Skip to main content

Full text of "Die Neue Welt : illustrirtes Unterhaltungsblatt für das Volk"

See other formats


EEE 
ET TE LING 
——— 


IE —9 
Et EEE 
(ak) 


le ; 
—— nr 


Ya ER IR 


Farbıye 
“ 


—V 
⏑—— Ih) 


Ra f 
Y 5* art) 
ODER EnT 
BREI I EL 
BRREREEE TR TEUER 


ie, N ee in ARE 5 
LEE hun nahe J 
aan 


Er Ana 


Khan ya 
ae san 


h 
Tan ara A 
N s 
* 
Berne yet u 
Mana % 
Ka 
J 


—3 
ale 


ie 


ni — 


—2006 


* 

9 —9 I pri 

u Ha 
a 6 3 


Ben 


J aan PERIe tn. E30 
I REIFEN 
IE REITER AA —8 
RE wir 
— rtet 
PIE EEE 
N 
AR 


Any 
RRKIEN —3 
— 


— 9 J— ARE 
But: KEN J— 


A Karin 
Ya 


Da! Bean nn 


—9* 


Gassen 
a un lane nu 


— 
ie ehe beta ua? 
— tik A 


5 
pn N 
ch Ye 
jr si 


Bl) 


Be ei 
ae zul 
Hy! 9 
——— H sh 9 Saale 
# F rn 
—30 —— 


In ——— 
Bo 
f 9— 
——— A 8 
oe Kane at A ne ei 
Ihe NER Bach eh: 
eh — 
BEHRENS oA Ne 


* 
— 


— 
Me 
IrIT HIT IE, En A 
I _ —3*328 Bi a 
_ u 
Hape J— 
A 


—8 


Hirn 9 De Mi 
DAS nen ' 
BES LEE Bere Sn IE 
— ENTE HELEE 
wi Br 3 
rate) 


9 —*— ri 
EN —* 
8 


— 
RER 
—* seh Hille 


ehr Auen 9 
# BAHRAIN 
Kan 
vi — 9000 
Ba 
—8606 
— 
FERN 
‘ Sn 
vr 


—9 Wa ch —* 
ik BERNER —— — 
—9 J —0 
— hu! * MN Par Y ur] —34— 9 
I DE) — are ne Allen — 
57 E) + 


BE) 
—* 


—* 
9 — a 
Base EL IE 


el, EHLIrE " elite 
Ei n HE Be 
MR Ai Ken 


ö in J— 


au —9* 
* 
9 ——— Eu 


4 
and 9 
ade 
in ie) 
else 1 * 
* 


ht —* ur 
a 


He 


—— 
5 

Serra 

ee 


«4 gr 4 \ aa Mi 
ee ei . Hit Ri DUO 
an Lt aA + —* 
F —* 
Br 


—0 


= 


Alk 
9 
—— 


* 


et Ah Mi 5 
4 BER 2 Ka rt 
—5 


J 


—9 
hal! 
ei 
— 


— 


Eh, 
—D— 
, Re Ad 
5 PP" 
—9* J 
— Rt Hi HI 
han 


Bi l 
6 
Ai R 
Bl 


Be 


* 
ren — I ae 
” Ba Be 

Hi — 


bil “ 


ur 2 A 
MT J 


EEE le are Fir 


te a ee 
DEREN 
— 
*18 


yore wu 
lee An 
BER ee 


—556 — 
—— ae 


EHTELLIE ICE IL IE ir hund 
— 
⏑—— 
He; R———— Er} 
—638 
ae —9** 
ER LER 1 
& i 
Di ae Ni Kae het! 
ee Me — LESEN 
EURER Dh 555 an 
url LAU le une ri N 
— 
J an —2 


—5 


Wr —6 —— 
* ha a ee 
—28 A RP TERELL II 
ü rl —— —* 
9 — 
———————— 
—5 ae 
— 
— 
—— 
w Mi — 
ieh 


KENN I BR 
N Re 
— 


Ren 
BEE: 


LICH) np! IF 
4— 


— weh 


Eee chulagna 
ik —B 


—B 
33 sun ’ 


— 


— — 


— 
— 
vet 
ERS DEE IE ET U Er ad 
na er RE 
ru NZ Dr Hr r. 
vn rt —n ihn — LRPEE 
y re, Wa 
er BERN —*8 
38338 — — 
ann yet 
Su 


—⏑ ——— 
— — ren 


Rene DRERTEIZE sun" 


En 
ur KREIS a u 
PR) 5 
rw DR “ 
KERN BEL ICHRNER TEN 
———— Ba, PEKING 
—*8 ———— Ku a J 
Een 
LIE HEN 
— * 
—— I EN 
Ki —— RFIN ei Be 
u 
A — 
van * nee N ale Ma 
an a — far 


—* er BER 


Be 
en aut 
—5 3 —— 
— — Kar 
LESE TEEN Aral 
—— — a Be En rat 
* TH Hör je 
— 


—* —4 —— J 

BER: IT, — 
ae vn 

rer 


— 
_ — _ H 
—— —30 ja Bar 


Ki = BE A 


a 


—366 

Ente Si 

— * J 
SEE Ba 
IR De LER h 


— 
_ 


—*8 

rat —B——— 
— 
Fr a a dee 
BLEI ii — 


Ben an — 


Ana tie 
A . —J F in I — Ay! 
9 —8 — he ie 
ara JJ — kon “ j Ar — 
NER 


u ERS 


En N 
B 
— 


A —— 


Bu dere 5 je far I . 
IR Ka 33* —* —Ad 


ulm a he ai J 
BSH 


A —* — 
ur ne REN Io —— Ka 
tee ALTE — — —5 Te I 
Een ——— SEN 

Art un J— N 

\ 
E REIFEN — 
A ———— 3 Yo ER 


In 
—— 


aber 
——— 


Wh, * 
u day 
D 
“ 

* 
* —B 
LG \ Ken 
RTL 

EA LE ee 

ua 
[> 


—* ——34 + 
u ie 
are Na ah 


nie J 


Bu ki 
RAR AAOPS, 
ee 
— 
ER 
9 or 8* 


alte —— — 
— 





OF ILLINOIS 
LIBRARY 


* 
Fr 
— 
un 
M4 
[ea] 
> 
ni 
2 
= 
[ea] 
je: 
= 


' 


n ” 
rs — 
ee 2 — NT ER En = Eee 
x 2 i> —J Pe in — Vale >> 
— — * — — — KR WuVs — 3 
. * In « XI 
2% — N —8 J 


u. > * 


Se - 
f “ — — * R 
— * x * 
— — x 
N r A — ZEN Un EN + ar 7 
SE RT: 6) Kr —— © N —J— I ——— Ä an * — — ——— —— 
— ul TR B * 
“ } A e RN? » 5 2 ’ N; # 
R Sn de Ir ee 2 * I ET . \ Sy — 
Abe Pe rl Nor — —— % 
h Er H R iz F — 
— Pi S 4 
s mL — MI: — * x ” J N ö 3 
P2) Tu Z . SA Br da 5 , * Aa < 
* u 4 2 * 7 
—* > Ren. 
ne * — 





ned below. 
underlining of books 
re reason® plinary action and may 
result in dismissal from the University. 
University of Illinois Library 


J BE". — R 


DR: R 
RT 3 —— EN 
| Ze * — DAN \ 
ie?” ee * * 
—— — 
— 
AB. 


N RN. 


8 * 
— 





\ 
/ 
* 
! 
4 
Er 
Be) 
* u 
>” 
ö a 2 
ji 


m 


* * fi ” 


+ 


® Ir SA i MN - v 


var 43 J de 
RA ER 


3 














Kr} 

EN Push, F 

La * ni 
£ a 


vv— 





Per 


J en u 


4 m “ 





kluſtrirles Unlerhalluugsk Catt für das Malt. 
| | 7 


I x 


= Breslau. 
1887. 


( CRITIISTITITS 





I" 


N 


a 














omane ovellen, Erzählunge Seite 
| 8 ade un ec sählung n, 8 
— Hen. EN Fenſterſturz der kaiſerlichen Räte in Buy. 271 
* Anna Pelzer, Sozialer Roman aus der — u rel au Sen ren BR 
7 Gegenwart, von J. Hirfh 1 91725 33% | Bügel der Vögel. — Are 
Be 42.49 57 65 73 81 89 97. Frage, Zur, wie man Kinder beſchäftigen kann 128 
— fs, Die, Schauſpiel von Pierre— rs — 6: 
* Newsky, beſprochen von Hugo Hecht. . 158 De 3: BRUDER, AV RE 
| anfwart, der Herr, und jeim Ring, von Sucht, Wirkung der.; ; 7. —— —— 
* Dr. Franz pp... 269 Sartenjpiele für unfere Kinder 600 
F Diamantenhere, Die, von- Alfred Stelner Geiſtliches Feſtſpiel früherer Seien 224 
297 305 313 321. 329 237 Sefangunterricht —— N MEN 
* Furcht, Die, vor der Liebe, Novellette den Gliedmaßen, Gegen erfrorene . EWR 
jr Theodor Plowiß . . 304.1; Guten alten "Zeit, Aus. der u... ..272 
Gefangenen, Die, des Cardinals, von Alfred Sajenuppolg als Naturholz — 
Stelzner. Bi 991.929 937 | Perrenkleiderund Tuchjachen billig zu reinigen 48 
J Giftbaum, Unter dem, Novelle von A. Remmin Hühnereier . . En BR 
ES 109 117 127 134 140 147 156 163 171 182 Huſten, Gegen trockenen angreifenden ‚2796 
Shih, Das wahre, Novellette von Otto Idgtl, Der, ein Freund des Gartenbaues . 136 
pi Berbrom 2 j 22277 286 Andianerftamm, Ein jehr intereſſanter - . 328 
| Jugendzeit, Aus der, don Maria Rupp Sahtesanfang, Der... EN 
345 353 361 396 Journaliſtenſchule, Die Sründung einer HR 

Kobold, Der, Roman don Otte Roquette Kalt oder warn, Sollen. wir — effen und 
N 105 113 121 129 137. 145 153 161 Wiege 8 
169. 177 185193 201.209 217 225 Lleiderbrus 
953 241 249 2579265 973 281 289" Krankheiten, Verbreitung anſteckender 311 
NE Kunſt und Arbeit, von Mar Dittrich 325 Kranfpeitsfall, Ein feltjamer . TE: 


K Di der Lombardei 112 
Leben, Aus dem, von Ewald Kingsdorff 309 vone, Die eiferne, der Lombardei. . „1 
Leftüe, ‚Die, unjeen Kinder, von ohanna Lebensalter, Das durchiihnittlihe. . . .. 344 










Be. 373 Lionardo da Vinci über bie Kleidermoden — 
Leblen Stunde, In ber, Pariſer feonelfe und ihre Anwendung in der Malerei 208 
I vn id. " 3a7 355 363. | Dieter, „Das® oder „Der?” . 96 
Lied, Das, der Mutter, — Modernes Schwindler- umd > Bälfherthum 208 
Minta und Peter, von 9. Hafhert. . . 148 en DE: Ber 
‚ Moderne Ehen, von Oskar Mofrauer-Maind 294 ” tonopole DIESE N RR ne CR 
Mutter und Kind, von Marie Rupp 174 SE N I 938 
179 188 195 205 212 BEER SHE DEGLDIELL Se ee 9000 

Noelken LE Refehn, Humoreske von Mari- Obſtwein, Einfache Bereitung von . a. 120 
 mikian Rudolf... . 817 * 349 Del auf die Wogen.. . . 12 31084. 908 
Ofternadht, Eine... >47 54 02 Be line als Mäufegift. — 184 
- Rechnungen, Allerlei, von Bernhard gehen: — — 2 
Burgat . .. 944.953 269 PBerlenfang auf Geylon.. . 184 
Shut — Verhängnis, — Perlen, Ueber natürliche, aus Kokos 
Ringsdorff 367 ER 20: 

* EBEN arrer, Em uſter von einem . BERN OZO 
Umſonſt gelebt, von Oskar Mofraner-Maind 303 Kolnifcher Aberglaube. . RUN are 


etter Friß, don Erckmann-Chatria er⸗ 
en jeßt I Ludwig Pfau 4 as 1. Borzellanturng, Der, von Nanking 68 
44 52 59 67 78 84 93 101.150 165 Rächerorden, Ein afrikaniſche . . 152 
& Weihnachtsfeft von. M. 9. 125 139 Räaderfuhrwerfe-oder Wagen 4 2... ....296 
’ & . . . " a $ x —— 

 Zigeumerbuell, Ein, von Jofef kerwinst) 29 Negenwürmer, Betrachtung über... . 272 


27, | Riefenfhiff dev Vorzeit... 22 2.....328 
au 157 Ne as ER Salicyljäure bei Le ebensmitteln >... 192 
Salon bei iR Shinefen. . 88 
Kleinere Mitteilungen und ESchreckenszeit, Während der fangen 
Mannidfaltiges. Revolution . . } . 280 
Schwiegermütter, Gldorado det 2 2.2.2288 
' Amazonen, Die, von Dahome.' 2... 32°) Seefahrtsieben.  , ..... KETV RE NE ER 
Amerikaner, Die praftiihen . . » 2. 32 | Soldatenhunde der Vergangenheit und 
Arbeitſam, Nicht jehr . . 41828 Segenwarb.ere. Su 9 
5 ‚Aufbewahrung, Die, des Minterobftes DB OB RöTlälichet "2 ice 38383888 
* Autorenhonorare, J ee Tetizendert: su 116 
Är Beſoldungen im Mittelalter . . . 311 | Sprühmörter, Ruffifihe. .. .".0 2,8. , 328 
H% Blumenreſte aus altägyptijchen Gräbern . 160 |: Stenographie, Verwendung der, in der 
7 Blutungen, Wie man ſchnell — jtilt . 2.296 | = Rechtspflege. . .. 351 
SR Braſilien, Ueber die Ratſamkeit der Aus⸗ Ströbecker, Wie die, zum Schachſpielen kamen 376 
— wanderung nah 2256ESuezkanals, Bedeutung des, für den Welt- 
Be Bulgaren, 7 DErLEhT,; 1er ; 199 
—— hei Freimaurerorden 66 Taſchenuhren, Ueber die Gofindung | der  . 216 
— CHinefifcher PBoftfurier, Ein 2... ..256 | Tafchentücher, Die . .. . 296 
- Deflillation der Rofen”. . 80 | Tert, Ein erbaufiher . . . UNTEN EN 


Dorfnamens, Merkwürdige Sntftehung eines 272 | Theaterfoftüme in früherer Reit. —66 
Drugerei Die erſte türkiſche . 2.3.8328. | Theeteinfen, Wie das, entſtanden 11 
Elend... a 360 Scheninginihe Meishett, u... 272 


ee eur un. 99192 


; & die des Waſſero ——— 00000 80 | Tropen, Bewohnbarkeit ber, He, Guvopier. 320° 


— iy Iubalts- —Herzrichnis. 


Seite 
Türkei, Poſteinrichtung in der 4304 
Vögel, zum Fiſchfang abgerichtete . . . 368 


Wahholderbranntwein . . s 332 
Waller, Wie das, des toten Meeres [mer 344 
Wein aus Rofinen EIER UNE, 152 
Wo Bartel den Moft Holt. . . . 2... 328 
Zähne, Pflege der .. .. TE EROA, 
Zahnſchmerzen, Ein Mittel gegeit —6 
Zapfenſtreich, Der. . ee LOS 
SR Eingewachferie, NER ARE 


Gedidte. 


Arabijches Liebeslied aus dem 9. Jahrhundert 
von Said ibn Tſchudi, überjegt von de) 


Sad 88 
Arbeit, Preis der, von Robert Seidel. 280 
Aurea medioeritas, von Moritz Graf 

Strachwitz . NETZ 
Badener, Der, von Hans Arnold } . 207 
Cajus Srachus, von Czekal . . 159 
Dom, Der, von M ailanh, von Dr. L. Jacoby 375 
Drei Poeten, von Albert Meißner... . 192 
Gruß, Der lebte, von F. Gzefal. ...  . 860 
Gut’ Nacht, von Wenzel Breuer. .. . . 176 
Herz, Das Tiebfte, von A. Kunert . . . 216 
Somonym. . . 92 


Orden, Der liebſte, von 3. W. Weber 182 
Sonntagsfrühe, In der, von A. Schwabe. 248 


Trödeljude, Der, von 888 
Bon unferer Zeit, von Robert Prutz . 295 
Windfahne, Die, ein Zeitbild. . 19889 
Winter, Der, fommt gefahren. . 2.0.32 
Worſtälſfſe 88 

RU. el Rah au ae NAD 


— und DBilderfexte. 


Illuſtrationen: Bilderterte: 


Seite Seite 
Afrikanische Tänze... . 69 72 
Al, alu Dee rt 349 351 
Amors, Die Ausrüſtung, von 4a 
REISEN 5. RR 88 351 
Ausgejpielt.. N, era Va ad 40 
Bedenflihe Sorte. . . 21 24 
— Tunis, Der Palaſt bes 325 327 


Bild. ohne Worte. . 0,180 — 
Bild ohne Worte. . 2337 


+ Büffeffagb 0. NARBE: 336 


Economy, Das Harmoniften- 

ſtädtchen in Benniylvanien 356/357 360 
Eifenbahn, von Vera Cruz 

nah Meeritg U... 0: 220 223 
Eisfischeret in Norwegen . 132 136 
Fiſß 8 288 
Farbenftudien 2... 8800909 311 
Finftermünz in Tyrol .. 124 128 
Fiſchfang bei Nacht . . 269 271 
Fifchotter im Naube geftört 179 199 
FJ Spiß . . .ı. 317 320 
Seleitwort der Mutter „ „108 112 
 Gefangsuntrridt. „2... 29 32 
Herbitlandihaft . » ... 45 48 
Hinrichtung, Auch eine. -. 157 160 
Hotel de Ville, Das neue, 

in Baris. . 341 344 
Indianerpaß in ben Adiron- 

dadbergen . . » 8365 368 
Indianiſche Siegebbolſchaft 188 192 
Kampf, Der, aufTodu,teben 61 64 
Kinder im Winter . . .. 53 56 
Krokodiljagd im Nil. ... 364 368 


\ 


4 
\ 





Seite 
— Lateran, Der . . 60 64 
Eeſeſaal, Der, ber National: 

Bibliothek in Paris . 340 3414 
Louvre, Das . . 261 364 
Luzern mit dem Pilatus 276 280 
Melk oder Mölf . . 140 144 
Mumie Ramſes I1.. 12/13 16 
Neidifche Räuber . 277 280 
Oberſtein 293 296 
Orpheus als Sänfedieb. 373 376 
Baris aus der Vogelihau . 260 264 
Römiſcher Triumphbogen 92 9% 
Rudolf von Habsburg zerftört 

die Burgen der Raubritter 116 120 
Rudolſtadt mit der ſchwarzen 

Burg ae DD 320 
Siät am Nil. IRRE NER 112 
Sparpfennig, Der | ale 9 
Teufelsfiſches, Der Fang "des 148 152 
Auen, Unter den Ruinenv. 164 168 

Tochter, Der verlorenen, 

Heimkehr RE a EEE 176 
zraunfee, Der; : 301 304 
Tunis, Auf den Dächern von 204 208 

: Veberfall, Gm. 2945 248 
Uhland, Sohann dudwig 181 184 
Rerfailles” 5 236 "239 
Billa Medici in Rom 196 199 
Wahrfagerin, Bei einer, im 

Walde De a 223 
— 76 80 

Wie's gkommen 36 40 
Wilddiebe, auf einem ober 

bayriſchen Se. 213 5 216 
Winter, Am, im Wald. 85 88 
Zarte Aufmerkſamkeit, Cine 100 104 
Zwergmäufe und ihr Neit. 224 223 


Wiſſenſchaftlicher Theil. 


Altronomie und exakte Nafur- 
a wilfenfdaften. 


u 


Glektrieität, Ein neues Buch über . 116 
Erde, Das Alter der , 80 
Rosmegonis, Die Kants Laplaceſche . 176 


Mars, Der Planet, nach den bisherigen 
Forfehungen der Will eine von 
Beneſchowsky . . 7.125 

Optik, Eine neue Erfindung auf dem Se 
biete der. Re 1 

Sonnenfinjternis, Die totale 160 

Sonnenglut und Winterfroft im Sommer k 
1886 von Heinrich Beer . 6 

Telephonapparate, Prof. Amos E. Doblear 

über ältere Kr 

Temperaturmefjung im Innern ber Erde 116 


Umwälzungen, Bon den, im Weltall, nach 
R. Falb, von K. Steinmetz. 
J Sn den Regionen der Sterne . Aare 
II. Im Reiche der Wolfen und in dar 
Tiefen der Erde RE BT ER 


Anthropologie, Zoologie, Botanik. 
Bäume, Die, als ———— im Haushalt 
der Natur von D. Hüttig 89.97 
Bäume, Die, mit befonderer Berückſichtigung 
der Obitbäume, ihr Nußen und ihr Ein- 
Muß auf das Klima. Mit einem Rück— 
blick auf die re des Obſtbaus 





von O. Hüttig 73 84 

Brennitoffe, Unfere 120 
Fiſchzucht, Ueber — BR Dr, Reichenow 110. 
Gefieder der Vögel, Die Bedeutung Des 96 
Kukuk, Der, als Ralphüter wi . 176 


Stubenfliege, Blick in das Geiſtesleben unferer 
Tierfhuß, Ueber den von Bu von 
J 3 8 
Vögel, Die, als B Baumeifter don, Damian 





Gronen 6 
Weſpen und Horniſſen, Mine, fie zu zer 
J Sn Ede! 


17, 





hie und. Sefundteitspege. 2 
Allopathiſcher und homdopathiſch Seite 


Ueber den Unterſchied von . . . 


184 


Vergiteigen, Das, und feine gefundheits- 


fördernde Wirkung, von Dr. Otto Zacharias 





Betäubungsmittel, Statiftif ver . . 680 
Gurare, von Damian Gronen . 164.173 
Froſtheulen. 48 
Kinderſterblichteit, Ein Kapitel über, von 4 
Prof. Dr... 13 
Körperkraft, Die, des Menfchen und ine 
Arbeitstiere . 176 
Leibbinden und geſchloſſene Beinfleider. 48 
Nuten des Sprechens und Singens Zt 
Pfeffereffer, Der, ein merfwürdiger graue 
heitsfall . . 16 
Reinigung, Die, der Städte und der beutfche 
Berein für öffentliche Gejundheitspflege. 27 
Sanitären Gefahren, Die Urfachen der, beim 
Bewohnen neuer Häufer. 31. 
Schwindjudht, Ein neues Heilverfahren. der 120 
Schwitzen, Das, als Heilmittel 198 
Sporen von Algen in der Luft, von Damian 
Gronen DE ER ED 
Pädagogik, Spradwilfenfdaft, 
Bhiloſophie und Wieligion. 
Gitate, Die gebräuchlichiten, von Damian 
Sronen Mit gg 
Deutjchen Sprache, Wörlerbuch der Haupt 
jchwierigfeiten der. . 160 
&igenliebe und Selbftlofigkeit, eine Parallele 
von Emanuel RE ...54 
Geberdeniprahe . . 66 
Humaniſtiſche Bildung, Eine geiwichtige 
Stimme gegen die — 
Krieg ein Eniehungsmittel, von Robert 
Seidel. . 36 
Philo von ar der Beitgenofi Kefu 79 
Titulatur Jeſu Chriſti — 184 
Weihnachtoſpiele, ——— von Wanfred 
E19 


Bolitiſche Sefhichfe, 


171 


Kultur- und Sitteraturgefdidte. 


4 


fr 








Arier, Die, von Friedrich von Hellwald . 163 
Bulgarien, Ein: intereflantes Blatt aus der 
Geſchichte von Karl Lübeck. $ 3 
Klaviermeilters, Den Manen des großen, 
von Oskar Mokrauer-Mainé 77 
Kulturwerk, Das, der Ritter vom deutſchen 
Orden, von Dr. Mar Ba ..121 129 
Fechtergilde, Altdeutiche . . 152 
Sl CE Swedenborg, Der bekannte: 16 
Gelehrten, Schiller über die, wie ihrer viele 
ſind, und wie ſie alle fein follten. . . 187 
Günftlingsleben, Ein, von 3. B. Adler 113 139 
Sefuiten, Friedrich der Große und die, von 
Robert Seidel . 10 
Kournaliftifche Sklaverei, von Felit Buchwald 137 
Suden, Die, und das Judenthum, von H. E. 185 
Kulturkämpfer, Wahre, von Dr. Mar Vogler. 
1% 41 
Leichen - Feierlichkeiten, Sonderbare, und 
PBriefterichlauheit : 176 
Luſtſpiels, Die Entwickelung des franzdf hen, 
bis Molhtere, von R. Dberau . 81 
Preſſe, Zur Geſchichte der engliſchen, von 
Damian ah 15 
Reliquie, Eine, aus ber großen. feanöfiihen 
Revolution . . 16 
Schillers Lyrik und ide Verhältnis zur Mufik, R 
von Osfar Mofrauer-Maine AA EOR 
Seertuber, Die, einft und jet 114 
Zanzfımit, Die antike, von W, Sorfa 161 169 
Zaujendfünftler, Was für, - unfere —— 
eltern waren . 64 
Thomas Babington Macaulay, von Man: 3 
el eh 5 185. 
r Unterpaltungslitteratur, Anfen, der Tages- ER 
preſſe . ER 
Re u Das, bet —— don ©. Rritale 87 


Frauen, Für die, von D. Solonins . Eh 


Lehrerfarriere, Wie man es heutzutage i 


Porträtfach, Kortfchritte im . 00. Se 


Selehen Der hangrige 
a Ri — a 

















"Bewegung. 


Adels der früßeren Zeit, ZurG araten 
Alte Jungfern und Hageſtolze er 
Demoktati jche Nation, Cine, von Dr 
W. Feb ER —3 
Despotismus, Ein Muſierſtaai — Re 
Eheſchließung in England und rin 
von Eugen d. Jagow 


ar: 
ae — — 




















































Ban Etwas vom. englifgen, von 
Land dev Zukunft von Reind. Rich 


der, raſch zu etwas bringen kann . . 
Mierhshauf 88, Zur Entwichngsgefhichte 
des New— NYorfer, von 9. W. Fabian 2 
Mopdethorheiten der franzöſiſchen Vorzeit 
von Karl Ed. Klopfr . .. 
Naturarbeitsproduft, Das, das Alle Eigen 
tum, von Dr. 4. Theodor Stamm. 
Perſonenporto, Das, von Julius Hillebrandt hr 
Schürze, Die, ald Palladium der Ehe. .1 
Sparfafienitatiftif, Etwas über den Wert der 10 % 
Strafvechtöpflege, Einfluß der Religion Rue —— 
die, von Carl Frohme . . 
Wohnhäuſer, Die beſten New— Horker, der — 
Gegenwart, zugleich Muſter der Zitunſte RES 
wohnhäufer von 9. W. Fabian . . 561 
Zivildienft- a der Amer 
kaniſchen Zivilingenieure 


Sänder- und Fötherkunde, u 


Aegyptiſche Deforationen Tr 
Auftealien, Bon Guropa — "von Gar 
Eugen Schmidt . . | 
Auswanderungsluftige, Für, v. —— Witte 93 
Braſilien, Rio-Plata, Eine Dreimonatsreiſe 
nach, von Fred Sicherer 143 149 158 
166 174° 182 a1 
Deutfehlände Länder und Stäptenamen von 
Damian Gronen F i 
Gotthard, Im Auge vom, ch Monte 
Garlo und zurück v. W. Liebfnecht 126 135 14: 
Jena, Ein Reijebild aus Thüringen von. 
Carl Ed. Klopfer . .. } 
Mailinder Dom, Der vonDr. Leopold Jakoby 19 
Marktſcene, Eine tragiſche in Porto-Cabello 104 
Transatlantiſchen Verkehrs, Die Gefahren des 
Trauer und Totenkult ſnde Volker von 7 
Ewaͤld Baul . . — — 
Volk, Das ſchönſte, der Welt SU FEN $ 
Zigeumerleben, Skizzen aus — von Sole 
neo ART i 


Ban- und afinentegnit vn 
Snduflrie, Handel, 


Claviatur, Eine neue . 

Lempſche Syiten der etetifchen Leleuchtung, 
DABF NN, 

Metermahes, Beſtrebung zur. Einführung 
des, in den Vereinigten Staaten. . . 27 

New-Horker Hochbahnen, Das Wadeum dee 
Berkehrs auf den: s7 2 Dee 





E7 





—— Das Weſen — — E 


Set und Keen aus — ent 
fernen re, 
Fiſchkonſums, Zur une 
Gemüſeſorten, Die beiten, für Ben SR 
Nubpflanzen, Unfere. . 
Schwaben u. ſ. w. Vertilgung in Wohnrdum 

# Perſchiedenes. 
Amor im etz von 8 Meihe ... . 
Blumenſprache von wid. 


Morgenlid. . . . 





3— 
dreizehnjährige Anna und der neunjährige Paul, fertigten ihre 





Nachdruck verboten. 


88 Einzel-Abonnements auf die Sonntags-Beilage“ find nicht zuläffig. 
Nr. 1. 1 6, Etwaige Beſchwerden iiber Nichtlieferung wolle man der Verlagsbuchhandlung von Bruno Geifer, Breslau, melden. 


8 











Anna Pelzer. 


Noman von I. Birſch. 


J 1. 

): dem einen Haufe an der Ede der Kirchitraße 
„ wohnte Oskar Pelzer, welcher den wichtigen Poſten 

7 eines Stimmführers des zweiten Tenors in Chore des 


fürſtlichen Hoftheater3 bekleidete, 


Bon dem Haugeingange recht3 Tag daS geräumige Wohn— 
zimmer; ihm gegenüber befanden fich die beiden Schlafräume 
der Familie und hofwärt3 die Küche, 

In der ärmlich ausgeftatteten Stube herrſchte die ſorg— 


fältigfte Sauberkeit und Ordnung; man gewahrte auf den erjten 


Anblick die fleißige Hand und den verjtändigen Sinn einer 
rüftig waltenden Hausfrau. 

Die von der Dede auf die Mitte des großen Tijches 
herabhängende Betroleumlampe verbreitete ein reichliches Licht 
in dem angenehm erwärmten Zimmer. Der Stahl der an den 
Tisch Herangerücdten Nähmaschine blinkte in filbernem Glanze; 
die ejchenen Möbel waren ſauber gepubt; auf dem alten Piano 
lagen die Noten in mujfterhafter Drdnung; an den Wänden 
hingen die wenigen Bilder — Photographien von Freunden 
und Verwandten — ſorgſam geordnet; auf der Kommode 
ftanden in billigen Ausgaben die Werfe von Schiller und Goethe; 
auf einem kleinen Eckbrett erblidte man ebenfalls Bücher: eine 


= umfangreiche Bibel, zwei Geſangbücher, Körner und Uhlands 


Dichtungen; in einer andern Ede hing die ſchwarzwälder Uhr, 
und von der Rückſeite des jchräg hängenden Spiegel3 lugte 


warnend und drohend der Schreden der Kinder, eine von 
rothen und blauen Fäden zufammengehaltene mächtige Ruthe, 


ervor. 

Frau Mathilde Pelzer war emſig an der Nähmaſchine be— 
ſchäftigt. In gleihmäßigem, raftlofen Laufe drehte fich das 
Rad unter der geſchickten Führung. Naht reihete fi an Naht, 
fauber und gleichmäßig legten fich die Zalten und Zältchen in 
mannigfacher Abwechfelung. Die beiden ältejten Kinder, die 


Schulaufgaben an; der Heine fünfjährige Franz hatte eine defekt 
gewordene Schiefertafel feines älteren Bruder3 vor ſich und 
verfuchte die wunderlichſte Nachahmung der in feinem Bilder: 
buche aufgezeichneten bunten Figuren. 

Man hörte in dem Zimmer nur das einförmige, trauliche 
Geräuſch der Mafchine, welche das Gefrigel der Federn umd 
den ſchrillen Laut des Griffel3 übertöute. 

Die Uhr zeigte gerade ein Viertel nach fieben, als Frau 
Pelzer ſich erhob. 

Sie war von mittelgroßer Geſtalt und trotz der vier Jahr— 
zehnte, welche ſie zählte, eine angenehme Erſcheinung. Das 
ovale, nur wenig eingefallene Geſicht mußte einſt ſchön geweſen 
ſein. Ihr braunes, noch immer glänzendes Auge verrieth die 
Güte des Herzens; die gewölbte freie Stirn ließ auf Verſtand 
ſchließen; und der etwas markirte Zug um den ſchönen Mund 
drückte die Kraft des Willens aus. 

„Ich muß mich jetzt ſputen, um noch vor Schluß des Ge— 
ſchäfts die Hemden abzuliefern, wie ich verſprochen habe; hoffent— 
lich iſt Frau Rother mit ihrer Arbeit auch fertig geworden, ſo— 
daß das ganze Dutzend beiſammen iſt,“ ſagte ſie, indem ſie 
den Mantel umnahm und die Kapuze aufſetzte. „Seid artig, 
Kinder! vor allem Du, Paul! Wenn Du mit Deiner Arbeit 
fertig biſt, ſo ſpiele ruhig mit Fränzchen; aber ſtöre Anna 
nicht, welche noch ein Gedicht auswendig zu lernen hat. Treibe 
keine Poſſen, wie geſtern Abend, wo Du in wildem Ueber— 
muthe das Tintenfaß über Anna's Buch warfſt. Und Du, 
Fränzchen, quäle Anna nicht! — Gieb auf die Kinder Acht, 
Anna! — Ich will mich beeilen heimzukehren, um das Abend— 
brot zu bereiten. Alſo ſeid brav, Kinder!“ 

Sie Hatte die angefertigten Hemden in einen mit Wach3- 
tuch überzogenen Korb gelegt und war die fchmale Treppe, 
welche zum oberen Stode führte, hinaufgegangen, 

Frau Rother Fam ihr entgegen und empfing fie mit den 
Worten: „Das nenne ich aber pünktlich! Es ijt gerade ein 


Viertel nach fieben, wie verabredet. Sie haben fi) aber auch 
iiber mich nicht zu beſchweren; ich wollte Ihnen eben meine 
Arbeit bringen.“ 

„Das it ſchön,“ erwiderte die Angeredete. „Sch habe es 
auch gar nicht anders von Ihnen erwartet. Geben Sie jchnell 
her! Sch werde Mühe haben, bei diefem Schneegejtöber zur 
rechten Zeit anzulangen.“ 

Bor der geöffneten Stubenthir empfing fie die Arbeit, und 
raſchen Schritte8 wanderte fie, nicht der Schneefloden achtend, 
welche der eifige Wind ihr in das Geficht führte, aus der ent> 
legenen Vorſtadt zu der Hauptſtraße des gejchäftlichen Verkehrs. 

Der Diener war im Begriffe, die Läden vor die großen 
Schaufenster zu ftellen; der größte Theil des Geſchäftsperſonals 
hatte fich fchon entfernt; nur der erjte Kommis und der jüngite 
Lehrling waren noch anweſend. 

„Dächte ich es mir doch,“ jagte der Erſtere, „Frau Pelzer 
läßl uns nicht im Stiche! — Ich habe für Sie neue Arbeit 
zurückgelegt; es iſt die eiligſte, welche wir haben. Wir können 
uns auf Niemand ſo verlaſſen, wie auf Sie. Halten Sie ſich 
friſch daran! Es geht auf Weihnachten, und die Beſtellungen 
häufen fich täglich mehr. Wenn Sie und durch gleich prompte 
Ablieferung zur Hand find, jo follen Sie am Ende de3 Sahres 
eine Ertravergiitung von zehn Thalern empfarigen; — der 
Prinzipal hat mich ‚beauftragt, Ihnen dieſes zu ſagen. Wollen 
Sie?“ 

„Gewiß,“ entgegnete Frau’ Pelzer. „Was ich übernehme, 
das wird zur feſtgeſetzten Stunde geliefert. Meine Freundin 
und ich ſchaffen Ihnen bis Weihnachten noch einen guten Theil. 
Wenn Sie mir aber eine beſondere Vergütung gewähren, fo 
muß Frau Nother eine gleiche erhalten; fie verdient diejelbe 
ebenjo gut wie ich. Das bedinge ich mir aus.” 

„Da haben Sie recht, Zrau Pelzer,“ entgegnete der Kommis. 
„Ich werde mit dem Herrn darüber jprechen; ich zweifle nicht, 
daß er Shr billiges Verlangen erfüllen wird. Sagen Sie da3 
der Frau Rother.“ ; 

Frau Pelzer padte die zugefchnittenen Stoffe ein und begab 
ih vergnügt auf den Heimweg. 

Es war heute der erjte Dezember; fie ſollte alfo für jeden 
Tag bis Ende des Jahres zehn Groſchen mehr verdienen, al3 
gewöhnlich, abgejehen davon, daß auch ohnehin während Diefer 
flotten Gejchäftszeit ihre Einnahme größer als in anderen Mo— 
naten war. Das waren fröhliche Ausfichten fir Weihnachten! 
Sie fonnte doch jeßt etwäß tiefer in die Geldſchublade greifen. 

Angeficht3 der gejteigerten Preife der Lebensmittel Hatte fie 
für dieſes Mal den Entichluß fallen müfjen, für den Weihnachts— 
tiich nur das Allernothwendigite anzufchaffen. Nun aber hatte 
ih ihr Einnahmebudget um ganze zehn Thaler vergrößert. Da 
ließ fich ein Uebriged tun, und auch dem angenehmen Zubehör, 
den ftillen Wünſchen ihrer Lieben, konnte Rechnung getragen 
werden. a, wie denn? Oskar hatte ſich längſt eine Pfeife 
mit einem Weichjelvohr gewünſcht; — für fiebenundzwanzig 
und einen halben Groſchen oder einen Thaler — rechnen wir 
einen Thaler — läßt fi eine ſolche anjchaffen. — Anna hegte 
ein geheimes Verlangen nach dem Belize von Leffing’3 Dramen; 
— für anderthalb Thaler wären dieje wohl zu haben, — macht 
zwei und einen halben Thaler. — Für den Duintaner Paul 
dürfte man fich jezt vielleicht die Ausgabe für eine fonft wohl 
entbehrliche Klaſſenmütze geftatten. Der liebe, prächtige Tauge- 
nichts mußte zu jeinem großen Herzweh bis jezt darauf vers 
sichten, obgleich die meijten Mitſchüler fchon bei dem Eintritte 
in die Klaſſe eine folche befaßen. Die blaue Mütze nit den 
goldenen und rothen Streifen muß dem Wildfang reizend ſtehen! 
Ob man für Sränzchen um einen Thaler ein hölzerne Schaufel- 
pferd anfchaffen könnte? Das wäre herrlich! Wie würde fich der 
jüße Knabe freuen! — Und Alles in Allem nur 4 Thaler und 
5 Groſchen; — jagen wir vier und einen halben Thaler — fo 
bleiben von den zehn Thalern noch fünf und ein halber Thaler 
übrig; — diefe jollen Dis zum Frühjahr zurücgelegt werden. Oskar 
bedarf dringend eine leichten Anzugs; — ein folcher koſtet 
zehn bis zwölf Thaler; dafür find die fünf und ein halber 


2 


Thaler eine große Erleichterungl — Gewiß, fo find die zehn 
Thaler zu Aller Freude und Nuten gut angelegt! 

Die wackere Frau Tächelte glücjelig vor ſich Hin. Sie 
empfand nicht die Ungunft der Witterung. Sie fchritt tapfer 
aus, gehoben durch das Gefühl, ihren Mann und ihre Kinder 
durch den Ertrag ihrer Arbeit einmal außergewöhnlich. erfreuen 
zu können. 

Wie dünfte fich die arme Frau fo reich! Sie empfing 
ſchon im Geiſte den freundlichen Händedrud des Gatten, Die 
Umarmung der Tochter, — fie hörte ſchon den Subel der 
Knaben. 

Shrer Hatte fie gar nicht gedacht! — nicht des faden— 
ſcheinigen Mäntelchens, nicht des abgeblaßten Kleides, nicht des 
unmodernen Hutes! 

Berförperte Selbitlofigfeit und Aufopferung heißt Gattin und 
Mutter. 

ALS fie gegen dreivirtel auf neun Uhr zu Haufe anlangte, 
fand fie die Kinder um den Dfen fißend, 

Nachdem Paul feine Aufgabe beendigt hatte, jpielte er mit 
Franz, welcher inzwijchen des Malens überdrüjlig getvorden war. 

„Wir wollen ganz ftille fein, Fränzchen,“ fagte er zu dem 
Heinen Bruder. „Wenn Ara fertig ift, erzählt fie uns au 
eine Gejchichte. Nicht wahr, Anna?“ 

„Jawohl,“ entgegnete dieſe. „Se ruhiger Shr feid, deſto 


früher bin ich frei, und dann follt Shr eine ganz neue prachte 


volle Gejchichte vernehmen, wie Ihr eine ſolche noch niemals 
gehört Habt.“ 

Paul und Fränzchen wiſperten ganz leife mit einander, fo 
daß Anna ungeftört lernen konnte. — Kaum hatte fie dad Bud) 
zugefchlagen, jo ſprang Franz auf fie zu: „Bitte, jeßt erzählen! 
Sept erzählen!“ Und Anna rücdte die Stühle um den Ofen 
und begann: 

„Vor langer, langer Zeit — Vater war noch nicht 56, 
und Mutter auch) nicht; 
leben, waren auch noch nicht da — da ftand hier in Troßburg _ 
noch fein einzige Haus. Wo jet in diefer Straße die Kirche 
ift, da war ein hoher Berg; und die Kirchitraße, wo unfer 
Haus fteht, war ein tiefer Graben; und an Stelle der großen 
Hauptitraßen und Plätze der Stadt war ein großer, Dichter 
Wald. 

Auf dem hohen Berge ftand eine Burg, in welder der 
Gaugraf Hubert mit feiner Gemahlin, der wunderſchönen Gräfin 
Walpurga wohnte. 

Graf Hubert Hatte Alles, was fein Herz begehrte. Die 
Ihönften Pferde im Stalle, den beiten Wein im Keller, die 
glänzendften Nüftungen, Panzer von filberblanfem Stahl und 


‚Helme, mit prächtigen Federn und Edeliteinen bejegt. - 


Er war feinen Knappen und Dienjtleuten ein gerechter, 
gütiger Herr; und ebenjo war auch die Gräfin Walpurga 
fromm und milde und barmherzig. Seder müde Wandersmann 
fand auf der Nitterburg ein gutes Nachtlager; man verforgte 
ihn reichlich mit SpeiS und Tranf. 

Aber dem guten gräflichen Paare fehlte etwas, um welches 
es ſich ſehr grämte — das war ein Kind. 

„Ich werde täglich älter," fagte Graf Hubert, „und kann 
bald nicht mehr auf Alles Acht Haben. Wenn ich nur einen 
Sohn hätte, der mich ablöjen könnte!“ 

Und auch die Gräfin war fehr betrübt. 

Da begegneten ihr eined Tages im Walde, wo fie — 
ritt, zwei alte Frauen mitten auf, dem Wege, Die Gräfin hielt 
ihren Belter an und ftieg vom Pferde herab. 

„Womit kann ich Euch dienen?“ fragte fie die beiden Frauen. 


„Kommet mit mir auf die Burg, damit Ihr Euch erlabet an 5 


Allem, was ich in Küche und Keller habe.“ 


So führte die Gräfin die Alten zum Schloffe, in den 


großen Speifefaal und ließ ihnen auftragen, was fie nur immer 


vermochte. 
AS die Frauen fich gejtärkt Hatten,  fprachen fie zu der 
Gräfin; 


„Du biſt fo gut, wie ſchön; fo eich, wie gefund. Gage 


und alle die Menjchen, welche jebt 





und, wad Du Dir wünſcheſt, fo fol es Dir gewährt werden. 
Wir find zwei Teen, gejendet die Menfchen zu prüfen.“ 

Da verneigte fi die Gräfin und antwortete: „Ihr habt 
recht, ich Habe Alles. Nur Eins fehlt mir und meinem Herrn 
— das ilt ein Sohn.” 

„Er ſoll Dir werden,“ fprachen darauf die weiſen Frauen; 
„jo ſchön, jo reich, jo gefund wie Du.“ 

Da verneigte fi die Gräfin wiederum, küßte den Feen 
die Hände und Sprach: „Wohl danfe ih Eud für das ver— 
heißene Gejchent; aber Ihr Habt das Befte vergefjen. — 
Gefundheit, Schönheit und Reichthum find föftlihe Gaben, — 
ber Beſte ijt aber das gute Herz; gebet meinem Sohne auch 
ieſes.“ 

Da antworteten aber die Feen: „Hierüber haben wir keine 
Macht. — Wir können Deinen Sohn wohl ſchön, reich und 
geſund machen — das gute Herz aber muß er ſich ſelber 
ſchaffen. Das wird keinem Menſchen geſchenkt. Er kann es ſich 
erwerben, wenn er will.“ 

Und nach Jahresfriſt kam ein Söhnlein an. Die Freude 
der Eltern war unendlich groß. — Der Junker, welcher auf 
den Namen Kuno getauft ward, wuchs heran, ſchön wie die 
Mutter, ſtark wie der Vater. Aber je größer er wurde, deſto 
mehr zeigte es ſich, daß er ein böſes Herz hatte. Er plagte 
die Dienſtleute, er quälte die Thiere; — niemals gab er den 
Armen, gegen Niemanden war er freundlich und gut. Die 
Eltern verſuchten es in Güte und Strenge, ihn zu beſſern, aber 
es war unmöglich. Auf die freundlichſten Ermahnungen ant— 
wortete er mit einem finſtern, trotzigen Schweigen, und die 
Züchtigungen verſetzten ihn in Wuth und machten ihn noch böſer. 

Die Eltern hatten vielen Kummer durch ihn und ſprachen 
zu einander: „Unſer Leid um dieſen Sohn iſt größer, als der 
frühere Gram; — ach, wären wir doch geſtorben!“ 

Und ſo ſtarben ſie denn auch Beide aus Schmerz über den 
böſen Sohn. Dieſer trat nun die Herrſchaft an, und eine 
ſchlimme, harte Zeit begann für die gräflichen Dienſtleute und 
Knappen. Kuno war grauſam und hartherzig. Jeden Fehl 
ahndete er mit den ſchmerzhafteſten Strafen. Die Armen 
wurden mit der Hetzpeitſche aus dem Schloßhofe getrieben und 
von der wilden Hundemeute verjagt. Kuno aber wurde immer 
reicher und ſtärker, ſo daß er ſein Geld und ſeine Edelſteine 
garnicht mehr zählen konnte und das muthigſte Pferd im 
wildeſten Rennen durch einen Griff am Bügel zu bewältigen 
vermochte. 

Eines Tages ritt er durch den Wald auf die Eberjagd. 
Da ſtand mitten auf dem Wege ein altes Mütterchen. 
ſah es ſehr wohl, aber in der übermüthigen Bosheit ſeines 
Herzens ſprengte er mit ſeinem Rappen gerade auf die alte 
Frau zu. Das Pferd war beſſer, als ſein Herr. Es bäumte 
ſich vor dem greiſen Weibe, um es nicht zu zertreten. Graf 
Kuno aber ſtieß einen furchtbaren Fluch aus, verſetzte dem 
Roſſe einen wuchtigen Hieb mit der Peitſche, gab ihm die 
Sporen, daß es blutete — mit zerſchmettertem Schädel lag 
das Mütterchen am Boden! In demſelben Augenblicke aber 
ertönte ein furchtbarer Donnerſchag, und ein blutrother Blitz 
fuhr zur Erde nieder, jo daß Kuno an allen Gliedern vor 
Schrecken bebte. 

Und das Mütterchen richtete fich auf und Stand auf einmal 
in Niefengröße vor ihm. „Hier an diejer jelben Stelle bin 
ich Deiner guten Mutter einjt erfchienen. Cie nahm mich und 
meine ©efährtin liebreih auf, und wir verfündeten ihre die 
Geburt eines Sohnes, nach welchem ihr Herz To innig begehrte. 
Wir baten Gott, daß er Dich ſchön, reich und gefund werden 
lajjen möge, wie Deine Eltern waren; und Gott willfahrte 
unferer Bitte. — Du aber biſt fo graufam und böfe, wie 
Deine Eltern gut geweſen find. — Du haft ein fchiwarzes, 
ichlechtes Herz — darum ereilt Dich jeßt die Strafel!“ 

Furchtbar Hangen die Worte der Tee. 

Kaum hatte fie geendet, jo fuhr ein zweiter Blißftrahl vom 
Himmel hernieder und traf den böfen Grafen Kuno, daß er 
tndt vom Pferde fank, 


Er’ 


3 





Die don ihm gemißhandelten. Anappen und Dienftleute 
hatten aber inzwijchen fein Schloß angezündet, und es brannte 
nieder bis auf den lebten Stumpf. — Das Feuer ergriff den 
dichten Wald und der brannte über Hundert Jahre. Der tiefe 
Graben wurde ausgetrocknet, und Alles ward eine weite, düjtere 
Einöde. 

Kein Menſch wohnte hier und kein Thier hielt ſich hier 
auf; — Alles mied die Stätte, wo die Bosheit eines ſchlechten 
Herzens gehauſt Hatte. 

Und nach vielen hundert Jahren, — da zog ein guter, 
frommer Ritter hierher; der ließ den Berg abtragen und baute 
die Kirche an Stelle der Burg und nannte ſie „Hubertuskirche 
zum guten Herzen“, zu Ehren des guten Grafen Hubert und 
ſeiner Gemahlin Walpurga. 

Darauf ſiedelten ſich Menſchen wieder an und bauten ſich 
Hütten und Häuſer und legten die Stadt Trotzburg an, in 
welcher wir wohnen. Und die Stadt wurde immer größer und 
größer — bis ſie ſo groß geworden, wie ſie jetzt iſt; 
und damit iſt meine Geſchichte aus.“ — 

Die Kinder hatten die eintretende Mutter nicht wahr— 
genommen. Anna verſtand ſo lebendig zu erzählen, daß die 
beiden jüngeren Geſchwiſter in geſpannter Aufmerkſamkeit an 
ihren Lippen hingen und für nichts Anderes Auge und Ohr 


hatten. 

„Das freut mich!“ ſagte die Mutter. „Ich ſehe, Ihr ſeid 
ſehr artig geweſen. So müſſen Kinder immer ſein. Wenn 
Ihr immer ſo brav und folgſam ſeid, dann werdet Ihr von 
dem Weihnachtsmanne dieſes Mal ganz beſonders überraſcht 
werden. Dann behält er die große Ruthe im Sacke und packt 
hier nur die allerſchönſten Sachen aus.“ 

Frau Pelzer eilte in die Küche, bereitete das Abendbrot 
und brachte hernach den Kleinſten zu Bett. Auch Anna und 
Paul hatten ſich niedergelegt; die Mutter aber ſchürte das Feuer 
im Ofen auf und ſetzte die Nähmaſchine wieder in Gang. 

Mathilde Pelzer war die Tochter eines Subalternbeamten, 
welcher feiner früh verwittweten Gattin nicht3 weiter hinterließ, 
al3 einen ehrlichen, unbejcholtenen Namen und ein Töchterlein 
von zehn Sahren. 

Die Wittwe arbeitete vom frühen Morgen bis fpät in die 
Nacht hinein, erzog Mathilde in Sittſamkeit, Genügjamfeit und 
Fleiß und folgte nach elf Jahren ihrem Gatten in die Ewigfeit, 

Mathilde jtand allein, ohne Freund, ohne Verwandten, ohne 
Unnehmer. Die eine Manjarde des Häuschend, in welchem 
fie wohnte, hatte der junge Oskar Pelzer inne. Oskar befand 
fi in derfelben Lage wie fie; er war arm und früh verwaijt 
wie fie AS Tagjchreiber bei einem Advofaten verdiente er 
gerade fo viel, um fein Leben färglich zu friften. 

Dem Dirigenten des Turnergeſangvereins, welchem er ans 
gehörte, fiel die jchöne Stimme und das fichere mufifalifche 
Gehör des jungen Schreiber auf. Er glaubte durch eine 
gründliche Ausbildung und Schulung aus Oskar einen Sänger 
machen zu fönnen, welcher, wenn auch nicht al3 Stern erſten 
Nanges, doch immerhin als eine tüchtige Bühnenkraft gelten 
würde, 

Oskar ftudirte eifrig. Er träumte von dem Applaus eines 
wonnetrunfenen Bublifums, welches ihn mit Kränzen und Lor— 
beer überfchüttete. Inzwiſchen aber verliebte er fich ernſtlichſt 
in die hübſche Näherin, welche unter demfelben Dache mit ihm 
wohnte. 

Be harmlofe, guiherzige, ſchlanke, blondgelockte, blauäugige 
Kunſtjünger gefiel Mathilden ſehr gut. Er meinte es ehrlich 
und treu mit dem einſamen Mädchen. 

Sie ſchwuren ſich ewige Liebe. 

„Wenn ich zum erſten Male an der Bühnenrampe die 
Hufdigung des Publikums empfangen habe, dann lege ich Dir 
meinen Triumph zu Füßen und führe Dich heim al3 mein 
geliebtes Weib,“ betheuerte er. 

Aber ein Jahr floß nach dem andern dahin, ohne daß dieſer 
heiß erjehnte Moment eintrat. 

Sa wurde ein tüchtig gefchulter, talt- und notenfejter 


Tenorift, aber feine Stimme entwidelte fich nicht; 
Solofänger war er nicht geeignet. 

In tiefer Niedergefchlagenheit trat er eines Tages zu feiner 
Braut in dad Zimmer und warf fi in den einzigen unbejegten 
Stuhl des Gemaches mit dem fchmerzlichen Seufzer: „Alles 
it aus! Der Traum des Ruhmes und der Ehre ijt verraufcht, 
das Wahngebilde des Glüdes ift zerftört; — ich bin arm und 
elend und ich bleibe arm und elend!“ 

„Was hat fich denn ereignet?” fragte Mathilde erjchroden. 
„So ſprich doch, Oskar, — verharre nicht in dieſem dumpfen 
Dahinitarren! Was ift denn das Schredliche?* 

Nach langem Zureden hatte ſich Oskar endlich ſoweit gefaßt, 
um der Geliebten berichten zu fünnen, wie er wiederum — 
jeßt aber zum lebten Male — zu einer Probe bei dem Theater: 
intendanten zugelajjen worden ſei. Anhaltend und jorgfältig 
habe er die Partie des Mazzetto im „Don Yuan“ ftudirt 
und ſolche foeben in der Theaterprobe gefungen. „Sch gedachte, 
Dih mit der Nachricht zu überrafchen, daß ich engagirt fei; 
deshalb Habe ich Dir nichts gejagt. Aber — wahrlich eine 
ſchöne Ueberraſchung! — ich bin total verworfen! — Meine 
Stimme ijt zu Hohl und Kein — ich werde niemals auftreten 
fönnen! — Sch bin al3 Chorift angenommen! In Anjehung 
meiner guten Ausbildung und Sicherheit erhalte ich dreißig 
Thaler monatlich, Habe Ausficht, es auf vierzig zu bringen — 
und bin Stimmführer des zweiten Tenors. — Das ijt meine 
Künftlerlaufbahn! Darum haft Du fünf Jahre lang auf mich 
in treuer Liebe gewartet!” 

Auch Mathilde war von diefem Schiffbruche ihrer Fühnen 
Hoffnungen tief erjhüttert. Sie weinte mit dem Geliebten. 

So jaßen die Beiden Hand in Hand lange nebeneinander. 
Endlih aber ermannte fih Mathilde und ſprach: „Wir find 
doch eigentlich thörichte Kinder! Wir Fönnten und freuen, und 
wir trauern! — Beil unfer findifcher Traum von einer glänzenden 
Zukunft fich als Traum erwieſen hat, vergefjen wir der jchönen 
Gegenwart! Wir find Beide in Armuth und Niedrigfeit groß 
geworden; — wer weiß, ob uns Reichtum und Größe glüdlich 
gemacht hätten! Laß’ und in glüdlicher Armuth weiter leben, 
— jo ijt es uns bejtimmt. — Bedenke, Du haft jet monat— 
lich dreißig Thaler — die find Dir ficher, 
mit der Zeit vermehren. Soviel haft Du noch niemal3 ver- 
dient. Geit finf Jahren find wir verlobt und Fonnten nicht 
an eine Heirath denfen, — warum follten wir e8 jeßt nicht 
wagen? Sch arbeite fleißig weiter; — ich verdiene auch zwölf 
bis fünfzehn Thaler im Monate; — Du wirft vielleicht durch 


— zum 


Nachdruck verboten. 


4 


— ja werden ſich 


Notenfchreiben, Geſangunterricht oder font wie noch etwas neben⸗ 
her erwerben können; — wenn ich denn nicht die Frau de 
berühmten Sänger Oskar Belzer werden Tann, — warum 
jollte ich mit dem braven Chorijten Pelzer nicht gludlich 
werden?“ 

Und dabei ſchaute ſie ihn ſo liebevoll an, und um ihren 
Mund ſpielte das holdeſte Lächeln, daß Oskar, welcher ihr mit 
jteigendem Entzücen zugehört hatte, fich nicht länger bezwingen 
konnte. 

Er zog fie in überjtrömendem Geligfeitögefühle an fich und 
füßte fie wiederholt auf den lieben Mund, der fo füße Worte 
gejprochen, und auf die fehönen Augen, welche foviel Liebe und 
Site ausftrahlten. Und Mathilde ließ fich diefe Liebfofungen 
gefallen, — zum erjten Male; — mehr al3 einen flüchtigen 
Kuß zum Guten-Abend-Wunjhe Hatte Mathilde während ihres 
langen Brautjtanded nicht veritattet. 

„Das willit Du!? rief Oskar. „Du herzige, liebe Mathilde! 
Willſt auf Alles verzichten, wa meine ſtolze Meberhebung Dir. 
an Ruhm und Glanz vorgegaufelt; willſt Dein Leben an der 
Seite des armen Chorilten in Arbeit und Dürftigfeit verbringen! 
Dafür lohne Dich Gott! Sieh’, ich ſchwöre es Dir bei dem 
Andenken meiner und Deiner Eltern, ich will Dir dafür danken 
durch die innigjte, treue Liebe, jo lange diefe Bruſt athmet, 
— bis daS Auge bricht!“ — 

Oskar hatte Wort gehalten. Er ftand feit fünfzehn Jahren 
in innigfter, treuer Liebe zu feinem Weibe. Und zu Diejer 
Liebe gejellte fi) mit der Zeit eine immer größer: werdende 
Verehrung. 

Oskar war von einer rindlichen Naivität, aber auch rindlich 
unerfahren und unüberlegt, der Empfindung des Augenblickes 
folgend. Wenn Mathilde nicht die Herrſchaft über die Finanzen 
an fich genommen hätte, jo würde es wahrlich oft fchlecht beſtellt 
geweſen fein. 

Er erfannte diefes auch willig an; feine Gage und fonftige 
Einnahmen lieferte er der Gattin vegelmäßiig ab uud empfing 
von dieſer die in der aufgejtellten Nechnung für feine Heinen 
Privatbedürfniſſe ausgeworfenen Beträge. Eine Nachbewilligung 
wurde von ihm niemals verlangt; eine folche würde allerdings 
auch nicht ausgeſprochen worden fein. Mathilde war eine ge- 
jtrenge Herrin, die Noth zwang fie dazu. Dank ihrer vor— 
züglichen Wirthichaftlichkeit fehlte e3 aber auch nie am Noth- 
wendigen; und Oskar galt unter feinen Kollegen als dag viel: 
beneidete feltene Exemplar eine3 Künstlers ohne Schulden. — — 


(Sortfegung folgt.) 


Better Frik. 


Bon Erckmann-Chakrian. Ueberſetzt von Ludwig Pfau. 


2 
as Zacharias Kobus, der Zriedensrichter in Hüneburg, 
im Sabre 1832 mit Tod abging, trodnete fein Sohn 


Fritz Kobus, der ſich im Beſitz eines ſchönen Haufes 

auf dem Akazienplatze, einer einträglichen Meierei im 
Meiſenthale und einer hübſchen Summe Geldes ſah, die auf 
ſolide Hypotheken angelegt war, ſeine Thränen und dachte bei 
ſich mit dem Prediger Salomo: 

„Es iſt Alles ganz eitel! es iſt Alles ganz eitel! Was hat 
der Menſch mehr von all ſeiner Mühe, die er hat unter der 
Sonnen? Ein Geſchlecht vergehet, das andere kommet; die Erde 
aber bleibet ewiglich. Die Sonne gehet auf und gehet unter 
und läuft an ihren Ort, daß ſie daſelbſt wieder aufgehe. Der 
Wind gehet gen Mittag und kommt herum zur Mitternacht und 
wieder herum an den Ort, da er anfing. Alle Waſſer laufen 
in's Meer, noch wird das Meer nicht voller; an den Ort, da 
ſie herfließen, fließen ſie wieder hin. Es iſt alles Thun ſo 
voll Mühe, daß Niemand ausreden kann. Das Auge ſiehet 
ſich nimmer ſatt und dad Ohr höret ſich nimmer fatt . 

Man gedenket nicht, wie es zuvor gerathen ift; aljo auch de, | 


das hernachfommt, wird man nicht gedenfen bei denen, die hernach 
fein werden; — es ijt am Bejten nichts zu thun, dann hat 
man fich nichtS vorzuwerfen.“ 

So dachte Friß Kobus an diefem Tage. 

Und als er andern Tags fand, daß jeine Betrachtungen 
von gejtern recht geweſen, dachte er weiter: 

„Des Morgens zwiſchen ſieben und acht wirft du aufftehen, 
und "Die alte Käthe wird dir dein Frühſtück bringen, das du 
dir nach deinem Geſchmack bejtellft. Dann magit du ausgehen, 
entweder auf das Kaſino, um die Zeitungen zu lefen, oder in's 
Sreie, um dir Appetit zu machen. Mittags kehrſt du heim zum 
Eſſen; nach Tiſch gehit du deine Rechnungen duch, nimmſt die 
Binfen ein und machlt fonftige Geldgefchäfte ab. Am Abend 
nah dem Nachtefien gehit du in die Brauerei zum „Nothen 
Hirſch“, Ipielft einige Partien Gaigel oder Ram mit den erften 
Beiten, die du friffit. Du rauchſt dein Pfeifchen, trinfjt deinen 
Schoppen und bijt der glüclichite Menfch von der Welt. Halte 
immer den Kopf falt, den Leib offen und die Füße warm: 
da3 ijt die goldene Negel. Und vor Allem meide Dreierlei: 
hüte dich vor dem Yettiverden, dem Altienſchwindel und dem 


———— 







































































































































































































































































Der Sparpfennig. 


— 


Heiraten. Thuſt du das, Kobus, dann prophezeie ich dir, 
wirſt du alt werden wie Methufalem: die dich zu Grabe ge: 
leiten, werden dir nachrufen: ‚Das war ein gejcheidter Mann, 
ein bvernünftiger Mann, ein Iuftiger Kumpan.' Was kannſt du 
beſſeres wünſchen, wenn felbjt der König Salomo erklärt: es 
gehet dem Menjchen wie dem Vieh; wie dies jtirbt, jo jtirbt 
er auch, und haben allerlei Dem!“ „. . Da das num einmal 
fo ift, dachte Kobus, jo wollen wir menigitens unjern Athen 
augnügen, jo lange uns zu athmen vergönnt iſt. 

Fritz Kobus befolgte wirklich diefe von ihm borgezeichnete 
Lebensordnung fünfzehn Jahre lang; feine alte Magd Käthe, 
die beite Köchin in Hüneburg, jebte ihn feine Lieblingsbifjen 
vor, nach jeinem Geſchmack zubereitet; er hatte immer daS bejte 
Sauerfraut, den beiten Schinken, die bejte Wurſt und den 
beiten Landwein; er tranf regelmäßig in der Brauerei zum 
„Rothen Hirſch“ feine finf Schoppen Bockbier; er las regel: 
mäßig zur jelben Stunde diejelbe Zeitung; er jpielte vegels 
mäßig jeine Partie Gaigel oder Rams, bald mit dem einen, 
bald mit dem andern. 

Sn feiner Umgebung änderte fich alles, nur Fritz Kobus 
jelbft blieb unverändert; alle feine alten Kameraden kamen 
empor, Kobus beneidete fie nicht; 
feiner Zeitung las, daß Hanzjörg feiner Tapferkeit wegen zum 
Nittmeilter bei den Hufaren ernannt fei, oder daß Franz Scpp 
eine neue Art Webjtuhl erfunden habe, welcher das Garn für's 
halbe Geld liefere, oder daß Petrus Profeſſor der Methaphyfif 


in München geworden, oder daß Nickel Biichof für feine fchönen 


Gedichte mit dem Verdienftorden geſchmückt worden fei, jo freute 
er fih und fagte: „Was ich die Kerle doch abplagen; Die 
Einen Jafjen fi Arme und Beine zerjchießen, um mir mein 
Hab und Gut zu bejhügen; die Anderen machen Erfindungen, 
damit ich meine Kleider wohlfeil Faufen kann, wieder Andere 
machen Berje im Schweiße ihres Angefichts, um mir ein Viertel- 
ftündchen die Langeweile zu vertreiben . . ha ha hal die 
guten Seelen!“ 

Dabei blie$ er vor lauter Vergnügen feine diden Baden 
auf, daß ihm der Mund von einem Ohr zum andern ging und 
die Nafenflügel hoch aufjchwellten, und wollte fi) halb todt 
lachen. 

Daneben forgte er immer für mäßige Leibesübung, was 
feine Oejundheit mehr und mehr fräftigte; jein Vermögen mehrte 
fich ganz anftändig, weil ex feine Aktien kaufte und nicht mit 
einem Sclage reich werden wollte. Als Sunggejelle hatte er 
feine Yamilienforgen; Alles ging ihm nah Wunſch und Alles 
machte ihm Zreude und Vergnügen; er war ein lebendiges Bei- 
jpiel der guten Laune, welche gejunder Menfchenverftand und 
Lebensklugheit verſchaffen; und da er Geld hatte, fehlte es ihm 
natürlich nicht an Freunden. 

Es war ein recht behagliche8 Leben, dag unfer Fri führte, 
aber er hatte doch auch feinen Verdruß; denn man ftelle fich 
nur die unzähligen Heirathganträge vor, die er während diefer 
fünfzehn Jahre ausfchlagen mußte; man ftelle ſich nur alle die 
jungen Wittiven und jungen Mädchen vor, die fich feinem Glücke 
widmen wollten, — alle die Schliche der guten Familienmütter, 
die von Monat zu Monat und von Jahr zu Jahr ihn in ihr 
Haus ziehen und ihn für Lottchen und Gretchen zu angeln 
juchten; wahrjcheinlich nur mit großer Mühe hatte Kobus gegen 
dieſe allgemeine Verſchwörung feine Freiheit bewahrt. 

Da war namentlich der alte Rabbiner, David Sichel — 
‘der größte Eheftifter, den man je hinieden gefehen hat — der 
darauf erpicht war, den armen Friß zu verheivathen. Man 
hätte glauben Sollen, er hätte feine Ehre an das Zuftande- 
fommen der Geſchichte verpfändet. Und das Schlinmfte war, 
daß Kobus dieſen alten David fo lieb hatte; er liebte ihn, 
weil er ihn von Klein auf, von früh bis ipät bei feinem wir: 
digen Vater, dem Friedensrichter, hatte fiten fehen; weil ex 
ihn an feiner Wiege hatte näfeln, ftreiten und Schreien hören; 
weil er auf feinen gebrechlichen Spindelbeinen herumgeffettert 
war und ihm den Bart zerzauft Hatte; weil ev aus feinem 
eigenen Munde „Jüdiſch“ gelernt, weil ex im Hof der alten 


im ©egenteil, wenn er in. 


Synagoge herumgefprungen war, und al3 Feiner Bube ſchon in 
der „Siüffe*), die David Sichel wie alle Kinder Iſraels am 
Laubhüttenfeite machte, mitgejhmauft hatte — 

Alle diefe Erinnerungen verſchwammen in Fritzen's Kopfe 
mit dem Andenken an die jhönjten Tage feiner Kindheit; und 
nicht3 machte ihm mehr Freude, als wenn er, auch in noch fo 
großer Entfernung, die Gejtalt de3 alten „Räbb“**) erblidte, 
nit feinem jchäbigen, nad Hinten gefchobenen ‚Hute, feinem 
ſchwarzbaumwollenen, bis in's Genick herabgezogenen Käppchen, 
in ſeinem alten grünen Ueberrock, deſſen fettiger Kragen bis 
über die Ohren hinauf reichte, mit ſeiner krummen, mit Tabak 
beichmierten Naje, feinem grauen Zwicelbarte, jeinen langen 
diürren Beinen, um die feine ſchwarzen Strümpfe Tange Falten 
warfen, wie um einen Beſenſtiel, und in den rundlichen Schuhen 
mit Kupferſchnallen. Ja, gewiß, dies gute, gelbliche Geſicht 
voller Verſchlagenheit und Gutmüthigkeit vermochte mehr als 
jedes andere in Hüneburg Kobus in heitere Laune zu verſetzen, 
und ſchon von Weitem, wenn er ihn auf der Straße erblickte, 
rief er ihm in näſelndem — die Stimme und die Geſten 
des alten Räbb nachahmend, 3 

„He! hel alter Poſche⸗ — x***) wie geht's? Komm. 
doch mal mein Kirſchwaſſer verſuchen!“ 

Obgleich David Sichel über ſiebzig und Friß noch kaum 
ſechsunddreißig Jahre alt war, dutzten fie fi) und konnten nicht 
ohne einander leben. 

Der alte Räbb fam dann näher, indem er poſſirlich den 
Kopf fchüttelte und pfalmodirend rief: 

„Schode, ... Schode,F) wirft Du Did denn nie ändern, 
wirt Du immer derjelbe Narr bleiben, der du warit, als du 
noch auf meinen Knieen herumfprangft und mir den Bart aus- 
reißen wolltejt? Kobus, in Dir ftedt Etwas dom Geiſte Deines 
Baterd: dad war ein alter Schode, der den Talmud und Die 
Propheten bejjer kennen wollte al3 ich, und der über heilige 
Dinge jpottete, wie ein richtiger Heidel Wäre er nicht jonft 
der beite Menſch unter der Sonne geweſen, und hätte er nicht 
in jeinem ©erichte Urteile gefällt, jo fchön wie die Salomonis, 
er hätte müſſen gehenft werden! Du gleichſt ihm, Du bijt ein 
Abefaures;jr) aber ich verzeihe div, ich muß Dir ja verzeihen, 
mag id) wollen oder nicht.“ 

Dann fing Fritz an zu lachen, daß ihm die Thränen über 
die Wangen liefen; fie gingen zufammen hinauf und tranfen 
ein Glas Kirichwafer, dem der alte Nabbiner nit abhold 
war. Dann „ſchmuſten“ fie miteinander von GStadtgejchichten, 
Getreide- und Biehpreifen und allen Möglichen. Manchmal 
brauchte David Geld und Kobus ſchoß ihm ziemlich bedeutende 
Summen ohne Zinſen vor. Mit einem Worte, er hatte den 
alten Räbb lieb, und zwar fehr lieb, und David Sichel hatte 
nächlt feiner Frau Sorleyfr) und jeinen beiden Söhnen Iſidor 
und Nathan feinen bejieren Freund als Friß; nur mißbrauchte 
er infofern dieſe Freundſchaft, als er ihn durchaus verheirathen 
wollte. 

Kaum jagen fie zwanzig Minuten im Geſpräch einander 
gegenüber und ſahen fich gegenjeitig mit der Herzensfreude an, 
die zwei Freunde immer empfinden, wenn fie fich jehen und 
hören, und fich rückhaltlos und offen gegen einander ausſprechen 
— was man nie mit Fremden thun kann — faum waren fie 
jo beifammen und die Unterhaltung -über die Tagesneuigkeiten 
fing an zu ftoden, jo nahm auf einmal daS Geſicht des alten 
Räbb einen nachdenflichen Ausdrud an, belebte fich dann plöß- 
fi mit eigenthümlichem Glanze, und er rief aus: 

„Kobus, kennſt Du die junge Wittwe des Raths Nömer? 
Weißt Du, das iſt eine hübjche Frau, ja, eine jehr hübſche 


Frau! Sie hat ſchöne Mugen, dieſe junge Wittwe, und it au | 


* Qaubhütte, 
**) Nabbiner. 
***) Schlechter Jude, der dad Ritualgeſetz öffentlich verlekt. 
+) Närriſcher Kerl. 
i?) HERNE, Wort aus „Epikuräer“, bedeutet aber einen Gottes— 
eugner 
Trr) Piminutiv von Sarah. 


ſehr liebenswürdig. Weißt Du, vorgeſtern, wie ich an ihrem 
Hauſe in der Arſenalſtraße vorbeigehe, lehnt ſie ſich zum Fenſter 
hinaus und ſagt zu mir: ‚Ei, das iſt ja der Herr Rabbiner 
Sichel; freue mid, Sie zu fehen, lieber Herr Sichel.‘ Nu, 
Kobus, ih bin ganz erſtaunt, bleibe ftehen und antwortete 
lächelnd: ‚Wie fann ein alter Kerl wie David Sichel: jo ſchönen 
Augen gefallen, Frau Römer? Nein, das ift nicht möglich, ich 
jehe ſchon, Sie jagen das nur au3 reiner Herzensgiltel‘ Und 
wahrhaftig, Kobus, fie ift gut und anmuthig, und geſcheit dazu; 
ſie iſt, wie es im Hohenliede heißt, wie die Roſe von Saron 
und die Lilie des Thales,“ ſagte der alte Rabbiner, der immer 
erregter ward. 

Aber wie er Fritz lächeln ſah, hielt er kopfſchüttelnd inne 
und ſchrie: 

„Du lachſt ... daß Du noch immer lachen mußt! Sit 
das eine Art der. Unterhaltung? Nu, iſt fie denn nicht, wie 
ich fage, habe ich Necht oder nicht?“ 

„Sie it noch taufend Mal ſchöner,“ antwortete Kobus; 
„aber erzähle doch Deine Gejchichte zu Ende; fie hieß Dich 
hereinlommen, nicht wahr ... ſie will heirathen?“ 


na.“ 

„Ganz recht, das ift Die Dreiundzwanzigſte er 

„Die Dreiundzmwanzigfte, die Du ſchon aus meiner Hand 
ausichlägft, Kobus?“ 

„Ja, David, es thut mir leid, ſehr leid; ich wollte gern 
heirathen, dir zu Liebe, aber Du weißt..." 

Da wurde der alte Räbb böje. 

"3a," ſagte er, „daß Du ein großer Egoift bift, ein 
Menſch, der an nichts denft, als an Efjen und Trinken, und 
der fich einbildet, wunder was zu fein. Da, Du thuft Unrecht, 
Fritz Kobus; Du thuft Unrecht, anftändige Damen auszu— 
ſchlagen, die beiten Parthien in Hineburg, denn Du wirft alt; 
warte noch drei bis vier Sährlein und Du kriegſt graue Haare. 
Dann wirft Du an mich denken und Sprechen: ‚David, jchaff 
mir ’ne Frau, lauf, iſt feine da, die für mich paßt?‘ Aber 
dann wird’3 zu jpät fein, verdammter „Schode”, der iiber Alles 
lacht! Du kannſt Dir noch gratuliven, daß dieſe Wittwe Dich 
überhaupt nehmen will!“ 

Je mehr der alte Rabbiner fich ärgerte, deftomehr lachte Frib. 

„Öerade dieſe Art zu lachen,“ rief David aus, indem er 
aufftand und ſich mit beiden Händen die Ohren zuhielt, „viele 
Art zu lachen ift’3, die ich nicht ausftchen kann, die mich ärgert! 
Nur ein Narr ann jo lachen!“ 

- Darauf hielt er inne und mit dem Ausdrud des größten 
Verdruſſes fuhr er fort: 

„Kobus, mit Deiner Lacherei wirft Du mid noch aus 
Deinem Haufe hinaustreiben. Kannſt Du denn nicht ein Mal 
ernst bleiben, nicht ein einziges Mal in Deinem ganzen eben ?* 

„Komm, Poſche-Jisruel,“ ſagte dann wieder Fritz, „ſetze, 
Dich, wir wollen noch ein Gläschen von dieſem alten Kirſch 

trinken.“ 
„Das Kirſchwaſſer ſoll mir zu Gift werden,“ ſagte der alte 
Rabbiner im Tone des höchſten Unwillens, „wenn ich noch ein 
einziges Mal wieder Dein Haus betrete! Dein Lachen ijt jo 
albern, fo albern, daß mir’3 ganz übel davon wird.“ 

Und ohne den Kopf zu wenden, ging er die Treppe hinab 
und ſchrie dabei: 

„Das ift das letzte Mal, Kobus, das letzte Mal!“ 

„Bah,“ jagte Friß, iiber das Geländer gelehnt mit freude— 
ſtrahlendem Geficht, „morgen fommft Du doch wieder.“ 

Nie!“ 

„Morgen, David, Du weißt, die Flaſche ift noch halbvoll.“ 

Der alte Rabbiner ging mit großen Schritten die Straße 
hinunter und brummte in feinen grauen Bart, und Fritz, der 
fi Königlich freute, ftellte die Flafche in den Schrank und 
dachte bei ſich: 

„Dad wäre die Dreiundzwanzigfte! Ei, Dur alter Poſche— 
Siscuel, Haft Du mir doch Spaß gemacht!” 

Ein oder zwei Tage nachher war David wieder da, wie 
Kobus ihm anrief; fie ſetzten ſich wieder an denjelben Tiſch, 


i 


und bon dem, was. den Tag vorher vorgefallen, war keine 
Rede mehr. 


I. 


Eines Tage, gegen Ende April, war Fritz Kobus fehr 
zeitig aufgeftanden, um die denfter nach dem Afazienplaß zu 
öffnen, dann hatte er fich wieder in fein warmes Bett gelegt, 
die Dede über die Schultern, da3 Plumeau iiber die Beine 
gezogen; er betrachtete durch die Aurgenwimpern das rothe Tages— 
licht und gähnte dazu mit wahrer Herzensluft. Er dachte an 
dies und jenes, und von Zeit zu Zeit öffnete er halb die Augen, 
zu ſehen, ob er ſchon wach fei. 

Draußen mar das Wetter jo helle, wie es beim Thauen 
des Schneed oft vorkommt, wo die Wolfen fich verziehen, wo 
uns Alles, ſelbſt das ärmliche Dach drüben mit den Heinen 
Fenſtern im goldenen Lichte erjcheint; wo man fich wieder jung 
vorkommt, weil neuer Lebensſaft durch unfere Adern rinnt, wo 
wir wieder Dinge zu fchen befommen, die fich feit fünf Mo— 
naten derjteckt hatten, den Blumentopf der Nachbarin, die Kate, 
die wieder auf den Dachrinnen fpaziert, und die zänkiſchen Sper- 
linge, die ihre Schlachten wieder anfangen. 

Sanfte, laue Windftöße bewegten die Bettvorhänge leife 
hin und Her; und die frische Luft, die von den eißbedeckten 
Bergen herüberwehte, erfüllte da8 ganze Zimmer. 

Sn der Ferne hörte man auf der Straße das Lachen der 
Mägde, die mit ihren Bejen den jchmelzeuden Schnee von den 
Ninnen abfegten, das wieder heller tönende Gebell der Hunde, 
und im Hofe dad Gackern der Hühner. 

Sa, es war wieder Frühling. 

Kobus war über jeinem Träumen wieder eingefchlafen, al3 
der Ton einer Geige, Durchdringend und doch fanft, ihn aus 
feinem Schlummer wedte und ihn zu Thränen rührte. Es 
war wie die Stimme eines Freundes, der uns nach langer 


Abweſenheit zuruft: „Da bin ich wieder, ih bin es.“ Ex 
athmete faum, um bejjer hören zu fünnen. 
Es war die Geige des Zigeunerd Sofeph, die alfo fang, 


begleitet von einer Bratjche und einem Baß; fie jang in feinem 
Zimmer hinter feinen blauen Vorhängen und fagte: 

„Ich bin’, Kobus, ich bin's, Dein alter Freund! Ich 
fomme wieder zu Dir mit dem Frühling, mit der jchönen 
Eonne — Horch, Kobus, wie die Bienen jummen um die 
eriten Blumen, wie die erjten Blätter raujchen, wie die erite 
Lerche Schmettert in blauer Luft, die erſte Wachtel in den 
Furchen läuft. — Und ich fonıme, Dich zu umarmen! — Sebt, 
Kobus, ift der leidige Winter vergeljen. — Bett werde ich 
wieder fröhlich don Dorf zu Dorf ziehen, im Staube der Land— 
Itraße, oder im warmen Gewitterregen. Aber ich mochte nicht 
borüberziehen, ohne Dich zu jehen. Kobus, ich ſinge Dir mein 
Liebeslied, meinen erjten Frühlingsgruß.” 

Das Alles erzählte ihm Joſeph's Geige, und noch manches 
Andere, was ihm zu Herzen ging; jo Manches, was alte Herzens 
erinnerungen weckte, die nur uns gehören, uns ganz allein. Und 
fo fam es, daß Kobus Freudenthränen vergoß. 

Endlich, während die Mufif noch forttönte, immer erniter 
und rührender, fchob er leije, leife die Bettvorhänge zur Seite 
und ſah die drei Zigeuner auf der Schwelle des Zimmers und 
hinter ihnen unter der Thüre die alte Käthe. Er jah Joſeph, 
lang, hager, gelb, zerlumpt wie immer, dad Kinn empfindungs- 
voll auf die Geige geneigt, wie er daſtand mit gejenften Lidern, 
fein langes ſchwarzes Wollhaar — daS der zerlumpte Zilz- 
hut Halb bededte — auf die Schultern herabfallend, wie ein 
Widdervließ. 

So ſah er ihn ganz verloren in ſeiner Muſik; und neben 
ihm den buckligen Koppel, ſchwarz wie ein Rabe, mit ſeinen 
langen, knöchernen, bronzefarbenen, auf den Saiten des Baſſes 
ausgeſpreizten Fingern, die Hoſe vorn geflickt, die Schuhe auf 
der Diele in Fetzen; und neben ihm den jungen Andres, deſſen 
großes dunkles Auge voll Begeiſterung zur Decke emporſchaute. 

Fritz ſah das Alles mit unbeſchreiblicher Rührung. 


Und jetzt muß ich erzählen, warum Joſeph kam, ihm im 


Frühling ein Ständchen zu bringen, und warum ihn das fo 
rührte. 

Bor langer Zeit war Kobus an einem Weihnacht3abend 
in der Brauerei zum „Rothen Hirſch“. Draußen lag Drei 
Fuß hoher Schnee. In dem geräumigen, vollgeräucherten Saale 
ftanden die Raucher um den großen eifernen Ofen; ab und zu 
Ihlih fich Einer an den Tiſch, um feinen Schoppen zu leeren, 
doch gleich Fehrte er zur behaglichen Wärme zurüd. 

Bor lauter Kälte wollte die Unterhaltung nicht in Gang 
fommen. Da trat ein Zigeuner, die bloßen Füße in zerriffenen 
Schuhen, mit feiner Geige in den Saal; er zitterte am ganzen 
Leibe vor Froſt und begann mit trübfeliger Miene jein Spiel. 
Fritz fand feine Mufik jeher ſchön; es war wie ein Sonnen 
Itrahl, der durch die grauen Winterwolken brach). 

Aber Hinter dem Zigeuner, an der Thür, ftand im Dunkeln 
der Wahmann Fuchs. Sein Kopf erinnerte an den lauernden 
Wolf mit gefteiften Ohren, ſpitzer Schnauze und funfelnden 
Augen. Kobus begriff fogleih, daß der Paß des Zigeuners 
nicht in Ordnung fei und daß Fuchs auf ihn lauerte, um ihn 
beim Hinausgehen in’3 Loch zu ſtecken. 

Darüber empört, ging er auf den Zigeuner zu, ftedte ihm 
einen Thaler in die Hand, nahm ihn unterm Arm und jagte 
zu ihm: „Heute iſt Chriftabend, da beherberge ich Dich, komm' 
nur mit!“ 

Sie gingen und Alles war erftaunt, und mehr ald Einer 
dachte: „Der Kobus ift doch ein närrifcher Kerl, Arm in Arm 
mit einem Zigeuner zu gehen; es ijt ein jonderbarer Kauz.“ 

Fuchs Fchlich ihnen längs den Häufern nad). Der Zigeuner 
hatte Angft vor dem Einfteden, aber Fritz ſagte zu ihm: 
„Fürchte nicht, er traut ſich nicht, Dich zu packen.“ 

Er führte ihn in fein eignes Haus, wo der Tiſch für das 
Chriſtkind bereitet war: in der Mitte der Weihnachtsbaum auf 
weißem Tiſchtuch und um denjelben herum die Paſtete, die 
zuderbejtreuten „Kiüchle“, der Gugelhopf mit großen Roſinen 
aufgeftellt, Alles, wie e3 fich gehörte. Drei Flaſchen alten 
Bordeaur waren in Servietten auf der Marmorplatte des 
Porzellanofend warm gejtellt. 

„Käthe, hole noch ein Couvert,“ jagte Kobus, indem er 
fih den Schnee von den Füßen fchüttelte, „ich feiere heut’ Abend 
die Geburt des Heilands mit dieſem braven Burjchen, und 
wenn Semand nach ihm fragen follte, aufgepaßt!“ 

Die Magd gehorchte, Der arme Zigeuner nahm Plab, 
ganz verwundert über da3, was mit ihm vorging. Die Gläſer 


wurden bis zum Nande gefüllt und Fritz rief mit Tauter 
Stimme: —— 

„Auf die Geburt unſeres Herrn Jeſus, des wahren Gottes 
aller guten Herzen!“ 

In dem Augenblick trat Fuchs ein. Sein Erſtaunen, den 
Zigeuner mit dem Herrn des Hauſes am Tiſche ſitzen zu ſehen, 
war groß. Er brachte nichts weiter heraus als: 

„Bröhlihe Weihnachten, Herr Kobus!“ = 

„Schon gut! Will er ein Glas Wein mit und trinken?“ 

„Danke, im Dienfte trinfe ich nie. Aber kennen Sie den 
Menfchen, Herr Kobus?“ 

„Ich kenne ihn und fage für ihn gut.“ 

„Sein Baß ift alfo in Ordnung ?* 

Sebt konnte Fritz nicht mehr an ſich Halten, feine diden 
Baden erbleichten vor Zorn; er ftand auf, padte den Wacht: 
mann unfanjt beim Sagen, warf ihn zur Thür hinaus und 
rief ihm nad: 

„Ein andermal wird Er fi hüten, einen anftändigen Mann 
am Chrijtabend in feinem Haufe zu beläftigen!* — 

Dann ſetzte er ſich wieder hin und ſagte zum Zigeuner, 
der an allen Gliedern zitterte: 

„Fürchte Nichts, Du biſt beim Fritz Kobus. Laß Dir's 
nur ſchmecken, und laß Dir darum feine grauen Haare wachſen.“ 

Er jchenkte ihm ein Glas Bordeaur ein, und da er wohl 
wußte, daß Fuchs noch immer troß des Schneewetter auf der 
Straße Inuerte, jo fagte er zu Käthe, fie ſolle auf die Nacht 
ein gute Bett für den Mann errichten, ihm morgen früh 
Schuhe und alte Kleider geben und ihn ja nicht fortjchicden, 
ohne ihm noch einen guten Bifjen in die Taſche zu fteden. 

Fuchs wartete auf feinem Bolten bis Mitternacht, dann 
erit ging er nach Haufe; und da der Zigeuner, der Niemand 
anders als Joſeph war, fich zeitig auß dem Staube machte, 
jo war die ganze Geſchichte abgethan. 

Selbſt Kobus hatte fie vergejjen, al3 er in den erſten Früh— 
YingStagen des folgenden Sahres eines fchönen Morgens in 
jeinem Bette an der Thüre feine Zimmer eine janfte Muſik 
hörte: — e3 war die arme Lerche, die er im Schnee auf- 
gelejen hatte, und die ihm mit dem eriten Sonnenjtrahl ihren 
Dank brachte. 

Seitdem fand fi Joſeph alle Sahre um dieſelbe Zeit ein, 
bald allein, bald mit einem oder ein paar feiner Kameraden, 


und Fritz nahm ihn auf wie einen Bruder. 
(SZortjegung folgt.) 





Seuillefton. 


Der Sparpfennig. Gemälde von Luife Mar Ehrler. (©. 5). 
Auf der akademiſchen Kunftaugftellung von 1874 zu Berlin wurde bei 
ung in Deutichland der Name diejer Malerin zuerjt befannt. Ein von 
ihr audgeftelltes Bild, „Bange Stunden“, zeigt eine zarte, jugendliche, 
weibliche Gejtalt im weißen Häubchen und Kleide im Schnitt der erjten 
Zeiten unfered Jahrhunderts, am Tiſch fitend und einen Tſchako auf 
ihrem Schooß mit Eichenlaub umflechtend, während tiefe Wehmuth ihr 
liebliches Geficht verdüfterte und Thränen ihren Augen entquollen. 
Die Zartheit und Innigfeit des Ausdruds des bitteren Wehs und der 
Trauer eine jungen Srauenherzens in diefem Kopf und diejer Geſtalt, 
verfehlen nicht ihre Wirkung auf den Beſchauer. In vollem Einklang 
mit diefer Schlihtheit und Wahrheit in der Wiedergabe der Empfindung 
itanden die malerifche Haltung de ganzen Bildes, die zarte Tongebung 
und die liebevolle, einfache Behandlung feiner Malerei. Die Künftlerin 
ijt 1850 zu Florenz geboren, die Tochter des öſterreichiſchen Oberft- 
lieutenant® Franz Ehrler von Erlenburg, hat bis zum 14. Jahr in 
Italien gelebt und dann die erjten Grundlagen ihrer Ausbildung als 
Malerin durch Profeſſor Lauffer in Prag erhalten. Später wurde fie 
Schülerin Flüggen’3 in Münden. Sie vermählte fi) 1877 mit Pro— 
feflor Mar in Wien. Dort wurde Hans Mafart ihr Meifter. Bon 
ihm beeinflußt, malte fie hauptſächlich Stilfeben. Erſt nad feinem 
Zode wandte fie ſich dem von ihr mit fo glüdlichen Erfolg kultivirten 
Genre zu. Der zarte, rührende, fchlichte und aufrichtige Empfindungs- 
ausdrud in der weiblichen Geftalt auf jenem erften Bilde, er ift es 
auch vorzugsweile, welcher dem gegenwärtig in der Jubiläums— 


Ausſtellung in Berlin audgeftellten Original unferes Holzſchnitts feine 
Wirkung fiherte. Die junge, arme Spibenflöpplerin, die hier auf dem 
Nande des Bettes ſitzt, in defjen Kiffen ihr franfes, Feines Kind Tiegt, 
ift wie die VBerförperung des innigften, aber wortlofen ftummen Mutter» 
ſchmerzes. Die Sorge um das leidende, junge Wefen raubt ihr die 
Zeit und Ruhe zur Arbeit. Und doch bedürjte fie des verdoppelten 
Fleißes, um die vermehrten Bedürfniffe, die theuere Arznei und den 
Urzt bezahlen zu fünnen. Es blieb ihr feine Wahl. Sie Hat die fo 
lange forglich gehütete Sparbüchfe leeren müſſen. Dort liegen bie 
wenigen Geldſtücke, ihr letzter Bejig, neben der Arzneiflajche, und die 
(vorzüglich gezeichnete und modellirte) Hand Hält die leere Büchſe. Die 
Ihönen, gütigen, müden, überwachten und verweinten Augen auf dag 
fieberheiße Geſichtchen des Franken Lieblings geſenkt, fist fie wie in ſich 
zufammengebeugt von der Wucht der Sorge da, und nirgends zeigt ſich 
eine hülfreihe Macht, welche fie von diefer entlaftete: das rührende 
und doch fo liebliche Bild ſtill getragenen, HoffnungSTo a 


Worträthjel. 
Zwei Worte, Du fprichft fie öfters aus, 
Verfih’rung halb, Halb Frage, 
Beim Scheiden vom Freunde, vom Elternhauß, 
Verwandelt in Luft fie die Klage. i 
Doch Haft Du Geduld nicht und Haft Du nit Ruh’, 
So deden die Wolfen die Worte zu. 


Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslam Druck von J. H. W. Dieb in Hamburg, 


TAT 


> — — 

za 
= 19 
= ", —B 
fe z — 
— =: 
N 
€ 

IE 


| Y 9 


/ 


(> f 
74 
3, 
Mi ) 


£ 
> 


mM / 
— —— 


W 
N 

















—— 


2 1886 Einzel-Abonnements auf die „Sonntags-Beilage“ ſind nicht zuläſſig. 
Nr. »Etwaige Beſchwerden Über Nichtlieferung wolle man der Verlagsbuchhandlung von Bruno Geiſer, Breslau, melden. 


lenen De 
er 


Dftober, 











Nachdruck verboten. 


& kehrte, „Du bift noch auf, Mathilde!” rief er bei dem 
Eintujtte in das Zimmer. „Und noch fleißig! Wahrhaftig, 
Du befhämft mich! — Während ich elender Wicht mit den 
Kumpanen in einer Neftauration bei der Flasche Wein fige, müht 
fi) mein gutes Weib ab! Pfui Oskar, pfui!“ 

Er Sprach in voller Ernithaftigfeit, in diefem Augenblice 
empfand er wirklich Verachtung gegen fic). 

Mathilde hatte ihm die Mütze und den Weberrod, welche 
von dem anhaltenden Schneegejtöber ganz durchnäßt waren, ab— 
genommen und in die Küche zum Trocknen gebracht. Sie fan 
dann mit den Pantoffeln zurück, war ihm behilflich, fich der 
Stiefeln zu entledigen, und ftellte ihm die fange Pfeife mit 
dem Tabakskaſten zurecht. 

Diefen Liebesdienſt erwies fie ihm jeden Abend, und er 
Iohnte fie dafür mit einem Kuffe Heute aber ftreubte er fich 
gegem ſolche Aufmerkſamkeit. 

„Biſt Du ein Mann, Oskar? Bewahrſt Du alſo die Treue 
der beſten Gattin? — Nein — Du biſt ein Bube, von welchem 
ſich die Frau abwenden müßte, wenn ſie nicht ſo unſäglich gut 
wäre! — Gehe in Dich, Oskar! Beſſere Dich! Thue Buße!“ 

„Na, laß' das gut ſein!“ unterbrach Mathilde die Dekla— 
mationen ihres Mannes. „Es wäre allerdings gut, wenn Du 
Dich an jedem Erſten des Monats beſſern wollteſt! Da aber 
glücklicher Weiſe der Erſte des Monats nur Einmal im Monate 
iſt, ſo läßt es ſich noch mit anſehen. An jedem andern Tage 
biſt Du mir ganz recht, Alter! — nur der Erſte — der iſt 
die Klippe, an welcher alle tugendhaften Vorſätze ſcheitern. Ich 


gonnte Dir herzlich gern den fröhlichen Abend des Erſten — 


wenn wir nur ein ganz Hein wenig mehr einzunehmen hätten. 
Wie theuer ijt er dieſes Mal geweſen?“ 

„Du bift mir wirklich nicht böfe, Mathilde?” verſetzte Oskar 
und ſchaute treuherzig zu ihr Hin. Und als diefe den Blick 
freundlich erwiderte, umfaßte er feine Frau und küßte fie. „Du 


Anna Pelzer. 


N Roman von I, BVirſch. 
N. Uhr verkiindete die zwölfte Stunde, als Oskar heim— 


Fortſetzung. 


biſt viel zu gut, Mathilde! — Ich möchte wiſſen, was Du an 
mir gefunden haſt, daß Du mich ſo innig liebſt, und trotz 
meines bodenloſen Leichtſinnes ſo milde und zärtlich biſt. Jede 
Andere würde keifen und ſchmollen; — Du aber lächelſt zu 
den Thorheiten Deines Mannes, der an einem Abende mehr 
durchbringt, als ſeine ganze Familie während einer halben Woche 
gebraucht. Sage mir doch, Liebſte, warum ſchiltſt und zürnſt 
Du nicht? Du kannſt doch mit den Kindern ſtreng ſein, — 
warum nicht mit Deinem größten Kinde, Deinem leichtſinnigen 
Mann?“ 

Mathilde entzog ſich dem Arme ihres Mannes und ſprach: 
„Setze Dich mir gegenüber und zünde Dir die Pfeife an. Ich 
habe den Thee für Dich warm geſtellt und trinke mit Dir auch 
noch eine Taſſe; — dann will ich alle Deine Fragen beant— 
worten; ich kann ja dabei arbeiten.“ 

Sie brachte den Thee und ſchenkte ein, Oskar ſetzte die 
Pfeife in Brand, und ſie hub an, indem ſie zugleich an der 
Nähmaſchine arbeitete: 

„Du willſt wiſſen, warum ich Dich liebe und Deinen kleinen 
Leichtſinn milde beurtheile? Weil Du das allerbeſte Herz von 
der Welt haft und der zärtlichſte Gatte, der liebevollſte Vater 
bift. Wir find Beide Feine Engel; Dir haft Fehler jo gut mie 
ich; das Habe ich gewußt, als ich Dir die Hand am Altare 
reichte, Aber die Liebe foll fich an den Vorzügen de3 Geliebten 
erfreuen, die Schwächen und Fehler aber verzeihen und über— 
jehen. Es wäre allerdings bejjer, wenn Du die Kraft befäßeft, 
Dich von der Theilnahme an dem gemeinfanen Abendefjen der 
Kollegen an jedem Erjten des Monat3 nach dem Empfange der 
Sage losſagen zu können. DVielleicht gelingt e3 Dir mit der 
Zeit. Da Du e8 aber nicht vermagſt, jo ertrage ich dieſen 
Fehler, welchen Dur in Mebertreibung bodenlofen Leichtfinn nennit, 
geduldig. Sch laſſe mich dünken, Du hätteft ftatt vierzig Thaler 
nur achtunddreißig und fuche demgemäß die Ausgaben einzu— 
theilen, Es ift übrigens dieſes Dein einziger leichtfinniger Streich 


— ich verzeihe ihn gern. Wozu follte ich ſchmälen und ſchmollen? 
Meinft Du, die Frauen thun vecht, wenn fie aljo handeln? 
Schon mande Frau Hat durch fo unvernünftiges Gebahren den 
Heinen Fehler des Mannes zum großen heranwachſen laſſen. 
Nur die Liebe beflert. 

Du meint, ich ſchelte Doc auch die Kinder; — das ijt 
etwas Anderes. Den Kleinen kann man dur Strenge, wehren; 
fie Yafjen fich durch ernfte Vorwürfe und — wenn nöthig — 
durch Strafen befjern. Sch wäre cine fchlechte Mutter, wollte 
ich ihre Ausfehreitungen nicht ahnden, wollte ich fo ſchwach fein, 
nicht Strenge anzuwenden, wenn ich ihnen Dadurch zu nützen 
glaube. 

Auf Erwachſene kann man nur durch die Macht der Ueber: 
zeugung einwirken; nicht aber überzeugt mehr, al3 die Liebe. 

Jetzt weißt Du es, Oskar; und nun fage mir, wie viel 
hat der heutige Erſte gekoſtet?“ 

Oskar jedoch ergriff ihre Hand und ſprach: „Du bift wirklich 
klug und gut; ich möchte wohl wiffen, woher Dir jo viel Weis- 
heit ward. — Du haft recht in Allem, was Du gejagt halt; 
nur in dem Einen nicht, — daß auch Du Fehler habeft. Das 
gegen Yege ich feierlichft und fürmlichit Proteſt ein, — ich kenne 
Di jebt feit zwanzig Sahren; ich müßte davon doc auch 
etwas wiſſen. Welches find denn eigentlich Deine Fehler?" 

„Daß ich eine Närrin wäre, meinem Manne meine Zehler 
zu entdeden, welche er ſelbſt nicht bemerkt hat!“ entgegnete 
Mathilde lachend. „Aber beantworte mir endlich meine Frage 
nad) den Koften des heutigen Abends.“ 

Oskar langte fein Portemonnaie hervor und entleerte deſſen 
Snhalt. Es waren fiebenunddreißig Thaler und fünfundzwanzig 
Groſchen. Mathilde nahm dieſelben an fich und Schloß fie in 
die Kommode, indem fie zugleich in einem Kleinen Buche Die 
Summe verzeichnete. — „Aljo zwei Thaler und fünf Grofchen; 
— nun, Du haft Dich feit dem erjten November um fünf 
Groſchen gebefjert,“ fcherzte fi. „Wenn Du fo fortfährft, fo 
bit Du in dreizehn Monaten der vollendetite Mann.“ 

„Du kannſt es mir ficherlich glauben, daß ich den redfichiten 
Willen habe,‘ erwiderte Oskar. „Er hält aber leider nicht big 
zum Augenblide der Entjcheidung Stand. Sm leßten Momente 
fapitulixt er. Bin ich dann mit den Genoſſen in die Reſtauration 
eingetreten, jo empfinde ich heftige Gewiſſensbiſſe. Diejelben 
verfliegen aber ebenfo jchnell, wie fie gekommen, und stellen fich 
erit auf dem Heimwege, wo fie nichts mehr nüßen, wieder ein; 
— erjt andante, — dann moderato, — endlich allegro. — 
Komme ich dann zu Haufe an und gewahre Dich, mein auf: 
opferungSvolles mwaderes Weib, in Geduld und Liebe bei der 
Arbeit des Nachtſchwärmers harrend, jo geht es in Allegro 
furioso con fuoco über! Das wiederholt fich aljo allmonatlich 
an jedem Erften! — Sch bin unverbeſſerlich!“ 

„Ich möchte wohl einen Vorſchlag zur Milderung des Uebels 
machen,“ jagte Mathilde. „Eure Reunion ift nicht zu befeitigen; 
e3 ijt das eine alte, Sitte, von welcher fich der Einzelne nicht 
ausjchließen fann. Stelle aber doc Deinen Kollegen vor, ob 
e3 nicht beſſer wäre, anjtatt des theuern Weins, Bier zu trinken; 
dann kommſt Du mit der Hälfte aus. Alle Damen der Herren 
Chormitglieder werden Dir dankbar fein.‘ 

„Das iſt ein herrlicher Gedanke, Weib!" rief Oskar. „Wahr: 
fie), nur ein Weib wie du fann ihn denken! Fort mit dem Weine, 
deutsche Kunſtgenoſſen!“ werde ich reden. „Ein deuticher Mann 
trinkt deutſchen Geritenfaft! Mr Höfen und bei Soireen der 
Großen findet er immer mehr Eingang, der braune Göttertranf. 
Er iſt da3 flüffige Brod, welches nährt und Fräftigt und uns 
zum Volke der Denker, der Bhilofophen gemacht Hat! 

Berlafie Dih auf mid, Mathilde! Sch jebe es burh 
Wenn ich begeiſtert bin, ſpreche ich trotz eines Devrient; 
„wir ſtehen für unſere Weiber, unſere Kinder!“ 

„Aber jetzt wollen wir zu Bette gehen; — es iſt ſchon ſpät!“ 


H. 


Frau Rother war nicht wenig durch die von Mathilde über- 
brachte Kunde erfreut, daß auch ihr eine außergewöhnliche 


10 








m 3 
“ BE. ach 


— 


Zuwendung von zehn Thalern bevorftände. Diefelbe Fam ihre 
ſehr zu Statten, Die im Herbſt überwundene Krankheit hatte 
einen ganz bedeutenden Ausfall in ihren Einnahmen und zugleich 
eine erhebliche Vermehrung ihrer Ausgaben verurſacht, jo daß 
fie in Sorge dem letzten Tage des Jahres, an welchem die 
vierteljährige Miethe bezahlt werden mußte, entgegen. 

Seht aber war dieſe Angjt befeitigt. Sie hielt fi emſig 
an die Arbeit, um die in Ausficht gejtellte Gratififation zu er— 
langen. 

Marie Rother hatte bejjere Tage gejehen, als ihrem Wittwen- 
Itande befchieden waren. 

Die Tochter des reichen Nentierd Selbrecht, Hatte fie den 
geiftvollen und liebenswürdigen, aber. unvermögenden jungen 
Gelehrten Doktor Eduard Rother nach bejeitigtem väterlichen 
Widerftande geheivathet. 

Ihr Gatte war Mitarbeiter an verfchiedenen wiljenschaftlichen 
und belletriftifchen Beitjchriften, und feine gediegenen Abhandlungen 
fanden reichlihe Bezahlung, jo daß der junge Hausſtand über 
ein entjprechendes Einkommen verfügte. 

An Erjparungen brauchte man nicht zu denfen, da Marie 
nit ihrer an den angefehenen Fabrikanten Carl Zaufhard ver- 
heirateten ältern Schweiter Eliſe die Erbin eines jehr großen 
Vermögens dereinit fein würde. 

Der alte Selbrecht begann zu Fränfeln und ftarb. 

Merkwürdiger Weife wurde die eiferne Geldtruhe faft Icer 
gefunden; auch fehlten gänzlich Bücher oder Aufzeichnungen, 
aus welchen man Andentungen über den Verbleib der ver— 
mutheten bedeutenden Hinterlafjenjchaft zu entnehmen im Stande 
gewejen wäre. inige hundert Thaler in Staatöpapieren und 
baarem Gelde war Alles, was der für fehr reich gehaltene 
Selbrecht bei feinem Tode beſaß. Niemand bezeugte eine 
größere Enttäuschung, als der Schwiegerfohn Karl Laufhard. 
Er bejtand auf der gerichtlichen VBernehmung der Tangjährigen 
treuen Magd, gegen welche er den Verdacht äußerte, daß fie 
während der Krankheit des Alten ſich an deſſen Eigenthum 
vergriffen habe. Es bot ſich jedoch nicht der geringite —— 
punkt für eine ſolche Vermuthung. 

Doktor Rother aber, welcher mit dem Schwager, der feiner 
Berheirathung alle erdenklichen Hinderniſſe bereitet hatte, auf 
dem —— Fuße lebte, behauptete, daß Laukhard ſich 
das geſammte Vermögen angeeignet haben müſſe. Dieſe An— 
ſchuldigung hatte begreiflicher Weiſe den förmlichen Bruch zwiſchen 
den beiden Verwandten zur unmittelbaren Folge. Fortan ftanden 
fie fi in offener Feindſchaft gegenüber, 

Nother Eonjultirte die erjten Anwälte, um eine Klage gegen 
Laufhard anzuftrengen. Da aber nicht einmal dargethan werden 
fonnte, daß dieſer jemals das Vermögen des Veritorbenen ver— 
waltet habe, fo mußte er, dem rechtsfundigen Rathe folgend, 
das Ergebniß der vorgenommenen Nachlaßinventur anerkennen, 

Die Aufregung des etwas erzentrifchen Gelehrten war ſehr 
groß; — ſeine ohnehin nicht ſtarke Konftitution wurde im 
höchiten Grade erſchüttert. Ein Nervenfieber ergriff ihn; 
er erlag. nach einigen Sahren deſſen Folgen. 

Koftfpielige Badereijen, welche er zur Wiedererlangung feiner 
Gefundheit alljährlich unternehmen mußte, hatten jein geringes 
Vermögen vollitändig erſchöpft. Er vermochte nicht mehr jo 
anhaltend als chedem zu arbeiten, und jo war feine Einnahmes 
quelle nach und nach ganz verfiegt. 

Alles nur einigermaßen Entbehrliche des Hausſtandes war. 
hinter einander in das Pfandhaus gewandert, Marie nannte 
nach Berichtigung der DBeerdigungstoften kaum zwanzig Thaler 
und die allernothiwendigften einfachjten Mobilien ihr Eigenthunt. 


Wohl Hatte Frau Laufhard, welche gegen den Willen und 


ohne Wifjen des Gatten die arme Schweiter von Zeit zur Zeit 
aufzufuchen pflegte, ihr eine Unterjtügung angeboten; Marie 
aber hatte e3 ihrem verstorbenen Manne und ſich ſelbſt gelobt, 
aus den Händen. ihres Schwagers niemals ein Geſchenk an» 
zunehmen. Sie theilte die Anſicht ihres Mannes und behauptete, 

Laukhard habe ſie betrogen oder beſtohlen. Er ſei ſchuld an 
ihrem Elende, er habe ihrem Gatten vorzeitig das Grab be— 


m 


reitet. Sie wollte nicht Almofen von dem empfangen, was 
rechtlih ihr gebührte. Alle Bitten der Schweiter waren ver: 
gebens. 

Die Marien anonym zugeſandten Beträge, welche, wie ſie 
richtig vermuthete, von Frau Laukhard herrührten, wurden ent— 
ſchieden zurückgewieſen. Marie war entſchloſſen, lieber vor 
fremder Thür für ihr einziges Kind zu betteln, als von dem 
Sündengelde des Schwagerd, dies war ihr Ausdrud, einen 
Bortheil zu Haben. F 

„Ich weiß ſehr wohl, daß Du an dem Naube vollkommen 
unschuldig biſt,“ ſagte fie zu Elifen. „Sch trage Div auch 
feinen Groll nach. Du biſt und bleibft meine Schwefter, welche 
ich) innig liebe und wegen ihres nichtswirdigen Gatten tief 
beffage. Sch bin in meiner bittern Armuth viel glüdlicher als 
Du. Sch ſchaue in Verehrung und Liebe auf das Andenken 
meines jeligen Mannes hin, — Du aber empfindejt im Herzen, 
troß aller gegentheiligen Betheuerung, Verachtung gegen den 
Mann, deſſen Namen zu tragen Du verurtheilt biſt. Sch tanfche 
nicht mit Div — Du bit elender und unglüclicher als ich.“ 


Und die in foftbare Stoffe gefleidete, von Lurus umgebene 


Schweſter hatte auf dieje harte Rede Feine andere Entgegnung, 
als Thränen, bitterlihe Thränen. Das Schweiterauge Hatte 
auf dem tiefften Grunde ihrer Scele zu leſen verjtanden. 

In ſtummer Umarmnng verabjchiedete fich Elife und fuhr 
in ihrer eleganten Equipage heim, während Marie ihre geringen 
Habjeligfeiten auf einen Wagen paden und durch einen Dienft- 
mann in die ärmliche Vorjtadt zur Kirchſtraße führen ließ. Sie 
nahm ihren achtjährigen Rudolph an die Hand und folgte. Gie 
legte den Titel ihres Mannes ab und nannte fich jchlichtiveg 
Fran Nother. 

Die gutherzige Hausgenoffin Mathilde Belzer verjchaffte 
ihr aus dem großen Gejchäfte, für welches fie jahraus, jahrein 
arbeitete, genügende Beichäftigung, jo daß ihr der nothwendigſte 
Lebensunterhalt, allerdings in dürftigſter Weife, nicht fehlte. 

Seit den drei Jahren, währeud welcher fie bereit3 in dem 
Heinen Edhaufe der Kirchitraße wohnte, war fie nur felten in 
die eigentliche Stadt gekommen. Cie Tebte ausschließlich der 
Arbeit und kannte nur die einzige Erholung, am Sonntag Nach— 
mittage mit ihrem Sohne während einer Stunde in das Freie 
zu gehen. Beſuche empfing fie nicht; die Beziehungen zu der 
Vergangenheit waren gänzlich abgebrochen. Sie war gleichjam 
in ein fernes fremdes Land gezogen, wo Niemand fie Fannte. 

Elife Hatte die gegenwärtige Wohnung der Schweiter nur 

erſt zweimal bejucht. Das erjtemal zu Anfang der Ueber: 
fiedelung in dieſes Arbeiterguartier, und das andere Mal 
während der Krankheit im verfloſſenen Herbite. 
Die Begegnung der Schweitern war für Beide jehr peinlich. 
Die reiche wollte gern der Noth der ärmeren abhelfen und er= 
fuhr ftet3 die fchrofffte Abweifung; und der anderen that es 
weh, ihrer Schweiter jo verlegend entgegenzutreten. 

„Du kannſt nichts für mich thun, Eliſe,“ Hatte fie noch 
während ihrer Krankheit gejagt; „ſelbſt die Koften meiner 
Beerdigung darfit Du nicht bezahlen. Auch mein verwaijter 
Sohn joll nichts don Euch empfangen, — So hat es Eduard 
gewollt, und aljo will ich es. 

Laukhard ſoll das mir entwendete Erbteil unjeres Vaters 
herausgeben, als das mir zuftehende Eigenthum — ein Ge— 
fchenf nehme ich nicht von dem Näuber meines Beſitzes, von 
dem Mörder3 meines Gatten.” 

Man hätte der zarten Frau eine ſolche Energie nicht zu— 
getraut. Sonst fanft und freundlich, war fte in diefem Punkte 
unerbittlich und Herb. 

Das Glück ihres Kindes war der einzige Gedanfe ihrer 
Geele, das ausschließliche Ziel ihrer unermüdlichen Thätigfeit. 
Aber fie hätte ihren Sohn im Elende ſchmachten Yafjen, ohne 
zu dulden, daß von dem Neichthum Laukhard's ein Pfennig 
ihm eine Equickung brächte. 

Noch bei Lebzeiten ihres Mannes Hatten deſſen Freunde 
für Rudolph eine Freiftelle an dem Gymnaſium erwirkt. Der 
Unterriht und die Schulbücher verurfachten ihr daher feine 








— 


Koften; — und an die Zeit der Univerfitätsjahre dachte fie 
noch nicht. Angeiviefen, an jedem Tage für den Tag zu forgen, 
diinfte fie die Zukunft jeher fern. Sie hatte nicht Muße, an 
diefelbe zu denken. 

Die zehn Thaler, welche der armen Marie unerwartet und 
unverhofft zufamen, erfüllten fie mit höherer Freude, al3 fie der 
Millionär empfindet, der zu feinen Schäßen eine neue Million 
häuft. 

Eines Tages wurde ſie aus ihren Gedanken, welchen ſie 
bei der emſigen Arbeit nachhing, durch ein Klopfen an der 
Thür aufgeſtört. 

„Sie ſind doch die Nähterin Frau Rother?“ ſprach der 
hochgewachſene Mann, welcher in das Zimmer trat. „Sie 
zählen auch zu Denen, die da arbeiten, ohne zu ernten, — die 
in das Joch geſpannt ſind und die Peitſche des Herrn über 
ſich fühlen, — die mit dem Schweiße ihres Fleißes den Acker 
der Reichen befruchten, — die voller Angſt und Sorge dem 
Morgen entgegenſehen, zitternd und zagend, daß der bittere 
Kelch des Leids noch nicht zur Neige geleert und der traurigen 
Gegenwart noch eine trübere Zukunft folgen werde.“ 

Frau Rother Hatte mit Erſtaunen diefer Rede zugehört. 
Der Sprecher hatte feinen grauen Filzhut auf den Tiich gelegt 
und fich in den Seſſel ihr gegenüber niedergelafjen. 

„Wer find Sie? Was führt Sie zu mir?" frug Marie, 

„Ich heiße Johann Fahler," entgegnete der Angeredete, 
indem er fein langes Haar zurückſtrich. „Das Elend der Ar- 
muth Hat mein Herz gerührt; — Die einzige Aufgabe meines 
Lebens ijt, meinen Brüdern und Schweitern zu helfen. Der 
Schmerzengjchrei der Arbeiter dringt immer lauter durch Europas 
Länder, — er übertönt den Jubel prafjender Glüdlicher. Die 
Gedrückten fühlen die eiferne Fauſt; — nicht ferner wollen fie 
dulden, wo fie herrſchen können. 

Das Volk füngt an, aus dem langen Schlafe der Jahr— 
hunderte zu eriwachen; — es möchte die Ketten abjchütteln, 
welche e3 zum willenlofen Laſtthier weniger Mächtigen machen. 

Der edle Freiheitsdrang wird lebendig in der Bruft der fo 
lange am Boden Schmactenden; die Sehnjucht nach einem 
menſchenwürdigen Dafein erfüllt ihr Herz; fie möchten auch 
theilnehmen an den Genüſſen der Erde, in deren ausjchließlichen 
Beſitz ſich jebt nur Wenige befinden. 

Sch bin gefendet, Hierfür die gedrücten Gemüther zu ent> 
flammen, die fchlummernden Kräfte anzufachen; — gleich mir 
ziehen viele Sendboten des neuen Evangeliums durch die Lande; 
— wir dringen in die Arbeitsftätten, in jede Dachfanımer, wo 
ein Bruder, wo eine Schweiter duldet und leidet, und verkünden 
die Heilesbotichaft, deren Verwirklichung wir nicht von über— 
irdischen Mächten, fondern von der Begeijterung und der Energie 
der Geknechteten ſelbſt erwarten.” 

Sahler hatte mit dem tiefen Bruftton der Weberzeugung 
gefprochen. ES war ihm offenbar mit feinen Neden ernſt. 

Marie fühlte fich angezogen, troß des eigenthimlichen Kon— 
trajtes, in welchem die ftolzen Worte zu der Erſcheinung des 
Redners ſtanden. 

Fahler war groß und hager; ſein blaſſes, bartloſes Geſicht 
mit den blauen Augen, ſeine fadenſcheinige Kleidung, ſeine 
lange, ſchmale Hand ließen auf alles Andere eher ſchließen, 
al3 auf einen tapferen Neden, welcher, ein zweiter Sankt Georg, 
den Drachen vernichten will, der die hülflofe Unſchuld zu ver— 
Ihlingen im Begriff iſt. 

„Sie glauben aljo,“ erwiderte Marie, „wir Armen feien 
von den Neichen unterdrücdt und würden von ihnen wider Necht 
am Boden gehalten, damit fie unfere Kraft ausnügen? Während 
jie ſchwelgen, müſſen wir darben, — daS ſei Unrecht. Wir 
jollten e3 ung nicht gefallen laſſen, — follten uns dagegen 
auflehnen?! — Sch begreife dieſes nicht. ES ift wahr, — wir 
find am und miüjjen arbeiten — jene aber jind reich. Die 
Genüffe des Lebens erfordern Ausgaben, welche wir durch 
unfere Arbeit nicht erſchwingen fünnen, Die Reichen find im 
Stande, beſſer zu leben und mehr zu genießen, als die Armen. 
Das ift ja ganz richtig. Sch kann aber nicht einfehen, worin 


wirde Theater und Konzerte beſuchen; 
— warum jollen es Sene nicht thun, 
da fie es können? Wie kann bier 
von Gewalt und Unrecht die Nede 
fein?“ 

„Das iſt es ja gerade, was ich 
ſagte!“ entgegnete Fahler eifrig. „Sie 
arbeiten da zum Beilpiel an einem 
feinen leide, welches für eine Dame 
bejtimmt ift, die in Heberfluß und 
Ueppigfeit lebt, Die feine Sorge, Teine 
Arbeit kennt und troßdem in vollen 
Zügen alle Freuden des Lebens ge— 
nießt. Während Sie durch die an— 
gejtrengtefte Thätigfeit, welche Ihnen 
nicht einen Augenblid der Erholung 
läßt und unfehlbar Shr Leben ver— 
fürzt, kaum das Nothdürftigite ver— 
dienen, vergeudet Jene Taujende für 
Luxus und üppige Gewohnheiten. Sit 
das billig, gerecht?“ 

„Ich verjtehe Sie wirklich nicht,“ 
verjeßte Marie. „Wa3 Sie als un- 
billig und ungerecht darftellen, er— 
ſcheint mir als ein wahres Glüd. 
Wie elend wären wir Armen, wenn 
die Neichen nicht verfeinerte Fojtbare 
Bedürfniſſe hätten! Wie könnten wir 
jonft leben? Bedenken Sie doch nur 
den hier vorliegenden Fall. — Würde 
die reihe Dame, für welche diejes 
Gewand bejtimmt ift, fich gleich mix 
mit dem Unentbehrlichen begnügen, 
jo hätte ich Feine Arbeit für fie zu 
leiten und feinen Verdienft durch fie 
einzunehmen. Würde fie fich jo ein: 
fach leiden wie ich, — Wie vielen 
Menſchen verfiegte dann eine Duelle 
des Erwerbd. Für dieſes Negliges 
Heid giebt fie vielleicht fünfzig Thaler 
au. Sie könnte freilich ohne ein 
ſolches erijtiven. Dann aber würde 
eine Anzahl fleißiger Hände, welche 
dieſe fünfzig Thaler verdienen, dar: 
unter leiden. Der Spinner und Weber, 
welche diejen feinen Batiſt hergeftellt 
haben, — die Spißenflöpplerin, die 
Jäherin, die Sticerin, der Kaufmann 
— wir Alle, die wir uns in Diefe 
fünfzig Thaler theilen, litten den 
Schaden und nur fie hätte den Vor— 
theil — fie parte daS Geld. Aber 
auch fie Hätte in Wirklichkeit dadurch 
feinen Nuben, denn das Geld in der 
Truhe iſt werthlos; — erſt durch die 
Verwendung erhält e3 feinen Werth. 
Schmälen Sie den Lurus, den Auf- 


wand der Neichen nicht; — Sie find ein Segen für die Armen. 
Wenn der Reiche darin einen wohl entbehrlichen Lebensgenuß 


das Unrecht liegt. — Warum ſollten ſie ſich nicht Annehmlich— 
keiten verſchaffen, welche uns verſagt ſind? Wir würden doch 
daſſelbe thun, wenn wir könnten! Wenn ich reich wäre, würde 
ich ganz ſicherlich nicht vom frühen Morgen bis in die ſpäte 
Nacht hinein an der Maſchine ſitzen, würde ich mir ohne Zweifel 
eine behaglichere Wohnung und beſſere Kleidung anſchaffen, — 





Totalanſicht. 





„Ich kann Ihnen in der Kürze nicht auf auf Ihren Ein— 
wurf entgegnen,“ ſagte er nach einigem Nachdenken. „Das iſt 
ja gerade das Uebel, von welchem ich zuvor geſprochen. Es 
fehlt noch das Verſtändniß für die Lehre, welche zu verbreiten 
ich geſendet bin. 

Wir ſuchen durch gute, für das eigentliche Volk, die Ar— 


beiter geſchriebene Werke die Aufe 
klärung zu verbreiten. Namentlich 
geſchieht dies durch die Wochenſchrift 
„Der Lohn der Arbeit“. Ich nehme 
Abonnenten für dieſelbe auf. Sie 
koſtet alle Vierteljahre nur 5 Silber— 
groſchen. Leſen Sie dieſe Zeitung; 
— Sie werden alsdann ganz andere, 
richtigere Begriffe von den Verhält— 
niſſen erlangen.“ 
„Ich danke Ihnen,“ erwiderte 
Marie. „Ich darf mir dieſen Luxus 
nicht geſtatten und wünſche auch gar 
nicht aufgeklärt zu werden. Ich würde 
dann vielleicht mit meiner Lage un— 
zufrieden werden. Als Frau kann ich 


auch ohnehin nichts zur Aenderung 


der Verhältniſſe beitragen. 

Ich würde zu dem Unglücke meiner 
Armuth noch den Unmuth über das— 
ſelbe, Neid und Haß empfinden und 
dadurch noch elender werden.“ 

„Sie glauben als Frau nichts für 
die Verbeſſerung der Arbeiterverhält— 
niſſe thun zu können?“ rief Fahler; 
„da irren Sie ſich. Jeder Arbeiter, 
Mann und Weib, kann und ſoll mit— 
helfen, die Verhältniſſe zu beſſern! 

Ich habe auf den zweiten Weih— 
nachtsnachmittag eine große Arbeiter— 
verſammlung einberufen. Alle ſollen 
in derſelben erſcheinen, alle Brüder 
und Schweſtern! Ich hoffe, daß auch 


Sie kommen werden. Das Ohr ſoll 


die ungewohnte Stimme der Wahr- 
heit hören, das blöde Auge joll das 
Licht des Nechts ſchauen! Alfo auf 
Wiederjehen am Weihnachtstage! Ort 
und Stunde der Verſammlung werden 


die Plakate an den Straßenecken ver- 


fünden. Mit brüderlihem Gruße 
jegeide ich von ihnen!“ ! 

Erfreut, wieder auf dem ihm ge— 
läufigen Gebiet der hochtönenden Rede 
angelangt zu fein, war Fahler von 
jeinem Site aufgejtanden, er drückte 
Marien3 Hand und wandelte ges 
hobenen Hauptes zur Thür hinaus. 

Sn der Hausflur traf er auf 
Pelzer, welcher eben aus der Theater: 
probe heimfehrte. 

„Täuſcht mich das Mondesticht? 
Iſt's der fange Fahler, oder nicht?“ 
rief Oskar luſtig. 

Fahler hätte ihn faſt umgerannt; 
in ſeiner aufgeregten Stimmung hatte 
er den Choriſten nicht bemerkt. 


„Alle Wetter, wo kommſt Du her, altes Haus?“ fuhr 
Pelzer fort. „Seit ganzen achtzehn Jahren habe ich Dich nicht 


bejriedigt, jo gewährt er und damit zugleich das nöthige Brod; | gefhaut; Du warft ſpurlos verſchwunden. Wo haft Du ge— 

wir haben alſo den größeren Nutzen davon.” ſteckt? Du bift ja noch länger geworden, Hans; jonft aber ganz 
Fahler blidte erjtaunt zu Frau Rother hinüber, welche ihre | der Alte!“ 

Arbeit wieder aufgenommen Hatte Er war um eine Antivort Sahler war von der Anrede zuerjt nicht fonderlich erbaut. 

verlegen. Sie ſchien ihm viel zu trivial zu fein in Bezug auf einen 


BERNER 


Mann bon feiner Bedeutung, feiner erhabenen Miffion. Die 
Sreude der Wiederbegegnung mit feinem alten lieben Freunde 
aber überwand den Aerger. Er fhüttelte in aufrichtiger Herz- 
lichkeit Pelzer's Hand und erwiderte: „Du haft Dich aber fehr 
zu Deinem Vortheile verändert, Oskar; ich hätte Dich faft nicht 
Was willſt Du hier in 


wiebererfannt. 
diefem Haufe?“ 
„Eine närrifche Frage!“ 
lachte Oskar. „Sch wohne 
ja bier. Sch möchte aber 
Dich fragen, was Du hier 
zu Suchen Haft, da die 
Sehnſucht nach mir Dich 
nicht hierherführte?“ 
„Ich war oben bei der 
Nähterin Rother,“ ent— 
gegnete Johann. „Sie 
ſcheint eine ganz brave 
Frau zu ſein, aber entſetz— 
lich beſchränkt und dumm.“ 
„Davon habe ich noch 
garnichts gemerkt,“ ſagte 
Oskar. „Was wollteſt Du 
bei ihr? Laß uns übrigens 
in meine Wohnung treten; 
Du iſſeſt bei mir einen 
Teller Suppe; wir plau— 
dern dann weiter. Ma— 
thilde wird ſich freuen, 
meinen alten guten Ka— 
meraden zu ſehen. Du haſt 
mich freilich, ſeitdem ich 
mich der Kunſt in die Arme 
geworfen, niemals beſucht; 
das ſchadet aber nichts. 
Komm' nur mit hinein!“ 
„Hier bringe ich Dir 
einen Gaſt, Mutter,“ rief 
Oskar feiner Frau ent- 
gegen. „Wir haben an 
demjelben Schreibtiſche 
Sahre lang die allerlang- 
weiligjten Akten fopirt und 
uns jonjt fortwährend ge- 
zanft, im UWebrigen aber 
ganz gut vertragen und 
und geliebt wie Karlos 
und Poſa. Er war Pofa. 
Er ſchwärmte für die Un— 
terdrüdten; in jedem Pro= 
zefle nahm er Partei für 
den Beklagten. Die Reichen 
famen bei ihm jchlecht weg; 
die taugten nicht — alles 
fammt! Am liebjten hätte 
er fie Alle, unjeren Prin— 
zipal einbegriffen, aufge— 
fnüpft, wenn fein gutes 
Herz ſolches geftattet Hätte. 
Als ich. zum Theater 
überging, wurde er mir 
ernftlich böfe. Sch ſei zu 
etwas Beſſerem geboren, 


Was treibſt Du denn? 


als den Narren der Reichen zu ſpielen und mich für deren 
Vergnügen preiszugeben. 

Er iſt aber der allerbeſte Menſch auf Gottes Erdboden, 
der feiner Fliege wehe thun mag — daneben jedoch Robespierre 
glühend verehrt. Na, jeder Menſch hat ſeinen beſonderen Guſto! 


Setze einen Teller mehr auf den Tiſch, Mathilde! Ich freue 
mich wirklich mit meinem alten Hans! — Siehſt Du, Johann, 








das iſt meine Aelteſte, und das iſt mein Paul, und hier haſt 
Du den Beſchluß! Spute Dich, Alte, ich habe einen bären— 
mäßigen Hunger, und Hans ſchlägt auch eine ganz gute Klinge!“ 
Mathilde eilte in die Küche und bald dampfte das Eſſen 
auf dem Tifche. 
„Run beichte auch Dir, was aus Dir geworden ift, Hans!“ 


Vorderanſicht. 


Seitenanſicht. 


ſagte Oskar. „Ueber mich biſt Du alſo vollſtändig im Klaren. 
Ich bin noch immer Stimmführer des zweiten Tenors im 
Chore, ſchreibe auch Noten, habe eine Gage von vierzig Thalern; 
und hier meine Herzallerliebſte iſt mir der treueſte, tapferſte 
Kamerad und nicht nur der Verwalter meiner Güter, ſondern 
auch deren Mehrer. Alſo, jetzt bin ich fertig — ſchieße Du 
nun los!“ GFortſetzung folgt.) 


Nachdruck verboten. 


< Bon Erikmann-Ihalrian. 


Ar diefem Tage ſah alfo Kobus, wie ich eben erzählt habe, 
feinen alten Freund, den Zigeuner, twieder, und als der 
brummende Baß verftummte, als Sofeph bei dem legten 

Bogenftrich die Augen auffchlug, da ftredte er ihm Hinter dem 

Borhange mit dem Nufe: „Joſeph!“ die Arme entgegen. 

Da umarmte ihn der Zigeuner, lachte, daß feine weißen 
Zähne fichtbar wurden, und jagte: 

„Du fiehft, ich vergefje Dich nicht; das erſte Lied der Lerche 
iſt für Dich!“ 

„Sa... und fo geht es jetzt ſchon in's zehnte Jahr!“ 
entgegnete Kobus. 

Ihre Hände hielten ſich umfaßt und ſie ſchauten einander 
an, die Augen voller Thränen. 

Und wie er die anderen Beiden in ernſter Erwartung da 
ſtehen ſah, lachte Fritz laut auf und ſagte: 

„Joſeph, reiche mir meine Hoſe!“ 

Der Zigeuner gehorchte; Kobus nahm aus ſeiner Taſche 
zwei Thaler und ſagte zu Koppel und Andres: 

„Da iſt Etwas für Euch; Ihr könnt in den „Drei Tauben“ 
eſſen; Joſeph ſpeiſt bei mir.“ 

Dann ſprang er aus ſeinem Bette und fragte beim An— 
kleiden: 

„Haſt Du ſchon Deinen Rundgang in den Brauereien ge— 
macht, Joſeph?“ 

„Nein, Kobus.“ 

„So mach', daß Du da hinkommſt, denn Schlag zwölf Uhr 
wird gegeſſen. Wir wollen uns einmal wieder recht luſtig 
machen. Ha! ha! der Frühling iſt wieder da; aber jetzt heißt's: 
vorwärts! Käthe! Käthe!“ 

„Da will ich mid) nur gleich auf die Beine machen,“ 
Joſeph. 

„Ja, Alter; aber vergiß nicht, Schlag zwölf.“ 

Der Zigeuner und ſeine beiden Kameraden gingen die Treppe 
hinunter, und als die alte Magd hereintrat, ſagte Fritz mit 
vergnügtem Lächeln: 

„Käthe, der Frühling iſt da. Wir wollen ihm ein kleines 
Hochzeitsfeſt ausrichten. Aber wart', zuerſt müſſen wir die 
Freunde einladen.“ 

Dann ſchrie er zum Fenſter hinaus: 

„Ludwig: Ludwig!“ 

Ein kleiner Junge ging gerade vorbei, der hieß Ludwig, 
der Sohn des Webers Koffel, ein zottiger Flachskopf. Er 
watete barfuß durch den gejchmolzenen Schnee, Er blieb jtehen 
und recte die Naje empor. 

„Komm’ herauf!“ rief ihm Kobus zu. 

Der Knabe beeilte ſich. Er blieb auf der Schwelle ftehen, 
ſchlug die Augen nieder und Fraßte fich verlegen den Kopf. 

„Nur heran! ... paß auf! Da haft Du für's Erſte zwei 
Groſchen!“ 

Ludwig nahm die beiden Groſchen, ſteckte ſie in die Taſche 
ſeiner Leinwandhoſe und fuhr ſich mit dem Aermel über die 
Naſe, als ob er ſagen wollte: 

„Gut ſo!“ 

„Laufe zu Friedrich Schulz in der Zinnſchüſſelgaſſe und 
zum Steuereinnehmer Hahn im „Storchen“, verſtehſt Du mich?“ 

Ludwig nickte lebhaft mit dem Kopfe. 

„Sag' ihnen, daß Fritz Kobus fie Schlag zwölf zum Mittag— 
eſſen einladen läßt.“ 

„Ja, Herr Kobus!“ 

„Warte noch, Du mußt auch zum alten Rabbiner David 
gehen und ihm ſagen, daß ich ihn gegen ein Uhr zum Kaffee 
erwarte. Nun, fort!“ 

Der Kleine ſprang die Treppe hinunter, vier Stufen auf 
einmal; Kobus ſah ihm ein paar Augenblicke aus dem Fenſter 
nach, wie er die ſchmutzige Straße hinablief und wie eine Katze 
über die Pfützen ſetzte. Die alte Magd wartete noch immer. 


ſagte 


14 


Vetter Frik. 


Ueberfetzt von Ludwig Pfau, 





— 


doriſehung · 


„Höre, Käthe,“ ſagte Fritz zu ihr, indem er ſich herum— 
drehte, „Du mußt gleich auf den Markt. Bring’ Fiſch und 
Wildpret, das Beſte, was Du kriegſt. Giebt es junges Ge— 
miüfe, jo Faufe welches, es mag often, was es will; wenn nur 
Alles gut iſt. Den Tiſch deden und den Wein heraufholen 
will ich ſchon ſelbſt, alſo kümmere Dich nur um Deine. Küche, 
Aber jpute Dich, denn ich bin überzeugt, der Profeſſor Sped 
und al die anderen Schlecker der Stadt find jchon ve dem 
Plage, um die beiten Biſſen wegzuſchnappen.“ 


Ill. 

Als Käthe fort war, ging Fritz in die Küche, ein Licht an— 
zujtecen, denn er wollte im Keller Sufpektion halten und zur 
Seiler des Frühlingsfeites einige Flaſchen Alten ausjuchen. 

Seinem breiten Geſicht war die innere Befriedigung an— 
zuſehen; 
Sommertage auf bis zum Herbſt: das Spargelfeſt, die Kegel— 
abende im „Blumenkorb“ vor der Stadt; die Fiſchzüge mit 
Chriſtel, ſeinem Pächter in Meiſenthal, vor allem die Kahn— 
fahrt auf dem Loſſer, unter den zitternden Schatten der den 
Fluß halb überwölbenden Ulmen; wie ihm Chriſtel, das Grund— 
netz auf der Schulter, ſobald ſie an die „Forellenquelle“ ge— 
kommen, ſein „Halt!“ zuruft und das Netz auswirft, das ſich 
auf dent ſtillen Waſſer ausbreitet, wie ein ungeheures Spinn— 
gewebe, und wie er es endlich aufzieht, ganz glänzend von 
goldigen Fiſchen. Alles Das und manches Andere ſah er im 
Geiſte vor ſich: den Auszug zur Jagd im Buchenwalde bei 
Katzenbach, den Korbwagen voll luſtiger Kumpane, mit hohen, 
am Knie feſtgeſchnallten Gamaſchen, die Jagdtaſche auf dem 
Rücken über der grauen Bluſe, die Feldflaſche und das Pulver: 
horn an der Seite, die Doppelbüchje zwijchen den Knieen im 
Stroh; die hinten angebundenen Hunde, die vor Ungeduld bellen 
und heulen; wie unfer Fritz von der Wagenleiter aus Futjchirt, 
bis an’3 Haus des Waldhüterd Nödig, wo er allein zurüd- 


bleibt, um unterdefjen die Küche zu überwachen, Kleine Zwiebeln - 


dämpfen zu laljen und den Wein kalt zu ftellen! Und dann 
die Heimfehr der Jäger bei Nacht, lärmend und fingend, gleich- 
viel, ob die Taſche leer ift oder voll, Alle dieje jchönen Tage 
zogen dor feinen Augen borüber, während er das Licht an— 
jtekte: daS Erxntefeit, die Hopfen- und die Weinleſe. Unwill— 
fürlich fing er an zu lachen: „He! he! he! daS ſoll eine. Luft 
jein, das wird ſchön werden!“ 

Endlich ging er hinunter, die Hand vorm Licht, 
Schlüfjelbund in der Tafche, einen Korb am Arme, 

Unten angelangt, jchloß er den Keller auf, einen alten, ganz 
trockenen Keller, deſſen jalpetrifirte Mauern wie Kryftall glänzten, 
der Stolz der Kobufje ſeit Hundertfünfzig Jahren. Es war 
im Sabre 1715, als fein Urgroßvater Nifolas ſich zuerft Marko— 
brunner fommen ließ, und feit der Zeit war, Gott ſei Dank! 
die weile Fürſorge der fpäteren Kobuſſe Jahr aus Jahr ein 
bedacht gewejen, daß der Seller nicht leer wurde, 

Er öffnete ihn mit freudeftrahlenden Augen und ftand gerade 
bor den auf den Afazienplab führenden Luftlöchern. Langſam 
jchritt er an den eijenbejchlagenen Fäſſern vorüber, die längs 
den Wänden auf ſtarken Lagern aufgejtapelt lagen; ex betrachtete 
fie und ſagte: 

„Hier der Gleiszeller ift acht Jahre alt; ich Gabe ihn ſelbſt 
vom Weinberg weg gekauft, jeßt muß er abgelagert fein, es 
wird Zeit, ihn abzufüllen. 
Schweyer beitellen, dann wollen wir miteinander anfangen. 
Und der GSteinberger da iſt elf Jahre alt; ex hat gefränfelt; 
er ift zäh geivorden; jet muß das vorüber fein, ta, wir 
werden’3 bald fehen. Ad! da ijt mein Forftheimer vom vorigen 
Sahre, den ich mit Eiweiß geflärt Habe; ich werde doch erſt nach 
ihm ſehen mitffen; ich will mie nur heute nicht den Geſchmack 
verderben; morgen oder übermorgen iſt's auch noch Zeit genug.* 


den 


vor ihm stieg jchon wieder die lange Neihe ſchöner 


In act Tagen will id) den Küfer 


» 2000 ‘ 
s — 
a 
z 
3 
- 


— 


Und mit foldhen Betrachtungen ging er nachdenklich und 
bebächtigen Schritts vorwärts. 

Bei der erjten Wendung, am Eingang in den zweiten Seller, 
feinen eigentlichen Keller, den Flaſchenkeller, blieb ex ftehen, 
um das Licht zu pußen, was er mit den Fingern abmachte, 
da er die Lichtjcheere vergefjen Hatte; vorſichtig trat er den 
glimmenden Lichtpußen mit dem Fuße aus, fehritt dann gebückt 
durch ein eines in den Fels gehauenes Gewölbe, und am Ende 
dieſes ſchmalen Ganges öffnete er eine zweite mit einem rieſigen 
Vorlegeſchloß verſehene Thüre; er öffnete ſie, richtete ſich N 
und rief aus; 

„So, da wären wir!” 

Und feine Stimme hallte in dem Hohen grauen Gewölbe 
wider. 

Sn demfelben Augenblide — eine Katze die Mauer 
hinauf, ſah ſich in der Luke noch einmal um mit ihren grünen, 
leuchtenden Augen und flüchtete ſich dann der Brandgaſſe zu. 

Dieſer Keller, der geſündeſte in ganz Hüneburg, war zum 
Theil in den Felſen geſprengt und zum Ueberfluß noch mit 
koloſſalen behauenen Steinblöcken ausgemauert; er war nicht 
ſehr groß, höchſtens zwanzig Fuß tief und fünfzehn breit, aber 
er war hoch und durch einen feſten Lattenverſchlag in zwei 
Abtheilungen geſchieden, die wiederum durch eine Lattenthüre 
abgeſchloſſen waren. Der ganzen Länge nach waren Regale 
aufgeſtellt, auf denen in ſorgfältigſter Ordnung die Flaſchen 
lagen. Jeder Jahrgang von 1780 bis 1840 war vertreten, 
Das durch die Luftlöcher einfallende Licht, das fi) an dem 
Lattenwerf brach), und den Boden der Flaſchen vergoldete, 
machte das Bild noch anmuthiger und malerischer. 

Kobus trat ein. 

Er hatte einen Weidenlorb mit vieredigen Fächern für je 
eine Flaſche mitgenommen; er ftellte den Korb auf die Erde, 
hielt das Licht in die Höhe und ging fo an den Regalen Hin. 
Der Anblick al diefer guten Weine, die einen mit farbigem 
Lad, die anderen mit Metallfapfeln verjehen, that ihm wohl, 
und mit einem gewiljen Gelbjtgefühl rief er aus: 

„Wenn die alten Herren — Gott Habe fie jelig! — die 
jeit fünfzig Sahren mit fo viel Umficht und Klugheit dieſe guten 
Weine eingelegt haben, auferftünden, fo bin ich gewiß, ſie 
würden mit mir zufrieden fein, daß ich ihrem guten Beiſpiele 


15 


folge, und würden mic) al3 ihren würdigen Nachfolger hienieden 


anerkennen. Sa, fie Alle würden zufrieden fein! Denn dieſe 
drei Negale habe ich ſelbſt gefüllt, und ich darf ſchon jagen, 
nicht ohne Verstand; ich bin allezeit gewiſſenhaft ſelbſt in die 
Weinberge gegangen und Habe fie jelber von den Weinbauern 
friſch von der Kelter mweggefauft. Auch im Keller Habe ich 
weder Mühe noch Koften gefcheut. Und wenn diefe Weine 
auch jünger find al3 die anderen, fo find fie doch nicht von 
geringerer- Dualität; fie werden mit der Zeit auch alt und 
einjtens ein würdiger Erjaß für die alten fein. So muß man 
die Ehre des Haufes aufrecht erhalten; dann wird es auch in 
den Familien nicht nur immer etwas Gutes, jondern auch etwas 
Borzügliches geben. 

„Ja, wenn der alte Nikola Kobus, der Großvater Franz 
Sepp und mein Bater Zacharias wiederfommen und dieſen 
Wein probiren fünnten, fie wirden mit ihrem Enkel zufrieden 
fein; fie würden in ihm ihre eigene Klugheit und ihre eigenen 
Tugenden wiedererfennen. Leider fünnen fie nicht wiederfommn; 
Hin ift Hin! Sch muß fie in Allem und fir Alles vertreten. 
Traurig aber wahr! Wenn man denkt, daß ſo geſcheite Leute, 
die wußten, was gut war, nicht einmal ein Glas von ihrem 
Wein koſten und freudig den Schöpfer für ſeine herrlichen 
Gaben loben können! So geht's in der Welt; das kommt früher 
oder ſpäter auch noch an uns. Darum ſoll man das Gute 
genießen, ſo lang man noch kann!“ 

Nach dieſen melancholiſchen Betrachtungen ſuchte Kobus die 
Weine aus, die er heute trinken wollte, und das gab ihm ſeine 
gute Laune wieder. 

„Wir wollen mit franzdfiichen Weinen anfangen; auf die 
hielt mein würdiger Großvater Franz Sepp mehr als auf alle 


— — 


anderen. So Unrecht hatte er am Ende nicht, denn dieſer alte 
Bordeaux giebt im Magen die beſte Grundlage. Ja, nehmen 
wir zuerſt ein halb Dutzend Bordeaux zum Anfang. Und dann 
drei Flaſchen Rüdesheimer; den trank mein ſeliger Vater ſo 
gern; ihm zum Andenken wollen wir noch eine vierte dazu thun. 
Das macht ſchon zehn; fehlen noch zwei. Aber zu guterletzt, 
da müſſen wir was Extrafeines haben, was Altes, einen echten 
Sorgenbrecher ... wart’, wart’, das will wohl überlegt fein.“ 

So ſprechend, bückte fich Kobus, ſchob jachte das Stroh im 
unteren ac) zur Seite, und la$ die alten Etiquetten: Marko— 
brunner von 1798. — Affenthaler von 1804. — Sohannig- 
berger-Rapuziner, ohne Sahreszahl. 

„Ah! Johannisberger-Kapuziner!“ fagte er, richtete fich auf 
und jchmaßte mit der Zunge, 

Er nahm die jtaubbededte Flaſche und ftellte jie andächtig 
in den Korb. 

„Den fennen wir!“ 

Und ein paar Augenblide dachte er an die Kapuziner von 
Himeburg, die fich im Sabre 1792 bei der Ankunft Euftine’s 
aus dem Staube gemacht hatten mit Hinterlaffung ihrer Keller— 
vorräthe, welche die Franzoſen dann der Plünderung preis— 
gaben. Dem Großvater Franz war e3 gelungen, ziweis oder 
dreihundert Flaſchen davon zu erwiſchen. Es war ein föjtlicher, 
goldreiner Wein, dejlen Blume da3 Zimmer wie mit morgen- 
ländiſchen Düften erfüllte, 

Deß gedachte Kobus mit Entzücken. Und ohne das Dubend 
voll zu machen, meinte ex bei fich: 

„Run iſt's genug; noch eine Flasche Kapırziner, und mir 
würden unter dem Tiſche Liegen: Alles mit Maß! pflegte mein 
braver Großvater zu jagen.” | 

Sodann jtellte er jachte den Korb außerhalb des Latten- 
verſchlags Hin, machte die Thüre forgfältig zu, legte das Vor— 
legefhloß an, und kehrte in den erjten Keller zurück. Um aber 
die lebte Abdtheilung feines Korbes nicht leer zu laſſen, nahm 
er auf dem Wege and einer Art Schrank, der ſich an der 
Geitenwand des niederen Gewölbe zwijchen zivei Pfeilern be- 
fand, eine Flafche alten Rum und jtieg dann die Treppe hin— 
auf, jedoch nicht, ohne vorher jede Thür forgfältig verſchloſſen 
zu haben, 

Im Flur des Erdgefchoffes hörte er ſchon von der Küche 
her das SKlappern mit den Safjerolen und das Brajjeln des 
Seuerd. Käthe war vom Markt zurück, Alles war im Bug, 
jo war's recht. 

Er blieb im Gange vor der Küche ftehen und rief: 

„Da find die Flaſchen . .. Sch Hoffe, Käthe, Du wirft 
Dich heute felbjt übertreffen und uns ein Efjen vorjeßen, ein 
Ejien .. ." 

„Laſſen Sie das nur gut fein,” antwortete die alte Köchin, 
welche die Ermahnungen nicht leiden konnte, „haben Sie ſich in 
zwanzig Sahren je über mich zu beklagen gehabt?" 

„Nein, Käthe, im Gegentheil; aber Du weißt, man Tann 
eine Sache gut, jehr gut und ganz gut machen.“ 

„Ich werde thun, was in meinen Kräften jteht," fagte die 
Alte, „mehr kann man nicht verlangen.” 

Und wie Kobus auf dem Küchentijch ein paar, fette Hühner 
liegen jah, im Kübel einen prächtigen Hecht, kleine Forellen 
zum Baden, eine gewaltige Gänjeleberpajtete, da dachte ex bei 
fih: „Alles vecht, alles vecht; Ha, ha, Ha! Das foll uns 
ſchmecken!“ 

Allein anſtatt in ſein gewöhnliches Eßzimmer zu gehen, 
wendete er ſich in den kleinen Gang rechts, ſetzte dort vor einer 
hohen Thür ſeinen Korb nieder, ſteckte einen Schlüſſel in's 
Schloß und öffnete. 

Das war Kobus Galazimmer; hier wurde nur bei ganz 
beſonderen Gelegenheiten geſpeiſt. Die Läden der drei hohen 
Fenſter am anderen Ende waren geſchloſſen, das Dämmerlicht 
ließ im Halbdunkel alte Möbel, gelbe Lehnſtühle, einen Kamin 
von weißem Marmor und an der Wand große mit weißem 
Perkal bedeckte Rahmen erkennen. — Zunächſt öffnete Fritz die 
Fenſter und ſtieß die Läden auf, um zu lüften. 


Diefer mit altem Eichenholz getäfelte Saal hatte etwas 
Feierliches und Würdiges; auf den erjten Blick fah man, daß 
hier von Gejchlecht zu Gefchlecht gut gegefjen wurde. 

Fritz zog die Vorhänge von den Bildern zurück; e3 waren 
die Porträts don Nikolaus Kobus, Nath am Hofe des Kur- 
fürjten Friedrich Wilhelm im Sahre des Herrn 1715. Der 
Herr Nath Hatte eine ungeheure Perrücke à la Louis XIV. auf, 
einen braunen Node mit großen bi zum, Ellbogen zurück— 
gefchlagenen Aermeln, und ein Jabot von feinen Spitzen; fein 
Geſicht war groß, breit und mwiürdevoll. in andere Porträt 
jtellte Franz Sepp Kobus vor, Fähnrich im Dragonerregimente 
Prinz Leiningen in himmelblauer Uniform, mit filbernen 
Schnüren, die weiße Binde am linfen Arme, gepuderte Haare 
und über3 Ohr hängenden Dreimafter; er war höchſtens 
zwanzig Sahr alt, blühend wie eine Noje. Ein drittes Por— 


16 


tät zeigte Zacharias Kobus, den Friedensrichter, in ſchwarz— 
farrirtem Brad; er hielt feine Tabaksdofe in der Hand und 
trug eine Zopfperrücke. 

Dieſe Bilder in ihren ſchweren Goldrahmen nahmen ſich 
auf dem braunen Untergrunde des hohen Saales ſehr ſtatt— 
lich aus. 

Ueber der Thür war eine Art Gypsrelief angebracht, das 
Amor auf einem von drei Tauben gezogenen Wagen daritellte. 
Da3 ganze Ameublement, die hohen Thüren der Schränfe, die 
Chiffoniere bon Nofenholz, das Büffet mit feinen großen ge- 
Ichnigten Feldern, der ovale Tiſch mit geſchwungenen Füßen, 
bis zum eichenen in Gelb und Rothhraun getäfelten Parquet— 
boden, Alles verriet, welche Rolle die Kobuſſe jeit Hundert- 
fünfzig Jahren in Hineburg gejpielt hatten. 

Gortſetzung folgt.) 





Steuilleton. 


Enthüllung der Mumie des egyptiſchen Königs Ramſes II. (©. 12 
und 13). Einer der intereffanteften Tage für die efchichte des Mufeums 
von Boulaq und für die zu derfelben Zeit Anwejenden war der 
1. Suni 1886. Am 5. Juli find es fünf Sahre her, daß ich in Theben 
das Glück Hatte, die reiche Anzahl Fünigliher und anderer Mumien 
nad taufendjähriger Ruhe und Bergeffenheit wieder an's Tageslicht zu 
ihaffen und fie wenige Wochen fpäter wohlbehalten im Mufeum von 
Boulaq zu deponiren. Bon Taufenden von Fremden und Einheimijchen 
wurden die Mumien mit Neugierde und Staunen betrachtet; fpäter trat 
die Frage auf, ob es nicht im Intereſſe der Wiſſenſchaft fein würde, 
die Mumien oder wenigſtens einige der bejonders wichtigen zu öffnen. 
Der Umftand, daB kurze Zeit nad) dem Auffinden die Mumie de 
Königs Thutmes III. im Muſeum eröffnet, jedoch in einem jo Fläg- 
lihen Zustande gefunden wurde, daß fich bereit3 wenige Tage fpäter 
Pilze darauf bildeten, die nur mit großer Schwierigfeit wieder entfernt 
werden Fonnten, hielt Herrn Maspero, den Generaldirektor des Muſeums, 
bisher ab, eine weitere Eröffnung der Mumien von Deir el bahari vor— 
zunehmen. Erft auf Wunfc des Vizefünigs, welcher den 1. Suni dazu 
bejtimmt und mehrere hohe Perfonen, darunter Mukhtar Paſcha, Sir 
Henry Drummond Wolff, ſämmtliche Minifter, ſowie den ruffiichen 
Generalfonful Herrn von Hitrowo, eingeladen Hatte, wurde die Eröff- 
nung zweier Mumien, derer Ramſes II. und der Königin Aahmes 
nofert ari, der Gemahlin des Königs Amaſis, des erften Herrfchers der 
18. Dynastie, beichloffen. Am genannten Tage fand die Eröffnung 
der beiden obengenannten Mumien Vormittag im Mufeum von 
Boulaq im Königsfaale ftatt. Die Mumie Ramfes IL, mit großer 
Sorgfalt einbalfamirt und mit wechjelnden Lagen von Tüchern und 
Binden umwickelt, Hat fich vollftändig erhalten, und es erregte zumal 
der Kopf das allgemeine Erjtaunen der Anweſenden. Die Züge des 
großen Eroberers find faſt vollftändig erfennbar und deuten auf das 
Alter eines Mannes in den achtziger Sahren. Die Nafe ift ftark ge— 
krümmt, nad) Art der der Bourbonen, der Mund feit geichlofjen, die 
Zähne daher nicht fichtbar, der Kopf oben rafirt, das Haar an den 
Schläfen und am Hinterhaupt volljtändig erhalten und „von großer 
Weihe und Feinheit. Die Farbe defjelben ijt in Folge der bei der 
Einbalfamirung gebrauchten Ingredienzen gelb getvorden. Die Arme 
find Freuzweije über die Bruft gelegt; die Nägel und Finger, ebenjo 
die Füße mit Hennad) oder einer derfelben ähnlichen Pflanzenart roth 
gefärbt. Der Ausdruck der Züge ift der eined Mannes von ent- 
ſchloſſenem, faft tyrannifchem Karakter. Die Größe der Mumie felbft 
beträgt 173 Bentimeter. Nechnet man hierzu die durch da3 Zufammen- 
ſchrumpfen entjtandene Differenz, jo ergiebt ſich die Geſtalt eines 
Mannes, deſſen Maß über die mittlere Größe hinausgeht. Die zweite 
eröffnete Mumie, in einem Sarge, welder den Namen der Königin 
Aahmes nofert ari trug, gefunden, war gleichfall3 höchſt forgfältig ein» 
gewicelt, mit Zeinwandbinden von größter Feinheit ummwunden, da- 
zwischen Lagen von Tiichern, roth gefärbt. Auf einem der Leinen— 
tücher befindet fich eine hieratiſche Inſchrift, das Jahr 13 der Regierung 
des Königs Ramfes II. tragend. Auf der Bruft, faft dicht am Körper 
und von einer um den Hals gelegten Kette von Goldperlen getragen, 
fanden ſich zwei Feine Naos (Bruſtſchilder), das eine von vergoldetem 
Holz mit den Figuren des Iſis und Nephthys, das andere von Gold, 
mit dem Bilde des Gottes Ammon und dem Namen und Vornamen 
Ramſes II. Die Thatiache, ftatt der Mumie der Königin Nofert ari 
die des Königs Ramſes III. gefunden zu haben, erklärt fich leicht durch 
den Umstand, daß die Mumien in alter Zeit eröffnet und mitunter 
bei dem Wiedereinlegen in die Särge verwechjelt wurden, tie fich 
übrigens aus den theilweife auf den Särgen, theilweije auf den Lein— 
wandhüllen ſelbſt angebrachten Inſchriften aus fpäterer Zeit ergiebt. 
Die Züge des Königs Namfes III. find weniger gut erhalten als die 
feines großen Vorfahren, doch ift die Aehnlichkeit, zumal bei der Naſen— 


Nedaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau. Drud von 3. 9. W. Dietz in Hamburg. 


bildung, durchaus nicht zu verfennen. Die Größe der Mumie beträgt 
168 Zentimeter. Die beijtehenden Vhotographien find am Tage der Er- 
Öffnung jelbft aufgenommen und zeigen den Kopf Ramſes des Großen 
don vorn und im Profil fowie die ganze Mumie. 

Kairo, den 4. Juni 1866. Emil Brugſch-Bey. 


Ramſes IT, Sohn des Setho8, aus der 19. Dynaftie (ca. 1400 
bi$ 1250 v. Chr.), war einer der mächtigsten Herricher des Pharaonen- 
reiches. Von allen Beherrichern des alten Kulturlandes am Nil war 
er der gewaltigfte Bauherr und der eifrigite Snichriften- Autor. Des- 
halb liegt feine Regierungszeit auch im hellſten Lichte genauer Kenntniß 
vor und, ſeitdem man die alten Trümmerftätten durchforſcht und die 
alten Zuschriften entziffert hat. Egypten ftand zur Zeit des Ramſes 
bereit3 im Greifenalter. Die Formel, das Dogma, da8 Herfommen 
hatte damals jchon alles friiche Leben zum Erftarren gebracht. Noch aber 
verhüllte materieller Glanz die beginnende innere Faͤulniß. Nur daran 
bemerkte man jchon den Rückgang, daß die Eriegeriiche Kraft des Reiches 
jehr fühlbar zu erlahmen begann. Ramſes der Große war perſönlich ein 
tapferer Mann umd betrieb den Krieg mit Leidenfchaft, aber troß eines 
glänzenden Sieges, den er im Beginn feiner Regierung gegen den gefähr- 
lihen Nachbarſtaat der Chetiter (in Vorder-Afien) gewann, verfchlehterte 
fich die Machtſtellung Egyptens diejem Rivalen gegenüber von Jahr 
zu Sahr, und Ramſes mußte fchlielich durch einen Freundichaftsver- 
trag mit dem anfänglich veradhteten Gegner dem weiteren VBordringen 
defjelben Einhalt thun. Defto glänzender entfaltete fich aber die Macht 
de3 Königs auf dem Gebiete der Bauthätigkeit. Schon fein Vater Sethos 
hatte die größte Säulenhalle der Welt (bis auf den heutigen Tag un— 
erreicht) im Ammonstempel von Karnak zu bauen begonnen. Ramfes 
vollendete fie, und führte dann noc eine Menge von gewaltigen Werten 
aus, die in ihrer Totalität alles, was feine Vorgänger in diejer Hin- 
ficht geleiftet Haben, weit übertrafen. Das Hauptwerk war twohl der 
Bau einer neuen Hauptjtadt, Ramſes, im öftlichen Delta, wobei nad) 
jüdifcher Ueberlieferung — die aber in den gleichzeitigen Dokumenten 
noch feine Beftätigung gefunden Hat — die Hebräer Frohndienfte ge- 
leiftet haben ſollen. Kaum geringer als dieje Schöpfung einer ganz 
neuen Reſidenz war wohl der Bau des jogenannten Ramefjeums, eines 
Komplexes von Tempeln und Palläften, im weftlichen Theile der alten 
Hauptitadt Theben. Hier hat man die größte freie Statue Egyptens 
gefunden, des Königs Gizbild, aus einem riefigen Blocke röthlichen 
Granites ausgehauen. Die eigenartigiten der zahllofen Bauten des 
Königs aber waren die dem Todtenkult gewidmeten, ganz in den Natur- 
feld Hineingehauenen Höhlentenpel. Der größte diejer Tempel, der von 
Abu Simbel, öffnet fich zwifchen vier Haushohen Sitbildern des Königs, 
die aus der Außenwand des Berges herausgearbeitet find. Im Haupt- 
jaal des Innern fteht der König achtmal in der Geitalt des „Dfiris“ 
(verflärter Geiſt), als Wandpfeiler die Dede ſtützend. An den Wand- 
flächen findet man die Abbildungen feiner Kämpfe und lange, zum 
Zeil poetische Schilderungen diefer Vorgänge E3 ift ſchwer, fi) den 
namenlojen Stolz vorzuftellen, den diefer Menſch empfinden mußte, 
wenn er die umjtehend abgebildeten Augen öffnete, um dieje für Jahr— 
taufende zur Erhaltung feines Ruhmes beftimmten Werke feines Willens 
zu betrachten. Wie fremdartig und das Egypterthum aud) berührt, 
wegen dieſes energijchen erfolgreichen Beſtrebens, die Zeit zu befiegen, 
fi fiir alle Zufunft in Erinnerung zu bringen, „den Namen lebend 
zu machen auf Erden“ — wie der alte Ausdrud lautet — Tann man 
ihm Bewunderung nicht verjagen, 


Auflöfung des Worträthjelz in Nr. 1: 
Auf Wiederjehen. 


AND: 





AN 


aD 








— 


Uenen Welt. Ag) — 
Bee N AMT: e 


— 



























Einzel-Abonnements auf die Sonntags-Beilage“ find nicht zuläſſig. 











Nr. 3 1886, Etwaige Beichwerden über Nichtlieferung wolle man der Verlagsbuchhandlung von Bruno Geifer, Breslau, melden. t ktober. 
Nachdruck verboten. A x 
nna Pelzer. 
2 Roman von I, Birſch. 
L) 
ER ’ | „Und wie wollen Sie durch den Staat dieſes erzwingen?“ 





ahler begann: „Meiner glühenden Begeijterung für das 
Wohl des unterdrücten Volks haft Du bereit Erwäh— 
nung gethan.” 

„Halt, ich bitte Dich, Hans," unterbrach ihn Pelzer, „er 
zähle jchlecht und recht, in gutem verjtändlichen Deutjch: erſtens, 
was Du bit; zweitens, wo Du wohnft; drittens, wie es 
Dir geht.” 

„Sch bin Wanderredner,” entgegnete Johann, „und wohne 
daher eigentlich nirgend. Ich Habe jeßt die hiefigen Verhält— 
nifje zu ftudiren, die Arbeiter aufzuklären und fie fiir Die heilige 
Sache der Verbrüderung zu Degeijtern. An meine eigenen Ver— 
hältnifje zu denken, gebricht es mir an Zeit; ich lebe nur für 
meine hohe Aufgabe! Wenn ich hier ein erjprießliches Feld für 

meine Wirkfamfeit finde, jo werde ich wohl in Troßburg mein 
Zelt dauernd auffchlagen. Sch habe hier auf den zweiten Weih- 
nachtstag die erjte große Volksverſammlung angeſetzt; Du ſollteſt 
mit Deiner Fran auch Hinfommen. Shr jeid ja ebenfall3 Prole— 
tarier! Da wirft Du jehen, was und wer der befchränfte ehe: 
malige Tagſchreiber jebt iſt!“ 

Pelzer jehüttelte bedenklich den Kopf; Mathilde aber wendete 
fi) an den Gaſt mit der Zrage: „Was wollen Sie denn eigent- 
lich don den Arbeitern haben?“ 

„Sie jollen der Arbeiterverbrüderung beitreten,” Tautete 
die Antwort. 
und was iſt der Zweck dieſer Verbrüderung?“ forjchte 
Frau Pelzer weiter. 

„Die Arbeiter aufzuklären zunächſt,“ entgegnete Fahler. 
„Sodann fie zu ermuntern, einmüthig und feſt den Arbeit— 
gebern mit beſtimmten Forderungen entgegenzutreten. 
Koalition des Kapitals ſoll ſich die vereinigte Arbeit gegen— 
überſtellen und auf höheren Lohn, kürzere Arbeitszeit dringen. 
Der Staat ſoll aus ſeinen Mitteln den Arbeiter in dem Kampfe 
gegen das Kapital unterſtützen.“ 





Der - 


fragte Mathilde, 

„Die ganzen fozialen Verhältniſſe müſſen umgeftaltet werden. 
Ein Seder foll arbeiten und dafür von der Gefammtheit den— 
jenigen Lohn erhalten, welchen feine Arbeit in Wirklichkeit 
verdient.” 

„Hören Sie, lieber Herr Zahler, das ift mir zu Hoch,“ 
verjeßte Mathilde. 

„Rum, wir wollen und die Freude des Wiederſehens nicht durch 
Dispute vergällen,” fagte Oskar. Wir fünnen uns ein anderes 
Mal zanfen. Aber was meinft Du, Mathilde, könnten wir 
unferem Freunde nicht den Gefallen erweifen, feine große Ver— 
fammlung zu bejuchen? Das foll unfer Weihnachtsvergnügen 
jein. Er muß ganz gut fprechen können; vielleicht lernen wir 
etwas.“ 

„Meinetiwegen,“ antwortete Mathilde. „Man kann Alles 
anhören. Sch habe von dem, was Herr Sahler vorhin gejagt 
hat, nicht verjtanden. Wenn er auch uns Frauen belehren 
will, jo muß er in unferer hausbadenen Sprache reden. Doc) 
jebt muß ich zur Stadt; ich habe Arbeit abzuliefern.“ 

„Es wird mir gelingen, Sie zu überzeugen,“ ſagte Johann. 
„Bringen Sie auch Frau Rother mit in die Verfammlung.“ 

„ach, die kommt nicht,“ Sprach Oskar. „Sie lebt fehr 
zurücgezogen und geht nur mit ihrem Sohne aus. Wenn Du 
die für Deine Ideen gewinnen fannft, dann will ich den Hut 
vor Div abziehen. Die weiß mehr, al3 wir Alle zuſammen. 
Denn Deine Wifjenichaft, Freundchen, ift doch auch nicht allzu= 
weit her. Wir find ja hier unter ung; Du kannſt ſehr ſchön 
nachpfaudern, wad Du von Anderen gehört haft. — Das weiß 
ich noch von früher. — — Gehſt Du mit die Straße entlang, 
Sohann? Sch muß diefe Noten dem Dirigenten der Liedertafel 
bringen.” 

„Und ich will für die Verſammlung Propaganda machen, 


fagte Fahler, indem er den Freund begleitete. 


III, 

Die Feiertage bilden die Lichtpunkte in dem Leben der 
Arbeiterfamilie. NRaftlos Schaffen Mann und Weib in der werk— 
tägigen Zeit. Jedes Stückchen Brod, das fie den Shren brechen, 
ift das Produkt eines Kampfes, welchen fie mit den geſellſchaft— 
lichen Mächten und der Natur zu ringen haben. Was dem 
Thiere mühelos zukommt, dafür hat der Menfch zu arbeiten. 
Die ganze Kraft des Körpers und des Geijtes hat er für den 
Preis der Befriedigung feiner Bedürfniſſe einzufeßen. Sn 
diefem immerwährenden, fich täglich erneuernden Ningen würde 
er feines Menſchthums verluftig gehen, mwirde er vom Herrn 
zum Sklaven der Erdenwelt hinabfinfen, wirde cr vergejjen, daß 
e3 noch etwas Anderes gäbe, al3 die Stillung des Hunger, 
al3 den Schuß gegen die Unbill der Witterung, wenn nicht 
von Zeit zu Beit der emfigen Hand Ruhe geboten und dem 
auf Erwerb gerichteten Gedanken eine andere Richtung gewieſen 
wiirde. Der Feiertag naht al3 freundlicher Engel. Er trocdnet 
die Schweißtriefende Stirn und löſt das Joch don dem gebeug— 
ten Naden. Die angefpannten Sehnen fonımen zu Ruhe, die 
feuchende Bruft atmet freier, das Haupt hebt fich vom Boden 
empor. 

„Du bift nicht allein zur Sorge berufen," flüftert ihm der 
Genius des Feiertags zu: „Du ſollſt Dich auch freuen des 
Erfolgs Deiner Mühe. Ob groß oder Hein der Antheil ift, 
den Du dir an den Gaben der Erde errungen, freue Dich mit 
demfelben. Du plagit Dich ab um die Deinen — freue Did) 
heute mit ihnen! — Sc gewähre Dir heute einen Tag der 
Ruhe, des Friedens, der Freude, — genieße ihn!“ 

Und der Menfch, welcher diefer Mahnung folgt, ſchüttelt 
den Staub der Sorge und Mühe von fich und erlabt fi) an 
dem Bewußtjein feiner Menſchenwürde. Die idealen Negungen, 
welche in jeder Bruft ſchlummern, erwachen und führen ihn 
hinan zur ftolzen Erkenntniß feiner Hoheit. 

So rettet der Feiertag dad Menſchthum. Cr kehrt ein 
in die Stätten der Arbeit, die Zabrifen, die Werkjtuben, die 
Dachkammern und vollbringt das Werf der Erlöfung. Er giebt 
den Menschen ſich jelber wieder. Der Arbeiter, der Hands 
werfer, der Landmann, der Künſtler, der Kaufmann, der Be— 
amte, der Gelehrte, fie Alle werden heute wiederum Menſchen. 
Die feiertügige Ruhe ift das erquicdende, ſtärkende, heilfräftige 
Dad, aus welchem die Seele verjüngt hervorgedt. 

Auch in das Eckhaus der Kirchitraße war der Feiertag mit 
feinen Segnungen eingezogen. 

Die Nähmaschine ruhte, und Sabbathitille herrſchte in den 
beicheidenen Wohnräumen, 

Fränzchen führte auf dem hölzernen Schaufelpferde, welches 
die glückliche Mutter fire einen Thaler und fünf Grofchen er- 
handelt hatte, die fühnften Evolutionen aus und benutzte Dabei 
fleißig die PBeitjche, während ev ſich auf der blanfen Trompete 
den mumterjten Parademarſch dazu blies. 

Paul ließ die prachtvolle blaue Mütze mit den goldenen 
und rothen Streifen nit vom Kopfe und übte fich in dem 
Koloriren don Zeichnungen mittelft des neuen Tuſchkaſtens, 
welcher außer zwei Pinſeln zehn verichiedene große Farben— 
theile enthielt. 

Anna vertiefte fich in Die Lektüre von Leffings Dramen; 
und Vater Pelzer jchmauchte vergnüglich aus dem langen 
Weichſelrohre. 

Oskar hatte ſeiner Frau keinen geringen Schrecken bereitet. 
Als die Kinder die auf dem Tiſche aufgeſtellten Gaben ent— 
zückt beſchauten, und die Eltern, an der Freude der Kleinen 
ſich weidend, dabei ſtanden, hatte ſich Oskar auf einen Augen— 
blick entfernt. 

Unbemerkt war er darauf wieder in das Zimmer getreten 
und hatte Mathilden einen Mantel aus dickem Wollſtoff um die 
Schulter gelegt. 

„Was iſt das?“ rief dieſe erſtaunt. 

„Ein Wintermantel für unſere liebe Mutter, daß ſie uns 
nicht erfriert!“ entgegnete Oskar heiter. 

Mathilde nahm das koſtbare Kleidungsſtück und betrachtete 


18 

















1 FE a r 
—— SE er SER 
- * 


es von allen Seiten mit prüfendem Kennerblicke. 
es nicht zu hoch auf zehn Thaler. 

Sie Hatte ſchon im vorigen Winter einen neuen Mantel 
dringend gebraucht; 
Sie hatte fih aber nicht. eine fo große Ausgabe fir ihren 
eigenen Bedarf bewilligen mögen, und auch in diefem Sabre, 
wo das Brod abermals um einen Groſchen theuerer geworden 
war, erachtete fie e8 al3 eine Verfindigung ‚gegen Mann und 
Kinder, joviel für fich zu verwenden. 


„Ich bringe mich noch dieſen Winter mit dem alten Mantel 


durch,“ Hatte fie fich auch Ddiefeg Mal wiederum gejagt. 

Sie freute fich nicht über Diefe ihr von ihrem Manne be- 
veitete Ueberraſchung. 

Oskar verfügte ütber feine eigene Kaffe, er mußte alfo ſicher— 
(ich den theneren Mantel auf Kredit entnommen Haben. Der 
gute, aber Teichtiinnige Mann Hatte nicht an die Schwierigkeit 
des Bezahlens gedacht. Sn dem geordneten Finanzivejen 
mußte Dadurch eine umfaljende Umgeftaltung vorgenommen 
werden. 

Sie erſchrak bei dieſer Vorſtellung ſo heftig, daß ſie nur 
die Worte: „Aber, Oskar, was halt Du gethan!“ hervor— 
bringen Fonnte. 

Diefer aber hatte die furchtbaren Gedanken der Gattin er- 
rathen. „Beruhige Dich, Mathilde,“ erwiderte ev; „Du darfit 
getroften Muthes den Mantel tragen. Er ift mit baaren elf 
Thalern bezahlt. . Dreizehn und einen halben Thaler follte er 
foften; ich habe aber weislich fo viel abgedungen, weil ich nicht 
mehr als elf Thaler Hatte, und gerade Diejer ſchöne, warme 
Mantel mir für meine herzliebjte Frau am pafjendften ſchien.“ 

„Aber Oskar! —“ wendete Mathilde ein. Sie vermochte 


gar nicht zu fallen, von welcher Seite ihrem Manne, der alle 


feine Einnahmen getreulich abzuliefern pflegte, ein fo toloſſaler 
Reichthum zugekommen ſein konnte. 

„Ach, Du möchteſt wiſſen, auf welche Weiſe ich in den 
Beſitz ſo vielen Geldes gelangt bin!“ rief Oskar luſtig. „Iſt 
es nicht alſo, Schatz? Das will ich Dir berichten. Die ge— 


ſcheidte M athilde iſt dieſes Mal von ihrem Manne gründlich 


überliſtet worden! 


Sch Hatte mir vor einem Jahre feſt vorgenommen, Dir 
heute einen neuen Mantel zu jchenfen, weil ich wohl. wußte, 


dag Du Dir felbft feinen anſchaffen würdeſt. Deshalb Habe 
ich don meinem Verdienfte fiir Notenfchreiben immer etwas bei 
Seite gelegt und Dir nicht Alles abgeliefert. So unterjchlug 


ich im Laufe des Jahres ganze elf Thaler meinem geftrengen 


Weibe! Wir haben trogdem Alle unſer Necht gehabt, find 


ohne einen Heller Schulden geblieben und Du haft den ſchönen 


Mantel! Ich glaube, Du verdienit ihn in vollem Maße, und 
wir freien und Alle darüber. Nicht wahr, Kinder? Wir freuen 
und, daß unfere liebe Mutter jebt einen fo fchönen, warmen 
Mantel Hat!, Er it noch lange nicht Schön genug für fiel Wir 


haben die allerbefte Mutter; meinft Du nicht auch, Fränzchen? 


Wenn fie auch manches Mal fchilt und, jo wir es gar zu 
arg machen, hin und wieder und ein wenig ausklopft.“ 


| z ſchätzte 


der ihrige war wirklich ſehr abgeſchabt. 


Und dabei Hatte er ihre den Mantel aus der Hand ge 


nommen und fie mußte ihn anziehen. Sie fiel ihrem Gatten um 


den Hal, und Zreudenthränen glänzten in ihren Augen. 


„Du lieber, guter Mann!“ flüfterte fie Oskar zu. „So 


zärtlich und aufmerffan! Während des ganzen Jahres halt Dur J 


geſorgt, mir heute die große, ſchöne Ueberraſchung zu bereiten!“ 
Fränzchen aber drängte ſich an die Mutter heran und 
„Wir haben die allerbeſte Mutter!“ 


Dieſe hob ihren Liebling empor und küßte ihn auf den 


roſigen Mund und zog Auna und Paul in ihre Arme, 
bin die glücklichſte Frau!“ ſprach ſie. 
Mann und die herzigſten Kinder! — Haltet mir den Vater in 


a 


„Ich habe den beften. 


Ehren, Kinder! Er ift viel beſſer, als ich; ein jo gutes Herz RN 
ſchlägt nicht noch einmal auf Erden.“ % 


„Wir wollen uns heute deswegen nicht ftreiten, Mutter!” | 


fagte Oskar, welcher ganz glücfic) war, daß ihn die Ueber: 
raſchung jo Herrlich gelungen, 


J 
— 


Der Mantel paßte MatHilden, als ob er nad) ihrem Maße 
angefertigt worden fei. Derjelbe war vollfommen nach ihrem 
Geſchmacke; fie fah ſehr ftattlich darin aus. 

„Ich Habe eine großartige Idee, Mathilde," nahm Oskar 
wiederum das Wort. „Sch fühle mich fo freudig, wie ich feit 
langer Zeit nicht gewejen. Die arme Nother ift ganz allein 
mit ihrem Sohne; es kümmert fich Fein Mensch um fie. Wie 
wäre ed, wenn wir don dem großen Kuchen einen Theil für 


‚morgen Abend aufiparten? Sch bin dann frei, da nur ein paar 


Heine Zuftjpiele gegeben werden. Wir bitten Frau Rother mit 
Rudolph zu uns; Du spendeft zu dem Thee etwas Punfch- 
ertraft, und wir halten eine folenne Schlußfeier in Geſellſchaft. 
Sch denke doch, daß Frau Nother fommen wird?!” 

„Einverftanden!" antwortete Mathilde. „Ich glaube wohl, 
daß Fran Nother unfere Einladung annehmen wird. Eine 
Wittwe ijt jehr zu bedauern, und namentlich die Rother, welche 
gar feine Verwandtichaft zu befigen ſcheint. Ich glaube, daß 
fie von vornehmer Herkunft ijt; fie hat etwas Befonderes in 
ihren Wefen. Trotzdem ich fie wegen der Arbeit häufig fpreche, 
bewahrt fie ſtets eine gewilje Zurückhaltung. Sie ift blutarm; 
ihr Sohn Hat freien Unterricht — das ift das Einzige, was 
fie mir jemals über ihre Verhältnifje mitgetheilt hat. Die be- 
Hagenswerthe Fraul — — — 

Auch für Marie gejtaltete fich der Heutige Tag zu einem 
glüdlichen. Sie war am 24. Dezember bis in die fpäte Nacht 
hinein thätig gewefen, um die übernommenen Arbeiten pünktlich 
am anderen Bormittage bereit zu haben. Cie hatte mit Frau 
Pelzer verabredet, daß dieje folche geordnet in der Wohnftube 
finden würde. Sie beabfichtigte, fi) einmal ungehindert dem 
Genuſſe des Schlafes hinzugeben. Während des ganzen Mo- 
nats hatte fie ſich kaum eine fünfjtündige Nachtruhe gegönnt, 
un dieje Zeit der Arbeitsfülle jo viel wie nur irgend möglich 
auszunutzen. 

In dem wohligen Gefühle, ſo lange ſchlafen zu können, 


wie der müde Körper erheiſchte, war ſie nach zwei Uhr zu 
Bette gegangen, nachdem ſie zuvor den Kaffee bereitet und die 


Feuerung im Ofen geordnet hatte, damit Rudolph ſich morgen 
früh ſelbſt ohne Mühe ein warmes Zimmer und das Frühſtück 
herſtellen könnte. Erſt nach zehn Uhr rief ſie ihrem Sohne den 
Morgengruß zu. 
„Es muß ſchon ſehr ſpät fein,“ ſagte fie zu Rudolph, 
welcher an ihr Lager getreten war. „Das war ein ſchöner, 
erquickender Schlaf! Es verlohnt ſich reichlich, eine Zeit lang 
angeſtrengt zu arbeiten, um die Freude einer ſolchen Ruhe voll 
empfinden zu könuen.“ 

„Du arbeiteſt zu viel, liebe Mutter,“ erwiderte Rudolph. 
„Es ſchmerzt mich ſtets, wenn ich Deine unermüdliche Thätig— 
keit ſehe und Dir keine Sorge und Laſt abzunehmen vermag. 
Ich bin geſund und ſtark; mir läge es ob, für den Erwerb 
des Lebensunterhalts zu ſchaffen. Es iſt darum Zeit, daß ich 
die Schule verlaſſe und ein Gewerbe erlerne.“ 

„Du ſprichſt wie ein rechtes Kind,“ entgegnete Marie. 
„Sieh, lieber Sohn, es giebt für eine Mutter nichts Be— 
ſeligenderes, als die Sorge für ihr Kind. Wie elend wäre 
ich, wenn ich Dich nicht hätte! Die Arbeit iſt mir ſüß, da ſie 
auch für Dich gilt. Mir iſt das Glück zu Theil geworden, 
für Dich freien Unterricht und Schulbedarf zu erlangen; da— 


durch iſt es möglich, Dir eine beſſere Erzichung zu gewähren, 


als Dir ſonſt durch meine ſchwachen Kräfte in meiner Armuth 
vergönnt wäre. Du biſt fleißig und haſt gute Anlagen. Es 


würde thöricht fein, Dich dem Studium zu entreißen, um Dich 


ein Paar Sahre früher für den Selbjterwerb zu befähigen. 
Du wirft dereinjt beffer im Stande fein, für Dich und Deine 
Mutter zu fchaffen, wenn Du mir jeßt die Arbeit allein über- 
läßt. Sorge nicht, mein Sohn! In Deinen Jahren taugt dies 
nicht. Bleibe jo wader, wie Du jetzt bit. Die Lajt der 
Gegenwart vermag ich gottlob zu tragen.“ 

„Bute Mutter!“ fagte Rudolph, indem er Mariens Hand 


an die Lippen führte. 


„Ich will jetzt aufftehen,“ ſetzte Frau Rother ihre Rede 


19 














fort. „Um welche Zeit ſoll ich mich bei dem Herrn Direktor 
einfinden?“ 

„Er ſagte mir geſtern, daß es ihm angenehm wäre, wenn 
Du gegen zwölf Uhr zu ihn kommen wollteſt,“ antwortete 
Nudolph. 

„Dann kann ich noch in aller Behaglichkeit frühſtücken,“ 
bemerkte Marie. „Sch Din auf die Mittheilung, welche ex mir 
zu machen gedenkt, ſehr neugierig. Haft Du eine Ahnung von 
dem Inhalte derjelben ?* 

„Nicht Die mindeſte,“ antiwortete Rudolph. 

„Run, wir werden ja hören, um was es fich Handelt,“ 
jagte Marie. 

Sn Begleitung ihres Sohnes begab fie fich in die Woh— 
nung des Öymmafialdireftord. Derſelbe empfing fie freundlich 
und führte jie in fein Arbeitszimmer, während Rudolph draußen 
auf fie wartete. 

„Ich winjchte mit Shnen über Ihres Sohnes Zukunft ein- 
gehend zur Sprechen,” begann der Direktor. „Die Schule iſt 
mit ihm in jeder Hinficht ſehr zufrieden. Sein Fleiß und 
Eifer werden von einer ſcharfen Auffafjungsgabe und einem 
guten Gedächtniß unterftüßt. Für welchen Beruf haben Sie 
ihn beſtimmt?“ 

„Ich Habe die Abficht, ihn jedenfalls da3 Gymnaſium ab— 
folviven zu laſſen,“ erwiderte Marie. „Wenn ich die erforder: 
lichen Kojten zu Dejtreiten im Stande wäre, jo würde e3 mein 
ſehnlichſter Wunsch fein, ihn alsdann zur Univerfität zu jenden. 
Sie fennen aber meine Lage. Sch Din lediglich auf den Er: 
werb durch die Nadel angewiefen und lebe buchjtäblich von 
Hand zu Mund. Nudolph hat noch zwei Jahre dad Gymnaſium 
zu bejuchen; dieſe find eine Ewigkeit, wenn fie vor uns liegen. 
Sn meinen Berhältnijfen denkt man nicht fo weit.“ 

„Unfere Anfichten begegnen ſich,“ entgegnete der Direktor. 
„Es wäre auch in der That zu Deflagen, wenn ein jolcher 
Kopf der Wiljenichaft zu früh entzogen würde. Sch Habe 
Ihnen nun die folgende angenehme Meittheilung zu machen. 

Um die Zeit, da Ihr Rudolph die Univerfitätsreife er— 
langt, wird ein, don dem biejigen Magijtrate zu dergebendes 
Stipendium frei, welches einem hier geborenen Kandidaten der 
Rechtswiſſenſchaft zu Theil werden fol. Die Lehrerfonferenz 
hat das Vorſchlagsrecht. Wir haben bejchloffen, Shren Sohn 
Ihon jeßt dafür anzumelden, weil von der Ausſicht auf Die 
Erlangung desjelben in vielen Fällen der Entſchluß zum Be: 
ſuche der beiden oberen Gymnaſialklaſſen abhängig gemacht 
werden muß. Das Stipendium umfaßt den Erlaß der Stollegien- 
gelder und einen monatlichen Zuſchuß von zehn Thalern zu 
dem Lebensunterhalte, und zwar auf vier Jahre. Glauben 
Sie mit einer folchen Ausficht Ihren Sohn für das Studium 
der Rechtswiſſenſchaft beſtimmen zu können ?* 

„Wie ſoll ich Ihnen danken!” rief Marie in freudigiter 
Bewegung. „Sie machen mich unendlich glücklich.“ 

„Dann wären wir ja einig,“ verjeßte dev würdige Schul- 
mann. „Sch theile Shre Freude. Sie find troß Ihrer Ar- 
muth eine beneidenswerthe Frau. Sie haben den Stürmen de3 
Lebens tapfer Widerjtand zu leijten vermocht, Sie verdienen 
dafür die unbegrenzte Hochachtung. Su Ihrem ſich Herrlich 
entwidelnden Sohne aber werden Sie dereinjt gewiß der reich> 
ſten Mutterfreude theilhaftig werden.“ 

Mariens Herz hob fich im Hochgefühle des Glücks. 

Sa wohl, — fie war beneidenswerth, die arme Näherin, 
welche, für des Lebens bejcheidene Nothdurft arbeitend, im 
niedrigen Stübchen der Borjtadt wohnte und heute Morgen 
froh war, einen Schaß von fünfunddreißig Thalern zu beißen, 
von welchen fie nächite Woche fiebzehn und einen halben Thaler 
für die fällige Miethe zu verausgaben hatte. 

Aus dem Munde des greifen ©elehrten ein folches Lob 
ihres Kindes zu vernehmen! Und folche glänzende Ausfichten 
für deffen Zukunft! Freies Univerfitätsjtudium und zehn Thaler 
monatlich!!! 

„Dir ift etwas ganz beſonders Angenehmes mitgetheilt 
worden,“ ſagte Rudolph, als fie auf den Heimwege begriffen 


waren. „Sch habe noch nie diefen Ausdrud- der Freude auf 
Deinem Gefichte gejehen.“ 

„Du halt recht, lieber Sohn,” erwiderte fie. . „Seit langen 
Jahren brachte mir fein Tag eine folche Wonne, wie der heutige.“ 

Und fie berichtete ihm die frohe Wendung, welcher ihre Ver— 
hältniſſe entgegenreifen würden. 

Die beiden Armen konnten ſich in ihr Glück nicht Findet. 
Bei Tiihe und auf dem Nachmittagsfpaziergange ſprachen fie 
von nichts Anderem. 

Als Oskar und Mathilde zu einem kurzen Befuche Hinauf- 
famen, fiel auch ihnen deren gehobene Stimmung auf. 

„Ich Habe mir Frau Nother niemals fo froh und zufrieden 
denken können,“ ſagte Mathilde zu ihrem Manne. „Die Frau 
nacht Heute einen ganz anderen Eindrud als jonft. Sie ift 
jtet3 jo melanchofifch freundlich, heute aber war fie fo recht von 
Innen heraus glüdlich.“ 

Nicht minder aufregend war der heutige Tag für Johann 
Fahler. 

Nach geſchehener Anmeldung bei der Polizeibehörde hatte 
er geſtern Morgen ein großes Plakat an alle Straßenecken und 
Säulen anheften laſſen, durch welches er „alle Arbeiter und 
Arbeiterinnen zu einer freundſchaftlichen Beſprechung behufs 
gegenſeitiger Belehrung und geiſtiger Erbauung am Feiertage“ 
einlud. 

Die Polizei hatte dem Affichiren dieſer Einladung ruhig 
zugeſchaut. 

Heute Vormittag aber wurde er vorgeladen und ihm auf— 
gegeben, dieſe Plakate unverzüglich zu entfernen, weil nach dem 


Nachdruck verboten. 


ED Von Erikmann-Ahalrian. 
eo Friß die Läden aufgemacht hatte, ſchob er den 
SS Nolltiih in die Mitte des Saales, dann öffnete er 
zwei Schränfe, Schränfe aus der guten alten Zeit, 
die don der Diele Dis zur Dede reichten,. mit Doppelthüren 
und eingelegtem Getäfel. In dem einen war die Tifehwälche, 
fo ſchön, wie man ſich's nur wünſchen kann, in endlofen Fächern 
aufgejpeichert; in dem anderen daS Tafelgeſchirr, von präch— 
tigem Meißener Porzellan mit geblümten Muftern und Ver— 
goldung; unten ganze Stöße von Tellern und Tijchgeräthe 
aller Art; oben runde Suppenſchüſſeln, Taſſen und Zucker— 
ihhalen; dann in einem Korbe das übliche Silbergefdirr. 

Kobus fuchte ein ſchönes Damaſttiſchtuch aus und breitete 
e3 ſorgfältig über den Tiſch, ſtrich mit der flachen Hand dar— 
über, um die Yalten ’rauszubringen, und machte an den bier 
Eden große Knoten, damit fie die Diebe nicht berühren follten, 
Er that dies langſam und gemejjen und mit fichtlihem Be— 
hagen. Hierauf nahm er zuerjt einen Stoß flacher Teller und 
jtellte ihn aufs Kamin, dann einen Stoß Guppenteller, des— 
gleichen eine Garnitur Schön gejchliffener Kıyitallgläfer, ſchwere 
die Gläfer, in denen der Nothwein wie ein Nubin, der Weiß— 
wein wie ein Topa3 funfelte. Zuleßt legte er die Gedede auf 
den Tiſch, regelmäßig, eines dem anderen gegenüber; dariiber 
faltete er forgfältig die Servietten, in Geſtalt eines Schiffes 
und einer Biſchofsmütze, und ftellte ſich bald vechts, bald Links 
vor den Tiih, um ſich von der Symmetrie des Ganzen zu 
überzeugen. 

Und während er damit bejchäftigt war, nahm fein gemüth- 
liches Antlig einen Ausdrud von unausſprechlicher Wichtigkeit 
an; er preßte die Lippen aufeinander, runzelte die Stirn und 
murmelte leife vor fich Hin: 

„So wollen wir’ machen, der lange Friedrich Schul kommt 
oben an's Fenſter, mit dem Rücken gegen das Licht, ihm gegen 
über der Einnehmer Chrijtian Hahn, Sofeph auf dieſe Seite, 
ich auf jene; fo wird's vet... jo iſt's ganz recht; wenn Die 
Thüre aufgeht, jo jehe ich ſchon, was kommt, ich weiß, was 
aufgetragen wird und kann der Käthe ein Zeichen geben, ob 


20 


u 


Bereinsgefehe die Abhaltung don Volksverſammlungen unter 
Anweſenheit don Frauen verboten fei. Er habe demnach zu 
einer Uebertretung des Geſetzes aufgefordert. 


Seine Einwendungen gegen diefe Anordnungen waren. ver⸗ 


gebens. 


Er behauptete, die von ihm projeltirte Verſammlung ſei 


keineswegs eine „Volksverſammlung“ im Sinne des Geſetzes, 
vielmehr, wie ausdrücklich bezeichnet, eine Zuſammenkunft von 
Freunden. Es Handle ſich hier alſo lediglich um eine geſetz— 
liche Zuſammenkunft. 

Man lachte ihn aus und legte ihm die Frage vor, ob er 
denn fo viele Freunde habe, daß er fie durch Straßenplakate 
einladen müſſe. 

Was follte er machen? Die Drudereien waren heute ſämmt— 
fich gejchloffen. ES blieb ihm nicht3 Anderes übr als dem 
polizeilichen Befehle zu gehorchen. 

Er ließ die Plakate abnehmen und ftatt — geſchriebene 
Zettel anbringen, des Inhalts, daß nur volljährige Männer in 
der Verſammlung zugelaſſen würden. 


Wenn die Polizei übrigens geglaubt Hatte, durch ihre 


Maßregel Fahler's Plan zu vereiteln, fo Hatte fie ſich gründ- 
lich getäufcht. 

Am anderen Tage zogen die Arbeiter ſchaarenweiſe zu dem 
Verſammlungsorte hin. 

Gerade das polizeiliche Vorgehen hatte der Verſammlung 
einen gewiſſen Nimbus verliehen, welcher einen ganz beſonderen 
Reiz auf das Volk ausübte. Außerdem war es Feiertag; die 
Arbeiter hatten Zeit. (Zortfegung folgt.) 


Vetter Frik. 


eberjeßt von Tudwig Pfau. Fortfegung. 


lie es bringen oder noch warten fol; ja, fo muß e3 fein. Nun 


die Gläſer: vecht3 die Bordeaurgläfer für den Anfang; in die 


Mitte die Kelche für den Nüdesheimer, und dann die fiir den 
Sohannisberg-Kapuziner. Alles muß an der rechten Gtelle 
jtehen und zur rechten Zeit kommen: Eſſig und Del aufs 
Kamin; Pfeffer und Salz auf den Tiſch; jet fehlt nichts mehr, 
und ich darf mir ſchmeicheln . . . Ach! der Wein! Da e3 fchon 
jo warm ijt, fo wollen wir ihn in einem Kübel unter der 
Pumpe abfühlen, außer dem Bordeaur, der überjchlagen ges 
trunfen fein will; ich will's der Käthe jagen. — Und nun 
fomme ich dran; ich muß mich rajiven, die Wäſche wechjeln 
und meinen braunen Sonntagsrod anziehen. — Die Gade 
macht ſich; ach! dies Prachtwetter! — Was, der lange Friedrich 
ſpaziert Schon auf dem Plage herum? Sch Habe Feine Minute 
mehr zu verlieren.“ 

Mit diefen Worten ging Fritz hinaus; wie er an der Küche 
vorbeiging, hieß er Käthe den Bordeaur warm und die anderen 
Weine kalt ftellen; fein Geficht ftrahlte förmlich vor Freude 
und trällernd ging er in fein Zimmer: 

„Ira, au, ro, 
Der Sommer, der ift do! 
Juhe! Juhe!“ 

Das ganze Haus duftete lieblich nach der Krebsſuppe, und 
die große Fränzel, die Köchin aus dem „Rothen Ochſen“, kam 
auch ſchon. 


ſein kann. 


konnten jeden Augenblick da ſein. 


Giebt's hienieden etwas Angenehmeres, als mit drei oder 
vier alten Freunden im Eßzimmer ſeiner Väter zu ſitzen, vor 
einer gut beſetzten Tafel ſich gravitätiſch die Serviette unter's 
Kinn zu binden, die herrlich duftende Krebsſuppe vorzulegen, 
und die Teller den Freunden herumzureichen mit der Ein— 
ladung: „Koſtet einmal und ſagt mir, wie es ſchmeckt?“ 


€ 
V—— 


Sie war zum Aufwarten herbeſtellt, da die alte | 
Käthe doc) nicht zu gleicher Zeit in der Küche und im Eßzimmer 


Vom Thurm der Landolphskirche ſchlug's halb, die Gäſte 




















Bedenkliche Sorte, 


N N N 
RN 
——_ 


\ 
_ 


N N \ N \ N 
. 


NL 
N 
N 


RN 


N N N . N N 
— 
nn \ 


. 
. _ . _ 
0 


N _ 
N 


RR 
N N \ \ 

N N 
\ N 


N \ | 





— 


Wie gern fitt man doch bei einem ſolchen Mahle, wenn 
durch die offenen Fenfter die warme Frühlings- oder Herbit- 
ſonne ſcheint. 

Und wenn man dann das große Hirſchhornmeſſer ergreift, 
um den ſaftigen Hammelſchlegel zu tranchiren, oder die ſilberne 
Fiſchkelle, um mit ſicherer, kunſtgeübter Hand einen prächtigen 
Hecht der Länge nach zu theilen, ohne daß auch nur die Peter— 
ſilie aus der Schnauze herausfällt, wie andächtig die Anderen 
Einem dabei zuſehen! 

Und wenn man in den Weinkühler hinter dem Stuhle greift, 
eine neue Flaſche herauflangt und ſie vorſichtig zwiſchen die 
Knie nimmt, um ſie beim Oeffnen nicht zu ſchütteln, wie 
ſie da lachen und bei ſich denken: „Was wird er wohl jetzt 
bringen?“ 

Ja, gewiß, es gewährt eine große Befriedigung, ſeine alten 
Freunde zu bewirthen und dabei zu denken: „So fol es fort: 
gehen von Jahr zu Jahr, bis daß der liebe Gott und abruft 
und wir in Frieden ruhen in Abraham's Schoß." 

Und wenn dann bei der fünften oder fechsten Flaſche die 
Geſichter fich beleben, wenn es die Einen auf einmal drängt, 
den Herrn zu loben, der uns mit feinem Segen überjchittet, 
die Anderen, die Herrlichfeit des alten Deutjchlands, feine 
Schinken und feine edlen Weine zu preijen; wenn Kaſpar zärt- 
fi wird und feinem Nachbar Michel eine Beleidigung abbittet, 
von der diefer Feine Ahnung Hat; wenn Chrijtian, den Kopf 
zur Seite, vor ſich Hin lacht und an den alten Bijchof Denft, 
der Schon feit zehn Sahren todt ijt, und den er längſt vergejjen 
hatte; wenn Diejer von der Jagd, Jener von der Mufif, und 
Alle durcheinander ſchwatzen, und nur innehalten, um ſich aus— 
zulachen; das ijt die wahre Luft, das iſt die Geligfeit auf 
Erden. 

Gerade fo ging e3 gegen ein Uhr Nachmittagg bei Fritz 
Kobus zu; der alte Wein Hatte feine Schuldigfeit gethan. 

Der lange Friedrihd Schulz, früher Sekretär bei Kobus’ 
Bater und ehemaliger Sergeant bei der Landivehr von anno 
1814, mit feinem großen blauen Nod, feiner BZopfperrüde, 
feinen langen Armen und Beinen, feinem flachen Nüden und 
feiner jpißen Naſe, machte die drolligiten Geberden, wenn er 
erzählte, wie er in einem elſäſſiſchen Dorfe aus dem franzö— 
ſiſchen Feldzuge entwijcht fei, wie er fich todt gejtellt habe, 
während ihm zwei Bauern die Gtiefeln -abzogen. Er kniff 
vorne die Lippen zufammen, riß die Augen weit auf, ftredte 
die Hände, als ob er fih noch immer in diefer verhängniß— 
vollen Lage befände und jchrie: „Sch rührte mich nicht! Sch 
dachte, wenn du dich rührt, find fie im Stande, dir die Mijt- 
gabel in den Rüden zu ftoßen!“ 

Er erzählte dies Abenteuer dem dicken Stenereinnchmer 
Hahn, der mit feinem runden Bäuchlein wie ein Gimpel, feiner 
Purpurnaſe, feinen großen, von fanften Zähren verjchleierten 
Augen und aufgebundenem Halstuch ihm aufmerkfam zuzuhören 
ſchien und vor ſich Hin lächelte, und dabei nur an die baldige 
Eröffnung der Sagd dachte. Von Zeit zu Zeit räufperte er 
ſich, als ob er Etwa3 jagen wollte, aber immer lehnte er fich 
wieder zurücd in feinen Armjtuhl; feine feifte, mit Ringen über: 
ladene Hand ruhte bewegungslos auf dem Tiſch neben feinem 
Glaſe. 

Joſeph blickte ernſt drein; auf ſeinem ſchwarzen Geſicht malte 
ſich träumeriſches Nachdenken; er hatte ſeine langen krauſen 
Haare hinter die Schläfe zurückgeſtrichen; und ſein ſchwarzes 
Auge ſchaute unverwandt durch die großen Benfter in das blaue 
Himmelözelt. 

Kobus, den die Erzählung des langen Friedrich fo zum 
Lachen reizte, daß feine breite Nafe fait die Hälfte de3 Gefichts 
bededte, plaßte nicht heraus, obſchon feine Baden wie eine 
Faſtnachtsmaske ausjahen. 

„Schenkt Euch ein,“ ſagte er, „noch einen Schluck! 
Flaſche iſt ja noch halbvoll.“ 


Die 


Und die Anderen tranken, die Flaſche ging von Hand zu 


Hand am Tiſch herum. 
In dieſem Augenblick trat der alte David Sichel herein, 





— 


und man Fann fich denken, mit welchem Freudengejchrei er em— 
pfangen twurde, 

„He! Der David! ... Der David it dal... 
ift recht! ... . endlich fommt er!" 

Der alte Rabbiner warf einen ſardoniſchen Blick auf Die 
angejchnittenen Torten, die umgefallenen Bafteten und die leeren 
Flaſchen und begriff fofort, in welchem Stadium fich die Ge— 
jellfchaft befand; er ſchmunzelte. 

„Na, David, e3 war Zeit, daß Du kamſt, “rief Kobus 
fröhlich aus, „noch zehn Minuten, und ich hätte Dir den Gensdarm 
auf den Hals geſchickt; wir warten ſchon eine halbe Stunde 
auf Dich.“ 

„Auf alle Fälle nicht wie die klagenden Juden an den Waſſern 
Babels,“ bemerkte der alte Räbb ſpöttiſch. 

„Das fehlte auch noch!“ ſagte Kobus, indem er ihm Platz 
machte. „Da nimm einen Stuhl, Alter, und fe’ Did. Wie 
Ichade, daß Du dieſe Pajtete nicht koſten darfit, fie iſt delikat!“ 

„Sa,“ rief der lange Friedrich, „aber fie iſt treife*), es 
geht nicht; der liebe Gott hat Schinken, Wurſt und Schwarten= 
magen nur für uns gefchaffen.“ 

„Und das Magenweh au,“ fchmunzelte David. „Wie oft 
hat mir Dein Vater, der Hans Schulz, nicht dafjelbe gejagt: 
's it ein Familienwitz bei Euch, der ſich vom Vater auf den 
Sohn vererbt, wie die Zopfperrüde und die furze Sammthofe 
mit den Silberichnallen. Hätte aber Dein Vater dem Schiufen, 
der Wurft und dem Schwartennagen weniger zugejprochen, jo 
wäre er noch fo frijch und gefund wie ich. Aber Ihr, Du 
Scode, Ihr wollt nicht hören, und fo wird Einer nach dem 
Andern aus Liebe zum Speck dran glauben müſſen, wie die 
Ratten in der Falle.“ 

„Ei ſeht doch den alten Poſche⸗Jisruel an, der giebt vor, 
ſich vor dem Magenweh zu fürchten, als ob es nicht das Geſetz 
Moſes wäre, das ihm die Sache verbietet.” 

„Schweig,“ unterbrad ihn David näjelnd, „ich ſage das 
für Leute, die beſſere Gründe doch nicht verjtehen, eben für 
Euch reicht diefer Grund hin; er ift gut genug fir einen Land— 
wehrsUnteroffizier, der fich in einer elſäſſiſchen Pfüße die Stiefeln 
auszichen läßt; Magenbeſchwerden find nicht minder, gefährlih _ 
als Miftgabefftiche.“ 

Alles brach in helles Zachen aus; der lange Friedrich drohte 
ihm mit dem Finger. 

„Warte, David,“ fagte er, „ih will Dich Schon Kriegen!“ 

Aber er wuhte nicht zu antivorten, und der alte Rabbi 
jtimmte herzlich in das Gelächter ein. 

Die große Fränzel vom „N othen Ochſen“ räumte den Tiſch 
ab und brachte aus der Küche ein Kaffeebrett mit Taſſen; 
Käthe Fam Hintendrein mit der Kaffeefanne und den Sigueur. 

Der alte Räbb Hatte fich zwijchen Kobus und Zojeph ge— 
jeßt. Gemeſſen zog Friedrih Schulz aus der Tajche feines 
Node einen großen Ulmer Kopf hervor, und Fritz holte aus 
dem Schranf ein Kijtchen Cigarren. | 

Kaum war Küthe wieder hinaus — die Thüre ftand noch 
halb offen — al3 man in der Küche eine muntere Stimme hörte: 

„Ei guten Tag, Mamſell Käthe; du lieber Gott, Sie haben 
ja ein großes Diner; die ganze Stadt ijt.voll davon!“ 

„Bſt!“ machte bie alte Köchin. 

Und die Thür ging wieder zu. 

Im Saale a Alles die Ohren, und der dicke 
Hahn jagte: „Ei! das ijt ja ein nettes Stimmchen! Habt Ihr's 
gehört? Sa, ha, ha! Geht doch einmal den Schelm, den 
Kobus an!“ 

„Käthe! Käthe!“ rief Kobus, ſich erſtaunt umdrehend. 

Die Küchenthüre öffnete ſich. 

„Fehlt Etwas, Herr Kobus?“ frug Käthe. 

„Nein, aber wer iſt denn da draußen?“ 

cE iſt die kleine Suſel, die Tochter Chriſtels, Ares 
Pächter in Meifenthal. Sie bringt Eier und friſche Butter,“ 

„Ach! die Heine Sufel,. fo, fo! Laß fie doch hereinfommen, 


Das 


ich habe fie ſchon beinahe ein halbes Jahr nicht gejehen.“ 


*) Unrein nach moſaiſchem Geſetz. 


Käthe wandte ſich um: 

„Sufel, du jollit J— zum Herrn Kobus.“ 

„Ach, mein Gott, Mamſell Käthe, ich bin ja gar nicht 
angezogen.“ 

„Komm' nur herein, Suſel!“ rief Kobus. 

Und ein kleines, blondes, roſiges Mädchen von ſechzehn 
bis ſiebzehn Jahren trat mit geſenktem Köpfchen ganz ver— 
ſchämt in's Zimmer, friſch wie eine Knospe, mit blauen Augen, 
feinem Näschen, anmuthigen Lippen, in weißwollenem Unter— 

kleid und blauleinenem Ueberkleid. 
Die Freunde ſahen ſie alle mit Bewunderung an, und Kobus 
chien über ihre Erſcheinung ganz erſtaunt. 

„Wie Du gewachſen biſt, Suſel,“ ſagte er. „Aber komm' 
doch näher, fürchte Dich nicht, man wird Dir nichts thun.“ 

„Das weiß ich wohl,“ ſagte die Kleine; „aber ich bin 
nicht angekleidet, Herr Kobus!“ 

„Angekleidet,“ rief Hahn, „hübſchen Mädchen ſteht Alles gut.“ 

Da drehte ſich Fritz um und ſagte kopfſchüttelnd und achſel— 
zuckend: 

‚Hahn! Hahn! es iſt ja noch ein Kind... . ein reines 
Kind! Komm’, Sufel, trinke eine Taſſe Kaffee mit uns; Käthe, 
wu eine Taſſe für die Kleine.“ 

„Ach, Herr Kobus, ich trau' mich nicht!“ 

„Ach was! Käthe, mach’ ſchnell!“ 

ALS die alte Magd mit der Taffe zurückkam, ſaß Sufel, 
roth bis über die Ohren, ganz auf der Kante ihres Stuhles, 
zwiichen Kobus und dem alten Räbb. 

„Kun, Sufel, was gibt’3 Neues auf dem Hofe draußen? 
Bater Chriſtel ift Doch geſund?“ 

O ja, Herr Kobus, Gott fei Dank,“ antwortete die Kleine; 
„er ift immer wohl, er hat mir viele Grüße an Sie auf 
getragen, die Mutter auch.” 

„Danke, danke. Das freut mich fehr. Habt Ihr dies Jahr 
viel Sänee gehabt?“ 

„Drei Monate lang zwei Zuß um den Hof herum; aber 
in einer Woche ijt er ganz weggeſchmolzen.“ 

„Die Saat iſt alfo ordentlich bedeckt geweſen?“ 

„Sa, Herr Kobus, Alles treibt, der Ader iſt ſchon ganz 
grün bis in die Furchen hinein.“ 

„Das ijt recht. Aber Sujel, Du trinfjt ja nicht? Trinkſt 
Du feinen Kaffee? Willft Du lieber ein Glas Wein Haben?“ 

„D nein! Sch trinfe ſehr gern Kaffee, Herr Kobus!“ 

Der alte Räbb jah die Kleine mit väterlich zärtlichem 
Blicke an; er wollte ihr ſelbſt den Zuder in den Kaffee thun, 
und ſagte: 

„Das ijt ein liebes nettes Mädchen, ein gutes Kind; fie 
ift nur etwas zu furchtſam. Komm, Sufel, trinke einen Schlud; 
da3 wird Dir Muth machen.“ 

„Danke, Herr David," antwortete die Kleine mit leiſer 
Stimme. 

Der alte Räbb bog fi zurück und Tächelte voll Zärtlich- 
feit, wie ihre NRofenlippen die Taſſe berührten. 

Alle betrachteten mit wahrer Freude dieſes hübſche, jo ſanfte 
und |hüchterne Mädchen; jelbjt Sofeph lächelte EI war Etwas 
an ihre wie Lenzesduft, wie dev Wohlgeruch von Feldblumen 
und der reine Hauch der frilchen Luft, jo etwa anmuthend 
Liebliches, wie das Schwirren der Lerche über den Korufeldern; 
wer fie anſah, der glaubte fich draußen auf dem Lande in dem 
alten Meierhof an einem jchönen Frühlingstage. 

„Alſo Alles wird draußen wieder grün,” Hub Fri an! 
„hat man ſchon mit den Gartenarbeiten angefangen?“ 

„Sa, Herr Kobus, die Erde ift noch ein wenig kalt, aber 
feit dem Sonnenjchein der legten Woche kommt Alles heraus; 
in vierzehn Tagen werden wir Nadiegchen haben. Ach der 
Vater möchte Sie fo gern jehen; wir haben Alle die ganze 
Zeit über nad) Ihnen ausgefchaut, Sie jeden Tag, erivartet, 
der Vater hätte ihnen Allerlei zu jagen. Die „Weiße“ hat 
legte Woche gefalbt, daS Junge gedeiht; ’3 ijt eine weiße 
Kalbe.” 

„Eine weiße Kalbe, ei, um fo beſſer.“ 





„Sa, die weißen geben mehr Milh, und dann find fie auch 
hübjcher als die anderen.“ 

Eine Stille trat ein. Da Kobus ſah, daß die Seine 
ihren Kaffee ausgetrunfen hatte und ganz verlegen war, jagte 
er zu ihr: 

„Jetzt geh’, mein Kind, ich Habe mich gefreut, Dich zu 
jehen; aber ich weiß fchon, Du genirſt Dich bei und; geh’ zur 
alten Käthe, die wartet auf Dich; fie fol Dir ein hübfches 
Stüd Paſtete in Deinen Korb thun, ſag's ihr nur, und eine 
gute Flaſche Wein für Papa Chrijtel.” 

„Danke, Herr Kobus,“ fagte die Kleine, raſch aufjtehend. 

Sie machte einen zierlichen Knix zum Abſchied. 

„Vergiß nicht, daheim zu jagen, das ich ſpäteſtens in 
vierzehn Tagen kommen werde,“ rief ihr Fritz zu. 

„Nein, Herr Kobus, ich will es nicht vergefjen; man wird 
ji zu Haufe ſehr darüber freuen. % 

Sie jchlüpfte hinaus wie ein Vogel aus feinem Käfig, und 
der alte David rief mit freudeftrahlenden Augen: 

„Das Heiße ich ein Kleines hübſches Mädchen; 
bald eine gute Heine Hausfrau abgeben, hoffe ich.” 

„Eine gute Heine Hausfrau, natürlich," vief Kobus laut 
auflachend; „der alte Poſche-Jisruel kann Fein Mädchen und 
feinen Burſchen jehen, ohne fie gleich verheirathen zu wollen. 
9a, ba, ha!“ 

„Sa wohl,” rief der alte Nabbiner und fein Bart fträubte 
ſich förmlich, „ich fage e3 noch einmal, eine gute kleine Haus: 
frau! Sit da etwas Schlimmes dabei? Sn zwei Jahren kann 
Suſel verheiratet fein und kann fogar eine Kleine rofige Buppe 
in ihren Armen wiegen.“ 

„So ſchweig doch, Alter, Du faſelſt.“ 

„SH fajele? ... Du biſt's, der fafelt, Abefaures; in 
anderen Sachen jcheinft Du zwar Verſtand zu haben, aber im 
Kapitel der Ehe, da bit Du ein wahrer Thor.“ 

„So, jet bin ich der Thor und der David Sichel ift der 
Bernünftige! Bon welhem Dämon iſt doch der alte Rabbiner 
befejjen, daß er alle Welt verheirathen will?" 

„Sit das nicht die Beitimmung von Mann und Weib ? 
Hat Gott nicht zum Anfang gejagt: „Gehet Hin, feid fruchtbar 
und mehret Euch!" ? Sit es nicht ThHorheit, gegen den Willen 
Gottes anfümpfen zu wollen, leben zu wollen... .‘ 

Hier fing Fri dermaßen zu lachen an, daß der alte 
Nabbiner vor Zorn ganz blaß wurde, und mit Gewalt an ſich 
haltend, fortfuhr: 

„Du lachit, das ift feine Kunft. Und wenn Du bis an's 
Ende der Welt ha! Ha! ha! He! He! He! Hi! Hi! Hil kicherſt, 
das würde was Nechtes beweijen, nicht wahr! Wenn Du nur 
ein Mal mit mir ordentlich disputiren wollteft, wie wollte ich 
Dich Hein Friegen! Aber Du lachſt nur, Du öffnejt Dein großes 
Maul: Ha! Ha! Hal Deine Nafe verbreitet ſich über Deine 
Baden wie ein Oelſtock, und damit denkſt Du mich gejchlagen 
zu haben. Das will nicht3 heißen, Kobus, damit ift nichts 
bewieſen!“ 

Und während er ſo ſprach, machte der alte Rabbiner ſo 
komiſche Geberden, ahmte Kobus' Lachen mit ſo drolligen 
Grimaſſen nach, daß der ganze Saal ſich nicht länger bändigen 
fonnte und ſelbſt Fritz ſich den Bauch halten mußte, um nicht 
heraus zu plagen. 

„Nein, das will nichts heißen,‘ fuhr David mit erhöhten 
Eifer fort. „Du denkſt nicht, Du Haft niemals nachgedacht.‘ 

„Ich thue ja Zeit meines Lebens nicht3 anderes,‘ fagte 
Kobus, und wifchte fich dabei feine dicken Baden ab, auf denen 
die Thränen herabrollten; „ich lache nur, weil Deine Ideen fo 
urfomisch find. Du hältſt mich auch fir gar zu grün. Da 
lebe ich jeßt feit fünfzehn Sahren in aller Ruhe mit meiner 
alten Käthe. Alles Habe ich mir zu Haufe eingerichtet, um 
nach meiner Bequemlichkeit zu leben; will ich ſpazieren gehen, 
fo gehe ich Spazieren; will ich ſitzen und fchlafen, jo jeße ich 
mich hin und fchlafe; will ich einen Schoppen trinken, jo trinfe 
ih einen Schoppen; wenn mir's in den Sinn kommt, drei, 
vier, fünf Freunde einzuladen, jo lade ich fie ein! Und num 


die wird 


— — 


willſt Du, daß ich meine Lebensweiſe ändere, willſt mir eine 
Frau verſchaffen, die das ganze Haus umkehrt! Offen ge— 
ſtanden, David, das iſt doch gar zu arg!“ 

„Du glaubſt alſo, Kobus, das wird ewig fo fort gehen! 
Täufche Dich nicht, Lieber Junge, Du wirft auch alt, und fo, 
wie Du jeßt lebſt, fehe ich fehon voraus, wird Dir die große 
Behe bald zu verftehen geben, daß der Spaß am längſten ge— 
dauert hat. Dann wirft Du Did nach einer Frau ſehnen.“ 

„Ich habe ja die Käthe!‘ 

„Deine alte Käthe hat bald ausgedient, wie ich auch. Du 
wirst eine andere Magd nehmen müſſen, die wird Dich beitehlen 
und betrügen, wo fie kann, und Du fißeft dann in Deinem 
Lehnjtuhl mit Deinem Podagra und ftöhnft Ach und Weh.“ 

„Bah!“ fiel Friß ein, „wenn der Fall eintreten follte, dann 
wird ih Schon Alles finden, fommt Zeit, fommt Rath. Bis 
dahin lebe ich ganz zufrieden, wie ich bin. Wenn ich jeßt 
eine Fran nähme, felbjt angenommen, ich thäte einen glüdlichen 
Wurf, angenommen meine Frau wäre ein wahres Mufter von 
Vollkommenheit, eine tüchtige Hausfrau und was damit zu— 
fammenhängt, jo müßte ich fie doc ab und zu fpazieren führen, 
mit ihr beim Herrn Stadtjchultheiß oder der Frau Oberamt— 
mann auf den Ball gehen; ich müßte alle meine Gewohnheiten 
ablegen, mein Hut dürfte nicht mehr auf dem Ohr oder im 
Nacken figen, das Halstuch dürfte nicht mehr loſe um den Hals 
geichlungen fein, ich müßte das Rauchen aufgeben . ... es wäre 
ganz entjeglich, ich zittere jchon beim bloßen Gedanken daran. 
Du fiehft, ich verjtehe auch zu beurtheilen, wa3 mir frommt, 
jo gut wie ein alter Räbb, der in der Synagoge predigt. Die 
Hauptfache ift immer, daß man glücdlich ift.“ 

„Aber Du beurtheilit die Dinge ſchief, Kobus.“ 

„So, aljo mein Urtheil iſt ſchief. Iſt es nicht unfer Aller 
Beltimmung, glücklich zu fein?“ 

„Rein, das ift nicht unjere Beftimmung, ſonſt würden wir 
Alle glüklih fein, und man ſehe nicht jo viel Elend in der 
Welt, Gott würde und dann die Mittel gegeben haben, unfere 
Beitimmung zu erfüllen, er hätte es ja nur wollen dürfen. 
Sieh’ mal, Kobus, er will 3. B., daß die Vögel fliegen, und 
die Vögel haben Flügel; er will, daß die Fiſche Schwimmen, und 
die Fiſche Haben Floſſen; er will, daß die Obftbäume Früchte 
tragen, und fie tragen Früchte; jedes Gejchöpf erhält die Mittel, 
feine Beftimmung zu erreichen. Und da der Menjch nicht die 
Mittel befigt, glücklich zu fein, da es vielleicht in dieſem 
Augenblid auf der ganzen Erde nicht einen glüclichen Menfchen 
giebt, d. h. einen, der die Mittel hätte, immer glüclich zu fein, 
jo beweijt das, daß Gott e3 nicht will.“ 

„ber was will er denn jonft, David?“ 

„Er will, daß wir verdienen glücklich zu fein, und das ift 
etwas ganz Anderes; denn um dag Glück zu verdienen, ſei es 
in diefer oder in jener Welt, muß man jeine Pflichten erfüllen, 


— 


und die erfte Pflicht ift, fich eine Frau zu nehmen und eine 
Familie zu gründen, feine Kinder zu rechtichaffenen Menfchen 
zu erziehen, und jo da3 und anvertraute Gut des Lebens auf 
Andere zu bererben.“ — 

„Er hat doch drollige Ideen, der alte Räbb,“ warf Friedrich 
Schulz ein, indem er ſich ein Glas Kirſchwaſſer in die Taſſe 
goß, „man follte meinen, daß er glaubt, was er jagt.“ 

„Meine Ideen find nicht drollig,“ antwortete David ernit, 
„le find die richtigen. Hätte Dein Vater, der Bäder, fo ges 
dacht wie Du, wäre er aller Unruhe und Mühe aus dem 
Wege gegangen und hätte ein zweckloſes Leben geführt, hätte 
der alte Zachariad Kobus diejelben Anſchauungen gehabt, Ihr 
fäßet nicht hier bei Tiſch mit gerötheter Naſe und gefüllten 
Wanft, Euch zu mäften von den Früchten ihrer Arbeit. Ihr 
fönnt iiber den alten Räbb lachen, aber er hat wenigſtens die 
Genugthuung, Euch die Wahrheit zu jagen. Eure Väter haben 
auch ihre Scherze gemacht; aber ernjte Gegenstände behandelten 
fie mit dem gebührenden Ernft, und ich verjichere Euch, auf 
dad, was wahrhaft glücklich macht, veritanden fie fich bejjer 
als Ihr. Erinnert Du Did noch, Kobus, an Deinen Vater, 
den alten Zacharias, der fo ernjt in feiner Gerichtsſtube aus— 
jah, erinnerft Du Dich noch, wenn er zwijchen elf und zwölf 
Uhr mit der großen Mappe unter dem Arm nach Haufe kam 
und Dich ſchon von weiten vor der Thür fpielen jah, wie 
da fein ganzes Geficht ſich verklärte, wie er freudig lächelte, 
al3 od ein Sonnenftrahl über ihn gefommen wäre? Und wenn 
er Did in dem nämlichen Zimmer, in dem wir fißen, auf 
jeinen Knien tanzen ließ, und Du wie gewöhnlich allerhand 
dummes Zeug fchwäßteit, wie glücklich war er da, der gute, 
alte Herr! Geh und hole aus Deinem Keller die beſte Flache 
Wein, vom edeljten, der je eines Menfchen Herz erfreut hat, 
wir wollen fehen, ob Du fo lachen kannſt wie er, ob Dein 
Herz vor Freude Hüpft, ob Deine Augen glänzen, und ob Du 
das Lied von den „Drei Hufaren“ fo fingen fannft, wie er e3 
fang, um Dich zu erfreuen.“ | 

„David,“ rief Fritz voll Rührung aus, 
ganz "was Anderem.“ 

„Nein! Alle Eure Sunggefellenfreuden, al’ Euer alter 
Wein, al’ Eure Späße, Alles ift Nihts ...... im Vergleich 
mit Familienglück iſt es Elend; nur in der Familie jeid Shr 
wahrhaft glüclih, denn Ihr feid geliebt, da lernt Shr den 
Schöpfer preifen für feine Segnungen. Aber das find Dinge, 
die Shr nicht verjteht; ich fpreche zu Euch von dem, was ich 
für das allein Wahre, für das allein Richtige halte, und Ihr 
höret mich nicht.“ 

Und wie er das jagte, ſchien der alte Räbb ganz ergriffen 
zu jein; der dicke Einnehmer Hahn jah ihn mit weit auf- 
gerifjenen Augen an, und Joſeph murmelte von Zeit zu Zeit 
einige unverjtändliche Worte. (Fortfegung folgt.) 


„reden wir bon 


Bedenkliche Sorte. Es ift ein Nenner, der auf unfrem Bilde 
das Gläschen in der einen und die Flaſche in der andern Hand Hält. 
Das Släschen ift joeben geleert tworden, auf Zunge und Lippen werden 


ertheilt wifjen. Aehnlich günftig ſprechen fich auch Plutarch, Sofrates 
Perikles, Demojthene® aus. Die Nitter erhoben die Damen ihres 
Herzens zu Göttinnen: Bocaccio erhebt fie zu Engeln, nicht zu rechnen 


die lebten Tropfen de& zweifelhaften Getränts in ernftefter Prüfung | Ariofto, der in feinem „Orlando“ den Frauen auf alle mögliche Weife 


zerdrüct. Was iſt's — was für ein eigenthümlicher Geſchmack, der 
Nachgeſchmack macht den unbeftehlichen Richter ftußig, — mit diefem 
Schnapfe ijt etwas pajlirt, da iſt was drin, was nicht hinein gehört, 
oder e3 fehlt etiva3 zu einem guten Tropfen derart Unerläßliches, — 
ja, e3 ift gar feine fo leichte Kunſt — dieſes Schnapsanfegen, und 
von welcher Wichtigfeit iſt es, ob fo eine Flaſche etwas Feines, 
Gaumen und Herz Erfreuendes - enthält, oder eine fo bedenkliche, 
Lippen zufammenziehende Sorte, wie die, deren Prüfung der Maler 
unſeres Bildes geliefert hat. Ein Schod vergnüglicher Momente, freund 
liher, behaglicher Megungen in der einen, ein Schock ärgerlicher 
Momente, mißvergrüglicher, brummiger Anwandlungen in der andern, — 
das iſt ein Unterjhied, aus defjen weite Falten fich gar viel von Leid 
und Freud, — und zwar für die ganze Umgebung des Liebhaber 
einer ſolchen Herzftärfung ebenſo als für ihn felbft ergießen kann. 
xz. 


Frauen- Würde. Plato will den Frauen gleiche Rechte und Er— 
ziehung wie den Männern, ja jelbft die höchſten Staatsämter zu— 


Nedaktion und Verlag: 


Bruno Geifer in Breslaı, 


Weihrauch zu freuen bemüht war, und den Schwärmer Betrarca, der 
in zahllofen Sonetten und Seftinen feine Laura als Engel aller Engel 
befang, und das Heer der deutjchen Minnefänger und Troubadours. 
Selbſt Albrecht Dürer fagt aus jener Zeit: „Ih mag nicht in den 
Himmel, wenn’3 dort Feine Frauen giebt“. — Sigmund von Birken 
nennt dad Weib — das Wunder aller Wunderwerfe und einen In— 
begriff aller Xieblichfeiten auf Erden. Unfer unfterblicher Schiller war 
befanntlich der Dichter, welcher fih am höchſten für den Werth der 
deutſchen Frauen begeijtert zeigte. Auch der fentimentale Sean Paul 
blieb troß oft ander lautender Aeußerungen doch ein großer Ver— 
götterer des ſchönen Geſchlechts. Seine Schriften wimmeln von Stellen 
wie: „dieſes wärmere, zartere, edlere Geſchlecht; unfere Frauen. find 
ein liebliches Geheimniß, nur verhülft, nicht verichloffen, — Frauen 
und Liebe trennt nur der Verftand.“ — Unfere neueite Literatur Hat 
Legionen von Dichtern aufzuweifen, die es fich zum Hauptgeſchäfte 
macen, das Gefchlecht der Frauen in Lob und Huldigung zu verzudern. 
— Der große Denker Fichte fagt: „Eine unverheirathete Perſon ift 
nur ein halber Menſch.“ 


Drud von J. H. W. Dieb in Hamburg. 





$ 


langen könne. 


geordnet worden. 


redet werden,“ 











4 1886 Einzel-Abonnements auf die „Sonntags-Beilage* find nicht zuläffig. 
it. + Etivaige Beſchwerden über Nichtlieferung wolle man der Verlagsbuchhandlung von Bruno Geifer, Breslau, melden. 


Na chdruck verboten. 


ange bor der feitgefeßten Stunde war das Lokal über- 
füllt. Fahler befand fich in beiter Stimmung; eine fo 
großartige Betheiligung an der Verſammlung hatte er 


nicht zu erwarten gewagt. 


Mit dem Glodenjchlage vier Uhr — genau wie bei der 
Polizei angemeldet, weder einen Augenblick zu frith, noch zu 
ſpät — erhob er fich von feinem Stuhle auf der Eftrade, wo 
dad Bureau der Berfammlung und der überwachende Beamte 
Plab genommen hatten, und rief mit mächtiger Stimme; „Die 
Verſammlung iſt eröffnet!” 

Aber zugleich mit ihm war der Polizeikommiſſar aufgeſtanden 


und nahm unmittelbar nach ihm das Wort, indem er ebenſo 
laut durch den Saal rief: 


„Sch erkläre die Verſammlung für 
aufgelöft!” 

Sahler war außer fi; endlich brachte er mit wuthbebender 
Stimme die Worte hervor: „Darf ich um Angabe des Grundes 
bitten?” 

„Gewiß,“ entgegnete der Kommiſſar Yächelnd. „Nach den 
geſetzlichen VBorjchriften muß in jeder Verfammlung ein be 
quemer Gang freigelajjen werden, Damit man raſch zur Thür ge= 
Es ift dieſes wegen einer möglichen Feuersbrunſt, 
bei welcher ein gefährliche8 Gedränge entjtehen könnte, an— 
Hier ift aber Alles fo voll, daß Feine Steck— 
nadel zu Boden fallen kann. Stellen Sie fi) nun das Zurcht- 
bare vor, wenn in diefem Augenblide plötzlich Feuerlärm er- 
Ichallen würde! Wie viele Menfchen könnten alsdann bejchädigt 
oder gar getöbtet werden!” 

„Aber, mein Herr! — —" wollte Fahler aufbranfen. 

"Sn einer aufgelöjten Berfammlung darf nicht weiter ge- 
unterbrach ihn der fchlaue Mann des Geſetzes. 
„Sie find als Einberufer zunächſt für alle Ausschreitungen ver— 


anttvortlic) 5 


Die Verfammelten räumten raſch das Lofal. 
AS fie draußen waren, rief Zahler, welcher feine Faſſung 


























Dftober, 








Anna Pelger, 


Roman von J. Hirſch. 


Fortſetzung. 


wiedergewonnen hatte: „Wir wollen ſpazierengehen, Brüder! 
Ich trinke in einer halben Stunde in dem Wirthshauſe „Zur 
rothen Fahne“ ein Glas Bier. Ich kann Euch ſagen, das 
Bier iſt dort vortrefflich. Vielleicht treffen ſich Einige von uns 
in jenem Wirthshauſe!“ 

„Die rothe Fahne“ war ein, nur wenige Minuten vor dem 
Stadtthore belegenes, im Sommer ſehr beliebtes Gartenlokal. 
Während des Winters ſtand es einſam und verlaſſen im Freien. 

Der Wirth war nicht wenig erfreut, einen jo unerwarteten 
zahlreichen Zuſpruch zu erhalten. Er fandte fofort zur Stadt, 
um größeren Bierborrath herausbringen zu laſſen. 

Sahler war der Held des Tages. Die beiviefene Geiftes- 
gegenwart erhöhte fein Anfehen um ein Bedeutendes; noch 
mehr aber fam ihm die Auflöfung der Verſammlung zu jtatten. 
Es iſt ja offenbar,” jagte er zu feiner Umgebung, „die 
Bolizei fürchtet ung!“ 

Seine Auseinanderfeßungen fanden unermeßlichen Beifall, 
Es war ſchon eine Gährung unter den Fabrifarbeitern vor— 
handen; Sohann Zahler und das Verhalten der Polizei trugen 
gemeinschaftlich dazır bei, den Geiſt der Unzufriedenheit immer 
mehr anzufachen. 

Sahler nahm heute fait zweihundert Abonnement3 auf feine 
Beitung auf. 

Diefelbe brachte bald eine 
Troßburger Arbeiterverhältniffe: 

„Zroßburg ift ein ergiebiges Feld für die Bewegung. Jo— 
dann Fahler hat während der furzen Zeit feiner Anweſenheit 
dafelbft bereit3 Großes erreicht. Die Saat, welche er aus— 
jtreut, wird herrliche Früchte zeitigen. An dieſem Hauptlige 
bedeutender Induſtriezweige mwiljen wir Die Leitung in fo tüch— 
tigen Händen, daß wir in Bälde die günftigften Erfolge er— 
iwarten dürfen. ' Wenn Semand, jo verjteht es Fahler, durch die 
Macht der Beredfamkeit zu überzeugen und zu begeijtern.“ 


—— — — — — — — — — — PEN 


eingehende Schilderung der 


— 


Herr und Frau Pelzer fühlten ſich ſehr geſchmeichelt, daß 
Frau Rother die freundliche Einladung angenommen hatte. Sie 
trafen die umfaſſendſten Vorkehrungen für den Abend. Der 
große Tiſch wurde mit einem ſchneeweißen Tafeltuche bedeckt, 
und noch blanker als ſonſt glänzte jedes Stück im Zimmer. 

Dieſes trug in Wahrheit ein feiertägiges Gepräge. Die 
Nähmaſchine ward in die Ecke gerückt; weißer Sand bedeckte 
den Eſtrich. Paul und Fränzchen waren nochmals ſorgfältig 
gewaſchen worden, und Anna hatte die peinlichſte Ordnung 
überall hergeſtellt. Es war ein Ereigniß, daß heute „Geſell— 
ſchaft“ gegeben wurde, wie Oskar mit wichtiger Miene ver— 
kündete. 

„Es iſt unſer erſter Empfangsabend ſeit unſerer Verhei— 
rathung, Mathilde,“ ſagte er, „wir müſſen die Ehre des Hauſes 
zu wahren wiſſen.“ 

Außer der Hängelampe follte noch eine bejondere Ver— 
anftaltung „zur etlichen Beleuchtung des Salons“ nad) Oskars 
Anordnung ftattfinden. 

Auf der Kommode ftanden zwei blinkende meſſingene Leuch- 
ter mit großen Slerzen, um fur, vor jieben Uhr, der Stunde 
des Empfang, angezündet zu werden. 

Die ganze Pelzer'ſche Familie befand fich in erwartungs— 
voller Aufregung. Anna ermahnte Die beiden: Gejchwilter, ſich 
ja recht artig aufzuführen, und die Kleinen legten das feier: 
lichjte Gelübde für ihr Wohlverhalten ab. Mathilde mufterte 
das Ganze mit zufriedener Miene. Ihr Heim war ihr nod) 
nie jo ſchön erjchienen. Sie hatte nicht3 daran auszuſetzen. 

Oskar machte der eintretenden Frau Nother fein tiefites 
Kompliment und begrüßte fie mit einem Anftande, als ob er 
am Eingange feines glänzenden Salons eine Fürftin empfange. 

„Mein Haus fühlt ſich Hoch beglücdt, verehrtejte Frau, daß 
Sie es durch Shren Beſuch beehren. Darf ich Ihnen die 
Glieder meiner Familie vorjtellen? Hier, unfere Aelteſte —“ 

„Unterlaffe doch die Scherze,“ unterbrach ihn feine Öattin. 
„Wir find ja nicht auf der Bühne Frau Rother kennt bereits 
Dich und mich und die Kinder.“ 

„So laſſen wir die Zeremonien bei Seite, wenn die Damen 
es aljo winfchen,“ fuhr Oskar fort, „mnd verbringen den 
Ihönen Abend zweier ſchöner Tage im traulichen, freundschaft: 
lichen Beiſammenſein.“ 

Marie fühlte fi in dem Kleinen Familienkreiſe vecht be— 
haglich. Der ſchwere Drucd, welcher feit Sahren auf ihr Laftete, 
war gewichen. Sie empfand nach langer banger Zeit wiederum 
das Bedürfniß des Verkehrs mit Menfchen. 

Die fleißige Fran Pelzer, welche fich ihr ftet3 jo hülfbereit 
und gefällig gezeigt hatte, wußte auch über andere Dinge, als 
über Hemden und Roben zu fprechen. 

Marie erkannte ſehr bald den reichen Schaß echt weiblicher 
Tugenden, den dieje Ehorijtenfrau befißen mußte. Cie hatte 
während der ganzen verfloſſenen Sahre fein Auge dafiir gehabt. 

Die mufterhafte Ordnung, das bejcheidene Benehmen der 
Kinder, das ſchöne Berhältnig zwiſchen den Gatten — Alles 
deutete Darauf hin, 

Der redfelige Oskar, welchem bejtändig das Herz auf der 
Zunge ftand, Hatte fie raſch in alle Verhältnifje eingeweiht. 

Er hatte Mathildens Lob als Hausfrau, Gattin und Mutter 
begeijtert verfündet und fich al3 den Glücklichſten aller Sterb- 
lichen gepriefen, jo daß Frau Rother auch ihn Herzlich Tieb 
gewann. 

Unter dem eigenthümlichen, vom Theater auf das Leben 
übertragenen, etwas gezierten Weſen barg der wackere Stimm— 
führer des zweiten Tenors ein ſchlichtes, treues Herz, welches 
nichts Böſes kannte und ſich offen und klar dem erſten Blicke 
zeigte. — 

Oskar hatte ſich an das Klavier geſetzt und trug ver⸗ 
ſchiedene Lieder vor. Er verſtand es, mit vielem Ausdrucke 
und Geſchmacke zu ſingen, wenn auch feine Etimme im Laufe 
der Zeit weder an Umfang, noch an Wohllaut zugenommen 
hatte. Seiner Gattin klang ſie jedoch noch immer als die 
ſchönſte und prachtvollſte, welche ſie je gehört. Indem ſie ent— 


zückt dem Vortrage lauſchte, konnte fie ſich des Gedankens nicht 
erwehren, daß es Doch eigentlich ein Eigenfinn der Intendantur 
fei, einen jo tüchtigen Künſtler nicht als jelbitjtändigen Sänger 
auftreten zu lafjen. j 

Auch Marie, welche in früheren Jahren ſehr fleißig Muſik 
getrieben hatte und ein feines muſikaliſches Verſtändniß beſaß, 
hörte mit vielem Vergnügen zu und drückte Herrn Pelzer | 
aufrichtige Anerkennung aus. | 

„Mufiziven Ihre Kinder nit?“ fragte fie. „Bietleit 
trägt und Anna etwas vor?" 

„Anna hat gar Fein mufifalifches Talent,“ entgegnete Oskar; 
„und mit Paul habe ich erſt ſeit Kurzem den Unterricht be— 
gonnen. Ich bezweifle, daß er große Befähigung hat. Du 
könnteſt aber ein Gedicht vortragen, Anna,“ wendete er ſich an 
ſeine Tochter. „Sie deklamirt gar nicht übel.“ 

Das ſtille, Hübfche Mädchen erröthete. „Biere Dich nicht, £ 
jagte die Mutter. „Du braucht Dich dor Frau Rother nicht 
zu geniven. Trage nur getroft das Gedicht vor, welches Du 
diefer Tage gelernt hajt.“ K 

Und Anna begann das Bürger’fthe „Lied dom braven 
Mann”. Sie befundete durch ihren Vortrag eine fo jeltene 
vhetorische Begabung, daß Marie hoch überrajcht war. 

„Das nennen Sie u übel?“ fagte fie zu Oskar; „das. 
ilt faft vollendet!“ 

„Ich glaube, es wäre fir die beiden Kleinen Zeit, zu Bette 
zu gehen,“ wandte fih Oskar an feine Frau. „Anna könnte 
fie verſorgen.“ 

AS feine Tochter mit den beiden Hinausgegangen war, 
hub Belzer wieder an: ; 

„Sie müſſen es mir nicht verübeln, Frau Rother, daß ich 
vorhin auf Ihre Bemerkung nichts erwiderte; aber ich ſpreche 
nicht gern in Gegenwart der Kinder von ihren Vorzügen. Sie 





haben recht, Anna hat unleugbar ein großes Talent.“ 


„Sie jollten Ihre Tochter für die Bühne ausbilden Lafjen,“ 
meinte Marie; „es wiirde etwas Bedeutendes aus ihr werden.“ 

„Sobald ich mir hierüber ein bejtimmtes Urtheil "bilden 
kann, werde ich mich entſchließen,“ entgegnete Oskar. „Srüher 
aber will ich dem Mädchen Feine romantischen Ideen in den 
Kopf jegen. Wenn ich nicht Die gewiſſe Neberzeugung erlange, 
daß meine Tochter eine Künftlerin erſten Ranges wird, Yafje 
ich fie lieber Näherin oder Schneiderin werden, um dereinft 
einen Schufter oder Schneider, meinethalben auch einen Choriften 
zu heirathen, wie ihre Mutter es gethan. 

Die Kunft ift das Herrlichjte und ihre Prieſterthum das 
Erhabenfte — ihr Handlangerdienft aber das Elendeſte. Sch 
babe dieſes an mir felbit erfahren. Sch Tieß mich feinerzet 
durch den Nath von Freunden, welche meine Stimmmittel und 
meine mufifalifche Begabung überfchägten, verleiten, die Künſtler⸗ 
laufbahn zu betreten. Sie jehen, wie weit ich es gebracht habe, 
trogdem ich ohne Meberhebung don mir jagen darf, daß ih 
umfafjendere und gediegenere mufifalifche Kenntnifje befige, al3 
unfer eriter Tenor, welcher ganz Europa Eule | 

Nun aber gar eine Frau! Kr 

Wenn einer Fran die höchſte Stufe der Kunſt unerreichbar 
iſt, fo darf fie um feinen Preis aus dem natürlichen Kreife 
ihre3 angeborenen Berufs hinaustreten. Vor dem Elende einer 
verfehlten Kunftfarriere werde ich meine Kinder zu bewahren 
wiſſen. Anna fol noch ein Sahr lang die Schule beſuchen. 
Dann führe ich fie zum Regiſſeur des Schaufpiel3 und laſſe 
fie einer ſtrengen, fachkundigen Brüfung unterziehen. Fällt diefe 
nicht ganz befriedigend aus, dann kommt mir meine Tochter nit — 
von dem Kochtopfe und der Nadel fort. Darf ich. aber hoffen, , 
in ihr eine der erjten Schaufpielerinnen Deutjchlands erjtehen 
zu fehen, dann mag fie fich ganz der Kunft widmen, wenn fie 
dazu den inneren Beruf fühlt.“ e%, 

Die beiden Frauen hatten mit Exftaunen diefe ernften, ver 
jtändigen Auseinanderjegungen vernommen. Der Mann, welcher 
alfo ſprach, fchien ihnen ein ganz anderer, als der heitere, 
harmlofe Chorift von vorhin. Namentlich Mathilde war im 
höchſten Grade überrafcht. Hatte fie denn Oskar während us x 


4 


rn. 





fünfzehnjährigen Che noch nicht vollfommen Tennen gelernt? 


War dieſes die Sprache des fich als großes Kind gerirenden 


! leichtherzigen Gatten? Oskar war ein ganzer Mann, zu dem 


fie hinaufblicken konnte. 
Zum erſten Male empfand ſie Hochachtung vor der geiſtigen 
Ueberlegenheit ihres Gatten. 


Ein unbeſchreiblich wohlthuendes Gefühl überkam ſie. Das 


liebende Weib ſchaut fo gern zu dem Manne empor, ſchmiegt 
ſich freudig ihm an, als der feſteſten Stüße in den jchivierigen 


kenne, als fie; 


thätigkeit ermattet auch des Körpers Kraft; 


— 


Lagen des Lebens. 

Mathilde Hatte ſich gewöhnt, ihren Gatten als unmündig 
und unſelbſtändig zu betrachten, jetzt aber erkannte fie feine 
Herrihaft an. Es war ihre mit einem Male Kar geworden, 
daß Osfar der maßgebende Faktor jei; daß er das Leben beſſer 
daß er feiner Stellung als Gatte und Vater 
vollauf gewachjen fei. 

„Sie handeln jehr weile, Herr Pelzer,“ erividerte Marie. 
„Shre Kinder können fich beglückwünſchen, von einem jo ver— 
tändigen Vater für daS Leben vorbereitet zu werden. 

Sch will aber jebt auch zur Ruhe gehen. Morgen be- 
ginnt wiederum das Leben der Arbeit. Die ungewohnte Uns 
ev bedarf der 
Stärfung zum friſchen Wirken. 

Sch danke Shnen Herzlich für die angenehmen Stunden, 
welche ich in Shrem fchönen Familienkreiſe verlebt habe. Seit 

Sahren iſt mir nicht ein jo genußreicher Abend zu Theil ge— 
worden.“ 

Oskar war überglücklich. Während feine Frau den Haus: 
halt wieder in Ordnung brachte und in der Küche bej ſchäftigt 
war, hatte er ſeine neue Pfeife in Brand geſetzt und ruhte im 
Seſſel behaglich aus. 

Angenehme Vorſtellungen umgaukelten ſeine Sinne. Er 
dachte ſich Anna als Schauſpielerin auf der Bühne, von einem 
Blumenregen überſchüttet; und auch er empfing als Vater die 


begeiſterte Huldigung des Publikums! Die Pfeife entglitt ſeiner 


Haud; er war eingeſchlummert. Da fühlte er plötzlich den 
warmen Odem Mathildens ſeine Wange ſtreifen. Ihr Arm 
hatte ſich um ſeinen Nacken gelegt, und mit einem Kuſſe weckte 


ſie ihn auf. 


„Wir wollen noch unſere gewohnte Taſſe Thee trinken, 
Dsfar, und damit die fchönen Feiertage beſchließen. Es waren 
herrliche Tage; fie entjchädigen für ale Sorge und Mühe! 


Mir aber haben fie außer dem prächtigen Mantel noch etwas 
ganz Befonderes gebracht, was noch viel werthvoller ift.* 


Spricht in Näthfeln.“ 


der Eltern hatte er feine Stätte gefunden. 


„Und das wäre?” fragte Oskar erſtaunt. 
„Das Bewußtſein, daß ich nicht nur den beften Mann habe, 


fondern auch den ernten, verftändigen Herrn und Gebieter, den - 


ich mich in demüthiger Liebe unterordne,* antwortete Mathilde 
und barg da3 erglühende Antlib an des geliebten Mannes Bruft. 
„Sch verjtehe Dich nicht, Liebjte," entgegnete Oskar. „Du 


„Sit auch nicht nöthig,“ flüſterte Mathilde. „Das Leben 
ift doch fo ſchön, und das Geſchick meint es mit und fo gut! 
Wir find recht glücklich, nicht wahr, Osfar?“ 

„Das wollte ich glauben!“ bekräftigte diefer So 
Herrſch' ich nur in Deinem Herzen; 
Will ich leicht den Thron verſchmerzen; 
Will in dieſer Hütte wohnen, 


Wo der Friede glücklich weilt, 
Liebe, Luſt und Schmerzen theilt, 


„Ja, Mathilde, wir find recht glücklich, troß unferer Armuth! 


- Mögen unfere Kinder dereinſt gleich glücklich im Weberfluffe 


BE. — 


IV. 


Auch in das Haus des veichen Fabrikherrn Karl Laufhard 
hatte der Feiertag feinen Einzug gehalten und war jubelnd don 
dem einzigen Kinde empfangen worden. Aber in dem Herzen 
Der graue Nebel 
des Alltags wich nicht vor dem Sonnenſchein des fejtlichen 








— 


Grußes. Düfter blieb die Stimmung des Hausheren und trübe 
dad Gemüth der Dame des Haufe. Elife war, obgleich um 
mehrere Jahre älter al3 ihre Schweiter Marie, noch immer 
eine jtattliche Erfcheinung in den Salons der vefidenzitädtifchen 
Seldariftofratie. : Wer fie freilich zu dieſer einfamen nach— 
mittägigen Stunde in ihrem Boudoir belaufcht hätte, würde 
über das fchmerzliche, leidensvolle Gepräge ihres Antlitzes er— 
Ichredit gewejen jein und vergebens nach dem Ausdrucde jener 
imponirenden, 'gleichmüthigen Ruhe geforfcht haben, welche in 
der Sejellichaft von ihr gerühmt wurde. Er hätte in der blaffen 
Frau, welche, in den Seſſel zurücgelehnt, ſchwermüthig über 
das Journal in ihrer Hand hinweg in das Leere jtarrte, ficher- 
lich nicht die Dame wiedererfannt, welche zu den tonangebend- 
jten des höheren Bürgerthums in der Hauptjtadt zählte. 

Der Traum ihrer Mädchenjahre war an der Wirklichkeit 
eines zivanzigjährigen Chelebens zu Schanden geworden. Ihr 
Gatte entiprach in feiner Hinficht dem Ideale, daS auch ihre 
einft don dem Adel des Mannes vorgeſchwebt. Sie hatte fich 
bon dem Scheine einer Bildung täufchen laſſen, welche unter 
äußeren Formen eine trojtlofe Leere verhüllte. 

Karl Zaufhard war ein vollendeter Gentleman von tadel- 
loſen Manieren und einnehmendem Wefen. Er empfand ganz 
das ſtolze Bewußtſein feiner Stellung als Befiber eines der 
bedeutenditen induftriellen Etabliſſements des Landes und be— 
anfpruchte die Anerkennung derſelben im volliten Umfange. 
Neihthum und Anjehen galten ihm als die einzigen erſtrebens— 
werthen Güter, deren Mehrung das ausschließliche Ziel feines 
Strebend ausmachte. 

Sein Weib war ihm nicht der ebenbürtige, gleichberechtigte 
Mitarbeiter an dem ihm, gleich jedem Sterblichen, zu Theil 
getvordenen erhabenen Menjchenberufe; war ihn nicht die bejjere 
Hälfte feines eigenen Wefens; war ihm nicht der freundliche 
Genoſſe im Kampfe des Lebens, bei welchem er Troft und 
Ermunterung, Friede und Freude zu finden hoffte. Er Hatte 
um die fchöne, reiche Elife Selbrecht gewworben, um feine Mittel 
zu vergrößern, um mit der eleganten, geiftvollen Frau feinem 
Haufe einen bejonderen Glanz zu verleihen. Seine Gattin 
jollte ihm ebenfalls als Mittel zur Befriedigung feines Ehr— 
geized, zur. Erhöhung feines Anfehens dienen. Sie ſollte ſich 
ihmiücden, follte Prunk und Pracht um fich verbreiten, ſollte 
fi bewundern laſſen, damit ihm, dem einflußreichen, mächtigen 
Manne, ein neuer Zoll der Ehrfurcht zu Füßen gelegt werde, 
Fir die zarte Negung eines weiblichen Herzens, welches Tiebe- 
bedürftig und Liebe fpendend dem Gatten entgegenwallt, hatte 
er fein Berftändnig. An feinee Falten GSelbitiucht eritarrte 
Elifen3 warmes Gefühl. Sie ward äußerlich Falt und unnah— 
bar gleich ihrem Gatten; ihre Mienen Heuchelten eine ungetrübte 
Heiterkeit, eine behagliche Scelenruhe, während ihr Inneres 
über den unwiederbringlichen Verlust ihres Liebesglücks trauerte. 
Der einzige Sonnenblick, welcher daS Düſter ihres Gemüths 
erhellte, war die Mutterfreude. Aber, al3 ſollte fie den Pomp 
ihrer äußeren Lebensſtellung mit dem vollen Verzichte auf jeden 
anderen Genuß erfaufen, griff der Tod mit vauher Hand in 
da3 einzige wahrhafte Eden ihres Daſeins ein und entjührte 
ihm zwei herrliche Blumen. Ihre beiden ältejten Kinder ſtar— 
ben im frühen Alter. 

Es blieb ihr ein einziger Sohn. 

Während fonjt der Kinderjegen die Eltern enger miteinander 
verbindet, während die gemeinfame Liebe des Vater und der 
Mutter für das Kind felbit ſich gegenfeitig fremd gewordene 
Gatten wieder zufammenführt, erweiterte der Beſitz eines Kindes 
nur noch die luft, welche zwijchen Elifen und Laukhard gähnte. 

Die Mutter erachtete es als ihre heiligite Pflicht, ihren 
Sohn für die Sdeale zu erziehen, welche ihr jelbjt durch den 
verhängnißvollften Irrthum ihres Lebens graufam zerſtört 
waren. Sie wollte das Herz ihres Kindes für da3 Edle 
und Schöne entflammen. Sie fuchte feiner Empfindung einen 


Widerwillen gegen alles Niedrige und Gemeine einzuimpfen, 


Sie wünſchte es zu feien gegen das Beifpiel des Vaters, dejjen 
Seele von Egoismus und Hochmuth erfüllt war. Ahr Sohn 


— 


follte wahrhaft gut und dadurch glüclich werden. Sie hatte es 
fich gelobt, der Schubengel ihres Kindes zu fein, daß es nicht 
wie feine Mutter dereinft einem elenden Dafein verfalle, 

So war e3 ihr unabläßliches Streben, ſchon von dem eriten 
Erwachen der Pfyche ihres Sohnes an dementjprechend Geilt, 
Gemüth und Herz zu bilden. Und gerade hierin ſtieß fie auf 
den entjchiedensten Widerftand ihres Gatten, welcher den Sohn 
für feinen Beruf in feinem Sinne erziehen wollte. 

„Du verdirbt das Kind durch Deine romantiſchen Schrullen, * 
jagte er zu feiner Frau. „Mein Sohn foll Fein ſchwärmeriſcher 
Phantaſt werden.“ 

Freilich war der Einfluß der Mutter auf den vierzehn⸗ 
jährigen Otto größer, als derjenige des vielbeſchäftigten Vaters, 
welcher nur wenige Augenblicke ſeinem Sohne widmen konnte. 

In dieſe Disharmonie der Gatten trat das unglückſelige 
Verhaltniß Laukhards zu Rother, um Eliſe auch von ihrer 
innig geliebten einzigen Schweſter zu trennen. 

Die traurige Lage derſelben brach ihr das Herz. 

Sie beklagte. den Eigenfinn Mariend, welche dad Loos 
bitterfter Armuth dem Almoſen des reichen Schwagerd vorzog. 
Diefer hatte feiner Frau eine Summe von dreihundert Thalern 
als jährliche Unterftüßung feiner Schwägerin unter der Be— 
dingung zur Verfügung gejtellt, daß ein jeder Verkehr zwiſchen 
den Schweitern abgebrochen werden follte. 

„Rother und Marie haben mich von jeher gehaßt," ſprach 
er. „Deine Schweiter verdient meine Hülfe nicht. Sch will 
ihr eine folche gewähren, damit die Welt nicht jagen kann, 
daß ich mich einer Verwandten nicht angenommen hätte. Aber 
es geziemt Dir nicht, Umgang mit den Feinden Deines Mannes 
zu pflegen.“ 

Elife hatte auf dergleichen Aussprüche Feine Gegenrede; fie 
mußte, daß folche jeglichen Eindrudes auf ihren Gatten -ent- 
behrte. 

Heute am Feiertage, wendeten ſich ihre Gedanken Yebhafter 
al3 jonjt der armen Schweiter zu, welche in Noth und Elend 
draußen in der Vorſtadt darbte, 

Sie empfand feine Freude an den reichen Gejchenfen, mit 
welchen Laufhard fie geftern Abend überrafcht Hatte. Konnte 


En verboten, Moeller 
OR Von Exrikmann-Ihatrian. 
W. denkſt Du darüber, 


Joſeph?“ frug endlich Kobus 
—5 den Zigeuner. 


O „Sch denfe wie der Räbb David,“ jagte er, „aber 
ich kann mich nicht verheirathen, denn ich lebe unter freien 
Himmel, und meine Slleinen könnten unterwegd zu Grunde 
gehen.“ 

Fritz war nachdenklich geworden. 

„a, für einen alten Poſche-Jisruel fpricht er nicht Ichlecht; 
aber mich befehrt er nicht; ich bin Junggeſelle, und Jung» 
gejelle will ich bleiben.“ 

„Du!” rief David aus. „Nun wohl, Kobus, hör’ zu, was 
ih Dir fage; ich habe nie den Propheten gejpielt, aber. heute 
prophezeie ih Dir: Du wirst Doch Heirathen.“ 

„Sch heirathen? Ha, ha, ha! David, da kennſt Du mic 
ſchlecht.“ 

„Und Du wirſt doch heirathen!“ wiederholte der alte Räbb 
mit näſelndem, ironiſchen Tone, „Du wirſt doch heirathen!“ 

„Da gehe ich jede Wette ein.“ 

„Wette nicht, Kobus, Du verlierſt.“ 

„Ei freilich! ich wette, was? .... ich wette meinen kleinen 
Weinberg am Sonnenberg; Du weißt, das Heine Stüd Land, 
wo der guie Weißwein. wächit, mein beiter Wein, Du Fennft 
ihn ja, Räbb, und den fee ich ein...“ 

„Gegen was?“ 

„Gegen Nichts." 

„Und ich nehme die Wette an,“ fagte David, „Sr ſeid— 


28 


Reichthum fie für das Unglück ihres Daſeins entſchädigen? 


Tauchte nicht unter dem Lichterglanze das bleiche gramerfüllte 
Antlitz der Schweſter vorwurfsvoll mit der Anklage auf: Ihr 
habt mich und mein Kind beſtohlen, meinen Gatten früh— 
zeitig in die Gruft gebettet?! 


War dieſe Anſchuldigung lediglich ein Phantaſiegebild einer 


verzweifelnden Wittwe? Sollte der Mann, dem ſie angehörte, 

in der That eines ſolchen Verbrechens ſchuldig ſein? Sollte 

der koſtbare Schmuck, den er ihr zum Angebinde gereicht, von 

einem an der Schwerter verübten Raube herrühren können ? 
Zurchtbarer Gedanke! 





Nein, e3 konnte nicht fein! — So tief gefunfen war ficher- 
ih der Mann nicht, den ihr Kind Vater nanntel Und Doch! 
wenn es alſo wäre? Wenn Eduard und Marie recht hätten?! 


War e3 fo ganz unmöglich? Kannte denn Laufhard irgend 


welche Rückſicht? Waren nicht Olanz und Gold die einzigen 
Götter, dor denen er fich beugte? Wo war des Vaters Ver— 
mögen? —. Sollte es fpurlo3 verfchwunden fein? — 

Dualvoller Zweifel! 

Die Oattin wagt die Nechtjchaffenheit de3 Gatten in Frage 
zu itellen; fie hat daS volle Vertrauen in deſſen Ehrenhaftigfeit 
verloren; fie beginnt, ſich des Namens zu jchämen, den fie 
trägt. Die Gleichgültigkeit gegen ihren Mann verwandelt ſich 
in Abneigung, die Abneigung in Verachtung! Sie erſchrickt vor 
dem Zerrbilde ihrer Vorſtellung. Die holde Geſtalt ihres 
Knaben ſteht daneben. 
bannen; ihr Sohn ſoll nicht das Kind eines Räubers ſein, 
eines Räubers an Wittiwe und Waife! 

Die fie umgebende. Dunkelheit beflemmte Br Bruſt; Die 
Helle follte die unheimlichen, beängjtigenden Gedanken ver 
ſcheuchen. 

Sie erhob ſich und ließ die Lampe hereinbringen. Ihr 
Blick fiel auf die Pendüle; ſie bemerkte mit Schrecken, daß die 
Zeit bereits weit vorangeſchritten war. 


Sie hatte ſich mit der Toilette für den Salon zu beeilen, 


Sn denselben fand fie ihren Gatten in Lebhaftejter Unter: 


haltung mit einem älteren 1 DAR dem Fabrikbeſitzer Marbach. 


(Sortfegung folgt.) 


Frih. 


Ueberfegt von Ludwig Pfau. Fortfegung. 


Zeugen, daß ich fie annehne, 
trinten befommen, der mich nichts koſtet, 
“auch, be, be, hei⸗ 

„Nur ruhig, David,“ ſagte Kobus und ſtand dabei auf, 
„der Wein wird Dir nie zu Kopf fteigen.“ 


ein, Fritz.“ 
„Zopp, es gilt, Räbb.“ 
Dann drehte fih Kobus um und frug: 


und ung erfriichen ?“ 
ng, 
„vamit beichließen wir würdig dieſen Tag. 
wir aber heute gut gegejjen.“ 
Alle jtanden auf und nahmen ihre Hüte; 


Sapperment haben 





drein. 


Nothen Hirſch“ Tag. 
V. 
Am folgenden Morgen gegen neun Uhr ſaß Fritz Kobus 
mit trübſeliger Miene auf dem Rande ſeines Bettes, zog ſich 


langſam ſeine Stiefeln an und hielt ſich dabei folgende Straf: 
predigt: 


Sie will die entjeßliche Erjcheinung 


Da werde ich guten Wein zu | 
und meine Buben 


„Schon gut, ſchon gut, ich nehme die Wette an; —— 


„Wie iſt's, ſollen wir nicht in den „Note Hirſch“ behen 


gehen wir in die Brauerei,“ riefen die Anderen, e 


der ‚die Ein 
nehmer Hahn und der lange Friedrich Schulz gingen voraus, 8 
dann Kobus und Joſeph, und der alte David Sichel Hinter: 
Arm in Arm zogen fie die Kapuzinergafje hinauf bis, 
zu der alten Markthalle, welcher gegenüber die Brauerei — 


—* 


0. 


ERS 




















N NN 
N N 


> 





—R K& 
\ 
\ \ \ 





N 
N v \ 
\ \ 


x 


S 


SS 


\ 





y N 


pszunsdunlag 








































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































— — 


„Wir haben geſtern Abend zu viel Bier getrunken,“ ſagte 
er und Ffraßte ſich Hinter den Ohren; „das iſt ein Getränk, 
das Einem die Gefundheit ruinirt. Hätte ich Lieber eine Flaſche 
Wein mehr und vier oder fünf Schoppen Bier weniger ge: 
trunfen.“ ’ 

Dann rief er laut: „Käthe! Käthe!” 

Wie die alte Magd unter die Thire trat und ihn gähnen 
ſah, mit vothen Augen und ungefämmten Haar, rief fielachend aus: 
„He! he! he! Herr Kobus, haben Sie Kabenjammer?* 

„Sa! das verdammte Bier ift daran ſchuld; wenn man mich 
je wieder dabei erwifcht! . . .* 

„Ach! das haben Sie ja ſchon fo oft gejagt,“ verſetzte die 
Alte lachend, 

„Kaunft Du mir nichts geben, um mich wieder herzuftellen ?“ 
frug Kobus. 

„Wollen Sie Thee?“ 

„Ach Thee! Eine gute Zwiebelfuppe, die laß ich mir ge— 
fallen, und dann, warte mal.“ 

„Ein ſaures Kalbsohr?“ 

„Sa, das ift recht, ein ſaures Kalbsohr. Wie man jo 
dumm fein kann, fo viel Bier zu trinken! Aber gejchehen ijt 
geſchehen, das läßt fich nicht mehr ändern. Nun mache aber, 
Käthe, ich komme gleich.“ 

Käthe ging Yachend in ihre Küche, und nach Verlauf einer 
Biertelftunde war Kobus gewajchen, gekämmt und angezogen. 
Er konnte kaum die Glieder regen. Nachdem er endlich feinen 
Rock an hatte, ging ex in das Eßzimmer und machte fich über 
einen Teller würziger Ziviebelfuppe her, und das that ihm gut. 
Dann aß er fein faures Kalbsohr und feßte einen tüchtigen 
Schluck Foritheimer darauf. Das brachte ihn wieder auf Die 
Beine, nur der Kopf war ihm noch etwas ſchwer. Und die 
liebe Sonne ſchien jo prachtvoll durch's Fenſter. 


„Das Bier iſt wirklich ein gefährliches Getränk!“ ſagte er, 


„dem Gambrinus hätte man den Hals umdrehen ſollen, als er 
auf den Einfall gerieth, Gerſte mit Hopfen zuſammenzubrauen. 
Es iſt ja ganz naturwidrig, Süß und Bitter zu miſchen; und 
die Menſchen find ſolche Thoren und ſchlucken jo ein Gift. 
Aber die Pfeiſe iſt an allem Schuld; wenn man ſich das 
Rauchen abgewöhnen könnte, ſo würde Einem das Bier nichts 
anhaben. Was hilft das Alles! — Käthel“ 

„Was, Herr Kobus?“ 

„Sch gehe aus, ein bischen in die friſche Luft; ich muß 
mich ordentlich auslaufen.‘ 

„ber Sie fommen doch zu Mittag wieder?‘ 

„Ich denke, ja. Auf alle Fälle, wenn ich bis um ein Uhr 
noch nicht zurüd bin, fannjt Du abräumen, da bin ich irgendwo 
auf dem Lande eingefehrt.‘ 

Während er dies ſagte, ſetzte fich unfer Fritz den Filzhut 
auf, nahm jeinen Stod mit dem Elfenbeinfnopf aus der Kamin: 
ecke und ging in den Vorſaal hinab. 

Käthe decte den Tiſch ab und jagte lachend: 

„Morgen nach dem Cfjen geht's gleich wieder in den 
„Rothen Hirſch“. So find die Männer — alle unverbefjerlich.‘ 

Als er draußen war, ging Kobus mit gemeljenem Schritte 
die Hildebranditraße hinauf. Das Wetter war herrlich; alle 
Fenſter ſtanden offen, un die Frühlingsluft hereinzulafjen. 

„Ei, guten Morgen, Herr Kobus, heute iſt es ſchön!“ 
riefen ihm die alten Weiber zu. 

‚a, Bärbel, ja Kathrin’, prächtig!" antwortete er. 

Die Kinder tanzten, ſprangen und lärmten vor allen 
Hänfern; Alles war eine Luft. 

Fritz war durch das Hildebrandthor zur Stadt hinaus: 
gegangen, und dann längs den alten Wällen, wo jchon Die 
Weiber ihre Wäſche und rothen Röcke in der Sonne auf: 
hängten. 

Fritz beitieg die Böſchung der Baltion. Nur an wenigen 
vor der Sonne geſchützten Stellen Tag noch Schnee, und um 
die ganze Stadt, foweit das Nuge reichte, jah man auf den 
Heden, auf den Objtbäumen der Gärten und den Pappeln der 
Alleen längs der Lauter nicht? al3 junge Triebe von zartem 


rer — 


Grün. In weiter Ferne zeigten noch die blauen Berge der 
Vogeſen auf ihren Gipfeln ein paar kaum merkliche weiße 








Streifen; und darüber wölbte ſich der weite Himmel, an dem 
leichte Wölkchen in endloſe Fernen ſegelten. 

Bei dieſem Anblicke ging Kobus das ganze Herz auf, und 
wie jein Auge in die Ferne ſchweifte, dachte er: 

„Von da unten auf dem Ginfterhügel Hätte ich nur noch 
ein halbes Stündchen bis zu meinem Meifenthaler Hof; ic 
fönnte mit Chrijtel einige Gefchäfte bejprechen und ſähe Die 
junge Saat und die weiße Kalbe, von der mir Suſel gejtern 


Nachmittag erzählte.‘ 


Und wie er im Nachdenken verfunfen, fo vor fich hin blickte, 
flog ein Zug wilder Tauben hoch in den Lüften über die fernen 
Hügel, in der Nichtung nach dem großen Buchenwald. 

Strahlenden Auges fah ihnen Sri nad, bis fie am fernen 
Horizonte verschwunden waren; und fofort entjchloß ex fich, nach 
Meijenthal zu gehen. 

Da begegnete ihm gerade auf der Baftion der alte Gärtner 
Bofjer mit dem Spaten über der Schulter, Er rief ihn an: 

„He, Vater Boſſer!“ 

Der ſah auf. 

„Seid doch ſo gut, weil Ihr doch in die Stadt geht, und 
ſagt meiner Käthe, ich wäre nach Meiſenthal gegangen und 
käme nicht dor ſechs oder ſieben heim.“ 

„Sehr wohl, Herr Kobus, ich will es ausrichten.“ 

„Ja, Shr thut mir einen Gefallen damit.‘ 

Bofjer ging der Stadt zu und Fritz ſchlug den Fußweg 
links ein, der hinter dem Poftthal in das Weißfiſchthal hinunter 
und auf der andern Seite den Ginfterhügel hinauf führt. 

Diefer Pfad war ſchon troden, aber unten auf der großen 
Örefjenthaler Wieſe kreuzten taufende und abertaufend Heine 
Niejel von Schneewafjer und glänzten in der Sonne wie 
©ilberadern. 

Wie er aus dem Thale den Hügel hinanftieg, bemerkte 


Kobus zwei oder drei Paar Holztauben, die immer zu zweien 
hertippelten und 


auf den nahen grauen Felswänden hin- und 

oben auf dem Bergrande luſtig jchnäbelten. 
Es war eine wahre Freude, ihnen zuzufehen, wie fie ohne 

alles Geräuſch die Luft durchſchnitten; es fchien, als ob fie. 


nicht einmal die Flügel zu bewegen brauchten; als ob die Liebe 


fie trüge; fie ließen nicht von einander und flatterten bald im 


Schatten der Feljen, bald im hellen Sonnenjchein, als ob Blumen 


ſträuße fräufelnd vom Himmel fielen. Es war ein Anblid, 
der das Ffältefte Herz bewegt Hätte. Fri fah ihrem Spiele 
fange zu, auf jein Rohr gelehnt; niemals hatte er das Schnäbeln 
jo gut gejehen, denn die Holztauben find fehr ſcheu. Zuletzt 
wurden fie feiner gewahr und flogen fort. Dann machte er 


ji wieder auf den Weg und hing feinen Gedanken nach. Gegen 


elj Uhr war er oben auf dem Ginſterhügel angelangt. 

Von hier aus ſah man Hlineburg, mit feinen alten krummen 
Gaſſen, dem Arbogaftbrunnen, der KRavalleriefaferne, feinen drei 
nit Epheu und Moos bewachjenen uralten Thoren, auf dem 
gegenüberliegenden Hitgel wie ein Bild auf blauem Hintergrunde 
auftauchen; alle Fenſterchen und Dachlufen erglänzten im Sonnen: 
ſchein. Die zum Appell blafende Trompete der Hufaren Hang 
wie das Summen einer Wespe. Aus dem Hildebrandthore zog 
es wie eine Neihe Ameiſen; Kobus erinnerte fi), daß die alte 


Hebamme Lehnel den. Tag vorher gejtorben fei: es war ihr “ 


Leichenzug. | 

Er ſchaute eine Weile zu, dann fchritt er rüſtig über die 
Hochebene, und wie der fandige Weg abwärts führte, gewahrte 
er plöglich tief unter fi in der Sohle des Meifenthales am 


Fuße de3 Hügel daS große graue Ziegeldach feines Pächter- e 


=", u ae MER ö 
2 a 
ne * 
— N. Er 

Be a 

Se re re Aa; 

ce); — 


va 


B 


hauſes, ſowie daneben die beiden kleineren des Wagenſchuppens 


und des Taubenſchlags. | 

Es war ein Hau von altmodischer Bauart mit großem, 
bieredigem, von einer niedrigen Bruchfteinmauer umgebenem Hof; 
in der Mitte des Hofes ftand der Brunnen; ihm zur Geite 
der grünliche Trog; die Kuh- und Pferdeſtälle rechts, die Scheunen 
und dev Taubenſchlag mit feinem ſpitzen Thürmchen links; die 


u 


Wohnhäuſer dazwischen, dahinter befand fich die Brauerei, das 
Waſchhaus, die Kelter, der Hühnerftall und der Verſchlag Für 
die Schweine; Alles jtand jetzt ſchon Hundertfünfzig Jahre, der 
Urgroßvater Nikolas Kobus hatte es gebaut. Aber zwanzig 
Morgen Wiefen, fünfundvierzig Morgen Aderland, Der ganze 
Hügelabhang voller Objtbäume und in einem fonnigen Winkel 
einige Morgen jehr einträgliche8 Weinbergland, gaben dieſem 
Hof einen jehr großen Werth und trugen gute Zinfen. 

Suft, wie Fritz den Zickzackweg hinabging, ſah ex die Heine 
Sujel am Brunnen ftehen und Wäſche bläuen, die Tauben in 
Schaaren von zehn big zwölf um den Schlag herumfliegen und 
den Bater Chriftel mit der großen Peitſche in der Hand die 
Ochſen von der Tränfe heimtreiben. Diejes ländliche Bild gefiel 
ihm; es machte ihm wahre Freude, die Stimme des Hundes 
Mopjel mit den Schlägen des Wajchbläuel3 und dem Brillen 
des Viehes im ftillen Thale erfchallen zu hören. Bis drüben 
in den Buchenwald, wo am Fuße der Bäume noch an einigen 
Stellen gelblicher Schnee lag, hallte dad Echo wieder. 

Was ihm aber am meijten Freude machte, daS mar die 
Heine Suſel, die über ihr Brett gebüct, wie eine Heine Haus— 
frau, die Wäſche einfeifte und dann fie abwechjelnd bläute und 
austwand. So oft fie ihren von Wafjer und Seife glänzenden Bläuel 
in die Höhe hob, warf die darauf fallende Sonne einen hellen 
Lichtjtrahl bis oben auf den Hügel zurück. 

ALS Friß zufällig einen Blick in die Thalfegfucht warf, wo 
fi die Lauter zwischen Wiefen hinfchlängelt, bemerkte er, mie 
auf dem Wipfel einer alten Eiche ein Habicht die den Schlag 
umfreijenden Tauben beobachtete. Er legte feinen Stock auf 
ihn an; der Vogel flog fofort auf mit wilden, das Thal er: 
füllendem Gejchrei, und wie im Nu waren alle Tauben im 
Schlag verſchwunden. 

Lachend trabte Kobus den Weg hinab, bis er ein helles 
Stimmchen rufen hörte: 

„Der Herr Kobus! .. . Der Herr Kobus ift dal” 

Suſel war’3, die ihn oben bemerkt hatte, und nach der 
Scheune lief, um ihren Vater zu rufen. 

Kaum war er auf den Fußweg am Fuße des Hügels ge- 
langt, al3 ſchon der Pächter, ein alter Wiedertäufer, mit breitem 
Halsbart, einen Tanghaarigen Hut auf dem Kopfe, in graus 
wollener Jacke mit Mejlinghefteln, ihm entgegenfam, und ihn 
nit freudiger Stimme und heiterer Miene begrüßte: 
u, Willfommen, Herr Kobus, herzlich willfommen! Sie 
machen uns heute eine große Freude, wir hatten Sie nicht jo 
bald erwartet.” 

„Sa, Chriſtel,“ ſagte Fritz und fehüttelte dem braven Manne 
die Hand; „mir it der Gedanke, Sie zu befuchen, plößlich ge— 
fommen, da bin ih. He, be, bel ich bemerfe mit Vergnügen, 
daß Sie noch immer gut ausſehen, Vater Chriſtel.“ 

„Sa, der Himmel hat uns vor Krankheit bewahrt, Herr 
Kobus; das ift die größte Wohlthat, die wir uns wünſchen 
fönnen; ihm jei Preis und Dank! Aber da kommt meine Frau, 
die Kleine hat fie geholt.” 

Und richtig, da fam die gute Mutter Urfchel mit ſchwarzer 
Taffthaube und weißer Schürze herbeigeeilt. Sie war eine 
ftattlihe, wohlbeleibte Frau mit Fräftigen, runden, aus den 
Hemdärmeln hervorquellenden Armen. Hinterdrein kam Gufel 
gejprungen. . 

„Ach du mein Gott! Sie find es, Herr Kobus,“ fagte 
die Frau mit lachendem Geficht, „Jo zeitig? Das ijt ja eine 


freudige Ueberrafchung für und.“ 


„Sa, Mutter Urſchel, — Alles, was ich hier ehe, macht mir 
Sreude. Ich habe im Vorbeigehen einen Blick auf die Obſt— 
bäume geworfen, Alles treibt nach Wunjch! Und eben fah ich 


das Vieh von der Tränfe hereinfommen, das ſchien mir auch 


von guter Bejchaffenheit zu fein.“ 
„Sa, ja, s'iſt Alles recht,” fagte die dicke Pächterin. 
Man jah es ihr an, daß fie Herrn Kobus am Tiebjten um 
den Hals gefallen wäre; und auch die Heine Suſel fchaute 
ganz vergnügt darein. Zwei Knechte fuhren eben mit bejpanntem 
Wagen zum Hofe hinaus; fie nahmen ihre Mütze ab und riefen: 


il — 


„Guten Morgen, Herr Kobus!* 

„Guten Morgen, Sohann, guten Morgen, Kaspar,“ ants 
wortete er recht vergnügt. 

Sie gingen auf das Wohnhaus zu, deſſen Vorderfeite mit 
Lattenwerk verfchen war, an dem bis zum Dache ſechs oder 
fieben die, Fnorrige Weinjtöde Hinaufliefen; die Schößlinge 
zeigten fich noch kaum. 

. Zur Nechten der Heinen runden Hausthüre befand fich eine 
Steinbant. Weiterhin, unter dem Schuppendach, das zum 
Schuge gegen die Witterung herausragte, ftanden Eggen, 
Pflüge, eine Zutterfchneide, Sägen und Leiten bunt durchein- 
ander. Am Scheunenthor ſah man auch einen großen Fiſch— 
damen, und oben zwijchen den Balken de3 Wäagenſchuppens 
hingen Bündel Heu, in denen die Spabenbrut ihr Duartier 
aufgefchlagen hatte. Mopſel, ein Heiner Schäferhund, mit 
jtahlgrauen Haaren, großem Schnurrbart und nachſchleppendem 
Schwanze fam herzugelaufen und rieb jich an Fritzens Bein, 
der ihm den Kopf jtreichelte. 

So gelangten fie unter Lachen und fröhlichem Hin= und 
Herreden — denn Alles freute fich über die Ankunft des guten 
Kobus — zufammen in den Hausgang und von da in die 
große Hofitube, ein großes weißgegipstes acht bis neun Fuß 
hohes Zimmer, deſſen Dede große braune Balfen durchzogen. 
Drei Fenjter mit achtedligen Scheiben gingen in's Thal; ein 
anderes Feines hatte den Blid auf den Hügel; den Fenjtern 
entlang ftand ein langer eichener Tiſch mit Kreuzbeinen und 
Bänken auf jeder Seite; links Hinter der Thür erhob ſich ein 
foloffaler eijerner Dfen in Pyramidenform und auf dem Tiſch 
Itanden fünf bis jechs Becher und ein Krug von Steingut mit 
blauen Blumen; alte Heiligenbilder, in denen der Maler das 
Roth nicht gejpart hatte, in Schwarzen Rahmen, ‚vervolljtändigten 
da3 Ameublement des Zimmers. 

„Herr Kobus,“ ſagte Chriftel, „Sie bleiben doch bei uns 
zu Tiſch, nicht wahr?" 

„Verſteht ich.“ 
nut. Weißt Du auch, Urfchel, was Herr Kobus recht 
gern ißt?“ 

„a, laß nur gut fein; wir haben gerade heute früh Teig 
gemacht.‘ 

„Na, aber, wir wollen ung jegen. Sind Sie müde, Herr 
Kobus? Wollen Sie Ihre Schuhe ausziehen, ich gebe Shnen 
ein paar Holzpantoffeln ?'' 

„Was Sie denken, Chrijtel; ich habe diefe zwei Stündchen 
gemacht, ohne irgend was zu verſpüren.“ 

„Deſto befjer. Aber Du red'ſt ja gar nicht mit Heren 
Kobus, Sufel?‘ 

„Was fol ich mit ihm reden? Er fieht ja, daß ich da 
bin und daß wir ung Alle vecht freuen, ihn bei uns zu ſehen.“ 

„Sie hat Recht, Vater Chrifte. Wir beide haben gejtern 
zuſammen geplaudert; fie hat mir Alles erzählt, was bier vor— 
geht. Sch habe meine Freude an ihr, fie ijt ein gutes Mäd— 
chen. Aber, weil wir doch einmal dabei find, willen Sie, 
was wir thun Fönnten, während Mutter Urfchel die Nudeln 
macht? Nach den Feldern und nach dem Obſt- und Gemüſe— 
garten fehen; ich bin fo lange nicht aus gewejen, daß der 
Heine Spaziergang mir die Beine erſt wieder gelenfig ge— 
macht hat.‘ 

„Gern, Herr Kobus. Sufel, Du kannſt der Mutter helfen. 
Sn einer Stunde find wir zurück.“ 

Friß und Vater Chrijtel gingen hinaus, und wie fie über 
den Hof ſchritten, ſah Kobus im Vorbeigehen bereit3 den 
Wiederjchein der Flamme vom Küchenherd. Die Pächterin 
fnetete den Teig auf dem Küchentiſch. 

„Sn einer Stunde, Herr Kobus,‘ rief fie ihm zur. 

„Ja, Mutter Urjchel, ja, in einer Stunde.‘ 

Damit gingen fie. 

„Wir haben diefen Winter viel Obſt gepreßt,‘ ſagte Chriftel, 
„das bringt und wenigſtens zehn Ohm Ucpfel- und zwanzig 
Ohm Birnenmoft. Der ift zur Erntezeit ein viel erfriſchenderes 
&etränf als Wein.‘ 


— — 


32 


„Und viel geſünder als Bier,“ fügte Kobus hinzu. „Man 


braucht es weder ſtärker zu machen, noch mit Waſſer zu ver— 
dünnen; es iſt ein natürliches Getränk.“ 

Sie gingen an der Brennerei vorüber; Kobus warf einen 
Blick hinein durch eines der kleinen Fenſter. 

„Haben Sie auch Kartoffeln gebrannt, Chriſtel?“ 

„Rein, Sie willen, es hat lebte Jahr nicht viel gegeben; 
wenn es feine fehr gute Sartoffelernte giebt, lohnt e3 nicht 
der Mühe‘ 

„Das ift ganz richtig. Aber mir fcheint, Sie haben mehr 
und ſchönere Hühner als vorige Jahr?“ 

‚Sa wohl, Herr Kobus, das find Cochinchina-Hühner. Seit 
zwei Sahren giebt e8 viele hier in der Gegend, ich Hatte fie 
bei Daniel Stenger im Lauterbacher Hofe gejehen, und wollte 
auch welche haben. Das ijt eine Prachtforte, aber wir müſſen 
erit jehen, ob jie auch jo viele Eier legen.‘ 

Sie ftanden vor dem Berjchlag des hinteren Hofes, wo 
an einem fchattigen Pläbchen eine Mafje großer und Fleiner 
Hühner, mit Hauben auf dem Kopfe und fogenannten Hofen 
an den Beinen, mitten unter ihnen ein prächtiger Hahn mit 
rothen Augen, aufjahen, horchten und fih mit dem Schnabel 
fümmten. Auch einige Enten waren darunter, — 

„Suſel, Suſel!“ rief der Pächter. 

Die Kleine erſchien fofort. 

„Was, Väterchen?“ 

„Laß doch die Hühner heraus in die friſche Luft und die 
Enten in's Waſſer; wir müſſen ſie zeitig genug einſperren, 


—— 


wenn es Gemüſe im Garten giebt, damit fie nicht den Boden. 


aufwühlen.“ 
Suſel ließ ſie ſchleunigſt heraus und Chriſtel ſchlug den 
Weg nach den Wieſen ein; Fritz folgte hinterdrein. Ungefähr 
hundert Schritte vor dem Fluſſe, wo der Boden feucht wurde, 
blieb der Wiedertäufer ſtehen und ſagte: 
„Sehen Sie, Herr Kobus, ſeit zehn Jahren 


| wächſt auf 


diefem Abhang Nichts als Weiden und Pfeilwurzel, faum daß 


man das Vieh damit füttern konnte; diefen Winter aber haben 
wir angefangen zu drainiren, und jetzt läuft alles Waſſer in 
den Fluß ab. 
Alles wieder troden, und dann können wir darauf ausjäen, 


Nur ein paar Wochen Sonnenſchein, jo it 


was wir wollen, Wilden, jpanifchen oder Schnedenklee; das 


giebt ein gutes Futter, dafür ftehe ich.‘ 
„Aber das nenne ich einen gejcheiten Einfall,‘ ſagte Frib. 
„Da, Herr Kobus; aber ich Habe noc von was Anderm 
mit Ihnen zu reden; auf dem Rückwege nad) dem Hofe, da 
wo der Fluß die Biegung macht, will ich Shnen das aus— 
einanderjegen, da kann ich's Ihnen deutlicher machen.‘ 
Und fo gingen fie rings im Thale herum, bis gegen Mittag. 
Chriſtel erzählte Kobus, was er Alles vorhatte. 


„Hier,“ fagte er, „werde ich Kartoffeln ſtecken; dort wollen. 


wir Noggen ausſäen, nad) dem lee wächſt er am beiten.‘ 


Fritz verſtand nicht don alledem; aber er gab fih das 


Anfehen, als ob er fich darauf verftünde, und der alte Pächter 
freute fi, don den Dingen reden zu fönnen, die ihn am meiften 
intereſſirten. Goꝛtſetzung folgt.) 





Jeuilleton. 


Geſangsunterricht. (S. 29.) Der Künſtler hat eine einfache und doch 
gewiß nicht inhaltSarme Szene aus unferem Schulleben in diefem Bilde 
prächtig zur Darftellung zu bringen gewußt. Es iſt eine der jüngiten, 
wohl aber auch eine der talentvollften Schülerinnen, um die ſich der 
alte Schulmeifter folhe Mühe giebt. Der Greiß und das faum für die 
Säule reife Kind, — wie geben fie fih ganz ihrer Aufgabe Hin, — 
wie prägen fich in jedem von ihnen die Farakteriftiichen Merkmale ihres 
Alters und Geſchlechts und, was am meisten jagen will, ihrer ganzen 
Lebensgefhichte aus! Und die drei übrigen Schülerinnen! Die zwei 
im Vordergrunde, welche fih um den Beginn des Gefangunterrichts 
ihrer Heinen Mitſchülerin, welcher vielleicht über deren ganzes Schickſal 
entjcheidet, nicht im mindeſten kümmern, fie find trefflihe Nepräjen- 
tanten jener lindlichen Neigung, fi) allerhand Narrenzpofjen bis zum 
Vergeſſen alles um die Heinen Menſchen her Borgehenden hinzugeben. 
Und auch die beiden in jeder größeren Kinderjchaar wahrnehmbaren 
Kategorieen jugendlicher Leichtfüße find durch diefe zwei glücklich ver— 
treten, — die aktive Sorte, welche ftet3 taufend Raupen im Hirn hat 
und in Späßen und Iuftiger Thorheit jeglicher Art unerſchöpflich iſt, 
und die paffive, welche leidenschaftlich gern dem übermüthig und altflug- 
findijchen Geplauder zuhört und die albernften Späße, gleich al3 ent- 
bielten fie die werthvollſten Errungenfcaften des Geiſtes, feſt im Ge— 
dächtniß bewahrt und eifrigft unter dem Fleinen Wolfe weiter verbreitet. 
Dem Mädchen im Hintergrunde dagegen fehlt es ficher auch nicht an 
Sugendluft und Uebermuth, aber e3 hat aud) Intereſſe an der Haupt- 
ſzene unſeres Bildes, und freut fich fichtlic) der Feimenden Leiftungs- 
jähigfeit in der Geſangskunſt bei der kleinen Mitjchülerin. xZ. 








Die Amazonen von Dahomeh. Dean weiß, daß Portugal vor 
kurzem das afrikanische Königreich Dahomeh unter fein Proteftorat ge- 
nommen. hat. Es ift daß ein Land, über das man Feine andern 
fihern Nachrichten befitt, al die von den Miffionaren Lafitte und 
Bouche veröffentlichten, welche beide feit einigen Sahren fi dort auf- 
halten. — In immerwährenden Kämpfen mit den benachbarten Volks— 
jtämmen, find die Könige von Dahomeh vor allem genöthigt, eine 
militärijhe Organifation zu entwideln. Ihre Armee gewährt auch 
einen gar merkwürdigen Anblid, denn fie beiteht aus einer Gruppe 
Männer und einer Gruppe Frauen. Die erite Gruppe befteht aus 
Musfetieren, deren in Amerifa und England für den Erport gefertigte 
Flinten mit Feuerſchloß namentlich für die am gefährlichiten find, von 
denen fie gebraucht werden und von denen alle Jahre nicht wenige 
umkommen; aus Bogenſchützen, die mit ihren ſtark vergifteten Pfeilen 
wohl gefürchtet fein würden, wenn fie beſſere Schügen wären; aus 
Neitern, kaum geſchickt genug, die Heinen Thiere zu führen, die fie be- 
jteigen, und endlich aus Artilleriften, deren Geſchütze, die nicht ein- 


mal fortgefchafft werden können, nur dazu dienen, bei der Feier ihrer 
Nationalfefte daS Pulver zu verjchießen. Die intereffantefte Gruppe 
ilt die, welche das Elitekorps diefer Armee bildet und aus 3000 Ama=- 
zonen befteht. Sie alle find auf den Naubzügen, welche die Daho- 
mehaner in ihrer Nachbarſchaft auszuführen pflegen, als Gefangene mit 
hinweggejchleppt worden, haben ſich aber bald ihren neuen Funktionen 
mit »einer wahren DBegeifterung Hingegeben. Mit außerordentlicher 
Kraft und Gewwandtheit ausgerüftet, von frühefter Jugend ſchon an 


Mühen und Entbehrungen gewöhnt, mit erftaunlidem Gleihmuth 


Hunger und Durft ertragend und disciplinirt wie Mafchinen, kennen 
fie nichts auf der Welt, als die tieffte Hohadtung für ihren König 
und abjolute Unterwerfung unter feinen Willen. Sn Kriegszeiten tragen 


fie das nämliche Koftüm wie die Männer: ein bis an das Knie 


reichende3 Untergewand und eine Blufe ohne Aermel, welche durch 
einen Gurt zufammengehalten wird. Der König beihältigt ſich vor— 


zugsweiſe mit ihrer Ernährung, damit fie außer der den Uebungen ge- 


widmeten Zeit ftet3 neu gefräftigt werden. Gie beſitzen das Monopol 
von zwei einheimifchen Induſtriezweigen: die Anfertigung von Topf— 
gejchirr fowie den Verfauf von Flafchenfürbiffen, und der daraus ge- 
zogene Gewinn geftattet ihnen, etwas behaglicher zu leben, als die 
große Mehrzahl der Dahomeyaner. Sie fultiviren auch Mais; aber 
fie ergeben jich dem Genuß des daraus bereiteten Alkohols und trinken 
den Buderbranntwein. mit wahrer Leidenjcaft. - J. Hcht. 


Die praktiſchen Amerikaner! Ein Parijer Philanthrop fam une 
längjt nad) New-York, um dafelbjt ein neues Syftem der Blinden- 


erziehung zu ftudiren. In einem der geräumigften Säle des jplendid 


ausgeftatteten Etablifjements erblickt er eine Anzahl junger Männer 


und erwachjener Töchter damit befchäftigt, daß fie flüchtig verichiedene 
Geldſtücke mit den Fingern befühlten unter der Zeitung eines Profeſſors, 
welcher ihnen die echten und falihen anzeigt. — Der Franzoſe er- 
fundigt fich nach dem Zweck diejer jo eigenthümlichen Beſchäftigung und 
erhält zur Antwort, es fei die ein Spezialfurfus für diejenigen, welche 
fi jpäter aufs Betteln zu legen twünjchten. . 9. Hch. 





Worträthjel. 


Mit zwei Strichlein Poeſie, 

Dlaffe Profa ohne fie; 
Mit zwei Strichlein berg’ ich Waffen, 
Süße Glut damit zu fchaffen; 

Ohne fie und ohne Glut 

Bin id) zu nichts nuß und gut. 


Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau. Druck von J 9. W. Dieb in Hamburg. 


* 


==: 


Ir 


= 











Ei 


Einzel-Ubonnements aufdie „Sonntags=- Beilage" find nicht zuläſſig. 
+ Etwaige Befchwerden über Nichtlieferung wolle man der Verlagsbuchhandlung von Bruno Geifer, Breslau, melden, 









































Dktober, 














Nahdrud verboten. 


er erſte Verſuch einer Aufwiegelung iſt im Keime er> 

ſtickt,“ ſagte Laukhard. „Unſere Polizei hat jehr weile 

gehandelt, der aufwieglerifchen Viper fofort den 
Giftzahn auszubrechen. Man Hat anderswo in unbegreiflicher 
Berblendung dem gemeingefährlichen Treiben nicht die gebüh— 
rende Bedeutung beigemefjen und durch nachſichtige Milde 
deſſen Ausbreitung gefördert. Nur durch rückſichtsloſe Strenge 
find die Arbeiter im Zaume zu halten. Sie müſſen den eijernen 
Arm der Gewalt im Nacken fühlen. Faſt bedauere ich, daß, 
nad) dem mir gewordenen Berichte, ich die heutige Verſamm— 
fung ruhig und widerſtandslos hat auflöjen laſſen. Es hätte 
nicht3 gejchadet, wenn Veranlaſſung gegeben mwäre, einige un— 
ruhige Köpfe dingfeft zu machen, Der Eindrud wiirde ein 
niederishmetternder gewejen fein und hätte den Leuten die Luft 
zu etwaigen ferneren vevoltivenden Verſuchen gründlichſt be— 
nommen.” 

„Sch bin entgegengejeßter Anſicht,“ erwiderte Marbach be— 
dächtig. „Sch Halte mit der heutigen Farce die Bewegung 
feineswegs im Keime erſtickt. Durch dergleichen Kleine Kunſt— 
oriffe Schafft man die foziale Frage nicht aus der Welt, be: 
Ihwichtigt man. feinesweg3 die erregten Gemüther. Sch glaube 
vielmehr, daß wir am Anfange einer tiefgehenden und ich 
immer mehr verbreiternden Bewegung unter unferer Arbeiter: 
bevölferung uns befinden, und wir dürften vecht thun, wenn 
auch wir in ernfte Unterfuchung der Arbeiterverhältniffe ein— 
träten. Nicht durch Bolizeimaßregeln, jondern nur durch ein 
vernünftiges Handeln der Arbeitgeber kann möglichen Aus— 
ſchreitungen von vornherein vorgebeugt werden.“ 

„Darin pflichte ich Ihnen bei,“ rief Laukhard. „Wir müſſen 
einmüthig zufammenftehen. Die Arbeiter müſſen inne werden, 
daß wir die Herren find, daß fie gänzlich von und abhängen, 
- da wir fie zu ernähren haben. Wir müſſen eine gleichmäßige 
ſtraffe Arbeiterordnung einführen. Die Zugehörigkeit zu einem 
Vereine, die Theilnahme an einer Verfammlung muß die ſo— 








Anna Pelzer. 


— Noman von I, Virſch. 


Fortſetzung. 


fortige Entlaſſung zur Folge haben. Der Ausbreitung ver— 
derblicher Ideen iſt durch die Androhung unnachſichtlicher Ver— 
abſchiedung entgegenzuwirken. Ein Arbeiter, welcher aus einem 
dieſer Gründe entlaſſen worden iſt, darf in keinem Etabliſſement 
Aufnahme finden. Die zu zahlenden Löhne werden von den 
Fabrikbeſitzern vereinbart; niemand darf ſolche erhöhen. Wenn 
wir in dieſer Weiſe gemeinſam vorgehen, können wir des Er— 
folges ſicher ſein.“ 

„Aber nicht des angeſtrebten!“ fiel ihm Marbach in die 
Rede. „Auf dieſem Wege arbeiten wir dem ausſchweifendſten 
Nadikalismus unter den Arbeitern in die Hände. Wir er: 
bittern die Gemitther nur noch mehr und ſchüren die Unzu— 
friedenheit. Wohl jollen wir zufammenftehen und einmüthig 
handeln, aber in einem dem Shrigen entgegengejebten Sinne. 
Laſſen Sie und ohne Eigennuß unpartheiifch prüfen, inwieweit 
die Beſchwerden und Forderungen berechtigt und billig find, 
um rechtzeitig Abhilfe zu Schaffen, bevor wir dazu gezwungen 
werden. 

Lafjen Sie und den Arbeitern zeigen, daß wir nicht ihre 
Herren, fondern ihre Freunde find; daß unjere Deiderjeitigen 
Sntereffen völlig identisch find. Se wohlhabender und zu— 
friedener der Arbeiter ift, deſto beſſer fteht ſich der Arbeit— 
geber. Der Gegenfab zwiſchen Kapital und Arbeit iſt fein 
feindlicher; nur Böswilligkeit oder Unverftand kennzeichnen ihn 
als folchen. 

Wir haben zu beweijen, daß Beide gleichberechtigte Faktoren 
find, ſich gegenfeitig ergänzend, fürdernd und ſtützend. 

Nur durch die Bethätigung einer gerechten und wohl— 
wollenden Gefinnung den Arbeitern gegenüber beſchwören wir 
das drohende Geſpenſt des Aufruhrs; nicht durch Strenge und 
Gewalt!“ 

Marbach hatte mit einer ihm ſonſt nicht eigenen Wärme 
und Entſchiedenheit geſprochen, von welcher Laukhard nicht wenig 
überraſcht war, 


Elife aber, welche der Unterhaltung ſchweigend zugehört, 
reichte ihm mit den Worten die Hand: „Sie haben mir au 
der Geele gejprochen, verehrter Freund. Auch ich bin Der 
Meinung, daß nur Milde verföhnt. Wer Haß ſäet, wird nur 
Haß. ernten. 

Das Leben des Arbeiters iſt thatfächlich oft ein jehr 
fümmerliches. Der Verdienft reicht für den Unterhalt einer 
Familie meiftentHeil3 nicht aus. Die, Fabrifgerren jollten ſich 
die Beſſergeſtaltung der Arbeiterverhältniffe ernſtlich angelegen 
fein Yafjen und zunächſt für gefunde, wohlfeile Wohnungen, 
ae und Beichaffung möglichjt billiger Nahrungsmittel 
ſorgen.“ 

„Meine Frau befaßt ſich ſeit einiger Zeit mit philanthro— 
piſcher Lektüre,“ ſagte Laukhard mit leichtem Spotte. „Als 
Gattin eines Fabrikbeſitzers wendet fie ſich daneben auch dem 
Studium von Werfen über Lohn, Arbeit, Kapital und ähnliche 
Themata zu. Sie weiß Beides zu fombiniren amd lieſt mit 
bejonderem Eifer Alles, was über die in Mühlhauſen, Mans 
chefter und fonft irgendwo zur Hebung des materiellen und 
geiftigen Wohls der Arbeiter getroffenen Einrichtungen gedruckt 
wird. 
Beſtrebungen, welche Sie in ähnlichem Sinne vielleicht bei uns 
zu verfolgen beabſichtigen, lieber Marbach. Ich glaube aber, 
auch den einzigen. Die Männer dürften ſich wohl mit mir auf 
den praktiſchen Standpunkt ſtellen. 

Die Predigt von der Liebe und Milde klingt ja ſehr er— 
baulich, und in England und Frankreich mögen auch die Ver— 
hältniſſe wohl anders liegen, als hier. Wir aber haben die 
Macht und ſollen ſie nutzen. Nachgeben heißt Schwäche — 
und heute den Anforderungen der Arbeiter theilweiſe zu ent— 
ſprechen, wäre geradezu eine Anerkennung der Berechtigung der— 
ſelben, ein vollſtändiges Unterliegen wäre faſt einem Selbſt— 
morde gleich. 

Feſt und ſtandhaft, 
muß heute die Deviſe ſein, wenn wir noch ferner die Herren 
bleiben wollen, wenn nicht unſere Leute uns unterjochen ſollen. 

Es handelt ſich um unſere Selbſterhaltung — das dürfen 
wir nicht ER 

„Das vergeſſe ich auch nicht, entgegnete Marbach; „und 
eben deshalb werde ich für meine Anſchauung von der Sach— 
lage Genoſſen finden. 

Klugheit, Gerechtigkeit und Humanität deuten in dieſer 
Frage glücklicherweiſe auf das gleiche Ziel hin. 

Uebrigens hat vermuthlich die aufgehobene Verſammlung in 
einem anderen Lokale, unter einer anderen Form ſtattgefunden. 
Sch erwarte über den Verlauf der Sache heute Abend einen 
näheren Bericht.“ 

AS Marbach ſich nach dieſen Worten entfernt hatte, jchritt 
Laukhard unmuthig im Zimmer auf und ab. Er kämpfte einen 
Ausbruch jeiner Mißſtimmung gewaltfam nieder. Endlich blieb 
er vor dem Gefjel feiner Gattin, welche feiner Promenade theil- 
nahmlos zugejchaut, Itehen und redete fie im ruhigſten Tone 
an: „Du haft mich vorhin wiederum einmal zu großem Danfe 
verpflichtet. . E3 giebt ja in der That für einen Mann nichts 
Angenehmeres, als wenn ihn feine Frau mit ihren Anfichten, 
Aeußerungen und Handlungen entgegen it; und weil Dur diefes 
weißt, Haft Du mir die Freude Deines Widerfpruch zu Theil 
werden laſſen! Meberdies in Marbach’3 Gegenwart, der mir 
ohnehin jo wenig ſympathiſch ift! — Und zur befonderen Genug 
thuung in einer Frage, welche meine Snterejjen im hohen Grade 
berührt! Sch Din gewohnt, von Deiner liebevollen Zuneigung 
Manches zu erwarten, — heute aber haft Du mic Dennoch 
überrascht!“ 

Elife antwortete auf dieſe Bemerfungen nur durch ein leich— 
tes Achſelzucken und ein fpöttifches Lächeln. 

„Du hajt eine eigenthümliche Auffafjung von den Pflichten 
einer Gattin,“ fuhr Laufhard fort. „Du weißt, daß mir Wider: 
jprucch verhaßt ift, und gerade bei Dir begegne ich ſolchem 
fortwährend. Statt Dich Deinem Manne unterzuordnen, lehnſt 
Du Dich gegen deſſen Autorität auf! Sch muß Deine offene 


Sn ihr haben Sie einen trefflichen Genoſſen für die - 


unerbittlich und riücjichts3fog — das 


54 





— 


Oppoſition in Gegenwart eines Fremden dulden. 
ändern; ich ertrage ſolches nicht länger!“ 

Laukhard war heftig geworden. Es war ihm ein Bedürf— 
niß, den verhaltenen Groll über Marbach an Eliſe, die dieſem 
angelinunmg hatte, auszulafjen. 

Der Gleichmuth feiner Fran erhöhte feinen Unwillen. 

Aber auch dieſe war nunmehr aus ihrer ſcheinbaren Nude 
aufgeſtört. 

„Alſo — das ſoll ſich ändern, mein geſtrenger Herr und 
Gebieter? In ehrfurchtsvoller Demuth ſoll die Gattin zu ihm 
emporſchauen, weil ſie ihm dadurch nur die beglückende Liebe 
vergilt, welche er ihr in überſtrömender Fülle widmet!“ 

„Nicht dieſe Sprache des Hohns!“ unterbrach ſie Laufhard. 
„Ich weiß es längſt, daß Du kein Gefühl der Liebe für mich 
hegſt! Aber Achtung und Gehorſam verlange ich dafür, daß Du 
die viel beneidete, in Ueberfluß und Glanz lebende Karl 


Das ſoll ſich 


Laukhard biſt!“ 


„Du glaubſt Gehorſam beanſpruchen zu können, wenn Du 
auf Liebe verzichteſt?“ entgegnete Eliſe. „Kurzſichtiger Mann! 
Du führſt Worte im Munde, deren Bedeutung Dir ewig fremd 
bleibt! 

Liebe! Ich habe ſie Dir entgegengetragen, Karl, aber ſie 
fand kein Verſtändniß bei Dir. Dein Herz iſt jeder warmen 
Empfindung unzugänglich; Du kennſt nur Dich, Deinen Ruhm, 
Dein Anſehen! 

O, daß es anders wäre! Daß ich Dein liebendes und 
geliebtes Weib hätte ſein können! Dann würdeſt Du nicht 
Achtung und Gehorſam zu fordern haben; die liebende Frau 


beut willig Verehrung und Unterordnung; die Wünſche des 


Gatten find auch die ihren; 
Schmerz !" 

Sie hielt -in tiefer Bewegung inne, 

Die Vorſtellung eines Glückes, das fie niemals genofjen, 
da3 ihr ewig umerreichbar bleiben jollte, hatte fie überwältigt. 

Sie barg das Antlib in ihre Hände und eine Zähre ftahl 
ih ihre Wange entlang. Sie galt dem verlorenen Paradieſe 
ihres Lebens. 

Endlich ernannte fie fich und Hub wieder an: 

„Du haft Dich über mich nicht zu beklagen. Sch gewähre 
Dir Alles, was Dir von mir zu eriwarten berechtigt biſt. Sch 
wahre die Ehre Deines Namens; ich mehre den Glanz Deine : 
Haufes; ich zolle Dir die äußere Achtung und denjenigen Ges. 
horſam, welcher Dir al3 Herrn gebührt. Nichts mehr und nichts 
weniger. 

Du hältſt mir den Flitter vor, in welchen Du mein Leben 
einhüllſt, als ob ich Dir dafür Dankbarkeit ſchuldete! Bin ich 
es denn, iſt es Eliſe Selbrecht, die Du damit ehren und er— 
freuen willſt! Iſt es nicht allein die Frau des reichen Lauk— 
hard, welche Du im prächtige Livrée kleideſt? 

Eliſe gilt Div nicht? und darum giftft Du ihr auch nichts. 
Wir Stehen uns fremd und Falt gegenüber. Unfere Umgebung 
mögen wir hierüber täufchen, — ung jelbjt wollen wir un 
Detrügen. 

Warum follte ich ein größeres Opfer bringen, als die Rück⸗ 
ſicht auf die Welt nothwendig erheiſcht? Warum ſollte ich meine 
Mina zurüchalten, wenn ich damit diefe Rückſicht nicht 
verlege? Wenn Du hart und gefühllos bijt, warum jollte auch | 
ich mich alſo zeigen? 2 


fie theilt feine Hoffnung, feinen 


Deine herzloſe Selbftfucht hat mich unglücklich gemacht; ſie *8* 


bringt Weh über Alle, die zu Dir in nahe Beziehung treten; 
ich bekämpfe fie, wo ich kann — daran wirſt Du rich nicht N 
hindern!“ 
E3 dauerte eine Weile bis Laufhard im Stande war, auf 
dieſe, das gegenſeitige Verhältniß der Gatten nur zu wahr 
ſchildernde Rede zu erwidern. 
Dergleichen Erörterungen zählten zu den größten Selten⸗ Pr 
heiten. Laufhard liebte in jenem Haufe das Walten einer 
vornehmen Ruhe. Er bereute, viefelbe durch feine Leiden 
fchaftlichkeit geftört zu haben. Er kannte doch Elife und wußte, 
daß fie einem Kampfe nicht fchen aus dem Wege gehen wiirde! 





. Er wollte in diefem Tone nicht, fortfahren; ev war ja im 
Beſitze der Macht und Fonnte folche gegen feine Frau an— 
wenden, ohne erregte Diskuffionen deshalb zu führen. 

„Wir vermögen ung über gewijle Dinge nicht zu ver— 
Händigen, * jagte er nad) einigen Minuten, „und ich bedanere 
jehr, eine fo wenig erquicliche Unterhaltung herbeigeführt zu 
haben. | 

Wir find. nun einmal verſchieden beanlagte Naturen. 

» Du bit von einer ganz bejonderen Senfibilität. Derartig 
zart Dejaitete Seelen fühlen fich meiftens unglücklich. Sie 
gleichen exotiſchen Pflanzen, welche die rauhere nordiſche Luft 
nicht vertragen können. Es ijt ein wahres Glück, daß ich von 
etivad gröberem Stoffe bin, ein Glück für Did und unferen 
Sohn. Sch stehe für Euch in dem Sturme ded Lebens. Dtto 
wird aber dereinjt den Kampf um's Dafein ſelbſt zu führen 
haben und muß für denjelben vorbereitet werden. Die warme 
Atmoſphäre idealer mütterlicher Anfchauung verweichlicht ihn 
allzujehr. Seine Männlichkeit gelangt unter ihren Einflufje 
nicht zur Entwickelung. Wir haben diejes jchon öfters evörtert. 
Es wäre unverzeihlich, mit Div darüber zu rechten, daß Du 
ihn in Deinem Sinne vortvefflich evziehit; Du folgſt eben dem 
Impulſe Deines edlen Herzens; Du kannſt nicht anders. Sch 
habe aber die Pflicht, für eine Fräftigere Erziehung unſeres 
Sohnes Sorge zu tragen. Es iſt dafür die allerhöchſte Zeit; 
Otto erreicht bald das fünfzehnte Jahr. Er wird zum Früh— 
ling in das Nehler'ſche Erziehungsinftitut zu Bielheim eins 
treten; daſſelbe iſt anerkannt daS beſte in unſerem Lande und 
wird ausſchůeßlich von Söhnen der angeſehenſten Familien 
beſucht. 

Du entſchuldigſt mich wohl für heute Abend,“ fügte er 
Hinzu, indem er ſich zum Gehen anſchickte, „ich werde heute 
im Klub erwartet.“ 
| Der Streich, welchen Laukhard gegen jeine Gattin führte, 
traf in voller Wucht die empfindlichite Stelle ihres Wejens. 
Was war ihr denn geblieben von allem Segen, in welchem 
der Menfch die Wonne des Daſeins koſtet? 

Die Eltern ruhten im Grabe; von der einzigen Schweiter 
war fie getrennt; Gattenliebe hatte fie niemals erfreut; nur in 
dem Sohne fühlte fie fich beglückt. Und auch von diejem jollte 
ſie jcheiden; der Gatte wollte das Kind ihrem Mutterherzen 

entreißen! 

Zum erſten Male ſchlich ſich bie Empfindung des Haſſes 
in ihren Buſen ein, des Haſſes gegen den Mann, mit welchem 
das innige Band der Liebe fie vereinigen follte. 

- Aber war e3 nicht der Mörder ihres Sriedens, ‚der Räuber 
des lebten Gut3, das fie ihr eigen nannte? Zerſtörte ev nicht 
in fanatijcher Luft den Tempel ihrer Freude? 

Und dennoch, war es nicht gut, daß es aljo kam? 

Würde der heranwachjende Knabe unter dem traurigen 
Zwieſpalte de3 Elternhauſes gedeihen können? 

Würde ſie auf die Dauer ihn vor dem BEN Einfluffe 
zu ſchützen dermögen ? 

War ed nicht beſſer, 
iverde? 

Gewiß. Mag auch das Herz der Mutter in Weh brechen, 
ihren Kinde iſt es wohler. 

Noch ahnt es nicht, was ſeine Mutter zu tragen hat; noch 
kennt es das Unglück nicht, welches auch ſein Leben vergiften 
wird. Es iſt beſſer, daß es dieſer Erkenntniß aus dem Wege 
geht, daß ſie ihm noch lange erſpart bleibt. 

Und, als ob fie das Bild ihres Lieblings ſich recht Tebhaft 
einprägen wollte, begab fich die unglückiche Frau in das Gemach 
ihres ſchlafenden Knaben und wendete feinen Blick von dem 
unſchuldsvollen Angeſichte. 

Die Stunden vergingen — die Mutter ſaß noch am Bette 
des Sohnes, bis ein wohlthätiger Schlummer ihrem leidenden 
Gemüthe den Balſam der Ruhe verlieh. 

Die Nacht neigte ſich ſchon ihrem Ende zu, als ſie erwachte. 
Sie hauchte einen Kuß auf die reine Stirn des Knaben 

und ſuchte ihr Lager auf. 


daß er demſelben gänzlich entrückt 





NV 


Es war Sommer geworden. Wie mächtig auch immer der 
Winter die Erde im eifiger Umarmung gefefjelt hielt, — vor dem 
warmen Strahle der goldenen Sonne hatte ev weichen müſſen. 

Und die frei getvordene Erde hat ihre frei gewordene Kraft 
freudig walten laſſen. 

Ihrem Schoße find die Säfte raſch entjtiegen, welche in 
ſtetigem Wachfen den Anger mit üppigen Farben ſchmücken und 
die kahlen Zweige in herrliches Grin Eleiden. 

Der milde Hauch hat die Kerker der Gefangenen gefprengt und 
die vor des Winterd Froſt Entflohenen zurückgelockt. Millionen 
Geſchöpfe bevölfern Trift und Hain; — der Vogel in dem Wipfel, 
dag Inſekt an der Staude, da Gewürm am Boden. 

Subelndes, duftendes Leben umfängt die Erde und dringt 
auch in die menschlichen Werkjtätten, Diß in das Häufermeer der 
Städte, der Bollwerke, welche die Menfchen gegen die feindlichen 
Sewalten der Natur fich errichtet. 

Der Frieden wird gefchloffen. 

Thür und Fenſter öffnen fich, um dem Friedeusboten, den 
Sonmer, Einlaß zu gewähren; und hinaus ftrömen die Men- 
ſchen, ſich zu erfaben an den Blühen und. Glühen, an den 
Sauchzen und Duften in Flur und Wald, diefen Herolden des 
allgütigen Schöpfers. 

Auch Belzer Hatte jich mit den Seinen am ſchönen Sonntags: 
nachmittage in's Freie begeben. Er war gegen Mittag aus der 
Probe zu „Hans Heiling” heimgekehrt und hatte zu feiner Frau, 
welche nur ſchwer zum Feiern zu bewegen war, gejprochen: 

„Heute mußt Du einmal nachgeben, Mutter! E3 ift herrlich 
draußen, um daheim zu bleiben. Du darfit Div wahrlich einen 
freien Nachmittag gönnen. Die Kinder müſſen doch auch etwas 
von dem Sommer haben; Anna und Paul boden gemug über 
den Büchern. 

„Das Tragen und Hacden, 
Das Schinden und Placken — 
Höret einmal auf! 
Drum fuftig, Gevattern und Nachbaren, ftoßt an: 
Es lebe der Heilige Florian!“ 
Der fromme Heilige hat auch nicht immer in der Stube geſeſſen; 
— er war hinausgezogen in Gottes jchöne Welt als wackerer 
Reitersmann und iſt dennoch heilig geworden! Alſo, Liebe, heilige 
Mathilde, ſpute Dich! Laſſe die Nähmaschine ruhen; ſpeiſe die 
hungrigen Seelen Deines Haufes und ſchmücke ſodann Deinen 
holdjeligen Leib und die lieblichen Kindlein und ziehe unter dem 
treuen ©eleite Deines Mannes mit ihnen hinaus zur grünenden 
Bogelwieje, allivo ſich die Schaaren des Volkes in friedlicher 
Luft vereinen.“ 

Mathilde hatte eingewilligt, namentlich in Rückſicht auf die 
Kinder, welche fie jchon lange um einen Ausgangsnachmittag 
beſtürmt Hatten. 

Unter Anna’3 Beihilfe wurden Baul und Franz fauber ges 
waschen und gepußt. Cine gewaltige Batterie Butterbröte wan— 
derte in den großen Handforb und wurde Paul zum Transport 
anvertraut, 

Alſo ausgerüftet trat die ganze Kolonne ihren Ausmarſch an. 

Auf der Straße begegnete ihnen Fahler. 

„Schliege Dich unferm Zuge an, Hans,” jagte Belzer, „das 
Wetter ijt jchön und ladet fürmlich zum Spaziergange ein,” 

„sch Habe zu thun,“ antwortete Zahler, „meine Kraft und 
Zeit gehören nicht mir; ich darf nicht feiern.“ 

„Poſſen!“ rief Osfar. „OO die Menfchheit ein paar Stunden 
jpäter oder früher durch Dich Deglüct wird, darauf wird e3 
wohl nicht ankommen;“ — und Mathilde fügte Hinzu: „Sie 
jollten fich in der That eine Kleine Erholung gönnen, Herr Zahler. 
Sie jehen angegriffen aus, 

„Sch gehe auch nicht gern müßig; aber eine Auffrischung 
der Lebenskräfte gehört mit zur Arbeit und fürdert fie. Was 
dadurch verſäumt wird, holt man leicht ein.“ 

Auch Fränzchen bat: „Geh' mit, Onfel Fahler.“ 

Der Bitte des Kleinen vermochte der ftrenge Volkstribun 


— — 


nicht zu widerſtehen. Zwiſchen ihm und Franz herrſchte nämlich 
die innigſte Freundſchaft. 

Fahler war faſt täglich im Hauſe ſeines alten Freundes von 
dem Schreibtiſche. 

Bor Frau Mathilde empfand er den tiefiten Reſpelt. Sie 
erſchien ihm als das Muſter eines echten Weibes in ihrem tüch⸗ 
tigen, kräftigen Weſen und Walten. 

Sein ganzes Herz aber hatte der liebenswürdige Schelm 
Franz gewonnen, für welchen er die allerichönften Dinge, als: 
Draden, Schiffe, Flöten und dergleichen kunſtvoll herzuftellen 
verſtand. 

Es erheiſchte beſondere Gewandtheit, um auf der Vogelwieſe 
noch ein Plätzchen zu finden. 

Hunderte don Familiengruppen weilten auf dem weiten 





















































36 

















Platze. Sämmtliche Bänke, Stühle und Tif ſche der Wirthſcheſt 
waren herangeſchleppt worden und genügten dem ſtarken Beſuche 


des heutigen Nachmittags nicht, ſo Viele ſich auf dem Raſen 


niederlaſſen mußten. 

Bedenklich ſchaute Frau Pelzer d drein. Sie fürchtete nicht ohne 
Grund, daß die Kleider durch eine derartige allzu primitive 
Lagerung im Grünen ſchwer zu entfernende Spuren davontragen 
könnten; namentlich die fchönen neuen hellgrauen Anziige des 
Gatten ind de3 älteften Sohnes. Fränzchen dagegen dünkte es 
überaus veizend, fich mit den Eltern und Geſchwiſtern im Graſe 
zu wälzen, und er quälte die Mutter mit großer Beharrlichkeit, 
ſich doch mit ihm auf den Boden niederzuſetzen. 


Inzwiſchen aber waren Pelzer, Fahler und Paul auf ihrer 


Re nach einem paljenden Behelfe glüchlich 









































































































































































































































vi⸗ g umma. 
Nach dem Driginalgemälde von 8. OÖberfteiner. 


Fahler Hatte noch einen kleinen Tiſch, welcher unbeachtet in 
der Kegelbahn ftand, ausfindig gemacht und fandte ihn durch 
Paul zur Stelle, während er und Oskar bejchäftigt waren, zu: 
nächjt daS losgelöſte Brett einer Umfriedigung zu transportiren, 
um jodann einige leere Bierfäſſer heranzurollen, welche dieſer 
improdifirten Bank als Unterlage dienen follten. 

Neidiſchen Auges blidten die im Graſe Liegenden auf den 
Sitz hin, den die zu jpät gefommene Gefellfchaft ſich noch er- 
obert hatte. 

„Kann man es bequemer haben?“ ſagte Pelzer vergnügt, 
indem er den von der ſauern Arbeit erpreßten Schweiß trocknete. 
„Bier wird uns auch gleich kredenzt werden, und der ſtattliche 
Kober wird das köſtlichſte Brot ſpenden.“ 

Die Wieſe gewährte den Anblick eines fröhlichen, harmloſen 
Volkslebens. 

Schaaren von Kindern bewegten ſich unter den verſchiedenſten 
Spielen auf dem grünen Plane und glückliche Eltern ſchauten 
ihnen zu. 

Plaudernd, ſingend, eſſend, trinkend, rauchend fühlte man 
ſich behaglich und heiter unter dem wolkenloſen Himmel. 





— — ER 
—— u —* AN EA 9; 
re er en; — HEY 
er re 


u 
= 


Die Sorge hatte man in der Stadt zurfigefaffen, Ein Jeder. 


däuchte fih Herr und frei. 


Das Gemüth des Menfchen öffnet fi) gern dem Frohſinn; | 


darum weckt der allgemeine Jubel die frendige Stinmmung des 5 


Einzelnen. 


Ein Jeder befand fich in angenehm crregter Stimmung, | 


weil- Alles um ihn Zufriedenheit ausſtrahlte. 


Paul hatte ſich einigen Mitſchülern angeſchloſſen und tum—⸗ — 


melte ſich mit ihnen herum. 


Sahler mußte dem Drängen feines Freundes Franz — 


geben und mit ihm „Kriegen“ ſpielen. 


Pelzer zündete die Pfeife an; Mathilde und Anno nahmen 


eine Arbeit zur Hand. 
In ihrer Nähe befand ſich ein älterer Herr, Be auf 


feinen Stock geftüßt, vergeblich nad) einem Ruheſitze ausfchaute, 


Als er die Funjtvolle Banf, welde der Pelzer'ſchen Gejellichaft 4 


zur Verfügung ſtand, gewahrte, ſchritt er auf dieſelbe zu und 


bat um die Erlaubniß, ſich ein Weilchen niederlaſſen zu dürfen. 
„Die Jugend 
Unfer Paul und unſer 


„Mit großem Vergnügen,“ 
hat unbewußt dem Alter Plab gemacht. 


entgegnete Oskar. 


























































































































































































































































































































































































































































































































sgejpielt. 


{u 


2 



































„DD 


Mini! 
Kam) 
















































































Sränzchen jpringen auf den Nafen umher, Zebterer unter dem 
wachfamen Auge des treuen Freundes unjeres Haufes, ſo daß voll- 
auf Raum vorhanden ijt für die Beherbergung müder Wanderer 
an der Heinftätte im. Freien. — Seien Sie willfonmen, alter 


Herr. — Hier präſentire ich Ihnen die Gattin und dort die 
ſittſame Tochter.“ 

Der Fremde verneigte ſich lächelnd gegen die Frauen und 
nahm an ihrer Seite Plaß. ... Gortfegung folgt) 








Nachdruck verboten, 
Bon Erckmann-Chakrian. 


3 wurde gehörig warn. Das Marjchiven auf dem fetten 
7 Aderboden, von dem bei jedem Schritte ein Klumpen 
an der Sohle kleben blieb, hatte Kobus fo in Schweiß 
gebracht, daß ihn das Waller am Rücken hinablief. Wie fie 
oben auf dem Hügel angefommen waren und eben verjchnauften, 
da ließ fich plößlich das erjfte Mal in dieſem Sahre vor feinen 
Ohren jenes gewaltige Geſumme der Inſekten vernehmen, Die 
mit den erſten Sonnenftrahlen aus der Erde eritehen. 

„Hören Sie, Chriſtel,“ fagte er, „welche Mufit. ... . E3 
iſt doch erſtaunlich, dieſes Leben in der Natur, daß aus der 
Erde aufſteigt in der Geſtalt von Raupen, von Maikäfern, von 
Fliegen, und die Luft von einem Tage zum andern bevölkert; 
's iſt doch etwas Großartiges!“ 

FR 
wortete der Wiedertäufer. „Hätten wir nicht glücklicherweife 
die Sperlinge, die Finfen, die Schwalben und Hundert andere 
Heine Bögel wie die Gtiegliße und die Grasmücken, welche 
das Ungeziefer vertilgen, jo wären wir verloren, Herr Kobus; 
die Maifäfer, die Naupen und die Heufchreden würden uns 
auffreffen. Bu unſerem Glück kommt uns der liebe Gott zu 
Hülfe. Man müßte die Jagd auf die Keinen Vögel verbieten; 
ich) habe immer verboten, auf dem Hofe die Sperlingsnefter 
auszunehmen; das koſtet uns zivar viel Korn, aber es erhält 
uns noch viel mehr.‘ . 

„Ja,“ fiel. Fritz ein, „das ijt jo der Lauf der Welt; Die 
Inſekten freſſen die Pflanzen, die Vögel freifen die Inſekten, 
und wir verzehren die Vögel und Alles. Von vornherein ift 
e3 darauf angelegt, daß wir. Alles efjen; deshalb haben wir 
zweiunddreißig Zähne: Augenzähne, Schneidezähne und Die 
jogenannten Bacdenzähne zum Bermalmen. Das beweist, das 
wir die Herren der Schöpfung find. — Aber horchen Sie mal, 
Chriſtel .. . . was ijt das?“ 

„Die große Glode in Hineburg Schlägt eben zwölf, der 
Klang dringt da unten beim Turteltaubenfelfen in das Thal,‘ 

Sie Fehrten um. Am Ufer des Fluſſes, etwa hundert 
Schritte vor dem Hofe, blicb der Wiedertäufer wieder ftehen 
und jagte: 

„Herr Kobus, jet will ich ihnen einmal die Idee aus⸗ 
einanderſetzen, von der ich Ihnen vorher ſprach. Sehen Sie, 
wie niedrig der Fluß hier iſt; alljährlich, wenn der Schnee 
ſchmilzt, oder nach einem ſtarken Sommerregen, tritt der Fluß 
aus und überſchwemmt das Land in dieſer Ecke mindeſtens 
hundert Fuß weit, wären Sie letzte Woche hier geweſen, ſo 
hätten Sie noch den Schaum geſehen; noch jetzt iſt der Boden 
ganz feucht. 

„Nun habe ich gedacht, wenn man in dieſer Krümmung 
eine fünf oder ſechs Fuß tiefe Grube machte, ſo würde uns 
das erſtlich zwei bis dreihundert Karren fetten Boden geben, 
der für das Hügelland ein trefflicher Dung wäre, denn es 
giebt nichts Beſſeres als eine Miſchung von Lehm und Kalk— 
erde; und dann, wenn man nach dem Fluß zu eine kleine, 
feſte Mauer aufführte, ſo erhielten wir den denkbar beſten 
Behälter für Forellen, Barben, Schleien und alle Arten Lauter— 
fiſche. Das Wafjer wiirde durch eine vergitterte Schleufe ein— 
und durch ein gut befejtigtes Weidengeflecht auf der andern 
Geite wieder ablaufen; die Fische hätten da fließendes Wafjer 
wie im Fluß und man brauchte nur das Neb zu werfen und 
herauszuziehen, was man Haben wollte, während jebt, nament- 
lich feitdem der Uhrmacher von Hineburg und feine beiden 
Söhne den lieben langen Tag filchen und jeden Abend den 






's wird nur manchmal fogar zu großartig," aut: ' 





Wetter # rip. — 


Ueberſetzt von Ludwig Pfau. 


Fotfegung. 


Korb voll Forellen heimtragen, gar feine mehr zu haben find, 
Was Denken Sie davon, Herr Kobus, Sie, der Gie jo gern 
Flußfiſche effen? Sufel follte Shnen jede Woche mit der Butter, 
den Eiern und den andern Sachen welche bringen.‘ 

„Ei,“ rief Fritz und riß vor Bewunderung den Mund weit 
auf, „das iſt ja eine herrliche Idee! Chriſtel, Sie find ein 
praftiicher Menfch. Schon lange Hätte ich auf den Gedanken 
kommen follen, ich eſſe ja Forellen jo gern. Freilich haben 
Sie Nerdt; Sie haben dem Nagel auf den Kopf getroffen! 
Und gleich morgen foll angefangen werden, hören Sie, Chriftel. 
Noch heute Abend beftelle ich in Hlineburg Arbeiter mit Karren 
und Schaufeht, Der Architekt Lang muß herausfommen, daß 
die Sache auch Schik Ki Und wenn Alles fertig ift, wollen - 
nn Bärſche, Forellen, Barben ziehen, wie man im Garten 

Kraut, Kahlrabi und gelbe Rüben zieht.‘ 

Kobus lachte vor Freude laut auf, und der alte Wieder: 
täufer ſchien ganz glücklich über Die Anerkennung, a jein 
Plan gefunden. 

Und wie fie an den Hof kamen, fagte Frißz: 

„Ehriftel, ich will acht Dis vierzehn Tage zu Ihnen 
ziehen, um die Arbeit zu überwachen und zu  befchleunigen, 
Sch will Alles perfönlich mit anfehen. An den Fluß gehört 
eine feite Mauer Hin, guter Kalk und quter Untergeund; wir 
werden auch fir den Boden des Behälterd Sand und Kies 
brauchen; denn Die Flußfiſche wollen Kies haben. Und folid 


muß e3 hergeitellt werden, daß es auch was aushält.‘* 


Bei diefen Worten waren fie gerade in den großen Hof 
getreten, dem Wagenfchuppen gegeniiber. Suſel ftand unter 
der Thüre. 

„Die Mutter wartet wohl ſchon auf uns?" frug fie ber alte 
Wiedertäufer. 

„och nicht; fie deckt eben exit den Tiſch.“ 

„Gut, da haben wir ja noch Zeit, die Ställe zu eher 3 

Er ſchritk über den Hof und machte die Thüre auf. Kobus 
ichaute hinein. Der Stall war friſch geweißt und mit Bruch: 
jteinen gepflaftert, in der Rinne mit geringem Fall; die Ochſen 
und Kühe jtanden in langer Neide im Dunkeln. Wie die 
prächtigen Thiere den Kopf nach dem Lichte wendeten, fagte 
Bater Ehrijtel: 

„Da vorn dieſe beiden Ochſen werden ſeit drei Monaten 
gemäftet; der jüdische Mebger, Sfaat Schmuel, hat Luft, fie 
zu faufen; er iſt fchom zwei- oder dreimal danach gelaufen. 
Mit den ſechs andern kommen wir dies Sahr zum Zug aus, 
Aber fehen Sie diefen Heinen ſchwarzen, das iſt ein Pracht: 
fer — Schade, daß wir nicht noch einen dazu haben. Ich 
habe mich jchon überall in der Umgegend nad) einen umgefehen, 
Die Kühe find Diefelben, wie vorm Jahr; die Röſel dat eben 
gefalbt; fie joll ihre Keine weiße Kalbe ſelbſt nähren.“ 

„Es jteht Alles gut, wie ich ſehe. Jetzt wele wir zum 
Eſſen gehen. Ich fühle ſo etwas wie Hunger.“ — 


VI. RN 
Der Plan mit dem Fiſchbehälter hatte Zrib ganz in Be 
geifterung verjeßt. Kaum war das Mittagefjen vorüber, gegen 
ein Uhr, machte er fich jchon wieder auf den Weg nad) Hüne⸗ 
burg. Und am folgenden Morgen kam er zuriick nit einem 
Wagen voll Haden, Schaufeln und Schubfarren, mit einigen 
Arbeitern aus dem „Drei Brummen“-Steinbruch, fowie mit dem 
Architekten. Lang, der den Bauplan entwerfen follte, 
Sofort ging man an den Fluß, un das Terrain zu unter 


VE 


weiche Eier, jo bringt ſie mir welche, 
gejagt habe; 


— 
fuchen. Lang, den Mefftab in der Hand, nahm felbft die 
Maße; er ſprach das Unternehmen mit dem Vater Chrijtel 


durch und Kobus ftieß jelber die Abſteckpfähle in die Erde. 
Und als man fi) zulegt über Ausführung und Preis geeinigt 


hatte, fchritten Die Arbeiter fofort ans Werk. 


Lang hatte in dieſem Jahre gerade die große Steinbritde 
über die Lauter zwiſchen Hüneburg und Biberkirch zu bauen; 
er konnte daher die Arbeiten nicht beaufjichtigen. Fritz, Der 
fih beim Wiedertäufer in der jchönen Stube im oberen Gtod 
einquartiert hatte, übernahm dieſes Amt 

Seine beiden Fenſter gingen auf das Dach des Wagen- 
ſchuppens; er brauchte nicht einmal aufzuſtehen, um zu ſehen, 
wie die Arbeit vorſchritt, denn von ſeinem Bette aus über— 
ſchaute er mit einem Blick den Fluß, den Obſtgarten am andern 
Ufer bis hinauf zum Kamm des Hügels. Es war, als wäre 
es extra für ihn gemacht. 

Schon bei Tagesanbruch, wenn der Hahn ſeinen Ruf über 
das noch dunkle Thal ertönen ließ, und ihm das Echo in der 
Morgenſtille weit, weit vom Bichelberg her antwortete; wenn 
der aus dem Schlaf geſtörte Mopſel von ſeinem Lager auf— 
ſprang, und zwei⸗ bis dreimal anſchlug; wenn der Wald wider: 
hallte von den erſten Tönen der Droſſel; wenn alles wieder 
auf ein paar Sekunden ſtill wurde, und dann die Blätter an— 
fingen zu rauſchen, um auch ihrerſeits den Schöpfer alles Lebens 
und Lichtes zu preiſen, und ein blaſſer Schein ſich über den 
ganzen Himmel verbreitete, da erwachte Kobus, der alles das 


im Halbſchlaf vernommen hatte, und ſchlug die Augen auf. 


Noch war alles dunkel um ihn her, aber unten war jchon 
Leben: der Knecht ging mit ſchwerfälligem Schritt über den 
Hof nach der Scheune und öffnete die Heubodenthür über. dem 
Stall, um das Vieh zu füttern. Die Ketten klirrten, die 
Ochfen brummten leiſe wie im Schlaf, die Holzſchuhe klapperten 
bei jedem Schritt. 

Bald kam auch die Mutter Urſchel in die Küche herunter; 
wenn Fritz die gute Frau Feuer machen und mit dem Gejchirr 
hantiven hörte, jchob er die Vorhänge auseinander; kaum drang 
das matte Dünmerlicht durch die Kleinen Scheiben in das 
Zimmer Bon Zeit zu Zeit verfündigte ein Wölkchen, leicht wie 
eine Burpurflode, daß die Sonne bald zwijchen den gegenüber— 
liegenden Hügeln über dem Thurme aufgehen witrde, 

Uud nun ging es Tebendig zu im Hofe: der Hahn, die 
Hühner, der Hund, alles lief hin und her, und gaderte und 
bellte. In der Küche klirrten die Kaſſerollen, prafjelte das 
Feuer, Thüren gingen auf und zu. Aus dem Gtalle beivegte 
jih eine mattleuchtende Laterne. In weiter Zerne hörte man 
die Arbeiter vom Bichelberg her kommen. 

Dann wurde e8 plößlich hell; endlich war fie da, die liebe 
Sonne, erglühend in röthlichem Goldſchimmer. Und wie Friß 
fie zwifchen den beiden Hügeln aufgehen jah, dachte er bei fich: 
„Gott ijt groß!” » 

Unterdefjen waren die Arbeiter angekommen. 
zit, wie jie hackten und die Erde fortfarrten und freute fich 
über ihren Fleiß. 

Auch die Heine Sufel hörte er. Sie hüpfte die Treppe 
auf und ab wie ein Nebhühnchen; ganz leife, um ihm nicht zu 
weden, jtellte fie feine gewichiten Stiefel vor die Thür. Er 
fonnte fich eines freudigen Lächelns nicht erwehren, als Mopfel 
zu bellen anfing, und er die Steine mit gedämpfter Stimme 
ihm zurufen hörte: „Bft, bit! Der Sans it im Stande, 
Herrn Kobus zu weden.“ 

„S’ üt doc) wunderbar,“ dachte er „wie diefe Kleine fir 
mich Torgt, fie erräth alles, was mich erfreuen kann; Faum bin 
ih die Dampfnudeln üiberdräfig und ich habe. Appetit auf 
ohne daß ich ein Wort 
und wie mir die verleidet find, macht fie SR 
Soteletten aux fines herbes. Die kleine Sufel ift voller Ver— 
ftand; ich Fam mich nicht genug über das Kind wundern.“ 

Unter folchen Gedanken zog er fich an und ftieg die Treppe 
hinab; das Gefinde war gerade mit dem Frühſtücke fertig; die 
Snechte fpannten den Pflug ar, und gingen aufs Feld. 





Er jah ihnen, 


— 


In der großen Stube war am Ende des Tiſches ein kleines 
Tiſchtuch gelegt, auch das Gedeck, der Schoppen Wein, und 
die große hellglänzende Waſſerfloſche mit friſchem Waſſer ſtand 
ſchon bereit. Durch die offenen Feuſter trug der Wind. dom 
Thal herauf kräftigen Waldesduft. 

Dft Fam Vater Chriſtel ſchon um dieſe Zeit vom Hügel 
zurück; feine Blufe war ganz. naß vom Morgenthau, und an 
feinen Stiefeln Hebte der Bi Lehm. 

„Ei guten Morgen, Herr Kobus,“ rief ihm der brave 
Mann entgegen, „wie befinden Sie fi?" 

„Schr gut, Vater Chriftel; mir gefällt's hier von Tag 
zu Tag beſſer, ich bin hier wie der Hahn im Korbe; Ihre 
kleine Sufel läßt mir’! an nichts fehlen.“ j 

Wenn Suſel zugegen war, wurde fie roth bis über die 
Ohren und machte fich ſchleunigſt aus den’ Stade, und der 
MWiedertänfer fagte dann: 

„Sie müfjen mir das Kind nicht gar zu jehr Toben, Herr 
Kobus; fonft wird ſie zu eingebildet.* — 

„Ad was, den Teufel auch! man muß ihre Muth machen; 
fie ift jchon eine vollkommene Heine Hausfrau; jie wird Die 
Freude Ihres Alters werden, Chrijtel,“ 

„Gott gebe es, Herr Kobus, Gott gebe es, ihr zum Glück 
und und.“ 

Nach eingenommenem Frühſtück fahen fie nad) dem Bau, 
der ordentlich vorwärts ging und zur gelingen verſprach. Darauf 
fehrte der Pächter auf die Felder zurück und Fritz ging auf 
fein Zimmer, um fein Pfeifchen zu rauchen. Von da fchaute 
er mit aufgejtüßten Ellenbogen aus feinem Fenfter unter den 
Dach den Arbeitern zu, oder den Knechten und Mägden, wie 
lie kamen und gingen, daS Vieh zur Tränfe trieben, den Garten 
bejtellten; wie die Mutter Urjchel Bohnen ſteckte, oder Sufel 
mit fauberem Holznapf in den Stall ging, um die Kühe zu 
melfen, was jie des Morgens gegen fieben und Abends um 
ſechs Uhr that, vor dem Nachtefjen. 

Dft kam er auch herunter, um fich an dieſem Anblick zu 
weiden, denn er hatte Schließlich mit der Zeit Geſchmack am 
Vieh gefunden; es machte ihm jetzt wirklich Freude, dieſe 
Ihönen, ruhigen und geduldigen Kühe zu jehen, wie fie beim 
Eintritt der kleinen Sujel in den Stall ſich mit ihrer vöthlichen 
oder bläufichen Schnauze umdrehten und zum Gruß im Chor 
zu brüllen anfingen, 

„Geh' Schwarze, geh’ Herni „ . . dreh’ dich um, laß mich 
vorbei!” vief ihnen Sufel zu, und ſchob fie mit ihrer Kleinen 
runden Hand aus dem Wege, 

Sie wendeten Fein Auge von ihr ab, jo gern Hatten fie 
fie; und wenn fie, auf ihrem dreibeinigen Schemel fißend, zu 
melfen anfing, jo drehten fich die große Weiße oder die Heine 
Nöfel unaufhörlich nach ihr um und ledten ihre Wange, was 
fie unbejchreiblich böſe machte. 

„Da werde ich ja im Leben nicht fertig, jebt iſt's genug!“ 

Und wenn Zrib don der Thür aus zuſah, lachte er aus 
vollen Herzen. 

Manchmal machte er des Nachmittags auch den Kahn los 
und fuhr hinab bis zu den grauen Feljen des Birkfenwaldes, 
Er warf auf den Sandgrund das Netz aus, aber felten fing 
er etwas. Zurück, ſtromaufwärts mußte er bis zum Hofe 
rudern, daß ihm der Schweiß don der Stirn lief. : Da dachte 
er bei ſich: 

„Ach, was ift das für eine gute Idee von und, einen 
Fiichbehälter ausgraben zu laſſen; da werde ich mit einem 
einzigen Zug mehr Fijche im Neb haben, als ich in vierzehn 
Tagen im. Fluß fangen würde.“ 

So verlief. die Zeit auf dem Pachthofe und Kobus ver: 
wunderte fich jelbit, wie wenig er feinen Keller, feine Küche, 
feine alte Käthe, und fein Bier im „Nothen Hirsch“ vermißte, 
an das alles ex jich doch feit fünfzehn Jahren jo gewöhnt hatte. 

„Ich denke nicht mehr daran,” Sprach er zuweilen des 
Abends zu ſich, als ob dieſe Dinge niemals exiftirt hätten. 
„Sc wiirde zwar den alten Rabbiner, den langen Friedrich 
Schulz, den Einnehmer fehr gerir einmal fehen; ich würde 





auch ganz gern eine Partie Gaigel mit ihnen fpielen, 
kann es ebenſo gut entbehren; ja mir fcheint fogar, daß ich 
mich wohler befinde und meine Beine viel gelenfiger geworden 
find, daß es mir beffer fchmect, auch das macht die frijche 
Luft. Wenn ich wieder heim komme, werde ich ausſehen wie 
ein Kanonikus jo friſch, fo roth und fo dickbackig; ich werde 
faum aus den Nugen fehen können, fo fett werde ich; hal 
a! hal‘ 

- Eine Tages war es Suſel eingefallen, eine fette Kalb3- 
bruft aus der Stadt mitzubringen und fie mit Kein gejchnittenen 
Zwiebeln ımd dem Dotter von hartgefottenen Eiern zu füllen 
und dazı noch eine befondere Art von Krapfen zu baden. Gie 
"waren mit Zucker und Zimmt beftreut und fchmecten Fritz der: 
maßen, daß er, wie er hörte, Sufel habe das Backwerk ganz 
allein bereitet, fich nicht enthalten Fonnte, nach dem Ejjen dem 
alten Wiedertäufer zu jagen: 

„Hören Sie mal, Chriſtel. Ihre Suſel ijt doch ein außer- 
ordentlich Eluges und gefcheidtes Mädchen. Wo zum Kukuk kann 
fie alles das erlernt haben? Das muß ihr angeboren fein!‘ 

‚Sa, Herr Kobus,“ fagte der alte Pächter, „das ift ihr 
angeboren; manche fommen zur Welt mit Talenten, andere 
haben dag Glück nicht, welche zu bejißen. Nehmen Sie zum 
Beijpiel meinen Hund Mopjel, der iſt ganz gut dazu, die Leute 
anzubellen; wenn man ihn aber zum Jagdhund abrichten wollte, 
da würde er nicht mehr taugen. Unfer Kind, Herr Kobus, 
it für die Haushaltung geboren; fie kann Flachs röjten, fpinnen, 
waschen, buttern, Käſe machen und jo gut kochen wie meine 
Frau. Man braucht ihr nie zu fagen: ‚Sufel, das muß man 
jo oder fo anfafien!! Es fommt ihr alles von jelbit, und das 
nenne ich mir eine rechte Hausfrau, verjteht fich in zivei oder 
drei Sahren, denn jebt ijt fie für die ſchweren Arbeiten noch 
nicht Fräftig genug; aber es giebt einmal eine rechte Hausfrau; 
die Gabe Hat ihr der Herr verliehen, und darum hat fie 
Freude daran. 

„Wenn man den Hund zum Sagen tragen muß‘, pflegte 
der alte Waldhüter Fröhlich zu fagen, ‚da ift es nichts; was 
ein guter Jagdhund, der geht von felbit, der weiß auch, was 
ein Sperling, und was eine Wachtel oder ein Nebhuhn ift; er 
bfeibt auch nicht vor einem Erdflunpen wie vor einem Hafen 
jtehen‘, Mopfel würde feinen Unterfhied machen. Aber was 
die Sufel betrifft, da muß ich ſchon jagen, die ijt für alles, 
was zur Haushaltung gehört, wie geboren.‘ 

„Das ijt gewiß wahr,“ antwortete Fri. „Das Kochtalent 
ijt eine wahre Himmelsgabe. Man kann Flachs röften, Spinnen, 
waschen, was Sie wollen, dazu braucht man nichts als Arme, 
Beine und guten Willen; aber die verjchiedenen Saucen alle 


aber ih 








zu kennen und fie vichtig anzuwenden, das findet man wicht 
alle Tage. Dieſe Krapfen haben mir übrigens befjer geſchmeckt 
als alles andere; und fie fo gut zu machen, dazu, behaupte 
ich, gehört taufend Mal mehr Talent als zum ſpinnen und - 
bleichen von fünfzig Ellen Leinwand.“ 
„Das iſt möglih, Herr Kobus; Sie DEPIEEDEA ſich beſſer 
auf joe Saden als ich.“ 

„Ja, Chrijtel, diefe Krapfen haben mir. fo gut geichmedt, 
daß ich wohl wifjen möchte, wie fie die macht.“ £ 

„Wir brauchen fie ja nur zu rufen; fie jol’3 ung aus— 
einanderjeßen. Sufel, Suſel!“ 

Suſel war eben in der Küche mit Buttern beſchaftigt und 
hatte eine große weiße Schürze vor, die um die Hüfte gebunden, 
am Hals angeſteckt war, ſo daß ſie unten von ihrem blau— 
leinenen Röckchen bis zum Kinn hinauf reichte. Hunderte von 
kleinen weißen Tupfen beſprenkelten ihre runden Arme und 
Backen, ja ſelbſt die Haare waren nicht frei davon, ſo emſig 
hatte ſie gearbeitet. In dieſem Aufzug trat ſie in vollem Eifer 
zur Stube herein und frug: „Was willſt Du, Väterchen?“ 

Und wie Fritz ſie ſo friſch und lächelnd daſtehen ſah, mit 
ihren großen blauen treuherzigen Augen und leicht geöffneten 
Lippen, die eine Reihe blendend weißer Zähne nur halb ver— 
deckten, da konnte er ſich der Bemerkung nicht erwehren, daß 
ſie jo appetitlich ſei wie ein Teller Erdbeeren mit Kahn. 

„Was giebt es, Väterchen,“ frug ſie mit ihrer heiteren 
Stimme; „haſt Du mich gerufen?“ 

„Ja, dem Herrn Kobus haben Deine Krapfen jo gut ger 
ſchmeckt, daß er gern das Rezept Haben möchte.“ 

Sufel wurde ganz roth vor Freude. 

„Dh! Herr Kobus Yacht mich nur aus.“ 

„Nein, Sufel, Deine Krapfen find ganz delifat; wie — 
Du fie gemacht, ſag' 'mall“ 

„Ah, Herr Kobus, das iſt nicht fchwer; ich Habe... . 
aber wenn Sie wünjchen, fchreibe ich e$ Ihnen auf, Sie fünnten 
e3 vergefjen.“ 

„Wie, Vater Chriſtel, kann ſie denn auch ſchreiben?“ 

„Seit zwei Jahren führt ſie alle Wirthſchaftsbücher,“ ver— 
ſetzte der alte Wiedertäufer. 

„Ale Wetter, das wäre... ... fie iſt ja eine ganze Saus- 
frau . . Sch werde bald nicht mehr den Muth haben, fie 
zu duzen .... Alſo Sufel, nicht wahr, Du jchreibft mir das 
Rezept auf?“ 

Darauf ſprang Suſel, glücklich wie eine Königin, — 
Küche zurück, und Kobus zündete ſeine Pfeife an, bis der 


Kaffee kam. 
(Fortſetzung folgt.) 


— — — — 


Seuilleton. 


Wied g'kumma. (©. 36.) Na, ob der’3 weiß, wie's g’fumma 
— der Herr Kaplan! 
noch als kleiner Bu’ hinter d' Schule 'gangen ift und den alten Schul» 
meijter mit feinen luftigen und verwegenen Streichen jchier krank ge— 
ärgert hat. Der Herr Kaplan ift nämlich ein Herrenfohn aus dem 
nächſten Städtle und ift viel in's Dorf kommen, weil’3 da gar fo 
Ihön, gar fo grün und traut und luſtig geweſen ijt bei Sonntags— 
Zanzmufifen, Kirchweih und dergleichen trefflichen Gelegenheiten. Frei— 
lich — wie der als Lateinftudent gar wilde Burſch auf d' Univerfität 
g muht und Theologie ftudiren, weil’ 3 fein’ alte Mutter fo gefreut bat, 
ein’ geijtlihen Heren zum Sohn 7’ haben, da hat’3 nix mehr "geben 
von Kirchweihtanz und Schnadahüpflluſt, — da war's gar (aus) mit 
dieſer Welt und der junge Theologe hat mit den Bauernburſchen nicht 
mehr echt und mit den Dirndeln nit’ mehr ſcharmuzirt, — aber 
g'ſchielt hat er nach ihnen nun erſt recht. Und wie er ſchon fertig war 
mit der Univerſität und eben die erſte Weihe hat kriegen ſollen, da hat 
er ein blutjunges Dirndl g'ſchaut, der er hätt' gleich um den Hals 
fallen könn', wenn's nur die Kutten hätt’ leiden mögen und der Herr 
Präpofitug nicht ein gar fo arg ftrenger Herr gewejen wär. Und tie 
das Tirndl’ a paar Bahr älter g’weit, da iſt's auf d' Oftoberwiefen 
gangen in München und iſt Fuftig gewejen mit den Buben und den 
anderen Dirndeln aus fein Dorf, und der Sagertoni hat’3 herum- 
geſchwenkt und gebufjelt, und auf, den Heimweg find’S allein geweſen 


Redaktion und Verlag; 








Er Hat den Sagertoni ſchon gekannt, wie er 


Bruno Geijer in Breslau. 


mitſamm', — ganz allein, und der Toni iſt fo Fed — jo grau— 


ſam keck und — ſo eben iſt's g'kumma! Der Herr Kaplan lächelt, 
woher der's nur weiß, wie's ſo kommt zwiſchen den ledigen Buben 
und Dirndeln! — Dös muß wohl auch fo 'an Offenbarung fein, — 
von der allerheiligſten Jungfrau Maria vielleicht oder dem heiligen 
Antonius. Ja, ja, fo wird's ſcho' fein! SANS 


Ausgeipielt. (S. 37.) Da Hat ſich's noch was mit dem Aus- 
jpielen! Alle vier Däufer — die höchſten Trümpfe im ganzen Kartenipiel 
— alle auf einmal. Ob's mit rechten Dingen zugegangen ift? Wie 
eine abjonderlich ehrliche Haut fieht der „biedere“ Landsknecht mit den 
Affen in der Hand juft nicht aus und fein Nachbar rechts macht eine 
Miene, die da wohl jagen will, — nun, du geprellter Tropf, der du 
die erbeuteten Silberbaßen im Handumdrehen verjpielft, — merfft du 
denn nicht, wie's der hier treibt? Wehe, wenn er's merkt, — dann! 
bleibt's bei der geballten Fauſt nicht, — dann flieht ficher Blut, und 
wer weiß, ob nicht einer der Spieler auf dem Platze bleibt. Fraglich. 
ift freilich, wer. Der faltblütige Saljchipieler hat am Ende doch nod) 
mehr Chancen, des Gegners auch im N Herr zur Bon 
als der big zur Raſerei gereizte Betrogene. 


Auflöjfung des Morträthjels in Nr. 4 
Köcher — Koder. 
Drud von 3. 9. W. Diep in Hamburg. 


um mein Reich schlecht. beftellt fein. 































































































































































































































































































































































































































































































































































































; At. 6. 1886, 


Alnterhaltungs- Beilage. 














































































































h 2 
Uovember. 











Anna Pelzer. 


Roman von J. Hirſch. 


+ ch miſche mich gern in den bunten Kreis heiterer Menſchen“ 
jagte der Fremde, „man erholt ſich dort am beiten von 
den Sorgen der. Woche. Wenn ich das Getriebe der 

frohſinnigen Menge hier betrachte, jo habe ich die teöftliche 

Empfindung, daß die ſchwere Binde des Lebens doch nicht jo 


überwältigend ift, um die Luft und Freude in dem Gemüthe 


der Menjchen zu ertödten.“ 

„Das ift auch meine Anficht,” nahm Mathilde das Wort. 
„Das Leben ift jo reich an Freuden, daß auch die Armen 
nicht ganz leer ausgehen. Der blaue Himmel wölbt fich über 


ihrem Haupte und der blumige Anger fteht auch ihnen offen. 


Zufriedener Sinn findet ja jo leicht Gelegenheit zur Freude.“ 

Oskar nickte feiner Frau zuftimmend zu. 

Mohlgefällig ruhte des fremden Herrn Blick auf der 
kleinen Familiengruppe. Vater, Mutter und Tochter fchienen 
in dem gepriejenen zufriedenen Sinne wirklich) das Glück voll 
auf zu genießen. 

Es drängte ihn, deren nähere Befanntichaft zu machen. 

„Sie haben auch wohl ziemlich angeftrengt zu arbeiten, 
daß Ihnen die Stunde der Erholung ein wirkliches Labjal 
bereitet?” meinte er fragend. 

„Das verſteht ſich,“ antwortete Belzer. „Meine Frau 
it die fleißigfte nnd geſchickteſte Näherin und unermitdlic) 
thätig vom frühen Morgen bis in die jpäte Nacht. Sehen Sie, 
Verehrtefter, als Chorift beim Theater, Notenjchreiber und 


schlecht bezahlter, wenig benußter, allerdings auch nicht viel ver- 


mögender Stlavierlehrer verfügt das männliche Familienhaupt 
nicht über Revenüen eines Königreichs. Des Leibes Nothdurft, 
Nahrung, Gewandung und Bedachung erheifchen aber immer 
einen gewiſſen Vorrat) Kleiner Münze; auch die Quelle der 
Wiſſenſchaft riefelt den wißbegierigen Kleinen nicht ohne Entgelt, 
jo daß die ſüße Gewohnheit des Lebens von fünf Gottlob 
gefunden Menschen ziemlich Eoftipielig it. Wenn die theuere 
Gefährtin meines Dafeins nicht wader mit zugriffe, wide es 
So aber iſt ſie nicht 








Fortfegung. 


nur die Blumen, fondern auch die Brot |pendende Fee meines 
Hauſes. Im Uebrigen heiße ich Oskar Pelzer — und Sie, 
geehrter Fremdling ?“ 

„Ich Heiße Marbach und bin Mechaniker. Meine Frau 
habe ich leider früh verloren. Mein Sohn Hift mir in 
meinem Geſchäfte. Cr befindet fich aber augenblicklich. nicht 
hier, jo daß ich meinen freien Nachmittag allein ausnugen muß.” 

„Du haft mich doch nicht fangen können, Onkel Fahler,“ 
rief Fränzchen jubelnd, indem er das glühende Geficht in jeiner 
Mutter Schoß legte. 

Fahler folgte ihm athemlos, den grauen Filzhut in der 
Ham. 

„Sie jehen hier den berühmten Bolfsredner Johann Fahler,“ 
ſprach Peer zu Marbach, „ven Intimus unferes Jüngften und 
unferen treueften, liebjten Freund. Sie haben Ficherlich ſchon 
von ihm gehört. Er it nicht jo gefährlich, wie ihn die hoch— 
(öbliche Volizei halt. Er krümmt feinem Menſchen ein Haar.” 

„And dies hier ift Herr Mechanikus Marbach, ein prächtiger 
alter Herr, welcher, von der jeltenen Bequemlichkeit unferer 
Bank angeloct, uns das Vergnügen feiner Geſellſchaft gewährt.” 

Fahler wendete ſich Marbach zu. 

„Du meinft den Fabrikbeſitzer,“ jagte er, „Herr Marbach 
it der Inhaber der großen Nähmafchinenfabrif.“ 

„Wir wollen uns über Bezeichnungen nicht ftreiten, Here 
Fahler,“ verjegte Marbach, „aber ich bin in der That Mechanikus, 
gelernter Mechanitus. Die Zahl der Lehrlinge und Gehülfen, 
welche ich bejchäftige, die Anzahl der Maſchinen, die ich alljährlich 
verfertige, verändern meine Eigenschaft als Mechanikus nicht.“ 

„Sie zählen zu den wenigen Fabrifherren, mit welchen 
die Arbeiter im Allgemeinen zufrieden find,” antwortete Fahler. 
„Empfangen Sie deshalb den achtungsvollen Händedruck eines 
Mannes, deifen ganze Thätigkeit dem Wohle des Arbeiters 
gewidmet ift. Troß aller Widerwärtigfeiten und Hinderniſſe 
wird mein Streben des Erfolges nicht entrathen. Ich ſage 
Shnen —“ 


„Laſſen Sie uns den jchönen Nachmittag nicht durch 
Betrachtungen ftören, welche dem Kampfe des Lebens angehören,“ 
unterbrach der Fabritant den ich in Begeifterung hineinvedenden 
Volfstribun. „Hier herrſchen Ruhe und Frieden — im Kreiſe 
der Menſchen, wie im Reiche der Natur. Wenn Sie mich in 
meiner Wohnung einmal aufſuchen wollen, Herr Fahler, ſo 
können wir dort die brennenden Tagesfragen in Muße erörtern.“ 

Die allgemeine Aufmerkſamkeit der auf der Vogelwieſe 
durcheinander wogenden Menge wurde plötzlich auf die Rauch— 
wolke und den Feuerſchein gelenkt, welche über der Stadt ſich 
erhoben. 

Bald ertönte auch die Feuerglocke, und dieſe war das 
Signal zu einem haſtigen Aufbruch. 

Jeder drängte zur Eile ste doch Jeder der Furcht 
(eben, daß das Feuer fein Heim zerjtören könnte. 

Auch Pelzer eilte mit den Seinigen der Stadt entgegen, 
von Fahler und Marbach begleitet. 

Auf dem Wege erfuhren fie, daß das große Lagerhaus der 
Laukhard'ſchen Weberei in hellen Flammen ſtehe. 

— deſſen Fabrik in faſt unmittelbarer Nähe der 
Brandſtätte lag, trennte ſich in Haſt von der Geſellſchaft. Die 
Kirchſtraße aber befand ſich in ganz entgegengeſetzter Richtung. 
Pelzer und Fahler mäßigten deshalb ihre Schritte. 

„Man ſoll keinem Menſchen etwas Uebles gönnen,“ äußerte 
Fahler zu ſeinen Freunden, „aber dieſer Laukhard verdient 
wenig Theilnahme. Er iſt ganz das Gegentheil des wackeren 
M tarbach. Er behondelt jeine Leute in wahrhaft empörender 
Weile. Das heiligjte Necht der Menſchen wird von ihm ſchnöde 
SR das Necht und die Pflicht der Selbjtvervollfommnung 
und geiftigen Selbjterhebung. Er hat es gewagt, ſeinen Ar 
beitern den Beſuch der unter meinem Vorſitze ftattfindenden 
Verſammlungen, jowie das Leſen unjeres Organs „Der Lohn 
der Arbeit“ zu verbieten und mit jofortiger Irbeitsentziehung 
— bedroht, welche ſich ſeiner Paſchalaune nicht fügen 
wollen. Vierundfünfzig Arbeiter ſeiner Fabrik, meiſt Familien— 
väter, find geitern aus dem Grunde entlaljen worden, weil 
dDiefe braven Männer nicht den Nacken unter das Stlavenjod 
beugen wollten. Vierundfünfzig Familien hat dieſer Tyrann 
brotlos gemacht! — Das Blut geräth in Wallung bei dem 
Gedanken an folche Herzlofigfeit, die Fauſt möchte ſich ballen.” 

„Rege Di) Doc nicht auf, Johann!“ ſagte Belzer. 
„Gewiß trifft Laukhard der Vorwurf harter Rückſichtsloſigkeit, 
aber Deine Arbeiter hätten auch gefcheiter fein dürfen.“ 

Fahler war im Begriff, auf diefe Bemerkung zu entgegnen, 
als ſich der Gejellichaft einige Männer - mit dev Mittheilung 
näherten, daß ein allgemein verbreitetes Gerücht den Brand 
als einen vorjäßlich angelegten bezeichne. Man behaupte, er 
jei ein Nachewerf der entlaſſenen Arbeiter. 

„Bir müſſen dieſer böswilligen Erfindung unjerer Feinde 
entgegentreten,” vief Fahler in höchſter Entrüftung. „Wir legen 
gegen eine ſolche Verleumdung feierlichht Proteſt ein! 
Arbeiter ift fein Mordbrenner! Unſerer Sacde ſoll fein Makel 
hinterliftig angebeftet werden! Kommt, Brüder, 
jofort erwägen, was zu thun ift, damit die Bosheit zu Schanden 
werde!“ 

Stolzen Schrittes wendete er ſich einem nahe gelegenen, 
faſt ausſchließlich von Arbeitern beſuchten Lokale zu, während 
Pelzer mit ſeiner Familie in die Kirchſtraße einbog. 

Auf der Brandſtätte loderte das Feuer in mächtigen 
Garben auf. Nur nach langer mühevoller Anſtrengung konnte 
man des entfeſſelten Elements Herr werden. 

Salt der geſammte Waarenvorrath war ein Naub der 
Flammen geworden. 

Die geretteten Stoffe aber trugen die Spuren einer An— 
feuchtung durch Erdöl und bezeugten unmiderleglich das hier 
obwaltende Verbrechen einer Branpitiftung. 

Der zur Stelle geeilte Bejiger hatte jofort die Vermuthung 
ausgelprochen, daß jeine Vorräthe der Nache der gejtern ent 
laljenen Leute zum Opfer gefallen jeten, eine Annahme, welche 
faft zur unumſtößlichen Gemwißheit wurde, als man mehrere 





Der 


laßt ung» 


22 











Bündel mit Del durchtränkter Irbeiterzeitungen zwifchen den 


geborgenen Waaren entdeckte. 


Die Unterfuchung über die Entjtehung des Brandes wurde 


mit großem Eifer geführt; ſämmtliche vierundfünfzig entlaſſene 
Arbeiter befanden ſich monatelang in Haft. 

Auch Fahler, welcher als intellektueller Urheber des Ver— 
brechens angeſehen wurde, theilte das gleiche Schickſal. 


Trotz aller Umſicht ber Behörden gelang es nicht, einen % 


Beweis gegen die Verdächtigen zu erbringen. 

Der Monſtreprozeß kam vor das Schwurgericht und endete 
mit der Freiſprechung ſämmtlicher Angeklagten, Dank der aus— 
gezeichneten Plaidoyers der Vertheidiger und der ſchwungvollen 
Rede Fahler's. 





Für den Letzteren waren auch Pelzer und Marbach als 


Schußzeugen aufgetreten, um deſſen völlig harmlojes und unver: 
dächtiges Benehmen an dem verhängnißvollen Sonntagnachmittage 
zu befunden. 


Unmuthig über Diefen Yusgang kam Laufhard von der 


Verhandlung nah Haufe und bejchuligte die Geſchworenen 
einer falſchen Sentimentalität und PBarteinahme. 

Elife jchaute ihren Gatten mit ftrengem Blicke an: 
haft wohl der DVerurtheilung der Angeklagte mit Beftimmtheit 
entgegengejehen? Glaubſt Du wirklich an ihre Schub.” 

„gweifelit Du etwa daran?” entgegnete Zaufhardt. „Liegt 
denn hier nicht offenbar ein Verbrechen, ein Racheakt vor?” 

Eliſe heftete das Auge feit auf den Fragenden, als wollte 
fte in den verborgenften Falten jeiner Seele lejen. 

Sie trat dicht an ihn heran und dämpfte ihre Stimme 
zum Flüſtertone: 

„Ja wohl, — ein Verbrechen, ein Racheakt — aber nicht 
von den armen, hungrigen Arbeitern gegen den reichen Fabri— 
fanten, ſondern — von dem hoch angejehenen Fabrifheren gegen 
die Arbeiter geplant.” 

nn vom Schlage gerührt, ſank gr in den Seſſel 
zurüc 

Alles Blut wich aus feinem Angeſichte, — — 
ſchweiß nn ihm aus den Poren. 

Auch Elife mußte ſich in heftiger aaa auf das 
Sopha be aſſen; ein Zittern hatte ihren ganzen Körper 
erfaßt; fie vermochte ſich nicht aufrecht zu erhalten. 

So ſaßen fich die beiden Gatten ftumm gegenüber. 


Der Eine, von der Blöglichfeit und dem Gewichte Der 
Ichweren Befchuldigung niedergeſchmettert; — Die Andere, von 


dem furchtbaren Veh überwältigt, in dem Gatten den Verbrecher 


entlarot zu haben. 


Dieje ſchreckliche Minute wurde beiden zu einer Ewigkeit. 


Endlich erholte ſich Laukhard. 

„Bit Du raſend ‚geworden, daß Dein Haß gegen mich ein 
jo wahmvißiges Bhantafiegebilde zu jchaffen und für Wirklichkeit 
zu halten vermag?! Um mich zu rächen, jollte ich mein 
eigenes Haus angezündet und den Verdacht auf jene gelenkt 
haben!?“ 

„mich täuſcheſt Du nicht. Wo warſt Du in jener Nacht vom 
Sonnabend zum Sonntag? 
is —— Du die Reſerveſchlüſſel 
Reiſe 
an Dich genommen? 


lder Fabrik zu dieſer 
Die Koſten der Rache, 


zu zahlen. 


„Verſuche nicht, mir zu widerſprechen,“ fuhr fie fort, als 
Laukhard Miene machte, fie gu unterbrechen. 


nichts beweifen, man wird Dir nichts beweifen. 
jein. 
Sch danke dem Himmel, 
hat, jo daß ich ſchweigen darf, 
zum Verbrechen wird und mich zu Deinem Mitjchuldigen macht. 
Du haft viel gegen mic) gefrevelt; 


kalter Angſt⸗ 


— 


„du 


* 


„Mache Dich nicht noch — icher,“ entgegnete Eliſe, — 
Du gabſt vor, verreiſt geweſen zu 


Zu welchem Zwecke hatteſt Du dieſe hervorgeſucht und 

welche Du an 
armen Arbeitern, die Deinem Herjcherwillen Widerſtand zu 
- leiften wagten, üben wollteft, hatten die Verficherungsanftalten 


„Dan kann Die 
Der Gattin 

Mund ‚bleibt ſtumm gegen jedermann, deſſen kannſt Du gewiß 
Sch will den Namen meines Sohnes nicht ächten laffen. 
der Deine teuflische Abficht vereitelt 
jo daß mein Schweigen nit 


Du halt mit roher Hand = 





. 
J 


mein Lebensglück vernichtet; Du verkümmerſt mir den letzten Reſt 
von Freude, der mir noch geblieben, — dennoch würde ich nicht 
Dein Ankläger geworden fein, dennoch wäre ich zu ſchwach 
gewejen, die Unglüclichen dur) Deine Vernichtung zu vetten. 
Was ich jebt verlange, ift eine kleine Entſchädigung der fo lange 
unſchuldig Eingeferkerten. Du wirft ihnen eine reichliche Unter: 
jtüßung zukommen laffen. Du fannft diefes um fo mehr, als 
man Di) dafür als den edlen großherzigen Menſchenfreund 
rühmen wird. Du wirſt angeſtaunt werden als ein Muſter 
von Großmuth und Edelſinn.“ 

Ohne eine Entgegnung abzuwarten, 
ihren ſtolzen Gatten zerknirſcht zurücklaſſend. 

In deſſen Herz war für Reue kein Platz; aber die De— 
müthigung vor ſeiner Frau drückte ihn zu Boden. 

Er hätte ſich auf Eliſe ſtürzen mögen, fie zu tödten! 

Er grollte fich ſelbſt; ingrimmig fluchte er feiner Un— 
gejchieklichkeit! 

Er, der Hochfahrende Mann, gewo Dit, | daß alles ſich feinem 
Befehle beugte, — ex follte fortan feiner Frau gegenüber ohn- 
mächtig fein! 

Entjeglicher Gedanke! 

Sein halbes Vermögen hätte er preisgeben mögen, 
jeine Anucnongigteit wieder zu erobern, 

Unmöglich ! 

Eliſe haßte und verachtete ihn, 


entfernte ſich Eliſe, 


um 


— feine Gewalt über fie 


woar für immer verloren. 


Br 


— 


—— 


ya Bad un * * 


Am andern Tage empfing der Oberbürgermeiſter für jede 
Familie der freigeſprochenen Angeklagten die Summe von 
hundert Thalern. 

Die Zeitungen verkündeten der Welt dieſe San ſeltener 
Hochherzigkeit des angeſehenen Fabrikbeſitzers Karl Laukhard, 
eines der beſten Bürger der Stadt, eines der verdienſtvollſten 
Induſtriellen des Landes. 


NL. 

Des Armen Griftenz wurzelt in ſeiner Geſundheit; 
jein einziges Kapital. 

Sp lange er im Bollbefige derjelben fich befindet, fo lange 
die in emfiger Arbeit verbrauchten Kräfte ſich ftetig erneuern, 
— ſo lange lächelt ihm das Glück, fo lange vermag er zu 
Ihaffen, um den Unterhalt für fich und die Seinen zu erringen. 
Aer wehe dem Aermſten, deſſen Kraft erlahınt, deifen 
Glieder den Dienſt verſagen! 

Wehe, wenn ſeine Sehnen ‚getan affen und Die Muskeln 
ermatten, wenn Krankheit ihn an's Lager feljelt! 

Dann ift er wirfli arm und hülflos. Die 
Ueberſchüſſe jahrelangen Fleißes werden von einem kurzen Siech— 
thum raſch verjchlungen, Noth und Elend ziehen in feine Hütte 
ein und vernichten ihn und feine Familie. 

Das Belzer’iche Haus fand ich von dem finftern Dämon 
der Krankheit ——— 

Mathilde hatte zu kränkeln begonnen. Mit gewohnter 
Energie fümpfte fie gegen das Leiden an. Sie wollte nicht 
unterliegen, fie wollte jtark bleiben, um für Mann und Kinder 
zu arbeiten. 

Sie wußte, daß fie den Ihrigen „RG unentbehrlich war, 
af das Hausweſen ihrer Thätigfeit noch nicht entrathen Eonnte. 
Gatten und Mutterliebe verliehen 4% die Kraft zum 
Widerſtande. Aber nur für eine furze Weile. 

Ihre Wangen wurden bläffer, ihre Glieder müder; die 
ftarfe Seele vermochte nicht ferner. dem ſchwachen, leidenden 
Körper die entſchwundenen Kräfte zu erſetzen; eine ernſte Krank— 
heit gelangte um ſo heftiger zum Ausbruch, je länger und 
energiſcher fie dagegen angekämpft hatte. 

Des Arztes bedenkliche Miene ließ das Schlimmſte be— 
fürchten. 

Trauer herrſchte in den Räumen, wo bis jetzt ungetrübte 
Heiterkeit gewaltet. 
Das fröhliche Lachen der Kinder war verſtummt; umflorten 


ſie iſt 


Auges ſchaute Oskar gramerfüllt auf die geliebte Kranke hin. 


* 


geringen 





geiſterung erfaßten Kunſtberufe untreu geworden zu ſein; 


Anna ſuchte des Vaters, von düſteren Ahnungen umfangenes 
Gemüth durch tröſtliche Hoffnungen aufzurichten, obgleich ſie 
ſelbſt ſolche kaum zu hegen wagte. 

Das junge Mädchen hatte der Mutter ſtarke Willenskraft 
geerbt. 

Sie begriff, daß es ihr obliege, in diefem herben Leid des 
Vaters Stüße, der Gejchwifter Bflegerin zu fein. Sie ent 
jagte der Bühne, für welche fie ſich feit einiger Zeit durch 
dramaturgifchen Unterricht vorbereitete, und griff zur Nadel 
Die ganze Laft der Haushaltung ruhte auf ihren Schultern; 
fie hatte außerdem die Mutter zu pflegen. Mit dem erſten 


Morgengrauen begann ihre Arbeit und war zu jpäter nächt- 
licher Stunde faum beendet. 
Kein Wort der Klage entschlüpfte ihren Lippen. Die 


hingebendfte, zärtlichite Sorgfalt widmete fie der Mutter; den 
angeftrengtejten Fleiß der Nähmaschine; die aufmerffamfte Um— 


jicht dev Wirthſchaft. 

Sie erachtete es als fein Opfer, dem mit jugendlicher Be: 
das 
Wohl der Mutter, des Vaters und der Gejchwifter erheiichte 
8; ſie unterzog fich willig der Anforderung dieſer heiligjten 
Pflicht. 

„Der Himmel wird unſer inbrünſtiges Flehen für die 
Wiedergeneſung der theuern Mutter um Deinetwillen erhören,“ 
ſagte Oskar. „Du biſt unſer Aller Stab und Stütze. In Dir 
wohnt der Mutter tapfere Heldenſeele; Du beſitzeſt die reiche, 
aufopferungsfähige Liebe, welche auch ſie während ihres ganzen 
Lebens bethätigt hat. Gott ſegne Dich, mein Kind!“ 

Aber Mathildens Krankheit nahm die vom Arzt längſt 
vorausgeſehene verhängnißvolle Wendung. 

In ſpäter Abendſtunde war Oskar 
heimgekehrt und fand Anna ander gewohnten 
der Mutter 

„Das Fieber hat ſeit einer Stunde nachgelaſſen,“ flüſterte 
das junge Mädchen. „Mutter iſt ſeitdem eingeſchlummert.“ 

„Begich Die) zur Ruhe, Anna,“ verjeßte der Vater. „Es 
it an mir, diefe Nacht hier zu wachen. Hoffentlich ift dieſer 
Schlummer, -den wir fo lange erjehnt haben, ein gutes Zeichen.“ 

Nur widerftrebend gehorchte Anna. Sie fand auch den 
Vater jeit einiger Zeit ſehr angegriffen und fürchtete für jeine 
Geſundheit. 

Oskar hatte ſich ſeit der Krankheit ſeiner Gattin erſicht— 
lich verändert. Der ehedem lebensfriſche und lebensfrohe Mann 
erſchien greiſenhaft und leidend. 

Tiefe Stille herrſchte in dem Gemache. Man vernahm 
nichts als den Pendelſchlag der Uhr und die Athemzüge der 
Kranken— 

Oskars Blick ruhte unverwandt auf der Gattin bleichem, 
eingefallenem Antlitz. 

Sein ganzes Denken und Fühlen geſtaltete ſich zu einem 
Gebete für die Erhaltung des theuern Weſens, welches ſchon 
ſeit Wochen in höchſter Gefahr ſchwebte. 

Mehr denn je empfand er, was ihm Mathilde war. Die 
Liebe, welche er ihr entgegentrug, wurde ihm in überwältigen— 
der Größe voll zum Bewußtſein gebracht, da er jetzt für ihr 
Leben zitterte. 

Sie war der Schutzengel ſeines Daſeins. In ihr fand 
er den feiten Anfer in des Lebens Stürmen. Sie war die 
Wonne feines Herzens, die Quelle feiner Glückſeligkeit. 

Ihres Geiſtes Klarheit, ihres Gemüthes Neinheit, 
Seele Güte hatte ihn erhoben und beglückt. 

Der raſtloſen Thätigkeit ihrer Hand, der ſelbſtloſen Hin- 
gebung ihrer Liebe, dem heiten Ernſte ihres Weſens verdantte 
er Alles, was fein Leben ſchmückte. 

Was wäre er ohne fie? 

Nie arm, leer und trübe wären feine Tage geweſen, wenn 
nicht ein gnadenvolles Geſchick ihm Mathilde. zur Seite ge: 
jtellt hätte? 

In dieſer bangen Stunde ward es ihm klar, daß er nicht 


aus dem Theater 
Stelle am Bette 


ihrer 


u leben vermöchte ohne fie. 
Augen und ſchaut ihn an? 
Die treuen Augen! Himmlifche Glückſeligkeit fteömen fie aus.’ 
Bewegen ſich nicht die Lippen? Er beugt ſich nieder, um 
die Tonmwellen aufzufangen. ; 
‚Wir haben einander Sehr gel liebt, nicht wahr, Oskar?“ 
alfo flüftert fie leife und blict in umendlicher Zärtlichkeit zu 
ihm hin. 
„Gute, theuere, aeliebte Mathilde!” ift alles, was er her: 
vorzuftanmneh vermag. 
Bir müſſen fe icheiden, Oskar! — Weine nicht, Geliebter! 
Sch fühle, meine Stunde ift gefommen, Küſſe mich noch ein 
mal, Oskar, grüße die Kinder — Anna, Paul, Franz — 
lebt wohl!“ 


44 
— Oeffnet nicht fein Weib die | 


Gruß und Segen.” 








In den Armen des Gatten hatte fie den. (eten Odem 
— aucht. 
Oskar war neben ihr hingeſunken. Als Anna am frühen 
Morgen hineintrat, hielt er noch der Geliebten Hand umfangen. 
Sie wähnte, er jet eingeschlafen. Doch als fie in Die 


‚ thränenlofen tieren Augen des Vaters ſah, da ahnte fie das 


Furchtbare — und mit einem lauten Aufſchrei umfaßte ſie 
Oskar. 


Dieſer Wehruf feines Kindes brachte ihn wieder zu ſich. 
„Ihr jeid Waiſen! Die Mutter fendet Euch ihren legten 


Vater und Tochter fnieeten weinend an der Gattin, an 


der Mutter Sterbelager. 


(Fortfegung folgt.) 


Detter Kriß. 


Don Erfmann:Chatrian. 


die Arbeiten am Fijchbehälter beendet. Er war dreißig 

Meter lang, bei zwanzig breit, von einer foliden Mauer 
umgeben; aber ehe man die in Klingenthal beitellten Gitter 
einfegen Eonnte, mußte das Mauerwerk erit trocknen. 

Die Arbeiter, mit Hacke und Schaufel auf der Schulter, 
zogen heim; und Fri erklärte am jelbigen Abend feine Abficht, 
den folgenden Tag nach Hüneburg zurückkehren zu wollen. Alles 
war über‘ diefen Entſchluß betrübt. 

„sur ſchönſten Jahreszeit wollen fie uns verlaſſen,“ ſagte 
der - Wiedertäufer. 
nußſtrauch hat feine Schäfchen, der Flieder und der Lilak feine 
Blüthenbüfchel, der Ginfter am Hügel feine gelben Blumen, 
und unter den Schattigen Hecken wird alles voll fein von Veilchen.“ 

„Und in den nächiten Tagen,” ſagte Mutter Urjchel, „hoffte 
Sufel Sie mit kleinen Napdieschen zu überrajchen.” 

„Ach, wie gerne würde ich bleiben,” antwortete Friß; 
„aber ich kann nicht; ich habe Gelder einzunehmen, muß 
Quittungen jchreiben, vielleicht warten auch Briefe auf mic). 
Und in vierzehn Tagen fomme ich wieder, die Gitter einzu: 
jeßen, dann will ich alie Eure Herrlichkeiten bewundern.” 

„Nenn es fein muß,” ſagte der alte Pächter, „To läßt 
fich nichts dagegen eimvenden; aber es thut ums troßdem 
fehr leio.” 

„uch ich, Ehriftel, bedaure es lebhaft.“ 

Die kleine Sufel sagte fein Wort, aber ſie ſchien ſehr 
betroffen zu jein, und als an diefem Abend vorm Schlafen: 
gehen Kobus wie gewöhnlich feine Pfeife zum Fenſter hinaus 
rauchte, hörte er fie nicht wie ſonſt beim Spülen des Gejchirres 
mit ihrer füßen Nachtigallitimme ihr Liedchen trällern. Rechts 
nach Hüneburg zu war der Himmel glutroth, während Die 
gegenüberliegenden Hügel am andern Ende des Horizonts vom 
Himmelblau zum tiefen Violett übergingen, bis ſie zuleßt in 
acht verschwanden. 

Der Fluß unten im Thale war wie mit Goldſtaub 
bedeckt; die Weiden mit ihren herabhängenden Blättern, Die 
Binſen mit ihren ſpitzen Pfeilen, die flimmernden Erlen und 
Eichen hoben ſich in fräftigen dunfeln Linien von dem hellen 
Hintergeumde ab. Ein Sumpfvogel, vielleicht ein Eisvogel, 
jtörte die Ruhe von Sekunde zu Sekunde durch jein wunder: 
liches Geſchrei. Dann wurde alles jtill, und Fritz legte ſich 
ichlafen. 

Den folgenden Morgen hatte er ſchon um acht gefrühftückt 
und Stand reijefertig, ven Stod in der Hand, vor dem Hofe 
mit dem alten Wievdertäufer und der Mutter Urfchel. 

„Aber wo ift denn Sufel,“ vief er aus, „ich habe fie ja 
den ganzen Morgen noch nicht gejehen?“ 

„Sie wird wohl im Stall oder im Hof fein,”  fagte die 
Rüchterin. 


©) £ E 7 : 
| m folgenden Tage gegen fünf Uhr Nachmittags waren 
N 


„Noch ein oder zwei Tage und ver Yale 


Heberjetzt von Ludwig Pfau. 








Fortfegung. 


„Bitte, holen Sie fie, ich kann doch Meifenthal nicht ver: 
(allen, ohne ihr Adieu zu jagen.” 
Urſchel trat in’s Haus, und wenige Augenblide darauf 
erſchien Sufel, über und über roth. 
„He! Sufel, jo fomm doch,” rief ihr Kobus entgegen; 
„ich muß mich noch bei Dir bedanken; ich bin ſehr zufrieden E 
mit Div, Du haft mich qut verpflegt. Und um Dir meinen - 
Dank zu bezeugen, hier ift ein Gulden, damit fannft Du machen, 
was Du willſt.“ 
Aber Suſel, anſtatt über das Geſchenk erfreut zu ſein, 
ſah ganz verlegen aus. 
„Ach nein, Herr Kobus, ich danke,“ ſagte ſie. 
Und wie Fritz darauf beſtand: „So nimm's doch, Suſel, 
Du haſt es redlich verdient,“ wendete ſie den Kopf herum und 
fing an bitterlich zu weinen. A 
„Was ſoll denn das heißen?” ſagte der Vater Chriftel; 
„warum weint Du?“ 
0 weiß nicht, lieber Vater,” verſetzte fie ſchluchzend. 
Kobus ſeinerſeits dachte: En 
‚Die Kleine ift jtolz, fie glaubt, ich behandle fie wie eine 
Magd, und das thut ihr weh.“ 
Er fteckte daher den Gulden in die Taſche und jagte: 
„Höre, Sufel, ich will Dir jelbjt etwas faufen, Das wird 
beſſer fein. Aber Du mußt mir die Hand geben; ſonſt glaube 
ich, Du bift böſe auf mich.” 
Da ſtreckte ihm Sufel, ihr hübſches Geficht in der Schürze 
verbergend, - den „Kopf jeitwärts auf die Schulter gejenkt, die 
Hand entgegen: Fritz ſchüttelte fie freundlich und ſie lief eilig 
in's Haus zurück. 
„Kinder haben doch drollige Ideen. — Sie, ſie glaubte, 
Sie wollten fie für das bezahlen, was ſie fo gern gethan hat.” 
„a,“ ſagte Kobus, „es thut mir jehr leid, ihre weh gethan 
zu haben.“ 
„Ei,“ ſagte Mutter Urſchel, „ſie iſt aber auch zu hoch— 
müthig; die Kleine wird uns noch rechte Noth machen.“ 7— 
„Darüber beruhigen Sie ſich, Mutter Urſchel,“ verſetzte 
Fritz lachend, „beſſer, ein wenig zu ſtolz, als nicht ſtolz genug, 
bejonders bei Mädchen. Aber jetzt, auf Wiederſehen!“ 
Darauf machte er ſich mit Chriſtel, der ihn bis auf den 
Hügel begleitete, auf den Weg; bei den Feljfen trennten fie ſich, 
und Kobus zog rüſtigen Schrittes allein nach Hüneburg. 


VE: — 

Wie behaglich ſich auch Fritz in der Meierei gefühlt hatte, 
jo empfand er doch eine lebhafte Freude, als er auf der Höhe 
drüben Hüneburg erblidte. Am Tage — Abreiſe war das 
Thal noch ganz duftig und feucht geweſen; heute war alles 


trocken und hell. Die große Finkmatter Wieſe lag vom Glacis 
bis hinab zum Weißfiſchbache wie ein ungeheurer grüner Teppich 


N 


Hl) 


u n N Ri Sn 


X Ik, 
u 
N 


—88 


er 












































Mi I 





I J 


— 








lb a 
Au 2 


—— 


en 
x WIR ’ en 
De 2: Mi 
ER Hi u 







































































— J 
7 ak 











erbſtlandſchaft. 


5 





N 
AN Ms N 
"ih 

















4 
WAR 

Jim 9 
un ii) 
Al! N 




















































































































MN KIN 














vor ihm ausgebreitet; oben auf der Spige die alterthümlichen 
Dächer der —— Kaſerne, die von grünenden Hecken um— 
gebenen Gärten der Veteranen und im Hintergrunde die moos— 
bedeckten Wälle der alten Feſtung, alles zuſammen gab ein 
herrliches Bild. 

Er fonnte auch hinter den Kugelakazien des kleinen Platzes, 
dicht beim Nathhaus, die weiße Front feines Haufes erkennen; 
troß der großen Entfernung bemerfte er fogar, daß die Fenfter 
offen ftanden, um frische Luft herein zu lafen. 

Während er jo vorwärts marfchirte, vergegenwärtigte er 
fich im Geifte die Brauerei zum „Nothen Hirſch“, den großen 
Hof mit den schattigen Platanen, darunter die Fleinen, Dicht 
bejeßten Tiiche, die überjchäumenden DBierfchoppen. Und dann 
glaubte er fich wieder in fein Zimmer verjeßt, wie er 108 
hemdäarmlich, die Hofe über die Hüften zʒuſammengeſchnürt, i 
Pantoffel n bequem machte. Vergnügt ſagte ex ſich: 

'S iſt Einem doch nirgends ſo wohl, wie in ſeinen vier 
Pfählen, wo man jo ganz ſeinen eigenen Gewohnheiten nach— 
hängen kann. Zwar habe ich die vierzehn Tage in Meifenthal 
ganz angenehm verbracht; wenn ich aber noch läuger hätte da— 
bleiben müſſen, wäre mir doch die Zeit lang geworden. Jetzt 
wollen wir wieder unfere Streitereien anfangen, der alte David 
Sichel und ich; wir wollen wieder unfere Bartie Gaigel machen 
mit dem Frievrih Schuß, dem Einnehmer Hahn, dem Sped, 
und wie jte alle heißen. Ya, das jagt mir am meisten ji. 
Wenn ich an meinem Tisch Tiße und zu M ittag eſſe over meine 
Nechnungen ordne, dann ift alles im gewohnten Geleiſe. Necht 
vergnügt kann ich überall fein, aber nirgends jo ruhig md 
friedlich wie in meinem guten alten. Hüneburg.” 

Unter ſolchen Träumereien hatte er in einer halben Stunde 
die Finkmatte durchſchritten, und war bei der Boftthaler Kaſerne 
vor der Stadt drangen angelangt. 

„Bas wird die alte Käthe jagen? Sie wird einen ganzen 
Sad voll Neuigkeiten auszuframen haben; fie wird mir auch 
ven Marſch machen, daß ich jo lange weggeblieben bin,“ 


Mit gemeflenen Schritten paffirte er das Hildebrandthor, 


lächelnd ſchaute er im Vorbeigehen nach den Thüren nnd offenen 
Senftern in der langen, krummen Gaſſe; da ſtand der Flaſchner 
Schwarz, der mit der Brille auf ſeiner ſtumpfen Naſe und 
aufgeriſſenen Augen ſein Blech ſchnitt, der Dreher Sport, deſſen 
Rad unabläſſig ſchnurrte und von deſſen Drehſtock die Spähne 
in endloſen Bändchen herabfielen; da war von ſeinem Web— 
ſtuhl der Weber Koffel, deſſen Schiffchen mit unaufhörlichem 
Geklirr hin- und herfuhr, der Schmied Nickel, der vor der 
Thüre ſeiner Schmiede das Pferd des Gensdarmen Hirthes 
beſchlug, endlich der Küfer Schweyer, der in ſeinem ſchallenden 
Gewölbe mit kräftigen Hammerſchlägen die Reifen an ſeinen 
Fäſſern antrieb. 

Das ganze Treiben, der 
Dächern, der Schatten auf der Straße, der bedeutungsvolle 
Gruß der ihm begegnenden Leute, der ihm zu fagen* ſchien: 
„Ei, Herr Kobus ift wieder da, das muß ich doch meiner Frau 
erzählen!” Die lauten Stimmen der Kinder in der Schule, 
die ihr: B—a, ba, B—e, be im Chor ableierten,; der Zus 
ruf der alten Miütterchen, die zu. fünft oder jechst ſtrickend 
over Kartoffeln jchälend vor den Hausthüren faßen und. dazu 
ſchwatzten, wie die Eljtern: „Ei! Sie find’s, Herr Kobus, man 
hat Sie jchon lange nicht mehr geſehen!“ alles heimelte ihn an 
und verjeßte ihn wieder in feine Alltagsſtimmung. 

„Erſt will ich mich umziehen,“ dachte er, „dann will ich 
im „Rothen Hirſch“ einen Schoppen trinken.“ 

Unter ſolch angenehmen Betrachtungen bog er beim Rath— 
haus um die Ecke, ging quer über den Akazienplatz, auf dem 
einige penfionirte Hauptleute gemeſſenen Schrittes auf und ab 
jpazierten, um ihren NRheumatismus an der Sonne zu ver: 
treiben, und ſieben oder acht Huſarenoffiziere einherſtolzirten, die 
in ihren Uniformen jo fteif wie Solzjoldaten ausjahen. 

Er war noch nicht die fünf oder jechs Stufen vor feinem 
‚Haus hinaufgeftiegen, als ihm die alte Käthe vom Vorfaal aus 
entgegenvief: 


46 








Lärm, das helle Licht auf den. 


—— 


„Det Herr. Kobus!“ ‘ S 
. ich bin's,“ werjegte er und ſprang 


Se 
die Stufen hinauf. 
„Ach! Herr Kobus,” rief die Alte mit gefalteten ——— 


„was babe ich mich Ihretwegen geängſtigt!“ 
„Aber Käthe, habe ich Dir nicht, wie ich die Arbeiter 
holte, vorhergefagt, daß ich einige Tage ausbleiben würde!“ 
„sa, Herr Kobus, aber das bleibt. 1 gleich . 
ganz mutterjeelenallein im Haus zu fein... . für ich allein 


fochen zu müfen ... . .“ 

„sa wohl, ja wohl... . das it natürlich . .. . ich 
habe über die Schnur gehauen; "aber alle fünfzehn Jahre ein- 
mal, das ift nicht zu viel. Jetzt bin ich wieder da.... 
jet fannft Du wieder für uns beide fochen. Aber nun laß 
mich allein, ich muß mich umziehen, ich ſchwitze am ganzen Leib.“ 

„sa, Herr Kobus, machen Sie nur ſchnell, daß Sie fich 
nicht erfälten.” | 

Fritz trat in fein Zimmer, ſchloß die Thür hinter ſich zu 
und rief vergnügt aus: / — 

„So, da wären wir wieder!“ 

Er war wie umgewandelt. 
zuzog, beim Waſchen, beim Wechſeln der Wäſche und der Kleider, 
lachte er in einem fort: 

„He! he! he! jetzt will ich wieder luſtig fein, jetzt — 
wir wieder lachen! Die Ochſen, die Kühe, die Hühner auf 
dem Hofe hatten mich ganz melancholiich gemacht.“ 

Und der TU Schulz z der Einnehmer Hahn, der alte 
Rebb David, die Brauerei zum „Rothen Hirſch“, der alte 
Synagogenhof, die Kaufhallen, der Marktplaß, die ganze Stadt 


Während er die. Vorhänge 





73 


309 an jeinem Auge vorüber, wie die Glasbilder der Laterna 


magica. 

In zwanzig Minuten war er fertig. 
guter Dinge verließ er fein Zimmer, den breiten Fi auf dem 
Ohr und ſagte mit fröhlichen Geficht im Vorbeigehen zu Käthe: 

„Ich gehe aus, ich will einen Gang um die Stadt 
machen.“ 

„Sehr wohl, Herr Kobus 
wieder?” 

„ur ‚ohne Sorgen; 
Tisch ſitzen.“ 

Und wie er auf die Straße trat, dachte er: 

„Wo ſoll ich eigentlich hingehen? 
da iſt Niemand vor zwölf Uhr zu treffen. 
alten David befuchen, ja, den alten Nebb wollen wir bejuchen. 
S' ift doch komisch, beim bloßen Gedanken an ihn lacht mir 
das Herz im Leibe. Ich muß ihn erzürnen, ich muß ihm 
etwas jagen, das ihn bös macht, „das wird mir das Zwerchfell 
erſchüttern und mir Hunger machen.” 

Mit dieſer Löblichen Abjicht ging er die Kapuzinergafie 

hinab bis zum Synagogenhof, in ven man durch den alten 
orig gelangte, Alle Welt ging damals durch dieſen Ho 
um die fleine. am andern Ende befindliche —— hinunter in 
die Judengaſſe zu kommen. Der Hof ſtand fo lange wie Hüne— 
burg; dort wurde es nie recht hell; man jah nichts als große, 


. aber Sie kommen doch 


.o 0. 


Schlag zwölf Uhr werde ich am 


In die Brauerei, — 
Wir wollen den 


Friſch, munter und 


* 


baufällige Häuſer mit alten verroſteten Dachrinnen; ganz Judäa 


hing bis an den Himmel hinauf aus allen Fenſterluken rings 
herum; — Strümpfe, alte ſchmierige Unterröcke, geflickte 
Hoſen, zerlumpte Wäſche. Aus allen Luftlöchern guckten wadeůge 
Köpfe, zahnloſe Mäuler, über denen Naſe und Kinn ſich be— 
gegneten; man hätte glauben ſollen, die Leute kämen direkt von 
Niniveh und er” oder jeien aus der egyptijchen Gefangen 
ſchaft entflohen, jo alt ſahen fie aus. 

Das —— aus den Küchen rann an den Wänden 
herunter, und, offen geſtanden, es roch nicht gut. 


Im Hofthor jaß mit gefreuzten Beinen ein chriſtlicher * 


Bettler; ſein ſchwärzliches Geſicht war ſeit drei Wochen nicht 
raſirt und die Backen waren mit einem gurkenförmigen Bart 


bedeckt; ſeine Haare klebten an den Schläfen; es war ein alter 


Soldat des Kaiferreichs, man nannte ihn den „Franzoſen“. 


Ganz am andern Ende wohnte David mit feiner Frau, 


s In 
a 


* 
>, 


\ 


* 





Morskoi. 


halt, 


Erinnerungen tauchten von neuem vor ihm auf. 


rahmt, mit kaum hörbaren Schritten über die foftbaren 2 
dahin. 


der alten Sorle, 
farbe ; 
Mugen dunfelbraun, 
wie Krähenfüße ausliefen, rund wie ein Loch. 
Dem moſaiſchen Geſetze gemäß verbarg fie die Haare auf 


Sie war fett und rund, von gelber Haut— 
ihre Backen waren runzlich, ihre Naſe ſtumpf, ihre 
ihr Mund, von deſſen Winkeln Runzeln 


der Stirn unter einer Kopfbinde, um die Fremden nicht zu 
verführen. Sie war übrigens eine ſehr gutmüthige Frau, und 
der alte David liebte es, ſie als ein vollkommenes Muſter ihres 
Geſchlechts zu preiſen. 

Fritz warf einen Groſchen in die alte Mütze des „Fran— 


FM 





zojen“; er hatte feine Pfeife angezündet und qualmte nach 
Kräften, lo lange er an der Kloafe vorbeiging. Vor der Kleinen 
Treppe, wo jede Stufe ausgehöhlt war, wie der Stein einer 
Dachrinne, blieb ex ftehen und bückte fich feitwärts, um in ein 
Eleines, rundes Souterrainfenfter zu jehen. 

Im Hintergeunde einer großen fchwarzgeräucherten Stube 
erblickte er den alten "Nabbiner, vor einem alten Eichentiſch 
jißend, die Ellenbogen auf einer großen Schartefe mit rothem 
Schnitt, die Hände vor der runzelichen Stirn. 

(Fortjegung folgt.) 


Eine Diiernadt. 


Ein Bild aus dem rufjifchen Leben. 


aE: 


> akob Iwanowitſch erhob ſich langſam von dem abgeſeſſenen, 
mit Leder überzogenen Sopha, als der Kellner in ſein 
Zimmer trat. 

„Ein Brief?“ fragte er mit bebender Stimme. 

„Nein, nichts. Wollen Sie Licht? Ich ſehe hier aber 
nur Lichtſtümpfchen. — 

„Ja, ja! Hier haſt Du Geld, hole Lichter, vergiß auch 
nicht Branntwein und rothe Eier mitzubringen: kaufe auch noch 
Schinken und ein Oſterbrot. Ein jo Feines, wie fie beim 
Kaufmann im Schaufenſter liegen. ..... . Bergiß nur den 
Rum nidt . 

Er übergab dem Kellner mehrere zufammengefnüllte Bapier- 
rubel, die er aus feiner Weſtentaſche 309. 

Als Jakob Iwanowitſch wieder allein war, ſchlug er. die 
Schöße feines Schlafrods aus Tuch übereinander, hob das vom 
Sopha gefallene Kiffen vom Boden auf und legte fich abermals 
nieder, um bis zur Mitternachtsmeſſe ein wenig zu Schlafen. 
Aber Der Schlaf kam nicht. Im Kopfe Jakob Iwanowitſch's 
drängten fi) Gedanken auf Gedanfen, längſt verjchwundene 
Sm Geiſte 
verjeßte er fich aus dem Stübchen, das er in einem armſeligen 


Moskauer Hotel bewohnte, nach Betersburg, in die prächtigen, 


hocheleganten oe eines großen Haufes auf der Boljchoi 
Seine Träumerei weiter fortipinnend, ſah er bier 
hunderte von Lichtern durch die hohen Spiegeljcheiben glänzen, 


in den Gemächern bewegten fich die gejchniegelten Geftalten der 


Diener, das Geficht von forgfältig gepflegtem Backenbart ums 
Teppiche 
Die Gräfin jelbft hatte ſich wahricheinlich in ihre 
Boudoirs zurücgezogen, um. die Vorbereitungen für ihre Abend- 
toilette treffen zu laſſen. . . Und Jakob Iwanowitſch durch: 


- wanderte in Gedanken einen Ram nad) dem andern und 


machte endlich in einem großen, behaglich durchwärmten Zimmer 
deſſen Wände mit blauem Wollenatlas bejchlagen find, 
und in welchem in reichverziertem Bettchen ein hübjches blond» 


köpfiges Mädchen fchläft und im Traum ihren Bapa fieht, der 


an einer Stelle aufgejchlagen, 
‚prangt. 


ee 


- Goldlettern: „Chriſtus ift auferitanden!” 


Papas Hände gelangt, und es träumt, 


immer fern ift, fie weiß nicht, weshalb, welcher ihr aber oft 
kleine Gejchenfe und Briefe jendet. 
ihm ein Büchlein in Prachteinband erhalten. 


Gerade heute hat fie von 
Es liegt noch 
auf dem Tiſche, welcher neben dem Bettchen ſteht und iſt gerade 
an welcher ein ſchönes Bild 
Auch ſie hat ſicher an Papa ein Briefchen abgeſchickt; 
es iſt auf roſa Papier geſchrieben und in der Ecke ſteht mit 
Und das Blond⸗ 
köpfchen denkt wahrjcheinlih, der Brief ſei ſchon heute in 
wie er ihn lieſt und 
10 freut , Ihön . Schreiben 
fann . 

Die launiſche Fantaſie verſetzte Jakob Iwanowitſch darauf 
um zehn ganze Jahre zurück, vor die Bühne eines Provinzial⸗ 
theaters. 
BE) A N aufgeführt: „Das bittere Loos“. 


daß fein Töchterchen ſchon jo 


Die Gräfin iſt Finderlos und hat ihr 





Wie ein wildes, im Käfig eingefchloffenes Thier raſt der 
unglückliche Anany auf den Brettern hin und ber, mit ge 
ballten Fäuften droht er feiner Frau, der Verrätherin, die ftill 
vor fich hin weint. Und wie fie weint! 

Jakob Iwanowitſch fist im Orcheſter, die Geige liegt auf 
feinen Knieen; er fühlt, daß er ſelbſt bald, jehr bald, mit der 
unglüclichen Lifabeth weinen muß. Ihr Leid rührt ihn, ihr 
Kummer macht ihm Herzweh. Er vergißt faſt, daß, was vor 
ihm, nur eine Bühne, ein Schauſpiel und kein wirkliches Leben 
iſt. Endlich fällt der Vorhang. Ein Donnerapplaus ruft die 
talentvolle Künſtlerin. Sie erſcheint und verbeugt ſich, ſie iſt 
zwar bleich, aber ſie lächelt, denn ſie iſt glücklich. Nun folgt 
die Szene vor der Ermordung des Kindes. Langes Haar um— 
wallt die Schultern Liſabeth's; Zorn, Wuth, wild entfeſſelte 
Leidenſchaft durchſchüttelt wie ein Fieber ihren Körper, ſie bebt 
und zittert vom Kopf bis zum Fuß, die feurigen Worte, welche 
über ihre Lippen ſtürzen, klingen voll verzweifelter Entſchloſſen— 
heit. Jakob Iwanowitſch fühlt, daß kalter Schweiß auf ſeiner 
Stirne perlt, daß ſein Herz ſtill zu ſtehen droht. O Wonne! 
Dieſes bleiche ſchöne Weib, welches verſpricht mit der Zeit als 
heller Stern am Himmel der dramatiſchen Kunſt zu glänzen, 
das ſchon jetzt, noch halb ein Kind, Beifallsſturm erntet und 
Thränen lockt aus ſolchen Augen, die ſchon lange, lange nicht 
geweint haben, — es iſt ſein Weib vor Gott und Menſchen! 
Und was iſt er? Ein unbedeutender Menſch, der erſte Geiger 
eines ſchlechten Orcheſters, er iſt nicht einmal ſchön, und ſie 
dagegen! — faſt eine lokale Berühmtheit, von allen verzogen 
und geliebt und dazu noch ſo ſchön! Wunderbare Tage und 
Nächte zogen an dem geiſtigen Auge Jakob Iwanowitſch's 
vorüber. . . . „O Gott, wie glücklich war ich damals!“ ſeufzte 
er bei der Erinnerung aus tiefitem Herzen und trocknete mit 
dem Nermel feines Schlafeodes eine Thräne, die an feiner 
Wimper blinfte. 

„Und“, dachte er weiter, „nur dieſes Lockenköpfchen blieb 
mir von, Div, und auch das Fonnte ich nicht behalten: ich 
fürchtete die Armuth — feinetwillen.” Er gedachte des jchred- 
lichen Tages, an welchem er fein weinendes, einjähriges 
Töchterchen freiwillig einer Petersburger Ariſtokratin abtrat. 
Wie dankte er damals der hochherzigen Gräfin! Ste fühlte 
Mitleid mit dem armen Manne, ſie fühlte Mitleid mit der 
Stleinen, der in Zukunft ein freudenlofes, Schweres Leben drohte 
— und belfend reichte fie Vater und Tochter ihre von eleganten 
Handſchuhe umfchloifene, hübfche Hand. Konnte er Beſſeres 
wünschen? Seine Nina wird nun eine glänzende Erziehung 
erhalten, ſie wird weder Froft noch Hunger kennen lernen. 
Wort gegeben, lebens⸗ 
lang für das Kind, wie für ihr eigenes, ſorgen zu wollen. Er 
iſt ein Landſtreicher, Lohnmuſikant irgend eines Orcheſters, — 
heute iſt er hier, morgen da, wie fünnte er da ſeine Tochter 
erziehen und pflegen! Außerdem kann er ja, ſobald er nur 
eine Stellung in Petersburg findet, in ihrer Nähe bleiben. 

Sevenfalls mußte er fich von ganzem Herzen über das Glüc 
feines Kindes freuen und feiner „Wohlthäterin” innig danfen. 
Er erinnerte fih noch, daß er an jenem „glüclichen“ Tage in 


Sejellichaft zweier Freunde des Guten zu. viel genofjen und da— 
bei ‚geweint hatte, als er von dem „Glücke“ erzählte, das ihm 
begegnet war. | 

Seine Hoffnungen, in Petersburg dauernde Beichäftigung 
zu finden, gingen wigeachtet aller ſeiner Bemühungen nicht in 
Grfüllung. In Moskau fand er Arbeit und Brod, und hier 
blieb er; nur felten konnte er nach der Winterjatfon eine kurze 
Seife nach der nordischen Reſidenz unternehmen, immer von 
der Hoffnung bejeelt, dort Doch eines Tages ein Engagement 
zu finden. Und das Glüc lächelte ihm, jchon war er beinahe 
engagirt, als die hochherzige Gräfin feinen Traum zerjtörte, in- 
dem fie erklärte, er könne nun und nimmermehr in Petersburg, 
wo fein Ninchen weilte, bleiben, er müſſe fort von hier, und 
jolle er ſogar gezwungen fein, in einer anderen Stadt im 
„ZingelTangel” zu jpielen. Jakob Iwanowitſch empfand bitter, 
daß die Gräfin recht habe und verließ von neuem fein geliebtes 
Kind, um in die weite Ferne zu gehen. 

Nun mußte er von der Vergangenheit und Zukunft zehren 
— die Gegenwart war eine traurige, ununterbrochene Einjam- 
feit, . die unerträglich. Schwer auf ihm laftete. Auch jest, am 
Vorabende des Oſterfeſtes, Ichmerzte es ihn aus tiefiter Seele, 
daß er im der ungeheuren Stadt wie verloren, allen fremd und 
von niemandem geliebt war. Wohl hatte er Kameraden im 
Orcheſter, aber er war ihnen gegenüber mißtrauifch und zurück 
haltend, weil er ſie für unzuverläffig hielt. 

So blieb ihm nur die Geige, deren Saiten er dann 
und wann die leidenjchaftliche Zärtlichkeit feines Herzens ein- 
hauchte. Sie war fein ungertrennlichiter und treuefter Freund, 
fie trug ihn in die hellfonnige Vergangenheit zurück, fie lebte 
mit ihm‘ in feinem verlorenen Glück und hatte ihn, bald 
lachend, bald laut weinend, bald Gebete jeufzend, halb und 
halb mit der Einfamfeit ausgejöhnt. Dft erflangen in dem 
Heinen Zimmer des elenden Hotels ihre leife Flagenden Töne. 
Die Nachbarn laufchten gern jeinen ſchwermüthigen Melodien; 
einige wagten ſich ſogar bis an die halboffene Thür feines 
Zimmerchens, und wenn fie durch die ſchmale Deffnung lugten, 
jo ſahen fie, wie eine Thräne nach der andern über die fahlen 
Wangen des Muſikanten floß. In lebter Zeit hatte Jakob 
Iwanowitſch noch einen zweiten treuen Freund erobert: bie 
Flajche, welche von nun an jehr oft, mit Cognac oder Rum 
gefüllt, als gern gejehener Gaſt auf feinem Zimmer erjchien. 
Diejer Umstand blieb den Nachbarn nicht unbefannt, und dieſem 
Freunde wurden meilt die veinen Thränen zugejchrieben, Die 
Jakob Iwanowitſch ſehr oft ſelbſt nicht bemerkte. 

Die Nacht war ſchon vollſtändig hereingebrochen, als Jakob 
Iwanowitſch endlich einſchlief. Der Kellner erſchien mit einem 
Packet in der Hand auf der Schwelle, als er aber den ſchlafenden 
Miethsmann bemerkte, machte er eine verzweifelte Bewegung 
und ſchloß die Thür hinter ſich. 


48 








—— 
Mitternacht! Der Klang der 


die Welt hinaus, 
geläute, das zu Dftern zur Mitternachtsmeſſe einladet! 


und Verſöhnung klingt aus dem Lied deiner ehernen Zunge. 


Du zauberjt mir die Kindheit “wieder herauf, die. längjt ent 


ſchwundenen Jahre Eindlichen Glaubens und findlichen Glückes. 


„Chriſtus ift auferftanden!” jo fingen die Glocken in Die 
Frühlingsluft. „Chriſtus ift auferftanden!” jo ertönt von 
allen Seiten Die einmüthige Antwort. Vor meinen Augen 
ziehen alle, die mir theuer waren, vorüber, und ich, fühle 
doppelt die Schwere der erlittenen Berlufte. Oſterglockenklang, 


du bannſt die Kälte aus meiner Bruft, und indem Du Die 


Auferſtehung Chriſti und der Natur in die Welt hinausjubelit, 
befreift du meinen Geift von drücenden Feſſeln, und mit dem 
lebensfrifchen Frühling meiner Tage leben auch meine zerjchla- 
genen aber nicht vergeffenen Ideale wieder auf. Du teägjt 
mich zurüc in meine Sünglingsjahre und beſchwörſt mit deinem 
Lied die gebeugte, grauhaarige Geftalt Fauft’s; fie halt den. 
Wort: 

„Dermeffe dich die Pforten aufzureißen, 

Dor denen Jeder gern vorüberſchleicht.“ 


Wunderbar deutlich und bejtimmt erfenne ich, wie jeine 
Hand mit dem Gifttranke zittert, wie fein ftrenger Blick ſchmilzt, 
als das Glockengeläute erklingt, welches die Auferjtehung ver: 
kündigt. 

Sonderbar! Warum klingt mir heut eine ganz andere 
Melodie aus den mächtigen Tönen? Warum fliegt meine Fan— 
taſie nicht mit ihnen in das Reich der kindlichen Freuden, der 
Legenden und Sagen zurück, ſondern reißt ſich ungeſtüm von 


verhängnißvollen Becher und in mein Ohr tönt das ſtolze 


altehewürdigen Glode 
Iwan's des Großen durchbraufte die Luft, von allen Thürmen 
Moskau's antworteten taufende von - Schweiterftimmen und 
riefen unisono die Freudenbotjchaft von der Auferftehung in 


— 





Wie lieb’ ich Dich, du feierliches Glocken⸗ 
Troſt 


dem naiven Glück los, irrt durch kalte Straßen, durch Zucht⸗ 


häuſer und Nachtherbergen und wandert durch die Welt derer, 
von denen ſich die Geſellſchaft mit Abſcheu abwendet, durch 
das Reich der Erniedrigten und Verachteten? Und während 
der Regen an die Fenſter klopft, verſetzt mich eine launiſche 
Träumerei vom Lager des ſüß ſchlummernden Muſikanten nicht 


etwa in den Tempel, wo tauſende von Lichtern flammen, wo 
eine vielköpfige Menge für wenige Minuten von Schmutz und 


Tagesjorgen auferjteht, jondern hinaus in die menjchenleere, 
Ichmußige Straße, wo der Negen füllt und der Wind pfeift. 
Denn auch auf der Straße ift Ofternacht, 
falte, finftere und trübe. 

(Fortjegung folgt.) 





Senilleton. 


Herbitlandichaft. (Bild ©. 45.) Düſter grau ſchaut der Himmel 
auf die Erde hernieder, — das Laub fällt, vom Winde getrieben, von 
den Bäumen, — die Natur beffeidet fich mit ihrem Sterbegewand. Doch 
ift die Ruhe des winterlichen Todes nur die Vorbereitung zu neuem 
Werden und Auferjtehen. — Braufen auch die Stürme mit noch fo 
grimmer Gewalt über die Fluren, thürmt fih Schnee und Eis auch 
bergehod, — die Sonnenblide des Frühlings weden binnen Kurzem 
aufs Neue Wald und Flur, — eine Unterbredung frühlingsfrohen 
Werdens und Jornmerlichen Gedeihens — Feine Vernichtung hat der Herbit 
vorbereitet. Zu der düfteren Herbititaffage unferes Bildes paßt das 
menschliche Thun, mweldhes es vor Augen führt, vortrefflih. Die Niefen 
des Waldes fällt des Menſchen erbarmungsiofes Beil, — ein anfcheinend 
barbariicher Bernichtungsfampf wüthet im hochftämmigen herrlichen Ge 
hölz, — aber in den Funftvollen, fulturnüßlichen und kulturnothwendigen 
Gebilden der Menjhenhand, in mächtigen Bauten oder in zierlicher 
Drechslerarbeit, als koloſſale Schiffsmaften, oder fonft irgendwie, finden 
die Zierden des Waldes bald genug ihr Auferftehen. x. 





Für unfere Hausfrauen. 


Fleiſch Frisch zu erhalten nach japanefischer Art. 
haben eine ganz eigene Art, das Fleiſch friich zu erhalten. 
Sie legen es in eine MWorzellanterrine und gießen ſehr heißes 
Waſſer darauf, jo daß das Fleisch Davon bedeckt ift, dann fehütten fie: 
Del auf das Waffer. 


und das Fleisch bleibt gut. Das Gerinnen des Eiweißes durd; das 


heiße Wafjer auf der Oberfläche des Fleifches jcheint dabei ebenfalls mit: 
Dr 


zumirfen. 

Herrenkleider und Tuchſachen billig zu reinigen, 
Salmiaf (Salmiaf 
unmittelbar auf die Flecke, den Kragen u. |. w., reibt mit einem Tuch— 


Die Japaner 


wenn auch eine 


— 


Die Luft wird auf dieſe Art vollkommen abgehalten 


Man gieft x 
für 10 Pf. genügt für einen volljtändigen Anzug) 


läppchen tüchtig ein und bürftet mit einer fräftigen Bürfte, Die in 
fochend heißes Waller getaucht wurde, das ganze Stück tüchtig nad) dem 


Strid, hängt e8 danach über einen Bügel und läßt es trocknen; es bedarf 
fo nicht einmal des Aufbügelns. 





Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau, Drud von Guftav Jahn in Breslau, 


‘ 


; 


u N Ve a en a 


ER RE Eh ET 
a N N Fe 



















































































































































































































































































































































































































































































ir. 7. 1886. Alnterhaltungs- Beilage. Hovenber. 
Anna Pelzer. 
Roman von I. Hirſch. Fortfegung. 


) er Todesitreich, welcher Mathilde dahingerafft, hatte auch) 
Oskar's Lebenskraft. gebrochen. 
Er war unfähig, fi aus feiner Thaler emporzurichten. 


Sein Geiſt war bei der Entjchlafenen, die Erde hatte feinen 


| Reiz mehr für ihn. 


Die Sorge für feine Kinder hielt ihn noch aufrecht. Er 
ging der gewohnten Beichäftigung nah, um das Brod für die 


Unmündigen zu erſchwingen; aber er fühlte, daß ſeine Tage ge— 


zählt waren. 

Das Unglüd hatte Anna vorzeitig die Stärke eines ge 
reiften Weibes verliehen. 

Sie jollte dem Bater die Hilfe der Gattin, den Geſchwiſtern 


- die Mutter erjegen. 


Das Erſtere gelang ihr nicht. 
Wohl erfannte Pelzer dankbar ihr aufopferungsvolles Wirken 


4 an; mohl fegnete er im jedem Augenblid das heldenmüthige 


Re 


FE Be 





7 ** g 


— 
R 
Be 


Mädchen; aber Troft und Ruhe fand jein Gemüth nicht. Lang— 
jam fiechte er dahin. 

Kaum war ein Jahr verfloffen, ſeitdem Mathilde im Grabe 
ruhte, al$ man auch feinen müden Leib unter grünen Raſen 


bettete. 


Ein raſcher Tod hatte die Sehnſucht ſeines Herzens geſtillt 
und ihn mit der Gattin vereinigt. 

Fahler und Marie ig die verwaiften Kinder vom Kirch 
hofe: heim. 
Sie waren die einzigen näheren Freunde der Eltern; ihnen 
hatte der Vater wiederholt die inſtändige Bitte an das Herz 
gelegt, ſich der Unglücklichen anzunehmen, wenn er nicht mehr 
fein würde. _ 

Sie, die felbft arm waren, vermochten aber nicht den 


Hinterbliebenen ihrer Freunde materielle Hilfe zu gewähren. 


Pelzer hatte nicht nur nichts hinterlaffen, fondern zur Be— 
ſtreitung der unvermeidlichen Aufwendungen während der Krank⸗ 
heit der Frau und feines eigenen Siechthums war auch von 





dem Hausrathe alles nur einigermaßen Entbehrliche veräußert 
worden. 


Die Kinder waren faft gänzlich auf der älteren Schmefter 
Erwerb angemiejen. 


„Anna veibt fich auf,” fagte eines Abends Frau Rother zu 
Fahler, welcher fie von Zeit zu Zeit zu bejuchen pflegte. „Sie 
arbeitet feit dem Tode ihres Vaters mehr, als fie zu ertragen 
vermag.. Sie erliegt unter der Laſt. Das ganze Herz blutet 
mir, wenn ich diejes treffliche, reich beanlagte Mädchen in dem 
Kampfe des Lebens buchjtäblich untergehen fehe, ohne im Stande 
zu fein, zu helfen. 

„Das ift der Fluch, welcher auf der Armuth ruht,“ er 
widerte Fahler düfteren Sinnes. „Wie viele Weſen verfümmern 
wie unfere Anna. Unfere ganze foziale Ordnung harrt einer 
Umgeftaltung, bevor. das Glüf in die Hütte einziehen kann.“ 

„Sie mögen recht haben,” meinte Marie, „Es handelt fich 
aber für uns nicht um die Begründung des Heils der Gejammt- 
heit, dafür reichen die Kräfte des Einzelnen nit aus. Wir 
haben das Nächitliegende, den befonderen Fall zu betrachten, um 
zu erwägen, ob und wie wir da helfen Fünnen. 

Ich bin eine arme, ſchwache, alleinftehende Wittwe. Ich 
möchte das Schickſal diefer Aermſten freundlicher geftalten; ich 
vermag es aber nicht. Sie find ein Mann. Schauen Sie nicht 
faltherzig zu, wenn eine ſchöne Menjchenblume gefnidt wird. Sie 
fönnen fich der Plicht der Sorge für Ihres Freundes Kinder 
nicht mit dem Hinweife auf die allgemeine traurige Lage Der 
Armen entfchlagen. Sie dürfen wegen Ihrer weit hinauszielenden 
Beftrebungen zur Befjerung der Armuth nicht der übernommenen 
Verpflichtung vergeffen. Ich weiß, daf Sie gleich mir arm find, 
aber finnen Sie auf Mittel und Wege zur Erhaltung der drei 
Vermaiften, welche feinen Ernährer haben.“ 

Fahler fühlte fi) von der Wahrheit dieſer vorwurfsvollen 
Worte getroffen. 


Frau Rother hatte recht. 
Waiſen gejchehen? 

Monate waren verfloffen, und er hatte nichts für fie unter: 
nommen. Seit feiner Verhaftung mar er in feiner Erbitterung 
gegen alles, was feinen Beftrebungen entgegenftand, noch heftiger 
geworden. 

Daß Velzer’s Kinder mit Noth und Elend zu Fämpfen 
hatten, erhöhte feinen Grimm. 

„Da habt Ihr den ganzen Sammer deutlich vor Augen,“ 
ſprach er einft zu feinen Genoſſen. „Es find Arbeiterfinder, 
herrliche Kinder; die Eltern waren ein Mufter alles Edlen und 
Guten; fie haben gearbeitet, gejorgt und gefpart; dennoch müfjen 
fie darben und verfommen. ft das gerecht? Iſt das billig?” 


Was war denn von ihm für die 


Daf er aber es verfuchen könne und folle, fich die Ver— 


befferung des Looſes dieſer drei „Arbeiterfinder” angelegen jein 
zu laffen, daran hatte er nicht gedacht; daran hatte ihn erſt 
Marie erinnern müfjen. 

Er mußte fi regen dieſer Unterlaſſung Hit zu recht: 
fertigen und verhartte eine Weile in ftummen Nachdenken. 

Er erhob fich endlih und mit den Worten: „Sie haben 
wahrhaftig recht! Sch habe meine Pflicht verabjäumt,” ftürmte 
er zum Zimmer hinaus, 

Fahler war gewohnt, ohne Zögern und Zaudern das von 
ihm als recht Anerfannte auszuführen. Rückſicht auf Zeit und 
Umftände war ihm fremd. 

Und jo bedachte er nicht, daß es ſchon in die zehnte Stunde 
ging, als er an Marbach's Haufe die Glocke 309. 

„Iſt Herr Marbah zu Haufe?” frug er den die Thür 
öffnenden Bedienten, und als diejer den ihm gänzlich unbekannten 
Mann im fadenjcheinigen Anzuge, welcher zu jo unpafjender Zeit 
feinen Herren zu jprechen verlangte, verwundert und mißtrauiſch 
anblickte, fuhr er fort: 

„Sagen Sie Herrn Marbach, Johann Fahler wäre da. 
Beeilen Sie fih; meine Zeit ift Foftbar, fie gehört nicht mir.” 

Kopfichüttelnd entfernte fich der Diener, um den unheim- 
lichen Beſuch Herrn Marbach anzumelden. 

Auch diefer war überrajcht, als Fahler bei ihm eintrat. Er 
hatte ihn jeit der Verhandlung im Schwurgerichtsjaale vor etwa 
zwei Jahren nicht wiedergejehen. 

„Ich habe den Tag nicht bejchliegen wollen, ohne ein Un— 
recht zu fühnen, dejjen ich foeben inne werde,“ begann Fahler 
in feiner feltfamen Weife. „Mein Freund Pelzer ift jchon feit 
einigen Monaten todt, und feine Kinder leben im Glend. Cs 
ift das erjte Mal, daß ich meine Stimme zu Gunſten der Ar- 
muth in dem Palaſte der Reichen erhebe. Sch bin aber jelbit 
arm, und nur der Begüterte kann fofort helfen, wenn fein Herz 
nicht durch den Reichthum verhärtet if. Ich glaube, daß Sie 
ein Herz für die Armuth haben; deshalb fordere ich Sie zum 
Helfen auf.“ 

Und er jchilderte in Tebhafter Nede die unglüdliche Lage 
der Waifen, die Vorzüge der verjtorbenen Eltern, die Tugend 
Anna's. 

Marbach hatte ſich oft des anmuthigen Bildes eines wahr—⸗ 
haften Tamilienglüdes, welches er an dem Nachmittage auf der 
Bogelmwieje beobachtet, erinnert und war tief erjchüttert von der 
Kunde, welche ihm durch Fahler geworden. 

Er reichte dieſem die Hand und ſprach: 

„Ich danke Ihnen aus vollem Herzen für Ihre gute 
Meinung und für die Gelegenheit, die Sie mir bieten, den 
armen Kindern beizuftehen. Sch werde fie morgen auffuchen.“ 

Am anderen Morgen begab fih Marbah in das Kleine 
Haus der Kirchſtraße. 


Er ermöglichte für Anna die Nüdfehr zu dem anfänglich 
erwählten künſtleriſchen Berufe, für melden fie fih fortan 
wiederum mit fajt leidenjchaftlihem Eifer vorbereitete, während 
Paul und Franz den Beſuch der höheren Lehranftalt fortſetzen 
fonnten. Marbach blieb der Schußgeift, Marie other der 


50 











möütterliche Nathgeber und Johann Fahler der treue Freund der 
Kinder Oskars und Mathildens,. 

Schlummert friedlih, Ihr DVerklärten! 
geborgen ! 

Treue Menſchen halten Wacht, daß fie den Pfad nicht ver- 
lieren, welcher zu der lichten Höhe Eurer Tugend führt. 

Das ift der Lohn Eures ehrenfeften Wandels; das ift Die 
Frucht der Saat, die Ihr auf der Bahn Eures Lebens aus— 
geftreut — Eure Kinder heimfen fie ein. 


Eure Kinder find 


vl. 


Anna hatte ihre Studien injomeit vollendet, daß fie zum 
Debut auf der Bühne ihrer Vaterftadt zugelaſſen werden follte. 

Der Mahnung ihres Vaters ftet3 eingedenf, hatte fie nad) 
dem Höchften geftrebt und feine Anftrengung gefcheut, dem Ideale 
möglichft nahe zu Fommen. 

Sie war felbft am mwenigften mit fich zufrieden, wenn auch 
Andere ihrem feinen Berftändniffe für die Meifterwerfe der 
Literatur, ihrer durchdachten Darftellung reiches Lob ſpendeten. 

Sie war ein ernfter Jünger der Kunft, welcher in ihr ftet3 
ein Heiligtum verehrt und nur in feufcher Gefinnung dafjelbe 
zu betreten wagt. 

Nicht um Ruhm zu erwerben und Reichthum zu jammeln, 
widmete fie fich dem Theater, jondern aus mächtigem innern 
Antriebe weihte fie fich) dem Dienfte Melpomene’s. 

Sie hatte aus dem kaſtaliſchen Born die echte, reine Be- 
geifterung gejchöpft. Sie verftand des Dichters geheimnißvolles 
Ahnen, für welches die Sprache kaum den Ausdruck hat. Sein 
Geift weilte in ihr. Sie wurde das Drgan feiner Empfindung, 
die Verförperung feines Gedanfens. 


In fieberhafter Aufregung fah fie der Stunde ihres erften 
Auftretens entgegen. 
Täujchte fie fich 


War fie in der That dazu befähigt? 
nicht über ihre Anlage, ihre Kraft? 

Sie gedachte des Vaters, der von Freunden irregeführt, 
fih dem Kunftberufe zugemwendet hatte und niemal® aus der 
niederen Sphäre defjelben fi zu erheben vermochte. Wie oft 
hatte er fie vor Selbſtüberſchätzung gewarnt! Wie jchmerzlich 
hatte er e8 empfunden, nicht im Stande zu fein, das in feiner 
Bruft lebende Ideal zu verwirklichen! 

Würde fein 2008 nicht auch das ihre werden? — 

Nimmermehr! 

Sie war feſt entſchloſſen, auf die Künſtlerlaufbahn zu ver— 
zichten, wenn der heutige Verſuch mit einem Mißlingen enden 
würde. — 

Je weiter ſich der Tag zur Neige rüſtete, deſto größer 
ward die Unruhe ihrer Seele, deſto a der Zweifel in ihrem 
Buſen. 

Da trat ihr das Bild der Mutter — — „verzage nicht, 
mein Kind, ich bin bei Dir; — ohne Kampf kein Sieg!“ 

Und des Vaters freundlicher Bid — ſprach er nidt: 
„Dich Hat die Mufe gefüßt, als Du zur Erde ftiegeft; — in 
Dir Iebt der Genius der Kunft; — Du wirft bejtehen, — 
zweifle nicht!” 

Und beide theuere Geftalten neigten jegnend die Hand ihrem 
Haupte entgegen. — — 

Sie vernahm die trauten: Laute — und eine beglücende 
Ruhe zog in ihr Gemüth ein. 

Als Marie in das Zimmer trat, war fie erjtaunt, das 
junge Mädchen, welches fie vor einigen Stunden in banger Ver- 
zagtheit verlaffen hatte, in ruhiger Faſſung und ernſtem Gleich— 
muth anzutreffen. 

Anna verftand den fragenden Bli der älteren Freundin. 


„Ich habe mich zu meinen Eltern geflüchtet, und bei ihnen 
ift mir der Frieden der Seele wiedergefehtt. Ihr Segen be- 
gleitet mich auf dem ſchweren Gange, und deshalb. wandle ich 
ihn ohne Furcht und Schwanken.“ 


ah 


„Du wirft ficher dad Biel erreichen,” fagte Marie bewegt. 

„Dit Du bereit?” vief Fahler, welcher in Haft herein- 
gekommen war. „Du haft nicht mehr zu zögern!“ 

„Ich bin fertig,” entgegnete Anna, und Marie fügte hinzu: 

„Was ift Ihnen, Herr Fahler? Sie find aufgeregt —“ 

„Die jollte ich nicht?” unterbrah fie der Volksmann. 
„Die Tochter meiner Freunde tritt auf den Schauplatz der 
Deffentlichfeit hinaus, — ein Kind der Armuth, — Anna, — 
die holde, ſcheue Taube, — da jollte ich ruhig zufchauen Fönnen ? 

„Anna, liebes Kind, fei nicht bänglih und zittere nicht 
vor der Menge! 

„Mich freut e8, daß Du gerade als Jungfrau von Orleans 
zum erſten Male auftrittit, als das von hohem Sinne erfüllte, 
gottbegnadete Mädchen aus niederem Stande, welches in edler 
Begeiterung für des Volkes Wohl ftreitet und feft und un- 
erjhütterlich vor Königen und Fürften fteht, da dieſe feig ver- 
zagen. 

Tahler drängte zum Aufbruche. — Er eilte wieder fort, 
um von dem etwas entfernten Halteplage eine Drofchfe herbei- 
zuholen. 

Anna umarmte Frau Rother, drückte Fahler's 
fuhr zum Theater. 

„Können Sie wirklich dem Kinde in der Stunde fern 
bleiben, welche für deſſen Zukunft ſo bedeutungsvoll a fragte 
Sahler. „Ich begreife dieſes nicht!” 

„Wenn meine Anmejenheit im Theater für Anna’s Erfolg 
irgend welchen Nutzen haben fönnte, würde ich ficherlich nicht 
fehlen,“ entgegnete Marie, kurz abwehrend. 

„Ein eigenthümliches Frauenzimmer bleibt diefe Rother aber 
dennoch, tro aller Güte und Klugheit, die ihr nicht abzufprechen 
find,” jagte Fahler für fich, indem er langſamen Schrittes eben- 
falls den Weg zum Theater einfchlug. „Ihr ift Anna ebenfo 
theuer wie mir, — aber fie kann fich nicht entjchließen, deren 
Debut zu ſehen. — Sie ift eigenfinnig und menſchenſcheu!“ 

Das Schaufpielhaus war zu der heutigen Vorſtellung faft 
ausverkauft, ala ob es dem Auftreten eines berühmten Gaftes gelte. 

Dscar Pelzer war nicht nur im Seife feiner nächiten 
Collegen vom Chore eine fehr beliebte Perfönlichfeit geweſen, 
jondern hatte fich ſtets auch des Wohlmollens des geſammten 
Theaterperfonals zu erfreuen gehabt. 

Das traurige Geſchick feiner Tochter, welche binnen Jahres- 
frift die Mutter und den Vater vorzeitig verloren, erhöhte die 
allgemeine Theilnahme. 

Hierzu Fam noch das feltene Talent der Debütantin. 

Die Bühnenwelt ſah mit Spannung ihrem Auftreten ent- 
gegen und trug das Intereffe für dafjelbe in die mweiteften Kreife. 

Auch duch Marbah murde die bejondere Aufmerkſamkeit 
der höheren Geſellſchaftsſchichten auf den heutigen Abend gelenft, 
während Fahler die Arbeiterbevölferung in Bewegung gejebt 
hatte, dem Kinde feines Freundes ihre Theilnahme zu bezeigen. 


Außerdem waren die Eltern in dem Hubertus-Stadtviertel, 


Hand und 


in welchem fie ihr ganzes Leben zugebracht hatten, ſehr befannt 


und geachtet gemejen, jo daß die Bewohner diefes ärmlichen 
Quartier's den vegften Antheil an Anna's Debut nahmen. 

So vereinigten fich verfchiedene Umftände, um allen Plätzen 

ein ſehr zahlreiches Publikum zuzuführen, welches der jungen 
Schauſpielerin ſympathiſch geſinnt war. 
Ihre Erſcheinung nahm für fie ein. Der hohe, ſchlanke 
Wuchs, das ftrahlende braune Augenpaar,: das fchön geformte, 
von glänzenden dunfeln Locken ummallte Haupt machten fie für 
die Rolle der jchwärmerifchen, thatkräftigen Jungfrau wie ge— 
Ihaffen. 


Shr ftummes Spiel während der erften Scenen verrieth 


dem aufmerkfamen Beobachter bereit3 die denfende Künftlerin, 





Bi 


welche nicht nur die Worte des Dichters nachzuſprechen weiß, 
jondern dem Bilde, das vor feinem Geifte ftand, Fleisch und 
Blut zu verleihen befähigt ift. 


Als fie endlich in die Worte ausbrach: 


„Nichts von Verträgen! Nichts von Uebergabe!“ 


und mit: 


„Sein zitterndes Geſchöpf wird er erwählen, 
Durch eine zarte Jungfrau wird er ſich 
Verherrlichen, denn er iſt der Allmächtige!“ 


ſchloß, da „blitzte ihr Auge“ in heiligem Eifer, „und glühend 
Feuer ſprühten ihre Wangen“. 

Der Dichter hätte es nicht durch Raimond auszuſprechen 
nöthig gehabt, — alle Anweſenden empfanden den Blitz und 
das Feuer. 

Es war nicht die ſchüchterne junge Schauſpielerin, welche 
die Strophen ihrer Rolle möglichſt kunſtgerecht nachzuſtammeln 
ſich bemüht, — Johanna, das von mächtigem Geiſte beſeelte 
Hirtenmädchen aus Dom-Remy ſtand dort und verkündete den 
Inhalt der ihr gewordenen Offenbarung. 

Kein Beifallszeichen unterbrach die Handlung auf der Bühne, 
feine Hand wagte fi zu rühren; — die Zuſchauer waren wie 
gebannt unter der Zaubergewalt der „wundervollen Tochter“ 
Thibaut d'Are's. 

Nach dem herrlihen Monologe des vierten Auftritts jedoch, 
in welchem Sohanna der heimathlichen Trift, dem traulich ftillen 
Thal ihr Lebewohl zuruft und ihre himmlische Berufung zur 
Bewältigung der Feinde, zur Errettung des Vaterlandes Fund» 
giebt; wo fie die ganze Innigkeit einer jungfräulichen Empfindung 
und den Heldenmuth einer edlen, reinen, überivdifchen Begeifte- 
tung entfaltet, — da hielten die Anmefenden nicht länger an 
ih: ein braufender Applaus durchwogte das Theater; aus allen 
Räumen ertönten Hervorrufe; — immer wieder mußte Anna vor 
die Nampe treten, um die Huldigung der Menge entgegen: 
zunehmen. 

Diejer unerwartete, ungeahnte Erfolg erfüllte fie mit un— 
ausiprechlicher Wonne. Shr Herz wendete ſich in dankbarer 
Freudigfeit nach oben; — fie wähnte die Eltern zu hauen, 
welche in glücklicher Seligfeit ihrem Kinde zulächelten. 

Gehobenen Sinnes führte fie die Darftellung zu Ende. 
Der Beifall wuchs mit jedem Akte. 

Nach dem dritten Aufzuge erjchten der Intendant mit der 
Mittheilung, daß er, fie zu engagiren beabfichtige. 

Der greife, würdige Negiffeur drüdte ihre Hand und ſprach: 

„Sie haben die hoffnungsvolle Erwartung Ihres Baters 
verwirklicht. 

Als er Sie mir zuerft zuführte, erklärte er, Sie nur dann 
der Kunft widmen zu wollen, wenn deren Genius in Shrer 
Bruft jo mächtig walte, daß Ihre Hand nad) der höchiten Palme 
greifen dürfe. 

Sie haben diejes Ziel erreicht. 

Shr Triumph fteht ohne DBeifpiel in den Annalen der 
Theatergefchichte. 

Sch fühle mich hoch beglüdt, zu der Entfaltung der in 
Shnen jchlummernden Flamme echten Kunftberufs beigetragen 
zu haben. 

Der heutige Abend fichert Ihnen eine Stelle an der Seite 
der wenigen wahrhaften Größen, deren Name unvergänglich tft.“ 

Am Ausgange des Theaters erwartete fie Fahler mit 
einem Wagen. 

Eine Ddichtgedrängte Menfchenmenge hatte fih auf dem 
Plate aufgeftellt und begrüßte fie mit jubelndem Hochrufe. 

Sie eilte ihrer Wohnung zu, — in die Arme derihrer in 
banger Erwartung harrenden Frau Rother. 

(Fortfegung folgt.) 





Detter Krik, 


Don Erfmann-Chatrian. 


Nie Geftalt des alten David, in diefer Stellung des Ver— 
Pr ſunkenſeins, in diefem düftern Halbounfel war mie eine 
Sharakterftudie; in dem Oejammtausdrud feines Gefichts 
lag etwas von der träumerischen Bejchaulichfeit eines Kameels, 
was fich übrigens bei allen Drientalen vorfindet. 

Dann ftieg er zwei Stufen hinab, öffnete die Thür und 





rief: 
„Hockſt Du denn immer über dem Geſetz und den Propheten, 
alter Poſche-Jiſruel?“ 

„Sp, Du bift’s, Schode,” jagte der alte Rabbiner, 
Geſicht fofort den Ausdruf innerer, aber auch feiner, 
müthigfeit gepaarter Sronie annahm. „Du haft es alſo nicht 
länger ohne mic aushalten können; Du haft Dich gelangweilt 
und. bift froh, mich wieder zu jehen?” 

„Ja,“ antwortete Kobus lachend, „ich freue mich immer 
von neuem, wenn ich Dich wiederſehe; es ift mir ein großes 
Vergnügen, einen echten Gläubigen von Angeficht zu Angeficht zu 
Ichauen, einen Enkel des tugendhaften Jakob, der feinem Bruder 
das Fell über die Ohren 309g.” 

„Halt,“ rief der Nebb, „halt! Deine fchlechten Wibe über 
diejes Kapitel laß unterwegs. Du bift ein Abefaures, der weder 
an Himmel noch Hölle glaubt. Lieber wollte ich eine regelrechte 
Discuffion gegen zweihundert PBriefter, fünfzig Biſchöfe und den 
Papſt jelbjt aushalten, als gegen Did. Diefe Leute, müffen 
wenigitens den Bibeltert anerkennen, müfjen zugeben, daß Abra- 
ham, Jakob, David und alle Propheten ehrenmwerthe Männer 
waren; aber Du, verdammter Schove, Du leugneft alles, Du 
verwirfit alles. Du behaupteft, unjere Patriarchen ſeien Schelme 
gewejen; Du bift ſchlimmer als die Peſt, Dir läßt fih nichts 
entgegnen! Und deshalb bitte ich Dich, Kobus, laſſen wir das! 
Es ijt Schlecht von Dir, mich an einem Punkt anzugreifen, den 
zu vertheidigen ich mich gemiffermaßen jhämen müßte; da jchide 
mir lieber den Pfarrer über den Hals.” 

Fritz lachte laut auf, dann ſetzte er fich und ſagte: 

„Nebb! ich bin Dir doch gut! Du bift der befte und 
amüfantefte Kerl von der Welt. Da Du Did ſchämſt, 
Abraham zu vertheidigen, wohlan, jo wollen wir von etwas 
anderem reden.” 

„Er braucht fich nicht vertheidigen zu laſſen,“ entgegnete 
David, „er kann ſich ſchon allein vertheidigen.“ 

„a, es würde jchwer fein, ihn jebt zu beleidigen,” ſagte 
Fritz; „alſo laffen wir das.. Aber, David, “ich lade mich bei 
Dir zu einem Glas Kirſchwaſſer zu Gafte; ich weiß, Du haft 
jehr gutes.” 

Dieſer Vorjchlag entwaffnete des alten Nabbiners Zorn 
vollitändig; er mochte um die Welt nicht mit Kobus über 
teligiöje Fragen jtreiten. Läcelnd Stand er auf, öffnete die 
Küchenthür und jagte zu der alten guten Sorle, die gerade den 
Teig zu einem Schalent”) fnetete: 

„Sorle, gieb mir den Schrankfchlüffel; mein Freund Kobus 
it da und möchte ein Glas Kirſchwaſſer haben.“ 

„ich 


deſſen 


„Guten Morgen, Herr Kobus,“ rief die gute Frau, 
kann nicht kommen, ich bin bis an die Ellenbogen im Teig.“ 

Fritz war aufgeſtanden, er ſteckte den Kopf in die kleine, 
ganz dunkle, nur durch ein kleines Bleifenſter erleuchtete Küche 
und ſah, wie die gute Alte knetete und David ihr den Schlüſſel 
aus der Taſche zog. 

„Laſſen Sie ſich nur nicht ſtören, Sorle,“ ſagte er, „laſſen 
Sie ſich ja nicht ſtören.“ 

David kam zurück, machte die Küchenthür wieder zu und 
öffnete einen kleinen Wandſchrank, aus dem er das Kirſchwaſſer 
und drei kleine Gläſer herausnahm; er ſetzte ſie auf den Tiſch 
und freute ſich, Kobus etwas anbieten zu können. Kobus, dem 
dies nicht entging, erklärte laut, das Kirſchwaſſer ſei vortrefflich. 





*) Jüdiſcher Kuchen. 


92 


Heberfett von Ludwig Pfau, Zoctfegunge 
„Das Deinige ift doch beſſer,“ jagte der alte Rebb 

ſchlürfend. 
„Nein, nein, David, höchſtens ebenſo gut, aber beſſer 


mit Gut⸗ 





gewiß nicht.“ 

„Noch ein Gläschen?“ 

„Danke, man muß des Guten * zu viel — wie mein 
Vater ſelig ſagte; ein andermal.“ 
Jetzt waren ſie ausgeſöhnt. 
Der alte Rebb fing dann mit pfiffig zugekniffenen Augen an: 
„Und was haſt Du denn da unten getrieben, Schode? Ich 
mir erzählen laſſen, Du habeſt Dich in große Unkoſten ge— 
und einen Fiſchbehälter ausgraben laſſen. Iſt das ſo?“ 
„Ja, David.” 
AU 
es ans Eſſen und Trinken geht, da hörft Du auf zu rechnen.“ 

Und Efopfjchüttelnd fuhr er in näſelndem Tone fort: 

„Du wirft immer derjelbe bleiben.” 

Fritz lächelte. | 

„Höre, David,” fagte er, „in ſechs oder fieben Monaten, 
wenn die Filche rar werden, und wenn Du auf dem Markte mit 
ellenlanger Nafe herumziehft, ohne etwas Gutes zu finden... 
dann, Alter — Du bift ja aud Fein Koftverächter — dann 
magjt Du den Kopf fehütteln, Du gehörft in die Kabenfamilie 
und iffeft gern Fiſch . .“ 

„Aber, Kobus, Kobus!“ tief David aus, 


habe 
ſteckt 


„willſt Du mich 


jetzt für einen Abekaures ausgeben, wie Du einer biſt? Freilich 


ſehe ich einen guten Hecht auf meinem Teller lieber als einen 
Kuhſchwanz, das verſteht ſich von ſelbſt; ich wäre ja kein Menſch, 
wenn ich anders dächte; 
darum, das überlaſſe ich Sorle.“ 

„Ach was!“ entgegnete Kobus; 
halben Jahre zum Simris-Thorafejt*) einen Teller Forellen und 
einige Flaſchen Forſtheimer ſchicke, 
Du gegen meinen Fiſchbehälter etwas einzuwenden haft.” 

David lächelte. 

„Der Herr,” fagte er, „hat alles wohl eingerichtet; 
Einen giebt er Klugheit, den Andern Mäßigkeit. Du bijt flug, 
ich mwerfe Dir Deine Klugheit nicht vor, fie ift ein Gejchenf 


Gottes, und wenn die Forellen eintreffen, ſo ſollen ſie mir 


willkommen ſein.“ 
„Amen,“ ſagte Fritz. 
Und die beiden lachten zuſammen aus vollem Halſe. 


Gleichwohl dachte Kobus noch immer daran, den alten Rebb 


in Harnifch zu bringen. Plöglich fing er an: 
„David, wie fleht's mit den Frauen? Haſt Du noch feine 
für mic gefunden? Die vierundzwanzigite? Sicher drängt es 


tief der alte Nebb, „das wundert mich nicht; wenn 


aber vorher befümmere ich mich nicht 


„wenn ich Dir in einem 


den - 


Dich gewaltig, mein Nebland am Sonnenberg zu gewinnen. Sch 


wäre doch begierig, Die vierundzwanzigite kennen zu lernen.” _ 
- David Sichel antwortete nicht fofort. 
ernft. Nach kurzer Pauſe jagte er: 


Sein Gefiht wurde 


„Kobus, mir fällt eine alte Gefchichte ein, aus der fich jeder 


feine Lehre ziehen fann. Anfangs, jo heißt's in diefer Gejchichte, 
gab es feine Eſel; die heutigen Eſel waren eine Art Pferde; 
ſie hatten ein kräftiges Kniegelenk, einen kleinen Kopf, Turze 
Ohren, einen vollen Roßſchweif ftatt eines bloßen Haarbüſchels. 
Tun ereignete es fich eines Tages, daß eines diefer Pferde, der 
Großvater aller Eſel, bis zum Bauch im Graſe ftand und bei 
fich dachte: Diejes Gras ift zu grob für mich; ich follte vom 
allerfeinften haben, jo delifat, wie noch Fein anderes Pferd je 
gefojtet hat. 
„allerfeiniten”“. Und mie er vorwärts trabte, fand er noch 
gröberes Gras; unmillig ging er weiter. 
Sumpf, an deifen Ufer nur Pfeilfraut wuchs. 


*) Freudenfeft zum Andenken an die Verkündigung des „Sejehes", 


Zr ar 





dann wollen wir fehen, ob 


Gr verlief die Weide und fuchte nach feinem Ey 


Da Fam er an einen 
Er zerftampfte es 
mit dem Fuße, lief um den Sumpf herum und fam an ganz 


En 





durren Boden; anftatt des feinjten Graſes fand er nicht einmal 
Moos. Er war hungrig geworden, nach allen Seiten ſah er 
3 fich um, entdedte in einer Vertiefung Diſteln — und fraf fie 
mit gutem Appetit. Sofort fingen feine Ohren an zu wachen; 
ſein Schwanz behielt nur ein Haarbüfchel am Ende; ev wollte 
wiehern und fonnte nur „Nah“ jchreien; das war der erite 
Eſel!“ 
Anſtatt über die Geſchichte zu lachen, ärgerte ſich Fritz darüber, 
ohne recht zu willen warum. 
„Und wenn er nun feine Difteln gefreſſen hätte?” frug_ er. 
„Dann wäre er 
noch weniger als ein 
lebendiger Eſel gewefen, 
dann wäre er ein todter 
Eſel geweſen.“ 
„Albernes Geſchwätz, 
David.“ 

„Möglich; ich meine 
blos, e8 ſei befjer, jung 

zu heirathen, als ſpäter 

jeine Magd zur Frau 
zu nehmen, wie e8 alle 
alten Sunggejellen thun. 

Ölaube mir —" 

Ach, geh’ zum 

Teufel!” rief Kobus, 

indem er aufitand. 
„Eben jchlägt es zwölf, 
ich habe feine Zeit mehr, 

Dir zu antworten.” 
Rn: David begleitete ihn 

bis zur Schwelle und 
lachte vor ich Hin. 

Und mie Kobus 
unter der Thür mar, 
jagte er mit pfiffiger 
Miene: 

„Höre, Kobus, Du 
haft die Frauen nicht 
gemocht, Die ih Dir 
vorgeſchlagen habe, viel- 
leicht Haft Du nicht 

Unrecht gehabt. Aber 




















































































































































































































































































































































































































































































































Han 5 nn 
38T 3 r 

































































































































































































































































u. 


3 
— 














ſich an's Ende des Tiſches dem Fenſter gegenüber. Das kleine 
Lottchen mit ihrem weißen, gefälteten Schürzchen ſtellte einen 
Schoppen vor ihn hin; er nahm ihn, hielt ihn langſam gegen 
das Licht, um die ſchöne Bernſteinfarbe zu bewundern, blies den 
Schaum vom Rande ab und trank dann bedächtig mit halb ge— 
ſchloſſenen Augen. „Ausgezeichnet!“ rief er aus, indem er das 
Glas abſetzte, und lehnte ſich über die Schulter des langen 
Friedrich, um ihm in die eben aufgenommenen Karten zu ſehen. 

So nahm er ſeine alte Lebensweiſe wieder auf. 

„Schippen! Eckſtein! G'ſtochen das Aß!“ rief Schulz. 

„IIch gebe,” ſagte 
Hahn und miſchte die 
Karten. 

Die Gläſer klirrten, 
die Taſſen klapperten 
und Fritz dachte im 
Augenblick an das 
Meifenthal jo wenig 
als an den Großtürken; 
es war ihm, al3 wäre 
er nie von Hüneburg 
fort geweſen. 

Schlag zwei Uhr 
trat der Herr Profeſſor 
Sped ein; feine langen, 
dürren Beine endeten 
in großen, breiten 
Schuhen, fein brauner 




















Ueberrod hing ſchlot— 
ternd um. feinen Leib 
und feine Naſe ragte aus 
dem Geficht, als ob 
fie eine Schlederei er- 
ſchnüffeln wollte. Feier: 
lich nahm er jeinen Hut 
ab und jagte: 
; „Ih Habe Die 
Ehre, der mwerthen Ge- 
jellfchaft anzuzeigen, daß 
die Störche angefommen 
find!” 

Aus allen Ecken 
der Brauerei hallte es 
wieder: „Die Störche 





























bald wirft Du Dir felbjt 


eine, ſuchen.“ 


Bene]! % . 
Er zuckte die Achſeln, 
faltete mitleidsvoll die 



























































































































































ſind da, die Störche 
ſind da!“ 

Es entſtand ein 
großer Lärm; jeder 
ließ feinen noch halb— 
vollen Schoppen stehen, 


















































































































































“ entgegnete Kobus, „Bo: 


Hände und ging. 























um die Störche zu ſehen. 


































































































a: 























r „D Rofche-Sifruel,” 
B- 
2 


„David,“ rief Frau 





In weniger al3 einer 























































































































Sole in der Küche, 
































Minute ftanden mehr 












































































































































































































































„des, Eſſen ift fertig, 





als Hundert Perſonen 




















2% willſt Du nit den 
Tiſch deren?“ 

Abber der alte Nab- 
biner blickte mit ſpöttiſch zugekniffenen Augen dem Fritz bis zum 
Thorweg nach; dann erſt ging er in's Zimmer zurück und 


— im Stillen über den komiſchen Auftritt. 


! VI. 


Nach Tiih begab fi) Kobus in die Brauerei und Krb 
daſelbſt feine alten Bekannten, Friedrich Schulz, Hahn und die 
andern, wo fie, wie alle Tage von Neujahr bis Sylveſter, 
zwiſchen eins und zwei ihren Gaigel jpielten. 

Natürlich ſchrie ihm alles entgegen: 

„Grüß Gott, Kobus! Der Kobus ift wieder da!” 
Und jeder wollte ihm Pla machen; er war jeelenvergnügt 
An „und drückte allen die Hand. Wie er damit fertig war, ſetzte er 


R 
“ 






= 


—— 
—— 





vor dem „Rothen 
Binder im Winter, Hirſch“ mit empor⸗ 


gerecktem Halſe. 

Am oberften Rande des Kirchendaches ftand auf ihrem 
Stelzbein eine Störchin, ihre ſchwarzen Flügel waren über ihren 
weißen Schwanz zurücgefchlagen, ihr rother Schnabel hing 
melancholifch auf ihre Bruft herab. Die ganze Stadt war auf 
den Beinen, fie zu bewundern. Das Männden flog umher und 
fuchte fih auf dem Rand des alten Neftes, an dem noch einige 
Strohhalme hingen, niederzulafjen. 

Auch der Rabbiner David hatte fich eingefunden; den alten 
Hut im Naden, ſchaute er hinauf und rief: 

„Sie kommen von Serufalem! Auf den Pyramiden 
Sie find weit übers 
Meer geflogen!” 

Die ganze — entlang vor den Kaufhallen ſah man 


* 


nichts als alte Männer und Frauen und Kinder mit einer ge- 
willen Begeifterung die Hälfe in die Höhe reden. Ein paar 
Mütterhen fagten und wiſchten fi) dabei die Augen: „Da 
haben wir fie doch noch einmal im Leben zu jehen befommen!” 

Beim Anblick diejer guten Leute, ihrer großen Berwunderung 
und Rührung dachte Kobus: „'s ift komiſch, wie wenig es doch 
bedarf, die Menjchen zu ergößen.“ 

Beſonders das gerührte Geficht des alten Rabbiner machte 
ihm viel Spaß. 

„So, Rabbiner,“ fagte er zu ihm, „jo, Rabbiner, das ift 
wohl was jehr Schönes?“ 

Der Andere blickte herunter, und mie er ihn lachen jah, 
tief er mit lauter Stimme: 

„Haft Du denn fein Herz im Leibe? 
alles jpotten? Haft Du denn fein Gefühl?“ 
„Schrei nicht jo, alle Welt fieht fih nah uns um.“ 

„Und wenn mir’s beliebt, jo laut zu jchreien, wenn mir’s 
beliebt, Dir die Wahrheit zu jagen, wenn mir's beliebt ... .“ 
Zum Glüf festen fich gerade in diefem Augenblide die 
Störde, nachdem fie fi) ausgeruht, wieder in Bewegung und 
flogen um die Stadt herum, um von den Wolfen Hüneburgs 
Beſitz zu ergreifen, und die ganze Menfchenmaffe, hingeriffen von 
Begeifterung, rief wie aus einer Kehle ein bewunderndes „Ah!“ 
Öleichfam als Antwort auf diefen Gruß Flapperten die 
beiden Vögel mitten im Fliegen mit ihren Schnäbeln, und ein 
Trupp Kinder lief ihnen durch die Kapuzinergaffe nach und ſchrie: 
„Ira, ri, ro! 
Der Sommer, der ift do! 
Jo, jo, der Sommer, der ift do!” 


Mußt Du über 


Kobus und die Uebrigen Fehrten in die Brauerei zurüd; 
bis gegen fieben Uhr wurde von nichts Anderem geſprochen als 
von der Nüdfehr der Störhe und dem Schub, den fie dur 
ihren Aufenthalt den Städten bringen, von einer Mafje anderer 
Dienfte gar nicht zu reden, die fie Hüneburg fpeziell erzeigen, 
wie die Ausrottung der Kröten, der Nattern und Eidechfen, von 
denen die alten Gräben wimmeln würden, und nicht allein die 
alten Gräben, fondern ſelbſt die beiden Ufer der Lauter, wo 
man nichts als Gewürm fehen würde, wenn dieſe Vögel nicht 


54 


vom Himmel gejfandt mären, das Ungeziefer des Teldes zu | 


vertilgen. 

David Sichel war auch hereingefommen. Um ſich über ihn 
Iuftig zu machen, ftellte Fritz die Behauptung auf, daß die 
Juden die Sitte gehabt hätten, die Störche zu tödten und am 
Dfterfefte mit dem Dfterlamm zu efjen, und daß dieje Sitte 
einftens die große egyptiſche Landplage verurjacht habe. In 
Folge deſſen hätten nämlich die Heufchrerfen jo mafjenhaft zu: 


fi 3 
un" 


genommen, daß fie zu den Fenftern hereingefommen, ja jelbjt 


durh die Schornfteine heruntergefallen wären, jo daß Die 
Pharaonen ſich fchlieglich diefer Plage nur mit der Austreibuna 
der Kinder Abrahams hätten erwehren Fönnen. 

Diefe Auslegung verſetzte den alten Nebb in ſolche Wuth, 
daß er erklärte, Kobus verdiene gehängt zu werden. 


So rächte fih Fri für die Fabel vom Ejel und den 
Difteln; die hellen Thränen liefen ihm vor Lachen die Barden 
herunter. Was aber feinem Triumphe die Krone aufjete, war, 
daß der lange Frievrih Schulz, Hahn und der Profefjor Speck 
einftimmig ausriefen, fie müßten ſich verjühnen, zwei jo alte 
Freunde wie David und Kobus dürften fich nicht wegen eines 
lumpigen Storches entziweien. 

Sie ſchlugen vor, Fri folle feine Auslegung zurüdnehmen 
und David folle ihm den Bruderfuß geben. Er verftand ſich 
dazu; dann küßten fich die beiven Freunde aufs Zärtlichjte, und 
mit Thränen im Auge fagte der alte Rabbiner: „Schade, daß 
der Kobus ohne allen Sinn und Verstand über Alles lachen 
muß, auch wenn es gar nichts zu lachen giebt, ſonſt wäre er 
der beſte Menſch von der Welt.” 

Wie unfern Fritz die ganze Gefchichte gaudirte, kann man 
fih vorftellen. Bis Mitternacht lachte er unaufhörlich, und 
jelbft fpäter machte er noch öfters auf und Fonnte fich nicht 
jatt lachen. 

„So brave Leute,“ dachte er im Stillen, „wie in Hüne— 
burg trifft man nicht leicht wieder. Wie aufrichtig meint e3 
doch der alte Rabbiner mit feinem Glauben! Und der lange 
Friedrich, dieſes gutmüthige Kameel! 
krähen kann! Es geht doch nichts über mein Hüneburg!“ 


(Fortſetzung folgt.) 


Eine Pſternacht. 


Ein Bild aus dem ruſſiſchen Leben. 


Ill. 


/ort jchritt eine Frauengeftalt, vom Kopfe bis zum Fuße in 

. ein Tuch gehüllt, langſam und träge über das ſchlüpfrige 
Trottoir. Sie zitterte vor Kälte, ihre feuchten Hände hielten 
krampfhaft das Tuch über der Bruſt zuſammen. Das Licht 
der Straßenlaternen fiel auf ſie und beleuchtete ein blaſſes 
Antlitz, auf deſſen Wangen unheimlich rothe Flecken brannten. 
Die Mitternachtsmeſſe war zu Ende, die Menge der andächtigen 
Gläubigen ſtrömte aus den verſchiedenen Kirchen und vertheilte 
ſich dann in größere und kleinere Gruppen. 

Zwei Kleinbtirger kamen gerade auf die Frau zu. Als 
diejelbe die Männer gewahrte, richtete fie fich gerade auf, faßte 
jih ein Herz und ſagte mit heilerer Stimme: „Chriftus ift 
auferjtanden.“ 

„Sieh nur, die freche Dirne! Hat die eine Zeit für ihr 
jauberes Handwerk gewählt,“ fagte verächtlich einer der beiden 
und ging feines Weges. 

Der Andere blieb einen Moment ftehen, betrachtete auf 
merkſam die lächelnde Frau, ſpuckte dann energisch und ohne 
ein — zu Iogen. aus und holte darauf feinen Freund ein, 

Blisichnell erloſch das Lächeln auf den Zügen der ver: 
hülften Geftalt. Ein nervöjes Zittern ging über das abgezehrte 
Geficht, die Lippen öffneten fih, wahrjcheinlih um den Davon- 
eilenden eine Verwünſchung nachzufchleudern, aber inZvemfelben 





Fortjegung. 


Und mie gut der Hahn 


Augenblid kam ein anftändig ausjehender, gut gelleideter Ser? 


mit einer Dame am Arm, an ihr vorüber. 

„Seit zwei Tagen habe ich nichts gegeſſen,“ ſchrie fie 
halblaut auf und ftrecdte dem Paare die Hand entgegen. 

Der Herr blieb beftürzt ftehen und faßte mit der Hand 
ſchon nach der Tafche, jedoch feine Begleiterin hielt ihn mit 
den unwirſch hervorgeftoßenen Worten zurüd: „Aber ſchau 
doch, wie die ausfieht.” So warf er einen flüchtigen. Blick 
auf die Frau und feßte vajch feinen Weg fort, von feiner 
Dame faft weiter gezogen. Die Unglücdliche 308 das Tuch 
über ihr Geficht und fing ftill, lautlos zu weinen an. 

„Wohin denn nun? Wo eine Unterkunft finden, wenigſtens 
für diefe eine Nacht? Ach Gott, wie hungert’s mich,“ dachte 
fie. Sie erinnerte ſich der Nachtherbergen. „Dort ift fein 
Platz,“ ſchoß es ihr gleich darauf durch den Kopf, und von 
ganzer Seele beneidete fie jene Glüclichen, denen es gelungen, 
dort für die Nacht eine Pritſche zu erhalten. 

Sie jchleppte ſich langjam weiter, von der ha 
Hoffnung geftügt, daß fie doch vielleicht etwas zu eſſen finden 
werde. Auf dem Boulevard begegnete ihr eine Gefellichaft 


ſtark bezechter Kaufleute, welche, obſchon fie eben erft aus der 


Kirche gefommen, doch ſchon Zeit gefunden hatten, zu tief ins 


Gläschen zu Schauen. Der Trupp umringte die Unglüdliche. 


ME 2 


„Bo wirft Du das Ende der Falten begrüßen, holdes 
Geſchöpf?“ 

„Das Faſten hat die Aermſte ganz entkräftet“, ſo und 
ähnlich tönte es im Chor durcheinander. 

„Sing uns ein Liedchen“, forderten plötzlich Alle unter 
frechem, eynifchem Gelächter. Sie enſchloß ſich, um Geld für 
Branntwein zu bitten, denn für Brot würde man ihr doch ficher 
auch nicht eine Kopeke geben. 

Einer von der Gejellichaft gab ihr ein Zwanzigkopeken— 
ftüc: „Aber Du mußt uns aud) etwas fingen.” 

„Ich liebe Dich, glaube mir”, hub fie mit heiferer Stimme 
an, aber plöglich wurde ihr Geſang durch einen ftarfen, quälen: 
den Huftenanfall unterbrochen. 

„Hol fie der und jener!” wünfchten die luſtigen Zech— 
fumpane und fchlenderten weiter, um neue Herjtreuungen zu 
fuhen. Die Frau Huftete noch lange und lenkte dadurch die 
Aufmerkſamkeit eines Wächters der Ordnung auf fi, welcher 
fie im Vorübergehen drohend anjchrie. 

„Um Gotteswillen!” ftöhnte fie troß des heftigen Huftens, 
denn fie fürchtete, der PVolizift werde fie von der Bank fort 
jagen, auf welche fie fich ſoeben gejeßt hatte. Der Wächter 
fühlte jedoh Mitleid und trollte weiter. Nach und nach be 
ruhigte ſich die Unglücliche, der Huften hörte auf, fie legte nun 
den Kopf auf die Lehne der Bank und jchlummerte, von Müdig— 
feit überwältigt, leicht ein. 

Traurig und in Gedanken verſunken fehrte Jakob Iwano— 


witſch aus der Mitternachtsmefje zurüd. Er bewegte ſich lang- 


jam, apathifch über den Boulevard dahin, feine Haltung zeigte 
deutlich, daß ihn fein “trunliches Heim, feine geliebte Perſon 
zur Eile antrieb. 

Ihm war menig genug daran gelegen, in jein Tleines 
Zimmerchen zurüdzufehren, wo ihn ein bejcheidenes Dahl und 
Branntwein erwartete. Mechaniſch hatte er vor jeinem Fort: 


‚gehen beftellt, daß man ihm den Tisch decke, mechanifch ging 


er auch jet dahin, achtlos auf den Weg durch) Pfützen umd 
Koth marjchirend. Er ärgerte fih, daß er nicht lieber die 
ganze Nacht weiter gefchlafen hatte, anftatt in die Kirche zu 
gehen, „wie andere Leute” . . .. Hätte er bis zum Morgen 
geichlafen, es wäre wahrlich viel beijer geweſen, dann hätte er 
ſich wenigjtens für einige Stunden vom Schmerz der Einjam- 
feit befreit, der unaufhörlid an feinem Herzen nagte. Zwar 
war er auch gegangen, um fich mit den Fröhlichen zu freuen. 
Und er jah Fröhliche und freute ſich mit ihnen, aber war ihm 
dadurch leichter um’s Herz geworden? Er jchaute gepußte 
Damen, ſchön gefleivete Kinderchen, in deren Mienen Freude 
und Glüd zu leſen waren, er jah, wie ringsum Küffe, warme 
Händedrüce, liebende Blicke ausgetaufcht wurden, er ſah, wie 
die Augen Derer ftrahlten, die nicht verlaifen find, fondern ſich 
geliebt fühlen und denen in diefer wunderbaren Nacht ein traus 


liches Heim winkt. — Das Alles jah Jakob Iwanowitſch 


und er verwünfchte fein bitteres Geſchick, das ihn zu einem 
Manne gemacht, der niemandem nöthig, zu einem Vater, der 


von feinem einzigen Kinde für immer entfernt war. 


Als er an-die Bank fam, auf welcher die Frau einge: 
ihlummert war, blieb er ftehen, und das Drama eines früh zu 
Grunde gerichteten, vernichteten Lebens zog in hellem Lichte 
vor feinem Geiſte vorüber. 

„Ein verfommenes, aber holdes Geſchöpf“, dieſe banale 
Phraſe erklang wie eine rohe, gemeine Ironie vor feinem 
geiftigen Ohre. In diefer Stunde und nur einen Moment 
lang hörte er deutlich aus ihr die häßliche Niedertracht eines 
herzloſen Gelächters heraus. 

Nicht mit lächelndem Munde, nicht mit leichtem Herzen, 
wie es gewöhnlich gejchieht, muß dieſe Phraſe gejagt werden, 
jondern mit thränenerfticter Stimme, mit Schmerzen für den 
Menschen, dam, nur dann, fommt in ihr der menschliche 
Sammer und nicht blos die eigene felbitgefällige Tugendheuchelei 
zum Ausdrud. Im Geifte Jakob Iwanowitſch's drängten fich 
raſch und unmillfürlich diefe Gedanken aufeinander, und er jah 
in der auf der Bank fchlafenden Frau ein ihm wirklich „Liebes, 


theures Weſen“, jchon deshalb, weil fie ihm in diefer frohen 
acht noch verlafjener und unglücklicher ſchien, als er ſelbſt war. 

Cr wollte fie freundlich weden und in feinem Zimmer 
wärmen laſſen. 

„Das Leben hat ſie wahrlich nicht verwöhnt“, dachte er, 
als er ſeine Hand auf ihre Schulter legte. 

„Stehen Sie auf, Sie müſſen frieren.“ 

Die Frau erhob ſchlaftrunken den Kopf und blickte er— 
ſtaunt auf den vor ihr ſtehenden Herrn. Sie ließ einen 
forſchenden Blick über ſeinen Ueberrock aus dickem Tuch, ſeinen 
Pelzkragen, ſeine in warmen Handſchuhen ſteckenden Hände gleiten 
und ſagte dann apathiſch: 

„Laſſen Sie mich in Ruhe 
ich thue ihnen doch nichts.“ 

„Sie verſtehen mich nicht, ich ſcherze nicht.“ 

„Was wollen Sie alſo?“ frug ſie zögernd. 

„Daß Sie zu mir kommen, um das Oſterfeſt mit einem 
guten Mahle zu feiern.“ 

„Meinen Sie mich?“ frug ſie nochmals und ſo erſtaunt, 
als ob ſie nicht das Geringſte verſtanden hätte. 

„Gewiß. Kommen Sie nur. Worüber wundern Sie ſich 
noch ſo lange? Oder fürchten Sie ſich vielleicht vor mir? 
Ich bin ein ruhiger Mann, der Skandale nicht liebt. Ich ſah 
Sie, und es wurde mir ſo ſchwer um's Herz, — für die 
Menſchheit. Auch ich bin verlaſſen, allein, mutterſeelenallein, 
Niemand braucht mich. Kommen Sie, ich bitte Sie von 
ganzem Herzen.“ 

„Ich danke. 
über mich?“ 

Sie erhob ſich von der Bank, und die Augen mit kind— 
licher Neugier auf ihn heftend, betrachtete ſie die lange, hagere 
Geſtalt Iwanowitſch's. 

„Gott behüte! Wie können Sie ſo etwas denken.“ 

Sie gingen nun neben einander her; und die Unterhaltung 
ſchien beiden ſchwer zu fallen, ſie ſchwiegen. 

„Wie froh bin ich, daß ich etwas eſſen kann,“ rief ſie 
ganz plötzlich aus. 

Er fuhr bei dieſen Worten, die ihr faſt unwillkürlich 
über die Lippen geſchlüpft zu ſein ſchienen, zuſammen. 

„Sie ſind wohl ſehr hungrig?“ 

„Schrecklich. Aber wie gut Sie ſind; ich habe noch nie 
einen ſo guten Menſchen getroffen.“ 

„Nennen Sie mich Jakob Iwanowitſch. Wie heißen Sie?“ 

„Dtarie.” 

„Und wie it Ihr Batersname?” 

„Oh, das habe ich faſt jchon vergeifen. Unſer Einer hat 
gar feinen Namen, man heißt heut fo, morgen fo, je nachdem 
es gerade gefällt.” 

„Ich möchte aber Ihren wirklichen VBatersnamen willen. 
Alſo bitte?” 

„Prochorowna“, erklärte fie endlich unter lautem Auf— 
lachen. 

„Was haben Sie?” 

„Wie drollig, Barin (gnädiger Herr)! Marie Prochorowna 
heiße ih nur in meinem Paß auf dem Papier, aber mein 
ganzes Leben hat mich Niemand fo genannt, meiſt: Maſchka, 
Matrioſchka!“ 

„Gut, ſo werde ich Sie Mania nennen, Sie werden ſich 
dadurch nicht beleidigt fühlen?“ 

„Was ſagen Sie da! Weshalb ſollte ich mich denn be— 
leidigt fühlen? Mania, das iſt ein ſehr hübſcher 
Name.“ 


Gehen Sie weiter, 


Aber machen Sie ſich wirklich nicht luſtig 


IV. 


Jakob Iwanowitſch fand endlich, nach langem Suchen, in 
feinem Zimmer eine Schachtel Zündhölzchen und ſteckte das 
Licht an. Der Tiih war fchon gedeckt: Dfterbrot, rothe Eier, 
Schinken, Branntwein, Rum winkte ihnen, zuzugreifen. 

Mania blieb zaudernd an der Thür ftehen, fie wagte 
nicht, das naffe Tuch von ihren Schultern zu nehmen. 


„Zuerſt müſſen Sie ein Glas Thee nehmen, 
ganz durchfroren, Mania,” ſagte Jakob Iwanowitſch ſchnell, 
indem er auf den Knopf der Klingel drückte. 

Sm Korridor wurden ſchwere Schritte laut. 


Manta erjchraf und warf Jakob Iwanowitſch einen bitten- 
den Blick zu, der zu fragen fchien: „man wird mich doc) nicht 
fortjagen?” 

Der Kellner trat in's Zimmer. Er ſchien die fremde 
Frau gar nicht zu bemerken und, ein rothes Ei auf einer kleinen 
Schüſſel tragend, ging er direkt auf Jakob Iwanowitſch zu, 
um ihn zu küſſen und Glück zu wünſchen“). 

Den Samowar und zwei Gläſer,“ befahl Jakob Iwa— 
nowitich. 

Der Kellner ging hinaus und Mania athmete erleichtert auf. 

„Ich hatte ſoviel Angft.“ 

„Weshalb?“ 

„Ich dachte, man würde — fortjagen.“ 

„Nun wollen wir einander küſſen und Glück —— 
ſchlug er vor, als ob er ihre Antwort ganz überhört hätte. — 
Sie wiſchte fih mit dem Aermel ihres Lüſterkleides Die 
Lippen ab. 

„Ehriftus ift auferftanden.” 

Ernft und ehrbar küßten fie fi) dreimal, 
Sitte forderte. 

„Halt, ih muß Ihnen doch auch ein rothes Ei geben,” 
ſagte Jakob Iwanowitſch, ihr ein folches vom Teller reichend. 

Sie nahm e& mit ungewöhnlich ernfter Miene, küßte es 
und steckte es in die Taſche. 

„Ich will es aufheben. Beſten Dank.” 

Er nahm ihr das Tuch ab und nöthigte fie, 
Sophaede zu ſetzen 

„lt Shnen noch kalt?“ frug er darauf. 

FRE . ic bin ganz durchfroren,” antwortete ſie mit 
zitternder Stimme. 

Cr bot ihr ein Gläschen Branntwein an. 

Sie leerte es gierig mit einem einzigen Zuge und nahm 
darauf ein Stück Schinken. 

„Wie hübjch es bei Ihnen tft, Barin!“ 

„Jakob Iwanowitſch,“ verbeiferte er fie. 

„Sp rein und gemüthlich,” fuhr fie fort fein Zimmer zu 
loben. „Und wer ift das?“ Sie zeigte mit den Mugen nad) 
einer kleinen Gypsbüſte. 

„Das iſt Puſchkin, ein großer 
ihm gehört?“ 


wie es die 


ſich in die 


Dichter. Haben Sie von 





*) Es iſt eine alte, ſtreng feſtgehaltene Sitte der Ruſſen am Oſter— 
feiertag einander zu küſſen und Glück zu wünſchen. Dabei werden gegen: 
feitig bunte Eier ausgetaufcht. 





56 
Sie find | 


ſehen,“ unterbrach. fie endlich feine eve. 





„Iſt das nicht fein Monument am dwerlo Bay ar 


fragte fie mit lebhafter Neugier. _ i 
„Gewiß, die Büfte Stellt das Monument dar.” 
Weshalb erweift man ihm nur foviel Ehre, Jakob Iwa⸗ 

nowitſch?“ 





Er bemühte ſich ihr zu erklären, daß Puſchkin ein großer Pe 


Dichter gewejen, dem Rußland zu ewigem Danfe verpflichtet 


ſei. 
bar den Sinn derſelben gar nicht zu verftehen. 


Sie laufchte. aufmerkſam feinen Worten, ſchien aber offen⸗ | 


„Ich habe fie, nämlich die Herren Dichter, auch ſchon 2 


„Wo denn?“ 

„Wo? In den Nachtherhetgen‘ 
zum Nofchreihen 2... Sch habe fie oft geſehen. Es ſind 
gute, ſehr freundliche Herren.“ 

Nun war die Reihe des Nichtverſtehens an Jakob Iwa— 
nowitſch, und er bat ſeinerſeits, ſie möge ihm erklären, welche 
„Dichter“ fie denn meine. Sie folgte feiner Aufforderung, und 
e3 jtellte fich) heraus, daß es fi) um das Kopiren von Schau: 
ſpielen und Rollen handelte, das meiftentheils von der Spelunfen- 


Se — die Rollen 


intelligenz bejorgt wird, welche dieſe Arbeit aus dritter Hand 2 


oft aber auch) direft von den Autoren erhält. 


Der Samowar war unterdeffen in’s Zimmer gebracht 


worden. Mania trank mit fichtlihen Vergnügen ein Glas 
heißen Thee und bat gleich um ein zweites. - Eine angenehme 
Wärme ſtrömte durch ihre matten. Glieder. Sie fühlte ſich 


ungemein behaglich in dem reinen Zimmerchen, das fie wie 


befannt anheimelte, in Gefellichaft des „guten Barin”, deſſen 
traurige, graue Augen fie jo freundlich anblidten, und der ihr 


„gute Worte” jagte, anftatt der langweiligen, Frechen Reden, 


die ihr ſonſt Tag aus, Tag ein, vom frühen Morgen bis zum 
jpäten Abend in den Ohren gelten. Lange und prüfend bes 
trachtete fie Jakob Iwanowitſch, welcher ihr, nachdem er zwei 


Gläſer Branntwein hinuntergeftürzt hatte, mit ſoviel Feuer und 


Begeiſterung von feinem einzigen Freunde, der Geige ſprach. 
Endlich wagte fie, ihn durch ein Wort zu unterbrechen. 
„Sie thun mir herzlich leid!“ 
„Lew? Weshalb?“ 
„Sie find unglüdlid, Sie find von allen verlaſſen 
„Das iſt wahr, Mania. 
ſamer Menſch,“ ſtieß Jakob Iwanowitſch traurig hervor. 
„Ste find unverheirathet, nicht wahr?” forſchte fie weiter. 
„Wittwer. ... Sch habe ein zehnjähriges Töchterchen. 2 
„Und ich dachte jchon, daß Sie ganz allein in der Welt 
ſtänden.“ 


„Und Sie haben Recht. Das Töchterchen iſt mein und 


Ich bin ein. verlaffener, ein⸗ 


* 


nicht mein,“ ſagte er, mit den Händen wie ein Verzweifelter 


geſtikulirend. ESchluß folgt.) 


EEE — | 


Senilleton. 


Kinder im Winter, (©. 53.) Heute Herbft, morgen Winter, nur 
ein furzer Sprung war e8 aus Dem Regen in den Schnee. Für uns 
Alte Hat der Einzug des Winter wenig Anmuthendes, für die aber, 
welhe nad) uns fommen und jelber noch in des Lebens Lenze Stehen, 
hat der Winter nichts Abjchreefendes: im Gegentheil, — er bringt ihnen 
von neuen Föftlichen Freuden eine reiche Fülle. Schneeballen — melche 
Luſt, — Schneemänner bauen, welche einzige Kunft! Da koſtet es die 
größte Selbjtüberwindung, in den dumpfigen Schulfiuben auszuharren, bis 
die erlöfende Glocke den letzten Schlag gethan, aber dann hinaus ins 
Freie, — hinaus, hinaus über. Hals und Kopf! Was thuts, daß es 
ſchneidend Falt ift! Wo der Schneeball die Luft durchfauft und weder 
Nafen noch Ohren verfchont, da fühlt man feine, Kälte, — höchſtens die 
Hände, welche das weiße, weiche, ſchmelzende Material zu feſten Gejchoffen 
gefnetet, mahnen dringend daran, daß auch diefe Luft ihre natürlichen 
Schranken hat und der Winter fein harmlojer Patron it, mit dem man 
gar zu lange fcherzen darf. x. 

„Das“ Meter oder „der“ Meter? Die erſt vor einem Jahre 
revidirte Maß und Gewichtsordnung des deutſchen Neiches fchreibt aus: 
drücdlich vor, daß alle Mafe und Gewichte — und das ganz mit Recht 
— fachlien Geſchlechtes ſeien. Es heißt daher „das“ Meter, „das“ 


Redaktion und Verlag: 








„der“ Meter, „ver“ 





Bruno Geifer in Breslau, 


Liter, „das“ Kilometer, "das" Ar. 


Grundfalſch ift alfo die Bezeichnung 
Liter un. |. m. - 


Zür unfere Hausfrauen. 


Weber die Hnfbewahrung des Winterobited. Nah dem Ab: 


pflücen des Winterobftes fest man daffelbe der Sonne und Luft aus, 


damit es in allen Theilen abtrodne. Man fann die Früchte noch lange 
Zeit im Freien laſſen, was ihnen jehr zuträglich ift. Sobald aber Fröfte 


bevorftehen, decke man ordentlich mit Stroh zu, denn es ift ein großer 


Unterfchied zwilchen den am Baume befindlichen Früchten und den ab- 
genommenen. 

Man kann die Früchte nun in froftfreien Sewölben, luftigen Kellern 
oder froftfreien Zimmern aufbewahren. 


Hier werden diefelben auf Stroh 


oder Grummet (Vehmd) gelegt, die werthvollen Exemplare mit dem Stiele 


nach) oben. Ob man mehrere Hürden übereinander errichtet oder das Obft 
nebeneinander legt, ift dem Belieben vorbehalten. 
Winterobft aufbewahrt wird, müſſen dagegen völlig geruchlos fein, nament- 


Alle Lokale, wo 


lich ift aller Modergeruch dem Obſte ſchädlich: fie müfjen ferner Be 
fommen frojtfrei jein und bei gänftigem Wetter leicht eine Lüftung — 


möglichen. 





Druck von Guſtav Jahn in Breslau. 







































































ir. 8. 1886. 









































































































































































































































Anterhaltun 


















































































































































































































































































































































































































































Beilage. 









Debüts nicht berauſchen. 

Die vielen Lobſprüche, welche ihr geſpendet wurden, 
machte ſie nicht blind gegen ſich ſelbſt, benahmen ihr 
nicht das eigene ſtrenge Urtheil über ihre Leiſtungen. 

Sie blieb das ernſte, beſcheidene, unausgeſetzt an ſich 
arbeitende Mädchen. 
Sie begnügte ſich nicht mit dem Erreichten, ſondern rang 


unaufhorlich nach weiterer Vollendung. 


Ihre Darſtellungen erlangten dadurch eine ſeltene Voll— 
kommenheit. | | 

Shr Spiel entzücte durch edle Einfachheit; ihre, von 
jedem faljchen Pathos fich Frei Haltende Vortragsweiſe fefjelte 
durch die Wahrheit des Ausdruds. 

„Anna Belzer übertrifft jedes Mal fich ſelbſt“, ſchrieb 
der ftrengfte Kritifer der Hauptitadt. „ES ift dies feine 
banale Phrafe, jondern buchjtäbliche Wahrheit. 

„Sie fordert jede ihrer Darftellungen vor den eigenen 
fritiichen NRichterftuhl und fucht die mit unerbittlicher Strenge 
ſich jelbft gerügten Mängel bei dev Wiederholung zu ver- 
beffern. So bietet eine jede ihrer Leitungen einen erhöhten 
Kunftgenuß. Eine jede zeigt neue Feinheiten und giebt tiefere 


Aufſchlüſſe über die Dichtung. Eine jede gewährt einen Haren 


Einblic in das Gewoge der Empfindungen und Leidenfchaften. 
„Dadurch ragt Anna Velzer um Rieſengröße über die 

Schaar der zeitgenöffiichen darjtellenden Künftler empor. 
„Darum ift der Lorbeer, welcher ihre Stirn ſchmückt, 


in Wirklichkeit unvergänglich, und darum wird ihr Name in 
dem Laufe der Zeiten nicht untergehen.“ 


Einige wenige Gaſtſpiele hatten ihren Ruf auch außer- 


halb der Grenzen ihres Heimathlandes getragen. — — 


Paul hatte ſich dem Ingenienrfache zugewendet und 


weilte in England, während Franz auf der Univerfität dem 


Studium der Rechtswifjenichaft oblag. 
Anna. hatte aller Macht ihrer Leberredung vergebens 


x erihöpft, um Fran Rother, deren Sohn als Auscultator bei 
dem Gerichte einer Provinzialftadt arbeitete, zu bewegen, das 


IF r 
— N 
> u A * 











I⸗ Uovember. 8 
Anna Pelzer. 
Roman von J. Virſch. Fortfegung. 


Häuschen in der Kirchftraße mit einer Wohnung in einem 


beſſern Stadttheile zu vertaufchen. 


Marie beharrte unerjchütterlich bei ihrer Weigerung. 

So entjtand für die junge Schaufpielerin die Nothwendig- 
feit, fi) bei einer angejehenen Beamtenfamilie einzumiethen. 

Sie lebte ausfchließlich ihrer Kunſt und Jah außer Fahler, 
der ziemlich regelmäßig ſich bei ihr einfand, faft Niemand bei fich. 

Frau Rother ließ fich von ihr Häufig aufjuchen, erwiderte 
aber niemals den Beſuch. 

„Sch kann mich nicht entichließen die Wohnungen des 
Reichthums aufzufuchen,“ pflegte fie zu ſagen. „Ich gehöre zu 
den Arbeitern und fühle mich nur in meinem Stübchen wohl.“ 

Trogdem konnte jih Anna dem durch ihre Stellung 
bedingten Umgang und Verkehr nicht ganz entziehen, 

Sie hatte Pflichten gegen Intendanten und Collegen zu 
erfüllen und trat dadurch auch mit einer ganzen Reihe, theilweie 
zu der höheren Gejellichaft zählenden Perſonen in Beziehung. 

Sie wurde mit Einladungen überhäuft, und obgleich fie 
jolche in der Regel abzulehnen ſuchte, mußte fie doch manchen 
Folge leiſten. 

Gerade diefe Zurückhaltung machte fie zu einer der meift 
ummorbenen Künftlerinnen der Hauptftadt. 

Mean vechnete fich ihre Gegenwart als eine bejondere 
Bergünftigung an; und ihr gemeſſenes Weſen unterſtützte das 
pornehme Anjehen, dag fih an ihren Namen fnüpfte, 

Die bei außerordentlicher Einfachheit ſich durch beſonderen 
Geſchmack auszeichnende Kleidung ließ das ſchöne Ebenmaß 
ihrer Geſtalt vortheilhaft hervortreten. 

Der Wohlklang ihrer Stimme ergößte den Zuhörer. 

Sie Sprach nicht viel, aber die Worte flofjen in einem 
durchdachten Wortgefüge leicht und ungezwungen von ihren 
Lippen und zeugten von dem reichen Geiſte der Redenden, 

Se ferner ihr der Gedanke lag, die Aufmerfjamfeit auf 
fich zu Ienfen, defto mächtiger war die Anziehungskraft ihrer 
Erſcheinung, welche Anmuth und Hoheit Harmonijch vereinigte. 

Die ftrahlende Schönheit war hier mit jo imponirender 
Würde gepaart, daß fade Schmeichelvede fich nicht an fie 
heranmwagte, 





Man hatte die Empfindung, al3 ob die Wiege Anna’3 
im Schatten eines Königsthrones geftanden, — jo ficher und 
doch befcheiden, fo fein und doch ungezwungen bewegte fie fich 
in. der Geſellſchaft. 

Wohl hatten anfangs einige Kühne fich bei ihr Eingang 
zu verschaffen erdreifte. Sie wußte aber deren Huldigung 
mit einer Entfchtedenheit zu begegnen, daß fortan Niemand 
einen ähnlichen Verſuch zu unternehmen ſich vermaß. 

Es war befannt, daß feinerlei Zujendungen an fie ge= 
langen fonnten. 

Sie hatte einen Wall um fich gezogen, welcher fie in 
ihrem Haufe allen Beläftigungen gegenüber, denen jonft 
Künftlerinnen ſich nicht zu erwehren vermögen, völlig unnah— 
bar machte. 


VIII. 


Der Intendant, Baron von Volkmar, pflegte während 
des Winters in jeder zweiten Woche einen Empfangsabend 
feſtzuſetzen, an welchem ohne beſondere Einladung ſich eine, 
den verſchiedenſten Lebensſtellungen angehörende Geſellſchaft 
in ſeinem großen Salon zuſammenfand. 

Schauſpieler, Sänger, Muſiker, Schriftſteller, Maler, 
Gelehrte, Diplomaten, Beamte gaben ſich hier ein zwangloſes 
Rendezvous zur gegenſeitigen Ergötzung. 

Es vereinigte ſich bei Herrn von Volkmar die geiſtige 
Ariſtokratie der Hauptſtadt. 

Jeder kam, um zu empfangen und zu ſpenden. 

Kleine muſikaliſche und declamatoriſche Vorträge wechſelten 
mit anregenden Unterhaltungen aus faſt allen Gebieten der 
Kunſt und Wiſſenſchaft ab. 

Die neueſten Erſcheinungen der Literatur, die Werke der 


Kunſt, das Theater lieferten unerſchöpflichen Stoff für die 


Converſation. 

Dieſe Abende beſaßen eine ſolche Anziehungskraft, daß 
ſelbſt Prinzen des Regentenhauſes ſich einführen ließen. 

Hier galten keine Rangunterſchiede; der Geiſt ſchwang 
hier ſein Scepter und duldete keine andere Macht neben ſich. 

Auch Anna zählte zu den regelmäßigen Theilnehmern 
an dieſen Soiréen, welche ihr in Wirklichkeit eine Erholung 
nach der anſtrengenden Arbeit gewährten. 

Der heutige Abend Hatte eine ungewöhnlich zahlreiche 
Geſellſchaft zuſammengeführt. — Geräuſchvoll wogte Die 
Menge durcheinander. Es bildeten ſich einzelne Gruppen, 
welche in lebhafter Unterhaltung begriffen waren. 

Anna hatte auf einem Divan Platz genommen und 
horchte der gelehrten Auseinanderſetzung des Profeſſor Rodeck 
zu, welcher an der geſtrigen Theateraufführung zu rügen fand, 
daß Iphigenia anſtatt das Obergewand, Diploidion, von dem 
Latze des Unterkleids, Chiton, höchſtens bis auf deſſen Falten— 
wurf, Rolpos, herabfallen zu laſſen, einen Ueberwurf, Ampe— 
chonion, getragen habe, welcher faſt bis auf die Kniee reichte. 

Er wies nach, daß das Ampechonion überhaupt einer 
viel ſpätern Zeit angehöre und niemals ſo lang geweſen ſei. 
Durch mannigfache Schriftſtellen belegte er dieſe Behauptung. 

Plötzlich ſtockte die Unterhaltung in dem weiten Gemache. 
Bon dem kleinen Podium an dem Ende des Saales her er— 
tönte das Präludium einer Sonate und eröffnete den Reigen 
einer Anzahl von mufifalischen Vorträgen, welche fich zu einem 
ae eines mannigfaltigen ausgewählten Programms ge- 
taltete, 

Die Bortragenden waren ausſchließlich Künſtler erften 
Ranges und boten diefem auserlefenen Auditorium die eigen- 
artigften Gaben, für die vielleicht nur in diefem Kreife das 
richtige Verſtändniß und die gebührende Würdigung erwartet 
werden konnte. 

„Hat Fräulein Belzer fir ung heute Abend feine Spende?" 
redete der Hausherr Anna an. 

„Eine Kleinigkeit,” verjegte diefe, indem fie fich erhob, 
um der Aufforderung zu entiprechen, „einige Verſe von 
Andreas Gryphius.“ | 


58 














Das Lied des alten Dichters: „die Gewalt der Liebe“, 


von Anna’3 Lippen in unmachahmlicher Zartheit und Kraft 


wiedergegeben, riß die Zuhörer zu einer Begeifterung hin, 
deren Kundgebung jonft in diefem Raume nicht üblich war. 

„Sie bringen uns die Todten zurüc,“ ſprach der Pro— 
feffor zu ihr. „Sie zeigen uns den reichen Schatz, welchen 
unfer Volk in den fchweren Truhen der Bibliotheken faſt nur 
noch al3 alte Inventarſtücke verichloffen hält, in dem ftrahlenden 
Glanze unvergleichlicher Schönheit; — Sie hauchen den halb 
Erſtorbenen neuen, frischen Lebensodem ein, daß fie wieder 
unter und wandeln in jugendlicher Kraft.“ i 

Anna hatte durch ihren Vortrag der ferneren Unter- 
haltung die Richtung gegeben. | 

Während man hier über die deutjchen Dichter des fieb- 
zehnten Sahrhunderts im Allgemeinen ſprach, erging man fich 
dort in Crörterungen über Andreas Gryphius, deſſen Leben 
und Werfe im Bejonderen, rühmte feine Sonette und geift- 
lichen Oden. 

Andere erwogen die Möglichkeit, jene Trauerjpiele für 
die heutige Bühne zu bearbeiten. — Wiederum Andere er- 
innerten an feinen „Peter Squenz“ und fonftige Luftfpiele. 

In einem Kreiſe ſuchte man das Weſen der Nedefunft, 


von welcher jveben eine meilterhafte Probe abgelegt worden 


war, zu erklären. — Einige vertraten die Anficht, daß dieſelbe 
zumeift auf dem Grunde des tiefen Verftändnifjes des Wortes 
in jeiner innern Bedeutung beruhe und forderten dadurch 
die gegentheilige Meinung heraus, daß ſie fich vielmehr zu— 
nächſt auf die Erfenntniß des dichterischen Gedankens im 
Allgemeinen ftübe. | 

Während dieſer verjchtedenen lebhaften Discuffionen trat 
Herr von Volkmar an Anna heran und ftellte fie dem Prinzen 
Arnulph, welcher heute zum erjten Male anmwejend war, vor. 

„sch bin dem Baron zu außerordentlichem Danke ver- 
pflichtet,“ nahm diefer das Wort, „daß er mir die Gelegen- 
heit bietet, Ihnen meine danfbare Bewunderung auszufprechen. 
Ich habe mic) Längft gejehnt, der hohen Briefterin dramatiſcher 
Kunft meine Huldigung zu Füßen zu legen.“ | 

„Hoheit bejchämen mich,“ entgegnete Anna. „Sch ver— 
diene weder die Bewunderung, noch die Huldigung, die Sie 
mir zu bezeigen die Gnade haben. Sch empfinde es tief, 
wie weit meine Leiftungen noch von dem Ideale entfernt find, 
das meinem Geiſte vorjchwebt.“ 


„Wir Alle erbliden in Ihrer Kunft deren Höchite Boll % 


endung und jollten uns täuschen?!“ verjegte der Bring mit 
dem Ausdrude ungeheuchelten Erſtaunens. 


„Eine höchſte Vollendung giebt es nicht,“ erwiderte Anna 


lächelnd. „Wir fünnen zwar nach einer jolchen ringen, aber 
je länger wir ftreben, je näher wir uns dem Ziele glauben, — 
deſto erhabener und leichter glänzt e8 uns aus der Höhe entgegen.“ 

„Dem widerjpreche ich entichieden,“ rief der Bring, 


welcher ihr gegenüber Plab genommen hatte. „Wohl mögen { 


e3 nur wenige bevorzugte Lieblinge der Schöpfung jein, Die 
das Höchjfte erreichen — und zu diefen Auserforenen zählen 
Sie an erfter Stelle. 


„Wie ließe fich etwas VBollfommeneres denfen, als Ihre | 
gejtrige Sphigenia, als Ihr heutiger Vortrag! Noch Klingen 


in meiner Seele die herrlichen Liebesworte in den reinen 


Accorden nah, die nur Sie allein anzufchlagen wiſſen. — 


Finden Sie in der That an Ihren Leiftungen etwas zu tadeln, 


— fühlen Sie fi nicht davon befriedigt?“ 


„Es ift alfo, wie ich vorhin erwähnt habe,“ Yautete die 
„Dennoch empfinde ich die entiprechende Befriee 
digung. — Ich Habe gegeben, was ich im gegemmwärtigen 
Augenblide vermochte. — Das genügt für die Ruhe meines 


Gegenrede. 


Gemuths. 


Das Zwiegeſpräch wurde durch die Anrede des Grafen 


Hochheim, Langenſtein'ſchen Geſandten, welcher, von mehreren 
Perſonen begleitet, ſich Anna näherte, aufgehoben: 


14 


„Es ift die Behauptung aufgeftellt und beitritten worden, #1 


daß der Schaufpieler nur dann jener Aufgabe voll entſprechen | 


Kr, * 
* * 


ur 
3 






FR u ar 9 ey 


— — 


— re 2 


* 


könne, wenn er in dem Augenblicke der Darftellung fich ganz 
mit feiner Rolle identificire. 

„Seine Perſönlichkeit müſſe ganz in fie aufgehen. Die 
Leidenjchaften, denen ev Ausdruck verleihe, jeien auf der Bühne 
die jeinigen, von ihm wirklich empfunden. 

„Er durchlebe thatfächlich die Ereigniffe, welche vor dem 
Auge der Zuſchauer ſich vollziehen. 

„se mehr es ihm gelinge, für fi die Täuſchung auf- 
zuheben, dejto vollendeter ſei jeine Kunft. 

„Wir erbitten ung hierüber Ihren allein maßgebenden 
Ausspruch.“ 

„Der Schaufpieler wäre jehr zu beflagen, wenn eine 
ſolche, die ftärfite Lebenskraft nothwendig vernichtende An— 
forderung an ihn geftellt werden müßte,“ verjegte Anna. 

* „Er Hat jeine Rolle gründlich und eingehend zu ftudiren, 
um zu einem Elaren Verſtändniß Dderjelben zu gelangen, 

„Er wird fi in alle Einzelheiten der Situation Hinein- 
denken, um die einem jeden Momente entiprechende Empfindung 
feſtſtellen zu können. 

„Der helle, nüchterne Verſtand vollbringt dieſe für den 
Werth der Darſtellung entſcheidende Arbeit. 

„Ihr folgt das Auffinden des richtigen Tons, der ange— 
meſſenen Bewegung für jeden Theil ſeiner Rolle. 

„Aehnlich wie dem Maler und Bildhauer der Gegen— 


3 ftand des zu jchaffenden Werfes vor das geiftige Auge getreten 
ſein muß, bevor fie zur Ausführung fchreiten; — die Hand 


® bat, — ebenfo auch dem Schaufpieler. 


Scheeren und Mefjer der ganzen Stadt zu fchleifen. 


aber feſt und ficher nach den Regeln der Kunft zu arbeiten 





— 


„Ihm ſteht das Bild, welches er darſtellen will, ſowohl 
in ſeiner Totalität, wie in allen Einzelheiten lebendig vor 
der Seele. 

„Es beherrſcht ihn nicht, — er hat es zu ſchaffen; — 
er iſt der. Meifter, 

„Freilich find nicht todte Leinwand und Falter Marmor 
der Stoff, und nicht Pinſel und Meißel fein Werkzeug; — 
jein eigener Leib bietet fich ihm als gefügiger Stoff dar, und 
jein Geift ift das geftaltende Werkzeug. 

„Er darf bei feinem Werke fich nicht irren, weil er nichts 
verbefjern, nicht3 auswiſchen oder abfeilen kann. 

„sn dem Momente des Schaffens fteht das Werk fertig da. 

„Darum wird er um jo Bollfommmeres jchaffen, je 
ficherer er fich fühlt, je mächtiger feine Gewalt über den 
Stoff — fein eigenes Ih — ft. 

„Der Zuhörer wähnt eine von Gewifjensqualen gefolterte 
Lady Macbeth, Eboli vor fich zu jehen, — er irrt ſich — 
e3 iſt nur ein Gebilde. Der Künftler läßt e3 für den Augen— 
blick entſtehen und berechnet jeden Ton, jede Geſte, welche 
der Zufchauer fir das unwillfürliche Product Yentfefjelter 
Leidenschaft hält.“ 

Unterdefjen vegte e3 fich aber wiederum auf der Ejtrade. 

Eine der eigenartigen dreiftimmigen Violin-Sonaten des 
alten Meiſters Corelli gelangte zum Vortrage und bejchloß 
den heutigen Abend. 

Die Gäfte begaben fich auf den Heimweg. 

Anna nahm das Geleite des Profeſſors Rodeck, welcher 
in ihrer Nähe wohnte, an. Fortſetzung folgt.) 





Detler Krik. - 


Bon Erckmann-Chakrian. Ueberfegt von Judwig Pfau, 





Se ie Kobus am andern Morgen gegen acht Uhr noch ganz 
IP gemüthlich in feinen Federn lag, weckte ihn ein un— 
{35 angenehm fchwirrendes Geräufch. Er horchte auf: es 
war der Schleifer Hickebick, der fich, wie alle Feier— 
tage an der Ede jenes Hauſes aufgeftellt Hatte, um — 
8 






ärgerte ihn gewaltig, denn er war noch ſehr ſchläfrig. 
Jeden Augenblid unterbrach das Geſchwätz der Weiber 


das Schwirren des Rades; dann heulte einmal der Pudel 


= 


Hofes, 


oder zur Abwechſelung Yahte ein -Ejel, oder man ftritt fich 


über den Preis des Schleifens; und jo ging es in einem fort. 


„Dich ſoll doch der Teufel holen!" dachte Kobus. „So 
etwas müßte Doch eigentlich der Schultheiß verbieten! Der 
geringſte Bauer kann jchlafen, fo lange er will und einen ehr- 
lichen Bürger darf man um acht Uhr in feinem Schlafe 
jtören; und das laſſen die Behörden zu!“ 

Plötzlich fing Hickebick mit näjelnder Stimme zu 
an: „Kein Mefjer, feine Scheeren zu jchleifen ?“ 

» Da Eonnte ſich Kobus nicht mehr halten; wüthend jprang 


rufen 


. er aus dem Bette, 


„Kein, das leide ich nicht,“ rief er zornig aus; „ich 
werde Die Sache vor den Triedensrichter bringen. Am Ende 
glaubt der Hickebick gar noch, meine Hausecke gehöre ihm; 
jeit fünfundvierzig Jahren hat er uns alle jchon geärgert, erſt 
meinen Großvater, dann meinen Bater und jet mich, nun 


iſt's genug; es ift hohe Zeit, daß das endlich aufhört.” 


So zanfte Kobus beim Ankleiden; die Ruhe des Meier- 
wo nicht3 feinen Schlaf ftörte, wo nur da3 Raujchen 
der Blätter die Morgenftille unterbrach, Hatte ihn verwöhnt. 
Aber nach dem Frühftüd Hatte er feinen Aerger vergeffen. 
Es fiel ihm ein, die beiden Faß Rheinwein abzuziehen, die 
er vorigen Herbft eingelegt hatte. Er ſchickte Käthe nach dem 


Küfer und zog eine graue dickwollene Jacke an, die er bei 


jeinen Kellergejchäften immer anhatte. 


Der alte Schweyer mit feinem dicken Tuftigen Geſicht 


kam bald; am Gürtel feiner großen bis zum Knie reichenden 


z 








Fortſetzung. 


Lederſchürze ſteckte der Hammer, den Hohlbohrer hatte er 
unterm Arm. 

„So, ſo! Herr Kobus,“ ſagte er beim Eintreten, „alſo 
heute ſoll angefangen werden?“ 

„Ja, Vater Schweyer, es iſt hohe Zeit; der Markobrunner 
iſt jetzt ſchon fünfviertel Jahr und der Steinberger gar zwei 
Jahre im Faß.“ 

„Recht... . und die Flaſchen?“ 

„Sind ſchon feit drei Wochen geſchwenkt und geſtürzt!“ 

„Sa! auf die gute Behandlung des edlen Weines haben 
fi) die Robufje alle Zeit verftanden; wir brauchen aljo nur 
hinunterzugehen.“ 

„3a, wir wollen hinuntergehen.“ 

Fritz zündete in der Küche ein Licht an; er faßte den 
großen Flajchenkorb an einem Henkel an, Schweyer am andern 
und jo ftiegen fie hinab in den Keller. Unten rief der Küfer: 


„Das ift aber ein prächtiger Keller! Keine Spur von Feuchtig— 


feit! Ho, ho! Wie das fchallt! Ach, Herr Kobus, ich habe 
es hundertmal gejagt, Sie haben den beiten Keller in ver 
ganzen Stadt.“ 

Dann trat er an ein Faß und pochte mit dem Finger 
daran: 

„Das ift der Markobrunner, nicht wahr?“ 

„Sa: und das ift der Steinberger.* 

„ut, mit dem wollen wir ein Wörtchen reden.” 

Dann bückte er fich, ftemmte den Hohlbohrer in die 
Bauchhöhle, drückte den Pfropfen in das Faß Markobrunner 
und fteefte den Hahn ins Spundlodh. Darauf reichte ihm 
Kobus eine Flajche Hin, die er füllte und Eorfte; Fritz über- 
zog den Bfropfen mit braumem Lad und drücdte da3 Siegel 
d'rauf. So ging das Geſchäft vor fich zu beiderjeitiger Zu— 
friedenpeit. 

„He! he! he!“ lachten fie von Zeit zu Zeit, „wir wollen 
eine Kleine Pauſe machen.“ 

„Sa, und einen Schlud trinken,“ fügte Fritz ‚hinzu. 


Darauf ließen fie den kleinen Kelch volllaufen, erfrifchten 
fich mit einem Glas des herrlichen Weines und gingen dann 
wieder an die Arbeit. 

Bei früheren Gelegenheiten hatte Kobus immer nach den 
erjten zwei oder drei Gläſern aus vollem Halſe zu fingen 
angefangen, alte Melodieen, die ihm gerade in den Kopf Famen, 
wie das Mijerere, die Gambrinushymme oder das Lied von 
den drei Hujaren. 

„Das hallt wider wie in einem Dom,“ pflegte er lachend 
zu jagen. 

„Sa,“ verjegte Schweyer; „Sie fingen gut; jchade, daß 
Sie nicht zu unjerem großen Johannisberger Chorgejangverein 
gehörten; da hätte Ihre Stimme alles übertönt.“ 

Und dann fing er an zu erzählen, wie es zu jeiner Zeit 
— dor fünfunddreißig bis vierzig Jahren — im Naffauischen 
eine Gejellichaft mufifaliicher Küfer gegeben hätte; in der 
Gejellfchaft ‚Hätte man nur mit der Begleitung von großen 


60 





und kleineren Fäſſern und Holzkannen geſungen; die Flaſchen 


und Schoppen wären die Pfeifen geweſen; die Schläge auf 


die großen Fäſſer der Baß; jo etwas Marfiges und Nührendes 
hätte man gar nie gehört; und die Töchter der Küfermeifter 
hätten an diejenigen, welche fich dabei auszeichneten, die Preiſe 
vertheilt; er jelbjt, Schweyer, habe für fein harmonifches 
Schlagen auf ein Faß von dreiundfünfzig Maß zwei Wein- 
trauben und einen filbernen Becher davongetragen. 

Und bei diefer Jugenderinnerung erzitterte feine Stimme 


vor lauter Rührung, und Fritz fonnte fi vor Lachen faum 


alten. — 
Er erzählte noch allerhand andere merkwürdige Geſchichten 
und war voll des Lobes über den Keller des Herzogs von 
Naſſau, „der,“ ſagte er, „köſtliche Weine enthält, deren Datum 
im grauen Nebel der Vorzeit ſich verliert.“ 

Auf dieſe Weiſe erheiterte Schweyer die Arbeit. Seine 
luſtigen Schwänke hielten ſie aber nicht ab, daneben die Flaſchen 






































































































































































































































nn Linn 
[ NUT M 















































































































































































































































































































































































































































der Sateran. 


zu füllen, zu fiegeln und an den rechten Pla zu legen; im 
Gegentheil, die Arbeit ging dabei mit mehr Schwung, gleichlam 
im Takt von ftatten, 

Kobus pflegte den alten Küfer anzufeuern, wenn feine 
Heiterkeit nadjließ, entweder mit einem guten Wi, oder da- 
durch, daß er jeinem Gedächtniß nachhalf. Heute aber glaubte 
Schweyer zu bemerken, dab Kobus mit feinen Gedanfen nicht 
bei der Sache war. 

Zwei⸗ oder dreimal verfuchte er zu fingen; aber jedesmal 
hörte er nad) einigem Gebrumm wieder auf und fah einer 
Kabe zu, Die Durch die Fenſterluke ausriß, oder einem Kinde, 
das fich neugierig bücte, um zu fehen, was im Keller vorging; 
oder er horchte auf das Geräufch des Schleiffteines, auf das 
Bellen des Pudels oder dergleichen. | 

Seine Gedanken waren nicht im Keller, und Schweyer, 
von Natur zurüchaltend, wollte ihn in feinen Betrachtungen 
nicht ftören. 

So ging es zwei oder drei Tage fort. 

Jeden Abend ging Fri vegelmäßig zu feiner Partie 
Gaigel in den „Nothen Hirich“. Auch dort bemerften jeine 
Bekannten jeine Geiftesabweenheit. Er vergaß richt felten 
auszuſpielen. 





u 


„Vorwärts, Kobus, vorwärts, e8 iſt an Dir,“ rief ihm 
der lange Friedrich zu. - 

Dann ſpielte er die erfte befte Karte aus und verlor 
natürlich. 2 ger 

„sch habe fein Glück,“ Dachte er beim Heimgehen. 

Da Schweyer auch zu Haufe zu arbeiten hatte, konnte 
er nur zwei Stunden täglich abfommen, des Morgens vder 
des Abends, jo daß fich die Sache in die Länge zog und 
endlich auf ganz bejondere Art zum Abſchluß Fan. 

Wie er den Steinberger anzapfte, fo erwartete der alte 
Küfer, daß Kobus ihm wie fonft den Becher füllen und 
kredenzen würde. Aus Zerftreutheit vergaß nun aber Fritz 
diefen wichtigen Theil der Zeremonie. ne 

Schweyer war empört darüber. 

„Don jeinem Krätzer läßt er mich trinken,“ dachte er bei 
fih, „aber wenn e3 einen 
für mi zu gut.“ j 

Diejer Gedanke verftimmte ihn, und wie dann Kobus 


ihm bald darauf, während er fich bückte, zwei Tropfen heißen 


Lad auf die Hand träufeln ließ, da brach fein Zorn Los, 
Er Stand Haftig auf und fagte: - Fr 


er 





S 


Fr 


feineren Wein giebt, der ift freilich 













J „Herr Kobus, ich glaube, Sie ſind verrückt geworden. 
Schon, daß Sie früher immer das Miſerere ſangen, hat mir 
weh gethan; ich wollte nur nichts ſagen, obgleich es eine 
Beleidigung unſerer heiligen Religion war; namentlich hätten 
Sie auf mein Alter Rücficht nehmen follen; mic war es 
ſtets, als ob Sie die Pforten meines Grabes öffneten; und 
das war ſchändlich, denn ich habe Ihnen nie etwas zu Leide 
gethan. Uebrigens iſt es kein Verbrechen alt zu ſein; ein 
Zeder wünſcht alt zu werden; Sie werden es vielleicht auch 
einmal, und dann werden Sie erſt Ihr fchnödes Betragen 
erkennen. Jetzt lafjen Sie ſogar böswilligerweife heißen Lad 
_ auf meine Hände tropfen.” 


Rn: „Wie, böswilligerweife?* rief Frit ganz verdukt. 


zda, böswilligerweije; Sie lachen über Alles! ... Selbft 
jetzt kommt Ihnen das Lachen an; aber ich will nicht Ihr 
Hanswurſt ſein, verſtehen Sie mich? Das iſt das letzte Mal, 





F 


Fran: 


a re eh U Del Br a Ve SE SEEN SE TV. 2) Be 
Ü SA t ni ‘ ‚ 
—* A en 


Pa 


De 
DH 


— — 


——— 


he al 


nichts als träumen und gähnen und mich langweilen; ohne 
alle Noth bin ich grenzenlos zerſtreut; was hat das zu 
bedeuten ... . ich werde auf mich aufpafjen müffen.“ 

N Schließlich, da fich Schweyer nicht beivegen ließ, wieder 
zukommen, mußte er felbft feinen Wein abziehen und daber 
hatte e3 fein Bewenden. 


\ 





— 





IX. 


Dienstags und Freitags früh, an den Markttagen, pflegte 
Kobus mit der Pfeife im Munde zum Fenfter hinauszuſchauen 
und den Hüneburger Hausfrauen zuzufehen, wie. fie gejchäftig 
zwiſchen den langen Neihen Körben, Butten, Kramtiſchen, 
Buden, Töpfen, Karren, auf dem Mfazienplat hin- und her: 
ſchlenderten. Das war eigentlich eine Art Feſttag für ihn; 
all' das Gefumme, alle die verjchiedenen Stellungen und Be— 
weegungen der Käufer und Verkäufer, die fih um den Preis 
ſtruten ihr Schreien, ihr Zanken amüſirte ihn über alle Maßen, 
— 


2 


Ki — 
— UT RA 


ET 







F 











ä PN * 
* — bl 
— — 
— 
r 


daß ich mit einem folchen Schikaneur, wie Sie find, etwas zu 
thun gehabt habe.“ 

Mit diefen Worten band Schweyer feine Schürze ab, 
nahm feinen Hohlbohrer und Eletterte die Treppe hinauf, jo 
ſchnell er konnte. 


Der wahre Grund ſeines Zorns war weder das Miſerere, 
noch der heiße Lack, ſondern der nicht kredenzte Steinberger. 
Kobus war nicht auf den Kopf gefallen und begriff 
alsbald, was ihn ſo in Harniſch gejagt hatte; deshalb bedauerte 
er aber nicht weniger ſeine Ungeſchicklichkeit, alte geheiligte 
Bräuche überſehen zu haben; denn in aller Welt hat der 
Küfer das Recht, den Wein, den er abziehet, ordentlich zu 
koſten; und wenn der Hausherr zugegen iſt, ſo iſt es ſeine 
Pflicht und Schuldigkeit, ihm ein Glas davon anzubieten.' 
„Wo zum Teufel habe ich denn feit einiger Zeit meinen 
Kopf?“ ſchalt er fich felbit aus. „Den ganzen Tag thue ich 






































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Her Kampf auf Tod und, Leben. 


Sobald er in der Ferne was Gutes ſah, rief er die 
Käthe herbei: 
- — „Siehit Du da unten den Steden Krammetsvögel oder 
Lerhen? Siehft Du auf der dritten Bank in der legten Reihe 
den großen Hafen? Geh, und fieh mal zu.” 


Käthe ging, er verfolgte ihren Handel vun oben; und 
fam dann die alte Magd zurück mit den Lerchen oder Krammets- 
bögeln oder dem Hafen, ſo fagte er vergnügt: „Die hätten wir!“ 


Eines Morgens nun ftand er am Tenfter; ganz gegen 
jene Gewohnheit ließ er den Kopf hängen, gähnte in Die 
vorgehaltene Hand und fchaute theilnahmlos hinaus. Nichts 
regte ihn an; das bunte Treiben, das Kommen und Gehen 
der Leute fam ihm fo eintönig vor; manchmal richtete er fich 
auf, jah nach. dem fernen Ginfterhügel und murmelte vor 
fih Hin: „Ein ſchöner Somnenblid da unten über dem 
Meiſenthal! Fortſetzung folgt.) 









En. 


&ine Dfiernadt, 






Ay: EUR 
Al > ania ſchaute Iwanowitſch ganz verwundert an. 
AP „Sie verstehen mich wohl nicht ?“ fagte Iwanowitſch. 
> „Die Geihichte ift indefjen jehr einfach. Das Töch- 
terchen iſt gewiß. mem Fleisch und Blut, aber ich 
habe es bereit3 feit 9 Jahren einer Gräfin abgetreten, — 
natürlich nur der Erziehung wegen. Und meine Tochter wird 
erzogen, jage ich Ihnen, ausgezeichnet erzogen, fie benimmt 
fih ſchon wie eine Kleine Ariftofratin. Mir bleibt nichts 
übrig, als mich darüber zu freuen. Die Gräfin vertritt 
Mutterftelle an ihr, und ich könnte ja gar nichts für fie 
thun. Sagen Sie felbft, Manitſchka, was wäre zu machen? 
Ich bin ein armer Teufel, ein Tagelöhner, jchon in meiner 
Sugend Hatte ich nie einen Heller in der Tajhe.... Ich 
kann nur lieben, von ganzem Herzen, von ganzer Seele lie- 
ben, aber von der Liebe allein wird meine Tochter weder 
warm noch jatt. 
nicht3 und wundert fich nur, daß Papa nicht bei ihr wohnt. 
Aber wenn fie erwachlen ift, wird fie Alles, Alles begreifen; 
ich jelbjt will ihr dann eines Tages jagen: Klage mich nicht 
an, Ninotſchka, daß ich Dich fremden Leuten gab. Ohne diefe 
fremden Leute wäreft Dir jegt nicht jo Flug, jo rofig und ge= 
fund. Und fie muß, fie wird mir verzeihen... . Wie denfen 
Sie, Mania, wird fie mir verzeihen?“ wendete er fich mit 
Thränen in der Stimme an jeinen Gaft. 

„OD, machen Sie fich doch feine Gedanken darüber, wa- 
rum jollte fie nicht verzeihen!“ antwortete Mania voller 
Ueberzeugung. „Das verjteht jih von jelbit. Natürlich 
mußten Sie ihrer Erziehung wegen fo handeln... .. Bildung, 
jebt fommt man ohne Bildung nicht weit. Außerdem ift für 
ein Kind das gute Leben allein jchon etwas werth..... Ein 
zartes Kind... . Trinken wir beſſer auf Nina’3 Gefundheit.“ 
Sie ftießen mit den Gläfern an. 


„Beſten Dank, Mania.... He, ift das Tröpfchen aber 
böfe! Wie fommts, daß der Branntwein heute fo ftark ift? 
Spüren Sie es nicht?“ 

„Nein, gegen die Kälte ift er gerade jo gut.“ 

„fo noch ein Gläschen! Wärmen Sie ſich aus, und 
foften Sie auch das Diterbrod. Was wollte ich doch eigentlich 
jagen? Ach fo, von Ninotichka, . . 
Sie nur wüßten. Gie iſt zwar noch ein feines Wurm, aber 
zeigt Schon fo viel Verſtand .. . Hören Sie nur! Eines 
Ichönen Tages war ich bei der Gräfin zu Tiſch geladen, na= 
türlich peiften wir Alle zufammen, Ninotjchfa auch mit. Es 
wurde Fiſch aufgetragen. Ich erinnere mich noch fo gut, als 
ob es eben heute wäre; e3 war ein Stör à l’americaine. 
Ich aß ruhig vor mich hin. Plötzlich fühle ich, daß mid) 
Jemand leiſe am Aermel zupft. Ich ſchaue auf, eg war 
Ninotſchka, die neben mir jaß. Sie fieht mich groß an und, 
verftehen Sie, fchüttelt mit dem Kopfe. Wie fie merfen, 
verstand ich nicht, was fie wollte. Da jagt fie mir: „Schämft 
du Dih gar nicht, Papa, Fiſch mit dem Meffer zu efjen! 
Glauben Sie mir, ih war ganz verblüfft. Die Gräfin 
lächelte, die Gouvernante ebenfalls. Sehen Sie, Mania, was 
doch eine ariftofratiiche Erziehung bedeutet. Einerſeits, ver- 
ftehen Sie, "it fie jehr ſchön: das Kind lernt guten Ton, 
gute Manieren, — das jchadet nichts; — aber andrerfeitg, 
wenn man bedenft.... Hm, es ift nicht3 zu machen. Was 
jollte ich thun? Ninotſchka vielleicht zu mir nehmen? Sie 
ift jo zart, jo ſchwächlich! Und außerdem hat die Gräfin fie 
ſehr lieb gewonnen.“ 

Während Jakob Iwanowitſch ſo plauderte, blieb Mania 
ganz ſtill. Sie hatte den Kopf auf ihre Hände gelegt, welche 
fie zuſammengefaltet Zauf dem Tiſche hielt. Er bemerkte gar 





Ein Bild aus dem ruſſiſchen Leben. 





Sie ift noch Hein, verfteht von alledem \ 





wie Hug fie ift, wenn | 





Schluß. 


— — 


nicht, wie dann und wann ein leiſes Zucken über ihre ma— 
geren Schultern lief. Schmerzlich berührt ſchaute er auf, als 
plötzlich ein ſtilles Weinen an ſein Ohr drang: Mania vergoß 
heiße Thränen. 

„Was fehlt Ihnen, meine Liebe?“ 

Er hob ihren Kopf in die Höhe und ward betroffen und 
traurig, als er ihren Augen reichliche Thränen entſtrömen ſah. 

„Was haben Sie denn?“ ſetzte er mit einer Stimme 
hinzu, welche deutlich den Schmerz verrieth, den der Anblick 
der weinenden Frau in ſeiner Seele erweckte. 

Mania lehnte ſich in das Sopha zurück, und die ab— 
gezehrten Hände vor das thränenfeuchte Geſicht preſſend, 
weinte ſie tonlos vor ſich hin, ohne auch nur eine Silbe zu 
erwidern. 

„Mania, Manitſchka“ .... flehte Jakob Iwanowitſch. 

„O, wie gut das thut,“ ſtieß ſie endlich, ihr Schluchzen 
zurück drängend und tief aufſeufzend, hervor. Ich habe mich 
gut ausgeweint. So habe ich ſchon ſeit langem nicht mehr 
geweint. Verzeihen Sie! Ihnen, Ihren Reden verdanke ich 
dieſe Thränen. Sie ſind freundlich mit mir,“ — die Thränen 
drohten hier abermals ihre Stimme zu erſticken — „mit der 
Gefallenen... .. Man ſpuckt mich überall an, man ſchlägt ... 
Sie find freundlich mit mir.... Nein, 
nein, daS kann ich nicht ertragen!“ 

Und eine neue Thränenfluth ergoß ſich über ihre Wan— 
gen. Er wollte fie tröften. Wie einem kleinen Kinde ftrei- 
chelte ev ihr dag noch nafje Haar, hielt ihre Hand in ver 
jeinigen und fprach ohne Sinn, aber mit Wärme — von 
Gott, von Barmherzigkeit, von Maria Magdalena, von einem 
neuen Lebenswandel, durch welchen fie ihre jchmachvolle Ber- 
gangenheit auslöfchen würde. Er verſprach ihr, Alles zu 
tun, um fie aus dem jebigen Schmub zu ziehen, ihr die - 
Möglichkeit zu verfchaffen, ehrlich zu arbeiten und zu leben. 

„Man wird mich nirgends aufnehmen," gab fie auf alle 
jeine Reden zur Antwort. 
hof Er bat fie flehentlich, nicht zu verzweifeln, fondern zu 

offen. | 

Schwerlih war er fich in diefem Augenblide Klar, daß 
er ihr auch nicht das Geringfte, aber diejes dafür bejtimmt 
in Ausficht Stellen konnte, Er glaubte aber trogdem feljen- 
feft, daß fie für ein anderes, befferes, ehrliches Leben auf- 
erjtehen werde, weil fie ſolche Thränen weinen fonnte, 


\ 


V. e 
Endlich ſchien fie fich doch etwas beruhigt zu haben. 
„Eine Närrin bin ich, eine Undankbare. — Da haben 


wird. Als Dank für Ihre Güte bereite ich Ihnen noch 
Schmerzen, indem ich vor Ihnen weine. Und weshalb, ja 


weshalb? Nur Ihrer großen Freundlichkeit wegen. Hätten 


Sie mich geſchlagen, wären Sie grob gegen mich geweſen, 
beim Leiden Chriſti, ich würde nicht geweint haben. Ich 
wäre vielleicht böſe und wüthend geworden, aber ich hätte 
auch nicht eine einzige Thräne vergießen können.“ 

„Haben Sie denn feine Verwandten?“ 

„Wen denn? Die Emmen find ſchon längſt todt, die an— 
deren eben vielleicht noch, aber Dadurch wird mir nicht leichter 
ums Herz. Im Gegentheil, ich fühle mich noch bedrückter, 
wenn ich dann und warn an fie denke.“ 

In ihren Augen leuchtete es höhniſch auf, und die Hände, 
die auf ihren Knieen ruhten, zitterten leiſe. 

Dffenbar hatte die Frage Jakob Iwanowitſch's jchmerz 
liche Erinnerungen in ihr wachgerufen, eine wunde Stelle 


| ihres Inneren berührt, 


= nicht zu Grunde gehen .. .. 


Tamboff hat dort ein Gefchäft. 





‚gar nidt.... 


„Er... lebt noch, fieht wie ein gemäfteter Ochſe aus .... 
Was macht er fich daraus!” ſprach fie finfter vor fich Hin, 
als ob fie ihre eigenen Gedanken beantwortete. 

„Und fie ift nur ein branddürres Gerippe ..... Dabei 
aber doch ftet3 wie ein Pfau gepußt... fie trägt ſogar 
Ohrringe mit Türkiſen bejegt.... Pfui über das häßliche 
Geihöpf... Daß di doch... Elende... VBerfluchte.... 
Wäre fie wenigftens hübſch .. . aber das ift fie ganz und 
ihre Naſe ſieht wie ein Hafen aus, und fie 
it nur Haut und Knochen. Eine wahre Here.... Nun, 
nich jagte er wie einen Hund fort, und fie, die Vogelfcheuche, 
führte er zum Altar! Sch wollte damals in der Kirche 
Skandal machen, aber die Gensdarmen ließen mich nicht ein- 
mal hinein.... Du mein Gott! Ich war damals wie ra— 
jend. Was follte ich beginnen? ine Stelle fuchen? Sch 
hatte zwar bei dem befannten Hutmacher Lemercier gelernt 
und gearbeitet, und dort hatte Er auch meine Bekanntichaft 
gemacht, aber in der Stimmung, in welcher ich mich befand, 
war es mir nicht um eine Stelle zu thun. Die ganze Welt 
war mir überdrüflig, efelte mich an, — Kummer, Gram und 
gefränfter Stolz nagten an meinem Herzen. Sch war damals 


noch ein anftändiges Mädchen und Liebte ihn, den VBerführer, den 


Schmeichler. Er hatte mir die Heirath versprochen. Gut, 


dachte ich, die Beleidigung joll ihm theuer werden, — ich muß 


mich rächen, koſte es, was da wolle.... Bald, fagte ich mir, 
fahren die Neuvermählten aus der Kirche nach. Haufe... — 
ich werfe mic) unter die Pferde; laſſe mich von ihren Hufen 
zeritampfen.... Wartet mur, ihr jollt eine fröhliche Braut- 
nacht verleben!... Mir felbft war Alles gleichgültig .... 
das fühlte ich deutlih. Gut.... Zum erften Mal in meinem 
Leben kehrte ich in einer Weinftube ein: ich wollte mir Muth 
trinfen..... Bor Schmerz betranf ich mich fo ſtark, daß ich 
wie todt Liegen blieb und gar nicht bemerkte, daß man mir 
75 Rubel aus der Tafche Stahl. Er hatte mir diefe Summe 
als Preis für meine Liebe gegeben. ALS ich wieder nüchtern 


. ward, fiel mir Alles ein, und ich weinte.... weinte bittere 


Thränen. Cine Frau, die an einem anderen Tiſch der Schänfe 
jaß, bedauerte mih..... Warum weinft du jo, junges Ding? 
fragte fie freundlich. Ich Ichüttelte ihr mein Herz aus. Sie 
lachte. Tröſte dich nur, ſolch einfältiger Dinger wie du 
giebt e8 in Moskau noch viel, mein Gott, man kann doch 
nicht alle heirathen. Und du, fuhr fie fort, laß dir nur feine 
grauen Haare wachen! Du bift jung und hübjch, dur wirft 
Und fie hatte Recht, ich lebe 
noch, bin noch nicht zu Grunde gegangen... ." beendigte 
Mania mit einem erfünftelten, krampfhaften Lachen die un- 
willkürliche Beichte. 

„Und iſt es lange her?“ 

„Schon 6 ganze Jahre.“ 

„Sehen Sie ihn manchmal?“ 

„Sm erften Jahr traf ich ihn oft. Seht lebt er in 
Sch hab's von einer Freun- 
din, die aus diefer Stadt ift, erfahren. Er ift jet felbitän- 
diger Kaufmann, und fie... daS Gerippe... eine Kauf... 
mann... frau! Seien Sie mir nicht böje, Jakob Iwa— 


nowitſch, daß ich Sie mit meiner Gejchichte langweile,“ unter- 


brach ſich Mania jelbit. 

„Bitte, bitte, meine Liebe, wie fünnen Sie fo etwas 
lagen! Und haben Sie ihn geliebt?“ 

„Ob ich ihn geliebt habe?! Durchs Feuer und durchs 
Wafjer wäre ich für ihn gegangen. Sch war noch jo jung, 


und Anfangs war er jo gut und freundlich.“ 


„Denken fie noch manchmal an ihn?“ 
„Wie jollte’ich ihn vergefjen Haben? Sch fluche ihm, Er 


iſt Schuld, daß ich geworden, was ich bin, eine Verlorene.” 


„Und haben Sie fpäter Niemand geliebt, Maria?“ 

„Wo hat unfer Einer Zeit zum Lieben? Ich verliebte 
mich jpäter in“ . . . fie deutete mit der Hand auf die Branntwein- 
flaſche. „Man kann nicht anders, hören Sie. Ohne Die wäre 


- ich und Meinesgleichen Längft todt: es fehlte an der Courage." 











RN ER 


„Und wozu brauchen Sie Courage?“ 
Stwanomitjch verwundert. 

„Sie fünnen noch fragen, wozu? Was finge ich denn 
ohne Courage an? ... Sch würde nur weinen und greinen, 
Ohne Courage wäre e3 ganz und gar unmöglich zu arbeiten, 
man müßte vor Hunger und Kälte auf der Straße umfommen.” 

„D Gott!” ftöhnte Jakob Iwanowitſch. „Und ift Ihnen 
das Leben noch lieb?“ 

„Nicht, daß e3 mir lieb wäre, — es iſt doch nur ein 
Hundeleben. Aber man Iebt weiter, weil Gott den Tod nicht 
Ihict. Und man trinkt, teinft und trinkt.“ 

„Arme Unglüdliche,” jagte Jakob Swanowitich mitletdig 
Sr füßte fie voll väterlicher Zärtlichkeit auf das gebeugte 

aupt. 

„Laſſen Sie das . .. Sie dürfen das nicht thun,“ 
wehrte ſie ihn ſanft ab, während ihr abgezehrter Körper bebte. 
„Ich bin ſchon aufgeregt, und wenn Sie mich liebkoſen .... 
jo werde ich laut aufweinen. Ich bin nicht daran gewöhnt... .. 
an Freundlichkeit. Bon Kindheit auf habe ich fie nicht ge- 
fannt. Sie machen mich nur traurig ... . fo lafjen Sie e3 
befjer bleiben. Er war auch freundlih ... . es ift ſchon 
fait 7 Sahre ber... aber er war nicht jo gut wie Sie..., 
er hatte fein Mitleid mit mir... er hat mich elend gemacht.“ 

„Laſſen Sie die Erinnerung ruhen, Mania, quälen Sie 
fih nicht.“ 

„Das ift wahr, es ift beſſer, alte Gejchichten nicht auf- 
zufriſchen .... Sch will lieber noch ein Gläschen trinken. 
Bielleicht werde ich dann nicht mehr greinen .. . . aber was 
ift nur mit mie! Noch nie habe ich Aehnliches empfunden .. . .“ 

„Was denn?“ 


„Eine tötliche Langeweile überfällt mich. Mein Gott, 
ic) bin mir jelbft ein Efel. Es ift mir, als ob ich jebt 
freudig jterben möchte. Und doch weiß ich, daß fchon morgen 
die alte Schmad von neuem anfängt.“ 


„Rein, Mania, taufendmal nein. Sch gebe Ihnen, was 
ih kann: 15 Rubel... . wollen Sie. Gegenwärtig habe 
ih Alles in Allem nur 25 Rubel. Die Fleine Summe, die 
ih Ihnen anbiete, fol Ihnen nur dienen, für den Anfang 
irgendwo eine Zufluchtsftätte zu finden... . Dann werde 
ih Schon weiter für Sie forgen, wir werden Alles fo gut als 
möglich einrichten, ich werde mir alle Mühe geben, Ihnen 
Arbeit zu verfchaffen. Sie ſollen nicht mehr jo weiter leben. 
Nur dürfen Sie nicht verzweifeln und müfjen das Trinfen 
laſſen. Mit Gottes Hilfe wird es dann auch ohne Courage 
gehen. Sch werde Ihnen Beichäftigung juchen und unbedingt 
finden. Nur Geduld, Geduld. . .. Werden Sie aber aud) 
genug Character haben? Ich fürchte, es wird Ihnen ſchwer 
fallen, fich zu ändern. Man muß nur den feiten Willen 
haben und fich zügeln.“ 

„Das ist es eben... .. Den feften Willen haben, fich 
zügeln. . . . Iſt denn das jo leicht, Jakob Iwanowitſch? 
Viel beſſere und feinere Leute als ich, haben ſchon verſucht, 
das zu thun, und haben es nicht gekonnt. Gewiß will ich 
Alles verſuchen, was in meinen Kräften ſteht, das jetzige 
Hundeleben efelt mich ſchon lange an... . Aber ich Habe 
zuviel erlebt. Ach, fie machte dabei mit der Hand eine ver- 
zweiflungsvolle Gefte, ich habe zuviel Schwäche gejehen. 
Der Mensch fcheint Schon ganz neugeboren zu fein, aber was 
folgt darauf? Er fängt wieder von vorn an und fällt in den 
alten Schmuß zurüd. Und doch ſtößt ihn Niemand hinein. 
Aber Gram und Sammer ergreifen ihn, und er jucht in der 
Flaſche Bergefjenheit. ... . . Mag man den Wolf noch jo 
gut füttern, er jehnt fich doch ftetS nach dem Walde zurüd. 
Da jehen Sie fi nur in den Nachtherbergen um... . Sie 
finden dort Generalinnen, Baroninnen, Edelleute, feine Herren, 
lauter gebildete Leute... . . Und wie fommen die dorthin? 
Nur Dank ihrer Characterlofigkeit. Der Mann, die Frau 
ſchien ſchon gerettet... . aber fieh da, die Trunkſucht be- 
mächtigt fich ihrer wieder, und fie fehren in die Nachtherberge 


fragte Jakob 


zurück. Ich habe viele derartige Beijpiele erlebt. Wer eit- 
mal an dieſes Leben gewöhnt ift, dem fällt es jchwer, um— 
zufehren. Manche haben auch Verwandte, die fich ihrer an— 
nehmen und ſich mit ihnen alle Mühe geben . . umjonft, 
e3 Hilft Alles nichts, nur der Tod bringt ihnen Erlöfung! Und 
für Frauen ift es noch viel jchwerer aus Diefem Sumpf 
herauszufommen. Man zaudert, man verjchiebt die Nenderung 
von Tag zu Tag, und die Trunkfucht behält ſchließlich Recht. 
Wie jollte es auch möglich fein, mit einmal Vergangenheit 
und Gewohnheit abzujchütteln? Wahrjcheinlich verdanfen wir 
nur dem Branntwein, daß wir weiter leben. Oft trinft unjer- 
eins foviel, Daß es einen Mann umwerfen wirde. Nebenbei 
gejagt, ift man mit Bier und Branntwein jehr freigebig gegen 
uns, nur was Ehbares anbelangt . . . ja, da kann man lange 
warten! Da haben Sie unjer Leben. : Nun jagen Sie felbit, 
wo iſt hier auf Rettung zu hoffen? Es ift ſchwer, ſehr 
ſchwer, fügte fie Hinzu, dabei energijch mit dem Kopfe jchüttelnd. 

„Ohne guten Willen iſt nichts möglich,“ bemerkte Jakob 
Iwanowitſch jchulmeifterlih. „Man muß fich beherrjchen, 


man muß fämpfen.“ 

„Kämpfen? und wofür? Das Leben ift den Kampf 
nicht werth .. Und wie foll ich Ihnen für Ihre Güte 
danken ? Mahrhaftig, ich weiß nicht wie,“ 

Sie bückte ſich haſtig und die Hand Jakob Iwanowitſch's 
ergreifend, küßte fie diejelbe wieder und immer wieder. „Was, 
was thun Sie?" .. jagte er ganz verwirrt und 309 
heftig jeine Hand zurück. 


. 


Eine halbe Stunde ſpäter ertönten im Zimmer leiſe 
Geigenklänge, Jakob Iwanowitſch fantaſirte. 

Mania ſaß ihm gegenüber, auf ihrem alten Plah, üı 
der Sophaecke. Wie verzaubert, mit angehaltenem them, 
die Augen auf den fih langjam Hin. und herbewegenden 
Violinbogen geheftet, laufchte fie den Tönen. Die Saiten 
fangen. Ein leiſes, kaum hörbares Lied umfchmeichelte 
Mania’3 Ohr. Ein verwandtes, trautes und längſtgeliebtes 
Etwas wehte fie aus der poefivollen Melodie an. Es duftete 
nach Frühlingsluft, nach dem Aroma der Birkenknoſpen; die 
Gipfel der immergrünen Fichten raufchten im Winde, Lerchen- 
. gefang jchmetterte gen Himmel .. Und jetzt zog der 
Sommer an Mania vorüber. Die Nachtigallen trillerten im 
Lindenhain, am Halm des Roggens jchwankten Aehren, ein 
ſchwermüthiges Volkslied ertönte im Feld. Die Kindheit, die 
Ssugendjahre in einem armjeligen Dürfen . .. Die jchnee- 


64 


“weißen Haare des Vaters . 








Harmonifatöne uud — grünem Sammetraſen — im 
Sonntagsſtaate prangende Tänzer . 
die ſich mit dem Himmel küßte und umarmte.... Alles 
febte plößlich vor ihrem geiftigen Auge auf, erfüllte ihre 
Seele mit andächtiger Wonne und ſtromweiſe floffen Thränen 
aus ihren ftarren, mweitgeöffneten Augen. 

Und Jakob Imanowitich jpielte weiter und weiter; er 
ſah nicht, er hörte nichts... Hoch! Die Saiten ftinmnten 
ein neues Lied an, das immer höher und höher ftieg. Die 
früheren Bilder verliehen Mania und. machten anderen Plab. 
Dieſe jchmerzlich füßen Harmonien fprachen ihr von der un— 
Ichuldigen Jugend, von dem erften Zufammentreffen mit dem 
Geliebten, jeiner erſten Liebkojung und dem ſchüchternen Kuſſe, 
von dem ſüßen Beben eines überglücklichen Herzens, 

Abermals fing fie zu weinen an, erſt leije, den Kopf 
auf die Hände geftüßt, dann ftärfer und unaufhaltiam. 

„Du zerreißt mir das Herz, 
ichluchzte ſie laut auf. 


Aber er. hörte nichts. Es jchien, als ſei er ſelbſt irgend- 


.. eine Menge Kinder . TER 


. die blaue Ferne, 


Jakob Iwan owitſch,“ | 





wohin, in weite, weite Ferne entrüdt, und in feinen unbe 


weglichen, gleichfam verfteinerten Mienen, in der Haltung des 
nach der Seite gebeugten Hauptes war ftummes, umendliches 
Leid zu leſen. 
„Sch kann, ich kann nicht mehr,“ weinte Mania laut. 
Sie iprang ſtürmiſch vom Sopha empor und wanfenden 
Schrittes, einem yplößlichen Impuls folgend, trat fie Hinter 
den Verſchlag, wo Jakob Iwanowitſch's Bett ftand. 


Diejer blieb ruhig ſitzen den Rücken zu ihr gewendet; 
er ſah nichts, er hörte nichts. In ſeiner ſtarren Unbeweglichkeit 


glich er einem Steinbild; nur feine rechte Hand, die den 


Biolinbogen führte, hob und jenfte fich gemefjen im Taft. 
Die Geige weinte, 
„Ich kann, ich kann nicht mehr!" erflang Mania’s 


Tchluchzende Stimme hinter. dem Berjchlag. 


Einige Minuten vergingen. Ein Geräufch, wie von einem 
fallenden Stuhle, ließ ſich hören . . dann ein Röcheln . 
Mit einem Handtuch um den Hals, langjam hin und her 
Ihaufelnd, hing Manta an der Bretterwand. Ihr Geficht 
wurde blau, die -butunterlaufenen Augen jchienen aus den 
Höhlen treten zu wollen. Jakob Iwanowitſch hörte nichts, 
er jah nichts . .„ .. Iebt Ichluchzte die Violine bitterfich Taut 
auf, ihre Klänge erfüllten den Korridor . Bon dort her 
tönten fröhliche Stimmen, Frauen— und a 
Jemand fing „nach. der Mufit“ zu tanzen an. 


= 


Seuilleton. 


Der Lateran. (©. 60.) Eines der intereffanteften und hiſto— 
riſch bedeutſamſten Gebäude in dem an hiftorifhen Erinnerungen über- 
reihen ewigen Rom ift der Lateran. Die Kirhe San Giovanni in 
Laterano ift die eigentliche Pfarrkirche der Päpfte, von welcher jeder 
Papſt nach jeiner Thronbefteigung feierlich Beſitz ergreift, ſtolz omnium 
urbis et orbis ecclesiarum mater et caput, d. h. aller Kirchen der 
Stadt (Rom) und des Erdkreiſes Mutter und Haupt, genannt. Und 
fie ift in der That mwenigftens der fatholifhen ChHriftenheit erfte und 
ältefte Kirche und nah St. Peter auch das größte Gotteshaus des 
päpftlihen Rom. Ihr Name ftammt von dem altrömifchen Gejchlechte 
der Lateraner, welchem der Pla mit den Gebäuden darauf, deren vor— 
nehmftes ein Palaft war, gehörte. Unter dem wahnwitzigen Kaiſerſchurken 
Nero erreichte die Herrlichkeit der alten Lateraner ihr Ende mit 
Schrecken. Nero Tieß den legten Lateranus Hinrichten und zog feine 
Güter ein. Den Palaft mit einer Kirche ſchenkte ſpäter Kaifer Conftantin 
dem Bifhof von Nom, und Papft Sergius erbaute um das Fahr 900 
an Stelle der durch ein Erdbeben zerjtörten alten Kirche eine neue, 
die er Johannes dem Täufer meihte Auch dieſe mußte nach einer 
Reihe von Jahrhunderten einem Neubau weichen, la 1570 begann 
und 1740 in: der jet noch beftehenden Geftalt vollendet murde. Die 
Päpſte liegen es ſich eifrig ‚angelegen fein, ihre Pfarrkirche und den 
Palaſt der Lateraner, der bis zu ihrer, Ueberfiedelung nah Avignon 
ihre Refidenz blieb, mit Kunftwerfen, Sammlungen ‚und Kapellen auf 
das verichmwenderifchfte auszuftatten, und auch als fie ihren geiftlichen 


Redaktion und Verlag: Bruno Geijer in Breslau, 





Herrfherfig wieder nah Rom zurücverlegten und für alle Folgezeit 
im Vatican wohnten, vernadhläffigten fie den Lateran keineswegs. Weber 
dem Portale befindet fih der Balcon, von welchem der Papſt am 
Himmelfahrtstage den zu vielen Taufenden auf dem freien ie 
Inieenden Gläubigen feinen Segen ertheilt. ©. 

Ein Kampf anf Tod nnd Leben, (©. 61.) Keinen a 
Kampf giebt e8 wohl, als wenn fid) profeffionsmäßige Räuber und 
Mörder um die Beute ftreiten. Sie find gemöhnt, Leben und Recht 
jedes anderen Wejens für nichts zu achten und das eigene Leben in die 
Schanze zur fhlagen um der Beute willen. Nun, fürwahr — Auge um 
Auge, Zahn um Zahn — einer muß auf dem Plate bleiben, beide. fünnen 
den Kampf mit dem Tode befiegeln. Was thuts! Das ift der Räuber 
und Mörder Leben und Ende. Ob Meifter Reinede, den durkhtriebenften 
aller vierbeinigen Halunfen, feine Schlauheit in unferem Falle noch 
einmal retten wird, ob der furchtbare Schnabel und die mächtigen Fänge 
des Königs der Lüfte das Feld behaupten werden, — mit Beftimmtheit 


) 
ek 


läßt es ſich noch nicht entjcheiden. Das Eine aber leuchtet ein: Reinede 


Fuchs ift bitter im Gedränge, ein viel, jehr viel Stärkerer iſt über 


ihn gefommen, und wenn nicht Meifter Zufall, der Schüßer alles 


frehen, mit allen Hunden gehegten Geſindels, ihm noch einmal, ehe's 
Matthäi am fetten ift, beifpringt, dann werden — bevor die Sonne 
zu Rüfte geht — Hahn und Hühner an feinem Leichnam ftehen nnd 


gewißlich als tiefbetrübte Hinterbliebene die Kunde von — 


unſeligen Ende in die Bauernhöfe und Kohlfelder tragen. 
Druck von Guſtav Jahn in Breslau. 



































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Anna Pelzer. 


Y rinz Arnulph lenkte feine Schritte in Begleitung des 
BD Grafen Hochheim über den Theaterpla dem am 
jenfeitigen Ufer des die Hanptitadt in zwei Hälften 
theilenden Flufjes belegenen Villenguartiere zu. 

„Das waren in der That ein paar ſchöne Stunden,“ 
fagte der Prinz. „Im diefem ungezwungenen Verkehr einer 

Anzahl geiftooller Menfchen, von welchen jeder in jeinem 

Face eine hervorragende Stellung einnimmt, liegt ein 
befonderer Reiz.“ 

Sie haben ſich Fräulein Pelzer angelegentlich gewidmet, 
Hoheit,“ verſetzte der Graf. „Hat der Eindruck, den Sie aus 
der Unterhaltung mit dieſer Dame empfangen haben, die 

Bewunderung, welche ihre Erſcheinung auf der Bühne Ihnen 

einflößt, nicht abgeſchwächtz?“ 

— Dieſelbe iſt nur noch erhöht worden,“ entgegnete Prinz 

Arnulph. „Fräulein Pelzer iſt eine der bedeutendſten Frauen, 

mit welchen ich je in Berührung gekommen bin. Die Tiefe 





* des Geiſtes, die Anmuth des Ausdrucks, die Schönheit der 


Geſtalt treffen zuſammen, um ihr die höchſte Verehrung aller 
derer zu fichern, welche das Glück haben, ihr zu nahen.“ 

F Sein Begleiter ſchaute verwundert zu ihm empor. Er 
hatte einen ſolchen begeiſterten Ausſpruch nicht erwartet. 

Br „Unfere erfte dramatiſche Künftlerin verſteht es, ihre 
WVerehrer von fich fern zu halten,“ erwiderte er. „ES kann 
ſich Niemand rühmen, ihr näher getreten zu fein. 

„In der, meines Erachtens, völlig zutreffenden Charak— 
teriſtik, welche fie uns Heute von der Darftellungsfunft geboten 
hat, liegt auch die Kennzeichnung ihres eigenen Weſens. 
Sie, die tragische Schaufpielerin, welche die erſchütterndſten 
Ausbrüche der Leidenschaften in meifterhafter Vollendung zu 
zeigen vermag, ift einer jeden warmen, tiefen Empfindung unzu⸗ 
Zaͤnglich. Mean zweifelt, daß fie der Liebe fähig ſei. 
ey. „Sie ift kalt und unempfindlich. 


„Die Geheimniffe des menjchlichen Herzens liegen vor - 


| ihr offenbar, — fie enthält defien Verborgenſtes; — ſie 





Roman von J. Virſch. 








Fortſetzung. 


ſelbſt aber iſt gegen jeden Verſuch eines Angriffs auf ihr 
Herz geſichert. 

Ich halte dieſe Seite ihrer Perſönlichkeit für die 
ſtaunenswertheſte.“ 

„Sch kann mir denken, daß. der Flug ihrer großen Seele 
ein zu hoher ift, um von der trivialen Huldiguug einer niedern 
Sphäre erreicht zu werden,” entgegnete der Prinz lebhaft. 


Sein Begleiter zuckte die Achjel, und ein leichtes Lächeln 
umſpielte feine Lippen, al3 er eriwiderte: 


„Sch bitte um Entichuldigung, wenn ich Ihre Anficht nicht 
zu theilen vermag, Hoheit! Aber ich habe gefunden, daß Die 
Menschen im Grunde doch nur ganz irdiſche Weſen find. Auch 
die geiftig Hochftehenden zollen dem Stoffe, welchen fie ent» 
nommen, den ſchuldigen Tribut, Schägen Sie ein Weib wegen 
aller möglichen feelijchen und geiftigen Vorzüge noch jo hoch, 
Liebe werden Sie nur empfinden, wenn diefe edle Seele in 
einer ſchönen Hülle ſich Ihnen offenbart, Wir täufchen uns 
ſelbſt, wenn wir wähnen, daß Liebe durch den Adel der Ge— 
finnung, durch die Hoheit des Geiftes hervorgerufen werde. Die 
Schönheit ift es, welche uns anzieht, welche ung der Liebe in 
die Arme führt. 

Wir ſchmeicheln gern unferer Eitelfeit, indem wir dem 
Gegenftande unſerer Leidenfchaft und uns ſelbſt vorjpiegeln, 
daß die Schönheit der Seele der mächtige Magnet für unfere 
Neigung fei. Fräulein Pelzer fünnte noch viel erhabenere 
Eigenfchaften befigen, al3 fie ihr eigen nennt; wen fie nicht 
jung und anmuthig wäre, jo würde unfere Weännerwelt nicht 
für fie jchwärmen. Und ebenfo behaupte ich, daß auch der 
Frauen Herz nicht für die ideale Seite des menjchlichen Weſens 
in Liebe erglüht. Der würdige, grumdgelehrte, geijtig hoch— 
ftehende Profeſſor Noded, deſſen Unterhaltung Fräulein Pelzer 
in dieſem Augenblicke genießt, vermag nicht ihrer Ruhe und 
iiberhaupt Feines Weibes Seelenfrieden gefährlich zut werden, 


Sch bleibe dabei, — Anna Belzer ift ein Phänomen. In 
ihren Adern rollt fein warmes Blut; fie weiß es nur im 
Dienſte ihrer Kunft zum Sieden zu bringen. 

Und diefe Kunft ift ihr Geliebter, der Einzige, dem fie 
fich zu eigen gegeben.“ 

Sie waren bei dem prinzlichen Palais angelangt. Graf 
Hochheim verabfchiedete fi, und der Prinz begab fich in jeine 
Gemächer. 

Prinz Arnulph war das beliebtefte Mitglied des Fürſten— 
haufes. Bon außergewöhnlich hoher, fräftiger Geftalt, ge- 
fälligem Weſen, geiftvoll und kunſtſinnig, gewann er fich die 
Herzen jeiner Umgebung. 

In früheren Jahren Hatte man ihm den Beinamen 
Alkibiades gegeben. 

Und wohl nicht mit Unrecht. 

Diejelben Eigenichaften, welche dem berühmten Athener, 
dem Repräjentanten des Griechenthums feiner Zeit, nacherzählt 
werden, traten auch an ihm zu Tage. 

Auch er war früh verwailt, umd der regierende Oheim 
wendete dem Sohne jeines jüngjten Bruders feine bejondere 
Gunſt zu. 

Eine jorgfältige Erziehung brachte die reichen Anlagen 
des Prinzen zur herrlichen Entwicklung und pflanzte in das 
jugendliche Gemüth den Keim der Begeifterung für das 
Schöne, welche in ihm fpäter den glühenden Erthufiaften 
für die verjchiedenen Zweige der Kunſt erjtehen ließ. 

Die eine ſchwere Kunſt der Selbjtbeherrichung aber blieb 
ihm verjchloffen. Der ungeſtüme Wille des Knaben hatte niemals 
die zügelnde Hand einer überlegenen Weisheit empfunden, 

Der feurige Jüngling folgte ungehemmt den Eingebungen 
leine3 leicht entflammten Sinne2. 

Der wilde Durjt feines raſch wallenden Herzens Sollte 
in jedem Augenblice gejtillt werden, und er empfand nur für 
den Moment Befriedigung. 

Um ihn dem Strudel des beranjchenden Lebens am Hofe 
zu entziehen, jendete ihn der Oheim auf Reifen. 

Drei Sahre weilte er im Auslande. Auf den Gletjchern 
der Alpen, an dem Geſtade des Mittelmeeres, unter den Ruinen 
Noms, Athens und Egyptens, am Ufer des Nils, in den Steppen 
Aſiens bejchwichtigte ſich die ftitrmifche Gluth der Jugend. 

Sein Blick erweiterte fich; fein Geift wendete fich reineren 
Idealen zu. Gefejtigter und reifer fehrte er in die Heimat 
zurück md widmete ſich eifriger denn je ernfteren Studien. 

Die von ihm verfaßten und veröffentlichten Skizzen über 
die Denkmäler vergangener Kulturepochen zeugten von der 
gründlichen Gelehrſamkeit und dem Kunftfinn des fürftlichen 
Autors. Die Landesumiverfität ehrte ihn dafür durch Ver— 
leihung der philofophiichen Doktorwürde. 

Es erjchienen |päter feine Monographien über Raphael, 
Tizian und Meichelangelo, welche außerordentlich gefchäßt wurden. 

Die Akademie der jchönen Künfte wählte ihn zu ihrem 
Präfidenten. 

Er entfaltete als folcher eine anerfennenswerthe Thätigkeit. 
Unter jeinem Einfluffe gedieh die Malerſchule zu einer un— 
geahnten Blüthe. Hervorragende Meifter nahmen ihren 
Wohnſitz in Troßburg, welches eine der Hauptftätten eines 
regen Kunſtlebens wurde. 

Zroß des mannigfachen erfprießlichen Wirkens und 
Schaffens, welches feinen Neigungen vollftändig entſprach umd 
jenem Geifte Befriedigung gewährte, fühlte ſich Arnulph 
einfam und unglüdlic. 

Die ahnungsvolle Sehnjucht feines Herzens empfing 
durch jeine Arbeiten feine Genugthuung. 

Wie er ſolche chedem vergeblid in den Ausschreitungen 
jeiner Sugendzeit gefucht hatte, ſo fand er fie auch nicht in 
den Beftrebungen jeines Mannegalters, 

Auch der Chebund, welchen er auf Wunſch feines Oheims 
ſchloß, vermochte ihm dieſe Befriedigung nicht zu gewähren. 


66 











Prinzeffin Hildegard war eine zarte Frauengeftalt. Hell— 
blond, blauäugig, zierlich aufgebaut, erjchien fie an der Geite 
ihres Gemahls wie eine freundliche Lichtelfe neben einem 
gewaltigen Afen. | 


Und ebenſo groß war der innere Gegenſatz der Gatten. 


Die Prinzeffin Hatte ihre Jugend in fat Flöfterlicher 


Zurückgezogenheit verlebt; ihr geiftiger Horizont war ein eng 


begrenzter. \ 

Wie der Schwache Epheu dem ftarfen Stamme fich anlehnt, 
ohne defjen himmelanftrebende Höhe zu erreichen, ohne an dem 
mächtigen Treiben der nad) Entwicklung ringenden Säfte im 
Innern des Baumes theilzunehmen, — ebenjo fchmiegte ſich 
Hildegard in findlicher Einfalt ihrem Gemahle an. 





Sie hatte Fein Berftändniß für das mächtig pochende 


Herz, feine Ahnung von dem Feuergeiſt; ſie war unfähig, 
ihres Gatten Denfen und Fühlen zu begreifen, jeine Sehn- 


jucht nach dem Idealen zu theilen, fein Schaffen und Streben 
zu würdigen. = 


Arnulph blickte von feiner Geifteshöhe mitleidig auf die. 


bejcheiden fi unten haltende Gattin hinab. 
Er war zu edel, um ihr entgelten zu lafjen, daß fie 
nicht die Leere feines Herzens ausfüllte Er begegnete iht 


mit milder Freundlichkeit; aber er zog fich ganz auf fich ſelbſt 


zurück umd blieb vereinfamt wie zuvor. 
Die heutige Begegnung mit Anna Hatte ihn ſeltſam 
aufgeregt. 
Es war ihm, als ob das Ideal, nach welchem jeine Seele 
verlangte, in der jungen Schaufpielerin wejenhaft geworden ſei. 
Das war Geift von feinem Geifte! Wie flein und unbe 
deutend erjchienen neben Anna die Frauen alle! 

- Mar Hildegard nicht das niedrige, duftloſe Vergiß- 
meinniht und Anna die in herrlicher Pracht blühende, 
erquickenden Wohlgeruch jpendende Roſe? 

Neichten fich bei ihr nicht Schönheit und Geiſt die Hand, 
um die entzüdendite Harmonie zu gejtalten? | 

Graf Hochheim’3 epikureische Lebensanſchauung war nicht 
die feine. Ihm ftand das Weib zu Hoch, als daß er in der 
Huldigung defjelben nur einen Kultus finnlicher Schönheit 
hätte üben fünnen. 

. Die Anmuth des Geiftes galt ihm mehr, als der Liebreiz 
beftricdender Formen; ohne jene hatte diefer für ihn feine 
Anziehungskraft. | 

Der faft vierzig Jahre zählende Mann Hatte die Thorheit 
des Knaben überwunden, welcher nach den bunten Farben des 
Schmetterling haſcht und unter jeder glänzenden Hülle das 
Ideal der Schönheit zu finden wähnt. 


Bis in die ſpäte Nacht hinein beichäftigte er ſich mit der 


Erinnerung an die vergangenen Stunden, welche er in Anna’ 


Nähe verlebt, ihr Bild Stand vor feinem Geiſte, als der 
Schlummer ihm die Augen jchloß. | 
Kurze Zeit darauf war Empfang beim Prinzen. 
Anna Pelzer war geladen und erſchienen. Der Prinz 
jelbjt führte fie feiner Gemahlin zu. | 


Einen Augenblick ftanden fich die beiden Frauen gegen 
über, Anna verneigte fich ehrfurchtsvol; die Brinzeifin dankte 


falt und fteif; fie war von dev majeftätischen Schönheit der 
Schaufpielerin betroffen, faft wie feindjelig berührt. 


Die übrigen Gäfte des prinzlichen Paares hatten der * 


Vorſtellung eifrige Aufmerkſamkeit geſchenkt. 

„Kann man es dem Prinzen verdenken, wenn er Fräulein 
Pelzer feiner Gattin vorzieht?“ meinte der eine. 

„Prinz Arnulph's Hand follte noch. frei ſein,“ fagte ein 
Anderer; „die Schauspielerin wäre ein Frau fir ihn! Wenn 
man fie Beide nebeneinander fieht, muß man geftehen, daß fie 
für einander gejchaffen find. Wahrlich, ein herrliches Paar!“ 


„Der Brinz weiß fich zu entichädigen,“ entgegnete der % 


Angeredete. „Wenn nicht Gemahlin, jo doch Geliebte!” 


Eiferfucht. 


ER, 
—S 


Aber ſchärfer noch als der Unbetheiligten Blick ſchaut die 






ERS S S ih ara Dre) 


5 


fi) zu Anna hingezogen fühlte. 


it der ihrem Geſchlechte eigenthümlichen feineren Senfi- 


= bilität empfand Hildegard bei Anna's Borjtellung die Gefahr, 
welche ihr von Seiten dieſes Mädchens drohte, 


Der Abjtand zwiſchen ihr und Anna berührte fie ſchmerzlich. 
Sie ſah den warmen, bewundernden Blick ihres Gatten 
die Schauſpielerin ſtreifen; ſie gewahrte, wie ſein ganzes Weſen 


welche der Gattin 


Sie ahnte in ihr die Nebenbuhlerin, 
daß ſie dieſer 


den Gatten entfremdete; und ſie erkannte, 


Gegnerin nicht ebenbürtig war. 


Arnulph würde ſie um dieſe Künſtlerin aufgeben: ſie 
hatte ihm das nicht zu bieten, was jene zu gewähren im 
Stande war. 

Sn Ddiefem Augenblicke ward fie ſich ihrer Stellung zu 
ihrem Gemahl inne, 

Es ward ihr Far, daß fie ihres Mannes Herz nimmer 
beſeſſen, daß fie ihn niemals verftanden habe. 

Gie erwiderte die tiefe Verbeugung der Schönen Künftlerin, 
ihrer ſonſtigen freundlichen Weile zuwider fürmlich und. fteif. 

Arnulph ſchaute verwundert auf; ein Blic des Unwillens 
richtete ſich auf Hildegard. 

Diefe aber ertrug den Vorwurf und ſenkte das Auge 


klagend und ſtrafend auf ihren Gatten, als wollte ſie deſſen 


Innerſtes treffen. 

„Iſt es meine Schuld, daß mir nicht die glänzende 
Schöuheit zu Theil geworden, welche jene ſchmückt; wenn mein 
Geiſt nicht in die Tiefe der Kunſt hinabzufteigen vermag, 
wenn ihm der Höhenflug verjagt ift, Deine Ideale zu begreifen ? 
Durfteſt Du deshalb Dein Herz einer Anderen zuwenden und 
mir die Treue brechen?“ 

Alſo der Inhalt dieſes Blicks. 

Der Prinz hatte jedoch für denſelben in dieſem Momente 
fein VBerftändniß. Ihm war ausfchlieglich daran gelegen, den 


Eindruck der unfreundlichen Aufnahme aufzuheben. Er widmete 
ſich deshalb Anna an diefem Abende angelegentlicher als ſonſt. 


Hildegard bot ihre ganze Willenskraft auf, um ihre Auf- 
vegung niederzufämpfen und ſich ihren Gäſten als die liebens— 


: würdige Dame des Hauſes zu zeigen. 


So ſchienen der Prinz und die Prinzeſſin in heiterſter 
Stimmung, obgleich Beide unter dem Drucke eines Vorwurfs 


litten, den Jeder von ihnen dem Anderen gegenüber zurück— 


zuweiſen und zır erheben hatte, 


Das von ihnen erjehnte Ende des Feſtes war endlich 


2 gekommen; die Gejellichaft hatte fich verabichiedet; die Gatten 


Eeme ſich allein. 


Es war während ihrer achtjährigen Ehe das erfte Mal, 


daß ein Konflilt zum Austrag gebracht werden jollte, 


Sie hatten Beide die Empfindung, daß mit dem heutigen 


£ CR ihr Leben an einen verhängnißvollen Wendepunft ge- 
langt fei, daß die bevorjtehende Erörterung den Gegenſatz 


EHEN, 





Bon Erckmann-Chakrian. 


— — Ideen gingen ihm durch den Kopf; er hörte im 
ZA Geifte das Vieh brüllen; er jah die Heine Suſel in 
< % Hemdärmeln mit dem weißen Kübel in der Hand in 

den Stall gehen — Mopſel hinter ihr drein — und 
ER alten Wiedertäufer in gemefjenem Schritt den Hügel Hin- 





e _ auffchreiten, Diefe Erinnerungen ftimmten ihn weich). 


„Das Mauerwerk des Fiichbehälters jollte wohl jebt 


i trocken ſein,“ dachte er, „es wird Zeit, die Gitter anzubringen.“ 


In dem Augenblicke, wie er ſich in dieſen Betrachtungen 


— erging, trat die Käthe in’s Be und fagte: 


67 





Detter Krik. 


Veberjegt von Tudwig Pfau. 


| 


nicht ausgleichen würde, daß dieſelbe vielmehr eine Kluft 
zwifchen ihnen reißen muſſe, welche nimmer zu überbrücken je. 

Darum jcheute fich Jeder vor dem erften Worte. 

Endlich brach Arnulph das unheimliche düstere Schweigen. 

„Darf ich meine Gemahlin fragen, weshalb fie einer 
bon mir. hochverehrten Dame auffallend unfreundlich be- 
gegnet iſt?“ 

Handelte er edel, weile? Wäre e3 nicht beffer geweſen 
zu jchweigen und al3 Laune, Zufall unbeachtet zu laſſen, was 
möglicherweife nur das Erzeugniß eines unbewachten Augen— 
blicks geweſen? 

Dieſe Vorſtellung erfaßte ihn in dem Momente, in welchem 
er die Frage an feine Gattin gerichtet hatte. Er bereute und 
hätte fie gern zurückgenommen, aber e8 war zır jpät. 

Das Wort der Anklage war gefprochen; der Streit war 
eröffnet und mußte zu Ende geführt werden. 

Hildegard öffnete die Lippen zur Antwort; 
Sprache verjagte ihr den Dienft, 

Unendliches Weh beengte ihre Bruft; ein Kampf durch- 
zucte fie und machte fich endlich in einem heftigen Thränen- 
ausbruch Luft. 

Die Thräne des Weibes beſchwichtigt des Mannes Groll. 
Der ſich ſelbſt anklagenden und Verzeihung erflehenden Zähre 
vermag ſich des Mannes Herz nicht zu verjchließen. 

Die Thräne ift des Weibes mächtigſte Schugwehr, hinter 
welche es fich, flüchtend vor des Mannes Angriff, zurückzieht. 
Dem rührenden Bilde weiblicher Schwäche und Ohnmacht 
fann auch der Barbar fein Meitgefühl nicht verjagen. 

Aber die Thräne ift auch des Weibes furchtbare Waffe. 
Sie verwundet tiefer al3 des Mannes Zorneswort; fie trifft 
jicherer, al3 des Mannes ftrafende Rede; fie iſt der gewaltigite 
Anfläger. 

Die Thränen in Hildegard’3 Antlit erhoben den ſchwerſten 
Vorwurf gegen den Gatten; die ſchrecklichſte aller Leiden- 
Ichaften, welche die Bruft der Gattin durchwühlt, Hatte fie 
erpreßt. 

Mie ſiedendes Del trafen fie Arnulph's 
müth und ‚entflammten feinen Unwillen. 

War er fich doch feiner Schuld bewußt! Wußte er doch 
ſich frei von jedem Vorwurf! 

Kein Wort einer zärtlicheren Empfindung war jemals 
jeinen Lippen entjchlüpft, wenn er mit Anna zufammen war; 
feine Silbe, welche das Ohr der Gattin zu ſcheuen hätte! 

Inmitten zahlreicher Geſellſchaft hatte er fich der hohen 
Künftlerin genähert, um fich ihrer geiftvollen Unterhaltung zu 
erfreuen. Konnte es einen reineren, BE. Genuß 
geben? Nur die beſchränkteſte Einfalt vermochte ihm denſelben 
zu mißgönnen! 

Er unterdrückte den Ausdruck ſeines Zornes, und als 
Hildegard noch immer nicht das Wort nahm, erhob er ſich 
und verließ das Gemach. (Fortfegung folgt,) 


aber Die 


aufgeregtes Ge: 


Fortſetzung. 


„Herr Kobus, da iſt etwas, was ich in ihrem Winterrock 
gefunden habe.“ 

Es war ein Stück Papier; er nahm es und machte es auf. 

„Ei! was!“ ſagte er mit einer gewiſſen Rührung, „das 
Krapfenrecept. Wie habe ich das dieſe drei Wochen vergeſſen 
können? Ja, wahrhaftig, ich habe meinen Kopf. verloren!“ 

Er ſchaute die alte Köchin an und rief ganz begeiftert: 

„Das ift ein Recept zu Krapfen, aber zu ganz delicaten 
Krapfen. Rathe einmal, Käthe, wer mir das Recept ge— 
geben hat?“ 

große Fränzel im Rothen Ochſen.“ 


„Was? Die Fränzel! Die wäre im Stande, was zu 
erfinden, und noch dazu jolche Krapfen? Nein . . . die Heine 
Sufel, die Tochter des Wiedertäufers.“ 

„Sp,“ jagte Käthe, „das nimmt mich gar nicht Wunder, 
das Mädel ift nicht auf den Kopf gefallen.“ 

„Sa, die ift weit über ihre Jahre, Mad mir einmal 
diefe Krapfen. Aber Du mußt fie genau nach diefem Recept 
machen, hörft Du, fonft gerathen fie nicht." 

„Seien Sie ohne Sorge, Herr Kobus, da fünnen Sie fid) 
auf mich verlaffen.“ 

Käthe ging in ihre Küche, und Fritz ftopfte ſich ſorg— 
fältig eine Pfeife und ging wieder an's Fenſter. Da erjchien 
ihm alles wie verändert; die Geftchter, die Geberden, das 
Schreien hier, dag Lärmen dort! Es war, al$ ob die Sonne 
jet erſt den Platz bejchiene. 

Und wieder dachte er an den Meierhof; er fand, daß 
der Aufenthalt in der Stadt eigentlich nur im Winter angenehm 
it; daß es auch räthlich fei, von Zeit zu Zeit die Lebensweiſe 
zu verimdern, denn auf die Länge ſchmeckt jede Koft jchal. 
Auch erinnerte er ſich der guten friſchen Eier und des weißen 
Käſes draußen beim Wiedertäufer, die ihm zum Frühſtück 
beſſer ſchmeckten, als alle Lederbifjen der alten Käthe. 

„Wenn e3 mir nicht gewiljermaßen Bedürfniß wäre, 
regelmäßig meine Partie Gaigel zu machen, mein Bier zu 
trinken, den David, den Friedrich Schulz und den diden Hahn 
zu jehen, ſo wiirde ich eigentlich Yieber ſechs Wochen oder ein 
paar Monate des Jahres in Meijenthal zubringen. Aber 
daran ift nicht zu denfen, Gefchäft und Vergnügen hält mic 
hier feit; ’3 ift dumm, daß man nicht alle beifammen 
haben Fan.“ 

Solche Gedanken festen ſich in feinem Kopfe feit. 

Endlih — es hatte gerade elf geichlagen — kam die 
alte Magd, den Tisch zu decken. Er drehte fih um und frug: 

„Käthe, wie fteht’3 mit den Krapfen?“ 

„Sie haben recht, Herr Kobus, 's ift was extrafeines.“ 

„Sind ſie Dir gerathen?“ 

„Sch habe fie genau nach dem Rezept gemacht, da kann's 
nicht fehlen.“ 

„Da fie gerathen find,“ ſagte Kobus, „will ich auch 
eine Flasche Forftenheimer aus dem Keller holen, zu einem 
guten Biſſen gehört ein guter Trunk.“ 

Er nahm das Schlüffelbund umd ging, fehrte aber gleich 
wieder um, weil ihm eine Frage in den Sinn kam. 

„Und das Rezept?“ 

„Sc Habe e3 in meiner Taſche.“ 

„Das dürfen wir nicht verlieren; ich will e3 Lieber in 
meinen Sekretär thun; da ift es gut aufgehoben.“ 

Er machte den Zettel auf und fing an zu lefen. 

„Sie jchreibt ſehr hübſch,“ ſagte er, „eine ſaubere Hand— 
ſchrift, wie geſtochen! 'S iſt doch ein merkwürdiges Kind, 
die kleine Suſel, nicht wahr?“ 

„Ja, Herr Kobus, die hat Kopf. Sie ſollten ſie erſt in 
der Küche hören; wenn ſie kommt, immer hat ſie eiwas 
Drolliges zu erzählen.“ 

„Was Du ſagſt, ich habe ſie für ſehr ernſt gehalten.“ 

„Ernſt! Da kommen Sie ſchön an!“ 

„Ja, was ſagt ſie denn?“ fragte Kobus, der bei dem 
Gedanken, daß die Kleine luſtig ſei, vor Freuden ſeine dicken 
Backen aufblies. 

„Was weiß ich? Nichts, als was auf dem Markte vor— 
gegangen iſt; ſie ſieht alles, und erzählt Ihnen, was für eine 


68 

















Miene ein Jeder gemacht hat, und macht dazu ein ſo drolliges 


Geſicht . . ." 
IIch wette, fie hat fich auch über mich luſtig gemacht,“ 
fiel Fritz ein. 

„Oh! wie können Sie jo etwas denfen! Niemals, Herr 


Kobus, vielleicht einmal über den langen Friedrich Schulz, aber 
HBELISIE 





„Ha! ha! ha!“ unterbrach fie Kobus. „Sie hat ſich über 
den Schulz luſtig gemacht! Sie findet ihn ein bischen dumm? 
nicht wahr?“ 

„Ach! das nicht gerade; ich kann mich nicht mehr jo 
genau erinnern; Sie fünnen fich denfen .. .“ 

„Schon gut, Käthe, ſchon gut,“ verjegte er und machte 
fich ganz vergnügt auf den Weg. 

Und bi unten an die Treppe hörte die alte Magd, wie 
er lachte und mehr al3 einmal ganz laut ausrief: „Ein aller- 
liebſtes Mädel!“ 

Wenige Minuten. darauf erſchien Kobus mit dem Wein 
und feste ſich gemächlich zu Tiich. 

„Die Krapfen find vorzüglich, Käthe, vorzüglih! Man 
merft jofort, daß Du Dich jo viel als möglich an das Rezept 
gehalten haft. Und doch, höre, was ich Dir jage — ohne 
Dir einen Vorwurf damit machen zu wollen — die Krapfen 
auf dem Hofe draußen waren noch bejjer; fie hatten nod) 
etwas Feineres an fich, etwas Delifateres, eine ganz bejondere 
Art von Geſchmack — dabei hob er den Zeigefinger in Die 
Höhe — ich kann Dir das nicht auseinanderjegen; fie waren, 
wenn Du willft, nicht jo ſtark gewürzt, aber viel, viel Tieblicher.“ 

„Vielleicht Habe ich zu viel Zimmt hineingethan.“ 

„Nein, nein, daran Fiegt’3 nicht; aber die Kleine Sufel, 
weißt Du, hat ein bejonderes Talent für Krapfen, jo wie 
Du e3 für gebratenen Truthahn mit Kaftanienfülliel Haft.“ 

„Das ift wohl möglich, Herr Kobus.“ 

„Nein, das ift Thatſache. Ich müßte Lügen, wenn ich 
nicht fagen wollte, dieſe Krapfen jeien delifat; aber über dem 
Befjeren fteht, was der Herr Profeſſor Speck „da Ideal“ 
nennt, das will fo viel heißen, als etwas Poetifches, etwas .. .“ 

„Sa, Herr Kobus, ich weiß, was fie meinen,“ verſetzte 
Käthe. „Zum Beiſpiel wie die Wurft der Mutter Hafen, die 
Niemand jo gut machte als fie, weil fie drei Gewürznelken 
hinein that, die in der andern Wurft fehlten.“ 

„Nein, das ift es nicht, was ich meinte; nichts fehlt de 
Krapfen, und dennoch . .“ 

Er wollte weiter veden, als di 
alte Rabbiner eintrat. | | 

„Ei! Du biſt's, David,“ rief er; „komm und jeße der 
Käthe auseinander, was man unter Ideal verfteht.“ 

Ber diefen Worten runzelte David die Stirn. 

„Willſt Du mich zum Beſten haben?“ fagte er. 

„Nein, ganz im Ernſt; fage der Käthe, warum Ihr Euch - 
nad) den Karotten und Zwiebeln Aegyptens zurückſehnt.“ 

„Hör mal, Kobus,“ rief der alte Rabbiner ans, „kaum 


e Thür aufging und der 


bin ich da, jo fängft Du an, mich wegen meiner Religion u 


verjpotten; das ift nicht vecht von Dir.“ 
„Du nimmſt aber auch alles übel, Bofche-Sifruel, Komm, 
jeb’ Dich, und wenn Du nicht willft, daß ich von den Zwiebeln 
Aegypten rede, jo will ich fie nicht mehr erwähnen. Aber — 
wäreft Du fein Jude . . .“ F 
„So, ich ſehe, Du willſt mich zum Haus hinaus jagen.“ 
„Gott bewahre! Ih will nur jagen, wäreſt Du fein 


Jude, jo könnteſt Du von diefen Krapfen efjen, und Du 


wiürdeft zugeben müfjen, daß fie taufendmal befjer find, als 
das Manta, das vom Himmel herunterfiel, um. Euch vom 
Ausſatz und andern Krankheiten zu heilen, die Ihr Euch bei 
den Ungläubigen geholt hattet.“ — 
„So, jetzt gehe ich; das iſt denn doch zu arg!“ 
Die Käthe ging hinaus und Kobus fuhr fort, inden 
er den alten Rabbiner beim Aermel zurüchielt: 
„Alle Wetter, da3 wäre noch jchöner! 
Dich; es thut mir wirklich ſehr leid!“ 
„Was thut Dir Yerd?" 
Daß Du nicht mit mir ein Glas Wein trinken und 
die Krapfen Eoften fannft; "was ganz Beſonders!“ 


Komm, jeße 






= „Sie find wohl von Deut eigenen Erfindung, nicht 

5. - wahr? Immer erfindeft Du ſolche Dinge.“ 

J „Nein, Rabbiner, nein; weder ich noch die Käthe. Ich 

3 wäre ftolz darauf, diefe Krapfen ausgedacht zu Haben; aber 

gebet dem Kaiſer, was des Kaiſers it; dev Ruhm gebührt 

=* Heinen Suſel; ... Du weißt ja, die Tochter des Ana— 
baptiſten?“ 

„Aha!“ ſagte der alte Rabbiner, und heftete dabei den 

Blick aus ſeinen grauen Augen feſt auf Kobus; „jo, jo! und 
Du findet fie fo gut?“ 

= „Delikat, David!“ 

E „De, be, He! Ja .. dieſe Kleine ift zu Allem fähig, 
ſogar einem Schlecker, wie Du biſt, kann ſie es rechtmachen.“ 

J Dann änderte er den Ton und fuhr fort:- 

—* Dieſe Heine Suſel hat mir ſchon immer gefallen; fie 

hat Verſtand. In drei oder vier Jahren wird ſie das Kochen 


ſo gut verſtehen wie Deine alte Käthe; ſie wird ihren Mann 
unterm Pantoffel haben; und wenn er klug iſt, ſo wird er 
ſelber einſehen, daß ihm kein größeres Glück hätte widerfahren 
können.“ 

„Ha, ha, ha! dies Mal, David, ſtimme ich Dir bei,“ 
verfeßte Kobus, „Du haft nicht zu viel von ihr gejagt. Es 
ift wunderbar, daß der Vater Chriftel und die Mutter 
Urjchel, die zufammen noch feine zwei Gedanfen im Kopf 
haben, ein fo hübfches Kleines Geſchöpf in die Welt gejebt 
haben. Weißt Du auch, daß fie ſchon die ganze Wirthichaft 
auf dem Hofe führt?“ 

„Hab ich’3 nicht gejagt,” rief David aus, „ich war über- 
zeugt davon! Siehſt Du, Kobus, wenn eine Frau Flug if, 
und fich nicht auf’3 Hohe Pferd jeßt und ihren Mann Hinunter- 
zudrücen jucht, um ſelbſt defto größer zu ericheinen, jo Hat 
fie fofort das Heft in ‚den Händen; man ift gewifjermaßen 


froh, ihr zu gehorchen.“ 












































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Bei Bieten Worten fuhr dem Fritz, ich weiß; nicht welcher 
Gedante durch den Kopf; er ſah den alten Rabbiner mit 
sen Auge von der Seite an umd fagte: 
| „Die Krapfen macht fie ausgezeichnet; 





Er im Uebrigen 

Brraber . 

F „Und ich," fiel David ein, „ich behaupte, daß der brave 
ee der fie zur Frau befommt, fich gratulieren kann; 
der Landwirth wird reich werden und fehr glücklich fein. Seit- 
dem ich die Weiber beobachte — und das ift nicht erſt feit 
© ae — glaube ich mich auf fie zu verftehen; ich weiß gleich, 
woas fie. find und ob fie 'was taugen, was aus ihnen wird 

und wozu fie zu brauchen find. Diefe Eleine Sufel hat mir 


12 


von Anfang an. gefallen, und ich freue mich zu hören, daß 
fie gute Krapfen macht.“ 

Fritz war nachdenklich geworden. Plötzlich frug er: 

Sag’ doch, Poſche⸗Jiſruel, was führt Dich denn zur 
Mittagsſtunde zu mir her? Das ift ja eigentlich garnicht 

Deine gewohnte Zeit?“ 

—— „Ja, Du haſt Recht; Du mußt mir zweihundert Gulden 
leihen.“ 


—— — 





— 





— 








Afrikaniſche Tänze. 


„Zweihundert Gulden? Ei! ei!" ſagte Kobus mit halb 
ernjter, halb nedender Miene, „auf einmal, Rebbe?“ 

„Auf einmal,“ 

„Und für Dich?“ 

„St für mich, wenn Du willft, denn ich verpflichte 
mich, Dir das Geld zurücdzuzahlen, allein 's ift, um jemand 
Andrem einen Dienft zu erweiſen.“ 

„Wem denn, David?” 

„Du kennſt doch den alten Herzberg, den Kolporteur; 
alſo dejjen Tochter joll den jungen Salomon beirathen; zwei 
brave Kinder,” fagte der alte Nebbe, indem er gerührt die 
Hände faltete; „mur, weißt Du, fehlt es an einer Kleinen Aus— 
jteuer, und Herzberg hat fich an mich gewendet... .. 2 

„Wirſt Dir denn nie gejcheit werden?“ unterbrach ihn 
Fritz; „nicht zufrieden mit Deinen eigenen Schulden, mußt Du 
Div auch noch anderer Leute Schulden auf den Hals laden?” 

„ber Kobus, aber Kobus!“ rief David aus mit fchrillem, 
pathetifchem Ton, verzog dabei die Naſe und verdrehte jchielend - 
die Augen nad unten, wen Du die lieben Kinder ſäheſt! 


Und außerdem ift Herzberg ein jolider Mann, der mir das 
Geld in einem oder zwei Jahren oder ſpäter wiedergeben wird.“ 

„Du willft es,“ fagte Fritz aufftehend, „es jet; aber höre, 
diesmal bezahlft Du Zinfen, fünf Prozent, Div will ich gern 
Geld ohne Interefjen Leihen, aber Andren . . . .* 

„Ah! Du lieber Gott, das verlangt ja Niemand von 
Dir,“  entgegnete David, „wenn mur die Kinder glücklich 
werden. Der Vater wird die fünf Prozent gern zahlen!“ 

Kobus öffnete jeinen Secretär und zählte zweihundert 
Gulden auf den Tisch; der alte Rebbe ſah ungeduldig zu; ſo— 
dann nahm Kobus Dinte, Feder und Bapier heraus und jagte: 

„David, zähle nach, ob's richtig iſt.“ 

„Das ift unnöthig, ich Habe zugejehen und ich weiß, Du 
zählſt gut.“ 

„Nein, nein, zähle“ 


0 





Der alte Rebbe zählte und fchob jeden einzelnen Stoß 


mit fihtlicher Befriedigung in die große Tafche feiner Hofe. 
„etzt jeb’ Dich Hin und ſchreib' Deinen Schuldfchein mit 
fünf Prozent. Und vergiß nicht, daß, wenn Du Dir meine 


Späße nicht gefallen Lafjen willft, ich Dich mit diefem Feben 


Papier d’ran Friegen kann.“ | 
David fing mit freudeftrahlendem Geficht zu fchreiben an. 


Fritz jah ihm über die Schulter zu, und wie der Nebbe 


dabei war, die fünf Prozent anzumerken, rief er: 
„Halt, alter Poſche-Jiſruel, Halt!“ 
„Willſt Du jechs?“ 
„Weder jechs noch fünf. Sind wir nicht alte Freunde? 
Aber Dur verjtehft gar feinen Spaß; mit Div muß man immer 
ernſt fein, wie ein alter Ejel, der geftriegelt wird.“ 
h (Fortjeßung folgt.) 





en 


J gie Dora!“ 
os 


5) „Herr Brofejjor?* 

33 „Laffen Sie mich nicht Länger nach Ihrer Gegenwart 
Ichmachten! Beenden Sie den böfen Brief, der die 

Kunde enthält, daß Sie den alten Mann, dem Sie in furzer Zeit 
Ihres Hierjeins Licht und Leben geworden find, der jebt 
förperlich und geiftig in der Genefung begriffen ift, morgen 
verlafjen wollen $ 

„Aber, theurer Herr Brofefjor,“ erjcholl darauf aus dem 
Nebenzimmer dieſelbe jugendlich friiche Stimme wieder, „ich 
bin jo herzlich gern bei Ihnen gewejen! E3 war nad) Ihrem 
Briefe an meinen Onkel Ihr Wunſch, daß ich zwei big drei 
Monate das Amt einer Borleferin und, wie Sie felber ich 
ausdrücken, überflüſſigen Gejellichafterin ausüben jollte, 

Das habe ich nun,“ fügte das junge, näher tretende 
Mädchen Hinzu, „Hoffentlich gewiljenhaft erfüllt, und meine 
Schuld iſt's doch nicht, daß der Mohr, der jeine Schuldigfeit 
gethan Hat, geht!“ 

„wie böſe Sie fein fünnen, liebes Kind! Mich wieder 
daran erinnern, daß ein alter Junggeſelle, der fich den Sieb— 
zigern nähert, ohne zu wifjen, welches Kleinod jeine Einſamkeit 
beherbergen wird, dem ziemlich fernftehenden Bekannten jchrieb, 
daß nur jo lange, als die alten ſchwachen Augen ihren Dienft 
noch verjagen, er gern einen Borlefer oder eine Borleferin 
hätte, welche für jene Spanne Zeit feine und feiner alten 
Bedienjteten Häuslichkeit theilten.“ 

„Noch heute, wo die Abichiedsftunde jo nahe gerückt ift, 
bis zu welcher das Dach des alten fast menſchenſcheuen Mannes 
Sie, meine liebe, jchöne Dora barg, zerbreche ich mir nutzlos 
und vergeblich den Kopf, was Sie zu mir führte, und noch 
mehr, was Sie jo lange ausharren Tieß.“ 

„Ob, Herr Profeſſor, damit quälen Sie fich nicht! Ich, 
die völlig Verwaiſte, hegte jchon längft den Wunfch in mir, 
andere pflegen, anderen mich anfchließen zu dürfen; dem jeit 
dem Tode meiner Mutter war es doch gar fo leer und traurig 
für mich auf der Welt. 

„Ihren Namen Hatte ich jo oft gelefen, noch öfter gehört, 
und mit jugendlicher Begeifterung ergriff ich die Gelegenheit, 
zu Ihnen eilen, Ihnen Liebes erweisen zu dürfen. 

„Wir Meenjchen werden oft durch unfichtbare Fäden gar 
wunderjam eng verbunden. Es Fam mir diefer Ruf zu Ihnen 
wie eine liebe Pflichterfüllung vor, die meine geliebte Mutter. 
mir auch geftattet Haben würde.“ 

Profeffor Volbert ergriff gerührt die Hand des jungen 
Mädchens; er bat, Dora möchte doch beim Abſchiede ganz 
offen zu ihm ſprechen und ihm anvertrauen, weshalb fie, die in 


ER 








Das Wied der Multer. 


Bon TH. T. 


Fortjegung. 


jo reiner Findlicher Liebe und Verehrung der jeligen Mutter 
gedächte, nie des Vaters erwähnte, welcher ihr doch auch durch 
den Tod entrifjen. 

„Ach, Herr Brofeffor! Das ift ein tiefes Leid, eine nie 
vernarbende Wunde! Lafjen wir die Todten ruhen, aber- 
mefjen Sie mir feine Schuld bei, wenn ich durch das Unglüc 
und die unausgeſetzten Qualen meiner guten verflärten Mutter 
den Mann nicht lieben und achten konnte, den ich Bater nennen 
mußte, der jo graufam handelte.“ 

Sch will nicht weiter in Ihr Bertrauen dringen, liebes 
Kind, noch weniger Sie betrüben; aber glauben Sie mir, 
nicht immer ift e3 des Mannes Schuld, wenn zwijchen zweien, 





— 


M: 
— 


> 


die fich Liebe und Treue gelobten, ein unheilbarer Riß zer 


Iprungener Saiten entfteht.“ 5 
Wie mit Blut übergoffen ftand Dora, zitternd neben de 


Greiſe, der zwar nicht bemerkte, wie groß und gewaltig die 


Erregung feiner jungen Gejellfchafterin war, wohl aber einjah, 
daß er einen wunden Punkt berührt hätte. = 
Wie weit entfernt war aber der Profeſſor Bolbert von 


der Erfenntniß der wirklichen Urjache diefer Aufregung! Wie 
fern lag ihm der Gedanke, daß Dora Günther die Tochter 


feiner erſten umd einzigen Liebe jei, dag Kind derjenigen, um 
Die er gelitten umd noch jet leide, die er für falſch und 
treulos gehalten, die jein Leben zerjtört, ihn zum menjchen- 


ſcheuen Junggeſellen gemacht Haben follte, umd der er nie, 


nie hatte vergeben oder verzeihen können! 


Wie hätte der Profeffor aber auch in dem jungen braun- * 


umlockten Mädchenantlitz die ſanften Züge ſeiner hellblonden 


Jugendgeliebten, ſeiner ihm einſt über Alles theuren Sophie 


wiederfinden können! 

Dora's Onkel, ein höherer Beamte, welcher nicht fern 
von der Univerſitätsſtadt lebte, an der Profeſſor Volbert ſeinen 
langjährigen Wirkungskreis hatte, war ſchon ſeit langer Zeit 


— 
5 


* 


mit ihm bekannt. Die Herren hörten ab und zu von einander, 


da fie jo manche Lebensanfchauungen theilten, aber eine wirkliche 


IF 
A 


Freundſchaft war nie zwilchen ihnen entjtanden, die ließ die 
Schroffheit des Profeſſors auch gar nicht gedeihen. 7 


Sp war es denn auch erflärlich, daß. er von der ent 
fernten Verwandtichaft, welche Director Reisnerd Frau mit 
Dora’3 Mutter verband, nie etwas erfahren hatte, 
Berhältni der beiden Herren zu einander war ein dauerndes 
geblieben, aber fein inniges geworden. E 


Das 


Dora's Mutter war die ebenfo begabte wie ſchöne Tochter . 


eines reichen, jedoch an Bildung recht tief jtehenden Fabrikanten. 


Seine Frau fannte nur den Willen des fait jähzornigen Gatten, . 


a‘ 


PEN 


Sa 
—— 



















Be; 


Als daher Profeſſor Edmund Volbert zu einer größern Gefell- 
ſchaft bei Sophiens Eltern eingeladen wurde und fehr bald 
eine heftige erſte Liebe feines Herzens wahrnahm, folgte er 
nur diefem Gefühle und war weit entfernt daran zu denen, 
daß auch Hier troß aller Gegenliebe jeiner Sophie nur des 
WVaters Wille allein in Betracht fommen dürfte, 
er Hätte er verjtanden diefem Marne gegenüber nur etwas 
ſich zu fügen und jcheinbar fich zu unterwerfen, hätte er ihm 
nicht in politischen und merfantilen Anfchauungen frei und 
offen wiederiprochen, ihm nicht-gezeigt, daß auch er Prinzipien 
beſäße und fie zu vertreten verjtände, vielleicht wäre dann 
nicht die Geringichäßung von Seiten des Fabrifanten Helmfe 
in offenbare Rachſucht ausgeartet. 
F Einen offenen Eklat wollte er nicht; er verbot dem 
jungen Profeſſor nicht fein Haus, ſchärfte aber feiner Frau 
und Tochter ein, daß jener ſtets nur als geduldeter Fremde 
zu betrachten wäre. 
Die Gattin war ihm auc) hierin gehorjam. 
— Anders aber ſtand es um Sophiens Herz, das dem 
jungen Manne voll und ganz gehörte. Sie hatte viele Kämpfe 
und Schwierigkeiten tapfer zu beftehen gewußt, denn aus 
 inniger Liebe und vollfter Herzensüberzeugung hatte fte fich 
ihrem Edmund im Stillen verlobt; trogdem aber verftand es 
der Vater, das Baar mehr und mehr einander fern zu Halten. 
- Die alljährlichen Bade- und VBergnügungsreifen wurden weiter 
ausgedehnt, das Theater viel öfter als früher. bejucht, und 
schließlich trat der Vater mit einem Freier vor jein geängftigtes 
Kind, wußte es zu überzeugen, daß fein pefuntärer Verfall 
durch große aber verfehlte Spekulationen unfehlbar eintreten 
wuürde, wenn jie nicht dem reichen Kaufmann van Bergen 
ihre Hand reichte, 
| Nur Aufihub von drei Monaten erreichte die unglückliche 
Tochter, während welcher van Bergen wegen eines großen 
Unternehmens eine weitere Reife unternahm. 

Profeſſor Bolbert Hatte nach einer heftigen Scene mit 
dem Fabrikanten deſſen Haus gemieden, Sophiens Correipondenz 
hin und her wurde unterjchlagen, fie jelber, mit Argusaugen 
- bewacht, durfte feinen Schritt allein wagen, und ſich einer 
Dienerin anzuvertrauen, war fie zu ſtolz. 

3 Ein Brief des Fabrifanten an den Profeſſor belehrte 
letzteren, daß die Liebe und Schwüre feiner Tochter doc) 
wohl wie jo häufig die erjten Tändeleien eines kaum der 
Penſion entwachjenen jungen Mädchen? gewejen wären, er 
erbat — umd erhielt fie auch — die Briefe feiner Tochter 
zurück; Scheinbar im größten Vertrauen hatte er ihm auch 
gleichzeitig ihre Verlobung mit van Bergen mitgetheilt. 

Be. - Wie jo oft im Leben vernichten wir felber unbewußt 
unſere bejten Hoffnungen und Ausfichten auf die Zukunft. 


* a u —7 rn u u 
— — — 


roffen, hielt die zarte, ätheriſch ſchöne Sophie fir falſch und 
treulos, er beantragte bei der Behörde feine Verjegung, und 
das war die legte Nachricht vom Geliebten, welche Sophie 
aus der Leitung entnahm, und die nun jede fernere 
Hoffnung begrub. 

Er ‚Sie ſchrieb troßdem nochmals an ihn, aber jelbit der 
von ihr ſelbſt beförderte Brief erreichte wohl nie feinen 
Beſtimmungsort. 

So ward Sophie die Gattin eines niedriggeſinnten, 
betrügeriſchen Menſchen, der, während er feinen Schwieger— 
vater tänfchte und betrog, nach feiner Heirath einjehen jollte, 
daß dieſer es mit ihm micht ander gemacht hatte, Der 
Boden unter ihren Füßen jchwanfte; van Bergen führte 
manchen wnehrenhaften Plan aus; jein Weib, daS er nie 
geliebt, behandelte er roh und brutal; fein einziges Kind, die 
-- Heine Dora, war ihm völlig gleichgiltig, er ließ fie ſogar 
Zexuge feines gewifjenlofen Benehmens gegen die Gattin fein. 
—— Jahre vergingen im tiefſten Weh für die unglückliche 
Frau, deren Leidensbecher noch nicht bis zum Rande gefüllt war, 
> Eine offenbar betrügeriiche Faufmännische Manipulation 
ließ van Bergen das Weite fuchen, und jo groß war das 








Der Profeſſor, deſſen Stolz auf das empfindlichite ge=. 


Pflichtgefühl der unglücklichen Gattin, der liebevollen Meutter, 
daß fie dem Gefunfenen auf deſſen Bitte mit der Tochter 
folgte. Bald nach ihrer Ankunft nahm fich der in neue 
Schwindeleien verwidelte Mann das Leben; Sophie fehrte 
nach der Heimath zurüd, nahm den Mutternamen ihrer 
Mutter an, damit Dora nicht gar zu jchwer unter der Ver— 
gangenheit zu leiden hätte. 

- Dies Kind war ihr einziger Troft, ihre einzige Freude, 
Für daſſelbe Hatte fie ein kleines Capital rechtzeitig einem 
Verwandten, dem Director NReisner zur ficheren Anlage über- 
geben. Dora follte einft nicht als arme ſchutzloſe Waiſe in 
der Welt zurüchbleiben. Sie leitete des Kindes Unterricht, 
und je mehr jenes heranwuchs, um fo häufiger gewährte fie 
der Tochter Einblide in ihre Vergangenheit, in die kurze 
Frühlingszeit ihres Herzens. Die Tochter jollte jpäter dem 
Manne ihrer einzigen Liebe begegnen und die Unschuld der 
Mutter Elarlegen. 

Als Sophie van Bergen gejtorben, nahmen Reisner's 
das blühende junge Mädchen gern bei fich auf, 

So lagen die Berhältniffe, al3 der Director brieflich die 
Mittheilung von der jchweren Erkrankung und auch dem noch 
hinzugetretenen Augenleiden des Profeſſors erfuhr und die Bitte, 
welche vorhin Dora erwähnte, 

Dora’3 lebhafte Freude bei diefen auch ihr mitgetheilten 
Beilen der alten Herren, ihr fait fieberhaftes Anerbieten, als- 
bald zum Brofefjor reifen zu wollen, verlegte anfänglich die 
Familie Reisner ein wenig; aber jehr bald wußte fie Dora 
zu überzeugen, daß fie nur für kurze Zeit fich in einem folchen 
Wirkungskreife verjuchen jollte — und in diefem finden wir 
auch das junge Mädchen aber gerade am Vorabend ihrer 
beendeten Million, 

Nicht ein einziges Mal hatte es ihr glücken wollen, den 
alten Herrn der Vergangenheit zugänglicher zu machen und 
durch irgend eine Mittheilung feinerjeit3 ihr die Möglichkeit 
zu gewähren, den heißeften Wunjch der Mutter, der auch ganz 
der ihrige geworden, zu erfüllen. | 

Der Profeffor war, fie merkte es nur zu jehr, ein 
anderer geworden, Körper und Geift hätten fürmlich eine 
Wiedergeburt erfahren. Er war gefprächiger, theilnahmsvoller, 
ließ fih gern vorlefen, freute fi), wenn Dora mit einer 
Handarbeit plaudernd bei ihm jaß, und gegen Abend mußte 
fie auf dem Piano etwas vortragen und nachher auch fingen. 

Das lebte war num heute noch die zu erfüllende Liebes- 
aufgabe, und durch fie hoffte Dora zu erreichen, was fie als 
legten Verſuch fich aufgehoben hatte. 

Als e3 in dem altmodischen großen Zimmer ſchon dunfelte, 
jpielte fie zuerft eine Sonate Beethovens und fand, dann 
wirklich den Muth, wenn gleich mit zitternder Stimme, das 
Lieblingslied ihrer Mutter anzuftimmen. Immer freier und 
gefühlvoller famen Worte und Töne aus der Bruft des jungen 
— das ſo gern der Friedensbote der Mutter ſein 
wollte. 

Anfänglich hatte der Profeſſor nicht ſonderlich auf die 
Melodie und Text geachtet, doch bald vernahm Dora ein 
ſchmerzliches Seufzen, und das ſteigerte ihren Eifer zur Be— 
geiſterung. Als der letzte Vers begann: 

Wenn's irgend auf dem Erdenrund 

Ein unentweihtes Plätzchen giebt, 

So iſt's ein junges Menſchenherz, 

Das fromm zum erſten male liebt! 
hörte ſie den Profeſſor aufſtehen, ſich ihr nähern, und heiße 
Thränen fielen während des Spieles auf ihre Hand. Dann 
— ſie haſtig mit beiden Händen von dem alten Manne 
erfaßt. 

„Kind! Kind! Woher ſtammt dieſes Lied? Wer hat es 
Dich gelehrt? Wer es Dir vorgeſungen?“ 

Dora erhob ſich, legte die eine Hand auf deſſen Schulter 
und ſprach: „Das Lied lernte ich von meiner guten Mutter; 
es war das einzige, das fie noch liebte und hören mochte, 

„Verzeihung, Herr Brofeffor, daß mich die nie erlojchene, 
bi3 zum rabe treue Liebe der Meutter zu Ihnen führte, daß 


Er. nass 


ich die Rechtfertigung der Meutter nicht früher gewvagt, daß 
ih Ihnen gegenüber nie der Vergangenheit Erwähnung 
thun durfte, um mir erſt ein wenig Ihr Wohlwollen und 
Ihre Liebe zu erringen, bevor ich meine Mutter vechtfertigte! 

„Jetzt jehe ich, daß die Eisrinde, welche jo feit Ihr 
Herz umjchloß, anfängt zu zerrinnen; und mın in der Abend- 
ſtunde des legten Tages meines Aufenthaltes in Shrem Haufe, 
follen Sie, der treue geliebte, viel beweinte Jugendfreund der 
Mutter alles erfahren jo wahr, fo offen, als hätte ich meinem 
Schöpfer zu beichten!“ 

Bis in die fpäte Stunde hinein fchilderte Dora das Leid 
und Leben ihrer Mutter, und, was fie da erreicht Hatte, über— 
ſtieg ihre kühnſten Hoffnungen. 

„Fortan bift Du mein Kind, Dora! Sch Habe jet ein 
Anrecht an did. Du wirft den vereinfamten Mann nicht 


NENNT 
HEHE 








on \ 2 5 F mr Pie [7 5%? 
* 





wieder verlaſſen, nicht wahr? Der Aufenthalt im Haufe ER, 
alten Sunggejellen joll Dir fein Gefängniß jein! Wir reifen — — 


und zunächſt in Deine Heimat. ; 

„Sch Kann Sophien nicht mehr die alte berfößende 
Hand bieten, ihr nicht jagen; durch Dein Kind ift der Bann 
gebrochen! Aber wir beide werden ihr ftilles Grab auffuchen, 


und ımter Gottes freiem Himmel werde ic) ihr zuflüſtern, 
Seßt kann es nur 
die Aufgabe meines Lebensabends fein, Dir, mein ‚geliebtes | 


daß ich fie immerdar und heiß geliebt. 


Kind, ein glücdliches Leben zu Schaffen, Did wie ein Vater 
zu fieben und zu ſchützen! 


„Sieh, meine Dora, das hat das Lich Deiner Mutter 
vermocht! Wirft Du bei mir bleiben? Meit mir noch ferner 


Geduld haben?“ 


„Für's ganze Leben! Aus ganzer Serler 





Boeliſche Aehrenleſe. 


"/$R$Özurea mediocritas. I 
Bon Morik Graf Skrachwih. 


Pardı ungebahnfe Bergesengen, 

Wo xechks und links der Abgrund gähnk, 
Dort hab’ ich off, Dahinzufprengen 

Auf wilden Renner, mid gefehnt. 
Lawinen donnern, Geier ſchweben 
Jraßgierig über mir im Blauen; 

Ich aber will Die Sporen geben 

Und nicht zurück, nicht ſeikwärks ſchauen. 


Am Fllen Thal, auf weichen Matten, 
Bon Lind’ und Rofe überpflangt, 

Mo unterm breiten Bläfterfchaften 

Die Schäferin Den Reigen kanzk, 

Port, weinberauſchk, auf üpp’gen Kilfen, 
Im Arm Der Tiebe mic zu dehnen, 
Auch dahin aimg, ihr Tollf 2x willen, 
Auf dahin ging mein heißes Sehnen. 


Ihr aber acht die Mittelffraße 

Bin wiſchen Alpe, Thal und Hlup, 

Dax Reiten dient Euch nicht zum Spaße, 
D'xum geht Ihr lieber. hübſch zu Fuß; 
Gemãchlich ſchlenderk Ihr von hinnen 
Und Teht nicht vorwärts, nicht mrücke, 
Und plumpf Ihr in die Steaßeneinnen, 
So nennt Ihr’s großes Mißgeſchicke. 





Die „‚aurea medioeritas‘“ (Die goldene 
Mittelmähigfeit) des Horaz jcheint mir ein 
Dedmantel für Memmen und Schufte, 

Baflow’s Briefe, 


Indeß ich zaumlos überfpringe 
Des Fellenfchlundes vff'nes Maul, 
Führt Ihr bequem am Bafenringe 
Den hüflenlahmen Karrengaul; 
Indeß im weichlichſten Genuſſe 
Ich hingegeben ſchwelgend ruhe, 
Macht Ihr zu Bauſe Jidibuſſe, 
Damit der Geiſt dvch etwas Thue. 


Sollk ſchwarz und weiß Ihr unkerſcheiden 
Und wwiſchen beiden wählen ſchlau, 

Sp ſagk Ihr: „Ber mit allen beiden, 
Wir miſchen beide in dag Gran,“ 

Wenn Leu und Tiger fh bevrängen, 
Steht Ihr parkeilos in der Milten; 
Sollk Ahr von Zweien einen hängen, 

Su nehmt Ihr ganz gewik den Priften. 


Das iſt die Peſt des edlen Blufes, 
Per Bemmfihuh für das Rad der Beil, 
Das ill der Tod des Freien Mulhes, 

In Rath amd That, in Fried’ und Streit, 
Du Mittelmeg für Schufk' und Memmen, 
Du Schlupfloc; jeder Teigen Blöße, 

Wann wird Dich endlich niederſchwemmen 


Per Alpenſtrom der Krafk und Größe? ER 


ne 


Seuilleton. 


Airifaniiche Tänze. (©. 69.) Man fieht, es geht mitunter 
ganz Iuftig zu bei unferen neuen deutſchen Brüdern, den Schwarzen 
an der Weftfüfte von Afrifa.. Die Flinten knallen, die Trommeln donnern, 
die Pfeile ſchwirren, ſtatt Geſanges ertönt ohrzerreigendes Gehen! und 
Gebrüll, wie wahnfinnig fpringt das biedere Ebenholz halb oder gen 
nadt umber, — furz, e8 geht zu, wie bei einem Herenfabath. Doc, 
was ein richtiger, aupafjungsfähiger Europäer ift, findet aud daran 
feinen Gefallen. Natürlich. jucht ımfer näherer Landsmann auf dem 
vorliegenden Bilde fogleich veredelnd auf feine ſchwarzen Gaftfreunde 


Nedaction und Verlag: Bruno Geiſer in Breslau 


einzumirfen, u 


leidlichen Walzer zumege zu, bringen. Doch befagte Schöne, — unfere 


und wenn wir nicht fehr irren, giebt er ſich le entjeß- a: 
lichſte Mühe mit der Schönen feiner Wahl, einen a einigermaßen. 


- 


liebenswürdige Lejerin verzeihe uns diefe Bezeihnung — man fannı 
doch in Afrika nicht diefelben hohen Anſprüche an Schönheit machen, 


als bei ung, 


— bejagte Schöne alfo ftellt fi weder graziös noch ” 


geſchickt dazır an, vielleicht aber Yernt ſie's doch noch, wenn ihr zartes 7 


Gemüth in Liebe zu dem weißgefihtigen Fremdling erglüht. 
ja Wunder, — die glückliche, wie die unglüdfiche Liebe. 


Drud von Guftav Jahn in Breslau, 


Liebe thut 
3.900 


— 5 Dee 
—— ER 
RT: 
a mr 





= und einen großen materiellen Ertrag abmerfen. 


























































































































































































































































































































































































































































































































































































































Anna Pelzer. 


Roman von J. Hirſch. 


hon lange hatte Johann Fahler ein großes Project mit fich 
herumgetragen. 
„Wenn Sie die Noth Ihrer arbeitenden Brüder und 
Schweitern jo jehr erbarmt, warum fuchen Sie diejelbe nicht in 
der Gegenwart ſchon — wenn auch vielleicht nur um ein Kleines 
z3u lindern?” hatte eines Tages Marie Rother zu ihm ge- 
jagt, als er ihr zum Hundertften Dale feine Klagen über die 
trübe Gegenwart fammt feinen himmelftürmenden Zufunftsplänen 
vorgetragen hatte. 
— „Es iſt lächerlich wenig, wenn überhaupt irgend etwas, 
was unſereins zu thun vermag,“ hatte er düſteren Blickes geant— 
wortet, aber der Gedanke, daß er dort etwas Nützliches, Segen- 
- ftiftendes leiſten follte, um nicht nur feinen guten Willen, zu 
helfen, jondern auch feine Fähigkeit dazu, zu beweifen, — Diefer 
Gedanke hatte ihn nicht mehr verlaffen. 
So war er denn darauf verfallen, für die am ärgften 
Nothleivenden dieſes Winters ein großes Wohlthätigkeitsconcert 
zu veranftalten. 

Mit gewohnter Energie war er an's Werk gegangen. 
Anna's Fürſprache hatte ihm bei einigen Sängern und Sängerinnen, 
jowie auch bei hervorragenden Muftfern die Thür geöffnet. - 

Bei einem Wohlthätigfeitsconcert als Mitwirkender zu 

glänzen, war im Grunde Niemandem unangenehm. Die nöthige 
Anzahl Künftler und Künftlerinnen ſagte huldvollft zu. 
x Sahler war entzücdt, — das Felt mußte glänzend werden 
Dabei galt ihm 
der moralijche Eindruck folch einer von dem gehaften Arbeiter- 
— Sau ausgehenden Veranftaltung faft noch mehr als das Geh, 
das fie für die Nothleidenden einbringen follte. 

Der Tag des Feſtes ſtand vor der Thür. 

Da fam Fahler plöglih in Anna Pelzer's Wohnung ge: 
ſtürmt. Er befand fih in höchiter Aufregung. 

„Es iſt ſchmachvoll,“ rief er. „Auch die Kunft verſchwört 
ſich gegen die Armuth. Die Armen mögen verhungern, wenn 
nur die Künftler an den Tafeln des Reichthums ſchwelgen 
können.“ 








Fortſetzung. 


Mit Mühe gelang es Anna, ihn zu einer zuſammen— 
hängenden Erzählung des Vorgefallenen zu veranlaſſen. 

Vier hervorragende Künſtler und Künſtlerinnen hatten im 
letzten Augenblicke unter den nichtigſten Vorwänden abgeſagt. 

„Das Concert muß abgeſagt werden, — ich habe mich vor 
aller Welt lächerlich gemacht. Auch meine Freunde werden mich 
verſpotten, und mit Recht, ob meines thörichten guten Glaubens 
an die Möglichkeit des Erbarmens bei denen, die auf der Höhe 
des Lebens wandeln.“ 

Anna ſchaute eine Weile überlegend vor ſich hin. 

„Sie ſollen nicht Gegenſtand des Spottes werden und die 
Aermſten der Armen, denen ihr edler Gedanke gilt, ſollen ihre 
Unterſtützung haben. Ich trete mit meiner Kraft für Sie ein. 
Das Publikum wird ſtatt des Geſanges die Declamation in den 
Kauf nehmen müſſen. Ich will nach Kräften dafür Sorge 
tragen, daß es dabei nicht zu kurz kommt.“ 

Ueber das leichtbewegliche Gemüth Johann Fahler’s 
ſich wieder heller Sonnenſchein. 

Er ſprang auf und ſchüttelte Anna wie einem guten 
Kameraden ſtrahlenden Blickes die Hand. 

Dann rannte er ſpornſtreichs in die Druckerei und ver— 
faßte den Text eines Plakats, das am Morgen des Feſttages 
an allen Straßenecken prangte. 

In rieſigen Lettern gab es Kunde von dem Stattfinden des 
Concerts. 

„Das auf heute Abend ſeit langem angekündigte Wohl- 
thätigkeit3-Soncert wird vor das theilnehmende Publifum mit ver- 
ändertem Programm treten. Vier unferer hervorragenditen 
Künftler, welche die Solovorträge des Wohlthätigfeits-Goncerts 
übernommen hatten, haben joeben ihre Mitwirfung abgelehnt. 
Dagegen hat fich Fräulein Anna Pelzer jofort bereit erklärt, Die 
infolge dieſer Abjage entjtehenden Lüren des Programms durch 
declamatorische Borträge zu ergänzen. Dem Edelmuthe unjerer 
großen Tragödin verdankt das Programm einen erhöhten Reiz. 
Das Publikum wird ſich mit der Nenderung freudig einverftanden 
erklären.“ 


legte 


Der von Fahler erhoffte Erfolg traf ein. 

Die Befanntmahung an den Straßenecken erregte die all- 
gemeinfte Aufmerkfamfeit. Man vermuthete in der plößlichen 
Zurücdnahme der ertheilten Zufage etwas Bejonderes. Daß die 
vier Künftler zurücktraten und die gefeierte erſte Schaufpielerin 
in letter Stunde mit einer jo umfaffenden Betheiligung aus— 
zuhelfen bereit war, erjchien eigenthümlich. 

Das Geheimnifvolle beſitzt eine bejondere Anziehungskraft: 
es weckt die Neugier und vergrößert das Intereſſe. 

Das Wohlthätigkeits-Concert war heute das allgemeine 
Stadtgefpräh. Man erging fih in Vermuthungen über die jelt- 
jamen Umftände, welche ſich der öffentlichen Kenntnif entzogen. 

Das Programm war in der That zu einem eigenartigen 
geworden. Bier Nummern fielen aus und Jollten durch eine 
einzige Kraft erfet werden — und zwar durch eine jo bedeutende! 

Alles dieſes Tieferte reichlihen Stoff für die Unterhaltung 
und veranlafte Viele zum Beſuche der Vorſtellung, welche ſonſt 
derjelben ferngeblieben wären. 

Es entwidelte fih ein fürmliches Gedränge an dem Ein- 
gange des Saald. Schon eine PBiertelftunde vor Beginn des 
Concerts war der Zuhörerraum bis auf den Ießten Platz beſetzt. 

Das Publitum umfaßte alle Rangklaffen, von dem hohen 
Adel bis zum Arbeiter, — auch Prinz Arnulph befand fich unter 
demjelben. 

Die einzelnen Productionen fanden beifällige Aufnahme, — 
Anna wurde enthufiaftiich begrüßt. 

Die legte Nummer harrte ihrer Aufführung. Anna hatte 
die Kleidung für diefelbe gemwechjelt. In einem dunklen Ge— 
wande, ohne jeglichen Schmud, die Haare aufgelöft, bleichen 
Angefihts — ſchritt fie langſam bis an den vorderften Rand 
der Ejtrade hin. Ihre Mienen drüdten Gram und Sorge aus, 
Ihre Stimme Elang dumpf und Elagend, als fie begann: 


Kennt ihr die Armuth? 


hr Odem fündet Moder 

Ihr Hauch weht graufen Tod — — 
Für ſie Scheint nicht Die Sonne, 
Für fie lacht nicht die Flur 
Ihr reifet feine Aehre, 
Ihr blüht nicht Baum, nit Strauch, 

Nichts beut die Erd’ der Armuth 

Verjagt ihr Ruh’ und Luft. 

* * 
* 


Kennt ihr den Armen? 


Er ift von eurem Fleiſche 
Und Geift von eurem Geift — — 
Auch fein Nerv zuckt im Schmerze 
Auch fein Herz fühlt die Luft — 
Ihr ſchwelget im Genuffe, 
Entjagung ift fein 2008. 
Verzicht auf Ruhm und Ehre, 
Verzicht auf Geld und Gut. 


* 
* * 


Kennt ihr den Armen? 


Ihn drücket ſchwer die Sorge, 
Ihn quälen Angſt und Pein — — 
Die Kinder Schrein nach Nahrung — 
Kein Kleid Ichütt ihren Leib — — 
Sein bleiches Weib verfchmachtet 
Sn Kummer, Gram und Noth — 
Der Abhub eurer Tafel 
Das ift fein einzig’ Theil. 
* * * 
Kennt ihr den Hunger? 


Des Leibes Kraft verfieget 
Schlaff hängt der Musfel Band. 
Des Körpers Hülle ſchwindet 
Im Innern wühlt der Schmerz 
Die Zunge flebt am Gaumen 
Unheimlich ftiert das Aug’. 
Das Haupt erglüht im Fieber 
Und Wahn umfängt den Geift. 


* * * 


74 


Ihr wollet richten? 
O ſeid gerecht und menſchlich, 
Prüft euer eigen Herz — — 
Wenn Neid die Bruſt erfüllet 
Und Trotz ihm Worte leiht — 
Verzweifelung im Buſen 
Ihm zum Vergehen reizt — — 
Wollt ihr den Stab ihm brechen? 
Wär't beſſer ihr als er? 


3 * 
3 * 


Ihr wollet ridten? 
Seid milde und barmherzig! 
Er fehlt, weil arm er iſt — — 
Der Kinder bang' Gewimmer, 
Des Weibes Klagelaut 
Sie locken ihn zum Unrecht — 
Er ſieht nur ihre Noth — 
Gedenkt des Armen Elend - 
Und ftraft Verzweiflung nit — 


* * * 


Selfet der Armuth! 


Ihr könnt die Zähre trodnen 
Verbannen Sorg’ und Noth, 
Ihr könnt den Hunger ftillen, 
Bekleiden nadten Leib. — 
Ahr könnt der Armut Sonne — 
hr Hort und Glüde fen — — 
Sp helft! Und fpendet freudig! 
O helfet, helfet — gebt! 


* % * 


In athemlofer Spannung hatten die Zuhörer den mit un— 
nachahmlicher Beredtſamkeit gejprochenen Worten gelauſcht. 

Das war die Flagende, gramerfüllte Armuth, — das war 
die Noth, — das war der Hunger — um Erbarmen flehend! 

Ein Ernft und eine feierliche Andacht herrſchten im Saale, 
al3 ob der Priefter im Gotteshaufe das heilige Wort verkündete. 

Und es war ja auch die große Predigt der hohen Menjchen- 
liebe, welche Anna's Lippen entjtrömte, — lauter und rein, wie 
ihr eigenes Herz und Gemüth. 

Bei den Schlußmworten war fie niedergefniet und hob die 
Arme bittend gegen das Auditorium. Dieſes mußte fich erft 
jammeln, um de3 gewaltigen Eindruds Herr zu werden, welcher 
es gefefjelt hielt. 

Noch vermochte niemand Beifall zu jpenden. — Da erhob 
fih der Prinz, welcher den erften Platz einnahm, und leerte den 
Snhalt feiner Börfe in Anna's Schooß, indem er fich tief vor 
ihr verneigte. 

Ein Bravoruf ertünte, und als ob der Zauber gebrochen 


jei, erfolgte eine Beifallsäußerung, mächtig und laut wie des 


Alles 


Meeres Getöfe. 

Das Beiſpiel Arnulph’3 werte zur Nachahmung. 
drängte nad vorn, um ber Enieenden Armuth eine Spende zu 
mweihen. Der Gaben flofjen fo viele, daß fie die Einnahme des 
Concerts weit überftiegen. 

Anna empfand eine Glüdjeligfeit, wie fie noch niemals 
gefoftet. Eines ſolchen Erfolges hatte fie fich nicht verjehen. 
Ihre Kunft ftand heute im Dienft der erhabenften Pflicht und 
erntete reiche Frucht. Sie hatte das Herz des Menjchen gerührt 
und deren Hand erjchlofjen für der Armen Noth. 

Eine unabjehbare Menjchenmenge erwartete Anna auf der 
Strafe. Man hatte die Pferde ihres Wagens ausgefpannt; 
Vadelträger umgaben denjelben. Die 
jtimmten einen Jubelmarſch an. 


Trotz ihres Sträubens mußte Anna den Wagen befteigen, 
welcher von Menfchenhänden gezogen wurde; — das dankbare 


Das 


Volk führte fie im Triumphe zu ihrer Wohnung. — — 
Fahler befand fich im feiner gehobenften Stimmung. 
Werk feiner Widerfaher war wiederum einmal zu Schanden 
geworden. 
Die Tochter der Armuth hatte die Reichen überwunden, — 
hatte deren Herz bezwungen dur Worte der Bitte und der 
Mahnung. 


beiden Wufiffapellen 


* 






Als fie in dem Sape:. 

„Wollt ihr den Stab ihm brechen? 

Wär't beifer ihr als er?" 
mit der übermwältigenden Kraft ihrer Redekunft das fchlummernde 
Gewiſſen zur ftrengen Selbftprüfung aufrüttelte und den von 
der Noth erpreßten Wehjchrei des vor den Richterftuhl geforderten 
Elenden zur Bertheidigung und Schuldminderung in die Waage 


der Gerechtigkeit warf, da hätte er ihr zu Füßen fallen mögen. 


War es doch feine, des begeifterten Volksfreundes Sache, 


für welche hier der beredtite Anwalt das Wort führte! 


Gegen feine fonftige Gewohnheit hatte er fih von den 
Genoſſen getrennt und wanderte allein durch die Strafen. Gr 


gab fih ganz der Erinnerung an die erhebenden Momente des 


heutigen Abends Hin und achtete nicht der defjelben Weges 
gehenden Perſonen. 
Da traf fein Ohr die Unterhaltung zweier Herren, welche 


- feine vollfte Aufmerkſamkeit in Anſpruch nahm. 


„Haben Sie den Prinzen beobachtet? Er wandte feinen 
Blick von der Schaufpielerin,“ ſagte der Eine. 

„Das ift ſehr begreifih; — fie ift ja feine Geliebte,” 
lautete die Gegenrede. 

„Nicht möglich!” rief Jener. „Sie wehrt jede Annäherung 
entjchieden ab, jo daß ihre Tugend ſprichwörtlich ift.“ 

„Einem Brinzen ift nicht3 unmöglich,“ meinte diefer. 

„Woher ftammt Ihre Kunde?“ forſchte der Erfte. 

„Bon meinen gefunden Augen,” antwortete der Andere. 
„In allen Gefellichaften erblidt man ihn an ihrer Seite. Er 
widmet ſich ihr ausjchlieglic und rückhaltlos — daf er fie liebt, 
ift offenbar, — und Fürften pflegen auf die Dauer nicht ver: 
gebens zu werben.” 

Fahler erſtarrte vor Schreden. 

So magte man von der edeljten Jungfrau zu Sprechen! 
So erfühnten ſich die Läfterzungen, die Unfchuld zu verdächtigen! 

Seine Hand ballte fih, den Verleumder zu züchtigen. 
Aber er bezwang feinen Zom. in Ausbruch defjelben wäre 
eine Schlechte Genugthuung für die verunglimpfte Chre des von 
ihm abgöttijch verehrten Mädchens gemejen. 

Sollte er Anna warnen? Es däudte ihm eine Sünde, 
ihre Ruhe zu ftören, ihr Feufches Ohr durch die Wiedergabe der 
Ihändlichen Verleumdung zu entweihen. 

Nein, — es gab ein anderes Mittel! — Der Prinz! 

Wenn ein Fünkchen wahrhaften Chrgefühls in feinem Bufen 
weilte, jo würde er vor dem Verbrechen zurüdbeben, den guten 
Ruf eines engelreinen Weibes anzutaften! Zu ihm mußte 


er hin! 


Ir 


Zu früher Stunde des anderen Tages begab ſich Fahler 
in das Palais des Prinzen. 

Mit einem Furzen Morgengruß wollte er an dem jtattlichen 
Vortier vorbei, die breite, zum erſten Stod führende Treppe 
hinauf eilen. 

„Nicht jo Haftig, Herr! 
ihn zurüdhaltend. 
| „Zum Prinzen!” entgegnete Fahler. „Wenn Sie die An- 
meldung zu bejorgen haben, fo beeilen Sie ih; — id kann 
feine Zeit verlieren.” 

„Hoheit empfängt nicht zu diefer Stunde,” verſetzte der 


Wohin wollen Sie?“ rief diefer, 


- Diener und maß den jeltfamen Fremden mit großen Bliden. 
Derſelbe war offenbar nicht ganz bei Sinnen. 


„Was wollen 
Sie von Seiner Hoheit?“ 

„Habe ich Ihnen darüber Rede zu ftehen?” antwortete 
Fahler zornig. „Der Prinz wird doch wohl ſchon aufgeftanden 
jein? — dann ift er auch zu Haufe!” 

Er wendete fich wiederum der Treppe zu; der Portier aber 
vertrat ihm den Weg. | 

„Man wagt, mir den Aufgang zu verjperren!” rief Fahler 
mit erhobenem Tone. „Das ift das Verbrechen der Großen, 


daß fie fih der Stimme der Wahrheit ‚und des Rechts ver- 


ſchließen!“ 


— 75 


„Wenn Sie nicht ſofort zur Thür hinausgehen, ſo brauche 
ich Gewalt!“ entgegnete der Portier, welcher jetzt die Ueber— 
zeugung gewonnen hatte, einen Verrückten vor ſich zu ſehen. 

Fahler dehnte ſeine hagere Figur noch länger und ſtellte 
ſich in majeſtätiſcher Größe vor den erſtaunten Diener hin. 

„Gewalt!? — Ja, das iſt das Stichwort der Mächtigen! 
— Aber Du, ſelbſt Sclave, wagſt ſie anzudrohen? Elender 
Wurm, der im Staube kriecht, Du willſt einen freien Mann 
bezwingen! Hinweg, ſage ich, hinweg! Trage Deine Schande 
im Verborgenen, — aber durchkreuze nicht meine Bahn!“ 

Der von dieſer pathetiſchen Rede verblüffte Diener wurde 
bei Seite geſchoben, und in mächtigen Sätzen ſtürmte Fahler die 
Treppe hinan. 

Der Portier folgte ihm und erhaſchte feinen Rockzipfel. 
Er aber riß ſich los und kam athemlos auf dem Gorridor an. 

Der Kammerdiener des Prinzen trat ihm hier entgegen. 

„Der Mann ift verrüdt!” rief der Portier, welcher in- 
zwiſchen angefeucht Fam. 

„Verrückt?“ ſchrie Fahler. Wahrlih, man könnte es 
werden, wenn man Euer ſinnloſes Gebahren wahrnimmt!“ 

„Wo iſt der Prinz?“ wendete er ſich an den Kammerdiener. 

Dieſer hatte ſich jedoch mit dem Portier durch Zeichen ver— 
ſtändigt. 

Beide vereint umfaßten Fahler, welcher ſich unter Auf— 
bietung aller ſeiner Kräfte zu befreien ſuchte. 

„Tollhäusler! Elende Wichte!“ ſchrie er in höchſter Wuth. 
„Laßt mich los oder Ihr habt es zu bereuen!“ 

Während dieſes Zerrens und Lärmens öffnete ſich die Thür 
eines Zimmers und der Prinz trat heraus. 

„Was wollt Ihr von dem Manne?“ frug er erſtaunt. 

Es iſt ein Wahnfinniger, Hoheit!” erwiderten die Diener. 
„Er bat ſich mit Gewalt den Weg bis hier erzwungen.” 

„Ihre Leute find toll!” rief Fahler. „Ih muß Sie 
Iprechen, Hoheit! — dringend ſprechen — Dringend auch für 
Sie. — Ich heiße Johann Fahler.“ 

Diefer Name war ſehr befannt. Der Volksredner war 
eine im öffentlichen Leben viel genannte Perſönlichkeit. 

Die beiden Angreifenden gaben ihn frei. 

„Sie haben freilich eine eigenthümliche Weiſe, ſich einzu— 
führen, Herr Fahler,” ſprach der Prinz lächelnd. „Folgen Sie 
mir in mein Zimmer.” 

Wenn Fahler nicht von der Bedeutfamfeit der erzwungenen 
Unterredung mit dem Prinzen durchdrungen gemwejen märe, fo 
würde er ficherlich über den ihm durch die Dienerjchaft bereiteten 
Empfang die bitterften Bejchwerden vorgebradt haben. Seine 
Seele aber war von der Gefahr, in welcher Anna’s Chre 
jchwebte, gänzlich erfüllt, und deren Rettung galt ihm als die 
nächſte, allerheiligfte Pflicht. 

Arnulph wünſchte die unfreundlihe Aufnahme auf dem 
Hausflur durch eine wohlwollende Höflichkeit feinerjeits auf- 


zumägen. Gr bot deshalb dem erzürnten Bollsmanne einen 
Seffel an und fprah: „Wollen Sie mir jest Ihre Wünjche 
vortragen? — wenn e3 in meiner Macht fteht, jo diene ich 
gern.” 


„Ich bin nicht gewohnt, zu den Großen der Erde zu reden,” 
begann Fahler; „an die Armen und Bedrängten pflegt ſich mein 
Wort zu wenden. Sollte ic die Ihnen geläufige Redeweiſe 
verfehlen, jo bitte ih um Entſchuldigung.“ 

Der Prinz neigte leicht das Haupt und Fahler fuhr fort. 

„Mein Evangelium ift die Gleichheit aller Menjchen; — 
die Verkündigung diefer großen Botjchaft ift die Aufgabe meines 
Lebens. Ach wandere in die Hütten der Elenden und rufe mit 
diefer Offenbarung das unter dem harten Drude der Armuth 
und Abhängigkeit erftorbene Bewußtſein der unverlierbaren, unz 
veräußerlihen Menjchenwiürde zu einem völlig neuen Leben. 
Sch ftreite unter ihrer Fahne für den vollen Antheil aller 
Menſchen an den Gütern der Erde. Alle haben den gleichen 
Anſpruch, Alle haben den gleichen Werth. Das Leben der in 
Zumpen gefleideten Armen gilt nicht weniger, als des Reichen 
Dafein, — feine Ehre nicht geringer, als das Anjehen der 


Firften. Wie ich aber dem Niedrigen die Fähigkeit zu allen 


Tugenden zufpreche, alſo glaube ich auch, daf in der Bruft der 


Hohen Zum für dad Edle ift. Deshalb wende ih mid an 
Sie. Der gute Auf eines früh verwaiften Mädchens wird auf 
Ichmähliche Art unterwühlt. Ich habe dem Vater gelobt, über 
fein Kind zn wachen, es zu hüten auf dem rauhen Pfade des 
Lebens; — ich rechne dabei auf Ihren Beiftand, Hoheit! Denn 
auch Ihnen liegt die gleiche Pflicht ob, — ja, in noch erhöhtem 
Grade, da Sie allein bier helfen Eönnen. — Anna Pelzer's 
reiner Name ift in Gefahr! — —“ 

Der Prinz war 
der Nede mit großer 
Theilnahme gefolgt; — 
der Mann machte den 
Eindrud der redlichiten 
Ueberzeugung. Der jo 
arg verjchriene Agitator 


erichien ihm als ein 
edler, achtungswerther 
Menſch. 


Der Name Anna's 
aber verſetzte ihn in 
große Erregung. 

Er unterbrach den 
Redenden mit dem Aus— 
rufe: „Wer wagt es, 
Fräulein Pelzer's Ehre 
anzutaſten?“ 

„Die Welt, 
das Gerede müſſiger 
Leute,” erwiderte Fah— 
ler. „Sie aber tragen 
die Schuld !“ 

„Was unterfangen 
Sie fih!”  braufte 
Arnulph zornig auf. 

„Die Wahrheit zn 
jagen, — überall und 
ſtets, ungeſchminkt und 
furchtlos,“ antwortete 
Fahler ernſt. „Sch 
weiß, daß die Menſchen 
trügeriſch reden; — ich 
weiß, daß Anna über 
jeden Verdacht erhaben 
iſt. Können Sie aber 
den Gedanken der 
Menjchen Feſſeln an: 
legen? Geſtern Abend, 
nach) Beendigung des 
Concerts, in welchem 








einer flüchtigen Minute für 
eines weiblichen Weſens!“ 


Arnulph hatte das Haupt auf den Arm geftütt und den 
Der überzeugenden Wahrheit vermochte 


Blick zu Boden gejentt. 
er nicht fich zu entziehen, 









— 


die Wahrung des makell oſen Namens 9 


Fahler Hatte Recht; — nur der völlige Abbruch jeglicher 
Beziehung zwißchen ihm und Anna konnte der Verleumdung 


jeden Vorwand benehmen. 


Gr wendete fein bleiches Antlitz Fahler zu und ermiberte: 
„Fräulein Pelzer's Ehre ift mir fo theuer wie die meinige; ic) 














uns Anna in. der voll: 
endeten Größe ihres 
hohen Geiftes erfchienen 
it, vernahm ich das 
Zwiegeſpräch zweier 
Männer, die ich nicht 
kenne. Man nannte 
Anna Ihre Geliebte, 
— man behauptete, daß Sie ihr eine frevelhafte Zuneigung ent- 
gegentrügen, — daß Sie in auffallendfter Weife ihre Nähe 
juchten, — und „Fürften pflegen auf die Dauer nicht vergebens 
zu werben”, jo lautete die Sprache leichtfertiger Bösrede, — 
Beſitzen Sie die Macht, dergleichen Schlüffe zu verbieten? — 
Zwei Wege lagen vor mir. Ich hätte Anna diefes Alles mit: 
theilen fönnen; — fie würde fortan Ihre Annäherung geflohen 
jein. Aber jollte ich das reine, unſchuldsvolle, tugendhafte 
Mädchen verlegen? — Der andere Weg ift derjenige, welchen 
ich eingejchlagen habe; — und ich beſchwöre Sie, Prinz, bei 
Allem, was dem Menſchen heilig ift, opfern Sie das Vergnügen 





Weihnachtstraum. 


ihn plötzlich aus ſeinem Nachſinnen auf. 
— Hildegard ſtand hinter ſeinem Seſſel. 


„Ich ertrage die trübe Stimmung der letzten Tage nicht 


länger,“ ſprach ſie in weichem Tone. 


werde ſie zu wahren 
wiſſen. — Sie haben 


wie ein Ehrenmann ge- 
handelt, — ich danke 


Ihnen.“ 
Fahler hatte ſich 
längſt entfernt, und 


noch immer verharrte 
der Prinz in ſeiner 
nachdenkenden Stellung. 
Die widerſtrebendſten 
Empfindungen rangen 


in ſeinem Innern. 


In dem Momente, 
wo die Pflicht eine 
Verzichtleiſtung 
Anna's Umgang ge: 
bieterifch heifchte, ward 


ihm Hlar, was er fih 


niemals geftanden — 
er liebte! 
war die Geliebte feiner 
Seele! 

ber Hildegard? 
Sie hatte es nicht ver- 
dient, durch “ihn un: 
glücklich zu werden. — 
Kein, gewiß nicht! 


Aber unglüdih 


würde fie nicht werden! 
Nur die Einbuße eines 
befferen Guts, nur die 


zerftörte Hoffnung auf 


ein erſehntes Biel, 

bringen Unglüd, 
Hildegard war nie 

jein Weib, die beſſere 


Hälfte ſeines eigenen 


Weſens, die Genoffin 
feines Strebeng, 
gemejen; — 
ftanden fie neben ein- 
ander. Was ihn bes 


geifterte, Tieß fie kalt; 
was jie entzüdte, war 
ihm gleichgiltig. ¶⸗ 


Eine 


„Sie raubt mir die 


Ruhe. — Mich dünkt, es ſei beider Gatten Pflicht, jede Unklar 


heit zwifchen fich zu bannen. 


fich gegenfeitig offen geben. 





Sa, Anna 


die 
Gehilfin. feiner Arbeit 
fremd _ 


Berührung E 
jener Schulter ftörte 
Er wendete fih um AR 


Mann und Frau follten fich nichts 
zu verheimlichen haben, ihre Gedanken und Empfindungen follten 
Sch habe gefehlt, Arnulph; ih bin 
Dir noch die Antwort auf Deine Frage ſchuldig. — Unzeitige 
Schwäche prefte mir Thränen aus, wo mir zu reden oblag 
Verzeihe mir, Arnulph! Ich habe in diefen Tagen hart gebüßt; 


auf 






TREE 


a 59 m na Zur 


ſöhnung herbeizuführen! 
2 anlage! 


Vergieb mir, Arnulph! 


Dein ſtummer Vorwurf brach mir das Herz. Du hatteſt ein 
Recht, mich zur Rede zu ftellen — ich will jeßt antworten.” 


Diefe rührende, demüthige Sprache vermirrte die Bor: 


; ftellungen, welche Arnulph bejchäftigten. 


Während feine Gedanken bei einem fremden Weibe weilten, 


hatte feine Gemahlin nur feiner gedaht; — in dem Augenblide, 


in welchem er die Trennung von Hildegard als die willfommenfte 
Löfung des Conflicts in Erwägung zog, verfuchte fie eine Ber: 
Und fie begann mit einer Selbft- 


Ihre Stimme tönte fo fanft, — in ihrem Auge  glänzte 
eine Thräne, — fie fchaute jo bittend zu ihm auf! 

„Ich habe Dir nicht zu verzeihen, Hildegard,“ antwortete 
er milde. 

„Habe Dank für diefe Nachficht,” entgegnete die Brinzeffin, 
indem fie ihrem Gatten gegenüber Pla nahm. „Deine Güte 
erleichtert mir das Geſtändniß meines Fehls. Du warft un: 
willig, weil ih Fräulein Belzer unfreundlich und kalt begegnet 
bin, — id) habe Deinen Unmillen verdient. ch hatte Dich fo 
oft den Geift, den fünftlerifchen Sinn, das Talent, die Tugend 
diefer Schaufpielerin rühmen hören, — ich hatte aus Deinem 
Munde ihre Lob mit folder Wärme und MUeberzeugung ver: 
nommen, daß ich fie wegen aller diefer Vorzüge beneidete. — 
Als ich fie nun in ihrer glänzenden Erſcheinung erblickte, empfand 
ich den Abſtand zwifchen ihr und mir, — ich mwähnte, daß Du 


ſie mir vorziehen müßteſt; — da überfam mich der fchresfliche 


Gedanke: dieſes von Schönheit und Geift umftrahlte Weib könnte 
mir den Gatten rauben! — und mein Herz erfüllte fich mit 
Ha. So habe ich mich gegen Dich und fie verfündigt; — ein 
Phantom erjchredite mid, — nahm meine Vernunft gefangen! 
Vergieb der Schwäche Deiner Gattin!” 

Diefes Befenntnig ward zu einer um jo mächtigeren An- 
lage gegen den Prinzen, als Hildegard alles Unrecht fich zu: 


2 ſprach und feine Verzeihung anrief, wo er fich ſchuldig mußte. 


und jetzt? 


durfte ihrer Vergebung. 
— er hatte für ſeine Gemahlin feine Antwort. 


Wie hatte fih das Verhältnif geändert! Bor wenigen 
Tagen, da er fich berechtigt glaubte, von feiner Gattin Nechen- 
Ihaft zu fordern, wähnte er fi von jedem Vorwurfe frei — 
Was konnte er Hildegard ermidern ? 

Er hatte ihr in der That nichts zu verzeihen; — er be 
Diefe Erkenntniß jchloß feine Lippen; 


Warum blieb er ſtumm? 
Eine entjeglihe Ahnung dämmerte in ihrem Geifte auf! 


Sollte es möglich fein, daß das MWahngebilde jener Stunde Fein 
Erzeugniß ihrer getrübten Vorftellung geweſen, daß es vielmehr 
- Wahrheit, Wirklichkeit fei!? 


„Haft Du mir nichts zu jagen, Arnulph?“ rief fie in 
höchſter Angſt. „So fprich doch! — Um des Himmels Barm— 
herzigfeit willen, bejeitige die vernichtende Bein des Zweifels!“ 

Der Angjtruf Hildegard’3 rüttelte Arnulph aus feiner 


Lethargie wach und erſchütterte ſein innerſtes Weſen. 


Die Stunde der Entſcheidung war gekommen, — früher, 


als er erwartet. 


Seiner Bruſt entrang ſich ein tiefer Seufzer, als er anhub: 
„Ich habe Dir die Treue nicht gebrochen, Hildegard; — 


kein Wort iſt zwiſchen mir und jener Frau gewechſelt worden, 
deſſen meine Gemahlin nicht hätte Zeuge fein können; — mein 
Fuß hat Fräulein Pelzer's Wohnung nicht betreten. 


Sp weit 
jtehe ich rein vor Dir und habe den Blick Deines Auges nicht 


zu ſcheuen. — Du verlangft aber Wahrheit, — Du willft in 


77 


— — 


das Geheimniß meines Herzens dringen, wie Du mir die Be— 
wegung des Deinigen offenbart haſt. — Ich kann nicht lügen. 
In dieſer ſchweren Stunde bin ich zum Bewußtſein gelangt, daß 


mir Anna Pelzer mehr iſt, als ich vermeinte, — daß ſie mir 
näher ſteht, als ſie ſollte, — mir, an dem ein geheiligter Bund 
ältere Rechte geltend macht. — Laß uns erwägen, was uns 


beiden ziemt, was uns beiden frommt; — ob es nicht beſſer —“ 


Er konnte nicht vollenden. Mit weit geöffneten, Entſetzen 
ausdrückenden Augen hatte feine Gattin ihm zugehört; fie hatte 
ih unmillfürlih von ihrem Site erhoben und war dicht an ihn 
herangetreten, um deutlicher zu vernehmen, als ob fie ihren 
Ohren nicht traue. Mit einem einzigen lauten Wehſchrei ftürzte 
fie zum immer hinaus. 

Er wollte ihr folgen, — er wagte es nicht. Das Band 
zwiſchen ihnen war zerriffen — von feiner Hand zerriffen. Er 
hatte fein Recht mehr, feines Weibes Näume zu betreten; — 
fortan trennten jich ihre Wege. 

Lange ſchaute er in die Richtung, in welcher Hildegard vor 
ihm entflohen. 

„Es hat doch einmal fo kommen müſſen,“ ſprach er endlich 
vor fih Hin. „Sie wird überwinden; — es ift auch zu ihrem 
Beiten.” 

Die Luft in dem gejchloffenen Raum wurde ihm zu ſchwül, 
er mußte in’3 Freie. Der Scharfe Oftwind follte feinem heftig 
wallenden Blute Kühlung gewähren. 

Wie ein jäher Blisftrahl war Arnulph’s Enthüllung an 
Hildegard hinabgefahren. Cie war entjett zurüdgefprungen, um 
fich zu retten, um der drohenden Gefahr zu entgehen. 

Sie gab fih von ihrem Handeln feine Rechenſchaft. Nur 
ein Gedanke faßte ihr Hirn, nur eine Empfindung beherrjchte 
ihre Seele: ihr Theuerftes ſollte ihr entriffen werden! 

Die Liebe zu Arnulph war der einzige Schatz ihres Daſeins. 
Ihr Gatte war ihr Vater und Mutter und Kind — fie beſaß 
nur ihn. Und daß ihr Mann diefes höchjte Gut war, das 
war ihr niemals in folcher Stärfe bewußt geworden, wie eben jebt. 


„Lieber den Tod, als feinen Verluſt, — lieber ihn tobt, 
als ihn einem andern Weibe abtreten”, das war die einzige 
Vorſtellung, welde in ihrem Geifte eine Stelle hatte. 

Sie empfand Feine Ohnmacht, Feine Schwäche; — ihr 
ganzes Weſen hatte fich verwandelt. Kämpfen wollte fie mit 
dem Muthe eines Löwen, — und kämpfen mußte fie; — nie- 
mand konnte für fie eintreten! Sie kannte in diefem Augen: 
blidfe feine Scheu und Rüdficht, — fie vergaß ihres Ranges, 
ihrer Stellung, — fie fühlte fich lediglich als Weib, welches 
für das heiligfte aller Rechte zu ſtreiten entſchloſſen war — für 
da3 Recht auf den Beſitz des Gatten. 

Sene Schaufpielerin hatte fich angemaft, fie zu verdrängen, 
— hatte den Sinn ihres Mannes gefangen genommen, — hatte 
ihr das Herz des Gemahls hinterliftig geraubt, — fie war ihre 
Feindin! 

Zu ihr Hin! Aug’ gegen Aug’ wollte fie mit ihr kämpfen, 
wollte ihr den Sieg über. ihren Mann ftreitig machen! Sie 
war fein Weib, er gehörte ihr! Sie ließ ihn nicht — und 
jollte fie untergehen!! — — — 

Kopfichüttelnd ſchaute die Dienerſchaft ihr nad, erjtaunt 
über das ſeltſame Gebahren ihrer hohen Herrichaft, welche Einer 
nad dem Andern — in folder Haft — und in fo fichtbarer 
Erregung — allein — bei dem Schneegeftöber — zu Fuße — 
zu jo ungewohnter Stunde das Palais verlieh. 

(Fortſetzung folgt.) 


RE 


Eye 


— 


18 


Detter Kriß. 


Don Erfmann-Chatrian. 


>53 mar faum 5 Uhr, als Fri Kobus und fein Freund 
) Hahn in einem altmodiichen Korbwagen in vollem Trab 
dur das Hildebrandthor fuhren, auf der großen Straße 
von Hüneburg nach Michelsberg. 

Hahn hatte feinen dien Flausrock an und feine langhaarige 
Fuchspelzmütze auf dem Kopfe, Kobus feinen jchönen blauen 
Regenmantel, feine grün und roth carrirte Sammtwefte und 
jeinen großen ſchwarzen Filzhut. 

Einige alte Weiber mit dem Beſen in der Hand, welche 
fie vorbeifahren ſahen, raunten fi zu: „Die wollen auf die 
Dörfer, um Geld zu holen; da werden wir auch bald unfere 
Hände in die Tajche ſtecken müfjen; die Fenfter- und Thür- 
jteuerzettel werden nicht lange auf fi warten laſſen. Was für 
ein jchlechter Kerl diefer Hahn ift! Iſt e8 nicht ſchändlich, daß 
ih alle Welt für diefen Nimmerfatt abfinden muß und daß 
ihm die Polizei noch dazu hilft?“ 

Und ärgerlich fegten fie weiter. 

So wie Kobus und Hahn außerhalb der Baftion waren, 
jahen fie fih in den aus den Flußniederungen auffteigenden 
Nebel gehüllt. 

„3 ift doch ganz gehörig frifch diefen Morgen”, fagte 
Kobus. 

Ha! ha! ha!” antwortete Hahn, mit der Peitſche knallend, 
„ich habe Dir’3 vorher gejagt; Du hätteft Deine wollene Unter: 
jade anziehen follen; vergrabe Dih nur jetzt recht im Stroh, 
Alterle. Hü, Fuchs, hü!“ 

„Ich will eine Pfeife rauchen“, verjehte Kobus, „das wird 
mich erwärmen.” 

Cr zog aus einer Seitentafche feine große Porzellanpfeife 
hervor, ſchlug Feuer und tauchte in langen Zügen. 

Das Pferd, eine große Medlenburger Mähre, trabte ruhig 
jeinen Weg fort zwifchen Bäumen und Heren. Hahn hatte die 
Peitſche neben fich geftellt und fich auch fein Pfeifchen angezündet; 
er blicte wie im Traum vor fi hin, wie man das im Nebel 
zu thun pflegt, wo man nichts deutlich ſehen Kann. 

Die gelbliche Sonne war kaum im Stande, die Nebelmaffen 
zu zerftreuen; hinter den Böſchungen der Straße raufchte der 
Lofer; er war milchweiß und troß feines dumpfen Gemurmel3 
Ihien er unter den großen Weiden zu fchlafen. 

Hier und da wurde ein Eisoogel durch das Geräufch des 
Wagens aufgefchredt und flog mit durchdringendem Geſchrei 
davon, oder eine Lerche fing an zu Schlagen. Wenn man recht 
ſcharf hinſah, bemerkte man nur ihre flatternden grauen Flügel 
einige Fuß über den Feldern, aber fofort ließ fie fich wieder 
nieder und man hörte nur noch das Murmeln des Fluffes und 
das Rauſchen der PBappeln. 

Kobus empfand ein wirkliches Wohlbehagen, er war jeelen- 

vergnügt und ftolz auf feinen Entſchluß, der ihn zum Begleiter 
Hahns gemacht, der Entſchluß nämlich, der Suſel durch eine 
heroiſche Flucht aus dem Wege zu gehen; das ſchien ihm der 
Gipfel menſchlicher Weisheit zu ſein. 
„Wie viele Andere“, dachte er, „würden an deiner Stelle 
in den Roſenguirlanden eingeſchlummert ſein, die dich mehr und 
mehr umgaben und die ſchließlich zu lauter feſten Banden ge— 
worden wären, wie die, welche die tugendhafte Delila für 
Simfon flodt. Ja, ja, Kobus, du Fannft dem Himmel für 
deine Rettung danken; jetzt bift du wieder frei wie ein Vogel 
in der Luft; und in Zukunft, bis in’3 hohe Alter, kannſt du 
deinen Auszug aus Hüneburg feiern, wie die Hebräer fich immer 
mit Dankbarkeit ihrer Flucht aus dem Lande ihrer Sclaverei 
erinnerten; fie ließen die Fleifchtöpfe Egyptens im Stiche, um 
die Stiftshütte zu retten; du folgft ihrem Beifpiel und felbit 
der alte Sichel würde dich wegen deiner großen Weisheit 
bewundern.” 

Alle diefe und taufend andere ebenfo gejcheidte Gedanken 
gingen dem Fritz duch den Kopf; er glaubte fich außer aller 





Neberjett von Ludwig Pfan. 


Fortfesung. 


Gefahr und athmete die Frühlingsluft im füßen Gefühl der 
Sicherheit. 

An dem Steinbach begegneten fie bei der großen Mühle 
einer Taufe, die nah) der St. Blafienfiche zog; das Kleine 
rofige Kindchen fchaute lachend vom ſchneeweißen Betten auf, 
die Hebamme fehritt ftolz einher, und die übrige Gejellichaft 
war Juftig wie die Buchfinken; in Hochheim feierte ein altes 
Paar auf einer Wieje feine goldene Hochzeit; das ganze Volk 
ftand im Kreife herum, fie tanzen zu fehen, der Muſikant ftand 
auf einem Faß und blies feine Glarinette, daß ihm feine diden 
rothen Baden bi3 zu den Ohren anfchwellten, feine Naſe 
purpurtoth wurde und ihm die Augen aus dem Kopfe heraus- 
traten; man lachte und trank; Bier, Wein, Kirſchwaſſer rann 
auf den Tifchen; jeder fchlug den Takt zur Mufil; die beiden 


Alten malzten mit lachendem Geficht, die Arme hoch empor- 


haltend, und die Kinder um fie herum jauchzten vor lauter 
Freude, daß es bis zum Himmel fchallte. In Frankenthal ſtieg 
eben ein Brautzug die Stufen der Kirche hinan, der Braut- 


- führer an der Spige; ein ungeheurer pyramidenförmiger Blumen- 


ftrauß fteefte vorn am feiner Bruft; von feinem Hute flatterten 
Bänder von allerhand Farben; nach ihm Fam das junge ganz 
verliebt dreinjchauende Brautpaar, hinterdrein die in ihre grauen 
Bärte Schmunzelnden Väter und die freudeftrahlenden Mütter. 


Es war intereffant, da3 Alles mit anzujehen und gab 


Mancherlei zu denken. 

Weiterhin pflücten junge Männer und junge Mädchen von 
fünfzehn bis ſechszehn Jahren an den Strafeneden duftige 
Beilden; man ſah es ihren leuchtenden Augen an, daß fie 
jpäter in Liebe zu einander entbrennen würden. Noch weiter 


begegneten fie einem ausgehobenen Rekruten mit einem Pädchen 


unter dem Arme, den fein Schat auf dem Weg zur Stadt 
begleitete; noch in der Ferne hörte man ihren Schwur, ſich 
treu zu bleiben und auf einander warten zu wollen. immer 
und immer wieder unter taufend und abertaufend verjchiedenen 
Formen diefe alte Gejchichte von der Liebe; man hätte glauben 
ſollen, der Teibhaftige Teufel hätte feine Hand im Spiele gehabt. 

Es war gerade in jener Zeit: des Lenzes, wo die Herzen 
erwachen, wo Alles fich wieder verjüngt, wo das Leben ſich 
verfhönt, wo Alles und zur Freude ruft, wo das Auge der 
Liebenden den Himmel offen fieht umd ihr Herz in Geligfeit 
ſchwelgt! Ueberall begegnete Kobus einem derartigen Schau: 
jpiel, das nicht verfehlte, ihn an Sufel zu gemahnen, umd 
jedesmal wurde er roth, verfiel in Nachdenken, kratzte ſich hinter 
den Ohren und feufzte. Er dachte bei fich: 

„Wie dumm doch die Menjchen find, daß fie heirathen. 
Se mehr man in der Welt herumfommt, je mehr fieht man, 
daß drei Viertel der Männer den Kopf verloren und daß in 


feiner Stadt mehr als fünf oder ſechs alte Junggeſellen ih 


ihren gefunden Menfchenverftand bewahrt haben. Ja... das 
ift gewiß wahr die Weisheit ift eben nicht nach eines 


. re... 


jeden Geſchmack, man muß ſich gratuliren, zu der Heinen An 


zahl Auserwählter zu gehören.” 

Kamen fie in ein Dorf, jo Iangmeilte fih unfer Fritz, 
während Hahn mit feiner Einnehmerei zu thun hatte, Steuern 
einfaffirte und Duittungen ausfchrieb; mehr uud mehr drängte 


fih ihm der Gedanfe an die Sufel auf, jo daß er endlih, um 


ihn loszuwerden, das Gaſthaus verließ, die Hauptitrage hinab» 


ging und fich rechts und links die alten Häufer anjah mit ihren. 


Holzſchnitzereien, ihren Freitreppen, ihren wurmftichigen Gallerien, 
ihren epheubedeckten Giebeln, ihren kleinen eingezäunten Gärten, 
ihren Viehhöfen und mit ihren dahinterftehenden großen Nuß- 
und hohen Kaftanienbäumen, deren glänzendes Laub hoch über 
die Dächer ragte. Die ganze Luft war erfüllt von hellem Licht: 
Ihein; in den engen Gafjen fpazierten ganze Regimenter von 
gadernden Hühnern und fehnatternden Enten; die Eleinen ſechs— 
eigen, ftaubbededten Fenfterjcheiben ſchimmerten im Sonnenglanz 






Schwalben fchoffen wie Pfeile durch die Straßen; Knaben mit 
blonden Köpfchen flochten die Treibſchnur ihrer Peitſche, alte 
Miütterchen fchauten gutmüthig von ihrer Küche nach der Straße, 
auch neugierige Mädchen kamen an die Thüren, um zu jehen, 
was draußen vorging; Alles das zog an feinen Augen vorüber, 
ohne ihn zu zerjtreuen. 

Er ging die Straße entlang, aber mie ihn die Leute auch 
angafften, und was auch um ihn her vorging, er fonnte an 
Nichts denken al3 an die Sufel, an ihre Halsfraufe, an ihr 
Müschen, an ihre ſchönen Haare, ihre bloßen Arme; an den Tag, 
wo der alte David fie aufgefordert hatte, an feinem Tijche 
zwifchen ihnen Beiden Plab zu nehmen; an den Ton ihrer 
Stimme, wenn fie die Augen niederfchlug; dann an ihre Krapfen, 
oder an die Milchtupfen, mit denen fie an jenem Tage in der 
Meierei ganz bedeckt war; kurz an Alles: — ohne e3 zu wollen, 
jah er das Alles wieder vor fich! 

Sp gelangte er mit emporgerecktem Halfe, die Hände in 
den Taſchen, an das Ende des Dorfes; unbewußt wanderte er 
weiter, bald in den Furchen eines Aders, bald auf einem Fuß— 
fteig, der fich zwifchen Korn- und Kartoffelfeldern hinfchlängelte. 
Aber da jang die Wachtel von Liebeswonne, das Rebhuhn rief 
ihr Männchen, die Lerche Elagte den Wolfen ihren Liebesgram; 
und von den fernen Gäßchen her ertönte der ſtolze Ruf des 
Hahnes, dem feine geliebten Hennen zu folgen fich beeilten; 


der warme Windhauch trug nad allen Richtungen Hin den erd- 


befeuchteten Samen; Liebe, nichts als Liebe! Und Hoch oben 
die prächtige Sonne, die Mutter alles Lebenden, mit ihrem 
langen, glänzenden Haar und ihren rofigen Armen, mit denen 
fie alles umarmt und fegnet, was Odem hat. Ach, welch ent: 
jegliches Gejchiet verfolgt ihn! Warum muß der Unglüdliche 
überall, überall auf denjelben Gedanken ftogen, warum muß 
Alles ihn gemahnen nur an das Eine, das ihn ſo traurig macht? 


Was hilft's ihm, daß er verfucht, fich diefer Art von Ausjat 


zu erwehren, die an Einem feſtklebt und Einen deſto mehr juckt, 
je mehr man fich fragt! Gerechter Gott! Was doch die Men- 
ſchen Alles zu leiden haben! 

„S iſt doch merkwürdig,” dachte der arme Kobus, „daß 
es mir nicht mehr frei fteht, zu denken, woran ich will, und 
zu vergeffen, was mir nicht zufagt. Wie! find denn alle Be- 
griffe der Ordnung, von geſundem Menfchenverftand, von Um— 
fiht in meinem Gehirn abhanden gekommen, wenn ich Vögel 
jehe, die fich jchnäbeln, oder Schmetterlinge, die einander ver: 
folgen; reine Kindereien, Dinge, in denen eigentlich gar fein 
Sinn ift! Und ich denke an Suſel, jpiegle mir die abgeſchmack— 
tejten Dinge vor, fühle mich ganz unglüdlich, während mir 
nichts fehlt und mir Efjen und Trinken ſchmeckt! Fritz, Fri, 
das geht doch über’s Bohnenlied; wache auf; ſchüttle das dumme 
Zeug ab und jei ein Mann!” 

Das war gerade, als ob er mit der Gicht oder dem Zahnweh 
hätte rechten wollen! 

Und das Schlimmfte an der Sache war, daß er auf feinen 
einfamen Spaziergängen in den Feldern die näjelnde Stimme 


des alten David zu hören vermeinte, wie er ihm in’s Ohr 


flüfterte: „Se, Kobus, jo muß es kommen . . . es geht Dir 
wie den Andern auch .. , he! he! he! Fris, ich fage Dir, Dein 
Stündchen wird bald jchlagen!” 

„Hol Dich der Teufel!” dachte er. 

Zu Zeiten aber fagte er ſich mit einer gewiſſen ſchmerzlichen 
und melancholiſchen Refignation: 

„Am Ende, wenn man die Sache bei Lichte betrachtet, ift 
es doch vielleicht des Menjchen Beftimmung, fich zu verheirathen, 
jonft würde doch nicht alle Welt Heirathen. Ja, böswillige 
Menſchen könnten gar noch weiter gehen, und behaupten, die 
alten Hageftolzen jeien nicht die Weifen, jondern im Oegen- 
theil die Narren der Schöpfung und genau genommen jpielen 
fie in der Welt feine andere Rolle, als die Arbeitsbienen im 
Bienenkorbe.“ 

Aber ſolche Gedanken kamen ihm nur für den Augenblick, 
ärgerten ihn jedoch um ſo mehr; er wandte den Blick von 


79 


wie Perlmutter; die, im Fenſterwinkel ihr Lehmneſt bauenden 


ihnen ab und wurde bös über Leute, welche andere Prinzipien 
predigen könnten, als Ruhe und Frieden, die er zur Richtſchnur 
ſeines Lebens genommen hatte. So oft ihm eine derartige 
San durch den Kopf fuhr, war er immer mit der Antwort 
ereit: 

„Wenn unfer Glück nicht mehr von uns, fondern von der 
Zaune einer Frau abhängt, dann ift Alles hin; da ift es befier, 
fh an den erften beften Baum zu hängen, als ſich in folche 
Sklaverei zu verkaufen !“ { 

Endlich brachte ihn auf diefen Spaziergängen die von fern 
über die Felder tönende Kitchthurmglode des Dorfes wieder 
zu I Ueberraſcht, wie jchnell die Zeit vergangen, kehrte 
er heim. 

„Da biſt Du ja!” vief ihm der die Einnehmer entgegen; 
„ich bin gleich mit meinen Rechnungen fertig; ſetz' Dich einft- 
weilen, nur noch wenige Minuten !“ 

Haufen von Gulden und Thalern Tagen auf dem Tifche 
und klirrten bei der geringften Erſchütterung. Hahn ſaß über 
jeinem Buche und addirte. Sodann ließ er behaglich die auf- 
gehäuften Thaler in einen großen Leinwandſack fallen, den er 
jorgfältig zuband und auf die Erde ftellte zu einer Reihe 
anderer. Als endlich alles geordnet, das viele Geld gezählt 
und eingetragen war, drehte er fih ganz vergnügt um und 
tief aus: 

„Sieh, al’ das Geld für die königlichen Armeen! Der 
ganze Segen iſt nöthig, um die Soldaten Sr. Majeftät, feine 
Räthe und fonjtige Würdenträger zu erhalten, ha, ba, ha! Die 
Erde muß Gold ſchwitzen und die Menſchen auch. Wann wird 
man endlih die Zahl der Helme vermindern und Tieber den 
Armen ihre Laſt erleichtern? Ich fürchte, Kobus, das wird fobald 
nicht geſchehen.“ 

Sodann legte er die Hand flach auf feinen Bauch, um defto 
beffer lachen zu fünnen, und_rief: 

„Welche Poſſe! melde Poſſe! Aber das geht uns nichts 
an. Sch bin jegt fertig; was willft Du zu Dir nehmen?” 

„Nichts, Hahn, ich habe weder Hunger noch Durft.“ 

„Das wäre noch ſchöner! Während angefpannt wird, 
wollen wir eine Kleinigkeit genießen; ein gutes Glas Wein läßt 
Alles in rofigem Lichte erfcheinen. Wenn man trübe Ideen im 
Kopfe hat, lieber Fritz, muß man feine Brillengläfer mechjeln 
und die Welt durch den Grund einer Flajche Gleiszeller oder 
Ungjteiner betrachten.” 


Er ging hinaus, um das Anfpannen zu beftellen und die 
Wirthsrechnung zu bezahlen; dann kam er zurück und trank mit 
Kobus ein Glas Wein; wenn das gejchehen und die Geldfäde 
in der eijenbejchlagenen Kaffe im Korbwagen wohl verwahrt 
waren, fnallte er mit der Peitſche und fort ging e3 nad dem 
nächſten Dorfe. 

So verbrachte unjer Kobus feine Zeit auf der Neife, wie 
man fieht, nicht immer auf's Vergnügteſte. Seine Arznei brachte 
nicht alle die Heilfamen Wirkungen hervor, die er fich davon 
verjprochen hatte; weit gefehlt. 

Uber was ihn mehr langmweilte als alles Andere, war des 
Abends in den ftillen Dorflneipen, wo fein Laut fich vernehmen 
laßt, weil Alles im Bette ift, nach dem Nachteffen mit Hahn 
allein zu fein, ohne jelbit feine Zuflucht zu einer Partie Gaigel 
oder zum Schoppen nehmen zu Fönnen, weil e3 nämlich feine 
Karten gab und das Bier eſſigſauer war. Da benebelten fie fich 
in Schnaps oder in Ederöthaler Wein. Aber feit feiner Flucht 
von Hüneburg ftimmte unjern Fritz jeder Wein merkwürdig 
traurig und weich; ſelbſt neuer Wein, der doch einen Elephanten 
zum Tanzen bringen Fönnte, rief in ihm nur melandolifche Ge- 
danten hervor. Er fing an, alte Gejchichten zu erzählen: von 
der Heirath feines Urgroßvaters mit feiner Urgroßmutter Görgel 
oder von dem Abenteuer feines Großonkels Serapion Kobus, 
des geheimen Finanzraths beim Kurfürften Hans Peter XVII, 
welcher Großonkel ſich plößlih in feinem fiebzigften Jahre in 
eine gewiſſe franzöfiiche Tänzerin von der großen Oper, Namens 
Roſa von Maifätschen, dermaßen verliebt habe, daß er zulest 


mit ihr auf alle Mefjen, und von Theater zu Theater 308, um 
das Glück zu genießen, fie zu bewundern. 

Kobus erging fih des Langen und Breiten in ſolchen 
Geſchichten, und Hahn, der drei Viertel davon verjchlief, gähnte 
von Zeit zu Zeit in feine Hand und fagte näſelnd dazu: „Sit 
das möglich? ift das möglih?” Oder er unterbrach ihn durch 
ein lautes Lachen, ohne zu wiffen weshalb, und ftotterte: 

„He! be! hei Es gehen doch wunderbare Dinge vor in 
diefer Welt! Doch fahre nur fort, Kobus, ich höre zu. Aber 
ich mußte eben an den Eſel, den Schulz, denken, der fih in 
einer Pfübe von den Bauern die Stiefel ausziehen läßt.“ 

Frist nahm feine fentimentale Gefchichte wieder auf, bis es 
endlich Schlafenszeit wurde. 

Maren fie oben in ihrer Kammer mit zwei Betten, war 
die Kaffe vorfichtig zwifchen beide geftellt und die Thür ver- 
tiegelt, jo fielen dem Kobus noch neue Einzelheiten von der 
unjeligen Liebjchaft des Großonfels Serapion und dem fchlechten 
Charakter der Mamſell Roja von Maikätzchen ein; er fing an, 
fie zu erzählen, bis er den dien Hahn wie eine Trompete 
jchnarchen hörte, und jo mußte er den Schluß der Gefchichte 
fih allein vorerzählen, — und der Schluß war immer eine 
Heirath. 

Eines Morgens fuhren fie einen jehr holperigen Weg durch 
das Nehthal. Hahn Futjchirte mit großer Vorficht, um nicht bei 
jedem Loch umzumerfen, während unfer Kobus, der jehr nieder- 
geichlagen war, folgenden bitteren Betrachtungen über die Eitel- 
feit aller Weisheit nachhing: 

„Was nützt es Dir nun, Fris, feit zwanzig Sahren immer 
auf Falten Kopf, offenen Leib und warme Füße gehalten zu 
haben? trotz aller deiner Klugheit hat Dich ein ſchwaches Weſen 
mit einem einzigen Blick aus deiner Ruhe aufgeſcheucht. Was 
hilft dir die Flucht aus deiner Wohnung, da dich Diefer 
thörichte Gedanke überall hin verfolgt und du ihm nirgends 


N 
AN 


30 | RER — 


aus dem Wege gehen kannſt? Was Hat dir deine Klugheit und 


Umficht ‚genügt, mit der du feit Jahren herrliche Weine und 
was fonft den Gaumen und das Herz erfreut, für dich und 
deine Freunde aufgejpeichert haft, wenn du jest nicht mehr ein 
Glas Wein trinken Fannft, ohne dich mit altem Weibergeklatſch 
lächerlich zu machen und mit Geſchichten, die dich dem Spott 
Davids, des Iangen Schulz, des dicken Hahn und dem der ganzen 
Stadt preisgeben müßten, wenn es befannt würde, warum Du 
fie erzählft! 'S ift zum Verrücktwerden!“ 

Und wie er hierüber nachdachte, fing er an mit 
Salomo zu predigen: 

„Sch ſprach in meinem Herzen: Wohlen, ich will wohl 
leben und gute Tage haben, aber fiehe, das war auch) eitel. 
Da dachte ih in meinem Herzen: ich will mein Herz zur Weis- 
heit ziehen: ich that große Dinge: ich bauete Häufer, pflanzete 
Gärten und Weinberge; ich machte mir Teiche und that allerhand 
gute Fifche hinein; ich ſammelte mir auch Silber und Gold und 
wehrte meinem Herzen keine Freude. Da ich aber anjah alle 
meine Werke, die meine Hand gethan hatte, und Mühe, die ic) 
gehabt hatte, ſiehe, da war Alles eitel! Weil es denn dem Narren 
geht wie mir, warum habe ich denn nad Weisheit geftanden! 
Diefe Kleine Sufel ärgert mich mehr als ich jagen kann, und 
dennoch hängt meine Seele an ihr. Ich habe mein Herz begeben 
zu fuchen und zu forschen nach Weisheit, und habe nichts gefunden 
als Thorheit und Tollheit. Wir haben diefes junge Mädchen 
gefunden, deſſen Lächeln wie ein Ne ift und fein Blid wie 
eine Feſſel; ift das nicht Thorheit? Warum hat fie fich nicht 
den Fuß vertreten an dem Tage, da fie nad Hüneburg Fam? 
Warum habe ich fie gejehen in dem Lärmen des Feſtes, und 
fpäter in den Freuden der Muſik? Warum ift Alles jo gekommen 
und nicht anders? Und nun, Fritz, warum kannſt Du Dich nicht 
losmachen von dieſen Eitelfeiten ?” 


(Zortfegung folgt.) 


Rare 


N 


Senilleton. 


Weihnachtstraum. (Bild ©. 76). Wie herrlich ift die Weihnachts: 
zeit für Menjchen mit gefundem Körper und Geift und — fo trivial e8 
klingt, jo wahr ift es doch — gefülltem Geldbeutel. Die am Bette ihres 
Kindes vor Uebermüdung eingefhlummerte Mutter gehört nun zwar nicht 
zu den mit irdischen Glüdsgütern beſonders gefegneten Menfchen, dennoch 
aber hätte ſie wohl ihr Kind nicht unbefchenft Taffen brauchen an dem 
Tage, der Friede auf Erden und allen Menſchen ein Wohlgefallen bringen 
ſoll, wenn nicht ein ſchlimmes Geſchick es anders gewollt. Wenige Tage 
vor dem Chriftabend hat eine tüdifche Krankheit das geliebte Einzige 
darnieder geworfen, ſchlimmer und ſchlimmer ift es mit ihm geworden 
und ſchon war höchite Gefahr vorhanden — juft, als der Weihnachts: 
abend hereinbrach. Mehrere Nächte bereits Hat die Mutter ſchlaflos am 
Bette des geliebten Kindes verbracht, heute übermannt fie endlich die 
Müdigkeit, zur Seite des zum erften Male feit Beginn der. Krankheit 
ſanft eingefchlafenen Kindes, finft auch fie dem Schlafe in die Arme. 
Und nun öffnen ſich der bis tief in's Herz Hinein Befümmerten die 
Pforten Der Traummelt, — der Himmel thut fich auf, Engelsftimmen 
erſchallen, te fieht Die Englein fchmeben in ftrahlendem Sonnengold, 
Tauben — die Boten des Friedens — mitten unter ihnen, — mie 63 
iſt das! Wie auf einmal wird ihr leicht um's Her; — — es iſt ihr, 
als ob ihr die Botjchaft von der baldigen Genefung ihres Kindes würde 
und fie glaubt daran — denn was man hofft, das glaubt man ja 
lo gern! | xz. 
‚Die Deitillation der Roſen. Die Rojenfultur im Großen 
wird Heutzutage hauptjählih auf den ſüdlichen Abhhängen des Balkan 
und befonders in der Provinz Rumelien, welde ſoeben den Zankapfel 
der orientalijchen Frage bildet, ſchwunghaft betrieben. Auch in Tunefien 
Indien, Perfien und Südfranfreich werden Roſen gezüchtet, allein die 
Produktion diefer Länder ift nicht jo umfangreih. Die in Rumelien zur 
Deitillation verwendete Rofe ift die Damascener Rofe (Rosa damascena), 
von welcher auch in unfern Gärten eine Reihe prächtiger Baftardformen 
ihre Pflege finden. Die gewöhnliche Farbe diefer Blume ift ein ſchönes 
roth, doch finden ſich auch vereinzelt weiße Exemplare, welche im Mai 
und Juni ihre Blüthen entfalten. Die in geraden Reihen gepflanzten 
Roſenſtöcke wachſen etwa 6 Fuß hoch und werden vom Herbit bis zum 
Sommer jorgfältig behandelt. Man pflüct die entfalteten Blumen vor 


Sonnenaufgang und nur fo viele, als man an demfelben Tage deſtilliren 
fann. Die Deftillirblafe befteht aus Zinn und hat ein langes, gebogenes 
Rohr, welches in ein zweites mit Waſſer gefülltes Rohr einmündet umd 
durch dieſes in eine große flafchenförmige Vorlage ausgeht. Sie ruht 
auf einem Heinen, aus Erde gebildeten Heerd, gewöhnlid von Bäumen 
befchattet und am Ufer eines Baches gelegen, und enthält 25 — 50 Pfund 
Roſen, auf melches man ihr doppeltes Gewicht Waller gießt. Dieje 
Miſchung läßt man eine halbe Stunde fieden. Das in der Vorlage ge: 
jammelte Produft der Deftillation befteht aus Roſeneſſenz und Rojen- 
waffer, welche beiden Stoffe meift in Konftantinopel verfauft werden. 
Ein Rofenftraucd) gelangt im 4. Jahre zu voller Crtragsfähigfeit, und 






dem König £ 


1 Ader Land mit Rofenftöden diefes Alters bepflanzt Tiefert 1000 bis 


2000 Kilogr. Blumen. Doch 
Bauer deftillirt feine Nojen felbft und man fann die Erzeugung von 
Eſſenz in Rumelien allein auf durchfchnittlich 4000 Pfd. jährlich ſchätzen, 
ohne die gefälichten Nahahmungen zu rechnen, 
Ser 2c. hergeftellt werden und nur etwa 1/4, wirkliche Roſeneſſenz 
enthalten. 

Farbe des Waſſers. Um zu zeigen, daß reines Waſſer nicht 
farblos, fondern blau gefärbt ift, bedient man fi nach Profeffor Victor 
Meyer folgender Anordnung: Mehrere, etwa 5, weite dünnwandige 
Glasröhren von ca. 40 mm im Lichten und 11/5 m Länge werben mit 


Stücken weiten Gummiſchlauchs verbunden und jo in eine,ca. 71/; m 
lange Röhre verwandelt. Die beiden Enden derjelben find Durch ebene 
Glasplatten, welche mittels angefitteter Metallhülfen feftgehalten werden, 
verichloffen; die Hülfen tragen feitlich furze Zuleitungsröhren von Meffing, 


welche zum Füllen dienen. Die Röhre wird genau horizontal aufgeftellt 
und mit einem ſchwarzen Tuche umgeben. Blidt man durch die leeren 
Röhre, jo ericheint das Geſichtsfeld N eblos, da eine etwaige Wirkung der 
Farbe des Glaſes durch das ſchwarze Tuch und die über die Endquer- 
Ihnitte des Rohres greifenden, undurhfichtigen Hülfen ansgeſchloſſen ift; 
wird die Röhre nun mit deſtillirtem Waller angefüllt, jo ericheint beim 
Durhbliden ein intenfiv grünblaues Feld. Wird der Verfuh nicht am 
Tage, jondern bei Gaslicht angeftellt, jo tritt ftatt der blauen, eine Teb- 
haft grüne Farbe auf. DAGN 


a a — — — 


Redaktion und Verlag: Bruno Geiſer in Breslau. Druck von Gu ſtav Jahn in Breslau, 


hängt die Ernte wejentlih vom Frühling 
ab und mird durch Negen und Froft ungemein beeinträchtigt, Jeder 


die mit Roſenholz, 















































2 il. 1886. 















































































































































































































































































































































Alnterhaltungs- Beilage. 











































































































Derember, N 








Anna Pelzer. 


Roman von J. Birſch. 


XI. 

- ie Prinzeſſin hatte den Schleier herabgelaffen; fie wollte 
nicht erkannt werden. Eilenden Schrittes, als ob jede 
verfäumte Minute die Gefahr vergrößerte, Tegte fie die 

ziemlich weite Entfernung bis zu Anna’3 Wohnung zurüd, 

„St Fräulein Pelzer zu Haufe?” fragte fie das Mädchen, 
welches die Thür öffnete. , 

„Wen darf ich melden?” entgegnete diefes. 

„Sagen Sie nur dem Fräulein, eine Dame lafje um eine 
jofortige Unterredung dringend erſuchen,“ erwiderte Hildegard. 

Anna ging der Eintretenden entgegen. Als fie ihren Be: 

ſuch erkannte, entglitt ihren Lippen ein Ausruf des Erftaunens. 
Sie verneigte ſich ehrfurchtsvoll. 

Die Prinzeffin hielt den Blif ange prüfend auf Anna 
gerichtet. In dem einfachen Hauskleide erjchien ihr die Schau: 
ſpielerin noch ſchöner als neulid. Es ruhte eine jo Tiebliche 
Anmuth auf der edlen Geftalt, daß fich ihrem Zauber jelbit die 
Eiferfucht nicht zu entziehen. vermochte. 

Hildegard's blaffe Wangen röthete Fiebergluth; ihre Augen 
loderten in unheimlihem Feuer; ihre Bruft hob und fenkte ſich 
in frampfhafter Wallung; ihre Stimme zitterte; fie bebte in 
furchtbarer Bewegung. Die Füße verfagten ihren Dienft. 

„Hoheit!? rief Anna beftürzt. 

„Nicht Hoheit!” entgegnete Hildegard in gemaltigiter Er— 
regung. „Nicht die Prinzeffin, die Gattin fteht hier und fordert 
Rechenschaft!” 

Schrecken erfaßte Anna; nur eine Wahnfinnige Fonnte fich 

unterfangen, ihr die Schmacd entgegen zu ſchleudern. 

„Sie erbleichen!” rief die Prinzeſſin. „Das Zeichen Ihres 
ichulobeladenen Bewußtſeins ruht auf Ihrer Stirn! Sie ver- 
mögen den Blick der betrogenen Gattin nicht auszuhalten !” 

Vergeben? rang Anna nach Kraft, um der wahnwißigen 
Anklage entgegen zu treten. | 

„Geben Sie mir meinen Gatten wieder, ih will Ihnen 
verzeihen!” fuhr Hildegard in höchfter Verzweiflung fort. „Was 
that ich Ihnen, da; Sie mir mein Glück, mein Leben raubten? 








Fortſetzung. 


Seien Sie barmherzig, nehmen Sie Alles hin, was ich mein 

nenne, laſſen Sie mir den Gemahl, und ich will Sie ſegnen!“ 
Bon ihren Gefühlen überwältigt, ſank die Prinzeffin auf 

einen Stuhl nieder und barg das Angeficht in ihren Händen. 

Anna hatte fih ermannt. Der flehende, Elagende Laut des 
von wilden Schmerze gepeinigten Herzen verfcheuchte ihren Zorn. 
Mit dem gebrochenen Weibe Fonnte fie nicht rechten. 

Was auch immer vorgefallen fein mochte, hier galt es, 
einem Franken Gemüthe Balſam zu jpenden. 

„Ich ftehe vor einem Räthſel, zu welchem mir der Schlüffel 
fehlt,” jagte fie. „Aber ich fpreche es aus im Angefichte des 
allwiffenden Gottes, bei dem heiligen Gedächtniſſe meiner ent- 
Ichlafenen Eltern: Ihr Gemahl ift mir fremd; feine Regung 
meines Herzens wendet fich ihm zu.“ 

Diefe, in dem feiten, überzeugenden Ton der Wahrheit 
gejprochenen Worte erquicten die unglüdliche Frau wie der frijche 
Morgenthau die lechzende Pflanze. 

Sie richtete fich aus der gebeugten Haltung auf und ergriff 
Anna's Hand. 

„Wiederholen Sie den Schwur! Ich will Ihr Antlitz 
ſchauen! Gott hört und ftraft den Meineid !” 

„Ballen Sie fih, Hoheit!“ verjegte Anna. Ihre Hand 
glüht; ein beängjtigender Traum hält Ihre Sinne umfangen.“ 

„Sage es mir noch einmal, Mädchen!” rief Hildegard wild; 

„betheure es noch einmal, dag Du Arnulph nicht liebſt, daß ihr 
niemal3 zärtliche Gefühle miteinander gewechſelt — und ich 
will Dir glauben!“ 
„So möge der Himmel mir gnädig fein, wenn mein Auge 
briht! Der Prinz hat diefe Räume niemals betreten; Fein Wort, 
welches irgendwelche Andeutung einer innigeren Zuneigung ent- 
halten Fünnte, hat mein Ohr getroffen; ich empfinde für ihn 
nicht mehr, wie für jeden anderen Mann.“ 

„Ja, es ift Wahrheit!” jauchzte Hildegard. 
nicht !” 

Sie ließ Anna's Hand fahren und fiel erjchöpft auf ihren 
Sit zurüd, 


„Du Tügft 


— 82 — | 
Tragweite Ihres Schrittes erwogen? Sind Sie fi über die 


„Verzeihen Sie meiner ftürmifchen Aufwallung,” hub fie 
nad einer Weile, ruhiger geworden, wieder an. „Vergeben 
Sie die heftigen Reden! Haben Sie Nadhficht mit meinem 
armen Herzen!” 

„Sie find frank, Sie leiden,” fagte Anna; „wenn ich helfen 
könnte — —“ 

„Gehen Sie zu meinem Gemahl; jagen Sie ihm, daß Sie 
ihn nicht lieben, daß Sie feine Zuneigung zurückweiſen. Sch 
danfe der Vorſehung, welche meine Schritte zu Ihnen gelenkt. 
Sie find mild und gut! Ich will Ihnen vertrauen, Sie fellen 
Alles erfahren, Sie werden mir Ihre Hülfe nicht verjagen !” 

Sie z0g Anna neben fi) auf das Sopha und jchilderte 
das DVerhältnig zu ihrem Gatten. 

Das Ausſprechen des Kummers, die Mittheilung der Sorge 
bejchwichtigte die gepreßte Seele. 

Sie fand bei Anna das warme Mitgefühl einer zarten 
Empfindung, die Einficht eines Flaren Berftandes, 

Der Eintritt der Dienerin unterbrach die Berathung mit 
der Anmeldung eines Heren, deſſen Karte Anna empfing. 

Diefelbe trug den Namen des Prinzen. 

War das Zufall, daß in diefem Augenblide die beiden 
Gatten hier zujfammentrafen? War fie, die unfchuldige Veran: 
lafjung des Zwiejpalts, dazu auserkoren, das gelöfte Band auf's 
neue und fejter zu jchlingen? 

Sie hatte ſich entjchloffen. 

„Derfügen Sie fih in's Nebenzimmer, Hoheit!” flüfterte 
jie der Prinzeffin zu, indem fie ihr die Karte überreichte. „Sie 
dürfen Ihrem Gemahl jeßt hier nicht begegnen.” j 

Hildegard ſchaute in ftaunender Weberrafhung die Karte an. 

„Mein Geſchick ruht in Ihrer Hand“, ſprach fie. „Die 
gegenwärtige Stunde birgt die Entjcheidung in ihrem Schooße.“ 

Die Thür des Nebenzimmers hatte fich faum hinter Hilde: 
gard gejchlofjen, ald Arnulph vor Anna ftand. 

„Ich danke für die Gunjt diefes Augenblids”, begann er 
jofort. „Ich ſehe in ihr ein Glück verheißendes Omen. Gin 
Hoffender, ein Bittender naht fih Ihnen; in Ihrer Hand ruht 
die Verwirklichung feiner Hoffnung, die Gewährung feiner Bitte. 
Wollen Sie mich anhören, darf ich ſprechen?“ 

Anna antwortete durch ein Neigen des Hauptes; der Prinz 
ließ fich ihr gegenüber nieder. 

„Das deal des Schönen ftand mein Leben lang in Ieb- 
haften Farben vor meiner Seele; es zu finden, war der Inhalt 
meines Seins. Sch Juchte es vergebens in dem Raufche meiner 
Jugend, ich fand es nicht in dem Streben meiner reiferen Tage. 
Sch war müde geworden und hatte jchon darauf verzichtet; da 
erjchienen Sie mir in der harmonifchen Vereinigung des er- 
habenften Geiftes mit der vollendetiten Schönheit, als das lang 
gejuchte, heiß erfehnte deal! Ich fuchte Ihre Nähe. Se öfter 
mir dieſes Glück vergönnt ward, deſto mehr empfand ich, daß 
in Ihnen das Glück meines Dafeins wurzele, daß es nur Werth 
habe, wenn Sie es mit mir theilen. Nehmen Sie meine Hand 
an! ch befeitige alle Hinderniffe, welche fich zwiſchen uns 
thürmen mögen! Meine Gemahlin wird der Trennung eines 
Bündnifjes feine Schwierigkeiten bereiten, welches zu einer innigen 
Seelengemeinschaft nicht geführt hat. Ich befite die Zuneigung 
meines Oheims in zu bedeutendem Mae, als da er dauernd 
fih meinem Wunſche widerfegen Fönnte, welcher an dem Mittage 
meines Lebens der heigen Sehnſucht meiner Jugend Befrie- 
digung gewährt.“ 

Arnulph hatte geendet. 

Die Geſtalt feiner armen, bedrängten Frau ſchwebte Anna 
vor; fie hatte gelobt, ihr beizuftehen, ihre Sache zu führen; 
diejes Gelöbniß jollte getreulich erfüllt werden, 

„Sie werden meine Ueberraſchung begreiflich finden, Hoheit,” 
ſprach fie endlih; „Sie werden verftehen, daß ich der Samm- 
lung bedarf, um auf eine Eröffnung zu erwidern, deren Ehre 
ich im volljten Umfange empfinde, deren große Bedeutung ich zu 
würdigen weiß. Erlaſſen Sie mir für den Augenblid noch eine 
bejtimmte Antwort; Sie haben gewiß; eine foldhe nicht fofort er- 
wartet. Aber gejtatten Sie mir diefe Frage: Haben Sie die 


- gängliche Mächte erbauen wollte! 


Folgen defjelben Elar geworden? Willen Sie, wen Sie zu Ihrer 
Gemahlin erheben wollen? Kennen Sie diejenige zur Genüge, 
der Sie Ihre Hand zu bieten im Begriffe find?” 





„Dem mit entzücender Schönheit, mit hohem Geifte aus— 


geftatteten Weibe!” rief der Prinz aus. 

„And glauben Sie darin das Glück zu finden, dem Sie 
bi3 dahin vergeblich nachgejagt find?“ verjegte Anna. 
furz, wie vergänglich wäre ein Glück, welches fih auf jo ver- 
Für eine Weile mag Schön- 
heit erfreuen, für eine flüchtige Minute Geift unterhalten. Die 
Schönheit verliert duch die Gewohnheit ihres Anblids die An- 


ziehungskraft, der Geift erjchöpft fich und erſcheint fchaal, wenn 


er feine neue Blüthen zu treiben vermag. Sie würden meiner 
bald überdrüffig werden, Hoheit, ſelbſt wenn mich die Vorzüge 
ſchmücken follten, die Sie an mir zu loben finden. Und was 
bliebe Ihnen dann? Ein Weib aus niederem Stande. Mein 
Vater war Chorift, meine Mutter Handarbeiterin. Bon meinen 
beiden Brüdern ift der eine Ingenieur, der andere wird Advokat. 
Meine intimfte, mütterliche Freundin ift eine Näherin in der 
Vorftadt, mein befter und treuefter Freund ift der Arbeiter- 
Agitator Johann Fahler. Das ift die Frau, melde Sie zu 


Ihrer Gemahlin nehmen würden, das der Kreis, dem fie an- 


gehört. Sie würden fich ihrer ſchämen, wenn der äußere Flitter 


verwittert, wenn der Geift Ihnen nichts Neues mehr bietet, und _ 


wirden fich, unglüdlich fühlen, mehr denn je.“ 

„Sie wollen mich auf die Probe ftellen, Anna!” entgegnete 
der Prinz eifrig. 
Alter verblüht Ihre Anmuth nicht! Ich entreife Sie dem 
Kreife, in welchen der Zufall der Geburt Sie gejest! Sie find 
meine Gemahlin, ich bewahre Ihnen die Treue, die ich Ihnen 
geloben werde.” 

„Und die PBrinzeffin?” erwiderte Anna vorwurfsvoll. 
„Haben Sie nicht auch ihr Treue am Altar gelobt und find im 
Begriffe, dieſen Schwur zur breden? Man rühmt Ihrer Ge- 
mahlin alle Tugenden nad, die ein Weib zieren; dennoch wenden 
Sie fi) von ihr ab, unbefümmert darüber, ob fie fortan ihr 
Leben in Sram und Trauer verbringen wird.” 

„Hildegard hat mich nie verftanden,“ verſetzte Arnulph, 
von den harten Worten verlegt; „fie hat mir nie zu folgen 
vermocht. ” 

„ie Klein denken Sie über den Bund der Che! Wie 
wenig verftehen Sie der Frauen Herz!” rief Anna; „und darum 
haben Sie auch nicht das befeeligende Glück gefoftet, das aus 
der treuen Liebe erglüht. Sie haben einen Schatten verfolgt 
und das Glück gefucht, wo es nimmer zu finden if. Der 


„Wie 


„Ihr Geift ift unerfhöpflih, auh noh im 


Schönheit Reiz fchmeichelt den Sinnen; des Geiftes Funken 


leuchten, aber wärmen nicht. Das wahre Glüd des Lebens ge- 
deiht nur unter dem Licht und Wärme fpendenden Strahl eines 
treu liebenden Herzens. Ich habe es gejchaut; unter feinem Ein- 
fluffe vollzogen fih die glüdlichen Tage meiner Kindheit. In 


der ärmlichen Wohnung meiner herrlichen Eltern hatte es bleibend 


Stätte genommen und den engen Raum zu einem Eden ge 


ftaltet, in welchem die Engel des Friedens, der Wonne, der un 
Unfer 


getrübteften Seligkeit ſchirmend und fegnend meilten. 


fahles Stübchen war die Wunderinjel, die Sie nicht zu entdeden 


vermochten. 
erzeugte dieſes Wunder. 


eigenfüchtigften Egoismus. Sie wollen empfangen, ohne zu 


ſpenden; uud doch ift die Duelle des höchften menjhenwürdigen 
Glücks das Opfer, welches wir Anderen bringen, die Liebe, die 
Ihr hoher Geift fucht einen anderen, um ı 
von ihm zu empfangen, und Sie fühlen fich unbefriedigt, weil 

Sie fd 
zu ſtolz, fich niederzubeugen und den niedrigeren zu fih zu er 
Sie befiten eine Perle, Prinz, und Tennen deren Werth 


wir Anderen weihen. 
e3 ihnen nicht gelungen, einen folchen zu entdecken. 


heben. 
nicht: eine tugendhafte, liebende Gattin, die Sie verehrt, die zu 
Ihnen wie zu einem höheren Weſen aufblit! Sie haben fie 
nicht zu. würdigen verftanden; Sie haben, hochmüthig auf Shre 


männlichen Vorzüge, die beglüdenderen eines Frauengemüths ver- 2 


Die Harmonie zweier reiner, ſchöner Menfchenjeelen 
Shr Seal, Hoheit, gipfelt in dem 


an einer Konzertaufführung hinausführt. 





fannt. 
Frauenherz wiegt des Mannes Geiftesftärfe weit auf. Kehren 
Sie zu Ihrer Gemahlin zurüd, Prinz, zu Ihrem Weibe, dort 
harrt Ahrer die ewige Wonne reiner Liebe!” 

Mit überwältigender Kraft trafen Anna's Worte Arnulph’s 
Herz. — Unbarmherzig riffen fie das Gebäude hochmüthigen 
Dünkels nieder; jchonungslos enthüllten fie das ſelbſtſüchtige 
Verlangen feiner Bruft; rüdfichtslos zogen fie ihm die Larve 
ab und ließen ihn fich erkennen in feiner wahren Geftalt. Aber 
fie gewährten auch Troft und Hoffnung; zeigten auch die Bahn, 
welche fiher in den Hafen des Glüds, der Freude führt. 

Zerknirſcht, erjchüttert, befchämt, wagte er nicht, das Haupt 
zu erheben. 

„Su ſpät — zu ſpät —“ flüfterte er leiſe. 

„Nicht Doch, Hoheit!” ertönte Anna’3 Stimme milde. „Er— 
fennen Sie die Größe des Weibes, die Gewalt der Liebe, den 
Reichthum des Herzens; die Gattin verzeiht freudig dem Irr— 
thum, dem kurzen Wahn des geliebten Gatten.” 

Sie öffnete die Thür des Nebenzimmerd. Mit aus- 
gebreiteten Armen eilte Hildegard auf Arnulph zu, und innig 
umſchlungen feierten die Gatten die Vereinigung ihres Herzens. 

Anna z0g fi Scheu zurüd. Was die Beiden miteinander 
auszumachen hatten, vertrug nicht der Fremden Gegenmart. 


„Ich habe viel zu fühnen, Hildegard,” ſprach Arnulph 
endlich; „ich will e8, — ich werde! Ach war mit Blindheit ge- 
Ihlagen. ch vermähle mid; Dir auf’3 Neue, feiter und treuer 
als ehedem.” 


„Arnulph! — theurer, geliebter Gatte!” 


Nur langſam legten fich die Wogen des Jubels, in welchen 
das ganze Weſen der mwiedervereinten Gatten zufammenflof. 


Wenige Stunden nach der ergreifenden Szene wurde Anna 
der Intendant gemeldet. Es mußte etwas auferordentliches 
vorliegen, daß Baron von Volkmar um dieje Zeit einen feiner 
jeltenen Befuche abftattete; und in der That deuteten die ge- 
meſſene Haltung und der Ausdruck einer gewiſſen Verlegenheit 
in feinem Gefichte auf einen befonderen Zwed feines Kommens hin. 


„Ich habe mich einer peinlichen Obliegenheit zu entledigen,“ 
begann der Baron, „einer Pflicht, welcher der Intendant des 
fürftlichen Theaters fich nicht entziehen fann. Der Freund hat 
feinen Theil daran. Ich bitte Sie, die Angelegenheit, welche 
ich zu erörtern habe, unter dem gleichen Gefichtspunfte aufzu- 
faſſen. Sie wird Ihnen alsdann in ihrer eigentlichen Be— 
deutungslofigfeit exjcheinen, jo daß fie, faum berührt, der Ber: 
gefjenheit anheimfällt.” 


Das geftern Abend ftattgefundene Wohlthätigfeitsfonzert 
enthüllte fih in letter Stunde als das Werk fozialdemofratijcher 
Beſtrebungen. Die beiden Vereine waren nur vorgefchoben 
worden, um den eigentlichen Urheber, einen gewiſſen Fahler, 
welcher die Seele der hier am Plate Jpielenden Umtriebe iſt, 
zu verdecken. Sobald diefes befannt geworden war, habe ich 
auf höhere Beranlaffung den vier Mitgliedern meines Refforts, 
melde ihre Mitwirkung an dem Konzert zugejagt hatten, eine 
entjprechende Andeutung zugehen laſſen. Daß Sie an deren 
Stelle eingetreten find, mußte deshalb um jo auffallender er- 
jcheinen. Sie haben fich aber nicht auf die einfahe Mitwirkung 
allein bejchräntt. Ihr Edelſinn trieb Sie zu einem Schritte, 
welcher weit aus dem Rahmen einer gewöhnlichen Theilnahme 
Eine vollftändige Ver- 
ſchiebung der Programmnummern war beliebt worden, um Ihnen 
den Schlufvortrag zufommen zu laſſen. Sie haben denfelben, 
vermöge Ihrer unvergleihlihen Meifterfchaft, zu einer förmlichen, 
auch von glänzendem materiellen Erfolge begleiteten Propaganda 
zu geftalten gewußt. Sie follen eine Dichtung von gefährlichiter 
Tendenz hierfür benußt haben.” — — 

Der Intendant hielt inne. Er erwartete eine Antwort. 
Er hoffte, daß eine ſolche ihm feine eigentliche Miſſion erleichtern 
würde. 


83 


Die Frau ift reicher ald der Mann; ein treues, liebendes | 


— 


Als Anna aber beharrlih ſchwieg, jah er fich genöthigt 
fortzufahren. 

„Es liegt mir ob, eine Erklärung Ihrerſeits herbeizuführen 
und von dem Inhalte jener Dichtung zur weiteren Bericht: 
erftattung Kenntnif zu nehmen. Die Sache ift ganz einfach. 
Sie jtehen als Dame völlig außerhalb des Kreifes der politischen 
Bewegung; Sie haben Tediglih um des mohlthätigen Zweckes 
willen der Einladung des Komitees ftattgegeben. Sie fühlten 
fich hierzu um fo mehr veranlaßt, als ja auch die Nüdficht auf 
die erkrankten Kollegen, melde einige Borträge übernommen 
hatten, Sie bewegen mußte, die plöglich entftandene Lücke im 
Konzertprogramm auszufüllen. Sie handelten ganz arglos; Sie 
hatten nicht nöthig, über das Ungewöhnliche einer plößlichen, 
gleichzeitigen Erkrankung von vier Mitwirkenden nachzudenken. 
Die Wahl der Dichtung war eine unabfichtliche, zufällige; um 
des Fünftlerifchen Eindrucks willen, wünſchten Sie damit zu 
ſchließen. Nicht wahr, fo ift es? Es kann fih ja auch gar nicht 
anders verhalten. Es fcheinen oft Handlungen in einem urfäch- 
lihen Zufammenhange zu ftehen, wo lediglich da3 Ungefähr fein 
Spiel treibt. Sie haben wohl die Güte, mir den Titel und 
den DVerfaffer jener unglüdjeligen Verſe zu nennen? ch berichte 
in diefem Sinne, und fo wäre die ganze, zu einer Haupt- und 
Staatsaktion aufgebaufchte Angelegenheit erledigt.” 


In wachlendem Erftaunen war Anna der Rede des In— 
tendanten gefolgt. Cine Handlung reiner Menfchenliebe Hatte 
das Miffallen einer „höheren Seite” erregt und deshalb follte 
fie zur Verantwortung gezogen werden! Man erinnerte fie 
daran, daß fie zur Klaſſe fürftlicher Diener zählte! Sie aber 
fühlte fich als Tochter des Volkes, als freie Künftlerin. 


Ihr Stolz lehnte fih wider eine ſolche Mafregelung auf. 
Sie war nicht gemillt, diefen Eingriff in ihr außerdienftliches 
Verhalten zu dulden. 


Sie verjchmähte es, die von dem Baron angedeutete Er— 
Härung zu geben. Sie wollte fih nicht mit Unkenntniß der 
Verhältniffe entjchuldigen, wo fie mit allem Vorbedacht ein 
gutes Werk geübt hatte. 


„Ich muß jehr bedauern, Herr Baron, nicht im Stande zu 
fein, meiner Handlungsweiſe den Charakter völliger Unbefangen— 
heit in der Weiſe zu vindiziren, melde Sie vorauszufegen fo 
freundlich find,” erwiderte fie. „Ich habe gar feine Veranlaffung, 
mein Verhalten in diefer Angelegenheit unter eine andere Be— 
leuchtung zu bringen, als der Wirklichkeit entjpricht. 


Mie dasjenige, was ich gethan, ſich im Angefichte der 
Deffentlichkeit vollzog, alfo haben auch die Beweggründe, welche 
mich Teiteten, das Urtheil der Welt nicht zu fcheuen. Sch habe 
dazu beigetragen, armen, hungrigen, frierenden Menjchen eine 
Unterftügung zu verfchaffen; es iſt mir gelungen, durch meinen 
Vortrag das Herz der Zuhörer zu rühren, daß fie außer ihrem 
Eintrittögelde noch eine fernere reiche Gabe auf den Altar der 
Menfchenliebe opferten; ich bin ſtolz auf diefen Erfolg; ich fühle 
mich hoch beglüdt. 


Daß ein Alt der Barmherzigkeit als eine ftaatsgefährliche 
That betrachtet werden Fann, ift mir unverftändlich; ich lege 
gegen eine ſolche Auffaffung Verwahrung ein. ch bin gejtern 
aufgefordert worden, für die plößlich abjagenden Kollegen ein: 
zutreten, um das Zuftandefommen des Wohlthätigkeitsfonzerts 
nicht zu gefährden. Ich habe diefe Einladung nicht abgelehnt, 
troßdem ich den Grund der angeblichen Erkrankung jener vier 
Künftler jehr wohl ahnte, trotzdem der fo mißliebige Johann 
Tahler es ſelbſt war, welcher mich aufforderte. 


Sa, ich geftehe gern ein: gerade weil dieſes Erjuchen von 
diefem Herrn an mich erging, habe ich fofort zugefagt. Denn 
ih rühme mich der intimen Freundjchaft diejes Herrn, deſſen 
politiihe Anfhauungen und Beitrebungen mir befannt find, 
mich aber nicht hindern, die reine, menjchenfreundliche Gefinnung 
de3 eigenthümlichen, aber edlen und hochherzigen Mannes zu 


ſchätzen.“ 


„Sie unterhalten mit dem gefährlichen Agitator nähere Be- 
ziehungen?!” rief der Intendant erjchroden aus. 

„Er war der Freund meiner Eltern,” entgegnete Anna. 
„Er war der Beichüßer des vater- und mutterlojen Mädchens, 
er iſt mein treuefter Freund.” 

„Und das Gedicht ift Ihnen von feiner Hand übergeben 
worden?” forjchte der Baron. 

„ein. Sch habe mein eigenes Werk vorgetragen,“ ant- 
wortete Anna. | 

Der Intendant fuhr bei diefem Geſtändniß entſetzt von 
jeinem Site auf und brach in den Ausruf aus: „Um des 
Himmels willen! Wie fonnten fie ſich jo weit vergeffen! Die 
Angelegenheit nimmt eine höchſt bedenkliche Wendung, Fräulein 
— das jchmerzt mich tief. Ih muß Sie erfuchen, mir das 
Manuffript vorzulegen.“ 

„Dem Freunde fteht es zur Verfügung,“ verjeste Anna, 
„oem fürftlichen Intendanten verweigere ich es. 


84 


Ich begreife vollfommen, daß die gefährlichen Grundfäsen 
huldigende Schaufpielerin nicht ferner dem Verbande des fürft- 
lichen Inftitut3 angehören kann. Ich bitte um meine Entlafjung, 
um meine jofortige Entlaffung.“ 


Herr von Volkmar war betroffen von der ruhigen und be- 
jtimmten Entſchiedenheit, in welcher Anna diefe Forderung 
ſtellte. 

„Iſt dieſes Ihr ernſtlicher Wille?“ frug er. „Bedenken 
Sie ſich, es liegt in Ihrer Hand, durch ein geringes Einlenken 
die Differenz auszugleichen.“ 

„Es iſt mein feſter, unabänderlicher Entſchluß,“ entgegnete 
Anne. „Ich nehme nichts zurück, ich will nichts beſchönigen. 
Ich erachte es meiner unwürdig, mic einer Kritik zu unter- 
werfen, welde in die Sphäre meines eigenften SHeiligthums 
eingreift.” | 
(Fortfesung folgt.) 


Detter Frik. 


Don Erfmann-Chatrian. Meberfet von Eudwig Pfau. 


b 


obus war in einem troftlofen Zuftande; große Schweiß: 

) tropfen Tiefen ihm an den Schläfen herunter. Es brachte 

ihn ſchier zur Verzweiflung, als er in folder Stimmung 

den dicken Hahn die Flafche aus dem Stroh mit den Worten 

hervorziehen jah: „Komm, Kobus, nimm einmal einen guten 
Schluf! Wie heiß es im Thalgrunde ift!“ 

„Dante,“ verfegte er, „ich habe feinen Durſt.“ 

Denn er fürchtete, wieder mit den Liebesgefchichten feiner 
Vorfahren anzufangen und fchließlih gar feine eigene zu 
erzählen. 

„Wie, Du bift nicht durftig,“ rief Hahn aus, „das ift rein 
unmöglich, verfuch’ einmal!“ 

„Nein, nein,“ verſetzte er, Tegte die Hand auf die Magen: 
gegend und ſchnitt Gefichter dazu, „da drückt mich Etwas.“ 

„Das kommt davon, daß wir geftern Abend nicht genug 
getrunfen haben, wir find zu zeitig fchlafen gegangen,“ fagte 
der die Einnehmer; „trinke einen Schlud, das wird Dich) 
kuriren!“ 

„Nein, danke.“ 

„Du willſt nicht? Da thuſt Du Unrecht dran.“ 

Da erhob Hahn ſeinen Arm und ſchüttete mit unglaublicher 
Befriedigung deu edlen Stoff in den Hals hinein. Sodann 
holte der die Mann laut und tief Athem, fchlug mit der 
Hand auf den Pfropfen, ftellte die Flaſche zwifchen feine Beine 
und ſagte: 

„Das thut wohl. Hü, Fuchs, hü!“ 

„Iſt doch der Hahn ein profaifcher Kerl,“ dachte Fritz. 
„Nichts wie eſſen und trinken hat er im Kopf.“ 

„Kobus,“ begann der Andere mit ernfter Miene, „Dir 
ftedt eine Krankheit in den Gliedern; nimm Dich in Acht! Seit 
zwei Tagen trinfft Du nicht mehr, das ift ein ſchlimmes 
Heichen. Du wirft mager; wenn ftarke Leute mager werben, 
und magere Leute ſtark, das ift immer gefährlich!” 

„Hol Dich der Teufel,” dachte Fritz und manchmal ſchoß 
ihm der. Gedanke durch den Kopf, daß Hahn Etwas gemerkt 
habe; über und über roth fehielte er nach ihm hinüber, aber 
der machte ein jo gleichgültiges Geficht, daß feine Bejorgnif 
verschwand. 

AS fie nad Verlauf zweier Stunden endlich den Hügel 
hinter fich hatten, Famen fie auf einem ebenen, fandigen Weg 
im Thalgrunde und Hahn deutete mit der Peitſche auf eine 
Anzahl von verfallenen Hütten auf der halben Höhe des vor 
ihnen Tiegenden Berges, von deſſen Wolkengipfel eine Stapelle 
die ganze Umgebung beherrjchte. 
jagte er: 





Dit wehmüthiger Stimme 


Fortſetzung. 


„Das iſt das Wildland, wovon ich Dir in Hüneburg er— 
zählt habe. In einer Viertelſtunde ſind wir da. Siehe, da 
hängen zwei Heiligenbilder am Baume, und dort unten, wo 
ſich im Berg eine Art Höhle gebildet hat, ſteht wieder eines 
wie in einer Kapelle; jetzt treffen wie dergleichen auf jedem 


Schritt; keine Straße, Fein Vicinalweg in Ordnung, aber 


Heiligenbilder überall; 3° ift ein wahres Elend! Sobald dieſe 
Leute vier Batzen beifammen haben, laſſen fie ſich Meſſen leſen, 


und der arme Hahn muß fich heifer fchreien und mit der Fauft - 


auf den Tiſch fchlagen, bis ihm der Athem ausgeht, wenn er 
von ihnen für den König Geld haben will. Du kannſt mir's 


glauben oder nicht, mir blutet allemal das Herz, wenn ich zum 


Seldeintreiben hierher komme und den Leuten ihre Vierkreuzer⸗ 
hütten und ihren Zweitellerhausrath verkaufen laſſen muß.“ 

Bei dieſen Worten peitſchte er ſeinen Fuchs, daß er zu 
galoppiren anfing. 

Das Dorf lag zwei bis dreihundert Fuß über ihnen, um 
eine tiefe und ſteile Schlucht herum in Hufeiſenform. 

Der Hohlweg, den der Wagen hinauf mußte, war mit 
Sand, Kies und Steinen bedeckt, von den tiefen Gleiſen der 
mit Kühen und Ochſen befpannten ſchweren Wagen ausgehöhlt 
und jo eng, daß die Achſe manchmal auf beiden Seiten den 
Fels berührte. | 

Natürlich war der Fuchs Feuchend wieder in langſamen 
Schritt verfallen und erft nad einer PViertelftunde gelangten fie 
oben an die erften Hütten, elende, fünfzehn bis zwanzig Fuß 
hohe Barafen, deren Giebel auf das Thal, deren Thür und 
beide Fenfterlufen auf die Strafe gingen. Cine Frau, deren 
rothes Haar aus der ſchmutzigen Kattunhaube in Zotteln hervor- 


hing, mit eingefallenem Geficht, langem dürrem Halfe, an dem | 


fih eine tiefe Grube von dem Unterkiefer bis zur Bruft herab- 


509, mit ftierem verſtörtem Blick und fpiger Nafe, ftand auf der. 


Schwelle und ſchaute nad dem Wagen. 
Vor der Thür der gegenüberliegenden Wohnung ſaß ein 


Kind von zwei bis drei Jahren, ohne alle Kleidung außer einem 


zerlumpten, von den Schultern über die Schenkel hängenden 


Hemd; das Kind hatte eine braune Haut, gelbe Haare und 


Ihaute neugierig aus feinen treuherzigen Augen. 

Fritz betrachtete diefes ſeltſame Schaufpiel. > 

Die Fothige, feitwärts in’s Dorf hinabführende Strafe, 
die ftrohgefüllten Scheunen, die Schuppen, die beiden Fenfter- 
Iheiben, die niedrigen offenen Thüren, die halbverfallenen 
Dächer; alles das, auf Heinen Raum zufammengebrängt, hob 
fi in wirrem Durcheinander von dem grünen Hintergrunde 
des Tannenwaldes ab. 


* 


Der Wagen fuhr die Straße entlang zwiſchen Dünger: 
haufen duch, ein Kleiner ſchwarzer Spitz mit langhaarigem 
Schwanze bellte den Fuchs an. Dann erfchienen auch die Leute 
auf den Schwellen ihrer Hütten, junge und alte, in ſchmutzigen 
Kitteln und Leinwandhofen, mit nackter Bruft und offenem Hemd. 

Fünfzig Schritte weiter im Dorfe ftand links die Kirche, 
ein reinliches, friſch geweißtes Gebäude mit neuen Scheiben, ein 
Bild des MWohlbehagens mitten in all’ dem Elend; der Kirchhof 
mit feinen Eleinen Kreuzen umgab fie auf allen Seiten, 

„Da find wir, ” 





85 


— — 


dem Rücken hing, mit rother Naſe, eingefallenen Backen, die 
Trommel auf dem Schenkel, auf der er herumſchlug und dazu 
mit kreiſchender Stimme ausrief, während eine Maſſe Leute aus 
den Fenſterluken die Köpfe herausſtreckten: 
„Kund und zu wiffen, daß der Herr Steuereinnehmer Hahn 
im Gafthaus zum „Schwarzen Roß“ angekommen ift, und die 
Steuerpflichtigen, die noch nicht gezahlt haben, erwartet; daß 
er bis zwei Uhr da bleiben wird; nach diefer Zeit müffen Die- 
jenigen, die nicht erjchienen find, binnen vierzehn Tagen nad) 
Hüneburg kommen, 

















jagte Hahn. 





widrigenfalls ihnen 


































































































Der Wagen 


Erefution in’s Haus 














































































































hatte an einer Ver- 









































geſchickt wird.“ 













































































tiefung gehalten, an 








Hierauf zog der 











































































































der Ede eines gelb 





















































Büttel die Straße 































































































angejtrichenen 



































weiter hinauf, trom- 
































































































































Hauſes, des ſchönſten 




























































































melnd und ſchreiend; 







































































im Dorfe nach dem 









































Hahn nahm ſeine 
































































































































des Herrn Pfarrers. 































































































Bücher aus dem 
























































Es war zwei Stock 
hoch und hatte fünf 
Fenſter vorn heraus, 
drei oben und zwei 











Wagen und ging in 
die Wirthsſtube, Fritz 
hinterdrein. Sie 
kletterten eine Holz— 




































































































































































unten. Die Thür 
war an der Seite 
unter einer Art von 
Schuppen angebracht, 
wo Reisbüſchel, eine 
Säge, eine Hacke 
und Pfähle durch— 
einander lagen; 
weiterhin waren zwei 
bis drei große flache, 
abſchüſſige Steine, 
von denen das vom 
Dach herabträufelnde 
Regenwaſſer in die 
Mitte der Straße 
ablief, vor dieſen 
hielt der Korbwagen. 

Fritz und Hahn 
brauchten nur über 
den Wagentritt weg⸗ 
zuſchreiten, um den 
Fuß auf dieſe Steine 
zu ſetzen. Ein kleiner 
Mann mit einer 


























treppe hinauf und 
famen oben in eine 
der untern ähnliche 
Stube, nur heller 
und mit zwei an 
der Hinterwand auf- 
geftellten Betten, die 
jo hoch waren, daß 
man nur mit Hülfe 
eines Stuhles hin- 
auf Fommen fonnte. 
Rechts ftand ein vier- 
eckiger Tiſch. Zwei 
oder drei Holzſtühle 
in den Fenſterecken, 
ein alter, hinter 
der Thür hängender 
Barometer, und 
ringsum an den 
weißen Kalkwänden 
die prächtig bemalten 
Bilder des heiligen 
Maclof, des heiligen 






































































































































































































































































































































































































































Hieronymus und der 


























Schnüffelnafe wie 
ein Elſterſchnabel, 
glatt über die Stirn 
geftrichenem Flachs— 



















































































heiligen Jungfrau 
machten das ganze 
Mobiliar des Zim— 
mers aus. 
















































































haar und wmafjer- 









































„Endlich,“ ſagte 
































blauen Augen, er- 

















der dide Cinnehmer 








ſchien unter der 



































Thür und fagte: 








und ſetzte fich mit 





einem tiefen Seufzer 


























„He! hei he! 


























nieder, „endlich find 


























Herr Hahn, Sie — — Ze wir da. Du wirſt 
fommen ja zwei 4 z : 'was SKomifches zu 
Tage früher als Am Winter im Walde — nach Beifig. Sehen belohnen 
letztes Jahr.” Fritz.“ 


„Ja, Schneegans,“ antwortete der dicke Einnehmer; „aber 
ich hab' es Sie ja wiſſen laſſen. Sie haben doch gewiß die 
Ankündigung beſorgt?“ 

„Ja, Herr Hahn, der „Büttel“ geht ſchon den ganzen 
Morgen herum; hören Sie — da trommelt er eben auf dem 
Platze.“ 

In der That ſummte der Klang einer zerſprungenen Trommel 
vom Dorfplatze her. Kobus drehte ſich um und erblickte bei 
dem Brunnen einen großen Kerl in einer Blouſe, einen Drei— 
maſter auf dem Hinterkopf, ſo daß die eine Spitze mitten auf 


Er öffnete ſeine Regiſter und ſchraubte ſein Dintenfaß auf. 
Kobus ſtand am Fenſter und betrachtete über die Dächer der 
gegenüberliegenden Häuſer hinweg das ungeheure ſchwarzblaue 
Thal: im Hintergrunde der Thalſchlucht die Wieſen; vor den 
Wieſen Obſtgärten mit großen Fruchtbäumen, kleine von wurm— 
ſtichigen Zäunen oder grünen Hecken umgebene Gärtchen; dunkle 
Tannenwälder rings herum; Alles erinnerte ihn an ſeinen 
Meierhof in Meiſenthal. Bald ließ ſich im untern Zimmer 
ein großer Lärm vernehmen; das ganze Dorf, Männer und 
Frauen, beſtürmten das Gaſthaus. In demſelben Augenblicke 


Be T REN 


trat Schneegans herein mit einer Flaſche Weißwein und zwei 
Gläſern, die er auf. den Tiſch ftellte und frug: 


„Sollen alle auf einmal herauffommen 2” 


„Rein, Einer nah dem Andern, wie ich fie aufrufe”, ant- 
wortete Hahn und füllte die Gläſer. „Komm, Fritz, trink 
einen Schlud. Heute brauchen wir den großen Sad nicht auf- 
zumachen; ich bin überzeugt, fie werden wieder der Kirche haben 
"was ſchenken müfjen.” 

Und über das Geländer gelehnt, rief er: 

„Franz Lahr!” 

Alsbald hörte man fchwerfällige Schritte auf der Treppe. 
Der Einnehmer hatte fich wieder geſetzt. Ein langer Kerl mit 
blauem Kittel trat herein, einen großen, ſchwarzen Filz auf dem 
Kopfe. Sein langes, knochiges, gelbes Geſicht ſchien ohne alles 
Leben zu fein. Er blieb auf der Schwelle ftehen. 

„Franz Lahr”, ſagte Hahn zu ihm, „Ihr ſeid neun Gulden 
rücjtändige und vier Gulden jet fällige Steuer ſchuldig.“ 

Lahr nahm feinen Kittel auf, ftedte den Arm bis zum 
Ellbogen in feine Hofentafche, legte acht Gulden auf den Tiſch 
und ſagte dabei: 

„Da!“ 


„Wie da! 
Gulden.“ 


„Ich kann nicht mehr geben; meine Kleine iſt vor acht 
Tagen das erſte Mal zum Abendmahl gegangen; das hat viel 
Geld gekoſtet; und vier Gulden habe ich für den Mantel des 
heiligen Maclof hergegeben.“ 

„Für den neuen Mantel des heiligen Maclof?“ 


„Sa, die Gemeinde hat dem heiligen Maclof, unjerm 
Schußpatron, einen wunderſchönen Mantel mit Goldjtiderei 
gekauft.” 

„So, fo! fehr ſchön,“ fagte Hahn nach Kobus hinüber- 
Ichielend, „das hättet ihr mir gleich jagen jollen; freilich, wenn 
Shr dem heiligen Maclof einen neuen Mantel angejchafft habt! 

Aber hütet Euch, daß er das nächſte Jahr nicht was 
Anderes braucht. Alſo ich fchreibe: — Empfangen acht 
Gulden.” 


Hahn ſchrieb die Quittung und reichte fie dem Lahr mit 
den Worten: 


„Bleiben fünf Gulden, binnen drei Monaten zu bezahlen, 
oder ich werde zu andern Mitteln jchreiten müſſen.“ 


Der Bauer verließ das Zimmer und Hahn fagte zu Frik: 

Das ift der Befte im ganzen Drte, er ift Gemeinderath, 
da kannſt Du Dir denfen, was an den Andern ift.“ 

Dann rief er von feinem Site: „Joſeph Böhm!” 

Ein Steuerpflichtiger Fam herein, ein alter Holzhauer, der 
vier Gulden von den zmwölfen zahlte, die er jchuldig war; dann 
ein Anderer, der ſechs Gulden zahlte, anftatt fiebzehn; wieder 
ein Anderer, zwei Gulden ftatt dreizehn, und jo fort: Alle 
hatten zum jchönen Mantel des heiligen Maclof beigefteuert 
und jeder von ihnen hatte einen Bruder, eine Schwefter, ein 
Kind im Fegefeuer, für die er Meffe Iefen Iaffen mußte; die 
Frauen ächzten, hoben die Hände zum Himmel und riefen die 
heilige Jungfrau an; die Männer blieben ruhig. 

Zuletzt kamen fünf oder ſechs, die nichts zahlten; da 
wurde Hahn wüthend, ftürzte an die Thür umd ſchrie mit einer 
Donnerftimme: 


„Kommt herauf, kommt Alle herauf, ihr Zumpenpad, kommt 
Alle zufammen!“ 


Darauf entjtand ein großer Lärm auf der Treppe. Hahn 
ſetzte fich wieder auf feinen Platz, und Kobus, der neben ihm 
ftand, blidte nach der Thür, um fich die Eintretenden zu be- 
trachten. In weniger als zwei Minuten war das halbe Zimmer 
voll von Leuten, Männern, Frauen und jungen Mädchen, in 
Kitteln, Weften und geflidten Röden; ‚alle dürr, mager, zer- 


Was foll das heißen? Ihr jehuldet dreizehn 


Yumpt mit wahren Galgenphyfiognomien, niedriger Stirn, hervor 


tretenden Backenknochen, langer Nafe, matten Augen, ausdruds- 
lojen Zügen. 


Die Stolzeren unter ihnen affectirten eine Art hochmüthiger 


Sleichgültigkeit; ihr großer Filz hing ihnen in den Naden, die 
beiden Daumen waren in die Weſtentaſche geftemmt und ihre 





ipigen Ellenbögen ftanden zu beiden Seiten heraus wie Winke- 


mafe. Zwei oder drei hagere alte Weiber konnten ihre Auf- 
mwallung kaum unterdrüden, ihre Augen leuchteten vor Zorn 
und ihre Lippen kräuſelten fich höhniſch; neben ihnen ftanden 
verſchämte blafje junge Mädchen mit flachsgelben Haaren, während 
andere fleinere, braun wie wilde Myrthe, neugierig ihre Näschen 
emporredten, ſich mit den Ellenbogen ftießen, unter einander 
zifchelten und auf den Zehen ftanden, um zu fehen, was vor: 
ging. 

Der Einnehmer, deſſen Geficht wie Purpur glühte und defjen 
drei röthliche Haare auf feinem dien Kahlfopf aufrecht ftanden, 
wartete, bis Alles Plat gefunden hatte und ftellte fich jo lange, 
als ob er in feinem Regifter vertieft wäre. Endlich drehte er 
fich haftig um und frug, ob noch Jemand zahlen wolle? 

Eine alte Frau drängte fi) herzu und rüdte mit zwei 
Kreuzern heraus; die Uebrigen rührten ſich nicht. 

Da drehte fi Hahn wieder um und jchrie: 


„Ich Habe mir jagen lafjen, daß Ihr dem Scußpatton 
Eures Dorfes einen neuen, fchönen Mantel angejchafft habt; 
und da drei Viertel von Euch fein Hemd auf dem Leibe haben, 
jo dachte ich, daß der Heilige Maclof, um Euch für Euren 


guten Einfall feine große Dankbarkeit zu bezeugen, mir ſelbſt 


das Geld für Eure Steuerbeträge bringen würde. hr jehet, 
meine Säcke waren ſchon bereit, ich habe mich jchon im Voraus 
darauf gefreut; aber es ift Niemand gekommen: der König kann 
lange warten, wenn er hofft, die Kalenderheiligen werden ihm 
feine Kaffen füllen ! 


Sch möchte aber doch wiſſen, was der große heilige Maclof 


für Euch gethan, melde Dienfte er Euch geleitet hat, daß Ihr. 


ihm Euer gutes Geld darbringt? 


Hat er Euch eine Straße gebaut, 
Euer Vieh, Euer Gemüfe zur Stadt bringen fönnt? Zahlt er 
Eure Gensdarmen, die doch mwenigjtens etwas Ordnung bei Euch 
halten? Würde Euch der heilige Maclof verhindern, Euch gegen: 
jeitig zu beftehlen, zu berauben und todtzujchlagen, wenn bie 
Polizei nicht da wäre? 


Iſt es nicht fchändlich, dem Könige alle dieje Laften zu 


überlaffen und ihn, wie Shr es thut, zum Beften zu haben, 
ihn, der. die Armeen bezahlt, um das. deutfche Vaterland zu 
vertheidigen, die Gefandten, um unfer altes, glorreiches Deutjch- 


land würdig zu vertreten, Architekten, Ingenieure, Arbeiter, die ' 


das Land mit Kanälen, Strafen, Brüden, Baumerfen aller 
Art bedecken, welche dem Menjchengefchlecht ewig zu Ehre und 
Ruhm gereichen; Steuerboten, Beamte, Gensdarmen, welche 
Seden im Genuß feiner Habe ſchützen; Richter, welche nach 


unfern alten guten Geſetzen, unfern Gebräuchen und Sabungen 


Recht ſprechen . . . Iſt es nicht ſchändlich, die Pflichten gegen 


ihn zu vergeffen, ihm nicht beizuftehen, wie es vechtjchaffenen 


Leuten zufömmt, und lieber Eure Kreuzer dem heiligen Maclof, 


oder der Lalla-Rumpfel hinzutragen, allen den Heiligen, von 


denen unfer Herrgott ſelbſt nichts weiß, von denen in der 
heiligen Schrift Fein Wort vorkommt, und die Euch noch dazu 
fünfzig Arbeitstage im Jahre abſtehlen ohne die zweiundfünfzig 
Sonntage! 

Glaubt Ihr denn das könne ewig ſo fortgehen? Seht 
Ihr nicht, daß das wider allen geſunden Menſchenverſtand und 
alle Gerechtigkeit ift? 

Wenn Ihr nur das geringfte Gefühl im Xeibe hättet, 


daß Ihr Euer Holz, 


würdet Ihr da nicht der großen Dienfte gedenken, die Euch z 


unfer gnädiger Zandesherr leiftet, der Vater feiner Unterthanen, 
ohne den Ihr längft verhungert wäret! Schämt Ihr Euch denn 
nicht, „Cure Hellev_dem heiligen Maclof zu bringen und mich 


— 







Euren Kalenderheiligen zu danken. 


wi nicht auf ſich warten laſſen.“ 


hier warten zu laſſen, anftatt Eure Schulden gegen den Staat 


zu bezahlen? 


Sch will Euch was jagen! Wäre der König nicht ſo gut 


und voller Geduld, er hätte Euch längſt Eure Baracken mweg- 


genommen und verkauft: und dann wollten wir jchon ſehen, ob 
Eure Kalenderheiligen Euch andere gebaut hätten. 


Da Ihr ihn aber bewundert, diefen großen heiligen Maclof, 
warum macht Ihrs nicht, wie er, laßt Weib und Kind im 
Stih, und lauft mit dem Sad auf dem Rüden in der Welt 
herum und lebt von Brotrinden und Almojfen? Das wäre doch 
natürlich, feinem Beispiel zu folgen! Da fümen Andere, würden 


Eure brachliegenden Felder bebauen, und fich bald in den Stand 


jegen, ihren Verpflichtungen gegen ihren Landesherrn nachzu- 
fommen. 

Seht Euch einmal ein bischen um, feht die Leute von 
Schneemath, von Hackmath, von Urmath und von andern Orten 


an, — die geben dem Kaijer, was des Kaifers ift, und Gott, 


was Gottes ift, nad) dem göttlichen Worte unferes Herrn Jeſus 
Chriftus. Nehmt Euch ein Beilpiel an ihnen; das find gute 
Chriſten; ſie arbeiten, denken ſich nicht jeden Tag neue Feſte 
aus, um einen Vorwand zu haben, auf der Bärenhaut zu liegen 
und ihr Geld verfneipen. Sie kaufen Feine goldverbrämten Mäntel; 
fie faufen lieber Schuhe für ihre Kinder, während Ihr barfuß 
herumlauft wie die reinen Wilden. 


Fünfzig Feſttage jährlich, macht für tauſend Perſonen 
fünfzigtauſend verlorene Arbeitstage! Daß Ihr arm und elend 
ſeid, daß Ihr den König nicht bezahlen könnt, das habt Ihr 


Ich ſage Euch das, weil es nichts Widerwärtigeres auf 
der Welt giebt, als alle Vierteljahr hierher zu kommen, um 
ſeine Pflicht zu thun, und Bettler zu finden, die durch ihr 
eigenes Verſchulden nichts zu beißen und nichts anzuziehen 


haben, und die Einen noch obendrein wie den Antichriſt anſehen, 


wenn man von ihnen das verlangt, was man in allen chrift- 
lichen Ländern dem Landesheren jchuldet, felbft bei Wilden, wie 
bei den Türken und Chinefen. Die ganze Welt zahlt Steuern, 


um Ordnung und Freiheit und Schub und Arbeit zu haben; 


Ihr allein gebt alles dem heiligen Maclof, und Gott ſei Dant, 
Seder, der Euch anfieht, wird au fven erften Blick merken, wie 
er's Euch lohnt. 

Das Eine aber fage ih Euch: Wer heute über acht Tage 
nicht gezahlt hat, dem wird Grefution in's Haus geſchickt. Die 
Geduld Sr. Majeftät ift lang, aber fie hat ihre Grenzen. 
Ich habe gefprochen! — Jetzt packt Euch, und vergeht 
nicht, was der alte Hahn Euch eben gejagt hat: Die Erekution 


Darauf 309 die ganze Schaar ab ohne ein Wort. 
Unfer Fri mar ganz erftaunt über die Beredtjamfeit feines 


2 Kameraden; ſowie die letzten Steuerpflichtigen auf der Treppe 


waren, jagte er zu ihm: 

„Hör mal Hahn, Du haft ja geiprochen, wie ein wahrer 
Cicero, aber, unter una gejagt, Du bift doch zu hart gegen dieje 
armen Leute.” 

„gu hart!“ rief der Einnehmer aus, und richtete ſeinen 
dicken verſtörten Kopf auf. 

„Sa, Du RE Dih nit auf’s Gefühl . 


: . auf’3 
Run — 


87 


„Auf's Gefühlsleben?“ verſetzte Hahn. „Allerliebſt! Sag' 
einmal, willſt Du mich zum Beſten haben, Fritz. .. Ha! ha! 
ha! mir kommſt Du nit wie dem alten Rebb Sichel . . . 
mir machſt Du Nichts weiß mit Deiner ernften Miene . . . 
ic Tenne Dih! . . .“ 


„And ich ſage Dir,“ rief Kobus, „daß es Unrecht ift, 
diefen Bauern ihren Glauben vorzuwerfen und ihnen gar ein 
Verbrechen daraus zu machen. Der Menſch ift nicht blos dazu 
da, um Schätze aufzuhäufen und ſich den Bauch, vollzuftopfen. 
Vielleicht find diefe armen Leute mit ihrem aufrichtigen Glauben 
und ihren Kartoffeln glüdlicher als Du mit Deinen Omeletten, 
Deiner Mettwurft und Deinem guten Wein.” 


„He! he! he! Du Hanswurſt!“ fagte Hahn und Iegte ihm 
dabei die Hand auf die Schulter, „von wen fprihft Du denn 
eigentlih? Es will mir fcheinen, daß bis jetzt Keiner von ung 
Beiden von Heiligenbildern und Kartoffeln gelebt hat, und ich 
hoffe, das wird auch nicht fo bald unfer 2008 fein. Aha! 
Auf diefe Weife willſt Du Di über Deinen alten Hahn Iuftig 
machen. Das find ja ganz neue Ideen und Theorien!” 


Unter ſolchen Geſprächen ſchickten fie ſich zum Hinunter— 
gehen an, als ſich ein leiſes Geräuſch an der Thüre hören ließ. 
Sie drehten ſich um und ſahen ein junges Mädchen von ſechs— 
zehn bis ſiebzehn Jahren mit niedergeſchlagenen Augen an die 
Wand gelehnt ſtehen. Sie war bleich und ſchwächlich; ihr 
grauleinenes Kleid, in dem große Stücke eingeſetzt waren, ver— 
rieth einen ſchmächtigen Körper; ſchöne blonde Haare bedeckten 
ihre Schläfe; ihre Füße waren unbekleidet; unwillkürlich erregte 
eine entfernte Aehnlichkeit in Kobus ein Gefühl von mitleidiger 
Rührung, das er nie zuvor empfunden hatte; es war ihm, als 
jehe er die Kleine Suſel vor fich, aber abgezehrt, Frank, zitternd, 
duch großes Elend erjchöpft. Sein Herz wurde weich, feine 
Wangen durchriefelte ein leiſer Schauer. 


Hahn dagegen jchaute auf das junge Mädchen mit einem 
Ausdruck übler Laune. 


„Was willft Du?” fagte er barſch, „die Regifter find ge: 
ihloffen, die Zeit der Annahme vorüber; Ihr müßt nun Alle 
Eure Sache in Hüneburg abmachen.” 


„Herr Einnehmer,” antwortete das arme Kind nach kurzem 
Schweigen, ich fomme für meine Großmutter Anna Emwig. Seit 
fünf Monaten muß fie das Bett hüten. Wir haben viel Un— 
glü gehabt; mein Vater ift am Kohlplat letzten Winter unter 
feinen Schlitten gefommen.. . . er ift geftorben. . . die Seelen: 
mefjen haben uns viel Geld gefojtet.” 


Hahn, der anfing, etwas weicher zu werden, jah Fri mit 
unmilligm Blid an. „Da hört Du,” ſchien er zu jagen, 
„immer wieder den heiligen Maclof.” 


Hierauf antwortete er laut: 


„Das find freilich Unfälle, die einem jeden zuftoßen können; 
es thut mir fehr leid, aber wenn id zur Hauptkaſſe komme, 
fragt man nichts nach dem Glüd oder Unglüd der Leute, man 
fragt nur, wie viel Geld ich bringe; und wenn es nicht genug 
it, jo muß ich das Fehlende aus meiner Tajche erjegen. Deine 
Großmutter ſchuldet acht Gulden; ich habe letztes Jahr für fie 
bezahlt, das kann nicht immer jo fortgehen.“ 


Die arme Kleine war ganz traurig geworden, man jah ihr 


an, daß ihr das Weinen nahe war. 
(Zortfegung folgt.) 


— 7,88 


VBoetiſche Aehrenleſe. 


Arabiſches Liebeslied aus Den 9, Jahrhundert, 
Don Said ibn Tſchudi. (Meberjett vom Grafen Schack.) 


Auf Erden iſt nicht höh're Luft, 
Als weiße Nacken zu umſchlingen, 
Als wenn in muntrer Freunde Kreis 
Die Becher in der Runde Elingen. 


Nichts Süßeres giebts, als nad) dem Swift 
Sich mit dem Kiebchen zu verföhnen, 
Als wenn verftohlen Blick auf Blick 





Bin eil’ ich. durch der Freuden Bahn 
So wie ein Renner ohne Hügel, 
Kein Hemmniß achtend, ſtürm' ich Fühn 
Su meinem Ziel, als hätt’ ich Flügel. 


Nie in der Schlacht, wenn mir der Ruf, 
Des Todes Scholl, hab’ ich gezittert. — 
Doch werd’ ich von dem ſüßen Laut 


Der Jüngling wechfelt mit der Schönen, 


— — — · · — — 





Der Liebe fort und fort erſchüttert. 


Der Winter kommt gefahren, ; 


Der Winter Fommt gefahren, 
Er treibt die Welt zu Paaren, 
Der Oftwind ift fein Speer, 

Der Schneefturm fein Gewehr. 


Mit eisbehangner Schleppe, 
Ein Beutefürft der Steppe, 
Fällt er bei Mordlichtfchein 
In unfre Hürden ein. 


Und richtet feine Selte, 

Und fchlägt das Land mit Kälte, 
Und legt ihm, der Tyrann, 
Mildftarre Feſſeln an. 


Derweil bei Tag die Sonne 
Strahlt herrlich und in Wonne, 
Und Mächtens ruhig brennt 
Und blitt das Sirmament. 


Denus mit prächt’gem Scheine, 
Beinah wie eine Feine 
Mondfichel anzufehn, 

Flammt nieder ernft und jchön. 


Im Winter im Walde — nad Reifig. 





(Bild ©. 85.) Wiht 


Don $. Freiligrath. 


Und o, des duftummallten, 
Des Fnifternden, des Falten 
Frühroths! Die Wolfe ftiebtl — 
Weh, daß es Arme giebt! 


Weh, daß es giebt, die darben, 
Weh, daß aus Nordlichtgarben 
Su frohem Erntefeft 

Kein Korn fi} fchwingen läßt! 


Weh, daß, der Xoth zu ftenern, 
An jenen ew’gen Feuern 

Kein obdachloſer Mann 

Die Hand fich wärmen Fann! 


Weh, daß dies glüh’nde, blanfe 
Gewölb für taufend Kranfe 
Und Bungernde zur Srift 

Das einz’ge Obdach iftl 


Daß Kinder, Weiber, Greife, 
Aermer als Rab’ und Meife, 
Nicht wilfen, wo zu Nacht 
Das Bett für fie gemacht. 


EINES EL SE 


Feuilleton. 





und in deſſen Mitte das Kind zu legen. 


Und alles das inmitten 
Der Wagen und der Schlitten, 


Bei Börfe, Banf und Ball 


Und ftolzem Waffenfchalll 


Weh, all der alten Wunden 
Der Menfchheit, oft verbunden, 
Und immer noch nicht heill — 
Auf, wir” auch du dein Theil! 


Auf, rühr' auch du die Schwinge, 
Slieg aus, mein Kied und finge, 
Slieg aus! in Reif und Schnee 
Nach warmen Herzen fpäh’! 


Slieg aus! © fieh, fchon feuchten 
Sich Augen! Augen leuchten! 
Sieh, Hände weit und breit 

In Liebe hilfbereit. 


Das ift das Wort! Ja: Kiebel 
Sing’ immer: Kiebel Siebe | 
Die Kiebe hegt und hält, 

Die Siebe heilt die Welt. 


Darauf erflärt er, dak das 


Ihr, wie die Kälte thut, im ungeheizten Stübchen bei 10, 12 Grad 
Froſt und mehr draußen? Nun — id will hoffen, daß feiner unferer 
freundlichen Leſer aus eigener dfterer Erfahrung von ſolcher Pein zu er: 
zählen weiß. Aber Millionen Menjchen — jung und alt — in unferm 
Baterlande allein und noch vielmehr da draußen in der übrigen Kulturmelt 
fönnten ein ſchaurig Lied davon fingen, und aber Taufende fallen immer 
noch raſch oder langſam ſolchem Winterfrofte zum Opfer. Um fich zu 
wehren gegen jo bittres 2008 lohnt es ſich ſchon im winterlich öden 
Walde die abgefallenen, Halb oder ganz im Schnee vergrabenen Xefte 
und Zweige zitternd vor Froft zufammen zu fuchen. Welche Freude für 
die armen, jungen Menjchen, zu dem arbeitögebeugten Vater oder der 
franten Mutter mit jchwerer Bürde heimfehren zu fünnen, dann am 
immer wärmer werdenden Dfen die bitterböje Kälte aus den ſchmerzenden 
Gliedern auszutreiben! xz. 
Salomo bei den Chineſen. — In einem berühmten chinefifchen 
Drama, der Kreidezirfel betitelt, befindet fich ein treffliches Beiſpiel 
von Mutterliebe, welches wohl eine größere Verbreitung verdient. Zwei 
Frauen behaupten, Mutter eines und deſſelben Kindes zu fein. Sie er: 
Icheinen vor dem Richter, welcher, um der Wahrheit auf den Grund zu 
fommen, befiehlt, auf den Fußboden mit Kreide einen Kreis zu ziehen 


Kind derjenigen von beiden gehören jolle, welcher e8 gelingen werde, 
dalfelbe aus. dem Kreife herauszubringen. Die falſche Mutter, welche 
natürlich Feine Liebe zu dem Kinde hat, trägt über die wahre den Sieg 
davon, weil diefe von Mitleid übermältigt, nicht wagt, von all ihren 
Kräften Gebrauch zu machen. Daraus folgert der Nichter, daß fie Die 
wahre Mutter fei, und übergiebt ihr das Kind. Diefe Probe hat eine große 
Nehnlichfeit mit dem befannten Richterſpruch Salomons und fünnte leicht 
zu gelehrten Abhandlungen Veranlaffung bieten. Wohl alle Mütter find 
einer ſolchen Hingebung und Aufopferung fähig. (Nach der Veröffentlihung 
des Generals Toheng-Ki-Tong im „Le Temps“.) Heh) 

Ein erbanlicher Tert. Einem mohlbeitallten Schuhmader waren 
ſechs Frauen hintereinander geftorben und troß feiner abergläubifchen 
Furcht vor der „böfen Sieben“ hatte er bei dem Begräbniß der fechiten 
die Wahl der Nachfolgerin bereitS getroffen. Um allem Gerede vorzus 
beugen, bat er den Paſtor, dies in der Leichenrede auf eine ſchickliche Weiſe 
mit zu beriihren. Zur höchſten Erbauung des trauernden Wittwers 
wählte der gefällige Seelforger daraufhin zum Tert feiner Grabrede fol- 
genden Spruch: „Aus ſechs Trübjalen hat Di der Herr er- 
rettet, und in der fiebenten ſoll Did fein Bee 

8 





Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau, Druck von Guſtav Jahn in Breslau, 


i beim Eintritt. 































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Derember. 








Anna Pelzer. 


Roman von J. Hirſch. 


| ie Nachricht von Anna's Entlaffung verbreitete jich mit 
Blitzesſchnelle durch die ganze Stadt. : 

* Die Bekanntmachung, daß „wegen unvorhergeſehener 
Behinderung des Fräulein Pelzer die auf heute angeſetzte Vor— 

ftellung nicht ſtattfinden könne“ und dafür einige Luſtſpiele als 

Lückenbüßer eingejchoben feien, fand nirgend Glauben. 

Die öffentliche Meinung entdeckte fofort den wahren Sach— 
verhalt und überjegte richtig die „Behinderung“ in „Ver— 
abſchiedung“. 

Die Abendzeitungen ſprachen einmüthig ihre Mißbilligung 
über die Intendanz aus, welche „durch eine ſchroffe Haltung 
der hieſigen Bühne einen unerſetzlichen Verluſt bereitet habe,“ 
und bezeichneten es als einen „unbegreiflichen Mißgriff, in der 
Aeußerung edelmüthiger Barmherzigkeit politiſche Tendenzen zu 
ſuchen, zumal einer Dame gegenüber, welche anerkanntermaßen 
ausſchließlich der Kunft lebt.“ 

Sie gaben hierdurd der allgemeinen Stimmung nur einen 
ſchwachen Ausdruf. 

Unter der Arbeiterbevölferung herrſchte eine fürmliche- Er— 
bitterung, welche eine fat drohende Haltung annahm, jo daß 
die Polizei die Grlaubniß für einen zu Ehren der Schaufpielerin 
angemeldeten Fadelzug nicht zu verweigern wagte. 
In vorgerückter Abendftunde ließ fich Graf Hochheim bei 
Anna melden. 
| „Sie wollen die unpafjende Zeit entſchuldigen,“ ſprach er 
„Sch beabfichtige, mit dem Nachtzuge von hier 
abzureifen umd habe noch eine diplomatiſche Miſſion zu er- 
ledigen; die legte in meiner hiefigen Stellung. Ih hoffe, daß 
fie mir gelingen wird. Sofort, nachdem ſich das Gerücht Shres 
Ausſcheidens aus der fürftlichen Bühne verbreitete, habe ich 


meiner heimathlichen Theaterverwaltuug auf telegraphiichem Wege | 


davon Kenntniß gegeben und bin darauf ermächtigt worden, Gie 
zu einem längeren Gaftfpiele einzuladen. Man wird Sie mit 
offenen Armen empfangen umd hofft, Sie dauernd für Langen 
ftein zu gewinnen.” 

Anna nahm diefes Anerbieten an. 





Fortfegung. 


Auf der Straße hatte fich inzwischen ein ſehr reges Leben 
entfaltet. 

Kopf an Kopf drängten fi die Menſchen vor Anna's 
Wohnung. 

Ein Lichtmeer von taufend Fackeln erhellte den Plab. 

Ein Mann wurde von fräftigen Schultern emporgehalten 
und rief mit mächtiger Stimme zu Anna's Fenftern hinauf: 
„Der Wohlthäterin der Armen, der evelften Tochter des Volks, 
der hochherzigen Künftlerin bringen wir in inniger Dankbarkeit 
unfere Huldigung dar. Anna Belzer lebe hoch!“ 

Er ſchwenkte die Tadel, die Fanfare der Trompete jchmert- 
terte, übertönt von dem taufendftimmigen Ruf der begeifterten 
Bolfsmenge. 

„Sie laffen hier viel Liebe und Verehrung zurück,“ jagte 
der Graf zu dem tiefgerührten Mädchen. „Ein folder Triumph 
wird feinem. Könige zu Theil. Aber kommen fie freudigen 
Muthes zu uns. Wir werden uns bemühen, Ihnen Trotzburg 
zu erſetzen. Ich ſchätze mich glücklich, Langenftein auf Ihren 
Empfang vorbereiten zu können. Auf ein balviges Wieder 
jehen daſelbſt!“ 


XIV. 


Die Aufnahme, welche Anna in Langenftein fand, recht— 
fertigte im vollften Umfange die vom Grafen Hochheim erregten 
Hoffnungen. Sie gewann in fürzefter Zeit die allſeitigſte Be— 
wunderung und war der Liebling des Publitums. 

Trotzdem mochte fie fich nicht entjchliegen, ein dauerndes 
Engagement, mweldes ihr unter überaus vortheilhaften Be— 
dingungen angeboten wurde, anzunehmen. 

Sie fühlte fich einfam inmitten der begeifterten Huldigungen. 

Schmerzlich entbehrte fie den Umgang mit Frau Rother 
und Fahler’s Freundfchaft. Sie war gemohnt, alle Sorgen und 
Freuden mit diefen bewährten Freunden zu theilen; bei ihnen 
Kath und Troft, Crmunterung und Mitgefühl zu ſuchen und 
ſtets zu finden. Hier aber Hatte fie Niemanden, dem fie fid) 
in vollem Vertrauen anfchliegen konnte. Sie empfand zum erjten 


. Male das beflagenswerthe Loos einer vater» und mutterlojen 
Waiſe. Aller Ruhm und Glanz erjegten ihr nicht die Herzen 
der beiden Freunde, welche in aufrichtiger Hingebung ihr ent- 
gegenjchlugen. 

Durch den Grafen Hochheim, der. ihr fein Wohlwollen un- 
verändert bewahrte, öffneten fich ihr die höchiten Kreife. Sie 
nahm in der Geſellſchaft eine Stellung ein, welche feinem ihrer 
Kunftgenofjen eingeräumt wurden. 

Zum nahe bevorjtehenden Karneval beabfichtigte der Künftler- 
verein ein großes Feſt zu veranftalten. Unter Anderem follten 
auch „lebende Bilder” geftellt werden. Das Arrangement 
hierfür hatten mehrere Maler übernommen. 

Diejelben widmeten fi) in angeftrengter Thätigkeit dieſer 
Aufgabe und wetteiferten in dem Bejtreben, das Bollfommenfte 
zu leiten. 

Dem jungen Maler Laufhard war die Kompofition eines 
Bildes: „Marimilians Empfang am Hofe Mariens von Bur- 
gund“ übertragen worden. Aus Gaillard’3s und Münch's Ab- 
handlungen über das Leben diejer Fürftin ſchöpfte er die er— 
forderliche eingehende Kenntnif der näheren Umftände diejer Be— 
gegnung, um das figuren- und farbenreihe Bild in möglicht 
hiftorifcher Treue darftellen zu können. “Die Geftalt der bur- 
gundiſchen Herzogin, einer der ſchönſten Frauen ihrer Zeit, hatte 
den hervorragendften Pla in der Gruppe einzunehmen. Gie 
bildete den Mittelpunkt der Szene. In jehnfüchtigem Verlangen 
hat fie diefer Stunde entgegengeharrt, welche fie mit dem herrlichen 
Prinzen, für den ihr Herz Schon feit vier Jahren, feit den 
Zurnieren in Trier, in inniger Liebe erglüht, vereinigen ſoll. 
Eine Fülle mächtig wogender Gefühle begegnen fich in dieſem 
Augenblide. Die Ereignifje der legten Jahre ziehen an ihrem 
Geifte vorüber. Die Niederlage ihres Vaters, des gewaltigen 
fühnen Karl — dejjen wilde Schwermuth und Tod — die Hin- 
richtung ihrer treuen Näthe, der Naubzug des franzöfiichen 
Königs, deſſen Werbung um ihre Hand für den ſiebenjährigen 
Dauphin. In dieſem glänzenden Bräutigam umarmt ſie nicht 
nur den geliebten Gemahl, ſie begrüßt in ihm auch den Retter 

und Befreier. Die Laſt des Szepters ift zu ſchwer für ihre 
zarte Mädchenhand, er, „das edeljte deutjche Blut, nach dem ihr 
Herz jo lange fich gejehnt,” wird ihr es tragen helfen. 

Welhe Dame wäre fähig, alfo Maria von Burgund dar- 
zuſtellen? 

Laukhard vergegenwärtigte ſich Alle, deren Mitwirkung er 
in Anſpruch nehmen könnte: keine genügte den Anforderungen, 
welche der Gegenſtand erheiſchte. Und dennoch hing von dieſer 
Hauptfigur das Gelingen der ganzen Darſtellung ab. 

Da richteten ſich ſeine Gedanken auf die ſeit Kurzem hier 
weilende große Schauſpielerin Anna Pelzer. Wahrlich, dieſe 
würde dem Bilde Leben und Glanz verleihen! Wenn deren 
Theilnahme gewonnen werden könnte, dann wäre er eines groß— 
artigen Erfolges gewiß! 

Aber wie follte er zu der gefeierten Künftlerin gelangen? 
Sie war faft unnahbar; fie empfing faft Niemanden; aber e3 
mußte fein: fie mußte ihm ihre Mitwirkung leihen. 

Man rühmte ihre freundliche Milde, ihre Güte für die 
Armen; diefe Milde und Güte mußten auch ihm zu Theil 
werden. 

Gr wollte fich unter allen Umftänden zu ihr Zutritt ver— 
Ihaffen; fie jollte feine Bitte vernehmen und erhören. 

In dem vortrefflihen Erziehungsinftitut zu Bielheim waren 
die jchönen Anlagen Otto Laukhard's einer geveihlichen Ent: 
faltung entgegengeführt worden. 

Die ideale Richtung, welche Elife in voller Abfichtlichkeit 
der Sinnesweife ihres Sohnes gegeben, trat in dem Charakter 
des Jünglings bedeutfam hervor und verlieh ihm das bejondere 
Gepräge. 

Otto haßte alles Niedrige, Gemeine. Sein Herz erglühte 
für das Schöne und Edle; jein Geift fand feine Befriedigung 
in der Erkenntniß des Wahren. 

In dem ftolzeften Hochgefühle ſeligſter Mutterliebe konnte 
Eliſe auf Dtto Hinfchauen. Was fie erjtrebt und erhofft hatte, 


90 


— — 


ur rich 


fand ſich in ihrem Sohne verwirklicht; er war ein edler, veiner 


Süngling geworden. 
Auch des Vaters Eitelfeit war befriedigt. 


Dtto war von ſtarkem und ſchönem Wuchfe. Die gewölbte 


® 
2 


Stirn, die großen glänzenden Augen verliehen dem von langem 


blondem Haar umfloſſenen Antlite einen kräftigen, geiftvollen 
Ausdruf. 
ſcheinung zu werden. 

Das Urtheil der Lehrer über ihn lautete ſehr günftig; man 
rühmte feinen Fleiß und jein Betragen. 


Laukhard beabfichtigte, jeinen Sohn für das Gefchäftsleben. 


ausbilden zu laſſen, um in ihm einen rüftigen Mitarbeiter zu 
haben, welchem er dereinft die Leitung des ausgedehnten Yabrik- 
wejens übertragen könnte. 


Zu diefem Behufe jollte Otto nad Abjolvirung des Gym⸗ 


nofiums eine Webjchule befuhen. Der Sohn aber hegte eine 
ausgejprochene Abneigung gegen die bürgerliche Bejchäftigung. 
Gr hatte ein unleugbar hervorragendes Talent für die Zeichen- 


Otto verſprach eine hervorragende männliche Er⸗ 


funft und den jehnlichften Wunfch, ſich ausschließlich der Malerei 


zu widmen. 

Cs foftete viele Mühe, 
diefen Beruf zu überwinden. 
fürmlichen Bruch zwifchen Vater und Sohn. 


den Widerftand des Vaters gegen 


Die Erwägung, daß Dito mit feiner idealen Anſchauung 


ſchwerlich jemals ein tüchtiger Geſchäftsmann werden würde, be— 
ſiegte endlich des Vaters Einſprache. 


Otto durfte die berühmte Maler-Akademie zu Langenſtein 


beziehen. 

Der zwifchen den Eltern herrjchende Zwiejpalt war ihm 
während diejer Kämpfe zum Bewußtſein gebracht worden. 

Seine Liebe wendete ſich mehr denn früher der Mutter zu, 
während er dem Vater nur die jchuldige Findliche Achtung und 
Unterordnung bewahrte. 

Auf der jüngſten Kunftausftellung fand ein größeres Bild 
von. jeiner Hand Die allgemeinfte Beachtung und ward von 
Kennern außerordentlich günftig beurtheilt. 


von welchen man fich eine bedeutende Zukunft verſprach. Dieſer 
Erfolg verföhnte au den Vater mit der Laufbahn des Sohnes. 
Es jchmeichelte ihm, daß fein Name durch Otto mit einem neuen 
Glanze umgeben ward. — — 

Auf dem Wege zu Anna's Wohnung überlegte Otto, wie 
er fich bei ihr am ficherften einführen könnte. Cine unjchuldige 


63 fam deswegen faft zu einem 


Er erlangte dadurch 
einen gewiſſen Ruf und zählte zu denjenigen jüngeren Malern, 


Lift glaubte er fih um des guten Zweckes willen gejtatten zu 2 


dürfen. 

Ein junger Künftler möchte das Fräulein um Rath und 
Hülfe bitten,“ Tieß Dito Laufhard melden und wurde ſogleich 
von Anna empfangen. Seiner beredten Bitte vermochte Anna 
nicht zu widerftehen. 


Dtto hatte. fich nach echter Künftlerart in feine Aufgabe | 
jo ganz vertieft, daß deren Löfung ihm eine Herzensangelegenheit 
geworden war, für welche er mit dem ganzen Feuer edler Ber 


geifterung eintrat. 


Er legte Anna eine Skizze des Bildes vor und entwidelte 
den Charakter der Hauptperfon deffelben mit einem jo feinen Ver 


jtändnig für alle Seiten menfchlicher Empfindung, dag Anna 


jowohl von der innigen Auffaffung, wie von der genialen Anz RB 
ordnung des ©egenftandes im höchften Grade überrajcht und für 


deſſen Ausführung auf’s lebhafteſte intereffirt ward. 


Die ihr angetragene Mitwirkung erjchien ihr als eine 


ſchwierige aber höchft befriedigende Kunftleiftung. 


In freudigiter Stimmung verabjchiedete fi Otto von Anna, 


Cr hatte_bei ihr ein Tiebevolles Eingehen auf feine Ideen ge- 
funden. In langer gemeinjchaftlicher Berathung waren alle 
Einzelheiten feiner Kompofition erörtert worden. 


Anna hatte diefelbe durch mancherlei Ausftellungen, deren 


Begründung er einjfah, berichtigt. 


Die beiden jungen Künftler 


waren in dieſer gemeinfamen Arbeit raſch einander nahe getreten Rt 


und hatten fich gegenfeitig jchäßen gelernt. Jeder empfand ein 


herzliches Wohlgefallen an dem Andern; begegneten fie fich doch 5 


u 
* 


Be 


ne 






j 
a 
E 
! 
: 
, 
F: 


J in dem gleichen reinen Enthuſiasmus, welcher in der Kunſt die 
Wahrheit in dem Gewande des Schönen verehrt und deren Ver— 
körperung anftrebt. — — — 


Das Feft des Künftlervereins fiel außerordentlich glänzend 
aus, Die großen Säle des Rathhaufes waren für daſſelbe zur 
Verfügung geftellt worden. Der Hof und die gejammte arifto- 
kratiſche Gefellfchaft hatten fich eingefunden. 

Die Aufführungen fanden großen Beifall; Otto's Bild aber 
tief einen jo ftürmifchen Ausbruch der Anerkennung hervor, daß 
dagegen alles Andere in den Hintergrund trat. 

Maria von Burgund, ihr zur Seite die treue Freundin 
und Stiefmutter, die Herzogin-Wittwe Margarethe, umgeben von 


den Brinzeffinnen von Geldern und Gleve, den Gräfinnen 


Chimay und Winchefter, den Damen von Ravenftein und Hal- 
lewyn, dem Oberhofmeifter von Launoy, dem päpftlichen Legaten, 
den Herren von Dayfele und Ravenftein und einer Anzahl von 
Nittern des Vließes und Edeldamen einerfeits; Erzherzog 
Marimilian mit dem Herzog von Bayern, dem Marjchall von 
PBappenheim, dem Erzbifchof von Trier, dem Biſchof von Met, 
dem Fürften von Anhalt, dem Markgrafen von Baden, dem 
Grafen von Naffau, dem Kanzler Jorien und einem zahlreichen 
Gefolge andererfeits, — ftellten ein überwältigendes, groparliges 
und glanzvolles Gemälde dar. 

Maria war um ein Weniges hervorgetreten und "neigte ſich 
ihrem Verlobten, dem ſtattlichen, hochgewachſenen, in glänzender 


ſilberner Rüftung gefleideten Prinzen zu. 


Das war in der That die viel verherrlichte „duftende, 
blühende, glanzreiche Blume“ aus dem herrlichen Burgunderland, 
wie ſie die Chroniſten ſchildern, in jungfräulichem anmuthigem 
Liebreiz und edler, ſtolzer Hoheit, züchtig und minniglich den 
theuern, heißgeliebten Gemahl begrüßend, all des Weh’s und 
Sammers ihrer hülflofen Jugend in diefem Augenblide gedentend, 
um fürderhin an der Seite des „Eugen, befonnenen, vorfichtigen, 
tapferen, Eenntnißreichen, gütigen” Erzherzog, deſſen Schönheit 
„Die gerühmte des Abjalon weit übertrifft”, und „von Pygma— 
lion’3 deal nicht erreicht wird“, alles Leids zu vergefen und 
in den Garten wonnevoller Glückſeligkeit einzuziehen. 


Das Entzüden der Menge kannte feine Grenze. Dreimal 


mußte die Gardine emporgezogen werden, um den wiederholten 


 Anbli der großartigen malerijchen Öruppe zu gewähren. 


Man wünschte das in_allen Farben — "von dem lichten 
Weiß der beiden Mittelfiguren, durch das Roth und Violett der 
Prälaten, das Blau, Grün, Drange in den mannigfachjten 


E- Schattirungen bis zum Schwarz der Gewandung der Ritter 


und Damen — mechjelnde ausdrudsvolle Bild, welches mit 


ebenſo genauer hiftorischer Treue, wie mit vollendet Fünftlerifcher 


Konzeption ausgeführt war, feftzuhalten. 

Dito wurde dem Fürften vorgeftellt und erhielt den ehren: 
vollen Auftrag, dafjelbe für den großen Nedoutenjaal des Res 
ſidenzſchloſſes au malen. 

Für den jungen Künftler hub eine Zeit frohen, rüftigen 
Schaffens an, der herrlichite, jchönfte Lenz feines Lebens. Der 


= ftolzge Traum von Ruhm und Ehre follte verwirklicht werden. 
Nichts gleicht dem feligen Bewußtfein, welches die Bruft des 


hatte mehrere Male fein Atelier befucht, 


A Eu LE Be Dan Ace en 0 Te 
Er Du in Ye ’ N 
PEN * — — 
SE , 
Anti 
ji 


Künftlers bei der erſten Meiſterſchöpfung Ichwellt. 

Anna nahm den mwärmften Antheil an Otto's Bild. Sie 
um fih als Maria 
von Burgund malen zu laſſen. Dito juchte fie öfters in ihrer 
Wohnung auf, um ihre Anficht über diefe oder jene Anordnung 
von feinem Werke zu vernehmen. 3 bildete fich zwiſchen ihnen 
ein häufiger Verkehr aus, welcher Beiden zu einer fühen Ge- 
wohnheit wurde, ohne daß fie deſſen ein Arg hatten. 

Shre Kunft bot jo manche Berührungspunfte, daß der 
Maler von der Schaufpielerin und diefe von dem Maler lernte, 
Sie gaben fi) ahnungslos dem Vergnügen hin, welches ihnen 
das Beifammenfein gewährte und bemerften nicht, daß das Ge- 
fühl der Freundſchaft allmählich in ein zärtlicheres überflof. 
Otto verehrte in Anna das höchſte weibliche Ideal, und 
Anna erblidte in Otto eine Bereinigung der vollfommenften 
männlichen Tugenden. 


4 








Ihre Lippen ſprachen nicht von Liebe, dennoch hatten fich 
ihre Seelen längft verbunden, und in ihren Herzen waltete jene 
geheimnifvolle Macht, welche das Chaos der Empfindungen in 
Janfte Harmonie auflöft. 

In Otto's Bruft lebte Anna's holde Geftalt, und in Anna’s 
feufchem Bufen war nur Raum für Dtto’3 ftrahlendes Bild. 

Es war die Maienzeit ihrer Liebe. 

Se lauter die allgemeine Stimme dem Wunſche Ausdrud 
gab, Anna in ein feſtes Verhältni zur Langenfteiner Bühne 
eintreten zu jehen, eine defto unangenehmere Geftaltung nahm 
die Eiferfucht an, welche die bedeutenderen Mitglieder des Theaters 
wegen Anna's Triumphe hegten. Dadurch war ihr der Aufent- 
halt verleivet worden. Sie hatte deshalb die Einladung ver: 
ſchiedener Theaterverwaltungen zu Oaftdarftellungen angenommen 
und rüftete ſich zur Abreife, 

Dito hatte fi) am Bahnhofe eingefunden, um ihr Lebewohl 
zu jagen. Als ihre Hand in dem Nugenblide der Abfahrt in 
der feinigen ruhte, dDurchzudte ein leuchtender Funke fein Inneres. 
Es war ihm, als ob fein Herz zu Anna hinüberftrömte, um 
fich unauflöslich mit dem ihrigen zu vereinigen. 

In tiefer Bewegung ſah er dem davoneilenden Zuge nad). 

Sn ihm aber erflang das hohe Lied der Liebe in den 
mächtig raufchenden und doch jo zart und Tieblich hallenden 
Akkorden des heiligen Wettgefanges: ich bin dein, — du biit 
mein! — — — 


IV. 


Mitten in den Zriumphen Shrer Gaſtſpielsreiſe trafen bei 
Anna gleichzeitig zwei Briefe von Troßburg an. Der eine trug 
dir Handſchrift Fahler’3 welcher ihr ſehr felten jchrieb, aber der 
Einzige war, durch welchen fie überhaupt aus ihrer ‚Baterftadt 
Kunde erlangte. 

Obgleich fie an Frau Rother häufiger Briefe richtete, fo 
erhielt fie doch faft niemals eine Antwort, Marie begnügte fich 
in der Regel damit, Fahler’3 langen Briefen eine flüchtige Zeile 
de3 Grußes hinzuzufügen. 

Tahler, welcher ftet3 mit großem Ernſte und ftrenger Ge— 
wiffenhaftigfeit zu handeln pflegte, widmete auch der Korreſpon— 
denz mit Anna eine bejondere Sorgfalt, und feine Briefe waren 
immer von einer umftändlichen Ausführlichkeit, 

Anna hatte jeit mehreren Monaten Feine Nachricht von 
Trogburg erhalten; der gegenwärtige Brief war deshalb ein 
freudiges Ereigniß. 

Fahler fchieb: 

„Liebe Anna! 


Meine Zeit und Kraft ftehen im Dienfte der Armen und 
Elenden; ich darf die Minuten nicht vergeuden. Dein Vater 
hat Dich aber meinem Schuße anempfohlen; ich habe alſo Pflichten 
gegen Dich, wie ein Vater gegen ſeine Tochter. Und ich erfülle 
diefe Pflichten gern. Ich habe an mich vergefjen, ich Fam nicht 
dazu, mir einen eigenen Herd zu gründen; das Weh der Menjch- 
heit hatte mein ganzes Herz in Anſpruch genommen, 

Ihm widmete ich mein Denten und Handeln; noch das letzte 
Zuden meines Hirns wird der großen Aufgabe meines Lebens 
geweiht fein. Wenn ich mir aber ein Kind mwünfchte, jo möchte 
ich, Daß es Dir gleiche, Dir, der würdigen Tochter eines wackeren 
Menihenpaars, mit welchem die heiligen Bande der Freundjchaft 
mic verfnüpfen. Deine Eltern find die Einzigen geweſen, die, 
aus dem Kreife der Gejammtmenjchheit heraustretend, mit mir 
einen befonderen Freundichaftsbund gejchloffen. Sie waren mir 
Bruder und Schweiter, und du bift deren heiliges Vermächtnif 
an mich, du bift meine Tochter. Ja, eine Tochter erblicke ich 
in Dir, Du edles Arbeiterfind! Auf der Höhe des Ruhmes — 
des eitlen und des nichtigen — ift Dein Sinn einfach geblieben; 
Du haft Dir das weiche, reine Herz, die Biederfeit des Charakters 
bewahrt und fühlft Di als die Tochter des Notenjchreibers 
und der Nätherin, als die Freundin des verleumdeten und ange: 
feindeten Arbeiterfreundes Fahler. 

Dei find auch deine letzten Briefe Zeuge, 


Du haft einen gerechten Anjprud an meine Dankbarkeit; 
und deshalb opfere ich Dir freudig eine nächtliche Stunde, um 
mic mit Dir, meinem geliebten Kinde, zu unterhalten und Dir 
Diejenigen Nachrichten zufommen zu laſſen, nad welchen Dein 
Herz verlangt. 

Alfo zuerſt von dem Wichtigiten. 

Mit der Errihtung von Arbeiterwohnungen wird jetzt der 
Anfang gemacht werden. Ich ſehe auch in dieſem Greigniffe 
eine Frucht meiner beharrlihen Thätigkeit langjam reifen, nach: 
dem mit den Nrbeiterwartefchulen und Krankenkaſſen die Fa: 
brifanten fchon früher dem Einfluffe meiner aufflärenden und 
anfpornenden Agitation fich haben fügen müffen. Drei größere 
Gtabliffement3 haben fich jet vereinigt, um die Mittel zur Be— 
ftreitung der Koften für den Erwerb von Orundftüden und des 
Baues herzugeben. Die Häufer werden durch die Entrichtung 
der Miethe, welche derartig feftzufegen ift, daß fie das a 
verzinft und nad) und nad 
gänzlich tilgt, im Laufe der 
Zeit Eigenthum der Arbeiter. 
In diefer Seite meiner Wirk- 
jamfeit Fennzeichnet fich die An- 
regung, welche ich Deiner feligen 
Mutter verdanke. Sie hat 
meinen Sinn zuerjt auf ‘das 
näher liegende praftiiche Be— 
dürfniß gelenkt, welchem durch 
eine unermüdliche Arbeit Be— 
friedigung gefchafft werden kann. 
Schrittweife muß das Terrain 
erobert werden; dem in der 
Gegenwart Erreichbaren gilt die 
erſte und vornehmlichſte An— 
ſtrengung; dieſe verſtändige 
Weisheit hat mir Deine Mutter 
gepredigt. Sie hat den ehe 
maligen’unflaren und ftürmifchen 
Revolutionär in den bedächtigen 
und vernünftigen Agitator um— 











92 











gewandelt. Der Tochter gejtehe 
ich dieſes gern ein. 

Aus dem Umfturze erblüht 
nicht das Heil, nur aus der 
allmählihen Umformung ent: 
wiceln ſich glüdlichere Zuftände. 
Bei Marbach finde ich ſtets 
ein freundliches Entgegenfommen 
für meine Ziele; jein Beifpiel 
und Einfluß wirken fegensreich 
im Kreiſe der Arbeitgeber. 
Zaufhard und fein Anhang 
aber find meine erbittertften 
Gegner überall und auch hierbei. 

Frau Rother befindet fich wohl. 

Die eigenartige, hartnädige Frau, welche noch immer bei 
ihrer Weigerung verbleibt, unfere wirklich gediegene Zeitjchrift 
„Der Lohn der Arbeit” zu Iefen, zeigt fih in ihrer Befonder- 
heit bei jedem Anlafe. Ihr Sohn Rudolph. hat ſich hier als 
Advofat niedergelaffen und ift ein tüchtiger, feiter Mann ge: 
worden. Er wünſcht, daß feine Mutter mit ihm die Wohnung 
theilen und ihren Nahrungserwerb aufgeben möge. Er will fie 
erhalten. Sie aber ift nicht zu bewegen, diejes Anerbieten an- 
zunehmen. „Mein Sohn muß erft fein reichliches Einkommen 
haben, bevor ich mich von ihm ernähren laſſe,“ jagt die körper— 
ih Schwache und Fränklich gewordene, charakftervolle, ſtarke Frau 
und verbleibt bei ihrer Nähmajchine in der Kirchftrafe. 

Sch habe mich diefer Tage mit dem Ordnen meiner Papiere 
bejchäftigt. Dieſelben find der einzige. Schat meines Befites. 
Ich trenne mich von feinem bejchriebenen Feten; und wenn ich 
zur Erholung von der Arbeit einige Minuten in meinen Schriften 














blättere, jo ziehen an meinem Geifte die Grlebniffe der Ver— 











Römiſcher ebene 


gangenheit in Iebhaften Farben vorüber. So fand ich auch in 


dem Bündel, welches aus meiner früheren Jünglingszeit herrührt, R 


unter Anderem das einliegende Blatt. 

Dein Vater und ich waren Schreiber bei einem Advokaten 
und verdienten kaum ſo viel, wie wir für den nothwendigſten 
Lebensunterhalt gebrauchten. Dein Vater liebte Deine Mutter, 
eine arme, elternloſe Waiſe. 
geſtehen, trotzdem ich, als der Vertraute ſeines Herzens, wieder— 
holt ihn dazu ermunterte. Da verfielen wir auf den Gedanken, 
daß es gerathen ſei, wenn er zum Geburtstage Deiner Mutter 
ſie durch eine ſtumme Huldigung auf ſeine Liebe aufmerkſam 
mache und dadurch eine Offenbarung ſeines Geheimniſſes er— 
leichtere. 
ihr Zimmer ſtellen und hernach mit ſeinem Geſtändniſſe er— 
ſcheinen. Er ſchrieb dieſe Zeilen und ich malte den Kranz von 
Roſen und Vergißmeinnicht dazu. Wir verſprachen uns den 
allergünſtigſten Erfolg und 
harrten in banger Erwartung 
dem Tage entgegen. 
derſelbe gekommen war, verlor 
Dein Vater den Muth. Er 








führung zurück und verſchloß 
noch zwei Jahre lang ſein 
ſüßes Gefühl in ſeinem Herzen. 
Sch aber bewahrte dieſes Blatt. 

Dein Bater ift Deiner 
Mutter treu geblieben. Sein 


trefflihen Frau, gewidmet. Du 
wirſt das Blatt in Ehren 
halten; es iſt ein theures An⸗ 
denken. Es vergegenwärtigt 
Dir die zärtliche Liebe Deines 
Vaters zu Deiner Mutter. 
Möge es Dir beſchieden ſein, 
dereinſt ebenſo treu und innig 
geliebt zu werden! Ich trenne 
mich ſchwer von dieſem Blättchen, 
aber deſſen Beſitz gebührt Dir 
eher als mir. Dein Name 
wird in dieſen Tagen hier 
mehr als je genannt. Das 
Laukhard'ſche Bild, auf welchem 
Du die Hauptfigur biſt, erregt 
in der gegenwärtigen Kunſt— 








ſehen. 
ordentlich gerühmt, 
jetzt hier anweſende Maler als 
Profeſſor an der 
Akademie angeftellt werden fol. 
Ich habe ſonſt Feine Zeit für dergleichen ES chauftellungen. 


Es wird jo außer 


Er wagte nicht, feine Neigung zu 


Gr follte einen Blumenſtock mit einer Widmung in 


ber als. 


bebte fehüchtern vor der Aus- 


ganzes Leben war ihr, der 


ausftellung das größte Auf 
daß der 


biefigen : 


Mein Leben ift zu ernft und es giebt zuviel zu thun, um die 


Zeit mit der Betrachtung von Gemälden zu vertändeln, 


fich die Sorglofen und Reichen ſolcher Genüffe erfreuen. Sch 


Mögen 


fonnte aber dennoch nicht dem Drange miderftehen, Dich zu £ 


jehen; und ich ſah auf dem Bilde nur Dich allein. 


Diefer Laufhard muß in der That ein großer Meifter fein. 
Er hat in feiner Maria von Burgund durch die treue Wieder 
gabe Deiner Geftalt wirflih ein munderbares Kunftwerf ger 


Ichaffen. 
Laufhard ift? 
Es wird überall von dem Bilde und Dir geſprochen. 


Weißt Du, daß er der Sohn des herzlofen Tyrannen 


beflagt e3, daß Du durch die elende Geſinnung der Intendanz, 


melde Dir eine edle Handlung nicht verzeihen konnte, veranlaft 
wurdeſt, von hier fortzugehen. 
in den Zeitungen wiederum eingehend behandelt und man ver- 
langt einftimmig Deine Zurüdberufung. Das Schaufpiel foll 
nicht3 werth fein, feitdem Du nicht mehr hier bift. Ich weiß «8 


’ 


Diefe Angelegenheit wird jetzt ; 





nicht, denn ich habe das Theater nur fehr jelten befucht, und 
zwar wenn Du aufgetreten bift. Es wäre ein fchöner Sieg der 
Tugend über die Gemeinheit, wenn man Dich wieder hierher 
berufen würde. Es follte mich fehr freuen, wenn e8 dazu fäme. 
Ich halte es nicht für unmöglich, weil die Leute es eifrig 
verlangen. Lebe wohl! 


Dein treuer Freund 
Sohannes Fahler.”“ 


Dem Briefe war ein Blatt beigefügt, welches, von einem 
in Wofjerfarben ausgeführten Kranze umjchloffen, die Worte 
enthielt: 

Deiner Tugend holde Anmuth 
Zieht zu Dir mich mächtig Hin, 
Und e3 möchten meine Lippen 
Stammeln froh der Liebe Schwur. 
Dennoch meid’ ich Deine Nähe, 
Tlieh’ Dein 1 Angeficht, 
Berg’ der Liebe fühes Sehnen 
Scheu im Bufen — rede nicht. 


In Anna’3 Auge glänzte eine Thräne, als fie dieſes rüh- 
rende Zeugniß der jungen Liebe ihres Vaters in Händen hielt. 

Sie hatte diefe Liebe in ihrer vollen Entfaltung gefchaut. 
Sie hatte gejehen, wie fie die Herzen ihrer Eltern jo unauf- 
löslich miteinander verknüpfte, daß der Eine nur in dem Andern 
lebte, und der Geliebten Tod den Bater in’3 Jenfeits_ rief. 


95 


Würde fich der Segenswunſch des Freundes erfüllen, daß fie 
einer gleichen Liebe theilhaftig werde? Trug Otto für fie eine 
ähnliche Zuneigung im Bufen? „Zog es ihn zu ihr mächtig hin 2 

In diefem Augenblide bejchlich ein angftvoller Zweifel ihr 
Herz. Noch hatte Fein Wort, Feine Miene es angedeutet, daß 
fie ihm theuer wäre, 

Sie fehnte ſich nach feinem Anblide, und dennoch bangte 
ihr davor. 

Wenn fie hoffnungslos Lieben follte? Wenn Otto's Herz 
bereit3 einer Anderen Bild in fih angenommen hätte? 

Gr war jetzt in Troßburg, jo ſchrieb ihr Fahler, follte fie 
nicht auch dorthin reifen? Sie war ja frei; fie konnte ja die 
Stätte ihrer Heimath, der Freunde, des Grabes ihrer Eltern 
bejuchen. 

Sie hatte des anderen Briefe vergeffen; er lag noch un- 
eröffnet auf dem Tiſche. Gedankenlos griff fie nach demfelben 
und erbrach den Umfchlag. 

War dag eine höhere Fügung? Lenkte die Vorfehung ihre 
Schritte dem Geliebten entgegen? 

Sn freudiger Erregung las fie das Schreiben des Baron 
von Volkmar, der XTheaterintendant von Troßburg lud fie in 
Ichmeichelhafter Weife zur Rückkehr ein. Es bedurfte Feines 
langen Nachdentend. hr Herz hatte beveit3 entfchieden. Der 
Intendant erhielt eine befriedigende Antwort. 


(Schluß folgt.) 


Detter FKriß, 


Don Erfmann-Chatrian. MHeberfett von Ludwig Pfau. 


( u bift aljo gefommen,” fuhr Hahn fort, „mir zu fagen, daß 
Nichts vorhanden ift, nicht wahr? daß Deine Mutter 
feinen Kreuzer hat? Wenn Du mir nichts Anderes zu 

jagen haft, hätteft Du eben jo gut zu Haufe bleiben können, das 
wußte ich ſchon.“ 
; Da ftreste fie, ohne die Augen zu erheben, langſam ihre 

- Hand aus und öffnete fie; ein Gulden war darin. 

„Bir haben unfre Ziege verkauft, um etwas bezahlen zu 
können,“ fagte fie mit gebrochener Stimme. 

| Kobus wendete den Kopf nach dem Fenſter; jein Herz er- 
bebte in ihm. 

„Auf Abrechnung,” ſagte Hahn, „immer nur auf Ab- 
rehnung! Wenn es wenigſtens noch der Mühe werth geweſen 
wäre,” 

Nichtsdeſtoweniger öffnete er fein Regifter und ſprach: 

„Meinetwegen, komm’ her!” 

Die Kleine trat näher; aber Friß .neigte fi) über die 
Schulter des Einnehmers, der eben jchreiben wollte, und ſagte 
ganz leiſe: 

„Bah! laß das!” 

„Was?“ verſetzte Hahn und blickte ihn verblüfft an. 
„Streiche Alles aus!“ 

vie? ... ausſtreichen?“ 

„Ja! — Steck' Dein Geld wieder ein,“ ſagte Kobus zu 
Mädchen. 

Und ganz leiſe flüſterte er Hahn in's Ohr: 

„3 zahle!“ | | 

„Die acht Gulden?” 

„Ja.“ 

Hahn legte die Feder weg; er ſchien in Gedanken ver— 
ſunken zu fein, ſchaute das junge Mädchen an und jpradh zu 
ihr mit ernftem Ton: 

„Der Herr Kobus von Hüneburg will für Euch zahlen. 
Sag’ das Deiner Großmutter. Nicht der heilige Maclof zahlt, 
nein, der Herr Kobus, ein verftändiger, mwohlmeinender Mann, 
der dad aus gutem Herzen thut.” 

Die Kleine fchlug die Augen auf und Fritz ſah, daß fie 
von ſanftem Blau waren, wie die der Sufel und voller. Thränen. 


w 


dem 


Fortjegung. 


Sie hatte ihren Gulden ſchon auf den Tisch gelegt; er nahm 
ihn, wühlte in feiner Tafche herum, legte fünf oder ſechs dazu 
und gab fie ihr mit den Worten: 

„Da, lieb Kind, ſucht Eure Ziege mwiederzubefommen oder 
eine gleich gute zu kaufen. Jetzt kannſt Du gehen.” 

Aber fie rührte fih nicht von der Stelle. Hahn, der ihre 
Gedanken errieth, Fam ihr zu Hilfe und fagte: 

„Du voillft Dich bei dem Herrn bedanken, nicht wahr?” 

Sie nidte ſchweigend mit dem Kopfe. 

„Das ift recht, das iſt recht,“ fuhr er fort. „Wir wiſſen 
natürlich fehr wohl, was Du darüber denfen mußt; es ſei eine 
Wohlthat des Himmels, die Dir widerfahre. Bon jet ab 
bleibt aber mit Euren Steuern auf dem Laufenden. Es ift Feine 
große Gejchichte, jede Woche einen Grofchen bei Seite zu legen 
und fich damit die Sorgen vom Halfe zu Schaffen. Geh’, Deine 
Großmutter wird fich freuen.” 

Die Kleine blickte unfern Frig noch einmal mit dem Aus— 
druck unbejchreiblicher Dankbarkeit an, dann ging fie hinaus und 
die Treppe hinunter. Frih, den die Rührung überkam, trat 
an’3 Fenfter und jah dem armen Kinde nad, das die Straße 
hinaufrannte, als ob fie Flügel hätte. 

„Jetzt find wir mit unfern Gefchäften fertig,” fing Hahn 
an, „vorwärts.“ 

Wie fi Kobus umdrehte, ſah er den Einnehmer mit 
feinem runden Budel ſchon auf der Treppe, die Regijter unterm 
Arm. Er wiſchte fih die Augen und ſchickte ſich auch zum 
Gehen an. 

„Ei, Herr Steuereinnehmer,” vief ihnen Schneegans von 
der Wirthöftube entgegen, „wollen Sie nicht erſt zu Mittag 
eſſen?“ 

„Biſt Du hungrig, Kobus?“ frug Hahn. 

„Nein.“ 

„Ich auch nicht. Ihr könnt Euer Mittageſſen dem heiligen 
Maclof vorſetzen. Jedes Mal, wenn ich in dieſer Bettelgegend 
geweſen bin, ſteckt mir's noch vierzehn Tage lang in den Gliedern; 
's wird Einem ganz übel zu Muthe bei dem Unſinn. Spannt 
an, Schneegans, ſonſt will ich nichts von Euch.“ 


Der Wirth ging hinaus. Hahn und Fritz ftanden unter 
der Thür und jahen zu, wie er den Gaul aus dem Stalle 309 
und an den Wagen fpannte. Darauf ftieg Frit hinauf, Hahn 
machte die Zeche ab, nahm Peitſche und Zügel in die Hand und 
fort ging es, wie fie gefommen waren. 

Es mochte gegen zwei Uhr fein. Die gefammte Bevölkerung 
des Dorfes ftand vor ihren Hütten und fah fie abfahren; aber 
Keinem fiel es ein, feinen Hut abzunehmen. 

Sie fuhren wieder durch den Hohlweg den Hügel hinab. 
Die Schatten, die der Sanct Maclof-Felfen in’s Thal warf, 
wurden länger; die andere Seite des Berges erglänzte im 
Sonnenschein. Hahn ging feinen Gedanken nah; Fritz jenkte 
den Kopf und überließ fih zum erften Mal ganz den Gefühlen 
der Zärtlichkeit und Liebe, welche feit einiger Zeit in ſeine Seele 
gedrungen waren. 
röthlihen Augenwimpern bald die Geftalt der Sufel, bald die 
des armen Mädchens im Wildland. Der Einnehmer, defjen 
ganze Aufmerffamteit von der Führung des Wagens durch die 
Telfen auf dem holprigen Wege in Anſpruch genommen war, 
ſprach fein Wort. 

Gegen fünf Uhr rollte der Wagen auf der jandigen Tiefen: 
bacher Strafe. Da fah Hahn feinen Begleiter an; er ſaß in 
feiner Ede und ſchien feſt zu ſchlafen; der Kopf ſchaukelte janft 
auf den Schultern hin und her. Der Cinnehmer zündete fich 
fein Pfeifchen an und lieg das Pferd laufen. Eine halbe Meile 
weiter ftieg er ab, führte das Pferd am Zügel und fchlug, um 
abzufchneiden, den fteilen Weg durch den Tannenwald ein. Frik 
blieb fißen; er fchlief nicht, wie fein Kamerad glaubte, ſondern 
überließ fi) nur feinen Träumen . . . in feinem Leben hatte 
er nicht jo viel geträumt, 

Wie fie aus dem Walde heraus waren, fing der Fuchs an 
zu galoppiren; er mwitterte die Nähe des Stalles. Hahn, der 
ſich Schon auf feinen Abendfchoppen freute, ſprach von der Be- 
gabung des alten Deutjchlands; von den alten Liedern, von den 
alten Minneſängern. Kobus hörte nicht, was er ſprach, ſeine 
Gedanken waren anderswo; fie hatten ſchon das Hildebrandthor 
paffirt, die in allen Häufern der großen Straße flimmernden 
Lichter ſchienen ihm in die Augen, ohne daß er’s bemerkte. 
Plötzlich hielt der Wagen, 

„Da wären wir, alter Freund; willſt Du nicht abfteigen; 
wir find vor Deiner Thür,“ jagte Hahn zu ihm. 

Gr blidte auf und ftieg ab. 

„Sute Nacht, Kobus,“ rief der Einnehmer. 

„Sute Nacht!” wiederholte Fris, während er gedantenvoll 
die Stufen hinaufitieg. 

Seine alte Käthe wollte vor lauter Freude, ihn wieder: 
zujehen, zur Feier feiner Rückkehr die ganze Küche in Brand 
jeen, aber er hatte feinen Hunger. 

„Nein,“ fagte er, „laß das; ich habe gut zu Mittag ges 
geſſen . ih bin ſchläfrig.“ 

Er ging zu Bett. 

So lebte diefer Schleder, dieſer Söffel, dieſes Lerfermaul 
des Morgens von einem Stück Schinken, des Abends von einem 
alten Lied! Dermaßen hatte fih unfer Fritz geändert. 


XII 

Gott weiß, wie ſpät Fritz dieſe Nacht einjchlief; aber es 
war jchon lange heller Tag, als Käthe am andern Morgen in 
jein Schlafzimmer trat und die Läden noch gejchloffen fand. 

„Du bift es, Käthe?” fagte er und dehnte fich dabei, 
„was giebt's?“ 

„Der Bater Chriftel will Sie fehen, er wartet ſchon feit 
einer halben Stunde.” 

„Ah, der Vater Chriftel ift da; fehr wohl, la ihn herein 
fommen; kommen Sie nur herein, Chriftel. — Käthe, ftoß’ 
doh die Läden auf. — Ci, guten Morgen, guten Morgen, 
Bater Chriftel; jo, jo, Sie find es!“ fagte er und drückte dem 
alten Wiedertäufer, der mit feinem graumerdenden Bart und 
Ru großen, ſchwarzen Filzhute vor feinem Bett ftand, beide 
Hände. 


34 


Er Schloß die Augen und ſah vor feinen 


Er jah ihn mit freudeftrahlendem Geficht an; Chriftel war 
ganz erjtaunt über den warmen Empfang. 

„3a, Herr Kobus,“ fagte er lächelnd, „ic komme vom 
Hofe herein, um Ihnen ein Körbchen Kirfchen zu bringen . 
ſpaniſche Kirſchen, Sie wiffen ja von dem Kirſchbaume hinter 





dem Wagenfchuppen, den Sie vor zwölf Jahren felbft gepflanzt 


haben.” 

Da ſah Friß auf dem Tiſche einen Korb mit Kirjchen 
jtehen, die ſorgfältig auf großen Grobeerblättern dicht an ein- 
ander gelegt und hübjch arrangirt waren; fie waren fo frifch, 
jo appetitlich und jo ſchön, daß er vor lauter Bewunderung 


wie ſchön! wie ſchön! Ja, ich effe diefe Kirchen 
für’3 Leben gern. Was? Haben Sie an nich gedacht, Vater 
Shriftel 2” 

„Nein, die Fleine Suſel,“ antwortete der Pächter; „fie 
fonnte es gar nicht erwarten, jo ungeduldig war fie. Alle 
Tage lief fie zum Kirfhbaum und fagte: ‚Wenn Du nad 
Hüneburg gehft, Väterchen, werden die Kirchen: reif fein; Du 
weißt, Herr Kobus ift fie jo gern.” Ra gejtern Abend 
jagte ich zu ihr: „Morgen will ich gehen!” und diefen Morgen, 


noch vor Tagesanbruch, hat fie die Leiter genommen und bie. 


Kirschen gepflüdt.” 

„Alfo, Bater Chriftel,“ fing er dann wieder an, „’s ift 
doch Alles wohl bei Ihnen, die Mutter Urſchelt⸗ 

„Sehr wohl!“ 

„Auch die kleine Suſel?“ 

„Ja, Gott ſei Dank, 's geht Alles gut. Nur iſt die Suſel 
ſeit einigen Tagen etwas niedergeſchlagen; ich dachte erſt, ſie ſei 
krank, aber die Jahre bringen das mit ſich, Herr Kobus, in ihrem 
Alter laſſen die Kinder gern den Kopf hängen.“ 

Da fiel unſerm Fritz die Szene am Klavier ein. 
ganz roth, huſtete und ſprach 

„Das ft jo...ja... 
die Kirfchen in den Schrank 
Tiſch aufzueſſen. Sie nehmen mir's doch nicht übel Vater Chriſtel, 
wenn ich mich anziehe.“ 


. Höre, Käthe, ſetze doch 


„Öeniren Sie ſich ja nicht meinetwegen, Herr Kobus, geniren 


Sie ſich ja nicht.“ 
Während er fich ankleidete, jagte er: 


Gr wurde 


— — im Stande, fie alle vor 


„Aber Sie kommen doch nicht blos der Kirfchen wegen den 


weiten Weg von Meijenthal hierher?” 

„O nein! 
beforgen. Sie werden fich erinnern, wie fie das letzte Mal auf 
Ihrem Hof waren, habe ich Ihnen zwei Maftochjen gezeigt. 
Einige Tage nach Ihrer Abreife hat der Schmul fie gekauft; 
wir find um dreihundertundfünfzig Gulden handelseinig ger 
worden. 
für jeden Tag DVerfpätung einen Gulden zahlen. Aber nun 
find es ſchon bald drei Wochen, daß mir diefe Thiere über die 
Zeit im Stalle ftehen. Suſel ift ſchon bei ihm gemejen und 
hat ihm gejagt, daß mir das jehr unangenehm fei; da er aber 
nichts von ſich hören läßt, habe ich ihn zum Friedensrichter vor- 
laden laſſen. Er hat in Abrede geftellt, die Ochjen gekauft zu 
haben; er hat aber behauptet, daß über die Ablieferung, ſowie 


Ich habe noch andere Geſchäfte in der Stadt zu | 


Er follte fie am erften Juni abholen, oder mir 


über den Preis der Verzugstage nichts ausgemacht fei; und da 
der Richter Fein anderes. Beweismittel in Händen hatte, jo ſchob 


er dem Schmul den Eid zu. 
alte Rebb David Sichel ihm den Eid abnehmen, denn die Juden 
haben ihre eigene Art zu ſchwören.“ 


„Ganz recht,” ſagte Kobus, der eben feinen Rod angezogen 
hatte und feinen Filzhut bürftete! „es ijt bald zehn, ich gehe 


mit Ihnen zu David, und dann kommen wir zum Mittagefjen 
zurück. Sie jpeijen doc bei mir?” 


„Ach, Herr Kobus, ich bin im „Rothen Ochſen“ abgejtiegen.” 3 


Käthe, bejorge uns ein gutes e 
Ich freue mich, Sie einmal bei mir zu haben, 


„Bah, Sie efjen bei mir. 
Mittagefjen. 
Chriſtel.“ 


Sie gingen. Unterwegs dachte Fritz: 


Heute früh zehn Uhr ſoll der 





„Es ift doch merkwürdig! Diefen Morgen träumte ich von 
der Sufel, und jet bringt mir Ihr Vater Kirſchen, die fie für 
mich gepflüct hat; 's ift wunderbar, höchft wunderbar!” 

| Und die Freude, die er empfand, fpiegelte fich auf feinem 
Geſicht wieder; in diefen Dingen ſah er den Finger Gottes. 

Unterdefjen ftand ſchon der alte Rabbiner David am offenen 
Tenfter und wartete auf Chriftel, Schmul und den Gerichtsfchreiber. 
Es freute ihn, wie er des Kobus anfichtig wurde. 

„Ci, Du bift es, Schode,” rief er ihm ſchon von Weiten 
zu; „man hat Dich ja ſeit acht Tagen nicht gejehen!“ 

x „Da, David, ich bin es,” ſagte Fri und blieb vor dem 

Fenſter ftehen! „ich bringe Dir Chriftel, meinen Pächter, einen 
braven Mann, für den ich wie für mich felbft ftehe; er ift un- 
fähig, eine Unmahrheit zu . . .“ 

„Schon gut,“ fiel ihm David in’s Wort, „ich kenne ihn 

ſchon lange. Kommt nur herein, die Andern müſſen gleich hier 
jein: eben jchlägt es zehn.“ 

Der alte David hatte feinen langen braunen Rod an, der 
an den Cllenbogen fadenjcheinig wurde; auf jeinem Fahlen 
Schädel ſaß hinten ein ſchwarzes Sammtläppchen, unter dem 
einige Silberglöckchen hervorquollen; fein gelbes mageres, mit un- 
zähligen Runzeln bedecktes Geficht hatte einen träumerijchen Aus— 
deu, wie am „Kippurfefte”.*) 

„Ziehſt Du Dich denn nicht an?” frug ihn Fritz. 

„Rein ’3 iſt nicht nöthig. . Nehmen Sie Platz.“ 

Sie ſetzten ſich. 

Schmul mit feiner großen Geiernaſe, feinen feuerrothen 
Haaren, den kurzen Kittel über die Hüfte mit einem Strick zu— 
gebunden, eine flache Mütze auf dem Kopf, ging eben mit gleich— 
gültiger Miene über den Hof. Hinter ihm her ſchritt der Se— 
kretär Schwan; fein ſchwarzer Hut ſtand über feinem dicken Kupfer⸗ 
geſicht aufrecht wie ein Ofenrohr; unterm Arm hatte er die Akten. 
Wie ſie eine Minute ſpäter in's Zimmer traten, ſprach David 
in gemeſſenem Tone zu ihnen: 

„Setzen fie ſich, meine Herren.” 

Dann öffnete er felbft die Thür wieder, die der Sekretär 
Schwan aus Berjehen zugemacht hatte und. jagte: 

- „Die Eidesleiftungen müffen öffentlich vorgenommen werden.” 


Er nahm aus einem Wandſchrank eine die Bibel mit | 


Holzdeckel und rothem Schnitt, deren abgegtiffene, beſchmutzte 
Blätter den täglichen Gebrauch verriethen. 
Einige Minuten lang war Alles ftill. Jeder hatte Zeit, 
jeine Betrachtungen anzuftellen. Endlich richtete David ſeinen 
Kopf auf, legte die Hand auf die Bibel und fagte: 
„Der Herr Friedensrichter Binder Hat dem  Viehhändler 
Iſaak Schmul darüber den Eid auferlegt: ob bejagter Iſaak 
- Schmul und Hans Chriftel übereingefommen find, dag Schmul 
ein Paar von ihm am 22. Mai I. 3. gekaufte Ochjen binnen 
act Tagen zu übernehmen, widrigenfalls aber dem Chriftel für 
jeden Verzugstag einen Gulden Fütterungsfoften für die Ochſen 
zu zahlen verpflichtet fein ſoll? ift das jo?” 
- „Das ift jo,” ſagten Schmul und der Wiederkäufer gleich 
zeitig. 


j 


„Es handelt fih alfo nur noch darum, ob Schmul zu 
ſchwören bereit iſt.“ 
„Deshalb bin ich hergekommen,“ ſagte Schmul ruhig, „ich 
bin. bereit.“ 
„Nur gemach,“ unterbrach ihn der alte Nebbe mit aufge 
hobenem Finger, „nur gemach!“ 
Darauf fing er mit feierlicher Stimme zu leſen an: 
„Du follft den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht 
vergeblich führen. Du follft nicht faljch Zeugniß reden wider 
deinen Nächten.” \ 
| - Sodann Iad er weiter in demfelben feierlichen Tone: 
„Wenn dir ein Nechtshandel zweifelhaft erſchiene, er beträfe 


einen Dchfen, einen Efel, ein Lamm, ein Kleid oder irgend | 


eine Sache, jo muß der Streit der beiden Leute vor den gött— 


*) Das jüdische Verföhnungsfeft. 


ei 


F : £ 
#4 > 


halten; Naht und Tag mirft du in Furcht fein. 


Br 


lichen Richter fommen, und ein Eid bei dem Emigen foll 
zwilchen Beiden entjcheiden.“ 


Wiederum wollte Schmul ſprechen; aber zum zweiten Mal 
winkte ihm David zu, daß er ſchweigen folle, und fuhr fort: 

„Du jollft den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht ver- 
geblich führen; du follft nicht falſch Zeugnif; reden wider deinen 
Nächten. Das find zwei Gebote Gottes, welche das ganze Volf 
Iſrael in der Wüfte, am Berg Sinai, unter Donner und Bliten 
zitternd gehört hat. 

Und jet vernimm, mas Gott Demjenigen droht, der feine 
Gebote verletzt: 


Wenn du der Stimme des Ewigen, deines Gottes, nicht 
gehorchjt und feine Geſetze und Verordnungen die ich dir jett 
vortrage, nicht genau beachteft, jo wird der Himmel über dir 
ehern und die Erde unter dir eifern fein. Deinem Lande wird 
Gott anftatt Regen Staub und Sand geben; der Emige wird 
dich plagen mit den böfen Gejchwüren von Mizraim, mit Grind 
und Kräße, davon du nicht follft heil werden fönnen. Der 
Fremde, der fich bei dir aufhält, wird fih immer mehr 
über dich erheben, und du wirft immer mehr herunterfommen; 
er wird dir leihen, du aber nicht ihm; der Ewige wird zu 
allem Gewerbe, das Bu vornimmft, Zerrüttung. und Verderben 
Ihiden, jo daß du gar bald wirft zu Grunde gehen. Deine 
Töchter und deine Söhne werden einem andern Volke preis: 
gegeben jein. Deine Augen werden zufehen und täglich) nad) 
ihnen jchmachten, aber deine Hand wird feine Macht haben zu 
ihrer Befreiung. Dein Leben wirft du niemals für ficher 
Des Mor: 
gens wirft du Jagen: „ac wäre es ſchon Abend”, und des 
Abends wirft du jagen: „ach wäre e8 ſchon Morgen!” 

Und alle diefe Flüche werden über dich fommen und dich 
verfolgen und einholen, bis du vertilgt fein wirft, weil du 
auf die Stimme des Ewigen, deines Gottes, nicht gehört haft, 
die Verordnungen und Geſetze zu beobachten, die er dir ge 
geben hat. 


„So lauten die Worte des ewigen Gottes!” fchlo David 
und erhob fein Haupt. 

Cr ſah Schmul an, deſſen Augen auf die Bibel ge: 
heftet waren und der im tiefes Nachdenken verfunfen zu fein 
Ichien. - 

Jetzt, Schmul,“ fuhr der Rabbiner fort, „wirft Du ſchwören 
auf dieſes Buch in Gegenwart des Emwigen, der Dich hört; Du 
wirft ſchwören, daß zwiſchen Dir und Chriftel Nichts ausgemacht 
morden fei, weder über die Abholungsfrift, noch über die Ver— 
zugstage, noch auch über die Höhe des Futtergeldes für die 
Ochſen während diejer Tage. Aber Hüte Dich vor allen Winfel- 
zügen; banne aus Deinem Herzen alle jpisfindigen Kniffe, mit 
denen Du Dir etwa einrebeit, zu ſchwören, auch wenn Du nicht 
von der Wahrheit deſſen überzeugt bijt, was Du ſchwörſt; hüte 
Did, Dir zum Beifpiel einzureden: „Dieſer Chriftel hat mir 
Schaden zugefügt, bei der oder jener Gelegenheit habe ich 
Verlufte durch ihn gehabt, oder er ift daran Schuld, daß ich das 
und das Gejchäft nicht gemacht habe.” Oder auch: „Die 
Worte unferer Webereinfunft hatten einen doppelten Sinn, id) 
habe das Recht, fie in dem Sinn zu nehmen, der mir zujagt; 
fie waren nicht vecht Far, ich kann fie in Abrede ſtellen.“ 
Dder auch: „Der Chriftel hat mich über's Ohr gehauen, feine 
Ochſen find den bedungenen Preis nicht werth; und deshalb 
handle ih nur im Sinne der wahren Gerechtigkeit, welche 
verlangt, daß Waare und Kaufpreis einander jo gleich jeien, 
wie die beiden Seiten einer Wage.“ Oder auch: Ich habe 
gerade heute die Summe nicht beifammen, mit der Zeit will 
ich für den Schaden aufkommen,” oder irgend eine derartige 
Ausflucht. 

Nein, alle dieſe Winkelzüge täuſchen das Auge des Ewigen 
keinen Augenblick; mit ſolchen oder ähnlichen Gedanken im Kopf 
darfſt Du nicht ſchwören; nicht nach Deinem eigenen Geiſt, 
der vielleicht aus Eigennutz zum Böſen neigt, mußt Du den 


BE 


Eid Teiften; nicht nad) Deinem Sinne, nein, nad dem meinigen 
mußt Du Did richten; und Du kannſt weder meinem Sinne 
durch Spibfindigfeit etwas hinzufügen, noch etwas davon hin- 
wegnehmen. 

Sch aljo, David. Sichel, ftelle die Frage einfah und Flar 
fo: Hat Schmul verfprochen, dem Chriftel nad Ablauf einer 
Woche, vom Abſchluß des Verkaufs der beiden Ochjen an, für 
jeden Tag einen Gulden Futtergeld zu bezahlen? Hat er das 
verſprochen? Hat er es Chriftel nicht verjprochen, jo lege er die 
Hand auf das Buch der Geſetze Gottes und fage: „Ih ſchwöre: 
Kein, ich habe Nichts verfprochen!” Jetzt Schmul, tritt heran, 
ftregfe die Hand aus und ſchwöre.“ 

Aber Schmul hob die Augen auf und ſprach: 


„Dreißig Gulden find Feine Summe, um die ich ſolchen 
Eid leiſte. Da Chriftel feiner Sache fo gewiß ift, daß ich's 
veriprochen Habe — ich ſelbſt erinnere mich nicht mehr genau 
— jo mill ich fie zahlen, und ich hoffe, wir werden gute 
Freunde bleiben. Später wird er mich’3 ſchon wieder einmal 
verdienen laſſen, denn feine Ochjen find wirklich zu theuer. 
Aber was fein muß, muß fein, und Schmul wird niemals, 
auch nicht um eine zehnmal größere Summe ſchwören, wenn 
er feiner Sache nicht ganz gewiß ift.“ 

Bei diefen Worten jchielte David pfiffig zu Kobus hin- 
über und jagte: 

„Du wirft wohl daran thun; im Zmeifelfalle ift e3 immer 
räthlich, davon abzulaſſen.“ 

Der Gerichtsfchreiber hatte über die Weigerung der Eides- 
leiftung fein Protokoll aufgenommen; jetzt jtand er auf, begrüßte 
die Anmefenden und verließ mit Schmul das Zimmer, der fich 
auf der Schwelle noch einmal umdrehte und mit forjchem 
Ton ſagte: 

„Sch werde morgen früh um acht Uhr die Ochjen abholen 
und zahlen.” 

„Ganz recht,“ antwortete Chriftel und nickte mit dem 
Kopfe. 

"ie fie allein waren, verzog der alte Rabbiner fein Geficht 
zum Lächeln und jagte: 

„Schmul ift ſehr pfiffig, aber unfere alten Talmudiften 
find nod viel pfiffiger als er; ich wußte wohl, daß er es 
nicht auf die Spitze treiben würde, und deshalb habe ich mich 
nicht angekleidet.“ 

„Da, ich ſehe,“ verjette Fritz, „Ihr habt in Eurer Religion 
manches, was nicht ganz jchlecht tft.“ 

„Schmeig’, Abefaures,“ antwortete David, machte die Thür 
zu und ftellte die Bibel wieder in den Schrank; „ohne uns 





2 
WG 


wäret Ihr “alle Heiden; von uns habt Ihr feit zweitauſend 
Jahren denken gelernt; Ihr habt Nichts erfunden, Nichts ent» 
det. Denke nur einmal, wie oft Ihr Euch in diefen zmwei- 
taufend Jahren gefpalten und einander befümpft habt, wie viele 
Sekten und Konfeſſionen Ihr gebildet habt. Wir, wir find 
immer diejelben geblieben feit Mofes, wir find immerbar Die 
Söhne des Ewigen; Ihr feid die Söhne der Zeit und des 
Hochmuths; um des geringften Nubens willen ändert, Ihr Euren 
Glauben, während und arme Unglüdlide Nichts von einem 
einzigen unferer Geſetze abzubringen vermocht hat, obſchon Die 
ganze Welt wider ung war.” ; 

„Diefe Worte zeigen fo recht den Hochmuth Deiner Race,“ 
jagte Friß; „bisher habe ich Dich immer für einen im Herzen 


— 
« h 
Wi 


befcheivenen Dann gehalten, jetzt aber. fehe ich, dag im Grunde 


Deiner Seele der Hochmuth herrſcht.“ | 


„Mnd warum follte ich bejcheiden fein?“ näfelte David. 
„Wenn der Herr uns ermählt hat, ift es nicht darum, meil 
wir mehr taugen als Ihr?“ 


„Halt, ſchweig ſtill,“ verfegte Kobus lachend, „dieſe Ueber- 
hebung ängftigt mich förmlich; ich wäre im Stande mich darübe 
zu ärgern.” | 

Aergere Did nur, jo viel Du millft,“ fagte der alte 
Rabbiner, „Du brauchſt Dich nicht zu geniren.“ 

„Rein, da lade ih Dich lieber ein, heute gegen ein Uhr 
den Kaffee bei mir zu trinken; wir wollen ung gut unterhalten 
und zufammen lachen und dann das Märzenbier verfuhen; bit 
Du damit einverstanden?” 

„Recht,“ antwortete David, „ich bin dabei, die Diftel 
gewinnt immer im Umgang mit der Roje.” MAR 

Kobus wollte darauf losplatzen: 
zu grob!” er war aber fo fchlau am fich zu halten und zu 
antworten: „Ja wohl, ich bin die Roſe.“ 


Alle drei Iachten herzlich über den Wit. 


Chriftel und Fritz verliefen das Zimmer Arm in Arm. 
Unterwegs unterhielten fie fich über das Vorgefallene und jagten - 


zu einander: 

„Die witzig der alte Rabbiner David doch ift! Immer 
ift er mit einem pafjenden alten Sprichwort bei der Hand, über 
das man lachen muß: er ift ein braver Mann!” 

Der Tag verlief, wie fie es abgejprochen hatte: Chriftel 
und Kobus aßen miteinander zu Mittag, “David kam zum 
Deffert und trank Kaffee mit ihnen, und dann begaben fie ſich 
in die Brauerei zum „Rothen Hirſch“. 

(Fortfeßung folgt.) 


Senilleton. 


Römiſcher Triumphbogen. (Bild ©. 92.) Ein Zeuge vergan: 
gener Zahrtaufende, ein Monument verjchollener Größe, ein Abglanz 
verfunfener Pracht und Herrlichkeit, — ein Triumphbogen aus der Römer: 
zeit! Irgend einem fiegreichen Feldherrn zu Ehren ward er errichtet. — 
2orbeergefrönt an der Spite feiner Legionen zog er darunter hindurch, 
überzeugt, daß er nun aus der Reihe der Unfterblichen nicht mehr ge 
ftrihen werde. Doch der Triumphbogen hat feinen Ruhm um viele Jahr: 
hunderte überlebt, wern auch die Zeit feinem Geftein arg zugejekt und 
die Werke der Kunft zum Theil zerftört Hat, welche ihn ſchmückten. 
Viele Generationen haben das feltiame Gemäuer faum beachtet und hätten 
es längſt zerftört nnd ihre Hütten aus feinen Trümmern erbaut, wenn 
er nicht gar zu trotzig feſt geweſen wäre. Die Gelehrten und Gebildeten 
der neuen Zeit aber ſchauen bemundernd zu ihm empor und ihre Künftler 
zeichnen ihn ab und bilden ihre eigenen Baumerfe nach Fu ne 


Gegen trodenen angreifenden Huſten, bei dem befonder8 der 
Ichwerlösliche Schleim Beſchwerden verurfacht, bringt oft das Einathmen 


der Dämpfe von heißem Wafjer, in weldhem etwas Kochſalz aufgelöft ift, 
toße Erleichterung. Die Duantität des Salzzuſatzes 8 nur ſchwach 
Kein fonft bringt fie der Erfahrung gemäß leicht Kongeftionen nad) der 
Zunge hervor. Ein halber Kaffeelöffel vol auf Liler Waſſer genügt 


vollfommen. 
Ein Mittel gegen Zahnſchmerzen. Als fehmerzftillendes Mittel 


„Aber das ift doch gar - 


bei Zahncaries mit gleichzeitiger Entzündung der Zahnpulpa giebt Dr. 


Gſell⸗Fels folgende Mifhung an, welche nicht nur momentan, fondern bei 


zeitweiligem Wechfeln des damit getränkten Baumwollkügelchens mit hart: ı 


nädiger Ausdauer die jo jehr gefürchteten Schmerzen heben fol. Das 
Recept lautet: Camphorae rasae 5,0, Chlorali hydrat. 5,0, Coeaini muriat. 
1,0. Erhite während einiger Minuten auf Siedetemparatur. Die betreffenden 
feften Körper geben dann eine ölige Flüffigfeit, die als. hochprocentige 
Chlorallöfung die Localanäfthefie dauernd erhält, während das Gocain 
das fofortige Eintreten derfelben 
wejentlid die Anwendung. 


(Münd. med. Wochenschrift. A. Med.-Zent.sZtg.) 





Nedaktion ımd Verlag! Bruno Geifer in Breslau, Drud von Guſtav Jahn in Breslau, 


fihert. Die flüflige Form erleichtert 


— 











































































































2 MB. 1886. Anterhaltungs-Beilage. 










































































































































































































































































































































































































































































































































































December. I 








Anna Pelzer. 


Roman von I. Birſch. 


i XVI. 

as Wiederſehen des Sohnes nach längerer Trennung zählte 

zu den wenigen Sonnenblicken in Eliſens traurigem Dafein. 

Sn Trübjfal und Kummer verbrachte fie ſonſt ihre Tage. 

Die Gatten waren fich völlig fremd geworden. Es ver- 
gingen Monate, ohne daß fie ein Wort miteinander wechſelten. 
Sie trafen faft nur zufammen, wenn fie gemeinschaftlich Beſuche 
zu empfangen oder abzuftatten hatten, oder wenn Dtto zu 


= Hauje war. 


ä jett nad) der Erhebung in den Adelſtand. 


Karl Laufhard Iebte gänzlich der Leitung feines bedeuten- 
den Fabrifwejens, der Mehrung feines Reichsthums und Anfehens. 
Er hatte zu wiederholten Malen Auszeichnungen erfahren. Er 
war zum Geheimen Kommerzienrath ernannt worden, trug einen 
Orden und befleidete die Würde eines Stadtraths. Er ftrebte 


Mit feinem hochfliegenden Ehrgeiz nahmen feine Herrſchſucht 
und Härte gegen feine Arbeiter immer größere Dimenfionen an. 

Elife erachtete es als ihre Aufgabe, deren Folgen nad 
Kräften zu mildern. Sie war der gute Engel feiner Leute. 
Sie juchte die Kranken und Leidenden auf, um fie, ſoweit fie 
e8 vermochte, zu unterjtügen. 

Ihr Gemahl ließ fte gewähren. Cr wagte nicht, ihr ent- 
gegenzutreten. Außerdem aber förderte die allgemeine Ver— 
ehrung, welche feine Gattin als eine der mohlthätigften Frauen 


der Stadt genof, fein Pläne. — — 


„Maximilians Empfang an dem Hofe Mariens von Bur- 
gund” bildete den Glanzpunkt der Ausftellung. Auf diejes 
Gemälde Eonzentrirte fi) das allgemeine Intereſſe. Vor dem 
jelben jammelten fich ftets dichte Menjchenfchaaren an. Dtto’s 
Name war auf Aller Lippen. 

Der Enthufiasmus der Menge wurde von dem fachkundigen 
Urtheil der NKunftkritifer, welche dieſes Werk als eines der 
hervorragendſten der modernen Schule erklärten, begleitet. 

Otto wurde dem Fürften vorgeftellt. Prinz Arnulph trat 


mit ihm in Unterhandlung, um ihn als Profefjor für die 
Akademie zu gewinnen und ertheilte ihm den Auftrag, die 








Schluß. 


Hauptfigur ſeines Bildes, Maria von Burgund, für die prinz— 
liche Gallerie zu malen. 

Eliſens Augen ruhten in überſtrömender Zärtlichkeit auf 
des Sohnes ausdrucksvollem, männlich ſchönem Antlitze; und 
ihre Bruſt hob ſich in dem beglückenden Bewußtſein, dieſes treff— 
lichen Jünglings Mutter zu ſein. 

Sie lebte nur in ihrem Sohne. Er war ihr der Inbegriff 
alles Edlen und Guten, er war die einzige Quelle ihrer Freude. 

Sie kannte nur den einzigen Wunsch, ihn glüdlich zu willen. 

Der ungeahnte Erfolg feiner Fünftlerifchen Thätigfeit ge- 
währte ihr die fichere Bürgfchaft für Otto's geachtete Lebens- 
ftelung. Sie ſah ihn im Geifte ſchon ala den ruhmgefrönten, 
gefeierten Meifter, zu welchem alle Kunftgenofjen bewundernd 
emporbliden. 


Sie fannte die Armuth des bunten Flitters, das Trüge- 
riſche eines prunfenden Reichthums. Ste mußte, daß man un: 
jäglich elend fein könnte, tro allen Anfehens und Wohlitandes, 
Sie hatte aus dem jchmerzlichen Opfer des eigenen Glüds die 
Einficht gewonnen, daß nur die Liebe, nur die innige Vereinigung 
des Mannes mit dem Weibe, des Menjchen mahrhaftiges Glüd 
begründe. 

Und auf dieſem feften Grunde die Zukunft ihres Sohnes 
fich erbauen zu jehen, war die heiße Sehnfucht ihres Herzens. 
„Bft Du noch feinem Märchen begegnet, das einen tieferen, 
bleibenden Eindrud auf dich gemacht hätte? fragte fie eines 
Tages. Einen Augenblid nur zögerte Otto, dann offenbarte der 
Sohn dem treuen Mutterherzen feine junge Liebe in der ganzen 
Herrlichkeit frohefter Hoffnung, unter dem düfteren Schleier bangen 
Zweifels, welcher über ihr lagerte. 

Und in: dem vollen. Mitgefühle, deffen nur eine Mutter 
fähig ift, laufchte Elife den begeifterten Worten, in welchen Otto 
feine Erforene als das vollendetjte Weſen der Schöpfung pries; 
und ihr Hoffen war weit zunerfichtlicher, weil in ihrer Bruft fein 
Raum für einen Zweifel war, daß Feine Jungfrau der Werbung 
Dtto’3 eine freudige Erhörung verfagen könnte. 


Aber während Otto hier für das inbrünftige Verlangen feiner 
Seele ein inniges Verftändnif; und felbtlofefte Theilnahme fand, 
erfuhr er bei feinem Vater mit der Mittheilung defjelben nur 
eine falte mißbilligende Abmeijung. 

„Entjchlage Dich eines jeden Gedankens an eine Verbin— 
dung mit der Schaufpielerin,“ fagte Karl Laufhard. „Man 
erhebt Feine Dame der Bühnenmwelt zu feiner Gemahlin. Du 
haft Dich noch gar nicht zu beeilen, einen eigenen Herd zu 
gründen. Du bift noch jung, und ich gönne Dir die Freuden 
der Jugend. Wenn Du zu denfelben eine vorübergehende Liaifon 
mit der Pelzer techneft, jo habe ich nichts dagegen einzumenden. 
Cine Verheirathung aber ift eine ernſte, wichtige Handlung, 
bei welcher des Vaters Zuftimmung von weſentlicher Bedeutung ift.” 

Laufhard ‚nahm nad diefen Worten die eben angelangte 
Abendzeitung zur Hand und betrachtete die Angelegenheit als 
vollftändig erledigt. 

Otto fühlte fi) durch dieſe leichte Behandlung feiner 
heiligften Empfindung tief verlegt; aber noch mehr durch die 
frivole Gefinnung, welche fein Vater zur Beurtheilung derjelben 
als Maßſtab anlegte. „Ich habe Dir gejagt, daß ich Fräulein 
Pelzer mit aller Innigkeit einer reinen Liebe verehre und nad) 
dem Beſitz ihrer Hand als dem höchſten Gute, das die Erde 
beut, ringe,” rief er in dem Tone einer. Heftigfeit, welche er 
jonft dem Vater gegenüber nicht zu äußern pflegte. „Ich ver- 
theidige Ddiefe Liebe gegen jede Herabwürdigung. ch dulde 
nicht, daß das tugendhaftefte Weſen von dem Hauche der Ber: 
leumdung geftreift wird!” 


Der Vater ſchenkte dieſem Ausbruche der Leidenſchaft keine 
Beachtung. Er ſchien ſich ganz in die Lektüre der Zeitung ver— 
ſenkt zu haben. 


Als er an die Rubrik der Stadtneuigkeiten angelangt war, 
überflog ein hämiſches Lächeln ſein Antlitz. Er wendete ſich 
nad einer Weile an ſeinen im Zimmer auf- und niederſchreiten— 
den Sohn. 

„Ich verzeihe Deiner Aufwallung die wenig geziemende 
Meife Deiner Sprache. ch trage dem heißen jugendlichen 
Blute Rechnung. Aber der Raufch der erften Leidenschaft weicht 
nur zu bald einer gründlichen Crnüchterung; und die vermeint- 
lich „tugendhaftejten Weſen“ erjcheinen dann auch ihnen, wie fie 
in Wirklichkeit find — als Kofetten. Greifere Dich nicht,“ fuhr 
er fort, als Dtto ihm entrüftet in das Wort fallen wollte, 
„Ich will Dir die Augen öffnen; Du follft Deine Heilige er: 
fennen lernen. Laß mid nur zu Ende kommen. Kennft Du 
die Vergangenheit dieſer Schaufpielerin? Natürlich nicht. Ich 
fann Dir in furzen Worten dieſes Fräulein Belzer ſchildern. 
Die Dame entjtammt der Hefe des Volkes. Der berüchtigte 
Arbeiterführer Fahler ift ihr Intimus. Gr kennt jedoch das 
Laſter der Eiferfuht nicht. Cr drüdt gern ein Auge zu, wenn 
ein hoher Herr an dem wirklich ſchönen Weibe Gefallen findet, 
Dan kann fich mit ihm einigen. Cr ift gar nicht jo unver: 
jtändig tugendhaft, wie man nach der Volfstribunenrolle, die er 
vortrefflih zu fpielen weiß, annehmen follte. Weißt Du, mwes- 
halb die Pelzer die hiefige Bühne verlaffen hat? Ich will es 
Dir jagen: Die verjtorbene Prinzeſſin Hildegard war hindernd 
zwilchen ihren Gemahl, den Prinzen Arnulph, und deſſen Ge- 
liebte, Anna Pelzer, getreten. Und weißt Du, weshalb fie jebt 
wieder zurückehrtt? Weil nach dem Tode feiner Gemahlin der 
Prinz die unterbrochene Liaifon wieder anknüpfen will. Sch 
tathe Dir, mir nicht auf's Wort zu glauben. Setze in meine 
Mittheilung Zweifel; ſuche Did von der Wahrheit zu über: 
zeugen. Du kannſt gleich den Anfang machen. Die heutige 
Abendzeitung ſchreibt: 

„Den Theaterfreunden unferer Stadt können wir die er 
freuliche Kunde bringen, daß es den eifrigen Bemühungen der 
Intendanz gelungen ift, die feiner Zeit zwiſchen ihr und der 
gefeierten erften Tragödin Deutjchlands, Fräulein Anna 
Pelzer, entjtandenen Mißhelligkeiten zu befeitigen und diejelbe 
zunächit für ein längeres Gaſtſpiel an unjerer Bühne wieder- 
zugemwinnen.” 


98 


Wie die zarte Blüthe der Wucht des Hagelſchlags erliegt 
und unter der Eiſeskälte ihren kurzen Lenz verendend beſchließt, 
alſo erſtarb Otto's freudenreiche Hoffnung unter den unbarm— 
herzigen Streichen, welche der Vater gegen ſeine Liebe führte. 
Bleichen Angeſichts, gebrochenen Herzens lauſchte er den nieder— 
ſchmetternden Worten. Er wollte reden; er wollte Einſprache 
gegen dieſen an ſeinem theuerſten Gefühle geübten Mord er— 
heben, aber die Zunge verſagte ihren Dienſt; er war unfähig, 
einen Laut hervorzubringen. 

Stünde ihm nicht der Vater gegenüber, würde ein Fremder 
derartige Beſchuldigungen auszuſprechen gewagt haben, ſo hätte 
er ſich auf den frechen Verleumder geſtürzt. Aber es war der 
Vater, welcher ihm den Dolch in die Bruſt ſtieß. 

Wie gering auch die Zärtlichkeit war, welche Karl Laulhard 
jeinem Sohne bezeigte, Otto vermochte den Gedanken nicht zu 
faſſen, daß ein Vater mit kaltblütiger Grauſamkeit das Glück 
des Sohnes ſeinen eigenſüchtigen Plänen opfern könne. 

Mochte immerhin eine Verheirathung des Sohnes mit einer 
aus den ärmlichſten Verhältniſſen hervorgegangenen Frau ſeinen 
Stolz tief verletzen und dieſe Frau ſelbſt wegen ihrer Freund— 
ſchaft zu einem bitter gehaßten Feinde von ſeiner vollſten Ab— 
neigung getroffen ſein, ſo wäre es dennoch unmöglich, dieſes 
von dem Sohne innig geliebte Weib in hinterliſtiger Bosheit zu 
verdächtigen und zu verleumden. 

Der Mehlthau des Zweifels lagerte ſich auf die zarten 
Sproſſen ſeiner Liebe. Alles Licht und Leben entwich aus ſeinem 
Innern; Finſterniß umhüllte ſein Herz in der troſtloſen Oede 
des heranſdleſchenden Todes. 

Karl Laukhard hatte längſt das Zimmer verlaſſen, um 
ſeinen gewohnten Platz an dem Spieltiſche des Caſino ein— 
zunehmen; Otto war allein, allein mit der ſchweren Bürde ſeiner 
zertrümmerten Hoffnung. 

Sein Vater hatte nicht gelogen, — einer ſolchen Lüge 
wäre nur ein Teufel fähig! Ja gewiß! Warum hatte denn 
der Prinz eine Copie feiner Maria von Burgund beftellt? 

Aus reinem Kunftenthufiasmus?! Blinder, eitler Thor, der 
er geweſen, dergleichen zu mwähnen! 
Und trotzdem, — es konnte nicht jein! 

Ein frischer Luftzug brach fih mühſam Bahn durch die 
erſtickende Schwüle ſeiner Gedanken. 

Es war nicht möglich! So täuſcht die göttliche Natur nicht! 

Die holdſelige Geſtalt Anna's erſchien vor ſeinem Auge, 
in dem Glanze züchtiger Tugend, in dem Reize keuſcher Un— 
ſchuld, in dem Strahle anmuthsvoller Jugend. 

Vor dieſer hehren Erſcheinung zerfloſſen die Nebel, wichen 
die nächtlichen Schatten, licht wurde es in Otto's Bufen. 
Du Heilige, Reine, Tügft nicht,“ frohlodte feine Seele; 
„jollte ih Dir mißtrauen, fo verzweifelte ich an der Göttlichkeit 
des Menjchenmejens !” 

Sn mechjelndem Spiele rangen Hoffnung und Verzweiflung 
in feiner Bruft, — feine blieb Sieger. 
quicte das brennende Auge, feine Ruhe erlabte das aufgeftürmte 
Gemüth. 

Er wollte Klarheit in diejes Chaos bringen, er wollte die 
Wahrheit erforfchen, er mußte Gewißheit haben. Das war das 
Ergebnig der Erwägungen der furchtbaren Nacht, welche er 
durchwachte. Mit diefem Entjchluffe bejchwichtigten ſich endlich 
die fieberhaft zudenden Nerven. 


XVII: 
Zaufhard war mit dem Gindrude, welchen feine Mit- 


theilungen auf Otto ausgeübt hatten, ſehr zufrieden. 


Er haßte in der That die Künftlerin, melde in jo offen 
fundiger Weife feinen Maßnahmen entgegengewirft und fich mit 
dem Agitator Fahler verbündet hatte. 

Die großartige Bethätigung des Mitleids art jenem Goncert- 
abende von Seiten des durch Anna’3 warmen Appell gerührten. 
Publikums war ein verurtheilendes Verdiet feiner, im Gegenfa 
zu Marbach's menfchenfreundlihen WVorjchlägen, gehandhabten 


Kein Schlummer er 








— — 


ebenſo egoiſtiſchen wie grauſamen Politik in Sachen der 
Arbeiterfrage. 

Anna hatte nicht nur unmittelbar Erhebliches zur Linderung 
der Noth beigetragen, fie hatte die Stimmung der Gefellfchaft 
dauernd beeinflußt. 

Die gebildeten, befigenden Kreife hatten fich gegen ihn er- 
klärt und die Falte Hartherzigkeit verdammt, welche die Schwäche 
der Armen ausbeutet. 

Das konnte Laukhard niemals vergeffen, und darum waren 
ihm feine Namen widerwärtiger, ald Johann Fahler und Anna 
Pelzer. Er fannte den Charakter der Lebteren ganz genau. 
Er hatte damals Feine Anftrengungen gejcheut, um einen Makel 
zu entdecken, durch deſſen Verbreitung er den Ruf der allbelicbten 
und geachteten Schaufpielerin zerftören fönnte. Cs war ihm 
nicht gelungen; er fand Feine geeignete Handhabe für feinen 
Nacheplan. 

Das in der höchften Gejellfchaftsregion einmal aufgetauchte 
Gerücht von einem DVerhältniffe zwijchen dem Prinzen Arnulph 
und Anna war dur die Abreife der Schaujpielerin im Ent- 
ftehen erftidt und vergejjen worden. 

Wenn Laukhard feinem Sohne gegenüber von einem doppelten 
ehrvergejienen Berhältnifje Anna’s fo zuverfichtlih ſprach und 
ihn aufforderte, ſelbſt nach dem Vorleben feiner Geliebten zu 
forschen, jo rechnete er gerade auf deſſen mächtige Liebe, welche 
‚in. blinder Eiferfuht den leifeften Hauch eines möglicher Weife 
verdächtigen Scheines als ein begangenes Verbrechen anſchaut 
und ohne Prüfung verurtheilt. 

Zaufhard war ein fchlauer, Falt berechnender Mann, welcher 
aus Allem feinen Vortheil zu ziehen wußte. 

Die Spuren heftiger Seelenpein und einer ruhelofen Nacht 
auf den Gefichte, trat Dito in feines Vaters Zimmer. 

„Ich habe einen jchweren Kampf zu beftehen gehabt“, ſprach 
er. „Ich vermag nicht das Unglaubliche für möglich zu halten; 
dennoch muß ich Dir beipflichten. Sch bin entjchloffen, der 
Wahrheit der verdächtigenden Angaben über Fräulein Pelzer’s 
Vergangenheit nachzuforfchen. Sollten fich diefelben beftätigen, 
jo würde ich das Andenken an fie aus meinem Gedächtniffe zu 
tilgen ſuchen. Erweiſen fich dieſe Gerüchte aber als Berleum: 
dung, tritt die Unfchuld des von mir angebeteten Mädchens Flar 
zu Tage, jo werde ich um Erhörung meiner Liebe werben.” 

— Laufhard fand fich durch dieſe Mittheilung enttäufcht. Cr 
hatte gewähnt, Dtto’3 Eiferfuht jo aufgeftachelt zu haben, daß 
von einer ruhigen Erwägung bei ihm feine Rede fein könnte. 

„Ich zweifle nicht daran, daß das Nejultat Deiner Er- 
fundigungen die Zuverläffigfeit meiner Informationen vollgültig 
ergeben wird”, entgegnete er unmuthig. „Sch darf jedoch Feine 
Slufion bei Dir beftärfen. Mein Urtheil fteht feſt und wird 
auch nicht durch eine abweichende Anficht Deinerfeit3 erjchüttert. 
Sch habe zu meiner leidenſchaftsloſen Anfchauung ein größeres 
Vertrauen, als zu der Beobachtung eined voreingenommenen 
Mannes, ch werde niemals eine Schwiegertochter anerkennen, 
deren Name befleckt ift, fei es durch einen wirklichen Makel, fei 
es durch das Gerücht eines ſolchen.“ 

„Uber es gilt der Ruhe, der Zufriedenheit meines Dafeinz !” 
rief Otto. „Und ferner, mit dem Zweifel an Anna’3 Tugend, 
welcher durch die Nachforfhung feinen Ausdrud findet, erwächſt 
mir die Pflicht, ihr meine Hand anzubieten, ſobald die Grund- 


lofigfeit, und dadurch der Frevel dieſes Zweifels ſich ergiebt.”- 


„Wenn ich es aber unter feinen Umftänden zugeben würde? 
Wenn Enterbung dir drohte?” rief zornig der Vater. 

„Das ſchreckt mich nicht”, entgegnete Otto mit Feftigkeit. 

Laufhard blickte dem fich entfernenden Sohne nad). 

„Mit Gewalt ift hier nichts auszurichten“, ſprach er für 
fih. „Man wird dafür forgen müffen, daß die Sperlinge auf 
dem Dache die Schuld feiner Dulcinea zwitjchern.” — — 

Das Wiedererfcheinen Anna Pelzer’3 auf der Bühne ihrer 
- Baterftadt war ein Ereigniß, an welchem fat die gefammte Be— 
völferung Troßburgs den lebhafteften Antheil nahm. 

Daffelbe bildete einen mejentlihen Gegenftand der Unter: 














haltung — auf der Straße, in den Neftaurants, in den Häufern. 
Der Name Anna Belzer war auf allen Zungen. 

Da tauchte hier und dort in den oberen Gefellfchaftsfchichten 
ein jeltfames Gerücht auf, welches mit dem Tagesgeſpräch in 
innigem Zufammenhange ftand. Prinz Arnulph und Anna 
Pelzer wurden in einem Athem genannt. Niemand wußte etwas 
Beltimmtes; ein jeder aber hatte etwas munfeln hören. Man 
zucte die Achjel, wenn man von Anna ſprach; man zwinferte 
bedeutfam mit den Augen; man verzog die Lippen zu einem 
jpöttifchen Lächeln. 

Karl Laukhard hatte mit vieler Gejchiellichkeit zu operiren 
veritanden. — — — 

Am Abend der Aufführung duldete es Dtto nicht mehr im 
Atelier. Er mußte in's Theater. Er mußte fie ſehen, nad) 
deren Anblick er jeit Monaten gejchmachtet. 

Und als fie auf die Bühne trat, von dem begeifterten Zu— 
rufe aller Zufchauer begrüßt, da däuchte e3 ihm, als ob fie ihm 
zum erjtenmale erjcheine, als ob das Bild, welches in feiner Er- 
innerung lebte, nur ein blaffes, unvollfommenes Konterfei der 
erhabenen Frauengeftalt wäre, welche vor feinem entzückten 
Auge Stand. 

Sie läßt den Blid im weiten Raume umherſchweifen; ſucht 
fie einen Einzelnen aus der Maffe zu erjpähen? Otto fühlt 
den Strahl ihres Auges — er möchte aufjauchzen in feliger 
uf. — — — 

Was raunten die Nachbaren einander zu? 
fie den Kopf nach oben? 

„Haben Sie den Prinzen bemerkt, wie er fich vorbeugte, 
um von ihr begrüßt zu werden? Sie hat ihm auch einen be— 
jondern Blick zugewendet!“ 

„Der Prinz iſt ein Kenner und ſie iſt zum Entzücken.“ 

„Ja, ja, er kann ſich über ſeinen Wittwenſtand tröſten.“ 

Jeder Zweifel an dem Vorhandenſein der üblen Nachrede 
war für Otto mit dieſem einen Schlage vorüber. 

Sein Blick wendete ſich nach der prinzlichen Loge. Es 
blieb kein Zweifel — der Prinz hielt über die Brüſtung gerichtet 
ſein Glas unverrückt auf Anna gerichtet. 

Es dunkelte vor ſeinem Blicke; er wünſchte zu vergehen! 

Was ſollte ihm denn noch das Leben? Er hatte nach dem 
Höchſten gegriffen; es erwies ſich als ein Trugbild; wer war 
ihm Bürge, daß nicht überhaupt alles auf Erden nur Schein 
und Schatten ſei? — — 

Er raffte ſich auf. Hinweg von dieſer Stätte des Gaukels! 

Eilenden Schrittes verläßt er das Theater. Raſerei hat 
ſich ſeiner bemächtigt. Das Blut rollt wild durch ſeine Adern; 
die Bruſt wogt auf und nieder; die Wangen glühen; das Auge 
ſtiert — er iſt kaum feiner bewußt! — — — 

Eliſe fuhr erſchreckt zurück, als ſie ihrem Sohne in dieſem 
Zuſtande auf dem Korridor begegnete. 

„Um des Himmelswillen! was iſt Dir zugeſtoßen?!“ 

Der Mutter Stimme weckte ihn zur Selbſterkenntniß. 

Ja, die Mutter! Sie allein verſteht ihn; fie allein liebt 
ihn; fie allein täufcht ihm niemals. Ihr allein kann er ver: 
trauen, an ihrem Bufen feinen Schmerz ausweinen. 

Sein Haupt ruhte an der Mutter Bruft, und das ungeftüm 
pulfirende Blut ward ruhiger. 

„Ich bin unglücklich, elend — unfäglich elend, Mutter! 
Du bift das einzige Wefen, welches mir treu ift; alle anderen 
find kalt und falſch. Der Traum ift aus; der jchöne Traum 
von Liebe und Glück!” aljo Elagten feine Seufzer. 

Eliſe ſprach ihm Troft zu, und ihre Worte gewährten 
Linderung dem wunden Gemüth. 

„Du haft Dich von dem Ungeftüm Deiner Leidenjchaft hin- 
reißen laſſen; Du bift dem Taumel der Eiferfucht blindlings 
gefolgt. Ich kenne das Mädchen nicht, für welches Du im Liebe 
erglühft; aber Dich kenne ich, Dtto. Ein Weib, dem Du Deine 
Zuneigung ſchenkſt, kann feine Verworfene fein. Du haft mir 
die Sittjamfeit, die Keufchheit der Gedanken, die Zartheit der 
Empfindung Deiner Auserwählten gefchildert; ich kann mir nicht 
vorftellen, daß Du Dich jo vollftändig betrogen haben jollteit. 


Warum wenden 


Die Annahme, daß die Künftlerin Angefichts der Taufende von | beiftand feines für jo reich gehaltenen und dennoch vermögenslos 3 


Zuſchauern dem Prinzen einen Liebesgruß habe zuſenden wollen, | geſtorbenen Großvaters geweſen. 


erſcheint höchſt gewagt. 


Wenn ſie zu dem Prinzen früher in In den Acten deſſelben fand ſich eine Notiz, welche auf 


intimen Beziehungen geſtanden und, um ſolche wieder aufzunehmen, einen Teſtamentsentwurf hindeutete, den derſelbe einige Zeit vor 
zurückgekehrt fein ſollte, dann bedürfte es nicht des öffentlichen | ſeinem Tode hatte verfertigen laſſen. Dem Teſtamentsentwurf 
Austaufches von Freundjchaftsbezeigungen, 


wie der Prinz fich be⸗ 
mühen, den Schleier 
der Heimlichfeit über 
diejes Verhältniß zu 
ztehen.” 

Dtto  athmete 
auf; ſeine Mutter 
hatte Recht. Gr 
Jah das Vernünftige 
ihrer nüchternen Er- 
wägung ein. 

„ber wer giebt 
mir Öewißheit? Wie 


Dann würde fie | hatte ein Verzeichniß der Nummern einer großen Anzahl von 
Pfandbriefen bei— 
gelegen, in denen 
faft das ganze Ver: 
mögen des Groß— 
vaterö angelegt ges 
wejen. 

Dei dem Ent» 
wurf war es ge 


























blieben. Das Concept 





















































N deſſelben fand ſich 




































































== \ N nur noch theilmeife 
N 


=. : \ vor. Das des Pfand» 

































































U N brief = Berzeichnifjes 










































































































































































































































































































































































fann ich der Wahr: — 00— fehlte ganz. 
heit auf die Spur zz m Nah Da ſah eines 
fonmen?  Diejes ul Keil Tages der junge 
Hangen und Bangen TI \ Surift auf dem Näh— 
ertrage ih nicht ll) | tifch feiner Mutter 
länger,“ antwortete — WG Il ein altes vergilbtes 
ei ERS I N |) Blatt Tiegen, deſſen 
„Dertraue mir, Sa. ! Mil eine Seite mit Verfen 
lieber Sohn“, ver: AR DI ") bedeckt war. Ab— 
ſetzte Eliſe. „Laſſe = a: “ ſichtslos wendete er 
mich handeln; ich VIE ne | es um, — aud) die 
werde Mittel und — St Kehrſeite war be- 
Wege ausfindig AN =] Y | | jchrieben. Die Hand- 
machen.“ N ei 5 ° Schrift fam ihm be- 
Ein feltfames a SS 2 fannt vor, — er 
Geſchick kam der das z a ...,; ſchaute näher hin. 
Glück des Sohnes h x N Ä Was er las, muthete 
über alles ſetzenden > ANNE, < 71 ihn jeltfam an. 
Mutter zu Hilfe. IN —R IN N EB „Teſtator vers 
Am folgenden y Al) IM II FR fügt in feinem Eigen— 
Tage gejchah etwas > N NS ii NN thum über folgende 
Unerhörtes. Sie I | Ss AU EN ) Pfandbriefe” — und 
empfing ein Billet I \ Al N nun folgt eine Reihe 
von ihrer Schweſter. —00 SD IN Nummern. 
Es enthielt nur | : SEN Mit ftodendem 
wenige Zeilen. | : S Athem fragte er die 
„Komme zu —9 N, N Mutter, woher ſie 
mir, — es iſt meine SITE IN das Papier habe. 
Pflicht, Dichzu rufen, "CH — — „Bon Anna 
damit das Schlimmſte == ZEN PVelzer, für die es 
verhütet werde, — 7 =) — eine theure Reliquie 
das Schlimmſte nicht — DE = it. Ihr Vater, der 
für mich.” SI AN Fische einſt Advofaten- 
Noch in der- Bee ya 2, ichreiber war, bat 
jelben Stunde hielt ae _ 2 5% die Verfe jeiner heiße 
ein glänzender NR geliebten Braut, der 
Wagen vor dem een Ri nachmaligen Mutter 
Haufe der Näherin. = Anna's gewidniet.” 
Mas die Schweiter SS In Haftund Auf- 
mitzutheilen hatte, vegung ſchrieb fich der 
war nicht allzu viel, BR | Sohn die Nummern 
aber von furchtbarem Eine zarte Aufmerkfantkeit, von der Ktehrjeite ab, 
Gewicht. dann eilte er fort. 
Ihrem Sohne, der vor nicht langer Zeit als Rechtsanwalt Schon am folgenden Tage kehrte er wieder. Er hatte. 


in die juriftiihe Praxis eingetreten mar, hatte das Schiejal | entdeckt, wonach er jo lange geforiht. Sämmtliche in dem Ver⸗ 
jeines verjtorbenen Vaters feine Nuhe gelajjen. 
Jahre lang vergeblih das Räthſel des Unglücs feiner Familie | ſchaft, welche diefelben ausgegeben, nach und nad) von Laukhard 


zu erforjchen gefucht. 


in die Hand gejpielt. 


Er hatte viele | zeichni aufgeführten Pfandbriefe waren laut Ausweis der Land- 


Endlich Hatte ihm ein Zufall den Schlüffel | verkauft worden. 


Und Laufhard war es geweſen, der allein bei dem Große 
Der alte Juftizrath, deffen Subftitut er geweſen und deffen | vater war, als fein plöblicher Tod eintrat. ER : 
Nachfolger er nun geworden, war auch, einige Male der Rechts» | Es war dem ausgezeichneten jungen Juriften nicht allzufchwer 





andern Herren, dem Rathſchreiber 





*F ln eine Stette von ı Bemeifen zufammenzufügen, unter deren 
Laſt Laufhard zufammenbrechen mußte. 

Er war des Diebftahls unter erjchwerenditen Umftänden 
überführt. 

Elife hatte ftumm zugehört. Mit geifterhafter Bläffe im 
Antlig erhob fie fih; von ihrer Stirn Teuchtete eine furchtbare 
Entſchloſſenheit. 

„Laukhard wird das Kapital mit Zins und Zinſeszins 
zurüdzahlen, und ich mit meinem Sohne werde ohne einen Heller 
all feines Sündengeldes fein Haus verlafjen.” 

Die Schweiter eilte ihr nach und warf fi) ih lautweinend 
an die Bruft. 

Zange hielten fie ſich umſchlungen. Sie fühlten, daß dieſe 
- Stunde fie endlich wieder vereint hatte, — diesmal um fie nie 
wieder von einander zu trennen. 

Ehe fie von einander jchieden, richtete Elife noch eine Frage 
an die Schweiter. 

„Du ermwähnteft den Namen Anna Pelzer. Weißt Du, ob 
die Schaufpielerin der reinen Liebe eines edlen Mannes voll und 
ganz werth ift.“ 

Bon ganzem Herzen konnte Marie die Frage bejahen. 


101 


„Ich kenne fie, als wäre fie mein eigenes Kind. Glücklich 
der Mann, dem fie die Hand zum Lebensbunde reicht.” 

„Dann darf ich doch für meinen Sohn, meinen lieben, 
lieben Sohn auf ein glücliches Leben hoffen.“ 

Sie hatte fich nicht getäufcht. Die Sonne des 
Vormittags bejchien ein glüdliches Paar. 

Otto's Fernbleiben hatte Anna tief unglücklich gemacht. 
un war er gekommen und hatte ſich ihr zu Füßen geftürzt, 
hatte ihr jeine heilige Liebe geftanden und für die böfen Zweifel, 
die in ihm gemwaltfam wachgerufen worden waren, um Ber- 
zeihung gefleht. Nun auch durfte fie ihm gejtehen, daß fie fein 
— nur fein werden wolle für alle Zeit. — — 

Zu aller Welt maflofem Erjtaunen reifte der Kommerzien- 
rath Laufhard in diefen Tagen ab, nachdem er feine große 
Fabrif Hals über Kopf verkauft hatte. 

Es hieß, ein plötzlich ausgebrochenes Schweres Nervenleiven 
zwingt ihn zu einem längeren Aufenthalte in ländlicher Stille, 
fern im Süden Europas. 

Er kehrte nicht mehr zurüd. 

Sein Sohn aber erhielt die Profeffur an der Kunjtafademie, 
und furze Zeit darauf war er der Gatte Anna Pelzers. 


nächſten 





Detfer Krik. 


Don Erfmann-Chatriaın. 


eim Strumpfanziehen am nächſten Morgen fiel es Fri ein, 

daß ihm der Vater Chriftel den Tag vorher gejagt habe, 

Sufel werde zum Jahrmarkt nad) Bisheim gehen, um 

ihrer Großmutter beim Kuchenbaden zu helfen. Er riß die Augen 

weit auf und überlegte fih, daß Sufel ſchon abgereift fein müfe ; 

denn der Bisheimer Markt falle auf den Peterötag, und der fei 

am morgenden Sonntag. Dieje Betrachtung machte ihn ganz 
nachdenklich. 

Käthe trug das Frühſtück auf; er ließ es fich recht gut 

jchmeden. Darauf jeßte er feinen großen Filzhut auf und 


2 ging aus, einen Kleinen Spaziergang auf dem Plate zu machen, 


wo der dicke Hahn und der lange Schulz zwifchen neun und 
zehn Uhr zu promeniren pflegten. Allein fie blieben dieſen 
Morgen aus, worüber ſich Fritz ſehr ärgerte, denn er hatte 
im Sinn, fie morgen mit zum Bisheimer Sahrmarkt zu 
nehmen. 

Er ftieg daher auf die Wälle und ging um die Stadt 
herum, zu jehen, wo der Schulz; und Hahn ftedten; aber er 
ſah fie nirgends in den Straßen. Er ſchloß daraus, daß fie 
vor die Stadt gegangen fein müßten, um im „Blumenkorb,“ 
beim Vater Baumgarten, am Ufer des Loſſer, Segel zu 
ſchieben. 

Dieſen Gedanken verfolgend, ging er beinahe bis an's 
Hildebrandthor, von wo aus er das ungefähr eine halbe 
Kanonenſchußweite von Hüneburg entfernte Gaſthaus ſehen 
konnte; und wirklich glaubte er hinter den Weiden Geſtalten zu 
zu erblicken. 

Voller Freude ſtieg er alsbald die Böſchung hinunter, 

ging durch das Thor und machte ſich auf den Weg, den 
Fußpfad am Fluſſe entlang. Nach Verlauf einer Viertelſtunde 
hörte er Hahn laut lachen und Schulz mit kräftiger Stimme 
rufen: 

„Die Gaſſ'! ’3 iſt nichts mehr zu machen!“ 

Kobus bog das Laub eines am Wege ftehenden Strauches 
auseinander und entdeckte vor dem Häuschen — deſſen großes 
Dad) bis auf zwei oder drei Fuß vom Boden des Baumgartens 
herabreichte, während die geweißte Vorderjeite mit einem herr 
lichen Rebſtock geſchmückt war — feine zwei Freunde mit zwei 
Hitig, der feine Perrücke 
über feinen in die Erde geſteckten Stock gehängt hatte, und 
dem Profeſſor Speck, alle vier im Garten, nahe beim Hauſe, 


Ueberſetzt von Ludwig Pfau. 





Fortſetzung. 


mit Kegelſchieben beſchäftigt. Sie hatten Alle ihre Röcke aus— 
gezogen und über die Hecken gehängt. 

Der dicke Hahn ſtand in feſter Poſitur, die Kugel vor der 
Naſe haltend, ſein Geſicht war purpurroth, die Augen traten 
aus dem Kopf hervor, ſeine Lippen waren zuſammengepreßt 
und ſeine drei aufrecht ſtehenden Haare ragten über ſeinen 
Schädel wie Weidenruthen empor: er zielte! Schulz und der 
alte Sekretär ſahen in halb gebückter Stellung zu; die Hände 
auf dem Rücken, harrten ſie mit Spannung der Dinge, die da 
kommen würden; der kleine Seppel Baumgarten ſetzte am andern 
Ende der Bahn die Kegel auf. 

Nachdem endlich Hahn ordentlich gezielt hatte, ſchwang er 
ſeinen Arm im Halbkreis und fort ſauſte die Kugel in ge— 
waltigem Bogen. 

Faſt im nämlichen Augenblick hörte man die Stimme des 
Kegeljungen: „Fünfe!“ und nun hob Schulz eine Kugel auf, 
während der Sekretär den Hahn beim Arme nahm und mit 
haftig aufgehobenem Finger mit ihm ſprach, offenbar um ihm 
vorzudemonftriven, wie er es hätte machen follen. Aber Hahn 
hörte nicht zu, jondern fchaute unverwandten Blickes nach den 
Kegeln; dann fette er fich auf die Ede der Bank in der Hage— 
buchenlaube und leerte gelaffen fein Glas. 

Dieje Eleine ländlihe Szene ergößte unfern Frib. 

„Die find ja in ganz vergnügter Stimmung,” dachte er; 
„das trifft fich ja prächtig; ich werde ihnen die Sache fein 
eingeben, das wird fich ganz von jelbjt machen.” 

Er trat näher. 

Nachdem der lange, hagere, fleifchlofe Friedrich Schulz mit 
der Kugel gehörig ausgeholt hatte, warf er fie auf’3 Brett; 
fie rannte wie ein Haſe durch die Strautfelder, und Schulz 
tief mit emporgeftredtten Armen: „Der König! der König!” 
Da brach Fritz, der in diefem Nugenblide gerade hinter ihm 
angefommen war, in ein lautes Gelächter aus und ſagte: 

„Ei! das war ein herrliher Wurf! Tritt näher, daß id) 
Dir den Lorbeerkranz aufjegen kann!“ 

Die ganze Geſellſchaft drehte fih um und rief: 

„Kobus! wo fommft Du denn her! Läßt Du Did auch 
einmal hier ſehen?“ 

„Kobus,“ fagte Hahn, „Du mußt in die Partie eintreten; 
wir haben gebadene Fijche beftellt, und meiner Treu, Du Tollft 
fie bezahlen!“ 


„Ei,“ ſagte Fri lachend, „mit großem Vergnügen; ich bin 
zwar fein ftarfer Kegler, aber das macht nichts, ich will trotzdem 
verfuchen, zu gewinnen . . .“ 

„Gut!“ rief Schulz, „wir find mitten in der Partie; ich 
habe fünfzehn: die jollft Du haben. ft Dir das recht?“ 

„Ganz recht,“ ſagte Kobus, 308 feinen Rod aus und hob 
eine Kugel auf; „ich bin begierig, ob ich's feit vorigem Jahr 
nicht verlernt habe.” 

„Vater Baumgarten!” rief der Brofefjor Sped, „Bater 
Baumgarten!” 


Der Wirth erjchien. 

„Bringen Sie ein Glas für Herrn Kobus und noch eine 
Flaſche. Sind die gebadenen Fiſche bald fertig?“ 

„sa, Herr Profeſſor.“ 

„Laſſen Sie mehr herrichten, 
weiter.” 

Baumgarten machte einen Kabenbudel und trabte in’s Haus 
zurüd und in demjelben Momente warf Fritz feine Kugel mit 
jolder Kraft, daß fie wie eine Bombe über die Bande der 
Kegelbahn in den Baumgarten der Pofthalterei fiel. 


Dan denke fi den Jubel der Gefellichaft; fie ſtreckten 
auf ihren Bänfen die Beine in die Luft nnd lachten dermaßen, 
daß Hahn mehrere Hofenknöpfe aufmachen mußte, um jchnaufen 
zu fönnen. 

Endlih fam das Efjen; eine Schüffel voll prächtiger ge: 
badener mit geriebenem Brot beftreuter Gründlinge. Das 
Schmalz darauf funfelte wie der Morgenthau im Grafe und 
verbreitete einen herrlichen Geruch. 


Fritz hatte die Partie verloren; Hahn Elopfte ihm auf die 
Schulter und rief voller Freude: 

„Du haft ja eine fabelhafte Kraft, Kobus! Aber nimm 
Did nur in Acht, daß Du das nächte Mal nicht den Himmel 
über Landau einwirfſt.“ 

Sodann fetten fie fih in Hemdsärmeln um den Kleinen 
vermoderten Tiſch. Man ging ans Werk. Unter fröhlichen 
Gelächter beeilte ſich Jeder, fein Theil herauszulangen; die 
Dlechgabeln flogen hin und her wie Weberfchiffchen; die Kinn: 
baden gingen im Galopp; der Schatten der Buchenblätter tanzte 
auf den belebten Gefichtern, auf der großen geblümten Por: 
zellanjchüffel, auf den gejchliffenen SKelchgläfern und auf der 
großen, gelben Flafche, in melder der goldene Landwein 
funfelte. 

Unten am Tiſche ſaß auf den Hinterbeinen das ſchneeweiße 
langhaarige Wolfshündchen des „Blumenkorbes“, Melac, mit 
kohlſchwarzer Nafe, gejpisten Ohren und glänzenden Augen. Bald 
warf ihm der Eine, bald der Andere ein Stück Brot oder einen 
Fiſchſchwanz zu, den es mit dem Maul auffing. 

Es war ein hübjches Bild. 

„Ja, ich Freue mich wirklich,” ſagte Fritz, „daß ich dieſen 
Morgen hierher gefommen bin; ich wußte gar nicht, was ich mit 
mir anfangen follte; denn immer in die Brauerei zu laufen, wird 
doch mit der Zeit entjeglich langweilig.“ 

„Ei!“ verjegte Hahn, „wenn Du die Brauerei langweilig 
findeft, jo Tiegt die Schuld ficherlih an Dir, denn Du kannſt 
Dich meiner Seel! rühmen, dort recht heiter zu fein“. „Kobus“, 
nahm Hahn das Wort, „was Du eben fagteft, fo ift es nur zu 
wahr, daß uns dieſes viele Bierfneipen einen böfen Streich 
jpielen Fann. Wenn man fo viele Leute fieht die vor der Zeit 
did werden, ajthmatifche, aufgedunfene, engbrüftige, gichtbrüchige, 
jteinfranfe, wafjerfüchtige Menfchen nah Hunderten zählen Kann, 
jo kommt das alles vom Frankfurter, Straßburger, Münchener 
oder von fonjtigem Bier; denn das Bier erzeugt Waffer und 


denn wir find eine Perſon 


macht den Magen träge; und wenn der Magen träge ift, da 


leiden alle Theile des Körpers.“ 


„Das ift ſehr wahr, Herr Hahn,” jagte darauf der Profeffor 
Speck; „lieber zwei Flaſchen guten Wein trinken als eine Flaſche 


102 





Bier; der Wein enthält weniger Waffer und macht daher weniger 
zu Steinbefhwerden geneigt; das Waſſer jet Gries in der 
Blafe ab, das ift eine befannte Sache; auf der andern Geite 
fommt auch das Fett vom Waſſer her. Der Menſch, der nur 
Wein trinkt, hat daher den Vortheil, länger mager zu bleiben, 
und an einem mageren Körper trägt man nicht jo ſchwer, als an 
einem dicken Bauch.” 

„Sehr richtig bemerkt, Herr Sped, ſehr richtig,“ verjete 
Hahn, „wenn man Vieh mäften will, fo giebt man ihm Wafjer 
mit Kleie zu faufen; gäbe man ihm Wein, jo würde e8 niemals 
fett werden. Was aber außerdem dem Menſchen noch noth 
thut, das ift Bewegung; die Bewegung erhält unfere Gelenke 
in gutem Stande, daß fie nicht Fnarren wie alte Wagen bei 
jedem Näderdrehen, was fehr unangenehm ift. Unſere Voreltern 
die viel umfichtiger waren als wir, erfanden zu dieſem Zwecke 
da3 SKegelfchieben, die Sletterftangen, das Sardhüpfen, das 
Schlittjchuhlaufen, das Schleifen auf dem Eife, vom Tanzen, 
Sagen und Fiihen gar nicht zu reden; jetzt ſpielt man lieber 
Karten: und das ift der Grund, warum das Menjchengejchlecht 
mehr und mehr herunterfommt. S 


„Sa, 's ift bedauerlich,“ rief Fri aus und leerte dabei jein 
Glas; „höchſt bedauerlih! Ich erinnere mich noch recht gut 
der Zeit, wo in meiner Jugend alle guten Bürger mit Weib 
und Kind auf die Dorfjahrmärkte zogen; jetzt hodt man zu 
Haufe, es ift ein Ereigniß, wenn einmal einer aus der Stadt 
geht. Auf den SJahrmärkten wurde gefungen, getanzt, nad) der 
Scheibe gefchoffen, man war in der frifchen Luft; aber unfere 
Vorfahren wurden auch hundert Jahre alt; fie hatten blühende 
Gefichter und kannten nicht die Gebrechen des Alters. Wie 
ſchade, daß man nicht mehr auf diefe Märkte geht.“ 

„Ach, das,“ rief Hahn, der gern auf feinen Stedenpferd der 
alten Sitte ritt, „das, Kobus, kommt von der Vermehrung 
der Verkehrswege her. Früher, ald e8 noch wenige Landftraßen 
und nur Vizinalmege gab, ſah man noch nicht fo viele Handlungs 
reifende, welche in jedem Dorfe ihren Pfeffer und Zimmt, oder 
ihre Striegel und Bürften, oder Stoffe aller Art ausboten. 
Der Gemürzfrämer, der Kurzwaarenhändler, der Tuchhändler 
famen Einem in’s Haus. In jeder Familie wartete man 
mit den Einkäufen für die Haushaltung, bis jo ein Jahrmarkt 
fam. Diefe Märkte waren daher auch viel reicher ausgejtattet 
und ſchöner; da die Kaufleute fiher waren, ihre Waare los zu 
werden, Famen fie von meit her. Das war die gute Zeit für 
die deutſchen Mefjen in Frankfurt, Leipzig und Hamburg, für 
die franzöfifchen in Beaucaire, für die flandrijchen in Lüttich 
und Gent. Heutzutage ift fortwährend Mefje, und bis in die 
Hleinften Dörfer Fann man für fein Geld alles befommen. Jede 
Sade Hat ihre gute und ihre jchlechte Seite; wir können be- 
dauern, daß das Sadhüpfen und Hammeljchiegen aufgehört hat, 
und und doc über die natürliche Entwidelung des Verfehrälebens 
freuen.” 

„Nichtsdeftoweniger find mir Efel, immer auf derjelben 
Stelle zu Hoden,” entgegnete Fritz, „anftatt ung zu amüfiten, 
guten Wein zu trinken, zu tanzen, zu lachen, und e8 und wohl 
fein zu laſſen. Wenn man deshalb nach Beaucaire oder nah 
Flandern gehen müßte, da könnte man jagen, das jei ein wenig 
weit; wenn man aber in feiner nächſten Nähe jo Iuftige Jahr— 
märkte im alten Styl haben kann, jo jcheint mir, thäte man 
wohl daran hinzugehen.“ £ = 

„Ja wo denn?” rief Hahn aus. 

„Ra, in Harzweiler, in Rorbach, in Klingenthal und an-, 
vielen andern Drten. Und halt, man braucht nicht einmal fo 


weit zu gehen, ich erinnere mich noch recht gut, daß mein Vater 
mich alle Jahre auf den Bisheimer Jahrmarkt mitnahm, und 


daß es da delifate Pafteten gab, delikate!“ En 
Gr küßte die Spiten feiner Finger; Hahn jah ihn wie 

verjteinert an. — 
„Und daß man da Krebſe bekam,“ fuhr er fort, „jo die 

wie meine Zauft, viel bejjer als die Lofjerkrebfe und einen 





tet . . . recht leidlichen weißen Landwein; 's war freilich fein 
Johannisberger oder Steinberger, aber er ließ ſich ganz gut 
trinken!“ 

„Ei,“ rief Hahn aus, „warum haſt Du uns das nicht ſchon 
lange geſagt? Wir wären hingegangen. Ja, wahrhaftig, Du 
haſt recht, ganz recht.“ 

„Warum? Ganz einfach, weil ich nicht daran gedacht 
habe.” 

„Und wann ift denn der Jahrmarkt?” frug Schulz. 

„Warte ’mal, ich meine, es ſei am Peterstage geweſen.“ 

„ber der ift ja morgen,” fiel Hahn ein. 

„Meiner Treu, ich glaube ja,” fagte Fritz. „Wie gut 
fich das trifft. Sollen wir morgen nad) Bisheim gehen, feid Ihr 

dabei?” 

„Verſteht fich, verfteht fich,” riefen Hahn und Schulz wie 
aus einem Munde, 

„Und diefe beiden Herren ?” 

Speck und Hitig entjchuldigten ſich mit ihren Gefchäften. 

„Jun gut, jo gehen wir drei,” fagte Frit und ftand auf. 
„Ja, ih habe mich immer gern der Krebſe, der Paſteten und 
des weißen Landweins von Bisheim erinnert.” 

„Da brauchen wir doc einen Wagen,” bemerkte Hahn. 

„Schon gut, ſchon gut,“ antwortete Kobus, während er die 
Beche bezahlte, „ich Jorge für alles.“ 

Einige Sekunden jpäter waren diefe Kumpane auf dem 
Rückwege nach Hüneburg, und auf eine halbe Stunde weit fonnte 
man fie die Güte der Fleijchpafteten, Gugelhopfen und Küchle 
auf dem Lande preifen hören, da fie, wie fie fagten, an die 
ihöne Zeit ihrer Kindheit erinnerten. Der Eine fprah von 
jeiner Tante, der Andere von feiner Großmutter, man hätte 
glauben jollen, daß der Klang der Bisheimer Weingläfer die 
ehrbaren Matronen von den Todten wiedererweden würde. 

Auf diefe Weife hoffte Fri jich die Befriedigung zu ver: 

Schaffen, Sufel wiederjehen zu können, ohne bei irgend Jemand 
Verdacht zu erregen. 


n 


XV, 


| Man kann fich vorftellen, wie ſehr fih Fri freute. Aller: 
hand Gedanken Freuzten ſich in feinem Kopf, wie prächtig und 
großartig er's geben wollte; er wollte Sufel jehen und fich 
vor ihr im ungewohnten Glanze zeigen; er wollte fie gemifjer- 
maßen blenden und, um in ihren Augen Bewunderung zu erregen, 
dünkte ihm nichts ſchön genug. 

Unter gewöhnlichen Umftänden hätte er den Wagen und 
den alten Gaul eines gewiſſen Baptift Krohmer gemiethet; jett 
aber jchien ihm das eines Kobus unmwürdig zu fein. Unmittelbar 
nah Tiſch nahm er feinen Stof und begab ſich in die Poft- 
halterei auf der Kaiferslauterner Strafe zum Meifter Johann 
Fahnen, der-in feinen Remiſen zehn Poſtkutſchen und in feinen 
Ställen an die achtzig Pferde hatte. 

“E ahnen war ein Sechöziger, Befiser der großen Wiefen am 
Ufer des Lofjer, ein reicher Mann und doch von fchlichten 
Sitten; er war Flein, unterfeßt, trug einen einfachen Leinwand: 
fittel und "einen großen Filzhut; fein achttägiger Bart war 
ganz grau; jeine runden Baden waren mit ftarfen Runzeln 
gefurcht. 

So traf ihn Fritz 
ſtriegeln Tief. 

Fahnen, der ihn ſchon von Weiten kommen ſah, ging 
ihm bis zum Thorweg entgegen, nahm den Hut ab und 
grüßte ihn: 

„Ei guten Morgen, Herr Kobus, was verjchafft mir das 
Vergnügen und die Ehre Ihres Beſuchs?“ 
| „Herr Fahnen,” antwortete Fritz lächelnd, „ich habe mir 
vorgenommen, mit meinen Freunden Hahn und Schulz eine 


im Poſthofe, 


wo er die Pferde 


— 


— 103 — 


Spritztour nach Bisheim zu machen. In der ganzen Stadt iſt 
wegen der Heuernte kein Fuhrwerk aufzutreiben. Unter ſolchen 
Umſtänden, habe ich mir geſagt, kann ich nichts Beſſeres thun, 
als zu Herrn Fahnen zu gehen und eine Poſtchaiſe nehmen; 
zwanzig oder dreißig Gulden bringen einen nicht um, und wenn 
man ſich einen vergnügten Tag machen will, darf man nicht 
knauſern. Das iſt mein Grundſatz.“ 


Der Poſthalter fand dieſes Räſonnement ganz in Ordnung 
und ſagte: 


„Herr Kobus, Sie thun wohl daran, ich bin ganz Ihrer 
Anſicht; wie ich noch jung war, da mußte ich alles bequem und 
nett haben; jetzt bin ich zwar alt, aber ich denke noch gerade 
ebenſo; und für Leute, die es haben können, wie Sie und ich, 
iſt es auch das einzig Richtige.“ 


Er führte Fritz in ſeine Remiſe. Da ſtanden neumodiſche 
Pariſer Kaleſchen, federleicht, mit Wappenſchildern geziert, ſo 
ſchön und geſchmackvoll, daß man ſie als hochelegante Möbel 
in ſeinen Salon hätte ſtellen können. 


Kobus fand ſie ſehr hübſch; trotzdem ließ ihn eine ange— 
borene Vorliebe für wohlhäbigen Prunk eine große, inwendig 
mit Seide ausgeſchlagene Berline auswählen; ſie war zwar 
etwas jchwerfällig, aber Fahnen hatte ihm gejagt, das ſei ein 
Wagen für vornehme Leute. 


Deshalb bejtimmte er ſich für diefe. 
der Pofthalter in feine großen Ställe. 


Unter einer hundertundzwanzig Fuß langen, ſechszig Fuß 
breiten, von zehn eichnen Pfeilern getragenen, weißen Dede 
ſtanden in zwei Neihen, durch Schranken von einander getrennt, 
ſechszig Pferde, Graufchimmel, Rappen, Braune, Füchfe, mit 
runder glänzender Groupe, aufgebundenem Schwanze, kräftigem 
Kniegelenk und hohem Nacken; die einen ftampfend und wiehernd, 
andere Futter aus der Naufe zerrend, noch andere ſich halb 
umdrehend, um zu jehen, mas vorging. Das von den hinten 
angebrachten beiden hohen Fenftern hereinſchimmernde Licht er- 
leuchtete in langen goldenen Streifen den Stall. Die Pfeiler 
warfen lange Schatten auf das Pflafter, das jauber war mie 
ein Parquetboden, und jeden Tritt in dem hohen Raume wider: 
hallen Tief. Das Ganze hatte etwas wirklich Schönes, beinahe 
Großartiges. 


Die Stallknechte ſtriegelten und rieben die Pferde ab; ein 
Poſtillon in kurzem ſilberverbrämten Rock, mit einem Wachs— 
tuchhut auf dem Kopf, führte eben ein Pferd zur Stallthür 
hinaus: ohne Zweifel hatte er als Staffette abzugehen. 


Der Vater Fahnen und Fri fehritten langſam durch den 
Stall und ſahen fich die Pferde an. 


„Sie brauchen zmei,” jagte der Pofthalter, „juchen Sie 
fich aus.“ 


Nach beendigter Befichtigung wählte Fri zwei Fräftige 
Hengite, graue Apfeljchimmel, die gehen jollten wie der Wind. 
Sodann folgte er Heren Fahnen in fein Bureau, zog eine 
lange grünſeidene Börfe mit goldenen Quaſten heraus und be- 
zahlte "die Rechnung fofort. Er beftellte den Wagen auf den 
nächſten Morgen neun Uhr vor fein Haus und erbat fich den 
alten Zimmer, der einftens den Kaifer Napoleon I. gefahren 
hatte, al3 Boftillon. 


Nachdem alles durchgejprochen, abgemacht und geordnet war, 
begleitete ihn Fahnen wieder bis auf die Straße; hier jchüttelten 
fie fi die Hände und Fritz machte fich befriedigt auf den Weg 
nad) der Stadt. 


Unterwegs malte er fich das Erftaunen der kleinen Sufel, 
des alten Chriftel und von ganz Bisheim aus, wenn man fie 
mit. Peitfchenfnall und Hörnerflang anfahren fehen würde. Das 
verjette ihn in eine gewiſſe ſeltſame Rührung, namentlih wenn 
er daran dachte, was für große Augen Sujel vor lauter Be- 
wunderung machen würde, 


Darauf führte ihn 


Die Zeit wurde ihm nicht lang. 
danken vertieft Hüneburg näherte, bemerkte er auf dem ſchmalen 
Pfade, der ſich die Gärten entlang am Fuße der Wälle hinzieht, 
den alten Nebb David in feinem jchönen Fajtanienbraunen 
Ueberrof und Sorle in ihrer prächtigen Tüllhaube mit langen 
gelben Bändern. Sie pflegten jeden Sabbath einen Spazier- 
gang außerhalb der Stadt zu machen; wie junge Liebende 
gingen fie Arm in Arm mit einander und jedesmal jagte David 
zu feiner Frau: 

„Sorle, wenn ich diefes Grün fehe, die wogenden Korn- 
felder und den langſam dahin ftrömenden Fluß, jo fühle ich 
mich ganz jung, und mir ift, als führte ich Dich jpazieren wie 
ein Zmwanzigjähriger, und ich preife den Heren für feine Gnade,” 

Das machte die Alte immer ganz glüdlich, denn David 
meinte, was er fprach, und fchmeichelte nicht. 


8 


104 ER 
Wie er fih jo in Ge | 


+ . ee ee 


Der Rebbe hatte auch Fritz, durch die Hecken bemerkt; 
als er ihn beim Eingang in Die bedeckten Gänge — er 
ihm zu: 


„Kobus! s.. Kobus!... . komm’ doch Gert“ 


Aber Frit, welcher. fürchtete, der alte Rabbiner wolle ihn 
wegen jeiner Reden im „Rothen Hirjch“ aufziehen, ſchüttelte 
den Kopf, ging feines Weges und antwortete: 


„Ein andermal, David, 


in Eile.” 
Der Rebbe ſchmunzelte in feinen Bart hinein und hi: 
„Lauf nur, ich krieg' Dich doch noch!” 


ein andermal, David, = 3 ee 


(Schluß folgt.) 


N 
ANAHN 


Henilleton. 


Eine zarte Aufmerkſamkeit. (Bild ©. 100.) Ein reizendes Ge: 
ficht mit großen ſchönen Augen, von ſchlanker Figur, jauber und ein 
wenig fofett gefleidvet — je nun, wie wäre e8 anders möglich, als daß 
Lijetten die Männerherzen zu Dutenden entgegenfliegen. Selbſt in des 
alten Straßenkehrers Bruft hat fie Die Flamme der Liebe entzündet, 
freilich in dieſem Falle gemwißlich ohne böje Abfiht. Die Huldigung des 
alten Don Juan ift nicht ohne Humor. Der Blumenftrauß, Den er der 
Schönen präfentirt, ift feiner würdig, — er ift friih aus dem Kehricht 
aufgelejen, die Zeit feiner Blüthe und lieblichen Duftes aber ift Tängft 
vorüber. Lifette macht denn auch feine Miene, ſolche Blumen aus ſolcher 
Hand anzunehmen, — der grinfende Geber aber wird ob des Korbes, 


der ihm wird, faum an gebrochenem Herzen fterben. 
XZ. 


Pflege der Zähne, Die Pflege der Zähne Hat ſchon mit dem 
2. oder 3. Lebensjahre, ja eigentlich ſchon zu beginnen, jobald ein Zahn 
zum Durchbruch gefommen ift. Die leider nur zu weit verbreitete Anficht, 
daß auf die Erhaltung der Milchzähne fein bejonderer Werth zu legen ift, 
da fie Doc durch die permanenten Zähne erjet werden, ift nach Ver: 
faffer aus 2 Gründen falfh: 1. weil Kinder mit bis zum 10. oder 12. 
Lebensjahre vernachläjligten Zähnen faſt beftändig von Zahnſchmerzen, 
Zahngeſchwüren u. |. m. gequält werden und nur mit Schwierigkeit feſte 
Speife genießen fünnen; 2. weil der Zuftand des Milchgebifjes einen ſehr 
großen Einfluß auf die normale Entwicelung der permanenten Zähne hat. 


Die Pflege der Milchzähne ift der der permanenten gleich. 


Die Caries (Fäule) der Zähne (durch welche die allermeiften Zahn: 
leiden bedingt werden), it daS Nejultat der Wirkung zweier Factoren, 
des Widerftandes des harten Zahngewebes und der zerftörenden Wirkung 
der in der Mundhöhle vorfommenden chemischen und parafitären Factoren, 
Eine conjequente Pflege der Zähne erftrebt daher: a) die normale 
Entwidelung der Zähne, und b) die Befeitigung der zerftörenden 
Factoren. 


Das Erfte wird erzielt durch dieſelben Mafregeln, die zur Erhaltung 
der Gejundheit im Allgemeinen angewendet werden, nämlich durch 
gute Luft, gefunde Nahrung u. ſ. w. u. |. w. Auch hat man ftetS dafür 
zu jorgen, dab die Kinder (wie die Erwachlenen) eine ausreichende Duan- 
tität feiter Nahrung genießen. Der beim Kauen auf die Zähne ausgeübte 
Drud verurſacht eine Tebhaftere Girculation im Berioft und in der Zahn: 
pulpa und giebt gleichzeitig die Anregung zu vermehrter Depofition von 
Kalkfalzen reſp. zu vollkommener Calcification des Zahngemebes. Ohne 
diefe Zahngymmaftif wird die Galcification (Verkalkung) mangelhaft, und 
lehrt die praftifche Erfahrung auch, daß Kinder, welche mit weichen Speifen 
Brühen u. |. w. großgezogen werden, in der Regel äuferft ſchlechte Zähne 
befommen. 


Nedakrion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau, 


Von jehr deletärer (zeritörender) Wirkung auf die Verdauung ſowohl, 
wie auf die Zähne ift auch die Gewohnheit, unzerfaute Speile mit Flüffig- 
feiten hinunter zu jpülen. Das Kind fol die Nahrung vollfommen zer: 
fauen und fchluden, dann erft darf es trinken, oder noch befjer erſt nad) 
Beendigung der Mahlzeit. 


Was dann die Zahncaries rejp. deren Entftehen betrifft, jo befteht 
der menfchliche Zahn aus einer organischen Materie oder Grundfubftanz, 
welche mit Kalkſalzen infiltrirt ift. Ob die Kalffalze eine chemiſche Ver: 
bindung mit der organischen Grundſubſtanz eingehen oder nicht, ift nicht 
feftgeftellt worden; Vieles jpricht dafür. Normale Zähne zeigen von allen _ 
thierifchen Geweben die größte Widerftandsfraft gegen Fäulniß, wenn 
man aber den Zähnen die Kalkſalze entzieht, jo geht die zurückbleibende 
organische Grundſubſtanz unter geeigneten Umftänden ſehr ſchnell in 
Fäulniß über. In der Mundhöhle wird dieſe Entfaltung der Zähne durch 
Säuren bewirft, und zwar vornehmlich ſolche Säuren, welche in der Mund» 


höhle durch Gährung von Kohlehydraten (Zucker) entftehen, hauptſächlich, 


wie bewieſen wurde, durch Milchſäure. Die Bildung der Säure findet 
nicht frei in der Mundhöhle ftatt, fondern in Vertiefungen, Fiffuren, 
Zwiſchenräumen, Zahnhöhlen 2c., wo durch mangelhafte Reinigung der 
Zähne Speijerefte fiten geblieben find. Des Nachts wirkt diefe Säure 
befonder8 ftarf, da fie nicht, wie am Tage, dureh Eſſen, Trinfen und 
durch die Speicheljecretion verdünnt wird. Um daher der Entfalfung 
der Zähne, rejp. dem Auftreten der Zahncaries vorzubeugen, ift gründliche 
Reinigung der Zähne nach jeder Mahlzeit und Bermeidung aller Süfig- 
feiten zwilchen den Mahlzeiten nothwendig, da dieſelben ſehr ſchnell in 
Säure übergeführt werden. Ferner ſoll man die Säurebildung durd das 
gründliche Ausipühlen der Mundhöhle (behufs Entfernung rejp. Tödtung 
der Gährungserreger [Bacterien] nad) der Mahlzeit mit einem ftarf an: 
tifeptifch wirkenden Mittel verhüten, man verordne zu diefem Zwecke 
3. B.: Acid. thymic. 0,25, Acid. benzoic. 3,00, Tinet. Eucalipt. 
15,00, Ale. absolut. 300,00, Ol. gaultheriae gtt. xxv. M. D. 8. 


1 Kinderlöffel in einem 1/, Weinglas Waffer zum Mundausfpülen.— 


Die Zerjtörung des Zahngemebes nach der Entkalfung ift eine einfadhe 
Auflöfung der Grundſubſtanz, welche durch die peptonifirende Wirfung 
der in das Zahnbein eindringenden Spaltpilze zu Stande kommt, und 
ift durch antifeptifche Mittel zu bekämpfen. — 

Bei gewiſſen Krankheiten reagirt der friſche Speichel ſauer, ein Zu: 
ſtand, der eine ſchädliche Wirkung auf die Zähne ausübt, welcher durch 
häufiges Ausſpülen der Mundhöhle mit einem alcaliſch reagirenden Mund: ı 
waſſer corrigirt werden muß, ebenfo auch nad) der Einnahme von Mine: 
raljäuren, Eifenchlorid u. |. m. | 

Eine ausgeprägt ſchädliche Wirfung haben die Trauben und ähnliche 
Kuren auf die Zähne, deshalb foll man bei ſolchen Kuren für die wieder: 
holte Neutralifation der Mundflüffigfeiten, womöglich nad jedem. Genuß 
der Früchte, Sorge tragen. 


Drud von Guftav Jahn in Breslau, 


— 


= 


> 
—* 








il 


ya eh 


) 
ZN 


PM 
U) 


































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Januar. SS 











Nachdruck verboten. 


9 


Roman von Otto Roguette, 


inen folhen Lärm und Wortwechjel vieler Zungen hatte 
man im Hofe des „rothen Löwen”, des einzigen Wirths— 
haufes im Orte, feit lange nicht gehört. Es war Markt 
tag, jogar Viehmarkt, der in das jonft aderbürgerliche Städtchen 


auf ein paar Tage ein ungewöhnlich bewegtes Leben zu bringen 


pflegte. Die Gutsbefiser der Umgegend kamen dann auch herein, 


um zu Faufen, zu verkaufen, mande nur aus Antheil an der 


Sache, mande, um Bekannte wieverzujehen, und jtellten, wenn 
fie zeitig genug eintrafen, ihre Wagen im Hofe des rothen Löwen 
-ein, oder liegen fie vor der Thür auf dem Anger, der zugleich 
als Marktplag diente, halten. 

Der Wein im „Herrenftübchen”, abgejondert von dem großen 
Wirthszimmer, war als ausgezeichnet bekannt, denn die Herren 
vom Lande hatten, als gute Kenner, dem Wirth beſtimmte Wei- 
jungen gegeben, wie er für fie zu forgen habe. In dieſem 
Herrenſtübchen befand ſich augenblicklich ein junger Mann im 
Keitanzuge, etwas ungeduldig, noch niemand von feinen Be— 
fannten-vorzufinden. Schon nahm er feinen Hut, um auf dem 
Markte felbjt umherzufpähen, als er den vielftimmigen Lärm auf 
dem Hofe vernahm. Er fehritt durch den Hausflur, und in ber 
Hofthür angelangt, erblickte er ein jehr bewegtes, ſogar malerijches 
Bild. Mitten im Hofe ftand ein hochaufgepackter Wagen, welcher 
die wunderlichften Dinge fehen ließ: bemalte Leinewand über 


Satten gejpannt,. in jonderbaven Formen, Holzböcke, Bretter, 


ſchlechte Kiften, Kaften und Koffer von trödelhaftem Ausjehen. 
Dorn auf dem Strohſitze ſaß bereits eine weibliche Geſtalt, 
während ein Knecht des Wirthes die Pferde an den Hügeln feſt— 
hielt und einige Männer in heftigem Wortwechjel mit dem Wirthe 
begriffen waren. Der Wirth zum rothen Löwen, in der ganzen 
Gegend durch feine Körperfülle befannt, ftand eben in Hemds— 
ärmeln, die er aufgeftreift hatte, und mit offener Weite da, und 
die Gefährlichkeit feiner Armbewegungen jchüchterte zwei der 
Männer fichtlih ein. Nur ein fehwarzäugiger, magerer Menſch 
von augenscheinlich jähzorniger Gemüthsart jegte den Streit fort, 
mit fo beleidigenden Ausdrüden gegen die ſchlechte Koft, das 
niederträchtige Getränk und die jämmerliche Herberge, in der fie 





die Nacht hätten zubringen müffen, daß der Wirth ganz außer 
fich gerieth. 

Während dem hatte der offene Thorweg vielen anderen den 
Eintritt gewährt und der Hof war belebt von Zufchauern aller 
Art, Bauern, Viehtreibern, Anechten, alten Weibern und Kindern. 
Man fragte, ſprach mit, fehrie, lachte ſogar, wodurch dann noch 
mehr Geſellſchaft vom Markte herbeigelockt wurde. Inzwiſchen 
war auch die Wirthin zum rothen Löwen näher getreten, um 
ihren Mann zu beſchwichtigen. Ihr Körperumfang gab dem 
feinigen nichts nad) und auch fie hatte es fich bei der Wärme 
de3 Auguftmorgens in ihrer ſonſt ſehr fauberen Kleidung jo leicht 
als möglich gemacht. Ihr Geficht war weiß und rot) und konnte 
für ganz hübſch gelten. Aber wenn der Wirth, trotz der Schwere 
feines Leibes, vajch genug von Bewegung und lebhaft von Wort 
war, fo erging ſich die ſchmucke Wirthin in einer Langſamkeit 
der Geberde und Gemeſſenheit der Rede, die gerade fein Wider— 
fpiel war. Mehrmals öffnete fie den Mund, ohne zum Sprechen 
zu kommen. „Wenn er doch nur ſchweigen wollte!” jo drang 
es darauf über ihre Lippen. „So hör’ doch nur —! Sie 
werden ja ſchon —!“ Solche abgebrochene Süße, mit großer 
Ruhe und Gefehtheit der Stimme verlautbart, machten fie nicht 
geeignet, die Aufgeregten zu verföhnen, und fie ſelbſt mochte das 
einjehen, da fie ſich Eopfichüttelnd zum Haufe zurückwendete. 


„Was giebt es denn hier?“ fragte der junge Mann aus 
dem Herrenſtübchen. 


„Ach, Herr Baron!“ entgegnete die Wirthin, „wenn mein 
Mann doch nur — aber er läͤßt ſich nicht dreinreden! Da iſt 
eine Komödiantenbande, die ſeit geſtern bei uns gezehrt hat. Sie 
ſpielten zu Abend bei uns im Saale, aber es ging mehr drauf, 
als ſie einnahmen. Der Hauptmann der Bande, oder der Prin— 
zipal, wie ſie's nennen, liegt noch oben und iſt krank, aber mein 
Mann ſagt, er ſei nicht krank, ſondern ſein Zuſtand ſei nur von 
wegen geſtern. Die anderen wollen nun fort, immer voraus, 
aber es iſt noch keine Rechnung gemacht. Mein Mann will ſie 
nicht fortlaſſen —“ 


— 106 


Die Wirthin brach ihre langſam vorgetragene Rede ab, da 
der Lärm fich verftärkte und die Greigniffe um den Wagen eine 
neue und bedrohlihe Wendung annahmen. Unter den - vom 
Markte herbeigefommenen Zufchauern mar nämlich ein junger 
Biehtreiber in blauer Blufe und hohen Stiefeln dem Gefährt 
näher getreten und hatte unternehmungsluftig mit der bereits 
oben fitenden Perfon angebunden. Sie fertigte ihn kurz ab, er 
wich aber nicht und rief ihr lachend etwas zu, was unbedingt 
übel zu nehmen war. Da jchnellte fie heftig von ihrem Site 
auf und überjchüttete ihn mit einer Fluth von Schimpfworten, 
auf die er lachend entgegnete. Zwei ihrer männlichen Kollegen 
famen ihr zu Hilfe, einer faßte den Beleidiger bei der Bruft, 
wurde aber von fräftigen Armen zurüd- und zu Boden gejchleu- 
dert. Nun fuhr der jähzornige Magere auf den Treiber los, 
um feinen Kollegen zu rächen, und auch der dritte Künftler ging 
zum Angriff über. Allein auch der zwiefach Angegriffene hatte 
bereite Helfer, und es begann ein Kampf, bei welchem die Kunft- 
genoffen ficherlich zu Schaden gefommen wären, wenn nicht ein 
günftiges Ereigniß den ganzen Auftritt verändert und fie ge- 
vettet hätte. 

Durch den offenen Thorweg Tam in Sprüngen ein mächtiges 
Schwein, gefolgt von feinem Begleiter oder Hüter. Mit ganzer 
Wucht fuhr das Thier unter die Gruppe zwifchen die Beine der 
Wüthenden, deren zwei auf den Rüden fielen, während die Zu- 
Ihauer mit Gejchrei und Jubel auseinanderftoben. Die Künftler 
fonnten ſich bei Seite drüden, während die Dame von ihrer 
geficherten Wagenburg dem Schaufpiele ſchon gelafjener zufah. 
Die anmwejenden Marktleute aber fühlten ſich plößli ganz 
in ihrem Elemente und beftrebten fich, ihrem Kollegen in der 
Jagd auf den grunzenden Durchgänger beizuftehen. 

Der junge Baron, beluftigt durch die neue Wendung der 
Vorgänge, Jah plöglich eine Geftalt neben fih, die er bisher 
unter dem Perſonal noch nicht gejehen hatte. Es war ein noch 
junges, jchlanfes Bürſchchen mit braunem Krausfopf und geift- 
vollen Gefichtszügen. Der Baron fühlte fi) überrafcht durch 
jeinen Anblid, er wußte felbft nicht, warum, und konnte nicht 
umhin, die Augen forjchend auf den Züngling zu richten. Dieſer 
empfand e3 und gab ihm einen etwas trogigen Blick zurüd. 

Inzwiſchen war das borjtige Ungeheuer von Fräftigen Fäuften 
gebändigt und mit einem Strid an einem Hinterfuß gefeſſelt 
worden, allein feine Widerjpenftigfeit gab immer noch Arbeit 
vollauf, denn es fette alle feine Kraft daran, die Rüdführung 
auf den Markt zu vereiteln. Unter großer Betheiligung der 
Zuſchauer gelang es endlich, das Thier durch Ziehen und Stoßen, 
Scieben und Drängen wieder zum Hofthor hinaus zu bringen. 
Die drei Künftler machten fih von Neuem an ihrem Wagen zu 
Ihaffen, brummend, ſcheltend über die nichtenugige Geſellſchaft, 
jogar unter ſich hadernd, der Wirth aber trieb die müßigen 
Saffer vom Plate und ließ das Thor ſchließen. 

Da trat aus der Thür eine Erſcheinung, welche Aller 
Augen auf fi 309. Eine hochgewachſene Frauengeftalt, mit 
Hut, Shawl und Sonnenfchirm, mit Zügen, die einft fchön ge- 
weſen jein mußten, jetzt aber verwittert, jcharf, ftreng, verbittert, 
bei der Falten Ruhe ihres Ausdrucks geradezu etwas Unheimliches 
hatten. Obgleich ihre Kleidung verſchoſſen war, ftand fie doch 
auf der Treppenſtufe mit Föniglihem Anftande da, jo daß der 
die Wirth und feine dicke Gemahlin rechts und links einen 
Schritt zurüdtraten von der mageren Geftalt. Wie fie ihre 
Augen über das Künftler-Perfonal und den Wagen richtete, 
mußte Jeder erkennen, daß fie die Unternehmerin, die Brinzipalin 
der Truppe war. „Nicht abjpannen!” vief fie ihren Kollegen 
mit tiefer gebieterifcher Stimme zu; „wir werden noch heute 
teilen können.“ 

„Nicht bevor Alles bezahlt ift!“ entgegnete der Wirth 
mit Eifer, 

„Mein Mann wird Alles richtig machen!” fagte die Dame 
mit Ruhe. „Er ift heute leidend —“ 

„Was? ” unterbrach fie der Hausherr. „Ihr Mann wird 
e8 richtig machen? Als ich ihn geftern Abend fragte, mie es 
mit der Zeche werden folle, jagte er, feine Frau führe die Kaffe, 


— — 


und heute kommen Sie mir und ſagen, Ihr Mann werde be— 
zahlen? Leidend? Den Kuckuck auch! Betrunken iſt er! Eine 
halbe Flaſche Branntwein hat er heute früh ſchon!“ 

„Ich ſage Ihnen, er wird bezahlen!“ rief die Dame mit 
erhöhtem Tone, aber durchaus ruhiger Faſſung dazwiſchen. „Er 
kann uns heute nicht begleiten, er muß hier bleiben. Wir aber 


werden reiſen und in der nächſten Stadt mit mehr Glück ſpielen 


als hier. Ich werde meinem Mann das Löſegeld ſchicken, er 
wird Ihre Forderung berichtigen und uns dann nachfolgen. 
Bis dahin geben Sie ihm Quartier.“ 

„Daß ich ein Narr wäre!“ ſchrie der Wirth. „Wer weiß, 
wie lange ich den Trunkenbold auf dem Halſe behielte und doch 
kein Geld bekäme! Nein! ich lege Beſchlag auf den ganzen 
Kram da, Wagen, Pferde und Alles, obgleich weder die Gäule, 
noch der Plunder etwas werth ſind!“ 

Die Augen der Dame entdeckten plötzlich den Baron und 
den jungen Krauskopf in ſeiner Nähe. Sie ſchien zu erſchrecken. 
Schnell gefaßt aber ſagte ſie zu ihm in gelaſſenem Tone: „Ein 
ſolcher Streit iſt nicht für die Oeffentlichkeit. Im Zimmer das 
Weitere.” Damit wendete fie fih und jehritt in das Haus zu— 
rück, gefolgt -von ihrem Bedränger und defjen jchweigend Fopf- 
Ihüttelnder Gattin. 

„Ja, was wird nun eigentlich?” fragte die Künftlerin, 
welche ihren Wagenplat beharrlich behalten hatte. „Steig ich 
ab, oder bleib’ ich fiten?” Da ihre Kollegen ihr feinen guten 
Rath geben konnten, zog fie vor, fiten zu bleiben und ihr Reife 
frühftüd aus der Taſche zu ziehen. „Ich bin neugierig, ob 
Sie wohl noch abreifen werden?” fagte der Baron, zu dem 
Süngling gewendet. 

Diefer fuhr unmillig auf. Das Wörtchen „Sie“ klang 
ihm aufftachelnd zum Gehör. „Sie glauben doch nicht, mein 
Herr,“ jo rief er, „daß ich zu dieſer Geſellſchaft gehöre?“ 

Der Baron ftußte. 
entgegnete er: „Ich gebe Ihnen die Verficherung, da ich dies nicht 
geglaubt habe, ebenjomwenig, wie ich glaube, daß Sie eine joldhe 
Bermuthung über mich hegen.“ = , 


Erftes Kapitel. 
Der Züngling ſchien verföhnt und blickte dem Andern nun 


auch Fächelnd in's Geficht.  „Berzeihen Sie,” begann er darauf, 


„Sie jcheinen befannt in der Gegend, ich bin ganz fremd. hier. 
Können Sie mir jagen, wie weit es bis nach Tenneberg iſt?“ 
„Nach Tenneberg?” fragte der Baron mit einem forjchenden 
Blick auf den Spreder. „Nun, etwa zwei Stunden.” 

„gu Fuß?“ 

„Nein, zu Wagen. Zu Pferde lege ich den Weg auch noch 
Ichneller zurüd. Aber Tenneberg ift ein Landgut — feine 
Stadt. 
finden, unter Umftänden —“ 

„Ich hoffe es zu finden, da man mich erwartet,” entgegnete 
der Jüngling. 

Der Baron ſah ihn von der Seite an und dachte: Won 
wem in meinem Haufe kann er denn erwartet werden? 
von meinem Verwalter, oder dem Gärtner? In der Förfterei 
oder der Mühle? Da er aber nicht weiter fragen mollte, ließ 
er es bei der Entgegnung des Andern bewenden. 


Der Jüngere begann aber noch einmal: „Iſt Tenneberg { 


ein Dorf oder ein einzelnes Schloß?” 


„Ein Dorf ift in der Nähe, führt aber einen anderen | 


Namen. Es giebt zwei Orte nahe beieinander, die jo benannt 
werden. 
berg Neuhaus, der andere eigentlich nur ein einzelnes, altes Ge- 
bäude, in der Gegend gewöhnlich mit ftarfer Webertreibung 


Schloß Tenneberg genannt.“ 


Lächelnd und leicht fich verneigend, 


Zwar, ein Unterfommen wäre dajelbft auch wohl zu 


Etwa 





. 
. 


Der eine ift ein Wirthichaftsgut, befannt als Tenne- " 


„Das letztere ift mein Reifeziel,“ fagte der Züngling. „Es 


| ift alfo fein fchönes, altes Schloß?“ 


„Nein, ein recht baufälliger, alter Kaften ! 
Sie_dahin verloden?” 


Aber was kann 







fragte er prüfend. 


„Ich will — nun, ich brauche es ja nicht zu verhehlen 
— ich foll bei dem alten Freiheren von Tenneberg eine Stellung 


einnehmen, als Bibliothekar, Sekretär — oder wie es fich eben 


herausftellen wird.“ 

Der Baron betrachtete den Sprecher mit Erftaunen. Daß 
im Haufe feines Großvater jemand für die bezeichneten Dienfte 
erwartet wurde, wußte er wohl, allein er hatte fich einen älteren 
Mann darunter gedacht, zugleich einen Menfchen, dem die Ber: 
zweiflung gar nichts übrig gelaffen, um fich in eine fo wenig 
beneidensmwerthe Stellung zu begeben. Und nun follte ein fo 


lebensvoller junger Menfch zwiſchen fiebzehn und achtzehn Jahren‘ 


dieſen Dienft antreten? Wie war dergleichen möglih? Mußten 
bei den Unterhandlungen nicht Mifverftändniffe gewaltet haben? 
Der Baron ließ die Blide auf dem Züngling mit dem Ausdrud 
des Bedauerns haften. „Kennen Sie denn den Freiheren ſchon?“ 


„Perſönlich noch nicht. Nur aus Briefen, die auch nicht 
einmal an mich gerichtet waren. - Soviel aber ift daraus zu ent- 
nehmen, daß der Freiherr ein recht eigener und fonderbarer 
Mann fein muß.” 

„So? Hm!” Tief fich der Baron vernehmen, mit einem 
Tone, der etwas von Zuftimmung verrieth. Er ſchwankte, ob 


er dem Süngling feine eigene Beziehung zu dem Freiheren ſchon 


entdecken follte, hielt es Jchlieglich aber für gerathener, den An— 
fümmling über die verworrenen Familienverhältniffe ganz un- 
unterrichtet zu lajjen. Eine Begegnung werde jpäter ja wohl 
einmal ftattfinden — gejet, daß der Bibliothefar und Sekretär 
länger als acht Tage in Schloß Tenneberg aushielt. 

„ie dem auch ſei,“ fuhr der Süngling fort, „ich habe 
bejchloffen, mich in meiner Stellung von vornherein zu wehren 
und mich nicht tyrannifiren zu laſſen.“ 

Der Baron neigte das Haupt und betrachtete den Sprecher 
mit einem Ausdruck zwiſchen Hochachtung und Mitleid. In— 
zwilchen waren mehrere Wagen vorgefahren und laute Stimmen 
liegen fich unter Begrüßungen, Geſpräch und Lachen vernehmen. 
Der Baron reichte dem Jüngling die Hand mit den Worten: 
„Sch wünſche Ihnen alles Glück! Es ſoll mich freuen, von 
Ihnen einmal zu erfahren, daß Sie zufrieden find!“ 
ihm die Hand und empfahl fi, um feine Standesgenofjen zu 


begrüßen. 


Der junge Mann ſah ihm halb verwundert had. Ein Jo 
aufrichtiger Redeton war ihm zu Gehör gedrungen, er hatte einen 
jo warmen Händedruf empfangen! Eine Neugier überfam ihm 
erſt jebt, wer der Herr fein möchte? Er ging in das allgemeine 
Gaſtzimmer, wo er fein Ränzel niederlegte, das er heute in der 


Frühe jchon drei Stunden lang auf dem Rüden getragen hatte. 


Der große Raum ftand jetzt Teer, da der Markt in ftarfem 
Gange war. Wirth und Wirthin liegen fih nicht bliden, auch 
fonft Niemand, den der junge Wanderer nach dem Namen des 
Barons hätte Fragen Ffönnen. Aus dem Herrenftübchen Flang 
Geſpräch und Gelächter, vom Markte her Geräufh und Laute 
von Thierftimmen, vom Hofe her Iuftige Unterhaltung von 
Kutſchern und Reitfnechten, auf welche die auf dem Wagen aus- 
harrende Künftlerin auch einige Anziehung zu üben jchien. Der 
junge Mann befchloß, die Weiterreife anzutreten. Während er 
noch etwas an feinem Ränzel neftelte, wurde die Thür geöffnet 


und die Prinzipalin der Künftlertruppe blicte jpähend hinein. 


i 


Als fie den Jüngling allein entvedte, Fam fie mit großen 


- Schritten auf ihn zu, ftellte fih vor ihn hin, und ihn mit durch: 


dringenden Blicken betrachtend, fragte fie in fcharfem Tone: „Aus 


welchem Drte find Sie?“ 


R verjchweigen!” entgegnete der Jüngling. 


Er fuhr förmlich zurüd; aber wollend oder nicht mwollend, 
nannte er den Namen feines Geburtsortes, einer Heinen Stadt 
im Pfälziſchen. 

„And Sie heißen?” fragte fie gebieterijch weiter. 

„Mein Name ift Gottwald Node, ich habe es nicht zu 
„ber ich begreife 
nicht, wie ich zu diefem Berhör komme?“ % 
| „hr Vater war Kantor?” fuhr fie geſpannt fort zu fragen. 


Er ſchüttelte 





107 — 


„Ja! Kantor, Küſter und Organiſt dazu! Was verlangen 
Sie ſonſt no?” 

„geben Ihre Eltern?” 

„Nein!“ entgegnete der Angeredete in gemäßigterem Tone. 
„Sie find vor drei Jahren, beide ſehr alt, ſchnell nach einander 
geftorben. “ 

„Und Sie find achtzehn Jahre alt?“ 

„Nun ja doch, in drei Wochen ift mein achtzehnter Geburt3- 
tag! Aber was wollen Sie mit diefen Fragen? Haben Sie 
meine Eltern gekannt?” 

Die Frau antwortete nicht darauf. Sie ſah ſcharf auf 
einen Siegelring, den Gottwald Node am Finger trug. „Alfo 
achtzehn Jahre!“ murmelte fie. „Laffen Sie mic doch Ihren 
Ring da näher betrachten! Woher haben Sie ihn?“ 

„Nun, bei Gott!” rief der Jüngling unmillig, „gejtohlen 
habe ich ihm nicht, aber aus meiner Familie ftammt er auch 
nicht! Meinetwegen — da! Betrachten Sie ihn!“ 

Die Frau hielt den Ring, der ein Wappen zeigte, unter 
die Augen. „Haben Ihnen Ihre Eltern den Ning gegeben?“ 
fuhr fie fort, ihm denfelben zurücdgebend. 

„Ja, das Ding ſoll fi), wie mein Vater jagte, jeit etwa 
zehn Sahren bei uns herumgetrieben haben. Ein Offizier, der 
nad der Schlacht bei Weifenburg bei uns verwundet im Haufe 
gelegen und darin gejtorben ift, hat ihn meinem Bater zum 
Andenken gejchenft. Nachher befam ich ihn. ch trage ſonſt 
feine Ringe und habe ihn mir, da er mir aus dem Ränzel ge- 
fallen war, an den Finger geftedt.” Er wendete fih und barg 
das Schauftük in feiner Taſche. 

„Ich muß noch mehr fragen!” fuhr die Frau fort. „Wohin 


‚geht jest Ihre Reife?” 


Gottwald Rode aber hatte bejchloffen, nicht weiter zu ant- 
mworten. Für den Augenblid wurde er deſſen auch überhoben, 
denn der jähzornige, magere Künftler riß die Thüre auf und 
Ihrie herein: „Alle Teufel find heute los! Frau Mohrfeld, 
geſchwind, kommen Sie, der Prinzipal will fterben! Oder er ift 
wohl ſchon todt! Ein Schlaganfall— !” 

Die Frau wendete fih unmillig. 
tief fie im Abgehen dem Jüngling zu. 
Auskunft — ich Fomme wieder!” 

„Ich werde mich hüten ferner Rede zu ftehen!” dachte Gott- 
wald Rode, indem er fein Ränzel um die Schultern warf und 
den Wanderftab ergriff. Sein Frühftüd war längſt bezahlt, die 
Neugier nach dem Baron vergeffen, Viehmarkt und fahrendes 
Künftlertbum hatten für ihn in diejem Augenblide gar Fein In— 
tereffe. Mit drei Schritten war er aus dem Gaftzimmer, lief 
durch Die elende Vorftadt und- war bald auf der Landftrafe. 

Die thüringifche Gegend, welche er durchwanderte, war ſehr 
Ihön und erjchien ihm trotz des leife beginnenden Regens noch 
herrlich genug. Aber der Regen wurde ausgiebiger, die Gebirgs- 
züge rechts und links verſchwammen bald in fahlem Grau, und 
der Weg ermies fich als recht übel zum Fortkommen. Anfangs 
hatte der junge Wanderer dem Negen zum Troß ein Lied an- 
geftimmt und mit heller Stimme hinausgefungen, allein das 
Singen war ihm vergangen, und die Ausficht, noch einige 
Stunden in diefem Wetter auf der Landſtraße zuzubringen, mar 
nicht jehr erheiternd. So jchritt er, bald bis auf die Haut 
durchnäßt, auf dem Wege hin. 


„Sie bleiben noch!“ 
„Ih verlange noch 


Zweites Kapitel. - 


Der Freiherr v. Tenneburg ging in feinem großen Wohn- 
zimmer auf und nieder, die Hände auf dem Rüden, zumeilen 
am enfter ftehen bleibend, um mit grimmiger Miene in den 
Regen hinauszubliden. Eine hochgewachfene Geftalt, trot der 
neunundfiebenzig Lebensjahre noch gerade aufgerichtet, nur der 
Kopf vorgebogen. Er war: in feiner gewöhnlichen Gemüthsver- 
faffung, nämlich übler Laune. Diefe nur noch übler zu machen, 
genügte ein geringer Anlaß, und fo heute der Regen, der ihn 
verhinderte, feinen Spaziergang, den er täglich um dieſe Stunde 
antrat, auszuführen. Er mußte den beftimmt feſtgeſetzten Gang 


jest im Zimmer abjchreiten, und es ärgerte ihn, daß er die 
Schritte feines Kammerdieners hörte, der ihn dabei unterbrecden 
zu wollen ſchien. Diefer trat wirklich ein und hielt, wie er 
pflegte, den Zornesblid des Freiheren gelafjen aus. 

„Was giebt es denn ſchon wieder für Störung?“ fuhr 
diefer auf, obgleich er im nichts gejtört worden war, als in 
feinem Auf und Abjchreiten, und die Unterbrechung auch gar nicht 
fo übel fand, da fie eine Abwechjelung brachte. Aber e3 verjtand 


ſich von felbit, daß mit jeder neuen Situation gehadert werben | 


mußte. 
; Der alte Kammerdiener Fannte alle diefe Negungen ſehr 
genau und wußte ſich mit ihnen abzufinden, „Herr Baron,“ 
begann er, „ver neue | 
Herr Bibliothekar ift 
angekommen.“ 
Der Freiherr 
blieb ſtehen und ſchoß 
Hornesblide um fich 





her. ,„Wa8?“ rief 
er. „Angefommen 
heute? In dieſem 
Wetter?“ Es war 
auch ärgerlich, daß 
der Erwartete heute 
kam, daß er nicht 


geſtern gekommen, oder 
morgen erſt eintraf! 
Zwar hätte ſich der 
Freiherr auch geſtern 
über ſeine Ankunft 
geärgert und würde 
auch morgen ſeinen 
Groll darüber geäußert 
haben, aber daß er 
in dieſer Stunde kam, 
wo er gerade an ſein 
Eintreffen nicht ge— 
dacht hatte, war doch 
eine unerhört ärger— 
liche Sache. Gleich— 
wohl hatte er ſeiner 
Ankunft ſchon mit Un⸗ 
geduld entgegen ge— 
ſehen. Wie iſt er 
denn in's Haus ge— 
langt?“ fuhr der Frei— 
herr unmuthig fort. 
„Ich habe ja keinen 
Wagen vorfahren 
hören?“ 

„Herr Baron,” 
fuhr der Kammer: 
Diener fort, „der 
junge Herr find zu 
Fuße gelommen.“ 

„Iſt der Menſch verrüdt?” polterte der Freiherr. 
geht bei ſolchem Wetter zu Fuße? 
Herein mit ihm!“ 

„Ach, Herr Baron, der junge Herr kann in dem Aufzuge, 
wie er iſt, nicht vor Ihnen erfcheinen. Den ganzen Tag unter: 
wegs, dazu noch verlaufen, um einen beſſeren Weg zu -finden, 
bis auf die Haut durchnäßt, und was die Stiefeln betrifft — 
es iſt gar nicht zu jagen!” 

„So foll er ſich umziehen und dann erjcheinen. 
ſchnell, jchnell! Sein Zimmer ift doch hergerichtet ?“ 











„er 
Und wo ſteckt er denn? 


ber 


105 








Der Mutter Geleitswort, 





+ 


„Ganz in Drbnung, Here Baron. Aber der junge Herr ; 


ift noch nicht darin. Er fann ſich auch nicht umfleiven, denn 
er hat feinen anderen Anzug bei fih. Gr fitt in der Küche, 
und zwar in meinen VBantoffeln. Meine Frau hat ihm etwas 
Erwärmendes zum Trinken gegeben und ihm einen Schemmel 
an das Herdfeuer gerücdt, damit er feine Kleider trockne.“ 
„Albernheiten und fein Ende!” brummte der Hausherr. 





* 


„Wenn dieſer Menſch ſeinen Dienſt ſo unordentlich antritt, 


ſo wird ſeines Bleibens bei mir nicht ſein. 
ohne gejunde Vernunft. Zu Fuße! Verlaufen unterwegs! 
Triefend und unpräfentabel angefommen!” Der Kammerdiener 
hatte inzwilchen langſam und lautlos ein paar Holzjcheite in das 
Kaminfeuer gelegt, wel: 
ches der Freiherr auch 
in Sommer ſelten 
ausgehen ließ, und 
da er wohl wußte, daf 
er noch nicht feinen 
Rückzug zu nehmen 
habe, begann er: „Der 
Herr Bibliothekar ift 


junges Blut —” 
„Ih habe ihn 

auch nicht aus dem 

Invalidenhauſe ver: 
























































































































































der Freiherr ihn, und 


er fort: „Das Kamin: 
feuer auch in Rode's 
Zimmer unterhalten! 
Ihm trockene Kleider 
aus meinem Vorrath 
hinlegen! Daß der 
Menfh mir 
etwa mit Krankwerden 
debütirt! Am beiten 


wieder!” ; 

Der alte Diener 
lächelte. 
Baron, Ihre Kleider 
würden dem jungen 
Herrn nicht gut paſſen! 
Gr wird ja auch bald 


lacht darüber —“ 


fuhr der Freiherr auf. 
Es mar zu empörend, 
daß jemand zu lachen 
wagte, während er von 


„Was da, lachen!” - 


Scheint ein Kopf 


freilich no ein jehr 


ſchrieben!“ unterbrach 


- haftiger fchreitend, fuhr 


nicht 
wär's, er ginge glei 
„Ach, Hear 
wieder im Stande ſein, 


er nimmt es jelbit. 
nicht jo ſchlimm und 


* 


Minute zu Minute verſtimmter wurde. — „Licht!“ rief er 
mit einer Geberde, melde anzeigte, daß die Audienz zu 
Ende ſei. — 5 


jeines Herrn ihn noch einmal zurüdhielt: „Mad! 


Schon war der Kammerdiener an der Thür, als der Ruf 
Mein neuer 
Sekretär, oder DVorlefer, oder — gleichviel — wird im Haufe 


nicht „der junge Herr” genannt, ſondern „der Node”, nur bei 


jeinem Namen. 


(Fortfegung folgt.) 


In meinem Dienfte find Feine „junge Herren!” 








— — 





If ſchwere, langſame Schläge kamen von der Thurmuhr des 

Berliner Doms über die Spree herüber. 

Unter den in der vollen Sonnenhelle des Sommer-Bor- 
mittags daliegenven Arkaden der Börfe ftanden erregt debattirende, 
geſtikulirende Gruppen von Herren, denen man auf den erjten 
Blick anfah, daß fie „Geldmenſchen“ waren, und daß fie eben 
handelten und „Courſe machten“. Hagere Geftalten in meift 
eleganter Kleidung, unruhige, funkelnde Augen, fpärliche, vielfach 


Stimmen — nur ein Herr auf dem jäulenüberdachten Börjen- 
vorbau trug diefen Habitus nicht, fondern ftand ruhig und ernit, 
eine echtdeutſche, blonde, breite und hohe Figur, in dem Ge— 
wühl, den Blick auf die fonnenbeglänzte Fläche des Stroms und 
drüben auf den 





109 
Hinter dem Giftbaum. 


Üovelle von U, Remmin, 


graue Gotelettenbärte, dazu haſtige Geften und halbheiſere 


— 


„Prinzeſſin Mumpitz“ — fo hat das "was zu bedeuten! Sch 
glaube, ich habe den rechten Tag gefaßt, Ihnen die Börfe und 
das Börfentreiben zu zeigen, denn diefer Mertens wird heut 
wohl eine feiner Hauptſchlachten ſchlagen.“ 

So plauderte der kleine, alte Herr, der ganz das Anſehen 
eines früheren Banquiers hatte, welcher ſich längſt zur Ruhe 
geſetzt, und der Andere, den Jener Mr. Briſſey genannt, ließ 
ſich dieſe joviale Erklärungsweiſe gefallen, denn er hörte Jenem 
mit Intereſſe zu, nur daß er dem Großſpekulanten Mertens, 
auf den ſein Begleiter ihn aufmerkſam gemacht, mit einem langen, 
ſeltſamen Blicke folgte, bis Jener hinter der geöffneten Eingangs- 
thür verfchwunden war. 

„So, nun ift die Vorbörfe vorüber, die hier draußen ab- 
gehalten wird, noch ehe die Portale aufgehen, nun laſſen Sie 
ung eintreten. Sie fehen ja dem Mertens jo bedeutfam nad, 

Verehrtefter — ken⸗ 














— — — ⸗— — 








würdig⸗heiteren Bau 














—⸗ 








SS SS nen Sieden Mann?“ 





Se, 3 











/ 





„Sch habe mir 











der Nationalgalerie 


























bei Rothſchild in 



































® 
R 
E 
gerichtet, zu welcher 
4 





Frankfurt Credit auf 





von der Börſe aus 





























ihn geben laſſen — 














die ftets wolksbelebte 


























Friedrichsbrücke hin- 


weiter nichts!” er— 

























































































F we widerte Mr. Briſſey 
Er „Nicht wahr, ablehnend. 
Mr. Briſſey,“ ſagte „SreditaufMer- 








in diefem Augenblid 
ein neben ihm ftehen- 


tens und von Alver- 
diſſen?“ vief lebhaft 








der alte Herr. „Wie 








der Herr zu ihm, 





„dad ift ein ganz 
hiübſcher Blick von 
hier aus? Ja, das 


(do nm 


— — 


kamen Sie gerade 
zu der Wahl — 
ift denn der Ruf 





alte Berlin muftert 
3 fich nachgerade immer 
j 
k 




















mehr heraus! Wenn 
man drüben jo das 
alterthümliche 


diefer Firma ſchon 
bis über den Ozean zu 
Shnen nach Auſtra— 
lien gedrungen?“ 
Sie - paffirten 








- Schloß, den Dom, 

















eben die grün aus— 








die Muſeumsbauten, 
die Säulengänge der 
Nationalgalerie lie⸗ 
gen ſieht, davor die 
Spree mit ihren 
Schwänen und den altmodischen Fiiherprahmen und Käſten, ſo 
fühlt man fich wirklich verfucht, die Börfe hier den „Tempel der 
ſchönen Ausfichten” zu nennen!” 

Der Angeredete nidte. 

„Sch meine ja beileibe nicht die ſchönen Ausfichten, raſch 
veich zu werden, mit denen tagtäglich jo und foviel junge Narren 
hierher kommen, Verehrteſter!“ fuhr der andere lachend fort, 
und fagte, das goldene Pincenez auf die Naſenſpitze klemmend: 
„Sieh’ da, dort kommt ja Herrn Mertens’ Coupe über die 
Brüde! Was Hat denn das zu bedeuten? Ja fo, Sie können 
das freilich nicht wiffen, Sie kommen eben aus Auftralien an 
und wollen unfere hiefigen Verhältniffe erſt kennen lernen. 
Alſo, diefer Herr Martens ift einer unſerer Großſpeculanten; 
ſehen Sie, der Herr dort im grauen Paletot, der da oben aus 
dem niedlichen Einfpänner fteigt, das iſt eine unjerer Tages» 
größen, ein Mann, der an einem Börfentage Millionen umd 
Millionen von Werthen kauft und verkauft, der oft genug zehn- 
oder fürfzehntaufend Thaler reicher oder ärmer von hier fort- 
geht, als er ein paar Stunden zuvor ankam. Sie bemerken, 
wie die Leute ihm reſpektvoll Platz machen, wie fie ihn grüßen 
und in ihre Unterhaltung zu ziehen ſuchen, um zu erfahren, 
welches Wetter er uns heut machen wird — ja, wenn der jo 
pünktlich hier eintrifft, eben wenn die Thüren zum Tempel 
Merkur's fich öffnen — unter und fagen wir: zum Tempel der 





A a 


—* 


— it Fe 








Hiut am Wil, 


gefchlagene Dreh: 
freuzthür und traten 
in den riefigen Bör- 
jen-Saal. Unwill⸗ 
fürlih blieb Der 
Fremde einen Augenblick überrafcht ftehen, wurde aber fofort durch) 
eine nachdrängende Woge von Eintretenden weiter gejchoben. 

„Großartig — was?” fragte der Banquier nicht ohne Stolz. 

In der That ift es ein impofanter Anblick, dieſer Saal, 
der gut fünf Stockwerke eines gewöhnlichen Haufes an innerer 
Höhe Hat und bequem fünftaufend Perfonen fat, dabei reich) 
mit Säulengallerien, Eunftvollem Getäfel und ſchön decorirter 
Dede ausgeftattet ift. 

„Aber Sie find mir die Antwort ſchuldig geblieben, Mr. 
Briffey, woher Sie die Firma Mertens kennen?“ 

Der Auftralier zudte ungeduldig die Achjeln. 

„Sntereffirt Sie denn das fo ſehr?“ erwiderte er. „Sagen 
Sie mir Fieber, Herr Goldmark, ob die Firma gut ift und ob 
ich in jedem Moment fiher bin, von ihr Geld zu bekommen?“ 

„Si natürlid — wieviel haben Sie ſich denn Credit auf 
das Haus geben laſſen?“ 

„Sie fragen ziemlich ungenirt, mein Lieber!” gab der 
Fremde zurüd. „Aber wenn Sie es denn wiffen wollen: un— 
begrenzten!” 

Der kleine Banquier ſah prüfend und bewundernd an dem 
Anderen empor. 

„le Achtung!” fagte er, als er merkte, daß jener nicht 
ſpaße. Und der Mann, für den Rothſchild jo unbegrenzt gut 
fagte, ftieg augenfcheinlich in feiner Achtung um ein Bedeutendes, 


„Aber warum gerade auf „Mertens und von Alverdiſſen“? 
Es giebt doch fo viele alte folide Firmen in Berlin, „die man 
bei folcher Gelegenheit vorzieht? Sie müſſen es mir nicht ver- 
argen, wenn ich wiederholt fo frage. Es ift das nämlich feit 


einiger Zeit hier ein eigenes Ding um. Mertens und feine 


Spekulationen. Gerade als wirkte ihm eine geheime Macht in 
der Stille entgegen — jo mifglüden ihm jett öfters jeine beften 
Spekulationen, ohne daß man jagen fann, weshalb oder durch 
weſſen Berfchulden. Nun kommen Sie, mein Befter, aus 
Auftralien daher, haben unbegrenzten Gredit auf den Mann ge- 
zogen, recht als wollten Sie eines Tages, wenn er fich gerade 
in vorübergehender Verlegenheit befindet, eine große Forderung 
an ihn ftellen, die ihn zwingen würde, entweder fein Unver- 
mögen einzugeftehen, oder aber — kurz, als wollten Sie die 
Beftrebungen jener im Verborgenen thätigen Gegner des Mannes 
unterſtützen!“ 

Der Fremde runzelte finſter die Stirn. 

„Sie ſtellen ſonderbare Vermuthungen auf, Herr!“ ſagte 
er kurz. „Sehe ich aus, als wollte ich ehrliche Leute ruiniren?“ 

Dabei war aber ein harter, feindlicher Blick aus ſeinen 
blauen Augen auf den Gegenſtand ihres Geſprächs gefallen, der 
eben in einiger Entfernung von ihnen langſam den Saal durch— 
ſchritt, die Hände auf dem Rücken, ſtolz und erhobenen Hauptes, 
wie ein ſiegreicher Feldherr. 

„Ehrliche Leute ruiniren?“ fragte der Banquier zurück. 
„Nun, Mertens iſt ja wohl noch ſo einigermaßen ein ehrlicher 
Mann, wenn auch durch und durch Speculant, aber ſeinem Com— 
pagnon, Herrn von Alverdiſſen, dem traue ich ſchon lange nicht 
mehr über den Weg. Ja, wer weiß, ob der nicht mit den 
Gegnern des Mertens unter einer Decke ſteckt — ein abſcheu— 
licher Gedanke, nicht wahr? Aber ſehen Sie ſelber, kann dieſe 
Phyſiognomie Vertrauen einflößen? Das iſt der Alverdiſſen, 
der da eben auf Mertens zutritt, die offene Depeſche in der 
Hand!“ 

Ein ſonderbares Feuer ſprühte aus den Augen des blonden 
Auſtraliers, als er, dem ungenirt ausgeſtreckten Finger des alten 
Herrn folgend, den Genannten erblickte. Herr von Alverdiſſen 
war in der That nicht die ſympathiſchſte Perſonlichkeit — ſein 
röthlichblondes, etwas dünnes Haar, tadellos friſirt, recht eine 
Art Raubvogelfopf mit ſtark hervorjpringender Naſe und Fühnen, 
Iharfen Zügen, keck aufgedrehtem, langem Schnurrbart und hellen, 
eigenthümlich klug blickenden Augen. 

„Das aljo ift Herr von Alverdiffen?” ſagte Mr. Briffey 
langjam und mit einer Stimme, der man deutlich eine unter- 
drückte, ftarfe Erregung anmerfte. 

„Was ift denn das?” fuhr plößlich der Banquier an feiner 
Seite auf, der die beiden Compagnons ſcharf beobachtete. 
„Sehen Sie, wie Mertens fich entfärbt, wie er nervös den Bart 
zwicelt — in der Depefche hat offenbar etwas Schlimmes ge- 
ſtanden!“ 

In derſelben Minute aber ſah man auch, wie der Spekulant 
ſich wieder faßte; ſein Auge blitzte hell auf; wie ein Schlachten— 
lenker winkte er hie und da junge Leute zu ſich heran, die ſeine 
Adjutanten zu ſein ſchienen, alsbald davonſtoben und den an 
ihren Pulten ſitzenden Maklern allerlei Aufträge überbrachten. 
Als Herr Mertens ſeine Depeſche las, hatte er ſie dicht vor die 
Augen gehalten, denn ein paar Neugierige machten ſofort, wie 
das an der Börſe ſo üblich iſt, den Verſuch, ihm über die 
Schulter zu gucken, und als er den „jungen Leuten“ ſeine Auf— 
träge gab, hatte er ſie ihnen beinahe in die Ohren geflüſtert, 
damit die Herumdrängenden nichts davon hören ſollten; denn 
Letztere hätten gar zu gern die Nachricht erlauſcht und auch für 
ſich ausgenußt. 

Trotz dieſer Vorfihtsmaßregeln aber wurde es alsbald be- 
fannt in diefem Theile des Saales, wo in ausländiichen Werth- 
papieren ausjchließlich gehandelt wurde, daß Mertens, der Führer 
der Speculation, „Rufen“ verkaufen Tiefe, und nicht lange 
dauerte es, jo ftanden eine ganze Anzahl kleinerer Börjenmatadore 
da und boten jelbjt oder ließen von ihren Leuten die ruffifchen 
Renten zu billigen Preiſen anbieten; "Gerüchte von einer neuen 


110 





nihiliftiichen Unthat, die fich gegen die Perſon des Czaren ge- 
richtet, ſchwirrten durch die Luft, und in all’ den erregten 
Gruppen, zwijchen denen Herr Mertens ruhig und ficher umher: 
promenitte, beftändig wegen feiner Nachrichten interpellirt und 


beftändig mit diplomatifchem Lächeln eine. direfte Antwort vers 


weigernd, in all’ diefen Gruppen fuchte man fich gegenjeitig Die 
ruſſiſchen Werthe „anzuhängen”, als hätte man heißes Eifen in 
der Hand. 

Der Saal war jet etwa von drei» bis Dreieinhalbtaufend 
Menſchen erfüllt. Ein ohrenzerreißendes, betäubendes Stimmen- 
gewirr durchbraufte ihn und Hallte an den Wänden zu den 
Galerien empor, auf denen dichte Reihen von Zujchauern, viel- 
fach fein gekleidete Damen, Pla gefunden. Wollte man fic 
jeinem Nachbar verftändlih machen, jo mußte man ſchon alle 
Kraft der Lunge in Anfprud nehmen. 

„Mertens hat eine PBanique in Rufjen in Scene gejegt!” 
jagte der Banquier. „Hören Sie nur, wie die Leute einander 
unterbieten !“ 

„Dritte Orientanleihe geb’ ich mit 60!” fchrie ihnen eben 
ein dürres Männchen in die Ohren. 

„Ih mit 59/10!” brüllte fofort auf der anderen Seite 
ein Starker, Dderbfnochiger Herr mit ausgejprochen polniſchem 
Accent. 

Und lachend mußten die beiven Unbetheiligten fih entfernen, 
damit man ihnen nicht gewaltjam die Werthe aufdrängte. 

„Stellen Sie mich nun, bitte, Herrn Mertens vor!” jagte 
Mr. Briffey. „Er ift jetzt unbefchäftigt, wie es ſcheint!“ 

„Schön, fommen Sie!” war die Antwort. 

Eben wie fie fi) dem Löwen des Tages näherten, trat 
raſch auch von Alverdiffen auf denſelben zu, und wie die Beiden 
deutlich hörten, flüfterte Letzterer: 

„Alles verkauft!“ 

„Mit?“ fragte geſpannt Mertens. 

„Mit 60/2!“ Fam es zurüd. 

„Gott fei Dank! Morgen ftehen fie 58!” 

Und man ſah, wie der Spefulant erleichtert aufathmete. 
Nede und Gegenrede waren fo leife als möglich gemejen. 

Alverdiffen entfernte fih und Herr Goldmarf trat mit 
jeinem Begleiter heran. 

„Mr. Briffey aus PVictoria, 
Mertens,” ein paar vorftellende Handbewegungen jeitens des 
Banquiers und die Geremonie war beendet. 

„Erlaube mir, meinen Grebitbrief zu überreichen!” ſagte der 
Auftralier. „Komme nad) Berlin, um direkte Handelsverbindung 
in Rohgold anzuknüpfen!“ 

Mertens nahm den Brief mit läſſiger Höflichkeit entgegen, 
ſobald er aber einen flüchtigen Blick hineingethan, fuhr er ſicht— 
lich überraſcht zurück und maß den blonden Fremdling mit einem 
faſt ehrfurchtvoll erſtaunten Blick. 


Goldgräbereibefiter — Herr 


„Freut mich außerordentlih, Ihre werthe Bekanntſchaft zu 


machen, Mr. Briffey! Werde es mir zur Ehre ſchätzen, Sie in 
Shren Bejtrebungen hier am Plage zu unterftügen. Stehe jeder- 
zeit und mit jeder Summe zu Shrer Verfügung!“ Und jede 
dieſer Ergebenheitsverſicherungen begleitete der Großſpekulant mit 
einer Ehr höflichen Verbeugung. 

In dem Briefe ſtand nämlich nicht mehr und nicht weniger, 


als daß das Frankfurter Welthaus für jede Summe gutſagte, 


„ſo hoch ſie ſei,“ welche etwa Herr Briſſey, „unſer hochgeſchätzter 
Client“ als Credit bei „Mertens und von Alverdiſſen“ in An— 
Ipruch nehmen würde. 

„Sollten Sie in Berlin auch gejellichaftliche Beziehungen 
anzufnüpfen wünfchen, jo wird es mir ein großes Vergnügen 
jein, Sie zunädft in meine Familie einzuführen. In meinem 
Haufe verkehrt ein großer Theil der guten Geſellſchaft.“ 

„Verde mir erlauben, von Ihrer freundlichen Grlaubnif 
Gebrauch zu machen!” 

Die Herren mwechjelten noch. ein paar Höflichfeiten und dann 
empfahl fih Mertens, indem er ſich mit dringenden Gejchäften 
entjchuldigte. 


„Das nenne ich einen Empfang!” lachte der Eleine Banquier, 


* 


al a (a Br ei 





— 


vn 





„unbegrenzter Credit“ ift eine treffliche Einführung bei unferer 
Geldariftofratie. Er macht übrigens in der That ein großes 
Haus, der Mertens, und Sie werden alle Welt dort treffen. 
Seine Frau ift eine noch junge, ſehr liebenswürdige, geiftreiche 
Dame, jeine Tochter aus erjter Che eine Schönheit, und dann 
lebt bei ihnen noch eine Nichte, die allerdings ein wenig die 
Aſchenbrödelrolle ſpielt, ein liebes, jtilles Kind, das bisweilen zu 
meiner Tochter vierhändig jpielen kommt!” 

Der Auftralier wendete plößlich feinen Kopf zur Seite — 
wie e3 ſchien, um ein eigenthümliches Beben feiner Lippen und 
die Purpurröthe, welche jäh feine Stirn überflog, dem Anderen 
zu verbergen. 

E „Die heißt diefe junge Dame?” fragte er dann, fich ruhig 
wieder ummendend und anjcheinend durchaus gleichgiltig. 

„Fräulein Margarethe von Mertens! Es ift die Tochter 
von einem Bruder des Spekulanten, einem ehemaligen Major in 
württembergifchen Dienften, der bei dem großen Krach in den 
fiebziger Jahren plößlich fein Vermögen verlor und fich in einem 
Anfall von Geiftesgeftörtheit erfchoß, wie man jagt. Mertens 
that damals ganz recht daran, ſich des Mädchens anzunehmen, 
denn wenn er auch nicht direft Schuld war, daß fein Bruder in 


das Unglüd und die Verluſte hineingezogen wurde, jo ift er doch 


das Papier zuſammen und warf es fort. 





auch nicht vollkommen von jeder Verantwortung frei zu ſprechen. 
Er hätte wohl den Major warnen können und über die Gefahr 
aufklären, in die jener ſich arglos begab. Der wahre Schuldige 
damals war diefer Herr von Alverdiffen, welcher jet fein Com— 
pagnon ift — der ift feinerzeit in das thüringifche Gebirgsneſt 
geveift, wo der penfionirte alte Soldat wohnte und hat — —“ 

„Laſſen Sie gut fein,” fiel plößlich mit rauhem Ton der 
Auftralier dem redfeligen, Eleinen Manne in’s Wort, „ich kenne 
zufällig diefe Gefchichte — bemühen Ste ſich nicht damit!“ 

„Sie kennen die Gefchichte jener Gründung?” fragte‘ hoch- 
auffahrend der Banquier zurüd. „Mein Gott, woher denn?” 

„Run, wir halten in Victoria deutjche Zeitungen, Ver: 
ehrter. Und die Zeitungen haben ja damals jede einzelne der 
böjeren Gründungen lang und breit bejprochen. Daher meine 
Wiſſenſchaft!“ 

Der Andere ſchüttelte verwundert den Kopf. 

„Das ſcheint Ihnen merkwürdig. Nun, ſehen Sie, wenn 


man jo in die Wüſte geht, wie ich mit meinen Boys und dem 


Diftriktsfommiffar, um fih ein paar Acker Land abjtechen zu 
lafjen, in denen man auf Gold graben oder graben lafjen will, 
dann fommen mitten in der Arbeit auch wohl ’mal langweilige 
Stunden Nachts oder während der heifen Tageszeit. Und da 
lieft man denn jeden Fetzen bedrudten Papiers, deſſen man hab- 
haft wird, Tiejt ihn wieder und wieder. Und die Sachen, welche 
darauf ftehen, behält man jchließlich, als hätte man fie felber 
miterlebt. Nehmen Sie nun an, daß es mir mit der Gejchichte 
der Gründung, in Frauenroda jo gegangen — jo haben Sie mit 
einem Male des ganzen Räthjels Löſung!“ 

„Ha, da liegt ja die famoje Depejche aus Rußland!” rief 
in diefem Augenblid neben den fich ſchon dem Ausgange zu: 
mendenden Herren eine lebhafte Stimme, ein aufgeregter Herr 
mit krauſem, ſchwarzen Haar, bückte fich, raffte einen offenen 
Zettel von der Erde auf und las einigen Umftehenden laut vor: 
„Aus St. Petersburg wird uns telegraphirt: Dringend. Neue 
Verwickelung wegen Afghaniftan im Anzuge.“ Die Depefche Fam 
aus Königsberg i. Pr. 

„Sp ein Lügentelegramm!” fuhr der Lejende fort, Fnüllte 
„Damit hat er die 
ganze Panik in Szene geſetzt. Wahrjcheinlich wollte er billig 
einfaufen. Und jet haben wir doc die offizielle Depejche aus 
Petersburg, daß die Friedensverhandlungen ihren ruhigen Fort- 
gang nehmen! Wer nun in der erjten Hite raſch verfauft hat, 


ift wieder einmal betrogen, und der große „Macher“ Mertens 


fteeft wieder einmal unfer Geld ein!“ 
Sp gingen die Neden in dem Kreife, der fih um den 


Depeſchenleſer raſch gebildet, hin und her. 





111 
ee, 1%: -jo ein Briefhen von Rothſchild mit der Zauberformel 


Der Auftralier und jein Begleiter jahen fich betroffen an. 
Sie hatten doch vorhin gehört, daß Mertens froh war, alle feine 
„Rufen“ noch zu gutem Preife an den Mann gebracht zu haben 
— wenn nun die amtliche Nachricht da war, daß fein dunkles 
Wölfchen den Horizont bedrohe und wenn in Folge diefer Nach- 
richt die Curſe wieder ftiegen, jo war er felbft ja der hinter 
das Licht Geführte und hatte ſich mit feinem. eiligen Verkauf 
in's eigene Fleisch gejchnitten! 

„Sehen Sie,” jagte der Banquier, „wieder einmal diefe 
geheimnißvolle Macht, die gegen ihn agirt. Man hat ihm offen- 


bar eine faljche Depejche in die Hände gejpielt !” 


„Aber fein eigener Aſſocié, von Alverdiffen, brachte fie 
ihm ja!“ 

„Run, wer weiß — vielleicht hat der fie auch fabrieirt!” 
war die Antwort. „Sie entfinnen fich, was ich Ihnen vorher 


' über diefen Chrenmann von Socius fagte.” 


„ber jollte denn Mertens blind fein — er muß doch 


zuerſt merken, mit wem er es zu thun hat.“ 


„Hm, hm,” machte der Banquier. „Herr von Alverdifjen 


hat einen ftarfen Hinterhalt an den Damen des Mertens’schen 


ſtets Kleine wohlberechnete Aufmerkſamkeiten für diefelben. 


Haufes. So raubluftig und intriguant er an der Börfe ausfieht, 
jo elegant, jchneidig und ſympathiſch weiß er fi im Salon zu 
präjentiren. Er redet den Frauen geſchickt zu Munde und hat 
Frau 
Mertens, jagt man, würde ihm gern die Hand einer der beiden 
jungen Schönheiten bewilligen, die bei ihr leben und die all- 
mälig anfangen, fie felber in den Schatten zu ftellen, denn fie 
wird ja doch „alle Jahre ein Jahr älter”, wie die Redens— 
art heißt!” 

„Unmöglih — dem Schurken die Hand ihrer Nichte oder 
Stieftochter!” fuhr der Fremde auf. 

„Run, was ift da aufzufahren, verehrter Mr. Briſſey,“ 
gab lachend der Andere zurüd. „Schon aus mütterlicher Zärt— 
lichfeit und Fürſorge muß fie ja juchen, die beiden Mädel an 
den Mann zu bringen, wenn nicht aus Intereſſe!“ 

Mr. Briſſey ſah in diefem Augenblick jo finfter aus, und 
feine blauen, dunklen Augen ſchoſſen jo einen bedrohlichen Blitz, 
daß der Fleine Banquier an jeiner Seite plötzlich auf eine ganz 
außerordentlich ſchlaue Wermuthung Fam. 

„Taxire, Sie fennen eine der jungen Damen, he?” fragte 
er launig. 

Aber die Antwort war nicht nach feinem Geſchmack. 

„Taxire, Sie find nicht folch ein Narr; zu glauben, ich käme 
ertra aus Auftralien her, mic in eine Berliner Börfenjpekulanten- 
tochter Hals über Kopf zu verſchießen!“ 

Aber troß dieſer derben Zurückweiſung mar doch wieder 
auf der Stirn des deutjch ausfehenden Reden aus der Fremde 
jene verrätherijche Burpurgluth entbrannt, welche dort jchon vor- 
hin bei der Erwähnung des Njchenbrödels im Mertens’schen 
Haufe flammend geftanden hatte. 

„Nun, nun, nichts für ungut,” brummte der alte Herr. 

„Hat denn der Alverdiffen mwenigjtens Vermögen, daß man 
ihn für eine gute Partie halten könnte?“ 

„Ob er hat? Nein. Aber er kriegt. Das ift bei einer 
Verbindung mit ſolchen Leuten immer jo: Mertens und Alver- 
diffen find jebt etwa drei Jahre zufammen. Anfangs hatte 
Mertens das Geld und Alverdiffen die Erfahrungen. Wette, 
daß jet Alverdifien das Geld hat und Mertens — die Er— 
fahrungen!“ 

„Ich denke, Sie halten Lebteren für reich?” 

„Iſt es vielleicht auch — jedenfalls aber hat Alverdijjen 
bei ihm fein Schäfchen ins Trodne gebraht! Das muß auch 
Madame Mertens wohl wiſſen — fonjt würde fie nicht feine 
Beziehungen in ihrem Haufe jo warm protegiren und fördern!” 

Unwillkürlich ftampfte der Auftralier heftig mit dem Fuße 
auf das Parquet. 

„Regen Sie fi) nicht auf, mein Lieber!” fpottete der 
Bangquier mit fchlauem Lächeln. „Sie haben ja fein Intereſſe 
daran, wer die Mädchen heirathet — Sie fennen fie ja nicht 
einmal!” 


— 112 


„Wenn man aber denkt, daß folc ein Menſch ein hübſches, 
braves, junges Mädchen kriegen ſoll, nur weil die eitle Stief⸗ 
mama die Goneurrenz im Haufe fürchtet und es nicht leiden 
mag, daß neben ihr eine frijchere Schönheit aufblüht !” 

„Ja, es ift allezeit jo,“ meinte achſelzuckend fein Begleiter, 
„micht wer fie verdient, jondern wer das Glüd hat, führt die 
Braut heim!“ 

Damit wollten die beiden Herren den Saal verlaſſen. 

„Sehen Sie 'mal, da iſt ja der Alverdiſſen noch einmal,“ 
rief plöglich der VBanquier. „Wem winkt er denn da zu? Ah, 
dem verhuzelten alten Männden in der Ecke, das allerlei Pfuſch⸗ 
maklergeihäftchen betreiben fol. Ei, ei, was haben die Beiden 
miteinander zu thun, namentlich jet, wo Mertens die Börſe 
ſchon verlaffen hat! Somderbar, höchſt jonderbar!” 

„Wollen doch mal fragen!” fagte reſolut der Auftralier 
und jchritt quer dur den Saal. auf daS Kleine Männchen zu, 
das längst ſchon wieder allein ftand und unabläſſig ſchrie: 

„Ruſſen, Rufen, ich geb’ dritte Orient 500000 zu 63!" 

Denn inzwijchen waren die ruſſiſchen Werthe jchon wieder 
geftiegen, ebenjo rapide, wie fie vorhin fielen. 

„Verkaufen Sie die Ruſſen etwa für Herrn von Alver- 
diffens Privatrechnung, Sie alter Gauner?“ fragte der Banquier 
ſcharf und leiſe, dicht an den Alten herantretend und ihn firirend. 





Der Mutter Geleitswort. (Bild S.108.) Sie hat ihr Bündel ge- 
ſchnürt — ihres Bleibens durfte ferner nicht jein im Vaterhaus; die 
Mutter fönnte zwar der Tochter Unterftügung im eigenen Heim noch gar 
wohl brauchen, aber der fräftigen und braven Dirne tüchtige Arbeitskraft 
muß zum Wohle der armen Familie, die früh den Ernährer verloren, 
beſſer vermwerthet werden, als Das im eigenen Haufe möglich. Zudem 
wachſt das Schweſterlein ihr nach und tritt ein für ihre Arbeit. So 
heit es Denn Scheiden, — Sceiden von ‚den Liebjten, der ‚Mutter und 
der Schwefter, Scheiden zum erjten Mal im Leben. D wie weh { das 
thut, wie zag jo ein junges Ding zum erſten Mal der Welt gegenüber— 
tritt! — Doch jung Blut hat glücklicherweiſe immerdar auch friſchen Muth, 
und die Welt da draußen lacht allen Lebensluſtigen fo jonnig, jo lockend, 
ſo verheißend entgegen. Winkt nicht vielleicht auch Dir ein großes 
Flüc?“ Vielleicht — es iſt ſchon gar manchem Menſchenkinde ein großer 
Wurf gelungen, — nur friſch gewagt! Doch behalte der Mutter Scheide⸗ 
wort in einem feinen und getreuen Herzen: „Ziehe hin, Du geliebtes 
Kind, arbeite in Fleiß und Treuen, weiche um keines Haares Breite vom 
Wege des Guten ab und — allerwegen meiner — die im Geiſte 

it Dir ift überall — der Mutter.“ 
nl ae Nil, eine der ſchönſt gelegenen und von fruchtbarſtem 
Boden umgebene Stadt des alten Wunderlandes Egypten, führt uns das 
Bild (S. 109) vor Augen. Es iſt die Hauptſtadt von Ober⸗Egypten oder, 
wie diefen Landestheil die Egypter ſelbſt nennen, des Paſchalik Said. 
Wie gut es gebaut iſt, wie ſtattlich ſich ſeine zwei ſchönen Moſcheen prä⸗ 
fentiren, dafür ſpricht die Illuſtration überzeugender als wir es ver— 
möchten. Die Stadt hat etwa 20 000 gewerbfleißige Bewohner und be⸗ 
hauptet ſeine Bedeutung als Hauptſtation für die Karawanen aus Nubien 
und dem Sudan noch heute. Gleichzeitig dient es als Stapelplag der 
oberegyptifchen Bodenprodufte, jowie als Sig der von der Negierung 
eingeführten Baummollenjpinnerei. Seine Einwohner find nicht aus- 
ſchuͤeßlich Muhamedaner, es befinden ſich auch foptijche Chriften darunter, 
die unter der geiftlichen Herrichaft eines hier rejidirenden Biſchofs ftehen. 
Unmittelbar bei Siüt liegt das völlig koptiſch-chriſtliche Dorf Yamyet-el- 
Deir, deffen chriftliche () Priefter noch in jüngiter Zeit die Verftümmlung 
junger Negerjtlaven zu Eunuchen mit einer durch hohe Abgaben erfaufter 
Erlaubniß der Regierung als folofjal einträgliches Wuchergeſchäft betrieben. 
Neben den beiden Moſcheen ift von hervorragenden Gebäuden in Stüt 
noch der Palaſt des verftorbenen Ibrahim Paſcha zu erwähnen, der ſich 
als Feldherr und thatkräftigſter Mitbegründer des egyptiihen Vaſallen— 
Staates einen fo berühmten Namen gemacht hat. ON 
Wie das Theetrinfen entjtanden it. CS mar einmal — fo 
fangen die meiften Märchen an, und auch dieſe Eleine Geſchichte gehört 
gewiſſermaßen in diejes Gebiet, denn jie fann ſich auf begründete That- 
ſachen nicht fügen — alſo es war einmal vor langen grauen Jahren ein 
indifcher Prinz, Namens Darma, der durchreiſte China, um den Be- 
wohnern des Reiches der Mitte eine reinere Religionslehre und Die Örund- 
fäse der Givilifation zu predigen. Er hatte das Gelübde gethan, während 
feiner heiligen Miffion fi) nicht dem Schlafe zu überlaffen, da er indeß 


| Zuft erleichtert. aufzuathmen. 








Der Mann fuhr zurüd, wie von einer Natter geftochen. $% 


- 


„Scälamafje!”) rief er. 


Aber fein gelblicher Teint war doh um einen Schimmer 


fahler geworden. 

Die beiden Herren warfen fi) einen verftändnigvollen 
Blick zu. | 

„Wahrhaftig, ich glaube, Alverdiffen hat feinem eigenen 
Compagnon die ‘Papiere mittelft der gefäljchten Privatdepeſche 
billig abgejagt, unter der Hand auffaufen lafjen und jchlägt fie 
jest jelbjt theurer wieder los. Sehen Sie wohl, jo nimmt er 
dem Andern das Geld ab, der ganz infame Galgenſtrick! 


500.000 zu 601/2 gefauft, zu 621/2 fortgegeben, macht jo eine 


9 bis 10000 Rubel. Abjcheulich |” 

Der Auftralier prägte ſich die Geſichtszüge des kleinen 
Pfufchmaflers, der ſchon längſt inzwiſchen davongeeilt war, genau 
ein, indem er die Augen ſchloß; er ließ fich auch den Namen 
des gelben Männchens jagen und notirte denjelben Jorgfältig auf. 

„Dan kann nicht wiſſen, wozu das gut it!” brummte er 
vor fich Hin mit eigenthümlich gejpannten Zügen. 

Und dann verliefen fie die Börfe, um draußen in freier 


N 


*) Spaßvogel. 
(Fortfegung folgt.) 


zz 


Senilleton. 


troß aller Heiligfeit ein Menſch war, jo geſchah, was geſchehen mußte. 
Von Müdigkeit überwältigt verfiel er unter einem Straud), in deſſen 
Schatten er fi zum Ausruhen gejett, in Schlummer. Kindlid) wie er 
war, rächte der Prinz fein vermeintliches Verſchulden nad) Kinderart an dem 
Straud, riß ihn aus dem Boden und vergrub ihn. Nach einigen Tagen 
30g er wieder dejjelben Weges und war erjtaunt, an dem. Plate, wo der 
beitrafte Strauch gejtanden, einen andern zu finden, wie er ihn ähnlid) 
noch nie gejehen hatte. Er pflüdte einige Blätter dejjelben, rieb fie 
zwiſchen den Fingern, koſtete fie, fand fie von einem höchſt angenehmen 
Geſchmack und bemerkte überdies, daß deren Genuß ihn wunderlicd be 
lebte. Er beſchloß nun, die Blätter diejes Strauches mit ſich zu nehmen, 
für deſſen Verbreitung zu forgen und neben Religion und Moral aud) 
den Gebrauch der Blätter zu lehren, und er hatte mit dieſem Tetten 
Zweige feiner Thätigfeit allem Anſcheine nad) den günftigften Erfolg. bei 
ven Chineſen. Wenn Darma heute von ihnen als der größte Wohlthäter 


der Menschheit verehrt wird, jo gejchieht dies in NRücficht auf jene 


nationalöfonomijchen DVerdienfte. 
Straudes, den die Chinejen Thes oder Theja, die Kapanejen Tjjea 

nennen, ward bald das hauptjädhlichite Genußmittel der Chinefen und 

einer ihrer bevdeutendften Handelsartifel, den fie als ihr ausſchließliches 

Eigenthum zu bewahren verjtanden haben, denn wenn auch die Kultur 
des Theejtrauches nicht ſchwierig ift und deshalb ſchon mehrfache Verſuche 

der Anpflanzung dejjelben mit nicht ungünftigem Erfolge gemacht worden 

find, jo hat man im himmliſchen Neiche die Zubereitung der Blätter doch 

als ein jo ftrenges Geheimniß bewahrt, das China bis jest das einzige 

— geblieben, welches die theetrinkende Welt mit ihrem Bedarfe ver— 

orgt. 38 

Die eiſerne Krone der Lombardei. In dem Städtchen Monza, 
wo einſt Theodorich der Große (der Dietrich von Bern unſerer Helden— 

ſage) einen großen Palaſt hatte, lie Theudelinde, eine bairiſche Prinzeſſin 

und Gemahlin des longobardiſchen Königs Agilulf, eine prächtige Stifts- 
firche erbauen, welcher ſie die „eiferne Krone”, die fie zur Krönung ihres 

Gemahls 590 hatte anfertigen lafjen, jchentte, woher das Stift das der 

„eijernen Krone“ genannt wurde. Diefe Thatjachen erzählt der longo— 

bardiiche Gejchichtsichreiber Paul Warnefried. — Was die Krone ſelbſt 
betrifft, jo bejteht Diejelbe nur aus einem goldenen Reifen, reich mit Perlen 

und Edelſteinen beſetzt; innerhalb diejes Reifens befindet fich ein eiferner 
King, von welchem ſpäter die Sage auffam, derjelbe jei aus Nägeln vom 


Der Aufguß von den Blättern des 


x 
= 
Zu 


FR 


Kreuze Chriſti geſchmiedet. Alle deutſchen Kaifer nad) Karl dem Großen 
(774) wurden mit diefer eifernen Krone gekrönt, wenn fie lombardiſche 


Könige werden wollten. 
auf, mit den herausfordernden Worten: „Dieu me l’a donnde, gare & 
qui touchera!“ („Gott hat fie mir gegeben, wehe dem, der fie anrührt.“) 


Dieje Drohung wurde fpäter die Devije des Ordens der „eilernen Krone”, 


welchen Dejterreich, obzwar etwas verändert, fortdauern ließ. — Da die 


fo nannte man fie auch die „Tombardifche Krone“. Diefelbe wird in einer 
eifernen Kifte aufbewahrt, woher auch der Name „die eiferne Lade“. Kl. 





Redaktion und Verlag: Bruno Geijer in Breslau, 


Drud von Guftan Jahn in Breslau. 


Am 26. Mai 1805 jetste fie fich Napoleon ſelbſt 


e 
— 
— 


deutſchen Kaiſer mit derſelben zu lombardiſchen Königen gekrönt wurden, 


— 


* 
= 
q 





7 





Ar. 15. 1887. 





 Alnterhaltungs- Beilage. 











































































































































































































































































































































































































































































































Januar. 








Nachdruck verboten. 


ie Dämmerung war heute früher gekommen, da der ganze 
Luftraum ſich ſchwer bewölkt hatte. Auch die Stimmung 

des Hausherrn verdüſterte ſich mehr und mehr. 

im Hauſe, den er noch nicht zu ſehen bekommen, wurde ihm ein 
Gegenſtand wachſender Aufregung. Er ſtellte ihn ſich ſo abge— 
riſſen und bettelhaft als möglich vor, ſo recht als ein armſeliges 
Subjekt, mit dem nichts anzufangen ſein würde, und das er 
bald wieder aus dem Hauſe weiſen mußte — es lag ja auf 
der Hand! Wie konnte ihm der Profeſſor, an den er ſich ge— 
wendet, nur einen ſolchen Menſchen ſchicken? Dieſer Profeſſor, 
ſein Vertrauensmann, war Lehrer und Erzieher des Erbprinzen 


⸗ 





in der Reſidenz geſpielt, ja es hieß, daß der einſtige Schüler, 
der inzwiſchen kürzlich als Landesfürſt die Regierung angetreten 
hatte, ihn bald wieder näher an ſich heranziehen werde. Der 
Freiherr kannte den Profeffor freilih nur wenig, aber da er 
auch keinen Andern kannte, an den er fich hätte wenden können, 

jo hatte er feinen Auftrag an ihn, als an eine Autorität, ge- 
richtet. Jetzt ſchien ihm auch diefer als eine Berfönlichkeit, über 
die er fich wohl ärgern dürfe, da er von ihr ſchlecht bedient 
worden war. 
Menſch vielleicht auserjehen jei, eine verantwortliche Stellung 
im Gtaate einzunehmen! Und ficher fogar am Hofe! Er felbit 
hatte jeit geraumer Zeit fih vom Hofe zurüdgezogen, von der 
jüngeren Hofhaltung aber wollte er gar nichts willen, weil mit 
Ahr Grundſätze und Anſchauungen aufgefommen waren, die den 
jeinigen durchaus zumider liefen. Und wie ein Stein, der in’s 
Waſſer geworfen wird, Ninge um Ringe über die Fläche dehnt, 
jo breiteten ſich die Unmuthskreiſe des Freiherrn immer weiter 
aus, bis er fich zu einem verbiffenen Ingrimm gegen die neue 
Regierung fteigerte, und bereits Blicke der tiefften Mifbilligung 
auch auf die Neichspolitif im großen Ganzen hinüberwarf. Sein 
Gang wurde immer heftiger, bis er endlich zu der Thatfache 
zurückkehrte, daß Mad mit dem Licht noch immer nicht da fei. 
Diejer erſchien im nächſten Augenblid, von der Ungeduld 

des Hausherren hart empfangen, und feste ſchweigend die große 


— ae 


; 
? 





Der Saft 


= gewejen, und hatte, als hervorragende PBerjönlichkeit, eine Rolle | 





Und nun malte fich der Freiherr aus, wie dieſer 





Der Kobold. 


Roman von Otto Roquette, 


Fortſetzung. 
Lampe auf den Tiſch. Nach kurzem Zögern begann er: „Der 
junge — Rode glaubt jetzt in der Lage zu ſein, dem Herrn 
Baron aufwarten zu können, und läßt anfragen —“ 

„Die Kerzen anzünden!“ gebot der Freiherr, nach dem 


Kamin deutend. 


Mack verſtand ſogleich. Das grüne Glas der Lampe ver— 
dunkelte die Umgebung, der Freiherr aber wollte den Ankömm— 
ling bei beſſerem Lichte betrachten. Der alte Diener zündete die 
Lichter der beiden ſilbernen Kandelaber an, welche auf dem 
Kaminſims neben der Uhr ſtanden, für gewöhnlich aber nicht 
benutzt wurden, und füllte die Zeit bis zu ferneren Befehlen mit 
leiſem Schüren des Feuers aus. 

Es dauerte eine Weile bis der Herr begann: „Nun, worauf 
wird denn gewartet? Der Rode ſoll ſich präſentiren!“ 

Der Freiherr ſtellte ſich ſo, daß das volle Licht von zehn 
Kerzen auf den Eintretenden fallen mußte, denn die Prüfung 
ſeiner Erſcheinung ſollte gleich vorgenommen werden, damit man 
den Menſchen, wenn er mißfiele, gleich morgen wieder weg— 
ſchicken könne. 

Gleich darauf trat Gottwald Node ein und wurde in 
richtiger Beleuchtung von dem Freiheren feitgehalten. Dieſer 
aber fühlte ſich ſehr überraſcht. Statt des erwarteten Vaga— 
bunden ſah er eine ſchlanke SJünglingsgeftalt mit hübſchem 
Knabenkopf vor fich, einen jungen Menfchen, der fich mit freund- 
licher Miene vor ihm verneigte und in feinem Weſen die Formen 
guter Erziehung zeigte. Auch der Anzug jah gar nicht jo fchlecht 
aus. Obgleich zum Neden noch nicht aufgefordert, bat er um 
Verzeihung für die ungefchiefte Art feines Eintreffen und über- 
veichte einen Brief des Profefjor Sternberg. 

Der Freiherr hätte allerlei Grund finden Fönnen, fich zu 
örgern (denn er fand ihn immer), aber feine Ueberrafchung 
hinderte ihn diesmal, denn es war eine angenehme Ueberraſchung 
— ſoweit er nämlih dem Cindrud von etwas Angenehmem Zu— 
gang verftattetee Gr neigte nur das Haupt, ließ fich in einen 
Lehnftuhl am Kamin nieder und entfaltete den Brief. 


Es mährte nur eine Minute, und die Veranlaffung zu 
einem Mergerniß war da. Denn Gottwald Node holte fich 
einen Stuhl und nahm unbefangen dem Freiheren gegenüber 


Platz, da er die Wirkung der Flammen bei jeinen noch feines- 


wegs getrockneten Kleidern jehr angenehm empfand. 

Schon drängte es den Hausheren, aufzubraujfen gegen die 
Unverjchämtheit, fih in jeiner Gegenwart ungeheißen nieder- 
zufegen, allein er bezwang fich, um gleich darauf in dem Briefe 
eine genügende Urjache zum Hader zu finden. 

„Diejer Profefjor Sternberg,” begann er, „thut ja, als 
ob er mir eine Art von Gnade erweije, daß er Sie — gerade 
Sie zu einer Stellung bei mir empfehle! Anweiſungen, Er— 
mahnungen, daß ich Sie gut — ja, weiß er denn nicht, daß 
Sie in einen Dienft bei mir treten jollen? Es handelt fi) 
hier nicht um einen Aufenthalt zum Bergnügen, wiederhole ich, 
jondern um einen Dienft — jofern ich nämlich finden werde, 
dag Sie die Fähigteit Dazu haben, oder ich jonjt nichts Miß— 
fälliges an Ihnen entdecke.“ 

„Profeſſor Sternberg ift mein Gönner,” entgegnete Gott— 
wald Rode läshelnd, „und wünjcht mir immer das Beſte. Biel- 
leicht überjchägt er meine Fähigteiten. Die Art und Weije, wie 
er jich in jenem Briefe auszujprechen jcheint, beweiſt mir nur 
jeine Güte gegen mich und hat jicher jonjt nichts zu bedeuten.” 

65 war merfwürdig, daß der Freihere hierauf nichts zu 
entgegnen mußte. Faſt befremdet jah er den Sprecher eine 
Weile jchweigend an.. Dann begann er mit einiger Gelaſſenheit: 
„Ich verlange die Ordnung meines Archivs und meiner Bibliothek, 
jowie einen Katalog zu beiden. Wie fonnten Sie dazu em- 
pjohlen werden, da Sie doc unmöglich darin Erfahrung haben 2” 

„Dan hatte mir,“ entgegnete Gottwald, „im vergangenen 
Jahre eine ähnliche Arbeit an unjerer Gymnafialbibliothef über- 
tragen, welche man gelten ließ. Dieje Vorübung war es wohl, 
an welche Herr Profeſſor Sternberg bei meiner Gmpfehlung 
Dachte,“ 

„Werden ja jehen, wie weit es reicht!” murmelte der Frei- 


herr. „Außerdem haben Sie zu jchreiben, was ih Ihnen 
diftire. Doc das wird der geringjte Theil Ihres Dienjtes jein. 
Sie werden mir vorlejen — verjuchsweije! Morgens die 


Hgeitung, Abends einige Stunden aus Büchern, nad) meiner 
Dahl. Wir können es gleich verjuchen. Holen Sie das Bud, 
welches dort auf dem Tiſche biegt!” Er deutete rückwärts nad) 
dem Zijche, auf dem die Lampe jtand. 

Bottwald erhob ſich, juchte unter verjchiedenen Zeitungs: 
blättern, fand aber fein Buch. 

„tun, wie lange wird es denn?” rief der Hausherr un— 
geduldig. 

„Herr Baron, ich jehe fein Buch —“ 


„gaben Sie denn feine Augen? Zum Kudut! Cs muß 


daliegen! Ich habe es jelbjt hingelegt!“ 
„Ste müjjen es wo anders hingelegt haben, Herr Baron.” 
„Sind Sie von Sinnen — wo anders hin? Die Augen 
aufgeſperrt!“ 


„Ueberzeugen Sie ſich ſelbſt, wenn ich bitten darf, Herr 
Baron! Es iſt kein Buch da.“ 

Jetzt riß dem Hausherrn die Geduld. Er erhob ſich haſtig. 
„Dal Da! Hier!” rief er, eine handvoll Zeitungsblätter zer- 
fnüllend, aber auch er entvedte das Gejuchte nicht, jo viele 
Zeitungen er auch rechts und links vom Tiſche herunterwarf. 
„Aber da liegt ein Buch auf dem Kaminſims,“ ſagte Gott 

„Iſt Dies nicht das begehrte?” 
Richtig! Der Freiherr erinnerte fih, es Nachmittags ſelbſt 
dahin gelegt zu haben. Mit wem jollte er jet hadern, 
da er doch im beiten Anlauf dazu war? Verdroſſen jebte er 


wald. 


jich nieder und hieß jeinen Worlejer beginnen, da wo das Zeichen - 


eingelegt war. 

Obgleich - ein ziemlich verjchollenes, Hiftorisches Werk, erſchien 
es dem jungen Vorlejer doch nicht ganz langweilig, ja die 
Thatſachen (und noch Dazu die des öjterreihiichen Erbfolgefrieges) 
begannen jene jugendliche Theilnahme zu erregen. So las er 
mit Eifer und Hingabe, während der Zuhörende ihm mit Auf- 


| Glas. 


« 


114 — 


merkſamkeit und einer Art von Verwunderung zuhörte. Cs 
waren weniger die hiftorischen Ereigniſſe, es war der Borlefer, 
durch den der Freiherr fih in eigenthümlicher Weiſe gefefjelt 
fühlte. Dieſes reine, jchöne Drgan, welches beweglich und 
zwanglos bald die höchſte Stimmenlage eritieg, bald fich wieder 
jenfte und des männlichen Tones nicht entbehrte, wirkte auf den 
Zuhörer wie Melodie, wie eine nie gehörte Muſik, bei deren 
Klang fich etwas wie innere Beruhigung in ihm abklären wollte. 
Gleichwohl fträubte fi) eine Negung in ihm, ſich einem jolchen 
Eindruf hinzugeben und, argwöhniſch gegen alles, was ihm feine 
Gelegenheit zum Groll geben wollte, jaß er in widerjtreitenden 
Empfindungen da, den Lejer mit jcharfen Blicken beobachtend, 
und doch lautlos jeiner Stimme laujchend. 

Eine volle Stunde mochte Gottwald gelejen haben, als er, 
bei einem Abjchnitt angelangt, ungeheigen aufhörte. Gr meinte, 
es jei für’s erjte genug, zumal er nad) der Tageswanderung 
jeine Kehle etwas angegriffen fühlte. 


Der Freiherr wendete nichts ein. Schweigend erhob er fich, 


um langjam im Zimmer auf und nieder zu jchreiten, während - 


Gottwald am Kamin fißen blieb und hier und da in dem Buche 
blätterte. o 

Diefe Pauſe benußte der Kammerdiener, um einzutreten 
und leije dem Freiherin die Frage vorzulegen: „Es joll für den 
Abendtiſch Doch nur ein Couvert aufgelegt werden?” 

„Zwei!“ entgegnete der Hausherr. Gr ftußte über fich 
jelbjt, wollte das Wort zurüdnehmen, aber es war einmal ge- 
jprochen, und Mad jchritt jo eilig damit hinaus, als fürchtete 
er, es könnte ihm ein Gejchent wieder entzogen werden. Nur 
noch ein paar Dial hatte der Hausherr jein Zimmer abzujchreiten, 
als Mack die Flügelthüren öffnete und zum Speijen einlud. 

Der Freiherr winkte dem jungen Dann, und diejer folgte 
mit Vergnügen, denn feine Mahlzeiten waren heut nur dürftig 
gewejen. So ſprach er dem Abendejjen, welches er vortrefflich 
fand, tapfer zu, und durfte mit dem erneuten Angebot des 
Kammerdieners zufrieden jein. Der Freiherr trank Abends nur 


ein Glas Wein, Gottwald aber hatte nichts dagegen, dag Mad 


jein Glas wiederholt füllte, und von dem guten Wein erwärmt 
und belebt, fühlte er jich zum Gejpräch jehr aufgelegt. Es war 
nicht aus Pflichtgefühl, den Hausherrn zu unterhalten, es war 
ihm ein angenehmes Bedürfnig, jeiner Zunge etwas freieren 
Zauf zu lajjen. So erzählte er, was zunäcjt lag, von dem 
Viehmarkt in dem kleinen Städtchen, von dem Streite des 
Wirthes mit der fahrenden Künſtlergeſellſchaft, deſſen Ausgang 
er freilich nicht abgemwartet hatte. Seine Begegnung mit der 
Prinzipalin ließ er bei Seite, da er gar feinen Werth darauf 
legte. Der Hausherr mwunderte fich) zwar, wie man jolche 
Zappalien wie eine Art von Erlebniß erzählen konnte, ließ es 
aber jchweigend gejchehen. 
Grund zu auffteigendem Mißmuth finden; denn Gottwald er- 
zählte auch von dem jungen Baron, dejjen Namen er nicht er— 
fahren, der ihm aber mitgetheilt, daß es zwei Güter Namens 
Tenneberg neben einander gebe. Der junge Baron müſſe hier 
viel verkehren, und jo hoffe er, ihm wieder zu begegnen. 

Mack warf dem Sprecher einen Blid zu, als bäte er ihn, 


um Öotteswillen nicht weiter zu reden, der Freiherr aber fuhr 


unwirſch auf: „Ungehörige Dinge! Sie haben hier einzig und 
allein Ihres Dienjtes zu warten, nicht aber gejellige An— 
fnüpfungen zu fuchen. Gin für allemal verbiete ich Ihnen 
Dekanntjchaften in der Umgegend zu machen oder zu erneuern!“ 


Gottwald war in der Stimmung, dies Verbot nicht nur 


hart, ſondern übertrieben und willkürlich zu finden, und jah den 
Sprecher mit einem Blide an, der nicht ohne herausfordernden 
Trotz war. Mar aber näherte fich ihm mit der Flajche, wie 
zu einem Verſöhnungswerke, und füllte das noch nicht leere 


auf etwas anderes bringen zu wollen. 

Das Geſpräch fing an zu toren, und da ed nad zehn 
Minuten gänzlich auszugehen drohte, hob der Freiherr die Tafel 
auf „Morgen das Weitere!” jagte er mit einer Handbewegung, 


‚welche andeutete, daß der Geſellſchafter entlafjen fei. Gr begab 


Gleich darauf aber jollte er einen - 


Auch der Freiherr ſchien einlenfen oder doc) die Rede 








lich egoiftifchen Gründen. 


ſich in fein Wohnzimmer zurücd, während Mack ein Licht ergriff, 


um Gottwald in fein Gelaß zu führen. 

Sie betraten einen mäßigen, mit allerlei alterthümlichem 
und wenig zufammengehörigem Geräth nicht unbequem  ein- 
gerichteten Raum. An den Wänden hingen alte Bruftbilder, 
welche in der dämmrigen Beleuchtung fehr ſchwarz ausfehen, 
Gottwald hatte heute noch Fein Bedürfnif, fich mit feiner Um: 
gebung auf vertrauten Fuß zu ſetzen. Die Tagesmwanderung 
und der ungewohnte gute Wein hatten ihn fchläfrig gemacht, 
und in einer Biertelftunde jchlief er den Schlaf der Jugend 
und Gejundheit. 

Mack aber ftieg lächelnd die Treppe hinunter und murmelte 
vor ſich hin: „ES wird gut, ich hoffe, es wird qut!” Denn er, 
jowie feine Gattin, melde der gefammten Wirthichaft vorftand, 
hatten die Ankunft des Bibliothefars, wie fie den Erwarteten 
in voraus nannten, recht jehr erfehnt. Allerdings aus menſch— 
Schaden konnte ihnen das neue Mit- 
lied des Hausftandes nicht, denn der Freiherr war durch feine 
Bedürfniffe zu jehr an ihre Dienfte gebunden; fie hofften von 
dem Bibliothekar im Gegentheil einige WVortheile, da er allen 
böſen Launen des Hausheren zuerſt auögefett, manches Unwetter 
von ihnen ablenken, es ſogar zerjtreuen Fonnte. Aber der An- 


blick des Erwarteten, den auch fie fich ganz anders vorgeftellt 


hatten, wirkte beftimmend auf das alte Ehepaar. Sie waren 
von feinem Weſen gleich eingenommen, fühlten ihm ihre Herzen 
geöffnet, und betrüblich war ihnen nur der Zweifel, ob diefer 
junge Herr e8 im Haufe aushalten werde? Denn es war fein 
Haus für junge Leute. 

Nicht jo ſchnell wie Gottwald Rode fuchte der Freiherr 
nächtliche Ruhe. Mad fand ihn, wie er ihn um diefe Stunde 
finden mußte, nämlich auf dem Spaziergange durch fein Wohn: 
zimmer, den er täglich nah dem Abendeffen anſtellte. Da über- 
lieg fich der Freiherr dann feinen Nachtgedanfen, wie fie oft 
menjchenfeindlicher und aufregender nicht fein Fonnten. Leben 
und Erfahrung hatten ihm hierzu nur geringe Veranlaffung ges 
geben, viel eher konnten die Umftände ihm ein behagliches Alter 
gewähren. Er aber lief; die geringen Erfahrungen feines Lebens, 
die Jeder leicht hätte überwinden können, nur verbitternd auf 
fih wirken und wurde jo zum einfamen und innerlich unglüd- 
lichen Mann. Sein Unglüf lag in feiner Gemüthsart, in dem 
Drotz und Gigenfinn, in dem Hochmuth und anderen Zügen 
feines Charakters, die ihn unfähig machten, Glück zu empfinden 
und um fich zu verbreiten. Und doch ftanden ihm noch Arme offen, 
und es jchlugen Herzen, welche gern viel von ihm ertragen 
hätten, wenn er fie nicht verfchmähen wollte. Er aber ftieß fie 
zurüd, um für fich allein unzufrieden und unglüdlich zu bleiben. 


Drittes Kapitel. 


Als Gottwald Node am andern Morgen erwachte, blicte 
er verwundert um fich und Fonnte fich im erjten Augenblid in 
die fremde Umgebung nicht finden. Was ihn aber am jonder- 
barjten berührte, war die Reihe von Ahnenbildern feinem Bette 
gegenüber, darunter einige Damengefichter von wenig anfprechen- 
dem Ausdruck. Zwei davon blieten verdroffen und mißbilligend 
aus ihrem Rahmen heraus, während eine Dritte wie eine |charf 
beobachtende Eule Eritifch über die ſpitze Naſe herab ſah; eine 
vierte hatte fich troß ihrer Jahre jugendlicher erhalten und zeigte 
dies Beitreben ſogar in der Kleidung, welche nicht zur Ber: 
hüllung ihrer Neize angelegt zu fein ſchien. Sie lächelte fogar, 
aber mit einem etwas jauerfüßen Lächeln, als thäte fie es nicht 
zu ihrem Vergnügen. Ste machten ſämmtlich den Eindruck frei- 








Mor 


herrlicher Großtanten, welche in diefem Zimmer in einer Art von 
Verbannung lebten, ihren Zuftand aber den jeweiligen Bewohner 
entgelten laſſen wollten. Der Jüngling betrachtete diefe Reihe 
von Familtenbildern mit mancherlei Gedanken und Fam zu der 
Annahme, daß ſchon in vergangener Zeit die Gefelligfeit in diefem 
Haufe Feine recht angenehme gemwefen fein könne. Für den 
Augenblid aber war es ihm fat peinlich, unter den unentrinn- 
baren Blicken jo vieler Damen aufzuftehen und fich anzufleivden. 

Allein die Sonne ſchien durch das Fenfter, der Himmel war 
blau und mwolfenlos, die Natur ſchien nach dem geftrigen Negen 
erquict, und fo beeilte er fi, in’s Freie zu gelangen. Aus 
der Stille des Haufes und der Umgebung Schloß er, daß die 
ſechſte Morgenftunde für die Bewohner von Schloß Tenneberg 
noch eine jehr frühe Tageszeit fein mußte. Aber diefes Schlof;! 
Er betrachtete es mit Erſtaunen. Man hätte aud) nicht geglaubt, 
daß diejes düftere und abjchredende Gebäude noch wohnlich genug 
eingerichtet war. 

Ein langes, graues Viereck, ohne allen architektoniſchen 
Schmud, mit einem hohen, gejchwärzten Ziegeldah. Die Fenfter 
ohne Umrahmung fahen jo öde aus, die Thür ohne Freitreppe 
hatte ein Elöfterliches Anfehen, der Bewurf des Gemäuers war 
hin und wieder abgefallen und zeigte Balken und Fachwerk. 
Das ganze Haus machte den Eindruck vereinfamter Grämlichkeit. 
Etwas befjer gehalten ſchienen Stallung und Wirthichaftsgebäude, 
doch deutete nichts auf eine größere Landmwirthichaft. Es mochte 
auch mehr Waldgut fein, da fi) neben und hinter dem Haufe, 
den Berg hinauf, Tannenwald und Schonung ausbreitete. 

Ein wenig Parkanlage befand fich auch vor dem Haufe, 
eigentlich nur ein paar fchlecht gehaltene Baumgänge. Don da 
ab jenkten fich Gemüfepflanzungen und ein Obftgarten mit alten 
verfrüppelten Bäumen abwärts. 

Gottwald jchlug den Pfad zwiſchen Kohl und Nüben ein 
und fteuerte auf ein Kartoffelfeld zu, denn es drängte ihn aus 
der düfteren Umgebung in’3 Freie, wo um das breite Thal die 
Gebirgskette fichtbar werden mußte. Mit Freude begrüßte er die 
herrlichen Höhenzüge, welche noch in bläulichem Morgendunite 
herübergrüßten. Sein Schritt führte ihn weiter bis er an einen 
Bach Fam, deſſen Ufer hohes Weidengebüfch verdedte. Es war 
mehr als ein Bach, ein rafches Gebirgsmwafler, fünf bis fechs 
Schritte breit, und dem Anfchein nad ziemlich tief. Weiterhin 
zeigte fich auch eine hölzerne Brüde, aber durch eine Lattenthür 
gedeckt und verjchloffen. Durch die Weiden lugend entdedte er 
am jenfeitigen Ufer einen mwohlgepflegten Park, Nafenflächen mit 
Blumen, und zwilchen den Bäumen in der Entfernung die Ede 
eines jchönen neuen Gebäudes. „Das wird Tenneberg- Neuhaus 
jein!” dachte er. „Es verdient mehr den Namen eines Schloffes, 
als die Wohnung des Freiherrn.“ 

Langſam jchritt er nach diefer zurüd, da begegnete ihm Frau 
Mad, melde ihn freundlich begrüßte. „Das nenne ich früh 
auf!“ rief fie. „Hoffentlich haben Sie die erfte Nacht gut ge: 
Ihlafen und nichts Schlimmes geträumt?” 

Gottwald konnte fie darüber beruhigen, doch verhehlte er 
ihr nicht feine DVerlegenheit gegenüber den weiblichen Ahnenbildern 
in feinem immer. 

Sie lachte vergnügt und entgegnete wohlwollend: „Möchten 
das die einzigen DVerlegenheiten fein, die Sie im Haufe zu be— 
jtehen haben! Sie fcheinen gern fröhlich zu fein. Das geziemt 
fich auch für die Jugend. Ich bin’3 auch gern trotz meiner 
Sahre, aber — Sie werden ja bald ſelbſt jehen, wie wir leben. 
Behalten Sie nur den Kopf oben! Und wenn es wo fehlt, 


wenden Sie fih an mid.” 
(Fortfegung folgt.) 








































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Audolf von Habsburg zerſtört Die Burgen Der Raubritter. 








7) 


I. 
eit draußen im Welten Berlins hat man dem alten Wald- 


l boden des Thiergartens in den letzten Jahrzehnten 
ein neues, hochelegantes Stadtviertel abgerungen. 

Jedes der Häufer, die fich drinnen in der Stadt eng und 
feft aneinander drängen, liegt dort wie ein Schlößchen inmitten 
feines bisweilen vecht bedeutenden Gartens, fernweg gerüdt von 
der Straße, hinter breiter grüner Nafenfläche fich erhebend, mit 
riefigen Spiegelicheiben aus einem Stüd, mit vorgebauten Loggien, 
Wintergärten und einer Kiesauffahrt vor dem Hauptportal für 
die anfahrenden Equipagen. 

Dies vornehme Viertel ift faft ausfchlieglich von der Geld- 
ariftofratie bewohnt, die ja ftets in Prunk und Aufwand mit 


der Geburtsariftofratie rivalifirt. 


Auch die Familie Mertens bejaß hier ihre Billa, wenn 
man das anjpruchsvolle Kleine Palais aus gelbem Sandftein mit 


dem vergoldeten Gitter, das fie in der jogenannten Hildebrandt: 


ſchen Privatſtraße bewohnte, ſchlechthin eine Billa nennen darf. 


- Das Haus hatte nur zwei Stockwerke mit einem aufgeſetzten 


Manfardengefhoß für die Dienerfchaftl. Im Parterre lagen die 


Empfangs⸗ und Geſellſchaftsräume, in der erſten Etage wohnte 


in einem der Salons des Parterre ſaßen, 


die Familie, welche, wie wir wiſſen nur aus vier Perſonen 
beſtand. 

Es war etwa 121/, Uhr, die ſchicklichſte Zeit für Staats— 
viſiten; und offenbar erwarteten auch die beiden Damen, welche 
eben eine ſolche. 
Man ſah es ihrer Toilette an, daß ſie weder eine Ausfahrt 
vorhatten, noch auch einfach für das Haus ſich gekleidet. Dazu 
flog von Zeit zu Zeit der Blick der älteren von beiden von 
dem Buch, in dem ſie zu leſen ſchien, durch das breite, tief— 
gehende Fenſter hinaus und die Strafe entlang. 

„Ei, chere maman, wie nervös!” ſagte eben die Jüngere, 
die mit einer feinen bulgarifchen Seidenftiderei befchäftigt, am 
anderen Fenfter ſaß. „Eine einfache Vifite, die Dich fo auf- 


regt! Ein auftralifcher Goldgräber, den Papa uns angekündigt 
hat! Als ob nicht täglich Millionäre bei uns ein- und aus- 
gingen!” 


Die junge Dame, die das mit etwas moquantem Lächeln 


ſagte, von ihrer Arbeit aufblidend, war in Wahrheit eine Schön- 


heit, wie dies geftern an der Börſe Herr Goldmarf dem auftra- 
lichen Ankömmling von der Tochter des Großfjpefulanten gerühmt 
hatte. Kaftanienbraunes, reiches und leicht gemwelltes Haar, volle, 
regelmäßige Züge, einen allerliebft nedifchen kleinen Mund mit 
Grübchen links und rechts in den rofigen Wangen und dabei 
ein Paar brauner Augen, die ebenjo Flug wie jpottluftig in die 
Welt blickten. 

Aber auch die andere der beiden Damen war eine inter- 
ejfante Erſcheinung. Nur etwa zehn Jahre älter als ihre Stief- 
tochter — denn letztere hatte fie ja eben ‚„‚maman‘‘ genannt — 
blond, Elein, mit jehr entjchiedenen, raſchen Bewegungen, dabei 
etwas unruhig, der Blick jcharf, das Sinn hart und millens- 
kräftig, konnte fie jehr gut noch mit „ihren Töchtern“ rivalifiren 
und jchien fie vorzüglich geeignet, einen größeren Haushalt in 


ſtraffer Ordnung zu halten, vielleicht auch ihren Mann dazu; 


ebenjo mußte fie ſich in einem recht unruhigen geſellſchaftlichen 
Dreiben, auch wohl in aufregenden Spekulationen beſonders ge— 


fallen und zu Haus fühlen, man jah es ihrer ganzen Perſönlich— 


mich jo bemegt! 


keit an, daß fie eine nervöfe, quedfilberne, ftarfer Anregungen 


bedürfende Natur mar. 

„Deine liebe Zeontine!” erwiderte fie der Tochter, ſich 
lebhaft auf deren Anrede erhebend, „dieſer Beſuch iſt kein 
banaler und nichtsſagender Anſtandsbeſuch — darum ſiehſt Du 
Ich fühle es in meinen Nerven. Dieſes 


Mannes Nahen wird eine beſondere Bedeutung für uns haben!“ 


3 


„O Mama, meld’ fein entwideltes Ahnungsvermögen !“ 
Bot die Tochter, welche mehr Geift als Reſpekt vor ihren 


nr 
Unter dem Giftbaum. 


Novelle von A. Remmin. 





Mann iſt's wohl werth. 





Fortjegung. 


Eltern zu haben ſchien. „Witterft Du vielleicht gar einen 
Schwiegerfohn in dem jungen Nabob?“ 

„Zeit freilich wär's, liebes Kind,” gab die Mama nicht 
ohne Schärfe zurüd, „daß em folcher fich fünde. Mein liebes, 
kluges Töchterchen wird mir fonft allmählich ein altes Mädchen! 
Und das wünfche ich ihr doch nicht!“ 

„Aber Mama,” rief lachend Fräulein Leontine, „Du vers 
gißt wohl, daß ich eben erſt zweiundzwanzig geworden bin!” 

„Mit zweiundzwanzig war ich ſchon drei Jahre verheirathet, 
wie Du weißt. Mit zweiundzwanzig ift man heulzutage in 
unferen gejellfchaftlichen Streifen längft über die erſte Jugend 
hinaus!” 

„And ich, liebſtes Mamachen,“ gab die jchlagfertige Tochter 
nicht ohne geheime Malice zurüd, „kenne Doch Frauen, die Schon 
zehn Sahr älter find und fich noch recht jung fühlen oder 
wenigjtens jo thun!” 

Die unruhig hin» und herraufchende Mama drehte fid) 
haftig um und, ihrem böfen Lächeln nad, hätte fie jetzt eine 
recht. Scharfe Antwort gegeben, wäre ihr Blick nicht auf die 
Strafe gefallen, wo eben das große Gitterportal von außen 
geöffnet wurde. 

„Da ift er!” fagte fie raſch. „Eine fuperbe Erſcheinung, 
ganz wie mein Gatte ihn uns gefchildert. Und diefer Mann 
joll ungezählte Millionen in feinem Befis haben!“ 

Auch des Mädchens Augen hatten fih durch ihr Fenfter 
auf den Heren gerichtet, welcher eben langſam und hochaufgerichtet 
durch den Vorgarten auf das Haus zufam. Es war Pr. 
Briffey, und es war in der That eine impojante, männlich ſchöne 
Geſtalt. 

„Bitte, betrachte ihn nur recht genau, mein liebes Kind,“ 
ſagte Frau Mertens, die wohl ſah, daß die Augen des Mädchens 
mit hohem Intereſſe an dem Daherſchreitenden hingen. „Der 
Und ein reicher Schwiegerſohn dürfte 
Deinem Papa auch vielleicht nicht unwillkommen ſein!“ 

Es war in ihrer Stimme ein eigener unangenehmer Ton, 
der das Mädchen ſich mit empörten, erröthenden Wangen um— 
wenden machte. Allein die Mama ließ ſich dadurch nicht beirren, 
ſondern fuhr fort: 

„Ich ziehe mich auf einen Moment zurück. Er kann Dich 
ja zunächſt allein im Salon vorfinden. Das ſchadet nie etwas, 
nur mußt Du eine hübſch intereſſante Poſition einnehmen, wenn 
er eintritt. Doch das verſteht ja mein kluges Töchterchen auch 
ohne mütterliche Unterweiſung! Nicht wahr?” 

Damit raufchte fie hinaus, während eben ein Diener mit 
der Karte des aljo erwarteten Bejuchs eintrat. 

„Ich laſſe bitten!” rief Frau Mertens noch über Die 
Schulter zurüd, dann fielen die Bortieren hinter ihr zufammen. 

Fräulein Leontine aber, welche der Mama noch einen 
Moment bitterböfe wegen des letzten Nathes nachgeblickt, 
machte Sich gleichwohl ſofort daran, dieſen zu beherzigen. Und 
das verjtand fie vorzüglich, wie es fchien! Denn mit einem 
Nud hatte fie das Tabouret, auf dem fie ſaß, fo placixt, daß 
der einzige breite Sonnenftreifen, der ſchräg in das Zimmer fiel, 
grade wie eine goldene Lichtfluth über die weichen, vollen Wellen 
ihres Haares fich ausgof, die wundervollen fonnigbraunen Licht- 
teflexe werend, die dies Haar, wie feine Beſitzerin wohl mußte, 
befam, jobald fchräg von oben das helle Licht darauffiel. Und 
die Seidenfticerei hatte fie mit einem zweiten geſchickten Wurf 
fi) mit dem einen Ende über die linfe Schulter gefchlagen, jo 
daß diefelbe in reichen, jchimmernden, bunten Falten ihr phan- 
taftifch quer über die Büfte herunterfloß, während es ausjah, 
als habe fie fich die Arbeit nur bequemer auf diefe Art zuvecht- 
legen wollen, denn mit den feinen weißen Händen war fie an 
dem anderen Ende des langen Gewebes ſcheinbar in volliter 
Stickthätigkeit. Dazu hob fo der fchöne, farbenleuchtende Stoff 


ganz vorzüglich die feine Linie ihres weiß und ſchlank daraus 
auftauchenden Halſes hervor. 

So ſaß fie, den Kopf ein wenig gejenkt, gerade der Thür 
gegenüber, durch welche der Gaft eintreten mußte und harrte 
ihres Erfolges. Man fah, fie war ihrer Fugen Mama würdige 
Tochter. 

Und diefer Erfolg ließ nicht auf fich warten, allerdings ge- 
ftaltete er fich etwas anders, als Fräulein Leontine erwartete. 

Mr. Briffey trat ein; fofort fiel ihm das in der That 
höchſt anmuthige und reizvolle Bild des fihenden jungen Mäd— 
chens in die Augen — doc als habe er plößlich einen Geift 
gejehen, fo fuhr er zurüd, eine heiße Purpurgluth fürbte ihm 
die Wangen dunkelroth und über feine Lippen Fam in leijen, 
bebenden Lauten der mit unendlicher Zärtlichkeit geflüfterte Name: 

„Margarethe!“ 

Allein ſchon hatte Leontine fich erhoben, anfcheinend in reiz- 
voller Verwirrung, fo in der Arbeit und jo phantaftifch Foftümirt 
überrascht worden zu fein, und ftand feiner Verbeugung harrend, 
mit erwartendem Lächeln. 

Da trat jener rafch näher, 
ohne Ares Höflichkeitsformeln. 

„O Margarethe, ift es mir endlich vergönnt, 
zu ſehen — aber erkennen Sie mich denn nicht?” 

„Bitte, mein Herr, ich verftehe Sie nicht,” fagte jetzt eis— 
falt Zeontine. „Ich heiße auch nicht Margarethe, ſondern ich 
bin Leontine Mertens. Margarethe ift der Name meiner Coufine. 
Es jcheint, als verwechjelten Sie mich mit diejer!“ 

„Am Vergebung, mein gnädiges Fräulein!” erwiderte Mt. 
Briffey, deſſen Geficht einen raſch vorübergehenden Ausdrud 
peinlieher Beftürzung annahm. „O ich glaubte, obwohl ich ja 
meinen Augen nicht traute, in Ihnen eine Verwandte zu er- 
blicken, die ich in Melbourne zurückließ und die allerdings um: 
möglich in diefem Augenblide hier in Berlin fein kann. ine 
Nehnlichkeit, die freilich auch eine täufchende ift, hat mich einen 
Moment getäufcht; und ich bitte taufendmal um BVerzeihung, 
mein gnädiges Fräulein, daß ich Sie mit jenem Namen anredete 
und Ahnen jo vertraulich mit ausgeftredter Hand entgegentrat.” 

Er hatte fich rasch gefaßt, und in dieſem Augenblid trat 
auch die Frau des Haufes ein, welche trotz des Tiebenswürdigen 
Empfanges, den fie dem Befucher nun bereitete, Doch noch Zeit 
fand, einen rafchen, höchſt verwunderten Blick mit ihrer Tochter 
auszutaufchen. 

Allein auch Briffey mar diefer Blick nicht entgangen, 
und er fagte fich mit verhohlenem Grimm, daß Madame Mertens 
offenbar hinter der MWortiere Die Hleine Szene beobachtet 
haben mußte. 

Der Beſuch nahm feinen vorgefchriebenen, regelrechten Ver— 
lauf. Man mwechjelte zehn Minuten Yang höflihe Phrafen, 
plauderte ein klein wenig von Berlin und feinen gejellichaft- 
lichen Berhältniffen, von Auftralien und der Reife, die Mr. 
Briffey gemacht und dann erhob ſich der Lebtere, um fich zu 
— 

„Die Freunde unſres Hauſes pflegen uns in jeder Woche 
des Montags und des Donnerstags aufzuſuchen,“ erklärte ſchließ— 
lich die Hausfrau. „Ich würde mich lebhaft freuen, wenn auch 
Sie uns an dieſen Tagen nun recht oft die Ehre geben würden, 
Sie bei uns zu ſehen.“ 

Und damit empfahl ſich der Gaſt mit der Verſicherung 
ſeiner Dankbarkeit für ſo liebenswürdige Erlaubniß und dem 
Verſprechen, „daß er nicht ermangeln werde.“ 

Natürlich ſtanden die beiden Damen hinter dem dicken, ge— 
ſtickten Seidenſtern mit den großen bunten Blumen und blickten 
ihm ſcharf und beobachtend nach, als er draußen über den Kies— 
gang des Vorgartens wieder auf das Gitter zuſchritt, um die 
Villa zu verlaſſen. 

„Den Mann habe ich irgendwo geſehen!“ ſagte Frau Ulrike 
mit fliegendem Athem, wie ſie vom Fenſter traten. 
mich nur beſinnen, wo und wann! Und was war das mit 

ſtargarethe“? Sollte er unſre Margarethe kennen? Aber er 
that ja, ald wäre er nie zuvor in Deutjchland geweſen!“ 


mit Teuchtendem Angeficht und 


Sie wieder 


118 





„Könnt ich 


—R6 


„Es war ihm ſicherlich höchſt unangenehm, ſich ſo in der 
Perſon getäuſcht zu haben,” meinte die Tochter. „Sahſt Du, 
in. wie finjtere Falten feine Stirn fich gelegt hatte, wie grimmig 
er vor ſich hin ftarrte, als er eben draußen das Haus verlieh?” 

„Gewiß, Leontine — nun, habe ich es nicht geahnt, daß 
hinter dem Manne ein Geheimniß ſteckt?“ 

„Uber empörend, mich mit unjerer Margarethe zu ver: 
wechjeln, wenn er mich nämlich wirklich für diefe genommen hat!“ 
erklärte unmwillig die Tochter. „Als ob ich irgend eine Aehn— 
Yichfeit mit unferem Ajchenbrödelchen hätte!“ 

„Run, eine gemiffe Familtenähnlichfeit ift ja wohl vor- 
handen, liebe Leontine!” entgegnete die Stiefmama. „Du weißt, 
Dein Vater und Margarethen Vater hatten zwei Schweitern 
geheirathet; fie ift freilich fünf Jahre älter als Du, allein als 
fie etwa zwanzig Jahre alt war, jah fie doch ungefähr jo aus, 
wie Du jebt mit zweiundzwanzig. Möglich, daß damals diejer 
Mr. Briffey, der offenbar nicht fein ganzes Leben in Auftralien 
gelebt hat, fie Fannte und jett ihretwegen zu uns fommt, da er 
in Grfahrung gebracht, daß fie in unferem Haufe das Onaden- 
brot ißt!“ 

„Haft Du ein Bild von ihr aus jener Zeit? Vielleicht ift 
noch eins in unferen Albums!” 

Und die beiden Damen gingen in den anftoßenden Salon, 
wo auf einem großen runden Tiſche in der Mitte des Zimmers 
eine Anzahl Mbums neben ein paar Prachtwerfen und einer Föft- 
lichen Bifitenfartenfchale aus getriebenem Silber lagen. 

Sie Tiefen fih in Fautenil3 neben einander nieder und 
blätterten; und wenn jemand die elegante, vornehme Gruppe 
gejehen hätte, die die beiden anziehenden Geftalten in dieſer 
reichen Umgebung bildeten, wäre er kaum auf die Vermuthung 
gefommen, wie viel Hleinliche und unedle Regrnee die Herzen 
der beiden Frauen bargen. 

Zu gleicher Zeit fand in dem mit eichengeſchnitzten Möbeln 
ausgeſtatteten Arbeitsgemach des Hausherrn eine andere Unter— 
redung ſtatt, welche das in dieſem Augenblick mit ihrer Mama 
über Albumblättern beſchäftigte Fräulein Leontine ſehr nahe 
anging. 

Mertens war eben mit ſeinem Compagnon von der Börſe 
gekommen. Noch führte draußen der Kutſcher die ausgeſpannten 
Trakehner Braunen auf und ab, da der Banquier ſtets ſehr 
eilig fahren ließ und die Thiere von dem ſcharfen Lauf noch 
dampften. 

Alverdiſſen ſaß in einem der großen Lutherſtühle unfern 
des Schreibtiſches, er war in beſonders ſorgfältiger Toilette und 
ſein Benehmen zeigte eine an ihm etwas ungewöhnliche Feier— 
lichkeit. 

Der Andere dagegen lief in dem Gemach heftig auf und 
nieder, alle Zeichen der Ueberraſchung im Geſicht. 

„Alſo meine Tochter Leontine iſt es, um welche — — 
ha, darauf war ich ja gar nicht gefaßt. Nun, um es kurz zu 
machen (ich habe nämlich noch von einem für mich momentan 
viel mwichtigeren Gegenftande mit Ihnen zu veden), jo glaube ic), 
daß ich jett ohne Weiteres Ihnen weder ein „Ja“ noch ein 
„Nein“ geben Fann!” 

„Bitte, Herr Mertens,” fagte verbindlich Herr v. Mlverdiffen, 
„es war dies auch nicht der Zweck der Rückſprache, um die ich 
mir zu bitten erlaubte, 


* 


Sch hielt es nur für meine Pflicht, ehe 


ich irgend einen Verſuch machte, Ihrem Fräulein Tochter näher 


zu treten und die Neigung derjelben mir zu gewinnen, Sie um 
die Erlaubniß anzugehen, in Ihrem Haufe wie bisher fort- 
verkehren zu dürfen. Sobald Sie mir nun jagen, daß es Gie 
im geringften aigriren würde, mich mit einer ſolchen ausge— 
Iprochenen Abficht, zu Ihrer werthen Familie andere Beziehungen 
anzubahnen, als rein gejellfchaftliche, bei Ihnen zu jehen, jo be— 
jcheide ich mich und lege mir die Referven den Damen gegenüber 
auf, welche mir in diefem Falle Takt und Rüdficht auf Shre 
Entjchliegungen gebieten! Ein „Ja“ oder ein „Nein“ dürfte 
ich mir ja erft dann von Ihnen holen kommen, wenn ich voraus- 


jähe, daß meine Bemühungen um Fräulein Leontine dieſer jelbft 


— — 





nicht unwillkommen ſind. Allein vorher möchte ich aber in aller 

Loyalität Sie ſelbſt davon in Kenntniß ſetzen, daß ich fortan 

nicht mehr jo völlig unbefangen in Ihr Haus komme!“ 

„Sie reiten ja heut fürmlih auf „Takt“, „Nüdficht“ und 
„Loyalität“ herum, Alverdiſſen!“ erwiderte Mertens, - vor dem 
Sitenden ftehen bleibend und ihn jeharf firirend. „Wir fennen 
uns nicht erjt jeit heut, mein Beſter. Und jo feierlich-loyal habe 
ih Sie ja noch gar nicht gejehen, jo lange wir zujammen Ge- 
ſchäfte machen!” 

„Geſchäft iſt Gejchäft,“ gab Alverdiffen zurüd, die Stirn 
leije faltend und an jeinem Schnurrbart drehend, „Herzensjachen 
aber erfordern Doc eine andere Delikatejje, wenigitens ift das 
meine Auffafjung.“ 

„Geſchäft jpielt aber allerwege mit hinein, Verehrter!“ rief 
Mertens, ſich in einen Seſſel werfend. „Selbjt bei einem jo 
delikaten Thema, wie Sie es nennen, willen Sie, daß man zu— 
legt einmal beiderjeit3 Doch auf die Geldfrage fommen muß.“ 

„sch errathe, Sie würden Ihr Fräulein Tochter nicht gern 
einem unbemittelten Manne geben?“ 

„Ich muß in jedem Falle Sorge tragen, daß fie nicht ein- 
mal jpäterhin von den Schattenjeiten des Lebens näher berührt 
wird, als dies im elterlichen Hauje der Fall it. 
fine iſt verwöhnt und nicht anjprudhslos. Sie koſtet Ihrem 
zukünftigen Gatten jahraus, jahrein ein gut Stück Geld! Sind 
Sie im Stande, jährlih jo eine vier, fünftaufend Thaler für 
ihren dereinftigen Hausjtand auszugeben, lieber Alverdifien? Wir 
fünnen unter uns ja frei reden. Sie willen, als Sie vor drei 
Sahren mein Kompagnon wurden, brachten Sie mir fein Geld 
mit ind Geſchäft, ich jchäßte mir Ihre geniale Gewandtheit und 
Shren jcharfen Blid für Geldwerth. Sind Sie nun inzwilchen 
reich geworden?” 

„Sie gehn verzweifelt deutlich zu Werke, Herr Mertens!“ 
erwiderte Alverdifjen mit einem unangenehmen Lächeln. „Was 
würden Sie denken, wenn ich Ihnen vorläufig ein gutangelegtes 
Vermögen von rund fünfzigtaujend Thalern nachwieje 2” 

„Bas ich denken würde? Daß ſie's geerbt oder geftohlen 
haben!“ jagte Mertens, begleitete dieſe Worte aber mit einem 
lauten, herzhaften Gelächter, jo daß es ausjah, als jeien 
fie nur ein grober Scherz. „Fünfzigtauſend Klingt ja jchön, 
ganz jchön, aber es müßte fejt verzinslich als langjährig un— 
fündbare Hypothef angelegt werden — jonjt gehen Sie damit 
an die Börje und verjpielen e8. Nun im Ernſt — haben Sie 
das Geld?” 

„Fragt das der Kompagnon oder der Fünftige Schwieger- 
papa?“ war die fein pointirte Gegenfrage. 

„Das hängt ein wenig von Ihrer Auskunft ab.“ 

„Ja, ich bejige es. ES Liegt im preußischen Conſols!“ 
gab Alverdijien zur Antwort, ein wenig ſcheu und genau den 
Eindruck beobachtend, den das auf den Banquier machte. 

Diejer jah überrajcht und nicht ohne leijes Mißtrauen auf, 

„Se — jo! Sieh da! Und woher, wenn ic) dieje indisfrete 
Frage wagen darf, woher jtammt das Geld? Sit es etwa ein 
Lotteriegewinn?“ 

Alverdiſſen lehnte ſich in ſeinem Seſſel zurück und kreuzte 
die Arme. Seine Miene war ſo ruhig und unbefangen, als es 
ihm nur möglich war. 

„An der Börſe gewonnen, lieber Herr — jo allmählich im 
Saufe der Zeit!” jagte er falt und nachläſſig. „Sie willen ja, 
- ein paar taujend Thaler hatte ich damals Doc noch, als ich mich 
mit Ihnen alliirte!“ | 

- Des Hausheren Antlig verfinjterte jich. 

„Wie jeltjam! In unjern gemeinfamen Spekulationen haben 
wir jeit einiger Zeit ſtets Unglück!“ murmelte er vor fich hin. 
„Verluſt auf Verluft und dieſe Speculationen werden immer mit 
meinem Gelde gemacht! Spielen Sie aber für Ihre eigene 
Rechnung, jo mehrt es fih Ihnen unter den Händen, wie durch 
Zauber! Reſultat: Sie werden reicher von Tag zu Tag, und 
ich ärmer!“ 

„Nun ſagen Sie einmal,“ fuhr er dann laut und ſcharf 
fort, „Sie Glücksvogel, worin haben Sie denn jpeculirt, um 


119 


Meine Leonz ' 


die Summe zujfammen zu bringen? Laſſen Sie mich daran 
Theil nehmen, wie ih Sie ja auch bei Allem betheiligt habe!” 

„Habe ich Ihnen meine Rathſchläge je vorenthalten, Herr 
Mertens?” fragte Alverdijjen ablentend, „haben wir nicht alle 
Operationen zujammen bejprochen? Es würde zu weit führen, 
wollte ich Ihnen jest alle Papieren aufzählen, die ich Faufte 
und verkaufte, an denen ich gewann. Kurz, das Geld it da, 
und .bei der „Deutjchen Bank“ deponirt.“ 

„un, ich bejcheide mich. Wunderlich aber ift es doc), 
wie unjere Verhältniſſe wechjeln. Sit es nicht fat, als nähme 
diejelbe geheimnißvolle Hand von dem Deinen und legte dem 
Shren zu? Sie wiſſen, erſt gejtern, wegen der unglüdjeligen 
Depejche, die ja offenbar gefäljiht war, habe ich in den Ruſſen 
meine fünftaujfend Rubel ans Bein gebunden! Und Sie? Vie 
ich erfahre, haben Sie gejtern Rufen zu 621/2 verfauft — Sie 
haben aljo gleichzeitig ein gutes Gejchäft gemacht, während 
ich verlor!“ 

Die legten Worte wirkten wahrhaft beftürzend auf Herrn 
von Alverdiſſen. Allein er faßte fich ſofort, wie er den Blid 
jeines Compagnons jcharf prüfend auf fich gerichtet ah. 

„Sa, Das habe ich allerdings. Nämlich im ganzen 10 Stüd, 
die ich für private Nechnung noch bejag! Und den Auftrag dazu 
gab ich exit, als unjere gemeinjamen Stüde glüdlich an den 
Mann gebracht waren, weil ich dieſer Operation auch nicht im 
geringften durch ein Mehrangebot im, Wege jein wollte. Kann 
ih nun dafür, daß inzwijchen herausgefommen war, die Depejce 
habe uns getäufcht, daß die Werthe wieder gejtiegen waren, als 
mein Mann meinen verjpäteten Auftrag, zu verkaufen, aus: 
führte 2“ 

„Es ift eben, Glück!“ fagte der Banquier jeufzend. „Aber 
es heit, Sie hätten mehr verkauft, als zehn Stück! it das 
wahr?“ 

„Wer jagt das, Herr Mertens?” rief Alverdifjen auf- 
jpringend. „Ich jehe, es ift irgend jemand bemüht, mich bei 
Shnen auf eine infame Weiſe zu verdächtigen!” 

„Run, nun — id) glaube ja den Leuten nicht. Aber, um 
üble Nachreden zu vermeiden, wäre es doch bejjer, wenn Sie 
fortan die Privatſpekulation unterliegen, lieber Alverdifjen, Die 


"Leute jagen jonjt, Sie nehmen mir mein Geld unter der Yand 


ab! Am jelben Tage verliere ich) an Ruſſen und Sie gewinnen 
daran!“ 

„Sie werden mir nicht verargen, Herr Mertens,“ entgegnete 
jest der andere, mit jehr ernjtem Gejichte vor den Banquier hin— 
tretend, „wenn ich Sie erfuhe, mir den Namen des Zwiſchen— 
trägers zu nennen, der Ihnen in jo zu migdeutender Weije hinter 
bracht, daß ich gejtern meine wenigen Stücke Drient-Anleihe ver 
fauft habe. Wer hat Ihnen das. mitgetheilt?” 

„Ich bitte Sie dringend, machen Sie deswegen feine Ge— 
ſchichten!“ gab Dlertens feſt zurüd. „Den Namen werde id) 
Ihnen nicht nennen, denn ich habe alle Urſache, mir den be- 
treffenden nicht zu erzürnen. Außerdem gejchah es wohl durchaus 
nicht im der Abficht, Mißtrauen zwiſchen Ihnen und mir zu ſäen. 
Denn dazu ift das ein viel zu rejpeftabler, hochſtehender Charalter; 
ich erfuhr dieſe unbedeutende Kleinigkeit auch nur jo geſprächs— 
weiſe!“ 

„Heut an der Börſe wohl? Denn geſtern waren Sie doch 
Nachmittag über Land wegen der Zuckerfabrik, die wir gründen 
wollen.“ 

„Ja, heut an der Börſe!“ gab der Banquier halb gedrängt, 
halb trotzig zu. 

„Nun, mit wen haben Sie denn da gejprochen? War’s 
etwa dieſer auftralifche Nabob, Bufjeg, oder wie er heißt, ven 
wir am Ausgange trafen, als wir kamen?“ 

„Bermuthen Sie doch meinetwegen, auf wen Sie wollen,“ 
brummte ungenuldig Mertens, „und kommen mir endlich auf den 
Ausgangspunkt unjeres Gejprähs zurüd. Laſſen Sie fih’s aljo 
gejagt jein: mein fünftiger Schwiegerjohn muß erjtens Geld und 
zweitens mein Vertrauen befigen. Was Sie da am erjterem 
nachweiſen, würde ja zur Noth genügen. Aber was das Ver— 
trauen angeht, jo müſſen wir eben in Zukunft gewiſſe Privat⸗ 


ipefulationen unterlafien — Sie haben heut gejehen, daß das 
nur zu Mifverftändnifjen und unangenehmen Erörterungen Anlaß 
giebt. Und im übrigen — mie füme ich dazu, Ihnen plöglich 
mein Haus zu verfchliegen? Es verkehren ja genug junge Leute 
bei uns, von denen ficherlich der eine oder andere auch Abfichten 
hat, uns näher zu treten. Meine Tochter iſt großjährig und 
Elug genug — ich lafje ihr völlig freie Hand,. bis es fih um 
ein fejtes Engagement handelt. Aljo mögen auch Sie immerhin 
Ihr Glück bei ihr verfuchen! Aber eine bejondere Crmunterung 
meinerfeit3 ſoll das auch nicht fein, was ich Ihnen da fage! 
Thun Sie, was Sie nicht laſſen können, lieber Alverdifjen, 
jeinerzeit werde ich zum rechten ſehen!“ | 

Er fagte das halb lachend, halb ernjthaft, und reichte dem 
jüngeren Danne-die Hand, wie zum Beweiſe, daß er ihn nicht 
habe fränfen wollen. Und dann ging er auf den anderen Öegen- 
ftand über, den er gleich anfangs angedeutet: Für die nächſten 
Tage plane er ein neues Börjenmanöver in bejonders großartigen 
Style. Alle feine bisherigen Verlufte wolle er mit einem weit: 
ausholenden Schlage wieder gutmachen. Der Ausflug nad der 
Zuderfabrik geftern ſei nur ein Deckmantel gemwejen; er habe viel- 
mehr einen der Hauptangeftellten der „Südpreußiſchen Bahn” im 
Geheimen geſprochen und von demfelben genaue Angaben über 
die demnächſt zu veröffentlichende Jahresbilanz diejes Unternehmens 
erhalten. Der Mann jei mit 10 Procent an dem zu erwartenden 
Gewinn ihres Geſchäfts betheiligt worden; die Bilanz würde gut 
werden und die Actien der Bahn wegen der bedeutend erhöhten 


———— Mir. Ar) 


Ra} 


Dividende um einige zwanzig Procent in die Höhe ſchnellen 


machen. Nun gälte es zunächſt, die Zeitungen und die Börſe 
mit allerlei ungünſtigen Nachrichten über die „Südpreußen“ 
zu überſchwemmen, damit der Cours derſelben recht fiele. Gleich— 
zeitig würden ſie im Stillen große Ankäufe der Actien machen, 
immer bei ſinkenden Courſen und recht unter der Hand, bis ſie 
etwa das halbe Actienkapital des Unternehmens billig in ihre 
Hände gebracht hätten. Und dann, jobald die gute Bilanz und 
die hohe neue Dividende veröffentlicht würden — dann mwürden 
jte den Preis der Actien zu beftimmen in der Lage fein und fo 
theuer verkaufen, als möglih. Das Aectienfapital betrüge etwa 
10 Millionen. Ungefähr die Hälfte davon würden fie erwerben. 
Gr habe bereits jeden Pfennig flüffig gemacht, um den großen 
Schlag zu führen — auch Geld in Mafjen aufgenonmen, es jei 
ja jo billig jet an der Börje zu haben. Der Gewinn betrüge 
bei etwa 40 Procent Goursfteigerung, die fie auf jene Weije 
leicht erzielen Fönnten, nicht weniger als rund 2 Millionen!” 
„Sroßartig! genial!” rief Alverdifjen, als jener geendet. 
Und dann bejprahen fie die Ausführung des Manövers, 


wobei fih Alverdifjen überzeugte, daß der Banquier im Grunde 


wirklich noch fein ernftlihes Mißtrauen gegen ihn gefaßt hatte. 
Die Unterredung dauerte noch eine geraume Zeit — als 





Alverdiffen endlich die Billa verließ, war ſchon die Dinerftunde | 


da und die Familie fammelte fih im Speifezimmer, in welchem 
bereit8 die Glasfrone über dem großen Eßtiſche brannte. 
(Fortfegung folgt.) 





Senilleton. 


Rudolf von Habsburg zerjtört die Burgen der Raubritter. 
(Bild S. 116.) Der geniale Hiftorienmaler führt uns an die Ausgangs: 
pforte der düſterſten Zeit moderner Gejchichte zurüd. Das Faujtrecht 
— war aber Bernunft und Gerechtigkeit zum Hohn Recht zu nennen — 
füngt an in die Brüche zu gehen, freilich jelbjt nur Durch Die Fauft d. h. 
die brutale Gewalt. Der oberfte Schirmherr des Reichs — des heiligen 
römifchen Neiches deuticher Nation König und Kaifer — fängt endlich an, 
jeinem Beruf, Frieden zu Schaffen im eigenen Land, mit Eifer nachzu— 
trachten und erringt fie) in ftetem Kampfe mit den Fürften und Adeligen 
des Landes die Macht, Diejenigen, welche jeinem Gebote nicht: Folge 
leiften wollen und den mehrfach proflamirten allgemeinen Landfrieden 
immer wieder brechen, zu Paaren zu treiben. Und es war hohe Zeit, 
denn das Banditenthum der ritterlichen Herren in allen deutſchen Gauen 
Ihhrie zum Himmel. Der friedliche Bauer, der fahrende Kaufmann, der 
gewerkfleifige Städter, — fie gingen jchier zu Grunde unter der frechen, 
erbarmungslojen Banditenwirthichaft der „edlen Schnapphähne, die ent: 
weder wie ganz gemeine Näuber plünderten und mordeten, was ihnen in 
die Hände fiel, oder für „freies Geleit“ von dem reilenden Händler eine 
jo drüdende Abgabe erpreßten, daß er oft nicht befjer daran mar, als 
wäre er furzweg feiner Habe ganz beraubt worden. Auf unjerm Bilde 
jpielt der erjte der deutjchen Kaifer aus dem habsburgijchen Grafen- 
gejchlechte Die ſchöne Nolle des Naubritterbändigers; der geſchichtlichen 
Wahrheit zu Liebe müfjen aber wir bemerfen, daß es weniger der Kaijer 
als das emporftrebende ferngefunde Städtebürgerthfum war, welches nad) 
langen verzweifelten Fehden jedoch des entarteten Rittertbums Herr wurde. 

Kleiderluxus. Im Jahre 1678 gab der große Herzog Ludwig VI. 
von Heffen eine gegen den Luxus gerichtete neue Kleiderordnung, Die 
folgenden Wortlaut hat: „Wir jehen, Gott erbarm’ es! mit betrübten 
Aug’, Tonderlich zu Sonntag und zu des Herrn Nachtmahl, Hochzeiten 
und Kindtauffen ſolche Pracht an jung und alten Dirnen, Hauftöchtern 
und Dienftgefind mit ſchwartz feiden Kappen tragen, langen Uebermußen 
mit vermussten jtumpfen Ermeln, weiſen Schuen, nafenden Armen oder 
mit weis überzogenen Ermeln, welche dann 2, 3, 4 und mehrmalen mit 
ſchwartz oder roth jeiven Band umbunden und gebunden feind, daß ſolchem 
Gottes gerechten Zorn und bejorglich große Zandplagen nach fich ziehenden 
Vebermuth zu fteuern, manch chriſtlich Her und die Eltern folcher Dirnen 
jelbjt ſeuffzen und wünſchen; deßwegen höchlich defideriret wird, weil ohne 
hochobrigkeitlich ernſtes Einjehen und gemeines Verbott und Straffe ſolche 
Ueppigfeit und Hoffart fi nicht dämpfen laſſen will, eine ſolche Kleider: 
ordnung zu machen, darnach ein jeder fich zu achten und Feiner dem 
andern es gleich oder vorthun, ja feine Tochter oder Magd den Eltern 
vorzumerfen haben möge, dieſe oder jene trügen ſich doch auch fo, ob fie 
dann nicht auch thun ſollte wie andre Leute und mas folder troßiger 
und ftolger Worte mehr find, womit fie den Eltern das Geld abſchwaͤtzen, 
diefelben betäuben und ſich jo ftolg aufmusen, wenn fie gleich fein gut 
oder jo viel Hembd am Leib haben als ein Pfau, wodurd die Eltern in 
Schuld und Ungeduld und VBerderben gerathen . . . 20.“ NK: 





Billiger und praftijcher Pfropfenzieher, Es ift kaum glaublic), 
welche Unmaſſe verjchievdener Pfropfenzieher es giebt, vom einfadhiten 
Hafen bis zum höchſt finnreich mit Heben, Schraubenprefjungen, Kurbeln 
und Radwerken zujammengejetten, und feiner, fann man jagen, taugt 
etwas troß der Preije, die bis zu mehreren Mark anjteigen. Um dem 
Abplatzen der Flajchenhälfe bei Druckhebelpfropfenziehern vorzubeugen, hat 
man Gummiringe untergelegt, doch nützt dies aud nicht viel. Sch will 
daher nachſtehend einen Pfropfenzieher bejchreiben, der vor ungefähr fieben 
Sahren aus Amerika (2) gekommen fein joll, ſich vorzüglich bewährt und 
damals 50 Pfennige gefojtet hat. Ein 2 mm ftarfer Stahloraht, unten 
zugefpitst, ift in mehrere Windungen ſchraubenförmig gedreht und hat 
einen furzen ſenkrechten Stiel, welcher in einen Handgriff ausgebildet ift; 
unterhalb defjelben iſt in meh) 

Schraube gebildet, etwa von der Größe der Oberfläche eines Propfen. 
Man dreht, wie gewöhnlich, den Bfropfenzieher ein, bis er mit der Platte 
auflitst, dann macht man eine ſchwache Drehung und jelbjt der wider: 
ipenftigfte Bfropfen, bei dem andere Verſuche erfolglos waren, wird ſich 
heben. Leider fann ich für den bier bejchriebenen Pfropfenzieher feine 
Bezugsquelle angeben, aber die Gejchäfte werden ihn nad) der Beichreibung 
bejorgen fünnen. Sch fann mich nicht entfinnen, daß mir bei Benutzung 
diejes Pfropfenziehers je eine Flafche, deren Verkorfung oder Material 
jelten das befte zu fein pflegt, geplagt wäre. - Weberrajchend ift e8 nament- 
lich, wie ſich der Pfropfen durch die einfache Drehung des Pfropfen- 
ziehers von felbft ohne Zug hebt. Der in meinem Bejis befindliche 


Piropfenzieher ift, um ihn vor Roft zu ſchützen, jehr gediegen verzinnt 


worden und hat noch immer ein hübjches Ausjehen. Praktikus. 
(Für's Haus.) 


Einfachſte Bereituug von Obſtwein. Foſſier in Hamm (Suererie 


reren ſpiralförmigen Windungen eine kleine 


indigene) ſchneidet das Obſt, ſpeziell Aepfel, mit einer Schneidemaſchine 


in Schnitzel und laugt dieſelben, ganz wie Rüben, methodiſch aus, wozu 
er. eine Batterie von 12 hölzernen offenen Kufen mit Kippvorrichtung be— 
nüßt. Man erhält 96 Prozent Saft ohne oder mit beliebig geringer 
Verdünnung und hat ji) im Laufe dreier Jahre gezeigt, daß derjelbe dem 
bisherigen Preßſafte in jeder Beziehung weit überlegen ift, da »ie Gäh— 


rung leicht, regelmäßig, vafh und ohne viel Schaum oder Niederichläge 


erfolgt und einen im Ausjehen und Geſchmack vorzüglichen Obſtwein ers 


giebt, der ohne trüb oder ſtockig zu werden, beliebig lange Aufbewahrung | 


und weite Transporte verträgt. 
Foſſier produzirt täglich 60,000 Liter; hierzu find neben 
pferdigen Waflerpumpe nur zwei Arbeiter erforderlich, welche 


zugleich allen 
Transport bejorgen, SB 


7 1 
einer ein⸗ 


Im Kleinen ausgeführt, iſt dieſes Verfahren noch ganz beſonders 


zu empfehlen. Man ſchafft ſich zu dieſem Zwecke 6 größere Töpfe an. 


Der Flüffigkeitsinhalt des erſten Topfes gelangt in den zweiten Topf 

u. ſ. f., daher wird nad jechsmaliger Füllung des erften Topfes derjelbe 

mit feiner Flüſſigkeitsfüllung ſechſter Topf. A, 
Nach der Hausfrau, Haurand, Berlin. 


Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau. Drud von Guſtav Jahn in Breslau, 









































Ar. 16. 1887. 






















































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Alnterhaltungs- Beilage. Januar, 
Der Kobold. 
Roman von Otto NRoquette. Fortſetzung. 
hört der Schwiegertochter unſeres Barons, — ad, es iſt eine 


Hauſe. Nicht daß ſie Einfluß auf den Charakter und die 

Stimmungen des Hausherrn gehabt hätte. Deſſen konnte 
ſich überhaupt kein Menſch rühmen. Sie ſah den Gebieter oft 
Tage lang gar nicht. Aber das geſammte Hausweſen und die 
Wirthſchaft lagen in ihrer Hand, ſie gebot unbedingt über Mägde 
und Knechte, während ihr Gatte mehr dem perſönlichen Dienſt 
des Herrn angehörte. Allein trotz ihrer unangefochtenen Herr— 
ſchaft hatte auch ſie mannigfach unter der Eigenart des Herrn 
zu leiden, denn es verging feine Woche, daß fie nicht vor— 
gefordert wurde, um fich zu verantworten und harte Vorwürfe 
über fich ergehen zu laſſen. Recht zu behalten, war ihm gegen- 
über unmöglid, und jo hatte fie ſich in eine mehr jchmeigende 
Abwehr gegen ihn gefett, die ihn manchmal erjt recht aufbrachte, 
denn er hätte eher gemünfcht eine Zänkerin niederzudonnern. 
Am jeltenjten .ergingen fich feine Ausjtellungen gegen ihre Koch- 
funft, obgleich er ein Kenner und Feinjchmeder war und an der 
einjamen Tafel vielleicht die ungetrübteiten Stunden feines Tages 
verlebte. Denn. fie hatte in der Hofküche der Reſidenz die 
kulinariſche Kunft von Grund auf gelernt, und fuchte immer noch 
mit der Zeit fortzufchreiten, zumal fie ſelbſt und ihr Gatte fich 
gewöhnt hatten, dem Guten zu Huldigen und es mit Verftändnif 
zu genießen. Auch lebte fie im dauernden Berfehr mit der 
Refivenz, wo ihre beiden Töchter verheirathet waren. 

Gottwald erzählte ihr, was er jenfeits des Baches entdeckt 
hatte, und fragte, ob das Gut da drüben Tenneberg-Neuhaus ſei. 

„Nun ja, es ift jo,” entgegnete fie. „Aber bejjer wäre 
es — Sie fümmerten fih um die Nachbarjchaft gar nicht.“ 

Der Jüngling ſah fie ‚befremdet und fragend an. Sie 
fühlte es, fchien zu überlegen und anderer Anficht zu werden. 
„Am Ende,” begann fie, „vielleicht ift es doch beſſer, ich jage 
Ihnen, wie es fteht — menigjtens etwas davon. Ste haben 
fi gejtern Abend ſchon einmal verjchnappt wegen des jungen 
Herrn Baronz, wie mein Mann mir erzählte, das dürfen Sie 
nicht wieder thun, wenn Sie nicht Unangenehmes erleben wollen. 
Alfo kurz: Da drüben ift freilich Tenneberg Neuhaus. Es ge 


J Mack war in der That eine wichtige Perſönlichkeit im 





gar zu liebe Dame. Sie hat es ihrem Sohne aber ſchon über— 
geben, alſo dem Enkel unſeres Herrn Barons. Auch dieſer iſt 
ſchon verheirathet und hat ein Töchterchen, ein Kind wie ein 
Engel! Ein Bübchen iſt ſeit Kurzem auch da. Aber unſer 
Herr Baron — fragt eben nichts danach. Er hält keinen Ver— 
kehr mit der Familie, und Niemand darf zu ihm von den Herr— 
ſchaften aus Neuhaus ſprechen. Drüben laſſen ſie es freilich an 
nichts fehlen, und wenn fie nur dürften — ad, es iſt gar zu 
Ichade, daß das Alles jo kommen mußte! Sebt aber fragen Sie 
mich nichts mehr! Und daß Sie fich nur nicht wieder vor dem 
Herren verſchnappen!“ 

Sie verabjchiedete fih von ihm, aber fie Fehrte noch einmal 
um, um ihn nad) etwas zu fragen, was ihr bereits jeit geftern 
auf dem Herzen lag. Denn die Thatjache, daß er nur einen 
einzigen Anzug bei fich führte, und der Anblid des nur Eleinen 
Ränzels ließ fie auf eine ſehr mangelhafte Austattung jchließen. 

„Berzeihen Sie, Herr Rode,” begann fie, „ich möchte Sie 
noch etwas fragen; nämlich — mie wird es mit der Wäſche? 
Erwarten Sie noch Gepäck?“ 

„Freilich!“ beruhigte er fie. „Mein Koffer kann heute 
no kommen, ich habe ihn zur Poſt gegeben.“ 

„Ach jo! DVerfteht fich!” entgegnete fie achtungsvoll. „Und 
übrigens, wenden Sie fih nur immer an mich, wenn Sie etwas 
brauchen,” 

Bald darauf wurde Gottwald zum Frühftüd gerufen. Der 
Freiherr empfing ihn mit einem langen, durchdringenden DBlide, 
als wollte er prüfen, ob der gejtrige Eindrud bei Kerzenjchein 
auch bei Tageslicht vorhielte. Er mies Gottwald feinen Plat 
bei Tiih an und brummte während des Frühftüds hin und 
wieder, wie er pflegte, auch wenn er nichts zu tadeln hatte. 
Dann ging es an das Vorlefen der Zeitung. Sie wurde von 
Anfang bis zu Ende durchgenommen. Bei dem politischen Theil 
warf der Freiherr. manden höhnifchen und verächtlichen Ausruf 
dazmwilchen, bei den vermifchten Nachrichten äußerte er fich mit 
Worten wie: „Dummheit! Lappalien! Wie kann man jo etwas 


abdruden? 
züglichfeiten mehr waren. 
nicht eine Zeile. 

Dann erhob er fi, um den Bibliothefar perfönlic in den 
Bereich des anderen Theils feiner Thätigkeit einzuführen. Sie 
betraten einen Zahlen und unbehaglichen Raum, an dejjen Wänden 
faum ein paar taujend alte, verjchwärzte Bücher jtanden, in 
Fächern und am Boden aber Schriften und Papiere im müjten 
Durcheinander gehäuft lagen. Das war die Bibliothef. Gott— 
wald überjah, daß die geringe Anzahl gebundener Werke ihm 
feine Schwierigkeiten bereiten, und daß er bald damit fertig 
werden würde; Schlimmer aber jah es mit dem fogenannten Archiv 
auf der Diele aus, in welchem ſich augenscheinlich die Mäufe 
‚Schon häuslich eingerichtet hatten. Er bat fich für feine Arbeit 
einen großen Tiſch und einige Stühle aus. Der Freiherr jtußte 
über diefe Forderung. Es mar aber mehr die Gewohnheit auf: 
zubraufen, wenn etwas verlangt wurde, im nächiten Augenblid 
jah er die Nothmendigfeit des BVerlangten ein, und gab feinen 
Befehl. 

Acht Tage vergingen. Morgens bei der Zeitung, dann in 
der Bibliothef, zumeilen mußte Nachmittags ſchon eine Stunde 
vorgelefen werden; Abends, mährend draußen die kühleren 
Sommerftunden in’s Freie lockten, wieder bei mehrftündigem Vor— 
lefen aus alten verbrauchten und langweiligen Geſchichtswerken. 
Für einen fo jungen Menfchen ein trübjeliges Tagewerf. Der 
Freiherr mochte das freilich anders empfinden, denn Mad nahm 
allerlei fleine Züge an ihm wahr, die er förmlich zu buchen 
ichten, um die angenehmften Hoffnungen daran zu knüpfen. 
Gottwald aber ſah an manchem Abend, nachdem er fich müde 
gelefen, noch lange zum Fenfter hinaus und dachte an Ber- 
gangenheit und Zukunft. 

Er ſchickte die Erinnerung zurüd in das Städtchen, wo er 
bei feinen Eltern gelebt, die er nur als jehr alte Leute gekannt 
hatte. Wie fein Water, der brave Gantor und Organift, ihn 
dann, da er ftudiren wollte, nad) der berühmten Schulpforte ge- 
bracht, wo er an dem Brofejlor Sternberg einen bejonderen 
Gönner gefunden hatte. Auch über feinen Tod hinaus hatte der 
Gantor für ihn gejorgt, da er ihm ein Fleines Erbtheil von 
einigen hundert Thalern hinterlaffen. Das murde nun freilich 
während der Schulzeit aufgebraucht, und da er als Student die 
Univerfität beziehen wollte, war nichts vorhanden, wovon er 
leben follte. Aber er hatte guten Muth und hoffte, fich in der 
Univerfitätsftadt durch Unterricht die Mittel zum Studiren zu 
erwerben. Da fam jene Anfrage des Freiherrn an den Pro- 
fejfor. „Nehmen Sie es an,” hatte diefer gejagt. „Das aus- 
gejette Gehalt ift jo bedeutend, daß Sie bei Ihren bejcheidenen 
Anjprüchen hernach ein paar Jahre davon leben fünnen — wenn 
Sie Unterrichtsftunden daneben geben können. Der Zeitverluft 
von einem Jahr iſt nicht jehr groß. Sie kommen auch mit 
neunzehn Jahren früh genug in die afademifchen Studien. 
Suden Sie bei dem alten Sonderling auszuhalten!” 

Eine Woche hatte er nun ausgehalten. Sie däuchte ihm 
techt leer und langweilig. Beinahe erjchienen auch ihm die 
Studien des Speifens die angenehmften des Tages, zumal Mar 
mit dem guten Weine nicht fparfam war. Nach Ablauf der 
zweiten Woche machte auch dies feinen Eindruck mehr auf ihn, 
zumal er es mit dem Verdruß zu erfaufen hatte, die Launen 
des Freiherrn zu ertragen. Denn es verging fein Tag, an dem 
es nicht den Anlaß zu einem Anfahren und Schelten gegeben 
hätte. Er konnte, wenn er fich immer zu bezwingen fuchte, doch 
zu feiner Hochachtung für den Mann gelangen, im Gegentheil 
nahm feine Abneigung gegen eine ſolche Natur mit jedem 
Tage zu. 

Um wenigſtens den Nachmittagsvorlefungen zu entgehen, lief 
er zumeilen gleich nad Tijche davon, und ſchweifte im Walde 
und in den Feldern umher. Den Hader ließ er dann Abends 
ſchweigend über fich ergehen. Am liebſten ftahl er fich jedoch 
auf den Weg die Weiden am Bade entlang. Gr hatte jenfeits 
im Barfe jchon einmal weibliche Stimmen vernommen und. heim- 
lich durch die Zweige gelaufht. Drüben mandelten Frauen im 


Gjel von Zeitungsjchreibern!” und was der An- 
Gleichwohl erjparte er dem Vorleſer 


122 


l { 
fröhlichen Gefprädh, die eine von ihnen hatte ein bezaubeındes 
Lachen. Ihre Gefichter Fonnte er nicht erkennen, da ſie den 


Gang hinaufwandelten, aber es waren anmuthige Geftalten, in 


ſchön gewählter Sommerfleidung. Immer wieder lockte es ihn 
unmiderftehlich dahin. 

Eines Tages fam er auch wieder aus dieſer Gegend, um 
von dem Zorn des ftrengen Herrn empfangen zu werden, dem 
er zu lange auögeblieben, obgleich die abendliche Leſeſtunde noch 
nicht gefchlagen hatte. Gottwald dämpfte feinen roll mit 
Mühe nieder und griff mit etwas verachtender Bewegung nad) 
dem jchlechten Duartbande, welcher irgend ein Stüd deutjcher 
Gefchichte behandelte. Kaum hatte er zwei Seiten gelejen, als 
ihm die Geduld rif. 

„Das ift ein nichtsnugiger Schmöfer!” rief er, mit der 
Hand auf das Buch fhlagend. „Alles faljch, Alles aus den 
Duellen längft widerlegt! Wer kann jo etwas noch leſen!“ 

„Sind Sie bei Sinnen?” rief der Freiherr. „Wie können 
Sie fich unterjtehen, ein Urtheil auszujprechen —“ 

„Ach was!” fuhr Gottwald ihm dazwiſchen. 
Urtheil hat jeder Primaner. 
man fi an gute, neuere Werke, an welchen fein Mangel ift. 
Da giebt es Ranke, Schlojjer, Häuffer, Gieſebrecht —“ er wußte 
geläufig noch ein Dußend guter Namen herzuzählen. „Es ijt 
wirklich verlorene Zeit, fih mit Schartefen, wie dieje, herum— 
zuschlagen !” 

Der Hausherr traute feinem Gehör nit und fand Feine 
Worte diefer Kritif gegenüber, und zugleich, er Fonnte ſich's nicht 
verhehlen, überfam ihn etwas von Nejpect ſowohl vor der Ge- 
lehrfamfeit, wie vor der Kühnheit des Sprecher. Und ehe er 
fi) vor Weberrafhung noch zur Rede gefammelt, fuhr Gottwald 
gelafjener fort: 

„Sie haben wirflih ganz gräuliche Bücher, Herr Baron, 
und würden das ficherlich jelbjt finden, wenn Sie ein neues 
Werft gelejen hätten, das mit quellenmäßiger Forſchung und 
Methode gejchrieben tft. Es kann Ihnen ja nicht darauf an- 
fommen, dergleichen anzujchaffen. 
in der Stadt den Auftrag — oder befjer, laſſen Ste mich in 
die Stadt fahren, und ich bringe Ihnen ein Werk mit, aus dem 
wirklich etwas zu lernen iſt.“ 

„Halt!” ſchrie der Freiherr mit lang ausgetreten Armen, 
als wollte er den Sprecher fefthalten. Denn er fürchtete jchon, 
daß er am Ende nicht wiederfäme, wenn er ihn einmal in Die 
Stadt entlaffen. „Sie find ja ein — Sie find —“ fuhr er 
fort, mühfam nah Worten fuchend, und fichtlich beftrebt, nicht 
zu heftig zu toben. „Daß mein Geſchmack von dem Ihrigen 
verfchieden find, das verfteht ſich; ich will aber Bücher nad) 
meinem Gejhmad leſen. Und lernen? Sie haben zu lernen, 
ja! Aber —“ 

„Dan fann aud in fpäten Jahren noch lernen,” fuhr ihm 
Gottwald dazwischen. „Die Forihung hört niemals auf und 
bringt immer Neueres und Befjeres zu Tage.” 

„Darum nicht gar! Unfinn! Beſſeres! Das wäre! 
Nun, ich möchte Ihnen doch beweifen —! So, aljo Sie wollen 
das Buch da nicht weiter Iefen? ch wäre doch begierig, * was 


„Soviel 


Sie dagegen vorjchlagen ?” 


„Ranke, Gefchichte der Päpſte!“ rief der Jüngere. 

„Päpſte? 
Notiren Sie's. Mehr!“ 

„Mommſen, Römiſche Geſchichte.“ 

„Das verwünſchte Pack mit ſeiner ſchäbigen Republik! 


Hab' das Römergeſindel niemals ausſtehen können! Aufſchreiben! 


Mehr!“ 
Gottwald zeichnete beide Titel in ſein Notizbuch ein. 
„Sybel, Geſchichte der franzöſiſchen Revolution!“ fuhr 
er fort. 
„Immer beſſer! Jetzt auch noch dieſe königsmörderiſchen 
Hallunken! Notiren! Mehr.“ 
„Freytag, Bilder aus der deutſchen Vergangenheit!“ 
„Aufſchreiben das Zeug! Mehr!“ 


Will man Geſchichte leſen, ſo halte 


Geben Sie einem Buchhändler. 


Wird mas Nechtes von ihnen zu hören fein! 








„Es iſt für den Anfang ſchon eine ausreichende Anzahl, 
Herr Baron!” 

„Seht Sie gar nichts an! Mehr, fag’ ich!“ 

„Es bedarf nicht jo vieler mehrbändiger Werke,“ fagte 
Gottwald; „es giebt auch vortreffliche Biographien, zum Beifpiel: 
Verb, Das Leben des Freiherrn von Stein.” 


„Was? Und das fommt jeßt erſt? Wenn der Kerl auch 
nur was gewußt hat von dem Freiherrn von Stein! Notiren! 
Mehr!” 

Verks Leben, von Droyfen.“ 

„Aufſchreiben! Weiter!“ 


„Goethe's Leben, von —“ 

„Goethes —? Nichts da! Halt! War ja mohl liirt 
mit dem Herzog von Weimar? Nichtig, ift auch öfter hier bei 
Hofe gewejen. Notiren!? Mehr!” 

„Herr Baron, es ift ſchon eine Bibliothek!” rief Gottwald 
beluftigt. 

„Das ift nicht Ihre Sache!“ rief der Freiherr. 
jag’ ich!” 

Gottwald, der fich immer mehr von dem Spiel beluftigt 
hatte, kramte feine jugendliche Gelehrſamkeit aus, und die 
hiftorischen Büchertitel wuchjen zu einer ftattlichen Neihe heran. 
| „So!“ rief der Freiherr endlich. „Morgen wird an den 
Buchhändler in der Stadt geſchrieben. Er foll mir diefen ganzen 
Schund auf einmal ſchicken, und dann wird fich’3 ja zeigen, wer 
Recht behält!” i 

Gottwald aber, in der fiheren Zuverficht, Recht zu be— 
halten, war im gehobener Stimmung, und auch der Hausherr 
fühlte ſich durch die Zänkerei lebhaft erfrifcht, ja e8 machte ihm 
geradezu einen Eindruck, daß Jemand ernftlich gewagt, mit ihm 
anzubinden, ihm fogar derb zu entgegnen. Der Jüngere nahm 
ganz keck die Unterhaltung auf, und fprach über das, mas ihm 
jelbjt am Herzen lag, und mas der Gegenftand feiner Fünftigen 
Studien werden follte. Er ſprach über Gefchichtsftudien und 
über Gefchichtsfchreibung, über Quellenforfhung und Darftellung 
und, jtarr vor DVerwunderung, hörte der Alte ihm zu. Gr 
unterbrach ihn auch zumeilen, wollte wifjen, was das junge Un- 
gethüm von Gelehrſamkeit unter „Regeſten“ verftehe, und mas 
denn eigentlich mit „Methode” gemeint fei. Er braufte dabei 


„Beiter, 


nicht auf, er ſchien ganz voll Antheil bei der Sade. 


Nicht weniger verwundert hörte Mad im Speifezimmer 
nebenan zu. Anfangs war er erſchrocken über Gottwald’s Heftig- 
feit gewejen und mitterte nichts Gutes, dann aber beruhigte fich 
jein Gemüth mehr und mehr, und als er endlih, das Ohr an 
die Thürfpalte gelegt, die Stimme feines Herrn in ganz geſetztem 
Geſpräch vernaym, traute er feinem Gehör faum, und war der 
jtillen Weberzeugung, daß heute ein entjcheidender Schritt gethan 
worden jet. 

Schon am andern Morgen, nach der Vorlefung der Zeitung, 
hatte Gottwald die Beftellung der Bücher aufzufegen, Fonnte 
aber nicht umhin, noch einmal auszufprechen, daß e3 eine recht 
jtarfe Rechnung geben würde. Der Freiherr machte nur eine 
abmwehrende Handbewegung. Denn unter feine Untugenden ge- 
hörte Geiz, oder auch nur übertriebene Sparjamteit, Feinesmegs. 
Er fonnte freigebig, konnte jplendid fein, wenn er eine An- 
tegung dazu fand, was freilich feit einer Neihe von Jahren 
nicht der Fall gewejen war. Und da es fich diesmal darum 
handelte, fein häusliches Behagen zu fördern, denn daß er mit 
jeinen alten Büchern gegen die neueren Necht behalten würde, 
glaubte er im Ernſte fchon nicht mehr, jo griff er mit wahrer 


Haft danach und war bereit, etwas daran zu wenden. 


Schon einige Tage darauf fam ein Ballen mit Büchern. 
Der Buchhändler ſchickte, was er vorräthia hatte, der Neft Jollte 
ſchleunigſt nachgeliefert werden. Der Hausherr zeigte beim Aus- 
paden nicht geringeren Eifer als fein Bibliothefar, und betrachtete 
die Neihe jchön gebundener Werke mit ermartungsvoller Ber 
munderung. Noch defjelben Tages wurde eins derjelben, und 
zwar jchon Nachmittags, in Angriff genommen und in drei 


125 





Tagen hatte man es durchgelefen. Und es war ein ftarfer 
Band. 

Es gejchah aber, da Gottwald bald durch den von ihm 
veranlaßten neuen Erwerb faft außer fich gebracht wurde. Denn 
nun jollte immer vorgelefen werden, und es ging ihm wie dem 
HZauberlehrling, der die Geifter, die er gerufen, nicht wieder los 
wurde. Gr fürchtete, außer der Morgenfrühe, gar nicht mehr 
an die freie Luft zu fommen. Gewährte ihm das Leſen auch 
reichlichen Genuß und Belehrung, jo hat ein achtzehmjähriger 
Menſch doch noch andere Bedürfniffe. Davon aber fchien der 
Neunundfiebzigjährige Feine Ahnung mehr zu haben, oder er 
wollte feine Rüdficht darauf nehmen, und es gab manchen Kampf 
darum. Da der letztere aber, deſſen Augen nicht mehr fo recht 
dienjtbar fein wollten, fich bereits in eine Art Abhängigkeit von 
dem Jüngeren gebracht hatte, jo mußte er fein herrifches Be- 
tragen gegen ihn wenigſtens mäßigen, denn er hatte erfahren, 
daß er auch abgetrumpft werden Fonnte. 


Viertes Kapitel. 


An einem jchönen Septembertage wußte Gottwald dem 
Freiheren zu entwifchen, um einige Nachmittagsftunden im Freien 
zu genießen. Es zog ihn unmiderftehlih nad der Gegend am 
Bade hin, an defjen jenfeitigem Ufer fich ein für ihn räthjel- 
haftes Leben bewegte, in welches er gar zu gern einen Blid 
hineingethan hätte. Nur jenes entzücdende Lachen, das er einmal 
vernommen, wieder zu hören, fchien ihm Stunden des Umher— 
ſchweifens werth. Oft genug ließ er feiner Phantafie freien 
Zauf, um Gründe zu finden für die VBereinfamung des Freiheren 
von jeiner Familie. Daß dieſe feine Schuld daran trüge, hatte 
feine Gönnerin, Frau Mad, jo gut wie zugeftanden, aljo mußte 
eine ganz jonderbare Urfache für den Zwieſpalt vorhanden fein. 
Und je weniger er zu einer Hochihäßung des Freiheren und zu 
dem Behagen in dem Verkehr mit ihm gelangen konnte, um fo 
reizender und vortrefflicher erjchienen ihm die Bewohner von 
Neuhaus. 

Kaum an den Weiden angelangt, vernahm er wirklich weib— 
lihe Stimmen am jenfeitigen Ufer. Berftohlen bog er die 
Zweige auseinander und erblidte wieder die beiden jungen 
Damen, ein fleines Mädchen von drei bis vier Jahren tummelte 
fi) bald vor, bald hinter ihnen her. 

Sie waren in eifrigem Geſpräch, fie lachten; fie waren 
beide jehr hübſch, befonders herrlich erjchten ihm die größere von 
beiden, und ihre Stimme berührte die Saite jeines jugendlichen 
Gemüthes, welche bis zu diefer Zeit noch niemals geflungen 
hatte. ° Die Damen mendeten fi) im Geſpräche nad einem 
Gange, ohne auf das Kind zu achten, welches feinen eigenen 
Weg zu laufen anfing. Er ſah, wie es ſich dem Bache näherte, 
um Blumen zu pflüden. Schon mar es hart am Rande und 
beugte fich nieder — er hätte rufen, es zurückſchrecken mögen. 
Schon: aber war es ausgeglitten, überjchlug ſich und verſchwand 
in der raſch dahin eilenden Fluth. In diefem Augenblick wendeten 
fich die Frauen. Sie hatten das Kind ftürzen jehen und ein 
heller Verzweiflungsfchrei tönte von den Lippen der einen. 

Schon aber hatte Gottwald das Weidendidicht durchbrochen. 
Die Frauen fahen, wie er dem Kinde nachſprang, es ſchwimmend 
erreichte und erfaßte, mit dem teifenden Waller Fämpfte, und 
endlich, jeine Beute auf dem Arme, an das Ufer ftieg. 

„Sn das Haus! Dort hinauf! Bitte, helfen Sie noch 
weiter!” rief die größere der beiden Damen. Sie hielt die 
andere in ihren Armen, da diejelbe, wie gelähmt und halb ohn- 
mächtig, zuſammen zu finfen drohte. 

Das Kind gab Lebenszeichen von fi, es ſchrie laut auf 
und nur heftiger, als e3 fi) von fremden Armen erfaßt und in 
vollem Laufe fortgetragen fühlte. Das Gefchrei mußte im 
Haufe bereits gehört worden fein, denn von der Veranda ftieg 
eine ftattliche, ältere Dame herab, während der junge Baron 
von der andern Seite herbeifam, (Fertfegung olgt.) 
































































































































































































































































































































u 
1 


s 


1 


G h 1 9 | il 
_ m N 


I | 





















































































































































N R — 
— 
9 


Inu, 
6 

NN 
AN 










































































IN! 


—D 
































































































































































































































— RZ he F 
— lt 





Finſtermünz in Tyrol, 





125 


MWeihnachtsduft. 


Erzählung von M. H. 


ie die prächtig geſchmückten Schaufenſter zum Kaufen locken, 
wie ſie ſtrahlen im Glanze der vielen hellen Gasflammen, 
und wie die Menſchen plaudern und lachen und an 
einander vorbeieilen in der großen breiten Hauptſtraße, wie 
würzig der ſtarke Tannenduft die feuchte Luft erfüllt; kein 
Wunder! iſt es doch der Tag vor dem heiligen Abend, da jeder 
Verkäufer zum Feſt noch etwas verdienen will, da jeder noch ſo 
unendlich viel zu beſorgen und heimzuholen hat für's liebe 
Chriſtfeſt, für das Feſt, das jedem Freude bringen ſoll. 
Drüben, wo die Gasflammen in trübes Dämmerlicht gehüllt, 
ganz dicht am Fahrdamm entlang wandelt eine ſchlanke Mädchen- 
- gejtalt mit faft müdem Schritt, und ihr blaffes, ftilles Geficht 
ſchaut ab und zu jehnfuchtsvoll mit dunklen fummervollen Augen 
zu den ftrahlenden Fenftern hinüber. Immer wieder hat fie fich 
vorgenommen, nur auf ihren Weg zu fehen, aber unmillfürlich 
wenden fich ihre Blicke der blendenden Iodenden Pracht wieder 
zu. Ihr Weg ift weit, denn die Werkſtatt, worin fie arbeitet, 
liegt in einer jenen jchmalen Straßen des Gentrums, und fie 
wohnt draußen vor der Stadt, wo erſt in diefem Jahre einzelne 
hohe Steinhäufer erftanden. 

Es ift naß und fchmußig heute, der fallende loſe Schnee 
thaut, ſobald er das Pflafter erreicht, aber fie. merkt es nicht, 
denn ihre Seele faßt nur einen Gedanken: Sie hat nichts, womit 
fie die Ihren beglüden kann und doppelt peinigt fie dies Be- 
mußtjein ihrer Armuth beim Anblid der vielen ſchönen Sachen 
und der fröhlihen Menfchenfchaar. 

„Ausverkauf, Weihnachts - Ausstellung, Weihnachts - Bazar, 
jpottbillig!” fteht in großen Buchftaben zu leſen, oder auch die 
geihmadvoll geordneten Waaren bilden an und für ſich das 
Schild, doppelt ſchön in der ftarfen Beleuchtung; aber wenn es 
auch noch fo billig wäre, für fie iſt's doch zu theuer, und fie 
geht jo langjam, jo zögernd, die doc ſonſt die größte Eile hat, 
um nad) Haufe zu kommen; heute fcheint ihr das Heim nicht zu 
winfen. 

„Welche ſchönen Strümpfe für die Mutter und — o, diefer 
warme Rod!” denkt fie und ihre Hand ftreift die Tafche,, als 
berge diefe ein ganzes Capital, und es ift auch fo, es find 
12 Mark Wochenlohn darin. 

„30 Pf. 40 Pf. 50 Pf,“ ſteht es mit großen Ziffern 
auf den Zetteln, die an den Stößen von fchönfarbigen Kleider: 
ftoffen angeheftet find, und, wenigjtens von draußen bejehen, 
jheinen die Stoffe wundervoll; aber es ift ja gar nicht daran 
zu denken, und außerdem überfommt fie eine ſolche Müpdigkeit, 
faſt ein Widermwille beim bloßen Anblid derjelben, daß fie froh 
ift, jeßt an der Ede bei dem Bücherladen angefommen zu fein, 
der mit feinen Schätzen gleihjfam einen NRuhepunft für's Auge 
bietet. Wenn fie auch nicht viel geleſen hat, jo treibt fie doch 
jtet8 eine unerklärliche Sehnfucht dorthin, und fie fteht Yange 
dort, ohne fich auch mehr als ein einziges diefer Schönen Bilder: 
bücher für den herzigen Karl zu wünfchen, denn fie weiß; e3 ja, 
daß es fein höchfter Wunſch ift, zu leſen und zu lernen. 

„Ob fie nicht doch eins kaufen Fünnte? 
50 Pfennige ein ganzes Buch!” Doc nein, feufzend geht fie 
weiter, die Miethe, die Feuerung, das Efjen, dies Alles ift 
nothwendig. 

Da liegen in einem Fenfter jo viel Armbänder, Spangen, 
Nadeln, Brojhen und goldene Kreuze, fie weiß nur zu gut, daf 
es ihr nicht zukommt, folches zu tragen, und doc hegt fie in 
diefem Augenblid den Wunſch, etwas von diefen Schäen ihr 
eigen zu nennen. Doch fie mar ja noch jung und wäre aud) 
Ihön geweſen, wenn fie nur nicht jo bla und müde ausfähe. 
Faſt ſchämt fie fich ihres Verlangens und geht fchnell weiter, 
ohne die Spisen, Tücher und Blumen, die doch fonft für 
Mädchenaugen eine jo große Anziehungskraft befisen, auch nur 
eines Blides zu würdigen. Sie bejchleunigt ihre Schritte und 
nimmt ſich im Ernfte vor, fih durch nichts aufhalten zu laſſen. 


Sie find fo billig, . 


Ad, an die Stiefel hat fie nicht gedacht! Ste achtet nicht, 
daß durch ihr eigenes Schuhwerk die Näffe dringt, fie denkt nur 
an Schweiter Lenchen, an deren Fleinen Füßen fie jo gern joldhe 
nette Stiefelchen fehen möchte. Thränen verdunteln ihren Blid, 
und nun hat fie gerade genug von dem Blendwerf, genug von 
den MWeihnachts-Ausftellungen. 

„O, wie glüclich find die Neichen, die Jo viel ſchenken 
fönnen!” denkt fie mit finfterem Groll, „für arme Leute iſt's 
nur ein Kummer mehr und eine Dual, dies alles zu jehen und 
gar nichts Faufen zu dürfen!” 

Die Läden ftehen jest vereinzelt, die Waaren darin werden 
einfacher, die Straßen dunkler, bald liegt alles hinter ihr, fie 
biegt zur Rechten in die offenen Parkanlagen ein, auf deren 
Wegen noch der weiße Schnee lagert, unberührt vom Menſchenfuß. 

Die Baumkronen beugen fi) unter der ſchweren weißen 
Laft, doch zwifchen dur blinken die Sterne, und die Baum— 
ftämme heben ſich dunkel und finfter von dem Grunde im jung- 
fräulichen, weißen Gewand. 

Die frische Scharfe Luft thut den Augen der Dahinjchreiten- 
den jo wohl und zaubert matte Nofen auf die blafjen, ſchmalen 
Wangen, fie fühlt es al3 eine Wohlthat, daß fie fich nach jo 
vielen Stunden angeftrengter Arbeit frei bewegen darf. 

Es mar in einem Ntelier, wo fie Bejchäftigung gefunden, 
zwar in einem Näh-Atelier, Doch mar es eins der größten in ver 
Stadt, welches wohl zwanzig ältere und jüngere Frauen bejchäftigte. 
Sie war froh, daß fie dort eine Stellung erhalten und fie Fonnte 
es mit ihrer noch frischen unverbrauchten Jugendkraft nicht vers 
ftehen, wenn fo viele der anderen über Nüdenfchmerzen, Athmungs- 
befchwerden und Weberanftrengung Elagten, fie glaubte es noch 
nicht, wenn die anderen fagten, daß das Loos einer Nätherin das 
härteſte ſei. 

Sie weiß es nicht, daß auch ihre Wangen von einem 10 bis 
12ſtündigen Sitzen in einem dumpfen, von ſchwerer Gasluft 
erfüllten Zimmer zeugen, wo Nähmaſchinen und Scheeren raſſeln, 
wo zwölf Perſonen unaufhörlich die Zeugſtücke behandeln, welche 
dabei giftige Atome von Staub ausſtrömen, unſichtbar zwar, aber 
trogdem langſam und ficher mehr als ein trauriges Menſchen— 
leben verfürzen. Zu Weihnachten war es fchlimmer als gewöhn- 
lich, alles mußte zum Fefte fertig werden, und Dora hatte, wie 
die andern, die Nächte hindurch gearbeitet. Viele der reichen 
Ftauen meinten, fie hätten „gar nichts mehr anzuziehen“, und 
Noth kennt Fein Gebot, namentlich wenn die Atelier-Vorfteherin 
gewiffenhaft if. Außerdem follte fo manche Frau, jo manche 
liebe Tochter, grade als ſchönſtes Weihnachtsgefchent ein fertiges 
Kleid erhalten, und die bleichen Nätherinnen arbeiten bis ſpät in 
die. Nacht. 

Dora war beliebt und gejchiet, fie mußte bei der Anprobe 
mithelfen; diefe war verhältnigmäßig leicht, wenn fie ſolchen Frauen 
galt, denen ein ſchönes neues Kleid eine angenehme Nothwendigteit 
war, aber leider gab es deren einige, denen die Kleidung eine 
Lebensfrage ſchien, ja das höchite Ziel des Lebens, und dann 
nahm die Anprobe viele Stunden von einer Zeit in Anſpruch, 
welche für die eine fo foftbar, für die andere aber nur als ein 
Spiel erſchien. 

Eine ſolche Anprobetortur hatte Dora heute durchgemacht 
und danach vor einer der fünftlichen Modepuppen auf den Knien 
die Arbeit liegend fertig geftellt — das ermüdet Leib und Seele. 

Mit jedem Athemzug in der. friihen freien Winterluft 
ſchwinden Staub und Gasdunft, ebenfo wie der Glanz, den jie 
hinter fich gelaffen, immer mehr in den Hintergrund tritt bei 
dem Gedanken an das Heim, dem fie entgegeneilt. Ein Heim 
ift e8 auch im vollften Sinne des Wortes, wie Klein und unan- 
ſehnlich es auch Jedem fcheinen mag, der nicht bedenkt, daß 
diefes füße Heine Wort mit gleichem Recht für des Armen 
niedrige Hütte wie für den prachtvollſten Palaſt angewendet 
wird. 


Ein ſchwacher Lichtſchein dringt durch das Fleine Fenfter 
der Kellerwohnung. Schnell eilt Dora die wenigen Stufen 
hinunter und in der nächſten Minute umjchlingen fie die Arme 
ihrer achtjährigen Schweiter Lenchen. 

„Sie hat heute ganz allein das Geſchäft bejorgt,” erzählt 
fie eifrig, „die Füße der Mutter find jchlimmer als gewöhnlich, 
und es find fo viele, viele Kunden gefommen!” Stolz führt 
fie Dora zu einer Schachtel voll Nidelgeld, worunter fid) auch 
einige Silberftüde verirrt haben. Das iſt der Erfolg für 
Weihnachten in diefem Laden. Der Laden ift auch jo primitiv 
wie das Schild, ein großer, gegen die Fenfterjcheibe gelehnter 
Pappdedel, worauf Dora mit großen ſchwarzen Buchjtaben Die 
Worte gejchrieben: „Mehl- und Vorfoft-Handlung.” 

Hier holen ſich im Nothfall arme Leute Brot, ſchlechte 
Butter, Mehl, Milch, Gier und andere Eßwaaren, natürlich 
theurer al3 in größeren Gefchäften, aber hier fann man auch das 
allergeringfte Quantum befommen, und das lot die Käufer. 
Wie die Waare, fo ift auch die Einrichtung: Einige glatt ge- 
hobelte Bretter, die über zwei leere Fäſſer gelegt find, vertreten 
den Ladentifch, ein alter heruntergefommener Küchenſchrank dient 
al3 Lagerraum. — 

Ein fchneller Vergleich mit diefem und den Läden, die fie 
in der Stadt gefehen, zwingt ein Lächeln auf Dora's Lippen, 
das aber fogleich wieder fchwindet bei dem Gedanken, daß der 
Kampf ums Dafein fich ebenfo gut hinter den ſchönen Schildern 
verbirgt, wie hier hinter dem groben Ladentifch. 

Aber es ift nicht immer hier jo geweſen, auch in diefer 
Familie ‘gab es einmal fröhliche, lachende Gefichter unter dem 
jtrahlenden Chriftbaume, doch das war ſchon lange her. ALS 
der Mann noch lebte, der angejehener Schneidermeifter geweſen, 
da hatte Mutter Meinhard einem wohlgeordneten Hausweſen 
vorgeftanden und hatte Dienftboten unter ſich gehabt. Dora 
war damals noch das einzige Kind und gerade jo groß, daß fie 
das kleine Roſen-Kinn auf die Tijchfante legen konnte, um dem 
Bater bei feiner Arbeit zuzufehen. Dann wurde er frank, und 
jomit auch das Geld Enapp, denn in der Werkſtatt fehlte die 
Aufficht und die Kunden verliefen fich; davon befjerte fich der 
Zuftand des Kranken keineswegs. Als er nach langer Krankheit 
dann endlich ſoweit hergeftellt war, um wieder fchneidern zu 
fönnen, mußte er Fliefarbeit nehmen, denn die alten Kunden 
famen nicht wieder, da fie amderwärts ebenfo gut bedient 
wurden und feine Urfache hatten, zu wechſeln; neue Kunden 
famen auch felten, denn das Geld war fnapp, und man bejann 
fich recht lange, ehe man fi einen neuen Rod beftellte. Er 
arbeitete eben nur für den Mittelftand. Seine Frau fchränfte 
ih auf alle mögliche Weife ein, und als es endlich gar nicht 
mehr reichen wollte, da doch die Familie größer geworden, nahm 
ſie Waſchſtellen an; aber der Mann fiechte dahin und als er 
jtarb, da ftand die Frau haltlos, mittellos allein und fchaute 
mit drei unmündigen Kindern einer ungewiffen Zulunft ent- 
gegen. Dora war damals fiebzehnjährig und mußte tüchtig mit- 
helfen, fie bejorgte zu Haufe die Wirthichaft, während die Mutter 
tagsüber waſchen ging. Und die Eleine Familie hätte ja auch 
mit ihren bejcheidvenen Ansprüchen ausfommen fünnen, denn das 
Miethsgeld für die Lleine Hofwohnung erzielte fie durch Ver: 
mtethung eines möblirten Zimmers. Aber rau Meinhard über: 
ſchätzte ihre Kraft, die feuchte Luft in den Waſchküchen untergrub 
ihre Gejundheit, und eines Tages ging’s beim beften Willen 
nicht weiter. In den Gliedern tobte der furchtbare Feind, das 
Reigen, und wohl oder übel mußte die ftrebjame Frau ftille 
halten. 

Darüber find nun ſchon zwei Jahre vergangen, und Dora 
muß jetzt am Steuer fein, um für den Unterhalt zu forgen, aber 
das Leben ift theuer, und jo iſt's bergab gegangen von Stufe 
zu Stufe bis in die Kellerwohnung. Wenn die arme Frau nicht 
allzu jehr von ihrem Leiden geplagt wird, kann fie Hinter dem 
improvifirten Ladentiſch ſitzen, kann mit den Nachbarinnen ein 


126 





Weilchen verplaudern und die wenigen Groſchen einkaſſiren, die : 


das Geſchäft einbringt. 

Zu dem Laden gehört ein Fleines Hinterzimmer, 
dunkel, aber nett und reinlich ift, — das ift Dora’s Heim. Die 
im Bette liegende Mutter empfängt fie mit einem warmen Auf 
leuchten ihrer matten Augen, das jo recht deutlich zeigt, daß, je 
kleiner die Wohnſtätte iſt, je mehr der eine den andern braucht, 
je größer muß auch die Liebe ſein. 

Daß Dora der wärmende, alles belebende Sonnenftrahl 
diefes armjeligen Haufes ift, fieht man ſogleich, nicht nur an 
dem Gruß, der ihr von Mutter und Gefchwiftern zu theil wird, 
niht nur an der Freude, die fi) auf jedem Gefichte zeigt, 
jondern mehr noch an der Eile, womit ſich alle zu ihr wenden, 
die Tagesereigniffe zu berichten, Hilfe zu fordern im Kleinen wie 
im Großen. Sie ift ja feit dem frühen Morgen nicht zu Haufe 
gewefen, denn die Nittagsmahlzeit, einige Semmeln aus dem 
Laden, hatte ſie im Atelier eingenommen. 

Sehr viel iſt jetzt noch übrig zu thun. Hut und Mantel 
werden an einen Nagel gehängt, der Laden wird verſchloſſen, 
die beiden Kleinen werden zu Bett gebracht mit dem Verſprechen, 
daß der Weihnachtsmann gewiß etwas bringt, wenn fie jegt nur 
Ihlafen und fie nicht ftören wollen. 

Das Schweigen wird ihnen aber ſchwer, namentlich dem 
Karl, dejjen lebhafte Phantafie ihm Feine Ruhe läßt. Als er 
aus der Schule Fam, ad, da hatte er fo viel mwunderjchöne 
Sachen gejehen! „Es war alles wie verzaubert,” meinte er, 
„und all’ die Schönen Bücher, die da lagen!” — „So viele 
Ichöne Bücher!” das ift fein letztes Wort, welches er, halb ent- 
Ihlummert jchon, lallt. 

Nun wird der Fußboden gewafchen, jeder Winkel wird ge- 
reinigt. 
Wort, bis fchlieglich ruhige, gleichmäßige Athemzüge beweiſen, 
daß die eine ſchläft, während die andere ſchafft. 

Ein glühender Bolzen, der jchon eine Weile gewartet, wird 
nun in das Plätteifen gejchoben, und die Wäjche, die einige 
Nächte vorher gewaſchen wurde, wird geplättet. 
das Schönfte von Allem, und die Augen des Mädchens glänzen 
vor Freude, wie des Haufes ganzer Wäſchevorrath mit fammt 
den wenigen geftärkten Sachen fertig vor ihr liegt. Sie richtet 
fih auf, wie fie es that auf ihrer Wanderung nad Haufe, 
ftreicht mit der flachen Hand über die müden, dunklen Augen, 
über das in die Stirn aefallene goldglänzende Haar; ac), jet 
muß die Ruhe ſüß fchmeden! 

Am nächſten Tage jollen die Einkäufe für's Felt bejorgt 
werden, auch die Kinder müſſen eine Sleinigfeit haben, das 
gelobt fie fich, während fie das Geldbeutelchen aus der Taſche 
zteht. 
fich über ihre Lippen bei dem Anblick des Sünfmertjküng; das 
ihr die Ueberarbeit eingebradt. 

Das wird wohl noch zu etwas reichen, vielleiht Fann 
Lenchen die Stiefel, 
Strümpfe befommen. — Doc nein, es kann nicht reichen, wie 
fie auch jeufzend rechnet und immer mieder rechnet, fie muß fich 
auf die allernothwendigften Ausgaben bejchränten. Traurig blickt 
fie die Lieben an, und Thränen füllen wieder ihre ſchönen Augen; 


das zwar 


Hin und wieder mwechjeln Mutter und Tochter ein 


Das ift noch 


Sie zählt das Geld durch, und ein helles Lächeln jtiehlt 


Karl das Bilderbuh und Mutter die 


ach, fie Hat nichts, womit fie die Ihren beglüden kann an einem 


Tage, wo alle Anderen jo reiche, 
vertheilen! Sie entfleivet fich, löſcht das Licht, 
leife an das Schmweiterchen, 
fie ift, schläft fie auch bald ein, und noch im Schlaf hängen 
Thränen an ihren Wimpern, die Thränen, die fie vergofjen, weil 
fie nichts den Ihren ſchenken Eonnte, fie, die nicht wußte, daß 
fie gab ihre Jugend, "ihre Schönheit, 


von Liebe zeugende Gejchenfe 


ſchmiegt ſich 


ohne es zu wecken, und müde wie 


Geſundheit und Zukunft, 


die den Ihren ein Leben voller Liebe meihte, fie ahnte es nicht, 
daß dies die ſchönſte Weihnachtsgabe fei, die wir Menjchenfinder 


einander geben können. 
(Schluß folgt.) 


— 





III. 


ütte Mertens feinem Compagnon nachgejehen, al3 diefer die 
Villenſtraße hinabging, jo wäre ihm vermuthlich der wahr- 
haft infernalifche Ausdruck überlegener Lift aufgefallen, den die 
Züge trugen und er würde es wahrjcheinlich bereut haben, daß 
dag er Jenen joeben in feine Pläne eingeweiht, wodurch er fich 
ihm fajt mit feinem gejammten Vermögen vollitändig in die 
Hand gegeben. Und hätte er gar erſt gehört, wie jener vor 
fi hin murmelte: „Für mich follen dabei gewiß wieder nur 
ein paar lumpige taufend Thaler abfallen — wart’, diesmal 
wollen aber auch mir einen kühnen Fifchzug thun!“ fo 


hätte er vielleicht das ganze Unternehmen auf fich beruhen 
laſſen! 


Aber auch ſo war ſeine Stirn nicht wolkenlos; ſichtlich zer— 


ſtreut und in ſchweren Gedanken ſaß er bei Tiſch und trommelte 


+ 


nicht mißlingen. 


‚einen Hauptichlag vor, 


dann und wann mit nervöjen Fingern auf der Kante neben 
jeinem Geded, wenn er einen Moment unbefchäftigt war und den 


niächſten Gang erwartete. 


Al die Tafel aufgehoben mar, bat er feine Frau auf 


einen Augenblid in jein Gabinet. 


„Alverdifien hat um Leontine angehalten!” ſagte er kurz, 
nachdem Frau Ulrike eingetreten. 

„Habe ich längſt erwartet, Diebienn gab Madame zurüd. 

„Und Deine Meinung?” 

„Hinhalten! Vielleicht gelingt e3 mir, Mr. Briſſey Intereſſe 
für das Mädchen einzuflößen.” 

„Briſſey?“ rief überrafcht der Banquier. „Famoſe Idee — 
Sit Schwer reich. Du weißt, Rothſchild — —“ 

„sh weiß, ich weiß, damit tabeten Du ihn ja bei 
uns ein!“ 

„Noch Eins, Ulrike. Bitte, jet verjtändig und höre mic) 
recht an. Sch“ — er blieb vor ihr ftehen und blickte fie mit 
gerunzelter Stirn an — „ich habe Berlufte gehabt, einen nad) 
dem anderen, es find feine geringen Summen. Jetzt bereite ich 
der Alles wieder gut machen foll. Es 
handelt fih um einen Gewinn von baaren zwei Millionen —“ 

„Mark?“ warf die Dame dazwiſchen. 

„Thaler! Zwei Millionen Thaler!“ 

„Und wenn der Schlag miflingt?” 

„Wenn er mißlingt?“ fuhr der Banquier auf. 
Er darf nicht mißlingen. 
fach das ganze Manöver.” 

„Und wenn e8 doch mißlingt?” 

„Dann find wir in die Luft gefprengt, Ulrike,“ fagte finfter 
lachend Mertens, . „dann kann ich mich aufhängen und Shr, Du 
und Leontine, könnt betteln gehen!” 

Sie erblich. 

„Habe doch Feine Angft! Es ift ganz ficher. Aber ich 
traue dem Alverdifjen nicht mehr jo ganz. Er hat in der 
legten Zeit nebenbei Spekulationen unternommen, von denen ich 
nichts wußte, die ihm eine fünfzigtaufend Thaler eingebracht 
haben ungefähr jo viel, als ich in diefem Frühjahr 


„Er wird 
Es ift auch zu ein- 


verloren!“ 


Liebenswürdigkeit, 


Nicht ohne Schrecken wich Frau Ulrike zurück. 

„Ich kann diefen Coup nicht ohne ihn ausführen. Es ift 
aljo nöthig, um ihn ficher zu machen, daß unfer Intereſſe ihm 
das ſeine fcheine. 
als bisher. Thue jo, als wüßteſt Du um 
jeine Werbung bereits, obgleich das heut nur fo ein vorbe- 
veitender Schritt bei mir war, und als unterftüßteft Du dieſe 


- Iebhaft. Auch Leontine muß ihm einige Avancen machen, und 


Be‘ 
f 
N 
u 


gleichzeitig möchte ich ferner die fünfzigtaufend, die er befitt, 
ihm für dieſe Zeit entlehnen, damit ich eine Art Pfand in 
Händen habe, an das ich mich im Nothfalle halten kann. Ich 
weiß nun, auch Du machſt unter der Hand Deine kleinen Specu— 
lationen, ebenſo wie Leontine und wahrſcheinlich bedient Ihr 


127 
inter dem Giftbaum. 


Novelle von A. Remmin. 


Empfange ihn daher mit noch größerer 


Fortjegung. 


Euch dabei Alverdifjens als Mittelsperfon? Nicht wahr — ich 
habe Recht ?” 

„Weißt Du das von ihm felbft?” fragte Frau Ulrike mit 
leicht ‚gerungelten Brauen zurüd. 

„Nein, mein Kind, er ift darin verfchwiegen geweſen! Ach 
errieth es!” war die Antwort. „Wie viel Geld haft Du etwa 
auf dieje Art zur Zeit beifammen?” 

„Nicht viel, lieber Mertens!” 


„Nein, nur heraus mit der Sprache!” drängte der 
Banquier. 

„Es find etwa zwanzigtaufend Marr !” 

„Schön — baar oder in Papieren ?” 


„Augenblidlih in Elbethalbahn.” 

„Elbethalbahn? Gut, daß ich davon erfahre; ftehen 92. 
Schlechte Aprileinnahme in Ausficht. Nathe ernithaft, raſch ver- 
faufen! Wirklich fchlechte Anlage für den Moment. Hör’, liebes 
Kind, ich gebrauche jeden Pfennig, gieb mir auf vierzehn Tage 
diefe 20,000 Mark — id muß fie mit zu dem großen Goup 
verwenden. Du bekommſt 25,000 dafür wieder — ſoll ich es 
Dir fchriftlich geben?“ 

Er begleitete diejen zweifelhaften Scherz mit gezwungenem 
Lachen. 

„Willſt Du — ja oder nein?“ 

„Aber denfe doch, wenn die Sache miflingt, 
auch diefe lebte Kleine Reſſource verloren!“ 

„Wenn ich jage und miederhole: Sie miflingt nicht !“ 
braujte Mertens auf. 

Mit Widertreben gab Frau Ulrike nad, da fie ſah, daß 
es ihr nichts half. Im Stillen aber freute fie fih, daß fie in 
kluger VBorausficht des Kommenden ihrem Manne nur die Hälfte 
deffen eingeftanden hatte, was fie jo unter der Hand beſaß, denn 
in Wahrheit erreichte ihr Kleiner Spekulationsfonds die Höhe 
von 40,000 Mare. 

„And Leontine?” 

„Das ift ganz unbedeutend, kaum viertaufend Thaler !” 

„Auch in Elbethalbahn 2 

„Rein, in Lothringer Eiſenwerken!“ 

„Am Gotteswillen — auf der Stelle fortgeben! daß 
Frauen doc immer die gewagtejten Papiere Faufen, wenn fie nur 
recht niedrig ftehen und aljo jelbjt bei Eleinen Goursfteigerungen 
recht viel Gewinn in Ausficht ſcheint. Lothringer Eifenwerfe, wo 
faum noch ein Hochofen brennt! Unglaublih! Hat ihr denn 
dazu Alverdiffen gerathen ?” 

„Nein, fie felber wollte es partout jo! Sie fagt, fie habe 
den Cours derjelben längere Zeit verfolgt und wiſſe, daß er 
immer in gewiſſen Grenzen auf- und abſchwanke, daß man alfo 
fiher gehe, wenn man bei niedrigem Stande kaufe und bei 
theurem wieder fortgebe !“ 

„Sa, ja, das lockt. 


geht uns ja 


Und eines Tages werden fie dann 
gar nicht mehr gehandelt, dieſe billigen Papierchen. Auch diefe 
viertaufend will ich haben. Du läſſeſt fie Dir noch heute geben, 
daß ich fie morgen zi Geld mache!“ 

„Aber um Gotteswillen, Mertens — mas bleibt mir und 
Leontine denn, wenn nun doc das Unglüd es will — —“ 

„Pah, wir fahren morgen auf das Stadtgeriht und ich 
verjchreibe Dir dies Haus, das feine 70,000 Thaler werth ift, da 
jeid Ihr beide geborgen! ES ift noch ſchuldenfrei, aber ich denke, 
raſch eine 100,000 Mark darauf aufzunehmen. — Etwa 5 Millionen 
muß ich jebt zur Verfügung haben!” 

Frau Ulrifens Augen blisten unmillfürlih auf, als fie 
hörte, daß ihr Mann fie auf diefe Weife ficher ftellen wolle, 

„Sehr gut!“ fagte fie mit einer Art Dankbarkeit, „Du bift 
doch immer der fürjorgliehe, liebe Mann! Wohl, Du follft unſre 
Eleinen Erjparniffe haben. Aber gelt, die 25,000 Mark befomme 
ich doch gewiß, wenn Deine große Idee glüct. Oder fagteft Du 
30,000 2% 


„Kleine Wucherin!” lachte der Banquier. „Gieb nur, es 
foll uns nicht darauf anfommen, wenn nachher der große Gewinn 
getheilt wird! Nun noch Eins. Unfre Margarethe hat, wie Du 
weißt, noch einen Fonds von Finnenlofen, den ihr ihre Groß— 
mama gejchentt hat. Es find etwa 150 Stüd. Ich weiß es, 
daß es fo viel find, denn ich habe in den Ziehungen immer in 
den Liften nachjehen müffen. Es find das immerhin eine 7500 
Thaler, ganz abgejehen von der Gemwinndance. Dieſen PBojten 
mußt Du dem Kinde unter einem plaufiblen Vorwande auf ein 
paar Wochen abnehmen — —“ 

„Aber Mertens!” proteftirte Ulrike. 

„Still! höre mich erſt an! Es Handelt fih um feinen 
Raubanfal! Es handelt fih mur darum, daß Du damit 
zu Alverdiffen gehjt — das heißt, ich meine, dag Du, wenn 
er heut Abend hier den Thee einnimmt, ihn bitteft, Dir 
einmal für eine Spefulation oder einen Hauskauf oder 
gleichviel, was Du ihm erzählit, eine größere Geldjumme, jo 
eine 50,000 vorzuftreden. Er hat das ja wohl bei Euren 
fleinen Engagements ſchon öfter gethan. Du mußt. jehr liebens- 
würdig zu ihm fein, ihn bei feiner Schwärmerei für Leontine 
faffen und ihm das Packet Looſe von Margarethe jo Tange 
in Depot geben. Sonſt thut er’s nit. Bitte unterbrich mic) 
nicht. Zug um Zug — ſchlägſt Du mir diefe Bitte ab, fo 
unterbleibt auch morgen die Fahrt auf's Stadtgericht wegen des 
Hauſes. Alſo befinne Did. Die Sache ift von äußerjter 
Wichtigkeit. Erſtens gebrauche ich diefe Geldfumme, und zweitens 
muß ich ihn auch in Händen haben!“ 

„Aber um Gotteswillen — das ift ja Margarethens ganze 
Habe. Sie ift arm wie eine Kirchenmaus, jchlägt dein Plan 
fehl und ihr Kleines Capital bleibt in Alverdifjen’s Händen!“ 

Es regte fih doch eine Fiber von Gewiſſen in der Elugen, 
fleinen Frau, als ihr Mann diefes Anfinnen an fie ftellte. Mertens 
aber blieb hart. Es erſchien ihm ja auch ein Fehlichlagen feines 
Projekts gänzlich ausgejchlofjen. 

„Noch einmal, meine Liebe,” ſagte er rauf. „Macht es 
Dir zu große Skrupel, jo magjt Du es unterlaffen — dann aber 
fiehe zu, wo Du bleibt, wenn ich wirklich Alles verlieren follte 
und fie mir dann auch das Haus abnehmen!” 

„Aber Mertens, welche Sprache — weißt Du denn nicht, 
da ich in Allem Deine gehorjame und verjtändige Frau bin?“ 
jagte Madame verjchüchtert und ein wenig jchmollend, denn 
bei jener Perſpektive wurde ihr doch plößlich ganz heiß vor Angit. 

„Ich frage mich nur,” fuhr fie fort, „was wird die Welt 
dazu jagen, wenn wir in jolhem Falle, den Gott verhüten 
möge” — es genirte fie nicht, dieſen Zwiſchenſatz zu machen! — 
„wenn wir im Falle eines Unglüds auch unſere Stieftochter 
Margarethe in unſeren Schiffbruch hineinziehen !” 

„Die Welt?” rief voll Hohn der Banquier, „Die wird 
dann jo viel Schlechtes über uns zu reden haben, wenn ich zu 
Valle fomme, daß e8 auf etwas mehr oder weniger nicht anfommt!” 


123 





„Du weißt, man jprach jchon allerlei Unliebjames, als 
Margarethens Bater, mein erfter Mann, fich) wegen Börjenver- 
Iuften erſchoß und id dann Dich, meinen Schwager, heivathete !” 

„Pah — laß fie reden. Damals find fie zuleßt verftummt, 
als es mit mir und meinem Vermögen jo raſch bergauf ging; 
feine Thür hat jih auf die Dauer vor uns verſchloſſen — jo 
würden fie auch diesmal verftummen, falls es in der That chief 
ging. Aber dazu ift ja nicht die geringfte Ausficht. Nun, aljo 
— Du mwillft mit Margarethe und mit Alverdifjen reden, 
nicht wahr?” 

„Muß ich nicht 2“ 

„Gut, jo thue es ungefäumt und bringe mir morgen früh 
vor der Börfe das Geld. Ich habe jett noch allerlei für die 
Zeitungen zu fchreiben !” 

IV. 


Der Spefulant feste fih nun an fein Arbeitspult und ent- 
wickelte dort eine fieberhafte Thätigfeit. Cine Anzahl Poſtkarten, 
die er aus einem offenen Fach feines Schreibtijches z0g, wurden 
in unglaublich furzer Zeit mit Anfragen an faſt jämmtliche 
Berliner Zeitungsredaftionen bededt, in welchen dem Anſcheine 
nad ängjtliche Gapitaliften fich vertrauensvoll an die Börjenbericht- 
erftatter der betreffenden Blätter mit der Frage richteten: Sie 
hätten unter der Hand gehört, daß es jo ſchlecht um die Jahres- 
bilanz der füdpreußifchen Bahn ftände, von der fie Aktien be- 
jägen. Ob denn etwas Wahres daran wäre, daß dies Jahr, 
wie man ihnen verfichert hätte, und zwar von glaubmürdiger 
Seite (dies jedesmal unterftrihen oder jonft hervorgehoben), 
eine viel geringere Dividende vertheilt werden würde, als im Vor— 
jahre u. ſ. w. Dieſe Karten, auch einige Briefe, ſchrieb er alle 
im Tone von Leuten, die um ihren Kleinen Befis recht in Angſt 
und Sorge verjest find, unterzeichnete fie mit Chiffren und 
Pjeudonymen, unter welchen die fingirten Schreiber um Antwort 
im Brieffaften des betr. Blattes baten und fetten jedesmal dem 
Namen eine Standesbezeihnung hinzu, wie „Frau Rentiere, ver- 
mittwete Majorin, Poſtpraktikant, Gymnafiallehrer, Schwimm- 
anftaltsbefigerin u. j. mw.“ Die Schrift war bei allen ungefähr 
die gleiche, nur ein wenig, aber dann recht gejchickt verftellt. 

Dann wurden einige Inſerate abgefaßt, wie: „Aetionäre 
der Südpreußifchen Bahn! Achtung!! Seht zu, daß Ihr feinen 
Schaden leidet! Fehlt nicht auf der Generalverfjammlung!“ 

Dieſe Inſerate jchrieb er auf den Rand von Poſtan— 
meifungen, auf denen er den betreffenden Zeitungserpeditionen 
gleich die Einrükungsgebühren überfendete, um jofortige Aufnahme 
in vorgejchriebener, übergroßer, fetter Schrift erſuchte. Am aller- 
nächften Morgen mußten fie in den Anzeigenkolumnen der Blätter 
prangen und konnten ihre Wirkung, das Privatpublitum ängjtlich 
zu machen, nicht verfehlen. Für die eigentlihen Fach- und 
Börjenblätter hatte er keins derſelben bejtimmt, denn damit 
hätte er ja nur die Aufmerkſamkeit feiner Mitjpefulanten 
erwedt. (Fortfegung folgt.) 


Senilleton. 


Finſtermünz in Tyrol, (Bid ©. 124) CS ift ein Engpaß, 
welchen uns der Maler unferes Bildes auf das anfhaulichite und inter: 
eflantejte vor Augen führt, — der berühmte Finftermünzpaß, mwelder 
die impojanten Alpenländer von Graubündten und dem Junsbrucker— 
freije Tyrols miteinander verbindet. Hier drängt fich ſchäumend der 
Inn aus dem graubündtener Hochthal Engadin in's tyroler Land. Heute 
paffirt man den Pak auf einer prachtvollen, 1855 vollendeten Alpen: 
ftraße, die bis zu einer Höhe von 2807 Fuß über dem Meere anfteigt 
und mit Befeftigungen verjehen ift, welche wiederholt Verftärkungen erfahren 
haben. 1799 wurde der Paß von der Revolutionsarmee der Franzofen 
erftürmt, und genau dreihundert Jahre vorher ſchlugen auf der unmeit 
gelegenen Maljer Heide die von Graubündten ihre tyrolifchen Nachbaren 
auf's Haupt. 


Zur Frage, wie man Kinder beichäftigen kann. Mein Heiner 
Sri hat mic) zum letzten Weihnachtsfeft mit einem niedlichen Kaften 


Redaktion und Verlag: Bruno Geijer in Breslau, 


überraicht. Er hatte an einem länglichen Gigarrenfaften alle Kanten mit 
dunfelrothem Papier überzogen, dann denjelben mit marmorirtem Papier 
gefüttert und zuletzt den Kaften, die Kanten gleichmäßig freilaffend, mit 
allen möglichen bunten Streifbändern von Briefumfchlägen beflebt. Die 
Streifen gehen quer über den Dedel und daffelbe Mufter jest ſich an 
den langen Seitenwänden jenfret fort. In dem Kaften lagen mehr 
als ein Dutzend hübſche Buchzeihen. Als Rüdfeite derjelben hatte er 
dunkle Umschläge von Katalogen benutzt, die Vorderfeite hatte er mit 
langgeftredten Figuren gefhmücdt, wie man fie auf den Profpecten der 
Buchhändler findet, als Proben der ſchönen Duerleiften, mit denen neuer 
dings die Blätter vieler Bücher verziert find. Einige Buchzeichen hatte 
er jelbft mit Federzeichnung zu verfchönern gefuht und am Kopfe mit 
Vignetten beflebt. Er hatte lange dazu gefammelt, was mich —— 
erfreute, da viele Kinder ſolche hübſche Kleinigkeiten kaum bemerken oder 
verächtlich bei Seite werfen. Sparjame Augufte. 


(Fürs Haus.) 


Drud von Guftan Jahn in Breslau, 


Ar. 17. 1887. 
















































































































































































= 
S 
A 
\li 
u 


9 
















































































































































































































































































Alnterhaltungs- Beilage. 











































































































Der Kobold. 


Roman von Otto Roquette. 


me Kind ift in den Bach gefallen,” begann Gottwald 
außer Athem, „ich ſoll es hier abgeben.” 
Die Dame nahm es mit beftürztem Geficht aus 
jeinen Armen und verſchwand, ohne viele Worte, im Haufe. 

„Bott jei Dank, es lebt!” rief der Baron. „Aber Sie, 
junger Mann — Shre Kleider triefen! Verdanken wir Ihnen 
wohl gar die Rettung unferes Kindes?” 

Gottwald wollte die Sache leicht nehmen und fich fchnell 
entfernen, der Andere aber hielt ihn feft. 

„Nimmermehr,“ fagte er, „in diefem Zuftande laß ich Sie 
nicht fort! Schnell herein !” 

Er ergriff Gottwald’3 Hand und zog ihn, troß feines 
Widerftrebens, in fein Zimmer. Cr öffnete feine Schublade mit 
Wäſche, einen Kleiderſchrank. 

„Wechſeln Sie Ihren Anzug!” fuhr er fort. 
helfen ?“ 

Gottwald’ Ablehnen follte nicht gelten, der Baron ver: 
langte mit Entjchiedenheit, daß er fich troden anziehe. 

„Sch verlaſſe Sie auf einen Augenblick,“ jagte er. „Machen 
Sie inzwifchen Toilette. Sehen Sie zu, was Ihnen paßt! 
Ich will nur nach meiner Frau und dem Kinde jehen!” 

Er ging und Gottwald ſah fi) wie durch ein Wunder 
plötzlich in eine ganz unerwartete Lage verjegt. Er war in 
Neuhaus — aber wie! Die nafjen Kleider fingen wirklich an, 
ihm läftig zu werden. Gr nahm aber auf’s Gerathewohl von 
den Kleidungsftüden des Barons und warf ſich in einen neuen 
Anzug. Derjelbe war ein wenig zu lang und ein wenig zu 
weit, aber es ließ fich damit noch zurecht fommen. Die Um- 
mwandlung war noch nicht ganz vollendet, als der junge Haus- 
herr zurüdfem und zwar mit einer Flaſche und einem Glaſe. 


„Drinken Sie ein Glas Madeira!” fagte er. „Sie müljen 
ih erwärmen. Nur aus! Auf einen Zug! Ich ſchänke noch 
einmal ein. Meine arme Frau und Hildegard find nad Haufe 
gefommen, halb todt vor Schred. Sie haben mir erzählt, was 
fie jelbjt mit angejehen. Wie foll ich Ihnen danken, lieber 


„Soll id 





Fortjegung. 


Freund! Unfere Bekanntſchaft erneuert fih in einer für uns fo 
beftimmten Weife, dag mir Ihnen für das Leben verpflichtet 
find. Nein, nein! Sagen Sie nichts dagegen! Bitte, trinken 
Sie aus! Ich muß Sie noch einmal verlafjen, inzwiſchen voll- 
enden Sie Shre Toilette. Nachher hole ich Sie zu den Frauen 
ab, die Sie jedenfalls begrüßen wollen!” 

Gottwald Node hatte in feinem Leben noch niemals jo 
viele Umftände, nach einem Falten Bade, mit fich gemacht, aber 
zwei Gläſer Madeira durchriefelten und wärmten jein Blut doc) 
jehr angenehm, und er beeilte fich, die lebte Hand an jeinen 
Anzug zu legen. Sollte er doch vor den Frauen erfcheinen — 
vor ihr! Bielleicht fogar mit ihr fprechen! Er hatte noch wenig 
Verkehr mit Frauen gehabt, aber er fühlte, belebt durch den 
Madeira, einen großen Muth in fih, das Wagniß zu bejtehen. 

Nicht lange, fo holte ihn der Baron ab, um ihn nach dem 
in dem Garten liegenden Saal zu führen, in welchen die ältere 
Dame und Fräulein Hildegard von der andern Seite eben ein: 
traten. Er ftellte ihn feiner Mutter und feiner Schweiter 
Hildegard vor. 

„Bir wiſſen bereits, wer Sie find!” rief Frau von Tenne- 
berg ihm entgegen, ohne die Vorftellung abzuwarten, indem fie 
ihm die Hand reichte. „Nicht einmal einen Gruß habe ich aus- 
Iprechen können, als ich Ihnen mein Enkelkind in der. Haft der 
Beftürzung abnahm. Und jest muß ich nad einem Worte des 
Dankes fuchen, wie ich ihn im Innerſten fühle!” 

Gottwald brachte, dann doch etwas verlegen, nur ein paar 
Worte hervor, und nannte fein Zufpringen eine Kleinigkeit, nicht 
des Danfes mwerth. 

Da begann Hildegard, noch blaß und verftört durch den 
Shrek: „Das Kind war verloren ohne Ihre Hilfe, und mir 
dazu. Ich hatte Pauline in das Geſpräch verwidelt, jo daß 
fie ihre Aufmerkſamkeit auf die Kleine einen Augenblick vergaf 
— ich hätte es verjchuldet — wenn Sie nidt — o Gott!” 

Die Thränen ftürzten aus ihren Augen, fie wandte fi 
ab und trat in das Nebenzimmer. 


Gottwald machte ſelbſt ein jo bedrängtes Geficht, als er 
die Schönen Augen ſich, mit Thränen füllen jah, daß Frau 
von Tenneberg ihm zu Hilfe fommen mußte. 

„Zafjen Sie nur!” fagte fie, als der Jüngling der Weinen- 
den feine Blicke nachſchickte. „Wir haben Alle die Faſſung noch 
nicht ganz wiedergewonnen. Nun aber geben Ste mir noch ein- 
mal recht herzhaft die Hand — da Sie doch feinen Dank 
wollen.” 

„Sie gehören fortan zu uns,” fagte der Baron. 
haben ein Recht auf Sie!” 

Gottwald konnte nicht verhehlen, daß er eigentlich nicht in 
der Lage fei, einen jelbjtändigen Verkehr anzufnüpfen, ſondern 
durch fein Grjcheinen zu Neuhaus bereit3 ein Verbot ver: 
let habe. 

Der Baron aber entgegnete: „Sie fprachen bei unferer erjten 
flüchtigen Begegnung ein fo tapferes Wort aus. Sie wollten 
fih Ihre Stellung wahren, ſich nicht tyrannifiren laſſen. Nun, 
wir hören ja, daß Sie ſchon ganz wacker angefangen haben — 
wir erfahren nämlich Alles, was wir erfahren wollen! Und 
Vieles müſſen wir erfahren, wir dürfen uns nicht auch ab- 
jperren. Sch miederhole, wir haben ein Necht auf Sie. Ob 
gerade ich dazu geeignet fein werde, dieſes Recht durchzuſetzen, 
das bezweifle ich zwar, obgleich ich meine Schritte thun werde. 
Sie, lieber Freund, müfjen uns dieſes Necht erobern helfen, 
vielleicht da3 Beſte dazu thun.” 


„DBorausgejeßt, daß es Ihnen bei uns ein wenig gefallen 
fann!” fügte Frau von Tenneberg freundlich hinzu. 

Da erſchien eiligen Schrittes die junge Baronin, hinter ihr 
her fehrte Hildegard zurüd. 

„Nur einen Augenblid komme ich!” jo begann fie. „Ich 
muß dem Netter meines Kindes die Hand drüden. O, junger 
Mann, Sie wiſſen nicht, was Sie für uns gethan haben!” 
Sie Jah Gottwald mit Augen an, vor deren Ausdruf er die 
jeinen niederjchlagen mußte. „Und nun entfchuldigen Sie mich,“ 
fuhr fie fort, „ich will zurüd zu meinem Kinde. Es ift zwar 
wieder ganz munter und lieb in feinem Bettchen, Gott gebe, daß 
Alles gut vorübergehe. Ich ſehe Sie recht bald wieder bei uns, 
nicht wahr?“ 

Sie verließ die Gefellfchaft. Hildegard aber nahm Platz, 
und e3 wurde ein Gefpräch über Allerlei begonnen. Und mie 
fte nun beifammen faßen und eine kurze Pauſe eintrat, begann 
der Baron lächelnd zu den Damen: 

„Run? Was habe ich gejagt ?“ 

Frau von Tenneberg und Hildegard lächelten ebenfalls, die 
Blide in Gottwald’s Züge gerichtet, jo daß diefer verlegen von 
Einer zur Anderen jah. 

„Sie haben eine merkwürdige Nehnlichkeit mit einem Vetter 
von uns,“ erklärte Frau von Tenneberg. „Er ift freilich älter 
als Sie. Mein Sohn Bruno hatte uns bereit3 darauf auf- 
merfjam gemacht.” 

„Und dieſe Nehnlichfeit war die Veranlaffung,” fuhr Bruno 
fort, „daß ich Ihnen ſchon damals im Hofe des „Nothen 
Löwen” näher trat und mich zudringlich machte.“ 

Das Geſpräch Fam auf andere Gegenftände, ohne daß des 
alten Freiheren oder der Stellung Gottwald’3 in feinem Haufe 
Erwähnung gethan worden märe. Man ſprach von Profeffor 
Sternberg, der, ‘wie der junge Mann jetzt erſt erfuhr, zu den 
Freunden des Haufes gehörte, da er auch der Lehrer der Söhne 
der Frau von Tenneberg geweſen, des älteften, feit vier Jahren 
verftorbenen, und Bruders ihres jet einzigen Sohnes. Beide 
hatten einjt den Unterricht des Grbprinzen getheilt. Cs wurde 
erzählt, daß der jetzige Landesfürft feinen ehemaligen Lehrer 
und deſſen Bedeutung. nicht vergefien habe und ihn für eine 
Stellung und Thätigfeit zu gewinnen wünſche. 

Gottwald freute fich ſehr über diefe Nachricht und begann 
unbefangen von feinem Gönner zu erzählen, den er auch jo hoc) 
verehrte. Plötzlich fiel ihm ein, daß die Zeit bis zu der abend- 
lichen Leſeſtunde längft überfchritten fein mußte. Sein ermachendes 
Plichtgefühl hieß ihn an fchleunigen Abjchied denken. Alle 


„Bir 


130 


reichten ihm die Hand, auch Hildegard, und fie jah ihn dabei 
jo freundlih an, daß es ihn mohlig durchriejelte. 

Auf Wiederjehen denn!” fagte Bruno. „Der fürzere Weg 
durch die Gärten ift uns verwehrt, da wir feinen Schlüffel zur 
Brückenpforte befiben; Sie müfjen, wie wir Alle, den Umweg 
auf der Fahrſtraße nehmen. - Es ift übrigens gleich angejpannt, 
Sie fünnen auch fahren —“ 

Schon jchritt er gegen die Thür, um Befehl zu geben, 
allein Gottwald Tehnte dringend ab und empfahl fi. Bruno 
reichte ihm draußen noch einen Hut, denn der feinige mochte 
irgendwo in den Weiden fterfen geblieben ſein. 

Im Sturmjchritt legte Gottwald den Weg nad Schloß 
Tenneberg zurüd. Schon im Hausflur empfing ihn Mad, der. 
bei feinem Anblid, wie. vor etwas drohend Ungeheuerem, die 
Hände zum Himmel ſtreckte. Man wußte im Haufe bereits 
Alles, was gefchehen, auch der Freiherr hatte benachrichtigt 
werden müfjen; man mußte überhaupt täglich Alles, was in 
Neuhaus gefchah, wenn auch nicht die Rede davon fein durfte. 

Der Hausherr jchritt in heftigem Dauerlauf fein Zimmer 
auf und ab, als Gottwald eintrat. f 

Mit einer Fluth von erbitterten Reden fuhr er auf ihn 
ein, fein Zorn hatte diesmal feine Grenzen und legte ihm un- 
ziemliche Worte auf die Lippen. Des jungen Mannes Ehrgefühl 
empörte fich, er wußte fich zu vertheidigen, was den zornigen 
Widerfaher nur noch wilder aufbraufen machte. Da jchrie 
Gottwald nicht minder zornig dazwifchen: 

„Herr, wenn Sie die Veranlaſſung, welche mich nad) Neu- 
haus führte, nicht einmal gelten laſſen, jo weiß ich nicht, was 
ih von Ihrem Charakter denken fol! Es ift Ihre eigene 
Familie, der ich einen Dienft leiften fonnte —“ 

„Sie haben fich nicht in meine Familienangelegenheiten zu 
mijchen!” donnerte der Alte. „Ich Hatte Ihnen verboten, Be— 
fanntjchoften zu machen. Hinter meinem Rüden haben Sie es 
doch gethan. Eine ſolche Pflichtwidrigfeit verdient, daß ih —” 

„Sprechen Sie’s nicht aus, Herr Baron!“ rief Gottwald. 
„Sie möchten es bereuen. 
über meine freie Zeit Herr fein will, daß ich verkehren werde, 
mit wem ich Luft haben werde. Dieje Bedingung ftelle ich!” 

„Hat der Menſch den Verſtand verloren? Was? Ber 
dingungen, mir Bedingungen?” 

„Ich miederhole meine Bedingung! 
dieje eingehen, werde ich im Haufe bleiben!“ 

„Schweig' Er!” polterte der Freiherr. Wenn ich Ihn 
heut noch zum Teufel jage, gefchieht Ihm Recht!“ 

„Es bedarf deſſen nicht!” rief Gottwald. „Mein Bündel 
ift bald gejchnürt, ich Tann gehen, wenn ich will. Und, bei 
Gott, ich weiß befjere Verwendung für meine Zeit, als den 
Verkehr mit Shnen!“ 

Zroßig fchritt er hinaus und lie den vor Wuth ſprach— 
Iojen Hausheren allein. In feinem Zimmer angelangt, beeilte 
er fich, die Kleider des Barons abzuthun und eigene dafür an- 
zulegen. Dann ſchritt auch er in höchfter Aufregung in feiner 
Stube auf und nieder. Unten der Hausherr in einfamem Toben, 
oben der Bibliothefar in heftiger Erbitterung — fie machten ſich 
recht gründliche Bewegung. 


Im Zimmer des letzteren war es längſt dunkel, als die 


Thür leiſe geöffnet wurde und die in flehentlichem Tone aus— 
geſprochene Frage des Kammerdieners ſich vernehmlich machte, ob 
denn heute gar nicht vorgeleſen würde? 

„Nein!“ rief es mit Entſchiedenheit aus der Finſterniß 
hervor. 
Stande ſein werde, vorzuleſen, und es freute ihn geradezu, 
ſeinen Tyrannen dadurch zu ſtrafen. Denn daß er ihm damit. 
eine Vergeltung anthat, wußte er nun aud ſchon. Vielleicht 


Nur wenn Sie auf 


Gottwald fühlte, daß er in feiner Aufregung nicht im 





aber wäre der Hausherr heute mit feiner Aufmerkſamkeit auch 


nicht bei dem Buche geweſen. 
fräftigte Gottwald. „Sagen Sie das dem Freihern !” 


„Es wird nicht vorgelefen!“ bes 


Mack wollte einlenten, mußte aber unverrichteter Sache 


abgehen. 
thun, zumal er nicht in feinem Auftrage gegangen mar. 


Seinem Herrn wagte er freilich die Meldung nicht zu 
Denn 


ig: 


* 
en ra Be en 


Ich erkläre Ihnen, daß ich fortan 





der Hausherr ſchwieg und bohrte fich ſchweigend immer tiefer in 


feinen Groll ein — nicht ohne häufig nach der Thür zu fehen 
und erwartungsvoll zu laufchen, wenn nur das leiſeſte Geräufch 


ſich draußen regte. 

Oben war inzwiſchen die Studirlampe angezündet, und bei 
ihrem Schein verfuchte der Bewohner der Zelle, unter den miß— 
billigenden Bliden der weiblichen Ahnenbilder, für fich allein zu 
lefen. Er fam nicht von der Stelle und ſchob das Buch zurück. 

Noch einmal laufchte Mad herein mit der Frage, oder viel: 
mehr mit der zuverfichtlich ausgefprochenen Annahme, daß Gott- 


- wald doch wohl zum Abendtiſch kommen werde. 


— 


“was er thun ſollte. 


a 


„Nein!“ ertönte es noch einmal mit Beſtimmtheit. 

Der Alte ſeufzte, ſchien vermitteln zu wollen, fand aber 
feſten Widerſtand. 

„So ſoll ich Ihnen hier oben ſerviren laſſen?“ fragte er 
endlich mit Bekümmerniß. 

„Warum nicht gar!“ ertönte die Antwort. „Wenn ich 
Hunger bekommen ſollte, dann werde ich in die Küche gehen und 
mir von Ihrer Frau ein Butterbrot ausbitten.“ 

Dem Freiherrn ſchmeckte zu Abend kein Biſſen. Er ſchalt, 
daß Alles verbrannt, verſalzen, verpfeffert ſei; er behauptete, 
Mack habe ihm eine ſchlechtere Sorte Wein aufgeſetzt; er warf 
endlich Meſſer und Gabel weg, da denn doch nichts genießbar 


war, um ſeinen grimmbeflügelten Lauf wieder anzutreten. „Wenn 


der oben Ernſt machte und ſein Bündel ſchnürte, um morgen 
abzureiſen?“ ſo dachte er. Drohen konnte er ſelbſt wohl, ihn 
zum Teufel zu ſchicken, ausführen aber würde er es ſchon nicht 
mehr gekonnt haben. Denn „der oben“ war ihm zum Be— 
dürfniß geworden, nicht nur als Vorleſer, ſondern auch ſonſt — 
der alte Sonderling mußte ſich das eingeſtehen. Aber dieſer 
Grad von Selbſtändigkeit des Jungen ging ihm doch über alle 
Erfahrung, über alle Begriffe. Was ſollte er thun? 

Inzwiſchen war „der oben“ mit ſich in's Klare gekommen, 
Er vergegenwärtigte ſich noch einmal den 
letzten Auftritt und kam zu dem Entſchluſſe, daß er nicht länger 
unter dem Dache des Freiherrn hauſen könne, mochten darüber 
ſeine Pläne mit ihren Vortheilen, mochte manche freudige Aus— 
ſicht damit verloren gehen. Er begann einzupacken. Sein Koffer 
erſchien ihm aber leerer, als er ihn hergebracht — da fiel ihm 
ein, daß ja ſein naſſer Anzug noch drüben in Neuhaus ſei. 
Der Koffer konnte demnach noch nicht verfchloffen werden. Er 
wollte Mad damit betrauen und trotzdem morgen abreifen. 

Sowohl der Hausherr wie fein Bibliothekar jchliefen heut 
jehr ſpät ein. Der letztere aber doch früher, hatte auch einen 
recht gefunden Schlaf. 


Fünftes Kapitel. 


‚Die Urſache von dem Zerwürfnig im Haufe des Freiheren 
von Tenneberg war der Art, daß ein billig denfender Mann 
darüber hinweg gekommen wäre, jelbjt wenn es ftarfe Vorurtheile 
zu überwinden gegeben hätte. Was in vielen altadligen Familien 
nun einmal zur Thatjache geworden mar, die man, wohl oder 
übel, gelten läßt, die Aufnahme‘ bürgerlichen Blutes in den 
Stammbaum, wirkte, da es fich in feinem Haufe wiederholt 
hatte, auf ihn nur erbitternd, und ſein eigenwilliger Charakter 
war es, der diefen Vorgängen eine übertriebene Bedeutung gab. 
Daß eine feiner Schweftern einen Bürgerlichen heirathete, einen 
Maler, verzieh er ihr niemals und fchied fich fortan gänzlich von 
ihr. Sie und ihr Gatte, Namens Degenhart, mußten fich darein 
fügen, fie lebten in jehr glüdlicher Che, in günftigen Berhält- 
niffen, von der Gejellichaft gefhäßt und anerfannt. Sie reiten 
nad) Stalien, wo ihnen ein Sohn geboren wurde, den fie Lothar 
nannten, um endlich ihren dauernden Aufenthalt in Rom zu 
nehmen. Beide waren längft geftorben, Lothar Degenhart aber 
lebte in angejehener amtlicher Stellung in der Nefivenz. Aber 


auch um ihn kümmerte fich der Freiherr nicht, er war für ihn 


gar nicht vorhanden. 
Um jo zufriedener war er mit feiner zweiten Schweiter 


geweſen, welche eine jtandesgemäße Che ſchloß, obgleich er ihren 


151 


Mann nicht leiden fonnte. Auch dieſe beiden waren längſt ge: 
ftorben, hatten aber eine Tochter hinterlaffen, Namens Toska, 
welche mit dem Oberftallmeifter von Saalfeld, dem Sohne des 


 Oberhofmarfchalls, verheirathet war, denn auch die einzige in 


der Familie, deren Bejuche er zumeilen entgegnete. 

Inzwiſchen hatte er fich ein hübjches Schlöfchen gebaut, das 
jebige Tenneberg-Neuhaus, welches er mit feiner Gattin und 
jeinem Sohne bewohnte. Die Frau ftarb, und da der Sohn 
in heirathsfähigem Alter ftand, hoffte- der Vater bald eine 
Schmwiegertochter von alter Zamilie begrüßen zu können. Das 
Gut hatte er feinem Sohne bereits als fein Erbtheil übergeben. 
Da mußte ihn nun ein Hauptjchlag treffen. Der Sohn mählte 
nach feinem Herzen, ein bürgerliches Mädchen, immerhin die 
Tochter eines höheren Beamten. Es gab ftarke Auftritte. Der 
Bater drohte mit Enterbung; aber der Sohn war mündig und 
die Heitath wurde gejchloffen. Da verließ der Freiherr, troß 
alles Bitten, das Haus, ließ das alte, baufällige Gemäuer, 
genannt das Schloß, welches er nie bewohnt hatte, für fich 
herrichten, und verjagte feinen Kindern jede Annäherung. 

Als der Sohn nad ſechs Jahren ftarb und die junge 
Wittwe mit zwei Knaben hinterließ, zeigte der Freiherr in feinem 
Weſen nichts von Theilnahme und wies die Bitten der Schwieger- 
tochter um Nath und Hilfe zurüd. Da ihre äußere Lage die 
günftigite war, wußte fie fich allein zu helfen. Ihre Söhne 
erwuchjen zu ihrer Freude, zu ihrem Stolz. Der ältefte ver- 
lobte fich wieder mit einer Bürgerlichen, aus gutem, wohlhaben- 
den Haufe. 

Der Freiherr ergrimmte innerlich bei diefer Nachricht, that 
aber, als ob es ihn nichts anginge. Er blieb auch feft, als der 
Bräutigam, fein Enkel, noch vor dem Hochzeitstage ftarb, zum 
tiefften Schmerze derer, die ihn geliebt hatten. 

Nun war noch Bruno übrig. Als aber auc diefer eine 
Bürgerlihe wählte, noch dazu eine verwaiſte, arme Pfarrers: 
tochter, da lachte der Freiherr wüthend auf, und fortan waren 
die Leute in TennebergNteuhaus nur noch „Gefindel und Pad“ 
für ihn, von welchem Niemand fprechen durfte. Gleichwohl 
fehlte es nicht an DVerjuchen, ſogar Anftrengungen, wenigjtens 
den Anftand des Familienverhältniffes zu wahren. Bejonders 
gab fich Bruno diefe Mühe, und es war ihm ein paar Mal 
gelungen, fajt mit Gewalt zu feinem Großvater zu dringen. 
Jede Unterredung jcheiterte an der eifigen Kälte, der höhnifchen 
Abwehr des Alten, der fich eigenfinnig vereinſamen wollte. 

Die „Leute” in Tenneberg Neuhaus aber lebten, bis auf 
den einen unbehaglichen Fall, jehr glüdlich mit einander. Die 
Mutter pflegte die Sommermonate mit Hildegard bei ihrem 
Sohne zuzubringen, im Winter lebte fie mit ihr in der Stadt. 
Hildegard war nicht ihre Tochter, fondern die Braut ihres ver- 
ftorbenen Sohnes, ſah aber in Frau von Tenneberg ihre eigent- 
liche Mutter und ihre innigfte Freundin. Sie war elternlos, 
hätte, bei ihren großartigen Vermögensverhältnifjen, ſelbſtändig 
leben können, aber fie 309 die Obhut ihrer mütterlichen Freundin 
vor, und jo wurde fie von Bruno und deſſen Gattin ganz als 
eine Schweiter angefehen. 

Sahre lang hatte Hildegard auch äußerlich um ihren ge: 
liebten DVerftorbenen getrauert, und in ihrem Herzen wollte fie 
ihr Zeben lang trauern um ihn. Der Mutter und der Schwägerin 
war es erjt in diefem Sommer gelungen, fie von den bdüftern 
Gewändern zu befreien. Sie fing auch an, innerlich wieder 
aufzuleben, und die ſchöne Sommerzeit im Freien hatte das 
Ihrige dazu gethan. 

Hildegard, jett fünfundzwanzig Jahre alt, war nicht eigent: 
lich eine Schönheit, aber doch eine ſehr bedeutende Erjcheinung. 
Die geiftige Welt, in der fie lebte, jprach fich in ihren Zügen 
aus. Sie war von Haufe aus zu der Nolle eines glänzenden 
Weltkindes erzogen, und es hatte ihr weder an Talent, nod an 
Neigung dazu gefehlt. Die letztere jedoch gab fe völlig verloren. 


‚Sie las viel, wußte mit DVerftand zu urtheilen, und ernſte 


Männer fuchten ihre Unterhaltung. Mit Hingabe aber lebte fie 
der Mufit, auf welche ihre auögiebige ſchöne Geſangsſtimme fie 
beſonders hinwies. (Fortfegung folgt.) 


132 


Weihnachtsduft. 


Erzählung von M. H. Echluß. 


f ’ J 





un iſt's wirklich Feierabend, feierlich ſtill iſt's auch in der 
kleinen dämmerigen Stube, die Dora ſo nett für das 
Feſt hergerichtet; Alles, was zu thun geweſen, hat ſie fertig 


iſt's als blicken zwei treue Männeraugen auf fie nieder, als ob 


eine Stimme flüſternd ſpricht: 
„Ich Tiebe Dich!“ 


— 























































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































„v.0000000 
| | 
































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Gisftfsherei in Uoxwegen. 


gejtellt, die Einkäufe bejorgt, reine, fchneeweiße Gardinen auf 
geſteckt. Die Mutter fchlummert und die beiden Kleinen 
fauern mäuschenftill am Dfen, denn die Mutter darf nicht ge- 
jtört werden, hat die Schweiter gejagt. Dieſe lehnt am Fenfter, 
finnend hinausblidend in den wilden Reigen, den die Schnee 
floden da draußen tanzen, in ihr aber iſt's ſonnig hell; plößlich 


Eifig kalt durchrieſelt es fie, fie wendet fi) vom Fenfter 
ab und zündet die Lampe an, die Kinder ſchrecken leife zufammen, 
wie fie jo jchnell über den Fußboden eilt und die Mutter er- 
wacht. Dora ift ſeltſam rücfichtslos in dieſem Augenblid, fie 
geht zur Kommode, zieht den Kaften hervor und kramt mit 
neroöjer Haft in alten Zeitungen, abgerifjenen Blättern und 





Rechnungen, fie, die Drdnungsliebende, wirft alles durcheinander 
heute; da, da ift es, fie hält den Zeitungsausfchnitt zwiſchen 
den zitternden Fingern, im nächiten Augenblid raſſelt er zu 
ihren Füßen nieder. 

„S. Alten — Marie Werner, Vermählte“ ftand darauf 
geſchrieben. Wie Feuer hatte der Zettel zwijchen ihren Fingern 
gebrannt, fie ſtützt fich jchwer auf die Kommode und ftarrt auf 
das beige Milchglas der Lampenglode bis die Augen fchmerzen. 

Jener Mann war es, der fie einmal fein Lebensglüd ge- 
nannt, der ihr ganzes Herz bejeffen, der fie betrogen, der all’ 
ihr Rertrauen auf das Gute in diefer Welt zu Schanden gemacht. 

„Kind, was iſt Dir?” fragt die Mutter. 

Dora zudt zufammen. „Nichts,“ verſetzt fie rauh und 
jchiebt haftig den Kaften wieder zu, es. ift ihr als müſſe fie alle, 
alle Menjchen haffen, ihr graut vor ‚Ihrem eigenen leidenjchaft- 
lichen Gefühl. 

„Ich muß fort, Mutter,” jagt fie dumpf, nimmt Hut und 
Mantel und eilt hinaus in die naßkalte, jchneeerfüllte Luft. Sie 
jagte Keinem wohin fie geht, fie weiß es felber nicht, nur hinaus 
mußte fie, die Zimmerluft drohte fie zu erftiden und fie eilt 
weiter, immer weiter, in ihrem Kopfe wirbeln die Gedanken gleich 
dem Schnee, der fich immer dichter auf den Weg legt, der. au) 
fie wie mit einem weißen Schleier überzieht. 

Immer ftiller wird es um fie her, und die wenigen Fuß- 
gänger die ihr begegnen haben mit fi) und ihren Gedanken 
genug zu thun, als daß fie fich noch um die einfam dahineilende 
Trauengeftalt befümmern follten. Sie geht jetzt an der hohen 
Mauer entlang die fie jo lange ſchon kennt, fie ftößt das Thor 
auf und wandelt langſam zwiſchen dunklen Gräbern, im Herzen 
jcheint fie felber eine Todte. Da, ein ftiller Hügel, ohne Schmud, 
ohne Kranz, hier fällt fie in die Aniee und ftumm, thränenlos 
umfchlingt fie das einfache Kreuz. Hier am Grabe ihres Vaters 
fämpft fie den fchweren Kampf für die Ruhe, die ihr jo noth 
thut, und wo alles ſchweigt, wo die Majeftät des Todes ihr fo 
nahe ift, da hat fie ftetS den Troſt, den Frieden gefunden, für 
ihr aus jo vielen Wunden blutendes Herz. 

Sie erhebt fich, trodnet die Thränen, mit ruhigem Schritt 
tritt fie den Heimweg an. Die Nacht ift hereingebrochen, es 
wird ſpät, ehe fie heimfommt, denn der Weg ift ziemlich weit, fie 
eilt, aber jett ift es fein Fliehen mehr wie vorhin, jest denkt 
fie nicht mehr an fi, nun nehmen mieder Mutter und Ge— 
ſchwiſter den erften Pla in ihrem Herzen ein. Aus allen 
Fenſtern locken die hellen Weihnachtslichter, die Tannenbäume 
duften wieder fo ftark, aber nicht wie geftern wird eö meh ums 
Herz, fie weiß es, der, welcher die Bäume mwachlen läßt, der ift 
nicht zu Schwach, um auch arme, dürftige Menjchenfeelen vom 
Abgrund zu retten. 

Sie geht durch den Hof in die Küche, legt hier Hut und 
Mantel ab, die Mutter wußte dann nicht, wo fie fo lange ge: 
weſen, fie könnte dann denken, daß fie draußen zu thun gehabt. 
Es tönen ihr Kinderlachen, Trommelfchlag entgegen, fie weiß 
nicht, wo es herkommt. Leiſe, wie fie es ftetS gewohnt ift, 
öffnet fie die Thür des Zimmerchens, aber ihr Fuß ftoct auf 
der Schwelle. Träumt fie? Ein Meer von Licht und Glanz 
fluthef ihr entgegen, droht ihre an die Dunkelheit gewöhnten 
Augen zu blenden. Auf dem Tiſche, den Stühlen Tagen 
Kleidungsftüde, Stoffe, Schmud, Bücher, alles Dinge, die fie 
oft gejehen, oft gewünſcht. Inmitten des Zimmers ftand ein 
hoher, lichtbeſteckter Chriſtbaum, dazu das Jauchzen der Kinder, 
das glückliche Geficht der Mutter — mie ift das alles gefommen? 
Sie ftreiht mit der Hand über die Augen, als müſſe jo das 
Traumgebild weichen, aber es bleibt, nur fieht fie etwas mehr, 
etwas Gedankenverwirrendes. Den Mann mit den ernften, ge 
alterten Zügen muß fie fennen, er, der ihr entgegen eilt, er war 
es ja, der ihr all’ das Herzeleid gebracht. Mit einem Aufjchrei 
fährt fie zurüd, fchlägt die Thür ins Schloß und fie bleibt in 
der Dunkelheit ftehen mit feuchendem Athem und hochklopfender 
Bruft. Ein Widermille fteigt in ihr auf, er wagt es noch, ihren 
Weg zu kreuzen, wagt es, fie mit dem Blendwerf zu höhnen — 
oh, welch’ ein Fluch ift’s, arm zu fein! 


133 








Ein Lichtſchein fällt ſchräg auf die rauhen Steinflichen, 
dann wird es hell um fie her; der hochgewachſene Dann ftellt 
die Lampe auf das Küchenfpind und nun fteht er vor ihr, nun 
fann fie ihm nicht mehr entrinnen. „Dora!“ — Seine Stimme 
hat noch immer den tiefen Klang, fie hat noch immer nicht die 
Macht über diefes Mädchenherz verloren. 


„Sehen Sie!” ftößt fie hervor und ihre Lippen beben wie 
im Sieberfroft, „ich kann, ich mag nicht diefelbe Luft mit Ihnen 
athmen.“ 

r fieht fie an mit tieftraurigem, vorwurfsvollem Blick 
und ſeine Stimme klingt bittend: 

„Ich glaubte bei Dir Erhörung zu finden, ich hätte es ja 
wiſſen müſſen, daß Du keine Liebe mehr für mich haben kannſt, 
ich verlange es auch nicht, ich ſelbſt habe mein Glück von mir 
geſtoßen, aber hören mußt Du mich, ehe Du mich verdammſt! 

„Was nützen hier Worte?“ Stolz, mit erhobener Stirn, 
ſteht Dora vor ihm und das verächtliche Lächeln, das ihre Worte 
begleitet, thut ihm weh. 

„Dora,“ ſpricht er mit vibrirender Stimme, „denke Dir 
den Fall, daß ein ehrenhafter Name vor Schmach bewahrt 
bleiben mußte, daß ein alter halbblinder Vater, der ſtolz war 
auf ſeinen Namen, auf den bis dahin kein Flecken war, hätte 
ins Elend hinaus müſſen; ſprich, Dora, konnte ich zurücktreten, 
theilnahmslos zuſehen, wie der beſte Vater vor Gram dahin— 
ſiechte, konnte ich, da der Weg zur Rettung mir bekannt war, 
da ich zu retten die Macht hatte? ch mehrte von feinem 
theuren Haupt den Pfeil, der doch weit über das Ziel hinaus: 
ſchoß und jomit tödtlich zwei Herzen traf. Aber ich konnte 
nicht anders, glaubft Du, daß ich nicht kämpfen mußte für's 
Recht, und glaubſt Du, daß ich meniger litt wie Du? Noch 
mehr vielleicht, denn auf mir laftete furchtbar das Bemwußtfein, 
Dein theures Leben verbittert zu haben; ich ftand in hoher 
Schuld gegen das Weib, das mir angetraut war, ich weiß, fie 
liebte mich bis zum lebten Augenblid, ich konnte ihr mein Herz 
nicht geben. Damals, als ich bei Deiner Mutter wohnte, da 
ahnte ich nicht, dag wir vor dem Ruin ftanden, daß unjere 
Ehre -auf dem Spiel ftand, daß ich taufendfach ärmer war als 
Du. Jetzt find beide todt, der Vater und jene Frau, die uns 
rettete. Sch ftehe nun allein, fo bin ich denn heute hier, Dich) 
zu fragen, ob Du vergefjen Fannft und vergeben, was ich Dir 
gethan.” 

„Vom Golde verführt,“ entgegnete fie herb, während ihr 
zürnendes Auge zu ihm emporblitt. 

Er weicht zurück vor diefer ftolzen, Falten Mädchengeftalt, 
die er fih jo anders gedacht, fahle Bläffe lagert auf feinem 
Angeſicht. 

„Du weißt, daß ich damals als Gymnaſiallehrer nicht viel 
hatte, und es waren tiefgehende Verpflichtungen einzulöſen.“ 
Er ſchwieg plötzlich und ſeine Lippen preſſen ſich feſt aufeinander, 
als wolle er kein Wort mehr hindurch ſchlüpfen laſſen. Als 
aber Dora ſo regungslos vor ihm ſteht, als habe ſie nichts ge— 
hört, da ſpricht er es aus, das ſchwere Wort. „Der ältere 
Bruder hatte den Ruin heraufbeſchworen, und als er ſah, daß 
alles verloren war, da floh er, ich weiß heute noch nicht, wohin.“ 

Dora wendet ſich ab, ſie kann den Blick dieſer bittenden 
Augen nicht ertragen, und doch iſt's ihr unmöglich, das ver— 
gebende Wort zu ſprechen. „Laſſen Sie mich, ſcheiden Sie, 
unſere Wege gehen ewig auseinander; ich kann Ihnen niemals 
angehören, die Liebe jener Frau ſteht zwiſchen uns.“ 

Sie verſucht an ihm vorbei zu kommen, aber da hält er 
eiſenfeſt ihre Hand, und der Mann, der ſich jo ſtark gewähnt, 
ſinkt aufſchluchzend, wie ein Kind, vor dem geliebten Mädchen in 
die Kniee. 

„Dora, ſei barmherzig, vergieb mir!“ 

Entſetzt reißt ſie ſich los und flüchtet ans Bett der Mutter, 
wo ſie zitternd ſtehen bleibt. Die Worte erſterben ihr auf den 
Lippen, die Mutter richtet ſich empor und da ſieht ſie den Mann, 
über deſſen Kommen ſie ſich ſo unendlich gefreut, durchs Zimmer 
wanken. An der Thür blickt er noch einmal zurück, er ſieht 


das gebeugte Mädchen lange an, als müſſe er ihr Bild für ewig 
in fein Herz zeichnen. | 
„Mögeſt Du nie "bereuen, was Du heute gethan,” jagt er 
ruhig und gefaßt, dann fchließt fich hinter ihm die Thür. 
Verftummt ift der helle Jubel der Kleinen, die nicht ver- 
ftehen, warum der gute Mann gegangen, die Mutter ſinkt ächzend 
in die Kiffen zurück. Dora ftarrt unverwandt nad der Thür, 
die Kerzen am Weihnachtsbaum entzünden einzelne Nadeln und 
das Zimmer füllt fi) mit würzigem Duft, e8 wird dunkel vor 
ihren brennenden Augen und bemußtlos finft fie neben dem 
Lager nieder. Zuviel Seelenqual hatte fie in den legten Stunden 
bejtürmt, es war die Laft zu groß für ihre ausgemerzte Kraft. 
ALS fie wieder zu fich Fommt, da fühlt fie ſich von zwei 
ftarfen Armen umfchlungen, fie ruht an der Bruft des Mannes, 
den fie vor Kurzem noch von fich geftoßen und fie wehrt ihm 


134 





nicht mehr, fie fühlt fich jo geborgen unter feinem Schub, fie 
läßt e3 ruhig geſchehen, daß er ihr immer wieder die Stirn und 
Wangen ftreichelt. | 

„Kannft Du mir vergeben?” halt es wieder an ihr Ohr. 

Da fchlägt fie groß die Augen zu ihm auf, und die Arme 
um feinen Naden jehlingend, flüftert fie unter Thränen: 

„Sch muß, denn ich liebe Dich, ich kann Dich nicht mehr 
laffen, jet nicht mehr!“ 


Da drüdt er fie feſter an fich und ein langer, glühender 


Kup ſchließt ihre feuchten Lippen. 

Die Weihnachtslichter brennen, Tannenduft erfüllt wie 
Weihrauch den ftillen Raum und die Weihnachtsengel ſchweben 
unfichtbar über den Häuptern diefer glücklichen Menjchen, Friede 
und Freude verfündend für ihr ganzes Leben. 


Ulnter dem Giftbaum. 


Xovelle von U. Remmin. 


1 erten3 jchrieb einen fcharfen, anflagenden Artikel gegen die 
| Direktion der Südpreußiſchen Bahn, in welchem ihr vor: 
le) geworfen ward, dies Jahr jchlecht gewirthichaftet zu haben. 
„Und trotzdem mill man nun,” fo hieß es da, „weil man ein 
noch jchlechteres Jahr bei den ftets finfenden Verfehrsverhältnifjen 
diefer Linie vorausfieht, die erzielten knappen Weberjchüfje lieber 
zu Abjchreibungen und Vortragungen benugen, als den Aktionären 
eine Dividende, wie fie diefelbe als ihr gutes Recht für ihr ein- 
gejchlofjenes Kapital verlangen können, zu bemilligen. Man fehe 
ih vor, daß das Publifum bei diefer Art, es um feinen Zins: 
genuß zu verkürzen, nicht die Geduld verliere und fich dieſes 
unfruchtbaren Aktienbefites entledige! u. ſ. w.“ 

Der Artikel war für ein Fleines, in Finanzkreifen wenig 
gelejenes Montagsblatt beftimmt, welches von Unterſtützungen 
des Spekulanten lebt und natürlich jeden feiner gefärbten Artikel 
aufnehmen mußte, wollte es ſich nicht felbft die Eriftenz ab- 
jchneiven. Das Blatt brachte. ſonſt gern hauptjtädtifchen Skandal 
und wurde meiſt in Cafes gelefen, außerdem aber in großen 
Mengen in die Provinz unter Kreuzband gratis als „Probe: 
nummer” verjendet, wenn eben einmal das Publikum außerhalb 
— für oder gegen irgend ein Werthpapier bearbeitet werden 
ollte. 

Als der Artikel fertig war, klingelte Mertens und ſendete 
einen Diener mit demſelben ſofort in die ſog. Redaktion des 
betreffenden Journals. 

Auch einige kleinere Mittheilungen für die Börſentheile 
von ein paar „befreundeten“ Blättern wurden verfaßt, eine zehn 
bis fünfzehn Zeilen jede, worin von „ungünſtigen Betriebs— 
ergebniſſen“ jener Bahn, von verſchiedenen Gerüchten über ver— 
ringerte Dividende u. ſ. w. die Rede war. Dieſe kleinen Entre— 
filets ſollten dann vollends das Publikum kopfſcheu machen, 
wenn ſie in den Spalten der „befreundeten“ Blätter erſchienen, 
d. h. in den Spalten jener Organe, deren Börſenberichterſtatter 
im Mertens'ſchen Haufe aus- und eingingen, feinen Trüffel- 
pajteten und Champagnermarken Geſchmack abzugewinnen mußten 
und von Frau Ulrike's Liebenswürdigfeit entzücdt waren. Daß 
dann und wann auch ein klingender Händedruck zwiſchen dieſen 
Herren und Herrn Mertens getauſcht wurde, war gewiß nur eine 
Fabel der mißgünſtigen Welt. 

Als es etwa 9 Uhr war, hatte der Finanzmann alle dieſe 
Arbeiten erledigt, erhob ſich und blickte mit Wohlgefallen auf 
ſein Werk, die auf dem grünen Tuch des Schreibtiſches aufge— 
ſtapelten Briefe, Karten und Manuſkripte. 

Ein fauniſches Lächeln umſpielte ſeine Lippen. 

„Das wird ſchon ſeine Wirkung thun!“ murmelte er vor 
ſich. „Wenn das übermorgen allenthalben in den Zeitungen ſteht, 
find ſämmtliche Börſenredakteure, ſowie tauſende und abertaufende 





leichtgläubiger Leſer in Angſt und Zagen wegen der „Südpreußen,“ 
jeder glaubt die gegen dies Unternehmen heranſchwebende finſtere 
Wolke näher zu ſehen und giebt gerne feinen Aktienbeſitz zu nur 
einigermaßen annehmbaren Preiſen hin.” 

Dann ging er an’s Telephon, das neben jeinem Schreibtijch 
angebracht war, £lingelte und ließ fich mit einer der angejeheniten 
Maklerfirmen anjchliegen, von der er mußte, daß um Diele 
Zeit der Chef noch im Bureau anweſend zu fein pflegte. 

Und als die Antwort in fein Ohr fchallte: „Hier Abramomicz 
und Meyer — wer dort?” rief er zurüd: „Mertens und von 
Alverdiffen —“ Bitte übermorgen an der Börfe für unſre Rechnung 
500,000 Mark Südpreußen zu jedem acceptablen Courje zu 
verkaufen!” 

„Schön, werden wir ausführen! fam es aus dem Schall: 
rohr, das Mertens wie eine Eleine Trommel in der Hand hielt 
und an deſſen Deffnung er fein Ohr prefte. Sit Herr Mertens 
jelbft da?“ fuhr der ferne Sprecher fort. 

„Jawohl! Was fteht zu Dienften,” jprach Mertens in die 
Mundöffnung des Apparates. Ra 

„Sie erwarten ſchlechte Dividende? Nicht wahr?“ 

„Leſen Sie, bitte, morgen früh Artikel in der Sonntags- 
tevue, der mir eben vertraulich zugeht! Es foll jehr jchlecht 
ftehen mit dem Unternehmen! Panik in Ausficht!” 

„Beſten Dank, werden Auftrag ausführen! Schluß!“ 

Und es Elingelte dreimal aus dem Apparat, zum Zeichen, 
daß die Unterredung beendet. d 

Der Artikel, auf den Mertens verwies, war der, den er 
jelbft vor etwa zwei Stunden gefchrieben und erpedirt. Und 
der Verfaufsauftrag, den er gab, hatte eigentlich nur den Sinn, 
auch die Börfe, die feinem Beifpiele gern folgte, weil fie ihm 
gute „SInformationen” zujchrieb, zu beuntuhigen. Cr mußte 
wohl, daß fich bei der ausbrechenden Panik übermorgen feine 
Käufer für die halbe Million finden würden — namentlich zu 


dem Gourfe, den er noch nachträglich Herrn Abramowicz ad 


niedrigften Verkaufscours lientiren würde, denn das „zu jedem 
acceptablen Preife” war nur fo vorläufig gejagt, um es über 


den nächſten Tag, einen Sonntag, in Börjenkreifen wirken zu 


laſſen. 


So bereitete er umfaſſend ſeine große Spekulation vor und 


ftand noch einen Moment über neuen Kniffen grübelnd, als es 
leije an feine Thüre pochte. 3 

Auf fein „Herein“, das etwas mürriſch Elang, trat ein 
Mädchen ein, das man für eine Art „Stübe der Hausfrau” 
hätte halten fönnen, hätte fich nicht das Geficht des Banquier’s 
plölich beim Anblick deſſelben aufgehellt und hätte diejer ihm 
nicht freundlich entgegengerufen: ; 

„Ah, Margarethe — mas bringft Du, mein Kind?” 


=) 

Ä 
3 
| 
k 


| 
| 






+ 


L 





Es lag eine etwas abfichtlihe Art väterlihen Wohlmollens 
in dem Tone, mit dem er das fagte, ſodaß ihn das Mädchen 
mit ihren Elugen Augen, aus denen ein eigenthümlicher Ausdrucd 
einer ſchlichten, janftmüthigen Seelengüte leuchtete, einen Moment 
ein wenig prüfend betrachtete. 

„Die Tante läßt zum Thee bitten, lieber Onkel!” ſagte 
fie dann mit einer wohlflingenden, milden Stimme. 

In der Art, mit der das Mädchen, das die Fünfundzwanzig 
noch nicht überschritten hatte, ernft und ftill in der Nähe der 
Thür ftehen blieb, lag eine gemiffe, jelbftverleugnende Demuth, 
die außerordentlich ſympathiſch berührte. „Aſchenbrödelchen“ 
hatte die ſtolze Leontine dies Mädchen genannt — „Haus— 
mütterchen“ hätte fie mit mehr Recht jagen dürfen. Denn in 
der ftillen, freundlichen Weiſe eines folchen, das ſich feine Haus- 
infaffen und Familienglieder zu Tiſch zufammenholt, war fie 
hier beim Onkel eingetreten, während höchſtwahrſcheinlich Frau 
Ulrike ſowohl, wie Fräulein Leontine, unterdeffen im Salon 
neben dem Eßzimmer am Kamine faßen, lebhaft mit einigen 
Abendgäften Converſation machten und die „Salondamen jpielten“, 
wie der Hausherr in feiner etwas vulgüren Manier zu jagen 
pflegte. 

„Schön, mein Kind, ich komme.” 

Da fuhr ihm ein Gedanke duch den Sinn. Es war 
gewiß vorzuziehen, wenn einige der Poſtkarten mit den fingirten 
Anfragen von einer anderen Hand gejchrieben wären, im Yalle 
nämlich zufällig einer der Herren Börfenberichterftatter eine ſolche 
einem Gollegen zeigte, wenn diefe Herren vielleicht über die 
Sache plauderten. 

„Würdeſt Du mir ein Paar diefer Karten abjchreiben, liebe 
Margarethe?“ | 

„Herzlich gern!” war die Antwort und bereitwillig trat 
das Mädchen näher. 

Wie fie aber neben dem Schreibtijch ftand und der helle 
Lichtkreis der Arbeitslampe plötzlich ihre klare, reine Stirn, unter 
dem jchlicht zurüdgeftrichenen dunklen Haar weiß aufleuchten lieh, 
und das unjchuldige, verftändige Mädchenauge auf den Sitzenden 
mit dem ihm eigenen Schimmer unbeftechlicher Ehrlichkeit und 
Seelengeradheit herabjchaute, da überfam den Spekulanten plöß- 
lich eine unwillfürlihe Regung von Scheu, jeiner Stieftochter 
die Arbeit zu übertragen, um deren Webernahme er fie eben 
erjucht. 

„Nein, laß nur, mein Kind!“ wehrte er faft ängjtlich ab. 
„Es geht doch nicht gut. Sch muß es jchon jelber machen!” 

Er fprang auf. Und wie fie ihn nun eine Sekunde 
fragend anblickte, da war es ihm beinahe, als hätte fie all’ die 
fingirten Unterjchriften der Boftjecretäre, Gymnafiallehrer u. ſ. w. 
ſchon gelejen und ſei auf's Aeußerſte befremdet über dieje Art 
von Fäljcherthätigkeit, welche ihr Onkel entwidelte und auch ihr 
jelber zumuthete. 

„Sonft herzlich gern, lieber Onkel!” wiederholte fie mit 
ihrer weichen Stimme. „Aber es mag wohl jein, daß ih es 
Dir nicht recht zu Gefallen machen würde!” 

„Ich danke Dir, liebe Margarethe, für den guten Willen,“ 
ſagte Mertens. 


Damit verließen fie das Zimmer. 

Das junge Mädchen aber, das ftill und ernſt vor ihrem 
Onkel her durch die erleuchteten Corridore dem Eßſaal zujchritt, 
ahnte nicht, daß wieder einmal der Engel der Seelenreinheit, 
der auf ihrer Stirn thronte, mit dem Wehen feiner Schwingen 
die Berührung des verderblichen Gifthauchs von ihr abgewehrt 
hatte, der dies ganze, im Schatten des Giftbaums „Spekulation“ 
errichtete Prunfgebäude durchwehte und die Herzen feiner Inſaſſen 
ichlecht und eigenfüchtig machte — bis hart an das Verbrechen. 


„Margret,“ fagte, als man von Tijche aufjtand und 
Margarethe, das Afchenbrödelchen, fich auf ihr Zimmer zurüd- 
ziehen wollte, Leontine, „komm', ich hab’ Div was zu erzählen!“ 

Damit zog fie diefe mit fich in den Salon. 


135 


„And nun laß uns zum Thee gehen — ſonſt 
befomnien. wir unfere Schelte von unjerer geftrengen Dama!” 


Madame Ultife war von einem Eleinen Kreife plaudernder 
Herren umgeben und thronte inmitten defjelben auf einem der 
Ihrägen Divans, die ſich in allen vier Eden des großen, hell 
erleuchteten Gemachs befanden. Der Hausherr ftand mit einem 
Gejchäftsfreunde am Kamin und ſprach von Börfenfachen, und 
die beiden jungen Mädchen placirten fih in eine der tiefen 
Fenſterniſchen, wo ein allerliebftes Arrangement von zwei bequemen 
Seidenplüfchfautenils und einem Nenaiffancetifchhen, den man 
mit gleichem Stoff bezogen, ein behagliches Plaudereckchen bildete. 

„Denk Dir,“ begann die junge Dame, die im Gegenfat 
zu ihrer Goufine eine ziemlich foftbare Toilette aus heller Roh— 
jeide trug, „da war heut ein Bejuch bei uns, der auf mich 
zutvat, Deinen lieben Namen auf den Lippen, den er geradezu 
zärtlih ausfprah und den er mit den Worten begleitete: 
ir Margarethe — ift es mir endlich vergönnt, Sie wieder zu 
ehen!“ 

Fräulein Leontine erzählte das in einem halb beluſtigten, 
halb unſchuldig-vertraulichen Tone, der ihr ſehr gut gelang; 
aber die unruhigen, braunen Augen überwachten dabei fcharf die 
Züge der vor ihr Sibenden. 

Margarethe blickte erftaunt auf. 

„Es wird wohl nicht mein Name geweſen fein!” fagte fie 
ſchlicht. „Margarethe heigen ja wohl noch Viele außer mir!“ 

„Aber daß er mich mit Dir vermechjelte! Iſt das nicht 
jonderbar?” fuhr Leontine fort, die fich recht behaglich in ihr 
Fauteuil ſchmiegte, den Seidenplüfch beftändig mit den Fingern 
jtreichelnd, was ihr ein befonderes Vergnügen zu bereiten fchien, 
wiederum recht im Gegenſatz zu ihrer Goufine, welche ftill auf- 
daſaß und die Hände im Schoof zufammengelegt 
atte. 

„Wir ſehen uns doch jet wirklich nicht ähnlich, Liebes Herz!“ 
Leontine jagte das nicht ohne eine gewiſſe Koquetterie und nicht 
ohne eine kleine Malice. 

„ein, liebe Leontine,“ gab die Neltere harmlos zurüd, 
„Du bift bei weitem hübſcher als ich!” 

Das ftille Lächeln bei dieſen Worten rief auf Leontine’s 
Wangen eine flüchtige Röthe hervor. 

„So meint’ ic) es ja nicht!“ beeilte fie fich zu verändern. 
„Aber weißt Du, Margret” — fie nannte die Coufine gern mit 
diefer engliihen Abkürzung des langen deutjchen Namens, wie 
fie fich auch gern „Leonie” nennen hörte — „weißt Du, Mama 
und. ich haben in einem der Albums eine Photographie von Dir 
gefunden, auf der Du fait genau fo ausſiehſt, wie ich jebt. 
Die Photographie ftammt noch aus der Frauenrodaer Zeit, als 
Dein lieber Bapa noch lebte. Hier ift fie!” 

Dabei 309 fie daS bereit gehaltene Bildchen, das freilich 
ſchon ein wenig abgeblaft war, aus ihrer Kleidtajche, hob es 
mit der Rechten zur Höhe ihres Gefichts empor und nahm blik- 
jchnell die Stellung ein, in der auf dem Bilde Margarethe dem 
Photographen gejejjen; und gleichzeitig wußte fie mit einer faft 
Ihaufpielerifchen Gewandtheit ihren Mienen denfelben Ausdruck zu 
geben, den der Kopf auf dem Kartonblättchen zeigte, jo daß 
Margarethe bequem vergleichen konnte. 

„Wirklich, Leoni!” rief diefe überrajcht, „ich war auch 
einmal hübſch und ſah Dir ähnlich!” 

„Jun, nun, nur nicht jo bejcheiden !” lachte Leontine und 
lieg den Arm mit dem Bilde finfen. „Du weißt doch, wie wir 
im lebten Jahre zu Mama’s Geburtstag lebende Bilder ftellten, 
nahm der Baron Matufchke, unfer Feftarrangeur, Dich zur 
Antigone, zur Hauptfigur in Tejchendorf’8 Gemälde und mic 
zur Ismene! Und nun, wen fannteft Du denn in Frauentoda, 
der jetzt plötzlich kommen Fünnte und jo lebhaft bewegt und 
jo erfreut fein, Dich wiederzufehen! Beichte doch einmal, Du 
Verſchloſſene — es ſcheint mir, als ob ein Fleines Herzens- 
geheimniß da hinter dem Wollenkleivchen ſteckte!“ 

Sie wies lachend mit dem Finger auf Margarethens 
einfache Taille etwa in die Gegend des Herzens. 


Diefe, über deren Geficht ſchon vorhin bei der Nennung 
ihres verftorbenen Vaters ein Schatten gehujcht war, ſah ihre 


muthmwillige Goufine faft jtreng an. Ihr braunes Auge färbte 
fich dunkler und ein weher Zug legte fih um ihren Mund. 

„Beichteft Du mir denn?“ fragte fie nad) einer Heinen 
Pauſe ſchon wieder mit milderer, freundlicherer Stimme. „Sprechen 
wir lieber von heitereren Dingen, al3 meinen Erinnerungen aus 
Frauenroda!” 

„fo doch!” dachte bei fich Leoni. 
Kind iſt der Auftralier!“ 

Und laut fuhr fie fort: 

„Mr. E. ©. Briffey” — fo heißt der feltfame Beſuch. 
„Ein Mann, deffen Ankunft in der Gejellfchaft Furore macht, 
jo ſchön ift er und fo unermeßlich reich! Er fommt aus Auftralien, 
wo er Goldfelder beſitzt.“ 


„Briſſey? Den Namen fenne ich nicht,” meinte Margarethe. 
„Den Namen hörte ich auch noch nie vordem!” 

Leoni blickte fie aus zujammen gefniffenen Lidern prüfend 
an. Aber fie ſah an dem klaren Auge der Andern, daß diefe 
nicht log. 

Plötzlich Fam ihr ein Einfall. 

„Der Mann fieht deutjh aus vom Scheitel bis zur Sohle. 
Und auch der Name ift nur leicht in's englifche oder englisch 


„Ein Frauenrodaer 


136 


£lingende verwandelt. Lebte nicht da in Frauenroda ein gewiſſer 
Jemand, der einen einigermaßen ähnlichen deutjchen Namen 
führte?“ 

Sie ſprach nur eine Vermuthung aus, wenn aud mit der 
ihr eigenen Beltimmtheit der Redeweiſe. 
fie e8 getroffen zu Haben, denn eine langjam auffteigende dunkle 
Nöthe Fam und bederte Margarethens Wangen und Stirn. Ein 
unmillfürlicher Seufzer jchwellte ihre Bruft und fie jchlug plötzlich 
die Augen vor das Antlitz. 

„Eybert von Briefen!” jagte fie mit leifer, trauriger Stimme 
vor fich hin. 

Ein Blid des Triumphs Fam aus Leoni’s Augen, dann 
legte fie rajch fich vorbeugend, den Arm um den Naren der 
Goufine und fagte, ihrer Stimme einen möglichjt theilnahmsvollen, 
ſympathiſchen Ausdruck gebend: 

„Arme Margret — habe ich Dir weh gethan mit meinen 
Fragen? Bitte verzeihe mir! Ach wußte ja nidt — — — 
Und nun laß uns von etwas Andrem ſprechen!“ 

Aber Margarethe konnte fich fobald noch nicht losreißen 
von ihren traurigen Gedanken. Und jo zog fie es vor, alsbald 
den Salon geräufchlos zu verlafjen, um fi) auf ihr Zimmer zu 
begeben. (Fortfegung folgt.) 

) 


Feuilleton. 


Eisfiſcherei in Norwegen. (S. 132.) Es iſt eine mühſelige und 
keineswegs immer ſonderlich lohnende Arbeit, welche wir die ziemlich 
große Schaar von Fiſchern verrichten ſehen. Die Kälte iſt beträchtlich, 
der Wind weht ſchneidig von Norden hex, glücklicher Weiſe iſt das Eis 
noch nicht ſehr dick, ſo daß es nicht allzuviel Anſtrengung und Zeit 
koſtet, eine entſprechend große Fläche des Waſſers eisfrei zu machen. 
Dann wird das ſtarke Netz zweckmäßig beſchwert, in das Waſſer geſenkt 
und von der raſtloſen Strömung weit unter das Eis hingetrieben. 
Wiederholt prüfen die Fiſcher das Netz auf ſeinen Inhalt und deſſen 


ſtetigen Zuwachs, endlich glauben fie genug von den zu den Nahrungs⸗ 


mitteln des Menſchen gehörenden Meeresbewohnern im Bereiche ihres 
verhängnigvollen Mafchenwerfs zu haben und nun beginnt der ſchwerſte 
Theil ihrer Arbeit, mit welchem wir fie auf unjerem Bilde bejchäftigt 
jehen, an den nur noch das mit Hilfe des Schlittens erfolgende Bergen 
der — jo mollen wir zu Gunften der mühjelig um ihr täglid) Brot 
ringenden Küftenbewohner hoffen — reichlichen Beute fich Bra 

V 


Der Igel ein Freund des Gartenbaues. Den Igel kennt wohl 
ein Jeder, aber fein Leben und Treiben ift nicht Jedem befannt, ja er 
fteht in dem Rufe, daß er ein ſchädliches Thier ſei und verfolgt werden 
müſſe. Nach dieſer, im Volke allgemein verbreiteten Annahme, ſteht unfer 
Freund denn auch ganz ſchutzlos da, und wo einer gefunden wird, macht 
man nicht viel Umftände mit ihm, denn meift wird er erft einer quals 
vollen Unterfuhung unterzogen und ſchließlich getödtet. Speciell iſt es 
die liebe Jugend, die da glaubt, ein bejonderes Anrecht zu haben, mit 
dieſem nützlichen Thiere allerlei Allotria zu treiben, weil Unverftand und 
Untenntniß behaupten, daß er Obft, Erdbeeren, Salat und dergl. Kultur: 
Pflanzen mehr frißt. Daran ift aber nicht ein wahres Wort, Fütterungs- 
und andere Verfuche haben gelehrt, daß der Igel nicht zu bewegen ift, 
Pflanzennahrung zu ſich zu nehmen, er nährt jich einzig und allein von 
Thieren, die dem Gartenbau ſchädlich ſind. Die Hauptnahrung des Igels 
bejteht in Ratten, Mäufen, Schlangen, Eidechien, Fröfchen, befonders 
aber in Inſekten: Fliegen, Müden, Kellerafieln, Käfern, Maitäfern, 
Spinnen, Horniffen, allerlei Erd: und Kohlraupen, Schneden, Regen: 
würmern 20. Merfwürdig ift, daß er auch giftige Thiere, 3. B. Kreuz 
ottern, Spanische Fliegen (2) 2c. frift, ohne daß es ihm fchadet. 

Der gel ift ein durchweg nützliches Thier, feine ganze Schändlichkeit 
befteht darin, daß er ab und zu die jungen Vögel, die in Neftern auf der 
Erde ausgebrütet werden, frißt; auch frißt er ſüßes Obft, das von den 
Bäumen fällt, der Schaden, den er amrichtet, ift aber kaum nennens- 
werth, dagegen fein Nuten fehr groß. 

Wer ein Igelpaar im Garten hält, der erſpart fich felbft viele 
Mühe und Arbeit; derſelbe jucht in der Stille der Nacht die Regen— 
würmer und Aderjchneden in den Gemüfebeeten, die fo ſchädlichen Raupen 
vom Kohlweißling und anderes Ungeziefer. Der Igel treibt diefe Arbeit 
jo lange als dieje kleinen Feinde des Gartenbaues thätig find, und wenn 
dieſe verſchwinden und es fälter zu werden anfängt, etwa Ende Oktober, 
ſucht er fich irgend ein Verſteck, ein Winterquartier, macht ſich ein warmes 
Neft von Laub, Moos oder Gras, Tugelt ſich zufammen und fchläft da 
4—5 Monate lang feinen Winterfchlaf. Seine Blutwärme ſinkt dabei 
auf O Grad, (?) das Athmen ift unfcheinbar und wenn der Frühling 


fommt und die Zugvögel da find, erwacht er zu neuem Leben und fängt 
feine Thätigfeit von Neuem an. 

Die Igel können leicht gezähmt werden und mer fie im Garten 
hält und bejonders für fie forgt, dem folgen fie auf den Ruf, und wenn 
vor dem Winterfchlafe die Nahrung in der Natur nicht mehr reichlich ift, 
fo fönnen fie mit Fleifchabfällen oder gefettetem Gemüſe gefüttert werden. 

Mögen diefe Zeilen beitragen die Thatfache allgemein zu befejtigen, 
daß der gel eins der nützlichſten Thiere für den Gartenbau ift. 

Eine reizende Spielerei. Wir möchten unfere Leſerinnen mit 
einer ganz allerliebiten Spielerei befannt machen, nämli mit kleinen 
Ampeln, beftehend in einer Aunfelrübe, aus welcher eine blühende 
Hyacinthe hervorblüht. Nun wird man vielleicht ausrufen: „Das mag 
eine nette Ampel geben, eine Runfelrübe!” Allein wir bitten nur weiter 
zu Iefen, bald wird das Urtheil anders lauten. Zunächſt verjchaffen mir 
uns einige mittelgroße Rüben, am beſten jogenannte „rothe Rüben“, 
weil dieſe eine ſchönere Blattfärbung erhalten. Diejen Rüben nimmt 
man alle Blätter, doch nicht fo, daß der jogenannte Kopf mit abge 
ſchnitten wird, fondern unter Schonung deffelben. Hierauf jchneidet man 
die Rübe etwa in der Mitte quer durch, die untere Hälfte interejfirt uns 
nicht, wir legen fie fort, die obere Hälfte aber beginnen wir an der 
Schhnittfläche auszuhöhlen. Dies geſchieht mit Meſſer oder ſcharfem Küchen: 
löffel aus Blech, natürlich müffen wir uns vorjehen, die äußeren 
Wandungen der Rübe nicht zu verlegen, fondern wir höhlen dieſelbe nur 
jomweit aus, daß noch etwa Strohhalm ftarfe Ränder ftehen bleiben, die 
Rübe alfo becherförmig wird. Die Tiefe der Aushöhlung muß etwa 
7—9 Gentimeter betragen. Sind wir damit fertig und haben die inneren 
Wände möglichft geebnet, jo füllen wir die ganze Höhlung mit Moos 
ziemlich feit aus, jegen eine Hyacinthen-Zmwiebel oben auf, und tränfen 
das Moos reichlih mit Waller. Letzteres wiederholen wir in der Folge 
fo oft, als fi) dad Moos trodener zeigt. Hierauf legen wir um diejen 
lo geichaffenen Blumentopf einen oder einige Draht: oder Schnur-Ringe, 
an welchen wir mittelft drei oder vier längeren Drähten oder Schnuren 
unfern Blumentopf als Ampel aufhängen und zwar zunächſt im dunklen 
Keller. Die Zwiebel wird, wie auf Glas, jehr bald zu treiben beginnen, 
und das Moos mit ihren Wurzeln durchwachſen. Bon jett ab forgen 
wir nur, daß das Moos nicht troden wird, behandeln die Zwiebel aber 
ganz, als ob fie auf Glas ftünde. Nach einigen Wochen wird der Trieb 
lang genug fein, um unfere Ampel im Zimmer am Fenfter frei auf 
hängen zu fünnen. Aber wie bat ſich der primitive Blumentopf, Die 
Rübe, verändert! — Auch fie blieb nicht müßig. Rund um den Kopf, 
alſo an der Unterfeite unferer Ampel, haben ſich friſche, prächtig ge: 


färbte Nübenblätter entwicelt, welche ji) grazios nad) oben biegen und 


in wenigen Tagen, noch ehe unfere Hyacinthe ihre Blüthe entfaltet, iſt 
die Rübe nicht mehr zu fehen, ftatt deſſen aber eine aus üppigen, 
wunderſchön gefärbten Rübenblättern geformte, reizende lebende Ampel 
entjtanden. Der uneingeweihte Beihauer wird mit Staunen erfüllt, wie 
da die blühende Hyacinthe hineinfommt. 


gedreht, aljo mit der andern Seite nad) dem Fenfter zu, gehängt werden. 
Wir fönnen dieſe Art der Hyacinthentreiberei unjeren Blumenfreundinnen 
nur empfehlen. 





Nedaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau. Drud von Guftav Jahn in Breslau, 


Und in der That ſchien 


Sobald die Rübe mit Zwiebel 
aufgehangen ift, muß fie, des gleichmäßigen Wahsthums halber, öfter. 





% 





Ur. 18, 1887. 








Nachdruck verboten. 































































































































































































Ilnterhaltungs 








































































































































































































































































































Beilage. Februar. 
Der Kobold, 
Roman von Otto Roquette. Fortfegung. 


i ie Familie in Neuhaus hatte die Nachricht, daß der Freiherr 
ſich einen — für die Einſamkeit ſuchte, mit Freude 
begrüßt. Man wußte genau, wenn er „angekommen, man er⸗ 


fuhr mit Gemugthuung, hauptjächlic durch Frau Mar, daß er fo 


Opfer brachte, und ftand nicht an, 


die Aehnlichkeit, 
Sollte, hatte die Frau neugierig auf ſeinen Anbli 


Degenhart gemeldet wurde. 


geweſen. 


Stillen vergleichend, 
lächelndem Wohlgefallen auf ihm hafteten. 


immer neu feſſelnd. 


gut einſchlug, und bereits begonnen hatte, ſich eine Stellung zu 
machen. Man beklagte, daß dieſer blutjunge Menſch ein ſolches 
ſeine Dienſte als ein Opfer 
für die ganze Familie aufzufaſſen. So war ihm längſt eine 
Theilnahme erwachſen, von der er ſich nichts träumen ließ, und 
die er mit Vetter Lothar Degenhart haben 
* gemacht. Da 
war nun der Tag gekommen, an dem er durch eine raſche Hilfe— 
leiſtung ſich das ganze Haus ernſtlich verpflichtet hatte. 
Dem Kinde war das kalte Bad nicht ſchlecht befommen. 


- Der Arzt, welcher noch Abends aus der Stadt erjchien, beftätigte 


es, und lobte die umfichtig und ſchnell angewendete Behandlung. 
So ſaß man Tags darauf, von Sorgen befreit, unter der 
DBeranda, als gegen Abend ein Wagen anfuhr und Lothar 


Gleich darauf erſchien er bei der Gefellichaft, Füßte der 
älteren Frau von Tenneberg die Hand, und begrüßte die Uebrigen 
mit Herzlichkeit. Die Mutter ſchätzte und liebte ihn jehr, zumal 
der Vetter zugleich der nächſte Freund ihres verftorbenen Sohnes 
‘Die Begrüßung zeigte, daß er zum Haufe gehörte. 
Cr kam, um fich nach dem Befinden des Kindes zu erkundigen, 
da ihm durch den Arzt bereits über den Schred der Familie 
Mittheilung geworden war. Bald erzählte man ihm auch von 
der Aehnlichteit, die der Netter der Kleinen Vida mit ihm ſelbſt 
habe. Es war nicht zu vermeiden, dag Aller Augen fi, im 
auf Cothar’s Züge richteten und mit 


In der That war feine Erfcheinung außergewöhnlich und 
Die Züge charaftervoll und geiftreich, Die 


Geſtalt vom bejten Ebenmaß, jein ganzes Weſen edel und von 


> a 


ſah aber junger aus, als er war. 


Er ſtand in den erſten männlichen Jahren, 
Seine Perſönlichkeit zog an, 


ruhiger Sicherheit. 








und, was nicht immer zugleich der Fall iſt, ſie flößte durch ihre 
natürliche Offenheit Vertrauen ein. In der Familie ſeiner Ver— 
wandten liebte man an ihm noch den beſonderen Zug einer 
gewiſſen Kindlichkeit, die ſich oft in liebenswürdiger Weiſe kund 
that. Und doch war er ein ganzer Mann, durch Charakter und 
geiſtige Bedeutung in jungen Jahren ſchon zu Stellung und 
Einfluß gelangt, um die er beneidet wurde. 

Lothar ließ die Aehnlichkeit mit Gottwald Rode auf ſich 
beruhen, zumal derſelbe nicht gegenwärtig war. Sein Intereſſe 
knüpfte lebhafter an wichtigere Dinge an. 

„Freut Euch!“ rief er. „Sternberg ſchreibt mir, er wolle 
kommen, und ſo werdet Ihr ihn auch ſehen. Ob er die Leitung 
des Cultusminiſteriums, welche der Herzog ihm übertragen will, 
übernehmen könne, bezweifelt er zwar noch, da er ſehr an ſeiner 
Lehrthätigkeit hängt. Er will ſich die Dinge bei uns anſehen. 
Es iſt mir ſchon von hohem Werth, mit ihm mich zu beſprechen, 
jeinen Rath zu vernehmen. Und vielleiht iſt er noch zu ge 
mwinnen. Gelingt dies, nun dann — unter uns — bin id 
bereit, an die Spite des Miniftertums zu treten, denn mit einem 
ſolchen Manne gemeinfam läßt fich viel wirkten. Daß mit den 
alten Beamten und der bloßen Adelsfoterie die Neorganijation, 
die der Herzog wünſcht, ich kaum durchſetzen läßt, liegt auf der 
Hand. Und jo könnt Ihr Euch denken, mit welcher Spannung 
ich Sternberg’3 Ankunft entgegenjehe.” 

Die Unterhaltung blieb eine Weile bei dieſen Dingen, 
welchen Alle ihre Aufmerkſamkeit jchenkten, bis Lothar endlich 
tief: „Laſſen wir's genug fein! Ach, hier ift’s Schön! ruhig und 
behaglih! ine Stunde mit Euch zu fein, ift nit nur Gr: 
holung, es ift Erquidung für Leib und Seele!” 

Gr verlangte nach der Eleinen Lida, und als fie geholt 
worden, nahm er fie auf den Schoof und jpielte mit ihr. 

Frau von Tenneberg, die Mutter, welche fih auf Furze 
Zeit entfernt hatte, Fehrte zurüd mit den Worten: „Nachrichten 
von drüben! Es hat geftern Abend einen heftigen Sturm ges 
geben zmwilchen dem Freiherrn und dem jungen Node. „ Der 
Zebtere hat eingepadt und will das Haus verlaſſen. Frau Mad 


it jelbft da, um ſich nad dem Befinden des Kindes zu er- 
fundigen, fie erzählt merkwürdige Dinge.” 

„Stau Mad ift da?” rief Lothar. „O, liebe Tante, laf 
fie fommen und felbft erzählen! Sch habe die gute, dicke Seele 
feit drei Jahren nicht gejehen!” 

Gleich darauf erjchien Frau Mat auf der Veranda, und 
nach dem erften Knix rief fie lebhaft: „Ach, Herr Regierungsrath! 
Auch Sie hier, nein, auf dieje Freude war ich nicht vorbereitet!” 

„Erholen Sie fi, theure Freundin, und nehmen Sie 
Platz!“ entgegnete Lothar, ihr die Hand jchüttelnd. 

„Nein, und wie Sie ausfehen, Herr Regierungsrath!” fuhr 
die Dame fort. „Es ift ein Staat! Sie werden — mas joll 
ich Jagen? — Sie werden mit jedem Jahre vollftändiger !” 

„Der Segen des Alters!” entgegnete Zothar lachend. „Mit 
jedem Jahr reifen wir, mit jedem Jahre faulen wir, und daran 
hängt ein Märlein — jagt der Melancholikus bei Shafejpeare. 
Was aber Sie betrifft, bravfte aller Hausmeifterinnen, jo hoffe 
ich, es geht Ihnen erträglich!“ 

„Nun — ic) habe mich nicht zu beklagen — mie es eben 
geht und jteht.” 

Frau Mad blidte mit Diseretion vor fi nieder. Sie war 
gut und fauber angezogen und legte den großen Sonnenjchirm 
quer über die Knie. Sie trug feinen Hut, fondern eine große, 
weiße Haube, wie diejelbe in ihrer Jugend Mode gemejen fein 
mochte, oder vielleicht auch niemals, denn fie deutete auf ländlich 
eigenthümliche Gejchmadsrichtung. 

„Sie haben ung etwas zu erzählen, Frau Mad?” begann 


Bruno. „Herr Rode ift doch noch nicht abgereift?” 
„Nein, Herr Baron, noch nicht!” entgegnete fie. „Aber 
wie es jet fteht, Fann man für nichts mehr gut jagen. Nun, 


was gejtern zwilchen ihm und dem alten Herrn vorgegangen, 
das habe ich nicht mit angehört, mein armer Mann aber hat 
dabei am ganzen Leibe gezittert. 
mehr zum Freiheren heruntergegangen, iſt auch nicht zu mir ge- 
fommen, wie er durch meinen Mann jagen ließ, um fich etwas 
zum Abendefjen zu holen — nein, der Appetit muß ihm völlig 
vergangen fein. Heut mit dem Frühften jchon wieder auf. Er 
hat einen Brief an den Herrn gejchrieben, worin er fich von ihm 
verabjchiedet. Mein Mann mußte den Brief übergeben. Der 
Freiherr las und jagte, das ginge nicht jo, der junge Menſch 
jet ein Trotzkopf, er müffe ihn noch fprechen, fei aber gerade 
unwohl —” 

„Unmwohl?” riefen mehrere Stimmen zugleich. 

„Ra — ja!” entgegnete Frau Mad mit beruhigender 
Handbewegung. „Auf den jtarfen Zorn und nad) einer jchlechten 
Naht! ch kenne das, es giebt fich wieder. Auch war ich 
darauf hin bei ihm oben, fand ihn aber wie immer. Ein bischen 
Finte kann jchon dabei fein, denn der alte Herr — verzeihen 
die Herrichaften! — haben es hinter den Ohren! Mein junger 
Herr Rode kommt alfo auch nicht zum Frühſtück (ich habe es 
ihm in jein Zimmer gejchidt) es wird auch feine Zeitung vor— 
gelefen. Dermeilen jest fich der junge Mann hin und jchreibt 
einen zweiten Brief an den Herrn. Er könne in ein Geſpräch 
mit ihm nur dann noch einmilligen, wenn der Freiherr fich zu 
den Bedingungen, die er gejtellt, verjtehen wolle, und in erſter 
Reihe, daß er volle Freiheit habe, mit den Herrjchaften hier in 
Neuhaus zu verkehren!” 

„Sieh da!’ rief Bruno mit Genugthuung. 
der Freiherr?” 

„Der hat auch diefen Brief gelefen und meinem Manne 
gejagt, auf Bedingungen laſſe er fich nicht ein, aus dem Haufe 
lafje er den jungen Herrn aber auch nicht. Ja, wie. ift das 
nun zu machen? Als mein Mann dem Herrn Rode die Ant: 
wort brachte, lachte er nur, griff nach feinem Nänzel, welches 
ſchon gepadt fertig lag und mollte es umthun. Da’ hat nun 
mein Mann himmelhoc gebeten, er ſolle es nicht zum Wergften 
fommen lafjen, und der Herr werde doch wohl noch einlenten. Wie 
es jeßt ift, glaub’ ich's auch. Nur die Bedingungen folle er bei 
Seite lafjen, dazu werde der Herr fich nicht verftehen. „Gut, 
hat der junge Herr geantwortet, jo werde ich, wenn ich bleiben 


„Jun, und 


133 


Herr Node ift Abends nicht - 


joll, nach ſchweigender Uebereinkunft handeln, — wirklich, fo hat 
er gejagt, nach jchweigender Webereinfunft — und werde diejer 
Tage meinen Beſuch in Neuhaus wiederholen — ich werde! Und 
ih werde jo oft hingehen, als ich Luft habe, und man es mir 
in Neuhaus erlaubt. Das melden Sie dem Freiherrn!” Na, 
alfo, mein Mann hat auc das ausgerichtet. Der Freiherr hat 
aber nur etwas Unverftändliches geantwortet, wie er oft thut, 
und ift dann im Zimmer auf und abgegangen, aber immer 
langjamer und langjamer, was ftetS befagt, daß etwas bei ihm 
fich zu wenden anfängt. Sebt, aljo zu Mittag, wird, wie bisher, 
für Zwei gededt, wer aber nicht erjcheint, ift unfer Herr Node, 
Er it nad) der Mühle gegangen, ein Knecht hat ihn dort ein- 
treten jehen. Hoffentlich hat er fich da was geben lajjen. So 
jteht e8 nun bei uns. Ausgemacht ift zwijchen Beiden nichts, 
begegnet find auch fie einander noch nicht, und was heut Abend 
wird — ich mittere nichts Gutes. Sie find eben alle Beide 
zu weit gegangen.” 

Frau Mat empfahl fi) bald darauf. 
Ihäftigte fih im Geſpräch noch länger mit dem Falle, und da 
man ihm einige Bedeutung beizumefjen jchien, begann auch) 
Lothar's Theilnahme zu erwachen. 

„gu verargen wäre es ihm ja nicht, wenn er das Haus 
des Alten verliege,“ jagte Bruno, „aber man müßte es be- 
flagen, wenn jein Einfluß ſchon wieder verloren ginge.“ 

„Einfluß auf Onkel Tenneberg?” rief Zothar lachend. 
„te wäre das möglich?” 

Man erzählte ihm von dem neuen Leben in dem Haufe 
drüben, und von den Opfern, die der junge Mann bringe, Opfer, 
welche ihm eigentlich die ganze Familie anzurechnen habe. 

„Kann man denn den wareren Knaben nicht zu Geficht 
befommen?” jagte Lothar. „Nun werde ich faft neugierig auf 
meinen Doppelgänger !” 


„Ich will jelbjt drüben umherjpioniren,“ nahm Bruno das \ 


Wort. Bielleicht fange ich ihn bei feiner Rückkehr ab, oder fann 
ihn zu mir herausloden.” 

Lothar’3 gemefjene Zeit war um, er mußte nad) der Stadt 
zurücdfahren. Der Abjchied von Allen war herzlih, nur von 
Hildegard erhoffte er einen mehr als fürmlichen Gruß vergeblich. 
So jehr er fich zu beherrfchen wußte, innerlich nahm er von dem 
heutigen Bejuche eine bittere Enttäufchung mit; denn Hildegard 
hatte ihn Fühler behandelt, “als jemals. Seine Neigung zu ihr 
fonnte der Familie jchon Fein Geheimniß mehr fein, und aud) 
Hildegard mußte fie jelbjt aus dem Rückhalt erkennen, in welchem 
er fich hielt, jo lange fie in Trauerkleivern ging. Hatte fie fich 
in jener Zeit ganz verwandtjichaftlich zu ihm gejtellt, jo zeigte 
fie ihm in diefem Sommer, da fie felbjt wieder auflebte, eine 
Öleichgiltigkeit, die ihn erſchreckte. Er liebte fie feit langer Zeit. 
Er war ftumm zurüdgetreten, als fein Vetter Karl der Glüd- 


lihere wurde, jeine Wünjche hatten fih nach Karl’s Tode neu 


beflügelt und er fchmeichelte ſich mit neuen Hoffnungen. Zu 
jeinem Befremden aber entfernte ſie fih mehr und mehr von 
ihm, und die neue Entſagung, welche für ihn heranzudrohen 
ſchien, däuchte ihm jchmerzlicher als die erjte, und um fo pein- 
voller, als er fie in fich verjchliegen und fich den Anſchein des 
Weltmannes geben mußte, 


Sechſtes Kapitel. 

Da Lothar Degenhart, wie Jedermann in der Refidenz er 
wartete, zu einer für das Land bedeutenden Stellung auserjehen 
war, verjtand es fich von ſelbſt, daß er auch in der Gejellichaft 
eine hervorragende Rolle ſpielte. Selbjt wenn er es nicht ges 


wollt hätte, mußte er als einer der geijtvollften und gebildetjten 
jungen Männer, glänzend von Erſcheinung, dazu unverheirathet, 


die Augen Vieler auf fich ziehen. Nicht nur Väter und Mütter, 


— N” 
⸗ 
a 
Ber 
£ 


j 


Die Familie bes 


welche noch Töchter zu vergeben hatten, famen ihm ſehr freund» 2 
lich entgegen, er war überhaupt durch feine Unterhaltung und 


jein offenes Wefen in allen Kreifen der Stadt beliebt und be 
gehtt. Da er nun aber eine Laft von beruflicher Thätigfeit 
bereit3 auf fich genommen hatte und er die Gefelligfeit mehr be 


Ihränfen mußte, als den Leuten lieb war, jo murde fein Er— 


RU A 





ſcheinen um jo wichtiger genommen und um fo lebhafter begrüßt. 
Seine feine, jatyrifche Art, den gejellfchaftlichen Ernſt ironisch 
zu behandeln, ohne daß er die beſte Form jemals vernachläffigte, 
lieg man ſich am Ende gefallen, da man fi im Webrigen gut 
mit ihm unterhielt. In allerftrengften Konventifeln zuckte man 
wohl im Stillen die Achjeln bei feinen Neußerungen, die eine 
Unterfhäßung der Gejellfchaft andeuteten — er war ja nur 
bürgerlich geboren! Und dennoch hätte ihm zur Zeit feine, auch 
nicht die vornehmjte Familie, die Hand einer Tochter verjagt. 
Er hatte eben eine Zukunft, er war der Mann des Tages, und 
überdies — er konnte ja in den Adelftand erhoben werden, 
zumal er dem Herzog perfönlich jo nahe ftand. Alles in Allem, 
es ging eine Anziehung von feiner Perſönlichkeit aus, welche ihn 
von andern Männern unterjchied. 

Auf feinem heutigen Wege durch die Strafen bemerkte er 
faum, daß’ er der Gegenftand der Aufmerkfamfeit Vieler war 
und grüßte nur mechanisch nach rechts und links. Er war 
innerlich bejchäftigt, Jo jehr, daß er faum erkannte, wer ihn 
grüßte. Cr mußte einen Theil der fchönen Parkanlagen durch 
Ichreiten, welche den innerlich ziemlich unfchönen Kern der alten 
Reſidenz umgaben und zu dem Ring von Strafen, jchönen 
Villen und öffentlichen Gebäuden der neuen Stadt hinüber 
leiteten. Es war gegen die Mittagsftunde, mo die ſchöne Welt 
hier im Sonnenjchein des Herbittages einen Spaziergang machte. 
Da vernahm Lothar den Ruf einer hellen Mädchenftimme: „Aber 
Onkel Degenhart! Erkennen Sie uns denn nicht!“ 

Lothar fuhr aus feinen Gedanken auf und war jchnell ge 
jammelt. Gr jah Frau Tosfa von Salfeld vor fich, die Gattin des 
Oberftallmeifters, mit ihren beiden Töchtern, genannt Lolo und 
Lulu. Die lestere, nur eben fechszehnjährig, aber bereits in der 
Geſellſchaft eingeführt, hatte ihn angerufen. Dafür empfing fie 
einen ernjtverweifenden Bli von ihrer neunzehnjährigen Schweſter 
Lolo, welche bereits die jtrengfte Etiquette der Hofdame zu 
wahren verftand. Auch der Mutter jchien das rajche Vorgehen 
ihrer jüngeren Tochter nicht recht zu fein. Lulu aber fuhr un- 
befangen fort: „In Neuhaus wäre ja beinahe ein großes Unglüd 
gejhehen. Der Eleinen Lida hat es doch nichts gejchadet? 
Sind Sie draußen geweſen?“ 

Degenhart gab beruhigende Auskunft. Frau von Salfeld 
aber begann mit Gelafjenheit: „So ift man alſo mit dem Schreck 
davon gekommen. ES heißt, der Schreiber meines Oheim3 habe 
das Kind aus dem Waſſer geholt? Was ift das für ein 
Menſch?“ 

Lothar mußte lächeln über das wohlbetonte Wort Schreiber, 
hütete ſich aber, irgend etwas über den Menſchen auszuſagen. 
Es ſei ein junger Mann, entgegnete er, der ſeit ein paar 
Monaten bei dem Freiherrn in Dienſten ſtehe. 

„Aber davon wiſſen wir ja nichts!“ rief Toska. „Ich 
war leider ſeit längerer Zeit verhindert, den guten Onkel in 
Denneberg aufzuſuchen, es ſoll aber nächſtens geſchehen.“ Sie 
machte Miene ſich zu verabſchieden, als Lulu das Wort nahm: 
„Onkel Degenhart, wenn Sie wieder nach Neuhaus fahren, 
grüßen Sie Bruno, Pauline und die kleine Lida von mir!“. 
Fräulein Lolo von Salfeld jah auf ihre Schwefter mit dem ver- 
meijenden Blick einer Oberhofmeifterin, während Frau Toska fich 
gegen den Better, nicht ganz ohne ein Lächeln, verneigte, und 
mit ihren Töchtern davonſchritt. 

Tosfa und Lothar ftanden freilich in einem verwandt: 
Ihaftlichen VBerhältniß; ihre Mütter waren Schweftern geweſen; 
zugleich Schweitern des alten Freiherrn von Tenneberg, aber die 
Verwandtſchaft wurde von beiden Seiten nicht ſehr ernſt ge- 
nommen. Ganz follte fie freilich nicht verleugnet werden, auch 
von Tosfa nicht, zumal bei der hervorragenden Stellung Lothar’s. 
Sie mochte ihn fogar perjönlich recht gern, allein fein naher 
Zuſammenhang mit den Leuten in Neuhaus machte fie vorfichtig. 
Denn da fie aus gewichtigen Gründen mit dem alten Freiheren 
auf gutem Fuße bleiben wollte, hatte fie die Beziehung zu Bruno 
und feiner Familie durchaus gelodert. Bei ihrer Falten und 
berechnenden Natur koſtete es fie feine Ueberwindung. Konnte 
fie im Winter, wo Frau von Tenneberg in der Stadt lebte, 


139 


einer Begegnung mit ihr nicht ausweichen, jo mußten die Formen 
Fühler Höflichkeit für Beide genügen, Hildegard aber wurde von 
Frau von Salfeld kaum flüchtig gegrüft. 

Sn dem Borurtheil gegen die Familie zu Neuhaus hatte 
Tosfa auch ihre Töchter erzogen. Bei der ftrengen Lolo war 
e3 ihr auch völlig gelungen, da dieje fich für höfifche Negel und 
Ablehnung im großen Stil gleichjam geboren zeigte, jo daß 
Lothar fie im Scherz einmal als „Herzogin Dlivarez” bezeichnet 
hatte. Der Name fand Beifall und blieb an ihr haften. Nicht 
jo gut jchlug die Erziehung bei Lulu an, wodurch Toska ſich 
oft beunruhigt fühlte. Denn im Haufe des Oberhofmarfchalls 
von Galfeld war es ſchon vorgefommen, daß neben höfischer 
Mufterhaftigfeit auch wohl ein Nüdfchlag in den Gegenfaß zu 
beflagen gewejen. Man fprach niemal3 davon und fuchte auch) 
nicht mehr daran zu denken. Lulu's Wefen aber, mochte des 
jungen Mädchens Vater, der Oberftallmeifter, und der Großpapa, 
Oberhofmarfchall, immerhin darüber lachen, gab für die wachſame 
Mutter unaufhörliche Gelegenheiten, der Erziehung nachzuhelfen 
und Lolo's Betragen als ein Mufter für die Jüngere aufzuftellen. 

Der neue Schreiber des Freiheren gab der Dame auch zu 
denken. Eine noch unbekannte Perſönlichkeit in Schloß Tenne- 
berg zu wiſſen, war ihr unbequem. Er konnte Einfluß ge 
winnen — ſolche Leute fuchen felbjtverjtändlich Erbſchleicherei zu 
treiben! Es mußte für alle Fälle bald etwas dagegen gejchehen. 

Lothar aber ſchritt, bereit3 wieder in anderen Gedanken— 
freijen, feines Weges fort. Da hörte er fich zum zweiten Male 
angerufen. „Herr Regierungsrat! Ach Gott — verzeihen Sie 
nur, daß ich Sie auf der Straße anrede!” 

Lothar erfannte den Alten nicht gleich. 

„Mein Name ift Mad,” fuhr diefer fort, „ich bin Kammer: 
diener bei dem alten Herrn Baron —“ 

„Sieh da!” rief Degenhart. „Was führt Sie denn in 
die Stadt?” 

„sh weiß mir kaum mehr zu helfen, Herr Negierungs- 
rath. Dem jungen Herrn Rode bin ich nachgereift, und fann 
ihn nicht finden. Er ift vorgeftern Früh von uns mweggegangen, 
er hat uns verlafjen, mit dem Nänzel auf dem Rüden, wie er 
gefommen war!” 

„Alſo wirklich!” rief Lothar. 
nachgegeben ?” 

„Nein, Keiner von Beiden! Wiewohl der Herr Baron — 
es hätte nicht dahin zu Ffommen brauchen. Der alte Herr kann 
jet nicht mehr ohne ihn leben, und ich bin überzeugt, er würde 
fih in Alles finden, was der junge Mann thun und treiben 
wollte, — nur abtrogen läßt er fich einmal nichts!” 

„Wiſſen Sie denn auch, da der junge Mann gerade hier- 
her, in die Stadt, gegangen iſt?“ 

„Er hat feinen Weg in die Stadt genommen, der Kutjcher, 
der mit dem Wirthſchaftswagen geftern hier war, will ihn auf 
der Straße gejehen haben. Und er wird fon noch hier fein! 
Aber, denken Sie nur, ganz ohne Geld! Er Hat nichts von 
feinem Gehalt befommen, und mas er beſitzt — lieber Gott! 
Ginige Tage vor feiner Abreife fiel ihm fein Geldtäſchchen zu 
Boden und ging auf. Ich ſah, es waren nur nod ein paar 
Pfennige drin!“ 

„Gr jcheint ftarfen Willen zu haben!” fagte Lothar. 

„Ach, er ift fonft um den Finger zu wickeln,“ entgegnete 
Mad. „Der liebfte und befte junge Herr, „aber freilich, der 
Herr Baron hat ihm Dinge gejagt —“ 

„Ich kann mir’s vorftellen!” 

„Zu vergeben wär’ e3 doch auch noch geweſen, bei einem 
jo alten Herrn, und — munderlich ift er nun einmal!” 

„Schade!“ rief Lothar. „Ich hätte den Jungen einmal 
jehen mögen.” 

„Sch glaube, Sie können's, Herr Negierungsrath!” rief 
Mack plötzlich, die Augen nah einer Geftalt gerichtet, melche 
nicht weit davon in die Betrachtung eines neuen Kriegerdenkmals 
verfunfen war. Dann eilte er fort, jo fchnell feine Füße es 
ihm geftatteten, um auf den Gefundenen Bejchlag zu legen. 

(Fortfegung folgt.) 


„Keiner von Beiden hat 


Unter dem Giftbaum. — 


Hovelle von A. Remmin. 


v. 


eoni ſah ihr nicht ohne Spott nach und rauſchte dann eilig 

zu ihrer Mama, dieſer mit den Augen einen Wink gebend, 
da fie dieſelbe in lebhafter Converſation mit Alverdiſſen fand. 

„Alſo, abgemacht, gnädige Frau!“ ſagte dieſer eben, „ich 
bringen Ihnen morgen Früh die fünfzig Tauſend und bekomme 
dafür die Finnenlooſe in Aufbewahrung!“ 

Leontine hörte dieſe Worte noch und wunderte ſich im 
Stillen, daß die Mama ein ſo großes Darlehn bei Alverdiſſen 
aufnahm, und ebenſo wunderte ſie ſich nicht wenig, mit wie 
geringer Zuvorkommenheit in Ton und Haltung Alverdiſſen ſich 
dazu bereit erklärte. Sonſt war er doch ſtets ganz anders 





— WdE 
—D 


und dieſer führte ehrerbietig die Hand an ſeine Lippen, ver— m 





ftehend, daß er damit verabfchiedet werden follte, weil Madame — 


Ulrike nun etwas anderes zu thun hätte. 


„Egbert von Brieſen, Mama,“ flüſterte Leoni haſtig 3 
Stiefmama zu, als fie mit diefer eine Sekunde fpäter in der 
Witte des Zimmers aufs und abwandelte, den Arm wie ein 
gutes, zärtliches Kind um die Schultern derſelben gejchlungen. 


„Gobert von Briefen, ich hab's glücklich aus — ——— 
herausgeholt!“ wiederholte ſie triumphirend. 

„Unmöglich, Kind!“ war die Antwort. 

„Und warum unmöglich?“ fragte haftig. Leoni. 

























































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































tlelk (oder Mlölk), 


liebenswürdig und gefällig gegen die Mama bei jenen Eleinen 
Geſchäften, für die fie unter der Hand feine Vermittelung in 
Anſpruch nahm. Aber fie wußte ja nicht, daß der junge Edel— 
mann jehr wohl errathen hatte, man miftraue ihm ein wenig 
und molle während der großen Operation ein Pfand zur 
Sicherung von ihm in die Hände befommen, welches Pfand er, 
ohne jenes Miftrauen zu fteigern, nicht verweigern durfte. Und 
da er eben jebt daran ging, auf jeines Compagnons Koften 
„ſeinen kühnen Filchzug zu machen“, jo mußte er ein folches 
Miptrauen bekämpfen, durfte es nicht auffommen laſſen, felbit 
unter Aufopferung feines ganzen Vermögens, wenn es nöthig 
wäre, da ja jo vielfach größere Summen damit zu gewinnen 
waren. 

Und jo erklärte er fich bereit, das Geld Frau Ulrike zu 
einem raschen Häuferlombardgefchäft, wie diefe ihm gejagt, auf 
einige Tage zur Verfügung zu ftellen, obgleich er die Lift wohl 
durchſchaute. Aber feine Bereitwilligkeit war nicht freudiger, als 
die des Fuchjes, der ein Bein opfert um aus der Falle zu ent- 
fommen. 

Und das hörte Leoni deutlich aus feiner Stimme heraus, 
als jie eben heranraujchte. 


Die Mama verftand ihren Wink fofort, reichte Herrn von. 


Alverdiffen ihre Hand wie zur Bekräftigung ihres Abkommens, 





„Weil Egbert von Briefen lange todt if. Du weißt, als 
mein erfter Mann, der Major, noch lebte, pflegten wir uns den 
größten Theil des Jahres in Frauentoda, wo er fih eine Billa 
gebaut, aufzuhalten. Da kamen die Gründerjahre. Cine Ge- 
jellfchaft, an deren Spite Alverdiffen ftand, der damals noch 


nicht Bankrott gemacht hatte, trat auf und man beredete meinen 


Mann, jowie feinen guten Freund, den Gutsbefiter von Briefen 
auf Frauenroda, ihren Einfluß daran zu ſetzen, daß die Ge 
meinde Trauenroda die nöthigen Terrains zur Crrichtung eines 
„Luftkurortes“ hergebe. 


überleiten. 
Idee und gewann dafür ſowohl Briefen als auch die Bauern: 
Ihaft im Dorfe. ' 
das raſche Aufblühen, das die Errichtung eines Bades in fichere 
Ausficht ftellte. Bald mar Alles in Ordnung, die Bauern, 
Herr von Briefen, mein Dann, 


Zahlung. 
werthlos waren, die erwarteten Sommergäfte, für die man 
Villen gebaut, Promenaden, Kurhaus, Badeanlagen u. ſ. w. 


errichtet, ausblieben, da waren mir, Briefens und das halbe 


we? —* —* * 
Ki) * 
Pr ] By u 


un 75 Bar md DEE u a a = 


Sie wollten aus dem Ort ein Modes 
bad für -die mittlere Gejellfhaft machen und von den nahen 
herzoglichen Salinen Soole ꝛc. ‚für die eigentlichen Kranken herz 
Mein Mann wurde rafch ein eifriger Anhänger der 


Gr war Philanthrop und gönnte dem Orte 
gaben Land und zeichneten _ 


Geld für die Aktien, fie nahmen aud) Aktien für ihre Terrains in 
Als aber dann mit dem „Krach“ diefe Aktien plöglih 






J 


fr 


we 


* zu halten und am Geſellſchaftstreiben Theil zu nehmen. 
ſie Hat nun einmal von ihrer Mutter her dieſe unausrottbar 


es 


* 


arbeitung! 


Ba 


Dorf ruinirt. Mein Mann nahm fich das jo zu Herzen, daß er, 


wie Du weißt, es nicht überlebte, denn er bildete jich feſt ein, 
die armen Bauern und feinen Freund Briefen durch feinen 


Rath in's Unglück geftürzt zu haben. Auch der Gutsbefiter 
ging an feiner übertrieben gemwifjenhaften Auffaffung der Sache 


zu Grunde — man mußte ihn in ein Irrenhaus ſtecken, da er 


abſolut den Leuten im Dorfe Alles erſetzen wollte, mas fie ver- 
loren, fich verjchiedentlich auf der Straße feine Kleider abriß und 
Entgegenfommenden mit dem Rufe hinveichte: „Da nehmt Alles 
was ich habe und verzeiht nur, daß ich Euch ruinirt habe.“ 
Sein Gut fam zur Subhaftation, da er es der Gründung zu 
Liebe überjchuldet hatte — er mar ja von dem Erfolge feft 
überzeugt gewejen — und fein Sohn Egbert von Briefen 


wanderte, nachdem der Vater zu Görlitz in der Srrenanftalt ge 


jtorben, nach Niederländifch-Indien aus, wo er Dienfte in der 
Holländifchen Armee nahm und im Atchenefenkriege fiel. Siehft 
Du, darum Fann er jest nicht aus Auftralien als Nabob wieder: 
fommen, wenn auch der Name unferes Mr. Briffey jo ähnlich 
klingt. ch aber fand damals mit Margarethe, meines Mannes 
Tochter aus erfter Che, eine Heimath im Haufe Deines Vaters, 
ward bald aus feiner Schwägerin feine Frau und die zweite 
Mama meiner Eugen, Eleinen Nichte Leoni.“ 

Leoni hatte die Nedende ruhig ausſprechen laffen, jest aber 
tief fie ungeduldig: 

„And die Scene von heut Mittag? Der Name Margarethe, 
mit dem er, durch die Achnlichkeit getäufcht, auf mich zutrat ? 
Wie erklärt Du das?“ 

Frau Ulrike wurde ftußig. 


„Sn der That! Sonderbar!” fagte fie finnend. „Sollte 


etwa Gobert Briſſey doch nicht in Indien gefallen fein? Sollte 


TE 


er in Nuftralien reich geworden, jegt wiederfommen, um. Mar: 
garethe, die er damals liebte, mit der er halb und halb verlobt 
war, fich zu holen. Leontine, Du weißt, ich hoffte, Briffey 
würde ſich für Dich intereffiren. Es wäre doch zu lächerlich, wenn 
er unſer Aichenbrödelchen von der Heerdajche mwegnähme und 
plöglih zur Milltonärin machte!“ 

Sie lachte höhniſch auf. 

„Rein, Mama, das wird er nicht. Laß mich nur machen!” 

entgegnete die Tochter. 
„And wie?” fragte mit blisendem Auge Ulrike. 


„Bir müffen ihm Margarethe einmal in den Weg führen, . 
wenn er gerade hier ift, damit er, wenn e3 wirklich der Egbert 


Briefen ift, woran ich nicht zmeifle, fich in unfer Haus gewöhne. 
Dann muß das Afchenbrövel in eine Art Claufur genommen 
werden, um zu verhindern, daß die Beiden fich allein fprechen. 
Und wenn er fommt, jo werde immer ich ihn empfangen, lebhaft 
unterhalten und allmählich einfangen. Hat er erſt ein wenig 
Intereſſe für mich, jo zeigen wir ihm dann einmal Ajchenbrödel 
in jo vecht unvortheilhaftem Aufzuge, nachläffig gekleidet, ein 
Bischen Küchenrahm im Geficht, mit arbeitsrothen Händen u. |. w., 
das werde ich jchon jeinerzeit arrangiren. Dann kann er ver- 


gleichen!” 


„Cr hat Dir aljo gefallen? nedte lachend die Mama. 

„Ich läugne es nicht!” gab erröthend die Tochter zurück. 

„Und ich billige Deine Wahl! Ich will auch meinerfeits 
dafür forgen, daß unfre Margarethe fich in den nächiten Wochen 
ein wenig zu ihrem Nachtheil verändert. Ach weiß fchon, wie 
man blafje Wangen, müde Augen, ſchlechten Taint und mürrisches 
Aeußere bei Jemandem erzielt — Nerger und häusliche Ueber: 
Und daran werde ich es ihr nicht fehlen laſſen! Sie 
it ja auch jo gern in Küche und Haus thätig, ftatt fi zu uns 
Aber 


vulgären Triebe und Inftinkte, fi am Heerd und mit dem 
Staubbefen zu tummeln. Drum fühlt fie fich auch fo wohl 
als Wirthihaftsmagd!” (Das fagte fie naferüumpfend, als ob 
Häuslichteit nicht der köſtlichſte Schmud einer jeden Frau 
wäre!) 

Dann trennten ſich die Damen und gingen wieder zur 


Geſellſchaft. 


141 


Und darauf verſchwand aud bald Frau Ulrike für einige 
Minuten, um im Haufe nach dem Rechten zu fehen, wie fie 
lächelnd fagte. In Wahrheit aber begab fie fich auf Margarethens 
Bimmer. 

„ch, mein liebes Kind, warum fommft Du denn gar nicht 
in den Salon hinunter?” mit diefer Frage trat fie ein. 

Margarethe ſaß bei ihrer kleinen Lampe an ihrem Näh- 
tiſchchen — fie hatte einen Haufen Tiſchwäſche um fich, die fie 
nachjah, ehe jelbige in die Wäfche ging. Während Frau Ulrike 
unten die gute Hausfrau fpielte, belud fich ihre Stieftochter hier 
im Stillen mit den wirklichen Pflichten einer folchen. 

„Sie wiffen, Mama,” ſagte fie, „morgen kommt der 
Waſchmann aus Cöpenick und die Wäſche mußte erft auf Fleine 
Reparaturen nachgejehen werden !“ 

„Das ſoll ein Stich fein für mid!” dachte Ulrike, nahm 
aber nichtsdeftomweniger eine defto liebenswürdigere Miene an. 

„Geh, ich werde Dir helfen, Kind,“ meinte fie, griff eines 
der Stüde auf und wollte ſich eine zweite Nadel einfädeln. 

„Pfui, da find ja gar die Dienftbotenbezüge darunter!” rief 
fie aber, wie fie das Stück näher anjah, und ließ es mit Abjcheu 
wieder fallen. — Nein, das iſt doch aber zu ftarf! Das jollteft 
Du doch wirklich den Mädchen überlafjen!” 

Margarethe nahm ftill das Stüd, welches Madame auf den 
unvechten Haufen geworfen, zurüd, legte es zu den unvollendeten 
und ermiderte: 

„Die Mädchen machen es doch zu Fiederlich und flüchtig — 
da jehe ich es lieber von vornherein felbit an!“ | 

„un, wie Du willft!” gab Frau Ulrike zurüd und ftedte 
die Nadel, die fie gefaßt, wieder auf das Nähkiſſen, offenbar 
waren ihre fonft fo feinen, gejchiekten Hände nicht recht darauf 
dreffirt, eine Nadel raſch und behend einzufädeln und fie gab 
den mißglückten Verſuch ungeduldig wieder auf. Sie ſank in’s 
Sopha — ein hartes, abgefejjenes, altes Geftell, wie es in 
eleganten Häuslichfeiten wohl eben noch in den Mädchenftuben 
vorkommt, und das mit jeinem zerriebenen, farblojen Bezuge 
grell gegen das helle Seidenkleid der Dame abſtach. 

„Ich komme in großer VBerlegenheit zu Dir, um mir einen 
Rath zu holen, begann fie dann. „Du weißt, Ontels Geburts— 
tag it im nächſten Monat. Wir möchten ihm gern eine be- 
fondere Freude bereiten, denn er wird mit diefem Tage fünfzig 
Sahr alte Da habe ich mich entjchlojfen, ihm eine Eleine Billa 
zu Schenken, draußen im Grunewald, von der ich weiß, daß er 
fie ſich Schon längft gewünfcht hat. Denke doch, liebe Margarethe, 
wie ſchön das jein wird, wenn wir am Tage jelbit, jo als 
machte e8 ſich ganz zufällig, eine Partie zu Wagen machen, dort 
am Haufe abfteigen und ihn dann damit überrajchen, daß er 
auf dem Klingelfchilde feinen Namen lief. Dann geht es im 
Triumph hinein durch die befränzte Eingangsthür — eine Fleine, 
behaglich-[hlihte Einrichtung für die Sommermonate befindet fich 
bereit3 darin und wird mit dem Landhaufe zugleich verfauft 
— und mein guter Mann, Dein lieber Onkel, hat einmal jo 
eine rechte und ganze Geburtstagsfreude — er kommt ja jo 
gar nicht vor lauter Geſchäft und Arbeit zum Oenuffe feines 
Lebens!” 

Sie hielt inne. 

„Das iſt eine ſehr hübjche, aber auch wohl Fojtjpielige 
Idee, Liebe Tante!” meinte Margarethe, die die Arbeit aus 
Höflichkeit für ein paar Minuten aus der Hand gelegt hatte. 

„un, nicht gar fo Eoftjpielig, liebes Kind, obwohl da eben 
die Schwierigkeit Tiegt, wegen der ich Dich um Rath angehen 
wollte. Die Anzahlung beträgt nur 5000 Mark, und was die 
Verzinfung des Neftes betrifft, jo würden wir ja doch Miethe 
zahlen müffen, wenn wir im Sommer wieder auf's Land zichen. 
Aber eben diefe 5000 Mark machen mir Schwierigkeiten und ich 
fürchte, die fchöne Freude für Deinen Onkel, die Du ihm zu 
gewiß auch mit uns bereiten millit, zerjchellt daran!“ 

„Oh, das würde mir leid thun!“ meinte Margarethe be- 
dauernd. 

„Sch habe das Geld nicht. Alverdiffen will es mir zwar 
unter der Hand vorſtrecken, bis ich's ihm nach und nad von 


meinen Grjparniffen zurücdzahle, aber er fordert fo etwas mie 
ein Unterpfand. ch möchte auch anders nicht gern das Geld 
von ihm nehmen! Es ſchickt fich beſſer jo!” 

„Ein Unterpfand?” fragte die Nichte aufmerkſam werdend. 

„a, Schmuckſachen, Werthpapiere, am liebjten die letteren, 
da das Fehlen des Schmuds Onkel zu leicht die Sache verrathen 
und die Weberrafchung verderben Fönnte. Und Werthpapiere 
habe ich fo gar nicht in Händen ..“ 

„Aber, Tiebe Tante, nehmen Sie doc meine Finnifchen 
Looſe!“ rief lebhaft Margarethe. „Da find Sie aus aller 
Verlegenheit!“ 

Sie lächelte. War es vor Freude darüber, daß fie helfen 
fonnte, war es, weil fie die Tante mit ihrer Bitte ſchon hatte 
auf deren gewöhnlichen Ummegen ankommen ſehen. Sedenfalls 
war ihr Lächeln ein herzensgutes und warmes. 

„Wollteſt Du wirklich?“ jagte zögernd Ulrike, deren vorher 
jo abfichtlich forgenvolles Geficht fich plößlich aufhellte. 

„Gewiß, warum follte ich nicht? Es handelt fich nur um 
fürzere Zeit — nicht wahr? Und von Herzen gern gebe ich 
die Papiere hin, die ja in ficherem Gewahrſam bleiben, um Sie 
aus der DVerlegenheit zu befreien‘ und dem Onkel die Geburt3- 
tagsüberrafhung mit machen zu helfen!” 

Ihr Geficht ftrahlte vor Freundlichkeit und Güte, 

„O Margarethe, wie lieb von Dir!” rief die Stiefmama 
und drückte ihr in überquellender Herzlichfeit die beiden Hände. 
„Du Goldkind! Ga, wenn Du erlaubft, fo lafje ich mir die 
Papiere im Stillen vom Kaffirer geben. Sie liegen im eifernen 
Geldſpind, nicht wahr? Und ich bürge Dir dafür, daß Dir 
nicht ein Pfennig verloren gehen foll! Taufend Dank, Du 
herziges, hilfreiches, liebes Mädchen. Onkel foll auch nachher wohl 
erfahren, durch weſſen Einfpringen die Ueberaſchung allein ermöglicht 
worden iſt!“ 

Sie hätte beinahe „die Wirthſchaftsmagd“ gefüßt und dieſe 
mußte der ftürmifchen Dankbarkeit und den etwas ungewohnten 
Liebfofungen feitens der fonft ziemlich zurüchaltenden Hausherrin 
jich förmlich erwehren. 

Als Frau Ulrife nachher die Treppe wieder hinabftieg, 
fühlte jie in ihrem Herzen nichts, al3 die Befriedigung, fich ihrer 
Aufgabe jo geſchickt entledigt zu haben, höchitens noch ein wenig 
Spott über die „einfältige, gutmüthige Perfon,” ihre Stieftochter 
Margarethe nämlich. 

Und jo bereitete fich hier im Haufe des Spekulanten nad) 
allen Richtungen und in allen Einzelheiten der große, Schlag vor, 
der die zwei Millionen bringen follte. 

Allen auch Herr von Alverdiffen war inzwiſchen nicht 
müßig, die Ausführung feines Planes in Angriff zu nehmen. 

Als er heut Morgen um Leontine bei deren Papa warb, 
war es mehr die Mitgift und die Ausficht auf das reiche Erbe 


derjelben was ihn reizte, als der Beſitz ihrer allerdings niedlichen, - 


aber doch auch recht capriciöfen und Eoftjpieligen Perjon. 

Er merkte nun fofort und namentlich dann im Verlaufe des 
Tages aus Frau Ulrikens befondrer Liebenswürdigkeit gegen ihn, 
dag der Banquier ihn hinzuhalten gedachte und diefe Parole 
auch im: Haufe ausgegeben hatte. 

Das ließ er fih nicht gefallen. Und fo beſchloß er kurzer 
Hand, die Silberflotte, welche jener mit feinem genialen, wenn 
auch gemiffenlofen Börfenmanöver kapern wollte, durch einen 
geſchickten Handftreih in feinen eigenen Hafen zu führen, im 
Befi der zwei Millionen verzichtete er dann gern auf Fräulein 
Leontine. Zur Gründungszeit war Alverdiffen reich gewefen; nachher 
hatte er jein Vermögen in gewagten Speculationen wieder ver: 
loren, wie er's gewonnen; aber noch immer fonnte er jene genuf- 
veiche, ſchöne Zeit nicht vergeffen, in der er ſich vermöge feines 
Neichthums Feine Luft der Erde oder vielmehr der Neichahaupt- 
ftadt zu verjagen gebraucht; und jo war er mit jeder Fiber 
beſtrebt, fie wieder herbeizuführen. 

Wenn er dem Bangquier gerade in dem Moment, wo jener 
mit allen feinen Mittelchen den Cours der Südpreußen jo tief wie 
möglich hinabgedrüct, das Aftienmaterial vorwegfaufte, oder wern 


142 


Mertens die Hand darauflegen wollte, jo hatte Alverdiffen den 








= 1 WS 


—— 


Gewinn, ſo hatte Jener nur für ihn gearbeitet. 


Dazu aber gehörte Geld, gehörten viele Hunderttauſende, 
zugleich aber auch ein Mittelsmann, durch den man die Ankäufe 


im Stillen beforgen laſſen konnte, ohne fich jelbjt zu compro- 
mittiren. 

Als der Edelmann die Billa feines Compagnons verlief 
und den Ganal entlang heimmwanderte, wälzte er diefe Ideen in 
feinem Kopfe herum. Zerſtreut Tieß er den Blid über die 
mondbefchienenen Rafenanlagen an den Ufern gleiten und über 
die ftill und todt im hellen Lichte daliegende Flut. Auf den 
Bänken, die fi) unter den Baumalleen links und rechts des 
Wafjerftreifens befinden, jagen Kammerzofen und Soldaten, auch 
wohl müd heimfehrende Spaziergänger, die hier Raft machten, 
oder ältere Herren, die der Geſundheit wegen nod ein paar 
Schritt zu machen pflegten, ehe fie die Abendmahlzeit einnahmen. 

Alverdifjen fchlenderte an den Bänken vorüber, das elegante 
Stödchen unter dem linken Arm, den Dampf feiner Cigarre in 
die Luft blafend. / 

Plöglih wurde er von einer der Bänke bei jenem Namen 
gerufen. 

„Ab, guten Abend, Herr von Alverdiffen !” 

„Ah, guten Abend, Herr Herzberg!” 

Und wie er den Eleinen, alten Herrn da auf der Bank 
fiten Jah, Fam ihm mit einem Male der Gedanke, wie fein 
ganzer, hinterliftiger Plan auszuführen fei. 

Die meiften der hauptjtädtiichen Banquiers ſchießen ihren 
Kunden zu Börjenjpefulationen Geld vor, wenn jene auch nur 
etwa den zehnten Theil des Betrages bei ihnen in baar over 
Werthpapieren hinterlegen. Diejfen Kredit wiirde er bei einigen 
Dusend Banquiers in Anfpruch nehmen — jo brauchte er nur 
den zehnten Theil der großen Summe aufzubringen; dieſes un- 
umgänglich nöthige baare Geld aber würde ihm der Fleine Herr 
vorjchiegen müſſen, den er da jo zu rechter Zeit getroffen. 

„Nun, was machen die Gejchäfte?“ fragte Jener ſich 
erhebend. 

„Wollte eben zu Ihnen, Ihnen eins proponiren ?” 

„Ah, wieder einmal fo eine heimliche Eleine Transaktion?” 
Sie hatten deren ſchon mehrere zufammen gemacht. Alverdiſſen 
gab die dee, Herr Herzberg das Geld, — zu ungeheuren 
Zinfen allerdings. Cr war mehrfacher Hausbefiser, war in der 
Gründerzeit reich geworden, lebte von feinen Renten, machte 
aber gern unter der Hand noch ein Gejchäftchen, wenn es ficher 
war und möglichjt viel einbrachte. 

Und Alverdiffen fegte ihm nun die Idee auseinander, wie 
fie ihm eben Mertens auseinandergejebt hatte. Cr gab das Ge- 
heimniß Preis, das jener felbft den Seinen gegenüber hütete und 
e3 gelang ihm in der That, Herrn Herzberg für das Unternehmen 
zu interejfiren. 

Lange zwar fträubte fich der vorfichtige Geldmann, allein 

die Sache war ja fo Elar, ließ fich in jo kurzer Zeit abmwideln, 
der Vortheil war fo groß, daß er fchlieglich die Summe ver- 
prach. 
Nun gingen ſie mit einander im Mondſchein unter den 
blühenden Kaſtanien auf und ab und discutirten die Bedingungen. 
Und zuletzt begleitete Alverdiſſen den kleinen Wucherer in ſeine 
Wohnung, drüben jenſeits des Kanals in der Magdeburger— 
ftraße gelegen, und da ſetzten fie einen fürmlichen jchriftlichen 
Genofjenfchafts-Vertrag zur Ausbeutung der guten Idee auf, 
welche Mertens gehabt. 

Der Eine verpflichtete fih, das Geld zu geben oder anzu— 
Ichaffen, der Andere mußte Wechjel über faſt den doppelten Be- 
trag ausftellen und fi außerdem jchriftlih dahin binden, Feinen 
einzigen Schritt ohne feines Geldgebers Beiftimmung und Bor: 


wiffen zu thun, den Lebteren auf feine Weiſe für etwaige Ver: 


Iufte haftbar zu machen, fich jeden Klagerechtes gegen ihn aus 
diefer Sache zu begeben u. ſ. w., mohingegen Herzberg ftrenge 
Geheimhaltung des ganzen Unternehmens verhieß. 

Als Alverdiffen das Haus verließ, mar dies ſchon längſt 
vom Wächter gejchloffen: des Wucherers Mädchen mußte ihm 


ET 






hinableuchten und öffnen. Er berechnete im Hinunterfteigen, daß 
ihm immer noch nad Abzug aller Unkojten etwa eine runde, 
baare Million übrig bleiben würde und mit Vergnügen drückte 
er an der Thür der Inirenden Zofe ein jchönes, neues Mark— 
ſtück diesjähriger Prägung in die Hand. Solche Stüde führte 
er gern bei ſich — er hatte eine bejondere Vorliebe für jaubere, 
blanfe Münzen, die noch nicht durch Vieler Hände gegangen. 

Dann nahm er eine Drofchte erfter Klaffe und fuhr hinein, 
fieberhaft erregt und beftändig die großen Ziffern im Kopfe 
wälzend. 

Der nächſte Tag war ein Sonntag. 

Montag und Dienſtag begann nun das große Spectakelſtück 
an der Börſe. 

Durch zweite, dritte Hand, diskret, unter der Bitte um 
ſtrenge Verſchwiegenheit hatten Mertens und Alverdiſſen die 
Nachricht zu lanciren gewußt, daß die „Südpreußen“ einen 
ſchlechten Abſchluß haben würden. Alle Welt war voll Unruhe. 


RB BER page 


Niemand mochte. die Aktien anrühren, die Journale mit ihren 
abjprechenden Notizen und der Artifel der Sonntagsrevue gingen 
von Hand zu Hand, ja jchon trafen einzelne VBerkaufsaufträge 
jeitens des Berliner Publitums bei den Banquiers ein. 

Mertens triumphirte im Stillen. Sonnabend hatten die 
Südpreußen mit einem Courſe von 92 abgejchloffen, Montag 
an der Vorbörſe handelte man fie mit 90, bei Schluß tele— 
graphirten die Börjenredacteure ihren auswärtigen Blättern einen 
Stand von 87. Und als neben diefem Goursbericht auch die 
mafjenweis verfendete Sonntagsrevue in die Provinz drang, da 
famen plößlic die Mafjenangebote der Actien — fie ſanken auf 
83, 80, ja es war jchmer, am Mittwoch mit 75 Käufer zu 
finden, obwohl ein großer Theil der Börfenbefucher überzeugt 
waren, es läge nur die geſchickte Mache eines der „Groß— 
faiſeure“ dieſem rapiven Nüdgange zu Grunde, 

Schon berechnete Mertens, daß er nun allmählich anfangen 
mußte, einzufaufen — da fchien fi) das Blatt plötzlich zu 


wenden. (Fortfegung folgt.) 





Minhba und Peter, 


Cine Erzählung aus dem Ühierleben. 


Don I. Haſchert. 


3 ift fein Märchen, das ich bier erzähle, ſondern eine wahrhaftige 
Gejhichte von zwei Freunden, von einer Hündin und einem Kater, 
beide Gäfte in einem Haufe, das ich bewohnte. Minka glich einem 

Wolfshund und einem Fuchs, hatte röthlich-gelbes, Ichwarzsjtriemiges, 
glänzendes, dichtes Haar, ſchlanke, jehnige Beine, einen bufchigen Schwanz 
und eine verlängerte, zugeipigte und pfiffige Schnauze. Ihre ganze 
Phyſiognomie lag in ihren ſchwarzen, ftrahlenden Augen, in der trüffel- 
farbigen Spürnaje und bejonders in ihren beweglichen Ohren, die in den 
Stunden des Müffiganges läſſig herabhingen, in Augenbliden großer Er: 
regung dagegen ganz gerade aufgerichtet waren. Da die Mutter vor 
Minka's Geburt fih 3 Tage lang im Walde von Fontainebleau herum 
getrieben hatte, jagte die böſe Welt ihr nach, daß ihr Vater eigentlich ein 
Fuchs geweſen jei. Trotz des Unmuthes über Ddiefe zweideutige Vater: 
Ihaft war Minka in ihren Mußeftunden ein ganz vortreffliches 
Thier, gefühlvoll, heiter und zärtlich und den Ihrigen zugethan. Nur 
bejaß fie zwei Fehler, eine abjcheulihe Najchhaftigkeit und einen ange 
erbten Haß gegen Hühner und Enten, die fie mit Wuth verfolgte und 
ſchonungslos abſchlachtete. 


Peter war von plebejiſcher Herkunft; ein Lumpenſammler hatte 
ihn hinter einem Grenzſtein in Geſellſchaft von noch fünf kleinen Ge— 
ſchwiſtern aufgefunden und einem Diener des Hauſes überlaſſen, in dem 
Minka lebte. Der Hund hatte eben Junge bekommen, die man ihm je— 
Doch weggenommen hatte. Als er den verlaſſenen Däumling erblickte, 
ſchnüffelte er ihn erſt neugierig an, wendete ihn nach allen Seiten hin 
und her und lagerte ſich endlich neben dieſe kleine Kate und jäugte fie 
an feinen mit Milch noch reich verjehenen Brüſten. 


Von diefem Augenblid an betrachtete Minfa fie als ihr eigenes 
Kind, jäugte und reinigte fie, theilte mit ihr das Futter und bejchäftigte 
fich zärtlich mit ihrer Erziehung. Dank diejer beharrlichen Sorafalt wuchs 
Peter an Artigfeit wie an Schönheit. Es war eine langhaarige Dachkatze 
mit langem Schwanz und übermäßigen Ohren, am ganzen Körper zebra- 
artig gelb und weiß gejtreift, einem Milchfleden am Kinn und mit ftolzen, 
weisen Schnurrhaaren dicht bejett. Seine Bewegungen waren von einer 
wunderbaren Behendigfeit und Gejchmeidigkeit; feine gelbgrünen Augen 
mit der bald fadenfeinen, bald runden und phosphorescirenden Bupille 
hatten einen durchdringenden Blick und eine Tiefe des Ausdrudes wie 
menjchlihe Augen. Die Mil, mit der Peter gefäugt worden war, hatte 
feine Katzennalur bedeutend abgeändert. Er nahm die Geberden des 
Hundes an, blickte gerade und offener als die Thiere jeiner Urt und be 
laß für feine Herrin die Anhänglichkeit eines Pudels. Minka dagegen, 
auch ihrerjeitS von ihrer Umgebung beeinflußt, ahmte die Geberden Peters 
nach; ſie lecte fich die Pfoten und ftrich fich damit über die Ohren wie 
die Kate; fie wußte fich einzufchmeicheln wie fie und mit Sammetfchritten 
durch Die engſten Deffnungen ſich hindurchzuſchmiegen; ja fie machte 
ih ſogar auf freundichaftliche Weiſe zum Genoſſen ihrer Diebereien, wenn 
für ſie nur etwas dabei abfiel. 


Peter war übrigens für das ihm bewieſene Wohlwollen nicht un- 
dankbar. War er auf den Tiſch geftiegen, um einen Bisquitteller zu 
plündern, unterließ er e8 nie, davon einige Stücke auf den Teppich zu 
werfen, von wo aus Minka feine Operation überwachte. Wenn er aber 
ja einmal, verleidet durch feine egoiftifche Nafchhaftigkeit, dieſe Pflicht aus 
dem Auge verlor, jo erhob Minka, im Innerſten über ſolche Undanfbar- 
feit empört, ein wüthendes Gebell, welches die Leute herbeizog und den 
Dieb ergreifen Tief. 





Außer diejen Eleinen Mifhelligkeiten lebten diefe beiden wie Ge— 
Ihmifter. Die ganze Zeit gab es zwiſchen ihnen endlofe Tändeleien, 
Kämpfe mit ftumpfen Waffen, wobei die Krallen eingezogen waren und 
die Zähne nur zum Schein biffen, wilde Sagden quer durd) die Zimmer 
hindurch und allerhand Balgereien, in denen Peter gewöhnlich unterlag. 
Wenn er dann hurtig entichlüpfte, das Säulenbett erflettern und auf die 
Höhe des Betthimmels jich flüchtend, verfpottete er von dort mit ver: 
ſchmitztem Auge heimlich die Freundin, die betroffen am Fuße des Bettes 
jtehen blieb und jchließlich drohend knurrte, als ob fie jagen wollte: „Es 
ift gut, ich erwarte Dich ſchon beim Herabfteigen.” 

Aber Peter blieb ruhig liegen, er hoffte machiavelliftiich die Geduld 
feines Gegners abzunugen. Wenn Minfa mit den von der zu langen 
Aufmerkjamfeit ermüdeten Augen blinzelte und einer ſüßen Schläfrigfeit 
nachzugeben jchien, verlängerte Peter jchlau den Hals vom Thronhimmel 
hervor und traf feine Vorbereitung zu einer geräuſchloſen Flucht. Aber 
er hatte gerechnet, ohne auf die Wachlamfeit des Lauerers, der Fuchsblut 
in jeinen Adern hatte, Nücjicht zu nehmen. Minka ſchlief nur mit einem 
Auge und ein kurzes Gebell nöthigte den Belagerten, dieſer heimlichen 
Flucht zu entfagen. Das dauerte oft Stunden lang, bis Peter fich end- 
ih mit Muth bewaffnete, beherzt auf den Fußboden herabiprang und die 
Balgerei auf’3 Neue begann. 

Beide nahmen ihr Gemengjel von Brot und Fleisch in Gemeinschaft 
von einem Teller zu fi) und erwarteten, Seite an Seite vor der ge 
Ihloffenen Thür auf ihrer Dede lagernd, die Ankündigung der Mahlzeit, 
wobei ſie jedoch nicht unterliegen, mit einem ihrer feurigen Augen immer 
nach dem Thürknopf hinauf zu jchielen. Bei der leiſeſten Bewegung des: 
jelben erhoben ſich ihre Füße, und jobald die Thür fich öffnete, marfchirten 
fie mit gejpisten Ohren und aufgerichtetem Schwanz ins Zimmer, Anz 
gefommen vor ihrer Schüffel, blieben beide ein Weilchen ceremonids vor 
derjelben jtehen, was wohl weniger aus Höflichkeit, als aus Vorficht ge 
Ihah, da weder das Eine noch das Andere es liebte, fih den Schnabel 
zu verbrennen. Peter ging in feinem Fugen thierijchen Inſtinkt langſam 
um die Schüffel herum, bevor er jein Lerfermaul daran wagte; ſowie aber 
Minka davon gefoftet hatte, jo fiel auch fie darüber her und wählte fich 
duckmäuſeriſch die beiten Bifjen. 

Waren fie gefättigt, jo machten fie ſichs bequem zur Mittagsrube, 
Der auf einen Teppich hingeftredte Hund öffnete zur Hälfte feine Beine; 
Beter Ichmiegte fi) dazwiſchen und jchlief ganz vortrefflih in der Wärme 
an dem weichen Bauche feiner Adoptivmutter. Ya, er befand fich dort 
fo wohl, daß er unmittelbar darauf zu ſchnurren begann, und es war 
dies eine Tonleiter immer lauter und lauter werdenden Schnurrens, bis 
ſchließlich Minka, die das Schnarchen nicht leiden konnte, durch einen 
leichten Stoß mit der Schnauze den Schläfer an die nöthige Schielichkeit 
mahnte, worauf dann tiefite Ruhe eintrat. 

Beide Thiere verliehen fi) ungemein felten. Als jedoch Peter gegen 
die Mitte Februar jein erftes Lebensjahr vollendet hatte, fand er auf ein- 
mal an den harmlofen Spielereien feiner Kindheit fein Vergnügen mehr 
und das Stubenhoderleben ſchien ihn zu entlräften. Sobald daher ein 
Fenſter geöffnet wurde, ſprang er auf das Gefims und hier von der Höhe 
des vierten Stockwerkes hinab verlängerte er den Hals nad) der wimmeln: 
den Straße oder blidte wohl auch verftohlen nach den Dächern und ließ 
ein flagendes Miauen vernehmen. Sein eigentliches Kabentemperament 
war erwacht. Minka begriff von alledem nichts; ſehnend dafisend, mochte 
fie noch jo hübſch bellen, um ihren Kameraden zu einer Partie Balgerei 
einzuladen, Peter blieb taub. Nur die äußere Umgebung hatte Reiz für 


ae a ART Y ne Ua 
04 


= Aa % “a — ERS 


ihn; denn er war vom Heimweh nad der vollen freien Luft befallen 
und fand nur noch Wohlgefallen an feinem Fenfterfims. Cinss Tages 
war er bis zum Einbruch der Dämmerung dort fitten geblieben. Da die 
Nacht jehr nebelig war, machte die Kammerfrau in der Zerftreuung die 
Fenfterflügel zu, ohne daran zu denken, daß die Katze draußen geblieben 
jein fönnte. 

Als Peter über der Betrachtung der Straßenlichter und der ſchwarzen 
gezackten Ausfchnitte der Dächer nach dem Negenhimmel zu müde wurde, 
als befonders das Grimmen ſeines Magens ihn erinnerte, daß die Stunde 
zum Diner gefchlagen haben Fünnte, ſchüttelte er feine Ohren, ſtreckte den 
Rücken und ſchickte fich ‘an, wieder heimzufehren. Aber, o Unglück! das 
Fenfter war hermetiſch gefchloffen. Angſterfüllt drückte er die Naje gegen 
die Fenfterfcheiben, alles war dunfel und till im Innern; die Familie 
hielt fi) in einem entfernten, nad) dem Hofe zu gelegenen Zimmer auf. 
Der in Troftlofigkeit gerathene Peter begann zu miauen, ſchüchtern erft, 
dann rafend vor Verzweiflung: man war bei Tiſche und Niemand hörte 
ihn. Heifer und müde geworden, hocdte er ſich auf dem ſchmalen Fenfter- 
ſims nieder, immer noch hoffend, daß das Fenſter ſchließlich ſich noch 
öffnen werde. Der Falte Nebel verdichtete fi) und mit dem Froft peinigte 
der Hunger den vergefienen Unglücklichen. In feinem Kabengehirne voll: 
309 fich eine dunkle und peinliche Arbeit. Er dachte an das flammende 
‚ Kamin des gut geichloffenen Zimmers, an das herrliche Fleiſchgericht, das 
Minka nun allein verſchlang. . . . Er wagte einen neuen und nublofen 
Verfuch gegen die Fenfterjcheiben; fein klägliches Miauen wiederholte fich 
aufs Neue, aber nichts rührte fich. 

Außer fi) vor Verzweiflung wendete fich Peter nach der Seite der 
Straße und ftredte den geängitigten Kopf diefem dunklen Raume zu, auf 
deſſen Grunde er im Nebel die matten Lichter der Wagen und Die blei- 
farbigen Schimmer der Budiken erblicdte. Noch ganz unerfahren und 
nichts wilfend von der äußeren Welt, vermochte er ſich weder von der 
Höhe, noch von der Entfernung Nechenjchaft zu geben. Cr bildete ſich 
ein, daß es da unten vielleicht einen Weg gebe, auf dem er feine Wohnung 
wieder erreichen fünnte. Er beugte ſich bis zur Hälfte des Körpers vor, 
drückte Die beiden Vorderpfoten gegen die Mauer, dann auf einmal Die 
inftinttive Empfindung der Gefahr befommend, verjuchte er ſich zurück— 
zuziehen .... Zu jpät! .. das Gleichgewicht verlierend, Die Luft mit 
jeinen Pfoten jchlagend, fiel der arme Peter hinab auf die Straße... 

Während diejer Zeit hatte man im. 4. Stod gefragt, was nur mit 
Petern fich zugetragen haben möchte. Minka juchte ihn in allen Winkeln. 
Vergebend. Man rief ihn auf der Treppe, am Ende fam man jogar auf 
den Einfall, ihn auf dem Fenfterfims zu juchen, wo er gern ftationirte, 
aber man ſah zu ſpät nad) und das Fenfterfims war bereit verlaſſen. 
Man wußte nicht, was man denken follte und man beſchränkte fich darauf, 
irgend eine Vagabundage auf den Dächern anzunehmen. Schon hatte es 
8 Uhr gejchlagen, nnd das war die Stunde, wo Minka auf der Straße 
ihre abendlihe Gemohnheitspromenade verrichtete. Unter Begleitung der 
Kammerfrau ftieg fie die Treppe hinab. Kaum auf dem Trottoir ange 
langt, jah dieje, wie Minka jchnüffelnd nach einem Winkel zu ftürzte und 
leiſe wimmernd von da zurüdfehrte, dann aber den Schwanz lebhaft be- 
wegend aufs Neue in den dunklen Schatten davoneilte. Beunruhigt folgte 
die Zofe. Minfa war am Eingang einer Pforte ftehen geblieben und 
wimmerte, indem fie in der Dunkelheit etwas bejchnüffelte. Als Die 
Kammerfrau ſich bückte, erfannte fie den unglüdlichen Peter, der noch 
jo viel Kraft gehabt Hatte, ſich bis dahin in Sicherheit zu jchleppen. 

Sie nahm den Aermſten in ihre Schürze und ftieg mit ihm zum 
4. Stod hinauf. Man denfe fich die Bejtürzung der Familie! Als man 
ihn auf ein Polſter vor dem Feuer niedergelegt hatte, konnte man die 
bedauernswerthen Ergebniffe feines Sturzes feitftellen; er hatte zwei Beine 
gebrochen, jein Geficht mit Blut befledt und fein ſchönes gelbes Kleid 
ganz mit Koth beſchmutzt. Aber er lebte dennoch. Er ließ ein ſchwaches 
Miauen vernehmen und wendete feine grüngoldenen Augen mit einem jo 
menjchlichen Ausdruck bittend nach feiner Herrin. Mit Irampfhaften Ge: 
winjel ging Minfa ängftlih um ihn herum und leckte zärtlich feine Wunden. 
Es war eine herzzerreißende Szene. 

Am andern Tage ftieg die Herrin in den Wagen und brachte den 
Patienten zum Thierarzt, der in der Strafe nad Clichy wohnte. Nach: 
dem derjelbe den Kranken unterfucht und fich überzeugt hatte, daß feine 
inneren Verlegungen vorhanden waren, verjprach er ihn zu heilen. Peter 
wurde daher im Hojpital der Katen unter Nr. 15 untergebracht und 
Minka wohnte allein zu Haufe. 


FRE ER sr 











Acht Tage fpäter konnte die Herrin der beiden Thiere nicht Tänger 
an ſich Halten und ging deshalb aus, fi) nad) dem Befinden des Kranken 
zu erfundigen, 


Es war eine herzensgute Frau, die ihre Thiere mit einer 


wahren Leidenfchaft liebte. Indem fie den Weg verfolgte, nahm fie ſich in ihrer 


Aufregung vor: „Ich will recht muthig fein und nicht aller Welt das | 


Scaufpiel einer lächerlichen Sentimentalität geben.“ Je mehr fie fi 
jedoch dem Katenhojpital näherte, dejto lauter jchlug auch ihr Herz. Als 
fie endlich in das Kabinet des Arztes eintrat, jagte ihr dieſer mit einer 
gewichtigen Berufsmiene, welche die Aerzte der Thiere eben jo gern wie 
die Uerzte der Menschen anzunehmen pflegen: „Madame, der allgemeine 
Zuftand von Nr. 15 iſt jo befriedigend als möglich, trogdem möchte ich 
Ihnen nicht rathen, den Patienten jehen zu wollen; es ift nöthig, ihn 
nod mit zu lebhaften innern Bewegungen zu verjchonen.” 

Sie verſprach, diefen Nath zu befolgen; Tobald fie aber in den 
Borjaal trat, prefte jich ihr Herz zufammen und dem Diener ein Geld- 
jtüd in die Hand legend, bat ſie ihn, ihr Nr. 15 zu zeigen. Er öffnete 
etwas eine Thür und bezeichnete ihr zur rechten Hand ein vergittertes 
Behältniß, wo auf Stroh an der Seite eines Napfes der traurige Peter 


ausgeſtreckt Tag und feine beiden mit Bappjchienen verjehenen, armen, 


kranken Pfoten vorſtreckte. Mühſam erhob der Kranfe den Kopf. 


„Peter!“ 


„Miau!“ — Plötzlich erinnerte ſich die Dame des Rathes, den 


ihr der Katzenarzt ertheilt hatte und, eine Kriſe befürchtend, entfernte ſie 


ſich eiligſt, in Thränen zerfließend. 

Zehn Tage waren wieder dahingegangen, da ſchrieb eines Morgens 
der Arzt: „Madame, ich habe die Ehre, Ihnen mitzutheilen, daß Nr. 15 
jest völlig geheilt ift. Nur das Gemüth ift noch frank. Ihre Kate be 
darf nur noch der Sorgfalt der Familie und ich lade Sie deshalb ein, 
diejelbe jo bald als möglich abzuholen.“ 

Schnell einen Wagen und einen mit recht weichen Kiffen ausgejtat- 
teten Korb und fort auf den Weg zur Straße nah Clihy! Diesmal 
überfchritt man mit Freuden die Schwelle des Hoſpitals und in ftarfem 
Trabe fam man wieder nad Haufe zurüd. Die Guten, welche die Rück— 
fehr der Droſchke eripäht hatten, waren mit Minfa ſchon auf dem Flur. 
Sobald dieje Petern auf der Treppe witterte, burzelte fie bei deſſen Ein- 
treffen mit Subelgefläff entgegen und Peter jelbft, aus dem Korbe 
Ipringend, während feine Füße gefchtent waren, fette fih an die Seite 
des Hundes, der ihn von Zeit zu Zeit lecte, in Mari. Einmal aber 
im Zimmer, artete die Freude in einen fürmlichen Rauſch aus. — Welches 
Feſt und welches Gemengfel diesmal. 

ALS die Kate wieder flott und leichtfühig geworden war und id 
wieder auf die Fenfterbrüftung ftationiren wollte, wurde fie von Minka, 
welche fie am Fell des Rückens ergriff und wieder herabjteigen ließ, un: 
ummunden zurücgehalten. Allein wenn Minka's Wachſamkeit einen neuen 
Sturz vom Fenster hinab verhinderte, heilte fie Doc den Kater nicht von 
feiner. angeborenen Neigung zum Vagabundiren. Ye näher der Frühling 
heranrücte und neues Leben über die Natur ausgoß, defto mächtiger er- 
Itarfte auch in dem Herzen des undankfbaren Peter der Wunſch, auf den 
Dächern verdächtiger Häufer feine Wanderungen wieder aufzunehmen. 
Sobald die Saalthür offen ftand, jchlich er ſich verftohlenerweife Davon 
und blieb bisweilen 3 Tage lang außer dem Haufe. Ausgehungert kehrte 


er dann wieder heim mit hohlen Augen, zerkratztem Geficht und ftruppigem 


Haar. Seine Abwejenheit wurde immer häufiger und mehr verlängert. 
Eines ſchönen Tages fam er nicht mehr zurüd. War er aufs Neue von 
der Höhe eines Daches hinabgeftürzt? Hatte man ihn geraubt oder gar 
verjpeift? Geheimniß! Sein Ende blieb ebenjo in Dunfelheit gehüllt, 
wie jeine Geburt. 

Minfa war lange recht traurig über diefen Berluft; wochenlang 
laß fie zur Zeit der Mahlzeit ruhig da, ohne den Teller zu berühren, als 
ob fie auf Jemand wartete; und wenn fie dann und wann auf der 
Straße oder auf der Schwelle einer Budife eine gelbe Kate erblickte, 
jtürzte fie ungeftüm darauf los; ſobald fie aber ihren Irrthum erfannt 
hatte, Fam fie mit herabhängenden Ohren ganz enttäufcht zurück. 

Eine Reihe von Sahren find ſeitdem verfloffen. Heute iſt Minfa 
alt, jchwerfällig und etwas taub geworden; aber fie erinnert ſich immer 
noch dunkel ihres einftigen Gejpielen und in der Erinnerung an ihn hat 
fie eine Zärtlichfeit und Anhänglichkeit für junge Hagen bewahrt. Wann 
fie einer von ihnen begegnet, beleckt fie dieſelbe, legt fi nieder und 
breitet ihre Beine aus, wie e8 in früheren Zeiten mit Betern geichehen, 
wenn er an ihrem Leibe ſich wärmte und fi dem Mittagsihlummer 
Dingegeben hatte, 





Senilleton. 


Melt (oder Mölt), Sluftr.S.140), ander Mündung der Binnlach in die 
Donau gelegen, ift ein nicht mehr als etwa 1200 Einwohner zählender Marft- 
fleden, der eine der reichjten und prächtigften Benediktinerabteien von 
ganz Europa aufzumeilen hat. Diejelbe wurde 1089 auf hohen Granit- 
feljen an der Stelle des uralten römiſchen Kaftels Narvane gegründet, 
deſſen Stelle ſgäter eine Grenzfefte gegen die Ungarn einnahm. Es ift 
in altitalienif4,em Stile gebaut, hat eine prachtoolle Kirche mit hoher 
Kuppel, jchöne Fresken, eine große mit 42 Regiftern ausgeftattete Orgel 
und birgt die Gruft der Batzeberger und das Grab des heil. Koloman 
in feinen Mauern. Was es fonft noch an wichtigen und intereffanten 
Gegenständen aufzumeifen hat, beweift jo recht die Gelehrfamfeit des 
Mönchsordens, welcher es jo viele Jahrhunderte bewohnt hat. Soweit 





ar 





es mit den Grundſätzen der katholiſchen Kirche nur irgend vereinbar war, 


haben die Benedictiner die Wiljenjchaft gepflegt, und hierfür legt in der " 
Abtei Melt die 21000 Bände und 15000 zum Theil jehr werthvolle 


Handichriften umfaffende Bibliothek beredtes Zeugniß ab. Auch ein reiche 
haltiges Naturalienfabinet und ein jorgfältig gepflegter botanifcher Garten 
ladet den Befucher des merkwürdigen Bauwerks zum Studium ein. Aber 
nicht nur die Wiffenfchaft haben die frommen Patres gepflegt, auch die 
Kunft fand bei ihnen eine Freiftätte. 
den übrigen Sehenswürdigfeiten der Abtei würdig an. Und damit auch die 
Technif nicht zu kurz komme, ſei noch die fünftliche Wafferleitung erwähnt, 


— 


Ihre Gemäldegallerie ſchließt ſich 


welche das hoch über dem Spiegel der Donau gelegene Prachtbauwerk 


mit Waſſer verforgt. Xz. 


Dedaktion und Verlag: Bruno Geijer in Breslau. Drud von Guftav Jahn in Breslau. 
— * 





—m aD 


10 —J * 


J 


einen jo weſentlichen Dienft geleiftet haben. 


IPA, 


F er von Ihnen begehrt. 


c) Ar. 19. 1887, 





Alnterhaltungs- Beilage. 





























































































































































































































































































































































































































































































































Nachdruck verboten, 


ottwald wendete fich entrüftet um, als er fih am Arme ge- 

faßt fühlte, und war nicht wenig überrafcht, den alten 

- Diener vor fi zu fehen. 

„Gott fei Lob und Dank!” rief diejer athemlos. „Endlich 
hab’ ih Sie. Sie follen wieder zurück zu uns, Herr Node! 
Es fann ja Alles wieder gut werden.” 

„Will der Freiherr auf meine Bedingungen eingehen ?” fragte 
Gottwald gejpannt. 

„Wenn Sie. nur diefe Bedingungen nicht ftellen wollten, 
lieber Herr Rode! So ijt das ja nicht zu machen, nein, fo 
geht es nicht. Sie brauchen ja nur zu kommen, das Uebrige 
findet ſich.“ 

„Hat der Freiherr Sie abgeſchickt, mich zurück zu holen?” 

„Ganz eigentlich nicht. Aber er war gar nicht mehr derjelbe, 
jeit Sie fortgegangen. Getobt hat er nicht, im Gegentheil, fo 
verfunfen und traurig habe ich ihn niemals gejehen. Da fafte 
id) mir ein Herz, und bat ihn, mir zu erlauben, nad) der Stadt 
zu fahren, und wenn das Glüd gut wäre, Sie zurüd zu bringen. 
Geſagt hat er nichts darauf, aber ich verfichere Sie, er wünſcht 
nichts dringender, als Sie wiederzufehen. Sch merkte denn aud), 
daß ich reifen dürfte, und als ich mich beurlaubte —“ 

Gottwald bemerkte, daß hinter ihm Jemand ftand, der das 
Gefpräc angehört haben mußte, und wendete fih um. Lothar, 
der dem Alten gefolgt war, begrüßte ihn höflich und ftellte fich 
vor. „Mein Name ift Degenhart, ich bin ein Verwandter des 
Freiherrn und gehöre fomit zur Familie in Neuhaus, welcher fie 
Das Intereſſe 
diefer meiner Verwandten machte mich jo zudringlich, mich in 
Ihre Angelegenheiten zu miſchen. Mad hat mir vertraut, mas 
Sch kann mir denken, daß Ahnen der 
Entſchluß, zurüdzufehren, ſehr ſchwer wird.“ 

„Ich habe meine Bedingung geſtellt,“ entgegnete Gottwald. 

Mack rang faſt die Hände und wollte reden, Lothar aber 
begann: „Eine ſo ernſte Sache kann unmöglich ſo ſchnell und 
hier auf der Straße abgethan werden. Ich wäre für einigen 
Aufſchub. Müſſen Sie, lieber Mar, gleich nach Tenneberg zu— 











Der Kobold. 


Roman von Otto Noquette, 


Fortfegung. 


rüdfehren?” Der Alte entgegnete, daß er wohl noch ein paar 
Stunden verweilen könne, zum Abend aber zu Haufe fein wollte. 

„Nun gut,” fuhr Lothar fort, „jo verabreden Sie Drt und 
Stunde, wo Herr Rode Ihnen feinen entgültigen Entjchluß aus- 
Iprechen wird. Sie aber, lieber, junger Mann, bitte ich, mic) 
zu begleiten und mit mir zu fpeifen. Wir können dabei 
mancherlei beſprechen. Wollen Sie mir die Ehre erweiſen?“ 

Beide jahen einander an, und e3 wob ſich ein Gefühl von 
beginnender Zuneigung durch ihre Gemüther, gleihwohl war 
Gottwald drauf und dran, dem ihm noch Fremden für die 
Ehre zu danken. 

„Man hat uns bereits auf einander aufmerffam gemacht, 
da mir uns ähnlich ſehen ſollen,“ ſprach Degenhart weiter, 
möchte das fein Grund fein, wie es wohl auch gejchieht, daß 
wir darum als abjtogende Pole aufeinander wirken, DBielleicht 
pafjen wir zufammen. Schlagen Sie ein.” 

Gottwald ergriff mit froher Weberrafchung die dargereichte 
Hand und wehrte dem Eindrud nicht mehr, den der neue Freund 
auf ihn machte. Nach einigen Worten der Berftändigung mit 
Mack ſchritten fie einem Gafthofe zu, wo in einem bejonderen 
Saale an Eleinen Tiſchen gejpeift wurde. Lothar wählte ftatt 
jeiner gewöhnlichen Mittagstafel diefen Ort, um von Bekannten 
weniger geftört zu werden. Gottwald, der fich feit ein paar 
Tagen wieder im ftarken Falten geübt hatte, that dem Aufge— 
tragenen alle Ehre an. Lothar ließ Champagner bringen, ein 
vom Gaſte noch unverfuchtes Getränf. „Auf das Gedeihen 
unferer Freundſchaft,“ ſagte er, ihm das Glas entgegen haltend, 
„nenn darauf habe ich es abgejehen.” 


„Sch weiß nicht” — entgegnete der Jüngere, hoch er- 
röthend — „ich weiß nicht, wie ich fo viel Entgegenfommen 
verdiene ?” 


„xiebe und Freundfchaft verdient man fich nicht. Sie find 
eben die Gefchenfe der Götter, und glüdlich, wer da fühlt, daß 
fie göttlichen Urſprungs find.” 

Gottwald war innerlich faft ergriffen und hätte in jugend- 
lihem Feuer dem Sprecher um den Hals fallen mögen. 


„Sie haben auch an meinen Verwandten in Neuhaus jehr 
warme Freunde,“ fuhr diejer fort. 

Gottwald mußte befennen, daß er tief beflage, dieje liebens- 
würdigen Menfchen vielleicht nicht wiederzufehen. 

„Das würde auch Bruno und den Seinen jehr leid thun! 
Und dann — unfer Profefjor Sternberg, der Ihnen jo mohl 
will! Er wäre vielleicht auch nicht dafür, daß Sie jo haftig in 
die Welt gingen. Sternberg ift nämlich mit meinen Verwandten 
in Neuhaus befreundet, und auch ich jchäge ihn ſehr; wir 
werden ihn in kurzer Zeit hier ſehen.“ 

Das waren überraschende Neuigkeiten für Gottwald, welche 
er wie ein neues Band zwiſchen fi) und Lothar empfand, jo 
da er feiner Freude lebhaften Ausdruf gab. Zugleich aber 
fiel ihm auf das Gewiſſen, daß er das Bertrauen feines Gönners 
auf feine Ausdauer doc nicht rechtfertige, wenn er jegt ftarr 
auf feinem Entjchluß beftehe. 

„Ich mache Ihnen den Borfchlag,” begann Degenhart 
wieder, „wir erwarten die Ankunft des Profefjors und geben 
ihm Ihre Sachen zur Entſcheidung anheim.  Widerftrebt es 
Shnen jest, in die Behaufung des alten Freiherrn zurüdzufehren, 


nun — jo bleiben Sie bis dahin bei mir! Meine Wohnung 
jteht Ihnen zu Dienften!” 
„Nein, nein! ich danfe — ich bliebe wohl gern!” rief 


Gottwald. 
Heut noch.” 

„Das ift tapfer, mein Junge! Aber heut noch? 
das nicht für nöthig. Soll es doch beim Empfang einen Sturm 
geben, jo iſt morgen dafür auch noch Zeit, oder übermorgen, 
oder nah ein paar Tagen, Wielleicht ändert fich) nach dem 
Sturm auch manches; ja, die Bedingung, die Sie ftellen, und 
die ich als recht anerfenne, braucht garnicht in Nede zu kommen, 
da fie ſich von jelbjt erfüllen wird. So meinte unfer Freund 
Mack. Und, was Ihnen auch entgegentreten mag, kämpfen Sie 
wacker darauf los, Tag für Tag, wenn es fein muß. Nehmen 
Sie ſich Ihr Recht, jtatt darüber zu verhandeln, und vertheidigen 
Sie es! Heut aber. lajjen Sie Herrn Mad, wenn immer mit 
betrübter Miene, allein zurücdfahren, mit der Meldung, da Sie 
in einigen Tagen nachfommen würden. ch vermuthe jogar, das 
wird gut thun. Inzwischen erholen Sie fich hier. Heut Abend 
giebt man im Schaufpiel „Wallenfteins Lager” und die „Picco- 
lomint.” Wir fönnten zufammen hingehen. Haben Sie es feit 
lange nicht gejehen? 

Gottwald's Augen leuchteten. Cr mußte befennen, daß er 
auger den Aufführungen lateinifcher und griechifcher Stücke auf 
dem. Schultheater, überhaupt noch Fein Schaufpiel gejehen habe. 

Dann find Sie aljo einverjtanden, bei mir zu bleiben? 
Bortrefflih! Freilid muß ich bis zur TIheaterftunde noch an 
meinen Aftentisch. Anal lajjen mir Ihr Gepäck in meine 
Wohnung holen. | 

„Es it nur ein Nänzel!” rief Gottwald lachend. 
trage e3 ſelbſt, und gehe, 
zu ſchicken.“ 

Während dem waren einige Herren in den Nebenjaal getreten, 
welche forjchende Blide auf Degenhart und feinen Gaft warfen. 
Lothar erhob ih und ging einem Bekannten entgegen. Sie 
Iprachen ein paar Worte, dann begann diefer: „Sie fpeifen da 
mit einem netten Burjchen; hab’ ihn fonft ja noch nicht in Ihrer 
Gejellfchaft gejehen? Iſt doch nicht von hier?“ 

„Nein! er ift ganz fremd in der Stadt!“ 

„So? Wer ift er denn?” 

„Run, es iſt — mein Brüderchen!” entgegnete Degenhart, 
um die müßige Neugier los zu werden. 

„Dacht ich's Doch!“ rief der Andere. 
fiel mir gleich auf.“ 

Lothar mußte lachen, denn gerade an die Aehnlichfeit hatte 
er am menigften gedacht. 

„Nein, in der That!” verficherte der Herr, gefällig in das 
Lachen einftimmend. „Sie gleichen einander merkwürdig, wie 
jonjt Brüder felten, obgleich Sie. einen Bollbart tragen, und 
Ihres Herrn. Bruders Geficht noch ganz glatt ift.” 


„Aber ich will zu meiner Pflicht zurückkehren. 


Sch halte 


„Ich 
um Mack allein auf die Rückreiſe 


„Die Aehnlichkeit 


146 





Lothar verabſchiedete ſich von dem Herrn und ging zu 


Gottwald zurück, der zu entfernt geſtanden, um von dem Ge— 
ſpräch etwas zu vernehmen. Beide ſchlugen darauf den Weg 
nach Degenhart's Wohnung ein. 

Gottwald merkte ihn ſich, und nach kurzer Zeit ſchritt er 
allein die Straße zurück, um feine kleinen Geſchäftsgänge abzuthun. 
Als er an die Grenze der Barkanlagen gelangt war, trat eine 
Perſon plößlich gerade vor ihn hin, als habe fie ihm aufgelauert, 
und hieß ihn ftehen. Er erkannte diejelbe Frau, melde ihm 
Ihon einmal durch diejelben Fragen im „Rothen Löwen” uns 
bequem gemwejen war. Sie ging heut ganz in Schwarz, ihr 
Geſicht erjchien noch düſterer und verfallener. 

„Hier aljo finde ich Ste wieder,“ begann fie, „nachdem 
Sie mir legthin dDavongegangen waren.” 

Gottwald, 
machte, hatte Luft, ihr auch diesmal davonzugehen. Sie aber 
fuhr fort: „Antworten Sie mir furz und fnapp, und der Wahr- 
heit glmäß, dann werde ich Sie nicht lange aufhalten. Der 
Herr, mit welchem ich Sie nun eben erft die Straße entlang 
habe gehen jehen — ift fein Name Lothar Degenhart ?” 

„So heit er!“ 

„Seit wie lange kennen Sie ihn?” 

„Seit anderthalb Stunden.” 

„richt länger? Und was hat Sie zu ihm geführt?” 

Gottwald trat einen Schritt zurüd. „Sie find mit Ihren 
Fragen doc etwas —“ 

„Ich weiß!” fiel fie ihm in die Rede. 
wie verwandt mit ihm?“ 

„Keineswegs! Wir find fogar erft im Anfang unjerer 
Befanntjchaft. Aber ich hoffe, wir werden noch Freunde werden !” 

„Da Sie alfo nicht bei ihm leben,“ fuhr fie zu fragen 
fort, „wo war Ihr bisheriger Aufenthalt?” 

„Aber was haben Sie für ein Intereſſe daran?” warf 
Gottwald ein. 


„Sind Sie irgend- 


„Dies Cine antworten Sie mir noch, und Sie follen 


fortan von meinen Fragen befreit jein !” 

„un denn, ich habe eine Stellung bei dem alten Baron 
Tenneberg angenommen und lebe feit einigen Monaten bei an 
al3 Vorleſer, oder — was Sie fonft wollen!“ 


„Bei dem —? Dort —?” vief die Frau, fichtlich über- 
raſcht. „So, jo!” Sie blickte dem Jüngling jo ſcharf beob- 
achtend in's Geficht, daß diejer fein Unbehagen, ja, feinen 
Widerwillen nicht verbergen konnte. Sie ſchien in feinem Inneren 
zu leſen. „Gehen Sie jett!” fagte fie. „Sch habe nichts mehr 
zu fragen!” ? 3 

Allein Gottwald, jo gerne er ihr noch im Augenblid zuvor 
ausgewichen wäre, ging nicht ſogleich, ſondern N fie ver- 
wundert. 

„Wollen Ste mir nicht jagen,” begann er halb zögernd, 
„wie ich dazu Fomme, der Gegenstand Ihrer Aufmerkſamkeit zu 
jein? Ich habe Sie doch früher nicht gejehen!“ 

„And follen es auch ferner nicht mehr!“ unterbrad) fie ihn. 
„Sehen Sie! Denken Sie nicht mehr daran!” 

Ste wendete fich ſchnell, als ob fie fich beeilen wollte, aus 
feinem Gefichtsfreis zu kommen. 

Er jah ihr einige Augenblide nad, dann ſchritt er langſam 
weiter. 
die zweite machte ihn ſtutzig. 
davon denken ſollte. 


Doch wußte er nicht, 
Da erblickte er in einer Straßenecke den 


auf den das Weib einen unheimlichen Eindruck 


Auf die erſte Begegnung mit ihr hatte er nichts gegeben, 
‚was er. 





Theaterzettel, welcher ihn gleichfam ein neues Erlebni vor Augen 


ſtellte. 


jeder von ihnen ſchon wie ein hervorragender Künſtler, von dem 


er ſich etwas Großes verſprach. So waren ſeine Gedanken bald 


in eine fröhlichere Bahn zurückgelenkt. 
Als er Abends rechtzeitig mit Lothar in der Theaterloge 
erſchien, war der ganze Kreis, der ſich allabendlich ſelbſt zu be— 


ſtaunen pflegte, bereits gefüllt und mehrere Operngläfer nal 


ſich nach den Eintretenden. 


Er las das Perfonenverzeichnif, und obgleich er feinen 
der Darjteller auch nur dem Namen nach Fannte, erjchien ihm 







ei 
— 


Ein in der Stadt noch nicht geſehener junger Mann, der 
an Degenharts Seite Platz nahm, mußte die Aufmerkſamkeit Vieler 
herausfordern. Man fragte umher: „Wen hat er da bei ſich? 
Wer iſt das? 

„Es iſt ſein Bruder!“ — ſo lief es im Kreiſe herum. 
Man wußte grade von Lothars Eltern und Geſchwiſtern, die in 
Nom gelebt hatten, ſehr wenig, alſo konnte der junge Fremde, 
der ihm überdies ähnlich jah, auch wohl fein Bruder fein. Da— 
bei beruhigte man fich. 

Allein nicht fo gläubig und gelaffen wurde die Nachricht 
in einer Loge gegenüber aufgenommen, in welcher Tosfa mit 
ihren Töchtern ſaß. Lolo zwar verzog feine Miene, ſondern 
hielt die Blide feſt auf die fürftliche Loge gerichtet, obgleich noch 
Niemand eingetreten war. Lulu aber rief, das Glas vor den 
Augen: „ch was für ein reizender Junge! 

Die Mutter nahm ihr haftig das Dpernglas aus den 
Händen. 
„Du ſchweigſt!“ Flüfterte fie ihr zu, um fich zu dem 
Kammerjunker, Grafen B., zu wenden. „Wie fann man nur 
auf ſolche VBermuthung kommen? fagte fie. „Degenhart hat 
feinen Bruder, feine Gefchmwifter find alle geftorben.” 

Sch bitte um Vergebung, Frau Baronin — aber Degen: 
hart hat einem meiner Bekannten ſelbſt mitgetheilt, daß der 
junge Mann fein Bruder fei.“ { 

„Ganz unmöglih! Das kann Degenhart nicht gejagt 
haben! entgegnete Frau von Saalfeld, das Gejpräh kurz ab- 
brechend. 

Der Graf hätte gegenüber der fnappen Zurüdweifung der 
Baronin gern Recht behalten, und bejchloß, im Zwiſchenact fich 
näher zu erkundigen. Degenhart jelbjt konnte er nicht darum 
‚angehen, da er ihm ferner ftand. Aber ein Anderer war bereits 
neugierig gemwejen und hatte von Lothar die kurze Auskunft er: 
halten, der junge Mann lebe zuerft bei dem alten Freiheren auf 
Schloß Tenneberg. Mit diefer Nachricht kehrte Graf PB. lächelnd 
zu Frau von Saalfeld zurüd. Es verjtand fih nun ja von 
jelbjt, jo nahm er an, daß nur Degenharts Bruder im Haufe 
des Freiheren, feines Oheims, leben könne. Denn von dem 
Zwieſpalt in der Familie war man doch nicht jo unterrichtet, 


zumal die Betheiligten nicht darüber fprachen. 


Auf Tosfa aber machte die Eröffnung einen erjchrecenden 
Eindruck. Sollte wirklich der jüngste, den Eltern in Rom noch 
jpäter geborene Sohn, der Bruder Lothars, am Leben geblieben 
jein? jo dachte fie. Da fie ſich um diefen Zweig der Familie 
wenig befümmert hatte, Fam ihr feine beftimmte Erinnerung einer 
Todesnachricht, jo daß ihr plößlich die Möglichkeit der über: 
raſchenden Erſcheinung nicht ausgefchloffen ſchien. Und dennoch 
ließ ſie die Vermuthung wieder fallen. Es konnte auch wohl 
nichts weiter ſein, als eine von den Extravacanzen Degenhart's, 
den Schreiber des Freiherrn in die erſte Rangloge mitzunehmen 

und ſich einen unziemlichen Scherz mit der Geſellſchaft zu er— 
lauben. Je mehr ſie freilich dieſen Schreiber betrachtete, deſto 
weniger kam er ihr wie ein Menſch aus ſo untergeordneter 


Stellung vor. 
ruhigen. 














el — 


Die Aehnlichkeit fing auch an, ſie zu beun— 
Wenn Lothar's Bruder wirklich von dem alten Frei— 
herrn aufgenommen war und ſich bei ihm feſtgeſetzt hätte, dann 
gab es mancherlei zu befürchten. Der alte Oheim war, trotzdem 
er das Gut Neuhaus aus der Hand gegeben, immer noch ein 
ſehr wohlhabender Mann, als deſſen Erben ſie ſich und ihre 
Töchter bereits mit Beſtimmtheit gedacht hatte. Und nun ſollte 
ein anderer Verwandter ſich da eindrängen? Auffallend war 
es freilich, daß der Oheim den Sohn einer Schweſter, um die 
er fich jeit ihrer Berheirathung nicht mehr gekümmert, plötzlich 
in fein Haus aufgenommen hatte. Um Toska's Aufmerkfamteit 
für die Vorjtellung war es geſchehen. Wallenftein mochte mit 
feinen Offizieren den Kriegsrath Dueftenberg empfangen, Thekla 
mochte reden, jo viel fie wollte, die Generale ihr Banket halten 
— Toska jah und hörte nichts, ihre Gedanken und Pläne 
waren anderswohin gerichtet. 

Bon dieſen Oedanfen und Verhandlungen, welche eine 
Weile über fie die Reihen durchlaufen hatten, bemerften Lothar 
und Gottwald nichts. Diefer lebte dem vollen Genuffe eines 
eriten, großen Eindruds von der Bühne her, mit noch glücklicher 
Blindheit für manche Mängel der Darftellung, während Lothar 
jeine Freude an dem unbefangenen Entzücken feines jungen Ge— 
jellen hatte. Sa, er hätte vor Vergnügen laut auflachen mögen, 
als Gottwald am Schluffe fo gewaltig applaudirte, wie es jonft 
in diefen Reihen nicht üblich war. 

Konnte er feinem Gafte in den folgenden Tagen nicht aus- 
ſchließlich Gefellfchaft Teiften, jo gönnte er ihm doch jede Stunde, 
die er fich abzumüßigen vermochte. Gottwald war gewöhnt, fich 
allein zurecht zu finden, und fo bejuchte er wiederholt das neue 
Mufeum, ſah Gemälde, Statuen und Alterthümer. Alles war 
ihm neu, groß, herrlich, und im Innerſten angeregt fand er fich 
dann mit Degenhart zufammen, um fi in Unterhaltungen über 
Kunft und SKunftgegenftände zu vertiefen. Auch eine zweite 
Theatervorftellung erlebte Gottwald, diesmal auf einem bejcheidenen 
Plate, da Degenhart verhindert war, ihn zu begleiten. Diejer 
fand immer größeren Gefallen an dem Süngling, welcher, wie 
er jah, mit einem entjchiedenen Willen die reinfte Natur und 
Naivität dem Leben gegenüber in fich vereinigte. Und da auch 
Gottwald von der Bedeutung feines neuen Freundes ergriffen 
fühlte, traten fie einander innerlih nahe. Lothar hätte ihn 
länger um ſich jehen mögen, allein er mochte nicht3 dagegen 
jagen, ald Gottwald ‚eines Morgens erklärte, er wolle nun doch 
in die Höhle "des Löwen zurüd. „Zerreißen wird er mich ja 
nicht,“ fügte er hinzu, „aber möglicherweife jagt er mich hinweg.” 

„Dann kommen Sie zu mir,” entgegnete Lothar, „und wir 
berathen, was weiter zu thun wäre.” 

Ein brieflicher Austausch von Nachrichten wurde verabredet, 
als Gottwald, zur Abfahrt gerüftet, fich verabjchiedete. Denn 
ev beftand auf die Fußreife, die nur zwei Stunden umfafjen 
fonnte, und jah nichts Sonderbares darin, aus dem eleganten 
Haufe mit Nänzel und Stab auf die Wanderjchaft zu gehen. 
(Fortfegung folgt.) 


— | Antker dem Giftbaum, 


— 


— 


Pa 
= M 
OT 
⸗ 9 “ 
Ex. 
F — 
er 
J 


En De 
m Donnerstag in diefer Woche fand im Mertens’fchen 
Haufe eine größere Gefellichaft jtatt zu Ehren des 
auſtraliſchen Nabob's, wie man flüfterte. Denn unftreitig war 
Mr. Briſſey in den Streifen, wo er fich hatte. einführen lafjen, 
der Held des Tages. Seine männlich-ftolze Figur und Haltung 
und der Auf feiner unermeßlichen Neichthümer gewannen ihm 
die Herzen der Damen — es waren ja Damen der Finanz: 
„ ariftofratie — und fein gediegenes Fachwiſſen in allen Fragen 
der Nationalöfonomie, der internationalen Handelsbeziehungen, 


\ 





Movelle von A. Remmin. 





Fortſetzung. 


ſeine treffenden, originellen Ideen über Währungsfragen und 
Münzpolitik imponirten den Männern jener Kreiſe — kurz man 
drängte ſich um ihn und von allen Seiten regnete es Einladungen. 

„Onkel, ſchenke mir doch auch eine Handvoll Goldſtaub!“ 
hatte ihm geſtern bei Marcusſohn's ein vorlauter kleiner Familien— 
ſprößling gebeten, als ob Briſſey nur ſo die Taſchen voll Geld 
mit ſich herumtrüge — man ſah, in jenem Hauſe war gründlich 
von ihm und ſeinem Goldfelderbeſitz die Rede geweſen, ſelbſt 
die Kinderſtube wußte davon. 

Der Gaſt ſtand oben. am Kamin in einer Gruppe von 


Börjen- Größen, unter denen er fih an Wuchs und ruhig. 
vornehmem Wefen ſehr zu feinem Bortheile auszeichnete, als 
Leoni ihre Mama beifeite nahm und ihr haftig zuflüfterte: 
„Heut Abend, Mama, müffen wir den Beiden ihr „Wieder- 
jehen” arrangiren; er muß Margarethe auf eine Secunde zu 
jehen befommen. Du haft ja faltes Büffet aufgeftellt, da ift 
eine directe Vorftellung unnöthig. Sie muß nur einmal gejchict 
in das Zimmer bugfirt werden, worin er gerade weilt, jchon 
damit wir ſehen, 





148 


bot ihr den Arm und fie entführte ihn durch die Flucht der 
Geſellſchaftsräume in jenes Gemach, deſſen Eingangsthür von J 


— 


ſchwerer, gelber Seidenplüſchportiere verhängt war. 


Ihr klopfte das Herz, wie ſie an ſeinem Arm dahinſchritt, 


denn ſie wußte, daß jetzt etwas entſcheidendes geſchehen würde. 


Wie fie eintraten, wandte fie ſich zur Linken, wies auf die 


große Landfchaft, die dort neben der Thür an der Wand prunfte 
und fragte, fih mit Gewalt zur Ruhe zwingend: 























ob fie ich mieder- 

























































































erfennen und ob er 



























































wirfli der Egbert 

























































































































































































von Briefen ift. 



























































„Gut, liebes 
Kind! Sobald er 
aus der Öruppe der 

Commerzienräthe 
ſich losgemacht hat, 
nehme ich ihn mit mir 
in's rothe Zimmer, 
dann ſchickſt Du die 
Aſchenbrödel mit 
irgend einer Anfrage 
zu mir, ſorgſt aber 
dafür, daß Du faſt 
im gleichen Moment, 






























































































































































































































































































































































unmittelbar nach ihr, 












































mit einer Anzahl 
































junger Herren in 


























das Gemach ein: 
brichſt, um jede un— 
gewünſchte Aus⸗ 
dehnung ihres 

Wiederſehens, jeden 
Zwiſchenfall zu ver— 
meiden. Und dann, 
wenn er erſt ſicher 
weiß, daß ſie hier 
iſt, nehmen wir ſie 
unter Schloß und 
Riegel und Du haft 
frei Feld für Deine 
Demühung — denn 
dann läuft er uns 
das Haus ein, um 
ſie zu treffen.“ 

„Ra, nicht 
wörtlich unter Schloß 
und Riegel!” Tachte 
Leoni. 

Das Auge der 
Banquiersfrau aber 
leuchtete drohend 
auf, als ob fie auch 


























































































































































































































































































































ee Sa 
EN 
— 


ir 






















































































davor im Nothfalle 
































































































































nicht zurückſchrecken 









































































































































würde. 

Leoni ging, 
und Frau Ulrike, 
der das Warten zu lange dauerte, raufchte auf Mr. Briffey zu. 
Sie brach fich tapfer Bahn durch die „Oruppe der Commerzien- 
räthe,“ denn nicht ſämmtlich waren diefe Herren höflich genug, 
der Hausfrau von ſelbſt Platz zu machen. 

„Kommen Sie, Mr. Briffey“, fagte fie, als fie vor ihm 
jtand und er fich artig ihr entgegenwendete, „widmen Sie fich 
doch nicht ausfchlieglich diefen Herren, fondern erlauben Sie mir 
nun einmal erft Ihnen ein Bild zu zeigen, welches Sie intereffiren 
wird, wie ich vorausſetze!“ 

Sie meinte nichts anderes, als eine Anficht von Frauen- 
roda, welde in dem vorgenannten tothen Zimmer hing. Cr 





Der Lang des Teufelsfiſches. 


„Aber, Herr Egbert, wie oft waren 
weinumrankten Häuschen auf dem Bilde, das Sie wohl wieder 





„Dies Bild, 
Died Dort — er 
fennen Sie es, Mr. 
Briſſey?“ 


was, wie ein heftiger 


Schreck durchzuckte E 


die hohe, feſte Ge- 
ftalt, ein wehmüthi- 
ger Zug trat in fein 
Anti und nad 
einer Eleinen Pauſe 
erwiderte er, fich zu 
der Dame um 


mwendend, die ihn 


inzwiſchen jcharf 
beobachtet hatte: 
„Gewiß, meine 


gnädige Frau, ich 


erfenne e3 wieder. 
Es ift Frauenroda! 
Und ich fehe, Sie 


haben mein In— 
cognito bereits durch⸗ 
ſchaut!“ 


„Alſo Egbert 





Er heftete die 
Blicke darauf. Et— 


von Briefen?“ fragte 


fie, verwirrt und 
überrafcht, daß er 
jo ohne Weiteres 
alles zugab. 


„Egbert von 


| Briefen, ganz recht!” 


beftätigte er. 


„Kun,“ rief 


fie, ſich raſch faſſend, 


„ſo heiße ich Sie 
noch einmal in 
meinem Haufe will 
fommen, und zwar 
mit doppelter Herz- 
lichkeit!“ 


Damit ſtreckte — 
ſie ihm beide Hände 


entgegen. 
Allein er wehrte 
diefe freundliche Be— 


willfommnung mit 


einer ruhigen und 
jehr ernjten Geſte ab. 


Sie dort in jenem 


erkennen werden, meines feeligen Mannes und mein Gaft und 


liegen ſich unfere Gaftfreundfchaft wohlgefallen!“ rief fie, als fie 


diefe abmwehrende Gefte ſah, faft ängftlih und ließ die aus: 


geſtreckten Hände langſam finten. 


„Das war einst, als der Major von Mertens und mein 


Bater noch lebten. 


noch nicht. 


Sie, gnädige Frau, haben den Verluft, 
den Sie damals erlitten, längft überwunden, wie ich jehe — ich 
Und wenn Sie mich jebt in ihrem Haufe jehen, jo 


fomme ich, meil ich in demjelben das einzige Weſen aus jener 










Zeit fuche, deffen Andenken für mich noch Werth hat!“ Gr 
ſagte diefe Worte ruhig, aber fehr ernft und auf -feiner 
- Stine lag dabei fo eine Wolke concentrirtefter Willenskraft, 
% feine Augen blickten fo ftreng auf die Fleine Dame herab, daß 
dieſe unmillfürlich die Hände vor das Geficht fchlug. 
J „Verzeihen Sie mir!“ fügte er mit einer finſtern Höflich— 
keit hinzu, wenn meine Worte Sie ſchmerzen. Allein Sie ſelbſt 
waren e3, gnädige Frau, welche mich vor dies Bild ftellten, auf 
dem beinahe auch dort auf dem Fleinen Kirchhofe meines Vaters 
Grab fichtbar it“. 
„Nicht doch, nicht doch, Egbert!” ftammelte Ulrike. 
„Und iſt's auch nicht fichtbar — es kann ja nicht fein, 
denn das Bild ftammt aus früherer Zeit — fo ruft mir doch 
dies Frauenroda nichts zu, als daß ich jest hier ftehe um Ver- 
geltung zu üben!“ 
„Bergeltung — um Gott, an wen?” 
„An Sedem, der damals das Unheil über das Dorf, über 
Ihren Gatten und meinen armen Vater brachte, möge der 
Schuldige Mertens heifen oder Alverdiffen. Sie- fühlen diefe 
Pflicht nicht, denn des Einen Gattin find Sie und der Andere 
darf um ihre Tochter werben, darf in Ihrem Haufe ein und 
ausgehen!“ 
„Dein Mann hat Feine Schuld an dem Unglüf!” rief 
Frau Ulrike, halb in Angft, halb in Trotz. 
5 „Er hätte warnen können — allein er that es nicht; und 
das foll nun an ihm Map für Maß gerächt werden. Auch 
über feinem Haupte jteht jest eine fürchterlihe Wolfe von Un- 
heil; ich, Eberhard von Briefen’ Sohn, weiß darum, ich allein! 
- Und ich warne ihn nicht!“ 
E: „Egbert — vergeben Sie, wenn ich Sie wieder fo anrede, 
wie einft, da Sie noch als Knabe und Süngling in unfer Haus 
kamen — ich befchwöre Sie, was bedroht uns?” bat Ulrike 
- und rang die Hände. 
Er runzelte finfter die Stirn und ſchwieg. 
R „Denken Sie doch an die, welche Ihnen aus jener Zeit 
noch lieb und theuer zu fein fcheint, an Margarethe! Sie wird 
ja von jedem Schlage mitgetroffen, der uns trifft!“ 
* „Margarethe werde ich ſchon zu ſchützen wiſſen!“ ſagte er 
mit blitzenden Augen. 
—5 „Aber Leontine und ich, was haben wir denn für Antheil 
an der damaligen Kataſtrophe — ich bitte Sie, wollen Sie denn 
Schuldige und Unſchuldige zugleich untergehen laſſen?“ 
ch kenne Leontine nicht — vielleicht iſt fie rein und ver— 
dient das Schiefal nicht, das Ihrem Haufe bevorfteht!” murmelte 
er vor fih hin. „Wohlen, jo warne ich Sie vor dem Manne, 
welcher — — 
| In diefem Augenbli trat Herr von Alverdiffen ein. 
2 Er erſchien jo plößlid, daß es fajt den Anjchein Hatte, als 
habe er hinter der Portiere gelaufct. 
a Auch Mr. Briſſey ſchien das zu glauben, denn ſein Auge 
richtete ſich mit einem furchtbaren Ausdrucke von Sn 
Ingrimm und Haß auf den Eintretenden. 


& Hatte Alverdiffen wirklich gelaufcht, jo mochte er geglaubt 
- haben, durch fein plößliches Erjcheinen die Scene zwijchen den 
Beiden unterbrechen und die Anklage verftummen machen zu können, 
die Briſſey gegen ihm fchleudern zu wollen fchien. 
= Allein Briffey lachte finfter auf. 
Re „Der Herr dort fommt im rechten Augenblid”, ſagte er, 
auf Alverdiffen zeigend, „Sie bitten mich, Ihnen nicht zu ver- 
ſchweigen, meine Gnädige, woher Ihnen das Unheil droht. 
Wohlan, fo jage ich Ihnen, warnen Sie Ihren Herrn Gemahl, 
Ihren gegenwärtigen Herrn Gemahl, vor dem Manne, der dort 
eintritt, der im Begriffe ift, zum zweiten Male über einen 
- Mertens des Unglüd, den Ruin heraufzubeſchwören!“ 


£ „Wie?“ fragte Mlverdiffen, mit gut gefpielter Verwunderung 
7 näher. Tommend, „gelten dieſe Worte mir? Ich traue meinen 
Ohren nicht. Sollten Sie in der That bei der gnädigen Frau 
— Aber mein Herr, Sie fcherzen! Was für ein Unheil foll 
; — denn —” 














— 149 — 


Er gerieth doch in's Stammeln, als jetzt Briſſey auf ihn 
zutrat, langſam aber mit Augen, vor denen er zwar trotz aller 
erheuchelten Sicherheit die ſeinen niederſchlagen mußte. 

„Denken Sie an Frauenroda!“ knirſchte Egbert von Brieſen. 

Allein Alverdiſſen war denn doch nicht der Mann, ſich ſo 
allein durch drohende Blicke aus dem Felde ſchlagen zu laſſen. 

„Was ſoll des heißen?“ rief er, die Stirne frech erhebend. 
„Sie ſpielen wohl Commödie, mein Herr! Ich weiß nicht, was 
Sie mit Frauenroda wollen! Aber ich glaube, Ihnen ſagen zu 
müſſen, daß ich gewöhnt bin, in dieſer Weiſe zu mir reden zu 
laſſen. Nur die Gegenwart der gnädigen Frau hält mich ab, 
Shnen auf Ihr fonderbares Benehmen die gebührende Zurecht- 
weiſung zu Theil werden zu lafjen.” 

„Aber, meine Herren,“ ſagte beſchwörend Frau Ulrike und 
trat raſch zwiſchen jene, „ich bitte Sie, rejpectiren Sie das 
Saftrecht, das Sie Beide in diefem Haufe genießen. Bitte, 
Herr von Alverdiffen, ich jpreche nachher mit Ihnen, laffen Sie 
mich Mr. Briffey erſt auseinanderjegen, daß er fich Ihnen ge- 
genüber in einem Irrthum befinden muß, daß er ..“ 

Alverdiffen ftand mit impertinentem Gefiht und machte 
feine Anftalten, das Zimmer zu verlaffen. Er mochte wohl 
Urfache haben, ein weiteres Zwiegeſpräch der Beiden nicht zu 
wünfchen. 

Im Innern aber war er wie vernichtet, dag Mr. Briſſey 
anfcheinend um feine verrätherifche Speculation wußte, obwohl 
er fich vergeblich fragte, wie jener wohl in den Befi feines 
Geheimniffes gelangt fei. Und fo entſchloß er fich zu einer 
weiteren Provocation des Gegners, um wenigftens zu erfahren, 
ob Alles bereits verrathen, oder ob Briffey bis jebt bloße Ver— 
muthungen hegte. 

„Ich gehe fofort, gnädige Frau!“ ſagte er, „ich bedauere 
ohnehin von Herzen, dag man Sie in dieſe fonderbare Scene 
mithineingezogen hat. Allein eine Frage möchte ich mir zuvor 
doch noch an jenen Herrn zu richten erlauben: Auf Grund 
welcher Thatjachen fann er es wagen, gegen mich eine Jolche 
Anklage zu erheben, wie die ift, ih — —“ 

War er eben Frau Ulrike ins Wort gefallen, jo wurde 
auch er jet mitten in feiner Rede unterbrochen durch die 
Wirkung, welche der Eintritt einer neuen Perſönlichkeit in das 
tothe Zimmer, auf die darin Befindlichen übte. 

Die Bortiere öffnete fih und auf der Schwelle erjchten 
Margarethe. 

Wohl winkte ihr Frau Ulrike raſch zu, nicht einzutreten, 
denn, nachdem Egbert ihr vorhin mit jo großer Entjchiedenheit 
erklärt, nur Margarethen’3 wegen käme er hierher, wußte Sie 
wohl, daß ihre und Leontinens Fleine Künfte jetzt umfonft waren 
und daß e3 nur noch galt, ein Zufammentreffen der Beiden zu 
verhindern. 

Aber jchon hatte Briffey das Mädchen, und diefe den Mann 
bemerft. 

Margarethens Fuß ftodte auf der Schwelle. Ste vergaß 
die Eleine Meldung zu machen, mit der Leontine fie zur Mama 
geſchickk und ihr großes, in Schreden und ſcheuer Frage auf 
flammendes Auge ruhte auf Briffey, außer ihm nichts gewahrend. 

Auch diefer ſchaute unverwandt und mit brennenden Bliden 
auf. die fchlichte, holde Mädchenerfcheinung, die dort im Rahmen 
der prunfvollen, feidenjchillernden Portiöre bebend jtand. 

War ſie's? War das feine Margarethe, die frifche, blühende, 
junge Maid, deren Bild er in Gedanken die langen Jahre mit 
fih im treuen Herzen herumgetragen unter tropifcher Sonne, durch) 
die Fieberfümpfe Sumatra’s, durch die Goldwüſte und den 
auftralifchen Bush? D, wie hatten fie dann die Jahre der 
Entbehrungen, der Kummer um ihren armen Vater, auch ein 
Opfer jener verrucdhten Gründung, die Demüthigungen, denen fie 
bier im Haufe der geloftolzen Verwandten ausgeſetzt zu jein 
ſchien — an ihrer befcheivenen Haltung ſah er das — mie 
hatten al’ die herben Erfahrungen fie gealtert, gereift, mit 
beftändigem Drud um ihre Jugend verkürzt, alle ihre Lebens— 
hoffnungen geknickt — und doch hatten fie das leuchtende Siegel 
unjchuldiger Herzenzreine und felbftlofer Güte, das auf ihrer 


weißen Stirne prangte nicht verlöfchen Fönnen — an diejem 
erkannte er jeine Margarethe wieder. 

Seine unbejchreibliche Rührung —— den ſtarken Mann. 

„Margarethe, meine arme Margarethe!“ ſagte er leiſe, mit 
bebenden Lippen und wollte auf fie zutreten. 

Aber das Mädchen ertrug dieſe große Erjchütterung nicht, 
den längſt Todtgeglaubten aber nie Vergeſſenen nun jo plößlich 
und ohne alle Vorbereitung, vollausgereift in männlicher, ftolzer 
Kraft vor fich ftehen zu fehen. 

Am Klange feiner Stimme hatte fie ihn vollends erkannt, 
wenn fie zuvor auc noch gezmeifelt, daß es wirklich Egbert, ihr 
Egbert, ihr Jugendgefpiele und einft fajt ihr Verlobter ſei — 
diejes Erkennen aber raubte ihr die Sinne. 

Shr Auge wurde leer, Todtenbläfjfe überzog ihr Antli und 
wie leblos ſank fie hintenüber, mit den Händen einen ängftlich 
taftenden Verſuch machend, fich an der Portiere aufrecht zu halten. 

Im gleichen Augenbli aber brach auch Zeontine in das 
Zimmer ein — ein Schwarm Tuftiger junger Herren folgte ihr 
auf den Ferſen — fie ſowohl als ihre Begleiter und gleicher 
Weife Frau Ulrike fprangen raſch zu und ehe noch Egbert der 
Sinfenden hatte Hilfe leiften Fönnen, hatte man Margarethe 
bereit3 aufgefangen; man trug fie auf ein Sopha, und während 
die Herren in natürlicher Rüdfichtnahme das Zimmer verließen, 
bemühten fich die Hausfrau und die jungen Damen um die Ohn— 
mächtige. 

In der entjtandenen Verwirrung aber verlief Alverdiffen 
unbemerft das Haus. Es drängte ihn, raſch zu Herrn Herzberg 
hinüberzufahren und ihn auf „das Gewiffen“ zu fragen, ob er 
auch ihr Geheimnig in feiner Weife einem Unberufenen preis- 
gegeben. 

War das nicht der Fall, jo wollte er dann dreift und frei 
gegen Dir. Brifjey auftreten. 


VI. 


An der Börſe tobte in diefen Tagen der wilde Kampf der 
Hauffe und Baiſſe. ine Anzahl Intereffenten waren für die 
„Südpreußen” eingetreten, die immer noch niedrig ftanden, und 
auch ein jehr großes Haus ſchien nicht gefonnen, fich feinen Befit 
in Actien genannter Bahn entwerthen zu laſſen. Es mar das 
ein Factum, mit dem der Banquier gerechnet, dem er durch un- 
geheure Scheinverfäufe. entgegentrat. Allein er mußte feine 
legten Reſerven einſetzen, die Courſe darniederzuhalten und die 
Situation war aufs Neuferfte gejpannt. Kaufen konnte er jet 
nicht, wie er’3 gewollt, denn das hätte fofort den Preis in die 
Höhe ſchnellen machen — und doch war er bereits faft über 
jeine Kräfte durch die Blancoverfäufe*) engagirt. Kamen jebt 
von anderer Seite große Kaufaufträge, war er ruinirt. 

Schon am nächſten Morgen war Briffey in der Hildebrandt: 
Itraße vorgefahren, um fich nach dem Befinden Margarethe’3 zu 
erkundigen. 


*) Dafjelbe wie Schenwerfäufe, wo die Waare nicht wirklich ges 
liefert wird. 


150 











Frau. Ulrike hatte ihn empfangen, ihn über ihren Zuftand 
beruhigt, ihn aber, al3 er verlangte fie ſelbſt zu ſehen, gebeten, 
heut lieber noch nicht „die liebe Leidende“ aufzuregen, da eine 
jolche Aussprache, wie fie ja nun ftatthaben mußte, ihr nur 
ſchaden könnte. 

Briſſey hatte ſich ſchließlich ihren Gründen fügen muſſen 
— er wußte ja nicht, daß Margarethe ſchon wieder vollkommen 
wohl und munter war und ihn in ſtiller Vorfreude erwartete. 

Sp ſchied er, im Herzensgrunde meinend, das Wiederjehen 
hätte Margarethe durchaus nicht jchaden können, und doch nicht 
wagend, gegen die ausdrückliche Verficherung Ulrike’s, die fich jo 
jehr bejorgt zeigte, auf einer Unterredung zu beftehen. 

Die übrigen Zwijchenfälle des geftrigen Abends hatte die 
„taktvolle” Hausfrau mit feiner Silbe geftreift. 

Die beiden Damen hingegen waren mit ihrem Plane voll- 
fommen fertig. Leontine hielt hartnädig an ihrer Idee feſt. 
Und Frau Ulrike gönnte einfach ihrer ſtets jo zurückgeſetzten 
Stieftochter Margarethe den reichen Freier nicht. 

„Mein liebes Kind,“ fagte fie, fie wiederum auf ihrem 
Zimmer auffuchend, diejer am jelben WVormittage, „Du mußt es 
mir nicht verargen, wenn ich noch einmal an die wunde Stelle 
Deines Herzens rühre, deren Borhandenjein ich ſolange nicht 
ahnte und die, fürchte ich, Dir leider noch einmal recht auf- 
Ihmerzen wird, wenn ich Dir nun eine Mittheilung mache, die 
ich auf die Dauer Dir doch nicht würde verheimlichen können.” 

Margarethe blickte fie gejpannt an, Ihr ahnte nichts Gutes. 


„Bitte, liebe Tante, ift e8 etwas Bitteres, jo machen Sie 
es nur kurz!“ 

„Pe. Briffey oder, wie wir es nun beffer willen, Cgbert 
von Briefen, dat diefen Morgen bei mir um die Hand einer 
meiner Töchter angehalten, leider nicht um die, welche ich ihm 
am liebſten gönnte — er begehrt Leontine zur Fraul” 

Margarethe fuhr auf, als hätte ein Schlag fie getroffen. 

„Das ift nicht wahr!” fagte fie dann mit erlofchenen Augen, 
„das kann ja nicht fein!” und die Thränen ſchwellten heiß aufs 
quellend ihre Liber. 

„Ach, mein armes, liebes Kind! Leider iſt's nur zu wahr. 
Leontine ſchickt mih zu Dir. Sie ift edel genug, entjagen zu 


wollen, wenn Du Deine Zuftimmung verweigerft!“ 


„Es iſt unmöglich!“ ftöhnte Margarethe. „Meinetwegen 
ift er ja zu uns in’3 Haus gekommen. Was hat ihn von 
Auftralien hergezogen, wenn nicht die Erinnerung an mic und 
an unjere Sugendzeit in Frauenroda. Leontine war ja damals 
noch ein ind. Sie lebte in Berlin bei ihrem Vater und er 
mußte nichts von ihr! D liebe Tante, gejtehen Sie es, Gie 


treiben nur Scherz mit mir, einen graufamen Scherz. Sie 
wollen mich prüfen, ob ich jo leicht jeiner Liebe entjage? 
Die Arme ſah angftvoll der Tante in’3 Geficht, allein fie 


begegnete dort nur dem Ausdruck einer innigen Theilnahme. 


Die Tante jcherzte offenbar nicht. 
(Fortſetzung folgt)” 


Detter Kriß,. 


Don Erfmann:Chatrian. 


Jegen vier Uhr langte Kobus in feiner Wohnung an. Ob— 
gleich die Fenſter offen ftanden, war es doch ſehr heiß 
und er fühlte fich wahrhaft erleichtert, feinen Rock aus— 

ziehen zu fönnen. 

„est wollen wir Kleider und Wäſche ausfuchen,“ ſprach 
er ganz vergnügt zu fih und 309g den Sclüffelbund vom 
Schreibtiih ab. „Sufel foll ganz verblüfft fein, die fchönften 
Burſchen in Bisheim muß ich ausftehen; träumen foll fie 
von mir. Herr des Himmels, ftehe mir bei, daß ich Alles über: 
ftrahle !“ 


Ueberfjett von Ludwig Pfau % 





Fortfesung jtatt Schluß. 


Er öffnete die drei großen Schränke, die von der Diele bis 
zur Decke hinaufreichten. Seine Mutter und ſeine Großmutter 
hatten beide eine Paſſion für ſchöne Wäſche gehabt, ſowie fein 
Vater und fein Großvater eine Paſſion für guten Wein, gehabt 
hatten. Darnach kann man fi denken, was für eine Maffe 
Damafttifchtücher, Handtücher mit rothen Rändern, Tafchentücher, 
Hemden und Stüde Leinwand darin aufgejpeichert war; es war 
unglaublid. Die alte Käthe brachte die Hälfte ihrer Zeit mit 
Auseinander- und Zujammenlegen der Wäfche zu, um fie an die 
Luft zu hängen, und mit Dazmifchenlegen von Nejeda, Lavendel 


* 


{1 — 







— 

und tauſend anderen wohlriechenden Sachen, um die Motten ab— 
uhalten. Ganz oben ſah man jogar zwei ausgetrocknete, grün— 
und goldbefiederte Eisvögel am Schnabel aufgehängt; diefe Vögel 
ſollen nämlich die Inſecten abhalten. 

— — Der Anbli aller diefer ſchönen Sachen erfüllte Frig mit 
inniger Herzensfreude. Er Fam auf den Gedanken, Sufel fünnte 
ja auch an ſchöner Wäſche Gefchmad finden, wie feine Mutter 
und feine Großmutter, daß fie dann den Hausſchatz vermehren, 
daß fie die Schlüffel unter fi haben und Morgens and Abends 
>= Entzüden vor diefen Schränken ftehen würde. 

E Diefer Gedanke that ihm wohl; aber im Augenblid 
handelte es ſich zunächſt darum, das ſchönſte Hemd, die ſchönſten 
- Strümpfe und die fchönften Kleider zu finden. Das hatte feine 
- Schwierigkeit. 

“ Als er fich lange Zeit im Schrank umgefehen hatte, und 
ſich gar nicht zu helfen mußte, rief er: „Käthe! Käthe!” — 
Die alte Magd, die gerade in der Küche ftricte, öffnete die 






E „Komm' einmal herein,“ ſagte Fri zu ihr, „ich bin in 
4 großer Werlegenheit: Hahn und Schulz wollen durchaus, daß ich 
: mit ihnen auf den Bisheimer Jahrmarkt fahre; fie haben mic) 
jo lange gebeten, bis ich jchlieglich zugejagt habe. Aber zu 
dieſem Markte kommen hunderte von Preußen, Juriſten, Offiziere, 
ein Haufen aufgeblaſener Leute, die ſich nach der neueſten Pariſer 
kleiden und die uns Bayern über die Achſel anſehen. 
Was ſoll ich anziehen? Ich verſtehe mich auf derlei Dinge 
nicht, Du weißt, das iſt meine Sache nicht.” 
Käthe blinzelte mit ihren Heinen Augen; fie war ganz 
Stolz darauf, daß man fie in einer fo wichtigen Angelegenheit 
brauche. Sie legte ihr Stridzeug auf den Tiih und jagte: 


„Sie haben ganz recht, mich zu rufen, Herr Kobus. Gott 
ſei Dank, iſt es nicht das erſte Mal in meinem Leben, daß man 
mich um Rath fragt, wie man ſich gut zu kleiden hat, der 
Jahreszeit und der Geſellſchaft entſprechend. Ihr Herr Vater, der 
Friedensrichter, pflegte mich allemal zu rufen, wenn er eine Staats— 
viſite zu machen hatte; ich ſagte ihm dann: ‚Halten zu Gnaden, 
es fehlt Ihnen noch Dies oder das.‘ Und das mar immer 
recht; Jedermann in der Stadt mußte zugeben, daß, was feines 
und ftandesgemäßes Auftreten anlangt, fih Niemand mit Herrn 
Kobus meſſen Fonnte.” 

Käthe ſtand auf dem Tritt und wählte ſorgfältig ein Hemd 
| aus. Fritz ſtand unten in ſtiller Erwartung. Endlich ſtieg ſie 
herab und brachte auf ihren ausgeſtreckten Armen ein Hemd und 
ein Taſchentuch. Sie legte Beides auf den Tiſch und ſagte: 
Da iſt für's Erſte die Hauptſache; wir wollen ſehen, ob 
Idhre Herren Preußen ſolche Hemden und Taſchentücher aufzu— 
weiſen haben. Das waren die Galahemden und Galatajchen- 
- Hücher des Herrn Friedensrichters. Sehen Sie ſich einmal dieſe 
feine Leinwand und diejes prächtige Jabot mit ſechs Reihen 
* Spitzen an; und dieſe wunderſchönen Manchetten, wie man nie 
in Hüneburg etwas Aehnliches geſehen hat; ſchauen Sie dieſe 
WVoögel mit langen Schwänzen und dieſe Blätter mit durch— 
brochener Stickerei, welche Arbeit, Du mein Gott, welche Arbeit !” 


2 Fritz, der fi) fein Lebtag mit folchen Sachen jo wenig ab- 
R 


ne ei Se eh ai a ar er ge 


‚gegeben hatte wie mit den Mondbewohnern, fuhr mit den 
- Fingern über die Spiten und betrachtete fie mit Entzüden, 
© während die alte Magd, die — Hände uf der Schürze, 


E „Sollte man glauben, daß Frauenhände n etwas zu machen 
Er im Stande find: ift das nicht wunderjchön ?” 
} 


„Ja, das ift fchön!” antwortete Kobus und dachte dabei, 
welchen Eindruck er mit diefem reichen Jabot und mit diefen 
prächtigen Manchetten auf Sufel machen würde. — „Glaubſt 
Du, Käthe, daß es viele Menſchen giebt, die eine folche Arbeit 


zu würdigen verſtehen?“ 

„Viele Menſchen! Erſt einmal alle Frauenzimmer, Herr 
Kobus, ohne alle Ausnahme; umd. wenn fie bis zu ihrem 
 fünfzigften Jahre die Gänſe gehütet haben, jo wiſſen fie doch 

Alle, was koſtbar ift, was ſchön ift und was gut fteht. Ein 








151 





Dann mit foldhem Hemd, und märe er der größte Dummkopf 
der Welt, würde einen Chrenplab in ihrem Herzen haben.“ 

Fuß mußte laut auflahen. Gr betrachtete feine Garderobe. 
Nach furzeg Zeit fagte er: 

„Diejer Rod mit ſchwarzem Sammtkragen gefällt mir nicht 
übel, Käthe.“ 

„Wo denken Sie hin, Herr Kobus?“ rief die alte Magd 
aus, die Hände über dem Kopf zufammenfchlagend, ein „Ober- 
tod und ein Hemd mit Jabot?“ 

„Warum nicht? der Stoff ift ausgezeichnet!” 

„Sollen Sie fein gekleidet I, Herr Kobus? 

„sa gewiß.“ 

„So ziehen Sie dieſen —— Frack an, der noch 
funkelnagelneu iſt. Sehen Sie mal!“ 

„Laß' einmal ſehen,“ ſagte Kobus. 

Er zog den Frack an. 

„Das ift herrlih . . . 

„Und hinten, Käthe?” 

„Hinten ift er wunderschön, Herr Kobus. 
eine Taille wie ein junger Menfch.” 

Fritz beſah ſich im Spiegel und murde ganz roth vor 
Freude. 

Er drehte fih auf einem Bein herum und fagte: 

„Ich ziehe dieſen Frack an. Jetzt noch eine Wefte, aber, 
veritehft Du, etwas Prächtiges.” 

„Eine weiße Weite, Herr Kobus, ein weißes _geftictes 
Halstuh und Ihre ſchönen nußbraunen Hofen. Da, ſehen Sie 
ſelbſt.“ 

Bei dieſen Worten breitete ſie alles über die Commodendecke: 

„Alle dieſe Farben find wie für einander gemacht, fie 
pafjen gut zujammen; Sie werden leicht gefleidet fein, Sie 
fönnen tanzen, wenn es Ihnen Vergnügen macht, und jehen 
zehn Jahre jünger aus. Wie? Sie fehen das nit? Muß 
eine arme alte Perſon, wir ich bin, Ihnen erſt jagen, was 
Ihnen gut fteht? 

Sie fing an zu lachen, jo daß Kobus fie ganz erjtaunt 
anſah und fagte: 

„Es ift wahr. Sch denfe jo felten an Kleider —“ 

„Das iſt nicht Recht von Ihnen, Herr Kobus; denn 
Kleider machen Leute. Ih muß noch Ihre feinen Stiefel 
wichfen, dann ift alles jchön an Ihnen; alle Mädchen werden 
ih in Sie verlieben.” 

„Oho!“ rief Fri aus, 
machen ?” 

„Behüte Gott! feitdem ich Ihre wirkliche Taille gejehen 
habe, habe ich eine ganz andere Idee von Ihnen befommen; 
be! he! he! Aber Sic werden die Schnalle wohl etwas feft 
anziehen müffen. Und denken Sie doch, Herr Kobus, wenn 
Sie auf diefem Jahrmarkt ein hübjches Mädchen finden Jollten, 


betrachten Sie ſich einmal.” 


Sie haben darin 


„willſt Du Dich über mich Tuftig 


die Ihnen gefiele, und Sie ſchließlich — he! he! he!” 


Sie lachte mit ihrem zahnlofen Munde und fah ihn dazu 
an; und er, roth bis über die Ohren, wußte nicht, was er ant- 
worten ſollte. Endlich faßte er ſich und jagte: 

„Und was würdeft Du dazu jagen?” 

„Ich würde mich freuen.” 

„ber Du märeft dann nicht mehr Herrin im Haufe.” 

„Ach Du lieber Gott, die Herrin, die alles thun, nad) 
allem jehen, alles aufheben mug! Ad! wenn nur eine fommen 
wollte, eine junge, gute, fleißige Herrin, die mir alles abnähme ; 
ich wäre ganz glüdlich darüber, wenn man mic nur die kleinen 
Kinder wiegen läßt.“ 

„Im Ernſt, Du mwärft nicht böje darüber?” 

„Sm Gegentheil, denken Sie doch . . . alle Tage werde 
ich fteifer; meine Beine wollen nicht mehr vecht fort; lange 
ginge das nicht mehr. ch bin vierundfechszig Jahre alt, Herr 
Kobus, gejchlagene vierundfechszig Jahre . . .“ 

„Ah! Du mahft Dich älter als Du bift,” jagte Fri, 
innerlich hocherfreut über ihren Wunſch, der mit dem jeinigen 
ſich fo gut vertrug, „ich habe Dich niemals rüftiger und munterer 
gejehen!” 


„Oh! Das jcheint Ihnen von Weiten nur jo!“ 

„Dummes Zeug,” fagte er lachend, „aber die Hauptjache 
iſt jeßt, daß morgen alles in Ordnung jet.“ 

Er prüfte nochmals feinen ſchönen Frad, feine weiße, Weſte, jein 
Halstuch mit den geftickten Zipfeln, feine nußbraunen Hojen und 
fein feines Hemd mit dem Spitenjabot. Dann jagte er zu 
Käthe, die wartend dabei ftand: 

„Iſt das alles?” 

„Sa, Herr Kobus!” 

„Sp, da will ich jet einen ordentlichen Schoppen trinken !” 

„Und ich will das Nachtefjen bereiten.“ 

Er nahm feinen dien Meerſchaumkopf von der Wand und 
ging pfeifend wie eine Drofjel zur Thür hinaus. 

Die Käthe begab jich in ihre Küche. 


XV 

Am folgenden Morgen gegen halb neun Uhr fprang der 
lange Schultz, von Kopf bis zu Fuß in Nanking gekleidet, mit 
feinem Fijchbeinftöcihen in der Hand und feinen glanzledernen 
Jagdhut feſt auf fein langes, braunes, etwas vom Wein geröthetes 
Geficht gefjeßt, ganz munter vier Stufen auf jeden Schritt, 
Kobus’ Treppe hinan. Hahn, in kurzem, grünem Rod, ſchwarzer, 
gelbgeblümter Sammtmefte, ganz behängt mit Berloden, und 
einem pompöfen, langhaarigen Kaftorhut auf dem Kopfe, folgte 
ihm langfam, indem er fich mit feiner fleifchigen Hand auf’s 
Geländer ftüßte und bei jedem Schritt feine Schuhe knarren 
ließ. Beide jchienen jehr vergnügt zu jein und erwarteten ohne 
Zweifel ihren Freund Kobus wie gewöhnlich in feinem grauen 
Dberrod und feiner roftfarbigen Hofe zu finden. 

„Nun, Käthe,“ rief Schul zur halbgeöffneten Süchenthür 
hinein, „iſt er- fertig?” 

„ur hineinjpaziert, 
jagte die alte Magd lachend. 

Sie ſchritten über den Borfaal und blieben auf der Schwelle 


meine Herren, nur hineinjpaziert”, 


ie 


Senilleton. | 4 


Der Teufelsfiſch. Bo ©. 1:3) Wenn wir uns ein wenig in 
der Natur umjehen, jo werden wir in Erftaunen gejeßt über Menge und 
Art der Thiere, die auf der Erle und in der Luft fich ihres Dafeins 
freuen, — größer an Zahl ad r und mannigfaltiger an Geſtalt find die 
Geſchöpfe, die ſich in den dunklen Fluthen des Deeans, des Urquells 
alles organischen Lebens, tummeln. Hier hat die Natur ihre barockſten 
Formen aufzumweifen; vom organijationslofen Protaplasma bis zu den hoch: 
organifirten Gruppen der File und Säuger — jedes ftellt jein Contingent 
zu Diefer Wunderwelt. Die Natur just bier gewiffermaßen noch nad) 
Formen, die den Streit mit den Äußeren Einflüſſen ftegreich aufnehmen 
können. Tauſende von Thierarten find untergegangen im Kampf um 
die bevorzugte Stellung — meiſt ohne eine Spur von ich zu hinterlaffen, 
aber andere Taujende eriftiren noch und zeigen uns, daß ihr und wunder: 
licher, weil vom Alltäglichen jo verjchiedener Bau, ihren eigenen Be: 
dürfniffen, vor allem aber den des Naturhaushaltes, entipricht. Und fo 
wird der wunderliche Gefelle, den wir auf unserem Bilde in die Hände 
der alle Meere nach Beute durchkreuzenden Menſchen gefallen jehen, wohl 
auch feine Stelle in der Kette der Drganifation ausgefüllt haben, denn 
T der Natur feinen Dienst leiftet, den läßt fie erbarmungslos unter: 
gehen. 


Bein aus NRofinen. In Folge der Verheerungen der Neblaus 
wird in Frankreich viel Wein aus Rofinen bereitet. Ein franzöftiches 
Sournal jagt darüber: Die billige Fabrikation von Roſinenweinen ift an 
der Tagesordnung und macht, großes Aufjehen. Mit 4 Kilo Malaga: 
rofinen und Kilo Farinzuder kann man ſich 60 Liter eines gefunden 
und Fräftigen Getränks verjchaffen, daS dem gewöhnlichen Landwein nichts 
nachgiebt und deſſen Koften 3 Franken nicht überfchreitet. Mit Malaga: 
rofinen erſter Qualität man fich die Auslage auf 6 Franken erhöhen, 
aber man erhält dann eine Flüſſigkeit, die einem guten weißen Landwein 
nichts nachgiebt. Indem man uns dieſes Verfahren, das immer mehr an 
Ausdehnung gewinnt, mittheilt, fügt man bei, daß man die Roſinen zu— 
erſt kochen läßt, um ihren Gehalt —— und dann das Ganze mit 
dem Zucker in ein Faß gießt, um es gähren zu laſſen. Der Erfolg iſt 


152 






des großen Speiſezimmers wie angewurzelt; Frit ſtand — vor 
dem Spiegel, angefleidet wie ein Stutzer. E 

„oh! Bu ab vief Hahn aus, „oh! oh! oh! Kobus . — 
Kobus ... 

„Das m ja Verrätheret, 
dienten ausgeben . . : 

„Du willft ung todtmachen, willſt uns zermalmen Ich 
möchte wohl wiſſen, warum Du uns dieſe Falle gelegt — 

„Ei!“ verſetzte Kobus lachend, „'s' iſt der Preußen wegen.“ 

„Wie! der Preußen wegen?” 

„Ja, gewiß; wißt Ihr nicht, da immer Hunderte von 
Preußen auf den Bisheimer Jahrmarkt Fommen; aufgeblajene, 
ganz neumodiſch gefleivete Leute, die uns Bayern über J 
Achſel anſehen.“ 

„Nein, da habe ich kein Wort davon gewußt“, ſagte Hahn. 

„Und wenn ich es gewußt hätte,“ rief Schultz aus, „jo 
hätte ich meine Landwehruniform angezogen, da hätte ih nah 
etwas ganz anderem ausgefehen, als in meinem Nanfinganzug; ; 
da hätte man den Geiſt unjerer Nation ae einen Vertreter 
der Armee.” | 

Alle drei befchauten fich darauf im Spiegel, und ein Seder 
hatte im Stillen fein Wohlgefallen an feiner eigenen Perfon. 

Wie fie ſich jest herumdrehten, Jahen fie auf dem Tiſche 
eine Flaſche Forjtheimer ftehen, drei Gläſer und einen Zeller 
mit Backwerk. 

„Kommt, trinkt einmal,” ſagte er, „der Wagen muß bald 
kommen.“ 

Sie ſetzten ſich. Wie Schultz ſein Glas leerte, ſagte er 
bedächtig: 

„Das wäre alles ſehr ſchön; aber, jo wie Ihr angekleidet 
feid, da unten in einem alten Korbwagen auf Strohbündeln 
angefahren zu kommen, das werdet Ihr einjehen, das ijt nicht 
jehr vornehm; nein, auf mein Wort, das ift etwas gemein.” 

(Schluß folgt.) : 


Du mwillft uns für Deine De 





Ph Zn 


unfehlbar und man hat auf dieſe Weife die Genugthuung, täglich eine 3 
Flaſche billigen Naturwein auf feinem Tiih zu Haben.“ — Für den 
Hausgebrauch kann dieſes Getränf empfohlen werden. Es ift jedenfalls 

beifer, alS das elende, geſundheitsſchädliche Gemiſch, welches die —— 
deutſchen Fälſcher aus Waſſer, Kartoffelzucker, Fuſel, Glycerin, Schwefel 
ſäure, Tannin u. ſ. w. zuſammenſchmieren und dann pur oder in 
Miſchungen für Traubenwein verkaufen. In Offenburg in Baden follen 
ſich allein mehrere große Fabrifen dieſes miferablen Gebräues befinden, 
wovon die badische Polizei natürlich nichts merkt. Aus folhen Fabriken & 
beziehen die anderen Schmierer ihren Bedarf zur Fälfhung der Natur 
weine. Wenn mir nad den uns zugehenden zahlreichen Mitteilungen 
urtheilen dürfen, ift die Schmiererei in Baden und der Rheinpfalz am 
größten und verbreitetften. Der Ruf der dortigen Weine hat aber au) 
— dieſes ſchändliche Treiben bereits im In⸗ und Ausland weſentlich 
gelitten. 


Gegen erfrorene Gliedmaßen. Das täglich dreimalige Vaden 
des erfrorenen Gliedes in möglichſt heißem Waſſer, darin man Cali 
(grüne Schmierſeife) gelöſt hat, iſt eines der beſten Mittel. Sollten ſich 
bereits Hautabſchürfungen oder wunde offene Stellen zeigen, ſo gieße man 
Colodium darüber, welches eine luftabſchließende Hülle bildet, unter 
welcher die Wunde am leichteſten heilt. Für die Dauer der Schmerzen 
vermeide man jedes enge Schuhmerf, felbit das Ausgehen an bejonders 
falten Tagen, denn eime verzögerte Heilung Tann Hier zu beſonders 
ſchweren Fußübeln führen. J 













MEERE N 


Ein afrikaniſcher Rächerorden. Unter den freien Negern in 
Kalabar und Kamerun beftand noch bis vor wenigen Jahrzehnten ein 
in elf Grade getheilter „Eybon-“ oder Tigerorden, mwelder etwa der 
deutſchen Vehme entſprach, indem er begangenes Unrecht mit dem Tode 
fühnte. Nebenbei diente er aber auch Den Kaufleuten als ‚eine Art 
Hanja zur Wahrung ihrer Rechte. — Der Henker des Ordens, der an 
gewiſſen Gerichtstagen fungirte, hie Idem; fein Hauptwerkzeug war die 
Peitſche. Verurtheilten Ordensbrüdern wurde die Vergünftigung ge r 
im Rauſche zu Sterben. 





Verlag und Redaktion: Bruno Geifer, Breslau, 


Drud von Guſtav Jahn, Breslau, 





a I a dd a Sg RR EHE | zarten: a u Ar CN 
- - ar i — Aa in 





— — 


ir. 9. 









































Alnterhalfungs- Beilage. 



































































































































































































































februar. 








Roman von Otto Roquette. 


Er 

i — Nachdruck verboten. 

2 N 

a o man nun in den leßten Tagen die beiden Freunde öfter 
g* zufammen gejehen hatte, befejtigte fi) die Annahme, daß 
— Degenhart ſeinen jüngeren Bruder bei ſich zum Beſuch 
habe. Er ſelbſt wurde nicht gerade darauf angeredet, es mochte 


€; 
— 


nonmmenen vebrletzt, 


2 


& 
F 
; 


; 
FE 


3 
h, 
3 
2 


E 
® 


er 


J 


* 


——— — 






machen. 
geſchehen und, bei der menſchenfeindlichen Verdüſterung, in die er 


an Gelegenheit dazu fehlen, und ſo erfuhr er auch nichts von 
dem, was er im Scherz veranlaßt hatte. Frau von Salfeld 
fühlte ihr Gehör ein paar Mal von dem als Thatfache Ange: 
und umfomehr, als ihr entjchievenes Ab— 
‚streiten die Sache erft auffällig und mehr zum Gegenftande des 
Geſpräches machte. “Mit ihrem Gatten hatte fie bereit3 darüber 
verhandelt. Der Oberftallmeifter aber meinte nur: „Nun, warum 
denn nicht? Ich ſehe kein Unglücd dabei.” Toska ärgerte fich 
nur zu oft über ihren Dann, der fich, außer Jeiner Pferde- und 


Stallwifjenichaft, für gar nichts intereffiren wollte So be- 
Schloß, fie, mit ihrem Schwiegervater, Bm Oberhofmarjchall, zu 
Iprechen. 


Diejer hörte ſchon aufmerfjamer Kr obwohl aus anderen 
Gründen. Die Furcht vor dem Erbjchleicher berührte ihn nicht 
jonderlih. Obgleich feine jüngeren Söhne, die in der Armee 
ſtanden, große Summen verwirthichafteten und noch zu ver 


flüchtigen drohten, ſodaß ihm ein jchönes Erbtheil für Toska 


und ihre Töchter recht wünſchenswerth geweſen wäre, gab er nicht 
viel auf die Gefahr durch einen bürgerlichen Eindringling. Er 
glaubte, die Grundſätze des Alten in Schloß Tenneberg genau 
genug zu kennen. Er war von Jugend her ein Freund des 
Freiherrn — das heißt, er hatte ihn eigentlich niemals ausſtehen 
können und war von den gleichen Geſinnungen der Andern über— 
zeugt, — allein viele Jahre des Zufammengehens, auch wohl 
der höflihen Gegnerſchaft, in Stellungen an dem früheren Hof- 
halte, hatten fie aneinander gewöhnt, und die freundjchaftliche, 
angenehme Form mar zmwilchen ihnen immer aufrecht erhalten 
worden. Sie wechjelten auch noch Beſuche. Pflegte doch ſogar 
der Freiherr von Tenneberg in jedem Winter auf eine Woche in 
ſeiner alten Kutſche nach der Refidenz zu Fommen und Bejuche zu 
Das mar freilih im vergangenen Winter nicht mehr 


liche Heirathen mehr und mehr herunterfam, 





Der Kobold. 


Fortfegung, 


jeither verfallen, jah es nicht aus, 
verjuchen werde. 

Für manchen farkaftifchen Stich, den der Oberhofmarjchall 
von dem Freiheren jeit jeher hatte erdulden müfjen, erquidte er 
fich an der Genugthuung, wie das Haus Tenneberg durch bürger- 
und gönnte dem 
Als er nun von dem räthjelhaften 


als ob er es noch einmal 


Freunde diefe Strafe. 


- Schreiber, der eigentlich fein Neffe fein jollte, erfuhr, überfam ihn 


der alte Drang neugierigen Ausjpürens, welches in Hofkreiſen 
eine jo angenehme Bejchäftigung ift. 

Mar er felbft auch bereits aufer Thätigkeit am Hofe, jo 
lebte er doch in den neuen wie in den alten Kreifen, und etwas 
Allerneueftes ganz genau und befjer zu wiſſen, erjchien ihm immer 
noch begehrenswerth. Als nun Tosfa ihn um jeine Begleitung 
zu einem Beſuch bei dem Oheim bat, lehnte er die Forſchungs— 
reife in Ddiefer Form zwar ab, verjprach aber, für ſich allein 
demnächft den alten Freund aufzufuchen. Frau von Galfeld 


gab ſich damit zufrieden und bat den Schmwiegerpapa, nur nicht 
zu lange mit feiner löblichen Abficht zu zögern. 
Siebentes Gapitel. 
Eines Nachmittags ſaß Hildegard am Flügel, fang und 


jpielte und hatte dazwiſchen allerlei Griffe und Uebungen auf 
den Taften zu machen, denn die Begleitungen der neuen Gejänge, 
melde für fie angekommen, waren jelbjt für einen gemandten 
Spieler nicht leicht. Endlich Fonnte fie den Geſang wieder be- 
ginnen. Da trat der Diener ein und meldete Herrn Node vom 
Schloſſe. 

„Oh, Willkommen!“ rief Hildegard, und ging dem Ein— 
tretenden entgegen, deſſen Geſicht bei ihrem Anblick ſtrahlte. 
„Sie ſind wieder da!“ begrüßte ſie ihn. „Sehr freundlich von 
Ihnen, daß Sie uns beſuchen.“ 

Gottwald entſchuldigte ſich, ſie bei der Muſik unterbrochen 
zu haben, Hildegard aber entgegnete: 


„Es waren nur Verfuche, Schwierigkeiten zu überwinden, 
die eigentlich über meine Kräfte gehen.” Sie ſchritt dabei zum 
Flügel und nahm ein’3 der Hefte in die Hand. „Das find nicht 
mehr Begleitungen,“ fuhr fte fort, „jondern Muſikſtücke für ſich.“ 

Gottwald erlaubte fich, in das Blatt zu fehen. „Das 
wäre jo ſchwierig?“ meinte er. 

„Wie?. Sie find wohl auch muſikaliſch?“ fragte Hildegard. 
„Spielen Sie?” 

„Stwas auf dem Glavier ſelbſtändig vorzutragen habe ich 
mich niemals unterftanden, aber einigermaßen weiß ich Bejcheid 
auf den Taften!” 

„Wollen Sie mir etwas begleiten?“ rief fie. „Verſuchen 
Sie! Stoden Sie auf den Taften, jo werde ich es im Geſange 
noch mehr.” Bon Freude durchjubelt feste er fih hin und 
begann das Vorjpiel. Es ging glatt und ohne Anftoß. Hildegard 
machte große Augen und begann mit Zuverfiht. Sie fand, daß 
er vortrefflich begleitete. Da fiel fie zu jpät ein, ſchon aber 
hatte er den Ton ergriffen und fang eine Strecke mit, um fie 
ficher weiter zu führen. Das fam noch einmal vor, feine wohl- 
flingende Stimme war wieder bei der Hand, um ihr zu helfen, 
bis fie, Eins durch das Andere gehoben, ihren Hymnus zu Ende 
brachten. 

„Welch' eine Gabe entdecke ih an Ihnen! rief Hildegard, 
in die Hände klatſchend. „Sie begleiten den Gefang nicht nur 
jehr gut, Sie fingen ja au!” 

„Sch bin ein Cantorsſohn,“ entgegnete er, „da muß ich doch 
ein Bischen fingen können. Aber auf das Vortragen habe ich 
mich niemal3 eingelaffen. Doch ich will nicht lügen! In der 
Schule, bei unferen Eleinen Aufführungen beim Actus, jang ic) 
wohl, wenn ein Solo für den Baryton vorfam. Und das Clavier- 
jpielen ift mir eigentlich von Kindheit auf jo angeflogen. Ich 
habe e3 ſeit lange nicht getrieben.“ 

„Um fo überrafchender! Wir follten öfter zufammen mufteiren !“ 

„O mit Freude!” rief er. „Jetzt nehmen wir gleich dafjelbe 
Stüf noch einmal duch. Es wird fchon befjer gehen.“ — So 
tief er und war bereits wieder im Vorfpiel. Es wurden noch mehr 
Geſänge durchgenommen, und beide geriethen jo in den Eifer des 
Studirens, daß fie nicht bemerften, wie die Mutter und Pauline 
eingetreten waren und hinter ihrem Rüden das Concert lächelnd 
anhörten. 

Gottwald fuhr faft zufammen, als er den Applaus von 
Schönen Händen vernahm, und fprang auf, um ſich vor den 
Damen zu verneigen, welche er feit feinem erften denkwürdigen 
Befuche noch nicht wiedergejehen hatte. „Nun erzählen Sie uns 
aber auch,” begann die Mutter, „wie es Ihnen ergangen ift. 
Sie find unter Freunden. Wie mar der Empfang bei dem 
alten Herrn?“ 

„Welche felbftfüchtige Perfon bin ich!” rief Hildegard. 
„Da stelle ich ihn gleich bei der Muſik an und habe noch Feine 
Trage nach feinen eigenen Angelegenheiten gerichtet!“ 

Er jah fie mit einem Lächeln an, welches fagte, dag ihm 
gar nichts Grwünfchteres hätte geſchehen können. Dann begann 
er: „Ich war wirklich auf einen — recht derben Empfang gefaßt, 
aber aber als Frau Mad bei meinem Anblick förmlich vor Ber- 
gnügen fchrie, und Herr Mack mir das Nänzel von der Schulter 
riß und den Stab wegnahm, um mich nur möglichjt ſchnell hinein- 
zufchieben, da vermuthete ich fchon nicht mehr das Schlimmite. 
Als ich bei dem Heren Baron eintrat, fand ich ihn, wie immer, 
auf und niederfchreitend. Er blieb ftehen und ſah mich an, und 
ich muß befennen, obgleich ich mir unterwegs eine längere Anrede 
ausgejonnen hatte, ich war etwas betreten, daß ich nun doc 
wiedergefommen war und vor ihm jtand. Cr aber begann, und 
zwar in gar nicht ſehr fcharfem Tone: „Wenn fie Fünftig verreifen, 
bitte ich mir vorher eine Mittheilung aus!” Jetzt wußte ich erſt 
recht nicht, was ich jagen jollte, denn.von den Bedingungen 
wollte ich nicht gleich anfangen. Da ſetzte er fi in den Lehn- 
ftuhl, ſchob mir das Buch hin und winkte mir, die Vorlefung 
da fortzufeßen, wo wir ftehen geblieben waren. So habe ich 
vorgeftern und geftern gelejen, und Mittags und Abends ihm 
von meinen Grlebniffen in der Stadt erzählt. Auch von Herrn 


154 








Degenhart, und mie hoch ich ihn ſchätze und Tiebe. 





Und wenn er 


auch hin und wieder etwas Unverftändliches brummte, fo that er. 


doch fogar mande Fragen über Dinge und Menfchen in der 
Stadt. Und als ich heut Mittag erklärte, ich wolle in Neuhaus 
einen Beſuch abftatten, machte er nur eine Handbewegung, aus 
der ich entnahm, daß er mir nichts in den Weg lege!” 


Die Damen hatten mit Weberrafchung zugehört. „Das ift 
viel!” begann darauf die Mutter. „Unerwartet viel! Und ic) 
vermuthe, e3 wird zu noch größerer Nachgiebigkeit führen. Schade, 


dag Bruno dies nicht aus Ihrem Munde angehört hat! Er ift 
in Gejchäften nach dem Forfthaufe geritten. Wir jollten ihm 
entgegen gehen!“ 

Der Vorfchlag wurde angenommen und die drei Damen 
machten ich mit Gottwald auf den Weg. Bei einer Wendung 
die Waldftraße angelangt, wo ein fehmaler Pfad fich durch das 
Unterholz abzmweigte, nahm die Mutter wieder das Wort: „Liebe 
Hıldegard, Du Ffönnteft Herrn Node den Ummeg an unjeren 
Anlagen mit dem Ausfichtöpunft vorüberführen! Mir ift es zu 
weit, Pauline bleibt wohl bei mir. Wir finden uns entweder 
am ee wieder oder auch zu Haufe.” 


o Schritt Gottwald Elopfenden Herzens neben Hildegard 


her, — und geſprächig über feine Erlebniſſe in der Stadt. 


Sie hörte lächelnd zu, beſtätigte und fragte dies und jenes, und 
ſo gelangten ſie zu einem prächtigen Platze, deſſen landſchaftliche 
Schönheit um ſo mehr überraſchte, als man ein ſo verändertes 
Bild nicht vermuthet hatte. Steil ſenkten ſich gewaltige Felſen— 
bildungen in die Tiefe, der Fluß ſchlängelte ſich an ihrem Fuß 
her, um ſeine Windungen durch grüne Wieſen fortzuſetzen, 
während die Berge gegenüber, mit dunklen Edeltannen beſetzt, 
fi in ſchönen und großen Linien ausdehnten. 
feinem Entzüden über diefen Anbli Sprache zu geben, während 
Hildegard zu furzem Ausruhen auf einer Steinbant Plat nahm. 
Er fette fich unbefangen zu ihr. Und um in feinem Gefühl diejes 
Glückes, welches er im Innern verſchließen mußte, doch über 
etwas annähernd Beglüdendes zu fprechen, kam er auf Lothar 
zu reden und konnte nicht Worte genug finden, für die Vor— 
trefflichfeit feines neuen Freundes. „Schätzen Sie ihn nicht 
ebenſo?“ fragte er, feinen Erguß ausklingen lafjend. 


„Gewiß, ich jchäße ihn!“ entgegnete Hildegard. „Und es 
ift ohne Zweifel gut, daß Sie ihn näher Fennen gelernt haben. 
Nun aber erzählen Sie mir etwas von Shren Wanderungen 
durch das Mufeum. Was hat ihnen da am beften gefallen?” — 
Er hatte fich feine bejonderen Lieblinge an Gemälden und Statuen 
gemerft und wußte fie zu nennen. „O, das it ſchön!“ rief 
Hildegard. „Unſer Geſchmack ftimmt gut zufammen! Wir müßten 
zumeilen gemeinjam durch die Räume gehen! Im Winter, wenn wir 
in der Stadt wohnen, werden Sie uns hoffentlich einmal beſuchen.“ 


„Sie bleiben im Winter nicht in Neuhaus?” rief Gottwald 
fajt erjchredt. 

„Die Zeit unferes Sandaufenthaltes ijt in. wenigen Wochen 
um,” entgegnete fie. „Es it jchade. 
feine Umgebung jehr lieb.” 

„Sa, es ift ſehr ſchade!“ ſagte Gottwald Kleinlaut. 

Hildegard lächelte. „Laſſen Sie und die Zeit wahrnehmen 
und noch fleißig mufieiren! Hätte ich Doch nicht vermuthet, 
ich kurz vor Thoresfchluß noch einen ſolchen mufikalifchen Beiftand 
finden würde!” 

„Sa, wenn ich jo oft kommen dürfte, als ich wohl möchte!” 
jo ſeufzte Gottwald. 

Seht fing Hildegard an zu lachen. 
Freiheren nicht daran gehindert — bei uns-wird Sie Niemand 
hindern, alle Tage zu kommen!” 

„Alle Tage? D das wäre —!“ 

„Seien Sie überzeugt, daß die Mutter, dag Bruno und 
Pauline Ihnen von Herzen wohl wollen, daß wir Alle ung _ 
Ihnen aufrichtig verpflichtet fühlen. Denken Sie fi) bei ung 
wie zu Haufe! Konnte Degenhart in ein paar Tagen Ihr Freund 
werden, jo dürfen wir hoffen, in einiger Zeit auch jo viel zu 
erlangen!” 


Gottwald verfuchte 


Sch habe Neuhaus und 


da 


„Wenn Sie dur) den. b 


— 


IE 
— 


F 


Br 





und an feine Lippen drüden mögen. 
fort, „bei dem alten Freiheren da drüben ein fchrecliches Amt, 
dafür bedürfen Sie eines Erſatzes und ich habe das Vertrauen, 
daß wir Ihnen denſelben bieten können. 
näher kennen Iernen! 


J denſelben doch auch nicht fern. 
muß die höchſte Achtung einflößen. 


3 gezogen. 
in einem bejtimmt abgejchlofjenen Kreife des Strebens und 


Gottwald hätte die jchöne Hand der Sprecherin ergreifen 
„Sie haben,“ fuhr fie 


Bruno müfjen Sie 
Sind feine Beftrebungen in erſter Neihe 
auch nicht wifjenjchaftlicher oder Fünftlerifcher Art, fo fteht er 
Sein grader und edler Charakter 
Sp jung er tft, wird er 
auch von Nelteren aus der Umgebung oft als Berather herbei- 
Das macht, weil er ſich mit Neigung und Feſtigkeit 


Schaffens zu halten weiß.” 
Hildegard erhob fich, um den Weg fortzufesen. 
Sm weiteren Gejpräch konnte Gottwald nicht umhin, die 


Rede wieder auf Lothar zu bringen, und es fiel ihm auf, daß 





a: ae 
ER i 


’ 


FETTE TORE NEE — I 


Bir, 


* 


ur 
Fr 


fie rajch davon ablenkte, um dafür Bruno einzufchieben und feine 


Bortrefflichkeit zu rühmen. Uber, jo dachte er, fie hat gewiß 
ganz Necht, auch Bruno Gerechtigkeit wiederfahren zu laſſen, 
Lothar fteht dennoch einzig und unerreiht da! „Ste müfjen 


mir verſprechen,“ ſagte ſie endlich, „ſich, wenn wir Neuhaus ver— 


laſſen haben, an Bruno zu wenden, Sie werden dabei immer 
gut fahren.“ Er verſprach es mit Freuden, zumal Bruno ſein 


nächſter Nachbar war und, wenn ſolche Lippen ſein Lob ſprachen, 


ein ganz vorzüglicher Menſch ſein mußte. 

Es geſchah nun wirklich, daß der junge Nachbar täglich in 
ſeinen freien Stunden in Neuhaus vorſprach und immer will—⸗ 
fommen geheifen wurde. Er ſchloß ſich mit Offenheit an 
Bruno an, und diefer ermunterte ihn, mit ihm zu Pferde zu 
jteigen und fi) im Reiten zu verfuchen. Gottwald ging mit 
Vergnügen darauf ein und fühlte fich durch dieje gefunde Uebung 
ſehr angejprochen. Aber freilich nahmen die Spazierritite die 
ganze Zeit in Anſpruch, die er auf feinen Bejuch zu verwenden 


hatte, und der Verkehr mit Hildegard wurde dadurch bejchränft. 


Sie winkte ihm fröhlih nah, wenn er mit Bruno dahintrabte, 
und empfing ihn heiter bei der Rückkehr, allein zum gemein- 
jamen Mufteiren, an dem ihm viel lag, fam es an folchen Nach— 
mittagen nicht. Gottwald bat daher den Baron ganz ehrlich, 
ihm die ritterlichen Lehrjtunden aufzufparen, da er, jo lange 
die Anmejenheit Hildegard’s noch währte, die knapp gemefjenen 


- Stunden lieber auf die gemeinfame Muſik verwenden möchte. 


Hildegard hatte wirklich Freude an dieſer Gemeinjamfeit, 


die auch den übrigen Familienglievern zum Genuß gereichte. Es 
war, als ob der ganze Glanz ihrer ſchönen Stimme bei feiner 
tact⸗ und rüdjichtsvollen Begleitung aufjtrahlte, und fie zeigte 
ſich immer bereit, zu wiederholen, das Zeitmaß zu ändern, eine 
— Anficht zu hören, wenn der wie ein Gantor gejchulte Süngling 


bejjerte oder fie auch nur aufmerkfam machte. Denn fo beglückt 
fein Gehör immer den Klang ihrer Stimme einjog, jo gewiſſen— 


haft zeigte er fich auch hier, eine Aufgabe tadellos durchzuführen. 


„Wie werde ich verwöhnt,” ſagte Hildegard eines Tages, 
nahdem fie ein ſchweres Geſangſtück von Beethoven durch— 
genommen hatten. „Wer mird in der Stadt jo mit mir 
muſiciren?“ Gottwald jeufzte und fah ftumm auf die Taften, be— 


drückt duch die Ausfiht auf ein bevorftehendes Ende folder 
glücklichen Stunden. 


Aber nicht auf die Mufit blieb der Verkehr bejchränft. 


Sie fpazierten häufig dur den Park, auch wohl etwas hinaus 
in den Wald, immer in reger Unterhaltung. 


Hildegard erkannte, 
daß fich ihr ein junges Gemüth mit feiner erften zarten Neigung 


erſchloß. Zwar that fie nichts, dieſelbe zu fördern, übte fogar 
einige Vorficht gegen fich felbjt, aber fie war doc Mädchen 


genug, fich darüber zu freuen, ſelbſt wenn ihre Ueberlegenheit fich 
hin und wieder beluftigt fühlte. Ueberdies geftattete der Unter: 
jhied der Jahre ihr eine Beziehung der Aıt, daß Gottwald in 


ihr zugleich die vertraute Freundin ſah, der er mittheilte, was 
- durch fein Leben gegangen, mas er in feinen Bejtrebungen von 
der Zufunft hoffte. 
gard feitzuhalten, mochte er dann immer etwas lebhafter für fie 
2 fühlen und ihr feine Herzenshuldigung darbringen. 


Diefe Faſſung ihres Verkehrs ſuchte Hilde 


> 





— 155° — 


Den beiden anderen Damen des Haufes entging es nicht, 
daß Hildegard fi) durch den Verkehr mit dem jungen Nachbar 
angeregt fühlte, und fie lächelten, wenn ſie die vom Spaziergange 
Heimkehrenden zumetlen jchon aus der Ferne zweiſtimmig fingen 
hörten, oder am Klavier Scherze und Lachen vernahmen, welches 
bereit$ auf eine gewiſſe Geheimfprache deutete. Diefe, mochte fie 
immerhin jehr unfchuldige und unbedeutende Dinge treffen, die 
den Fragenden ſchwer verjtändlich gemacht werden konnten, jchien 
fih von Tag zu Tag mehr auszubilden, ja, fie führte zu Eleinen 
Neckereien, welche Gottwald mit glücjeligen Augen über fich erz 
gehen ließ. 

Als er fich eines Nachmittags empfohlen hatte, erhob die 
Mutter mit Lächelnder Drohung den Finger gegen Hildegard 
und jagte: „Treibe das veizende Spiel auch nicht zu weit! Der 
gute Knabe könnte ſich etwas in den Kopf ſetzen!“ 

„Du meinst, er fönnte ſich in mich verlieben?” rief Hilde— 
gard heiter. „O, gute Mutter, damit ift er fchon trefflich im 
Gange! Und ift e3 denn nicht allerliebft, dergleichen zu beobachten ? 
Und dabei ein ganz unjchuldiges Vergnügen!” 

„ber, wenn er es nun ernster nähme, ald Du?” warf die 
Mutter ein. „Blicke in feine Augen und lies darin, was fie 
befennen.” 

„Nun, ja doch!” entgegnete Hildegard, ohne fich aus der 
guten Stimmung bringen zu lafjen. „Auch denke ich, er nimmt 
es jetzt ſchon ganz ernſt — Jo ernft, wie es von einem Achtzehn- 
jährigen genommen werden kann. Ginen Sturm wird e3 nie 
geben, faum ein Stürmchen! Käme es aber, jo find mir fchon 
jo gute Kameraden, daß es für ihm nicht gefährlich werden kann. 
Auf eine reine fittliche Natur kann man fi in allen Fällen 
verlaſſen.“ 

„Wie willſt Du die jungen Männer ſeines Alters ſo genau 
kennen?“ fragte die Mutter. „Mancher giebt ſich wie ein Kind 
oder wie ein Knabe, und weiß damit bereits ſehr männliche 
Fehler zu vereinigen. Wir haben in den Familien unſerer Be— 
kanntſchaft genug Beiſpiele geſehen. Damit will ich jedoch keine 
beſchuldigende Vermuthung gegen Rode ausſprechen.“ 

„Gut,“ entgegnete Hildegard, „er iſt kein Kind und kein 
Knabe, ich nenne ihn einen Jüngling im beſten Sinne. Männ— 
liches und Kindliches liegt in ſeinem Weſen gar nicht. Ich ver— 
muthe, es ſteckt eine ganz vornehme Natur in ihm, die freilich 
noch jugendlich unentwickelt iſt. Es kann kein Unglück für ihn 
ſein, wenn er für mich ſchwärmt. Ich bin ihm auch gut, und, 
mehr noch, ich meine es gut mit ihm. Wir wiſſen, daß er ohne 
Familie, ganz allein auf der Welt ſteht. Sein Verhältniß zu 
dem alten Freiherrn kann nicht dauernd beſtehen. Es iſt gut 
für ihn, wenn ſeine Neigung ſich an uns kettet, gewiſſe Vor— 
theile kann — und ſoll es ihm ſicherlich bringen.“ 

Frau von Tenneberg ſchien dagegen nichts einwenden zu 
wollen. Nach kurzem Schweigen begann ſie: „Er ſieht Lothar 
doch merkwürdig ähnlich!“ 

Hildegard hatte nicht gleich etwas darauf zu entgegnen, 
dann ſagte ſie, über eine Stickerei gebeugt: „Ich habe Lothar 
in dieſem Lebensalter nicht geſehen. Wenn Du zurückdenkſt — 
ſah er damals ſo aus, wie unſer junger Freund?“ 

„Es iſt ſonderbar,“ meinte die Mutter, „daß mich die Er— 
innerung etwas im Stich läßt. Ich habe immer nur den jetzigen 
Lothar vor Augen. Aber laß uns doch einmal in den alten 
Photographie-Albums nachſuchen, Bruno hat ja dergleichen aus 
allen Sahrgängen.” 

Sie begaben fi in Bruno’3 Zimmer, wo die Mutter die 
Bücher an bekannter Stelle fand. Es murde lange nachge- 
ichlagen, fie fcehüttelten die Köpfe über manche Garricatur, welche 
die „naturgetreufte” Kunftfertigfeit verjchuldet hatte, endlich hielt 
die Mutter ein Blatt mit dem Finger feſt. Das follte der 
achtzehnjährige Lothar fein? Sie wußte, daß er es fein Jollte. 
Sie blickten in ein faft fremdes Geficht, in welchem weder eine 
Aehnlichkeit mit dem jeßigen Lothar, noch mit Gottwald Node 
zu erkennen war. Sie fingen an zu lachen, und beim Blättern 
unter all’ den fonderbaren Abbildern wurde die Unterhaltung auf 
andere Gegenftände gelenkt. 


(Fortfegung folgt.) 


156 


Unter dem Giftbaum. 


ovelle von A. Remmin, 


(‘ hat es ja auch überrajcht, liebe Margarethe, da er erſt 

H jo furze Zeit in unferem Haufe verkehrt. Und ich bin 

noch gar nicht mit mir einig, ob ich ihm eine Zuſage 
ale fol. Denke doch, wie unzuverläjfig, ein Mann, der 
—— aus weiter Ferne herkommt, einer Anderen begegnet 
und ſich Hals über Kopf in dieſe verſieht, die arme Trauernde, 
die ihn nie vergeſſen, unbeachtet im Winkel ſitzen laſſend.“ 

Margarethe ſaß wie auf Nadeln, dieſen Troſtſprüchen 
gegenüber. 

„Und geſtern trat er auf mich zu, meinen Namen ſo gut, 
ſo lieb ausſprechend!“ kam es gepreßt aus ihrer Bruſt, während 
ſie das Haupt ſchüttelte. „Ich verſtehe ihn nicht — was wollte 
er mir denn geſtern ſagen?“ 

„Das war das Bedauern, das Schuldgefühl Dir gegen— 
über, meine Liebe!“ log Frau Ulrike. „Sieh, Du haſt Dich 
auch verändert gegen früher. Du haſt nie etwas für die Pflege 
Deines Teints, Deiner natürlichen Vorzüge gethan — Du weißt, 
ich tadelte Dich oft deswegen, nun ſtandeſt Du plötzlich vor ihm, 
dem verwöhnten Manne, ſo alltäglich, abgearbeitet und — ver— 
zeihe mir, ich ſpreche aus feiner Auffaſſung — reizlos, daß 
das Wiederſehen ihn auf's Grauſamſte enttäuſchte, denn das Ab— 
bild eines jungen, blühenden, friſchen Kindes hatte er von Dir 
mit ſich hinweggenommen und ſo lange herumgetragen. Ich 
merkte es wohl, was in ihm vorging!“ 

Ein bitterer Zug legte ſich um des Mädchens Lippen und 
ſie ſchlug die Hände vor's Geſicht. 

„Und nun, wie peinlich, wenn er wirklich Dein Schwager 
wird und in unjer Haus fommt — als Leontinen’3 Mann. 
Wie entjeslich bedrüdend muß Dir das Wiederfehen jein!“ 

„Nein, eher gehe ih aus dem Haufe!” rief Margarethe 
aufipringend. 

Da hatte Frau Ulrike fie nun, 
ihren Zügen bringen wollte. 
Triumphe auf. 

„Aus dem Haufe?” fragte fie wie beftürzt. „OD, das wäre 
mir bitter leid! Aber in der That, es dürfte die einzige Löſung 
fein! Allein wohin wollteft Du?” 

„Sleichviel wohin!“ 

„Nun, ih wüßte Dir ein Afyl. Eine Freundin von mir 
in Dftpreußen, die frank ift, eine verwittwete Obriftin, ‘die dort 
ein Gut beißt, bedarf einer Pflegerin. Sie jchrieb mir jüngft, 
fie jehne fi danach), ein braves Mädchen im Haufe zu haben, 
die bei ihr fozufagen Tochterftelle vertreten fönne, in allem zum 
Rechten ſehen und fi) mit der einfamen Dame allmälig ein: 
leben. Soll ich dahin telegraphiren, Margaretfe? Du mürdeft 
dort ftıll und behaglich leben, wie bei uns.” 

„Ste find jehr gütig, liebe Tante”, fagte Margarethe, wie 
abmwejend. „Sa, telegraphiren Sie dorthin. Fort, nur fort von 
hier! Aber zuvor — muß ich noch einmal mit eigenen Augen 
mich überzeugen, daß er in der a“ mich vergeffen hat und 
Leontine den Vorzug giebt!” 

Ulrike erichraf. 

„Du willſt ihn fprechen? Denke doch, wie beſchämend für 
Dich 1” 

„Sprechen? nein, das nicht. Aber ſehen! Ihn und Leon: 
tine, wenn fie beifammen ſitzen, wenn fie einander angehören. 
Und will in feinen Mienen lejen, ob er wirklich fo raſch für fie 
hat Liebe faſſen können, oder ob das Alles nur eine große 
Täufchung ift, die er fich ſelbſt und. uns bereitet!” 

Frau Ulrike dachte nah. Sollte wirklich an diefem närrifchen 
Einfall des Mädchens ihre Kunft fcheitern? Aber nein, ſchon 
fam ihr eine Idee — 

„Halt, mein armes Kind“, antwortete fie, „ich will Dir 
behülflich fein; unbemerkt follft Du fie morgen beide beobachten, 
obwohl ich Dir gern die Schmerzen erjparte, Zeugin ihres jungen 
Slüdes zu fein. Und dann bringe ih Dich zu meiner Freundin, 


wohin fie fie mit allen 
Shr Auge blitzte in heimlichen 





Fortfegung. 


Du mußt mir erlauben, daß ich perfönlich Dich in Dein Afyl 
geleite!“ 

„Lieber ginge ich allein!” gab Margarete tonlos zurück, 
„indeß — es iſt gleichgiltig, ſo oder ſo!“ 

„Nein, nein, Herzchen!“ ſagte eifrig Frau Ulrike, die fie 
ja um feinen Rreig aus den Händen lajjen wollte. „Auf jeden 
Fall werde ich Dich begleiten. Es foll nicht ausjehen, als kämſt 
Du wie die Erfte, Beſte hergelaufen, als reifeft Du wie eine 
neuengagirte Bonne zu. Das macht Dir von Anfang an gleich 
eine andere Stellung im Haufe, wenn ich Dich hinbringe!“ 

Margarethe lächelte trüb. 

Sie fonnte e8 noch gar nicht begreifen: der Todte würde 
plößlich wieder lebendig — um fie zu verrathen. Kaum tauchte 
er auf, da verlor fie ihn auch wieder! Und fie hatte feinem 
Andenken das Opfer ihrer Jugend gebracht ! 
ſchüttelte ſchmerzlich das Haupt. 

Zur gleichen Stunde aber lief ruhelos in den eleganten 
Zimmern „des princes“ am Leipzigerplatz, die er dort im erſten 
Stof gemiethet, der Mann auf und nieder, den fie freulos 
wähnte, in ängftlicher Sorge um ihr Befinden. Kaum vor einer 
Stunde aus der Hildebrandtſtraße heimgefehrt, confultitte er ein 
Mal über das andere die Broncependüle feines Kamine, ob er 
ohne Aufdringlichfeit wohl jchon wieder hinausfahren - dürfte, 
einen neuen Verſuch zu machen, bei Margarethe vorgelaffen zu 
werden. 

Plötzlich aber fiel ihm bei, daß er ja für dieſen Miltag 
noch eine andere wichtige Unternehmung beſchloſſen. 

Gleich darauf ſehen wir ihn unten auf dem Platze in 
einen der offenen Einſpänner ſteigen und die Adreſſe, die er dem 
Kutſcher zurief, lautete: 

MNag deburgerſtraße 835.” 

In diefem Haufe der Magdeburgerſtraße wohnte Herr Herz⸗ 
berg, BER, — 


Im Arbeitsgimmer des Wucherers | —— zu Be biefen Zeit 
diefer und der junge Edelmann in heftiger Debatte. 
war eben von der Börſe angefommen, fein Wagen fuhr unten 
auf und ab, offenbar gedachte er fofort wieder dorthin zurüd- 
zufahren. 


„Und ich wiederhole — heut muß die Mine fpringen, 


oder wir verlieren die Früchte unferer Anftrengungen!” rief 
Alverdiffen. „Wir. müfjen jet anfangen zu kaufen. 
Mertens mit dem letten Reſt jeiner Kräfte und feiner Geld— 


tejerven den Cours darnieder — heut Morgen indeß begann 
Er ift am Rande, er ſelbſt will nun 


diejer bereits anzuziehen! 
faufen, wenngleih die Südpreußen dadurch jofort anfangen 
werden in die Höhe zu gehen. 
jofort, noch heut. Ich bitte demnach) um das Geld!” 
Der Eleine, verwachfene Mann feufzte tief auf. 


Letzterer 





Sie ja ud 


Noch hält 


Alſo müſſen wir jeßt zugreifen, 


„Wollen Sie’s nicht geben, veut fie etwa unfer Vertrag, 


Ihön, jo bejchaffe ich’3 mir anderweitig!“ fuhr jener fort. 

„un, nun, junger Herr, 
der Andre und ſchloß zögernd feinen Secretär auf. 

„Gewiß will ich's geben! Wort ift Wort! aber — ich 
komme jetzt mit Ihnen und wir fahren zuſammen bei den 
Banquiers herum, um die Einzahlungen der Depots zu machen 
und die Kaufaufträge zu geben!” 

„Ich bin Fein Dieb!“ fuhr Alverdiffen auf. 
mir jchon anvertrauen! 
zumal man mich ja kennt!“ 

„Sp bleiben Sie im Wagen fiben, 
hineingehen. Wir Laufen im ganzen 50000 Stüd, alſo etwa 
tauſend Stück in jedem Gejchäft. 
bereitwillig Gredit geben!“ 

„Unnöthige Sorge. 


nur Faltblütig bleiben!” murrte 


E 


Ste konnen's 
Beide — das macht zuviel Aufſehen, 


* 


ich werde jedesmal > 
Wenn fie uns nur überall fo B 


Sie zählen ihnen gutes baares Geld A 
auf den Tiſch! Und dann verdienen die Banquiers ja jelber 


A 


— bi — 


genug bei dem Geſchäft, denn fie werden uns zweifellos ihre „Sehe ich jo dumm aus?” meinte er gemüthlih. „Die 
6%/ Zinfen für das, was fie zufchießen, anvechnen!” beiden Jungen ahnen nichts — fie find für ung nur ein paar 
Der alte Mann that einen zweiten, tiefen Seufzer. Dienftleute, die ung einen Gang abnehmen!” 
I 
















































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































orte.) 






































pr 
aD 






















































































* 
<= 
— 
— 
Q 
m 
— 
—— 


htung. 


ir 


























ine Hinr 





uch e 


aA 








































































































































































































































































































„Bir brauchen nicht alle Fahrten jelbit zu machen. Sch | Alverdiffen Faute nervös an feinem Schnurrbarte, während 
habe meinen Sohn und meinen Neffen jchon vorbereitet.“ jener nun Packet auf Packet mit Werthpapieren und Banknoten 
„Sie haben das Geheimnif preisgegeben ?” aus den Fächern feines Schreibjecretärs herausnahm. 
Der Wucherer ‚lachte über Alverdiſſens Aufregung. „Hab’ gejtern das Geld hergejchafft. Sonft iſt fein Pfennig 





bei mir im Haufe, außer dem Nöthigften!” brummte er vor ſich 
hin. „War eine fchlimme Nacht, das viele Geld in der Wohnung!” 

„Emma, gehn Sie 'mal rajch "rüber zu meinem Neffen in 
Nummero 3 und fagen Sie auch) dem jungen Herrn, er ſoll ſich 
zum Ausgang fertig machen!“ 

Die letzten Worte galten dem eben eintretenden Dienftmädchen. 

Allein dies hatte eine andere Meldung zu machen: 

„Es ift ein Herr draußen, der Sie zu ſprechen wünfcht!” 
jagte fie. „Hier ift feine Karte!“ 

Der Geldmann nahm das Kartenblättchen: 

„Der. ©. G. Briffey” Tas er halblaut. 

„Briſſey,“ wiederholte Alverdiffen erbleichend. 

„Kenne den Herrn nicht,“ fuhr Sener fort. 
was er will, in welcher Angelegenheit er kommt!“ 

„Das kann ich Ihnen jagen, Herzberg,” flüfterte ihm der 
Edelmann in’3 Ohr. „Der ift und auf der Spur — ein 
perjönlicher Feind von mir!” 

„Sehen Sie, Emma,” fügte er gegen das Mädchen hinzu, 
„Jagen Sie, Herr Herzberg tft nicht zu Haufe. Gr wäre indefjen 
heut Nachmittag um 5 Uhr mit Sicherheit zu ſprechen!“ 

Das Mädchen ftand eine Secunde zögernd, da ihr Herr 
indeffen nicht widerfprach, Jo ging Sie und richtete draußen ihren 
Auftrag aus. 

Und Alverdiffen athmete erleichtert auf, als er vom Fenfter 
aus Briſſey gleich darauf das Haus verlafjen Jah. 

Daß aber der Auftralier an der Ede ein gefchloffenes Coupee 
beftieg und von dort, den Kutſcher halten laſſend, aus dem 
Hinterfenfterchen des Wagens den Hauseingang überwachte, bemerkte 
er nicht mehr, da fie Beide ja nun Eile hatten, ihre Nundfahrt 
bei den Banquiers anzutreten. 

Briſſey hatte nämlich die vor dem Haufe auf und abfahrende 
Drofchfe wohl gejehen und feine Schlüfje daraus gezogen. 

Nicht lange brauchte er in feinem Gefährt zu ſitzen, da 
gewahrte er, wie Alverdiffen und Herzberg, PBadete im Arm, aus 
dem Thorweg kamen, und nun erft drüdte er auf den Eleinen 
Summiballon, der in den Drofchfen ſich zu befinden pflegt und 
dem Kutjcher durch einen leifen Pfiff nach außen das Zeichen 
zur Abfahrt oder zum Halten giebt. 

Er wußte genug. 

„xeiver hat der Schurfe nun gemerkt, daß ich ihm voll 
fommen auf der Spur bin,” dachte er. „So muß noch heut 
die Entſcheidung fallen, und wir müfjen die größten Mittel an- 
wenden. Zu Mertens zunächft, ihm den Gewiſſenloſen zu entlarven! 
Vorher jedoch noch zu Dir, Margarethe!” 

Wenige Minuten fpäter hielt Die 
Mertens’schen Billa. 

„Die gnädige Herrfchaft ift ausgegangen!” war der Bejcheid 
des öffnenden Dieners. 

„Sp melden Sie mich Fräulein Margarethe!“ 


„Fragen Sie, 


Droſchke 


158 


vor Der 





2 
„Das gnädige Fräulein ift leidend und nionmt feinen 


Beſuch an!“ 

Offenbar war der Diener gut inftruitt. 
nicht vorlaffen. 

Briffey zog ein Goldſtück aus feiner Börfe und hielt es 
dem Manne zwiſchen zwei Fingern hin. 

Jener riß die Augen weit auf. Er kämpfte einen jchweren 
Kampf. Allein die Furcht vor dem Zorn „der Gnädigen“ ſiegte. 
Gr mußte, daß er fofort entlaffen werden würde und das 
Zwanzigmarkſtück wog doc feine Stelle nicht auf. 

„Es thut mir unendlich leid, gnädiger Herr Baron!“ jagte 
er, fich tief verneigend und die Hände frampfhaft auf dem Rüden 
in einander preffend. „Allein, es ift ſtrenge Ordre, Niemand 
vorzulaffen! Das Fräulein ift wirklich zu leidend!“ 

Um weiterer Verfuhung zu entgehen, jchlug er lieber die 
Thür wieder zu und Briffey ftand abgewieſen draußen. 

Seine Zähne knirſchten. Er ſchoß einen wilden Drohblic 
zu den Fenftern hinauf und bejtieg wieder feinen Wagen. 

Auch hier wußte er jet genug. ö 

„Zur Börſe!“ rief er und reichte dem Kutfcher das Geld⸗ 
ſtück, das er noch in der Hand hielt. Der Mann zog tief den 





Man wollte ihn J 


Hut, maß den fürſtlich freigebigen Fahrgajt mit einem erftaunten 


Blick, und als er fah, daß Jener wirklich nichts wieder heraus- 
gegeben haben wollte, peitjchte ev auf fein Pferd, daß das Ge— 
fährt im Galopp aus der engen Strafe hinaus und den Ganal 
a INS 

Wahrenddem fuhren Alverdiſſen und Herzberg von Geſchäft 
zu Geſchäft. Sie limitirten den Cours und gaben ihre Aufträge, 
die man gleich nach der Börſe hin telegraphirte, da es ſchon ſpät 
war. Es zeigte ſich, daß Herr Herzberg faſt allenthalben be— 
kannt war und willigen Credit fand. Alverdiſſen blieb draußen 
im Wagen, controlirte aber jedesmal genau die Rechnungen und 
Quittungen, die jener von den Banquiers mit herausbrachte. 

„Sie find mir doch eigentlih ein ſchöner Compagnon!‘ 
jagte Herzberg lachend, als fie den heutigen Theil ihrer Aufgabe 


beendet, „Sie willen, daß Mertens heut noch nicht ernfthaft ein | 


faufen wird und faufen ihm nun die Actien vor der Naje weg, 
obwohl Ihnen vollfommen klar ift, daß der Mann dadurd) 
ruinirt wird!” 

Alverdiffen zuckte die Achjeln und blickte zum Fenſter hinaus, 

„Nun, glüdlicher Weife habe ich Sie befjer gebunden”, fügte 
der kleine Mann boshaft hinzu, „jo daß Sie gegen mich ehr— 
licher fein müſſen!“ \ 

Jener warf den Kopf auf. Er mußte fich doch leider recht 
mit allerlei Blebejern einlaffen, um feine Ziele zu erreichen! Das 
etwa war die einzige 
Sache hatte. 

(Fortjegung folgt) 





Die Danifcheffs. 


Schauſpiel von Wierre Yemwsky. 5 
Beſprochen von Hugo Hecht. 


mwüftlihe Zeugungsfraft an Difteln und Neffen der Barbarei und 
Deſpotie jede, au) die unfcheinbarfte, Blume der Freiheit im Keime 
erſtickt. 

Der brennende Wille der unvermiſchten Erhaltung ihres alten 
Geſchlechtes wird zur Triebfeder der Handlungen der verwittweten Gräfin 
Daniſcheff. Welcher Art dieſe nun ſein können, möge man ihren Worten 
bei Gelegenheit der Entwerfung ihres Auto-Portraits entlehnen: „ſie (die 
Gräfin) kennt nur den Adel, alles Uebrige iſt für ſie nicht da, ſie giebt 
zu, „daß es ſchön ſein mag, der Sohn ſeiner Werke zu ſein, wenn man 
nicht die Ehre hat, der Sohn von irgend Jemand zu ſein!“ — Die Ehre 
ihres Namens iſt ihr Geſetz — Alles für dieſen Namen! Den einzigen 
Sprößling ihrer Ehe, Wladimir, gilt es denn nun, zur Verbindung mit 
der Tochter des Fürften Walanoff, Lydia, zu bewegen, als derjelbe ihr 
zu ihrem Entjegen feine Liebe zu Anna, dem Mündel feiner Mutter, 


N 
1). Begebenheit jpielt fi auf rulfiihem Boden ab, deſſen unver: 


mittheilt. 


unbehagliche Empfindung, die er bei der 


Schnell it ihr Plan gemacht — nie und ninmermehr! _ 
und. jie nimmt ihm den Schwur ab, in Mosfau, wo er in Garnifon 


liegt, und wohin er nach dem eben beendeten Urlaub zurüdfehren muß, 
endlich ich zu bemühen, aus den dortigen adeligen Kreifen eine Lebens? 


gefährtin ich zu erwählen, denn in dem Wirbel dieſer Kreife gelänge es 
ihm, wovon fie feſt überzeugt ift, feine Liebe zu Anna zu vergeffen. 
Eben ift er zum Schloßhof hinaus, als die leidenschaftliche Frau, die ih 
mit halben Entſchlüſſen nicht trägt, fofort alle Anordnungen trifft, 


um 


Anna mit einem Leibeigenen zufammenzufoppeln; beider Hodzeitsgefchent 


wird ihrerfeits die Freigebung. Es ift dies der Kutſcher Dfip. 
er, wie viele dieſer armen unterdrücten Wefen von fich jagen: 


in ſtolzer Aufwallung ihrer beleidigten Ehre, 
Gelegenheit zur Gräfin: „Du jchenkteft mir die Freiheit, ſchenkteſt mir 


Könnte 
„Die lange 
Finſterniß der Knechtſchaft hat meine Menfchenwürde nicht erftict,“ jagen 
wie er bei einer jpäteren # 


* 


Anna — und dieſe beiden Güter weiß ich zu — und zu hüten — 


ae 
Be. 





era 


A ne ua 


BU ie — 


a ee 


——— 


* 


— 
> 
3 
IR De 
R- 
= 
= 
ee - 
F 
= 
as 
3 
2 


- tödten. 


ſo ausgeprägter entgegentreten macht. 
ſpiel feinen Höhepunkt. Leider ſchwächt der folgende, letzte, die Wucht des 





zu pflegen und zu bewahren, fie dem Grafen zu übergeben, zu dem einzig 


ihre Liebe fie hinzieht, wenn die feinige Stand gehalten hat, und er 


fommt, fie heimzuführen. Das tiefe Weh des Mannes, in dem das 


- Gefühl der Dankbarkeit zu dem Grafen für die feinen Eltern erwiejenen 
Wohlthaten, über feine eigene innige Liebe zu Anna fich fiegend be- 


hauptet, verfinnbildlicht uns das ihr von ihm erzählte Märchen „von der 
Lilie und den Höhlenmännchen“, nad) deren Befit der Adler ftrebt, der 


aber von der Wölfin verfcheucht wird — ein Märchen, das den dichtenden 
xuſſiſchen Volfsgeift in feiner ganzen Naivität und Anmuth, aber auch 
Schwermüthigkeit kennzeichnet. 


Indeß bewegt ſich der junge Graf in den Moskauer Zirkeln, um— 


ſchwärmt von allen Seiten, doch ſeine Liebe zu Anna kann trotz aller 
Pracht und alles blendenden Glanzes nicht verblaſſen. Die Mutter glaubt 


den Zeitpunkt gekommen, die Frucht ihrer Saat genieken zu fünnen und 
eriheint ihm unerwartet im Salon der Prinzeſſin Wolanoff. Inzwiſchen 
wird er von dem in jeinem Heimathſchloß Schava Borgefallenen von 
anderer Seite in Kenntniß geſetzt und ein völliger Bruch mit feiner 
Mutter ift die Folge, in der nun troß aller Verzweiflung über das Miß— 
fingen ihres Planes, über die zähe Ausdauer der Neigung ihres Sohnes, 
die Mutterliebe die Starrfucht überwindet. Sie will ihm Anna zuführen, 
mit Lift oder Gewalt fie Oſip rauben und eilt nah Schava Auch 
Wladimir ift dahin geeilt, den vermeintlich ſchuldigen Dfip und Anna zu 
Bei diefem Zufammentreffen entfaltet ſich der Character Dfip’s 
zu ſtolzer Großartigfeit; die Sprache, die er Spricht, ift die des niedrigen 
Mannes, der die erlangte Freiheit nicht nußlos genießt, in dem fie alle 
Eigenfchaften, die auch das geringste Menjchenleben zu ſchmücken ver 
mögen, Ehre und Selbitbewußtfein, wach gerufen hat, und den Ge: 
tretenen Worte verleiht, die den Gegner vernichten. Das find feine 


Phraſen: „Deine Ehre ift die meinige," jagt Anna zu Dfip, gegen die 


Gräfin gewendet, dem fie längft danfbare Bewunderung und Verehrung 


Zollt ob der Hoheit ſeines Weſens, die der ſchlichte Verſtand des Mannes, 


fein geringes Wiſſen ihr, ver durch die gräfliche Gunſt Hochgebildeten, um 
Im dritten Akt erreicht das Schau⸗ 


Eindrucks, den er ausgeübt. Die Intriguen der Gräfin Lydia, die Ge— 
nehmigung der beantragten Scheidung der Ehe Oſip's und Anna's zu 


hinterziehen, können nicht interejfiren, die Bedingungen, unter denen eine 


ſolche in Rußland angängig ift, in diefem Stüd überhaupt nicht. Der 


Der Tag erglüht, die feuchten Nebel weichen 
Wie Hachtgefpenfter vor der Sonne Blick, 
Und Rom erwacht, dem Faum die Götter gleichen, 
An Stolz und Macht, an Siegesruhm und Glück, 
Wie eine Löwin liegt es da, die Weichen 
Dom Schweif gepeitfcht und jeden Augenblick 
Bereit, den Feind im Sprunge zu empfangen, 
Doll heißer Gier und graufigem Derlangen, 


- Stumm rollt der Tiber weiter feine Fluthen 
Dem Meere zu, dem ftillen, blauen Grab: 

Und ſpielend weht durdy gold’ne Rofengluthen, 
Der Morgenwind dem Strome nach, hinab, 

Wer ahnte wohl, daß heut noch Opfer blutend 
Es öffnet fich das nimmerfatte Grab 

Sie zu verichlingen, eh’ die Dämm’rung granet, 
Und fih das Meer der Sonne näher fchauet. 


Und hoch! Ein Lärm entweicht der Frühe Strahlen, 
Der Waffen Schall dringt rauh zum Himmel an 
Und Faum geboren, muß ſich blutig malen 
Der Tag, und ziehn die fonnenhelle Bahn. 
©, Adler Rom’s, dein Flug erzeugt nur Qualen, 
Und er verfolgt das leere Truabild: Wahn! 
Auf Leichen ift dein mächt’ger Hort gegründet, 
Gieb Acht, gieb Acht, daß ihm der Halt nicht ſchwindet! 


159 


verlaſſe Dich darauf!” — wäre, fagen wir, diefer Charakter ein Prototyp 
jener ſyſtematiſch Verdummten und Ehrberaubten,, jo könnte es vielleicht 
- Bald beſſer dort beftellt fein. 

* Mit ſeinem Freilaſſungs-Dokument nimmt Oſip Anna in Empfang, 
aber mit dem Gelübde, die Wunderblume für feinen angebeteten Herrn 











bis dahin bewahrte reine Heroismus der Helden befommt einen zu 
pathetiichen Beigeſchmack. Die Scheidung ſoll nur in dem Falle möglich) 
fein, daß der Gatte in ein Klofter geht, und Oſip felbit läßt fich ins- 
geheim das Document dazu ausfertigen, mit dem in der Taſche er den 
Betheiligten feinen Entſchluß anfagt, der dem Grafen erft ermöglicht, 
Anna zum Weibe zu nehmen. Es iſt alfo fein Ende mit Schreien, 
doc es befriedigt in diefer Faſſung auch in pſycholgiſcher Beziehung nicht. 


Gegenüber den glänzenden VBorzügen des Werkes aber möge ein 
Kritteln und Deuteln des minder Gelungenen unterbleiben. Es ſoll 
ohnehin nicht Hauptzwed diefer Beiprehungen fein, in alle Details die 
reſp. Stücke zu zergliedern, fondern ihren Grundzug und deſſen Aus: 
arbeitung darzulegen, den Eindrud auf die Maffen zu ergründen, deren 
Urtheil in ihnen zu verdichten. Verkündiger joll der Kritifer fein des 
Urtheilsfprucdhes, den von feinem hohen Nichterftuhle das Volksgefühl 
ſpricht. Er ſoll ſich feiner Subjectivität zu entäußern ftreben, nicht nad) 
einjeitigen Verftandesregeln das Ding betrachten, und in deren ſpaniſchen 
Stiefel jeinen Spruch zwingen. Viele mögen diefe Auffallung für einen 
idealen Zuftand der Kritif erklären, der ebenfo wünjchenswerth wie un: 
erreichbar fei, aber nur Geduld! wie aus dem Wolfe heraus gedichtet 
wird, jo wird auch aus ihm heraus fritifirt werden und monarchiſche 
Prinzipien laſſen fich bier nicht aufrecht erhalten. Hätten wir mehreres 
Derartiges, jo brauchten wir uns nicht jo jehnfüchtig nad) Dichtern um: 
zujehen, Die nicht das eigene Leid, jondern das der Menjchheit fingen 
— blieben freilich nocd Bühnen zu wünfchen übrig, denen eine hohe 
Genfur die Aufführung ſolcher Werke geftattete, die fie hinanstragen in 
alle Schichten und Lande, und der Bühne ihren eigentlichiten Beruf 
wiedergeben. 


Kein Wort, feine Handlung ſchweift in den erften drei Aften über 
den der Entfaltung des Stüdes beftimmten Rahmen hinaus, die fi) 
anderswo, wo das Volumen des Bandes eine größere Nolle Spielt, als 
fein Inhalt, wie räthfelhafte Brotuberanzen vom Sonnenball, entfernen. 
Knapp und klar ift die Sprache, und der Stufe, die ihre Perſonen ein: 
nehmen, angemefjen. Dem ruffilhen Ariftofratenzirfel ift der ganze zweite 
Akt gewidmet; wir wenden uns mit Efel von der geiftlofen Prahlhans— 
Eriftenz feiner Angehörigen ab. „Keine Mitte, alle Welt von Adel, oder 
Sklaven, Exellenz oder nicht," wie es im Stüde heißt, nad) meld’ 
löblihem Prinzip fih auch ihr Verhalten einrichtet. 

Die Darftellung, die das Schaufpiel am hiefigen, mit vorzüglichen 
Kräften ausgerüfteten Refidenz-Theater gefunden hat, war eine ſolche, die 
feinen Anspruch unbefriedigt ließ. Erwähnt jei noch, daß dafjelbe durch 
die befannte billige Neclam’sche Univerjal:Bibliothef zu beziehen ift, wo— 
durch es hoffentlich weitefte Verbreitung erlangt. 


Gajus Gracchus. 


Don Franz Lzefal. 


Und fieh, ein Thor fpringt Frachend auf und fpeiet 

Ein wüftes Heer von Kämpfenden hinaus, 

Dom Schwerterflang ringsum der Anger dräuet, 

Und wiedertönt’s weit über’s Feld hinaus. 

Ein Mann allein, dem Zeus die Stirn geweihet, 
Flieht nicht, weicht lanafam nur bis in ein Haus 

Don Wald umringt: Den Göttern iſt's geheiligt, 

Und wehe Dem, der es durch Mord entheiligt! 


Bier hält er ftill; das Blut rinnt aus den Wunden 
Und trüben Blickes fchaut er rings umher, 
Doch hat er kaum des Keibes Weh empfunden, 
Der Seele Schmerz macht ihm die Bruft jo fchwer. 
Und Mattigfeit, die Folgen jener Wunden, 
Verſenkt ihn bald in’s tiefe Schlummermeer. 
Ein treuer Sklav' bot feinen Schoß zum Pfühle 
Und ringsum weht’s der heiten Stirne Kühle. 


Und wie der Schlaf die Seele leiſ' umhüllet 

Erhebt ſich ſchon der Träume lichter Chor, 

Und aus dem Xebel, der fich ballt, entquillet 
Ein Sug Geſtalten und tritt Flar hervor. 

Und wie er wallt, fi immer neu enthüllet 

Ein andrer Zug, und geht, wie die zuvor. 

Es ift die Zukunft, die fich nun erhebet, 

In Traumgeftalten ftill vorüberjchwebet. — 


Ein ernfter Mann kommt bleich herangezogen, 

Den Korbeerfranz gedrückt in’s fchlichte Haar, 

Und hinter ihm auf dunflen Traumeswogen 

Ein and’rer, dem die Freiheit heilig war. 

Mit blanfem Dolch, der edles Blut gefogen, 
Schwebt finfter er vorbei mit dieſer Schaar. 

Und wie der Kette langſam nun verfchwindet, 
Ein andrer Zug die Zukunft Schon verfiindet. 


Es ift em Weib mit ſüß gefchwelltem Munde, 
Den Thyrfusftab ſchwingt fte in ihrer Hand; 
Die Kron’ im Baar, mit ihr im tollen Bunde 
Ein wildes Beer, von Lüften übermannt. 
Gefrönte Häupter mit der Todeswunde 
Im Berzen, auf der Stirne Schmady und Schand', 
So ziehen fie in ewig langer Reihe, 
Un andere erfiten fie aufs neue, 


Doch fieh, wer find die, welche jetzt erfcheinen, 
Mit blonden Haar und Fühnem Anageficht, 
Den Göttern opfern fie in Eichenhainen 
Und „uldigen der Freundschaft, Treu und Pflicht. 
Sie zieh’n heran in mächtigen Dereimen, 
Und über Roma halten fie Gericht, 
Und wo die Luft gefchwelgt in vollen Fügen, 
Muß überall die ftarre Tugend fiegen. — 





160 


Schon will der Uebel fich auf’s neue ballen, 
Schon tritt aus ihm ein andres Bild hervor, 
Da fchwindet es, denn laute Stimmen hallen 
Und wecen auf des Schläfers trunf’nes Ohr. 
Schnell jpringt er auf und fieht, wie durch die Ballen 
Des Haines ftürmt der rachedürft'ge Chor. 
„Ba ſeid willfommen, die den Tod ihr bringet, 
Ic bin bereit, daß mich das Grab umfchlinget!” 


„Sch fah dich, Rom, in deinen künft'gen Zeiten, 
And Schauer riefelt mir durch das Gebein. — 
Ich ſah dich herrfchen über Erdenweiten, 
Doc ſah ich auch, daß es nur leerer Schein. 
Ich jah die after fich in dir verbreiten 
Und herrfchen mit den Mächt’gen im Derein. 
O jchmachvoll Bild für eines Römers Augen, 
Wenn fchlangengleich ſie an dem Volke fangen!” 


„Du armes Dolf, ich hab’ für dich geftritten, 
Doc Ach! umfonft, denn du verftandft mich nicht, 
Bald hat mein Herz, bald hab’ ich ausgelitten, 
Doch du mein Dolf, du ftirbft noch lange nicht! 
Sie werden dich mit Lüſten überfchütten, 





Bis dir dein Stoß in diefen Ketten bricht; — 


Sie werden dir der Freiheit Bildniß zeigen, 
Doch mittendrinn' im wilden Wolluſtreigen.“ 


„So hab’ ich denn umſonſt geftrebt, gerungen? — 
O nein, o nein, die Freiheit ift Fein Wahn! — 
Du blondes Dolf, im Kampfe unbezwungen, 
Glück zu, Glück zu, auf gold’ner Sreiheitsbahn! 
Ein heller Ton tft ducch die Welt gedrungen, 
Titanengleich wallt er zum Himmel an: 
Das ift der Freiheit göttergleiches Singen — 
Und meine Seele reat fchon ihre Schwingen!” 


Henilleton. 


Blumenreſte ans altegyptiichen Gräbern. Außer Früchten, 
Getreidearten, Specereien, Arzneimitteln, welche dem Todten von den 
alten Egyptern mit in's Grab gegeben wurden, finden ſich auch zahlreiche 
Blüthen vollftändig erhalten. Die Trodenheit der Grabfammern und der 
Abſchluß der Luft bewirkte, daß jeit 2—4000 Jahren ſich die Pflanzen 
nicht Schlechter erhalten haben, ald man fie in einem alten gut erhaltenen 
Herbarium antrifft. Die dur Keld und Blumenkrone geſchützten Staub- 
fäden jind z. B. bei Papaver Rhoeas vollkommen unverjehrt. Beſonders 
merkwürdig ift die Erhaltung der Farben vieler Blüten, insbejondere das 
Violet vom Nitterfporn, das Noth vom Mohn u. ſ. w. Auch die grüne 
Farbe des Chlorophylls ſcheint fih, wenn auch nicht in allen Blättern, 
doch bei denen der Waflermelone erhalten zu haben; menigftens färbten 
Stücke derjelben, in heißes Waller geworfen, dafjelbe intenjiv grün. 

Ein meitergehendes Intereſſe erwecken dieſe Jahrtauſende alten 
Pflanzenreſte deshalb, weil ſie zu einer Controle des Climas und der 
Weiterentwickelung der Arten verwandt werden können. In einem Vor— 
trage, der im Berichte der Deutſch. botan. Geſellſchaft Bd. IL abgedruckt 
it, jagt Schweinfurth darüber Folgendes: „Häufig ift bereits die Frage 
aufgewarfen worden, ob nicht etwa die alten Gräberfunde Thatſachen zu 
Tage förderten, welche auf die Veränderlichfeit der Arten innerhalb eines 
Zeitraums von 2—4000 Sahren Hindeuten fonnten. Eine vollfommene 
Identifieirung von Exemplaren bejchräntter Zahl ift in Bezug auf den 
Art-Charafter ſtets eine Aufgabe, die geringe Befriedigung verfpricht. 
Lebteres muß in erhöhten Maße der Fall fein, wo die vorliegenden 
Sremplare jo fragmentifcher Natur find, wie die in den egyptilchen 
Gräberfunden vorliegenden. Indeß mag die Thatfache hervorgehoben 
werden, daß bisher noch Feine einzige Pflanzenart in diefem Funde, 


jomweit das Vergleichungsmaterial reichte, nachzumeifen geweſen ift, Die 





Nedaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau. 





| 





nicht mit einer heute befannten zu identificiren war. Die auf folhe Weife 


für die Flora des alten Ober-Egyptens- vor 2—4000- Sahren fejt- 
geftellten Pflanzenformen gehören ſämmtlich ſolchen Arten an, die ent: 


weder heute noch in Ober-Egypten wildwachſend angetroffen werden, oder % 


foldhen, deren Gultur das heutige Klima in Dber-Egypten nicht Die 
geringiten Hinderniffe in den Weg ftellen würde. Mehrere Arten, wie 
Papaver Rhoeas, Epilobium Lirsutum, Chrysanthemum eoronarium 


finden ſich heutigen Tags nicht mehr in Ober-Egypten, wohl aber bei 


Alerandria an der egyptiihen Küfte. Man kann aber annehmen, daß 
eher die veränderten Culturverhältniffe des Bodenbaues an dieſer Ver: 
Ihiedenheit Schuld find, als ein in der Zwilchenzeit ftattgehabter Klima— 
mwechjel. ine gleiche Vorausſetzung ift bei der Erwägung der heutigen 
Abweſenheit von Pflanzenarten geftattet, Die 


Grenzen des Landes in entlegenen Nachbargebieten auftreten. 
jeien erwähnt: Delphinium orientale und Centaurea depressa, von denen 
immerhin anzunehmen ift, daß fie ehemals als Unkräuter auf den Nedern 
Ober-Egyptens ‘gedeihen konnten. In beiden Fällen ift allerdings auch 
die Annahme geftattet, ja die Wahrjcheinlichfeit groß, daß diefe heutigen 
Tages in Ober-Egypten nirgends anzutreffenden Pflanzenarten als Zier— 
pflanzen eigens cultivirt wurden. ‚Smmerhin aber bleibt es zweifelhaft, 
ob. folche Zierpflanzen dem einheimifchen Florabeftande damaliger Zeit 
entnommen oder aus fremden Ländern eingeführt worden find. Die alten 


TZempelinfchriften und bilofichen Darftellungen Tiefern zahlreiche Belege 


für das Vorhandenfein- einer altegyptiichen Gartenfunft, auch für Die 
Vorliebe, welche die Alten den Producten fremder Zonen zugewandt 
haben.” Gr.. 


Drud von Guftan Jahn in Breslau. 


jet unter ähnlichen 
klimatiſchen Bedingungen, wie den egyptilchen, aber fernab von den 
Als ſolche 


+ 

i 
N 4 uud ee , 
EEE TE RE TERN 


Aa 


= 
ru 


Bd a ba 


al de 


[3 


Ad u 
ah ee Faart 
— 








Ku 


x 


— WA 
— 
* 


Ar. 21. 



























































Alnterhalfungs- Beilage. 

























































































































































































































































































































































































































































































Nahdrud verboten, 


— N RGHENLON 


er alte Freiherr von Tenneberg wußte längſt, wo ſein Vor— 
leſer die ihm ſparſam zugemeſſenen Mußeſtunden verbrachte, 
und zwar durch ihn ſelbſt. Freilich, eiu Zugeſtändniß von 
E Mu eſtunden war ihm eigentlich niemals gemacht worden, aber 
der Freiherr mußte ſich darein fügen, daß Gottwald ſich die 
Freiheit ſelbſt nahm und Anknüpfungen da gemacht hatte, wo 
der Freiherr ſie verſchmähte. Der Alte hatte ſich durch das 
Beduürfniß in Abhängigkeit gebracht. Wollte er feinen Gefell- 
ſchafter nicht verlieren, jo mußte er ihn gewähren lafjen. Es 
war aber ſchon nicht mehr Selbjtjucht allein, was ihm die Gegen- 
2 wart des jungen Mannes faſt zur Nothwendigkeit madte. Er 
glaubte eine ganz neue Art von Menſchen in ihm entdeckt zu 
haben, von deren Vorhandenfein er faum eine Ahnung gehabt 
hatte. Ein Hauch von Jugend mehte ihn an, von Adel der 
Geſinnung, von LZauterfeit der Natur, darüber er erftaunte und 
ſich gegen den Eindruck nicht verſchließen konnte, wozu noch ein 
— nicht geringer Reſpect vor dem Wiſſen und dem Character des 
Junglings fam. Die Erinnerung an den unziemlichen Empfang, 
den er ihm nach feiner Rettungsthat hatte angedeihen laſſen, war 
! ihm unbequem, er bereute ſogar, ihm gegenüber ſich ſo gleich— 
* ja herzlos über ſeine eigene Familie ausgeſprochen zu 
aben. 
Und Gottwald bereute auch, ja noch ernſtlicher, daß er ſich 
in der Hitze unartig gegen den alten Herrn betragen, und wünſchte 
es wieder gut zu machen. Er erfüllte genau feine Pflicht, war 
Abends auf den Punkt zum VBorlefen da und wußte den Alten 
zu unterhalten, jo lange es diefem genehm war. Er machte fein 
— Seheimnih aus feinen täglichen Bejuchen in Neuhaus, feinem 
— mit Hildegard, ſeinen Reitübungen mit Bruno, und 
da der Freiherr es ſich ſchweigend gefallen ließ, ſprach er viel 
von der Familie, von ſeiner Verehrung für ſie, von ſeiner 
Freundſchaft mit Lothar Degenhart. Cr bemerkte bald, daß der 
Freiherr dieſe Erzählungen nicht blos duldete, ſondern durch ge— 
wife Murmeltöne einen Antheil, jogar etwas von Neugier 
merken ließ. Und jo faßte Gottwald den Plan, ihn felbit jeiner 
Familie näher zu bringen, ihn mit den vortrefflihen Menſchen 


8 u * 


ne ah 





FR 


a ie tn, 


RA 








* 
* 


| Der Kobold. 


Roman von Otto Boquette. 


Fortjegung. 


zu verjöhnen. Gr verfchwieg ſich nicht, daß es dazn langer 
Vorbereitungen bedürfen werde. Lebte er auf diefe Weiſe in 
einem Waffenftillftand mit dem Alten, der beinahe wie ſchöner 
Friede ausjah, Jo Fonnte er doch feine rechte Hochachtung für ihn 
gewinnen. Im Gegentheil, eine Natur, wie die des Freiheren, 
mar ihm mwiderwärtig, er fand den alten Herrn nad mie vor 
unausftehlih und nur das Bemwußtfein der Pflicht machte ihm 
den Verkehr mit ihm ertragbar. Anders empfanden die Haus— 
genoffen die günftige Wandlung, melde fich bemerkbar machte, 
Hader und Unzufriedenheit waren freilich nicht überwunden, aber 
die Gegenwart des Gaftes ſchränkte fie jehr ein und milderte jte, 
daher er denn im Stillen wie ein guter Hausgeift geliebt, be- 
handelt und gepriefen wurde. 

Als Gottwald eines Abends fein Zimmer betrat, fand er 
einen alten Schlüffel auf dem Tiſche. Am anderen Morgen 
entgegnete ihm Mad auf fein Befragen, e3 ſei der Schlüfjel zur 
Brüdenpforte über den Bad, nad) Neuhaus hinüber. Der 
Freiherr habe ihn hinlegen lafjen, damit Herr Rode den langen 
Ummeg über die Landſtraße nicht zu machen brauche. Der 
Schlüffel fei jeit zwanzig Jahren nicht mehr im Gebrauch ge 
weſen, daher ſtark verroftet, aber das Schloß jei friſch eingeölt 
worden. 

Der Weg nach Neuhaus war damit freigegeben und zugleich 
weſentlich abgekürzt. 


Achtes Kapitel, 


Da die Damen zu Neuhaus fi) eines Nachmittags zu 
einem lange hinausgejchobenen Beſuch in der Nachbarjchaft ent: 
ichloffen hatten, war Gottwald gern bereit, mit Bruno auszu— 
reiten. Um nad) einem entfernteren Forſthauſe zu gelangen, 
titten fie ein Stüd auf der breiten Fahrſtraße dahin, welche den 
Wald durchichnitt. Da erblieten fie einen offenen Wagen ihnen 
entgegenfommen, in welchem ein Herr mwohlverwahrt gegen die 
Herbftfühle ſaß. Bei der Annäherung der Reiter ſchien er dem 
Bedienten auf dem Bode etwas zuzurufen, dieſer wendete fic 
und nidte bejahend. 


„Es ift der Hofmarjhall von Salfeld,“ jagte Bruno zu 
jeinem Begleiter, „er jeheint dem alten Herrn einen Beſuch machen 
zu wollen.“ 

Der Hofmarfchall gebot dem Kutjcher zu halten, und jo 
mußte Bruno an den Schlag reiten, während Gottwald ich 
zurüd hielt. Der Hofmarjchall begrüßte den Baron jehr leut— 
jelig und beftätigte, daß er einmal nach dem alten Freunde in 
Schloß Tenneberg jehen molle. 

Gottwald fühlte die Blide des ihm fremden Mannes fcharf 
beobachtend auf fich gerichtet, war aber mit jeinem Pferde zu 
jehr bejchäftigt, um die Züge des Beobachter in gleicher Weiſe 
jtudiren zu fönnen. Gr hörte auch nicht, was er Bruno in 
leiferem Tone fragte, mußte fich aber durch dieſen herannöthigen 
lajjen, da der Hofmarjchall feine Vorjtellung wünfchte. Herr von 
Salfeld mufterte den Begleiter des Barons in der Nähe noch 
genauer, ſprach einige verbindliche Worte, lächelte befriedigt und 
verabjchiedete ji) von den jungen Männern. „Es ift richtig!” 
dachte er, indem er fih in den Wagen zurüdlehnt. „Die 
Aehnlichfeit mit Degenhart läßt fich nicht verfennen. Und über- 
dies mit dem. bloßen Schreiber des Freiheren von Tenneberg 
wird Baron Bruno nicht wie mit Seineögleichen jpazieren reiten. 
Da ſteckt mehr dahinter, und in die Brüderfchaft muß man fich 
dann wohl finden. Tosfa wird es ſchwer überwinden, allein es 
ift noch nicht gejagt, daß fie darum ganz leer ausgehen müßte, 
weil der Freiherr feinen bürgerlichen Neffen im Haufe hat. 
Neugierig bin ich, hinter die Gründe einer ſolchen Ausſöhnung 
zu fommen.“ Unter ſolchen Gedanfen gelangte der Hofmarjchall 
nah Schloß Tenneberg. 

Der Freiherr, obgleich an Befuche nicht gewöhnt, nahm es garnicht 
jo unwirſch auf, als ihm die Ankunft des alten Genofjen gemeldet 
wurde, da er in der lebten Zeit nicht mehr jo menfchenfeindlich 
war. Gr ging ihm daher, nad) feiner Art ganz freundlich, ent- 
gegen und jchüttelte ihm zur Begrüßung die Hand. Die beiden 
ehemaligen Hoffavaliere mufterten einander aufmerkfam, fanden 
Einer den Andern recht alt geworden und widerwärtig, wußten 
ihre Gedanken aber, der eine in gemeſſener, 
eleganter Form, zu verbergen. Der Hofmarfchall gab fich herzlich, 
war jehr mortreich, brachte die zärtlichiten Grüße von feiner 
Schwiegertochter Tosfa an den geliebten Onfel, ſowie von feinen 
beiden Enkelinnen Lolo und Lulu, welche troftlos wären, wenn 
fie die Hoffnung aufgeben müßten, den theueren Großohm im 
Zaufe diejer Saijon für einige Zeit in der Nefivenz zu fehen. 

Der Freiherr hörte das fchweigend an und zuckte bei diejer 
Wendung nur die Achjeln. Beide nahmen Bla vor dem Kamin. 
Der Hofmarjchall pries das angenehme Feuerchen, lehnte eine 
Taſſe Thee nicht ab, ſprach fich über die Behaglichkeit des Wohn- 
zimmerd aus und redete bewundernd von den hiftorifchen Studien, 
welche, wie er vernommen, jest in Schloß Tenneberg blühten. 
„Es ift gut gethan,” fuhr er fort, „daß Sie fich einen Gehilfen 
dafür in’3 Haus genommen, Sie vereinigen dadurch Ihr häus- 
lihen Behagen mit — mit Ihren fonftigen Zwecken.“ 

Der Freiherr Jah ihn groß an, fand aber, obgleich er die 
Wendung nicht verftand, auch nicht nöthig, fich dabei aufzuhalten. 

So kam der Hofmarſchall wieder auf die Nefidenz zu 
jprechen, erzählte vom Hofe, von alten Bekannten und Gejchichten 
und von beflagenswerthen Neuerungen. 

„Sie haben fih im vergangenen Winter nicht mehr bei 
uns jehen lafjen, verehrter Freund — ich miederhole den all- 
gemeinen Wunſch, auch von meiner Seite: Kommen Sie nad) 
der Stadt, richten Sie fih bei uns ein, am beften in unjerem 
eigenen Haufe.” 

Der Freiherr machte gegen die letzte Zufpikung des all- 
gemeinen Wunjches eine entjchievden ablehnende Handbemwegung. 

„Ich bin zu alt für das Gefellichaftstreiben,” entgegnete 


er. „Sie jagen jelbit, es fei da fo viel verändert, und fo 
würde ich mich gar als fremd darin fühlen!“ 
„Ich müßte beklagen,“ warf der Hofmarjchall ein, „wenn 


Ab durch meine Berichte Jhnen die Luft dazu verleidet hätte. 
So arg ift e8 auch nicht, Sie würden immer noch mit offenen 
Armen empfangen werden, denn unfere Öeneration ift ja noch 


162 








der andere in- 


nicht ausgeftorben. Freilich verftehe ich wohl, 


häusliche Behagen nicht gern aufgeben. Der junge Degenhart 


— id wollte jagen, der junge Mann in Shrem Haufe — find 


Sie zufrieden mit ihm?” 

Zwar jtußte der Hausherr über den Namen, der den Lippen 
des Gaſtes entjchlüpft war, doch rührte er nicht weiter daran, 
jondern ſagte: e 

„un, ja, er läßt fich leivlih an. Wir haben aber Jeder 
einen Fehler, er nämlich ift zu jung für mich, 
alt für ihn. 
ich zufrieden ſein.“ 

„Run, er wird es auch nicht an Dankbarkeit fehlen laſſen!“ 
entgegnete der Hofmarjchall lächelnd. „Wie die Berhältnijje 
bisher Tagen, hat er allen Grund dazu. Ihre Großherzigkeit 
aber, verehrter Freund, bemundere ich, und Ihrem Verfahren 
zollt Jeder Anerkennung, der in die Sache eingeweiht it. Daß 
die wiederangefnüpfte Beziehung vorerft geheim, bleiben ſoll, ijt 
ja durch die Vorgänge gerechtfertigt.” 

„Aber wovon reden Sie denn?” fragte der Freiherr mit 
verwunderten Bliden. 

„Run von dem jungen Manne in Ihrem Haufe, 
Vorleſer — oder Schreiber !” 


Ihrem 
Der Hofmarfchall lachte beim 





daß Sie das 


und ich bin zu 
Inzwiſchen zeigt er Pflichtgefühl, und damit muß 


Ausiprehen des letzten Wortes mit der überlegenen Miene eines 


im Stillen Wifjenden. 
Bruno begegnet. 
ſcheinung. 
der That merkwürdig!“ 

Dem Freiherrn war von dieſer Aehnlichkeit — nichts zu 
Ohren gelommen, daß aber von einer ſolchen geſprochen werden 
konnte, regte ihn bis zum Aerger auf. Er wußte eigentlich gar 
nicht, wie Lothar ausſah, war alſo nicht im Stande, ſelbſt zu 
urtheilen. Er verbiß ſeine Aufregung, ſah den Hofmarſchall 
aber fragend mit feſtem Blick an, in der Vorausſicht, 
ſelbe eine beſondere Karte ausſpielen wollte. 

In der Thot fuhr dieſer fort: „Nun, 
davon! 
ſo engen Familienbeziehungen ſtehen, braucht man ſich nicht ſo 
zu verſtecken. Ich wiederhole, daß ich Ihre Handlungsweiſe 
von Herzen billige, und ebenſo thut es Toska, ganz gewiß! 
Aber wir werden von allen Seiten gefragt und haben zu be— 
klagen, nicht in die Angelegenheit eingeweiht zu ſein — während 
man überall als Thatſache annimmt, 
ſei Ihr Neffe, ein jüngerer Bruder des Regierungsrath Degen— 
hart!“ 

Das kam denn doch unerwartet. 
ſammen, wollte ſeinem Ingrimm Luft machen, faßte ſich aber, 
und ſagte nur wegwerfend: „Stadtgeſchwätz! Braucht uns nichts 
anzugehen!“ 

Der Hofmarſchall aber lächelte weiter und dachte, daß der 
alte Freund noch immer eine einmal übernommene Rolle durdy- 
zuführen verftehe. 

„Ss wird ja wohl etwas wahr fein!” gab er zurück. 


„Er iſt mir eben zu Pferde mit Baron 
Eine angenehme und viel verſprechende Er— 


alle Welt ſpricht 


Die Aehnlichkeit mit dem älteren Dan ft in 


daß der 


Unter jo alten Freunden, wie wir, die nod dazu in 


Ihr junger Hausgenoffe 


Der Freiherr fuhr zus _ 


— 


„Toska und meine Enkelinnen haben ihn und Degenhart in der 


Theaterloge neben einander fisen ſehen und beftätigten die Nehn- 
lichfeit, Ueberdies — Degenhart hat ja jelbjt quBgelBLoGEnIE 
daß er jeinen jüngeren Bruder neben fich habe.“ 


„Das hat er nicht!” fuhr der Freiherr auf. „Das kann 


Degenhart nicht ausgefprochen haben! Wenn er es aber gethan, 
Es war ein unziem⸗ * 


jo hat er den Leuten etwas aufgebunden ! 
licher Scherz!” 


r 


PET RT 


„Run, nun, befter Freund!” entgegnete der Sofmarfhaikg i 


einlenfend und jetzt erſt recht überzeugt von der Wahrheit des 
Gerüchtes. „Creifern mir uns doch nicht! 
hart den Leuten jo etwas aufbinden wollen? Ich fehe feinen 
Zwer dabei. Man weiß einmal, daß Sie den jüngeren Degen- 
hart in Ihr Haus aufgenommen haben, aljo —” 
„Man iſt verrüdtt, wenn man das glaubt!” ° 
Feeiherr zornig, und nod ergrimmter durch die Annahme, dah 


ver alte Freund ihm abfichtlich etwas Unangenehmes habe er= 
fuhr er fort: 5 


weilen wollen. Bon Bergeltungsluft geftachelt, 


Wie Jollte Degen- 


x 
J 
* 
3 


rief der — 


Be: 





ſteigenden Courſen und beeilte ih gar nicht, 


wieder zu gewinnen. 


ee Due I ai dt 
? Ne Er 


» „Wär' es fo, wie Sie jagen, ich jagte den Burfchen noch heut 
aus dem Haufe! Ich Fünmere mich) um die Degenhart’che 


Sippe ebenfo wenig — wie — Sie um das Verbleiben Ihrer 
Tochter Alma.” 


Der Stich ſaß feit. Der Hofmarfchall zudte vor Schred 
über das Unermwartete zuſammen, wußte aber ſchnell ſeine Faſſung 
Sein Lächeln mißlang aber, denn es zeigte 
nicht ſowohl etwas Freundliches, als vielmehr den Ausdruck 
ſtiller Rachſucht. 

„Wie Sie wollen!“ ſagte er nach einer kurzen Pauſe. 
Was ich Sie zu fragen vergaß,“ fuhr er fort: „Sie erinnern 
ſich gewiß der Familie des alten Oberjägermeiſters von 3.? 


Freilich, wir haben ja einft gemeinfam mit den Töchtern auf 
den Hofbällen getanzt! 


Denken Sie fich, diefer Familie, welche 


163 





ganz verarmt ſchien, ift eine große Erbjchaft zugefallen!” Damit 
lenkte er in ein anderes Gefpräch ein, welches er allein zu 
führen auf fih nahm. 

Denn der Freiherr, durch lange Verwöhnung nicht mehr 
jo leicht Herr über fi, überdies der höfifchen Formen von jeher 
nicht in dem Grade Meifter wie fein Gaft, brütete ftumm vor fich 
hin und konnte kaum feine üblichen Murmeltöne in die Paufen 
des Monologs werfen. Der Hofmarfchall hielt es, troß der Ver— 
ſtimmung des Wirthes, doch für ſchicklich, mit dem Aufbruch noch 
eine Weile zu zögern und redete weiter und weiter. Endlich 
empfahl er fich, und zwar in derjelben herzlichen Form, mit 
welcher er eingetreten, trotz der fühlen und wenig verbindlichen 
Art, in welcher der Freiherr ihn entließ. 

(Fortfegung folgt.) 


Unter dem Giftbaum. 


Iovelle von U. Remmin. 


18 Mr. Briffey an die Börfe kam, bemerkte er im großen 
Saale alsbald Herrn Mertens, der in einer ungewöhn- 
lichen Aufregung auf und nieder lief, denn von allen 

Seiten jchrie man zwar die Südpreußen aus, aber zu langjam 

ſie fortzugeben, 


wenn Jemand kaufen wollte. 


tretend. 


ee — 


„Herr Mertens — auf ein Wort!“ ſagte Briſſey heran— 


„Bitte, was? Guten Morgen!“ rief jener zerſtreut. 

„Sie ſtellten ſich mir neulich auf den Rothſchild'ſchen Credit— 
brief hin mit jeder Summe zur Verfügung“ — — — begann 
langſam Briſſey. 


Mertens ſah erſchrocken auf. Jetzt, da er ſich bis auf den 


J letzten Pfennig engagirt, da er ſelbſt fremdes Geld aufgenommen, 


davonlaufen. 


ER 


h- 


murmelte er. 
auf Frauenroda — ich hatte im Drange der Gejchäfte nicht mehr 
daran. gedacht. 
nicht wahr?” 


fam jener mit einer Greditforderung, wie es ſchien. Das mußte 
ihn ja in diefem Augenblick gradezu ruiniren. 

„Entihuldigen Sie”, jchrie er, „ich fehe eben wen — ftehe 
gleich wieder zur Dispofition!“ und wollte im erften Schred 
An der Börfe benimmt. man fich eben ungenirter, 
als jonftwo. 

Allein Briffey legte ihm die Hand ſchwer auf die Schulter 
— er hielt ihn feſt. 

„Bleiben Sie!“ fagte er. Es lang wie ein Befehl. 

„But, wie viel? Und wenn?” fragte haftig Mertens. 

 „Dreimalhunderttaufend Mark. Noch heut, wenn-ich bitten 
darf,“ war die fühle Antwort. „Werde mich nachher bei Ihrer 
Caſſe melden, wollen Sie mir gefälligft die Anweiſung ausftellen !“ 

Mertens jah ihn mit erjtarrenden Augen an. 

„Mein Gott — was hat mir meine Frau geftern gejagt ?” 
„Sie find ja der Sohn des Herrn von Briefen 


Und nun fommen Sie und wollen mic ruiniren, 


„Bitte,“ gab Briffey eisfalt zurüd. „Ich bedarf Geld, das 
Ah mir auf Sie habe anweiſen laſſen. Nennen Sie das ruiniren? 


Wirft Sie eine Forderung von 300,000 Mark in der That 


um? Nein, das bevauere ih. Ahr Haus genoß bisher mehr 
Renomme. Alſo werde ich Rothſchild telegraphiren, daß Sie 
Credit nicht leiſten können. Thut mir leid um Sie, wenn das 


publif wird!“ 
„Geben Sie Frift, Briffey!” bat der Banquier. „Ich habe 


mein gefammtes Vermögen in eine einzige riefige Speculation 


Augenblick kann ich wirklich nicht zahlen! 


geſteckt, und das fage ich Ihnen im Vertrauen — in dieſem 
Aber morgen vielleicht 
— mollen Sie nicht warten, — ein, zwei Tage? Wozu gebrauchen 
Sie denn das Geld?“ 


„Herr Mertens,” jagte fchneidend der Andre, „kümmern 


Sie ſich nicht darum, zu welchem Zweck ich dieſe Summe ver— 


wenden will! Sie fragen ja ſonſt nicht nach Andrer Thun und 


— - 
— 





Fortſetzung. 


Laſſen, nach Andrer Wohl und Wehe! Denken Sie an Frauen— 
roda! Ihren Bruder und meinen Vater, den Sie ja auch gut 
genug kannten, den Sie oft genug Freund nannten, ließen Sie, 
ohne ſich um ſie zu ſorgen und ohne zu fragen, in die Netze 
rennen, die der Gauner Alverdiſſen ihnen ſtellte!“ 

„Mein Bruder!“ ſagte jener düſter mit geſenktem Haupt. 
„Sie haben Recht. Es iſt die Vergeltung! — Und doch,” fügte 
er fich faffend Hinzu, „wohl muß ich befennen, daß ich damals 
Alverdifiens Treiben in Frauenroda nicht genug überwachte, allein 
al3 ich von den Arrangements und Verträgen erfuhr, war es 
auch ſchon zu jpät — meine Warnung hätte nicht3 mehr genügt, 
fie hätte die Herren nur ängftlih gemacht! Es hat mir herzlich 
leid gethan um meinen Bruder. Sie ſehen, ich habe mich jeines 
Kindes angenommen — —“ 

„Schweigen Sie!” braufte Briffey auf, „als Dienftbote ift 
es in ihrem Haufe gehalten worden, dies Kind ihres Bruders; 
den Todten, den Sie haben hinmorden laffen von den Gründern, 
wie meinen armen Vater, den haben Sie nachher noch in feinem 
Kinde maltraitirt !” 

Mertens jtand und wagte fich den harten Vorwürfen Briffey’s 
nicht zu entziehen, denn durch die Geldforderung hatte jener ihn 
fammt feinem ganzen faufmännifchen Credit, feiner Eriftenz und 
Ehre in der Hand. Allein ſchon bligte in jeinem erfinderifchen 
Gehirn ein Gedanke auf, wie er fich aus dieſer demüthigenden, 
verzweifelten Lage retten Fonnte. 

Schön!” fagte er plößlich fühl und faſt gejchäftsmäßig, „Sie 
werden mich aljo heut ruiniren, Sie werden verlauten lajjen, 
daß ich meinen Verpflichtungen nicht nachfommen kann und 
morgen — merden Sie Margarethen’s Hand von mir fordern!” 

Briffey ſah mit finftern Brauen auf den ſchlauen, kleinen 
Mann nieder. 

„Margarethe ift mündig!” gab er zurüd. 

„Sie lebt in meinem Haufe. Sie wird es auch nicht ver- 
lafjen, um den Mann, der ihre nächſten Verwandten ruinirt hat, 
zu heirathen, darauf kenne ich fie! Und Sie irren, wenn Sie 
glauben, daß ich Annäherungsverſuche eines erklärten Feindes an 
Glieder meiner Familie künftighin zulaſſen werde!“ 

„Ich ſehe, worauf Sie hinaus wollen,“ meinte Briſſey mit 
verächtlichen Zucken feiner Mundwinkel. „Sie wollen fie nur 
verſchachern, wenn id heut Sie ſchone!“ 

„Nennen Sie e3 doch nicht fo, mein junger Freund,“ fagte 
der Banquier mit plößlicher Herzlichkeit; er Jah, daß er Terrain 
gewann. „Ich bitte Sie, laffen Sie mir nur heut, morgen, ein 
paar Tage Luft und ich verſpreche Ihnen dafür, Ihren Bes 
mühungen um meine Nichte nicht im Wege zu fein!“ 

„Wohlan,“ ermwiderte Briffey, „es foll gelten. „Das 
Mädchen wird mich ungehindert fprechen dürfen? Es mird, 
jobald wir uns verftändigt, Ihr Haus verlafjen?“ 

Der Banquier nidte, 


- 


„Gut, jo kommen Sie,“ fuhr Briffey fort, „gehen Sie mit 
mir an das Telephon und inftruiren Sie Ihre Frau im Sinne 
diejes unferes Abkommens. Wie ich ‚eben bei Ihnen war, fand 
ih Ihr Haus für mich verjchloffen.” 

Sie verliefen den Saal und nahmen eins der Börjen- 
telephone, das gerade frei war, in Anjprud. 

„Was ſoll ich jagen?“ fragte Mertens vor dem Apparat 
jtehend. 

„Sagen Sie, ich hätte foeben um Margarethen’3 Hand ge 
worben und Sie hätten mir diefe bewilligt. Und geben Sie 
Shrer Frau-auf, dies dem Kinde ſofort mitzutheilen !” 

„And Sie gewähren mir acht Tage Friſt betreffs des 
Geldes ?“ 

„Ich brauche Ihr Geld überhaupt nicht!” war die Antwort. 

Mertens that wie ihm geheifen. 

Die Mittheilung aber, welche zurüd kam, verjchwieg er 
dem Anderen. 




































































Alnter den Buinen von Theben. 


Diejelbe lautete: 


„Die gnädige Frau und Fräulein Margarethe 
abgereiſt.“ 


ſind ſoeben 


Wohl erſchrak er — aber immerhin gewann er einen Tag 
Zeit, ehe Briſſey ſeine Forderung erneuern konnte. Und dann 
war er ja auch ſchuldlos an dem Zwiſchenfall — von der Reiſe 
wußte er kein Sterbenswörtchen — allein er ahnte, daß Ulrike 
dadurch Margarethe dem Bereich Mr. Briſſey's entziehen wollte. 
Und wenn er nun zu Haus, wie vorauszuſetzen, ſeiner Gattin 
ſchriftliche Aufklärung über die ſchleunige Reiſe vorfand, ſo war 
es noch immer Zeit, Briſſey darüber Nachricht zu geben und 
Alles auf Frau Ulrike zu ſchieben. 


„Nun wollen wir an dem eigentlichen Schuldigen Vergeltung 
üben, Herr Mertens!“ ſagte Egbert, als ſie das Gemach ver— 
ließen, das ſofort ein anderer Börſenbeſucher in Anſpruch nahm. 
„Hören Sie, welches Schurkenſtreiches Opfer Sie zur Zeit ſind.“ 


164 








hart behandelt. 









Und kurz theilte er Mertens mit, was er von dem ver, 
rätherifchen Spiel Alverdiffen’s und feines Helfershelfers wußte 

Der Banquier erftaunte. So war fein Mißtrauen nur 
allzu gerechtfertigt geweſen. { 

„Noch heut Löfe ich die Gefchäftsverbindung mit ihm auf!” 
erklärte er. „ES find Manipulationen, die ihn in’s Gefängniß 
bringen, wenn man fie ihm nachmeifen fann. Aber wie find Sie 
zur Kenntniß diefer Schurferei gelangt?” 

„Durch einen der Zufälle, wie fie uns oft das Walten der 
göttlichen Gerechtigkeit darbietet, deren geheimnifvolle Fügungen 
uns ja jo häufig als bloße Zufälle erjcheinen. Als ich eines 
Abends in der Nähe Ihrer Wohnung am Canal promenirte — 
ih will es Ihnen geftehen, daß ich im Stilfen hoffte, Ihre 
Nichte da zu treffen, auf einem Erſtlingsſpaziergange oder einer 
häuslichen Beforgung vielleicht, da höre ich mit einem Male die 
Stimme jenes Patrons. In tiefem Geſpräch mit einem Kleinen, 
verwachjenen Herrn geht er vor mir.“ 


N 


Hsr 


Fu N 


„Mit Herzberg!“ warf erregt der Banquier dazwiſchen. 
„Und da ich hinter ihnen ging, vernahm ich jo viel von 
dem, was fie verhandelten, um den Neft zu errathen. Ach machte 
mir fein Gewiſſen daraus, Ihnen zuzuhören, da ich dadurch die 
Mittel in die Hand befam, den Schurken zu vernichten” 
„Und mich zu retten!“ rief Mertens, in ftürmifcher Dant- 
barkeit dem Manne die Hand drüdend, der ihn eben noch jo 
Freilich Löjchte der große Dienft, den ihm Briffey 

eben leiftete, alles Vorhergegangene aus. Et 
Und Briffey, der an fich eine vornehme, leicht verzeihende 
Natur war, wurde durch dieſe herzliche Danfäußerung des 
Banquiers jo mwohlthuend berührt, daß er diefem fortan die 
immerhin geringe Schuld völlig vergab, melde jener an der 
Frauenrodaer Kataftrophe hatte. z : 
„Es ift in der That meine Rettung,“ fuhr Mertens fort, 
„daß ich jetzt, daß ich heut den Streich jener Beiden erfahre. 
Dorgen wäre es ſchon zu ſpät gewefen. Die Courje wären jo 


* N 
— 





⸗ 
4 






geſtiegen durch die heut vorliegenden Kaufaufträge aus der Stadt, 
die offenbar von Jenen ausgehen, daß ich an Differenzen aus 
- meinem Blancoverfäufen Alles zugejeßt hätte, was ich zur Zeit 
an Geld disponibel habe. Dies wende ich jebt zum Kaufen an, 
und Sie follen jehen, ftatt der immenſen Berlufte erziele ich 
noch einen Kleinen Gewinn!” 
$ Damit ftürzte er fi in das Gewühl, 
nochmaligen Händedruck verlafjend. 

„Ja Jo,” rief er plößlich, raſch zurückkehrend, „ich will doch 

lieber ganz redlich gegen Sie fein — fahren Sie jchleunigft nad) 


Briffeyg mit einem 


165 


ihrer Nichte — ich weiß nicht, was das bedeutet — ſehen Sie 
doch zum Nechten! — hier eine Karte an meinen Kammerdiener, 
damit Ihnen alle Auskunft werde!” 

Er riß eine Karte aus feinem Portefeuille und fchrieb ein 
paar eilige Worte darauf. 

„Berzeihen Sie mir!“ bat er, das Gefchriebene Briffey 
hinreichend, „es war meine letzte Unredlichkeit gegen Sie!” 

Und Briffey warf fich ſofort draußen in ein Goupee, 
ihn eine knappe halbe Stunde jpäter vor der Villa abjegte. 

(Fortfegung folgt.) 


das 





Detter Kriß. 


£ 
- ‚der Hildebrandtjtrage — meine Frau ift plößlich abgereift mit 
er 
i 
| 


Don Erfmann:Chatrian. 


Re | a fam der Wagen. Es mar eine ftattlihe Berline, über 

| die Alle in lautes Entzüden ausbraden. 

Hahn lachte über’s ganze Geficht und rief: 

; „Das lafje ich mir gefallen! Kobus hat’s heute großartig 
Ha! ha! ha! das ift ein guter Spaß!” 

I Unter Iuftigen Geſprächen und vielen Fräftigen Zügen aus 

der Weinflaſche ging die Fahrt von ftatten. 

—— Je näher ſie dem Orte des Jahrmarktes kamen, deſto mehr 

gerieth Fritz bei dem Gedanken, die kleine Suſel wiederzuſehen, 


or. 


in einen Zuſtand unbeſchreiblicher Seligkeit. 

„Alle jungen Mädchen ſind in der „Damenhütte“, dachte 
er bei ſich; „namentlich am erſten Markttag: Suſel iſt dort.“ 
Dieſe Ausſicht hob ihn bis in den ſiebenten Himmel; er 
ergötzte ſich innerlich und grüßte die Leute mit einer gewiſſen 
Zärtlichkeit. Aber wie fie auf dem Roßplatz ankamen, als er 
die Fahne von der hölzernen Bude wehen ſah und in den Iehten 
- Tönen eines „Hopſers“ den Bogenftrich feines Freundes Sofef 
erkannte, war er ganz außer fich; freudetrunfen 309 er feine 
Freunde mit fich fort und rief: 

1 „Das ift Joſef's Truppe! . ... 
Leuten! ... . Seht fieht man, daß der liebe Gott mit uns ift!“ 
4 Wie fie an die Thür der „Hütte“ kamen, war der Hopfer 
vorbei, die Leute gingen heraus, der Pofaunift, der Glarinettift 
E- und der Flötenbläjer ftimmten ihre Inſtrumente für den nächften 
R 
; 


Das iſt Joſef mit feinen 


Tanz, und ein Eräftiger Paukenſchlag hallte in der geräumigen 
Bude wieder. 

Bi. Es ging jehr Iebhaft zu; die Tänzer führten ihre Tänze: 
rinnen nad) ihren Plägen zurück. Als Fritz Schon von Weiten 
1 die dichte Mähne feines Freundes Joſef über die olivenfarbenen 
Geſichter der Muſikanten hervorragen ſah, konnte er ſich nicht 
mehr zurückhalten; mit emporgehobenen Händen ſchwang er feinen 
Hut und rief: 

Zoſeſ! Zofef !” 

; Alle Welt drängte ſich herzu und redte fich empor, um zu 
ſehen, was für ein luftiger Kumpan ſolche Töne ausftogen könnte. 
Als man aber Hahn, Schul und Kobus lachend, jubelnd, mit 
rothem Geficht, ſchwankend Arm in Arm heranfommen jah, wie 
das nach Gelagen zu gejchehen pflegt, erſcholl ein ungeheueres 
Gelächter in der Bretterbude, denn jeder dachte: „'s find fröh- 
lche Zecher, die ſich's wohl ſein laſſen, und die gut zu Mittag 
gegeſſen haben.“ 

— Unterdeſſen hatte ſich Joſef umgedreht, und ſo wie er von 
Weitem Kobus erkannte, breitete er die Arme weit auseinander, 
in der einen Hand den Fidelbogen, in der andern die Geige. 
So ftieg er von der Mufifantentribüne herunter, während Frik 
hinaufſtieg; halbwegs umarmten fie fi zum großen Grftaunen 
- aller Anmejenden. 

„Was zum Teufel kann das fein?” ſagte man. „Ein fo 
; ‚feiner Herr, der fih von einem Zigeuner umarmen läßt!” 

ö Bodel, Andres, und das ganze Orchefter Iehnten fich über 
= Geländer und uk dem Schauſpiel Beifall zu. 






— 


Ueberſetzt von Ludwig Pfau. 








Schluß. 


Endlich richtete ſich Joſef wieder auf und ſagte mit empor— 
gehaltenem Bogen: 

„Hört! Das iſt mein Freund, Herr Kobus von Hüneburg, 
er will mit ſeinen Kameraden einen Ländler tanzen. Hat 
Jemand was dagegen?“ 

„Nein, nein! er ſoll tanzen!“ ertönte es von allen Seiten. 

„Dann werde ich,“ ſagte Joſef, „einen Walzer ſpielen, 
den Walzer von Joſef Almani, den er ſelbſt componirt hat, wie 
er an Denjenigen dachte, der ihm einſt in großen Nöthen bei— 
geſtanden iſt. Dieſen Walzer, lieber Kobus, hat bis auf den 
heutigen Tag noch Niemand gehört, außer Bockel, Andres und 
die Bäume des Tannenwaldes; ſuche Dir eine ſchöne Tänzerin 
nach Deinem Geſchmack, und Ihr, Hahn und Schultz, wählet 
Euch auch Eure Damen; Niemand als Ihr ſoll Almani's 
Walzer tanzen.“ 

Fritz hatte ſich auf den Stufen der Tribüne umgedreht, 
ließ ſeine Blicke im Saal ringsumher ſchweifen und fürchtete 
einen Moment, Suſel nicht zu finden. Es gab keinen Mangel 
an ſchönen Mädchen: ſchwarze und braune, rothe und blonde; 
alle redten die Köpfe empor, jchielten nad Kobus hin und 
wurden roth, wenn jein Blid auf ihnen verweilte; denn das 
war eine große Ehre, von einem jo jchönen Manne aufgefordert 
zu werden, noch dazu zu einem Ländler. Aber Frit bemerkte 
ihr Erröthen nicht, er ſah fie nicht fich Ferzengerade aufrichten wie 
Friedrih-Wilhelm-Hufaren bei der Parade, noch die Schultern 
einziehen und ihre Mäulchen jpigen; er bemerkte die prangende 
Blüthe der fröhlichen Jugend vor feinen Augen nicht; mas er 
juchte, war ein ganz Fleines Vergigmeinnicht, die kleine blaue 
Blume der Liebeserinnerung. 

Zange ſuchte er fie vergeblich und wurde immer unruhiger; 
endlich entdedte er fie in der Ferne, hinter einer Eichenguirlande, 
die rechts von der Thür von einem Pfeiler herabhing. 

Sie hatte feinen andern Pub, als ihre ſchönen, blonden, 
langen, über die Schultern fallenden Zöpfe; ein blaufeidenes 
Tuch bededte ihren knoſpenden Bufen; ein Eleines Sammtmieder 
mit weißen Achjelbändern umſchloß eng anliegend ihre zierliche 
Taille und neben ihr ftand, grade wie eine Hopfenftange, ihre 
Großmutter Anna mit herabhängenden Armen in einer ſchwarzen 
Haube, melde ihre grauen Haare volljtändig bededte. Sie 
waren nicht des Tanzens wegen hergefommen; fie wollten nur 
zufehen, und hielten fi) daher in der lebten Reihe der Zus 
Ichauer auf. 

Fritzens Züge belebten fi; er jtieg von der Tribüne 
herab und durchjchritt die Hütte unter allgemeiner Aufmerkſam— 
keit. Wie Sufel ihn fommen ſah, wurde fie ganz bla und 
mußte fih an den Pfeiler Ichnen; fie wagte nicht, ihn an— 
zubliden. Er ftieg vier Stufen hinauf, ſchob die Guirlande auf 
die Seite, nahm fie bei der Hand und frug fie: 

„Sufel, willft Du den Ländler mit mir tanzen?“ 

Da hob fie ihre großen blauen Augen wie im Traume 


auf; ihre blaffen Wangen wurden plöglich dunkelroth, und nad) 
der Großmutter blidend, flüfterte fie: 
„Ach ja! Herr Kobus 1 . 


Die Alte nidte mit dem Kopf und fagte: „Jawohl . . 
Du darfjt tanzen!” Denn fie kannte Fritz, den fie früher mit 
jeinem Bater in Bisheim gefehen hatte. 

Joſef fing an. Er hatte in feinem Wanderleben fo oft 
von der Sängerin der Nacht gelernt; die Ellbogen im Moofe, 
die Hand am Ohr, mit gefchloffenen Augen hatte er ihrem Lied 
zugehorcht, verloren in himmliſchem Gntzüden. Und dann fich 
belebend, wie e3 die große, bejchwingte Zehrmeifterin thut, wenn 
fie allabendlih um das Neft, wo ihre Lieben ruhen, mehr lieb— 
liche Zöne ftveut, als der Thau Perlen fallen läßt auf das 
Gras im Thale, begann er feinen Walzer fehnell, raſend, ſprühend; 
die Luftgeifter jauften daher und riffen Fritz und Sufel, Hahn 
die Bürgermeifterstochter, Schul und feine Tänzerin in ihren 
Strudel mit fort. 

Und jest denfe man fich die ineinander verlaufenden Liebes: 
freife des Walzers, die hüpfenden Füße und die flatternden 
Kleider, die ſich entfalten wie Fächer; wie Fritz, die kleine Sufel 
am Arme, ihre Hand mit Örazie emporhält und fie freude: 
trunfen anjchaut, wie er bald im Sturm dahinbrauft, bald fich 
in den Hüften wiegt, lächelnd, träumend und fie wieder an- 
blidend, und dann wieder mit erneutem Eifer davonfliegt; - wie 
fie mit vorgebeugtem Nacken, ihr reizendes Köpfchen halb zurück 
geworfen, ihn bejeligt anſchaut, während ihre Süße kaum den 
Boden berühren und ihre zwei langen Zöpfe wie Flügel in der 

Luft flattern. 

Sujel und Fritz drehten ſich bis ſelbſt Joſef erſchöpft war, 
und ſeiner Geige einen langen Ton wie einen letzten Liebes— 
ſeufzer entlockte; da blieben fie gerade vor dem Water Chriſtel 
und einem anderen Wiedertäufer ftehen, die eben erſt in den 
Saal getreten waren und fie ganz verwundert anfahen, 


„Ei, Sie find es, Vater Chriftel,” rief Fritz ganz ver- 
gnügt; „Sie fehen, Sufel und ich tanzen. zufammen.“ 

„Große Ehre für uns, Herr Kobus,” antwortete der 
Pächter lächelnd, „eine große Ehre ; aber hat's denn die Kleine 
gefonnt? Ich dachte, fie hätte nie einen Schritt gewalzt in 
ihrem Leben.“ 

„Dater Chriſtel, die Sufel ift ein Schmetterling, eine wahre 
Heine Fee; fie hat Flügel!” 

Unferem Fritz, der wohl wußte, daß Sufel nie vorher mit 
Jemand getanzt hatte, war es, als ob ihm Weihrauchsdüfte in 
die Naſe ſtiegen; er hätte vor Wonne laut ſingen mögen, aber 
er hielt an ſich und ſagte: 

„Das Alles iſt nur der Anfang des Feſtes. Jetzt wollen 
wir uns was zu Gute thun, Vater Chriſtel; Hahn und Schultz 
ſind auch da unten, wir wollen tanzen bis zum Abend, und 
dann ſpeiſen wir im „Goldenen Schaf“ miteinander zu Nacht.“ 

„Das, Herr Kobus,“ ſagte Chriſtel, „nehmen Sie mir's 
nicht übel, kann ich nicht auf mich nehmen, wie gern ich auch 
bleiben möchte; ich muß jetzt fort — ich war eben gekommen, 
um Sujel zu holen!“ 

„Um Sufel zu holen?” 

„Sa, Herr Kobus.” 

Fritz verlor alle Faffung. Da er nicht wußte, was er 
antworten jollte, nahm ex Chriftel beim Arm und führte ihn 
hinaus, ebenjo die Sufel; der andere Wiedertäufer folgte ihnen. 

„Vater Chriftel,” jagte er endlich, und hielt ihn dabei an 
einer Schnur feines Rockes, „weshalb wollen Sie Sufel mit 
fortnehmen? Sie fünnten fie mir ja anvertrauen; fie hat ja fo 
verdammt wenig Gelegenheit, ſich ein Bischen zu "amüfiten. H 

„Ad, Du lieber Gott, ich würde fie Ihnen ja mit Ver— 
gnügen amvertrauen!” rief der Pächter mit emporgehobenen 
Händen; „fie wäre ja bei Ihnen fo aut aufgehoben, wie bei 
ihrem eigenen Vater, Herr Kobus; es wäre aber ein grofer 
Schaden für uns, Man kann die Arbeiter nicht allein laſſen; 
meine Frau ift in der Küche, ich fahre ein. — Wenn fich das 
Wetter ändert, wer weiß, ob wir unfer Heu hereinbefommen 


166 








würden? Und dann haben wir eine Familienangelegenheit zu 
ordnen, eine Angelegenheit von der größten Wichtigkeit.” 

Bei diefen Worten ſah er den anderen Wiedertäufer an, 
der feierlich mit dem Kopfe nickte. 

„Ich bitte Sie, Herr Kobus, Halten Sie uns are es 
wäre wirklich Unrecht; nicht wahr, Suſel?“ 

Suſel antwortete nicht; ſie blickte verlegen zu Boden und 
man ſah es ihr wohl an, daß ſie lieber geblieben wäre. 

„Wenn ſie's durchaus wollen, Vater Chriſtel,“ ſeufzte Kobus 
und ging, Arm in Arm mit Suſel, voran, indem er ſagte: 

„Ich muß meine Tänzerin auf ihren Platz führen.“ 

Unten am Wagen faßte er Suſel unter die Arme und mit 
dem Ruf: „Hopp Suſel!“ hob er ſie wie eine Feder auf das 
Stroh, das er um ſie herum breitete. 

„Decke nur Deine Füßchen gehörig zu,“ ſagte er, „die Abende 


ſind friſch.“ 


Sodann ging er, ohne eine Antwort abzuwarten, gerade 


auf Chriſtel zu, ſchüttelte ihm lebhaft die Hand und ſagte: 

„Glückliche Reiſe, Vater Chriſtel, glückliche Reiſe!“ 

Wunſch noch viel Vergnügen, meine Herren,“ antwortete 
der alte Pächter und ſchwang fi) auf feinen Sit über der 
Deichlel. 

Sujel war ganz bla geworden; Fri nahm fie bei der 
Hand und nickte ihr ſtumm zu. 

Sie lächelte. 

Chriſtel Inallte mit der Peitſche und fort gingen die Pferde 
im Galopp. Hahn und Schul waren wieder in’s Gaſthaus 
gegangen. Fri und Joſeph ftanden unter der Thüre und 
fahen dem Wagen nad; als er am Ende der langen Strafe um 
die Ecke fuhr, drehte ſich Suſel raſch noch einmal um. 

Da umarmte Kobus den Joſeph und drückte ihn mit 
thränendem Auge an fein Herz. 

RE J ſagte der Zigeuner mit J— und 
bedeutungsvollem Tone: „'s thut einem wohl, einen alten Freund 
zu umarmen! Aber die, 
geliebt „wird. . + 7. "od i 


das iſt Doch ganz was 
Anderes!” | 


XVIl, 
Am nächjten Morgen erwachte Fritz in ſehr heiterer 
Stimmung; er hatte die ganze Nacht von Suſel geträumt und 
nahm fich vor, ſechs Wochen in Meifenthal zuzubringen, um fie 
nach Herzensluft jehen zu können. 
Wie er eben Käthe benachrichtigen wollte, ihn weder am 


Abend noch den folgenden Tag zu erwarten, wen jah er? Unten: 


an der Treppe ftand Mutter Urjchel. 





{ 


weldhe man liebt und von der man 


Dan denke fich feine Weberrafchung, jetzt, wo er gerade im 


Begriff ftand, fi nach feinem Hofe auf den Weg zu machen, 


„Die, Sie find es, Mutter Urſchel?“ rief er, „was führt 


Sie jo zeitig hierher? 
Sie ſich.“ 


Urfchel trat in’3 Zimmer, nahm an der Ede des Tiſches 
Platz und ſetzte ihre große Haube af, die an ihrem Ellbogen 


hing. 
„Sie müffen willen, Herr Kobus,“ begann fie, „wir haben 
einen Better in Bisheim, auch einen Wiedertäufer, Namens 


Kommen Sie nur herein und jehen | 


ET u PIE > U 


Hans Chriftian Belſig; er iſt der Enkel der Fränzel Deborah 
Struppert, der leiblichen Schweiter der Anna Chriftine Karoline 


Struppert, Chriftel’s Großmutter von mütterlicher Seite. 
Chrijtian ift unfer Vetter; 
Sie ihn geftern in Bisheim gejehen. Er iſt ein vermöglicher 
Mann, er hat ſchöne Aecker nach Biberkirch zu und einen Sohn, 
der Jakob heißt; ein braver Burſch, Herr Kobus, ein ordents 
licher, geſetzter junger Mann, bald ſechsundzwanzig Jahr, ei 
Niemand hat ihm je etwas nachjagen können.“ 
Fri war jehr ernſt geworden. 


„Sufel,” fuhr die Pächterin fort, „wird bat achtzehn Sabıe; 3 
im October, nach der Weinleje, ift fie auf die Welt gefommen, 


folglich wird fie in fünf Monaten achtzehn Jahre alt; 
richtige Alter zum  heirathen. 


das 


— Fee 
” a I 






Hand 
wie mir Chriftel erzählt hat, haben j 


s 
E 
i 


Belfig, der unfere Berhältnifle sr 


—⸗ 





genau Tennt, hatte ſchon ſeit Michaelis für feinen Sohn an die 
Suſel gedacht, aber ehe er etwas gejagt oder font einen Schritt 
vorgenommen hat, it er ſelbſt gefommen und hat gethan, als 
ob er unferen Eleinen Ochjen kaufen wollte. Den Kohannistag 
hat er bei uns zugebracht; er hat fich die Sufel ordentlich an- 
geſchaut, er hat gejehen, daß fie feinen Leibjchaden an fich hat, 
daß ſie weder budelig iſt nod lahm, noch ſonſt ungeftalt; daß 
fie auch alle Arbeit zu verrichten verjteht und daf; fie gern jchafft. 

Da hat er den Chriftel zum Bisheimer. Jahrmarkt ein- 
geladen und Ghriftel hat geftern den Burſchen gefehen; er heißt 
Jacob, ift groß und mwohlgebaut und arbeitfam; alles, was mir 
uns nur für unfere Suſel mwünfchen können. Belſig hat aljo 
* tern für ſeinen Sohn um Suſel angehalten.“ 

In den letzten Augenblicken hatte Fritz nichts mehr gehört, 
feine Freude, feine Hoffnung, fein Liebestraum, alles war ver- 
ſchwunden. 

Nachdem Urſchel ihre Geſchichte beendigt hatte, wunderte 
fe fi, feine Antwort von ihm zu erhalten, und frug: 

„Was denken Sie davon, Herr Kobus?“ 

„Wovon ?” verjegte er. 

„Bon diejer Heirat!” 

Da fuhr er fich langſam mit der Hand über die Stirn, 
auf der falte Schweißtropfen ftanden, und Mutter Urſchel, der 
jeine Bläffe auffiel, fagte zu ihm: 

„Fehlt Ihnen etwas, Herr Kobus?” 

„ein, s iſt nichts,” antwortete er. 

Der Gedanke, dag ein Anderer Sufel heivathen follte, 
zerriß ihm das Herz. Gr ftand auf und mollte ein Glas 
Waſſer trinken, um fich wieder zu erholen; aber der Schlag war 
zu groß für ihn geweſen; feine Kniee zitterten, und mie er die 
Hand nach der Waſſerflaſche ausftredte, ftürzte er zufammen und 
fiel der Länge nach auf den Boden. 

Da ſchrie Mutter Urſchel aus Yeibeskräften: 
„Käthe! Käthe! Ihrem. Herrn ift ſchlecht geworden. 
Gott, erbarme dich unſer!“ 

Und als nun Käthe ganz außer fich hereinftürzte und den 
armen Fri todtenblaf; daliegen jah, da hob fie ihre Hände zum 
- Himmel und rief: 

„Mein Gott! Mein Gott! Ach, mein armer Herr! Wie 

iſt das zugegangen, Urſchel? Ich habe ihn noch nie in dieſem 
Zuſtande gejehen!” 
k Urſchel und Käthe jammerten und Flagten und mußten 
nicht, wo ihnen der Kopf ftand. Aber im folchen jehmwierigen 
Lagen des Lebens zeigte Käthe, aus was für Holz fie gemacht war. 
—— „Urſchel,“ ſagte ſie, während ſie das Halstuch ihres Herrn 
aufband, „laufen Sie gleich hinunter auf den Afazienplab, da 
4 \ werben Sie rechts von der Kirche ein Gäßchen ſehen und links 
in dem Gäßchen auf einer niedrigen Mauer ein grünes Geländer. 
B Du wohnt der Doctor Kiepert; er wird wohl wie gewöhnlich 
N feine Nelken und Roſenbäume bejchneiven. Sagen Sie ihm, er 
Bolt gleich fommen, Herr Kobus ſei krank.“ 

In demſelben Augenblick murmelte Kobus: 

„Der Nebbe . . . der alte Rebbe!“ 

„Wollen Sie den alten David ſehen?“ 

Er nickte mit dem Kopfe. 

Käthe rief Ion zum Fenſter hinaus: 


[a Ba LT ar 


Herr 


„Jörg! Jörg!“ 
— Der kleine Jörg Koffel, der Sohn des Webers, reckte ſeine 
RT» Tomusige Naſe in die Höhe. 

Br. „auf und hole den alten Rebb Sichel, 
= er folle gleich kommen.“ 

Der Sinabe wollte ſchon fort, da blieb er ftehen und rief: 
„Da fommt er!” 

E Die Pächterin ging hinunter und begegnete unten an der 
- Treppe dem alten Rabbiner, der eben herauf fam. Wie David 
die Käthe hinten im Vorſaal jtehen jah, ftotterte er ganz leife: 
Was ift denn los? Was ift denn los?... Er ift Frank... 
Er iſt hingeftürzt, Kobus?“ 

Fritz ſchlug eben die Augen auf. 

BR. „Du bift frank, Kobus,” fuhr der alte Rabbiner mit der: 
u Elben zitternden Stimme fort; „it Dir etwas zugeftoßen ?“ 


lauf’, ſag ihm, 


ir 











Fritz blidte mit feuchten Augen auf Käthe, 
ſtand jofort, was er jagen wollte, 

„Du willft mich allein fprechen 2” frug er. 

„Ja,“ murmelte Kobus. 

Käthe ging hinaus, die Schürze vor den Augen. 
neigte ſich zu ihm herab und frug: 

„Du haft etwas... . bift Du krank?“ 

Ohne zu antworten, ſchlang Fri feine Arme um Davids 


und David ver: 


David 


Hals und fühte ihn. Dann fagte er: 

„Ich bin ſehr unglücklich!” 

„Du, unglüclich 2“ 

„Ja, der unglüclichfte Menſch von der Welt.” 

„Sage das nicht,“ antwortete der alte David, „ſage das 
nicht; Du zerreieft mir das Herz damit! Was ift Dir denn 


zugeſtoßen?“ 

Da platzte Fritz heraus: 

„Es war meine einzige Freude, David; ich dachte nur noch 
an ſie, und jetzt will man ſie einem andern geben!“ 

„en - denn? Men denn?“ 

„Die Sufel,” antwortete ex fchluchzend. 

„Ah!“ fagte der alte Nebbe, indem er fich wieder auf- 
vichtete und die Augen vor Berwunderung weit aufjperite, „die 
fleine Sufel ift e8, er liebt die Eleine Sufel! So, fo, fo! 
Das hätte ich merken follen! Aber ich fehe nicht? Schlinnmes 
dabei, Kobus; die Kleine ift ein fehr liebes Mädchen, ganz was 
Du brauchſt! Du wirft glüdlich, ſehr glücklich mit ihr fein.” 

„Ste wollen fie ja einem Anderen geben!” unterbrach ihn 
Fri in Verzweiflung. 

David öffnete die Thür und vief in den Vorfaal hinaus: 

„Käthe, iſt die Mutter Urjchel noch da?“ 

„ein, Herr David.” 

Er machte die Thüre wieder zu. 

Fritz ſchien fih von feiner Verzweiflung etwas zu erholen. 

„David, ſagte er, „Du retteft mir das Leben!“ 

„Nur munter, Schode,” ſagte der alte Nebbe, „fteh auf, 
ziehe Deine Schuhe wieder an und laß mich machen. Wir gehen 
zufammen hinunter und halten um Sufel an. Aber fannjt Du 
Dich auf den Beinen halten?” 

„Ach, wenn es gilt, um Sufel anzuhalten,” rief Friß, 
„könnte ich bis an's Ende der Welt laufen!” 

Und nun begaben fie fich zufammen nach Meifenthal. Auf 
dem Wege erzählte Fritz ſeine ganze Liebesgejchihte. Dann ging 
der Nebbe voran als Brautwerber. Er blieb lange. Endlich 
erjchien er wieder, er gab fein Zeichen und während Fritz nad) 
ihm ausfchaute, fühlte diefer feine Kniee wanken. Da langte der 
alte Rabbiner endlich mit der Hand in die Taſche ſeines großen 
Rockes bis zum Ellbogen, zog jein Taſchentuch heraus, ſchnäuzte 
fich ruhig, als ob nichts vorginge, hielt es ſchließlich in die Höhe 
und ſchwang es in der Luft. Alsbald machte fih Kobus auf 
den Weg, feine Beine galoppirten von felbit; er ſprang wie ein 
Hirſch. In weniger als fünf Minuten war er am Hof. David, 
jein ſchmunzelndes Geficht von unzähligen Runzeln durchfurcht, 
empfing ihn lächelnd und mit funfelnden Augen: 

„He! he! hei” fagte ex leiſe, „’S geht gut... . ’S geht 
gut... man nimmt Deine Bewerbung an... warte do... 
jo höre doch!“ 

Aber Fri hörte ihm nicht mehr, er rannte der Thüre zu 
und der alte Rabbiner, der fich an feinem Eifer erfreute, folgte 
ihm. Fünf bis jechs Arbeiter mit Knittel und Strohhut gingen 
eben wieder auf’3 Feld; die Einen jpannten die Ochjen unter 
das mit grünen Zweigen verjfehene Koch, die Anderen mit der 


Heugabel oder dem Nechen über die Schulter jahen zu. Sie 
drehten fih um ſagten: 

„Guten Tag, Herr Kobus!“ 

Aber er lief an ihnen vorüber, ohne fie zu hören, und 


ftürzte, wie außer fi, in den Hausflur, dann in die große Stube, 
der alte David hinterdrein, der ſich die Hände rieb und in feinen 
Bart ſchmunzelte. 

Man war gerade mit dem Efjen fertig; die großen roth- 
ivdenen Näpfe, die Blechgabeln und die Steingutfrüge waren 


noch auf dem Tiſch. Chriftel ſaß am unteren Ende, den Hut 
im Naden, und ſchaute vergnügt drein; die Mutter Urjchel mit 
ihrem dicken rothen Geficht ftand unter der Küchenthür mit weit 
aufgerifjenem Munde und die Eleine Sufel ſaß im alten ledernen 
Lehnſtuhl zwiſchen dem großen eifernen Ofen und der alten Uhr, 
die ihres ewigen Tietads nimmer müde wurde, in Hemdärmeln 
und blauleinenem Eleinem Mieder und verbarg ihr Liebes Ge- 
fihtehen in ihrer über die nie hängenden Schürze. Man jah 
nur ihren hübſchen fonngebräunten -Naden und ihre aufge 
jtemmten Arme. 

Als Fritz fie erblidte, wollte er fprechen, aber er konnte 
fein Wort hervorbringen. Da fam Vater Chriftel ihm zu Hilfe. 

„Herr Kobus”, jagte er im Tone des höchjten Erftaunens, 
„it es möglich, was uns der Nebb David eben gejagt hat: 
Sie lieben die Sufel und halten um ihre Hand an? Das 
müfjen Sie uns jelbjt jagen, ſonſt fünnen wir es nimmermehr 
glauben.“ 

Fri ſagte gerührt: 

„Wenn Sufel mich liebt, iſt alles recht. Wenn fie mic) 
aber unglüclicherweife nicht lieben follte, dann hat Wermögen, 
Stand und Anjehen feinen Werth mehr für. mich, ch habe 
Alles wohl bedacht und wünſche nichts, als von Sufel geliebt 
zu werden.“ 

„Run wohl,“ rief Chriftel, „des Herrn Wille gejchehe. 
Sujel, Du haft es mit angehört, antworte für Dich felbft. Was 
uns betrifft, welch größeres Glück können wir für Dich wünfchen? 
Sufel, liebft Du Herrn Kobus?“ 

Aber Sufel gab feine Antwort, 
lauter. 

Als jedoch Fritz endlich mit zitternder Stimme die Worte 
herausgebracht hatte: „Sufel, Du haft mich alſo nicht lieb, 
daß Du nicht antworteſt?“ da ſprang ſie wie eine Verzmeifelte 
auf, warf ſich in ſeine Arme und rief: 

„Ach ja, ich habe Sie lieb!“ 

Und ſie weinte, während Fritz ſie an ſein Herz drückte und 
große Thränentropfen über feine Wangen liefen. 

Alle Anmejenden meinten mit ihnen; 's Mariele fchaute, 
den Bejen in der Hand, mit vorgerecktem Halſe durch die 
Küchenthüre und draußen erblidte man um alle Fenfter herum 
fünf bis ſechs Schritte vom Haufe neugierige Gefichter, die mit 
weit aufgerijjenen Augen hereinfchauten, um zu ſehen und zu 
hören, was drinnen vorging. 

Endlich ſchnäuzte fich der alte Nebbe und fagte: 

„So iſtis reht . . . jo ift’8 reht . . . liebt Eu... . 
liebet Euch untereinander!” 

Urjchel war hinausgegangen, während fie noch ihre Wangen 
mit der Schürze trodnete. Jetzt fam fie wieder und brachte eine 
Slajche und Gläfer. 

„Hier ift die Flache Mein, die Sie uns vor drei Monaten 
durch Suſel gefchieft haben,” fagte fie zu Fritz; „ich hatte fie 
für Chriſtels Geburtstag aufgehoben, aber wir können fie ebenfo 
gut heute trinken.” 

Während der Wiedertäufer einfchänfte, fagte der alte Nebbe 
ganz vergnügt zu ihm: 


fie jchluchzte nur um fo 


Senilleton. 


Unter den Nuinen von Theben. Unfer Bild führt uns an den 
Ort, wo einft — vor drei und vier Jahrtaufenden — eine: der be: 
rühmteften, großartigften und volksreichſten Städte der Welt ſtand. Das 
hundertthorige Theben, wie es ſchon der Vater Homer, Alt 
Griehenlands größter Dichter, genannt hat. Theben wurde um das Jahr 
2400 vor Ehrifti Geburt zur Hauptftadt von Oberegypten erhoben und 
erreichte die Höhe feiner Blüthe im 17. bis 12. Jahrhundert vor der 
chriftlichen Zeitrechnung, nachdem es ſchon unter dem glänzenden Königs: 
geſchlechte der Pharaonen eine impofante Rolle gejpielt hatte. Der 
Umfang der Stadt ſoll zu ihrer beften Zeit 140 Stadien, 26 Kilometer, 
betragen haben; ihre Baumerfe, Tempel und Srabdenfmäler — waren 
die großartigften des ganzen, durch feine Golofjalbauten zu unerreichter 


Verlag und Redaktion! Bruno Geifer, Breslau, Drud von Guftav Jahn, Breslau. 


168 








„Nun mwohlan, Chriftel, wann foll die Hochzeit fein?“ 
Bei diefen Worten horchten Sufel und Frit auf. > 
„Da, was denkſt Du darüber, Urſchel?“ frug der Pächter 
rau. 

„Wann der Herr Kobus will,“ antwortete die dicke Mutter 
und jeßte ſich. 

„Auf Euer Wohl, meine Kinder!” ſagte Chriftel. 
meine, nach der Heuernte —“ 

Fritz ſah den alten Nebbe an. 

„Hören Sie, Chriftel,“ hub diefer an, „das Heu ift eine 
recht gute Sache, aber das Glück Anderer ift viel mehr werth. 
Sch vertrete hier Kobus’ Vater, defjen beiter Freund ich geweſen 
bin. Und in dieſer Eigenſchaft meine ich, wir ſollen die Hoch- 
zeit auf heute über acht Tage feftfegen, gerade noch Zeit genug 
zum Aufgebot. Warum foll man die guten Kinder ſchmachten 
laſſen? Weshalb noch länger warten? 
Kobus?“ 

„Wenn Suſel will, mir iſt's recht,” ſagte er, fie anblidend. 


feine 





a Du nit auch, 


„Ich 


Sie ſchlug die Augen nieder und ſchmiegte ſich an Fritzens 


Schulter, ohne zu antworten. 
„Ja, ſo ſoll es ſein!“ ſagte Chriſtel. 


„Ja,“ antwortete David, „das iſt das Beſte, und morgen 


gehen Sie nach Hüneburg und unterzeichnen den Ehecontract.“ 

Nun trank man eins und der alte Rebbe ſagte lächelnd: 

„Ich habe ſchon viele Ehen in meinem Leben geſchloſſen; 
aber dieſe macht mir mehr Vergnügen als alle anderen; ich 
bilde mir was drauf ein. Ich bin zu Ihnen gekommen, Chriſtel, 
wie Eleazar, der Knecht Abrahams, zu Laban: Der Wille des 
Herrn hat ſich in dieſem Bunde offenbaret.“ 

„Geſegnet ſei der Wille des Herrn,“ 
und Urſchel wie aus einem Munde. 

Was noch zu erzählen übrig bleibt, wie Joſef Almani, 
Bockel und Andres zehn Meilen weit herbeieilten, um bei der 
Hochzeit ihres Freundes Kobus aufzuſpielen; von dem Hochzeits— 
ſchmaus, den die alte Käthe nach allen Regeln der Kunſt unter 
dem Beiſtand der Köchin vom „Rothen Ochſen“ herrichtete; von 
Suſels Anmuth und Friſche, von Fritzens Glückſeligkeit, von der 
Würde der beiden Brautführer Hahn und Schultz, von der 
ſchönen Rede des Herrn Pfarrers Diemer, vom großen Ball, 
den der alte Rebb David unter allgemeinem Beifall in eigener 
Perſon mit Suſel eröffnete; von Joſef's Begeiſterung, der auf 
ſeiner Violine ſo wunderbar ſpielte, daß halb Hüneburg auf 
dem Akazienplatz bis zwei Uhr Morgens ſtehen blieb, um ihm 
zuzuhören; das Alles gäbe eine Geſchichte, die ſo lang wäre, 
wie die erſte. 


antworteten Chriſtel 


Es genüge daher zu wiſſen, daß Fritz ungefähr vierzehn 
Tage nach feiner Hochzeit alle feine Freunde zu Tiſch bei ſich 


fah in demfelben Zimmer, in dem vor drei Monaten Sujel 


mitten unter ihnen Pla genommen hatte, und daß er laut er- 


flärte, der alte Nebb habe Necht, wenn er fage: „daß außer 


der Liebe alles eitel, daß ihr nichts zu vergleihen und daß die 
das Paradies auf 


Verbindung mit dem Weibe, das man liebt, 
Erden ſei.“ 


Berühmtheit gelangten Egyptens. Die Ueberrefte, welche unfer Bild ei 


ftellen u. A. eine Sphinx dar, jene räthjelhafte, aus meiblihem Dber- 


förper und löwenartigem Unterförper zufammengefeßte Figur, weh die 
Beichüßer der Tempel und heiligen Haine darftellen jollte. 


Der „Zapfenftreih“, einer richtigen Etymologie nad) eigentlich > 
„Bapfenitrich”, ſtammt von einer Sitte, die während des dreißigjährigen — 
Krieges in Lager und Garniſon gang und gäbe war. 


Zapfen des Weinfaffes, um ſich zu überzeugen, daß der Wirth oder die 


Marketenderin den Befehl befolgte, von diefer Stunde an nichts ER den 2 
l 


Saldaten zu verzapfen, die ſich zur Ruhe begeben jollten. 


Der Profoß machte 
nämlich zu einer bejtimmten Stunde mit Kreide einen Strich über ber = 





































































































































































































































































































































































































































































































































































































| 
3 
i 
3 





Alnterhalfungs- Beilage. 













































































Nahdrud verboten, 


ern hätte der Hofmarfchall noch ein ausholendes Wörtchen 
mit Mad gejprochen, der ihn zum Wagen begleitete, doch 
fonnte es im Augenblick nur ganz flüchtig gejchehen. 
Raſch wendete er fih im Flüftertone zu ihm: „Schade, daß ich 
den jungen Vorleſer nicht gejprochen habe! Gr Hat ja wohl 
Ihon einigen Einfluß auf den Freiherrn?” 
„oh, den beiten, Herr Hofmarſchall,“ entgegnete Mar. 
„Schön, Ihön! Der Freiherr fcheint das Geheimniß noch 
bewahren zu wollen, indefjen” — der Sprecher beugte fich hart 
an das Ohr des Alten, indem er fortfuhr: „Herr Degenhart 
hat bereits eingeftanden, daß der Kleine fein Bruder ift!“ 

Des Alten Züge Tleuchteten auf in freudigem Schrei. 
„Herr Regierungsrath Degenhart?” rief er. „Sa, wenn der es 
gejagt hat, dann — dann —“ 

= „Alſo richtig? Aber ftill!” 

: Der Hofmarjchall Iegte den Finger an den Mund und 
flieg in den Wagen. Mack ſah ihm nad, erftaunt und froh— 
lockend über die empfangene Nachricht, dann eilte er hinauf zu 
ſeinem Herrn, den er in froher Stimmung zu finden hoffte, 
Aber da fam er übel an. 

\ Wie ein gefangener alter Tiger fchritt der Freiherr in 
ſeinem Zimmer auf und nieder, in einer Laune, wie Mar fie 
ſeit lange nicht mehr an ihm erlebt hatte. Wo fich der Node 

wieder einmal herumtriebe? fragte der Hausherr mit Donner: 

ſtimme. Und als ihm entgegnet wurde, Node fei längft da, 
warte aber im Nebenzimmer, da er des Befuches wegen nicht 
habe eintreten wollen, fchrie der Freiherr: „Soll auch ferner 
warten, bis ich die Klingel ziehen werde!“ 

Der alte Diener ging in das Eßzimmer, wo er Gottwald 
fand, und beide jahen einander fragend an, erjtaunt über den 

plötzlichen Umfchlag der Stimmung des Freiherrn. 

Diefer aber gab feinen ingrimmigen Gedanken einmal wieder 
nach alter Weife Gehör. Argwöhniſch, wie er war, regte fich 
der Verdacht in ihm, wirklich von einem Ankömmling feiner 

Schweſter, einem ränfefüchtigen Subject, da3 mit heimlichen 
Plänen gekommen, hintergangen zu fein. Wenn er fich freilich 





Der Kobold, 


Roman von Otto Roquette. 


Fortfegung. 


das Weſen feines Hausgenofjen vergegenwärtigte, jo Famen ihm 
doch allerlei Zweifel. Der junge Menfch war vielleicht minder 
Ihuldig, Lothar Degenhart und jener Profeſſor Sternberg hatten 
ihn einzufchmuggeln gewußt. Aber jelbjt wenn Gottwald gar 
nichts wiſſen follte von feiner Familienftellung zum Freiheren, 
e8 mar doch ein unerhörter Fall, daß er, der Freiherr, ein 
Mitglied derjenigen Familie bei fich beherbergte, die er jo gut 
wie verftogen hatte. Immerhin war er das Opfer einer In— 
trigue geworden! Und der Hofmarjchall wußte es — er mußte 
noch mehr darüber willen! Was follte nun gefchehen? Mußte 
er nicht den Eindringling für alle Fälle jofort aus dem Haufe 
jagen, damit die gegen ihn Verbündeten fich getäufcht jähen? — 

Der Freiherr hemmte feinen Zauf, ja er zudte förmlich 
zurüd, wie vor dem Nande eines Abgrundes. Sollte er wieder 
allein leben müffen? Und in um fo tieferer Einſamkeit, nach— 
dem er durch feinen Hausgenofjen, trotz mancher Stürme, zu 
einer Art von innerer Befriedigung gelangt war. Er fing auch 
an, die Thatjache zu bezweifeln, dag man ihn jo ränfevoll über- 
liftet haben follte. Seine Schritte wurden langjamer und lang- 
famer, zum Zeichen, daß der Sturm vorübergehe. 

Indeſſen harrten Gottwald und Mad im Nebenzimmer der 
Glocke des Hausherrn. Der alte Kammerdiener war jo beglüdt 
über die Nachricht, in dem jungen Mann einen Neffen des 
Sreiheren zu fehen, daß er ihm, dem er ſchon manches im Haufe 
verdankte, die Hände hätte füffen mögen. Aber der Hofmarjchall 
hatte ihm Schweigen geboten, und Mad verftand ſich auf das 
Schweigen, jogar gegen jeine Frau. 

Endlich gellte die Glode des Hausherren — aber gar nicht 
heftig, fjogar”gelafjener als gewöhnlih und als von dem Zorn— 
anfall zu erwarten war. Mad ergriff die Lampe und jchritt 
voran, Gottwald folgte mit feinem Gruße: „Guten Abend, 
Herr Baron!” 

Diefer fühlte fich aber mie innerlich erlöft, als er die 
Stimme wieder hörte, die jo viel über ihn vermochte. Er 
athmete förmlih auf und rückte fich in feinen Lehnftuhl zurecht, 
um die Vorlefung beginnen zu laſſen. Sein Gehör war mit 


Antheil erjchloffen, er vernahm Laute und Worte, nichts aber 
von den Heldenfönigen, den Gothen, welche heute der Gegen- 
jtand der Vorlefung waren. Gottwald aber, innerlichjt be- 
theiligt, ja begeiftert für diefe Geftalten der Gefchichte, las mit 
erhöhter Stimme, ja zu dramatijch gefteigertem Vortrag fort: 
geriffen. Der Freiherr fuhr auf aus feinem Brüten, und die Bilder, 
die der Vorlefer vor ihm aufrollte, ſtanden plößlich glänzend 
vor jeinem inneren Auge. Trotzdem maren fie e8 nicht jelbft, 
die ihn lebhafter bejchäftigten, e8 war der Vermittler dieſer 
großartig tragischen Welt, der Vermittler, der fich ſelbſt immer 
tiefer in die dürftige Welt der Lebensforderungen des Alten 
einlebte. 

Beim Abendefjen war der Freiherr ftumm, man hätte ihn 
für mürrifch nehmen können, und Gottwald Rode meniger ge— 
Iprächig, als bisher. Und als der Augenblid fam, da der Alte 
den Jüngeren in gewöhnlicher Weife zu entlaffen pflegte, begann 
diejer: „Sch habe eine Bitte, Herr Baron!” 

Das war noch nicht vorgefommen. Der Freiherr blieb 
jtehen mit dem Entſchluß, die Bitte zu erfüllen, und hoffte, 
daß es in feiner Macht ftehen werde. „Eine Bitte — nun?“ 
entgegnete er gejpannt. 

„Mir immer ganz offen zu fagen, worin ich gefehlt habe, 
und was die Urfache einer Mifftimmung gegen mid if. Nur 
dann kann ich Fehler vermeiden und mich nad Ihrem Willen 
richten. Site hatten heut Abend etwas an mir zu tadeln, ich 
möchte wifjen, was e3 war?” 

Der Alte fühlte fich innerlichit betroffen. Ein ganz un- 
gewohntes Gefühl überfam ihn. Einen Schritt näher tretend, 
legte er die Hand auf Gottwald’s Schulter und fagte: „Es ift 
nichts, liebes Kind! Es ift nichts! Ich hoffe, zwifchen ung — 
Gute Naht! Gute Nacht!” 

Es war das erſte Mal, daß Gottwald Rode folche Worte 
und in jo janftem Tone gejprohene Worte vernahm. Auch er 
fühlte fih, da er fich verabfchiedet hatte, überrajcht und in eine 
verjöhnlihe Stimmung gegen den Haustyrannen verfegt. 

Diefer aber dachte, als er ihm nachblickte: „Der Knabe 
fann nicht falſch fein! Er ift unſchuldig — ift rein! Sch 
glaube an ihn — ich will an ihn glauben!” Und mährend 
er langjam das Zimmer durchmaß, überfamen fein feit lange 
verhärtete8 Gemüth ungemwohnte, weiche Empfindungen. Alte 
Erinnerungen tauchten in ihm auf, nicht verbitterte, fondern ganz 
freundliche aus alter und ältefter Zeit. Plötzlich mar es ihm, 
al3 müſſe er nach etwas Greifbarem fuchen, nad) einem Anhalt 
für Bermuthungen und Gedanken. Er ſchloß einen Schrank auf, 
in aufgebaufchtem Barodjtyl, mit Meffingbejchlägen und Ringen, 
ein uraltes Prachtftüc, in welchem allerlei Dinge bewahrt lagen, 
die er jeit einem halben Menfchenalter nicht mehr angejehen hatte. 
Nachdem er eine Weile geframt hatte, fiel ihm eine Schatulle 
von Ebenholz und Perlmutter in die Hand. Hierin Eonnte fi 
finden, wonach er fuchte. Er feste fih damit an den Tiſch und 
begann den Inhalt zu durchforſchen. Es mar alles aus dem 
Nachlaß feiner Mutter, vieles aus Großmutterzeiten, einſt koſt— 
bare Andenken und Schmuckſtücke, von dem jüngeren Nachwuchs 
nicht mehr als Schmud angefehen. Da war ein Halsband, aus 
aneinander gereihten Bruftbildern in Kleinmalerei, die Gefichter 
ziemlich verblihen. Daneben ein Armband, deſſen Porzellan: 
platte ein Schäferſpiel in franzöſiſcher Manier darftellte. Dann 
Samiliengefichter in Waſſerfarben unter Glas, auf Elfenbein und 
Porzellan, als Silhouetten und in Wacherelief, an Kettchen um 
den Hals zu tragen, oder in ſtärkeren Bildrahmen. Da zuckte 
es in ſeiner Hand — ſie hielt ein neueres Bild umfaßt, ein 
ſchönes, jugendlich geiſtvolles Geſicht, das ſeiner verſtorbenen 
Schweſter Juliane! Wie kam das hierher? Er mußte es einſt 
zu den Alterthümern geworfen haben. Es ſtammte aus ihrer 
frühen Mädchenzeit. Seit ſie ſich mit dem Maler Degenhart 
verheirathet, hatte er ſie nicht wiedergeſehen. 
ſtrebens fühlte er ſich durch das Geſicht gebannt, und bald brachte 
er es der Lampe näher, um in den Zügen zu forſchen. War 
da eine Aehnlichkeit, die zu der Vermuthung führen konnte, daß 
Gottwald Julianen's Sohn ſei? Der Alte fand nichts der— 


170 — 





Trotz ſeines Wider- 





gleichen, und doch betrachtete er das Bild wieder und wieder. 
Endlich ſonderte er es von den übrigen aus, um die Schätze 
wieder zu verpaden. Da fiel ihm noch ein Stüd in die Hände, 
kleiner al3 die andern. Es zeigte auf jeder Seite ein Bruftbild. 
Das eine ftellte feinen Vater vor, das andere ihn jelbjt als 
dreijährigen Knaben. Cr erinnerte ſich, daß feine Mutter dies 
Schmudftüd viel getragen und ihm häufig gezeigt hatte. Und 
wie er das Sindergeficht betrachtete, den blonden Krausfopf, die 
blauen Augen, die hohe Stirn, da überfam es ihn jeltjam. War 
da nicht eine Aehnlichfeit mit Gottwald Node zu finden? Er 


legte das Stück neben Julianens Bruftbild und brachte die 


übrigen Denkmäler der Vergangenheit an ihren alten Pla. — 

Was er gefucht, einen beftimmten Anhalt für Vermuthungen und 
Möglichkeiten, hatte er nicht entdeckt, aber dafür etwas Anderes 
gefunden, eine größere Ruhe beim Zurügbliden auf jeine Familie 
und DVerhältniffe, die er jonjt aus der Grinnerung zu verbannen 
ſuchte. Die Geftalt feiner Schweiter Juliane trat ihm aus der 
Vergangenheit wieder näher, er vergegenmärtigte fih ihre Schön- 
heit, Anmuth und Liebenswürdigfeit, und er fühlte einen inneren 
Drud, daß er ſich ihr für ein Leben jo jchroff gegenüber geftellt. 
Und dann wiederum fam e3 ihm jo verwunderlich vor, daß er 
gar nicht wußte, wie Julianens Sohn Lothar ausfah. Und dann 
wieder dachte er an feinen jungen Hausgenofjen, und fein lebter 
Gedanfe war: „Sei er, wer er fei! Der Gantorsjfohn oder der 
Sohn Degenharts und Julianens, ich will ihn behalten und für 
ihn forgen!” 


Neuntes Gapitel. 


Nebelgewölf - des Spätherbftes füllte das breite Thal in 
jeder Morgenftunde, und langjamer kämpften die Sonnenftrahlen 
fih Hindurh, um den Park in den prächtigften Farben, Die 
Höhenzüge aber in dunklem Blau zu zeigen. Der Aufenthalt 
im Freien mußte fih für die Bewohner von Neuhaus fchon 
beichränfen, die Abende wurden länger und Hildegard rüjtete fih 
mit der Mutter zur Meberfievelung nad) der Stadt. Da erjchien 
wenige Tage vor der Abreife eines Nachmittags unerwartet 
Lothar Degenhart. Er ſprach feine Freude aus, Frau von Tenne- 
berg wieder häufiger zu jehen, und ahnte nicht, wie jchmerzlich 
ein Anderer. die Abreife beklagte, der fih in der Gejellihaft 
befand, aber feine Betrübnig nicht zu äußern wagte. Auh 
beflagte Gottwald, daß Lothar jo fpät gekommen, und er ſich 
feiner Gegenwart faum eine PViertelftunde freuen durfte. Nach— 
dem er fich verabjchiedet hatte, begann Lothar heiter: „Sch muß 
Euch etwas Luftiges erzählen! Mein Kleiner Freund Node wird 
in der Stadt für meinen Bruder gehalten. Ya, es giebt Leute, 
die nachzurechnen und die Richtigkeit der Thatſache zu beweiſen 
wiſſen, daß dieſer gute Knabe mein achtzehn Jahre nach mir 
geborenes Brüderchen ſei!“ 

„Und wäre das ſo ganz unmöglich?“ fragte Hildegard lebhaft 

„Das Luſtigſte an der Sache iſt ja eben,“ fuhr Lothar fort, 
„daß ich felbft der Urheber dieſes Gerüchtes bin, da ich einen 
langmeiligen und neugierigen Frager damit abzufinden juchte. 
Ich weiß nicht, wie es mir auf die Lippen fam, als ich fo hin 
warf, mein junger Gaft ſei mein Brüderchen. Seitdem fteht 
das feft, jo feft, daß ich zumeilen felbft über die Möglichkeit 
nachdente.“ 7 

Bruno lachte, Hildegard ſah die Mutter mit fragenden Blifen 
an. Lothar aber fuhr fort: „In meiner Grinnerung ift Einiges 
verblaßt und undeutlich geworden. In Nom geboren und bis B 
zu meinem zwölften Jahre erzogen, fam ich dann nach Deutjch- 
land und in Ihr Haus, liebe Tante. Seitdem habe ich meine 
Eltern nur noch bei Ihrem Beſuche in Deutſchland, ein paar 
Sahre darauf, wiedergeſehen. Ich war achtzehnjährig auf die - 
Univerfität gegangen, als die harten Schläge aufeinander folgten: 
der Tod meines Vaters, die Geburt eines Bruders, die auh 2 
meiner armen Mutter daB Leben Eoftete. Auch ber Tod des 
Kindes wurde mir gemeldet. Aber, da Feiner unferer Familie 
damals in Rom gegenwärtig war — läßt fi der Tod des 8 
Kindes auch wohl mit voller Beftimmtheit annehmen?” j 


& 
N 












begraben. 

Geſandtſchaftsprediger amtlich beglaubigt. 

- Eltern befreundet, ordnete darauf den Nachlaß, ich befie „noch 
den ganzen Schriftwechjel mit ihm. 

offen.” 


„Ja!“ entgegnete Frau von Tenneberg ernft. „Das Kind 


Sch habe die Papiere darüber, von dem damaligen 
Er war mit Deinen 


Er Steht Dir zur Einficht 


„Es iſt aber doch ein merfwürdiges Zufammentreffen,“ warf 
Lothar ein, „daß auch mein Vater aus Neuftadt an der Hardt 
gebürtig war, demjelben Städtchen, wo Node von dem alten 
Cantor erzogen wurde!” 

„Nur erzogen wurde?” rief die Mutter befremdet. „Sit er 
denn nicht der Sohn des Cantors? Hat Node Dir bejondere 
Mittheilungen gemacht?” 

„Berzeihen Sie! Keineswegs!” entgegnete Lothar lachend. 
„Sie jehen aus meiner mwillfürlihen Wendung, daß meine 
Phantafie bereits anfängt, Irrwege zu gehen, die ich felbit er- 


ſchloſſen habe; Rode hat ſich mir für nichts anderes als den 


Cantorsſohn ausgegeben, und da er gleichjam hinter Schloß und 
Riegel bei dem Alten Iebt, ift auch wohl nichts von dem Gerede 
zu ihm gedrungen. Es wäre mir lieb, wenn er unbefangen 
bliebe.” — 

Jetzt begann Bruno: „Für einen Gantorsjohn und ein 
Kind aus dem Volke ift er doch abjonderlich fein und auserwählt 
gerathen. Als er neulich Clavier ſpielte, fielen mir zum erften 
Mal jeine Hände auf. Kein junges Mädchen brauchte fich ihrer 
zu jchämen. Freilich hat er dabei auch gehörige Bubenfraft.“ 

„Laßt Euch nicht durch dergleichen beirren!” entgegnete die 
Mutter. „Der gute Süngling darf Euch werth bleiben, auch 
ohne daß Ihr einen Verwandtjchaftsgrad für ihn erdichtet. Denn 
was immer Merkwürdiges zufammentreffen möge, als Lothar’s 


leibliches Brüderchen wird unfer junger Freund aus Feiner Nach— 
forſchung hervorgehen.“ 


„Schade!“ ſagte Hildegard, ohne von ihrer Stiderei auf- 


zuſehen. 
Lothar hatte ſchon ein Warum? auf der Zunge, aber er 


unterdruckte es, um nicht zu äußern, was Hildegard auch nur im 


171 





leiſeſten herausfordern könnte. Denn ihr Weſen gegen ihn war 
nicht nur kühl und gemeſſen, er glaubte ſogar eine beſtimmte 
Ablehnung darin zu erkennen. 

Da man keinen beſonderen Werth auf den von Lothar mit— 
getheilten Geſprächsſtoff der Stadt legte, kam die Rede auf andere 
Dinge. „Nun, wie ſteht es denn mit Eurer großen Angelegen— 
heit?“ fragte die Mutter. „Was ſchreibt Sternberg? Ihr 
zögert lange mit der Bildung Eures neuen Miniſteriums!“ Sie 
hatte die Fragen leicht und lächelnd hingeworfen, und ſo ent— 
gegnete Lothar in gleicher Weiſe. 

„Die weltbewegende Thatſache in unſerem Staatsleben, 
dürfte erſt im Frühjahr zur Kenntniß Europas gelangen. Unſere 
alte Excellenz feiert im April ein Jubiläum, und der Fürſt will 
aus Zartgefühl ſeinen Miniſter nicht früher verabſchieden. Stern— 
berg aber macht mir Kummer. Man hat ihm einen Lehrſtuhl 
an der Univerſität angetragen, der ihn mehr reizt, als unſer 
Cultusminiſterium. Ohne ihn ſehe ich mich der beſten Unter— 
ſtützung beraubt. Gleichwohl legt er es mir zur dringenden 
Pflicht ans Herz, die harte Aufgabe zu übernehmen. Trotz ſeiner 
Ermahnung würde ich zögern, wenn nicht der Fürſt ſelbſt es mir 
ſo dringend machte. Ich ſoll ihn nicht im Stiche laſſen, ſoll 
mich der guten Sache zum Opfer bringen!“ 

In dieſem Augenblick fühlte Lothar die Blicke Hildegard's 
ſo feſt, durchdringend und wie mit ſtrafendem Hohn auf ſich 
gerichtet, als ſollten ſie in ſein Gewiſſen dringen. Er ſtutzte, 
fühlte ſich faſt verletzt, und konnte nicht umhin zu fragen: „Sit 
es Zweifel, was ich in dem Ausdruck Ihrer Augen leſe, Fräu— 
lein Hildegard? Vermuthen Sie, daß ich meine Stellung zum 
Fürſten überſchätze? Daß ſein Wunſch gar nicht ſo ausge— 
ſprochen wäre?“ 

„O gewiß nicht! Gewiß nicht!“ entgegnete Hildegard ſchnell. 
„Laſſen Sie ſich im Erzählen nicht ſtören!“ 

Daß eine Störung in die Unterhaltung gedrungen, fühlten 
doch alle. Die Mutter war es, die, wie immer, auszugleichen 
verſtand und das Geſpräch freundlich zu geſtalten wußte. 


(Fortfegung folgt.) 


Unter dem Giftbaum. 


ovelle von A. Remmin. 


rau Ultife hatte es glücklich zu Stande gebracht, ihre Nichte 
noch in deren erſtem Schmerz, wo fie unter der vollen 


* | VII. 


- Wirkung der vernichtenden Nachricht von Egbert’3 vermeintlichen 
Treubruch gänzlich gebrochen und apathijch war und jeder äußeren 
- Einwirkung leicht unterlag, zu einem entjcheidenden Schritt zu 
bewegen. 


Mit aller Anwendung ihrer Beredfamfeit hatte fie dieſe 


überredet, auf eine lebte Entrevue mit dem Treulofen zu ver: 


zichten — und als fie von der demnächſt bevorjtehenden Verlobungs- 


feierlichkeit wieder und wieder ſprach, war zulegt Margarethe 


jelbjt wie eine Verzweifelnde aufgejprungen und hatte gebeten, 


no) heut das Haus verlaffen zu dürfen, gleichviel ſei ihr, wohin 
man fie brächte. 


Darauf war jofort ein Diener nad dem Telegraphenamt 


u geſchickt worden, die Nachricht ihrer befchleunigten Ankunft nad 





3 
der eiligen Abreife vor und auf feine haftigen Fragen konnte 


* 
9— 


Pollitken, dem Gute von Ulrike's Freundin, die in der That 
eine Geſellſchaftsdame fuchte, zu befördern. 


In einer halben 
Stunde waren die Koffer mit dem Nöthigften gepadt — alles 


‚andere follte Leontine nachjenden — und gerade zu der Zeit, 


als die telephonifche Weifung Mertens von der Börje anlangte, 
waren die Damen unten vor dem Haufe in den Wagen gejtiegen. 
ALS Briffey etwa dreißig Minuten ſpäter anlangte — vielleicht 


- hatte fein Gefährt in der Stadt fogar dasjenige Ulrike's gekreuzt — 


fand er die Dienerfchaft noch in der Beſtürzung und Aufregung 


Fortſetzung. 


man ihm nichts mittheilen, als daß die gnädige Frau nach dem 
Centralbahnhof in der Friedrichsſtraße gefahren — nicht einmal 
den Namen der Station wußte man, wohin Ulrike ſich gewendet 
oder welche Bahnroute ſie eingeſchlagen. 

Und doch erkannte er, daß es darauf ankam, der gleichſam 
Flüchtigen ſo ſchnell als möglich habhaft zu werden. Denn wie 
lange des Banquiers redliche Stimmung anhalten würde, erſchien 
ihm fraglich, und daß irgend eine böſe Liſt vorlag, mittelſt deren 
man Margarethe zum Verlaſſen Berlins beſtimmt, erkannte er 
deutlich. 

Er wartete. 

Sein Plan war, den mitgefahrenen Diener, der das Gepäck 
der Damen aufgegeben und die Billets gelöft, durch Geld oder 
Mertens Karte zum Sprechen zu bringen und dann jofort nach 
zureijen. 

Inzwiſchen ſchickte er den Kammerdiener, den er mitteljt 
einer Doppelfrone fich geneigt gemacht, in einer Drojchte eriter 
Kaffe nach dem Gentralbahnhof. Dieſer mußte einen Extrazug 
beftellen, welcher Briffey jofort nach deſſen Eintreffen auf jener 
Hauptftation aufnehmen jolltee So hoffte er die Abgereiften 
vielleicht noch einzuholen. 

Auch Leontine war abweiend vom Haufe. Sie hatte die 
Entfernung der Mama alsbald zu einer Spazierfahrt durch den 
im Frühlingsſchmuck prangenden Thiergarten benutzt, die Villa 
fich ſelbſt und der Dienerfchaft überlafjend, obwohl dort Kiften 
und Staften noch offen jtanden. 














































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































1 
\ 






















































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































S 
ar 
V8 
8 
ns) 
a 
— 
8 
ng‘ 
% 
D> 
* 
2* 
= 
Q 
— 
or 
— 
ha) 
a 
Far! 
[2 
- 
— 
+ 
— 
« 
Br) 
z 
2* 
+ 























































































































































































































































































































































































































— 


Die Zeit verging, obwohl ſie Briſſey ſchneckengleich zu kriechen 
ſchien. Sein Coupee ſtand bereit und in fieberhafter Spannung 
lief er vor dem Hauſe auf und ab. 

Endlich kam in behaglichem Trabe der leere Wagen zurück, 


Kutſcher und Diener auf dem Bock. Sie hatten ſich Zeit gelaſſen 


und unterwegs wohl noch einmal irgendwo bei einer rothen 
Laterne Einkehr gehalten. 

Sofort nahm Briffey den Diener beifeit. 

Dieſer wollte nicht ſprechen — es war ihm offenbar ver- 
boten. Allein ein Geldftük und die Karte des Hausheren, auf 
der die inhaltsjchweren Worte ftanden: „Mr. Briffey foll jegliche 
Auskunft gegeben werden und man foll ihm gehorchen, wie mir!“ 


öffneten bald dem Manne den Mund. 


„Nach Pollitfen, Bahnftation Margrabomwa, find die gnädige 
Frau gefahren,“ geftand er, Fopfichüttelnd über die feltfamen 
Borgänge, die heut Mittag im Kreije feiner Herrjchaft ftattfanden. 

Dann ging’3 im Galopp nah dem Bahnhof. Der Zug 
dort, aus einer Locomotive und einem Wagen erfter Klaffe ge- 
bildet, jtand geheizt bereit. Unter dem Grftaunen einer Schaar 
von Gaffern und dem höflichen Geleit des Stationsvorfteherz, 
der den Betrag in Empfang nahm, beftieg Brifjey das Coupee 
— ihm galt e3 gleich, ob man ihn für einen ausländischen 
Fürften in Incognito oder einen fpleenigen Engländer hielt — 
und davon ſchnaubte die Mafchine, die ihn feinem entflohenen 
Glücke entgegenführte. 

Bald lag Berlin hinter ihm; aus dem Gewirr der Häufer, 
Gaſſen und Höfe, in die Briffey zerftreut vom hohen Damm der 
Stadtbahn hinabjchaute, gelangte der Zug auf die freie Strede, 
und nahm ſofort eine raſende Geſchwindigkeit an. Im fchnellften 
Tacte, alle Pulſe wild mitklopfen machend, hämmerten die Räder, 


rauſchte die Locomotive, und es war ein ftolzes Gefühl für 


Egbert, ald er merkte, wie auf allen Bahnhöfen das Perjonal 
bereit ftand, alle Verfehrshemmniffe hinmweggeräumt hatte, wie der 
Telegraph auf der ganzen Linie vor ihm her fpielte: „Extrazug 
— Bahn frei!” wie Station nah Station in kurzen Zwiſchen⸗ 
räumen athemlos genommen wurde und der Vorjprung von einer 
guten Stunde, den die Damen hatten, fih von Minute zu 
Minute minderte. 

Dann dachte er lächelnd daran, wie jebt an der Börfe 
Mertens, Alverdiffen und Herzberg, jeder für ſich, ſich mühten, 
die Actien, deren Steigen fie reih machen follte, in ihren Beſitz 
zu bringen, während doch faſt Fein Stück mehr davon am Markte 
war, da er, Briffey, bei dem Coursſtand der letzten Tage alles 
für fi hatte auflaufen laſſen. Alverdifjen war dadurch ruinirt 
— denn wie follte er ohne den Goursgemwinn, auf den er jo 
ficher rechnete, die wucheriſchen Wechfel, die er Herzberg hatte 
ausftellen müfjen, einlöfen? Und aucd Mertens mar ruinirt, 
wenn es Briffey jo wollte, was diejer freilich von dem Verhalten 
des Bangquiers gegen ihn abhängig machte. 

So fühlte er fich in jeder Weife Herr der Situation. Nur 


‚eins lag noch vor ihm — Alverdiffen ſollte nit nur financiell 
ruiniert werden, fondern auch gefellichaftlih unmöglich gemacht, 


aus Berlin vertrieben, ja Egbert jubelte bei dem Gedanken, daß 
jener perjönlih an ihm ſich reiben könnte, daß er den Verſuch 
machen könnte, Rechenfchaft von ihm zu verlangen für Die 


Warnung, die er Mertens hatte zufommen laffen; und daß er 


auf diefe Weife den Schurken vor die Mündung feiner Pijtole 
befommen Fönnte. 

Das Letztere war ein Herzenswunſch von ihm, der fich jogar 
oft in feinen Träumen wiederjpiegelte. Wie häufig war er 
erwacht und hatte jenen im Duell unter feinem Teuer zuſammen— 
finten ſehen, und wie lange Jahre hatte er Tag für Tag jede 
Mußeftunde mit emfiger Waffenübung ausgefüllt, immer in der 
grimmigen Hoffnung, dem gemifjenlofen Abenteurer, der mit 
betrügerifhen Borjpiegelungen feinen armen Vater in den Tod 
getrieben, einmal Auge in Auge, die Waffe in der Hand, 
gegenüber zu ftehen. 

Vielleicht, ach vielleicht brachte ihm der nächte Tag Die 
Erfüllung dieſes heißen Wunjches! 
Sp gingen feine Gedanken, während es draußen allmählich 


173 








dunkler und dunkler wurde und der Zug der in Frankfurt die 
Maſchine gewechjelt, durch die weiten Ebenen der Provinz Poſen 
unabläffig vorwärts ftürmte. 

Noch zwei Stunden etwa Ddiefer athemlofen Fahrt und der 
fahrplanmäßige Zug, den Ulrike benußte, war eingeholt. Unge— 
fähr in Thorn, hatte ihm der Stationsvorfteher in Berlin 
gejagt, würden fie ihn erreichen. 

Unterdeß ſaßen in einem Goupee erfter Klaſſe jenes Traing, 
auf deſſen Fährten Briffey daherjagte, Ulrike und Margarethe, 
erftere ein wenig abgejpannt, nervös plaudernd, um ſich ſelbſt 
zu unterhalten, letztere ſtumm und trüb, den Bli auf die abend- 
lich dunfelnden Felder hinausgerichtet, die draußen in ermüden- 
der Reihenfolge vorbeiflogen: Noggen und Kartoffeln in langen 
Ihmalen Aderftreifen, wieder Roggen und Kartoffeln, und dann 
und wann eine armfelige, niedrige Kiefernfchonung. Aber wären 
es auc die Fieblichjten, Jonnigften Gegenden der Welt gemejen, 
Margarethe hätte doch mit dem gleichen troftlofen Blick darauf 
hingeftarrt, denn in ihrem Herzen war heut jede Lebenshoffnung, 
jedes Fünkchen Muth und Troft erlofchen. 

Die Arme ahnte ja nicht, wie nahe ihr das Glück auf den 
Ferſen war! 

Als der Zug in Thorn hielt, bemerkten fie eine bejondere 
Aufregung auf dem Bahnhofe. Das Geleife zwifchen ihnen und 
dem Perron wurde frei gehalten, ein Mann mit einer rothen 
Fahne lief dort auf und nieder, und die Schaffner hielten das 
Publikum zurüd, aus den fich öffnenden Goupeethüren jenen 
Strang zu überfchreiten, um auf den Perron zu gelangen. 

„Ein Ertrazug aus Berlin!” hieß es. „Laſſen Sie fi) 
nicht überfahren! Nur eine Minute Geduld — da iſt er ſchon!“ 

Ulrike und Margarethe blicten unmillfürlich zu den Fenftern 


hinaus, als draußen diefe Rufe erjchallten — eben fuhr neben 
ihnen auf dem Nachbargeleis eine Majchine mit einem Wagen 
erfter Klaffe ein — aber mit einem Rufe des Schreckens und 


der Weberrafhung zogen beide auch ſchon im nächſten Augenblid 
die Köpfe vom Fenfter zurück — in der offenen Thür des 
Waggons drüben ftand, fie hatten ihn beide ſofort erkannt, 
Brifjey. 

Es war ein eigener Riß, der durch Margarethe’3 Herz ging, 
als fie ihn dort ftehen ſah, ſchön, ftolz, mit heißem Geficht 
herüberftarrend zu ihnen, die er fofort geſehen hatte, halb freudig, 
halb bitter fchmerzlich, dazu, als rege fich plößlich ein ſeltſames, 
neues Hoffen, daß er doch noch um fie, um ihretwillen käme! 

Aber das Fonnte ja nicht fein! 

Mit Befremden jah fie indeß, daß ihre Tante raſch die 
Gardinen am Fenster zufammenzog — ein unbejtimmter Argwohn 
erwachte in ihr, wie fie deren ängftliches Geficht gewahrte. 

Allein im felben Moment jchon, als alle dieje Empfindungen 
auf fie. einftürmten, wurde die Thür aufgeriffen, die Gardinen 
warf eine kraftvolle Männerhand auseinander und in das Coupee 
ſprang der Mann von drüben aus dem anderen Zuge, der aljo 
doch ihnen nachgefahren war. 

„Egbert, Egbert!” fchrie Margarethe auf, fih in ftürmijcher 
Erregung erhebend, von Ahnungen durdhzudt, während ihre 
Tante ſich in die entgegengejegte Ecke des Coupee's flüchtete, 
„Egbert, was wollen Sie von uns? Warum fommen Sie?” 

„Barum fliehen Sie vor mir aus Berlin?” war jeine 
Gegenfrage, „was hat man Ihnen gejagt von mir? Olaubten 
Sie nicht, daß ich allein Ihretwillen in das Haus Ihres Onkels 
fam? daß auch ich fofort die Hauptitadt verlaffen würde, jobald 
Sie ſich daraus entfernten?” 

Margarethe erzitterten die Kniee — ein ungeahntes Glüds- 
gefühl goß ſich in vollen, goldenen Fluthen in ihr Herz aus, 
überwältigt ſank fie auf ihren Sit zurück, und ein jonniges 
Lächeln verflärte ihre Züge. 

Schon lag der ſchöne, ftolze Mann zu ihren Füßen, während 
Frau Ulrike drüben an der zweiten Coupeethür riß, als müſſe 
fie dorthinaus entfliehen. 

„Alſo doch der Meine?” flüfterte das Mädchen leiſe und 
zärtlich zu dem geliebten Manne hernieder, der ihre Hand ergriffen 
hatte und dieſe innig gegen feine Bruft drückte. 


G 


— 114 


„Immer der Deine, geliebte, theure Margarethe — allezeit, 
jeit ich Dich) damals verlaffen mußte, weil die Schande, der 
Ruin, der Tod in meines Vaters Haus eingebrochen waren!“ 

„Bitte!“ erſcholl jest eine fcharfe Stimme — es war die 
Ulrife’3, welche drüben die Thür nicht hatte mit ihren Damen- 
händen öffnen können, „bitte, laffen Sie mich pafliren. Sch 
will die fchöne Scene nicht ftören und möchte ausfteigen !” 

„Nein, meine gnädige Frau,” rief Egbert und ſprang auf, 
„ich bitte, Taffen Sie fich nicht vertreiben. Was, wenn ich 
fragen darf, haben Sie Ihrem Fräulein Nichte für ein finnreiches 
Märchen erzählt, um fie zu einer fo jchleunigen Abreife zu 
bewegen?” 

Gr fagte es feft, aber ohne Härte. Das Glück, das end- 
Lich gewonnene, ftimmte ihn weich. 

Ulrike ftand, jchwieg und ſenkte unmillig und bejchämt 
zugleich den Kopf. 

„Du babeft um Leontine geworben!” jagte Margarethe, zu 
ihm auffchauend, in dem zutraulichen, ehrlihen Tone und mit 
dem herzlichen „Du”, das fie ihn einft ihre ganze gemeinjame 
Kinderzeit hindurch gegeben. 

„Iſt es möglich?“ rief Briſſey erftaunt. „So eine — — 
bewußte Unmahrheit haben Sie dem Kinde gejagt?” 

„Herr von Briſſey,“ ftotterte Ulrife, „ich glaubte, Sie 
paßten befjer für Leontine, als für Margarethe und wollte Sie 
und und alle vor einem möglichen Mifgriff bewahren. —“ 

Margaretha ſchlug die Hände vor das Geficht. Jetzt erſt 
begriff fie ganz den abjcheulichen Charakter ihrer Tante. 


„Nimm mich fort aus dem Hauſe!“ bat „laß mich 


nicht wieder dahin zurückkehren, Egbert!“ 


„Nein, mein herziges Kind — jetzt ſtehſt Du unter meinem 


Schutz, dorthin kehrſt Du mir nicht wieder zurück!“ 


Faſt war die Haltezeit des Zuges auf der Station Thorn 


vorüber, und ſie mußten daran denken, das Coupee zu verlaſſen. 

„Komm', Margarethe!“ ſagte Egbert. „Beſteige meinen 
Zug drüben; wenn Du Dich nicht zu angegriffen fühlſt, ſo treten 
wir ſofort die Ruckfahrt nach der Hauptſtadt an!“ 

Damit winkte er einem Packträger, der Margarethe's 
Köfferchen in den Extrazug hinübertragen mußte. 

„Auch Ihnen biete ich ein Coupee in meinem Zuge an, 
gnädige Frau!“ fuhr er dann zu Ulrike fort, die ſtumm und 
verlegen in ihrer Ecke ſaß. „Wir können Sie doch hier nicht 
allein zurücklaſſen!“ 

Ulrike ſtieg ohne ein Wort der Antwort aus. Egbert 
öffnete ihr drüben ein leeres Coupee und der Packträger ſchob 
ihren Koffer nach. 

Dann traten ſie die Rückfahrt an. Als der Zug nach der 
Grenze zu weiter ging, ſetzte ſich auch der Extrazug wieder in 
Bewegung, in dem einen Coupee die mit ihrem Groll und ihrer 
Beſchämung alleinſitzende Banquiersfrau, im anderen zwei Glück— 
liche, die allerlei Erinnerungen austauſchten, Pläne für die Zu— 
funft machten, die fie einander jo ſonnig und ſchön gejtalten 
wollten, wie ihre Liebe und ihr Neichthum nur zuließen. 

Und doc) fah der eine von ihnen in der Reichshauptſtadt 





noch einer ſchweren Entjcheidung, vielleicht einem blutigen Waffen- 


gange, entgegen. Schluß folgt) _ 





Nachdruck verboten. 


Mutter und Kind, 


Erzählung von Marie Rupp. 


+ n einem hohen und eleganten Gemach ftand an einem 
A Düfteren Spätherbitabend eine junge, ſchöne Frau vor dem 

Bett eines fchlafenden Kindes. Sie mußte fich tief nieder: 
beugen, um bei dem gedämpften Licht das rofig ſüße Gefichtchen 
jo genau betrachten zu fönnen, wie fie es vor einem langen, 
langen Sceiden noch einmal thun will, denn fie tft die Mutter 
des Kindes, welches fie zu verlaffen im Begriff ſteht. — Es 
wird ihr doch ſchwerer, als fie ſich's die vielen Tage her vor- 
geftellt hat, in denen fie fich jagte, daß das Fleine Wejen ja 
noch gar Feinen Unterfchied macht zwiſchen Mama und der 
Kinderfrau und fie darum auch nicht vermiſſen fann, denn e3 
wird verforgt, ob fie bei ihm ift oder von ihm geht. ber 
trogdem zögert fie noch, den Naum auf Nimmermiederfehr zu 
verlaffen, denn flüchtig, wie ein vorüberjchwebender Gedanke, als 
namenlofe, unbewußte Empfindung vollzieht fih an ihr, wie an 
jeder Seele, ein momentaner Kampf gegen das Widernatürliche. 

Er ift beendet. — „Nein,“ ftieß, indem fie zu den Bildern 
über ihres Kindes Bett auffchaute, das junge Weib hervor, „Fort 
aus der Gefangenſchaft; wenn Du feine echte Tochter und ihre 
Enfelin wirft, vermöchte ich doch nicht, Dich zu lieben, ich will 
die Probe nicht machen, ich will mein Leben noch nicht opfern. 
Georgette will ich nur wieder fein und nie mehr das verhafte Frau 
Gommerzienrath hören, nur nah der Art ihrer Belchaffenheit 
fann jede Natur glücklich werden.” 

Das Zimmer war leer; das Kind fchlief ruhig weiter, und 
nirgends verriet das geringste Zeichen, daß hier am Heiligſten 
gefrevelt und alles edelmenjchliche Gefühl verlegt worden war. 

Der Commerzienrath Werter hatte fich in feinem fünfzigften 
Jahr zum zweiten mal verheirathet, nachdem er zwanzig Jahre 
früher feine erfte Oattin verloren hatte. Bon einer angejehenen 
Kaufmannsfamilie abjtammend, welche jchon viele Oenerationen 
hindurch für die Erhaltung der ſtets untadelhaften Solivität des 
Haufes arbeitete, repräfentirte er im ihren Licht: wie Schatten: 
jeiten feine ganze Familie, in welcher, 





neben unbeftechbarer 


Nechtlichkeit und ftrengfter Zuverläffigkeit — was im Gejchäfts- 
und Privatleben von Freund und Feind anerkannt wurde — 
Schroffheit und Einfeitigfeit der Anjhauungen, Herzens- und 
Gefühlsdürre marfirt zu Tage trat. 

Als der Commerzienrath feiner Zeit durch) den Tod feines 
Vaters, welcher den Verluft eines jüngeren Sohnes nicht lange 
überlebt hatte, der einzige Vertreter der bewährten Firma wurde, 


trat er in allem genau in die Fußjtapfen feiner Vorgänger, nicht ; 


aus Pietät für die Verftorbenen, oder als Nejultat einer, aus 
innerer Prüfung hervorgegangenen Weberzeugung, alles feither 


Beitandene und Gehandhabte fei jo vollfommen, daß Feine h 


Aenderung es übertreffen fünnte, fondern fein Handeln war das 
folgerichtige Ergebniß feiner Naturanlage, die Gefinnungen und 
Grundſätze der alten Werter lagen in Fleiſch und Blut ihres 
legten Sohnes. 


Wie jene in manchen kritiſchen Zeiten alles | 


daran ſetzten, den vortrefflihen Ruf des Haufes auf ſtets gleicher" 4 


Höhe zu erhalten, fo war es auch diefer bemüht, und um das— 


jelbe vor einem einftmaligen Webergang in fremde Hände zu 


hüten, entjchloß fi Sigmund Werter zu einer zweiten Heirat. 
Was in einer Reihe von Jahren auch im Innern diejes 


Haufes gefpielt — denn einjedes Haus hat ja doch feine Gefchichte — 


fam in feinem ganzen Umfang nie über die Schwelle defjelben, 


und wenngleich es vom Bereden der Außenwelt auch nicht ver- 
ſchont blieb, jo gab es doch niemals Thatjachen, jondern nur 


Vermuthungen von dem Haufe Werter zu bejprechen. Dazu half 


natürlich der ifolirte und refervirte Standpunkt, den die Familie’ 
von jeher einnahm und der in allen feinen Gonfequenzen mit 


Sicherheit durchgeführt wurde. So wenig das gejelljchaftliche 


Leben gepflegt wurde, fo hielten fich doch weder die Herren noch 
die Damen demjelben ganz ferne, und wenn auch ihre zeitweilige 


Betheiligung daran ſtets den Eindruck hervorbrachte, daß fie 
durch ihre Theilnahme nur der Form Genüge leifteten, jo ver- 
leugneten fie doch nie die wohlerzogenen Leute. 


Sowohl für 
gemeinnüßige Verbefferungen und Neuerungen, wie wohlthätige 


EEE SEELE FE TER 


EEE WA 







2 
. 


h 
f 


> 

. 

h 
u 


nahe abmwehrend. 


wu 
* 
— ER 


Anftalten wurden immer große Summen gegeben, aber einen 
wärmeren Antheil, ein eingehendes Intereſſe bethätigten fie nie 
und verhielten ſich auch gegenüber jeder Aufmunterung dazu bei- 
Die Familie Werter fpendete feine Liebe und 
genoß jomit auch feine; jie bejaß die Achtung der Mitmenfchen, 
melche ihr vollftändig genügte. Als vor Jahren einmal eine 
Tochter aus der Art ſchlug, „indem fie wärmere Gefühle für 
ihren Mufiklehrer hegte, welche fie den Eltern anvertraute, da 
wurde die arme, im Elternhaus heimathlojfe Pflanze jo erfältend 
angefaßt, daß fie für das Vaterhaus das Herz ihres Liebften 
eintaujchte und als fein Weib mit ihmin die Ferne zog. Ihr Name 
wurde nicht mehr genannt und nie traf eine Kunde von ihr ein. 

Sm Haufe Werter ſprach man überhaupt nicht von inneren 


Empfindungen, die Gedanken kamen als Elare, geordnete Sätze 


> 


auf die Lippen und behandelten nie weſenloſe Dinge, fondern 
gteifbare Gegenftände, feitftehende Thatfachen. Darum wäre e3 
auch jchwer zu ergründen gemejen, ob eines oder das amdere 
der Entflohenen noch gedacht hätte. 

Die erjte Gattin Sigmund Werters war die Tochter eines 
ausländischen Gejchäftsfreundes feines Vaters, die ohne Ahnung 
von der jie erwartenden Bereinfamung ihres zukünftigen Lebens, die 
Gattin des jchönen, reichen Mannes wurde. Als des Sohnes 
Gattin und als die Tochter eines angejehenen Haufes wurde fie 
gejhätt in der Familie, und nie ward ihr ein unfreundliches 
Wort geboten, aber an dem, was Mann und Schwiegereltern ihr 


zu bieten unfähig waren, litt fie Mangel, und als ihr Kindchen, 
ihr Glück und ihre Wonne, todt fortgetragen wurde, da hallte 


* 


— 


ein ſo verzweifelter Aufſchrei durch das Haus, wie die alten 
Mauern nie zuvor einen Ton gehört. Ein Jahr darauf folgte 
die Mutter ihrem Kinde nad, und da der alte Hausarzt der 


Krankheit feinen Namen zu geben wußte, der Fall ein gar jo 
- merfwürdiger war, wurde in den lebten Tagen noch ein jüngerer 


Arzt dazu gezogen, der nach ihrem Tode den hier nie gehörten 
Ausſpruch that, das junge Weib fcheine an gebrochenem Herzen 
gejtorben zu fein. Er hatte die darüber erjtaunten, Fühlen Augen 
nicht jehen-fönnen, der junge Doctor, denn die feinigen blicten 
theilnehmend und warm auf die halbgefchloffenen der engelhaften 
rau, deren Mund ſelig lähelnd ihr Kind zu begrüßen jchien, 
das fie im erhofften Paradies erwartete. 

Warum Sigmund Werter zwanzig Jahre vorübergehen lief, 
bis er eine zweite Ehe ſchloß, blieb für jedermann ein Räthſel, 


denn mern auch das Gerücht, daß er fich bei einer jungen Dame 
einen Korb geholt, weil fich diejelbe vor den ernſten Schwieger- 


3 
| 
L 


eltern und dem finftern Haufe gefürchtet habe, nicht trog, Jo hätte 


er ja doch Erfah in Menge finden können. ine eigenthümliche 
und mit feinem ganzen Wejen im Widerſpruch ftehende Wahl 
traf er dennoch auf dem Höhepunkt männlicher Lebenskraft. 


- Db er jo jpät noch von der Leidenschaft erfaßt wurde, die jeder 
Berechnung fpottet, die fich weder an hergebradhte Sitte und 
Gewohnheit bindet, noch Grundſätze bejtehen läßt, oder ob er 


nur einen Erben feines Namens und Haujes wünſchte und eine 


+ 


aan 3 23 SE Fe 


— 
ua 







hatten, 


DE ae I N Ze Bee | PR 


mit feiner Individualität übereinftimmende Gattin zu ſuchen 
zu bequem geworden war, blieb in Dunfel gehüllt. Als feine 
Gattin brachte er die blühende, reizende Georgette von einer 
Reife nach Haufe, und nachdem er die nöthigen Bejuche mit ihr 
gemacht und einmal eine Gejellichaft gegeben, betrachtete er es 
als ganz felbitverftändlich, dag die neue Frau Werter ihr Leben 
in dem großen Haufe jo begann, wie die Alten es bejchlofjen 
In jener aber flog ein heißer, wogender Lebensſtrom, 
der entweder ihn und das Haus mit allem, was es barg, über- 
fluthete, oder fein Bett verlieg und fih im eine andere 
‚Strömung ergoß. Die erſte Gattin Sigmund Werters hatte im 
allmächtigen Gefühl der Mutterliebe Erfah für alles Fühlende 
gefunden und ging in den Tod, nachdem ihr dieſe Herzens- 
nahrung euizogen wurde. Die zweite Frau lud in demfelben 
Gefühl, welches, wenn auch nur in Falter Pflicht ausgeübt, ihre 
Stärfe und ihre Rettung hätte werden können, unlöfchbare 


- Schuld auf fih, melde ihren Schatten ſchon auf das Kind in 


der Wiege warf, denn durch das Vergehen der Mutter wurde 
das arme Weſen vom Vater ſchon mit dem Vorurtheil betrachtet, 





een 


daſſelbe werde fih mit ihren Anlagen entwideln und die Mög- 
lichkeit eines endlichen Sonnenſcheins der Liebe, welcher in dem 
reichen Haufe nie aufgegangen war, war fomit von vornherein 
wieder ausgefchlofien, und das, was dem Kinde naturgemäß hätte 
doppelt werden follen, mußte es, ſchon vor einem bewußten 
Eintritt ins Leben, ganz entbehren. Der Sitte feines Haufes 
treu bleibend, wurde die im ftillen abgefpielte Tragödie von dem 
Commterzienrath völlig todtgefchwiegen, und es blieb den Leuten 
überlaffen, wie fie fich das Verſchwinden der jungen Frau er— 
klären wollten. In ſolchen Fällen fommt den Betheiligten eine 
ftrenge Unnahbarfeit jehr zu ftatten, denn fein zudringlicher 
Frager wagt fih an fie heran, und fie bleiben jeder Art von 
Antwort enthoben. 

Obgleich es der Sommerzienrath felten einen Tag verfäumte, 
in die von jeinem Fleinen Töchterchen und der Kinderfrau be- 
wohnten Zimmer zu fommen, fo Elang doch feine Frage nad) 
dejjen Ergehen in derjelben Tonart, wie er fich bei den Hand» 
werkern nach ihren Arbeiten, welche in neu herzurichtenden Ge— 
ſchäfts - Localitäten bejtanden, erfundigte. Die SKinderfrau — 
die übrigen Dienjtboten waren alle in den Abjonderlich- 
feiten der Werter alt geworden und fahen mit deren Augen 
und hörten wit deren Ohren — machte fih oft ihre Ge— 
danfen, wie es wohl nach dem Schlag, den er erleben mußte, 
im Innern des Herrn ausſehe, und fie fonnte es nicht glauben, 
daß es da eben jo Fampflos hergehe, wie es äußerlich fcheine, 
bejonders da fie ihn fait jeden Tag ergrauter zu finden meinte, 
und auch feine Haltung kam ihr nicht mehr fo ftramm wie fonft 
vor. „Armer Wurm,” jagte ſie oft mit mitleidigem Blid auf 
das Kind, „die Mutter verläßt Di und der Vater liebt Dich 
nicht, wenn Du nur menigitens ein Junge wäreſt und an feiner 
Stelle mal dem Haufe vorftehen und nad ihm einjt Gommerzien- 
tath werden Fönnteft.” Goldig jah die kleine Elfe aus ihren 
füßen, blauen Augen unter den langen Wimpern hervor, und ihr 
allerliebites Mündchen verftand jo entzüdend zu lächeln, wenn 
ihr ein Spielzeug, oder noch lieber eine Blume geboten wurde. 

In dem großen Garten hinter dem Haufe, dejjen melan- 
holische Schönheit nur durch einen prächtigen Syringenbaum be- 
lebt wurde, befand fich die Kinderfrau meiftens mit dem Kind, 
deſſen Händchen mit einer duftenden Syringenblüthe ftundenlang 
jpielen fonnten. Ein Feenkind wurde die holde Elfe zumeilen 
genannt, wenn fie, was zwar felten gejchah, von Fremden be- 
trachtet wurde, und Beate, die SKinderfrau, lachte für dieſe 
Räume einmal allzu Fräftig hinaus, als die alte Dorothea 
meinte, es fei unrecht, daß das Sind nicht, wie es der Groß— 
mutter nach getauft worden fei, Chriftiane geheigen werde, nur 
„Te“ habe es durchgejegt, daß ihm der Name Elfe beigelegt 
wurde. 

Beate beſaß eine gute, einträgliche Stelle im Haufe des 
Sommerzienraths, und weil fie daneben das Kind aufrichtig liebte, 
fo befand fich dafjelbe nach den nun einmal obmwaltenden Ber: 
hältnifjen auch wohl verjorgt in ihren Händen. 

Es war ein zart organifirtes, aber doch gejundes Kind, das 
weder früher noch fpäter als es durchichnittlic der Fall, gehen 
und reden lernte. Beate wollte ſchon ſehr frühe die Beobachtung 
gemacht haben, daß der Werter’sche „Geiſt“ nicht in ihm ftede, 
und mit feinem Heranwachſen ſchien ſich dies auch zu be 
ftätigen. Die kleine Elje war ein weiches, Tiebedürftiges Weſen, 
und von Seiten des Vaters gehörte die vorurtheilsvollite 
Starrheit dazu, fein ödes Herz nicht mit Wonne durch das Kind 
erquicen zu lafjen. Cine abfolute Unfähigkeit dazu war auch 
troß allem nicht vorhanden, denn es gab Augenblide, in denen 
die ftrengen Züge unter Elſe's Tieblihem Geplauder weicher 
wurden und feine Hand beinahe liebfofend durch ihre Locken fuhr, 
aber plöglic, wie von einer finftern Macht erfaßt, fuhr er zurüd, 
und der Commerzienrath Werter war nicht mehr Vater. 

„O, Beate, Bapachen fchon wieder fort!” klagte dann wohl 
des indes Stimmen. 

„Er kommt morgen wieder, Herzblättchen, jetzt ſpielen wir 
zuſammen,“ ermwiderte die Angerufene, „oder willft Du ein Ge- 
Ichichtchen hören?“ 


„Ja,“ jagt das Kind ftrahlenden Auges „von der jchönen 
Fee, welche die Kinder in ihr Schloß mitnimmt und fie in den 
Himmel zu den Engeln fehen läßt — Beate, jeh’ ich dann auch 
einmal meine Mama 2” i 

„Wer fagte Dir denn von der Mama im Himmel, Elschen?” 

„Grich jagt, alle Kinder haben eine Mama, und wenn fie 
nicht bei ihnen ift, fo ift fie im Simmel, bet den vielen glänzen- 
den Sternen, die wir Abends im Garten jehen. 

Beate, warum hat mich die Mama nicht zu den Engeln 
mitgenommen?” 


176 





„Beil es hier auch Schön ift, Elfe, im Himmel Fönnteft 
Du nicht mit Erich fpielen, auch hat es dort feine Syringen- 
blüthen, aus denen Du fo gerne Kränzchen windeſt.“ 

„Sa, und Erich fpielt jo hübfh und in den Himmel möchte 
er nicht mitgehen, denn er jagt, die Sterne feien ihm langweilig, 
weil fie ſich gar nicht bewegen, nur glänzen und auch jo weit 
entfernt find. Erich hat eine fchöne Mama, nicht wahr Beate?“ 

„Sa, aber jetzt fomm und fiehe das luſtige Bilderbuch an, 
das ich Dir vom Jahrmarkt mitbrachte, ſpäter darfft Du dann 
in den Garten und mit Erich fpielen.” Gortſehung folgt.) 





Proben deutfher Volkspoeſie der Gegenwart, | 


ee Gut Mat! ID 


Don Wenzel Breuer, 


Es fteht der Mond fchon drüben über'm Wald 
Und längſt ift fchon der Amſel Lied verhallt. 
Die Blumen fchlafen und es weht Fein Haud,, 
Wie träumend fteht am Weg der Boſenſtrauch. 
Die Sterne wandeln oben facht, fo fact: 

Gut’ Nacht! 


Die Schatten lehnen an der Berge Wand 
Und Traumesdämmerung umfängt das Sand. 
Wir träumten wieder unfern fchönen Traum 
Bier oben unter'm duft’gen Sindenbaum. 
So felig hat Dein Auge mir geladht: 

Gut’ Nacht! 


| 


In ftiller Nacht, zu traumgefeiter Seit, 

Nur blühet volle Berzensfeligfeit. 

Wie wir uns lieben, wie wir uns vertrau’n, 

Soll nicht des Cages neidiſch Auge ſchau'n. 

Komm’, laß uns heimgeh’n, eh’ der Tag erwacht: 
Gut Nacht! 


Gut’ Nadıt, lieb' Kind, geh’ in Dein Kämmerlein, 
Der Siebe Engel wird Dir nahe fein! 
Er führet Dir ein holdes Traumbild zu, 
Ein füßer Nachklang nur ift dann die Ruh 
Don unfrer Sieb’, die uns fo glücklich macht: 
Gut’ Macht! 


— — — —— 


Feuilleton. 


Der verlorenen Tochter Heimkehr. (Bild ©. 172.) Gute 
Genrebilder reden für fich jelbjt, und melde Sprache könnte mohl ein: 
dringlicher zu Herzen gehen, als die, welche unfer Bild ſelber Ipricht. 
Die verlorene Tochter kehrt heim! Heimathlos ift fie in.der Welt um: 
beraezogen — mehr als ein volles Jahr, dem Glück an der Seite des 
Geliebten, dem fie im allmächtigen Drange gluthvoller Leidenjchaft das 
Vaterhaus und alle die Liebe darin opferte, nachziehend und — ad), 
es nie erreichend. Ihre Leidenſchaft Hatte fih ja jo leicht in jene 
Sattenliebe, welche Noth und Tod überdauert, verflärt; — des gewiſſen— 
Iofen Mannes Gluth aber erlojh im Genuſſe, — eines fchredlichen 
Morgens war das junge Weib mit dem kaum zum Leben ermachten 
Pfande der verrathenen Liebe allein. Lang mag der Verzweifelnden die 
Wahl wehe gethan haben zwifchen dem Tode und reumüthiger Rückkehr 
zu dem Vater, der ihr geflucht und dem Miütterlein, das alltäglih noch 
immer für fie betet. Endlich fiegte die Mutterliebe, — dem Würmlein zu 
Liebe muß fie leben und Leiden, ihm wird, endlich auch der ftrenge Vater 
die Sünde der einft jo geliebten Tochter verzeihen! Ss. N. 


Thentereoftumes in früherer Zeit. AS der zu feiner Zeil be 
rühmte Gomponift Briegel im Jahre 1671 als Gapellmeifter in Darm- 
ftadt feine Oper „Iriumphirendes Giegesjpiel der wahren Liebe” zur 
Aufführung brachte, wurde folgende Eoftumirung angeordnet: 1. Sa= 
turnus. Einen todtenfarbichten, hageren, leinenen Habit umb den Leib. 
Einen gelben furken Schurz. Auff dem Haupte graue Haare. Eine 
gelbe, jpitige Haube. Eine Larve mit einer langen Nafe. Ein grauer, 
langer Bart. Gelbe Stieffeln. In der Hand eine Senfe. — 2. Cupido. 
Eine nadende, fleifchfarbichte Kleidung. Umb das Haupt eine blaue Binde, 
umb die Augen jilberne Zindel. Einen Bogen, Köcher und Pfeile in 
einer blauen Schärpe. — 3. Mars. Einen Cürras. Ein Casquet mit 
rother Plumage. Eine rothe Schärpe. Einen Säbel bloß in der Hand. 
Stieffel. Die Arme find gank bloß. — 4. Venus. -In einem fleifch- 
farbichten Habit. Auff dem Kopfe eine güldene Crone. Die Haare auff 
dem Nüden bangen mit filbernem Zindel eingebunden an der Seite des 
Hauptes. In der Hand Hat fie ein brennendes Hert. Umb den Leib 
eine blaue Schärpe, darinnen den Köcher mit dem Pfeil vergüldet. — 





5. Bachus. In einem nadenden Habit, di aufgefüllt. Umb den 
Leib einen grünen Schurg von Tannenbüfchen. Einen Grant auff dem 
Haupte. Einen gülonen Pokal in Händen. — 6. Zwo Nymphen in 
weißer Kleidung, grün ausftaffiirt, wie beim Bache. K. 


Der böhmiſche Fauſt. Während der Vermählung des Kaifers 
Wenzel mit der Tochter des Bayernherzogs producirte fih in Prag der 
Sage nach. ein Magier Zytho, der böhmiſche Fauft genannt. Viele der 





Stückchen, die man feinem deutſchen Vorbilde zufchreibt, werden auch von 4 


ihm erzählt. 


ausipie. Dann jpudte er auch den Mann wieder in einen Zuber voll 
Waſſer. Wenn der Katfer auf fefter Erde ging, ruderte er in einem 
Nahen neben ihm ber oder flog, wenn jener im Wagen fuhr, in einem 
mit Hähnen beipannten Wäglein mit ihm um die Wette. Saf er nebft 


anderen Gäſten zu Tiſche, jo verwandelte er oft ihre Hände in dem 
Augenblid, als ſie nad den Speifen langen mollten, in Ochfen: oder 
Pferdefühe. Dreißig Bund Stroh verzauberte er in ebenfoviel Schweine, 


die er einem Metzger verkaufte; als fie diefer jedoch zur Schwemme trieb, 
ſchwammen fie wieder als Strohmifhe davon. Der Betrogene traf Zytho 
in einer Schenke, wo er ihn zur Rebe ftellen wollte. Aber der Magier 
Ihlief. Da rüttelte ihn der Metger am Bein. Zu feinem Schreden ber 
bielt er jedoch das Bein in der Hand und mußte, von Zytho verflagt, 
noch obendrein bedeutenden Schadenerfat zahlen. Kl. 


Chineſiſche Freimanrerorden. Unter den Chinefen giebt es 
mehrere geheime Orden, melche in vielen Stüden dem Freimaurerbunde 
und der italienischen Garbonaria ähnlich find. 
ho-es oder Dreieinigfeitögejellihaften genannt. Die chineſiſche Bevälferung 


von Pinanz zählt allein dreigigtaufend Bundesbrüder. — Gleich anderen % 
Geheimbündlern haben fie ihre Erkennungszeichen. So lautet ein — x 


„Wenn Du in Gefahr ftehft, auf der Straße angegriffen zu werden, jo 


rolle den rechten Aermel oder den rechten Theil des Beinkleides auf und 


halte den rechten Arm mit ausgefpreizten Fingern über den Kopf!" — 


Eine andere Regel ſagt: „Sprichſt Du Jemand um Geld an, jo wickle 
Deinen Zopf um die Stirne und ſtecke das Ende hinter das rechte Ohr!" 
re. 





Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau. Drud von Guftav Jahn in Breslau. 


CZ 


So fol er bei der genannten Hochzeit einen Edelmann ver 
ſchluckt haben, deſſen Schuhe er aber, weil fie ſchmutzig waren, wieder 


Diefe Orden werden 





ei 
it 
Be, 
x “ 




































































































































































































































































































































































































































































Alnterhaltungs- Beilage. 













































































Nachdruck verboten. 

15 am Abend die Familie fih in die Gemächer zurücdzog, 

begann Frau von Tenneberg zu Hildegard gewendet: „Laß 

una einmal ein offenes Wort mit einander reden, liebe 

Tochter! Es betrifft Lothar — oder vielmehr Dein Benehmen 
gegen ihn!” 

„SH habe vorausgejehen, Mama, daß dergleihen einmal 


kommen würde!“ entgegnete Hildegard bedrängt. „Muß es denn 


ſein? 


Elite 


wollte ich ſchweigen. 


Ich ſpräche ungern über ihn!“ 
„Und ich möchte eben gern wiſſen, warum Du ungern über 


ihm ſprächeſt!“ ſagte die Mutter. „Zum Handeln biſt Du ſelbſt— 


ſtändig genug, und ich denke nicht auf Dich einzuwirken. Aber 


3 um die Gründe Deiner Handlungsweife erfahren zu wollen, 
dazu ftehe ich Dir, liebe Hildegard, hoffentlich nahe genug. Die 


einzigen, unfreundlichen Eindrüde, die Lothar von ung mitnimmt, 
fommen von Dir! Und Du fcheinft zu wollen, daß es fo 
Er liebt Did, daran zweifelt Du nicht mehr. Der 
Tag wird fommen, jo lange Du ihn immer zu verzögern fuchft, 
wo er Dir feine Hand anträgt. Wirft Du fie ablehnen?” 
„as Tann ich ihm fein?” entgegnete Hildegard mit Ent 
ſchiedenheit. „Ex geht einen Weg, auf den mein Ehrgeiz mic 
nicht verlodt. Cr wird, wie er jelbft jagt, bald Minifter fein. 
Er muß fih feine Frau aus dieſen Kreifen fuchen. Sch pafle 
dahin nicht. Ich empfinde einen Widerwillen dagegen, und dazu 
eine Art von Todesangft, für mich und — für ihn, wenn ic 
es mir ausdenfe! Nein, es ift unmöglih! Er mag feine 
glänzende Laufbahn machen, mir würde das Glänzende darin 
ſehr — lächerlich erſcheinen!“ | 
„So Sprit denn freilich Fein liebendes Herz!” ſagte die 
Mutter. „Diefen Grad von Gleichgiltigkeit hatte ich nicht er- 
wartet, noch kann ich nicht glauben, daß er ihn verdiene!” _ 
„Eure gute Meinung über ihn wünſche ich nicht zu ändern, 
und glaube auch, daß er fie in gewiſſem Sinne verdient. Da 
ich aber in der Hauptfache eine andere Meinung über ihn Habe, 
Sol ich fie durchaus befennen — gut, 
jo werde ich offen fein!” Es war etwas von Leidenfchaftlichkeit 
in dem Tone Hildegard’s, als fie fortfuhr: „Mir mißfällt die 





Der Kobold, 


Roman von Otto Roquette. } 


Fortfegung, 


Rolle, die er fich felbit zugedacht hat, und in der er feinen Um- 
gebungen durch ziemlich nettes Comödienjpiel etwas weis zu 
machen ſucht. Vielleicht, und das wäre der beſſere Fall, macht 
er fich jelbjt was weis! Was find das für Phrajen, die er 
dem Fürften in den Mund Legt! Gr jolle der guten Sache 
wegen fich felbft zum Opfer bringen! Obgleich es doch nur fein 
Ehrgeiz ift, der ihn in eine höchſte Stelle drängt. Daß der 
Fürft ihm feit frühen Jahren her perjönlich befreundet ift, greife 
ich nicht an. Daß er ihn in feiner Nähe haben möchte, ift 
glaublih. Daß er aber Degenhart für den einzig Befähigten 
zur Bildung eines neuen Minifteriums hält, bezweifle id. 
Degenhart’3 eigene, raſtloſe Wünſche find es jedenfalls, melde 
hauptfächlich dabei in Rede kommen. Er heuchelt Abneigung 
dagegen, und thut unter der Hand Alles, um fein Ziel zu er- 
reichen !” 

„Wie willft Du das behaupten oder gar beweiſen?“ warf 
die Mutter dazwiſchen. 

„Ih thue Feines von beiden, ich ſpreche nur Dir unter 
vier Augen meine Vermuthung oder jogar meine Ueberzeugung 
aus. Dean bringt fein Opfer für eine Sache, wenn man Dies 
felbe ironisch behandeln fann. Das ift nur Berechnung, um 
Andere zu täufhen. Er könnte, wenn der Wunſch nur von dem 
Fürften ausginge und ihm die Erfüllung gar zu ſchwer miürde, 
getroft ablehnen, ohne daß fein Berhältnig zu ihm getrübt 
würde. Ob fich aber Degenhart der Aufgabe, die er fich gejtellt 
hat, auch gewachſen fein werde, darüber ſcheint er noch menig 
nachgedacht zu haben. Und er gilt doch ſonſt für einen Elugen 
und geiftvollen Mann! Sein Ehrgeiz ſcheint doch noch mächtiger 
als jeine Klugheit.“ 

„Da er von der Geſellſchaft grenzenlos verwöhnt wird, 
wächſt denn aud feine Selbftihägung und mit ernſter Selbft- 
prüfung ift e8 dahin. Cine große Demüthigung wäre ganz er- 
wünſcht für ihn. Vielleicht erwachte feine befjere Natur, und er 
ließe fich fürder nur auf das ein, morauf er durch Natur und 
Anlagen hingemwiejen iſt.“ 

„And das wäre?” frug Frau von Tenneberg gejpannt, 


„Das Talent feines Vater hat er freilich nicht geerbt, auf 
Mufit läßt er ſich ausübend nicht ein; als heimlicher Noman- 
jchriftfteller ift er noch nicht entlarot, und auf dilettantijche Bere 
hat er fi nur bei Gelegenheiten eingelaffen. Auf dieſen Ge— 
bieten jcheinen demnach feine Talente nicht zu liegen. Es giebt 
aber noch Anderes für die geiftige Arbeit eines Mannes.” 

„Du ſcheinſt auf feine kunſthiſtoriſchen und antiquarisch ge- 
lehrten Studien hinzudeuten, die ihn früher ſehr bejchäftigten 
und jetzt nur zwiſchen feiner Berufsthätigkeit hindurchſchlüpfen 
können. Wenn er dieſen ſeinen Beruf vorzieht, ſo kann das 
nicht ohne Neigung ſein, und Niemand in den maßgebenden 
Kreiſen zweifelt, daß er auf dem rechten Wege ſei. Daß er 
unter einer Laſt von proſaiſchen Geſchäften uns auch wohl ein— 
mal einen Seufzer zu hören giebt, geſchieht, weil er ſich bei uns 
zu Hauſe fühlt. In Deine Anklage gegen ihn könnte ich nicht 
einſtimmen. Selbſt ſeine Verwöhnung in der Geſellſchaft — 
ich vermuthe, er kennt ſie ſelbſt gar nicht einmal. Er lehnt 
ab — 

„O, das iſt gerade die feinſte Berechnung!“ fiel Hildegard 
mit Eifer ein. „Scheinbare Gleichgiltigkeit iſt verlockender, als 
die Abſicht zu gefallen.“ 

„Hildegard, eine Frage unter uns,“ ſagte die Mutter nach 
kurzer Pauſe. „Sei ganz offen! Hat Lothar Deines Wiſſens 
irgend etwas Nennenswerthes verſchuldet, was ihn als ſträflich 
erſcheinen läßt?“ 

„Nein!“ entgegnete Hildegard, ohne ſich zu beſinnen und in 
ungetrübtem Tone. 

„Nun gut! So wollen wir heut nichts weiter über ihn 
ſprechen.“ Frau von Tenneberg erhob ſich, um ſich in ihr Ge— 
mach zurückzuziehen. An der Thür aber fühlte ſie ſich von 
Hildegard's Armen umſchlungen und zurückgehalten. „Gute, liebe 
Mutter!“ rief dieſe in neuer Erregung. „Ich fürchte, ich habe 
Dir weh gethan! Ich fühle mein Unrecht — verzeih' mir!“ 

„Ich habe ſelbſt ein Ausſprechen gewünſcht und wüßte 
nicht, was da zu verzeihen wäre. Gute Nacht, liebe Tochter!“ 
Frau von Tenneberg hatte allerdings unerwartete Ergießungen 
vernommen, aber fie Fonnte fich nicht überzeugen, daß für Lothar's 
Wünſche Alles verloren fei. 
der Hildegard gejprochen, erjchten ihr verdächtig, für ihre eigenen 
Wünſche aber eher tröftlih. Irgend ein Hinterhalt, jo meinte 
fie, mußte noch da ſein, in melden Hildegard fie nicht hatte 
blicken laſſen. Denn da fie die Einzige war, welche Miktrauen 
in Lothar's Character fette, jo könne nur ein für fie tiefer 
liegender Grund vorhanden jein. 

Und doch wäre Hildegard verlegen gemejen, einen ſolchen 
Grund einzugeftehen, wagte fie doc nicht einmal, ihn vor ſich 
jelbjt beftimmt und deutlich auszufprechen. Die Ahnung oder 
Befürchtung einer bejtimmten Thatfahe, auf die fonft Niemand 
gefommen wäre, ſchwebte ihr allerdings vor. Sie fchalt fich 
jelbjt, daß fie dergleichen nicht verbannen konnte, und dennoch 
wollte die Beſorgniß einer möglichen Beftätigung ihrer Ahnung 
nicht weichen. Ihr Mißtrauen gegen Lothar war einmal da 
und erjtredte fich bald auf Alles, was er fagte, oder was fie 
über ihn hörte. Den Chrgeiz, von dem fie ihn erfüllt glaubte, 
hätte fie ihm verziehen, aber die Verhältniffe, in die ihn fein 
ehrgeiziges Streben trug, erjchienen ihr dürftig, kleinlich, nicht 
des Grringens werth. Sie hatte in den Streifen der Stadt genug 
von der geiftigen Beſchränktheit diefer Gefellfchaft, Bis in die 
höchſten Kreife, kennen gelernt, ſelbſt von den Einfchränfungen 
der Wirfungskreife, und begriff nicht, wie man daran ein Leben 
een Fönnte. Hier, wo Jeder den Andern kannte, beobachtete, 
velauerte, auf ein Berfehen, einen Fehltritt, einen Mafel nur 
wartete, hier erſchien ihr ein Mißgriff durch Weberfchägung der 
Kräfte geradezu als etwas Lächerliches, als etwas Erſchreckendes 
aber, wenn es nicht nur lächerlich war, wenn er damit einen 
dauernden Makel empfing, mas bei der Mifgunft der Hoffreife 
nur allzu leicht hätte jein können. 

War es ganz aufrichtig, wenn Hildegard 
Demüthigung für Lothar wünſchenswerth hielt? Mit einer 
Art dämoniſcher Luft nährte fie diefen Wunſch in fich, und 


178 


Gerade die Leidenschaftlichkeit, mit 


eine große. 


peinigte ſich ſelbſt damit, 
daß er in Erfüllung gehen könnte. Der glänzende Weltmann, 
welchen fie Lothar fpielen jah, war ihr miderwärtig, und bei 
ſcheinbarer Gleichgiltigkeit Taufchte fie Doch auf jedes Wort, jede 
Andeutung, melde in der Geſellſchaft über ihn verlautete, in 
Spannung zwifchen Beforgnig und Genugthuung, ob man günftig 
oder ungünftig über ihn redete. Zu beherrfchen verftand fie fich 
jonft meifterlich, aber fie empörte fich gegen fich ſelbſt, daß fie 
es nicht ſo weit vermochte, um fich zu innerer Oleichgiltigfeit zu 
zwingen. Sie erſchrak über die einander miderjprechenden 
Empfindungen ihres Herzens; aucd ihrem jungen Freunde 
Gottwald Node gegenüber. Sie verfchwieg ſich nicht, daß feine 
Aehnlichfeit mit Lothar von Anfang an eine große Anziehung 
auf fie ausgeübt hatte. Die Anziehung fteigerte fih, je mehr 
fie die eigenfte Natur des Jünglings kennen und ſchätzen lernte. 


‚Sie fragte fi, ob ihre Neigung zu ihm, ohne jene Nehnlichkeit, 


die gleiche fein würde? Sie glaubte es, da fie in jein Gemüth 
geblictt hatte. Und doc war e3 gerade die Nehnlichkeit, welche 
in ihrem Innern eine urfprünglich gleiche Neigung für beide 
erweckte, nur daß diefelbe eine verjchiedenartige Trübung erfuhr. 
Es zudte in ihrem Herzen auf, wie Freude, wenn fie Lothar 
erblicte, aber Miftrauen, Anklage, Troß gegen ihn und fid) 
jelbft vernichteten die frohe Negung wieder; und Freude war es 
auch, was fie bei Gottwald's Erſcheinen empfand, dem gegenüber 
fie nicht8 von jenen bitteren Regungen fühlte, und von defjen 
Angefiht fie fih doch häufig erjchroden abmwendete, weil ein 
anderes plößlich vor ihrer Seele ftand. 

Hildegard war ſonſt eine reife Natur, fie wußte, daß fie 
Vielen überlegen war durch ihre Bildung, dur geiftige Klar- 
heit, die fie aus inneren Erfahrungen gewonnen; nur ftachelte 
fie die neue Grfahrung auf, daß fie in Einem nicht zur Klar: 
heit fommen konnte, daß ihre weiblichen Empfindungen immer 
wieder mitjprechen, wo ihr Verſtand allein reden wollte. 

Das heutige Gefpräch mit ihrer Pflegemutter und Freundin 
hatte fie tief erregt, um jo mehr durch die Befürchtung, daf 
Frau von Tenneberg wohl mehr herausgehört haben möchte, als 
Hildegard hatte eingeftehen wollen. Das ſchöne Mädchen mit 
den geiftig bedeutenden Gefichtszügen und der glänzenden Geftalt 
einer Weltdame fühlte fih von Empfindungen überrajcht, welche 


‘eine viel untergeordnetere weibliche Natur auch wohl beglüdt 


oder jchmerzlich bewegt haben könnten. Sie drüdte das Tajchen- 
tuch vor das Gejicht, 
überftrömen fühlte. 
Aber fie wollte Macht über fich gewinnen, fie mollte! 
Haftig ſprang fie auf, und jchritt noch lange ruhelos in ihrem 


Gemach auf und nieder. 


\ 
\ 


Zehntes Gapitel. 
Lothar Degenhart kehrte von einem Ausgange in feine Wohnung 





da fie ihre Augen von heißen Thränen 


denn fie zitterte bei dem Gedanken, 


zurüd. Sie war durch den römischen Nachlaß jeiner Eltern prächtig 


ausgeſtattet, daher Jeder, der fie betrat fich durch einen Fünftlerifchen 
Eindruf angemuthet fühlte. An den Wänden hingen Gemälde 
feines Vaters, von melden er fich niemals zu trennen vermocht 
hatte. 
herrlihen Köpfen nad Raphael und anderen Meiftern, dazu 
Zeichnungen und was fonft ein immer thätiger Künftler in Haus 
und Werkſtatt zufammengebracht hat. 


Auch das Bruftbild feiner 


Italieniſche Landfchaften, groß und klein, Gopien von 


Mutter, Furz vor ihrem Tode gemalt, auch damals noch einer 


Ihönen Frau, war darunter. — Aber der Befiter dieſer Schäge 
hatte heute feinen Blick für feine häusliche Umgebung. 
von Frau von Tenneberg, welche feit acht Tagen mit Hildegard 


Er fam 


wieder in der Stadt wohnte, und fühlte fich innerlich aufgeregt 


durch ein Geſpräch mit der Tante. 
verehrte Frau nicht eigentlih zur Vertrauten feiner Herzens— 
wünſche gemacht, umausgefprochen aber war fie es, und fo hielt 
fie e8 für gut, heut und zwar zum erjten Mal die Rede A 
Hildegard zu bringen. Es waren nur wenige Worte, die fie 


Er hatte die von ihm fehr 


jagte; um fo größer ihre Bedeutung für den Hörer; „Halte Dich 
in der nächſten Zeit etwas entfernter von Hildegard!“ jo klang 


Rn 
—J 





Es ihm noch vor dem Gehör. „La nichts in der Unterhaltung 


D 
* 


durchblicken, was über den ruhigen Familienverkehr hinausginge! 


Du wirſt nicht dadurch verlieren, vermuthlich eher gewinnen!“ 
Das war Alles, und nur mit einem Handkuß hatte er ihr 
ſchweigend gedankt. Aber er war überzeugt, daß zwiſchen den 
Frauen von ihm die Rede geweſen. 

„Und es ſcheint, ich bin noch weit, weit zurück!“ ſo dachte 
er. „Was muß ich thun, um dieſes Räthſel zu ergründen?” 

Er hatte nicht lange Zeit, fih einfam in diefen immer 
wiederkehrenden Gedanken zu vertiefen, denn fein Diener trat ein 


r und legte eine Hand voll Briefe auf den Tiſch. 


wieder aufgejtanden jet. 


— 


„Nun, Jacob Ohl, wie geht es der lieben Frau?“ 

Der Angeredete dankte und konnte die Verſicherung geben, 
daß die Schmerzen nachgelaſſen und Frau Ohl heute Morgen 
Der Diener ſtand, bei ſeiner Zuver— 
läſſigkeit und ſeinem anſtelligen Weſen, mit ſeinem Herrn auf 
ſehr gutem Fuße. Im franzöſiſchen Kriege, welchen Degenhart 


als Landwehr⸗Offizier mitgemacht, hatten fie ſich zuerſt gefunden, 


nämlich als Lieutenant und Burſche. Der letzte gewann eine 
ſolche Anhänglichkeit, daß er, da ſeine Dienſtzeit mit dem 
Friedensſchluß ablief, bei Lothar zu bleiben wünſchte. Nicht 
lange, ſo gewann der zweiundzwanzigjährige Jacob Ohl die 
Gunſt einer kinderloſen Wittwe, welche wohl fünfzehn Jahre 
älter ſein mochte, als er. Trotzdem war ſie eine noch ſchmucke 


Perſon, er heirathete fie, und konnte bislang noch nicht finden, 


daß er übel dabei gefahren wäre. Das Ehepaar Ohl gehörte 
nun ſeit Sahren zum Hausftande Degenhatt’s, Jacob als Diener, 
die Frau mit der Drdnung und Aufficht über die Wohnung und 
dem, was fonft dazu gehörte, betraut. 

„Grüß Deine Frau! Wünfche ihr in meinem Namen 
gute Beſſerung!“ rief Lothar dem Diener nad, als derjelbe das 
Zimmer verließ. Dann nahm er den ihm zunächft liegenden Brief 
in die Hand. 

Der Brief war von Gottwald Rode, welcher ihm "häufig 
ſchrieb. Lächelnd begann er zu leſen, und verjtand den Seufzer, 
der aus der Zeile Hang: „Etwas öder ift es in Neuhaus nun 
doch, feit die Damen in die Stadt zurüdgereift find!” Was in 
dem Herzen feines jungen Freundes vorging, hatte er längft aus: 
geſpürt. Es war auch nicht ſchwer, da in-allen bisherigen 
Briefen genug von „Fräulein Hildegard” zu lefen ftand. Lothar 
hatte durch dieſe Briefe den Vortheil gehabt, genau unterrichtet 
zu werden, was man in Neuhaus von Tag zu Tag trieb. 
Daß Hildegard fich jehr freundfchaftlich zu Gottwald geftellt, er: 
fannte er, aber er war weit entfernt, auf ihn, als auf einen 
Nebenbuhler, eiferfüchtig zu fein, wenn er gleich den glüdlichen 
Sungen um feinen täglichen Verkehr mit ihr bemeidete. Und 
jest, jo dachte er, bin ich der Glüdliche und muß mich warnen 
lafjen, ihr meine Gefinnungen zu zeigen. 


179 








Indem er den Brief, in Gedanken verfintend, langjam 
faltete, fielen feine Augen auf einen anderen, den er haftig er- 
griff. Es war die Handjchrift des Profefjor Sternberg. Wie 
waren feine Blide nicht zuerft auf dieſes bereit3 erwartete 
Schreiben gefallen? Der Inhalt brachte ihm Unruhe und Zweifel. 
Sein älterer Berather Jchrieb ihm, daß er ſich nun beftimmt für 
den ihm angetragenen academijchen Lehrftuhl entjchieden habe. 
Dann hieß es weiter: „Sch bin nicht mehr in den Jahren, eine 
neue und mir bisher fremde Lebensthätigfeit zu beginnen, und 
damit eigentlich das Leben von vorn anzufangen. ch muß Sie 
für einen ſchwierigen Poften allein laſſen. Aber Sie find jung, 
fangen nicht von vorn an, jondern ſetzen Angefangenes nur um— 
fangreicher fort. Ich wünſche jehr, daß Sie die Aufgabe über- 
nehmen könnten, auch um des Fürften willen. Aber prüfen Sie 
fich nochmals genau, ob Sie es fih zutrauen. Sind Sie jung, 
jo jind Sie vielleicht zu jung für diefe große Verantwortlichkeit. 
Bon bloßem Chrgeiz glaube ich Sie frei. Haben Sie aber das 
Selbtvertrauen, ſich durchzuſetzen, jo zaudern Sie nicht länger. 
Daß Sie in ein Wespenneft treten, darf Sie nicht zurüdichreden, 
wenn Sie glauben, etwas Tüchtiges leiften zu können.“ 

Degenhart erhob fich, den eben fo niederjchlagenden als 
aufregenden Brief in der Hand, und ging umher, rathloſer, als 
er fich je gefühlt, denn die Hoffnung, mit Sternberg gemeinjam 
zu wirken, hatte er bisher nicht aufgegeben. Wenn er fi 
ernftlich prüfte, ſagte er fich, daß er das Selbjtvertrauen nicht 
bejaß, allein auf einem jchlüpfrigen Boden Neuerungen durchzu- 
jegen, die man ihm jedenfalls böswillig erjchweren würde. Und 
was Jollte er dem Fürften jagen, dem er fein Wort eigentlich 
ihon gegeben hatte? So viel er auch grübeln mochte, heute 
und auf einmal war die Antwort auf Jolche Fragen nicht zu 
gewinnen. 

Er öffnete die übrigen Schriften und fand als lebte ein 
ſtark nah Moſchus duftendes Briefchen mit einem Wappen in 
Golddruck. Die Schriftzüge waren ihm unbekannt, es konnte eine 
Einladung jein. 

„Toska!“ rief er unmillfürlich in feiner Verwunderung. Es 
waren die erften Zeilen, die er von ihr empfing. „Was will 
fie denn?” Er fuchte eine feineswegs ausgejchriebene, jondern 
friglih ungefüge Handichrift zu entziffern. Frau von Salfeld 
bat ihn um eine Unterredung unter vier Augen. Sie werde heut 
um zwölf Uhr für ihn allein zu Haufe fein. Neues Erftaunen! 
Was fonnte die theuere gnädige Frau Coufine ihm denn’ jo Ge- 
heime3 mitzutheilen haben? Da fie ihre Hände gern in die 
„Politik“ zu ſtecken fuchte, vermuthete er beinahe, es werde fi) 
um etwas aus der „Minifterial-Angelegenheit” handeln. Cine 
gemwiffe Neugier ergriff ihn. Er fah nad der Uhr, und da fie 
ungefähr die anberaumte Stunde zeigte, machte er fich auf den 
Weg. (FSortfegung folgt.) 


Mutter und Kind. 


Erzählung von Marie Rupp. 


n einem an das Werder’sche Anweſen ftoßenden Garten befand 
fich ein reizendes Feines Wohnhaus, in welchem der Haupt: 
mann Ernſt und feine Gattin im frohen Befit ihres ein- 

zigen Kindes, des Spielfameraden der Kleinen Elfe, ein glüd- 
liches Leben führten und einen lachenden Gegenſatz zu der finfteren 
Nachbarſchaft boten. Liebenswürdige Leute, denen die Sorge 
bis jest noch in Feiner Geftalt die Schwelle ihrer freundlichen 
Heimath betrat, hatten fie früher feinerlei näheres Intereſſe für die 
Bewohner des Werder’schen Haufes gezeigt, die ihnen während der 
Sahre, welche fie hier neben einander wohnten, ftets ferne ge- 
blieben waren. Seinen Garten betrat der Commerzienrath fo 
jelten, daß er es wahrſcheinlich gar nicht bemerkt hatte, daß an 
dem die Gärten abgrenzenden Zaun die Zeit das ihrige dazu 
beigetragen hatte, um einen Verkehr mit hüben und drüben zu 





Fortſetzung. 


ermöglichen, welche Gelegenheit zuerſt von den Kinderfrauen der 
beiden Kinder und dadurch auch von dieſen ſelbſt benützt wurde. 
Als nun gar der muntere Erich ſpäter mal die Entdeckung 
machte, daß eine durch Gebüſch und Geſträuch verdeckte, wohl 
niemals benutzt wordene Verbindungsthüre vorhanden war, da 


beſtürmte er die Eltern, dieſelbe öffnen und ihn zu Elſe hinüber 


zu laſſen, an welcher der faſt zwei Jahre ältere Knabe ebenſo 
fehr hing, wie die Kleine an ihm. Was aber dem verwöhnten 
Söhnchen ungewöhnlich lange verweigert wurde, erreichte durch ihre 
unmiderftehliche Art Klein Elschen, welches mit all’ dem ihm 
eigenen Zauber der Frau Hauptmann eines Tags hinüberrief: 

„Darf ich denn niemals zu Erich hinein?“ 

Die Folge hiervon mar, daß der Herr Hauptmann den 
Commerzienrath fchriftlich fragte, ob er gegen die Erfüllung des 


— 180 


Wunſches der beiden Kinder etwas einzuwenden habe, oder mit 
Deffnung der entdeckten Thüre einverftanden jei. Zur Freude 
der Großen und zum Subel der Kleinen wurde Tags darauf 
die Thüre erfchloffen und der Werter'ſche Garten erlebte nun in 
Bufunft nie Gehörtes — Kinderjubel. 

Auch im Zimmer waren die Kinder nun öfters beijammen 
und als Erich einftmal3 den Arm brad, jap Elfe jtunden- 
lang in den Räumen drüben, die ihr viel beſſer als die 
eigenen gefielen, und leuchtende Kinderaugen hingen an Erich’3 
Mama, wenn diejelbe erzählte oder vorlas. Ihr war das 
Heine Mädchen wirklich ans Herz gewachſen, über deſſen 
finnigem Weſen ein eigenthümlich poetifcher Hauch lag, der um 
jo rührender war, weil er jo ganz des Kindes eigenftes Weſen 
ausdrüdtte, das fi in der nüchternen, trockenen Heimath, ohne 
ſeeliſche Anregung, ganz aus fich felbft entmwideln mußte. So 












































































































































































































































ſten genoß die Hauptperfon die Früchte ihrer Thätigteit. 





Er verlieg das Zimmer und Fam den folgenden Tag nicht 
herein. Trotz einer fich in vielen Zügen offenbarenden, befonderen 
Melt, welche fih das Kleine Menſchenkind innerlich gebildet 
hatte, war e8 dennoch; feine blos träumerische Natur, und jo wenig 
Freund Erih ihr Intereſſe für die Sterne theilte, jo wichtig 
waren ihr feine Buben-Liebhabereien, und fie lief nicht nur in 
wilder Haft mit ihm nad) Schmetterlingen, ſondern fie metteiferte 
auch mit ihm in der Aunft des Exercirens nad jeines Papas 
Commando, deſſen Lob fie eben fo ſtolz machte, wie ihren 
Freund und zukünftigen Vaterlandsvertheidiger. 


Sleihmäßiger als im Haufe des Commercienraths ging wohl 
kaum irgendwo die Zeit vorüber. Daß Geld und Gut fi in 
demfelben mehrte, konnte Niemand wahrnehmen und am menig- 
Durd) 














Bild ohne Worte, 


gut als fie es verftand, bemühte fich Beate, Elfes ſtets wieder 
zu Tage tretende Speenverbindung zwiſchen den Sternen und 
der Mama abzubrechen, allein es gelang ihr nicht, und ſogar an 
den Bapa richtete fie einmal die Frage, ob die Mama dem 
Chriftfind ſage, was es ihr unter den Weihnachtsbaum legen 
jolle. Ein finfterer Bid ohne Antwort traf die unſchuldige 
Fragerin, und Beate wurde ftrenge eraminirt, wer das Kind 
auf ſolche Gedanken bringe. 

„Niemand,“ ermiderte diefe, „überhaupt nicht einmal ich 
verftehe das Kind, mieviel weniger Sie, Herr Commerzientath, 
aber es befigt ein folches Engelöherz, daß ich es für Sünde 
hielte, ihm anders als ganz fanft zu antworten. Ihr Blie hat 
Elfe jo erſchreckt, daß ihr dide Thränen in die Augen ge 
treten find.” 

Sprachlos betrachtete der Herr des Haufes die Fühne 
Sprecherin, die, vom Mitleid mit dem Kinde hingenommen, zum 
erſten Mal eine ſolche Sprache führte. 

„Berzeihen Sie, Herr Commerzientath, e8 war gut ge 
meint.” 


dad traurige Erbe feiner Eltern, das er in einer, allem Son— 
nenſcheine entgegengejetten Naturanlage, einestheils ſchon mit zur 
Welt gebracht, anderntheils anerzogen erhielt, trat Sigmund Werter 
Ihon mit engherzigen Anſchauungen ins Leben ein, und der Segen 





eines eigenen, glüdlihen Familienlebens, der vielleicht fogar in 


jpäteren Jahren noch erfrifchend auf das vertrodnete Empfinden 


hätte wirken können, wurde ihm nicht zu Theil, fondern die jpäte 


j 


Che, vielmehr deren traurige Folgen, verwandelten feine einftige 


Menſchengleichgültigkeit in Menjchenverachtung. 


beglücken und zu lieben, weil ihm hinter des Kindes weichem, 
innigem Weſen auf die, nach feiner verfinſterten Anſicht, einſt 
ſicher zu Tage tretende Oberflächlichkeit der Mutter zu lauern 
ſchien, welche ſo ſtrafbar gehandelt hatte, daß es niemals eine 
Sühne für ſie geben konnte. 


Auf des armen, reichen Mannes Pfad konnte keine er⸗ 


Er ſträubte ſich, 
fein Töchterchen, welchem alles gegeben war, mit einem Elternherz zu, 


. 


; 
a 
2 


u 


un‘ 
f\ 


. 


quidende Erinnerung ihren milden Strahl werfen, mit der 


Gegenwart ließ er ſich nicht durch fein Kind verhöhnen, und 


Zukunft follte e8 feine mehr für ihn geben, denn als Elfe kaum 








> * — 


Der gläubige Chrift mie der Freidenfer, der Mann der 
Wiffenjchaft wie der Tagelohnarbeiter, fie alle werden, wenn der 
Tod in ihren Räumen Einkehr hält, von feiner grauenvollen 
Macht berührt, erjchüttert und von der eigenen Machtlofigkeit 
durchdrungen. Eine Schuld, ob größer oder kleiner, die unfer 
Gewifjen drüdt, wird uns nie vor allen Denen, mit welchen wir 
leben und verkehren, die wir achten und Tieben, in ſolchem Grade 


die Augen niederfchlagen machen, wie vor dem ernften Falten 


R umfängt uns, zieht 


Mann feinen Hut, 


% jebt ein Kind wie alle 
nach dem Tode des 


wäre fie nicht älter, 


welche fie in Händen 


das mir ahnungslos, 


jener Schauer, welcher 


ihm vorüber zieht und 
der 


Blick entſchwunden ift. 


Antlitz eines Todten, das doch nichts mehr will von unſeren 
Freuden und Leiden, und ſeinem Lieben und Haſſen, hinter dem 
wir und die Welt verſunken ſind für immer. Nicht allein in 
den Räumen, in denen der uns angehörende Todte liegt, dämpfen 
wir unſeren Schritt, 
ſondern wir treten 
ſogar in einem Hauſe, 


daß ein Todtes in 
ihm liegt, betreten 
haben, leiſer auf und 


nicht dem natürlichem 
Grauen allein gilt, 
doch 


oft der rohe 


wenn eine Leiche an 


frivole Spötter 
hält inne, bis der 
Todtenwagen ſeinem 


Nah der räthſelhaft 
zwingenden Macht 
folgt aber auch des 
Todes erlöfende, ver- 
ſöhnende Macht und 
in ihr ift der Frieden. 
- Elfe war bis 


anderen geweſen, aber 
Vaters ſchien es, als 


aber anders geworden. 
Sie meinte nicht, als 
ihr Beate fanft mit- 
theilte, daß der Papa 
geftorben ſei, fie er- 
blaßte, ließ die Puppe, 


hatte, fallen, und 
redete mehrere Augen- 


blicke fein Wort. 


ſeine falten Hände zu legen. 


„Alſo iſt er jebt im Himmel bei der Mama,” ſagte fie 


dann, „und fie freut fich gewiß, daß er gekommen — nun holen 


mic zwei Engel, wenn ich einmal fterbe, nicht wahr Beate?“ 
Sie zeigte feine Scheu vor dem Todten und ließ es ſich 
nicht nehmen, da3 kleine Kränzchen von ineinander gefügten 
Syringenblüthen vor ihm ſitzend zu verfertigen und es dann in 
Als Erich mit feiner Mama Fam, 
fie über die Zeit des Begräbniffes zu ſich hinüber zu holen, 
fagte fie: 
„Ich Kann nicht mit Dir gehen, Erich, denn ich will den 
Papa auf den Friedhof begleiten. Beate will es nicht leiden, 
weil fie glaubt, daß ich mich erfälten werde, aber fie muß mic 


doch gehen laſſen — menn aud viele Menfchen dabei find, 


fein Kind bin ja nur ih.” 
„Du haft vecht, Elfe, begleite Du nur den Papa,” er 


— 


—181 


das ſiebente Jahr erreicht hatte, beſchloß er nach kurzer Krankheit 
ſein freudenarmes Daſein. 





Zohunn Ludwig Ahland. 


widerte Erich’3 Mutter, indem fie das Kind thränenden Blices 
füßte, „morgen wirft Du dann zu und Fommen.” 

Mit dem Geiftlihen und einem ihr fremden Herrn fuhr die 
feine Waife hinter dem Todtenwagen, und als die Geremonie 
auf dem Friedhof zu Ende war, nahm letzterer das Kind an der 
Hand und trat mit ihm vor das Grab. Es hatte bis jett nicht 
geweint, aber nun Fam, während e8 ein Sträußchen auf des 
Vaters Sarg warf, in den ſchluchzenden Ausruf: „Papa!“ ein 
jo tief Elagender Ton aus dem Kleinen Herzen hervor, daß fich 
der Fremde niederbeugte und liebkoſend das blaſſe Gefichtchen 
ftrich, während alle Anmejenden tief ergriffen umberftanden. 

Drei Tage, nachdem der Commerzienrath Werter der Erde 
übergeben war, fand die Cröffnung jeines Teftaments ftatt. — 
Als Dormund feines Kindes war im Ausdruck unbedingteften 
Vertrauens Herr 
Berthold Jungthal be⸗ 
ſtimmt, dem er, für 
den Fall, daß ihn 
der Tod ereilen ſollte, 
ehe die Erziehung 
jeiner Tochter voll 
endet, den Wunjch 
ausſprach, diejelbe in 
feinem Haufe und 
unter feinen und feiner 
Mutter Augen er— 
ziehen zu laffen. Das 
Geſchäft ſollte unter 
der ſeitherigen Firma 
durch die bewährte 
Treue des langjährigen 
Procuriſten im Namen 
der Erbin fortgeführt 
werden. Die ſpätere 
Zukunft des Hauſes, 
ſchrieb der Commerzien⸗ 
rath, würde durch 

Realiſirung ſeines 
Wunſches, daß ein 
einſtiger Gatte ſeiner 
Tochter daſſelbe nach 
den beſtehenden Grund⸗ 
ſätzen, mit Hinzu— 
fügung ſeines Namens 
zum Werter'ſchen und 
irgend möglicher Bei- 
behaltung des Per: 
ſonals, in einer ihm 
entfprechenden Weiſe 

begründet. Träfe 
jedoch feine Tochter 
eine Wahl, welche 

obige ausſchließe, 
oder fie bliebe un- 
verheirathet und wäre 
nicht geneigt, der Chef des Haufes zu fein, jo märe fie 
ermächtigt, einen möglicherweife fi) meldenden, aber nur 
dur) und durch geprüften, ganz gut prädicirten Werter’fchen 

Familien-Angehörigen unter hiermit angegebenen Bedingungen 
das Gejchäft zu überlaffen. Sollte fich auch letzteres nicht aus— 
führbar erweiſen, jo habe er für jene fpätere Zeit bejondere Ver: 
fügungen getroffen, welche in einem Extra-Verſchluſſe beiliegen, 
der erft dann eröffnet werden folle, wenn die Verhältnifje es er: 
fordern. Ebenſo habe er für den Fall des Todes feiner Tochter, 
wenn fie derjelbe unverheirathet träfe und fie ſomit Feine natür- 
lichen Erben Hinterließe, über den Werter'ſchen Totalbeſitz be- 
fonderen Beftimmungen getroffen. Hierauf folgten viele Legate 
für Wohlthätigfeitsanftalten, ebenſo für das Geſchäftsperſonal 
und die Dienftboten, in generöfer Weife, alle Erwartungen über: 
treffend. 


— 182 


Elje, die arme Waiſe und reiche Erbin, fniete auf einem 
Stuhl am Fenfter und ſchaute die Straße hinunter. „Warum 
bift Du jo ftill, Elschen, und willft weder zu Erich hinüber- 
gehen, noch hier bei mir jpielen — woran denkſt Du denn 
immer, Kind? fragte Beate.“ 

„Ich mag nicht mit Dir und nicht mit Erich ſpielen, ich möchte 
viel lieber fchlafen und wieder jo Schön träumen wie heute Nacht — 
ach, ich bin jo müde, Beate, und auch jo iraurig, weißt Du, mas 
mir geträumt hat?” 

„Nein, erzähle es mir, hernach aber gehen wir jpazieren, 
damit Du wieder fröhlicher wirft.“ 

„Alfo ih war im Himmel, Beate, und das war ein wunder: 
Ihöner Garten, viel, viel fchöner, ald der unfrige, und der Papa 
ftand von ferne und fah, wie ich mit vielen ſchönen Kindern in 
einem großen Kreis fpielte, alle hatten fie goldene Flügel und 
Maiblumenfränzge auf dem Kopf, ja goldene Flügel mie die 
rechten Engel, aber es waren Kinder mit langen Loden. Der 
Papa war nicht fo ernft, wie er immer geweſen ift, er fam zu 
Ah den Kreis herein, und was meinft Du, Beate, was er mir 
ga 2“ 

„Nun?“ 

„Ja, denke nur, den kleinen Syringenkranz, den ich ihm 
in die todten Hände gegeben habe und dabei küßte er mich und 
ſagte „mein liebes Töchterchen,“ das hat er ſonſt nie zu mir ge— 
ſagt, Beate. Aber auf einmal ſah ich ihn nicht mehr und die 
Kinder gingen auch weg, jetzt rathe noch einmal, wer dann kam? 

„Das kann ich mir nicht denken, Elſe, vielleicht ich?“ 

„Nein, Du warſt gar nicht dabei, weißt Du wer? — Der 
Herr mit dem ich auf den Friedhof gefahren bin, nicht der Herr 
Pfarrer, der andere, und ſah ſo ſchön und ſo gut aus, wie der 
Heiland und ſagte, ich ſolle mit ihm gehen, er habe auch einen 
ſchönen Garten mit vielen Fliederbäumen. Jetzt bin ich auf— 
geweckt und alles war ſo dunkel im Zimmer, daß ich ganz Heim— 
weh bekam nach dem Papa und den Kindern und dem Herrn in 
dem Garten. Aber da kommt er ja die Straße herauf, Beate!“ 
— „Wie, was träumſt Du denn bei hellem Tag, Elſe, komm', 
jetzt kleide ich Dich an.“ 











Das Kind ſchwieg und blickte noch die Straße hinunter, als 
der Beſprochene wirklich eintrat. 


„Kennſt Du mich noch, kleine Elſe?“ fragte er freundlich 


„Ja,“ erwiderte fe, „ich habe auch heute Nacht von Ihnen 
geträumt.” 

„In der That, Kind? — und ich Fomme, Dich zu fragen, 
ob Du gerne mit.mir gehen willft, nicht heute ſchon, aber bald, 
wenn alle Deine Kleivchen, Deine Puppen und Spielſachen in 
einen großen Koffer gepackt find, dann reifen wir zufammen und 
ich bringe Dich zu meiner Mutter, welche Dich vecht lieb haben 
wird, willft Du?“ 

Sie Shlug die Augen zu ihm auf, — „und Beate und 
Erich, wenn ich fortgehe?“ Sie blidte zu jener hinüber, die 
thränenden Auges abjeits ftand und in den bittenden Worten: 
„Beate darf mit uns gehen, nicht wahr, fie würde ſonſt Heimmeh 
befommen und ich auch,“ trat für den, eine ernſte Verpflichtung 
übernehmenden jungen Mann das weiche, goldene Kindergemüth 
für die Zukunft ermunternd zu Tage. 

„Beate wird mit Dir gehen, Elſe,“ entgegnete er, „aber 
Erich — der — wohl hier bleiben““ fuhr er munter fort, 
„weil er ein unge ift, der in der Schule jetzt tüchtig lernen 
muß, aber in der Vacanz fommt er dann und bejuht Dich, in- 
deffen fpiele ich zumeilen mit Dir, denfe mal, ig ſei Dein großer 
Bruder!“ 

Das Kind lachte fröhlich. „Ich gehe gerne mit, darf ich 
dann im Wagen mit Ihnen fahren, wie“ — ſie ſtockte und 
blickte ernſt, des Vaters Begräbniß mußte vor ihr erſtanden ſein. 

„Wir fahren eine kleine Strecke in der Eiſenbahn, Elſe, 
und nachdem wir dieſelbe verlaſſen haben, ſteigen wir zu kurzer 
Fahrt auch noch in eine Kutſche, und wenn auch dieſe ſtille ſteht, 
ſind wir zu Hauſe angekommen, wo uns meine Mama empfängt. 
Aber weil Du nun meine kleine Schweſter biſt, ſo mußt Du 
jetzt Du zu mir ſagen, Du Berthold, verſtanden, willſt Du den 
neuen Bruder ein bischen lieb haben?“ 


„Sehr lieb,“ antwortete das Kind, „fo lieb wie Erich.“ 


(Fortfegung folgt.) 





Unter dem 


Novelle von A. 


eo IX: 
Ypät in der Nacht Famen fie in Berlin an. 
ALS Briffey und Margarethe ihr Coupee verließen, kam 
Frau Ulrike zu ihnen heran. Sie hatte Zeit genug gehabt, zu 
überlegen, welche Rolle allein noch für fie übrig blieb, wenn fie 
fih mit einiger Würde aus der Affaire ziehen wollte. 

„Herr von Briefen,“ jagte fie, „ich habe mich nicht bejon- 
ders gut gegen Sie benommen, auch Margarethe hat Grund, 
mir zu zürnen. Und doc giebt es Rüdfichten der Schielichkeit, 
melde Sie beide veranlaffen müffen, nicht fo, wie Sie es viel- 
leicht vorzögen, unjer Haus zu verlajien. ch meine es jebt 
aufrichtig mit Ihnen beiden, glauben Sie es nur. So bitte 
ih, lajjen Sie Margarethe heut noch mit mir nad unſrer Villa 
zurüdfehren. Und da Sie fih nicht wohl von ihr trennen 
mögen, jo bitte ich ferner, nehmen aud Sie für den Reſt der 
Nacht Gaftfreundjchaft bei uns an. Sie können ja jest um 
2 Uhr Morgens nirgendwo das Kind unterbringen, ohne Auf- 
jehen zu erregen. Morgen früh veröffentlichen wir Ihre Ver: 
lobung. In wenigen Tagen, fobald Sie die nöthigen Formali- 
täten bejorgt, findet dann die Trauung ftatt. So löſt ſich alles 
vor den Augen der Welt in der gebührenden Form. Die rajche 
Bermählung motiviren wir mit Ihrer plößlich nothwendig gewor— 
denen Heimkehr in Ihr Adoptivvaterland oder wie Sie jonft 
bejchließen werden !“ 


Sie brachte diefe Einladung mit allem Takt und aufrich- | 


tigem Geſicht vor, 


Biftbaum. 


Remmin. (Shuf) 


Und es war in der That, wie fie fagte. Nirgendwo, als 
in der Villa Mertens konnte in diefer vorgerüdten Nachtſtunde 
Margarethe ein fchiekliches Unterfommen finden. 

So nahm Briffey ihr Anerbieten mit Dank an. Er mußte 
es wohl; und aljo traten fie miteinander die Heimfahrt Durch 
die Stadt in einer vierfisigen Droſchke an. 

Frau Ulrike war fichtlich beftrebt, jo weit das möglich war, 
wieder gut zu machen, was fie an den beiden gefehlt. 

Als man die Bewohner der Villa mwachgeläutet, wurde 
Schleunigft ein Imbiß für die Zurüdgefehrten hergerichtet, und 
dann wurde Briffey in einem der Fremdenzimmer einquartiert. 

So ſchlief er die erfte Nacht unter einem Dach mit jeiner 
Verlobten und fonnte aus nächſter Nähe darüber wachen, dah 
feine neue Lift gegen ihr gemeinfames Glück in Scene gejegt | 
würde. i 

Am Morgen ſuchte er ihr jofort eine pajjende Penſion, 
die er bei einer würdigen, verwittweten Paſtorin in der König— 
grätzerſtraße fand. 

Und der Vormittag war noch nicht weit vorgerückt, 
wußte er ſie dort bereits geborgen und in Sicherheit. 

Ein ferneres Verweilen im Mertens'ſchen Haufe wünſchte 
er durchaus nicht, und Margarethe fügte fih ihm gern. ) 

Sein nächſter Gang war auf das Standesamt, wo er die 
vorgefchriebene Anzeige ihrer bevorftehenden Verbindung machte. 


Als er von dort in fein Hotel heimfehrte, nachdem er no 


d 


| bei einem Gärtner im Vorübergehen eine halbe Wagenladung 





| von Blumen beftellt, die Margarethe jofort zugeſchickt werden 


aus ehrlicher Arbeit ! 


mußten, um ihr gegenwärtige Heim anmuthiger und traulicher 
zu geftalten, da fand er in feinem Salon zwei Herren, welche 
dort eben ihre Karten abgeworfen hatten und nun wieder gehen 
wollten. Und als der Oberfellner, welcher dieſelben dorthin 
geführt, fi entfernt, ftellten ſich jene als zwei ehemalige Milt- 
tärs vor, welche ihm eine Forderung ſeitens des Herrn von 
Alverdiffen überbrachten. 


Sie motivirten diefelbe mit dem kränkenden Benehmen, 
welches Dir. Briffey ihrem Auftraggeber gegenüber am vor- 
geftrigen Abend in der Villa Mertens gezeigt habe. Und als 
Briffey es ablehnte, deswegen um Entichuldigung zu bitten, da 
wurden die Bedingungen des Zmweifampfs discutirt. 


Die Herren verabjchiedeten fih in aller Artigfeit nad) 
wenigen Minuten — Briffey war glüdlih, jeinen jehnlichiten 
Wunſch, den er jo viele Jahre gehegt, ſich erfüllen zu jehen. 

Am zweitnächiten Tage früh Morgens um 7 Uhr follte das 
Duell im Grunewald an einer feitbezeichneten Stelle ftatthaben; 
als Waffe waren Scheibenpiftolen vereinbart, und fo oft jollten 
die Kugeln gemwechjelt werden, bis einer der Gegner kampf— 
unfähig war. Ueber weitere Beſprechungen mit Secundanten 
Brifjey’3 hatte man hinweggeſehen, da es diefen drängte, Die An: 
gelegenheit zajch zu Ende zu bringen. 


Dann — kaum als die beiden Herren gegangen — kam 


Mertens vorgefahren, und, mas er mittheilte, war interejjant genug. 


Gr ſelbſt hatte am vergangenen Tage alle feine Engagements 
glücklich gelöft, es hatte ihm Geld genug gefojtet, allein er war 
doch jetzt frei von jeder drückenden Verpflihtung. Aetien hatte 
er nicht allzuviel einkaufen können, da dieje in feiten Händen 
zu fein fchienen. Immerhin war jo viel Material frei gemejen, 
daß er fi) mit einem Gefammtverluft von etwa 100 000 Thlr. 
aus der ganzen Affaire zurüdziehen konnte, jobald er die Sid» 
preußen, die er noch hatte erwerben können, bei den jett rapid 
fteigenden Preifen wieder fort gab. 


Dagegen hatte er die Genugthuung, daß Alverdifjen’3 
Speeulation volllommen in’s Waffer gefallen. Jener hätte zwar 
allenthalben Aufträge zu kaufen gegeben, allein Fein Angebot 
mehr gefunden. So hatte er jetzt die Wechſel von erdrückendem 
Betrage auf dem Halfe, die er Herzberg auögeftellt und die er 
auf feine Weife einlöfen konnte, da jener fofort auf fein Geld 
wieder Beſchlag gelegt und ihm dafür nur einen Theil jener 
Wechſel zurüdgegeben. 


Mertens jelbft hatte Herrn von Alverdifien, als diefer heut 
morgen wirklich die Unverſchämtheit beſeſſen, auf jein Gomptoir 
zu kommen, mit Schimpf und Schande davongejagt. 


Noch Heute würde fi) das herumfprechen, und Alverdiſſen 
wäre nun ſowohl in der Gefellichaft, wie in der Faufmännijchen 
Welt unmöglich. 

Da theilte ihm Briffey mit, daß jener ihn gefordert. 


„Was? Mit diefem Erzgauner wollen Sie fi ſchlagen?“ 
tief der Banquier. „ALS Ehrenmann Fönnen Sie dem doch 
feine Satisfaction geben!“ 

Allein Briffey winkte ihm finfter zu, ihn darin jeinem 
eigenen Urtheil zu überlafjen. 

„Nun babe ich Ihnen noch eine weitere Mittheilung zu 
machen, Herr Mertens!” fuhr er dann fort. „Die Actien der 
ſüdpreußiſchen Bahn befinden fich, jo weit fie in der legten Woche 
an den Markt gefommen, in meinem Befis!” 

Sener fuhr zurüd. 

„Doch bin ich nicht gemwillt, die Börfenprofite, welche mir 
aus der täglichen Werthfteigerung diefer Papiere zufallen werden, 
für mid in Anfprud zu nehmen. Ich ſchätze nur den Gewinn 
Sie find namenlos betrogen worden, ic) 
werde Ihnen das gefammte Capital — es find vier Millionen 
Thaler — zu einem Courſe von 95 feiner Zeit verkaufen. Sie 


or 


— 18 


wiſſen, daß die neue Dividende den Cours auf etwa 105 bringen 
wird und fteden dann noch einen Gewinn von 10 pCt., d. i. von 
gegen 400 000 Thalern ein. Davon merden Sie die Hälfte 
für Ihre Leontine und Ihre Frau in guten, langjährigen 
Hypotheken feit anlegen; als ein Gefchent mögen Sie das be- 
trachten, das ich den beiden Frauen für gewiſſe Hoffnungen, die 
ich denjelben zerjtört, mache. Die zweite Hälfte haben Sie zu 
Shrer Dispofition. Sie werden es verjpielen — durch jene 
andre Anlage aber find wenigſtens die Ihrigen, die ja zugleich 
die Verwandten meiner Frau find, ficher geftellt!! Gehen Sie 
darauf ein?” 

„Dit taufend Freuden, Sie Großmüthiger!“ rief Mertens. 

„Sch aber, der ich die Actien mit 75 gefauft, behalte 
mir bei diefem Arrangement den Coursgewinn von 75 bis 95 
mit etwa 800 000 Thalern vor. CS miderftrebt mir, aus 
diejer Operation, die Ihre Idee ift, von der ich durch Zufall 
erfuhr, für mich Bortheil zu ziehen. Diefe achtmalhundertaufend 
Thaler werde ich aljo zu Entjhädigungen an alle jene Ein- 
mwohner Frauenroda's benußen, welche durch die Gründung ihrer 
Zeit zu Schaden gefommen find. Der verbleibende Reſt möge 
der Gemeinde zu Gute fommen, damit diefe für alle Zukunft 
den Namen meines Vaters jegne und in Ehren halte, der jebt 
dort immer noch als der fluchwürdige Mitbeförderer jener 
Gründung gilt, von der er fi fo großes Heil für das Dorf 
versprach !” 

„Und Sie? Sie felbft wollen Teer ausgehen?“ fragte 
Mertens, den diefe Großmuth vollitändig verblüffte. 


„Ich bin reich genug. In meinem auftralifchen Grund 
und Boden ſchlummern nod Millionen reinen Rohgoldes. Und 
dann habe ich bei dieſer ganzen Affaire auch den herrlichiten 
Gewinn davongetragen, den ich je erjehnt: Meine Margarethe!” 

Des Banquiers Gefiht hellte ſich unwillkürlich mit auf, 
ald jener den Namen jo innig und jo warm ausjprad. Zu: 
gleich fuhr es ihm durch den Sinn, daß; er felber, ebenjo wie 
er an Geld arm mar neben dem Anderen, jo aud an mwahrem, 
glücklich machendem Lebensinhalt gegen ihn ein Bettler fei. 


„Ja, Sie find beneidenswerth!” ſagte er, „Sie werden 
nun wohl zunächjt nach Italien gehen mit Margarethe, nicht 
wahr? Ich weiß, dieſe hat lange den ſehnſüchtigen Wunſch, 
dort einmal in Sonne, Glüf und beiterer Natur zu leben. 
Und ih — werde inzmwilchen weiter leben im Schatten des 
Giftbaums, wie einer unferer Minifter die Börfe genannt hat.“ 


„Ja, wir denten den Sommer in den Alpen, den nächiten 
Winter in Italien zu verleben! Zuvor aber wiſſen Sie ja, 
daß mir morgen noch ein böſer Strauß bevorjteht! 

„And Sie fehen dem jo muthig und getroft entgegen!” 
tief Mertens, der jeinerjeits Waffen nicht leiden konnte, „fürchten 
Sie denn gar nicht, daß es für Sie einen unglüdlichen Aus- 
gang nehmen Fann?“ 

„Gäbe es eine Gerechtigkeit in der Welt, wenn Alverdiffen 
mich erjchöffe?” war die lächelnde Gegenfrage. 


Senes Duell ift Egbert von Briefen erjpart geblieben. Er 
war am zweitnächſten Morgen auf dem Rendezvous-Platze, allein 
Alverdiffen kam nicht. Diefer hatte vor feinen Schulden, vor 
Herzberg’ Wechjelforderungen, vor der Verachtung, die ihm 
allenthalben zu Theil ward, als man feine ehrloje Speculation, 
feinen groben Vertrauensbruch erfuhr, vor dem Staatsanwalt, 
den man von der Sache zu informiren drohte, Reißaus ge— 
nommen. Seine eigenen Secundanten hatten fi ihm nachträg- 
lich wieder verfagt und waren zurüdgetreten. Und fo war ihm 
der Boden unter den Füßen plößlic zu heiß geworden. Er 
ift jpäter in Amerika verfchollen. 

Briefen’3 Großmuth hatte fofort ein erträgliches Verhältniß 
zwiſchen ihm und feinen neuen Verwandten hergeftellt. Indeß 
hat er Berlin doch bald für immer den Rüden gekehrt, um mit 
feiner jungen Frau im ſchönen Süden zu leben. 


ee ch N RR AR 


Die „Südpreußen“ ftiegen auf 110, als die neue Dividende 
publicirt wurde. Mertens realifirte feinen Gewinn, entjagte 
aber für die Zukunft aller eigentlihen Speculation und lebt 
feitvem als folider Banguier, der fih des Vertrauens jeiner 
zahlreichen Kundſchaft werth zu machen beftrebt ift. Sein Haar 
war in den Tagen feines letzten großen Börfenmanövers voll⸗ 
kommen ergraut. 


In Frauenroda ſteht auf öffentlichem Platze ein ſchlichtes, — 


wohlgemeintes Denkmal des Herrn von Brieſen, das die Ge— 
meinde auf einmüthigen Beſchluß dieſem geſetzt. 

Bisweilen aber kommt aus Auſtralien zu den Berliner 
Verwandten ein Brief, der ſtets freundlich lautet und von 
zweifellos glücklichen Menſchen geſchrieben iſt. 


Feuilleton. 


Johann Ludwig Uhland. (Portrait S. 181.) Am 26. April 
dieſes Jahres iſt ein Jahrhundert verfloſſen, ſeit einer der größten lyriſchen 
Dichter und einer der ausgezeichnetſten Forſcher auf dem Gebiete des 
germaniſchen Alterthums geboren wurde. Am grünen Neckar, in der alten 
Univerfitätsftadt Tübingen ftand die Wiege dieſes Schwaben vom Schlage 
Schillers, — als echter Dichter, als tampferer Kämpe für Volksfreiheit, 
‘als edler Menſch hat er fich bewährt fein Leben lang. Ludwig Uhland 
ftudirte in feiner Vaterftadt die Rechte und erwarb ſich am 3. April 1810 
den Doctorhut. Darnad) ging er auf 8 Monate nad) Paris, um feine 
Menfchenkenntnig zu erweitern und Fitterarifchen Arbeiten obzuliegen. 
Schon 1807 und 1808 war er in Sedendorf’s Mufenalmanad) als 
Dichter an die Deffentlichfeit getreten, 1812 und 1813 arbeitete er für 
den „Poetiſchen Almanach“ und den „deutſchen Dichterwald“. 
Bei den 1815 beginnenden Verfaſſungskämpfen in Württemberg betheiligte 
er ſich mit feurigen und begeifternden Liedern in fliegenden Blättern. 
1815 erfchien auch die erfte Sammlung feiner Gedichte, während das 
Jahr 1820 eine insbefondere durch patriotifhe Dichtungen vermehrte 
Ausgabe ericheinen fah. Einen Beweis für den coloffalen Erfolg und 
die enorme Popularität der Uhland’shen Mufe liefert die Thatjache, daß 
1875 feiner Gedichte 60. Auflage erfchien. 1813 begann Uhlands politiſche 
Thätigkeit als Vertreter von Tübingen und 1832 als Vertreter der Landes⸗ 
hauptitadt Stuttgart in der württembergiſchen Ständeverfammlung. 1829 
ward er außerordentliche Profeſſor der deutihen Sprache und Litteratur 
an der Univerfität Tübingen, ſchon 1833 nahm er jedoch jeine Entlafjung 
aus dem Staatsdienfte, weil die Regierung ihm, da er einer der hervor 
ragendften Vertreter der conftitutionellen Oppofition gemorden war, den 
Urlaub zur Theilnahme an der Ständeverfammlung verjagt hatte. 1839 
zog er ſich jedoch — nußlofen Kampfes müde — vom politiichen Leben 
zurüd, um nur nod) einmal — 1848 als Abgeordneter von Tübingen: 
Rotenburg in der deutfchen Nationalverfammlung — im öffentlichen Leben 
als Mitglied der Linken kraftvoll hervorzutreten. Seit jener Zeit lebte 
er nur noch feiner Mufe und der Wiffenichaft, 1862 am 13. November 
ſchied er allbetrauert aus dem Leben. Eine nähere Kennzeichnung feiner 
dichterifchen und wiffenfhaftlihen Bedeutung behalten wir uns für die 
nächfte Nummer vor. S. N, 


Berlenfang auf Ceylon. Von den mannigfahen Merkwürdig— 
feiten, welche die Infel Ceylon dem Beobachter reichlich darbietet, ift un 
ftreitig die Perlenfifcherei eine der wichtigften. Die Einfünfte, welche die 
engliiche Regierung davon zieht, find ungeheuer. In der auf der nord» 
weltlichen Seite der Inſel in Form eines Halbmondes Tiegenden Bucht 
von Condatchy fommen die Verlen-Filcherboote zur Fangzeit (Februar 
bis April) zuſammen. Dann wird dieje fonft jo öde Gegend zum 
Wirkungstreije der Iebhafteften Gefchäftigfeit, Me den Augen des Europäers 
ein ſehr unterhaltendes Schaufpiel giebt. Taufende Menſchen von allen 
Racen und Farben, Ländern, Kaften und Gewerben verjammelt hier das 
große Triebrad menſchlicher Thätigfeit: Gewinnſucht. — Ein Offizier an 
der Spite einer Malayen-Truppe ſucht in dem milden Trubel Die 
nöthigfte Ordnung aufrecht zu erhalten. Das Meer wimmelt von Booten. 
— Die Bänke, wo die Fiſcherei getrieben wird, erftreden fich mehrere 
Meilen weit längs der Küfte von Manaar, ſüdwärts von Aripu, Con— 
datchy und Pomparibo hin; die reichfte Liegt jedoch Condatchy gegenüber, 
ungefähr ſechs deutiche Meilen weit in der See. — Che zur eigentlichen 
Fischerei gefchritten wird, befichtigt man die verfchiedenen Aufternbänfe 
und berichtet darüber an die Negierung, die die einzelnen Bänke an die 
Meiftbietenden verpachtet. In fieben Jahren foll die Aufter ihre voll 
ftändige Reife erlangen; läßt man fie zu lange wachſen, jo wird ihr Die 
Verle zu groß und fie wirft diefelbe aus der Schale heraus. — Zwiſchen 
zehn und elf Uhr Nachts giebt ein Kanonenſchuß das Zeichen zum Aus: 
laufen der Fahrzeuge, die bei gutem Winde vor Anbruch des Tages an 
der Bank anlangen. Hier arbeiten die Taucher bis gegen Mittag. Bei 
der Rückkehr wird im Angefichte der Küfte nochmals eine Kanone gelöft, 
um die ängftlih harrenden Eigenthümer von der Ankunft der Beute zu 
unterrichten, die noch vor einbrechender Nacht ausgeladen wird und durch— 
ſchnittlich 30,000 Auftern beträgt. — Die Indier werden von früher 
Jugend an zum Tauchen angehalten und fteigen ohne Furcht auf den 
Meeresgrund hinab, oft Bis zu einer Tiefe von 10 Klaftern. Mit zwei 
Seilen wird ein Taucherſtein und ein Net an das Boot befeftigt. Der 
Taucher fett die Zehen feines rechten Fußes in das Haarjeil, während 


er mit dem linken Fuße ins Net tritt. Mit der einen Hand faßt er die 
Seile, mit der. andern hält er ſich die Nafe zu und fährt auf diefe Art 
durch das Wafjer hinab. Sobald er Grund fühlt, hängt er das Netz um 
den Hals und rafft foviel Mufcheln als möglich Hinein, fo lange er es 
eben unten aushalten kann, das ift gewöhnlid 2 Minuten. Hierauf 
nimmt er wieder jeine vorige Tage an, giebt ein Signal und wird augen- 
blicklich heraufgezogen. Die Anſtrengung greift die Taucher jedoch derart 
an, daß ihnen im Boote Waſſer, ja ſelbſt oft Blut aus Naſe und Ohren 
fließt, was fie jedoch nicht hindert, aufs Neue hinabzuſteigen, wenn die 
Reihe wieder an fie fommt. So fahren fie an einem Tage oft vierzig- 
bis fünfzig Male hinab und bringen jedesmal durchſchnittlich 100 Auftern 
mit herauf. Einige reiben fi) den Körper mit Del ein und verjtopfen 
fih Ohren und Nafenlöcher, andere hingegen brauchen keinerlei Vorfichts- 
maßregeln, ja beſonders Tüchtige bleiben für ein Trinkgeld vier bis fünf 
Minuten unter Waſſer. Ein Taucher, der im Jahre 1797 von der Injel 
Anjauga kam, hielt es volle ſechs Minuten in den Fluthen aus; dies ift 
überdies das längfte Veilpiel, dad man kennt. — Um fich gegen die 
Haifiſche zu fichern, nehmen die Taucher zu übernatürlichen Mitteln ihre 
Zuflucht; fie fragen vor dem Fang ihre Priefter um Rath und hören 
denjelben mit feſtem Zutrauen an. Die Vorbereitungen, die diefe ſchlauen 
Beſchwörer treffen, gipfeln in den lächerlichſten Ceremonien, deren Bedeu— 
tung ſie ſelbſt nicht kennen. Deſſenungeachtet iſt der Glaube der Malayen 
an die Wirkſamkeit dieſes Hokuspokus unerſchütterlich, und die engliſche 
Regierung giebt ihrem Aberglauben bereitwilligſt nach, um ihren Vortheil 
dabei zu wahren. Sie beſoldet ſogar eigens ſolche „Beſchwörer“, welche 
den Tauchern Muth einflößen ſollen. Den ganzen Tag über ſtehen ſie 
an der Küſte oder manchmal auch in den Booten, murmeln Gebete, 
machen poſſirliche Stellungen und Geberden und rufen den Segen des 
Himmels herab auf ihre Schüßlinge. Obgleich fie während dieſer feier— 
lichen Beſchwörungen weder efjen noch trinken jollen, jo jprechen fie ſich 
doc in der Regel von diefer ſtrengen Enthaltfamfeit los und trinken zu— 
weilen ſoviel Toddy (Palmenbranntwein) bis ſie nicht mehr aufrecht ſtehen 
können. — Die Taucher werden entweder mit Geld oder mit einer Anzahl 
Auftern bezahlt, die fie gefangen haben. — Man errichtet auch große 
Auftern-Lotterien, wo man eine gewiſſe Anzahl verſchloſſener Mujcheln 
fauft und fie auf die Chance hin öffnet, viel oder gar feine Perlen darin 
zu finden. — Die Burſche, die man zum Durchſuchen der Aufter braucht, 
machen fi) mancher Unterfchlagungen ſchuldig. Sie verſchlucken oft die 
Perlen. Wern der Principal nun folden Verdacht Hat, läßt er den 
Arbeiter einjperren und giebt ihm ſtarke Brech- und Purgirmittel ein, 
um wieder zu jeinem Eigentbum zu gelangen. — Der unausrottbare 
Hang zur. Dieberei, der allen Indiern angeboren ift, fteht uatürlic) 
während des Perlenfanges in vollfter Blüthe, und die aus allen Theilen 
des Landes herbeiftrömenden Vagabunden und Gauner haben in ihre 
Diebftähle ein fürmliches Syſtem gebracht; „der größte Dieb ift der größte 
Mann!” laulet eines ihrer Sprichwörter. Kl. 


Eingewachſene Zehennägel. Gegen diejes Kae und lang: 


wierige Uebel empfiehlt Dr. Hirſch in Prag folgendes einfache Verfahren, - 


wodurch jede chirurgifche Operation überflüffig werden ſoll. Man läßt 


fih aus der Apothefe 30 Gramm concentrirte Aetzkalilöſung bringen; { 


hiervon werden in eine Feine Schüffel, die mit lauem Waffer gefüllt ift, 
jo viele Tropfen zugelegt, bis das Waller zwiſchen den Fingern fid) 


laugenartig anfühlt. Diefe Miſchung wird dann täglid zweimal 15 Min. 


lang zu einem Zehenbad verwendet. 


Uebel geheilt jein. 


3 det. Nachher wird die kranke Zehe mit y 
einem Leinwandläppchen, das mit ein wenig Butter beftricyen tft, leicht 
bededt. Nach acht Tagen ſoll durch dieſes Verfahren in der Negel das 


Dleanderblätter als Mänfegift. Bekanntlich ift der Rofenlorbeer 


oder Dleander giftig und man muß aufmerffam fein, daß man fi) niht 


mit einem Mefjer ſchneidet, daS früher mit Dleanderfaft in Berührung 
gekommen. Dies bringt böje Wunden. In der neueften Zeit will man 
die Dleanderblätter als Gift gegen die Hausmäufe verwenden. Man 
trocknet die Blätter, zerftößt fie zu Pulver und n 


Sand gemiſcht, in die Schlupfwinkel der Mäuſe. Sie verabſcheuen den 


Geruch diefer Blätter auf's Aeußerfte und verlaffen die Orte augenblidlih, 


um niemals wiederzufehren. 





Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau, Drud von Guftan Jahn in Breslau. : * 


ſtreut dieſes, mit trockenem 


a ne FR Fr > rnr 










Ar. 24, 


























Alnterhaltungs- Beilage. 













































































































































































































































































































































































































































































































































































Nahdrud verboten. 


rau von Salfeld empfing Degenhart freundlichft, fie nannte ihn 
jogar „lieber Herr Vetter.” Nachdem einige Fragen und Ant- 
worten über Balleinladungen und was ſonſt Wichtiges auf der 
Tagesordnung jtand, als Einleitung hin- und hergeworfen waren, 
begann die Dame: „ch habe ein Anliegen an Sie. Geben Sie 
mir Auskunft, und zwar ganz aufrichtig, über eine Perſönlichkeit 
— kurz, im Haufe des Oheims zu Schloß Tenneberg lebt ein 
junger Menſch, der fich wie ein Kobold dort eingeniftet hat und 
jogar jhon Einfluß auf den Freiherrn gewonnen haben foll. 
Er wird als der Neffe des Freiherrn angegeben, er müßte alfo 
Ihr Bruder fein, Sie ſelbſt follen ihn fogar dafür ausgegeben 
haben.” 
Degenhart glaubte aus den Wolfen zu fallen und hätte 
auflachen mögen über die Wichtigkeit der Streitfrage. Aber er 


erkannte gleich die Tragweite, welche Tosfa und ihr Haus dem 


Ereigniß beimafen. Ihn überfam die Luft, die er gegenüber 
der Verlegenheit der Gejellihaft jo häufig empfand, mit ganz 
ernjtem Geficht etwas zu behaupten, von deſſen Gegentheil er 
überzeugt war, wenn es Niemand zum Schaden gereichte. Toska 
zu foppen, bereitete ihm aber ein ganz bejonderes Vergnügen. 
„Run, und wenn der Kobold denn mein Bruder wäre?“ ent— 
gegnete er. 

„Ich wünſche nicht eine folche Gegenfrage von Ihnen zu 
hören, jondern einen Eleinen Aufſchluß!“ rief fie. „Sch glaube 
nit daran. Auch troß der Verfiherung meines Schwiegervaters 
nit. Cr hat den Oheim befucht, glaubt ſich von der Nichtigkeit 
der Thatjache überzeugt zu haben. Und dennod halte ich es für 
eine Täufchung.” - , 

„Aber warum ſoll denn der⸗kleine Kobold durchaus nicht 
mein Brüderchen fein?” fragte Lothar. 

Die Dame glaubte ein Lächeln um Degenhart’3 Lippen zu 
erkennen und murde ärgerlih. „Ich habe mir Alles zu ver: 
gegenmärtigen gewußt,“ rief fie eifrig, „was bei dem Tode Ihrer 
Eltern in Rom vorgegangen, und finde die Möglichkeit nicht.” 

„Haben Sie fih in jener Zeit ſelbſt auch ernfthaft um 


die Meinigen gekümmert?” fragte Lothar mit eindringlichem Ton. | 


SE 


3 


— 








Der Kobold, 


Roman von Otto Rogquette, 


Fortfegung, 


Tosfa wendete betroffen die Augen ab. „Die Dinge 
ftanden damals jehr ungünftig,“ entgegnete fie. 

„Um jo möglicher müßte Ihnen der überrafchende Fall er- 
Icheinen,“ meinte Lothar. „Was brauchte von dem Knaben bis- 
her viel die Rede geweſen zu fein? Nun ift er plößlih auf- 
getauht —“ 

„Aber in Schloß Tenneberg, bei dem Oheim! Wie geht 
das zu?” rief Toska. „In Neuhaus foll er häufig jein, er 
reitet mit Bruno aus. Doc) das wäre eher zu erklären. Wenn 
er Ihr Bruder ift, wie fommt er gerade zu dem Freiheren von 
Tenneberg ?” 

Lothar nahm eine jehr geheimnißvolle Miene an. „Der 
Freiherr befolgt, wie wir wiſſen, ftet3 eigene Wege,” ſagte er. 
„Ein gemijjes Dunkel jchwebt über dem Warum — ſogar für 
mich, der ich doch fleigig mit unferem Kobold correjpondire.” 

„So?“ ermwiderte die Dame mit einem prüfenden Blide. 
Dunkle Geheimnifje zu ergründen war gerade ihre Xiebhaberei. 
„Alſo der Oheim geftattet die Correſpondenz? Sind Sie vielleicht 
jelbft mit dem Freiheren in nähere Beziehungen getreten?” 

„Da mein Bruder in feiner Obhut ift — weshalb follte 
es nicht gejchehen fein!“ 

„Degenhart”, rief Tosfa eifrig. „Aus Ihren Gegenfragen 
entnehme ih nur, daß Sie nichts entdeden wollen, oder auch 
gar nichts zu verrathen haben! Wozu dieſes Verſteckenſpielen?“ 


„Ich beflage, dazu genöthigt zu fein, da unſer Kobold —“ 
„Diefe Bezeichnung ſcheint Ihnen mehr als nöthig gefallen 


\ zu haben,“ unterbrach ihn Toska ärgerlich. 


„Ganz außerordentlich hat fie mir gefallen, gnädige Coufine, 
und ich danke Ihnen dafür. Der Anabe iſt wirklich wie eine 
Art von Hausfobold in dem alten Schlofje aufgetauht — ich 
hoffe, er gehört nicht zu den böſen Geiftern! Mir wenigſtens 
verräth er allerlei Gutes. Und jo auch ein für Sie gewiß er: 
freuliches Ereigniß — welches fich vorzubereiten jcheint. Der 
Freiherr ift nicht abgeneigt, für einige Zeit nach der Stadt über- 
zufiedeln.“ 


„Der Oheim kommt?” rief die Dame. 
ih nichts?” 

„Weil Sie nicht, wie ich, von einem ſo vortrefflichen Haus- 
fobold bedient werden, gnädige Goufine!” 

Die Nachricht verjeßte Frau von Saalfeld in Aufregung. 
Mochte Degenhart ihr immer verfichern, daß der Beſuch noch 
nicht mit Beftimmtheit zu erwarten fei, jo ftand ihr Entſchluß 
feſt, Alles an die Verwirklichung zu ſetzen. Der Freiherr mußte 
dann in ihrem Haufe wohnen, we für den „Schreiber” fich Fein 
Pla mehr finden würde. Denn den Andeutungen Lothars über 
denfelben traute fie doch nicht, wenn fie gleich irgend eine ge— 
heimnißvolle Beziehung fürchtete. 

Nachdem Degenhart fi) bald darauf empfohlen hatte, machte 
fie Anstalt ihren Wlan durchzuführen. Ihr erſter Gedanke war, 
anfpannen zu laffen und den Freiheren perfönlich zu überreden. 
Aber. fie lie das Vorhaben wieder fallen. Sie war zu lange 
nicht in dem Schloß Tenneberg geweſen, und jo bald nad) dem 
Befuche des Hofmarfhalld dort zu erjcheinen, Fonnte auffallen. 
Sie bejchloß, einen vorbereitenden Brief abzufaſſen und begann 
jofort, in der zärtlichften Weife an den geliebten, theuren Oheim 
zu fchreiben und ihrer Sehnfucht nah ihm Ausdrud zu geben. 
Daß fie von feiner Abficht durch Degenhart etwas erfahren, 
hütete fie fich wohl auszusprechen. Denn wer fonnte willen, 
ob es gut war, diefen Namen vor die Augen des Freiherrn zu 
bringen? Sie jchrieb aus fcheinbar freiem Antriebe, ganz von 
dem Wunjche befeelt, den Oheim auf einige Zeit in der Stadt 
zu ſehen und feine Gegenwart in der Stadt zu geniefen. Nach 
einer Stunde war der Brief auf die Poft gegeben. 


Degenhart hatte die Nachricht von einem bevorſtehenden 
Bejuche des Freiheren in der Stadt nicht erfunden, fondern in 
einem Briefe Gottwalds gelefen. Mad war es, der dieſem die 
Mittheilung gemacht, daß vergleichen wohl bevorftehen könne. 
Obgleich der Freiherr noch Fein Wort darüber gejprochen, er- 
fannte der alte Diener doch aus gewiſſen Andeutungen und Vor- 
fehrungen, daß jein Herr fih mit den Gedanken an einen Stadt- 
aufenthalt bejchäftigte. 

Das Leben in Schloß Tenneberg ging fonft feinen geregel- 
ten, eintönigen Gang. Der November ſchickte endloje Regen- 
güffe, der. Wind jagte das gelbe Laub durch die Luft, heulte um 
das alte Giebelhaus und fand manche Fuge, um hinein zu 
fegen und die Thüren in den Angeln unheimlich rafjeln zu 
machen. Der junge Mitbewohner des Haufes wäre über die 
unbehagliche Cinfamfeit in Verzweiflung gerathen, wenn ihn die 
Nachbarjchaft von Neuhaus nicht entjchädigt hätte. 

Der Hausherr aber fühlte fich im Beginn des Winters zu- 
friedener, al3 er es bisher gewejen war. 


Alte Stimmungen kamen ihm zwar auch noch, in melden 
jein Gemüth mit der Düfterfeit des grau verhüllten Luftraumes 
wetteiferte, aber ein Lichtblid war immer bald da, der feine 
Wolfen aus dem Innern verfcheuchte. Er Hatte fih von Gott- 
wald wiederholt berichten laffen von feiner Herkunft und Heimath, 
von jeinen-Eltern und den einfachen Begebenheiten feiner Ju— 
gend, und auf alle Fragen eine jo offene Entgegnung erhalten, 
daß er es nun dabei bewenden lief. 

Gottwald durfte viel wagen. Er erzählte nicht nur von 
den Nachbarn in Neuhaus, er jprach aus, dag man nichts fehn- 
licher mwünjche, als das verwandtjchaftliche Verhältnig zu dem 
Großvater wieder zu gewinnen. Er hatte die Kühnheit, hinzu- 
zufügen, daß der Freiherr von feiner Familie in Neuhaus ver- 
ehrt und geliebt werde, und daß es doch eigentlich recht und 
billig jet, mit ihr wieder anzufnüpfen. Und der Freiherr braufte 
nicht auf, jondern machte nur eine Handbewegung, melche etwas 
Ablehnendes ermidern ſollte, allein ein Wiegen feines Kopfes 
jagte wieder, daß man folche Entjchliegungen erwägen molle. 


Nun trat aber ein Zmwifchenfall ein, der den Hausherrn 
nicht nur über die Herkunft Gottwald's in neue Zweifel verfegen, 
jondern auch Argwohn und Verdacht gegen feinen Charakter noch) 
einmal wachrufen follte. 


„And davon wußte 








en 






€ - ’ — i je % * ER ; 5 ” | er 
186 — | | F — 


Eines Morgens legte Mack einen Ring auf den Tiſch, 


mit den Worten; 
liegen laſſen!“ 

„Sch bin nicht in der Bibliothel geweſen und habe meinen 
Siegelring am Finger!” entgegnete der Freiherr, ohne den Fund 
genauer zu betrachten. 

Mad ſtutzte. „Um Vergebung — 
zum Verwechſeln ähnlich!“ 

Der Hausherr nahm den Ring in die Hand und gerieth 
in Erſtaunen, als er ihn näher betrachtete. Der Stein zeigte 
nicht nur das Familienwappen, er glich auch dem ſeinigen genau, 


er ſieht aber han Ihrigen 


„Herr Baron haben ihn in der Bibliothek 


und auf der Innenfeite entdedte der Freiherr Die Züge einer 


Snfchrift, die, obwohl ſtark abgerieben, ihn den Namen Juliane 
erkennen ließ. Es war der Sitegelting jeiner Schweiter. 

Der alte Diener gab fich den Anschein, nichts zu beobachten, 
bemerkte aber wohl, daß fi) etwas Ernſtes in dem Geſicht 
ſeines Herrn ausſprach. 

„Wo hat ſich der Ring gefunden? 2“ fragte der Hausherr 
in ungewöhnlich leiſem Tone und einen ſcheuen Blick gegen die 
Thür merjend: 

„In der Bibliothek, auf dem geoßeh Tiſche, an dem der 
Herr Rode zu fiten pflegt!” entgegnete der Diener mit ebenfalls 
gedämpfter Stimme. „Ich wollte die aufgehäuften Schriften und 
Bücher nur ein wenig abftauben. Eins von den großen Büchern 
lag aufgejchlagen. Wie ich den Dedel erhebe, liegt der Ring 
darunter — 

„Ihn unverzüglich wieder dahin legen!” rief der Freiherr 
leife und haftig. 
meiner Hand gemejen!” 

Mack griff nad) dem Dargereichten und eilte — 
glaubte ja ſo halb und halb im Vertrauen zu ſein, und fürchtete 
bereits, der Bibliothekar könne nach ihm an Ort und Stelle 
geweſen ſein und vergeblich geſucht haben. 

Das war nicht der Fall. 


„Rode darf nicht erfahren, daß der rs in 


Er» ı 


Als Gottwald nach. einer Stunde: 


den Nrbeitsraum betrat und das offene Buch zujfchlug, um es 


mwegzuftellen, entdedte er feinen Ring, den er geftern hatte liegen 


lafjen. Sorglos und ohne fi) in der Molodie eines Studenten: 
liedes, die er fummte, zu unterbrechen, jtedte er ihn in Die 
Tajche. Beim Durcblättern eines alten Wappenbuches hatte er 


das Wappen der Familie Tenneberg zum erjten Dal genauer 
betrachtet, und es war ihm die Aehnlichkeit mit dem auf jeinem 
Ringe befindlichen aufgefallen. Er hatte, um zu vergleichen, 
diefen herbeigeholt, die Webereinjtimmung als richtig anerkannt, 
fich aber nichts Sonderliches dabei gedacht. Freilih fiel ihm 
dabei jene Frau ein, melde fich einft im Wirthshauje zum 
Löwen den Ning zeigen ließ und ihn jo aufmerkſam betrachtete, 
die fich fpäter in fo auffallender Weife an ihn gedrängt hatte. 
Sie konnte Anſprüche an das Schmuckſtück erheben, es verloren 
haben — aber warum ließ fie es dennoch in feinen Händen? 
Vielleicht. begegnete er ihr wieder einmal in der Stadt, dann 
wollte er fie fragen, und wenn fie ſich als Gigenthümerin aus- 
meijen fonnte, dann wollte er es ihr laffen. Denn was lag 
ihm an diefem Ringe, den fein Bater einft von einem Andern 
erhalten, aber niemals getragen hatte, und jomit nur als ein 
Gegenſtand aus dem Nachlaß jeines Vaters von Werth für ihn 
war, nicht aber eine fonftige Beziehung auf ihn haben Fonnte. 
Von den geheimnifvollen Gerüchten, die inzwiſchen aufgetaucht 
waren, mußte er nichts, er lebte in feiner Abgeſchloſſenheit 
ahnungslos, daß er jelbit der Gegenjtand jo vieler Gejpräche 
und Befürchtungen geworden war. 


nicht in einer jo unbefangenen Gemüthsverfaſſung. 


Da bot ſich ja nun eine Handhabe, vielleicht geradezu der 
Beweis, daß Gottwald im Zuſammenhang mit ſeiner Familie 
ſtand, ja ſogar der Sohn ſeiner Schweſter war! 
Zeit regte ſich ein Argwohn gegen den Jüngling ſelbſt. Er 
verwarf bald, was er nicht mehr glauben mochte. 


heſmniß, hinter welches der Alte um jeden Preis kommen wollte. 


Nur furze 


Aber ein 
Geheimniß umgab nun einmal den jungen Menfchen, ein Ger 


Während er aber bei feiner 
Beſchäftigung Lieder ſummte und pfiff, befand ſich der Hausherr 


— ze ae Men 20 





Speiſen allerlei auszuſetzen. 


nicht Einſpruch. Gleich darauf kam Gottwald wieder. 


Wort nicht mehr entziffern. 
heißen.” 


* Seh er zum — nicht ſehr geſchickt ſe ſei, empfand er ſelbſt 


und war verſtimmt darüber. 
Am Mittagstiſche blieb er einſilbig und hatte an den 


kam ihm ein guter Einfall. Er brachte das Geſpräch auf 
Wappenkunde, erklärte dies und jenes, und zum Belag reichte 
er dem Zuhörenden feinen Siegelring, die Blicke gejpannt auf 
ihn gerichtet. 

„Das Wappen ift mir jchon aufgefallen,“ ſagte Gottwald 
mit Ruhe, „ja, ich kenne es feit meinen Knabenjahren. Ich be— 
fie nämlich einen Ring mit demjelben Wappen, wenn Sie er- 
lauben, hole ich ihn herbei.” | 

Der Freiherr hielt e3 eigentlich nicht für nöthig, that aber 
„su der 
That,” vief er, „wenn man die Ninge nebeneinander hält, find 
fie faft gleih. Man könnte an die drei Ringe in Nathan's 
Parabel denken — nur fehlt der Dritte. In dem meinigen 
iſt eine Inſchrift, die ich freilich niemals entziffern konnte. 
Bitte, Herr Baron — hier!“ 

Der Freiherr gab ich den Anſchein genauen Betrachtens, 


verwandte aber die Augen faum von dem Redenden. 


je 777 


„Der Anfangsbuchftabe ift ein „J“, fuhr diefer - fort. 
„Dann kommt es wie ein Eleines „b“ oder „l“, der Schluf- 
buchftabe ift ein Eleines „e“. Auch mein Water konnte das 
Er meinte, es könne „Jubilate“ 


„Bon Shrem Vater ſtammt der Ring?” fragte der Frei: 
herr, ihn gejpannt beobachtend. 

„Wenigſtens im Befis meines Baters ift er eine Zeit lang 
gewejen,“ entgegnete Gottwald. Er erzählte, was er wußte: 
daß ein deufjcher Offizier, der nach der Schacht bei Weißenburg 
bei dem Gaittor verwundet gelegen und in feinem Haufe gejtorben, 
ihm den Ring zum Andenken gejchentt habe. 


Der Sreiherr Ihüttelte unwillfürlih den Kopf. 
Familie war ein folder Todesfall nicht vorgefommen. 


In feiner 


Sleich- 


» wohl fragte er nad) dem Namen des Dffiziers. 


wenn der Freiherr den Entſchluß fafte, 


- Namen. 


Gottwald nannte einen ziemlic, Tandläufigen, 


von anderer Hand empfangen haben. Hätte Gottwald in jeine 
Erzählung etwas einfließen laſſen von jener ihm unbehaglichen Frau, 
die ſich nad) dem Ringe erkundigt, der Freiherr würde vermuthlich 
an dieſe Begegnung feine Vermuthungen angefnüpft haben. 
Allen Gottwald legte jo wenig Werth darauf, daß ihm die 
Frau in dieſem Augenblif gar nicht einfiel. Der Freiherr 
zweifelte nicht an der Aufrichtigkeit des Erzählers, denn in jo 
unbefangener Weife brachte man nicht eigene Erfindungen zu 
Tage. Glaubte der Alte infofern über den Charakter feines 
Hausgenofjen beruhigt bleiben zu können, fo erfaßte ihn von 
Tag zu Tage doch eine größere Unruhe über das Geheimnif 
jelbjt. Es wurde ihm peinlich, mit feiner Schwiegertochter in 
feiner Beziehung zu ftehen, da Frau von Tenneberg doc gewiß; 
über manderlei Auskunft geben fonnte. Es wurmte ihn, feinen 
Neffen Lothar Degenhart jo gut wie gar nicht zu kennen. 


Daß Gottwald mit diefem in brieflicher Verbindung ftand, mußte 


er. Daß Lothar die räthjelfafte Beziehung kennen werde, ver- 
muthete er, wenn derjelbe fie dem Süngling. auch nicht klar 
gelegt haben mochte. 

Die Beiden lebten in der Stadt. Es wurde Mittags und 
Abends häufig über allerlei Perſönlichkeiten und Vorgänge in 
der Stadt geſprochen. Mack verſtand. 
die Reiſekoffer und packte bereits dies und jenes ein. Denn 
dann ſollte auch an 
demſelben Tage noch Alles zur Ausführung gerüſtet ſein. 


187 


Abends nach der DVorlefung aber , 





| scheint, gefehen zu werden. 


bürgerlichen _ 
‚Demnach mußte der Berftorbene den Ring auch ſchon 


. machen, lenkte fie rajıh in. ein Geſpräch ein. 


Er unterſuchte im Stillen 





Elftes Gapitel. 


Es giebt eine Art von PVereinfamung auch im Verkehr der 
Sejellichaft, eine Bereinfamung nicht nur des Gemüthes, ſondern 
der äußeren Stellung, bei jcheinbarer Zugehörigkeit und Theil- 
nahme an der gejelligen Bewegung. Im geiftigen Entbehren und 
Darben werden fi) auf dem glänzendften Schauplatz immer 
Manche zujfammenfinden, wenn fie den Muth haben, einander 
den Mangel einzugeftehen; nicht jo leicht berühren fich Diejenigen, 


. welche fich äußerlich in eine gewiſſe Abjonderung von der Menge 


gebracht haben, ohne fi) doch aus ihrem Kreife trennen zu können 
oder zu wollen. Es iſt nicht von bevorzugten Kreifen der Bildung 
und geiftiger Bedeutung die Nede, fondern von dem bunten 
Menjchentreiben, welches fih unter dem Namen der „Geſellſchaft“ 
eine bejtimmte Form gegeben hat, in der aber manches mitläuft, 
was man da nicht gefucht hätte. Die Vereinfamung darin kann 
eine unfreimillige und eine freimillige fein. Da ift eine jehr 
Ihöne Frau, eine prachtoolle Erjcheinung, ſtets auserwählt in 
ihrer Kleidung. Sie kann bei Einladungen nicht übergangen 
werden, und fie ijt überall da, wo es ihr der Mühe werth. er- 
Aber die übrigen Frauen halten fich 
von ihr entfernt, und da fie es weiß, läßt fie diefelben bei Seite, 
weiß aber aus Klugheit eine verbindliche Beziehung zu ihnen zu 
wahren. Dafür ift fie ſtets umgeben von einem Kreiſe von 
Herren, die fie zu fejleln weiß. Mit allen älteren Lebemännern 
befindet fie jich ſtets im lebhafteften Gefpräch, und fie führt es laut, 
damit Jeder es anhören fönne; aber auch die jüngjten Offiziere 
und jungen Männer im Frad drängen fich um fie zur Bor: 
ſtellung. 

Dem Unkundigen könnte ſie als der Mittelpunkt der Ge— 
ſellſchaft erſcheinen, aber dieſe weiß beſſer, und ſie ſelbſt vielleicht 
am beſten, daß ſie es nicht iſt. Wer geſchickt zu fragen ver— 
ſteht, erfährt auch wohl, warum ſich das ſo verhält, nur daß 
man nicht wagt, laut und beſtimmt Urtheile und Anklagen zu 
erheben. Es giebt noch manche Eigenart einer ſolchen unfrei— 
willigen Vereinſamung. 

Die freiwillige Abſonderung beruht dagegen meiſt auf der 
Unzufriedenheit mit dem unwandelbaren Einerlei der Form, bei 
ihrem Mangel an geiſtigem Inhalt. Aus innerem Bedürfniß, 
aus Selbſtgefühl hervorgegangen, kann ſie zu geiſtigem Hochmuth 
führen, wenn nicht Gemüth und reine Charakterbildung der eigenen 
Ueberſchätzung vorbeugen. 

Hildegard war durch ihre Pflegemutter, ſowie durch Er— 
ziehung und Lebenslage auf die Geſellſchaft angewieſen. Sie 
verſchmähte ſie nicht, ja ſie war ein beſonderer Schmuck derſelben, 
ohne ſich doch darin behaglich zu fühlen. Mit den Frauen 
konnte fie nur eine erzwungene Unterhaltung führen, da fie ſich 
auf die Iandläufigen Geſpräche nicht einlief. Was ihr gleich- 
gültig war, davon vermochte fie nicht zu reden, Die Xippen 
Ichienen ihr den Dienft dazu zu verfagen. Bon den Männern 
war fie jehr gefucht, aber nur wenige fand fie in ihrer jegigen 
Umgebung, deren Unterhaltung ihr etwas bieten Fonnte. Sie 
erichradd oft jelbjt über ihr DVerftummen, und um es gut zu 
Aber was fie an- 
regte, fand dann felten ein Entgegenfommen oder Verſtändniß. 
Was fie gelefen hatte oder las, war in ihrer Umgebung, die fich 
nicht viel um Bücher befümmerte, etwas Unbekanntes. Die Mufit, 
welche fie trieb, ftand im Gegenjat zu der hier herrfchenden Ge: 
ſchmacksrichtung, wo nur das Leichteſte oder durch gewaltige 
Mittel Blendende befannt und beliebt war. Sie malte und 
hatte. eine ausreichende Kenntniß der Kunft, ohne ſich dadurd) 
bemerfkar zu machen, und ftand auch damit allein. Die Frauen 
hatten eine ablehnende Scheu vor ihr, die Männer wußten fie 
wohl zu jchäßen, nannten fie aber doch viel zu gebildet und zu 
jelbjtändig für ein Mädchen. (Fortfegung fogt.) 


IRIT 
/ f h 


RER | | u 
Mutter und Kind, ER — 


Nachdruck verboten. 


Erzählung von Marie Rupp. 


aß Berthold Jungthal, der junge, erſt ſiebenundzwanzigjährige 

> Mann, von dem überlegten, vorſichtigen Commerzienrath 
Werter zum Vormund feines Kindes beftimmt worden war, hatte 

in manchen fich dafür intereffirenden Kreiſen Erftaunen hervor- 
gerufen. Diejenigen aber, welche den jungen Mann näher 


fannten, waren überzeugt, daß derjelbe den damit verbundenen 
Pflichten nad) Recht und Gemifjen nachkommen werde und ſprachen 
fich) dabei über den Commerzienrath anerfennend aus, daß diefer, 
indem er dem Betreffenden einen jo beredten Ausdruck feiner 
Achtung gab, fich überhaupt vorurtheilslofer, als man ihn mwähnte, 
documentirt hatte. 


und am Menfchen nur den Kern Jchäbend, 





























Fortſetzung. 


dann zürnen ſie freilich, wenn ſie ihr ja zuweilen in all dem 
Scheinweſen einmal begegnen, der ehrlichen, unbequemen Wahr— 
heit und halten gerne die künſtliche Sonne, in deren Strahlen 
ihre Huldiger verjtohlen fröftelnd einhergehen, für eine echte, in 
deren Glanz fie fich ſelbſt jonnen. 

Ob der Commerzienrath die Menjchen in ſolcher Weife ftill- 
ſchweigend kennen gelernt und ergründet hatte und fich theilmeije 
auch deshalb von Jahr zu Jahr noch abgefchloffener von allem 
Verkehr hielt und einem diefen Kreijen fernab ſich bewegenden 
Menfchen über feinen Tod hinaus eine Stelle in feinem Hauje 
anmies — die Trage bleibt ungelöft, aber daß er fich bei Be— 




























































































































































































































































































































































































































































































































































































































Indianiſche Siegesbotſchaft. 


Hätten es ſich doch die erſten Vertreter der Stadt zur größten Ehre 
gerechnet, durch die Wahl des Verſtorbenen des Kindes Vormund 
geworden zu ſein, ſo wenig er auch in ſeinem Leben Notiz von 
ihnen allen genommen. Die Welt macht es den Reichen ſo 
leicht, ihren Beſitz im Hinblick auf tauſend andere, welche 
vielleicht kein geringeres Anrecht auf deſſen Erwerbung hatten, 









































































































eh, 
9 
N IA 
Lin Nr N "HN *0 hi \ Ma - N N AN) 
MU 4 9 CH — 00000 N N 4 AN \ \ 
———— a ol 
S —9 TR ESS AR) 
; —006 N N, Ri IR 
IN AN RSS N 90 9 
- N NN R > IN N N N J N 
II ISERV N X \MN \ 9 NW, Ph 
N N N N IN ) i 





nicht als bejonderes Glüd, oft fogar im Schlaf ihnen Ge- 
mwordenes zu betrachten, ſondern Tediglich als perfönliches und fehr 
jelbftverftändliches Verdienft, denn wenn fie einmal von ihrem 
Piedeftal herunter fteigen, um eine ſcheinbare Gunſt zu ermeifen 
— ſehr oft im Intereſſe ihrer ſelbſt — jo wird diefelbe meift 
jo unterwürfig dankbar aufgenommen, als handelte es fi um 
eine MWohlthatserweifung. Die Selbftüberfhägung, der Dinkel 
und Unfehlbarkeitswmahn, welcher fih in vielen Großen und Reichen 
der Erde fo anmaßend breit macht, wird in den meiften Fällen 
durch ihre Umgebung großgezogen und genährt, die ihnen nur 
dad zu hören giebt, was fie gerne hören, ihnen ſchmeichelt; 





I. N 22 
I en 9 I) M N) 
RE PN AN | 
KUNA 
\| UN \ \ A \\ 
Ai —90— N /; II \\ 
INN \i Zee IHN: W 
IN IN | if Hal p) ) | 
| N 9 ZN 4, N \ 
0 N [ 
IN | 
F ze ===> WIN) N b 


MT 


—⸗ 


— 












urtheilung der Menſchen weder kleinlich beeinflußen ließ, noch 
oberflächlich zu Werke ging, ſondern einfach den tüchtigen Menſchen 
erkannte, zeigte er vollgültig in der Schätzung und durch diefe 
in der Wahl des Vormundes für feine Tochter. "sg 

Berthold Jungthal war unter äußerlich glänzenden Ner- 
hältnifjen zur Welt gekommen, und nad) einer ungetrübten erften 
Sugend trat er als fröhlicher Student ins Leben ein. Der 
Zraum feiner Anabenjahre, einft ein tüchtiger Landmwirth zu 
werden, jollte damit feiner einftigen Erfüllung entgegengehen, 
und der feſte Vorſatz, ſein ganzes Wollen hierfür einzujeßen, 
war der Fräftigfte Beförderer feiner Wünfche. Sein Vater war 
ein angejehener, höherer Beamter, der ſehr raſch Garriöre gemadt 
hatte, jeine Mutter eine feine, ſtets gleichmäßig liebenswirdige 
Dame und elegante Repräfentantin ihres Haufes. Direct 
Berthold war ein Weltmann durch und durch, für den die Aufen- 
jeite aller Dinge die beftechende und jelbft die mafgebende war. 
Obgleich weder er noch feine Frau, die er ihrer Schönheit halber 





geheirathet hatte, großes Vermögen in die Che gebracht, jo wurde 
dennoch ein glänzendes Haus geführt und nad) jever Richtung 
koſtſpielig gelebt. Sehr gepflegt wurde das gejellfchafliche Leben, 
_ und der Director wie feine Frau verftanden es auch vortrefflich, 
ihre Empfangsabende zu den angenehmjten der Studt zu machen. 
Jedes Jahr wurde gereift und nachher von den Strapazen der 
Neife an einem naturfhönen Drte ausgeruht. Nach einer Bonne 
erhielten die Kinder eine Gouvernante, welche als Gefellfchafterin 
im Haufe blieb. Roſa, Bertholds drei Jahre jüngere Schweiter, 
war der Abgott ihres Bater3 und verſprach fo ſchön zu werden, 
mie ihre Mutter es gemejen, und wie einft die Gattin, jo mu 
jest die Tochter der Stolz des eiteln Mannes. — So jtunden 
die Verhältnifje, als Berthold die Univerfität bezog, auf welcher 
er zwar mit den ihm zu Gebote ftehenden Mitteln ven daheim 
ein Iuftiger, freigebiger Student war, aber den Zweck feines 
Dortſeins nie aus den Augen ließ, jondern neben allem Amüſement 
auch fleißig lernte. Seine Studien waren nahezu vollendet, als er 
die Kunde vom plöglich eingetretenen Tode feines Vaters erhalt, 
auf welche er jchleunigjt abreifte. Wie erfchien ihm das Vater: 
haus, nachdem Tod und Trauer in dafjelbe eingefehrt, ſo ganz 
verändert! Nicht allein der Tod, der DVerluft des Vaters. auch) 
der jähe, unvermittelte Uebergang von Freud zu Leid, der gielle 
Wechſel traf den jungen Mann mit furchtbarem Ernſt. Ohne 
greifbare Gründe dafür zu haben, war er, wenn auch un us— 
geſprochen, eines Gedanlens mit der Mutter, daß der Einkehr 
des Todes ein ernftes Leben folgen werde. Seinem Wunſche 
entſprechend follte, ehe Berthold nach des Vaters Begräbniß nod 
für einige Monate auf die Univerfität zurück ging, ein Tleiner 
Einblick in ihre finanziellen Verhältniffe genommen werden, deſſen 
fie duch des Directors gefliffentlihe Geheimhaltung alles der: 
artigen, durch feine ftreng zurechtweifende Antwort auf jede Dies- 
bezügliche Frage, gänzlich ermangelten. Nach Durchficht Der vor: 
handenen Papiere ergab ſich denn dem beftürzten Schne die 
Thatſache, daß der Vater jeit Jahren jo gewiſſenlos geweſen, 
jeine Einfünfte weit überjteigende Summen zu gebrauchen und 
dadurd nicht allein die forgenloje Zukunft von Frau und Kindern 
um den elenden Preis eines hohlen Scheinlebens geopfert hatte, 
jondern fih auch noch Berbindlichkeiten aufgeladen, vor deren 
Zah en Berthold faft vernichtet jap. 
i Woher, um ehrlichen Namens weiter leben zu fönnen, die 
Mittel zur Tilgung derfelben zu erhalten, — als Geſpenſt ftand 
dieſe Frage vor dem edlen Sinn des jungen Mannes, der 
in ſtummer Verzweiflung über feine Machtlofigfeit brütete. Unter 
Be. verſchiedenen Gläubigern las er auch den Gommerzienrath 
Werler, und zu diefem begab er fi) zum Zweck genauer 
Drientirung feiner Angelegenheiten. Gmpfangen wurde er von 
jenem als der Sohn des Mannes, den derfelbe im Stillen fchon 
lange gründlich verachtete, und die erjte Demüthigung wurde ihm 
hier zu Theil. Auf die Frage des Commerzienraths, was er zu 
beginnen gedenke, antwortete Berthold, daß es fich in feinem 
Falle ja um feine Wahl, fondern lediglih um eine einzige, be— 
ſtimmende Notwendigkeit handeln könne, die in fofortiger Ent- 
äußerung aller derjenigen Dinge beftehe, welche nicht zum äußerften 
Lebensbedürfniß jeiner Mutter und Schwefter gehörten, damit 
wenigſtens ein Theil der vorhandenen Schulden aus dem Erlös 
des Verkauften gededt werten fünne. Gr felbjt werde natürlich, 
nicht mehr auf die Univerfität zurückkehren, fondern fich bemühen, 
eine Guts-Verwalterftelle zu erhalten, von deren Gehalt er mit, 
_ wenn auch noch jo unbedeutenden, Abzahlungen beginnen werde, 
Das Neben von Mutter und Schwefter hoffe er dur die 
Erfterer zu Theil werdende Penfion ror wirklichem Mangel. 
geſichert. Artiger als er ihn empfangen, murde er vom 
Commerzienrath ent!affen, der ihn auf den folgenden Tag noch— 
mals zu ſich bejchied, an welchem ihm derfelbe, wenn auc, nicht 
in freundlicher, fondern ftreng gemefjener Form, ein großmüthiges 
Anerbieten machte. Cr habe, jagte cr Berthold, geftern die 
Ucberzeugung gewonnen, daß der Sohn gediegeneren Stoffes fei, 
als der Vater geweſen, und deshalb erflüre er fich bereit, ihm 
die große Luft, welche er jetzt auf feine jungen Schultern zu 
nehmen fich verpflichtet jehe, zu erleichtern. Wenn die Gläubiger 





J 
— 


Bi | ER ISO 











feines Vaters jogleich befrievigt würden, jo fei dem öffentlichen 
Scardel die Spitze gebrochen, darum wolle er dieſelben bezahlen 
und Berthold fei hiermit nur der Schuldner eines Ginzelnen. 
Wenn fih auch an der Summe felbft, zu deren contractlich zu 
beſtimmenden Ratenzahlungen er ſich verbindlich machen müfje, 
dadurch nichts Ar ere, jo habe er es auf dieje Weife mwenigitens 
nur mi einem Ehrenmann und feinen Wucherern zu thun. 

Berthold Jungthal drüdte feine Lippen auf die Hand des 
finjtern Mannes und verließ mit leiſem Segenswunfd das 
Gemach. 

Mutter und Schweſter zogen nach einiger Zeit auf's Land, 
und Berthold war ſo glücklich, eine Stelle zu erhalten, von 
deren Gehalt er ſchon im erſten Jahre, trotz der Unterſtützung für 
die Seinigen, mit der Abzahlung an den Commerzienrath beginnen 
konnte. Der Beſitzer des Gutes, auf dem er Anſtellung gefunden, 
war ein alter Sonderling, das Anweſen war groß und einträglich, 
aber durch unpractiſche Bewirthſchaftung im Augenblick herunter 
gekommen, und Bertholds Schaffensluſt war ein weites Feld er— 
öffnet. Mit ganzer Kraft nützte er dieſelbe aus, denn er liebte 
die Arbeit um ihrer ſelbſt willen und jetzt mußte ſie ihm auch 
noch helfen, vom Joche der Abhängigkeit befreit zu werden. Mehr 
oder weniger ſind wir ja Alle abhängig, aber es iſt ein Unter— 
ſchied zwiſchen einer ſozuſagen naturgemäßen Abhängigkeit, oder 
jener, in welcher wir gewiſſermaßen eine Schuld abbüßen. Wir 
ſind abhängig von den Arbeitgebern, aber ſie bedürfen unſerer 
Arbeitskraft nicht minder, als wir deſſen, was uns dieſelbe ein: 
trägt, und wenn auch der Taftvolle feine Stellung Demjenigen 
gegenüber, der ihm zu verdienen giebt, im Auge behalten wird 
und feiner Ausfchreitung fich ſchuldig machen darf, jo ift es aber 
vom andern Theil auch unendlich unnobel, wenn er den bezahlten 


Untergebenen nicht die Stellung neben fich einnehmen läßt, 
zu welcher er durch feine Xeiftung berechtigt iſt, denn dieſe 


bedingt ja jene. 

Mit feiner, der oberflächlichen des Vaters jo ganz entgegen: 
gejegten Denk- und Empfindungsart und dem ihn völlig be— 
friedigenden Wirfungsfreife hätte Berthold ficher die fo ſehr ge: 
jtörte innere Harmonie leichter wiedergefunden, wenn nicht Die 
frevelhafte Handlungsweile des Vaters, in einem- tiefen Leid in 
der ftillen Wittwen-Wohnung feiner Mutter, einen nochmaligen 
düftern Schatten ın fein Leben geworfen hätte. 

Wenige Monate che der Vater ftarb, verlobte fich jeine 
Schweiter mit einem jungen Offizier, an welchem ihr ganzes 
Herz hing. Als die traurigen Verhältniffe der Familie bekannt 
wurden und e3 fich zweifellos herausjtellte, daß Roſa Bertholds 
Schönheit ihre einzige Mitgift war, da verlor fie nad) 
Bater und Heimath noch ihr Höchites, den geliebten Mann. Der 
Schlag war ein entjeglicher für das Mädchen, an dem fie zu 
Grunde ging, denn als fie endlich wähnte, daß an Stelle der 
Liebe die Veradhtung für ihn in ihrem Herzen eingezogen jei, 
begann fie zu grübeln über die verlorene Zukunft, die ausfichts- 
los vor ihr ſtand. Gelernt hatte fie nicht mehr und nicht 
weniger als die meiften Mädchen ihrer Kreife, genügend vielleicht 
für die glüdlichen Tage, aber lange nicht ausreichend, um es in 
der Ausfüllung eines Berufs als Erwerb verwerthen zu Fönnen. 


In einer unfern Anlagen und Bedürfnifjen entprechenden Thätig— 
feit lernen wir ja jo viel bekämpfen, was einft ftürmifch und leidenfchaft- 
lich unfer Herz bewegte, unfere Seele zu lähmen drohte — wir lernen 
wohl nicht vergefjen, aber überwinden und mit gejchärftem Blid, 
mit jelbitloferem Sinn ſchauen wir ins große Ganze und ins 
einzelne Kleine, und die Gedanken, welche jich einmal allzuviel 
mit dem eigenen Kleinen Ich bejchäftigt hatten, erweitern fich 
und fallen alles zujammen, was groß und jchön, herrlich und 
erhaben, und wenn wir dann in der unjcheinbarften Weije einen 
einen Antheil am Geſammtgut des geiftigen Lebens befommen, 
jo ift dies mehr werth und jchafft reineren Genuß, als alle 
Freuden des flüchtigen Alltagslebens. 

In ihrer Dede, im Gedenken an die Zukunft bewies Roſa 
Sungthal, daß das Zeug zu Befferem bei ihr vorhanden geweſen 
wäre, und daß in einem, mehr den Ernſt des Lebens ausſprechen⸗ 


den Elternhaus ihr Geift, ftatt zu verflachen, hätte genährt und 
gebildet werden können. 

So welkte, nachdem ein unerwarteter Ernſt die Blüthen 
ihres jungen Liebesfrühlings erftarrt hatte, das friſche, ſchöne 
Mädchen langjam dahin, obgleich derfelbe Schmerz, von welchem 
fie tödtlich aetroffen wurde, vor ihr ſchon Viele traf, nad) ihr 
noc Viele treffen wird, ohne daß fie darüber zu Grunde gehen, 
weil den Einen die Neligion, Andern der geiftige Wille, geiftiges 
Streben nach beendigten Kampf zu innerem Sieg verhilft. 

Zwei Jahre, nachdem Frau Jungthal mit ihrer Tochter in 
dem ftillen Dorfe zu neuen Leben eingezogen war, lag dieje mit 
weißen Roſen geſchmückt, die ihr als letzte Liebesgabe der Bruder 
aufs gebrochene Herz gelegt, im Sarge. 

Db und was die Frau nad) des Mannes Tode, für den 
ihr Herz nie in ächter Liebe gefchlagen, gelitten, indem fie den- 
jelben nun nicht einmal mehr achten fonnte, trat nie über ihre 
Lippen, aber durch den Schmerz der Mutterliebe fühlte fie ſich 
von ihm losgelöft. 

Auf gütiges Anerbieten des Gutsheren nahm Berthold jeine 
Mutter mit fich, und obgleich Jahre vergingen, bis er fie wieder 
lächeln ſah, fühlte er fih doch glüdlidh, fie in feiner Nähe ver: 
forgt zu wiffen. Seinem pflichtgetreuen, redlichen Streben fehlte 
der Segen nicht, denn er wurde nicht nur von allen mit ihm 
in Berührung kommenden Menjchen geachtet, ſondern er war 
auch im Stande, fich feiner Verbindlichkeiten gegen den Commerzien— 
rat) immer mehr entledigen zu können. Mehr als einnormaler 
Erfolg ihrer Pflichterfüllung wird aber den wenigjten, vom 
Schickſal heimgefuchten Menſchen zu Theil und die glüdliche 
Anordnung, welche Bertholds Sefchit nahm, ift beinahe abnorm 
zu nennen, denn diefelbe beftand in nichts Geringerem, als daf 
er durch den Tod des Gutsheren nad deſſen Tejtament der 
Erbe des Gutes ward. Der alte Sonderling hinterlieg nur 
entfernte Anverwandte, auf melde fein Baarvermögen überging. 

Viel früher, als er es je gehofft, konnte er nun ein 
ihuldenfreier Mann. werden und fam, woran er nie zu denken 
gewagt, in den Befit eines Gigenthums und dazu noch dejjen, 
welches er zur Hälfte feine Schöpfung heißen Fonnte, an welchem 
er mit Liebe hing, — er war voll Glück und Dankbarkeit und 
wünſchte nur, daß fein eigenes DVerdienft dabei ein größeres 
gemwejen wäre. 

Daß von Berthold und feiner Mutter mit erneuertem Schmerz 
der geftorbenen Tochter und Schweſter gedacht wurde, die viel- 
leicht in des Lebens Sonnenfchein wieder erblüht wäre, war 
natürlih, aber Berthold, den das Unglück in den Sünglings- 
- jahren fchon zum Manne gereift und feinen Blick ernſt gemacht 
hatte, bat dennod die Mutter, „laß fie ruhen!“ 

Die Kunde vom Tode des Gommerzienrath3 nahm er mit 
tiefem Leide auf, und al3 er bei deſſen Begräbniß mit der Eleinen 
Elfe vor das offene Grab trat, gedachte er des Todten mit 
dankerfülltem Herzen und dem innigen Wunfche, daß die Wohl- 
that, welche der Vater ihm erwieſen, feinem Kinde Segen bringen 
möge. Als er fih dann durch Webertragung der Vormundſchaft 
über dad Grab hinaus von dem ftrengen Manne ‚geachtet ah, 
gelobte er fich, dejfen Vertrauen zu rechtfertigen für alle Zeiten 
und alle Fälle. 

Drei Jahre waren verfloffen, jeit Elſe das Vaterhaus. ver: 
laſſen und ihre Heimath auf dem Erlenhof, dem Gute des Vor— 
munds, gefunden hatte. 
Mädchen geworden, deſſen schöne, ſchwarze Haare und tiefblaue 
Augen Jedermann’s Bewunderung erregten. Nachdem Elfe feiner 
Zeit mit der neuen Umgebung vertraut geworden, engagirte 
Berthold an Stelle des Schulbeſuchs eine Lehrerin für diefelbe. 
Die Betreffende war ein fiilles, ruhiges Mädchen mit gereiftem 
Anftand und klarer Lebensanſchauung, weder fentimentat, noch 
hausbaden, feine vornehme Gouvernante, aber eine gute, pflicht- 
getreue Lehrerin, welcher Elje bald eine aufmerfjame, lernbe- 
gierige Schülerin wurde. Sie lernte nicht befonders raſch, ihr 
Erfafjen war fein plößliches und ihre Auffaffung oft eine eigen- 
artige, beinahe jelbjtändige. 


Mädchen und in ihren Fragen nie das Kind verläugnend, war 


>: 


190 





‚und Größe zu erjchließen. 





Anderen an ihrer Stelle, 


welt geftaltet hatte, ziemlich ferne, was ex vielleicht mit der Zeit 


Aus dem lieblichen Kind mar ein finniges 





Obgleich durchaus Fein frühreifes- 





Sie wollte 

welcher dem Unterricht gerade vorlag, 
nicht paffiv verhalten, nicht nur die Lernende neben der Lehrerin fein 
und dad weniger gut Verftandene eben einfach) liegen laſſen und 
fich mit theilweifem Verftändnif begnügen, nein, fie wollte lieber 


ihre Art des Lernens doc eine merkwürdig bemußte. 
fich bei dem Gegenſtand, 


das betreffende Thema erihöpfen, 
fönnen. Die Kleine Perfon machte zuweilen jogar den Eindruck, 
als jtrebte fie, natürlich unbewußt, nad) Erlangung derjenigen 
Eigenſchaft, welche den Frauen ſo leicht fehlt, in welcher ſie auch 
von weniger geiſtreichen Männern in ur Regel weit übertroffen | 
werden, nad) der Logik. | 


um ganz flar begreifen zu R 


An Berthold und jeiner Mutter u Elfe mit Eindlicher 
Hingebung, ohne aber, wie es meift Kinderart. ift, zu Beate 
fälter geworden zu fein. Aus einzelnen kleinen Zügen ging 
wohl hervor, daß fie Berthold und den fernen Erich über Alle 
itellte, obgleich fie letzterem oft Jchrieb, er möge ja recht lernen, 
da er werde wie Berthold, denn der könne Alles und wiſſe 
Alles. 


> ER 


Eiherfeit3 im Gefühl der Freude über das unbedingte Ber: 
trauen des Gommerzienraths, andererjeits im Bedürfniß jeines 
Herzens, dem Manne, welchem er jo Großes zu verdanten hatte, 
am Wichtigften, was er hinterlafjen hatte, treu dienen zu können, 
hatte Berthold mit ernſtem Eifer Elſes Erziehung begonnen, 
die ihm aber Schon nach furzer Zeit zu einer Quelle perfönlicher 
Freude wurde, weil er das Kind, ohne jede Beziehung zu deſſen 


wu» 


2 2 zu 


Vater, von ganzem Herzen liebte; und um feinen Geift jo bilden 


zu fönnen, wie e3 in feinem Wunfch lag, begann er jelbft nod) 
zu lernen und am fich zu arbeiten, fuchte die ihm zu Tage 
tretenden Lücken auszufüllen, indem er feine Erholungsftunden zu 
Studien benüßte, zu welchen ihm ganz früher das Bedürfnif; und 
Ipäter, als Jenes ſich verlangend geltend machte, die Zeit gefehlt 
hatte. Mit Syftem machte er ih an die Durchlefung der 
Leetüre, welche in der ihren Jahren entjprechenden Reihenfolge 
Elfe zu Belehrung und Genuß werden jollte. Selbjt wenn er 
noch, fo jehr bejchäftigt war, verfäumte er es nicht, jeden Tag 
mit ihr fpazieren zu gehen, denn fie liebte die Natur ungemein, 
und da diefelbe auch fein Höchftes ſtets geweſen, jo war ſchon 
deshalb Niemand jo wie er geeignet, ihr deren ganze Schönheit 
Seine Mutter war eine jener pajjiven 
Frauennaturen, welche fi) Allem gegenüber mehr kühl verhalten, > 
die, wenn auch nicht gerade unbedeutend angelegt, Doch weder ° 
Anregung bieten, noch für fich felbjt welche von Anderen wünſchen. 
Sie war in ihrer Ehe nicht glüdlic, aber darum doch nicht unz 
glüdlich gemwejen, denn für fie gab es zwilchen vollem Genügen 
und gänzlihem Unbefriedigtjein einen Mittelzuftand, den das 
ſtark empfindende Weib nicht fennt. Ihrer Individualität ent 
iprechend, welche von energiichem Cingreifen in Mifverhältnifje, 
wenn dafjelbe mit Kampf verbunden, abftand, war auch ihr Vers 
halten nach dem Tod ihres Mannes, denn fie Flagte weder laut 
noch viel und unter geringerem Opfer, als wahrjcheinlich viele: 
nahm fie die veränderten Berhältnifje 
auf. Was ihre Seele zu verausgaben fähig war, geſchah ein für 
allemal beim Tode ihrer Tochter, und obgleich fie ihren Sohn 
liebte und fchäßte, ftand fie doch feinem Innenleben, das ſich 
durch die ernften Lebenserfahrungen unabhängig von der Außen: 


Be Da a de en 































mehr vermißt haben würde, wenn feine Freiſtunden nicht durch 
jeine Eleine Mündel ihm entjprechend ausgefüllt worden wären. 
Erich Ernſt brachte feine Sommerferien immer auf dem 
Grlenhof zu, und Winters durfte Elfe den Freund in der Stadt 
befuchen. Der Junge und das Mädchen hingen unverändert 
aneinander und bei jedesmaligem Abfchied ſchwangen fie, jolange 
fie fih erbliden fonnten, unter Thränen die Tücher. | — 
‚Wie wäre es, Elschen,“ fragte Beate nad) Grichs Seggeheng 

„wenn wir auch wieder in die Stadt zügen, we Du gern 
taujchen ?” i 
Elſe beſann fi, dann antwortete fie: Andere dunklen b 
Garten mit den Flieverbäumen habe ich immer noch ſehr lieb, 
auch an unjere ‚immer denfe ich oft, bejonderd an das mit den. 
hellen Möbeln, in dem, wie die alte Hanne mal erzählte, die, 





Mama gewohnt hat, aber fir immer möchte ich nicht mehr dort 

fein. Weißt Du, Beate, jo wie damals fpielen wir auch hier 

nicht mehr zufammen, Erxich und ich, jondern wir leben fajt mie 
Die erwachjenen Leute, und das kann ich mir in der Stadt nicht 
jo recht vorftellen. Eric) ift ja auch den ganzen Tag in der 
Schule, und Berthold würde nie in die Stadt ziehen.“ 

„And hoffentlich haft Du diefen doch noch lieber als Erich,“ 

erwiderte Beate. | 
Elſe lachte beluftigt. „Das ift doch ein fehr großer Unter: 
jchied, Beate, ei, wie Du närriſch fein kannſt,“ fie lachte von 
neuem, „beide habe ich lieb, aber natürlich jeden wieder anders — 
- Berthold iſt ja ein Mann und Erich noch ein Junge und man 
kann fie gar nicht mit einander vergleichen.” 

Frau Berthold war jeit einigen Jahren leidend, und ſowohl 
der Arzt als ihr Sohn drangen fehr auf den Gebrauch einer 
Badefur, die fie jchwer nahm, weil fie fich ungern unter fremde 

Menſchen begab. Nach einem jchlimmen Winter entjchlof fie fich, 
zu Elje’s, welche fie begleiten durfte, großen Freude, doc zu der 
 eimas weiten Reife, und in hellem Glüd ftrahlten des Mädchens 
Augen, als jie eines Morgens Berthold Adieu fagten, der recht 
- wehmüthig dem fortfahrenden Wagen nachſchaute und dann raſch 
an jeine Arbeit ging Wie fühlte er ſich jo einfam in den 
nächſten Wochen, wie fehlte ihm des Kindes Theilnahme. und 
Intereſſe an Allem, denn daß er die Kleine noch mehr als die 
Mutter vermißte, war ihm wohl Elar. Er hatte jebt jo viel 
Zeit zum Denken übrig, der einſt jo fröhliche Student — und 
nun ſchon jo lange eınjte Mann, für den die Burfchenzeit durch) 
Alles, was er mit ihrem Abſchluß auf feine jungen Schultern - 
nehmen mußte, eine faſt verblaßte Erinnerung geworden. Nun, 
‚in feiner Einfamfeit gewann fie wieder Leben, nicht dad pulfirende 
von damals, nein — das war unmiederbringlich hinunter, er 
fühlte es heute, wie hart ihn das Leben angefaßt. Exiſtenzſorgen 
beanſpruchen eine ungetheilte Kraft, einen feften Willen, bleiern 
hängt ihr Gewicht an uns, unter dem. wir nicht erlahmen dürfen, 
ohne unterzugehen. 
Wer nie fein Brot mit Thränen af, 
Wer nie die fummervollen Nächte 
Auf feinem Bette weinend ſaß, 
Der fennt Euch nicht, Ihr himmliſchen Mächte. 
Und doch wie kurz war ſeine Zeit fchwerer Sorgen gewefen, 
im Vergleich zu vielen Anderen, die ringen und kämpfen müſſen 
bis ans Ende und denen die Noth um's tägliche Yeben zumeilen 
ſogar die Seele befledt, weil ihre getrübten Augen für den 
ſcheinbar jo gräßlichen Widerfprucd in der Welt feinen Ausgleich 
mehr fehen fünnen. Er hätte hinausrufen mögen in die Weite, 
ſeid barmherzig gegen die Armen und Elenden, bredht den Stab 
nicht jo raſch über die gejunfenen Menſchen, denn der Verfucher 
lauert in jedem Herzen und fein mächtigfter Bundesgenoffe ift 
das Unglüd! - 
| ‚Elfe! Ihr Bild trat zwifchen feine Gedanken — das Kind 
des jtrengen, finftern Vaters, das Kind der pflichtvergefjenen 
Mutter. Wie weih mar ihr Empfinden, wie Elar ihr Denken 
und feſt ausgejprochen ihr Begriff von Recht und Unrecht. 
„Ach es iſt ſo ſchön hier,” fchrieb fie, „und ich Habe nur 
den einen Wunjch, daß Ihr auch da wäret, Du und Erich und 
das Fräulein Beate. Freilih würdeſt Du, lieber Beıtholv, 
Daheim mehr vermißt werden, als wir alle, Erich muß lernen 
in der Kadettenjchule, das Fräulein ift jo gerne bei ihrer Mama 
zu Haufe und Beate in der Stadt, wo fie gewiß; wieder die 
alten Delbilder der Groß- und Urgroßeltern reinigen hilft, des 
Papas Grab begießt und nach unfern Syringen im Garten jchaut, 
aber fie freut fich jehr, bis wir im Erlenhof wieder beifammen find. 
Freuſt Du Dich auch, Berthold? Euch allen habe ich jehr 
viel zu erzählen. Dir von dem herrlihen Wald und den 


dı Fe 


— 











WE 





a y Y 
— —— — 
BR. * —8 Er a , 
Ba * 
el» r * — — — 
EEE . © a 


fingenden Vögeln, Erich von den fremden Officiers-Uniformen, 
ich gebe mir ſehr Mühe, dieſelben im Gedächtnig zu behalten, 
dem Fräulein von der jchönen Mufik, die wir hören und Beate 
von den eleganten Damen, die wir auf der Promenade fehen, 
zu Fuß, im Wagen und auf dem Pferd. Aber Heimmeh merde 
ich doch Feines befommen, wenn wir wieder zu Haufe find, denn 
mit Dir lejen und fpazieren gehen ift am allerfchönften.” 


Berthold hatte den Brief ſchon lange gelefen und noch 
immer ſaß er regungslos und blidte vor fi) nieder. „Der 
Menſch ift ein geborener Egoift”, flüfterte er, „der nie vom 
Denken an fich ſelbſt loskommt, aber es muß mir dennoch ge- 
lingen, droht ja doch felbjt den Eltern die Trennung von ihrem 
Liebling und nun will gar der Vormund fo thöricht fein, fich 
lange vor der Zeit ſchon darüber zu grämen. Dein Glück über 
Alles, Eleine Elfe!“ 


„Wie Schön, von Allen empfangen zu werden, auf die wir 
uns gefreut haben, rief, bei ihrer Heimkehr fröhlih aus dem 
Wagen hüpfend, Elſens jubelnde Stimme, „aber Du bift fo blaf 
geworden, Berthold — gewiß hatteft Du Heimmeh nad uns, 
ja, gejtehe es nur”, — „jo wird's wohl fein, Kind, aber dafür 
jeht Ihr um fo frifcher aus, die Mama ift ja ordentlich Frank 
geworden und Du blühft wie eine Roſe.“ 


Sie war glüdlih im Austheilen ihrer mitgebrachten Geld— 
gejchenfe, im Erzählen alles Erlebten und Gefehenen, aber da- 
neben erfüllt von ihrer Verpflichtung, nach dem Genuß jegt wieder 
zu lernen und zu arbeiten. 


„Weißt Du, Beate”, fagte fie, „ich habe gefunden, daß ich 
in Vielem noch recht unmifjend bin, das muß anders werden, 
damit fich nicht der Vormund feiner Mündel zu ſchämen hat.” 


Elfe hielt ſich ſelbſt Wort, denn noch eifriger al3 zuvor 
begann fie zu lernen. 


Sp gingen auf dem Grlenhof Monate, Jahre vorüber, 
gleichmäßig und doch ftetS abwechſelnd. Bei geiftigem Streben, 
geiftiger Bejhäftigung find wir ja glüdlicherweife auf jene An- 
tegung, welche die große Menge ihr Amiüfement heißt, nicht an- 
gewieſen und wenn wir auch den Menjchen nie ganz entbehren 
fönnen, es auch gar nicht Jollen, fo ift es doch jelten das Ge— 
woge des täglichen Lebens, welches uns fürderli und mwohl- 
thuend fein kann, Doppelt in einer Zeit, welche die Kräfte des 
Einen zu Gunften des Andern zumeilen über alle Gebühr aus- 
nüßt und wenn Jener vielleicht daran zu Grunde geht, jo darf 
diejer mühe und gedanfenlos ernten. 


Berthold Jungthal betrachtete und verfolgte die Zeitverhält- 
nijfe und war für fich jelbft den Nuten daraus zu ziehen be- 
müht, feinen Wirkungskreis auch für jeine Untergebenen zu einem 
lohnenden zu machen, indem er den geringften Handlanger nicht 
als Maſchine, jondern als ein Ölied an der großen Kette gemein: 
thätiger Arbeit betrachtete und behandelte und darin lag auch 
der Grund, daß er felten und erfolglos an das Chrgefühl der 
Leute zu appelliven brauchte, wenn die Nothwendigfeit hierzu ein- 
mal vorhanden war. 


In diefen Grundfägen und Anfchauungen erzog er aud 
Elfe, welcher er neben der geiftigen Nahrung auch einen praftifchen 


Einblick in die Welt eröffnen und ihr das Verftändnif für die 


Berantwortung der bejigenden Klaſſe den Arbeitenden gegenüber 
nahelegen wollte. Cr hatte nicht vergebens fo frühe jchon vor- 
gearbeitet, denn ihre Seele war empfänglich für alles, was er 
ihr bot und der Lehrer war oft frappivt Durch das Entgegen- 
fommen der Schülerin. 

(Fortfegung folgt), 


RE IH 
at 
| ! 


Bw. ya 
»Poetifhe Achrenlefe. 


—— Drei Doeten III 


Don Albert Meifiner. 


—— 


"6 


Wohin, Du leidende Geſtalt? — 

Hu jenen Hallen, grau und Falt, 

Recht fern dem Reich der Lebensrothen, 
In die Gefchichte, zu den Todten; 

In jene alten Mauſoleen, 

Wo Särge grauer Helden ftehn, 

Dor ihrem Staub, dem öden, Falten, 
Die Hände andachtsvoll zu falten. 

Saft mich allein, ih wand’re weit 
Don einer Franken, ſchwachen Seit, 
Sebend’gen fern, die mich umfchwanfen, 
Such’ ich der Todten Kraftgedanfen. 


Und Du, wohn? — Auf öden Pfad, 
Durh Wald und Wildnig an’s Geſtad', 
Dem Orte fern, wo Mlenfchen jammern, 
Natur, die ew’ge, zu umklammern. 

Ihr Wetterfturm und KLenzgefäufel, 

Ihr Wogenkampf und Sluthgefräufel, 





\ 





Ihr wilder Haß und milde Lieb’ 

ft meiner Bruft verwandter Trieb. 

Ich will in Gluth und Fluth nicht tauchen, 
Mein Sein in alles Daſein hauchen, 

In Formen, die mich bunt umfchwanten, 
Such ich des Schöpfers Kichtgedanfen. 


(Der Dritte:) 
Cebt wohl! mein Herz bleibt fremd dem Euren, 
Mich treibt's zur Stadt, zur ungeheuren: 
Im Sanmelplas der Müllionen, 
Bei Kampf und Leben muß ich wohnen. 
Ihr feht mih an? — ©, laßt mic) fort! 
Ihr fagt: was ſuch' ich Träumer dort? 
Im armen Dolfe fuch’ ich Platonsjtirnen, 
Ich ſuch' das Weib in den verlor'nen Dirnen, 
Die Kraft im Sclaven, der in Staub getreten, 
Den Bott inı Sünder, der nie lernte beten, 
Ich fuche bei den Armen, Sünd’gen, Kranken, 
Der Schöpfung arg verftümmelte Gedanken. 


Der Genius der Menfchheit war 

In ihrer Mitte, unfichtbar, 

Er ſah mit Falten Bli die Beiden 
Verſchied'ne Wege gehn und fcheiden; 


Doc) auf dem letzten Sprecher lag © 
Sein Aug’ — ein lichter Srühlingstag. 


— — tn. — — 


Feuilleton. | | 


Indianiſche Siegesbotichaft. (Bild S. 188.) Wie die Räuber: 
romantif im alten Europa glüclicherweife immer mehr ſchwindet, jo geht 
es auch mit der blutigen Herrlichkeit der früheren Herren Amerikas allgemad) 
völlig zu Ende. In vielen Gegenden haben ſich die wilden Rothhäute 
nad) langen Kämpfen nothgedrungen der auf fie eindringenden Givililation 
unterworfen, indem fie fi in den fogenannten Reſervationen niederliegen 
und mindeftens zum Ackerbau bequemten. In anderen Gegenden haben 
fie ihren Widerftand bis zur eigenen Vernichtung aufrecht erhalten; endlich 
— in einigen wenigen Winfeln der Felsgebirge — führen noch einzelne 
Ueberreſte einft zahlreicher, weithin mächtiger Stämme ihr Jäger: und 
Räuberleben fort — ficherlich nicht mehr lange. Für alle, die nicht das 
Mißgeichiet haben, mit ſolchen Wilden in Berührung zu fommen, müſſen 
fie Ihon deshalb Gegenſtand lebhaften Anterefjes fein, weil fie uns ein 
naturgetreues Bild von einem der Urzuftände unferer eigenen Vorfahren 
liefern, — vor etlichen taufend Jahren waren die Urbewohner Europas 
nicht minder wild und roh, nicht minder blutdürftig und graufam als 
die im Todtquälen ihrer Feinde ihr höchſtes Vergnügen findenden Sioux, 
Apaches u. j. w., welche noch vor wenig mehr als einem Menfchenalter 
die Prairie Nordamerikas beherrichten. XZ. 

Salichlfänre bei Lebensmitteln. In der Parifer medicinischen 
Akademie berichtete Dr. Vallin namens des Ausschuffes, welcher die 
Wirfung von Salicyljäure auf Lebensmittel zu unterjuchen hatte. (Der 
Vorfisende dieſes Ausichuffes, Berthelot, ift jüngſt Unterrichtsminifter 
geworden.) Vallin führte in jeinem Bericht zahlreihe Fälle an, in 
welchen die Aufbewahrung von Lebensmitteln durch Salicylfäure Unglücks— 
fälle herbeigeführt habe, und faßte das Gutachten des Ausichuffes im 
folgende Süße zujammen: 1. Es ift durd ärztliche Beobachtung feſt— 
geftellt, daß ſchwache, aber anhaltend wiederholte Gaben von Salicylfäure 
vder von deſſen Ableitungen bei gewiſſen Perſonen, namentlich älteren 
und joldhen, deren Nierenapparat oder Verdauung nicht regelmäßig thätig 





Redaktion und Verlag: Bruno Geijer in Breslau, Driud von Guftav Jahn in Breslau, 





ift, bemerfensmwerthe Gejundheitsftörungen herbeiführen fünnen. 2. 

Folglich” kann die Beimiſchung von Salicyljäure und ihren Ableitungen 
zu feften oder flüffigen Nahrungsmitteln jelbjt in ſchwachen Gaben nicht 
geftattet werden. — 


= 


Der befte Orden. 


Gar mandes Knopfloch ift geſchmückt, 
Weil Manchem dies und das geglückt 
Mit Klingen und mit Kielen. 
Jedweder Leiftung Ehr und Preis: 
Der befte Orden, den ich weiß, 

Iſt eine Hand voll Schwielen. 


h 
& 


3 W. Weber. 


Homonym. 


Wer es juchet, macht ſich ſchnell 
Ueberall verhaßt ; 
Recht geichieht ihm, wenn man nicht 
Lange mit ihm ſpaßt. — 
Wer’s gewejen? — Werfe ſchuf 
Er von großer Schöne; 
Als ein Meifter wird verehrt 
Er im Reich der Töne! 
Emil Noot. 


(Die Auflöfung folgt in Heft 10.) 








onderen Leitung jtand. 
immer, 


























































































































































































































































































































































































































































































































Nahdrud verboten. 


b eute jaß Hildegard in ihrem Zimmer und legte die letzte Hand 
\ an zwei Albumblätter in Aquarellfarben, die fie der Mutter 
EI zu einer Berloofung zu mwohlthätigen Zwecken zugejagt hatte. 
Ihre Gemächer waren von denjenigen der Hausfrau durch einen 
fleinen Empfangsfaal getrennt. Die Thüren jtanden offen, da 
die Wohnung eine gemeinfame war. Da vernahm Hildegard von 
drüben die Anzeichen, dah Frau von Tenneberg von einem Aus: 
gange zurücgefehrt fei. 

Dieje hatte feit Jahren einen umfangreichen Wirfungsfreis 
von Frauenthätigfeit, darunter die Krankenpflege unter ihrer be- 
Etwas erjchöpft betrat fie Hildegards 
Diefe erkannte in ihren Gefichtszügen einen Schatten 
von Betrübniß und rücte ihr einen Sefjel zurecht, mit den Worten: 
„Du haft in Deinem Spital wieder traurige Eindrücke gehabt, 


gute Mutter?” 


- teuerliche8 an den Namen. 


zigen, die fie noch zu entjchuldigen fuchten. 


„Diesmal ſehr niederſchlagende!“ entgegnete Frau von 
Tenneberg. ER 

„Und doch regen fie zum Handeln auf. ch habe eine 
Bekanntſchaft aus alter Zeit erneuert. Iſt Dir der Name Alma 
von Saalfeld jemals zu Gehör gekommen ?” 

„Nur als einer früh DVerjchollenen. Es fnüpft ſich Aben- 
Dod muß, was auch vorgegangen,. 
mie man zu jagen pflegt, vor meiner Zeit gemejen fein.” 

„Gewiß! Es war in meiner Jugend. Wir dürfen zwanzig 
Sahre und länger zurüdrechnen. Damals war Alma, die Tochter 


des Hofmarſchalls und die Schweiter des Stallmeifter3 von Saal: 


feld, ein jchönes, übermüthiges Mädchen, immer geneigt, fich 
durch Nüdfichtslofigkeiten auffällig zu maden. Sie war ohne 
Mutter erzogen, von vier Brüdern umgeben, welche fich jehr 
flott im Leben tummelten. Der Ton im Haufe war ehr frei, 
und da auch der Vater das Seinige dazu that, ungünftig für 
die Entwicklung eines jungen Mädchens. Es gab viel Erftaunen 
und Lärm ihretwegen. Mein Mann und ih waren die Ein- 
Alma mußte das 
und ſchloß fih mir plößlic mit Leidenschaft an — nur furze 
Zeit, dann bald verjchwand fie unter erjchredenden Verhältniffen. 














Der Kobold. 


Roman von Otto NRoquette. 


Fortfegung, 


Die Männer ihres Haujes verdammten fie, und befümmerten 
fi) nicht mehr um fie, nur der Stallmeifter, roh in feinem 
Weſen, Doch eigentlich der Beite in der Familie, mußte der 
Schweſter nachzuſpüren. Er follte fie auch eine Zeit lang 
unterftüßt haben. Kurz, fie wurde in einem berühmten Cirkus 
jpäter erkannt, und zwar als bemunderte Schulreiterin. Es 
ift erflärlih, da fie, man könnte jagen, zu Pferde aufgewachlen 
mar. Das Gerücht ‚geht, fie habe nicht dauernd dieſe Künfte 
betrieben. Man mill ihr in Paris, in Rom und font noch in 
ganz anderen Verhältnijfen begegnet fein. Aber es ift abwärts 
mit ihr gegangen. Sie mar zulegt beim Theater und hatte 
einen Schaufpieler Mohrfeldt geheirathet. Ihre Truppe ſcheint 
fih im legten Sommer in traurigen Verhältniſſen aufgelöft zu 
haben. Und diefe Alma habe ich heute im Spital endet. Sie 
war lange frank, jetst ift fie unter den Genejenden.” 


„Und fie hat Tich. erfannt? 
geben ?“ 

„Früher als es mir gelang, in den vermitterten Zügen 
die Schöne Alma wieder zu finden! Aber fie that es widerwillig 
im eriten Schred! — mein Borname war plößlih auf ihren 
Lippen. Sie wendete fich fchnell ab und hätte den Ausruf gern 
zurückgenommen. ch war aber erjt jet aufmerkjam gemorden, 
und fie konnte fih mir nicht mehr verbergen. Was ift aus 
ihr geworden! Sie ift höchjtens fünfundvierzig Jahre — man 
würde fie für zwanzig Jahre älter halten!” 

„Und die Unfelige hat Dir ihren Lebenslauf erzählt?” 

„Oh, Feineswegs! Nur von dem Unfall ihres letzten Un— 
ternehmens, und daß fie Wittme geworden. Was aber jetzt thun? 
Sie iſt mittellos, und wenn fie aus dem Spital als genejen 
entlafjen wird, nichts befferes als eine Hilflofe, denn ihre Kräfte 
fcheinen nicht mehr auszureichen, etwas Einträgliches zu betreiben. 
Bei ihrer Familie wird Feine Hilfe fein, überdies will fie vor 
derjelben verborgen bleiben. Es kann wohl in anderer Weiſe 
für fie geforgt werden, Doch das möge zuerjt auf fich beruhen. 
Für mic) _war es eine Erſchütterung, die einſt Glänzende und 


Sih Dir zu erkennen ge 


chlecht Geleitete ſo wieder zu finden, ein Menſchenleben in dieſer 


raurigen Weiſe abgeſchloſſen zu ſehen!“ 

„Ich weiß nicht,“ begann Hildegart, „ob man die traurige 
Wiederkehr] der Unglücklichen nicht auch der Familie mittheilen 
jollte! Du hältft Einiges auf den Oberftallmeifter. Wäre nicht 
durch ihn unter der Hand anzufnüpfen ?“ 

„Sedacht habe ich es auch ſchon,“ engegnete die Mutter, 
„und will es überlegen. Für's erfte kann fie aus dem Kranfen- 
hauje noch gar nicht entlaſſen werden und bleibt in unserer Pflege. 
Ah, fieh da — wie ſchön!“ Frau Tennneberg unterbrach fich, 
da ihre Augen auf Hildegard’s Albumblätter fielen. „ber 
da3 gewinnt, kann fi freuen.“ Es wurde Befud. gemeldet. 
Ein Herr Rode aus Tenneberg, wie der Diener fagte, wünſchte 
jeine Aufwartung zu maden. 

„Ah!“ rief die Hausfrau, „eine angenehme Abwechslung! Sehr 
willkommen.“ 

Hildegard aber fügte beſorglich hinzu:, Sollte er dem Alten 
wieder durchgegangen ſein?“ 

Gleich darauf trat — oder fprang eigentlih — Gottwald 
herein und rief freudeitrahlend: „Wir find hier! Wir bleiben 
mindejtens acht Tage in der Stadt!” 

„Bir? Wer mit Ihnen?” fragte die Hausfrau, dem Gaſt 
die Hand reichend. 

„Run der "Freiherr! Sch habe ihn noch nicht in fo gute 
Laune gejehen! Er will Beſuche machen, nnd ich vermuthe, 
hat auch Ihnen einen: Beſuch zugedacht!“ — 


„Uns? Der Freiherr will zu uns kommen?” Frau ‚von 


Tenneberg rief es mit freudigem Erftaunen, wenn auch noch etwas’ 


ungläubig. „Hat er davon gejprochen ?“ 


„So ganz beſtimmt nicht, aber ich habe jo meine Anzeichen. 
Daf er aber mit Lothar anzufnüpfen wünjcht, möchte ich beſchwören, 
obgleich er noch nichts darüber hat verlauten Iaffen.” 


„Sie bereiten uns auf ganz unerhörte Dinge vor, junger 
Freund! Er foll uns hoch und höchſt willfommen fein! Wohnt 
der Freiherr bei dem Oberitallmeifter Saalfeld?“ 


„Rein, im Gaſthofe.“ Gottwald nannte einen der älteren, 
der weder im neueren Stadttheil lag, noch auch ein modernes 
großes Hotel zu nennen war, in welchem der Freiherr aber alt: 
befannte Räume bewohnen wollte, Mack war bereitS am Tage 
zuvor angelangt, um alles nach den Gewohnheiten feines Herrn 
einzurichten. 

Gottwald fühlte fich überglücklich, und da er den Flügel 
geöffnet jah, hatte er nicht übel Luft, die Muſik mit Hildegard 
gleich zu beginnen. Hildegard ging aber im Geſpräch darüber 
hinweg. Obwohl die Damen freundlich gegen ihn waren, empfand 
er doch eine gewiſſe Schranke des Entgegenkommens. Sr vorauf 
gegangenes Geſpräch mochte fie ernfter gejtimmt haben. Er aber 
bejorgte im Stillen, die Gemeinſamkeit werde vielleicht in der 
Stadt nicht jo heiter und beglüdend werden, wie auf dem Lande. 
63 fing ihn bereits an zu beängjtigen, doch wagte er zögernd 
die Frage: „Fräulein Hildegard, darf ich ſie an eine Hoffnung 
erinnern, die Sie mir gemacht haben?“ 

„Nun da wäre ich geſpannt! Was iſt es denn?“ frug 
Hildegard lächelnd. 

„Daß Sie einmal mit mir durch das Muſeum gehen 
wollten.“ 

„Mit Vergnügen! Beſtimmen Sie nur die Stunde, je 
nachdem Sie von dem Freiheren abkommen können!” rief fie. 

Beglückt über die Zuſage, empfahl er ſich, um ſchnell auch 
Degenhart einen Beſuch zu machen. 

„Hildegard, was ſagſt Du dazu?” fragte die Hausfrau, nad 
dem er gegangen. „Der Freiherr denkt daran, mit uns und 
Lothar wieder anzufnüpfen, uns fogar zuerſt aufgufuchen! Sch 
vermuthe, mir verdanken es dem jungen Kobold im Haufe Tennes 
berg, wie Lothar ihn neulich nannte!” 

„Jedenfalls ihm allein!“ entgegnete Hildegard. „So ſehen 
wir eine reine Natur ganz unbewußt eine ſittliche Macht aus— 
üben, und getrübte Verhältniſſe, welche verloren ſchienen, wieder 
herftellen und mit gutem Geifte durchdringen. Wir fcheinen ei dem 


Sr 











beiten Wege dazu. 
Ginvernehmen träte, wäre jehr zu wünſchen.“ 

„Sp meinft Du?” entgegnete die Mutter. Und rajch ſich 
verbefjernd, fügte fie hinzu: „ewig! Gewiß! Nun, hoffe ich, 
wird es auch Bruno gelingen. Aber fieh, wie unfere Hoffnung 
und gleich beflügelt! Noch find es nur Möglichkeiten, die 
unfer Kobold uns eröffnet hat, und wer weiß, ob fie ſich er⸗ 
füllen.“ 

Frau von Tenneberg hatte durch ihr raſches Zwiſchenreden nur 
ihrer Freude Ausdruck gegeben, den Namen Lothar's einmal von 
Hildegard ausgeſprochen zu hören. Denn dieſe ſprach niemals 


von ihm und war bei ſeinen jetzt ſeltenen Beſuchen ſehr zurück— 


haltend, wenn auch nicht abſtoßend gegen ihn. 

Hildegard aber hatte es wohl bemerkt, daß er ſeine Befuche 
einfchränfte und fich ſehr gemefjener Formen gegen fie bediente. 
Es mußte etwas Bejonderes in ihm vorgehen, meinte fie. Und 
fie hatte recht. Denn Degenhart trug, außer feiner mühſam 
unterdrüdten Neigung im Herzen, auch im Kopfe mancherlei, 
was fein Denken reichlich bejchäftigte. Es waren Unannehmlich- 
feiten in feiner amtlichen Stellung, welche feine älteren Kollegen 
ihm wohlbedacht angedeihen ließen, es waren Barteiumtriebe, 
fleinlihe Zuträgereien, welche man bis zum Yandesherren hin- 
durchdringen ließ, um jeine zukünftige Wirkſamkeit zu untergraben. 
Der Fürft ſprach ehrlich und offen mit ihm darüber, Er’ mußte, 


was er von dergleichen zu halten hatte, er kannte feine Leute 


und Fannte auch feinen Freund. Allein dieje Parteiungen waren 
ihm doch unangenehm, hauptjählid um Degenharts Willen. 
Denn den Gedanken mochte er nicht aufgeben, ihn, dem er das 
Beſte zutraute, demnädjt als jeinen eriten Berather an der Spiße 
jeines Miniſteriums zu jehen. Bet Lothar aber 
Wunfch bereit3 mehr im Schwinden begriffen. 
Ränkeſucht feiner Umgebungen miderte ihn an, die Thätigfeit, derer 


war dieſer 
‚Die Eleinliche 





Daß Lothar mit dem Freiherrn in ein gules 


fich widmen follte, erſchien ihm nicht mehr erftrebensmerth, er famzuder Ä 


Veberzeugung, daß die Aufgabe eigentlich mehr für jeden Anderen 
pafte, als für ihn. Er war hochfliegenden Geiftes, 


und zus k 


mweilen fragte er fi), ob er über eine folche Aufgabe nicht anders 


wenn fie ihm in einem großen Staatswejen mit 
Und durch alle die}e Ueber: 


denfen würde, 
umfafjenderen Zielen gejtellt würde? 


legungen gingen Wünjche anderer Art — die Welt würde fie 


ſehr bejcheiden genannt haben, im Gegenjab zu dem, was er jebt 
zu erjtreben jchien — fie liegen fich aber nicht unterdrüden. 
Der Freiherr hatte fich in feinem Gaſthofe behaglich ein- 
gerichtet, und da das Haus von Alters her, auch; der Wirth ihm 
perfönlich noch befannt war, und dieſer Alles that, den alten 
Herrn zu befriedigen, 
Gewohnheit ihm einen angenehmen Eindruf. Man mar mit der 
Einrichtung nur eben fertig, als Frau von Saalfeld erjchien, 
geräufchvoll in ihrer Freude, überftrömend von Zärtlichkeit gegen 
den geliebten Oheim. Sie ſchmollte auch ein wenig, daß er 
nicht in ihrem Haufe Wohnung genommen, 


aber fie lächelte 


jo machte der plößlihe Wechſel feiner 


dabei liebevoll und dankte ihm, daß er ihren Herzenswunjd er 


füllt habe. Aber nun hoffte fie, wie fie jagte, daß er die 
Mittagsmahlzeiten täglich bei ihr einnehmen werde, und verſprach 
ihm alle Bequemlichkeit, wie zu Haufe. 
Töchter! Ihres Gatten! Ihres Schwiegervaters! 


Geduld fing an ihm auszugehen. 
Dreinreden unangenehm, und die tyrannijche Art, mit der Toska 
gleichſam Beſchlag auf ihn legte, machte ihn auffällig. 


gen wolle er ungeftört bleiben. 


Tosfa war Flug genug, fi) damit zuerjt zufrieden zu geben. 
Nun aber begann fie zu fragen, 


Herren, 
erſchien als der Andere. Eigentlich war es nicht jo 
denn fie ftanden auch auf jeiner Bejuchslijte, 


reitivilligen Dame bereits zu —— Geſpenſtern ——— 


Der Freiherr rückte auf ſeinem Seſſel hin und ber, die 
Ihm war ein jo mortreiches 


Er nehme. 
die Einladung für den nächſten Tag an, ſagte er kurz, im Webri- 


wen fie von feinen alten Ber 
fannten einladen ſolle, und nannte ein halbes Dutzend alter 
von welchen dem Freiheren Einer immer widermärtiger 
ſchlimm, 
in dieſem Augen⸗ 
blick aber waren fie ihm durch die Redefertigkeit der gar zu bee 


Und die Freude ihrer 


a a er 


























E Was da!“ rief er unwirſch. „Wenn ich zu Euch komme, 
— verlange ich nicht die ganze Stadtgemeinde dazu!“ 

„Er iſt ſchwer zu behandeln!“ dachte Toska. „Aber mir 
ein darum nicht bange! Er foll Schon gefügig werden!” 

f Waährend fie noch ſprach, trat Mad ein mit einer Karte, 
ob der Freiherr den Herrn —— De⸗ 


2* und der Frage, 
A genhart empfangen molle? 
oskta fuhr auf von ihrem Site, und auch der Alte war 
ſehr überraſcht. 
„Der hofft mir den Rang abzulaufen !“ dachte die Dame. 
„Aber ich werde hier. figen bleiben, bis er wieder ge- 
J gangen iſt!“ 
| Der Freiherr nickte dann, und gleich darauf trat Degenhart 
ein. Er hatte von Gottwald nur eben erfahren, daß der Frei— 
herr geftimmt jcheine ihn zu befuchen, und hielt es für an- 
- ftändig, als der Jüngere, ihm zuvor zu fommen. So mar aud) 
feine Anrede höflich, beſcheiden und gemeffen, indem er fic weder 
A ala Neffen vorftellte, noch auch der Familienbeziehung erwähnte. 
Er freute fi nur der Erlaubniß, den Freiherrn begrüßen zu 
dürfen, da derſelbe feinem jungen Freunde Gottwald Rode jo 
guütiges Wohlwollen geſchenkt habe. Beſſer hätte er fi gar 
nicht einführen können 
= Tosta war ganz Ohr, was dann nun wohl fommen werde, 
und blidte gejpannt von einem Geficht in das Andere. 
A Der Freiherr aber ſchwieg eine Weile, die Züge Lothars 
mit gleicher Aufmerkjamkeit betrachtend. Es war nicht nur die 
Aehnlichkeit mit ſeinem Schützling, es war das ganze Weſen des 
hi; jungen Mannes, der vor ihm ftand, wodurch er fi) angenehm 
berührt, ja faft ergriffen fühlte. Mit ſchweigender Geberde hief 
er den Gaſt Plat nehmen. Es jchien ihm ſchwer eine Unter 
haltung zu beginnen. Degenhart aber brachte ihn leicht über 
die Verlegenheit hinweg, begann ein Gefpräch mit weltmännijcher 
Gewandtheit, um es endlich doch wieder auf feinen jungen Freund 


FI 


zu bringen. 
„Er correfpondirt viel mit Ihnen — begann endlich der 
Freiherr. „Es iſt mir lieb, daß er ſich auf dieſe Weiſe zu 
unterhalten weiß. Denn mit mir allein — ift er doch ziemlich 


* vereinſamt. Ihnen kann ich ihn anvertrauen. Wollen Sie ſich 

ſeiner in dieſen Tagen etwas annehmen, ſo wird es mir recht 

ſein — ich habe inner bier zu thun, wobei ich ihn nicht 

Mr brauchen fann!” 

er „Iſt es ſchon ſo weit gekommen,“ dachte Toska, „daß der 
heim in ſo väterlichen Tone von dem Menſchen ſpricht? Ein— 

geladen wird er aber darum doch nicht! Zu mir nicht!“ 

RR wWährend Lothar ſprach, hörte der alte Herr mit Vergnügen 


zu, lie; fich auch gefallen, daß er auf einige feiner älteren Be— 


kannten fam, und zwar diefelben, die er, als Toska fie hatte 
einladen mollen, bei fich für unausftehliche alte Leute erklärt hatte. 
| Sept erichienen fie als ſehr ſchätzbare Beziehungen, und er ſprach 
aus, dal er die Freeunde wiederzufehen hoffe. 


2105 








Aber er hatte das Bedürfnig, mit Degenhart unter vier 
Augen zu fein, und Toska's beharrliche Gegenwart ftellte feine 
Geduld auf eine neue Probe. Er dachte daran, Lothar zu Tifche 
einzuladen. Allein er hatte Gottwald heute noch bei fich, und 
jo konnte nicht zur Sprache fommen, mas ihm am Herzen lag. 
Und da nun die Dame nicht vom Plage wich, fuhr er gegen 
Degenhart heraus: 

„Beltimmen Sie mir eine Stunde, wo ich Sie morgen, 
aber allein, in Ihrer. Wohnung fprechen kann!“ 

Lothar. verjtand, und nachdem "dies abgeredet war, ‚empfahl 
er ſich. 

Frau von Saalfeld aber blieb fiten. Gar zu gern hätte 
fie jelbft mit dem Alten über feinen Hausgenofjen geſprochen, 
etwas über ihn zu ergründen gejucht, aber fie traute fich doch 
nicht reht. Gar zu gern auch wäre fie bei dem Oheim zu 
Mittag geblieben, um zu beobachten, die Hand fefter auf ihn zu 
legen. Allein er machte, troß ihrer leiſen Anjpielung, nicht 
Miene fie einzuladen. Da fiel ihr ein, fie hätte ja, wenn er 
es gethan, am Ende gar mit dem Schreiber an einem Tijche 
figen müffen! Das mürde fie doch fchwer über fich gebracht 
haben. 

Plöglih trat er ein — unangemeldet! Als wär’ er zu 
Haufe! Sie war empört über diefe Unverjchämtheit. Der Frei- 
herr jchien ihn ihr ſogar vorftellen zu wollen! Da erhob fie 
fich Schnell, wendete dem Verhaßten den Rüden, und verahjchiedete 
ſich jo zärtlich mwortreich, wie fie gefommen mar. 

Gottwald jah ihr verwundert nad. Es war ihm neu, daf 
man in Zeit einer Minute jo viel Redeſätze über die Lippen 
bringen konnte! Der Freiherr aber fchnitt ganz unverholen ein 
Geficht und machte eine Bewegung hinter ihr her, welche jagte: 

„Hol die Schwägerin der Teufel!” 

Am anderen Morgen, pünktlich zur anberaumten Stunde, 
fuhr der Freiherr bei Degenhart vor. Jakob Ohl, unterrichtet, 
daß ein bejonders zu ehrender Bejuch erwartet werde, ftand 
bereit3 auf feinem Poſten und nahm dem alten Herrn den Pelz 
ab. Degenhart empfing ihn in der Thür. 

Der Freiherr machte große Augen, als er in das mit Ge- 
mälden gejchmücdte Empfangszimmer: trat, und blieb ftehen, die 
Blicke hin und her richtend. 

„Es find. Bilder aus dem Nachlaß meines Vaters,“ jagte 

Lothar erflärend. 

Der Alte erinnerte N nicht, jemals ein Bild des ver- 
jtorbenen. Malers Degenhart gejehen zu haben, jebt ſetzte es ihn 
in Erftaunen, deren plößlich jo viele auf einmal zu erbliden. 

„Er muß recht fleißig geweſen fein!” ſagte er. 

„Ganz außerordentlich!” entgegnete Lothar. „Und das, 
was Sie hier fehen, ijt nur dasjenige, was bei meinen Eltern 
die Wände ſchmückte als unveräußerliches Gut, meift Erinnerungen 
an Drte und Gegenden, die ihnen lieb waren !“ 


(Fortfegung folgt.) 





Mutter und Kind. 


lſe hatte das fünfzehnte Jahr erreicht, als Bertholds Mutter 
ihrem längeren Leiden erlag. Das lebte Jahr, welches fie 
x größtentheils zu Bett verlebt hatte, war jchon Elje eine 


treue, liebevolle Pflegerin, die mit Sorge und Geduld allen. 


Wuünſchen der Kranken entfprah. Nachdem die erften Wochen 
nach der Mutter Tod, welcher Berthold tief erjchüttert: hatte, 
- vorüber waren, trat der Gedanke an Elſens Zufunft an ihn 
heran. Schon vor Jahren hatte er fich mit der Mutter und 
auch dem alten, Elje treu zugethan gebliebenen Procuriften ihres 
WVaters dahin bejprochen, diejelbe für einige Zeit nach Frankreich) 
ne oder der Schweiz zu bringen, was ‚aber, wäre die Mutter am 
Leben geblieben, noch in weiter Ferne geftanden hatte. Nun 
’ | 


=. 





Ta 


8 
— Erzählung von Marie Rupp. 





Fortſetzung. 


hielt Berthold eine ſchnellere Ausführung dieſes Planes für 
beſſer und war gerade an der Durchſicht empfangener Proſpecte, 
als Elſe bei ihm eintrat. Die tiefe Trauerkleidung ließ ſie be— 
deutend älter erſcheinen, auch war fie heute ungewöhnlich blaß. 
Ueberrajcht und bemundernd ſchaute Berthold zu ihr auf. „Sit 
es denn wahr, Berthold, was Beate jagt, daß ich fort joll von 
bier, kannſt Du denn leben ohne die Mutter und mid? Du 
blijt weg von mir, und Heiß, wie einft dem Eleinen Mädchen, 
wenn Dein Auge nicht freundlich auf es jah, drängt mir’s zum 
Herzen, — laß mic; bei Dir bleiben, Berthold!” Sie ergriff 
feine Hände. „Elfe, das kann nicht fein, Du mußt noch mehr 
lernen als. wir, das Fräulein und ich, Dir bieten Fönnen, der 


Vormund ift verpflichtet, dafür zu ſorgen.“ Haſtig, wie es ſonſt 
nicht feine Art, hatte er gejprochen, fügte aber innig noch hinzu, 
„ob ich leben fann, fragft Du, ohne die Mutter und Did, — 
es muß mohl gehen, Kind, die Pflicht erfüllen darf nicht immer 
leicht fein.” — Seine Hand ftrich liebkoſend über ihre jchönen 
Haare, während ihre Augen fi) mit Thränen füllten. „Du 
jagteft doch immer, Berthold, daß Du gelehrte Damen nicht 
magjt, wozu foll ich denn mehr lernen als hr beide, Du und 
das Fräulein wiſſet, — fast fürchte ich, Du haft mich nicht mehr 
jo recht lieb.” 

„Halt ein, Elfe”, verwundert blidte fie ihn an, „ich habe 
Dich nie mehr geliebt als eben jebt, da ih Dih zu mir zu 
nehmen im Begriff ftehe” — er hielt inne. „SKeines Menjchen 
Berhältnifje find je zu berechnen“, fuhr er ruhig und langfam 
fort, „und deshalb mußt Du fo viel lernen, als Du nöthig haben 
wirft, um Did in einem Unglüdsfalle auf Dich felbft verlaffen 
zu fönnen; dafür muß der Vormund forgen. Sicher ift nur das, 
was wir im Kopf und Herzen haben, alle übrigen Güter find 
vergänglih und für deren Beftand giebt es nie und nirgends 





Wenn der Abend kam, die Arbeit abgethan, die Lampe bıun 
und die Bücher vor ihm lagen — „Berthold!” woher der Ton, 
Niemand nennt Dich mehr jo, alle jagen fie Herr Jungthal — 
des Kindes Stimme mar jo füß — feine Hand bededte das 
Gefiht — er fieht die ftrahlenden Augen, fühlt die kleine, 
weiße Hand — er fann nicht lefen, geht im Zimmer auf und 
ab — vorüber auf Nimmermwiederfehr — hat denn nicht jeder 
Mensch irgend welchen Ausblid, ein Ziel vor Augen, wenn aud) 
ferne — Jahre dazwischen — aber endlich doch erreichbar — 
nein, er hatte feines, ja, wenn Elfe, jein Kind, arm wäre, für 
fie erwerben, das wäre fchon ein Ziel. Was hätte Beate gejagt? 


„Sie müfjen heirathen, Herr Sungthal, jonft werden fie 
am Ende fchwermüthig.” Der Gedanke war ihm jo fremd, jo 
fernliegend — einft Fannte er nur Sorgen, die bejchäftigen ja 
jo vollauf, fpäter beſaß er Elfe, welche fein Herz jo ausfüllte, 
daß nur noch für die Mutter Raum blieb. 


Berthold, fei fein Träumer, das iſt ja alles natürlicher 
Lebensgang, bei jedem nur in anderer Form. Er ſchlug Shafe- 







































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Villa Kledici in Rom. 


eine Garantie. Jetzt komm, Du thörichtes Kind, welches dem 
Vormund, der es gut meint, nicht folgen will.“ Sie antwortete 
nicht, lächelte aber unter Thränen, ſchob ihren Arm in den 
ſeinigen und verließ mit ihm das Zimmer. — 

Berthold war aus der Schweiz zurückgekehrt, wohin er 
Elſe in ein feinen Wünſchen entſprechendes Haus gebracht hatte. 
Die Vorfteherin war eine ältere Dame und Wittwe eines Geift- 
lihen, welche nicht mehr als vier junge Mädchen bei ſich auf- 
nahm, da fie mit Hilfe ihrer Tochter und einer alten Freundin 
den Unterricht ſelbſt ertheilte. Ahr Haus war ein jehr gefuchtes, 
und jo jchwer Berthold die Wahl geworden, fo überzeugt fühlte 
er fich jebt, daß er eine gute getroffen habe. Auf dem Erlen- 
hof wurden bauliche Veränderungen vorgenommen, wozu viel 
fremde Arbeitsfraft nöthig, Berthold felbft war den ganzen Tag 
angejtrengt bejchäftigt — jo wollte er es haben, fo follte es 
jein — die Mutter jagte er fi, wird niemals miederfehren, 
Elfe fo, wie fie bisher ihm angehört, auch nie wieder, er mußte 
nun beginnen, nicht rückwärts zum DVerlorenen, vorwärts — ja 
vorwärts, aber, auf was bliden? — Die Arbeit bietet viel, ent: 
Ihädigt für manches, ob fie aber die Seele ganz ausfüllen kann? 








E 
— 
ſpeare auf — Du großer Menſchen- und Gerne ih will | 
bei Dir meine Kleinheit zu überwinden fuchen. 

- Er war auch fein Träumer, s 

Defter als er früher es gethan, fuhr er jet in die Stadt, R 
auch die benachbarten Güter befuchte er und wurde überall freudig 
aufgenommen. So unrecht hatte wohl Beate nicht, indem fie 
ihm fich zu verheirathen rieth, das Leben war doch fo lang, und 
obgleich er ja Ba: und Tage der Einſamkeit „mehr als alle 
Geſelligkeit Tiebte, jo ftieg doch in der Einſamkeit feines ganzen 
Lebens ein — der Verlaſſenheit in ihm auf, das ihm 
das Herz bevrücte in heimlihem Weh. Und zählte er ja jogar 
zu den Glüdlichen, welche das Herz mehr als die Vernunft 
wählen Iafjen dürfen, denn auch ein armes Mädchen konnte er 
in fein Haus einführen — wenn er dafjelbe liebte! — aber 
das wars ja eben, er liebte feine, es gefielen ihm manche, er 
unterhielt fich mit einzelnen recht gerne, aber Liebe war dies 
doch nicht, denn fobald er fich zu prüfen anfing, fühlte er, dab z 
er mit ihrem Denken und Fühlen nichts gemein hatte. Er 
fand ſich dann wohl zu langweilig und altbaden, um fih an 
dem anmuthigen Geplauder länger als eine flüchtige Stunde: 3 





















ergötzen zu können. 


197 


Der erſten Jugend volles Licht oder tiefen 
© Schatten drückt, (ob mehr oder weniger, ift Sache der Individualität,) 


dem Menfchen feinen Stempel auf, der, wenn auch mit der Zeit 


\ weniger fichtbar, doch niemals ganz verwiſcht wird. 
$ So dachte, jo lebte Berthold Jungthal; 
Stubengelehrter wäre er 
30 


als abgejchlofjener 
vielleicht nah und nad gegen Welt 
welche die 





I 


- 
% 


E 


dem es ſicher ift, 


ſiasmus verſtanden zu 


ihn mir vorſtellen kann, 
und weiter möchte ich 


unerwarteten Beſuch. 


und Menſchen in jene Gleichgültigkeit gekommen, 
höchſten Segnungen der Wiffenfchaft, die größten Erfolge inter: 
eſſanter Forſchungen oft nicht ausschließen, 


a den 4 en te ta nn, 
N 


von welchem jedes junge 


wenn ihm neue, 
= 


fie ift, Berthold, dachte 


Mama, 


je nach der Natur: 
anlage ihnen ſogar Vorſchub leisten, fein Beruf aber, 


er ftet3 in der directeften 


Verbindung mit der 


durch welchen | 





Mama ausgeführt worden wäre. Elfe fihreibt, aus meinem 
nächiten Brief erwarte fie ſicher zu vernehmen, daß ich bei Ihnen 
geweſen, da nun aber in vier Tagen ihr Geburtstag iſt, an 
welchem ich natürlich ſchreibe, ſo mußte ich vorher zu Pontius 
und Pilatus laufen, da ich den Tag nicht frei war, um heute 
hierher zu kommen“. Beide lachten. „Ich ſoll ihr 
ſchreiben, wie Sie ausſehen“, fuhr Erich fort, „denn Sie nimmt 
es für natürlich an, daß Sie Heimweh nach ihr haben, geſteht 
aber zugleich ſehr naiv, daß ſie ſelbſt, obgleich ſie oft Ihrer und 
hinterher auch meiner denke, feines habe, die Menfchen feien jo 
gut mit ihr und Die 
Natur jo munderbar 





































































































Natur lebte, erhielt ihm 














Ihön. Im Werter’ichen 








































































































den Blick groß und 
weit für alles Be 













































































Garten blüht gegen: 
wärtig der lieder, den 








































































































ftehende. 




















fie jo ſehr liebt, prächtig, 




















































































































Eljes Briefe waren 


und ich möchte ihr zum 


















































unter dem Einfluß all’ 
























































Geburtstag jehr gerne 




















































































































des Zaubers gefchrieben, 


einen Strauß aus 





































































































unferem gemeinjamen 
















































































Gemüth, 












































empfängliche 


Spielplaß jenden, allein 


























über— 

































































die Blumen kämen 


























































































































wältigende Eindrüde zu- 





natürlich traurig ver- 




















































































































geführt werden, fo Föft- 


welft an, und jo muß 









































































































































lic) eingenommen wird 














ih mic) Darauf be: 






















































































Ichränfen, ihr jo ein 








und die ed dann über: 








































































































jprudelnden Herzens für 
ein fernes Liebes, von 
in 
jeinem ganzem Enthu— 


werden, niederjchreibt. 
„So ſchön, wie 























kleines, gepreßtes 



























































Syringenkränzchen 
ſchenken, wie wir 
Kinder ſo viele zu— 
ſammen machten. Was 




















zu 
als 






























































































































































der Vater hierüber zu 
mir ſagte, werden Sie 
vielleicht denken, 
































ich mir die Welt nicht,“ 


„Kindskopf“, nicht 






























































ſchrieb ſie, „und oft 


wahr, aber Sie kennen 



































muß ich darüber nach— 











ja Elfe, der Eleine 















































denfen, ob der immer 








Fliederſtrauch iſt ihr 




















mehr werth, als das 








ſo ernſt geweſene Papa, 













































































Korallenkreuz, welches 























wenn er die ſchönen 





Schweizer Berge und 























ich ihr zum Geburts— 

















tage ſchenke.“ 





Seen betrachtete, wohl 
anders ausſah, als ich 


wiſſen, ob meine liebe 
ehe ſie ſterben 
mußte, auch all' das 
Schöne noch Sehen 
durfte, — 0b Beate 
das wohl weiß? Aber 
auch das Lernen ver- 
ſäume ich gewiß; nicht, 
lieber Berthold, denn 
ih habe nicht vergefjen, 
was Du mir gejagt 


ö haft, TI WOZU ich 
hauptjächlich lernen 
müſſe.“ — 


Sehr erfreut wurde Berthold eines Tags durch Erichs 
Er war überhaupt dem jungen Manne, 
welcher ſich jehr nett gemacht hatte, von Herzen zugethan, und 
al3 derjelbe jo frijch und fröhlich in der ihn jehr gut kleidenden 


- Uniform bei ihm ſaß, ftellten feine Gedanken unmillfürlich Elfe 


neben ihn, — fie hatten fich immer lieb gehabt, warum follten 
fie jich nicht einftens ganz gehören, — weit blickte er hinaus, 
momentan abmejend vor feinem Gaft. 

„Haben Sie Nachricht von Elfe, Erich 2” 

„Ja freilich”, ermiderte dieſer, „auf ihre Veranlaffung 
komme ich heute zu Ihnen, was fonft erſt nächfte Woche mit 


„Da haben Sie 














Fifchotter im Baube geltsrt, 





ganz recht, Erich, über: 
haupt finde ich Ihren 
Gedanken ſehr hübjch, 
und Elſe wird ſich 
Eindlich darüber freuen.“ 

Von Alltags- 
menjchen, deren Leben 
durch nichts Ordentliches 
ausgefüllt, oder jeichten 

Sentimentalijten in 
ihren Gefühls-Ueber— 
ichmwenglichfeiten, hören 
wir langjames Fort— 
jchreiten der Zeit be— 
lagen, während dem 
rührigen, jeine Kräfte 
auf diefem oder jenem Felde verwerthenden Menjchen die Zeit 
überrafchend fchnell vorübergeht. So auch Berthold. In wenig 
Monaten waren die zwei Jahre, welche er ſich für Elſe's Ab- 
wejenheit angejegt hatte, vorüber, und jo endlos ihm diejelben 
bei ihrem Weggehen fcheinen mwollten, jo kurz erjchienen fie ihm 
jest, troß allem was er in ihrem Verlauf vermift Hatte. 

Das lette Jahr war für die Landmwirthichaft ein ungünftiges 
gemejen, und Bertholds Anweſen war auch noch durch Hageljchlag 
heimgefucht worden. Das Bild der Vermwüftung, welches fich 
ihm eines Morgens, nachdem er Abends zuvor alles nod in 
ſtrotzender Fülle gejehen, bot, war ihm ein tief zu Herzen gehendes, 





1 


Ba Tre 


denn noch mehr als die geknickten Aehren, die zerftörten Aeder, 
zeigten fich ihm darin alles menſchliche Wünjchen und Hoffen, 
alle furzfichtigen Berechnungen. 

Nach Pflicht und Gemiffen glaubte er mit feiner Mündel, 
indem er fie nad) dem Tode feiner Mutter in andere Hände ge: 
geben, gehandelt zu haben, denn die Blume, welche fo zart er- 
blüht, die von feinem ftörenden Hauch berührt worden mar, 


jollte fich entfalten, ohne daß ein Gedanke fi ihr nahte, der. 


weniger rein war als ihre Kindesfeele. War doch die Welt aller: 
wärts diefelbe, fte, die, wenn auch nicht immer im ſchlimmen Sinne, 
mit rauher Hand das Verletbarfte betaſtet und oftmals one 
Wiſſen und Willen die erfte Blüthe ſchädigt. Für ein taktloſes, 
unberufenes Wort, Vormund und Mündel betreffend, welches 
zu bannen ja nicht in feiner Macht gelegen wäre, hätte er ſich 
felbſt verantwortlich gefühlt, ohne jedoch ſie, das anvertraute Kleinod, 
vor einem etwaigen Stachel in die junge Seele ſchützen "zu 
fönnen. Hatte er aber, jo fragte er fich jet, trogdem nicht 
vorfchnell gehandelt, wäre es nicht klüger geweſen, fte hätte erſt 
jest fein Haus verlaffen, ftatt daß fie nun nahe daran war, in 
dafjelbe zurüczufehren. Hatte er nicht doch, in feiner unendlichen 

ürforge für fie, nur den Moment im Auge gehabt, ohne an 
die noch ernftere Zukunft genügend gedacht zu haben, welche nun 
fragend an ihn herantrat? Er hatte Elfe gefchrieben, daß fie 
jeine volle Zuftinmung habe, wenn fie in dem ihr jo lieb ge— 
mwordenen Familienkreife länger als die projectirten zwei Jahre 
bleiben möge, in welchem Fall er bald fie zu bejuchen kommen 
werde. Würde fie aber vorziehen, der fo herzlichen Aufforderung 
von Erichs Eltern Folge zu leiften und an Stelle des Sohnes, 
der in Fine andere Garnifon fam, als ihr Kind bei ihnen zu 
jein, jo fei er auch hiermit ganz einverftanden, ob dort oder da, 
freue er fich des baldigen Wiederfehens. 

„Berthold,“ antwortete fie, „Du weißt ja, wie gerne ich 
hier bin, weißt auch, mie lieb mir Erich und feine Eltern find, 
aber jet will ich wieder zu Dir. Die ganze Zeit habe ich Fein 
Heimmeh gehabt, auch jest nicht, aber ich möchte wieder bei Dir 
fein, und wenn Du es auch nie gejchrieben haft, jo glaube ich 
doch, dag Du mich oft vermißt haft, und Dich gewiß auch freuen 
wirft, wenn wir wieder beifammen find. Du darfjt nicht fürchten, 
daß aus der kleinen Elfe ein verwöhntes Mädchen geworden ift, 
denn wenn ich wieder mit Dir fpazieren gehe, mit Dir rede und 
lee, jo werde ich weder die großartige Natur hier, noch die 
Gejellichaften und mufifalifchen Abende entbehren, jondern in der 
Heimath bei Dir glüdlic fein. Du biſt ja Vater und Mutter 
für mich gemwejen, und al3 Dein Kind liebe ih Dich.“ 

Elje erhielt Feine Antwort auf ihren Brief, aber eines 
Zages lag fie glückſelig in Berthold’3 Armen. 

„Alſo darf ich mit Dir gehen?“ 

„Ja freilich,” Tachte er, „der Vormund darf doch der 
Mündel fein Haus nicht verjchliegen, wenn fie fein altes, folg- 
james Kind wieder fein will.“ 

— Elſe war vollendet ſchön geworden, ihre Figur tadellos, 
jede Bewegung voll natürlicher Anmuth, ihr Weſen herzgeminnend 
lieblih. Die hochgebildete Vorſteherin des Haufes jagte Berthold, 
daß fie das junge Mädchen nad jeder Richtung mufterhaft 
nennen könne und fie mit der Wehmuth einer Mutter fcheiden jehe. 

Berthold jchenkte ihr, die er aus ihren eigenen und Elje’s 
Briefen kannte, rüdhaltlojes Vertrauen, indem er ihr mittheilte, 
daß er andere Pläne, als Elje in fein Haus zurüdzunehmen, 
gehabt, und auch fchriftlich, fomeit als thunlich, mit ihr be- 
jprochen habe, allein na ihrer Antwort darauf hieße es, des 
Mädchens füge Unbefangenheit naturmwidrig trüben, wenn er ihr 
jeine, vor der Welt felbjtverftändlichen Bedenken ausfprechen und 
motiviren würde, und jomit bitte er fie, die feinfühlige Frau, 
um ihren Rath. Derfelbe wurde ihm denn auch durch einen 
Vorſchlag der Dame in befriedigendfter Weife. 

„Seit ich in meinem Beruf arbeite,“ begann fie, „es find 
nun 12 Jahre, werde ich von einer mir von Jugend auf be— 
freundeten Dame unterftüßt, welche fi mit mir und meiner 
Tochter in den Unterricht theilt. Im letzten Jahre Fonnte ich 
nicht umhin, von der Regel meines Haufes, nicht mehr als vier 


Y 


FREE EEE EEE ER 2 WERE ERDE —— — EEE EEE EEE EEE TEE EEE EEE ——— — — —— — — — 





* 9— 4— 
Au R j rt 





Mädchen aufzunehmen, abzugeben, und da we —— — 
— fie iſt, gleich mir, die Wittwe eines Geiſtlichen — kurz zuvor 
eine Krankheit durchgemacht hatte, mag ihr wohl die Anftrengung 
nach derfelben zu groß geweſen fein, denn fie leidet feither, und 

mein Hausarzt jagt, daß fie zu völliger Wiederherftellung ihrer 


Gefundheit eine Zeitlang größerer Ruhe benöthigt fein werde, 


Die Zuneigung zwiſchen Elfe und ihr ift eine herzliche, und fo 
glaube ich in Ihrem und meiner Freundin Intereſſe zu reden, 
wenn ich Ahnen vorjichlage, dieſelbe auf unbeſtimmte Zeit 
denn alles Weitere wird ſich ja ſpäter von ſelbſt finden — als 
Elſe's mütterliche Freundin in Ihre Heimath mitzunehmen. a | 
Berthold war ganz einverftanden und zur volliten Be— 
friedigung aller Betheiligten wurde die Sache jogleich endgiltig 
beichloffen, daß diejelbe einen fpeciellen Hintergrund habe, erfuhr 
Elfe natürlich nicht. So weh ihr das Sceiden that, jo zeigte 


fi) auch hier neben aller Weichheit ihres Wejens die Ent: 


Ichiedenheit ihrer Natur, für welche es jegt nur ein Ziel, ihre 
alte Heimath bei Berthold, gab, und als fie auf der Rückreife 
mit feuchten Augen auf die mehr und mehr entichwindenden 
Schweizerberge blickte, legte fie mortlos ihre Hand in die des 
Vormunds. 

Erich, der ſchmucke, neugebarene Lieutenant, war hoch er=. 
freut durch das Wiederfehen feiner Freundin, und Beate war 
alüklich, ihr Kind wieder zu haben, das fich auch in. der alten 


| Umgebung fo felig fühlte, daß ihm die Wonne aus den Ihönen 


Augen ftrahlte. | 

Der guten Frau Pastor, die jo lieb immer für fie gejorgt 
und von welcher fie jo viel gelernt hatte, wollte es Elfe nun 
recht behaglich machen, fie follte ja Fein Heimweh bekommen, 
jondern empfinden, daß es auch bei ihnen hier fchön war. Das 
fand fie denn auch bald, die Frau, welche in ihrem Leben ſchon 
viel gelitten und entjagt und jelten an fich ſelbſt hatte denfen 
dürfen. , Die Ruhe auf dem Erlenhof that ihrem -feit lange er: 
müdeten Körper jo wohl, daß fie fich zufehends Fräftigte. 

Wie Berthold ein edler Menſch war, jo mar er auch der 
rückſichtsvollſte Wirth feines Haufes, der das jchöne Talent, den 
Nebenmenſchen wohl zu thun, in atısgiebigjter Weife bejaß, was 
die Welt und Menſchen Eennende Frau doppelt zu würdigen und 
zu ſchätzen wußte. F 

Ob Berthold ſelbſt auch glücklich war? Er freute ſich der 
Gegenwart, er genoß fie in jeder Stunde des Zuſammenſeins 
mit dem jungen Weſen, welches er mit der ‚Selbftlofigkeit einer | 
Mutter und mit der Leidenjchaft des Mannes liebte — jeht 
gehörte fie noch ihm, mit ihrem reinen Kinderherzen und vollen 
Kindervertrauen, das hinter jeiner ftet3 gleichmäßigen Güte und 
Liebe feine Kämpfe ahnte, weil fie lautlos bezwungen wurden. 

Sie jagen mit einbrechender Dunkelheit im Garten, von : 
einem weiten Spaziergang ausruhend, den auch Frau Paſtor 
mitgemacht, die aber in großer Ermüdung jogleich ihr Zimmer " 
aufgejucht hatte. 

„Dein Schweigen verräth auch Miübigkeit, Elfe,” jagte 
Berthold, „und ich meine, Du gehörft, wie die Kleinen Kinder, 
zu Bett.” n 

„Nein, laß mich hier,“ ermiderte fie, „ic könnte noch 
nicht ſchlafen, — meine Gedanken folgten foeben der Sonne, 
welche uns verließ, um, ferne von uns, anderen Welten und 
Menſchen aufzugehen. Berthold, wie wunderbar ift doch Vieles 
für ein jo bejchränftes Verſtändniß, wie das meinige !” ; 

„Kind, jogar für den zerfeßenden Verſtand, die grübelnde 
Vernunft ift ein ganzes Leben oft nicht ausreichend, enjoy E 
Iheinende Fragen erjchöpfend Löfen zu können.“ 

„Das weiß ich wohl, aber das find dann größe wichtige ; 
Dinge, tief eingreifend in Natur und Leben, für mic wünfchte 
ih ja nur jenes Verftehen, welches den Senuf erhöht, den 
größeren Antheil am Schönen verleiht, nicht nur Empfinden, 3 
auch Begreifen möchte ich lernen. Du weiſeſt mir den Weg, dem - 
ih an Deiner Seite mit Entzüden gehe, aber daß ich im rechten 
Sinne alles Gebotene in mich aufnehme, dafür mußt doc immer 
Du forgen, ich fehe — aber nur duch Dich verſtehe ich.“ 3 

(Fortfegung folgt) Br 


E 


* 
en 





























el 7 


x 
Wr 


DRUNTER 


Herr Schlängler ift ein glatter Mann, 
Weiß fi) gefchidt zu drehen; 

Setzt nur die Luft wo anders an 
Mit einem leifen Wehen: 

Gleich fegelt diefer Windpatron 

Auch fhon mit andrer Flagg' davon 
ns beutereichre Lager. 


Sit heut die Wiffenfhaft im Schwang, 
‚Gilt Sreifinn als Parole, 

Raſch ſtimmt er an den Lobgeſang 
Dom Licht zum Mlenfchenwohle; 
Steht morgen aber Glauben hoch, 

So findet er am Ende doch: 

Die Finſterniß fer nützlich. 


Wenn Dorwärtsfchreiten bringt Gewinn, 

Läuft unfer Held behende,, 

Drüct fih an Fühne Streiter hin 

Und haſcht nach reicher Spende. 
Mollis, März 1887. 


— Billa Medici in Rom. Unſer Bild (S. 196) zeigt uns einen 
der ſchönſten Privatpaläfte der an herrlichen Paläſten aller Art überreichen 
Siebenhügeljtadt, der ewigen Roma. Es ift der römiſche Palaft des 
berühmten Gejchlechtes der Mediceer, welche aus dem Volfe hervorgegangen 
und im Kampfe gegen den Adel zur Heirſchaft in ihrer Vaterftadt Florenz 
ſich emporgefhmwungen hatte. Als Priejter hielten die Medici ihren Ein- 
Aug inRom, und nicht nur zu Gardinälen ſchwangen fie fich empor, fon: 
dern auch mehrere von ihnen vertreten als Nachfolger Petri die höchite 
- fichlihe Würde der Chriftenwelt, in der fie als Herzöge, Großherzöge 
und Könige auh zu den höchſten weltlihen Machtſtellungen emporzu— 
Eimmen verftanden. Der römische Mediceerpalaft wird, wie viele andere 
römische Paläfte, „Villa Medici“ genannt, weil er von prächtiger Garten: 
landſchaft umgeben ift; er Liegt auf dem Monte Pincio und enthält reiche 
Kunſtſchätze, darunter das Original der berühmten Gruppe der Niobe, 
welche man heutzutage in allen größeren Mufeen zu bewundern Gelegen: 
heit hat. DEN, 

:, Fiſchotter im Naube geitört. (Bild S. 197.) ES ift ein gefähr- 
liches, ungemein ſchädliches Raubthier unſeres Heimathlandes, das da 
nähtlicherweile im Ufergebüfch des fiſchreichen Gewäſſers mit aller An- 
pannung feiner überaus ſcharfen Sinnesorgane auf Beute gelauert hat. 
Alles, was von nicht gar zu großen Thieren an und im Waffer fleucht 
und freucht, Krebje und Fiſche, Geflügel, Spanferfel, ja jogar Lämmer 
fallen ihm zum Opfer. Die, oder richtiger, der Filchotter gehört in die 
Familie der Marder, ſein Körper mißt bis zum Schwanze 2 Fuß und 
darüber, der Schwanz ift außerdem oft noch über 1 Fuß lang. Die 
Farbe ift ein ſchönes Braun mit röthliher Unterwolle, am Bauche zeigt 
fie ſich etwas heller. Der Balg ift vortrefflich als Pelzwerk zu gebrauchen. 
Das Fleiſch ift eßbar und gilt, jonderbarer Weife, bei den Katholifen als 
Faſtenſpeiſe. Eine mondhelle Nacht, wie fie unfer Bild uns vor Augen 
führt, bietet die befte Gelegenheit zur Jagd für den Fifchotter, aber. auch 
auf ihn, und ein Jäger mag es wohl fein, deſſen Nahen die Enten, welche 
ſich unfer Räuber foeben zum Opfer auserjehen, aufgeſcheucht hat und 
vielleicht im nächſten Augenblide den Fiſchotter ſelbſt tödtet, wenn nicht 
deſſen große Scyuelligkeit und Gemwandtheit noch einmal die wohlverdiente 
Todesſtrafe von ihm abwendet. S.N. 


i Bedeutung des Suez-Canals für den Weltverfehr. Die Be 
deutung des Canals ift eine jo wahrhaft internationale, daß diefelbe in 
allen Welttheilen zur Geltung kommt. In Amerifa begegnen mir der 
- Eoneurrenz zwiſchen Suez⸗Canal und Bacific-Eifenbahn. Bei den jüngften 
 Eifenbahnprojecten in Aften, namentlich bei den Verbindungen zwilchen 
dem Schwarzen Meere und dem Perfiichen Golf kommt das Vorhandenjein 
des Suez-Canals wejentlih in Frage, und wir haben uns bereits an 
einer andern Stelle hierüber ausgelprochen. Am meiften ſpringt aber 


























EEE DEREN ER ERLEBEN... R 
: ERS * 


Ben 
»oetifhe Aehrenleſe. 


7 Die Windfahne > 
Ein Beitbild. 


Bleibt aber Geld und Ehren aus, 
Flugs tritt er tapfer nebenaus 
Und fchilt die Edlen Streber, 


Sind ſchöne Worte heut begehrt — 
Dermag er. nicht zu fchweigen; 
ft aber Schweigen Goldes wert) — 
Wie weiß er fich zu ftreichen! 
Ol Schlängler ift ein Fluger Mann, 
Dollbringt, was Feiner leiften kann: 


Mit Dortheil fich zu drehen, 
Erfolgreich ftill zu Stehen —; 
Für Gold beredt zu fchweigen, 
Als Wortheld fih zu zeigen —; 
Zu ducen fich erfprieglich, 
Um hoch zu ftehen fchlieglih — 
Sa, die Haut zu wechfeln ganz und gar, 
Wie's Schlänglern immer eigen war. 
Robert Seidel, 


Henilleton 


die Bedeutung des Suez-Canals, welcher den Verkehr zwiſchen Europa 
einerfeit3 und Oſtaſien und Auftralien andrerfeitS auf die Oftjeite von 
Afrifa verlegte, in die Augen, wenn man diefe neue Linie mit der bis- 
herigen um die Weftjeite Afrifas und das Cap führenden vergleicht. In 
letter Richtung fünnen wir uns an die Unterfuhungen Dr. Zenckers 
halten, deſſen Arbeit über den Canal im wirthichaftlihen Theile als die 


vorzüglichite anerkannt it. 


Die erfte Nüdfiht für die Benußung des 


neuen Handelsweges liegt in der Abfürzung der Entfernungen; dieje be: 
trägt von Southampton in England, von wo die meiften großen 
oſtaſiatiſchen Dampfer ausgehen: 




















Unterſchied: 

Ums Cap Ueber Suez Tage 

für Dampfer zu 

Seemeilen | Seemeilen | Seemeilen 200 Seemeilen 
Nah Sanfibar 8000 6040 1960 10 
„ Bombay . » | ‚10740 5940 4500 24 
„ Point de Galle | 10500 6580 3920 19 
„  Galcutta 11600 7680 3920 19 
„ Singapur. . 11750 3070 3710 18 
»  Sundaftraße 11300 8250 3020 15 
„ . Hongfong 13180 9500 3680 15 
„Melbourne . 11140 11200 60 1); 


Rechnen wir (nad) Zender) die Wegeunterfchiede für andere europäilche 
Häfen nad) Bombay, fo ergeben fich folgende Zahlen: 























Unterſchied: 

Ums Cap Ueber Suez 

Seemeilen Seemeilen | Seemeilen Tage _ 
Bon Brindifi . 11107 3703 7404 37 
„Trieſt 11504 4100 7404 37 
„ Genua 10696 4208 6488 32 
„Marſeille 10560 4720 6280 31 
„Gihbraltar 9840 5752 5120 25 
„ Bordeaux 10640 6008 4868 24 
„ Liverpool 10896 6024 4888 24 
„. London . 10912 6076 4618 24 
» Amfterdam.. 10694 6332 4890 23 
„ Hamburg 11222 6386 4836 24 


s — 1 ir u 


wer, 2 ak 5 N 
> - . pn r 
- ER HEUER ⸗ 
00 i i A; ve 
E 7 
—— — — * 
+ * 
Po 


Diefe Zufammenftellungen gehen von der Vorausfesung aus, als 
würde die Linie um das Cap der Guten Hoffnung ebenjo wie jene durch 
den Suez-Canal mittels Dampfer betrieben; allein es ift den gegebenen 
Verhältniffen entfprechender, die bisher ald große Negel für den Welt: 
handel geltende Segelſchifffahrt um das Gap der Canalreife mittels 
Dampfer gegenüber zu ftellen. Natürlich wird dabei die Zeiterſparniß 
bedeutend höher, wie aus folgender für England und die atlantifchen 
Häfen geltenden Ueberſicht hervorgeht. Es beträgt die Reife von 
Southampton: 





Ums Gap per) Ueber Suez 





Segelihiff. | per Dampfer. Erſparniß. 

Nach Sanfibar . 80 Tage. 33 Tage. 47 Tage, 
4 Bomban. anna LOG, 3 BT. 
„ Point de Galle . . 105 Be Bach 
N Valculte nr Ware LOSE 42'.., HL, 
nv Eingapitt) 23 1092.,, 44 ,„ DIR 
>, Sundaftrafe. . » 100%, A BB 
. Bongtong USE 100.7.% GB, AT, 








Hiermit ift die factiſche Erſparniß an Zeit in Ziffern ausgedrüdt; 


aber jo hoch diejelbe auch vom Kaufmann wegen des Zinfengewinns, der 
Ausnutzung aller Conjuncturen, der guten Erhaltung des Zuftandes der 
Waaren, der Verficherungsprämie u. j. w. veranfchlagt werden muß, jo 
bleibt doch in Ichter Linie zumeift entſcheidend, um welchen gelammten 
Frachtfag der Transport der Waare auf dem alten und auf dem neuen 
Handelswege bewirkt werden fann. Nach Berechnung aller einjchlägigen 
Factoren, welche den Dampferverfehr via Suez gegenüber der Segelichiff: 
fahrt viaGap betreffen, zeigte ſich, daß der erftere koſtſpieliger ift als der letztere, 
daß dieſe Mehrauslagen aber dann getragen werden fünnen, wenn die zu 
transportirenden Güter einen jo hohen Werth haben, dat ſich die Mehr- 
foften der Fracht dur) Erſparniß an Zinfen des in den Waaren engagirten 
Capitald und an der verminderten Verficherungsprämie wieder einbringen 
laſſen. Wird — um ein Beilpiel anzuführen — eine Waare von 
Southampton nad Bombay auf dem Canal durch Dampfer geführt, To 
foftet deren Transport um 33,5 Fres. per Tonne mehr, als wenn der: 
jelbe mittels Segeljhiff um das Cap erfolgen würde; da jedoch an Zinfen 
und Verficherungsprämie bei der Canalfahrt 31/3%/, eripart werden, fo 
ftellen fi bei Gütern, deren Werth 1000 res. per Tonne, d. i. 40 ME. 
per Gentner beträgt, beide Reifen gleich rentabel, bei Gütern von höherem 
Werth die Canalfahrten Schon vortheilhafter dar. 


Nach diefem rationellen Vorgang hat Zender die Höhe der Grenz- 
werthe für Waarenfendungen von Southampton und den Häfen des 
Mittelmeeres nach den früher genannten Hafenpläken berechnet und damit 
zugleich die Jlufionen über die fünftige Ausbreitung des Suez-Canal- 
handel auf ihr richtiges Maß zurüdacführt. Aus feinen Berechnungen 
geht hervor, daß Manufacturen, Stahl, feine Metallwaaren, Seide, Thee, 
Kaffee und Baummolle als unbedingt canalfähige Güter gelten dürfen, 
die den Foftipieligeren Weg durch den Suez-Canal einſchlagen fünnen, 
während die übrigen, namentlich eine lange Fahrt vertragenden Güter 
den Weg ums Gap beibehalten werden. 


Unbedingt und für allen Waarenverfehr ift demnach der Suez- 
Canal nicht zu empfehlen. Aber auch jo bleibt dem Unternehmen feine 
hohe culturgefchichtliche und handelspolitifche Bedeutung unbeftritten, und 
es wird immer ein Zeugniß ablegen von der Capitalmacht der heutigen 
Wirthſchaftsperiode, von der Intelligenz und Leiftungsfähigkeit des gegen- 
wärtigen Geſchlechts. 


Die Nothmwendigkeit der Anlage von Schiffsweichen und die Ver— 
breiterung des Suez⸗Canals ift im Vorjahre befonders dadurch fehr fühl: 
bar geworden, daß ein Dampfer mit einem Bagger inmitten des Canals 
zufammenftieß, wobei der Bagger ſank und ein Hinderniß für den Schiffs- 
verfehr wurde. Nachdem der Verfuch einer Hebung des Wrads mittels 
Krahnen gejcheitert war, wurde mit Erfolg zur Sprengung durd) Dynamit 
geſchritten. Inzwiſchen hatten ſich gegen 150 Dampfer gefammelt, welche 
nad) dem Freiwerden der Strede in langer Reihe den Canal belebten. 





Fir unfere Binder, 
Garten-Spiele. 
IR 


Wenn wir heute mit einigen Knabenſpielen den Anfang maden, 
denen im Laufe der Zeit, wo uns andere Arbeit etwas Zeit und vor 





Nedaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau, Drud von Gu tan Jahn in Breslau, 





dieſe Spiele im Freien geübt wurden, ift „Tag und Nacht“. © 





Be EEE 
a Be RR; 9 











Allem Raum im Blatte läßt, auch Spiele für Erwachſene folgen | 
erfüllen wir, glaube ic), den Wunſch vieler Eltern. . 


nt Bi; — 
Meinem Wahlſpruch: „gebt den Kindern den Garten“ möchte ich nur 
noch die Worte anhängen: „möglichſt uneingeſchränkt“. Kinder, die ſich 
frei bewegen dürfen, reſpectiren gern Pflanzen und Beete, und es hat 
mir ftetS Vergnügen gemacht, etwas Beichädigtes auszubefjern, Fußtapfen 
zu glätten und dergleichen mehr. Nur das Wegräumen von’ Spielgeräthen 
laffe man die Kinder jelbft beforgen. 5 
Spiel, du erinnerung-umfränztes Wort, werde wieder wach im 
Gedächtni der Eltern und Lehrer, daß diefe ihrer reichen, ſchönen Zugend= 
zeit gedenken und fie mit der jeßigen vergleichen, und wenn fie dann dich 
vermiffen, dann rüttle fie auf, daß fie thun, was noth ift, daß fie ihre 
Kinder, ihre Zöglinge wieder Ipielen lehren. Se toller, je bejjer. Wer 
in der Jugend ſich nicht austobt, thut’s im Alter! g 


Marſchall Moltfe Hat das Wort ausgejproden, auf dem oft 
jeglicher Erfolg beruht: „Bereit fein ift Alles.“ Ya, da ift fein Zweifel, 
die jetzige Generation ift bereit, auch wohl die folgende, bliden mir uns 
aber die dritte ein Bischen an, da dürfte Moltke'ſchen Wort doch am 
W abe fein, einmal daran zu erinnern, daß das Bereitjein nicht in der 
Völfermenge liegt, fondern in der Stärfe der Einzelnen. „Stark fein iſt 
Alles!" Stärke, Muth und Gefinnung wird jedoch nirgend mehr ger 
fördert, als durch die Spiele im Freien und zwar durch das Spielen in 
Gegenparteien. Ich kann mich in Betracht des Raumes unferes Blattes 
heute nicht weiter darüber ausſprechen und gebe diejes den gelegentlichen 
Fortjeßungen meiner Beiprehung: „Der Garten als Erziehungsanftah” 
anheim, nur den Rath möchte ich unferen verehrten Leſern geben, den 
DBewegungsipielen unter der fraftüberftrömenden Jugend nicht nur freien 
Lauf zu laffen, fondern, wenn es die Zeit erlaubt, fich jelbft an ihnen zu 
betheiligen. Ganz Kind mit dem Kinde zu werden und diejes jo mit ſich 
empor zu ziehen, dies ift das Geheimniß der Erziehung! Wie oft denfen 
wir uns, ja, hätte ich das früher gefannt und gewußt, dann wäre es 
anders gekommen. Nun wohl, jo thut an Euren Kindern, was hr 
hättet an Euch thun follen, werdet nod einmal Kind und führt jo Eure 4 
Kinder auf den Wegen, die Ihr jebt, nun Ihr alt jeid, als die richtigen 
erfannt habt, aber nicht von oben herab, jondern dort, wo. Eure Kinder 


wandern !! B* 


Jetzt zu den Spielen. Ich kann Hier nur kurze Regeln geben, wie 
fie theils in meinem Gedächtniß aus eigener Jugendzeit verzeichnet find, 
theils nach den Sammelwerfen anderer, für das Spiel der Jugend be— 
geifterter Schriftfteller. Hier nenne id) vor Allem die Spielbücher für 
Sinaben und Mädchen aus dem Verlage von Otto Spamer in Leipzig. 











Vor Anderen nenne ich das alte Spiel: i i } 

„Räuber und Holdafen”. Die Gefellihaft der Knaben theilt 
fi) in zwei ungleiche Theile, der größere bildet die Räuber. Die Räuber 
verftecfen jich in den Bosquets 2c. des Gartens und werden dann von 
den Soldaten gefuht und in ein Gefängniß gejperrt, fie dürfen jedoch 
beim Transport dahin entweichen und find dann, wenn fie fi eben nicht 
haſchen laffen, frei. Die übrigen gefangenen Räuber müſſen zur Straf 
Gafien laufen, wobei fie mit dem Plumpſack (in Knoten gejchlagenes 
Schnupftud) gemüthliche Prügel befommen. y PR 

Ein Spiel aus dem alten Griechenland, wo ja bei Groß und Klein 





























Die Geſellſchaft theilt fich auf freiem, langem Rafenplane in zwei 
gleich ftarfe Parteien. Diefelben ftellen fih 10 Schritt von . einander, 
Rüden gegen Rüden gewendet auf, „Tag und Nachtpartei”. Vor jeder 
Partei wird in etwa 40 Schritt Entfernung ein Grenzmal bejtimmt. Nun 
wird zwilchen den Barteien eine einerfeits ſchwarze, andererjeits weiße Scheibe 
in die Höhe geworfen und die dann oben liegende Farbe bezeichnet dies 
jenige Bartei, „welche den Wettlauf zu beginnen hat. Es an ſich jedoch 
feiner der Spielenden hiernach umſehen, ſondern hat der gewählte Spiel— 
ordner (jede Partei wählt einen ſolchen) Nacht (ſchwarz oben) oder Tag 
(weiß oben) auszurufen. Auf diejes Signal dreht die gerufene Bartei um 
und ſucht, durch die Gegenpartei hindurchlaufend, das Grenzzeihen vor 
diejer zu erreichen, wobei Ießtere fie zu haſchen ſucht. Wer vor dem 
Grenzzeichen gehafcht wird, muß vom Spiele zurücftreten; hierauf neue 
Aufftellung 20. Selbftredend müfjen die Glieder der einzelnen Parteien 
joweit auseinander ftehen, daß Raum zum Durdlaufen bleibt. FR 


Zum Schluß für heute noch ein Spiel, deffen ich mid aus dei 
Jugend, erinnere, „Solland— Heeland.* Gin abgegrenztes Stüd in— 
mitten des Spielfeldes bezeichnet das Land, worauf zwei als Filcher gez 
wählte Knaben haufen, die Anderen laufen als Fiihe im Meere be m 
Nun fegeln die zwei Schiffer zufammen aus, um die Fifche zu fangen, umk 
auf das Land zu bringen. Wer von den Fiſchen beim Laufen das Land | 
betritt, ift ohne Weiteres gefangen. Sind zwei Fiſche an's Land gebra 
jo vereinigen ſich auch dieje zur Jagd auf Genoſſen, bis das Meer a 
gefiicht ift. Können-zwei Kleinere Fiſche einen großen Fiſch nicht bändi 
jo rufen fie Holland— Seeland, worauf ein anderes Paar ihnen zu 
fommt. Die zwei zuletst gefangenen Fiſche beginnen das nächſte 
als Filcher (Holländer und Seeländer). 


(Pract. Sartenfreund.) “7 
















































































































































































































































































































































F Nachdruck verboten. 


ſtehen, und dieſem kam es vor, als erſchräke er und ſähe 

ſich nach einem Seſſel um. Raſch war er damit bei der 

Hand, und wirklich ließ ſich der Alte nieder und blickte eine Weile 
ſchweigend in die Züge ſeiner Schweſter. Dann erhob er ſich 
mit den Worten: 
„Degenhart, 
dennoch kennen lernte! 
den Knaben, den ich in meinem Hauſe habe. 


es iſt mir lieb, daß wir — daß ich Sie 
Vielleicht wäre es nicht geſchehen, ohne 
Ueber ihn möchte 


mit meiner — meiner — Schwiegertochter.“ 


Die Worte kamen dem Freiherrn ſchwer über die Lippen, 
aber es war nicht ſowohl Widerwillen, der ihn ſtocken machte, 
ſondern Verlegenheit, welcher ein Gefühl des Unrechts zu Grunde 
Tag. Er begann alfo von den Gerüchten, welche zu ihm ge: 
Bi derungen waren und verlangte von Degenhart offen Auskunft über 
Alles, was er von Gottwald Rode’3 Herkunft wiſſe. 


Er ſchüuttelte freilich verwundert den Kopf, als Lothar ihm 
das Gerücht als auf einem Scherz beruhend darftellte, und ihm 
die Verficherung gab, daf Frau von Tenneberg die Möglichkeit 
durchaus leugne, daß fein in Nom geborenes jüngftes Brüderchen 
am Leben geblieben ſein könne. 
* „Hm! Hm! — So!” ließ fi der Freiherr nach einer 
7 Pauſe vernehmen. „Aber da iſt noch der Ring! Wie kommt 
der in feine Hände?“ 
Lothar wurde aufmerkſam. „Den Ring hat er? Ein ſolcher, 
wie Sie ihn beſchreiben, war einſt in meinem Beſitz. Nur kurze 
Zeit. Er gelangte mit dem Nachlaß meines Vaters an mich.“ 
„Run —?“ rief der Freiherr mit Spannung dazwiſchen. 
5 „Ich erinnere mich nicht, ihn in meiner Kindheit bei den 
Eltern gefehen zu haben. Als ich ihn aber erhielt, ich war eben 
auf die Univerfität gegangen, ſteckte ich ihn an den Finger, da 
3 er das Samilienwappen meiner Mutter zeigte. Leider ging er 
mir auf einer Fußreife verloren. Ich habe den Verluft ſehr be- 
klagt. Und dieſen Ring beſitzt der junge Mann?“ 





ER 
5 











ich zuerſt mit Ihnen ſprechen, mit Ihnen und mit Frau von — 


Und er erzählte von dieſer Entdeckung. anne mit Freude zu begegnen, 


Der Kobold, 


Roman von Otto Roquette, 
| er Freiherr blieb vor dem Bruftbilde von Lothar's Mutter 


Fortſetzung. 


Der Freiherr theilte ihm, nach Gottwald's eigener Erzählung, 
mit, wie derjelbe dazu gelangt war. „Nun,“ fuhr er fort, „wir 
wollen es dabei bewenden lajjen. Ein verlorener Ring konnte 
gefunden und weiter gegeben worden ſein. Die Nehnlichkeit mit 
Ihnen kann ja auch auf einem Zufall beruhen. Für mich foll 
die Nachforſchung abgethan fein. Liegt Ihnen an dem Wieder: 
beſitz Ihres Eigenthumes, jo werden Sie feine Schwierigkeiten 
finden, da der Knabe nicht großen Werth darauf legt.” Das 
Geſpräch mwurde noch eine Weile über andere Dinge fortgejett, 
und endlich erhob ſich der Alte, ſehr befriedigt und angenehm 
berührt von der Perjönlichfeit feines Neffen. 

Eigentlich war die Urſache zu einem Beſuch auch bei Frau 
von Tenneberg nicht mehr vorhanden, aber er bejchloß dennoch, 
zu ihr zu fahren. „Wird es mir bei ihr nicht ſchwieriger ge- 
macht, als. hier,“ dachte er, „jo ſoll mich die Anfnüpfung nicht 
treuen.“ 

Und es wurde ihm leicht gemacht, jehr leicht. Frau von 
DTenneberg empfing ihn allein, und zwar wie einen mit ruhiger 
Freude erwarteten Gaft. Die Vergangenheit wurde nicht berührt ; 


der gemandten Frau gelang es, über Alles hinwegzugehen, mas 


den Freiheren hätte ftören fünnen, ſie wußte das Geſpräch ge— 
ſchickt zu führen. Hildegard erjchien erft, als der Freiherr nad) 
der „Sängerin“ fragte, von der er jo viel Gutes und Schönes 
erfahren ‚habe. Sie aber fand nicht leicht die äußere Form, dem 
von welchem ihr fo wenig 
Schätzenswerthes befannt worden war. Allein fie that ſich Ge— 
malt an, da fie mußte, welche Bedeutung die Familie diejer 
Wiederannäherung des Großvaters beimaf. 

Als der alte Herr nach Verlauf einer Stunde wieder im 
Magen ſaß, um in das Haus des Oberftallmeifters zu Tifche zu 
fahren, war er in einer eigenthümlihen Stimmung. Er empfand 
die wohlthätige Berührung mit gebildeten und ‚guten Menjchen, 
e8 waren Saiten in ihm erflungen, die er durch ein halbes 
Menjchenleben nicht mehr gehört hatte. Das waren ja die 
Menſchen, die zu ihm, und zu denen er gehörte, und er wunderte 
fich, daß dies nicht immer jo gewejen war. Er: fühlte gleichjam 


x — 


ein inneres Aufathmen, als würde etwas frei in ſeiner Seele. 
Da fuhr der Gedanke an Toska's Redefertigkeit dazwiſchen und 
an den lieben, alten Freund, den Hofmarfchall, und eine Ver: 
ftimmung überfam ihn. Er befahl dem Kutfcher, noch einmal 
um die Anlagen und den Park zu fahren, um eine halbe Stunde 
länger mit fich allein zu fein. 


Zmölftes Gapitel. 


In dem Tagewerke des Freiherrn in der Stadt blieb nur 
der Morgen unverändert, da Gottwald nad dem Frühſtück die 
Zeitung von Anfang bis zu Ende vorzulefen hatte. Aber auch 
das wurde nad) einigen Tagen etwas bejchränft, da der alte 
Herr doch allerhand Beziehungen und Gejhäfte aufnahm, die 
zumeilen ſchon in die Morgenftunden eingriffen. Er verkehrte 
und hatte lange Berathungen mit feinem Nechtsanmwalt, und that 
mündlich und perfönlich vielerlei ab, was er fich aufgejpart zu 
haben ſchien. An die Vorlefeftunden wurde nicht mehr gedacht, 
da er gegen Abend ftet3 von einer Mittagsgejellihaft Fam, müde 
war und gern allein blieb, wenn er fi nicht mit Mad über 
die Vergangenheit unterhielt. Der alte Diener empfand ein 
frohes Exftaunen, wie fein Herr jegt mit ihm über feine Familie 
Iprach, fich bei ihm über Bieles und ſehr genau erfundigte, und 
jo mit feiner Hilfe die Verhältniffe der Vergangenheit, die Per: 
jonen, die Thatfachen fih in die Erinnerung rief, manches, was 
er bisher nicht hatte erfahren wollen, mit Aufmerkſamkeit an- 
hörte. 

Sein Vorlefer hatte viel freie Zeit. Das Theater zog 
ihn beſonders an, und fo befuchte er es Shan am erjten Abend, 
ſaß aber nicht an Lothar's Seite, Jondern auf einem bejcheideneren 
Plate. Doch erblidte er diefen in der ihm befannten Loge, 
und als Degenhart Ddiejelbe im Zwiſchenact verließ, ging auch 
er hinaus, um ihm zu begegnen. Cr fand ihn im Geſpräch mit 
einem ihm fremden Herrn und hielt fich zurüd. Lothar aber 
entdeckte ihn, winkte ihn herbei und jtellte ihn dem Oberftall- 
meifter von Saalfeld vor. 

„Ah,“ vief diejer, „es freut mich, Sie kennen zu lernen. 
Sch habe gehört, daß Ste mit Bruno Tenneberg fleißig aus- 
reiten. Denn Sie Vergnügen darin finden, bejudhen Sie mich 
im fürftlihen Marftal, Alle Morgen eine Stunde wird Sie 
immerhin etwas fördern.” 


Gottwald mar erfreut über die Einladung und verſprach 
ihr zu folgen. 

Degenhart aber ging die Frage im Kopfe umher, wie Gott- 
wald zu dem Ringe gefommen, und ob e8 wirklich derſelbe ſei, 
den er einft verloren hatte Cr mochte ihn nicht jo ohne Ber: 
mittelung danach fragen, zumal er ihn nicht an feiner Hand 
erblisftee Und da die Frage dann doch nicht den Werth für 
ihn hatte, den der Freiherr ihr beigelegt, wollte er fie für eine 
pafjende Gelegenheit aufjparen. 

Nach der Borjtellung traf Gottwald wieder mit Degenhart 
zulammen, und auch der Oberftallmeifter begegnete ihm in der 
Vorhalle, und zwar mit feinen Töchtern Lolo und Lulu. Die 
jtrenge Lolo ſchritt aufrecht und in ernfter Verjchleierung daher, 
ohne die Blide nad rechts oder links zu wenden, Lulu aber 
lieg die Augen fröhlich umbherjchweifen, grüßte und nidte ihren 
Bekannten zu und verlor in der lebhaften Bewegung ihr Spiten- 
tuh. Gottwald hob es auf und bot es ihr mit einiger Schüch— 
ternheit dar. 

Da wendete fich der Oberftallmeifter. „Danke, danke,” rief 
er. „Ich kann Sie gleich meinen Töchtern vorftellen.“ 

Lolo erjchredt über die unbegreiflihe Formlofigkeit ihres 
Vaters, blieb bei der Vorftellung ſtarr wie eine Säule. Lulu 
aber rief: hr 

„Ach, das ift hübſch, daß ich Sie endlich Fennen lerne. 
Ich Habe jchon jo viel von Ihnen gehört. Kommen Sie doc) 
morgen auch in. unferen Bazar zum Beften der Armen! Wir 
jpielen Jahrmarkt! ch verkaufe mit einer Freundin Stickereien 
in einem Zelte. Sehr theuer! Sie brauchen aber nichts zu 


202: — 








kaufen. Onkel Degenhatt kommt auch, 
aber kaufen.“ 

Die Sprecherin fühlte ſich von Lolo leiſe am Nermel ; 
gezupft, während der Water und Degenhart lachten. 

„Nun alfo!” rief der Oberftallmeifter, „vergeffen Sie die | 
Reitbahn nit! Gute Nacht!“ 

„Wollen wir wirklih der Einladung der Kleinen Dame 
folgen und in den Bazar gehen?” fragte Degenhart. 

„Ich habe dergleichen noch nicht gejehen,“ entgegnete Gott- 
wald. 

„Gut denn, beim erjten Sehen macht aud das vielleicht 
einen Eindrud. Ach werde um zwölf Uhr bereit fein.” | 


Schon am andern Morgen, nachdem die Zeitung gelejen 
mar, verabjchiedete ſich Gottwald, um den fürftlihen Marftall 
aufzufuchen. Der Freiherr lächelte jehr eigenthümlich, hatte aber 
nichts Dagegen einzuwenden. Nach diefer Webung ging der 
junge Mann zu feinem Freunde, um ihn. zum Bejuche des Bazars 
abzuholen. 

Sie betraten einen großen Saal, 
öffentlichen Bällen benugt wurde. Sleinere Säle umgaben ihn, 
deren Thüren geöffnet ftanven. Heute waren in dem größeren 
Naume Zelte und Buden aufgefchlagen, worin die Damen der 
eriten Kreiſe allerhand Foftbare Dinge verfauften und Erfriſchungen, 
wie ein Glas Wein oder eine Apfelfine, mit ſchwerem Gelde 
aufgewogen wurden. 

Da es die Stunde der Cröffnung war, hatte fich der 
Hauptjaal ftarf gefüllt, und man drängte dem Orte zu, mo der 
Fürft mit feiner Gemahlin die Berfäuferinnen begrüßte und Ein- 
fäufe machte. Degenhart wurde viel angejprochen und aufge- 
halten, jo daß Gottwald, um nicht zudringlich zu erjcheinen, in 
der Entfernung blieb, und bald von ihm abfam. Cs war ihm 
eigentlich unbehaglich hier, wo die Meiften einander fannten und 
laut begrüßten, und auch die feilgebotenen Gegenftände reisten 
feine Blide nidt. Er fing an fich zu langweilen bei feinem 
Nundgange, als er in einem Zelte Lulu von Saalfeld erkannte. 
Sie hatte als Mitverfäuferin nicht ihre Schweiter neben ſich, 
jondern ein anderes, auch recht munteres Fräulein, und beide 
vertheidigten unter vielem Vergnügen die „feten Preiſe“ ihrer 
Waaren gegen einige Herren, welche im Scherze zu marften und 
niedriger zu bieten anfingen. Da wurde Gottwald von Lulu’3 
Augen entdeckt. Ste winkte ihn heran, und mährend ihre Co 
legin mit den Andern handelseinig wurde, flüfterte fie ihm zu: 

„Ich habe Ihnen etwas zu jagen! Halten Sie fich nachher 
in dem Saal auf, worin die Gärtnerei aufgeftellt ift, ich will 
Sie da finden!“ | 

Gottwald erjchraf förmlich vor dem Anfinnen der Eleinen 
Sirene, und mußte nicht, was er davon denken ſollte. Gleich, 
darauf jah er, wie die Menge fich theilte und der Hof den Saal 
verließ, und entdedte auch Frau von Tenneberg, welche heute 
mit einigen anderen Damen gleichjam die Wirthin der Aus 
jtellung madte. Er eilte auf fie zu in der Hoffnung, auh 
Hildegard in der Nähe zu finden, mußte aber erfahren, daß fie 
zu Haufe geblieben. igentlih fand er das ganz recht, und er 
hätte fortlaufen mögen, um mit ihr zu mufiziren, ja er beflagte, | 
nicht heut Schon mit ihr die ftillen und weihevolleren Räume des Y 
Mufeums zu durchwandern. 1 


ot wahr? Der mu & 


der zu Goncerten und 


Cr wollte aud wirklich fort, es mißfiel ihm im diefer 
fremden Gefellfchaft, und doch hielt ihn die Neugier feit, zu ers 
fahren, was das Fräulein von Saalfeld ihm denn anzuvertrauen 
habe? Nach einigem Suden fand er den Saal, den fie gemeint 3 
haben mußte. Hier wurde nichts verkauft, dagegen war dur 
Plünderung von Gemwächshäufern ein Garten eingerichtet worden, 
mit Lauben und Bosfetts, nur zum Ausruhen und labend für 
denjenigen, der fih mehr an Laub und Blüthen, ald an dem 
bunten Kram und Trödel erfreute. Es mochte aber heute in 
den Eröffnungsftunden nod Niemand das Bedürfnig zum Aus 
ruhen fühlen Ab und zu traten ein paar Damen auf die £ 
Schwelle und riefen hinein: „Ah, wie hübjch! Reizend um 
ſich wieder in das Gedränge zu begeben. F 



















Gottwald jah fich allein in diefem Kunftgarten und fühlte 


- feinem Leben. Gigentlih mar ihm nicht gut dabei zu Muthe, 
denn er Fannte die unternehmende junge Dame der Gefellfchaft 
jo gut wie gar nicht. Endlich fchlüpfte etwas herein, haſtig, 
zwiſchen den Gebüjchen hindurch, winkte ihm, und feßte fich 
kichernd in ein Boskett in der Ede des Saales nieder. 
} „Das ift himmliſch,“ flüfterte Lulu. 
auch, damit man Ste nicht fieht! 
einmal mit Ihnen zu plaudern, und zwar ganz unter uns! 
- Und warum denn nit? Denn am Ende kommt unfere 
Verwandtſchaft doch einmal heraus. Alle Welt jagt, Sie wären 
Onkel Lothar’ Bruder, und es iſt ja auch ganz gewiß richtig, 
denn Sie fehen ihm zu ähnlich.“ 
„Ich — Degenhart’3 Bruder?” rief Gottwald zwiſchen 
Verwunderung und Lachen. 
Es war das erfte Mal, daß er von dem Gerücht hörte. 
3 Oh, verftellen Sie fih nur nicht, mein Herr!“ entgegnete 
Lulu. „Zwar die Mama leugnet es auch, und jagt, e3 ſei nicht 
möglich, aber der Großpapa behauptet es dennoch. Und warum 
ſoll e3 denn nicht fein? Es ift ja ganz hübjh jo! Und mie 
komiſch — wenn Sie Onkel Degenhart’3 Bruder find, dann 
- find Sie ja auch mein Onkel! a, ja! Wenn wir unter uns 
find, werde ich Sie ftet3 Onfelchen nennen!” 
„Ich weiß nur nicht“ — entgegnete Gottwald, „wie ich zu 
der Ehre komme?“ 
„Ich auch nicht,” ſagte Lulu. 
fein —“ 
: Plöglih aber fprang fie auf und jchlüpfte hinter das 
Gebüſch, wo fie eine Thür öffnete. Sie laufchte einen Augen: 
blick, um dann behutfam zurüdzufehren. 
7 „Dort geht es nämlich nach der Damengarderobe!” ſagte 
fie fihernd. „Wenn Jemand kommt, kann ich auf diefe Weife 
davonlaufen. Denn eigentlich ſchickt es fich wohl nicht, daß 
ich hier mit Ihnen plaudere? Ach Gott, ich habe gar fein 
Talent zur Tugend!” 
; Gottwald jah die Sprecherin ſehr befremdet an. 
E- Sie aber fuhr unbefangen fort: „Nein wirklich! Ich hafje 
die Tugend! Ja, die Tugend ift mir etwas Gräfliches! Immer 
- hindert fie Einen! Langeweile darf man haben, aber im Ber: 
gnügen wird man immer geftört.. Lieben Sie denn die Tugend ? 
Ich kann es mir nicht denken!” 


Nein, was ich mich freue, 


„Es ſollen Geheimniffe 


Gottwald erröthete. „ch weiß freilich nicht, was Sie 
unter Tugend verjtehen?” ſagte er. 
i „Bas ich unter Tugend verftehe?” rief fie. „Nun, die 


Tugend ift — eben die Tugend! Was foll fie denn anders 
jein? Alles, was ich gern möchte, fol ich nicht thun. Singe ich 
luſtig durch das Haus, jo ift das untugendhaft, und ich ſoll ftill 
fein. Iſt mir mehr nach Springen zu Muth, als nach Gehen, 
ſo bekomme ich Schelte und ſoll hübſch ernſt und geſetzt ſein. 
—— ich Leute nett, die nicht zu unſerer Geſellſchaft gehören, 
ſo iſt das unrecht, untugendhaft, ſogar ein Verbrechen. Ach Gott, 
den ganzen Tag über, ich mag thun und ſagen was ich will, 
hält mir Mama und Lolo vor, daß ich einen Verſtoß über den 
andern gegen die Tugend begebe. Sa, meine Schweiter, die ift 
immer tugendhaft, und thut und fagt immer, wie es die Mama 
haben will. Die ift ein Mufter, ja fie ift die Tugend in 
5 Perſon. Dahin bringe ich es niemals. Ich wünſchte, ich wäre 
ein Junge, da brauchte ich nicht fo viel Tugend und thäte, was 
Ah Luft hätte! Sa, ich beneide Sie ordentlih, dag Sie fih um 
jo dummes Ei nicht zu kümmern brauchen!” 

Gottwald fühlte Ohrenſauſen bei jolchen Reden, die ihn 
halb beluftigten, halb bedenklich machten, zumal bei der Be— 
fürchtung, bei diefem Stelldidein ertappt und dafür verantwort- 
lich gemacht zu werden. „Onädiges Fräulein,” begann er, „ift 





es nur dies, was Ste mir zu jagen hatten?” 
re „Nein!“ rief Lulu. 
iſt wegen der Mama, 
e 
J 


„Gut, daß Sie mich erinnern. Es 
Die Mama denkt und ſpricht nämlich 





203 


ſein Herz pochen in Erwartung des Stelldicheins, des erſten in 


„Aber ſetzen Sie ſich 


Sie mir, 





voll und ſehr lebhaft darin. 


gar nicht gut von Ihnen, ich weiß nicht warum. Auf dieſe Weife 
fümen Sie alfo niemals in unfer Haus. Suchen Sie doch in 
ihre Nähe zu gelangen, noch heute, fie ift im großen Saale, 
und machen Sie fich recht nett gegen fie. Seien Sie recht 
aufmerfjam, machen Sie ihr ein Bischen die Cour! Hoffentlich 
fönnen Sie das? Bitte, bitte, thun Sie es! Ach bin aber 
Ihon zu lange geblieben. Leben Sie wohl, Onkelchen! Auf 
Wiederſehen.“ 

Lulu entſchlüpfte durch die Thür zur Damengarderobe, 
Gottwald aber ſtand noch eine Weile in der grünen Umgebung, 
verwundert über das ſonderbare Erlebniß. Warum dachte und 
ſprach Frau von Saalfeld, eine Dame, die er nur flüchtig ge— 
ſehen hatte, nicht gut von ihm, ſo dachte er. Wie kamen die 
Leute darauf, ihn für Degenhart's Bruder zu halten? 

Mit ſolchen Fragen bejchäftigt, verließ er fein Verſteck, um 
in den Hauptjaal zurüdzugehen, ala ihm aus einem anderen 
Bosfett eine Gejtalt in den Weg trat. Es war Lolo, die Tugend 
in Berjon! Sie ftand aufgerichtet da, jah aber bla und be- 
ängitigt aus. „Bleiben Sie noch einen Augenblid!” rief fie mit 
unterdrüdtem Tone. 

„Ich habe die thörichten Neden meiner Schweiter mit an- 
gehört, von Anfang an. Sie ift ein Kind — über ihre Jahre 
hinaus. Es ift meine Pflicht, fie zu beauffichtigen. Schwören 
mein Herr, daß Sie niemals wieder heimlich mit ihr 
zulammenfommen wollen!” 

„Ich gebe Ahnen mein Chrenmwort, gnädiges Fräulein,” 
entgegnete Gottwald. „Das wird Ihnen als ein Schwur hoffent- 
lich genügen. Was das Stelldichein felbft betrifft — 


„Es bedarf weiter feiner Erklärung!” entgegnete Lolo ab- 
Ihneidend. „Sch habe Ahr Ehrenwort und glaube mich darauf 
verlafien zu können.“ 


In diefem Augenblid trat Jemand aus dem großen Saal 
herein, jchien einen Pla zum Ausruhen zu wählen, erblidte die 
beiden jungen Leute, wendete ſich raſch ab, blieb aber dennoch 
plößlich ftehen, da er fie erfannte. Lolo und Gottwald jahen 
Degenhart lächelnd heranfommen und gerieten in nicht geringe 
Berlegenheit. 

Degenhart that ganz unbefangen, obgleich er fich nicht 
wenig beluftigt fühlte, die junge „Oberhofmeifterin” mit jeinem 
Kobold bei einem heimlichen Geſpräch zu ertappen. Denn daß 
etwas nicht Unerhebliches "hier verhandelt ſein mußte, glaubte er 
in der augenſcheinlichen Bedrängniß der jungen Leute zu er— 
kennen. Doch wollte er nichts beobachtet haben, ſprach über die 
hübſche Einrichtung des Zimmergartens und wies auf eine außer— 
gewöhnlich ſchön gediehene Araukana hin. Lolo und Gottwald 
waren geneigt, die Pflanze ſehr eingehend zu betrachten. 


Wo aber drei Perſonen beiſammen ſtehen, um einem Gegen— 
ſtand beſondere Aufmerkſamkeit zu ſchenken, da pflegt die Neu— 
gier bald noch mehrere herbei zu locken. Es mußte etwas da 
zu ſehen geben, und ſo trat denn alles, was bisher an dem 
leeren Saal vorübergegangen war, herein, und es wurde gedrängt 
Lolo fühlte ſich erlöſt, wenngleich 
ſie innerlich unglücklich war bei dem Gedanken, Degenhart etwa 
in einem getrübten Lichte zu erſcheinen. Das Opfer, welches ſie 
dadurch ihrer Schweſter bringen mußte, erſchien ihr doch zu hart, 
ja vernichtend. Denn Lolo, die ſtrenge Lolo, war für ihren Oheim 


- Degenhart — ganz in der tiefjten Stille nicht gleichgiltig! 


Gottwald aber war in den Saal zurücdgegangen, nicht wenig 
bejchäftigt mit feinem Kleinen Erlebnif. Er juchte Frau von 
Saalfeld nicht, gerieth aber bald in ihre Nähe, ohne daß fie 
ihn bemerkt hatte, da fie im lebhaften Geſpräch einer Gruppe 
ftand. Diefe Dame mißfiel ihm außerordentlich. Und ihr gegen- 
über follte er fich „recht nett“ zeigen? Ihr follte er die Cour 
machen? Geſetzt, daß er fich darauf verftanden hätte! Cr fühlte 
ſich in dieſem Kreife immer unbehaglicher, und machte, daß er das 
Freie erreichte, Fortſehung folgt.) 


D uoa uaaſpu uag Ju 


* 


zart 





ſ 


— 



































"u 








= 
ZI) 





\ N 


—— 














































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































4 lſo geiftig fjelbftändig möchte die Mündel dem Vormund 
a gegenüber werden,” jcherzte Berthold, „unabhängig von 
-O)Y feinem Urtheil das ihrige vertheidigen können, nicht zu 
ihm aufbliden, jondern neben ihm ftehen und mit Luft und 
- Freude die eigenen Anfichten geltend machen, iſt's nicht jo? 
icht ganz fo, aufbliden zu Div werde ich immer, möchte 
es nie verlernen, aber bewußt, nach prüfenden Gedanken mir 
Sagen fünnen, daß ich aus innerfter Ueberzeugung, nicht allein 
aus Liebe und grenzenlojem Vertrauen, Deine Anfchauungen auch 
- für mich einnehme, denn, “ jte lächelte reizend, „wenn Du ein- 
mal Deine Hand von mir abzögeft, müßte ich für mich jelbft 
des geiftigen Halts entbehren, und wenn diefer Fall glücklich 
E ausbleibt, jo wäre es für Dich langweilig und uninterefjant, in 
mir nur den. ewigen Geift der Bejahung neben Dir zu haben. 
- Dir gleichfommen kann und werde ich ja nie, aber folgen 
möchte ich Dir können und dahin ging, als wir in der Schweiz 
den Tafjo Iajen, bei Eleonorens Worten, mein Sehnen: 













































Sch freue mich, wenn kluge Männer ſprechen, 
Daß ich verſtehen kann, wie ſie es meinen. 


Ob ich es ſo weit bringen kann, Berthold?“ 


„Natürlich, “ſcherzte er wieder, „Du biſt auf directem 
Wege, eine „Eluge Elfe“ zu werden; einftweilen,“ fügte er 
ernſter hinzu, „laſſe Dir an der, für Viele tröftlihen Anficht 
Schiller's, daß auch der Eindrud eines Kunſtwerkes auf den 
Menſchen für deffen Empfänglichkeit fprehe, genügen und halte 
dies ſchon für etwas, Du hochjfliegendes Kind. — Bilt Du 
immer noch nicht müde?“ 

Nein, Berthold, es plaudert ſich gar fo ſchön hier, alles 
ſtille rings umher und die Sterne funfeln heute ganz befonders. 
Ich Habe die Frau Paſtor ja ſehr lieb und Du auch, nicht 
wahr? — aber daß ic Dich heute einmal ganz für mich habe, 
- will ich auch ausnützen; wenn Du hier nicht gerne fiteft, gehen 
- wir ins Haus, ih möchte Dich noch etwas fragen, Berthold.“ 

R „So frage nur, heute kommſt Du ja gar nicht zu Ende.” 
„Bas verjtehft Du unter Himmel?“ 

„Den Drt, Kind, wo die ewige Liebe wohnt, das blaue 
Luftreich über uns ift Sinnenwelt und führt uns nicht zu Gott.“ 
„Aber Du glaubjt doch an Gott, Berthold?” 

„Sch glaube an Gott, Elfe, und hoffe auch, daß wir Alle 
einſt nicht verloren gehen in dem immer neu ſchaffenden und 
vernichtenden All, aber das Reich Gottes iſt ein unſichtbares, 
an feinen Raum gebundenes, der Himmel ift nur da, wo die 
Liebe wohnt, und der Inbegriff der chriftlichen Religion, durch 
den Stifter derſelben durch alle Zeiten und Völker geweiht, iſt 
—— und Duldſamkeit. Weß Glaubens der Menſch ſei, Elſe, 

wenn er in der göttlichen Wahrheit und Liebe wandelt, jo 
wandelt er in Gott, und wo die Liebe wohnt, da ift der Himmel 
auf ‚Erden. . 

. Pen Beteft Du aud, Berthold ? 

Gewiß, Kind, aber die Worte find Nebenfache, und mie 
ich ) darüber denfe, will ih Dir in Folgendem fagen: 

N. Wer fromm da betet,. braucht der Worte nicht, 

— * Er betet durch Erfüllung feiner Pflicht; 

Er betet, wenn der Freude fanfte Zähren 

In mildem Glanz das Auge ihm verflären. 

Er betet, wenn er Brüdern helfend naht, 

Denn ein Gebet ift jede gute That.“ 

Sie. ak neben ihm mit geſenktem Blif und gefalteten 
"Beide ſchwiegen lange. 

„Seht noch ein A Kind, ehe wir hineingehen. In 
wenig Wochen wird unſer bisher jo ſtill geführtes Leben ein 
anderes, bewegteres werden, denn Du wirft in die Welt ein- 
treten und hoffentlich fo fröhlich und glüdlich wie andere junge 
Mädchen in ihr fein. Wir können aber vergnügt fein, Elfe, 
uns voll Lebenzfreudigkeit fühlen, gerne tanzen und fingen, 
lagen. und RE und doch einen Raum in Selen Herzen 


— 20 
Mutter und Rind. 


Erzählung von Marie Rupp. 


-Begleitung von Kameraden that, 








— — 


Fortſetzung. 


frei behalten für uns ſelbſt. Es giebt eine Sehnſucht im 
Menſchenherzen, die nie ſtirbt, ſie äußert ſich wohl bei Jedem 
wieder anders, kann übertäubt werden durch das wogende Außen— 
leben, aber zum Vorſchein kommt ſie immer wieder, bald mahnend 
oder klagend, beruhigend oder verſengend. Sie iſt ein Theil 
jenes göttlichen Funkens, der in jedem Menſchen lebt, ſie gehört 
zu ſeinem beſſeren Selbſt, denn ſie zieht uns in reinere, geiſtige 
Regionen — wir kennen ihren Urſprung nicht und ſterben einſt 
vor ihrer Löſung. Halte Dir den Raum frei, Elſe, für die 
Sehnſucht, die hinaus-, hinaufzieht, denn ausfüllen wird Dich) 
die Welt nie. Haft Du mich verftanden, mein Liebling?“ 

„a, Berthold, ic) habe Dich verftanden, denn jo, wie 
Du jagtejt, daß es im Herzen ift, jo fühle ih aud. Blide 
Du nur immer in das meinige, fein Menſch kann das beſſer 
thun al3 Du,“ — 

In dem hübſchen Eleinen Haufe neben dem Werter’fchen 
Garten wohnten noch immer Erich's Eltern. Der Vater war 
vor einem Jahr als Dberftlieutenant penfionirt worden und 
führte, jo weit es ihm ein gichtfranfer Fuß, den er bei einem 
Manöver davongetragen, geftattete, mit feiner Frau ein äußerft 
angenehmes Leben. Der Sohn war. ihnen jo nahe, daß er fie 
fajt jede Woche einmal befuhen fonnte, was er häufig auch in 
mußte er doch, daß er zu 
Haufe immer willfommen war und bringen durfte, wen er 
wollte. Heute hatten ihn die Eltern vergebens erwartet, ſaßen 
aber darum nicht weniger behaglich und froh geftimmt am Thee- 
tijch beifammen. 

„Iſt denn das nicht der Junge, der die Hausglode zieht,“ 
ſprach aufhorchend Frau Ernſt, „er hat fo feine eigene Art im 
Läuten.“ 

„Könnte mir nicht denken, warum er jetzt noch kommen 
ſollte,“ erwiderte der Gatte, — indeſſen trat der Beſprochene, 
auf den beide Eltern geſchaut hatten, ſchon ein. Herzlich begrüßte 
er diejelben. 

„Ich verfah den Dienft eines Kameraden, meil ich aber 
heute noch mit Euch reden wollte, komme ich jo ſpät und 
fahre mit nächftem Zuge wieder weg.” 

„Das it aber eine vechte Hebpartie,“ ſchalt die Mutter, 
„dazu die fühle Nacht in den noch ungeheizten Wagen!” 

„Mamachen, das ſchadet doch mir nichts,” lachte er, „fieh 
mich an, ob ich nicht ausjehe, als könnte ich mehr als nur eine 


Nachtfahrt ertragen.“ 


„Verſteht fich,” fiel der Vater ein, „ſag' jet nur, warum 
Du ‚überhaupt noch kommſt.“ 

Die Mutter goß Thee ein, Jchnitt Fleifch auf und jtrich 
Butterbrote, der Vater zündete die Cigarre an. 

„Sa, warum, vielleicht denkt Ihr's Euch; nun, Mama, 
in acht Tagen iſt ja Ball!” 

„Ach was,” ſchalt der Vater ein, „wie unmichtig, bift ja 
fein Mädchen, mo all’ der Tand zugerichtet werden muß; Deinen 
Kram hat die Mutter raſch beifammen, da braucht's auch nod) 
Beiprechung?” 

„Nicht wahr, 
handelt — 

„Junge ſprich, ich konnt' nie ein Räthſel löſen, 
Deine Mutter wiſſen?“ 

„Elſe kommt auf den Ball, Vater, — ihr erſter Ball, — 
Berthold wird morgen zu Dir fommen, Mama; er führt fie 
zwar jelbft ein, aber da die Frau Paſtor nicht wohl genug it, 
wäre es ihm lieb, wenn Du mit gingeft, Du wirft es doc) 
thun?“ 

„Bon Herzen gerne, wie fannft Du nur zweifeln, erjtens 
habe ich das Kind fo gerne, und zweitens thäte ich Berthold 
Sungthal einen größeren Gefallen als nur diejen.” 

„Aber jegt kommt die Hauptjache, — Ihr habt mir Beide 

gejagt, daß Ihr das „übliche Lieutenants-Kurmachen”, wie der 


Mama, Du weißt befjer, um was es fi) 


was joll 


206 


Vater ſich ausdrückt, meinerfeit3 Elfe gegenüber ſehr tadeln 
würdet, da fie von dem Vormund fo erzogen, daß ihr das miß— 
fallen würde, aber ich habe jie noch ebenfo lieb, wie als Eleiner 
Junge, und möchte, daß fie einjt meine Frau wird. Elfe ift 
jo Ihön und jo liebenswürdig, das fie, felbjt wenn fie fein 
reiches Mädchen wäre, bald von Anbetern umfchwärmt fein 
wird, und auch von folchen, mit denen ich mich im Rang gar 
nicht meſſen kann — nun, das Vorrecht des Jugendfreundes ein 
Bischer geltend machen, könnt Ihr doch nicht unter das „übliche 
Lieutenants-Kurmachen” zählen, jo mag ich mich nicht zu kurz 
fommen laſſen!“ 

Der Bater lachte laut. 

„Menſchlich, echt menjchlich gedacht, Junge, 
Rath bei Deiner Mutter.” 

„Erich,“ begann diefe ernjt, „Niemand würde es ung 
glauben, daß ung Elfe, jo wie fie ift, als Gattin für unfer 
einziges Kind weit mehr werth ift, als all’ ihr Geld, denn mit 
Freuden zöge ich fie auch als armes Mädchen an mein Herz, 
weil ich fie aber fo hoch ftelle und mir an ihr und ihrem Bor: 
mund jo viel liegt, jo Joll mein Sohn auch nicht unter der 
furmachenden Menge um fie werben. So natürlih, wie Du 
jeither mit Elfe verfehrteft, jo fahre fort, — iſt ihre Liebe zu 
Dir die rechte, jo bleibt fie Dir troß Baronen und Grafen, ift 
e8 aber nur die Liebe zum Jungendgefpielen, jo wird neben 
diefer einmal eine andere ermwacen, und dann mußt Du 
verzichten. Kommt Herr Jungthal morgen zu mir, fo werde ich 
ihm Deine und unfere Wünfche vertrauen, weil mir dies dem 
treuen Vormund gegenüber ein inneres Bedürfnif if. Bift Du 
mit allem, was ich fagte, einverftanden, Grid, und Du aud), 
lieber Mann?“ 

„Ob einverftanden oder nicht, Herr Sohn, die Mutter 
trifft jtetS das Rechte, — hab’ mich immer gut dabei befunden, 
nit wahr, Schatz?“ 

Aber auch Erich gab der Mutter die Hand, morauf fie 
bald, alle ernft geworden, von einander jchieden. 

Berthold Fam den andern Tag und ohne fie zu unter: 
brechen, hörte er Erich’3 Mutter an. 


„Was haben Sie mir zu erwidern, lieber Freund,” jchlof 
fie, „Jo ehrlich wie ich es that, mögen jetzt Sie reden.” 

„Wenn mein Mündel Ihren Sohn liebt, jo gebe ich als 
ihr Bormund von ganzem Herzen meine Zuftimmung, Sie Alle 
werden Elſe's großen inneren Werth höher ftellen, als viele 
Andere es thun würden. Aber fie muß Erich lieben, fo 
lieben, wie e8 ihre Seele bedarf, — nur dann wird fie glüd- 
lich werden. Daß fie jehr an ihm hängt, wiffen wir ja Alle, 
ob aber aus der mit ihr herangewachjenen Kinderliebe die be- 
wußte Liebe des Weibes wird, lehrt uns die Zeit.“ 


Zwilchen dem Vormund und Frau Oberftlieutenant Ernſt 
betrat Elfe den Ballfaal. Im weißen Kleide und dem Mai- 
blumenfranz auf dem jchönen, ſchwarzen Haar mar fie veizend, 
und die blauen Augen ſprachen lebhaftes Vergnügen aus, denn 
fie tanzte gerne und freute fich jehr darauf. 

„Die erite Tour kann ich Dir nicht geben, Erich,” empfing 
fie den Freund, „denn dieſe habe ich im Hierherfahren Jemand 
abgejchmeichelt, ja, lache nur, es ift jo. — Anfangs fchien 
Berthold wirklich unerbittlih, und ich mußte das DVerjprechen 
geben, diejes einemal für allemal gelten zu laſſen, — id bin 
nun begierig, wer bejjer tanzt, Du, Erich, oder Berthold.” 

„Vergeben Sie ihr, Erich,” fiel letzterer lachend ein, „daß 
fie zweifeln kann, wer fiegen wird, nachher foll fie Ihnen 
Abbitte thun.“ 

Einen Ball nad Einzelheiten und Reihenfolge zu bejchreiben, 
ift wohl für alle Theile langweilig. Die activ Geweſenen 
hauen zumeilen auf jehr gemijchte Empfindungen zurüd, die 
gegenwärtig Tanzenden brauchen erft recht Feine Befchreibung und 
die Fleine Zahl derer, die jung mar, ohne getanzt zu haben, ver: 
zichtet doppelt gerne darauf, denn entweder ſchloß der Ernft ihrer 
Sugendzeit das Tanzen aus, oder fie ermangelten des Verſtänd— 
niffes für diefen Genuß, der Allen, wenn fie nur die letztge— 


hole Dir den 


‚ Wejens jcharffichtig war, Madame,“ 


—_ 





nannten nicht zum Zuſehen nöthigen wollen, recht herli zu J 
gönnen iſt. 

„Berthold, ich bin ſehr vergnügt,“ ſagte Elſe während 
einer Baufe, „denn ich habe lauter gute Tänzer.“ N 

„Das freut mich, Kind, denn es ift dies auf dem Ball die 
Hauptjache, aber fomm, dort drüben bei Erich’ Tante befindet 
fi) eine fremde Dame, mit welcher ich mich unterhielt und die 
den Wunfch ausſprach, ic) möge ihr meine Mündel vorftellen.“ 

„Die ſchöne Frau dort? Ich bemerkte fie fchon länger, 
wie merkwürdig, die grauen Haare und doch noch jung.” 

„Ihre Mündel ift ein jchönes Mädchen, Herr Jungthal,“ 
fagte, wirklich empfunden, die Fremde, welche als Gajt von 
Erich's Onkel, dem Präfidenten des Gerichtshofs, eingeführt und 
als Madame Daubiere vorgeftellt worden war. 

„Das ift fie,“ ermwiderte Berthold, „mehr aber wollen ihre 
geiftigen und feelifchen Vorzüge heifen, welche Tugend und 
Schönheit überdauern.” | 

„Zroßdem aber darf der Vorzug Förperlicher Schönheit nicht 
unterſchätzt werden, denn er ift der giltigfte Paß durchs Leben.” 

„Weil diefer Vorzug häufig in der Negel überſchätzt wird, 
Madame, werden die unmvergänglichen Vorzüge unterſchätzt, — 
die Menge läßt fich blenden durch das, was das Auge reizt, 
nur die Seele erkennt wieder die Seele.“ 

„Aber finden wir nicht ſehr oft die Schönheit des Körpers 
und der Seele vereinigt?” 

„Sehr oft? — Nein, nur zuweilen. Schon die Kinder, 
wenn fie ſchön find, werden viel zu frühe aufmerkffam auf fich 
und dadurch natürlich eitel gemacht, und manche Eltern find ſo— 
gar jo thöricht, den fchönen Kindern nicht allein alles an ihnen 
zu rügende leichter zu überjehen, fondern ihr Trachten gilt auh 
ganz bejonders der Pflege des Körpers und damit erkläre ich 
mir auch größtentheils, daß die ſchönen Menſchen jo felten hoch- 
begabt find, ſchlummernd bleibt ja manches im Menfchen Liegen, 
was, wenn e3 zur Zeit geweckt worden wäre, herrlihe Früchte 
hätte tragen können. — Wie viel ihm für die Welt fehlt, läßt 
man den Häßlichen ſchon recht frühzeitig erkennen, er findet nihts 
für fich geebnet, jondern muß ſich — mit wenigen Ausnahmen 
— jeinen Weg, beſonders mwenn er nicht der befißenden Klafje 
angehört, mit der Kraft feines Geiftes oder feiner Hände 
bahnen und was den jhönen Menjchen mühelos zu Theil wird, 
müſſen die von der Natur Bernachläffigten oft durch ſchwere 
Opfer der Selbitverläugnung erfämpfen.“ 

„Alfo find Sie, da ich faum glaube, daß fich Theorie und 
Praris bei Ihnen miderjpricht, gefeit gegen die Sirenenjtimme 
der Schönheit?” fragte Madame Daubiere. 4 

„In Ihrem Sinne, Madame, bin ich gefeit, denn die |hönften 
Augen, wenn ihr Glanz fein reiner, der lieblichfte Mund, wenn | 


ar AT A 


















er nur alltägliches redet, wäre nicht mich zu beglüden und zu 
befriedigen im Stande, mährend mir in einer Verbindung fürs 
Leben Geift und Gemüth Lebensbedürfnig wäre, und da fi die 
innere Harmonie in der Negel auch im Aeußeren ausdrüdt, jo 
wird dasfelbe, auch ohne den Regeln der Schönheit zu ent 
Iprechen, menigftens nicht abſtoßend erjcheinen. Das Schöne 
aber Madame nur vom Standpunkt des Schönen betrachtet, 
entzüdt mich darum nicht weniger, jondern ich bewundere es 
eben jo enthufiaftifch wie Sie und alle empfänglihen Menſchen 
und kann es jogar begreifen, daß die Begeifterung bei Einzelnen 
zur Schwäche werden fann, deren Nachwirkung fie allerdings oft 
lange nachdem die erftere verraufcht, noch zu empfinden haben.“ 

„Sie haben ſich ein- Verdienft um mich erworben, Herr 
Jungthal,“ fpra die Schöne Frau, „indem Sie mic), die ih im 
Geſellſchaft ftets nur nachläſſig zu plaudern liebe, zu einer aufs 
merkſamen Zuhörerin bei Ihrer eigenartigen Redeweiſe gemacht, 
das iſt mir neu an mir ſelbſt, denn ich will Ihnen ſagen, unter 
welche Kategorie von Frauen Sie mich nach Ihren Anſchauungen f 
zu zählen haben.” * 

„Ich bin über Ihren Ausſpruch, meine „eigenartige Rede⸗ 
weiſe“ überraſcht und geſpannt, ob ich in der Schätzung Ihre Zu 





zuerſt und ich beſtätigte oder verneinte, 
Ihre Offenheit großmüthig erleichtern, 


drückenden Feſſel vor, 


—— ir} 
5 ” & 


Ben. 


„Ah, da wäre e3 eigentlich intereffanter, Sie beichteten mir 
allein ich will Ihnen 
indem ich Ihnen Tage, 
daß ich in Ihren Augen zu den oberflächlihen Frauen gehören 


werde — nun, ftimmt es Ihnen?“ 


„AUmfchreiben wir das Wort oberflächlich in leichtlebig, dann 
fommen wir in der Mitte zujfammen und” fügte er lächelnd 
hinzu, „Lichte und Schattenfeite gleicht fich beſſer aus.” 

„Eine zmeideutige alanterie, mein Herr,” antwortete 
Madame Daubiere, „aber die Wahrheit duldet nur eine ganz 
zarte Schminfe. Tun ja, ich liebe fröhliches Leben, liebe 
Slanz und Schimmer, bin weder eine Heldin im Leiden noch im 
Entfagen und zöge den Tod, jo ſehr mir vor ihm graut, einer 
— wie die Pflanze Sonnenfchein und 


Regen, jo bedarf mancher Menfch der Freiheit, in ihr entwidelt 
er fich naturgemäß, während völlige Beſchränkung denjelben ſtumpf 


macht oder gar vernichtet, 


Er 


— Sie bliden mich erftaunt an?“ 
„Ja, und ich habe nur eine Erklärung für das mir Unfaß- 
bare — aus dem Munde einer Frau, — fie muß nie mit voller 


- ‚Seele geliebt, fein Herz ihr eigen genannt haben, — darum foll 
der Tadel verftummen vor dem Mitleiden. 
Madame, unfere Unterhaltung wurde, für den Ort, an dem mir 
uns befinden, eine etwas eigenthümliche, die Schuld daran trifft 
uns beide.” 


— Verzeihung, 


„Berthold,“ Elſes Stimme klang jo ſüß, als fie an Erichs 


Arm auf ihn zufam, „biſt Du vergnügt, mein Liebling ?“ 


„Freilich, ehr, aber Du Elimmterien Dich gar nicht mehr 


um mich.” 


u 2, , 





arrchen. Du entbehrteſt mich auch nicht.“ 
In demſelben Zimmer ihres Vaterhauſes, in welchem ſie 
geboren und ihre Kinderträume geträumt, ſchlief Elſe heute a 


mit Beate und träumte vom erjten Ball. 


— 207 — 


„Es war aber alles verworren, Beate, fein Bild konnte 
ich fefthalten und Feines war auch wirklich ſchön,“ erzählte fie 
gerade, als Berthold eintrat. 

„Geſchwind, adieu mein Kind, ich wollte Dich nicht früher 
jtören, muß mic) nun aber fehr beeilen, denn Du weißt, ich 
habe heute Handwerksleute auf dem Erlenhof, gegen Abend wird 
die Frau Paſtor hier eintreffen.” 

„Sei nicht böfe, Berthold, wenn ich fage, daß ich lieber 
mit Dir ginge, — ja, ja, ich war geftern ſehr vergnügt, aber“ — 

„Und wirft es in den nächſten Tagen auch fein, Elschen.“ 

„Wirſt Du uns denn abholen, Berthold, verjprich es mir, 
damit ich mich darauf freuen fann.” 

„Run ja, Du Eleiner Quälgeift, ih bin ja auch froh, 
wenn ih Dich wieder holen kann,“ — er küßte fie auf die 
Stirne, „alſo ſei ja recht munter, — adieu Beate.” 

„So eile doch nicht fo arg, Berthold, die Treppe hinunter 
darf ich Dich doch begleiten, — wie, gerne möchte ich mit Dir 
gehen!” — 

Die Veranlaffung zu Elje’s-Hierbleiben war eine in act 
Tagen jtattfindende größere Gejelljchaft, welche Präſident Ernſt 
jeinem Gaft, Md. Daubiere, zu Ehren gab, deren verftorbener 
Gatte ein entfernter Verwandter der Frau Präfidentin mar. 
Der etwa jechsunddreifigjährigen, ſchönen, lebhaften Frau, welche 
in Paris ihre glänzende Heimath befaß, wurde es Hoch ange: 
Ihlagen, daß fie bei Gelegenheit einer Neife nach Deutjchland 
die Verwandten ihres Mannes fennen lernen wollte, von welchen 
denn auch alles aufgeboten wurde, fie längere Zeit feit zu halten. 
Bei den in Ausfiht genommenen lebenden Bildern jollte Elfe 
als Dornröschen mitwirken, und jo mußte fie der verjchiedenen 
Proben halber hier bleiben. 


(Schluß folgt.) 


— IF — 


es 


Preift ihr der Donau blaue Wellen, 
Singt ihr, ein Lied vom Pater Rhein, 
Dom Saaleftrand, dem Elaren, hellen, 
Cobt ihr den Hedar, lobt den Main, 
Mag euch der Hordfee Luft erlaben, — 
Don Allen: Elbe, Weichfel, Spree, 

Die Perle bleibt das Meer der Schwaben, 
Ein Diamant der Bodenfee. 


Ihn fäumen faftig grüne Mlatten, 

Das Rebenlaub, das Tannenreis, 

Des Eichenwaldes dunkle Schatten, 

Wie Alpenrofen, Edelweiß. — 

Wollt ihr den zarten Hiren laufchen, 

Die, aufgetaucht aus Fühler Sluth, 

Don alten Burgen Sagen plaufhen, 
Wenn Dänm’rung auf dem Spiegel ruht? 


- 


Der Föhn, der taufend Blumen weckt, 
Der ftört den Alten aus dem Traum, 
Daß jäh ſich Wog’ auf Woge redet, 
Gefrönt mit weißem Gifht und Schaum. 


— 


Der Bovenlee = 


Don Hans Arnold. 


Der Brandung Donnern, gleich dem Meere, 
Wie grollend her an’s Ufer dringt, 

Daß dich das graufe Spiel, das hehre, 

Hu ernten, tiefen Sinnen zwingt. 


Fünf Länder bieten ihre Gaben, 

Die beften ihrer Weine dar, 

Marfgräfler, Stein und Wein der Schwaben, 
Tyroler, Schweizer, hell und Flar, 

Schauft du, als alterprobter Fecher, 

In ihrer Mädchen Augenpradt 

Und fchlürfeft Wein aus vollem Becher, 
Dich fchmerzt die Wahl, nimm dich in Acht. 


Wenn uns der Alpen Lüfte grüßen, 
Gekühlt, erfrifcht vom ew’gen Schnee, 
Und mit dem Blüthenhauch, dem fügen, 
Hinwehen über unfern See, 

Dann kling im Lied, was wir empfunden; 
Bepriefen ſeien hoch und her 

Die Reize, die wir hier gefunden 

An deinen Ufern, Schwabenmeer. 





Huf den Dächern von Tnnis. (Illuſtr. S. 204.) Ein fühles 
Lüftchen weht wahrscheinlich vom Salzſee el Bahira herüber, an dem 
die Hauptftadt des tuneſiſchen Staates, 12 Stunden von der Küfte des 
Mittelmeeres entfernt, liegt. QTunefiihe Damen halten ihre Siefta da 
oben und fchauen träumerifch über die ftattliche Stadt mit ihren Dußenden 
von Mojgeen, ihrer Citadelle, ihren Forts und Paläſten hinweg. Es it 
eine interefjante, an Handel und Induftrie reiche Stadt, die nur- nicht fo 
enge Straßen haben dürfte, um jchön zu fein, und ihre Bewohner wären 
nicht nur ſehr intereffante, ſondern jogar aud) jehr culturnügliche Menfchen, 
wenn fie nicht in den ehernen Felleln des ſeit faſt einem - Jahrtaufend 
geiftig todten Muhamedanismus ſchmachteten und deswegen zu einem 
menjchenunmürdigen Pflanzendaſein verurtheilt wären! xZ. 

Modernes Schwindler= und Fälſcherthum. Von Zeit zu Zeit 
erläßt daS Berliner Polizeipräſidium officiele Warnungen für das Pu— 
blikum, in denen ſie auf die Werthlofigfeit oder den fcandalds hohen Preis 
eines HeilmittelsS oder dergl. hinweiſt, deſſen Beftandtheile fie von amt: 
licher Seite hat analytiſch feitftellen laſſen. Es ift dies nicht hoch genug 
von der ganzen Nation anzuerkennen, denn mer gebe nicht gerne das 
Lette hin, um jeine Gefundheit wieder zu erlangen ‚oder fi) von einer, 
wenn auch eingebildeten, Krankheit zu befreien. Wir weiſen auf die viel- 
fachen, in allen Zeitungen annoncirten „Brandt's Schweizerpillen” bin, 
die in einer Weiſe angepriefen werden, daß dem. Leichtgläubigen aus der 
Ankündigung erft klar werden fol, daß auch er ein Leiden habe und fich 
daher ſchleunigſt diefe verhältnigmäßig theueren Schweizerpillen anjchaffen 
müſſe. Es ift Einem danad) ordentlich unbegreiflich, wie die Menjchheit 
vorher ohne dieſe Pillen hat eriftiren können, und man darf fid) — wenn 
man leichtgläubig genug ift — der Hoffnung hingeben, daß man jett 
mindejtens 100 Sahre alt wird, wenn man nur alle Monate fo und jo 
viele „Schweizerpillen” verbraucht! Dem ift freilich nicht fo; aber — 
„die Dummen werden nicht alle“, d. h. die Zahl der ehrlichen Leute, 
die ſich gar nicht denken fünnen, daß Andere nicht auch ehrlich fein und 
daß die Blätter, die doc Belehrer und Bilder des Volkes fein zu wollen 
vorgeben, offenbare Unwahrheiten verbreiten follten — alfo die Zahl diefer 
ehrlichen und Ehrlichfeit vorausfegenden Leute, alfo der moraliihe Kern 
des Volkes, wird nicht alle, wächft immer nad). Wer aber auf die Dumm: 
heit der Menfchen jpeculirt, macht immer noch ein gutes Geſchäft. Das 
it eine alte aber traurige Erfahrung und es wäre zu wünfchen, daß von 
Amtswegen jede als Schwindel erfannte Annonce auch amtlih in allen 
Blättern geftempelt würde. 

Sp erläßt das Berliner Polizeipräfivium jet wieder folgende 
Warnung: 

„Ein Droguift Kelm in Berlin, Bandelftraße 32 wohnhaft, preift 
namentlih in Provinzialblättern ein „Mittel gegen die Trunkfucht” an. 


Die von demjelben verabfolgten Pillen beftehen nad) amtlicher jachver-. 


ftändiger Unterfuhung Tediglih aus Encianpuler und Extract der 
Encianmurzel mit einer Spur von Eiſenoxyd und haben feinerlei Heil: 
wirkung gegen Trunfjudt. 30 diefer Pillen in einer Schachtel werden 
nach der Arzneitare für 1 ME. 50 Pf. hergeftellt, während Kelm ſich 
dafür 8 Marf zahlen läßt. 
diejes wirkungsloſen Mittels ernftli gewarnt.” 

Sind die Mittel wirkungslos, jo ift der Schaden immerhin noch 
gering zu nennen, gegen die Mittel, die man — freilich in Folge diefer 
behörolichen Aufmerfjamfeit jetst weniger wie früher — in der Gejundheit 
Ihädlichen Form befommt, und dahin gehören viele der hier und da ge 
priefenen Schönheits:, Haarfärbe- und Hautverbefferungsmittel. 

Aber auch das fann uns noch nicht zum Bedauern zwingen, wenn 
3. B. ein alter Gert, ftatt jeine grauen Haare Schwarz erjcheinen zu fehen, 
hinterher mit rothem, blauem oder violettem Bart: und Kopfhaar herum- 
läuft, deſſen Wurzeln immer wieder grau zum Vorſchein fommen, oder 
wenn eine jommerjprojfige oder leberfleckige Dame ftatt der erhofften 
Lilienweiße ihrer Haut einen Ausſchlag derjelben und an Stelle der weg— 
gebeizten Warzen Ihlimme Geſchwüre befommt. Das ift ja nur aus: 
wendig, und die Eitelfeit gehört nicht zur Ehrlichkeit, fondern zur Narr: 
heit! Biel Schlimmer find diejenigen Curpfufcher, die ſich, ohne Arzt zu 
jein, als ſolchen annoneiren und fi) zu „Rath und Hülfe in Frauen: 
krankheiten“ — jagen wir lieber. „zur Vernichtung entftehenden Lebens“ 
anbieten, denn dieſe begehen ein Doppelverbrechen: fie tödten das ent: 
jtehende und corrumpiren das mütterliche Leben; denn fchon jeder un: 
freiwillig berbeigeführte Abortus fchadet der Gefundheit der Mutter ungJeich 
mehr als eine natürliche Geburt. 

Mit Genugthuung erfüllt es daher den Menfchenfreund, wenn er 
‘ in Berliner Blättern folgendes lieſt: 

„Derhafteter Curpfujcher. Der Wundarzt, frühere Barbier Hein, 
Ferd. Helmfen, welcher bereits wiederholt wegen Betrugs, Theilnahme an 
einem Verbrechen wider das feimende Leben und unbefugter Führung des 
Doctortitels beftraft ift, betreibt ein höchſt Iucratives Gefchäft, indem er 
durch Zeitungs-Annoncen, in denen er ſich als Dr. m., Kgl. Arzt der 
Hofpitäler und der Armee, N. hob. Orden bezeichnet, Rath und Hilfe in 
Frauenkrankheiten anbietet und denjenigen Perſonen, welche in dem 
Glauben, mit einem approbirten Arzt zu thun zu haben, an ihn fich 
wenden, unter Poſtnachnahme von 20 Marf eine Brodhüre und Recepte 
überjendet. Ausweislich des beſchlagnahmten Pofteinlieferungsbuches hat 
Helmfen in drei Tagen, vom. 9.—12. September, nicht meniger als 


ee 
Henilleton 





Das Publikum wird daher vor dem Ankauf 








360 Mark — alfo 120 Mark täglich — für verfandte Brochüren verein 
nahmt. In diefem Treiben find feitens der Griminalbehörde die Kriterien 
des Betruges gefunden worden und cs ift deshalb die Verhaftung des 
Helmfen erfolgt.“ Rh: 

Nun ift e8 freilich Leicht, wird der geehrte Leſer jagen, hinterher 
auf folde Schwindler aufmertjam zu machen. „Wer lehrt uns aber” — 
höre ich ausrufen — „woran man joldhe Schwindler vornherein erkennen 
kann?!“ Auch dafür, geehrter Leſer, giebt es ein ziemlich untrügliches 
Zeichen. Sobald Du ſiehſt, daß ein Berliner Inſerent bei ſeinen Annoncen 
nicht auch ſeine Wohnung angiebt, ſondern nur die Himmelsrichtung und 
die Nummer feines Poſtamtes angiebt — alſo z. B.: Berlin C. 22 — 
N. 23 — W. 35 oder dergl. — jo ſchöpfe Verdacht, denn es find dies 
meift obſeure Firmen, die nur in Provinzialblättern annoneiren und ſich 
dur) Weglaffung jeder Wohnungsangabe in Berlin vor zudringlichen 
Befuchern ſchützen, nach auswärts aber den Schein einer jo mweitbefannten 
Firma geben wollen, daß ihre nähere Wohnungsangabe jelbft für eine 
Stadt wie Berlin, nicht nöthig ſei! — In gar vielen Provinzialblättern 
ſehe ich Berliner Speeulanten, die fih in Berlin nie vernehmen lafjen, 
die wunderlichſten Dinge annoneiren. Warum annonciren fie nicht aud) 
in Berlin, und warum geben fie in den auswärtigen Blättern nit Straße 
und Hausnummer an? ‚Weil fie vermeiden müllen, daß ihnen Jemand 
„auf die Bude rückt“ und ſich das „Gentral-Depot“ oder als was fie ſich 
jonft oft noch nebenbei aufipielen, einmal befieht. 

Vor einigen Jahren hatte ich eine „Allgemeine Verlagsanftalt für 
gewerbliche Adreßbücher“ in Berlin N. 28 aufzufuchen, denn der Inhaber 
derjelben hatte von einer Mannheimer Firma für ein „neueſtes Berliner 
faufm. Adreßbuch“ 12 Mark Nachnahme erhoben und dafür ein Fragment 
eines ganz alten zerlumpten gemwerblichen Adreßbuches aus einer ganz 
fernen Stadt gefandt. Der Mann hieß Kraufe. Erſt durch Auflauerung 
des betr. Briefträgers Fonnte ich feine Wohnung erfahren. Er jelbft war 
nie zu Haufe, aber er wohnte in einer faft unmöblirten Kammer bei feiner 
ganz armen Mutter in Schlafftelle und holte fich feine Sachen gewöhnlid) 
jelbjt von der Poſt. 

Vorher wohnten Beide in der Nähe in einem elenden Keller, waren 
dort aber nad) Ausſage der Hausbemohner „ohne Zahlung der Miethe 
ausgerückt“. Es war überhaupt eine Gegend Berlins, wo damals noch 
das Wort „Miethe” mit einem y gejchrieben wurde. Ich zeigte den Mann 
der Staatsanmwaltichaft an und er bekam 21/, Jahr — ih weiß nicht 
mehr ob nur Gefängniß oder Zuchthaus —, denn er hatte ſchon mieder: 
holt ſolche Schwindeleien verübt. Auch als er herausfam, erfand er 
Ichnell wieder ein fabelhaftes Mittel für oder gegen Etwas, und jegt hat 
er im Gefängniß wieder Zeit, fich auf einen neuen Schwindel nad) feiner 
Freilaffung zu befinnen. | 

Wenn nun auch nicht jeder Schwindel aus Berlin gleich jo grob 
ift wie der angeführte, fo follte man doch fefthalten, daß Jeder, der 
reelle Waare und gerechte Sache hat, auch) offen feinen Namen und feine 
Wohnung angeben kann. Wer das aber nicht thut, den nehme man 
dreift in Verdacht. fg 

Lionardo da Vinci über die Kleidermode undihre Verwendung 
in der Malerei. In dem in den „Quellenſchriften für Kunſtgeſchichte“ 
enthaltenen Buche des berühmten Malers Lionardo da Vinci „Bon 
der Malerei” befindet fi) I. Band ©. 531 folgende .aud für unſre Zeit 
beherzigensmwerthe und interefjante Stelle: 

„Man vermeide foviel als möglich die Moden und Kleidertrachten 
feiner Zeit — — fie follen nicht im Gebraud) fein, außer bei Figuren, 
ähnlich wie die Grabfteinfiguren in den Kirchen, durch die dann unfern 
Nahfommen der Menſchen närrifche Einfälle zum Gelächter aufbewahrt 
werden mögen, oder ihre Würdigfeit und Schönheit zur Bewunderung, 

Sch erinnere mich auf meine alten Tage, zu meiner Knabenzeit 
gejehen zu haben, wie alle Leute, groß und Eleine, Kleider trugen, die an 
lämmtlichen Rändern ausgezadt waren, allerwärts, ebenſowohl zu Häupten 
als zu Füßen und neben zur Seite. Und es ſchien das jener Zeit 
eine jo ſchöne Erfindung zu fein, daß fie die Zaden nochmals auszadten. 
Sp trugen fie die Kapugen und ebenjolhe Schuhe und ausgezadte Hahnen: 
fämme, die in verichiedenen Farben aus allen Hauptnäthen der Kleider 
hervorkamen. a, ich ſah die Schuhe und Mützen, die Geldtajchen, die 
Trußmwaffen, die man zum dreinfchlagen trägt, die Halsfrägen an den Kleidern 
und die unteren Ränder der Panzerhemden, die Kleiderjchleppen, wirklich, bis 
in das Maul hinein ſah ich Jeden, der nur Schön ausſehen wollte, mit langen 
und ſpitzigen Zaden ausgezadt. —F se 

Dann fam wieder eine andere Zeit, da fingen die Aermel an lang, 
zu werden, fie wurden jo groß, daß jeder alleın größer als der ganze 
Rod war, Nachher fingen fie-an, die Röde um den Hals her jo hoch zu 
machen, daß fie zulegt den ganzen Schädel damit zudedten, und glei 
darnad) machten fie den Hals wieder jo nact, daß fich die Kleider nicht 
auf den Schultern halten konnten, denn fie reichten nicht bis da hinauf. 
Dann aber wurden die Röcke jo lang, daß die Leute immer beide Arme 
vol Tuch herumtrugen, um nicht mit den Süßen darauf zu treten; und 
darnad) kamen fie jo zum Aeußerſten, daß fie’ Kleider anzogen, die ihnen 
nur bis an Hüfte und Ellenbogen gingen und jo eng waren, daß fie bie 
größte Bein davon litten, und Viele darin platten. Die Füße aber 
Ihnürten fie derart ſchmal, daß fi die Zehen übereinanderlegten und —— 

4 














über und über mit Hühneraugen bedeckten.“ 





Redaktion und Verlag: Bruno Geiſer in Breslau. Druck von Guſtav Jahn in Breslau. 


E ser 


/ 2 J 
— 

u d 

% ., Fe Yan 










































































































































































Nachdruck verboten. 


Si ottwald follte heut mit Degenhart zu einer fpäteren Stunde bei 
| Frau von Tenneberg zu Tijche ſein. Es war noch geraume 
Zeit bis dahin, doch beſchloß er, ſchon jett feinen Weg nad) 
ihrer Wohnung zu nehmen. Hildegard werde er gewiß zu Haufe 
treffen. Unterwegs ging ihm fortwährend die wunderliche An- 
nahme durch den Kopf, daß er Lothar's Bruder jein ſollte. Als 
er aber das Haus feiner Gönnerin betrat und, in den Vorſaal 
K tretend, Hildegard's Geſang vernahm, war Alles vergeſſen und 
fein Gemüth in der reinften Stimmung. Doc blieb er im 
Vorzimmer, um den Schluß des Geſanges abzuwarten. Hildegard 
aber jchien mit dem Mufikftüd ihre Noth zu haben, und brad) 
es ab. „ft da Jemand?” fragte fie, fih etwas herum 
wendend. 
„Darf ich helfen?“ fragte Gottwald, ſich verneigend. 


„Sehr willkommen!“ rief ſie. „Und diesmal in der That 
als Helfer in der Noth. Da ift etwas Neues — aber: jehen 
Sie nur diefe Begleitung.“ 

er „Die iſt aber wirklich halsbrecheriſch! ſagte Gottwald, in 
die Noten blickend. „Für ein ganzes Orcheſter gedacht. Was 
bleibt denn da noch für die Singjtimme? Ei was, klein Friegen 
- wollen wir es dennod) — wenn e3 fich der Pühe lohnt. Darf 
ich verſuchen? Sie nickte, und er ſaß bereits vor den Taſten. 
Sie hatten beide keine leichte Aufgabe, doch brachten ſie dieſelbe 
wenigſtens zu Ende. „Nein,“ rief Hildegard, „das üben wir 
nicht weiter! Erzählen Sie mir lieber, wie Sie ſich die Zeit in 
der Stadt vertrieben?“ 


. & berichtete von feiner Morgenftunde in der Neitbahn und 
x ſeinem Beſuch im Bazar, welcher ihm ſehr mißfallen habe. Sie 


“ 
4 
3 
2 
















achte. 
; „Wer wird denn auch ſolchen Trödelmarkt ſchön finden? 
Iſt er doch nur dazu da, um den Leuten ein wenig Geld zu 
“| entlocken, welches fie ſonſt für die Noth nicht hergeben würden. 
Laſſen Sie uns lieber in unfer Mufeum gehen! Kommen Sie 
morgen?“ 


chi bejahte es fröhlich. 







er die Geftalt nicht jo ftreng beurtheilen Fönnen, 


Der Kobold. 


= Roman von Otto Roquette. 


Fortfegung, 


„Sie werden mich da manchmal recht Fetserifch finden. Denn 
ih ftehe nicht immer vor den fogenannten Größen mit unbe- 
dingter Hochachtung und habe dafür zumeilen Lieblinge unter 
jolcden Bildern, an denen Kenner nichts bewundern. Es geht 
mir darin mie mit jeder anderen Kunft. Sch will nicht blos 
bewundern, jondern gemächlich angejprochen werden. Von land- 
läufigen Urtheilen juche ich mich frei zu halten, oder vielmehr — 
ih ſuche nicht, fie gehen mich überhaupt nichts an.” 

„Aber Sie lieben doch gewiß Mozart’3 „Don Yuan“? 
„Im Theater habe ich mich geftern vergeblich nad Ihnen um- 
gejehen,” jagte Gottwald etwas abjpringend. „Es war wunder: 


voll!” 
Hildegard lächelte, 
„So? War es —? Nun, die Mufif gewiß! Allein, 


wenn diefer nichtenußige Herr Don Juan nicht eine einigermaßen 
vornehme Erſcheinung ift, jondern die eines groben und plumpen 
Gefellen, jo mag feine Stimme nod fo "gut Elingen, ich kann fie 
nicht zum zweiten Mal anhören. Vornehmheit iſt das Einzige, 
mas dieſe Theaterfigur erträglich macht.” 

Gottwald ftußte. Der Don Yuan, welchen er gejtern ge: 
fehen hatte, war ihm eigentlih auch wie ein Mujterreiter von 
der Shlimmften Sorte vorgefommen, allein über den Eindrud, den 
das erſte Anhören dieſes Muſikwerkes auf ihn ausgeübt, hatte 
zumal der 
Liebling des Publikums lebhaften Beifall geerntet. 

„Ich gehe jehr gern in das Theater,“ fuhr Hildegard fort, 
„aber, obgleich ich ſelbſt mufitalifch bin, liebe ich die Oper nicht, 
und bin felbft den bedeutendſten Mufitwerfen diejer Art gegen: 
über fehr wähleriſch. Das Schaufpiel ift mir lieber. Es giebt 
den Gedanken Beichäftigung, regt Geift und Gemüth mehr an.” 

Gottwald, der überhaupt erft ein paar Theatervorjtellungen 
beigewohnt hatte, war noch zu fehr Neuling, um fi ſchon für 
das Eine oder das Andere zu entſcheiden, doch glaubte er wohl 
Hildegard’3 Anficht werden zu Fünnen. Im weiteren Gejpräche 
fragte er, ob fie einen Roman ſchon gelefen habe (ihm jelbit 


war er nod) nicht zu Händen gekommen), der damals das Tages: | 
geſpräch bildete. 

„Nein!“ entgegnete Hildegard Tachend. „Ubgleic das Buch 
jest Mode und jeder — Andern verlangt, daß er es geleſen 
habe. Zwar iſt das Leſen ſelbſt in unſerem Kreiſe nicht ſehr 
Sitte, aber man wird doch oft genug gefragt und um ein Urtheil 
angeſprochen. Habe ich es nicht geleſen, ſo brauche ich kein 
Urtheil abzugeben, verſtoße damit alſo nicht. Ich werde es mit 
Ruhe leſen, wenn es nicht mehr Mode iſt, dann fragt mich kein 
Menſch mehr, wie ich darüber denke. Etwas gutes wird es ja 
nicht: fein, wie hätte es ſonſt Mode machen können?“ 

Sie kehrten doch zur Muſik zurück, wobei ſie von Lothar 
noch angetroffen wurden. 

„Sie bereiten Ihrem Freunde ſchöne Genüſſe in der Stadt!“ 
rief ihm Hildegard entgegen. „Führen ihn in den Frauenbazar 
als zu dem Sehenswürdigſten!“ 

„Ich wäre darauf vielleicht nicht verfallen!“ entgegnete 
Lothar. - „Er war ja durch Fräulein Lulu von Saalfeld drin— 
gend dazu eingeladen!“ 

Gottwald fühlte, af, er roth wurde. 
Degenhart fort: 

„Meine junge Nichte würde es mir nie verziehen haben, 
wenn ich ihn davon zurüdgehalten hätte. Nun aber gewähren 
Sie mir die Gunft noch etwas zu fingen! Mein Freund foll 
Ihren Geſang jo gut begleiten. Sch habe es noch niemals an- 
gehört!“ 

„as jollen wir Ihnen vortragen?” fragte Hildegard. 
„Ihr Geſchmack ift als eigen befannt!“ 

„So? Iſt er dag? Sie belehren mich über mid; ſelbſt! 
Aber Sie find ſehr gütig, bei der Wahl meine Geſchmacksrich— 
tung zu berückſichtigen. Nun bin ich wirklich neugierig!“ 

Das Suchen unter den Noten dauerte jetzt um ſo länger. 
Auch Lothar fing an zu blättern, und ſie führten am Flügel 
eine Art von Unterhaltung in Jnterjectionen und Hinfummen 
von muſikaliſchen Bruchjtüden. 

Plötzlich ſagte Gottwald: „Es tft doch merkwürdig, die 
meisten Lieder find Liebeserflärungen !” 

Lothar warf ihm einen jcharfen Seitenblid zu, vor welchem 
der Jüngere erjhraf. Er hatte feine Anjpielung machen wollen, 
es war ihm eine unbefangene Bemerkung über die Lippen ge- 
Ihlüpft, die dann freilih etwas Anfprechendes für ihn hatte, 
Dennoch entjtand ein Schweigen, während deſſen Hildegard ein 
verjchloffenes Schränfchen öffnete und ein Eleines gebundenes Buch 
herausnahm. 

„Hierin fteht eine ganze Neihe meiner Lieblingslieder!” 
jagte fie, indem fie es aufgejchlagen auf das Notenpult ftellte. 

„Ein Commersbuch!“ rief Gottwald fröhlich. 

Lothar erkannte das alte Studentenlieverbud. 
hatte es einft feinem verjtorbenen Freunde Carl, dem fpäteren 
Verlobten Hildegard's gejchenkt, und die Widmung von feiner 
Hand mußte noch auf dem erjten Blatte eingejchrieben ftehen. 

„Nehmen Sie Plab, Herr Gapellmeifter!” jo mwendete fie 
ſich an Gottwald. „Wir hatten gebauet ein ftattliches Haus —“. 

Es dauerte nicht lange, jo fing der Gapellmeifter an, die 
zweite Stimme zu fingen, und als beide die zweite Strophe 
begonnen, fiel auch Degenhart in den Gefang ein, als verftände 
es fi von jelbft. 

Hildegard zog einen Sejjel herbei und ſetzte fich nieder. 
Degenhart holte fih einen Stuhl und nahm auf der anderen 
Seite Pla. Sie begannen ein zweites Lied, jet gleich alle 
drei zujammen; fie ſangen ernftere und muntere Lieder, mit einer 


Begütigend aber fuhr 


Hingebung, als gälte es der freudigen Ausführung einer großen | 


Aufgabe. Als die frühe Dämmerung fie überrafchte, zündeten 
fie Lichter an und fangen weiter und geriethen in die fröhlichite 
Stimmung. 

So murden fie von der Hausfrau angetroffen. 

„Das nenn’ 
Schwelle. „Ich komme aus dem Damenbazar und finde meine 
häuslichen Gäfte bei einem muſikaliſchen Studentengelage! Ahr 


210 


. Ganz ehrlich gejagt, 





zugehört hatte. 


‚halt, 


Er jelbjt | 


‚in heitere Gefpräce, und endlich fagte die Hausfrau: 


' habe auch einen gemwagten Anjchlag vor. 


Gin bischen bange ijt mir freilih dabei, ihn j 
‚ rumpeln —.” 


Degenhart begleitete ihn ein Stück Weges. 
ih einen Gegenſatz!“ rief diefe auf der | 





— — 





Hrmen müßt aber ER Mundes — ich — — Hungen, 
und durften laffen! Nun aber bitte ich zu Tiſche!“ 

Ein ſo heiteres Mittagsmahl hatte man in dieſer Gemeine = 
ſamkeit noch nicht eingenommen. Die Stimmung der. drei. 
Süngeren theilte fih aud der Hausfrau mit. Ste wußte einiges 
Beluftigende aus dem Bazar zu erzählen, und es knüpfte fi). 
daran ein Gefpräch über gejellichaftliche und öffentliche Dinge, : 
bei, weldhem Gottwald nur ‚zuzuhören und zuweilen zu lachen 
hatte, während die Uebrigen in ihrer Schägung der Berhältnifle 
einig waren. Lothar aber ging weiter in feiner Beurtheilung 
und fteigerte ſich zu einem Eifer, ja zu einer komiſchen Grbitterung, 
daß Hildegard, welche ihm mit Verwunderung zuhörte, — in, 


„Zöthar, mein Lieber!“ rief die. Hausfrau, „ic muß Di 
denn doc warnen! Du führft, mie ich höre,. auch bei anderen 
Leuten ſehr böfe Reden, maı hat ſich ſchon bei mir beklagt über 
die Urtheile, die Du tiber unfer glänzendes Kleinleben fällft! 
Das ift denn doch gefährlih für. Einen, der zu Oſtern verjeßt 
werden ſoll!“ 

„Verſetzt?“ rief Degenhart beluftigt. 
Miniſterbank? 

„Run ja, in die Regierungs-Prima, als Primus omnium!” 

„Ach, theure Tante, ich wünfchte: ich bliebe ſitzen!“ ent» 
gegnete Lothar lachend, und gern bereit, die ihm läftige Anges 
legenheit hier in jcherzendem Familienton zu behandeln. „Sch 
weiß, es ift ein ganz ungewöhnlicher Wunſch, fiten zu bleiben, 
und doch liegt mir ſchon nichts dringender am Herzen, als dieje 
Erfüllung! Und läßt man mich nicht freiwillig ſitzen — weiß 
Gott! ich glaube, ich mache in der Eile noch einen dummen 
Streih, um defjentwillen man mich aus der Schule jagen muß! 
ich habe den äußerſten Widerwillen und 
darum auch Fein Vertrauen zu diefer Minifterfchaft in Duodez> 
form, die: doch umftändlicher und verzwidter ift, als eine in 
großem Styl fein könnte. Denken Sie fih, was mid für alte 
Gelüfte überfommen! Die erſte Stelle an unferer Stadtbibliothef 
ift unbejeßt. Ich habe eine ordentliche Sehnfucht nach derjelben. 
Wenn ich fie haben wollte, ich zmweifle nicht, daß der Fürft fie 
mir geben würde, aber ich darf fie leider nicht haben wollen!“ 

„Warum nicht?” fragte Hildegard, welde ihm aufmerkſam 


„Weil der Fürft nicht von dem Gedanken lostommt, mid 
noch als Minifter zu fehen! Und zwar trotz Allem, was gegen 
mic in Bewegung gejegt wird. Meine Hoffnung "gründet ſich 
jetzt auf meine Feinde, die mich vielleicht noch davon retten, ein 
ſchlechter Miniſter zu werden. Und da es mich angenehm unter- 
fie durch böfe Reden zu ärgern, jo gelingt es mir am 
Ende nod, der Verſetzung zu entgehen.“ 

Hildegard war — in der Stimmung, ihm wirklich zu 
glauben, da er ihr in feinem ganzen Weſen den Eindrud der 
Aufrichtigfeit machte. Was an Scherzen dabei mit unterlief, 
wollte fie auch nicht ernfthaft nehmen. Man Fam bald wieder 


4 
Be 
| 


das: laute Lachen der Webrigen einftimmte. 


„Du meinft auf die 


a nn ne 


— TEEN 

















„Nun aber noch etwas für die Familie Wichtiges! Ih 
Der Freiherr, mein 
Schwiegervater, hat eine Einladung zu Tiſche bei mir angenommen. 
Sch lade Bruno und Pauline dazu ein, er foll jeinen Gnteln 
bei mir begegnen. Hat er fich mit Lothar * mir ausgeſöhnt, 
warum ſollte er nicht auch das letzte Vorurtheil u 

0 zu über J 


„Sch glaube nicht, 
meinte Gottwald. 
„Nun, dann um ſo beſſer! Geſegnete Mahlzeit!“ 
Hildegard ermahnte Gottwald, die Theaterzeit nicht zu ver⸗ 
jäumen, und jo brach er auf, um noch einmal, bei dem Freihern 
anzufragen, \ob er ſeines Vorlejers für den Abend bege 


daß dabei etwas zu befürchten iſ 


Sie gingen eine Weile ſchweigend neben einander hin, da 
fie Beide etwas auf dem Herzen hatten, mas durch die heitere hi; 
Geſelligkeit zwar zurüdgedrängt worden war, es Ki da a: 


y x — —— 






4 fie zu Armeen befanden, wieder in den Vordergrund trat. ‚| 
Fragen mochte Lothar ſeinen jungen Freund nicht fo geradezu, , 
was er mit der „Oberhofmeifterin“ vorgehabt, und wenn er auch 
nicht etwas Unrechtes vermuthete — wofür ihm ſchon Lolo's 
Character zu bürgen ſchien — er hätte doch gern gewußt, warum 
die beiden jungen Leute ſich durch ihn wie ertappt fühlten. 
Gottwald aber, in wachſender Verlegenheit, hörte auch aus 
dem Schweigen des Freundes dieſe Frage immer dringender 
heraus, und endlich Fonnte er nicht mehr zurüdhalten, er fühlte, 

- daß er ihm ein aufrichtiges Bekenntniß thun müffe. Sein Wort 
hatte er gegeben, mit Lulu fein neues Stelldichein zu haben, im 
übrigen glaubte er frei zu fein. Und ſo begann er plößlich: 

43% habe heute etwas recht Sonderbares erfahren. Iſt es wahr, 

daß man mich in der Stadt für Ihren Bruder, hält? Fräulein 

von Saalfeld jagte es mir.” 

Lothar fühlte fich mejentlich erleichtert, ja ſogar beluftigt. 
„Alfo das war's, was SoneT die junge Dame erzählte, als ich 
dazu Fam?” 

„Nein, die Jüngere that es, und wünjchte, daß von meiner 
Seite etwas gejchähe, um eine ‚günftigere Meinung bei ihrer 
Mama zu erringen. Sie foll übel von mir. denken, ich weiß 
nicht warum?” Mehr wollte er, um Lulu zu jchonen, doch nicht 
verrathen. „Und nachdem fie mic verlafjen hatte,“ fuhr er 
fort, „kam da3 ältere Fräulein und machte mir deutlich, daß es 
nicht ſchicklich ſei, mit einer jungen Dame ſo im Verſteck zu 
reden. Ich verſprach ihr, daß es nicht wieder geſchehen ſollte. 
Kaum hatte ich es geſagt, ſo waren Sie auf dem Poſten und 
ich mit der älteren abgefaßt, die mich gar nichts anging — übrigens 
die Jüngere auch nicht!“ 

Jetzt fing Lothar an zu lachen und nahm den Arm ſeines 
jungen Freundes, um ihn, mit herzlicher Freude über dieſe Ehr— 
lichkeit, an ſich zu drücken. Er erzählte ihm die ganze Ent— 
ſtehung des Gerüchtes, ja, es däuchte ihm der geeignete Augen— 
blick, auf den Ring mit dem Tenneberg’schen Familienwappen, 
der in feinem Befis war, zu fommen. „Sogar den alten Frei— 
herrn hat es eine Weile befremdet,“ fuhr Lothar fort, „und 
wir haben die Frage viel beſprochen, es iſt aber’ nicht möglich, 
durch ihn eine wirkliche Verwandtſchaft zwiſchen uns herzuftellen.“ 

„Und doch muß an dem Ninge etwas Geheimnißvolles 
haften,“ rief Gottwald plötzlich. Und er erzählte ihm von der 
älteren Frau, die ihn zuerft im Wirthshaus des benachbarten 
Fleckens darum angeſprochen, und zum zweiten Mal in der Stadt 
ihn auszufragen verfucht hatte, — 

— „Wunderlich,“ ſagte Degenhart. „Wären wir mit der Ge— 

| ſchichte immer noch nicht zu Ende? Und wie iſt es denn,“ fuhr 

er in prüfendem Tone fort, „legen Sie einigen Werth auf das 
ſcheinbare Geheimniß?“ 

„Nicht den geringſten!“ rief Gottwald. 
überlaſſe ich Ihnen, wenn Sie ihn mögen.“ 
„Aber würden Sie gern mein Brüderchen ſein?“ 

„D, Sie mwiffen wohl —!” ' 

„a, ich weiß! Und darum duzen wir uns von heut an, 

mein Kobold, Wir wollen Brüder fein!“ 


F 
P 


A De ea men 












„Und den Ring 


Dreizehntes Gapitel. 


Wer den Kreis betrachtete, welcher einige Tage darauf um 
den Mittagstiich der Frau von Tenneberg verjammelt war, mußte 
‚glauben, eine durchaus glückliche Familie zu ſehen, welche Teine 
Trübung ihres inneren Behagens empfand. Die Unterhaltung 
war heiter, doc durch die Gegenwart des alten Herrn in einigen 
- Schranken gehalten; diejer felbjt, nicht eben mwortreich, blidte zu— 
frieden, aber zuweilen: wie verwundert um fich her, als könne er 
an die Wirklichkeit feiner Lage und Umgebung noch nicht glauben. 
z Als ihm bei jeinem Eintritt Frau von Tenneberg, nicht 
ohne Befangenheit, ihren Sohn Bruno und defjen Frau Bauline 
entgegen geführt, hatte er nur einen Augenblid gejtugt, im 
niächſten aber die Begegnung jelbftverftändlich, ja ſogar erwünscht 
gefunden. Erkannte er doch, daß man es ihm überall Teicht 


A 





„2 en ID EFT JF u 
* — 2 > a > 5 
* ac ‚rk A AR * 
— * 
az — al — |, BEER 











E: machen wollte, ‚im ‚guten Willen entgegenbrachte und innerlich 


froh war, daß Vergangenes vergangen fein ſollte. Wohlthätig 
berührte ihn der feine Takt und das ruhige fihere Walten feiner 
Schwiegertochter, im Gegenfa zu dem geräufchvollen. Weſen, dem 
zudringlichen Anfichreißen feiner Nichte Tosfa. Frau von Tenne— 
berg ließ ihn ſchweigen, wenn er nicht reden mochte, redete ſelbſt 
nicht viel, wenn er nicht unterhalten fein wollte, ließ es aber 
unvermerft nicht an Sorge fehlen, ihm die Stunden angenehm 
und behaglich zu machen. Er mar das Haupt der Familie, 
Alles bezog ſich auf ihn, und doch ſchien feine Abficht darin zu 
liegen, es verftand fi) Alles von jelbft. 

So ſaß er beim Kaffee zwiſchen der Hausfrau und Pauline 
und bewegte zuftimmend den Kopf, als dieſe ihm von ihren 
Kindern, jeiner Eleinen Urenkeltochter und deren Brüderchen, er: 
zählte. Er nidte Iebhafter, als Pauline auf das Ereigniß im 
Sommer faın, da Gottwald Node das Kind aus dem reifenden 
Bache gerettet hatte. Als Bruno hinzutrat, richtete er an ihn 
eine landwirthſchaftliche Frage und war ganz Ohr bei dem, was 
auch diefer erzählte. 

Da hörte man, wie in einem anderen Zimmer ein Paar 
Accorde, wie Zodrufe, über die Taften des Glaviers flogen. 

„Das iſt die Hand unjeres Kobolds!” fjagte Lothar. „Es 
zudt-ihm in den Fingern, wenn er ein Glavier geöffnet findet!” 

„Des Kobolds —?“ fragte der Freiherr. 

„So nennen wir unjeren — Ihren jungen Rode!” ent: 
gegnete Degenhart. „Doch ift er fein Kobold von der ſchlimmen 
Art !” 

„Ich glaube es auch nicht — nein!” fagte der Alte. 
will man mir nit auch etwas Muſik zu hören geben?“ 

Bruno eilte mit dem Begehren feines Großvaters in Hilde- 
gard's Muſikſaal. Sie war bereit, aber es fragte fich, mas man 
dem alten Herrn bieten jollte? Weder. Gottwald's noch) Bruno’s 
Vorſchläge geftelen ihr. 

„Unfere Lieder find alle viel zu ernſt,“ ſagte fie. „Der: 
gleichen darf man jo alten Leuten nicht bieten. Und gar Liebes- 


„Aber 


erklärungen in Liedern, die unſer Cantor ſo auffallend findet, 


paſſen hier gar nicht. Ich will etwas aus einer Oper ſingen, 
die er von Alters her kennt, eine krauſe Arie von Roſſini. 
Dann aber ſingen wir gemeinſam Volks- und Studentenlieder. 
Bringe nur Pauline auch her.” 

So begann fie ihre Arie aus dem „Barbier von Sevilla”, 
während welcher der Freiherr achtungsvoll den Kopf bewegte. 
Die Jüngeren hatten fich entfernt, er jaß allein mit jeiner 
Schwiegertochter. Als aber plößlich der Chorgejang begann, Jah 
er Frau von Tenneberg überrafcht an. Bald erhob er fich und 
Ichritt in das Mufilzimmer, wo er fich ftill niederſetzte, ſchwei— 
gend und laufhend. Und er empfand im tiefiten Innern, welches 
Glück eine Familie fei, welche Freuden ihr harmlojes Beifam- 
menfein gemwähre und mas er fich ſelbſt für Entbehrungen auf: 
erlegt habe! Hier Fam ihm Alles wie von innerem Sonnen- 
ſchein erhellt vor, draußen in jeinem alten Landhaufe war nichts 
als Nebel und Einſamkeit. Zwar ein Sonnenftrahl war in der 
legten Zeit auch in feine düſtere Einſamkeit gedrungen, aber das 
fonnte ja jo nicht dauern, Sein hülfreicher Kobold durfte nicht 
zurüdgehalten werden, und wenn er ihn verlaſſen — ein Erjat 
war nothwendig! Und war der Erſatz nicht ſchon da? Lächelte 
er ihm nicht ſchon von allen Seiten entgegen? Gr erhob fich 
langjam und jchritt aus dem Mufikfaal und durch die Reihe der 
Bimmer. 


Man wurde aufmerkſam und wollte ihm nachgehen. Aber 


‚Gottwald tief: 


„Laſſen Sie ihn! Er ift in der allerbeften Stimmung und 
macht feinen Dauerlauf durch die Stube, wie immer in dieſer 
Stunde! Und daß er es bei Ihnen thut, ift ein Beweis, mie 
jehr er fi hier ſchon zu Haufe fühlt. Singen wir getroft 
weiter! Es gefällt ihm, ich fenne ja feine Mienen! Er kommt 
ſchon wieder!“ 

Man ließ es gelten, da Gottwald. den Freiheren befjer kennen 
mußte, als die Uebrigen, und jo fang man weiter, und hörte 
auf um zu plaudern, während der Alte feinen Spaziergang 
machte und mit Genugthuung das Gebiet von vier bis fünf 


— 42 — 


Zimmern für zweckmäßiger erkannte, als ſein gewohntes zu ———— 
Tenneberg. 

Er blieb viel länger, als er es bei ſeinen ſtädtiſchen 
Mittagsgeſellſchaften zu thun pflegte, man hatte den Wagen ſchon 
vor einer Stunde weggeſchickt. Endlich trat der Alte wieder auf 
die Schwelle und überblickte den munteren Kreis. 

„Wir ſprachen von Weihnachten!“ ſagte die Hausfrau. „Es 
iſt zwar noch vierzehn Tage hin, aber man muß doch ſeine Vor— 
bereitungen machen!“ 

Weihnachten! Das war auch ſo ein Wort, deſſen Bedeutung 
für den Alten längſt verſchollen geweſen. Wie hätte er ſich in 
ſeiner Einſamkeit darum kümmern ſollen? 

„Wie wär’ es,“ fuhr die Hausfrau ſchon getroſter fort, 
„wenn Sie Shren Aufenthalt in der Stadt bis dahin ausdehnten 
und das Feſt mit ung feierten?” 

Der Freiherr hatte die Zeit von acht Tagen, die er fi 
geſetzt, zwar ſchon überjchritten, allein einen Urlaub von noch 
vierzehn Tagen ſchien er ſich nicht ſogleich geben zu können. 

„Kommen Sie mir zu Hilfe!“ flüſterte Pauline Gott⸗ 
wald zu. 

„Wie dürfte ich da mitreden?“ entgegnete er ebenſo. 
Sie es ſelbſt!“ 


„Thun 


I ER TRENNT EHE 
2 








„Rein ic) wage e3 noch nicht! Sie vermögen — fiber inte 

Frau ron Tenneberg nahm noch einmal dag Wort: 

„Sie haben ſich an das Stadtleben bereits wieder gewöhnt, | 
Herr Baron, und vielleicht würden Sie in der Feltzeit noch —— N 
Anregung gewinnen.” 

Pauline und Bruno fahen Gottwald auffordernd und immer 
dringender an, und jo begann er: 

„Wenn der Herr Baron nicht jo lange in der Stadt ver- 
weilen will oder ihm die Rückkehr zu bejchwerlich fiele, jo wäre 
e8 am fchönften, das Weihnachtöfeft in Neuhaus zu feiern. Der 
Meg dahin ift nicht weit. _ Die übrigen Familiengliever kämen 
gewiß auch gern dahin.” — 

„Bravo! Bravo!” rief Bruno, während feine Gattin in 
die Hände Hatjchte mit dem Ausruf: „Ach ja, ach ja! bitte, zu 
ung!” 

„Wäre das den Bewohnern von Neuhaus in der That 
angenehm?“ fragte der alte Mann mit etwas unficherer Stimme. 

Bruno und Pauline jprangen auf und eilten auf ihm zu, 
mit. der DVerficherung, da er ihnen eine höchſte en bereiten 
würde. 

„Run, jo wollen wir das gleich feſtſetzen,“ füste er. 
zum Weihnachtzfefte drüben in Neuhaus!“ 


„alle 
(Sortfegung fögt.) 


Mutter und Rind. 


Erzählung von Marie Xupp. 


1 ie Frau Paftor war den Abend richtig eingetroffen und ließ ſich 
unter großem Intereſſe von Elfe das alte Haus zeigen, be- 
jonders wichtig waren ihr die Werter’fchen Familienbilder und 

fie konnte Elje’s Bedauern, nur allein von der Mama fein Bild 
zu befigen, ſehr mitfühlen. Den zweiten Abend follten fie bei 
Erichs Eltern ganz en famille den Thee nehmen, trafen aber 
auch den Präfidenten mit Gattin und Gaft an, welch’ letzterer 
Elfe mit großer Herzlichkeit begrüßte. Erich war nicht anweſend, 
und als fich nad dem Thee die beiden Herren unter fich, Die 
Hausfrau und ihre Schwägerin mit Frau Paftor unterhielten, 
wandte fih Mod. Daubiere an Elfe, melde zwar der fprudeln- 
den Lebhaftigfeit jener anfangs nicht zu folgen vermochte, nad) 
und nad aber von der Liebenswürdigkeit ihres Weſens angezogen, 
vertraulicher wurde. 

„Sie leben wohl ſehr einfam auf dem Gute des Vormunds 
und werden deshalb gerne öfters in die Stadt fommen?” frug 
Md. Daubiere, 

„Nicht jo ſehr einſam,“ erwiderte Elfe, „wir jehen Befuche 
bei uns und machen felbft auch welche, mir zu Liebe würde der 
Bormund gerne noch gejellichaftlicher leben, allein ich verfichere 
ihm ftets, daß ich fein weiteres Bedürfniß habe.” - 

„Iſt das in der That der Fall oder leitet Sie die Rück— 
ficht für die perfönlihen Wünfche des Vormunds?“ 

„O, nein, ich bin von dem Leben, das wir führen, fo 
befriedigt wie er jelbft, denn ich habe es ja fo gut, daß ich ea 
mir nicht Schöner und beffer vorftellen könnte. Sommers machen 
wir herrliche Spaziergänge, nach welchen wir Abends im Garten 
ausruhen, und jogar Winters, wenn das Wetter nicht gar zu 
Ihlimm, gehen wir täglich zufammen; Abends wird vorgelefen, 
lieſt der Vormund, ſo arbeite ich daneben, leſe ich, ſo raucht er 
eine Cigarre — Frau Paſtor“ — ſie lächelte ſchalkhaft zu der: 
jelben hinüber — „Ichläft zuweilen ein, auch Beate, wenn fie 
zugegen, neulich jchliefen beide und wir mußten, Berthold und 
ih, jo laut lachen, daß fie dadurch erwachten.“ 

„Ste waren längere Zeit in der Schweiz — nicht wahr?” 

„Sa, zwei Jahre, Frau Paftor ift von dort her mit ung 
gekommen, der Vormund holte mich ab und fpäter darf ich mal 


wieder mit ihm hin, denn ich war fehr gerne dort, — Fennen 
Sie die Schweiz? — das Land ift wundervoll.” 


Echluß.) 


„Da wären Sie wohl gerne noch länger geblieben, geftattete 
das der Wormund nicht?” | 

„O, doc, er hätte es geftattet, er ift " gut, aber ich 
wollte wieder bei ihm ſein.“ 

„Alſo haben Sie das Elternhaus nich vermißt?“ — 

„Nein,“ antwortete fie ruhig, „ich habe zwar ſchon oft 
gehört und gelefen, daß Feine Liebe auf Erden der Mutterliebe 
gleichfomme, daß feine jo wie fie, rein und felbitlos fei, aber 
Berthold liebt mich gewiß wie eine Mutter ihr Kind liebt und 
auch ich Fönnte inniger als ihn feine Mutter lieben. Meiner 
Mama, melde jo frühe vom Liebjten auf der Welt, von ihrem 
Kinde, fcheiden mußte, kann ich daher auch nie anders als voll 
innigen Mitleivend gedenken und gewiß hat fie für Berthold, der 
fo treu bei ihrem Kind ihre Stelle vertritt, jchon oft um Segen 
beim lieben Gott gebeten, — wie gut, daß der Papa gerade 
ihn zu meinem Vormund beftimmt hat.“ — 

Das heitere Lächeln auf den Lippen der ſchönen Frau war 
verfhmwunden und ihre Hand, welche das Waflerglas zum Munde 
führte, zitterte, aber die Selbftbeherrfchung, die Tugend der vor- 
nehmen Welt, mußte ihr eigen fein und ließ fie, in der fie 
plößlich überfommenden Schwäche, nicht im Stich, denn alles 
ſchien vorüber, als Elfe fragte, ob ihr nicht wohl fei. | 

„Vollſtändig, liebes Kind, es ift nur ein wenig jhmwül 













Ba Du RATE a I u m 


hier.” R 
Die Unterhaltung wurde allgemein und Mod. Daubiere jprah 
fo anregend und lebhaft wie zuvor. Andern Tages aber hörte 
Elfe, daß ſich die fremde Dame heute an heftiger Migräne zu : 
Bett befinde. E 

Die Proben zu den lebenden Bildern, nebft verfchiebenen 3 
Geſellſchaften, welche Elfe während ihrer Anmejenheit in der 
Stadt bejucht hatte, waren vorüber, und fie jap, am Vorabend, 
der Aufführung, mit Frau Paftor und Beate in frohefter Stim⸗ 
mung beim Thee. Be 

„Morgen Tommt der Vormund und Du nor gehen wir, 
— mie freue ich mich.” — 

Beide waren gleichen Sinnes und alle — ſie dann 
tüchtig an Weihnachts-Vorbereitungen gehen. * 


Elſe war ein entzückendes Dornröschen und Erich der ſchöne 
Königsſohn, der das erlöſende Wort ſpricht, welches ihre. Seelen 










* 


Bi a De u ar 
an N 
——— 


— 


verbindet. Ein Feenkind, das nur mit ſeinen Augen die Welt 
betrachtet, Tonnte Elfe heute, mehr denn je, geheißen werden, 
denn von dem ihr gewordenen ftürmifchen Beifall war fie wohl 


der ſehr erregte Erich, in meldem der Kuß des Königsjohnes 
glühte, durchaus nicht auffiel. Madame Daubiere die verwöhnte 
Frau, bot Berthold Jungthal mit ihrem bezauberndften Lächeln 
- die Hand, indem fie ihm den Beweis zu liefern verfprad, daß 
Ahr tro aller Courtoifie des franzöfiichen Cavaliers doc des 
echten deutſchen Mannes Art imponire. Sie war Feine geiftig 
tiefe aber eine picante Frau und befaß, bejonders im Verkehr mit 
Herren, jene Sicherheit angeborener Grazie und fchnellen Ueber— 

blid3 der gegebenen Situation, melde, für den Moment 

wenigjtend, auch geiftige Mängel überjehen läßt, weil der Reiz 
anmuthigen Plaudertalents die Meiften beftiht. Auch Berthold, 
ſo ferne ihm die ſchöne Frau neulich blieb, unterhielt fich gerne 





. 
3 
} 
r 
K 
] 


. 
r 
/ 
2 
) 





4 










































































































































































nn — 











re —— 


ſichtlich erfreut, aber doch wieder ſo wenig berührt, daß ihr auch 


„Ich könnte nicht bei ihr weinen, nur wenn ich recht fröh— 
lich bin, gefällt mir's jo recht in ihrer Nähe, — weißt Du denn, 
wie ich's meine, Berthold?“ 

Er nidte. 


„Wenn ich 3. B. in der Stadt bin und Heimmeh nad) 
Dir empfinde, ihr Fönnte ich nicht jagen, daß es mir ſchwer ums 
Herz iſt, — fie würde lachen und das thäte mir wehe, — Erichs 
Mania habe ich jehr lieb. Wie findeft Du Madame Daubiöre?” 


„Genau wie Du, Elfe,” ermwiderte er lächelnd, „fie ift für 
den Sonnenjchein des Lebens gejchaffen, ohne Kraft für feinen 
Ernft, ohne höheres Streben und Ziel, Befriedigung findend im 
Alltagsgenuß, — aber nicht ſchlimm angelegt, nein, fie ſchwimmt 
nur mit dem Strom, gönnt fih und allen Menjchen Gutes, 
ahnt weder volles Menfchenglüd, noch begreift Menjchenelend. 
| Wollen wir jest leſen, Elfe?“ 







































































































































































F 
- 
F 














J 


mit ihr, denn die Zeit, welche ihm in Geſellſchaft leicht zu lang 
wurde, verjtand fie hübſch zu fürzen und geiftigen Gewinn fuchte 
und fand er an anderem Drt und auf andere Weife. Als er 
ſich nebſt Elfe von ihr verabjchiedete, lud er fie freundlich zu 
einem Beſuch ein, den fie jehr gerne auszuführen verjprad. 
Wie ſchön iſt's daheim, Berthold, wenn man draußen 
auch noch jo vergnügt war,“ ſagte Elſe, als fie Abends wieder 
beiſammen faßen, „weißt Du, daß ich in den beleuchteten Gejell- 
ſchaftsräumen oft in Gedanken unfer Bläschen hier anblidte und 
- Deine Augen, auch wenn Du ferne warft, auf mich gerichtet jah. 
Erich nanhte mich dann zerftreut und meinte, ich fei immer noch 
mehr ein Kind als eine Dame. Madame Daubicre, das ift die 
wirkliche Dame, nicht wahr, Berthold?” 

| „Ja, das ift fie, gefällt fie Dir, mein Kind?” 

„Ja, ich betrachte fie ſehr genau, und fie ift auch fo gut 
zu mir, aber“ — | 

—— „Aber?“ 2 























Wilddiebe auf einem oberbayrifchen er. 


„Sa, Berthold, aber beginne Du, bitte, ich habe mich lange 
gefreut, Deine Stimme wieder zu hören.” 

„Kindsköpfchen, welches der Vormund verzieht,“ ſagte er 
ihre Hände faflend, als fie ihm das Buch reichte. 

Stille Wochen folgten dem Aufenthalt in der Stadt. Erich 
fam, jo oft er konnte, und durch Berthold bei demjelben befreun- 
deten Gutsnachbarn eingeführt, traf er auch an drittem Orte mit 
Elfe zufammen, worüber fie fich beide ftet3 Iebhaft freuten. 
Madame Daubiere hatte Wort gehalten und war mit ihren 
Wirthen und Erichs Eltern auf den Erlenhof gefommen; fie 
zeigte fich von allem entzüdt und jchied mit der Berficherung, 
durch ihren Befuh hier um einen jchönen Lebenstag reicher 
geworden zu ſein. Den Inhalt des Briefs, melden fie jpät 
in der Nacht noch fchrieb, giebt ung einen Einblid in die Seele 
der räthjelhaften Frau, melche die einftige Gattin des Commer— 
zienraths Werter und die Mutter der lieblihen Elje war. 

„Warum ic) mich noch immer hier befinde, fragit Du, 
Niebſte Anna, ohne den Zweck meiner Reife erfüllt, mich meiner 





Tochter als Mutter genaht zu haben, was mir dort fo ohne alle 


Schwierigkeit, hier jo unendlich ſchwer erjcheint. Das Kind iſt 
weder meine, noch jeines Vaters Art und fo entzüdend jchön 
und reizend Elfe, als kaum erjchlofjene Knoſpe ift, jo janft 
ihre Augen leuchten und fo bejcheiden ihr Mund fpricht, — fo 
wird fie mir, wenn ich im Begriff ftehe, ihr enthüllen zu wollen, 
wer wir einander find, ferne und wird mir unnahbar, — groß 
und unverftanden fehe ich die beiden Augenfterne auf mid 
gerichtet, und nicht in meine Arme ſehe ich fie fallen, jondern 
weichen von mir und. den Vormund umklammern, der ihre Gott- 
heit if. Nur zu ihm, der fie gebildet nach feinen Geiſt, der 
fie genährt mit feiner Liebe, der der Schöpfer ihrer Seele ift, 
über welche fein Gedanke zieht, der ihren Frieden trübt. Anna, 
wenn er wüßte, wie wahr er gejprochen, — daß ich noch nie 
geliebt! Die Frommen würden es Strafe, die Moralijten viel- 
leicht Nemefis heifen, daß mein Herz zu dem Manne, der mein 
Kind erzog, zum erften Mal in heißer, alles übertönender Liebe 
entbrannte, daß ich ihm mit Wonne und Seligfeit alles opferte, 
was feither mein Wünfchen und Begehren umjchloß, die Welt, 
die glänzende, hinter mir ließe, wenn ich an feinem Herzen. in 
einer Einöde ruhen dürfte Frage nicht, woher es gekommen, 
noch worin der Zauber liegt, dem ich verfallen, — ich Jah 
Ihönere Männer, die mich falt ließen, und feine tiefen Augen, 
in die ich mich verjenfen könnte, ftrahlen nur für einen Menſchen 
und nur für diefen hat der Mund ein weiches Liebeswort, — 
für meine Tochter! ch wäre Fein Weib, Anna, das liebt, 
würde ich nicht fehen, daß er fie liebt mit der ganzen Sehnſucht 
des Herzens, aber auch mit der Heiligkeit einer großen Seele, 
die eher verzichtend ftirbt, als, fich verrathend, das reine Empfinden 
jeines Kleinod verwirrt. — Ein junger, hübjcher Lieutenant, 
Neffe meiner Wirthe und Elſes Jugendfreund, wird von allen 
Seiten im Stillen als ihr glüdlicher Bräutigam betrachtet; liebt 
fie ihn, fo ift des Vormunds Einwilligung außer Zweifel. — 
Anne, bis jetzt befaß ich für einen mic, unbefriedigenden Zu: 
ftand nie lange Geduld, fie zerrif bald, mit oder ohne Erfolg, 
jegt werde ich fie üben müffen, denn er liebt nur einmal, und 
ihn fehen, ohne daß er mein ift, oder fort und nie ihn mieder- 
jehen, — ich weiß; noch nicht, welche Dual die größere. — Die 
Menſchen hier find mir grundlangweilig, und daß ich jelbit 
einmal hierher gehörte und die Commerzienrath Werter mar, 
ahnt fein Menſch, dieſelbe ift verjchollen und ich ſelbſt entbehre 
jeder Crinnerung, eines der mir hier begegnenden Geſichter ſchon 
gejehen zu haben. Meine „grauen” Haare haben mic, jogar 
Beate, Eljes alter Kinderfrau, unfenntlih gemacht, dieſe allein 
habe ich noch erkannt. Ein Glück iſt's, daß ich die reiche 
Wittwe meines zweiten Gatten bin, denn in Werters Tejtament 
bin ich eine Geftorbene oder nie Vorhandengewejene. Adieu, 
Anna, — ob und wenn ich wiederfehre? ich wei; es nicht, — 
noch einmal jo jung fein wie meine Tochter‘ und das Leben 
beginnen mit ihm! Das lohnte wenigſtens das Altwerden ! 
Georgette.“ 

Wie viel Gemüthlichkeit, wie viel reine Freude des Wohl— 
thuns, wie viel ſtille Poeſie liegt in den Heimlichkeiten auf 
die goldene Weihnachtszeit! Wir brauchen keine Kinder zu ſein, 
deren klopfende Herzen mit eintretender Dunkelheit das Schweben 
des Chriſtkindes empfinden, welches Wünſche ſammelnd Einkehr 
halt und ein ander Mal die Erfüllung derſelben unter den 
goldenen Flügeln hernieder bringt, um den eigenen Reiz verftehen 
zu fönnen, welcher mit Advent einzieht und ein Borbote Ddiejer 
froheften aller Feitzeiten ift, und ein jchmerzliches Mitleiden und 
tiefes Erbarmen erfüllt uns mit allen denen, in deren Herz und 
Haus fein Weihnachtslicht fommt. Mögen ihrer alle Glüdlichen 
mit warmem Herzen denten ! ER 

Auch Berthold Jungthal war heute einer der vielen 
Wandelnden, welche Gaben einfaufend durch die Stadt zogen 
und die Wahrnehmung, daß jedes heute nur mit fich und 
feinen eigenen Intereſſen bejchäftigt, den lieben Nächften unbe- 
obachtet feiner Wege gehen ließ, war ihm eine gar angenehme. 
Gern wäre er, 
ſogleich wieder heimmärts gefahren, wenn ihn nicht Madame 


214 


‚früh am Tage ift. 








"Gattin des Commerzienrath Werter wurde, 


nachdem der Zweck feiner Anweſenheit erfüllt, 









Daubiere’s Bitte, fie bei Gelsgenbei — — 
beſuchen, davon abgehalten hätte. Liebenswürdig, wie ſie ſich 
ihm jedesmal zeigte, empfing fie ihm auch heute und. verftand 
wieder jo allerliebſt zu plaudern, daß Berthold ſich genöthigt 
ſah, ſie durch einen Blick auf ſeine Uhr an das, was ihrer Bitte” 
zu Grund liegen mußte, zu erinnern. 4 

„Ich verftehe, Herr Jungthal, und — mich beein: u 
lenkte fie jchnell nun das Gejpräh ab, „wenn gleich es noch 
Wie Sie ſich auf die Beurtheilung der 

ſtenſchen verftehen, jo beiten Sie vielleicht auch die Gabe der 
Ahnungen, deren Mittheilung an mic uns De vorwärts 
brächte.“ 

Er betrachtete die Redende mit unverhohlenem Eaunen 
„Sie ſprechen in Räthſeln, Madame, welche Sie mir ohne jeg⸗ 
liche Unterſtützung meinerſeits löſen mäffen, 7 ; 

„Nun denn, Herr Jungthal, ich bin eine Feindin langer 
Einleitungen, denn fie find meiftens ermüdend, geben Sie mir g 
Ihre Hand, ich wünſche fo jehr, da Sie mir nad) meinem Ge- | 
ftändni gut jein mögen — ich bin die Mutter Ihrer Mündel.” 

Es war eine Secunde — eine einzige, nur ein Blid, fein 
Ton, aber der Mann vor ihr war ein Anderer geworden — wie? { 
ſaß er denn als Ankläger vor ihr, — mer gab ihm das Recht 
hierzu? aber nein, dies drüdte der Blick nicht aus, — fie 
Eonnte ihn nicht mehr aushalten — was war dag? — er ftand 
auf, immer noch fein Wort, — ha, der’ Blid, jchlimmer als 
Anklage, viel ſchlimmer als Zorn und Wuth und Haß — Ber 
achtung! | 

Jetzt hatte fie es, und: ich, ftürmte es in ihr, möchte betteln 
um feine Liebe, — ich will den Blick vergeffen, jo fürchterlich 
er war, nur einen Drud Deiner Hand, ein mildes Wort aus 
Deinem Mund — 

„Entjcehuldigen Sie, Madame, große Ueberraſchungen rauben 
mir momentan die Sprache, — was ſteht zu Ihren Wünſchen?“ 

„So fragt der treue Vormund meines Kindes?“ 

„Sie vergeffen, Madame, daß Sie einige Wochen früher 
weder mußten, ob dies Kind überhaupt einen Vormund beſitzt, 
noch ob derſelbe treu iſt. Es ſteht mir nicht zu, der Richter 
jener Handlung zu ſein, welche Ihr Kind mutterlos machte, aber 
meinem an Entſetzen grenzenden Erſtaunen, daß es der Balljaal 
war, in welchem Sie dafjelbe zum erften Mal jahen, muß ih 
Worte geben, mit dem Rechte des einfach menjchlichen Empfindens. 
Wenn Sie mit der Sehnfuht nach Ihrem Kind im Herzen bei 
Nacht und Graus in mein Haus gefommen wären, jo hätte ich 
zwar wohl gefragt, warum Jahre vorüber gingen, bis die Natur 
ihr Necht geltend macht, aber meine Thüre hätte ſich Ihnen ger 
öffnet und das Herz Ihres Kindes wäre Ihnen kaum verſchloſſen 
geblieben, heute, Madame, kann ich Ihr Vermittler nicht fein, 
denn da ich Vater und Mutter für Ihr Kind bin, Fenne ich es 
wie meine eigene Seele und jehe darum. auch den Schatten, der 
verdunfelnd auf fein Leben fiele, wollte ih jett für Sie reden. 
Wenn meine Mündel Grich Ernft liebt, wird fie feine Gattin, 
bis heute aber hat fie nod Niemand, als ihren Vormund, 
welcher nicht dDuldet, daß das Kinderherz, welchem die Frage 
an das Frauenherz noch bevorfteht, im Augenblid jo doppelt bes 
Schwert würde, denn wenn Grid) Ernft’3 Frage an fie ergeht, + 
muß ihr Herz frei jein von allem Andern, und das Madame, | 
wäre nach Ihrer Enthüllung wohl eine Unmöglichkeit.” | 

„Hören Sie nun auch mich an, Herr Jungthal, E 
zählung ift kurz, denn fie entbehrt jeder Nomantif. Als ic die’ 
war ich 17 Jahre 
alt. In Paris lernte er mich, als die Tochter ‚einfacher aber 
anftändiger Eltern kennen, welche es als ein großes Glück 
betrachteten, mich als die rau eines reichen Mannes verforgt 
zu jehen; mein Vater war ein Deutjcher, meine Mutter eine 
Franzöfin. Ich war jhön, liebte alles, was Gejang heißt, 
ohne mich amüfiren zu fünnen, ſchien mir das Leben unmö 
Die in Paris gefungenen Lieder, welche meinen Mann 
jeiner Art entzüct hatten, verlernte ich jehr bald da drüben in 
finftern Haufe, — fir wen follte ich fingen, frug ich mid) nach k 
Zeit, denn den ernften, fünfzigjährigen Mann liebte: ich ja 1 


























Die eine Geſellſchaft, bei welcher ich die Wirthin des Hauſes zu 
präſentiren hatte, verlief ſo ſteif und hölzern, daß ich, was 


meinem Mann lieb war, keine zweite geben, noch andere beſuchen 


wollte. Werter und ein junges Weib! Die Kinder auf der 
Straße, ſogar die Vögel in dem unheimlichen Garten beneidete 
ich, wenn ich, hinter den ſeidenen Gardinen ſtehend, nichts mit 
mir anzufangen wußte. Anfangs freute mich das kleine Wejen, 
- welches mir gehörte, da es aber ſtets zu Ereifchen begann, wenn 
ich e8 auf den Arm nahm, während es bei der Wartfrau meiftens 
hübſch ruhig war, jo bejchäftigte ich mich felten mit ihm und 
langweilte mi) wie zuvor. Laſſen Sie mich furz fein. Die 
Zukunft mit ihm, der mir nicht allein gleichgültig war, fondern 
deſſen Weſen ich noch weniger, al3 das der übrigen Menjchen hier 
zu Zande, verjtehen konnte, wivderte mich an, natürliche Liebe zu 
, meinem Kinde bejaß ich zu wenig, geiftiger Trieb ging mir ab, 
zu arbeiten brauchte ich nicht, — ich floh, lief alles hinter mir 
und jauchzte auf, als Paris vor mir lag. Mein Bater mar 
indeſſen geftorben, meine Mutter, die echte, leichtlebige Franzöfin, 
— hieß meinen Schritt dumm — aber nicht mehr. Ich arbeitete 
wie zuvor, amüſirte mich wieder wie ehedem. Die Tugend der 
Wahrhaftigkeit, mein Herr, habe ich ſchon als Kind beſeſſen, ſie 
—— mich nie, ich erwähne derſelben, damit Sie mir eher 
Glauben denten, wenn ich Ihnen ſage, daß ich in dieſer Rich— 
tung vor meiner Tochter nicht zu erröthen brauche. Nachdem 
Werter geſtorben, heirathete ich einen Franzoſen und reichen 
Seidenfabrikanten, den ich ſo wenig wie jenen liebte, aber mit 
ihm, deſſen größte Eitelkeit meine Schönheit war, ein fröhliches, 
glänzendes Leben "führte, das mich vollauf befriedigte. Er ftarb 
vor einigen Sahren und hinterließ mich als reiche Wittwe. 
| Wenn ich nit den Wunſch nad meiner Tochter empfunden 
hätte, jo würde ich natürlich von den fernen Verwandten meines 
Mannes keine Notiz genommen haben. Ich bin zu Ende.“ 
: „Wir find es beide, Madame,” erwiderte Berthold, „denn 
; ich) habe nichts mehr hinzuzufligen. Später, wenn das Herz 
Shrer Tochter für ſich jelbft entjchteden, möge dasjelbe auch Ihr 
- Anwalt werden.” 
\ „And Shrer Erinnerung, — werde ich als eine Verach— 
| tungswürdige in ihr bleiben?” 
Ueberraſcht ſchaute er zu ihr nieder, die als ein Bild inner- 
lichen Gebrochenjeins vor ihm jtand. 
„Ein verfehltes Leben jammert mich, — ob mit oder ohne 
- Schuld, — echtes Glück, reine Befriedigung fann nun und 
nimmermehr durch Bflichtverlegung erfauft werden. Jede Leidenſchaft, 
welche uns mit der Pflicht in Conflict bringt, müffen wir unter 
- allen Umftänden befämpfen lernen, aber die Verirrungen des 


- Herzens in der Leidenschaft find noch entjchuldbarer sals dies 


jenigen, welche nüchtern und überlegt, durch Feine glühende, ver- 
- jengende Smpfindung betäubt, begangen worden. Leben. Sie 
wohl!” - 
E32 &rging zur Thüre, — Elſe's weiche Augen, wie fie 
- Bittend zu ihm aufjehen, woher famen fie plößlih? Gr drehte 
ſich, machte noch einige Schritte vor, — die Augen des bleich 
gewordenen Weibes waren flehend auf ihn gerichtet, — er gab 
ihr die Hand, „leben Sie wohl!” — Sie mar allein, 
: „Berthold !” — es war ein Schrei aus tiefiter Bruft, — 
„ſo groß auch der Frevel, ſo furchtbar die Vergeltung. 
Weihnachten war vorüber, das Jahr ging feinem Ende zu. 
Am heutigen Abend hatte die Chriftbeicheerung auf dem Erlenhof 
en die auch Grich mitgefeiert hatte, und Sonntag dar- 
auf ee Babe in der Stadt bei feinen Eltern mit Berthold 
& d Elfe. 





















E . Heute war Syloefterabend, und von dem eine hakbe Stunde 
ee Orte her tönte, die Kirchenglocke zum Abendgottesdienft. 
Frau Paſtor und Beate waren ohne Clje dorthin gefahren, da 
fie zu Haufe bleiben wollte; jie befand fih in ihrem, der Vor— 
mund in feinem Zimmer. Sie war auffallend bleich heute und 
ihre gefalteten Hände lagen auf dem aufgejhlagenen Predigtbuch, 
— auf ihrem Schoße ruhte. 

Berthold ſaß noch im Dunkeln in ars üume — jtille 
ars im Hauſe und draußen. 


a, 


der realen Seite des Lebens zu, 





Die Thür ging auf. 

„Berthold!“ - 

Er fuhr auf. 

„Du hier, mein Kind?” 

„Ich wollte an Stelle des Kirchenbefuchs eine Predigt lefen, 
aber ich kann nicht, — ich leſe die Worte ohne Sinn, laß’ mic 
bei Dir ſein.“ 

„Ja, Kind, zünden wir die Yampe an und plaudern.” 

„Laß' uns noch ein wenig im Dunkeln jigen, Berthold, 
es ift, als thäte mir das Licht heute weh, — weißt Du nod, 
wenn, ich als Eleines Mädchen nicht einschlafen fonnte, da gabſt 
Du mir Deine Hand, und ‚ich wurde ruhig,  gieb fie mir heute 
auch.” 

„Du großes, Kleines Kind, Du,” jagte er, während ihre 
Heinen Hände feine Rechte umſchloß, „erzähle mir vom Eric), 
er ijt während meiner Abmejenheit hier geweſen.“ 

„Berthold“, — es war ein Angjtton; fefter drückte fie feine 
Hände. 

„Nun, Du fonderbare Elfe?” 

Nach längerer Pauje jagte fie: 

„Erich hat mic) gefragt, ob ich feine Frau werden wolle.“ 

Er zudte zufammen, die Kleinen Hände gaben ihn nicht frei, 
er mußte fich zur Ruhe zwingen. 

„Du haſt Erich ja ſo gern, mein ——— er iſt von 
Herzen gut, hängt ſo ſehr an Dir und wird Dich gewiß glücklich 
machen.“ — 

„Nein, Berthold!“ 

Er fühlte ſie erbeben. 

„Glücklich bin ich nur bei Dir, — lieber will ich ſterben 
als leben, wo Du nicht biſt, Niemand kann ich ſo lieben wie 
Dich,“ — und demüthig fügte ſie hinzu, „laß' mich immer bei 
Dir bleiben.“ 

Er beugte ſich herunter zu ihr. 

„Weißt Du, was das heißt Elſe, immer bei mir bleiben — 
bis der Tod uns ſcheidet.“ 

„Ja, bis der Tod uns ſcheidet,“ wiederholte ſie langſam. 

Jetzt umſchloß er ſie mit ſeinen Armen, drückte ſie feſt an 
ſein Herz und flüſterte ihr zu, „laß’ mich hören, was Du mir 
werden willft, Du mein jüßes Kleinod.“ 

„Deine Gattin, Berthold.” 


*- * 


Jahre waren vorübergegangen. Im Werter'ſchen Garten 


blühen wieder die Syringen- und frohe Kinderſtimmen ertönen 


in ihm. Ein Nachkomme jener längſt verſchollenen Tochter des 
Hauſes, welche mit ihrem Liebſten in die Welt gezogen, wurde 
der glückliche Beſitzer des Geſchäfts. Von Eltern und Groß— 
eltern aus ein Künſtlerkind, wandten ſich ſeine Neigungen dennoch 
und in ihm treten ſomit in 
dritter Generation der Werter'ſche Geſchäfts- und Handelsgeiſt 
wieder zu Tage. 

Erich Ernſt wurde das Verzichten auf die geliebte Jugend— 
geſpielin ſchwer, allein er überwand den Schmerz und blieb ihr 
und ihrem Gatten der treue Freund. Eine Elſe war ſeine erſte 

Liebe und-eine Elſe wurde ſpäter feine rau. 

Was Berthold Jungthal in feinem Slüd der Mutter feiner 
Geliebten verjprach, hat er gehalten. 

Nachdem fie mein geworden“, jchrieb er ihr damals, 
„werde ich ihr, fie am Herzen haltend, mittheilen, daß fie noch 
eine Mutter befist, deren einftig Fehlen fie als mein Weib, im 
Vollgefühl unſeres gegenjeitigen Beſitzes, leichter aufnehmen wird, 
denn als mein kindliches Elschen, meine zarte Blume. Mögen 
Sie Ihres Kindes in Liebe, meiner ohne Bitterkeit gedenken 
können, und ſollte, nachdem Sie Elſe jetzt geſehen, ſich Ihr Herz 
nach ihr ſehnen, Sie dieſelbe vermiſſen werden, ſo nehmen Sie 
das daraus entſpringende Gefühl der Vereinſamung als Sühne 
für einſtige Schuld auf ſich, — in der Sühne verſinkt die 
Schuld. — 

Madame Daubire trat in ein franzöſiſches Kloſter ein, in 
welchem fie faft alljährlich von der Tochter befucht wird... Berthold 


Jungthal hat fie nie miedergefehen. Die Stunde der Ein- 
kehr bei fich felbft, die Erkenntniß äußerlicher Nichtigkeiten, welche 
einmal für jeden Menſchen kommt, traf auch für das ober: 
flächlihe Weltkind ein, das jedesmal geläuterten Herzens Die 
Tochter an fih ſchloß. 


216 






Glfe blieb das höchfte Kleinod ihres Gatten ur wenn fie, 
wie jhon als Kind und Mädchen, ſich Abends mit 3 am 
-leuchtenden Sternenhimmel erfreut, legt fie felig ihre Hand in 
die feine, ihre Augen verjenfen ſich ineinander, — die Liebe iſt 
der Himmel auf Erden! 3 





Proben deutfcher Volkspoeſie der Gegenwart. | | 1 





Das liebfie Herz 





Don 4. Kunert. 
Derwelft find alle Sommerblüthen, Doch was das Kiebfte war auf Erden, 
Derklungen längft der Dögel Lied; Dem fich das treue Herz geweiht, 
Doch ift vorbei des Winters Wüthen, Das Fann doch nie vergeffen werden, 
Dann mait es wiederum im Ried, Wie fie auch ftürmend raufcht, die Seit. \ 
Was mir verwelfte, blüht nicht wieder, Der Geiſt, er Fommt in ftillen Stunden 
Es war mein Kiebftes auf der Welt. Und mahnt uns an die alte Kieb’; 
Sch Fämpfe nimmermehr darnieder - Als fi das Aug’ im Aug’ gefunden, — 
Den Schmerz, um den die Thräne fällt. Und fragt: ob treu das Herz verblieb? 
Wohl fast manch' fchöner Sang: es narben Und haft du wohl bewahrt die Gluthen 
Die Wunden all im KLebensgang, In Treue, für das todte Herz! 
Und aud) die Herzen, die uns ftarben, Dann führt es dich zum Reinen, Guten, 
Dergißt man einft im Seitendrang. Die Pfade ebnend himmelwärts. 


\ Zenilleton. | Ä 


Wilddiebe auf einem oberbayerifchen See, (Bild ©. 213.) 
Der Künftler, welcher unfer Bild geihaffen, führt uns eine Scene aus 
dem oft recht bewegten Leben der bayerijchen Oberländler vor die Augen. 
Schon die Staffage des Bildes ift pittoresque (malerijch) genug: Rings die 
blauen Qorberge, dahinter die an den Gipfeln ſchnee- und eisglikernden 
Alpenriefen, einjchliegend den blauen, wogenden und wallenden See, und aus 
den Bergen her fommt der ftämmige Wildfhüt mit reicher Beute, der 
vielleicht den Hütern des Gejetes auf jeinen verbotenen Pfaden Diesmal 
nicht entgangen wäre, wenn er den allzeit zu feiner Unterjtüßung bereiten 
Schiffer nicht gefunden hätte, der ihn hinaus auf den ewigen bemegten 
Spiegel des See’3 und hinüber an das fichere Geftade bringt. Ein Stüd 
Leben — wie es jeden gejund Fühlenden anmuthen muß, troß aller Be- 
denken vom Standpunkte unferer fnöchernen, hiſtoriſch freilich begrün- 
deten Rechte und Gejete aus, melde jelbit die Naturproducte dem glück— 
lihen Einzelnen als unantaftbares Eigenthum garantiren. DEAN. 


Monopole. — Sn unferer Zeit, wo die Furcht „monopolifirt” zu 
werden, gleich einem Damoklesſchwert drohend über den Häuptern jo 
mancher Induſtriezweige ſchwebt, ift es intereſſant zurüdzubliden auf 
vergangene Zeiten, in denen die Staatsoberhäupter leichter damit fertig 
wurden als heute, wo derartige Projecte die Sanction der Volksvertreter 
bedürfen. 
Ein ſolch merkwürdiges Monopol führte der preußiſche Staat im 
Jahre 1708 ein und verlieh daſſelbe dem Commerzienrath Creutz; daſſelbe 
betraf nichts Geringeres als — — die Schweineborſten und erſtreckte ſich 
auf ſechs Jahre. Jedem Schweinebeſitzer war es verboten, bei Strafe 
der Confiscation des etw. corpus delicti feinen Schweinen Borſten aus: 
zuraufen oder fie durch Abjchneiden bezw. Abtrennen zu zeichnen. Kurz 
vor Johanni, wo den Schweinen Borften abzufallen pflegen, follten die: 
jelben ausgerupft und von jedem einzelnen mit einem Faden zufammen: 
gebunden abgeliefert werden. Ganz bejonders wurde darauf aufmerkfam 
gemacht, ja feine Borften umfommen zu laſſen und die Verficherung gegeben, 
ar * Ausraufen ohne jegliche ſchädliche Wirkung für das liebe Borjten: 
vieh jei. — 

In England führte der ftetS in Geldnöthen fich befindliche Karl I. 
ein Seifenmonopol ein, übertrug die alleinige Fabrikation von Seife 
rn Edelleuten, natürlih gegen Zahlung einer entjprechenden 

umme. 






Verlag und Redaktion: Bruno Geijer, Breslau. 


ee 
Br 
= 


; 

74 Begründet war diefe neue Inftitution durch die ſchlechte Qualität 

der derzeit dargeſtellten Seife; aber nur zu bald erhob ſich eine Oppoſition, 

da die neue Monopolſeife infolge ihrer Schärfe die Wäfche zerfraß und nicht ; 
minder die Hände der Wälcherinen. 


Es kam ſchließlich zu einer offenen Rovolte, da nicht nur die Waſch⸗ 
frauen, ſondern auch die bürgerlichen Hausfrauen ſich weigerten, die neue 
„Dofleife" zu verwenden, wobei es an heute komiſch zu nennenden Inter: 
mezzo's, 3. B. öffentlihen Wafchtagen vor Schiedsrihtern 2c. — fehlte. 
Der König blieb unerbittlih auf Fefthalten am Monopol und erft 
mit dem Fallen jeines Hauptes unter Henkers hand fiel auch hs jonderbare 
Monopol. ar 


L 





























d 
u 
2 


Ueber die Erfindung der Tajchenuhren durch Peter Henlein, 
einen Nürnberger Schloffer und Uhrmacher aus dem Ende des 15. Sahr- 
hunderts, hat der Bibliothekar Karl Friedrich) im bayerischen Gemerbemujeum 
zu Nürnberg einen Vortrag gehalten, über den die „Mittheilungen d. B. 
Gew.⸗Muſ.“ (Beiblatt zur Zeitiehrift „Kunſt und Gewerbe) u. a. Folgendes 
berichten. Der Vortragende wies alle früheren Aufftellungen, welche die 
Erfindung der Taſchenuhren in den Anfang oder in die zweite Hälfte des 2 
14. Jahrhunderts zurücverlegten, in ihrer Haltlofigfeit nad), ebenjo die Ber 
hauptung der Franzofen, daß die Tafhenuhren in Frankreich aufgeflommen 
jeien. Uebergehend auf den wirklichen Erfinder Peter Henlein wurde ts 
Veränderung des Namens dieſes Künftlerd in Peter Hele erörtert und 
zeigt, daß Peter Hele eine und diejelbe Berjon mit Peter Henlein fein mü a 
denn es hat niemals in Nürnberg einen Schlofier Peter Hele, jondern r 5 

- einen Peter Henlein gegeben. Daran ſchloß fich ein furzer Bericht, wie die 
Uhren des Peter Henlein noch vor der Mitte des 16. Jahrhunderts fih in 
die meiften Länder Curapas verbreiteten. Cocleus erzählt im Jahre 1511, 
daß ſchon die erften Uhren des Peter Henlein im Bufen, alfo auf der 
Bruft getragen wurden; nod allgemeiner .ivurde die Mode, als Pete 2 
Henlein dem Gehäuſe der Uhren die Form der Bilamcapjel gab. Bald 
darauf famen Uhren in Eiform, Kreuzform, Tulpform 2c. a in Mo 
Ob aber Henlein noch jelbjt Ei-Uhren gemacht hat, ift ſehr fraglich. 
exiſtirt zwar ein Ei-Uehrchen aus der Zeit von 1530—1540, dieſes 
aber eine andere Marke. Es fcheint, daß die Bezeichnung — ——— 
um 1575 auffam. 


Drud von Guftav Jahn, Breslau, 






























































































































































































































































































































































































































































































































































Nachdruck verboten. 


[8 Tosfa von der Familienvereinigung und dem Plane 


4 zum bevorftehenden Fefte erfuhr, gerieth fie außer fi) 
vor Verger. Ihr Gatte war's, der die Nachricht, die er 


- Morgens nad der Reitjtunde von Gottwald erfahren, mit zu 
Tiſche brachte. Und daß die Vermittelung wieder durch den ver- 
| haßten Schreiber gekommen, brachte ſie in wachſende Aufregung, 
ja, fie brauchte in ihrem Haß die ſtärkſten Ausorüde gegen ihn. 
Da begann ihre Tochter Lulu: 

# „Aber Mama, jo jchlecht, wie Du ihn darftellft, kann er 
doch unmöglich fein. „Sieh ihn doch nur einmal ordentlih an! 
- Er fieht ſehr gut aus, und ich bin überzeugt, er tanzt auch gut. 
- Warum fönnte er denn nicht auch bei uns —“ 

Schon öffnete Tosfa den Mund, um ihrer Tochter jo un- 
botmäßige Reden zu verbieten, als der Oberjtallmeifter ihr in’s 

Wort fiel: 

h: „Ich weiß auch nicht, was Du,gegen den jungen Mann zu 
eifern haft? Cr fitt vecht gut zu Pferde, und behielte ich ihn 
E länger, ich wollte einen perfecten Reiter aus ihm machen !” 
„Das ift Dein Urtheil, mein lieber Curt!” rief Tosfa in 
höhniſ ſchem Tone. „Für Stall And Pferde mag er taugen, ich 
geb’ es ja zu!“ 

Da that die ftrenge Lolo bie Lippen auf und begann: „ch 
glaube nicht, daß die noble Gefinnung de3 jungen Mannes an: 
zuzweifeln ift. Man müßte, ftatt ihn zu UrHSUEN: ihn näher 
kennen lernen.” 

; Toska traute ihrem Gehör nicht. Beide Töchter, ſogar ihr 









J 


Stolz, Lolo, ſtanden mit ihrem Gatten zuſammen ihr gegenüber. 
Alle drei auch bereits von dem fürchterlichen Einfluß des jungen 
Menſchen gewonnen. Die Aufregung der Dame wuchs immer 
heftiger empor. „In meinem Haufe,” fuhr fie fort, „wird 
er nicht erfcheinen, ſage ih Euch! Niemals! Niemals! Durch den 
.  Bedienten ließe ich ihn hinausjagen, wenn er fich unterjtände — 
= „Oho!“ rief der Oberjtallmeifter mit gehobener Stimme da- 
zwiſchen. „Und wenn ich ihn einlüde?“ 
2 Toska pflegte von ihrem Haufe zu jprechen, obgleich fie mit 
ihrer Familie eigentlih im Haufe ihres Schmwiegervaters, des 











Der Kobold. 


; 
\ 
r 
\ Roman von Otto Roquette. 
: 


Fortfegung. 


Hofmarjchalls, wohnte. Diejer legte fih in’s Mittel und ent- 
gegnete, dag man mit leidenjchaftlicher Gegenwehr hier garnichts 
ausrichte, ja, daß Ddiejelbe gegenjtandslos fei. Wenn der Preis 
herr den jungen Mann, — er fei nun, wie er wolle — bei 
feiner Schwiegertochter eingeführt habe, wie derjelbe ja auch be— 
reits in Neuhaus verkehre, fo jei dagegen nichts zu thun. Cs 
habe aber gar nicht den Anjchein, daß der Vorlefer des Frei: 
herein begierig jei, auch das Saalfeld’Iche Haus zu betreten. 
Geſetzt aber, es gejchähe, jo handle man Flüger, den Oheim auch 
darin zu fchonen und etwas von ihm zu ertragen, wenn man 
denn doch Hoffnungen auf ihn ſetzte. Die Dame hätte das 
wohl einjehen müfjen, that es vielleicht auch, aber ihr Wider- 
wille hatte etwas geradezu Krankhaftes angenommen; fie machte 
bereit3 Pläne, den Gegenftand ihres Hafjes, von deſſen un- 
lauteren Abfichten fie überzeugt war, bei dem Freiherrn zu ver: 
nihten, und hoffte nur auf den geeigneten Augenblid, ihrem 
Oheim den erſten Verdachtsgrund beizubringen. Ohne fich gerade 
darüber auszufprechen, lief ſie doch ihrer Zunge genügend freien 
Lauf. Als fie aber mit einer Schlußwendung begann: „Und 
darum verbiete ih Euch —!“ da fihlug der Oberftallmeifter mit 
einem: „Donnerwetter!“ die Fauft auf den Tiih, daß Gläfer 
und Teller rafjelten. 

„Ih habe zu verbieten, nicht Du!” ſchrie er mit der 
ganzen Wucht ſeiner Bruftftimme. Er war jonft ein gutmüthiger 
Mann, der fich mancherlei gefallen ließ, wo man ihm aber den 
Pantoffel zeigte, da fuhr jeine Hand nad) der Reitpeitjche, und 
er war nicht abgeneigt, diejelbe zu benüten. Seine Wifjenfchaft 
und fein Beruf waren nicht ohne Wirkung auf ihn geblieben, 
obgleich diejelbe nicht häufig fih in jo ſtarker Weije zeigte. „Ja, 
ich verbiete,” fuhr er fort, „daß in meiner Gegenwart wieder in 
jo nichtsnugiger Weife von Jemand gejprochen wird, den ich 
ſchätze! Ich verbiete es, jag’ ich, oder ich werde mit einem 
Donnerwetter nach anderer Art drein fahren!” 

Toska ſprang auf und eilte in ihre Gemächer, Lolo und 
Lulu folgten, wenn auch im Ganzen der Anficht ihres Vaters, 
doch Durch den Auftritt verjchüchtert und verließen den Tiſch. 


Der Hofmarfchall mochte ſich auch nicht weiter Über die Sache 
verbreiten, machte aber doch eine abwehrend vorwurfsvolle Be- 
wegung gegen feinen Sohn und ftand auf, um fich in feine 
eigenen Näume zu begeben. Der Oberftallmeifter blieb allein 
fiten. Er fchenkte fih noch ein Glas Wein ein und griff zu 
Butter, Brot und Käfe, die als Nachtiſch noch unberührt jtanden. 
Er war nicht zornig, eher angenehm erleichtert und zufrieden mit 
jeiner Lage. 

Da nun für die beiden nächſten Tage Mittagsgejellichaften 
in Ausſicht ftanden, in melden Tosfa mit dem Freiherrn 
zufammen fein follte, bejchloß fie, die Gelegenheit auszunügen. 
Sie erſchien am Arme ihres geliebten Oheims, neftelte fich förm— 
lih an ihn, und war ganz Aufmerkſamkeit und Sorge für ihn. 
Die Gefellfchaft pries diejes „reizende Verhältniß,.“ man machte 
ſüße Anfpielungen und drohte jchalfhaft mit dem Finger, 
während Tosfa lächelte und ſich nur inniger an den theuren 
Oheim anfchmiegte.e Es gelang ihr unter irgend einem Vor— 
wand, beim Aufbruch in den Wagen des Freiheren einzufteigen, 
ja ihn fogar bis in das Wohnzimmer feines Gafthofes zu be- 
gleiten. Sie nahm Platz und begann ein vorbereitendes Ge— 
ſpräch. 

Der alte Herr hatte heute gerade genug reden gehört, 
wünſchte jest Stille um fih her und war unangenehm berührt, 
daß das mun noch länger jo fort gehen jollte. In feinem 
Spaziergang dur) das Zimmer lieg er fih inzmwifchen nicht 
jtören. 

Da er zuzuhören jchien, fing die Dame von einigen Ge- 
rüchten an, die fie jchmerzlich berührten. Es heiße, der theure 
Oheim fei zu Haufe nicht gut bedient. Der junge Mann, fein 
Geſellſchafter — jo ſage man nämlich — gebe mehr Geld aus, 
als man in feiner Zage bei ihm vermuthen follte. Und fo gehe 
nämlich die Rede, — daß er fi durh — nun ja, durch Ver: 
unfreuungen aus der Kafje jeines Herrn Geld zu verjchaffen 
wiſſe —“ 

Der Freiherr blieb ſtehen: 
Stimme. „Sind Beweiſe da?“ 

„Ich rede ja nur von Gerüchten, lieber Oheim —!“ ent- 
gegnete Frau von Saalfeld. 

Der Freiherr aber griff nad) der auf dem Tifche ftehenden 
Klingel und ſchüttelte fie jo Fräftig, daß die Dame einen Schreck 
befam. Mad trat ein. 

„Iſt Rhode zu Haufe?” fragte der Freiherr. 

Mark wußte nicht, wollte aber nachjehen. 

„Ich laſſe ihn bitten, zu mir zu fommen!” rief ihm der 
Freiherr nad. Und zu Tosta gewendet fuhr er fort: „Wir 
wollen das gleich unterfuhen! Stirn gegen Stirn! Sch Liebe 
die Kürze!” 

Die Dame war außer ſich über dies abgefürzte Verfahren, 
und eine wahre Angſt überfiel fi. Doch nahm fie ſich zufammen, 
um in ihrer Rolle zu bleiben. 

Vielleicht war es zu ihrem Glüde, dag Mas mit der Nachricht 
zurüdfehrte, Rhode ſei nicht zu Haufe. 

„Es iſt ſchade!“ fagte der. Freiherr, Frau von n Saalfeld 
aber war ſehr zufrieden damit und beklagte, ihrem theuren Oheim 
einen unangenehmen Augenblid bereitet zu haben, aber fie habe 
es für ihre Pflicht gehalten, ihn zu warnen. 

„Ich habe darauf nur zu entgegnen,“ ſagte der Oheim, 
daß ich in meiner Kaſſe noch nie eine Unordnung gefunden, daß 
„daß mir noch nie ein Pfennig gefehlt hat! Alles Uebrige geht 
Be an. Doch Fomme ich vielleicht gelegentlich darauf 
urück.“ 

Toska war Darſtellerin genug, um der Sache ſchnell eine 
andre Wendung zu geben, und vor Allem ſich ſelbſt in das 
günſtigſte Licht zu ſetzen. Wie ſehr ſie ſich aber geſchadet hatte, 
ahnte ſie freilich nicht. 

Als der Alte ſich wieder allein ſah, ging er ſeit langer 
Zeit einmal wieder mit ſtarken Schritten auf und nieder. In 
ihm war jeder Verdacht gegen ſeinen Geſellſchafter bereits ſo 
ausgelöſcht, daß er Toska's Andeutungen, für das, was ſie waren, 
für plumpe Verleumdungen erkannte. Aber es erbitterte ihn, 


„Beweiſe!“ rief er mit ſtarker 


218 





— 





daß man dergleichen zu erfinden und ihm zu Gehör zu bringen 
wagte; die Zuträgerin folcher Erfindungen war ed, auf die er 
feinen Groll zuerft warf. Hatte ſich Toska durch ihr übermäßiges 
Aufdrängen ihm bereits unliebfam gemacht, jo erfüllte ihn von 
diefer Stunde an ein wahrer Widerwille gegen fie, und er 
bejchloß, fie fortan in ſtärkerer Weife von fich abzuwehren. 


Vierzehntes Capitel. 


Inzmwifchen mar, bei dem verlängerten Aufenthalte des 
Freiheren, noch eine Perſon nach der Stadt gefommen, nämlich 
Frau Mad, welche fi die Oelegenheit nicht entgehen ließ, ihre 
verheiratheten Töchter einmal zu befuchen. Und da fie wußte, 
daß Frau von Tenneberg ihr gewogen war und eine gewiſſe 
Beziehung immer mit ihr unterhielt, wollte fie nicht verfehlen, fich 
auch einmal bei ihrer Gönnerin zu melden. Sie fand diefelbe 
zwar nicht zu Haufe, allein Hildegard war bereit, die matkere 
Frau bei ſich zu empfangen. 

Gottwald war. gerade bei Hildegard und las ihr vor, 
während fie zeichnete. Frau Mad war jehr erfreut, auch ihn zu 
jehen, erzählte, wie öde und verlaffen es jest in Schloß Tenne- 
berg fei, und was fie in der Stadt bereits gejehen, wieder be- 
grüßt und erlebt hatte So fam fie auch auf die Häuslichkeit 
Degenhart’s, da fie auch dort einen Bejuch abgejtattet hatte. 
„Die Chriftine Ohl ift nämlich meine Baſe,“ fuhr fie fort, „und 
ich muß jagen, daß fie jehr gut Ordnung hält bei dem Herrn 
Negierungsrath, obgleich das nicht leicht ift bei den vielen Bildern 
und Kunftjachen. Ih war damals nicht einverftanden, daß fie 
den Jacob Ohl heirathete — du Fieber Gott, er war no jo 
jung, und fie doch jchon etwas bei Jahren. Aber fie gehen doch 
ganz gut zufammen. Und mas fie beide auf den Herten Re— 
gierungsrath halten — e3 ift eine Freude. Trotzdem — ich be- 
greife nicht, warum der Herr Degenhart nicht heirathet. Der 
fönnte es doch haben, jo ein Mann! Es wäre nicht gut, wenn 
er noch lange wartete. 

Frau Mad fagte das ohne Beziehung und Anfpielung, als 
bloße Bemerkung, hielt fich auch nicht lange dabei auf, ſondern 
plauderte weiter, bejonders von der Häuslichkeit ihrer 
und ihren Enfeln. 

„Jetzt muß ich Ihnen aber noch etwas erzählen,“ fuhr fe. 
fort, „was mir noch nicht vorgefommen iſt. Daß es Erb⸗ 
ſchleicherinnen giebt, iſt ja bekannt, obwohl mir noch feine zu 
Geſicht gefommen ift. Aber haben Sie ſchon einmal etwas von. 
einer Schnapsfchleicherin gehört?” 

Gottwald fuhr mit Iautem Lachen vom Stuhle auf. 
Schnapsjchleicherin?” rief er. „Was ift das?” 

Auch Hildegard fühlte fich beluftigt. „Nein,“ entgegnete fie, 
„davon habe ich noch nichts gehört.” 

„Sch kann e8 gar nicht anders nennen,“ fuhr Frau Mad 
„Seftern war’3. Es ſchellt, und wie ich ‚öffne, fteht ein 
Frauenzimmer draußen, und fragt, ob da nicht ein Arzt, Doctor 
jo und fo, wohne Ich fagte alfo nein. Da fängt fie an zu 
jammern, fie habe fo ſchreckliche Zahnjchmerzen und bittet um 
einen Schnaps, der werde ihr Linderung geben. Ich mar gar 
nicht gleich willig, aber meine Tochter, die manchmal gutmüthiger 
it, als fie follte, hatte Mitleid und rief fie in die Küche, 
Schnaps hatte fie nicht zu Haufe, aber fehr guten Arac, der 
werde es auch thun, meinte fie. Sie fchenft alfo ein, und die 
Perſon trinkt es mit einem Zuge aus. Dh, das finge ſchon an 
zu lindern, ruft ſie, und bittet himmelhoch um noch ein Glas. 
Meine Tochter wendet wirklich ein Zweites daran, dann aber 
nahm ich ihr div Flaſche aus der Hand. Kaum hat die Perſon 
die zweite Ladung hinuntergegofjen, jo verdreht fie die Augen 
und finft ohnmächtig auf einen Küchenſtuhl neben dem Heerde. 
Jetzt wurde uns Beiden Angſt, und mein Schwiegerſohn, der in⸗ 
zwiſchen nach Haufe gekommen, läuft zum Doctor. Der kommt 
denn und erklärt, — die Perſon ſei blos ſchwer betrunken! Wie 
ſollten wir fie nun aus unſerer Küche bringen? Es blieb nichts 
übrig, als fie da fiten zu laſſen, bis fie ihren Rauſch aus— 
geſchlafen hatte. Hinterher hat mein Schwiegerjohn Eeluntig ehe 1 


















„Eine 






nah ihr angeftellt. Denken Sie fih: dieſes Frauenzimmer 
iſt dem Trunfe ergeben, fucht fich aber das Getränk umfonft zu 
verichaffen. Sie geht von Haus zu Haus, frägt überall, ob da 
nicht der Doctor jo und fo wohne und bittet ſich gegen ihre 
Zahnſchmerzen einen Schnaps aus, bis fie genug hat. Mich 
wundert nur, daß fie überall welchen befommt. Nun, Tann 
man eine ſolche Perſon anders nennen, als eine Schnaps» 
ſchleicherin 2 
3 Gottwald wollte ſich ausjchütten vor Lachen, und ſelbſt 
Hildegard, obgleich ihr das Bild eines jo verfommenen Wejens 
; widerlich war, wurde von feinem Gelächter angeftedt. 
E „And dieje Perſon ift außerdem noch Schauſpielerin!“ fuhr 
Frau Mad fort. „ES wohnen ihrer da noch ein paar in einem 
1 Hinterhaufe beifammen, e3 wird nicht viel mit ihnen fein! Die 
Bande jollin der Nähe, in einem Heinen Marktfleden, zu Grunde 
gegangen fein, weil der Unternehmer geftorben. Wovon die 
- Leute leben, weiß man nicht.” 


Gottwald wurde plößlih aufmerkjam. 
Frau“, fragte er Ichnell. 


„alt? 
Frau Mad. 


„So um die Mitte der Dreißig, jpielt aber, wie fie jagt, 
jentimentale Liebhaberinnen. Und dabei fo auf’3 Getränk erpicht!” 


Gottwald erinnerte fih eines Frauenzimmers im Hofraume 

des rothen Löwen, welches beharrlich auf dem Gepädwagen fiten 

- blieb, während des mancherlei Lärmens umher, und meinte, es 
fönnte diejelbe fein. 


„Iſt es eine alte 


Sie rechnet fi noch zu den Jungen”, meinte 


Dieſe Erzählung war nur eine Epifode in dem reichen Ge- 

Iprächftoff, welchen Frau Mad ihren Kleinen Erlebniſſen in der 

- Stadt zu entnehmen wußte. Endlich ſchloß fie: „Es ift mir 

doch lieb, da der Herr Baron in einigen Tagen heimfehrt! 

Und daß mir die Damen hier nur nicht den jungen Herrn 

- zurüdbehalten! Denn ohne den wüßte ich gar nicht mehr, wie 
es bei uns gehen ſollte!“ 


Nachdem fie fi empfohlen hatte, fehrte Hildegard zu ihrer 
Beichäftigung zurüd. „Lejen Sie ruhig weiter vor”, jagte fie, 
„nur Schneiden fie nicht Gefichter! Dann finde ich mich ſchon 
zurecht.” Sie war geſchickt im Bildnißzeichnen, und ſuchte auch 
ihres jungen Freundes Züge mit dem Griffel wiederzugeben. 


Gottwald war zu Hildegard in ein Verhältniß gekommen, 
welches ihn immer noch auf das höchſte beglüdte, obgleich es 
nichts Leidenjchaftliches hatte. Mit Eluger Art wußte fie leife 
die Grenzen zu ziehen, welche fie bewahrt wiſſen wollte, wenn 
er täglich, ja manden Tag zweimal bei ihr vorjprad. Sie 
fühlte eine herzliche Neigung zu ihm, fie liebte fein Gemüth und 
ihäßte feinen Character, und fie ließ fich angelegen fein, ihn ein 
wenig zu erziehen. Sie fagte ihm offen die Wahrheit, wenn 
fie in feiner Nede, jeinem Benehmen etwas anderes wünſchte, 
und er zeigte fich bildfam und dankbar. Denn bei aller Kind- 
lichkeit, und doch in manden Stüden geiftig reif über feine 
Jahre, hatte er fich gleich in den erften Tagen des Stadtlebens 
gejagt, daß der Verkehr nicht jo ungebunden fortgehen könne, 
wie er fi auf dem Lande angefponnen hatte. Gr durfte Hilde- 
gard verehrten, eine ſchwärmeriſche Freundjchaft für fie empfinden, 
und fi dem Glüd ihrer Nähe hingeben, im Uebrigen aber — 
das mußte er fich ſelbſt gejtehen, war er ein Sinabe, gegenüber 
ihrer vorausgefchrittenen Bildung und Lebenserfahrung? So 
nahm er jeden Tadel, jede Kleine Zurechtweifung mit frohem 
Herzen hin, immer beftrebt, jih nad ihrem Willen zu richten. 
Es war das Berhältnig halb eines Bruders zu feiner älteren 


— 


2 419 


— 


Schweiter, halb eines dienftbereiten Pagen zu feiner angebeteten 
Ihönen Herrin. 

Während er ihr heute aus einer Ueberjegung von Tafjo’s 
Jeruſalem vorlas, freute fie fich des Wohlklanges feiner Stimme 
und ließ fein Abbild immer deutlicher auf dem Papier entitehen. 
Endlich legte fie den Griffel nieder, lehnte fich zurück und hörte 
zu. Ein Geſang war zu Ende, und er brach ab. 

„Da!“ ſagte fie, auf die Zeichnung deutend. 

Er nahm das Blatt, blidte e8 ruhig an und fagte: „Sehe 
ih denn jo aus?“ 

Hildegard ſchlug die Hände zufammen und rief halb 
lachend: „Aber Sie find doch nicht ein bischen höflich! Ein 
Anderer würde es gleich fehr ähnlich und ganz ausgezeichnet 
genannt haben !” 


Gottwald wurde roth, wie er pflegte, und wollte um Ber: 
zeihung bitten, fie aber fuhr fort: 

„Beruhigen Sie fih! In meinem Scherze lag eher ein 
Lob als eine Anklage. Ich mag Sie lieber in Ihrer Ehrlichkeit 
als mit jchmeichlerifchen Reden. Es weiß Niemand jelbft fo 
recht, ob jein Abbild ihm ähnlich fieht oder nicht. Warten wir 
das Urtheil der Anderen ab!“ 


„Ich finde”, ſagte Gottwald, indem er das Blatt länger 
betrachtete — „ich finde, daß es, bejonders Stirn und Augen, 
eigentlich Lothar Degenhart ähnlicher fieht als mir!“ 

Hildegard zuckte innerlich zurüd vor diefen Worten und 
griff nach der Zeichnung, um ihr Auge auf irgend etwas feſt zu 
halten. 

„Haben Sie Lothar niemals gezeichnet?” fragte er unbe: 
fangen. 


„Nein! Sein Geficht ift — zu ſchwierig für mid.” 

„So? Worin liegt die Schwierigkeit? Seine Züge find 
doch ſehr ausgeprägt.” 

„Run, ja doh! Aber ich verjuche mein bischen Zeichnen 
nur an Leuten — mit denen ich jo wenig Umftände machen darf, 
wie mit Ihnen!“ 

„Liegt darin nun wieder ein Lob oder ein Tadel? Sie 
brauchen mit Lothar auch nicht größere Umftände zu machen als 
mit mir! Iſt er ſchon einer der beften und edelften Menjchen, 
den ich liebe, für den ich Alles thun, für den ich mein Leben 
laffen fönnte, fo ift er doch gar nicht jo anfpruchsvoll, wie Sie 
glauben. Mir fommt es vor, als müßte ich eine Art von Vor— 
mwurf aus jedem Worte, das Sie über ihn jagen, herauslejen, 
und das thut mir weh!” 


„Aber was fällt Ahnen ein!” entgegnete Hildegard mit 
einiger Erregung. „Wenn mir fein Geficht zu ſchwierig erjcheint 
für meine Zeihenfunft — ich ſehe nicht, wie daraus ein Vorwurf 
für ihn zu deuten wäre!” 

Gottwald merkte wohl den Seitenjprung dieſer Wendung, 
doch blieb ihm nicht Zeit, die Beobachtung zu verfolgen, denn 
Frau von Tenneberg trat in das Zimmer. 

„Du mußt chne mic) in das Concert, Hildegard”, ſagte fie, 
indem fie zwei Karten auf den Tijch legte. „Die alte Fürjtin 
(e8 war die Mutter des regierenden Fürften gemeint) mwünjcht 
mich allein zum Thee bei fich zu  jehen. Sie hat immer das 
Herz voll! Ich habe zugefagt. Vielleicht will Herr Rhode Dich) 
begleiten?” : 

Er wollte jehr gern, und Hildegard war einverftanden. 

(Fortfegung folgt.) 


Ve 





V 




























































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































a 


M if | 
ii 
; — 








Mine 
il! 







































































ri 









aan Zu Se ac 1 ZT — 
Ar ht Fr Fer . > 


ne I | 


3 
= 


er große, von Linden- und Kaftanienbäumen befchattete, nur 
wenige hundert Schritt von der Place de la Bastille 
‚6 entfernte Blab, der heute als Place des Vosges in feiner 
friedlichen Einfamfeit eine ſehr auffallende Erjcheinung inmitten 
des haftenden und lärmenden Lebens der Millionenftant in ber 
Seine ‚bildet, war zur Zeit Ludwig XIII. von der feinen Ge- 
fellſchaft beſonders beſucht und unter dem Namen des Place 
Royal überhaupt einer der belebteften der franzöfifchen Reſidenz. 
Bedeutſame hiſtoriſche Erinnerungen find auf's innigſte mit 
dieſem heute ſo ſtillen und abgeſchiedenen Orte verknüpft, an 
dem man ſich leicht meilenweit von Paris entfernt wähnen 
könnte, und den eine ſeltſame Ironie des Schickſals zu einem 





Bei einer Wahrſagerin im Walde. 


F f] 
J 


Kinderſpielplatz umgeſtaltet hat, der außer aller Berührung mit 


großſtädtiſchem Verkehr ſteht. 

Von den dieſen Platz einſchließenden, nichts weniger als 
palaftartigen Gebäuden, bewohnte das Haus Nr. 21 damals kein 
Geringerer, als der allgefürchtete Cardinal Richelieu, der oberſte 
Miniſter unter Ludwig XIII. — trotz aller Ränke ſeiner Gegner, 


insbeſondere der Königin-Mutter, Maria von Medici, und des 






ie 
Br 
> 


Bruders des Königs, Herzogs von Orleans, — der thatfächliche 
Regent des Landes, defjen Greaturen, ein allmächtiges Beamten- 
heer, die, polizeiliche und richterliche Gewalt ausschließlich in 


ſeiner despotifchen Hand vereinigte. 


Es war an einem fonnigen Wintertage des Jahres 1631, 
als fich diefem fchlichten und ſchmuckloſen „Palais Cardinal”, 
das fich vor den Nachbarshäufern nur durch den Doppelpoften 
der Schweizergarde auszeichnete, ein ftattliher junger Gavalier 
näherte, deſſen ganze Erſcheinung in dem malerijchen Coſtüm der 


damaligen Zeit auf's vortheilhaftefte zur Geltung kam. Gin 














ne 


Die Gefangenen des Cardinals. 


Erzählung von Alfred Stelzner. 


breitrandiger Filzhut mit mächtiger Feder bedeckte das dunfel- 
gelodte Haupt, während ein offenes Wamms mit aufgejchlisten 
Aermeln unter faltigem, ein wenig abenteuerlich verfchlungenem 
Mantel, Kniehoſen und umgefrämpte Stulpenftiefel die zierlichen 
und doch Fraftvollen Körperformen verhüllte, und ein prächtiger 
Degen an breitem Bandelier den. Friegerifchen Geift des Coftüms, 
der in jenen Tagen von Hof, Stadt und Salon Befit ergriffen 
hatte, vollends zum Ausdruck brachte. 

Unter dem Namen Gilbert de Neuville ſtellte derjelbe fich 
dem mwachthabenden, ihm am inneren Portal entgegenfchreitenden 
Schweizerofficier vor, nachdem er unbeanftandet die Boften 
paffirt hatte. 

















” 


„Ich bin zur Eminenz befohlen,” fügte er erflärend hinzu, 
„nachdem mir auf mein Anjuchen eine Audienz zugejagt war.” 

Der Dfficter, der den fich Vorftellenden auffallend jcharf 
‘und offenbar überrafcht firirt hatte, nickte zuftimmend, wie wenn 
er bereits auf deſſen Erſcheinen vorbereitet geweſen ſei, und rief 
dann lebhaft: 

„Sie erkennen mich nicht, Herr von Neuville? — hm, darf 
ih Sie an die Belagerung von Rochelle erinnern? Es find 
nun freilich gut drei Jahre her, und der damalige Fähndrich 
Anfelm Tſchudi“ — er jenkte mit martialifchem Lächeln den 
Degen vor dem Erkannten, — „ſoll fich merklich verändert 
haben.“ 

Gilbert wurde an eine der glorreichiten Unternehmungen 
Richelieu's erinnert, an die Belagerung der nach elfmonatlichem 
Widerftande endlich eroberten Feftung La Rochelle, an einen, 
Sieg, welcher die jo lange vergeblich befämpften Hugenotten, 


diefe ſchlimmſten und übermüthigiten Feinde des vielbedrohten 


Be 


— 12 


Stantömannes, aller ihrer Sonderrechte beraubte und 
politifche Stellung vernichtete. 

„Wahrhaftig!“ beftätigte er nach Furzer Pauſe überrafcht. 
„Fähndrich Tſchudi, — jetzt entfinne ih mich. Wir ftanden bei 
demfelben Regiment. Sie haben fich allerdings verändert, — 
hm, und auch Ihrer Stellung nad ohne Zweifel zu Ihren 
Gunften.” 

Che Gilbert jedoch jeiner Freude darüber Ausdruck gegeben, 
an dieſem Orte ſo unverhofft einen ehemaligen Kriegskameraden 
gefunden zu haben, — er ſelbſt hatte jenen Hugenottenkrieg als 
Lieutenant mitgemacht — und kaum, nachdem er deſſen Frage 
nach der Veranlaſſung der erbetenen Audien hatte beantworten 
können, ertönte vom Flure her ein Glockenzeichen, bei deſſen 
Klange der Schweizerofficier unwillkürlich in ſeine dienſtliche 
Haltung zurückfiel. 

„Später, Herr Kamerad,“ flüſterte er Gilbert zu. „Jetzt 
haben wir keine Minute mehr zu verlieren. Darf ich Sie bitten, 
mir zu folgen?“ 

Gilbert wurde über eine Treppe und durch eine Reihe Vor— 
zimmer, ohne daß er den eigentlichen Audienzſaal berührt hätte, 
in's Cabinet des gefüchteten Mannes geführt, der das Geſchick 
Frankreichs und ſeiner Unterthanen in Händen hielt. 

Der Offizier nannte dem von ſeinem Arbeitstiſch auf— 
blickenden Miniſter Gilbert's Namen und verließ das Gemach 
ſogleich wieder. 

In ehrerbietiger Haltung erwartete Gilbert die Anrede des 
Cardinals, deſſen durchdringenden Blick er unter den tiefgeſenkten 
Lidern forſchend auf ſich gerichtet ſah. 

„Sie ſuchen um eine Anſtellung bei Hofe nach, Herr von 
Neuville,“ begann Nichelieu das Geſpräch, ein Schriftſtück, in 
dem er gelejen, zu mehreren andern auf feinen Schreibtijch 
legend. „Sie fochten unter meinem Befehl vor Rochelle. Sie 
zeichneten fih aus. ch erinnere mich deſſen. In kurzer Zeit 
wäre Ihnen das Gapitänspatent gewiß. Weshalb wünfchen Sie 
das Heer zu verlaffen? Welche Gründe haben Sie, eine ver- 
muthlich glänzende militärifche Garriere aufzugeben, um Hofmann 
und damit vielleicht gar mein Widerfacher zu werden?” 

Gilbert machte zu der letzten Bemerkung eine abwehrende 
Geberde und meinte dann zurüdhaltend und mit verlegenem 
Lächeln: 

„Ich habe Ausficht, Eminenz, mir ein eigenes Heim zu 
gründen und fehne mich deshalb nad) einem fejten Wohnort und 
einer weniger — lebensgefährlichen Thätigkeit.“ 

„Ach, Sie wollen heirathen! — Sind denn die Ausfichten 
günftige 2” 

„Sie werden es hoffentlich) bald, Eminenz,“ wid, Gilbert 
zögernd aus. 

„fo ſchlechte Ausfichten! — Nun, ich will mich nicht in 
Ihre Herzensfahen drängen. Ihr Entſchluß ift unwiderruflich, 
Herr von Neuville?” 

„Unwiderruflich, Eminenz.“ 

„So, ſo! — hm, ich achte jeden ——— Entſchluß. 
Ich will Sie im Auge behalten. — Ihr Vater, Herr von Neuville,“ 
fuhr er jedoch mit einem Male mißtrauiſch und mit unangenehmen 
Lächeln fort, das einen lauernden Zug um feinen verbijjenen 
Mund auffeimen ließ, „war übrigens, wie Sie wifjen, nicht mein 
befter Freund und hielt fich zu jener Hofpartei, die nach Kräften 
meine Pläne zu durchkreuzen beftrebt iſt.“ 

„Ich weiß es, Eminenz!“ bejtätigte Gilbert mit fefter 
Stimme. „Ich dagegen mwürde mich ſchon deshalb von jener 
Hofpartei fernhalten, weil ich eine Anjtellung durch die Gnade 
Eurer Eminenz erbitte.” 

Cin längeres Schweigen, während deſſen Richelieu den jun- 
gen Mann mit durchoringenden Bliden betrachtete, wurde plößlich 
durch eine Meldung des Schmweizeroffizierd unterbrochen, der das 
Erſcheinen des Herzogs von Orleans, des Bruders Ludwig XIII., 
anjagte. 

Gilbert, der ehrerbietig zur Seite trat, entging das feltfame 
Zuden der feſt aufeinander gefniffenen Cippen, das fich bei dieſer 
Meldung in dem Antlite des Cardinals bemerkbar machte, Denn 


ihre 








































dafjelbe wandelte fich blisichnell in ein gewinnendes Lächeln, als 
der Herzog eintrat und, ohne Gilbert eines Blickes zu würdigen, 
dem ihm mit ausgefuchter Höflichkeit entgegen eilenden Staats: 
manne einen Furzen Auftrag des Königs ausrichtete, der jeit 
Tagen ſchon für feinen Minifter nicht zu ſprechen war und mit 
demfelben ungnädigft nur durch Vermittelung des Herzogs vers 
fehrte. 2 
Der ehrliche Kriegsmann, der für das fpigfindige Ränfejpiel 
eben jo unermüdlicher wie gefährlicher Hofintriguen nur wenig 
Verſtändniß und noch weniger Sympathie hatte, ahnte nicht, dag 
über dem Haupte des gefürchteten Gardinal » Minifters ein Un 
gemitter ftand, das fich verderblicher als je eins zuvor zu ent 
laden drohte; er ahnte nicht, daß der Gefürchtete ſogar ſchon auf 
feine Entfernung vom Hofe gefaßt war und daran dachte, wie 
er feine Schäte in Sicherheit bringen könne. Wie hätte er au 
wiffen follen, daß die Königin - Mutter und die jpanische Prin- 
zeffin Anna von Defterreich, die Gemahlin Ludwig XIII. mehr 
als je an dem endlichen Sturze des verhaften Feindes gearbeitet 
und nichts unverjucht gelaffen hatten, den König gegen denfelben 
aufzuhegen. Gilbert ahnte nicht, daß der Gardinal, der den 
Bruder feines Föniglichen Herrn foeben zur Thür und mit zus 
vorkommendfter Höflichkeit weiter über den Flur bis zur Treppe 
begleitete, va banque fpielte, und als das einzige und lette, 
wenn auch gewagte Mittel, fi auf der Höhe jeiner Macht zu 
erhalten, den Krieg gegen das gefammte Haus Defterreich bes 
Ichloffen hatte, um fich dadurch dem Könige geradezu unentbehrlich 
zu machen. Mit einer gewaltigen Fefjel wollte er feine Gegner 
für immer lahm legen, mit einer Feljel, welcher nur noch ein 
Schlußglied fehlte, um zu vernichtender Wirkung zu gelangen. 
Gilbert, der ſich mit einigem Unbehagen feit einer Weile 
in dem Gabinet Richelieu's allein jah, hatte Fein Arg, daß dicht 
vor ihm auf dem mächtigen Arbeitstiich die wichtigſten politiichen 
Schriftftüde offen und unverfchloffen liegen gelaffen waren, an 
deren Öeheimhaltung dem Gardinal Alles gelegen fein mußte, 
eben die Schriftftüde, auf Grund deren Nichelieu jene Feſſel für 
feine Gegner fchmiedete, eben die Schriftftüce, denen als Schluß 
glied nur noch ein einziges, und zwar ein Vertrag mit dem 
Schwedenfönige fehlte, um als eine abgeſchloſſene Gruppe ger 
waltigfter Machtmittel in der Hand des Bedrängten eine unmider- 
ftehliche Waffe gegen feine Feinde zu bilden. In peinlichiter 
Aufregung und Spannung erwartete Richelieu jchon feit einigen 
Tagen den Feldcourier feines Bevollmächtigten, welder mit 
Guſtav Adolf, deſſen Heere zur Zeit in Pommern und Branden⸗ 
burg ftanden, jenen Subfivienvertrag abzujchliegen beauftragt 
war, der die ſpaniſch-öſterreichiſche Macht mit Erfolg zu befämpfen, 
eine befondere Handhabe bieten follte, E 
Gilbert hatte fich, ſeitdem Richelieu mit dem Herzog von 
Orleans das Gabinet verlafjen, nicht von der Stelle gerührt, war ° 
vielmehr in Nachfinnen über die Ausfichten feines Gejuches ver— 
loren geweſen, und ſchreckte nun unmillfürlic zufammen, als der 
Zurückgekehrte, deſſen nahende Schritte auf dem ſchweren Teppich 
im Zimmer er überhört, plößlic wieder neben ihm ftand. 
Erſt als Richelieu wieder in fein Gabinet getreten war, 
hatte er fein Verfäumniß erkannt und war über die zu fürchtenden 
Folgen defjelben auf Augenblicde jo beftürzt, daß er zuerſt bei⸗ 
nahe verblüfft und dann argwöhniſch von jenen Schriftſtücken 
auf Gilbert, und von dieſem wieder auf ſeine — wie er VE 
verrathenen — Geheimnifje ftarrte. — 
Eine längere Weile verharrte er in ſeberheſ unruhiger 
Haltung, wie wenn er rathlos ſei oder über einem ſchwierigen 
Ausweg grübelte. Endlich ſchien er ſeine Geiſtesgegenwart voll⸗ 
auf wieder gewonnen und eine Entſchließung getroffen zu haben, 
denn Ealtblütig, ohne weiter ein Wort mit Gilbert zu fprechen, 
Ichellte er und flüfterte dem eintretenden Schweizerofficier einige: 
Worte in’3 Ohr. 
Dann wandte er fi kurz dem jungen Manne zu. 


„Ih werde Sie im Auge behalten, Herr von — 
äußerte er leichthin. „Sie hätten wohl die Güte, mit Ihrem 
Begleiter noch einige Minuten im Vorzimmer zu warten.“ 


j 







; 


zu folgen. 


öffnet ſich unfern Bliden. 
- wildzerflüftete, hHimmelanftrebende Alpenmwelt an Ihäumendem Wildmwaffer 
vorbei, über Elaffende Abgründe und an fenfrechten, mehrere taujend 


ſah, rief er feinen 


Als NRichelieu fich gleich darauf allein 


- Geheimfecretär aus dem Nebenzimmer, dictirte ihm in eigen- 
thümlicher Haft eine längere Verfügung in die Feder, die er mit 


jeiner eigenhändigen Unterfchrift und feinem Siegel verfah, und 
trug ihm auf, das Schriftftüd dem im Vorzimmer harrenden 
Schweizerofficier offen zu behändigen. 

Gilbert war längft etwas beflommen zu Muthe, und es fiel 
ihm bejonders auf, daß fein ehemaliger Kriegsfamerad, der, — 
nachdem er jenes Papier in Empfang genommen, ihm mit einer 
ſtummen Aufforderung voraufjchritt, ein brütendes Schweigen be- 
obachtete. 

„Bas iſt?“ fragte er forjchend, auf halbem Wege vor 
einer Treppenniſche ftehen bleibend. „Geht das da etwa 
mich an?” 

„Bitte, leſen Sie,” verſetzte der Dfficier kalt. 

„Ein Haftbefehl?” ſchrie Gilbert erbleichend auf. 
rechter Gott, — es ift 
vorwerfen 2” 

Wie entgeiftert ftarrte er auf das Papier, das er mit 
zitternden Händen vor fich hinhielt, und in dem zu Yefen mar, 
daß er in einer verjchloffenen Kutjche fofort auf die Baftille 
abzuführen fei, dort aus Rückſichten der michtigften Staats- 
interefjen und zur Sicherung politifcher Geheimniffe bis auf 
Weiteres in ftrenger Einzelhaft zu verbleiben habe, wenn auch 
unter ausdrüdlicher Belaſſung feines Degen — da es 
ſich keineswegs um eine entehrende Strafe, fondern nur um eine 
Abjchliegung handle, weshalb dem Gefangenen aud aller 
wünjchenswerthe Comfort zu gewähren fei, jedoch unter der be- 
ftändigen Drohung, fofort erfchoffen zu werden, wenn er es 
wagen jollte, fich mit irgend Jemandem in ein längeres Geſpräch 
einzulajjen. | 

„Bir dürfen hier nicht verweilen,” mahnte der Dfficier den 
Faſſungsloſen. 

„Laſſen Sie mich zurück zum Cardinal,“ rief Gilbert erregt. 
Be wird mir ein Leichtes fein, das Mißverſtändniß aufzu- 

ären.“ 

„Unmöglich!“ lehnte der Offizier energiſch ab. „Ich habe 
dem beſtimmten Befehle Seiner Eminenz unweigerlich nachzu— 
kommen und rathe Ihnen zu Ihrem Beſten, mir ohne Zaudern 
Die Kutſche wartet bereits unter dem Portal.” 
Daß jeder Widerftand vergeblich wäre, ſah Gilbert ſehr 


„Se: 
unmöglih! — Was könnte man mir 


bald ein, und daß Nichelieu feinen Willen mit eiferner Energie 


durchzuführen verftand, mußte er nur zu wohl. Auch war er 
im Gefühle feiner gänzlichen Unſchuld überzeugt, daß feine Haft 
fih nur auf Stunden oder Tage erſtrecken würde, und er mit 
einer ficherlich baldigft zu gemärtigenden Aufklärung über das 


NL 


RR 


ſeltſame Mißverſtändniß jeine Freiheit zugleich erlangen würde. 

„Run gut,” meinte er deshalb vefignirt. „Ich werde. Ihnen 
folgen. Um Eins jedoch möchte ich Sie her:lich bitten. ine 
mir liebe und um mich bejorgte Berjönlichfeit muß erfahren, wie 
es mir geht.” 

Er hatte ein Blatt aus feinem Tajchenbuche geriffen und 
mit flüchtiger Hand einige Zeilen niedergefchrieben. 

„Leſen Sie, Herr Kamerad, hier auf der Rückſeite finden 
Sie Namen und Wohnort der Betreffenden, und ich bitte Sie 
dringend, dieſen Zettel an der bezeichneten Stelle abzugeben.” 

„Unmöglich,“ entſchied der Offizier wiederum ſehr kurz. 
„Sch würde meinen Hals riskiren.“ 

„zejen Sie!” bat Gilbert lebhaft und fette mit einer Art 
Galgenhumor hinzu: „Es ift nichts als die ganz harmlofe Mit- 
theilung, daß ich in Folge eines Mifverftändnifjes bis auf Wei- 
teres in der Baftille wohne.” 

„Seht nicht!” beharrte der Offizier Eopfichüttelnd. 

„Ich ſchwöre Ihnen,” betheuerte Gilbert, „daß ich un- 
huldig bin, daß ich nicht einmal weiß, weſſen man mich be- 
Ihuldigen könnte. Ich gebe Ihnen mein Chrenwort, daß ich 
unſchuldig bin.“ 

Der Schweizer jah Gilbert einen Augenblick forſchend an. 

„Und wer wäre der Cmpfänger ?” 

„Baroneffe Gabriac, — wie Sie hier fehen!” 

Der Offizier Jah unfchlüffig vor fich hin. 

„Fügen Sie, bitte, noch bei,” entjchied er endlich nad län- 
gerer Ueberlegung, „daß es Empfängerin zu ihrem Verderben 
gereichen würde, wenn fie auch um das Allermindefte über diejen 
Zettel da an irgendwen verrathen würde.” 

„Eine barbarifshe Drohung!” Tächelte Gilbert tief auf- 
athmend, — „aber da fteht fie bereits. ch werde Ihnen Ihre 
großherzige Theilnahme nie vergeſſen.“ 

Der Dffizier jah fich ſcheu nach allen Seiten um und nahm 
jodann den Zettel wie von ungefähr an fich. 

„Aus alter Kameradfchaft!” flüfterte ev dem Verhafteten 
lächelnd zu. „Da darf man fich ja wohl nicht ſcheuen, einmal 
Kopf und Kragen zu riskiren.” 

Leichteren Herzens folgte Gilbert nunmehr dem Borauf- 
Ichreitenden und hatte fogar einen nicht unfreundlichen Gruß für 
die beiven Schweizerjoldaten, die bereits auf dem Vorderſitze in 
der Kutjche Pla genommen hatten und, ihren Stußen zwiſchen 
den Knien, auf das Erjcheinen des Delinquenten warteten, um 
ihn unter ihrer Bedeckung auf die ehemalige Zmwingburg der 
Bourbonen zu führen, in das furchtbarite Staatsgefängnif, das 
bis zum Ausbruch der großen franzöfifchen Revolution die Erde 
jemals getragen. GFortſehung folgt). 


wu 
— 


Senilleton. 


Eifenbahn von Vera-Crnz nah Mexico, (Bild S. 220.) Eine 
jo impofante Gebirgsfcenerie, wie man fie felten vor Augen bekommt, 
Don der Hafenftadt Vera-Cruz durch Die 


Fuß hohen Felswänden dicht dahin fauft das Dampfroß, durch Gegenden, 


- die noch vor einem Menjchenalter kaum eines civilifirten Menſchen Fuß 
durchſchritt, bis es in der glänzenden Hauptitadt des centralamerifanifchen 


Freiſtaates anlangt, jenes Staats, deſſen mit faſt unumfchränfter Macht 
regierender vorlegter Präfident der erjte Abkömmling der indianischen 
Race war, welcher einen Gulturftaat mit ebenſo viel Sntelligenz als 


Energie beherrſcht hat. 


Bei der Wahrjagerin im Walde. (Bild ©. 221.) Die alte 
Here hockt im tiefftem Dieficht bei ihrem Feuer und kocht wohl irgend 


ein Tränflein, — das vielleicht beſtimmt ift, zur Liebe zu entflammen, 







vielleicht auch — wer wei! — irgend ein mißliebiges, armes Menjchen: 
find aus diefem Jammerthal vorzeitig in das beffere Jenſeits zu beförz 
dern. Glücklicher Weife dürfen wir hoffen, daß die beiden anderen 


Frauengeſtalten, welche offenbar edlem Gejchleht entjproffen find, von 
den Böfen Künsten des Waldweibes feine in Anfprud; nehmen, ſondern 
entweder einen Blick in die Zukunft thun, oder ſchlimmſtenfalls ein nicht 


| 


allzu gewaltfam wirfendes Liebestränklein für gutes Gold von der unheims 
ihen alten einhandeln möchten. 


Zwergmäuſe und ihr Neit. Gin mwinziges, aber doch recht ſchäd— 
liches Völkchen, in deffen Familienleben unjer Bild (S. 224) einen Blick 
geftattet. Klein genug find felbft die Alten, um an ſchwankenden Ge: 
treidehalmen wie an Kletterftangen emporzuflimmen und ji) beim Aus— 
fnabbern der vollen ehren darauf behaglich hin: und herzumiegen. Das 
fingergliedlange Junge ſchaut von dem Nefte aus aufmerffam zu, be- 
reiten ſich alfo auf die Spätere felbitändige Aneignung feiner Nahrung vor, 
wenn nicht in den heißen Sommertagen des Landmann’s jcharfe Senje 
feinem räuberifhen Dafein ein jähes Ende bereitet. 


Die Gründung einer Journaliſtenſchule, „School of Journalism“, 
in London durch einen hervorragenden Nedacteur des „Daily Telegraph“, 
Mr. Anderfon, ift ein Ereigniß, welches in den mweiteften Kreifen der eng— 
lichen Sournaliftif beiproden wird. „The Joumalist“ fchreibt über 
Mr. Anderfon: „Der jett reife Sournalift bat während jeiner gejchäft- 
lichen Mühen und Schwierigkeiten fortgefetst Urſache gehabt, den vollitän- 
digen Mangel einer Hochſchuͤle oder Akademie zu beflagen, die den Zweck 
verfolgt, den Ajpiranten der Preffe die technijchen Erfordernifje des Be- 
rufes zu lehren, und endlich nad) langer eingehender Prüfung hat er, wie 
wir fehen, beſchloſſen, den Weg in diefer Richtung zu zeigen. Mr. Anderfon 


« x ni 2 y 2 

x 2 u f, Y be,’ * 

— 

e — — 
— 2 


abſoluter Mangel an ſolchen Leuten, welche die Anforderungen der höchften 


hat, wie er anzeigt, paſſende Localitäten gemiethet, wo er mit einem Stabe 
jachverftändiger HilfsIchrer ich der Aufgabe zu widmen gedenft, junge 
Leute in einem Studiencurfus, der Artikelſchreiben, Berichterftatten, 
Stenograpgie, Specialeorrefpondenz, Kriegscorreſpondenz, Leitartifel, 
Kunst: und dramatifche Critif, ſowie Nedactionsgejchäfte umfaßt, auszu— 
bilden.“ 

An anderer Stelle fagt daffelbe Blatt: „Mr. Anderjon macht ein 
gewagtes Experiment. Wir find weder Propheten noch Söhne von Pro⸗ 
pheten und machen uns deshalb nicht anheiſchig, eine Vorausfage über 
das mögliche Endrefultat des muthigen Verfuches, eine practiiche Your 
naliftenichule zu gründen, zu thun. Die Ankündigung weckt eine Frage, 
welche durch alle Zeit Seit Beftehen des Journalismus erörtert worden 
ift, und die vorausfichtlih in aller Zukunft Discutirt werden wird, wenn 
Herr Anderfon ſich nicht ftark genug zeigt, das Problem zu löſen. Die 
Frage ift diefe: „Sit es möglich, die Kunft des Journalismus Jemandem 
„anzulehren““? Oder andrerſeits: „Iſt es unbedingt nothwendig, daß 
alle die Kenntniſſe, al’ der Tact, al’ die Urtheilskraft, al’ das savoir 
faire und al’ die Willenskraft, die erforderlich find, um einen vollen: 
deten Sournaliften auszu— 
machen, aus der inneren Kraft 
des angehenden Sournaliften 
entwicfelt werden müſſen?“ 

Das find Die großen 
Tragen, über welche Mr. Anz 
derjon als ein Sachverſtän— 
diger zu einem Urtheil gelangt 
it. Er jagt, daß es in der 
That möglich ift, unter ge 
willen gegebenen Bedingungen 
einem Menjchen zu lehren, wie 
er Sournalift werden kann. 
Die Gefahr, welche vor ihm 
liegt, wenn eine ſolche vor: 
handen, liegt in diefer Rich— 
tung: wenn er ich nicht be: 
müht verjtändlich zu machen, 
Daß er gewiſſe unentbehr: 
lihe Bedingungen an feine 
Schüler ftellt, bevor er ſich 
der Aufgabe unterzieht, ihnen 
zu zeigen, wie fie Sournaliften 
werden können, iſt zu fürch— 
ten, daß das gewagte Werk 
mißlingt. Es würde ſelbſt für 
den erfahrenſten Journaliſten 
nutzlos ſein, die Pflichten 
eines Leiters („coach*) für 
einen jungen Mann zu über: 
nehmen, der nicht bereits ein 
Gentleman und ein Mann 










































































































































































von Welt, jomweit ihn feine 
































Sahre dazu befähigen, und 
der nicht auch ein Gebildeter 
it in dem Sinne, daß er ſich 
fähig zeigt, feine Sprache mit 
wenigitens  elementarem Ber: 
ftändnig des Werthes der 
Worte und der Sakbildungen 
zu jchreiben. ES müßte alſo 
als Grundbedingung gelten, 
daß Mr. Anderſon's Beftreben 
dahin geht, Gebildete und 




















Gentleman zu Sournaliften faunenten öffneten und 
auszubilden. Der erſte Ein: zwei Todte jehen Tiefen, 
wand gegen feinen Plan, der die ih aus ihren Grä: 


in den Meinungen vieler 
Männer, die bereits ſchwer im Fache arbeiten, fich erheben wird, wird 
ihnen aus dem Sefichtspunfte eingegeben werden, daß Schon jetst die Reihen 
der Armee überfüllt find, daß Männer todt niederfinfen auf dem Marſch 
und dab die Bürde, fie und die Verwundeten mitzufchleppen, ſchon ſchwer 
laftend auf den Kämpfern des erften und zweiten Gliedes ruht. So 
würde es jcheinen, daß Mr. Anderfon im Begriff fteht, einer hart arbei: 
tenden Körperichaft von Männern, auf welcher die ſchwere Hand der 
Concurrenz ſchon allzu drücdend liegt, ein ernftes Unrecht zuzufügen. 
Dieſer Einwand würde berechtigt fein, wenn nicht die Qualität in 
Frage füme. Es ift wahr, daß Mancher verfucht. Sournalift zu werden, 
und daß er fi) darin täufcht. Da find Leute, die glauben Sournalift 
werden zu können, weil fie Stenographen find und nichts weiter. Andere 
ſuchen das Publikum zu belehren, weil fie Erfahrungen aus früher von 
ihnen befleideten Aemtern haben: als Sceecapitäne, als höhere Militärs 
oder als Leute, die im Strome des Lebens als Kaufleute oder in hohen 
Geſellſchaftskreiſen waren (as men who are in the swim „in the eity 
or in the West-End“). Alle dieſe bischen von Kenntniffen find nützlich, 
aber fie genügen durchaus nicht, um die Grundlage für einen Sournaliften 
zu bilden, Dieje Männer, die ſolche Brocken und Splitter vom Sourna- 
lismus befiten, verunglüden ganz oder theilmeife. Dagegen ift ein 


Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau. Drud von Guſtav Jahn in Breslau, 








DZmwergmänfe und ihr Neoſt. 









































— 











































Klaſſen der Preſſe, nicht allein in London, ſondern auch in den Provinzen 
erfüllen. Es giebt Zeitungsbefiter in London und in der Provinz, welde 
Mann auf Mann engagiren, in der ausfichtslofen Hoffnung, einen 
Journaliften erften Nanges zu finden. Einen nad) dem Anderen ver 
ſuchen fie und finden ihn zu leicht. "Oft möglichermeife auf Grund des 
Characters des Herausgebers jelbft, oft auch wegen der phyfilchen Unzus 
länglichfeit des Ajpiranten, im Allgemeinen aber wegen der mangelnden 
Kenntnii von den Bedingungen, unter welchen eine, erfolgreiche Stellung 
im Sournalismus erreicht werden fann. Das Refultat ift verhängnißvoll, 
und alle Zeitungschefs verzweifeln daran, die Combination von Bildung, 
savoir faire, Fleiß und Ausdauer zu finden, welche für eine Stellung 
als erſter Artifelichreiber, Specialeprrefpondent oder verantwortlicher 
Redacteur nothwendig ift. Die Conſequenz ift, daß begabte Leute in Ver— 
zmeiflung umberwandern „in the Strand, in Fleet-street, in Man- 
chester p. P.“ weil fie verfuchten, Meifter zu fein in einem Zac, in 
welchem fte nie Zehrlinge waren. Dieſen Hebelftänden abzuhelfen, will 
Mr. Anderfon mit feiner „Sournaliftenjchule” verfuhen. Wenn er Erfolg 

hat, wird er vorausfichtlic) 
die Zahl der Hilflofen Per— 
jonen nicht vermehren, melde 
jest die „Rangers on“ der 
großen Preßarmee bilden. Er 
wird möglicherweife Kämpfer 
für die Hauptbataillone und 
MWaffenmeifter heranbilden, 
welche ihren weniger begabten 7 
Collegen den Weg zum Siege 
zeigen werden. 


Ein geiftliches Feſt— 
fpiel früherer Zeit. Der 
Erzbiſchof Marx Sittich, der 
von 1612—1619 über Salz⸗ 
durg als unmittelbarer Reichs- 
fürſt herrſchte, war ein be- 
jonderer Liebhaber von Auf: 
zügen und Mummereien zur 
Verherrlihung der Religion. 
Sn der Faftenzeit von 1619 
ließ er durch die Bruderjchaft 
der heiligen Monifa — „die 
fünf Sinne des Menfchen“ 
aufführen. In der Galy- 
burger Pfarrfirche neben dem 
Hochaltar war eine Schau: 
bühne errichtet, mo unter 
Mufif die allegoriihe Vor— 
jtellung vor fih ging. Zuerſt 
hielt ein fromm.r Eremit einen 
Vortragüber die fünf Sinne, 
‚ihre gute und ihre fündhafte 
Anwendung. Hierauf erfchien 
auf der Bühne eine „üppige, 
hoffärtige" Jungfrau, melde 
den „Fürwitz“ verkörperte. 
Vorne trug fie ein ſchönes 
Kleid, rückwärts aber Die 
Masfe eines Todtenjchädels 
und ein Sterbehemd. Das 
zweite Bild zeigte papierne 
Wolfen, die ji unter Por 











ER 


























u 








































































































* 


bern erhoben und erzählten, 
daß fie durch die Poſaunen des jüngften Gerichtes geweckt worden ſeien 
Dann  erichien der heilige Hieronymus mit Bibel, Todtenfopf umd Kur — 
zifix und hielt eine Rede in Verſen, daß der Menſch alle weltliche Muftt, 
Geſänge und Liebesworte fliehen und fein Ohr nur der Predigt und dem 
Miferere leihen folle, - 


Der „Geſchmack“ wurde durch das erſte Menſchenpaar dargeftellt, das 
den Apfel vom Baume der Erfenntniß pflücte. Der Engel Gottes ver 
ſtieß fie und ermahnte die Zufchauer zur Buke. — Den „Goruch“ braten 
zwei Jungfrauen, die duftende Blumen und Specereien in den Händen 
hielten. Hiob auf feinem Strohbund zerriß die Blumen, verfchüttete die, 
wohlriechenden Waſſer und Iehrte, man folle den Geruch der Tugend in 
Ehren halten. — Nun wurde das „Gefühl, das „Greifen“ dargeftellt. Auf Br, 
einem Tiſche Tag ein Geldfad. Ein Wucherer erfchien, pries Geld und 
Hut und zählte die Goldftüce aus dem Beutel. Da trat der Teufel auf, 
ergriff den Gottloſen und fehleuderte ihn in den Schwefelpfuhl der Hölle, 
Dann warnte der Eremit vor allem Jündhaften Begehren, „Sachen und 
Ergreifen“, worauf noch eine ausführliche Predigt die Feier beſchloß. ⸗ 
Hans Markart hat die fünf Sinne befanntlich anders aufgefaßt! 


Kl. 


u ee ae: u er u 


En 




























































































































































































































































































































































































































































































Ir. 29, 


Alnterhaltungs- Beilage. 




















































































































Nahdrud verboten, 


| as Concert, welches in einem Kleinen Saale ftattfand, ver- 
jammelte nur eine ausgewählte. Gemeinde von Kunft- 
freunden. Obgleich Hildegard diefen Mufifabenden ihre 
bejondere Gunft ſchenkte, fühlte fie fich heute zerftreut und nad 


dem zweiten Quartett ſagte ſie Gottwald, ob es ihm recht wäre, 


wenn ſie den Saal verließen? 






— 


Er war bereit, fie nach Haufe 
zu begleiten. In der Nähe des Ausgangs fanden fie Degen: 
hart, der fich, als verftände es fich von jelbft, ihnen anſchloß. 
Bei ihrem Haufe angelangt, lud Hildegard die Freunde ein, den 
Thee mit ihr zu nehmen und die Rüdfehr der Mutter zu er- 


warten. 


Nachdem fie ſich vom Tifche erhoben und in Hildegard’3 


traulihem Zimmer um die Lampe Pla genommen hatten, fuchte 
und fand Gottwald die Zeichnung und legte fie vor Lothar 


„Unfer Kobold!” ſagte Degenhart lächelnd.  „Unverfenn- 
Und doch jehr gejchiett gemacht!” 


„Alſo ift es wirklich ähnlich!” entgegnete Gottwald. „Ich 


möchte nur wiſſen“ — fuhr er fort, indem er auf ein allge 


meines Gebiet lenkte — „worin der Reiz jolcher Zeichnungen 


ER beiteht? 


ER 2 del 


- Mebrigen aber der Phantafie freien Spielraum läßt. 


! ‚einer ſolchen Zeichnung anzieht. 


1, ,PaAg 


alles Zufällige dabei mitnehmen. 





Die Photographie ift doch ausführlicher, ich möchte 
jagen plaftifcher, und doch fejleln mich die Zeichnungen, welche 


- Fräulein Hildegard für ihr Album gemacht hat, bei weiten 


mehr, als die photographifch aufgenommenen Gefichter.” 
„Weil“, entgegnete Lothar, „eine fundige Hand nur die 
nothwendigiten Umriffe mit Verſtändniß wiedergegeben hat, im 
Es ift die 
Bermittelung durch eine andere Individualität, welche uns bei 
Die Photographie will auf 
technijchen Wege ein vollfommenes Spiegelbild geben, muß aber 
Sa, fie jcheint es auf das 
Nebenfächliche förmlich abgejehen zu haben. Ein Fleckchen, eine 
Falte treten wie eine Hauptjache hervor und müffen, um der 


Eitelkeit des Driginals willen, erft ſorgſam ausgelöjcht und aus- 
geglichen werden. 
ſie unvollfommen und fann nicht zur Kunft werden. Wir freuen 


Weil fie gar zu vollfommen fein will, wird 


Der Kobold, 


Roman von Otto Roquette. 


Fortjegung. 


uns wohl zumeilen, die Gefichter derjenigen, die uns werth find, 
jo billigen aufs zu beſitzen — aber wie jehen fie nach einigen 
Sahren aus? Das Handwerk, noch fo geſchickt ausgeübt, kann 
nicht die Kunſt erſetzen.“ 

„Dan legt heutzutage zu viel Gewicht auf das Jogenannte 
Kunfthandwert, welches eigentlich ein Widerjpruh in fich 
jelbft ift und die Kunft nur beeinträchtigt. Es Tann höchitens 
ein Mittel für fie fein; aber man macht das Mittel jchon zur 
Hauptjache. Die einfachfte Zeichnung eines Gefichtes von künſt— 
lerifcher Hand kann unendlich anregen, während der beiten Photo- 
graphie etwas Geſpenſtiſches anhaftet, welches wohl geradezu ab- 
jtoßend wirkt. Ich gehe ſoweit, die alten, Schwarzen Silhouetten 
in Schu zu nehmen. In ſolche befcheidene Umrißlinien kann 
man oft lange hineinjehen und viel darin finden, — ohne 
dabei gerade Phyſiognomik lernen oder lehren zu müſſen.“ 

„a3 wir in dem Fleinften, wie in dem größten Bilde 
ſehen,“ ſagte Hildegard, „hängt doch wohl von uns jelbt ab, 
von unferer Stimmung oder unjerer ganzen Natur. Wer etwas 
fritifch betrachtet, Fommt meist zu anderen Ergebnifjen, als wer 
es nur menſchlich auf fih wirken läßt. Ich denke, es iſt mit 
der landjchaftlihen Natur nicht anders. Wie fie daltegt, ift fie 
Sedem etwas Anderes. Der Eine fieht die einfachſten Zufammen- 
jtellungen und freut fi) daran, empfängt ſogar eine Anregung 
von ihnen, während der Andere fie gar nicht beachtet und kaum 
begreift, wie man fie beachten fünne. Er braucht Alpengipfel, 
italienifche Infelfelfen und das Meer, Dinge, die Vielen unbe: 
fannt und fremd find, und die fie nur mit den Augen fajjen 
fönnen, nicht mit der Empfindung. Diefem gewährt die Natur 
im Kleinen Freude, Beruhigung, Erquidung; im Großen erjchredt 
fie ihn. Sm Ganzen ift fie den Einen lindernder Balſam für 

das Gemüth oder giebt ihnen Stoff zur Geftaltung, den Andern 
ift fie nur Decoration, angenehmer Hintergrund für das Dajein.“ 

„Gewiß,“ entgegnete Lothar. „Nur möchte ich den Stoff 
zur Geftaltung allein auf den Landichaftsmaler angewendet willen. 
Bon uns Laien, die wir nichts zu geftalten haben, kann nicht die 
Nede fein, doch für den Künftler ift die umgebende Natur nicht 


von großer Bedeutung. Was aber den lindernden Balfam für 
das Gemüth betrifft, jo bejtreite ich ihn durchaus, Wer mit zer: 
tiffenem Herzen, wer mit tiefem Seelenweh auch der jchönften 
Landſchaft gegenübertritt, er wird von ihr feinen Troft, Feine 
Grlöfung empfangen. Die Blide kann fie eine Weile fejjeln, die 
Gedanken etwas ablenken, zerjtreuen, vielleicht aber auch das 
Segentheil bemirfen. Was man jo von der heilenden Macht 
der Natur redet, ift Fabelwerk und beruht nicht auf Erfahrung. 
Ein einziges Menfchengefühl wirft mehr, als alle landſchaftliche 
Natur. Die Theilnahme, die uns in fchmerzlicher Trauer plöß- 
lich eine menschliche Erſcheinung einflößt, beruhigt, Fräftigt, 
fördert oft erftaunlich, und wir fühlen, daß wir nach Berluften 
etwas wieder gewonnen haben!” 

„Aber“, — wendete Gottwald ein, der von foldhen Er- 
fahrungen noch nichts wußte und die Schönheit der landſchaft— 
lichen Natur mit leichtem Herzen nur auf Fußmanderungen zur 
Ferienzeit rein genofjen hatte — „aber der Eindrud der Natur 
wird ja doch fonft überall anerkannt. Bon ihrer Herrlichkeit 
fingen taufende von Liedern, und mir tragen fingend diejelbe 
wieder in’3 Freie hinaus. Fühlen wir, die wir feine Dichter 
find, uns in der Natur ſchon in poetifcher Stimmung, jo muf 
fie dem Dichter doch noch mehr bieten. Die Einwirkung der 
Natur auf die Dichtung ift doch nicht abzuftreiten !” 

„Bielleicht ift auch das eine übertriebene Annahme!” meinte 
Lothar. „Trennen wir uns einmal von der landläufigen Vor- 
jtellung, die in dem Dichter immer nur, oder in erjter Reihe, 
den Lyriker fieht. Was bietet die landſchaftliche Natur der 
dramatischen Dichtung? Selbſt demjenigen ihrer Sünger, der 
eine herzliche Zuneigung zu ihr hat? Was kann er bei jeinem 
dichterifchen Schaffen von ihr empfangen und brauchen? Stoff: 
lich jo gut wie gar nichts. Sie kann höchjtens ſeine Bilder- 
Iprache vermehren. Sein Gebiet ift die innere menſchliche Natur, 
der Character, die Bewegung des Lebens. Dafjelbe ift in der 
epifihen Dichtung oder in der Erzählungsfunft der Fall, obgleich 
fie dem Eingreifen der umgebenden Natur einigen Raum ver— 
ftattet. Aber die Naturmalerei ift in der Dichtung etwas ſehr 
gefährliches. Ein Landjchaftsbild, das wir mit den Augen als 
Ganzes umfaſſen, können wir wohl eine Stunde lang, und 
wiederholt betrachten. ine Schilderung defjelben in Worten, 
darin die Theile aufgezählt werden, müßte, wenn fie eine Stunde 
lang währte, eine ganz verzweifelte Wirkung thun! Auch die 
vollendet ſchönſten Bejchreibungen ermüden auf die Länge. So 
bliebe die Einwirkung der Natur auf die Dichtung eigentlich 
nur der Lyrik. Allein ich behaupte, daß auch das im Ganzen 
überjchäßt wird. Freilich darf man nicht an die Taufende von 
Gedichten denken, in deren Verfen wiederholt wird, daß der 
Wald grün und fchattig ift, dag im Frühling die Blumen blühen 
und die Vögel fingen, und etwa noch im Hintergrunde die Berge 
blau jchimmern. Man fol die Spreu vom Weizen füubern. 
Der echte Lyriker, deſſen Fundgrube die poetifche Stimmung ift, 
wird von der Natur manche Anregung empfangen, vorwiegend 
doch die äußeren Mittel zur Geftaltung. Ob fie ihn menſchlich 
fördert, ob fie ihm Troft, — Beruhigung giebt — ich weiß es 
nicht, und — beinahe zmeifle ich daran! Was ihn tröftet und 
beruhigt, ift, daß ihm künſtleriſch etwas gelungen. Die Kunft 
war's, der er verdankte, was er von der Natur erwartete und 
ihr vielleicht zuſchrieb!“ 

Hildegard’3 Augen glänzten, fie ſchien ganz einverftanden. 
„Ich will nichts Allgemeines jagen, jondern nur meine eigene 
Erfahrung ausjprechen!” rief fie. „Auch ich habe für das, was 
ic etwa auf dem Herzen hatte, in der fogenannten fchönen Natur 
noch Fein Heilmittel gefunden, jondern mein Sorgenbündel immer 
heimgebracht, der Kunft dagegen verdanfe ich in allen Lebenslagen 
und Stimmungen unbedingte Beruhigung und neuen Lebensodem. 
Sch rede nicht von der Muſik, auf die Ste mich, meines Ge- 
janges wegen, vermuthlich angemiejen glauben. Wenn man recht 
im Innerſten betrübt ijt, fann man nicht fingen — auch nichts 
Trauriges. Ich meine die bildende Kunft, ja ich befenne, daß 
eö die entjagungsvollite von allen Künften ift, die Plaſtik, welche 
dieje Heilkraft auf mich übt. 


226 





Ein Gang dur den marmornen | 


— 






























Herven- und Götterfaal, in feiner hehren Einfachheit und Ruhe 
hat mir ftet3 das Gefühl innerer Befreiung gebracht.” # 
Lothar verneigte fich ſchweigend vor Hildegard, während F 
Gottwald fi) von dem Gedanken bewegt fühlte, was für Sorgen | 
denn die fchöne, glänzende Hildegard in ihrer Lebensftellung 
auf dem Herzen haben fünne? Schnell aber ergriff er das Wort 
und fagte: „Dann hätte die Kunft doc, aber große Vortheile 
über die Natur 2” 
„Die hat fie auch unter Umftänden!” entgegnete Lothar. 
„Wir Sprechen aber nur von der landichaftlichen Natur und dem 
Einfluß, den man ihr beilegt. Man braucht fie darum nicht zu 
unterfhägen! Der Landjchaftsmaler hat lange bei ihr in die 
Schule zu gehen, um in ihre Geheimnifje zu dringen. An der 
menfchlihen Natur aber, ſowohl an der äußeren Geftalt, wie an h 
ihrem Character, an der Ergründung ihrer pſychologiſchen Räthjel i 
ftudirt die Kunſt feit Jahrtaufenden, und ſoviel fie auch geleijtet, 
ihr bleiben immer noch Aufgaben, und fie wird deren wohl in 
Emigfeit finden. Was allein die Kunft der Plaftik in der Blüthe- 
zeit des Alterthums ihr abgenommen hat, fteht auch mir unendlich 
hoch, und ich verjtehe ganz die Stimmung, welche unjere Freundin 
unter den marmornen Heroen empfindet. Dennoch — a 
Gottwald beſchloß, ſchon morgen, jobald das Muſeum ge- 
öffnet würde, in den Antikenfaal zu gehen, wenn auch ohne 
Sorgenbündel, um ganz wie feine Freunde empfinden zu können. 
„Dennoch“, fuhr Lothar fort, „iteht mir die Kunft der 
Didtung am höchſten. Und glüdlicherweife werden uns die 
Thüren zu ihr nicht auf nur wenige Stunden geöffnet, wir 
dürfen die reiche Welt um uns werfammeln, die Mufen werden 
uns zu Hausgenofjen. Ein Gedicht vun Goethe, eine Stelle aus der 
Odyſſee, ein Blick in Shakeſpeare's Menjchenwelt bringt Freude, 
Erhebung, ja beinahe Verſöhnung mit dem Tageströdel, der und 
umgiebt. Und zwar befenne ich — obgleich ich das Schaufpiel ° 
ſehr gern befuche, daß ich den rechten Genuß eines dramatifchen 
Gedichtes doch nur beim Leſen defjelben habe. Wer kann 
überall eine gute Darftellung erwarten? ch will zwar eine 
mittelmäßige auch nicht anfechten laſſen. Allein den eigenften 
Schritten des Dichters folgt man und feinen eigenjten Willen ° 
vernimmt man doch nur, wenn man fein Werk ohne fremde | 
Dermittelung vor fich hat.“ 4 
„Sein volles Recht gejchieht aber dem Drama damit nicht!” 
jagte Gottwald. „Es gehört auf das Theater!” 
„Sa, und ich wünſche, daß ihm ſtets ſein volles Recht 
werde!“ entgegnete Lothar. „Nicht überall aber wird ihm, wo 
es fein Necht empfängt, zugleich das vollite Verſtändniß zu Theil 
werden.“ 
Die Unterhaltung wurde in diefer Weife Hin und ber 
ſpringend, fortgeführt. Cine Stunde verging den Betheiligten 
im Umfehen, und alle drei fühlten fich Iebhaft angeregt und um 
jo froher, als fie fich meift einverftanden erfannten. Da ergriff 
Gottwald in. jugendlich überquellender Herzenswärme plößlich die 
Hand Hildegard’3 und Lothar's, zwijchen melden er jaß, und 
tief: 2 
„Ach, wir drei follten immer jo vereinigt bleiben! Kor 
eö denn auf der Welt etwas Schöneres und Beſſeres geben, als 
wenn wir drei beifanmen find?“ 3 
Ein leiſer Händedruck von Hildegard's Seite, 
daß er verſtanden ſei, während ein ſtärkerer ihn der Ueberein⸗ 
ſtimmung Lothar's verſicherte. Da war es, als ob ein elektriſcher 
Schlag hin und her, plötzlich durch vier Hände ginge, um in der 
Bruſt des Leiters plößlich wie ein Funke aufzubligen. Gottwald 
fühlte fich wie durchzuckt — ein raſcher Blick nach rechts und 
links brachte ihm eine überraſchende Erkenntniß. Lothar und 
Hildegard liebten einander! Gr wußte es mit einem Dal. Es 
war der Vorgang einer PH ! J— 
Hildegard löſte raſch ihre Hand aus der felgen auch 
Lothar zog die feine zurück. Cs entſtand nad) dem lebhaften 
Geſpräch eine plötzliche Stille. Keiner wagte ein Wort zu ſagen, 
es war, als ob Jeder ſich von dem Anderen innerlich ertappt 
fühlte. Das Schweigen hätte peinlih werden Fönnen, wenn 
ihnen nicht Hilfe — wäre. RR 


ſagte ihm, 





— 2 
Ein Wagen fuhr vor, und Lothar, ſchnell ſich erhebend 
und durch das Fenſter ſehend, erklärte, daß Frau von Tenne- 
berg heimkehre. 
F Die Hausfrau trat bald darauf ein, freute ſich, die Jugend 
noch beiſammen zu finden, und wußte gleich einiges Erheiternde 
zu berichten. 
| Lothar empfahl ſich bald darauf und Gottwald fchloß fich 
ihm an. Sie Schritten ſchweigend nebeneinander durch die Strafen, 
es war auch Feine günftige Zeit zur Unterhaltung. Eiſig mwehte 
der Decemberwind um die Ecken, die Schneefloden trieben und 
jagten einher und hüllten die menigen abendlichen Wanderer 
Schnell in weiße Deden. An einer Straßenwendung ergriff 
Lothar Schnell die Hand feines Freundes und rief im herzlichen 
Tone: 
„Gute Nacht, mein Kobold! Gute Nacht für heut!“ 
Gottwald war allein und beſchleunigte ſeine Schritte. Sie 
liebten einander! Das ſtand feſt. Ob ſie das Bekenntniß ſchon 
getauſcht hatten? Er zweifelte ſchon daran. Aber es mußte ja 
— Ffommen — und fie gehörten zu einander! Ob er dabei verlieren 
würde? Was war er ihnen? Was Ffonnte er ihnen fein? 
Fragen auf Fragen drängten auf ihn ein. Er gönnte ihnen 
jedes Glück, und doc überfiel ihn eine tiefe Traurigkeit. Wo 
unter dreien zwei fich finden, wird der Dritte überflüffig! 
Er war über fich ſelbſt erjchroden, als er, in feinem Zimmer 
angelangt, ungemwohnte Thränen über feine Wangen ftrömen 
fühlte. 


Fünfzehntes Gapitel. 


rau v. Tenneberg hatte das Bedürfnif, ſich Jemand mit- 
zutheilen, Semand um Rath zu fragen in Betreff der unglüd- 
lihen Frau, die nun in einigen Tagen aus dem Spital entlafjen 
werden Jollte. Sie galt für genejfen, obgleich der Arzt wenig 

- Hoffnung gab, daß fie, bei ihren zerrütteten Lebenskräften, ein 

- höheres Alter erreichen werde. Um jo mehr mußte für fie ge- 

ſorgt, ihre ein Unterhalt gefchaffen werden. Frau v. Tenneberg 

war bereit, das auch wohl für fich allein zu unternehmen, jedoch 
es ſchien ihr Pflicht, wenigſtens den Verſuch zu machen, fie ihrer 

Familie im Stillen wieder anzunähern. Mit wen jollte fie 

darüber verhandeln? Nachdem fie jeden möglichen Schritt reif- 

lich erwogen hatte, beſchloß ſie, ſich dem Freiherrn, ihrem 

Schwiegervater, anzuvertrauen und ſeine Anſicht darüber zu 
hören. Der alte Herr war im Laufe von wenigen Tagen in 
eine Beziehung zu ihr getreten, die fie zu ſolch' einem Beſchluß 
berechtigte. Seine Befuhe bei ihr hatten fich wiederholt, Die 

- Damen waren nebjt Lothar dann auch jeine Gäſte im Gaſthofe 

geweſen, die Familieneinigung jchien durchaus hergeftellt. 

Ä So begab fih Frau von Tenneberg eines Morgens ſchon 

bei guter Zeit zum Freiheren. Bei diefem war das Zeitungs- 

lejen noch faum beendet, doch empfing er feine Schmwiegertochter 

H, mit großer Höflichkeit. Ihr früher Beſuch ließ ihn errathen, 

daß ſie etwas von Belang mit ihm zu verhandeln habe, und ſo 

gab er ſeine Winke, welche jede Störung abwieſen. 

ya Die wackere Dame theilte ihm das traurige Wiederjehen 

Alma's mit, berichtete von ihrem Zuftand, ihrer Lebenslage, und 
fügte einiges hinzu, mas fie von der Vergangenheit der Unglück— 

lichen wußte, der Freiherr aber vielleicht vergeſſen haben konnte. 

R Diejer hörte mit gejpannter Aufmerkfamfeit zu und mußte 
jofort, was er thun werde. 

3 „Es ift mir lieb, daß fie die Angelegenheit in meine Hand 
legen!” fagte er. „Ich begebe mich noch heut zum Hofmarjchall 
und trage ihm den Fall vor. Bejorgen Sie nichts für Ihre 
Pilegebefohlene — den Namen hab’ ich vergefjen — ftill! Es 
ift mir lieber, ich weiß ihn nicht, dann brauche ich ihn, — in 
geroiffem Falle — nicht zu nennen.” 

Frau von Tenneberg verließ den alten Hern, doch etwas 
beforgt und ihren Schritt beinahe bereuend, denn das raſche 
Entgegentommen, welches faſt wie ein haftiges Zugreifen ausjah, 

befremdete fi. 

2 Der Freiherr aber rüftete fich fofort zu feinem Befuche und 

ließ anjpannen, Es war ihm wirklich angenehm, feiner Schwieger- 








* 
J 


27 





auch am Leben bleiben — mie es kommt!“ 


tochter gefällig zu ſein, es waren aber auch noch andere Beweg— 
gründe da, die ihn reizten. Toska, durch die er ſich in der 
letzten Zeit ſo vielfach beläſtigt gefühlt, über die er ſich ſogar 
hatte ärgern müſſen, Toska ſollte in ihrem Hochmuth etwas ge— 
demüthigt, ſogar geduckt werden. Außerdem regte ſich in ihm 
der alte Dämon gegen feinen lieben Freund, den Hofmarſchall, 
dem er immer noch manche Vergeltung jchuldig zu fein glaubte, 
Und al er nun, nod in der Vormittagsftunde, bei Frau 
von Saalfeld eintrat, Fam diefe ihm mit offenen Armen ent- 
entgegen. Da er auch den Hofmarjchall zu fprechen wünſchte, 
Ihiete fie fofort nad ihrem Schwiegervater. Toska witterte, 
daß etwas Bejonderes von dem Befuche zu erwarten fei, denn 
der Oheim erſchien gemeffen in feinem Benehmen, und doc) 
leuchtete etwas verjtohlen auf in feinen Augen. ine freudige 
Ahnung durchfuhr fie. Hatte er etwa fein Teftament gemacht 
— umd zu ihrem Bortheil? Und fam er, um es ihr und ihrem 
Schwiegervater unter der Hand mitzutheilen? Wußte fie doch, 
daß er in der Stadt mit jeinem Rechtsanwalt allerlei zu thun 
gehabt. Sie war plöblih in der freudigften Stimmung und 
überſchwänglich in Zuthunlichfeit für den theuren Onkel. Nicht 
lange, jo erjchten auch der Hofmarfhall und begrüßte den Gaft 
mit formgewandter Herzlichkeit. Sie ſaßen recht behaglich 
plaudernd beifammen, al3 der Freiherr den Mund öffnete und 
begann: 

„Jun aber zu einer Sache, welche Weberlegung fordert!” 

Aber als er nun die Sache vortrug, wurden die Gefichter 
jeiner Zuhörer fahl vor Schreck, und das Entſetzen ſprach aus 
ihrem Schweigen. Der Hofmarjhall ſaß mit Frampfhaft inein- 


ander gejchlungenen Händen und blidte rathlos zu Boden. Toska 
aber faßte fich ſchnell: 

„Die Perſon darf nicht wiedererjcheinen!” rief fi. „Um 
feinen Preis! Sie iſt die Schande ihrer Familie. Es wäre 


Ihmachvoll für mich und meine Töchter, für das ganze Haus, 
wenn fie öffentlich aufträte, um alte Rechte geltend zu machen.” 

Der Freiherr entgegnete, daß fie dazu ſchwerlich geneigt 
fein werde, daß es fi vielmehr nur darum handle, eine Un- 


glüdliche zu unterftügen, und — wenn möglihd — ihr zu ver- 
zeihen. 
Der Hofmarfchall, denn doc tiefer ergriffen als ſeine 


Schwiegertochter, jtammelte etwas von einer Abfindungsfumme, 
Toska aber fuhr ihm durch die Rede: 

„Nimmermehr!“ rief fie, „die Verfon würde wiederfommen, 
es wäre das. Aergſte von ihr zu gewärtigen. Sie muß hinweg, 
aus der Stadt! Durch die Polizei muß fie weggefchafft werden!“ 

„Eine ſolche Mafregel würde nur zur Veröffentlichung des 
Geheimniffes beitragen,” entgegnete der Freiherr. 

„Jeder Eclat muß vermieden werden, es verfteht fich!” rief 
der Hofmurfchall Fleinlaut. „Allein, wie kommen gerade Sie 
dazu, theurer Freund, für diefe Angelegenheit einzutreten?” 

Toska aber war aufgejprungen, und von Leidenjchaft fort- 
gerifjen, ergoß fie fich in den heftigjten Schmähungen über das 
„verruchte Gejchöpf”, ja, fie ging jo weit, die ganze Familie 
anzuflagen, in melde fie ſelbſt durch ihre Heirath gekommen 
war, „Sch gehe zum Polizeipräfidenten,” rief fie endlich, „ganz 
heimlich in der Nacht ſoll er fie fortichaffen laſſen. Sch habe 
feine ruhige Stunde, Jo lange fie hier iſt und unfere gejellichaft- 
lihe Stellung gefährdet. Welchen Namen führt fie jest? Wo 
ift fie?” 

Der Freiherr wagte einen Schreckſchuß. „Da ic jo wenig 
Entgegenfommen finde,” fagte er, „werde ich mich hüten, ihren 
Namen zu nennen. in ihrem jegigen Aufenthalt aber bleibt fie 
jelbft vor der Polizei wohl geborgen, wenn man mich nicht zu 
einem ftarfen Gelat herausfordert. In Schloß Alt-Tenneberg ift 
fie, und unter meinem Schuß. Dort mag fie jterben, oder — 
Dem Freiherrn war 
ein ſolcher Gedanke wirklich eben durch den Kopf gefahren, und 
er theilte als Thatfache mit, was ihm als Rettungsplan nur eben 
vorſchwebte. 

Die Wirkung war erſtaunlich. Der Hofmarſchall wollte ſich 
an ſeine Bruſt ſtürzen, wurde jedoch durch eine Armbewegung 


— 


des Freiheren höflich zurücgehalten. Toska aber ſchrie förmlich 
auf vor Entjegen, wollte das Unerhörte weder fallen nod wahr: 
haben, und geberdete fi in einer Weife, da der Oheim während 
ihres Schreieng die Worte: „Miferables Weib!” vor ſich hin 
murmelte. In diefen Auftritt trat der Oberftallmeifter hinein, 
der eben nach Haufe gefommen war. Cr wurde über den Gegen: 
ftand der Aufregung verftändigt. Auch er erjchraf, allein als 
practifcher Mann überfah er fofort die Sahlage. „Es muß vor 
Allem für Alma geforgt werden,“ jagte er, „alles Weitere 
findet ih.“ 

Seine Gattin drang mwortreih auf ihn ein, fich perjönlich 
in nichts zu mifchen, er aber fuhr fie ungeduldig an: 

„Das ift meine Sache! Dir aber rathe ich, davon zu 
bleiben! Alma ift meine Schweiter — mas immer auch aus 
ihr geworden fein mag! Noth joll fie wenigſtens nicht Leiden !” 

Der Freiherr erhob fih, um den Schauplaß zu verlafjen, 
nicht ohne dem Stallmeifter einen auffordernden Blick zuzu— 
werfen, den dieſer zu verftehen ſchien. Er folgte dem Alten zur 
Thür. 

’ Da ſprang Tosfa auf, ftellte ſich vor ihren Gatten mit 
feftgeballten Händen und fchrie: „Kurt! Wenn Du etwas Auf- 
jehenerregendes wagft — ich ſage Dir, — ich ſage Dir —!“ 

„Kurt! Lieber Kurt — feinen Eclat!” flehte der Hof- 
marjchall dazwiſchen. „Ich beſchwöre Dich, keinen Eelat!“ 


„Daran kann auch mir nicht3 gelegen fein!” gab der Stall- 
meifter zurüd. „Ich werde thun, was ich für meine Pflicht 
halte.” 

Er begleitete den Freiheren bis zum Wagen, wo er ein 
furzes Geſpräch mit ihm hatte. Der Alte verwies ihn an Frau 
von Tenneberg, in deren Hand die Sache bisher gelegen, und 
Kurt dankte ihm für feine DVermittelung mit dem Entſchluß, ſich 
in feinem Vorhaben durch Niemand hindern zu laſſen. 

Der Freiherr aber jtellte Betrachtungen über das Betragen 
feiner Nichte und ihres Schwiegervater an, die dann nicht ohne 
Rückwirkung auf fein eigenes Tangjähriges Verhältni zu feiner 
Familie blieben. Mißbilligte er gleich Toska's und des Hof- 
marſchalls furchtjame Herzlofigkeit, und zwar fo ftarf, daß er 
fih ein für allemal von ihnen gefchieden fühlte, jo hatten dieſe 
beiden doch wenigſtens einen Grund, da fie fi durch ein Mit- 
glied ihres Haufes in ihrer Ehre gekränkt wußten. 

Aber welche ernftere Urjache hatte er, der Freiherr, gehabt, 
fih von feiner Familie zu trennen, jo bitter gegen fie zu 
empfinden, jo feindfelig gegen fie aufzutreten? Gr hatte fie 
num Alle wiedergejehen, eigentlih erſt kennen gelernt, tüchtige 
und vortrefflihe Menſchen in ihnen erfannt. Gr mußte fie 
umjomehr als folche jchägen, da fie ihm die lange Trennung 
nicht nachgetragen, ihm die Rückkehr zu ihnen fo leicht gemacht. 
Sie jtanden vor der Welt in hoher Achtung, Fein Makel haftete 
an ihnen — fein grillenhaftes Vorurtheil allein hatte fie ihm 
verdunfelt und in die Ferne gerüdt! Es war nicht zum erften 
Diale, daß diefe Erfenntniß in ihm auftrat, aber fie war ihm 
in den letzten Wochen ganz zum Bewußtſein gefommen. Allein 
bei langer Reue wollte er fich jetzt nicht aufhalten, denn es 
war eine glücliche Stimmung, die ihn erfüllte; er wollte in der 
Zeit, die ihm noch blieb, gut machen, was er verfäumt hatte, 
er wollte nicht mehr nur dem Namen nad; Großvater und Ur— 
großvater fein. 

In feiner Wohnung angelangt, fand er den Tiſch für zwei 
gedet, und erfuhr von Mad, daß Gottwald, den er in der 
legten Zeit jeine Wege nach Gutdünken hatte gehen Yaffen, mit 
ihm jpeifen wolle. Es war ihm vecht, er wünſchte noch Einiges 
mit ihm zu beipreden; denn für den nächften Morgen war 
jeine Heimreiſe endlich feitgefest worden. Am Nachmittag follte 
ein Abjchiedsbejuch bei feiner Schwiegertochter, dann aber mußten 
noch einige rückſtändige Beforgungen zum Feſt gemacht werden. 
Denn da es doc feit manden Jahren wieder eine Weihnachts- 
bejcheerung galt, regte fich in ihm auch von Neuem die Luft an 
Steigebigteit, und fein Gepäck für die Rückreiſe wurde zu Mad’s 
frohem Erftaunen immer umfangreicher. 


Er fand feinen jungen Hausgenoffen heut bei Tiſche ſchweig⸗ 
jamer als ſonſt, auch erjchien er nicht mit von der Winterluft 
friiher gerötheten Wangen, jondern auffallend blaß. Der Alte 
hatte fich längft gewöhnt, in feinem Antlit zu forfchen und zu 
Es wird der Abfchied von der Stadt fein! dachte er: 
Die Ausfiht auf die Wiederkehr des einfamen Lebens, die ihn 


leſen. 


bedrückt! Er wußte dieſer Vermuthung durch einige Anſpielungen 
Worte zu geben. 

„Es iſt mir ganz recht, daß wir heimkehren“, entgegnete 
Gottwald. 
etwas ſehr Verwöhnendes, und bleiben kann das für mich doch 
nicht! Ich will gern wieder nach alter Art mit Ihnen leben!“ 

Der Freiherr warf ihn einen raſchen Blick zu, den Gott- 
wald freilich nicht verftand. Die letzten Worte hatten den Alten 
jehr mwohlthuend berührt. Er jagte fih, daß der Jüngling wenig 
Grund zur Anhänglichfeit für ihn haben fonnte, aber er freute 
fich, Aeußerungen von ihm zu hören, die nicht blos aus dem 
Gefühl der Dienftpflicht kamen. ! 

Gottwald's Worte waren in der That aufrichtig gemeint. 
Die plögliche Erfahrung vom geftrigen Abend hatte ihm feine 
Lage in einem ſcharfen und erſchreckenden, aber immer in einem 
klärenden Lichte gezeigt. In ruhelofen und fchmerzlich bewegten 
Stunden der Nacht war er zu der Ueberzeugung gekommen, daß 
er in dieſen bevorzugten Kreis nicht gehöre. 
Lothar durften fich finden, um einander für das Leben zu gehören, 
ja vielleicht gemeinfam auf den Höhen des Lebens zu wandeln. 
Er aber mußte entjagen. Er gehörte nicht zu dieſer Familie, 
nicht in diefe Gejellichaft, mochte er noch jo viel Güte und Ent: 
gegenfommen darin gefunden haben. Nicht an ſeine niedere 
Geburt dachte er dabei, aber an die nächite Zukunft. Er ging 
arbeitävollen Jahren entgegen, er follte ſich die Mittel für feine 
Studien noch felbft erwerben. Die Verwöhnung der letzten Zeit 
erichredte ihn in der That. Gr hatte fich bereits an Bedürfniffe 
gewöhnt, die er ſonſt nicht gekannt, und hatte für feine äußere 
Erſcheinung, um in der Geſellſchaft auftreten zu können, mehr 
aufgewendet, als in jeiner Berechnung gelegen. Cr erfannte, 
daß er fih nun um fo mehr in die Enge ziehen müſſe. Mehr 
als das, bedünkte ihn jedoch das Gefühl innerer Bereinfamung, 
der er entgegengehen mußte, und das Scheiden aus einer ſchönen 
Traummwelt fam ihm bitter an. £ 

Sa, um jo zufriedenerer Stimmung war der Alte. Der Auf- 
enthalt in der Stadt hatte ihm mehr, viel mehr gebracht, als 
er erwarten Fonnte, nun dachte er mit Behagen wieder an das 
ftillere gemeinfame Leben zu Haufe, ja es war ihm, als hätte 
er jet noch ganz was Bejonderes zu erwarten, was die nächſte 
Zukunft ihm bringen müßte. | 

In der Stadt aber geſchah vor Ablauf diefes Tages noch 
etwas, wodurd die Bewohner in große Aufregung verjegt wurden. 


Nachmittagg um 6 Uhr ftarb der Minifter, der um Dftern fein 
Jubiläum hatte feiern jollen, um fieben Uhr war Degenhart zum 
Fürften gerufen, und gegen zehn Uhr wurden ihm vom Pöbel 


die Fenſter eingemworfen. 


Lothar war nun eben von der Berathung mit dem Landes 
herren nach Haufe gekommen, und Jacob Ohl jcehraubte die Lampe 
höher, als der erfte Stein in das Fenſter flog. Befremdet hoben 
fie das Wurfgeſchoß auf, aber ſchon polterte ein zweites herein 
Es war 
ein mohlorganifirter Angriff. Lothar riß das Fenfter auf, um 
feine Angreifer in Augenschein zu nehmen, allein er zudte zurüd, 
an der Stirn getroffen von einem fcharffantigen Steine, daß das 
Blut über fein Geficht riefelte. Jacob Ohl ſchrie auf und ftürzte 
vor die Thür, der entfliehenden Rotte nad die Straße entlang, 
erwifchte Einen am Rockſchoß, behandelte ihn mit der Fauft jehr 
übel, rang mit ihm, hatte aber das Unglüd, auszugleiten und 


und ein drittes, und bald klirrten alle Fenfterjcheiben. 


zu fallen, jo daß fein Fang ihm entfam. 


Längft war im Haufe Lärm entftanden, und die Nachbar 
Ichaft fäumte nicht, fich daran zu ‚betheiligen. Frau Ohl jchrie 
noch lauter auf als ihr Mann, da fie herein eilend die Ber 
wüftung im Zimmer, und ihren Herrn von Blut überftrömt 


erblickte. Doch ſchnell gefaßt holte fie Waffer und Handtücher, J 





„Das Stadtleben, wie ich es hier genoſſen, hat 


Be m te a En u u Wa 98 


Hildegard und 























waährend Jacob Ohl, zurüdfchrend, feinen Bericht abkürzen 

mußte, um nad dem Wundarzte zu laufen. Diefer kam nad) 

einer Weile, legte einen Verband an, erklärte jedoch die Wunde 
für nicht gefährlich. 

J Da ſich dieſer Vorgang zu einer für die kleine Stadt 
immerhin ſpäten Stunde ereignet hatte, kam er zuerſt nur zur 
— Kenntnif der Nachbarſchaft, um dafür in der Frühe des nächften 
= Morgens von Strafe zu Strafe zu fliegen. So erfuhr fie auch 

- Mad von dem Wirthe des Gafthofes, in der Stunde, da der 

Freiherr fich zur Abreife rüftete, und konnte nicht umhin, dieſem 
Die Nachricht mitzutheilen. Es bedurfte Feiner Bitte Gottwald’s, 
die Reife noch aufzufchieben, denn aus freien Stüden ſchickte der 
Alte ihn Hin, um nad Lothar’s Befinden zu fehen. 
F Diele Menſchen ftanden vor dem Haufe, ja man pilgerte 
von allen Seiten herbei, um die zertrümmerte SFenfterreihe zu 
betrachten, wobei dann mancherlei Vermuthungen laut wurden. 
Allgemein aber ſchien die Verdammung der begangenen Rohheit, 
zumal Degenhart eine beliebte und allgemein geachtete Perfönlich- 
Feit war. 

Gottwald mußte lange warten, ehe Jacob Ohl ihn zu 
jeinem Herrn laffen durfte. Da befanden fich bei ihm der Leib- 
arzt und der Flügeladjutant des Fürften, die dieſer ſchon in der 
Frühe zu Degenhart gefendet hatte. Sie fanden bereits Frau 
von Tenneberg bei ihrem Vetter, die ſich auf die erjchredende 
Nachricht ſogleich jelbft zu ihm begeben hatte. Und zwar mußte 
ſich die Gefellfchaft zu einem engen Hinterzimmer bequemen, da 
in den nad der Straße zu liegenden der Glaſer eine ganze 
Werkitatt aufgefhlagen hatte. Im engeren Rathe vereinigte man 


a ar 


fich) denn vertraulich darüber, daß diefer Angriff nicht von den- 
jenigen erfonnen fei, die ihn ausgeführt hatten, fondern, daf die 
Spuren des Planes in die Gejellihaft vielleicht weit hinauf 
veichend zu verfolgen jein würden. Die Thatfachen mußten 
der gerichtlichen Unterfuhung überlaffen bleiben. 

Als die Herren gegangen, eilte Gottwald in das Zimmer 
des Freundes, erſchreckt über den Anblick defjelben. Er mollte 
bei ihm bleiben, Nachtwache bei ihm halten, er hoffte, der Frei- 
herr würde es ihm geftatten. Lothar aber, der fich in feiner 
Weile als Kranker eingeftehen wollte, lachte ihn aus und hieß 
ihn getroft reifen. 

„In einigen Tagen nehme ich den Verband ab!” rief er. 
„Dann komme ich zu Euch hinaus und zeige Euch auf meiner 
Stirn die legten Spuren des Wohlwollens meiner Mitbürger.“ 

Gottwald mußte fich zufrieden geben, zumal auch Frau von 
Zenneberg fich verabjchiedete. Denn ſchon meldeten ſich die 
Beamten, um Lothar und fein Dienftperfonal zu vernehmen 
und den Thatbeitand für das Gerichtsverfahren aufzufegen. 

„Iſt dieſe Ruchlofigkeit ausgeführt worden, weil Lothar das 
Miniftertum angenommen hat?” fragte Gottwald vor der Thür 
feine Gönnerin. 

„Er hat noch nichts zugeſagt,“ entgegnete Frau von Tenne- 
berg. „Wie das zufammenhängt, müffen wir abwarten. Empfehlen 
Sie mic meinem Schwiegervater. ch werde ihm melden, mie 
es hier. fteht.” 

Cine halbe Stunde fpäter fuhr der Freiherr mit Gottwald 
und Mack aus dem Thore der. Stadt. (Fortfekung fogt.) 


Die Gefangenen des Eardinals, 


m zweiten Tage nach dem plöglichen Verſchwinden Gilbert's, 
das übrigens faum Jemandem aufgefallen war, weil er ohne 
Verwandte und fonjtigen Anhang allein in der Welt ftand, 

las Richelieu in der Lifte der zur Audienz Eingefchriebenen den 
Namen der ihm perjönlich befannten Baronefje Lucie de Gabriac. 
Er überſchlug etliche vor derjelben in der Lifte Verzeichnete und 
befahl, die Baronefje durch ein Nebengemah zu ihm in fein 
Arbeitscabinet zu führen. 
. - Das eintretende und nad einem tiefen und ceremoniellen 
Knie in bejcheidener Haltung an der Bortiere verharrende Mädchen, 
eine auffallend jchöne Erſcheinung, war das einzige Kind des 
zeichen und feit langem vermittweten Baron Gabriac, der in 
Hofkreiſen wegen feiner Sammelmuth, die fich auf Gegenftände 
aller Art, insbefondere auf Curiofa und Antiquitäten erftredte, 
als ein unverbefjerliher Sonderling galt. Der alte Herr be- 
wohnte allein mit feiner Tochter und der nothmwendigiten Diener: 
ſchaft das größte der ariftofratiichen Hotels am Boulevard 
du Temple, welcher, nahe der Place Royal gelegene und mit 
denm Baſtilleplatz abſchließende, Straßenzug Heutzutage mit feinen 
unſcheinbaren Häuſern und Werkſtätten einen ſtillen und klein— 
vbürgerlichen Character trägt, damals jedoch von der feinen Welt, 
‚wie jest etwa die Champs-Elysdes, bevorzugt wurde. Sein Haus 
glich einem Mufeum, feine Wohnzimmer Raritätencabinetten, zu 
deren altersgrauem umd moderduftigem Inhalt die Jugendfriſche 
und lebensvolle Erſcheinung Lucie’3 einen wunderlichen und rei— 
zenden Gegenſatz bildete. Es war ein merkwürdiges Zufammen- 
treffen geweſen, das fie mit dem erft wenige Wochen in Paris 
meilenden Gilbert befannt gemacht; und wie wenn ein fürforg- 





liches Schickſal fie für einander beftimmt, hatten fich ihre Herzen ’ 


im Fluge gefunden. Obgleich Lucie feit faft einem Jahre fchon 
in aller Form verlobt war, und der, von ihrem Verlobten, einem 
bejahrteren Gavalier, längſt geplanten Verehelichung ſich kaum 
‚mehr durch allerlei Manöver zu erwehren wußte, hatte fie Gil- 
bert doc) ewige Treue gelobt, und ihn ſchließlich ſogar bewogen, 


“nn 
f 


! Erzählung von Alfred Stelzner, 
\ 
} 
h 
Ä 
Ä 


Fortjegung. 


feine ausfichtsreiche, militärische Garriere, — welcher der Vater 
von vornherein eine eingefleijchte Abneigung entgegengebracht haben 
würde, — noch bevor er wieder aus der Hauptjtadt abcomman— 
dirt würde, aufzugeben und um eine Stellung bei Hofe nachzu= 
ſuchen, um erſt dann ihren Vater auf jeine Bewerbung um ihre, 
wenn auch jchon halb und halb vergebene, Hand vorzubereiten, 
erft dann vor Allem mit ihrer Hilfe zu verfuchen, feinen nur zu 
feſt eingenifteten Nebenbuhler aus dem Sattel zu heben. Bafile 
Marquis de Bertin, der letzte Sproß eines alten und begüterten 
Adelsgejchlechts, ſaß jedoch nur zu feſt in der Gunft des alten 
Barons, die ftetig dadurch neue Nahrung erhielt, daß der Marquis 
Beſitzer einer jeltenen Waffenfammlung war, die er an dem Tage 
feiner Verbindung mit Lucie dem Alten zu dediciren verfprochen 
und damit in wohlüberlegter Berechnung den verbiffenen Sammler 
an feiner ſchwächſten Stelle gefaßt hatte. Baron Gabriac, in 
defien Familie es nach altem Herfommen Sache der Väter war, 
für die Töchter die Fünftigen Gatten auszufuchen, dachte nicht 
entfernt daran, daß ihm Jemand am Ende den Vorwurf machen 
fönnte, daß er im Begriffe ftände, fein Kind einem verblühten 
Hageftolz und Lebemann zu verſchachern; er war ſogar überzeugt, 
nach beſtem Gewiſſen einen trefflicheren Eidam gar nicht auftreiben 
zu können als den altadeligen und bei Hofe, bejonders in den 
Gercles der Königin-Mutter, vielgejehenen Marquis Bertin; und 
jelbft Lucie war jo jehr ein Kind ihrer Zeit, daß fie fich ſchwei— 
gend und ohne ausgejprochenen Widerjtand dem Wunſche ihres 
Vaters gefügt, bis eines Tages die Liebe mit all’ ihren Wonnen 
ihr jungfräuliches Herz überftürmt und fie in Gilbert den Mann 
gefunden hatte, dem fie fich mit Leib und Seele zu überantworten 
feit entjchloffen war. An diefem Tage hatte fie dem grenzenlos 
verblüfften Vater rundweg erklärt, daß fie den Marquis nicht 
liebe und ihn niemals heirathen werde, wenn fie dem alsbald 
auf's äußerjte Erzürnten auch wohlweislich verſchwieg, daß fie 
einem Andern mit ganzer Seele angehöre. Trotzdem war der 
enttäuſchte Marquis, der den Beſitz des reizenden Mädchens mehr 


— 


als je erjtrebte, feinem begünjtigten Nebenbuhler bald auf die 
Spur gefommen, und er war um fo erbitterter auf Gilbert, als 
er bei dem erften Zufammentreffen mit demfelben, — das noch 
dazu deſſen Bekanntſchaft mit Lucie vermittelte, — eine jo kläg— 
lihe Rolle gejpielt, daß er felbjt von feiner Verlobten erbar- 
mungslos auögelacht worden war. Der Vater hatte nämlich 
feiner Tochter die Unfitte verleiden wollen, ihre Geldbörſe jelbft 
im dichteften Menfchenverkehr in offener Manteltajche bei fich zu 
führen, und deshalb den Marquis in’s Vertrauen gezogen, dem 
der Auftrag geworden, der Sorgloſen bei Gelegenheit die Börfe 
heimlich aus der Tajche zu escamotiren. Dieje Gelegenheit nun, 
die fi während eines Spazierganges mit feiner Verlobten und 
deren Vater alsbald bot, hatte der Marquis jo verzweifelt jchlecht 
wahrgenommen, daß er fich im jelben Augenblid von einem hinter 
ihm einherwandelnden Fremden am Kragen gepadt ſah, als er 
jeine Finger lächelnd in Lucie's Taſche verſenkt hatte. Was 
nüßte es, daß Gilbert, der einen jener eleganten Langfinger, wie 
fie Baris ſchon damals unficher machten, auf frifcher That er- 
tappt zu haben wähnte, fich in Entjhuldigungen erjchöpfte und 
dem Gekränkten jede Genugthuung anbot, — der Verfannte hatte 
jeine Blamage vor einem höchlichjt erheiterten Zufchauerkreife weg, 
und mas nocd empfindlicher war, — in dem „impertinenten 
Aufpafjer” war ihm jeit diefem Vorfall ein Nebenbuhler er: 
wachjen, der ſich DRIN mit Bean Erfolge in Lucie’s 
Herz Stahl. 

Die hätte der Eiferfüchtige wohl frohlodt, wenn er er: 
fahren hätte, wo fein verhafter Gegner fich feit Kurzem befand. 
Lucie hatte fich jedoch wohl gehütet, auch nur eine Andeutung 
fallen zu laffen über den ominöfen Zettel, der fie bei Empfang 
auf den Tod erjchredt, bald indeffen zu den eifrigften und ver: 
wegenften Gedanten angeregt hatte über die Rettung des Geliebten, 
der ohne thatkräftige Hilfe, wie fie mit Necht befürchtete, in 
dem entjeglichen Sarge jo vieler Opfer gemifjenlofefter Willkür— 
acte und Juſtizmorde wohl für immer lebendig begraben fein 
würde. 


Man jah es dem Mädchen, das ſich jetzt dem Gewaltigen 
lächelnd näherte, nicht an, was fie im Innerſten bewegte, daß 
fie das ungeheure Wagniß auf ſich nehmen wollte, den, — mie 
jeine Feinde ihm nachjagten, — abgefeimteften Mann feines 
Sahrhunderts zu überliften: So jehr hatte der einzige Gedanke 
an die Rettung des Geliebten ihren Muth und ihre Selbft- 
beherrſchung gejtählt, jo mwunderbar ihre Geiftesgegenwart ge- 
Ichärft. 

Richelieu war ihr einige Schritte entgegen gegangen und 
hatte fie aufgefordert, ihm gegenüber auf einem Divan Pla zu 
nehmen. 

„Wagen Sie es immerhin, Baroneffe, mir Ihr Anliegen 
vorzutragen,“ meinte er freundlich, nachdem Lucie fich als Bitt- 
jtellerin eingeführt hatte. „Wir find ja gute Bekannte, nicht 
wahr, vom letzten Hoffeſte her?“ 

„Meine Bitte,” erklärte Lucie mit unficherer Stimme, „ift 
ganz harmlofer Art, wie ich denke. Mein Vater nämlich, der 
— wie Gminenz vielleicht wiſſen — ein leidenſchaftlicher Sammler 
it, hat von einem Händler eine prächtige Nüftung erworben, 
von der er infolge eifriger Nachforfhungen annehmen zu müſſen 
glaubt, daß fie aus dem Befise des Gapetingers, Philipp des 
Kühnen, ftammt, und von diefem Könige auf feinem Groberungs- 
zuge gegen Aragon jelbit getragen worden fei. Wäre das wirk— 
lich der Fall, jo hätte die Rüftung für den Vater einen zehn- 
fachen, einen hundertfachen Werth, und fie würde eines der Föft- 
lichften Stüde feiner Sammlungen bilden, wie er jagt. Er 
vermuthet nun, infolge eines Meifterzeichens, daß dieſelbe ein 
Geſchenk der Grafſchaft Touloufe an den König fei, könnte die 
Bejtätigung diejer Annahme jedoh nur aus den Schenfungs- 
acten des Urfundendepots zu ermitteln verfuchen. — Nun haben 
Eminenz ja aber jede Einfiht in die Sammlungen des geheimen 
Archivs von Ihrer jpeciellen Erlaubnig abhängig gemacht, und 
der Vater war entjhieden der Meinung, daß Eminenz ihm dieſe 
Erlaubniß verweigern würde! ...“ 


230 


— 






„And da hat er das Schmeichelfätchen von Tochterchen abe 
geſandt,“ Tächelte Nichelieu, fie gutgelaunt unterbrechend. „Ihr 
Herr Vater denkt aber jhlecht von mir. Gerade ihm hätte ich 
diefe Erlaubnif am wenigſten verweigert, denn er gehört doch 
keineswegs zu meinen Widerſachern.“ 

„Ich komme aus freien Stücken,“ verſetzte Lucie, ihre Ver⸗ 
legenheit ſchnell bemeiſternrd. „Dieſe Erlaubniß Eurer Eminenz 
ſollte eine Ueberraſchung ſein, eine Geburtstagsfreude.“ 

Sie hatte einer zierlichen Mappe vorſichtig ein loſes Blatt 
entnommen, das etwa zehn Zeilen höchft feiner und Fleiner 
Schriftzüge trug, und überreichte dafjelbe Nichelieu mit der Bitte, 
es durchzulefen. Um ihm alle Mühe zu fparen, hätte fie jelbjt 
den Erlaubnißſchein aufgeſetzt, der nur noch unterzeichnet zu werden 
brauche. 4 

„Bot taufend!” Tächelte Richelieu, nachdem er das Blatt ; 
aufmerkfam überlejen. „Sie beherrfchen den Ganzleiftyl ja meifter- 
haft, Baronefje, wenn auch die recht zwerghafte und unleferliche | 
Handſchrift viel zu wünſchen übrig läßt. Sie verzeihen meine 
Dffenheit. Die Erlaubnif aber ertheile ich mit Vergnügen. Das 
Sagen Sie nur Ihrem Vater.” 

„Es wird ihm eine außerordentliche Freude fein, — eine 
noch weit größere,” fette Lucie mit gut gefünfteltem Gleihmuth 
hinzu, „al3 diejenige, die ein ehemaliger Officier, ein Herr von 
Neuville, ihm mit dem Geſchenke einer uralten Damascener Klinge 
zu bereiten gedenkt.“ 

Sie ſah ihre heimliche Abficht, 
Gardinals abzulenken, vollauf erreicht. 

„Neuville?“ fragte er aufhorchend. 
und mar nachdenklich an’s Fenfter gejchritten. 
verkehrt bei Ihnen ?” 

„Ich ſah Herrn von Neuville in letter Zeit öfters beim 
Vater,“ verſetzte Lucie ſehr gleichgiltig. „Er mollte, wie ih 
hörte, Eurer Gminenz feine Dienfte anbieten, oder — wenn ih 
recht verftand — auf Reifen gehen.“ | 

„Sanz recht!“ beftätigte Nichelieu lebhaft. „Er hat, wie 
er mir fagte, weitere Reifen vor und wird wohl längere Zeit 
abmwejend fein.“ re 

Lucie erblaßte über diefe Lüge, die fie das Schlimmfte für 
den Geliebten befürchten ließ. Trotzdem hatte fie feinen Augen- 
blie ihre Geiftesgegenwart verloren, vielmehr die günftige Ge— 
legenheit benußt, um den auf dem Schreibtiſch Tiegenden, der 
Unterfchrift harrenden Erlaubniffchein mit bemundernswerther 
Gemwandheit und unbemerkt mit einem anderen Blatte zu ver⸗ 
taufchen, das fie ihrer Mappe entnommen. Daffelbe hatte jelbft 
bei näherer Betradhtung genau dafjelbe Anjehen, wie das der j 
Mappe unverjehens wieder einverleibte, jogar die erften, wie die 
legten Schriftzeilen ftimmten dem Wortlaute nah genau mit 
denen des vertaufchten Blattes überein, und es mochte Lucie 4 


die Aufmerkſ amkeit des 


Er hatte ſich erhoben 
„Hm, dieſer Herr 


Kopfzerbrechen genug gekoſtet haben, dem Wort für Wort über⸗ 
einſtimmenden Anfang und Ende, der auch an Zeilenzahl ganz 
gleichen Schrift ein Mittelſtück anzupaffen, deifen Inhalt mit 
demjenigen des erften Blattes doch nicht das mindejte gez R 
mein hatte. * 

Die wenigen Augenblicke, da Richelieu ſich abgewandt, 
waren hinreichend geweſen, den Umtauſch unbemerkt zu bewerk⸗ 
ſtelligen. — 

Lucie athmete tief auf und meinte jetzt leichthin: „Die 
Braut des Herrn von Neuville wird fich grämen, wenn er fih 
längere Zeit auf Reifen fernhält. Denn fie liebt ihn treu bie 
in den Tod und würde für den Geliebten durch's Feuer 










—— 


arten.“ 

„Nein, das iſt wahrhaftig jo,“ widerſprach Lucie. ” 

„Ich glaube nun einmal nicht an wirklich aufopferungsvolle k 
Liebe und Treue,“ erklärte Richeliew beinahe höhniſch. „Mir 
wenigſtens ſind ſie noch nicht vorgekommen; und ich wette F 
meinen Kopf, daß dieſe ſchönen Tugenden in unſerem Zeitalter 2 
überhaupt ausgeftorben find.” * 

Lucie ſah ihren Gegner * an. und wurde plöglic I x 
nachdenklich. ur 


Mi ALLA 2 SATA IE FEAR 
EN N 
# J 


0 


Ku N ei 



























Br Doch laſſen wir dieſe Hirngeſpinnſte, Baroneſſe. Meine 
Zeit iſt leider knapp bemeſſen. — Offen geſtanden, glaubte ich,“ 
fuhr er vertraulich fort, „daß etwas Bedeutſameres als dieſe 
Bitte Sie zu mir geführt hätte, etwa — hm, jagen wir, gewiſſe 
Mittheilungen aus derjenigen. Gefellfchaft, in denen der Marquis 
Bertin, Ihr Herr Berlobter, mit Vorliebe verkehrt.” 

Lucie jchüttelte verftändniflos den Kopf. 

„Richt? — Sie mifjen wohl gar ebenfo wenig wie Ihr 
Herr Vater, dem alle Politikmacherei verhaßt ift, daß der Herr 


Marquis ausſchließlich ſolche Hofkreiſe aufzuſuchen pflegt, aus 
denen meine erbittertſten Gegner hervorgehen?” 
———  veie war bei diefen Worten Feineswegs erjchroden, viel- 


mehr freudig überraſcht. 
J „Wenn der Vater die Befürchtungen Eurer Eminenz ahnte,“ 
verſetzte fie lebhaft, „würde er ſicherlich meinem lebhafteſten 
Wunſche, meine Verlobung mit dem Marquis aufgehoben zu 
ſehen, nicht länger miderftreben.” 
„Ah, das wäre Ihr Wunſch?“ fragte Richelieu intereſſirt. 
J „Da ſtimmten wir ja ganz überein. Denn, ich bekenne es 
Ihnen im Vertrauen, es iſt mir nicht lieb, wenn meine heim— 
lichen Widerſacher, die ihre Stütze an höchſten Stellen des 
Hofes finden, fih mit den reichſten Erbinnen des Landes ver: 
binden. Ich mill verfuchen, Baronefje, Ihren Vater Ihrem 
Wunſqche geneigt zu machen.“ 
„Eminenz überſchütten mich mit Beweiſen unverdienteſter 
Guüte,“ verſetzte Lucie mit ſchelmiſch blitzenden Augen. 
In athemloſer Spannung aber ſchaute ſie jetzt ihrem 
Gegner zu, der den vermeintlichen Erlaubnißſchein — und zwar, 
wie Lucie berechnet hatte, nur die Anfangs- und Endzeilen 
deſſelben, — noch einmal flüchtig überfah und ſodann mit 
Schneller Hand feinen Namen unter das Schriftftüc Ba 
» „Ich danke Ihnen, Eminenz,“ rief fie mit beſtrickendem 
Lächeln,“ und ohne daß man ihr die ungeheure Aufregung, in 
der fie fich befand, anmerkte, „nun fehlt nur noch das Siegel.” 
. Sie hatte einer auf dem Arbeitstiſch ftehenden Fleinen 
Schaale ein Wachsſcheibchen entnommen und daſſelbe neben den 
(3 noch feuchten Namenszug Richelieu's gelegt. 
„So, Baroneſſe! Sind Sie nun befriedigt?“ 
IIch bin Eurer Eminenz ſehr, ſehr dankbar und bitte 
tauſend Mal um Vergebung, daß ich Ihre Eoftbare Zeit jo lange 
in Anfpruh nahm. — Doch jest will ich auch eilen!“ 
J Sie hatte das nunmehr auch mit dem Inſiegel Richelieu's 
 verjehene Blatt ſchnell ihrer Mappe einverleibt und benutzte das 
Erſcheinen des Geheimfecretärs, der dem Gardinal mehrere Acten- 
ſtuücke zur Unterfchrift vorzulegen Fam, um fich eiligft von dem 
fe auf's liebensmwürdigfte Entlaffenden zu verabfchieden. — 
Es war ein dunkler Wintertag, und dichtes Schneegeftöber 
empfing Lucie, als fie in feltfamer Haft in’s Freie trat. Sie 
jatte ihrem Kutjcher die möglichite Eile. anempfohlen und in 
wenigen Minuten jchon das väterlishe Haus am nahegelegenen 
— du Temple erreicht. 
Niemand wohl hätte fie wiedererfannt, als fie dajjelbe nad) 
| a einer Stunde tief verfchleiert und in einem weiten, bis 
über die Füße veichenden Pelzmantel in derjelben heriſchafllichen 
RKutſche wieder verließ. Selbſt ihr Verlobter, deſſen Herannahen 
zu eben dieſer Zeit ihr entgangen war, ſchien fie nicht erkannt 
zu haben, wenn jchon er dem davoneilenden Wagen verblüfft 
nachſtarrte und Fopfjchüttelnd feinen Weg in der nämlichen 
Richtung fortſetzte. 
— Das unſcheinbare Blatt Papier bildete den Talisman, der 
ſie unbehindert an verſchiedenen Poſten vorüber und durch ſchwere 
Gitter und Thore zu dem Commandanten des Staatsgefängniſſes 
a gelangen Tieß, einem älteren Cavalier von feinjten Lebensformen, 
$ der im Begriffe geftanden, auszugehen, und nun eine erftaunte 
Miene mahie, als Lucie, die ihm vom Hofe her befannt war, 
ihren dichten, undurchfichtigen Schleier hochſchlug. 
Das ihm präfentirte Schriftftü aber, das fie Nichelieu 
kurz vorher abgeliftet, lautete folgendermaßen: 
2: „Auf das Anfuchen und den befonderen Wunſch des Herrn 
Baron Tiburce NAugufte Maurille Gabriace de Monttrillon, ge— 





31 





bürtig aus Goulommiers im Herzogthum Isle de France, 
wohnhaft hier, Boulevard du Temple, geftatte ich [deflen 
Tochter, Baroneffe Lucie Gabriac, eine kurze Unterredung ohne 
Zeugen mit dem inhaftirten Herrn Gilbert de Neuville und 
weile den Commandanten der Baftille hiermit an, der UWeber- 
bringerin] dieſes Befehls mit aller Zuvorkfommenheit in dem Ber 
jtreben behilflich zu fein, welches der Erreichung des vorgejetten 
Zweckes dienlich und förderlich erfcheinen dürfte,“ 

Kur die hier eingeflammerte Stelle des Schriftftüces wich 
ihrem Inhalte nah von jenem ähnlichen Schreiben ab, das - 
Richelieu vorhin aufmerkſam durchlefen und deſſen unleferliche 
Handjchrift er jo ungünftig eritifirt hatte. 

Lucie Jah in athemlofer Spannung vor fih hin. Die 
Ueberlegung, daß, — wie fie von ihrem Vater wußte, — die 
Entlafjung eines Gefangenen der Baftille ganz bejondere Formali- 
täten erforderte, hatte fie abgehalten, in ihrem „Erlaubnißſchein“ 
ſchlechtweg Gilbert's Freilafjung zu verlangen, und es war ihr 
nichts anderes übrig geblieben, als feine beabfichtigte Nettung 
durch eine weniger verdächtige, für fie freilich weit befchwerlichere 
Lift zu verjuchen. 

„Ich werde Ihnen Jofort den Schliefer zur Verfügung 
ſtellen,“ erklärte der Commandant der Buftille, nachdem er das 
überreichte Document geprüft und ſodann gejchellt hatte. „Wie 
bedaure ich, Baronefje, gerade eben zur Gminenz befohlen und 
jo leider verhindert zu fein, Ste felbft zu dem Internirten zu 
führen. — Hm, e3 war mir übrigens nicht befannt, daß Herr 
von Neuville zu Ihnen in jo intimer Beziehung —“ 

„Auch ich habe es eilig,” unterbrach Lucie ihn, haftig ihren 
Schleier wieder über's Geficht ziehend und ſich dem eintretenden 
Gefangenenwärter zumwendend. 

„Es it ein jeltenes Ereigniß, daß ſo viel Schönheit und 
Grazie diefe düftern Räume verklärt,“ meinte der Commandant 
lächelnd, nachdem er den Schließer beauftragt, Lucie zu dem 
Gefangenen zu führen, vor deſſen Thüre zu warten und die 
Bejucherin jodann bis in's Freie zurüd zu geleiten. „Hm, und 
es ijt wohl Fein Zufall,“ feste er fondirend hinzu, Lucie eine 
Strecke durch einen dumpfigen, matt erhellten Gang begleitend, 
„Daß mir diefe Ordre hier von einer weiblichen Hand auögefertigt 
zu jein fcheint.“ 

„Ich ſelbſt ſchrieb Diejelbe, Herr Commandant,” verſetzte 
Lucie lächelnd, obgleich ſie ſich nur zu wohl bewußt war, daß 
keine Viertelſtunde verſtreichen würde, bis man ihre Liſt durch— 
ſchaut haben müßte. „Und wie Eminenz darüber denkt, das 
werden Sie ja ſehr bald erfahren.” 

Der Commandant verabjchiedete ſich Tiebenswürdig von 
Lucie, ohne den geringiten Verdacht gejchöpft zu haben, während 
diefe, von den beiten Hoffnungen befeelt, dem vorausfchreitenden 
Pförtner folgte. 

Nach kurzer Wanderung über düftere Treppen und Gänge 
hielt der Schließer, ein ftiller, mürrifcher Beamte, vor einer 
eifenbejchlagenen Thür, öffnete diejelbe, wie auch die in geringer 
Entfernung hinter derjelben befindliche Doppelthür, und lie 
Lucie, ohne ein Wort zu verlieren, in das fichtbar werdende 
Gemach eintreten, während er ſelbſt vor der äußeren Thüre 
Poſto fapte. 

Bon dem im Flüftertone geführten Kampfe hochherzigiter 
Gefinnung, der ſich zwifchen dem heldenmüthigen Mädchen und 
dem Gefangenen des Gardinals abjpielte, der fih nur nad 
äußerftem Widerftreben, und nachdem Lucie ihm vorgejpiegelt, 
daß fie felbft nicht das Geringfte zu befürchten hätte, ihrem 
Willen fügte, fam dem Draufenftehenden nicht das Mindefte zu 
Ohren, und feine fünf Minuten mochten verjtrichen fein, als die 
dichtverjchleierte Geftalt ſchon wieder auf der Schwelle vor ihm 
ſichtbar wurde. Gelaſſen ſchloß der Wächter die beiden Thüren 
wieder hinter ihr ab, und ſchritt ſodann feinem Schugbefohlenen 
mit dem Phlegma eines im Amte ergrauten Beamten voraus, 
denjelben Weg zurüdlegend, den Lucie vorhin gefommen war. 

Unbehelligt paſſirte der Verkleidete im Schutze des Beamten 
die Wachen, wenn auch der jchlotternden Frauengeftalt manch' 
jpöttifcher Blick nachfolgte. Echluß folgt,) 





Rafch aus dem Bett! Den alten Kummer 
Entbietet Div das junge Kicht. 

Inbrünftig drehft Du gegen Morgen 

Dein abgewelktes Angeficht. 

Kaum gönnft Du Dir des Brotes Rinde, 
Und fchlichteft Faum Dein Fraus’ Gelod; 
Dann greifft Du nach dem bunten Trödel, 
Es bringt Dein Weib Dir Hut und Rod, 


Es feilfjcht Dein Freund an diefer Thüre, 
Du wandelft in das nächite Haus, 

Blickſt fchlau hinauf nah allen Kenftern, 
Derächtlich fieht die Magd heraus. 

Die Treppen auf, die Treppen nieder, 

Der Köter bellt auf Schritt und Tritt; 

Roh lacht das Dolf, Du ftehft und lächelft, 
OD, Mann, vielleicht noch felber mit! 


Froh Flapperft Du mit Deiner Münze, 
Dich reist das Brüffler Spisenband, 
Der Ring, das Bild, der alte Degen, 
Die Pendeluhr, das Pekgewand. 

Du greift in Bangen und Derlangen 
Nach jenem blanfen Krucifir, 

Derbirgft es vor den frommen Brüdern, 
Und ſiehſt es an verftohlnen Blids. 


a 


Henilletom 


Die Wachholderbranntweine, Die Wachholderbeere., insbeſondere 
aber auch andere Theile des Wachholderftrauches jpielen in der Heilfunde 
unjeres Volkes eine nicht unbedeutende Rolle. Das Räuchern mit 
MWachholdereffig bei den Todtenopfern war jehon bei den alten Germanen 
ein allgemeiner Brauch, der Rauch) follte vor Anſteckung ſchützen und die 
böſen Geifter vertreiben. Hiervon ſtammt der noch heute exiftirende 
Volksglaube, daß Räucherungen mit Wachholdereffig die Ausbreitung epi- 
demiſcher Krankheiten hindern, auch das Aufftreuen getrockneter Wachholder- 
beeren auf glühende Kohlen dient heute noch zu dieſem Zwecke, namentlich) 
um SKranfenftuben auszuräuchern. Das Wahholder-Del galt als fäulniß— 
widriges Mittel und wurde bei offenen Schäden, Frebsartigen Geſchwüren 2c. 
gern verwandt. Die Abkochung der Beeren ſoll von ausgezeichneter 
Wirkung bei Wafferfucht, Darmleiden, überhaupt ein harntreibendes Mittel 
fein. Wer fennt nicht das alte Volksmittel, den Wachholderfaft oder das 
Wahholdermus, welches regelmäßig eingenommen ein ganz vorzügliches 
diätetiſches Mittel ift. 

Nach alledem ift die Heilkraft des Wachholders feine imaginäre, fie 
it dem Bolfe jeit ange befannt, und auch die heutige Wiſſenſchaft 
verachtet Dies Mittel nicht und legt als Urjache der Wirkung die ozonifi: 
rende Gigenjchaft der in allen Theilen des Wachholders enthaltenen 
aromatiſchen Stoffe unter. 

Ganz bejondere Beachtung aber verdient der Wahholderbranntmwein, 
der leider in Deutichland noch lange nicht genügende Würdigung gefunden 
bat, ganz gewiß aber heilfamer als Volksgetränk wäre, als viele von den 
„ſogenannten“ Kornbranntweinen, Nordhäufer 2c., die nur geeignet find, 
zerrüttend auf unferen Organismus infolge ihres Fufelölgehaltes zu wirfen. 

Gelegentlich feines Aufenthaltes in Belgien und Holland Ternte 
Schreiber diefes, welcher für gewöhnlich feinen Branntwein genieft, den da⸗ 
ſelbſt allgemein eingeführten, von Vornehm und Gering, Alt und ung, 
und allen Gejchlechtern gern getrunfenen Genevre fennen und muß ge 
ftehen, daß er ſich ſeltener wohler und bei beſſerem Appetit befunden hat, 
als beim Genuß einiger kleinen Gläſer dieſes Branntweins im Laufe des 
Tages oder am Abend vor dem Schlafengehen. 


Redaktion und Verlag: Brunn Geiſer in Breslau, Druck von Guſtav Jahn in Breslau, 


232 
Voekliſche Aehrenleſe. 


— Der Tröveljude —— 


Don Carl Beck. 


— 





Die Straßen auf, die Straßen nieder! 
Die Knochen matt, die Stine heig! - 
Die Woche flieht, die Woche bietet 

Nur fünf der Tage Deinem Fleiß. 

©, fpute Dih, Du Athemlofer, 
Wirb, wirb um Deinen Tagelohn. lerne 
Am Samjtag will es nicht der Dater, 
Am Sonntag will es nicht der Sohn. | 


Sc re ee TE — 


Des Abends Fehrft Du ftill nach Haufe, 
Es fieht Dein Weib Dich fragend an. 


Du ſchweigſt, fie geht hinaus und weinet, 
Und liebt Dih um fo wärmer dann. : 
Sie reicht Dir lächelnd Salz und Brote, Bi 
Sie bringt ihr fchönftes Kind herein, ge 


Es fällt Dicy an mit hundert Küffen, 3 
Und forfcht in allen Tafchen Dein, i 


Du fuchft den weichften Pfühl dem Knaben, 
Ein kurz Gebet, da fchläft er fchon. i 
Du aber fprichft: „Ich will Dich wahren, 5 
So lang ich bin, geliebter Sohn. ; 
Doh, wenn ich sing zu meinen Dätern, 


Wenn Du verarmt und fchwer gebeugt, 
Ach, wirft Du nicht den Eltern fluchen, 
Die Dich geboren und gezeugt?“ 


GE LE nn Du An Ze ie! 7 























Diefe angenehme und mwohlthätige Wirfung des Wahhodderbronntweins 
iſt einestheils in dem Oelgehalt zu ſuchen, anderentheils aber auch in der 
dort üblichen Bereitungsweiſe. Selbſtverſtändlich gilt das vom Wachholder⸗ 
branntwein rühmlich Geſagte nur von deſſen mäßigem Genuß, im Weber: 
maße wird auch dieſer zum Gift werden, wie jeder im Uebermaß ges 
fröhnte Genuß. 


Das Anſetzen gequetſchter Wachholderbeeren mit gutem ee 
ein erfahren, welches man bei anderen Ingredienzen erfolgreich an 
wendet, ift nicht empfehlenswerth Die Wachholderbeeren enthalten reich“ 
lihe Mengen Zuder (oft bis 30%/,), dieſer wird vom Branntwein auf- 
gelöft und giebt diefem einen ſüß-balſamiſchen Gejhmad, den man an 
genannten Branntıyein nicht haben will. Es empfiehlt ſich nachftehende 
Bereitungsweile: 5 Kilo Wachholderbeeren werden gequeticht, ebenjo - 
500 Gramm guter Hopfen. Beides übergieft man mit 32 Liter feinften 
höchftgereinigten Kornfpiritus und läßt 24 Stunden digeriren. — 
giebt man dieſes Gemiſch in eine Deſtillirblaſe, fügt 30 Liter Waſſer zu 
und zieht davon 30 Liter ab. Zu dieſem Deſtillat fügt man 26 Liter” 
feinen rectificirten Sprit von 950/, und 44 Liter Waſſer zu und erhält 
100 Liter Genevre von 50% Tralles, dem man noch eine fleine Hand 
voll Salz zufügt und einige Zeit lagern läßt. Man erhält auf diefe 
Weiſe einen ganz ausgezeichneten "gefunden Branntwein, der a 
mit dem Alter immer feiner wird. 


Richtiger, aber nur für einen größeren Betrieb geeignet, ift die 
Divecte Bereitung aus Malz, bei welcher man folgendermaßen verführt: 
In ungefähr 4000 Liter Waſſer miſcht man 100 Kilo gefchrotenes Serften: 2 
malz und 200 Kilo grobes Roggenmehl ein. Iſt fämmtliche Stärke in 
Zuder übergeführt, jo verdünnt man die Maifche auf 11,; Saccharometerr 
grade und erwärmt auf 25— 30 O. Hierauf läßt man diefelbe in den 
Gährbottich fließen und giebt 5 Liter gute Bierhefe zu. Die Gährung 
hat nad) den gewöhnlichen Segeln ftattzufinden, nad) ca. 48 Stunden 
wird dieſe unterbrochen und die Maiſche auf der Blaſe abdeftillirt Be 
_ | zwar wird alles Geijtige abgezogen. F 






































































































































































































































Nachdruck verboten. 


Schzehntes Kapitel. 


Inzwiſchen nahte auch der Tag heran, da eine Unglückliche 
> als geneſen aus dem Spital entlaſſen werden ſollte. Was 
Frau von Tenneberg weder Hildegard noch ihrem Schwieger- 
ter über ihre Pflegebefohlene mittheilen fonnte, weil ihr nur 
enig von ihrem Leben befannt geworden, muß, da e8 für diefe 
eſchichte nothwendig iſt, hier in einer Folge erzählt werden. 
- Alma von Saalfeld hatte von früher Augend auf mehr 
‚dem Verberben des Weltlebens gejehen und auf fich wirken 
n, als ihre DVerteidigerin würde zugeftanden haben. Vater 
Brüder thaten jich feinen Zwang an, und auch in andern 
ern jah fie, geheim und offen, manche ittliche Schäden, 
doch mit guter Manier geduldet wurden. 
Es giebt Augen, die von der Natur befonders gejchärft 
‚ um das moralisch VBerderbliche zu erfaſſen und e8 überall 
el, ja mit geheimer Anziehung, herauszufinden, während 
‚dem Guten und innerlich Gejunden nur vworüberjehen. 
es giebt andere Augen, die in glücklicher Blindheit nur das 
tere erblicken und für die dev Verfall unter glänzender Außen- 
kaum vorhanden ift. 
Alma's Augen, obgleich ſie ſelbſt ſchön waren, fahen vor- 
egend das Unſchöne. Sie wuhte als Kind jchon, in welche 
Welt ie eintreten werde. Und als es geihah, wollte fie ſich 
derſelben nicht bejchränfen, jondern ihr Theil genießen. Sie 
pl: ſich berechtigt, fich ihr Yeben nach Gutdünken zu geſtalten. 
nfangs Tachten dev Vater und die Älteren Brüder über die 
Öpfige Amazone, und ſelbſt ihr Uebermuth, ihr rückſichts— 
3 Auftreten in dev Geſellſchaft ließ man anfangs hingehen. 
8 auf, jo zeigte es doch „Race“, es war „volltändige 
rtnatur“, welche anzog, unterhielt und verblüffte, wenn 
einmal dreinfuhr in die ihr langweiligen Formen des Her: 
mens. Uber es kamen bald Aergerniſſe vor, welche die 
der bewogen, fie jtark zur Nede zu ſetzen. Aufgeſtachelt, 
ſie ihnen mit hohnlachendem Troß die Ausjchreitungen ent— 











Der Kobold, 


Roman von Otto Roquette. 


(Fortſetzung.) 


der ihr zu eng bemeſſenen Schranken überkam ſie, ſie wollte 
dieſelben für ſich durchbrechen. 

Mitten im Karneval verſchwand Alma plötzlich. Der Hof— 
marſchall erſchrak und ſuchte ihr Verſchwinden durch eine Reiſe 
zu Verwandten zu erklären. Die Brüder tobten unter ſich über 
die Schmach, thaten aber nichts Namhaftes, um ihr nachzu— 
forſchen. Nur Kurt der Stallmeiſter, damals noch Junker, that 
insgeheim ernſtere Schritte. Ihm fiel auf, daß zugleich ein 
junger Menſch aus dem Dienſte des fürſtlichen Marſtalls ſich 
davon gemacht hatte. Er war bekannt unter dem Namen „der 
ſchöne Peter“, und galt, trotz ſeiner Jugend, für einen der 
abgefeimteſten Schlingel. 

Nach faſt einem Jahre wollten Reiſende aus der Reſidenz 
in einem weltberühmten Cirkus in Wien zuerſt den ſchönen 
Peter als eleganten Stallmeiſter geſehen und darauf in einer 
glänzenden Schulreiterin Alma, wiewohl unter fremdem Namen, 
erkannt haben. Es war Thatſache. Nachdem ihr ein Kind 
bald nach der Geburt geſtorben war, ging ihr auch der ſchöne 
Peter, der ſich durch ſchlechte Streiche unmöglich gemacht hatte, 
heimlich davon. Sie ließ ihn gern laufen, da ihre Stellung 
in der Truppe bereits anfing, eine bevorzugte zu werden. Ihre 
Schönheit, ihre frühere Vertrautheit mit der Reitkunſt, ihre 
Waghalſigkeit und Sicherheit, machten ſie dem Unternehmer nach 
kurzer Uebungszeit zu einem ſchätzbaren Erwerb für ſeine Geſell— 
ſchaft. Er erſchuf für ſie den Namen „Miß Philadelphia, die 
ſchöne Amazone“, welcher bald auf rieſengroßen Anſchlagzetteln 
prangte. Sie lachte und ließ es gelten. Fand ſie doch unter 
dem Künſtlerperſonal ganz gute Lebensart und einen Unter— 
baltungston, der fich von dem in ihren früheren Kreiſen ges 
wohnten nicht Sehr unterfchied. Miß Philadelphia blieb aber 
nicht auf den Umgang mit ihren Kollegen bejchränft, ſie wurde 
bald der Gegenftand der Bewunderung und Huldigung zahl- 
reicher Berehrer. 

Sp fand fie Kurt von Saalfeld, der auf der ihm anges 
gebenen Spur ihr nachgereift war. Er konnte nicht mehr da— 


— 234 — 


van benfen, ſie zur Heimkehr zu bewegen, auch die Unterftügung, 
die er für fie bereit hielt, wurde als überflüffig abgewiefen. 
Es gab nur ein Furzes Gefpräch zwifchen den Geſchwiſtern. 
Er juchte ihr beim Schluß das Wort abzunehmen, daß fie ſich 
an ihn wenden wolle, wenn fie feine Hilfe brauchte, doch wurde 
auch dies mit einem ftolzen „Niemals!“ abgelehnt. 

Der Cirkus jiedelte nach Petersburg über. Mit Phila- 
delphia erntete Triumphe. Ein ruſſiſcher Fürft verliebte fich in 
fie, und da er ein jchöner und veicher junger Mann war, ver 
lohnte es ſich, eine Reife nad) Italien mit ihm zu machen. 


‚um. Gie trat auf wie eine Fürftin, und da fie franzöfifch und 
engliſch ſprach, führte fie in der internationalen Gefellfchaft ihr 
Rolle vortrefflich durch. In Monaco wurde ihr Mar, daß ji 
jich von ihrem Ruſſen trennen müſſe. Gr hatte wie vajend 
gejpielt, jo daß fie in die Außerfte Verlegenheit geriethen. Die 


Marquiſe verkaufte ihren Schmuc, der ihr das Geld zur Nüd- | 


veife eintrug, und machte ji auf den Weg nach Deutjchland, 
wo fie ihren Cirkus-Prinzipal wieder angelangt wußte. Sie 
wurde mit Freüden begrüßt und ritt als Miß Philadelphia 
wieder die „Hohe Schule”. Die Wanderfahrt hatte zahlreiche 
Aufenthaltsorte, in einem Sommer auch in einigen Städten am 
Rhein. Nun rüftete man ſich für einen ganzen Karneval in 
Brüffel. 

Ein. phantaftiicher Lord wurde Hingeriffen und bezaubert 
durch die „Ihöne Amazone”, ev wollte fie entführen und hei: 
vathen. Ihr aber gefiel es in Brüffel zu gut, um fich ent: 
führen zu laſſen. Sie hieß ihn warten, bis die Saifon zu Ende 
gegangen. Allein in diefer Zeit warb unter manchen Anderen 
auch ein belgijher Offizier um ihre Gunft, und fie konnte fie 
ihm nicht verfagen. Der Lord Fam dahinter, forderte den Bel- 
gier heraus und wurde don ihm im Duell erſchoſſen. Der 
Lärm, welcher darüber entjtand, machte Miß Philadelphia nur 
noch berühmter, den “Unternehmer ihr aber immer ergebener. 
Er wagte e8, ihr feine Hand anzutragen, mußte jich aber zu— 
frieden geben, als ſie lachend den Kopf jchüttelte, 

Jahre vergingen jo unter manchen ſtürmiſchen Abenteuern 
und auch wohl Erfahrungen, welche die ſchöne Amazone nad): 
denflich über den Werth und die Annehmlichkeiten eines ſolchen 
Daſeins ſtimmten. Sie fühlte ab und zu, daß ſie deſſelben 
überdrüſſig ſei. Aber vor einem ſolchen Nachdenken mußte ſie 
ſich hüten, wenn fie nicht dor der Zukunft erſchrecken wollte, 
Es jchien ihr am gerathenften, Rauſch und Betäubung, wie fie 
jich boten, über ſich ergehen zu laſſen. 

zehn Jahre hatte diefes Leben gedauert und ihre Schön: 
heit jtand noch in voller Blüte, Da empfand fie etwas von 
wirklicher Neigung zu einem Verehrer, der fie durch feine Hand 
zur Herrin jeiner Schlöffer und Beſitzungen machen wollte. 
Diesmal war es ein Italiener, ſogar ein Principe, eine brillante 
Erſcheinung, ‚dabei Liebenswürdig und gutmüthig. Es war in 
Mailand, wo der Cirkus damals eröffnet worden, und wo auch 
der Prineipe feinen Wohnfig im Winter zu nehmen pflegte. 
Er gefiel ihr mehr als alle Anderen, fie faßte den Entſchluß, 
jeine Werbung zu erhören und aufs Gerathewohl Prinzeſſin 
zu werden. 

Da fiel fie in eine langwierige und ſchreckliche Krankheit, 
die ihren Verlobten zur Verzweiflung brachte. Und als fie 
nad Monaten ſich wieder im Spiegel betrachtete, erfannte fie 
mit Schauder die Verwandlung, welche mit ihr vorgegangen. 
Die Schönheit war hin, ein entſtelltes Geficht übrig geblieben, 
die einjtige Blüte und Fülle zu einer traurigen Abzehrung hin— 
geſchwunden. Sie jah in das troſtloſe Geficht ihres Verlobten 
und las darin Reue und geheime Wünfche, feines Wortes ledig 
zu werden, obgleich er an der Heirath feithielt. Sie aber be- 
ſchloß, ihn freizugeben, ex follte nicht an fie gebunden jein. 
Denn fie hatte inzwiſchen auch erfahren, welche Kämpfe der 
junge Dann in feiner Familie um dieſer Heirath willen durch- 
zumachen, wie ev fich um ihretwillen mit allen Verwandten ent— 
zweit hatte, Sie gab ihm fein Wort zurück. Dafür folgten 
nun Kämpfe des Edelmuthes, da der Principe nicht zurücktreten 


Alma änderte ihren Namen in den einer Marquiſe de Villerie Be 











j 2 N 
wollte. Endlich mußte er fich in ihren Willen fügen. Gin 
großartiges Geſchenk wollte er ihr zum Abſchied aufnöthigen, alfein 
fie wies es entjchieden zurück. Und als die Reitergeſellſchaft 
von Mailand abzog, Schloß jich auch Alma ihr an, aber nicht 
mehr als Miß Philadelphia, denn jeit ihrer Krankheit durfte 
fie nicht mehr zu Pferde ſteigen. Dieje Laufbahn war ihr ab- 
geſchnitten, ihre Zukunft ausjichtslos., Es kamen fürchterfiche 
Zeiten für ſie, die mit Entbehrung und Dürftigkeit begannen. 
Des fahrenden Lebens einmal gewohnt, beſchloß ſie, einer Theater— 
Geſellſchaft, die ſie in einer kleinen deutſchen Stadt fand, bei— 
Es war eine untergeordnete Wandertruppe, bei der 
es nicht ſo angenehm herging, wie bei der weltberühmten Reiter— 
geſellſchaft. Alma hatte freilich noch niemals die Bühne betreten, 
brachte auch Feine anziehende Erſcheinung mit, da fie älter aus- 
jab, als fie war. Der Direktor nahm fie jedoch auf, aus Mit: 
leid, wie er jagte; konnte e8 auch nur unter fünmerlichen Be- 
dingungen thun. Sie aber mußte fich vorerſt begnügen mit 
dem, was fie fand, um das menjchliche Elend num erſt kennen 
zu lernen. 

Der Gegenfab konnte nicht ſchroffer und zugleich demütht- 
gender gefunden werben. In dem bisherigen Leben hatte ex 
immerhin eine gewiſſe Form und gute Lebensart gegeben, wenig: 
jtens hatte jie bei ihrer bevorzugten Ausnahmeftellung von dem 
voheren Ton der Geringeren wenig fennen gelernt. Ueberdiee 
verkehrte fie, wo fie auch hinkam, mit den männlichen Vertreter 
der Arijtofratie und des Reichthums, denen gegenüber e8 ihn 
ein gewiſſes Anjehen gab, daß das Gerücht ihrer adeligen Her 
kunft, erfuhr man auch nichts Genaues darüber, ihr vorausflog. 
Der Champagnerjubel des Lebens, die luſtige Todesgefahr in 
Cirkus, der Glanz des Gefolges mit feinem eleganten Leichtfin 
und feiner Verſchwendung, Alles, Alles dahin! Dafür dir 
Dürftigkeit um ſie her, der Leichtfinn der Crbärmlichkeit, und 
daneben Finderreiche Kamilien, für die es an Brot fehlte; das 
Elend einer Wintelbühne, deren Zugehörige fich immer nod 
Kunftgenofjen nannten. Bei dem Zuftande der Gefellfchaft konnt: 
nur in jehr Kleinen Städten gejpielt werden, wo nur wenig: 
Einwohner oder Niemand etwas Beſſeres gejehen hatte, wobe 
denn auch Feine rechten Gejchäfte zu machen waren. 


Für Alma gab es auf diefem Theater nur „alte” Rollen 
Aber auch diefen war fie nicht gewachjen, da das Auswendig- 
lernen, das fie nie gelibt hatte, ihr jchwer fiel. Zudem war 
fie ihren Kolleginnen unbequem, da fie fich zu vornehm gab 
Sie wollte nur einige Hebung hier abwarten, um fich dann ui 
größeren Theater zuzumwenden. Aber die Theaterluſt ſchwand 
ihr auch wieder. Sie dachte daran, ihre Kenntniß des Engliſchen 
und Franzöſiſchen als Sprachlehrerin zu verwerthen. Aber bi 
Ueberlegung jagte ihr, daß in kleinen Städten wenig auf ‚einen 
Verdienft zu vechnen fei, während fie fich vor größeren Icheute. 
Denn weil fie in den meiften größeren Städten Triumphe aß 
Miß Vhiladelphia. gefeiert hatte, lag die Gefahr einer Erkenmung 
nahe, und andererjeitS ſchämte fie fich, vor der Welt in ihrem 
heruntergefommenen Zuftande zu erjcheinen. | 4 

Sp blieb ſie, unter mancherlei Plänen hin und herſchwan 
fend, doch bei der Theatertruppe, und es vergingen einige Jahr 
während welcher fie Falt, in fich abgejchlojjen, freundlos, mi 
ihrem Gelichter umberzog. Und zuweilen fühlte fie doch, daj 
fie no) jung war und bejjere Lebenshoffnungen ſich noch 
ihr vegten. Sie dachte auch wohl an das Anerbieten 
Bruders Kurt. Aber im welcher Weije jollte er ihr helf 
Ihr Stolz erwachte wieder, und das einmal ausgejprochene „Nie— 
mals!” jollte nicht widerrufen werden! * 

Ihre Umgebungen, in welchen das jüngere Perſonal 
lich häufig wechſelte, erkannten mit der Zeit, daß etwas Beſon 
deres in dieſer Kollegin ſteckte, welches, nachdem Scheu un 
neigung überwunden waren, in Reſpekt, ja ſogar in eine ge 
Unterordnung Überging. Es lebte etwas von einer bedeut 
Natur in ihr, das ſich jet erjt in der Zeit der Entbeh 
und Entjagung ausbildete. Sie gewann Einfluß auf den 
veftor und die aanze Truppe, 




































































% 

Um biee & Zeit trat ein Schaiſpieler Namens Mohrfeld zur 
eetfichaft der dem Direktor jehr willfommen geweſen wäre, 
enn der Künftler in jeiner Lebensart eine Bürgſchaft für dau— 
nde Verwendung verjprochen hätte. Er fchien überall nur zu 
Gaft bleiben zu können. Meohrfeld war, was man ein ver- 
dorbenes Genie nennt, ein entjchtedenes Talent, ein liebenswür— 
N iger Geſellſchafter, dazu ein geiftvoller, ſogar ein gebildeten Mann; 
ber ohne Ernjt und Ausdauer, unftät, fahrig, leichtfertig und 
reits der Flaſche mehr zugetan als der Bühne. Er trat ein 
ar Mal in Charakterrolfen auf und erntete großen Beifall. 
hn zu behalten war der neipelt Wunſch des Direftors, und 
Ima unterjtüdte ihn darin. Sie hatte Eine Bedeutung erkannt, 
md auch jonjt Fühlung zu ihm gewonnen. Denn auch er ftamınte 
don guter Familie, mit der er die Verbindung ein für allemal 
aufgegeben, auch ev war durch Troß und Frevel an feiner befjeren 
atur in eine Lebensweiſe und Lage gerathen, aus welcher ſich 
ne Rückkehr in geordnete Berhältniffe kaum wiederfinden ließ. 
Die Unterhaltung wußte er in lebenfprudelnder Weiſe zu führen, 
hatte etwas gelernt, verftand jih auf Kunft und fannte Welt 
und Menjchen nicht nur im den untergeordneten Kreifen. 
Alma fuͤhlte fich im Gefpräch mit ihm feit lange einmal 
wieder angeregt und angejprochen, umd die Anregung durch Sie 
machte jich auch bei ihm geltend. ine ſolche Perjönlichkeit 
hätte er hier nicht geſucht. War ſie keine ſonderliche Schau— 
ſpielerin) jo war fie ein Charakter, eine Frau, welche, ohne es 
zu wollen, ihre Umgebungen beherrjchte und für fie und fich 
ſelbſt eine Umgeftaktung zum Beſſeren anftrebte. Dev Direktor 


sar hocherfveut über den Plan, welchen fie ihm vorlegte. Mohr— 
[d jollte der Stamnr eines neuen Unternehmens werden, Wenn 


an ein paar jüngere Leute von einiger Uebung und hübſchem 
usjehen zu gewinnen wüßte, ſo könnte men fich auch in größeren 
Städten und mit bejjeven Stücken vworftellen, ja fich mit der 
eit zu einer geachteten Truppe heraufarbeiten. Mohrfeld, durch 
Ima’s Energie bezwungen, war einverftanden. Die Ausführung 
708 Planes gelang, dev erjte Winterfeldzug war rühmlich und 
einträglich. Mohrfeld, wuhte fein Leben mehr zu ordnen und 
that Alma das Bekenntnis, daß er ihrer Ciitoiekung viel ver— 
Danke. Ein paar Jahre ging nun Alles gut. Da ftarb der 
Direktor, und die hauptlofe 
fortan. bie Führung übernehmen müſſe, wenn es Mohrfeld nicht 
thäte. Diejer verjtand jich dazu unter der Bedingung, daß Alma 
eine Frau würde, da er fie ſchon nicht mehr entbehren Eonnte, 


ticht verjtand. ‚Und Alına reichte ihm die Hand, nicht aus Liebe, 
ondern aus Vernunftgründen, und ging damit dem völligen 
Berverben — 

Stand gleich das Theater noch einige Zeit auf der Höhe, 
a man in Provinzialftädten Shafejpeare, Schiller und Göthe 


owenig als ihr Mann, Ward viel eingenommen, jo gung viel 
rauf, ja man zehrte von Erwartete, und Mohrfeld lebte in 
erer Gejelichaft und beim Wein häufiger als ihm gut war. 
nächjten Jahre folgte ein jäher Zuſammenbruch des Thea— 
„aus dem ein Aufraffen kaum zu erwarten ftand. . 

Das Elend der nächiten fünf oder jechs Jahre braucht nicht 
erzählt zu werden. Während Mohrfeld ſich dem Tode entgegen— 


bringen. ‚Sie jpielte in Dorficheunen, wenn fie ihr geöffnet 
wurden, und verichmähte nicht Seiltänger und ähnliche Künftler 
ufzunehmen. Endlich war man in die Nähe von Alma's Heimats- 
rt gelangt. Sie wußte jelbft nicht wie es gejchehen und er— 
chrak, als fie e8 erfuhr. Da erfolgte während des Gtreites 
nit dem Löwenwirth der Tod ihres Mannes. Der Wirth mußte 
€ dann doch entlafjen, behielt aber ihre Habe zurück. Was 


er Plan, fich anihren Bruder Kurt zu wenden, ihr unterwegs 
vieder Leid werden ſollte. Wie im Traum durchſchritt fie die 
efannten Straßen. Da erfaßte jie ein Schwindel und ohn— 
nächtig fiel jte zur Erde. Man brachte die Unglückliche in das 
i Reel, wo fie lange Frank lag. Als jie nad) vier Wochen 





Sejellichaft war einig, daß Alma: 


m wenigiten für "die Keitung der Gefchäfte, auf die er fich gar- 


pielen Eonnte, jo verftand Alma von Geſchäften eigentlich eben= | 





rank, juchte feine grau immer noch eine Truppe zufammen zu: 


Uma in der Stadt wollte, wußte fie jelbjt jo genau nicht, wenn “ 





f a — 
—* PR 2* — 
— a r J 
7 — — F x — ir r E 
m y ee j e Par: 2 % 235 
= Pr r * f * 
we 


entlafjen wurde, ſchlich fie müde und gebrochen und in demſelben 

Gemüthszuftande, wie fie die Stadt vor kurzem betreten hatte, | 
durd, die Straßen. Sich an ihren Bruder zu wenden, erjchien 
ihr, jebt an Ort und Stelle, ganz unmöglich. Sie lenkte ihre 
Schritte durch die Shönen Anlagen — fie wußte eigentlich nicht, 
wohin jie ging. Das waren diefelben Bäume, diejelben Reit- 
wege, auf welchen jie einft mit glänzenden Herren und Offizieren 
dahingejprengt, von ihrem feurigen Roſſe lachend auf die Welt 
ne Jetzt Schritt fie dahin, obdachlos, elend, eine Bett- 
erin. 

Da erblicte jie eine Geſtalt, vor welcher ſie erſchrak, wie 
ſie jchon früher im Wirthshaufe „zum Löwen” vor ihr erſchrocken 
war, um doc haſtig ihre Hand darnad) auszuſtrecken. Gleich— 
wohl war es eine Geftalt, welche Anderen nicht eben Schred ein— 
flößte. Auch jet hielt jie deu Süngling feſt, der ſich Gottwalt 
Node nannte. Den Namen fannte fiel Sie hatte ihn ein halbes 
Leben lang in bitteren Augenblicen vor ihrem Gehör gehabt. 
Es war vielleicht ein Verbrechen, an welches der Name fie er— 
inmerte!. Aber nein, e8 jollte fein Verbrechen jein! Durch den 
Rauſch des Genufjes hatte fie ihr Gewiſſen betäubt, und Nie 
mand erfuhr jpäter, was die Schöne Amazone verjchwieg und 
gern auch in ihrem Innern ausgeldjcht hätte. Und nachdem jie 
nach der zweiten Begegnung den Jüngling gehen geheißen, um 
ihn, wie jie fich wünjchte, niemals wiederzujehen, fühlte fie fich, 
wie nach einer harten Anftrengung, jo ſchwach, daß fie die Füße 
faum weiter bewegen fonnte. Wohin jollte fie jich „wenden ? 
Der Gedanfe an den Tod hatte etwas Erlöſendes für fie. Aber 
wie fie ſich der Tod finden? Sie wanfte- die Straßen ent 
(ang und befand jich unvermerft vor der Thür defjelben Kranken— 
haufes, aus welchem fie vor einigen. Stunden entlajjen - wor— 
den war. 

Sie konnte nicht weiter. 
nieder, gleichgültig, 
mit Gewalt hinwegſchaffen werde. 
Arzt ſchüttelte den Kopf und fand fie kränker als zuvor. Monate 
lang lag fie in Erſchöpfung und hoffte zu fterben. Aber fie 
jollte noch einmal genejen, und mit Angſt und Schreden jah 
fie fich Fchon wieder durch die Straßen wanfen; —— hoff⸗ 
ae rathlos. 

Da kam der Augenblick, welcher ihr in Frau von Tenne— 
berg eine aus der Jugend her bekannte Geſtalt entgegenführte. 
Ihre Ueberraſchung verrieth ſie. Aber nachdem es geſchehen 
und ſie ſelbſt erkannt worden war, hätte ſie ſich vor Scham 
und Entſetzen im die Erde bergen mögen. Und tiefer. nur fühlte 
fie ſich erjchüttert, als jte von der ſelbſt Ergriffenen nicht Ab— 
wendung und jchmähende Worte, jondern freundlichen Zuſpruch 
und Hoffnung auf Hilfe erfuhr. Worin diefe Hilfe für fie 
noch bejtehen jollte, wußte jie nicht. Hatte die einjtige Freundin 
die Abjicht, ihr die Mittel zu gewähren, aus der Stadt zu ges 
langen? Sie wollte die Unterftüßung annehmen, dachte jie, 
um nur bald aus dem Bereich ihrer Familie zu fommen. Bor: 
her aber glaubte fie noh an Ort und Stelle eine Pflicht zu 
haben. Sie wollte ihr Gewiſſen löſen, wollte erfahren, ob fie 
eine Verbrecherin jet. War ſie 8, dann mußte fie mit dem Be— 
kenntnis vor Gericht — aber nicht bier, jondern weit weg an 
einem anderen Orte! War fie es nicht, jo gab es in der Kerne 
ja eine Zuflucht, im Verborgenen zu leben, am beten in der 
Stille zu fterben. 


Siebzehntes Kapitel. 


Lothar’s Wunde war nad einigen Tagen geheilt, allein 
die entjtellenden Schrammen an der rechten Seite feiner Stivn 
und die gefährlich ausjehenden rothen Flecke liegen es ihm ge= 
vathen erjcheinen, fich noch zu Haufe zu Halten, Die Theil 
nahme fir ihn zeigte fich Schon von allen Seiten. Auch Bruno 
war nach der Stadt geeilt, um jich nach dem Ergehen des Vetters 
zu erfundigen. Er hatte auch Neues und für die Familie Er— 
freuliches zu erzählen. Denn am Tage nach der Rückkehr des 
Freiherrn hatte er ſich in Schloß Tenneberg gemeldet, um dem 
Großvater jeine Aufwartung zu machen, und war ſehr gut 


Auf die Stufen kauerte ſie ſich 
ob man ſie noch einmal aufnehmen oder 
Man that das erſte, der 


empfangen worden. a, noch mehr: Tags darauf Fam der 
Großvater nach Neuhaus und ließ ſich jeine Urenkel zeigen, 
welche er mit augenjcheinlicher VBerwunderung betrachtete. Dem 
alten Herrn war das alles viel zu neu, als daß er Zärtlich- 
feit oder bejondere Zuthunlichkeit gegen die Seinen hätte zeigen 
fünnen, eine gewilje befangene Förmlichkeit ſchien ſogar zu jagen, 
daß er noch mit dem Erſtaunen zu kämpfen hatte, fich ſelbſt in 
diefen neuen Verhältniſſen zurecht zu finden. Aber ev widerjtrebte doch 
nicht mehr, er war wirklich in Neuhaus gewejen, hatte ſich 
dort umgejehen, und ein veger Verkehr zwilchen den jo nah bei— 
einander liegenden Gutshäufern war in wenigen Tagen ange 









haltender und ftilfer, als bisher. Was habt Ihr in der Stab 
mit ihm vorgehabt? Hat es irgend ein Erlebnis fir ihn ge 
geben?” Lothar witterte vecht wohl den geheimen Grund ums 
hätte gern mit feinem jungen Freunde- eine Auseinanderjeßun: 
darüber gehabt. Allein, das war ein zarter und ſchwer zu be 
rührender Punkt, für den die Gelegenheit behutſam abgewarte 
werden mußte. „Was wird es anders fein,“ meinte Lotha: 
dem Vetter gegenüber, „als die Langeweile, die der gute Knab 
jeßt wieder mit dem Alten auszuftehen hat. Das eintönig 
Yeben ift für einen frischen ungen feine Kleinigkeit. Nehm 
End) jeiner an. Der Weg zwiſchen Neuhaus und Schloß Tenne 





































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































— — — = 
u m ——— — — — = —— 
—— nn S n EIN — J — — — — 
—— 
5 * csHogon! )) ) 
































==] 

























































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Verſailles. 


bahnt. „Wem wir das Alles zu verdanken haben,“ fuhr Bruno 
fort, „liegt auf der Hand! Ich habe mich mit dem Jungen 
auch bereits auf den Duzfuß geſetzt, denn er gehört einmal zu 
uns. Aber es muß etwas mit ihm vorgegangen ſein! Er 
widerſtrebte beinah, als ich ihm das Du anbot, und ift zurück— 



































(Tert Seile 239.) 


Id 


berg ift ja jetzt für alle Teile freigegeben.” Unter den mannig- 
fachen Beweilen von Theilnahme war doch die Verficherum 
welche Frau von Tenneberg gab, für Lothar am beglückenditen, 
nämlich, daß Hildegard erſchreckt und aufrichtig beküm 
über jeinen Unfall ſei. (Fortſetzung folgt.) 


— ln 


SEN 


Die Gefangenen des Cardinals. 


Erzählung von Alfred Stelzner. 


8 war ein Glück für Gilbert, daß es immer noch Stark 
F ſchneite, als er die ihn erwartende Kutſche beſtieg, denn 

ſonſt wären dem ihm naheſtehenden Poſten wohl kaum die 
elbledernen Stulpenſtiefel entgangen, die, während er einſtieg, 
gelble gangen, Die, wah 
plötzlich unter ſeinem Pelzmantel hervorlugten. 


In dem Augenblick, als Gilbert tief aufathmend den Kutſchen— 
ſchlag packte, um ihn hinter ſich in's Schloß zu ſchlagen, näherte 
ſich Jemand dem Wagen mit eiligen Schritten. 

Gilbert erkannte auf den erſten Blick den Marquis Bertin, 
der im Verfolg ſeines Weges mit Staunen bemerkte, daß Lucie's 
Kutſche vor der Baſtille hielt. Mit Schrecken ſah Gilbert, daß 
Lucie's Verlobter ſich zwiſchen ihn und den offenen Wagenſchlag 
















































































(Schluß.) 


Baſtille Fommen, — aus der Baſtille, Lucie! — Pardon,“ unter: 
brach er ſich, als Gilbert, der wie auf Kohlen ſaß, ſich den 
Mantel feſter um die Schultern zog, „es iſt in der That ein 
böſes Wetter! Sie geſtatten doch, daß ich Sie heim begleite? 
Unterwegs werden Sie meine gerechte Neugier gewiß befriedigen. 
Darf ich einſteigen?“ 

Gilbert athmete tief erleichtert auf und nickte lebhaft mit 
dem Kopfe. Unter allen Umſtänden mußte er hier fortzukommen 
ſuchen aus dem Gefichtsfreife der Wachtpofien, und das war 
nur zu erreichen, wenn er den Marquis einfteigen ließ. Diefer 
lächelte feine vermeintliche Verlobte dankbar an, Fchüttelte fich 
den Schnee von den Kleidern und jtieg behutjam zu dem Ver— 
mummten ein, den Wagenjchlag hinter jich zuflappend. Im 













































































































































































































































































































































































































































































































































































Bild ohne Worte. 


Nach dem Originalgemälde von Adolf Eberle. 


drängte, und wagte nicht, fich durch eine Bewegung zu verrathen, 
gejchweige denn dem Kutjcher zuzurufen oder auch nur einen 
Laut von fi) zu geben. Er hatte die Füße unter den Sitz 
verfteckt, feinen unter dem Mantel verborgenen Degen feſt um— 
klammert, und verharrte regungslos, wie ſehr der Marquis auch 
auf ihn einredete. N 


1) 

Auch der Kutfeher, den Lucie vorher auf's genauefte in— 
fteuiet, ſchien auf diefen Zwijchenfall nicht vorbereitet, denn er 
hielt zaudernd die Pferde zurück, die ungeduldig das hoch be— 
ſchneite Pflaſter jtampften. 


„Das iſt ja höchſt ſeltſam!“ wiederholte der Marquis 
immer von neuem. „Erklären Sie mir doch, Lucie. — Sch 
fah Sie vorhin das väterliche Haus verlaſſen, — ich darf wohl 
jagen, vermummt, — und jah Sie mit eignen Augen aus der 





ſelben Augenblicte griffen die Pferde zu ſchärfſtem Trabe aus, 


daß die Räder der etwas ſchwerfälligen Kutſche ſauſend den 
weißen Schneeteppich durchfurchten. — 
Lucie's Verlobter hatte alsbald von neuem jo eifrig auf 
fein ftummes Gegenüber eingeredet, daß ihm, trotzdem das Schnee- 
geftöber mehr und mehr nachließ, gänzlich entgangen war, daß 
fie nicht. heimwärts, jondern in entgegengejeßter Richtung auf 
Pincennes zufuhren. Durch Kopfſchütteln und ein gelegentliches, 
geheimnißvolles Ziſchen hatte Gilbert ſeinen Gegner zum Schweigen 
zu bringen verſucht und es endlich wirklich dahin gebracht, daß 
derfelbe ſich grollend in feine Wagenede drückte. 
„Aber mein Gott,” vief ev nach einer Weile beunruhigt, 
„wie fährt denn der Jean? — Wir ſind ja außerhalb der Stadt! 
Er fuhr plötzlich ſo heftig erſchrocken auf, daß er mit dem 
Kovpfe an die Wagendecke ſtieß. „Was bedeutet das? Sprechen 


— 138 — 


Sie!" ftotterte er beftürzt. „Ste ſind es doch, Lucie? — 
Mer find Sie?" fchrie erauf. „Schlagen Sie Ihren Schleier 
zurück! Was verbergen Sie da unter ihrem Mantel?“ 


Ein lauter Schrecfensruf entfuhr ihm, als der Bermummte 
ploͤtzlich Hut und Mantel abwarf und ihm drobend zurief, fich 
ruhig zu verhalten. Gilbert hatte eingefehen, daß er feine Masfe 
‚nicht länger aufrecht zu erhalten vermochte, und er gab ſich um 
fo eher zu .erfennen, als er wußte, daß fie jich in dem einſamen 
Walde von Vincennes, einem damals beliebten Jagdrevier des 
franzöfiichen Hofes, befanden und bald die Stelle erreicht haben 
mußten, wo ihn nach Lucie's Beftimmung ein Stallfnecht mit 
einent Neitpferve erwartete, auf dem er jeine Flucht bis zu einem 
kleinen Landſitz des Barons in der Provinz jchneller als bisher 
fortjegen jollte. 

Ehe dev Marquis, dev die Metamorphoje feines Gegen- 
übers. noch gar nicht zu begreifen jchien, fich aus jeiner grenzen— 
(ofen Verblüffung erholt hatte, hielt die Kutjche mit einem Male 
jo plötzlich an, daß die Inſaſſen faſt aufeinander ftießen. 


Als Gilbert erichroden aus dem. Wagen ſprang, ſah er, 
daß dicht vor demfelben ein Reiter geftürzt war, dejjen am 
Boden hingeſtrecktes Pferd in einer großen Blutlache den Meg 
ſPerrte, der gerade an dieſer Stelle eine ſcharfe Wendung machte. 
In der Ferne bemerkte er drei weitere Reiter in geſtrecktem Ga- 
lopp beranjprengen. 

„Halt!“ rief der Marquis Hinter dem Ausgeftiegenen ber. 
„So entwiichen Cie mir nicht, Herr!” 

„Das ijt Hilfe in der Noth!“ Feuchte der geſtürzte Neiter 
athemlos: und fich haſtig aufraffend. „Herr von Neuville, jest 
iſt's an Ahnen, mir einen Dienst zu Teilten! — Jawobl, ich 
bin's, Herr Kamerad, Lieutenant Tſchudi! Und Cie jind frei? 
Da gratulive ich!- Aber. ziehen Sie blanf, — man verfolgt 
mich! Ich bitte um Ihre Hilfe im Namen des Cardinals! Es 
wird: ein harter Strauß werden, ein Kampf auf Yeben und Top! 
— Bor allem,” fuhr er fort, die näherfommenden Reiter fejt 
in’s Auge faſſend und im Rücken an den Kutjchpferden Dedung 
juchend, „nehmen Sie diefes Packet an fich; es ift ja nicht un— 
möglich, daß mir cin Unglück zuftößt, — es enthält Schrift: 
ſtücke, die von höchſtem Wert find für den Cardinal. Mean 
wird ſie bei Ahnen nicht vermuthen!“ 

„Und die Reiter dort?” forſchte Gilbert, 
Bündel Schriften in jen Wamms ſchiebend. 

In liegender Haft erzählte jener, daß der Gardinal ihn 
bejorgt dem längſt erwarteten Feldcourier entgegengejchiekt hätte, 
der mit jenen Documenten aus dem jchwedischen Feldlager her 
unterwegs gewefen ei, dal Hörige des Herzogs von Orleans 
lie überfallen hätten, wobei der Courier getödtet worden, und 
daß er jelbjt wohl den Verfolgern entfommen wäre, wenn nur 
fein verwundetes Pferd ausgehalten hätte. 

Der Schweizeroffizier fand feine Gelegenheit mehr, Gilbert 
zu fragen, wer denn der bisher nicht bemerkte Cavalier jei, der 
joeben aus dem Wagen ftieg; denn jeine Verfolger waren in= 
zwiſchen herangekommen. Zwei derjelben jprangen mit entblößtem 
Degen aus dem Sattel, während der Dritte deren Pferde hielt, 
und es entjpann jich sogleich ein lebhaftes Handgemenge, in das 
Gilbert ſich wohl oder übel- hineingezogen jah. 

„Recht jo, vecht jo!” feuerte der Marquis: die Angreifer 
an. „Im Namen der Königin und unjeres erlauchten Herzogs! 
— Der hier iſt's! Der hier! — Ich fordere Sie vor Die 
Klinge, Herr!” ſchrie er feinem Nebenbuhler zu, mit blanfer Waffe 
auf ihn eindringend. 

Ein wüthender Kampf entbrannte vor der Kutſche. Wilde 
Rufe und eim beftiges Degengeflivv durchhallte die Stille des 
einſamen Waldweges, unterbrochen von dem Stampfen und 
Schnaufen der geängftigten Pferde, die fich hoch aufbäumten 
und in dem dröhnenden Tumulte kaum noch zu zügeln waren. 
Umſonſt hieb der Kutjcher auf fie ein, er vermochte weder vor— 
wärts zu fommen, noch zu wenden. 

2 Sefug Chriftus!” ächzte dev Schweizeroffizier, plöͤtzlich zu⸗ 
jammenbrechend. * „Ich bin getroffen!” 


das verfiegelte 








Be 2 ER SER: 
RR ck zit } 





Gilbert, der wie ein Löwe focht, ſah, wie einer ber Geg: 
ner dem Gefallenen den Degen aus der Hand riß und dejjen 


blutüberſtrömte Kleider zu durchſuchen begann. 

Schon drohte er dem vereinten Anfturm der beiden übrigen 
Angreifer zu erliegen, als im Augenblicke der höchiten Gefahr 
ihm von einer Seite Hilfe kam, don der er fie am wenigjten 
erhofft hatte. 

Wie ein Unwetter war hinter ber Biegung des Weges ber 
plößlid) ein ganzer Schwarm berittener Gendarmen mit dem 
Gommandanten der Baſtille an der Spitze über die Kämpfenden 
hereingebrochen, die im Getoſe des Streites das Herannahen der 
Schaar gänzlich überhört hatten. 

Im Nu waren die Ueberrumpelten umzingelt und im Laufe 
weniger Minuten entwaffnet und gefeſſelt. Insbeſondere Gilbert 
wurde auf Befehl des Commandanten hart angefaßt, ohne daß 
er Miene machte, feine Lage zu verbeſſern; denn da er bemerkte, 


daß der Verwundete, den man fürforglic) in der Kutjche unter- 
brachte, Das Bewußt fein verloren hatte, hütete er jich wohl, den 


ihm anvertrauten Schatz aus den Händen zu geben. 

Der Commrandant, dev-bem mitgefangenen, -gegen die ihm 
widerfahrende Behandlung heftig protejtivenden Matquis jehr 
kurz Schweigen gebot und zur größten Eile antrieb, jchien im 
höchſten Grade befriedigt Über das Nefultat der erfolgung. Er 
war, kurz nachdem Gilbert die Baſtille verlaſſen, in Begleitung 
des Cardinals in diefelbe zurückgekehrt. Dieſer hatte auf eine 
Anfrage des Commandanten bin im höchſten Grade beftürzt und 
außer ſich jofort durchſchaut, daß er harmlos in eine Falle ge— 
gangen fein mußte, die Lucie ihm geſtellt, und fogleich gearge 
wöhnt, daß es fich um die Befreiung des Herrn von Neuville 
und damit um den Verrath feiner dipfomatijchen Geheimniffe 
handle, der feine Machtitellung auf's ernſteſte erjchüttern mußte. 
Er war, nachdem er bie fofortige Verfolgung des Flüchtigen 
angeordnet, 
getreten, während das junge Mädchen, das an Stelle Gilbert’s 


in defjen Gefangenenzelle zurücgeblieben war, dem aus tiefjte 


Gereizten gegenüber eine beinahe heitere Nube bewahrte. 

„Sie find meine Gefangene! Sie haften mir mit Leib 
und Gut für alle Folgen!“ hatte ev die Verlaſſene heftig an= 
gefahren, fie mit vernichtenden Blicken mufternd. „Sie haben 
mich dupirt. Sch gebe 08 zu. Sie haben mein Vertrauen 
gemißbraucht. Sie haben gefälfcht! Erflären Sie mir Ihre 
Liſt ausführlih — auf der Stelle!” 

Lucie kam diefem rauhen Befehle Tächelnd nad).- 

„In welcher Beziehung jtehen Sie zu dem Gntfommenen? 
Antworten Sie!” herrichte der Gardinal fie an. 

„Ich Liebe Herrn von Neuville, Eminenz!“ bekannte vueie 
freimüthig. 

„Ah, eine aufopferungsvolle Liebe, wahrhaftig! 


Lueie wenig höflich, ja beinahe brutal gegenüber- - 


Deshalb 


die wichtigften Staatsinterejjen und mich ſelbſt den ſchmählichſten 


Gefahren preisgeben! — Wenn Sie ein Mann wären, Ver— 
ehrteſte,“ brauſte er erboſt auf, „wiſſen Sie, was Ihnen bevor— 
ſtände? Auf mein Wort, mit Ihrem Kopfe ſollten Sie mir's 
büßen!“ 


ſchelmiſch, wenn auch mit bleichen Lippen. „Eminenz beliebten 
ſoeben eine aufopfernde Liebe anzuerkennen und vor kurzem, 
wie Sie ſich erinnern werden, Ihren Kopf dagegen zu verwetten.“ 
Richelieu ſtarrte das junge Mädchen beinahe verblüfft an. 
Dann huſchte eim flüchtiges Lächeln über jeine finſtern Züge 
Er ſchien entwaffnet. 
„Here von Neuville ift unſchuldig!“ fuhr Lucie eifrig fort. 


„Da blühte uns alſo das nämliche Schickſal,“ Lächelte Lucie 


„Freilich dachte ich im Affeete wenig daran, wie lange wohl ih 


an Stelle des Befreiten in dieſem geäßlichen Haufe verweilen 
müßte; ſeitdem ich hier bin, habe ich nur immer davan gedacht, 
daß es nur eines Fleinen Wortes des allmächtigen Cardinal⸗ 
minifters bedürfe, um einer guten Bekannten die Freiheit und 
einem bejorgten Vater, 
zurüczugeben! .. .* 


dem ich Bejcheid hinterließ, jein Kind 
—J 


„Sie werden von mir hören!” erklärte Richelieu in einem 


Tone, der viel von jeiner vorherigen Schärfe verloren hatte; 


A 





und mit diefem zweifelhaften Bejcheide ließ er Lucie wieder 

allein und begab fich mit jeinem draußen harrenden Adjutanten 

in's Zimmer des Commandanten zurück. 

E Gr brauchte nicht mehr lange auf dieſen ſelbſt zu warten. 

Derſelbe trat, von Gilbert gefolgt, haſtig ein, ſchritt nach einer 

tiefen Berbeugung auf Nichelieu zu und erftattete ihm ausfüh— 
‚lichen AR über das Vorgefallene. 

„Der Gefangene behauptete ſoeben,“ ſchloß ev geringichäßig, 
„bejonders wichtige Nachrichten für Eure Eminenz zu haben.” 

„allen Sie den Blefjierten jofort zur Stelle. bringen,” 
befahl Nichelien. Dann wandte er ſich Gilbert zu. 

are, wagten es, Gefangener,“ fuhr er ſchneidend auf, 
„ſich troß meines Berbotes in eine Unterredung mit Baroneſſe 
Gabriac einzulallen und auf deren lütige Comödie einzugehen. 
— Her, 08 bedarf nur eines Federjtriches, um meine wohl- 
begrundeie Warnung wahr au machen und Sie auf der Stelle 
füſilieren zu laſſen.“ 

„Ganz recht,“ verſetzte Gilbert ſehr ruhig. „Vorher jedoch 
möchte ich Sie bitten, Eminenz, dieſe Schriftſtücke an ſich zu 
nehmen; ſie wären von höchjter Bedeutung für den Empfänger, 
Außerte der Blejjirte, welcher mir diejelben anvertraute, um ſie 
für den Herrn Minifter zu retten.” 

Ein Ausruf freudiger Ueberrafchung entfuhr Richelieu un— 
willkürlich, als er, mit zitternder Hand die Siegel dev ihm von 
Gilbert überreichten Schriftjtücke erbrechend, in denfelben die jehn: 
lichjt erwarteten Subjidienverträge erfannte, deren Abſchluß feine 
ſchwer bedrohte Machtitellung auf lange hinaus ımerjchütterlich 
befejtigen und jeinen Widerjachern zugleich zum VBerderben ges 
reichen mußte, 

Während er diefelben mit einem Lächeln hellſter Genug— 
thuung überflog, erichien, von zwei Gendarmen geftüßt, der 
Schweizeroffizier auf der Schwelle, der ſich nothoürftig erholt 
hatte; ihm folgte ein Wächter, der dem Commandanten eine 
Meldung machte, welche diefer an den Kardinal weiter eritattete 

„Laſſen Sie den Baron Gabriac zu der Gefangenen führen!” 
entſchied Richelieu) der den Bericht des Bleſſirten entgegen- 
genommen hatte. „Ich käme jogleih — Lieutenant Tſchudi,“ 
wandte er jich jodann wieder an den Schweizeroffizier, „Sie 
haben Ihre Aufgabe zu meiner volliten Zufriedenheit gelöft. 
Ich ernenne Sie zum "Capitän, und verſichere Sie meiner be— 
ſonderen Dankbarkeit. 

„Aller Dank, Eminenz,“ verſetzte der freudig Erregte mit 
matter Stimme, „gebührt im Grunde doch nur Herrn von 
Neuville. Ohne jein Dazwilchentommen, ohne jeinen helden: 
müthigen Beiltand wären die Schriftftücte unrettbar in die Hände 
von Eurer Eminenz Widerfacher gefallen!“ 

Richelieu warf Gilbert, deſſen Aeußeres ſehr merfliche 
Spuren des ſtattgehabten Kampfes an fich trug, nur einen ſonder— 
baren Blick zu und forderte ihn kurz auf, ihm zu folgen. 

, Schweigend fchritt der Gefücchtete dem jungen Mann 
BE — der \o den wunderlichiten Gedanken in und in 


hen 


3 Vexrſailles. (Bild ©. 239.) Vor uns liegt das berühmteſte aller 
x SR deſſen Gefchichte — vielleicht mehr als irgend ein anderes 

ebild von Menjchenhand — den Wechjel menfchlichen Geſchickes dofu- 
mentiert. Kein Schloß ift jo wie dieſes von den mächtigiten Herrjchern 
ihrer Zeit verjchwenderiich bedacht und bevorzugt geweſen, desgleichen hat 
kein Fürftenbau in ähnlichen Maße anderen Schlöfjfern zum Vorbild ges 
dient, faum irgend ein anderes Bauwerk ift jo ganz Seele und Lebens- 
born einer ganzen großen Stadt geworden, als das Schloß zu Verjailles, 
und nur jehr wenig Gebäude fonjt noch in der Welt haben, fo viel von 
welthiſtoriſchen Momenten herporragendjter Art zu erzählen, als das 
Schloß zu Verjailles. 1627 beginnt jeine Gejchichte, als Ludwig XI. 
auf einem bon Jean de Soijy gekauften Lehngute in dem unanfehnlichen 
Dorfe Berfailles ein Jagdſchloß erbauen ließ. Sein nächſter und be— 
rühmteſter Nachfolger, Ludwig XIV., ſchuf aus diefem Jagdſchloß die 
ſtolze Refidenz, deren Gebäu die heutige Welt noch bewundert; volle 
50 Jahre — von 1660— 1710 dauerte der Um- und Ausbau und — nadı- 
dem er vollendet und die Adligen und Bedienfteten des Hofes angefangen 
hatten, ſich vingsumber anzufiebeln, gruppirte fi) mehr und mehr 


F * 
le Beier, RN 3 h 
J nr i 5 ee 
ee. ua 
fa h 
— — — 








ſeltſamer Erregung der Geliebten wieder gegenübertrat, die an- 
der Seite des faſſungsloſen Vaters erjchroden zu den beiden 
Eintretenden auflah. 

Nichelieu weidete ſich eine Weile mit ſtrenger Miene an 
den widerjtreitenden Empfindungen, die jich in den Zügen der 
Liebenden fowohl, wie in denen des alten Herrn ausmalten; 
dann näherte er fich dem letzteren in Schroffer Haltung. | 

„Kommen Sie, Baron Gabriac! Die Beiden da bleiben 
bis auf weiteres meine Gefangenen. Die Berlobung Ihrer 
Tochter mit dem ehrenwerthen Marquis Bertin, den ich übrigens 
noch meine Macht fühlen laſſen werde, erkläre ich fir aufgelöft.“ 

„Gnade, Eminenz!” flehte der. alte, Herr faljungslos. 
„Gnade für meine Tochter! Sie ift mein einziges Kind! Sie 
gejtand mir Alles! Ihre Liebe zu dem Unglückſeligen ift an 
Allem Schuld!“ 

„Herr von Neuville,“ fuhr Nichelieu strenge fort, „wollte 
ich durch jeine Ueberfienlung in die Baftille ſchweigen Lehren, 
weiter nichts, — und hernach zu meinem Geheimſecretär machen. 
Aber er will, fcheint’s, höher hinaus, und ich muß jagen, daß 
er mir unter einem günftigen Stern einen ganz außerorbentlichen 
Dienst geleiftet Hat. — Nach meiner Ueberzeugung, Herr Baron,” 
fuhr er zu dem Zerfnirichten gewendet fort, der zuletzt verblüfft 
aufgejchaut, „Kann dieſe jehr wunderbare Verkettung bon Erz 
egniffen feinen würdigeren Abſchluß finden, als dadurch, daß 
die Beiden, die eine jo merhwürdige Gemeinschaft der Köpfe und 
Herzen zu meinen Gunften bethätigten, durch meine, wie ich ſehr 
hoffen will, gewichtige Fürſprache für immer einander ange— 
hören. Kommen Sie, Herr Baron! Vorläufig bleiben die 
da meine Gefangenen, — bis fie jich gründlich ausgejprachen 
haben. Hernach werden Sie die Glücklichen in meiner Gegen-— 
wart verloben!“ 

Mit diefen Morten führte ev den grenzenlos verblüfften 
alten Herrn zur Thür hinaus und hörte nur noch den Freuden— 
ſchrei, mit dem die Liebenden Sich glückitrahlend in die Arme 
lanfen. 

* * 
* 

Die Rache des Cardinals, die er ſchonungslos an den— 
jenigen nahm, die umſonſt an ſeinem Sturze gearbeitet, entſprach 
ſeiner Macht. Am ſelben Tage noch erfolgten zahlreiche Vers 
baftungen. Marquis Bertin, zu deſſen Ungunften Gilbert nicht 
ausjagen mochte, und der daher noch leidlich davonfam, erhielt 
einen Ausweilungsbefehl. Die Königin = Mutter wurde nad) 
Moulins verbannt, von wo fie bald darauf nach Belgien entkam, 
und des Königs Bruder, Herzog Safton von Drlans, entfernte 
fi) nach Lothringen, um ſich in Sicherheit zu Sringen. Außer⸗ 
ordentlicher Gunſtbezeugungen des mehr als je gefürchteten 
Staatsmannes dagegen erfreuten ſich die Neuverlobten, deren 
Verbindung nun nichts mehr im Wege ſtand; und noch lange 
ſprach man in eingeweihten Kreifen mit neidijcher Bewunderung 
von den einjtigen Gefangenen des Cardinals. 


— — — *. — 


Fenilleton. 


um das ſtolze Königsſchloß eine ſtattliche Bürgerſtadt. Wie Ludwig XIV., 
ſo reſidirte auch Ludwig XV. in Verſailles, und ſein Nachfolger, dud 
wig XVL, an dem die Sünden feiner Väter fo furchtbar blutig heimge— 
jucht wurden, ward erjt 1789 in den verhängnißvollen Oftobertagen gezwungen, 
2 Königsrefidenz wieder nach dem fir Herrjcher allegeit unheildrohenden 
Vulkan Paris zurückzuverlegen. Bis dahin war die Stadt Verfailles bis 
auf 100000 Einwohner angewachien, um jedoch raſch genug wieder auf 
30000 Seelen zurüczufinten. Kurz vor der Entthronung des Füniglichen 
Verfailles war es noch der Ort eines der denfwürdigiten Friedensichlüfle 
geworden, — des Friedensjchluffes von 1783, der den Krieg zwiſchen 
Nordamerika jowie Frankreich einerſeits und England andererjeits zu 
Gunſten der eben aus der Feuertaufe heroorgegangenen eriten großen 
modernen Republik beendete. Und fait ein Sahrhundert jpäter — 1871 
— wurde das Verſailler Schloß der Schaupfaß eines nicht weniger denk— 
würdigen Friedens — jenes, der das Geſchick des Kaifergejchlechtes der 
Napoleoniden — hoffentlich endgültig — befiegelte, gleichzeitig der guößten 
europäischen Nepublif unſerer Tage die Wege bereitete und ein neues 
deutjches Kaiferreich ſchuf— Xz: 


a a 


Soldatenhunde der Veraangenheit und Gegenwart, 
Ton Dr. B. Yangkfavel- Hamburg. Wenn Tanben, Pferde, Maulefel, 
Kamele und Glephanten in größerer oder geringerer Anzahl zu Kriegs» und 
anderen militärijchen Zwecen gebraucht wurden md noch gegenwärtig 
werden, wenn ber Erfolg ihrer Verwendung im milikäriſchen Intereſſe 
oft garnicht gering anzujchlagen it, jo muß es eigentlich Staunen erregen, 
daß der Hund, die merkwürdigſte, vollendetjte und nützlichſte Sroberung, 
welche je dev Menſch gemacht, deſſen Wachſamkeit, Schnetligfeit, Ausdauer, 
Genügſamkeit und Klugheit gar nicht genug belobt werden können, deſſen 
große Selehrigfeit ihn ganz beſonders geeignet erjcheinen läßt, den Heeren 
vorzügliche Dienſte zu leiſten, in unſerm Jahrhunderte jo verhältnismäßig 
unbedeutende und Wenige derſelben geleijtet bat: 

Je weiter wir aber in der Gedichte zurückbliden, um jo häufiger 
finden wir die Verwendung der Hunde in den Kriegen; man brauchte jedoch 
wenig odergar nicht feine geiftigen Eigenjchaften als vielmehr feine körper— 
liche Kraft umd fein ſcharfes Gebiß während des wilden Kriegsgetümmels, 
wo der Mann den Mann jchlachtete. Der alte Hijtorifer Aeliare erzählt 
von den Magnefiern, daß fie in dreifacher Schlachtreihe aegen die Ephejer 
fümpften; die erjte bildeten die ftarfen Hunde, die zweite bejtand aus 
Stlaven, welche natürlich gezwungen vorgehen mußten, und erft hinter diefen 
ftanden die Magnefier. Nach dem Bericht des Plinius, der bei dem be— 
fannten Ausbruch des Veſuv feinen Tod fand, befaßen die. Einwohner 
Kolophons im Kriege ganze Kohorten bijfiger Hunde: „dag waren die 
treueften Bundesgenofjen und verlangten Feinen Sold“. Als im Jahre 
108 v. Chr. die Gimbern gefchlagen waren, vertbeidigten deren Hunde 
muthig und aufs äußerſte die Wagenburg. Den König der Garamanten 
führten 200 Hunde, tapfer gegen die Feinde ftreitend, wieder zu den Seinigen 
zurück. Bon den Salliern berichtet der alte Geograph Strabo, daß fie im 
Kriege Hunde gebrauchten, welche aus England importiert waren. Die 
Bluthunde der Spanier waren bei den Incas wie anderwärts ein Schreden 
der Indianer; mit ihrer Hilfe jagte man fie, ließ fie unbarmberzig zer- 
reißen. „Nicht ſelten,“ jagt ein Augenzeuge, „babe ich lange Zeit nach der 
Eroberung Spaniens fich damit unterhalten ſehen, die Eingebornen mit 
Schweißhunden zu heben, nur zum Vergnügen oder um die Hunde zu 
drejfiven. Noch 1798 benutzten die egoiftichen und doc) jo frommen Eng: 
länder die Cubadoggen, jene Baftarde von Bullenbeißer und Bluthund, 
gegen die aufftändigen Maronneger auf Jamaica und machten damit bei 
der Wende des Jahrhunderts einen wirdigen Abjchluß des graufigen Ge: 
brauch von der phyfiichen Kraft und Wildheit des Hundes. Gie hatten 
ja auch jene Schweißhunde mit der eigenthümlich Tanggezogenen Stimme, 
die in alten Zeiten häufig als Diebefinger benußt wurden, in dem Kriegen 
gegen Schottland verwendet, Heinrich VII brachte fie auf feinem Kriegs: 
zuge nad) Frankreich, und Graf Eſſex führte 800 Stücke in feinem Heere 
nach Irland. 

Ich habe früher einmal nachgewiefen, wie von Alters ber auf den 
Gebirgen von Tibet im fernen DOften über den Himalaya weitlich durch 
Perſien, ven Kaukaſus, Kleinafien, Griechenland, Uber die Alpen nach den 
Pyrenäen und Sropbritannien hin große und gewaltig ftarfe Hundeformen 
auftreten, welche ſchon frühzeitig als unübertreffliche Wachthunde Verwen— 
dung fanden. Wie auch immer nad) dem äußern Habitus in veiner oder 
vermifchter Raſſe ihre Namen wechſeln mochten, fie waren es, welche wegen 
ihrer Stärfe, ihres Ungeſtüms erfolgreiche Thätigkeit in den Schlachten 
ber Völker ſelbſt jenjeits des atlantijchen Deeans fanden. Es muß ein 
Sraufen und Entjegen ervegender Anblick gewejen fein, wenn fohortenweife 
fich diefe wilden Beſtien auf den Feind warfen, denn ſchon ein einziger 
Hund diefer Bergraffen kann Fremden höchſt gefährlich werden. Wie im 
Kaufafus vor den turfmenifchen Feuerjtellen jie dem Neifenden den eriten 
unfreimdlichen Empfang bereiten, wie die Wacht- und Hirtenhunde der 
Tibeter, welche in Höhen von mehr als 18000 Fuß jcheinbar unbe 
einflußt von dem ftarf verminderten Luftdruck bleiben, koloſſale Seftalten 
und jo zottig wie die dortigen Jafs, jedem Fremdling den Eıntritt in das 
Lager verwehren, jo wertheidigen auf den hohen Bergwieſen in den Pyrenäen 


gewaltige Hunde Schafe und Ziegen gegen jeden Angriff der Wölfe erfolgreich. 


ALS theure Lurushunde und bisweilen auch als Gebrauchshunde finden 
wir dieſe großen Formen in den verjchiedenften Zeiten auch außerhalb ihres 
eigentlichen Verbreitungsbezirkes. Auf der berühmten Appijchen Straße 
im alten Rom ſah der Dichter Properz, einer der Anbeter der fchönen 
Einthia, den verhaften reichen Nebenbuhler auf einem Wagen mit jeidenen 
Vorhängen und neben demjelben zwei jtarfe Molofjerhunde wit grauen 
theuren Halsbändern. Giovanni Maria Visconti ließ 1409 auf das hun— 
gernde Volk feine Bluthunde hegen und mehr als 200 Menfchen zerreißen. 
Das Städtchen St. Malo beſaß zu feiner Sicherheit ftatt dev Nachtwächter 
15 Bullenbeißer, die Abends beim Glockenläuten losgelaffen wurden. Mit 
Berluft feiner Waden fonnte da ein Schwärmer feinen nächtlichen Spazier- 
gang bezahlen, und man pflente deshalb auch von einem wadenlofen Men— 
hen zu jagen, er fei in St. Malo gewefen, wo ihn die Hunde um feine 
Waden gebracht hätten. Für hohe Preife gelangten im Laufe der Zeit diefe 
großen Hunderaffen in ferne Gegenden, wo durch fie nach und nad) Mijch- 
linge mannichfachen Blutes entjtanden. 

In den lebten Jahrzehnten, welche anf kynologiſchem Gebiete jo be- 
deutende Erfolge aufzuweifen haben, ift num wiederholt die Frage aufge 
worfen worden, ob Hunde nicht auch im Dienfte des Heeres wieder zu 
verwenden wären. Bei den Franzoſen freilich herrſchte jchon 1870, wie 
„H. DB. Bor 15 Jahren 150 Tage vor Paris“ 1886 5. 133 mitteilt, der 


Redaktion und Berlag: Bruno Geiſer in Breslau. — Drud von Otto Hilfiger in Altwaſſer. 











Glauben, daß jede deutſche Patrsuille dreſſirte Hunde mit fich führte 

Mit diefem Glauben aber fteht es fo wie mit manchem andern der Gallier. 

Nun erjchien vor anderthalb Jahren in der Allgemeinen Militir: Zeitun 

ein interefianter Auffab „Hunde im Dienfte des Heeres“, welcher Hattiefich 

nicht bezweckt, den oben erwähnten Gebrauch der Hunde zum Zerfleifchen 

der Feinde wieder einzuführen, aber dafür in die Schranken tritt, daß für 

manche Zwecke erfolgreich Hunde zu benußen wären. Nicht die phyſiſche 

Kraft dieſes Thieres ſoll verwerthet werden, ſondern feine hohen geijtigen 

Eigenſchaften, alſo 

. Bei Cavallerie-Diviſionen im Vordertreffen, wo der Spürſinn des 

Hundes schneller den Feind erkennen, oder bei der Verfolgung die 

Spur des verſchwundenen Gegners leichter auffinden würde. 

2: Beim Vormarſch im durchſchnittenen Gelände, _ 

3. Auf Borpoften, bei Feldwachen, bei nächtlichen Patronillengängen 
und dergleichen. 

4 Um im Walde oder Sumpfe den jchwer aufzufindenden Verwundeten 
ſchneller Samariterdienſte zu leiften. 


Unter den geiftigen Eigenschaften des Hundes ift alfo hier befonders 
auf deſſen feine Spürfraft Nückficht genommen, und durch verftändige 
Drefjur wird ficher der auserwählte Hund die befreundeten Truppenförper 
von denen der Feinde leicht unterjcheiden lernen. Ein Hund verjtcht ja 
oft den Menfchen leichter und jchneller als vdiefer jenen. Wie in Berlin 
auf einer Razzia nach Schlafburjchen bei „Mutter Grün“ Die Hunde der 
polizeilichen Nachforſchung wefentliche Dienfte leisten, jo haben fie fich auch 
in London in letter Zeit Als ſehr werthvoll bewährt, und man it dort 
zu dem Entjchluffe gelangt, Bluthunde von reinfter Zucht ftets worräthig 
zu halten. Solchen gelang es Fürzlich das verichwundene ermordete Kind 
des Ehepaares Wittey aufzufinden. Vergebens hatte man Haus und Gar- 
ten wochenlang durchjucht, da brachte Anjpector Moore zwei Bluthunde, 
die eine Weile umberjchnüffelten und dann unter fircchterlichem Geheul in 
eite Kammer ftürzten und am Fußboden fcharrten. Man ließ die Bretter 
entfernen umd fand zwei Fuß unter dem Erdboden die Leiche des von den 
eigenen Eltern ermordeten Kindes. Die Bluthunde Cub's, welche nad) 
Ballou (Due South or Cuba past ant present. 1885, 5. 270) als 
Baftardformen ſchon allein durch den längeren Kopf vom englifchen Maſtiff | 
ſich unterfcheiden, hatte man abgerichtet entlaufene Sklaven aufzufpüren. 
Jeder Sflaven- und Landbeſitzer hielt jolche, und das allein jchon benahm 
den Sklaven die Luft zu entlaufen, weil fie ficher von den feinen Spür— 
najen entdecit wurden. Nur ein Stüd der Kleidung des Entlaufenen 
brauchte man ihnen vorzuhalten, fie bewahrten die Witterung fo ficher, daß 
jie den im Sumpf oder anderswo Verjteckten ficher auffanden. Es iſt be- 
fanıt, daß, wenn europäiiche Hunde nach Tropengegenden fommen, fie 
oft die feine Nafe verlieren und dann das Auge täufchen, irre leiten fann. 
Auf dem Hamburger Schiffe „Erna Woermann“ befand fi ein Schiffer 
hund, dev mit allen Weißen Freundjchaft hielt, dagegen jeden Schwarzen 
als vermeintlichen Dieb angriff. Das Schiff hat jeit Jahren regelmäßige 
Fahrten nach Ober-Guinea. Bei Madeira betrat nun ein jtarfberußter 
stohlenträger dasjelbe, der Hund nahm ihn jofort an und zerriß ihm den 
Rod. Hätte er die frühere feine Naje behalten, jo hätte er ficher den Eu— 
ropäer gewittert, wie jene mittelaftatijchen Hunde, welche den in der Klei— 
dung ihrer Heimat daherfommenden Europäer jofort erkennen und wüthend 
anfallen. 

Daß zu irgend weldhem „höheren“ Zwecke fir Heeresabtheilungen die— 
jenigen Raſſen am meijten ſich eiguen, welche von Offizieren, die zugleich auch 
Jagdfreunde find, gehalten zu werden pflegen, möchte jich wohl von ſelbft 
verſtehen, und die Neuzeit hat nicht allein durch Mittheilungen von Mund 
zu Mund, ſondern auch durch Lettern höchſt intereſſante Züge ſolcher geiſtig 
bevorzugten Soldatenhunde aufbewahrt. Der Hund des Oeſterreichiſchen 
Regiments Baron Prochaska Nr. 7, welcher im Feldzuge 1848 in der 
Tirailleurkette einfchlagende Gejchofje mit freudiger Haft als „Apportefn” 7 
umbertrug und unter den Verwundeten und Kranken bei feinen regel- 
mäßigen Bejuchen der Feldhoipitäler ganz genau die Soldaten jeines Re— 
giments herausfand, fie durch allerlei Sprünge und Poffen zu erheiteen 
verjtand, ift ebenjo eine militärische „Berjönlichfeit“, wie jener Dahshund, 
der „Stommertakel“ mit feiner Hunde-Suite aus dem Defterreichifchen erften 
Jügerbataillon, wenngleich die Aufzeichnung feiner Thaten der Bataillong- 4 


. 


Fir u —— 


fommandant verwehrte. Sie finden jich aber vereinigt in der Deutfchen 
Süger-Zeitung 1886 Wr. 21, wie die jenes Hühnerhundes aus dem deutjch- 
franzöfiichen Sriege in der Neuen Deutſchen SJagd- Zeitung VII Nr. 23. 
An letzter Stelle wird auch mitgetheilt, daß das dritte preußifche Jäger— 
bataillon zu Lübben jest Hunde zum Vorpoſten-Meldedienſt abrichtet und 
fie vorzugsweife der Maffe der Schäferhunde entnimmt, welche durch Klug- 
heit und hohen Verſtand vielmehr als durch ihr unjcheinbares Ausſehen 
zu den edeljten gehörig überall ein treues Spiegelbild ihres Herren find. 
Wie diefe wiirde auch der Pudel, an welchen, wenn er richtig erzogen, 
alles nur Seele, nichts unedles, nichts unwürdiges iſt, fich vortrefflich als 
Soldatenhund eignen. — 
An jüngſter Zeit find durch manche Zeitungen vielfach die abenteuer⸗ 
lichſten Berichte, Häufig ganz unbegründete Muthmaßungen und Anfichten 
verbreitet worden über die Verwendung von Hunden beim Felddienſt der 
Truppen; ich erinnere nur an die Konkurrenz, in welche zu den Briefe 
tauben dieſe vierbeinigen Briefträger treten follten. Nur eine erfahrene 
Militäirperfon vermag zu beurtheilen, wie und worin Hunde erfolgreich 
beim Heere Dienjte Leiten können. -' a 























































































































































































































































































































































Unterhaltungs-Weilage. 






























































































Nachdruck verboten. | 


ie ließ ihn grüßen! Das war jchon viel, und Tante und 
Neffe veritanden fich mit einem Blick, ohne Worte darüber 
zu ne „Und weißt a 2 fur jie i im Geſpräch fort: 


3 die unerwartete a 


F Es iſt mir auch ſchon eingefallen!“ rief Lothar, jetzt in 
x That lachend. „Du meinſt die Verſetzung um Oſtern? 
em ich gar nicht mehr. verſetzt werden, aber frei⸗ 


eigentlich in der lächerlichiten Schulbebrängnig — und das 
vor Weihnachten!“ 


Richtig, Weihnachten!” rief die Tante. Rache nur, daß 
bis dahin wieder ganz Heil bit! Denn Du mußt in Neu— 
unter ung fein. Pauline und Bruno ftrahlen vor Freude, 
fie die Wirthe für die ganze Familie jein ſollen, und machen 
alfende Vorbereitungen. Es wird ja auch ein wirkliches 
reignis für ung.” | 

Frau von Tenneberg empfahl fich, da der Leibarzt des 
ürjten gemeldet wurde. Diefer Yeibarzt, Geheimer Mebdizinal- 
Fuchs, war ein Manır, dev nicht nur als Beichtiger für 
ie Gebrechen des Leibes ehr begehrt war, jondern eine 
tacht, deren Rath und Einfluß, bei feiner Vertrauensjtellung 
em Landesherrn, man in mancherlei anderen Nöthen fuchte. 
gab fich als heiterer Lebemann und Gejellihafter und war 
allen namhaften Familien. angejehen. Auch zeigte er ſich 
ws Kleinjte. mit Allem bekannt, was in ihnen vorging oder 
gegangen war. Wie alle älteren Aerzte von umfangreicher 
aris Hatte er unter vier — eine recht ſcharfe Zunge und 


che. Gr that es ———— nicht mit böſem Willen. Eben 
er jo viel wußte, mochte es ihm manchmal jchwer fallen 
‘ üdzubalten, wenn man ihn fragte oder aushorchte. Degen- 
art Boat ev ſich in's oe geſchlöſſen auch ohne Vater von 


—. 


brauchte! 


Der Kobold. 


Roman von Otto Roquette. 


(Fortſetzung.) 


erwachſenen Töchtern zu ſein, und ſtand mit ihm auf einem 
onderen Vertrauensfuße, zumal auch‘ er das freundfchaftliche 

des Fürjten befaß. Dazu machte es. ihm Spaß, 
ben Süngeren zu necden und jcherzend herauszufordern, wo e8 
fich irgend bot, und wußte auch wohl Gleiches von ihm mit 
guter Meiene Hinzunehmen. Immerhin aber war Lothar ein 
wenig auf der Hut vor dem jonjt von ihm geihätten Mann, 
und würde fich nicht entichloffen Haben, ihm ein wichtiges Ge— 
heimnis anzuvertrauen. 

Er wußte, daß Doftor Fuchs Heute nicht ſowohl um feiner 
Gefundheit willen erfchien, als vielmehr, um auf jeine Ent- 
ſchlüſſe einzuwirken. Das ftellte fih dann auch bald heraus, 
denn nachdem der Mebdizinalrath feiner Stirn nur ein wenig 
Aufmerkſamkeit gejchenft hatte, jagte er: „Nun das wird ja 
in wenigen Tagen auch verjchwinden, und dann begrüßen 


‚wir hoffentlich die neue Erzellenz!” 


„Ich Habe mich doch klar genug darüber ausgejprochen!” 
entgegnete Lothar. „Der Willfommensgruß, welchen man mir 
an den Kopf geworfen, bei der bloßen Möglichkeit, daß ich an— 
nehmen fönnte, jpricht von anderer Seite doch auch deutlich genug.“ 

„Sit zu überwinden und wird bald vergeffen fein!” wendete 
Doktor Fuchs ein. „Und gerade dieſer jtarfen Aeußerung zum 
Trotz will Sereniffimus Sie haben. Er legte Gewicht darauf, 
jeinen Willen — den Herren gegenüber durchzuſetzen.“ 


„Unter Umjtänden fünnte es mir auch wohl Spaß machen, 
dergleichen mit Gefahr von Leib und Leben zu ertrogen,” fagte 
Lothar. „Dann müßte e8 aber auch etwas fein, wofür ich ein= 
jtehen könnte. Die Perfönlichkeiten, welche das beſſer verjtehen 
werden, als ich, habe ich bezeichnet; und jomit ift ein Miniſte— 
rium fir und fertig, ohne daß ich mich noch darein zu miſchen 
Ich finde mich einer ſolchen Stellung bereits inner— 
lich ſo abgewendet, daß ich — der Fürſt weiß es — am lieb— 


ſten meinen Abſchied nähme, um etwas für mich Zweckmäßigeres 


zu ergreifen.“ 


— 342 — 


„Warum nicht gar! Abſchied!“ wehrte ber Mebdizinalrath 
ab. „Sie müſſen es ſchon noch eine Weile verfuchen.“ 

"Vielleicht gelingt es mir nach zehn Jahren und auf einem 
anderen Gebiete beſſer.“ 

„Nach zehn Jahren? 
Sie haben es freilich leicht, weit genug hinauszudenken. 
alt a fie eigentlich ? 

Nächitens achtunddreißig Jahre!” 

Wa — as? Adtundbreißig? Man ſieht es Ihnen 
nicht an. Ich hätte Ihnen etwa dreißig zugeſprochen.“ 

Wir Fennen ums aber doc) ſchon eine geraume Zeit, bejter 
Herr Doktor!” 

„Nun, ja ja! Aber warum joll es nicht doch einmal 
einen achtunddreißigjährigen Meinifter geben 2” 

„Yon den Herren Räthen ijt die Mehrzahl beinahe noch 
einmal jo alt!” 

„Die können mit dev Zeit durch jüngere erjett werden! 
Einen ganz entjchiedenen Rat nehmen Ste nun aber an!“ fuhr 
der DVertrauensmann fort, indem er näher rückte. „Es wird 
jich Alles fügen und ändern, widerftreben Sie dem Herrn nur 
in einem Bunfte nicht! Er will Sie in den Adelſtand erheben, 
wie Sie willen, Ihr Widerſpruch hat ihn verlett, gerade her: 
ausgejagt! Ueberlegen Sie doh! Sind Sie erjt nobilitirt, jo 
wird fich Vieles für Sie anders gejtalten —-!” 

„Es jcheint, daß wir uns garnicht verjtchen, Herr Dok— 
tor!” unterbrach ihn Lothar. „Oder vielmehr, Sie wollen mich 
nicht verjtehen! Es braucht und ſoll garnichts fich für mich) 
anders gejtalten, am wenigjten mein bürgerlicher Name! Es 
veizt mich nicht, mit diefen hochgefinnten Häufern: von Meier, 
von Schufter, von Schneider in gleicher Neihe, oder gar über 
ihnen zu ſtehen! Dover gar durch den Zuwachs meines Namens 
mir größeres Anfehen zu erwerben! Auf dieje Aenderung werde 
ich niemals eingehen!“ 

„Aber — nur nicht ungeduldig werden!“ begütigte ber 


Das ift noch eine Weile hin! Aber 
Wie 


Medizinalvath. „Uebrigens, was. liegt denn fo viel an der kurzen 
Borichlagfilbe? Die könnten Sie fich immer gefallen laſſen —“ 


„Ich wünfche nicht weiter darüber zu reden!” jagte Kothar. 
„Was meinen Sie, wenn ich mich zu einer Neife nach Stalien 
anſchickte? Das Reifegeld liegt wohlaufgefpart da. Sch fünnte 
morgen abfahren.” 

Doktor Fuchs rieb ſich die Naje mit dem Zeigefinger und 
blinzelte den Sprecher von der Geite an. „Herr!“ begann er. 
„Eine Reife nach Stalien ift etwas jehr Schönes! Ueberdies 
— Gie jind geborener Römer, verlebten ihre Kindheit in Nom, 
möchten ihre Vaterſtadt einmal wiederjehen. Sehr begreiflich! 
Allein dazu würde ſich — unter Umftänden — auch Fünftig 
ein Urlaub erlangen laſſen. Warum müßte denn das gleich jein ?“ 

„Nun, Sie ſagen ja doch, daß ich leidend bin, daß ich eine 
Erhollingoreiſe brauche!“ Lothar lächelte ſelbſt, als er das Jagte. 

„Oho!“ rief ber Medizinalvath. „Und da denken Sie 
wohl ein Kranfheitsatteft von mir zu ergattern? Nein, mein 
Ihlauer Herr, darauf haben Sie nicht zu rechnen! Es ſtande 
übel mit uns Aerzten, wenn ſich Jedermann bei fo guter Ge⸗ 
ſundheit und normaler Leibesbeſchaffenheit befände, wie Sie. 


Sie ſind für uns darin geradezu ein abſchreckendes Beiſpiel. 


Wäre Ihnen nicht einmal ein Stein an den Kopf geflogen, ſo 
hätte ich ärztlich niemals etwas mit Ihnen zu thun bekommen. 
Und auch das iſt nur eine Spielerei, ja ſogar eine Art von 
Bosheit Ihrerſeits, denn bei jedem Anderen wäre die Heilung 
langjamer gegangen! Jetzt, Freundchen, im Ernſt, laſſen Sie 
uns noch einmal auf die MWünjche Serenifjimi kommen —!“ 

Wenn Sie in beſtimmtem Auftrage hier ſind und eine 
beſtiminte Entſchließung von mir zurückbringen ſollen“ — rief 
Lothar raſch und eindringlich: „fo o jagen ſie einfach, daß Sere⸗ 
niſſimus ſich meiner Entjcheidung erinnen möge, der ich nichts 
hinzuzufügen und nichts abzuziehen wüßte! Laſſen wir es da- 
bei bewenden, lieber Doktor!" Der Medizinalrath fchüttelte 
befremdet den Kopf, der Ausdruck ſeiner Mienen aber ſagte, 
daß er immer noch nichts verloren gebe. Doch beſchloß er, 
das Gefpräch für diesmal auf ein anderes Gebiet zu bringen, 








fünfundzwanzig Jahre lang Verſchollene zurückkehren 


‚von Salfeld ſei zurückgekehrt.” 






denn er hatte noch allerlei auszuframen. Langſam 309 er 
auf dem Tiſche ſtehendes Blumenglas an ſich heran, in we 
ein Strauß der jchönften Gewächshausblüthen duftete. „Pi 
tig!” begann er. „Selbjtverjtändlich von jchönen Hände 

„Es iſt aus dem Salfelder Haufe geletnel worden,“ 
Lothar gleichgültig. 

„Ah! Alfo von Lolo und Lulu! Oder auch nur“ 
einer von Beiden, und ohne Zuthun der Jrauı Mama * 
diefe ift jett jehr verjtimmt.” Cr wußte freilich nicht, 
Tosfa bei der Nachricht des Angriffes auf Lothar in die H 
geklatſcht und in höhniſcher Freude laut aufgelacht hatte. 

„So?“ ſagte Lothar. „Warum iſt Dame Toska ke 
Jonders verſtimmt?“ 

„Hm! Der Freiherr Oheim ift ohne Abjchied von 
abgereift! Scheint eben nicht Alles zwiſchen ihnen jo, wi 
wünschte. Wiſſen Sie, Degenhart —“ der Medizinalrath j 
die Camellien im Straufe dabei jehr genau in Augenjchei 
nehmen — „willen Sie auch) — wenn Sie jih einmal 
heiraten, wird die Fleine Herzogin Dlivarez etwas zu über 
den haben!“ 

Lothar lachte. „Sie find ein a Spötter !” jagte 
„Wo denken Sie hin? Dieſe Lolo —!’ 

„Neun, ich verftehe mich auf Augen, Befter, und auf 
einiges Andere! ES giebt Onkels — die weiße Camelli 
wirklich Schön! Wenn man mic) nach dem Befinden des’ Di 
fragt, und dabei jogar auf dem Hausflur auflauert, und“ 
mit Augen anfieht, wie fie jonft die Oberhofmeifterinnen 
haben, jo weiß man, was das zu bedenfen hat!“ 

„Kindereien!“ tief Lothar. „Bilden Sie jidh nicta 
Das Kind ift viel zu wohlerzogen.” 

„Weiß ja! Weiß ja!" Doktor Fuchs ſprang von 
Thema plötzlich ab. „Sa, bei Erziehung fällt mir ein: 
Ihnen befannt, daß der Oberftallmeifter in ber Borftadt \ 
in der GStilfe eine hübſche, Kleine Wohnung — aber eigen 
fönnen Sie 08 ja noch nicht wiljen, da Sie jeit ZEHNTEN T 
nicht aus dem Haufe gekommen find —!“ 

„Sie haben ganz Necht, Doktor!” entgegnete Lothar, 
jpannt, was da wieder zu Tage fommen werde, allein 
eine eigentliche Frage an den Medizinalvath zu richten. ä 

Sp fragte diefer denn ſeinerſeits, und zwar ziemlich 
ausholend,; „Sagen Sie mir doch, Freundchen — erinnern 
jich einer gewilfen Alma von Salfeld?“ | 

„Des Namens erinnere. ich mid) allerdings, er durfte Ipät 
der Familie nicht mehr ausgejprochen werden,” entgegnete Lo 

„Mit gutem Grund! Haben Sie sonft etwas über 
gehört? Freilich — die Trägerin des Namens muß 
gut Theil Alter jein als Sie, und die Gejchichte ift ihre 
fünfundzwanzig Sahre her!” 

„Dann war ich alfo um die Zeit ein Knabe ob { 
Jahren, kürzlich erſt aus MRom in das Haus meines Ofeim: 
fommen. Die deutjchen Verhältniſſe waren mir faſt fre 
gar die Stadt und die Geſellſchaftsgeſchichten drangen not 
bis zu mir. Ich habe die e / genannte Dame niemals get 

Viel jpäter erſt hörte ich 6 dies und jenes von ihr.” 

„Zum Beiſpiel — was?” fragte Doftor Fuchs. \ 

„Nun, daß fie verichwunden jet, und bie Famili 
feld Urſache zu haben glaube, ihr nicht nachzuforichen. 
wie fommen Sie denn auf jo alte Gejchichten ?“ 

„Weil es wohl auch ſonſt ſchon vorgekommen iſt, 
















„Doktor —!“ rief Lothar halb lachend, halb ung 
„Reden Sie lieber klar Heraus, was Sie auf dem N 
haben! Denn jedenfalls wollen Sie mir eine Gejchichte enzä 
— obgleich mich die Perfon garnichts angeht!“ # 

„Doh! Doc, ein Bischen auch! Sie find mit ben | 
feld’8 entfernt verwandt, wenigjtens verſchwägert, und fin 
über die Vergangenheit wenig unterrichtet, To jollten Ihnen 
Thatſachen nicht unbekannt bleiben!  Uebrigens nur Verm 
gen! Kurzum — ganz in der Stille geht das —— 

























„Und ausgeföhnt mit ihrer Familie?“ 
„Sp weit geht die Vernuthung noch nicht, und ich zweifle 
hr daran — wenigjtens an der Ausjöhnung mit Dame Toska.“ 

- „Und woraus fchließt man denn nun, daß jie überhaupt 
der da jei? Hat fie Jemand gejehen?” 

Vielleicht! Wahrſcheinlich! Die Sache liegt jo: der 
erſtallmeiſter miethet in dev Vorſtadt eine Fleine, bequeme 
ohnung. Ganz heimlich! Der Vermietherin ſchärft er ein, 
t fünftigen Bewohnerin die bejte Sorge und Pflege zu wid- 
1. Die fommt vorgeftern Abend an, im gejchlofjenen Wagen, 
Begleitung einer Kranfenpflegerin aus dem Hoſpital, welche 
gleich darauf wieder entfernt. Da mun aber die Pflegebe— 
lene weder jung noch hübſch ift, ſondern augenjcheinlich eine 
Frau — fo ift die Vermietherin etwas verwundert und faßt 
günftiges Vorurtheil für ihren Beihüger. Nun will der Zus 
daß im Haufe nebenan ein ehemaligen Stallbeamter wohnt, 
er wiederum zufällig der Bruder der Vermietherin tft. Der 
jeht die Fremde an das Fenſter treten. Das Geficht kommt 
hm jo bekannt vor, Er jchlägt in jeiner Erinnerung nad), 
md fommt dann auf die angedeutete Bermuthung.“ 

„Und der Alte Hat jojort geplaudert?” fragte Lothar. 
Wielleicht auch nicht, und ich habe ihm bedeutet, nichts 
erlauten zu laſſen. Er hat nämlich ein Kleines Amt bei mir 
m Haufe — verjteht anzuftreichen, zu ladiven, den Fußboden 
u Bohnen, — da erzählte ev mir die Gefchichte!” 

Lothar mußte lächeln, denn er verjtand recht wohl, daß 
a8 Vermitteln von Neuigkeiten vielleicht: mehr in dem Eleinen 
mte des Mannes lag, als das Lackiren. 

Der Medizinalvat aber erhob fih. „Einen Wink mußte 
Ihnen geben!” fagte ev. „Sie dürften über die Sache ges 
tagt werden — vorausgejeßt, daß fie nicht geheim bleiben 

nnte, Inzwiſchen fteht Ihnen ja frei, ſie zu leugnen, abzus 
ehnen, garnichts davon zu wilfen — wie e8 Ihnen zwed- 
mäßig erſcheint.“ Er jchritt auf die Thür zu, blieb aber noch— 
nals Stehen. „Was ich noch jagen wollte” — begann er. 
‚Wiffen Sie auch, daß die Unterfuchung über den Sturm gegen 
sie Fenfter und Sie ſelbſt Iharf im Gange iſt?“ 

Lothar Fonnte es fich denken, und zugleich auch, daß Dok— 
or Fuchs noch etwas Beſonderes darüber wußte und mitzus 
heilen wünjchte. 
IIn der That, ſehr [hart im Gange!” fuhr diefer fort. 
‚Aber wie die Sache liegt, ift man über die Schärfe bereits 
verlegen geworden und geneigt, die Sache — Überhaupt nieder 
schlagen!” | 
„Bravo !” rief Lothar. „Der Landesherr wird es nicht thun!” 
Der Doktor rieb ſich die Naje ein wenig mit dem Zeigefinger, 
wie er pflegte, und entgegnete bedächtig: „Wer weiß? Läßt 
der Sache ihren Lauf, jo fteht viel auf dem Spiele. Es 
müßte ſtark aufgeräumt werden — vielleicht ſogar in der Ge— 
ellſchaft. ES wäre fatal! Daß er über die Unterfuchung 
md das Dilemma außer fich ift, können Sie ſich denken. Schlägt 
er die Sache nieder — 
j „So ift der Rechtsgang unterbrochen, jo it das Geſetz 
verföhnt! rief Lothar. „So muß ev willen, daß ich zu jeinem 
Rechte nimmer tauge! Und teogdem will er —?“ 
„Trotzdem, Freundchen! Ahr Triumph ift damit dennoch) 
ausgejprochen. Ueberlegen Sie —!“ 
„Kein Wort mehr! Doktor!” rief Lothar aufgeregt. 
„Nun find wir ganz und gar fertig mit diefev Verhandlung! Sie 
hat für mich nur noch etwas Humoriftiiches. Sobald meine 
Wunde miv wieder geftattet unter Leute zu gehen, veife ich ab!“ 
Der Medizinalvath fuchte einzulenfen, alfein es gelang ihm 
nicht, auch nur das geringfte Entgegenfommen von Lothar zu er— 
fangen. Ex machte denn gute Miene, Fam vajch auf das Theater zu 
Iprechen, auf die große Sängerin, von welcher eine Reihe von 
Gaſtrollen bevoritand, und endlich empfahl er ſich ſcherzhaft und 
in ungetrübter Laune. | 


9 


de 
— 
— 











a Ca 


Achtzehntes Kapitel. 


Lothar war doch durch die Letten Andeutungen des Dok— 
tor Fuchs in eine Aufregung verfegt worden, und wenn ev 
ſchon einen genügenden Widerwillen empfunden gegen die Stellung, 
zu der man ihn beveden wollte, jo wußte er jebt, daß jie für 
einen Mann feiner Art unmöglih war. Schon wollte ev jich 
an feinen Schreibtifch fegen, um das Ausfcheiden auch aus ſeinem 
bisherigen Amte zu erklären, als Jakob Ohl nochmals einen 
Bejuch meldete. „Ich habe Dir doch gejagt, daß ich heute Vor— 
mittag für Niemand mehr zu ſprechen bin!“ rief Lothar ihm 
unwirſch zu. 

„Ich weiß ja,” entgegnete Ohl etwas Fleinlaut, „aber 
die Frau hat es jo dringend, und will fich nicht abweiſen Lafjen. 
Sie jagt, fie werde fehwerlich zum zweiten Male kommen können!” 


„Eine Frau? — Was denn für eine Art von Frau?“ 
tagte Lothar. 


„Eine alte Frau. Sie ficht aus, als ob fie um etwas 
bitten wolle!“ 


„Nun dann — laß fie eintreten!“ 

In ziemlich bürftiger und abgetragener Kleidung trat eine 
bochgewachjene Geftalt ein. Ihre Züge Iharf gejchnitten, aber 
verwittert, ihre Gefichtsfarbe jehr bleich, dazu mochte ihr Weſen 
anscheinend unter dem Drud eines jchwer errungenen Zwanges 
leiden. 

Lothar ftußte über den Anbli der ihm Unbekannten und 
rückte ihr einen Seſſel näher. 

Sie ließ ſich raſch nieder, als fühlte fie ſich ſehr erſchöpft, 
und that einige Athemzüge, wie um ſich zu faſſen. „Ich bin 
die Wittwe Mehrfeld,“ begann ſie darauf. „Mein Mann war 
Schauſpiel-Direktor einer Truppe, welche ſich zerſtreut hat. Er 
ſtarb vor einigen Monaten!“ 

Da ſie eine Pauſe machte, begann Lothar: „Womit kann 
ich Ihnen dienen?“ 

Sie ſchien ſich endlich gefaßt zu haben. „Ich bin nicht 
gekommen,“ entgegnete ſie, „um etwas für mich zu erbitten, ſon— 
dern um Ihnen einen Dienſt zu leiſten, und ich denke, daß Sie 
ihn annehmen werden!“ 

Lothar verneigte ſich lächelnd. „Laſſen Sie hören,“ ſagte 
er. „Etwas Gutes iſt immer willkommen!“ 

„Gut und böſe ſind immer relative Begriffe,“ warf ſie ein. 
„Hamlet ſtellt darüber auch ſeine eigenen Betrachtungen an, wie 
Sie wiſſen. Aus Böſem entſpringt auch wohl Gutes, und das 
Gute, was man Jemand bietet, was er mit beiden Händen er— 
faſſen ſollte, erſcheint ihm fürchterlich!“ 

„Unter Umſtänden — wohl!“ entgegnete Lothar. „Aber 
da Sie auf das Theater deuteten, ſo geſtatten Sie, daß ich uun 
auch mit einem dramatiſchen Verſe frage: „Was iſt mit dieſem 
Räthſelwort gemeint?“ 


„Bevor ich antworte, ſpreche ich den Wunſch aus, daß 
Sie ſich einbilden, mit einem Manne hier zu ſprechen, nicht 
mit einem Frauenzimmer. Suchen Sie einmal zu vergeſſen, daß 
ich eine Frau bin. Ich Habe Dinge zu ſagen, die ſonſt beſſer 
unter Männern verhandelt werden.” \ 

Gr fah fe befremdet an: „ch werde doch die Höflich— 
feit, die einev Dame gebührt, bewahren dürfen?“ 

„Zuerſt“ — fo fuhr Sie fort,. „muß ich Ihnen etwas 
aus Ahrem eigenen Leben in die Erinnerung vufen. Es mögen 
jebt zwanzig Jahre her fein, da waren Sie als junger 
Student mit Raͤnzel und Stab auf einer Frühlingswanberung 
am Rhein. Sie erinnern ſich dejjen?” 

„Ganz gewiß! Es war mein erjter ſelbſtſtändiger Aus- 
flug von Bonn aus. Ohne Gefährten hatte ich mic) auf einige 
Tage auf den Weg gemacht." 


a gi 


„Ja einer der Fleinen Ortjchaften,“ jo ſprach fie weiter, 
„die vorwiegend aus großen Hotels beſtehen, kehrten Sie zur 
Nacht ein. In denfelben Gajthof Fam auch bald nach Ahnen 
eine Tuftige und ſehr Taute Künſtler— Geſellſchaft. Es waren 
Cirkus-Künſtler. Nicht um Vorſtellungenan dem Orte zu geben, 
dazu waren fie viel zu vornehm! Sie machten von Köln aus, 
auch nur eine Vergnügungsfahrt. Unter den ſechs Perſonen 
war auch ein Frauenzimmer, welche auf den Anſchlagzetteln als 
Miß Philadelphia be zeichnet, von ihren Kollegen aber durchweg 
Delphia genannt wurde.” 






Sothar biß fich auf die Lippen und ſah die — mi 
Spannung an. 5 


„Die Blicke diefer Delphin hatten den jungen Stubenteh, 
der anders ausjah, als fie die Männer zu jehen gewohnt war, 
entdeckt, und ließen ihre Beute nicht mehr 108. Obgleich Sie 
jehr zurückhaltend waren, wurden Sie an den Tiſch der Künftler 
fat gezwungen.” 4 


(Fortſetzung folgt.) i 


— Oo | ' 


Allerlei Rechnungen. 


Cine Gejdhidte 


aus dem Leben 


Bon Bernd. Weſtenberger. 4 


1. Die Brautwahl. 
Dr junge Kaufmann Müller wälzt jich jchlaflos auf feinem 
a 


Lager. 

Bon einer etwas vollen Nachtunterhaltung nach Haufe 
gekommen, fand er auf dem Tiſch einen Brief. Derjelbe war 
jehr kurz gehalten: 

„Wenn Sie mir binnen acht Tagen meine Rechnung nicht 
bezahlen, mache ich Ahrem Herrn Chef Meldung. Achtungs— 
voll J. Gieſe, Tailleur.” — — 

Verwünſchte Gefchichte! — Was wollte mur diejer jchief- 
beinige Schneidermeijter! — M. 400 für drei Anzüge — du 
lieber Gott — das ift ja nicht dev Rede werth — aber in acht 
Tagen! — das ijt unverſchämt — das geht mit dem beiten 
Willen nicht. — 

Er jchiebt die Arne unter den Kopf und jtarrt in das 
Dunkel. Bor jeinen Augen bewegen fich farbige Ringe, die fich 
bald verengen, bald mit großer Gejchwindigfeit ing Ungeheure 
erweitern. Der Kopf jchmerzt ihn und die Schläfen verurfachen 
ein Gefühl, als durchzuckten jie heiße Flammen. — Der ver: 
teufelte Champagner — — daß auch dieſe Leichtfüßigen Bal- 
leteufen nur auf Champagner ſchwören! Eine Eoftjpielige Nacht, 
freilich auch eine luftige Nacht — aber — die Schneiderrechnung! 

Er ftüßt fih auf den linfen Arm und jucht mit der rechten 
Hand nach dem Wajjerglas, das auf dem Nachttiich ſtehen muß. 

Das Waſſer Schmeckt fade. — Er zündet die Kerze an 
und jieht auf die Uhr — es ijt gleich fünf. Ob es der Mühe 
werth Scheint, noch weitere Berfuche zum Einfchlafen zu machen? -— 

Es dünkt ihm fast gejcheidter, den Brief nochmals zu leſen 
und auf einen Ausweg zu denken. 

Warun hatte er nur die Sache jo lang anftehen laſſen? 
Er befam jährlich viertaufend Mark Gehalt; damit. follte doch 
wohl ein Menſch leben und fich anjtändig fleidven fönnen. — 
Wie komiſch, daß ihm das gerade jeßt einfiel! 

Kat — ſich der aufgebrachte Schneider noch einmal vertröſten 
äßt!“ — 

Daran war nicht zu denken, die Rechnung ſtand ſeit zwei 
Jahren. 
Anderen arbeiten laſſen. Das machte böſes Blut. — In kurzem 
wird auch der neue Lieferant garſtig werden, und — — 

Er ſetzt ſich vollkommen auf, zieht die Knie heran, ſchwingt 
die Arme darum und läßt den Kopf tief auf die Bruft finfen. 

Wie dieje Fleine Alma heute Abend rveisend war! — Sie 
hatte ihn am dem verjprochenen Armreif erinnert — — daß jo 
ein Fleines Köpfchen nichts vergefien fann! — Gr wird Wort 
halten müjjen; — er wird morgen zum Juwelier gehen und 
— er wird morgen um fünfzig Mark ärmer fein. — 

„Teufel! daß ihm der Wiſch des Schneiders wieder ein— 
fällt. Der Menſch iſt wirklich im Stande und geht zu ſeinem 
Chef und jagt: Herr Bankier, ihr Kaſſier Müller iſt ein Lump, 








Er hatte, als der Mann zu drängen anfing, bei einem . 


der Schulden hat. Und der Herr Bankier wird jagen, ich will 
in meinem Gejchäft jolide Leute und der Herr Kaſſier ſoll ſich 
zum Teufel ſcheeren. — — Verwünſchte Schneiderrechnung! — 

Er bläſt die Kerze aus, ſchiebt die Kiffen höher und läßt 
ji) mit einem Seufzer zurücfinfen. 

Er ruht eine Weile — plößlich fährt er auf und feine 
Hand macht eine heftige Bewegung nach vornen, als greife fie 
etwas aus der leeren Luft. 

„Dummer Gedanke!” . 

Er lachte leife vor IM hin. — Wie ihn das nur ſo dur 
den Kopf ſchießen Fonntel _ 

Heirathen — wirklich heirathen! — allerdings ein Radikale 


‚mittel, um fich aus der Klemme zu helfen, und wahrhaftig, was 


blieb ihm Anderes übrig; auch das Schuldenmachen hat ei 
Grenze und — diejer Schneider fonnte Ernſt machen. 

Er jtößt mit den Fuͤßen die Decke fort; wie ſchwül es 
im Zimmer iſt! Seine Hand greift nach der glühend heißen 
Stirne. Ach, das ſind wohl nur Ausgeburten des Fiebers — 
und doch ſind es Gedanken, ſo vernünftige Gedanken, daß ſie 
ihm ordentlich toll vorkommen. 

Er läßt das Heer jeiner Bekanntichaften, aus den ſoge⸗ 
nannten „guten“ Familien vorüberziehen. 

Da war vor Allem die Tochter ſeines Chefs — hübſch, 
gutmüthig dumm und enorm reich; aber woher die Zeit nehmen, 
dem eingebildeten Gänschen ſoweit den Kopf zu verdrehen, daß der 
Erfolg ſicher wäre! Weg damit! — Und dann Commerzien⸗ 
raths blauäugige Helene, die nur Chopin ſpielte und jeden für 
einen Eſel hielt, der nicht mindeſtens einmal mit Geibel zu 
Mittag gegeſſen hatte — weg damit! — Und wie wäre es mit dieſer 
ſtillen keuſchen Märchenblume, die dort in dem großen Deli— 
kateſſenladen vegetiert und auf eine Mitgift von einem Achtel 
Milliönchen zu ſchätzen iſt! Wer weiß — dieſe zahmen, bleich— 
ſüchtigen Schäfchen, werden in der Ehe zu wahren Hyänen, 
und ihre Alte, die fo entießlich auf Ehrbarfeit hält, fie würde 
ihn im erſten Jahre zu Tode ſchulmeiſtern; weg damit! { 

Er nimmt noch einen Schlud Wafler, taucht dann. ‚bie 
Finger in das Wafjer und befeuchtet jeine Stirne. 

Schon zu Ende mit der Damenparade? o, nein! — Da 
iſt z. B. die kleine — na, wie heißt ſie doch geſchwind — 
Weiler — Weiſer — oder — eimerleil der Alte iſt einer ‚ber 
eriten Bauherrn der Stadt, feine Anna das. einzige Kind. — 
Daß fie ihm nicht gleich einfiel; freilich hatte er jie überhaupt 
erit ein paar mal gejehen — einmal mit ihr getanzt. — 
was thut das! — 

Mit zufriedenem Lächeln ſinkt er zurück und ſtarrt an die 
vom erſten Schimmer des Tages matt erhellte Dede. — 

Wie, wenn er ſich morgen in große Gala werfen und die 
ahmungstofen Leutchen mit einem Antrag überrumpeln würde, 
Es könnte, wenn er fich Flug jtellt und das Glück ihm hold. iſt 













i8 morgen“ Abend entjchieden fein. — Hören fie lieber Herr 
Gieſe, würde er jagen, ich bin mit Fräulein Soundſo verlobt, 
Sie wiljen was das heißt und haben daher noch ein Weilchen 
Geduld. MUebrigens Fönnen fie mir gleich das Maß zum Hoch— 
zZeitsanzug nehmen — — famos! — 

Dreer leiſe jurrende Ton einer Nähmafchine durchzittert die 
Er jcheint aus einem benachbarten Zimmer zu fommen. — 
„Anfinn, daß das Mädchen jchon jo früh an der Näh— 
maschine fißt." — — 

Diie arme Marie; Sie hat wohl wieder einen Haufen 
Damenmäntel in Arbeit genommen, und nun! nubt fie — es 





— —— 


Das unſchuldige Geſichtchen war mehr werth, als die paarı 
Pfennige. — Und diefe Augen! e8 mußte ein Vergnügen fein, 
ſich darin zu betrachten, und er freute fich auf diejes Vergnügen. 

Allerdings jo raſch ging e8 nun damit nicht; aber jo ein 
bischen Sprödigfeit und Sittjamfeit verfügt nur den ſchließlichen 
Sieg. Die Mutter fonnte aufpaffen, jo lange fie wollte, fie. 
ſah doch nichts und wagte wohl auch nicht, etwas zu jehen. 
Das Stündchen, das die Fränfliche Alte mittags auf dem Sopha; 
zubvachte, war ihrem Zimmerherrn gerade recht, ein Fädchen 
nach dem andern aus dem Qugendgewebe des Mädchens auszu— 
ziehen, und vor einigen Wochen, Sonntags.nachmittags, duftete 





































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Ein Ueberfall. 









iſt noch nicht ganzyſechs — die frühe Morgenftunde aus. Ob 
ſie nun an ihn denkt? — — Gewiß bat jie wieder die große 
Wolldecke an ihrer Thüre aufgeipannt, daß der Schall der 
- Mafchine gedämpft wird und ihn nicht im Schlafe jtört. 

a, ſie meinte es gut mit ihm. — Als er vor zwei Jahren 
bei ihrer Mutter die beiden Zimmer miethete, war fie ein Kind, 
das Gott und die Melt lieb hatte und nichts wünfchte, als für 
die verwittwete Mutter wenig Sorgen und für jich viel Arbeit. 
Und das hübſche Gefiktchen war ſchuld, daß er ſich mit den 
altmodiſch hergerichteten Zimmern zufrieden erklärte und der 


” 


Alten ſogar etwas mehr bezahlte, als jie urjprünglich verlangte. 

































































































































































































































































(Tert Seite 348.) 


Nach einer Originalzeichnung von Jean Bungark. 


der Rojenjtrauß, den er ihr mitbrachte, jo ftark, die Fenfter 
waren jo ſchamhaft dicht verhängt, der feine Liqueur, den er 
ihr Fredenzte, machte jo heiß, jo jchwüle, feine Küſſe brannten 
auf Mund, Hals, — Buſen — — — arme Mariel — — 

Seltfam — diejer leiſe jurrende Ton macht ihn ordent- 
lich wehmüthig; es ift ihm faſt als zögen mit dem Ton aud) 
die Gedanken des Mädchens zu ihm herüber ins Zimmer. — 
Sie träumt wohl jeßt von einem hübjchen Tag, der ihr den 
Stoff zu einem Brautkleid bejcheeren würde; wie luſtig müßte 
dann der Fuß auf dem Trittbrett dev Majchine tanzen! Ach, 
wenn es nur ſchon jo weit wäre! doch nur Geduld: — Er hat 


ya 


e8 ja jo feſt veriprochen und die Zeit wird ſchon fommen, wo 
fie nicht mehr jo früh aufzuftehen und Mäntel zu nähen braucht, 
dann darf fie wohl ein. oder gar zwei Stündchen länger ſchlum— 
mern. Aber wie flinf wollte fie dann den Kaffee Fochen und 
das liebe Männchen wecken, daß fie noch vecht Zeit zum Plaudern 
hätten, bevor er ins Gejchäft ginge. 

Es flimmert ihm etwas im Auge. — Wie komiſch, daß 
er Sich jo gut in die Träume der Kleinen Marie verjegen Fonnte 
— und gerade jeßt, wo ev den loceren Streichen ein Ende 
machen und ernjthaft an eine jolide Ehe denken wollte. Wirk- 
lich komiſch! — 

Das gute Kind — es bildete ſich wahrhaftig ein, es ſei 
ernſt geweſen mit ſeinen Verſprechungen. Du lieber Himmel, 
was hat man dann anders als jchöne Worte, um Thränen 
zu jtillen. Jeder andere vernünftige Menjch würde es an jeiner 
Stelle ebenjo gemacht haben, genau. ebenſo. 

Ach ja, es mag wohl auch überjpannte Menſchen geben, 
die in einem jolchen Fall nicht bloß die Ehe veriprechen, ſondern 
auch vollziehen würden, aber wie gefagt normale Menfchen jind 
das nicht und gebildete, gejellfchaftlich gebildete erſt recht nicht. 
Und wer weiß — wenn er jelbit viel Vermögen beſäße — aber 
etwas enorm viel — er würde vielleicht auch einen ſolchen Eſels— 
jtveich —— ae 

v jchließt die Augen, 8 it ihm fast als jpüre er eine 
Art u der überall: und nirgends iſt und ihn zwingt an 
Marie zu denken. 

Aber es Liegt doc, auf der Hand, daß er dem Mädchen 
mit bejtem Willen nicht Wort halten fann. — Angenommen, ex 
beging die Dummheit und verwirklichte die Träume der Kleinen. — 
Kun ja, er bekäme ein nettes, treues und anfpruchslojes Weib— 
hen, das vortrefflich zu fochen verftünde, ihm jeden Wunſch 
errathen und wohl gut mit der Hälfte feines Gehaltes den Haus— 
halt führen würde, Cs gäbe vielleicht jo- ein vecht behagliches, 
gemüthliches Dafein, mit Eleinen DVergnügungen und. Kleinen 
Sorgen, aber doch mit Sorgen, doch mit Einjchränfungen, — 
er müßte doch auf manches verzichten — und wenn gar Kinder 


kämen! — — ber abgejehen von dem Allem — was würden 
jeine Freunde jagen: Müller heirathet — der Narr! — und 
wen? — eine Nähmamjell — doppelter Narı! — Und die 
feſche, Schwarze Alına vom Cafe Gafino! -— fie würde krank 


werden vor Kadhen .. .%.. 
Eine dunfle Röthe überzieht jein Geficht. — 
Nein, taujendmal nein! 
Arme Marie! — — — 


2. Der Brautfang. 
Fräulein Anna langweilte ſich entjeßlich. 


Mama war ein bischen fromm und ließ ſich Sonntags. 


morgens nicht von der Kirche abhalten und Papa — nun über 
was jollte man fich mit dem unterhalten? — vielleicht über bie 
hohen Maurerlöhne oder Über irgend eine neue Baufpefulation ? 
Uebrigens ſaß er Sonntags zeitig beim Frühfchoppen. 

Sie jeßte fich auf den kleinen, äußerſt reich ausgeſtatteten 
Sefjel und nahm von dem mit zahlreichen großen und Fleinen 
Prachtwerfen belegten Tiſch einen Eleinen Band. 

Heines Gedichte. — Was der Dichter viel von Liebe er— 
fahren haben mußte, daß er fie immer und immer zum Stoff 
jeines Liedes wählte. 

Was war denn eigentlich, Liebe? Sie wußte nichts davon. 

- Vor act Jahren lernte jie in der Tanzjtunde einen Schüler 
fennen, der. fie feinerfeits ein wenig bevorzugte und fie freute 
Ali, immer, wenn er ihr nahte — 06 das wohl Liebe war? 

Sie legte das Buch weg und träumte vor fich hin, Ihre 

Freundin, Die Tochter eines Arztes, welche fich auf etwas medi— 
ziniſches Wiſſen gut that, erklärte ihr einmal, die Erfahrung 
7, präche- dafür, daß die Kinder einer Ehe umfomehr förperliche 

» Schönheit aufweilen würden, je mehr die Eltern ſich in wahr- 
is«. haft. inniger- Liebe zugethan feien. 





‚ lernte dejjen Haushälterin kennen. 





‚ging das Gerücht, eine längſt bejchlojjene Bahnlinie jei durch 








| mit mir herumtrage —“ 





— 
Sie warf einen Blick in den Pfeilerſpiegel, der ihre ganze 


Geſtalt wiedergab: Ihre Eltern hatten wohl nichts von echter 
Liebe gewußt — ihr Kind war häßlich. 

Sie lächelte trübſelig; wußte fie doch nur zu gut, welcher 
She fie das Dajein verdantte, L 

Der Bater war als Maurergeſelle vom Lande in die Stadt 
gekommen. Man hatte einen Theil der Altſtadt niedergeriſſen 
und auf dem Plate entwicelte jich num eine fteberhafte Bau— 
thätigfeit. Ein Bahnhof wurde gebaut und der Vater fand 
einen Aufjeher-Bojten. Eines Tags ergab Jich, daß das Diref- 
tionsgebäude zu Flein bemejjen war, man mußte einen Eleinen 
Seitenbau errichten und entichloß fich, die Arbeit dem Wenigft- 
fordernden zu überlaffen. Die ganze Stadt lachte, als dem une 
befannten Maurer der Bau zufiel — er hatte einen Spottpreis 
geftelt. Es fehlte ihm indeß an der Hauptjache, an einem 
Kleinen Kapital — fein Menſch Lich ihm einen Pfennig. Auf 
jeinen Streifzügen Sprach er bei einem Geldausleiher vor und 
Sie hatte ſich „etwas ordent— 
liches auf die Seite geſchafft“ und der geldfuchende neue Baus 
meifter heirathete fie, um mit ihrem Gelde den Bau ins Werf 
zu ſetzen. 

Er hatte nun etwas, 
ihn ſehr wenig interejjirte: 
BR jeine Frau. Kr 

Der Anfang war gemacht. Er ſteckte einen hübſchen Profit 
in bie Tafche, denn die Steine zu dem Baur Fojteten ihm nichts, 
weil er fich mit dem Lieferanten zu verjtändigen wußte, jo daß 
diefer ganze Wagenladungen, die eigentlich für das Hauptgebäude 
beſtimmt waren und daher auf ſtädtiſche Kojten gingen, an der 
Bauftelle feines Freundes ablud. 

Diefe Gefchäftsverbindung wäre natürlich auch ihr gegen— 
über Geheimniß geblieben, wenn er nicht in einer weinjeligen 
Geburtstagsftimmung feiner Tochter davon erzählt und jich jeiner 
gefchäftlichen Routine gerühmt Hätte. 

Ein Unternehmen folgte dem andern; und immer großartiger 
entfaltete der .chemalige Landmaurer feine Kräfte. Aber er 
wollte reich werden und das mit einem Schlag. 

Vor der Stadt lagen große Gelände, die aus einzelnen 
fleinen Acerjtücten bejtanden und Fleinen Grundbejißern und 
Gärtnern ‚gehörten. Er jeßte ſich mit einer Anzahl geriebener 
Agenten in Verbindung und ließ die engherzigen Eigenthümer 
bearbeiten. Durch die Zeitungen liefen allerlei Notizen über 
ein großes Spital, welches in jener Gegend errichtet werden 
jollte und die Preiſe fanfen jofort auf die Hälfte des eigent- 
lihen Werthes, weil allgemein anzunehmen war, daß jich jpäter 
fein Menſch in der Nähe des Spitals anfieveln würde. So 
hatten denn die Agenten Leichte Mühe, Alles, was fie wollten, 
zu einem Spottpreis für den geheimen Spekulanten aufzufaufen. 

Diefer wuhte bejfer, woran er war. — Nach einem Jahr 


was ihn jehr viel und etwas, was 
das erjte war der Neubau, das 






















A ER * % 
u U Zul aa BE N de — 


L Pr 


das Niedfeld — jo hieß das von ihn erworbene Gelände — 
projeftirt und der Staat ftehe wegen des Ankaufs dejjelben mit 
Herrn Weiler in Verbindung. Was nubte das Nammern und 
Krafehlen der Hinters Licht geführten ehemaligen Beſitzer? Der 
Berfauf Fam zu Stande und Weifer war ein gemachter Mann. 
Es Ichellte draußen. — Sie hörte ihren Namen nennen. 
— Das Dienfimädchen brachte eine feine, duftende Karte. 
„Karl Müller.” — Wer fonnte das jein? —34 
Sie nickte dem Mädchen zu und in wenigen Augenblicken 
ſtand ein auf das ſorgfältigſte nach der Mode gekleideter Herr 
vor ihr umd machte ihr eine Verbeugung, wie nicht gut 
tadellofer fein konnte. 
„Mein gräulein, Sie jind J 
„In der That, doch ich erinnere mich, daß ich Sie kennen lernte. 2 
„Das giebt mir Hoffnung auf die Erfüllung eines heißen 
Wunſch es, der meinem Leben eine Wendung gab.” N 
Sie ſah ihn mit kindlichem Erſtaunen an. 
„So will ich Ihnen denn geſtehen,“ fuhr er munter — 
„daß ich ſeit dem Tage, wo ich Sie ſah, Ihr Bild ruhelos 


+ 






a a a 


„ber mein Herr!” 
„Derzeihen Sie, wenn ich jo Fühn zu Ahnen fpreche, aber 
welchen Kampf verurfachte mir der Entſchluß, mir noch heute 
Ihr Sa oder Nein zu holen.“ 

Sie jtand auf; eine dunkle Nöthe bedeckte ihr Geficht und 


ein nervöſes Zittern überlief ihren Körper. 


Der Schred, die Undebolfenheit, die heifere Stimme, wo— 
mit ſie hinter einander die Worte „Mein Gott”, „aber”, „ich 
verjtehe nicht“, — Über die dünnen Lippen stieß, machten fie 


- nicht begehrenswerther. 


Er betrachtete ihre ecfige, nirgends die dem Weibe eigen= 
thümliche Rundung der Form aufweilende Geftalt, welche an 
die grob zugejchnitten Holzfiguren für Kinder gemahnte, ev 
betrachtete die Seitenanficht des Gefichts, die kleine Stirn, die 
in welliger Linie herabhängende Naje, der gewöhnliche Mund 
— ein leiſer Schauer überlief ihn und er wußte, ohne daß man 
es ihm je geſagt hätte, daß er der erſte und letzte Freier ſei. 
Die Wahrnehmungen ſteigerten die Keckheit ſeines Auftretens 
— was ſollte er lange um den ſauren Apfel tanzen. 

Er legte Hut und Stod auf das Sopha, zog das rechte 
Hoſenbein etwas nach oben, um e8 beim Knieen nicht zu |prengen, 
ließ jich dann auf das rechte Knie nieder, erfaßte ihre ſtark— 
nochige Hand und drückte einen Kuß darauf. 

„Anna, ich liche Sie.“ 

Wie von einem glühenden Eiſen berührt, 
Jammen. 

Es läutete. 

„Mama kommt.“ 

war der rechte Augenblick. 

r ſtand auf und zog ſie raſch in ſeine Arme und hielt 


zuckte ſie zu— 


. sie Er ihres Sträubens feit.. 


Eine Frauenjtimme — ein leiſes Rauſchen von jchweren 
Gewändern — die Thür geht auf und der — — Handſtreich 
it geglüdt. — — — 

„Alſo darf ich hoffen, bis heute Abend endgültigen Be— 
ſcheid zu erhalten," fragte Müller beim Abſchiednehmen und 
drückte einen Kuß auf die Hand der gnädigen Frau. 

„Beſter Herr Müller, ich ſpreche mit dem Papa und er 
ſchickt Ihnen noͤch heute Mittag ein paar Zeilen; übrigens haben 
Sie feine Angſt“ — — — 

Er hatte ihr die Hand geküßt — das war ihr noch nicht 
vorgefommen — dafür wäre fie bereit gewejen, ihm mehr zu 
verschaffen, als blos eine fiebenundzwanzigjährige Tochter, von 
der fie eigentlich nichts zu rühmen wuhte, als daß jie eine vor- 
treffliche Mutter bejaß. 


3. Der Brief vom Onkel. 


„Wie gejagt, mein Kind, wir müſſen uns die Gedanken 
aus dem Kopf Schlagen, übrigens weine nicht jo laut, Du weckt 
jonjt deine Mutter und ich mag feine Scene.’ — 

Marie barg das thränemüberjtrömte Geſicht in beide Hände 
und das heftige Schluchzen ging in ein leiſes Wimmern über. 

Er ging, die Hände in den Tajchen, mit großen Schritten 
auf und ab. Sein Geficht zucte nervös, aber die erwünjchten 
Thränen brachte er nicht zu wege, 











a 


Nun ri fie mit einem heftigen Nuc die Hände vom Ge: 
jicht und zwang ich, zu ſprechen. 

„Karl — fo ſag' mir doch — warum haft Du mir dieg 
Alles verſchwiegen. — Nie ſprachſt Du ein Wort von einem 
Dnfel. O — das war Unrecht — 

Von neuem erjtickten ihr Thränen die Stimme. 

„ber Marie,” begann ev gereizt, „ſiehſt Du denn nicht 
ein, daß ich Dich nicht gleich von vornherein beunruhigen wollte. 
Die Sache ift num einmal jo: Mein Onfel ift mein zweiter 
Vater, ich habe ihm Alles zu verdanken, und gerade .in Bezug 
auf das Heirathen, gelobte ich ihm feierlichit, nicht ohne feine 
ausdrückliche Zuſtimmung zu handeln. Da jchrieb ich ihm denn 
neulich einen acht Seiten langen Brief, ſchilderte ihm, wie zärt— 
lich wir uns lebten, wie nur Du mein einziges Glück ſeiſt und 
bat ihn mit den heißeſten Worten um feine Zuſtimmung — alles 
vergebens; er hat feine Borurtheile — er verweigert nicht nur 
jeine Einwilligung — er bejtimmt mir ſogar meine Braut —“ 

Cie ſank mit einem leijen Aufjchrei zurück, daß der Stuhl 
einen Moment mit ihr umzukippen ſchien. Im nächſten Augen— 
blick ſprang ſie auf. 

„Sieb mir den Brief von Deinem Onfel.“ 

Er ſah fie betroffen an. Sie mißtraute ihn aljo, fie 
war aljo doch nicht jo dumm, daß te ſich mit der famojen Ge— 
Ihichte vom Onfel zufrieden gab. Er fam in Verwirrung. 

„Der Brief — den habe ich verbrannt.“ 

„Verbrannt!“ ſtieß fie hervor und e8 war als ob vor dem 
heißen Blick plößlidy die Thränen aufgetrocfnet wären. 

Wie hübſch fie war: das reiche, nun etwas wir um bie 
Stirne flatternde Haar, der volle, Tumde Arm, der dor immer 
heftiger Erregung uͤppig wogende Buſen, es kam ihm ein Ge= 
danfe: neben einem jo ganz veizlojen Cheweibe, wie es ihn 
erwartete, war eine ſolche Geftalt ein herrlicher Erſatz. Mean 
mußte ihr Vernunft zujprechen. — 

„Marie, falle Dich.“ 

Er tritt raſch näher und legt den Arm um die Schöne Taille! 

Klatſch! — ein Fräftiger Schlag trifft jeine Wange, — 
„Lügner!“ 

Teufel auch, das ift ſtark. 

Ehe er fih noch vom Taumel erholt, ift ſie hinaus. 

Wie ein Blödfinniger jtarrt er eine Weile an die Thüre; 
dann machte er eine raſche Wendung und lacht: 

„Ich bin fie los und das ift die Hauptjache!” 

Er warf fich aufs Sopha, zog jeine Brieftajche hervor und 
entnahm diejer ein Billet. 

Kein Zweifel — er hatte eine Braut und bald eine Frau. 
An acht Tagen jollte Verlobung, in vier Wochen Hochzeit fein. 
Sp wünjchten e8 die Alten. 

Sein Blick ftreifte den gegenüberhängenden Spiegel und 
jenfte jich jofort — fein Geficht war brennend voth. 

Unmuthig über fich jelbjt blätterte ev in den Papieren. 

„Ah — der Brief vom Schneider! den wollen wir gut auf? 
heben, denn er brachte mich auf dieſe famoſe dee.“ 

„Sine Heivath wegen einer Schneiderrechnung! 
doch ein origineller Kauz.“ 

Er nahm ſeinen Hut und ohne ſich wie ſonſt vor dem 
Spiegel aufzuhalten, ging er, um dem Herrn Tailleur Gieſe ſeine 
Aufwartung zu machen. 


Ich bin 





Fr Gene 





TO — DS‘ 
SIONDHKCY RG 
er en 


Portifche Aehrenleſe. 


In der Sonntagsfrüäle ir 
Ton Auguft Schwalm. | 


Mi doch der Sonntagsfrühe Glocken 
Sp eigen ftinmen meinen Sinn — 
Gar oft ſchon horcht' ich tief erſchrocken 
Auf ihrer Sprache Deutung hin. . ., 
Als fünde fie ein dringend Warnen: 
„Du gehft den falfchen Weg zum Glück, 
Des Abgrunds Geiſter Dich umgarnen — 
Schon ijt befiegelt Dein Geſchick.“ — — 


Es hauft mein Nachbar Millionen 
Und pocht auf feiner Truhen Gold, 
Das ihn in nimmermüden Frohnen 
Die ſchwiel'ge Hand zu Haufen rollt; 
Ein andrer jeufzt nach. Ordensbändern 
Und bläht ſich im betreßten rad, 
Indes in lumpigen Gewändern 
Die Armut bettelt mit dem Sad. 


OR. 





Und-dort, der ernſte ftille. Denker, 
Der einſam wandelt jeinen Pfad — 
Ihm, dem Gedanken-Schlachten-Lenker, 
Wohl ſelten ein. Erfüllen naht ..— 
Es läßt ſich ja mit Keinem rechten, 
Ein Jeder geht den eignen Weg — 
Doch die Triumphe jener Schlechten — —* 
Sie machen oft das Wollen träg'. a 


Wie doch der Sonntagsfrühe Glocken 
So eigen ſtimmen meinen Sinn 
Und ſchickſalsdunkle Bilder locken 
Mir vor die wache Seele hin ... 
Der Weife faftet in der Jr, 
Sein Schrei nach Licht wird übertäubt,  — 
Wenn in goldfunkelndem Geſchirre FE 
Der reiche Thor vorüberjtäubt, — — 


- 


Ein ftätes Ningen nad dem Wahren 


Sei unjres ganzen Lebens Loos, 

Ob taufendfältige Gefahren | ! r 
Auch Schlummernd dräu'n in jenem Schooß. NR 
Ob oft auch unſre Schritte wanfen, 

Ob uns verfetert eine Welt — 

Nur nieder mit den morſchen Planken, 

Dis das. der Bau der Lüge fällt, 


— ·— 


Fenilleton. 


Ein Aeberfall. (Illuſtr. Seite 345.) Eine tragiſche Szene ſtellt 
unſer Bild dar. Einer der ſtärkſten Räuber aus der Thierwelt hat ſich 
ein Opfer erforen, das unter ſeinen furchtbaren Tatzenſchlägen mit dumpfem 
Todesſchrei ih noch einmal aufbäumt, um dann jäh zufammenzubrechen 
und ſich nie wieder zu erheben. Der Räuber ift das wildefte Mitglied der 
Bärenfamilie — der Eisbär, und fein Opfer ift das überaus nübliche 
Nennthier. Es iſt ein ftattliches 5—6 Fuß hohes Thier mit ſchönem, rück— 
wärts gelehntem Geweih und ftarfer zottiger Mähne, das in den Gegenden 
bes höchſten Nordens, in Finnmarfen, Lappland und auf Spitzbergen am 
beiten gedeiht. Die Samojeden, Ojftjafen, Tungufen, Korjafen und in 
Nordamerika viele Indianerftämme leben faft ganz vom Rennthier und 
bas um fo beſſer, als fich das Rennthier von Flechten, Pilzen, Schwämmen, 
die es unter dem Schnee hervorfraßt oder jelbjt von Baumnadeln 
ernährt. Sein Nuten ift dabei ein jehr vielfeitiger; e8 trägt Laften und 
und zieht pfeilfchnell Schlitten über die blendende Schneefläche; fein Fleifch 


und feine Milch Liefert eine -trefflihe Nahrung, das Fleiſch Hält fih in 
eingejalzenem AZuftande jahrelang; das Nennthierfell wird zu warmen 


Kleidern, zur Herrichtung von Lageritellen, zur Verfertigung von Säden Br 
und- Blasbälgen verwendet, feine Sehnen geben Schnüre und Ziwirn, aus 


Blaſe und Eingemweiden werden Fenfterfcheiben gemacht, aus Knochen und 


Hömern Pfeiljpigen, Nadeln und Meſſer, aus den Klauen Tirnfgejchirre 
verfertigt und die Haare zum Ausfüllen von Sätteln und PBolftern bes 
nüßt. Man kann fich denfen, daß die Lappen und Samojeden den Eis: 
bären und anderen Bären, und neben denjelben den Vielfraßen und Wölfen, 


welche das jo überaus nübliche Nennthier verfolgen, jolhen Raub, wie 


ihn unfer Bild zum Gegenftand feiner Darftellung hat, fiherlich nicht gönnen. 
Aber gerade der Eisbär ift ein grimmer ımd gefährlicher Feind auch des 
Menjchen, für den die Bewahrung feiner Schüßlinge und Ernährer vor 


jolhem Räuber eine ſchwere und unheildrohende Aufgabe ift. 


Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau, — Drud von Otto Hilliger in Alwaſſer. 


En 
| 
E 
4 
3 








4 
— 


— 
a Te 


ı 


J 


Jahre lang, bis heute, gewartet. 
überwand ich mich, Sie aufzuſuchen. 


Un N 
RN 


En, 


Im 
‚I I 


Unterhaltungs-WBeilage. 




























































































































































































Nachdruck verboten. 


ch erinnere mich”, entgegnete Lothar jeist langſam. 
* „Nun — dann werden Sie ſich auch des übrigen 
erinnern. In jener Nacht wurde jene Delpbia Ihre — 
Geliebte —, der Rauſch eines Augenblicks verfnüpfte Sie mit 
ihr —, nur wenige Tage verbrachten Sie an ihrer Seite, dann 
war die Leidenjchaftliche, feine Schranfe der Sitte Fennende 
Amazone des zärtlichen Girrens müde, und auch über Sie fam 
Ernüchterung. Das vom Zufall zufammengebrachte, ungleiche 
Paar trennte fich —, der Amazone aber hatte das Geſchick ein 
Andenken an Sie hiaterlaſſen — es ſchenkte ihr einen Sohn 

— Ihren Sohn — 

Lothar war aufgeſprungen und ſchritt haſtig auf und ab. 

„Und diefe Amazone, dieſer Sohn?“ ſtieß er hervor. 


Die Frau lächelte bitter. 


„Dieſe Amazone — werden Sie es mir glauben? — war 
ich, und dieſer Sohn heißt nach den Pflegeeltern, die ihn auf— 
genommen, nachdem ich ihn verlaſſen —, ja, ich will das Ver— 
brechen, das ich an meinem armen Kinde dereinſt begangen, 
nicht leugnen, nicht beſchönigen — nachdem ich ihn ausgejeßt, 
dem Zufall preisgegeben hatte —, wie leicht hätte es der Tod 
jein fönnen! — dieſer Sohn heißt -— Gottwalt Node und ich 


hieß dereinjt: Alma von Salfeld!” 


Eine peinvolle Meinute lang wurde fein Wort weiter ges 
wechjelt, dann jagte Lothar langjam: „Und find Ste jeßt ge— 
kommen, Anrechte geltend zu machen an Ihr Kind und deſſen 
Vater?” 

„Hätte ich jemals dasıgewollt, jo hätte ich nicht neunzehn 
Nur um des Knaben willen 
Ich babe ihn an der 
VAehnlichkeit mit Ihnen erfannt, habe ihn ausgeforicht. Er ijt 
ſchön und gut, er iſt wacker und bochherzig, ev ſieht aus wie 
Sie — er muß einer bejferen Zukunft entgegen gehen. _ Wollen 
Sie — ihn LER Shn unter Ihre Obhut nehmen?“ 





| 








Der Kobold. 


Roman von Otte Roquette. 


(Fortjeßung.) 


„Ja ich verspreche es! Ein geheimer Zug brachte ihn 
mir jchon näher, ohne daß ich von ſeiner Herkunft wußte, 
und er wurde mein Freund. Sch empfinde ganz das Glück, ihn 
meinen Sohn zu nennen!“ 

„Ob Sie ihn in das Geheimniß einweihen wollen, das ihn 
mit Ihnen le muß Ahnen überlafjen bleiben,“ entgegnete 
die Frau. „Vieleicht ift es nicht nötig, vielleicht nicht einmal 
ratſam. Niemals aber darf er erfahren, wer feine Mutter war. 
68 würde ihn verwirren, vielleicht aus dem Gleichgewicht 
bringen. Laſſen jie ihm jeine alte Mutter, die Kantorsfrau, 
die allein ein Necht auf feine Liebe und Dankbarkeit hat. Geben 
Sie mir Ihr Wort — Ihr heiliges Wort, daß er durch Sie 
nicht erfahren ſoll, daß — jene Amazone — dab jenes Weib, 
welches ihn jüngjt angeredet, welches ihm durch ihre Fragen 
läjtig geworden — jeine Mutter gewejen! Geben Sie mir die 
Hand darauf.“ 

Lothar widerftrebte nicht und Frau Mohrfeld erhob ſich. Allein 
er nöthigte nochmals Pla zu nehmen. Unſer Geſpräch kann 
unmöglih zu Ende fein!” jagte er. „Sie haben ich mir 
anvertraut, und e8 kann erjt der Anfang dejjen fein, was noch 
zur Sprache fommen muß. Was Sie mir heute gegeben, ijt 
jo groß und bedeutend, daß es umgejtaltend in mein Xeben 
eingreifen muß. Ich weiß, welche Pflichten es mir bringt, 
welche Entfagungen es mir zugleich auferlegen wird. Trotzdem 
ijt e8 ein hoher Gewinn. Lehnen Sie es ab, daß ich Ihnen 
dafür verpflichtet ſein ſoll, ſo habe ich das Bewußtſein und 
die Ueberzeugung, in Ihrer Schuld zu ſein. Sie dürfen ſich 
jetzt nicht ſtarr zurückziehen. Sie müſſen meine Hilfe annehmen. 
Fordern Sie, — was ein Mann bieten kann, ich bin zu allem 
bereit.“ Lothar ſchauderte vor einem Gedanken, der plötzlich 
in ihm aufſtieg, und ſeine Züge verrieten, daß er vor der 
Tragweite ſeiner eigenen Worte erſchrak. 

Die Frau ſah ihn nicht minder befremdet an. „Ich 
finde merkwürdigen Menſchen in Ihnen!“ begann ſie 


— 30 — 


nach einer Pauſe. „Wenn ich Ihre Gedanken richtig leſe, 
jo würden Sie in einer Wallung des Edelmuthes die 
unerhörtefte Thorheit begehen — einer rau Ihre Hand für 
das Leben anzubieten, einer Frau, die Sie verachten müſſen! 
Entgegenen Sie nichts! Sie hören, daß ich mich jelbjt ohne 
Borurtheil betrachte! Boshaft bin ich nicht — am wenigjten 
gegen Sie! Geben Sie ſich zufrieden, und — jehen Sie mid) 
nicht mit Augen an, darin ich Mitleid leſe — Augen, aus 
welchem auch in ein abgejchloffenes Dafein noch — ein 
Sonnenftrahl fällt! Doch es ift noch nicht alles ausgejprochen. Ich 
babe Sie zu meinem- Beichtiger gemacht, und darüber ſaſt ver— 
gejfen, daß ich auch vor meinen weltlichen Richter gehen wollte, 
Hören Sie an, was auf meiner Seele noch laftet: „Ich habe 
einst mein Kind ausgejeßt, e8 einem fraglichen Schiejal anheim— 
gegeben. Iſt das ein Verbrechen, für das ich mich dem Gericht — 
ſpaͤt noch — ftellen muß?“ 

„Da e8 jo ſpät gejchehen müßte, würde e8 chen zu jpät 
geſchehen,“ entgegnete Lothar. „Sie dürfen es darauf nicht 
mehr ankommen laſſen.“ 

„Es kommt mie jehr darauf an!’ entgegnete fie. 
ich bitte Sie, mir bejtimmte Ausfunft zu geben!’ 

„Man würde die Schuld als verjährt nicht mehr dem 
Geſetz ıumterwerfen. Und da Sie, als Sie diefelbe begingen, 
das Wohl Ihres Sohnes tm Auge hatten, da überdies aus 
ihr ein glüclicheres Loos erwachlen ift als Sie ihm hätten 
bieten fünnen, jo würde jeder Richter, ſelbſt wenn die Schuld 
nicht verjährt wäre, ſie vor dem Gericht freilprechen. Sie 
aber mögen bedenken, was Sie zugleich thun, wenn Sie fich 
anklagen. Ahr Familienname muß öffentlich) genannt, Ihre 
Familie jelbjt zur Beglaubigung vor die Schranken gezogen 
werden. Gottwalt, dem Sie ebenfalls verborgen bleiben wollen, 
wird in den Mittelpunkt dev Verhandlung gejtellt, Alles, was 
Sie vermeiden wollen, bringen Sie zur allgemeinen Kenntniß. 
Sch ſelbſt zwar al$ der einzig Gewinnende dabei, wollte frei be- 
fennen — — —.“ 

„Halten Sie ein!“ vief jie in heftiger Bejtürzung. „Das 
ſoll nicht gefchehen! So dachte ich es mir nicht! Nein, jo nicht! 
Allein und heimlich will ich es wagen, Niemand ſoll um meinet- 
willen gejchmäht werden. Und, wenn Sie — Sic, mich frei 
Iprechen, gehe ich Schon getröfteter von binnen. Aber auch Sie 
jollen das Geheimnis für fich behalten, um Ihrer ſelbſt willen! 
Die Narbe da auf Ihrer Stirn, — ich habe gehört, wie Sie 
diejelbe empfangen! Nur zufällig habe ich es gehört, es ahnte 
Niemand, daß ich Ihren Namen Fannte. Die Narbe jagt, was 
der zu befahren hat, dejjen Leben der Deffentlichfeit angehört. 
Aber fie wird verſchwinden. Nicht jo verſchwindet oder verjährt 
ein anderer Mafel, er wird mit dem erwachenden Bewußtjein 
und den jteigenden Jahren nur fühlbarer. Aber ich rede mehr 
als ich jollte! Nur dies noch: Seit ic) den Knaben, Ahr Eben- 
bild, gejehen, weiß ich evft, daß ich ihm habe — daß ich ihn 
hätte haben können! Ich Laß ihm Ihnen! Nehmen Sie ihn 
in Ihren Schuß! Ich will ihm nicht wiederfehen — niemals! 
Es wäre weder zu meinem, noch zu feinem Glück! Und mın 
leben Sie wohl!” Sie erhob ſich, allein Degenhart hielt ie 
noch einmal zurück. 

„Wollen Sie mir dem jede Möglichkeit verfagen, Ahnen 
einen Dienſt zu erweifen!” rief er. „Sic find augenfcheinlich 
leidend — kann nicht eine Hilfeleiftung von meiner Seite 
Ihnen erfegen — oder hat Jemand aus Ahrer Familie —!“ 

Sie jchüttelte den Kopf. „Wer fein Dafein ſich gejtaltet hat, 
wie ich, der hat das Recht verloren, nod ein Familienband zu 
befigen. Es hat jich eine geheime Hilfe für mich gefunden — 
wer fie mir geleiftet, weiß ich nicht beftimmt. Doch nur wenige 
Tage noch will ich fie annehmen. Ich verlaffe die Stadt, eben 
Sie wohl!“ 

Mit diefen Worten ſchritt fie aus dem Zimmer. Lothar 
glaubte ihren Worten zu entnehmen, daß Kırt von Salfeld, 
ihr Bruder, nur unter dev Hand für fie geforgt hatte, vielleicht 
nicht genannt jein wollte. Er wollte darüber klar jeden, jelbjt 
für jie eintreten. Schnell öffnete er das Fenfter, um zu be 


„And 








obachten, welchen Weg fie einjchlagen würde. 


jeite hingegangen. Folge ihr von weiten bis zu ihrer Wohnung! 
Ach muß willen, wo fie wohnt. Aber jei behutjam! 
jchnell, daß Du die Spur nicht verlierit!” - 


Jakob Ohl war wie der Wind hinaus und Hatte fie mit 


den Blicken bald gefunden. 


Yothar aber fühlte, daß, was er in dieſer Stunde erfahren, 


umgeftaltend auf fein Leben wirken mußte. Den er feinen jungen 
Freund nannte, der jollte jein Sohn jein, und er empfand es 
als eine wahrhafte und aufrichtige Freude. 
bekennen follte, ev wußte e8 noch nicht, aber er wünjchte ihn 
herbei, um ihn in die Arme zu jchliegen, ein ungeahntes und 
noch unbefanntes Glück ganz zu empfinden. Aber mit diejen 
Regungen miſchten fich auch Schmerzliche, tief das Innere auf— 
vegende Gedanken. 
noch hoffen? 
Ihönften Wünfchen entfagen, auf die er feine Zukunft gebaut 
hatte! Aber wenn fie grogmütig wäre? Wenn fie verzeihen 
könnte? Auch fie nannte Gottwalt ihren Freund! Und wiederum 
erichien ihm das als eine Unmöglichkeit. Der Gedanke erſchreckte 


Dann rief er 
haftig jeinen. Diener. Bi 
„Jakob! Haft Du Div das Ausfehen dev Dame gemerkt?“ 
„sa, ganz genau!“ J 
„Dann eile Dich! Hinter ihr her! Sie iſt nach der Park— 


Schnell, 


Ob er es ihm Schon 


Wie durfte er auf Hildegard's Liebe jetzt 
Ahr mußte er entfagen — den höchſten und 





VE — 


ihn, daß ihr die Thatſache heimlich durch einen Anderen, oder 


durch die Deffentlichfeit zugetragen werden Fünnte. Dann war 
es um die lette Hoffnung gejchehen, denn der Verdacht eines 


ſorgſam verhehlten Geheimniſſes konnte kaum abgewiefen werden. 


Nein, Hildegart mußte das ihn ſelbſt überraſchende Neue durch 
ihn ſelbſt erfahren! Dazu gehörte Mut, und er hatte ihn. 
Befjer er verlor fie durch fein eigues offnes Befenntnis, als 
durch Schmähenden Leumund. Aber, bei allem Mut und dem 


fejten Entjchluffe, war e8 doc nichts Geringes, eine Form für 


das Geftändnig zu finden. 


Und dann war auch die Frage nicht gleichgültig, wie er 


jich zu ftellen habe, wenn das Geheimnis für die Deffentlichkeit 


enthüllt würde? Es gab da viel zu überlegen, und er wünjchte 


jich einen bewährten Freund und Berater herbei, um mit ihm 
Alles durchzufprechen. Aber einen jolchen beſaß er nicht, wenigſtens 
nicht in der Stadt. Er hatte die Geſellſchaft, in der er lebte, 


früh erkannt, und es vorgezogen, innerlich allein feinen Weg 


zu gehen. Wie die Leute ihn beurtheilten, war ihm gleichgültig, 
aber e8 waren doch manche ihm werte und naheftehende Menjchen 
zu Schonen, wenngleidy er feine Schonung für fich beanfpruchte. 
Wie er jo mit fich ſelbſt in’s Klare zu fommen juchte, hatte 


er jich bei wechjelmder Erregung in ein Chaos von widerjprechenden 


Empfindungen und Entſchlüſſen hineingedacht, als Jakob Ohl 
von feiner Nachforichung zurückkehrte. 


Dieſer brachte die Angabe über Straße und Hausnummer. 


Aber, fügte ev hinzu, die Dame habe vecht erſchöpft ausgefehen, 
jet immer langjamer gegangen, und habe fich endlich am Thür— 


pfojten fejtgehalten, um nicht umzufallen. 


Ein tiefes Mitleid ergriff den Zuhörer, und er hoffte noch | 


durchzufegen, daß die unglücliche Frau eine Unterſtützung von 
ihm annähme. 
darüber, daß ich Dich diefer Dame nachgeſchickt habe! 
Deiner Frau darfſt Du nichts jagen!” 


Er wußte, daß er jich auf feinen Diener verlafjen Eonnte, 


Schon morgen wollte er bei ihr vorjprechen, denn daß fie heut 
ſchon, jo bald nach dem erſten Geſpräch, mwillfähriger fein wide, 
jeine Hülfe anzunehmen, däuchte ihr unmwahrjcheinlich. Aber 


heut? — Was mit dem aufregungsvollen Heut anfangen? Die 
Hälfte des Tages lag noch vor ihm, eine unermeßliche Zeit, zum 


Grübeln, Denken, Fürchten und Hoffen, zu einem jtürmifchen 


Chaos für den, der das Schwanfende aus feinem Dafein ver- 
bannen und ihm eine dauernde Form zu geben wünſcht. Er 
ertrug die Einſamkeit nicht und noch weniger die Läftige Aus— 


x 
— 
— ei 


ſicht auf gleichgültige Beſuche. 


„Jakob Ohl!“ ſagte er, „Du redeſt mit Niemand 
Auch 






führung kommen ſollte. 
berg. 
fortan feinen Sohn nennen jollte — es war ihm, als hätte er 


— A a a Zu 
* F F 


Da tauchte ein Entſchluß vor ihm auf, der ſofort zur Aus— 
Er wollte hinaus nach Schloß Tenne— 
Es drängte ihn, den Anblick deſſen zu gewinnen, den er 


ihn noc niemals jo vecht angejehen. Er wollte fich feinem 


Oheim, dem Freiherrn, anvertrauen, ja, er hielt e8 für feine 


Pflicht. 


Er hatte mit dem Alten ſchon über Gottwalt geſprochen, 
er kannte die rege Teilnahme deſſelben für den Jüngling. Lothar 


fühlte ſich innerlich ſchon befreit durch den Entſchluß, und wollte 


gleich nach einem Wagen ſchicken. Aber nein — nicht in einen 
Wagen mochte er ſich mit ſeiner Ungeduld einſchließen! 
Pferde hinaus zu jagen, däuchte ihm verlockender, ja, es drängte 
ihn, der Aufregung des Gemütes durch eine Kraftanſtrengung 
zu begegnen, vor Allem, als Reiter ſeinen Weg ſelbſt beſchleunigen 
zu können. Haſtig ſchellte er dem Diener. „Jakob! Lauf nach 
dem Marſtall, und beſorge mir ein Pferd! Ich will nach Tenne— 
berg. Aber gleich, gleich!“ 

Jakob Ohl ſah ſeinen Herrn befremdet an, und ſeine Blicke 
blieben an der Stirnwunde deſſelben haften. „Ach Gott —!“ 
wagte er einzuwenden. „Ste waren nod) garnicht aus und nun 
Ichon reiten? Der Doktor jagte doch —!“ 

„Unfinn! Mer wird ſich daran kehren!“ vief Lothar. 
„Ich bin ganz heil. Mach, dar Du fortfommft! Oder — 
warte! Willft Du mitreiten? Wir Fehren heut noch zurüd, 
und wärs um Mitternacht!” 

Jakob Ohl wollte immer, wenn c8 galt, feinen Herrn zu 
begleiten, und das Tollfte wäre ihm dabei willfommen geweſen, 
jelbjt das Halsbrechen wäre nicht gejcheut worden, und heute 
hätte er ihn gar um feinen Preis allein veiten laſſen. 

Lothar aber ließ das für ihn aufgetragene Mittagefjen jtehen 
und fleivete fih um. Er legte den jchwarzen Verband um die 
Stirn und jtülpte eine alte Pelzmütze darüber, gleichgültig, was 
die Leute über feinen Kopfput jagen würden. Cine halbe Stunde 


darauf stieg ev mit feinem Diener zu Pferde. 


nenn tie-8 8 ap tt,el, 
Mit der Ungeduld eines Mannes, der von der mächjten 


- Stunde eine neue Wendung feines Geſchickes erwartet, jagte Lothar 


Degenhart auf der winterlichen Straße hin. Es war noch) viel 
Sugend in ihm und ſomit viel Hoffnung, troß Allem, was ihn 
innerlich bedrängte. 

Aber grau und ſchwer hing die Wolkendecke über der Land— 


h ſchaft und vereinzelte Schneeflocen Fündeten ein entlajtendes 


Bon den Gebirgs- 
Endlih fam der 
Dem Ziele 


Geftöber aus den angefammelten Mafjen an. 
zügen waren faum die Umriſſe zu erkennen. 
Tannenwald, der jich bis nad) Tenneberg hinaufzog. 


fi) näher fühlend, fette Lothar jein Pferd nun in raſcheren 


Trab, um ihn beim erjten Anblick des alten Schloßgiebels zu 


ſauſendem Galopp zu jteigern. 


- lachend über feine unfleidjame Vermummung. 
- Mad, um den Gaſt zum Hausherren zu geleiten, während die 
Pferde von dem Knecht in den Stall geführt wurden. 
- Mad aber.nahm Jakob Ohl unter ihre Obhut, um den jungen 
- Gatten ihrer Baſe zu zeigen, was die Gajtfreundichaft von 


Die Ankunft der beiden Reiter erregte Freude bei allen Haus- 
bewohnern. Als erjte begrüßte jie Frau Mad in der Haus: 


thür, Lothar's Verwundung beflagend, nicht ohne leifen Vor— 


wurf, daß er den Nitt Schon gewagt habe, und doch wieder 
Dann erjchien 


rau 


Tenneberg vermöge. 
Der Freiherr trat feinem Neffen mit offener Hand ent 


gegen und ließ ihn erfennen, daß jein Beſuch ihm willfommen 


jei. Er führte ihn gegen das Fenſter, um die Stirnwunde 
näher zu betrachten. „Necht arg gezeichnet!“ jagte er kopf— 
ſchüttelnd. „Wer Fürftengunft befitt, hat nicht immer Volks— 


 gunft!“ 





„Das Volk hat nichts damit zu thun gehabt!” entgegnete 
Lothar. Er erzählte, was die Unterſuchung bisher ergeben hatte 


und ſchloß mit dem Aussprechen feines Entſchluſſes, den Staats— 


dienſt überhaupt für's erjte zu verlajjen. 





zu 











— se 


Ein langgezogenes „Hm!“ leitete die Entgegnung des 
Freiherrn ein. Er jchien zu erwägen Dann begann er: „Alſo 
gänzlich quittiven! Eigentlich zu jung dazu! Aber Sie mögen 
Anderes für die Zukunft im Sinne haben.“ 

„Offen geſtanden, ich möchte Ahnen zum Bleiben auch 
nicht vaten — wie die Dinge liegen. Die Tage in der Stadt 
haben mich über Manches belehrt. Da man nicht wußte, daß 
wir in Beziehung mit einander getreten, wurde mir viel über 


Sie hinterbracht, was ich jchweigend auf jich beruhen ließ. 


Sch lernte dabei den Charakter der Leute kennen. Daß ein 
Mann wie Sie viele Feinde da drinnen hat, iſt erfärlich für 
mich. So: weit ich Sie fennen gelernt habe, Degenhart, find 
Sie geneigt und darauf angelegt, im Großen zu wirfen. Der 
Raum ift da fir Sie zu beſchränkt!“ 

„Sie überfchäßen mich,“ entgegnete Lothar, „und über: 
Ihäßen auch meine Neigungen. Diefe wurzeln mehr auf den 
Gebieten des Geiftes, des Wiljens, der Kunft, und hier etwas 
Tüchtiges zu leisten, liegt viel mehr in meinen Wünſchen.“ 

Mad erichien, um dem Gaſte eine Bewirtung anzubieten, 
welche diefer ablehnte. Der Freiherr fragte nach Gottwalt, und 
als er vernahm, derjelbe jet drüben in Neuhaus, wollte er 
nach ihm ausjenden. Allein Lothar wehrte. ab, indem er aus- 
ſprach. daß er dem Freiherrn etwos mitzuteilen habe, was die 
Gegenwart Gottwalt's ausjchlöffe. 

So war denn der Augenblick gefommen, und Lothar jchüt- 
tete jein ganzes Bekenntniß vor dem Alten aus. Diejer nahm 
die Hauptjache nicht nur wie ein Weltmann auf, ſondern vief 
jogar in lebhafter Freude: „So bliebe der Knabe ja doch unjer? 
Zwar — in gewiljen Sinn, konnte man immer für ihn jorgen, 
jetst aber wiljen wir, daß wir ein Necht an ihn haben, wie 
er ein Necht an uns hat. Ich rede von ung, Degenhart. Denn 


was er mir geworden und für mid) gethan hat, — das willen 
Sie nicht! Aber ſoll man ihm ſchon jagen, wie er zu ung 
ſteht?“ 


„Ich fühle das herzlichſte Bedürfniß, ihn als meinen Sohn 
in die Arme zu ſchließen!“ rief Lothar. „Und doch warnt mich 
etwas davor. So plötzlich einen Vater zu finden — es könnte 
ihm zu neu fein, es Fünnte etwas Abjtogendes für ihn haben! 
Bei der Lauterfeit jeines Charakters! Zwar die Liebe zum 
Freunde beſitzt er jchon, wer aber kann jagen, ob bei der 
plößlichen überrajchenden Aufklärung diefe ein Uebergang jein 
werde zu der Liebe zum Vater? An dem Tage, da ich ihn ger 
wonnen babe, möchte ich nichts thun, ihn innerlich ſchon zu 
verlieren!’ 

„Recht! Recht! Ganz wohlgedacht!” rief der Freiherr, 
„Sr braucht es noch nicht zu erfahren! Vielleicht braucht er 
es niemals zu erfahren! Sa, außer ung beiden ſoll überhaupt 
fein Menſch darum wiljen! Auch in der Familie nicht — es 
hätte gar feinen Zweck! Und gar in der Deffentlichfeit! Das 
fehlte noch, daß man dem Gefindel die Freude gönnte, einen 
ſolchen Fall zu illuftrieren! Es darf nichts darüber aus: 
kommen!“ 

„Ich müßte auch auf das gefaßt ſein!“ entgegnete Lothar, 
„Wer kann wiſſen, welche Wege ein Geheimnis geht, wenn 
es ſich entdecken will? Heut iſt es unvermutet an mich gelangt, 
ich ſtehe nicht dafür, daß es nicht morgen ſchon im Beſitze des 
Doktor Fuchs und ſomit in aller Munde iſt! Ich werde mich 
nicht verbergen, ſondern offen anerkennen, was nicht zu 
leugnen iſt!“ 

„Herr!“ ſchrie der Alte, plötzlich in alter Art aufbrauſend, 
„daß Sie nichts Vorſchnelles thun. Ich bin auch dabei be— 
teiligt. Gäbe es ein Gerede unter den Leuten, ich ſage Ihnen, 
ich würde dazwiſchen treten — ja, mit Lug und Trug! Denn 
etwas Anderes verdient das Geſindel nicht. Ich würde von 
einer heimlichen Ehe zwiſchen Ihnen und Alma Salfeld reden, 
von der ich ſeit zwanzig Jahren gewußt, und deren Sprößling 
ich endlich in mein Haus aufgenommen habe. Ja, ich würde 
Frau — wie heißt fie jetzt? — die Mohrfeld, aufpacken und 
zu miv nad) Tenneberg jchaffen laſſen, zum Beweiſe für meine 


Aber ich will feinen unnützen Lärm über eine 


Behauptung! 
Uns, jage ich — mich inbe- 


Sache, die uns allein angeht! 
griffen, nicht nur Sie!’ 

Lothar Fonnte nicht umbin, zu lächeln. Der Freiherr aber 
fuhr gelafjener fort: „Sie haben Recht, es iſt auch lächerlich, 
fich im Voraus jo zu ereifern. Degenhart, lajjen Sie uns ganz 
offen reden! Der Knabe ijt mir wie ein Sohn geworden — 
er weiß es nicht — was er mir tft, und braucht es nicht zu 
wilfen. Nun hat er einen Bater gefunden, dem ich ihn doch 
wohl abtreten muß. Ich danke Ihnen, Degenhart, daß Sie 
mit Ihrem Bekenntnis zuerjt zu mir gefommen find! Sch halte 
viel auf Sie — in Zukunft werden Sie e8 noch erfahren! 
Da der Knabe einen Vater bat, muß diefer miv zum Sohne, 
der Knabe mir zum Enfel werden —“ 

Lothar reichte dem Alten in froher Bewegung die Hand 
dar, die dieſer heftig ergriff. Aber er war in einer jolchen 
Verwirrung, daß er fi an die Stirne faßte und erjt nach einer 
Pauſe fortfuhr: „Ja, wo wollte ich hinaus?‘ Bald fand er jeine 
Gedanfenreihe wieder und ſprach weiter: „Ja, Degenhart, Sie 
wollen ihm ein Vater jein und damit die Sorge fir ihn über: 
nehmen! Da wäre e8 vielleicht doch zu überlegen, ob Sie 
eine ſonſt einträgliche Stellung aufgeben dürften? Oder reden 
Sie einmal ganz ehrlich! Iſt Ihnen ein Reſt von Ihrem 
mütterlichen Vermögen übrig geblieben 2’ 

„Allerdings!“ entgegnete Lothar. „Ein Reſt, der mic) 
zwar nicht wohlhabend mächt, aber für die Studienjahre zweier 
Kameraden ausreichen wird. Denn auch ich denfe noch einmal 
jo gut wie von vorn anzufangen!’ 

„Sm! So, jo”, meinte dev Alte, das Haupt neigend. 
Plößlih erhob er ſich lauſchend, denn er hörte von der Stiege 
her Schritte, die ev Fannte. „Er kommt!“ jagte der Freiherr, 
„Kein übereiltes Wort, Degenhart!“ 

Gottwalt, der beveit8 von der Anmejenheit feines Freundes 
erfahren hatte, eilte freudig herein. Lothar aber empfing ihn 
in jeinen Armen und jchloß ihn an feine Bruft mit jo ftür- 
mijcher Yeidenjchaft, daß der Jüngling zuſammenzuckte und fich 
von ihm loszumachen juchte. Lothar, erſchreckt über dieſe Be— 
wegung, ließ ihn frei. Allein Gottwalt, gleich als wenn er 
jeine Zurückhaltung bereue und etwas gut machen wolle, legte 
beide Hände auf jeine Schultern und jagte: „Laß mich Deine 
Stirn betrachten! Die Wunde ift doch wieder geheilt?’ 

Lothar, dev den Stich, den er im Kerzen empfunden, zu 
überwinden juchte, blickte über die Schultern Gottwalt's und 
ging auf Bruno zu, der mit eingetreten war. Denn dieſer 
hatte jeit der Heimfehr des Alten auch Hausrecht bei feinem 
Großvater erhalten und kam häufig, um ſich nach feinem Be— 
finden zu erfundigen. 

Es war Degenhart willfommen, daß Bruno das Gefpräch 
auf die Ereigniſſe in der Stadt brachte, und jo wiederholte er 
gegen ihn, was er von Erfahrungen und Entjchlüfjen zu be— 
richten hatte, Er mußte fich Gewalt anthun, um bei einer An- 
gelegenheit zu bleiben, die für ihn. innerlich bereits abgethan 
war, ja er vermied es, Gottwalt auch nur anzufehen. Umſo— 
mehr that dies der Alte, der, während Lothar ſprach, in ein 
immer tieferes Schweigen verfiel. Auch Gottwalt, ohnehin 
nicht gewöhnt, in diefem Kreife mitzureden, ſchwieg und fühlte 
ſich innerlich nicht frei. Und endlich trat auch Degenhart das 
Wort an feinen Vetter Brumo allein ab, als an den einzigen 
Unbefangenen unter den vier Männern. Und jo ſprach Bruno 
von Haus und Hof, von jeinen Kindern, von der Freude, die 
in Neuhaus herrſche, in einigen Tagen die ganze Familie feſt— 
lich zu empfangen. Er ahnte nicht, daß er feine Zuhörer hatte. 

Endlich ſprang Lothar auf, um den Heimritt anzutreten. 

Die Nacht war früh hevabgefunfen, völlig lichtlos, von 
unendlichen Schneegeftöber angefüllt. Man machte Lothar auf- 


nt 


ſollte, das war fein Entihluß, das Andere, was ihm auf dem 

































merfjam, daß der Heimritt in diefer Stunde, bejchwerlich ſein 
werde, und wünſchte ihn für die Nacht zurüczubalten. Cm 
Lager würde ſich für ihn in Tenneberg finden, und in 
Neuhaus auch. „Nicht doch”! rief Lothar. „Ach muß morgen 
früh zubaufe fein! Bedenket“ — fuhr er Scherzend fort — „daß 
id) als Kranker eigentlich Stubenarreit habe! Wenn der Arzt 
morgen kommt und findet, daß ich heimlich davongegangen, 
giebt e8 einen heilloſen Lärm!“ E 
Der Hausherr bot jeinen verichlofjenen Wagen an, Mad 
ſprach von einer Laterne; Lothar aber lachte, legte das ſchwarze 
Tuch um die Stirn und 309 die Pelzfappe darüber. „Jakob 
Ohl und ich haben ſchon manchen Ritt mit einander gemacht,“ 
tief er, „und wir werden auch heut den Weg ohne Laterne 
finden. Der Schnee giebt genug Licht." Wie es ihn in der 
Stadt gedrängt, hinauszufommen, jo trieb es ihn jetzt zurüc, 
denn ein neuer Entſchluß, der heut noc ausgeführt werden 
jollte, war in ihm aufgetaucht. — 
Einen Augenblick wußte Gottwalt abzupaſſen, um ihn die 
Worte zuzuflüſtern: „Lothar, Haft Du etwas gegen mich auf 
dem Herzen?’ 3 
„Nichts! Gewiß nichts!” entgegnete Lothar rajch, ihm die 
Hand reichend umd jich von ihm abwendend. 
Die Reiter bejtiegen ihre Pferde und verließen den Schloßhof. 
Sie mußten diefelben anfangs im Schritt halten, um jid) an 
die Finjternig zu gewöhnen und auf den Weg zu achten. Jakob 
Ohl blieb hart an der Seite feines Herrn, jchweigend wie 
diefer, nur zuweilen in Naturlauten fich äußernd, um ſich mit 
den Pferden zu verjtändigen, jie zu warnen, zu ermuntern. - 
An einer BViertelftunde waren die Reiter in dichte Schnee- 
mäntel eingehüllt, dafür aber, "beim Austritt aus dem Tannen— 
walde, wurde die Straße erfennbarer, und der Schritt konnte 
etwas bejchleunigt werden. Gleichwohl gab es Fein lebhaftes 
Sagen, denn der Wind blies ihnen das Gejtöber in's Geficht, 
und e8 galt auf den Weg zu achten. 
Lothar fühlte fich innerlich. bewegt durch die Zurückweiſung, 
die fein ftürmifches Entgegenfommen erfahren hatte. Sein Gefühl 
wenigjtens wollte eine jolche Ablehnung Gottwalt's erfannt haben, 
und je lebhafter jein Herz für den Sohn jchlug, dejto Schmerz 
licher empfand er, daß er in dem Freunde nicht jobald auch 
den Sohn finden würde. Wenn er darauf überhaupt jemals 
hoffen durfte! Freilich, wenn dies jein Gemüt bejchäftigte, jo 
war er fich mit dem Verftande klar darüber, daß er ein gleiches 
Gefühl bei dem Jüngling unmöglich vorausjeßen oder in furzer 
Zeit erwarten könne. Es bedurfte dazu vielleicht langer Vor 
bereitungen. War aber dies Eine nicht jchnell zu gewinnen, jo 


Herzen lag, einer raſchen Löſung entgegengeführt werden. Cr 
wollte willen, ob er mit feinen Wünfchen für immer von Hilde 
gard jcheiden müfje, oder ob er von der Zufunft noch etwas zu 
erwarten habe, und jo war feine Abficht, ihr noch Heut jchrifte 
lich ein ganzes Bekenntnis zu thun. Was er ihr jagen wollte, 
Wort für Wort, jtand immer deutlicher vor jeiner Seele, und 
wenn er befürchten mußte, fich die Geliebte dadurch abwendig 
zu machen, jo wollte doch ein leijes Hoffen zwijchen den Zeilen 
nicht ganz jchwinden. 2 ER — 

Unter ſolchen Gedanken verging ihm die Stunde ſchnell 
genug. Da jetten fich die Pferde aus freien Stücken in lebe 
bafteren Trab. ntfernte Lichter ſchimmerten durch die graue 
Luft, die Vorjtadt fündigte fich durch erhellte Fenjter von Kabrifen 
und Spinnereien-an. Die Stadt war bald erreicht. In den 
Straßen kämpfte man mit dichtbeflocten Regenſchirmen gegen 
Wind und Schneetreiben, aber um die glänzenden Schaufenfter 
ſammelte fich dennoch vorbereitendes Meihnachtsleben. J 


(Fortſetzung folgt.) 


—* 


Eine Gejdidte 


4. Der erfte Tag der Ehe. 


Sprühen und Blitzen in der Ferne! 

Die junge Frau ftand trunkenen Auges am Fenſter 
und ſchaute über die tiefblaue Fläche des Sees hinüber 
“ den glißernden Schneeflächen der Alpen. Ein feiner, 
duftiger Nebel rang mit den jcharfen, blinfenden Waffen der 
Some. Raftlofes Kämpfen, Wallen und Streben — immer 
jiegesficherer winfen die weißgoldigen Spiten und Kämme, immer 











































Jetzt — jet! Der Schleier reift, eine Flut von Glanz und 
Licht jtrömt ihr entgegen und — jie ſtreckt die Arme aus, als 
wollte jie all das Herrliche an die arme Menjchenbruft, an das 
pochende Herz ziehen; ‚gebrochene Raute fliehen von ihren Lippen: 
Wie Schön, wie einzig Schön!" 

2 „Aber Anna, Dur bift ja ganz begeiftert; ich dachte gar 
nicht, daß Du jo eine Naturfchwärmerin feieft. Siehſt Du, 
pi famos ich unjere Hochzeitsreife einvichtete: der erſte Tag in 
Luzern, Fahrt über den See, Nigi, weiter nach Brienz, Anter- 
lafen, Thun, Bern, Laufanne, Genf — voilä die Schweiz. 
un aber lajje ich mich vafieren, Du fleideft Dieb an und 
nachher frühjtücken wir.“ 
Sie nickte ihm zu; 


> 


er steckte jich eine Cigarrette an und 
gung. 
Wie aus einem Traume erwachend fuhr fie jich über die 
Stirne. 

Es war ihr Mann, der eben zu ihr gefprochen. Ihr 
anı? Sie lächelte, als Fünne fie die Veränderung immer 
noch nicht begreifen, die man, ohne fie eigentlich darum zu fragen, 
nit ihr vorgenommen hatte. Mama jagte, als ihr gejtern immer 
nd immer wieder troß aller Herrlichkeit, troß der glänzenden 
Ausjtattung und der luſtig Fnallenden Champagnerpfropfen die 
hränen in die Augen traten, die eigentliche Liebe Fomme erjt 
mit der Che, und ihr Mann jei ja ein Menfch, der mit aller 
Melt gut ausfomme und daher wohl auch mit ihr. — Und 
wahrhaftig, e8 war ihr heute Morgen, als föünne fie ihn all- 
mählich lieb gewinnen, während fie ihn noch gejtern, als er 
neben ihr an der Hochzeitstafel jaß und einen Witz nach dem 
andern von Stapel ließ, nur mit geheimem Schauder betrachtete. 
Sie ordnete vollends ihre Friſur und hatte eben ein Foft- 
bares, mit breiten, gelbjeidenen Spitzen verziertes Morgenkleid 
übergeworfen, als e8 Flopfte und ihr der Zimmerkellner einen 
Brief — 

Der Umſchlag trug den Stempel der Heimatſtadt und die 
WV An Frau Anna Müller, geb. Weiſer. 

Wer, um alles in der Welt, hatte ihr zu ſchreiben? 
Es war eine unregelmäßige, unſichere Schrift. 
Hände zitterten nervös, als ſie den Brief aufriß. 
Haſtig ſuchte fie nach der Unterſchrift; lie lautete: Marie, 
die einſtige Geliebte Ihres Mannes. 

„Gott, was iſt das?“ 


Sie ſank auf einen Seſſel und las: 


Ihre 


„Geehrte Frau! 

As ich sonen vor zwei Jahren einmal einen Beſuch 
machte, um mich © Ihnen als Schneiderin zu empfehlen, dachte 
ich nicht daran, dab ich Ihnen einmal einen jo langen Brief 
- Schreiben würde, Vielleicht Hat es auch gar feinen Zweck, 
Idhnen zu jchreiben, weil Sie wahrjcheinlich doch nicht be— 
greifen, wie e8 einem armen, betrogenen Mädchen, wie ich 
8 bin, zu Mute it. Aber ich fomme nicht zur Nube, ich 
BP Ahnen jagen, daß Ahr Mann jcylecht, bodenlos Schlecht 


Bon Beruh. Weitenberger. 


mehr lichten jich die grauen Neihen, Bänder und Streifen. — 





ee 
Allerlei Rechnungen. 


aus dem Leben. 


(Fortfeßung.) 


an mir gehandelt hat. Glauben Sie mir, Ste werden 
nicht glücklich. Wenn ich jo viel Geld beſäße wie Sie, hätte 
er Sie gewiß nicht geheiratet, denm ich ‚gefiel ihm, weil ich 
hübſch bin. Weil ich aber fein großes Vermögen habe, 
glaubte er jich einen Spaß mit mir machen zu Fünnen und 
veriprach, mich zu heiraten. Und da that ich ihm alles zu 
lieb. Sie verjtehen, was das heißt. Vielleicht glauben 
Sie mir nicht oder halten mich für ein gewöhnliches, leicht- 
jinniges Ding, wie e8 jo viele gibt, und wie jie Ihr Mann 
ja auch gut genug gefannt bat. O, wie gingen mir auf 
einmal die Augen auf, aber jo lange man verliebt iſt, fieht 
man nichts. Jetzt bin ich auf einmal jehr Flug, aber auch) 
gleichgiltig gegen die ganze Welt. Sollten Sie mir daher 
nicht glauben, jo macht miv auch dies feinen Kummer, ic) 
fage Ihnen mur, daß ich heute Mittag baden gehe und. daß 
Sie morgen in der Zeitung leſen Fönnen, es jei Mädchen 
beim Baden ertrunfen. 

Sehen Sie, meine Mutter iſt jo hartherzig. Ach hatte 
ihr natürlich nichts von meinem Berhältnis gejagt, aber fie ahnte 
es wohl und ließ mich gewähren, weil jte auch dachte, unjer 
Zimmerherr ſei ein ehrlicher Mann. Als er mir den Abjchied 
gab, Jah jie mein verweintes Geficht, blieb aber ftill, bis fie von 
der Nachbarin hörte, daß fich unfer Herr mit dem reichen Fräulein 
Weiſer verlobt hätte. Nun fuhr jte über mich her, nannte mic, 
etwas, was ich troß allem nicht gewejen bin, ſchlug mich ins 
Geſicht, ſpuckte mich an, und das alles mur, weil fie, wie ich 
wohl weiß, jich bereits im Geheimen mit ihrem feinen Schwieger- 
john groß gemacht hatte und nun ausgelacht wurde. Sie 
jagte, fie wolle fein Wort mehr mit mir |prechen und mid) 
mit feinem DBlif mehr anſehen. Das find jebt fünf 
lange Wochen und bis jet Jah fie mich nicht an, nicht mit 
einem Blick. Nächtelang lag ich vor ihrem Bett, fie vedete 
fein Wort und ſah mic, nicht an. Aber ich hoffe, daß jie 
mich heute Mittag anjehen wird, wenn fie mic) tot nach Haufe 
bringen. — 

Eben denfe ich, daß ich vielleicht ganz umjonft jchreibe, 
weil der Brief wahrjcheinlich zuerſt in feine Hände kommt, 
und jie dann gewiß nicht von mir erfahren. Ich will des- 
halb ſchließen. Ihre Adrefje erfuhr ich von dem Dienftmädchen 
Ihrer Mama, welches mir jagte, Sie feierten Ihre Hochzeits- 
nacht im Hotel Schweizerhof in Luzern. 

Es grüßt Sie 

ergebenjt ; 

Marie, 
die einjtige Geliebte Ihres Mannes.“ 


Sie hatte das Schreiben in fliegender Haft durchlejen, ohne 
auch nur einen Augenblick inne zu halten. 

Totenbleic ſaß fie. da und jtarrte noch immer auf die letzte 
Zeile, bis jich die Buchjtaben vor ihren Augen verzogen und 
durcheinanderwirbelten. Wie im Fieberfroſt zitterte ihr Haupt; 
langſam lehnte ſie jich nach der Seite, um das Geficht in die 
Polſter zu drücen. Durch die Bewegung Fam ein Rock, der 
über der Lehne lag, ins Nutjchen, und eine Brieftaſche ſchob ſich 
langjam aus der inneren Taſche und jchlug auf den Boden, 

Sie fuhr erſchrocken auf; ihr Blick fiel auf den Gegenſtand 
und don einem plößlichen Gedanken gefaßt, griff ſie darnach. — 
Am Nu lag der Anhalt auf ihrem Schoß. 

Nechnungen, Briefe, Mahnungen, Loſe und da — eine 
Rhotograpbie! 

Alſo fo jah fie aus — „Deine Marie” jtand unten. Je 
mehr fie das Bild betrachtete, um jo lebhafter wurde ihr Blick, 
um jo rascher die Bewegungen der Augenliver, bis ſich die erite, 
heiße, lindernde Thräne löſte. 


” J 7 — 
— 
* * — 

A 2 « —D 

354 | E R * 

J > 


„Du armes Kind,” flüfterte jie, „Div glaube ich alles.” 


Sie fuhr empor. — Sollte jie nicht telegraphieren! In 
voller Haft feste fie — Hut auf, legte ihn aber gleich wieder 
ab. Würde fie nicht den lehten Gedanken des gequälten Mädchens 
vereiteln, den letzten glücklichen Sedanfen, daß e8 ohne bejonderes 
Aufjehen umd ohne die Schmach des Selbftmordes aus der Welt 
ſcheiden könne. Uebrigens war es, abgejehen davon, daß fie 
nicht wußte, an wen fie telegraphieren jollte, dem Brief nad) 
zu jpät. 

Verſtörten Sinnes riß fie den Fleinen Handfoffer auf und 
wiühlte den Inhalt untereinander. — Was juchte fie doch? — 
Sie wußte e8 nicht. 

Nun ftand fie am Fenſter ſtill und preßte beide Hände 
wider die Stirne. 

Am Ufer war jchon rveges Leben und Treiben. O, jie 
hätte hinausjchreien mögen: Helft — helft! rettet — rettet! 

Sie Jah auf einmal ihre Lage in entjeßlicher Klarheit. 
Das Schickſal, das ſie jeit ihrer Verlobung nur dumpf abnte, 
ſtand nun Scharf gejtaltet vor ihrem Blick. 

Um das Gefühl ihrer Ohnmacht zu befämpfen, ſprach fie 
laut zu ich jelbft: 

„Dank, taufend Dank, arme Mearie — aber er fol ſich in 
mir täuſchen — doc jeßt Ruhe und Ueberlegung!“ 

Sie trat, um durch eine beſtimmte Handlung die Betäubung 
ihrer Sinne [08 zu werden, an den Tiſch und goß Wafler in 
ein Glas; erſt das Gefühl der Näſſe an dem einen Fuß weckte 
jie aus ihrem Brüten: das Glas war längjt übervoll und das 
Waſſer hatte ſich daher über die Tijchplatte einen Weg gejucht 
und jtrömte ihr auf den Fuß. 

Die Hände vor's Geficht geichlagen, jtöhnte fie: „Gott — 
ich werde wahnfinnig!” — 

Eilige Schritte kommen über den Gang. 
Brief auf und floh. nach dem Fenfter. 

Er trat raſch ein und griff Jofort nach dem über der Seſſel— 
lehne hängenden Rock; — ein Blick jagte ihm genug. 

„Was ift das?“ 

Das Blatt Papier flog ihm vor die Füße. 

„Da — da!” mehr brachte fie nicht hervor. 

Er bob den Brief auf. Sein Blick juchte, wie vorhin der 
ihre, zuerjt nach dem Schluß des Briefes. Das Blut ftieg ihm 
augenblicklich in den Kopf, und das Lächeln, das eben nod) beim 
Eintritt feinen Mund umfpielte, blieb in widerlicher Verzerrung 
jtehen. 

In atemlojer Spannung lauerte fie auf fein erjtes Wort. 


Er fnitterte den Brief, ohne vorher noch einen Blick darauf 
zu werfen, entrüftet zufammen und warf ihn in die Ecke. 

„Fade Komödie!” 

„Komödie!“ ſchrie jie laut auf. 
das Mädchen gejtern ertränfte!” 

„O!“ — ein fräftiger, von innen fommender Nuck jchien 
ihn zufammenzureißen. 

„Ja — O! — Sie erblaſſen, 
wohl — Sie ſind ein Schuft —“ 

Die Stimme verfagte ihr. — — — —' 

Troß des Schredens, welcher feinen ganzen Körper augen: 
blicklich in Bann legte, Schoß ihm doch dev Gedanfe durch den 
Kopf, daß bier alles auf dem Spiele ftünde. War nım einmal 
Marie geopfert, jo jollte e8 wenigſtens nicht umſonſt fein, er 
wollte den Preis in Händen halten. — Da er viele pifante 
franzöfiche Nomane gelefen hatte, worin Szenen, wie diejenige, 
in der er ſich eben befand, nichts Seltenes waren, jo war 
er feinen Augenblid um ein gutes Muſter verlegen, und, 
einmal jo weit, gewann ev gleich wieder jeine ganze Kraft. 

Das Lächeln jpielte von neuem um feinen Mund, er zog 
einen Stuhl herbei, und als er jeßt die Beine übereinander 


Sie raffte den 


„Wiſſen Sie, daß ſich 


nicht wahr! Hören Sie 





die Wandbekleidung und reckte den, an den Schläfen leicht er 





a. IE EURE vo 




































ichlug, ein Wadsftreihhöhgen anftrich und die er 
Gigavette in Brand fette, wich auch von feinem Gefichte nach 
und nad) die gelblich weile Farbe, und der leichte fragende Ton 
den er anzufchlagen beabfichtigte, gelang ihm vortrefflich. 4 
„Und was gedenken Sie etwa zu thun, Madame?! 
Ihr Blick irrte, wie bilfefuchend, umher und hing dan 
ein Weile, wie gebannt, an dem jtrahlenden Bild der Alpen 
es war, als entziffere fie eine Inſchrift, als ſuche ſie, ob ſich 
aus Schnee, Eis und Sonnenftrahlen eine Antwort finden, 
laſſe. 


„Nun?“ machte er, indem er den Rauch langſam durch 
die Naſe ſtreichen ließ. 

Sie raffte ſich auf. 

„Ich reife ſofort nad) Haus. — Sie find mir zum Gfel - 
ich verachte Sie — mein Bater muß jofort Schritte zum Scheidung 
thun — wenn fie noch einen Funken von Chrgefühl beſiben 
jo gehen fie — dort iſt die Thüre. — 

„Fort bien“ erwiderte er ruhig auf ihre heftige Aus 
laffung, „Sie wollen die Scheidung — mir ſoll e8 recht fein! 
Aber begehen fie Feine Uebereilung. Sch für meinen Theil 
finde leicht wieder ein Unterfommen —- ich bin nicht an den 
Drt meiner jeitherigen Stellung gebunden. Was liegt mir 
daran, ob man meinen Namen ein paar Tage verflaticht — man 
ficht mich nicht mehr und in Kurzem weiß feine Maus mehr 
etwas von mir. Aber Sie — Ihre Eltern? Kehren Sie zurück — 
machen Sie Skandal — fort bien! mir ſoll's vecht fein.“ 


Das Wort Skandal traf jie wie ein Peitſchenſchlag. 
Stöhnend ſank ſie zuſammen. 


Als Herr und Frau Müller ihre Plätze an der Table d’höte 
einnahmen, itecften die Säfte Nor die Köpfe zufammen. 
„Ein Hoczeitspaar!” 
„Wie blaß ſie iſt!“ flüfterte eine am jenſeitigen Ende 
jißende, mütterlich dreinſchauende, umfangreiche Dame, indem 
jie ihren Gemahl, einen lebensluſtig ausfehenden jchweizerifchen 
Oberſt, mit den Bli und einer leifen Bewegung des Forte 
auf die junge, blafje rau aufmerkſam machte, 
„C’est l’amour, qui fait cela!“ erwiderte dieſer und 
ein allgemeines Kichern belohnte fein bon mot, — — 


5. Der le&te Tag der Ehe. 

„Alle Wetter, was jagen Sie einem ſchon wieder um fünf 

Uhr aus den Federn! Was giebt's denn schon wieder?! 

‚Ohne die Antwort abzuwarten, jchritt Dr. Hell an dem 

Krankenwärter, der ihm die Vorthür geöfinet hatte, vorüber dem 
Kranfenzimmer zu. 

Er trat ein. „Nun, wie geht’8, Herr Müller?“ 

Am offenen Fenſter ſtand eine weit vornübergebeugte, greifen: = 

hafte Geftalt, welche Frampfhaft die Hände an die hervortretende 

Leifte des Fenſterbrettes Flammerte und ein lautes, jtoßweijes, 

mit dumpfen gurgelnden Tönen untermijchtes Keuchen von ſich 

gab. Hielt diefes einen Augenbli an, jo zerrte der Kranke 

wie wahnfinnig an dem Holz, ſtemmte bie nacten Füße wider 


grauten Kopf weit aus den abgemagerten Schultern. 4 

Mit raſchen Schritten eilte der Arzt auf ihn zu, Pod 
ihn am Arm und jehrie ihn an: 

„Habe ich Ahnen nicht gejagt, daß fie ſich, wenn ein 18 
derartige Atemnot eintritt, ruhig hinjegen müfjen, und daß dieſes 
tolle Arbeiten mit Händen und Füßen die Lunge noch mehr mit 
Blut füllt und jo den Anfall verjtärkt. Können Sie denn! os 
Bernunft annehmen.” 

Er führte ihn zu einem Stuhl, lieg ihn fißen und Sie 
ihm nun beide Hände feit. 


3 ar N a a Dr FE nee A Er re 
nr, OR & + L Ka \ 
{ ; 
















# Nach einer Weile ließ das Keuchen nach und die Atem— 
zůge wurden regelmäßig. 

„O — wie matt!“ flüſterte der Leidende und ſah ſcheu 
vie Mitleid ſuchend, in das glattraſirte, wie aus gelbem Sand— 
ein geformte Geſicht des Doktors. Dieſer beugte ſeinen Kopf 
md legte ihn an die immer noch heftig ſtoßende Bruft des Kranken. 
Während dieſer Untersuchung Ichien es, als könne diefer die Zeit 
nicht erwarten, bis ihm das gelbe Geſicht wieder vor Augen 
ſtünde, um daraus die Gedanken zu leſen, welche zweifellos das 
Belaufchen der Bruft verurjachen würde. 


Jetzt endlich! 


n des Arztes. 

„Run?“ liſpelte er, als diefer ſchwieg. 

es iſt, wie ich Ihnen jchon ſeit einem Jahr ſage; wenn 

man Ihnen ein neues Herz einſetzen könnte, wären Sie kurirt. 

Die Erweiterung der Aorta nahm zu. Der Druck auf die 

Lunge iſt vergrößert und Störungen im Blutumlauf 2c., ſind 
daher ganz ſelbſtverſtändlich.“ 

68 war, als wenn der Kranke unter jedem Wort etwas 

mehr in ſich zufammenfinte. 

„Alſo Feine Rettung?” hauchte er. 

| Dr. Hell zuckte die Achjeln. „Auch das haben Sie oft 

"gefragt, und ebenjo oft antwortete ich dasjelbe. Wenn Sie fich 

sollfommen ruhig verhalten, jede Aufregung, jedes geiftige Ge— 

tränf jtrengjtens meiden, wenn die Erweiterung dev Aorta feine 

Fortichritte macht und feine Wafferfucht hinzukommt — deren 

Ankunft ihre gejchwollenen Füße indes bereits verkündigen — 

jo läßt ſich diefer Zuſtand auf Jahre hinaus verlängern.“ 

Mit diefen Worten erhob er fich, griff nach Hut und Stod 

Band reichte dem wahrhaft ängjtlich Auffchauenden die Hand. 

price hielt fie feit. 

„Sie können mir alfo nicht helfen, beſter Herr Doktor?“ 


„Nein — zudem folgen Sie meinen Anordnungen nicht.“ 
„Gewiß, Herr Doktor!” 


„Nein, ſage ich!” Er machte einen Schritt auf den Vor: 
hang zu, ſchob deſſen unteren zufammengerafften Teil beifeite 
und holte eine halb geleerte Weinflajche hervor. 


„Ich Habe einen jcharfen Blick, Herr Müller.“ 
„Ich fühlte mich Jo Schwach,“ beteuerte dieſer verlegen. 
wWiſſen Sie, day ein Glas von diefem Bordeaur einen 
Blutſturz hervorrufen kann. — Adieu, Herr Müller!” — 
Nochmals hielt ihn diefer beim Aermel. 
„Seien Sie nicht böfe; ich ſchwöre, daß ich feinen Tropfen 
mehr trinken will. Aber erſt jagen Sie mir, woher kommt 
eigentlich eine ſolche Erweiterung der num, wie 
heßt's doch?“ 

orta 

„Richtig, Aorta.“ 
Dr. Hell blickte ihn lächelnd an. 
J „Uebermäßige körperliche Arbeit kann das Uebel hervor— 
rufen. 
„Ich glaube, ich habe körperlich nicht zu viel gearbeitet.“ 


Züge 
























N a TR 


l 
= 5 


der Thüre. „Aber was fragen Sie mich! 
Wein und — die Weiber!“ 


Er war hinaus. 


Fragen Sie den 





Starr, mit weit hervortvetenden Augen, blickte ev nach den | 














„Do, doch,“ lachte der Doktor laut auf und ging nad) | 


— 255 — 


Müller lehnte ſich zurück. Auf ſeinem dürrwangigen von 


gelblich-blaulichen Streifen durchzogenen Geſicht ſpielten nervöſe 


Zuckungen. Faſt war es, als lächle er über die deutliche Aus— 
des Mediziners, deſſen Grobheit man als „Liebenswürdige 

Offenheit“ in den Kauf nehmen mußte, da ev in dev Behand» 
Din von Herzleidenden einen großen Ruf beſaß. — 

Der Krankenwärter, der die Nacht über gewacht hatte, trat 
herein und fragte, ob er nach Haufe geben könne. Aus dem 
Ton der Frage war leicht zu entnehmen, daß er nicht zum zweiten 
Dale ragen würde. Müller nickte und mit einem mürriſchen 
„Suten Tag” jchob jich der, wie e8 jchien, jehr ermüdete Mann 
zur Thüre hinaus. 


Das Geſpräch mit dem Arzt hatte den Kranken angegriffen, 


‚ md er ergab fich nun willig dem Schlummer. 


Als er erwachte, ſchlug es von der nahen Kirche acht. Er 
Jah jich um. Das Zimmer bot den Anblick größter Unordnung; 
Kiſſen, Tücher und Deren lagen wirr umher, Stühle ftanden 
nit dev Lehne imeinandergefchoben, auf dem Tiſch Stand noch 
ein Teller mit Fleiſchreſten — das Ganze machte einen wider— 
lich unbehaglichen Eindruck. 


Er lauſchte, ob jich niemand hören laſſe — fein Yaut vegte 
jich. — Er erhob ſich und Schleppte ſich mühſam zu dem Nacht- 
tijch, auf welchem cine zierliche Silbergloce jtand. 

Derjchrille Ton unterbrach mehrmals die gejpenftilche Stille, 
ohne daß ich draußen etwas geregt. x 

Eine dunfle Nöte färbte einen Moment feine Schläfen. 
Einen Fluch ausjtogend öffnete ev die Thüre, jchritt über den 
Vorraum und ſtieß die Thüre zur Küche auf. Ein Schrei Jcholl 
ihm entgegen — das Dienjtmädchen und dev leifchergefelle 
Jaßen in denkbar vertraulichjter Umschlingung auf dem Küchen— 
tiich und fuhren nun auseinander. 


„Zum Teufel mit der Lotterwirtſchaft!“ ſchrie Müller bebend 
vor Zorn. „Wo bleibt mein Frühſtück?“ — — 


Die Aufregung machte noch jeinen Körper zittern, als er 
wieder im dem verwüjteten Zimmer laß und auf die Tafje Fleiſch— 
brühe wartete, die er ſeit ſeiner Krankheit jeden Morgen ein— 
nahm. Es verging geraume Zeit, bis endlich die Perjon er- 
Ichien, und ihn mit lautem Geflapper und unnötigem Hinz und 
Herrücken des wenigen Gejchirrs bediente, Den breiten auf- 
geworfenen Mund jchnippiich nach unten ziehend, wollte jie an— 
deuten, daß fie dem Herrn feineswegs das Recht zugeitand, 
jo ohne Weiteres in die Küche einzudringen. 


Er befahl ihr aufzuräumen. Das fam ihr gerade recht. 
Eilfertig begann fie, jeinem Befehle nachzukommen und einen 
derartigen Lärm durch Klopfen der Kiffen und Zurechtichieben 
der Stühle zu erregen, daß er endlich auffuhr. 

„Sie freches Geſchöpf! wiſſen Sie nicht, daß ich Frank bin!“ 

„hut mir leid,” machte fie, „aber ich verjtehe nichts don 
Krankenpflege, auch verlangt das die gnädige Frau nicht von mir.‘ 


Gr hatte ihre Erwiderung gar nicht abgewartet, doch hörte 
ev die letzten Worte nad, als er bereits in das andere, nad) 
der Straße liegende Zimmer trat, in dem heller Someuſchein 
lag. Der Beleuchtungswechſel vermehrte jeine Erregung.  Meit 
ichlotternden Knieen ließ er ſich auf den nächjten Stuhl nieder 
und ſchloß die Augen. 


(Schluß folgt.) 


TREE T 


— 


run. 
Fenilleton. 


Gin chineſiſcher Poſtkurier. In dein im Reichspoftaumtsge- 
bäude zu Berlin untergebrachten Poſtmuſeum zeichnet fich die chinefiiche 
Abtheilung duch ihre Neichhaltigfeit befonders aus. Vor einiger Zeit it 
dieje Abtheilung duch das vortrefjlich ausgeführte Modell eines chinefis 
ſchen Poſtkuriers, wie folche im Norden des Reichs der Mitte zur Bes 
förderung von Poſtſachen zwijchen den Seehäfen und den geößeren 
Städten des Innern Verwendung finden, bereichert worden; das Modell 
iſt ein Geſchenk des kaiſerlich chineſiſchen Zolldireftors Herrn Kleinwächter 
in Ningpo. Als Vorbild hat ein auf der Poſtlinie Tientſin-Chiukiang 
verwendeter Kurier gedient. 

Die Beförderung der Poſtſendungen auf der erwähnten Linie erfolgt 
in der Regel mittels Eſels oder mittels Maulthiers. Bei dem im Poſt— 
muſeum aufgeſtellten Modell unterſcheidet ſich der Eſel von ſeinen Ge— 
noſſen unſerer Gegenden lediglich durch die dichte, wollige Behaarung. 
Auf ſeinem Rücken ruht ein ziemlich roher, ſcharfkantiger, hölzerner Sattel, 
welcher mittels eines Bauchgurtes und eines Schwanzriemens feſtgeſchnallt 
it. Zügel und Gebiß find einfach, entfprechen aber ihrem Zwecke hin— 
veihend. Vom Nacken des Efels hängen zwei Reihen helltönender, Fugel: 
fürmiger Glocken von der Größe einer Kinderfauſt herab, 


Die Poſt, welche nur aus Briefen, Depeſchen und Zeitungen befteht, 
ift zu zwei Packeten vereinigt, die zur Erleichterung dev Beförderung in 
dev Regel thunlichſt gleich ſchwer hergeftellt werden. Jedes der beiden 
Packete wird zunächit in Papier eingejchlagen und mit einer Aufjchrift in 
englifcher und chinefischer Sprache verjehen, welche die Beftimmungsitation 
bezeichnet. Sp tragen die beiden Briefpadete, welche zu beiden Seiten 
des Sattels ein wenig herabhängen die Aufihrift: „On service. To the 
Commissioner of Customs, Postal Departements, Tientsien“ (Dienit: 
jache. An den Zollbeamten, Bojtdepartement Tientfin.) Zur Erläuterung 
wird bemerkt, daß der Poſtdienſt in den Seehäfen des nördlichen Theils 
von- China von den Zollbeamten wahrgenommen wird. 


Nachdem das Padet verſchloſſen it, wird auf dafjelbe ein Verzeich— 
niß der inliegenden Sendungen gelegt und hierauf Packet und Verzeichniß 
in Stoff eingenäht und verjiegelt. Nachdem das Bader zum Schuß gegen 
Näſſe noch in Delpapier eingeichlagen ift, wird es in ein Tuch eingenäht und 
mit einem Band umſchnürt. Da das Land, welches Der Kurier zu durch— 
reiten bat, zu einem großen Theile wüjt und dünn bevölfert ift, jo witrde 
der Kurier oft genug väuberischen Anfällen und Ausplünderungen ausge 
jest fein. Um dieje Gefahr fernzuhalten, ift das zur Außeren Umhüllung 
der Briefpackete verwendete Tuch von jchwefelgelber Farbe, d. i. der kaiſer— 
lichen Farbe, durch welche die Padete als amtliche, unter Faiferlihem Schuß 
befindliche Gegenjtände bezeichnet find; dieſe Kennzeichnung reicht in den 
meijten Fällen aus, um den Kurier vor Gewaltthätigkeiten zu jchüßen. 
Auf der Außenjeite der Briefpadete bemerkt man, an dem zur Umſchnürung 
benutten Band befeftigt, ein Fleines Billet von gelbem Stoff, auf welchem 
eine Nummer vermerkt ift. Aus diefer Nummer fehen die Beamten auf 
der Strede, ob das Briefpadet auf der Hauptlinie weiterbefördert werden 
oder unterwegs auf eine Seitenlinie übergeben foll. 

Der Kurier ſitzt auf dem Sattel oder vielmehr auf den über den Sattel 
gehängten Briefpadeten. In der vechten Hand hält er mit einem um die 
Fauſt gewundenen Yederriemen den Ma pong, einen etwas über einen 
Meter langen Holzitab, der jowohl zum Antreiben des Eſels als auch zur 
Vertheidigung des Kuriers dient. An der linken Hand hängt eine lange Laterne, 
welche mit weißen, geöltem Scidenpaptier überzogen ijt. In. einem um 
die Lenden des Kuriers gebundenen Gurt befindet ſich an der Seite ein 
vierecfiges gelbes Packetchen, welches ein Fleines Stüd Papier, in Delpapier 
eingejchlagen, enthält. Das Papierſtück (Fa tau oder Stundenzettel) trägt 
in Buchdruck die Namen dev von, dem Kurier zu berührenden Stationen, 
neben denen die Agenten auf den betreffenden Unterwegsjtationen bie 
Stunde der Ankunft und des Weiterritts zu vermerken haben. Am Sattel 
it eine Fleine dreiedfige Flagge von gelber Farbe befejtigt, die demjelben 
Zwed dient, wie der gelbe VBerpadungsitoff der Briefpadete. Es ijt dem 
Kurier gejtattet, diefe Flagge auch in anderer Weife zu befejtigen, je nach- 
dem es ihm bequem jcheint. Manche Kuriere binden diejelbe jo auf den 
Rüden feſt, daß der Flaggenwimpel hinten über dem Kopfe flattert. 


Das im Poſtmuſeum aufgeftellte Modell entipricht dev Wirklichkeit in 
jeder Beziehung ziemlich getreu. Der lange, bis fajt auf den Boden reichende 
Zopf iſt nach chinefischen Begriffen ein ſchönes Exemplar. 
grüne Filzhut ſchmiegt ſich dicht um Kopf und Ohren und jchüßt den Fahlen 
Schädel hinreichend vor Kroit, Schnee und. Regen. Den Oberförper um: 
jhhließt eine weite Jade aus. derben Stoff, welche die Bezeichnung Mas 
Kna, d. i. Reitjade, führt. Der untere Teil des Körpers ift durch zwei 
paar Beinfleider oder Ku-Tſu geſchützt. Die Unterbeinfleider find von 
weniger ftarfem Stoff gefertigt, während die anderen Beinfleider mit derb- 
roher Baumwolle gefüttert find. Die Füße find mit WarTju verjehen, 
einer Fußbekleidung, welche halb Socke, halb Strumpf ift. 
in der Regel von den ärmeren Klafjen der Bevölkerung Nordchinas ge: 
tragen. Ueber den Wa-Tſu trägt der Kurier Schuhe mit Sohlen, welche 
theils aus Filz, theils aus Leder gefertigt find. Diefe Schuhe fünnen je- 


doch nur auf trockenen Wegen benutt werden. Bei jchlechtem Wetter bes 


Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau. -- Drud von Otto Hilliger in Altwaffer. 





Der Feine: 


Dieje Art wird 
















































dingt der mangelhafte Zuftand der Straßen das Anlegen von Früftigen 
Lederſtiefeln. Dem Mopell des Kuriers ift endlich 8 ein Mantel beis 
gegeben worden,  Derfelbe ijt eigentlich nur ein langes, ſchweres Jaquet 
von rohem Ziegenfell, dejlen haarige Seite bei naſſem Wetter nad) außen, 
bei kaltem Wetter aber nach innen gefehrt wird. — 


Ueber die Ratſamkeit der Auswandrung nach Brafilien 
hört man ſehr verichiedene Anfichten. Nachfolgender Artikel, den wir abs 
druden, um unſern Freunden in Siüdbrafilien Gelegenheit zugeben, ſich 
über die darin enthaltenen Mitteilungen zu Außen, ſpricht fi jehr uns 
günjtig aus. Er lautet: „Seht nit nah Brajilien! Das fehrei 
zwei dom „Wüſtegiersdorfer Grenzbbten“ veröffentlichte Briefe eines’ 
Mannes, dev aus Nupdolfswaldau in Schlefien dorthin gewandert ijt 
nicht blos auf blauen Dunft, jondern auf Beranlaffung eines dort zu Ver: 
mögen gekommenen Schwagers. Es heißt darin: „Brafilien iſt fein 
Deutjchland. Ich wollte alles. wieder verkaufen, wenn ich nur wieder 
zurück könnte. — Wir haben ſchon alle böfe Beine und Arme, denn die 
liegen und Mücken find bier giftig umd zerjtechen uns jo, daß wir 
nicht arbeiten Fünnen. — Viele taufend Thränen habe-ich jchon geweint, 
daß ich meine Eltern in das Unglück geführt. Die bitterjten Vorwürfe 
habe ich mir ſchon darüber gemacht. Zu Haufe haben wir uns wenigſtens 
wärmen können. Hier it es am Tage unerträglich heiß und abends 
furchtbar Ffalt. Unfer Schwager hat ıms eine Kolonie gekauft. Die 
veichiten Koloniften haben ein Wohnhaus wie bei uns die Kanımlerbude; 
unferes fieht gar aus wie ein alter Schuppen. — Bon Schulegehen 
iſt nicht viel zu jagen. Die Kinder gehen mit zehn Jahren alle Wochen 
dreimal in die Schule; da ift ein Tiſchler, der fie unterrichtet.” Am 
einem fpäteren Briefe heißt es: „Hier in Brafilien ift alles jehr teuer, 
Lebensmittel und Kleidung. So lange wir von zu Haufe fort find, 
haben wir noch Fein vichtiges Brot gegelien, und giebt es bier auch gar 
feins fir arme Leute, denn das Pfund Mehl Foftet nach deutſchem Gelde 
40 Pf, Bohnen, Reis 2c., find noch einmal fo teuer wie zu Haufe, und 
dabei fein Berdienft. Wie die Butter ſchmeckt, willen wir gar nicht, 
denn wir haben noch feine gegejjen. Züchenleinwand, die bei uns 25 Pf. 
fojtet, foftet hier eine Mark. Der Schwager ift zu Fremden befjer wie zu 
uns. Nebenbei hat er einen Laden, und da muß jeder bei ihm Faufen, 
da giebt es vom Lohn nicht viel heraus. Das Land, das er uns für 300° 
Mil oder 600 Mark gekauft, taugt nicht viel, es ift Schon abgetragen‘ 
und liegt jo bergig, daß man kaum darauf ftehen kann. Hier wächſt 
blos Mais, Bohnen, Eipi und Manjok. Kartoffeln werden hier nur 
wenig geſteckt, weil, che fie blühen, das Kraut gelb iſt. Der Eipi ift 
aber noch beffer wie Kartoffeln, muß aber ein Jahr jtehen und mit zwei 
Jahren kann er erjt gegellen werden. Aus Manjof wird Mehl gemacht, 
das jo ift wie zu Haufe das Futtermehl, und das nennen fie Karin. 
Schwarze Bohnen und Farin ift bier die Hauptjpeife. Böſe Füße haben 
wir noch immer, das machen aber die Sanpdflöhe, die beißen ſich ing 
Fleifh. Es ift ein trauriges Land, dieſes Brafilien. Wüßten unjere 
Freunde, bei Euch und in Waltersdorf, wie jchlecht es uns geht, fie 
würden gewiß uns zu unterjtügen juchen, damit wir zurück komme 
fünnten. Hier ift lein Bleiben für ung.“ 


Ein berühmter Neger war Toufjjaint U’Ouverture, der 
als Sklavenfind im Jahre 1743 auf der Pflanzung eines gewiljen Grafen | 
No in Hayti geboren wurde. Schon früh zeigte er einen Wiſſensdurſt, 
gepaart mit ungewöhnlicher Intelligenz, jo daß ihm der Ober-Auffeher der 
Sklaven, ein Ehrenmann, Schulbildung angedeihen ließ. Touſſaint bez 
lohnte die Fürjorge feines Schüßers durch raſtloſen Fleiß in der Erwerbung 
tüchtiger wiſſenſchaftlicher Kenntniſſe. Der Negeraufitand, der im Jahre 
1791 auf San Domingo ausbrady, veranlafte ihn, feinen unterdrückten 
Brüdern beizuftehen. Er verhalf jeinem Gebieter, der ihm ſtets Güte bez 
zeigt hatte, zur Flucht, Schloß fich aber jodann dem Negerheere an, in dent 
er vermöge feiner hervorragenden Geijtesgaben bald zum Range eines 
Generals Fam. An diefer Würde entwidelte ev ein wahrhaftes Genie im 
militärifcher Taktit und Staatskunſt. Als er 1796 den franzöfifchen Ge: 
nerol Caveaux aus den Händen des wütenden Pöbels befreite, der dieſen 
gelegentlich einer Revolte in Gapjtadt lyncheu wollte, wurde er vom Pariſer 
Direktoire zum wirklichen franzöfiihen Divifions- Kommandeur und zum 
Oberbefehlshaber über die ganze Miliz auf San Domingo ernannt. In 
diefer hohen Stellung jedoch Famen dem Neger ujurpatorifche Gelüfte; ex 
wollte die Herrſchaft des Direftoriums abjehütteln und ſich unabhängig 
machen. Der General Buonaparte aber jchidte im Jahre 1801 eine 
Kriegs-Erpedition unter General Leclerc nad Hayti, die Toufjaint nad 
verzweifeltem Widerftande gefangen nahm. Dieſer unterwarf fich- endlich 
und leiftete in die Hand des Bevollmächtigten der franzöfifchen Regierung 
den Subordinationgeid. Sei e8 aber, daß Leclerc dieſem Verſprechen miß— 
teaute, oder daß ihn perſönliche Motive gegen Toufjaint einnahmen — 
genug, er gab ihm nicht frei, jondern ließ ihn gefefjelt nach der Feſtung 
Jour bringen. Hier brachte ev nahezu zwei Jahre zu, nachdem er ben 
danken an feine Freiheit vollftändig aufgegeben hatte. Eines Tages f 
ihn der Gefangenwärter tot in feiner Zelle. Ob die Urjache diejes plötz— 
lichen Todes eine natürliche geweſen, konnte nicht ermittelt — 





| 
| 
| 


1 
































































































































Unterhaltungs-Weilage. 














Nachdruck verboten. 


oothar jprang die Treppe zu jeiner Wohnung hinauf, warf 
= Mantel und Belzfappe ab, und da er die Lampe auf 
* feinem Schreibtifch angezündet fand, fette ex ich, wie er 
vom Pferd gejtiegen, nieder und griff nach Papier und Feder. 

Aber was er ſich in jo feiter Form zurecht gedacht, das 
wollte fich nicht jet in gleicher Weiſe jchriftlich geftalten. Er 
jtrich aus, begann noch einmal, zewiß und griff nach einem 
neuen Dlatte. 

So fand ihn nach einer Meile Jakob Ohl. Ganz er: 
jchreeft, bat er feinen Herrn, doch nur erjt Kleidung und Fuß— 
werk zu wechjeln; auch laſſe Frau Ohl um Gotteswillen bitten, 
eine Taſſe Thee, ein Glas Wein und etwas Drdentliches zu 
ich zu nehmen, da er den ganzen Tag noch nichts genofjen 
habe. R 
Lothar empfand das plößlich auch und war geneigt, den 
Bitten feiner Leute zu folgen. Aber jchon nach einer Viertel— 
ſtunde ja er wieder am Schreibtifche, hie jeinem Diener, ihn 
nicht mehr ftören und jchrieb bis tief in die Nacht hinein. 


Zwanzigſtes Kapitel. 


Morgens gegen zehn Uhr jchritten vier Perjonen von einem 
Wirtshaufe, eigentlich einer Ausipannung, her durch die Vor— 
ftadt. Einer von den Männern fiel auf durch den ungewöhn- 
lichen Umfang feines Körpers und wurde von einigen Nach- 
barn des Wirtshaufes als der Wirt zum roten Löwen aus dem 
benachbarten Marftfleden erfannt. In diefem Teile dev Stadt 


fand er fich noch gut zurecht, da ev in feiner Jugend eine Reihe‘ 


von Jahren hier als Meetsgerlehrling zugebracht hatte. Die Ge— 
gend aber, wohin er geführt wurde, war ein neu angelegter Stadt- 
teil, darin er jich wie in einer fremden Welt fühlte, 
RAber in einem der ſchmucken Häufer kann fie doch nicht 
wohnen?” begann ev zu ſeinem Führer. 

„Grade hier!“ entgegnete dieſen ein langer, hagerer, ſchwarz⸗ 
aͤugiger Geſell, deſſen Augen eine Neigung zum Jahzorn ver— 








Der Kobold. 


Roman von Otto Roquette. 


(Fortſetzung.) 


rieten. „Auf der Straße habe ich ſie entdeckt und bin ihr 
gefolgt bis zu ihrer Wohnung. Sie iſt durch Jemand in 
beſſere Verhältniſſe gekommen und muß jetzt zahlbar ſein!“ 

„Ja, wer hat ſich denn in die alte Nachteule verſehen, 
daß er ſie noch ſo vornehm einlogirt?“ ſo ließ ſich eine weib— 
liche Stimme hinter den Voranſchreitenden vernehmen. Die 
Sprecherin trug trotz des Dezembertages einen alten verbogenen 
Sommerhut und ein buntgewürfeltes Umſchlagetuch, welches keine 
richtige Farbe mehr zeigte und bei ſeiner Fadenſcheinigkeit auch 
nicht mehr beſonders warm zu halten ſchien. Gottwalt würde 
in ihr die „Schnapsichleicherin‘’ erkannt haben. Sie ſelbſt aber 
nannte ſich Liebhaberin, Auch die Kleidung der beiden männ— 
lichen Künftler war überaus dürftig und abgeriffen. Während 
dev Jähzornige viel Sprach und mit den Armen focht, ging der 
Nachbar der Webhaberin jtill und verdrojjen einher, die Hände 
tief in zwei hohle Taſchen vergrabend und die Schultern vor 
Kälte hinaufziehend. 

Endlich waren fie an dem verjprochenen Ziele. Ste ſtaun— 
ten über das hübſche Haus mit dem Vorgärtchen, traten ein, 
zogen die Schelle und verlangten Eintritt zu Frau Meohrfeld. 
Die Wirtin betrachtete die nicht eben vertrauenerweckende Ge— 
ſellſchaft und zögerte, fie vorzulafien, da die Dame nicht wohl 
jei. MS man: aber entfchiedener drang, wollte fte vorerjt ans 
fragen, ob ſolch ein Befuch angenommen werden könne. Als 
fie aber auf die Thür zuging, ſchob der Jähzornige den dicken 


Wirt mit Gewalt hinter ihr drein und die beiden Anderen dräng— 


ten nad). 

„Wahrhaftig, da liegt fie auf dem Canapee und läßt ſich's 
wohl fein,” vief die Liebhaberin in das Zimmer hinein. „Schönen 
guten Morgen, Frau Mohrfeld! Da find wir Anderen auch!“ 

Die Angeredete lag in der That auf dem Sopha in augen— 


ſcheinlich ſehr leidendem Zuftande. Sie fuhr auf dor Ente 


ſetzen, als fie die befannte Stimme vernahm und, die Geftalten 
der Männer erfannte. 


k 
| 





„Richtig aufgefunden!‘ vief der Sähzornige, „Haben Sie 
uns verlaffen, wir verlafen Sie nicht. Wenigſtens nicht eher, 
als bis Sie uns die jeit mehr als fünf Monaten vüchjtändige 
Gage ausgezahlt haben! Sp lange Sie im Spital lagen, war 
nicht an Sie zu fommen, jet haben wir Sie!“ 

„Da Sie in gute Verhältniffe gefommen find,“ jo nahm 
dev Wirt. die Rede auf, „Jo bitte ich mir endlich die rücjtändige 
Zahlung für die ganze Gefellfchaft aus, noch vom Monat 
AÄuguſt her! Ich habe lange genug gewartet! 

Der Jähzornige aber fuhr fort: „Löſen Sie endlich den 
Wagen mit den N equifiten und dev Garderobe von dem Herrn 
Löwenwirt aus, damit wir, wenn Sie nicht mehr wollen, unter 
ung etwas Neues unternehmen können!“ 


„Die Pferde haben in meinem Stall faſt fünf Mo: 


naten mitgefrejfen!” fiel der Wirt ein. 
umjonit. Hier ſteht's auf der 
Pfennig!” 

rau Mohrfeld erhob ſich mit Anſtrengung, und fajt ge- 
lähmt vor Schreck, begann ſie: „Ich bedaure — baares Geld 
habe ich nicht. — 

„Was?“ rief der Wirt, „kein bares Geld? Wenn man ſich 
in einem Spiegel mit Goldrahmen betrachten und ſich auf rote 
Polſterſtühle ſetzen kann? Das machen Sie mir nicht weiß! Sie 
werden bezahlen, oder —“ 

Der Jähzornige wiederholte die Forderung eindringlich mit 
erhobener Stimme, und der jtill Verdriegliche vief, um doch auch 
etwas zu thun, ein dreimaliges Ja dazwilchen. 

Da ſchlug die Liebhaberin mit der Fauſt auf den Tiſch 
und ſchmetterte mit lautem Tone: „Jetzt aber iſt's einmal ge— 
nug mit dem Geſchrei! Dabei kommt nichts heraus. Das kann 
man auch ruhig abmachen!“ Sie ergriff einen Stuhl, ſetzte ſich 
an den Tiſch und legte beide Arme vor ſich hin, gleich als wollte 
jie Beſitz ergreifen. „Hier iſt es eingeheizt und behaglich. 
Frau Mohrfeld, lajffen Sie ung Warınes zu effen und zu trinfen 
auftragen! Dabei bejprechen wir uns bejfer, wie es Künftig 
werden joll. Ich wenigitens gehe ungegeffen und ungetrunfen 
nicht von bier weg!” 

Das aber war nicht nach dem Sinne des Wirtes, „Eſſen 
und trinken Fann ich zu Haufe oder in der Herberge!” rief er. 
„sch will Geld jehen, und friege ich es nicht heut und in diejer 
Stunde, jo gehe ich vor Gericht und laſſe Sie auspfänden mit 
Ihren Soldrahmen und Polſterſtühlen!“ Der Jähzornige ſchrie 
allerhand Bedrohliches, womit er ſich zu dev Meinung des Wirtes 
befannte, die Liebhaberin zeterte dazwijchen, auf die beiden 
Männer Iheltend, die jich zu ihrem beſſeren Vorſchlage nicht 
bequemen wollten, während der jtill Verdrießliche ſich ſchweigend 
an den warmen Ofen gejtellt hatte, um wenigjtens einen V sorteil 
zu genießen. 

Da drang durch den Lärm eine Fräftige Stimme: „Bes 

ruhigen Sie fich, meine Herren, Sie jollen befriedigt werden!” 

Die Männer fuhren —— auseinander, während die 
Liebhaberin, in gut geſpielter Ohnmacht, ſich nit. einem Schrei 
auf einen Stupt fallen ließ, wobei jie jedoch die Augen offen 
behielt. Alte Ttarrten den Unbekannten an,“ von defjen Stirn 
eine schwarze Binde gefallen war, um eine frijche noch vot 
unterlaufene Narbe frei zu legen. 


„Der muß irgendwo ſtark mit dabei geweſen ſein!“ dachte 
der Wirt, während Frau Mohrfeld ſprachlos zurückſank und das 
Geſicht mit den Händen verbarg. : 


„Haben Sie die Güte, meine Herren, mir Ihre Forderungen 
zu nennen!’ fuhr Lothar font. „Bir machen das gleich ab,” 
Er zog eine Brieftaſche hervor, da er ſich für alle Fälle mit 
einer Summe verjehen hatte. „Alſo der ift es!“ dachte die Lieb— 


„Das it auch nicht 
Rechnung bei Heller und 


haberin. „Scheint um ihretwillen auch ſchon ein Duell gehabt 
zu haben. Dem hätte ich doch einen beſſeren Geſchmack zuge- 
traut!” 


Das Gejchäft war in kurzer Zeit abgemacht, der Wirt 
befriedigt, die rückſtändige Gage für die drei Künftler bezahlt — 


MTORR ATS 


auch wohl etwas darüber, da Lothar erkannte, daß hier J 








Wechſeln und Herausgeben nicht die Rede fein Fonnte. 


Frau Mohrfeld blickte während dem ſtarr vor ſich bin, die. 
Der Jähzornige, jetst Höflicher 
und in gehobener Stimmung, wurde fajt jentimental, von ber 


Hände im Schoß verfchlungen. 


ehemaligen Prinzipalin für immer Abjchied nehmen zu follen; 
der ſtill Verdrießliche vieb ſich ſchmunzelnd die Hände, während 


die Liebhaberin dem Helfer in der Not’ einen vielfagenden 


Seitenblict zumwendete, 

als die Gefellichaft das Zimmer verlafjen hatte, 
Lothar: „Warum haben Sie mir geftern nicht gejagt, 
Ahnen Verlegenheiten drohten? Der in —— Auftritt 
hätte vermieden. werden können!“ 


„Alſo Sie!" entgegnete die Frau ie gepreßler Stimme, 


„Sie find der unbefannte Wohlthaͤter, ber mich in dieſes Ay! N 


hat bringen lafjen?” 


„Ich nicht!” ſagte Degenhart. „Wohnen Sie doch Bereits 


jeit einigen Tagen bier, während ich ſelbſt erjt gejtern und durch 


Sie ſelbſt von Ihrer Anweſenheit in der Stadt erfuhr.“ 


Sie jah ihn mit verjchleierten Augen an, doch mußte jie 
„Aber wer?“ rief jie 
„Ich wühte nur Eine Perfon — fie war ſchon im 


die geichtigfe des Einwurfs erkennen. 
beängitigt. 
Kranfenhaufe. —-“ 


„Quälen Sie ji darum nicht! Sie find leidend, — 


gönnen Sie ſich Schonung!“ 


„Allein!“ -vief ſie mit Heftigkeit, „Ich fort von hier! 
Ich darf Feine A 
Unglück — Jedem, der mir auch Teilname jchenfen will!” 

„Wir wollen einen Aufenthaltsort für Sie ausfinnen!“ 
begütigte Lothar. „Ich glaube auch, daß es für Sie beffer ift, 
die Stadt zu verlaffen! Nur jcheint es Für jest nicht 
ratſam. —“ 


„Heut noch! Um jeden Preis!“ rief ſie. „Ich kann kein 


Geficht "mehr erblicen, dejlen Züge mich an Vergangenes er— 


innern! Helfen Sie mir — ich nehme es an! Nur fort — 
fort von hir—! Sie ſank zurück, die Sinne ſchwanden —— 


eine Ohnmacht warf ſie nieder. — 

Lothar erkannte, daß ärztliche Hülfe nötig ſei, und eilte 
nach der Thür, um vorerſt die Wirtin zu rufen. Dieſe aber 
prallte bereits zurück vor dem Heraustretenden, denn ſie hatte 
ſich nichts von den Vorgängen im Zimmer entgehen laſſen 
wollen. 
außer dem Oberſtallmeiſter noch einen Herrn als Gönner ihrer 
Mieterin in der Wohnung zu ſehen. 

Es wurde zu dem zunächſt wohnenden Arzte —— 
welcher als Anfänger glücklicherweiſe ſchnell zu haben war. Er 
verſchrieb etwas und hieß Die Leidende ſich zu Bett legen. 


begann 
daß 


Vohlthaten annehmen! Meine Gegenwart bringt 


Sie kannte Degenhart garnicht, und war verwundert 





iz 


i A u 
il ET En a u a 


a Au 


aan, 


Als Lothar ſich mit ihm allein Jah, glaubte er feine Gegenwart ent 


Ichuldigen zu müſſen. 
Schaufpielerin gewejen und eine alte Befanntichaft von ihn, 
daher denn feine Teilnahme fir fie. 
nügte das. „Die Körperkräfte der Dame find jo erſchöpft,“ ent- 
gegnete er, „daß ſie ſchwerlich das Frühjahr erleben wird. Ein 
leiſer Anſtoß kann ſie auch in kürzerer Zeit dahinraffen — 
empfahl ſich und verſprach wieder zu kommen. 


Lothar aber überlegte wie er unerkannt in ſeine Wohnung 


gelangen könne. Die Straßen waren in dieſen Tagen und um 
dieſe Stunde ziemlich belebt, 
mit ſeiner Stirnbinde nicht zu zeigen. 
ein paar Schritte that, kam ihm ein W 
erkannte ihn als den des ibarges Doktor Fuchs. 
ſpähenden Augen desſelben hatten ihn bereits entdeckt. 
halten und vief hinaus: 

„Aber 


ren er noch prüfend 


= lieg 


ſich neben den Medizinalvat. „Fahren Sie mich zu meiner 
Wohnung, und unterdejjen erzähle ich Ihnen eine Gejchichte,‘ 


Dem jungen Arzte ges 


und er winjchte jich ven Yeuten - 


Vagen entgegen, und er 
Die 


Freundchen, ind Sie denn des Kuckucks? Sie haben 
Stubenarreft und wagen fich bei diefer Dezemberfälte hinaus!’ 
Lothar öffnete ohne Umstände den Schlag, ſtieg ein und ſetzte 


Frau Mohrfeld ſei früher eine bedeutende 


Te) ul 


st ee a a I ae 


za 
_— 


R * N y — 
Rn a ae ne 






— 259 — 


ehe Geſchichte? Ei! eil’’ rief dev Doktor gefpannt, während 
jie davonrollten. 
e Degeuhart Hatte schnell beſchloſſen, dem Leibarzte einen 
kleinen Teil dev Wahrheit, gemifcht mit Erfindung, vorzutragen 
und ihm jo etwas aufzubinden, was auf alle Fälle von den That- 
ſachen ablenken konnte. Das mochte denn dev Medizinalrat be— 
nutzen, wie er Luft hatte. Und jo, anfnüpfend an das, was er 
dem jüngeren Arzte angegeben, begann ev: „Doktor, was Sie 
mir geſtern von der Dame mitgeteilt haben, iſt ein ſehr komiſcher 
ER ee 
„Wie fo — Von was für einer Dame?“ fragte der 
ſtutzend. 
Nun von der — für welche Kurt Salfeld die Wohnung 
gemietet haben ſoll — was übrigens auch nicht vichtig iſt.“ 
i „Nicht? Ja, wie denn? Wie denn?” 
- „Kurz, Ihr Lackirer hat fich in feiner Annahme getäufcht, 


amd Sie haben wahrjcheinlich von feiner Entdeckung her faljche 
Nachrichten verbreitet!” 


Der Wagen hielt und Lothar eilte in feine Wohnung. 
Dben angelangt, atmete er tief auf. Trotz der Poſſen, mit 
welchen ev den Medizinalvat unterhalten, war ihm nicht jcherz- 
haft zu Mute, denn am Morgen hatte er durch Jakob Ohl 
jeinen Brief an Hildegart abgeſchickt. 


Zu derjelben Stunde trat Frau Tosfa von Salfeld in 
das Wohnzimmer ihres Schwiegervaters. Er ſayh jie ängſtlich 
an, denn ev vermutete ivgend eine Neuigfeit über feine Tochter 
Ana. Allein Toska kam cher, um ihn ſelbſt zu fragen, ob 
er etwas über fie erfahren, oder fich überhaupt mit ihm aus- 
zufprechen. „Mit Kurt ift nicht mehr zu reden!“ fagte fie. 

„Er verweigert jede Auskunft. Und ich wiederhole, ich glaube 
nicht, daß ſie bei dem Oheim in Tenneberg ift. Wie käme 
denn gerade er dazu, ſie bei jich aufzunehmen?“ 

„Wie kommt er überhaupt dazu, als Erſter uns von ihrer 
Wiederkehr zu benachrichtigen?“ fragte der Hofmarſchall ſeufzend. 
„Ich wollte ja gerne etwas für fie thun, wenn es insgeheim 
fein fönnte, und ich fie nicht zu jehen brauchte. Hat jie der 





F & —— Alte in Tenneberg wirklich in ſeiner Obhut — nun gut, ſo 
„D, nein! Außer Ihnen, wüßte ich nicht, Jemand ins Ver- | ft fie ung wenigjtens entrückt, und ich glaube nicht, daß er 
trauen gezogen zu haben. Nun aber, jagen Sie doch — öffentlich davon gegen uns Gebrauch machen werde. Es ift 


„Alſo, ich. Habe ihr meinen Bel gemacht —“ 


„Um alles in dev Welt,“ fiel der Meedizinalrat ein — 
„doch. nicht auf meine Mitteilung hin?“ 


’ „Keineswegs!“ Die Hauptjache ift: Die Dame war früher 
Sängerin, berühmte Sängerin bei der Oper in. Berlin, wo id) 
zu Ende der jechziger Jahre ihre Bekanntſchaft machte. Sie 
müſſen ſich ja auch ihres Namens erinnern — Joſephine 
Rallazini! Sie war höchſt gefeiert, alle Zeitungen verfündeten 
ihren Ruhm!“ 


; - Der Leibarzt Fniff die Augen ein und hob den Kopf nach- 
ſinnend in die Höhe. „Ich glaube — ja wohl! Ganz gewiß! 
Horma⸗ — ſagte er langſam und faſt überzeugt. 
J ‚Nun jehen Sie!" fuhr Lothar beluftigt fort. „Die 
Sängerin heiratete Darauf einen gewiſſen Mohrfeld, welcher ſelbſt 
‚eine, Schauſpielergeſellſchaft gründete. Sie hatte nämlich das 
Unglüc, ihre Stimme zu verlieren. Dann wurde fie Wittive 
und ihre Berhältnijfe geitalteten fich nicht zum beiten. Ein 
Prozeß den ſie zu führen hat und von deſſen Ausgang ſie 
ihren fünftigen Beſitzſtand abhängig weiß, macht ihr dazu viel 
Bm. ‚Hier auf einer kurzen Reifeftation angelangt, erinnerte 
fie ſich meiner und bejchloß, mich zu Nate zu ziehen. Geftern, 
als ſie mic) nur eben berlaſſen hatten, kam ihre alte Dienerin, 
die mich um einen Beſuch bat. Den konnte ich nicht abfchlagen, 
dest meiner Stirnmalerei, und jo fomme ich cben von ihr her.“ 


; „Bas Sie jagen!” rief der Leibarzt. „Aber wie kommt 
‚denn der Oberſtallmeiſter dazu, ihr eine Wohnung zu mieten?“ 


„Befter Doktor — Ihr Ladirer hat ſich nicht nur durch 
eine Äehnlichkeit täuſchen laſſen, wie ſie ja vorkommen mag, 
ſondern auch in der Wohnungsangelegenheit. Kurt Salfeld 
war in jener Zeit häufig zu den Reunen in Berlin, wo er 
die ihöne S Sängerin ebenfalls Fennen lernte. Wir fanden ung 
Fon in Gejellichaft. Nun Hat fie, da ſie etwas leidend ift, 


nur ſchlimm, daß man ihren jegigen Namen nicht weiß —“ 
„Kurt wird ihn jedenfall® willen!” fiel Tosfa ein. „Er 
bat ſich mit dem Oheim verſtändigt. Muß ich darauf ver 
ı zichten, von Kurt eine Auskunft zu erlangen — feine Rohheit 
überjtieg in der etzten Zeit alle Grenzen! — ſo iſt es Ihre 
Pflicht, Papa, Ihren Sohn zur Rede zu ſtellen! Wir dürfen 
nicht die Hände“ in den Schoß legen, wir müſſen ihren Aufent- 
haltsort beſtimmt erfahren, um Maßregeln gegen ſie zu er— 
greifen. IH wage Schon nicht mehr über die Straße zu gehen! 
Ryı jedem Lächeln von Bekannten glaube ich etwas Höhniſches 
zu (ejen, als wüßte man von der Entdeckung, und mehr als 
wir. Sobald Kurt von feiner Reife zurückkehrt, und das ſoll 
heut noch gefchehen, verlangen Sie eine bejtimmte Erklärung 
von ihm. Brauchen Sie Ihr ganzes väterliches Anſehen!“ 
„Ach, liebes Kind, —!“ jeufzte der Hofmarſchall in feiner 
| eigheit und Beängftigung. Er wollte zwar mit feinem Sohne 
jprechen, allein wie weit ev mit jeinem väterlichen Anfehen 
fommen werde, das ſah ev eigentlich ſchon voraus, wenn er 
nämlich jo viel Mut auftreiben konnte, dasjelbe in Anwendung 
zu bringen. 
War hier die Stimmung eine zerfahrene und gedrückte, 
jo ging in dem Zimmer der Tochter des Haufes auch fein 
fröhliches Gejpräcd, von Mund zu Mund. Lolo malte an einem 
Blumenſtück in Aquarell, Lulu, welche dazu Fein Talent hatte, 
machte Kreuzſtiche, ſchwatzte viel, verzählte ſich, und mußte auf- 
trennen. Sie wußte Schon, daß fie mit ihrem Kiffen für Papa 
zu Weihnachten wieder nicht fertig werden konnte. „Und ich 
wiederhole,“ ſagte fie, „es iſt bei uns Manches doc gar zu 
jonderbar. Nicht einmal erfundigen joll man ſich nach dem 
Befinden von Onkel Degenhart! Spricht man nur von ihm, 
jo wird Mama ungehalten. In der ganzen Stadt erzählt man 
jich von der ſchrecklichen Gejchichte, die ihn widerfahren ift, wir 
werden darauf angeredet und Fünnen jo gut wie garnicht Auskunft 
geben. Er iſt verwundet und fol ſchrecklich entjtellt ausjehen. 
Am liebjten möchte ich die Prudelei von Wolle und Seide 









ee 


ud ihm ihre Karte geſchickt, und er hat fie befucht. Das iſt 
ie ganze Gejchichte, aus der man ein für die Salfeld's nicht 





angenehmes Gerücht machen zu wollen jcheint.“ 
eh „Ah! Das ift in der That etwas ganz anderes!“ vief der 
Doktor Teichtgläubig. „Alſo die Rattazini! Joſephine — war’s 
nicht ſo? Eie muß auch bei uns. gaftirt haben, die „Norma“ 
fiel mir gleich ein. Aber — e8 war doch kühn von Ahnen, 


in dieſem Zuſtande auszugehen. Halten Sie ſich noch zu Hauſe, 
ich J— efsen wieder vor.“ 


J 


* 





wegwerfen und zu ihm hinlaufen, um mich zu überzeugen, wie 
es ihm geht!“ 

„Um Gotteswillen, Lulu!“ rief Lolo, indem ſie vor Schreck 
nicht nur den Pinſel, ſondern die Hälfte der Hand in das Waſſer— 
glas tauchte, denn ſie ertappte ſich auf dem Wunſche, der mit 
der Regung ihrer Schweſter übereinſtimmte. 

(Fortſetzung folgt). 


Er 


yaauppvagk ududuod lad biechog m aoquun WI dun IqnupDd lauꝝG oa pa u ag sg 


L 


aL uoa prayuva 


A 


a 
gt 


vamy⸗ 


nvlpiſavom̃ aae sun siruff 


— 
y 
ns 


79% MD PT 


ap zuda 


"Hug 9YoN Juog 


“sueyg np yuog 


‘neu Juodg 


"aogsnp np Stejed 


"alla ↄp [S40H;I 


( snviapras) OIILA op T940H 


"9urog 


-PSUNPLIS 


"BTAOJIIA onuoaav 


824V s9p Juodg , 


-[OSSNOLLB) Op Juog 


-winyFsqooef 8 


“oaıy op ny 


"sYpI[wAu] SPP [9J0H 


uotaↄ Ivx JUoM Mog 


-[eioy yuod 


"3PIODU0,) EI op 4uog 


24 
=. 
= m. 
AS'E 
«BE 
A) 

= 
ıBs 
Az: 
a3 
a 

B 
an 


[11° 



















































































ad 












































NSS SS TTIETIEEHINENERREHTITING IIIIEI— 





































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































| (= 


m 


















































































































































































































































eite 264. 


ert © 


[a 
2 
a 


Das Louvre. 


Aus dem im Berlage von Heinrih Schmidt und Garl Günther in Leipzig erihienenen Prachtwerk: 


Hellwald. 


v. 


Fr. 


kreich von 


— 


Fran 


—— 


ri 
Allerlei Rechnungen. 


Cine Geſchichte 


auch nicht gerade zum Arbeiten beſtimmt, wenigſtens zeigte 
der große Schreibtiſch aus dunklem Eichenholz nirgends 
eine Spur von Benutzung und der reiche, mit Stoff verzierte 
Papierkorb enthielt nichts als ein Stückchen Stanniolpapier, 


a“ Zimmer war augenjcheinlich zum Arbeitszimmer, wenn 
I 


wie es die Apotheker um die Pfropfen der Medizinflächehen 


ichlagen. Ein Schwerer, ſtylvoller Tiſch ſtand vor einem dunkel⸗ 
roten Plüſchſopha, das gewiſſermaßen als einzig benußbarer 
Gegenſtand gelten Fonnte, indem alle anderen Möbelftüce, in 
der Plumpheit ihres Altertums in dev Wucht ihrer Bauart cher 
abſchreckten als einluden. 


Der Kranfe laujchte eine Weile auf den Lärm im Neben- 
zimmer. Noch ein paar mal hörte er die Thüren gehen und 
jchallend ins Schloß fallen, dann lagerte jich wieder die be— 
ängjtigende Ruhe über die Zimmer, das Haus und wie es ihm 
vorfam, über die Melt. Je mehr ev laufchte, um jo drücken— 
der wirkten diefe unfichtbaren Ketten der Stille. Sein ſcheuer 
Blick fiel auf die mit feiner Holzſchnitzerei verſehene Schwarz- 
wälder Uhr; erſt jet hörte er dieſes vegelmäßige Tief-tack, und 


es freute ihn, daß doc. etwas um ihn hev Bewegung verriet, 


und ſozuſagen lebte. Eifrig lauſchte er jetzt auf das eintönige 
Geräuſch. Nach einer Weile Fam es ihm vor, als treibe die 
Uhr ein neckiſches Spiel mit ihm, als ftünde fie plötzlich ſtill, 
um dann in tajender Geſchwindigkeit das Pendel bin und ber 
ſauſen zu laſſen; einmal war das Ticktack jo leife, daß er den 
Kopf etwas vorbengte und, dann fuhr er wieder zurück, weil e8 
ihm dröhnend ans Ohr Tchlug. — — Was war das! Das 
Pendel verlängerte fich, die Fleine Metallplatte jchwoll zu einer 


x 


Kugel, die Zeiger fuhren mit fürchterlichen Braufen und Ziſchen 


wie Pfeile hin und her — jeßt ein Knall, Gepfeife, Geraſſel 
— Die Kugel löſt jich los, wälzt ji) auf ihn heran — er 
wehrt mit den Armen — ſtößt einen gellenden Schrei aus und 
liegt mit zucfenden Gliedern am Boden. — — — 

Sp lag er eine halbe Stunde, bis ihn die Kühle des 
Fußbodens wieder aufſchreckte. Sein erjter Blick galt der Uhr 
— — ticktack! in feiner Schweiß rann über die Stirne — 
ev trocfnete ihn mit dem Tafchentuch und befann fi. — Er 
mußte im Fieber geträumt haben. 

Mit großer Anftrengung erhob er ſich und chleppte jich 
zum Sopha. Kaum hatte er eine bequeme Lage gefunden, fo 
Jah er von neuem nad) der Uhr. 

Ein Leifes „ah!“ — 18 war noch 10 Minuten bis neun. 
Punkt neun kam gewöhnlich jeine Frau, um zu fragen, wie esihn gehe. 

Er nickte der Uhr zu, als bitte er fie, doch ein wenig 
vorwärts zu machen. Nun fing er, indem er den Pendel- 
Ihwingungen: mit dem Ange folgte, an zu zählen — eins, 
zwei, eins, zweil — — —. — 

Ein leifes Surren — das Thürchen über dem Zifferblatt 
flog auf, der Fleine Kuckuck evjchien und rief neunmal feinen 
Namen. 

Jetzt — jebt mußte fie eintreten! 

Er beftete ſtarr jeine Augen auf das Getäfel der Thüre; 
dev halb offene Mumd, die zitternden Najenflügel verrieten ge 
Ipanntefte Erwartung. 

Nichts vegte ſich — nur ticktack, ticktack! 

Er jchauerte zufammen. Wenn fie nicht käme! 
noch war jie mit dem leiten Ruf des Kuckucks eingetreten. 


Er 


Geſtern 


war gewohnt, ſie zu ſehea und ihre Frage, „wie geht es Dir“, 


zu hören, 
Sie fragte, 
maßen ihre Pflicht als Eheweib erfüllen wollte. Mehr ver: 
langte ev ja auch nicht. Aber wenn fie nun auch diefe Form 
fallen liege — wenn fie morgens nicht mehr käme — er ftöhnte 
leiſe auf. 


Diefes Kommen, dieſe Frage waren bloße Form. 


weil fie den. Dienftboten gegenüber doch einiger⸗ 


aus ven 
Bon Bernd, Weftenberger. 














Leben. 


(Schluß.) 


Bon neuen verfolgte ev die Zeiger — eine Rerletunde 
über — 

„O — ſie läßt mich — wie einen Sau!“ flüſterte er 
und drückte bie Hände feſt vor die Augen. 

Da regt ſich etwas — eine Thür geht — eine zweite — 
Schritte nähern ſich. | J 

„Ah!“ EIER ; | ; 

Das Dienſtmädchen tritt herein. 

Es bleibt, die Hand auf der inte hatt, 
Thüre stehn, 

„Die gnädige Frau läßt fragen wie der gmäbige Gh 
geichlafen habe.“ 

Wie ein Schatten lagert ſich etwas auf jein Geſicht, bie 
votumlaufenen Augen ſtarren die Perſon an, als habe er fein 
Wort BA und ahne nur etwas Entjebliches., 

„Läßt fragen” — murmelte er endlich mit heijerem Ton. 

Jedes Mort Scharf von dem andern abhebend, hackt fie 

ihm von neuem den Sab vor: Die — gutädige * Frau — 
läßt — fragen — wie — der — gnädige — Herr — geſchlafen 
— habe. — 

Ihr letztes Wort erſtarrte unter dem apa Lachen, 
das er plößlich ausſtieß. 

„Haha! — jehr gut — Jagen Sie — sehr gut — ich 
hätte vortrefflich geſchlafen — ganz köſtlich — gehen Sie 
doch — 


an der \ 


Sie huſchte entſetzt hinaus. 

Und wieder lagert fich tiefe Stille um in her, in feiner 
Bruft aber tobt es von verhaltenem Groll, Neue und Haß. 
D — 0! wie das alles wühlt und zerrt, wie das verödete, ver- 
vottete Herz nach Teilnahme, nach Mitleid, nach einem Shin 
von Liebe verlangt. 

Er z0g einen Stuhl heran, umjchlang die Sehne it jeinen 
Armen und legte den Kopf auf das Oberteil. * 

Wie das wohl thun mußte, um jemand ſo die Arme zu 
ſchlingen! Wie das wohl thun mußte, wenn ſich eine zärtliche 
Hand auf die heiße Stivne legte! 

Er zog die harte Stulfehne nod) näher an bie Bruft und 
lächelte über jein kindiſches Thun — ſchon die Einbildung that 
ihm wohl, welcher Troft mußte in dev Wirklichkeit liegen. Er 
jann und jan. — Seine Atemzüge wurden: heftiger, es würgte 
ihn etwas in der Kehle, das Seufzen verwandelte fich in ein 
leiſes Schluchzen, das Schluchzen in ein Wimmern, bis er auf⸗ 
ſchrie in wilden Schmerz. — Nach einer Weile, geriet er in 
ein ruhiges Weinen. Zweimal erhob er. ſich und Ih ſich dann 
kopfſchüttelnd wieder auf den Sitz. 

Wenn er ſie nun bäte, einmal zu ihm zu — Es 
wäre die erſte Bitte nach zehn Jahren heuchleriſchen Zuſammen— 
lebens. — Doch nein! wie würde ſie innerlich aufjubeln über 
den gebrochenen Wüftling. Hatte er jte je rufen: wollen, wenn 
er Sich luſttrunken im Arme feiner Dirnen wälzte! War es 
nicht bodenlos erbärmlich, jet von einem Weibe Mitleid zu ver— 
langen, das nur bei ihm ausgehalten hatte, weil: = den Sfans 
dal einer Scheidung fürchtete. 


Eine dumpfe Betäubung umd ilenlofigtei lähmte ihn; 
erjt allmählich ftieg wieder ein beſtimmter DR in ibm auf 
und "reffefte ihn. 

Mußte ev den eigentlich bitten! Konnte er nicht auf den 
guten Schein verweiſen! Er wollte nun einmal, daß ſie wie 
gewöhnlich perſönlich nach ſeinem Befinden frage. War das 
nicht genug! 
a ſchwankte wie ein Betrunkener in das Schlafzimmer 
und läutete. 

Das Mädchen ließ weniger lange warten und trat ängſt— 
lich zögernd ein. 





„Ich laſſe meine Frau auf ein paar, Worte bitten.” 
Kaum fiel die Thüre ins Schloß, jo machte er Meiene, 
aufs neue zur läuten, um den Auftrag unansgeführt zu laflen. 
Schon erhob er die Hand, doch nur um fie gleich wieder zu— 
vüczusichen. 

| Gr verſank in ein dumpfes Brüten, aus dem er erſt er= 
wachte, als der durch das Deffnen der Thür verurfachte Luft: 
zug an jeiner glühenden Stirn vorüberftrich. 

Setzt trat fie cin — er ſah nicht auf. 

„Du ließeſt mich rufen,“ begann fie. 

Er ſchauerte zuſammen unter dem eifig Falten Klang, der 
aus einer Gruft zu kommen ſchien. 
| Er wollte jtehend mit ihr jprechen, aber er fürchtete vor 
ihr niederzufinfen. Als er Pla nahm und noch fein Wort 
fand, begann jie von "neuem: 

„Du ließejt mich rufen.“ 

Mit einem Ruck hob er den Kopf und jah ihr voll ins 
Geſicht. 

Klare, ſtahlgraue Augen begegneten den ſeinen und er— 
widerten ſeinen Blick volb Ruhe. Und trotz dieſer Ruhe ſcheinen 
die Augen das einzig Lebendige in dieſem welken Geſichte, aus 
deſſen ſtraffen Linien ſich der Eindruck unnahbarer Starrheit 
bildete. Die ſchmalen, feſt aufeinander ſchließenden Lippen, die 
geſchaffen ſchienen, mehr nach innen als nach außen zu ſprechen, 
mochten vor allem dieſen Eindruck verurſachen. 

Es konnte ihr nicht entgehen, daß er ſich in einer fürchter— 
lichen Erregung befand und daß er vergebens nach einem Worte 
ſüchte; faſt gewaltſam löſte er den Bann, der feine Zunge zu 
[ähmen Ichien: 

„Anna — auf ein Wort!“ 

Sie zucte kaum merklich zufammen, und auch ev erjchraf 
dor jeinem weinerlich bittenden Ton. , Das wollte ev nicht — 
der Ton jollte gleichgültig, wenn auch eindringlich Icheinen. Er 
holte tief Atem und juchte den Fehler wieder gut zu machen, 
indem er fajt grolfend einſetzte. 

N „Du hattejt die — Taftlofigkeit, mir vorhin das Dienjt- 

mädchen zu ſchicken, um nach meinem Befinden fragen zu laſſen. 

— Es iſt dies eine — Rückſichtsloſigkeit, die ich mir verbitte. 

Ich verlange, daß wenigftens der Schein gewahrt bleibt. Ver- 

ſtehſt Du?“ 

Siie nickte und erwiderte mit genau demſelben ruhigen Ton: 

„Gut. — Es paßte mir heute morgen nicht vecht, aber ich 

werde, wie jeither, künftig. perfönlich nachfragen,“ 

Sie wandte ſich langſam ab und ſchritt zur Thüre. 
une... 

Ueberraſcht drehte fie jich um. — Nie hatte fie von ihm 
ihren Vornamen auf diefe Weiſe gehört. 

Die Gewalt des Augenblits warf feinen Vorſatz über den 
‚Haufen. Die Hinfälligkeit des Körpers bejiegte den armſeligen 
Reit von Stolz. Ueberwältigt von dem Gefühl feiner. Hilf— 
loſigkeit brach er in die Worte aus: „Womit habe ich das 
verdient!” 
7 Ein häßliches, ſelbſtzufriedenes Lächeln überflog ihr Geficht. 
dlich war ihre Stunde gekommen, endlich Hatte fie ihn di, 
ſie ihn wollte, endlich hatte ſie ihn einmal getroffen, bis in 
die Seele getroffen! Seit jenem erjten Morgen ihrer Ehe harrte 
ja darauf, ihn einmal betteln zu ſehn. Die Jahre, die er 
m einem einzigen Freudentaumel durchjagte, waren verſtrichen. 
Sr hatte ja Geld, ungezähltes Geld, bejonders als Vater und 
Mutter raſch hinter einander geftorben waren und ihm ein Ver— 
noͤgen zufiel, das ſeine kühnſten Erwartungen übertraf. Vor 
inem Kind hatte ſie das Schickſal, oder richtiger, fie ſich ſelbſt 
erſchont: welch trauriges Geſchöpf hätte das werden müſſen — 
ıein, taujendmal nein! jie wollte ihre ganze Kraft auf ihren 
da ‚gegen dieſen Mann ‚häufen, um einmal in vollen. Zuge 
ven Labetrunk der Rache auszujchlürfen. Se ängftlicher- fie. da— 
auf achtete, der Welt gegenüber das Geheimnis ihres Haſſes 
5 Ü hüten und den Schein der „normalen” Ehe zu erhalten, um 
o mehr lechzte fie nach dem Augenblick, der ihr die Geißel in 



















die Hanb drücken würde. O, was Hatte fie alles ertragen, bis 


ihn endlich feine Ausschweifungen auf das Kranfenlager warfen. 


Wie jubelte fie da — ud jest, jetzt! 

Eine unjägliche Wonne durchichauerte ihren Körper. Welche 
Luft, ihn jet mit einer Antwort auf fein „womit hab ich das 
verdient” zertreten zu können, wie einen Wurm, dev die [chügende 
Erde verlaffen bat und nun auf dem harten Pflaſter dem Tritte 
bloßliegt. Sie vang frampfhaft nach Ateın, ihre Gejtalt jtreckte 
Jich, eine Flut von Gedanken ſtürmte in ihr auf und war auch 
einer darunter, der aus ber Seele den Hauch des Meitleids trug, 
der ihr die Feigbeit nahe legte, die darin lag einem totkranken 
Menſchen das Gift ihres Hafjes einshütten zu wollen — ev 
erjtickte in der glühenden Lava ihrer Racheluſt. 


Mit einem kaum verhaltenen Freudenſchrei trat ſie Haftig 
auf ihn zu. 

„Du fragft, womit Du das verdient haft! Ei, dein Ge— 
dächtnis iſt Schlecht, doch ich will ihm nachhelfen: Halt Du 
vergefjen, dag Du — ein Mörder bift, daß Du Deine Marie —“ 

Sie fam nicht weiter — ein gellender Schrei unterbrach 
fie. Die Hände hoch in die Luft reckend, die dürren Tiger 
weit auseinanderjpreigend, wälzte ev ſich jtöhnend hin und her. 
Die Augen traten jtarr hervor, die Kinnladen zitterten. Raſch 
hintereinander ftieß er hervor: „Töte mid) — töte mich!“ 
Der Ichauerliche Anblik nahm ihr die Sprache; jte jtüßte 
jich feit auf den Tiſch, um nicht in die Knie zu finfen. 

Wohl zehn Minuten war nichts zu hören. als das Keuchen 
jeiner Bruft und halb von Thränen erjtickte Ausrufe: „Marie, 
Du wärjt ein andres Weib — ja Du — O — ich elender 
Thor — Du warft jo gut — jo gut — O, Marie!” 

Seine Gedanken ſchlugen plößlich in eine andere Bahır. 
Eine Erleuchtung ſchien über ihn zu fommen, daß Todte nichts 
zu vergeben haben und daß eine Lebende vor ihm ftünde, deren 
Haß er verſöhnen mülle. 

Er griff nach ihrer Hand, die ſie ihm indeß raſch entzog. 

„Anna,“ jtöhnte er, „ich lebe nicht mehr lang — wollen 
wir io von einander ſcheiden? Iſt Div’s nicht genug, daß ich 
um Dein Mitleid betteln muß. Komm — fomm — Deine 
Hand, Anna!“ 

Er beugte fih nach ihr, um fie zu umſchlingen; fie ſtieß 
ihn heftig zurück. 

„Sort, fort!” ſtieß ſie hervor. „Jetzt verlangſt Du meine 
Hand — haha! wo ſind jetzt Deine Weiber?“ 

Das böſe Wort war heraus. 

Mit rollenden Augen, glutrotem Geſicht ſprang er auf; 
wahnſinnig vor Wut ergriff er die ſchwere Waſſerflaſche, die 
auf dem Tiſche ſtand und ſchwang ſie empor. 

„Weib — Scheuſal!“ 

„Mörder!“ ſchreit ſie ihm entgegen. 

Die Flaſche fliegt dicht an ihrem Kopfe vorbei und zer— 
ſchellt mit lautem Krach an der bereits zur Flucht halbaufge— 
riſſenen Thüre. 

Eine Viertelſtunde ſpäter ſtand das Dienſtmädchen und die 
gnädige Frau mit ängſtlichen Mienen an der Thüre des Arbeits— 
zimmers. Die Thüre war verriegelt. Totenbleich drückte die 
Frau ihre Wange wider das Holz, um zu lauſchen. 

„Er Ichließt das Pult auf — ich höre Papiere kniſtern — 
jetzt it es ſtill!“ 

Ihre Angſt wuchs; fie fürchtete, 
mord. In welchem Licht würde ſie dann daſtehen. 
— der Skandal! 

Sie ſpähte durchs Schlüſſelloch. In ihrer überreizten Phan— 
taſie glaubte ſie ihn mit durchſchnittener Kehle ſitzen zu ſehen. 
Daß es ſo kommen würde, ſchien ihr ſicher. 

Sie rief ſeinen Namen; er gab Feine Antwort. 

Wieder laufchte fie. 

Ein Stuhl wurde gerüct. Sie hörte ein paar gurgelnde 
Töne, wie wenn etwas aus einer Flaſche gegofjen würde, 

Das Geräujch wiederholte ſich. Jetzt vernahm man deut 
lich ein Keuchen, Schnauben und Stöhnen. 


er begehe einen Selbſt— 
D Gott 


flüfterte das Mädchen. 


„Er hat feinen Anfall,‘ 
wir müſſen die 


„Springen Sie nad dem Schloffer — 
Ihüre aufbrechen.” 

Das Mäpdchen lief mit einer ſolchen Haft hinaus, dal es 
deutlich war, wie gern fie ihre Herrin allein lieh. — 

Die Zurückgebliebene vang ſtumm die Hände; dann hielt fie 
den Atem an ımd lauſchte; nach einer Weile murmelte ſie in 
einem fort die Worte: Gott, die Schande — die entjetsliche Schande! 

Das Geräufch im Zimmer vermehrte jich. 

Plötzlich cin Schrei, ein heftiges Poltern — dann Todtenftille. 

Sie horcht einen Augenblic mit weit dor Schreck geöff— 

neten Augen. Sie ſieht immer nur eine durchſchnittene Kehle 
vor ſich.“ Mit zitternden Händen kratzt ſie am Getäfel und ihre 
Füße ſuchen vergebens die Füllung einzutreten. 
Da kommt der Schloſſer. Er ſetzt einen Hebel an — 
die Thüre fliegt auf. Die gran ſtürzt in das Zimmer — {hr 
erfter Blick ſagt ihr, daß feine. Kehle unverletzt ift und erlöſt 
vom Schauer ihrer Einbildung ruft ſie: Gott ſei Dank! 

Der Schloſſer und das Mädchen ſehen ſich entſetzt an. 

Ein Toter liegt auf dem Fußboden, umgeben von einer 
Blutlache. Aus dem Mundwinkel ſickert noch das Blut. Auf 
dem Tiſch ſteht die geleerte Bordeaurflaſche; in der linken Hand 
hält er noch krampfhaft das Weinglas — in dev rechten cin 
Blatt Papier. 

„Ein Blutſturz,“ Flüftert dev Schloſſer. 


Sie beugt ſich, am ganzen Leibe zitternd, herab nach dem 





beſchriebenen Blatt. 

Sie kann nur die erſte Zeile leſen; dieſelbe lautet: Wenn 
Sie mir binnen acht Tagen meine Rechnung nicht bezahlen — 
— _— Das Uebrige ift mit Blut überſtrömt. 

Augenfcheinlich hatte ev, wie eine auf dem Schreibtisch zerjtreut 
liegende Mafje von Briefſchaften und Schriftſtücken bewies, dies 
Papier vorhin geſucht und es verknüpfte ſich demnach für ihn 
eine beſondere Erinnerung damit. 

Sie vermochte es ſich nicht zu enträtſeli. — — — — 


Fenilleton. 


Paris aus der Vogelſchau. Das Lounre, — (Seite 260 
und 261.) Sleihweit entfernt von dev Anficht des überjchwenglichen Enthu— 
ſiaſten und des dummſtolzen Chauviniſten, die Paris die Hauptſtadt der 
Welt nennen, wie von der Anſchauung des, ſeine Kenntniſſe Schauerromanen 
entnehmenden, Spießbürgers, der vom „Seinebabel“ ſittlich entrüſtet ſpricht, 
ſich aber im Herzen nach deſſen Genüſſen ſehnt, giebt der Kulturhoriſtiker 
ſein Urteil ab. Und bei dieſem kommt der Philiſter, wie immer, am 
meiſten ins Unrecht, denn die Auswüchſe die Paris gezeitigt hat, ſind in 
jeder anderen „Weltſtadt“, unſere Reichshauptſtadt nicht ausgenommen, 
ebenſo hervorgetreten. Aber die „oberen Zehntauſend“ Die imſtande ſind, 
in Augenblicken ein Vermögen zu verpraſſen, und die „unteren Zehntauſend“, 
das Lumpenproletariat, der leider naturgemäße Gegenſatz jener, bilden weder 
hier noch dort, das Volk im eigentlichen Sinne. Das iſt vielmehr die wirt— 
ichaftlich thätige Maffe, und dieje hat in Paris ftets, nicht nur Proben 
größter Betriebfamkeit und guten Geſchmacks in dev Anduftrie, jondern auch 
elbſtloſer Thätigkeit und heroiſchſten Freimutes auf dem Gebiete der Po— 
litik abgelegt, — kam man doch dajelbjt als in ber größten und indujtriell 
entwiceltiten Stadt des Kontinents am ehejten zu der Ueberzeugung, daß 
des Lebens ſchönäe Früchte nicht für jeden reifen. 

Auch auf den Gebieten der Wiſſenſchaft ftand die im Jahre 1209 
gegriindete Pariſer Univerfitit jtets mit an der Spite und hat während 
ihres num faſt 700 jährigen Beſtehens viele Männer hervorgebracht, Die 
itets als Sterne erften Nanges leuchten werben. 

Der Urſprung der Stadt, die ſchon die Römer 
kannten verliert ſich in die Urzeiten des gallijchen Altertums, ficher iſt nur, 
daß die Gallier auf der, die Mitte der jetzigen Stadt bildenden größeren 


Seineinfel ein berühmtes Heiligtum hatten, — noch jetzt jteht die Haupt— 
Notre Dame de Paris, mit ihren 5 Schiffen und 37 Kapellen 
Childebert I. erbaute die urjprüngliche Kirche dieſes 
Namens 555, der Grundftein des jegigen Gebändes wurde 1163 gelegt. 


kirche, 
an derſelben Stelle. 


Redaktion und Verlag: Bruno Geiſer in Breslau. — Druck von Otto Hilliger in Altwafler. 


\ 


als Lutetia parisiorum 


a ER — 


| 


a a a —— 


—— 


= 






















6. Der Skandafſff. 

Das „Gottſeidank“, welches die Frau Rentier Müller 
Anblick ihres zwar tot aber nicht mit durchgeſchnittener K 
aufgefundenen Gatten ausſtieß, fand viele Beine, die es weit 
trugen: noch am ſelben Tage durchlief es die nächſten Hä 
am nächſtfolgenden die Straße, nach einer Woche die g 
Stadt. Auf feinem Wege geriet es auch in die Redaktion des 
„Humor“, eines Witzblattes niedrigfter Art, welches den Stadt: 
klaͤtſch nach plumpefter Schenerthormanier in Verſe brachte 
Das Müller'ſche „Gottſeidank“ wurde als Stoff zu einer Ballade 
erkannt und jofort zu einer folchen in dem üblichen Schauer: 
geſchichtenton der Jahrmärkte abgefaßt. a 3 


Kaum war das Blättchen erfchienen, als ſich aud) eine gitte 
Freundin fand, welche dev Frau Müller, die nady Kräften bi 
tranernde Wittwe darſtellte, die betreffende Nummer des „Humor“ 
mit dem blauangeſtrichenen Gedicht zuſchickte. A 


Das war zu viel! A 


Der entjetzliche Gedanke: zehn Jahre ihres Lebens geopfer 
zu haben, um „den Leuten“ keinen Anlaß zum Gerede zu geben 
zehn Jahre den Uebermut eines verhaßten Mannes getragen, um 
den Schein einer Ehe aufrecht zu erhalten, und num alles ü 
den Haufen geworfen zu jehen durch ein einziges, unbedachte 
Wort, fi) in jedermanns Mund zu wilfen und dem Sfandg 
den umerhörteften Stoff geboten zu haben — diefer Gedan 
machte ihr den Kopf wirbeln, machte jie rajen. ; 


Sie verfiel in ein Nervenfieber und ſtarb nad) wenige 
Tagen. er 


Das Vermögen, welches für drei Menjchen jo verhäng | 
voll geworden war, fiel an eine Reihe von Brüdern u 
Schweftern des einftigen armen Landmaurers, 


die mit der ganze 
Gier niedrig angelegter Menfchen darüber herfielen. J 


n ? 



























fie fteht weiter links, wir mußt 


zu jehen, 
ſch 


Auf unſerem Bilde iſt ſie nicht { 
Punkt das Embryo ift, aus dem 


fie aber erwähnen, weil diejer 
Millionenftadt entwidelte. —I 
Das Louvre, ein quadratiſcher Bau im edelſten Renaiffanceftil, deji 
weſtlicher und ſüdlicher Teil in den Jahren von: 1541— 1575. erbaut ah) 
(die beiden anderen Flügel begann Ludwig XII. und vollendete Ludw 
XIV.) war bis zum Jahre 1793 neben den 1564 erbauten (1871 miett 
gebrannten) Tuilerien Hofburg. Die große Revolution bejtimmte € 
Staatsmufeum und jo enthält der Bau heute Antitengalerie, Sammlung 
griechifcher, römischer, ägyptiſcher und afiyrifcher Altertiimer , modern 
Sculpturen und Kunftgegenjtände, Semäldegalerie und eine Sammk 
von Handzeichnungen. Viele ſchreckliche Erinnerungen an das franzöſiß 
Königtum Mnüpfen ſich an das Louvre, Die hauptjächlichite ift die Part 
Bluthochzeit. 1572, als noch die lebte Hand an das Gebäude gelegt wit 
wohnte hier König Karl IX. Bei ihm fand die Hochzeit ftatt der ri t 
Margarethe von Valois mit dem 19jähr. Heinrich, Sohn des Königs An 


n 


Navarra. Fünf Tage fpäter kam der von der Fatholifchen Partei m 
Könige geplante Schlag einer Ermordung fämmtlicher Hug 


Lehßtere waren aus dem ganzen S 
die Hauptſtadt geſtrömt um der Hochzeit eines Prinzen ihres G) 
mit der Schweiter des Königs beizumohnen, In der Nacht vom 23, 
24. Auguft wurden in Paris gegen 3000 hingeſchlachtet, 30.000 i 
Sande. Der König Karl hielt es mit feiner königlichen Würde 

aus einem Fenfter des Louvre auf feine „Sandesfinder“, die fi zur‘ 
wandten, zu fchießen. Heinrich von Navarra vettete fein Leben nur Du 
icheinbaren Webertritt zur katholiſchen Kirche. a 

Sp knüpft überall die Erinnerung Des Sewejenen an das Beſtehe 
an und wer fich für Vergangenheit und Gegenwart unferes jchönen I 


(Rroteftanten) zur Ausführung. 





barlandes intereffirt, vor allem aber Geld in feinen Beutel,thun fan, dem! 
wir nur raten, fich das Werk, dem unfere Bilder entnommen find, anzuſchaf 
. - 





Auterhaltungs-Weilage. 














































































































































































































Nachdruck verboten. 


A y) anz jollen ung die Hände aber doch nicht gebunden fein!“ 
SS fuhr Lulu fort. „Weißt Du was? Wir haben Nachmittag 

noch Geſchäftsgänge — da bejtellen wir für Onfel Degen: 
hart einen neuen jchönen Blumenftrauß! Er darf willen, daß 
er von uns kommt!“ 


„Sprich nicht fo laut, Lulu!“ rief Lolo beängjtigt. 

„ber willit Du?“ 

„Sa, ja — ich will ja! Aber verrate Dich nur nicht!“ 

Lulu klatſchte in die Hände: „Ach, das ijt veizend, jo etwas 
heimliches!” Plötzlich aber, da ihre Blicke durch das enter 
gingen, entfhlüpfte ihren Lippen ein überraſchtes „Ach“ und fie 
verneigte jich Lächelnd gegen einen Vorübergehenden! 

„em galt der jehr entgegenfommende Gruß?” fragte Lolo 
mit dem Blicke einer Oberhofmeifterin. 

„Der junge Riedel grüßte herauf. Da, er jieht noch einmal 
um!“ vief Lulu lachend. 


„Deflen Vater die Garnfpinnerei vor der Stadt befitt?” 


„Sa, und eine wunderſchöne Billa dazu, und einen Park 
und ungeheuer viel Geld. Paul Riedel ift in Paris und London 
gewejen, macht jehr hübſche Unterhaltung und tanzt himmliſch!“ 

„Lulu, ich habe wieder zu rügen, daß du von folchen Leuten 
jprichjt, wie von Unfers gleichen. Daß Du mit diefem Herrn 
Riedel, vorgeftern auf dem Balle zwei Tänze, ſogar den Kotillon 
tanztejt, fiel auf, und Du wurdeſt von Mama gefcholten!” 


„Er war zum Balle eingeladen, wie alle anderen Herren 
auch!” entgegnete Lulu. „ES haben andere junge Damen aus 
unjerer Gejellichaft auch mit ihm getanzt.“ 


1 „Du kennſt Mama's Grundfäge! Er ift der Sohn eines 
Garnſpinnerei-Beſitzers. Er ift ein Bürgerlicher! 


„Onkel Degenhart ift auch bürgerlich!” vief Lulu. 












Der Kobold, 


Roman von Otto Roquette. 


(Fortfegung.) 


Lolo erſchrak innerlih. Schon hatte fie die Worte auf 
den Lippen: „Das ift ganz etwas Anderes!” allein ſie fühlte, 
daß ihr die Nöte in die Wangen ftieg, und bückte ſich Ichweigend 
tiefer auf ihre Zeichnung nieder. 


Einundzwanzigſtes Kapitel. 


Hildegart ſaß allein in ihrem Zimmer, vertieft in das Leſen 
eines umfangreichen Briefes, welchen Lothar's Diener in ihre 
eigenen Hände gegeben hatte. Sie war in hoher Aufregung, 
ihr Antlitz Tebhaft gerötet, ihre Hand zittert. Aber fie hatte 
noch nicht zu Ende gelefen, als fie den Brief in den Schooß 
fallen ließ, um ihr Tafchentuch gegen ihre Augen zu drüden. 
Nicht, weil fich diejelben mit Thränen gefüllt Hätten, es geſchah 
auch nicht aus Abfcheu vor dem Anhalt der Schrift. Sie war 
erſchrocken über fich jelbft, daß eine Ahnung fich. bejtätigt hatte, 
die ihr bald nad) der erſten Befanntjchaft mit Gottwalt Node 
aufgetaucht war. 

Diefe Ahnung hatte fie förmlich verfolgt, fie innerlich er— 
bittert gegen Lothar, dann wieder gegen ich ſelbſt. Wie war 
dergleichen in ihr Gemüt gefommen, das fich jonft freihielt von 
unziemlichen Argwohn? Es war einmal da! Sie tadelte, jchalt 
fich, daß es fich nicht wollte verbannen laſſen; es machte jie 
hart, abftoßend, unliebenswürdig — fie empfand das jelbit — 
gegen Lothar. ES erwecte ihr jedes Miftrauen, jede innere 
Anklage gegen ihn, und fteigerte ihre Empfindung gegen ihn zeit 
weife zu einer Art von Widerwillen — der fie dann auch wieder 
ganz tmglücklich machte. Denn daß der Mann, gegen den jie 
innerlich jo viel Vorwürfe aufhäufte, ihrem Herzen nahe jtand, 
und der Gedanke an ihn fich darin, troß aller Gegenwehr, immer 
mehr einniftete, das mußte fie ſich doch eingejtehen. — 


Und dann waren Tage gekommen, wo ihr Argwohn ſich 
wieder befänftigte, ihr Herz ſich beruhigte und fie ſich Eindrüden 


wieder heiterer, ja unbefangener bingeben Fonnte. Und nun? — 
Sie ſprang auf, faltete das Papier zufammen, eilte in ihr 
Schlafgemach und verriegelte die Thür, um ganz allein und 
ungejtört zu lefen. Sie las den Schluß und fing wieder von 
vorn an, Der Schreiber des Briefes bejchönigte nichts, gejtand, 
was er zu gejtehen hatte, und fügte nichts Hinzu, was auf 
Hoffnungen bejtimmt hindeutete, es war eben nichts als ein 
Bekenntnis, aus welchem die Empfängern ein unbegrenztes Ver: 
trauen herauslas. Was ungejchrieben zwiſchen den Zeilen jtand, 
wußte jie zu ergänzen. 

Sie legte den Brief vor jih auf den Tiih. Da eine 
Ahnung fie langt ſchon gequält hatte, war ihr der Inhalt nichts 
unbedingt Neues, ja jogar die Qual war vorüber. Sie ftand 
vor der Tatjache und, wie fie diejelbe gejtaltet Jah, erhob fie 
nicht eine Anklage, mochte jie nicht von einer Schuld jprechen, 
fie hatte nicht einmal ihre Großmut aufzurufen. Und es wurde 
klarer in ihr, Elarer auch über ihre eigene Empfindungen. 


Wenn fie bald ein herzliches Gefühl für Gottwalt a 
jet wußte fie, daß fie in ihm nur Lothar geliebt hatte! |ı 
dem Sohne den Vater! Und wenn fie Lothar liebte, jo buche 
der Jüngling ihrem Herzen immer nahe jtehen, ja, fie hoffte — 
ihn einjt auch ihren Sohn zu nennen! Daß das jo kommen 
werde, ftand ihr in diefem Augenblick ganz feſt, und es ging wie 
ein Gefühl jubelnder Befreiung durch ihr Gemüt. 


Wenn fie Lothar häufig unterſchätzt Hatte, auch wohl mit 
Selbjtpeinigung, und in der Furcht, ihn zu hoch zu ſchätzen, jo 
erfüllte ſie jest jeine unbedingte Offenheit, das Vertrauen, das 
er in fie jeßte, mit der höchſten Achtung. 

Aber plötzlich durchzuckte fie ein Schlag. Sie überflog 
den Brief, juchte noch eine Stelle, die ihr Auskunft geben follte, 
und las. Und fie las daraus, daß Gottwalt's Mutter noch 
lebte, ſie konnte die Worte nicht anders deuten. Freilich lebte 
ſie — in ihrer Verwirrung hatte fie das vergefjen — es war 
ja Alma Salfeld, die Unglücliche, Verlorene! — Und da fie 
noch lebte, wie durfte ſie daran denken, dag ein Band jie jelbjt 
mit Lothar vereinigen werde? Er wie jein Sohn entrückt — 
weit, jet noch weiter, als ſie es bisher gewejen! 


Hildegart — in ein dumpfes Hinbrüten, welches 
ſchmerzlich immer tiefere Schatten über fie fenkte. Sie dachte 
der Möglichkeit nach, ob Lothar und Alma nicht noch vereinigt 
werden könnten, ob ihm die Pflicht nicht gebiete, darauf zu 
dringen — und. fie jchauderte vor dem Gedanken. Sie zog 
den Brief haftig nochmals darüber zu Nate, fand aber Feine 
Andeutung, ob Lothar fich einer jolchen Notwendigkeit gegenüber 
fühle. Einmal aus der beruhigten Stimmung verjcheucht, verfiel 
ſie in ein chaotisches Gedränge hin und her wogender Empfindungen 
und Gedanken, aus welchen jich fein Lichter Ausweg und 
Nichtweg finden wollte! 


Da fielen ihre Augen auf den Schluß des Briefes und 
ſie las: „Ein ernſtes Pflichtgefühl hat mich bewogen, Ihnen 
vor Allem das Geſtändnis abzulegen, demſelben — da 
ſich mir das Geheimnis entdeckt hat. Machen Sie damit, was 
Sie wollen! In welcher Form ſich fortan unjer Berfehr bewegen 
ſoll, wird von Ihnen N und auch aus Ihrem Schweigen 
werde ich es erfahren!” 

Hildegart erhob ſich und ſtrich mit der Hand über ihre 
Stirn, gleich als wollte ſie die Unebenheit ihrer Gedanken glätten. 
Nein! Schweigen wollte ſie nicht. Soviel Aufrichtigkeit forderte 
wenigſtens ein Wort der Entgegnung. Sie ging an ihren Schreib: 
tijch und, ohne lange zu ſinnen, ſchrieb fie: „Sie haben mir ein 
großes Vertrauen eriviefen, und ich danfe Ihnen dafür. War 
ich die Erjte, der Sie das Geheimnis mitgeteilt, 10 lajjen Sie 
mich auch die Letzte fein, der Ste es mitgeteilt. Die Erfüllung 
diejer Bitte jind Sie ſich jelbjt und uns Anderen ſchuldig. Wir 
wollen einander in den höehfien Tagen nicht begegnen, denn wir 
brauchen Sammlung.” 


Sie jtecte den Brief ein, um ihn ſelbſt zu beſorgen, denn 
ſie wollte ausgehen. Es (it fie nicht im Zimmer, und jie 





fürchtete faft die Nähe und das Gefpräch ihrer Plegemutter, ; 
Sonſt hatte ſie diefer Freundin vertraut, was fie beirrte; das 


Geheimnis, welches fie heute empfangen, war nicht ihr Eigen— 
tum, es laftete auf ihr, aber fte mußte es in jich verjchliegen. 


| 
E 


Hildegart begab jich nach dem Mufeum, um in weihevoller | 


Stilfe, unter Gemälden und Statuen, innere Ruhe zu finden. 


Sie war die Einzige in diefen Sälen, da die Wege Aller in 


diefen Tagen fich nach anderen Zielen richteten. Ein leiſer 
Schauer überlief je, jo allein durch die Räume zu gehen, und 
nicht einmal abgelenkt wurden ihre Gedanken durch ihre Umgebung. 
Die fteinernen Hervengeftalten jagten ihr heute nichts, fie ver- 
icheuchten fie eher; die Bilder waren ihr au jtumm,-und fie 
blickte nur an ihnen vorbei. 


Sn ihr lebten andere Bilder, andere Seftalten, mit menjch- 


(ich pochendem Herzen, die der Erde Ich empfanden, der. Erde 
Schuld fühlten und nad Frieden vangen, vielleicht nad) einem 
tröftenden Wort fich jehnten. Sie hätte Gottwalt's Mutter jehen 
mögen! Sie mochte des Zujpruchs bedürfen! Vielleicht lebte in 
Alma's Herzen noch die Neigung zu Lothar, ſchweigend, ent⸗ 
ſagungsvoll und ſchmerzlich? 


Was taucht in einem reinen weiblichen Herzen, welches doch 


Erfahrungen ſchon kennt, nicht Alles auf an hochherzigen Ent— 
ſchlüſſen und Opfermut! Hildegart kannte Alma's Vorleben nur 
aus den wenigen Andeutungen, welche Frau von Tenneberg ihr 
hatte geben können. Sie ſtellte ſich in ihr zwar eine Unglückliche, 
aber doch eine Andere vor, als Alma jemals geweſen war. 
Und da Hildegart ſelbſt uͤcbie, vermutete ſie in Alma's Herzen 
noch dieſelbe Liebe, welche ihr jetziges Daſein nur noch 
ſchmerzlicher unterwühlte, Hildegart war plößlich entjchlojjen, 
Alma zu bejuchen, als Freundin zu ihr zu jprechen. Aber wie 
zu ihr gelangen? Sie wußte ihren Aufenthalt nicht. 
mochte ihn willen, 
laufchen. 


Und dann bereute Hildegart, in ihren Zeilen an Lothar den 


e8 galt alſo ihn mit Liſt von ihr zu er— 


Die Mutter 


Wunſch ausgejprochen zu haben, ihm in den nächjten Tagen 


nicht zu begegnen. 
Wiederjehen aufgejchoben zu haben, das doch nicht zu vermeiden 
war! Ja, es wär ihr jebt jogar erwünſcht geweſen. 
Ueberwindung koſtete, die Befangenheit wäre in wenigen Augen— 
blicken überwunden geweſen, und beide hätten ſich von ihrer Laſt 
befreien können! 


Da hörte ſie Tritte durch den Nebenſaal kommen. Sie 


erſchrak, und ihr Herz pochte lauter, ſie wagte nicht, ſich um— 


zuſehen. Konnte er es ſein? 
Er war es nicht, ſondern ein alter Galeriediener, der ihr 
langſam nachgegangen war, 


glücklich fühlte, wenn ſie einmal die Rede an ihn richtete. Denn 


dev Alte wußte über jeden Gegenjtand des Mufeums Nechenjchaft 


zu geben, und hatte fich eine allgemeine Kenntnis deſſen ver— 
Ichafft, was er täglich unter jeinen Augen hatte, 
und Hildegart wendete fich freundlich zu ihn. 
wie eine MWohltat, aus ihren Gedanken aufgejtört zu werden, 
mit einem Menfchen einfach harmloſe Worte zu taufchen. 
wußte, dal er Kinder und Enkel hatte, 


da er fie Fannte und jich immer 


Gr grüßte, 
Es richten ihr 


Ihr erjchien es jeßt unverjtäudlich, ein 


Wenn 8 


Sie | 
Auf diefe brachte fie 


das Geſpräch, auf das bevorjtehende Feſt, auf Chriftbäume und 


auf ein paar neue Zeichnungen, welche ausgejtellt waren. 
empfahl fie ſich und jchritt auf Ummegen nad) Haufe. 


- Ei 
Frau von Tenneberg war bei Tijche heiter und angeregt. 


Sie hatte die letzten Einkäufe gemacht für die |hrigen in Neuhaus. 


Gepäckſtücke, die fie mitgebracht hatte, lagen noch überall umher. - 
Daß diefer 


Dazwiſchen beobachtete ſie auch Hildegart ein wenig. 
durch Jakob Ohl ein Brief überreicht worden war, hatte jie 
zufällig erfahren, doch pflegte ſie nicht zu fragen, und dachte 
nur, welch eine Freude es für He wäre, wenn Lothar Hildegart 


feine Hand angetragen und Hildegart ‚Ihr Jawort gegeben 


hätte! 


er 


N —— 


Dann 


| 





Se a a ai Sala 





Hildegart aber bezwang ſich, ſo gut es gehen wollte, und 
harrte nur des geeigneten Augenblickes, um das Geſpräch auf 
Alma zu bringen! — 


Für einen Mann wie Degenhart war der Stubenarreſt, 
den er ſich ſelbſt auferlegen ſollte, noch dazu unter den ob— 
waltenden Umſtänden, etwas ſehr Läſtiges, ja eigentlich nicht 
Durchführbares. Er fühlte ſich geſund, und nur die Ent— 
ſtellung ſeines Angeſichtes war es, die ihn zurückhielt, denn er 
mochte im Strom der Bekannten nicht Schritt für Schritt auf— 
fallen und über ſein öffentliches Erlebnis angeſprochen werden. 


Dar empfing er Nachmittags Hildegart's Brief. Eine 
inmerjte Freude beraufchte ihn, denn darauf hatte er nicht ge— 
rechnet. So allgemein die Worte gehalten waren, er las doch 
heraus, was ev zu hoffen ſich kaum getraut hatte: Verzeihung; 
großherziges Denken, goldene, bejeligende Ausficht! Daß fie 
ihn in den nächſten Tagen nicht zu ſehen, noch zu ſprechen 
wünſchte, fand er im erſten Augenblick ganz gerechtfertigt, allein 
bald ſtellte ſich die Schwierigkeit eines — Vermeidens her— 
aus. Morgen war heiliger Abend, an welchem in Neuhaus 
ein Familienfeſt gefeiert werden sollte, welches durch den Hinzu— 
tritt des alten Herrn eine bejondere Bedeutung empfing und 
bei dem man auf ihn gerechnet hatte. Fuhr er morgen nach 
Neuhaus, fo mußte er Hildegart begegnen, und die Begegnung 
im großen Familienkreiſe fonnte peinlich werden. Oder war 
die Anweſenheit eines größeren Kreiſes vielleicht gerade günfti- 
ger? Er überlegte, ob Hildegart wohl feinen Ausschluß von 
der Familienverſammlung gewünjcht haben mochte? Eine Ent- 
Ihuldigung war ja für ihn vorhanden, ev hatte noch das Zim— 
mer zu hüten, der Arzt fonnte ein ernſtes Verbot thun. Aber 
freilich wide das auffallen, da er doch bei dem fchlimmften 
Wetter zu Pferde nach Tenneberg geritten war. Den Kran: 
fen zu jpielen, widerftrebte ihm überdies — und gar zu gern 
hätte ev bei dem Feſte Gottwalt wiedergejehen! 


Er hoffte noch zu einem Entichluffe zu kommen, mußte 
num aber darauf denfen, feine Einfäufe für das Feſt zu machen, 
denn er pflegte nicht ohne Gaben zu erjcheinen. Die letzten 
Tage mit ihrem Außeren Wirrwarr und ihren inneren Auf: 
regungen hatten dergleichen bei ihm gänzlich zurücgedrängt. 
Es wurde früh dunfel, und jo beichloß er auszugehen und 
jeinen Diener mitzunehmen. Da feine Wege ihn nicht an Orte 
führten, wo die Mode und der elegante Verkehr fich zuſammen— 
drängten, jondern in Buch- und Kunfthandlungen, hoffte er 
weniger beläjtigt zu werden. Freilich täufchte er jich in feiner 
Annahme. Anjprache und Beileivsbezeigungen gab es auch da, 
und er ſah ſich genöthigt, kurz abzulehnen. 


Da erkannte er einen jungen Mann, der ihn artig —— 
aber in der Entfernung blieb. „Guten Abend, Herr Paul 


Riedel!“ ſagte er, indem er auf ihn zuging und ihm die Hand 


bot. Er Hatter ihn ſchon als Knabe gefannt und feine gute 
Entwicklung beobachtet. Der einzige Sohn eines reichen Ger 
Ihäftsmannes hatte eine gute Erziehung erhalten, jeine Studien 
gemacht und fich in der Welt umgefehen. Er war jet in dag 
Geſchäft feines Vaters eingetreten, aber bier und da in ber 
Sejellichaft wohl aufgenommen worden. „Sie jcheinen Ihre 
Auswahl Schon getroffen zu haben! Sieh da! Das bekundet 
fünftlerifchen Geſchmack und DVerftändnis!” fuhr Lothar fort, 
einen Blick auf die Bücher und Kunjtwerfe werfend, die der 
junge Mann für fich zufammenlegen Lie ! 


Degenhart traf auch jeine Auswahl, und nachdem er noch 
ein paar Magazine befucht hatte, jchickte ev jeinen Jakob Ohl 
mit dem Gepäck nach Hauſe. Er ſelbſt wollte noch einmal in 
der Wohnung der unglücklichen Frau vorſprechen, von der er 
Morgens in ſo leidendem Zuſtande geſchieden war. 


Er wurde ohne Umſtände vorgelaſſen. 
erkannte er, trotz des durch einen Schirm gedämpften Lampen— 
lichtes, die Kranke, welche angekleidet auf dem Sopha lag, und 
unterfchied mehrere Perfonen im Zimmer: die Wirthin, den 
ungen Arzt, und eine dritte dicht verjchleierte weibliche Gejtalt, 








Im Wohnzimmer 





a — 


„Meine Aufgabe ift hier zu Ende!” ſagte der Arzt zu 
dem Eintretenden. „Ein Schlaganfall hat ihrem ſchwachen 
Lebensreſte ſchnell ein Ende gemacht!” 


„Die gute Dame wollte ſich um feinen Preis zu Bette 
bringen laſſen!“ jo ergriff die Wirthin das Wort. „Sie 
müßte abreifen, fagte fie, heut noch abreifen, und beſchwor mich, 
ihr einen Wagen holen zu laljen, und fie auf den Bahnhof 
zu begleiten. Ich wußte nicht, was ich thun follte, denn fie 
war jo ſchwach, daß ſie ſich nicht aufrecht halten konnte. Ich 
——— immer gut zu, bis ſie endlich wieder in ihre Schwäche 
verfie 


Lothar ſtand einige Augenblicke ſchweigend und ergriffen 
vor der Entſeelten. Der Arzt empfahl ſich und Degenhart 
folgte ihm auf einige Augenblicke hinaus. Dann kehrte er zu— 
rück und beſprach mit der Wirthin die nöthigen Schritte für 
die Beerdigung. Sie ſchien froh, ſich an Jemand halten zu 
können. „Der Herr Oberſtallmeiſter hat mir zwar die Miethe 
und die Verpflegungskoſten auf einen Monat vorausbezahlt,“ 
ſagte ſie; „er wollte auch in einigen Tagen wiederkommen, war 
aber noch nicht da. Die Dame iſt mir ganz fremd, und ich 


| weiß nun nicht —“ 


„Sie müſſen ihm jedenfalls Mitteilung von ihrem Tode 
machen,“ entgegnete Lothar. „Ich will zwar gern für Alles 
einjtehen, habe aber nicht das erite Necht dazu, und da er es 
ift, der jie Ihnen anvertraut hat, darf ich hier nicht worgreifen. 
Schicken Sie gleich zu ihm, er muß erfahren, was vorgegans 
gen iſt. Morgen frage ich hier wieder an!“ 

„Ich will ihm lieber ein paar Worte ſchreiben,“ jagte die 
Wirtin und verlieh das Zimmer. 


Lothar Jah voraus, daß. feine Mitwirkung dem Ober- 
Itallmeifter auffällig jein werde, allein, da es fich um eine 
Verftorbene handelte, waren vergangene Verhältniſſe leichter 
zu übergehen, und er hoffte den Bruder gegenüber eine Form 
für ſein Gingreifen zu finden. Während er, in der Abficht, 
der Wirthin zu folgen, jich nach jeiner Kopfbedeckung umſah, 
hörte ev Jemand mit leifer Stimme feinen Namen ausjprechen. 

‚Die verjchleierte Geftalt, in welcher er bisher nur einen 
theilmehmenden Gaft der Wirtin vermuthet hatte, erhob ſich 
und trat aus dem Dunfel: „Degenhart * jagte fie mit ge— 
preßtem Tone: „Bleiben Sie noch“ 

„Hildegart!” rief er mit Erſtaunen und Ueberrajchung. 
„Sind Sie e8 wirklich?" 

„Mein Wunſch, Ahnen in den nächiten 
begegnen, war thöricht!“ entgegnete Hildegart. 
ih ihn niedergejchricben, 


Tagen nicht zu 
„Kaum hatte 
jo fühlte ich den Drang, Sie zu 


Iprechen. Daß wir uns bier treffen jollten, lag nicht in mei— 
ner DVorausficht, noch in meiner Abſicht. Verzeihen Sie 
en | 


„Verzeihen —? D Hildegart!“ rief er mit Beſchämung 
und mit jtocender Sprache. 

„Ah wollte die Mutter Ihres Sohnes ſehen!“ fuhr 
Hildegart fort. „Ich hoffte — ihr noch helfen zu können — 
und wär es nur mit freundlichen Worten — ich Fam zu einer 
Entjeelten! Bergeben Sie mir meinen Schritt — 88 gelchah 
auch — um Ihretwillen!“ 

Lothar ſank in die Knie vor ihr, ergriff ihre Hand md 
pregte fie an feine Lippen. Beide jchwiegen, feines Wortes 
mächtig, am Lager dev Berjtorbenen. Aber ihre Herzen jchlu= 
gen lebhaft und drängten fie, auch in der jchauervollen Nähe 
des Todes, zu einander. 

„Erheben Sie ſich, Degenhart!” bat Hildegart. 
wir einander an diefer Stelle zu jagen haben —“ 

Er unterbrach fie.  „NHildegart!” rief er. „Site fünnen 
von diefem jet zu feinem eigenen Glück ausgelöfchten Dafein 
nur wenig erfahren Haben, und von diefem Wenigen mußte 
Ihre reine, edle Natur ſich abwenden — und dennoch ſchenk— 
ten Sie ihm ihre Teilnahme! Auch ich habe dieſes Weib nur 


„Bas 


— 6 — 


vorübergehend gekannt und nicht geahnt, daß ſie mit ihren letzten 
Gröffnungen mein Leben und Denken in Aufruhr bringen ſollte! 
Genug, ih muß mich an den Gedanken gewöhnen, daß fie bie 
Mutter meines. Sohnes war, daß ich ihr einen hohen Beſitz 
verdanke, daß ich ſie ſomit nicht wegwerfen darf aus meiner 
Erinnerung! Sie aber, Hildegart, Sie an der entſeelten Hülle 
diefer Frau zu finden, einen Engel des Mitleids —!“ 


„Genug, Lothar, genug! Was zu jagen war, bat Shr Brief 
mir gejagt, num follen Sie nichts mehr hinzufügen! Daß ich 
hier bin, mag vielleicht nicht vecht fein, mir aber iſt e8 will: 
fommen, Sie bier zu finden. Denn aud) ich bin Ihnen Rechen: 
ſchaft ſchuldig, und der ernjte Ort eignet ſich zu ernjtem Be— 
fenntnis. Lothar, mein Freund! Sch habe Ihnen in meinem 
Herzen viel Unrecht gethan. Eine Ahnung flüjterte mir zu — 
was fich als Wahrheit entdeckt hat! Schon das mag ein Unrecht 
gewejen fein, denn wie durfte ich zu diefer Ahnung kommen? 
Fortan war ich zu jedem Mißtrauen gegen Sie geneigt, bürdete 
Ahnen in Gedanken viel auf, und litt jelbjt darunter. Ber: 
trauen um Vertrauen: Ach lichte Sie, und war unglücklich, 
Sie nicht jo ſehen zu können, wie ich Sie jehen woilte!” 


„O ih Unmwürdiger umd doc Begnadigter!” rief Lothar 
ihre Hand ergreifend. 

„Ihr Vertrauen Hat mir Shren Wert wiedergegeben — 
wenn er in meinem geheimften Innerſten wirklich gefunfen wäre!“ 
fuhr Hildegart fort. „Ihr Abbild, Gottwalt, wuchs mir an das 
Herz, zuerjt um jeiner Aehnlichkeit willen mit dem Manne, 
um den ich mit mir ſelbſt im fteten Kampfe lag; dann war es 
der jittliche Wert des Jünglings, der mich anzoy. ch entdecke 
ihn als meinen Sohn — Lothar, Sch jage Div’s frei, ich will 
ihn auch als meinen Sohn betrachten!“ 


„Ih nehme Didy beim Wort! D Du — Geliebte!” 
Stürmiſch umſchlang er die Bringerin heiß begehrten Glückes 
und fühlte fich von Liebenden Armen umſchlungen. Was fonnten 
Worte in diefem Augenblicke augdrücen? Ste fühlten fich einig, 
nach langem inneren Ringen, jie waren glücklich, und die weihe- 
vollen Augenblicke entbehrten nicht des Ernſtes. Hildegart Löfte 
ih aus feinen Armen und trat an das Lager der Ver— 
jtorbenen. „Wir haben uns gefunden, an einer Stelle, an 
welcher der Tod nur eben vorübergegangen!” jagte fie. „Wir 
wollen. das niemals vergejlen! Was dieſe Unglückliche uns 
binterlalfen, Du nennjt e8 jelbjt einen hohen Beſitz — wir 
wollen auch nicht vergejlen, daß um feinetwillen Schmerzen 
und Sammer duch ihr Leben gegangen jein müſſen, und der 
Schmerz, den fie empfunden, macht viel gut und jol uns die 
Erinnerung an fie reinigen. Ihr Sohn weiß nichts von ihr 
— verſprich mir Eins, Geliebter! Sag ihm nichts von ihr! 
Laß ihm feine alte Eltern, die ihn erzogen!“ 

„Es war aud ihr Wunſch!“ entgegnete Lothar. 

„Und entdecke Dich ihm auch nicht!” fuhr Hildegart fort. 
„Wenigſtens jeßt noch nicht! Laß das Geheimnis unter ung 
beiden bleiben !* 

„Der alte Oheim weil 8. 
bei jeinem Anteil an Gottwalt!” 


„Run. wohl, jo mag e8 auf uns drei bejchränft fein. 
Ueberlajjen wir der Zeit, ob es ratſam ſei — “ 


Die Thür ging und die Glüclichen traten auseinander. 
Die Wirtin erklärte, daß fie ihre Zeilen an den Oberjtallmeifter 
abgeſchickt Habe. 

Hildegart und Lothar verließen das Haus, jetzt Arm in 
Arm durch die Straßen ſchreitend. Es war winterlich Falt und 
Ihlechter Weg, gleichwohl wähnten fie die Pfade der Seeligen 
zu wandeln. Sie jcheuten ſich auch nicht, jo Arm in Arm 
durch die Lebhafteren Straßen zu gehen, Jeder durfte fie er: 
fennen, Jeder ihr Glück erfahren. „Sa, mir ift die Seele fo 


Er mußte e8 zuerst willen, 








erfüllt von reinſtem, höchſtem Glück,“ rief Hildegart, „daß ich 


jeden Anderen auch glücklich jehen möchte! Jeden in feiner Weile. 
Und ſieh — jieh dort!” 

Sie deutete auf eine ärmlich gefleivete Frau, welche mit 
zwei Kindern vor einem Schaufenjter voll bunter Backwaaren 
Itand, während ſie ein drittes Kind eingehüllt auf dem Arme 
trug. Die Gruppe blicfte jtaunend, und vielleicht hungrig, die 
in glänzender Beleuchtung aufgebauten Herrlichkeiten an. 

„Ich Habe nichts bei mir!" fuhr Hildegart fort. 

Lothar jchüttelte den Anhalt feiner Geldtafche aus und 
legte ihn in die Hand der Frau, welche, erjtarıt vor freudiger 
Ueberraſchung, den heftig Dahinjchreitenden nachjah. Es gieb 
noch Feen und Zauberer, wenn nicht mehr von Beruf, doch 
berufen durch ihr eigenes Treudengefühl. 

Feſter aber an den geliebten Mann gejchlojfen, ſchritt 
Hildegart dahin und jegnete die Stunde, die ihn ihr endlich ge— 
geben. Und Lothar drückte ihren Arm an fich, überwältigt und 
doch ftolz gehoben von dem Bewußtjein, das Höchſte, was bie 
Welt ihm bieten Fonnte, errungen zu haben, ja, errungen zu 
haben durch diejelbe Aufrichtigkeit, durch die ev auch fürchten 
mußte, Alles zu verlieren! 

Die Glücklichen nahmen den Weg zu Hildegart's Wohnung, 
um fich dev Mutter jogleich als Verlobte vorzujtellen. 

Frau von Tenneberg, welche in großer Erregung bie 
Zimmer durchmaß, rief ihnen entgegen: „Kommt Ihr gemeinjam? 


Ihr müßt die Schredensnachricht erfahren! Es war Feuer im 


Schloß Tenneberg: Das ganze Haus ijt niedergebrannt. Die 
Bewohner find alle in Neuhaus —!“ 
„Doch gerettet und unverletzt?“ fragte Hildegart gejpannt. 
„Der Freiherr und die Dienerjchaft find unverlett. Nur 
leider — Gottwalt — * 


„ot? Um Gotteswillen — tot? ſchrie Lothar fait atemlos. 


„sch Hoffe, er lebt!” entgegnete die Mutter. „Aber Bruno 
Ihreibt von gefährlichen Brandwunden, an welchen der qute 
Sunge darniederliege! Das Feuer iſt ſchon gejtern Abend aus: 
gebrochen, es hat die ganze Nacht gebrannt. Ueber dem Gejchäft 
des Umquartierens nad Neuhaus, der Einrichtung für den Frei 
herren, hat die Meldung an ung fich verjpätet. Eben von einen 
Ausgange heimfehrend, fand ich Bruno's Brief!” 

Lothar hörte nichts mehr. Das Gräßliche jtand ihm vor 
Augen! Den Sohn hatte er verloren, noch ehe er feines Beſitzes 
froh geworden! Berloren in der Stunde, die er noch eben als 
die beglückendjte jeines Lebens empfunden hatte! 

Hildegart fühle Alles mit ihm! „Du mußt Hin Lothar!“ vief 
fie. „In diefem Augenblick noch mußt Du hin, wir folgen 
morgen nach!“ 

„Morgen, ja!" entgegnete Frau von Tenneberg jeufzend. 

„Es ſoll ja heiliger-Abend fein! Ein furchtbares Weihnachts— 
licht hat dort geleuchtet!” 


„Nur Eins noch, Lothar!” rief Hildegart, feine Hand er⸗ 


greifend. 
„Gute Mutter! Wir beide haben uns gefunden! Lothar 
und ich wollen für das Leben vereinigt ſein!“ 
Frau von Tenneberg öffnete die Arme. Einen ihrer herz— 
lichſten Wünſche ſah ſie erfüllt, aber die Freude konnte in dieſer 
Stunde nicht ungetrübt ſein. Sie umfing die Liebenden, die 


fie ja längſt ihre Kinder nannte, dann aber trieb fie ſelbſt Lothar 


auf den Weg. 


Er riß fih aus Hildegarts Armen und eilte 
hinaus. ur 


noch die Bruſt gefchwellt hatte. 
hart nebeneinander und die Furcht vor dem letzteren wurden doch 
mächtiger und machte ihn ſchaudern, als ev bald allein darauf 
in die Nacht hinausjagte. 


(Fortfegung folgt.) 


u 


Der Gegenſatz jeiner Empfindungen fonnte nicht härter 
gedacht werden, nach der Fülle der Freude, die ihm nur eben 
Gewinn und Verluſt ftanden 






Der Herr Dankwarth und fein Bing, 


a 


6 Aus einer lübiſchen Chronik. 
Mitgeteiit von Dr. Franz Lipp. 


8 lebte einmal ein Ratsherr zu Lübeck, der hieß Herr 
Heinrich Dankwarth, jo ein frommer, gottesfürchtiger Mann 
und Beichüßer der Witwen und Waiſen gewejen und 

Wohlthäter dev Armen, aber auch ein jchlimmer Feind aller 

Uebelthäter und Lotterbuben und falichen Banferottirer. 

Der hatte einen einzigen Sohn mit Namen Triedrich, einen 

 Süngling von feiner Zucht und ehrbarem Weſen, treu wie eitel 

Gold und eifrig im Dienfte feines Herrn und Vaters, den er 

recht von Herzen liebte und chrte, aber auch nicht minder ſcheute 











Das Fam aber, weils dem Friedrich ſeiner Mutter Folge- 
maid, jo ihr jtetS das Geſangbuch in die Kirche nachgetragen, 
angethan hatte, die Elsbeth, eine Jungfer, allzeit brav und treu, 
auf welche die Selige große Stücke gehalten, jo daß das, übrige 
Geſind' ein bös' Aug’ auf fie hatte und ‚oft jagte, die Elsbeth 
befäme noch den Eckſtein des Dankwarth’ichen Haufes mit. Die 
Elsbeth war im Haufe geblieben, als die Frau vorm Jahr ge: 
jtorben, wie es zu gejchehen pflegt mit treuen Dienjtboten, und 
ging ſtill und vecht ihren Weg; aber den Friedrich hatte fie auch) 






































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































ob jeiner gar großen Strenge. Der Bater aber hatte feine 
wahre Freude an ihm und hielt ihn Höher als all fein Gut 
ns Geld, Anjehen und Stand, und gedachte ihn mit einer 
reichen Erbin zu verheivaten. Hatte auch ſchon oft im Scherze 


gejagt, er würde bald Maurer und Zimmerleut’, Schreiner und 


Töpfer fommen laſſen, dal jte ihm etliche neue Zimmer baueten | 


für feine Schwiegertochter; feit jeiner rauen Tod ſei's ihm gar zu 
dd’ im großen, weiten Haus, ev müſſe bald Enfel um fich fchreien 
hören. Aber der Sohn machte dann ein gar traurig Geficht, 
icht als ob von Hochzeiten und Kindtauf’, fondern von einem 
einchenſchmaus die Nede wäre, und zwingen wollte ihn der Vater, 
weil er ihn jo lieb hatte, doch auch nicht, Die oder Jene aus 
vornehmem Haufe zu nehmen. 

















Fischfang bei Nacht. 


& 


von Herzen lieb, wenn’s gleich Keins dem andern gejagt, wie's 
ja auch nicht anging, daß fie ſich heuren konnten in Ehren, 

Da begab jich’8 nun einmal, daß Herr Dankwarth einen 
föftlichen Demantring, fo ihm der König von Schweden geſchenkt 
hatte auf. einer Gefandtjchaft ob großer Dienfte, in der Früh 
hatte Liegen laljen in feiner Schlaffemenaten. Als ev nun hin- 
aufftieg ihn nachzubholen, und mochte wohl etwas haftig die Thür 
aufgeriffen haben, weil er das Kleinod hoch in Ehren bielt und 
nicht gern mißte, da fand er die Elsbeth vor dem Tiiche jtehn, 
worauf der Ring ‚gelegen, und als fie feiner anfichtig wurde, 
ſchrak fie fichtbarlich zufammen und lief weinend an ihm vorbei 
die Stiege hinunter. Als der Herr Dankwarth aber an ben 
Tiſch trat, war der Ring nicht mehr da, und er wollte feinen 


— 20 — 


Augen nicht trauen und Ichaute dahinter" und daneben, und auf 
die Lebt in alle Winfel und Een; aber der Ring war nirgends. 
Da dachte Herr Dankwarth in großem Grimm: Wie mag doch 
ein jo junges Blut ſich jolcher Miſſethat jchuldig machen! Denn 
er zweifelte nicht, daß jie den Ring gejtohlen, weil Niemand 
anderes droben gewejen. Es führte nur eine Stiege hinauf, 
und fie war ihm vorhin begegnet, als er hinabftieg, und ev war 
umgekehrt, eh’ ihm die Stiege aus den Augen gefommen. Da 
ging er hinab zu ihr und ſagte: fie jolle fih nicht vom Mammon 
und. böfen Feind locken lafjen; unrecht Gut gedeihe niemals. 
Wofern fie ihm ohne Säumen twiedergebe, jo ihr nicht gebühre, 
wolle er ihrer Jugend und treuen Dienjte gedenken und ihren 
Ruf und guten Namen nicht zu jchanden machen. Aber fie 
fagte: fie wiffe nicht, wovon er rede, und jah ihn dabei jo feſt 
an mit ihren frommen, hellen Augen, daß er fich ganz entſetzte 
ob jolcher Verſtellung und Macht des Böjen und ausrief, wa— 
rum fie denn alſo erſchrocken fei, als ev eingetreten? Da jagte 
fie, das könne fie ihm nicht jagen, und thäte es nun und 
nimmermehr. 


Da wurde der Herr Danfwarth rot vor Zorm bis hinauf 
unter fein jchneeweiß Haar, und ließ die Natsfnechte kommen 
und fie abführen in den Turn, und alle Leute jtanden ftill auf 
den Straßen, wie fie mit ihr vorbeifamen und jtecften die Köpfe 
zufammen und wunderten ich, weil fie jo jittig und gefaßt ein- 
herging zwiſchen den Schergen und jo jung war und troß ihrer 
ärmlichen Kleidung gleich einer Königstochter Schritt, auch ob 
ihres herrlichen Wuchjes und der milden Schönheit gar lieblich 
anzufchauen. Und alle Gevatter- und Freundſchaft Famen nad) 
der Hand zum Herrn Dankwarth und fragten, wie das Fonnt 
geichehen und mochten's nicht glauben, und fonnten doch nicht 
unrecht finden, daß er alſo gethan habe. 


Und die Gerechtigkeit ging ihren Gang, und fie haben ſie 
binaufgeführt auf den alten Hanjajaal im NRathaufe, wo bie 
Herren fißen über Leben und Tod, zwei blanfe Schwerter über 
ihnen und ein Todtenkopf. Aber die Elsbeth iſt nicht er— 
ſchrocken vor weltlicher Macht und hat gejagt: nein, fie hätt's 
nicht gethan, und warum fie erjchrocen jet, al8 der Herr Dank— 
warth eingetreten, das könne fie auch nicht jagen, jett und in 
alle Ewigkeit. Da haben fie die Richter peinlich gefragt und 
weil fie jo groß Weh und Bein nicht hat ausjtehen können 
bei ihrem zarten Leib, hat jie endlich eingejtanden, ſie hätt’s 
gejtohlen, wo fie aber den Ring hingethan, das fönne ſie nicht 
jagen, weil jie’8 jelber nicht wüßte. Da haben die Heren das 
Urteil über fie gejprochen und der Herr Danfwarth, weil er 
jelbigsmal der älteſte Ratsherr gewejen, hat's ihr ſelbſt vorge 
leſen, daß jie ſitzen fjolle Jahr und Tag und dann gerichtet 
werden mit dem Schwert. Darnach iſt er heimgegangen und 
hat ſich eingeſchloſſen in ſein Kämmerlein und hat geweint wie 
ein Kind und geſagt: heute wär' er lieber geſtorben, als daß 
er ſeines Amtes gewaltet hätte. 


Alſo iſt die Zeit umgegangen und nichts an den Tag ge— 
kommen, und Herrn Dankwarths Haus iſt aus einem Haus aller 
Freuden eine Herberg der Trauer worden; denn der junge Herr 
Friedrich iſt abgezehrt von Tag zu Tag, als ob er die ſchwin— 
dende Sucht oder ſonſt eine böſe Krankheit hätt', und er hat 
3 "immer zur Elsbeth in den Kerfer gewollt, aber weil er jo gar 

ſchwach und hinfällig war, hat's der Vater verboten. 


" Als nun das Jahr verfloffen, ward jie nach Markramſaal 
gebracht, daß fie des andern Tages gerichtet würde. Da hat 
Jedermann zu ihr gefonnt und jie jprechen und jehen. Und 
jelbjt die ärgjten Böjewichter,; jo ſich jonjt eine ſündhafte Luft 
daraus machen, die armen Gefangenen i in ihrem letzten Stündlein 
zu verjpotten, find vor ihr gejtanden wie demütige Sünder und 
haben kein Wörtlein ſagen können, und Alt und Jung, Männer 
und Weiber, welche der armen Magd kindlich Geſicht, welches 
jetzt einer weißen Roſe geglichen, anſchauten, haben geweint, 
und 's iſt Keines Ba das nicht gejagt hätte, ſie wär’ un— 


ſchuldig. 

















































Auf die Nacht iſt auch der Ange Herr —— u ihr 
kommen und bat gefagt: er hätte fie lieb gehabt, noch mehr 
als jeinen Vater und feine Mutter; fie jolle es ihm jagen um 
jeiner großen Liebe willen, ob fie jchuldig wäre oder nicht, 
Dazumal hat dann die arme Magd zum erjten Male aufgejchauf 
und ihre verweinten Augen groß und jchön aufgejchlagen und 
den guten Herrn Friedrich lange angejchaut, bis ein trauriges 
Lächeln, welches jo trübſelig zu erkennen war, wie der helle 
Klang eines Totenglöcleing, um ihre ernjten Lippen ſchwebte 
und ſie laut ſagte: „Nein, ſo wahr mir Gott helfe in meiner 
letzten Stunde!“ Und er hat ſie weiter gefragt: warum ſie 
denn erſchrocken ſei, als der Vater eingetreten. Da hat ſie ge— 
antwortet, ihm wolle ſie's ſagen, wofern er ihr ſchwöre, kein 
Wort davon jemanden zu verraten. Und als er's befchworen 
mit feinem beiligjten Eide, hat fie ihm ihr Herz aufgejchlofjen 
und leife, mit ſchamvoll gefenttem Blick zugeflüftert: fie habe 
vor feinem Ihönen Konterfei gejtanden, welches der Meijter 
Granach genalet habe und jo über jeines Vaters Tiſch Hänge 
in der Schlaffemenaten, und es immerfort angejchaut, weil fie 
ihn auch lieb gehabt hätte wie Niemand ſonſt, und als das 
Ihöne Bild fie freundlich anlächelte, da hab’ fie ihr ſüß Bez 
gehren nimmer länger be zwungen und dem gemalten Herr 
Friedrich auf feinen voten Mund einen langen Kuß gegeben: ine 
den aber jet dev Vater eingetreten, und da ſei fie jo jehr er— 
ſchrocken, weil jie gefürchtet, er hab’ all ihr Fecfes Thun mi 
angejehen. j 


ALS er das erſt gehört, hat Herr Friedrich fein Wort mehr 
jagen fönnen und bat fie nur auf die Stirne gefüßt und il 
davon gerannt, Aber der Frohn, welcher vor der Thür ftand, 
entſetzte ji vor Herrn Friedrich, weil er jo bleich und ver: 
ſtört ausgeſehen. 


Da iſt Herr Friedrich ſeinem Vater zu Süßen gefallen un 
hat gefleht, er jolle das Mädchen erretten, ev wilje jebt gewiß, 
daß fie unſchuldig ſei; er wolle fich mit feiner Seele Seligfeit 
dafür verbürgen; er wolle gern für fie fterben, wenn’s die Ge— 
vechtigfeit verlange, daß eines fterben müfje. Aber. ver Vater 
bat gejagt, wofern er nicht Beweiſe hätt’ für die Wahrheit, 
hülfe e8 ihm zu gar nichts. Gerechtigkeit müjje fein im Lande, 
ohne Anjehen der Perſon und ob die Welt darum zugrunde 
ginge. 

Darauf ijt der Alte Hinaufgegangen in feine Schreibjtube 
und bat jich eingejchlofjen, und das Gejinde hat durch das Fleine 
Guckfenſter nah der Diele gejehen, wie er die ganze Nacht in 
jeinem Sorgenjtuhl geſeſſen hat, das Haupt kummervoll in die 
Hand gejtüßt. Herr Friedrich ift aber hinaufgegangen mit der 
Holzart nad) des Alten Schlaffemenaten und bat alles Gerät 
zerichlagen und durchſucht und das Täfelmerf von den Wänden 
gerijjen, auf daß er den Ring finde. 3 


In der Nacht Fam aber der Meifter Scharfrichter zur Elsbeth, 
weil's ihn dauerte, daß das junge Blut jo viel weine, und hat 
ihr zugeredt nad) feiner Weile und beften Meinung: es folle 
gar nicht wehe tun, jie müſſe nur nicht jo viel daran denken, 
Der Hippofras fei ein jtarf Getränk und jchläfere janft “ sun 

daß man alles vergefje und den Todesjchmerz nicht jpüre. 
fie wirklich unjchuldig wär’, da käme jie dann auf einmal a ui 
diefer argen Welt zum lieben Herr Gott, ohne viel Qual, wie 
doc die meilten leiden müßten auf ihrem Todesbett. Gr fei 
geſchickt in feiner Kunit. Als er fich gemeldet, jeien noch zwei 
andere mit ihm in der Wahl geweſen, und alle hatten gleich 
gute Zeugnifje von ihren Meijtern gehabt. Da habe der Hohe 
Nat beſchloſſen, fie follen ein Meifterftüct machen, damit, jid 
ihre Geſchicluchkeit bewähre. Nun hätten ſie das Los gewor en 
und er ſei der letzte geworden. Da habe der erſte Geſelle den 
Delingquenten im Stehn geföpft, und zwar fo gejchwind, daß 
der Kopf nicht herunter gefallen, jondern als das Schwert durch⸗ 
gefahren, noch auf dem Rumpf geſtanden ſei. be 
gewartet, bis zwei Uebelthäter gerichtet werden ſollten, und er 
habe jedem zwei eiſerne Ringe um den Hals gethan und Erbſen 
dazwiſchen gelegt und habe fie beide auf einen Schlag a 


** 
ci Lö Zur 


be FEN ur Fa ht A a a 
ed du * EN 3 1 I no ! 







zwiſchen den Ringen durch. Aber die Köpfe wären auf die Erde 
gefallen, wie's auch ſonſt zu gefchehen pflege. Dann ſeien zwei 
Mordbrenner dran gefommen, und er habe fie durch die Ringe 
gelöpft, beide auf einen Schlag und die Köpfe feien ftehn ge— 
blieben wie beim erſten. Darauf fei er Meifter geworden. 

F Die Elsbeth weinte aber immer noch fort und hatte Fein 
Wort von allem gehört. Darauf hat fie ein inbrünftiges Gebet 
zum Herrn gefprochen, und dev Meifter Scharfrichter betete mit. 
Der Herr aber hat fich ihrer erbarmt und ihr einen ruhigen 
Schlaf gejendet, worauf dev Meifter Scharfrichter ganz Teife 
fortgeſchlichen iſt und auch gut gejchlafen hat, weil er ſich 
freute jeines guten Werkes, daß er die arme Dirne jo fichtbar- 
ich getröſtet. 
Des andern Tags in dev Frühe wurde fte hinausgeführt 
und gerichtet. 

- Die Herren aber waren auf dem Rathauſe verfammelt, 
md wie dev Meijter Echarfrichter fein Amt verrichtet hatte, vitt 
ein Neitender in der Eile nad) der Stadt, es dem Nate anzu— 
jagen. Da jtanden jie alle auf, nahmen ihre Hüte ab umd 
beteten zu Gott, daß er fie bewahren möge vor ungerechtem 
Urteil und daß nicht unjchuldig Blut gefloſſen fer durch ihre 
Hand, jeßt und immerdar. 

| Darnach gingen fie heim ein jeder zu feinem Weib und 















— 


Kind. 
Als aber der Herr Dankwarth heimkam, fragte er gleich 
doll Aengſten nach ſeinem lieben Sohn, und niemand hatte ihn 
gejehen; da ging er ihn juchen im ganzen Haus umd fand ihn 
nicht. Auf die Lett? kam er an den Prunkſaal, wo's in guten 
Tagen öfters Tuftig hergegangen, in Jahr und Tag war aber 
niemand darin gewejen. Und als er eintrat in den Saal, da 
hing jein Sohn an der Wand und war tot. Herr Dankwarth 
lief Schnell Hinzu und hob feinen lieben Friedrich in die Höhe, 


— 

— 
* 
Pr 


D 
. 


> * 


— 
4 xFiſchfang bei Nacht. (Siche Illuſtration Seite 269.) Schon 
mehrmals in dieſem Jahrgange führten wir unfern Lefern im Bilde vor, 
wie der Menſch dem Meere deffen Bewohner als Beute entreift, — auch 
unſer heutiges Bild zeigt uns wieder eine befondere Form dieſer Thätig— 
Feit. Licht und Finfternis nimmt der Menſch hier gleichmäßig zu Hilfe, 
indem er nächtlicherweile durch angezündete ‘Feuer, die mit ihrem Scheine 
die Fiſche allmählich herbeiziehen, dieſelben in feine todbringenden Netze 
bockt. — Die Mühen und Gefahren des Fiſcherhandwerks find groß, denn 
Wind und Wellen fünnen aus Freunden und Grnährern in furchtbare 
- Feinde und Vernichter fih wandeln. Aber die Not treibt den Menjchen, 
allen Schreeniffen zu troßen. Und ob der Fang gering oder ob die Natur 
den Fiſcher mit ihrem Segen überſchüttet — fein Los bleibt immer ein 
kärgliches. Im erfteren Falle pocht dev Hunger diveft an die Thür, im 
letzteren aber bewirkt die Entwertung der Früchte feines Fleißes, daß ihm 
ebenfalls Faum das Lebensnotdürftigite bleibt. So wollen es die allmäch— 
tigen Geſetze des Warenmarktes. — Der ftrahlende Leuchthurm weift den 
— Schiffen, die aus weiter Ferne zurückkehren, ihre Pfade; die Schäße, die 
fie aus aller Welt bringen, find aber nicht für ihn beſtimmt. In feiner 
äürmlichen Hütte am menſchenarmen Strande friſtet er ein Daſein, unbe— 
rührt von der wachſenden Kultur, wie es die Voreltern ſeit Jahrhunderten 
gewußt, und höchſtens wenn ihn das Vaterland zum „Dienft“ vuft, wird 
er den beimijchen Herd verlaffen und andere Anfchauungen, andere Be— 
 bürfniffe mit zurückbringen. 


: Der Fenſterſturz der kaiſerlichen Räthe in Prag, am 
23. Mai 1618, der fozufagen die Einleitung zum dreißigjährigen Kriege 
‚bildete, wird in einer Handſchrift v. J. 1717, die fich in dev Wiener Hof: 

- bibliothek vorfindet, folgendermaßen gefchildert: „Im ganzen Reich der 
Chriſtenheit iſt es für arg ftrafwirdig gehalten worden, daß Perſonen 
böohmiſchen Herfommens und aus den zwei höheren Ständen eine jo ſchänd— 
liche, in feiner Chronik dev Welt erzählte Unthat vorgenommen und zwei 

Statthalter Sr. Majeftät und oberſte Landoffiziere von Böhmen aus dem 

Fenſter in ein tiefes Thal ohne Erbarmen geftürzt haben. Obwohl ihnen 
die zwei Grafen (Martinig und Slavata) in allem Glimpf auf Alles, was 

Ihnen boshafter Weil’ zugerechnet worden, geantwortet, wollten Jene in 

ihrer grimmigen Bosheit nichts hören, fondern haben auf die zwei Grafen 


Fr ⸗ 
— 















J — Be 


jo ſauer es ihn ankam, weil ihm die Kniee zitterten. Aber der 
junge Herr Friedrich war Schon jo Schwer und drum feufzte fein 
Vater aus tieffter Bruft und rief dann laut um Hilfe, 


AL nun einer der Diener auf einen Tiſch jtieg, um den 
jungen Seren abzujchneiden und fein zärtlich herabzunehmen, da 
Jah er oben auf dem Geſims des Täfelwerks, womit die Wände 
des Gemachs geziert waren, allerlei Glänzendes liegen, und ein 
uvalter Nabe, jo Herr Dankwarth ſchon von feinem Vater er— 
erbt hatte, ja daneben und wollt!’s ihm wehren, daß er dar— 
nach griffe. Er nahm's dennoch herab; da war’s wertlojer 
Kram, und ganz zu unterft lag Herrn Dankwarth's Ring. Als 
aber Herr Dankwarth den jah, fiel er ganz langſam und jchwer 
zu Boden; wie ihn dann feine Diener aufhoben, hatte er Schaum 
dor dem Mund und ſprach Fein Wort mehr; denn er ift ſtumm 
geworden von der Stund’ an vor Schref und alfo geblieben 
bis an feinen Tod. Als die Leichenmänner dann Tags darauf 
den Herrn Friedrich zum Gottesacer hinaustragen wollten, da 
it Herr Dankwarth mühſam herbeigejchlichen und bat feinem 
bleihen Sohn den Demantring an den Finger geſteckt. Und 
wie erſt der Herr Friedrich, jo der Stab und die einzige Stüße 
für feinen alten Vater hätte werden jollen, begraben lag. und 
es im großen Haufe immer totenjtill war, da ijt der Herr Dank— 
warth jo elend geworden, daß ihn in wenig Tagen feine beiten 
Freunde nicht erfannten. Den Tag über jaß er einſam in feinem 
Sorgenftuhl und jah vor fich, als ob er nichts ſähe, wenn's 
aber Nacht wurde und alles jchlief, wandelte er umher Trepp’ 
auf, Trepp’ ab; denn e8 ließ ihm Feine Ruh’ auf feinem Lager. 
Und als ein Jahr um war, und der Tag wiederfam, an welchem 
Elsbeth gerichtet worden, konnte Herr Danfwarth nimmer aufs 
jtehn von jeinem Lager, und wie jein Gejind’ Fam und ihm bei— 
Ipringen wollte, da jah man, daß er jchon Lange verjchieden 
und falt war. 


TZenilleton. 


einen gewaltigen Anlauf genommen und fie unverfhämt angegriffen. Erſtlich 
haben fie den Grafen von Martinig mit Gewalt ergriffen, ihn bei ben 
Händen gehalten und zu den ſchon offenen Fenftern geführt, indem fie 
ichrieen; „Nun wollen wir ung wider unfere Religionsfeinde vechtichaffen 
verhalten!“ Als Martinig die Weife des ihm bevorftehenden Todes er— 
fannte, rief er mit lauter Stimme nad) einem Beichtvater, allein die ans 
wejenden Herren gaben ihm zum Beſcheid: „Jetzt werden wir Dir nod) 
einen jchelmifchen Sefuiten zuführen!” Während Martinig zu beten anfing, 
hoben ihn die Ritter von der Erde und ftürzten ihn fammt Rapier und 
Dolch, doch ohne Hut, welchen ihm Einer aus der Hand gerilfen, mit dem 
Kopf voraus aus dem Fenfter in die Tiefe des Schloßgrabens. Aber er 
ift, nachdem er im Herabfliegen immer die Namen „Jeſus, Maria!“ ges 
rufen, jo leife auf die Erde gefunfen, als wenn er fich ſetzen thäte, 
jo daß ihm durch die Fürbitt’ der Jungfrau Maria der fchredliche Fall 
an feiner Gefundheit, troß feines ſchweren Leibes nichts gejchadet bat. 
Etliche fromme, glaubwürdige (?) Leute haben auch ausgefagt, daß fie da— 
mals die allerjeligfte Jungfrau Maria gefehen, wie jie den Herrn 
mit ihrem Mantel in den Füften erhalten und auf die Erde 
getragen hat. Graf Martinig hat dies nicht jelbjt gejehen, aber es kam 
ihm während des Falles vor Augen, als wenn fich der Himmel öffnete 
undihn Gott zu ewigen Freuden aufnehmen wollte. Ein Ritter, 
nämlic Ulrich Rinsky, hatte ihm beim Hinauswerfen die Spottworte nach— 
gerufen: „Wir wollen jehen, ob ihm feine Maria helfen wird!” und dann, 
wie er aus dem Fenfter den Grafen frisch und gefund auf der Erde figen 
jah, ausgerufen: „Ich ſchwöre zu Gott, daß ihm feine Maria geholfen hat!“ 
— Als nun der Graf Slavata gefehen, wie man mit feinem getreuen Freung 
und lieben Gefpann verfahren ift, hat er Leicht ſchließen können, daß ihm 
dag Gleiche begegnen werde. Sie haben ihn ergriffen und ihn ſammt 
Mantel und Rapier, den Kopf zuvor, aus demfelben Fenjter herabgeftürzt. 
Noch in dem Fenfter hat er das Zeichen des h. Kreuzes auf die Bruſt 
geichlagen und gefagt: „Herr, fei mir Sünder gnädig!” Als er mit ber 
Hand das Fenfter ergriffen und ſich ein wenig angehalten, hat ihm noch 
Einer mit dem Knopf des Dolches auf die Finger gefchlagen. Sein Hut, 
an welchem eine fehöne, mit goldenen Rofen und Diamanten bejette Schnur 
war, blieb in der Kanzlei. Die goldene Kette mit dem Kreuz und ſchwarzen 
Schmelz haben fie ihm bei dem Auswerfen zerriffen und jo in ihren 


Händen behalten. 
unterjten Fenſters angejtoßen und tft auf der Erde mit dem Kopf noch 
auf einen Stein gefallen, aber er bat jich dennoch bis in die Tiefe des 
Grabens hinuntergekaulet; und weil ihm das Blut in den Mund geronnen, 
hat er wie ein Erſtickender zu raſſeln angefangen und iſt halb tot 


gelegen. Graf Martinitz hat ich euſſchloſſen, ihm auf mögliche Weiſ' 
zu Hilf. zu kommen, und weil er fürchten mußte, daß die Leut' vom 
Fenſter auf ihn schießen möchten, hat er fich ſchwächer geftellt als 


er gewefen und fich zu Graf Slavata hinunter gewälzt. Obgleich er fich 
dabei mit Rapier und Dolch auf der linfen Seite verleßt, hat er feinem 
alten Herrn Oheim und Schwager das Haupt aus dent Mantel gewicelt 
und ihm mit feinem Tüchel das Flut, das aus den Wunden in den Mund 
gefloflen, fleißig abgewiſcht. Aus einem Eleinen jilbernen Büchjel, das an 
das Tüchel gebunden war, hat er ſtracks den SO EN herausgenommen, 
dem in Ohnmacht iegenden Herrn umter der Naſe und auf den Schläfen 
eingeſchmiert und ihm alfo mit Gottes Huf’ wieder zurecht gebracht. Da— 
bei ermahnte er ihn, die zugefüigte Bein mit Geduld zu ertragen und betete 
mit ibn; Slavata wiederholte andächtig jein früheres Gebet: „Gott ſei 
mir Sünder guädig!“ — Indeſſen ſeien etliche Diener und wie die Nach— 
richt ergangen, Jäger und Heiduken des Grafen Thurn von dem großen 
Saal hinnab auf den Wall geloffen und da ihnen die aus den Fenftern 
Ihauenden Herrn zugerufen: „Schießet fie auf ihre Haut und tödtet fie 
vollends !“ jein noch etliche Schüffe auf die zwei armfeligen Herren im 
Graben geihehen. Der eine ging dem Grafen Martinit nahe dem Haupt 
durch den Halsfragen, einen zweiten durch den ſchwarzcamelottenen Mantel 
und das jchwarz ſammtene Röckel, haben aber dem Yeib nit im Geringjten 
geichadet. Graf Martini hat auch die beiden Schüffe nit empfunden und 
erjt nach eilichen Wochen die Löcher in den Kleidern gefehen. Wie er aber 
im Graben fißend mit Slavata gebetet, fam wieder ein Schuß aus einer 
langen Büchjen. Die Kugel ra ihm den linfen Aermel aufgerifjen, aber 
den Arm nur gering verlett, fo daß nur wenig Blut gegangen und die 
Wunde bald geheilt worden; aber ein weißes Mal trägt er noch heutigen 
Tags. Wie er damals den Arm frei rühren konnte, war er ſelbſt über 
das Wunderwerk verwundert, daß er durch den Fall und durch die Schüß 
nit verletzt worden, und hat mit inbrünſtigem Gemüt zu Gott dem Herrn 
gerufen: „Ach gütiger Gott, alſo machſt Du mich unverwundbar und 
gleichſam unſterblich!“ Als dann etliche getreue Diener durch das untere 
Schloßthor, ſo unter dem Oberſtburggrafenamte gelegen, zu den beiden 
Herren in den Graben gegangen, haben die Widerſacher auf ſie Feuer ge— 
geben und einige wieder zurücgetrieben. Die Herren, die aus den es 
Ihauten, haben auch ihren Dienern auf dem Wall zugerufen: „Lauft doch 
in den Graben hinunter und thut fie einmal ertödten!” Worauf einer 
der Jäger mit großem Gefchrei antwortete:. „Der Teufel weiß, wo ber 
Weg hinunter geht; bei ah ich weiß nit, wie ich zu ihnen hinunter fommen 
ſoll!“ — Mährend diejem Sefchrei und Schießen machte ſich 5. Seeretari 
Philipp Fabritius, welcher gleich nach den zwei Grafen aus dem Fenſter 
hinabgeworfen worden, in der Stille auf und iſt aus dem Graben geraden 
Wegs auf die Ueberfuhr zugeloffen. Da ließ er ſich über die Moldau 
führen und eilte in ſein Haus in der Prager Altſtadt. Hernach iſt er ge— 
ſchwind aufgeſeſſen, gerad auf Wien zugefahren und iſt nach vielen Un— 
gelegenheiten und Gefahren angelangt, wo er Seiner Majeſtät von den 
Prager Begebenheiten Bericht abgeftattet . .“ (Wenn man biefer Hand 
jhrift, die die deutſche Ueberfeßung eines eigenen Berichtes Slavata’s jein 
jo, glauben darf, jo irrte Gindely, nach welchem Fabritius mehrere Tage 
in dem Meierhofe des Loscicky verborgen blieb und erſt am 16. Juni nad) 
Wien fam.) — Kl. 


Aus der auten alten Zeit, Auf dem Hohen Markt in Wien 
befand fich das Brunnenhaus oder jogenannte „Schranne”, von 1547 bis 
1710 als „Rarrenfotter” oder „Narrenföderl“ zum Pranger dienend. 
E8 war ein Fleiner, in die Wand gemauerter Käfig, wo Sträflinge ge— 
tingerer Art der öffentlichen Verfpottung preisgegeben wurden. 1611 be- 
fand fich, eines geringfügigen Vergehens halber, eine gewiſſe Maria 
Walduplin als Gefangene darin, die daſelbſt eine böſe N achbarin, welche 
die Unglückliche verhöhnte, erſtach wie ein älterer Wiener Chroniſt in 
feinen „Memoiren“ erzählt. Intereſſant iſt die darin aufgeführte Rechnung 
des Magiſtrats, die wörtlich), lautet: „Dem Freymann, um daß er die 
Maria Walduplin, arme Sünderinn, welche vor wenig Tagen im Narren- 
föderl am Hohenmarft Eine erftochen, um ihrer begangenen Mifjethat 
willen am bemeldeten Hohenmarft mit dem Schwert vom Leben zum 
Tod hingerichtet hat — 30 Kreuzer; vor Schwertwiſchen: 6 Kreuzer; 
um ein Paar Handſchuh: 4 Kreuzer; dem Frohnboten vor Urtel aus- 
rufen: 4 Kreuzer; dem Bettelvichter wor Kruzifir vorzutragen: 15 Kreuzer; 
dem Todtengräßer: 18 Kreuzer. Kl. 


Merkmwiürdige Entfichung eines Dorfunmens, König 
Waldemar von Dänemark verirrte fich einſt, als er fich auf der Jagd 
von jeinem Gefolge entfernt hatte. Im nächſten Dorf, das er erreichte, 
ging er von Haus zu Haus, ein Nachtlager begehrend. Da man aber 
den König —— kannte, ſchloß ſich jedes Thor vor ihm und die Hofhunde 
wurden auf ihn gehetzt. Als ihn ſein Gefolge am nächſten Morgen ende 
lich fand, Tegte er den unbarmherzigen Bauern die Strafe auf, daß jedem 
Mann des Dorfes das rechte Bein abgehauen werde. Erft jpäter milderte 
er die Strafe dahin, daß jedem Hunde des Dorfes das rechte Vorderbein 


Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau. -- Drud von Dtto Hilliger in Altwafler. 


Graf Slavata hat fih an dem fteinernen Geſims des 
























































’ * 


als Zeichen der Schande abgehauen werde. Daher trägt dieſes Dorf, im | 
Kreife Ringſtadt gelegen, noch) heute ben Namen —— d.h. Beinloſe e 
‚SE 


ic Meisheit, Was in früheren Jahren als Wiſſen⸗ 
ſchaft reſp. a: Forſchung angeſehen wurde, geht aus der That 
jache hervor, daß vor fiebzig | Jahren der franzöfiiche Akademiker Henrion, 
SR für ein grundgelehrtes Haus galt, der Afadeınie ein Werk unterbreitet, 
in Ben allen Ernſtes behauptet wurde, Adam jei genau 123 Ruß 
9 Zoll und Eva 115 Fuß 9’/; Zoll hoch gewefen. Die Körpergröße der 
Menjchen babe allmählich abgenommen, ſodaß Noah ſchon ‘oO Fuß kleiner, 
als Adam geweſen. Abraham habe nur noch 27 Auf gemeffen, während. 
Moſes ſchon auf 13 zuſammengeſchrumpft ſei. Alerander der Große jer 
nur 6, Cäſar 5 Fuß hoch geweſen. Mit der „Erlöfung“ habe das 
stleinetiwerden der Menſchen plötzlich aufgehört, nachdem der menſchliche 
Körper in etwa 8000 Jahren um ungefähr 118 Fuß abgenommen babe, 
Darüber, ob Adam im Frühling oder im Herbjt auf die Welt Fam, find 
viele Bücher gefehrieben worden ; ebenjo auch darüber, ob das Kreuz, das 
Chriſtus trug, aus Eichenz, Balmen-, Cypreſſen- oder Oelbaumbolz bes 
ftand. Und diefe „gelehrten“ Albernheiten jind von Millionen „gebildeter“ 
Leute, die „auf der Höhe ihrer Zeit“ ftanden, mit großem Exnfte be⸗ 
handelt und als die Reſultate ſtreng wiljenjchaftlicher Forſchungen J 
ſehen worden. 

Vetrachtung über Regenwürmer. Die früher als menſchliche 
Scheujale betrachteten römischen Kaiſer Nero, Galigula und Tiberius 
haben ihre Verteidiger gefunden, ebenfo die Sperlinge und Maulwürfe, 
an denen jedenfalls ein wenig Gutes ift. Wer weiß, ob nicht einjt die 
Fleinen Nacktſchnecken, die Erdflöhe, Läuſe 2c. ihren Lobredner finden. Der 
große Darwin hat fich der Negenwitrmer angenommen und was Darwin 
jagt, meinen Viele, das muß wahr fein. Schon damals, als die Dar— 
win’sche altersihwache Abhandlung über die weltverändernde nützliche 
Thätigkeit er, Regenwürmer alle Zeitungen erfüllte, las ich mit Kopf 
ſchütteln die Verherrlihung diefer Tiere. Da aber die Gartenjchriften 
wenig Notiz davon nahmen, jo hielt ich e8 nicht der Mühe wert und für 
bedenklich, gegen die berühmte Autorität etwas zu fchreiben. Jetzt 2 | 
will ich meine Meinung nicht länger zurücdhalten. 


Der Negenwurm ift troß Darwin ein für den Garten chãdliches 
Tier, welchem man mit allen Mitteln zu Leibe gehen muß, wo es an— 
geht und wo der Schaden bedeutend iſt. Glücklicherweiſe iſt dies nur bei 
Topfpflanzen der Fall und läßt fich leicht verhindern, denn daß bie Regen⸗ 
würmer zartblättrige Gemüſe und Blumenpflanzen in ihre Löcher ziehen, 
vermutlich, um fie, nachdem fie verfault find, zu freflen, halte ich für 
feinen großen Schaden. Aber wenn ich auch ihre Schäplichfeit für < — 
halte, ſo muß ich doch ihre ihnen von Darwin angedichtete Nütz fichfeit & 
entjchieden bejtreiten. Allenfalls gebe ich zu, daß ihre Gänge in bie Tiefe 
des Bodens das Eindringen des Negenwaljers erleichtern, und das ihre 
Körper nach dem Tode einigen Düngerwert haben. Die angebliche Ver— 
befjerung des Bodens durch die durch den Körper gegangene Erde beſteht 
nur in der Phantafie von Gelehrten. Sie it vollſtändig unfruchtbar, 
denn ſie ift in ihrer Dichtigfeit für die Winzeln undurchdringlich. Ob fie 
jonft ſhädliche, chemiſche Eigenſchaften hat, iſt mir unbekannt. Sofort 
nach Darwins Verherrlichung des Regenwurms, ſammelte ich die angeb— 
lich als Humus den Erdboden verbeſſernden, dunklen Erdklumpen, ſoviel 
zu zwei Blumentöpfen notwendig war, ließ fie etwas abtrocknen und jo 
serkleinern, daß fie die Befchaffenheit gewöhnlicher feiner Erde hatte, Ich 
ließ Fräftig wachjende Blumen hineinpflanzen, aber es drang Feine Wurzel 
hinein und die Pflanzen verdarben. Die Verbefjerung des Bodens durch 
die Auswurfserde der Würmer war hiermit widerlegt. Im Lande thun 
jolhe Erdklümpchen allerdings kaum Schaden, denn fie vermijchen ſich 
durch Bodenbearbeitung und gefrieren bald mit der Umgebung. 2 


Daß die Würmer durch langjühriges Anhäufen folcher Auswürfe — 
Kulturboden weſentlich verſtärken, iſt ebenfalls eine Täuſchung. Wenn 
Darwin anführt, daß die auf dem offenen Steinboden, aus großen Platten 
ſich anhäufende ſchwarze Erde, ausſchließlich durch Regenwürmer aus der 
Tiefe, hinaufgebracht ſei, ſo bat er nicht daran gedacht, daß der Wind 
Staub, Sand und Blätter herbeiweht, aus welchen ſich gute Erde bildet 
Dazu gehört an manchen Dertlichfeiten nicht einmal lange Zeit. Hat ſich 
erſt etwas Pflanzenwuchs gebildet, jei e8 zuerſt auch nur Moos und 
fleine Gräſer, fo tragen dieje jchmell zur Bildung von Erde bei. 


Daß die Negenwirmer in der Erde von Topfpflanzen höchſt ſchädlich 
werden, wie jchon Herr Urland hervorhebt, weiß jeder Gärtner 
und wo er eine Franke Pflanze findet oder wo das Regen- und 
Gießwaſſer nicht einzieht, wird ein denfender Gärtner fofort nachſehen, ob 
das Bodenloch duch Regenwürmer verjtopft, der Erdballen durch Würmer 
und deven Auswürfe verdorben ift! ’ 


h — 
Um mit dieſer unſauberen Würmergeſchichte zu Ende zu kommen/ 
ſage ich zum Schluſſe: Der Schaden, welchen Regenwürmer verurjachen 
ift nicht jo groß, um eine energifche Vertilgung nötig zu machen, ab 
B% im Haushalte der Natur angedichteter Ruben ift eine gufgeimeßg it 
Täuſchung. H. Jäger, Eiſenach. 
(„Prakt. Gartenfreund. = 3 


© 
P 


Nachdruck verboten. 


Zweiundzwanzigftes Kapitel. 


en Lothar und Hildegart im Laufe eines Tages Erfahrungen 
ge gemacht hatten, die für ihr Leben entjcheidend werden 
— jollten, jo waren auf den Nachbargütern Schloß Tenne- 
berg und Neuhaus innerhalb vierundzwanzig Stunden Vorgänge 
eingetreten, welche die alten Verhältniſſe völlig aufhoben. 


Als Degenhart am Abend vorher mit feinem Diener zu 
Pferde geftiegen war und Bruno fich von feinem Großvater 
berabjchiedet hatte, ergriff GSottwalt ein Buch, um die gewöhn— 
liche Abendvorlefung zu beginnen. Der Freiherr ließ 88 ge— 
heben, nahm Platz in feinem Lehnftuhl und ſchien zuzuhören. 
Seine Gedanken waren aber nicht bei der Sache, und wenn er 
bin und wieder dem Vorleſer einmal feine Aufmerffamfeit 
ſchenkte, kam ihm vor, als 06 die Stimme desfelben nicht den 
gewohnten freien Klang habe, jondern wie unter einen gewiſſen 
Zwange ftehe. 

Der Alte räusperte fich ſtark, zum Zeichen, daß er den 
Vortrag abgebrochen willen wollte, und fing ein Geſpräch an. 
Er brachte die Rede auf Degenhart und warf die Frage auf, 






N 


wie weit er bei diefem Wetter wohl ſchon gelangt fein möge?’ 


Das kecke Entwifchen aus dem Stubenarreft und das Zurüc- 
jagen in denfelben ſchien dem Alten zu gefallen. Er fagte viel 
Gutes von feinem Neffen, Sprach von der Zukunft, und Gott- 
walt glaubte feinen Reden zu entnehmen, daß er fich die Freunde 
dauernd verbunden dachte. Von großen Reifen war die Rede, 
denn ein Mann, der in der Welt wirfen wolle, müſſe die Welt 
auch in weiten Kreifen Fennen lernen, und ein Hiftorifer oder 
Archäologe müffe die Schaupläte der Begebenheiten durchforſchen 
oder wenigitens kennen lernen. 

Sottwalt hörte das lächelnd an, und dachte, daß das Alles 
jehr ſchön und wünjchenswert fei, daß aber ein reicher Mann, 
wie ber Freiherr, ſich doc nicht in die Lage eines armen 
Jungen verſetzen könne, der ſich die Mittel feiner Studien durch 
eigene Arbeit erwerben müſſe. Doch hörte er mit Teilnahme 


' Schienen war, nach einem Grunde zu fragen. 
























































































































































Der Kobold, 


Roman von Otto Roquette. 


‚(Fortjeßung.) 


zu, ließ feiner Phantafie auch wohl freien Lauf, um in der 
Unterhaltung den Lebensplan zu ergänzen und die Luftreife in 
die Zufunft mitzumachen. Dabei fiel ihm auf, daß der Haus- 
herr ihm nicht, wie jonft, Rode nannte, jondern ihn mit jeinem 
Vornamen anvedete, wober ihm mehrmals ein Du mit unterlief. 
Sottwalt hörte es nicht ungern, e8 ſchien ihm ſogar der folge- 
richtige Abjchluß, in dem Verhältnis desjelben zu ihm, in welches 
mehr und mehr etwas Freundliches, Nachgebendes, ſogar Gütiges 
zu fennen war. Sp hatte fich auch mit der offenbaren Wand— 
(ung des Alten die frühere Abneigung, ja der Widerwillen des 
Sünglings gegen ihn gelegt, und die Gewöhnung an ihn führte 
zu einer gewiljen Anhänglichfeit. Er war ihm dankbar für 
manche Freiheit, die er ihm auf der Stadt und dem Lande ge= 
währt, ja er hatte ſogar ein Gedicht in der Taſche, worin er 
jich darüber ausipracdh, und welches er dem Hausherrn morgen 
als jeine einzige Weihnachtsgabe überreichen wollte. Denn 
wenn Gottwalt jich auch Feine dichteriiche Begabung zutraute, 
jo verftand er doch, wie viele junge Leute, für die Gelegenheit 
die Verſe zu finden und feine Gedanken jauber einzufleiden. 


Beim Abendtifche wurde der alte Herr immer heiterer, ließ 
jich ein zweites Glas einjchenfen, wobei Mad ſchmunzelte, und 
jtieß mit Gottwalt auf die Erfüllung aller der Pläne an, welche 
heute durch ihre Unterhaltung gegangen waren. Gottwalt hatte 
den Hausheren noch niemals in jo ausgiebig guter Stimmung 
gejehen und jtußte gar, als er ihm zum Abjchted die Hand 
reichte mit den Worten: „Gute Nacht, Meifter Kobold!” 

Seltfam! Den Schergznamen „Kobold“ Hatte Gottwalt auch 
von Lothar häufig gehört, ohne daß es ihm bisher nötig er— 
Der Freiherr 
mußt? ihn von Degenhart aufgenommen haben. Gottwalt hatte 
in der lebten Zeit allerlei Eleine Wahrnehmungen gemacht, die 
ihn innerlich bejchäftigten. 

Der Hausherr aber jchritt nach Tische, wie er pflegte, 
durch das Zimmer. Da fühlte er fich verloct, ein Gepädjtüc 


welches erſt Nachmittag aus der Stadt angelangt war und ı ie 
— —— Zuſtand, der Freiherr ſchrie laut auf, da er ihn am Boden ſah. 


uneröffnet auf dem Tiſche lag, zu unterſuchen. N 


Cr zündete die Lichter eines Armleuchters an und löſte 
jelbjt die Verpackung. Da z0g er griechiiche Klajjifer hervor. 
Aeſchylus, Sophofles, Euripides, glänzend gebunden, aber für 
ihn nicht lesbar. Es waren Weihnachtsgejchenfe für Gottwalt, 
Dem der Alte hatte wohl aufgepaßt, und wo nur etwaszzur 
Sprache fam, was auf einen Wunsch "hatte deuten können, war 
e8 heimlich von ihm aufgejchrieben worden. Dann fam eine 
ganze Reihe von Bänden, Göthe's Werke bezeichnet, hiſtoriſche 
Bücher, ein fojtbares Kartenwerk — * 

Der Freiherr jtußte, wo plößlich die außergewöhnliche Helle 
herfam? Er blickte umher und fuhr erichrocden zurüd, Der 
Fenſtervorhang, dem er das Licht zu nahe geftellt, Hatte oben 
euer gefangen und brannte hellauf. Flammende Fetzen fielen 
herunter auf die Bücher, auf den Teppich. Das leichte Bapier 
der Umjchläge lobte auf, der ganze Büchertifch mit feiner wol- 
[enen Dede ftand in Qualm und Flammen. Es jehwelte auf 
dem Fußboden, e8 kroch nach dem zweiten Fenfterbehang hin— 
auf, es Fnijterte die Tapete entlang. 

Der Freiherr ftand erſtarrt vor Entjeßen, feines Schrittes 
mächtig, um bis zur Klingelſchnur zu gelangen, feines Rufes 


fähig. Aber der Rauch trieb ihn fort gegen die Thür, welche 
er wanfend erreichte. Der Brandgeruch drang durch das ganze 
Haus. Endlich rief der Freiherr, aber es Klang dumpf und 


gepreßt, und e8 fchien, als wäre in diefem Augenblick Niemand 
zu errufen. 

Da jpürte Gottwalt, der in feinem Zimmer noch las, den 
auffallenden Geruch. Er öffnete die Thür und dicke Qualm— 
wolfen ſchlugen ihm entgegen. Haſtig ſprang er hinunter und 
fand den Freiherrn wie gelähmt am ZTreppengeländer ſtehen. 

Jetzt erjcholl ein jüngerer Auf kräftig durch das ganze 
Haus, und mit Angftgejchrei wurde von unten geantwortet, denn 
der Rauch war bereits jchon in die Mack'ſche Wohnung ge 
drungen. 

Sottwalt umfchlang den Freiheren und führte, oder trug 
ihn mehr, die Treppe hinunter, denn im oberen Stockwerk konnte 
jeines Bleibens nicht jein, und brachte ihn bei Frau Mac unter. 
Er eilte wieder fort, vief, juchte nach Löjchvorrichtungen, war 
der Einzige der die Befinnung behielt, um zu wehren und zu 
retten. Denn die Dienerichaft war alt, Kutjcher, Knecht und 
Magd dazu vor Angft unfähig, ihm zu helfen. Für Löſchvor— 
richtungen war jo gut wie gar nicht gejorgt, man hatte fich 
durch immer jorgliche Borficht in allen Dingen ficher gewähnt. 

Währendden brannte e8 in dev Wohnung des Freiherrn 
weiter und weiter. Gottwalt jchiekte den Sinecht nach Neuhaus 
hinüber, die Gefahr zu melden und Hülfe zu juchen, 

Da jprang der greiherr auf. Er erinnerte ſich eines Kaftens 
in jeinem Schranfe, worin er wichtige Schriften bewahrte. 
Diejen Verluſt wollte er nicht über fich ergehen laſſen, ſondern 
den Verſuch machen, noch einmal in jein Wohnzimmer zu dringen. 
Allen es mißlang, und Mad nahm ihm die Schlüfjel aus der 
Hand. Doc auch diefer Helfer war faum fähig, den gefahr: 
vollen Weg zu gehen. Gottwalt entriß ihm den Schlüfjel und 
tappte durch den Qualm hinauf. „Rechts im Schranf! Holz 
mit Meſſingbeſchlägen!“ jo hörte er noch die Stimme des alten 
Dieners hinter ich. 


Es war jchwer, bis zum Schranfe zu gelangen, denn der | 


ganze Teppich war jchwelende Glut, die Flammen tanzten durch 
den ganzen Naum, der Rauch machte faſt erjticten. Endlich 
hatte Gottwalt den Schrank erreicht, ſchloß auf, guiff binein, 
erfaßte etwas Schweres, daran er Beichläge fühlte, und wanfte 
mit jeinev Beute zurück, Aber er hatte die Richtung zur Thür 
verloren, ſchon brannten jeine Kleider, fein Haar war verjengt, 
er verlor den Atem. Endlich fand er den Ausgang, taumelte 
hinunter, es trieb ihn unwillkürlich in's Freie. Vor der Thür 
brach er zufammen, der Schnee löſchte die hier und da brennenden, 
— Der Schatz war gerettet, der Retter ſelber ſchien 
verloren. 





a 
N ee 












Die Hausgenofjen waren ihm gefolgt, entſetzt über feinen 
Ihn in das brennende Haus zurück zu tragen, war nicht thune 
lich, ſahen fich doch alle bereit hinausgetrieben! I 

Denn es war als ob ſich das alte Haus der Flamme, 
förmlich Küftern darböte. Es brannte in allen Stodwerken, aus 
den fpringenden Fenftern wälzten jich dichte Qualmwolken und” 
die Lohe ſchlug bereits zum Dachſtuhl hinaus, als die Helfer 
von Neuhaus anlangten. 2 | 

Und fie hatten nicht gezögert! Bruno, der in jeinem Haufe 
und Gute über die umfaljendften Vorrichtungen gebot und feine r 
Mannfchaft in Uebung erhielt, hatte bei der Meldung ei 
fahr fein Aufgebot ergehen laſſen und erjchien jo ſchnell als“ 
möglich, aber die Ankommenden erkannten wohl, daß hier a 
mehr zu retten war, als die Bewohner. 





Trotzdem legte man 
Hand an's Werk, der Flammen Herr zu werben. 









Bruno hatte aus Vorficht gleich anfpannen laſſen. Der 
Wagen harrte bereits in der Nähe. Gottwalt war es gelungen, 
ſich aufzwichten, und, obwohl von Schmerzen hart gepeinigt, 
wollte er feine Niederlage leicht nehmen. Der Freiherr blidte 
auf das brennende Gebäude, und ſchien zu ſchwanken, was er 
zu beginnen habe. - 4 

„Diefes Haus ift nicht mehr bewohnbar, Lieber Großvater! — 
fagte Bruno. „Neuhaus fteht Ihnen ganz und gar zu Dienjten! 
Und fo auch allen dem Freiherrn Zugehörigen!" Damit wendete 
er fich an das Ehepaar Mad und die Übrigen Diener, Mit 
Umficht gab er noch einige Anweifungen, hieß die Pferde und 
das wenige Vieh hinüberſchaffen und drängte den Freiherrn fort x 
zum Wagen. F 

Diefer Halb im Traume wandelnd, blieb, ehe er einjtieg, 
noch einen Augenblick ftehen und vichtete jeufzend die Blicke zus 
rück. Da ſtürzte mit Krachen und Geprafjel das brennende 
Gebäude in fi zufammen, wie aus einem Krater — 
Rauchſäulen und einen Funkenregen in die finſtere Luft ſendend, 
und uͤber dem Tannenwald verbreitend. 

Bruno half dem Freiherrn in den Wagen, Mack legte den F 
geretteten Kaſten auf den Rückſitz. Gottwalt, vor Schmerzen 
faſt außer ſich gebracht, ſcheute ſich doch vor dem Wagen und 
wollte ſich den Fußgaͤngern anſchließen, dev Freiherr aber be— 
ſtand darauf, daß er fahren müſſe. Bruno ſtieg zu ihnen ein. 
Die übrigen folgten zu Fuße, während die Löſchmannſchaft von 
Neuhaus auf dem Plate blieb. : 

Vor wenigen Stunden noch ſaß man behaglich im alten h 
Haufe beifanmen, jetzt bewegte ſich eine obdachloſe Schaar, deren 
Mehrzahl alles in den Flammen verloren hatte, durch die rauhe und“ 
ſtürmiſche Winternacht. Aber ein Ajyl winkte ihnen, ein neuer” 
Hafen für alle, der auf kurzem Wege erreicht wurde, x 


Die junge Herrin von Neuhaus begrüßte den Großvater 
mit herzlichen Worten und führte ihn in das Zimmer. Gott” 
walt aber brach draußen auf dev Schwelle zufammen und Bruno’ 
ließ ihn von den Dienern ſchnell in das obere Stochverk fragen 
und auf das Lager bringen. Neuhaus war ein großes ſchloß⸗ 
artiges Gebäude und auf viele Gäſte eingerichtt. Gleichwohl” 
bedurfte es raſcher Umficht und Fürforge der Hausfrau, um den 
Großvater und die Seinen als dauernde Bewohner aufzunehmen 
und bejonders dem alten Herrn die gewohnte Bequemlichkeit zu” 
bieten. Für ihn wurden raſch die ſür Frau von Tenneberg 
und Hildegard immer bejtimmten und bereits für ihren Empfang 
erwärmten Zimmer vorgejehen. Hier hatte Bruno auch Gott” 
walt niederlegen laſſen und half jelbit, ihn zu entkleiden und die 
Berleßungen zu unterfuchen. Starke Brandwunden fanden ſich 
an feinem Körper, die eine raſche Ärztliche Hülfe nötig machten. 
Die Zeit war aber weit über Mitternacht vorgerückt, und vor” 
Beginn des Tages war die Ankunft eines Arztes aus der Stadt 
nicht zu erwarten. Man mußte ſich vorerft mit den Mitteln 
begnügen, welche die Hausapothefe bot, und die der junge Guts— 
herr jelbft für allerhand Schäden zu verwenden wußte. Als“ 
Krankenwärterin wurde Frau Mack heraufgeholt, welche ſchluch— 






























































in der Küche fa, während ihre Umgebung im Kreiſe mit 
weint: Sie fühlte jih Schon beruhigter, da es für fie doch an 
dem neuen Orte ſchon eine neue Thätigfeit geben follte. 
Unterdeſſen war Mac, der eigentlich jelbjt der Hülfe be- 
durfte, beftrebt, in den für den Freiherrn beftimmten Räumen 
eine Umschau zu halten. Ad, da war nichts wie zu Haufe, 
fein Stück nad) dev Gewohnheit des alten Herrn, nichts nad) 
der Gewohnheit des alten Dieners, der faſt den Kopf verlor 
und fich von den jüngeren bedeuten laſſen mußte. 

Der Freiherr aber wandelte jchweigend vom Lager Gott- 
walts durch die Zimmer, und wenn ihn die Füße nicht mehr 
fragen wollten, zu dieſem zurück, um fich vor demfelben nieder- 
zulaſſen. Es war feine Schuld, jo geftand er ſich, daß der 
aene Knabe bier an brennenden Wunden — vielleicht ſchon 
mit dem Tode vingend, lag. Durch feine eigene Fahrläſſigkeit 
hatte er die Flammenverheerung feines Haufes verjchuldet! Und 
wenn nur fein Haus niedergebrannt, nicht aber fein ganzes Be— 
ſitztum mit verloren gegangen, jo war es das Verdienſt dieſes 
Knaben, der ihm fein Eigentum mit Aufopferung feines Lebens 
gerettet hatte! Der Alte jchauderte, indem er auf den jchwer 
- Atmenden, von Schmerzen Gepeinigten niederblickte. 


— 
fer) 
. 


Zorn verlajjen hatte, um ſich dauernd in finſtre Einſamkeit 
zurückzuziehen. Groll und Zorn waren ja längft überwunden, aber 
daß er mun, des eignen Daches beraubt, bier doch wieder 
Wohnung nehmen mußte, von dev zartejten Rückſicht und Auf: 
merkſamkeit umgeben, das jchien ihm traumhaft, unfaßbar, das 
Tegte ich wie bleierne Schwere über ihn. Gr hätte umfinfen 
mögen vor Mattigkeit, und jene ?ebensgeifter waren doch auf: 
geregt, ruhelos, und ohne den Willen Nube zu finden. 
Der Schlaf fonnte feine löſende und erquicende Kraft in 
dieſer Nacht nur über wenige Bewohner von Neuhaus geltend 
machen. Frühzeitig war alles wieder bei der Hand. Der er- 
weiterte Hausſtand, die erwarteten Gäſte erforderten doppelte 
Thätigkeit. Dazu ein ſchwer Erfranfter im Haufe und das Haupt 
der Familie, welches ebenfalls die Nückjicht, wie für einen 
Kranken erforderte. Briefe mußten gejchrieben, Boten entjendet 
‚werden. 

Der Arzt (e8 war nicht der Medizinalrat) Fonnte erft 
gegen Mittag erfcheinen. Gottwalt's Zuftand erichien ihm be- 
denklich. Jedenfalls werde, jo meinte er, eine längere Nieder: 
lage nicht abzuwenden jein. Dem Freiherrn, welcher ſonſt niemals 
Frank gewejen, meinte ev auch etwas verordnen zu müſſen, ertrug 
28 aber, daß der Alte ihn grimmig anfuhr, und jich feine „Quack— 
Jalbereien” verbat. 

Abeuds ſpät Fam Degenhart in den Hof gejprengt. - „Lebt 
Gottwalt?“ war die erjte Frage, die er Bruno entgegenrief. 
& mußte vor diefem und dejjen rau feine Kraft zuſammen— 
nehmen, um nicht zu verraten, wie nahe ihn die Gefahr des 
jungen Freundes anging. Dev Freiherr empfing ihn ſchweigend, 
nahm jeinen Arm und führte ihn vor das Lager des Kranken. 
Gottwalt Ichien zu Schlafen. Lothar beugte fich über ihn feinen 
_ Atemzug zu belaufchen. 
verließ er mit dem Alten leifen Schrittes das Zimmer. 


Be: Sie Iprachen wenig, während fie eine Meile beifammen 
ſaßen. Da trat Mac ein und legte einen unverſchloſſenen Brief 
vor den Freiherrn, deſſen Aufjchrift am dieſen gerichtet war. 
Frau Mad hatte ihn am Boden gefunden. Der alte Herr juchte 
nach jeiner Brille. Er fand fie nicht, da fie, wie Alles, was 
er den Tag über brauchte, in den Flammen verſchwunden war 
So ſchob er den Brief, welcher an einer Ede angebrannt war 
Lothar zu. Dieſer erkannte Gottwalt's Handſchrift und begann 
zu leſen. Es waren die Verſe, welche Gottwalt für Weih— 
nachten an den alten Herrn gerichtet hatte. 


N Diefer hörte mit fteigender innerer Bewegung zu. 
- Dann fahte er Lothar’s Arm mit feftem Griff und fagte in 
‚gedämpften, gleichjam beſchwörendem Ton: „Degenhart! Wir 
dürfen ihn nicht verlieren! Er muß — er muß ung bleiben! 
Sonſt ih weiß nit — * 


nr ee er 
7 ae > . 
a a 


Und er war in Neubaus, welches er einjt in Groll und 





Um den Schlummerden nicht zu jtören, 


Er brad ab und ſank in den Lehnſtuhl zurück. 
Lothar ſprach ihm Hoffnung zu und bat ihn, ſich endlich 
zur Ruhe zu legen. Er ſchickte auch Frau Mack hinweg, da 


er die Nachtwache bei Gottwalt nicht nehmen laſſen 
wollte. 


Dreiundzwanzigſtes Kapitel. 


Das alte Haus Tenneberg lag in rauchenden Trüm— 
mern. Es hatte ſich durch ſein Holz- und Fachwerk dem ver— 
zehrenden Feuer als eine ſchnell zu überwindende Beute darge— 
boten. Nur ein paar ſchwarze Kamineſſen ſtanden noch auf— 
recht zwiſchen den Tennen, welche, gleich den Wirtſchafts— 
gebäuden, die Spuren der nächtlichen Flammen aufwieſen. Es 
war ein düſteres Bild inmitten der Winterlandſchaft. Zwar wagte die 
Weihnachtsſonne einen Blick aus dem Gewölk über die verödete 
Stätte, zog ſich aber ſchnell wieder hinter den blaugrauen Vor— 
hang zurück. 

Was hier verloren gegangen, war zu erſetzen und konnte 
verſchmerzt werden, wenn nicht die drohende Gefahr für ein 
junges Menſchenleben dageweſen wäre, welches noch verloren 
gehen konnte. Und doch fühlten die einſtigen Bewohner des 
Hauſes den Verluſt ſehr merkbar. Denn es mußte auf faſt 
Alles verzichtet werden, was die Gewohnheit zur Notwendigkeit 
gemacht hatte. 

Es war Weihnachten, die Vorbereitungen zur Feier des 
heiligen Abends konnten in Neuhaus troß der veränderten Ver— 
hältniſſe nicht verhehlt werden. Der Freiherr, obgleich auch er 
darauf gerüftet hatte, Fam, da Alles in Nauch aufgegangen war, 
mit leeren Händen. , Er verjammelte feinen alten Hausjtand 
um ſich, das Mack'ſche Ehepaar, Kutjcher, Magd und Knecht, 
um eine Ansprache an fie zu halten. Auch Bruno erfchien dazu. 
Er erflärte ihnen, daß fie fich für heute mit einem Geldgeſchenk 
begnügen müßten, (das war freilich in den vergangenen Jahren 
auch nicht anders gewejen,) daß er aber für all ihre Verluſte 
einjtehen und Jeden zufrieden jtellen werde. Der junge Guts- 
herr von Neuhaus nahm darauf das Wort, daß er bereit fei, 
die Bewohner von Schloß Tenneberg, auch die nicht an den 
perjönlichen Dienft des Freiherrn gebundenen aufzunehmen und 
ihnen eine Thätigfeit zuzuweifen, jofern fie es wünjchten. 

Frau Mac weinte dabei bittere Thränen, denn fie empfand 
wohl, daß fie von Allen am ſchlechteſten davonkam. Noch war 
nichts zur Sprache gefommen und war auch nicht zu bejtimmen, 
ob der Freiherr mit feinen Bedürfniſſen künftig in dem Haus- 
halte der jüngeren Gutsherrfchaft aufgehen, oder man getrennten 
Haushalt führen werde. Aber auch in letterem Falle würde 
jie niemals, das jah fie voraus, die behagliche Machtitellung 
im neuen Schlojfe gewinnen, welche fie im alten genoſſen 
hatte. 

Mit Sehnjucht Jah Lothar der Wiederfehr des Arztes ent- 
gegen. Gottwalt hatte ihn Morgens an feinem Lager erkannt 
und einen froh aufleuchtenden Blick auf ihn gerichtet, der ihn 
beglückte. Der Doktor, welcher viel zu ſpät für die Ungeduld 
des Kranfenwärters erjchien, war heut zufriedener und wollte 
von feiner ernjteren Gefahr mehr wiſſen. Aber die Schnelligkeit 
der Genefung, welche man wiünfchte, Fonnte er nicht in Aus— 
ficht jtellen. Vormittags nod, Famen Frau von Tenneberg und 
Hildegart angefahren und fühlten jich von ihren ſchlimmſten Be— 
fürchtungen befreit durch die noch tröftlichen Zuſtände, welche 
fie vorfanden. Alle waren num beifammen, welche das Familien— 
fejt gemeinjam feiern jollten. Aber man hatte es jich anders 
gedacht und an eine gemeinſame und frohe eier war nicht zu 
denfen. Dafür bot dann das erwähnte Ereignis der Verlobungs— 
Lothars mit Hildegart einen willfommenen Erſatz. 


Wo Glück und Betrübnis zugleich unter einem Dache ung 
in demfelben Kreiſe wohnen, da gejchieht es wohl, daß fie 
abwechjelnd die Stunde beherrjchen. Die Stunde des Glücfed 
wird vein empfunden, bis plößlic Schatten ihre Mahnung ſen— 
den; in die Stunde banger Kümmernis fällt ein Hoffnungs- 





ftrahl, und das Bewußtjein des Glückes übt wieder feine Macht. | ihn von den Todesgedanken abbringen, wies auf ſeine noch 


So war die Stimmung der Familie in Neuhaus. 
Der Abend wurde in den beiden Stockwerken ſehr ver— 
ſchiedenartig begangen. Unten verſammelte ſich ein Teil der 
Familie um den Chriſtbaum und den Jubel der beiden Kinder, 
während in einem großen Saale, die geſammte Dienerſchaft, 
die des Freiherrn eingeſchloſſen, ihre Gaben empfing. Oben 
aber ſchritt der alte Herr allein durch die Stuben immer wieder 
bis an die Thür des Krankenzimmers, welche geöffnet bleiben 
mußte! Er war nicht zu bewegen, dieſe Räume zu verlaſſen, 
ſah es aber nicht ungern, daß bald ſeine Schwiegertochter, bald 
Degenhart, bald Bruno oder ſeine Gattin, ihm abwechſelnd auf 
eine Weile Geſellſchaft leiſteten. 

„Es muß einmal zur Sprache kommen,“ begann er zu 
grau von Tenneberg „gerade;zwilchen Ihnen und mir muß es 








dauerhafte Rüſtigkeit Hin und ſuchte an dem gegenwärtigen 
Zuftande die möglichjt günftige Seite abzugewinnen. f 

„Gewiß!“ entgegnete er. „ES foll mir recht fein, noch 
einige Zeit zu leben, demm ich habe noch zu thun! Und zwar 
für die fernere und für die nächte Zukunft. In Betreff der 
fegteren muß ich ſogar um Ihre Hilfe bitten, denn weder ich 
noch meine Leute, werden da ausreichen. Ach bin abgebrannt. 
babe jo zu jagen, nur das nackte Leben gerettet. Will ich weiter 
leben, jo fann e8 nicht immer in Bruno's Morgenſchuhen und 
allem, was jonft dazu nötig ift geſchehen!“ ! 

rau von Tenneberg lächelte. Sie hatte ſchon gehört, wie 
man ſich für’s erſte behalf, und jelbjt die Sache in Erwägung 
gezogen. Es mußte eine ganz neue Ausjtattung für den Frei" 
heren und ‚ebenjo für Gottwalt beſorgt werden, dejjen Fleine 















































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Luzern mit dem Pilatus. 


zur Sprache fommen, daß c8 cigene Umftände find, die mich 
nad) Neuhaus zurückgeführt Haben! Warum ich es einft ver- 


laſſen, iſt Ihnen nur zu befannt, doch — ich weiß ja, daß Sie, 


dies vergeſſen wollen! Allein die Wiederkehr! Es ift fein Zu- 
fall, es jcheint nur fo — die Flammen waren’ c8 nicht, die 
mic herzutvieben! Noch vor einem Jahre hätte mich der Brand 
meines Haufes überall hin, nur nicht hierher jagen und zwingen 
können! Ich mußte aus mir felbjt erweckt, der Glaube an Menfchen 
mußte miv wiedergegeben werden. Und das gefchah nicht durch 
große Mittel und Auftvengungen. Es geſchaͤh durch Tei nahme 
an einem Einzigen, welcher meinen Anteil nicht einmal enfgegen- 
Fam. a, ich babe ein Wunder in mir ſelbſt erlebt!t Eine 
Wandlung, für die ich dankbar fein muß. Wenn ich mein 
Leben jetzt abſchließe — fo Fann ich bei feinem Ausgang immer 
noch auf gute Tage zurückblicken.“ Frau von Tenneberg wollte 




















Habjeligfeiten mit den Flammen aufgegangen waren. Sie wer 
Iprad) ihre Hülfe und Begleitung, da der alte Here in einigen 
Tagen, wie er fagte, in wichtigen Geſchäften nach der Stadt 
fahren wollte. e 
Als die Mutter eine Stunde darauf beim Abendtiiche den 
legten Teil diefer Unterhaltung zur Sprache brachte, und die 
Nede auf Gottwalt überging, jagte Bruno: „Wie Tamino iſt 
der gute Junge bei uns zuerst durch Waller, dann durch Feue 
gegangen! Aber nicht aus eigenem Vorteil, ſondern um zu retten 
und zu helfen; wobei er nicht einmal eine ſchützende Zauber 
flöte hatte, jondern fchlieglich arg zugerichtet wurde. Johann 
hat mir ein paar verfohlte und halbangebrannte Stiefel von ihm 
gezeigt, welche im Familienarchiv aufbewahrt werden müßten. 
Sedenfalls braucht ev neue!  Dergleichen zu erjeßen wird ſich 
der alte Herr ſchwerlich nehmen laſſen. Was bleibt ung übrig, 


j 





* 
2 
* 


2 


ar 


5 


one er J 


für ihn zu thun? Wenn er jet darauf beſtände, daß ich ihm 
meine Lida zur Che verjpräche, weiß der Himmel, ich müßte 
darauf eingehen, trot des Unterjchiedes dev Jahre!” 


Die Geſellſchaft fing an zu lachen, Bruno aber jergriff fein 
Glas und fuhr fort: „Ihr habt ihm den Namen „Kobold“ 
gegeben. Im alten Haufe ijt es mit jeinem jo meilterhaften 
Spucden num zu Ende. Der Kobold iſt in unſer Haus ein- 
gezogen, und wir wollen wünjchen, daß er auch ung Gutes 











all — 


| bringen möge! Und noch weiter hinaus! Ein neues Haus: 

weſen wird fich bald begründen, da wir ein verlobtes Paar unter ung 
haben, dem wir die Gunft guter Geijter wünschen, ein Paar, 
welches unferem Hausgeifte bereitS befreundet ift! Hätten wir 
ihn nur erst aus der Krankenſtube! Ich bringe das Wohl unjeres 
Koboldes aus!“ 


(Fortjeßung folgt.) 














— 7 


Ar 
—* 


Aeidiſche Räuber. 


Novellette von 


un, Leo, haſt Du Dich entſchloſſen?“ fragte die junge Frau, 
als ihr Mann — es war gegen 4 Uhr nachmittags — 
nach Hauſe kam. 

„Ach ſo, wegen des Konzertes,“ entgegnete er, indem er 
Hut und Stöckchen beiſeite legte. „Ich habe noch gar nicht ein— 








Das wahre Glück. 


Otto Berdrow. 


mal daran gedacht, es gab heut im Bureau ſehr viel zu thun. 
Nun, es ſind ja noch einige Stunden bis dahin; da kann man 
ſich ſchon beſinnen.“ 

Er ſagte das fin gleichgültigem Tone, ſetzte ſich dann zu 
ſeiner Frau auf das Sofa, nahm ihre Hand und begann, während 


ER AOEN — 


das Mädchen den Kaffee auftrug, von nebenſächlichen Dingen 
zu reden. 

„Beſinne Dich nur etwas ſchnell,“ begann die kleine Frau 
von neuem, als fie allein waren. „Sch muß mich doch dar— 
nad) einrichten. — Biel Luft Scheint Du wieder nicht zu haben!“ 
jetzte fie etwas gereizt hinzu. 

„Allerdings, Du weißt ja, Mimi, ic) reiße mich nicht jehr 
um dieſe Kaſino-Feſtlichkeiten. Außerdem habe ich bis 7 Uhr 
reichlich mit meinen Akten zu thun. Die neue Hafenanlage 


„And dann? — Vor 8 brauchen wir nicht zu gehen.” 

„Heut abend möchte ich einen Abjchnitt meiner Erzählung 
zu Ende bringen. Sch bin gerade gut disponirt und der Ver- 
leger fragt alle Augenblide an.“ ; 

Marie jtand auf und machte fich bei ihrem Naͤhtiſchchen 
zu jchaffen. 

„Sei nur nicht gleich böſe!“ verfeßte ihr Mann. „Ich 
will Div Dein Vergnügen nicht ftören. Ich Habe geftern mit 
Holſteins geiprochen, fie nehmen Dich gern mit. Gegen acht 
Uhr fahren fie an und holen Dich ab. Und bei ihnen bift Du 
ja gut aufgehoben.“ 

„sa, ja,” ſagte fie mit ſpöttiſchem Munde, 
nichts, ich gehe ſchon mit ihnen.“ 

Sie verließ das Zimmer und warf die Thüre hinter fich 
ins Schloß. 

Ueber Leopolds Stivn zog ein tiefer Schatten. Er fannte 
diefe Auftritte bereits; fein kurzes Eheleben — ev war feit vier 
Jahren verheiratet — hatte ihn zur Genüge eingeweiht. Und 
doch überwand fich jo etwas ſchwer, ſehr ſchwer! — Lang— 
jam ging er in feine Studirftube und jeßte ſich an die Arbeit. 

Die junge Frau aber machte Toilette.” Sie wollte ſchön 
ſein; triumphiren wollte fie vor ihm und den andern! Niemand 
jollte merken, daß fie litt, daß ihre Augen nachts heimliche 
Thränen weinten; vor allem follte er's nimmer ahnen, um den 
fie litt. — Und als Leopold Furz vor der Abfahrt von oben 
Fam, um ihr adieu zu jagen, da jagte fein glänzender Blick ihr, 
daß er fie bewunderte. 

„Mimi, wie ſiehſt Du reizend aus!” ſagte er leife, indem 
er feine Hand um ihre Taille legte. Damm bemerkte er an 
ihrem Halſe eine Fleine filberne Roſe. 

„Weißt Du noch, wann ich Div die Broche ſchenkte?“ 
fragte ev, während er ihe tief in die Augen ſchaute. 

„Denft Du wirklich an die Zeit?” entgegnete Marie bitter. 
„Ich glaubte, das alles wäre lange begraben.“ 

Sie ſchwieg; fie konnte nicht weiter fprechen. Leopold hatte 
die Hände auf ihre Schultern gelegt und fah fie noch immer 


„Beſorge nur 


an. Welch ein Himmel unendlicher Süte und Liebe lag in feinem 
Auge. Veimi hätte den Flitter von ihrem Leibe veigen und den 


gelichten Mann bitten mögen, fie bei fich zu behalten. Aber 
Ihon vollte die Kalefche über das Pflaſter der Straße und hielt 
unten vor der Thüre, 

„Laß mich nur los!“ fagte Marie ungeduldig; da küßte 
er ihre Stirn und ließ die Arme ſinken. Schweigend geleitete 
Leopold ſeine Frau die Treppe hinab an den Wagen, bob fie 
hinein, vief ihr und den Freunden ein „Haltet Euch, vergnügt!” 
zu und lieg die Thür der Kalejche ins Schloß fallen. Die 
Pferde zogen an, umd der Wagen tauchte in das Dunfel des 
Abends hinein. Leopold fchaute ihm nach, bis die Yaternen ver: 
Ihwanden. Der Novemberwind warf dem Einſamen einen 
Schauer feinen, Falten Negens. ins Geſicht; ihn fror und er 
trat ins Haus zurück. Als er die Thür ſeines Studierzimmers 
öffnete, welches bereits traulicher Lampenſchein erhellte, atmete 
er hoch auf und ein Gefühl behaglicher Zufriedenheit erfüllte 
jeine Bruft. 

Die ſchöne junge Fran wiegte fich indeffen in den weichen 
Polftern der Kaleſche. Das dumpfe Braufen der Räder, das 








re 


Klatſchen des Negens, den der Wind unausgefeßt gegen bie 
Scheiben jchleuderte, der ſchwere, fühe Duft wohlriechender 
Eſſenzen, welcher ſich in dem fleinen Raume feſtgeſetzt hatte, 
das Geſchwätz der Freundin, welche an ihrer Seite ſaß und 
ſie umermüdet auf die erleuchteten Schaufenfter der glänzenden 
Läden zu beiden Seiten der Straße aufmerffam machte: das 
altes ſchläferte ihr Gewiffen ein. Und als der Wagen vor 
dem Kafino hielt, als das fröhliche Gewühl fie umfing, als die 
rauſchende Muſik ihrem Obre fchmeichelte, helle Lichtflut ihre 
Augen blendete, da fühlte Marie ſich in ihrem Elemente. 


Der Tanz begann. Nun feierte fie ihre Triumphe. 
Nicht nur die Jugend drängte fich bewundernd zu der’ ſchönen 
Frau: auch Ältere Männer voll Geift huldigten ihr. Marie 
fühlte inftinftmäßig, daß das Intereſſe der letzteren weniger ihr 
jelbjt, al3 vielmehr ihrem Manne galt. Aber diefes Bewußt— 
ſein demütigte jte nicht; o mein: fie hafchte nach jedem Wort 
des Lobes und der Anerkennung, welches jeinen Arbeiten, feiner 
Perjönlichkeit gezollt wurde; fie fühlte ihren Wert fteigen durch 
den jeinen. i 

„Aber warum bat er Sie allein geſchickt? Warum zieht 
er ſich zurück von allen Genüffen ?“ 

„Sie wifjen, Leopold bat jehr viel zu thun. 
diefen Abend an feiner Novelle arbeiten” — 

„Ja, ja,“ unterbrach fie der Juſtizrat, ein alter, würdiger 
Herr, „jeine Ausdauer ift zu bewundern. Der Boften, den er 
in der Verwaltung bekleidet, gehört zu den fchwierigiten. Man 
jollte nicht glauben, daß es einen fo vielbefchäftigten Manne 
möglich jet, ich die geiftige Friſche und Claftizıtät zu bewahren, 
deren er zu jeinem Schaffen bedarf!” 

„Es gebt aber jo nicht weiter!“ fagte Holftein, als er nach 


Er wollte 


der nächjten Meazurfa an Maries Seite ausruhte. „Leopold 
veibt fich auf, wenn ev auf diefem Wege fortfährt. Cr fpannt 


jeine Kräfte zu jehr an. Sie werden eben fo gut wie ich be- 
merkt haben, daß er leidend ift. Seine Nerven bedürfen dringend 
der Ruhe. Wenn ich Ahnen einen freundichaftlichen Nat er— 
teilen darf, Liebe Frau Steiner, jo entziehen fie ihn mit allen 
Mitteln, die einer klugen Frau zu Gebote ftehen, feiner Arbeit. 
Er darf nicht länger bis tief in die Nacht hinein fiten und 
grübeln. Er it jung genug, um ung noch durch viele Werke 
‚rende und Genuß zu bereiten. Alfo verfuchen Sie's einmal, 
den Ginfiedler von jenem Olymp auf die Erde zu locken; er 
wird ja doch feiner jungen Frau —“ 

„Ach ſieh doch, liebe Mimi,” entzog Frau Holftein ihrem 
Manne das Wort, „welch eine reizende Krepp-Tunifa die Barde- 
(eben trägt! Sie ficht entzückend aus — ich muß ihr gratu- 
(iven zu ihrem Gefchmad.” — — 

Marie aber hatte fein Auge mehr für glänzende Toiletten. 
Der Saal verdimfelte ſich, die Geftalten, welche nach den 
Klängen der Mufif über den Parquet wirbelten, zerrannen wie 
nebelhaft-flüchtige Schatten. Gin Licht blieb zurück von all den 
flimmernden Kerzen, ein einziges Licht, welches feinen matten 
Schein über weiße, veinlich bejchriebene Bogen und auf ein 
ernſtes Antli mit ſchönen, durchgeiſtigten Zügen warf; fie 
kannte die Hand, welche in emjigem Schaffen Seite auf Seite 
füllte: es war diefelbe, welche einmal ihre Wangen ftreichelte 
und liebfojend über ihr blondes Haar ſtrich . . . - . | 

Und warum einmal? Warum nicht mehr jet? — Und 
war jene glückliche Zeit auf immer tahin? — 

Worauf Holftein fie joeben aufmerkfam gemacht hatte, fie 
wuhte es lange; fie hatte es fich nur niemals eingeftehen wollen. 
Sie wußte daß Leopold litt, und daß er tiefer Kitt als fie. Sie 
war ſich auch darüber klar, daß er um fie litt. * 

Sie genügte ihm nicht mehr: Das war das ganze Unglück. 

Sie gedachte der ſchönen Zeit, die ihrer Verlobung mit 
Leopold folgte. Da hatte er oft wochen-, monatelang mit ihr 
unter einem Dache gewohnt und hatte ſie kaum eine Stunde 
entbehren können. Und jetzt: Wie oft forderte er ſie auf, Ge⸗ 


ER 







































ic ften, Konzerte, Bälle zu befuchen: „Heute fpielt dAlbert 
m der Singakademie; ich würde Dir raten, dieſen Genuß nicht 
u verſcherzen. Leider habe ich Feine Zeit, Dich zu begleiten; 
ber Wernaus, mit denen ich deswegen geiprochen habe, bitten 
jehr, mit ihnen zu kommen“. .. Oder... . „An diefem 
Abend wird ein neues Stück von W ildenbruch gegeben. Du 
mußt auf jeden Fall hin, Liebe Mimi, ich babe einen guten Platz 
in unferer Loge erobert. Ich ginge gern mit; aber Nandow 
pat verjprochen mich zu einer £leinen (itterarifchen Konferenz zu 
bejuchen und Du weißt: Gefchäft geht vor Vergnügen. Di 
wirjt jedody unſern alten Freund, den Juſtizrat ganz beftimmt 
ll auch Holjteins haben halb und halb zugejagt. Bitte, 
mm Das Billet und fei nicht böfe über meine Unvitterlichfeit!” 
Und ging jie mit blutendem Herzen; denn fie fühlte, daß 
er fich ihrer entledigen wollte, daß ihre Gegenwart ihn drückte. 
Und wenn Leopold angenehm erregt durch jein Schaffen, fie 
5 — nach ihrer Rückkehr auf ſeinen Schoß — und fragte: 
Nun, Mimi, wie haſt Du Dich amüſirt?“ — Dann war ſie 
u ftols, um ihm zu gejtehen, daß jie mit blinden Augen ge— 
Ki mit tauben Ohren gehört und mit müdem, leerem Herzen 
empfunden habe: dann erwiderte fie: „O ich bin jehr zufrieden 
mit diejem Abend; es wurde ausgezeichnet gefpielt, und Wer: 
maus waren jehr liebenswürdig.“ — Und fo plauderte fie weiter, 
Phraſen, Phrajen, tote, imhaltsleere Worte, Er aber’ tüßte 
ihre Stirn und ſagte: Nun, dann biſt Du wohl jehr mühe, 
—— wahr? Es iſt bereits über 11 Uhr. Du gehſt wohl 
ſchlafen, wie? Ich will noch ein Stündchen arbeiten.” — Und 
er begleitete fie bis an jr Thür ihres Schlafzimmers, drückte 
noch einen leiſen Kuß auf ihr Haar und ließ fie allein. Und 
fie warf jich angekleidet auf ihr Bett und weinte . 


„Sp tief in Gedanken, verehrte Frau Steiner? — Bitte, 
ſchenken Sie mir noch einen Tanz!“ 


Verwirrt ſchaute Marie zu dem Sprecher auf, der ſich 
galant vor ihr verbeugte. Sie hätte dem Gewühl entfliehen 
mögen; aber ſie konnte nicht ablehnen, er war ein Freund ihres 
annes; und die junge Frau tanzte; mechaniſch bewegten ſich 
ihre Füßchen mit den Atlasichuhen nach dem Takte der Muſik; 
aber das Herz that ihr weh. 


FR 


Gegen 2 Uhr nachts Fam man nach Haufe. 


„Nicht wahr, liebe Mimi, e8 war ein veizender Abend!” 
ſagte Frau Holſtein, als ſie Marie die Hand zum Abſchied 
reichte. 


8, 
m mean 


„Grüßen Sie Ihren Herin Gemahl!” rief Holſtein ihr 
nach, indem er, durch das plötsliche Halten des Wagens aus 
feinem Halbſchlimmer geweckt, ein Zündhölzchen anriß, um zum 
fünften Mal ſeine Zigarre anzubrennen. 


es war ein reizender Abend,“ wiederholte jene 


PR * 


Marie trat in das Haus; die Thüre war offen: Leopold 
wartete jtets jo lange, bis fie heimfehrte. Beim matten Schimmer 
Ran. ſtieg die junge Frau die Treppe empor umd ging 
das Wohnzimmer, welches gerade unter der Studirjtube 
ihres Mannes lag. Sie nahın Hut und Mantel ab, Löfte die 
Pie Flechte und ließ das blonde Haar über den Nacen und 
Rücken niederriefeln. Als ihr Blick ven Spiegel jtreifte, mußte 
fe unwillkürlich daran denfen, wie entzüct Yeopold in früherer 
Zeit gewejen war, wenn er fie einmal, während fie Toilette 


En, 
Er; 


zu 


——— 


— 279 











hohe Stirn, unangetajtet vom Zahne der Leidenſchaft. 


machte, überraſcht hatte. Dann pflegte er, während ſeine Hände 
in ihrem entfeſſelten Haare wühlten, voll Bewunderung zu 
flüftern: „Mimi, wie ſchön ſiehſt Du aus! So hab ih Dich 
am liebſten!“ — Und wenn fie ihm auch den Mund zubielt 
und entgegnete: „Was redet Du für Unfinn, Leo!” — feine 
ſüßen Schmeichelworte hatten ihr doch wohl gethan. Und jett? 
— Ach es war alles lange, lange vorbei! 


Aber warum Fam er heute nicht herunter, um ihr, wie 
er's gewohnt war, eine gute Nacht zu wünjchen? Sollte jie 
auch die leiten Fleinen Liebfojungen entbehren, die er ihr noch 
jpendete? Hatte er fie denn garnicht mehr lieb? Sollte e8 doch 
wahr fein, — ſie hatte es einmal irgendwo gelefen und Leopold 
mit Thränen in den Augen um Auffchluß gebeten —: daß ein 
Dichter der erniten, treuen, dauernden Liebe nicht fähig jei? 
Und er hatte ihr's mit taufend Küſſen und Schmeichelworten 
auszureden gewußt, hatte ihr jenes fchöne Sonett Gottfried 
Kellers ins Ohr geflüftert, in welchem dev Dichter jein Herz einer 
Fojtbaren Geige vergleicht, Die mancher Meifterin angehört habe 
und nun endlich, geadelt durch lange forgfältige Behandlung, 
fähig dev zartejten Töne, des veinften Geſanges, wert jei, der 
Einzig Geliebten für immer anzugehören. — Ach, fie war die 
Meijterin nicht, der er fein Herz auf ewig zugeeignet hatte! 


Wohl eine halbe Stunde ſaß fie regungslos, den Kopf 
in die Hand gejtüßt, am Tiſche und laufchte nad) oben. Ver: 
gebens! Kein Geräufch drang duch die nächtliche Stille. 
Ahnte er denn nicht, wie jchmerzlich ſie feiner harrte? Daß 
fie nicht zur Ruhe gehen Fonnte, ohne ihn noch einmal gejehen 
zu haben? — Endlich hielt fie es nicht mehr länger aus. Gie 
warf ſich ein Tuch. um die Schultern, trat, die Thür leiſe 
öffnend und hinter fich Schliegend, auf den dunklen Flur, tajtete 
die Trepp: hinauf und jchlich bis an die Thür feines Studir- 
zimmers. Ein schwacher Lichtichein fiel durch die Spalte. 
Marie horchte, vor Kälte zitternd, und da jich drinnen nichts 
vegte, Flinkte fie unhörbar die Thür auf und betrat bie 
Stube. 


Leopold ſaß, den Nücen gegen fie gefehrt, an feinem 
Sefretär. Er hatte den Kopf an das Kiffen des hochlehnigen 
Nohrituhles zurückgelegt und jchien zu jchlafen. Die Lampe 
jtand zu jeiner Linken und warf ihr Licht auf ein wirres 
Durcheinander von Büchern, Heften, Blättern; zu feiner Rechten 
bemerkte fie ihr Bild, welches jo gejtellt war, daß der volle 
Schein der Lampe darauf fiel. 


Marie wagte fich nicht zu bewegen. Als aber Leopolds 
tiefe, ruhige Atemzüge ihr verricten, daß er feſt ſchlief, trat fie 
näher und betrachtete ihn. Der Schlummer mußte ihn ine 
mitten der Arbeit überraſcht haben, denn noch hielt er die Jeder 
in der herabgefunfenen Nechten. Marie ſcheute ſich anfangs, 
in jein Geficht zu ſchauen; ihr war, als müfje er jeine Augen 
öffnen, wenn ihr Blick auf jeinem Antlig ruhte Dann aber 
faßte fie fich ein Herz und ſah ihn an, voll Liebe und Trauer, 
Wie edel Jah er aus, wie edel und ſchön! Welche reine und 
Nur die 
Brauen waren ein wenig zufammengezogen, und zwifchen ihnen 
lag eine Kleine alte, die Mearie bisher nicht bemerkt hatte, 


(Fortſetzung folgt.) 


Portifche Achvenlefe, Br 


Der Arbeit Preis. 


Ton Robert Seidel. 


13 
Mn wahrhaft groß die Völker hat gemacht, 
Was fie zu hohen Zielen hat getragen, 
Was Barbarei und Elend hat gejchlagen: 
Das war der Arbeit ſchöpferiſche Meacht! 


Ein Paradies ſchuf ſie aus öder Nacht 

Und Quellen ließ ſie aus den Felſen ſpringen; 
Den Kannibalen ſelbſt half ſie bezwingen 

Mit ihren Waffen in unblut'ger Schlacht. 


Erſtaunenswert! Und dieſer Bildungsgang, 
Durch den die ganze Menſchheit ward geleitet 


Zu ſchönerm Sein — er iſt noch unbereitet 


Für unſre Jugend, die mit Geiſterzwang 
Auf dieſes Lebens Sturm, Gefahr und Drang 
In unſern Schulen kaum wird vorbereitet. 





>>i ee 





He . 
Der Arbeit öffnet drum die Schulen weit. 
Laßt drin die Jugend ſich im Schaffen vegen 
au ihren Glück und zu der Menfchheit Segen 
Berruchten ihre Arbeitsfreudigfeit. 


Die neue Bahn zur Bildung unſrer Zeit, 
Sie wird der Kinder Gaben voll entfalten, 
Wiſſen das Geſtalten 
Und weil vor geiſt'ger Frühkultur ſie feit. 


Weil klug ſie fügt zum 


Das Denken wird durch Arbeit reich geſpeiſt, 
Dem Wollen wird ein klares Ziel gegeben, 
Dem Körper aber iſt Bewegung Leben. 


Bei wechſelvollem Thun erſtarkt der Geiſt, 
Im Wirken nur kann Tugend nicht erbleichen 
Und Laſter müſſen vor der Arbeit weichen. 


Fenilleton. | 


Luzern mit dem Pilatus. (Illuſtration Seite 276.) Die Schweiz 
iſt unftreiig der befuchtefte Reifepunft Europas, aber den meiften Menſchen 
doch ein — Ziel. Konnte doch ſelbſt unſer Dichter Schiller, 
der den Kampf der Schweizer gegen habsburgiſche Unterdtückungsſucht 
durch Dramatiſirung der Tellsſage poetiſch verklärt hat, trotz „hoher“ 
Protektion nicht dahin gelangen, die Punkte mit Augen zu ſchauen, die 
er kraft ſeiner Divination uns ſo ergreifend beſchreibt. Vielleicht hätte er 
dort Geſundung finden können, ganz gewiß aber — er zur Erfüllung 
ſeines Herzenswunſches gern auf die Beiſetzung in der Fürſtengruft zu 
Weimar verzichtet. — Luzern am Vierwaldſtädter See gehört zu den lieb- 
lichjten Punkten des begnadeten Landes. Hier paart fich noch das Starfe 
mit dem Milden, die allgewalltige Natur dringt nocd nicht mit ihrer 
ganzen gigantifchen Größe auf den Menfchen ein, ihn erbeben laſſend 
„in feinem Nichts durchbohrendem Gefühle”, — die jchneegefrönten 
Häupter der Hochalpen ragen noch aus der Ferne herüber, aber der 2100 m 
hohe Bergitoc des Pilatus, den wir auf unferem Bilde im Hintergrunde 
jehen läßt die ganze Majeftät dev Alpenwelt ahnen. 

Neidifche Räuber, (Illuſtration Seite 277.) Daß die Einrich— 
tungen dieſer Welt weile angeordnet jeien, iſt ein Spruch, der ſich bei den 
meijten großen Religionen findet, weil der von ihnen geglaubte, zwar menſchen— 
ähnliche, aber außerhalb der Welt ftehende Schöpfer alles Denn: die 
Weisheit und Vollkommenheit zur notwendigen Vorausſetzung hat. Gene: 
ration auf Generation hat das Sprüchlein einander nachgebetet und wie 


Häglich ift doch der ganze Gedanfenbau zufammengefallen, u die Menjche 


heit fich der Naturbetrachtung mit Ernſt hingegeben hat. 
zu ſehen von zwecdmäßiger Einrichtung, ſondern nur das Wirfen der 
Kräfte aufeinander und dev ewige Kampf. Der Kampf aber züchtet Räuber. 
Zwei ſolcher Räuber aus der Tierwelt, deren Schaden nach den Begriffen 
menjchlicher Weisheit gemefjen, weit größer it als ihr Nutzen, ſehen wir 
auch auf unferm Bild fi) — und neiderfüllt gegenüberſtehen. Der 
kleine Sänger des Waldes, der der ſcharfen Kralle der Wildkatze zum Opfer 
gefallen iſt, hat in feinem furzen Leben wohl mehr Nübliches vollbracht, 
als die beiden blutgierigen Beitien, die im Begriffe find, um feinen Leiche 
nam einen Strauß auszufechten Aber er mußte zum Opfer fallen, denn 


Da ijt nichts 


er war der Schwächere. — Wenn es nur wenigftens in der Menfchenwelt 
anders wäre. 





Während der franzöſiſchen Achreckenszeit wurde die Kapelle 
der Sorbonne zu Paris erbrochen, das Grabmal Richelieu's aufgeriſſen 
und dev Kopf des ehemaligen Kardinal-Premierminiſters vom Leichnam ges 
trennt. Ein wilder Volkshaufe jeßte dem Schädel die Jakobinermütze auf 
und trug ihn unter Jauchzen auf einer Pike durch die Strafen. — Ein 
Konventsmitglied nahm ſpäter den Kopf an ſich und vererbte ihn feinem 
Sohne. Während der Neftauvation wurde gegen leßteren prozeſſirt, um 
Richelieu's Haupt wieder zu den Gebeinen zu bringen. Kl. 


Haſelnußholz als Autzholz. Bekanntlich find Späne von Haſel⸗ 
nußholz eins der bewährteſten Mittel, Bier zu klären. Haſelnußklärſpäne 
ſind deshalb ein begehrter Handelsartifel geworden. Das Holz des Strauches 
oder Baumes wird nach Gewicht verkauft, gut bezahlt und ift in manchen 
Gegenden durch den ſtarken Verbrauch jehr var geworden. Man bat zwar 
nenejtens in Lindenholzipänen einen Grjat zu finden geglaubt, allein die 
feßteven find aus mehrfachen Gründen nicht fo brauchbar und empfehlens- i 
wert, wie die Haſelnußſpäͤne. Anpflanzung und Behandlung der Hafel- 
jtauden find nach der Hausfrauen⸗ tg.” (Wochenbeilage zu „Der Land⸗ 
wirt”) fehr einfach. Vor allem kann man durch richtigen Schnitt die 
Fruchtbarkeit der Haſelnußſträucher bedeutend erhöhen, indem man bie 
langen glatten Ruthen zurückſchneidet, und zwar die jtarfen bis zur Hälfte, 
die ſchwachen auf ein Drittel ihrer Länge. Dadurch werden die unteren 
Augen zum Austreiben gezwungen. Die Seitenzweige darf man noch 
nicht beſchneiden. 


Hühnereier, In naturwiſſenſchaftlichen Zeitſchriften iſt twieberhoft 
die Frage erörtert worden, ob lebende Würmer in Hühneretern vorkommen 
oder nicht? Hofrat Profeſſor Dr. Liebe hat nach feinen Mitteilungen 
in der Monatsſchrift zum Schutze der Vogelwelt“ jetzt ſicheres Material 
zur Löſung dieſer Frage beigebracht. Vor einiger Zeit fand’ jeine Schweſter 
in dem Eiweiß eines frischen Hühnereies, welches fie auffehlug, einen runden, 
bindfadendünnen Wurm von der Länge eines Heinen Fingers, welcher ſich 
ganz lebhaft bewegte. Sie ging mit dem Giweiß fofort zum Apotheker, 
und diejer jeste den Wurm in Spiritus. Profeffor Dr. Möbius im 
Kiel 1% bas Tier beſtimmt und als ee: Heterakis 





Unterhaltungs- Beilage. 














































































































Nachdruck verboten, 


ieſer Toaſt erregte allgemeine Freude. Lothar hätte feinen 
Better dafür ans Herz drücken mögen, allein da ihm Hilde: 
gart näher ſaß, übertrug er die reudenbezeigung auf 
jeine Braut. Als jedoch die Abendjtunden vorrücten, trieb es 
ihn hinauf, um die Nachtwache wieder anzutreten. 
Am Vormittage des eriten Feiertages fuhr ein Wagen vor. 
„Es geichehen Zeichen und Wunder!” rief Bruno in das Familien- 
zimmer. „Dame Toska fommt mit dem Hofmarſchall nad) 
Neuhaus.” In der That wickelte ſich Frau von Salfeld aus 
den Pelzdecken und betrat mit ihrem Schwiegervater die Schwelle. 


Der Entihluß dazu hatte fie einen harten Kampf gefoftet. 
Daß auf die Nachricht von dem Schloßbrande, welche ſich in 
der Stadt jchnell verbreitet hatte, etwas von Seiten des Sal— 
feldſchen Haufes geſchehen müſſe, lag auf der Hand, allein un— 
überwindliche Schwierigkeiten brachte zugleich die Thatſache, daß 
der Freiherr eine Aufnahme in Neuhaus gefunden. Toska hatte 
Jich jedem DVerfehr mit der Familie entzogen, wenn auch ihr 
Gatte in einem höflichen Verhältnis mit Bruno geblieben war. 
Allein der Oberftallmeifter war im Auftrage des Fürften auf 
einer Reiſe (bei der es ſich um einen günftigen Pferdefauf 
handelte) und obgleich ev vor dem Feſte zurückkehren wollte, 
hatte man ihn bisher vergeblich erwartet. Die Bezeugung der 
Teilnahme durfte nicht verzögert werden, und fo verlangte Tosfa, 
ihr Schwiegervater folle fih auf den Weg machen. Allein diefer 
berweigerte durchaus, dergleichen allein zu unternehmen. Ihn 
ängjtigte die Möglichkeit, daß feine Tochter Alma wirklich unter 
der Obhut des Freiheren gelebt und nun mit nach Neuhaus 
übergefiedelt fein fünne. Toska fuchte ihm diefe Furcht auszu- 
reden, und wußte ihn endlich ſoweit gefügig zu machen, daß er 


jeine Begleitung verfprach, denn fie ſah ein, daß fie fich ſelbſt 


der harten Aufgabe unterziehen müfje, ven Oheim in Neuhaus 
aufzufuchen, 

Die Gäfte wurden in das Gmpfangszimmer geführt und 
höflich begrüßt. Allein Toska dachte nicht, ſich Hier lange auf- 








Der Kobold. 


Roman von Otte Roquette. 


(Fortſetzung.) 


zuhalten, ſondern verlangte, zu ihrem Oheim geführt zu werden. 
Sehr übel aber fühlte ſie ſich berührt, daß Bruno bei dem alten 
Herrn erſt anfragen wollte, ob er den Beſuch empfangen könne? 
Sie vergaß, daß der Freiherr hier unter Kindern und Enkeln 
lebte, die ihm näher ſtanden als ſie und mochte von den Ver— 
änderungen, die inzwiſchen vorgegangen, keine genügende An— 
ſchauung haben. Während der Hofmarſchall in ſeinem allver— 
bindlichſten Weltton eine Unterhaltung begann, ging Bruno ſelbſt 
mit der Meldung zu ſeinem Großvater. 


Wie ſchlimm er damit ankommen würde, hatte er nicht vor— 
ausgeſehen. Der Freiherr fuhr auf, wie in ſeinen Zeiten des 
heftigſten Ingrimms gegen die Menſchheit, der bloße Gedanke 
an Toska's laute und wortreiche Zuthunlichkeit brachte ihn außer 
ſich, denn in ſeine jetzigen Stimmungen paßten nur noch die 
Geſichter und das rückſichtsvoll ruhige Betragen der Bewohner 
von Neuhaus. „Haltet mir die Perſon vom Leibe!“ rief er. 
„Ich vergeſſe mich in ihrer Gegenwart und ſchlage ihr Hinter - 
die Ohren!” 

Bruno machte, daß er hinunter fam, und bat jehr um 
Entjehuldigung, daß der Großvater den Beſuch ablehnen müſſe, 
da er fich zu leidend, zu angegriffen fühle. 


„Mich will er nicht ſehen? Mich nicht!” vief Toska. 
„Meinen Befuch Iehnt er ab? Das glaube ich nicht! Er wird 
mich empfangen, jobald er mich fieht und meine Stimme hört!“ 
Damit erhob fie fich und jchritt auf die Thür zu, gefolgt von 
Bruno, welcher fie bat und beſchwor, den Freiherrn zu jchonen. 


Der aber fchritt aufgeregt durch das Zimmer und fing 
bereit8 an, feinen Aerger ausgiebiger zu genießen als jeit lange. 
Da vernahm er Tritte auf der Treppe, lautes Gejpräc und 
er erfannte die Stimme Toska's und Bruno’s. Schneller, als 
man ihm zugetvaut Hätte, eilte er zur Thür und jchob den 
Niegel vor. Er ging im Sturmfchritt auf und nieder und lieh 
es pochen, rufen, zärtlich verfichern und wieder pochen. Plötz— 


— 282 


lich verließ ihn die Geduld und hart an die Thür gedrängt, 
ſchrie ev: „Gehn Sie zum Teufel, verwünſchte Kate!” 

Gottwalt hörte e8 auf feinem Lager und dachte: „Wen 
verabjchiedet denn der Alte da fo anfprechend in alter Weije ?“ 

Toska aber flog die Treppe hinunter, am Empfangszimmer 
vorüber und ftieg ohne Weiteres in den Wagen. „Rufen Sie 
meinen Schwiegervater!” berichte fie Bruno an. Auch fie 
hatte die Faſſung verloren und vechnete die Beleidigung, die 
fie erfahren, dem ganzen Haufe an. In wenigen Minuten 
fuhr der Wagen aus dem Hofe, 

Während die Damen noch verwundert ftanden über diefes 
jeltjame DBetragen, erzählte Bruno die Auftritte mit dem Frei— 
heren, um fich endlich in einen Seffel zu werfen und in lautes 
Gelächter auszubrechen. Dann aber eilte er zum Großvater, 
um ihm zu melden, daß die Gefahr vorüber fei. 

Tosfa war in einer Stimmung, die ein Opfer forderte, 
Fürs erſte wurde dies der Hofmarfchall, der fich viel zu liebens— 
würdig unterhalten haben ſollte. Hätte fie nun gar geahnt, 
was währenddem zu Haufe hinter ihrem Rücken vorging! Denn 
zu derjelben Stunde ſaß bei ihren Töchtern — Herr Paul 
Riedel, und jelbjt Lolo Hatte feinen Befuch nicht abwenden 
fönnen. 

Vor einigen Tagen waren die Schweftern in einer Blumen- 
handlung geweſen. Gleich darauf zeigte ſich darin Paul Riedel, 
welcher ein raſches und angelegentliches Geſpräch mit Lulu ans 
fnüpfte, während Lolo einen Strauß beftellte. Zu Haufe an- 
gelangt, vermißte Lulu ihr Armband. Sie meinte, 8 in der 
Blumenhandlung verloren zu haben, wo es fich ja wohl wieder— 
finden werde, wie fie mit Zuverficht hinzufügte. Und heute, 
am erſten Feiertage, nachdem die Mama und der Sroßpapa 
abgefahren waren, ſchickte Herr Paul Riedel eine Karte herein 
und ließ jagen, dag er Fräulein Lulu etwas zu überreichen 
habe. „sh bin überzeugt, ev hat mein Armband gefunden!” 
vief Lulu. „Sehr angenehm —!“ 

Fe Ehe Lolo noch Einfpruch erheben Fonnte, war der Gaft be- 
reits im Zimmer, brachte wirklich das Armband und Lulu empfing 
es dankend, doch in einer Weiſe, als hätte ſie es nicht anders 
erwartet. Sie bat ihn, Platz zu nehmen und ev begann bie 
Unterhaltung, die ich ſehr heiter und jugendlich geftaltete umd 
bei welcher viel gelacht wurde. Lolo beteiligte fich wenig daran, 
ſah aber ängſtlich nach dem Fenſter jo oft fie einen Wagen 
vollen hörte. Als Herr Paul Riedel jich endlich empfohlen 
hatte, folgte dann die unausbleiblihe Strafrede der anderthalb 
Jahre älteren Schweiter, welche Lulu gelafien anhörte. 
don diefem Beſuche muß die Mama jedenfall8 unter— 
vihtet werden!” fagte Lolo. 

„Ich 


„Das verſteht ſich!“ entgegnete Lulu 
werde ihr ſelbſt die Geſchichte erzählen!“ 

Die näaͤchſten beiden Tage vergingen in Neuhaus in be— 
glückender Ruhe und Zufriedenheit. Gottwalt’s Befinden 
beſſerte ſich zuſehends. Cr las md empfing Beſuche. Nur 
Hildegart ſcheute er ſich noch vor ſeinem Lager zu ſehen, weil, 
wie er geſtand, es ihm peinlich ſei, „ſo vor ihr dazuliegen.“ 
Dagegen ſtellten ſich Lothar und Hildegart dem alten 
Herrn jetzt als Verlobte vor und wurden als ſolche ſehr gut 
von ihm empfangen. Mochte er feine Zimmer auch nicht ver— 
laſſen, fo nahm er doch Teil an Allen, was das Haus be 
traf und man ihm entgegenbrachte. Auch feinen Urenkeln fing 
er an Teilnahme abzugewinnen und ließ Sich ihren Beſuch auf 
einige Minuten täglich gefallen. 
er CL, Yothar einen Brief, dev ihn feufzen machte. 
T — Yan esherr ſchrieb ihm ſelbſt und verlangte ihn zu einem 
Geſpräche. „Diefe Geſchichte iſt alſo noch nicht zu Ende!“ 
ſagte Degenhart. „Doch es iſt wahr, ich muß ſie mit dem 
Fürſten perſönlich zum Austrag bringen!“ 

Die Abreiſe wurde auf den nächſten Tag feſtgeſetzt und 

—* Freiherr wünſchte mit Frau von Tenneberg den gleichen 

A zu benugen, um feine Gejchäfte in der Stadt abzu= 
achen. 


vergnügt. 














>} ie x 
- 
Au 
NER 





11,70 


VBierundzmwanzigfites Kapitel, 


—— ae, 
— —— 







Als der Wagen durch die Vorſtadt fuhr, kreuzte ein 


Leichenbegängnis ſeinen Weg. Es war gepränglos, zeigte keinen 
Schmuck von Kränzen, niemand folgte, als die Genoſſenſchaft, 
welche den freiwilligen Beruf des Todtengeleites übernommen 
hatte. 

Lothar fühlte ſich wie von einem Schreck berührt. Konnte 
das das Begräbnis der unglücklichen Frau ſein, an deren 
Todeslager er mit Hildegart geſtanden? Aber das ſchien ihm 
doch zu lange her. Häufig war ihm in den letzten Tagen 
durch die Gedanken gegangen, wie es ſich mit der Beſtattung 
geſtalten werde, allein die Pflicht für die Lebenden beſchäftigte 
ihn mehr und er glaubte die Angelegenheit in den Händen 
des Oberſtallmeiſters wohl aufgehoben. Und jetzt meinte er, 
dieſer würde den letzten Weg ſeiner Schweſter nicht ſo dürftig 
ausgeſtattet haben. So ſuchte er ſich dieſer peinlichen Vor— 
ſtellung zu entſchlagen, gab es für ihn doch zunächſt auf andren 
Gebieten vollauf zu thun. 


Der Freiherr nahm in ſeinem alten Gaſthofe Wohnung. 
Die Ausſtattungsgeſchäfte überließ er gern ſeiner Schwieger— 
tochter unter der Mithilfe Macks, und da dafür doch einige 
Tage beanſprucht wurden, ſo verkehrte er inzwiſchen mit ſeinen 
bewährten juriſtiſchen Beiſtänden über beſondere Angelegenheiten. 

Als am Abend des zweiten Tages Degenhart den Oheim 
beſuchte, konnte dieſer ihm mit Genugthuung ſagen, daß man 


im Weſentlichen alles in Ordnung gebracht habe und er mor= 


gen mit Frau von Tenneberg zurüczufahren beabjichtige, 
„un aber bin ich ‚begierig zu hören!“ fuhr er fort. 
„Wie wird es mit dem Minifterpojten 2“ 
„Nichts! Gott ſei Dank, gar nichts!” entgegnete Lothar. 
„Wir haben uns offen gegen einander ausgeſprochen, und ſind 
im beiten Sinne einig geworden. Der Fürſt hätte mich gern 


für jich gewonnen, würde jogar auf die Adelsverleihung, von 


der ich ein für allemal nichts willen will, verzichtet Haben, gab- 


aber endlich meinen perjönlichen Gründen nad. Die Narbe 
auf meiner Stirn, die ihr geſchmackloſes Farbenjpiel in Grün 
und Blau immer noch nicht laſſen will, hat mir, glaube ich, 
gute Dienfte dabei gethan. Daß die Unterfuchung wegen meinen 
Fenſterſcheiben — er Fam jelbjt darauf —  niedergejchlagen 
werden müſſe, jei ein leeres Gerede, jagte er. Man habe nur 
die VBerdachtsgründe nach einer Seite hin fallen lajjen. Daß 
jedoch die eigentlichen Thäter enthüllt werden würden, bezweifelte 
er. Im Uebrigen wollte ich ihm meinen Nat nicht entziehen, 
und das neue Meinijterium wird num wohl diefer Tage ang Licht 
treten. Daß mir der Fürſt nach alter Art wohl will, hat mid) 
doch gefreut. Er hätte mir gern etwas Freundliches erwiejen, 
ein Zeichen feiner Gunft. Ich jpielte auf die noch unbeſetzte 
Stelle an der Bibliothek an. Er zuckte die Achjeln und meinte, 
wenn ich darauf bejtände, wollte ev fie mir wohl geben. Es 
jei ihm freilich ein ehr bewährter und tüchtiger Gelehrter em— 
pfohlen worden — nun, ich brauchte nur den Namen zu hören, 
jo empfahl ich ihn auch, und bejjer als mich ſelbſt. 
brauche ich nur noch kurze Zeit auf einige nötige Gejchäfte zu 
verwenden, dann bin ich los und ledig, und kann das Leben 


‚bon vorne anfangen!” 


Der Freiherr begann jeine Entgegnung mit einem auge 
drucksvollen „Hm!“ Dann fuhr ev nach kurzer Pauſe fort. 


„Sie find zwar ein noch recht junger Mann, allen Fir ihre 
Ueber— 
Aber da fällt mir ein — wie 


Sahre, mein lieber Neffe, doch noch etwas zu Jorglos! 
dies wollen Sie ja heiraten! 
meinen Sie denn, daß ſich Ihre Braut Künftig zu unſerem Ko— 
bold ſtellen werde?“ 


„Wie eine Freundin, wie eine Schweiter! 
Sohn Fennt fie ihn bereits. 


mein Herz entdeckte!” 


Und nun 


Als meinen 
Ihrer großmütigen Seele mußte 
ich das Geheimnis anvertrauen, und that es, noch bevor ich ihr 















Biel gewagt!” jagte der Alte. „Und mehr noch zu 
bewundern, daß es gelungen! Ich jehe, Ihr Idealiſten entbehrt 
gar nicht der, praftiichen Vernunft, wenn hr auch dem Dinge 
einen ſchöneren Namen geben möge! — Lebt aber Degenhart 
will ich Ahnen auch ein Geheimnis entdecken. Ich Habe mein 
Teftament gemacht. Das heißt — ein neues, ein endgültiges! 
Au einem früheren hatte ich Gottwalt Node mit einem Legat 
bedacht, in dem letzten habe ich das geändert, troß der großen 
Verpflichtung, die ev mir neuerdings auferlegt hat. Er ift Ihr 
Sohn, Sie werden, wem ich nicht mehr lebe, Für ihn ſorgen, 
er wird einmal von Ahnen erben. Uebrigens iſt er ein Menſch, 
der auch ohne Ausficht auf ein Erbteil und durch eigene Arbeit 
durch die Welt käme. Mein bares Vermögen aber habe ich in 
zwei gleiche Teile geteilt. Den einen erhält meine Schwieger- 
tochter, von ihr mag er auf Bruno übergehen, die andere Hälfte 
Fällt Ihnen. zu!“ 
ä Lothar fuhr überraſcht, faſt erfchroden auf. „Mir? Um 
AUS in der Welt, Lieber Oheim, wie käme ich dazu! —?“ 
r „Dar Grnund für meine Beſtimmung it meine Sache;“ 
entgegnete der Freiherr. „Ihre Braut Hat zwar, wie meine 
Schwiegertochter jagt, ein anfehnliches Vermögen, ich halte es 
aber Für gut, wenn Sie auch wohl ausgeftattet kommen. 
Ueberdies haben Sie Gottwalt Node. So lange ich lebe, be- 
dinge ich mir freilich aus, allein für den Knaben zu forgen, dein 
er bat mir früher angehört als Ahnen, und ich verdanfe ihm 
viel,” Degenhart, fast Iprachlos bei diefer Eröffnung, ſah die 
ganze Tragweite einer ſolchen Verfügung mit all ihren Miß— 
helligkeiten voraus, und jo wagte er den Einwurf: „Aber 
 Tosfa Salfeld?" — 
u „Kriegt nichts!” rief der Freiherr mit Beſtimmtheit. 
„Hat ſich danach betragen! Kriegt nichts!” — 
Es erfolgte eine kurze Pauſe. Dann griff dev Freiherr 
nad) einer Mappe und zog eine Schrift daraus hervor. „Hier 
steht 08!” ſagte er. „Unterfchrieben und endgiltig feſtgeſtellt! 
Ein zweites Exemplar ift beim Gericht niedergelegt.” 
vothar erariff die Hand des Alten, wollte feinen Dank 
aussprechen, der Freiherr aber wehrte dieſen entjchieden ab. 
8 bin nur meinem Bedürfnis gefolgt, welches diesmal mit 
meiner ruhigen Erwägung übereinftimmt!” Und da in dieſem 
Augenblick draußen Geräuſch hörbar wurde, fuhr ev leifer fort: 
„Behalten Sie meine Eröffnung noch für ſich! Ihnen mußte ich 
fie bei Zeiten machen, denn Sie erklären ſich ja für „Los und 
 Tedig!” wollen fich aber binden und das Leben von vorn an- 
fangen! In ſolchem alle iſt e8 gut zu willen, womit? Bei 
meiner Schwiegertochter kommt das jpäter noch zurecht.“ 
Frau von Tenneberg trat ein, gefolgt von Mac und 
mehreren Trägern, beladen mit Gepäckſtücken. „Das heiße ich 
einkaufen!” fagte fie. „Die ganze Stadt weiß, fir wei ich ein- 
kaufe und alle Magazine reißen ſich um meine Kımdjchaft! Hier, 
dies Packet enthält die Bücher, das nachträgliche Weihnachts- 
geſchenk fin Gottwalt!” 
Frau don Tenneberg veifte mit ihrem Schwiegervater am 
andern Morgen nach Neuhaus zurück, Degenhart verſprach in 
einigen Tagen nachzufommen. 
Dem Medizinalvat Fuchs war während der Feiertage die 
einſt berühmte Sängerin Joſephine Nattazini ein, wenn auch 
mar aus der Entfernung, ſehr intereffanter Gegenſtand geworden, 
denn er fonnte überall mit einer Neuigfeit aufwarten. Selbſt 
der Landesherr erfuhr durch ihn von ihr und von dem merk: 
würdigen Prozeß, den fie zu führen hatte. Er lieh die Sache 
auf fich beruhen, da feine Gedanken anderweitig bejchäftigt 
waren. Dafür fand der Doktor bei Anderen um jo gene'gteres 














. Gehör, zumal er die Sängerin in all ihren Hauptrollen gehört | 


haben wollte, ihr wunderbares Portamento und ihre Koloraturen 
pries umd ihrer Darftellung alle Ehre widerfahren ließ, beſonders 
in leidenſchaftlichen Rollen. Mean vernahm diefe Schilderungen 
mit Anteil und wenn mau den Namen Nattazint noch nicht ge= 


hoͤrt hatte, jo tröſtete man ſich, daß man unmöglich die Namen 





Fe N J * — a a; MI an a TG 
1 — > 


- RR f 
da 4 a: „ ’ 
Tal iR . bi en 
= a u Ir H , 
rin ı ns u ea ) 
r . 
"u 

















5 — 


aller itlinenifchen Sängerinnen kennen könne. Nun fam der 
Medizinalrat an Jemand, der zu Ende der fechziger Jahre in 
Berlin gelebt hatte, ſehr mufifalifch war und eine umfaſſende 
Kenntnis des damaligen Opernperfonals beſaß. Er fchüttelte 
den Kopf. Es müſſe ein Irrtum fein, meinte er. In Berlin 
jei die Natazini weder Damals, noch ſeitdem gewefen. Er wollte 
den Namen Überhaupt nicht unter den mufifalifchen Größen ge— 
finden haben. Die Sache fam bis vor den Antendanten des 
Hoftheaters. Dieſer brauchte weder in Büchern, noch in feiner 
Erinnerung zu forschen, fondern erklärte, fo eine babe niemals 
die Bühne betreten, fie jet eine bloße Erfindung. Der 
Medizinalvat war aber ſchon viel zu weit gegangen, da ev fie 
oft hatte ſpielen ſehen, als daß er den Ausspruch des Inten— 
danten hätte ruhig hinnehmen Können. Er ließ fich auf einen 
Etreit ein, und bei nicht großer Kenntnis des mufifalischen 
Theaters begegnete ihm der Irrtum, daß er ftatt einer Oper 
ein Ballet nannte, in welchen fie nicht hatte fingen, fondern 
tanzen müſſen; was dann einige Beluftigung hervorrief. Zwar 
verbejjerte er ſich jofort, wurde aber doc ftugig über die 
Mitteilung Degenhart's. Und fo beſchloß er, nochmals im Stillen, 
nicht mit ihm, jondern mit feinem Lackirer zu verhandeln, 


Eines Tages, ſchon früh Morgens, meldete fich der Ober- 
Itallmeifter bei Degenhart. Er bedauerte, daß er noch nicht habe 
perfönlich in Neuhaus evjcheinen Finnen, um dem alten Herrn 
jeine Teilnahme auszufprechen, da er erjt gejtern Abend von 
einer Reiſe zurückgekehrt fei. Dann fuhr er. fort: „Waren Sie 
8, Degenhart, der vor etwa acht Tagen einer Frau Meohrfeld 
nambafte Dienſte geleiftet Hat? Mean Fannte Sie dort im Haufe 
nicht, aber aus der großen Stirnwunde, von ver man prach, 
muß ich auf Sie jchliegen.” 

Lothar Teugnete feinen Befuch nicht. 

„Nun gut!” fuhr Kurt von Salfeld fort. „Sie mögen 
durch den alten Oheim von ihr gehört haben — “ 

„Ich muß aussprechen, daß ich die Befanntichaft dev Dame 
ſchon früher gemacht habe,“ jagte Lothar. 

„Dann find Sie über ihre Familie und ihre Vergangenheit 
unterrichtet?” 

„In wenigen Stücen, ja!” 

„Sp brauche ich mid) auf weitere Erklärungen nicht ein= 
zulaſſen. Ich Hatte Für die Frau eine Kleine Wohnung ges 
mietet, in welcher ſie gleich nach ihrer Entlaffung aus dem Kranken— 
baufe gefahren wurde. Das Ayl jollte nur fir die erſte Zeit 
jein, da ich die Abjicht Hatte, ihr an einem anderen Drte eine 
ruhige Eriftenz zu Sichern. Am Tage ihrer Aufnahme in die 
Wohnung erhalte ic vom Fürſten den Befehl, abzuveifen, um 
in DOcfterreich ein’ Biergefpann, welches zu haben war, zu 
befichtigen und womöglich anzufaufen. Ich hatte gehofft, vor 
Weihnachten zurück zu jein, aber die Heimkehr verzögerte fich 
bis geftern. Abends frage ich in der Wohnung dev Frau 
Mohrfeld an, und erfahre, daß diejelbe geitorben und begraben 
ift. Die Wirtin, welche nicht die Geweckteſte zu ſein jcheint, 
wußte fich allein feinen Nat und hat endlich das Begräbnis 
verjpätet- umd in dev dürftigiten Weiſe ausrichten laſſen.“ 


Lothar Jah ſchweigend vor fich hin. 
ihn demnach nicht getäufcht. 

„Meine Familie ift durch ihren Tod von einer großen Sorge 
erlöft,” fuhr der Andere fort. „Und für die Unglücliche war 
der Tod auch glüflih zu nennen. Laſſen wir das auf 
fich beruhen! Sie aber bitte ich, miv zu jagen, in wie weit 
ich Ahnen verpflichtet bin, denn, wie ich höre, haben Sie 
mehrere Gläubiger dort befriedigt!” 


Degenhart aber bat ihn, auch dies auf ſich beruhen zu 
laſſen und von der Sache nicht länger zu reden. Nach einigen 
Gegenreden brachte Lothar das Gejpräh auf andere Dinge, 
woran es bei dem Stande der Öffentlichen Vorgänge nicht fehlen 
fonnte, und endlich empfahl fich der Oberjtallmeifter mit einem 
fräftigen Händedruck. Allein er blieb noch einmal jtehen und 


Seine Ahnung hatte 


um [Nee 


begann von Neuem: „Kennen Sie einen jungen Mann, Namens 
Paul Riedel? Er hat fich auf die Belanntſchaft mit Ihnen bei 
mir berufen.“ 

„Sie meinen doch den Sohn des Fabrifanten, 
große Gefchäft in dev Vorſtadt hat?” 

„Das Gefchäft ijt mir bekannt, der Vater auch, die Ver— 
mögensverhältnifie ſollen in's Große gehen. Ich wollte nur 
über die Perfon und den Charakter des jungen Mannes 
hören.“ 

Degenhart konnte demjelben, 
beſte Zeugnis geben. 

„Nun denn, um kurz zu fein,“ entgegnete der Oberjtall- 
meister; „der junge Mann bat bei mir um die Hand meiner 
— Tochter angehalten!“ 

Wie?“ rief Degenhart faſt beluſtigt. „Lulu iſt noch 
nicht ficbzehn Sabre alt und Paul Niedel kann höchſtens drei— 
undzwanzig Jahre zählen!“ 

„Er verfichert, dreiundzwanzig und ein halbes Jahr alt 
zu fein. Mir könnte dev unge jchon gefallen und die knappe 
Manier, fich bei miv einzuführen, war nad) meinen Geſchmack. 
Er zeigt Charakter. Hat auch ein vecht hübjches arte 
Scheint ſich darauf zu verſtehen?“ 

„Was aber ſagt Toska dazu?“ 

„Sie weiß wohl noch nichts davon, ſonſt hätte ich es be— 
reits Sturm läuten hören. Daß ſie das Mädchen ohne 
Sträuben einem Bürgerlichen geben werde, wäre er noch ſo 
tüchtig und noch jo reich, ft nicht anzunehmen. Der Junge 
bat zuerſt bei miv geworben und ich habe ihm Berjchwiegenheit 
und Geduld anempfohlen. Dann nahm ich mir Lulu unter 
vier Augen vor und mußte entdeefen, daß das junge Gelichter 
bereits einig mit einander ijt. Schnell wird da freilich nichts 
zu machen ſein. Toska wide fich vielleicht gewinnen laſſen, 
wenn durch) ihre Einwilligung eine Bosheit gegen einen Andren 
auszujpielen wäre, 
Geſichtskreiſe. Trotzdem gelüftet e8 mich, die Sache durchzu— 
ſetzen. Wir wollen zuſehen, wie ſich's macht!“ 


der das 


joweit er ihn kannte, das 


Sünfundzwanzigftes Kapitel, 


Es war am Ichten Tage des Jahres, als Lothar ſich auf - 


die Fahrt nach Neuhaus begab. Hinter ihm Tag, was die 
legte Zeit verworren und unftät gemacht und jo fühlte er ſich 
frei und jah endlich Tagen ruhigen Glüces entgegen. War 
er doch von der Stunde an, da er Hildegarts Jawort em— 
pfangen, im Wechjel der Ereigniſſe und Befürchtungen noch 
nicht zum ungetrübten Bewußtjein feines Glückes gelangt. Nun 
aber hatte ihm Hildegart gejchrieben, dal Gottwalts Heilung 
täglich fortſchreite. Sie ſelbſt Habe ihn zwar noch nicht ge— 
jehen, da er jehr ftreng in jeiner Weigerung jei, fie ſchon vor— 
zulajien, die Andern aber behaupteten, daß er e8 bald nicht 
mehr aushalte auf feinem Lager. Sie fügte hinzu, daß ihre 
Verlobung ihm bald und ohne Gefahr mitgeteilt werden könne. 

Hildegart freute fich bei Kothars Empfang, daf feine Stirn 
num wieder Flarer ausjehe. Bald schickte fie ſelbſt ihn hinauf 
zum alten Herrn, der ſchon täglich nach ihm gefragt habe. 
Degenhart, an diefen jet durch bejondere Pflicht der Dank— 
barkeit gebunden, jäumte nicht und freute ſich zugleich, Gott- 
walt bereits aufrecht jißend und geiprächig zu finden. 

Er hatte Schöne Bücher, die der Freiherr ihm mitgebracht, 
um ſich her gehäuft und wußte ſich damit angenehm zu unter- 
halten, 


—— 


mancher Tagesſtunde lebhaft. 


Aber dergleichen Liegt nicht im dermaligen 

































In dem Zimmer des Großvaters wurde es orten 
Er empfing bie Neniahrewůnſche 

aller Hausgenoſſen und zeigte ſich durch dieſen Vorgang ſehr 
befriedigt, ſogar etwas bewegt. Geſtattete ev nur den Familien 
mitgliedern ſtets den Eintritt, jo hatte man bald erlaufcht, 
welche Stunden ihm dafür am Tiebjten waren, und jo lieg man 


IE 


ihm in andren Stunden auch fein zuvücigezognes Leben. 8 


Denn jeine Räume hatte ev jeit dem Einzuge noch i immer = 
nicht verlalfen. Man war auch bereit, ihm feine Vorlefungen 
zu erjeßen und Bruno, wie feine Mutter, erboten jich, darin 
Sottwalts Stelle zu vertreten. Das aber Ichnte er ab und 
las auch morgens die Zeitung mit Hilfe feiner Brille. 


Eines Tages ſaß Lothar in der Dimmerftunde am Lager J 
Gottwalts. Es war unten Beſuch angekommen, vorwiegend 
Damen aus der Nachbarſchaft, und Hildegart ſelbſt hatte ihm 
zugeredet, hinauf zu geben. So plauderte er mit Gottwalt, 
als diefer ihn bat, die Thür zu den Zimmern des Freiherrn 
zu Schließen. Dem alten Herrn, welcher wie gewöhnlich feinen 
Spaziergang machte, fiel das zwar auf, allein ev hatte bereits 
Einficht genug, zu verftehen, daß Lothar und Gottwalt auch J 
einmal unter ſich reden wollten. 

„Lothar!“ begann dieſer, „ich muß Dich etwas Fragen, 
was ich nicht länger auf dem Herzen behalten Fan. Du und 
der Alte, die ganze Familie hier in Neuhaus, ihr Alle, jeid ‘4 
herzlich zu mir, behanbelt mich mit einer Güte die ich mir a 
zu erflären weiß. — 

„Halt Du unſere Liebe nicht verdient — Dein Handeln? 
fiel ihm Lothar in die Nede. 2 

„Mein Zufpringen wo es nötig war, verftand ſich do 


von jelbjt, und. jeder andre hätte es auch gethan“ wendete Gott 3 
walt ein. „Nein! Ihr habt vielleicht noch fonft Gründe — 
Schon in der letzten Zeit im alten Haufe drüben, und jegt in 

den Tagen, Die ich hier Liege, iſt es mir durd) den: Kopf ger 
gangen, daß ic) irgend ein Geheimnis um mich ber ſpinnt. 
Dazu erwacht mir eine frühe Erinnerung aus der. Kuabenzeit 5 
wieder, auf die ich ſonſt feinen Wert gelegt habe. L: R 


„Nun? Welche?" fragte Lothar gejpannt. —— — 


„Als ich mit den Buben einmal ſpielte, rief einer von ihnen 
mir höhniſch zu, ich ſei ein Findelfind. Ich nahm es uͤbel, 
obgleich ich nicht wußte, was das bedeutete. Mein Vater, ve 
ich das erzählte, viet miv, mich an ſolche Dummbeiten nicht u 
fehren, denn ich jei- jein Sohn. Als mir darauf ber Ruf, 
Findelkind noch einmal vor die Ohren Fang, prügelte ih ben 
Rufer fürchterlich durch und das Wort wurde nie wieder gehört. 
Ja, es wurde von mir vergeſſen. Nun kam ich in dieſe Sie: 
Da entdeckte man unfere Aehnlichfeit. Dann fand fich bei mir 
ein Ring, mit einer Inſchrift, die mein Vater als „Jubilate“ 
entzifferte — ein Ring, der dem Freiheren auffiel — ja, —— 
Ring liegt nun auch unter der Aſche des alten Hauſes! Dann 
wieder jollten wir Brüder fein. Und dann drängte fi eine 
mir widerwärtige alte Perfon zweimal an mich mit Kreuz: und 
Querfragen, die mich über die Vergangenheit aushorchen wollte.“ 

Lothar fühlte ih im Innerſten durchzuckt. Er wußte, 
dag Gottwalt niemals erfahren durfte, wer bie Frau gewejen. 
Auch fühlte er fich in einiger Verlegenheit, wie er: entgegne 
ſollte, wenn er die Wahrheit nicht bekennen wollte. 

„Aus Deinem Schweigen entnehme ich, Lothar, — ſo url 
Gottwalt fort, „daß es mir eigentlich nicht gejtattet iſt, dies 
weiter zu berühren; und doc möchte = kl wie ich. 3” 
Euch jtehe!” < 

(Stu, folgt. A 





























































































































































































































































































































































































































































































































































































































— 

B —B 

NN N N 
Non 


lu) 


Uni 


9 | 




















































































































Das wahre Glürk. 


Novellette. 
Bon Otto Berdrom. 


graben hatte? — Mar e8 foweit gefommen, daß jein 

) Angeſicht Fremden die Spuren feines Leidens verriet? 
— Sie beugte ſich über ihn: da fiel ihr Blick auf die lebte 
Seite feines Manuffriptes, auf welchen nur wenig Zeilen ſtanden, 
und ſie las wieder und wieder folgende Worte: 


—— „denn das Glück des wahrhaft gebildeten Mannes 
iſt die tiefe, innere Befriedigung, welche er in ſeiner Arbeit findet. 
Und ſo kann er ſich auch innerlich verbunden fühlen nur mit 
denjenigen Menſchen, die desſelben geiſtigen Glückes teilhaftig 
ſind Die ſinnlichen und materiellen Genüſſe laſſen ihn zwar 
nicht völlig kalt. Denn er iſt ein Menſch; aber ſie vermögen 
nicht, ihn dauernd zu feſſeln. Auch in dem geliebten Weibe will 
er eine Gefährtin ſeiner Arbeit finden, oder wenn ihn die Frau 
in dieſer Hinſicht nicht befriedigt — und leider wird in der Er— 
ziehung des weiblichen Geſchlechtes ſo oft gefehlt und ſoviel ge— 
ſündigk! — ſo wird er ſelbſt verſuchen, den göttlichen Funken 
in ihre Bruſt zu werfen. Und o der Wonne, wenn es ihm 
gelingt, ſie aus der engen Sphäre der häuslichen und wirtichaft: 
Intereſſen zu feiner. teilnehmenden, mitftvebenden Freundin zu 
erheben! Dem wie ftark auch die jinnliche Neigung jein mag, 
welche die beiden: Geſchlechter zu einander zwingt: nicht3 ver— 
mag zwei Seelen auf die Dauer zu. verfnüpfen, als das edle 
zarte. Band, welches aus gleichen, Intereſſen, aus dem Streben 
nach denjelben hohen Zielen gewoben iſt.“ — — 


Marie wankte nah den Sofa, 
Zimmers ſtand, ließ ſich wie gebrochen darauf nieder und legte 
die Hände vor das Geſicht. Es wühlte und jtürmte im ihrer 
Bruſt. DO, was fie dort gelefen, das war der Grund ihres 
Unglüdes, wie fie e8 lange mit bangem Herzen geahnt hatte! 


Regungslos ſaß fie dort. Ahr Geift irrte in der Ver— 
gangenheit bis zurück zu dev erjten Zeit ihrer Bekanntſchaft mit 
Leopold. Sie erinnerte jich deutlich, daß es ſchon das. Beitreben 
des Jünglings gewejen war, jte zu ſich emporzuziehen. Ihre 
Intereſſen waren: damals noch jehr Findlicher Natur; alles, was 
er ihr. jagte, erjchien ihr jo fremd, 
anderen Welt. Aber fie bemühte jich redlich, ihm zu folgen; 
fie wußte ja, wie ſehr er fich über jeden Schritt freute, den 
fie vorwärts that: Endlich war ev auc auf das Gebiet der 
Neligion geraten, und hier war es, wo Marie ihm weder zu— 
ſtimmen fonnte noch wollte. Unfähig, mit objeftiver Ruhe und 
Klarheit zu denken, übertrug fie die Angriffe, welche dev Freund 
gegen ein mach ſeiner Anficht veraltetes Syſtem, gegen eine feinem 
vorgefehrittenen Geifte unverjtändliche Weltanſchauung richtete, 
auf die verehrte Perſonen, von welchen. ſie nach dieſen Grund- 
jäten von frühfter Jugend an. erzogen war. Sie entjann ſich 
jehr genau: des Abends, an welchem ihre Meinungsverjchieden- 
heit zum erſten Mal hevvorgetreten war. Leopold hatte fie nach 
einem erregten Zwiegejpräch gebeten, ihv feine Auffaſſung vor— 
tragen zu dürfen „Ich will ja nicht, daß Du blind- 
lings das anerfennft, was ich für wahr halte, das hieße den 
Götzendienſt, für den Ahr abgerichtet feid, in anderer Form forte 
jegen. Ich will Werfe mit Div ftudiren, welche die Richtung 
vertreten, der ich angehöre. Du magjt alles prüfen und er: 
wäÄgen umd, was Du nad) veifer Ueberlegung anerfennen mußt, 
für W zahrheit nehmen. Nur möchte ich Dich dem toten Nach— 
beten, der öden Gedankenloſigkeit entreißen. — Nun, erlaubſt 
Du min, meine Vorſätze zu verwirklichen?! — — „Nein!” 
hatte fie geantwortet, inden fie die Hand zurüctieh, die er ihr 
hinſtreckte. „Das laß nur bleiben! Zu ſolchen VBerfuchen wähle 
Div andere Menfchen!” — — Und er war aufgejtanden und 
hatte, mit großen Schritten das Zimmer durchmeſſend, gemur⸗ 
melt: „Gut, dann muß ich mich beſcheiden. Es wäre ja auch 


uw fie e8, die diefe Falte in ihres Mannes Stirn einge- 


LET Zr zer Yo Ver 





welches im Schatten des. 
Gleichgültigkeit und Kälte erwidert wird, 


als entjtammte es einer 








(Schluß.) 


zu groß geweſen, dies Glück. Nie werde ich wieder verſuchen, 
in dieſer — auf Dich einzuwirken, es ſei denn, daß 2 
ſelbſt mich darum bitteft.” 


Leopold hatte ſein Gelübde gehalten. So ſehr er 2 
geweſen war, Marie geiſtig zu fördern: dies Gebiet. hatte er 
nie wieder auch nur mit einem Wort gejtreift. Aber jener Abend 
ſchien eine Verſtimmung in ihm zurückgelaſſen zu haben, deren 
ev nicht Herr werden fonnte, Inmitten der Fröhlichiten Laune 
wurde er "zuweilen einjilbig und traurig; und wenn fie ihn dann 
teilnehmend fragte: „Leo, was fehlt Dir?“ — jo ſchwieg a 
oder entgegnete faſt rauh: „Du weißt es am beiten!“ — Es 
kamen ſogar Tage, an denen er völlig muklos war. Er hatte 
Bücher mitgebracht und wagte nicht, ihr aus denſelben vor- 
zuleſen. Nach feiner Verbindung mit Marie traten jeine päda⸗ 
gogiſchen Beſtrebungen noch einmal kräftiger hervor, um dann, 
nach einem mißlungenen Verſuche, auf immer zu berfummen 
Seit den letzten zwei Jahren hatte er ihr ſelten etwas anderes 
mitgeteilt, als leichte belletriſtiſche Lektüre! ja, er duldete ſogar, 
daß ſie *— die ſeichten Romane zweier gerade in Mode ge— 
kommenen Blauſtrümpfe ſchwärmte, gegen die er früher mit 
bitterem Sarkasmus geeifert hatte, 


Marie hätte ihren Mann weniger genau kennen 
um dieſe Vernachläſſigung nicht ſchmerzlich zu empfinden. In 
demſelben Maße, in welchem ſein tieferes Intereſſe an ihr ſchwand, 
verloren auch ſeine Liebkoſungen an Innigkeit und Zarthei 
Nichts kann eine Frau tiefer Fränfen, als wenn ihre Liebe mit 
Sie verfuchte ihn ab- 
wechjelnd durch zärtliche Schmeicheleien, durch ſtolze Zurückhaltung, 
ia durch Fleine, boshafte Quälereien zurüchzugewinnen. Umſonſt 
jie richtete nichts aus! Sa, was das Schlimmfte war: fie er- 
fannte ganz Flar, daß’ er jede ihrer Dperationen durchſchaute. 


Da faßte ſie endlich den Entſchluß, ihn mit ſeiner eigenen 
Waffe zu ſchlagen. Und nun begann ſie zu arbeiten, wie ſie 
nie in ihrem Leben gearbeitet hatte. Sie vertweilte währen 
der Abwejenheit Leopolds, jo oft es nur ihre häuslichen Pflichte 
erlaubten, in feinem Studierzimmer. Sie las die Klaſſike 
FE in ſchoͤner reicher Auswahl ſein Repoſitorium / ſchmückten 
ſie ftubierte die Eſſahs welche in ſeinen Journalen ſtander 
ſie ſuchte ihren Mann aus ſeinen eigenen Arbeiten zu verſtehe 
Endlich machte ſie ſich an die wiſſenſchaftlichen Werke, au 
Ach, wie oft verſagte ihr Ve 


















welchen er Nahrung — 


ſtand! Wie oft jeufzte fie! „Wenn er mir doch hülfe! R 
kann nicht weiter!” — und legte bergsttehe die is a; 
jeite, — — 


Tlößlic wurde Marie aus ihren Träumer geriffen. 
Leopold hatte eine Bewegung gemacht; und jebt, da jie auf 
ſchaute, jtrich er mit der Hand über jein Geſcht und richte 
ſich empor. Er ſah nach der Taſchenuhr, ſeufzte ein Mal 
ſtand auf und begann feine Bücher und Papiere in die Fa 
des Sefretärs einzuräumen. Als er damit fertig war, m 
er ihr Bild und beugte fich tief auf dasſelbe hinab. Mes] 
betrachtete er es ſo genau? Oder küßte er's gar? 
ihm noch ſo viel wert? * 


Leopold fuhr zuſammen und wandte mit plößlicher Bone 
gung feinen Kopf zur Seite. — Hatte er das Kniſtern ih 
Ballkleides gehirt? Schon hatte’ cr fie auf dem Sofa ber 
und trat zu ihr, indem ev mit erſtaunter Miene fragte: „Men 
wie Fommjt Du hierher?” Und an ihrer Seite auf die &ch 
nicderhocend, fuhr er fort: „Es ift drei Uhr. Habt Iht 
lange getanzt?“ 


> 


„Nein,“ entgegnete Marie, „ich bin vor einer Stunde a L 
gekommen, ‚Paten lajjen Did) grüßen, — 


J * 
F 


upsufe : ee 















































„Danke,“ verfeßte er zerftreut. „Alfo vor einer Stunde. 
Wie lange hab' ich denn eigentlich geſchlafen? Was ich ſagen 
gollte Rbiſt Du Schon lange hier im Zimmer?” 

‚I wollte Dir eine gute Nacht wünjchen, und da ich 
Dich ihlafend fand, hatte ich nicht den Mut, Dich zu weden. 

— Sch bin auch gar nicht jehr müde,“ Jette fie hinzu, wie um 
ſich zu rechtfertigen. 

„Das it miv aber lange nicht begegnet,” fagte Leopold 
Gchelnd, „jo inmitten dev Arbeit einzufchlafen und dann fo fejt 
liegen, daß ich Dich gar nicht gehört habe! — Sag mal, 
dar Randow dort? — Ya? — Halt Du mit ihm gefprochen 
Nicht? — Ich dachte, er möchte Div irgend etwas an mic) 
üfgetvagen haben. — — Aber nun komm', wir wollen zur 
Ruhe gehen.“ 

Er jtand auf; Marie folgte ihm. Als er aber im Begriff 
war, die Thür zu öffnen, faßte fie jeine Schulter und fagte: 


„Leo, haft Du morgen — nein, heute abend nicht zeit, 
en Kapitel aus der „Natürlichen Schöpfungsgefchichte” mit mir 
ı lejen? Ich allein kann durchaus nicht damit ins Keine kom— 
m men. Ich bin Div gar zu dumm!” 
Das ſollte ungezwungen, jcherzhaft Elingen; aber die Qual, 
a8 Weh der leiten Stunden durchzitterte jedes Wort. Leopold 
euchtete ihr mit der Lampe ins Gejicht und erwiderte dann 
ge: 
„Mimi, liebe Mimi, 
denn das? 
um, aus Laune, aus Langeweile,“ verſetzte ſie und jetzt 
fang es in der That nedifch. „Du kannſt Div gar nicht vor- 
jtelfen was das Gehirnchen einer Frau alles ausbrütet.“ 


Leopold legte den Arm um Libre X Taille und führte jie wieder 
nad) dem Sofa zurück. 


„gebt müſſen wir noch ein Weilchen niederfigen,” ſagte er, 
in En Ton einftimmend. „Ich habe ein Furzes Verhör mit 
Div anzuftellen, Mimi. Da ich nun weiß, daß Dich Deine 
Laune” — er legte Nachdruck auf dies Wort — „zum Stu: 
E wiljenjchaftlicher Werke anjpornt, fo erlaubſt Du mir wohl, 
ieje weibliche Tugend in Verbindung gi jeßen mit der Unord— 
ung, die jeit zumeilen unter meinen Büchern herrſcht. Einige 
nde von Feuerbach und Büchner taufchen hartnäckig ihre Plätze; 
Sonette Platens jind und bleiben verſchwunden; im Stahr 
d ich neulich ein zartes Lejezeichen in Geftalt eines jeidenen 
eng, der zweite Teil des Goethe-Schillerſchen Briefwechjels 
4 verſchollen. — Ich babe diefe babyloniſche Verwirrung 
Entſetzen betrachtet, glaubte mich von einer franfhaften Zer— 
utheit behaftet und war entſchloſſen, demnächſt Herrn Pro— 
or Cunio zu konſultiren. — Mimi, wie haft Du nur den 
ut gehabt, Dich allein an dieſe Arbeit zu machen!” 


„Allein? Auf weſſen hülfreiche Hand jollte ich denn harren, 
hachbem Du die Deine von mir zurücdgezogen? — An der geifti- 
Gemeinſchaſt liegt nach Deiner Auffaſſung das Glück. Mich 
ndert, daß Du nicht kräftiger geſtrebt Haft, dieſe Idee zu 
erwirklichen!“ 

Es lag ein herber Vorwurf in ihren Worten. 
voll und klar ins Auge. 


Bi „Mimi,“ antwortete ev janft, „ich hätte nicht darnach ge: 
t trachtet? — Denke doch an die Vergangenheit! Aber ich bin 
m mübe geworden, ich glaubte, es jei alles vergebens.” 


„um ja, ich folgte Div nicht immer, ich verfagte zuweilen, 
er schweren Arbeit des Denkens ungewohnt, Darum ließeft 
Du nach. Und dann vedet ihr nachher von dem „zarten edlen 
Bande, welches aus gleichen Anterejfen, aus dem Streben nad) 
denſelben hohen Zielen gewoben iſt;“ von der „Wonne“ des 
Mannes, wenn es ihm gelingt, ſeine Frau „zur teilnehmenden, 
mitftesbenden Freundin zu: erheben. — Nein! — Wenn bie 
Bl oder, wie Du jagjt die „jinnliche Neigung“ des 


Du ſtudierſt Häcel? Wie kommt 


Leopold jah 








da 


Mannes verraucht ift, dann verjchwinden auch feine idealen 
Träume don Erziehung und geijtigem Glück in dev Ehe; dann 
it ihm das Weib gut genug. zum Aufpub feines Haufes, zur 
Zerſtreuung feines Geiftes, zur Haushälterin, zur Puppe! Das 
hätteft Du jchreiben müſſen, wenn Du ehrlich fein wolfteft.” 

Leopold war aufgejtanden und machte einen Gang durch 
das Zimmer, 

„Man muß,” jagte ev vor ihr ftchenbleibend, ein wenig 
tronich, „wirklich Eure Kunſt bewundern, eine Sache buchitäb- 
ih auf den Kopf zu ftellen. Die Leidenjchaft, die ſinnliche 
Neigung, gewiß, ſie darf nie erlöfchen, fie muß immer fort 
glimmen in der Bruft, wenn auch zuweilen unter der Ajche ver- 
borgen. Die geiftigen Intereſſen nähren und läutern dieſe 
Flammen, etwa wie der Sauerjtoff das ivdische Feuer unterhält. 
— Daß ich müde wurde, kannſt Du mir’s verdenfen? Halt 
Du vergefjen, welche Antwort mir wurde, als ich Dich bat, an 
Deiner geiftigen Befreiung arbeiten zu dürfen? Damals ges 
lobte ich, meine Bemühungen in diefer Richtung aufzugeben, bis 
Du ſelbſt miv das Necht zuerfannteit, fie fortzufeßen. Wie 
lange, wie jchmerzlich habe ich auf dies eine Wort geharrt! 
Es blieb ungeſprochen.“ 

Wieder wanderte er mit großen Schritten auf und nieder. 
Das freundliche Leuchten ſeiner Augen war verſchwunden; ein 
finſterer Schatten lag auf ſeiner Stirn. 

„Ich war damals ſo jung,“ wagte ſie nach einer Pauſe 
einzuwerfen, „ich wußte nicht, was ich that.“ 

„Damals — allerdings! — Aber ſpäter? Da war's 
Gleichgültigkeit oder Eigenſinn, die ihren Grund allein in der 
Verkennung oder Verachtung meines ganzen Lebens und Strebens 
haben konnten. Glaube nur nicht, daß mir dieſe Zurückhaltung 
leicht geworden iſt. Ich habe, wenn es denn doch geſagt ſein 
muß, ſchwer darunter gelitten. Aber die menſchliche Natur iſt 
ja ſo erbärmlich — oder vielleicht iſt es eine glückliche Eigen— 
ſchaft derſelben — daß ſie ſich an alles gewöhnt, es ſei gut 
oder ſchlecht, edel oder niedrig. Und ſo mag ich ja auch dieſe 
große Enttäuſchung überwinden.“ 

Es wurde ganz ſtill im Zimmer. Nur die ſchweren Atem— 
züge zweier Menſchen waren hörbar, und draußen durch die 
dunklen Straßen heulte und ſtöhnte der Wind. Leopold war 
an das Fenſter getreten und ſtarrte finſter in das Dunkel hinaus. 
So verſtrich eine lange bange Viertelſtunde. 

Und dann umſchloſſen zwei weiche Arme feſt ſeinen Hals, 
und er ſpürte an ſeiner Wange ſeidnes, kühles Haar und ver— 
nahm das Flehen einer ſüßen Stimme dicht an ſeinem Ohr: 

„Leo iſt es denn zu ſpät? Kann ich nicht mehr gut machen, 
was ich aus Laune und Eigenſinn gefehlt habe? Ich will Dir 
ja ſo gern folgen; aber ich bin zu ſchwach, Du mußt mir helfen! 
— Ja? Willſt Du?“ 

„Ob ich will!” jauchzte Leopold. Und er nahm fie auf 
feine Arme, trug fie durch das Zimmer, ließ fie auf das Sofa 
nieder und kniete vor ihr. 

„Mimi,“ fagte er, „es ijt jet feine Laune mehr? Du 
haft wirklich die Abfiht? — und der Gedanke ift Div nicht 
erſt heut gekommen, ſondern Du haſt bereits geſtrebt?“ 

„Ja,“ flüſterte ſie, indem ſie ihren Kopf auf den ſeinen 
hinabbeugte. — habe ich lange. Aber es iſt zu ſchwer 
für eine Frau. Du hilfſt mir von jetzt an, nicht wahr?“ 

„Wie war es möglich, daß mir das jo ganz entgehen 
konnte!“ murmelte Leopold. — „Mimi,“ jagte er dann und 
ſah ihr Liebevoll ins Auge, „wir haben beide gefehlt. Du aus 
Gigenfinn, ich aus Hochmut und Egoismus. Aber wir- haben 
auch beide dafür gebüßt. Jetzt ſoll es anders werden. Heute 
beginnt eine neue Periode in unjerm Leben, und ich hoffe, fie 
it voll Glück und Sonnenfchein. — Komm jet, wir wollen 
zur Ruhe gehn, jonft bricht dev Tag an, ehe wir ein Auge zus 
gethan haben. Und Heute abend jtudiren wir gemeinjchaftlich 
die „Natürliche Schöpfungsgejchichte”, 


en * hr A bu 


— 18 — — 
Feuilleton.— — 


Erf zahlen! (Siehe Bild Seite 285.) Eine Muſikanten fehle ift 
faft immer durftig, — das ijt eine alte, ausgemachte Wahrheit; Alter und 
ausgemachter aber it fie nicht als die zweite: day nämlich ein Mufifantens 
beutel fat immer ſehr Leer ift. — Der fahrende Mufifus auf unſerem 
Bilde feheint in doppelter Beziehung auf dem Trodenen zu jißen, da 
die flotte Schenfin mit — im heutigen Leben leider berechtigten — Egois— 
mus die Verabreichung des lockenden Labetrunfes von Ausweis des Be— 
fies jchnöden Mammons abhängig macht, — Hoffentlich hat aber der 
Tafchenfturz ein zur Stillung des Bedürfniſſes genügendes Reſultat und 
kann unſer fahrender Künjtler jene Reife neugeſtärkt fortjeßen. 

Zlügel der Vögel. Die Flugorgane der Vögel find troß ihrer 
anfcheinenden Einförmigkeit in ihren einzelmen Teilen außerordentlich 
modififationsfähig. Sowohl die Längenverhäliniffe der Flügelfuochen, 
insbejondere Unterarm: und Meittelhandfnochen, wie die Anzahl und 
Längenverhältniſſe ver Schwungfedern unterliegen mannichfachen Schwanz 
fungen, entjprechend der Lebensweife des Individuums, deſſen Flugbe— 
wegung fe. bedingen. Sie find demgemäß binfichtlich ihrer Form charaf- 
teriftiich für die einzelmen VBogelgruppen und höchſt wichtige Merfinale 
für die Syſtematik. Auch für das Verſtändnis der Vogelbejchreibung 
bat die Kenntnis dev technischen Bezeichnungen der. einzelnen Flügelteile, 
der Lage der Federpartieen, welche oft bejtimmte Färbungseigentümlich— 
feiten aufweilen, Bedeutung. Die als Träger des Flügels dienenden 
vorderen Ertremitäten beftehen aus dem Oberarm, dem Unterarm, welcher 
durch bejondere Fänge vor dem entjprechenden Teile bei anderen Wirbel- 
tieren ſich auszeichnet, zwei jehr Heinen Sandwurzelfnochen und dem als 
Träger jehr wichtigen, langen, aus zwei an ihren Enden mit einander 
verwachjenen Zeilen gebildeten Mittelhandknochen, an deſſen Baſis auf 
der Außenſeite der Fleine Daumenfnochen eingelenft ift, während an feinem 
Ende der in dev Regel aus zwei Gliedern bejtehende Mittelfinger und 
der eingliedrige dritte Finger fich anſetzen. Unterarm und Mittelhand- 
fnochen dienen als Träger der Schwungfedern oder Schwingen (remiges) 
und zwar nennt man die auf Teßterem angehefteten die Schwingen erfter 
Ordnung, Handſchwingen oder Fittigfedern (remiges primariae', alle zu— 
jammen auch Fittig, die am Unterarm fitenden, die Armſchwingen oder 
Schwingen zweiter Ordnung (remiges secundariae). Die beiden Finger, 
zweiter und dritter, tragen feine Schwingen, legen fich aber. dev Wurzel 
der erſten Handſchwinge außen an und dienen diefer, wie dem ganzen Fittig, 
als Halt ımd Stüße. Die Anzahl der Schwingen iſt außerordentlich 
Ihwanfend bei den verfchiedenen Vogelgruppen ; innerhalb der Iebteren, 
jowie bei den Individuen derſelben Art, jedoch ftets Fonftant. Die niedrigiten 
Vögel befiten die größte, die am höchſten ftehenden die geringfte Anzahl 
Schwingen. So finden wir bei den Schwimmvögeln 10 bis 11 Hand— 
und 13 bis 40 Armjchwingen, bei den Stelzvögeln 10 bis 12 Hand» 
und 26 Armjdwingen, bei den Scharrvögeln 10 bis 11 und 12 bis 20, 
bei Naubvögeln ftets 10 Handſchwingen und 12 bis 27 Armfchwingen, 
bei Stlettervögeln 9 bis 10 und 9 bis 14, bei den Singvögeln je 10 oder 
jogar nur je 9. Die geringfte Anzahl Armſchwingen findet ſich bei den 
Schwirrvögeln (Strisores), welche einen ausnahmsweife furzen Unterarm 
haben, nämlich bei den Seglern 8 und bei den Kolibris nur 5 big 6. 
Die Handſchwingen nehmen häufig von den vorderen (Auferen) nad) den 
hinteren (inneren) an Länge ab, während die Armſchwingen entgegengefeßt 
nad) den Schultern zu länger werden, mit Ausnahme der zwei bis drei 
legten, welche wieder kürzer find. Durch diefe Yängenverjchiedenheiten 
entftehen namentlich bei vielen Stelzvögeln (Schnepfenvögeln) zwei Spiten, 
die eine durch die längſten Handſchwingen, die andere von den längften 
Armſchwingen gebildet, daher man auch von vorderer und hinterer Flügel- 
ſpitze ſpricht. Bei anderen Vögeln haben die Schwingen ziemlich gleiche 
Länge; doch ift auch in diefem Falle die obige Ab- und Zunahme bei zu— 
jammengefalteten (angelegten) Flügeln fcheinbar vorhanden, entjprechend 
der verjchiedenen Höhe der Anfagitellen der einzelnen Federn, welche ja 
nur in einer Linie Liegen, wenn Unteraum und Mittelhand und damit 
der ganze Flügel ausgeftrect if. Mean kann ſomit auch am getrocneten 
Flügel von Bälgen leicht Hande und Armſchwingen unterfcheiden, auch 
wo diejelben nicht, wie häufig, in der Form verſchieden find, wenn man 
beachtet, daß die Fürzefte Feder, in der Mitte des angelegten Flügels, bie 
erite Armſchwinge ift. Je länger die vorderften find, um fo ſpitzer er— 
ſcheint der Flügel, am fpigeften, wenn die erſte die längſte ift (Segler, 
Strandläufer), je Fürzer hingegen, um fo ſſumpfer oder runder. In letz— 
terem Falle haben auch die Armſchwingen ziemlich die Länge der größten 
Handſchwingen (Timalien und Nallen), während fie bei jpiten Flügeln 
oft jehr bedeutend Fürzer find (Schwalben, Segler). — Die Wurzeln der 
Schwingen und die Haut, welchen zwijchen dem Unter- und Oberarm 
ausgejpannt ift, werden von Fleinen Federn bedeckt, die man als Flügel- 
deckfedern (teetrices) bezeichnet und zwar diejenigen auf der Oberfeite des 
Flügels als Oberflügeldecen (die auf der Unterfeite befindlichen als Unter- 
flügeldeden). Jede dieſer beiden Federgruppen zerfällt wiederum in Hand— 
und Armdeden, je nachdem fie die Wurzeln der Hand- oder Armſchwingen 
überdeden und ferner in große, Diejenigen, welche die unterfte Reihe bilden 
und am größten find, mittlere, welche in der folgenden Fleineren Reihe 
fich befinden, und Fleinjte Dedfedern, die Heinften, die Flughaut zwiſchen 
Ober- und Unteraum bedeckenden Federchen. Der oben erwähnte, kurze 








Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau. — Drud von Otto Hilliger in Altwaffer. 


s — — u FREE a > 









aufen am Handgelenk fitende Daumenfnochen trägt einige Ned 
vermittelft welcher die Aligrichtung  geiteuert wird, Dieſe Fe 
heiten Afterflügel,  Afterfittig oder Edflünel. Im der Regel für 
diejelben an die Handdeckfedern angelegt. Bei vielen Vögeln, insbeſonde 
den neuweltlichen Geiern, ift der Daumen auch. mit einer Hornkralle ver 
ſehen, eine für die betreffenden Individuen offenbar vollſtändie 
nutzloſe Bewehrung, hingegen eines der intereffanten, für die Descendenz: 
theorie vielbeweifenden Beiſpiele rudimentärer Organe. Die längeren, au 
dev Schulter fißenden, am Oberarm befejtigten und die Flügelwurzel von 
ven ber bededfenden Federn heißen Schulterfedern, Schulterdeden ode 
Schulterfittig, die diejen auf der Unterfeite entſprechenden, in der Adhje 
firenden, die Achjelfedern. Den an der Biegung, der Zufammenglie 
derung des Unterarmes und Mittelhandfnochens befindlichen Teil des Flü— 
acls nennt man Flügelbug oder Flügelbeugez; bderjelbe it Haufis 
duch auffallende Färbung ausgezeichnet (Epauletten), Die Heinen Feder 
chen, welche den Außenrand des Mittelfingers beveden, bilden den Flügelvand 
während der äußere Nand des Unterarmes oberer Flügelvand, bezeichne 
wird. Auch diefe Teile find oft in der Färbung von den Dedfeder 
unterschieden. Die ‚größeren und mittleren Oberflügeldedfen haben eh 
häufig helfe Spiten, wodurch die Flügelbinden entitehen, welche namentlid 
in der Ordnung der Singvögelvielfach vorfommen. Die legten Hands und erjter 
Armſchwingen zeigen an ihrem Wurzelteile oft eine auffallende Färbung 
wodurch ein ſcharf markirter Fle auf dem Flügel gebildet wird, welcher 
man Spiegel nennt, Derſelbe ift beilpielsweife weiß bei manchen Finken 
vögeln, rot bei Papageien und prächtig metallglängend bei den meijte 
Enten, von welchen leßteren insbejondere die Bezeichnung entlehnt wurde 
Bei manchen Vögeln Haben einige Schwingen auffallende Form und diene 
entweder als Schmud, wie die langen festen Armſchwingen der Paradies 
Franiche, die eigentümlich breiten, legten Armſchwingen der Braut- umi 
Königseiderente, die bandförmig verlängerten, mittelften Schwingen de 
Flaggennachtsſchwalbe, oder zum Erzeugen von Tönen. In dieſer Beziehum. 
find die Ausjchnitte an den erſten Handſchwingen bei vielen Tauben J 
nennen, die verjchmälerten oder ſäbelförmig gebogenen Federn bei Schmu 

vögeln und anderen. Daß ſolche Federn oft als Balzorgane dienen, zeige 
recht deutlich die Befarden, bei welchen die Männchen und auch dieje ex 
mit Anlegung des Hochzeitsfleides eine Feine, ſpitz-ſchwertförmige, zweit 
Schwinge erhalten, während die betreffende Feder bei den Weibchen m: 
jungen Männchen in ihrer Form nicht von den übrigen Schwingen ab 
weicht. Schlieklich find die bei manchen Vögeln vorfommenden Flüge 
jpornen zu erwähnen. Diejelben beitehen in Knochenhöckern, von wel 
chen je einer oder mehrere an der Außenſeite des Unterarmes dicht an 
Handgelenk fiten und welche in der Negel einen jpiten, hornigen Spor 
tragen (Wehrvögel, Spornfibite, Spornenten). In den meilten Fälle 
dienen diefe Flügelipornen, ebenſo wie die Fußſpornen der Hühner, Be 
Vögeln als Angrifiswaffe. 2 

Mirkungen der Furcht. Im 16. Jahrhundert beftand ein ber 
brieftes Privilegium der damals berühmten Hochſchule von Montpellt 
darin, daß der medizinischen Fakultät jährlich zwei Verbrecher ausgeliefer 
wurden, der eine tot, um ihn zu fezieren, der andre lebendig, als beliebig 
Erperimentirobjeft. — Die Aerzte beſchloſſen einft, den Verſuch zu mache 
welche Wirfungen die Todesfurht haben könne. Sie teilten deshalb d 
Berbrecher mit, der ihrer wiljenfchaftlihen Tortur ausgeliefert wurde ı 
zufälligerweife ein Mann von Hlaffiicher Bildung war, daß fie ihn auf di 
am wenigften fehmerzliche Art aus der Welt jchaffen und deshalb die 
Seneca gewählte Todesart in Anwendung bringen wollten; man w 
ihm nämlich die Adern an den Füßen öffnen und die Verblutung bin 
ein warmes Bad fördern. Der Delinquent wurde auf einen Stuhl t 
jeßt, feine Augen verbunden; dann ftach man ihn auf ganz ungefährl 
Weiſe in den Fuß und feßte ihn in einen Kübel mit warmen W 
Die Aerzte ſprachen indeffen laut über die jtarfe Blutung und ftritten 
wie lange e8 wohl dauern möge, bis er ſtürbe. Der Unglückliche ja 
ganz unbeweglich da, und als man nach Verlauf von einer Stund 
Binde von feinen Augen nahm, war er wirklich tot — aus Furcht 
dem Tode. — Eine Ähnliche Geſchichte Datirt aus neuerer Zeit. Im 
1816 machten einige englifche Aerzte einem armen Teufel den Vorſt 
ihn gegen eine Entlohnung von fünf Guineen in ein Bett zu legen 
welchem ein Sholerafranfer gejtorben. Der Mann willigte ein und 
in ein vollſtändig neues Bett gebracht, indem man ihm fagte, daß es 
legt eine Choleraleiche beherbergt habe. Das unglüdliche Opfer 
zinischer Wißbegierde ftand nicht mehr auf. Schon nach Furzer Zeit 
es über die Uebel, welche die. Symptome der fchredlichen Krankheit b 
und bald war e8 von ber heftigiten Cholera ergriffen. 

Eldorado der Schwiegermütter, Dei dem Buſchmann, 
in Mittelafrifa haufenden zahlreichen und ftarfen Baniavolke, einem 
der Baitu- Neger, haben die Frauen unbeftritten das Regiment, die M 
müſſen gehorchen und dürfen nichts ohne ihrer Schönen Einwilligung u 
nehmen, Die mächtigiten von allen Frauen aber find die Schwiegermiütter, De 
fie beherrjchen nicht nur ihre Gatten und Hausſöhne, fondern au 
Schwiegerſöhne, welche im Haufe ihrer Frau Quartier erhalten und 
Mutter Gehorfam zu leiſten haben. Vielleicht kommt e8 daher, daß die Bar 


er 


wicht nur ungewöhnlich veinliche Neger, jondern auch ſchöne Menfchen fi 




























8 


Unterhaltungs-Weilage. 


























































































































Nachdruck verboten. 


And wenn Du Di in Deinen Veobachtungen täufchteft, 
% Lieber Junge?“ 

* „An eine ſolche Täuſchung glaube ich jetzt nicht mehr! 
Die Wandlung des Alten gegen mich iſt zu merkwürdig! Dein 
Anteil an mir auch — leugne es nicht! ES ift nicht Zu— 
Dringlichkeit von mir, und ich jtrebe nicht über den Kreis hinaus, 
in den die Geburt mich gewiejen hat; Ihr habt mich in Euren 
Kreis gezogen, Ahr wart es, durch die mir eine ganz neue Welt 
aufgegangen iſt! Ahr Habt mir Liebe gezeigt, in anderer Weile, 
als ich fie Bisher in der Familie kennen gelernt habe. Ich weiß 
nicht, ob ich Eurem Kreiſe auch ferner angehören werde, oder 
— wie es mit mir Später werden jell? Gehöre ich aber zu 
Euch — vielleicht war mein Dafein bisher zu verheimlichen — 
ſag' mirs immer, ich könnte alles ertragen! Mir ift, als wärſt 
Du zuweilen mit meinem Betragen nicht zufrieden gewejen. Du 
biſt es auch wohl jett nicht! Künftig ſollt Ihr es immer fein. 
Ich muß aber willen, wie es um mich jteht! Ob ich nicht 
bejjer entfernt von Euch lebe, um Euch vor — Lerlegenheiten 
zu bewahren!“ 

Lothar fühlte feinen Widerftand gebrochen. Er beugte ſich 
zu Gottwalt nieder und rief: „Mein geliebter Freund, — mein 
Sohn!“ 

Gottwalt war im 





Innerſten betroffen und überrajcht. 
„Dein Sohn?“ rief er. „Aber wie wäre jo etwas möglid) ?“ 

Lothar flüfterte ihm etwas in's Ohr. Es war dunkel im 
Zimmer, niemand fah die Nöte, die fich über fein Geficht er— 
goß. Aber er fühlte ſich plößlich von den Armen Gottwalt’s 
umjchlungen und mit leidenſchaftlichem Entzücken feitgehalten. 

„Nein, nein, Lothar! Das hatte ich nicht erwartet!” vief 
der Jüngling aus. „Ich dachte cher — doch es ijt jeßt gleich» 
gültig, was ich dachte! Und die andern willen es alle?” 

„Niemand als der Alte und Hildegard!” 

„Hildegard auch!” — 

Ich jelbjt weiß es evt feit kurzer Zeit!” 








Der Kobold, 


Roman von Otte Roquette 


(Schluß.) 


„Und lebt meine Mutter noch?“ 
„Nein, mein Knabe, ſie iſt tot?“ 
„Aber ſtand jene alte Frau in Beziehung zu ihr?“ 

„Sie war's, die mir dag Geheimnis entdeckte, die Beweiſe 
brachte. Du haft von diefer Seite nichts mehr zu erfahren, 
gehörft mir allein. O mein Sohn — id) möchte auch Div ganz 
gehören!“ 

„Sa! Sal rief Gottwalt, ihn umarmend. „Kein Sohn 
kann feinen Vater mehr lichen und ſchwärmeriſcher verehren, als 
ich Dich, Lothar! Aber ich kann Dich nur bei Deinem Namen 
nennen — laß uns vor allem Freunde fein! Denn meine alten 
Pflegeeltern kann ich nicht zugleich aus meinem Herzen vers 
bannen. Ihren Namen will ich auch ferner führen, ich Könnte 
mich an feinen neuen gewöhnen. Und es ift auch wohl bejjer 
jo für Dich und ung alle!“ 

„Wenn es Dein Wille ift, ſoll es jo ſein!“ 

„Nur in diefem einen Falle la mich auf meinem Willen 
beftehen, in allem anderen ſollſt Du mich gefügig finden! Aber 
Sage miv nur, warum mußte Hildegard das Geheimnis erfahren ?* 

„Mein guter Knabe —“ begann Degenhard, vor diefem 
letzten Geftändnis noch etwas bedenflih — „ih mußte Hilde: 
gard die volle Wahrheit geben, denn ich Liebe fie jeit lange und 
wollte um ihre Hand werben. Von meiner Aufrichtigfeit gegen 
fie hing mein Lebensgeſchick ab, ich mußte fürchten, ſie mir für 
immer abwendig zu machen — aber das Schlimmere konnte ich 
durch ein Verheimfichen und eine fpätere Entdeckung verjchulden. 
Hildegard hat hochherzig meiner Werbung Gehör geſchenkt — 
fie liebt auch Dich, wie einen Bruder! Seit einigen Tagen 
find wir Verlobte!“ 

„Sch wußte, daß e8 jo kommen würde," jagte Sottwalt, 
„und Du haft vecht, fie mußte alles erfahren. O, Lothar, wie 
Bin ich glücklich, daß Ihr Beide vereinigt jeid, und um ſo 
glücklicher, daß ich Euch nun verbunden bleiben darf!” 

Diefe Unterhaltung wollte noch Tange fein Ende finden 


und der Freiherr begann ſchon ungeduldig zu werben, daß die 
Thür immer noch ‚nicht geöffnet wurde. Da trat Degenhart 
zu ihm ein und erzählte, daß Gottwalt ihn jein Geheimnis 
gleichfam abgerungen habe und auf der Fortführung jeines bis— 
peu Namens beitehe. 

„Das ist jedenfalls das Beſte!“ entgegnete ber Alte. „Sch 
hatte Schon allerhand mit ihm vor, wollte ihn jogar adoptiren, 
aber wer weiß, ob ev es zufrieden gewejen wäre. Cr bleibt 
" Gottwalt Node und Fan, für die Welt Ihr Vetter beißen. 
Wir wollen ihn in der ganzen’ Familie als Better einführen, 
dagegen wird er ſich ja nicht ſträuben!“ 

Acht Tage darauf gab es eine Feſtlichkeit in Neuhaus, 
und zwar dasjenige Familienfeſt, welches man ſchon zu 
Weihnachten erwartet hatte. Der Freiherr hatte ſeine Gegen— 
wart bei der Mittagstafel angeſagt und als er eintrat, ging an 
ſeinem Arme Gottwalt, der freilich noch einen Stock zu Hilfe 
nehmen mußte. Als erſte flog Hildegart auf ihn zu, und 
während die Uebrigen den alten Herrn begrüßten, flüfterte fie 
ihm zu: „Set erſt vecht mein Freund!“ 

„And ein getveuer Sohn für immer!” gab er Feife zurück. 

Die Stimmung war heute. eine weihevoll gehobene und 
doch ungezwungen  heitere. Bruno brachte in wohlgefetter 
Rede das Wohl des Großvaters aus. Der Alte war davon 
ergriffen und entgegnete die Nede, indem er das ganze Haus 
„bis in das vierte Glied“ leben ließ 

Mit dieſem Tage endete die erſte Epoche in dem Aufent— 
halt des alten Herrn auf Neuhaus. 

Tags darauf machte ſich Degenhart auf den Rückweg 
nad) der Stadt. Er war eine zu jehr an Thätigkeit gewöhnte 
Natur, als daß er länger in einem, wenn auch be glücfenden 
Müffiggange hätte leben mögen. Gr hatte zunächſt eine Reife 
nad) Berlin vor, um fich über manches, was mit feiner zu= 
fünftigen Lebensaufgabe zufammenhing, zu unterrichten. 

Frau von Tenneberg und Hildegart ſchloſſen fich ihm an, 
wenigjtens bis zu ihrem ftändigen Wohnort. Die Perjonen- 
zahl in Neuhaus hatte ſich verringert, der Hausjtand war troß- 
dem ein zwiefacher, in den beiden Stocdwerfen wejentlich ver- 
Ichiedener geblieben. 

Gottwalt machte in kurzer zeit den Kindern unten Bock— 
jprünge vor, um zu beweilen, wie gut er wieder auf den Beinen 
jet, oben 309 er vor, fich gejeßter zu betragen. Er wußte, 
dal der Freiherr jein Großonfel war und diefer behandelte ihn 
demgemäß, obgleich es zwilchen beiden niemals zu einer Aus— 
jprache ber die Thatjache kam. Das DVorlefen der Zeitung 
und aus Büchern begann wieder und zugleich der geregelte 
Gang der Tage. 

Die zweite Epoche für den alten Herrin nahm unter 
wejentlich verjchiedenen Verhältniſſen ihren Anfang. Sie brachte 
nicht mehr große Aufregungen, Alles ſchien Sich zum Beften 
anzulajjen, und doch war oben feine recht behagliche Stimmung. 

Der Alte verfiel in frühere Grilfenhaftigfeit, wurde über 
stleinigkeiten unwirſch, verlangte plößlich nach Dingen, die nur 
im alten Haufe vorhanden und möglich gewejen waren und 
ärgerte jich jest über fich jelbit, daß er jo vergeßlich jet. Zwar 
thaten Bruno und feine Gattin, was fie ihm an den Augen 
abjehen fonnten, um ihm Verlufte zu erjegen und das Haus 
behaglich zu machen, allein c8 war doch immer nicht das rechte. 

Der alte Mac Fühlte ſich auch unbehaglich, ja eigentlich 
ganz unglücklich. Frau Mack wäre am liebſten zu ihren 
Töchtern in die Stadt gezogen. Dieſer aber hätte es nicht 
über's Herz gebracht, ſeinen Herrn zu verlaſſen. Und ſo führte 
fie jeufzend und oft mit heimlichen Thränen das Kleine Amt, 
welches man ihr in der Wirtſchaft übertragen hatte. 

Und auch Gottwalt, obgleich der glüclichfte von allen, 
fing an, ein gewifjes Unbehagen an jeiner Stellung zu finden. 
Seine Univerfitätsftubien lagen ihm am Herzen und er jehnte 
ih umfomehr danach, als dev Winter im Abfteigen begriffen 
war. Und Gottwalt fühlte jich jetzt nicht mehr frei in feinem 
Willen, jondern durch Pflichten gebunden. Er dachte mit Be— 


N 





forgnis an die Möglichfeit, daß man feine Stellung bei dem 
alten Herrn über die gemejjene Zeit verlängern könnte. 

Endlich war nicht mehr zu verkennen, daß der Freiherr 
fich Körperlich Teidend fühlte, wie jehr er es vor ſich jelbjt und 
Andren zu verhehlen ſuchte. Mac brachte die Beobachtung 
denn doch gegen Bruno zur Sprache. Man jchickte nach dem 
Arzte. 

Der Doktor "mußte fic) unter einem Vorwand bei dem 
Kranken einführen, . Der Alte war jchlau genug, das Spiel 
zu durchſchauen und jette ihm Ablehnung, Widerſtand, ſogar 
einige Grobheit entgegen. Beizufommen war ihm nicht, ſo 
lange er noch auf beiden Fühen gehen konnte, Er ließ nur 
die Wundärzte gelten, . alle übrigen De ev,’ zumaler 
jie niemals gebraucht hatte. i 

Und brauchen jollte er auch jetzt feinen Arzt, obgleich der 
Tag bald Fam, der ihn auf jenem Lehnftuhle fejthielt. Daß 
er Frank jet, hätte er um feinen Preis eingeftanden, obgleich 
er augenscheinlich nicht zu den Gefunden zählte. Er war jo- 
gar ein jehr Schlimmer Patient. Bor den heftigen Ausbrüchen 
jeiner Ungeduld ſchützte auch die freumdlichjte Pflege nicht und 
ſelbſt Gottwalt, der nicht von feiner Seite ging, hatte davon J 
zu ſagen. Aber dieſer Zuſtand dauerte, zu ſeinem und zu 
ſeiner Umgebungen Glück, nicht lange. Gin Schlaganfall vaffte 
ihn plötzlich dahin. | Er: 

Er hatte den Wechjel, der noch jpät in fein Leben getreten, 
wenig über zwei Monate ertragen. Sein Leichenbegängnis ver- 
ſammelte noch die ganze Familie in Neuhaus. 

Ein Dafein war abgejchloffen, welches wenig Freude um 
fich verbreitet hatte, und innerlich unglücklich genug angelegt war, 
um auch jelbjt wenig veine Freude zu empfinden. Erſt kurz vor 
jeinem Ausgange war c8 heller in jeinem Innern geworden und 
die Ueberzeugung in ihm erwacht, daß er viel gut zu machen 
babe. Aber auch was er durch ich ſelbſt und für fich ſelbſt 
verloren, Fam ihm zum Bewußtjein, und gab ihm Feine volle 
Freude mehr. Daß er ſich von Nücjicht, von der Verehrung 
des Familiengefühls umgeben jah, wunderte ihn alle Tage und 
jteigerte ihm die Achtung vor jeinen Umgebungen, und doch fühlte 
er, daß er ihnen nichts ſein könne. In der That riß jein Hinz 
Icheinden Feine Lücfe in das Gefüge des Haufes. Und doc, 
wurde e8 empfunden. Denn der bloße Wiedergewinn des 
menschenfeindlichen Greijes für die Familie genügte edel empfin 
denden Menjchen und ließ fie das Bittere aus vergangenen 
‚Zeiten vergeffen. Der Urgroßvater war im Haufe der Seinen, 
im Haufe, das er ſelbſt einjt gebaut hatte, gejtorben! Dieje 
Thatjache genügte, um bei dem Ausgange jeines Lebens die 
Stimmung eines weihevollen Ernſtes zu wecen. 


ee 


PiITT 





ln 1 a TE u na Hann BB 2 0 une 


Schsundzwanzigites Kapitel. 


Zwei und ein halbes Jahr find nach dieſen Creigniljen 
verjtrichen. In den großen Berhältniffen hat jich nicht viel 
geändert, umſomehr in den Fleinen. Viele Yeute find gejtorben und 
viele geboren worden; erwachjene Töchter und Söhne haben ſich 
verheiratet, andere warten noch darauf. Gejpräche, die man 
früher geführt, und in denen man fich eveifert hatte, jind 
vergeſſen, um anderen Plaß zu machen, aber von den Leuten, 
welche jonjt für vielerlei Geſpräch jorgten, leben manche noch, 
und diejelbe Teilnahme für Alles, was gejchieht, oder Doch ge— 
Ihehen könnte. Sp der Medizinalvat Doktor Fuchs und der 
Oberhofmarichall von Salfeld. Beide jiten jett viel bei eins 
anver, und der Doftor weiß, daß über manche alte Gejchichte 
überhaupt nicht mehr, und über manche neue nur mit einem! 
gewiſſen Rückhalt gefprochen werden joll. 

Auch das alte Shepaar Mack lebt in der Stadt und zwar 
behaglich, da der verjtorbene Freiherr es in jeinem Teſtamente £ 
mit einem wohlverdienten Legat ausgejtattet hat. Aber fie haben 
Einiges auszuftehen durch die lagen ihrer Bafe, der Frau Oh, 
denn ihr Gatte Hat fie böswillig verlaſſen. Cigentlich liegt 
das Unglück an ihr jelbjt, denn fie hatte nicht -mitgehen wollen, 


4 
v 


DE a a ae an un nn lu 2 








il 3 





J Und ſo wollte ſich der Studioſus Gottwalt Rode, 
wieder einmal vorſprach, die Darſtellung eines Stüces von 


amd eine unerträgliche Hite im Zuſchauerraum. 
ſich in den Pauſen in den Vorhallen zu erholen. 


Riedel!“ 


druck auf einander und Famen auf ein Geſpräch. 


gekommen. 


um h Keinen Preis, und f hat er dann gejagt, jo gehe ich ohne 


Di! Denn er wollte im Dienfte Degenhart's bleiben, und 


War auch von diefem nicht von feinem Vorſatz abzubringen. 
So iſt er mit nach Berlin überſiedelt, während Frau Ohl ſich 
von ihrem Heimatsort nicht trennen kann, und ſich doch un— 
glücklich fühlt, daß ihr Mann nicht die gleiche Anhänglichkeit 
an die Stadt beſitzt; die denn freilich nicht fein Gebursort ift. 


Das Schaufpiel der Reſidenz gilt noch immer für ſehr gut. 
der hier 


Shafejpeare nicht entgehen laſſen. Es war zu Anfang des Auguft 
Man juchte 


Da blieb eine junge Dame, die am Arme eines jungen 
eleganten Herrn ging, plötzlich vor dem Studenten jtehen : 


F „Herr Gottwalt Rode!” rief ſie „Sie fennen mich wohl nicht 
mehr? Wer bin ich?” 


Er juchte jich zu entjchuldigen, Eonnte aber jeine Verlegenheit 
nicht verbergen, da er nicht wußte, wo ev die Dame in -jeiner 


Grinnerung aufſuchen ſollte. 


„Ich muß Ihnen nur zu Hülfe kommen!“ fuhr ſie 


laachend fort. 


„Hier an dieſem Orte haben wir einſt Bekanntſchaft ge— 


macht, und Ste waren damals ganz artig!“ 


„Oh, mein guädiges Fräulein — um Bergebung!” 
Mein! nicht mehr Fräulein, jondern jest Frau Louiſe 
Riedel, einſt Lulu genannt. Dies iſt mein Mann, Paul 


Die beiden jungen Männer machten einen günſtigen Ein— 
„Wo leben 


Sie deim jetzt, Herr Better?” fragte die junge Frau. „Nämlich 


— eigentlich ſind wir ja ein bischen verwandt! Wie dem auch 


ſei! Nennt man Sie in Neuhaus Vetter, jo kann ich es auch!” 
Gottwalt Rode verneigte jih. „Wo ich lebe?“ entgegnete 
er. „Bisher in verjchiedenen Univerjitätsitädten. Yu den 
Sommerferien reife ich gern nad Neuhaus, in den winter: 
lichen zu Degenhart’s nach Berlin, wo ich auch zunächjt bleiben 
will. Denn ich bin ein fchreeflich alter Menjc geworden — 
bald zweiundzwanzig Jahre! — und muß endlich mein Eramen 
machen.“ 

Frau Louife lachte. „Sie find in ihrem hohen Alter 
wahrhaftig noch gewachjen!” rief fie. „Sind denn Degenhart’s 
zum Befuch in Neuhaus? Sch bin nämlich ganz aus Rand 
und Band geraten, und weiß noch von nichts! Erjt vor einigen 
Wochen bin ich mit Baul von unſerer Hochzeitsreife zurück— 
Nächſtens machen wir unſern Beſuch draußen!” 
Gottwalt erzählte, daß 


„sch bin hier” fuhr er fort „um 


geleiten. Den Theaterabend nahm ich jo 
bringt!" 


„Wenn das aufrichtig iſt,“ ſagte Paul Riedel, „dann jollten 


Sie nad) dem Theater den Thee bei uns nehmen. Sie würden 


uns jehr erfreuen.” 

„Ach ja!” vief Frau Louife in die Hände klatſchend. „Wo 
wohnen Sie denn?” 

Gottwalt nannte den Gafthof, in welchem er einft mit ER 
Freiherrn abgejtiegen war. 

„Das ift ja gar nicht weit von ung!” vief die junge Frau 

Der Studioſus zögerte nicht, die Einladung anzunehmen. 

„Meinen Papa werden Sie wohl auch noch bei uns finden. 
Er ſpielt gern mit Pauls Eltern eine Partie Whiſt. Ach Gott 
— was ſagen Sie denn zu dem Schickſal meiner armen Schweſter? 


Oder wiſſen Sie nichts davon? Leonore, im Hauſe Lolo ge— 


nannt, iſt ja bereits Witwe!” 





möchten fie alt und grau darüber werden! 


B- 3 grau Hildegart mit ihrem fleinen | 
Töchterchen allerdings in Nerbaus jei, während Degenhart Jich 

auf eine Aundreife begeben habe, um fir eine Arbeit mehrere 
Bibliotheken zu benußen. 
ihn bei feiner Rückkehr morgen früh zu empfangen und nad) 
 Meuhaus zu 
mit, und freue mich der angenehmen Begegnung, die er mir 








= —— 


Was Gottwalt an dem Riedel'ſchen Theetiſch im Geſpräch, 
welches ſich bis über Mitternacht ausdehnte, erfuhr, und was 
ſonſt über die Vorfälle im Salfeld'ſchen Hauſe mitzuteilen wäre, 
mag noch mit hinzugefügt werden! 


Frau Toska hatte nach der letzten Abweiſung, die ſie von 
ihrem Oheim erfahren, nicht mehr viel von dem Teſtamente des— 
ſelben erwartet. Gleichwohl war ihr Zorn grenzenlos, nicht 
gering aber ihre Verwunderung, daß der von ihr ſo bitter ge— 
haßte Schreiber, der Eindringling im Hauſe, ebenfalls von den 
Vorteilen quogeſchloſſen erſchien. Dieſer war ihr fortan gleich— 
giltig, von Degenhart und der Familie Tenneberg aber ſchloß 
ſie ſich fortan durchaus ab. Wäre ihr nur die Werbung des 
jungen Riedel zu Ohren gefommen, während fie noch auf die 
Erbſchaft hoffte, jo würde fie dergleichen mit Hohnlachen und 
Empörung von fich gewiefen haben. Da fie es aber erjt nach 
der Eröffnung des Tejtaments erfuhr, jo nahm fie die Sache 
Ion eher in Ueberlegung, ohne doch ſchon ihre Zuftimmung 
zu geben. Denn über die Verbindung einer Garnfpinnerfamilie 
war ja eigentlich gar nicht hinweg zu fommen! Allein fie mußte 
erleben, daß ihre Tochter Lulu ihr ins Geficht erflärte, fie werde 
Paul heiraten, und müßten fie beide zehn Jahre warten, und 
Wäre der Ober: 
jtallmeifter jehr für die Verbindung eingetreten, jo würde fie 
ein unbedingtes Nein! gejagt haben. Ihr Gatte aber jchien jehr 
lau dabei, äußerte jich ſogar abgeneigt. Eine folche bürgerliche 
Heirat jei doch unpafjend für die Familie, meinte ev. Sogar 
der Reichtum dürfe nichts Verlockendes haben! — Da ihr Dann 
dagegen war, jo überlegte fie, unter welchen Bedingungen, fie 
wohl dafür jein könne? 

Da geſchah e8, daß auch ihrer Tochter Lolo ein Heirats- 
antrag gemacht wurde! Ein nicht mehr junger Mann, Legations- 
rat, zwar ohne große Mittel, aber Graf von Geburt, warb um 
die Hand Leonorens. — Lolo hatte bei der Bermählung Lothar's 
freilih einen Kampf in ſich durchgefämpft, aber fie kannte ihre 
Pflicht. Denn niemals würde fie einem, der nicht in ihrem 
Stande geboren war, die Hand gereicht haben, auch Onkel Degen: 
hart nicht. Niemals! Berzichten mußte fie auf jeden all. 
Und nun bot ſich durch die Werbung des Grafen eine Mög— 
lichkeit, die Ehre des Haufes zu vertreten, e8 vielleicht noch zu 
retten don der Verirrung ihrer jüngeren Schweiter, und Yeonore 
gab ihr Jawort. 

Tosfa ſchwamm in Entzüden. Alle ihre Gedanken galten 
jeßt nur der Vermählung ihrer bevorzugten Tochter, Lulu's 
Thorheiten durften überhaupt nicht mehr zur Sprache kommen. 
Gleichwohl erfuhr ihr zukünftiger Schwiegerjohn davon und Toska 
hörte mit Widerftreben, daß der Graf über die Sache gar nicht 
jo abfällig urteilte, Jondern eher den Anwalt des jungen Riedel 
machte. Sie ging troßden auf nichts ein, Leonore wurde Gräfin, 
folgte ihrem Gatten nach Wien, wo der Graf noch vor Ablauf 
eines Jahres von einem Nevvenfieber hingerafft wurde. Die 
junge, kaum zweiundzwanzigjährige Witwe‘ Fehrte vorerſt in das 
Haus ihrer Eltern zurück, Die regierende Fürjtin hat ie aber 
beveitS zu ihrer Hofdame erwählt und die Gräfin wird — 
Dienſt antreten, ſobald das Trauerjahr vorüber iſt. Es läßt 
ſich wohl annehmen, daß Lolo einſt die Stelle einer Oberhof— 
meiſterin, für welche man ſie ſchon als junges Mädchen geeignet 
fand, erhalten und würdevoll vertreten werde. 

Unterdeſſen hatten Lulu und Paul zwei Jahre lang warten 
müſſen, ohne daß Frau von Salfeld Miene machte, ihre Ver— 
bindung zuzugeſtehen. Da kam Lolo's Unglück, und ſelbſt in 
der Geſellſchaft ſprach man der Mutter zu, nicht auch ihre zweite 
Tochter unglücklich zu machen, ſondern auf die „vorteilhafte“ 
Partie einzugehen. Aber es war doch gar zu ſchrecklich für 
Frau von Salfeld, daß ihrer Tochter durch eine bürgerliche 
Heirat das Recht genommen werden ſollte, bei Hofe zu erſcheinen! 
Da legte ſich der Oberſtallmeiſter in's Mittel. Er ſprach ſich 
plötzlich mit größter Entſchiedenheit gegen dieſe Verbindung aus 
und that ein förmliches Verbot, daß im Hauſe noch darüber 
geſprochen werden ſollte. Lulu nahm das ruhig, beinahe lächelnd 


auf, fir Toska aber genügte das Verbot, um eine Schwenfung 
hervorzurufen. Der Oberjtallmeifter ließ es auf heftige Streitig— 
feiten anfommen und wurde jo grob, daß Tosfa aus Wut die 
Kinder hinter feinem Rücken verlobte. Er hatte damit gejiegt 
und lachte fich ins Fäuftchen. Vom Tage der Verlobung an, 
und nach der Hochzeit erjt recht, war er ein falt täglicher Gaſt 
im Riedel'ſchen Haufe, fand abends feine Partie Whiſt und lebte 
vergnügt mit den Kindern. Tosfa betrat die Villa Riedel nur 
ganz ausnahmsweife, und ging auf in den Hofangelegenheiten 
ihrer Tochter, der Gräfin. — 

Am andern Morgen war Gottwalt zeitig auf dem Bahn— 
hof. Der Dampfzug Fam heran, Degenhart ftieg aus, und die 
Freunde lagen fi in den Armen. „Sottwalt, mein Lieber!” 
fagte der Anfonmende, „Haft Du Kleingeld für den Träger? 
Bitte leg aus!" 


„ber Lieber Lothar!” entgegnete diefer, „Du mußt einem 
Studenten, der zu den Ferien nad) Haufe Kommt, nichts 
Unbilliges zumuten! Auslegen! Der Reſt meiner Habe ijt 
gejtern für ein Thenterbillet und heut für die Nachtruhe im 
Wirtshauſe draufgegangen.“ 

„am denn, jo lauf und wechsle!” rief Degenhart 
lachend. „Der Neft ſei Dein!” 

Der offene Wagen, der die Freunde nach Neuhaus bringen 
jollte, jtand ſchon bereit, und bald trug er fie in die fonnen- 
lichte lacyende Landjchaft hinaus. Gottwalt brachte die beiten 
Nachrichten über Hildegart und ihr einjähriges Töchterchen und 
Lothar's Herz Ichlug Weib und Kind entgegen. 

Trotzdem teilte ev jchon einen neuen NReijeplan mit. „Wie 
wärs,” rief er, „wenn wir den nächjten Winter ſämtlich 
wieder in Italien zubrächten? Wir fönnten viel lernen!” 

„Lothar, das geht nicht!” entgegnete Gottwalt. 

„And warum nicht?“ 

„Beil ich endlich mein Sramen machen will.“ 

„Kann das nicht ein halbes Jahr jpäter gejchehen?” 

„Keineswegs! Was. ich auf der einen Seite dazu lerne, 
vergefje ich auf der andern. Die erſte Reiſe nach Stalien, die 
wir dor zwei Jahren machten, muß für mich noch ausreichen, 
um daran zu zehren. Du weißt, ich parive Div ſonſt immer, 
wie ein wohl dreſſirter Pony, aber diesmal |prich Fein Macht: 
gebot, ich bitte Dich! Und ich vermute, ich werde an Hildegart 
eine Verbündete haben!” 

„Ber weiß!“ unterbrach ihn Lothar. 

„Nun Du weißt jedenfalls bejjer, wie Deine Frau denkt! 
Aber die Tante (jo nannte ev Frau von Tenneberg, welche 
jetst mit den Ihrigen in Berlin lebte) bat ſich mit mir bereits auf 
einen ſehr anfprechenden Sramenmwinter eingerichtet!” 

„Kobold!“ entgegnete Degenhart }pottend, und doch mit 
jtolzer Freude: „Du bift manchmal ein arger Philiſter!“ 

„sa, ich muß wohl!” jagte dev Studiofus! „Wenn Dur 
der Aeltere, Div lauter Extravaganzen für mich ausfinnft! 
Kurzum, in den Ferien wollen wir noch jubeln, im Winter 
mit einigem Ernſt an die Zukunft denken!“ 


d - x * 1 ET A —A ee 
ER . — 4 v u. ni N % = 2 a .: . 
rn = dr % , I Re — in 
—— —— I 1 a 
’ y = N Fe — en * ER 
— — 9 — — ao 
2 * 


„Lothar aber dachte: „Gott ſei Dank! Er hat nichts von 
der Natnr jeiner unglüclichen Mutter! Nur, daß er gern und 







gut zu Pferde fit!“ 


„Da find fie ja!“ rief Gottwalt, das plößlich eingetretene 


Schweigen unterbrechend. 


Richtig! da Famen Hilvegart, die Mutter, Pauline und 


Bruno den Heimfehrenden eine Strede zu Fuß entgegen. 
Es war ein jubelndes Wiederjehen glüclicher Menjchen. 


Degenhart's Reiſeplan Fam im Laufe des Tages dann auch zur 


2* 


ENTE 


Sprache, fand jedoch, wie Gottwalt vichtig vermutet, wenig | 


Beifall, jo daß Lothar ihn fallen Tief. 


Gegen Abend Tud Bruno die ganze Familie zu einem | 


Spaziergang ein. 


Pauline Fam es vor, als ob er eine Ueber: 


raſchung im Schilde führte. Mean ducchfchritt den’ Park und 
gelangte zu der Brücke, welche nach Alt-Tenneberg hinüberführte 


und jett von der verjchliegbaren Lattenthür befreit war, 


„Wißt Ihr auch, was heute für ein Tag ift?” begann 


er. Alle jahen ihn fragend an. 
fuhr er fort. 


„Sin ernfter Gedenktag!” 
„Heute vor drei Jahren faſt um diefe Stunde 


lay unfere Lida in den Wellen des reißenden Waſſers und 


Sottwalt Rode hat fie uns wieder gerettet.‘ 
Better herzlich die Hand. 


Er reichte dem 


Die Geſellſchaft durchſprach die Ereignifje, welche im Laufe 


von drei Jahren jo viel verändert hatten, und Gottwalt vor 


wiegend bemerkte, daß auch mit dem Grund und Boden hier 
bedeutende Veränderungen vorgegangen wären. 
beete und Kartoffelfelder mit den verfrüppelten, nicht mehr 


Die Gemüfe- 


fruchtbaren Objtbäumen waren verjchwunden und durch Baum 


und Saatjehulen der Waldfultur wiedergegeben worden. Ueber— 
vajchend aber war der Anblick des Plabes, auf welchem das 
alte Haus gejtanden hatte, 


Da derfelbe fich in Feiner Weife für irgend einen Neubau 
eignete, war tiber der Brandftätte eine parfartige Anlage ges 


macht worden, welche zugleich den Forjtzwecen diente. In der 
Mitte erhob fich auf einem Hügel ein Denkjtein mit einer In— 


ſchrift, welche feine Bedeutung ergab. Bänke unter den Tannen 


Iuden zum Ausruhen in der Walbjtille ein. Das war die von 


Bruno gebotene Ueberrafchung. 


Gottwalt ftand eine Weile in Erinnerung verjunfen vor 


dem Denkſteine. 
war er vor drei Jahren hier angelangt. 
innerlich erlebt. Was war aus ihm geworden. Welches Glück 
hatte ev unter gebildeten und guten Menfchen erworben. Ev 
fühlte jich froh und doc, innerlich bewegt. 


Mit leichtem Nänzel, vom Regen burchnäßt, 
Wie viel hatte ev 


„Beginn ein Lied, Hildegart,“ flüfterte Lothar feiner 


Gattin zu, „damit unſer Kobold nicht etwa Grillen fängt! 


Hildegart begann fofort zu fingen und ſchnell wendete ſich 
Gottwalt, um mit der zweiten Stimme einzufallen. Pauline, 
Degenhart, Bruno ließen ſich vergnügt im Chore mit vernehmen 
und fingend jchritt die Gejellichaft weiter durd) den Wald, 


TREE 


Ein Zigeunerduell. 


SAT 3r3de 





ie unheimlich die braunen Geſichter funkeln! — Kopf an 
Fr Kopf Tteht die zigeuneriſche Yandsmannjchaft dicht im 
* * Kreiſe — Greiſe, Männer, Frauen und Kinder, Der 
Zigeunerhauptmann iſt heute nicht der gemütliche Gako (Onkel— 
chen) wie ihn die Seinen gewöhnlich in einer für ihr Verhält— 





aus dem 
Bon Joſef Lewinskh. 





Zigeunerleben. 


nis zu ihm charakteriftiichen Weile tituliven. 


Heute fungivt er 


; 


1 
{ 


als Hoher Richter, wie weiland die Aufjeher bei gerichtlichen 


Zweifämpfen. 


Was hat denn der bramme Timur jo Böjes ges 


than, daß er und fein Gegner mit fat ganz entblößten Körpern 


die Kraft der Fäuſte aneinander verjuchen jollen? 


„Bis zur 
















* 


bfuhr“, wie ſich unſere Studenten bei Schlägermenſuren aus— 
ücken pflegen, ſollen ſie kämpfen. Timur war noch gut 
dabei gefahren, daß der Urteilsſpruch nur auf Zweikampf ent— 
hied, denn er hatte dem Igon jenen ſcheußlichen Fluch zuge— 
leudert, der für uns aus aͤſthetiſchen Rückſichten unausſprech— 
lich, in der Ehre der Schwiegermutter die des verhaßten Gegners 
herabſetzt. Igon leugnete nämlich allzu hartnäckig, zwei, dem 
Timur gar werte ſilberne Knöpfe entwendet zu haben. Der 
Diebſtahl Fonnte nicht erwiefen werden, aber die frevelhaften 
Worte hatte jedermann in dev Zigeunerbande vernommen; die 
Sache mußte vor den Hauptmann gebracht werden. Der jah 
ilich nach echt zigeuneriſcher Anſchauung im Diebjtahl weniger 
Frevel, wie im jenen Worten. Dennoch wollte er den Igon 
angethanen Schimpf an Timur nicht mit der härteften Zigeuner— 


rs ER IE / x “ 


J 


vollenden ſeine kriegeriſche Erſcheinung. Dabei iſt er feige genug, 
um durch den Anblick eines Polizeibeamten ganz aus dem Konzept 
gebracht zu werden. Aber hier iſt er unter den Seinen, und 
der Erſte im Zigeunerdorf, wie ein Cäſar im alten Rom. 

Sein Kommando erſchallt. Wild heulen die Weiber und 
die zahlreichen Kinder der ſonderbaren Duellanten. Ein Gefecht 
nach Art der engliſchen Boxerei wird mit der eigenartigen Ge— 
ſchicklichkeit beiderſeits geführt, welche wir bei den halsbrechenden 
Akrobatenkunſtſtücken der Söhne des Wandervolks ſo oft Gelegen— 
heit gehabt, zu bewundern. 

Wie beim Kampfe der Horatier und Guratier drohen die 
Sippen der Kämpfenden dem Beifpiele ihrer Freunde zu folgen 


und ihrer blinden Parteileidenfchaft thatfächlich Ausdruck zu 


verichaffen. Aber ein Bli auf die Zigeunermutter, das einer 





















































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































ſtrafe, dem „Prafagen” (Bann) ahnden, denn was ift der Paria 
in Geſellſchaft, wenn ihn die Seinen ausftoßen! Wogelfrei, dem 
Tode halb verfallen. 

Alſo Gako war milde. 

— Innerhalb einer halben Stunde ſollten ſie den Fauſtkampf 
bis zur Entſcheidung führen. Läßt ſich doch der Zigeuner lieber 
—— als von ſeinen Stammes- und Leidensgenoſſen 
trennen. 

| Heut Schaut der Gako wirklich ftattlich aus. Wie trefflich 
ihm der federgeſchmückte braune Hut mit filbernen Treffen zu dem 
grünen Rod ſteht! Grün muß der Zigeuner tragen, denn. es 
iſt die Farbe des Waldes und der Freiheit. Sie dofumentirt 
den Zigeumer als reinen „Tſchatſchopaskero Rom” (wahrhaften 
Zigeuner). Lange Stiefel mit Sporn und ein klirrender Säbel 








Oberſtein. (Siebe Tert Seite 296.) 




























































































































































Priefterin glei, gehaltene Weib der Bande, wie auf den gravi— 
tätifch dreinfchauenden Gafo mäßigt das ungezügelte Verlangen. 

Die fi) immer wiederholenden Manipulationen dev zwei 
Kämpfenden, welche beide mit anjcheinend gleicher Kraft arbeiten, 
verlegten unfer fittliches Gefühl zu tief, al8 daß wir andauernd 
binfchauen Könnten. Wir Tafjen unferen Blick umberjchweifen, 
zu den bunt gefleiveten Weibern mit den farbigen Ohrringen 
und den ebenjo ſchmutzigen, wie unebelswibrigen Geſichtszügen, 
welche uns die Fabel von der gepriefenen Schönheit der Zigeus 
nerinnen nicht zu beftätigen ſchienen. Nachgiev und Habjucht 
leuchtet aus ihren Zügen und wenig it wahrnehmbar von ber 
Sanftmut der weiblichen Natur, welche ſonſt, ad), jo gerne, 
Gnade vor Necht ergehen läßt. Nicht einmal die Untugend 
der Eitelkeit ſchuͤtzt ſie vor jener Unfauberfeit, welche uns faſt 


Ua v 9 er 4 rt TEE. Rn WIR, Bi WE 
- - R \ —— 


noch. mehr degoutirte, als das widerliche Schauſpiel dev Boxcrei. 


Und wie ſie, ſo ſtehen die branntweinduftenden Männer und 
Jünglinge mit ihren mannigfach prunkenden und dabei geflickten 


Koſtümen, deren Zuſammenſetzung rohe, ſinnliche Eitelkeit und 
beſonders eine kindiſche Freude am Farbigen bekundet. 
Menſchheit ganzer Jammer“ erfaßte uns hier, wenn wir daran 
dachten, wie viel vergebliche Verſuche ſchon ſeit Maria Thereſia 
gemacht worden, um dieſe Horden der europäiſchen Kultur zu 
gewinnen, deren oft zügelloſes Leben Dichtungen und Feuilletons 
mit dem Nimbus der Poeſie ziemlich grundlos umwoben haben. 

Aber, mußten wir uns ſagen, was ſich da vor unſeren 
Augen zuträgt, iſt eben der Form, nicht dem Inhalt und Zwecke 
nach, verſchieden von dem, was die gebildete Welt ſo oft in 
Wort und Schrift zu rechtfertigen verſuchte. Ein Schrei, halb 
Wut, halb Schmerz ausdrückend, unterbricht unſere Meditation. 
Timor hat dem Igon einen Schlag auf die Hüfte verſetzt, welcher den 
Ehrloſen taumeln macht und zu Falle bringt. Gako verkündet, 
das Schwert erhebend, des Kampfes Ende. Igon mag nun 


Moderne Ehen. 


Bon Oskar Mockrauer-Mainé. 


Schlägen die zwölfte Stunde mittags verfündet, In hellen 

Schaaren jtrömen die Arbeiter und Mädchen aus den 
Fabriken nach Haufe zur kurzen Mittagsraft, die Kommis ver— 
laſſen eilends die dumpfen Bureaus und Läden und alles eilt 
heimwärts. Um dieſe Zeit iſt auf den Straßen ein Getümmel, 
ein Haſten, daß man förmlich in dem Menſchenſtrom mit fort— 
geriſſen wird. Aber es ſind keine feiernde Menſchen, die ſich 
zu einem Schauſpiele drängen und fürchten zu ſpät zu kommen, 
ſondern alles geſchäftige Leute, denen eine kurze Stunde zum 
Mittagsmahl und zur Erholung dienen muß. Da ſind die 
Minuten koſtbar, zumal wenn das Heim noch draußen in der 
Vorſtadt liegt, und die Armen wohnen ja meiſtens draußen in 
den entlegeneren Vierteln, weit weg von dem faſhionablen Zent— 
rum der Stadt. 

Die Maurer, die dort an dem Baue des großen Hauſes, das 
eine Zierde der Straße zu werden verfpricht, beichäftigt find, haben 
auch mit ihrer Arbeit aufgehört, Mörtel und Kelle niedergelegt 
und find nun an den ſchwanken Leitern von dem jchwanfen Ge— 
rüſt hevabgekfettert. Gin jeder von ihmen macht es 
unten Lequem, wo er gerade ein abgelegenes, Ichattiges Plätzchen 
findet, wohn nicht die brennende Juliſonne dringen kann. Auf 
Steinen, Brettern oder einem umgekehrten Handlangerfübel fiten 


D Turmuhr der nahen Eliſabetkirche Hatte ſoeben mit jchweren 


fie und ſchmauſen das frugale Mittagsefien direkt aus den Koch=- 


töpfen, die ihnen ihre rauen gebracht haben. — — — 

Der Herr Profeffor trat in fein Zimmer und legte die 
Bücher auf den geſchnitzten Schreibtifch nieder, auf dem eine 
malerifche Unordnung. herrſchte. Er war auch froh, daß das 
Kolleg vorüber war, denn es iſt feine Annehmlichkeit in 
diefer Hitze, den faſt einjchlafenden Studenten noch einen Vor— 
trag über Schopenhauers Parerga und Baralipomena zu halten, 
Er wäre beinahe jelbjt mit eingenict, der Herr Profeflor. 

Es war ein jchöne, ebenmäßige Geftalt, im Fräftigften 
Meannesalter. Blondes Haar umrahmte das intereffante Geficht 
mit der hohen Denkerſtirn. Sein dunkles Auge- bligte und 
man mußte fortjehen, wenn es auf emem ruhte, aber blaß und 
abgejpannt waren die Züge, — das machten die Nachtwachen umd 
das fortwährende Denken und Studiren. Dafür war aber der 
Profeſſor Eichsfeld ein berühmter Mann, und troß feiner zwei— 
unddreißig Jahre zählte er Schon mit zu den Autoritäten auf 
‚dem Gebiete der Philojophie; jeine Worte galten etwas bei 


„Der 


ſich 


V — fe} 
— 


EL, 


Nee 





j 
















— 
— Dale F 


...c Knöpfe behalten und beim nächften Händler in gangba 
Münze umfegen, Der Schimpf muß ihm bleiben und daz 
Rippenbruch. Der zigeumerifchen Ehre ift Genüge gefchehen. 
Ueberwundenen tragen die Seinen lautlos vom Kampfpla 
Die Anderen geleiten den Sieger mit ftiller Schadenfreude 
dem Feuer, wo ein zigeuneriſches Leibgericht, geſchmorter 
mit Kraut und einige Maß Branntwein dev Heißhungrigen harr 

Bon Bedeutung für meine Anfchaung und höchſt belehr 
war für mich diejer Zigeunerzweikampf, welcher in allen Stic 
dem unſerer „gebildeten” Welt gleicht, nur mit dem Unterſch 
daß der Zigeuner ohne Binden und Bandagen bis auf da 
Hemd entkleidet, in den Kampf geht, weil der Armfelige de 
theuern Rock nicht vuiniven will. Aber auch er ſieht im Zwe 
fampf „das gepriefene Vereinfahungs- and Genugthuungsmittel, 
Warum? Weil ihm der Begriff des wahren Rechts und eine 
gemeingültigen obrigkeitlichen Entjcheidung in einem Leben ſchma 
voller Ernievrigung abhanden gekommen ift. 








jeinen Hörern und ein ericheinendes Buch von ihm ward al 
ein hervorragendes und bedeutendes Ereignis betrachtet. | 

Der jugendliche Profefjor vertauſchte den Gehrock mit den 
bequemen Hausrock und ging dann langſamen Schrittes dur 
jeine Gemächer, als wollte er fi von dem foeben gehaltene 
Kolleg erholen. Im Wohnzimmer..traf er feine Gemahlin 
mit Falten, flüchtigem Gruße wollte er ſich in fein Stubir 
zimmer zurücziehen, als es plößlich von ihren Lippen drang 
gepreßt, jo eigentümlich und doch jo flehend: „Arthur!“ = 

Er wandte ſich um und betrachtete befremdlich die jchöne 
junge Frau, jeine Gemahlin, die fich wieder dem Fenſter 3 
gekehrt hatte. Geſpannt jchaute fie hinaus, als wollte fie vo 
dorther die Fortſetzung zu dem Gefpräche ſuchen, und er ftan 
noch mitten im Zimmer und ſah nach der üppigen hohen Geftalt Hi 

Die Gatten waren gefpannt ſchon Lange, wiewohl fie di 
noch kaum zwei Jahre verheiratet waren; chen feit Mona 
hatten fie nur eben die notwendigſten Worte, kalte, teilnahm! 
Worte mit einander gewechjelt und ſich nur bei Tiiche gejek 
oder wem man in Gejellichaft ging; doch da mußte man ſch 
herzliche zu einander fein, von. wegen der Welt, was 58 
auch dieſe arge Welt gefagt, wenn fie die beiden jungen 
gatten jo gejpannt zeremoniell verkehren gefehen Hätte, ° - 

Freilich noch vor zwei Jahren, da war es anders. | 
der jtille, in ſich gefehrte Profefjor hatte fie geliebt mit al 
Shut jeines Herzens, das zum erften Male die Allgewalt 
Liebe kennen lernte; er ſchwärmte für fie, ſeit er fie zum e } 
Male auf dem Hausballe gejchen und doch hatte er früher mu 
für die Kritik der veinen umd angewandten Vernunft: geglüh 
Und fie, die ſtolze Kommerzienratstochter, die blendende, gefeie 
Cha, hatte am Tage nach dem Balle ſich luſtig gemacht ü 
das linkiſche Benehmen und die fchief gebundene Kravatt 
Profeſſors, dev jo jchlecht tanzte und nicht von ihrer Seite weid 
wollte. Aber es ſchmeichelte ihr doch, als der berühmte Geleh 
um ihre Hand anbielt und fie hatte ihr Jawort gegeben 
war ihm an den Altar gefolgt, gar ehr beneidet von ben 
ſpielinnen, die ihr den Befiß des ſchönen, angeſehenen Mam 
nicht gönnen mochten. er 

Cr hatte fie gelicht, innig und wahr, doch fie hatte i 
nicht verjtanden, ihr leichter Sinn hatte nie, niemals jeine heif 
Liebe zu fallen. vermocht, die jo zurückhaltend und doch jo gli 
hend war. Und die beiden Gatten hatten fich entfremdet, um 

# 




















































ti e fich Kleber feiner Bi kofoni Sn dem a mit hinaus und, was fie dort jchauten, machte beider Herzen 
in dem er Vergefjenheit fuchte und doch nur die Dede ımd | erheben. 

Jar nkeit ſeines Lebens um jo mehr empfand; und ſie hatte Einer der Falfbefudelten Maurer ſaß auf einem jchwanfen 
wieder in die raufchenden Vergnügungen, an denen das | Brette und neben ihm fein Weib, ein junges Weib, das ein 
ohlleben fo reich ift, geftürzt. Fand fie aber dort vollftändige | Kind an der Brut trug. Glänzenden Auges fehaute fie ihm 
viedigung? Nein, denn manchmal flüfterte ihr eine innere Stimz - zu, wie er das mitgebrachte Mahl aus dem Kochtopfe jchöpfte. 
u, daß fie nicht bie jorgjame Gattin fei, die fie dem ſchweig- Und als er geendigt, da gab er ihr den Topf zurück und treis 
stillen Manne zu ſein am Altare veriprochen hatte. Sie | helte ihr liebevoll die Wangen und er nahın fein Kind in die 
on Vergnügen zu Vergnügen, meiftenteils allein, denn ihr | Arme und wiegte es forgfam bin und ber. Dann ftredte er 
war ja durch das Studium abgehalten und einer verheis | ſich auf den harten Erdboden zum kurzen Schlummer nieder 
ten Frau find von dev Welt mehr Freiheiten eingeräumt als | und fie ſchob ihm ein Brett als Kopfkiſſen unter und Fauerte 
em Mädchen. Sie Kar bewundert wie einjt md das ges ſich neben ihm nieder auf dem Boden und ſcheuchte die unges 
gte ihr. ſtümen Fliegen, die jene Ruhe jtören wollten. — Wie a 
Sie — am ale Fa ſchaute hinaus. Sie war zum | jeid ihr, ihr armen, geplagten Leute! 

gehen: angefleidvet. Das helle leichte Straßenfleid ließ die Elſa mochte wohl auch dies fühlen, denn ihr Buſen hob 
Mt ariſſe ihrer ſchlanken Geſtalt deutlich hervortreten und der ſich ſtürmiſch und ihre Lippen krampften ſich feſt aufeinander. 
ite Strohhut ſaß verführeriſch auf dem reichen, goldenen | Eichsfeld hatte ſich weit vorgelehnt, wohl auch, um den trau— 
ckenhaar. lichen Anblick beſſer zu genießen; er atmete den berauſchenden 
e,&ie ift entzückend!“ lispelte der Profeſſor, ſie eunft und | Duft des Parfüns ein, er jah den verführerifchen, ſtolzen Nacken 
ig anblictend, und es überlief ihn heiß, er liebte jie ja | und fie fühlte den heifen Atem des Mannes. Da wandte fie 
ch immer To glühend und innig. Er näherte jich ihr mit lang= | Sich um, — weit von fich jchleuderte fie den Hut. Lautſchluchzend 
nen Echritten, die der dichte Teppich dämpfte. Stille herrſchte | ſank fie an feine Bruft, und wortlos zog er fie an ſich; ein 





N : k I, : BERNER N ; 
dem Gemache, eine Stille, die die beiden kaum durch ihr inniger Kuß, den er auf die hohe, weiße Stivn drückte, bejiegelte 
men zu ftören wagten, Rum Itand er neben ihr umd Schaute | den neuen Bund, der nun für immer, fürs Leben, dauern jollte. 


-! 


ei 


Poetiſche Achvenlefe, 


Don unfrer Beit! 


Druchjtüd aus Nobert Bruß’s Sonettenkranz „Kranke Zeit“. 


Ds iv. — im Zeitalter des Realen, 3a lag und jchlief auf eines Tempels Stufen, 
"Das, jagt ihr, muß für manches ung entfehäb’gen: Der halb bereits in Trümmer war zerfallen; 
Es will die Welt auch einmal jich entled’gen Da hört’ im Traum ich dumpfe Stimmen jchallen, 
/ on allen unfruchibaven Idealen. Wie Kampfgejchrei und fernes Weherufen. 


- Nicht länger woll'n wir nur auf Wolfen malen; Es dröhnt die Flur als wie von Rofjeshufen, 
Bir find der Götter müd', davon fie pred’gen, Geſchwader hört’ ich aneinanderprallen 

Der zürnenden ſowohl als‘ auch der gnäd'gen; Und ſah das Blut in breiten Strömen wallen, 
Wer Schulden macht, der ſoll ſie auch bezahlen. — Dem Moſte gleich in übervollen Kufen. 


— thöricht Volk, zu lenfen an der Leine Sp hielt der Traum mich lange Zeit gebunden; 
Mit einem Wort! Real! Es macht mich lachen: Doch als ich endlich ſchaudernd mich erhoben, 
Was ihr veal nennt, ift nur das Gemeine. | Da war der Tempel, d’rin ich lag, verſchwunden 





gen ohne Holz läßt fich Fein Feuer entfachen, Und heil und prächtig lächelte von oben 
% Doch wächit die Blume nur im Sonnenfcheine, Des Himmels Blau; jtatt Kampfgewühl und Wunden, 
Dem himmlischen, den nie ein Menſch kann machen. Den jungen Tag hört’ ich die Lerche loben. 


» 
end wieder klagt mit frommen Augendrehen | 
Ein anderer: „Weil ich! 8 von Gott verivrte, 
Mit ſchnöder Wolluſt üpp’gen Bechern kürrte, 
Darum wie Spreu muß dies Geſchlecht verwehen!“ 


„Was hilft's, dem Eurigen zu widerſtehen? 
Die Kirche iſt der einz'ge gute Hirte, 

Sanft iſt ihr Koch; gleich einem milden Wirte, 
Läßt unerquict fie feinen fürbaß gehen.“ 


— Nun, wer e8 glaubt, ich will ihn nicht d'rin ſtören: 
Doch kann man fromm ſein auch bei frohen Meienen 
Und kann ein Schurfe fein in Trauerflören. 


Auch ift es mir von jeher ſo erſchienen, 
Als müßte Gott der Welt, fie ihm gehören — 
Und nicht dev Kirchen braucht's dann, ihm zu dienen, 


BEER EIN FE ET 
a — RER. J * — 


genilleton | 


Oberitein. (Siehe Illuſtration Seite 293.)  Unfer diesmaliges 
Bild zeigt ung Oberftein, ein vomantifch am Nabefluß gelegeites Stadtehen 
von diereimhalbtaufend Einwohnern, das größte des 503 Quadratkilometer 
großen, von 38000 Menfchen bewohnten Fürſtentums Birkenfeld, welches, 
ganz umjchlofien von den preußifchen Nheinlanden, merkwürdig genug; ftaats- 
vechtlich zu dem weit entfernt liegenden Großherzogtum Oldeitblirg geBött; 
— ein Ueberbleibfel der mittelalterlichen Reichsherrlichkeit. — Herrlich liegt 
das Oertchen am ſüdöſtlichen Fuße des Hochwaldes, wie das weftliche Ende 
des Hunsrückgebirges genannt wird, und im Welten blicken die Häupter 
der Ardennen herüber, die ſich über Luxemburg auf franzöſiſches und bel- 
giſches Gebiet binüberziehek; 


Der Iahresanfang it nicht etwa, wie mancher viclleicht meinen 
möchte, ein feit langer Zeit einheitlich feitgeitellter, vielmehr finden wir 
ſelbſt noch im Mittelalter eine ziemlich große Verwirrung in diefem Punkte, 
Man kennt ſechs verjchiedene Termine, an welchen an verjchiedenen Orten 
das Jahr begann. Der 1. Januar war ſchon der Jahresanfang des römiſch— 
julianifchen Jahres. Allein ſchon früh im Mittelalter eiferte man gegen dieſe 
Zeit, und die mit ihr verbundenen, oft ausjchweifenden Vergnügungen, 
weil fie Ueberrefte der heidnifchen Suturnalien waren. Da aber der Ge: 
brauch, das Jahr mit ben Kalenden (lateiniſch ealendae — exſter Monats: 
tag, von calare — altsrufen, weil bei det Römern Ber erſte Tag des 
Monats ausgerufen Wurde) des Januar zu begiimeit, im bürgerklichen 
Leben andauerte, legte malt, um einen Vorwand für die kirchliche Feier 
dieſer Jahresepoche zu haben, ganz willkürlich die Beſchneidung Chrifti auf 
den 1. Januar. Es ift nicht ausgemacht, ob num das bürgerliche Leben 
das ganze Mittelalter hindurch an diefem Sebrauche feitgehalten hat; auf 
firhlichem Gebiete und in den öffentlichen Urfunden aber wurde der 1. Januar 
Ihon früh durch den 25: März und Weihnachten verdrängt, und erft in 
der erſten Hälfte des 16. Jahrhunderts gelang es wieder, ihn zu allgemeiner 
Geltung zu bringen. — Der 1. März begann das Jahr Bor der Kalender: 
verbefjerung feitens Julius Caſar, — et wurde Bott dei Chriſten ſchon im 
5. Sahrhundert angenommen, vermutlich weil der jüdische Monat Nifan, 
in welchen bas Paſſahfeſt fiel, der erfte im Jahre war. An Frankreich war 
dieſer Anfang gebräuchlich bis ins 8. Jahrhundert; die Nepublif Venedig 
technete jo bis zu ihrem Untergange. (1797.) — Das fogenannte Marien: 
jahr begann am 25. März, Mariüverfündigung. Man ließ mit diefem 
Tage gleihjam das irdiſche Dafein Chrifti beginnen, eine Anſchauung, 
welcher der fchon früh erwachende Marienfultus großen Vorſchub leiſtete. 
In Italien bejaßen namentlich Florenz und Bifa, zum Teil auch die päpft- 
liche Kanzlei, diefen Anfang, — in Deutjchland fommt er nur vereinzelt, 
nämlich in den Diözefen Trier, Köln und Lauſanne, vor. — Dftern ift 
ein weiterer Termin für den Jahresanfang. Er wurde entweder vom 
Karfreitage an gerechnet, oder vom Ofterfonntage an, der jedoch nach der 
mittelalterlichen Tageseinteilung mit der Vesper des Karfonnabend beginnt, 
zu welcher Zeit auch die Ofterferze geweiht wird. Diefes Datum war in 
Frankreich jeit dem 13. Jahrhundert ſehr beliebt, es verbreitete fich von 
da auc nach Deutjchland. — Von Byzanz (jebt Konftantinopel) im 
alten oftrömifchen Neiche, allwo feit langen Zeiten dev 1. September 
Sahresanfang war, verbreitete fich diefe Rechnung auc nach Italien. Größere 
Ausdehnung und Bedeutung fcheint fie im Weften nicht erlangt zu haben. 
— Auch am 25. Dezember, der Winterfonnenwende, begann man das 
Jahr und zwar hauptfächlich in Deutjchland, da die alten Germanen ja 
zu dieſer Zeit ihr Jahr begonnen hatten, — das Frankreich der Karolinger 
vechnete ebenfalls jo; in Deutjchland felbjt blieb diefe Jahresrechnung aber 
jo lange herrfchend, bis im 15. Jahrhundert der 1. Januar immer mehr 
und mehr Geltung erlangte. 


Vaderfuhrwerke oder Wagen werden fehon jeit den älteften 
Zeiten für die verfchiedenften Zwede gebraucht. Man fand die erjten 
Anfänge ſolcher Fahrzeuge ſchon in den Neften der Pfahlbauten aus der 
Bronzezeit in Form von Rädern und anderer primitiver Wagenteile. Die 
alten Afiyrer, Berfer und Aegypter befaßen, den noch erhaltenen Sfulp- 
turen und Dofumenten zufolge, fowohl Streit: als auch Yaftwagen. Bei 
den Aegyptern kommen ſchon 4000 Jahre vor unferer Zeitrechnung zwei: 
und vierräderige Wagen vor; ihnen waren auch die von Pferden und 
Mauleſeln gezogenen Prachtwagen, fowie die meift von Stieren gezogenen 
Reife: und Lajtwagen des jüdiſchen Volkes entlehnt. — Die im Orient 
faft nur für Frauen und Kinder benubten verdedten Reifewagen waren 
oft prächtig verziert und mit Teppichen verhängt. Im allgemeinen jedoch 
pflegte man mehr zu reiten, während man fich zum Warentransport wie 
noch jegt der Kameele bediente; doch benutzte man vielfach Wagen zum 
Kriege und zum Drehen. — An Griechenland foll Erichthonios, König 
von Athen, den Gebrauch der Wagen eingeführt haben, indem er bei den 
Sanathenäifchen Spielen zuerft mit einem Viergeſpann erfchien, weshalb 
er als „Fuhrmann“ unter die Geſtirne verfegt wurde. Der griechifche 
Wagen war meift zweiräderig, binten offen und für zwei Perfonen ein- 
gerichtet, doch erwähnt ſchon Homer vierrädriger Wagen. Im Kriege 


Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau. -— Druck von Otto Hilliger in Altwaſſer. 


a , er * 
rd —* 
—— —— DEF ar. re ? * 
296 8* — 
— — — * 
— 





ir, vegelmäßig und meanbverirte damit oft mit Geſchick. 











































wurde derſelbe von Pferden gezogen, auf Reiſen bediente man ſich Die] 
Bdet Ber Mauleſel, wegegen zu Ionpteictfafifichen Zwecken Stiere vorg 
Bandit wukden. — Die meihtichfahtigfte An vendung fand der Wagen b 
dei Nömerit, wie cd auch bet Ihflelt die größte Pracht selgte, weg D 
öffentlichen Spiele, die feierlichen Aufzüge bei det Trhinipbeit und ande 
Feſtlichkeiteſ Die naͤchſte Veranlaſſung boten. Ein weixadtiget, von Aueh 
Pferdel gejsgener Wagen Bietite teils beit Kriegern, teils den Magſtrals— 
Berjditeii5 außekdem Batte matt Feichte, Weitadrige utibededte Wagen 
(eitte Art Cabriolet), zweirädkige bedeckte oder auf dtel Seiten geſchloſſene 
Reiſewagen, Staatswagen, Laſt- und Wirtſchaftswagen, Kraueiiz fi 
Krankeliwagen: Die Räder dieſer Fuhrwerke hatten teils Speichen, teils 
beitanden fie aus ſtarken Scheiben, mit eiſernen Ringen umlegt und a 

den Achjen befeftigt, welch letztere ſich mit Ihnen drehten, wie man es 
heute noch im unteren Italien antrifft. Zum Schell nehransbte man 
Maultiere und Rinder, jeltener Pferde; Geſpanne mit vier Pferdenl far 
bei Wettrennen, Triumphzügen und anderen fejtlihen Gelegenheiten vor, 
— Bon den Stythen wird uns. berichtet, daß fie fich bededter Wageı 
ftatt der Zelte als Schlaf: und Wohnſtätten bebienten, und jo wird e— 
wohl bei Bielen Nomabifiverden Völkern geweſen ſeln. Auf A Stu 
der Entwicklung kennt man die — nöd nieht und bot d 

Wagenburg den tiaturgemäßefteii Erfatz. Auch bei deit alten Deutſchen 
gebört fie feit den früheſten Zeiten jur Schlachtorbnung, man operirfe m 

Bei einzelnen 
Völkerſchaften erhielt fih die Wagenbutg durch Jahrhunderte und gelang 
in den Huſſitenkriegen nochmals zu einer gewiſſen Bedeutung, indem ſie 
den Huffiten als Grundlage ihrer ganzen Gefechtsweiſe diente und fel 

beim Angriff benußt wurde. Sie verfhwand fpäter, als Städte und be 
fejtigte Lager fie entbehrlih machten und fie auch andrerjeits den G 
jhüßen gegenüber ihre Bedeutung verlor. In der Merovingerzeit bediei 
ten fich die Könige vierrädriger Karrenwagen als eines uralten Vorrechtes; dief 
Köitigsfarren waren mit Ofen bekannt, die nad) Bauernart ein Rinder 
Bivte leitete und ſo blieb e8 noch ſehr Tange, denn Saifer Friedrich IL, 
bereifte noch mittelft eines Ochſenwagens feitte Länder. Ein getwiffer Auf 
wand trat erft im 13. Jahrhundert insbejondere in Fraukkeich zittäge, idR 
Ludwig der Schöne den Damen vom Hofe den Gebrauch des Wagens als 
Auszeichnung gejtattete, Hauptſächlich kannte man um dieſe Zeit nur 
Bagagewagen, da man bis weit über das Mittelalter hinaus, auch feitens 
der Damen, das Reiten dem holprigen Wagen vorzog. Auch das Tragen 
in der Sänfte, das man nach den Kreuzzügen aus dem Orient einführte, 
bürgerte fih vor dem Fahren ein, was feinen Grund in der nur lange 
jamen Verbefferung des Perfonenfuhrwerfs hatte. Die Landesfürſten er: 
achteten dert Gebrauch der Wagen nämlich als nur ihnen zuftändig, — 
noch im 16. Jahrhundert wurden die Kutſchwagen in verjchiedenen Staaten 
verboten und allen denen, welche am Hofe etwas zu ſchaffen hattet, eine 
gejchärft, zu Noffe zu erfcheinen. — An Paris foll es um 1540 zu täge 
licher Benußung nur zwei Kutjchen gegeben haben, eine für einen adligen 
Herrn, dev feiner Beleibtheit wegen nicht reiten Fonnte und die andre fir 
eine Herzogin. Der Kutfcher ſaß um dieſe Zeit noch auf dem Pferde, 
Seit Yudwig XIV. ftieg in Paris die Zahl dev Wagen jchnell und 1651 
wurde ſchon zur Einrichtung von Mietkutſchen gefchritten, welche nach ihrem 
Standort, dem Hotel St. Fiacre, ihren Namen erhielten. Am Anfang 
des 18. Jahrhunderts Famen für Perſonenwagen die Federn in Gebraud), 
während fie feit dem 16. Jahrhundert bis dahin in Riemen gehangen 
hatten, | 


Die Taſchentücher kennt man bei ung feit dev zweiten Hälfte d 
16. Jahrhunderts, wo fie von Stalien her in Gebrauch kamen. Sie w 
damals als ein Lurusgegenftand verfchrieen, nicht etwa wie bei unjerem Bauer 
gewiſſer Gegenden, der auch nur ein Staatstuch fir die Feiertage bejitt 
jondern gewiffermaßen mit Necht, denn fie waren aus feinfter Leinwand 
gefertigt, mit Stiekereien, Toftbaren Spiben und feinen Quaften verziert, 
jogar mit Gold, Silber und Perlen verbrämt, jo daß man annehmen muß, 
der vornehme Befiger habe fein natürliches Bedürfnis immer noch auf Die 
naturwüchſigſte Art befriedigt. Sehr bald ſchon befeuchteten die Damen ihr 
Tafchentücher mit wohlriechenden Wäffern und meinten damit nicht 
ihre Nachbarichaft zu erfreuen, jondern auch zugleich den Teint zu fon 
jerviren. 1 


Mie man Bintungen ſchnell ſtillt. Es giebt Faum einen Hand 

werfer, dem es bei der Arbeit nicht vorfommen könnte, daß er ſich wer 
letzt und irgend ein Glied ftark zu bluten beginnt. Im erjten Augenb 
herrſcht in jolchen Fällen Kopflofigfeit und man weiß nicht ſchnell, 
man die Blutung ſtillen fol. Für folche Fälle möge fich jeder Handıw 
das folgende — aber ſehr wirkſame Mittel merken: Nimm W 
tauche fie in heißes Waſſer und lege ſie dann auf die Wunde. Der € 
folg iſt überraſchend, ſelbſt bei Verletzungen der Pulsadern. Blos Warte 
auflegen oder Watte in kaltes Waſſer getaucht, ſoll nicht dieſe überraſchende 


4 
Wirfung äußern. | 


ah AN a ld a a 


BR 


Part, 


























































































































































































































































































































Die Dinmantenhere. 
| Novelle. 
3 Von Alfred Stelzner. 


Britesirapnttel. 


BR ch Tiebe die Ueberrafchungen nicht," erklärte Frau Kommer— 
2 zienrat Schaller in Flagendem, doch nichts weniger als un- 

zärtlichem Tone. „Das weißt Du, Giulietta! Und doch ſprichſt 
Du in einer geradezu aufregenden Unbefangenheit von einer jehr 
eigentümlichen und ganz außergewöhnlichen Ueberrafchung. — 
Und wie Deine Augen feuchten! — Himmliſche Güte, was Bes 
ſonderes haft Du denn nun wieder ausgehect, Kind? — Kennt 
Du denn gar Feine Rückſichten auf meine Wünjche?“ 


* Das junge, fremdartig ſchöne Mädchen, an welches dieſe 
beinahe ſchüchterne, mit einem tiefen Seufzer beſchloſſene Mahnung 
gerichtet war, blickte in überlegener Ruhe zu ihrer Adoptiv— 
A mutter auf. 

er „Ich liebe die Ueberraſchungen,“ widerſprach fie ſehr ge— 
laſſen. „Sch liebe alles Außergewöhnliche. Das weißt Du 
doch, Ma!“ 








x „Und bei diefem erhabenen Beſcheide habe ich mich natür- 
lich wie immer zu beruhigen,” grollte die alte Dame mit fomijchem 
Nachdruck. „Das verjteht fich!” 





Giulietta nickte zuſtimmend, als ob ſich jede Unterwerfung 
unter ihren Willen in der That von ſelbſt verjtände. 


% „Weil Du aber meine liebe, gute Ma biſt und bleibſt“, 
behauptete ſie in einem Tone, der jeden Widerſpruch ausjchloß, 
„und weil es ſich um etwas wirklich ganz Außergewöhnliches 
handelt, ſollſt Du einmal vor der eigentlichen Ueberraichung 


erfahren, was Dir bevorfteht.“ 


„Sehr gnädig, ſehr gnädig!“ lächelte Frau Schaller, eine 
Kleine, etwas altmodijch, doch vornehm gekleidete Dame, deren ganzes 
Auftreten ein anfpruchlojes Weſen verriet. 


„Höre alſo!“ entſchied Giulietta, ſich nachdenklich, über 


Ar 


v 
x 











das glänzende, rotblonde Haargelod fahrend, das ihre niedrige 
Stirn bis faſt zu den dichten, tiefſchwarzen Brauen bedeckte. 


„Bin ganz Ohr!” warf Frau Schaller unruhig Hin, als 
Giufietta nach einer längeren Pauſe noch Feine Miene machte, 
das zaudernde Schweigen, in das ſie plößlich verfunfen, zu brechen. 
„Machſt mich wirklich geſpannt, Kind!“ 


Ihre Blicke, die ſonſt mit ausgeprägten mütterlichem Stolz 
und jo oft mit einer falt, abgöttiſchen Zärtlichkeit an dem reiz— 
vollen Antlige ihrer Schutsbefohlenen hingen, glitten ängjtlich 
fragend über die lebensvolle Geſtalt des jchönen, nachläſſig in 
einen Sefjel hingeſtreckten Mädchens, als ob ſie aus dejjen jtolzer 
und unbefümmerter Haltung auf die Art der bevorjtehenden Heber- 
raſchung ſchließen wollte. 


Nur zu leicht hätte ein unbefangener Beobachter ſeine Be— 
fürchtung beſtätigt finden können, daß die Gattin des Kommer— 
zienrats Schaller, eines der bedeutendſten Fabrikbeſitzer der 
ſchleſiſchen Kreisſtadt, es nie gelernt oder längſt verlernt haben 
müßte, ihrem Adoptivkinde gegenüber einen eigenen Willen nach— 
drücklich geltend zu machen. Und in der That war das kaum 
fiebzehnjährige Mädchen die eigentliche Beherricherin des ganzen 
Haufes. Denn nicht nur, daß die alte, eben jo gütige wie 
ſchwache Dame ſich mehr oder minder bereitwillig dem Willen 
des ſeltſamen Geſchöpfes fügte, jondern fie wußte jogar den 
Herrn. des Haufes, deſſen Sinnen und Trachten überdies fait 
ausfchlieglich und nur zu fehr von den Sorgen feines mühe— 
vollen und verantwortlichen Berufes in Anspruch genommen war, 
den Wünſchen der VBerwöhnten ſelbſt in den verlegenjten Fällen 
fügfam zu machen. 


Giulietta Luigi war als die Tochter einer entfernten Ver— 
wandten der Frau Schaller geboren, einer Verwandten, der nie 
gern Erwähnung gefchehen, da fie Schaufpielerin gewejen und 
als die Gattin eines längſt verjchollenen, italienischen Theater: 


— 208 


agenten früh verſtorben war. Die Waiſe wurde von dem kinder⸗ 
loſen Ehepaar, das ſich des heimatloſen, in Armut und Elend 
vereinſamten Kindes gutmütig angenommen hatte, an Kindesſtatt 
auferzogen. Trotz aller Bildung jedoch, die ihr mit allen Mitteln 
des Reichtums und der liebevollſten Fürſorge zuteil geworden 


war, hatten weder Hauslehrer noch Erzieherinnen, am wenigſten 


die fie verhätjchelnde Adoptivmutter, das urwüchſige Weſen des 
jeltfamen Mädchens auszurotten vermocht, in dem hinter einer 
unnahbar ſtolzen Haltung und einer eigentümlich ernſten Miene 
ſich ein rührend mildthätiges Herz verbarg, freilich auch eine 
heigblütige und leicht erregbare Natur ungezügelt jchlummerte. 

„Bin wirklich gejpannt, Kind!" mahnte Frau Schaller, 
das anhaltende Schweigen wiederholt und ungeduldig brechend. 

Giulietta hatte zerftreut und wie in Grinnerung verloren 
auf die prachtvolle Standuhr gejchaut, die eine Nijche ihres auf's 
Berjchwenderischefte ausgejtatteten Boudoirs ausfüllte, jodann 


ein zufammengefaltetes, bedrucktes Papier, das fie aus der Tafche, 


gezogen, jorgfältig glattgeftrichen und endlich mit wunderlichem 
Lächeln, wenn auch ohne alle Befangenheit zu ihrer Adoptiv- 
mutter aufgeblict. | 

In ihren faft zu großen, tiefſchwarzen Augen, die 
mit ihrem leuchtenden Glanze etwas dämoniſch Berückendes und 
Kätjelhaftes hatten, flammte es ſeltſam auf. 


„Es ijt gleich elf,” begann fie gehorfam. „Wenn er pünft- 
lich tft, wird er bald bier jein. Denn daran, daß er überhaupt 
kommt, zweifle ich feinen Augenblick.“ 


„Sr? Wer denn?” fragte Frau Schaller offenbar er- 
feichtert. „Wen meinft Du, Ginlietta? — Jan Awanow doch, 
nicht wahr?“ 

„Nicht San Iwanow, nicht den Polen!“ wehrte Giulietta 
mit ſtolz gekräuſelter Lippe und kalt ab. 


„Nicht?“ forſchte Frau Schaller erſtaunt und über den 
herben und faſt verächtlichen Ton der Antwort betreten. Ein 
nervöſes Zucken lief über ihre geſpannten Züge. 


Jan Iwanow, der einzige Sohn der in Polen verwitwe— 
ten Halbſchweſter ihres Gatten, genoß ſeit längerer Zeit die Gaſt— 
freundſchaft ihres Hauſes; und es war ihr längſt aufgefallen, 
daß derſelbe ein beſonderes Intereſſe für ihre Adoptivtochter ge— 
faßt haben mußte, aus dem er troß jeglichen Mangels eines 
ermunternden Entgegenfommens von Seiten Giulietta's fein Hehl 
zu machen gejonnen jchien. 

„Nicht San Iwanow?“ wiederholte Frau Schaller be— 
klommen. 

„Den am wenigſten, Ma!“ erklärte Giulietta mit gerun— 
zelten Brauen. „Der glatte Pole iſt mir in der Seele zuwider. 
Ich muß es Dir einmal ausdrücklich ſagen. Er ſtellt mir 
Bahr. 

„Wie Du ſprichſt, Kind!” unterbrach Frau Schaller fie 
erſchrocken. 

„Ich darf Dir gegenüber doch alles beim rechten Namen 
nennen,“ beharrte Giulietta finſter. „Und Du, liebſte Mutter, 
biſt der einzige Menſch in der Welt, dem ich noch nie ein Hehl 
aus meinen heimlichſten Gedanken machte. Das iſt mein ſchönſtes 
Recht, und dafür, daß ich es unumwunden ausüben darf, danke 
ich Dir von Herzen. — Weißt Du, wie ich über den Jan Iwanow 
denke? Im Stillen hält er mich für eine geſchmeidige Erb— 
ſchleicherin, und heiraten möchte er mich nur Eures Vermögens 
wegen, das ihm, wie ev fürchtet, zum guten Teil durch mein 
Dazwiſchenkommen entgehen könnte.“ 


Frau Schaller ſtarrte namenlos verblüfft zu dem jungen 
Mädchen hin. 

„Jan Iwanow alſo,“ fuhr Giulietta unbeirrt fort 
warte ich am allerwenigſten, ſondern Den hier!“ 


Sie ſtreckte gelaſſen ihre ſchmale Hand aus und hielt der 
verblüfften Mutter jenes Blatt Papier hin, auf deſſen Kopfende 


er⸗ 














| rate Dir nad) beſtem Gewiſſen, Giulietta, Dein Wohlthun über— 





die in dicken Lettern gedruckten Worte „Zirkus Corti“ ftarf ins 
Auge fielen. | | 
Frau Schaller ſchüttelte Höchlichft verwundert ihr bereits 
leicht ergrautes Haupt, in deſſen feingejchnittenen Zügen ſich | 
ein unbeherrjchtes Erſtaunen ausmalte. 4 
„Ertläte Dich deutlicher, Kind!“ mahnte fie mit unftetem | 
Blick. „Wer wird bald bier fein? f 
„Der hier!” verjetste Giulietta ruhig. „Signor Goffredo 
Struzzo, der Karrifaturift des Zirkus Corti, das Malgenie, der 
Schnellzeichner, dejjen blonde Haare und blaue Augen mid, — — 
wie ich Dir ſchon während der Borjtellung jagt, — den Ver- | 
dacht jchöpfen ließen, daß hinter dem jchönen, italtenijchen 
Namen ein verfappter Germane ftect, der wohl ſchechthin Gott: 
fried Strauß heißen dürfte. | 
Frau Schaller war jäh zufammmengefahren umd ftartte mit 
offenem Munde zu ihrem Adoptivfinde hin. 


„Willſt Dir einen Spaß machen, Giulietta! Willſt mic 
erſchrecken, Kind, nicht wahr?” Tächelte fie nad) einer unbehag- 
lichen Pauſe gezwungen. 

„Durchaus nicht!" widerſprach das junge Mädchen ge- 
lajfen, ihre üppig ſchlanke Gejtalt höher aufrichtend. „Das 
liegt mir ganz fern. Es ijt mein voller Ernft. Ich habe diejen 
Goffredo Struzzo in Deinem Namen bitten lafjen, uns heute 
in einer wichtigen Angelegenheit feine Aufwartung zu machen.” 


„Kind, Kind!” vief die alte Dame händeringend. „Das 
ift ja aber ganz unerhört, ganz unausdenkbar.“ | 


„Du biſt überrascht,” meinte Giulietta Teichthin. Nicht 
die geringfte Erregung verriet ich in ihrem Antlitz, dejjen dunkle 
Gefichtsfarbe in merkwürdigen Gegenſatz zu dem votgoldigen 
Haare ftand. „Und doch wirt Du Dich erinnern, daß der 
Onkel Brofeffor es gejtern — faum nachdem diefer Siguor 
Struzzo feine erften Charakterföpfe mit wenigen Streichen jo 
föftlih und pacend auf die große Tafel hingeworfen hatte, — 
e8 für immer jchade erklärte, wern dies merfwürdige Talent in 
dem glänzenden Elend des Zirfuslebens verfommen jollte. Da 
ließe fich etwas thun! Da könnte man fördernd eingreifen! 
Da hätte man wirklich einmal eine gute Gelegenheit, einen 
ganz ungewöhnlich begabten Menjchen glücklich zu machen! Da 
müßte man einmal alle Rücfichten fallen lajjen! — Sp un— 
gefähr jchwirrte e8, wie Du weißt, in unferer Loge durch— 
einander, Bei diefen wohlfeilen und bequemen Konjunktiven 
pflegt e8 Leider bei den meilten Menſchen jein Bewenden zu 
haben,” fuhr Giulietta fort, geringichäßig die Achjeln zuckend, 
und mit zerftreuter Hand ein ſeltſam geformtes Diamantenhals- 
band Lüftend, das ihren wundervollen Hals ſchmückte. „Es 
würde mir leid thun, Ma, wenn e8 in diefem Kalle auch bei 
Dir jo wäre. Denn mit dem Onfel bin id) jchon im Reinen, 
— ganz im Geheimen. Er wird ihn unentgeltlich unterrichten 
und in allen Stücen fördern, jobald er feiner Eimwilligung gez 
wiß ift. Er wird ihn zum Herbſt jogar mit nach Berlin 
nehmen, und ift überzeugt, in fürzefter Zeit einen jehr hervor— 
ragenden Künjtler aus ihm zu bilden. 

Frau Schaller war den befremdlichen Enthüllungen mit 
einer Miene gefolgt, in der ſich VBerblüffung und Unbehagen 
das Gleichgewicht hielten. Ihre feinen Lippen umjpielte ein 
nervöſes Lächeln. 

„Biſt alfo immer noch nicht Flug geworden, Kind!“ meinte 
fie nad) einem längeren Stillſchweigen mit unficherer Stimme, — 
„And der Bruder hätte auch was Gejcheidteres thun Ffünnen, 
als Dich bejtärfen! — Willft wieder Undanf ernten! — Hm, 
ich will ganz abjehen davon, daß Du Deinen guten Willen 
diesmal einem jehr bedenfenswerten Gegenftand zugewandt haft, 
denn ein jugendlicher und — ich muß jagen, recht ftattlicher Zirfuge 
fünftler, der jo zu jagen, auf ungejatteltem Pferde großgewachjen 
ift, jollte am Ende doch für ein junges Mädchen in Deiner Lage 
ein nur jehr vorübergehendes Intereſſe wachrufen; — aber ih 


4 

ü 
’ 
| 
# 
4 
4 





















.. 
































a aa En 
2 


haupt ganz und gar aufzugeben, wenigftens vor der Hand, big 
ſich die Erregung und Unzufriedenheit der Arbeiter infolge der 
Lohndifferenzen, die — wie Papa meint, — vielleicht gar noch 
zu Streit und tumultarifchen Auftritten führen, gelegt hat. Du 
lachſt mich freilich aus,“ fuhr die alte Dame nad) einer Weile 
erregt fort, „wenn ich Div fage, daß Du Di durch Dein 
Wohlthun in der Umgegend und bei unferer Arbeiterfchaft nicht 
in den gebührenden Auf einer Wohlthäterin, fondern — jo 
unglaublich es Elingt, — in den Verdacht einer Here zu ſetzen 
auf bejtem Wege bift.” 

„Weiß es recht wohl!” unterbrady Giulietta fie. „Die 
Neidiichen nannten mic, die Diamantenhere. Das kommt aber 
daher, weil Du mich in Deiner grenzenlofen Güte mit Dia- 
manten und Schmucd förmlich überfäeft.“ 

| „Rein, nicht daher, Kind,” widerſprach Frau Schaller, 
ihr zärtlich beforgt über das volle Haar ftreichend, „jondern 
deshalb, weil Du — ſehr umvorfihtig, — die unheimliche 
Macht des Aberglaubens unterfchäßeft, in dem unfere, zu drei— 
viertel Teilen aus Polen beftehende Bevölkerung feit jeher be- 
fangen ift. Haft Du vergejjen, daß der furchtbare Wahnglaube 
an Hexen und Hexerei das urteilsunfähige Volk zu den grau— 
figften Ausschreitungen veranlaßte? Brauche ich Dich zu er: 
innern, daß es Faum ein Jahr her ift, daß die Polniſchen dicht 
in unjerer Nähe, au der Grenze, ein junges Mädchen unter 
entjeglichen Mißhandlungen faſt tot Schlugen, um ihr Blut 


hert haben ſollte. Auch weißt Du, daß man nicht triefäugig 
und alt und häflich zu jein braucht, um von dem Volkswahn 
als Here gebrandmarft zu werden, daß im Gegenteil gerade 
auffallende Schönheit, Schon ein aufßergewöhnlicher Blick, wie 
Du ihn haft, oder etwa rotes Haar, für das das dumme Volk 
— Dein Goldhaar anfieht, unſeren Polniſchen vollauf genügt, um 
die ungeheuerlichiten Behauptungen zu verbreiten, um einen 
- Menjchen in den Verdacht der Hererei zu bringen.” 


„Sieb, Giulietta,” fuhr Frau Schaller, die ganz warn 
geworden war, erregt fort, „deshalb rate ich Div ernitlich ab, 
Deinem wohlihätigen Herzen noch fernerhin ungezügelt zu folgen. 
- Das Gerede und Gemunkel über Dich, joweit e8 mir überhaupt 
zu Ohren gefommen, beunruhigt mich in hohem Grade. — Daß 
der junge Aſſeſſor, dejjen Bewerbung Du jo kühl abgewiefen, 
trübſinnig und endlich geiftesgejtört geworden ift, daß die Kinder 
jener Arbeiterfvau, die Du jo großherzig unterjtüßt, trotz alledem 
hinſiechen, ja, der lächerliche Umftand, daß ein Kalb jich an 
ſeinem Striefe erwürgte, während Du bei Gelegenheit eines 
Deiner Spazierritte zufällig unter dem Dache des Bejiters 
weilteſt, um deſſen franfer Frau hülfveich beizufpringen, das 
alles, und noch weit mehr, ijt das blöde Volf Dir als Hererei 
auszulegen nur zu fehr geneigt, das alles hat Dir bereit8 den 
— Beinamen der Diamantenhere eingetragen.“ 


Giulietta war diefen Darlegungen jehr aufmerffam gefolgt. 


s ſcheint mir doch, Du fiehjt Geſpenſter!“ verjeßte fie 
endlich ruhig. „Am wenigjten jehe ich ein,” fuhr ſie launig 
fort, „was Signor Goffredo Struzzo — — — —“ 
Dein Uebermut ängftigt mich!” unterbrach Frau Schaller 
ſie bejorgt. „Es herrſcht ein freier Ton zwilchen ung, Giu— 
lietta, — Du millft e8 ja jo, — id ſetze alſo einmal den 
Fall, diefer junge Niefe, den wir, wie jage ich gleich, — den 
wir protegiven follen, vergafft ih in Di. Das ift durchaus 
nicht unwahrjcheinlich, denn, wie Div befannt ift, hat Dich 
noch fein junger Mann kennen gelernt, der nicht alsbald in 
Dich vernarrt gewejen wäre.“ 

Re „Hererei, Ma!” ſcherzte Giulietta ſich über eine leichte 

Verlegenheit hinweg. „Pure Hererei!” 

a „Du jpotteft noch, Kind! — Wenn nun diefer Menſch, 
aus dem Du einen Tizian oder Raphael zu bilden Dir in den 

Kopf geſetzt zu haben jcheinft, wern nun, — hm, es iſt eben 

garnicht auszudenfen — — — —" 













dem Franken Kinde zu trinken zu geben, das die Aermſte be=. 





iu ee 


„sm Gegenteil,“ widerſprach Giulietta wieder ſehr gelaffen, 
„es iſt jehr gut auszudenfen! Wenn diefer junge Riefe, wie Du 
jagft, ſich in mich vernarren follte, jo vecht gründlich, Ma, — 
jo werde ich ihn heiraten!” 


Frau Kommerzienrat Schaller ftieg einen leichten Schrei 
aus, und ſank fajjungslos in ihren Seſſel zurück. 


Ehe fie ich jedoch jo weit gefammelt hatte, um eine ge— 
harniſchte Entgegnung Toszulafjen, wurde ein Pochen an der 
Thüre laut. 

Ein Kammermädchen meldete Beſuch und überreichte der 
Frau des Haufes eine Karte, welche dieje mit zitternder Hand 
und zagend in Empfang nahm. 


„Laſſen Sie den Herrn in den Salon!” entſchied Giulietta 
furz, che fie noch einen Bli auf die Karte geworfen hatte, 
und ehe Frau Schaller zu einem Entſchluſſe gelangt war. 


„Ich empfange ihn unter feinen Umfjtänden!” erklärte 
tie letztere, als ſie mit ihrer Adoptivtochter wieder allein war. 


„Sr ift es alfo wirklich?” fragte Giulietta, ein flüchtiges 
Erröten Schnell verbergend. „Du wirt ihn empfangen, Ma! 
Das wirt Du, — ſchon, weil e8 fich doch wohl nicht pafjen 
würde, daß ich ihm allein gegenüber träte.“ 


Frau Schaller ftarrte erfchroden und wie hilflos auf das 
junge Mädchen, das fich erhoben hatte und fich anjchickte, das 
Zimmer zu verlaffen. Es bedurfte nur noch einer dringenden 
Ermunterung Ginliettas, um die alte Dame troß ihres anfäng- 
lichen Widerjtandes willenlos an ihre Seite zu feſſeln. 


Arm in Arm Schritten fie alsbald über die breite, mit 
Teppichen belegte Flurtreppe und durch eine Reihe prächtig aus- 
geftattetev Zimmer dem Empfangsjalon zu. 

Frau Schaller erwiderte die tiefe VBerbeugung des ihr jo 
rückſichtslos aufgezwingenen Befuchers mit der größten Zurück— 
haltung, deren fie überhaupt fähig war. 

Die eifige Kälte ihrer Züge wich auch nicht, als fie jich 
bei genauerer Mufterung des in etwas abgetragenem Gefellichafts- 
anzuge erjchienenen Fremden im Stillen ſagte, faum je vorher 
eine ſympathiſchere Erjcheinung gejehen zu haben. 


Da war auch nicht das Geringfte von jenem gefpreizten 
und jelbjtbewußten Weſen zu bemerken, das jo viele Künjtler 
diejev Art oft aufs Unangenehmite auszeichnet. Die bejcheidene 
Haltung des vielleicht fünfundzwanzigjährigen Mannes mußte 
im Gegenjat zu den herkuliſchen Körperbau desjelben auf’s 
Angenehmjte berühren, ebenſo wie der treuherzige Ausdrud der 
großen, blauen Augen, die fragend an der alten Dame hingen, 
welche um eine pajjende, höflich erwartete Anrede offenbar ver- 
legen war und hilfeſuchend zu Giulietta hinüber ſah. 


„Mama ift leider nicht ganz wohl, mein Here!” brad) 
Giulietta, dem Beſucher feit in's Auge blickend, endlich die 
peinliche Stille, „und hat mich deshalb beauftragt, in ihrem 
Namen das mit Ihnen zu bejprechen, um deſſen willen wir um 
Ihre Aufwartung bitten liegen. — Ich weiß nicht,“ fuhr ſie 
mit ſchelmiſchem Blick auf ihre Adoptivmutter lächelnd fort, 
nachdem fie dem Fremden einen Sit angeboten, und ſich jelbjt 
neben der Mutter niedergelajjen hatte, „ob Mama’s Vermu— 
tung gerechtfertigt ift, welche Hinter Jhrem weljchen Namen 
einen guten Deutjchen vermutet?“ 


Ein verlegenes Lächeln darüber, fich jo ſchnell durchſchaut 
zu jehen, huſchte um die bärtigen Lippen des jungen Mannes. 


„Diefe Vermutung,” verjegte er mit leichtem Erröten, „ijt 
allerdings gerechtfertigt.“ 

„Nun denn, Herr Strauß,“ meinte Giulietta plößlich 
wieder ernft, „es handelt ſich, um Ahnen fogleich den eigent- 
lichen Kern unferer Beſprechung zu enthüllen, um die jehr proſaiſche 
Frage, ob Sie Luft hätten, Ihren jegigen Beruf aufzugeben 
und mit einem weniger — lebhaften zu vertaufchen.“ 


— 300 — 


Der junge Mann blickte auf. diefe, ſichetlig ganz unver— 
hoffte Wendung höchlichſt überraſcht und mit ſo merkwürdigen 
Augen zu Giulietta auf, daß dieſe errötend den Kopf ſenkte. 
Er fuhr ſich erregt über die Stirn und das dunkellockige Haar, 
und verſetzte dann, ſich von Giulietta der Mutter, die immer 
noch ihre fühlabwartende Haltung behauptete, und von dieſer 
wieder der erſteren zuwendend: 


„Sie könnten unmöglich ahnen, gnädige Frau, — un— 
möglich wiljen, gnädiges Fräulein, daß es längjt mein jehnlichiter, 
mein heißeſter Wunſch iſt, meinen Beruf mit ſeinen, für mich 
ſo peinlichen öffentlichen Pflichten aufzugeben.“ 


Seine mächtige Stimme klang in einem eigentümlich warmen 
und gedämpften Ton. 


„Meine Eriftenz jedoch, BR er zaghaft fort, „hm, 
meine abhängige Lage. . . 


Er ſtockte verlegen. 


„Ss it der Wunſch der Frau Kommerzienrätin,” 
beeilte Giulietta jih, ihm in's Wort zu fallen, „Ihnen 
in jeder Weile förderlich zu jein, und Sie aller — wie jage 
ich — alfer materiellen Sorgen, die ſolch' ein Berufswechjel 
zur Folge hat, von vornherein zu überheben.“ 


Die alte Dame atmete plößlich jehr beflommen, und warf 
dem Manne mit dem herkuliſchen Körperbau, der jeinen 
Dhren nicht zu trauen ſchien, einen keineswegs ermutigenden 
Blick zu. 


„Mein Gott!” ſtaumelte derjelbe mit feuchtem Blick und 
einer Bewegung, als ob er aufjpringen müſſe in überquellendem 
Glücksgefühl. „Wäre e8 denn möglich! — Und,” fragte er mit 
leuchtenden Augen, „und wie darf ich mir diefe jo ungewöhn— 
liche, diefe jo jehr beglücende Teilnahme erklären, die Sie einem 
Unbekannten entgegenbringen ?“ 


Sein Blid ruhte fo warm und innig auf. dem jchönen 
Mädchen, dag Frau Schaller es plötzlich für angezeigt erach— 
ten mußte, ihr bisheriges Schweigen zu brechen und wohl oder 
übel ihre abwartende Haltung aufzugeben. 


„Im Intereſſe der Kunſt glaubte ich, diefes Opfer bringen 
zu jollen,“ erklärte jie mit einer Stimme, die offenbar wie ein 
falter Waſſerſtrahl zu wirken bejtimmt war. „Mein Bruder, 
der Hiftorienmaler Profejjor Raimund, deſſen Name Ihnen 
vielleicht bekannt iſt, intereſſirt ii item er Ste zeichnen Jah, 
für Ihr Talent und — und. 


. und bat ich bereit erklärt, " fuhr Ginlietta fort, 
als Flau Schaller zögerte, „Ihre Ausbildung zn übernehmen.” 


Gottfried war nun wirklich aufgefprungen. 


Es mußte auf die gute, alte Dame doch einen beinahe 
überwältigenden Eindruc machen, wie der riefenhafte Menjch eine 
frampfhafte Rührung, deren Emporringen er jpürte, gewaltfam 
zu unterbrücen ſich abmühte, und dabei jo jeltfam mit den Armen 
in der Luft herumfuchtelte; denn ein weiches Lächeln verjchönte 
alsbald ihre feinen Züge, und fie räufperte ſich ſogar plößlich 
mit einem Aufwande von Tonfülle, der ihr für gewöhnlich nicht 
zu Gebote jtand. 


„Es kommt zu plößlich!” murmelte der Glückliche einmal 
über das andere. „ES überfommt mich zu plößlich!” 


Ehe die alte Dame es fich verjah, war er auf fie zuge 
jtürzt, hatte ihre zarte Rechte ergriffen und diefelbe jo herzlich 
gedrückt und fo ſtürmiſch am die Lippen gepreßt, daß die Ueber: 
rumpelte, der eine jo rieſenhafte Liebfofung wohl noch nie zu 
Teil geworden war, in ein jchlecht unterdrüctes Stöhnen aus— 
brad). 


Mit jeltfamem Ernſt und eigentümlich Leuchtenden Blicken 
war Giulietta Zeuge diejer elementaren und ungejchmückten 
Gefühlsausbrüche gewefen. 





‚wegs durchaus anheimelnden Befenntniffen mit jehr geteilten 


(nu, m un 2/1 J 





Sie wandte Fein Auge ab von dem Manne und ihre aufmerk— 
ſamen Mienen verrieten mehr und mehr ihre wachjende Teil- 
nahme, als derſelbe, einer Aufforderung der Mutter entfprechend, 
in furzen und humoriſtiſchen Strichen feine bisherigen, recht 
draftiichen Lebensſchickſale freimütig enthüllte. 


ALS der einzig Ueberlebende von mehreren Gejchwiltern war 
er, früh verwailt und al8 armer Leute Kind zu einem Drechsler 
in die Lehre gegeben worden, von dem Meeifter jedoch nach Furzer 
Zeit davon gejagt, weil ihm gar zu viel Werkzeug zwildyen den 
Fingern zerbrach, und weil er insbeſondere eines jchönen Tages 
der Frau Meifterin die Stiefelfchnüre jo feſt zugezogen hatte, 
daß diefelbe dem zufpringenden Meijter ohnmächtig in die Arme 
gefunfen war. Durch die Gunjt eines Kunden hatte der junge 
Rieſe jodann an einem Reſidenztheater Stellung als Kouliſſen— 
Ichieber gefunden, diejfelbe nach wenigen Jahren jedoch wieder 
verloren, weil er einmal während einer Vorſtellung Streit mit 
zwei boshaften Kollegen befommen hatte, deren Handgreiflich- 
feiten er ſich jo nachdrücklich verbat, daß diefelben zum Schreden 
der Schaufpieler und zum Gaudium des Publifums plötzlich 
ganz unverhofft, wie in einen Klumpen zujammengeballt und 
aus der Kanone geſchoſſen aus der Koulifje auf die Bühne ge— 
flogen waren. Kaum nachdem er fein zweites Jahr bei den 
Gardeküraſſiren abgedient, und als, Königsurlauber entlafjen 
worden, da man froh war, den „Schwerenotsferl“, — wie der 
Dberwachtmeifter ihn bejtändig titulivte, — den „Regiments- 
Ichenfel”, dem ein Pferd nach dem andern unter dein Leibe zu- 
Jammenbrach, jobald wie möglich [08 zu werden; kaum nachdem 
er diefe Zeit der schweren Not hinter jich hatte, fand er, eine 
auskömmliche Exiſtenz Juchend, ein Unterfommen als „Herkules“ 
de8 Zirkus Corti, mit dem er halb Europa durchreiſt hatte, 
ohne im Geringjten ein Genügen an feinem „in Freiheit dreſſirten“ 
Berufe zu finden. Im Stillen hatte er währenddeflen, von einer 
wahren Bildungswut befallen, hunderte von Büchern aller Art 
gelejen, außerdem jedoch jo fleißig jein bisher gänzlich vernach- 
(äffigtes Zeichentalent geübt, daß er jich nach ftrenger Selbjt- 
prüfung zu dem freudigen Entjchluffe aufgerafft hatte, dem ihm 
immer peinlicheren Zirfusleben bald für immer Valet zu jagen. 
Sein Direktor, für den das, wie es im Programm hieß, „von 
feinem Athleten der Welt ausgeführte Heben eines ausgewachjenen 
Pferdes“ als „Non plus ultra aller Herfulesarbeit“ den Glanz- 
punft jeiner Borjtellungen bildete, war jehr bejtürzt geweſen, 
als er ihm eines Tages erflärt hatte, nicht wieder als „Herkules“ 
aufzutreten, und e8 hatte nach einer glänzend beftandenen Probe 
jeines bisher kaum gefannten Zeichentalentes der dringendften 
Bitten und Vorjtellungen bedurft, ehe er eingewilligt hatte, jich 
ihm auf mindejtens noch ein Jahr wenn aud) „nur“ als Schnelle | 


zeichner zu verpflichten. 


„Als ſolcher,“ ſchloß Gottfried feine Mitteilungen, woleh ; 
es mein günftiger Stern, daß ich von Ahnen, guädigjte Frau, 
gefehen wurde; und wenn der Herr Profeffor wirklich finden 
jollte, daß ich ein Talent beſitze, welches der Ausbildung lohnte, 
jo würde ich mich ihm mit Leib und Seele als jeinen uner= 
müdlich ſtrebſamen Schüler verjchreiben, und Ihnen zeitlebens 
zu innigſtem Danfe verpflichtet ſein.“ ’ 












Frau Schaller, welche diefen freimitigen, für ihre Vor— 
ſtellungs- und Lebensfreife jedoch jo fremdartigen und keines— 


Empfindungen gefolgt war, erhob ſich etwas hajtig, wie wenn 
jie einem allmälig aufgefeimten Entjchlufje ungeduldig Ausdruck 
geben müßte, und bedeutete ihren Bejucher, daß fie noch ein— 
mal alles reiflich überlegen und mit ihrem Bruder bejprechen 
wollte, und ihm jodann näheren Bejcheid zufommen laſſen 
würde. | Fi 
Die Enttäufchung, die jich bei diejer vorJichtigen Erklärung 
in den offenen Zügen Gottfried's ausmalte, jollte nur wenige 
Augenblicke andauern. se 


Wie Tieblihe Mufif mußten ihm die, jich unmittelbar an⸗ 
















f * 


N} 
helle Freude, als diefe mit fejter Stimme anhob: 


Da es Mama am liebjten jähe, wenn Sie nicht wieder 
fentlich aufträten, wird fie Vorkehrung treffen, Ihren Kontrakt 
ter jeder Bedingung zu löſen. — Inzwiſchen,“ fuhr fie leb— 
fter fort, „Könnte ich fie Ihrem zukünftigen Lehrer vorftellen. 
ommen Sie! Der Onkel Profeſſor bleibt bis zum Herbſt bei 
ung. Er bat jih den Pavillon im Park, der gutes Norolicht 
t, zum Atelier hergerichtet. Das ziemlich große Hinterzimmer, 
in jehr freundlicher Raum, jteht noch leer. Wenn es Ihnen 
recht wäre, meint er, könnten Sie dort Ihr Heim aufichlagen. 
— Bitte, folgen Sie mir!“ 


„Mama, Fann jich die Gejchichte einftweilen reiflich über: 
Tegen!” ſchloß Giulietta mit ironiſchem Lächeln. 


# Das jeltiame Mädchen hatte feinen Moment ihre Fafjung 


Se a 


Fenden Worte Giulietta's erſcheinen; denn über fein Antlit | 





verloren unter dem Kreuzfeuer der vorwurfspollen Blicke ihrer 
Adoptivmutter und der entzücten des jungen Mannes, der jich 
nun mehr tief vor der Frau des Haujes verbeugte, und endlich 
der wiederholten Einladung Giulietta's nachfommend, der reizen- 
den Mädchengeftalt glücjtrahlend in ehrerbietiger Entfernung 
und faſt jchüchterner Haltung über die breite Freitreppe in den 
Garten folgte. — 


Die ſich Entfernenden hörten nicht mehr die Seufzer der 
alten Dame, die, von den wiberflreitenjten Empfindungen über 
die ihr widerfahrene Ueberrumpelung gepacdt, in ihren Seſſel 
zurücgefunfen war, und mit ummwölfter Stirn und hin und wieder 
lebhaft das ergraute Haupt jchüttelnd, wie geiftesabwejend vor 
ih hin zu jtarren begann. 


(Fortfeßung folgt.) 




















— 





















































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































ME: a By A 


arl Ernau gehörte zu den Menjchen, welchen die Wiſſen— 
Ihaft jo recht an’s Herz gewachjen ift, daß fie nimmer 
von ihr mehr laſſen können, und deren ganzes Sein und 
Weſen im Studium der Philoſophie aufgeht. So betrachtete er 
denn das Eſſen und das Trinken als Dinge, die zum Leben 
nun einmal unerläßlich ſind, aber an und für ſich keine Rolle 
im menschlichen Daſein ſpielen dürfen. Ebenſo war er ein Feind 
geſelliger Unterhaltungen, die den Geiſt zerſtreuen ſtatt ihn zu 
ſammeln. Oder ſprach vielleicht ein einziges Mitglied einer ſolchen 
Geſellſchaft jo ſchön und tief wie Kant oder Goethe? Waren 
dieſe nicht ein weit nüßlicherer und erhabenerer Umgang? Und 


jr 


— 











Der Traunſee bei Gmunden und Schlon Orf. (Siehe Tert Seite 304.) 

























































































—— nenn seh Een 


J— Die Furcht vor der Liebe, 
x Novellette. 
Bon Theodor Plowitz. 


und gönnte ihm gerade nur jo viele Stunden, als der erntüdete 
Körper und Geift Fategorijch forderten. „Iſt es nicht ein Elend,“ 
pflegte er fich jammernd zu äußern, „daß wir ein Drittteil uns 
jeres ohnehin jo furzen Lebens in bewußtloſem, unthätigem Zus 
ftand Hinbringen? Denn was wir träumen kommt nicht vom 
Verftande, fondern von der zügellofen Phantafie und iſt daher 
Unfinn und unferer geiftigen Fortbildung feineswegs förderlich.“ 

Bor nichts aber hatte unjer Philojoph einen ſolchen Heiden- 
vefpekt, wie vor der Liebe. Wenn er die Zuftände prüfte, im 
welche jo viele Dichter durch diejes Gefühl geraten, die Schwär- 
mereien und Uebertreibungen las, in welche jo mancher Poet ge— 


vollends den Schlaf verwünfchte der junge Gelehrte tagtäglich | riet, den Amor's Pfeil getroffen hatte, wenn er dann in's Leben 


blickte und wahrnahm, daß mancher fonft fo verftändige und ur- 
teilsfähige Freund durch die Liebe mit Blindheit gefchlagen wurde 
und alles, ja alles an der Geliebten ſchön fand, dann ſchwor 
er ſich zu, das zarte Gefchlecht zu meiden und ſich nicht einem 
gleichen Wahnfinn auszujfegen. Dazu fam, daß ein Studien- 
genoſſe Ernaus, mit dem ihn innige Sympathie verband, in die 
Netze eines reizenden, aber launenhaften jungen Mädchens ge- 
riet und unſer Philoſoph nun faft täglich Gelegenheit hatte, die 
Qualen der Liebe kennen zu lernen. Diefer Freund hieß Julius 
Kaſtner und jchwebte einmal in lauter Wonne und Glückſelig— 
feit und war dann wieder der verkörperte Gram und verfunfen 
in Bein und Elend. Bald jauchzte und trällerte er, wie der 
Vogel des Waldes, dann jeufzte er wieder, als ob ihm das Herz 
in taufend Stüde ginge. Wenn die Geliebte einmal böſe war 
und ſchmollte, dann pußte fi) Kaftner einen neuen, eben ge- 
Fauften Revolver und fragte den Freund in herzbrechendem Tone, 
ob er an die Unjterblichfeit der Seele glaube. War das ein 
Leben? Und war er gezwungen fich ähnlichem Zuftande auszu— 
jegen? O nein! Karl Ernau befaß Energie und Willenskraft 
und war von jeher der Anficht geweſen, daß der Menfch ſelbſt 
an jeinem Schickſale arbeiten könne. — Die einzige Familie, 
die er von Zeit zu Zeit bejuchte, war diejenige eines Jugend— 
freumdes jeines Vaters, an welche er bei jeiner Ankunft in der 
Stadt eine Empfehlung mitgebracht hatte und wo er wie ein 
Sohn aufgenommen worden war. Diefe Familie beftand zwar 
außer den Eltern noch aus einem Sohne und einer Tochter; 
aber dieſe letztere, ein blondes, hübſches Mädchen, war von fo 
janfter Gemütsart und jo phlegmatijchem Temperament, daß an 
eine Gefahr von diefer Seite nicht zu denken war. Selma ging 
jo ruhig und geräujchlos durch das Leben, ſprach jo wenig, war 
jo fern von jeder Kofetterie, daß fie für alles andere cher als 
für eine Leidenfchaft geboren fchien. 

Ernau unterhielt fih mit ihr nicht zu oft und dann immer 
über evnfte Dinge, da ſich Selma für die Literatur und Gefchichte 
außerordentlich zu intereffiven ſchien. Begeiftert aber war fie 
nie und von nichts, und nur äußerſt felten Fam es vor, daß 
jie über etwas cerftaunt war. Ernau verfehrte alfo mit dem 
Mädchen wie mit ihrem Bruder und dachte in-ihrer Gegenwart 
gar nicht an den Unterſchied ihres Gejchlechtes. 

Selma Fannte bereits die Anfichten Ernaus über die Liebe 
und billigte fie jo vollſtändig, daß fie ihm in vollſtem Ernſte 
riet, die Geſellſchaft junger Mädchen zu vermeiden, daß ſie ſelbſt 
ja zu dieſen gehöre fiel ihr bei ihren Worten gar nicht ein. 


Ernau aber freute ſich, aus ſo verſtändigem Munde ſein Ver— 


halten gelobt zu ſehen und war feſter denn je entſchloſſen, ſich 
in keinerlei Gefahren zu begeben. 


Er fühlte übrigens um ſo weniger das Bedürfnis, fremde 


Geſellſchaften aufzuſuchen, als ſich die Intimität mit der Familie 
Reiſſig von Jahr zu Jahr ſteigerte und er zu jeder Stunde dort 
ein gerngeſehener Gaſt war. Er liebte die Leute wirklich wie 
ſeine nächſten Anverwandten und hätte um keinen Preis der Welt 
ſeine Mußeſtunde anderswo zugebracht als in ihrem kleinen Kreiſe. 


Eines Tages fand er im Hauſe Reiſſig einen Gaſt, der 
eben aus der Provinz gekommen war und mit der Familie in 
weitlaͤufigen verwandtſchaftlichen Beziehungen ſtand. Der Menſch 
mißfiel Ernau im höchſten Grade, trotzdem er jung, ſtattlich und 
nicht ohne Tournüre war. Aber er hatte zwei Dinge an ſich, 
die don vornherein Ernaus ſchärfſte Mißbilligung fanden. Cr 
trug nämlich ein unerſchütterliches Selbſtbewußtſein zur Schau 
und that andererjeitS gleich zu Anfang mit der Familie Reiſſig 
ſehr vertraut. Er ſcherzte mit Selma und entlockte dem ſonſt 
jo ruhigen und ſanften Mädchen manches Lächeln, ftand als- 
bald mit ihrem Bruder auf kameradſchaftlichem Fuße und wußte 
auch das alte Ehepaar durch allerlei Erzählungen und Schnurren 
zu unterhalten. Ernau verhielt ſich heute ziemlich ſchweigſfam und 
hatte, nach Haufe zurückgekehrt, eine elende Nacht. „Ich muß 
mich überarbeitet haben,“ meinte er zu fich ſelbſt, als er öfter 
erwachte und dann immer eine Ewigkeit nicht einjchlafen konute. 























Bikes ai —— 

Am nächſten Tage ging er nicht zur Familie Reiſſig ui 
auch am dritten Tage blieb er zu Haufe; am vierten aber hie 
er es nicht länger aus und trat den gewohnten Weg an. A 
er in die Wohnung des Herrn Reiffig trat, fand er in derſelbe 
nur zwei Perſonen — Selma und den neuen Anfömmling. E 
mußte die Stiege zu raſch emporgeftiegen fein; denn er fühlt 
plößlich in der Herzgegend einen Schmerz, als ob ihm ein Dot 
in dasjelbe gedrungen fei. J 

Wie eifrig der junge Geck in Selma hineinſprach! Wi 
fam nur der Menjch zu diefer Vertraulichkeit? Ernaus Gru 
fiel heute jo förmlich aus, daß ihn Selma mit ihren fanften 
blauen Augen verwundert anfah. Trotzdem ftand fie gleich au 
und brachte Ernau einen Sefjel. Als unſer Philojoph aber aucı 
heute einfilbig blieb, wandte jih Selma plöglih an ihn um! 
jagte in ihrem weichjten Tone: „Was ift denn das mit Ihnen 
Herr Ernau? Sie jind heute jo jchwermütig, daß ich Sie kaun 
wieder erfenne.” Ernau fuhr bei diefem Klange erjchrocden zur 
jammen und jtammelte: „Ih — muß — nicht — ganz — 
wohl — fein, — Fräulein Selma.” Dieſe rückte ihren Seſſe 
näher, blickte ihm teilnehmend in die Augen und jagte dann 
„Was fehlt Ihnen denn eigentlich, Herr Ernau? Sie habkı 
ſich vielleicht in der letzten Zeit zu jehr angejtrengt und jolfte: 
jich jeßst eine Fleine Erholung gönnen. Es iſt auch nicht gut 
wenn man gar jo fleißig ift wie Sie,” 

Was war das nur, daß ihn heute ihre Tiebreiche Anred 
jo eigentümlich bewegte und daß ihn ein Gefühl des unbändigſten 
Zornes zu übermannen drohte, als ſich der junge Ged von 
Yande in das Gefpräch zu miſchen juchte. Noch nie hatte € 
einen Menjchen jo gehaßt, wie tiefen! Darüber war er fid 
ganz Klar, nicht aber über die Urjache jeines Grolls; denn € 
hatte jchon manchen gejehen, der jich weit bümmer und arro 
ganter benahm, ohne ihn deshalb gleich zu Hafen. 

Nachdenklich und grübelnd ging er nad) Haufe und jucht 
nach allen möglichen Urjachen feines eigentümlichen Zuftandes 
Auch die heutige Nacht fiel elend aus und am nächjten Tag 
befchloß er eben, feinen Arzt zu Fonfultieren, als jein Freum 
Julius Kaſtner fingend ins Zimmer trat und unjeren Philoſophe 
lachend begrüßte. Erjchrocen aber wich er von ihm zurück, al 
er fein bleiches Antlitz gewahrte und den ſchwermütigen Ausdruc 
in demjelben. „Mensch, was fehlt Div?“ rief er aus. „Biſ 
Du krank?“ % 

„Es muß wohl fein, Kaſtner. Ich fühle mich nicht woh 
und kann nicht ſchlafen.“ 4 

„Den Puls ber. Sch verjtehe mic, darauf. Haft Di 
irgendwo Schmerzen ?” — 














„Nein.“ —— 
„Dein Puls iſt allerdings nicht ganz in Ordnung. © 
wann fühlſt Du Dich nicht wohl?“ 


Ernau dachte nach. 
Unwohlſein anfing.“ 
„Wann?“ 
„Vor 4 Tagen.“ 
„Hatteſt Du dort einen Auftritt?“ 
„Daß ich nicht wüßte. Ich ärgerte mich wohl über di 
Anwejenheit eines abjcheulichen Menfchen, der mit der Famili 
entfernt verwandt iſt und gerade damals aus Provinz Fam 
aber — " 3 
Kaftner wurde aufmerffam. Cr ließ fich alles genau er 
zählen; wie der Menjch ausjah, was er jprach, wie er mit be 
einzelnen Gliedern der Familie verkehrte u. ſ. w. Am Schluf 
ließ er die Hand des Freundes frei, ſah ihn ein Weilchen ern 
an und jagte dann troden: „Du biſt verlicht, Ernau.“ Un 
er war auch ſchon verichwunden. | Be 
Wenn der Dliß vor Ernau eingejchlagen hätte, er Hat 
unmöglich jo erjchrecen können, wie über diefe Worte Kaſtners 
Totenbleih war er in den Sefjel zurücgefunfen und Elammert: 
ſich an der Lehne an, als 06 er noch immer von ihm herunter 
fallen könnte, „Entſetzlich!“ vief ev aus, indem große Schweiß 
tropfen über feine Stirne zu vollen begannen. „Es kann nid 


# 
> 


„Es war bei Reijjig, daß me 












N 










































90 babe doch mein Herz jo gut behütet.“ So Tag er 
3 E einige Stunden ftumm und verzweifelt da, erhob ſich dann 
langſam, trat zum Spiegel, ftrich jich das Haar aus der bleichen 
fine, betrachtete traurig jeine verwüjteten Züge, holte den tief- 
Seufzer aus feiner Bruſt hervor umd jagte dann zu fich 
(bit mit jterbender Stimme: 


Kaſtner hat Recht. Ich bin verliebt.” Dann aber raffte 
ih auf und jchrie im Tone entjchlojjener Verzweiflung: 
ch Peerde jenes Haus nicht mehr betreten.“ 


* 


40 


au itternacht war Schon lange vorüber und noch — von 
dem einen Fenſter im vierten Stock die Lichtſtrahlen 
— hinab in die ſtille, dunkle Gaſſe. Die oben merkten 
& nicht, daß die nächtliche Stunde jo weit vorgerückt, ſie ſaßen 

ide am Tiſche, der die Mitte des Stübchens Hay und 
peiteten emfig, vaftlos, beide, Mutter und Sohn. 


Traulich beleuchtete die Eleine Lampe das enge Zimmerchen, 
3 zwar nur mit dem notwendigjten Meublement verjehen war, 
bon der peinlichjten Neinlichfeit und Sorgjamfeit dev Bes 
 zeugte. Schneeweige Vorhänge zierten das einzige enter 
m Hintergrund Jchimmerten die Betten in jauberjter Ord— 
ung; der Fußboden blinkte hell entgegen und blitzblank waren 
die Töpfe und Schüffeln, die auf dem Gefims ftanden. Auf 
der Kommode, die den Beſitzern zugleich den Schranf erjegen 
fe, war eine weiße Decke gebreitet und die beiden jpiegel- 
fen Meffingleuchter und die zwei Taſſen mit goldenen In— 
ften waren zierlich zwiſchen einigen Blumenvaſen, in denen 
vergilbte Bouquets ſteckten, geordnet. Darüber hing ein Bücher— 
hrett mit einigen Büchern, größere und kleinere, auf denen auch 
cht ein Stäubchen lagerte. 

Man ſah es, daß Dürftigkeit hier zu Hauſe war, die 
hewiſſermaßen anheimelt und mit Mitleid erfüllt, nicht 
ie anefelt.und von der man fich mit Abjcheu wendet. 


Die Frau mit dem runzelbedeckten Geficht, in das die Not 
er Kummer jeine jcharfen Zeichen gebrüct, ruhte auf 
ge Augenblicte. Sie hatte die Näharbeit in den Schoß ge= 
und ſah traurigen Blickes zu dem Sohne hinüber, der, 
ü die Bücher gebeugt, eifrigſt weiter ftudirte. 


Wie ſieht ev jo blaß aus,” dachte die alte F — bei ſich, 
der gute unge, und wie abgehärmt jind feine Wangen. Er 
3 in quälen und für mich mit. Lebte noch der Vater, er 
e mitgearbeitet und es wäre bei uns nicht jo jpärlich ges 
n, wenn auch jeine Schreiberarbeit jo kärglich bezahlt wurde. 
Mann, auch Dich, hat die Not und die Sorge um bie 
in bingerafft. Noch im Tode ſei es Dir gedankt, Du 
ſt den Deinen ein glückliches Leben geſtalten, doch das 
ſal wollte es anders.“ 


Sie atmete tief auf und fuhr mit der Schürze über die 
% änenfeuchten Augen. 

Der Sohn blickte auf und als ev die Mutter weinen jah, 
zuctte es wie verhaltenes Weh über fein blaſſes Geſicht. 


aß nur, Joſef,“ meinte die Mutter und erhob raſch die 
däharbeit, um fie fortzufegen. Sie wollte nur ihr Geficht den 
rüfenden Blicken entziehen, denn ſehen konnte fie die Fäden 
nicht Ei SEHR durch die thränenſchweren Wimpern, 








J Ir — 1 N 4 u a De Ir A Zu Be a Fe Fe 73 
— a a Tee 6 ED 
Der BEER rar Mr a a Bin) In ar : 
u N PATE! je Biy + E £ 


* — 303 — 


Eine ganze Woche blieb Ernau feinem Entſchluſſe treu. 
Am Beginn der nächjten Woche aber jah er Selma auf der Straße, 
ging ihr nach, ſprach fte an, begleitete jie nad) Haufe und gejtand 
ihr dort offen und männlich, was er jeit einer Woche erlebt und 
erduldet habe... . . 


Alles Weitere aber muß aus Diskretion verschwiegen werden, 
das Eine ausgenommen, daß jener Vetter aus der Provinz noch 
am jelben Abend jein Bündel jchnüren mußte und verdroffen 
die Stadt verließ. 


P 


—« — 


Im Gewühle der Welt. 


SE NED. ————— 
Von Oskar Mockrauer-Mains. 


Amſonſt gelebt. 


„Wirſt Du nicht bald aufhören, Junge,“ frug ſie leiſe, 
um ſeine Aufmerkſamkeit abzulenken, denn ſie wußte, wie es 
ihm das Herz ſchwer machte, wenn ſie weinte. „Die Turmuhr 
hat ſchon lange Zwölf geſchlagen, höre nun endlich auf.“ 


„Nein, Mutter, nein; Du weißt, das Examen ſteht bevor. 
Wenn ich eine Anjtellung habe, dann Fann ich eher ausruhen und 
auch Du, gelichtes Mütterchen. Geh aber nun zu Bett, 
Mütterchen, laß mich nur allein, ich habe noch ein wenig zu 
arbeiten. Geh nur, geb, gute Nacht.“ 


„Sute Nacht, Zojef, aber bleibe nicht mehr allzu lange auf; 
Du wirt Dich noch Frank machen durch das viele Studiren.“ 


Sie erhob fih, um zu Bette zu gehen und er hing ein 
Papier auf die Yampenglocde nach der Seite zu, wo die Mutter 
Ichlief, damit nicht das Licht ihren Schlummer ftöre; und er 
arbeitete weiter noch viele Stunden, bis das Frührot den an- 
fommenden Morgen Fündete, 


Die alte Frau ſchlief aber noch nicht, fie lag noch lange 
wach da, wie fonnte fie auch jchlafen, wenn fie wußte, daß der 
Sohn wachte, für fie wachte, denn fein einziger Gedanke war 
fie, die Mutter, die er glücklich wiljen wollte. Er arbeitete für 
ſie. Wie mühjelig war das Brot, das er jich durch Stunden- 
geben erwarb. Der Arme, er mußte jich’8 ſauer werden lafjen 
und es wäre wohl bejjer gewejen, er hätte eine andere Be— 
ſchäftigung ergriffen, aber das Studium war jein einziges Ver: 
gnügen und ev war ja auch in dem praftifchen Xeben jo unbe= 
holfen und Kinfiich, wie ein Kind. Die wenigen Pfennige, die 
er erhielt, waren ſchwer erworben; alles, was nur halbwegs fonnte, 
drängte ich dazu, den jüngern oder minder befähigten Schülern 


Nachhilfe zu geben, jelbjt die Neicheren, die e8 nicht notwendig 


hatten, thaten es, um fich dafür ein Grtva-Bergnügen zu ſchaffen 
und nahmen den Armen die Nahrung fort. Die Stunden, bie 
ihm von dem Kollegienhören übrig blieben, verwandte er dazu; 
er gönnte jich feine Ruhe und Erholung, geduldig ertrug er die 
Quälereien der trägen, halsjtarrigen Burfchen um dev Mutter 
willen und er allein erwarb auf die mühjelige Weife das Brot 
für beide, denn ihre alten Hände vermochten fajt nichts mehr zu 
ſchaffen. „Gott vergelte es Dir viel tauſendmal mein Junge,“ 

damit ſchlummerte fie ein und im Traume umgaukelten ſie glück— 
liche Bilder von der Zukunft ihres Sohnes und der ihrigen. 


Noch viele Nächte durchwachte Joſef, dann kam das gefürch— 
tete Examen. Und als er freudeſtrahlend die ſteile Treppe nach 
dem Stübchen im vierten Stock hinaufſtürmte und der Mutter 
frohlockend das summa cum laude entgegenrief, da wurde das 
Mutterauge feucht und jie Be zärtlich die blafjen Wangen 


I * 


—— 304 — 


des Sohnes und vergoß Thränen der Freude und des mütter- 
lihen Stolzes. 

Nur einige Wochen waren dahingeaangen, da war es um 
Sofef geichehen. Todesmatt lag ev auf dem ärmlichen Bette 
und der jchlimme Todeswurm nagte in feiner Bruftz der tete 


BE 





Kampf ums tägliche Brot hatte ſeine ſchwachen Kräfte aufge 
rieben. Thränenlos wankte die Mutter hinter dem Sarge, de 
die ſterbliche Hülle des Sohnes barg. 

„Umſonſt gelebt und gearbeitet!“ damit brach ſie am Grab 
zuſammen. 


Fenilleton. 


Der Traunſee und Schloß Orf. (Siehe Illuſtration ©. 301.) 
Herrlich iſt Oberöſterreich faſt aller Orten. Die Berge in allen Geſtalten, 
vom einladenden Hügel bis zur himmelanragenden Spitze, das Waſſer in 
allen ſeinen Formen, als Quell, Bach, Fall und See in lieblicher Ab— 
wechſelung, geben dem in den „Sommerfriſchen“ lebenden, überhaſteten, 
nervöſen Bewohner der Großſtädte wenigſtens einen Teil ſeiner Geſund— 
heit wieder, die er in dem aufreibenden, weil nimmer ruhenden Kampfe 
um die bevorzugte Stellung im Geſellſchaſtsleben verloren hat. — Man 
hat unſern Voreltern den Vorwurf gemacht, daß ſie die Natur in ihrer 
ganzen Pracht und Herrlichkeit nicht zu erfaſſen vermochten, weil ja nie 
mehr ſchöne Gegenden gefunden wurden und in Aufnahme kamen, als 
gerade zur Jetztzeit. Aber man thut ihnen Unrecht, den hingegangenen 
Generationen. Sie waren mit der Natur inniger befreundet und ver— 
wachſen als wir, die wir von ihr getrennt find durch die Steinhaufen der 
Welttädte und gebannt an die Dampfmafchine als deren Diener. Die 
Gemächlichkeit ift gefhwunden in der Induftrie und ſchwindet immer mehr 
in ben andern Kategorien bes Erwerbs, darum war auch nie ein Ge: 
ihlecht erholungsbedürftiger als das heutige; nie war aber auch größer 
der Lurus und die Blafirtheit, die fein Gefolge bildet, welche die Natur 
benugen, nicht um neue Kraft zu neuer Arbeit zu finden, jondern nur um 
Körper und Geift für immer neue Genüfje einer grenzenlofen Ueber: 
feinerung empfänglich zu machen. Der Alpenfport und das zwedlofe Er— 
Hlettern ſchwer erjteigbarer Berge auf den unzugänglichiten Wegen gehört 
hierher. Männlicher Mut und Entjchlofjenheit wird ja dabei geübt, aber alle 
menſchliche Thätigkeit hat nur eine Berechtigung, wenn fie einen vernünf- 
tigen Zwed verfolgt, und der arme Fabrifarbeiter, der Tags 14 Stunden 
an der Majchine jteht, bedarf ficher des gleichen Maßes von Umficht, um 
fich der Gefahren, mit denen ihn feine Thätigfeit bedroht, zu erwehren. — Aus 
dem See, den unfer Bild zeigt, ſteigt fait jenfrecht der Traunftein 5250 
Fuß hod empor. Am Ausfluffe der Traun, die den See durchfließt, Liegt 
eine der ſchönſten Städte Oberöjterreichs, Gmunden, von welcher der See 
aud den Namen Gmundener See führt. Gmunden bat außer Salzwerfen 
ein Soolbad; als Hauptort des Salzfammergutes wird hier auch alles 
Salz deponirt, welches man in den Salinen zu Ebenfee, Iſchl, Hallitadt 
nnd Auffee gewinnt. — Das Schloß Orf, im See gelegen, und mit dem 
Lande duch eine Brücke verbunden, gewährt eine reizende Rundficht auf 
alle dort zufammengedrängte Schönheit der Natur. 


Miedrige Autorenhonorare. Bon der Geringfügigfeit der Ho- 
norare, welche in früheren Zeiten in Deutjchland an Dichtern, Schriftftellern 
und Komponiften gezahlt wurden, macht man fich kaum einen Begriff. Es 
ijt bekannt, daß Roderich Benedir, der überaus fruchtbare Bühnen: 
ſchriftſteller — er verfaßte an hundert Stücke meift heiteren Inhalts — fein 
Leben lang mit Not und Sorgen zu kämpfen hatte, obgleic) feine Theater 
ftüde auf allen deutfchen Bühnen gegeben wurden. Von einer Tantieme, 
wie fie jeit Jahren von franzöfifchen Theatern den Bühnendichtern gezahlt 
wurde, war vor dreißig bis vierzig Jahren in Deutjchland noch Feine Rede. 
Erſt jpäter fühlte fih das Wiener Hofburgtheater veranlaft, eine folche ein- 
zuführen, dann folgte diefem Beifpiel die Fönigliche Hofbühne zu Berlin, 
die anderen Theater aber blieben zurüd, und man zahlte Honorare, die 
oft mehr einem Almoſen glihen. Gute jubventionirte Stadttheater hono- 
rirten ein Stüd, das den ganzen Abend füllte, mit 10 bis 15 Thalern, 
reiſende Gejellichaften noch weit geringer, und wenn eine Stadtbühne erften 
Ranges, wie z. B. das Leipziger Stadttheater, damals unter Ringelhard's 
Direktion, für alle Zeiten für das Aufführungsrecht eines Stückes 25 bis 
30 Thaler zahlte — mehr zahlten auch große Hoftheater nicht, — jo war 
dies ſchon ein aufßerordentlicher Fall. 


Von den einlaufenden Geldern zog nun die Theateragentur noch ihre 
Prozente ab, die bei dramatifchen und mufifalifchen Werfen fich auf jechs 
bis zwölf Prozent beliefen. Erſt nachdem fich fein fchriftftellerifcher Ruf 
immer weiter ausgebreitet hatte, Fonnte es Benedir wagen feine Stücke 
größeren Hoftheatern direkt, ohne Vermittelung einzureichen. 


Für das Aufführungsrecht der Oper „Czar und Zimmermann“ fandte 
die Direktion des Stadttheaters zu Riga 30 Thaler, davon gingen ab 
12 Thaler für Abſchrift der Partitur und 6 Thaler für Prozente an bie 
Theateragentur von Sturm und Koppe in Leipzig, jo daß ber Komponift 
der herrlichen Oper, Albert Lorking, ganze 12 Thaler empfing. Lorking 
war darüber jehr verftimmt, (zumal er noch an demfelben Tage vom 





Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau. — Drud von Otto Hilliger in Altwafier. 


Hoftheater zu Weimar die Nachricht erhielt, daß man die Annahm 
von „Gzar und Zimmermann“ dafelbft abgelehnt habe. Erſt zwölf Jahr 
jpäter wurde die Oper auch von dort begehrt, nachdem fie jelbjt reiſend 
Geſellſchaften längſt abgejpielt hatten. 


Karl Gutzkow erhielt von der Hoftheater-Intendanz zu Stuttga 
für fen Schaufpiel „Pugatſchew“ nur 50 Gulden, und nicht etwa als Gi 
winnanteil, als Tantième, fondern für immer. Der damalige Antendan 
Herr von Taubenheim, hatte nicht mehr dafür bewilligt. Regiſſeur Morit 
der befannte Dichter-Mäcen, meinte von Ingrimm über eine ſolche Hone 
tirung erfüllt, zu einem ihm befreundeten Schriftiteller, mit dem er ſpäte 
über diefen Fall fprach: es fei vielleicht an dem Tage gewejen, wo bie al 
Maitreſſe des Königs berüchtigte Schaufpielerin Stubenrauch den Foftbare 
Pelz im Werte von zweitaujend Gulden erhalten habe. 


Die Direftion des Schweriner Hoftheaters ſchickte dem Theaterfouffleu 
Koffka in Leipzig der auch eine Theateragentur gegründet und den Vertrie 
der Laube'ſchen Stüde übernommen hatte, als Honorar für das Schau 
ipiel „Monaldeschi” 2 Dufaten. Guſtav Kühne, ein andres Mitglie 
des „jungen Deutjchland”, befam für feinen „Kaiſer Friedrich in Prag 
von der Direktion des Magdeburger Theaters gar nichts und mußte dam 
zufrieden fein, daß das Stück überhaupt zur Darftellung gelangte. 


Der Theaterdireftor Otto Hermann erzählte in feinen alten Tagen 
„Als ich im Jahre 1822 in Bautzen die Diveftion führte, jah ich mic) ge 
zwungen, auch den „Freiſchütz“ zu geben. Bare dreißig Thaler habe ic 
dem Kapellmeifter Weber in Dresden (dem Komponiften der Dper) au 
den Tiſch gezählt, inden ich als Ehrenmann erjcheinen und nicht für ei 
paar Thaler die Oper jo „unter der Hand“ kaufen wollte, wie jie mi 
angeboten wurde. Nach Verlauf von acht Tagen ſchickt mir Weber jei 
Werk nad) Bauten; aber denfen Sie meine Herren für dreißig Thaler nu 
Bud und Partitur, für eine folche hHorrende Summe hätte ich doch woh 
auch noch die Orcheiterftimmen erwarten fünnen —“ . . . Wie viel 
Buch- und Partiturabfchriften vom „Freifhüß” mögen damals jo in be 
Stille abgefchrieben worden fein! 


Für feinen „Oberon“ hat Weber, als dieje Oper am 26. Dezembe 
1826 auf der Leipziger Bühne zum erjtenmal in Deutjchland in Szen 
ging, wohl faum mehr als zweis bis dreihundert Thaler, als Abfindungs 
jumme für immer, erhalten — und nach des damaligen Direftors Käſtne 
Notiz brachte der „Dberon* im Laufe eines Jahres 16,500 Thaler ein 

Dr. MV, 


In der Türkei gab es noch vor fechzig Jahren Poſtein 
rihtungen fat gar nicht. Später wurden einige Anjtalteı 
zur Vermittelung des Poſtverkehrs getroffen, dieſelben erfreuten fid 
aber jo wenig des Vertrauens der auswärtigen Mächte, daß die meijten 
von diefen zur Förderung ihrer Handelsinterefjen dazu übergingen, m 
verfchtedenen Orten der Zürfei, in Verbindung mit dem dort mit gan 
befonderen Vorrechten ausgeftatteten Konſulatsweſen, eigene Boftanftalter 
zu errichten. So befinden fich noch jetzt in der Türfei 38 öſterreichiſch 
Poftämter, 1 deutjches (in Konftantinopel), ſowie verjchiedene franzöſiſche 
englifche und ruffische Boftanftalten. In neuer Zeit hat die Pforte wiede 
Verſuche gemacht, die fremden Poftanftalten aus ihrem Gebiete zu ver 
drängen, aber es iſt dies jedoch nur hinfichtlich des griechischen und bei 
ägyptiſchen Poſtamts in Konftantinopel gelungen, während fie den Wider 
jtand der übrigen fremden Mächte nicht zu überwinden vermochte, da bi 
türkiſchen poftalifchen Einrichtungen nicht derartig find, um die fremd 
ländiſchen Boftanjtalten in genügender Weife zu erſetzen. Zwar bat Di 
Regierung in dem leßten Jahrzehnt große Anftrengungen gemacht, um ih) 
Poſtweſen in die Höhe zu bringen. Der Erfolg ift aber nur ein jeh 
bejcheidener gewejen. Der Poſtverkehr mit dem Auslande wird vorzugs 
weife von den fremdländiſchen Poſtanſtalten vermittelt; die Thätigkeit dei 
türkischen Poſtämter bejchränft fih daher im Allgemeinen auf den Ber: 
fehr im Innern des Landes. Diefer iſt aber nur wenig entwickelt, weil 
bei den meiften Bewohnern das Bedürfnis gegenfeitiger fchriftlicher Mit 
teilungen noch Fein veges, auch Die Zahl ber NÖreibfunbigen Perjonen mu 
eine geringe ift. Es Pepfe hiernach vielfach noch an der Grundbedingume 
zum jchriftlichen Austaufch der Gedanken; diefem Mangel abzuhelfen, lieg 
ja aber außerhalb der Aufgaben der Poſt. 





” 




























































































































































































Die Diamantenhere, 
Novelle. 


Von Alfred Stelzner. 


weites Kapitel, 





8 In der einſam vor der Stadt belegenen, und von 

den großartigen Fabrikanlagen und Arbeiterquartieren durch 
einen ſehr ausgedehnten Park geſchiedenen Villa des Kommer— 
zienrats Schaller hatte der neue, durch Giulietta unter jo eigen— 
tümlichen Umjtänden eingeführte Gaſt von Seiten des leicht 
gewonnenen Hausherrn ſowohl, wie insbejondere durch den 
„Onkel Profeſſor“, wie Giulietta den überaus jovialen alten 
Herrn zu nennen pflegte, ein freundlicheres Entgegenkommen 
gefunden, als er es hier fich hätte träumen laſſen. 


Der Kommerzienrat war zuerft freilich nicht wenig und nicht 
eben freudig überraſcht geweſen, als Giulietta ihn mit geheimnis- 
voller Miene in das ſommerliche Atelier feines Schwagers geführt 
hatte, und ihm dort deſſen neuen Schüler hatte vorjtellen laſſen, 
als jedoch der originelle, alte Sunggefelle, der für die fchöne, 
Giulietta — wie er gern beteuerte, — durch's Feuer gehen 
würde, den Ueberrajchten mit verfchmittem Lächeln daran erinnert 
hatte, daß er „nach Eommerzienrätlichem Zugeftändnis” in feinem 
abgelegenen „Malſtall“ thun und lafjen fünnte, was ihm belichte, 
und daß jein neuer, jo außerordentlich begabter und ihm mit 
jedem Tage angenehmerer Schüler, dem er das unbenüste Hinter: 
zimmer eingeräumt, feinen der Hausbewohner im Geringjten 
geniren würde, zumal er ſich entſchloſſen habe, die jo wie jo zu 
unbequemer Zeit gelegenen Mahlzeiten bis auf weiteres mit diefem 
allein einzunehmen, hatte der Hausherr ehr bald gute Miene 
zum böjen Spiel gemacht, und den jungen Mann, deſſen athle— 
tiſche Gejtalt er mit geheimem Staumen und unverhohlenem Reſpekt 
beobachtet, jogar mit freundlichem Händedruck auf feinem Grund 
und Boden willfommen geheiken. 


‚ Nur Einer hatte dem neuen Gafte, fo oft er feiner ans 
fihtig wurde, eine hochmütig und ſchroff abweifende Haltung 
* 





zu können, hätte ſie ihm wohl angemerkt, wenn ſie ihn darauf— 


(Fortſetzung.) 


entgegengetragen, über deſſen Grund Gottfried ſich lange Zeit 
vergebens den Kopf zerbrach; und dieſer Eine war Jan Iwanow, 
der Halbneffe des Kommerzienrats, der ſich ſeit dem plötzlichen 
Auftauchen des „Eindringlings“ weniger denn je um ſeine frei— 
willig übernommenen Pflichten kümmerte; denn anſtatt — wie 
es ſeine urſprüngliche Abſicht geweſen war, — eifrigen Studien 
in den ihm bereitwilligſt zugänglich gemachten Werkſtätten und 
Zeichenſälen des großinduſtriellen Betriebes obzuliegen, ging er 
oͤfters als ſonſt zur Stadt, und trieb ſich beſchäftigungslos auf 
dem Familienſitz des gaſtfreundlichen Hauſes herum, und zwar 
mit Vorliebe in der Nähe des zum Künſtleratelier hergerichteten 
Pavillons, in dem unter Obhut des jovialen Meifters fein be— 
günftigter, jo plößlich und aus der unvorhergefehenjten Richtung 
aufgetauchter Nebenbuhler aufs Emſigſte und Unermüblichite 
in die Geheimnilje der Malkunſt einzubringen ftrebte. 


Giulietta war es längſt aufgefallen, daß der Pole, den der 
Profeſſor ebeno wenig wie fie ſelbſt leiden Eonnte, und deſſen plößlich 
jo gereiztes und finfteres Weſen ihr in letter Zeit viel zu denken 
gab, ihr jeden Beſuch des vereinfamt und inmitten einer Lichtung 
des Parkes reizend belegenen Pavillons und jede Begegnung mit 
jeinen Inſaſſen zu verleiden, ja jolche geradezu zu bintertreiben 
tvachtete, 

Daß es feit mehreren Tagen ſchon fein brennendites Vers 
langen war, fie ſelbſt, die einem Zuſammentreffen ſeinerſeits 
unter vier Augen ohne bewußte oder ausdrückliche Abjicht bisher 
ausgewichen war, einmal ohne Zeugen und ungeftört |prechen 
hin einer befonderen Beargwöhnung wert gehalten hätte; daß 
der in verblendender Leidenſchaft Befangene jedoch ſchon am 
Morgen des angebrochenen Tages eine Beſprechung mit ihrem 
Reitknechte gepflogen und ihm dabei ſonderbarerweiſe ein anjehn= 
liches Stück Geld in die Hand gedrückt, davon hatte fie jeden— 
falls nicht die geringfte Ahnung; denn ſonſt hätte fie ohne Zweifel 


ET 


die geftern Schon getroffene Beſtimmung noch in der letzten Minute 
geändert, nach welcher als Zielpunft ihres heutigen Ausrittes 
jenes ärmliche, am Saume des nahen Waldes belegene Knappichafts- 
dorf fejtgejeßt war, deſſen ausschließlich Dem Bergbau obliegende 
Bewohner in Fällen von Krankheit und Siechtum jchon zu 
wiederholten Malen aus der Hand Giulietta’s mildthätige Unter: 
ſtützung und von ihren beredten Lippen herzerquickende Troſtes— 
worte erfahren hatten. 

Troß der abmahnenden und nur zu wohl begründeten 
Warnung ihrer überzärtlich bejorgten mütterlichen Freundin, hatte 
der verwöhnte Liebling dev Millionärin, deſſen ganzes Wejen 
einem thatkräftigen, irgend einem praftiichen Lebenszweck ent- 
Iprechenden Handeln zuneigte, e8 fich nicht nehmen laſſen, — 
eigenjinnig und unentwegt auf einmal durchgeführten Entſchlüſſen 
beharrend, — ihre Krankenbefuhe und die fürforgliche 
Thätigkeit, welche ſie insbeſondere auch den Hülfsbedürftigen 
unter den Angehörigen dev nach hunderten zählenden Fabrik— 
arbeiter dev Schaller’ichen Eifenwerfe angedeihen ließ, wie bisher 
fortzufeßen. 

Giulietta pflegte ihre Samariterdienfte, von denen Frau 
Schaller gegen ihren Wunfh und Willen Kenntnis erhalten, 
häufig im Anſchluß an ihre einfamen, in ausfchließlicher Begleitung 
ihres Neitknechtes unternommenen Spazierritte auszuüben, und 
in diefen Fällen waren tie gefüllten Satteltafchen des letzteren 
Zeuge davon, daß Giulietta den außergewöhnlichen Bedürfniſſen 
ihrer Schußbefohlenen vollauf Nechnung zu tragen wußte. 


Niemand war Zeuge des prächtigen Auftrittes, als Giulietta, 
die ein Ichlichtes, Inappanliegendes Neitkleid trug, und fich ohne 
alle Hülfe von einem Steintritt vor dem Stalle in den Sattel 
ihres jeurigen Rappen gefchwungen hatte, durch die breite, mit 
Kandelabern gejhmiücte Einfahrt der Villa davonritt, und in 
furzem Trabe die Richtung auf den nahen Wald einfchlug. 

Sie hatte den Neitfnecht angewiefen, ihr in weitefter Ent: 
fernung zu folgen. 

Es war ein Föftlicher, windſtiller Sommertag. Wie Gfüd 
und Friede ruhte es auf den weiten, fernhin von bewaldeten 
Höhen begrenzten Fluren, die ſich zu beiden Seiten der von 
Giulietta eingefchlagenen Landſtraße binzogen. 


Die Luft war eigentümlich friſch und ar, und nur wenige 
langgezogene, mächtige Wolfenftreifen tief am Horizonte verrieten 
die unmittelbare Nähe des an qualmenden Schloten überreichen 
Hauptſitzes der Gifeninduftrie und des Kohlenbergbaues in Schlefien, 
der gewerfreichen, an der rechten Oderuferbahn zwilchen Oppeln 
und der Grenzitation etwa in der Mitte belegenen Kreisftadt. 

Sinlietta war eine ebenfo leidenfchaftliche wie elegante und 
treffliche Reiterin. 

Nah ſcharfem Nitte war fie auf Umwegen in einer fleinen 
halben Stunde an ihrem Ziele angelangt, und nachdem fie dem 
Reitknechte einige Packete abgenommen und ihn beauftragt hatte, 
die warmgewordenen Tiere eine Weile herumzuführen, und auf 
ihre Rückkehr zu warten, wandte fie ich ſchnellen Schrittes, das 
lange Kleid Hochgerafft unter dem Arm und die Neitgerte in 
der Nechten, dem Walde zu. 


Sie hatte nur den äußerſten, ſchmalen Ausläufer desjelben 
zu durchſchreiten, und befand ſich nach kurzer Wanderung ſchon 
im Angeſichte der erſten Hütten des armfeligen Knappſchafts— 
dorfes. 

Unbekümmert und einige bettelnde Kinder freundlich ab— 
wehrend, ſetzte ſie ihren Weg auf der verwahrloſten Hauptſtraße fort. 


Es fiel ihr heute zum erſten Male auf, daß die Grüße, 
die man ihr ſpendete, ſcheu und zurückhaltend, die Blicke, die 
man ihr zuwarf, mißtrauiſch und lauernd waren. Nur zu gern 
aber ſchob ſie die Schuld dieſer — wie ſie meinte — trügeriſchen 
Beobachtung ihrer erregten Einbildungskraft zu, und war auch 
jetzt noch nicht geneigt, den Schreckgeſpenſtern, welche das be— 
jorgte Auge ihrer Mutter gejehen haben wollte, irgend welche 
Bedeutung zuzufchreiben. 








a Ne N ee 
R — Ch A = 






Trotzdem wickelte fie ihre beiden Bejuche, die fie fich heute 
vorgenommen, jchnelfer ab und ſchlug den Heimweg haftiger ein, | 
als es fonft ihre Art war, und es mochte wohl fein Zufall fein, 
daß ihre Stimmung eine unbefriedigte und grüblerische war, 


Als fie den legten Wohnungen eben den Rücken gewandt 
und den Saum des Waldes wieder erreicht hatte, ſchreckte jie 
ein vertraulicher Zuruf plößlich aus tiefem Nachdenken auf. 


Sie hatte das Herannahen eines ihr entgegenfommenden 
Herrn überhört und, gejenkten Hauptes, denjelben nicht cher bes 
merft, als bis er ihr gejpreizt und lachend den Weg vertrat. 


„Sapperment!” rief derjelbe mit erzwungener Lujtigkeit. 
„Das nenne ich mir in Nachdenken verfunfen jein. Meine 
Ihöne Koufine wäre mir doch faft in die Arme gelaufen. — 
Saft!” wiederholte ev mit einem anzüglichen Seufzer. 


Der Ankömmling war von hagerer Gejtalt und jehr leb— 
haft in feinen Bewegungen, die in jeinem eleganten, hellgrauen 
Sommeranzug übrigens zu jelbjtbewußter Geltung Famen. An" 
jeinen fcharfgefchnittenen Zügen lag hinter einem fat bejtändigen, 
jüßlichen Lächeln eine Verſchmitztheit verjtect, die am umtrüge 
lichften und cheften zuweilen in dem jtechenden Ausdruc jenes 
dunklen Auges durchbrach, und dann dem blaſſen, am jic nicht 
unſchönen, durch ein Fleines ſchwarzes Bärtchen jtußerhaft ges — 
zierten Antlit etwas Lüjternes und Abſtoßendes gab. 


Giulietta hatte die Brauen gerungelt und blickte dem Polen 
fejt ins Auge. 

„Sie ſind's alfo wirflih, Jan Iwanow,“ entgegnete jie 
jehr fühl und gemeſſen. „Ich glaubte meinen Augen nicht trauen 
zu follen. Was treibt denn Sie in dieſe abgelegene Gegend?“ 


„Ich will offen fein, Giulietta,“ log der Befragte Teck, 
„ver Wunſch, Sie einmal ungeftört und jo zu jagen auf neu= 
tralem Boden Sprechen zu dürfen, läßt mich jeit mehreren Tagen den 
Zielpunften Ihrer Ausflüge nachftreben. Heute erjt belohnt ein 
glüclicher Zufall meine Beharrlichkeit und ich hoffe, daß Ihnen 
meine Gejellfchaft für das nächite halbe Stündchen willfommen 
ift. — Oder trägt meine jtrenge Koufine Bedenken,“ unterbrac) 
er fich mit verbindlichem Lächeln, „den einjtedleriichen Spazier: 
gang in meiner Begleitung fortzujeten ?” j 
„Sie werden fich kurz fafjen müſſen,“ verjette Giulietta 

„Mein Neitfnecht erwartet mich dort hinter dem Buch.“ 
„Wenn e8 Ihnen recht ift,” lächelte Jan Iwanow, „Ichlagen 
wir jenen Waldweg ein.” 

Er deutete nach link. 

„Am Ende desfelben werden wir die Pferde treffen. Sch 
begegnete ihnen vorhin, und befahl Chart in ihrem Auftrage, 7 
Sie nicht hier, jondern dort zu erwarten.“ ; 

Giulietta biß ſich auf die Lippen, hemmte unwillfürlich den | 

f 


————— Feen ET 


HF a ae J— 1 = 


er) 


ae u 2 


falt. 


Schritt und blickte den Polen mit blienden Augen an. Müh— 
jam unterdrücte fie ein heftiges Aufbrauſen. Die Reitgerte 
zitterte in ihrer Hand. 
„Seien Sie nicht böſe, Ginlietta,“ bat San Iwanow 
ſchmeichelnd, „Verzeihen Sie mir diefe harmloje Kriegsliit. Ich 
— ich habe Ihnen Wichtiges zu jagen.” 
„Sprechen Sie!" entjchied Giulietta nach einer peinlichen 
Pauje mit geprefter Stimme. „Ich will verfuchen, Sie ruhig 
anzuhören, obgleich ich Ihre Kriegslift in Feiner Beleuchtung 
billigen kann, — in feiner! Ich hoffe, daß Sie ſich nicht in 
faljcher Borausfeßung verloren haben, und mache Sie von vorn: J 
herein darauf aufmerkſam, daß ich auf einen Erguß von Em— 
pfindungen verzichte. Unter diefem Vorbehalt will ich Ahnen 
jenen Kleinen Umweg zugejtehen, und Sie von der Wiederher— 
bejtellung der Pferde entbinden.” 4 
Anſcheinend gelaſſen bog ſie in jenen Waldpfad ein, den 
Jan Iwanow ſoeben bezeichnet hatte, und der — wie Giulietta 
ſich erinnerte, — in etwa einer Viertelſtunde auf die Landſtraße 
einmünden mußte. 














DENE ERN. 
Er REN #2 


* Der Pole war ihr unheimlich. Eine Blöße jedoch, wie 


wenn es ihr an Mut gebräche, wollte ſie ſich ihm gegenüber 
am wenigſten geben. 


Es ſchien ihr nicht aufzufallen, daß Jan Iwanow, während 


er neben ihr einherſchritt, fie von der Seite mit heißen Blicken 
- betrachtete, die von glühender Bewunderung über ihre ſchlanken 
und doch vollen Körperformen glitten, und ſich an der eigen- 
- tümlichen und hinreißenden Grazie ihrer Bewegungen und an 
ihrem ſeltſamen Weſen, das wie zwiſchen rauher Teilnahmlofigkeit 


und heftiger Leidenfchaftlichkeit, zwiſchen Hingebung und ftrenger 
Unnahbarkeit in dev Mitte ſchwebte, nicht jatt jeden Fonnten. 


„Sie weichen mir aus, Giulietta,” brach er endlich ein 


drückendes Schweigen, „ſeitdem ſie ſich in einer unbegreiflichen 


Laune bemüſſigt fühlten, Ihr Intereſſe jenem — Zirkuskünſtler 


zuzuwenden. — Ich bin überzeugt,” fuhr er nach einer längeren 


Weile lauernd fort, da Giulietta ihn abfichtlich Feiner Antwort 


würdigen zu wollen jchien, „daß es Ahnen unbekannt ift, wie 
dieſes jonderbare Intereſſe bereits ein Hauptthema unferes Stadt- 
klatſches bildet, und man in maßgebenden Kreijen nicht daran 
zweifelt, daß diefes angebliche Malgenie das Loss jenes blöd— 
ſinnigen Aſſeſſors zu teilen berufen ift. — Ich glaube, Ihnen 
dieſe Eröffnungen zu meinem Bedauern nicht vorenthalten zu 


entgegnete ſie ſchroff. 


dürfen.” 


Giulietta war von einer eigentümlichen Unruhe ergriffen. 


„Sch gejtehe Ihnen nicht das Necht zu, mich zu bedauern“, 
„Ich habe mich nie im Geringften um 


maßgebende Kreiſe und Stadtklatich bekümmert, und weiß mich 


durch die Fürſorge meiner Adoptiveltern Gottlod in der Lage, 
mich durch böſe Zungen in meinem Thun und Lafjen überhaupt 


nicht beeinfluffen zu laſſen“. 


Sie zweifelte feinen Augenbli daran, daß Ian Iwanow 


ſelbſt der Urheber jenes Stadtflatjhes fei, und ich nicht ge- 


Malgenie“ zu verbreiten. 


ſcheut hatte, fich mißliebig und fpöttelnd über das „angebliche 
Sie 309 es indefjen vor, dieſem be- 


ſchämenden Argwohn feinen Ausprucd zu geben. 


tt 


„Sicherlich jedoch, Giulietta,“ meinte der Pole lauernd, 
„werden Sie gewiſſe Rückſichten, die Sie unferer Familie ſchuldig 


ſind, anerfennen und nicht einem wildfremden Menschen zu Liebe 


verleugnen wollen.“ 


„Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen, — ich will 


} es nicht wiſſen,“ lehnte Giulietta mit eijiger Kälte ab. 


Iwanow eifrig und in gereiztem Tone. 
doch wahrlich nicht gleichgültig fein, wen ein Menfch, der bisher 
mit Akrobaten und Tierbändigern, mit Affendarjtellern und 


Er; 


„Sie müſſen -es willen, Giulietta!“ widerfprah Jan 
„Es fann uns Allen 


Bauchrednern, mit Künftlern auf Schlapppraht, Schwingzither, 


Beſengeige und jo weiter in innigjter Beziehung ftand, Ihren 


2 


Ruf gefährdet.“ 
Giilulietta war ſehr blaß geworden. 


Br: 
A 


ng 


b 
f 


Tiefaufatmend blieb fie ftehen und maß den aufdringlichen 


Verfechter ihrer jungfräulichen Ehre mit flammenden Blicken. 


_ „Und das Noli me tangere dort,” fuhr Jan Iwanow 
höhniſch Fort, auf das jeltiam geformte Halsband deutend, 


welches unter Spiten verborgen, an Giulietta's Hand ſchimmerte 
und in der That jene, aus Eleinen Diamanten zufammengejette 


lateiniſche Inſchrift trug, „das ominöſe „Rüh'r mich nicht an”, 
welches meine gute Tante troß ihrer Abneigung gegen allen 
Aberglauben Ihnen, Giulietta, doch wohl als Talisman und 
Sympathiemittel anhängte, und das Ihnen im Verein mit ge 
willen anderen, mir jehr wohl befannten Urſachen ſchon den 


- immerhin bedenklichen Beinamen der Diamantenhere eingetragen, 





dürfte der von Ahnen jehr unterfchätten böfen Zunge nur zu 
bald willfommenen Stoff zu einer — boshaften Parodie bieten, 


_ wenn Sie jenen Menfchen nicht jobald wie möglich aus Ihrer 
- Umgebung entfernen.” 


Mit jtarrem Staunen und von den wiberjtrebendjten 


— 











a ZU #9 Ze 
=“ 


I« . +) - a ver) A 
2 * EN Fa BERN. * 
AR 172 x —* 
LE, 3 u. 307 
440) - ” — — 
PR ’ J — 


Empfindungen gepackt, hatte Giulietta dieſen beleidigenden Worten 
gelauſcht. 

Ihre verächtlichen Blicke, ihre ſtolz abweiſende Haltung 
konnte Jan Iwanow nicht lange im Unklaren laſſen über den 
ungünſtigen Eindruck, den dieſelben hervorgebracht. 


„Sie wundern ſich über die Bitterkeit, mit der ich ſpreche, 
Giulietta,“ lenkte er mit gepreßter Stimme ein, „aber ſie werden 
es begreiflich finden, daß ich dieſen Menſchen haſſe, in den Tod 
haſſe,“ wiederholte er heftig, „weil er Ihre Neigung und Teil- 
nahme, nach der ich in glühender Leidenschaft vergeblich ſtrebe, 
im Fluge eroberte.” - 

Röte und Bläſſe wechjelten im jähen Uebergange auf 
Giulietta's Antlib. 

Es war, als ob fie zu einer nicht minder heftigen Ent: 
gegnung anheben wollte. Mit gewaltfamer Anftrengnng jedoch 
beherrſchte ſie ſih. Nur wenige Augenblicke vang fie nad) 
Faſſung; dann mußte eine merkwürdige Veränderung nach und 
nad) in ihr Platz greifen. 

Ein ſpöttiſches und zugleich mitleidiges Lächeln glitt plötzlich 
über ihre erregten Züge, als fie, den Weg eiligen Schrittes 
fortjeßend, leichthin verſetzte: 

„Sie geberden ſich, Jan Iwanow, als ob Sie ein be— 
ſonderes Vorrecht hätten auf meine Neigung und Teilnahme. 
Ich bin begierig, darüber unterrichtet zu werden.“ 


Offenbar wollte Giulietta dem Geſpräche eine leichtere und 
vielleicht ſcherzhafte Wendung geben. 

Nur noch wenige Minuten trennten ſie vom Ende des 
Weges; — ſie glaubte, bereits in der Ferne ein Wiehern der 
Pferde gehört zu haben, und war entjchloifen, jede Gelegenheit 
fortan auf's Vorſichtigſte und Entjchiedenfte zu meiden, die fie 
mit dem Polen wieder allein zufammenführen fonnte, 


„Sie ſchweigen ja plößlih, San Iwanow!“ fuhr fie 
ſpöttiſch fort. 

„Sie find graufam, Giulietta!” vief diefer mit bebenden 
Lippen. „Wiſſen Sie doch, daß ich längft dem Banne Ihrer 
bezaubernden Schönheit erlag. — Eilen Sie nicht Jo, Giulietta“, 
bat er dringend. „Mißgönnen Sie mir nicht die furze Spanne 
Zeit, da wir niemand als die heimlichen Waldriefen zu Zeugen 
haben. Verſprechen Sie mir, Giulietta,“ fuhr er mit verhaltener 
Stimme fort, aus der eine ungebändigte Leidenfchaft nur zu 
deutlich hervorklang, „veriprechen Sie mir, ehe wir uns trennen, 
daß Sie verfuchen wollen, meine Neigung zu erwidern. Sie 
würden mic, namenlos beglüden, — wie ja unfere — unfere 
Verſtändigung auch der ſehnlichſte Wunſch der Mutter ift.“ 


„Giulietta!“ ſchrie er plößlich auf, in wildaufflammender 
Leidenschaft alle beengenden Schranken durchbrechend, als er 
Jah, daß das Mädchen geringihäßig die Achjeln zuckte. „Ver— 
weilen Sie! hören Ste mich! — 

„Sie müjjen die Meine jein!” fuhr er glühend fort, — 
jeine Rede glich einem entzücten Stammeln. „Ach will Sie 
bejigen, denn ich liebe Sie, — grenzenlos, mit raſender, unbe- 
zähmbarer Leidenjchaft!” 

Das aufs Tiefjte bejtürzte Mädchen, das haſtig ausge- 
Ichritten war und mit allen Zeichen einer wachjenden Unruhe 
und Ungeduld dem Ende des MWeges entgegenjpähte, hemmte, 
von unbejchreiblichen Empfindungen überjtürmt und bewältigt, 
den Schritt und wandte ſich dem Faſſungsloſen unwillfürlich zu. 


Ihre Wangen bedeckte fliegende Nöte. 

„Mäßigen Sie ih, Jar Iwanow!“ rief fie mit heftig 
zitternder Stimme. „Ach will Sie nicht hören. Verlaſſen 
Sie mich!“ 

Erſchrocken wandte fie den Blick zur Seite vor der uns 
heimlichen Glut, die ihr aus feinen überquellenden Augen ent- 
gegenzüngelte. 

„Verlaſſen? — Jetzt?“ ſtammelte dev DVerblendete wie 


außer ſich. „Sebt Mädchen, wo ein entzücender Gunjtbeweis 
Did mir alle Zeiten zu eigen gäbe? — Dich verlafjen, weil 
jener Eindringling ſich gefhmeidig in Dein ſüßes Herz ftiehlt? 
— Sprid, Giulietta,“ ftieß er mit bebenden Lippen hervor, 
„Du liebſt ihn nicht, Du kannſt ihn nicht lieben, weil Du 
mein fein willſt, mein, in jchranfenlojem, alles vergejjenden 
Entzücen!” 

Ehe Giulietta, die dem wilden Gefühlsausbruche wie ge- 
lähmt vor Staumen und Schreden gelaufcht, es jich verjah, 
war der Entmentjchte auf fie zugejtürzt, hatte jie mit beiden 
Armen umjchlungen und ihr Antlig mit brennenden Küfjen bededt. 


„Nichtswürdiger !” ftammelte die Ueberrumpelte unter hef- 
tiger Abwehr. „Laſſen Ste mich frei!” 
Sie rang gewaltfam mit dem jie Umjtriefenden. 


Mit übermenjchlicher Anftrengung nur gelang es ihr endlich, 
die Zudringlichfeiten des Ehrvergeſſenen abzujchütteln, und ihn 
jelbjt von jich zu jtoßen. 

Er wanfte einen Schritt zurück und Fonnte es nicht hindern, 
daß fein Hut ihm dabei vom Kopfe fiel. 

Ihrer ſelbſt nicht mehr mächtig und in grenzenlofejter 
Aufregung nicht wijjend, was fie that, hob Giulietta den Arm 
und holte zu wuchtigem Hiebe aus, 

Pfeifend durchjchnitt die jchlanfe Reitgerte die Luft und 
fuhr im jelben Augenblicfe auf den Elenden nieder. 

Mit dumpfem, unnatürlichen Schrei griff der Getroffene 
ji) mit beiden Händen an den Kopf und faumelte, wie wenn 
der Schlag ihn betäubt und alles Gleichgewichtes beraubt Hätte, 
haltlos zurück. 

Ueber Stirn und Ohr lief ein blutroter Strich. 

Die wohlverdiente, gleichwohl ſehr unerwartete Züchtigung, 
die Giulietta dem Verblendeten, im Innerſten empört und in 
ihren heimlichſten Gefühlen auf's Tiefſte verletzt, hatte zu Teil 
werden laſſen, mußte in den ſo rückhaltslos aufgerüttelten Lei— 
denſchaften desſelben einen jähen Wechſel bewirkt haben. 


In ſeinen Mienen loderte plötzlich heller Zorn auf. Ein 
tückiſches Feuer blitzte in ſeinem wildflackernden Blick. Drohend 
ballte er die Fauſt, und es hatte den Anſchein, als ob der 
Wutentbrannte ſich ſelbſtvergeſſen auf ſein hilfloſes Opfer 
ſtürzen wollte. 

„Eckhart iſt in der Nähe!“ ſchrie Guilietta ihn an, ent— 
ſetzt in das haßverzerrte Antlitz ihres Gegners blickend. „Wenn 
Sie ſich erfühnten, mir zu folgen, Jan Iwanow, jo rufe ich 
um Hülfe! — Sie erjparen ſich wohl diefe Schande!” 

Tiefauftmend und ein frampfhaftes Schluchzen gewaltjam 
unterdrücdend, eilte Ginlietta wie ein gehettes Wild davon, 
ohne noch einmal zurücdzublicen zu dem Marne, der jo Uner— 
hörtes gewagt. 

Der Zuräcbleibende war bei Giulietta's niederjchmetternden 
Worten zufammengezucdt, und feine Haltung, die verrieth, daß 
er bereits zum Sprunge angeſetzt, erichlaffte. Er zauderte eine 
Weile unſchlüſſig. Dann ſchien ev jich klar zu werden, daß 
er die ungeheure Demütigung, die ihm widerfahren, hier doc) 
nicht wohl austragen Fönnte. 

Mit zitternder Hand fuhr er fi über das jchmerzende 
Mal, mit dem Giulietta ihn gezeichnet. 

In aufihäumendem Groll ballte er noch einmal die Fauft 
und ftrecfte fie drohend hinter dem haftig enteilenden Mädchen ber. 

" Ein wilder Fluch erjtarb ihm auf der Lippe. 

„Büren ſollſt Du's, büßen!“ murmelte er mit beijerer 
Stimme. „Will Dich zahm machen!“ 

Ein häßliches Lächeln Feimte an jeinem tückiſch verfniffenen 
Munde auf, und Unverjtändliches vor ſich hinmurmelnd, wandte 
er ſich langſam in der Nichtung, in der fie jochen gefommen 
waren, dem Ausgang des Waldes zu, nur noch einmal den Schritt 


r ERNEST 


0 











hemmend, als er aus der Ferne den Hufſchlag ſcharf gallopi⸗ 
render Pferde vernahm, der dröhnend durch den ſtillen Wald 


hallte. 


zienrats erreicht. 


In einer guten Stunde hatte er die Villa des Kommer— 


Als ob nicht das Geringſte vorgefallen wäre, was den 
Frieden des Haufes und die ihm generös gewährte Gajtfreund- 
Ichaft zu ftören geeignet war, begab er fich auf fein, zu ebener 


Erde belegenes Zimmer. 

Giulietta, deren Gemächer neben denen der Frau des Haufes 
im erſten Stocd lagen, mußte längſt heimgefehrt jein; und daß 
dem wirflich jo war, wurde Jan Iwanow auf Befragen eines 
Dieners bejtätigt. 

Es galt feine Zeit zu verlieren. Auf alle Fälle mußte er 
etwaigen Klagen Giulietta’S zuvorfommen. Auch wuhte er, daß 
der Kommerzienrat, der um diefe Stunde daheim zu jein pflegte, 
bald wieder feinen Gefchäften nachgehen würde. 

Borfichtig und einmal über das andere Verwünſchungen 
ausſtoßend, wuſch er die rotgeſchwollenen Spuren des Hiebes, 
mit dem Giulietta fich feiner erwehrt, mit wohlriechenden Waffer, 
und ordnete jein fraufes, Schwarzes Haar jo gejchieft tief über 
die Stirn, daß faſt nichts von dem bedenflichen Kennzeichen jeiner 
verſchmähten Liebeswerbung zu jehen war. 

Dasſelbe häßliche Lächeln umfpielte wieder feine ſchmalen, 


faſt zufammengefniffenen Lippen, als er nach Höflichem Anpochen 


in einer Haltung, die nicht mehr das Geringſte von den heftigen 
Seelenfämpfen verriet, in die ihn die ſtürmiſche Begegnung mit 
Giulietta verjegt hatte, das Arbeitszimmer des Hausherrn betrat. 


Drittes Kapitel 
‚Kommerzienrat Schaller, ein Fleiner unterjeßter Herr mit 


leicht ergrautem Haar und Bart und ftrengem, durchbringenden 
Blick, war aus tiefem Nachſinnen aufgefahren und hatte fich mit 


einer hajtigen Bewegung dem Eintretenden zugewandt, wie wenn 
e dejjen Anklopfen und fein Erjcheinen gänzlich überhört 
ätte. 

Es machte den Eindruck, als ob es in ſeiner Abſicht gelegen 
hätte, das Zimmer zu verlaſſen, und über einer Entſchließung 
grübelnd, auf halbem Wege zur Thür ſtehen geblieben war. 


Seine Miene war ſehr ernſt, faſt finſter, und er fuhr ſich 


mehrmals über die umwölkte Stirn wie um ſchwere Sorgen zu 
ſcheuchen. Nur langſam ſchien er ſich in den, durch die Gegen— 
wart des jungen Mannes unverhofft verſchobenen Vorſtellungs— 
kreiſen zurecht zu finden. 

Wenn Jan Iwanow gewußt hätte, daß der Großinduſtrielle 


allen Grund hatte, in jehr mipliebiger Laune und niedergedrücdter 


Stimmung zu fein, und fich in der That in höchſt unbehaglichem 


und gereiztem Gemütszuftande befand, hätte er ohne Yweifel 


nicht gewagt, ihm gerade heute gegenüber zu treten. 

Sp aber wußte er fich nicht einmal zu erklären, weshalb 
der alte Herr ihn unfreundlicher empfing, als es ſonſt in jeiner 
Art lag; denn daß Giulietta feit ihrer Heimfehr demjelben noch 


nicht zu Geficht gefommen war, und zu feinem Ungunften beeine 


flußt haben konnte, hatte er Leicht erfahren. 


„Scheinen bei fchlechter Laune, Oheim!“ begann er nad) ; 


den erjten Begrüßungsworten zu jondiren. 


Ohne je gefragt zu haben, hatte er fich das vertrauliche 


Recht angemaßt, den Halbbruder feiner Mutter jchlechtweg mit 
„Oheim“ anzureben. i 
„Bin allerdings in Feiner roſigen Laune!” bejtätigte dev 
Kommerzienrat. „Wenn meine Arbeiter und insbejondere Ihre 
werten Landsleute, Jan Iwanow, nicht Vernunft annehmen, werde 
ic) meine Fabriken bis auf weiteres wohl bald jchliegen müſſen. 
— Und dann,” ſetzte er jarkaftiih Hinzu, „dann hätten Sie 
wenigſtens jtihhaltige Gründe, ſich ihnen fern zu halten.“ 





rn Di A duo 


— 


Was ijt gefchehen, Oheim? fragte Jan Iwanow mit einer 
Miene, als ob er die letzte tadelnde Bemerkung ganz überhört 
ätte. 
4 „Wenn Sie in den leisten Wochen auch nur einmal drüben 
hätten blicken laſſen,“ verfetzte der Kommerzienrat herb, „würden 
Sie wiſſen, daß meine Arbeiter bereits mit einem förmlichen 

Streik drohen.“ 
Jan Iwanow biß ſich auf die Lippen. 


| „Sch werde Ahnen meine Gründe nicht vorenthalten, 
| Obeim, “ ‚verteidigte er ſich jodann geichmeidig, „welche mich 
, zwangen, in letter Zeit meine freiwillig übernommenen Pflichten 
öfters zu verſäumen.“ 

| „Bin gejpannt auf Ihre Gründe,” erwiderte der Kommer— 
zienvat pöttiich, „nicht zum mindeſten, weil ich heute Morgen 
erlaubt habe, — Ihre Schulden zu bezahlen, — einmal 
und nicht wieder, wie ich gleich bemerken will.” 








B — 309 — 


Der Pole war heftig erichroden, faßte fich jedoch ſchnell. 

„Sch begreife nicht,“ fuhr der alte Herr fort, „wie der 
ſonſt jo vorfichtige Simon Levi” — ſo hieß ein übel beleum: 
deter Winfelbanfier der Stadt, „Ihnen einen jolchen Kredit 
gewähren Fonnte, da er doch wußte, daß unſere Berwandtjchaft 
eine jehr weitläufige, und eine gemeinfame Verpflichtung für die 
Berbindlichfeiten eines Einzelnen von ung daraus doch beileibe 
nicht herzuleiten tft.” 

Er verjchwieg abfichtlih, wie er von dem Geldmanne er- 
fahren, daß derſelbe feinem Halbneffen nur deshalb zu freditiren 
unvorjichtig genug gewejen, weil diejer jich ihm unter ſtrengſter 
Berichwiegenheit als den zufünftigen Schwiegerjohn des ae 
zienrats vorgejtellt hatte. 


San Iwanow, der auf dieje fatale Enthüllung am aller- 
wenigjten gefaßt gebeſen ſein mochte, war ſehr bleich geworden. 


(Fortſetzung folgt.) 


















































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































FRONT 


























(Siehe Tert Seite 311.) 


Aus dem Zehen. 


Bon Ewald Ningsdorff. 


in rauher Novemberjturm jagte durch die menjchenleeren 

Straßen des Städtchens, und ein eifiger, mit Schneefloden 

untermifchter Regen hielt jeden, ben nicht dringende Ge— 
Ihäfte trieben, im Haufe zurüd. 

Eine unabweisbare Pflicht mußte es auch wohl jein, welche 
einen ſchon älteren Mann feine Schritte trotz des Unmetters 
dem Fleinen zweiltöcigen Häuschen am Markt zuwenden ließ. 
Es war Dr. P., der gefchicktefte und wegen feiner Menjchen 
freundlichfeit befichtefte Arzt des Ortes. 

„Ein herrliches Obdach für eine Herzkranke!“ murmelte 
er halblaut, während ein neuer Windjtoß die grünen Läden 
des winzigen Gebäudes faßte, und die Dachziegeln deſſelben 
klappernd und kreiſchend durchfegte. 


„Doch, was hat ſolch verſchämte Armut auch Beſſeres zu 
verlangen!“ ſetzte er ingrimmig hinzu und trat dann haſtig über 
die Schwelle, um ſich in das obere Stockwerk zu begeben. 


Endlich am Ende der ſchmalen Treppe, öffnete er die Thür 
eines dürftig, aber freundlich ausgeſtatteten Zimmers. 


„Guten Tag! Ein Hundewetter!“ ſtieß er, von der Wan— 
derung noch erregt, hervor. Ein teilnehmendes Lächeln glitt 
dabei über ſein Geſicht, ſeine hellen, klugen Augen ruhten fra— 
gend auf den beiden Anweſenden, einem jungen Manne und 
einem etwas älteren Mädchen. 

„Sie ſchlummert,“ ſagten beide faſt gleichzeitig und ohne 
die Begrüßung anders als mit raſchem Händedruck zu erwidern. 


ROTEN RER 


“ 


„Nun, das freut mich,” meinte dev Doktor tröjtend ; doch 
man ſah es an ſeinem ernſten Blicke, daß ihm die Nachricht nicht 
jo willkommen war, wie er die Gaſchwiſter glauben machen wollte. 


„Wenn nur die Ruhe keine Vorbotin von etwas Schlim— 
merem iſt!“ feufzte das junge Mädchen. „DO! Mama verlangte 
vorgeftern nad) dem Abendmahl. Seltſam! jeitvem hat fie —“ 


„Um alles in der Welt, jest jo was nicht!” unterbrach 
ie Haftig der Arzt. „Ihre Mutter bedarf der größten Scho— 
nung, wenn fie den lebten Anfall überwinden joll. Sch muß 
Ihnen das zur Pflicht machen.“ 

Bei diefen Worten hatte er, von dem jungen Manne be 
gleitet, die anftogende Krankenſtube betreten. 

Wie die Tochter gejagt, lag Frau M. in jener todesähn- 
lihen Erſchöpfung, welche den Zufällen fortgejchrittener Herz— 
franfheiten zu folgen pflegt und welche dem Arzte einen ficheren 
Schluß auf das drohende Ende nicht immer gejtattet. 


Doktor B. warf deshalb auch nur einen kurzen, prüfenden 
nachdem er fich vorher. 


Blick noch einmal auf die Leidende, 
ſchon von dem genügenden Vorrate der nötigen Medikamente 
überzeugt hatte. 

„Behüten Ste die Kranke vor allen Dingen vor jeder 
Aufregung!” ermahnte er wiederholt die Gejchwilter, als er im 
Mohngemache die mit Fragen ihn Angftlich Beſtürmenden be: 
ruhigt hatte. „Und dann jorgen Sie für fräftige Speifen, 
Nein! Holen Sie bei mir — — —. Sie müſſen meine 
Sreundeshilfe ohne Weiteres annehmen, wir fennen uns ja. 
Ich darf mir das ſchon erlauben,” fügte er ungeſchickt höflich 
hinzu, da er in den Wangen des Mädchens das Blut in jähen 
Wellen aufjteigen ſah. 

„Adieu einjtweilen! ch komme morgen früh vor meinem 
erjten Ausgange zu anderen Patienten.” 


„Haben Sie Dank, Herr Doktor!” Fonnte der junge 
Mann eben noch erwidern, denn eiligen Schrittes verließ der 
Arzt das Zimmer und gleich darauf die Stätte des heimlichen 
Elends. — 


Es mochte kaum eine halbe Stunde für die Beiden unter 
dem Austaujch ernjter Befürchtungen und trügerifcher Tröftungs- 
verjuche vergangen fein, da pochte e8, diesmal gemejjen, fait 
feierlich auf’8 Neue an die Thür. Auf das Herein trat der 
erjte Pfarrgeiftliche des Ortes würdevoll in's immer. 


- Sein ganzes Ausfehen verriet den aufbringlich eifernden 
Seelenhirten, der namentlich gerne bei Totkranfen mit jeinem 
Zufpruche jich einjtellte, indeß die Lebenden, Gefunden in ſchwachen 
Stumden vergeblich nach einem guten Rate, einer wohlgemeinten 
Teilnahme lechzten. 


„Wie geht 8 der armen Frau?” fragte er, jedes Wort 


feierlich betonend und auf die Vofale den. breiten Accent des 
Kanzeldialeftes Legend. 


Langſam reichte er zugleich den Geſchwiſtern die Hand, 
welche Marie, das junge Maͤdchen, ehrerbietig ergriff, Wilhelm, 
ihr Bruder, jedoch mit innerlichem Widerſtreben der ſeinigen 
begegnen ſah. 

Ihm waren ſolche geiſtliche Beſuche und Bemühungen — 
nur allein in ſchweren Stunden — verhaßt, doch mochte er 
das Gebot der Höflichkeit nicht verlegen. — Hatte er eine 
weitere Anrede erwartet, jo wurde er indejjen arg getäufcht. 
Der geiftliche Herr wandte fich gleich der anliegenden Stube 
zu, in welcher er inſtinktmäßig die Leidende vermutete, 


Wilhelm wurde rot und wieder blaß, aber mit feſtem 
Schritte vertrat er dem Nücdjichtslofen den Weg. _ 

„Entihuldigen Sie, Herr Paſtor!“ fagte er fehr höflich 
mit bebender Stimme: „der Herr Doktor P. Hat joeben erjt 
jede Aufregung der Mama unterjagt.” 


„Mein Lieber! Ach Fomme als Tröjter, als Bote des 
Barmherzigen, aljo wird ſich das Verbot nicht auf meine Thä- 











er 











Dabei — er —— die he vollends zu — 


„Nein! Bitte Herr Paſtor! Verzeihen Sie, daß ich J— 
entgegen trete!“ kam es gedämpft von den Lippen des beſorgten 
Sohnes, deſſen Hand ſich ſchützend auf den Drücker legte. 


Dieſer unerwartete Auftritt machte der würdigen Ruhe des 
Predigers plötzlich ein Ende, ſelbſt auf das beſorgt hinzutretende 
Mädchen fiel ein zürnender Bi. - 

„Bin ich denn ein Totengräber, daß man mich bier in 
feiger Furcht zurückweiſt, von meinem gottgeweihten Dienjte ab= 
halten will?” 

„Ach, lieber Herr Paſtor!“ fiel Marie hier ein, „feier 2 
Sie nicht böſe. Br Doktor P. meint es gewißlich gut, 
wenn er -— — 

„Doktor P. ſollte nicht fo leichtfinnig die ſchwere Bere) 
antwortung auf jich laden! Er „mag für ſich Freigeiſt fein, “ 
ſoll aber nicht andere — — — | 

Weiter Fam er nicht. 

„Herr Baltor!“ unterbrach Wilhelm den Eifernden „Ich 
muß mm ernſtlich um Rückſicht Bitten. Ich hoffe, Sie werden 
meine ängitliche Sorge ehren. Die Mutter ift wirklich — 
Stande, Sie zu empfangen. Ihr unvorhergeſehenes Kommen, 
Ihre Schwarze Kleidung müßte ihr die ſchlimmſten Vefirch⸗ 
tungen zurückrufen.“ 

„Unverſchämter!“ fuhr nun der aufgebrachte Prieſter los. 
„Sie wagen es einem Diener der Kirche, Ihres Gottes in dieſer 
Weiſe zu beleidigen! Alſo ich gelte Ihnen als Totengräber! 
Welche bodenloſe Läſterung!“ — Hier hob ſich ſeine Stimme 
noch mehr, während er eine unnatürliche Ruhe und Würde 

affektirte. 


Auf Ihrer und Ihrer Schweſter Seele wird das Seelen— 
heil Ihrer Mutter faften, wenn fie in ihren Sünden dahin⸗ 
fährt, rettungslos dahinfährt!“ 

Ein unterdrückter, qualvoller Aufſchrei tönte — aus dem 
Krankenzimmer. Marie jtürzte zu der Mutter, aber gleichzeitig 
mit ihr jtand die Schwarze Geftalt des Zeloten auf der Schwelle. 


Die Kranke Hatte fich Frampfhaft aufgerichtet. Wie ab— 
wehrend jtreckte jie ihre aufgeſchwollenen Hände von jih. Ente 
jetzt jtarrte fie den Pfarrer an, dann traf ein unausſprechlich 
trauriger Blick die arme Tochter — und entſeelt ſank die Aermſte 
in die Kiſſen zurück. 4 

Marie fiel ohnmächtig an dem Bette nieder. Den er— 
regten Sohn dagegen überkam ein alle Schranken brechendes 
Gefühl der höchſten Erbitterung. 


„Hinaus!“ donnerte er leichenblaß dem Eiferer zu. „Hinaus!“ i 
Der von der Wirkung feines geiftlichen Eingriffes ſelbſt 
verblüffte und getroffene Prediger entfernte ſich, unfähig ein 
Wort der Entjhuldigung oder Vertheidigung hervorzubringen. 
‚Auf den Bruder hatte das Geſchick neben der Sorge für 
Beerdigung der Mutter, den Kummer um die nach dem Erwachen 
aus ihrer Ohnmacht Faffungstofe, von Seelenangjt verzehrte 
Schweſter gelegt. Ä J 




















* * 
* 


3 
Für den gequälten jungen Mann folgten ſchwere Tage, 


Mit erzwungener Faſſung und erkünſteltem Danke nahm 
er die zahlreichen Viſiten der teilnahmvoll aufdringlichen Nach⸗ 
barn entgegen. | 

Die Verjtorbene und ihre Familie waren in bejjeren Zeiten ; 
von Vielen gut gelitten gewejen, und wenn auch die Notlage 
der Verarmten den meijten jpäter ein willfommenes Recht zu i 
Bruche der Freundſchaft geworden, jo macht doch der Tod manches 
wett, „er jucht genau”, wie der Volksmund jagt. — "2 









































i " 37: BE 

es denn, daß Wilhelm Folterqualen an Beileidsbefuchen 
auszuftehen Hatte, umſomehr, als Marie einer vollftändigen Apathie 
verfallen war, 

In dieſen Verhältniffen that ihm die Aufmerkſamkeit einer 
alten Freundin der Schwejter, für welcher in glüclicheren Tagen 
vegere Gefühle feinem Herzen gejtattet, in ihrer verföhnenden 
Milde doppelt wohl. 

Langſam ſchwanden die Bedenken, welche ihm früher felbft- 
oje Entjagung zur Pflicht gemacht hatten. 
Die erſte Woche nach dem Begräbnis war vorbei. 
jaß allein in dev Stube und horchte aufmerkſam auf jeden Tritt, 
da die Schweiter jchon ftundenlang abwejend war und jeden 
Augenblik zurückehren mußte; endlich verfiel ev in ein tiefes 
Brüten. 

Ernſte Gedanken gingen durch feinen Kopf. ein Urlaub 
war bald zu Ende; das Leben feiner Schweiter, ebenſo wie fein 
eigenes, erheijchte nun manche Umgejtaltung. 

Ueber feinem Sinnen hatte ev ganz das Klopfen überhört. 
Die Thür wurde geöffnet, und Maria's Freundin Anna trat 
ins Zimmer. 
Verlegen ſah fie jich allein dem jungen Manne gegenüber, 
ihr Auge juchte vergebens nach feiner Schweiter. 

FR it Maria, Herr M.?“ fragte ſie gepreßt. 

— „Sie kann jede Minute zurückkommen,” antwortete er. 
„Seit 1 Uhr ift fie ausgegangen und hat vielleicht den Kirch— 
hof noch bejucht.“ 

„Seit 1 Uhr! und ſchon ifts nahe 5. Das beunruhigt 
mich. Wollte fie auch ſonſt Beſuche machen?“ 

„Rein,“ fiel Wilhelm nun ebenfalls erregtwerdend ein. 
E. ihr doch nichts zugeftoßen fein! Sch will ihr ent- 
„Ich gehe mit Ihnen! Furchtbare Ahnungen quälen mich,“ 
bat Anna. 

Wilhelm war in feiner Lage nicht im Mindeften über Anna's 
Benehmen erjtaunt. Wie jelbftverftändlich machten fich die Beiden 
zuſammen auf den Weg. 


Farbenſtudien. (Siehe Illuſtration Seite 309.) Menfchen und 
Tiere müfjen die Kenntniſſe, duch die fie oft im fpäteren Leben glänzen, 
in der Jugend mühſam fich aneignen; teils gejchieht dies gezwungen, 
teils freiwillig, und es gewährt wohl Jedem Freude, wenn er fieht, daß 
Tiere ohne Drefjur Fertigkeiten und Kenntniffe annehmen. Ob jedoch) die 
teude des Beſitzers jener Malerutenfilien, an denen wir auf unferem 
de die beiden jungen Hunde ihre eriten Studien in der Bolychromie 
hen jehen, jo beträchtlich fein wird, oder ob nicht vielmehr Gäfar und 
nka infolge ihrer Wißbegierde die erſte Bitterfeit des Lebens zu Foften 
men, wollen wir nicht entjcheiden. 


Berbreitung anlterkender Krankheiten. Dark alte Kleider, 
tauchte Wäſche, Lumpen, Hadern und dergleichen ſehr oft den Ent- 
ungsherd von Anfeftionsfranfheiten abgeben, weiß jedermann; weniger 
bekannt dürfte es fein, und darum wohl auch zu beachten, daß neue 
‚Kleider ebenfalls Beranlaflung werden können, daß irgendwo plößlich eine 
Schharlachfieber- oder eine Blatternepidemie ausbricht. Und das geht wie 
die „Allg. W. med. Ztg.“ berichtet, jehr einfach zu; darum follten auch 
unſere Sanitätsbehörden auf diefe neue Quelle einer möglichen Anfektion 
achten, wie es in England bereits gejchieht. Ein großer Schneider oder 
ein Sleiderhändler giebt die Arbeit dem kleineren Schneider oder Gefellen 
ms Haus mit. Diefe armen Leute, hinfichtlich des Verdienftes meift übel 
dran, verarbeiten die ihnen übergebenen Stoffe auch dann, wenn fie felbjt 
krank find, fait während der ganzen Zeit ihres Unmwohlfeins, jelbftver- 
ſtändlich auch, wenn Bewohner desſelben Zimmers, Frau oder Kind, mit 
‚einer anſteckenden Krankheit behaftet find. Und die Keime der Krankheit 
werden dem Kunden mit in's Haus gebracht. Da hilft nur ſorgſame 
Ueberwachung der Sanitätsbehörden, und wie der Milchhändfer feine 
Milch aus einem Zimmer verkaufen darf, in welchem fi ein Scharlach— 
oder Blatternkranker befunden hat, jo follte Fein Arbeiter ein Kleid an- 
en‘ t . 


"a * 
— re u 
— — PR 34 
® 5 N 775 Hö y 2 4 EN * 
a —— — ae Re — 
EN came En, er ; ‘ 
“ me w \ 
2 — — % N 


Wilhelm 











re AD DR a 
W- — FRE 


Der Kirchhof Tag nicht weit entfernt, und der mit einer 
Schneedecfe überzogene, leicht gefrorene Boden geftattete ein rafches 
Borwärtsjchreiten. 

Ohne ein Wort eilten die jungen Leute wie auf Verab— 
vedung nach dem Grabe der Frau M. Heftig pochten ihre Herzen. 
In geipannter Erwartung jpähten ihre Blicke durch das winter: 
liche Dunkel. 

Bald hatten fie den von halbverwelkten Kränzen bedeeften 
Hügel erreicht. — Marie lag bleich und entjeelt auf der lebten 
Ruheſtätte ihrer geliebten Meutter. 

Die Seelenangft, durch den unbarmberzigen Diener der Liebe 
verurjacht, Schmerz und Selbſtvorwürfe jollten fie vor dem 
grauenvollen Schickjale des Wahnfinns bewahren und ihr in den 
Armen des Todes Erlöſung verjchaffen. 


Geiſtesabweſend ftarrte dev Bruder auf die Stätte, wo fein 
Liebſtes vereinigt lag. Endlich vaffte er fich auf, 


„Wie werde ich’s überwinden! Allein, verlaſſen und allein,” 
war alles, was das Gefühl des egoiftiichen Schmerzes feinem 
Munde erpreßte. 


In Anna's Augen zuckte es; auch ſie war tieſ erſchüttert, 
aber in ihr war auch der Funke des edelſten Gefühls von höherer 
Gewalt plötzlich zur Flamme entfacht. 


„Nicht allein! nein, nicht allein! Bis zum letzten Atem— 
zuge bin ich bei Dir!“ rief ſie unter ſtrömenden Thränen; und 
ihre weichen Arme umſchlangen ſeinen Hals. 


„Anna, teure Anna!“ ſtieß er, von tauſend widerſtreitenden 
Empfindungen erfaßt, hervor, während er ſie feſt an ſich drückte. 
Der Gedanke an Liebe und Leben durchleuchtete ihm für einen 
ſeligen Augenblick die Macht des Todes. 


Als ſtände die Natur ſelbſt mit dem Schickſale des 
Menſchen im geheimnisvollen Einklange, durchbrach plötzlich der 
Mond die Wolkenhülle und übergoß die ſeltſame Gruppe mit 
ſeinem friedlichen, verſöhnenden Lichte. 


ö ·— 


Fenilleton. 


fertigen dürfen, wenn er ſelbſt oder ſeine bei ihm wohnenden Angehörigen 
an derartigen Krankheiten darnieder liegen. Jüngſt erſt machte man öffentlich 
darauf aufmerkſam, daß man jetzt auch die Einfuhr von Teppichen 
aus dem Oriente verbieten ſollte, weil dieſe Teppiche von armen, in 
engſten Wohnungen zuſammengeferchten Perſonen angefertigt werden und 
ihnen ſomit der Anſteckungsſtoff förmlich innewohne. Das iſt gewiß richtig, 
doch ebenſo ſorgſam ſollte man der obenerwähnten Quelle von Infektions— 
krankheiten nachgehen und ſie nach Kräften eindämmen. Und da wir 
einmal dabei find, wollen wir noch einer möglichen Anfteckungelegenheit 
gedenken, auf welche die „Lancet.” die Aufmerffamfeit der Aerzte lenkt, 
nämlich die ivdenen Gefäße. Selbſt glafirte Thonwaare ift nad Dr. 
GSonjtantin nicht unbedenklich, da fie Sprünge und Fleine Deffnungen ent— 
Hält, welche die im der Flüffigfeit enthalten geweſenen Anſteckungsſtoffe 
von Kranken eindringen laffen. Zum mindejten jollte derlei Steingut- 
waare aus jenen Spitälern verjchwinden, in welchen anſteckende Kranheiten 
behandelt werden; hier jollte nur Glas und Porzellan zur Verwendung 
fommen,. Wenn 08 auch nicht möglich ift, alle Quellen einer Infektion 
zu verjtopfen, jo müßte man doch bemüht fein, den befannten aus dem 
Wege zu gehen, e8 bleiben noch immer genug Wege der Anjtekung, die 
man nicht fennt oder die man abjolut nicht bejeitigen Fan. — 
DEHMAN: 


Beſoldungen im Mittelalter. Merkwürdig im Vergleich mit 
der Seßzeit erfcheinen die Befoldungen im Mittelalter. Sp erhielt nad) 
dem aus dem Jahre 1348 ftammenden älteſten Stadtrecht der Stadt 
Zwickau in Sachjen der Stadtjchreiber aufer feinen Gebühren jährlich 
ein Firum von 28 Schillingen, 10 Scheffel Korn aus der „oberen Mühle“, 
16 Ellen feines graues Tuch und eine Budenftatt zum Jahrmarkt, nebit 
Auslöfung beim Botfchaftreiten in Ratsangelegenheiten; der Butil 
oder Büttel außer den Gebühren wöchentlich anfangs 2 Groſchen, jpäter 


312 Ä REN — 


5 Groſchen, 16 Ellen graues Tuch und von jedem Einwohner jährlich 2 
Heller; der Stadtläufer oder Mißivbote des Rats, defjen ſich auch bie 
Bürger bedienen durften, 6 Ellen graues Tuch nebjt den Gebühren und 
Trinfgeldern; jeder Th orwart von jeder Wache 4 Heller, die Grasnutzung 
im betr. Stadtgraben und von jedem vierfahrenden Fuder Holz ein Scheit; 
der Thürmer endlich wöchentlich 3 Schilling Heller und jährlih 6 Ellen 
graues Tuch. — Einer Notiz über das frühere verwidelte Geldweſen in 
der Zwickauer Chronik entnehmen wir folgendes: die ältefte Rechenmünze 
war das Pfund = 2 Marf und die Mark, deren Wert im 13. und 14. 
Jahrhundert ungefähr 13 Thaler betrug, ſpäter aber bis auf 8 Thaler und 
noch weiter herabſank. Die Mark zerfiel in + Vierdungen oder in 20 
Schilling (1 Schilling = 16 Groſchen). Später wurden die dicken 
Groſchen, welche auch, da fie zuerft in Böhmen geprägt wurden, Böhmische 
oder Prager Groſchen, die in Freiberg gemünzten aber breite Groſchen 
genannt wurden und ungefähr 4 Groſchen unjerer Münze gleichfamen, 
eingeführt. Aus der Mark jchlug man anfangs 50 und jpäter 66 dergleichen; 
zn Kaiſer Karls des Vierten Zeiten aber betrug die Mark 68 Groſchen. 
Von Schilling Häller over Schilling pfündifcher Pfennige waren 30 
ein Pfund Häller und 3 Pfund anfangs eine Mark. DraMuiVve 
Seefahrtsſchulen. Bedeutend hat die neue Zeit in der Ausbildung 
der Seeleute geleiftet. In früheren Jahren ergaben ſich viele junge 
Männer dem Berufe der Seefahrt, die zu anderen Beichäftigungen feine 


Luft hatten, die das abenteuerliche Leben, die Luft an Gefahren auf dem, 


Salzwafjer anzog. Mit der fortjchreitenden Bildung, dem Aufſchwunge 
des Handels, welche von einem guten Schiffsfapitän eine Menge gründ— 
licher Kenntniſſe verlangen, ift das anders geworden. Allmälig murde 
dem Mangel an tüchtigen Seeleuten durch Bildungsanftalten abgeholfen, 
auf welchen der angehende Steuermann, nachdem er vorher als Matroſe 
den praftijchen Dienſt erlernt, ſich weiter wiſſenſchaftlich ausbilden fonnte. 
Diefe Anftalten, welche man unter dem Namen Navigationg- oder See— 
fahrtsſchulen begreift, find jeßt in allen größeren feefahrenden Staaten zu 
finden. Deutjchland befigt fie in Memel, Billau, Danzig, Grabow bei 
Stettin, Stralfund, Barth, Wufterow und Roſtock in Medlenburg, Flens- 
burg, Apenrade, Hamburg, Altona, Grünendeih an der Elbe, Bremen, 
Elsfleth, Emden, Papenburg, Thimmel, Leer, an denen, Direftoren aus— 
gejchlofjen, ungefähr 40 Lehrer thätig find; außerdem find auch an allen 
Orten, in denen eine bedeutende Anzahl Seefahrer lebt, Vorſchulen ein: 
gerichtet, in denen Matrofen, welche den Winter in der Heimat zubringen, 
ihre Kenntniffe der deutjchen Sprache, Geographie und Mathematik er— 
mweitern können. Kein der Seefahrt Befliffener kann jegt in Deutjchland 
eine Stelle als Steuermann erhalten, ohne feine Befähigung zur Ueber: 
nahme eines jo jchweren und wichtigen PVoftens in der Steuermanng- 
prüfung theoretifch bewiefen zu haben. Für den Bedarf der Kriegs-Marine 
jorgen die Marine-Afademien, fowie die Marine- und Mafchiniftenfchule 
in Kiel. In Flensburg endlich ift eine Schule für die Mafchiniften der 
Handelsmarine eingerichtet, welche ftaatlicher Ueberwachung unterliegt. — 
Unterſchieden von den GSeefahrtsfhulen find die Seemannsfhulen, 
welche dazu bejtimmt find, junge Leute, welche fi) dem Seewejen widmen 
wollen, praftifch zu demfelben heranzubilden, damit fie ſchneller das Sta- 
dium des Schiffsjungen überfchreiten fünnen. Eine folche ift die See— 
mannsichule zu Steinwärder bei Hamburg. 

Die Oleanderſchildlaus. Wer hätte nicht ſchon einen Dleander- 
ſtrauch angetroffen, deſſen Blätter und auch Zweige mit kleinen, weißen, 
ſchildförmigen Gebilden beſetzt waren. Dieſe Schildchen ſind Tiere, ſo— 
genannte Schildläuſe. Das Stadium, in welchem wir fie antreffen, läßt 
allerdings jehr wenig tierähnliches erkennen. Die Schildchen laſten regungs— 
108 an derfelben Stelle des Blattes und zeigen feine gegliederte Körperform, 
feine Beine und Fühlhörner, wie wir ſolche ſonſt bei lausartigen Tieren 
zu jehen gewohnt find. Und in der That, die Tierchen vermögen ſich wirk— 
ih in diefem Stadium nicht mehr zu bewegen und den Ort zu wechfeln! 
Aber es gab auch für fie eine Zeit wo das anders war; als dem feinen 
Läuschen noch die goldnen Tage der Jugend lachten; da bewegte cs fich 
auf den Blättern umber, da zeigte es fich noch als Tier, aber nicht lange 
währt dieſer Zuftand der Beweglichkeit, das junge Tier faugt ſich mit feinem 
Schnabel alsbald an einer paſſenden Stelle ver Pflanze feft und nun be 
ginnt e8 allmählich zu degeneriven. In dem Maße, wie die Gliedmaßen 
ſchwinden, bildet fi auf dem Rüden ein aus abgeftreiften Häuten und 
wachsartigen Ausfhwißungsitoffen beftehendes Schild, welches an Größe 
immer mehr zunimmt und bald das ganze Tier bedeckt. So verbringt 
das Tier den bei Weitem größten Teil feines Dafeins; zum Herbſt ftirbt 
e8 ab und deckt mit jeinem eingetrockneten Schildförper die Gier, aus welchen 
ih im folgenden Frühling von neuem die Läuschen entwickeln. — Die 


Männchen haben nicht das charafteriftiche Beſitztum unter dem Schilde; . 


fie find zwar auch die meifte Zeit unbeweglich, machen aber babei eine den 
Schmetterlingen ſehr ähnliche Metamorphofe durch. 

Ein wichtiger Fund. In der Anthropologifchen Gefell- 
ſchaft in Berlin machte Profeſſor Olshauſen unlängſt Mitteilung von 
einem Funde, der für die Geſchichte der Eiſeninduſtrie von hoͤchſter 
Bedeutung ift. Bisher glaubte man, daß Gußeifen vor dem fünfzehnten 
Sahrhundert, da noch Feine Gebläfe angewendet wurden, nicht dargeftellt 
worden jei, und daß, wie noch heute bei den Wilden Afrikas, ausſchließlich 
Schmiedeeiſen zur Verwendung fam. Der bekannte Höhlenforſcher Dr. 
Morunfel hat nun die hochintereſſante Bitſchiskarrhöhls in Mähren unter: 
jucht und gefunden, daß der hintere Teil derjelben eine großartige Schmiede: 


Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau. — Drud von Otto Hilfiger in Altwafler. 











a ®- 


eifenwerfitatt bildete; die Höhle enthält zahllofe abgehauene Schädel und 
Hände mit Ringen und fonjtigem Schmud. Einer der Ringe ift nad 
Art der großen Bronzeringe hohl gegofjen mit ganz dünner Wandung;- 
er befitt einen weiten Schlit an der Annenfeite und beiteht aus grauem 
Sußeifen. Zum Gießen jo dünnrandiger Gerätfchaften iſt jtarfe Hiße note 
wendig, und es ſchien anfangs die Aufhellung des Dunkels, welches diefen 
Ring umgab unmöglich — jie kann aber nur in dem hohen —— 
gehalt des Metalls, welcher ſeine Dünnflüſſigkeit bedingt, gejucht werden. 
Ammerbin deutet die Formgebung auf eine technijche Ausbildung. Der. 
Ring hat mindeftens 2000 Jahre in der Höhle gelegen, deren wertvoller 
Anhalt glücklicher Weife durch die jpätere Ausfüllung derfelten mit Sand 
und Felsblöcden bis auf uns erhalten wurde. Im Norden enthalten bie 
Gräber niemals Gijen, jondern immer nur Bronze. Dr..M’3y: j 
„Mer Monddoktor‘, Ein auf den eriten Anblid befrembenbea 
Bild des berühmten Zeichners Chodomwiecky führt die Unterfchrift: „Der 
Monddoktor“. Dasjelbe zeigt den Hofuspofus, der, wenn er auch im 
Aeußeren plumper erjcheint, doc feinem Weſen nad) nicht viel unmiljen= 
ichaftlicher genannt werden muß, als das jetzt jo viel gefeierte „Sedanfen= 
lefen“, oder die jeßt auch wieder in Schwung gefommene Badekur in 
einer mit dem Strome einer Gleftrifitmafchine in Verbindung gebrachten 
Wanne. Die Gefchichte zu dem Bilde Chodowiecky's ift folgende: en 
„Bor nur hundert Jahren etablirte fih ein ehrfamer Strumpfwirfer, 
namens Weisleder, in Berlin als „Monddoktor“ im Hinterhaufe der 
damaligen Lange'ſchen Tabagie in der Haſenhegergaſſe (jebt 8. W. Feil— 
nerftraße Nr. 1-3.) An zwei niedrigen, dürftig ausgeftatteten Räumen 
arbeiteien links Herr, rechts Frau „Dofterin“, jener an männlichen, diefe 
an weiblichen Heilbedürftigen, die fich aus allen Ständen, und nicht wenige 
in Equipagen, jowie der Mond aufging, hinzudrängten. Auf dem hühner— 
fteigartigen Treppenflur verkaufte das Dienftmädchen die Einlaßbillets 
„mad, Belieben“, und vor der Thür jortirte ein invalider Soldat die 
Ankömmlinge nah Krankheitsarten in Lahme, Wafjerföpfige, Bucklige 2c. 
Der „Monddoktor“ felbjt, eine bejahrte hagere Perjünlichfeit mit ſchlicht 
gekämmtem Haar, in groben, blauem Rode und einer Tabafspfeife im: 
Munde, machte Furzen Prozeß: nachdem der Patient den leidenden Teil 
entblößt und dem hereinjcheinenden Monde zugefehrt, Tegte er die eine 
Hand darauf und fprach, die andere gegen den Mond ausſtreckend, ein 
furzes Gebet. Das war alles! Der vom Stadtphyſikus von Amtswegen 
erftattete Bericht Tautete aber, daß viele fich durch diefe Kur für geheilt er= 
Härten. Friedrich der Große jedoch Tehnte das vom pp. Weisleder ein- 
gereihte Gefuh um Erbauung eines eigenen Kurhaufes 9 ir 5 | 
T. NEUN: 





Für unjere Hausfrauen. 


Sollen wir kalt oder warm effen und trinken? Ueber 
die Schädlichfeit des Genuſſes heißer Speifen und Getränfe veröffentlicht 
Dr. Glaſer im „Zournal für öffentliche Gefundheitspflege” einen Auffaß, 
der viel Beherzigenswertes enthält. Es ift nicht zu glauben, wie hartnädig 
Hausfrau und Köchin gerade an dem Unfug, die Erzeugniffe des häuslichen 
Herdes nur in heißem Zuftande fauen uud verfchlingen zu laſſen, mehr 
als an allen übrigen Kochjünden fefthalten; das Auftifchen der Speifen in 
Halbglut ift zu einem Küchenlafter geworden. Die nächite et 
Wirkung diefer abjcheulichen Küchenplage, des Feuereſſens, ift das moderne 
allgemeine Zahnelend mit al’ feinen gejundheitsichädlichen Folgen. Das’ 
Heer der Zahnärzte ſtützt fein Dafein in erfter Reihe auf den Unfug der” 
Köchinnen, Speife und Tranf in einer Temperatur don 50—70 Grab’ 
Gelfius aufzutifchen. Man fucht noch immer nad) einer Erflärung, was 
tum die Zähne bes DOberfiefers in der Negel eher zugrunde gehen, als’ 
die des Unterfiefers; man vermutet die Urjache u. a. in den chemiſchen 
Eigenſchaften, namentlich aber in der ſchützenden Bejchaffenheit des mehr 
im Unterfieferbeden fi) aufhaltenden Speichels. Aber wir brauchen nur 
einen frisch gefchnappten heißen Biffen in der Mundhöhle zu verfolgen, um 
gleich einzufehen, daß die Zerftörung des Zahnichmelzes hauptjächlih am’ 
Dberfiefer ein mechanifcher Sprengvorgang ift, hervorgebracht durch natür— 
liche Temperaturgegenfüge innerhalb der Mundhöhle Der heiße Biſſen 
wird zunächit auf dem Zungenrüden durch ein unwillkürliches Schnalgen 
und Zittern der Zungenmuskeln, welche hierin mit der Zeit eine unglaubliche 
Tertigfeit erlangen, bin und ber geworfen, dabei jtößt er, wie die Billardfugel‘ 
am Randpolfter, an den Zähnen des Oberkiefers an und ab, Die nächite 
Folge ift, daß die oberen Zähne die eriten find, welche zerflüftet werben, 
und zwar an ihren inneren, der Mundhöhle zugefehrten Kanten. Gleiche 
iwie in Glashütten eine punftförmige leife Berührung eines Glaszylinders 
mit einem Sprengboßen im Nu die ganze Walze fpaltet, gerade jo muß 
die heiße Koft einer unvernünftigen Hausfrau jhon durch vorübergehende 
Berührung der Zahnoberfläche den Zahnjchmelz immer mehr zerklüften 
und für das Eindringen und Nachdringen jchmelzfeindlicher Flüſſigkeiten, 
wie Zuder, Säuren 2c. auffchließen. Aus diefen Andeutungen über Ger 
jundheitsverwüftungen, welche durch heiße Speifen und Getränfe angerichtet 
werden, ziehen wir die Lehre: ſchenken wir unfern Hausfrauen und Köchinnen, 
wenn wir ſie anders nicht von der heißen Koft abbringen können, zu Weib: 
nachten für die Küche ein Suppen- oder KRaffee-Thermometer, damit fie die 
Speifen und Getränfe, ehe fie auf den Tiſch fommen, auf den zuträglichen 
Wärmegrad abftimmen. Steinalt gewordene Menjchen pflegen zu befennen 
daß fie nie im Leben heiß gegeſſen und getrunfen haben. 5 



















nV er AT > ne a ER 
a a 































































































































































































































































































































































































































































































Bsine längere Weile hatten feine Züge den Ausdrucd einer 
jähen Bejtürzung gezeigt; plößlich aber — während der 
Kommerzienvat noch Sprach, — war ganz flüchtig ein 
triumphirendes Lächeln über fein Antliß gehuſcht, wie wenn ein 
rettender Gedanke in ihm aufgetaucht wäre, und im Tone eines 
Beleidigten hatte er verjeßt: 

„Ich hätte nicht geglaubt, Oheim, daß diefer Pfennigkratzer 
ein ſolcher Schuft fein würde, mich hinter meinem Rücken an 
Sie zu verraten, weil ich den Schuldtermin nicht auf die Minute 

einhielt; ſonſt hätte ich wahrlich andere Maßregeln getroffen.” 
















der Kommerzienrat, dem Feine Bewegung des jungen Mannes 
entgangen war, ihn troden. „Ich zahlte einmal, — nie wieder! 
—— id will nicht fragen, wo das Geld geblieben ift. — Bitte, 
unterbrechen Sie mich nicht! — Jh möchte Sie nur daran 
erinnern, Jan Iwanow, daß Ihr jeliger Vater aus einem wohl: 
abenden Manne und Beſitzer der heute blühenditen Fabriken in 
Lodz zum Bettler wurde, weil ev — hm, nun, weil ev ähnlichen 
- Geldmännern und Blutfaugern in die Krallen fiel. Das Un- 
glück Ihres Vaters follte gerade Ahnen allerwegen eine ernſte 
Warnung fein!“ | 

J—— „Es thut mir leid, Oheim,“ erklärte Jan Iwanow mit 
unſtetem Blick, „daß Sie von dem Geldopfer, das ich bringen 
mußte, — mußte, Oheim, und ich werde Ahnen nunmehr 
enthüllen müſſen, warum ich es mußte, — gegen meinen Willen 
Kenntnis erhielten, und ich bedaure jehr, nicht gleich, wie ich 
zuerſt vor hatte, die Mutter um Begleich der an fich gering: 
fügigen Summe gebeten zu haben.“ 

a Der Kommerzienvat lächelte bitter. Alles, was jeine Halb- 
ſchweſter, mit der er nicht eben im beten Einvernehmen ftand, 
beſaß, war aus feiner Tafche gefloffen. Alles, womit fie den 


— keineswegs kärglichen Lebensunterhalt für ſich und ihren einzigen 


— 





„Die Summe betrug rund jehstaufend Mark,“ unterbrach 








Die Dinmantenhere, 


Novelle, 
Bon Alfred Stelzer. 


( Fortfeßung.) 


Sohn bejtritt, hatte fie ausschließlich feiner großherzigen Frei— 
gebigfeit zu danfen. 

„Sie werden mir fogar jehr dankbar fein, Oheim,“ fuhr 
Jan Iwanow mit gejenftem Blicke fort, „wenn Sie erfahren, 
zu welchen Zweck ich das Geld bedurfte.” 

„Ah!“ machte der Kommerzienrat erjtaunt. 


„Zu dem einzigen Zwece,” fuhr Jan Iwanow mit fejter 
Stimme und mit Üüberzeugender Vertrauenswürdigfeit im Tone 
fort, „um gewiljen böſen Zungen das Handwerk zu legen, che 
jie. Dinge verbreiteten, die den Ruf Ihrer Adoptivtochter und 
damit die Ehre Ihres Hanjes aufs empfindlichſte beeinträchtigt 
hätten.” 

‚Der Kommerzienrat biß ſich auf die Lippen. Es ſchien, als 
ob er eine heftige Entgegnung abfichtlich unterdrückte. Er warf 
dem jungen Mann jedoch einen Blic zu, der demjelben wohl zu 
denken gegeben, wen er ihn bemerkt hätte. 

Er wußte, daß Jan Iwanow, — der allerdings feine. Ahnung 
davon haben fonnte, daß der anjcheinend jo harmloſe und ver- 
trauensvolle Oheim ihn feit Wochen und insbefondere jeit Empfang 
eines höchſt aufregenden, anonymen Briefes heimlich beobachten 
ließ, — ihn ſchmaͤhlich und falten Blutes belog. Er wußte, 
daß jene Summe durch den Sohn feiner Halbjchweiter in locke— 
ver Geſellſchaft Leichtiinnig verjpielt und verpraßt war; er hatte 
jogar heute, kurz nachdem er in einer ſchon bereuten Anwandlung 
von Großmut und Milde Jan Iwanows Gläubiger bes 
friedigt, erfahren, was ev nicht hatte für möglich halten wollen, 
daß fein Halbneffe ſelbſt die ſchamloſeſten Berleumdungen über bie 
Beziehungen Giulietta's zu dem neuen Schüler feines Schwagers 
verbreitet Hatte; und doch unterd ückte er abfichtlich jedes böſe 
Wort, das dieſes fein Willen den kecken Polen hätte ver: 
raten können. 

Die eine ungeheure Lüge nämlich Tieß den jcharflichtigen, 
alten Herrn ahnungsvoll in einen Abgrund Schauen, vor dem er 


— ld — 


zurückſchauderte, den voll aufzudecken jedoch er Fein Mittel zu 


ſcheuen entſchloſſen war. 

„Ich verſtehe Sie nicht, Jan Iwanow,“ verſetzte er 
anſcheinend erſtaunt. 
und meines Hauſes ſo empfindlich beeinträchtigen?“ 

„O, o!“ lächelte der Pole anzüglich. „Es kann Ihnen 
doch unmöglich entgangen ſein, Oheim, daß das beſondere 
Intereſſe, das Giulietta plötzlich dieſem — dieſer Zirkusſpezialität 
zugewandt hat, in der ganzen Stadt das peixlichſte Aufſehen 
erregt hat.“ 

„Das wußte ich in der That nicht,” meinte dev Kommerzien= 
rat, anjcheinend auf's höchſte bejtürzt. „Und ich begveife nicht, 
wie das möglich war, da natürlich nicht das Geringjte vorliegt, 
was ein peinliches Aufjehen rechtfertigen fönnte, und insbeſondere, 
da doch mein Schwager e8 iſt, welcher im Meittelpunft der ganzen 
Angelegenheit jteht. — Ste werben mir natürlich die nähere 
Kenntnis jener böjen Mäuler, die Sie zu ſtopfen ſich angelegen 
jein ließen, nicht vorenthalten, Jan Iwanow!“ 

„Sie können fich denken, Oheim,“ wid) der Pole gejchmeidig 
aus, „daß mein Vorgehen nur unter ftrengjter Diskretion thunlid) 
und möglich war, und ich darf auch nicht einmal Ihnen gegen: 
über, jo jehr es mich drängt, diefe Diskretion verlegen.” 

„Schade, jchade!” meinte der Kommerzienrat ärgerlich. 
„Darf ich auch nicht erfahren, ob eine angebliche Geliebte jenes 
Gottfried Strauß zu den von Ihnen Geftopften gehört?“ 

„Ste gehört nicht zu ihnen!” verneinte der Gefragte mit 
eigentümlich flackerndem Blick. 

„So wird es mir wohl leider ſchwerlich gelingen, Jan 
Iwanow, den Urheber dieſes niederträchtigen, anonymen Schrei— 
bens hier perſönlich kennen zu lernen, was doch mein dringen— 
der Wunſch wäre.“ 

Er hatte ein unanſehnliches Blatt Papier aus der Bruſt— 
taſche gezogen, breitete es auseinander und hielt es dem jungen 
Manne, den ev unausgejett aufmerkſam beobachtete, mit haftiger 
Dewegung hin. 

In dem Briefe war der Kommerzienrat von der angeblichen 
Braut des Gottfried Strauß, welche. diefer — wie e8 hieß, — 
Jicherlich verleugnen würde, furz und bündig aufgefordert worden, 
dem Treuloſen jofort jein Haus zu verbieten, widrigenfalls die, 
vorläufig ungenannt fein wollende Abjenberin des Briefes, welche 
„altere echte” auf den,windigen Mosje“ geltend mache, dem 
Herrn Kommerzienrat die empfindlichiten Unannehmlichkeiten in 
Ausficht ftellte, wie jolche überhaupt, im Falle es der in der 
ganzen Gegend bereits verrufenen „Diamantenhere” gelingen 
jolte, dem Treuloſen mit ihren Reizen den Kopf zu verbrehen 
und — wovon man ja Beifpiele habe, — mit ihren Teufels— 
fünften etwa gar um den DVerjtand zu bringen. 

san Iwanow war um einen Schatten bleicher geworben 
während er las, und fein flackernder Blick fpiegelte eine Unruhe 
ab, die ev auch im Uebrigen fchlecht zu maskiren wußte. 

Der Kommerzienrat beobachtete ihn unausgefeßt und er 
mochte dieſes pſychologiſche Examen des Brieflefens vielleicht 
überhaupt nur vorgenommen haben, um Betrachtungen darüher 
anzuftellen, daß das Mienenfpiel und Benehmen eines noch fo 
vorfichtigen Menſchen ein verfchiedenes iſt, je nachdem er ein 
ihm dem Inhalt nach befanntes oder unbefanntes Schriftftüc 
unter gewifjen Borausfegungen zu leſen in die Lage kommt. 

Das leife Kopfnicken und das verächtliche Zucken des Mundes, 
das an dem alten Herrn nach kaum beendeter Lektüre bemerfbar 
war, ließ den Erfolg diefes Examens kaum unentjchieden er— 
Icheinen. 

as 


„Was jagen Sie dazu, Jan Iwanow?“ fragte er mit ver- 
haltener Stimme. 

ne. „Ich halte diejen Gottfried Strauß jedenfalls für einen der 
Teilnahme Giulietta's unwürdigen Gegenftand,“ wich Jan Iwa— 
now achjelzudend aus, „und ich kann Ihnen nur dringend raten, 
Oheim, demjelben jo bald wie möglich Ihr Haus zu verbieten. 
Denn zu meinem [chmerzlichjten Bedauern muß ich Ahnen bez 
tennen, daß meine mit generöjer Hand ausgeftreuten Schweige: 


„Was Fünnte den Ruf meiner Tochter 








gelder bei ähnlichen Individuen” — er zeigte auf den ſoeben 
gelefenen Brief, den der Kommerzienrat wieder an ich genommen 
hatte, — „jo gut wie feinen Erfolg hatten, daß“ — er ſtockte 
einen Augenblid, — „daß Giulietta's Ruf jo bloßgejtellt ift, 
daß fie fich in der guten Gejellfchaft geradezu unmöglich gemacht 
hat.” j 

„Hm, — und warum fagten Sie mir bisher nicht. das 
Geringſte über diefe Gefahr?“ fragte dev Kommerzienrat wie 
ungläubig den Kopf jchüttelnd, und den Polen mit jo durch— 
dringenden Blicken firivend, daß dieſer verwirrt zu Boden ſah. 
„Warum, San Iwanow, wandten jie fich nicht diveft an mich, 
als fie eine jo erhebliche Summe zu Zwecken verwandten, bie 
doch auch mich in bedenflichem Grade angehen?“ 


Wenn der alte Herr etwa geglaubt hatte, den Polen durch 
Hin- und Herfragen in Verlegenheit zu jegen, jo jollte er ſich 
getäufcht jehen. 

„Warum ich das vermied, Oheim?“ fragte er, wie in 
gefränftem Stolze fich aufrichtend. „Weil ich hoffte, daß Sie 
nie etwas von dieſen peinlichen Gerüchten erfahren würden, weil 
ich hoffte, die böfen Zungen für immer verjtummen zu machen, 
weil es meine Abficht war, Ihnen allen, aus diejer fatalen Sache 
erwachjenden Kummer und alle Aufregung zu erſparen.“ 


„Schr zarte Rückſichten!“ beteuerte der alte Herr, der 
immer einfilbiger wurde, mit abgewandtem Gejicht. 

Seine Stimme Hang gepreßt und eigentümlich jcharf. 

„Was mich aber hauptlächlich bejtimmte, Oheim,“ fuhr 
San Iwanow warm und mit zwingender Beredſamkeit fort, 
„Niemanden und jelbjt Sie nicht einmal in meine Abfichten einzu= 
weihen, das waren allerdings die zarteften Nückjichten, die man 
einem Menjchen jchuldig jein kann!“ 

Sr machte eine Pauſe und jchien eine Frage zu erwarten, 

Da der Kommerzienrat jedoch Ichwieg, fuhr Jan Iwanow 
langjam fort: „ES kann Ahnen nicht entgangen jein, Oheim, 
daß ih — hm, — bejondere Gefühle für Giulietta hege.“ 

Er ſtockte wieder. 

Auch jetst jedoch unterbrach der alte Herr den Jaudernden 
nicht. Er trommelte nur leife mit den Fingern auf feinem 
Arbeitstiſch. 

„Um kurz zu ſein, Oheim,“ begann Jan Iwanow wieder, 
„und Ihre Geduld auf eine nicht zu harte Probe zu ſtellen, 
geſtehe ich Ihnen freimütig, daß ich Giulietta leidenſchaftlich liebe 
und — und Sie in aller Form um die Hand Ihrer Adoptiv- 
tochter bitten möchte. — Und dieje meine aufrichtige und ehrliche 
Bewerbung ift auch der eigentliche Grund, weshalb ich mir erlaubte, 
Ihre koſtbare Zeit in Anjpruch zu nehmen.“ 

AlS der Kommerzienrat noch immer in feinem jeltfamen 
Schweigen verharrte, das der Pole offenbar in einem für ſich 
günftigen Sinne auslegte, fuhr derjelbe ſelbſtbewußt fort: 

„Was, wie ich denfe, Oheim, den Wert meines Antrages 
in Ihren Augen wefentlich erhöhen muß, it der Umftand, daß 
durch meine Verbindung mit Giulietta alle ihr wiederfahrenen 
Berdächtigungen und Schmähungen gegenjtandslos werden, — 
wie der weitere Umſtand, daß ſich ein Freier aus der guten Ge— 
jellfchaft für Giulietta, deren Ruf jo nachdrüdlich angetajtet 
und benachteiligt und deren Ehre jomit defekt ijt, ohne Zweifel 
niemals finden würde, mir gewiß Ihre Einwilligung fichern wird, 
unter dem Gefichtspunfte, daß meine Liebe alle, noch jo jchweren 
Bedenken in die Flucht jchlägt.“ 

Dit feinem Worte hatte der Kommerzienrat diefe Befennt- 
nijfe und Darlegungen unterbrochen. Wie ein Menſch, derein 
Gewebe von durcheinanderwogenden Gedanfenfäden zu Schlüſſen 


und Urteilen auszufpinnen und zu verknüpfen bejtrebt ift, hatte 


er unerjchütterlich vor jich hingeſtarrt. | 


Nur bei den letzten Worten war er leicht zuſammengezuckt, 
und der verächtliche Zug, der ſchon wiederholt ſeine Xippen um- 


jpielt, war Scharf und drohend zum Vorſchein gekommen. 
Der kleine Herr war jodann plößlich aufgejprungen, und 


begann nun unruhig im Zimmer aufs und ab zu wandeln, wie 
wenn er jeine ungeheure, innere Aufregung, die Jan Iwanow 


« 


f 





————— 
u na a a un 









A er ar ua DA —— 
FA, lee * — 

DET AT TE er a EAU er ah Nor 
# £ Be : — er — UN 14 ug : —* 





AIR 


y * 
Er “en 7% * 
Nr tr I Anh nr = Wr Be Ä 315 
N . j ⁊ 
⸗ ET RE a . 


ur ö 
in ſeinem Sinne mm zu ſehr begreiflich finden mochte, durch eine | am ganzen Leibe und alle Selbſtbeherrſchung ſchien plötzlich 
Äußere Bewegung im Gleichgewicht halten müſſe. widerſtandslos von ihm gewichen zu fein. 
i> Daß er ſich nur mit übermenjchlicher Aufregung beherrjchte, Wie ein unaufhaltbares Verhängnis brach es über ihm 


® ſchien dem Polen zu entgehen. zufammen. 


J 








ſtockendem Atem. 


Mehrere Male ſetzte der ruhelos Einherwandelnde zum 
Sprechen an, ehe er vor dem andern plötzlich ſtehen bleibend 
verſtändliche Worte herausbrachte. 

„So viel ich weiß, Jan Iwanow,“ begann er mit un— 
heimlicher Ruhe, „haben Sie es nicht verſtanden, Giulietta’s 
Neigung zu gewinnen.“ 

„Was wollen einige ſtürmiſche Auseinanderſetzungen ſagen, 
Oheim,“ lächelte der Pole hähmiſch. „Selbſt eine ſo heftige 
Szene, wie ich ſie vor einer guten Stunde mit Giulietta aus— 
focht, — ſie wird Ihnen gewiß bald mit einer ſehr übertriebenen 
Schilderung aufwarten, — ſelbſt dieſes Renkontre überzeugt mich 
nicht, daß die ſtolze Giulietta in der Ehe nicht das zahmſte 
Täubchen würde. Ich wollte ſie mir ſchon erziehen!“ 

Sein Auge blitzte tückiſch unter Lächeln. 

Der junge Mann ſah den Blick nicht, der ihn voll unſäg— 
lichſter Verachtung traf. 

„Und Sie glauben wirklich,“ fragte der alte Herr mit ſelt— 
ſam verhaltener Stimme, „daß ich nur mein Jawort zu ſprechen 
brauchte, damit Giulietta einwilligte, die Ihre zu werden?“ 

„Ich glaube doch,“ verſetzte Jan Iwanow, „daß Ihre Ent— 
ſcheidung — und zu Giulietta's eigenem Beſten — ausſchlag— 
gebend wäre.“ 

„Und wenn dem wirklich ſo wäre? — Was haben Sie 
meiner Tochter zu bieten? — Name, Stellung, Vermögen — 
Sie verfügen über nichts dergleichen, Jan Iwanow!“ 

Der alte Herr wurde zujchends unruhiger und vermochte 
offenbar kaum noch an fich zu halten. 

„Bas das Vermögen betrifft," lächelte der Verblendete, 
der überzeugt jein mußte, daß jein Oheim ihm ohne alle Hinter: 
gedanken Nede und Antwort jtand, „jo haben Sie mir ja joeben 
erjt den erfreulichen Beweis geliefert, daß ich Ihrer Großmut 
vollauf vertrauen darf. — Laſſen Sie uns ganz offen fein, Lieber 
Oheim. Als Ihr nächſter Erbe wäre es mir nur lieb, wenn 
Sie durch meine Verbindung mit Giulietta jedem Zwieſpalt in 
Shren dereinftigen letztwilligen Verfügungen überhoben wären. 
— Meine gejellichaftliche Stellung allerdings,” fuhr er mit 
ſüßlicher und gut gejpielter Verlegenheit fort, ohne die unbe— 
jchreibliche Miene des alten Herrn zu bemerfen, der jich plötzlich 
abgewandt hatte, „meine Stellung iſt mir jelbjt, jo lange ich 
mid) mit Gedanfen um Giulietta's Beſitz trage, als eine etwas 
unwürdige erſchienen. Aber auch darin, beſter Dheim, könnten 
Sie mir ja leicht förderlich fein. Sie wiljen, daß e8 der Mutter 
ſehnlichſter Wunſch ift, mich nicht nur als den Gatten Giuli- 


etta's, ſondern auch noch einmal als den Teilhaber Ihrer welt 
bekannten Firma. . . ." 


Ein kurzes grelles Lachen unterbrach den Sprecher mit 


einem Male, ſo unheimlich und durchdringend, daß er heftig er— 
ſchrocken innehielt. 


Die letzte Zumutung des Unverſchämten hatte den alten 


PR Herrn plößlich aller feiner, bisher ſchon kaum bewahrten Faſſung 
beraubt. 


Er war außer ſich. 
„Unerhört!“ keuchte er ein Mal über das andere mit 
„Ganz unerhört!“ 

„Ehrabſchneider!“ ſchrie er ſodann den Zurücktaumelnden 
zornbebend an. „Elendeſter Verläumder!“ — Sie ſollen mir 
Rede ſtehen! — Sie behaupten, der Schreiberin dieſes nichts— 
würdigen Briefes Schweigegeld ausgehändigt zu haben! — Nun 
gut! — Nennen Sie mir dieſe Perſon! Führen Sie ſie mir 


J vor Augen! — He, Sie vermöchten es nicht! denn Sie ſelbſt, 


Sie ſelbſt ſchrieben mir das! — Sie wanken, Herr! Sie ſind 
bleich wie die Wand! Ihr Gewiſſen ſtraft Sie, klagt Sie an, 
auch wenn Ihr beredter Mund Sie verteidigen möchte! 

Der Pole war in der That vor der furchtbaren, ſo un— 
verhofft erhobenen Anklage geiſterbleich zurückgewankt. Er zitterte 














„Sie ſchweigen!“ wiederholte der alte Herr mit flammenden 
Blicken und voll unſäglichſter Verachtung in Stimme und Geberde. 
„Es iſt das Beſte, was Sie thun können. Sie werden auch 
ſchweigen, wenn ich Ihnen mitteile, wie es mir ſehr wohl 
bekannt iſt, daß Sie mein Geld vergeudeten, in unſauberſter 
Geſellſchaft verpraßten, — und nicht nur das, ſondern — es 
iſt unerhört, — daß Sie ſelbſt die böſe Zunge waren, welche die 
ehrenrührigſten Verleumdungen über ein unſchuldiges Mädchen 
verbreitete. — Ich würde an Ihrer Schande erſticken, Herr!“ 
ſtieß der Alte ergrimmt aus. „O,“ fuhr er zornglühend fort 
und fein Erbarmen kennend mit dem Zerknirſchten, der mühſam 
nach Atem rang, „ich durchſchaue Sie bis in die letzte Regung 
Ihrer jämmerlichen Seele, Ihre ganz hohle Erbärmlichkeit, Ihr 
ſchamloſes Lügengewebe bis auf den letzten Faden! — Sie waren 
bemüht, Herr, den Ruf und die Ehre des Mädchens, das meinen 
Namen trägt, abſichtlich zu unterwühlen, mit Vorbedacht zu ver— 
nichten, weil Sie wußten, auf ehrlichem Wege nimmermehr, 
weder in den Beſitz der Braut noch in den Beſitz meines Eigen— 
tum zu gelangen. Wenn kein Hund ein Stück Brot mehr aus 
der Hand der Bemakelten annähme, wollten Sie als der Retter 
erſcheinen, und mit Ihrer vielbetonten Ehre für die immerhin 


doch reiche Erbin eintreten, um die — wie Sie hoffen durften 


— moraliſch Zerſchmetterte und Widerſtandsloſe mit meinem 
Gelde zugleich zu ergattern. — Der teufliſche Plan machte Ihnen 
wirklich alle Ehre!“ 

Der in allen ſeinen Hoffnungen ſo grenzenlos Enttäuſchte 
und Gedemütigte und an Leib und Seele wie Gebrochene hatte 
ſich endlich ſo weit aufgerafft, um an eine, wenn auch noch ſo 
verfängliche Verteidigung zu denken. 

„Sparen Sie ſich die Mühe!“ ſchnitt der Kommerzienrat, 
der ſeine Abſicht durchſchaut haben mochte, ihm jedoch von 
vornhereint das Wort ab. „Schweigen Sie! Sie können nichts 
wieder gut machen. Wir find fertig mit einander — für immer! 
— Sch werde Ihnen bei meinem Bankier eine Summe anweiſen, 
die Sie als Neijegeld erheben mögen. — Sch hoffe, Ihnen in 
meinem Haufe nicht wieder zu begegnen.” 

Totenbläſſe hatte von neuem das ſchreckentſtellte Antlitz des 
Entlarvten überzogen. 

„heim!“ jchrie ev außer ich. 
Thür?“ 

„Uns bindet keine Verwandſchaft, Herr!“ verſetzte der 
Kommerzienrat, ohne ihn mehr eines Blickes zu würdigen. „Sie 
mißbrauchten, ſo lange ich Sie kenne, mein Vertrauen und meine 
— Großmut! Wir ſind fertig mit einander. Ich wiederhole 
es, für immer! — Ich ſage mich los von Ihnen in allen 
Stücken!“, 

Wie unter furchtbaren Schlägen war Jan Iwanow unter 
dieſen Worten zuſammengezuckt. Seine Bruſt arbeitete gewaltſam 
und ſeine Kniee ſchlotterten. 

Noch immer vermochte er jedoch nicht alle Hoffnungen 
aufzugeben, und es hatte den Anſchein, wie wenn er dem Alten 
zu Füßen zu ſtürzen beabſichtigte. 

Sein Selbſtbewußtſein mußte die letzte, tiefſte Demütigung 
erfahren, ehe er ſich in ſeiner ſo jäh und furchtbar veränderten 
Lage zurechtfand, und jein eigenjtes Weſen wieder zum Durch- 
bruch Fan. R 

„Ich traue Ihnen jo viel Stolz zu,” zürnte der alte Herr 
mit jchneidender Kälte, „nicht durch Friechendes Winjeln und 
verächtliches Gebetiel an einem Entſchluſſe rütteln zu wollen, 
der unweigerlich feſtſteht — Noch heuteschreibe ich Ihrer Mutter!” 

San Iwanow war bei diefen Worten wild zurücgebebt. 

Eine plögliche Veränderung mußte in ihm Platz gegriffen 
haben. Denn mit troßiger Geberde fuhr er fich über die feuchte 
Stirne, achtlos das Fünftlih geordnete Haar zerwirrend, und 
in feinen unftäten Blicken loderte eine jo tückiſche und haßerfüllte 


„Sie weijen mir die 


De ES a N a re — u 
£ — ur A ERn A. A 
“ —— 
dr - 7 x ‘ ag) £ 
5 > 3 J 
— 316 — Ne 


Glut auf, um feinen verzerrten Mund prägte ſich ein jo teufs 
liſcher Zug aus, daß der alte Herr ficherlich erſchreckt worden 
wäre, wenn er den Abgefertigten jeiner weiteren Beachtung nicht 
unwert gehalten hätte. 

San Iwanow hatte mit einem Schlage Alles eingebüßt, 
was das Ziel jeines brennenden Chrgeizes, jeiner Begierden 
und Leidenjchaften gewejen war. 

Sein jo abgefeimt eingefäüdeltes Spiel war Fläglich verloren, 
und nur ein Gedanfe noch erfüllte den Elenden ganz, ein Ge— 
danfe, der ihm den Atem benahm und das Herz abdrückte, der 
Gedanke, ſich zu rächen mit allen Mitteln, die ihm zu Gebote 
Standen, zu rächen an dem Manne, der ihn. joeben bis auf’8 
Blut gedemütigt und beichimpft, zu rächen an dem Mädchen, 
das ihn gezüchtigt wie em aufſäſſiges Tier, zu rächen auch an 
dem Fremden, um dejjentwillen er im Grunde alles erlitt, — 
der betäubende Gedanke, diefen in den Tod Verhaßten auch 
einmal feine Macht zu zeigen. 

Kein Laut war mehr über feine feſt verfiiffenen Lippen 
gefommen. 





Frau des Kommerzienrats neben dem Profeffor in der veranda= 
artigen Vorhalle des Pavillons jißen. 
warf ihr Licht bis weit über die nächjten Baumgruppen, und 
lieg jede Miene der harmlos Plaudernden erfennen. Mit an— 
gejtrengtem Gehör vermochte der Laufchende jogar jedes Wort 
der Unterhaltung zu verjtehen. Sie drehte jich, wie er bald 
merkte, um einen, ihm ſehr gleichgültigen, kunſtgeſchichtlichen 
Gegenſtand, dennoch horchte er eine lange Zeit. | 

Da auch nicht das mindefte Wort fiel, was jeine Perſon 
betraf, glaubte er fich endlich zu dem Schlufje berechtigt, day 
jein Oheim noch Feine Gelegenheit gehabt hätte, ſich über ihn 
mit feinen Verwandten zu bejprechen. 

Er wuhte nicht, daß der Kommerzienrat gleich nach Be— 
endigung der verhängnißvollen Unterredung zur Fabrik gefahren 
und auffallenderweile troß der jpäten Stunde noch nicht wieder 
zurücgefehrt war. 

Schon jtand er im Begriffe, fein Zimmer aufzufuchen, um 
jich mit dem Nötigften zu verjehen, was jeiner Abjicht, auch) 
nicht eine Nacht mehr unter einem Dache mit den ihn: tödlich 


































































































Rudolſtadt mit der Schwarzburg. 


Stumm, mit auf die Bruft geprekter Kauft, wie um wür— 
genden Groll zu bändigen, wandte er jich ab, und verließ un- 
Jicheren Schritte den Ort, in dem er alle jeine Hoffnungen 
vernichtet zurücgelaflen. 

Dhne fein Zimmer aufzufuchen, durchichritt er den Hausflur 
und begab ſich gejenkten Hauptes und wie ziello8 vor ſich hin— 
jtarrend in den Park, von deſſen abgelegenfter Stelle erft die 
hereinbrechende Nacht den Brütenden wieder auffcheuchte. — 

Ein feſter Entſchluß mußte in ihm zur Reife gelangt fein, 
denn ein höhniſches und zugleich triumphirendes Lächeln lagerte 
wie erjtorben auf jeinen finfteren Zügen, als er auf halbem 
Wege zum Haufe durch hellen Lampenjchein von dem einge- 
Ichlagenen Wege abgeloct, zaudernd den Schritt hemmte. 

Cr befand ſich, wie er jofort erfannte, in der Nähe des 
zum Künſtleratelier hergerichteten Pavillons. 

Wie angezogen von einer unwiderftehlichen Gewalt jchlich 
er näher heran. 

Im Schutze einer dickſtämmigen Blutbuche bemerkte er, nach- 
dem jein Auge fi an den blendenden Lichtjchein gewöhnt, die 































































































(Siehe Tert Seite 320.) 


verhaßten Menfchen zu verbringen, entſprach, als ein eigentüm— 
liches, ihm nur zu wohl befanntes Lachen aus dem Innern des 
Pavillons plößlich ſeine Aufmerkſamkeit feſſelte. 

Er war unwillkürlich zuſammengezuckt und erbleicht. 

Er zweifelte keinen Augenblick, daß Giulietta im Pavillon 
weilte, und daß es ſein begünſtigter Nebenbuhler ſein müſſe, 
der ſich ihrer beglückenden Nähe erfreute. 

Kaum nachdem dieſe Vorſtellung in ihm aufgetaucht war, 


machte ev ſich behutſam auf, um unbemerkt und ſchleichend in 


weiten Bogen zu dem erleuchteten Seitenfenfter de8 Pavillons 


zu gelangen, wo — wie er jich erinnerte, — hohes Bujhwerf 


ihm jeden gewünjchten Schuß gewähren mußte. 


Der Iinde, prachtvolle Abend mochte die beiden Damen 
zu einem Beſuche des einjiedleriichen Künftlerhäuschens verlockt 


haben, und fein Nebenbuhler oder gar Ginfietta jelhjt mußte 
es — wie Jan Iwanow fich jagte, — ſchon fo einzurichten 
verjtanden haben, unerwünschte Zeugen ihrer Heimlichkeiten aus 


ihrer Nähe zu jcheuchen, 


Eine große Hängelampe Br 















Das heitere Lachen ſchnitt ihm in die Seele und Lich von 
neuem jchäumenden Groll in ihm aufjteigen. Seine überreizte 
Phantaſie ließ ihn argwöhnen, daß ſich Giulietta der demüti— 
genden Abfertigung, die ihm durch ſie widerfahren war, dem 
Fremden gegenüber wohl gar rühmte. 


Dem Verblendeten kam es nicht in den Sinn, daß ein 
ſeliſames Schamgefühl das Mädchen abgehalten hatte, auch nur 
mit einer Andeutung des empörenden Auftrittes Erwähnung zu 
hun, der ihr das abjchrecfende Bild einer zügellos entflammten 





ne u — 


u 


RE 


— 317 — 


Leidenſchaft unauslöſchlich in die Seele gebrannt. Ein ſelt— 
ſames und verwirrendes Schamgefühl, in deſſen erſchütterndem 
Banne Giulietta immer wieder die Geſtalt des ahnungsloſen 
Mannes verſtrickt ſah, hatte ihr die Zunge gefeſſelt. 


Vorſichtig ſchleichend und jedes verdächtige Geräuſch 
vermeidend war Jan Iwanow alsbald an ſeinem Ziele an— 
gelangt. 


(Fortſetzung folgt.) 

















































































































Eritz und Spitz. (Siehe Tert Seite 320.) 


Nelken und Reſeda. 


Humoresfe. 
Bon Morimilian Rudolf. 


arl Ebersberg war ein Glücsfind, wenn auch keineswegs 
im Schoße des Glückes geboren. Sein Vater war ein 
armer Stadtjchullehrer, dev aus feinem Nelteften mit 
igenen Mitteln höchitens einen Kaufmannsdiener, wie die 
Kommis damals noch allgemein biegen, hätte machen können. 


| Aber er hatte einen ‘Bathen und der Pathe war der Herr 


Bürgermeifter des nicht allzukleinen Städtchens, in dem Karl 
das Licht der Welt erblickt hatte. 

Die Stadt nun befak von Alters her eine Lateinjchule, 
welche Anfangs diejes Jahrhunderts zum Gymnaſium erhoben 


= > 1 


worden war, mit dem Recht, die Schüler ihrer oberſten Klaſſe 
als Maturi, das ift als reif zum Univerfitätsitudium zu ent- 
laflen. 

| Dem Pathen Bürgermeijter hatte Karl Ebersberg cine Frei— 
jtelle auf dem Gymnafium zu verdanken, und als er jich cum 
laude (mit befonderer Belobigung) das Zeugnis der Meaturität 
erſchwungen, da ward ihm wiederum durch Pathe Bürger- 
meifters mächtige Fürſprache das einzige ſtädtiſche Univerfitäts- 
jtipendium „für der Stadt fleißigſten und tüchtigften Sohn, fo 
da von Gott dem Herrn die hohe Schule zu frequentiven be- 
rufen erjcheinet”, wie e8 in der Stiftungsurfunde des Stipendii 
lautete, zuteil. 

Hundert Thaler auf das Jahr — alle drei Studienjahre 
hindurch — das reichte vollauf für die damalige Zeit und für 
die bejcheidenen Bedürfniſſe unſeres Karl. 

Nach der Beltimmung der Stipendienurfunde durfte der 
Stipendiat wählen zwijchen drei gelehrten Fächern: Theologie, 
Philologie, Jurisprudentia. 

Da die Mutter gern aus ihm einen geiftlichen Herrn hätte 
werden jehen und der Vater den Sohn zu dem am liebften 
bejtimmt hätte, wozu er ſelbſt einft dic meiſte Luft gehabt, zum 
Philologen, jo durfte Karl ſelbſt fich entjcheiden, und ev ent- 
ſchied fich nach kurzem Befinnen für das dritte — für bie 
Rechtsgelehrjamfeit. 

So ging er denn als angehender Juriſt auf eine unferer 
mitteldeutjchen Univerfitäten, jtudirte während feines Trienniums 
fleißig hintereinander fort und abſolvirte vechtzeitig und nicht 
ohne Auszeichnung jein erjtes juriftiiches Examen. 

Nun war es freilich mit feinem Stipendium zu Ende, und 
jeine Stellung als Gerichtspraftifant brachte ihm keinen Pfiffer- 
ling. Aber fein Glück Tieß ihn nicht im Stich, 

Gin junger Graf befuchte Schon acht Semefter lang die: 
jelbe Univerfität und hatte zweimal das erfte juriftiiche Eramen 
verjucht, das er nötig brauchte, um, dem Willen feiner erlauch- 
ten Eltern gehorfam, Diplomat zu werden, war aber beide 
Dale mit Glanz durchgefallen. Nun fah er fich nach einem 
jogenannten „Einpaufer” um, und dazu war der fo fpielend 
leicht über die Klippe diefes jelben Gramens binweggefommene 
Karl Ebersberg der richtige Mann. 

Der junge Graf gewährte feinem Cinpaufer für täglich 
zweijtündige Belehrung ein erfedliches Honorar und ficherte ihm 
außerdem eine gleichfall8 nicht unbedeutende Gratififation zu für 
den Fall, daß er ihn, den Grafen, glücklich durdys Cramen 
hindurchſteuere. 

Nun gabs ein halb Jahr lang viel Arbeit, aber wie aus— 
gemacht am Ende auch reichen, klingenden Lohn dafür, — denn 
der Graf beſtand das Eramen beſſer, als er ſelbſt für möglich 
gehalten hätte. 

In feiner unbändigen Freude beſchenkte er feinen jugend- 
lichen Lehrmeifter fo, daß diefer zum erſten Male im Leben 
feine alten Eltern zu unterftügen vermochte und außerdem noch 
I a als wiederum drei Jahre für fich jelbft genug übrig 
ehielt. 

Nun Eonnte er fich auf feine feineswegs übermäßig um— 
fangreichen Gerichtspraftifantengefchäfte befchränfen und nebenbei 
in die ihm umgebende Welt weit öfter als je zuvor einen Blick 
hineinthun. 

Er bezog jogar eine befjere Wohnung im zweiten Stock 
eines Haufes, das in einer freundlichen und von wohlhabenden 
Leuten bewohnten Straße lag. 

Es war wirklich eine ganz neue Welt, die nun vor ihm 
aufging. Wo er bisher gewohnt, im vierten Stock eines alten 
büfteren Haufes, war es häßlich geweſen, fehr häßlich. Hier 
jah alles freundlich und Luftig aus, — Hier hüftelten die Leute 
nicht alle und waren auch nicht alle fo alt und grau wie das 
Haus, in dem fie lebten. Muntere, lebensfriſche Menfchen 
umgaben ihn, dankten feinen Grüßen freundlich, plauderten mit 
ihm, — kurz, er fühlte ſich bald behaglich in feinem neuen 
Heim. , 


— 3 — 








Und das Behagen vermehrte ſich, als er eines Morgens 
wahrnahm, daß er ein Gegenüber habe, welches noch viel — 
licher und lebensfriſcher dreinſchaute, wie all die andern Na 
barn und Nachbarinnen rings umher. Natürlich war es ſelber 
eine Nachbarin, und was für eine! 4 

Kun, Ihr kennt ſie ja alle, lieben Leſer, — es war eben 
die Eine, mit den Firfchroten Lippen, dem roſigen Gejichtchen, 
den neckiſchen Augen, den kleinen Händchen und dem herrlichen 
Haar, — wer hätte fie nicht einmal Fennen gelernt? A 

Etwas Bejonderes hatte fie natürlich auch — ſogar, wie 
Karl Ebersberg feljenfeft überzeugt war, etwas ganz Einziges: 
das allerſchönſte Kaftanienbraum nämlich, welches je das Han 
eines Menſchenkindes geſchmückt hatte. j 

Daß man fi in jold ein Gegenüber Hals über Kopf 
verliebt, iſt ſelbſtverſtändlich. 

Unſer Karl empfand zum erſten Male im Leben der Liebe 
Allgewalt. Und wie! Es war wirklich garnicht zu jagen, 
Doch — er war zum Manne der That geboren! — Er mußte 
der Liebe jofort energifchen Ausdruck geben. — 

Er hatte ſie zum erſten Male erblickt, als ſie den köſt— 
lichen Blumenflor an ihrem Fenſter begoß und beſprengte. 

Das war eines Vormittags um ſechs Uhr geweſen, als er zu 
fälligerweife einmal eine Stunde früher erwacht und offenbat 
von feinem folofjalen Glück geleitet ans Fenſter getreten war 

Da gerade gegenüber, leider freilich im erſten Gtod 
ihres Haufes, jtand fie am Fenſter. Er traute feinen Augen 
nicht, — jo etwas Neizendes hatte er bejtimmt noch nicht ge 


jehen. Eiligſt viß er fein Fenſter auf; das mußte fie gehör 
haben, — ſie jchaute herüber. Nun auf einmal fiel es ihn 
aufs Herz, daR er noch in Hemdsärmeln ſei, — erſchrocker 


Iprang er ing Zimmer zurück, vi feinen beften Rock aus den 
Schranfe und trat nad) wenigen Minuten, angethan wie zı 
einer Galavilite, von neuem ans offene Feuſter. 

Zuerſt ſah er fte nicht, — er hatte jie jedenfall in feinen 
entjeglichen Aufzuge erjchreckt, ihr Auge beleidigt, — doch de 
erſchien fie [hen wieder. Sie mochte wohl nur frisches Waſſer 
in ihrer kleinen, hoffnungsgrünen Gießkanne geholt haben, Si 
nahm ihre Arbeit wieder auf, ganz ruhig, als ob es Feiner 
Karl Ebersberg in der Welt gäbe, doch — nad) einer Ewig 
feit, die wenigjtens fünf Minuten gedauert hatte, warf fie eineı 
flüchtigen Blick umher und hinüber. s 

War es nicht, als ob fie lächelte? Aber e8 war nur ei 
furzer Sonnenblid, denn nun war ſie augenscheinlich mit ihre 
Fleinen Arbeit zu Ende und verichwand vom Fenſter. ; 

Karl blieb noch wenigjtens eine Stunde am feinem Pla 
und machte e8 genau wie dev Ritter Toggenburg: 


„Nach dem enter noch das bleiche, ftille Antlitz jah.“ 


Nur war fein Antliß nicht bleich. Dafür feufzte er abe 
daß es einen Stein hätte erweichen fünnen. Denn wenn mar 
jo vergeblich hofft umd harrt von einer Minute zur anderen 
jo it Seufzen gewiß das Wenigjte, was man thun Fann. 

Aber geholfen hat e8 noch felten viel. Daher Fonnte & 
garnichts ſchaden, daß plößlich eine muntere Stimme rief: 

„Guten Morgen, Herr Praftifant! — Herr Praktikant 
Ei, da jehe mir Einer, — iſt denn der junge Herr, mit Re 
Ipeft zu jagen, taub geworden? Herr Praktikant!” J 

Endlich fuhr Karl Ebersberg erſchrocken herum. Sein 
Wirtin brachte ihm den Kaffee. 2 J— 

„Ja ſo, Frau Thiemich — ja gewiß, Sie haben gan 
recht, vollfommen recht.“ J 

Frau Thiemich, eine Witwe in den beiten: Jahren, mai 
allerdings im allgemeinen jelber der Ueberzeugung, daß | 
immer vecht habe, aber diesmal war fie doch überrajcht davo 

„Was — Ihnen ifts alfo wirklich aufs Gehör gefallen? 
Na, da muß man allerdings lauter mit ihnen reden, — 1 
fans ja, Gott fei Danf. Ach Habs Ahnen aber immer * 
jagt, mein guter Herr Praktikant,“ fchrie fie nun, daß di 
Fenſter klirrten, „Sie fegen ſich viel zu ſehr der Zugluft aus 


























F ie e möffen ja — ber liebe Gott fol Sie beſchützen und 

bewahren — noch jtoctaub werden. Und wenns Ihnen nur 

nicht auch auf die Augen jchlägt, — machen Sie um Gottes— 
willen das vertrackte Fenſter da zu!” 

m lber ich bitte Sie, Liebe beſte Frau Thiemich, |prechen 

Sie doch mur nicht fo (aut. Ich bin ja gar nicht taub, ich höre 

ja ſogar vorzüglich — ich — 

I Wa8? — Nein, das iſt zu arg! Vorzüglich Hört er!“ 
ſchrie Frau Thiemich genau jo, wie vorher. „Siebenmal habe 
ih „Guten Morgen, Herr Praktikant!“ gejagt.“ 

ö „ach, ich dachte nur an — an eine Prozeßſache, und 
jiebenmal wirds wohl auch nicht gewejen fein, Sie werden fich 
berzählt haben, liebe Frau Thiemich!“ ſtotterte Karl verlegen. 
„Ich — mich verzählen?“ trompetete Frau Thiemich. 
„Ss verzähle mich nie. Da hätten Sie nur meinen ſeligen 
Mann zu fragen brauchen. Aber Herr Praktikant, wenn Sie 
nicht taub wären, dann hätten Ste mich beleidigen wollen, — 
denn auf meinen jiebenmaligen „Guten Morgen” haben Sie 
bis jeßt — ja, bis jest — noch nicht ein einziges Mal 
geantwotret.“ 

„Nein, nein — das nun ganz gewiß nicht,“ rief jetzt 
Karl Ebersberg ſelbſt ſo laut, als ob er es mit einer Tauben 
zu thun hätte, „beleidigen will ich Sie niemals — —“ 

„Dann jind Sie alfo taub — —-" 

„Run ja, wen Sie einmal nicht anders wollen, — nun 
aber, meinen jchönjten guten Morgen, liebe Frau Thiemich. 4 

Frau Thiemich nickte gnädig. 

E. „armer, junger Menſch,“ dachte fie, „Ichon jo arg ſchwer— 
horig. 

Sie ſchüttelte mitleidig den Kopf. 

„Weswegen haben Sie denn aber den ſchönen, neuen 
Sonntagsrock ſchon an und die funkelnagelneue Atlaskrawatte, 
die Sie ſich erſt geſtern gekauft haben?“ ſchrie ſie von neuem 
auf ihn ein. 

Karl Ebersberg wurde wieder etwas verlegen. 


„ac jo, ja — ich hatte einen Beſuch vor,’ Log er in 
aller Eile. 
„Aha — Fans mir jchon denken,” nickte jie und ſetzte 
etwas leiſer hinzu: „Zum Doktor natürlich. Sehr vernünftig.” 


Karl verstand fie wohl, hütete ſich aber”zu widersprechen, 
um ji nicht noch weiterem Verhöre auszujeßen. 


Die Zeit war jchon ziemlich vorgeichritten, 
er eilig gefrühftückt, mußte er in das Gerichtsamt. 
Alls er in jeinem Sonntagsitaat davonrannte, ſchaute ihm 
Frau Thiemich mitleidig nad). 

„Ss it ewig Schade um ihn,“ murmelte ſie vor fich Hin. 
„Sp ein netter, junger Menſch. Schade, daß er nicht ein Klein 
bischen älter ift, da fünnte er — arm wie er ift — ſein Glück 
machen. Aber freilich, wenn er's Gehör nicht wieder Friegte, 
dann wärs jo nichts. Man müßte fich ja die Lunge aus dem 
Halſe ſchreien.“ 

Die brave Frau Thiemich meinte es herzensgut mit dem 
jungen Gerichtspraktikanten. Sie hätte zwar beinahe ſeine Mutter 
jein fönnen, aber das hätte am Ende nichts gemadt, — fie 
war eine rau, nach der jich ganz andre Männer alle zehn 
Singer leckten, wie fie ſich gejchmadvoll auszubrüden liebte; 
zum Beiſpiel der Seifenfieder an der Ede, ein Mann, der fein 
gutes Et ip der Friſeur Beinlich am Markt, der Tier- 















— nachdem 








— J EA LE 


——— 


arzt Fritſch u. ſ. w., alles Leute, die etwas vorſtellten und die 
gern eine ſo tüchtige Hausfrau— Jehabt hätten, ſamt den hübſchen 
paar tauſend Thalern Geld, die ihr ſeliger Mann hinterlaſſen 
hatte, — aber Frau Thiemich fühlte ſich noch ſo jung, ſo 
lebensluſtig und ſie hätte ſo gern etwas Apartes gehabt. Ja, 
wie geſagt, wenn er lid nur nicht immer jo in die vermalebeite 
Zugluft gejtellt hätte! 

Heute hatte Frau Thiemich viel zu erzählen, und immer 
von ihrem armen, tauben Mietsherren. Glücklicherweife war er 
gleich, natürlich blos auf ihren Nat, zum berühmteften Ohren— 
arzt der Stadt gegangen, zum Herrn Medizinalvat von Pfeiffer. 
„Na,“ tröſtete fie die ganz erſchrockenen Nachbarn beiderlei Ge— 
Ihlechts, die alle den ſchmucken, jungen Herrn zum bejten leiden 
mochten, „Der verjtehts, der Herr Nat von Pfeiffer, der bringt 
Ihnen das Faputejte Trommelfell wieder in Ordnung. ’8 wird 
ih aljo am Ende noch 'mal machen. Und wer weiß, was 
dann geſchieht,“ ſetzte fie für ſich Hinzu. 

Karl Ebersberg dachte inzwiſchen mit keiner Silbe an ſein 
Trommelfell, ſondern an ganz etwas anderes. 

„Zwei blühende Roſenſtöcke,“ brummte er immer wieder 
in ſeinen ſproſſenden Zukunftsbart, „zwei Nelkenſträucher, Veil— 
chen, Vergißmeinnicht und zwei Reſedatöpfe. Richtig — ſo 
iſt's. Daß ich's nur nur nicht vergeſſe. — In die Mitte aber 
muß bei mir eine mächtige Brennende Liebe.“ 

Er jaß ſchon eine Weile an feinem Pulte, als der Ge- 
vichtsrat, dem er als Gehilfe beigegeben war, ins Amtszimmer 
eintrat, 

Deinahe hätte er auch den freundlichen Gruß feines Vor— 
gejeßten zu erwidern vergejjen, denn er vepetirte gerade bie 
Dlumenreihe, die er nun, um ſie ja nicht zu vergejlen, nad) 
dem Alphabet geordnet hatte.» Brennende Liebe fam da natür— 
ih zuerſt und Vergißmeinnicht — ſinniger Weile — zuleßt. 
„Alſo: Brennende Liebe, Nelken, — ergebener Diener, Herr 
Serichtsrat! — Reſeda —“ 


„Wie meinen Sie, lieber Kollege?“ 


Der Herr Gerichtsrat war ſtets jehr gut aufgelegt, wenn 
er den jungen Praktikanten mit „Kollege” anvedete. 

„Seedach? — Was ift Seedach?“ 

Karl Ebersberg fam an diefem denfwürdigen Tage aus de 
Berlegenheit nicht heraus. 

„Ach, entjchuldigen Sie, 
Jagte eigentlich garnichts.“ 

Der Herr Gerichtsrat nahm eine Prife und fette jich auf 
feinen Drehſtuhl. 

Länger als eine Stunde hörte man von Karl Ebersberg 
nichts als Federgefrigel und dazwilchen von Zeit zu Zeit das 
Huſten, Räufpern und jehr vernehmliche Schnupfen und Schneugen 
des Gerichtsrats. 

Plötzlich tönte ein langer Seufzer durchs Gemady und das 
Federgekritzel hörte auf. 

Der Gerichtsrat jaß links in der Ede am Fenſter jo, daß 
er das ganze Gemach überjehen konnte; vechts, ſchräg vor ihm, 
hatte Karl Ebersberg jeinen Plab. 

Der tiefe Seufzer fam von da her, — der Gerichtsrat 
ſchaute und horchte auf; denn kaum war ver Seufzer verflungen, 
jo murmelte der Praftifant Ebersberg wieder etwas. 


verehrter Herr Gerichtsrat, ich 


(Fortjegung folgt.) 


SUN 2 > 


Fenilleton. 


Die Schwarzburg (ſiehe Illuſtration Seite 316) iſt der Stamm— 
ſitz der Fürſten von Schwarzburg, welche zu den älteſten Dynajtengejchlech- 
tern Thüriugens gehören. Sie erhebt ſich in jtolzer Höhe auf einem mäch— 
tigen Felſen über die Schwarza bei dem Fleinen Dorfe Schwarzburg, welches 
drei Stunden ſüdweſtlich von der Landeshauptſtadt Rudolſtadt gelegen it. 
Ihre Lage it veizend, weitreichender Wald umgiebt fie, um die Seiten 
der Anhöhe, auf welcher jie thront, ſchlängelt ſich die Schwarza, und der 
Krippſtein ſteigt ihr gegenüber 1450 Fuß hoch zum Himmel empor. 
Das Schloß birgt eine mit ſehenswerten alten Waffen reich ausgeſtattete Rüſt— 
kammer und unter vielen anderen Gemächern einen impoſanten Kaiſerſaal, 
der an die Schwarzburger Glanzzeit erinnert, jene allerdings ſehr knappgemeſſe— 
nen Tage, da ein Graf von Schwarzburg auf dem deutſchen Kaiſerthrone ſaß. 


Fritz und Spitz. (Siche Illuſtration Seite 317.) Ja, da möch— 
teſt Du freilich gern mitthun, guter Spitz, aber diesmal iſt's Eſſig, der 
leckre Brei gehört dem kleinen Fritz, und höchſtens ein beſcheidenes Häppchen 
fällt für Dich ab. Beide guten Freunde Fritz ſowohl als Spitz — 
hat der Maler köſtlich charakteriſirt und die Kolliſſion ihrer Intereſſen zu 
vorzüglich draſtiſchem Ausdruck gebracht. Je weniger Worte der Erläu— 
terung das Bild beanſprucht, deſto ſprechender iſt es ſelber. 





Die Bewohnbarkeit der Tropen für Garopaer. Ueber 
diefes unter den gegenwärtigen Verhältnifien bejonders intereflante Thema 
bat Brofeffor Dr. R. Pallmann im vergangenen Jahre eimen Bor: 
trag gehalten, welcher uns jet in Broſchürenform*) vorliegt. In der— 
jelben weiſt derſelbe zunächit an zahlreichen Fällen nach, daß Europäer troß 
langen Wohnens in den Tropen gejund geblieben. Der Engländer 8. Abſon 
lebte um 1815 an 15 Jahren in Weida (Wydah), dem Haupthafen von 
Dahome, obgleih W. wie ganz Dahome damals als gefundheitsgeführlich 
galt. Bei Affra, der jegigen Hauptitadt der englijchen Goldfüfte, lernte 
Soyaur einen Europäer kennen, welcher dreißig Jahre bier gelebt hatte. 
Aehnliches berichtet Hädel von Oftindien. In Batavia wohnten um 1770, 
d. h. zu einer Zeit, wo es jehr ungejund war, Weihe, welche vierzig Jahre 
und darüber dort fich aufgehalten hatten. Junker bereijte bis Ende 1886 
fieben Jahre lang den öftlihen Sudan, ohne den großen Anjtrengungen 
zu erliegen. Junghun Iebte als holländiſcher Arzt und Naturforjcher, 
mit Ausnahme des Jahres 1848/49, wo er eine Erholungsreife nad) Europa 
unternahm, 1835 — 1864 in dem berüchtigten Java. Speziell feinen 
Bemühungen ift e8 zu danfen, daß die von Haßkarl 1854 eingeleitete Kultur 
des Chinabaumes auf Java Erfolg hatte. Schon hieraus kann man erjehen, 
daß er auf Java nicht behagliche Ruhe pflegte. — Der Naturforfcher Appun, 
ein Deutjcher, dem wir eine vorzügliche Darjtellung der Tropengebiete von 
britiſch Guyana und Benezuela verdanken, lebte von 1849 — 1868 unun- 
terbrochen in diefen Tropen, befonders in Guyana. 





Abgejehen von einzelnen gefund gebliebenen Europäern, die immerhin 
wenig beweijend find, laſſen fich bei aufmerkjamer Beobachtung in neuejter 
Zeit verjchiedene tropifche Städte, reſp. Striche, nachweifen, welche früher 
durch ihr böſes Klima berüchtigt, jet velativ recht gefund für Europäer 
find. Ein treffliches Beifpiel, daß durch fteigende Kultur des Bodens die 
klimatiſchen Verhältniſſe fich verbefjern, liefert die franzöfifche Kolonie Bu— 
farik in der algerifchen Strandebene Metidſcha, deren Anlage die Franzofen 
aus ſtrategiſch-wirtſchaftlichen Gründen troß des jumpfigen Untergrumdes 
jeit 1841 betrieben. Im Jahre 1841 ftarb faft %/, der Koloniften; 1842 
faft 2/,, 1847 fanf die Sterblichkeit auf Y/ı5, 1848 auf Y,, und 1849 auf 
Ya. Und 1856 überragten die Geburten (139) die Sterbefälle (77). 
Später wurden die Verhältniffe duch Eufalyptus-Anpflanzungen noch 
günftiger, und um 1880 war die Stadt von 5187 Menfchen bewohnt, 
darunter nur 1964 Nicht-Europäer. Ein weiteres eklatantes Beifpiel da- 
für, daß ein vorher ungefundes Tropenland durch menfchlichen Anbau ge- 
jund für Europäer werden kann, bietet auch Sanfibar. Im Jahre 1857 
fand Burton das Klima diefer Infel geradezu tötlich; die Engländer, meint 
er, jollten ihre fchlechten Frauen mur auf zwei Monate nach Sanfibar 
ſchicken, um fie loszuwerden. Und noch 1875 erflärte, wohl etwas über: 
treibend, Stanley die Europäer in Sanſibar „als zu jchalen Phantomen 
ihrer Art, zu hypochondriſchen Anvaliden zuſammengeſchwunden.“ Trotzdem 
fand fon im Jahre 1879 Thomſon, welcher mit dem feiten Glauben 
an die Tötlichfeit des Klimas der Injel von England abgefahren war, 
auf Sanfibar ausnehmend gejunde Verhältniffe vor, ſah wor Gefundheit 
blühende Europäer, jo befonders den Deutjchen Konful, ferner den eng⸗ 
liſchen Konſul Dr. Kirk. Letzterer wohnte mit Frau und vier in Sanfibar 
geborenen und aus ihrem Geburtslande nicht herausgekommenen kräftigen 
und munteren Kindern damals ſchon 14 Jahre in diefem angeblich jo un- 
gefunden Orte. Die Vernichtung der Mangrowebäiume und anderer wilder 
Pflanzen, ferner das Verbot, Tierfadaver ꝛc. auf die Straßen der Stadt 
zu werfen, jowie der Anbau von Kulturpflanzen (bejonders Nelken, welche 
neuerdings einen jehr bedeutenden Erportartifel dort bilden), haben augen: 


* Die Bewohnbarkfeit der Tropen für Europäer. Eine fulturhiftoriiche 
Studie aus den Quellen. Vortrag, gehalten im Klub der Landwirte zu Berlin am 
21. Tezember 1886 von Prof. Dr. R. Pallmann. Verlag von P. Lehmann in Berlin, 

















jheinlich den günftigen Wandel herbeigeführt; der jährliche Negenfal 
1557 (Burton) 12 Zoll betragen haben joll, berrug 1879 nad) Thom 
nur noch 4’. Zoll. Auf Grund des von dem Verfaſſer gefanmelt 
Materials glaubt derſelbe ſich berechtigt, die jo weit verbreitete An 
von der Unbewohnbarfeit der Tropen, reſp. ihrer großen janitärer 
fährlichkeit für Europäer, einfach in das Reich der Fabeln verweiſen 
können. 
Zu einer Ähnlichen Anſchauung kommt Profeſſor Dr. Pallmann 
Betreff dev Akklimatiſationsfrage. Als thatſächlichen Beweis für di: 
Möglichkeit der Akklimatiſation von Europäern in den Tropen überhaup 
zieht derjelbe die jüdifche Kolonie in holländish Surinam und die voma- 
nifchen und germaniſchen Kreolen an. Juden wohnen jeit 1644 in Surinam 
(Guiana). Ueber die Afflimatifationsfähigfeit der Juden in den Tropen 
bemerkt Ariedmann: „Die jüdische Bevölferung zu Surinam und im den 
übrigen Ländern Weltindiens macht eine Ausnahme von der bemerfbaxen 
allmälichen Degeneration dev europäischen Raſſe im heißen Klima; fie hai 
während der Jahrhumderte ihres Aufenthaltes im Tropenlande von ihrem 
förperlichen Habitus wenig eingebüßt und zeichnet fich durch die Zähigkei! 
ihrer Individuen aus. Vermöge der mäßigeren Lebensweiſe diejes Volks— 
ſtammes iſt ihn auch ein größeres Maß von Akklimatiſationsfähigkeit als den 
meiften anderen Völkern verlichen.” Nach einem lange in den Tropen 
gereiſten Arzte iſt alſo nicht die paläitinenfifche Urheimat die eigentliche 
Urjache der Afklimatifationsfühigfeit der Juden, fondern die mäRige Lebens- 
weife. Auch die Kreolen im tropijchen Amerifa und Afien, jowie auf den 
Maskaronen, welche zum Teil ſchon Jahrhunderte nachweisbar find, bieten 
als Nachkömmlinge von europäiſchen Vätern und Müttern den Beweis, 
daß Europäer in den Tropen afflimatijationsfähig find. — 


x 


au 


Die joeben gegebenen Thatjachen über Afflimatifation haben übrigens 
den großen Mangel, daß in ihnen das Detail über das Wohnen der be 
treffenden Europäer, rejp. Kreofen nicht näher angegeben oder geprüft ift 
Verfafjer erachtet es deshalb noch als feine bejondere Aufgabe, aus den 
Tropen nad ihren verichiedenartigen Gebieten in vertifaler Hinficht und 
nach ihren bejonderen Verhältniſſen in phyſiſcher Hinficht einiges Material 
herbeizubringen, um zu jehen, ob die Natur der Tropen jelbft nicht hier 
und da Bedingungen davbietet, welche der Afflimatifation ungünftig oder 
günjtig find. 4 


Die vertifale Geographie lehrt, daß im der Regel mit jeder Erhebung 
des Bodens um ca. 500 Fuß die Temperatur um 1° R fäilt. Ein Nord: 
deutjcher würde daher vom theoretijchen Standpunkte aus erft in einer Ho 
von 7500 Fuß die mittlere Jahrestemperatur feiner Heimat wiederfinden, 
würde erſt auf folcher Höhe fich wohl wie in feiner Heimat befinden. Doe 
genügen augenjcheinlich, durch Winde und andere Berhältniffe bedingt, ſchon 
tiefere Lagen, im denen z. B. Früchte der Maffenproduftion feiner a | 
wie z. B. die Kartoffel, gedeihen, um ihm die Möglichkeit, reſp. die Aug 
ficht, dev Afklimatifation, die bei 7500 Fuß Höhe ganz unzweifelhaft iſt 
zu gewähren. £ 

Die Kartoffel bringt in den Tropen erſt in einer Höhe von über 400€ 
Früchte; tropifche Fieber ıumd Cholera treten auf Höhen von 5000° um 
darüber nicht auf. Demnach wäre zwijchen 4000 und 5000° die vertikal 
Südgrenze fir die Afklimatijation von Deutſchen zu fuchen. Derartige 
Plateaulandſchaften bieten die Tropen zur Genüge. Cie find aber m 
an nichtdeutſche Völker vergeben und nur in Afrika find ſolche neuerdir 
noch zu haben geweſen. Und fie find zum Teil von Deutjchland 
den lebten beiden Jahren erworben oder ihm zugänglicd gemacht worden 


Nach eigener Beobachtung hält der ſächſiſche Stabsarzt Dr. 8. Wo) 
jogar Höhen von durcjchnittlich Faum 3000 Fuß in den Tropen für 
eignet zur Kolomifation dur Nord-Europäer (3. B. aus Schleswi 
nämlich das Kongo-Plateau des zentralen Afrifa, ſüdlich vom mittleren 
Kongo. „Ich zweifle keineswegs,“ jo jchreibt er, „daß unternehmende Ans 
bauer ein lohnendes Feld der Thätigfeit in Zentral-Afrifa finden werden. 
Ich ſtimme mit anderen Reifenden — ich will nur den erfahrenen Pog 
der ſelbſt Landwirt war, erwähnen — vollkommen darin überein, 
eim Europäer, ohne feiner Geſundheit zu ſchaden, wohl im Stande 
dort täglich ein paar Stunden ſelbſt Feldarbeit zu verrichten. Der © 
zimmermann Bugslag (aus Schleswig) hat zu Luluaburg (einer St 
am Lulua, Nebenfluß des Kongo, unter 6 Grad ſüdl. Breite und 2 
Grad öſtl. Länge Greenwich) große Anpflanzungen von Reis, Mais, Zude 
Bohnen, Maniof und europätichen Gemüſen ſelbſt angelegt und eine 
Ernte erzielt. Bugslag pflegte ſelbſt zu arbeiten und fie) oft unvorfi 
der Mittagsjonne auszujeßen, und doch hat er während eines J 
derartiger landwirtjchaftlicher Thätigkeit ſich geſund und arbeitsfäht 
fühlt. Er fühlte ſich als Landwirt jo wohl und zufrieden, daß er mir 
den Wunſch äußerte, nach Ablauf feiner Dienftzeit mit feiner Frau 
jeinem Sohne, die in Schleswig leben, nach dem Balubalande zurü 
fehren, um dort Aderbau und Viehzucht zu betreiben. Wenn derartige 
erfahrene, unternehmungs= und arbeitsluftige Männer fi) in Zentra 
Afrika eine unabhängige Zukunft gründen wollen, jo können mit 
Lande befannte Reiſende ſolche Anfichten im Anterefje der Zivilifation 
der Fortentwicklung Afrifas nur freudig begrüßen.“ £* 


0>) 


Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau. — Druck von Otto Hilliger in Altwafler, 






























































Die Dinmantenhere, 
Novelle, 
Bon Alfred Stelzer. 


HR ehutfam bog er Zweig fir Zweig des dichten Buſchwerks 
7° zurück und näherte fich init einem letter Schritte dem 
= Fenfter des Pavillons, das, wie er fogleich bemerkt, nur 

angelehnt war. 

Kein Wort, das drinnen laut wurde, fonnte ihm entgehen, 
und er vermochte, wie ev fich jchnell überzeugte, durch die 
Spitzenborte des Vorhanges ſpähend, jogar den ganzen Innen— 
raum des Ateliers zur überjehen. 

Ein grenzenloies Gefühl von Haß und Neid überjchlich 
den Laufcher mehr und mehr, je länger er, regungslos wie eine 
Bildſäule, auf die beiden Menfchenfinder jtarrte, die wohl nicht3 
weniger fürchteten, als behorcht und beobachtet zu werden. 

Giulietta, — ein Bild beftrickender Schönheit, — ſaß in 
einem altertümlichen. Sefjel zurücgelehnt, in beiden Händen 
einen großen Karton haltend, auf dem ihre Lichtvollen Augen 
mit geipanntem Ausdruck geheftet waren. 

Ein Lächeln der Befriedigung ſpielte in ihren Tiebreizenden 
Mienen. 

Sie warf dem jungen Manne, der ihr gegenüber an dem, 
mit Zeichenmappen bedeckten Tiſche ſaß, und deſſen Antlitz wie 

im Sonnenſchein des Glücks verklärt erſchien, einen — wie 

dem Lauſcher däuchte, — ſeltſam befangenen Blick zu. 

„Dies Blatt gefällt mir beſonders gut! — Sie machen 
erſtaunliche Fortſchritte, Herr Strauß, ſoviel ich beurteilen kann,“ 
hörte Jan Iwanow ſie in gedämpftem Tone ſagen, wie wenn 
ſie fürchtete, die beiden, hinter der offenen Thür in der Vorhalle 
ſichtbaren Alten zu ſtören. 

„Ihr Lob beglückt mich, Fräulein!“ verſetzte Gottfried in 
demſelben heimlichen Flüſtertone. 

Seine Stimme klang gepreßt und zitterte leiſe. 

„Und das hätten Sie wirklich ganz ohne alle Hilfe ſelbſt 
gezeichnet?“ 

Gottfried nickte dem Mädchen in befriedigtem Stolze zu. 


(Fortſetzung.) 


Längere Zeit hörte Jan Iwanow darauf nichts als das 
eigentümliche Kniſtern des Seidenkleides, das Giulietta's ent— 
zückende Geſtalt einhüllte. 

Er ſah, wie Gottfried zerſtreut in den Mappen blätterte. 

Es entging ihm nicht, daß derſelbe plötzlich erſchrack, Giulietta 
verſtohlen beobachtete, und bei dem Verſuche, ein Zeichenblatt 
unbemerkt unter dem Tiſche zu verbergen, von dem Mädchen 
ertappt wurde. 

„Was gibt's 2" fragte fte lächelnd. „Was verſtecken Sie da?” 

Eine auffallende Unruhe hatte fich Gottfried's bemächtigt. 
Nöte und Bläffe wechjelten in jähem Uebergange auf feinem 
Antlitze. 

„Ich will es ſehen! — Gewiß etwas ganz Beſonderes!“ 
entſchied Giulietta kurz, und ſchon hatte ſie mit ſchelmiſchem 
Lächeln dem Faſſungsloſen das Blatt geſchickt entwendet. 

Jan Iwanow ſah, daß ſie ſich plötzlich verfärbte. 

Trotz der Entfernung erkannte er in der ominöſen Zeichnung 
ein vortreffliches Porträt Giuliettas. 

Eine lange Weile betrachtete ſie ſtumm und verlegen ihr 
Ebenbild, und nicht ſo ſehr der Umſtand, daß Gottfried ſie gezeichnet, 
als vielmehr ſein Beſtreben, ſeine That vor ihr zu verbergen, 
mußte ſie verwirren. 

„Darf ich's behalten?“ hörte der Lauſcher ſie endlich leiſe 

ragen. 
Gottfried, der bislang mit ängſtlich forſchenden und jr vr 
auf die Zeichnung gerichteten Augen bewegungslos dageſeſſen, 
ſchüttelte heftig den Kopf und fuchte fich des Blattes wieder zu 
bemächtigen. 

Trotdem begann Giulietta, ihm fanft abr.chrend, bie 
Zeichnung aufzurollen. 

Plötlich jedoch legte fie das Blatt mit ſeltſamer Scheu 
flach auf den Tiſch und ftarrte, wie vorhin Gottfried, wie 
gebannt auf dasjelbe hin, 


—— 


Jan Iwanow kam es ſo vor, als ob jemand Schreibübungen 
auf der nach oben gekehrten Rückſeite der Zeichnung angeſtellt 
hätte, denn ſie war über und über mit Schriftzügen bedeckt. 

Umſonſt jedoch ſuchte er ſich zu erklären, warum plötzlich 
helle Purpurgluten die Schläfen Giuliettas überzogen, und ihr 
Buſen ſo ſtürmiſch wogte, wie wenn ſie im Innerſten ergriffen ſei. 

Er hatte nicht zu erkennen vermocht, daß alle jene Schrift— 
züge ausjchlieglich aus ein und denjelben beiden Worten bejtanden, 
die immer wiederfehrten, den beiden Worten „Giulietta 
Strauß”. 

Bergebli war Gottfried bejtrebt gewejen, die peinliche 
Entdeckung zu verhindern. Cr war, blutrot im Gefichte wie ein 
Schulfnabe, der jich auf einem jchlimmen Streich ertappt ſieht, 
aufgefprungen und ſchritt haſtig dem Profeſſor entgegen, der 
ſoeben an der Seite der Kommerzienrätin ing Zimmer trat, und 
ein höchſt verfchmißtes Lächeln aufjetste, als ev mit einem ver— 
jtohlenen Seitenblid die Situation überfah, gerade wie wenn 
fein anderer als er jelbjt es gewejen wäre, der fie herbeigeführt. 

Jan Iwanow hielt e8 an der Zeit, feinen Laufcherpoften 
zu verlafjen. 

Eine brennende Eiferfuht benahm ihm den Athem und 
tobender Unfriede Frampfte ihm die Bruft zufammen. 

Nie Irrlichter tanzten die funfelnden Lichtreflere, die von 
Giulietta's Halsband ausgingen, vor jeinen überanftrengten Sinnen. 
Wie Schwindel hatte e8 ihn gepacdt, und er mußte jich an die 
Brüftung des Fenjters anflammern, weil er wankte. 

Gewaltſam raffte er jich wieder auf. 

Ein ſchreckliches Lachen brach unheimlich von feinen blut- 
leeren Lippen, als ev endlich, die Fäuſte gen Himmel ſchüttelnd, 
unficheren Schrittes und wilde VBerwünjchungen vor fich hin— 
murmelnd, davonjchlich. 


DARM EeSERADUuReL, 


Es hatten jehr zwingende Gründe vorgelegen, durch welche 
der Kommerzienvat bis zu ſpäter Abenditunde an fein Gejchäfts- 
bureau in der Fabrik gefefjelt worden war. 1 

Bor einigen Wochen hatte er, dem Beijpiel anderer Fabri— 
fanten folgend, einen jorgjam erwogenen Entſchluß durchzuführen 
beabjichtigt, nämlich jeine Arbeiter zu zwingen, fich ihre Werk— 
zeuge ſelbſt zu halten. 

Als Erſatz für die, nach feiner Anficht unbedeutende, nad) 
dev Behauptung der Arbeiter jedoch bedeutende Lohndifferenz, 
waren den lettern höhere Akkordſätze zugeftanden worden. 

Trotzdem er jenem ſehr zahlreichen Perſonal ſtets ein zwar 
jtrenger, doch gerechter und wohlwollender Gebieter geweſen, 
mißtrauten insbeſondere die „Polnischen“ unter den Arbeitern, 
dieſem Zugeſtändnis, zeigten ſich indefjen zu einem, allerdings 
ganz unannehmbaren Vergleiche geneigt; und während jene Maß— 
regel von anderen Fabrikanten und an andern Orten Schon vor 
Sahresfrift und ohne Widerjtand zu finden, durchgejett war, 
begegnete Kommerzienrat Schaller einer jo erregten Mißſtimmung 
und Unzufriedenheit unter feinen Arbeitern, daß er im Stilfen 
faſt das beveute, was durchzuführen er jebt ſchon aus dem einzigen 
Grunde gezwungen war, um eine moralijche Niederlage unter 
allen Umfjtänden zu vermeiden. 

Zu wiederholten Malen hatie er an der Spite der Vor: 
jtände feiner Werfe mit einer aus dev Mitte dev Arbeiter gewählten 
Kommiſſion unterhandelt. | 

Nur ganz allmälicy indejjen war der heftige Widerftand, 
den er zuerjt gefunden, einer verſöhnlichen Stimmung gewichen, 
und erjt am Abend des geftrigen Tages hatte er die Genug: 
thuung gehabt, daß jich nad) einer, mehrere Stunden andauernden 
Situng die Kommiſſion bereit gezeigt, von ihrer bisher hart- 
näcig behaupteten Forderung auf Zurücknahme jener Mafregel 
abzuftehen, und jich durch ein letztes, günftiges Zugeftändnig 
ihres Brotherrn befriedigt zu erklären. a nn 


hätte, bis diefer ihm nach einer heftigen Unterredung troß feiner 





Sm einer am nächiten Abend einberufenen Verfammlung 
hatten die Vertrauensmänner ihren Kameraden ſodann Rechenſchaft 
abgelegt, waren jedoch, wider alles Erwarten, faum nachdem ſie 
jenes Uebereinfommen befannt gegeben und zur Verhandlung 
geftellt, mit fo ftürmifchem Zijchen, jo wiütendem Gejohle und 
beleidigenden Zurufen abgefertigt worden, daß ſie jich gezwungen 
gefehen hatten, ihr Amt unverrichteter Sache niederzulegen. 

An ihrer Stelle war darauf ein neuer, ausschließlich aus 
Arbeitern polnischer Herkunft beitehender Ausjchuß gewählt worden, 
deſſen Mitglieder jedoch jo aufhetzende und jchonungsloje Brand- 
reden in die Verſammlung gejchleudert hatten, daß der übers 
wachende Polizeibeamte diejelbe hatte auflöjen müſſen. 


Bon dem weitaus größten Teil der Arbeiter und zwar von 
jämtlichen „Polnischen“ war infolge dieſer Ereignifje am fom= 
menden Tage die Arbeit niedergelegt worden, und es zeigten jich 
jo bedenkliche Symptome eines aufrührerifchen Geijtes, der jo 
plößlich in die zahlreichen Arbeitermajjen gefahren fein mußte, 
daß es Wunder nehmen Fonnte, daß der Streit gleich anfänglich 
nicht ernftlichere Ausjchreitungen mit ſich brachte. 

Der Kommerzienrat war außer jich. 

Etwas Außergewöhnliches — das ftand bei ihm feit, — 
und fich aller vorherigen Würdigung durchaus ntziehendes 
mußte der Grund geweſen fein, daß die verföhnliche Stimmung 
der Maflen jo plöglich in das Gegenteil, in eine widerjeßliche 
und rachſüchtige Erbitterung, umgefchlagen war. DBergebens 
jedoch zerbrad) der jonft jo Scharfjichtige Mann fich den Kopf 
über die Urfachen, welche biejen jühen Stimmungswechjel jener 
übelberatenen Untergebenen zu erklären zuveichend gewejen wären; 
und ohne diefen Urfachen auf die Spur gekommen zu fein, 
mußte ev es erleben, daß alle feine wiederholt unternommenen 
Berfuche zur Beilegung des Streits an den unbeugjamen Starr- 
finn der plößlic) wie umgewandelten Arbeiter |cheiterten. 

- Daß Jan Iwanow in irgend welcher Beziehung zu diejem 
unverhofften Stimmungswechjel feines Fabrikperjonals ftehen 
könnte, daran hatte er auch nicht im entferntejten gedacht. 
Wohl war es ihm aufgefallen, daß derjelbe — wie ihm zu— 
fällig befannt geworden, — noch immer in der Stadt weilte, 
obgleich er mit Sack und Pad fein Haus noch am jpäten Abend | 
nach jener verhängnisvollen Unterredung mit dem Beſcheide ver— 
laſſen, daß er wahrjcheinlich noch mit dem Nachtzuge in die Hei 
mat abreifen würde; er hatte mit dem Ehr- und Gemwifjenlojen 
jedoch, im Innerſten empört und einem unbeugjamen Entſchluſſe 
folgend, jo völlig gebrochen, daß er jeden Gedanken über den— 
jelben abfichtlich vermied und, jo viel in feinen Kräften jtand, 
unterbrücte. | 

Er ahnte nicht, daß derjenige, den er wie einen Sohn ges 
halten, bevor er feine ungeheure und unverzeihliche Heimtücke 
und die ganze Nichtswirdigfeit feines Charakters durchſchaut, 
jich den Leidenschaftlichen Führern unter den Streifenden geſchickt 
und auf einem, feinen Zielen nur zu günftig vorbereiteten Boden 
zu nähern gewußt, diejelben mit gleißneriſcher Kameradjchaftlich- 
feit als „feine lieben Landsleute” begrüßt und jie in abgefeimtejter 
Berehnung gegen ihren Brodheren aufgehett hatte; er ahnte 
nicht, daß San Iwanow ſich ſogar erfühnt hatte, fich den Ton— 
angebenden unter den polnischen Arbeitern als das erjte Opfer 
des Streikes auszugeben, als den DVerteidiger ihrer gerechten 
Sache, die er ihrem Brodherrn gegenüber jo lange verfochten 


ar 















Verwandtſchaft die Thüre gemwiefen; er ahnte auch nicht, daß 
San Iwanow eine anfteckende Krankheit, die jeit Wochen ihr 
Dpfer unter den Kindern der Arbeiterfamilien forderte, jo wie 
die ans Ungeheuerliche grenzende abergläubijche Furcht der be— 
troffenen Mütter in ebenſo gefchiefter wie verruchter Weiſe für 
jeine Zwecke ausgebeutet hatte, indem er die Vorfälle, die Giu— 
lietta in den Ruf einer „Here“ zu bringen gedroht, mit allen 
Mitteln des finſterſten Aberglaubens, der jene Bevölferung jeit 
Sahrhunderten nach wie vor beherricht, auffriichte, und unter 
dem Verſprechen der Verjchwiegenheit ausiprengte, daß er das 
Haus des Fabrikherrn auch deshalb verlajjen hätte, weil es ihm 


— 












als gutem Chriften nicht gelüfte, mit einer Here unter einem 
Dache zu wohnen, einer Here, deren dämoniſchem Einfluß ficher- 
lich auch die herzlofe und — in Anbetracht der Verluſte, die 
dem Geichäftsinhaber aus dem Streit erwüchſen — geradezu 
unbegreifliche Hartnädigkeit des ſonſt jo gerechten und gütigen 
Fabrikherrn zu danken fei. 
J Das alles ahnte der Kommerzienrat nicht, und er hätte 
vielleicht wohl gar unwillig den Kopf geſchüttelt, wenn jemand 
ihm eine derartige ungeheuerliche und alles Maß überfchreitende 
Verworfenheit jeines Halbneffen, den er zerfniricht und auf dem 
Wege zur Reue wähnte, zu binterbringen gewagt hätte. 
k Nur zu bald jedoch jollte er die Früchte diefes rachfüchtigen, 
von blinden Haſſe eingegebenen Treibens des Elenden Fennen 
lernen, der von den furchtbarjten Leidenschaften zerfleifcht, un— 
aufbaltiam von Stufe zu Stufe ſank. — 
Es war am dritten Tage, feitdem von den bethörten Ar— 
beitern jede Unterhandlung und jeder vermittelnde Cinigungs- 
verſuch ihres Fabrifheren ſchroff abgewiefen worden war. 
Schon am Mittage hatten bedenkliche Jufammenläufe in der 
- Nähe der geſperrten Eijenwerfe jtattgefunden, die fpäter einen 
ernſthafteren Charakter angenommen haben follten. Denn 08 
ging das Gerücht, daß in einer Herberge, in der neu zugezogene 
- Arbeiter wohnten, ſämtliche Fenſter durch Steinwürfe zertrümmert 
- und mehrere der Fremden thätlich angegriffen worden wären. 


| Sin in Strömen hereinbrechender Negen, dem ein anhal— 
tendes ſtürmiſches Wetter folgte, nicht die Polizei, die nicht zur Stelle 
geweſen wäre, hätte — jo hieß es, — ſchließlich die Ruheſtörer 
- auseinander getrieben. Uebrigens fei für den Abend eine neue 
Verſammlung einberufen worden, in der über die zunächſt ein- 
- zufchlagenden Schritte beraten werden jollte, 

4 Dieſe Gerüchte, die bei anbrechender Dunkelheit auch in 
bie Villa des Fabrikherrn drangen, bildeten den Anhalt der 
Unterhaltung, welcher fich der Kommerzienrat, jeine Gattin und 
Gilulietta im gemeinjchaftlichen, an das Arbeitszimmer des Haus- 
herrn angrenzenden Salon des Haufes in unbehaglichiter Stim- 
mung bingaben. 

Die lettere jchien, beſonders im Gegenſatz zu ihrer beftürzten, 
ſeit den Ereignifjen der fetten Tage überhaupt im höchſten Grade 
erregten Mutter, die einzige zu fein, welche ihre Ruhe auch bei 
dieſer neuen Hiobspoſt vollauf bewahrte, vielleicht weil ihre Ge— 
danfen und Empfindungen in einer ganz anderen Richtung jtarf 
in Anfpruch genommen waren. 

Frau Schaller ſaß in ſich verfunfen neben Giulietta in 
der Nähe eines Fenjters, während der Kommerzienrat unruhig 
im Zimmer auf und ab jchritt. 

Das hereingebrochene Unwetter hatte von Stunde zu Stunde 
aan Heftigkeit zugenommen. 

Wie ein ſturmzerfetzter Regenmantel lag ein ſchmuzig— 
grauer, unheimlicher Nebelſchleier über der ganzen Gegend, den 
Tag vorzeitig im drückendes Dunkel hüllend. Schüchternes 
Wetterleuchten blitzte dann und wann auf, ohne daß Donner 
und Blitz zum Durchbruch gelangten. 

Der Sturm allein ſchien zum Worte kommen zu ſollen. 
Heulend und brauſend durchfurchte ev die mächtigen Baumkronen 
des Parkes, umkreiſte mit grellem Pfeifen das herrſchaſtliche 
Geböäude, rüttelte alles, was nicht niet- und nagelfeſt war, polternd 
durcheinander, und kroch kreiſchend in die kleinſten Niſchen und 
Ecken des Hauſes, um erſt in den Gängen und Räumen des— 
ſelben feine jchwererfämpfte Ruhe zu finden. 

x „Ein fürchterliches Unwetter!” murmelte Frau Schaller zu= 
ſammenfahrend, als ein jchmetternder Windſtoß klirrend an die 
. Fenſter ſchlug. „Der Karl wird doc, die Thüren und die Läden 
ſämtlich gejchlojfen haben, Giulietta?“ 

E Die Gefragte nickte bejchwichtigend. 

—* „Täuſche ich mich denn, Kind,“ — brach die alte Dame 
nach einer langen Pauſe wieder das Schweigen, von einer plötz— 
lichen, fieberhaften Unruhe ergriffen, — „hört denn Du nichts 
Beſonderes, Schaller?” wandte fie fich, nachdem fie wiederholt 
aufgehorcht, ihrem Gatten zu. „Mir ift doc wahrlich jo, wie 





— 


wenn das unheimliche Heulen und Pfeifen unmöglich vom Sturme 
herrühren könnte!“ 

„Halt recht, Ma!“ fiel Giulietta ein. „'s klingt wahr— 
haftig ſo, wie wenn Menſchenſtimmen brüllten und kreiſchten.“ 

In dieſem Augenblicke ſtürzte ein Hausmädchen, ohne vor— 
her angeklopft zu haben, ſchreckensbleich ins Zimmer. 

„Um Gotteswillen, gnädige Frau, — ſie überfallen uns! 
— Die Annette und das Kochmaͤdchen ſind ſchon geflohen!“ 

Als der Kommerzienrat, der ſelbſt heftig erſchrocken war, 
die lähmende Wirkung dieſer Worte und des ganzen Benehmens 
der Faſſungsloſen auf ſeine Gattin ſah, fuhr er barſch auf. 

„Mäßigen Sie ſich! — Was giebt's? — Was iſt? — 
So ſprechen Sie doch!“ 

„Ganze Scharen von Arbeitern ſtehen vor dem Hauſe, 
Herr Rat!“ berichtete der ſoeben eintretende Hausmeiſter haſtig 
und in unzuſammenhängender Rede. 

Dem Manne war unſchwer eine ungeheure, kaum im Zaume 
gehaltene Aufregung anzumerken. 

„Es müſſen Hunderte ſein, Herr Rat! Auch viele Weiber 
ſind darunter. Man überrumpelte mich am Thor. Sie drängten 
ſich durch. Sie kletterten über das Gitter. — Man will Sie 
ſprechen, Herr Rat!“ 

„Sie ſchloſſen doch die Hausthüre?“ unterbrach dieſer ihn 
außer ſich, und plötzlich ſchwer bereuend, die ihm angebotene 
polizeiliche Bewachung ſeines Hauſes, die er mit dem früheſten 
Morgen zu erbitten entſchloſſen war, noch geſtern — die nahe 
Gefahr unterſchätzend, — abgelehnt zn haben. 

„Die Kerle klemmten den Fuß über die Schwelle!“ verfeßte 
der Hausmeiſter in fliegender Haft. „Sie drangen gewaltfam 
ein. Ich Fonnte e8 nicht hindern.” 

„Ins Haus?“ jtieß der alte Herr zornbebend aus. 
it ja Hausfriedensbruch, — Aufruhr!” \ 

„Es jind fünf Mann, Herr Nat, die Abgeordneten der 
Polniſchen. — Ih ſchloß Hinter ihnen ab. Das gelang mir 
noch. — Sie wünjchen den Herrn Nat zu fprechen.“ 

„Wo iſt der Herr Profeſſor, Hausmeifter, — und — 


„Das 


‚Herr Strauß? — Bitten Sie die Herren fofort zu uns!“ 


„Der Herr Profejfor mit Herrn Strauß find fchon am 
Nachmittag ausgegangen, Herr Nat, und wollten gegen abend 
heimfehren,“ antwortete der Hausmeifter, ich vorfichtig der Thür 
zu dem anſtoßenden Hervenzimmer nähernd und diejelbe geräufch- 
(08 verjchliegend. 

„Sehen Sie im Pavillon nach!” drängte der Kommerzienrat. 

„Der Pavillon ift dunfel! Sch ließ Schon nachjehen!“ 
verjeßte der Hausmeiſter niedergejchlagen. 

„And die Polizei? — Sind feine Schußleute da?” 

„Zwei oder drei, Herr Rat! Doc fie find der Maſſe 
dev Ruheſtörer gegenüber, die ficherlich in Fleinen Trupps und 
unauffällig herübergefommen und ſich vorm Haufe vereinigt 
haben, vollfommen machtlos. Einer derjelben wurde fogar thät- 
lich angegriffen, als er zur Stadt wollte, um Hilfe zu holen. 
Man hält fie umzingelt und bewacht, gerade wie den Karl, den 
ih aufs Polizeiamt ſchicken wollte! — Herrgott,“ unterbrad) 
er ſich, plößlich zufammenjchrecend, „jo hören Sie doch nur 
die wilde Horde da draußen!“ 

Ein taujendfältiges Geräufch erfüllte die Luft. 

Nur zu deutlich miſchte fich ein wildes Pfeifen und Brülfen 
wie aus rauhen Menjchenfehlen in das elementare Getöje des 
Sturmg, der heulend um's Haus fuhr. Wüſte Schmährufe ließen 
fich vernehmlich unterjcheiden. 

Schmetternd zerfrachte ein jchwerer Gegenftand an dem ge 
ſchloſſenen Fenſterladen. 

„Um Himmels willen, beruhige Dich, Adelheid!“ wandte 
der Kommerzienrat ſich, ſelbſt auf's heftigſte erſchrocken, an ſeine 
Gattin, die aufſchreiend und händeringend auf Giulietta zuge— 
ſtürzt war, und alle Geiſtesgegenwart eingebüßt zu haben ſchien. 
„Sch verlange ſofort militäriſche Hilfe — per Telephon! Sie 
kann ſchon in einer Viertelſtunde hier ſein. Das Regiments— 
kommando iſt für dieſen äußerſten Fall vorbereitet.“ 





Haftig Tchritt er zur Thüre feines Arbeitszimmers. 

Der Hausmeifter fiel ihm jedoch erjchroden in den Arm. 

„Sie find ja in Ihrem Zimmer, Herr Rat!” 

„Wer ?” fragte der alte Herr bejtürzt. 

„Die fünfe, Herr Nat! Deshalb ſchloß ich ja ab. — 
Die Polnischen!” erläuterte der Hausmeilter, als er Jah, daß 
fein Herr nicht zu begreifen jchien, was ev meinte. „Die Ab- 
geordneten diefer Bande, welche mit dem Herrn Nat zu ver- 
handeln wünjchen.“ 

Eine grenzenloje Verblüffung in den erjtarrten Zügen des 
alten Heren machte einem jähaufbraufenden Zornesausbruch Platz. 


„Und Sie, Mann?” flüfterte er mit bebender Stimme. 
„Was thaten Sie, um — um das zu verhindern?” 

„Was Ffonnte ich thun, Herr Rat? — Sie drängten mic) 
höffichjt auf die Seite und hatten eine jo drohende Art, zu be— 
fehlen, daß es gefährlich und vergeblich gewejen wäre, wenn ich 
Einzelner mich hätte widerjeßen wollen.” 

Der Kommerzienrat hatte jich mit bewundernswerter Selbit- 
beherrichung gefaßt. 

Einen Moment nur jtand er ratlos, wie von den wider— 
jtreitendjten Abjichten beunruhigt; dann wandte er jich furz ent: 
Ichlofjen wieder dem KHausmeifter zu. 

„Führen Sie die Leute in den fleinen Saal, — Sie ver- 
jtehen mich, — drüben, auf der anderen Geite. Seien Gie 
höflich! — Sch Fame fogleih! — Die Unverſchämten müfjen 
auf alle Fälle aus der Nähe des Fernſprechers weggelockt werden,“ 
jegte er flüfternd Hinzu. „VBerjtanden ?“ 

Gerade als der Hausmeilter jich haſtig entfernt hatte, er— 
ſchien Giulietta's Reitfnecht auf der Schwelle. 

Auf einen Winf des Kommerzienrats trat er näher. 


„Verzeihung, Herr Nat,” rief er atemlos, „ich wollte nur 
darauf aufmerffam machen, daß bie Hinterthür neben dem 
Wintergarten noch frei iſt und“ — jette er mit einem bejorgten 
Seitenblick auf die Frauen hinzu, „und daß man fi) durch 
diefe Thür im Notfalle noch. unbemerkt entfernen könnte. — 
Sc glaube,“ fuhr er zögernd fort, „das gnädige Fräulein iſt 
ernſtlich bedroht. Ich hörte — wie draußen — hm — 
nach dem gnädigen Fräulein geſchrieen wurde.“ 

Eine unwillkürliche Stille trat auf Augenblicke unter dem 
Eindruck dieſer Worte ein. Es war, wie wenn jeder der An— 
weſenden erſchrocken lauſchend den Alem anhielt. 

Der Tumult vor dem Hauſe ſchien von Minute zu Mi— 
nute anzuwachſen. 

Noch deutlicher als zuvor unterſchied man in dem Getöſe 
des Sturmes das wüſte Lärmen einer vielköpfigen Menge. 
Einzelne Stimmen ſogar hoben ſich dann und wann vernehmlich 
ab aus dem betäubenden Chaos. 


Der Kommerzienrat war plötzlich von ſichtlicher Unruhe 
befallen. Er nickte dem Reitknecht leicht zu, wie wenn auch er 
ſich überzeugt hätte, daß Giulietta ernſtlich bedroht ſei. 

„Sie ſind überzeugt, daß die Damen noch unbemerkt durch 
den Park zu unſerem Nachbar oder in die Stadt gelangen könnten?“ 

„Feſt überzeugt, Herr Rat!“ 

„Es dürfte wohl das Beſte ſein, Adelheid,“ wandte der 
alte Herr ſich bejorgt an jeine Gattin, die wie willenlos und 
von Entjeßen gelähmt in einem Seffel hing, „daß Ihr beide 
das Haus verliehet!” 

„Ic bleibe hier — bei Dir!” lehnte Frau Schaller unter 
heftigem Kopfſchütteln ab. 

„Ich wünſchte ſehr, Adelheid, daß Du und Giulietta aller 
Aufregung und etwaigen Ausſchreitungen entzogen wäret.“ 

Er flüſterte ihr ſchnell einige leiſe Worte zu, welche die 
alte Dame entſetzt auffahren ließen. Er hatte dabei verſtohlen 
und mit ſeltſamen Blicken auf Giulietta geſchaut, die merkwürdig 
bleich und ſtill am Fenſter lehnte und geſpannt in die Nacht 
hinaushorchte. 

„Papa hat Recht, Giulietta!“ ſtammelte die alte Dame, 
die ſich plötzlich anders beſonnen haben mußte, ſich unſicheren 





Schrittes dem Mädchen nähernd. „Es iſt gräßlich, gräßlich! — 
Komm, Herzenskind! Eilen wir! — Es iſt vielleicht hohe Zeit!“ 

„Du wirſt Mama nicht allein gehen laſſen, Giulietta,“ 
ſuchte der Kommerzienrat jeden Widerſpruch des zaudernden 
Mädchens zu brechen. „Es iſt das Sicherſte, wenn Ihr den 
drohenden Gefahren ganz ausweicht und das Haus verlaſſet! 


Unſer Nachbar drüben wird Euch auf's freundlichſte aufnehmen.“ 


Bewegt küßte er das Mädchen auf die Stirn, ſprach der 
Gattin, die mit befremdlicher Haſt zum Aufbruch drängte, einige 
ermutigende Worte zu, und beauftragte den Reitknecht, die Frauen 


nicht aus den Augen zu laſſen und ſich der größtenLVorficht 


zu befleißigen. 

Kaum nachdem der alte Herr allein war, undtjebt ganz 
deutliche, feinem Adoptivfinde geltende Schmährufe aus dem 
wüjten, unausgejett andauernden Lärm vor jeinem Haufe heraus- 
hörte, Fehrte der Hausmeiſter mit der Nachricht zurücd, daß bie 
Fünfe troß aller Höffichjten Bitten nicht daran dächten, das Ar- 
beitSzimmer des Hausherren zu verlaſſen, und daß jie den letzteren 


| dringend aufforderten, ſogleich in ihrer Mitte zu erjcheinen. 


„Sie waren jehr furz angebunden, Herr Rat,” ſchloß der 
Hausmeiſter, „und ich bin überzeugt, daß jte nur deshalb gleich 
in Ihr Zimmer drangen, — e8 muß ihnen jemand gejteckt 
haben, — um von vornherein eine Benußung des Fernſprechers 
unmöglich zu machen und jede Hilfe zu jperren.” 

Unwillfürlich brach eine bittere Verwünſchung bei biejer 
Kunde von den Lippen des alten Herrn, und drohend jchüttelte 
er die Kauft vor fich Hin. 

„Wenn's jo Liegt,” grollte er finjter, „jo muß ich bie 
Kerle hinhalten, bis eben Hilfe kommt. Macht geht ja vor 
Net! — Wäre das Unwetter nicht, jo würde der Tumult 
wohl längjt in der Stadt gehört worden fein. — Laufen Sie, 
Hausmeifter, eilen Sie jo jchnell Sie können aufs Polizeiamt 
und auf die Wache. Ich bäte um alle disponibelen Mann 
Ichaften und um einige Kompagnien Militär. — Ach bleibe 
allerdings faſt allein bier zurüc. — An Leib und Kragen aber 
wird’s Einem ja wohl nicht gehen! — Das Hausmädchen foll 
hinter Ihnen abjchliegen,” vief er dem Forteilenden nach, „und 
an der Thür aufpaljen, ob etwa mein Schwager und der Herr 
Strauß heimfehren und Einlaß wollen.” 

Ein paar Augenblicke nur verharrte der Zurückbleibende, 
vor jich Hinftarrend umd dem immer heftiger brandenden Tumulte 
laufchend, noch an der Stelle. Dann richtete er ſich auf, be— 
gab ſich feſten Schrittes zur Thür jeines Arbeitszimmers, öffnete 
diefelbe etwas geräuſchvoll, und trat in der Haltung eines 
Mannes, der jich feiner Nechte und Pflichten vollbewußt ift, 
auf die Auffa ſſigen zu. 

Von ſeiner Umſicht und Klugheit — das hatte er ſich 
längſt geſagt, — hing zum mindeſten die Erhaltung ſeines 
Hauſes ab, an dem — wenn es nach dem Wunſche der Tu— 
multuanten ginge, wohl ſo gut wie kein Stein auf dem andern 
bleiben würde. 


Süunftes Kapitel, 

In lange, dunkle Mäntel gehülft, hatten die beidem Frauen 
in Begleitung des Dieners duch die unjcheinbare Hinterthüre 
des Hauſes den Park betreten. 

Der Himmel hatte ſich aufgeflärt und doch prafjelte der 


Sturm mit ungefhwächter Gewalt und braufend auf die Flüchtigen 


nieder, ſodaß die alte Dame, die vor grenzenlojejter Aufregung 
jih jo ſchon kaum aufrecht zu halten vermochte, ſich angjtvoll 
und ſchwankenden Schrittes an ihre kraftvollere Enz an⸗ 
klammerte. 


Der Mond war aufgegangen und blickte hin und wieder 


mit fahlem Lichte auf die geſpenſtige Jagd der ſturmgepeitſchten, 
in raſender Eile vorüberhuſchenden Wolkenungetüme. 

Zwiſchen den Stämmen und im Unterholze des einſamen 
Parkes ſpielte ein geiſterhaftes Zwielicht, das öde, durch tauſend— 
fältige Geräuſche unheimlich rege Dunkel mit ſpuckhaften Dunſt— 
geſtalten belebend. 









Rn, 
er 5 
- 
uk = r 
iz —————— 


—â— VEN ER 
ur 


4 








Getöſe der entfeffelten Windsbraut die wüſten Aeußerungen des 
ſtetig wachjenden Aufruhrs vor der Front des Herrichaftshaufes. 


Eine kurze Strecke erſt hatten die Flüchtlinge auf einem 
der Hauptwege des offenbar ganz menjchenleeren Parks zurüc- 
gelegt, als Giulietta plößlich den Schritt hemmte und ſich haftig 
dem ihr auf den Ferſen folgenden Reitknecht zuwandte, 


„Sagen Sie doch, Eckardt,“ forſchte fie, einem plöglich in 
ihr erwachten Berdachte unvermittelnd Ausdruck gebend, „Sie 
haben doch nicht etwa don Herrn Jan Iwanow wieder einen 
bejonderen Auftrag erhalten?” : 


Es entging ihr nicht, daß der Befragte ſtutzte. 





Bee 


Gedämpft und wie aus weiterer Ferne drangen durch das | 





„Sprechen Sie! — Schon 'einmal liegen Sie ſich gegen 
meinen Willen von dem Herrn überreden. — Ich wünjche 
durchaus nicht und unter feinen Umftänden, mit demſelben jeßt 
zujammenzutreffen,” fette jte erregt hinzu, als der Diener ver— 
legen mit der Antwort zauderte. „Verſtehen Ste?” 

„Das wuhte ich nicht, gnädiges Fräulein!” verſetzte der 
Bedrängte verwirrt. „Herr Iwanow verſicherte mich im Gegen— 
teil, daß das Fräulein denjelben erwarteten. Hm, — der Herr 
gab mir allerdings ein gutes Trinfgeld, damit ich nichts von 
jeiner Anwejenheit verriete. ch weiß freilich nicht, warum!” 

„Er beſtach Sie! — Dacht' ich's doch!” entjchlüpfte e8 
Giulietta, die ſich heftig erjchroden der alten Dame zugewandt 
hatte. 


(Fortjeßung folgt.) 


























































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Der Palaft des Bey von Tunis, 




















































































































































































































































































































































































































== = — 
—— yo 

Any — 

N 

) 


— 








(Siehe Tert Seite 327.) 


Kunſt und Arbeit. 


Lebenserinnerung. 


Bon Mar 






TJer Eichbauer, ſo genannt wegen der prächtigen vor ſeinem 
5 Gute ſtehenden beiden alten Eichen, galt weit und breit 
— als ein ſtrenger, unbeugſamer Mann mit einem Kopfe voll 
Bauernftolz und Trotz. Seit dem Tode feiner Frau haufte er 
mit feinen beiden bildfauberen Töchtern und einer alten Baje 
auf dem Eichenhofe. 
Er war ein wohlhabender Mann und ſeine Mittel 
hätten es ihm recht wohl erlaubt, der heutzutage auch 
auf dem Lande ja immer allgemeiner werdenden Sitte zu folgen 








Dittrid. 


und feinen Mädchen in einem Penſionate, wie die modernen 
deutſchen Aungfrauenjchulen heißen, eine höhere Bildung geben 
zu lafjen; allein er wollte davon nichts wiſſen. 

„Ich bin ein Bauer,” fagte er, „und meine Mädels jind 
Bauermädels und follen dies auch bleiben. Ich mag. nichts 
wiſſen von der ‚jogenannten höheren Bildung, die weiter 
nichts bedeutet, al8 den Kindern die Naje Höher tragen 
zu lehren, als ich dies mit Nücfiht auf Stand und, 
Bildungsgrad ihrer Eltern geziemt. Klavier jpielen, Frans 


. Fe 


zöſiſch parliren, Nomane leſen und dergleichen Penſions— 
arbeiten werden auf dem Eichenhofe nicht gebraucht, da 
gibt's andere Dinge zu thun, und meine Mädels haben Durch 
diefe die befte Schule, das zu werden, was jie werden jollen: 
tüchtige Hausfrauen. Salondamen will ich gar nicht aus ihnen 
machen, die könnt' ich grad’ brauchen auf dem Eichenhof!“ 


Dem Schulmeifter des Nachbardorfes, welcher jich einft 
beifommen ließ, dem Eichbauer anzuvaten, feine Aelteſte, die 
Marianne, nad) Köln zu schicken, um ihrer geradezu ausgezeichneten 
Stimme dort funftgerechte Ausbildung zu Teil werden zu laſſen, 
bat er nicht fchleht geantwortet und ift dabei in hellen Zorn 
geraten. „So, eine Künftlerin, eine Sängerin möchtet Ihr aljo 
aus meinem Kinde machen! Geht mir nur mit Eurer Kunft; 
die Kunft iff ein Srrlicht, das die Meijten, welche ihm folgen, 
in ten Sumpf und Moraft menjchlichen Elends und Jammers, 
und nur Wenige auf die jonnigen Höhen des Ruhmes und der 
Ehre führt, und jelbjt dort herrſcht nicht die wahre Zufriedenheit, 
das Iautere Glück. Ach will nichts willen von der Kunjt und 
bafje ihre Jünger, die Mufifanten, Farbenkleckſer, Komddianten 
und Bücherjchreiber, welche das Geld Leicht verdienen, aber auch) 
mit vollen Händen zum Fenſter hinausftreuen, unbekümmert um 
jene Tage, von denen es in der Bibel heit: Sie gefallen mir 
nicht! Die Arbeit, die harte ſaure Arbeit allein ift die wahre 
Mutter des Menjchenglüds, nicht aber die heitere übermütige 
Gauflerin Kunft. Meine Kinder bleiben der Arbeit geweiht und 
ſollen im Schweiße ihres Angefichts ihr Brot ejjen, nicht aber 
unftet und flüchtig umbherziehen in der Welt oder dereinſt in 
Not und Kammer verderben, wie jo manches andere Kind braver 
rechtichaffener Eltern, das die Lorelei Kunft auch hinabgelockt hat 
in den Strudel und Wirbel des Künftlerlebens.“ 


Der Eichbauer hatte von jeinem Standpunkte aus ein gewiljes 
echt, fo zu reden; fein älterer Bruder Heinrich zog nämlich als 
wandernder Mufifant umher, und obgleich er fich dabei äußerſt wohl 
befand, jo hielt der Eichbauer feinerjeitS ein derartiges Leben 
doch für ehrlos. Der Heinrich Hatte feiner Geige zu Liebe, 
welche ihn der längſt im Grabe ruhende Lehrer des Dorfes |pielen 
gelehrt, dereinft den Eichenhof und die ihm von feinem Vater 
geworbene reiche Braut im Stiche gelafjen; er entwich mit einer 
wandernden Mufifergefelichaft und nahm nur einige Thaler er- 
Ipartes Geld ſowie feine Sonntagsjachen mit. Sein praftifcherer 
Bruder dagegen nahm mit dem Eichenhofe auch die Braut Heinrichs. 
Während er nun den Eichenhof bewirtichaftete, zog Heinrich in 
der Welt umber und ließ feine Geige machtvoll erklingen, die 
Herzen der Menjchen erhebend und mit den jeelenvolfen Tönen 
emporziehend hoch über Staub und Nichtigfeit des Alltagslebens. 
Heinrich war ein gar berühmter Geiger geworden und ein wohl- 
habender Mann obendrein, hatte jich auch ein Weib genommen 
von gar vornehmer Geburt, fand aber nie Ruhe und Raſt an 
einem Drte, fondern war bald da, bald dort. Auf dem Eichen- 
hofe war er Schon lange Jahre nicht gewejen, und die Marianne 
wie ihre Schweiter, die Annelies, Fonnten ſich nur noch dunfel 
erinnern auf den breiten, unterjeßten Mann mit den nußbraunen 
Locken, dem freundlichen wettergebräunten, von einem Vollbarte 
umrahmten Gejichte und den feinen zierlichen Händen. 


Im grauen Staubmantel, die Geige auf dem Rüden, war 
er manches Mal, als die beiden Mädchen noch Feine Hühnchen 
gewejen waren, zur Sommerszeit unverhofft auf dem Eichen- 
hofe erjchienen, hatte ihnen jchönes Spielzeug mitgebracht, war 
mit ihnen durch Feld und Wald gelaufen und dabei der präch- 
tigjte Erzähler gewejen. Und wenn dann der Abendftern herauf: 
gezogen war und die Eichen vaufchten draußen vor dem Hofe 
jo ſeltſam und geheimnisvoll, während das filberne Licht des 
Mondes durd, ihr dichtes Laubwerk fickerte, dann ja Ohm Heinrich 
unter den Bäumen umd ſpielte jo ſüß, jo ſüß, daß die in ihren 
Bettchen jitenden und atemlos laufchenden Mädchen vermeinten, 
die lieben Englein im Himmel fingen zu hören, und die fchmeicheln- 
den Töne fie zuleßt in die lieblichſten Träume einlullten. Der 
Eichbauer aber hatte jedes Mal gebrummt über die Geigerei, 


= — 4J LET Die 
* * eh) j £ ; er 
P — vr; + 2 
- 1 u. u N BG, Br 
£ — ie 2 
26 er hi 
= Pia; 4 
3 2 er oh as 


En — San, SEI PU N — 
In‘ y nn * 


weil nämlich auch das ganze Geſinde oftmals Heinrichs holden 


Weiſen lauſchte und dabei am Ende gar die Arbeit verſäumte. 
Auch gar luſtige Liedchen hatte Ohm Heinrich dem Mariannel 
und der Annelies gelehrt und herrlich dazu gegeigt, wenn die 


Kleinen mit ihren hellen frischen Stimmen fröhlich jangen zum 
Aerger ihres grämlichen Vaters. Am meiften war diejer aber 


ergrimmt, als die Mädchen einft, wie er Abends vom Felde nad) 


Haufe gekommen war, hinten im Obftgarten Ohm Heinrich8 Leib- 
lied angejtimmt hatten: 


Kein bejjer Leben ijt 

Auf diefer Welt zu denfen, 

Als wenn man teinft und ißt 

Und läßt fih gar nichts kränken. 

Ich Yauf durch Wald und Feld 

Und lach' und fing’ dabei; 

Hab ich auch nicht viel Geld, 

Es ift mir einerlei, es iſt mir einerlei! 


Der Eichbauer hatte feinem Bruder wegen diejes Liebes 
gar harte und bittere Worte gejagt und Heinrich darauf jeine 





1 
| 


fleine Nichten gefüßt, um dann fortzugehen vom Eichenhofe und 


nie wieder dorthin zurüczufehren. 


Lange Jahre waren feitdem vergangen. Die Eichbäuerin 
lag ſchon längft draußen auf dem Friedhofe unter dem Flieder— 
ftrauche, und ihre Töchter waren zu gar ſchmucken Jungfrauen 
herangewachſen, der Eichbauer aber mar alt und grau geworden. 
An einem Sonntage nach dem Gottesdienjte hatte ihn nun der 
Pfarrer in jeine Studirftube gebeten und ihm dort unter Vor— 
legung verfchiedener Zeitungen Mitteilung davon gemacht, daß 
jein Bruder Heinrich ein gar berühmter Mann geworben jei, 
vor Kaiſer und Königen gefpielt habe, allerwärts durch jein Spiel 
hohe Ehren und große Anerkennung geerntet habe und demnächſt auch 
ein Konzert in Köln geben werde. Der Eichbauer hatte ver— 
wundert aufgefchaut und mit wachſendem Intereſſe die mit nach 
Haufe genommenen Zeitungen durchftudirt, welche des Lobes voll 
waren über Heinrichs Leiftungen. Und ſchließlich war er gar 
mit dem Geiftlichen hinuntergefahren nad Köln. 


Während feiner Abweſenheit vom Eichhofe aber waren daſelbſt 


zwei Maler eingefehrt, eiu Älterer und ein junger, und man hatte 
fie dort mit offenen Armen aufgenommen, weil fie nämlich juft 
jenes Lied gefungen, das einſt Ohm Heinrich den Eichbauers- 


töchtern gelehrt und welches ihnen vom ihrem Vater verboten 


worden war, je wieder zu fingen. Der junge Maler war, wie 
die Eichbanerstöchter zu ihrer großen Freude erfuhren, der Sohn 


des Ohms und mit feinem Lehrer auf einer Studienreife begriffen, 


auf welcher er audy den Eichenhof für den Vater malen wollte. 


Sein Lehrer aber hatte das Mariannel vermodht, ihm zum Bilde 


zu fißen, und er hatte dasjelbe beinahe vollendet, als der Eich— 


bauer, während die beiden Maler einen Fleinen Spaziergang 


unternommen hatten, plößli nad Haufe zurückkehrte und ing 
Zimmer hereinpolterte. Mit Verwunderung ſah er, daß ſich jeine 
ehrfame nüchterne Bauernftube in ein Maleratelier verwandelt 
hatte. Aengſtlich ftand die alte Baje mit gefalteten Händen an 
der Thür und fürchtete einen Zornausbruch des Bauern. Seine 


Töchter aber begegneten feinen fragenden Blicken mit ſchelmiſch 


lächelndem Antlige und erzählten ihm, nachdem er die Reiſe— 


tafche abgelegt und es ich bequem gemacht hatte, die ganze 


Geſchichte. 


Und der Eichbauer war ganz und gar nicht böſe, ſondern 
gar lieb und freundlich, als dann die beiden Maler wieder hereim- 
Sein Bruder 
Heinrich hatte ihn nämlich in Köln überaus herzlich empfangen 


famen, und empfing feinen Neffen wie einen Sohn. 


und mit feinem meifterhaften Spiel die Eisrinde um des Eich— 


bauern Herz endlich geſchmolzen; die Macht der Kunft hatte ihn 
Gr hatte jogav feinem Bruder von Mariannels 
herrlicher Stimme erzählt und gab, nachdem Heinrich auf dem 
Eichenhofe gewejen, Meariannels Stimme geprüft und dieſelbe 
für ganz wunderbar ſchön erklärt hatte, auch ſeine Einwilligung 
dazu, daß das Mädchen zum Ohm Heinrich ging und auf dem 


bezwungen. 


Konjervatorium ausgebildet wurde. 










* 





























rauſcht. 
ſeltenes Talent alle Welt entzückt, und in ihrem Salon hängt 


Seitdem find auch jchon eine ganze Reihe Jahre dahinge- 
Heute ift Marianne eine berühmte Opernjängerin, deren 


ein großes Bild in Del, welches die vorjtehend erzählte und den 
Wendepunkt ihres Lebens bildende Heimkehr des Eichbauers, von 
Köln darjtellt und von demjelben Maler zur Erinnerung an jene 
das Leben Mariannels im Eichenhofe abjchliegende Szene gemalt 
worden iſt, der fie dort abonterfeite, als fie noch Bauerntracht 
trug. Sie jelbjt hat mir diefe zu dem Bilde "gehörige Gefchichte 
erzählt, als ich eines Abends nach dem Theater den Thee bei 
ihr trank und nach der Bedeutung des den Ehrenplatz einneh- 
menden Bildes frug. 


Der Eihbauer ift gejtorben, Ohm Heinrich auch, deſſen 
Sohn aber hat die Annelies geheiratet; Marianne dagegen blieb 
unvermählt. Der Eichenhof iſt in fremde Hände gefommen, die 
Marianne aber verbringt faſt jeden Sommer einige Wochen 





Tee 


dafelbjt und auch auf dem Friedhofe des Dorfes bat fie fich ein 
Pläschen zum Ausjchlafen von allem Ervenleid referviren laſſen. 
„Ich war auf dem Eichenhof und in dem Heimatsdörfchen dereinft 
jo glücklich!” jagt fie ftetS mit einer gewiljen Wehmut, wenn 
jie der alten Zeiten gedenft und davon erzählt. 

Und iſt es den jeßt nicht die berühmte Sängerin und Künft- 
lerin, umgeben von Reichthum, Glanz und Pracht? fragen gewiß 
die Peler. Wer kann es wilfen und dem Menfchen bineinjehen 
in des Herzens tiefinnerſten Schrein. Es ijt eben in der Welt 
nicht Alles Gold, was glänzt; hatte der alte harte Eichbauer am 
Ende doch Necht gehabt mit feiner Anficht über die Kunft und 
dev Behauptung: „Nur die harte, jaure Arbeit macht den Menjchen 
wahrhaft glücklich und zufrieden?!” 

er kann es Löjen, das große Rätjel des Menfchenlebens, 
wo wohnt das reine, wahre Glück der ivdifchen PBilgerfahrt?! 


(N. A. 3.) 


— + Br 


Fenilleton. 


Der Palaſt des Bey von Tunis (ſiehe Illuſtration Seite 325) 
iſt ein ebenjo ſchönes als ftattliches Gebäude im maurifchen Stil, welches 
ſich von feiner zum größten Teil häflichen und einförmigen bauloſen Um— 
gebung jehr zu jeinem Vorteile abhebt. Seine gefälligen Formen, der reiche 
architektoniſche Schmuck des Palajtes, die jchlanfen Säulen des Portikus, 
die Balfone und Kuppeln — alles das beweiſt baufünftlerifches Schönheits- 
gefühl und bezeichnet in treffender Weije die hohe Stufe, welche die mau— 
tische Architektur erflommen hat, und die Entwiclungsfühigfeit des mau— 
rischen Geijtes, welcher leider der Fatalismus und die Indolenz des Mohameda- 
nismus allzufrüh eiferne Feſſeln angelegt haben. 3 


Die Bulgaren, Nimmer will e8 Ruhe werden auf ber 
Balfanhalbinjel. Ein Volt nah dem andern arbeitet fich heraus 
aus der Verfumpfung, die der Türke zwar nicht ins Land gebracht, 
wohl aber ſtets gefördert hat. Jeder Stamm fucht feine Nationalität zur 
Geltung zu bringen, und augenbliclich intereffiren uns am meiften bie 
Bulgaren, die jlavijchen Bewohner des Fürftentums Bulgarien und großen- 
teils auch der autonomen Provinz Oft-Rumelien, weniger weil fie ſich des 
gegenwärtigen türfifchen Joches, das fie nicht allzuſchwer drückt, zu 
entledigen, als des zukünftigen ruffiichen zu erwehren ſuchen. — Die 


geſchichtliche Vergangenheit. diejes Volfes ift nicht uninterefjant. 


Slaviſche Stämme-unbefannten Namens waren im heutigen Bulga- 
rien schon im römischer Zeit anſäſſig; da trat im Jahre 679 n. Chr. ein 
fremder Volksſtamm auf, der ſchon im 5. Jahrhundert aus den unteren 
Donauländern Plünderungszüge dahin unternommen hatte: die Bul- 
garen, eine Abteilung der Hunnen und zwar ein Stamm der Samojeden 
oder doch diejen zumächit verwandt. Jedenfalls aber waren fie Ural-Altaier, 
Ihre eigentliche Wiege ift unbekannt, man weiß nur, daß fie zulest an 
der Wolga jaßen, wo die jogenannten Wolgas-Bulgaren das Groß- oder 
Weißbulgariſche Reich ftifteten und ihren Staat bis zum 13. Jahrhundert, 
ihre Nationalität bis zur bleibenden Unterwerfung unter die Zaren von 
Moskau behaupteten. Andere Bruchteile des Bulgarentums find die infel- 
artig an der Wolga von Ruſſen eingejchlofjenen Gebiete dev Tjcheremiffen, 
Mordwinen und Tihumafchen. Man weiß ferner, daß von dort ein Bruch— 


teil der Bulgaren herabzog und auf ihrem Wege nad) der Donau, wahr: 


ſcheinlich erſt im 8. Jahrhundert, fich dem Islam zumgndte. Bon den an 
der Wolga Zurücfgebliebenen it erwieſen, daß fie ſchon frühzeitig den Islam 
annahmen und er dort zu ausfchlieflicher Geltung gelangte. Weniger war 


dies bei den Donau-Bulgaren der Fall, doch war auch ihr Heidentum mit 


moslimſchen Bräuchen zum mindeften ftarf vermifcht. Diefe uralaltaijchen 
Bulgaren unterwarfen fich zwar die jlavijchen Stämme der Balkan-Halb— 
infel, wurden aber von diefem, die überwiegende Mehrzahl bildenden Ele— 
mente in Kürze völlig aufgefchlürft. Noch zur Zeit des Boris (852 — 888 
n. Chr.) des Bulgarenfürften, der das Chriftentum annahm und mit Rom 
anfnüpfte, Tieß fich das herrichende Bulgarenvolf von den unterworfenen 
Slaven unterfcheiden; aber ſchon waren ſlaviſche Kicchenbücher, war die 
ſlaviſche Liturgie im Lande heimifch und begann ſich die junge flavijche 
Litteratur zu entfalten. Mit der Einführung des Chriftentums erhielten 
die Bulgaren das chrillifche Alphabet, und im 10. Jahrhundert büßten fie 
ihre Sprache ein, denn das Slavifche ward nun auch ihre allgemeine 
Schriftſprache. Diefe erobernden Bulgaren, jtarf an Mut und Tapferkeit, 


- aber geringe an Menge, verfchmolzen im Laufe von 2%, Jahrhunderten 


mit ihren an Zahl, Bildung und Gefittung ihnen überlegenen jlavijchen 


2 Unterthanen zu einem Volke, und nicht jene, ſondern diefe waren es, welche 


"a 












dem nunmehrigen Mifchvolfe ihr Gepräge aufdrücten. Das Element de 
uralaltaifchen Bulgaren hat auf Gharafter und Sitten der jlavifchen Stämme 
von allem Anfange feinen fichtlihen Einfluß genommen. In der heutigen 
Sprache der letteren, dem Neu-Bulgariſchen, welches den übrigen jüdjla- 
viſchen Idiomen ſtärker entfremdet ift, laſſen ſich thrafo-illyrijche, aber nur 
ſehr wenig finniſch-bulgariſche Wurzeln und Formen nachweiſen. Die alt— 
bulgariſche Sprache hat ſich als Kirchen- und zum Teil als Schulſprache 
in Bulgarien, Serbien und Rußland erhalten. Schon im 10. Jahrhundert 
gab es nicht mehr zwei verjchiedenfprechende Bolksftämme: Bulgaren und 
Slaven, fondern nur ein Volk: Slaven mit flavifcher Sitte und Sprache, 
aber mit dem Namen Bulgaren. Bloß einige geringfügige Unterſchiede 
gegen die benachbarten jlavijchen Völkerſchaften geftattet der Typus der 
heutigen Bulgaren zu erfennen. 


Der den Bulgaren eigene Typus gelangt am unverfäljchteften zum 
Ausdruck im weitlihen Balkan, wo er von jeher das Terrain ausſchließlich 
behauptete. Der Bulgare ift gewöhnlich gedrungener von Gejtalt als der 
Rumäne und Grieche, muskulös, mehr mager als fett. Schädelform wechielt, 
neigt aber am Hinterhaupie einer fpigen Verfüngung zu. Geficht ſchön oval; 
Stirn etwas vorragend, Nafe mehr geradlinig als gebogen, Augenlider enger 
geipalten als bei den übrigen Süd-Slaven, Augen daher Feiner erjcheinend, 
mehr Güte als Mut fpiegelmd. Augenbrauen Fräftig entwidelt, Haupthaar 
ichlicht, blond, felten dunfel. Gefihtsausdruf manchmal ungewöhnlich intel- 
ligent, aber ftets ernft. Das weibliche Gefchlecht ift von mittlerem Wuchſe, 
in jüngeren Jahren von hübjchen Gefichtszügen und mitunter jogar ſchön 
und von üppigen Formen, übt aber die Unfitte des Schminfens. In Sprache, 
Berufs und Sinnesweife, in Tracht ift der Bulgare verfchieden vom Serben. 
Ganz bejondere Empfänglichfeit zeigt der bulgarifche Städter für das Land— 
(eben und unterhält ſich gern im Freien mit Spiel, Gefang und Tanz. 
Am befiebteften ift dev alte Nationalreigen Horo. Am Despoto = Dagh 
wurde in neuerer Zeit bei den dortigen Pomaei, d. h. moslimſchen Bul- 
garen, eine Reihe alter traditioneller Lieder, Pesma, aufgefunden, welche 
durch ihren bochpoetifchen, in einer weit zurückliegenden heidniſchen Epoche 
wurzelnden Anhalt einzig in ihrer Art unter allen füdjlavijchen Volks— 
poejien daftehen. Die altſlaviſche Mythologie findet fich Hier vermengt mit 
Legenden der Haffifchen Völker. Der jüngere bulgarifche Volksgeſang behandelt 
im allgemeinen lyriſche und heitere Stoffe, Hirten und Liebeslieder. Erſt 
jeit allerneuefter Zeit befigen die Bulgaren auch ein Drama. 


Bau und innere Ausftattung des Wohnhaufes unterfcheiden fi in Berg 
und Ebene oft jehr harakterifch. In einer Ede der mit zahlreichen Heiligen: 
bildern, Oellampen, Krügen und Tellern verzierten Prachtitube liegen Teppiche 
aufgefpeichert, die von bewundernswertem Imduftriebetrieb zeugen. Männer 
und Weiber der Landbevölferung wetteifern in Fleiß, Geſchicklichkeit und 
Arbeitseifer. Bei den Bulgaren herrſcht überhaupt zwilchen Frau und Mann, 
Mutter und Sohn eine bei den Süd-Slaven feltene Gleichitellung. Charakter 
weich; bei den Frauen manchmal energiſch. Allgemeinfte Standesgleichheit. 
In den Donauftädten ift der Bulgare größtenteils Kaufmann, Krämer und 
Handwerker, auf den Hochebenen treibt er Viehzucht und Induſtrie, auf der 
Tiefebene beinahe ausjchließlich Ackerbau, dod baut er wenig mehr als 
feinen eigenen Bedarf; auch zieht er Seide, Tabak, Raps, Krapprotpflanze, 
Flache, Baumwolle und Wein. Am Südabhange des Balkan bildet Roſenöl 
einen eigenen Induſtriezweig, aus Zwetichen bereitet der Bulgare den Rafie, 
Branntwein, fein Lieblingsgetränt. Seine Haustiere find: Büffel, Ziegen 
und große Schäferhunde. Der Bulgare ftect, obgleich er ich Chrift nennt, 


" 


— 328 — 
falls friiher” Nachwuchs fommt, der Großmutter zum Säugen; — bie 
Weiber juchen nämlich alle die Milchproduftion bei fich zu erhalten, inz 
dem fie außer Kindern auch junge Affen und andere junge Säugetiere, 
Unter, fi) benehmen fich die Ara— 


warfen höflich und befcheiden, beſonders erweiſen jüngere den älteren bie 
Ihre Sprache ift ungemein wohlflingend, obgleich fie nur 


noch ganz in heidniſch-altſlaviſchen Traditionen und Brauchen; fie bilden 
fo zu jagen feine zweite Religion und haften bejonders an den chriftlichen 
Feiertagen des Julianiſchen Kalenders. Dazu gehören die Feſtlichkeiten 
zu Blajovefchticheniie (Mariä Verfündigung), die Negenprozejlionen, die 
Bilen oder Feen, welche Feld, Wald, Haine, Quellen und Wiejen beherrfchen. 
Kurz vor Weihnachten feiert die altflavifche Fee Koleda ihre Triumphe. — 
Die bulgarifchen Ehen find ungemein fruchtbar, fommen aber meijt jehr 
profatfch zu Stande. Namentlich auf dem Lande nehmen die Eltern auf 
die Wahl des Mädchens den größten Einfluß. Phyſiſche Stärfe und 
Arbeitfamfeit find die geforderten Haupteigenfchaften. Verlobung, Trauung 
und Vermählung gehen unter einer Reihe von Zeremonien vor ſich, wobei 
der Nachweis dev Aungfräulichfeit der Braut Feine unwichtige Rolle fptelt. 
Ueberall wird der Keufchheit dev Mädchen Kei den Bulgaren ein hoher 
Wert beigelegt und fie wird im Allgemeinen auch ſehr gerühmt, desgleichen 
die eheliche Treue der Frauen; nur felten heiratet eine Witwe nochmals. 
An den Tod ergibt fih der Bulgare mit jtoifcher Refignation, denn er 
glaubt nicht nur an eine Fortdauer der Seele nach dem Tode, fondern auch 
an ein phyſiſches Weiterleben des Berjtorbenen; daher ber Gebrauch der 
feltfjamen Totenmahle. 


Die große Neigung des Bulgaren zum Myſticismus, fein Streben, 
alles Außerordentliche auf übernatürliche Einflüffe zurüczuleiten, führt zu 
einem Aberglauben, dem jedoch alle poetiichen Anklänge fehlen. Gr iſt 
von einem rohen Materialismus erfüllt mit der VBorftellung, als führe ver 
Tod den Menjchen in eine andere Welt, in welcher er fein phyſiſches Leben 
nur einfach fortjeßt. Seit Jahren haben indes die Bulgaren fehr aner— 
fennenswerte Fortjchritte auf intellectuellem Gebiete gemacht und wenden 
namentlich dem Schulmwefen eine bejondere Pflege zu. Sie find bildungs- 
freundlich, mit praftiichem Sinne begabt, und befiten ein deutlich ausge— 
fprochenes Talent für Majchinenbau und Induſtriebetrieb, ſo daß man in 
den Bulgaren das künftige Induſtrievolk der Türkei erblicken darf. — 
Außerhalb der oben angegebenen Grenzen giebt es noch etwa 45 000 Bul- 
garen in Befjarabien, 11000 in Cherion, 2500 in Taurien; fie gehören 
alle der griechifchen Kirche an und heißen jchwarze Bulgaren, wen fie 
aus Makedonien und Bulgarien ſtammen und bulgarifch Iprechen: Gagau— 
jen, wenn fie aus der Gegend von Varna und aus der Dobrudicha ſtam— 
mend, türfifch reden. In der Biterreichtiich ungarischen Monarchie leben 
ferner noch weitere 30 000 Bulgaren, in Serbien ihrer 100 000. Nach 
Konik dürfte die Zahl der Bulgaren auf der Balfanhalbinfel in an— 
nähernd richtigfter Schätzung 5 Millionen Köpfe betragen. 


Ein Fehr intereffanter Indianerſtamm ift der der Arawaken 
oder Arrowakka. Diejelben wohnen in Südamerifa und nennen fich ſelbſt 
Luffunu (Menihen). Benachbarte Stämme gaben ihnen den Namen 
Aruak, z. D. Mehlefjer, eine Bezeihnung, die daher fommt, daß die Welt 
in ihnen die Erfinder dev Tapioca=Bereitung zu verehren hat. Aber nicht 
allein aus der Wurzel der Mandioca, jondern auc aus dem Marfe der 
Miritis Palme (Mauritia flexuosa) wußten fie Salzmehl zu bereiten. Ehe— 
mals bewohnten die Arawalen das ganze Küftengebiet zwifchen dem Ama— 
zonenftrom und dem Golf von PBaria, von wo fie auf einzelne der nahe: 
liegenden Infeln, ja jelbit auf Haiti überſetzten. Gegenwärtig joll ihre 
Anzahl kaum 2000 Seelen betragen; ihr Wohngebiet bejchränft fich auf 
den Landjtrich zwifchen den Flüflen Gorentyn und Bomerrun in Guyana, 
als deſſen gefittetjte und gewerblich betriebfamfte Indianer fie gelten. Die 
Farbe ihrer Haut iſt nicht dunkler als die der ſüdlich- europäifchen Völker 
und fie find der einzige dortige Stamm, der die Leiber nicht bemalt, fondern 
nur im Geficht einige vunfelblaue Tätowirungen anbringt. Nur die Weiber 
am Drinoco bemalen fih Arme und Beine. Das Haar tragen die Männer 
furz gejchnitten, die Weiber winden ihr langes glänzend jchwarzes Haar 
um den Wirbel in eine Art Neſt, oder fie laflen es in fchönen Flechten 
binabhängen. Sind nun jchon die Arawafen überhaupt ein ſchöner Fräf- 
tiger Menfchenfchlag, jo find ihre jungen Mädchen wegen des herrlichen 
Ebenmaßes und der Fräftigen Fülle ihrer Formen, ſowie der intereffanten 
antifen Gefichtsbildung und ihrer Schwarzen großen Augen in der Kolonie- 
ſtadt Georgetown berühmt. Die Wohnungen der Arawafen beftehen aus 
großen vieredfigen meift offenen Hütten mit hohem, faft bis zur Exde 
reichendem Palmendach, in deren Innerem große Neinlichkeit und Ordnung 
herrſchen. Gin großer Teil der. an der Küfte wohnenden Arawalen it 
zum Chriftentum befehrt und jetzt auf Veranlaſſung der Miffionäre bekleidet. 
Die Männer tragen Hemd und furze Beinkleider, dre Weiber einen fattunen, 
von der einen Schulter herabhängenden Rod. ind fie jedoch unter fich, 
jo werfen fie mit größtem Vergnügen alle Kleidung wieder ab und begnügen 
fi) mit ihrem altgewohnten Fleinen Lederſchurz. Sie treiben Vielweiberei, 
oft befigt ein Mann 4—5 rauen. Nach dem Tode eines Verheirateten 
befißt der nächite Anverwandte das Necht auf die Witwen, die, im Falle 
fie andere wünjchen, dem Verwandten durch Bezahlung mit einer Flinte, 
einem Boot oder dgl. abgefauft werden müſſen. Allgemein üblich ift die 
Blutrache. Alle Familien des Stammes werden nach der weiblichen Linie 
benamt, jo daß ein verheiratetes Weib den Namen ihrer Mutter behält, 
und diefer auch auf ihre Kinder übergeht; dabei ift jtreng verboten, ich 
mit Perfonen gleichen Namens zu verheiraten. Meiſt werden die Che 
paare bereits, noch wenn fie Kinder find, von den Eltern für einander 
bejtimmt, umd der junge Bräutigam hat alsdann bis zum Cintritt der 
Mannbarfeit feiner Braut bei deren Eltern Knechtspienfte zu leiften. Die 
Mütter ſäugen ihre Kinder mehrere Jahre lang und übergeben die Älteren, 





Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau. — Drud von Otto Hilliger in Altwadler. 





ſelbſt Wildſchweinchen die Brüfte reichen. 


höchſte Achtung. 
18 Buchjtaben haben. 


Nieſenſchiff Der Vorzeit. Ptolemäus PRhilopator, König von 
Aegypten, ließ ein Schiff bauch, das 420 Fuß lang, 56 Fuß breit und 
vom Kiel bis zum Vorderteil 72 Fuß hoch war. Mit 4000 Ruderern, 
400 Dienern und 2820 Seeleuten war es bemannt. 
vehnungsart mühte es 6445 Tonnen gehabt haben. 


Rufſſiſche Sprüchwörter. Wie man den Strang zieht, jo lauten 
die Soden. — Wenn die Mücke auf der gejchwungenen Glocke fißt, jo 
hält fie fich für den Glöckner. — Wenn man dem Schafe die Wolle ab» 
jcheert, jo gejchieht es nicht, um ihm einen Rod daraus zu machen, — 
Nenn man den Flug der Vögel lobt, wadelt die Ente mit dem Kopfe. — 
Hänge das neue Werg erit an die Kunkel, wenn das alte verſponnen it. — 
Wo gefegt werden ſoll; findet ſich jchon ein Beſen. — Wenn die Hühner 
gacern, gibts Gier, wenn die Weiber gadern, find feine da. — Mit der 
Zeit werden Eicheln zu Eichen. 


Die Naſſauer Hymne, ein Loblied auf Wilhelm von Dranien, 
fann als eine Vorgängerin der Marfeillaife betrachtet werden. Gebichtet 
gegen Ende des XVI. Jahrhunderts ward fie beinahe 200 Jahre nachher 
noch von den Holländern mit mächtiger Begeifterung gefungen. Man 
tanzte jogar nach ihr, alle Stodenjpiele brachten fie zu Gehör und von 
allen Türmen blies man fie in’s Land hinein. Ihr Verfaſſer, Hochmb— 
gender Bürgermeifter von Antwerpen Johann von Majtir, ſtarb 1598, 


Röninlicyer Spaß, Im großen Garten des Schloffes Aranjuez, 
diejes ehemaligen Baradiejes von Kajtilien, wo Philipp IL. Hofjene „Ihönen 
Tage” verlebte, deren Schiller in „Don Carlos“ gedenft, befand fich das 
berühmte Waſſerſpiel EI Burladero (der Spötter), mit deſſen Hülfe 
Ferdinand VII. gern alle Perſonen in Verlegenheit und Schreden brachte, 
die ihm zum erftenmale in Aranjuez ihre Aufwartung machten. 
fpiel beitand aus mehreren Reihen jehr dünner Wafferitrahlen, die im 
Halbfreis nach allen Richtungen hin den nicht eingezäunten Rundteil bis 
zur Höhe von 4 Inf beftrichen. Aus grüngeftrichenen, Fußſchemeln gleichen- 
den Brettern, die rundumber por Sitbänfen lagen, ſpritzte aus unzähligen 
Fleinen Löchern das Waffer hervor, alle näffend, die, vom Könige geführt, 
des Nundteils Mitte betraten. Der König allein hatte den Schlüfjel zum 
Burladero. Er blieb ſtets am Eingange ftehen, jchloß das Waflerjpiel auf 
und amüfirte fich über das Hin- und Herrennen. der entjeßten Hofleute 
„königlich“. Den einzigen Ausgang fperrte der König in höchſteigener Perſon; 
natürlich wagte niemand ihn zur Seite zu fchieben, und der feuchte Scherz 
dauerte jo lange, als es feiner Majeſtät beliebte. 


Die erfte türkifche Druckerei ward in Konftantinopel 1727 
unter Sultan Achmet III. eingerichtet; der Mufti gab eine Fetwa, ber 
das Unternehmen für hochnützlich erklärte; in einem eigenem Hattiſcherif 
pries der Sultan fich glücflich, daß feine Regierung durch einen jo großen 
Segen des Himmels ausgezeichnet worden fei. 
ihre Zuftimmung, verboten aber ausdrüdlich, den Koran und Schriften 
über Mohamed’s Glaubenslehre unter die Prefje zu bringen. Es würde 
gottlos fein, fagten fie, Gottes Wort zu quetjchen und zufammenzuprejjen. 


Mo Bartel den Moſt holt ift Abkürzung von: „St. Jürg weiß, 


wo Bartel den Most holt,“ und wird fo erflärt: Um St. Georgit fieht 
man bereits an dem Weinſtock, was er auf Bartholomäi verfpricht. „Der 
weiß, wo Bartel den Moft holt“ heißt alfo: Der ift über dies oder jenes 
gut unterrichtet (oder kann freilich darüber umterrichtet fein). 


Gin Muſter von einen Pfarrer, Gin Pfarrer zu Montavino 


im Königreich Neapel pflegte an Landleuten, die bei ihm zur Beichte famen, 


als Buße aufzugeben, daß fie einen Oelbaum, eine Rebe oder irgend einen 
Obſtbaum pflanzen und pflegen follten. 


allmälich in einen Garten. 


Nicht Fehr arbeitsfam fünnen die alten Lithauer gewefen fein, j 
nach verfchiedenen ihrer „Damos“ zu urteilen, jener wahrhaft poetifhen 


Bolfslieder, auf deren Wert zuerit fein Geringerer, als Herder aufmerk- 
jam machte. Man beachte folgendes „Sonntagslied“ : 


Sit Schon wieder da, iſt fchon wieder 
Da der liebe Sonntag. 

An dem Montag, an dem Dienftag 
Sind wir alle trunfen. 

Mittwoch und auch Donnerstag noch 
Leiden wir am Nachweh. 

Freitags, Samstags machen wir dann 
Fertig alle Arbeit. 

Dann iſt wieder, dann ift wieder 
Da der liebe Sonntag. 






Nach heutiger Ber 


Das Wafler:- 


Auch die Memos gaben 


Die Gegend feiner Pfarrei, die 
ehemals’ als die unwirtbarſte Gegend im Königreich galt, verwandelte ſich 





4. u re a a 


u a — 


| 
















































































































































































Die Diamantenhere. 
Novelle. 
y Bon Alfred Stelzner. 


ch handelte bei Gott im beiten Glauben,” verteidigte der 


Reitknecht jich beftürzt. „Gerade der Herr Iwanow machte 

mid, vorhin, als ich vom Stalle ins Haus kam, darauf 
aufmerfjam, daß das Fräulein in höchiter Gefahr wären umd 
fliehen müßten. Hernach erſt achtete ich jelber auf die Schmäh- 
und Drohrufe, die Ihnen galten. — Sch Jollte die Damen ihn 
nur jchnell zuführen, trug er mir auf. Er würde fie jchon in 
Sicherheit bringen.“ 

„Der Elende!” flüfterte Giulietta mit bebenden Xippen der 
Mutter zu, die dem Diener ftarr vor Staunen gelaujcht hatte. 
„sh mag es nicht ausdenfen, was der Nichtswürdige im 
Sinne hat!” 

Sie wußte, daß der gefamten Dienerichaft auf ihren aus- 
drüdlihen Wunſch die wahren Gründe, weshalb Jan Iwanow 


- jo plößlich das Haus verlafien, unbefannt geblieben waren, und 


% 


ru, — — — 


konnte deshalb überzeugt ſein, daß der Reitknecht, der ſich bis— 
her ohnedies als einen treuen Diener bewährt, die volle Wahr— 
heit berichtete. 

„Wo erwartet der — der Herr uns?“ fragte ſie mit 
fliegendem Atem. 

„Am Weiher, dort drüben, Fräulein!“ 

Er deutete gerade aus. 

„So werden wir rechts gehen, — hier!“ entſchied Giulietta 
kurz, mit der Mutter einen ſchmalen Seitenweg einſchlagend. 
„Wir kommen ja auch ſo ans Ziel!“ 

„Ich bitte ſehr um Verzeihung,“ murmelte der Reitknecht 
kopfſchüttelnd „wenn ich in beſtem Glauben doch nicht im Sinne 
der Herrſchaft handelte!“ 

„Schon gut!“ beſchwichtigte Giulietta ihn. „Sie trifft keine 
Schuld!“ — Beeilen wir uns nur! — Sobald wir beim Nach— 
bar ſind, kehren Sie ins Haus zurück. Verſtehen Sie?“ 
„Ganz wohl, gnädiges Fräulein!“ 


(Fortſetzung.) 


Kaum hundert Schritt mochten die Eiligen im Verfolg jenes 
Seitenpfades zurückgelegt haben, als Frau Schaller, deren Kräfte 
ſichtlich mehr und mehr erlahmten, erſchöpft ſtehen blieb und 
Giulietta zurückhielt. 

„Du eilſt ſo, Kind!“ ſtammelte ſie atemlos und ſich ſchwer 
an ihren Arm klammernd. „Ich kann kaum noch vorwärts. — 
Mir iſt ſehr ſchlecht! — Der Schrecken, der furchtbare Sturm, 
dieſe — dieſe Heimtücke des Nichtswürdigen, — es benimmt 
mir alle Kraft! — Himmliſcher Gott!“ ſtöhnte ſie erſchauernd 
und mit ſtarren Augen wie faſſungslos zurückhorchend, „ſo höre 
doch nur, wie dieſe Menſchen lärmen und toben! — Wenn 
Schaller — es iſt gräßlich, — wenn ihm nur kein Unglück zu— 
ſtößt! — Ich fürchte mich, Kind!“ 

„Faſſe Dich, liebſte Mutter! Um Gotteswillen, ermanne 
Dich!“ ſuchte Giulietta die Kraftloſe aufzurichten. „Raffe Dich 
auf! — Wir nehmen Dich in die Mitte. So wird es gehen!“ 


Der Diener, der auf einen Wink des Mädchens herzuge— 
ſprungen war, fuhr erſchrocken auf, kaum nachdem er der alten 
Dame ſeinen Arm zur Stütze gereicht. Geſpannt forſchte er 
vor ſich hin in die Nacht hinaus, in das unheimliche Getöſe, 
das der Sturm in dem krachenden Geäſt der Baumrieſen auf— 
wühlte. 

Noch ehe er jedoch einer Befürchtung Giulietta gegenüber, 
die fürſorglich um ihre verzweifelte Begleiterin beſorgt war, Aus— 
druck gegeben, tauchten ploͤtzlich dicht vor ihnen ein Paar dunkle 
Männergeſtalten auf, deren Aeußeres — wie er trotz des zwie— 
lichtigen Dunkels ſofort erkannte, — nichts weniger als ver— 
trauenerweckend war. 


Giulietta prallte bei der unverhofften Begegnung beſtürzt 
zurück, faßte ſich jedoch ſchnell; die alte Dame dagegen, deren 


Geiſtesgegenwart und Selbſtbewußtſein längſt auf's Aeußerſte 


erſchüttert war, hatte ein heftiges Entſetzen ſo betäubend gepackt, 


— 30 — 


daß fie mit lautem Auffchrei zur Seite taumelte und, beibe Hände 


vor's Geficht fchlagend, ſchreckſtammelnd in fich zuſammenſank. 

„Hola, was giebts denn hier?” hörte Giulietta den einen 
ber beiden Männer in polnischer Sprache fragen, worauf der andere 
mit rohem Lachen antwortete: 

„Frauenzimmer vom Schloß, Severin! Ich erkenne den 
Lakeien, troßdem er wohlweislicdh feine bunte Jade — ausge: 
zogen hat! 

Unwillfürlich ſchauerte Giulietta unter den rohen Lauten 
zufammen, und ftarrte mit unjteten Blicken und wie ratlos von 
den Anfömmlingen auf die Ohnmächtige und den Diener, der 
die leßtere Faum vor jähem Sturze dadurch zu bewahren ver- 
mocht, daß er fie in feinen Armen auffing. 

Menn fie aber gehofft und erwartet hatte, daß die beiden 
Menſchen, die augenscheinlich zu den Tumultuanten gehörten, an 
ihnen vorüberziehen würden, ohne fie weiter zu behelligen, jo 
follte fie ſich empfindlich getäufcht jehen. 

Ehe fie es fich verfah, und ehe fie noch die Unverfchämt- 
heit eigentlich begriffen, hatte der letztere der beiden ihr plößlich 
die Kapuze ihres Mantel vom Kopfe zurücgezerrt und ihr jo 
fredy ind Geficht gejtarrt, daß fein jtruppiger Bart ihr fait die 
"Wange jtreifte. 5 

„Sollt' die Larve doch Fennen!” ſchrie er feinem Begleiter 
mit höhniſcher Geberde zu. „Sie iſt's! — Sie iſt's wirklich, 
Mierstil — Sit Euch wohl zu warm geworden im Neft, he?“ 
wandte er ſich dann mit rohem Lachen dem erſchrockenen Mädchen 
zü, das vor unbejchreiblicher Aufregung zu feinem Entſchluſſe 
gelangen konnte und wie hilfefuchend um ſich blickte. „Wollt 
wohl ausfliegen, ehe man Euch die glänzenden Federn rupft! 
— Von der Herenprobe hat man fich aber doc ’nen hübſchen 
Spaß verjprochen. Werdet fie doch wohl bejtehen und die da,“ 
— er deutete in die Richtung, aus welcher der Tumult herüber: 
hallte, — „nicht ausführen wollen, he?“ 

Erſt jet hatte der Reitknecht feine Geiftesgegenwart in jo 
weit wieder erlangt, die Ohnmächtige in Giuliettag Arme zu 
legen und den Unverſchämten in fejter Haltung entgegen zu treten. 

„Machen Sie Pla&!” rief er denjelben energiich an. „Gehen 
Sie Ihrer Wege! — Sie find nicht befugt ſich hier aufzuhalten.“ 

„He, de, — der Faulenzer will ja hoch hinaus, Severin!” 
lachte der Hintermann der beiden höhniſch. 

„Sie werden einer alten Franken Dame, der ein Unfall 
zuftieß, doch nicht im Wege fein?“ rief der Neitfnecht gereizt. 
„Sin Schandferl, der das wollte!“ fette er unvorfichtig Hinzu. 

„Haltet's Maul!” jchrie fein Gegner wild auf ihn ein. 
„Zieht ab mit der alten Here! Wollen Euch nicht im Wege 
jein! — Die junge aber,” fuhr er mit rohem Lachen fort, „Die 
geht mit uns! — Berftanden ?” 

„Sieh, Severin,” wandte er fi) dann. flüfternd feinem 
Begleiter zu, „ſiehſt Du’s bligen und glitern an dem Dämchen? 
Längit ſchon hab’ ich ein Auge auf den Schmuck. Was meinft, 
he? — Hernach bringen wir fie den andern! So merkt's fein 
Menſch, wenn wir der DVerfchrieenen das Ding abnehmen.” 


Obgleich der Reitknecht die beiden Strolche wiederholt auf— 
gefordert hatte, Platz zu machen und troß des vielfältigen Ge— 
töjes um fie her, war Giulietta fein Wort des rauhen Geflüfters 
entgangen. 

„Gebt Raum, fonft paffirt ein Unglück!" ſchrie der Reit- 
knecht drohend. Der Biedere hatte ſich eines derben Aſtes be- 
a und jchien nicht übel Luft zu haben, die Kerle anzu: 
greifen. 

„Halten Sie ein, Eckardt!“ raunte Giulietta ihm in fliegen: 
ber Haft zu. „Was wollen Sie machen gegen die beiden? — 
Wir jind in Lebensgefahr und find verloren, wenn die übrigen 
uns bemerften.” 

Noch ehe eine Entgegnung auf die Drohung des Dieners 
gefallen war, — bie beiden Strolche mochten im erſten Augen- 
blick doch etwas verblüfft fein, — hatte Giufietta ihr Diamantens 
halsband Insgeneftelt und hielt es denſelben gelafjen Hin. 


„Da, nehmt das, — an Geldesſtatt! Wir löſen uns aus! 
— Nun geht aber auch Eurer Wege!“ 

„O, 0!" verjeßte der Bolnifche, der ihr zunäch]t gegenüber: 
ſtand und den Schmuck mit gieriger Hand gepadt hatte, „wir 
find ja feine Räuber, Fräulein! — Sol’ freiwillige Gabe aber 
zurücfweifen, wäre ja ’ne Eſelei! — Schönen Dank alfo!“ 

„Slücliche Neife!” fette der andere fpöttifch Hinzu, mit 
nicht minder gieriger Hand und argwöhniſch mit jeinem‘ Gefährten 
zugleich das Halsband padend. „Solche Here, Mierski, iſt mir 
denn doch noch nicht vorgefommen!“ 

In dem Augenblice, als die beiden Strolche ſich mit felt- 
ſamer Haft entfernten, und Giulietta ſich ſchluchzend zu der 
Dhnmächtigen niederbeugte und ihr blafjes Antliß küßte, wie 
wenn jie ihr danfen wollte, daß der von jener wie ein Talisman 
gehaltener, von ihr jedoch fo oft befpättelte und feiner wunderlichen 
Inſchrift wegen verläfterte Halsſchmuck, den fie wider Willen und 
nur auf deren Bitten beftändig getragen, fie aus ſchmachvollſter 
Lebensgefahr gerettet, in dieſem Augenblick einer heftigen Er: 
Ichütterung, da fie ſelbſt fich nicht mehr gegen die dunflen Mächte 
des Aberglaubens gefeit jah, ließ ſich troß des braufenden Ge— 
töfes, das die Luft erfüllte, plötzlich ein beunvuhigendes, wie von 
eiligen Schritten herrührendes Knirſchen des Kieſes vernehmen 
und gleich darauf erſchien in Begleitung der zurückfehrenden beiden 
Polniſchen eine haftende, mit allen Zeichen einer hochgradigen 
Erregung geſtikulirende Geftalt auf dem Wege, bei deren Anblick 
Giulietta im Innerſten erbebte und entjeßt zur Seite wich. 

Ohne Zweifel war Jan Iwanow, der die ungezügelt ent- 
feſſelten Leidenjchaften einer rohen und ungebilbeten, in büjter- 
jtem Aberglauben befangenen Menjchenmafje feinen perjönlichen 
Zwecken nur zu jehr dienftbar zu machen gewußt, durch jenen 
gellenden Aufjchrei der von tiefer Ohnmacht Ueberwältigten herbei- 
geloct worden, und allem Anjchein nach jollte e8 dem Elenden 
gelingen, jein teufliſches Nachewerf, das in einem wejentlichen 
Punkte Schon zu fcheitern gedroht, mit allem erjehnten Erfolge 
durchzuführen. Alle Umftände hatten fein verruchtes Vorhaben 
begünftigt, und mit tüdifcher Freude insbejondere war von ihm 
die Abwejenheit der Bavillonbewohner bemerkt worden, deren einer, 
wie er fich beforgt gejagt, ihm nur zu leicht einen Strich durch 
die Rechnung hätte machen können. 

Er ahnte nicht, wie nahe jchon der Gefürchtete war; und 
wenn er es geahnt hätte, jo wäre er jett um den Preis Giu- 
lietta8 nicht vor einem Kampfe auf Tod und Leben zurücdge- 
wichen. 

Er betrachtete das entjette Mädchen als feine Beute. Dieje 
Gewißheit züngelte aus feinen brennenden Blicken, dieje Gewißheit 
jpreizte fich in jedem feiner leidenſchaftlich verzerrten Züge. 

Ohne den Reitfnecht und die noch immer bewußtlos in 
deſſen Armen Ruhende weiter eines Blickes zu würdigen, hatte 
er ſich Giulietta bis auf Schrittweite genähert. 

„Folgen Sie mir! Sch bitte darum!“ rief er ihr mit ver- 
haltener Stimme zu. „Ich werde Sie führen. — Sie ſchweben 
in höchjter Gefahr! — hr Beide, Severin,“ wandte er ſich 
ſodann den beiden Polnijchen zu, „jeid hier jest überflüſſig. 
Shr haftet mir dafür, daß die alte Dame und diefer Mann 
bier” — er zeigte auf den Reitfnecht — „ſofort und unbehelligt 
ind Haus zurückkommen. Sollte der Mann ſich dummerweiſe 
widerjegen, jo — jo nehmt ihn in Eure Mittel Vorwärts!“ 


Eine namenlofe Angſt hatte Giulietta ergriffen. Sie fühlte, 
daß fie wanfte, wie wenn ihre Kräfte unter den furchtbaren Ein— 


brüden, die fie in unaufhörlicher Folge und in immer gefteigertem 


Make jo erjchütternd beftürmten, ihr den Dienft verfagten. 
Mehrmals jette fie zu einer Entgegnung an. 


Mehrmals hatte fie fich vergebens aufzuraffen verjuchtz fie fühlte 
ſich wie gelähmt. 


„Ich würde Ihnen raten, Giulietta,” flüfterte yan Iwanow 
u 


der Faſſungsloſen zu, als er ihr Beſtreben durchſchaute, „ſich nicht 
zu jträuben und fich widerjtandslos in meine Anordnungen zu 


Sie vermodte 
nicht8 als ein wirres Stöhnen über die Lippen zu bringen. 








| 








fügen, denn wenn die wilde Horde da drüben von Ihrer Gegen: 
wart hier hörte, jtehe ich für nichts!” 

Seine Stimme zitterte in ungeheurer Aufregung und eine 
grenzenloje Leidenjchaft brannte in feinen flackernden Blicken. 


Mit hartem Griff packte er die Widerftandslofe, die auf 
ihn hinſtarrte, wie wenn fie ein ſchreckhaftes Traumgeficht ſchaute, 
plöglich bei der Hand, umfing mit dem andern Arm ihre Hüfte, 
und jchleppte das wie geiftesabwejende Mädchen jo dem nächti— 
gen Dunkel entgegen, das ihm abjeits des Weges aus fturm- 
geſchütteltem Unterholze entgegengähnte. 

„Haben wohl niemals geglaubt, Giulietta!” flüfterte er ihr 
mit einer Stimme zu, aus der finjterer Hohn und glühendite 
Erregimg zugleich hervorklang, „daß Sie mir den Hieb von neu= 
lich einmal büßen müßten. Jetzt find Sie in meiner Gewalt 
und feine Macht der Erde foll Sie mir wieder entreißen.” 

Bei biefen Worten exft ſchien es, als ob Giulietta die volle 
Beſinnung und damit die Kraft des Geiftes und des Körpers 
zurücerlangt hätte. Mit übermenjchlicher Anftrengung fuchte 
fie fi dem Entfeßlichen zu entwinden, und da ihr das nicht 
gelang, entfuhren gelfende Hilferufe unwillkürlich ihren ſchreck— 
gebleichten Lippen. 

san Iwanow preßte der Schreienden, die fich in feinen 
Armen wand, die Hand auf den Mund, 

„Wollen Sie denn durchaus ins Verderben rennen?” raunte 
er ihr mit ſtockendem Atem zu. — „Ergeben Sie fi endlich in 
Ihr Schickſal. — Schwören Sie mir, die Meine fein zu wollen, 
Giulietta, mir anzugehören als mein ıechtmäßiges Weib, — und 
es jol Ihnen nicht das geringfte Leid geſchehen.“ 

„Nichtswürdiger, — Nichtswürdiger!” ftammelte die Rin- 
gende außer fih. „Ich verachte Siel — daß Gott Sie ftrafe 
und Ihr verruchtes Thun!“ 

Umſonſt bot fie eine lange Weile Alles auf, um fi) aus 
den Armen des Elenden [oszureißen. 

Plöglich jedoch fühlte fie fih von ihrem Gegner freiwillig 
preisgegeben. 

Der Pole hatte die fich übermenſchlich Sträubende fahren 
laſſen und jtarrte horchend in das Dickicht zur Seite, 

Ein Brechen von Zweigen, ein ſtoßweiſes Najcheln des 
Laubes hob fich vernehntlich aus dem gleichmäßigeren Getöſe des 
Sturmes ab. 

„Sei's, wer will!” ſchrie Jan Iwanow mit wilder Geberde 
auf! „Sch laſſe Dich nicht, und wenn Himmel und Hölle ſich 
gegen mich aufthun.“ 

Mit aller Kraft umjchlang er das Mädchen von neuem 
und juchte die Widerjpenftige mit fich fort zu fchleppen. 

Da drang plößlich ein lauter Ruf aus nächſter Nähe auf 
die Ringenden ein, der fie beide erbeben machte. 

„Giulietta!“ rief eine übermächtige Stimme, daß «8 troß 
— — wie ein rollender Donner durch den Park 
allte. 

„Gottfried!“ jauchzte die Erſchütterte mit letzter Kraftan— 
ſtrengung. „Gottfried!“ drang es noch einmal unwiderſtehlich 
über ihre Lippen. 

Ein krampfhaftes Schluchzen rang ſich unaufhaltſam in 
ihr empor, und heiße Thränen entſtürzten plötzlich ihren Augen. 

Zweige krachten, dumpf dröhnte der elaſtiſche Waldboden 
unter unaufhaltſamen Schritten; dann brach wie ein wilder Eber 
eine Rieſengeſtalt aus dem Dickicht hervor. 

„Severin, hierher!” brüllte Jan Iwanow zu Tode er— 
Ihroden. „Hierher, Mierstil Zu Hilfe, zu Hilfe!” 

Ein einziger furchtbarer Fauftjchlag ftopfte dem elenden 
Schreier plößlic den Mund. Wie ein Blisftrahl war e8 anf 
ihn niebergepraffelt, und lautlos, wie gemäht, war Jan Iwanow 
zu Boden geftürzt. 

„Giulietta, Giulietta!” fchrie Gottfried freudejtammelnd, 
und beide Arme hoch aufrecfend, wie wenn er dem Himmel danken 
wollte, und fich zugleich feiner Rieſenkraft bewußt werdend, ber, 
wie er wähnen mochte, vielleicht nody Schweres bevorſtand, „Gott 


— 81 — 


jei Dank und taufendmal Dank, daß ich Sie auffand! Ich rannte 
voraus. Wie eine jchredliche Ahnung kam's über mid. Ach 
ließ mich nicht zurüchalten, Der Herr Oheim .. . . Hierher!” 
unterbrach er ih laut rufend. „Hierher Herr Profefjor! — 
Er folgte mir auf dem Fuße. Am Pavillon Tief ich ihm davon, 
als ich meinen Namen, — jo war mir's — als ich Ihre Stimme 
hörte. — Fräulein,” fuhr er gefaßter fort, „Liebes Fräulein, 
weinen Sie nicht, Es zerreißt mir das Herz. Niemand fol 
wagen, Ihnen noch ein Haar zu Frümmen. Mit meinem Leben 
bürge ic) Ihnen dafür. — Und wer iſt der Schuft da,” braufte 
er plöglic auf, den bewegungslos am Boden Hingeftrectten mit 
flammenden Blicken ftreifend, „der feige Schurke, der, fi) unters 
Itand, Sie zu bedrohen? — Herr Gott!" unterbrach ev. fi 
jelbjt, „ilt’8 der Pole gar, der faubere Herr Jan Iwanow?“ 

Ginlietta ftand an den Stamm eines Baumes gelehnt / und 
Ihluchzte fajjungslos vor ſich hin. Jar: 

Der Sturm hatte mehr und mehr nachgelafjen, die Nacht. 
war mondheller geworden, und Gottfried entging feine Miene - 
des aufs tiefjte erjchütterten Mädchens. 

Che fie jedoch auf feine Frage noch geantwortet, wurde 
der weiterhintojende Tumult aus nächſter Nähe plötzlich durch 
wilde Laute und Verwünfchungen übertönt, und Gottfried fah, 
wie Ginlietta erſchrocken auffuhr. 

„Sott im Himmel!“ ftammelte fie außer fih. „Die Mutter, 
— retten Sie fie! Und Eckardt, der Reitfnecht, dort, — er 
wird den beiden unterliegen.“ 

Die Stimme verſagte ihr und wie totmüde ſchloß fie die 
Augen und lehnte ſich zurück an den Baumftamm. 

Gottfried war davongeſtürmt und hatte nach wenigen Schritten 
bie vorhin Zurücgebliebenen erreicht, 

Mit einem Blicke überſah er, was fich ereignete. 

Frau Schaller mußte ſoeben erſt ausihrer Ohnmacht erwacht ſein, 
denn ſie ſtarrte auf die drei dunklen Geſtalten vor ihr, die hand— 
gemein geworden waren, und einen unentwirrbaren Knäuel zu 
bilden jchienen, als ob fie nicht begriffe, was um fie vorgehe. 

Ein wildes Lächeln zuckte um Gottfrieds Lippen und wie 
zu gewaltiger Kraftäußerung holte er tief Atem, als er ſich lang— 
jam den Ringenden näherte. Alle Muskeln feines athletifchen 
Körpers waren auf's Aeußerſte geipannt. Mit funfelnden Augen 
eine Gelegenheit erjpähend, pacte er plößlic zu und riß mit 
einem einzigen gewaltigen Rucke die Ringenden auseinander. 

Mit jeder Fauſt hatte er einen der Strolche, die feine Ans 
näherung nicht bemerkt haben mußten, am Kragen gepacdt, und 
e8 war, als ob deren Körper eine längere Weile über dem Erd— 
boden jchwebten, als der rieſenſtarke Mann — deſſen Herkules: 
arbeiten einjt eine verblüffte Zujchauerfchaar bejtaunt, — bie 
beiden Strolche aneinanderrieb, daß ihnen die Knochen im Leibe 
frachten und fie vor Schmerz aufbrüllten. 

Gerade als er fie vor fich her jtieß wie ein Paar wehr— 
Iofer Knaben, und in dem Augenblide, als der Profeſſor mit 
einer brennenden Fackel in der Nähe auftauchte, hatte Eckardt 
fi) vom Boden aufgerafft, und hieb nun mit feinem Knüttel 
jo grimmig auf die grenzenlos verblüfften Kerle ein, denen er 
vorher jchon den erpreßten Schmuc wieder abgenommen, daß 
jie aufjtoben, wie wenn der Leibhaftige ihnen im Nacken ſäße, 
und, jo jchnell ſie fonnten, das Weite juchten. 

„Hierher, Herr Profeſſor!“ ſchrie Gottfried, welcher ſchon 
der alten, aus ihrer Betäubung erwachten Dame hülfreich bei- 
gejprungen war, die flehentlich und immer wieder bat, daß man 
fie zu ihrem Gatten zurückbrächte. „Eine gute Idee, Ihre Tadel, 
wahrhaftig! — Bleiben Sie hier! Sprechen Sie der Bedauerns— 
werten Mut ein. Das Schlimmſte ift ja wohl überjtanden. 
Wir müfjen jofort ins Haus zu kommen fuchen. Das muß 


gelingen. Wir Fönnten auch nirgends mehr durch ohne ernjt- 
liche Gefahr. Im Park wimmelt e8 von Händeljuchenden. Und 


die Frauen find ſchon jebt zum Tod erjchöpft und können nicht 
weiter. Rufen Sie den Reitknecht zurüd. Erwarten Sie mid) 
bier. Sch bin fogleich wieder da. Gehe nur Giulietta — das 
Fräulein holen!“ 


ar, ar 


Als Gottfried dem Mädchen wieder gegenübertrat, das nod) 
an berjelben Stelle verharrte, bemerkte er, daß im jelben Augen: 
blick der zu Boden Geſtreckte ſich haſtig aufraffte, und wie ein 
huſchender Schatten im nahen Unterholze verſchwand. 

Einen Moment nur dachte Gottfried an ſeine Verfolgung. 
Dann aber wandte er ſich kurz entſchloſſen dem Mädchen zu, 
und bat dasſelbe, ihm ſogleich zu folgen, um mit den Uebrigen 
ſo ſchnell wie möglich ins Haus zurückzugelangen. 

Willenlos und mit niedergeſchlagenen Augen ſchloß Giu— 
lietta ſich ihrem Retter an. 

Erſt als er der Schwankenden zaudernd ſeinen Arm zur 
Stütze bot, ſchaute ſie mit einem ſo innigen und rührend dank— 
baren Blick zu ihm auf, daß dem rieſenſtarken Manne der Atem 
ſtockte und er — ohne zu wiſſen was er that, — ihre Hand 

feſt m die feine prefte. 
G\ „Vorwärts, vorwärts!” rief ihnen der Profeſſor in höchſter 
Erregung entgegen. „Mir jcheint, als ob da hinten jich ſchon 
allerlei Gefindel anjammelte. Die Schweiter, lieber Strauß, 
bejteht darauf, zu Schaller zurüczufehren, ſonſt würde ich's 
doch für ratjamer halten, zu verjuchen, in die Stadt zu gelangen.” 

„Wenn's Shnen recht ift, Herr Profeſſor,“ unterbrach ihn 
Gottfried, dev nur mit halbem Ohre zugehört hatte, „jo über: 
nimmt Eckardt mit der Tadel die Nachhut. ch gehe mit dem 
Fräulein voraus und hoffe, uns ſchon Bahn zu brechen, 
wenn man ums behelligen jollte. Sie jelbjt führen dann wohl 
Ihre Frau Schweiter in der Mitte.“ 

„Ganz einverjtanden!” vwerjeite der alte Herr, dem eine 
jeltjame Kampfluft aus den lebhaften Fleinen Augen blitzte. 
„Nur werde ich jelbjt die Nachhut übernehmen. — Geben Sie 
meiner Schwejter den Arm, Eckardt! — Sch Jelbjt übernehme 
die Nachhut,“ wiederholte er grimmig, „und ic) wollte den ſehen, 
der mich attafiren jollte, ohne daß ich ihn mindejtens mit ver: 
jengtem Schädel heimſchickte!“ 

„Nehmen Sie die Sache nicht zu leicht, Herr Profefjor,” 
warnte Gottfried, der fich aus einem jungen Eichenftämmchen 
einen falt armdicken Knüttel zurecht gemacht hatte und mit un- 
willkürlichem Lächeln jah, wie jein Meifter den Feuerbrand wie 
ein ſieghaftes Schwert über ſeinem Kopfe ſchwang. „Der TZumult 
ijt ja weit, weit ärger al$ wir ahnen fonnten. — Und reizen 
Sie niemanden unndtig!” 

Während diefe Reden ausgetaufcht wurden, hatte der Fleine 
Zug ſich im der verabredeten Ordnung in Bewegung gejebt. 

Die beiden Frauen fchienen zuerſt merfwürdig gefaßt. 
ALS man fich jedoh dem Haufe immer mehr näherte, das to- 
jende Lärmen des Aufruhrs immer lauter und vernehmlicher wurde, 
und jogar einzelne wilde Drohrufe deutlich an ihr Ohr Elangen, 
bemächtigte jich ihrer doch wieder eine fieberhafte Unruhe. 

Unwillfürlich ſchmiegte Giulietta jich enger an ihren Be— 
gleiter an, der fie um Haupteslänge überragte, und mit jeltfam 
bleihen Mienen und weitgeöffneten Augen das vor ihm liegende 
Terrain abjpähte. 

Sp waren fie bis auf etwa fünfzig Schritt bis zur Hin- 
terfront des Haufes gelangt, und eben wollte Gottfried fich 
umwenden und dem Profeſſor nahelegen, daß ihr Herannahen 
wohl unauffälliger von jtatten ginge, wenn er die Fackel löſchte, 
als er fich von einer Gruppe zweifelhafter Gejtalten, die vor 
ihnen auftauchten, bemerkt jah. 

Umverzagt und ohne einen Augenblick zu zaubern, jchritt 
er weiter, und jtand, um jedem Anlaß. eines Zufammenftoßes 
vorzubeugen, im Begriff, die aus wohl zwanzig Männern und 
Weibern bejtehende Gruppe in furzem Bogen zu umgehen, als 
man ihm mit dreiſter Geberde und höhniſchem Anruf den Weg 
vertrat. 

„Da it ja die Vermaledeite !" jchrie eine gellende Weiber: 
ſtimme. 

„Und der da ihr neuer Galan!“ knirſchte eine andere. 

„Hebt ſie heraus, die Here!“ 

—* Waſſer mit ihr!“ 

Die Probe! die Probe! — Wollen ſehen, ob ſie ſchwimmt!“ 


So ſchwirrte es plötzlich wild und brauſend durch einander. 

Gottfried verſtand das Polniſche nicht; er hörte nur das 
Drohende der Zurufe; er fühlte nur, daß Giulietta wankte und 
ſich erſchauernd in ihren Mantel einhülfte, 

„Jan Iwanow!“ ftammelte fie bebend. „Dort jehe ich ihn!” 

Mit nervigem Arm umfchlang Gottfried plötzlich das Mäd- 
chen, preßte die Zitternde feit am ſich, flüfterte ihr einige er— 
mutigende Worte zu, und hob mit der gewaltigen Rechten 
faltblütig jeinen ſchweren Knüttel empor. 

„Plab da!” donnerte er die Händeljüchtige Horde an. 
„Gebt Raum, wenn Euch Eure heilen Glieder Lieb ſind!“ 

Unwillfürlich waren die Nächititehenden vor der Rieſen— 
gejtalt und der entichlofjenen Haltung des Unerjchrocdenen zus 
rücgewichen, jo daß die Fleine Kavalfade wohl an zehn Schritt 
Borjprung gewann. 

Plößlich aber drängten fich einige der Hitzigſten, die ich 
gegenfeitig aufreizten, jo nahe und mit jo drohenden Mienen 
an die vorwärts Eilenden heran, daß Gottfried jich, wenn aud) 


mit Widerftreben gezwungen ſah, von feiner urwuchjigen Waffe 


Gebrauch zu machen. 

Mit unmwiderftehlicher Wucht jaufte fein Knüttel durch die 
Luft, einen vernichtenden Halbkreis vor ihm ber bejchreibend, 
jo daß die in feinem Bereiche jchwergetroffenen Angreifer unter 
furchtbarem Geheule auseinanderfuhren. 

„Vorwärts!“ ſchrie Gottfried zurüd, ber jet erſt jah, 
daß auch der Profeſſor mit jeiner Fackel auf das Gefindel ein- 
hieb, daß die Funken jtoben. „Vorwärts, — jo jchnell wir 
fönnen] 

Eine unbejchreibliche Aufregung hatte fi der Horde be- 
mächtigt, die von Minute zu Minute zujehnds anwuchs. 





Das wilde Kreifchen der Weiber, das Gebrüll der Ges 


teoffenen mochte müjfige Schreier von dem eigentlichen Schau- 
plat des. Tumults herbeiloden. 


„Näher hevan, Eckardt, — ganz dicht!” jchrie Gottfried, 


dem Neitknecht zu. 

Die alte Dame war troß des furchtbaren Auftritte ſelt⸗ 
ſamerweiſe Herr ihrer Sinne geblieben, wennſchon ſie wie leblos 
am Arme des Dieners hing. 

„Wie weit iſt's denn noch, Strauß?“ ſchrie der Profe eſſor 
mit erſchöpftem Atem. 

„Kaum noch zwanzig Schritt! rief Gottfried zurück. 

„Sehen Sie denn keine Polizei? Das iſt ja wahrlich hier 
eine Mordarbeit!“ 

Ein Feuerkreis durchfurchte bei dieſen Worten die Luft 
und kniſternd praſſelte die Fackel des wackeren Alten auf dem 
Schädel eines Nichtswürdigen nieder, der aus dem Hinterhalte 
Gottfrieds Füße umklammert hatte, um ihn zu Boden zu reißen. 

„Steinigt ſie, — ſteinigt ſie, die Vermaledeite!“ gellte 
es plötzlich weithin durch den Tumult, „ſie entkommt uns!“ 

Es war ein Glück für die ſich Durchſchlagenden, daß der 
Boden der Parkwege aus feinſtem Kies beſtand, ſonſt hätte 
jene grauſige Aufforderung ohne Zweifel ſchlimme Folgen für 
ſie gehabt. 

Immer wieder hatte die Horde verſucht, das geſchmähte 
Mädchen von ihrem gewaltigen Beſchützer loszuzerren und ab— 
zuſchneiden; immer wieder waren die Wütenden, jedoch mit blu— 
tigen Köpfen heimgeſchickt worden. 

Wie ein eherner Ring umſpannte Gottfried's Arm ſeine 
zarte Gefährtin, die geiſterbleich und den Thränen nicht wehrend, 
die ihr langſam über die Wangen rollten, ſtumm und ſtill neben 
ihm einherſchritt. 

Mit jeder Sekunde ſteigerte ſich für die Aermſte die Le— 
bensgefahr; das erkannte Gottfried mit geheimem Grauen. 

Ein ungeheurer Entſchluß mußte ſich plötzlich ſeiner be— 
mächtigt haben, als er ſich immer mehr und auf's Heftigſte 
von der erbitterten Menge bevrängt ſah. 

Kaum zehn Schritte trennte fie noch von der Hinterthür 
de8 Haufes, vor der er ein paar Gendarmen mit gezogenem 


E; u N! re a ec 










Pallaſch bemerkte, die im Begriffe ſtanden, ſich zu ihm Bahn 
zu brechen. 


WMir nach!“ ſchrie er den beiden Männern hinter ihm 
mit bligenden Augen zu. 


| ‚Damit hieb er plößlich wie ein Wahnfinniger zu beiden 
Seiten und vor jich auf feine Angreifer ein, ſodaß ev fich einen 
(Heinen Spielraum ſchaffte, warf feinen Knüttel fort, packte Giu— 
lietta fejt an, hob fie im Nu wie ein Kind in feine Arme und 
ſtürmte mit feiner fich feſt anfchmiegenden Bürde aufs Haus 
zu, alles was ihm in den Weg Fam, wie ein daher braufendes 
‚Unwetter über den Haufen vennend. 


| 

| | 

| Die Gendarmen ſowohl, wie die Magd hinter dem ver: 
gitterten Fenſter neben der Hausthür mußten ſein Thun beo— 
| 

| 


J , „e 4 — 9 * f; 


— 399 — 


ihm feige und betroffen aus; und er hatte die Genugthuung, 


‚die Geretteten alsbald unverleßt der tobenden Brandung um 


fie her entriffen und im Flur des Haufes vereint beifammen 
zu jehen. 


Schluchzend berichtete das Hausmädchen, welche Todes- 
angjt ſie überjtanden hätte, und daß joeben erſt, gerade als 
fie den immer drohender Einlaß DBegehrenden hätte öffnen 
wollen, zehn oder zwölf Polizeidiener erfchienen wären, von 
denen dev größte Teil nunmehr die Front des Hauſes bewachte. 
Sm Uebrigen unterhandelte der Herr Nat immer nod) mit der 
Kommiſſion, von deren Anwejenheit im Haufe die Polizeileute 
offenbar feine Ahnung hätten. 


Gottfried, der diefen Mitteilungen gefpannt gelaufcht hatte, 
















































































































































































































































































J | Büffeljagd. 


bachtet haben, denn ſobald er herankam, ſtießen die erſteren die 
Herandrängenden ſchonunglos zurück, jo daß er unbehindert 
die Thüre erreichte, die ſich alsbald öffnete, ſeinen Schützling 
einließ und ſich hinter dem Mädchen ſogleich wieder ſchloß. 
Gillietta war vorläufig in Sicherheit. In tiefſter Seele 
Beöte: atmete Gottfried auf. 


Die wiederholten und empfindlichen Beweiſe feiner Niefen- 
kraft mußte auf die lärmende Schaar denn doch ihren Eindrud 
nicht verfehlt haben; denn als ev ohne Bedenken und nur auf 
die Waffen vertrauend, welche ihm die Natur in jo verſchwen— 
deriſcher Fülle verliehen, von neuem in die Menge brach und 
zu den Zurücfgebliebenen zurücjtürmte, um auch ſie mit feiner 
‚Hilfe unter das ſchützende Dach zu geleiten, wichen die Meiften 


























































































































































































(Siehe Tert Seite 336.) 


gab dem Profefjor und den Frauen, die fich in einem Zuftande 
höchjter Aufregung befanden, mit wenigen Worten jeine Abficht 
fund, und begab fich, ohne fich die geringjte Raſt zu gönnen, 
jogleih in das Arbeitszimmer des Hausherren, um aud hier 
mit feinem Beiſtande, joviel in feinen Kräften jtand, einzugreifen. 


Kommerzienrat Schaller hatte die ganze Zeit über mit 
bewundernswerter Faſſung und Geiftesgegenwart in jeiner ſchwer— 
bedrängten und über alles peinlichen Lage ausgeharrt, und mit 
aller Beredtjamfeit die fünf Ausſchußmänner über die Rechte 
und Pflichten feiner Arbeiter aufzuklären und auf immer neuer 
und ſtets wieder verworfener Grundlage mit den Ungeduldigen 
zu unterhandeln verjucht. 


(Schluß folgt.) 


a ul 
Melken und Reſeda. 


KERLE 


M 





Humoreske. 


Von Maximilian Rudolf. 


X \) a8 Karl Ebersberg murmelte, waren für den Gerichtsrat 

befannte Töne. 

„Merfwürdig — jehr merkwürdig,” dachte er fich. 

„Bas er nur haben mag, diefer Ebersberg! Immer drehen 

jich feine Gedanken um dieſen myſteriöſen Elfan Seedach.“ 
„zallen Sie das nichtsnüßige Individuum, von dem Gie 

wieder die Gedanken nicht losbekommen, laufen,“ jagte er. 


Karl Ebersberg war ftarr vor Entjeben. 


Woher in aller Welt wußte der Gerichtsrat, dag Karls 
Gedanken heute in der That unaufhörlih um ein und diejelbe 
Perſon Freijten? 

Und weshalb nannte er — e8 war wirflic) ganz entjeb- 
lich, daß diefer Menſch fein Vorgejegter war, — dieſes himm- 
liche Weſen ein nichtsnügiges Individuum ? 

Alles Blut ftieg ihm zu Kopfe und mit Mühe ftotterte 
er die Worte hervor: 

„Herr Gerichtsrat, Fennen Sie denn —?“ 

Er fam nicht weiter — e8 war ihm, als ob ihn. jemand 
würgte. Der Gerichtsrat mußte ob der urkomiſchen Verblüffung 
jeines Braftifanten laut auflachen. 

„Ra ob,“ antwortete er ungeheuer belufligt. „Und wie 
genau fenn’ ich jo 'was — ’8 kann ja auch gelegentlich nichts 
Schaden, — aber jagen Sie, lieber Kollege, was gehn Sie denn 
die Hojen an, wenn fie nicht von Ahnen find?“ 

Karl Ebersberg wirbelte. e8 im Kopfe. War er verrüdt 
oder war es der Gerichtsrat? 

Er preßte beide Hände an die Stirn und machte dabei 
wirflih faſt den Eindruck eines Geijtiggeftörten. 

„Herr Gerichtsrat!” platte er heraus. „Warum, um 
Gotteswillen, Diefe Sprache? Weshalb jagen Sie: nichtsnußiges 
Individuum? Wenn Sie irgend etwas Schlimmes von diejer 
mir teueren — das heißt nein — äußerſt intereflanten Perſon 
willen, dann — id) bitte Sie recht jehr! — Jagen Sie es un— 
verhohlen!“ 





„Intereſſant — teuer?" dachte der Gerichtsrat. „Hm 
— der Ebersberg iſt wohl übergejchnappt, — erſt jpricht er 
von Hieben und dann thut er, als ob er verlicht wäre. Elkan 


iſt doch aber, beim Teufel, fein Meibername!“ 

Anzwifchen hatte der Praktikant feinem Vorgeſetzten faft 
flehentlich ins Geſicht gejehen. Jetzt wiederholte er: 

„Willen Sie etwas Schlechtes?“ 

Was der Gerichtsrat von Elkan Seedach wußte, iſt ungbefannt. 

‚Beruhigen Sie ji), Ebersberg, von der Ahnen inter 
eſſanten Perſon nicht das Geringjte.“ 

Der Praktikant atmete auf; er wilchte ſich die hellen 
Schweißtropfen von der Stirn, 

„Entſchuldigen Sie, Herr Gerichtsrat, ich bin heute etwas 
aufgeregt — — 

„Ja, das ſind Sie,“ lächelte der gemütliche Gerichtsrat. 
„Wiſſen Sie was, legen Sie Ihre Arbeiten bei Seite und 
gehen Sie in die feifche Luft. Am beiten ift, Sie fommen erjt 
morgen wieder — heute liegt ja doch nichts Dringendes vor.” 

Karl ſprang auf, — e8 war ihm ohnehin zu eng heute 
zwiſchen dieſen vier fahlen Wänden. 

„Nehmen Sie e8 mir aber nicht übel, Herr Gerichtsrat?“ 

„Spott behüte — Sie find ja der befte Arbeiter, ben ich 
noch "gehabt babe; können ſich ſchon ’mal ’nen Tag Ruhe 
gönnen. Alſo bis morgen!“ 

Er winkte freundlich) mit der Hand und der Praktikant 
Tief, als ob e8 hinter ihm brenne, von bannen. 

Der Gerichtsrat ſah ihm Sopfichüttelnd nad. „Bei dem 
armen Jungen rappelt’3. 's wär jchade um bie Kraft, — 
muß ihn doch etwas mehr beobachten.“ 


(Fortjegung.) 


Karl Ebersberg war bireft vom Gerichtsgebäude auf den 
Marktplab gelaufen, in jene Ede, wo die Blumenweiber ihre 
Stände halten. 

Hier machte er gewaltige Einkäufe: ein großes, prächtig 
blühendes Eremplar „Brennende Liebe”, zwei Nelfenfträucher, 
ein Töpfchen mit Nejeda, zwei Roſen, einmal Beildyen und 
Vergißmeinnicht. 

Die „Brennende Liebe“ und die Roſen lud er ſich ſelbſt 
auf, hatte er es doch nicht allzuweit nach Hauſe und konnte 
Nebenſtraßen und ganz kleine Gäßchen wählen, auf denen er 
mit feiner prangenden Bürde nicht allzufehr auffiel. Die übrigen 
Blumen ließ er fih von einer Gehilfin der Blumenfrau nach— 
tragen. 

Die allezeit machjame Frau Thiemich empfing ihn bereits 
an der Hausthür, 

Cie überfchüttete ihn mit einem Schwall von Redensarten: 
wie es mit feiner QTaubheit ginge, was der Herr Rat gejagt 
hätte und was er denn mit den vielen Blumen anfangen wolle. 
Karl Hatte durchaus nicht Luſt, an die Hausthür jich Lange 
feſſeln zu laſſen und hörte gar nicht auf das Geſchwätz. Er 
müjje die Zugluft jett ernftlih meiden und bier ziehe e8 ja 
ganz entjeglich, jagte er, weil ihm eben nichts Beſſeres einfiel. 

Frau Thiemich fand das ganz in der Ordnung, aber eine 
Frage hatte ſie doch noch. Es war ihr plötzlich ein für ſie 
ſelbſt höchſt ſchmeichelhafter Gedanke aufgeſchoſſen. Ja, ja — 
es konnte gar nicht anders ſein, — der gute junge Mann wollte 
ſie durch die Blumen wieder verſöhnen. Aber wie ſchüchtern 


war er doch noch, — ſie mußte es ihm ein wenig leichter 
machen. 

„Wenn die wunderniedlichen Blumen für mich ſind, lieber 
Herr Ebersberg — —“ flötete ſie erheblich leiſer als vorher. 


Karl machte einen mächtigen Satz die Treppe hinauf und 
deutete nur auf ſeine Ohren. 

Sn dieſem Augenblicke kam ihm ſeine vermeintliche Taub— 
heit ſehr zu ſtatten. Das Blumenmädchen ſprang hinterdrein. 

„Richtig — daran hatte ich in dieſem einen Augenblicke 
gerade nicht gedacht, 's iſt doch zu ſchade! Na, wenn's nur 
wenigſtens bald beſſer wird — —“ 

Aber es war eine merkwürdige Krankheit, die ſich auf 
Karl Ebersbergs Ohren geſchlagen hatte. Zuweilen merkte 
Frau Thiemich nicht eben viel von ihr, zu anderen Zeiten zeigte 
ſie ſich wieder ſo ſtark, das auch das lauteſte Schreien nichts 
mehr half. 

Frau Thiemich inſtruirte infolge deſſen alle Mitbewohner 
des Hauſes. Wo ſich Karl fortan ſehen ließ, wurde er mit— 
leidig und kopfſchüttelnd angeſehen und überlaut angeſchrien. 

Und er ließ ſich's gefallen, — denn er hatte ſehr bald 
die zarte Neigung ſeiner ihm um 15 volle Lebensjahre über⸗ 
legenen Hausherrin, — wie man ſich denken kann, zu ſeinem 
größten Schrecken, — erkannt und wußte vor der Hand nichts 
Beſſeres zu thun, als ſie im Wahne, daß er wirklich taub wäre, 
zu laſſen. 

Im Stillen fing er ſich ſchon an nach einer anderen 
Wohnung umzuſehen, aber die Ausſichten waren ſchlecht, 
in nächſter Nähe war nichts zu finden und aus dem Geſichts⸗ 
kreiſe ſeines holden vis-A-vis wäre er nun und Mint — J 
gewichen. 

So blieb er denn und pflegte ſeine Blumen und J 
den Verliebten juſt ſo wie andere auch. 


Am Morgen, nachdem Karl die Blumen gekauft, zur Zeit, 
als ſie da drüben ihren Pfleglingen das erquicende Waſſer 
brachte, hatte er ein paar Minuten lang jein Fenfterbrett mit 
der ganzen Herrlichkeit jeines Blumenflors bepflanzt, genau ſich 


2 


a4 
a 1 





nach dem Vorbilde ihres Arrangements richtend — in der Mitte 


nur prangte bei ihm die „Brennende Liebe“. 


j 


Darauf aber, als er bemerkte, wie fie einen Augenblick 
herüberſah, erjt erftaunte, dann erfchraf und Hocherrötend vom 
Fenſter zurückwich, fiel ihm auf einmal ein, daß er doch ein 
entjetlich plumper, rückſichtsloſer Tölpel fein, — denn was fie 
da drüben jehen jollte, daß er heute fein Fenſter genau 
jo ſchmückte, wie das reizende Mägdlein gegenüber, das konnte 


und mußte jchlieglih doh auch anderen Nachbarn, ja den 
eigenen Anverwandten de8 Mädchens auffallen, und welcher 
Verlegenheit hatte er fie dann ausgejeßt, wie hatte er ihr das 


unſchuldige, reizende Vergnügen an ihren Blumen geftört. 
Flugs ging er wieder ans Abräumen des Fenfterbretts, — 


nichts ließ er darauf, als die „Brennende Liebe“, von der ja 


bei ihr — leider! — nichts, rein garnichts zu bemerken war. 

Roſen, Nelken, Veilchen, Vergißmeinnicht und Reſeda 
mußten ſich einige Tage lang mit den Hinterfenſtern ſeines 
nach dem Hofe zu liegenden Schlafzimmerchens begnügen, 
und jpäter kamen fie vorn immer abwechſelnd zum Vorſchein, 
damit doch die holde Blumenfee da drüben fähe, daß er fie 
alle noch bejie und ſorglich hüte, wenn er auch feinen Reichtum 


nicht mehr den Blicken der ganzen Nachbarſchaft auf einmal 


preisgeben mochte. 
Als Karl Ebersberg übrigens am nächjten Tage vom Ge- 


richt heimkam, hatte ihm Frau Thiemich eine finnige Ueber: 


raſchung bereitet. 

Sein ganzes Vorderfenfter jtand wieder voll von Pflanzen. 
Und was für Pflanzen waren das! - 

Eine ganze Kompagnie der verfrüppeltiten und ftachlichiten 
Gacteen, die man ſich nur denken Fonnte. 

Die dicke Frau Thiemich ſtand Hulbftrahlend daneben. 

Sie hätte gleich gemerkt, daß er denjelben Geſchmack habe 
wie fie, jchrie fie ihm in die Ohren. Die ordinären Blumen, 
wie Roſen, Beildhen, Nelken u. |. w., die wären zwar nicht 


übel, aber Leute von beſſerem Geſchmack Tiebten immer das 


Aparte. Da wäre dod) ein richtiger Cactus 'was ganz anderes. 
Ueber die Cactufje ginge nichts. Einen hätte ihr jeliger Mann 
ihr ’mal zum Geburtstage gejchenkt, der hätte gerade ausgeſehen 
wie ein Stachelichwein. Leider wäre der eingegangen. Nun 
brächte fie ihre himmliſchen Cactuſſe ihrem lieben Mietsherrn ! 
Wenn er wolle, würde fie ſich dafür die andern Blumen nehmen; 
fie würde fie auch gut pflegen, blos weil fie von ihm feien. 
Karl Ebersberg geriet in gelinde Verzweiflung über fo 


viel Liebenswürdigfeit. 


Ni 
r 


Mit der größten Mühe gelang es ihm, die „Cactuſſe“ 
wieder loszuwerden und feine Blumen zu behalten. 

Es gelang ihm dies mur, indem er fich ſchließlich in den 
Augen der für's Aparte jchwärmenden Frau Thiemich tötlich 
blamirte. 

Er liebe gerade das Gemwöhnliche, beteuterte er; das kleinſte 


Ä Gänſeblümchen fei ihm lieber als der jtacheljchweinähnlichite 
Cactus. 


Sehr entrüſtet zog Frau Thiemich nad langem Herüber— 


und Hinüberſchreien mit ihren Cacteen wieder ab. 


Solde Vorkommniſſe lieferten num freilich Feine erfreu— 


lichen Beiträge zu feiner Menjchenfenntnis. 


Sie hatten aber für ihn doch etwas Gutes. 
Gerade in der Zeit feiner erjten Liebe wäre er ſonſt wohl 


geneigt gewejen, ausjchließlich die guten Seiten der Menfchen 


zu jehen und jich Eritiflos dem erjten Eindruck zu überlafjen. 


Davon waren folche Erfahrungen, wie er jie jet mit Frau 


Thiemich und anderen Nachbarn machte, geeignet ihn abzuhalten. 
Und daß er andererjeitS auch nicht gleich die Dinge und Men— 


h 


ſchen allzu peſſimiſtiſch anſchaute, dafür jorgte die Liebe troß- 
alledem. 

Uebrigens imponirte ihm auch fein alter Gerichtsrat Lange 
niht mehr jo als zu Anfang. An ihm jah er jo recht die 


- Wahrheit des Sprüchworts: Allzu ſcharf macht ſchartig. 


Der alte Herr war gewiß ein kluger, ſcharfſinniger Juriſt, 


® 4 


72099 


leider für fein Amt zu fcharffinnig und fich feines Scharf- 
ſinns gar zu fehr bewußt. Er bildete fich infolge deſſen ein, 
jede Sache, die Fompfizirtefte wie die einfachjte, auf den erjten 
Blick bis auf den Grund zu durchſchauen. Alle Menjchen 
fannte er bis in die innerjten Herzfammern hinein, wie er jich 
zuweilen ausdrücte, wenn er ſich nur ihre Naſenſpitze anjähe. 
Dabei bejtand ihm, dem alten Unterfuchungsrichter, die ganze 
Menschheit — mit ſehr vereinzelten Ausnahmen — aus lauter 
grundjchlechten Individuen, die nicht wert wären, daß die Sonne 
fie bejchiene. So gemütlich er war als Menſch, jo ungemüt- 
lih und völlig unzugänglic) war er als Nichter. Jeder irgend 
eines Vergehens oder Verbrechens Verdächtige galt ihm zunächſt 
als ſchuldig. Konnte man ihm feine Schuld nicht leicht be= 
weilen, dann um jo jchlimmer für ihn, — dann war das In— 
dividuum eben nur jo gerieben, jich nicht leicht fangen zu laſſen. 
Als feine perjönlichen Todfeinde betrachtete er die, gegen welche 
er die Unterfuchung geführt und die dann doc wegen Mangel 
an Beweilen freigefprochen wurden. Freilich fiegte jein im 
Grunde gutes Herz dann regelmäßig, wenn er nach langer 
Unterjuchung denn doch erfennen mußte, daß die in ihrem Thun 
und Laſſen der allerpeinlichjten und allermißtrauischhten Prüfung 
unterworfene Perſon in der That des ihr vorgeworfenen Ver— 
brechens gänzlich unjchuldig war. Dann war er imftande, ganz 
im jtillen manche Thräne zu trocknen und manche durch jein 
allzugroßes Mißtrauen zugefügte Unbill insgeheim nad) Mög— 
lichfeit wieder gut zu machen. 

Karl Ebersberg hatte noch Feine Gelegenheit, dieje Tettere 
Eigenschaft feines Vorgejegten wahrzunehmen. Dafür hatte er 
dejjen weitgehendes Mißtrauen gegen die Menjchen deſto öfter 
ſich dofumentiren jehen. 

Er hatte verjchiedene von den Unterfuchungen, denen der 
Gerichtsrat Schon don vornherein mit fir und fertigem Vers 
dammungsurteil entgegegentrat, auf das jorgfältigjte verfolgt, 
jedes Beweismittel geprüft, jeden möglichen Entlajtungsbeweis 
verfucht, — und war wiederholt zu einem eigenen Urteil ge— 
kommen, welches dem feines Chefs ſchnurſtracks entgegenftand. 

Sp handelte es fich neueftens um eine Brandftiftung, deren 
der Eigentümer der niedergebrannten Gebäude ſelbſt — ein 
mäßig wohlhabender Fabrifant — mit feinen Söhnen verdäch— 
tigt worden war. Die Gejchäfte gingen gerade jchlecht al3 der 
Brand ausbrach, — die Gebäude und das mitverbrannte Waren- 
lager waren hoch verfichert. 

Kein Zweifel — die Kerle Hatten jich den roten Hahn 
jelbft auf’8 Dach geſetzt, — das war die fejte Ueberzeugung 
des GerichtsratS bevor e8 noch zur erften Vernehmung der jo 
ſchweren Verbrechens Verdächtigten Fa. 

Karl Ebersberg war bei den Vernehmungen als Proto— 
kollant beteiligt. Als die Unterfuhung ſich zum Schlufje neigte 
und der Gerichtsrat meinte, die Kette des Indizienbeweiſes feſt 
gefchloffen in der Hand zu haben, fragte er jeinen Praktifanten 
gelegentlich: 

„Nun — wie denfen Sie über das Reſultat der Unters 
ſuchung?“ 

Der Gefragte ſchaute ihm ruhig und feſt ins Geſicht und 
erwiderte langſam und mit Nachdruck: 

„Ich meine, die Anſchuldigung läßt ſich nicht aufrecht 
erhalten!” 

„Herr, find Sie von Sinnen! ”braufte der Gerichtsrat auf. 

Karl blieb bei feiner Meinung und entwidelte jeine Gründe. 

Der Gerihtsrat nahm erboft einige Prijen und erwiderte 
feine Silbe mehr. 

Seit der Zeit hielt er feinen Praktikanten ernſtlich für 
nicht mehr ganz zurechnungsfähig. 

Und er befam, wie er überzeugt war, täglich neue Beweife 
von der zunehmenden Verrüctheit deſſen, den er nod) vor 
Kurzem für einen der hoffnungsvollften jungen Juriſten anges 
jehen hatte. 

Karl Ebersberg benahm fich in der That — zumal wenn 
er fich unbemerkt glaubte, manchmal jehr auffällig. 


Br 


Bald feufzte er ſchwer — bald lachte er, wie in innigjtem 
Bergnügen laut auf, — beides ohne irgend welche erjichtlichen 
Gründe, und es folgte eine dieſer einander widerjprechenden 
Gefühlskundgebungen oft unmittelbar der anderen. 

Eines Vormittags aber benahm er ſich jo, daß ihn der 
Gerichtsrat am liebſten jofort einer Heilanftalt für Geiſteskranke 
übergeben hätte. 

Freilich war dem guten Karl Ebersberg heute in aller 
Morgenfrühe etwas paſſirt, was völlig geeignet war, ihn — 
wie man zu fagen pflegt — aus dem Häuschen zu bringen. 

Heute früh waren Nelken und Reſeda wieder einmal an 
der Neihe gewejen, zur Seite jeiner „Brennenden Liebe“ am 
Borderfenjter zu prangen. Da plößlich hatte er am enter 
feines bolden Gegenübers juft auch zwiſchen Nelfenftrauch und 
Reſeda ein flammend rotes Blümlein entdeckt, nicht eine jo groß- 
mächtige, prahlende Pflanze wie die feine, — mein! — ein 
Fleines, bejcheidenes, aber über ımd über blühendes, flammendes 
Exemplar „Brennende Liebe“. 

Er ſprang mit einem lauten Jauchzer hoc, in die Luft: 
„Karl Ebersberg, Du Glückspilz, — das war eine Antwort, 
und welch eine Antwort!” 

Er wußte jet von dem Mägdlein da drüben bereits 
mancherlet. 

Er Hatte, als echter Juriſt, die eifrigjten Nachforſchungen 
angeftellt. Dabei hatte er fich jo gejchieft benommen, daß nie- 
mand auf den Verdacht gekommen war, er hege eine Neigung 
zu ihr. 

Sie war die einzige Tochter einer Paftorswitwe, die mit 
Hilfe einer kleinen Penſion und eines gleichfalls jehr befcheidenen 
Vermögens ein für fich und ihre Helene leidliches Auskommen 
hatte. 

Helene unterjtügte die Mutter durch Unterricht, den ſie an 
einer Privatichule für Töchter der bemittelten Gejelichaften in 
franzöſiſcher Sprache, Zeichnen und feinen Handarbeiten erteilte. 

ALS dies Karl Ebersberg erfahren, hatte er ſich um bie 
Freundſchaft eines ihm zufällig einmal in Gejellichaft begegnen: 
den, jungen Philologen, welcher an demſelben Inſtitute unter: 
richtete, beworben. 

Der junge Philologe war ein leicht zugänglicher, tüchtiger 
Menſch, der für feine Kollegin ſchwärmte. Diejer erzählte nun 
jeinem neuen Freunde von befjen ſtiller Herzensflamme jo viel 
Schönes, als diefer nur irgend wünjchen konnte. 

Hatte er recht, jo war Helene Winzer das Ideal eines 
Mädchens. Sein Ideal und das feines Freundes Karl Ehers- 
berg war fie nun in der That, — von lebterem hatte aber 
der junge Philologe Feine Ahnung. In feinen Augen bejaß 
Helene nur einen Fehler, — Sie ſchien ihm troß aller Liebens- 
würdigfeit völlig unnahbar. 


Bei dieſem Gejtändnis des Freundes zeigte ſich Karla 
Egoismus. Daß die Geliebte dem Freund unnahbar jchien, 
Ob fie auch für ihn 
unnabbar bleiben würde, das nahm er jich vor, recht bald eine 
Gr wußte blos noch nicht recht, 


ſchmerzte ihn gar nicht, im Gegenteil! 


mal kühnlichſt zu erproben. 
wenn es zu einem ſo gewagten Schritte Zeit ſein würde. 


Nun kam auf einmal da drüben das kleine Flammenblüm⸗—⸗ 


lein zum Vorſcheine, und in der Art, wie es ich zeigte und 


wenige Minuten darauf wiederum, wie bejhämt ob feines Vers 


vats, verichwand, mußte Karl Ebersberg jedoch ein günſtiges 






Zeichen erblien. Und er hatte feineswegs Unrecht, wenn er 


auch feine Ahnung davon hatte, was und wer ihm zu jo über: 
raſchendem Glücke verholfen hatte. 


Nichts Geringeres als jeine Taubheit und Fein Menſch 


ſonſt als Frau Thiemich. J 

Dieſer würdigen Frau machte er unſäglichen Kummer. 
Erſtens wegen ſeiner körperlichen Taubheit und zweitens wegen 
ſeiner noch viel ſchlimmeren geiſtigen Blindheit. 

Ein Menſch in ſeinem Alter ſieht doch ſonſt, wenn ihm 
die zärtlichſten Gefühle, wenn ſich ihm eine ganze liebeflammende, 
anderthalb Zentner ſchwere Perſon des ſchönen Geſchlechts 
geradezu auf dem Präſentirteller darbringt. 

Karl Ebersberg ſah aber gar nichts; es war mit ihm rein 
zum Platzen vor Verzweiflung, wie ſich Frau Thiemich zu ſich 
ſelbſt in ihrer treffenden Art zu äußern pflegte. 

Und um nun ja nicht vor Verzweiflung zu platzen, lief 
ſie immer von neuem zu allen Nachbarn und jammerte über 
das gräßliche Unglück mit ihrem Mietsherrn. 

So hatte denn auch Helene erfahren, daß der hübſche, 
ſtattliche, junge Mann ihr gegenüber, der ſeit einiger Zeit eine 
ſo bemerkenswerte Blumenliebhaberei entfaltete, taub ſei und 
immerfort noch tauber werde und daß er offenbar der Pflege 
bedürfe, — zarter, weiblicher Pflege, wenn er nicht auf ewig un— 
glücklich werden jollte, — daß er aber alle Pflege und allen 
guten Rat hartnädig zurückweiſe. 

Die gute Frau Thiemich hatte vollfommen recht. 

Eines Abends wollte jie ihm zum Beispiel warme Kamillen- 
thee-Umfchläge machen — ein Mittel, das ihr eine überaus zu— 
verläffige Freundin ihrer jeligen Großmutter als ganz wunder- 
bar wirfend dringend empfohlen hatte — aber Karl wollte fich 
abſolut das dicke, heiße Wollentuch nicht um den Kopf wickeln laſſen. 

Sole Mitteilungen machten einen tiefen Eindruck auf 
Helenens Gemüt, und zwar aus mehreren Gründen. Cinmal 
weil der junge Mann, der ihr, wie fie jich ſchon lange nicht 


mehr verhehlen Fonnte, jehr gut geftel, einem jolchen gefährlichen 


Leiden anheimgefallen war, zum andern, weil er jolcher weiblichen 
Pflege überlafjen jet, wie jte Frau Thiemich zu Teilten imjtande war. 
(Schluß folgt.) 


= 


[ee 


Feunilleton. 


Büffel und Büffeljagd. Unſer Bild (Seite 333) zeigt uns ein 
mächtiges Eremplar des wilden Vertreters der Familie der Rinder, welcher 
in oft ungeheuren Heerden die amerikanischen Prärien bevölfert. Der 
amerifanijche Wijent, gewöhnlih Büffel genannt, ift von gewaltigem 
Körperbau; er wird bis beinahe 3 Meter lang und am Widerrilt 2 Meter 
hoch, jein Gewicht beträgt bis zu 20 Gentner. Seinen mächtigen Schulter: 
budel bebedt eine üppige Mähne und feine Kniee umflattern lange 
Wollbüſchel. Die Farbe feiner Haare ift ein dunkles Rotbraun.g Sein 
dies Haupt ift mit Furzen, ftarfgebogenen Hörnern bewehrt, die er auf 
jeinen unaufhörlichen Wanderungen wider feine zahlreichen Feinde in der 
Tier: und Menſchenwelt vortrefflich zu gebrauchen veriteht. Wenn jedoch 
dem Büffel die Gefahr nicht nahe auf den Leib rückt, ift er ziemlich feheu 
und weicht feindjeligen Begegnungen amı Tiebjten aus, wenn er aber jehr 


Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau. — Drud von Otto Hilliger in Altwaſſer. 


ihn mit Tollfühnheit aus. 
und mit guter Schußwaffe ficher zielen, — denn wenn das riejenjtarfe 





gereizt oder gar verwundet wird, nimmt er jeden Kampf auf und fit ° 


Der Jäger, der ihn verfolgt, mag ſich hüten 


Tier nit auf den eriten Schuß ficher getroffen wird, fo geht es aller 
Wahrſcheinlichkeit bligfchnell zum Angriff über und rennt leicht Pferd und 
Reiter auf Nimmerwiederaufitehen zu Boden. n 


Reich wie ein Fucar lautet eine fprichwörtliche Redensart in 
Spanien. Sie ſtammt aus Deutjchland. Unter Karl V. hatten bie Augs— 


le 


-_. 


burger Fugger viele Bergmwerfe in Spanien  gepachtet und diefe durch 


deutjche und ſpaniſche Bergleute ſchwungvoll betreiben laſſen. 
Sevilla gehörten den deutſchen Fucars — wie man den Namen jpracd 
— alle Minen. N 


Rings um 


4 
h 
F 

— 





u WEN 


ra Re ee 
wur —* u 


ir. 48. 





Unterhaltungas-Weilage 












































































































































Die Dinmantenhere, 
Novelle, 


Bon Alfred Stelzner. 


SZ rend der verflofjenen Zeit wiederholt und dringend ihre gellende 


D: Fernſprechapparat zu benußen, dejjen.eleftrifche Glocke wäh— 


Stimme hatte ertönen lafjen, zum Zeichen, daß man jich 
mit dem Hausherren in Verbindung ſetzen wollte, hatten bie 
Abgeordneten der Ruheſtörer fich höflich aber jo beſtimmt ver- 


- beten, daß der Kommerzienrat, welcher der drohenden Haltung 
feiner ungebetenen Gäfte gegenüber und im Angefichte des draußen 


tobenden Tumultes jo lange wie irgend möglich jedes gewalt- 
ſamere Borgehen zu vermeiden ſich gezwungen Jah, auf jede Antwort 
auf das mahnende Schellen hatte verzichten müſſen. 


Gerade als Gottfried zu dem Schwerbedrängten eintrat, 
erſcholl das Signal, das ſelbſt den betäubenden Lärm unter den 
Tenjtern des Zimmers übertönte, wieder von Neuen. 


In erichöpfter. Haltung jchritt der Kommerzienrat dem ihm 
Nahenden haftig entgegen. 

„Kommt endlich hinreichende Hilfe?“ fragte er in leiſem Tone. 

„Richt daß ich's wüßte, Herr Nat,“ verjegte Gottfried 
ebenſo leiſe. Sein Blick war durchbohrend auf die Gruppe ber 
Eindringlinge geheftet, wie wenn er das Leiftungsvermögen diefer 
neuen Gegner abſchätzte. „Aber es joll mir ein wahres DVer- 
gnügen jein, die Kerle da die Treppe hinunter zu werfen. Sind 
ja wahre Jammergeftalten. Werden ganz allein mit ihnen fertig. 
— Aber e8 jchellt ja fortwährend. Vielleicht eine Benachrich- 
tigung vom Polizeiamt! — — Wie?” braufte er laut und heftig 
auf, als der Kommerzienrat ihm jchnell etwas zugeflüftert, „das 
ift denn doch zu ftarf, — eine unerhörte Unverjchämtheit! — 
Laſſen Sie mid, einmal machen!” 

Ohne fich im Geringften um die Ausſchußmänner zu küm— 
mern, welche die Köpfe zuſammengeſteckt hatten und nun eine 
drohende Haltung annahmen, jchritt Gottfried von einer Zimmer: 
thür zur andern und geleitete, nachdem er dieſelben ſämtlich ver- 
ſchloſſen und die Schlüffel zu fich geftect hatte, den Hausherren 
jehr gelafjen zu dem unaufhörlich Täutenden Apparate, 


(Schluß.) 


Dann reckte er ſeine herkuliſche Geſtalt hoch auf, ballte die 
Fäuſte, daß die Aermel ſeines Rockes ſich ſtraff den gewaltigen 
Armmuskeln anſchmiegten, und ſchrie die Abgeordneten, die ſeinem 
Thun verblüfft gefolgt waren, barſch an: 

„Gewalt gegen Gewalt! — Ich bedauere, Ihnen Ihren 
verſchobenen Standpunkt klar machen zu müſſen, Verehrteſte. 
Kommerzienrat Schaller iſt hier Herr im Hauſe. Das hatten 
Sie vergeſſen. Keiner von Ihnen unterfange ſich, denſelben in 
ſeinem freien Handeln zu ſtören. Ich ſchlage Jeden rückſichtslos 
zu Boden, der ſich deſſen erfrechte!“ 

Die Verblüffung, welche dieſe Worte auf die Angeredeten 
hervorbrachten, die nicht zu begreifen ſchienen, woher jener Ein— 
zelne ſeinen unerhörten Mut hernähme, war eine ſo vollſtändige 
und nachhaltige, daß eine Erbitterung unter ihnen erſt dann auf— 
kam, als der Kommerzienrat ſeine Nachrichten an dem bisher 
geſperrten Apparate bereits ausgetauſcht hatte. 

Das nervöſe Lächeln, mit welchem derſelbe dem waghalſigen 
und tollkühnen Vorgehen Gottfrieds gefolgt, war mehr und mehr 
einer erleichkernden Genugthuung in feinen Zügen gewichen. 

Mit unficherer Hand hatte er auf den Knopf des Fern— 
ſprechers gedrückt, zum Zeichen, daß er anweſend jet, und mit 
zitternder Stimme hatte er fein „Wer iſt da?” in den Schall- 
trichter gerufen, in höchfter Spannung der nur ihm vernehmbaren 
Antwort laufchend, als er gehört, daß der Oberft von Tragjtein 
ihn zu Sprechen wünſche. 

„Zum Donnerwetter, befter Herr Kommerzienrat,“ hatte 
die geijterhafte Stimme der Entgegnung gelautet, „warum ant— 
worten Sie denn garnicht? — Ahr Karl, der Hausdiener, war 
auf dein Negimentsfommando, hernach bei mir. Cr hätte ſich 
durchgefchlagen, behauptete er, und beanfpruchte militärijche Hilfe 
in Ihrem Namen. Ich ließ fofort in der Kaſerne alarmiren. 
Zwei Kompagnieen find unterwegs, — unter Hauptmann Waller 
burg. Müßten fchon eingetroffen fein nach meiner Berechnung. 
— St denn Gefahr wirklich jo groß?" 


N NS FE ra 6 BE 


u ah 


„Bir find in Lebensgefahr!” rief der Kommerzienrat mit 
lauter Stimme zurüd. Gr war fich nur wohl bewußt, daß auch 
die Männer der Kommilfion auf feine Antwort horchten. „Ich 
danfe Ihnen verbindlichſt für die ſehnlichſt erwartete Hilfe. 
hoffe, daß die zwei Kompagnieen, die nach Ihrer Berechnung 
ſchon hier ſein ſollten, den Aufruhr ohne Blutvergießen unter— 
drücken werden!“ 


„Wie Sie hören,“ wandte er ſich ſodann an die Ausſchuß— 


männer, denen ſich eine bemerkenswerte Unruhe bemächtigt hatte, 
„iſt das Ericheinen militärischer Hilfe jeden Augenblick zu er— 
warten. Sch rate Ihnen nach bejtem Ermeſſen, die Unterhand— 
lungen vorläufig zu verjchieben, und — wenn Eie es mit dem 
Wohle Ihrer Kameraden wirflicd) ernſt meinen, ſich zu ihnen 
zu gejellen und fie zum Auseinandergehen aufzufordern. Ich 
für mein Teil möchte nichts unverjucht lajjen, um einem Zus 
ſammenſtoß mit der bewaffneten Macht vorzubeugen!“ 

Gottfried war an die Balfonthüre getreten, vor der bie 
eijerne Jalouſie heruntergelaſſen war, hatte diejelbe leicht geöffnet 
und lauſchte gefpannt ins Freie hinaus. 

„Halo!“ ſchrie er zitternd vor Erregung auf. „Sie fommen! 
Sch höre es deutlih. Site fommen im Laufſchritt! 

Durch das mehr gleichmäßige Getoje des braufenden Tu- 
multes, der plößlich, gewaltig anſchwellend, ſehr merflih an 
Stärke zunahm, konnte man deutlich ein dumpfes, taktmäßiges 
Geräuſch umnterjcheiden, das allerdings wecht wohl von einer 
laufenden Truppenjchaar herrühren fonnte. 

„Aus meinem jungen Freunde jpricht eine begreifliche Er: 
regung!“ meinte der Komerzienrat mißbilligend, und fich mit 
einer gewilfen Würde den Fünfen zumendend, die offenbar un— 
Ihlüffig waren, was fie unternehmen jollten. „Sch Stelle den 
Herrn anheim, durch jene Balkonthür ins freie zu treten und 
die Aufgeregten zur Vernunft zu bringen. Ich rate Ihnen nod) 
einmal, Frieden zu ftiften, che es zu jpät it. Die Demon— 
Itration, an der — mie ich überzeugt bin, die allerwenigften 
meiner Arbeiter teilnahmen, it wohl als mißglückt zu betrachten.” 

In diefem Augenblicke hallten plößlich Icharfe Kommando- 
worte aus der Ferne zu ihnen berüber, denen ein dumpfer 
Trommehvirbel und nach dieſem eine kurze, mit gehobener Stimme 
gehaltene Aı Iprache folgte. 

den tgliedern der Kommiſſion war offenbar ſehr unbe— 

hl 

Es ber nes Hinweiſes mehr auf die ihnen zur Ver— 
fügung gefteiie Kl —— denn als Gottfried, der vor Ungeduld 
brannte, Augenzeuge des jich immer dramatifcher entwictelnden 
Tumultes zu werden, die zurücjchlagbare Jalouſie Lüpfte, die 
den von einigen Poliziſten beſetzten Balkon und die fich anjchliegende 
Freitreppe vom Zimmer trennte, ſchlüpften ihm die Geängitigten 
plötzlich ſo Eleinlaut unter den Händen durch, daß er «8 ſich 
völlig verjagte, ihr plößliches Bedürfnis nach Luftveränderung 
zu fördern und ihren Ausgang, wie er beablichtigt hatte, ganz 
wejentlich zu bejchleunigen. 

Kaum nachdem fie das Zimmer verlaffen, ericholl ein wüftes 
Hurrahrufen, und gleich darauf fchlugen unter gräßlichem Ge— 
polter Steine, zerbrochene Flaſchen und jonftige harte Gegenftände 
gegen die Fenjterläden, daß fie unter dem Anprall erzitterten. 

Wie Gottfried, der troßdem jeinen Platz nicht verlieh, 
durch eine Suftöffnung beobachtete, war das Militär auf dem 
Plage vor'm Haufe erfchienen. Es mußte durch den Park zur 
Stelle gelangt ein. 

Ein wiederholter ſcharfer Trommelwirbel durchbrach plötzlich 
wieder den tojenden Lärm. 

Wiederum wurde vergeblich zum Auseinandergehen aufge 
gefordert, und nunmehr erit erihollen Ihnarrende, ſchneidige 
eu denen auf Augenblicke eine merfwürbige Stille 
olgte 

„zur Attafe!“ hieß es. „Gewehr rechts, 
Gewehr, — Mari marih, — Ausichwärmen!“ 

Und num entwicelte ſich eine Szene, die Gottfried den Atem 
benahm. 


Ein lebhaftes Handgemenge ſchien ſich zu entjpinnen. 


Y 


SE 
it lich 


— fällt das 


Ich 








a Be in ng 


” 


Die Maffe der Zufammengerotteten jedoch, unter denen 
ſchien an Widerftand nicht 


fich viele Frauenzimmer befanden, 
zu denfen, jondern flüchtete, Hecden und Zäune durchbrechend, 
in größter Verwirrung und unter ohrzerreigendent Geheul nad) 
allen Nichtungen. 

Dennoch verftrich eine lange Weile, ehe das Militär die 
tumultuirende Menge auseinandergetrieben, den übelzugerichteten 
Plab vor dem Wohnhauſe von den Ruheſtörern vollends 
gefäubert und die fo ſchwerbedrohte Ruhe joweit wieder herge- 
jtellt hatte, daß man an umfaljende Borjichtsmaßregeln gegen 
ähnliche Ausschreitungen denken konnte. — 

Noch Lange nad) Mitternacht aber jagen die Hausbewohner 
an dem lodernden Kaminfeuer beifammen, das der Profeſſor der 
noch immer fieberhaft erregten Schweiter zu Liebe im Empfangs- 
jalon hatte anrichten laſſen. Gottfried wurde insbejondere von 
der Gattin des Kommerzienrates mit Danfesäußerungen förm— 
lich überfchüttet, von dem Profeſſor geradezu als der Netter 
de8 Haufes gefeiert, und ev wußte ſich in jeiner Verlegenheit 
ſchließlich nicht anders zu helfen, als daß er feine gigantiichen 
Kraftleiftungen, — die, wie dev Profeffor laut äußerte, doch 
endlich einmal Segen geftiftet, — Ichlechthin ableugnete und nur 
in der Schwäche jeiner Gegner begründet erklärte. 

Die einzige, die ſich auffallend jtill verhielt, war Giulietta 
geweſen. | 

Ab und zu hatte Gottfried ji) ermannt, ſeinen Blick zu 
ihr hinzuwenden. Dann aber war er jtet8 ihren großen dunklen, 
Augen begegnet, die aus dem bleichen Antli mit einem jo merk: 
würdigen Ausdruck zu ihm hinfchauten, daß er jich faſt ſchüch— 
tern wieder abgewandt und nicht gewagt hatte, das jo jeltjam 
veränderte Mädchen anzureden. 


Sch3tes Kapıaal 


Yan Iwanow ſchien feit diefem Schredenstage mit deſſen 
aufregenden Ereigniſſen ſpurlos verfchwunden zu jein, und e8 
lag nahe zu vermuten, daß er nach verübter Ausführung feiner 
im Wejentlichen mißglückten Rachepläne aus Furcht vor Strafe 
über die nahe Grenze geflohen ſei, obſchon es auffallend fein 
mußte, daß jelbjt in Lodz und bei jeinev Mutter über jeinen 
Aufenthalt Kichts bekannt geworden war. 

Bon den Behörden, welche jofort die umfaſſendſten Vorſichts— 


maßregeln zur Verhütung weiterer Ausjchreitungen angeoronet 


hatten, war aus den VBernehmungen der beim Tumulte Berhaf- 
teten und Verwundeten unſchwer ermittelt worden, daß der ver- 
ſtoßene Halbneffe des Kommerzienvats der Hauptaufwiegler der 
verführten Menge geweſen war, welche Ermittelung zum Ueber— 
fluſſe auch darin noch eine ſchlagende Beſtätigung fand, daß mit 
dem Polen ſich auch die eigentliche Seele des Aufruhrs ver— 
loren zu haben ſchien, wie denn überhaupt ſeit deſſen verdäch— 
tiger Abweſenheit die plötzlich ſo ſtürmiſch und wild entfeſſelten 
Wogen des Streiks ſich jo überraſchend ſchnell verlaufen und 
einer verſöhnlicheren Stimmung Platz gemacht hatten, daß kein 
Zweifel über die eigentliche Urheberſchaft der verhängnisvolleu 
Zuſammenrottung vor dem Hauſe des Fabrikherrn mehr auf— 
kommen konnte. 

Zur beſonderen Genugthuung des letzterem hatte ſich ferner 


herausgeſtellt, daß — wie er längſt vermutete, — an der ihn 


widerfahrenen Demonjtration der eigentliche Kern jeiner Arbeiter, 
wie auch die Bejonneneren unter den „Polniſchen“ ſich durchaus 
fern gehalten, und fich nur halbwüchfiges, zu Ausjchreitungen 
ſtets geneigtes Geſindel und ſolche Elemente beteiligt hatten, 
wie ſie beiderlei Geſchlechts in jeder Fabrikſtadt in größerer oder 
bejcheidenerer Menge anzutreffen find. 

Der durchaus achtbare größere Teil feines Fabrikperſonals 
hatte es ſich ſogar nicht nehmen laſſen, ihm durch eine zahlreiche 
Vertreterſchaft jein aufrichtiges Bedauern über die verwerflichen 
Ruheſtörungen ausſprechen zu laſſen, und wenige Tage nur 
waren nach jenem kritiſchen, ſelbſt den heftigſten Brauſeköpfen 


zu denken gebenden Ereignis verſtrichen geweſen, als der Streik 


— 





N > 





x 


! 


# auf Grund beiderfeitiger Zugeftändniffe für beendet erklärt wurde 


und die Schaller’jchen Eiſenwerke fich wieder in vollem Gange 
befanden. 

Um jeder etwa noch fortglimmenden oder neuauffeimenden 
Mißſtimmung die Spite zu brechen, hatte der Kommerzienrat 
jodann bald darauf in Begleitung Giuliettas einen Nundgang 
durch die Arbeiterguartiere jeiner Fabriken unternommen, und 
wenn es ihm begreiflicherweife auch nicht gelungen war, den ver— 
berblichen Herenwahn unter den guten Leuten im Allgemeinen 
und mit der Wurzel auszurotten, jo hatte ev durch entgegen- 
kommende Aufklärung und jeine Alles verflärende Freigebigkeit bei 
diejer Gelegenheit doch erreicht, daß insbeſondere fein erſt kürzlich 
jo verrufenes Adoptivfind nach einem derart recht plößlich er- 
zielten Umſchwung der öffentlichen Meinung auf den beiten Weg 
geriet, Gegenftand einer demütig Abbitte Leiftenden Verehrung 
und ganz bejonderer, faſt zubringlicher Huldigungen zu werden. 

Die jchweren, an jenem umvergeplichen Abend gemeinjam 
überjtandenen Gefahren hatten übrigens ein jeltjames Band der 
Sympathie um die Familie des Kommerzienrats und deſſen Säfte 
geichlungen, geheimnisvolle und wohlige Schlingen, in deren 
magnetiſchem Banne fich freilich niemand verlegener und zer— 
fahrener befand als Gottfried, niemand dagegen beſſer gelaunt 
und übermütiger als dev alte, joviale Profefjor, der feinen jo 
beifpiellos begabten Schüler in fürzefter Zeit wie einen Sohn 
liebgewonnen hatte. 

Seit jener graufigen und in der Erinnerung doch jo ſüßen 
Stunde, da Gottfried das herrliche Mädchen umfangen und an 
ſich gepreßt, und die Hilfloje ihre Arme um feinen Nacken ge— 
Ichlungen, fühlte ev fich von den widerftreitendften Empfindungen 
beftrickt, die ihm alle Ruhe raubten und allen Lebensmut zu unter- 
graben drohten. 

Daß er Ginlietta liebte mit dem Pulsſchlag feines erjchüt- 
terten Herzens, das war an jenem Abend wie eine Offenbarung 
über ihn gefommen, an den Bejiß des köſtlichen Schabes aber 
auch nur zu denken, oder mit einem Blicke auch nur feine bren— 
nende Qual zu verraten, das däuchte ihm nichts, weniger als 
eine ſchmähliche Verlegung des unerhörten Vertrauens und der 


Gaſtfreundſchaft, die er in dem Haufe des Kommerzienvats To 


beglücend gefunden, als der eigennüßigfte und ſchnödeſte Undanf, 

mit dem er alles Gute, was ihm jeßt und für ſeine ganze 

Zufunft, jo verheigungsvoll widerfahren, vergelten würde. 
Der Profefjor jchien für das, was in dem jungen Manne 


vorging, nicht nur ein befonderes Auge, fondern auch eine be— 


\ 
| 
J 


* 


ſondere Teilnahme 





Zapfungen ſeines Meiſters, die darauf hinausliefen, Giulietta 
von ihm zu einer traulichen Promenade zu Zweien aufgefordert 


zu haben. So oft ſich — zum Beifpiel 
bei Beſprechung hiſtoriſcher Xiebespaare, welche die bildende 
Kunft verewigt, — in den Iehten Tagen die Gelegenheit bot, 
hatte er, wenn auch jo obenhin und ohne mit den Augen zu 
zucen, darauf angejpielt, daß noch Niemand ein Mädchen mit 
fnabenhafter Schüchternheit gewonnen hätte. Da aber alle dieje 
Hinweije fruchtlos und auf Gottfried anjcheinend ohne allen 
Eindrud geblieben waren, mußte der alte Herr es wohl für 
angebracht gehalten haben, ftärfere Saiten aufzuziehen; denn 
er hatte e8 heute, nach gemeinjchaftlich eingenommenem Mittags: 
mahle, ſchon jo arg getrieben, daß Giulietta einmal über das 
andere bis über die Schläfen in Päonienglut verjunfen war. 

Gerade heute hätte Gottfried allerdings feine auffallende 
Zerftreutheit durch eine bejondere Veranlaſſung zu rechtfertigen 
vermocht — er hatte nämlich vor kaum einer Stunde auf der 
Schwelle des „Künſtler-Pavillons“ einen Zettel aufgefunden, 


der ihn zur Entgegennahme einer wichtigen Mitteilung zu einen 
verſchwiegenen Nendez-vous mit einem oder einer Ungenannten 


an einer einfamen, näher bezeichneten Stelle des Parks bejtellte, 
— doch aber war es befremdlich, daß er alle verjtohlenen Ans 


zu jehen, durchaus nicht verjtehen wollte. 

Der Kommerzienvat faß in einer Ede des Divans neben 
feiner Gattin und jtudirte die Börſennachrichten, während Gott- 
fried an der Seite des Profefjors den eben jervirten Kaffee 


einnahm, und Giulietta am Fenfter in einem Buche blätterte, 


als Gottfried’ Mentor plötzlich mit einer merkwürdig pfiffigen 
Miene aufiprang und in's Freie eilte. 

„Din ſogleich wieder da!” Hatte er von der Freitreppe 
aus zurücgerufen. „Wi Div nur etwas Intereſſanteres zum 
Leſen holen, Schwager, als den trocfenen Kurszettel!” 

Nach wenigen Minuten jchon war der Profefjor denn 
auch wirklich wieder zurücgefehrt und hatte vor dem Kommer— 
zienvat mit verſchmitztem Lächeln ein Blatt Papier auf den 
Tiſch gelegt, welches diejen jofort in hohem Grade zu feſſeln ſchien. 

Giulietta's Aufmerkfamkeit dagegen jchien mit einem Male 
durch irgend etwas, was fich draußen unterhalb des Fenfters 
ereignete, abgelenkt zu werden. Gottfried. jedoch ſaß plößlich 
wie gelähmt, während Leichenbläffe jeine Züge färbte, und ftarrte 
jo entjeßt auf das Blatt Papier, dag Frau Schaller aufmertjam 
wurde, und nun auch ihre Blicke fich dem Verdränger des Kurs: 
zettel8 zuwandten. 

Mit einem Schreden, der ihm das Blut ſtocken machte, 
hatte Gottfried in dem Blatte das von ihm gezeichnete und 
jeithev vermißte Porträt Giuliettas erfannt, auf deſſen Rückſeite 
— — — Er vermochte nicht weiter zu denfen. Es wurde 
ihm ſchwarz vor den Augen. 

„Hab's in einer ſchwachen Etunde insgeheim annektirt!” 
orafelte der Profefjor mit luſtigem Augenblinzeln. „Samos, wie?“ 

„Ah, ah!“ ſtaunte Frau Schaller entzüct, während ihr 
Gatte eine etwas nachdenkliche Miene machte! „Sieh doch, 
Giulietta! — Iſt's die Möglichkeit! Wie fie leibt und Lebt! 
— Und wie flott, wie künſtleriſch . . . . So fieh doch einmal 
her, Giulietta!“ wiederholte ſie dringend. 

Die Gerufene wandte ſich nur ganz wenig zur Seite, 
offenbar um die flammenden Gluten nicht jehen zu laſſen, die 
unmwiderfichlich ihre Wangen und Schläfen überfluteten, murmelte 
etwas vor ſich hin, was Niemand verjtand, jchritt mit er— 
zwungener Ruhe zur Balkonthüre, und hatte das Zimmer ver- 
laſſen, ehe der Profeſſor es fich verjehen. Draußen erſt atmete 
fie tief im Innerſten erregt auf und ſchlug haftig einen ein— 
jamen, dicht umwachſenen Parkweg ein, wie wenn jie befürchtete, 
zurücdgerufen zu werden. 

„Halt recht, Schwager,” Lächelte der Kommerzienrat eigen= 
tümlich, „aus dem jamos gelungenen Porträt Deines genia= 
lichen Schülers läßt ſich allerdings mancherlei Anterefjantes 
heranelereen uch. i 

„Nicht wahr?“ unterbrach der Profeſſor ihn ſchmunzelnd. 
„Die interejfantefte Lektüre indejjen auf diefem Blatte findet 
ji) nicht in den reizenden Zügen unferer jchönen Giulietta, 
jondern — hinten!“ 

Mit plößlichen Nude hatte er die Zeichnung umgemwendet, 
und wollte fi) nun den Bauch vor Lachen halten, als er die 
verblüffende Wirkung feines Streiches beobachtete. 

„Siulietta Str . . . .!” Hatte der Kommerzienrat harı 
anfegend, doch plößlich Jtocend gelejen, die mit Dielen beiden 
Worten und allerlei Arabesken gefüllte Rückſeite des Kartons 
fopfichüttelnd betrachten, 

Mit hochgradiger Neugier war jeine Gattin jodann über 
das jeltfame Namensverzeichnis hHergefallen, injonderheit dpa — 
wie jie hörte, — ihre Giulietta im Spiele war. 

„Ich kann's nicht leſen!“ behauptete. ſie ſteif umd feft, 
nachdem ſie heftig erſchrocken zurückgefahren war. 

Die beiden Gatten warfen ſich einige recht jonderbare Blicke zu. 

Der Brofefjor jedoch jchüttelte ſich vor Lachen. 

„Auch 'ne Art Kurszettel, He?“ pruftete er mit über- 
quellenden Augen, „Nur noch nicht amtlich notirt und noch 
nicht veröffentlicht! — Ein himmliſches Papier das!“ 

Gottfried, der ſich bisher aus jeiner grenzenlojen Berwirrung 
nicht hatte aufzuraffen vermocht, ſprang jest mit einem Male 
wie don eimer Feder gejchnellt in die Höhe, jtammelte etwas 
von großer Sommerhige, friiher Luft und zu vollendenden 
Arbeiten, und ließ die Alten über dem Unheil, was er in einer 
Stunde ſüßer Träumerei und unbewußten Sichgehenlaffens an- 
gerichtet hatte, allein. 

Haftig Hatte er den nächjten Weg zum Pavillon einge- 


f ) 
11108 


—— 


ſchlagen, und ſtand im Begriffe, ſein Zimmer aufzuſuchen, um 
zu überlegen, welche Folgen das gewaltſame Vorgehen des Pro— 
feffors für ihn haben müffe, als ihm das Rendezvous wieder 
einfiel, deſſen bejtimmter Zeitpunft, wie ev ſich überzeugte, bereits 
nicht unerheblich überjchritten war. 

Eine längere Weile ftand er unſchlüſſig zaudernd, und 
immer wieder grübelte er vergeblich darüber nad), wer wohl 
der Urheber des verfänglichen Zettel8 fein, und welchen Zweck 
das dringend erbetene Stelldichein haben Könnte; ſchließlich 
jedoch machte er ſich nad) der abgelegenen, ihm näher bezeich- 
neten Stelle des Parks mit einer Geberde auf den Weg, bie 
anzubeuten jchien, daß er der myſteriöſen Angelegenheit zwar 
nicht die geringfte Bedeutung beilegte, fie aber doch, ſchon um 
fie loszuwerden und aus der Welt zu jchaffen, näher unter 
fuchen wolle. 

Es war ein prächtiger Sommertag. Warmes Sonnenlicht 
lag weithin über der friedlich ftillen Gegend, und warf feine 
gleißenden Strahlen forglos durch das üppige Laub der Baum: 















































Der Lefefanl der Untionalbibliothek in Paris. 


fronen auf die einfamen Parfwege. 8 ftreifte heimlich auch 
ein jchimmerndes Frauengewand, das eine jchlanfe und volle Ge— 
ſtalt umſchloß, die regungslos auf einer Moosbanf ſaß und wie 
jelbjtverloren vor ſich hinſtarrte. 

Gottfried, der in feltfamer Stimmung feinem Ziele zuge- 
jtvebt war, und nun dajelbjt nach Demjenigen, der ihn unter 
jo bejonderen Umftänden zu ſprechen wünjchte, Umſchau hielt, 
ſchrak plößlich Tebhaft zurück, als Hinter einem Gebüjche der 
Mann auftauchte, und ſich ihm näherte, den er am allerwenigjten 
hier zu jehen vermutet hatte, 

„san Iwanow!“ murimelte er weniger erjchroden als er: 
jtaunt über die verwegene Kühnheit des Polen. „Wie können 
Sie es wagen, Herr," braufte er dann jedoch plößlich ergrimmt 
auf, „lich hier blicken zu laſſen, als ob nichts gefchehen wäre.” 

„Schenken Sie mir auf wenige Augenblicke Gehör!” unter- 
brad) Jan Iwanow ihn demütig, und mit niedergefchlagenen 
Augen, wie wenn er die tücijche Glut, die in ihnen auflohte, 
verbergen müfje. „Bannen Sie allen Argwohn! — Sch habe 





‚er auf die harmloſe Großmut und das weichherzige Gemüt feines 





mein Unrecht eingefehen. Sie, gerade Sie werben milde ur 
teilen, da ich aus Liebe zu dem Mädchen fehlte, das aud Sie 
lieben, das Ihnen zu eigen ift, das Sie beglücken wird mit allem, i 
was das irdiſche Leben an Wonne und Freuden bietet.“ | 

„Halten Sie ein!” unterbrach Gottfried ihn ſcharf und herb. 
„Sch denfe im Gegenfag zu Ihrem rhetoriſchen Ueberichwange 
eben ernftlich daran, ob es nicht meine Pflicht wäre, Sie ohne 
alle Umftände aufzugreifen, und e8 dem Herrn Kommerzienrat 
anbeimzuftellen, ob er Sie den Behörden ausliefern will. — 
Herr, was in aller Welt kann Sie nad) dem Vorgefallenen 
veranlaffen, mit Shrer jehr verdächtigen Perfönlichkeit den Frieden 
diefes Haufes wiederum zu ftören? — Ich weiß wahrlich nicht, 
ob ich recht thue, Sie anzuhören. Doch jprechen Sie! Eins 
aber bitte ic) mir aus. Laſſen Sie Giulietta aus dem Spiel. 
— Welche Mitteilung hätten Sie mir zu machen?” 

Es ſchien ihm nicht aufzufallen, daß der Pole troß der Jommer- 
lichen Temperatur in einen weiten Mantel gehüllt war, den er mit 
verſchränkten, unter denfelben geborgenen Armen feftzufammenpielt. 


NEN 


alt ud 


ji 

















er 
> 


„Welche Mitteilung ich Ihnen zu machen hätte?“ meinte 
der Pole lauernd, und diefe Worte nachdrüdlich wiederholen, 
wie wenn ihm nichts anderes einfiele, um Zeit zu gewinnen. 
Er näherte fi Gottfried, ohne daß dieſer etwas Bejonderes 
darin zu finden jchien, um einige Schritte. Nur zu ficher hatte 
Gegners gerechnet. 
Lebensglüd, um meine Seelenruhe handelt?” 

„Um Ihre Seelenruhe,“ verjeßte Gottfried finfter die Stirn 
runzelnd, „dürfte e8 allerdings nicht zum bejten bejtellt ſein. 
— Uber Sie wollen ji demütigen,” fuhr er finnend fort, 
„dor einem mächtigeren Schidjal, das Ihre verächtlichen Ans 
Ichläge zu nichte machte. Sie fühlen Neue, und das freut mih 
um Shretwillen. Sie bereuen, daß Sie ſich dur unmwürdige 


„Sie Fönnen fragen, wo es fih um mein 






Leidenfchaften zu unwürdigen Handlungen binreißen ließen. 
Sie beregen | 3 

„Bott im Himmel! Geben Sie Acht!" jehrie es plöglih 
angjterfüllt hinter ihm auf. Ä 






——— 


Au Zn Dr a 
* de . 


Erſchrocken wandte er ſich zur Seite, und bemerkte Giu- 
lietta, die mit allen Zeichen eines jähen Entſetzens aufihn zuſtürzte. 

„sch bereue,” hatte Jan Iwanow, der fich zornbebend auf- 
gereckt, mit wilden Hohnlachen hervorgeftoßen, feinem überrajchten 
Gegner das Wort abjchneidend, „daß ich den Vagabunden, der 
mir in allem frech in den Weg trat, nicht längſt ſchon aus der 
Melt Schafftel — Nimm das, Verfluchter!“ 

Etwas Funkelndes war im jelben Augenblick blißjchnell 
durch die Luft gefahren. 

Gottfried jtieß einen dumpfen Schrei aus und ftrecte die 
Arme abwehrend vor jich Hin. 

Es mochte ein bloßer Zufall fein, daß er bei diefer Be— 
wegung das Handgeleuf des Elenden packte, dev ſich bereits zur 
Flucht aufgerafft hatte. 

Nur dadurch, daß Gottfried ſich zur Seite wandte, als 
Giulietta ihren Warnruf ausjtieß, war er der Mordwaffe entgangen. 

„Mörder! FNichtswürdiger Feigling!” fchrie er ihn mit 
donnernder Stimme an, dejjen Rechte, in der ein ſchweres Dolch- 





Dun 


en 


waffe aus der Hand ſchleudernd, daß fie Flirrend zu Boden fiel, 
„was Euch bevorjteht? — Das Zuchthaus, Herr!” 

Der Role war heftig zufammengezudt. Eine fahle Bläſſe 
überzog feine jchredentjtellten Züge. 

„Giulietta!“ ftammelte ev plötzlich faſſungslos. „Erbarmen 
Sie fih. Ach werde ohnmächtig vor Schmerz. Sagen Sie 
dem Furchtbaren, daß er mich loslaſſe. — Ach hab's nicht be- 
dacht!” wimmerte er dann jo Fläglich, daß Gottfried fich ver- 
achtlich abwandte. „Nein, nein, nur das nicht! — Das Wort 
iſt zu gräßlich! — Ginlietta, Giulietta, Erbarmen! Erbarmen 
Sie fih, — um Ihrer Liebe willen!” 

Eine lange Pauſe trat ein. 

Das erjchütterte Mädchen, das vorhin diefen entlegenjten 
Teil des Parfes aufgefucht hatte, um die auf fie einftürmenden 
Empfindungen ungejtört auszutragen, durch die Stimmen der 
Männer jedoch aus ihrer Einſamkeit jäh aufgerüttelt war, blickte 
jett eine lange Weile mit jo ſeltſam innigem Blicke zu 
Gottfried auf, daß es den riejfenjtarfen Mann im Innerſten 














— 





































































































= 
= 













































































































































































































































































































































































































































































































































































N 
Jul 





































































































I 


























































































































37 > r”* 4 
FARLET 


mefjer blißte, mit eifernem Griffe hochhaltend. „Deshalb un— 
fere Begegnung, deshalb Ihre perfive Heuchelei, erbärmlicher 
Schurke, nur um mich aus dem Hinterhalte meuchlings zu treffen.“ 

„Laſſen Sie mich Los," ächzte der Umklammerte vor Schmerzen 
winfelnd. „Sie zerdrüden mir die Hand!“ 

„O,“ ſchrie Gottfried noch immer außer fih. „Mit meinen 
Händen müßte ich Cie zerdrücken wie ein giftiges Gezücht. 
Menſch, — Ungeheuer! Es wandelt mid an, auf Dich ein- 
zubauen! — Danft es: Eurem Schöpfer,” fuhr er plößlich ge 
faßter fort, als Giulietta, die, inzwijchen herangefommen war, 
ihm haſtig in den Arm fiel, „daß diefes Mädchen in der Nähe 
war. Ich hätte mich ſonſt vergefjen!” 

„Laſſen Sie mich Los!” ftöhnte der Pole von neuem. Die 
Thränen traten ihm vor Schmerz in die weit aufgerijjenen Augen. 
„Das find Höllenqualen!” | 

„Habt Ihr denn bedacht, Jan Iwanow,“ fuhr Gottfried 
fort, dem Ueberwundenen mit einem einzigen Nude die Mord— 



























































Das neue Hotel de Wille in Paris. (Siehe Tert Seite 344.) 


durchſchauerte. Dann flüfterte fie ihm einige leiſe Worte zu, 
die ihm alles Blut zu Herzen treiben mußten, denn er ſah plöß- 
li) faum weniger bleich drein, als der Elende, dejjen Handge- 
lenf er noch immer wie mit eherner Klammer umjchlojjen hielt. 

Allmälich jedoch löſten fich jeine Musfeln aus der gewal- 
tigen Anfpannung und plößlich ließ er den Polen frei. 

Sie jahen beide nicht, wohin der Entjchlüpfte ſich wandte; 
fie fümmerten jich beide um nichts mehr, was um fie her geſchah; 
fie jahen einander nur immer in die Augen, und es war, als 
ob ein wunderfamer Zauber jie heimlich umjpinne, in dem nichts 
außer ihnen jelbjt Raum hätte, ein Zauber, der fie über alle 
Grenzen von Zeit und Raum entrücdte. 

„Giulietta,“ flüfterte da mit einem Male der erjchütterte 
Mann, und feine Stimme bebte gewaltjam, „ſag's noch einmal! 
— Warum Tießeft Du ihn frei?” 

„Um meiner Liebe willen!” jauchzte das Mädchen unter hervor- 
brechenden Thränen, „um meiner Liebe willen, Du liebjter Mann!“ 

Sie war dem Geliebten an die Bruft geſtürzt und gewal— 


KR Eh a in rs a a ee Rn eh a Ay —* 


wollten, und glückſtammelnde Lippen küßten ſie auf Mund und 
Augen und Haar. 

Die Vögel zwitſcherten zu ihren Häupten. Sie hörten es 
nicht! Warmes Sonnenlicht lugte mit ſeinen ſchimmernden Strah— 
len immer verſtohlener durch die Baumwipfel auf die Glücklichen. 
Sie wußten es nicht. Denn ihre Herzen hatten ſich gefunden 
in alles vergeſſender Liebe. 


* * 
* 


Ein köſtlicher Herbſtabend ſchmückte das herrliche Konſtanz, 
die Königin unter den Städten des badiſchen Seekreiſes mit 
ſeinen ſchönſten Reizen. In goldigem Glanze ſchimmerte die 
unabſehbare Spiegelfläche des ſchwäbiſchen Meeres. Die Luft 
war kryſtallklar. Weithin leuchtete die beſchneite Zinne des hohen 
Säntis über den Obſthainen und Gartengefilden des ſchweize— 
riſchen Thurgaus, wie ein Hochwächter die lange Kette der am 
Horizonte aufragenden Appenzellerberge beherrſchend. 

Auf der, unmittelbar an den See ſtoßenden Terraſſe des 
herrlich gelegenen Inſelhotels ſitzen zwei ältliche Herren und eine 
einfach gekleidete Dame, wie in den Anblick der ſie umgebenden 
Naturſchönheiten verſunken, ſich ſchweigſam gegenüber. Eriſtere 
hatten ſoeben die Lektüre der Briefe vollendet, die ihnen von 
einem Kellner überbracht worden waren. 

„Nun, Schaller?“ fragte die Dame endlich ungeduldig. 
„Was gibt's Neues aus Schleſien?“ 

„Nichts Beſonderes, Adelheid,“ verſetzte der Kommerzien— 
rat. „Und doch iſt es gut, wenn ich bald heimkehre. Na, ich 
wollte Euch Allen ja eigentlich auch nur bis hierher das Geleit geben.” 

„O,“ unterbrach ihn der Schwager launig, „wir werden 
in Italien auch ſchon ohne Dich fertig werden.“ 

„Daran zweifle ich nicht,“ lächelte der Kommerzienrat. 
„Und doch werde ich Euch hie und da beſuchen, in Mailand, in 
Florenz, ſicher in Rom, denn ein ganzes Jahr, — ſolange ſoll 
Gottfrieds Studienreiſe ja doch mindeſtens dauern, ein ganzes 
Jahr halte ich's nicht aus, ohne Euch zu ſehen!“ 

„Du hatteſt da doch auch noch ein Schreiben aus Polen,“ 
forſchte Frau Schaller. „Darf ich nicht wiſſen, was es betrifft?“ 

„Nun, Du mußt es ja doch erfahren, Adelheid,“ entgeg— 
nete ihr Gatte mit umwölkter Stirn. „Noch einmal werden wir 
ſchmerzlich an den Sohn meiner Halbſchweſter erinnert. — Er 


RETTEN FRNONETEUR 
x { J 
— 342 — 


tige Arme umſchlangen fie, wie wenn fie fie nimmer wider (an | ſank von Stufe zu Stufe, unbeherrſchten Leidenſchaften ein trau⸗ 
's vielleicht das Bejte 





riged Spiel. — Es ift aus mit ihm. 
jo! — Er iſt bei einem Naufgelage erichoffen worden!” — 


„Hm!“ brach der Profefjor ein langes, brütendes Schweigen. 
„Da habe ich beſſere Nachrichten! — Die Zeichnungen und Del- 
ſkizzen Gottfried's, welche ich, wie Du weißt, ohne dejjen Wiſſen 


auf die Herbftausitellung nach Berlin jchiete, haben, wie man 


mir jchreibt, bei Künftlern und Kritik ungeheures Aufjehen er: - 
regt. — Ich laſſe mich Füpfen, wenn der ehemalige Goffredo 
Ich 
ſagte Dir immer, daß Giulietta noch einmal eine famoſe Partie 


Struzzo nicht nach Jahresfriſt ein berühmter Künftler ift. 


machen würde. — Stoßen wir an auf das Glück der Verlobten, 
an dem ja auch ich Fräftig mitgearbeitet." Der alte Herr ſchmun— 
zelte behaglich vor ſich hin. „In einem Jahre kehren wir heim, — 


wenn die Damen e8 in unferer Gefellfchaft jo lange aushalten 


im weljchen Land, — und dann feiern wir Hochzeit!“ 

Heller Gläſerklang ließ diejenigen aufhorchen, welchen bieje 
Huldigung galt. 

Gottfried hatte mit feiner Verlobten ein trauliches Pläb- 


hen im Garten des Hotels aufgejucht, das unter jchüßenden 


Platanen eine entzückende Ansicht auf Sce und Gebirge gewährte. 

„Seit wann ich Dich liebe, Giulietta?“ Flüfterte er gerade, 
das Mädchen zärtlich an jich preſſend. „Als ob idy’s wüßte! 
Mir ift, als ob ich Dich aeliebt Hätte jeit dem erſten Augenblic‘, 
da ih Dich Jah. Ach liebte Dich unbeſchreiblich, als Du an 
jenem ſchreckenvollen Abend in höchſter Not mich bei Namen riefſt!“ 

„Sa, Du Kieber, — ich bin tief in Deiner Schuld! — 
Erinnere mich nur daran!” 

„Nein, Giulietta, es ift umgekehrt! Dir verdanfe ich Alles, 
was ich bin, und was dereinſt aus mir wird, Div allein! — 
Und das darf die ganze Fäfterliche Welt wiſſen, denn unjer Glück 
liegt nicht außer uns, jondern hier, — hier Giulietta, im tief 
jten Herzen!“ 

Mit leuchtenden Augen Jah das Schöne Mädchen zu dem 
Geliebten auf. A ir | 

„Meine ſüße Braut!“ flüfterte er leiſe und tief ergriffen. 

Dann begaben fich beide, traulich aneinander gejchmiegt, 
zu den Alten zurück, damit auch ihnen ein wärmender Strahl 
des unendlichen Glücks zu Teil werde, das ihre Herzen für immer 
vereinigt. 


— a — 


Nelken und Reſeda. 


Humoreske. 


Von Maximilian Rudolf. 


in heftiges Mitleid ergriff ſie mit dem Armen da drüben, und 
Mitleid wird in Mädchenherzen gar oft zum Grund der 
Liebe. Das Pflänzlein Liebe aber wächit bekanntlich oft in 
einer Nacht, in einer Stunde, ja zuweilen in einem Augenblicke 
zur Riefengröße empor. Und jo jchüchtern die erjte und reine 
Mädchenliebe auch ift, jo befinnt jie fi) doch oft nicht einen 
Augenblick, wenn die Gelegenheit Fommt, ſich dem Geliebten zu 
offenbaren. Und bei Helene fam die Gelegenheit wunderbar raſch. 
Eines Abends kam eine hauſirende Blumenverfäuferin und bot ihr 
— einer guten Kundin — verjchiedenerlei Blühendes zum Kauf an. 
Helene war zwar veichlichjt verjehen, — aber eins fehlte 

ihr noch, und das eine kaufte jte, ohne fich überlegt zu haben, 
was fie damit thun wollte Am jelben Abend jtellte ſie das 
winzige Blumentöpfchen noch ans Fenſter zwiſchen Nelken und 
Reſeda, an die fie dachte, weil fie nım bereits wußte, daß morgen 
früh am Tenfter drüben, nad Veilhen und Bergifmeinnicht, 
die fie heute begrüßt hatten, dieje beiden Blumen zu jchauen 
jein würden. Sie nahm ſich zwar feit vor, morgen früh — 
viel zeitiger nody als jonft — die „Brennende Liebe” wieder 








(Schluß.) 
verſchwinden zu laſſen, — er ſollte es ganz gewiß noch nicht 
ſehen, der arme, kranke Menſch drüben, — aber, weiß der 


Himmel wie's kam, gerade diesmal hielt ſie der Gott des 
Schlafes länger gefangen, denn als ſie zum Fenſter trat, ſtand 
er bereits an dem ſeinen und ſchaute glückſtrahlend herüber, 


N 
* 
— 
[3 








Eh of Sn 5m 


ee —— 


und es half nichts mehr, daß fie blitzſchnell die verräteriſche 


Blume hinter die Gardine verbarg und eiligjt verjchwand — 


et war diesmal nicht blind gewejen, und er hätte heute den ganzen 
Tag laut aufjubeln mögen in die Welt vor lauter Freude und Glüd. 


Es war der Tag der Nelfen und Reſeda! 


Leider fonnte er jich das etwas zu laute Denken nicht abs 
gewöhnen. Der Gerichtsrat hatte die ihm nun jchon befannten 
Laute vernommen und, da er heute wieder in guter Laune war, 


ſchmunzelte er: 

„Aha, denken wieder an dieje äußerſt interefjante Perſon, 
Kollege?” 

Karl Ebersberg erſchrak diesmal noch mehr, denn jetzt gehörte 
ihm das ſüße Geheimnis nicht mehr jo ganz allein. Aber wie fonnte 
er ji) verraten haben? Was hatte er vor jich hingeſprochen? 


ee > 
. 


£ J a a Fe * 





4 
Pr 





2 


= 


2% 


y 


nn = 


x 


—ã— —⸗ 


Fan 


wie jein Praftifant bald unter, Seufzen, 


Heute wußte er es genau — nichts weiter Fonnte es doch 
. wohl gewejen jein als die harmloſen Wörtlein: Nelken und Nefeda. 
„Verzeihen Sie, Herr Gerichtsrat, ich verſtehe Sie nicht vecht. 

„Ra, id) verftehe auch nicht, was Sie wohl mit einem 
Menjchen zu thun haben, der einen jo fonderbaren Namen bet.” 

„Sonderbaren Namen, — aber Sie irren fich beftimmt —* 

„Sp, jo, irr' ich mich ſchon wieder; das junge Volk wird Einem 
noch abftreiten, was man mit eigenen gefunden Ohren hört, — 
Elkan Seedach oder ganz ähnlich jo lautet doch derNiame, — hm?“ 

Bon der Vortrefflichkeit feines Gehörs überzeugt, nahm 
der Gerichtsrat eine Priſe. 

Karl Ebersberg wurde nun das lächerliche Mißverſtändnis 
von diesmal ſowohl, als von früher mit einem Schlage klar: 
Nelken, Reſeda, Rofen, Veilchen, Vergißmeinnicht oder in den Ohren 
ſeines Vorcefehlen! Elkan Seedach — Hoſen feil — mein nicht. 

Diesmal hätte er — vergnügt wie er war — platzen 
mögen, gleich Frau Thiemich, aber vor Lachen. 

Um dem alten Herrn nicht direkt ins Geſicht zu lachen, 
ſchnitt er die verzweifeltſten Grimaſſen und krümmte ſich wie ein 
Wurm. Reden aber hätte er beim beſten Willen kein Wort können. 

Der Gerichtsrat beobachtete die Wirkung, die ſein Aus— 
ſprechen des ſeltſamen Namens gehabt, mit ſteigendem Entſetzen, 
ein paarmal griff er ſchon nach der Klingel, um den Gerichts— 
diener nach einem Arzte zu ſchicken. Der Ebersberg war näm— 
lich jetzt ganz zweifellos toll, — ſo geberdet ſich im Leben kein 
auch nur halbwegs vernünftiger Menſch — Teufel noch 'mal. 

Den Glücklichen aber ſchlägt alles zum Beſten aus. 

Desſelbigen Abends erſchien in der Honoratiorenreſſource, 
die einen prächtigen Garten ihr ungeteiltes Eigen nannte, wie 
alle vierzehn Tage oder drei Wochen, der Gerichtsrat Fromm 
in ea jeiner Nichte Helene Winzer, 

D, hätte Karl Ebersberg eine Ahnung gehabt, daß die 
Dame feines Herzens feines eigenen Vorgeſetzten leibliche Nichte, 
die Tochter feiner Schwefter war! Und hätte der Gerichtsrat 
gewußt, daß er mit der „äußert interejjanten Perſon“ Karl 
Ebersbergs — Elkan Seedach, wie er, der Gerichtsrat, meinte 
— ſpazieren ging! 

Der Gerichtsrat war ſonſt in der Geſellſchaft ſeiner Nichte 
meiſt ziemlich einſilbig. Von intereſſanten Rechtsfällen verſteht 
ja ſo ein junges Ding nicht die Bohne. 

Heute mußte er aber die Geſchichte von ſeinem überge— 
ſchnappten Praktikanten los werden. Alſo er erzählte. 

Der Onkel hatte ihr noch nie von ſeinem Praktikanten 
erzählt: ſie hörte anfänglich ziemlich zerſtreut zu. Nur um eine 
Art Teilnahme an der Erzählung des alten Herrn zu beweiſen, 
fragte ſie, bevor ſie noch vernommen, was mit dem Praktikanten 
eigentlich ſei, ob er die Reſſource beſuche. 

„Das nicht. Du kennſt ihn nicht. Das heißt — viel— 
leicht haſt Du ihn 'mal auf der Straße geſehen; er wohnt, 
glaub? ich, in Eurer Nähe, — Ebersberg heißt er.“ 

Den Namen fannte Helene. 

„Ebersberg — iſt's möglich — der unglücliche Taube —?“ 

„Bas für eine Taube?” fragte der ganz mit den eigenen 
Gedanfen bejchäftigte Gerichtsrat. 

„Ach,“ entgegnete in äußerſter Verwirrung das junge 
Mädden, „ich Habe von einem jungen Juriſten Karl Ebersberg 
gehört, der das furchtbare Unglück haben ſoll, faſt ganz taub zu fein.“ 

„Unſinn,“ brummte der Gerichtsrat zur Antwort; „der 
Juriſt Karl Ebersberg hört ſo gut wie ich und Du, aber 'ver- 
rüct ijt er, total verrückt.“ 

Und nun erzählte er feiner zu Tode erjchrocfenen Nichte, 
bald unter Rachen 
immer von einem höchſt zweifelhaften Individuum, namens Elfan 
Seedach, das ungereimteſte Zeug vor ſich hin ſchwatze. Außer: 
dem verteidige er neueſtens die abgefeimteſten und offenbarſten 


Verbrecher als die redlichſten Leute von der Welt, ſchneide die 


wahnwitzigſten Fratzen, krümme ſich wie ein Wurm, grinſe, 
krächze, quietſche — kurz, benähme ſich wie der ärgſte Toll— 
häusler, den man ſich vorſtellen kann. Jetzt habe er, der Ge— 


# 
BR 


h vichtsrat, 


e8 ich aber lange genug angejehen, morgen Vor— 


— 








mittag gehe er zu einem befreundeten Irrenarzte, teile dem ſeine 
Beobachtungen mit uud ſorge dafür, daß Karl Ebersberg in 
deſſen Anſtalt Aufnahme fände. 

Helene Winzer that in dieſer Nacht kein Auge zu. Gegen 
Morgen war Ste zu einem Entſchluß gekommen; ſie mußte den 
Unglücklichen, den ſie ſchon in ihr Herz geſchloſſen, ehe ſie noch 
eine Silbe von ſeinen Lippen vernommen hatte, nun endlich ein— 
mal in naͤchſter Nähe ſehen und ſprechen. 

Sie mußte ſich ſelbſt uͤberzeugen, ob er denn wirklich wahn— 
ſinnig jet. 

Eines nämlich ließ ihr alles über ihn Mitgeteilte verdächtig 
ericheinen. Der Onfel beftritt jeine Taubheit, Frau Thiemich Fonnte 
von feinen angeblich fo zweifellojen Wahnſinn nichts bemerkt haben. 

Kofte 08, was es wolle, fie mußte ihn ſehen; ihn, wenn 
er nicht wirklich hoffnungolos geiſtesgeſtört war, vor ſeiner viel— 
leicht wider ſeinen eigenen Willen zur Ausführung 
Unterbringung in einer Irrenanſtalt warnen. 

Frau Thiemich hatte ihr erzählt, fie habe jo ſchöne — 
die eben zu blühen anfingen, und 9 ſie ſonſt die jeltfamen 
Stachelgewächje nicht eben jonderlic) lebte. nahm ſie jte doch 
zum Borwande ihres Beſuchs. 

Frau Thiemich war entzüct, fand fie doch, wie fie glaubte, 
in Helene endlich jemanden, dev auch fürs Aparte etiv as Sinn hatte. 

Natürlich kam ſie jofort auf ihren Mietsherrn. 

Nun,” meinte Helene, die mit Zittern und Jagen auf 
eine Gelegenheit geharrt hatte, von ihm zu reden, „der Herr 
bat jedenfalls die intereffanten Pflanzen noch nicht blühen 
eben — —" 

” Das ſtimmte. Frau Thiemich Hatte ihn diefe 3 Anblickes nicht 
mehr für würdig betrachtet; aber num jollte ev auch hören, wie andre 
Leute ihre von ihm verfchmähten Blumen zu ſchätzen wühten. 

Sie lief zu ihm hinüber. Er mußte fommen und wenn 
ev heute noch jo taub jei. 

Helene Elopfte das Herz im Buſen, als wolle e8 zeripringen. 

Karl Ebersberg aber war heute weder taub, noch wider- 
Ipenftig. Er hatte ſogar ausgezeichnet gehört — burch die Thür 
hindurch eine Stimme und einen Namen. 

Hätte ihn Frau Thiemich nicht geholt, — er wäre ganz 
allein gefommen, — eben befann er fich auf einen einigermaßen 
plaujiblen Vorwand. 

Kaum hatte F Frau Thiemich die geflügelten Worte gerufen: 
„Jetzt aber müſſen Sie ſich 'mal meine Cactuſſe —“ 
Da fiel er ihr ſchon ins Wort: 

„Mit dem größten En NE fiebfte Frau Thiemich, — 
wiſſen, ich liebe alle Blumen!“ 

Frau Thiemich hätte ihm um den Hals fallen mögen; jetzt 
auf einmal war es bei ihm zum Durchbruch gekommen: er 
liebte auch ihre Cactuſſe und — zu ihr hatte er „Liebſte“ geſagt. 

Triumphirend wie ein Sieger bei den olympiſchen Spielen 
rauſchte ſie hinterdrein. Was ſich aber jetzt in ihrem Zimmer 
abſpielte, paßte zu ihrer gehobenen Stimmung nicht. 

Karl Ebersberg ſtürmte in ihr gutes Zimmer und u wie 
angewurzelt an der Thür ftehen. 

„Fräulein Winzer! glitt es ihm über die Lippen. 

„Herr Ebersberg!” antwortete das Mädchen. 

Ah, die Herrſchaften kennen ſich ſchon,“ gab Frau Thie⸗ 
mich höchlich verwundert dazu; „das wußte ich ja gar nicht.“ 
In ihrem Erſtaunen hatte fie vergefjen zu jchreien. 

Nun wurde zwar Karl ebenfo wie Helene, als fie einander 
jo von nächfter Nähe ins Auge jahen, rot wie „Brennende 
Liebe”, aber Karl antwortete doch raſch: 

„Ich habe Fräulein Winzer bisher nur flüchtig zu jehen 
das Glück gehabt, und freue mich, die Dame bei Ihnen zu jehen, 
bejte Frau Thiemich.“ 

"Gott jei Dant — taub ift er gewiß nicht," jagte ſich Helene, 

„Ste ſind ein Freund der Blumen?” lächelte fie. 

Ich Liebe alles, was in tunger Lebensfülle blüht, und meine 
Lieblingsfarbe ift das flammende Not — —" 

„So wie hier meine Cactusblüten,“ warf Frau Thiemich ein. 

„Der Cactus iſt mir doch ein etwas zu ſtacheliger und 


Sie 


a ns 
n ze * — 


Ra 


aparter Herr,” entgegnete Karl Ebersberg; „er ift jenjeits des 
Weltmeeres heimiſch und paßt nicht in das bejcheiden anmutige 
Enſemble unfrer heimischen Pflanzenwelt. in kleines, votes 
Blümlein zwifchen Nelken und Reſeda zum Beijpiel geht mir 
über alle Gacteen der Welt.“ 

Frau Thiemich wollte eben jehr energijch erwidern, da lachte 
Karl Ebersberg und fagte: 

„Verzeihen Sie, mein Fräulein, meine Ihnen wahrjcheinlich 
ſehr unmotivirt ſcheinende Luftigfeit, aber e8 mußte mir in dieſem 
Augenblicke eine ſehr Eomifche Verwechslung einfallen, lafjen Sie 
mich erzählen!“ 

An diefem Moment war ihm der Gebanfe durch den Kopf 
geichoflen: Benutze die Gunft des Augenblick. — Dazu jchien 
ihm jeine Erzählung gerade geeignet. 

„Denken Sie fich, Fräulein, eines Tages ſah ich ein mit 
Blumen reizend deforivtes Fenſter, — — dejjen Anblick mic) 
zu jofortiger Nachahmung begeifterte. Sch merfe mir alſo die 
Blumen, die ih an dem Fenfter jo wunderhübjch gruppiert ges 
jehen, ordne fie als pedantischer Jurift in Gedanfen nad) dem 
Alphabet und repetiere die ganze Reihenfolge zuweilen, um fie 
ja nicht zu vergeifen. Auf dem Gerichte vergejje ih — von 
allerlei Holden Gedanken befangen — einen Augenblick, daß mein 
gejtrenger Herr Gerichtsrat hinter mir ſitzt, und beginne halb— 
laut: Nelken, Nejeda, Nofen, Veilchen, Vergigmeinnicht. 

Mein Gerichtsrat hört's, und denfen Sie, was der verfteht 
und in jeinen Gedanken daraus macht — — —" 


Jetzt begriff Helene und ſchelmiſch lächelnd ſagte fie: 


„Elkan Seedach?“ 

„Elkan Seedach,“ rief Karl, — 
Fräulein, wie kommen Sie auf Elkan Seedach?“ 

„Das ſoll Ihnen morgen Ihr Gerichtsrat ſelber erzählen. 
Jetzt eile ich felbjt zu ihm, um ihm eine große Sorge abzu— 
nehmen, — abieu, Herr Ebersberg!” 

„Fräulein, ich Bitte Sie, Sie gehen zum Gerichtsrat Fromm? 
— Ich fomme mit — 0 gejtatten Sie. — —“ 

„Nein, bleiben Sie — — —“ — 

„Nein, nein, nein, — nur wenigſtens noch ein paar Worte —“ 

Helene Winzer hatte Frau Thiemich freundlich gegrüßt, 





se, 3 
„um Himmelswillen, mein 


Karl war ihr, ohne von feiner Hausherrin mehr bie geringjte 


Notiz zu nehmen, nachgeftürmt. 

Am Nachmittag desjelben Tages erichien Frau Winzer mit 
ihrer Tochter Helene zum Bejuch beim Onkel Gerichtsrat; — 
die Mama jah jehr feierlich, das Töchterchen übermäßig glücklich aus. 

„Taub ift Dein Praktikant Ebersberg aljo nicht, Onkelchen,“ 
begann die Nichte nach der erſten Begrüßung das Geſpräch. 

„Aber verrückt.“ | 

„Run jo gar Schlimm ift das auch nicht, denn wir willen, 
an wen er im den legten Wochen immer gedacht hat,“ fuhr fie 
faſt mit niedergefchlagenen Blicken fort. 

„Elkan Seedach?“ fragte der verblüffte Unterfuchungstichter, 
der diesmal wirklich feine Ahnung hatte, worauf das alles heraus ſollte. 

„Der Name iſt Dein, Onkelchen; — Nelken, Reſeda, Roſen, 
Veilchen, Vergißmeinnicht aber blühen an meinem Fenſter, und 
wie dieſe Blumen, ſo waren jene Gedanken mein. 


REIT 
— 


Feunuilleton. 


Das Hotel de Ville (Bild S. 340), das Rathaus der Stadt 
Paris, deſſen Hinterfront das in Nr. 13 befindliche Bild von Paris aus 
der Vogelſchau rechts im Vordergrunde zeigte, präſentirt ſich uns hier in 
ſeiner majeſtätiſchen Hauptfaſſade. Das Hotel de Ville bildet einen recht— 
eckigen Gebäudekomplex, deſſen Fronten den franzöſiſchen Renaiſſanceſtil 
zu charakteriſtiſcher Erſcheinung bringen. Vier Pavillons überragen mit 
einem höher aufgeführten dritten Stockwerke die Zwiſchenbauten. Der 
Platz, welcher ſich vor dem Pariſer Rathaus ausdehnt und mit ſchönen 
Anpflanzungen bedeckt iſt, hat ſich als Greveplaß einen blutigen Namen 
in der Gejchhichte erworben. Bon Alters ber war er ein Marftplab. An 
den Unruhen der Ligue und der Fronde, wie bei faft jeder Umwälzung und 
jedem Aufftande in dem allezeit unruhigen „Herzen Franfreihs“, fpielte 
der Greveplaß eine traurig gefchäftige Nolle, deren Bedeutfamfeit dadurch 
insg Schauerliche erhöht wurde, daß er bis zur Revolution von 1830 der 
Schauplatz der öffentlichen Hinrichtungen war. Auch in unferen Tagen 
ift der in die Place de l'Hotel de Ville verwandelte Greveplat das 
Theater von Schredensizenen gewefen, denn das Rathaus war, wie zur 
Zeit der großen Revolution, auch der Sit der Kommune, weldhe Paris vom 
26. März bis 21. Mai 1871 regierte und jchlieflich das einene Gemeinde: 
haus in Brand fteden ließ. Die gegenwärtige franzöſiſche Nepublif hat 
fich jelbftredend beeilt, das Parifer Rathaus wieder in altem Glanze er— 
jtehen zu laſſen. 

Der Zefefaal der Nationalbibliothek in Paris, (Bild 
©. 341.) Unjer Bild führt ung in eine jener großartigen Einrichtungen 
unferer Zeit, welche dazu bejtimmt und geeignet find, das Tempo des 
Kulturfortichritts zum Heile der Menfchheit immer mehr zu bejchleunigen. 
Alle großen Städte haben heutzutage öffentliche Bibliothefen aufzuweiſen, 
und die meijten bieten ihren Bejuchern die Schätze des Wiſſens in einem 
Leſe- und Arbeitsraume dar, welcher zur unentgeltlichen Benutung jeder: 
mann offen jteht. Hie und da find diefe jo überaus gemeinnügigen Ans 
ftalten noch) jehr dürftig und unzulänglich ausgeftattet, anderwärts wieder 


trifft man auf Bequemlichkeit und Eleganz in der Ausftattung, wie z. B. 


bet ung in Deutjchland fie der Lejejaal der Füniglichen Bibliothek in 
Stuttgart dem Publifum gewährt, und in der Weltftadt an der Seine 
umfängt jogar in dem Lejejaal der Nationalbibliothef, deren mächtige Ge- 
bäude ih in der Aue Richelieu nahe am Louvre weithin ausdehnen, üppiger 
Lurus jeden, auch den bejcheideniten und ärmlichſten Befucher. Aber auch 
der Lejefaal der franzöſiſchen Nationalbibliotgef beweiſt ebenjo wie jedes 
andere derartige Inſtitut, auf welch’ einer niedrigen Kulturftufe wir heut 


im Grunde doc noch ftehen, denn an feinen Arbeitstifhen haben nicht 
mehr als 200 Perſonen Raum, und das genügt für die faſt 2%, Millionen 
Einwohner zählende Weltitadt Paris. 

Mie das Wafer des toten Meers ſchmecht. Ih glaube 
nicht, jagt de Sauliz, daß es bei aller Klarheit und Durhfichtigfeit ein 
abjcheuficheres Wafjer auf der ganzen Welt gibt. Im erjten Augenblid 


ſchmeckt 8 wie gewöhnliches Seewaſſer; aber in weniger benn einer Se: 


Funde wirkt diefe Miſchung von Salz, Koloquinten und Del auf die Schleim= 
häute von Lippen, Zunge und Gaumen mit einem eigentümlichen Brennen 
jo ätend, daß, wenn das entjeßliche Naß mit Efel ausgefpieen worden 
ift, der Nachgeſchmack minutenlang fortdauert und ein ſchmerzliches Zu: 
jammenziehen in der Kehle verurjacht. 


Die durchſchnittliche Lebensdauer ſtellt fih nach ben Unter 


ſuchungen von Joſeph Köröfi, Direktor des ftatiftifchen Bureaus der Stadt 
Buda-Peſt 

für Reiche (die oberen Zehntauſend) auf 
„den Mittelſtand (die Bourgeoifie) „ 46 Jahre 1 Monat, 
„ Arme (das PBroletariat) vw. Aa kA Rn 
jodaß ein Armer ducchichnittlich faft 11 Jahre früher ftirbt als ein Reicher! 
Allerdings gelten diefe Nefultate zunächſt nur für die Stadt Buda-Peſt. 
Da aber die fozialen Verhältniffe ziemlich überall diefelben fein dürften, 
jo follte auch uns dieſes Refultat zu denfen geben. Bei diefer Berechnung 
find Kinder unter 5 Jahren nicht eingefchlofen; für diefe ergibt ſich als 


52 Jahre, 


mittlere Lebensdauer J 


bei Reichen 1 Jahr 4 

beim Mittelſtande 1 „ 

bei Armen J —— 
ſodaß bei den Armen auch die Kinderſterblichkeit um ein Drittel größer 
iſt wie bei Reichen. 
heftiger auf: Typhus, Maſern, Blattern, und beſonders Cholera und Lungen— 
ſchwindſucht, die um die Hälfte häufiger war. 
waren häufiger und heftiger: Keuchhuſten, Diphtherie, Scharlach, Gehirn-, 
Herz- und Nierenkrankheiten. 
Wohnungsverhältniſſe auf die Lebensdauer ausüben. 
von Kellerwohnungen ergab ſich die mittlere Lebensdauer 
für die Bewohner des Erdgeſchoſſes — 
1. und 2. Stockes 


Monate, 
—2 


; R Din PER: " 2 42 2 6 we 
ſodaß alfo ein ſchädlicher Einfluß der Kellerwohnungen nicht zu verfennen ift. 





Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau. — Drud von Otto Hilliger in Altwaffer. 


Bon Krankheiten traten bei den Armen häufiger und 
Bei den Reichen er 
Wichtig ift ferner der Einfluß, den bie 


Für die Bewohner 
zu 39 P/ıe Jahren, 


- 


— 


— 


* 
au; 


2 










































































































































































































































































| Aus der Ingendzeit, 


Erzählung. 


Bon M. 


gyftern ftand vor der Thür, das liebliche Auferftehungsfeft 
27, der Natur. Die Glocde der kleinen Dorfficche läutete den 
Feſttag ein und erhöhte die feierliche Stimmung der beiden 

Frauen, welche in einem wohlgepflegten Gärtchen ſaßen, das 
am ein Eleines einfaches Wohnhäuschen jtieß. Die eine der: 
ſelben war eine jchöne Greifin mit ehrwürdig weißem Haar, das 
noch voll an die Schläfen fich jchmiegte. Das weiße Häubchen 
umrahmte ein edles Gejicht mit feinen, geijtreichen Zügen und 
leuchtenden Augen, denen man es troß ihres augenbliclichen 
Ernſtes anjah, daß jener unvergängliche Glanz ihnen eigen, den 
weder Zeit noch Gram verwilcht. Die Figur war majeftätilch 
und noch ungebeugt, die ganze Erjcheinung ein Bild innerer und 
außerer Vornehmheit. Einen entzücenden Gegenjat zu dem jo 
harmoniſchen Alter bot die Jugend, welche in der Perſon eines 
reizenden Mädchens auf einem Schemel zu Füßen der alten 
Dame ſaß. Friſch und Tieblich, ein Bild der ſchönſten Maien- 
roje war das Antlit der Siebenzehnjährigen, troßdem die Schönen 
Augen, welche in ihrer Nehnlichkeit mit denjenigen der Greifin das 
Band des Blutes verrieten, duch einen leifen Zug von Weh— 
un verjchleiert jchienen. Die beiden waren Großmutter und 
nfelin. 


Die Glocke war verjtummt und die linfe der bis jebt ge— 
falteten Hände auf das Haupt des Mädchens legend, ſprach bie 
alte Frau mit der ihr eigenen, weichen ſympathiſchen Stimme: 
„Glockenläuten jtimmt immer ernft — in der Jugend, wenn 
das Leben noch unerſchloſſen vor uns liegt, tönt dasjelbe feier- 
lich verheißungsvoll, Luft und Weh uns ahnen lafjend in ges 
heimnisvoller Ferne, — im Alter wect e8 die Erinnerung an 
das, was war; e8 iſt, als verjänfen die Jahre vor ung und 
eine kurze Weile umgiebt ung wieder des Lebens Blütezeit, mit 
al’ ihrem Lieben und Hoffen, — dies aber nur, jo lange wir 
in uns blicten, denn ſchauen wir auf und fehen um uns, jo 
wird der Glockenklang ein anderer, — der redet von Kämpfen 


— 











Rupp. 


und Entſagen, von bitterem Leid und ſtrenger Pflicht, — aber 
der Ton ändert ſich noch einmal, ſanft und leiſe klingen ſeine 
Weiſen — das rechte Abendläuten nach vollbrachtem Tagewerk, 
Friede in uns findend und Friede verbreitend. Unſern Rückblick 
verklärt die Abendſonne und unſer Ausblick iſt Gott und das 
Bewußtſein des Fortbeſtehens in den Herzen unſerer Geliebten 
lange noch, nachdem unter Glockenläuten ſich das Grab über 
uns geſchloſſen.“ 


„Großmutter!“ — Es war ein Schmerzenston aus tiefer 
Seele und die Augen des Mädchens füllten ſich mit Thränen. 
„Hanna, mein Liebling“, erwiderte die alte Frau, indem ſie einen 
Kuß auf den Scheitel der Enkelin drückte, „noch bin ich ja Gott— 
lob geſund und friſch, trotz meiner ſiebzig Jahre, und nicht un— 
möglich iſt es, daß ich noch lange bei Dir ſein darf; meine 
Großmutter erreichte ein Alter von achtundachtzig Jahren, — 
aber ein Sträuben gegen ein Naturgeſetz giebt es nicht, ihm 
verfallen wir alle ohne Ausnahme. Nun aber, Köpfchen in die 
Höhe und der Großmutter fröhlich in die Augen geſchaut, — 
alles blüht und duftet, die Natur ift jest jo wunderbar jchön, 
daß wir uns nur des Blühens, ohne Gedanken an ein Welten 
freuen wollen. Deine Augen find nicht ganz Klar, Hanna, und 
als Du noch ein Fleines Kind, waren diejelben ſchon der un— 
trügbare Ausdruck Deines Innern. Sprich Dich aus, mein Kind.“ 

Eine Pauſe entſtand. Das Gefichtchen auf dem Knie 
der Großmutter, begann das junge Mädchen leije, aber wie 
in lange verhaltenem Weh zu fchluchzen, während die alte 
Frau Tiebfofend über ihre Haare ftrih. „Weine Dich aus, 
Hanna, dann vertraue mir Dein Leid.” 


„Großmutter, ich habe Heimweh, zum erftenmal in meinem 
Leben, denn ich war ja immer bei Div und wußte nicht, was 
Sehnfucht ift. Großmutter, faft jo Tieb wie Dich habe ich ihn 
— 9, fieh mid) freundlich wie immer an,“ — fie hob den Kopf 


Br \: 


— 346 — 


und ſenkte die feuchten Augen in die gleichfalls naß gewordenen 
der alten Frau, — „glaubjt Du, daß er wiederfehren wird?“ 


„Wenn er kann, Hanna, wird er wieberfehren,“ antwor— 
tete weich, doch ernjt die Großmutter, „aber, wenn ich Dir, 
meinem geliebten Kinde, fage, daß, wenn er nur allein jeinem 
Herzen, welches ihn zu Dir zieht, folgen würde, indem er hieher 
zurücfehrte, er ein Unrecht begehen würde, jo weiß ich auch, 
daß Du um folchen Preis auch das, was Du jet Dein höchſtes 
Glück nennft, nicht -erfaufen wollteft. Die reine Jungfrau muß 
den Mann ihrer Liebe tadellos heißen dürfen. Morgen, am 
Oſterfeſt begehe ich einen Erinnerungstag, den meine Seele mehr 
denn ein halbes Sahrhundert ftille für fich feiert, — morgen 
aber fol die Vergangenheit auc, in Worten an mir worüber: 
ziehen, indem ich fie für Dich belebe und Ditern halte in un— 
vergänglichen Erinnerungen.“ — Die Großmutter erhob ſich 
und ging am Arme der. Enkelin ins Haus. 

Aus der großen Welt draußen war Emil Bernhard her: 
gefommen in das Häuschen am Waldesrand, nicht ahnend, daß 
er dasjelbe in Glück und Weh wieder verlaljen werde und das 
erjte Sehnen und Wünſchen eines erſt durch ihn erwachten 
Frauenherzens ihm folgen werde in feine ferne Heimat. mil 
war der Sohn eines Fürftlichen Fabrikdirektors in Polen; er 
hatte jeine Studien auf einem ſüddeutſchen Technifum vollendet 
und ging nun einem Beruf in der Nähe feiner Eltern entgegen. 
Einem dringenden Wunfche jeiner Eltern entfprechend, juchte er, 
ehe er Deutjchland verließ, die von denjelben hochverehrte Frau 
v. Reichenftein auf, deren Enfeltochter Hanna fein Schidjal, 
wie er das ihre, werben jollte. Ihre beiderjeitigen Großväter 
waren Jugendfreunde, und jein Vater, der als junger Mann zum 
Zweck des Einblids in landwirtichaftliche VBerhäftnijje ein Jahr 
in Herrn von Reichenftein’8 Haufe verweilte, machte daſelbſt eine 
Ichwere Krankheit durch und hatte, wie er oft erzählte, jeine 
Genefung nur der treuen, mütterlich aufopfernden Pflege der 
edlen Frau des Haufes zu verdanfen gehabt, zu welcher er fchon 
vorher, als dem höchſten Ideal Schöner, jelbitlofer Weiblichkeit 
aufgeſchaut hatte, Ihm ſelbſt fehlte in der Heimat die frühe 
verjtorbene Mutter, und da dem Vater, jo biedern Sinnes der- 
jelbe war, ein etwas rauhes Weſen eigen, jo hing das Herz des 
Sünglings mit an Schwärmeret grenzender Liebe an Frau von 
Keichenftein. Als er ihr Jahre nachher die Erwählte feines 
Herzens zuführte, hoffte er von dem zu ſchließenden Bunde noch 
eine bejondere Weihe, nachdem die mütterliche Freundin ihre 
Hände jegnend auf der Verlobten Haupt gelegt. So gerne num 
auch der Sohn die Furze Zeit zwijchen Abgang von der Hoch— 
Ihule und Uebernahme feiner ihn erwartenden Stellung mit den 
vielleicht für immer jcheidenden Studiengenofjen verbracht hätte, 
jo war doc nicht allein des Vaters Wunsch beftimmend für ihn, 
jondern auch die tiefe Ehrfurcht vor der alten Frau eine jo feſt 
eingepflanzte, daß ihm die geringfte Auflehnung gegen die Reife 
zu derſelben al3 Unrecht erſchienen wäre. mil erging es wie 
jo vielen, daß er mit den vorübergegangenen Jahren nicht ge— 
rechnet, jondern fih Hanna als ein Feines Mädchen, wie die 
Großmutter ja immer von ihr gefehrieben, vorftellte, dem ev nur 
deshalb Feine Puppe als Reiſegruß mitbrachte, weil er eine folche 
nicht unterzubringen verjtanden hatte, ALS ev am erſten Abend, 
nad) einem umendlich Tiebreichen Empfang von Frau d. Neichen- 
jtein, Spaßes halber feine Schönen Bonbons herbeibrachte, da ber— 
urfachten diefelben ſolche Heiterkeit, daß Emil auch feinen Ge: 
danken an die Puppe Preis gab und mit der ihm eigenen liebens— 
würdigen Natürlichkeit erzählte, daß das Bild der Großmama 
demjenigen feiner Fantaſie überrafchend entipreche, dagegen habe 
er jih Hanna als ein jchüchternes, kaum zum Vorſchein zu 
bringendes Kind gedacht, das ihn anfänglich nur durch die Thür— 
Ipalte betrachten werde, Nach wenig Tagen ſchauten aber die 
zwei jungen Menjchen nirgends Lieber hin, als fich gegenfeitig 
in die Augen. Auch die Großmutter blickte in dieſelben, aber 
ihre Augen der Liebe fahen einen Schatten über dem jungen 
Glück in den chrlichen Zügen Emil Bernhard’s, auf welchen, 
wenn er ſich umbeobachtet glaubte, ein Zug des Schmerzes lag, 


4 J 
N 


x 


I RN a Sr 
den die erfte Liebe nicht kennen ſoll. ES ivar am Tag vor feiner 


mit der alten Frau im Gärtchen ja. 
„Großmutter, darf ich reden?“ 


„Ja freilich, lieber Emil; lafjen Sie mich recht Klar in 


Ihr Herz bliden, ehe wir auseinandergehen und Jagen Sie mir 
alles, was dasjelbe bewegt.“ 

„Ich habe Ihre Hanna lieb, unausiprechlich lieb gewonnen, 
gejagt habe ich es ihr nicht, aber fie muß es ja wohl fühlen, 
denn ich glaube, fie Hat mich auch lieb. — D, dürfte ich es 
bei diefem Geftändnis laſſen, Großmutter, und nur Sie bitten, 
geben Eie mir ihre Enkelin, ich will fie mein Leben lang über 
alles lieben.“ a 

Er ſchwieg. 

„Fahren Sie fort, Emil,“ ſagte Frau von Reichenſtein, 
„ich habe das volle Vertrauen zu Ihnen, daß Sie nichts zu 
enthüllen haben, worüber Sie ſich zu ſchämen hätten.“ 

„Nein,“ erwiderte beſtimmt der junge Mann, indem er die 
Augen zu der alten Frau aufhob, „aber zwiſchen Hanna und 
mir ſteht ein Drittes mit dem Anrecht jahrelangen geſchwiſter— 
lichen Verbundenſeins, dem der Ehe Band einſt folgen ſollte. 
Maria iſt die Tochter eines Freundes meines Vaters, welche bei 
ihrer Geburt die Mutter und, nachdem ſie acht Jahre zählte, 
auch den Vater verlor. Obgleich das Kind ſeitens beider Eltern 
Verwandte beſaß und erſtere dasſelbe in guten Verhältniſſen 
zurückließen, es alſo nicht abhängig geweſen wäre, ſo fand ſich 
dennoch neben der teſtamentariſchen Beſtimmung in einem be— 
ſonderen Schreiben auch noch die herzliche Bitte an meinen Vater, 
das Kind in ſein Haus aufzunehmen und dasſelbe in ſeinem 
ihm bekannten Sinne nach Recht und Gewiſſen zu erziehen. 
Mit Freuden entſprachen meine Eltern der Bitte des Ver— 
ſtorbenen, und ſo wurde Marie ſehr raſch deren geliebtes und 
liebendes Kind. Früher ſcherzweiſe, ſpäter, vor meiner Abreiſe, 
mit Ernſt, ſprach es der Vater als ſeinen und der Mutter Lieb— 
lingswunſch aus, Marie und mich einſt vereinigt zu ſehen, und 
da ich derſelben mit warmer, brüderlicher Liebe zugethan war, 
wie ich es noch bin, kam mir nicht entfernt der Gedanke, daß 
meine Wünſche diejenigen der Eltern einſt kreuzen könnten. Erſt 
durch die ſo ganz andere Art der Empfindung, welche mich bei 
Hanna überkam, lernte ich jene andere Liebe kennen und trotz 
allem, was mir, wenn ich an die Heimat denke, die Seele be— 






N 
Abreife, als Emil, während Hanna häuslich beijchäftigt war, 


drückt, ftimme ich doch aus übervollem Herzen in die Worte 


des Dichters ein: 


„Himmelhoch jauchzen, zu Tode betrübt, 
Glücklich allein ijt die Seeele, die liebt!“ 


Eine Pauſe entſtand. Freundlichen Blickes ſchauten die 
Augen der alten Frau auf die erregten Züge des jungen Mannes. 

„Was gedenken Sie den Eltern bei der Heimkehr zu ſagen, 
Emil?“ 

„Daß ich nicht wußte, was Liebe iſt, Großmutter, — daß 
mir unſere Marie ſo lieb wie je zuvor, ganz mein aber nur 
Hanna werden könne.“ 

Die Hand auf ſeine Schultern legend, erwiderte Frau 
v. Reichenſtein: „Mit der vollen Offenheit, mit der Friſche der 
unverdorbenen Jugend haben Sie zu mir geſprochen, lieber Freund, 
aber auch, verzeihen Sie, mit dem Egoismus der Jugend. Sie 


gedenken wohl der Eltern Lieblingswunſch, der Irrung Ihres 


Herzens in der Art der Liebe, aber ein Großes haben Sie der— 
geſſen — Marie ſelbſt. Ich erinnere mich nun recht wohl, 
daß mir Ihr Vater vor Jahren ſchrieb, Marie, das Töchterchen 
des Freundes, beſitze ein weiches, liebebedürftiges Gemüt, hänge 


mit ganzem Herzen an den Eltern und dem Bruder, und ſchon 
deshalb werde er und feine Frau bei dejjen Erziehung kaum 


auf ernfte Schwierigkeiten jtoßen. Die Annahme, mil, . daß 


aus der Liebe der Schwelter zum Bruder die ahnungsvolle der 


Jungfrau geworden, liegt viel näher, als daß auch ihre Zus 
neigung in den Grenzen rein gejchwijterlicher Empfindung ges 
blieben: ijt. 
das des Mannes dev Beruf, die Welt. Wir umfaſſen Eud, 


Er 


Das Neich der Frau ift das Haus, die Heimat, 


ö 
x 
{ 
; 


2 






denken und erleben, hat jeine innere Verbindung mit Euch, und 
wenn auch die Entfernung, dies verflärende Element, unleugbar 
mitwirkt, jo iſt es doch hauptjächlich der von der Natur ung 
borgejchriebene Kreis, — wenn wir jonft von der Verjchteden- 
heit des Charakters zwilchen Mann und Frau ganz abgefehen, 
welcher die Pflege innerlichen Lebens wejentlich unterftüßt. Ihr 
ſucht die Welt, Euch umgeben ihre Zerjtreuungen und Genüſſe, 
und wenn auch die Heimat und die Lieben, welche jie birgt, 
als freundlicher Stern in Eurer Erinnerung ftehen, jo werden 
doch zum mindejten Euere Anſchauungen veränderte, denn 
Euer Maßſtab ift, wenn auch hie und da nur für eine Weile 
des Uebergangs, ein anderer geworden. — Werden wir ung 
ganz Kar, Emil, denn nur in der Wahrheit ruht Segen. Wenn 
Marie Sie mit dem Herzen des Weibes liebt, müjjen Sie 
Hanna entjagen, und wenn meine Enkelin — licht Sie dieſelbe 


wirklich — den Schinerz des Entſagens überwinden kann, jo 


fünnen auch Sie dejjen Herr werden, So widerjtrebend es mir 
wäre, mein jtebzehnjähriges Kind einem Manne zu eigen zu 
geben, der dasſelbe nicht als feine erfte Liebe im Herzen trägt, 
ebenjo wenig dürfte durch meine zarte, reine Hanna ein anderes 
Frauenherz in feiner Liebe verletzt werden.“ — Hierauf reichte 
die alte Frau dem jungen Manne jchweigend die Hand, welche 
derſelbe ehrerbietig Fühte. Ste hatten ſich beide verjtanden. 
„So war jenes Ofterfeft, Hanna,“ begann die Großmutter 
der Enkelin zu erzählen, „jo Licht und wolkenlos wie heute, und 
ebenjo blickte ich auch ins Leben hinein. In dem Häuschen 
dort drüben, unweit der Kirche, aus welchem eben der Rauch 
auffteigt, bin ich geboren und wurde getauft von meinem lieben 
guten Vater, welches der Geiftliche des Drtes war. Da bie 
Eltern Schon mehrere Kinder dur den Tod verloren hatten, 








RER — a ne Be al 
— 34 — 


wenn Ihr ferne ſeid, mit der doppelten Innigkeit; was wir fühlen, 


habe der Vater, wie mir die Mutter oft erzählte, mit wahrer 
Herzensangit auf das ungewöhnlich zarte, Kleine Weſen in ber 
Wiege geſchaut, dejjen erjtes Yächeln ihn gegolten habe. Die 
Mutter wollte mich nad) ihr ſelbſt, Friederike, heißen, allein der 
Vater habe in feiner liebreichen Art, die niemand verlegen 
fonnte, gemeint, eine riederife bejite er ja in ihr, fie möge 
ihm feinen Lieblingsnamen, Charlotte, gejtatten. So wurde eine 
jolhe aus mir und oft lachten wir ſpäter über dev Mutter da— 
malige Einwendung, daß es ja doch in der ganzen Familie Feine 
Charlotte gebe. Sch blieb der Eltern einziges Kind, all ihre 
Liebe gehörte mir allein, und da in meine Kindheit auch Feine 
bejondere häusliche Sorge fiel, jo_war dieſelbe fo jchön und 
jonnig, daß ich als Fleines Mädden den Vater einmal fragte, 
ob es in der ganzen Welt jo jchön und gut jei wie bei ung, 
Meine Großeltern mütterlicherjeitSs — der Großvater war, ein 
vermögender Holzhändler — bejaßen ihre Heimat, nach da— 
maligen Berfehrsverhältniffen eine gute Tagreiſe entfernt von 
ung, doc brachte die Mutter jedes Jahr einige Wochen mit 
mir bei denjelben zu, und e8 mag wohl bei einem Kind, dem 
ja, wie in der Regel der Fall, im großelterlichen Haufe nur 
Liebes und Gutes zu teil wird, überrafchend Klingen, wenn ich 
Jage, daß mein Fleines Herz vor Freude erbebte, wenn die Mutter 
mitteilte, daß jeßt der Vater ung abzuholen fommen werde, 


Bon biefem guten, beften Vater, der mit mir fpielte, lernte und 


las, babe ih Dir jchon viel erzählt, Hanna, denn auch ein 
edler Menſch und gebildeter Geift war er, und wenn ein Vor— 
wurf ihn treffen konnte, jo war es derjenige übergroßer Be— 
jcheidenheit, dev nach dem Tode des fchlichten Mannes, durch 
feine hinterlafjenen Schriften veranlaßt, allgemein laut wurde.” 


(Fortſetzung folgt.) 


In Der lebten un, 


Pariſer Novelle von K. von 8. 


3 it feines der eleganten Damengemächer von Paris, auch 
feiner jeiner glänzenden Salons, wohin ich die Leſer mich 
zu begleiten bitte, jondern eine dürftig möblivte Manſarde 

in der Rue Quincampoir, einer der unfreundlichjten, düſterſten 
Gaſſen der franzöfiichen Hauptſtadt. Fünf Stockwerke hoch 
haben wir eine morjche ausgetretene Treppe hinanzufteigen, che 
wir zu einer niedrigen Thür gelangen, welche uns in ein enges 
Gemach führt, dejjen ſchwüle Atmojphäre, tro& dem geöffneten 


Fenſter, unfere Bruſt beengt. 


Ein wurmftichiger hölzerner Tisch, ein Bett, zwei Stühle 
und am Boden eine mit alten Kleidern bedeckte Matrabe ſind 
alles, was wir von Mobilien in dem dunkeln Raume vorfinden, 
beffen ganzes Ausjehen uns verfündet, daß bier die Not und 
das Elend jchon jeit geraumer Zeit ihre Wopnftätte aufgejchlagen 
haben. 

Einen wohlthuenden Gegenſatz zu diefem triften Anblick 
bildet die äußerſte Reinlichkeit, welche allenthalben herrſcht. Diefe 
beinahe peinliche Neinlichfeit, im Verein mit einigen blühenden 
Roſenſtöcken an dem geöffneten Fenjter, trägt nicht wenig dazu 
bei, den unangenehmen Eindruc, den wir beim erjten Betreten 
des Gemaches empfangen, wenn auch nicht gänzlich zu verwijchen, 
jo doch bedeutend zu mildern. Und ein zweiter Blick, den wir 
durch den engen Raum gleiten laſſen, zeigt uns ein Bild jo 
anziehend und ergreifend zugleich, daß wir mit einem Schlage 
ganz vergefjen, in welch’ ärmlicher Umgebung wir ung befinden, 
um unſere ganze Aufmerkjamfeit diefem rührenden Bilde zuzu— 
wenden, 


In den reinlichen Kiffen des Bettes gewahren wir ein 
leichenblafjes, abgemagertes Frauenantlig mit ſchmerzdurchfurchten 
Zügen. Die Bläfje diefes Gefichtes wird noch befonders her- 
vorgehoben durch das reiche ſchwarze Haar, welches unter einer 
ſchneeweißen Haube hervorquillt. 

Was jedoch dem Geſicht der Kranken — denn eine ſolche 
haben wir vor uns — einen ganz beſonderen Reiz verleiht, das 
ſind die großen, tiefblauen Augen, welche ſie mit zärtlicher Innig— 
keit in die gleichfalls tiefblauen Augen eines vom Schmerze 
weihevoll verklärten jugendlichen Mädchenangeſichts verſenken. 

Es iſt eine ergreifende Gruppe, welche die ſterbende Mutter 
und ihre Tochter bilden. Gerne möchte die liebende Mutter 
dem Kinde ihr nahes Ende verſchweigen, doch ſie darf es nicht. 
Mit gebieteriſcher Stimme heiſcht die Mutterpflicht von ihr, daß 
ſie die Tochter ſanft vorbereite auf den harten Schlag, auf den 
unerſetzlichen Verluſt, der ihrer harrt. Hat das arme Weib 
auch ſeinem einzigen Kinde kein Vermögen zu hinterlaſſen, ſo 
kann es ihm doch noch manche guten Ratſchläge geben, die ſich 
mit um jo unauslöſchlicheren Zügen in das jugendlich empfäng- 
liche Gemüt einprägen werden, weil fie das letzte Vermächtnis 
einer Sterbenden find. 

Leiſe, ganz leiſe Spricht die Franfe Mutter, jo daß Henriette 
— dies ijt der Name ihrer Tochter — fich tief zu ihr Hinab- 
beugen muß, um feines der koſtbaren Worte zu verlieren, die 
aus dem teuren Munde kommen. 

Mit einem Male hält die Kranfe erichöpft inne. Henriette 
tritt vom Bette zurück und zu dem nahen Tiſche hin, von dem 


ee u a © 0 BET a EEE Zr Bad En Ay 7 u en 2» 
OT \ 8 7 m 


fie eine Erfriſchung nimmt, um fie ihrer Mutter zu reichen. 
Mit liebevoller Zärtlichkeit jchiebt fie den Arm unter den Ober: 
förper der Kranken, um bdiejelbe in eine ſitzende Stellung zu 
bringen, welche ihr das Trinken erleichtert. Haſtig und mit 
gierigen Zügen nimmt die erjchöpfte Frau den fühlen Labetrunf 
zu fih. Ein zärtlicher Blick und ein danfbares Lächeln find 
der Tochter reicher Lohn für ihre Mühewaltung. 

Wie durch die genofjene Erfrischung wunderbar geftärft 
begann die Patientin, nachdem Henriette das Trinkgefäß an feine 
vorige Stelle gebracht und ihren Plat am Kranfenlager wieder 
eingenommen hatte, von neuem zu |prechen und zwar diesmal 
mit Eräftigerer Stimme als vorher. 


„Mir ift jo wohl" — fagte fie — „und ich glaube, das 


P- 


ihre Augen fchloffen fich, das fahle Geficht ward noch bläffer, 


als e8 bisher Schon gewejen, und ein leifer Schauder durch⸗ N 


viejelte ihren Körper, Mie einem gellen Aufſchrei ſank Hen— 
viette vor dem Bette auf die Siniee, ihr thränenüberjtrömtes 
Antlitz in den Kiſſen bergend. 

Sei es, daß e8 nur eine vorübergehende Schwäche geweſen, 
welche die Kranfe befallen hatte, oder jei es, daß des geliebten 
Kindes Lauter, herzergreifender Schmerzehsichrei fie don ber 
Schwelle des Todes zurücrief und einen Augenblic noch ans 
Leben fejjelte — das franfe Weib öffnete noch einmal die Augen, 
fuhr mit der müden Hand janft jtreichelnd über Henriettens 
jeidenweiches Haar und ſprach dann, als dieſe freudig erjchreckt 
ſich aufrichtete, mit matter, evfterbender Stimme: 










































































































































































Die „Ausrüſtung Amors“ von Tizian. 


iſt ein untrügliches Zeichen dafür, daß ich bald, vielleicht heute 
noch ſterben werde.“ 

„Das iſt unmöglich, Mutter! Du kannſt, Du darfſt noch 
nicht ſterben“ — entgegnete Henriette mit thränenerſtickter 
Stimme. Dabei umſchlang ſie die Mutter mit beiden Armen, 
als wollte ſie nicht zugeben, daß der erbarmungsloſe Tod ihr 
dieſelbe entreiße. Sanft die ſtürmiſch hervorquellenden Aeuße— 
rungen kindlicher Zärtlichkeit von ſich abwehrend, richtete ſich 
die Kranke abermals in ihren Kiſſen zu einer ſitzenden Stellung 
auf, in der ſie, von ihrer Tochter unterſtützt, einige Sekunden 
lang verharrte. Wie zum Segen legte fie dabei ihre abge— 
magerten Hände auf Henriettens Haupt, unverſtändliche Worte 
murmelten ihre Lippen. Darauf ſank ſie kraftlos wieder zurück, 





(Siehe Tert Seite 351.) 


„Lebe wohl, mein liebes Kind! — Bleibe redlich und brav! 


— Der Friede des Herzens wird Dirs herrlich lohnen.” 
Nach diefen Worten ſchloß die Sprecherin erſchöpft die 
Augen. Leiſe bob und fenkte fich unter jchwachen Ateınzügen 
ihre Bruft. 
Borfichtig und behutſam trat Henriette von dem Bette zurück, 
um die Franfe Mutter in dem wohlthätigen Schlummer, der ihre 
Sinne gefangen hielt, nicht zu ftören durch das laute Pochen 
ihres ſtürmiſch erregten Herzens. Sie lief fich auf dem bei dem 


Tische jtehenden zweiten Stuhle nieder, von wo aus fie ihre - 


Blicke unverwandt auf dem blafjen Antliß der Mutter ruhen 
ließ. Unklare, verworrene Gefühle durchiwogten ihr zwiſchen 
Furcht und Hoffnung geteiltes Herz. 1 





— u ee He 


u a a a ER 2 Mia Nine RT Sal ELBE 9 





N 


Lange, lange ſaß fie da. Als fie fich endlich erhob und | teure Erinnerungen, teil3 freudiger, teils jchmerzlicher Art, 
vorſichtig auf den Fußſpitzen an das Kranfenbett jchlich, genügte | Inüpften ſich für fie an den engen Raum, in dem es nunmehr, 
ein Blick auf das friedlich ausjehende Geficht und die regungs= | wo die koſtſpieligen Ausgaben wegfielen, welche der Mutter lang— 

loſen Züge der Mutter, um ihr die niederfchmetternde Gewißheit | wierige Krankheit erfordert hatte, auch viel anheimelnder und 
zu geben, daß fie — eine Waife fei. Sanft fchlummernd, laut ſchmucker ausjah, als ehedem. 
und jchmerzlos hatte die Kranfe die verhängnisvolle Grenze Henriette hatte es verftanden, dem an und für ſich un- 


zwiſchen Tod und — überſchritten. freundlichen Gemache einen gar traulichen, faſt könnte man ſagen 


— niedlichen, koketten Anſtrich zu verleihen. Die Blumen blühten 





Die Beerdigung von 
Henriettens Mutter war 
längjt vorüber. Der 
anfangs jo brennende 
. Schmerz, der das nod) 
wenig widerjtandsfähi- 
ge Herz des kaum jech- 
zehnjährigen Mädchens 
zerfleifcht hatte, begann 
fich unter dem wohlthä— 
tigen Einfluß der Arbeit 
und der Zeit allmälic) 
zu fänftigen. 
Henriette Laucadier 
war bis zur Krankheit 
ihrer Mutter Arbeiterin 
in einem ziemlich venome 
mirten Modewarenge— 
jchäft gewejen. Damals 
hatte fie dieſe Thätigkeit, 
welche ſie den ganzen Tag 
hindurch außerhalb des 
Hauſes feſthielt, aufge— 
geben, um ihren Kindes— 
pflichten gegen die der 
Pflege bedürftige Kranu— 
fe gerecht zu werden, und 
num, wo fie diejer Pflich- 
ten ledig war, hatte fie 
ihre frühere Arbeit wies 
der aufgenommen. 
Der Berdienft, wel 
chen das junge Mädchen 
hierdurch) fleißige Arbeit 
erwarb, war zwar ges 
ring, da Henriettens täg— 
liche Einnahme ſich nur 
in ſeltenen Fällen auf 

mehr als anderthalb 
Franks belief; jedoch bei 
beſcheidenen Anjprüchen 
reichte dies eben hin, ihr 
eine nahrungsjorgen- 
freie Eriftenz zu Jichern. 


Diie Arbeitsgenoffin- 
nen Henriettens waren 
lauter junge, lebensluſti⸗ 
ge Mädchen, Pariſer 
Grijetten in des Wortes 
vollfter Bedeutung. Der 
anregende Umgang mit 
ihnen trug nicht wenig 


















































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Auf der Alm. 


dazn bei den Schmerz um den Verluſt dev geliebten Mutter 











(Siehe Tert Seite 351.)' 


fofen Mädchen unbekannt gemefen. 


noch immer am Fenſter, 
ein hochgelber Kana— 
rienvogel zwitjcherte im 
Käfig, ein in jeiner Ein— 
fachheit geſchmackvolles 
Mobiliar zierte die 
Stube, allerlei Nipp- 
ſachen prangten neben 
einer Schönen Rampe auf 
dem Kaminjimje, und 
die ehedem kahlen 
Wände waren mit guten 
Stahlſtichen geſchmückt. 
Eine blendend weiße 
Tiſchdecke und ein duf— 
tiger Bettvorhang ver— 
vollſtändigten den an— 
genehmen Eindruck, den 
man beim Betreten des 
kleinen Zimmers em— 
pfing. 

Solcher Manſarden, 
welche der gute Ge— 
ſchmack und der ange— 
borne Schönheitsſinn 
ihrer Bewohnerinnen im 
Vereine mit deren Be— 
dürfnisloſigkeitwiedurch 
Zauberei aus unheim— 
lichen düſtern Räumen 
zu traulichen Wohn— 
ſtätten umgeſtaltet ha— 
ben, gibt es zu Paris 
in jenen Häuſern, deren 
obere Stockwerke von 
jugendlichen Arbeite— 
rinnen bewohnt werden, 
nicht wenige. — — 


Henriette zählte nun— 
mehr fiebzehn Jahre. 
Es ift dies im Leben 
des jungen Mädchens 
das Alter der Träume, 
der unbejtimmten Hoff- 
nungen und phantajti- 
chen Illuſionen. Das 
allmälich zum vollen 
Bewußtjein erwachende 
Herzderheranblühenden 
Jungfrau zeitigt dann 
Gefühle und Empfin- 
dungen, die dem harm— 


Der Beruf des Weibes: 


nach und nach immer mehr in den Hintergrund treten zu laſſen. durch Liebe zu beglücken und beglüct zu werden, kündigt ſich 


So kam e8 denn, daß nach Verlauf eines Jahres Henriettens 
Antlitz wieder das frühere blühende Ausfehen hatte und daß bie 


an, erſt leiſe und verftecft, in Geftalt unerflärlicher, jeltjamer 
Empfindungen, dann immer deutlicher und deutlicher, bis ſchließ⸗ 


Freude, welche ja ein Bebürfnis des jugendlichen Herzens ift, lich bei irgend einer Gelegenheit mit voller Klarheit der Gedanke 


von neuem ihren Einzug hielt in des jungen Mädchens Bruft. 


vor die jungfräufiche Seele tritt, daß 


unter allen Gefühlen, bie 


. Die Wohnung zu verlaffen, in der ihre Mutter geftorben, | auf dem fruchtbaren Boden des Menſchenherzens erblühen, das 






dazu hatte Henriette fich nicht entjchliegen können. Zu viele 


der Liebe das reinſte, keuſcheſte und beglückendſte ift. 


A — 
= vu 


we/37 


So weit war indes die innere Umwandlung Henriettens 
noch nicht gediehen. Die Gefühle, welche ſich in ihrem Herzen 
zu vegen begannen, hatten noch Feine klar abgegrenzte Geſtalt 
angenommen, fie hatten noch feinen Gegenjtand gefunden, um 
den fie fich als um ihren unverrücdbaren Mittelpunkt hätten 
gruppiren können. 

Aber fie waren vorhanden im Keime, und e8 war nur noch 
eine Frage der Zeit, wann und wie jie ihrer Trägerin zum vollen 
Bewußtfein kommen würden. inftweilen verharrte Henriette, 
deren Förperliche Neize fich zu immer höherer Vollkommenheit 
entwickelten, no im Auftande eines halbbewußten jeelijchen 
Traumlebens, welches jie oft mit jüen, ahnungsbangen und 
dody auch wieder Hoffnungsfrohen Schauern durchdrang. 

Herr Knorx, der Beſitzer des Modewarengeſchäftes, in welchem 
Henriette arbeitete, war ein jpekulativer Kopf. Seiner Ab— 
ſtammung nad) Amerikaner, bejaß er in hohem Maße die Ges 
Ihäftsgewandtheit und Geriebenheit jeiner Landsleute. Auch 
Reklame zu machen verftand er meifterlih. Mit diefen Eigen- 
haften war e8 ihm binnen furzem gelungen, ſich von bejchei- 
denen Anfängen zu einer verhältnismäßig Achtung gebietenden 
Stellung in feiner Branche emporzujchwingen. Jedoch das, was 
er bereits erreicht hatte, genügte dem ehrgeizigen und gewinn= 
füchtigen Yankee nicht. Er wollte dev erjte jein in jeinem Fache, 
alle andern wollte er überflügeln. König dev Pariſer Mode 
und jomit der Mode überhaupt zu werden, dahin ging jein 
jehnfüchtiges Verlangen. Um dieſen Zweck zu erreichen, ließ er 
fein Mittel unverjucht. 

Es würde zu weit führen, all der Kniffe und Reklame— 
ftücchen hier Erwähnung zu thun, zu denen er feine Zuflucht 
nahm, um jich eine tonangebende Stellung im Reiche dev Mode 
zu fihern. So viel jei nur erwähnt, dal; alle diefe Meittel, 
da jie das Maß des in Paris Gewöhnlichen und Alltäglichen 
nicht überjtiegen, ohne den gewünjchten Erfolg blieben. Nur 
das Ungewöhnliche, das Außerordentliche und das — Ungeheuer— 
(iche vermögen e8, die Aufmerfjamfeit des jo außerordentlich 
verwöhnten Pariſer Publifums zu feſſeln. 

Herr Knor ſann alſo auf etwas Seltenes, noch nicht Ab— 
genutztes — womöglich auf etwas noch nie Dageweſenes. Zu— 
nächſt ſchlugen ihm noch mehrere Verſuche, die er in dieſer Rich— 
tung machte, fehl. Dieſelben hatten, da in Paris jeder Miß— 
erfolg eine Niederlage, ja mehr noch, eine Blamage bedeutet und 
denjenigen, welchen er betrifft, mit einer gewiſſen Lächerlichkeit 


umgiebt, einen ſeinen Wünſchen und Hoffnungen ganz entgegen⸗ 


geſetzten Erfolg. Statt ſich zu heben, ſank das Renommee des 
Knox'ſchen Geſchäftes, und als gewiegter Praktiker vermochte 
Herr Knox ſchon im Voraus den Zeitpunkt zu berechnen, wo 
er ruinirt ſein würde, falls es ſo weiter ginge. 

Ein entſcheidender Schlag, ein kühner Schachzug ſollten 
daher feinem Namen nicht nur das verloren gegangene Preſtige 
wiedergeben, jondern auch neue Rorbeeren in jeinen Ruhmeskranz 
flechten. Ganze Tage und Nächte hindurch ſann und grübelte 
der verjchlagene Geſchäftsmann über die Natur des zu führenden 
entjcheidenden Streiches nah. Manchmal wollte ev fait ver: 
zweifeln, und es traten Momente dev Mutloſigkeit und Ver— 
zagtheit an ihn heran, wo er mit dem weifen Ben Afıba hätte 
ausrufen mögen: „Wahrlich, es giebt nichts Neues unter der 
Sonne!“ 


Do die zähe Natur und die eiferne Energie des Yankee 


behielten die Oberhand, 

Eines Tages ließ er durch einen Diener Mademoiſelle 
Fanny, die Probirmamjell, zu ſich ins Komptoir bejcheiden. 
Länger als eine Stunde verweilte Mademoijelle Fanny im 
Komptoir, und als jie endlich wieder in den Laden zurückkehrte, 
leuchteten ihre Augen im Teuer einer inneren Aufregung, die 
feineswegs eine traurige war. Ohne ſich auch nur nach ihren 
bisherigen Arbeitsfolleginnen umzuſchauen, verließ jie den Laden 
mit dem Stolze und der vornehmen Grandezza einer Dame von 
Stand. Die verblüfften Ladenmädchen und Kommis wußten 
nicht, wie fie ein ſolches Gebahren deuten jollten und fchüttelten, 


— I 


“ur, TER, SMF DK ee 
—— Toner ws yet: RT E 


a 








um ihre Natlofigfeit in diefem Punkte zu masfiren und zum 
mindejten nicht ganz unthätig zu bleiben, nachdenklich ihre rejpef= 
tiven Köpfe, als wollten jie dadurch andeuten, daß bei diejer 
Geſchichte irgend etwas nicht ganz in der Ordnung fei. 

Wer bejchreibt aber vollends das Erjtaunen, welches fich 
des geſamten Knorſchen Perſonals bemächtigte, als etliche Tage 
Ipäter ein prächtiger Zweilpänner vorgefahren kam, dem eine 
prunfvoll gekleidete Dame enttieg, in welcher, als fie das Maga- 
zin betreten, die Ladenmädchen und Kommis — Mademoijelle 
Fanny erkannten? — 

Mit der Genugthuung befriedigter Eitelfeit nahm diefe die 
allgemeine Berblüfftheit hin. Sie betrachtete dieſelbe gewiſſer— 
maßen als eine Huldigung und hielt es nicht für notwendig, 
ihren bisherigen Kolleginnen und Kollegen gegenüber auch nur 
ein Wort der Erklärung zu verlieren über diefen plößlichen, ans 
ſcheinend unbegreiflichen Wechjel in ihren äußeren Verhältnifjen. 
Im Gegenteil, ganz nad) Art und Weife der vornehmen Damen 
und vornehm thuenden Dämchen, welche fie früher im Gejchäft 
ihres Prinzipals hatte verkehren jehen, wünjchte jie in hoch— 
fahrendem Tone den Gejchäftsinhaber ſelbſt zu ſprechen, da es 
ſich um eine bedeutende Beſtellung handele, die fie zu machen 
gedenke. Kopfſchüttelnd, ein moquantes Lächeln auf den Lippen, 
entfernte ich einer der Yadendiener, um Herrn Knor, der jich 
in jeinem Bureau befand, herbeizurufen. 

Herr Knor erichien, und als er Fannys anfichtig wurde, 
nahm jein Geficht jenen Ausdruck Höflicher. Unterwürfigkeit an, 
den er im Gejchäftsverfehr mit den vornehmften und bejten jeiner 
Kundinnen zur Schau zu tragen pflegte. Aeußerſt reſpektvoll 


erkundigte er jich nach den Wünfchen der Dame und ließ, nach— 


dem ſich diejelbe über den Zweck ihres Kommens geäußert hatte, 
die feinjten Stoffe herbeibringen, aus denen Mademoijelle Fanny 
das ihr Zufagende auswählte, um fich dann Maß nehmen zu 
lafjen zu einer foftbaren und reichhaltigen Garderobe. Nachdem 
dies gejchehen, raujchte fie, von Herrn Knox unterthänigjten 
Bücdlingen bis zu ihrem Wagen begleitet, jtolz wie eine 
Spanterin von dannen. Den Bedienjteten des Haufes wollte 
es jcheinen, als habe ihr Chef, che Mademoifelle Fanny den 
Wagen beftieg, raſch noch einige vertrauliche Worte, begleitet 
von einem Blick des Einverjtändnifjes, mit ihr gewechjelt. Was 
fie aus alledem folgern jollten, wußten fie freilich nicht. Da— 
gegen ſtand joviel feſt, daß ihre ehemalige Mitarbeiterin ſich 


in glänzenden Berhältnifjen befinden mußte und daß jie ganz die 


Tournüre einer Dame aus der vornehmen Welt bejite, 

Durch Fannys Ausscheiden aus dem Gejchäft war der 
Posten der Eſſayeuſe — der Probirmamſell, welche die im Magazin 
zum Verkauf gelangenden Kleider anprobiven muß, um den 
Käuferinnen ein Urteil zu ermöglichen über deren Schnitt und 
Ausjehen — vafant geworden. ) 

Einige Tage hindurch hatte Herr Knox bald dieſe, bald 
jene feiner Arbeiterinnen aushilfsweife als Eſſayeuſe verwandt. 
Er wollte offenbar auf diefe Weiſe ermitteln, welche von ihnen 
Jich am beten für den freigewordenen Posten eigne. Haupt 
erfordernifje einer Probirmamfell find eine ſchlanke Taille und 
regelmäßiger, eleganter Wuchs. Henriette bejaß beide Eigen— 
Ichaften in jeltenem Maße, und als eines Tages auch jie als 
Eſſayeuſe verwandt worden war, eröffnete ihr Herr Knox, daß 
er fie zur Nachfolgerin von Mademoijelle Fanny bejtimme, 

Gegen die Anordnungen des Chefs gab e8 in diefem Haufe 
feine Widerrede, Auch hätte Henriette nicht gewußt, wie ſie 
eine Ablehnung des ihr zugedachten Pojtens begründen jolle. 
Die Stelle einer Probirmamjell ift minder anftrengend, als die 
einer Kleidermacherin und trotzdem bejjer bezahlt. Henriette ent= 
gegnete alſo nichts, und Herr Knor, der eine Genehmigung feiner 
Anordnungen feitens feiner Untergebenen nie abmwartete, weil er 
diefelbe für gründlich überflüſſig erachtete, hielt damit die Sache 
für abgethan. Als an diefem Abend Henriette in ihrer Woh— 
nung angelangt war und daſelbſt nach eingenommener Mahlzeit, 
über den im ihrer äußeren Lage eingetretenen Wechjel nachdachte, 
vermochte ſie fich über ihre neue Stellung feineswegs zu freuen, 


















Vecellio, der gewöhnlich furzweg Tizian genannt wird. 


- römischen Dichtern beliebter Vorwurf: 
damit er jeinen Flug beginne, 


nicht ungünftigen Umſchwunges ihrer Verhältniffe nicht jo vecht 


froh werden Tiefen. 


En a a 6666 


u 


obgleich fie fich Feine Nechenfchaft abzulegen wußte über die un- 
Haven Gefühle und Empfindungen, welche fie diefes anfcheinend 


Ahnte vielleicht das unſchuldige Mädchenherz, ohne fie genau 
zu fennen, die Gefahren, die ihm aus den neuen VBerhältnifien 
erwachjen jollten? 


(Fortjeßung folgt.) 


—— Si a ER. 


Fenilleton. 


Die „Ansrüfung Amors (ſiehe Illuſtration Seite 348) iſt 
eines der ausgezeichnetſten Bilder des großen italieniſchen Malers Tiziano 
Derfelbe, 1477 
(oder 87) zu Capo del Cadore in Friaul geboren, war der vornehmfte Meifter 


«der venetianifchen Malerſchule, welche die entjchiedne naturaliftiiche Richtung 


zur ſchönſten Entfaltung brachte. In Tizians Werfen tritt ung nicht der 
brutale, auch im Häßlichen ſich gefallende Naturalismus entgegen, fondern 
jene edlere, der Welt des Wirklichen zugewandte Richtung, welche die Herr— 
lichkeit dev antiken Kunft mit tiefem und freiem Gefühl von neuem in die 
Erſcheinung zu führen fich bemühte. Das Prinzip der venetianijchen Schule 
war Darjtellung dev jchönen Wirflichfeit, des geiftig verflärten, finnlichen 
Lebens. Dadurch hervorgerufen und begründet ericheint das leuchtende 
Kolorit, in deſſen Glut, Klarheit und ſchöner Verſchmelzung Tizian bon 
feinem Stünftler je erreicht worden ift. In der Darftellung des Nackten, 
im Schmelz jeiner Fleiſchfarben und in dev feinen Modellirung der menſch— 
lichen Formen findet Tizian ebenfalls nicht jeinesgleichen. Seine „Ausrüftung 
Amors“ beherbergt der prächtige Palaſt Borghefe in Rom — vom Fürften 
Scipio Caffarelli Borghefe im 17. Jahrhundert erbaut. In feinen mit 
den ſchönſten Fresko-Malereien geſchmückten Sälen befinden ſich Gemälde 
und Skulpturen der berühmteften Meifter Staliens und des Altertumes, 
Auch der größte Maler der venetianifchen Schule, Tizian, der Meifter des 
Kolorits, ift hier durch mehrere berühmte Werfe vertreten. Seine „Aus- 
rüſtung Amors“ ift eins jener mythologifchen Genrebilder, an denen die 
mittlere und jpätere italienifche Malerei veich ift. Die Göttinnen find hier 
nicht die klaſſiſchen Töchter des altgriechifchen Olymps, fondern jchöne Frauen- 
gejtalten aus des Künſtlers unmittelbarer Umgebung — in vorliegendem Falle 
blühende Venetianerinnen, wie fie zu Hunderten über die Marnıorplatten 
der Piazza San Marco einherwandelten und die Sondeln des Ganale Grande 
bevölferten. Der Gegenftand des Gemäldes ift ein bei den griechifchen und 
Venus verbindet Amor die Augen, 
Zwei hilfreiche Nymphen bringen den Pfeil 
und den Bogen herzu. Der Bli der Mutter ſpäht in die Weite, als ob 
fie bereits irgend ein Opfer für die Pfeile des Sohnes ausſuche. 


Auf der Alm. (Siche Illuſtration Seite 349). Auf den hoben 
Alpenweiden, welche zumeift in jenen Gebirgsregionen von 4—8000 Fuß 
Meereshöhe, über den Regionen des Baumwuchſes, ſich weithin evjtreden, 
entfaltet ji im Hochſommer ein buntes und fröhliches Leben. Aus den 
Thälern, in denen die Herden „gewintert“ haben, werden fie emporgetrieben 
auf die üppigen Bergwieſen, ſich nad) Luft und Belieben zu nähren und 
zu tummeln. Und wie hier oben die Tiere ein fefjellofes Leben führen, 
jo thun es auch ihre Hüter, die Sennen, die fern ab von dem gejetten 
und im ſtrengen fittlichen Formen fich bewegenden Treiben in den Thälern 
hoch droben ihren Liebhabereien, Gelüften und Leidenjchaften ungeftraft 
und übler Nachrede überhoben, die Zügel ſchießen Laffen können. „Auf der 
Am — da gibts fa Sünd'“ behauptet ein beliebtes Aelplerlied, was bei- 
leibe nicht etwa ſoviel heißen fol, als ginge e8 auf der Alm alleweil jo 
züchtiglich zu, wie es im einem frommen Töchterpenfionat — — zugehen 
jol. Die „Sennderin“, unferes Bildes und der jtattliche „Jager“, der zu 


„ihr empor jodelt, find jo „damiſch“ nit, ihr junges Leben ohne Luft und 


Genuß vorüberftreichen zu laſſen. Drunten im Thal gehts ohnehin dann 
wieder fein ehrbar zu, aber dann frierts eben und ſchneits auch in der 
ganzen Natur ringsumber. 


Verwendung der Stenographie in der Rechtspflege. 
Der Vorſtand des Verbandes Stolzeſcher Stenographenvereine und der ge 


ſchäftsführende Ausfhuß des deutjchen Gabelsberger Stenographenbundes 


hatten gemeinfam eine Petition an den Reichstag gerichtet, welche die 
Verwendung der Stenographie in der Rechtspflege zum 
Gegenftande hat und bittet, der Reichstag wolle darauf hinwirken: 

1. daß den Gerichtsichreibern und Juſtizanwärtern die Erlernung der 
Stenographie und die Aneignung einer guten Fertigkeit im Steno- 
graphiren empfohlen werde; | 

2. daß dort, wo jtenographijche Kräfte unter dem Gerichtsperfonal 
ſchon jeßt vorhanden find, die ſtenographiſche Niederfchrift diftirter 

Protokolle geftattet werde; 

3. daß eine nach $ 273 der Reichs: SOtrafprozekordnung von vor— 
figenden Richter für nötig erachtete wörtliche Niederſchrift des 
Protofolls geeignetenfalls mit Hilfe dev Stenographie bewirkt werde. 

Diefer Petition ift als Erläuterung eine Denkichrift beigefügt, welche, 

nachdem fie gejchichtlich den Verlauf der Angelegenheit der Verwendung 
der Stenographie in der Rechtspflege für die verjchiedenen Kulturländer 
dargeftellt hat, fortfährt: 

„Unfere geltende deutjche Strafprozefordnung enthält nur einen ein= 

zigen Paragraphen, auf grund dejjen vielleicht der Vorfigende eines Ge— 
richtshofes eine ftenographifche Aufnahme anordnen fünnte, Dies ift der 





$ 273 der Strafprozefordnung, welcher die Frage regelt, was in bas 
Protofoll aufzunehmen ift, und der dem Vorfitenden das Recht giebt, 
eventuell die wörtliche Niederfchrift dev Misjage eines Zeugen anzuordnen. 
Er kann das in vollem Maße nur thun, wenn er Stenographen hinzu— 
zieht. Der jpezielle Antrag aber, welchen der Abg. Herz in der Reichs— 
tagsfommijfion für die betreffende Geſetzgebung ftellte, daß die ftenogra= 
phiſche Niederjchrift der Verhandlungen durch verpflichtete Stenographen 
an Stelle der Protofollaufnahme durch den Gerichtsichreiber zuzulaſſen fei, 
wurde für die Neichsgefeßgebung zu Fall gebracht auf grund der Gegen: 
erwägung, daß eine jolche Anoronung den Landesgejeßgebungen unbe— 
nommen ſei. Ebenjowenig wie in der Strafprozeßordnung findet ſich aud) 
in unferer Zivilprozekordnung eine Beftimmung darüber, inwieweit die 
Aufnahme des Protofols in Stenographie zuläffig it oder angeordnet 
werden fann. 

Erſt in jüngfter Zeit ijt man der Frage der Einführung der Steno— 
graphie im den Juſtizdienſt wieder näher getreten, veranlaßt durch ver— 
ſchiedene Senfationsprozeife, bei welchen fih das Bedürfnis nach einer 
genaueren PBrotofollirung der Zeugenausfagen herausitellte, und fpeziell 
nachdem infolgedefjen der preußiiche Juftizminifter duch einen Erlaß im 
Suftizminifterialblatte die VBorfigenden der Gerichtshöfe anwies, auf ſolche 
genauere PBrotofollirung Bedacht zu nehmen. Auch in der Brefie hat fich 
nunmehr, ohne Rückſicht auf deren politifche Parteiftellung, allfeitig mit 
Entſchiedenheit das Beitreben geltend gemacht, der Stenographie innerhalb 
der Rechtspflege endlich zur gejeglichen Anerkennung ihrer Verwendbarkeit 
im Quftizdienfte zu verhelfen, nachdem bie faftijche Anerfennung ihrer Un- 
entbehrlichfeit jowohl durch ihre amtliche Verwendung in den mehrfach 
erwähnten Prozefjen, als auch im der jo dringend erneuerten Forderung 
ihrer geſetzlichen Einführung in die Rechtspflege ausgefprochen iſt. . . . » 

Bevor diejenige Verwendung der Stenographie im Juſtizdienſte zur 
Sprache kommt, welche einer gefeglichen Normirung unterzogen werden 
fann, mag furz auf den allgemeinen Nuten der Stenographie, ſowie auf 
die bejonderen Vorteile hingedeutet werden, welche fie dent Juriſten zu 
gewähren vermag. Ihre allgemeinen Vorreile Tiegen für jeden Gebildeten, 
namentlich fiir folche Perfonen, die viel mit Schreibwerf zu thun haben 
und die ihre geiftigen Erzeugniffe zu Papier bringen müſſen, klar zu Tage, 
Es ijt eine außerordentlihe Wohlthat für den, der die Stenographie be= 
berrfcht, daß er in der Lage ift, bei Anfertigung eines Auffates feine Ge— 
danfen fofort zu firiren, ohne durch die mühjelige Schreibarbeit im Fluge 
jeiner Gedanken gehemmt und gelähmt zu werden. Diefer allgemeine 
Borteil ift auch bei Verwendung der Stenographie durch den Juriſten 
vorhanden; es giebt aber noch eine Anzahl pezieller Vorteile, die dem 
Juriſtenſtande in Rückſicht auf feine eigenartige Thätigfeit aus dev Bes 
nußung der Kurzſchrift erwachjen. 

Zunächſt für den Rechtsanwalt kann die Stenographie in der 
ausgiebigjten Weife nußbar gemacht werden. Bei den Konferenzen mit den 
Mandanten ift der Rechtsanwalt genötigt, den wejentlichen Inhalt ihrer 
Mitteilungen zur Information zu Papier zu bringen. Das kann er ver- 
mittelft dev Stenographie mit größerer Leichtigkeit und Vollſtändigkeit aus— 
führen als fonft; ebenjo vermag er Entwürfe von Schriftfägen ſtenographiſch 
anzufertigen, die er dann einem der Stenographie kundigen Schreiber zum 
Uebertragen in Kurrentjchrift aufgiebt. Ferner ift die Stenographie bei 
Abſchrift von Urkunden oder beim Einſehen von Akten zu verwenden, ins 
dem mit ihrer Hilfe der fünfte Teil der fonjt erforderlichen Zeit hinreicht. 
Ein weiterer Vorteil der Kenntnis der Stenographie befteht darin, daß 
man in den Tertausgaben der Geſetze Heine Notizen, etwaige Ergänzungen, 
die duch die Judifatur der oberjten Gerichtshöfe bedingt find, am Rande 
durch jtenographijche Niederjchrift bequem unterbringen kann, was bei Ans 
wendung der gewöhnlichen Schrift nicht möglich wäre. Ebenſo iſt die 
Stenographie bei Erledigung der Korreſpondenz für den Rechtsanwalt von 
großem Wert. Er kann auch, wenn er ftenographifch gebildete Schreiber 
bat, denfelben feine Schriftfäge und Briefe im Zeitmaß gewöhnlicher Rede— 
jchnelligfeit diktiven; auch zur Aufnahme von Notizen während der münd— 
lihen Verhandlungen, die nachher im Plaidoyer verwertet werden, eignet 
fich die Stenographie vorzüglich, und endlich find die Vorteile nicht une 
erwähnt zu laſſen, die fie bietet, wenn man bei Erftattung eines umfangreichen 
Neferats in der Lage ift, eine ausführliche Dispofition auf einem Blatt 
in ftenographifcher Schrift zufammengedrängt und doch überſichtlich ſtets 
vor Augen zu haben. 

Ale diefe Vorteile treffen zum großen Teil auch beim Richterſtand 
zu: für die Afteneinficht, für die Vorbereitung und den Verfolg von Vers 
nehmungen und Verhören; und wie erwünfcht war es dem Richter häufig, 
wen er die Gründe der von ihm gefällten Urteile einem ſtenographie— 
fundigen Schreiber in die Feder diftiren Fünnte! 

ALS ganz befonders fegensreich erweilt fich aber die Verwendung der 
Stenographie für das Amt des Gerichtsſchreibers. Hier iſt der Punkt, 


A Be NIE PAPA T en ee HT, se A DE As FE 3 En — 
er LEER Wh FIR RL — 


* 


wo die geſetzliche Einführung amtlicher Stenographie einzuſetzen hätte. Dabei 
iſt die Protokollirung im Zivilprozeß und diejenige im Strafprozeß zu trennen, 
weil beides ſehr verſchiedene Thätigkeiten ſind. Bei der Protokollirung des 
Zivilprozeſſes müſſen die Zeugenausſagen, ſoweit ſie von Belang ſind, 
in das Protokoll aufgenommen werden. Der Richter vernimmt den Zeugen 
und diktirt dann das Weſentliche deſſen, was der Zeuge geſagt hat, dem 
Gerichtsſchreiber zu Protokoll. Das geſchieht jetzt nur in gewöhnlicher Schrift 
und koſtet einen ganz erheblichen Zeitaufwand. Zu dieſem Zeitverluſt 
geſellen ſich noch gewichtigere Bedenken gegen dieſes Verfahren. Selbſt die 
vom Richter wörtlich diktirten Protokolle haben nicht immer den vom 
Zeugen mit ſeiner Ausſage verbundenen Sinn, und die Unterſchiede der 
Auffaſſung kommen erſt viel ſpäter zum Bewußtſein mit der Wirkung neuer 
umſtändlicher Prozeßverhandlungen. Die Auffaſſung und der Styl gehören 
eben dem Richter an und ſind je nach deſſen Veranlagung, je nach der 
Meinung, mit der er an die Vernehmung herantritt, und je nach der 
Intelligenz des Vernommenen ſehr verſchiedenartig. Hier kann nur die 
ſofortige ſtenographiſche Fixirung der Zeugenausſegen folgenſchweren Irr— 
tümern vorbeugen. Ebenſo in den gar nicht ſo ſeltenen Fällen, wo der 
Richter Dinge, auf die es nicht anzukommen ſchien, nicht genau genug be— 
obachtet hat und dann im Laufe der Verhandlung bemerkt, daß es ſehr 
wohl darauf ankommt. Dann kann es geſchehen, daß er noch einmal auf 
dieſe vorher für unbedeutend gehaltenen Dinge zurückkommt; es geſchieht 
aber nicht immer, und wenn es geſchieht, iſt es nicht immer ſicher, daß 
der inzwiſchen auch aufmerkſam gewordene Zeuge die frühere Ausſage genau 
wiederholt. Für eine beſondere Art der Protokollirung im Zivilprozeß iſt 
die Notwendigkeit ſtenographiſcher Aufnahme noch ſpeziell hervorzuheben: 
das iſt die Protokollirung im Gntmündigungsverfahren. . Sodann 
bejtimmt das Geſetz, daß das Protofolliven dev Zeugen: und Sachverſtän— 
digenausjagen unterbleiben Fann, wenn das Endurteil nicht der Berufung 
unterliegt. Die Gerichte machen auch vielfach der Zeiteriparnis halber von 
diefer Befugnis Gebrauch, und man ift in diefen Fällen in der zweiten 
Inſtanz darauf angewiejen, fich die Zeugenausjagen aus den mehr oder 
minder ausführlichen Urteilsgründen heraus zu konſtruiren, ein Uebelftand, 
den die Stenographie zu bejeitigen im ftande wäre. Was den Straf: 
prozeß anbetrifft, jo it zunächſt die Beichäftigung des Gerichtsichreiberg 
beim Unterfuchungsrichter zu erwähnen. Leßterer hört den Zeugen, reſp. 
Angeflagten, an und diktirt dann dem Gerichtsichreiber das Prolokoll, bei 
deſſen Aufnahme die Stenographie wiederum mußbringende Verwendung 
finden könnte. Troß einer im materiellen Intereffe der Rechtspflege manchmal 
erwünjchten größeren Ausführlichfeit würde ſich dabei immerhin noch eine 
nicht zu unterſchätzende Zeiterſparnis erzielen laſſen. Bei den Verhandlungen, 
die vor dem Schöffengericht ftattfinden, müſſen die wefentlichen Ergebniffe 
zu Protokoll gebracht werden. Hier diktirt der Nichter dem Gerichtsjchreiber 
nicht, ſondern letzterer muß der Verhandlung folgen, und jelbftftändig das 
zu Papier bringen, was der Angeflagte und die Zeugen ausfagen. Es 
ift auf den erſten Blick Har, dab dieje Aufgabe nur in unvollfommener 
Weife erfüllt werden kann, wenn der Gerichtsjchreiber fich hierbei der ge- 
wöhnlichen Schrift bedient. Die Güte des Protokolls wird mehr oder 
minder von der Gefchicklichkeit des Vorſitzenden bei der Stellung der einzelnen 
Fragen abhängen, nicht minder auch von der individuellen Fähigkeit des 
Serichtsfchreibers, der beim Gebrauch der Kurrentfchrift feiner Aufgabe nur 
genügen kann, wenn er fi) während der Verhandlungen Notizen macht 
und an der Hand derjelben nachher das Protokoll ausarbeitet. Bei dei 
Verhandlungen vor der Straffammer und vor dem Schwurgericht 
ſchreibt die Strafprozeßordnung eine protofollarifche Aufnahme der Ausfagen 
de8 Angeklagten und der Zeugen nicht vor. Es wird lediglich im Protokoll 
Namen, Vornamen, Religion und Alter des Zeugen notirt und dann heißt 
e8: „Zeuge wurde vereidet und vernommen.“ Das Gericht hat das Recht, 
die Ausfagen auch inhaltlich duch den Gerichtsjchreiber zu Protokoll bringen 
zu laſſen, aber da eben feine Verpflichtung dazu befteht, jo geſchieht es mur 
in den wenigjten Fällen, Gin Erlaß des bayerifchen Herrn Auftizminifters 
bom 30. Mai 1886 hat die ausgedehntere Niederfchrift protofollarijcher 
Vernehmungen im Intereſſe der Rechtsficherheit für wünschenswert erflärt 
mit dem Hinweiſe, daß „eine verbietende Vorjchrift derjelben nicht ent- 
gegenfteht.” Der oben bereits erwähnte, jchon früher in derſelben Richtung 
ergangene Erlaß des preußifchen Herrn Quftizminifters hat freilich vorläufig 
mehrfah Nachachtung gefunden, damit aber zugleich auch diejenigen 
Mängel des fchriftlichen Verfahrens wieder in die Berhandlungen eingeführt, 
welche gerade durch das muͤndliche Berfahren vor dem Schwurgericht aus— 
geſchloſſen ſein ſollten. Beide Erlaſſe knüpfen an ſenſationelle Meineids- 
prozeſſe jüngſter Zeit an und haben die Rechtsſicherheit rückſichtlich der 
Ueberführung von Meineidg-Verdächtigen im Auge. Nicht minder aber 
fommt ſchon die Rechtsficherheit in Betracht, welche durch Verhütung von 
Meineiden erzielt wird; denn es ift eine in jurijtiichen Kreiſen fejtftehende 
Erfahrung, daß die Leichtfertigfeit bei Eidesleiftungen zugenommen hat, 
jeitdem die genaue protofollariihe Aufnahme der Ausjagen nicht mehr 
ftattfindet. 

Auch in anderer Beziehung kann für die Sicherheit der Nechtspflege 
aus der Anwendung der Stenographie der größte Nube: gezogen werden. 
Da in Straffammer- und Schwurgericht sſach en cine Protokollirung 
der Zeugenausfagen für gewöhnlich nicht jtattfindet, jo läßt fich fpäter der 
Inhalt nur aus dem TIhatbeftand des Urteils erfehen. Dieſer Thatbeftard 
wird auf Grund der Notizen angefertigt, die ſich einer oder mehrere der 
beifigenden Richter während der Verhandlungen gemacht haben. Diefe find 


Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau. — Druck von Otto Hilliger in Altwaſſer. 53 


Ba a ae ————7—— 






nach bisheriger Sachlage gezwungen, ſich mit der gewöhnlichen Schri 
dürftige Aufzeichnungen zu machen, und auf letzteren baſiren die Urteils 
gründe. Bei einer Wiederaufnahme des Verfahrens iſt dann in Feiner 
Weife aus den Aften erfichtlich, was die Zeugen in der Hanptverhandlung 
gejagt baten. Nur wenn die Befumdungen der Zeugen jtenographirt waren 
würde die Inſtanz, welche über die Wiederaufnahme zu entſcheiden hat, 
eine eingehende und genügende Prüfung dev Sache eintreten laſſen können. 
Ein gleichwertiger Vorteil der Verwendung der Stenographie gerade 
bei den verfchiedenen Zweigen der Thätigfeit des Gerichtsichreibers iſt die 
in verjchiedenen Nichtungen zu -erzielende Zeiterjparnis. Es ift ein 
unerträglicher Zuftand, daß auf den Gerichtsforridoren Parteien und Zeugen 
ftundenlang wartend zubringen müſſen. Selbjtverftändlich leiden darunter 
ebenjo die Richter wie die Rechtsanwälte. Es fommt vor, daß die Parteien 
3 — 4, ja fogar 5 Stunden warten müſſen, bis ihre Sache heranfommt. 
Zum geößten Teil wird diejes lange Warten auf dem Zivilgericht, dieſe 
Vergeudung koſtbarer Zeit, durch die laugſame Niederjchrift des Protokolls 
verurjacht.. Wenn nun durch Anwendung der Stenographie die Wartezeit 
auch nur um die Hälfte abgekürzt werden könnte, jo wäre das ſchon ein 
ganz gewaltiger Vorteil. Die Zeiterjparnis ift von beredhenbarer pefu- 
niärer Bedeutung in Straffachen, wo die Verurteilten meiſt arme Leute 
find und die Koften, deren Dedung ihnen ja formell auferlegt wird, nicht 
erſetzen können. Da ferner die Zeugengebühren nad) der Zeit berechnet 
werden, jo fallen auf diefe Weife der Staatskaſſe Koften zur Laſt, die in 
ihrer Summirung ein ganz beträchtlihes, nutzlos verausgabtes Kapital 
ausmachen. -Unberehenbar aber ift die foftbare Zeit, die den jämtlichen 
Beteiligten durch das lange Warten verloren geht und jonft produktiv ver— 
wendet werben fünnte, unberechenbar auch die Erſparnis an geiftiger Arbeits: 
fraft, wenn durch die Abkürzung der oft unerhört langen Sitzungsdauer 
die Gerichtsperfonen nicht jo ermüdet würden, wie dies jeßt manchmal 
zu konſtatiren ift. ä 
Die Denkſchrift wendet ſich im weiteren einigen gegen die Einführung 
der Stenographie in die Nechtspflege allenfalls zu erhebenden Einwänden 
zu, berührt auch den Koftenpunft und jchließt alsdann mit folgenden Vor— 
lägen: 
ie Ren es fih nun darum handelt, mit beftimmten Vorſchlägen an die 
Auftizminifterien der einzelnen deutfchen Staaten heranzutreten, in welcher 
Weife am zweckmäßigſten die Einführung der Stenographie in den Juftiz- 
dienst zu ermöglichen wäre, jo öffnen fich verjchiedene Wege, welche ing 
gefamt oder auch mit Auswahl bejchritten werden könnten. Zunächſt könnte 
die AJuftizverwaltung den Neferendaren und Gerichtsjchreibern die Erler: 
nung dev Stenographie innerhalb einer angemefjenen Zeit empfehlen, wie 
dies beifpielsweife von Seiten der Eifenbahnverwaltuug bei deren Beamten 
gefchehen ift. Die Behörden würden in die Lage fommen, die vor der 
Anftellung bezw. Verwendung im AJuftizdienft von den betreffenden Per— 
jonen (Neferendaren und Juftizanwärtern) abzulegende Prüfung auch auf die 
Fertigkeit im Stenographiren auszudehnen. Zugleich mit folder Empfeh- 
lung fünnte verordnet werden, daß die Stenographie jhon jekt da, wo 
genügende ftenographifche Kräfte vorhanden find, zur Aufnahme von Pro- 
tofollen benußt werden darf. Eine nicht geringe Zahl von Gerichtsichreibern 
und Neferendaren — die ja befanntlich hauptjächlich die Thätigkeit der 
Gerichtsjchreiber ausüben, — ift bereits der Stenographie Fundig, und es 
wide fich empfehlen, den Richtern jofort die Benutzung dieſer Kräfte zu 
geitatten. Dieſe Verwendung jtenographijcher Kräfte würde wenigitens in 
den Fällen wünſchenswert fein, in welchen der Vorfigende auf Grund des 
$ 273 der Strafprozepordnung die Protofollivung anordnet; denn es ift 
in der That zwedlos, die ganzen Gerichtsverhandlungen wörtlich aufzus 
nehmen, Bei denjelben find jehr viel Formalien zu beobachten, die ſich 
jedesmal wiederholen, und deren wörtliche Aufzeihnung völlig belanglos 
ift. Dann giebt es Prozefie, die jo geringe Wichtigkeit befiten, daß es 
Zeit verjchwenden hieße, wollte man derartige alltägliche Dinge wörtlich 
niederfchreiben. Hier würde eine fafultative Beſtimmung Plab greifen 
dürfen, wonach der Vorfißende oder das Richterfollegium fich zu entjchei- 
den bat, ob die Verhandlungen wörtlich oder nur auszugsweife in einem 
ausführlichen Protokoll ftenographirt werden follen. Ein anderer Eingang - 
würde der Stenographie in die Nechtspflege geöffnet werden, wenn unter 
ſpezieller Berückſichtigung des Strafpuozefjes eine Ergänzung der deutichen 
Strafptozefordnung nach Art des befannten $ 271 der öfterreichijchen 
ftattfände, wonach der Vorfitende des Gerichtshofes ohne weiteres die fteno- 
graphische Aufnahme einer Verhandlung anordnen kann, und wonad ihm 
jogar die Verpflichtung dazu obliegt, wenn eine Partei e8 rechtzeitig ver⸗ 
langt und einen entjprechenden Koſtenvorſchuß erlegt. Es würden in diejem | 
| 


I 


alle jelbftverftändlich auch Berufsjtenographen zur Verwendung gelangen 
fünnen. Alle diefe Vorjchläge bewegen fi, wenn fie. auch nur allmälich 
in die Wirklichkeit übergeführt werden können, doch in dem Gebiete bes 
fiher Grreihbaren, und wenn infolge der thatfächlihen Berüdfihtigung 
derjelben die nötigen ftenographifchen Kräfte ſich allmälich herangebildet 
haben werden, dann ift anzunehmen, daß die ſämtlichen bei der Juſtiz bes 
jhäftigten Perſonen, auch jelbjt die älteren Beamten, fi) mit der Steno- 
graphie nach und nad) vertraut machen werden. Damit werden nicht nur 
die Unzuträglichfeiten, die mit- dem MUebergangszuftand naturgemäß ver 
bunden find, mehr und mehr verihwinden, fondern dann wird auch der 
Stenographie als willfommener Sehilfin im Dienfte der Rechtspflege bie: 
ar Pas, angewiefen fein, welche ihren Eulturfördernden Eigenſchaften 
entipricht. 











Art. 


Ar & 


5 Br a A re DD ST Er YES 
- MET ne An \ 


ee 





Unterhaltungs - Weilage 
























































September. 








Aus der Ingendzeit, 


Erzählung. 


Bon M Rupp. 


- die Großmutter der Enkelin weiter, „und die Che war 

eine ganz glückliche, aber verftanden, erfaßt im tiefinnerjten 
Weſen, eines mit ihm im Denfen und Empfinden, war fie nicht. 
Es wäre ungerecht und unvernünftig in einem derartigen Falle, 
einem der beiden Teile dies als Fehler anrechnen zu wollen, 
denn der Mangel vollfommen harmonischen Zufammenklingens 
zweier Seelen entipringt meiltens einer im ihrer Individualität 
begründeten Unfähigkeit, jich in das Weſen des Andern ein- 
denfen und einfühlen zu können. Bei meinen Eltern trat die Ver— 
ſchiedenheit ihrer beiderjeitigen Erziehung auch hervor, die wohl 
dann und wann fich ausgleichen, ſogar ergänzen mag, aber in 
den vorherrjchenden Fällen doc jichtbar bleibt. Der Bater 
ftammte Generationen weit von Geiftlichen ab, und mit einer 
Pietät, welche in jolcher Weile die Sebtzeit Faum mehr kennt, 
überhaupt aber auch nur durch ein warmes Gemüt und im einem 





gebildeten Haufe gepflegt wird, hielt ev das kleinſte, auf die Ver— 
gangenheit bezügliche Schriftjtückchen Hoc) in Ehren und Eltern-, 


Boreltern- und Heimatshaus war für ihn ein Heiligtum, in 
welchem er fich, im feinen liebſten Feierſtunden, mit jtet3 gleicher 


MWonne erging. 


„Anders war es bei der Mutter. Auch fie hing an den 
Eltern und der Heimat, aber wie verjchteden von des Vaters 
Bei der Mutter war alles realer Natur, greifbar, beim 


Bater ideal, unfichtbar. Die Mutter wuchs in einem Gejchäfts- 


Haus auf, in welchem der Erwerb das Hauptinterefje des Tages 
war. 
Kinder, im Haufe ſelbſt wurde auf Zucht und Ordnung gehalten, 
in die beiten Schulen wurden fie geſchickt und, wenn notwendig, 


Die Eltern verfäumten nichts an der Erziehung der 


noch gute Lehrer angejtellt, allein das tiefere Eingehen in eine 


Kindesſeele ift nicht nur in einem Geſchäftshaus erichwerter, 
weil nun einmal der Erwerb obenan jteht, in gewiſſem Sinne 
auch Stehen muß, fondern er ift auch in vielen Gejchäftshäufern 





(Fortfegung.) 


der erſte Lebenszwed und der Beſitz das erjehnte Endziel. 
Einem intelligenten Gefchäftsmann werden auch die nicht in fein 
Fach gehörenden geiftigen Lebensintereffen felten ganz fremd 
bleiben, während die Frau desjelben Mannes jehr häufig zurück— 
bfeibt, und wenn hievon auch den Mann, der die eventuell vor— 
handene Teilnahme der Frau oft durch ungeduldige Antwort 
abihwächt, die Schuld mittrifft, jo iſt doch die Frau für ihr 
beſſeres Selbſt verantwortlich, wenn dasjelbe anderes Bedürfen 
hegt, als die Sorge um das rein materielle Wohl. Es iſt eine 
verkehrte Anſchauung, Hinter welcher ſich jehr oft geijtige Träg- 
beit verbirgt, daß fich die Pflichten einer guten Hausfrau nicht 
mit der Pflege des Geiftes vereinigen laſſen jollen, daß das 
Wohlbefinden der Familie notleide, wenn die Frau nicht in den 
täglichen Anforderungen derjelben aufgche. Lediglich um das Maß 
halten kann es fich Handeln, daß nicht das eine auf Koften des 
andern bevorzugt, eventuell verfürzt werde. ine Frau läuft 
ihrer Beitimmung als Gattin, Mutter und Hausfrau zuwider, 
wenn fie ein „Schöngeijt” oder eine „Emanzipirte“ ijt oder 
dafiir gelten will, denn für die wirklich geiftig Strebenden kann 
weder die eine noch die andere Bezeichnung gelten und, was ſie er= 
hebt oder begeiftert, darüber reden fie nicht oder nur zu Aus- 
erwählten. Ebenſowenig wird aber diejenige ihren Nächiten eine 
wohlige Heimftätte bereiten fünnen, welche nur bejchäftigt ift 
mit den täglichen Mühen und Sorgen, diejelben nicht zuweilen 
abjehütteln, fie vor ihrem geiftigen Auge verjchwinden laſſen 
fann, Sm Ton einer Glocke, während wir Strümpfe jtopfen, 
einem Liedchen aus den Slindertagen, mit dem wir unjere Kleinen 
in den Schlaf fingen, im Duft einer Blume, der Erinnerungen 
weckt, liegt eine Welt voll reiner Poefie, welche und unjeren 
Pflichten nicht abwendig macht, im Gegenteil, die großen und 
die Heinen ung leichter erfüllen läßt. 

„Alſo ein glücliches Kind, Hanna, bin ich glücklich heran- 
gewachſen. In der Schule mit den Dorfkindern Ternte ich leſen 


RT IE a dr ek 
a. 


der Gäfte behilflich fein zu Können. Gleich den Tag nad) ihrer 


und jchreiben, alles übrige vom Vater in feinem Studirzimmer. 
„Du trägft die Schuld, wenn aus dem Mädchen ein Blauſtrumpf 
wird”, pflegte die Mutter zu jagen, der Vater aber lachte und 
* antwortete: „Das ift überflüffige Sorge, jelbjt wenn id) das 
“ wollte, brächte ich es nicht fertig, Charlotte fehlt da8 Zeug dazu, 
ihr Sinn ift klar und natürlich.” — Horch, die Glode, Hanna, 
es iſt diefelbe, die ertönte, als ich zwilchen Vater und Mutter 
zur Konfirmation ins Gotteshaus ging. „Sei getreu bis in 
den Tod, jo will ih Dir die Krone des Lebens geben!” fo 
hörte ich, die eine Hand auf meinem Haupt, die andere meine 
Rechte umſchließend, auf welche meine Thränen fielen, den Vater 
jagen, wie aus einer andern Welt herüber, — jo höre ich ihn 
noch heute. . Am nächjten Sonntage empfing ic) das Heilige 
Abendmahl vom Vater und am darauffolgenden jtand ich in 
wahnfinniger Verzweiflung vor feiner Leiche. Raſch und ſchmerz— 
(08, dur einen Hirnjchlag endete ſein edles Leben. — Daß 
die Sonne noch jchien, die Vögel Jangen wie zuvor, that mir 
wehe, aber daß unfere alte Lieſe den Tiſch deckte und das Eſſen 
auftrug, gerade als ſäße der Vater noch dabei, war mir jo 
fürchterlich, daß ich junges Mädchen Herzkrämpfe befam. Daß 
der Derluft des Vaters aud für die Mutter ein entjeßlicher 
Schlag war, ift natürlich, aber fie konnte fich viel eher faflen 
und nannte meinen fortgejegten Sammer unchrijtlih. Die 
Großeltern waren in den leßten Jahren bald nad) einander ge— 
jtorben und das ausgedehnte, weit verzweigte Geſchäft übernahm 
der ältefte Bruder meiner Mutter, in defjen Haus zu ziehen 
diejelbe jehr in Ueberlegung 309. 
hier, wo der Vater gelebt und gewirkt, wo er begraben, zu bleiben, 
versprach es mir die Mutter gegen mein Verjprechen, mich nun 
in Ergebung zu faffen und ruhig zu werden. So blieben wir 
hier. Die Menfchen waren alle jo gut und teilnehmend gegen ung, 
und der teure Vater lebte fo treu in ihren Herzen fort, daß nicht 
Frohfinn, aber endlich wieder Frieden in meinem Herzen ein- 
fehrte. Seine Fleinen Aufzeichnungen, wie eine größere Arbeit, 
welche veröffentlicht wurde, führten mich jo ganz in feinen Geift 
ein, daß mir oft war, als umjchwebe mich derjelbe und ich 
empfände feine Nähe in der Ruhe, die über mich Fam. In 
dem Geiftlichen, welcher des Vaters Nachfolger wurde, und deſſen 
Gattin, einer ftillen, ernſten, aber jehr gebildeten Zrau, gewannen 
wir liebe, treue Freunde und wurden bejonders mir anregende 
Stunden für Geift und Herz. Wie früher, brachten wir auch) 
jetzt alljährlich einige Zeit bei den Verwandten in Mutters 
Heimat zu, aber ich Fonnte, troß allen Bemühen, nicht heimisch 
dort werden. Obgleich ich niemals ein Wort hörte, das gegen 
Sitte und Anſtand verftieß, nie von einer Handlung hörte, die 
gegen Recht und Pflicht ging, jo war es der tiefere, ſeeliſche 
Gehalt, der in dem Haufe fehlte und den ich vermißte, weil 
mein geliebter Vater, Gott jei Dank, den Grund dazu in mir 
gelegt hatte. Bis man alt wird, Kind, findet man gar viele 
jolche Stätten, fein Unrecht hängt an ihnen, weder Wohl wird 
gefpendet, noch Wehe verbreitet, ihre Menjchen empfinden jel- 
tener tiefen Schmerz, aber auch Fein hohes Glück. Sie fterben 
und laſſen feine Spur zurüd. — Unjere Freunde im Pfarr: 
hauſe waren ältere Leute und hatten nie Kinder beſeſſen. Wie 
war mir jo wohl bei ihnen in den Räumen, in welchen der Bater 
geweilt, an dem Plate, da er jaß im Studirzimmer, wo er 
arbeitete. Viel erzählte mir die Familie Emerichs von einem in 
Frankreich Lebenden Neffen, dem Sohn eines verjtorbenen Bruders 
des Pfarrers. 


„Jener war ein berühmter Maler und der Gatte 
einer jchönen Franzdjin, die er von Jahr zu Jahr den Ber- 
wandten, an denen er mit Xiebe hing, zu bringen verjprad). 
Er war einjt Lehrer des jungen Erbprinzen, als diefer noch ein 
Knabe war und jtand an dem Eleinen deutjchen Hofe noch immer 
in hoher Gunft. Eines Tages kam ein Brief des Neffen, daß 
er fich mit feiner Frau auf dem Wege nach Deutichland befinde 
und zuerjt im Pfarrhaus einfehren werde. Die Freude darüber 
war groß, ſogar id wurde von ihr angeſteckt und war glüdlich, 
der guten Frau Pfarrer bei ihren Vorbereitungen zum Empfang 


Auf meine flehentliche Bitte, 


ce: RT 
—J— 2 I. 


% 


> 


Anfunft wurden uns diejelben gebracht, und als ich das männlich 
Ihöne, gute Gejicht des Mannes betrachtete, fand ich e8 doppelt 


v 






begreiflich, daß fich die einfam lebenden Leutchen jo innig nach 


dem Verwandten gejehnt hatten. 


Ohne gerade auffällig Schön 


zu jein, war die Frau eine reizende, mit Ächt franzöficher Grazie 


ausgeftattete Erjcheinung, die jofort einnehmen mußte. Sowohl 


fie, al8 ihr Mann famen mir mit jo viel Liebenswürdigfeit, 


ſogar Herzlichfeit entgegen, daß ich förmlich gerührt davon wurde. 


‘ 


‘ 


Während dreier Wochen, welche Profeſſor Robert Emerich und 


jeine Frau in behaglichem Stillleben im Pfarrhaus verweilten, 
war ich falt in täglichem Verkehr mit denjelben und erlebte 
Stunden reinften Genufjes. Auch meine Mutter befand ſich 
oft in dem anfprechenden Kreife, dem wir auch in unſerem 
Haufe jeit Vaters Tod die erjte frohe Theejtunde zu verdanken 
hatten. Das kleine, gemalte Bildchen, an welchem Du jtets 
jo große Freude hatteft, ift von Profeſſor Emerichs Hand, ein 
zweites wollte er als Erinnerung für fich behalten, — e8 jollte 
eingreifend werden in die Zukunft meines inneren Lebens, über 
welches ja oft ein Moment entjcheidet, — zu unjerem Seil oder 
Unglüd, je nad) Eindruf und Wirkung. — Die jiebzigjährige 
Frau, Hanna, kann Div wohl die fleine, fi an den Empfang 
des Bildchens Fnüpfende Epifode erzählen, welche Dir die Groß— 
mutter als junges Mädchen zeigt.“ 

„Mutter, das bin ich aljo? — wie freut mich dies An— 
denfen an den Herrn Profeſſor,“ rief ich in der Erregung meines 
Herzens, der Mutter das Bild hinhaltend. 

„Wohl bift Du es,“ erwiderte diefelbe, „aber jo ſchön wie 
auf dem Bild bift Du nicht, der Herr Profeſſor hat e8 zu gut 
mit Dir gemeint.” 

„Charlotte ift jchöner als das Bild,“ fiel, mich freundlich 


an fich ziehend, Frau Emerich ein; „nicht wahr, Robert, Du 


Jagteft es ja ſelbſt.“ 

„Sa, ich war unzufrieden mit mir und bin es in diejem 
Augenblicke noch mehr,” ſprach er munter, „aber find Sie böfe 
mit mir, Kind? Sie blicken jo ernſt, — bei wen bliebe mir 
ein fades Kompliment, eine dreiſte Schmeichelei ferner als bei 
Ihnen, — id) rede die Wahrheit, die ein Herz, wie das Ihrige, 
nicht verderbt.“ | 

Mir jtürzten Thränen aus den Augen, „und der Vater 
ift tot und kann fich nicht freuen, daß ic) jchön geworden bin!“ 


„Siehſt Du, Hanna, jo blieb mir der Vater der Grund- 
gedanke bei allem; zum erjtenmal hörte ich, daß ich ſchön jei, 
— ben Vater hätte das erfreut und dann auch mid. Die mir 
jo lieb gewordenen Menjchen reiften ab, Robert Emerich wollte 
feiner rau die deutjche Heimat zeigen und ehe jie nad) Frankreich 
zurückfehrten, hier noc einen furzen Abjchied nehmen. hr 
Scheiden hinterließ eine rechte Lücke. „Meütterchen,” ſchrieb der 
Profefjor der Pfarrerin nach einigen Wochen, „wir fommen 
doch ein paar Tage; darf ich einen jungen Freund mitbringen, 
der eines Pfarrhaufes Idylle kennen lernen will?” Sie famen 
und mit ihnen Ferdinand v. Riederburg, Profejjor Emerichs 
junger Freund. } 

„Vom legten zum Fenſter hereinfallenden Abendſonnenſtrahl 
beleuchtet, Jah ich den jungen Mann zum erjtenmal, und geblendet 
von der Helle, welche von ihm ausjtrömte, war mir einen 
Augenblick, als wäre niemand jonft zugegen als er und die Sonne, 
die zu ihm gehörte. Als er zu reden begann und die Andern 
auch, Fam ich wohl in die Wirflichfeit zurücd, aber fie umgab 
mich jo ſüß, wie nie zuvor, und als ich mich nachts zur Ruhe 
begab, erfüllte mich weder Wünſchen noch Hoffen, fein Sehnen 
und DBangen, nur Friede und Glüd. Es iſt eine thörichte 
Trage, wie und warum die Liebe zu einem Menſchen in unfer 
Herz gezogen, aber noch thörichter al8 die Trage, ijt das Ver— 
langen einer Antwort. Das Gefühl der erjten reinen, heiligen 
Liebe eines jungen Menjchenherzens ftreift ein froftiger Hauch, 
wenn es für das, was als füße, geheimnisvolle Offenbarung 
über es gekommen, deſſen Urſprung es ſelbſt nicht kennt, Gründe 
angeben und alltägliche Worte reden jollte, wodurch der göttliche 




















Ka '3 SRH P LTE DE Ga EAN 


Funke Leicht in indische Flamme verwandelt wird. Nach herz: 
lichem Abjchied veifte Profefjor Emerich mit feiner Gattin ab 


und mit ihnen Ferdinand, — allein ich fühlte es, daß er wieder— 
kehren werde. — „Das Auge fieht den Himmel offen, es jchwelgt 
das Herz im Seligfeit.” 


„Die Ofterglocen Täuteten, die Mutter war voraus zur 
Kirche gegangen und ich follte folgen, — da — plötzlich ſtand 


er vor mir, mein Oftern, Hanna! Wähnte ich doch, meine Seele 


zum Licht. 


habe jeither im Grabe geſchlummert umd fei jegt auferjtanden 
Das Gefangbuch entfiel meiner Hand. — „Sie 
zürnen miv nicht, Charlotte?" Wie mein Herz jubelte, jo ant- 


wortete mein Mund; „ich bin glücklich, daß ic) Sie wiederſehe.“ 


— Humdertmal, Hanna, ift die erjte Liebe nicht die rechte, iſt 
nur ein flüchtiges Gefallen, Unkenntnis des eigenen Herzens, 
eine nur eingebildete Empfindung, zuweilen auch eine gejchmeichelte 
Eitelkeit, alles verzeihlich und erklärlich bei 17 Jahren, — aber 
wenn fie tie rechte, dann gibt e8 auch nichts neben ihr und 
nichts mehr jo nad) ihr, dann haben wir es einmal bejejlen, 
das höchſte Himmelsglüd, thaten einen fat unbewußten Blid 
in ein Paradies, welches fich nie mehr jo vor uns öffnet, denn 
wenn es ſich jpäter uns erfchließt, ijt e8 nicht mehr der Blüten- 
duft, in dent wir wandeln, denn aus der Blüte ijt die Frucht 
geworden, die zwar unfer Auge entzückt, aber nicht wie die Blüte 
uns erhebt und uns ewigen Frühling träumen läßt. Nur in 


der erſten Liebe Liegt das volle Glück, — wenn wir jpäter lieben, 


- ber vorlaute Spiegel ihr ſchon längſt eröffnet hat. 
gefiel fich in den ſchönen Kleidern, die fie täglich anzuziehen 


J 


* 


— 


denken wir auch dabei, denn wir müſſen es wohl. Darum, 
ob die erſte Liebe ihrer Beſtimmung entgegenführe oder nicht, 
ſo geht ein wunderbares Leuchten von ihr aus, das uns bis 
hinein in den Abend unſeres Lebens in ſeliger Verbindung mit 
ihr erhält und ſie uns ſegnen läßt, ſelbſt wenn ſie uns Schmerz 
bereitet hat. 

„Daß meine Mutter und die Freunde im Pfarrhaus bald 
den richtigen Blick in unſere Herzen thaten, war natürlich, ent— 
ſtrömte ja unſerem Weſen die Fülle alles deſſen, was ſie über— 
flutete. Die Liebe des ſchönen, hochgebildeten adeligen Herrn 
zu ihrer Tochter erfüllte meine Mutter mit Stolz, und mit vollſtem 
Vertrauen (war er ja doch der ſehr geſchätzte Freund ihres 
Lieblings) betrachtete der biedere Pfarrer und ſeine Gattin mein 
Glück, für welches ihr harmloſer Sinn keinen ernſtlichen Schatten 
fürchtete. Fünf Tage waren vergangen ſeit Ferdinands Rückkehr 
ins Pfarrhaus; er ſprach von der Abreiſe auf den andern Tag 
und bat, mich den kurzen Weg zu unſerer Wohnung begleiten 
zu dürfen. Es war ein herrlicher Frühlingsabend, im nahen 
Gehölz ſang ſchon eine Nachtigall und über uns glänzten die 
Sterne. „Bis der Mond voll am Himmel ſteht, Charlotte, 
bin ich wieder bei Dir, indeſſen denke ich jede Stunde Deiner 
und darf es gewiß fühlen, daß ſich unſere Seelen begegnen.“ 
Ich hatte keine Antwort. Auf ſeine Hände, welche die meinigen 
umſchloſſen hielten, fiel eine Thräne. So ſchieden wir.“ 


(Fortſetzung folgt.) 


[u 


In der lebten Stunde, 


Pariſer Novelle von K. von K. 


Powen und Monate vergingen, 

cs was ben unklaren Befürchtungen, die Henriette beim Ans 

> tritt ihrer neuen Stellung empfunden, irgend eine bejtimmte 
Richtung verliehen hätte. Mit Leichtigkeit Hatte fie ſich in ihre 
nunmehrigen Obliegenheiten gefunden, und jelbjt Herr Knor, 
der trockene Gefchäftsmann, welcher felten ein überflüſſiges Wort 
an „jeine Leute“ verichwendete, konnte nicht umhin, dev neuen 
„Eſſayeuſe“ gelegentlich einige Schmeicheleien zu jagen über ihre 
vollendete körperliche Grazie, welche in den märchenhaft pracht- 
vollen Gewändern, die Henriette täglich zum Anprobiren befam, 
erft zu ihrer vollen Geltung gelangte. Sie jehe allerliebit aus, 
hatte ihr Prinzipal gejagt, und der große Spiegel, welcher bie 
Wand des Toilettenzimmers bedeckte, bejtätigte ihr täglich und 
ftündlich, daß fie wirklich veizend jet. 

Sm Alter von achtzehn Jahren find die meijten Mädchen 
mehr oder minder fofett. Wenigftens giebt es unter Hunderten 
kaum eine, die nicht eine geheime freude empfände, wenn ein 
aufrichtiger Bewunderer ihrer Reize ihr das wiederholt, was 
Henriette 





hatte, und mit Bedauern legte fie jedesmal, wenn die Probe 
vorüber, die koſtbaren Gewänder ab, um wieder in ihr einfaches 
Tuchkleidchen zu ſchlüpfen, welches ihr doch bei aller Einfach— 
heit jo überaus reizend lie. 

Die Lefer merken, daß Henriette bereits bei einem Wende— 


punkt in ihrem innern Leben angelangt war, ber leicht verhäng- 


nisvoll für fie werden fonnte. Sie wurde allmälich unzufrieden 


mit der ihr zugewiefenen befcheidenen Lebensftellung, nnd wenn 
ſie manchmal jah, wie gewilje Dämchen, die an Schönheit ge= 






wiß nichts vor ihr voraus hatten und ihr außerdem im jeder 
andern Hinficht bedeutend nachftanden, im Schoße des „Glückes“ 
jagen und im Vollgenuß des Ueberflufjes ſchwelgten, dann kam 
es ihr mitunter vor, als fei auch fie zu etwas „Beſſerem“ ges 


boren denn zur einfachen Probirmamfell, die in den Augen diejer 


(Fortfegung.) 


ohne daß etwas eintrat, | Damen weiter nichts war, als ein lebender Kleiverftod. Und 


wern dann die eine oder andere der Fapriztöfen Modedamen die 
arme „Effayeufe” es durch takt- und rückſichtloſes Benehmen 
entgelten ließ, daß dieſelbe mit Neizen und Vollkommenheiten 
ausgeftattet war, die ihr ſelbſt abgingen, wenn fie bei ſolchen 
Anläffen unter den Nadelftichen verlegter Eitelfeit und Eleinlicher 
Bosheit zu leiden hatte, dann fühlte Henriette wohl, wie ſich 
ihr ganzes Sein und Empfinden auflehnten gegen eine devartige 
Behandlung, die fie weniger einem Mangel an Bildung jeitens 
der betreffenden, als dem zufchrieb, mas fie ihre eigene Lage 
nannte, 


E33 
BA * 


Eines Sonntagsnachmittags — es war ein herrlicher Früh— 
lingstag — unternahm Henriette mit einer ihrer Freundinnen 
aus dem Knor'ſchen Atelier einen kleinen Ausflug ins Freie. 
Der Tag war ſo prächtig, das Wetter ſo verlockend heiter, die 
Bäume des Tuilerien-Gartens und der Elyſäiſchen Felder, bis 
zu denen die beiden Freundinnen ihren Spaziergang ausdehnten, 
ftrömten einen fo herzerfrifchenden, würzigen Wohlgerud aus, 
da das junge Mädchen in biefer Umgebung alle die kleinen 
Sorgen und Nöte, die es ſonſt bedrückten, ganz vergaß. Fröhlich 
ſcherzend und unter munterem Geplauder wanderten die beiden 
jugendlichen Griſetten, von denen jede eine andere Gattung der 
Schönheit vertrat, in den fchattigen Baumgängen der Elyſäiſchen 
Felder auf und niever, ohne darauf zu achten, daß bald hier 
ein Monocle, bald dort ein Lorgnon auf fie gerichtet wurde 
und daß mancher aufrichtig bewundernde Bli ihnen folgte. 

Kofett find die Kleinen Grifetten wohl; doch bejteht ihre 
Kofetterie mehr in inftiktiven, halb unbewußten Kundgebungen 
ihrer Natur, in unwillfürlichen Aeußerungen ihres feichtlebigen 
Temperamentes, als in beabfichtigten und berechneten Mandvern, 
bei denen man ängftlich nad; dem Erfolge ausſchaut. 


„Parbleu, ein nettes Pärchen, Fred!” jagte ein geckenhaft 


LN nur, FH: aan ey % h' et de — 








fein ganzes Ausfehen den Engländer verratenden gleichalterigen 
Gefährten, der Arm in Arm mit ihm hinter den Mädchen ein- 
herfchlenderte. 
„Beautiful indeed‘ (Wundervoll in der That!), entgegnete 

Fred auf dieBemerfung feines Begleiters, und ein heißer verzehren- 
der Blick aus feinen 
jeltfam blauen Augen 
heftete ſich auf bie 
ſchlanke Geſtalt Hen- 
rietten's, deren natür— 
liche Grazie durch die 
anmutigen Bewegungen 
des Gehens noch be— 
deutend gewann. 

Ohne ein Wort der 
Verabredung bejchleu- 
nigten darauf die beiden 
Bewunderer weiblicher 
Reize ihre Schritte, um 
die lieblichen Griſetten, 
welche in einiger Ent— 
fernung vor ihnen ein= 
hertrippelten, zu er— 
reichen. Fred Toms 
find und jein Bes 
gleiter Henri Fauriat 
waren ein richtiges 
Diosfurenpaar. Beide 
waren notorische Ver— 
Ichwender und ſtan— 
den außerdem in 
dem Rufe, vollendete 
Noues zu jein, wahre 
Lovelace'ſche Charak— 
tere, die heute eine 
rau ihrer Pflicht abwendig machen oder ein Mädchen verführen, . 
um fie morgen wieder zu verlafjen und übermorgen ihr unwür— 
diges Spiel bei einer andern von neuem zu beginnen. Henri 
Fauriat war der einzige Sohn eines der bedeutendſten Pariſer 
Geldmänner, während Fred Tomkins der mutmaßliche Erbe eines 
gleichfall8 der höchſten Finanzariftofratie angehörigen, zu Londen 


Die Stadtpumpe, 


BE: "u 


gefleideter junger Mann mit verlebten Zügen zu einem durch | feinen Arm in den Emilien’s, ber fleinen lebhaften, glutäugigen 





Das Haus Georg Rapps, des Begründers der Stadt. 





RENTNER IR TET ORTEN SER 
Mir oh d, a 


Perlenſtickerin, welche fich links hielt, und jagte dann mit affek— 
tirt ſchnarrender Stimme: „Habt wohl nichts zu thun, Kinder: 
hen? In diefem Falle jchlage ich Euch vor, mit ung zu fommen, 
es kommt uns auf ein kleines Diner in einem gemütlichen Extra— 
zimmer nicht an.” Ein cyniſches Lächeln, welches dem Antlig 
de8 zweiundzwanzig⸗ 
jährigen Sünglings ein 
doppelt widermwärtiges 
Ausjehen verlieh, be= 
gleitete dieſe unver- 
Ihämte Anrede. Haftig 
zog Emilie ihren Arm 
aus dem jeinen und 
heftige Zornesröte auf 
der gebräunten Wange, 
nannte jie ihn einen 
unverfchämten Men— 
chen, gegen den fie die 
Hilfe der Polizei in 
Anſpruch nehmen werde, 
falls er fortfahre, Sie 
oder ihre Freundin. zu 
beläjtigen. 

„Wahrlich, Kleine, 
Du bit ſchön in 
Deinem Zorne,” gab 
Henri ihr in jpöttie 
jhem Tone zur Ant— 
wort — „und ich gäbe 
viele8 darum, woll 
tejt, Du mir jebt 
einen Kuß  gejtatten. 
Voyons, gibts denn 
gar fein Mittel, ung 

zu verjtändigen, ohne 

das Aufjehen der Vorübergehenden zu erregen?“ Verächtlich 

prehte ihm Emilie den Rüden und zog ihre Freundin mit jich 
fort. 

Borfichtig und bedächtig, wie die Söhne Albions zumeift 

find, hatte Fred Tomkins beſchloſſen, erſt abzuwarten, welchen 

Erfolg jein Freund erzielen würde, che er ſich an der Aktion 












































































































































































































































































































































































































































































































































































































































in 
I 
m 2 















































Das Harmoniften- Städtchen Gronamy in Pennfyioanien (Hordamerika). (Siehe Tert S. 360.) 


wohnenden Oheims war. Fred befand fi) auf des Oheims 
Wunſch als Volontär im Gefchäfte des Herrn Fauriat und wurde 
bon Henri's Eltern als zur Familie gehörig betrachtet. 

Boll edler Zuverficht trat Henri, während Fred jich unmill- 
fürlih etwas zurüchielt, als fie die Mädchen erreicht hatten, 
jeitwärts zu denfelben heran, Tegte, che dieſe e8 verhindern konnte, 


gegen die beiden Schönen beteilige. Henris Niederlage, ſowie 
deſſen verblüffter Geſichtsausdruck boten ihm nun einen erwünſchten 


Anlaß, an dem Gefährten ſeinen Witz zu üben. Dadurch in 


eine ärgerliche Stimmung- verfeßt, vermaß ſich Henri hoch und 
heilig, daß die Kleine mit dem pifanten Lärvchen fein werden 


müfje, koſte es, was es wolle. 














RI EEE DEBEEBETEE 






„Es find Grifetten” — meinte er — „Leichte Waare, die 
nicht hoch im Preije ſteht. Das thut anfangs gewaltig ſpröde, 
um dejto begehrenswerter zu erjcheinen; doc, dieſe Sprödigfeit 
ift nur Maske, Allons mon cher, folgen wir den flüchtigen 
Gazellen!“ Fred Tomkins that zwar anfangs, als läge ihm über: 
haupt nicht an einem galanten Abenteuer mehr oder weniger, 
gab aber ſchließlich dem Zureden feines Freundes doch nad). 


Die Mädchen Hatten inzwilchen den Rückweg zur Stadt 
angetreten, und da fie ihre Schritte bejchleunigten, gelangten ihre 
Berfolger erſt bei den „Grands Magasins du Louvre‘ wieder 
in ihre Nähe. 

Der Eifer und die erfte Hitze Henris hatten fich inzwijchen 
einigermaßen abgekühlt, fo daß er nunmehr meinte, man jollte 
den Mädchen in einiger Entfernung folgen, bis jie jich irgendivo 
trennen würden; dann könne jeder von ihnen derjenigen nach- 
gehen, welche ihm am meiften zufage. Auf dieſe Weiſe werde 
die Eroberung wejentlich erleichtert, da die Mädchen, wenn fie 
allein jeien, Feine Rückhichten mehr auf einander zu nehmen und 
ſich nicht zu verjtellen brauchten. Er jchien übrigens voraus: 






























































— 957 — 


Dabei konnte fie ſich ſelbſtverſtändlich die Genigthuung nicht 
verſagen, ihr eigenes wertes Perſönchen in der Rolle einer 
merkwürdig ſpröden Tugendheldin glänzen zu laſſen. 

„sa —“ ſchloß fie, triumphirende Blicke um ſich werfend, 
ihre Mitteilungen — „ich habe ihm gründlich heimgeleuchtet, 
dem impertinenten Menſchen. Wenn er es dennoch wagte, 
mich ſpäter, als Henriette ſich von mir getrennt hatte, noch weiter 
zu verfolgen und ſogar, bevor ich meine Wohnung erreichte, noch 
einmal anzureden, wobei er ſich übrigens weit anſtändiger be— 
nahm, als das erſte Mal, ſo — ſo — — 

„— beweiſt dies nur, daß er Dich unmenſchlich gern hat,“ 
fiel die majeſtätiſch gebaute und für gewöhnlich ſehr ernſte Thereſe 
ihr ſpöttiſch in die Rede. „Aber & propos, mein Täubchen, 
wie heißt denn eigentlich der liebegirrende Seladon, welcher ſich 
ſo keck und aufdringlich um Deine Huld bewirbt?“ 

„Henri Fauriat“ — gab Emilie unüberlegt zur Antwort. 
Ein böſes ironiſches Lächeln zuckte um die Lippen der Fragerin. 

„Das weißt Du alfo doch jchon, mein Schatz“ — fagte 
fie mit leichtem Hohn im Klang ihrer Stimme, — „Das hat 












































































































































































































































































































































































































































































































































Main-Straße in Gronomy. 


zuſetzen, daß Fred es auf die Größere von Beiden abgeſehen 
habe. Fred billigte dieſen Vorſchlag. Ein ſorgfältiger Beobachter 
hätte auf dem Grunde ſeiner kalt und teilnahmlos blickenden 
Augen ein verſtecktes, blitzartiges Aufleuchten wahrnehmen können, 
als Henriette ſich in dem gleichen Momente umwandte und ihr 
Blick zufällig dem ſeinigen begegnete. 


* * 
* 


Am darauffolgenden Morgen gegen 8 Uhr waren die 
ſaͤmtlichen Arbeiterinnen des Knorſchen Geſchäftes, mit alleiniger 
Ausnahme Henriettens, die heute auffallend lang ausblieb, im 
Atelier verfammelt, wojelbft fie unter lebhaft munterem Geplauder 
die üblichen Vorbereitungen zur Wiederaufnahme ihres Tage— 
werfes trafen. Bor allen war die Fleine Emilie heute die ge— 
ſpraͤchigſte. Sie wußte ihren Kolleginnen einen ganzen Roman 


zu erzählen von ihrem geftrigen Abenteuer, indem jie mit er- 


ſtaunlicher Zungenfertigfeit eine äußerſt phantaſtiſch aufgeputzte 


er Dir wohl mitgeteilt, als er ſpäter allein mit Dir war, wobei 
er ſo anſtändig und ehrbar geweſen iſt, daß Du, Deiner früheren 
Entrüſtung gänzlich uneingedenk, ihn unwillkürlich anhören 
mußteſt?“ 

Die anweſenden Mädchen lachten, weil Emilie ſich in ſo 
ungeſchickter Weiſe verraten hatte. Ueber und über errötend 
zupfte dieſe bei obiger Frage verlegen am Schürzenband, und 
als ſie ſich mit einigen Worten gegen den in derſelben andeutungs— 
weiſe enthaltenen Verdacht verwahren wollte, zitterte ihre Stimme 
vor innerer Erregung und zwei große Thränen perlten in ihren 
dunklen Augen. 

Thereſe war im Grunde genommen eine gutmütige Seele, 

„Laß nur gut fein, meine Liebe! — ſagte fie in freundlich 
verföhnenden Tone zu der Kleinen — „Laß nur gut jein, ich 
wollte nur einen Fleinen Scherz mit Dir treiben. Mit diefen 
Worten nahm fie Emiliens Arm und z0g diejelbe mit janfter 
Gewalt nach. der entgegengefeßten Seite des Ateliers hin. Hier 
blieb fie endlich jtehen und, Emilie. feft und ernjt ins: Auge 


Darftellung des uns Befannten Herganges von geftern gab. | blicfend, jagte jie ihr mit ſeltſam erregter, eindringlicher Sttmme: 


—— 38 —- 


„Nimm einen guten Rat von mir an, Emilie! Laß Dich 
mit Henri Fauriat nicht ein! Du würdeſt e8 jicher bereuen, denn 
er ift ein Elender; Glaube mir — ich fenne ihn.“ 

Die legten Worte brachte fie mehr ziſchend als ſprechend 
hervor. Abermals traten Emilie die Thränen in die Augen. 
Ihre Blicke jenkten fich unter denen ihrer Freundin, die prüfend 
auf ihr ruhten und in ihrem verborgenften Innern leſen zu 
wollen jchienen. — 

Sn diefem Augenblicke trat auf der andern Seite des Ateliers 
Henriette ein, von den Anweſenden durch mancherlei necijche Be— 
merfungen über ihr langes Ausbleiben begrüßt. 

„Henriettchen hat wohl heute Morgen zu lange von ihrem 
geftrigen Abenteuer in den Champs Elyjees geträumt,“ — rief 
ihr die Eine zu. 

„Dder fie war gejtern Abend mit ihrem Anbeter auf dem 
Ball umd, da fie an jo langes Nahtihwärmen nicht gewöhnt 
ift, bat fie e8 heute in der Frühe verichlafen —“ neckte eine 
Zweite. 

„Wenn ſie nicht gar” — ſo Tief ſich ſpöttiſch eine Dritte 
vernehmen — „heute jchon in aller Frühe ein Stelldichein mit 
ihm gehabt hat. Ihr müßt nämlich willen, daß gegenwärtig 
die Nendezvous vor Sonnenaufgang Mode find und für äußerſt 
chic gelten.“ 

Henriette wußte nicht, wie ihr geſchah. Ste war ganz ver— 
blüfft über diefen jatyrichen Empfang, und wenn auch offenbar 
feine der Sprecherinnen ſie hatte beleidigen wollen, jo thaten ihr 
dieje unzarten Anjpielungen dennoch wehe. Sie thaten- ihr um 
jo weher, als fie nicht ganz unbegründet waren. 

Während der verwichenen Nacht Hatte fie wirflih von 
ihrem geftrigen Erlebnis geträumt und hatte auch heute Morgen 
ſchon eine, ihrerſeits allerdings völlig unbeabjichtigte Begegnung 
nit Fred Tomkins gehabt. Zum Glück für fie trat eben Herr 
Knor ein. Henriettens DVerlegenheit wurde daher kaum be- 
merkt. 

* 
* * 

Fred Tomkins war am Tage zuvor, nachdem die beiden 
Mädchen ſich in der Nähe des St. Jakobs-Turmes von einander 
getrennt hatten, Henriette aus einiger Entfernung gefolgt. Dieſelbe 
bog in die nahegelegene Rue St. Martin ein, ging dieſe hinauf 
bis an die Stelle, wo die Rue aux Ours in ſie einmündet, bog 
in dieſe ein und wandte ſich dann links in die Rue Quincampoix, 
in der ſie wohnte. Als Fred am Eingang zur Rue Quincampoir 
angelangt war, ließ er, ungewiß, ob Henriette dieſelbe betreten 
oder das nahe Boulevard Sebaftopol gewonnen habe, einen 
forjchenden Blick die enge Straße entlang gleiten, welcher ihn 
die Geſuchte erkennen ließ, wie fie eben im Begriffe jtand, eins 
der links gelegenen Häuſer zu betreten. 

Unverwandt hielt der junge Mann feine Blicke auf das 
Haus gerichtet, näherte jich demfelben gemächlich und trat dann, 
nachdem ev eine geraume Weile lang dejjen unfreundliches 
Aeußere kopfſchüttelnd gemuftert, in den langen, engen und nad) 
hinten ziemlich dunfeln Hausflur ein. An den Wänden fich 
forttaftend, jchritt er in dev Dunkelheit vorwärts, ftieg die morſche 
und unter jedem jeiner Schritte laut jtöhnende Treppe hinan 
ins erjte Stockwerk, wojelbjt er die Concierge-Roge betrat. 

Die Concierge war allein zugegen. Mißtrauiſchen Blickes 
betrachtete fie den fremden Herrn, den fie feiner feinen Kleidung 
halber für einen mouchard (PBolizeifpion) hielt. Jedoch Fred 
Tomkins verftand es, ihr Mißtrauen gründlich zu befeitigen. 
Mehr noch als fein prononziert engliſcher Accent trug hierzu 
das Zwanzigfranks-Stück bei, welches er vor den Augen der 
Alten jhillern ließ und das ev ihr zu geben verfprach, wenn 
fie ihm Auskunft erteilen wolle über eine im Haufe wohnende 
Verfon, für die er fih aus gewiljen Gründen intereffire. 
Nunmehr war die Alte feſt davon überzeugt, daß fie e8 mit dem 
bravften und redlichjten Menſchen zu thun habe, der je eine 
Concierge⸗Loge betreten. 


Sie führte daher den Fremden in ein anftoßendes Fleines 
Gemach, wo er alles, ja noch mehr erfuhr, als er zu willen 
wünjchte. — — 

Als nun heute Morgen Henriette in der Nähe des Pont- 
Neuf den Pferdebahnwagen bejteigen wollte, um von da nad) 
dem Boulevard St. Michel zu fahren, wojelbft ihr Atelier jich 
befand, waren alle Plätze bejebt. Es war dies injofern unan= 
genehm für fie, als fie ſich heute ſchon etwas verjpätet hatte, 
und Herr Knor e8 nicht liebte, wenn „jeine Leute” zu ſpät ins 
Geſchäft Famen. | 

Schon wollte Henriette, die den Wagenauftritt bereits er— 
klommen hatte, migmutig wieder hinabjteigen, al8 aus dem Innen— 
raum eine männliche Stimme vernommen wurde, welche dem 
Kondukteur erklärte, daß hier ein Plat frei jei, das heißt, daß 
der Sprecher den feinigen an die junge Dame abzutreten wünjche. 

Als Henriette auf den Winf des Kondukteurs die Platt- 
form wieder betreten hatte, Fam ihr aus dem Innern des Wagens 
Fred Tomkins entgegen, welcher fie mit einem verbindlichen 
Lächeln und einer entiprechenden Handbewegung einlud, auf dem 
von ihm verlafjenen Eckſitz Plab zu nehmen. Verwirrt und 
jählings errötend nahm Henriette das Anerbieten an, indem fie 
einige Worte des Dankes ſtammelte. Mit höflichem Gruß z0g 
Fred feinen Hut und verließ den Wagen, jedoch nicht ohne ſich 
einen Augenblic lang an Henriettens Berwirrung, die ihr gar 
lieblich zu Gefichte ftand, geweidet und ihre leije ein bedeutungs— 
volles „a revoir“ zugeflüftert zu haben. — — — 

Diefer an und für fich unbedeutende Zwiſchenfall war bie 
Urſache, um derentwillen Henriette bei den harmlojen Neckereien 
der übrigen Mädchen jo verlegen geworden war. 


* 
* * 


Wenn Henriette nicht gerade im Laden beſchäftigt war, 
jo ſuchte fie ſich im Atelier nützlich zu machen, obwohl dies 
eigentlich nicht von ihr verlangt wurde. Dieſes war beijpiels- 
weile heute Vormittag der Fall. 

Nachdem Herr Knor jein Bureau betreten, begann bie 
Arbeit, während welcher nicht laut gejprochen werden durfte. 
Da 08 gleichwohl für die vielen hier verfammelten jungen lebens— 
Iujtigen und mitteilungsbebürftigen Mädchen ein Ding der Un— 
möglichfeit gewejen wäre, jich mehrere Stunden den Gebraud) 
ihrer Plauderwerkzeuge gänzlidy zu verjagen, Fnüpften gewöhn— 
lich je zwei oder drei Nachbarinnen ein leijes, im Flüftertone 
geführtes Gejpräch mit einander an. Das war dann ein Ge— 
jumme und Gebrumme im Atelier, als befinde man fich in einem 
Bienenkorbe. 

An Henrietten's Seite ſaß Thereſe, die ernſte Blondine, 
deren Bekanntſchaft wir weiter oben gemacht haben. Thereſe 
war während der Arbeit meiſt einſilbig und ſchweigſam, was 
Henriette heute ganz willkommen war. Sie hätte ſich in ihrer 
gegenwärtigen Gemütsverfaſſung, ohne durch ihre Zerſtreutheit 
Aufſehen zu erregen, an keiner Unterhaltung beteiligen können. 
Seltſame Gedanken durchſchwirrten ihren Kopf, unbeſchreibliche 
Empfindungen durchzitterten ihren Buſen. Bald hätte ſie vor 
Glück und Freude laut aufjubeln, bald die Bruſt von unnenn— 
barem Weh beengt, in Thränen zerfließen mögen. 

Und während dieſe unklaren verworrenen Gefühle in ihrer 
Seele um die Herrichaft jtritten, tauchte von Zeit zu Zeit vor 


ihrem Geiftesauge das Bild eines jungen Mannes auf, von 


hoher jtattlicher Geftalt mit hellblondem Haar, freier Stirn und 
jeltjam blauen Augen, in deren unergründlicher Tiefe ſie jchon 
zweimal einen Strahl jenes geheimen Feuers glaubte aufleuchten 
gejehen zu haben, das feinen verheerenden Brand in ihr eigenes 


Herz geworfen. — 


* 
* * 


Henriette liebte den intereſſanten Fremden, noch ehe dieſer 
ein Wort der Liebe zu ihr geſprochen hatte. Schon längſt hatte 



















— 


FR. 


m 








Y 
Ä 
m - 


er ee ad AT TE ea 1 2 EN 
MR FE? 43 * * 


in der uns bekannten Weiſe anredete, war Henriette gerade da⸗ 
mit beſchäftigt geweſen, während ſie ihrer Begleiterin auf einen 
ihrer drolligen Einfälle irgend etwas Unbedeutendes erwiderte, 
ih im Geifte auszumalen, wie ungefähr der junge Mann aug- 
jehen müſſe, dem fie in Liebe und Treue fich zu eigen geben 
möchte. 

Aus den Romanen, die fie gelefen, aus jenen überipannten 
jenfationelfen Liebesromanen, welche die bevorzugte Lektüre der 
Pariſer Arbeiterin bilden und für welche dieje einen verhältnis- 
mäßig bedeutenden Bruchteil ihres ſauer erworbenen Verdienſtes 
opfert, hatte ſie ſich ein Ideal von männlicher Schönheit, Kraft 
und Vollkommenheit zuſammengeſtellt, deſſen Verwirklichung ſie 
zu ſchauen glaubte, als ihr Blick in den Champs Elyſees zum 
erſten Male demjenigen des jungen Engländers begegnete. Frei— 
lich hatte es ſie damals äußerſt unangenehm berührt, denſelben 
in der Geſellſchaft Henri's zu ſehen, deſſen ganzes Weſen einen 
widerwärtigen Eindruck auf ſie machte. Dennoch aber war ſie 
feſt davon überzeugt, daß der blonde junge Mann, welcher ſich 
in vornehmer Zurückgezogenheit von ſeinem Begleiter fernhielt, 
als derſelbe durch ſein inſolentes Gebahren die Regeln des An— 
ſtandes und der Schicklichkeit verletzte, in moraliſcher Hinſicht 
weit über demſelben ſtehe. Und wäre jemand gekommen, der 
das Gegenteil behauptet und ſogar mit unwiderleglichen That— 
ſachen bewieſen hätte, ſie würde ihn einen elenden Lügner und 
Verleumder geſcholten haben. 


Auf was ſich dieſe günſtige Meinung gründete, die ſie bei 


‚ihrer erſten Bewegung über einen Menſchen faßte, den fie vor— 


ber nie gejehen, das wäre jchwer zu bejtimmen gewefen. 

Beſtärkt und zwar bedeutend bejtärft wurde fie in dieſer 
borgefaßten günftigen Meinung durch Fred’8 Benehmen vom 
heutigen Morgen. 

In dieſer Sphäre ungefähr bewegten ſich die Gedenfen, welche 
Henriette jo ausſchließlich beihäftigten, daß fie die Umgebung 
ganz vergaß, in der fie ſich befand. Ein ftiller Seufzer ſtahl 
ſich aus ihrer Bruft, und leife, faum vernehmbar, flüfterten ihre 
Lippen die Worte: 


„Ob ev mich wohl liebt?“ 

„Wenn er Dich liebt und Deines Standes ift, oh, dann 
halte treu und feit zu ihm! Wenn er aber in gejellichaftlicher 
Hinficht über Dir jteht, dann kämpfe an gegen das verräterijche 
Gefühl, das ſich in Dein unverwahrtes Herz gejchlichen, wenn 
Du nicht unjäglich elend werden willſt.“ 

Erſchreckt fuhr Henriette zufammen, als ihr dieſe Worte 
mit heftiger Stimme ins Ohr geraunt wurden. Shre erjtaunten 
Blicke begegneten den ernjt mahnenden Augen Therejens, deren 
heißer Atem ihre Wangen jtreifte. 


Wie hatte Thereje ihre geheimjten Gedanfen erraten können? 
Sie wußte nicht, daß ſie jelbjt ihnen unwillfürlich Ausdruck 
verliehen Hatte. VBorausfichtlich würde fich nunmehr eine ver- 
trauliche Unterhaltung zwiſchen den beiden Nachbarinnen ent: 
ſponnen haben, wenn nicht zufällig Henriette in demſelben Augen 
bi abgerufen worden wäre, da e8 unten für fie zu thun 
gab, — — — — 

„Ob er mich wohl liebt?“ hatte Henriette gefragt. Dieſer 
Gedanke beſchäftigte ſie den ganzen Tag über, und es war ihr 
lieb, daß ſie heute keine Zeit mehr fand, ſich wieder ins Atelier 
zu begeben. Thereſens ernſte Augen hatte ſie zu eigentümlich 
forſchend angeblickt, es war ihr unangenehm geweſen, mit der— 
ſelben von den Gefühlen ſprechen zu müſſen, die ſie beherrſchten. 


Herzen geſehnt, dem es in treuer Neigung entgegenſchlagen könne, 
und als geſtern in den Elyſäiſchen Feldern Henri Fauriat Emi lie . 


Noch wußte ſie nicht einmal, wie der junge Mann hieß, 
deffen Bild in ihrem jungfräulichen Herzen thronte. Much die 
Stellung, welche derjelbe in der Gejellichaft einnahm, kannte fie 
nicht. . Soviel wußte jie jedoch, weil ihr dies das ganze Aus- 
jehen und Auftreten des Fremden bewies, daß derjelbe in diefer 
Hinficht weit über ihr ſtehe. Doc, wie fonnte das ein ernſt— 
haftes Hindernis für ihre Liebe jein? Mit leichten Schwingen 
jetst die allbezwingende Liebe hinweg über die fünftlichen Schranfen, 
die der Menjchen Wahn gebaut. Hatte jie nicht in den Romanen, 
die ihre ausschließliche Geiftesnahrung bildeten, häufig genug 
gelejen, daß die Xiebe aus dem Kampfe mit dem Vorurteil ſtets 
als Siegerin hervorgehe? 


„Ob er mic, wohl liebt?” — dachte fie, als fie fich des 
Abends nach vollbrachten Tagewerk auf dem Heimweg befand, 
Dabei war ihr jo ahnungsvoll zu Meute, als müſſe ihr bei der 
Nahhaufekunft die Antwort auf diefe bange Frage zu Teil 
werden, 

Und, in der That, als fie die Concierge-Loge betrat, um 
den bdortjelbjt aufgehängten Schlüfjel zu ihrem Zimmer vom 
Brette wegzunehmen, Fam ihr die alle Concierge mit einem ver- 
Ihmißten Lächeln entgegen und überreichte ihr mit bedeutungs— 
vollem, vielfagenden Augenblinzeln einen Brief, der im Laufe 
de8 Tages für fie angefommen fer. 


Sählings errötend nahm Henriette den Brief in Empfang 
und eilte damit flüchtigen Schrittes die Treppe hinan. In ihrer 
Behaufung angelangt, verſchloß und verriegelte fie jorgfältig die 
Kebenthür Hinter jich, warf ji) dann vor Aufregung erjchöpft 
auf das Sofa und eröffnete mit zitternden Händen den Umjchlag. 
Ein rojafarbenes Blatt mit goldenem Monogramm fiel ihr in 
den Schoß. Fieberhaft flogen die Bulfe, ihre Wangen glühten, 
und freudig erglänzten ihre Augen, als fie die Beftätigung las, 
was fie den ganzen Tag über gehofft und gewünjcht hatte. 
Fred Tomkins verſicherte fie feiner Liebe in angemefjenen Aus: 
drüden. Für den Tall, daß fie ein gleiches Gefühl für ihn 
empfinde, bat er fie, ihm zu jchreiben, wann und wo er fie un- 
geftört ſprechen könne. 

Als Henriette an dieſem Abend ſpät ihr Bett aufſuchte, 
konnte ſie vor freudiger Erregung noch lange nicht einſchlafen. 
Im Geiſte entwarf ſie die Antwort, die ſie des folgenden Tages 
dem Briefſchreiber zukommen laſſen wollte. Der Gedanke an 
die verſtorbene Mutter und deren letzte Mahnung hemmte 
allerdings ein wenig den raſchen Freudenſchlag ihres liebenden 
Herzens, doch ſetzte ſie ſich darüber leicht hinweg, indem jie ſich 
ſelbſt zu beweiſen verſuchte, daß ihre Liebe ja keineswegs ein 
unreines oder unedles Gefühl ſei. 


Und warum ſollte es dieſem reinen, Fräftigen Gefühl nicht 
gelingen, fie emporzuheben aus ihrer bisherigen Niedrigkeit, die 
wie ein Bleigewicht an den Fittigen des aufwärtsftrebenden Adlers, 
jeden kühnen Aufſchwung ihrer empfindjamen Seele vereiteln 
zu wollen jchien? 


Und Therejen’s peflimiftiihe Warnung, konnte diefe ein 
Grund für fie fein, einen jungen Mann, dem ihr Herz bereits 
gehörte, ehe er fie feiner Liebe verficherte, jet von ſich zu ftoßen, 
wo fein Gejtändnis fie jo hoch beglückt hatte? Nein und taufend- 
mal nein! 

Mit glücjelig verflärten Zügen jchlief das junge Mädchen 
endlich ein. Ein ftiller Friede lagerte auf dem jchönen Antlitz, 
und leije hauchten die im Traume lächelnden Purpurlippen die 
Worte: „Er liebt mich.“ 

(Schluß folgt.) 








Proben deutſcher Bolksporfie der Gegenwart. 


Der lebte Gruß. 


Bon 


u Büchlein treibt das Mühlenrad 

Dort an dem Waldesgrund, 

Sag, denkt mein Liebchen noch an mich, 
Wo it fie wohl zur Stund’ ?* 


„Wohl treib’ ich noch das Mühlenrad, 
Das hier im Grunde fteht, 
Doch kennſt Du nicht den Glockenton, 
Der dort vom Hügel weht? 


Franz 


Czekal. 


Und ſiehſt Du jenes Sternlein nicht, 
Das dort hernieder blinkt? 

Es iſt Dein Liebchen ſüß und traut, 
Das Dir vom Himmel winkt. 


Dein harrte ſie wohl Jahr um Jahr 
Mit treuem Herz und Sinn, 

Doch als das letzte Laub verweht, 
Starb auch die Roſe hin!“ 


Und ſieh! Ein Stück von jenen Stern 
Fiel glühend durch die Nacht, 

Das hat vom toten Liebchen mir, 

Den letzten Gruß gebracht. 


a. — 


Feunilleton. 


In eine Kommuniſtengemeinde gönnt uns unſer Bild (Seite 
356 u. 57) einen Blick. Das Harmoniſtenſtädtchen Economy in dem nordameri— 
kaniſchen Quäkerſtaate Pennſylvanien, am rechten Ufer des Ohio gelegen 
bietet eines der eigenartigſten und maleriſchſten Beiſpiele ländlichen Gemeinde— 
lebens. Die Sekte der Harmoniſten wurde in Deutſchland von dem 
Württemberger Georg Rapp (geb. 1770) gegründet. Derſelbe glaubte 
ſich mit der göttlichen Miſſion betraut, das Chriſtentum in ſeiner urſprüng⸗ 
lichen Reinheit wieder herzuſtellen, und organiſirte eine Gemeinde nach dem 
Muſter der erſten chriſtlichen, alſo auch mit Gütergemeinſchaft. Streitig- 
keiten mit ber Regierung veranlaßten ihn, dieſelbe im Jahre 1803 nad 
Amerika zu verpflanzen. Die Harmoniften fiedelten fich in Butler County 
in Pennſylvanien an, legten ſich auf Aderbau und Induſtrie und erlangten 
beträchtliches Vermögen, jo daß fie 1815 einen Grundbefit von 24000 
Ader (1 Ader = 40 Ar) am Wabafchfluß in Indiana Faufen Fonnten. 
Dort glücte e8 ihnen mehr als je, jedoch verkauften fie nach 9 Jahren 
das Land wieder und gingen abermals nad) Peunſylvanien, wo fie Die 
Stadt Economy gründeten. Sie find Proteftanten, beobachten ftrengite 
Moral und legen namentlich auf vorzügliche Erziehung Wert. Die Be 
völferung des Städtchens beträgt 1500 Seelen. Die Harmoniften ver- 
ehrten in Rapp bis zu deſſem Lebensende (7. Auguft 1847) ihren Propheten 
und ließen ſich von ihm vollfommen diktatoriſch beherrichen. Er führte 
die Gemeinschaft aller Güter ein und leitete alle geiftlihen und weltlichen 
Angelegenheiten feiner Gemeinde. Des Sonntags predigte ev in der großen 
hölzernen Kirche, deren Anficht unfer Holziehnitt uns bdarbietet. Zu ihrer 
eigenen Benutzung erhält jede Familie ein Haus mit Garten. Jeder 
männliche Erwachſene mußte im Winter 12, im Sommer 14 Stunden 
auf dem Felde oder in den Manufakturen arbeiten; nach Maßgabe ihrer 
Kräfte mußten es auch die Weiber und Kinder. Obwohl die Rappiften 
alle Gebräuche des lutheriſchen Kultus beobachten, hat ihre Gemeinjchaft 
ganz den Charakter eines Vereins für Induſtrie und Aderbau angenommen. 
Einen jhweren Schlag erlebten Rapp und die Seinen durch den Abenteurer 
Bernhard Müller, der fich unter dem Namen Proli oder Graf Leon an 
Rapp anſchloß, ihn ſodann aber mit 300 Anhängern verlieh und von ihm 
noch die Auszahlung von 105 000 Dollars aus dem Gemeindeſchatze er— 
zwang. Proli gründete mit feinen Anhängern und dieſem Gelde das neue 
Jeruſalem bei Philippsburg, ging aber jpäter nach Arfanjas, wo die meiften 


Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau. — Drud von Otto Hilliger in Altwaffer. 


jeiner Leute ein Flägliches Ende fanden. Miller ſelbſt ertranf im Miffouri. 
Trotz jo jehwerer Schädigung gelang es Rapp, feine Gemeinde zu erhalten 
und fie feinem Nachfolger, einem Kaufmann Beder, in geordneten Verhält- 
niſſen zu hinterlaffen. Ueber das Aeufere des Harmonijtenftädthens und 
das Leben in demjelben jchreibt der Künftler, dem wir unfer Bild ver- 
danken, folgendes: Man erfteigt, wenn man mit der Pittsburger Eifen- 
bahn angekommen ift, zunächit eine fteile Straße und fühlt fih dann mit 
einem Male mitten in eim deutjches Dorf verſetzt. Alles hat deutfches 
Gepräge, — tiefe Stille herrfcht, und nur wenig Leute find in den Straßen 
zu ſehen. Letztere find breit und wohl erhalten, wenige Thorwege öffnen 
fid) nad) der Straße, die Eingänge find meift an ber Seite durch Fleine 
Höfe. Gin Bäder verforgt die ganze Heine Stadt mit Brot, ein Fleiſcher 
mit Fleiſch, ein Landwirt mit Milch, ein Schneider, ein Schufter, ein 
Weinhändler find vorhanden. Ueberall wird deutſch gefprochen; die Leute 
find fleißig, freundlich und gaftlich. Nach einem Gefprädh mit dem Gemeinde: 
vorjteher jagte diefer zu mir: „Waren Sie fchon in unferem Kaufladen? 
Wenn nicht, jo gehen Sie doch, che Sie abreifen, dorthin, ich will dem 
Händler gleich Nachricht ſenden.“ Diefe Nachricht beftand darin, ung 
Kuchen und Wein mit auf den Weg zu geben. Leider war eg unmöglich, 
ein Bildnis von Rapp zu erhalten, da die Gemeindemitglieder nie ein 
Bild von ſich machen laſſen. Sie hinterlaffen nach dem Tode nit ein 
Erinnerungszeichen, nicht einmal Grabſteine unterſcheiden ihre Rupheftätten. 
Die Harmoniften ſcheinen zufrieden und glücklich zu fein und Ieben in ihrer J 
ruhigen, Weiſe jahraus, jahrein, ohne ihre Gewohnheiten zu ändern. J 
Elend iſt feiner Abſtammung nach ein althochdeutſches Wort, ali- 
lanti, elilenti = anderes Land, Fremde. Es kommt ber von ali ober 
ei = ein Anderer, und lant, fpäter land. Schon dies eine Wort legt J 
Zeugnis dafür ab, wie hoch unfere Vorfahren ihr Vaterland hielten, mit ® 
wie inniger Liebe fie an ihm hingen. Wer basfelbe mit dem Rüden an e 
jehen und in ein anderes Land wandern mußte, ging ins Elend. Die 
Begriffe „fremdes Land“ und „Elend“ galten den alten Germanen gleich. 
Den Auswanderern nach Amerika hätten alſo unfere Ur-Ur-Altvorderen nach⸗ 
gerufen: „Ihr geht ing Elend.“ Deutſchland iſt in ber Zeiten Lauf und 
Wechfel jehr viel wohnlider geworden; aber die Deutſchen feinen fich in 
dem freundlichen Lande ſehr viel weniger glücklich zu fühlen, als ihre Ur: 
väter in dem wilden. 






































































Aus ner Jugendzeit. 
Erzählung. 
Bon M. Rupp. 


ie alte Frau jchwieg einige Augenblicke und fuhr dann fort: 
„Er hielt Wort, Hanna. Die Mutter war mit einer 
kleinen Nichte, die bei uns gewejen, zur nächjten Bahn: 
ftation gefahren und ich jaß in der fleinen, dichtummachjenen, 
flieberduftenden Laube unjeres Hausgärtchens, — meine Hände 
waren mit einer Arbeit beichäftigt, aber meine Gedanken zogen 
in die gerne — zu ihm — morgen war Vollmond. — „Char= 
lotte!“ — Leiſe war er gefommen, jtand plößlic vor mir und 
zum erjten male umfingen mich feine Arme, Ich löſte mich [08 
und ein Schreden überfam mich, als ich in das geliebte Antlitz 
ſchaute, welches verändert ſchien nach jo kurzer Zeit. Die ſchönen 
Augen lagen tief und dunfle Schatten zeigten jich unter ihnen. 
„Habe ich Dich erjchreckt, Charlotte?," frug er, als er mid) 
erblajjen jah, während er fich neben mich fette und janft über 
meine Hände ftrih. „Nein,“ erwiderte ich, „aber mir iſt als 
wäre e8 in Deiner Seele nicht ruhig und Far, Ferdinand, — 
kommſt Du vom Pfarrhauſe?“ — „Nein, ich mußte zuerit Dich) 
jehen.” In einem Gefühle plößlichen Schmerzes, einem inneren 
Drange folgend, bat ih: „Sage mir, was auf Deinem Herzen 
liegt, Ferdinand, Du haft mich ja lieb, darum darf ich alles 
willen.” — „Wirſt Dur mich lieben, Charlotte, was ich Div auch 
mitteilen möge?” — „Dich zu Lieben, Terdinand, kann ich nie 
aufhören”, erwiderte ich ihm. Halblaut begamı er zu ſprechen, 
in Tönen, durch welche Liebe und Erregung zitterte, und mit 
der Schönen Stimme, die jahrelang in mir nachklang. 

„Richt der Freund wars, Charlotte, und nicht der Frieden 
bes Pfarrhaufes, was mich hieher z0g, jondern Dein ſüßes Bild, 
das Emerich mir zeigte. Wachend und teäumend ſtand es vor 
mir und zur frankhaften Schniucht wurde mein Wunjch, das 
Driginal zu jehen. Ich bat Emerich, ohne jedoch den mid) ans 
ziehenden Magnet zu nennen, ihn ins Pfarrhaus begleiten zu 
dürfen.” — Ferdinand ftocte, „zieh Deine Hände nicht zurüd, 
Charlotte, Du verſprachſt ja, mich immer zu lieben, — als 


(Fortjegung.) 


Ferdinand von Niedenburg mußte er mich einführen, weil ich 
als Deinesgleihen Dich kennen lernen, nur als Menſch unter 
den Menjchen mich fühlen wollte, — ahneſt Du, Charlotte?” 
— „Nein,“ antwortete ich jo unbefangen, als die Frage mic 
traf, „ich kann Dich auch nicht verſtehen.“ Krampfhaft prefte 
er meine Hände. — „Dir Geliebte, bin ich Dein Ferdinand, 
in der Welt der Sohn des Fürjten.” 

„Zotenftille wards, — nur zwei jchlagende, ringende Herzen 
denen ihr Glück verſank. — Sch ließ e8 gejchehen, daß er mein 
zurücgejunfenes Haupt umjchlang, daß er Stirn und Augen 
mir füßte, die Berührung that mir wohl und löſte die momen— 
tane Erjtarrung, die über mich gefommen war; wie von Ferne 
tönte feine Stimme an mein Ohr: „Charlotte,” aber jte er: 
weckte mich, die Stimme, und gab mir Bewußtjein und Kraft 
zurüd. — „Ferdinand, beim erjten Blick Tiebt ich Dich, ohne 
weitern Wunjch, als Dich lieben zu dürfen, jo blieb meine Liebe 
bis zu diefem Deinem Gejtändnis, nicht Heiliger kann die Mutter 
ihr Kind, nicht Felbjtlojer ich einjt meinen Vater geliebt haben, 
ich liebe Dich, weil ich Dich Lieben muß. — Durch Deine Worte 
aber zerjtob der goldene Traum von einer Liebe, die nur lieben 
und nicht bejigen will und darum müſſen wir jett jcheiden und 
ohne einander zu leben verjuchen.” „Wenn die Jungfrau,” 
antwortete er, „der meine erſte Liebe gehört, den Mut bes 
Meibes befitt, mir zu folgen und ferne von bier die Meine 
zu werben, jo wird mir ein Glück zu Teil, wie e8 wenig Fürſten— 
Jöhnen vergönnt iſt.“ „Still, Ferdinand,” aus Pflichtverlegung 
kann nie vollfommenes Glück erblühen. Du gehörit dem Vater 
und dem Vaterland, in treuer Erfüllung großer Aufgaben wird 
jich auch des Herzens Wunde jchliegen. In viel heißen Stunden 
werde ich in jüßer Qual die Hände aufs Herz prejien und — 
jetzt bin ich nicht ſelbſtlos — denfen, daß wir denjelben Kampf 
fümpfen, aber wenn ich dann jpäter Großes und Gutes von 
Dir Höre, dann wird meine Seele auch frohloden, daß ich Dich 


— 362 — 


lieben durfte und von Dir geliebt wurde und im Glück ſollſt Du 
fühlen, daß ich für Dich bete.” — „Und wenn Du mid) elend 
machſt, Charlotte, mein Herz verjteinerft, indem Du mic den 
falten Pflichten überläßt, was dann? — laß uns fliehen, an 
Deinem Herzen mich glücklich fein, jede Pflanze jtrebt nach dem Licht, 
jede Seele braucht ihren Himmel und das Köftliche hienieden 
entjtrömt einer glüdlichen Menſchenbruſt.“ Alles begann an 
zu fiebern an mir, — „xerdinand, habe Erbarmen mit mir, — 
lebe wohl!" „Vergib, Du liebes Herz,“ ſagte er, „aber fordere 
noch fein leßtes Lebewohl." Er küßte mic, auf die Stirne, — 
ih war allein. 

Hanna, die alte Großmutter muß wahr gegen Dich fein, 
fie darf fich nicht Ichonen, denn nur wenn Du fie kämpfen ſiehſt, 
wird fie Deinem jegigen Gemütszuftand vertraut und ihm ver- 
jtändlich, wenn Du fie aber endlich ſiegen jiehft, wirft Du auch, 


nicht hinter ihrer Stärfe zurüdbleiben wollen, denn fie war jung 


wie Du und liebte gewiß nicht weniger ald Du. — Sp ruhig 
als ich vor ihm ſchien, war ich nicht und vor dem Bilde, das 
wieber und wieder berücdend vor mir jtand, einander anzuge- 
bören fürs ganze Leben, verjchloß ich meine Augen nicht, jondern 
labte mich an ihm in verzweiflungsvoller Seligfeit. 

Den Sturm in meinem Innern mußte die Mutter wahr- 
nehmen, aber da ich vor dem lebten Abſchied von ihm nichts 
mit ihr reden wollte, erfuhr fie von feiner letzten Anwefenheit 
nichts und ſchrieb mein verjtörtes Weſen der Sehnſucht nach ihm 
zu. Die Mutter war jo ganz anders angelegt als der Vater, 
ich mußte mich in mir jelbjt zurecht finden. Es gab Stunden, 
Hanna, in denen ich mich, wenn er vor mich getreten wäre, 
alles vergejjend, in jeine Arme gejtürzt hätte, vufend: „Halte 
mich feſt in ihnen, ich kann nicht leben ohne Dich.“ 

Mit Ferdinand, oder für ihm zu fterben, wenn ich 
durch meinen Tod fein Glück hätte erfaufen können, wäre 
mir, im Vergleich zum Xosreißen von ihm, als Wonne er- 
ſchienen, als ich mit ihm nod an bdemjelben Tage zum 
legten Abjchiede im Pfarrhaufe zufammentraf. — Wozu alle 
Gedanfen? Es mußte ja fein. Schlupfwinfel, wohin fich 
nur momentan das Gemiljen flüchten kann, find alle jene 
Gründe, welche wir gegen die Verlekung der Pflicht aus- 
findig machen Fünnen. — Zum Tettenmale blickte ich in feine 
Augen und zum erjtenmale legte ich die Arme um jeinen Hals, 
— „wir vergejjen uns nicht, Ferdinand, darin liegt / kein Unrecht, 
— was ich immer Schönes von Dir hören möge, darf ich mich 
freuen, daß ich einftens Dir verbunden war und in verborgenfter 
Tiefe des Herzens es auch bleiben darf, bis die furze Spanne 
Zeit, welche Leben Heißt, vorüber iſt.“ Er preite mich an fich. 
„Kannſt Du Dir denn eine Zukunft denken ohne mich, Charlotte 2” 
flüfterte er. „Wir waren ja glüclich, Ferdinand, und das Maß des 
Glückes liegt ja nicht in der Zeitdauer, fondern in jener Har- 
monte, die durch Feinen Mißklang gejtört wird, — bis hieher 
blieb uns ein jolcher ferne, die Zukunft aber müßte ihn bringen, 
weil die Welt Schon an der Wiege des Menjchen ihm äußere 
Grenziheiden zieht, deren Ueberjchreituug fie oft allzu graufam 
ſtraft. Jetzt ſoll es gejchieden fein, Ferdinand, — helfe mir, 
daß ich nicht Schwach werde,” — aber ich wars ja fchon, denn 
die hervorbrechenden Thränen erjtickten meine Stimme, — ein 
legter Kuß, „wie ich nie wieder lieben ‚werde, Charlotte, habe 
ich Dich geliebt, — vergeſſe mich nicht.” — Er war fort. 

Was ich empfand, Hanna, darüber laß mich jchweigen, in 
den Armen der guten Pfarrerin weinte ich mich aus, ehe ich 
in ihrer Begleitung heim zu meiner Mutter ging, welche einen 
Schredensruf ausſtieß, als jie mich anfchaute. Sch Litt ſchwer 
in der nächjten Zeit, allein ich wollte nicht aufgehen in Gram, 
meine Liebe jollte über dem Schmerz des Vermiſſens ftehen und 
durch die Kraft, welche eine reine und von Selbſtſucht freie 
Liebe jedem Weibe verleiht, gelang es mir auch, ein neues Reben 
zu beginnen. 





Ich fragte die Mutter, ob es ihr ſehr ſchwer wurde, unſere 


Heimat Hier zu verlaſſen und einen Wohnort zu wählen, in 
welchem ich mir, was hier ausgejchlofjen wäre, einen Beruf gründen 
fönnte. Mutter war einem Wechjel feineswegs abgeneigt und 
jo trafen wir, nachdem die Wahl des Ortes getroffen, die ung 
duch des Pfarrers Erfundigungen nad auswärts jehr er: 
feichtert wurde, unjere Vorkehrungen zu baldiger Abreife. Hätte 
diejelbe wenige Tage früher, als e8 der Fall war, jtattgefunden, 
jo wäre ich ohne eine verlegend einjchneidende Empfindung von 
dem Orte meiner Jugend weggezogen, denn das Glück meiner 
Liebe Legte ich in Gedanken, nicht frohen aber ergebenen Herzens 
zu meinem lieben Vater ind Grab. 


Im Pfarrhaufe erwartete mich eines Morgens ein fremder, 
älterer Herr, der mich um eine Unterredbung hatte bitten 
lajjen. „Seinem Fürften,” begann derjelbe nad kurzer 
Einleitung, „lei von deſſen Sohne, dem Erbprinzen Ferdinand, 
feine Liebe in dem jtillen Pfarrort mitgeteilt worden, und da 
der Vater die fprudelnde Natur des Sohnes kenne, habe er der 
Heberbringer des fürſtlichen Wunfches zu jein, daß das Fräulein 
den Erbprinzen, falls er wieder hieher zurückkehren jollte, nicht 
empfangen, ſondern feiner und ihrer Pflicht eingedenk bleiben 
möge. Im Uebrigen habe ihr lettes Verhalten dem Erbprinzen 
gegenüber des Fürften gnädiges Wohlgefallen erregt, dejjen jich 
das Fräulein für die Zukunft erinnern dürfe.“ — 

Obgleich ich innerlich vibrirte, war ich doch klar zu ant— 
worten im Stande: „Ich habe den Erbprinzen Ferdinand ge— 
liebt, ehe ich wußte, daß er des Fürſten Sohn; nicht mehr und 
nicht weniger konnte ich ihn lieben, nachdem er es mir mitge— 
teilt und mir nach meinen Grundſätzen eine Trennung von ihm 
als Pflicht vor Augen ſtand, nur dieſe war und iſt meine Richt— 
ſchnur, wozu ich feines fürſtlichen Wunſches bedarf und fürft- 
liches MWohlgefallen darüber verdiene, noch jeiner mich je er— 
innern würde. Die Erinnerung aber an die Tage meiner Liebe 
iſt eine jo reine und wird fo unvergänglich in mir bleiben, daß 
die Heiligkeit derjelben auch durch die ihr jett gewordene Be— 
rührung nicht angetaftet wird.” Ich verbeugte mich und verließ 
da8 Zimmer. — Ach übergehe den Abſchied von den lieben 
Menſchen und Stätten der Erinnerung und gehe gleich zum 
Eintritt in die neuen Verhältniffe über. Der Mutter entſprach 
das Leben und der Verkehr einer größern Stadt ſehr ſchnell, 
ich vermißte unjere Fleinen freundlichen Häuschen, unjere Wiefen, 
den Bogelfang und die Abendglode, vor allem aber das Pfarr: 
haus mit feinen Freunden, die jo treu zu mir gejtanden hatten. 
Die Arbeit half mir überwinden. Der Vater hatte mich früher 
als es jonjt bei Kindern der Fall ift, in der Kitteraturgejchichte, 
dem Lieblingsjtudium feiner Mußeftunden, unterrichtet und jich 
meines Intereſſes und durch dieſes auch der rajchen Aufnahme 
des Gehörten ſtets gefreut. Nach feinem Tode fette ich mit 
Hilfe feiner vielen, guten Bücher fort, was er begonnen, und 
jpäter wurde mir auch durch den Pfarrer wieder geiftige Ans 
regung und Stüße. Er empfahl mich auch an einen Univerjitäts- 
freund, welcher als höherer Beamter an unferem neuen Wohn: 
ort anfällig war. Derfelbe empfing mich jehr gütig, ging 
freundlich auf meinen Wunfch eines zu erlangenden Berufes 
ein, welcher mir denn auch duch ſeine Vermittlung in Form 
einer Anftellung als Lehrerin für das Fach dev Litteraturgejchichte 
an einem Mädchen PBenfionat zu Teil wurde, und ic, fühlte mich 


bald innerlich jo befriedigt, als ich e8 nach dem Erlebten nur hoffen 


konnte. Daß ung duch ein tief eingreifendes Weh eine uner- 
jeßbare Blüte, nicht allein fürs Jugendleben, fondern in gewiſſem 


Sinne fürs ganze Leben abgeftreift wird, ift unleugbar, denn’ 


das bejte, lauterjte und bedingungslos Gegebene, überhaupt unfer 
eigenftes Fühlen, — es war. 


(Fortfegung folgt.) | 


Er 


— 
7 
* —* 


A TE u Te a 


ya 


ur ae A a HE 





längft nicht mehr im Knorſchen Atelier beſchäftigt. Auch 

aus ihrer bejcheidenen Wohnung in der Aue Quin— 
campoir war fie verjchwunden. Dafür bewohnte fie jest in 
ber Rue St. Honore ein elegant möblirtes Kleines Appartement, 
und wenn ſie ausging, trug fie verhältnismäßig koſtbare Kleider. 
Hier in ihrer neuen Wohnung empfing fie die Bejuche Fred 
Tomkins, dejjen Liebe zu ihr in der Zwiſchenzeit cher zus als 
abgenommen zu haben fchien. 

Die urſprüngliche Abficht, in der Fred ſich Henriette ge— 
nähert hatte, war eine unedle geweſen. Er hatte auf ſeinem 
Lebenswege zufällig eine in herrlicher Schöne prangende Mädchen— 
blume gefunden und hatte jie pflüden wollen, um fie dann, jo 
bald er jich an ihrem Dufte gejättigt, achtlos bei Seite zu werfen. 
Sp hatte er e8 bisher immer gehalten, und er ſah Feinen ver- 
nünftigen Grund ab, weshalb er diesmal fein gemohntes Ver— 
fahren ändern jolle. 

Doch Henriette war nicht wie die übrigen Mädchen, die 
er bisher gefannt. Sie hatte etwas Beſonderes an fi, ein 
undefinirbares Etwas, welches den verwöhnten und ſchon halb- 
wegs blafirten jungen Dann, jo oft er fih auch vornehmen 
mochte, fie zu verlaffen, immer wieder in ihre Nähe zog. Liebte 
Fred Tomkins, der Erbe des reichen Londoner Cityfürſten, Hen— 
viette Raucadier, die arme Näherin? 

Das ift Schwer zu jagen, doch fteht jo viel feſt, daß er 
ich nicht entſchließen Fonnte, diejelbe aufzugeben. Auch hatte 
er bis jett noch feine andere geliebt. Am Umgange mit feinen 
bisherigen weiblichen Bekanntichaften waren ihm ſogar manche 
Gefühle fremd geblieben, die ihn Henriette kennen lehrte. Hen— 
viette freilich Tiebte ihn, Darüber fonnte zum mindejten fein Zweifel 
herrſchen. Zwiſchen Fred Tomfins und Henri Fauriat bejtand 
übrigens ein wejentlicher Unterjchied. Diejer war von Grund 
aus dverdorben, feine Ausfchweifungen waren der Ausfluß feiner 
in jeiner früh begonnenen, langen Schule des Laſters durch und 
durch dverderbten Natur, während Fred mehr durch die Gejell- 
Ihaft, in die er zu Paris geraten, jowie durch fein leiden— 
Ichaftliches Temperament auf den Weg der Ausjchweifungen ge- 
führt worden war. 

Als harakteriftiich für den jungen Mann jet hier noch er- 
währt, daß derjelbe jeit jeinem Berhältnis mit Henriette den 
Umgang mit Henri und den übrigen Genoſſen feiner bisherigen 
Ausihweifungen thunlichit einſchränkte. Mochten diejelben da- 
rüber jpötteln oder nicht, ihm war das ziemlich gleichgültig. 
Sn Henriette fand er reichen Erjat für alles, was er aufgegeben 
hatte. 

Henriettens Liebe war uneigennübig. Mas Fred ihr aus 
freien Stücden gab, nahm fie ohne Ziererei an, ohne jemals et- 
was von ihm zu verlangen. An bejcheivene ärmliche Verhält- 
nifje gewöhnt, Fam ihre jebige Lage ihr glänzend vor. Und 
doch waren die Ausgaben, die fie Fred verurjachte, verhältnis- 
mäßig nur geringe Wie wir früher jchon erwähnten, jtand 
Fred Tomkins, als wir ihn Eennen lernten, im Rufe eines Ver: 
ſchwenders. Trotzdem fein Oheim ihn reichlich mit Mitteln ver: 
ſah, hatte er während eines zweijährigen Aufenthaltes zu Paris 
bedeutende Schulden gemacht. Er war Wucherern in die Hände 
gefallen, die ihm gegen enorme Zinſen die Summen Tiehen, 
deren er zu feinen Ausfchweifungen bedurfte. Gegenwärtig be— 
fand er ji in einer Bedrängnis, da ihm niemand mehr Geld 
leihen wollte, bevor er die früheren Schulden abgetragen. Selbſt 
der Krebit eines reichen Erben läßt ſich jchließlich erjchöpfen, 

red war alfo ganz auf das angewieſen, was ihm jein 
Dheim zukommen ließ. Es waren dies noch immer bebeutende 
Summen, jedoch zur Fortfegung feines früheren Lebenswanbels 
würden fie nicht ausgereicht haben. Schon aus diefem Grunde 
war e8 für den jungen Mann ein großer Gewinn, daß er Hens 

ALT: 


Au vergingen Wochen und Monate. Henriette war 





a ya 
In der leiten Stunde. 


Pariſer Novelle von. K. ven 8. 


Schluß.) 


riettens Bekanniſchaft gemacht, weil der rege Verkehr, den er 
mit ihr unterhielt, ihn vor fo mancher koſtſpieligen Thorheit be- 
wahrte. Gewiß, Fred Tomkins war, wenn’er wirklich Henriette 
noch nicht liebte, doch von dem Mfeil des Liebesgottes geftreift. 
ALS er mit ihr befannt wurde, wucherte noch zu viel des Un— 
frautes auf dem Boden feines Herzens. Diejes mußte erjt nach 
und nach durdy die zarte Hand einer uneigennübigen Liebe aus- 
gejätet werden, ehe ein jtarfes und edles Gefühl daſelbſt Wurzeln 
Ihlagen konnte. 

Es Fam die Zeit, wo des jungen Mannes moralijche Um— 
wandlung eine vollfommene geworden. Es Fam die Zeit, wo 
er Henriette liebte, und zwar liebte mit dem Feuer einer erniten 
Leidenſchaft. Dieje Leidenichaft ging jo weit, daß ſie red ver- 
gejjen ließ, welche umermeßliche gejellfchaftliche Kluft zwiſchen 
ihm und der Geliebten lag. Er dachte allen Ernftes daran, 
Henriette als jein Weib heimzuführen. Als er dies der Ge— 
liebten erklärte, ſank diejelbe hochbeglüct in feine Arme. Was 
fie von dem Manne ihres Herzens nie gefordert haben würde, 
weil ein unbejtimmtes Gefühl ihr gejagt, daß die Gewährung 
eines jolchen Verlangens ihm ſchwere Opfer Eojten Fünne und 
weil fie anderfeits im Befiße feiner Liebe ſchon überglücklich ge— 
wejen, fo daß fie im frohen Genuß der Gegenwart die Zufunft 
ganz vergaß, das bot derjelbe ihr nun freiwillig an! Ihr Glück 
hatte jeinen Höhepunkt erreicht. 

Freds Handlungsweife ließ keinen Zweifel mehr aufkommen 
an der Echtheit feiner Liebe. Ueberdies fühlte ſich Henriette 
Ihon_jeit einigen Wochen Mutter. Auf diefe Weile erklärt ſich 
vollends jene grenzenlofe Freude, jenes unnennbare Glück, das 
jie empfand, als Fred jie mit feinen Zufunftsplänen befannt 
machte. An der Aufrichtigfeit feiner Abjichten war nicht zu 
zweifeln. Darüber bürgte der Ernft, der jich im feinen Zügen 
ausprägte, als er ihr feine Mitteilung machte. Dafür bürgte 
aber auch die Freude, welche jich jeiner bemächtigte, als Hen— 
viette, Vertrauen mit Vertrauen erwidernd, ihm ihr eigenes Ge— 
heimnis enthüllte. — — 

Fred zweifelte nicht daran, daß es ihm gelingen werde, 
zu jeinem Vorhaben die Einwilligung feines Oheims, den er 
als einen gutmütigen alten Herrn jchilderte, zu erlangen. Zu 
biefem Behufe mußte er jedoch denfelben perſönlich aufjuchen, 
weshalb er wenige Wochen jpäter, nachdem ev Henriette mit 
allem Notwendigen verjehen und ihr eine Gejellichajterin bei— 
gegeben hatte, nad) England reifte, jedoch nicht ohne vorher 
den Zeitpunkt jeiner Nüdkehr ganz genau bejtimmt zu Haben. 


* 
* * 


Die mit Henriette verabredete Zeit verſtrich, und Fred 
Tomkins kehrte nicht wieder. Dagegen traf ein Brief von ihm 
ein, worin ein Grund. feines verlängerten Ausbleibens angab, 
daß er feitens feines Oheims auf unvorhergejehene Schwierig- 
feiten geftoßen jei, die ihm zu befeitigen jedoch hoffentlich ge— 
lingen werde. 

Henriette Fam e8 vor, als ob diefer Brief nach Inhalt 
und Form weit fälter und zurüchaltender jet, als diejenigen, 
welche Fred gleich nach der erjten Zeit jeiner Ankunft in der 
Heimat an fie gerichtet hatte. Jedoch das war wohl ein Irr— 
tum. Sie vertraute jeinen Verficherungen und Betenerungen, 
weil e8 ihr Bedürfnis war, weil fie nicht an feiner Xiebe zweifeln 
durfte. Sie harrte und hoffte. 

Endlich kam wieder ein Brief von ihm. Es war ein 
Schreiben vol mutlofer Niedergefchlagenheit, in welchem red 
Henriette mitteilte, daß er nunmehr alle Hoffnung aufgegeben 
habe, jemals den Widerftand feines Oheims zu überwinden. 

„Wir müffen alfo noch warten” — jo ſchloß fein Brief 
— „warten und uns gedulden, bis günftige Sterne unjerm Vor— 


haben leuchten.” Wann er nad Paris zurückkehren werde, da= 
rüber äußerte fich red in dieſem Briefe gar nicht. 

Inzwiſchen ſah Henriette den Zeitpunkt ihrer Nieberfunft 
immer näher heranfommen. Nur nod eine Friſt von vier 
Monaten trennte fie von dem wichtigen und vielleicht für ihr 
Leben verhängnisvollen Ereignis. Sie jehnte fich aufs Innigſte 
nach dem Geliebten und ſchrieb ihm einen Brief vol Liebe und 
Zärtlichfeit, in welchem fie ihm beſchwor, jobald als möglich zu 
ihr zu eilen. Auf diefen Brief erhielt fie zwei Wochen lang 
gar feine Antwort. Endlich Fam eine ſolche an. Dieſelbe zer- 
trümmerte mit einem Schlage das Lebensglück Henriettens. 
Mit Furzen, herzlos Falten Worten Fündete Fred ihr an, daß 
er alle Beziehungen zu ihr abbrede — warum, wilje fie wohl 
jelbjt am beiten.“ 


Das war ein vernichtender Schlag für die Aermſte, ein - 


Schlag, der jie ins Mark ihres Lebens traf. Der Verzweiflung 
nahe, würde fie einem Dafein, das ihr ohne Liebe zur uner- 
träglichen Bürde werden mußte, ein raſches Ende bereitet haben, 
wenn nicht eine höhere Pflicht ihr befohlen hätte zu leben, Gie 


en ze -! al Ah Ar. FE TEE 





einer ungewillen Zukunft entgegenging, nur hinderlich geweſen 
wäre, ber Pflege und Obhut der Leute an, bei denen fie jich 
bisher aufgehalten. Sie verſprach dafür monatlid 30 Franks 
zu entrichten. er 


An Paris angekommen, Hatte Henriette infofern Glüd, 
als jie bald wieder Arbeit fand. Sie nähete zu Haufe für ein 
großes Geſchäft, womit fie ungefähr zwei Franks des Tages 
verdiente, 

Bon diejer geringfügigen Summe monatlich dreißig Franks 
für das Kind zu zahlen, zu leben, zu wohnen und fich zu kleiden, 
das war von vornherein unmöglich, und dennoch verfuchte es 
Henriette. Es gelang ihr auf die Dauer nit. in Stüd nad) 
dem andern von ihrem Fleinen Bejigtum mußte fie verfaufen, 
und als fie nichts mehr zu verfaufen hatte, machte jie Schulden. 
Doch den Armen borgt niemand lange. Auch diefer Ausweg 
war ihr bald abgejchnitten. Nun hoffte fie, durch verdoppelte — 
Thätigfeit ihr Einkommen entſprechend zu erhöhen. 

Morgens beim Tagesgrauen ftand jie auf, um lange nad) 
Mitternacht erſt ihr Armliches Lager wieder aufzuſuchen. Ihr 


mußte leben, mochte auch das Herz aus taufend Wunden bluten, ſchwacher Körper litt furchtbar unter biefer Weberanftrengung. 














Krokodiljagd im Wil, 





leben um ihres’und feines Kindes willen. 
ihrer Pflicht ſchöpfte fie nach langen und bangen Seelenkämpfen 
den Mut zu derer treuer Erfüllung. 

Site entließ ihre Gefellfchafterin, gab ihre bisherige Wohnung 
auf, deren Schlüfjel fie, ohne ein Wort der Begleitung, an 
Fred Tomkins jandte und in der fie Alles unangetajtet hatte 
jtehen lafjen, und bezog draußen vor der Stadt ein einfaches 
Quartier bei armen Leuten, die fie von dem Wenigen, das ihr 
an Geld und Geldeswert übrig geblieben, bezahlte. Hier wartete 
fie den Moment ihrer Entbindung ab. AS ihre Stunde ge— 
fommen, jchenkte fie einem ftarken, prächtigen Knaben das Reben, 
und als ihr die Amme das hilfloſe Knäblein in die Arme legte, 
da ſchwor die junge Mutter, daß fie — koſte e8, was es wolle 
— dem Kleinen Weſen gegenüber treulich ihre Pflicht in deren 
ganzen Umfange erfüllen werde. 

Einige Wochen fpäter verließ Henriette den Ort, wo fie 
ihre Niederkunft gehalten, um in Paris eine paſſende Be- 
ſchäftigung zu ſuchen. Durch fleiige und redliche Arbeit wollte 
fie ihre und des Kindes Eriftenz friften. Für die erften paar 
Monate vertraute fie den Kleinen, der ihr in Paris, wo fie 





Aus dem Bewußtjein | 


‚wurde fie vor das Gericht geftellt und verurteilt, Doc waren + 



















































































































































































(Siehe Tert Seite 368.) ,; 


Sie wurde erſchreckend mager, und große blaue Ringe umrahm— 
ten ihre Augen. Und dennoch Eonnte fie die Koften für ihre 
und des Kindes Eriftenz nicht mit dem Ertrage ihrer Arbeit 
bejtreiten. Die Verzweiflung war nahe daran, ſich in ihrem 
Herzen fejtzujeßen. 

Da, als fie eines Tages eine fertige Arbeit „liefern“ ging, 
fand fie unterwegs einen goldenen Ring mit einem koſtbaren 
funtelnden Stein. Sollte fie denjelben an die Polizei abliefern 
oder — behalten? Das war die bange, qualvolle Frage, die 
fie ſich ſtellte. Mächtig trat die Berfuhung an fie heran. 
e8 ich um fie allein gehandelt, jo würde ſie derjelben wohl nicht 
unterlegen jein. Aber es jtand das Leben und Wohlergehen 
ihres Kindes auf Dem Spiele. Die Mutterliebe ließ fie zur Vers 
brecherin werden — vor dem Buchjtaben des Geſetzes wenigfteng 
und in den Augen der Menjchen. Als fie, um den Ring zu 
verwerten, denjelben auf dem Mone- de Piete (Pfandhaus) 
verpfänden wollte, wurde fie verhaftet und ins Unterfuchungss 
gefängnis abgeführt, 

Henriette brachte im Gefängnis mehrere Wochen zu. Dann. 





Hätte 













das Geſetz ihnen über- 
haupt gejtattete. Die 
ihr für die Fundunter⸗ 
ſchlagung zuerkannte 


Doch die Verurtei— 
lung an und für ſich, 
die ſchrecklichen Exrleb- 
niſſe, die Entbehrungen 
nd Leiden der jüngſten 
ergangenheit, das 
‚alles hatte Henrietteng 
Geſundheit untergra- 
‚ben. Den Todesfeim 
in ber Bruft, verließ 
‚fie das Gefängnis, um 
wenige Tage |päter im 
Hoſpital aufgenommen 
zu werben, 


* * 
* 


Die Geſchichte Hen— 
riettens hatte ſelbſtver— 
ſtändlich in allen Pariſer 
Boulevardblätter ge— 
ſtanden. Es war dies 
ja ein „pikanter“ Stoff, 
den ſich die Herren 
Journaliſten nicht durf⸗ 
ten entgehen laſſen. 
Man hatte das arme 
‚Opfer der Berhältniffe 
- allgemein bedauert. Die 
Standhaftigkeit, mit der 
die Aermſte fich gewei- 
gert, den Namen ihres 
Verführers zu nennen, 
‚hatte jogar Bewunde— 
rung erregt. Etwas 


F 


für die kranke Mutter 
und ihr Kind zu thun, 
daran dachte niemand. 


Leere Worte und kurz— 
lebige Empfindungen 
find wohlfeiler als 
Thaten der werfthäti- 
gen Liebe. 

Trotz einer wahrhaft 
aufopfernden Pflege, 
die ihr im Holpital 
ſeitens einer jchönen, 
blafjen, barmberzigen 
Schweſter zuteil wurde, 
ward Henriette von 
Tag zu Tag fhwäder. 
In diefem Zuftande, 
angefichtS des Todes, 
erwachte die Mutter: 
liebe mit erneuter In— 
nigkeit und Stärfe in 
ihrem Herzen. Unter 






















* —* a FE 7 St, En ET 
DIT 2 uhr a u tt 3 3 
7 ‚4 BR NEr LE i 
R EN s o 


9 


—8 


die Richter, in Anbetracht ihrer maßlos elenden Lage, ihrer 
Jugend und ihrer bisherigen Unbeſcholtenheit, jo menſchlich, als 



















































































Mn My ! 
— J—— 


Der Indianerpaß in den Ad 


Thränen bat die Kranke eines Tages die zu ihren Häupten 
ſitzende liebevolle Pflegerin, dieſelbe möge doch veranlaſſen, daß, welches ſich da oben in dem Krankenſaale abſpielte. So aber, 


9 


ehe ſie ſterbe, es ihr noch einmal vergönnt werde, ihr armes 
Kind an die Mutterbruſt zu ſchließen. Die gute Schweſter will- 


irondackbergen. (Tert ©. 368.) 


fahrte dieſem Wunfche, 
was um jo leichter 
war, als der Steine 
fih ſchon jeit einiger 
Zeit in Paris unter den 
„enfants assistes‘ be- 
fand. Noch am jel- 
ben Tage erjchien bie 
Ziehmutter, welcher 
berjelbe übergeben wor— 
den war, mit ihm 
am Kranfenbette Hen- 
vietteng. Seitens der 


“ Razareth = Verwaltung- 


wurde ber Kranken 
auf ihre inſtändige 
Bitte geftattel, das 
Kind täglich eine Stunde 
lang bei fich zu jehen. 
Die BVerwaltungssBe- 
beamten fannten bie 
Gefchichte der Aerm— 
jten und hatten Mit- 
letd- mit ihr. 

Dem gleichen Um- 
tande war es zuzu— 
Ichreiben, daß, als ſich 
eines Tages bei dem 
Direftor der Anftalt 
ein Herr in höchſter 
Erregung - präjentirte 
und verlangte, man 
joe ihn Sofort zu 
Henriette Laucadier 
führen, jener, da er 
den Grund diejes un- 
geſtümen Verlangens 
ahnte, dem Fremden in— 
ſofern Gehör ſchenkte, 
als er ohne Verzöge— 
rung bei dem Arzte 
anfragen ließ, ob er 
geſtatte, daß jemand, 
der der Patientin 
früher ſehr nahe ge— 
ſtanden habe, dieſelbe 
beſuche. Die Antwort 
des Arztes lautete 


bejahend. Des jungen 


Weibes Zuſtand war 
bereits ſo hoffnungs— 
los, daß eine Ver— 
ſchlimmerung desſel— 
ben durch nichts mehr 
herbeigeführt werden 
fonnte. — — 

Wäre ich ein geni- 
aler Maler, führte 
ih den Pinſel mit 
der Meifterichaft eines 
Raphael oder Cor— 
reggio, ſo würde ich 
denſelben in die ein— 
druckvollſten, prächtig— 
ſten Tinten tauchen und 


den Verſuch machen, das ergreifende Wiederſehen zu ſchildern, 


br ae 


——————— 


DEN 


I 


wo ich nur über eine bejcheidene Feder verfüge, bie einer ſolchen 
Aufgabe nicht gewachſen, muß ich e8 der Phantafie meiner Leer 
überlaffen, fich felbft dieſes Bild auszumalen, welches den ver— 
föhnenden Abſchluß meiner Heinen Erzählung darftellt. 


* 
* * 


Zum Schluß einige Aufklärungen, ohne die das Eine oder 
Andere im Verlaufe der vorſtehend mitgeteilten Begebenheiten 
unverſtändlich bleiben würde. 

Mademoiſelle Fanny, welcher der ſpekulative Herr Knor 
eine ganz eigentümliche Rolle, naͤmlich bieder lebendigen Reklame, 
zugedacht hatte, war von bemfelben i in einem prunfvollen Appar- 
tement eingemietet, mit Pferden und Wagen, mit einer Kammer: 
frau und mit zahlreichen Eoftbaren Kleidern aus den teueriten 
Stoffen ausgerüftet worden unter der Bedingung, daß dieſelbe 
ſich recht viel öffentlic) zeige, dadurch, jowie durch den Reich— 
tum ihrer Toilette, ein gewiſſes Aufjehen errege und, wo fie es 
nur könne, Reklame für fein Gejchäft made. Ja jogar eine 
Loge in ber Dpera hatte Herr Knor ihr gemietet, damit fie 
datt erft recht twirkfam den ganzen Glanz ihrer Toilette ent- 
falten könnte. Der fühne Plan gelang über Erwarten. Der 
Ihönen und auf ihre Schönheit ziemlich eitlen Fanny ward es 
leicht, die Öffentliche Aufmerkſamkeit auf jich zu lenken. Bald 
war fie der Gegenftand zahlreicher Huldigungen, und einige 
Monate jpäter, nicht nur eine „Löwin“ der Barifer Demimonde, 
jondern auch das Drafel des guten Modegejchmades und zwar 
nicht nur für die der gleichen Sphäre angehörenden Damen, 
ſondern auch für die Angehörigen der höheren Stände. Es ift 
eben nicht8 jeltenes in Paris, daß eine ſchöne „Demimondaine“ 
es auf diefem Gebiete zu einer tonangebenden Stellung bringt. 


In diefer Stellung fonnte Fanny Herrn Knor mit Zinſen 


und Zinſeszinſen zurücerftatten, was er an ihr gethan. Und 
fie that e8; denn fie war ihm dankbar dafür, daß er fie aus 
der bejcheidenen Stellung einer „Eſſageuſe“ in die Laufbahn einer 
Kokette hineinbugfirt hatte. Henri Fauriat zählte ebenfalls zu 
den zahlreichen Berehren Fanny's, deren Eitelkeit e8 in hohem 
Grade jchmeichelte, einen der befannteften Rous's der Nefidenz 
an ihren Triumphwagen gefefjelt zu haben. Auch Fred Tomfins, 
über dejjen bereinjtige Neichtümer ihr fabelhafte Gerüchte zu 
Ohren gefommen waren, verfuchte fie fich tributpflichtig zu machen, 
indem fie denjelben eines Tages eine Einladung zum Diner zus 
gehen Ließ. Fred lieh diefe Aufforderung ganz unbeachtet, ja 
er antwortete nicht einmal, daß er nicht Foımmen fünne. Bon 
da ab hafte ihn die eitle Fanny. Mehr aber noch haßte fie 
Henriette, als fie Kenntnis erhielt von deren Verhältnis zu dem 
veichen Erben. Unter folchen Umständen ift es völlig erklärlich, 
daß Fanny, als ihr jpäter Gelegenheit geboten wurde, ſich an ihr 
zu rächen, ſich mit Freuden hierzu bereit finden lief, 

Freds Oheim, welcher fih in jungen Jahren gleichfalls in 
Baris aufgehalten, hatte dortjelbjt die Mutter Henri Fauriats 
kennen gelernt. Ihrer erinnerte ev fich nun, als fein Neffe mit 
dem nach feinen Begriffen höchſt unpaffenben Verlangen vor ihn 
hintrat, er möge jeine Einwilligung geben zu deſſen Bermählung 
zu einer Parif er Modijtin. Madame Fauriat, von der er wußte, 
daß ſie ein hübſches Talent zur Intrigue beſaß, ſollte ihm helfen, 
die beiden jungen Leute zu trennen. In dieſem Sinne ſchrieb 
er ihr, in dem er hinzufügte, daß er die Wahl der hierzu ge- 
eigneten Mittel ganz ihrer Klugheit überlafje. 

Einige Tage jpäter erhielt Fred Tomkins einen Brief von 
Henri Fauriat, in welchem fich, nachdem vorher von diefem und 
jenem die Rede geweſen, ganz gegen Schluß die nachjtchende, 
ſcheinbar abſichtsloſe Mitteilung befand: 


| vergönnt gewejen, ihr teueres Kind als Fojtbarjtes Vermächtnis 





„Intereſſiren dürfte es Dich dielleicht, zu erfahren, daß 
jene ſchlanke Brünette mit den blauen Augen, die wir feiner 
Zeit in Begleitung eines Heinen, pifanten aber widerhaarigen 
und, wie ich jpäter erfuhr, äußerft unvernünftigen Gejhäpfes 
in ben Champs Elyſées trafen, jeit Deiner Abwefenheit eine 
unferer gejuchteften Schönen geworden ift und fonderbarer Weiſe 
fi der Freundichaft und hohen Protektion unferer charmanten 
Fanny zu erfreuen bat, die doch jonjt wahrlich Feine fremde 
Schönheit neben ſich duldete. Man kann die beiden hübſchen 
Kinder faſt täglich in Fannys Tilbury ausfahren ſehen.“ 

Zwei Tage darauf empfing Henri Fauriat Freds Antwort. 
Dieſe lautete kurz und bündig: 


„Mein Herr! Einen Tag nach diefem Briefe werde ich- 
perjönlich in Paris eintreffen, um von Ihnen entweder den Be— 
weis der Wahrheit für das, wie Sie in Betreff Henriettens 
ſchreiben, oder aber, falls Sie diefen nicht liefern fönnen, Ge— 
nugthuung für die gemeine Verläumdung zu verlangen. 

Fred Tomfing.“ 

Und als dann Fred in Paris ankam, empfing ihn Henri 
Fauriat mit einem hoͤhniſchen Lächeln und. führte ihn noch des: 
jelben Tages ins Bois de Boulogne, wo er bald darauf von 
einem jihern Standorte aus Fanny und Henriette in einem 
eleganten Gefährt vorbeifahren ſah. Bei diefem Anblid big 
red Tomfins vor Wut die Zähne knirſchend zuſammen, kehrte, 
ohne eine Annäherung an Henriette zu verfuchen, dem Boulogner 
Gehölz den Rüden und verließ noch am jelben Tage Paris. 
Er hatte den Glauben an die Menſchen verloren. Die große, 
gewaltige Stadt beſaß jetzt nichts mehr, was ihn hätte zurück— 
halten Können. Die Folge hiervon war der ung Dekan Ab: - 
jagebrief an Henriette. 

Und doch war diefe unjchulig. 
Auftrag aufgefucht, hatte ihr erzählt, 
Umgeftaltung ihrer Lage einer Erbjchaft verbanfe, von der fie 
zuerst durch Herrn Knox Kenntnis erhalten habe. Dabei hatte 
jie den Wunſch ausgejprochen, in näheren Verkehr mit Henriette 
zu treten, um doch wenigjtens jemanden zu haben, mit dem fie 
ohne falſche Scham von der Vergangenheit plaudern Fönne. 
Henriette, welcher in ihrer gegenwärtigen DBereinfamung alles 
angenehm fein mußte, was geeignet war, etwas Abwechjelung 
in ihr eintöniges Dafein zu bringen, willigte gern ein, und jo 
fan es, daß fie, ohne Fannys Charakter und ohne ihre Stellung 
in der Gefelffchaft zu Eennen, häufig an öffentlichen Orten mit 
derjelben erichien. — ' 

Durch die Parifer Zeitungen hatte Fred Tomkins jpäter 
Henviettens trauriges Los erfahren. Nun, wo der erite Schmerz 
über die ihm wiederfahrene Täuſchung vorbei war, ftiegen beim 
Leſen diefer Zeitungsmitteilungen Zweifel in ihm auf, ob Hen⸗ 
viette damals wirklich jo ſchuldig geweſen, wie es den Anjchein 
gehabt. Er beichloß, fie ſelbſt zu befragen und eilte nad) Paris, 
in ber feften Abjicht, wenn er ihr Unrecht gethan, dasſelbe mann= 
haft zu fühnen. Sein Oheim war unlängjt gejtorben, er war 
alſo jelbjtändig und konnte thun, was er für jeine Pflicht hielt. 
Er kam noch gerade vechtzeitig in Paris an, um aus dem Munde 
der Sterbenden die zu ihrer Entlajtung erforderlichen Aufklärungen 
zu empfangen, fich mit ihr zu verfühnen und ihr ein letztes 
Lebewohl zu jagen. — — — — 

Sanft verklärt ſahen die Züge der jungen Mutter aus, 
als der Engel des Todes ſie dahingerafft hatte. Man konnme 
ihnen entnehmen, daß Henriette zufrieden und glücklich geſtorben 
war — zufrieden, weil fie mit dem geliebten Manne verſöhnt 
war, und glüclich, weil es ihr in der legten Stunde ihres Lebens 


Fanny hatte ſie in Benis | 
daß fie die vorteilhafte 


















ihrer Liebe an das Herz des Vaters zu legen. 





a Be a 


frei zur Feier eines Miegenfeites. 

} Die wiedererwachte Natur ließ unfern von der Tages: 
arbeit abgejpannten Geift ihren Einfluß empfinden, und der 
‚herrliche Mein hatte uns allen die Zunge gelöft. 

Wir waren eigentlich eine jehr gemifchte Geſellſchaft. Alle 
Parteien, bie verjchiedenjten philoſophiſchen MWeltanfichten zählten 
in unferer Mitte ihre Anhänger und Vertreter. 

Sp war e8 uatürlich, daß wir fchnell an dem Rahmen 
der konventionellen Gejpräche heraustraten und, da wir auch 
nicht in der oft gejuchten gebildeten Unterhaltung glänzen wollten, 
jo gerieten wir bald in eine zwanglos eifrige Eröterung der 
jozialen Tagesfragen. 

Das Geburtstagskind ſelbſt ſchien mit ſeinem wechſelvollen 


€: milder Frühlingsabend vereinigte unſeren kleinen Freundes⸗ 


Lebenoſchiaſal⸗ faſt dazu aufzufordern. 


Wilhelm N. war als vater- und mutterloſe Waiſe in eine 
größere Erziehungsanſtalt aufgenommen worden. Sein eigen— 
artig ausgeprägtes Weſen trug indeſſen den Sieg über die 
Grundſätze davon, welche jenes Inſtitut zu einem Gegenjtande 
der öffentlichen Yufmerkfamteit machten und es jedenfalls in 
aller Mund brachten. Er wurde ein tüchtiger, praftifcher Menſch 
mit allen Eigenheiten eines ſolchen. So Tiebte er e8 nament- 


lich, ung „Studirten“ gegenüber den einfachen Mann der Ar— 
g 


beit hervorzukehren. Er konnte es mit Recht. Seine Lebens— 


ſtellung war beſcheiden aber geſichert. 


Wie wir ſo für und wider die Berechtigung der verſchie— 
denen Schaffensprinzipien ſtritten, kamen wir auch auf bie 
viel bejprochene Macht der äußeren Berhältnijfe über die geijtige 
wie moraliihe Entwicklung des Menjchen. 

Freund N. ließ ſich gewöhnlich jchwer aus feiner Reſerve 
bringen, aber einmal angeregt, verteibigte ev feine Sache mit 
Feuer, das unfere Bewunderung und Teilnahme im hoͤchſten 
Mahe wachrief. 

Skeptiſch lächelnd und zeitweile eine treffende Bemerkung 
einwerfend, hatte er lange aufmerffam der lebhaften Debatte 
zugehört, bis endlich ein junger Lehrer, gereizt durch die Schweig- 
ſamkeit N's fich unmittelbar gegen ihn wanbte. 
er 7 „Unb gerade Euch, die Ahr die fittlihe Kraft des Ein— 
zelnen als einen Ausflug der Umftände binjtellen wollt, könnte 
man am beiten einfach entgegnen: „Prüft doch Euer "Söftem 
auf den Erfolg! Was habt Ahr denn mit all den jchönen 
Phraſen gezeitigt? Nichts als die Erkenntnis der menjchlichen 
Schwächen. Ihr geht, wie die Dinge nun Heute einmal Liegen, 
an diefem Erfennen zu Grunde.“ 

Wie die Dinge einmal Tiegen, ja!” antwortete ruhig 
lächelnd der Gefragte; doch fein Kächeln trug nicht mehr das 
Gepräge des überlegenen Spöttelns. 
H „Wir haben diefe Zuftände nicht geſchaffen und mir be- 
dauern te, bedauern aud) Euch, die Ihr, in der Verblendung 
Umperirvend, die Rettung in dieſem Jrrtume jucht; Euch am 
meijten, bern Ihr wollt an Uebeln ewig leiden, deren Dauer 
Ihr jelbjt befejtigen helft.“ 
„Schrecklich iſt es, Deiner Wahrheit fterbliches Gefäß 
zu jein! Trotzdem halte ich e8 diesmal mit der blutigen Klar— 
beit,“ parodirte der ſtets lebensluſtige Theaterkritifer des Fleinen 
Ortes, während er jein volles Rotweinglas zum Munde führte. 
Widerſprich mir, ftatt zu bedauern!” beharrte hartnädig 
ber angehende Schuldespot. 
% 





Schuld oder Verhängnis? 


Die 80er CI TWUB% 


Von Ewald NRingsdorff. 


„Ihr führt ins Leben uns hinein, 

Ahr laßt den Armen fehuldig werden, 
Dann überlapt Ihr ihn der Bein; 
Denn alle Schuld rächt fih auf Erben.” 


Goethe 


„Laß mich ſtatt deſſen eine Gejchichte erzählen, Ihre er- 
greifende Tragik wird mich beſſer verteidigen als gelehrte 
Worte,” verjegte N. wieder ruhig. 

„Rein, höre mich zuerft! Auch damit will ih Dich wider: 
legen,” Bbeeilte ji) der Eifrige, dem Gegner zuborgefommen. 

„Run denn! dem Gafte muß der höfliche Wirt nachſtehen.“ 


„Wohlan! Als ich noch das Gymnafium meiner Vater: 
ſtadt —berg befuchte, gingen gerade dort die Wogen der Arbeiter: 
bewegung ſehr hoch. Unter den Leitern bderfelben nahm ein 
junger Goldarbeiter die erjte Stelle ein. 

Schön, jung und als Beliger eines Fleinen lohnenden Ge: 
Ihäfts, war er, ein liebenswürdiger Gefellichafter, beliebt und 
gejucht; auch bei den jungen Mädchen hatte er Glück. Das 
und jein angeborener Leichtſinn verleiteten ihn zu einer vorſchnellen 
Heirat, als er faum das 25. Sahr erreicht hatte. 

Eine zeitlang ging alles gut. Da Fam eine Gejchäfts- 
ſtockung. Die Not trat an den jungen Mann heran. Seine 
Grundjäge müſſen wohl nicht feine moraliiche Stübe geworben 
fein, denn kurz darauf verhaftete man ihn wegen Hehlerei. Er 
hatte gejtohlene Gold- und Silberfachen gekauft und eingejchmolgen. 

Aus Gram und gebeugt von der Schande ftarb bald nach- 
ber jeine Frau. Sie hatte die erſte Niederfunft nicht über: 
Itanden. Glüclicherweife war aud) das Kind nicht lebensfähig. 

Der Urheber all dieſes Elends erhängte fich aus Verzweif— 
lung im Gefängnis. — „Nun, mo bleibt die Gewalt Eurer 
Weltanſchauung?“ 

„Gemach, Freund, gemach!“ entgegnete N. finſter. „Ich 
kenne den Fall. Meine Nachrichten über das Ereignis lauten 
indejjen anders, und ich kann mid) auf meine Duelle verlaffen. 

„Als die Zeit der Entbehrung heranfam, da war die junge 
Frau guter Hoffnung. Die nächjten Tage jollten fie zur Mutter 
machen. Der nun doppelt unglüdlihe Gatte ſuchte ruhelos 
nah Berdienft. DVergebens! Sogar die Freunde Fonnten nicht 
helfen, weil ein erfolglojer Strife alle Mittel verjchlungen, und 
betteln, jein ganzes Elend offenbaren, den Eltern zur Laſt fallen, 
mochte der Arme nicht. Der Vater hatte einjt wegen ber Ver— 
jchiedenheit ihrer Anjichten den nach feiner Meinung entarteten 
Sohn unter den größten Chrenkränfungen verjtoßen. — 

Da nahte die Verſuchung. 

Mit veritörten Mienen begegnet ber Verzweifelnde einem 
Freunde. 

„Das Wenige, was ich habe, ſteht Dir ſofort zur Ver— 
fügung,“ tröſtete dieſer. „Aber bleibt Dir denn gar kein Ausweg?“ 

„Doch, ein einziger noch,“ erwiderte der junge Mann, 
während er die dargebotene Gabe irrlächelnd von ſich weiſt. 

Am Abend desſelben Tages erfolgte die Kataſtrophe. Der 
Unglückliche hatte eine Partie alter Schmuckſachen zweifelhaften 
Herkommens angekauft. Die Liebe zu der von ihm vergötterten 
Frau ließen ihn den gewagten Schritt begehen. 

Er war dabei eigentlich jo ſchuldig nicht, wenigftens hätte 
nad) meiner Meberzeugung der Buchitabe des Geſetzes mandyen 
anderen gedeckt; ihn aber belajtete noch eine politiiche Ver— 
gangenheit. 

Drei Tage nachher erhält er Kunde von dem traurigen 
Gejchiefe feiner Frau. Die Schmad der Haft, die Verzweiflung 
thun das Letzte. Selbſt im Gefängniffe bleibt ihm der befreiende 
Ausweg des Todes. Er Iegte Hand an fich, und wieder drei 
Tage jpäter nahm ein ſchmuckloſes Grab an der Kirchhofsmauer 
feine ſterblichen Ueberreſte auf.” 


„Ss, das iſt meine Darſtellung.“ BR 

„Mildernd Fann fie wohl für den Unfeligen jprechen; aber 
was fagit Du dazu, daß feine fo viel gepriefenen Grundſätze den 
Mann nicht halten konnten?“ verjette mit jicherem Gieges- 
bewußtjein der junge Pädagoge. 

„Er war mein Freund,” antwortete Wilhelm N. einfad). 
— Die Liebe war fein Verhängnis, jein Verbrechen. 


— 


Zenuilletom 


Gine Krokodiljagd im Mil führt uns das Bild, ©. 364, vor. 
Es ift ein gefährlicher Sport, eine jolhe Jagd; denn nur in leichtem Canoe 
fann der Jäger in die ſchlammigen Gewäſſer dringen, in denen bieje 
Schreden des Nils fih tummeln, und ftarf gepanzert gegen alle Kugeln 
ift die Haut des Tieres. Wehe dem Jäger, wenn er die einzige tötliche 
Stelle, das Auge, verfehlt: Die Wogen hoch aufwühlend, begräbt das ge— 
reiste Tier den Jäger unter dem umgejtürzten Canoe; fern von der Heimat 
findet er ein unrühmliches Ende im gähnenden Krofodilsrachen. Alſo eine 
fihere Hand und ein ficheres Auge, dies find die unbedingten Erfordernifje 
des Jägers, der auf die gefahrvolle Krofodiljagd auszieht! 


Der Indianerpaß in den Adirondackbergen. Unſer Bild, ©.365, 
führt uns in ein Stück Wildnis, wie es jetzt bereits ſelbſt in Amerika ſelten 
zu werden beginnt. In der nächſten Nähe der Civiliſation, mitten im 
kultivirteſten aller Staaten der Union, im nördlichen Teile von Newyork, 
erheben ſich die Adirondackberge, die uns, noch heute von jungfräulichem 
Urwalde bedeckt, ein Bild der Wildnis geben, die vor noch nicht langer 
Zeit in ganz Amerika herrſchte. Als grauenhafte Schlucht durchſchneidet 
der Indianerpaß, den uns unſer Bild vorführt, die wildeſten Teile ber 
Adirondadberge, jene verödeten und rauhen Gegenden, die der eingeborene 
Indianer jehr treffend die Elendswilbnis genannt hat, und deren größerer 
Teil noch niemals von eines Weißen Fuß betreten wurde. ’ 


Einen Teltfamen Brankheitsfall ftellte der Neurolog Profeſſor 
Dr. Mendel in der Berliner medizinischen Gefellihaft vor. Der Batient, 
ein wohlhabender Handwerfsmeijter, verliert des morgens mit dem Schlage 
9 Uhr die Sprache und das Gehör und bleibt taubitumm bis zum andern 
Morgen um 6 Uhr. Von 6— 9 Uhr früh aber fpricht und Hört er wie 
jeder gefunde Menſch. Diejes Leiden befam der Patient Oftern vorigen 
Sahres im Anſchluß an einen epileptifchen Anfall. Zuerſt trat diefe Taub- 
ſtummheit des Abends um 8 Uhr ein, dann um 5 Uhr nachmittags, Tpäter 
fhon um 3 Uhr, um 1 Uhr und fchlieklich im Juni 1886 ſchon um 9 Uhr 
morgens. Immer hörte aber diefer Zuftand um 6 Uhr früh auf. Die 
genaue Unterfuchung der Ohren und des Kehlfopfes durch den Spezialiften 
Dr. Baginsky hat an beiden Organen einige Franfhafte Veränderungen feſt— 
geitellt, allein diejelben find nicht jo bedeutend, daß fie eine völlige Taub— 
ſtummheit hervorrufen könnten. Die geiftige Faflungsgabe des Battenten 
bat feineswegs gelitten, er leitet fein Gejchäft nach wie vor. Die Urſache 
diefes Leidens it, wie Profeſſor Mendel betonte, nicht in ber Hirnrinde, 
auch nicht in den als Sprach- und Gehirncentren geltenden Stellen des 
Gehirns, fondern in einer Unterbrechung der Leitungsbahnen der beim 
Sprechen und Hören beteiligten Nerven zu fuchen. Wenn man den Patien— 
ten an einer gewiljen Stelle des rechten Handgelenks drückt, verfällt er 
fofort in Krämpfe, drückt man dann auf eine beftimmte Stelle des rechten 
DOberarms, jo hören die Krämpfe jofort auf. Profeſſor Mendel führte 
dieſes Erperiment zweimal aus. Cine Erklärung dafür Fonnte er nicht 
geben, den ganzen Kranfheitsfompler bezeichnete er als Hyſtero-Epilepſie, 
die bei Frauen öfter, bei Männern aber nur felten beobachtet wird. Nur 
ein einziger Fall fei befannt, der dem des worgeftellten Kranfen entſpreche. 
Profeffor Mendel hofft, den Mann heilen zu können. 


Ueber natürliche Perlen, die aus Kokosnüſſen ftammen, 
berichtet Dr. Sidney J. Hickſon folgendes an die englijche Zeitjchrift 
„Nature“: „Während einer Reife in Nord-Gelebes wurde ich häufig von 
den holländiſchen Pflanzern und anderen gefragt, ob ich ſchon einen Kokos— 
ftein gejehen hätte. Solche Steine follen zumweilen, wiewohl ſehr jelten 
(einmal in zweihundert oder mehr Fällen), in dem Sameneiweiß der 
Kokosnuß gefunden werden, und wenn ein Eingeborener einen folchen Fund 
macht, jo bewahrt er ihn als Zaubermittel gegen Krankheiten und böfe 
Geifter forgfältig auf. Diefe Gefchichte von dem Kokosſtein wurde mir jo 
beitändig erzählt und immer ohne irgend welhe Abweichung in ihren Einzeln: 
heiten, daB ic) alles aufbot, vor meiner Abreife einige derartige Steine in 
meinen Befig zu bringen, und es gelang mir auch, zwei zu befommen. 
Einer davon bildet nahezu eine Kugel von 14 Millimeter Durchmeſſer, 
während der andere etwas Feiner und unregelmäßig birnenförmig geftaltet 
ift. Bei beiden ift die Oberfläche durch Reibung abgenupt und beinahe 
glatt... . Die von Dr. Kimmins ausgeführte chemijche Analyfe ergab, 





Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau. — Druck von Otto Hilliger in Altwaffer. 


N 


46 Br we RR, Eee en a hen Erin a, De pr 


7 ur‘ WELCH —F Br ner k 3 
7 * on Ar De L — 
re 368 en ä wer, TE 











at r. 
wi De Aue > 
1 a 
ET j 
* — 





— 
gr) Ch i 
„Deine Erzählung war die Gejchichte, auf welche — ch 
mich berufen wollte.“ u 
Mir ſchwiegen. Nur der Sournalift und Kritiker brachte 
es zu der Aeußerung: „Die Welt, welche die Bretter bedeuten 
könnte,“ während der Mond unjere Laube mit jeinem Silber: 
Icheine übergoß. 1 


daß die Steine aus reinem Fohlenfauren Kalt beftanbeit.” Der Direktor 
des botanischen Gartens in Kew, Dr. Thifelton Dyer, fügt diefer Mitteilung 
den Bericht einer javanifchen Zeitung über die Unterfuhungen eines Herrn 
Bacon hinzu. Danach follen die Steine oder Perlen unter Umſtaͤnden 
die Größe von Kirfchen erreichen und den gewöhnlichen Perlen in bezug 
auf Glätte, Weiße und Glanz durchaus Khnich fein. Doch ſind fie härter 
als dieſe und faft fo hart wie Opal oder Feldfpath. Wie die mifroffopifche 
Unterfuchung lehrt, ijt die Kokosnußperle ebenfo wie die gewöhnliche Werke 
aus Fonzentrifhen Schichten aufgebaut, hat aber feinen Kern. & 


Oel anf vie Wogen. Ueber die Frage des Wellenglättens 
dur Ausgießen von Del erftattete Vizeadmiral Cloué der Parifer 
Akademie der Wiſſenſchaften foeben einen Bericht, welcher beſonders deshalb 
wertvoll ift, weil er die Ergebniffe von über zweihundert Verfuchen zus 
jammenfaßt, die unter den verjchtedenften Verhältniffen ftattfanden. Der 
Verfaffer der Berichte Hält die Frage an fich für gelöſt; es handle fich 
nur nod darum, ob man nicht zweckmäßigere Apparate zum Ausgießen von 
Del erfinden fünne. Gewöhnlich wird meift ein Sad aus grobem Segel: 
tuch von etwa zehn Litern Inhalt verwendet, den man mit ölgetränktem 
Werk füllt, worauf man noch Oel nachgießt und den Sad am Boden mit 
einer Nabel anbohrt. Am. beften bewährt fih das Oel bei ber für ein 
Schiff gefährlichiten Fahrrihtung, dem Lenzen, das heißt dem Fahren mit 
dem Winde, weil die Wellen das Fahrzeug einholen und fich über deſſen 
Heck brechen. Hier wirken zwei am Heck oder auch vorn am Bug ange— 
ordnete Oelſäcke Wunder. Doch wirkt das Oel auch ſehr gut, wenn das 
Schiff am Winde oder mit halbem Winde führt, oder des Sturmes wegen 
beidrehen muß, d. h. mit dem Buge am Winde ohne Fahrt treibt. Zahl 
reiche Beifpiele beweifen auch, da Nettungsbote das Del mit Erfolg ver: 
wenden, um über die Brandung hinwegzukommen; endlich hat e8 in bem 
Fällen jehr Gutes geftiftet, wo e8 galt, die Beſatzung eines verunglücten 
Schiffes auf ein anderes Schiff bei hoher See überzuführen, eine befanntlidh 
jehr gefährliche Arbeit, weil die Boote an den Schiffswänden leicht zer 
ſchellen. Das Del verwandelt in diefem Falle den Raum zwifchen de 
Schiffen in eine glatte Fläche. 


Zum Fiſchfang abgerichtete Vögel finden wir in den Cormo— 
rang der Chinefen. Als mir — erzählt Fortune in feinen „Wanbderunge 
durd) China” — auf dem Kanal bei Ningzo die Vögel zu Geficht kamen, Tief 
ich meinen Bootsführer das Segel einziehen, um das Schaufpiel näher zu 
betrachten. Es waren da zwei fleine Boote, in jedem ein Mann mit 
10 —12 Vögeln. Dieje jtanden hodend an den Seiten des Bootes; am 
Fifchrevier angelangt, gaben ihnen die Chinefen das Zeichen, die Boote 3 
verlaffen. Sofort gingen fie ins Waffer, zerftreuten fi über den Kang 
und ſpähten mit ihren ſchönen, immergrünen Augen nad Filhen. Schne 
wie der Blitz tauchten fie. Iſt der Fiſch einmal in dem ſcharfgekerbten 
Schnabel gefangen, jo vermag er nicht mehr zu entfommen. Mit dem 
Fiſch im Schnabel erhebt fi der Cormoran auf die Wafferfläche unt 
Ihwimmt, von feinem Herrn zurüdgerufen, gelehrig wie der Hund, au 
das Boot zu, in das man ihn bineinhebt. Hier läßt er feine Beute Faller 
und geht von neuem an die Arbeit. Fängt ein Cormoran einen für fei 
Kräfte zu großen Fiſch, fo eilen ihm Kameraden zu Hilfe. Fing einmal 
einer der Vögel an, fein Gefchäft zu vernachläffigen, jo ſchlug der Chinefe mil 
dem auch zum Fortſchieben des Schiffes dienenden Iangen Bambusitabe 
auf das Waffer und rief den Cormoran zornig an, ber nun fofort wieder 
die Arbeit aufnahm. J 


















Der Porzellankurm von Nanking, der in ber ganzen 
jo berühmt war, ift 1853 (2), bei der großen, in einem Ozean von 
erſtickten hinefifchen evolution von den Inſurgenten zerjtört wo 
Kaiſer Yunglih begann den Bau 1413, er follte ein Beweis ber 
barkeit fein, die der Kaiſer feiner Mutter zollte, und ward darum 
Paugandy, d. b. Pagode zum Lohn der Leute genannt. Erſt unter Yun 
Nachfolger, 1431, ward er vollendet. Er hatte 9 Stockwerke, map a 
Fuße über 300 Fuß im Umfang und war 210 Fuß hoch. Nach unferem 
Seld Eojtetete er weit über 2 Millionen Thaler. Eine Injchrift bezeie 
nete ihn als die erſte Pagode im ganzen chinefishen Reihe 


| 1 
— 
J 
hs 
r 
9 


J 
J 


Anterhaltungs 

































































































































































































































































Veilage. veptember. 








— + 
i Aus der Ingendgeit, 
; Erzählung. 
Bon M. Mupp. (Fortſetzung.) 
ie Wirkung davon kann aber, trotz Vorhandenſein | jpäter hütete ich mich, auch nur darüber nadjzubenfen. Einen 


einer verborgenen wunden Stelle, eine gute werben, bie 
Menſchenſeele vielleicht gerade deshalb zu einer fitt 
üchen Kraft gelangen, die ihr als ausgleichender Crfat für das, 
woas fie bingeben mußte, bleiben wird. So wäre ein dunchiweg 
} guter Anfang gemacht worden, ohne einen Zwiſchenfall, mit 
deſſen Folgen ich Lang zu ringen hatte. Beim Nachhauſekommen 
erwartete mich eines Tages ein Brief mit umbefannter Hand- 
ſchrift und auch, die Unterjchrift: — Legationsrat v. H.“ 
war mir völlig unbekannt. Schreiber ſtellte ſich mir als den 
ſeinerzeitigen Ueberbringer des fürſtlichen Auftrags vor, wodurch 
ihm die zwar ſehr kurze Gelegenheit, mich kennen zu [ernen, 
geworden jei. Daß er es trotzdem wage, mit einer jo twichtigen 
- Anfrage vor mir zu erſcheinen, möge ich gütigſt entſchuldigen 
und als Milderungsgrund für ſeine Kühnheit den überwältigenden 
Eindruck, den ich auf ihn hervorgebracht, gelten lajien. In 
- ähnlicher Art folgen noch einige Sätze und am Schluß bot er 
mir jeine Hand an. 
Wenn ich jpäter jenes furchtbaren Aufruhrs gedachte, welcher 
- jener Brief in mir erregte, jo freute ich mich der Ruhe, welche 
die Zeit über alles bringt. Vielleicht that ich dem Manne Un- 
recht und er wurbe von feinem all der Motive geleitet, welcher 
ich ihn, hier in maßvoller Entrüftung, dort in tiefer Beleidigung, 
innerlich verdächtigt... Dennoch wäre ich, nachdem ich die nötige 
Ruhe gewonnen hatte, um eine furze, leidenſchaftsloſe Antwort 
abgehen zu laſſen, leichter wieder ins Gleichgewicht mit mir ſelbſt 
gekommen, hätte die Mutter nicht eine chmerzliche Nachwirkung 
‚veranlagt. Nur der Wahrhaftigkeit und dem Zwecke meiner 
- Mitteilungen an Dich, Liebe Hanna, entjprechend, rede ich auch 
- über das, was mir ſchwer wird. Im Verbundenſein mit ihrem 
y vortrefflichen Gatten Fam jener Zug einer gewiſſen Aeuferlichkeit, 
der ihr wohl angeboren, aber noch mehr amerzogen war, bei 
meiner Mutter nie in betrübender Weije zum Vorjchein und 


DEEP EEE ZEN 





















Mikton aanlgen ung veranlaßte aber erjt die ° 
fürftlichen Beamten, welche meine Mutter zum mindeften nicht 
geradezu abgelehnt gewünjcht Hätte. Daß der Mutter die 
Fähigkeit des Einblick, des vollen Erfaſſens eines jungen Herzens 
in jeiner Liebe, nicht nur im allgemeinen, jondern ſogar beim 
eigenen Kinde nangelte, das allein Fonnte ich mir als teilweiſe 
Pechtfertigung für ſie vorhalten, wenn ich mich zu Zeiten elend 
fühlte. Aber bedeutungslos, wenig jtichhaltig, wollte mir der 
Mutter Frömmigkeit jetzt eujcheinen, auf deren außere Ausübung 
ſie jo ftreng hielt, wenn ſie von verfehltem Leben von ich 
und mir ſprach, — verfehlt durch meine, wie fie jich ausdrückte, 
unglücjelige Liebe. 


Werbung jenes 


Wenn ich ihr entgegenbielt, daß ich mich ja nicht unglücklich 
fühle, mich nicht verliere in weichlichen, überſpanntem Rückwärts— 
bliefen, da ja meine Liebe echt, Feine jentimentale Schwärmerei 
gewe efen, dann warf mir Mutter ein, daß ich mich durch mein 
Feſthalten an derjelben der natüclichen Beſtimmung der Frau 
entziehe und als alte Jungfer verblühen werde. 


Herzenstaft! Wie viel liegt in dem Wort, aber wie wenig 
OEL wir auch die Menſchen oft dafür verantwortlich machen, 
daß ihnen die Bedeutung desjelben ein leerer Schall, Wort und 
Erklärung Hieroglyphen bleiben. Herzenstakt gehört ja in die Kate— 
derjenigen Eigenſchaften, bei welchen weder — noch 
Verſtand ihre Stimme geltend machen können, — ſie iſt eine zarte 
Blume, die wir — in unſcheinbarſter Hülle, in rauher 
mgebung, auf dürrem Boden blühen ſehen können; ſie blendet 
nie das Auge, nur leiſe thut ſie wohl. 

So lernte ich neben der Mutter ſtill für mich leben, und 
an der unerſchöpflichen, reinen Quelle der Natur wurde mir 
das, was uns der Prieſter mit ſeiner orthodoxen Frömmelei 
nicht bieten kann: die Ruhe und Selbſtzufriedenheit der Seele, 


Prize u Wi Plan Ju Fi € REN, vr. re, Sun ums 


— 310 — 


Sabre “gingen vorüber; wir beide waren gejund ge= 
blieben und mein Beruf, der dadurch, daß ich den Litteratur— 
Unterricht noch an einem zweiten Inftitut übernahm, ein größerer 
wurde, erfreute mich fortwährend. Unſere gejelichaftliche Stellung 
war eine geachtete, mit viel gebildeten, bedeutenden Menjchen 
durfte ich verkehren und von ihnen lernen. Während der Ferien 
waren wir abwechjelnd in der alten Heimat, im lieben Pfarr- 
haus oder bei Mutters Angehörigen. Mit Robert Emerich und 
feiner Frau ftand ich in jchriftlicher, unverändert herzlicher Ver— 
bindung. Daran, dag Mutter, jo jehr wir alle Urjache dazu 
hatten, niemals völlig zufrieden war, gewöhnte ich mich nad) 
und nach, wenn gleich ich e8 ihr zumetlen als Unrecht vorzu— 
jtellen wagte. Cine der anerkannt jchwerjten Lebensjorgen, die 
pefuniäven, waren uns jeither fremd geblieben und auch mit 
ſonſtigem Ungemach waren wir verjchont gebieben. Somit 
traf uns das Unglüd, als es plößli auch an unfre Thüre 
pochte, ganz unvorbereitet. in Bruder der Mutter, welcher 
jeit Jahren das elterliche Haus und Gejchäft, einen ausgedehnten, 
weit verzweigten Holzhandel beſaß, war urjprünglich in Folge 
geschäftlicher Verluſte, welche er unglüclicherweile durch Speku— 
lationen, die alle fehlichlugen, decken wollte, jo heruntergefommen, 
daß der Mutter nur noch ein Fleiner Reſt ihres Vermögens, 
welches von jeher im Gejchäft ftand und ſehr gut verzinft worden 
war, blieb. Der Schlag traf die Mutter jo furchtbar, daß 
alle meine Troftgründe, meine Berficherung, daß ihr, wenn auch 
kleiner Witwengehalt neben meinem Verdienſt, gewiß zu ein- 
fachem Leben ausreichend fein werde, eindrudslos an ihrem 
Sammer vorüberging. Wohl war e8 hart und fchmerzlich für 
fie, bei herannahendem Alter zu Einſchränkungen, die ſie nie 
gewöhnt war, genötigt zu werben, auf manches verzichten zu 
müffen, was die Gewohnheit zum Bedürfnis gemacht hatte. 
Dagegen war ich ficher, noch viel mehr arbeiten, auch meine 
Zeit zu Haufe mehr ausnützen zu können, als es bis jeßt nötig 
gewejen; Mutter ſollte gewiß nichts Weſentliches abgehen dürfen, 
das ließe mir ja feine Ruhe mehr. Es war alles umjonft zu 
ihr gefprochen, nur allein auf die Zeit baute ich meine Hoffnung. 
Wir bewohnten drei Zimmer im erjten Stod eines guten Haufes 
und hielten ein Dienjtmädchen. Als mic) nun Mutter einmal 
fragte, auf welcher Art von Einjchränfung eine fühlbare Er— 
ſparnis erwachle, da meinte ich, durch eine weniger hübſche Woh- 
nung oder Abjchaffung des Dienſtmädchens, welches ich mit 
Hülfe einer Monatfrau entbehren fünnte, wäre dies erreichbar, 
und jpäter, wen mein Verdienſt ein größerer, wären wir ja 
Schnell wieder anders eingerichtet. Nach hartem Kampf wählte 
die Mutter von zwei Uebeln das Kleinere; das Mädchen wurde 
entlajien. Wir lernten ja drücende pekuniäre Sorgen nod) 
lange nicht fennen, aber diefe Ueberzeugung haben mir auch, 
unfere mäßigen beigebracht, daß wir uns vor den Menſchen, die 
fich ums tägliche Brot ernftlich abjorgen müſſen, denen der Kampf 
um die Exiſtenz auferlegt ift, zu beugen haben, wenn jte dabei 


vechtichaffen, neidlos, überhaupt reinen Herzens bleiben, denn ! 


neben der Not fteht der Berjucher, 


Eine Zeitlang ging alles gut bei ung. Die Hausarbeit, 
nachdem ich mich im ſie eingewöhnt hatte, war bald gethan und 
raubte mir nicht zu viel von ber, Zeit, die jet peinlich ausge— 
füllt wurde. Sch Hatte einige Kleine Privatſchülerinnen, die 
ihren Unterricht im Haufe bei mir erhielten, andere, zu welchen 
ich mich begab, umd wenn e8 Mutter in jich fertig gebracht 
hätte, die erlittenen Berlufte zu überwinden, jo wären wir faum 
an ſie erinnert worden. Leider jollte dies aber der Tall werden, 
denn Meutter, welche immer gejund gewejen, evfvanfte auf ein- 
mal. Nun wurde meine regelmäßige Abwejenheit und der Mangel 
eines Dienjtmädchens recht empfindlich fühlbar. Der Arzt ver- 
ficherte mich zwar, da Mutters Leiven durchaus Fein gefähr- 
liches, der Sit desjelben hauptjächlih in den Nerven jei und 
ſie jelbjt dagegen zu jteuern vermöge, indem fie ſich geiftig auf- 
zuvaffen und in frischer Yuft zu ergehen ſuche. Nachdem ich 
mich in den veränderten Verhältniſſen gegen zwei Jahre redlich 
geplagt, trat eine Aenderung unjeres Lebens als Notwendigkeit 


SW 


Ba DEE nt ine a un TR ae = 
EDEN ——— 






an mich heran, denn ich ſelbſt fühlte meine Geſundheit dadurch, 
daß ich meinen Verpflichtungen daheim und auswärts oft nur 
in fteberhajter Haft gerecht zu werden wußte, merklich erſchüttert. 
Ungejucht öffnete ſich mir die Ausficht einer Aenderung. Seit 
Mutter leidend, las ich ihr meiftens die Tageblätter vor und 
wie öfters gejchah, war fie eines Abends wieder dabei einge- 
Ihlafen. Ich jelbjt war auch befonders müde, das Blatt lag 
zufammengefaltet vor mir, und den Kopf in die Hand geſtützt 
ruhten meine Augen vein zufällig, ohne etwas dabei zu denken, 
auf der Inſeratenſeite des Blattes. Ich mag, wie das zumeilen 
vorkommt, in einer Art Starrheit, wie man die Worte auf einem 
uns gegenüberhängenden Firmenſchild dutzendmal lieft, eines der 
Inſerate ein paarmal gelefen Haben, denn es brachte plößlich 
Leben und Denken in mid), rüttelte mich auf. Ein Gutsbefiger 
juchte zur Oberaufficht für Kinder und Haus“ ein gebildetes 
Frauenzimmer, welches mehr guten Willen beſitze, als Anjprüche 
mache, denn das Gut Tiege jehr einſam und die Stelle biete 
zwar gute Bezahlung und anjtändige Behandlung, aber feinerlei 
zerjtreuende Abwechslung. Dagegen würde der Betreffende einer 
Witwe eventuell das Mitbringen eines Kindes gejtatten. 


Den andern Morgen las ich Mutter das Inſerat vor, welches 
mir feiner darin liegenden Aufrichtigfeit halber jehr gefiel. Sch 
Iprach ihr meine Vermutung aus, daß wenn der Mann Willens 
jei, ein Kind mit aufzunehmen, er vielleicht auch gegen eine 
ältere Frau nichts einzuwenden hätte, Meutters Penſion ficherte 
ihr in ſolchem Falle ihre volle Unabhängigkeit und jo war fie, 
fat wider mein Erwarten, einer Anfrage nach dorthin nicht ab— 
geneigt. Veränderung, welche oft ältere Leute jchreckt, machte 
ihr eher Vergnügen, daneben wurde fie bequem und wünjchte 
ſich ſchon lange für den ihr nötigen Aufenthalt in der Luft einen 
Garten am Haus. Somit ſchrieb ih an den Mann umd teilte 
ihm mit, was ich zu leijten im Stande und was nicht, ebenjo 
legte ich ihm die Frage wegen meiner Mutter vor, deren Ber 
antwortung für mich bejtimmend jein müßte. Diejelbe lautete 
in lakoniſcher Kürze für mich befriedigend. Landwirtjchaftlicher } 
Kenntniſſe bedürfe es nicht, nur eines offenen Blickes und ver— 


nt Te ER 































jtändigen Sinnes für das Hauswejen und Geduld für mitunter 
jehr unartige Jugend. Der alten Frau ftänden Räume, ſo viel 
jie deren wünfchte, zur Verfügung. 

Schwerer doch, als ich es mir vorgejtellt, wurde mir das 
Aufgeben meines jeitherigen Berufs, an welchem ich mit Liebe 
hing, aber ein Opfer irgend welcher Art mußte gebracht werden, 
denn obgleich mein Unterricht jehr gut bezahlt wurde, jo reichten 
doc meine Einnahmen und Mutters Benfion zu nicht mehr als 
der Beitreitung unferer Bebürfnifje und am jorgen für die Ge ° 
genwart Fonnte ich mir nicht genügen lafjen, der Zukunft mußte 
ich auch gebenfen. Den Gutsbejiger hörte ich von Fompetenter 
Seite als Ehrenmann jchildern, meine Mutter wußte ich neben 
mir verjorgt, die Stelle war eine jehr gut bezahlte — alles 
Uebrige überließ ich dem Geſchick, das mir ja bisher jtets günftig ° 
gewejen. Sp reiften wir ab, Hanna, dem neuen Wirfungsfreis 
entgegen. Es war mir ein lieber Gebanfe, daß unjere Möbel, ° 
denn nur einige Stücke, am welche Mutter bejonders gewöhnt 
war, nahmen wir mit, in ber alten Heimat ein Unterfommen 
fanden, dort wurden fie durch Frau Pfarrer verjorgt. j 

Kahl und öde war die Gegend, durch welche wir fuhren 
und ernſt, faſt finjter erichien uns das große Gebäude, in dem 
wir an einem ſchönen Spätherbitabend ankamen. Nicht mit ges 
winnender Freundlichkeit, nicht mit herzlichem Entgegenfommen 
oder vornehmer Herablafjung empfing ung der Herr des Hauſes, 
jondern als der derbe Landwirt, wie ich mir jenem Schreiben 
nach ein Bild von ihm gemacht, das diesmal ganz der Perjon 
entſprach. Den Mann der guten Gejellichaft verleugnete er 
troßdem nicht und die Sicherheit des Auftretens, in welcher er 
jogleich unfere gegenfeitigen Beziehungen zu einander Klar legte, 
fennzeichnete nicht nur den praftiichen Mann, jondern auch Denz 
jenigen, welcher, wenn auch ohne eine Spur gewöhnlichen Hoch⸗ 
muts, ganz jelbjtverjtändlich der Gebietende ift, ohne jedoch 
außer Acht zu laſſen, daß in jedem derartigen Verhältnis die 









>; 
= 
! 
j 
\ 
£ 
' 


angegangen ift. Nicht ganz mit Unrecht hatte der Gutsherr von 
jeinen wilden Jungen geredet, deren nächſte Aufficht zu fein die 
Pflicht des Hauslehrers war, welcher die acht- und neunjährigen 
Knaben nicht ohne Mühe unterrichtete. Zu ihren Bubenftreichen 
zu lachen war berjelbe aber faum weniger geneigt, als fie ſelbſt 
zu deren Ausführung und darum konnte von einem richtigen 
Verhältnis zwijchen Lehrer und Zögling auch feine Rede fein. 
Erſterer war ein freundlicher, netter, noch jehr junger Meuſch, 
in dem neben feinem Beruf, welchen er in jeltener Art ganz ge: 
wiſſenhaft erfüllte, jorviel Jugend» und Lebensluſt fteckte, daß 
er, wenn die Lehrjtunden vorüber, mit den Buben ganz famerad- 
ſchaftlich verfehrte, die, jo gutmütig wie er jelbjt, fich jehr wohl 
dabei befanden. Dem wollte num zwar, wie er mir mitteilte, 
der Vater nicht hindernd in den Weg treten, aber die Knaben 
jollten daneben auch unter Frauenauflicht kommen, ſich beſſere 
Lebensart anzugewöhnen, um nicht, wenn der Vater fie früher 
oder jpäter fortthun werde, halb verwildert in Die Welt einzu- 
treten. in weiterer Grund meiner Anjtellung im Haufe war 
die Berheiratung der langjährigen Haushälterin, deren Stelle 
zwar durch eine Andere erjett worden, welcher e8 aber auch 
nicht gelungen war, das Vertrauen des Herrn zu erlangen, weil 
jie troß der ihr eigenen Gewandtheit weder die übrigen jehr 
zahlreichen Dienftleute zu befriedigen, noch untereinander in 
Ordnung zu halten verjtand. 

Sch wußte e8, warum ich einen mir naturgemäßen 
Wirfungsfreis aufgegeben nnd in einen meinen jeitherigen Lebens— 
interefjen weit ferner liegenden eingetreten, und deshalb wollte 
ich doppelt, mit aller mir zu Gebote jtehenden Kraft und Energie, 
mich in denjelben einzuleben verfuchen, um ihn nicht ftümperhaft 


und für furze Zeit, jondern mit Erfolg und dauernd auszufüllen. 


„Ich habe mir fie Älter gedacht als Sie’ find,” ſagte der 
Hausherr in den eriten Tagen meines Dortſeins. „Wenn Sie 
aber eine fejte, vejolute Natur find, thun fünf Jahre mehr oder 
weniger nichts zur Sache. Die Annahme der Stellung hier ift 
ohne Zweifel ein Opfer, das Sie Ihrer Mutter bringen, denn 
aus Neigung geht man in Ihren Jahren noch nicht auf ein 
einjames Gut. Als meine Frau vor jechs Jahren ftarb — ich 
war über die erjte Jugend hinaus, als ich heiratete und habe in 
wenigen Jahren ein halbes Jahrhundert auf dem Rücken — da 
rieten mir alle, das Gut zu verfaufen und der Jungens wegen 


in eine große Stadt zu ziehen; allein ich bin vecht froh, daß 


ich, wie meiftens gejchieht, meinem Kopfe folgte und das Gut 
behielt. Später hätte ich den Verkauf bereut und ohne Zweifel 


‚ein anderes, mir weniger entiprechendes Anweſen wieder gekauft; 


denn die freie Natur iſt mein Element, in ihr fühle ich mic) 
ficher, weil ich einen Platz erfülle, den ich zu beherrichen fähig 
bin. Zu einem jogenannten „Privatier“ — es nimmt mich 
gegen eben, der ſich als jolcher bei mir einführt, zum Voraus 
ein — fehlt mir jede Anlage. Ofſiziell fürs allgemeine Wohl 
arbeiten, paßt mir nicht recht, regelmäßige Spaziergänge und 
feſte Kneipabende Liebe ich nicht. Zweckvolles zu jchreiben ver— 
mag ich nicht und mit Geldgejchichten die Zeit zu kürzen, das 
haſſe ih. In einer Gemälvdeausjtellung gefallen mir jtet8 die- 
jenigen Bilder, welche den wenigſt künſtleriſchen Wert befiten, 
am beiten, und wenn ich einen Mann der Willenjchaft über ein 
Merk unjeres Goethe oder Shafeipeares reden höre, ärgere ich 
mich über mangelndes rechtes Verſtändnis, dejjen Erkenntnis 
mir dann aufs neue wieder geworden. Die Muſik erfreut mich 
zwar, aber auch nur in einfacher. Form, ein hübſch gejungenes 
Bolfslied ziehe ich der brillanten Arie einer Konzertjängerin vor. 


Mein Reich ift die Natur, in ihr bin ich zu Haufe und ſie 


verjtehe ich wie nichts anderes, ihre Bejtändigkeit feſſelt und ihr 
Wechſel ift großartig, ſie ift einfach und troßdem nur dem Auge 


N DER FEN FERNE 09 LE VD LE NE En EN RIESE NTG. 7 
? TEN f —* 


Bla NE 2 a 
a m 
Abhängigkeit, wenn einer ſolchen überhaupt gedacht wird, eine | 


gegenſeitige ift, weil bei beiden Teilen das Bedürfnis nad) 
direkter oder indirefter Hilfe des Andern der Vereinbarung vor— 








J 7 JF 
* 


verſtändlich, welches den Blick für ſie beſitzt.“ In einen mehr 
geſchäftsmäßigen Ton übergehend, beſprach er wirtſchaftliche An— 
gelegenheiten und drückte ſchließlich den Wunſch aus, ich möge 
mich leidlich hier eingewöhnen und vom Heimweh nicht geplagt 
werden. 

Der völlig andere Boden, auf den ich mich verſetzt fand, 
war mir durchaus kein abſchreckender und die ſo ganz natürliche 
Sprache des Hausherrn hinterließ mir nicht, wie es leider bei 
meiner Mutter der Fall war, einen unangenehmen Eindruck, 
im Gegenteil, das Terrain wurde mir ſchneller dadurch bekannt 
und vertraut. „Der echte und gerechte Landwirt,“ meinte die 
Mutter „derb und ohne Sinn für etwas anderes als ſeine 
ſpeziellen Intereſſen; nun, man iſt ja nicht für die Ewigkeit ge— 
bunden, vorderhand habe ich Veranlaſſung, Deinen guten Mut 
zu bewundern.“ — „Der mir erhalten bleiben wird, liebe Mutter,“ 
antwortete ich, „wenn mein guter Wille zu allem vorangeht. 
Der Mann ſcheint aufrichtig gegen andere und wahr gegen ſich 
jelbjt zu jein und zu den beſſern Menſchen gehören diejenigen, 
welche die Natur jo betrachten, wie er es thut, in der Kegel.” 

Melches Tagewerf wird einem jederzeit leicht! Keines — 
und wenn e8 die Erfüllung der liebſten Pflichten in ſich ſchließt, 
jeufzen wir oft im ftillen umter ihrer Ausübung. 

Die Jungens, die jeither Ähnlich den Füllen auf der Weide 
gelebt, folgten mir wohl anfangs ungern, zuweilen ſtörriſch, 
auch mal fich heftig auflehnend, aber endlich doch freundlich) 
und die gute Abficht, jie vor ſpätern, unausbleiblichen Zurück— 
jeßungen zu bewahren, erfennend. Aehnlich ging es mit den 
Dienftleuten. Für mein Amt in diefer Richtung mußte ich ja 
jelbt erit in die Schule gehen und mic, informiren durch Be— 
obachtung und genaues Eingehen in ihre Bejchäftigungen neben 
dem Intereſſe des Menfhen für den Menjchen. Dadurch ges 
lang mir aber auch nach und nach jener Einfluß, den ich aus— 
üben mußte, um einheitlichen Verkehr unter den Leuten und in= 
folgedeſſen einheitlich gejchiekt ineinandergreifendes Arbeiten er— 
zielen zu fönnen. So leicht, als e8 jest den Anjchein haben 
fönnte, ging e8 mir weder mit den Buben, noch den Dienſt— 
leuten, allein e8 ging doch und endlich jogar ganz gut. Der 
Gutsherr ließ mich Schalten, er bot weder feine Hilfe an, noch 
that er aber auch irgendwelche erjchwerende Einjprache. Nach 
verhältnismäßig furzer Zeit Eonnte ich mit innerer Befriedigung 
wahrnehmen, daß er das, was die Grundlage aller gegenjeitigen 
Beziehungen bilden follte, daß er Vertrauen zu mir bejaß. 
Meine Mutter erholte jih in der guten Luft und dem durchaus 
jorgenlofen Leben zujehends; ich jelbit fühlte mich geijtig und 
förperlich frifcher als ich gefommen und hatte das Bewußtſein, 
Erſparniſſe für unjere Zukunft machen zu fünnen. So verging 
die Zeit, Hanna, mir ſelbſt kaum glaublich, wenn wieder ein 
Jahr hinunter war, und gar als ich ganz Stille das neunund— 
zwanzigſte antrat. Sa, über allem, ob Glück oder Herzeleid, 
geht die Zeit ihren gleichmäßigen Lauf. Auch das Glück it 
den Menschen Schon zur Gewohnheit geworden und hat jeinen 
Namen nicht mehr voll verdient, aber aus der Wunde kann die 
Zeit auch eine Narbe machen, die nur in gedrückter Luft zuckt 
und an ihre Entjtefung mahnt, ohne uns jenen Schmerz zu 
verurfachen, den wir nicht überwinden zu können glaubten. 

Es war jtiller geworben in allen unjern Räumen, denn 
die Jungens waren fortgefommen, um in der Stadt weiter zu 
lernen und ſich für ihren fpäteren Beruf zu entjcheiden. Der 
Vater hatte ihrer Prüfung für eine höhere Klafje des Gym— 
nafiums beigewohnt und Fam, da fie diejelbe gut bejtanden, er— 
freut darüber nach Haufe. Hatte er e8 nun doch, ohne Nachteil, 
durchgefeßt und fie jo lange auf dem einfamen Gut behalten, 
ohne daß fie den Unterricht Jüngerer jetzt teilen mußten, jondern 
mit Altersgenofjen eingereiht werden Eonnten. 


(Schluß folgt.) 


— —— 


SUCHE LTUNNNEEDTENEM CA PR, NÜRNST RER VRR HRTTSR Ie VOEE 


= 


Die Lektüre unſerer finder. 


Cine Beiradtung der Jugenpdliteratir. 
Bon Johanna Greie. | \ 


E iſt eine ungemeine wichtige Frage, für die geiſtige Ent— 
& wicelung unjerer Kinder von ſchwerwiegendſter Bedeutung. 
“=> „Bas jollen wir unferen Kindern zu leſen geben?“ 
„Welche Frage!” höre ich ausrufen. „Haben wir denn 
noch nicht genug Bücher für die Kinder? Da giebt es Märchen, 
Sugendichriften, Kinderlauben, Knabenzeitungen u. |. w. Dieje 
Frage ift doch überflüſſig.“ 

Ueberflüffig? Doch nicht jo ganz. Chen gerade deshalb, 
weil der Büchermarft von diefer Art Schriften förmlich über- 
ſchwemmt ift, müſſen wir dieſer Jugend-Lektüre unfere Aufmerk— 
ſamkeit zuteil werden laſſen und ſehen, ob ſich dabei auch Bücher 
finden, welche ihren Zweck, bei der Erziehung der Kinder mit 
zu wirken, erfüllen. „Prüfet alles und das beſte behaltet.“ 

Nun wir wollen zujehen, was ung geeignet erjcheinen und 
der Mühe wert fein wird, e8 für unfere Kinder zurüczubehalten, 
denn umnbejtritten übt doch die Lektüre, neben der Erziehung in 
der Schule und in der Familie, den größten Einfluß auf die 
Kinder aus. 

Das erjte Erfordernis, was wir an ein für die Jugend ge— 
jchriebenes Buch ſtellen müſſen, jet es nun für jüngere Kinder 
oder für die reifere Jugend bejtimmt, iſt unftreitig das, daß es 
vom Standpunkt der Aeithetif aus im vollen Sinne des Wortes 
ſchön genannt werden kann. 

Es ijt Leider eine traurige, nicht wegguleugnende Thatjache, 
daß unſere heutige moderne Jugend-Litteratur dieſen Anforde 
rungen durchaus nicht entſpricht Eine ebenjo bedauernswerte 
Erſcheinung iſt, dab jich in der geſamten Jugend-Litteratur, welche, 
was Anzahl und Berbreitung der einzelnen Werfe anbetrifft, 
ziemlich bedeutend ift, auch nicht ein einziges Büchlein darin vor— 
findet, welches eine fortichrittliche, freibeitliche Idee oder eines 
der leichtbegreiflichen fozialen Probleme behandelt, — 

Bilderbücher mit Eleinen Reimchen ausgeitattet, Märchen- 
und Sagenbücher, das find die erſten poetischen Erzeugniffe, 
welche das Kind empfängt. Größtenteils find diefe Bilderbücher 
mit Reimereien unschuldiger, harmloſer Natur ausgejtattet und 
will ich auch anf Diefe Gattung von Büchern, die in erfter Linie 
für das Auge des. Kindes beſtimmt find, nicht weiter eingehen. 
Anders verhält es ji mit den Märchen. Tragen wir ung zu— 
nächjt: „Was ſind Märchen?” „E8 find frei von der Volfs- 
phantafte erfundene Erzählungen, welche anfänglid von Mund 
zu Mund forterbten. Die Heimat der Märchen ift das Morgen— 
land, von wo ſie durch die Kreuzzüge in das Abendland ver— 
pflanzt wurden.” Die befanntefte Sammlung der morgenlän= 
diichen Märchen ift: „Tauſend und eine Nacht,” während be: 
liebte, weitverbreitete, deutiche Märchenfanmlungen die der „Ge— 
brüder Grimm”, „Bechjtein”, „Muſäus“ find. 

Nun it ja der hohe, poetische Gehalt der wirklichen Achten 
Volksmärchen niemals zu beftreiten, er muß und wird unbedingt 
anerfannt; aber, und dies it für uns die Hauptlache, wie ver- 
hält e8 fich mit dem pädagogischen Wert des Märchens ? 

Das Märchen übt ganz entjchieden einen nachteiligen Ein— 
fluß auf das Kind aus. Zum Beijpiel die Märchen von der 
böjen Stiefmutter! Das Wort: „Stiefmutter“ bat von jeher 
feinen guten Klang gehabt. Wie oft ftieß eine Frau, welcher 
die Schöne, aber furchtbar jchwere, verantwortungsreiche und in 
den meiften Fällen undankbare Aufgabe zuteil geworden, Meutter- 
jtelle an verwailten Kinderchen zu vertreten, auf die, ſchon in 
frühejter Jugend eingefogenen und von der Umgebung des Kindes 
in vielen Fällen noch bejtärkten Vorurteile! Das Kind, welchem 
niemals Aufklärung darüber zuteil geworden, welch” großes Opfer 
ihr die „Fremde“ bringt, tritt gehäjlig, das kleine Herz ver 
bittert und voll von faljchen, böjen Vorftellungen der „Stief- 
mutter” entgegen Es kennt ja die böſe Stiefmutter aus: 
„Aſchenbrödel“, „Schneewittchen“ u. ſ. w. und oft gaben hierzu 












die Erzieher noch Erläuterungen und das Fleine geängjtigte Weſen | 
nähert jich, anjtatt mit vertrauender Liebe und Dankbarkeit, 
mit Angft und Furcht der Stiefmutter. Wie oft, ac) wie oft 
ichlugen die Verjuche, das Kind liebevoll ans Herz zu ziehen, 
fehl, nad) und nach erfaltete die Frau in ihrem Eifer, fie wurde 
zurüchaltender in ihren Liebeshbemweilen, das Kind fand darin 
wiederum eine Betätigung feiner faljchen Vorurteile, die Furcht, 
die Abneigung niftete jich immer mehr ein, der Gatte und Vater 
wurde in Meitleidenichaft gezogen, entweder, er gibt dem Kind 
Recht und giebt der „Stiefmutter“ die Schuld, oder er tritt 
auf die Seite feiner Frau, das Kind wird halsitarrig, trotzig 
genannt, es wird gezüchtigt, die Schelte und Schläge verbittern 
es noch mehr und es haßt die jcheinbare Urjache, die Stief- 
mutter noch mehr, da doch „Water früher anders war, als die 
Mutter noch lebte.” Und doch find hieran nur falſche Vorurteile Schuld. 


In anderen Märchen werden gute und böje Geilter, Feen, 
Schubengel 2c. dem Kind vorgeführt, Erzählungen, in denen es 
von Spuf aller Art wimmelt, und den Finde wird hiermit die 
Furcht eingeprägt. Befindet es ſich an einfamen oder dunklen 
Drten, im Walde, auf dem Kirchhof allein, jo wird es ſich 
des „Gruſelns“ nicht erwehren können; jchon ' während bie 
Kinder die Gefchichten hörten oder lafen, lief ihnen eine Gänſe— 
haut über, jte blickten ſich oft dabei fcheu um, ob ſich nicht irgend 
etwas „Außergewöhnliches bemerkbar mache.“ Gleichzeitig mit der 
Sucht zieht aber auch der Glaube an ein höheres Weſen ein, 
ſie Lernen ſtatt „um fich blicken”, „Aber jich blicken“, wo doch 
vielleicht ein Weſen weilt, in deſſen Hand fein Schickſal ruhen 
fann und ihm in der Not und den Drangjalen des Lebens Hilfe 
bringen kann. 

Aus demjelben Grimde, wie die Märchen, die man gerade 
borzugsweile den jüngeren ‚Kindern in die Hand gibt, um ſich 
zu unterhalten, find auch die bibliichen Gefchichten und Legen 
den ganz ungeeignet. Nicht allein, daß in faſt allen dieſen Legen— 
den empörende Unfittlichkeiten vorfommen, jo wird auch das Kind 
in eine Mafle von Widerſprüchen verwidelt, die aller menſch— 
lichen Vernunft Tpotten, aus denen es vergebens einen Ausweg 
zu finden jucht; es lernt das Wahre vom Falſchen nicht unter- 
jcheiden. Kin Beiſpiel: Die Kinder haben Naturgefchichte und 
der Lehrer erflärt ihnen den Walfiſch. Unter anderem jagt er 
ihnen, daß dev Schlund desjelben jo eng ſei, daß faum ein 
Hering durchichlüpfen könne. Aus einer bibliſchen Geichichts- 
ftunde erinnern fte fich noch des Propheten Jonas, den ein Wal: 
fc verschlungen und in feinem Magen drei Tage lang beherbergt 
haben joll. Die Kinder denfen darüber nach. Einer von beiden 
Lehrern muß gelogen haben, joviel fteht feſt. Aber welcher? 
Und jomit verliert das Kind das Vertrauen und die Achtung 
dor feinen Erziehern. A 

Ich könnte noch eine Reihe jolcher Beiſpiele anführen, die 
dasselbe zeigen, doch die angeführten genügen wohl Schon. Wenn 
die Eltern  gejtatten, daß die vielen Märchen und Geſchichten 
fabelhaften Anhalts den Kindern in der erjten Jugend, wo die 
erhaltenen Eindrücke am beiten haften, erzählt werden, jo find 
auch ſie allein jpäterhin verantwortlich dafür, wenn das Kind 
kaum Lüge und Wahrheit, Necht und Unrecht, unterjcheiden Fan, 
denn ſie werden ja ſyſtematiſch auf diefe Art und Weile zu 
Heuchlern hevangezüchtet. Und wie unſäglich jchwer fällt 8 
ihnen im jpäteren Leben die falſche Bahn ihrer geijtigen 
wickelung zu verlajfen und jtatt der irrigen Lebensanſchauung 
eine gejunde und vernünftige anzunehmen. Gehen wir ee 
Sehen wir ung ein wenig die für das reifere Alter beftinmten 
Litteraturichäße an. Erzählungen, Novellen, Romane von Wilder 
muth, Helm, Braun, Beyers, Kron, Marlitt, Heimburg, Lindau ze. 
Faft alle eines Genres. „Himmliſch! Göttlich! Neizend! Ent 








‚ züdend!” findet man dieje litterariichen Erzeugnilje; man ſtürzt 








gierig über die neu erfchtenenen Werfe her und verfchlingt fie 

förmlich, troßdem uns eine entjeliche, geiftige Xeere und Dede 
daraus entgegengähnt. Beichreibungen von Toiletten, Bällen, 
Soireen, Liebesizenen u. j. w., aber nicht eine einzige große 
Idee wodurch das Denfvermögen und die Urteilsfähigkeit der 
Mädchen angeregt und ihr äußerſt befchränfter Gefichtsfreis er- 
wettert würde. Aber diefe Schriftjteller und Schriftitellerinnen find 
in der Mode, und „man“ ift eben modern, auch in Bezug auf 
die Lektüre. Für das reifere Knabenalter hat man die Leider fo 
beliebten Erzählungen nach der Schablone eines Guftav Nierit, 
Julius Hoffmann u. |. w., wo weiter nichts wie Bären-, 
Tiger= und Löwenjagden, Andianergefchichten, Soldatengefchichten, 
Matrojenrüpeleien Plab finden, die nur dazu beitragen, die 


Knaben zu verwildern, fie frühzeitig für die Kaferne zu erziehen’ 
und die ihnen im Uebrigen einen heillofen Reſpekt vor: „Gott, 


Obrigkeit und umferer gerühmten Zivilifation” einflößen follen. 


| 
E 









































! 





ebenfogut für ein Kind, wie für einen Crwachſenen. Man 
gebe den Kindern, je nachdem fie veranlagt find, je nach dem 
Maßſtab ihrer Auffaflungsgabe, Bücher, belehrende und unter- 
haltende zu lefen. Wir bejigen eine große Anzahl Romane, 
Novellen ete., welche es fich angelegen fein laſſen, den Leſer über 
den Geift der Zeit und feine Strömungen zu unterrichten, welche 
ihm in künſtleriſch Schöner Form Thatfahen aus dem wirklichen 
Leben vorführen. Sch will hier nur die meifterhaft gezeichneten 
Skizzen Alphonſe Daudet's erwähnen. Louiſe Otto's herrliche 
Romane: „Genius der Natur,“ „Genius der Menſchheit,“ Mina 
Kautkys ſchönen, vielgeleſenen Roman: „Stefan vom Grillenhof“. 

Derartige Romane, Novellen und Skizzen ſind lehrreich, 
doch drängt ſich das Lehrreiche nicht dem Leſer ſo gewaltſam 
auf wie bei Nieritz, Helm u. ſ. w. Mean lernt dadurch „Denken 
und Beobachten“ und Vorſtellungen und Begriffe aneignen, 
welche im engjten Zufammenhange mit dem wirklichen Leben jtehen, 



































































































































































































































































































































Orphens als Gänfedich, (Siehe Tert Seite 376.) 


Erlernt den Krieg als etwas außerordentlich Rühmenswertes betrach- darauf bafirt find. Manche bittere Erfahrungen werben im 


ten, jeine Gemüts-und Herzensbildung wirddabeigangvernachläffigt, 
aber e8 wird ihm dafür „Patriotismus“ gelehrt, wiewohl meiner 
Anfiht nach ächter, wirklicher Patriotismus nicht erſt gelehrt 
zu werben braucht, jondern wahrhaft gebildeten, edelherzigen 
Menſchen ſelbſt innewohnt. Freilich die Anfichten über „wahren 
Patriotismus” find ja jehr verjchieden. — 

Wenn man die Majje von periodisch erjcheinenden Schriften 
betrachtet, welche einzig und allein nur für die Jugend ericheinen, 
ich nenne hier die befannteften: „Qugendalbum“, „Jugendgarten“, 
„Töchteralbum“, „Unfere Zeitung”, „Für unjere Kleinen”, 
„Kindergartenlaube”, „Kinderzeitung”, „dergute Kamerad“ u. ſ. w., 
jo fragt man fih: „Iſt überhaupt eine Litteratur, welche mır für 
Kinder bejtimmt fein joll, nötig, zweckmäßig?“ Sch denfe: nein. 
Ein jedes Buch welches bildend und veredelnd wirft, welches 
den Gefichtsfreis des Leſers erweitert, paßt meines Erachtens 


Ipäteren Leben dadurch erfpart, und die menschliche, humane Lehre 
fommt zu ihrem Recht. Cbenjowenig wie e8 uns an guten 
Kovellen, Erzählungen fehlt, ebenjowenig fehlt es uns an 
Büchern rein belehrender Natur, 3. Beilp: „Populäre Ent- 
wicelung des Weltalls“ von Dr. Specht, „Schöpfung und 
Menſch“ von A. Schroot, „Kraft und Stoff” von Dr. Büchner 
u. ſ. w. Die Jugend erhält jomit Einficht in die ewig un— 
veränderlichen Naturgejeße, fie lernen ihre Pflichten, die ſie als 
Einzelner der Gefamtheit, der Allgemeinheit gegenüber zu er— 
füllen haben, fennen, fie erwerben ſich Kenntnifje, die für das 
wirffiche Leben von großem Nutzen, ja ich möchte jagen, geradezu 
erforderlich find. Kenntnifje, deren Mangel ſich bei unjerer 
heutigen Jugend in jehr fühlbarer Weife bemerkbar macht. Denn 
infolge der faljch geleiteten Erziehung und der Lektüre, einem 
bauptfächlihen Erziehungs: und Bildungsmittel, macht jich eine 


WAT te 3. er a an 
ö £ { v 


—_M— 


daß ſie fpäterhin ihre Pflichten als Menſch erfüllen Fönnen, in 


Menge von veralteten Vorurteilen und faljchen Anfichten breit, 
daß man wirklich verzweifeln könnte, wenn man fieht, wie, wenn 
das Falſche erfannt ift und ſich das Bedürfnis nad) einer ver- 
nünftigen Lebensanſchauung dringend geltend macht, dieſer Wuft 
von verjchrobenen Anfichten jchier unausrottbar iſt; wenn man 
fieht, wie ſchwer ſich die Menſchen von den Formen, die jte längſt 
als unrichtig erfannt, losſagen Fönnen. 

„Nun denn, Ihr Mütter, denen die Hauptaufgabe bei der 
Erziehung der Jugend zugefallen it, hier eröffnet ſich noch ein 
weites Feld geijtiger Thätigkeit für Euch. In Euren Händen 
liegt e8, die neue Generation jo zu bilden und zu verebeln, 


Be 


a end a a —— Be Le REN 
RM, 57 PAS We: Dr A 


Eurer Macht liegt e8, die Kinder jo zu erziehen, daß ſie ihren 
Aufgaben im fpäteren Leben gewachſen find, daß fie mit teil- 
nehmen fönnen an dem Erlöfungsfampfe der Menjchheit. 





Nun 


denn, Ihr Mütter, erfüllt Eure nächfte, heiligfte Pflicht, laßt Eure 


Kinder nicht erjt in den Sumpf geijtiger Trägheit verſinken, auf 
daß unfer Kämpfen und Ringen nicht ewig eine Sifiphusarbeit 
ſei. Es iſt eine ſchöne, herrliche Aufgabe, der Preis, der winkt, 
ijt ein hoher, wohl des Einjates wert. Eure Kinder werben 
e8 Euch päterhin danken, Wohlen, Mütter, es gilt das Glück 
Eurer Kinder!” 


—0+— 
Zu ſpüt. 


Von Marie Rupp. 


in einem tra" Scan Gemach. „Du biſt innerlich unruhig, 

Ella,“ jagte die noch hübſche Frau zu dem rofig friſchen 
Mädchen, „was beichäftigt Di?’ — „Warum er nicht fommt, 
Mutter, — wo mag er nur bleiben? — jo lange über die 
gewöhnliche Zeit!” — „Die Braut, Ella, in wenig Tagen bie 
Frau eines Arztes, darf doc, mit Feiner Stunde rechnen,“ er— 
widerte, mit ſanftem Vorwurf in der Stimme, die Mutter. 
„Aber Hermann hat im Augenblict Feine Schwerfranfen, welche 
er abends nochmals bejuchen müßte, und gerade für heute ver— 
ſprach er mir — — —“ Die Glode außen wurde gezogen, 
Ella erhob fich und öffnete die Zimmerthüre — er war e8 nicht, 
— cin flüchtiger Gruß auf Karte, er ſei plötzlich abgehalten 
worden, — auf Wiederjehen morgen. „Warum er nicht Schreibt, 
Mutter, was ihn abhält?“ Die Trage blieb unbeantwortet. 
„zaß die Lampe bringen und dann jeße Dich hierher zu mir, 
Ella.” 

Die Dame ſchloß indeſſen den Schreibtiih auf und 
fehrte danıı mit einer Fleinen Mappe auf ihren Pla in der 
Sophaecke zurück; Ella fette fih in einen Fauteuil, der Mutter 
gegenüber. „Es wird mir jchwer, mein Kind,“ begann diejelbe, 
„die DBergangenheit in Morten noch einmal durchzuleben, im 
Seite muß ich oft genug traurige Einkehr in ihr halten. 
Kennſt Du dieſes Bild noch, Ella?” „Freilich, Mutter, auf 
meine Trage haft Du mir einjt geantwortet, das iſt Deine Groß: 
mutter, jie war früher unglücklich; wenn Du älter bijt, erzähle 
id Dir von ihr.“ — „Nun, heute fol dies gefchehen, Ela, 
aber nicht ausführlicher, als mein Zweck es nötig macht. Meine 
Mutter war das jüngjte Kind ihrer Eltern und das einzige heiß 
erjehnte Mädchen. Ste wuchs in durchaus glüclichen, äußeren 
und inneren Verhältnifjen heran und entwicelte ſich frühe zu 
einem ſchönen und begabten Mädchen, das der Eltern höchiter 
Stolz war. 

Nur die natürliche, kindliche Harmlofigfeit und Un— 
befangenheit habe fie, wie mir oft ihre Brüder erzählten, nie be— 
ſeſſen, etwas Grübelndes fei ſchon dem Kinde eigen geweſen, und 
aus richtigen Kinderaugen habe dasſelbe niemals in die Welt 
geblict. Nachdem fie, 17 Jahre alt, als junge Dame in diefelbe 
eingeführt wurde, ward ihr von allen Seiten gehuldigt und mit 
Recht wurde fie überall ein bevorzugtes Glückskind geheißen. So 
jonnig und ſchön, als eine Jugend nur erträumt werben fann, 
lag diefelbe vor ihr, — nur ihr goldener Frohfinn fehlte dem 
jungen Gemüt. 

Ob die Eltern in blinder Liebe zu dem Kinde den— 
jenigen Fehler, der ſich allem Anjcheine nach doc frühe ſchon 
gezeigt haben mußte, gar nicht bemerkt Hatten oder denfelben, 
und jeine Tragweite kurzſichtig unterfchäßten, weiß ich nicht zu 


Ei der Dämmerjtunde ſaßen Mutter und Tochter zufammen 


en — 





(Nachdruck verboten.) 


jagen, — ich fenne nur feine entjeßlichen Folgen. Der Fehler 
hieß Mißtrauen. Glücliche Jugendfreuden Hat ihr derſelbe ver- 
gälft, den hohen Genuß der Freundſchaft ihr verfümmert, — 
das war aber nicht der Anfang des Unglücks. Der Fehler, 
nachdem er endlich als folcher erkannt, erwies fich als unausrottbar. 


Eltern und Geſchwiſter Kitten darunter, die Harmonie des Familien 
Die Verbindung mit meinem 


lebens war mitunter jehr gejtört. 
guten, edlen Vater gründete fich auf gegenfeitige herzliche Zus 
neigung und eine geraume Zeit habe es gejchienen, als jei mit 
ber Liebe, der alles überwältigenden, der finjtere Geiſt des Miß— 
trauens verſchwunden — vergebliches Hoffen. Mit Liebe und 
Güte, wie mit Ernft und Strenge, trat der Vater dem Uebel 
entgegen, wenn er jedoch heute die Mutter von der Grundloſigkeit 
ihres Mißtrauens überzeugt hatte, jo ſagte fie ein anbermal 
einfach, das fei heute ein ‚ganz anderer Tal. Die liebens- 
würdigte, vernünftigite und natürlichjte Frau in allem übrigen 


und dennoch nachgerade eine Mearter für ihre Umgebung. — 


Laß mich furz fein, Ella, — die Ehe wurde mit der Zeit eine 
unglücliche, unfere Heimat zerrijjen, denn die Eltern trennten 
ſich, — die Mutter hielt ſich abwechjelnd bei einem unverheirateten 
Bruder oder auf Reifen auf. Wie mein Vater fie einjt geliebt 
hatte, jo war fie ihn jest förmlich unheimlich geworden und 
völlig erlöft fühlte er fich, als er mit feinen zwei Kindern 
allein war. 

Es war ein trüber Novembertag, der Vater etwas unmwohl, 
ich las ihm vor. Plötzlich ging die Thür auf und die Mutter 
trat vollftändig unerwartet ein. — Der Bater wurde erdfahl, 
— „laß alles wieder beim alten fein, Karl, und uns nochmals 
probiren,” — fie bot ihm die Hand, die er langjam nahm. — 
„Beim Alten, Amalie, — dazu ifts zu jpät, — heute kann ich 
nicht mehr vertrauen. 

Gin furchtbarer Schrei der Mutter „zu ſpät!“ Damit fiel 
fie zu Boden. Sie wurde zu Bett gebracht, eine Stunde |päter 
lag fie in heftigem Fieber und nach zwei Wochen jtarb fie am 
Nervenfieber. 

Die Sektion ergab in keiner Art etwas abnormes. Der 


Vater begann nach der furchtbaren Alteration und Aufregung | 
zu kränkeln und nach einem Jahr verloren wir dieſen guten, vor⸗ 


trefflichen Vater.“ 


Eine Weile ward es ſtille im Zimmer, dann ſtand die 
Mutter auf und trat nahe zu dem blaß gewordenen Mädchen, 


deſſen Hände ſie ergriff. 


„Ela, mein Liebling, nur flüchtig geftreift wurde die Enkelin 


vom Fehler der Großmutter, aber kämpfen muß fie, auch gegen 


den kleinſten Teil jolch traurigen Erbes, — verſpreche e8 mir 
; 


um jeinetwillen, den Du fo Lieb haft.” — 
Ella drücdte ihre Lippen auf die Hände der Mutter. 


| 
| 







— — ei U a Be A T er SEE ROUND nt - W 
FR # ’ En REES RA * F * Eh Fr h 
J —— * 











— 3) — 
Der Dam zu Mailand. 
Ballade. 
Bon Dr. Leopold Jacoby. 
I. 
d 
An dem Dad des Doms zu Mailand | | Und erzählen leiſ' einander 
Tauſend Marmorbilder jtehn, | Aus Sahrhunderten die Mähr 
Die von Türmen und aus Nijchen 
Nieder in die Lande jehn. Ara OL FB N 
In der Zeiten wilden Strom 
Engel, Heil’ge, Nömer, Ritter — Bis zu Bonaparte?s Krönung 
Eine lichte Marmorwelt — Drunten in dem Marmorbom. 
Auf dem Dad) des Doms zu Mailand TÜR REN / 
End als Hüter aufgefteitt, Wie fie Kämpfe ſahn und Leiden, 
Bis die Stadt vom Joche frei, 
Sährlich einmal, warn dev Bolmond Und Stalta, die jchöne, 
Strahlt auf eines Pfeilers Knauf Sugendlich erjtand aufs new. — 
Und die Geifterftunde tönct, 
Wachen fie vom Schlummer auf. Auf dem Dach de8 Doms zu Mailand 
Wird an Türmen noch gebaut; 
Steigen won den Türmen nieder, Mand ein neues Marmorbildnis 
Wandeln auf dem Dach umher Droben künftig niederſchaut. 
II. 
A ingsum lichte Nacht. — Ich hatte Und ich hörte, wie der Seraph 
Auf dem Marmordac geträumt; Ernjten Tones Antwort gab. 
Um den Mondaufgang zu ſchauen 
Heimlich hatt' ich lang' gefäumt, Sprach dies Wort: „Noch nicht vorüber 
Sind dem Lande Kampf und Streit. 
Nun die Flur zu meinen Füßen Dann erſt frei ſind dieſe Fluren, 
Freudig überblickt' ich ganz, Wann wir ſchauen einſt die Zeit, 
Einen Rieſengarten ſchimmernd 
Märdenhaft im Vollmondglanz. Wo der Arbeitsmann, der Bauer 
Sich der Frucht der Arbeit freu’n 
Da ſchlug dröhnend zwölf die Turmuhr. — Nicht mehr Hunger, Fieber, Elend 
Schauer drang durch mein Gebein, Ihre Todesſaaten ſtreu'n!“ 
Als ich auf des Daches Runde 
Bilder wandeln ſah von Stein. So der Genius. — Horch, die Uhr ſchlug 
Eins! — Die Geiſterſchar verſchwand 
Die in Niſchen und auf Türmen Und als ſtumme Hüter wieder 
Standen ſtumm und marmorſchwer. Marmorbleich auf Türmen ſtand. 
— en Bor mir paradieſiſch 
Dehnte ſich die Eb'ne weit, 
Zu der Balluſtrade nordwärts, Und darüber in dem Mondglanz 
Wo ich furchtumfangen ſtand, Stieg es auf in Herrlichkeit: 
Trat ein Ritter und ein Genius 
Mit dem Palmzweig in der Hand. ge le Dngeln 
Silberfunfen jah ich ſprühn 
Stolz der Ritter ſchien zu deuten Und den Monte Roja leuchten 
Auf das deie Land hinab, | Und die Alpenkette glühn. 


a 3 SER EEE her Sn nn N rn 


Ei enähletonm 


Orpheus als Gänfedieb (Ill.S. 373). Wiewar doch die Gelegenheit 
fo verlockend: niemand weit umher zu jehen, allein das armeverirrte Gänslein! 
Kein Wunder, daß die armen Dorfmufifanten dev Verſuchung nicht wider: 
jtehen konnten. Doch das Auge des Gejebes wacht! Der jtrenge Dorf: 
gensdarm hat fie in flagranti ertappt, und. jchleppt fie jeßt wor den ges 
jtrengen Herrn Amtmann. Da hilft fein Leugnen! Die Miene des ges 
jtrengen Herrn deutet auf nichts gutes, und wehmütig kratzt ſich dev arme 
Dorfmufifant die Haare. Wie traurig auch, jetzt ins Loch zu müſſen, wo 
er fich ſchon auf den fetten Sonntagsbifien freute, und der wehmütige 
Blick, mit dem er das Corpus delieti betrachtet, das der geftrenge Ge— 
jeßeshüter emporhält, verrät uns deutlich jeine Gedanken: „Wenn ich doch 
wenigftens den Braten ſchon im Magen hätte; aber wegen einer Gans, 
die wir gar nicht gegeifen haben, ins Loch zu müſſen, wie traurig!” 








Mie die Ströbecker zum Schachſpielen kamen, 
Bon B. Hildefienfis. \ 


Ein ſehr altes Dorf muß der Ort Ströbeck, im Mittelalter zum Flecken 
erhoben und fpäter wieder Dorfgemeinde geworden, etwa. zwei Stunden 
von Halberftadt entfernt, nahe der Halberftädter-Vienenburger Bahn gelegen, 
jein, da fih in dem Dorfe noch ein. Turm befindet, welcher bereits im 
i1. Rahrhundert einem wendifchen Großen, man nimmt an, dem Grafen 
Gunzelin, zum unfreiwilligen Aufenthaltsorte gedient hat. 

Der Aufenthalt diefes wendijchen Grafen, welcher, den Chroniken nad), 
entweder von » einvich IL. während eines Zuges gegen die friedlojen Nach- 
barn gefangen genommen wurde und dem damaligen Bifchofe Arnulf von 
Halberitadt zur fiheren Verwahrung tibergeben jei, der ihn in Ströbeck, 
gegen Erlaß einiger Pflichten, wie man mit Recht vermuten fann, von 
den Ströbedern bewachen ließ, oder auch nach anderen vom ftreitbaren 
Biichofe Burchard IL, der im Jahre 1068 als fommandirender General 
das deutſche Kriegsheer wider dieje Liuticier Wenden in der Marf und 
Pommern befehligte, bis zur Erfüllung der Friedenspunfte den Ströbeckern 

-zur Bewachung übergeben worden ſei, — dieſer Aufenthalt ift an ben 
Ströbedern nicht fpurlos vorübergegangen, und ihm hatte es z. B. ein 
Ströbecker Knabe Valentin Selling zu danken, daß ihn ein braunfchweigifcher 
Herzog, Ludwig Adolf, Tieb gewann und ftudiren ließ. 

Als nämlich, jo erzählt die Chronik, der Wendenfürft ſah, daß ihn 
die Ströbecker glimpflich behandelten, lud er fie zu fih auf den Turm 
und lernte ihnen das Schachipiel, welches er jelbjt verfertigt und wozu er 
die Figuren gejchnigt hatte. Sp wurde nun dem Grafen im Schachfpiel 
mit jeinen Wächtern aus dem freublojen Kerfer ein fideles Gefängnis. 
Denn er hatte in den alten Ströbedern ſolche Freunde und Verehrer dieſes 
ſchönſten aller Spiele. gefunden, daß fie dasjelbe ſogar ihren Kindern ver: 
erbten, jo daß dieſes Spiel noch heute von Alt und Jung gefpielt wird, 
denn auch die Knaben und Mädchen diejes Dorfes üben das Schachipiel 
im Haufe jehr eifrig, um womöglich nach dem Tage ihres Schulabganges 
auf dem in der Schule für die Abgehenden jährlich veranjtalteten Wett 
fpielen Preiſe zu erlangen, Schachbretter nämlich, welche denjenigen Knaben 
und Mädchen zufallen, die in dieſen Wettjpielen dreimal als Sieger ber: 
vorgegangen find. 

Der wendiiche Graf ſchied nach Erfüllung der Friedenspunfte jeitens 
feiner Namensangehörigen von Ströbeck, nicht ohne feine Gefährten im 
Schachſpiel, wie die Lucanusiche Chronik erzählt, veich bejchenft zu haben. 

Der Herzog Ludwig Adolf von Braunichweig, welcher zu Anfang des 
vorigen Jahrhunderts Lebte, hatte von der Meifterfchaft der Ströbecker im 
Schachfpiele gehört, er ließ, um fich an denjelben zu verfuchen, einen Strö— 
beder zum Schachjpielen nah Schloß Blankenburg entbieten. Die Strö— 
beder ſchickten mwahrjcheinlich einen ihrer beiten Kämpen, den Hofbefiter 
Selling, welcher fi von feinem Knaben Selling begleiten ließ. 

Beim Spiel im herzoglichen Schloffe gewahrte der Knabe, — fo er: 
zählt der Chronift Lucanus und wurde e8 an Schreiber diefer Zeilen von 

ander Seite durch Familientradition, nämlich durch Einblick in einen Brief 
‚ver Sellingfchen Nachfommen, welcher durch die Freumdlichfeit des ehr— 
würdigen Paſtors Wehrmann gewährt wurde, beftätigt, — daß der Herzog 
einen faljchen Zug thun wollte. Er, hielt diefen Zug zurüd, indem. er 
den Herzog mit den Worten: „Wadder mit Rat!“ warnte, eine Kormel, 
welche beim, Schachfpiel von Nichtbeteiligten, die dem Spiele zufahen, ges 
braucht werben durfte. Auf die Frage des Herzogs, weshalb er den be- 
zeichneten Zug nicht thun jolle, jebte ihm der Knabe die Folgen dieſes 
Zuges auseinander, jo daß der Herzog den Ueberblic des Knaben über 
das Spiel bewundern mußte und jolches Gefallen an ihm fand, daß er 
ihn auf dem Schloſſe zurückbehielt und ihn ſpäter Theologie ftudiren Tief. 
Der junge Ströbecker wutde jeinerzeit Hofprediger und iſt 1757 als Prediger 
in Hafjelfelde verftorben. Wie jehr die Bewohner Ströbeds die Kunſt des 
erlernten Spiels zu ſchätzen wußten, welches wohl zu jener Zeit ausſchließ— 
fh in den höheren und höchiten Kreiſen gejpielt wurde, beweilt der Um— 
ftand, daß fih unter ihnen bald die Gewohnheit ausbildete, den ihre 


Grenzen paffivenden fürjtlihen Berjönlichkeiten eine Partie Schach anzu= 
bieten. So wurde auch dem Großen Kurfürjten, als er das Fürftentum‘ |" 


Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in. Breslau. — Drud von Dtto Hilliger in Altwafjer. 





- —R — 
Jr un 
= —* — 














daß ſich auch nur eine feindlich gegen den Burſchen erwieſen hätte. Jetzt wurde 


Wonnethränen: „Dich nehm ich, Jaſch, denn Du biſt fein Söffell" “ i 


— 
* 


— 


Halberſtadt übernahm und ſich den Grenzen Ströbecks näherte, dieſe Probe 
nicht erſpart, er entledigte ſich derſelben jedoch, wahrſcheinlich aus Mangel 
an Zeit, denn eine Schachpartie kann ja unter Umſtänden mehrere Tage 
dauern, in einfacher Werje, indem er die Deputation feiner Gnade ver 
ficherte und diefer durch ein Funftvoll gearbeitetes Schachſpiel mit, wie Die 


Ströbecker noch verfihern, ſilbernen Figuren, welches er ihnen überfenden 


lieh, beredten Ausdruck gab. Diejes Schachſpiel, wenigitens das Brett — 
die filbernen Figuren ſollen einit verliehen und nicht wieder zurückgeliefert 
worden fein —, wird auf der Ströbeder Natsjtube im Solligſchen Kruge 
jedem, der es zu fehen witnjcht, mit Stolz gezeigt. Die Figuren, die da= 
bei gezeigt werden, find jeboch auch von hohem Alter und infofern merf- 
würdig, als die Läufer Biſchofsmützen tragen. Das Schachbrett trägt 
folgende Inſchrift: — 

„Daß Sereniſſ. Churfurſtl. Durchl. von Brandenburg und Fürſt von 
Halberſtadt Herr Friedr. Wilhelm pp. dieſes Schach- und Gourier-Spiel _ 
den 13ten Mai 1651 dem Flecken Ströbef aus ſonder Gnaden verehrt 
und bei ihrer alten Freyheit zu ſchützen zugefaget, jolches ift zum eivigen 7 
Gedächtnis hierauf verzeichnet. Amtsr. Paul Langenjtraß, 8. Valentin 
Rieche, Bürgerm. Andreas Bartels, Amtsr. Hans Ilfen, B. Valentin Langen 
ftraß, Virgermeifter Hans Harbmann.” A, 

Wenn man von Halberjtadt fommend, das Dorf betritt, jo erblidt 
man an der linken Seite des Weges. ein jtattliches Gehöft, welches an der 
Siebeljeite des Haufes ein mächtiges Schachbrert als Wappen führt. Hier 
wohnt der Schulze des Dorfes mit Namen Sölling, ein Verwandter jenes 
Hofpredigers B. Selling, den wir bereits erwähnten. Die veränderte 
Schreibart des Namens beweift, wie leicht Vokallaute in ähnlich klingende 
übergehen und wie leicht Konfonanten, die dem Volksmunde überflüſſig 
dünfen, auch in der Schreibweie fortgelaffen werden. 

Verfolgt man den Weg weiter, jo gelangt man bald zwifchen eben- 
falls großen Höfen hindurd nad einem Plate, auf welchen fich der vor: 
bin erwähnte uralte Turm befindet. An der einen feiner vier Seiten bes _ 
findet fich ein einfaches Brett mit der Inſchrift: "Schachturm! | x 

Dem Turm jchräg ‚gegenüber liegt die Gemeindejchänfe mit der Rates 
ftube, jeßt Eigentum des Gaftwirts Söllig, ebenfalls eines Verwandten 
bejagten Hofpredigers. \, ⸗— 

Hier war es, wo Schreiber dieſer Zeilen mit einem Ortsangehörigen 
und tüchtigen Streiter auf den 64 Feldern vor kurzem ein heftiges Tournier 
nach Ströbeder Art — denn die Ströbeder jpielen noch nad) ihrer erlernten, 
uralten Weife und haben ihre befonderen Schacdhregeln — ausfocht, wo 
der Ströbecker in zwei Gängen, fein Gegner im Testen Gange Sieger blieb, 
und wo fich allabendlich die Freunde des edlen Schachipiels verſammeln, 
um zu ffaten; denn wenn auch jeder Ströbecker noch das Schadhipiel 
verfteht, jo hat doch der Sfat, wie überall die heimijchen Spiele, jo auh 
bier das Schachipiel verdrängt. GRID ATEER 





VPolniſcher Aberglaube, Bon jeher haben die Polen eine Bor 
liebe für die Bienen gehabt, weil fie dieſen vielfache Cinwirfungen auf 
die Sinnesweife des Menjchen zutrauen. Bejonders jpielen die Fleinen 
Inſekten in bäuerlichen Liebesaffüren eine wunderliche Rolle, denn die Polen 
glauben, daß die Bienen e8 einem Bräutigam oder einer Braut fofort an: 
merken, wenn fie gefehlt haben oder der Bräutigam ein Trunfenbold it, 
und dann ſolchen Brautleuten ihre Stacheln tüchtig fühlen Tafien, Ca 
werben deshalb häufig, ehe eine Verlobung vollzogen wird, Tugendproben 
veranftaltet, deren eine der „Bär“ alſo bejchreibt: Vor einigen Jahren war 
ich in der Gegend von Brattian am Drewenzfluß Zeuge von einer er 
gößlichen Tugendprobe, die eine ländliche Braut mit ihrem Bräutigam 
anftellte. Sie führte ihn an einem Sonntage, begleitet von ber Dorf, 
jugend, vor eine Linde, auf welcher ſich em junger Bienenſchwarm an 
gejeßt hatte, und ließ den Burjchen dort ftchen. Sie jelbft trat mit den 
Genoſſen zurück. Der Burfche aber nahm eine vermefjene Vofitur an und 
fahte den Bienenflumpen jcharf ins Auge. Da gährte der Aufruhr in der 
Bienenrepublif; die Blicke der Entferntitehenden aber waren mit ängfilicher 


k 


{ 
Aufregung auf die Bienen und den Burjchen ‚gerichtet. Einige von den 
jungen Bienen tiraillivten zornig fummend hervor und jeßten fi in die 
Haare des Bräutigams, aber er ftand feit wie ein Eichenpfahl. Der junge 
Menjch machte jogar den Mund weit auf, als gedächte er, wenn es darauf 


ankäme, den ganzen Bienenfhwarm zu verichlingen, während Bienen um 


feinen Kopf umberihwärmten. Eine andächtige Stille herrfchte in ber, 
Berfammlung, und nur die Braut verriet, auf den braven Burfchen fchauend, 
einige Unruhe und Bejorgnis, daß die Sittenprobe jehlimm ablaufen fünne, 
Allein die Bienen kehrten nach und nach, zu ihrem Schwarm zurüd, rhne 












aber auch begehrt, daß die Fleine 17 jährige Braut die verfängliche Bienen» 
probe beitehe. Ohne Zaubern trat fie im Bewußtfein ihrer Jungfräufichfeit 
vor den orafulöjen Lindenbaum, Elatjehte jogar in die Hände und, da die 
Bienen ihre nichts thaten, ſchaute das hübſche Ding ftolz in die Runde, 
jtingte auf den Burschen los, umbalste den Herzensfreund und rief unter 


RR u 








4 
e 


BEN 5, 
„ Ar. 48, 






































































































































































































































Aus der Jugendzeit. 


Erzählung. 


2 4 Bon M. Rupp, 


Aline Herzensfrende, wie ſie kaum reiner empfinden werden 
7, fan, durchſtrömte mich, als mir der Vater, bei ſeiner — 
” Kunft einen Brief feilter Knaben übergebend, die Hand 
drückte und ſagte: „Ich danke Ihnen für alles, was Ste an den 
Kindern gethan.“ 

Ich hatte mich längſt in dem — Anweſen ſo eingelebt, 
daß ich mich meiner urſprünglichen Unkenntnis in wirtſchaftlichen 
Dingen ſelbſt kaum mehr erinnerte, und durch das Verſtändnis 
hatte ich auch Freude und Anterefie daran befommen. Mo ich 
anfangs ſtillſchweigend zuſab und lernte, konnte ich jetzt angeben; 
meine Thätigkeit war ſomit durch das Fortkommen der Buben 
keine beſchränktere geworden, denn ihren Lehrer hatten ſie bis 

zuletzt beibehalten und meine Einwirkung auf ſie war überhaupt 
feine aktive, ſondern vollzog ſich in dem natürlichen Einfluß 
einer weibtichen Umgebung und trug ihre Früchte, weil die Kinder 
don Natur gut angelegt und für alles Beſſere empfänglich waren. 
So war Sich denn, außer daß es im häuslichen Verkehr jtiller 
geworden, alles gleich geblieben, vermißt aber wurde. die Frijche 
Jugend, welche mit ihnen und dem Lehrer gejchieden war, ganz 
beſonders auch von meiner Mutter, welcher viel Unterh altung durch 
ſie geworden. Sie fühlte ſich ü überhaupt oft zu einfam auf dem 
Gut, und ich trug mich fchon länger mit dem Plan, ihr mal 
eine Abwechshung zu verschaffen. 
Mit diefem Gedanken beichäftigt ſaß ich an einem feucht: 
„falten Februar-Nachmittag allein im Eßzimmer, während fich 
- Mutter mit einer heute angefommenen illuſtrirten Zeitſchrift i in 
unſern eigenen Zimmern, deren wir im obern Stock zwei große 
beſaßen, angenehm unterhielt. „Störe ich Sie, Säulen? Sie 
ſcheinen jehr in Gedanken vertieft?“ Mit diefen Worten trat 
der Herr des Haufes ins Zimmer. „OD, nein,“ antwortete ich. 
„Was ich mir ſoeben überlegt, hat noch gute Weile. Sie wünſchen 
wohl die Notizen nach der Stadt; ich habe ſie bereit.“ „Nein“, 
erwiderte er, ee hat a noch Zeit; ich — etwas anderes 











(Fortſetzung.) 


— nämlich mit Ihnen zu reden.“ Er nahm einen Stuhl und 


jeßte fich mir gegenüber. „Daß ich Fein Mann vieler oder 
Ichöner Worte bin, Fräulein, Haben Sie in den Jahren Ihrer 


Anmwejenheit in meinem Haufe genuglam erfahren können, und 
Darum wird e8 Sie auch nicht Wunder nehmen, wenn ich eine 
wichtige Frage ohne Einleitung kurz und bündig an Sie ſtelle.“ 
„Keineswegs,” antwortete ich lachend, „fragen Ste was und 
wie Ste wollen.” „Nun denn, ich möchte willen, ob Sie ſich 
entjchließen fünnten, meine Frau zu werden?" 

Meine grenzenlofe Heberraichung mußte ich Jo unverkennbar 
und rücfhaltloe in meinen Mienen ausgedrüct haben, daß er 
beinahe ängſtlichen Tones frug: „Erſchiene Ihnen dies. jo gar 
ungeheuerlich?“ — Aber er mußte auf eine Antwert warten, 
denn mir war, als hätte ich die Sprache verloren, — er ſtand 
auf, — „Habe ich Sie dern beleidigt?" „Nein, aber wie fern 
lag mir diefe Frage!" „Bielleicht gerade. jo, toie mir einjt der 
Gedanfe an eine zweite Heirat,“ jagte er ernft, „allein mein 
Haus ohne Sie — dies: kann ich mir nie mehr denken; wenn 
Sie demjelben einmal fehlen würden, wäre es mir öde umd un— 
behaglich, denn als Sie neulich des Gutsnachbarn Franfes Kind 
befuchten umd zu Tiſch nicht hier waren, ſchmeckte miv das Eſſen 
nicht und ohne Grund war ich unwirſch gegen die Peute. Daß 
Sie einmal anders geliebt worden find, als ich, der rauhe Yand- 
mann und mehr als Fünfzigjährige, e8 vermag, glaube ich gewiß, 
denn jonft wären Sie nicht in diefer Einſamkeit hier und mit 
der Umgebung derſelben zufrieden gewejer — aber die treue 
Liebe eines unbefcholtenen Mannes fann ich Ahnen dennoch 
bieten, und ich befite ein fo großes Vertrauen zu Ahnen, daß, 
wenn Sie einwilligen, mein Weib zu werden, die Vergangenheit 
Ihres Herzens mich gar nicht berührt, weil ich weiß, dann iſts 
vergangen, fonft winden Sie es nicht." — Der jchlichte, oft 
jogar rauhe Mann, — welch richtigen Blick that ev in mich 
und wie hoch ftellte er mich. — Er reichte mir die Hand, 


„denken Ste darüber nach,” — die Thränen liefen mir “über 
die Wangen, denn, ich war ergriffen. „Haben Sie Dank für 
Ihr Bertrauen.“ 

Er verließ das Zimmer; ich blieb wie gebannt jiten. — 
Nach zwei Stunden, Hanna, faß ich noch, aber fertig in mir. 
Was alles trat noch einmal vor mich! Nie vergefjene Augen 
Ichauten in die meinigen, — eine jauchzende Liebesjtimme, , — 
ein tief trauriger Abſchiedſton Fang an mein Ohr, — die erfte 
Liebe, Kind, vergigt man nie, aber fie verflärt ich zu jenem 
Ideal, das wir auch in neuen Banden und neuen Pflichten uns 
erhalten dürfen, fie iſt faſt identijch mit der erſten Jugend, die 
ja auch vorübergeht und doch ewig in. uns fort lebt. — Cine 
treue, jtarfe Hand bot ſich mir und ein rührender Glaube an 
mich gab mir vertrauensvoll fich ſelbſt, das Liebſte, feine Kinder 
und jein Haus als Heimat für lebenslang. Sch wollte es nehmen 
und eine treue Gattin, eine brave Mutter und Hüterin feiner 
Heimat werden. An meinen guten, lieben Vater, das Vorbild 
meines Strebens, wandte fich meine Seele, und jie empfand es 
auch, daß er ihr feinen Segen ſandte. Wie ich vorausfchen 
fonnte, nahm die Mutter meine Mitteilung als ein großes, 
ihrer Tochter zu teil werdendes Glück auf, welches die Zukunft 
der Meittellojen für immer ficherte, und wenige Wochen ſpäter 
legte ein bochbetagter, der Familie Neichenftein von jeher be— 
freundeter Geiftlicher am Altar unfere Hände ineinander. 

Die alte Frau ſchwieg und blickte finnend, die Anweſenheit 
der gejpannt aufhorchenden Enkelin ganz vergefiend, ins Meite. 
Endlich unterbrach Hanna die lange Baufe mit der Frage: „Und 
biſt Du glücklich geworben, Großmütterchen?” „Sa Kind, tiefer 
Schmerz und heißes Weh blieb nicht aus bei uns, aber wir 
trugen e8 zujammen und jo groß wie fein Vertrauen war, ehe 
ich fein Weib geworden, jo groß und ftarf blieb die Liebe meines 
Gatten, der im gemeinfam ung betreffenden Leide immer um mich 
noch bejonders litt.“ „Und haft Du ihn, ich meine Ferdinand, 


niemals wieder gejehen, Großmutter?" „Einmal noch, Hanna, 
in einer der härteften Stunden meines Lebens — höre. mich 


denn zu Ende. Meine Knaben, denen ich Mutter geworden, 
hingen gerade jo an mir, als fie mir teuer. waren, aber-dennoch 
durchjtrömte mich ein Gefühl ganz befonderer Weihe, als ein 
eigenes Kind in meinen Armen ruhte. Man tft ſo leicht ges 
neigt, Die zweite Mutter in hartem, unnachjichtigem Sinne Stief— 
mutter zu nennen, ohne zu bevenfen, wie viel dazu gehört, daß 
diejelbe diejenige Empfindung, welche die heiligfte des Meibes 
iſt, zugleich auch fo erkenne, daß fie durch die naturgemäße 
Unfähigkeit, die Kinder erfter Che mit ganz derjelben Annigfeit 
zu umfaſſen, mit Mitleid für jene erfüllt werde, denen ein un— 
erjegbarer Schatz fo frühe verloren ging. Das Kind, welches 
jie geboren, liebt die Mutter felbft dann noch, wenn es tief zu 
Falle Fam, ihr ſelbſt faft das Herz gebrochen hat, — wie eben 


nur die Matter es kann, fo liebt fie, jo verzeiht fie, ohne Frage, 


ohne Aufhören. Dasſelbe Gefühl für die Kinder einer anderen 
zu verlangen, ift feine gerechte Forderung, denn fie geht gegen 
die Natur, welche fich in allen Fällen nur bis zu einem gewifjen 
Grad bezwingen läßt. Aber Mitleid und Gerechtigkeit, neben 
der Liebe zum Vater der Kinder, Kann die fehlende Stimme der 
Natur ſebſt dann etwas erjeßen, wenn die Mutter nicht jo 
glücklich ift, wie ich es war, die ich die Kinder lieben konnte, 
„ie joll der. Junge heißen?” frug mich mein lieber Mann, 


als die Taufe herannahte. „Wähle einen Namen, der Div | 
gefällt, doch einen Jakob will ich nicht, den beſitze ich ja an 


Dir,“ ſagte ich lachend. „Und ich wollte, Du wäreft feiner, 
ergänzte fröhlich der glückliche Vater. Nun, er gab Feine Ruhe, 
ich ſollte beftimmen, mit Vorbehalt feiner Einfprache, wenn ihn 
meine Wahl durchaus nicht entfpräche. „Heißen wir ihn Ferdinand; 
Alter, willft Du?“ „Gut, der Name gefällt mir, — alſo 
Ferdinand!” 


Hr‘ 





in der Folgenden Nacht ſtarb er.” 


hat Recht, indem er fagt: 





Kind, mein Herzblatt, unentjtellt und Faum berührt wom Tode 







Er wuchs herrlich heran, unſer hübſcher, blonder Knabe, 
dem nach zwei Jahren ein Schweſterchen, welches nach dem 
Wunſche Deines Großvaters Margarete geheigen ward, folgte, 
Das war Deine liche, ſüße Mama, Hanna. — 

Familienglück, das ſtete, beruhigende, ſanfte und ſtille N 
wie jo dankbar genoß ich es, im frohen Kreife von Man, 
Kindern und Mutter. Auch auf legtere übte es am Abend ihres 
Lebens einen jo wohlthuenden Einfluß, daß fie zufriedener, 
weicher und gemütlicher ward, als ſie je es gewejen, ſeit Vaters 
Tode. Beſonders wenn die großen Buben in dein Ferien nach 
Haufe kamen, war überall Luft und fröhliches Leben und ſelbſt 
in den Tagen des Unglüds Fonnten wir ung zuweilen noch er= - 
quicen an den Paradiejesblumen dev Erinnerung. Jahre, von 
denen ich nichts weiter jagen kann, als daß ſie glückliche, 
ja ungetrübte waren, ſie übergehe ich nun, — oft genug denke 
ich ja ihrer, Unfer ältejter Sohn Georg, der Onkel auf Winters 
vied, unferer teuren Heimat, war im Auslande als Wächter auf 


* 


‚einem großen Gut, Fritz als Aſſeſſor in H, wo er nun, längſt 


als Rat ift, Ferdinand als. blutjunger Lieutuant in der Nähe 
der Stätte meiner Jugend, nur Margarete, die lieblich Erblühte, 
befaßen wir daheim für ung, Eigener Neiginig und daneben . 
auch einem Wunjche jeines Vaters entjprechend, "hatte Ferdinand 
die militäriiche Laufbahn gewählt, welche “nich, ich vermochte 
feinen Grund dagegen geltend zu machen, nicht volftändig für 
ihn befviedigte, jelbjt dann micht, als es jich jo fügte, daß er 
dem Fürſten diente, welcher der Geliebte meiner Jugend war. 
Von meinem Sohne, der mit Begeifterung von ihm ſprach, erfuhr 
ich manchen Zug, in welchen ich den ideal denfenden Süngling 
wieder erfannte, | — a 
Wir hatten fröhlich Vaters Geburtstag gefeiert, bei welchem | 
jedesmal. feines der Kinder, fehlte; wie befriedigt überblictte mein 
auter Mann den heimiſchen Kreis! Mein Ferdinand! Vol 
Mutterglück und Mutterjtolz Schaute ich in jeine von überſprudelnder 
Jugendluſt ftrahlenden Augen, fein Weſen war ein liebenswürdig X 
gewinnendes, dem niemand widerjtehen Fonnte, — wie hing er 
an den Brüdern und der Schweiter, und wie’ zärtlich liebten fie 
ihn alle. „Unverhofft jtehen wir mal vor Dir, die Mutter md 
ich,“ verfprach ihm der Vater beim Abjchied an jenem Tage, 
„O Gott, wie anders ift es gefonfmen! Es war vier Wochen 


RR 


ſpäter, der. Vater war durch heftige Gichtichmerzen, die ihn oft 


heimjuchten, ins Zimmer gebannt, als ich am Fenſter neben ihm 
figend einen reitenden Boten heranjprengen ſah. Ich eift ihm - 
entgegen und empfange einen Brief von Fritzens Hand und fol 
genden Inhalts: „Gejtern die Nachricht einer Erkrankung Ferdi 
nands erhalten, reifte ich jofort hierher und da ich feinen Zus 
ſtand Leider wicht: ganz unbedenklich finden kann, halte ich die 


Mitteilung an Euch, jo ſchwer mir diefelbe wird, fir Pflicht." 


— „Du armes Weib, und allein muß ich Dich ziehen laſſen,“ 
jammerte dev Vater, als ic) eine Stunde darauf Abjchied.nehmend 
ihn umarmte. a re n —— 1 

O, Hanna, was fühlte ich, als ich wor meines Kindes 
Lager trat, „Mutter, Du liebe Mutter,“ ſchwach Flüfterten es 
die Lippen und die Augen jchlofjen fich wieder, Durch einen 
Sturz mit dem Pferde hatte er innere Verleßungen erlitten, — . 


5 


Ware 


u 


a 


3 


Hanna küßte ſtill die Hände der Großmutter, — 


Augen große Thränen ſtanden. "Sie fuhr fort. - „Der Dichter 







Nur eine Mutter weiß allein, ; — — 
Was lieben heißt und glüdlich fein, = 
aber es gibt auch nur einen Mutterſchmerz. — In rote und 
weiße Roſen gebettet, wie ich fie Schöner nie geſehen, lag mein 


‘(Schluß folgt.) 





danken 


— 


getniffenen Triefaugen zublinzelte, 
em 


Am Brüchenrand. 


Bon A Kunert. 


En Jahr dahin, feit mich das Glück gefunden, 
Und ich die Welt noch einmal lieb gewann; 
Ach ſchaurig waren jene düftren Stunden, 
Als wilder Gram durch meine Seele, rann. 
Vom Hunger mid’, von aller Welt verlafjen, 
Das Herz war wüſt und alle Hoffnung tot! 2 
Sp trieb's mich planlos durch ‚bie dumpfen Gaſſen, 
Kein leiſer Glanz von einem Morgenrot. 


Sm JInnern Schmerz, von tauſend heißen Wunden, 
Die mir die Welt und rauhes Schickſal ſchlug; 
Das Glück im Sumpf des Elends tief entſchwunden 
Und feine Seele, die mich liebreich frug: 

Was fehlt Dir? oder: was haft Du verbrochen ? 
„Kein lichevoller Blick, Fein tröftend Wort,’ 

Und Tage jchwanden und es Ichwanden Wochen, 
Das Elend, Elend, trieb mich weiter fort. 





An einen Strom, wo wild die Wellen chäumen, 
Da Fam ich müd' und ſchaute düſter drein; 
„Du feuchtes Grab von millionen Träumen, 
Wie manches. Herz mag bier begraben fein.” 
Das Haupt gelehnt am morjchen Brückenpfeiler, 
Sp jah ich lange zu dem Wogengraus, 

Da rauſcht e8 Leis: „Bin aller Wunden Heiler, 
Ein Sprung in mich und alles Leid ift aus!” 


Es zog mich Hin; gleichiwie mit taufend Armen, 
Schon gähnt vor. mir die Tiefe, graucnhaft, 

Da gellt e8 wild aus meiner Bruft: „Erbarmen!“ 
Und rückwärts wanft ich mit Verzweiflungskraft. 
Nun iſt ein Jahr jeit jenem Tag entflohen, 

Wie dank ih heute jener Willensmacht. 

Sch fühle neue Luft den Geiſt durchlohen 

Und goldnes Licht durchbrach die finſtre Nacht. 


— 4 


Etwas vom engliſchen Heirathsmarkt. 


Eine 


dr 8. war ai Zeit meines Londoner Aufenthaltes. Ich war 
a 3 zum Beſuch eines Freundes draußen i in dem Borort Brirton 


gewefen und Schlesderte nun, in allerlei melancholijche Ge— 
vertieft, tiber Meftminfterbrid meiner am Soho— 
Square belegenen Wohnung zu. Da mit einemmale wurde 


ic) Durch den dicht vor mir mit krächzender Stimme ausgeſtoßenen 
Ruf: 


„Matcimonial News!“ (SHeiratszeitung) aus meinen 
Träumereien aufgeftört Der Menich, welcher mir. das jauber 
ausgeftattete Blatt mit jeinen ſchmutzigen Fingern in recht auf: 
dringlicher Weiſe dicht unter die Nafe- hielt, wobei ev. mir mit 
einer ſchalkhaft ſein ſollenden Vertraulichkeit aus kleinen, zuſammen— 
entſprach zwar keineswegs 
Ideal, welches ich mir in müßigen Stunden von Gott 


en dein Vermittler, oder gar von Eros, dem pfeilbewehr- 


ten Schalf gebildet Gatte, 


nichts deftoweniger griff ich zu dem 


mir dargebotenen Blatte, deſſen verlocender Titel mir auf alle 
Fälle eine interefjante Unterhaltungsleftüre in Ausſicht ſtellte. 


bei einer Tafie © 


In meiner Wohnuug angelangt, machte ich es mir zunächſt 
Thee umd einer Zigarre bequem, warauf ich den 


3 mitgebrachten Heivatsanzeiger in Muße zu jtudiven begann. 


Für diejenigen meiner geneigten Leſerinnen und Leer, deren 


- Lippen Jich bei Erwähnung diejes Litteraturerzeugniſſes zu einem 
ungläubigen Lächeln kräuſeln, ſei hier, des beſſern Verſtändniſſes 
halber, 


die ausdrücliche Bemerkung vorausgeſchickt, daß die 


„Matrimonial News“ fein Broduft meiner Phantafie, ſondern 
ein allwöchentlich im Umfang von acht Seiten erſcheinendes, mit 
zahlreichen Annoncen angefülltes Fachblatt find, welches jegt ſchon 
ſeit ſechzehn Jahren exiſtirt und, als — mich in London auf— 


hielt, ſeine Bureaux im Haufe Nr. 502 


8 
— 





am Strand hatte. 


Gleich am Kopfe des Blattes werden die geſchäftlichen 


Prattiten desſelben einem hohen Adel und verehrlichen Publikum 
Be indem ſich dortſelbſt eine Tariftabelle befindet, welche 





—— 
Bon K. von K— 


von Herausgeber des Blattes feiner menſchenbeglückenden Thätig- 
feit zu Grunde gelegt wird. Die Zeitung führt als Untertitel 
die Bezeichnung: „a weekly Journal to the Promotion of 
Marfiage and Conjugal Felicity.“ (Wochenblatt zur Be— 
förderung von Heiraten aus ehelicher Glückjeligkeit.) 

In einer Anſprache an das heiratsluftige Publikum ſchwingt 
ſich der Herausgeber dieſes „eminent zeitgemäßen“ und vorzugs— 
weiſe praktiſchen Organs auf das hohe Roß der Gemeinnützig— 
keit, indem er, von der unbeſtreitbaren Behauptung ausgehend, 
daß die Ehe eine der wichtigſten Grundlagen aller Ziviliſation 
jet, die. Schon weniger unbeſtreitbare Ueberzeugung ausſpricht, 
daß durch fein Blatt nicht einem dringenden Zeitbedürfnis, fondern 
geradezu „einem Herzenswunjche der gefamten engliſchen Nation‘ 
Rechnung getragen werde. m weitern Verlauf diejes Proſpekt— 
artifels wird alsdanı dem Leſer die vertrauliche Mitteilung ge 
macht, daß es in den vereinigten Königreichen zahlreiche. heirats- 
fähige Herren. und Damen ‘gäbe, welche alle erforderlichen 
Eigenſchaften beſäßen, um einander gegenfeitig mit Herz, Hand 
und Geldbeutel zu beglücken, daß diejelben jedoch vielfach in 
Ermangelung praftiicher Annäherimgsmittel auf ihren natürlichen 
Beruf verzichten müpten. Da dies für den Betreffenden offen 
bar: jehr peinlich ſein müſſe, ſo würden dieſelben ohne Frage 
die „Heiratszeitung“ als Fremdenführer ins Paradies der Che 
hochwillkommen heißen. 

Nachdem auf diefe Weile das zum Gejchäft gehörende 
Klappern beforgt ift, nimmt der veichhaltige Annoncenteil des 
Blattes jeinen Anfang. 

Um der geneigten Leſerin eine annähernde Vorjtellung von 
der Art und Weife zu ermöglichen, wie ji das Verhältnis 


zwiſchen Angebot und Nachfrage auf dem englischen Heiratsmarkt 
geſtaltet, 


wollen wir dieſem Teile des höchſt intereſſanten Blattes 


einige Aufmerkſamkeit widmen. Hiebei wird uns ganz beſonders 


— 


der Umſtand auffällig erſcheinen, daß unter den annoncirten 
Heiratsgelegenheiten ſich eine große Anzahl ſogenannter guter 
Partien befindet. Die Inſerate, durch welche junge, ſchöne, 
geift- und geldreiche Damen einen ehrenwerten Herrn, ſogar 
zwiſchen 40 und 50 Jahren, mit ihrer Hand, ihrem Herzen und 
ihrer Mitgift zu beglücen wünschen, jelbjt dann, wenn der Bes 


treffende ohne jegliches Vermögen ift, gehören in den Spalten 
der „Matrimonial news“ feineswegs zu den Seltenheiten. 
Faſt auf jeder Seite 
des gemeinnüßigen 
Blattes befinden ich 
mehrere jolcher Anz 
zeigen. 

Aber nicht nur die 
engliihen Damen, 
ſondern auch zahl 
reiche Herren find von 
dieſer Uneigennüßig- 
keit, ſodaß der Kenner 
engliicher Berhältnifle 
jich mitunter baß ver: 
wundert, daß ſoviel 
Edelſinn und hoch— 








herzige Denkweiſe ſich 
inmitten der kälteſten 
Berechnung und Ge— 
ſchäftsſpekulation im 
engen Raume einiger 

Zeitungskolumnen 
zuſammenfinden. 

Beim Durchleſen 
einzelner dieſer Inſe— 
rate wollte mir 
faſt dünken, als habe 
ich bisher den Eng— 
ländern Unrecht ge— 
than, indem ich ihnen 
bei ich darbietender 
Gelegenheit jeglichen 
Idealismus, jeglichen 
Sinn für das Höhere 
abjprach und behaup— 
tete, daß fie eine 
Nation von Krämern 
ſeien, Die Segliches 
nach der Elle mejjen 
und nach Pfunden 
wiegen. Das Bewußts 
ſein nun, allen diejen 
braven Leuten, welche 
ih durch ihre in der 
Heiratszeitung ver— 
öffentlichten Inſerate 
von einer Jo uneigen= 
nüßigen und noblen 
Seite gezeigt hatten, 
Unrecht gethan zu ha— 
ben, lajtete ſchwer auf 
mir, 

Ein guter freund, 
den ich jpäter, in Er— 
mangelung eines. Beichtvaters, "mit meinen Gewiſſensbiſſen ver- 
traut machte, wurde mein Netter in dieſer fritiichen Lage. Nach— 
dem derjelbe meine Beichte vernommen, lachte ev zunächſt laut 
auf, gab mir dann die wenig Jchmeichelhafte Berficherung, ich 
jei ein ausgemachter Hansnarr und behauptete zum Schlufie, 
daß gerade diejenigen Annoncen, in denen ſich nur chrenwerte 
Geſinnungen und keinerlei Spekulationsgeiſt ausſprächen, vom 
Hexausgeber des Blattes fingirt ſeien und zwar aus zwiefachen 


es 











Gründen: erſtens, um etwas Abwechſelung in den Inſeratenteil 


zu bringen und zweitens, um als Lockſpeiſe zu dienen für Ein⸗ 


faltspinfel — mein Freund ift ein entjetlich grober Menſch, — 
welche etwa Luft verfpüren jollten, ähnlichen jentimentalen Blöd= 
finm für Schweres Geld drucen zu laffen und ſich dafür im 
günftigjten Falle eine liebestolfe alte Jungfer auf den Hals 
zu laden, 

Als ich dann, von meinem groben Freunde darauf auf 
merfjam gemacht, 
auf Grund des In— 
jertionstarifs eine Be— 
vechnung darüber an= 
jtellte, was, die in 
der einen Num— 
mer der „Matrimo- 
nial News‘ ent- 
haltenen Annoncen 
dem DBerleger wohl 
eintrügen, ſah ic) 
ein, daß diejer Theil 
jeiner Thätigkeit im 
Dienjte der Beförde- 
rung ehelicher Glück— 
jeligfeit Schon ventabel 
genug jei, um des 
Herausgebers eigenes 
Familienleben zu eis 
nem recht behaglichen 
zu gejtalten und zwar 
jelbjt dann, wenn es 
in feinem einzigen 
Falle jeiner Vermitt- 

lerthätigkeit gelingen 
jollte, zwei abjolut 
nicht zuſammenpaſ— 
jende Menjchen gegen 
Bezahlung der übli- 


zeitlebens aneinander 
zu fejjeln. 


Angeregtdurch dieje 
Wahrnehmung be— 
Ichloß ich, mir Ge 
wißheit darüber zu 
verjchaffen, ob mein 
jFeptifcher, vom Peſſi— 
mismus angefränfels 
ter Freund Recht hat 
oder nicht. Zu dieſem 
Behufe jchrieb ich, 


ein Dutzend Briefe, 
welche ich dem Her— 
ausgeber zur Weiters 
beförderung an die— 
jenigen Damen über 
Jandte, die, mit reichen. 
Seldmitteln  ausges 
Itattet, einen Mann 
um feiner jelbjt willen 
und aus Neigung zu heiraten beabjichtigten. Da ich die Vorſicht 


gebrauchte, auch verjchiedene poftlagernde Adrejjenanzugeben, jowie 
den Betrag für die Rückantwort beizufügen, empfing ich juft vier” 


undzwanzig Stunden ſpäter in einem Dugend Briefenzwölfgedruckte 


* 9F 
— ee Wal ZN ar ed Zn ZN Zn = 


hen Provifion für . 


mit jedesmal verän: 
derter | Handichrift, 


EL, 


Antwortsfornulare des Inhalts, dag die „Nummern“, auf 


welche ich reflektire — jede Annonce wird nämlich mit einer 
laufenden Nummer verjehen — bereits anderweitig engagirt jeien, 


was dem. „Editor“ um. jo unangenehmer fei, als er nicht im 


























a en 

























































































































































































































































































































































































































































































Bunzivatıp ug 







































































































































































































































































































































































































































































CFSE MD 10T 12) 




























































































































































































































































































































































































A 


U 












































Nil 
I 















































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Img | 
“ X 

































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































EA 


x 


geringiten bezweifle, daß ich — den übrigens der Birdermanı 


nur aus einem pſeudonymen, nichtsjagenden Schreiben kannte, 


oder, bejjer gejagt, nicht kannte — zweifelsohne cin vorzüg— 
licher Gatte und Familienvater geworden wäre und das Glüd 
jener ausgezeichneten Ladies gemacht Haben würde; die ihn mit 
ihrem hohen Vertrauen bechrt hätten. 

Und wie wir denn jo häufig im täglichen Leben Leuten be- 
gegnen, die jtetS ein Gefchäft zu machen ſuchen, ſelbſt wenn fie 


uns ‚eine Traueranzeige mitzuteilen haben, jo ſchloß auch hier 
der wiürdige und uneigennützige Berater feiner heiratsluftigen 


9 g s 
—+Od—+r-— Se 
” 2 


* 1 R A DE 
/ f — ⸗ x FEN — 
h 4 E e * Fu wer) 
982 ; —— a 
— et 
j f ERSTEN 
4 Ba 





Mitmenſchen das gedachte Zirkular mit: der freundlichen Ein 
ladung, ein Depofitum von fünf Pfund Sterling bei ihm zu r 
hinterlegen, ‚in welchem Falle: ev eine laufende Annonce für mid 
veröffentlichen, wie auch jonft alles thun werde, was in jeinen 
Kräften jtehe, um mich „ans Ziel meiner MWünfche zu bringen,“ 

Der Geſchäftskniff lag Kar auf der Hand; mein Freund, 
der unausſtehliche Befjimift, hatte wieder einmal Recht behalten, 


während ic) in meinem Optimismus die Dinge durch die grüne 


Brille der Selbjttäufchung geſehen hatte. FAR 
(Schluß folgt.) 


J 


Der geköpfte Blühen 00000 


Von 9. W. Otto, 


v * * * * 3 * 

Ns als ausgezeichneter Geſchichtsforſcher bekannte Geheime 
bes Archivrat Dr. Wiggers- in Schwerin hat in jüngfter zeit 
eine Geſchichte des Haufes von Blücher ericheinen laſſen, 


in welcher er. unter anderem cine interejjante Thatjache, die Ent 


hauptung eines Gliedes der Familie, welche ſpäter durch den 
Marſchall Fürſt Blücher von Wahlftatt eine jo hohe Berühmt: 


heit erlangen jollte, Harjtellt, ein Berdienft, welches um fo höher 
anzufchlagen ift, als andere Genealogen, ob mit Abjicht oder 


nicht, bleibe dahingeftellt, dieſes Glied des Haufes Blücher eines 
durchaus ehrenvollen Todes fterben laſſen. 

Zugleid) aber bietet der ganze Verlauf diefcs intereffanten 
Prozeſſes, welche gegen einen Blücher angeftrengt wurde, einen 
jo harakteriftiichen Beitrag zur Gejchichte der Suftizpflege im 
17. Jahrhundert, daß wir die Genejis und den Verlauf deg- 
jelben den Leſern der „Neuen Welt“ nicht vorenthalten wollen. 

Der ältefte Sohn des lübiſchen Lieutenants Jürgen von 
Blücher, Reimar Joahim, mochte kaum 20 Jahre zählen, 
als er jeinen Vater verlor. Die Verwilderung der fittlichen 
Empfindung, welche im Laufe des dreißigjährigen Krieges, nament— 
lid) unter dem Kriegerftande ſelbſt, eingeriffen war, verlor ſich 
wenigſtens im Norden Europa's, wo immer wieder. cin. Krieg 
auf den andern folgte, nicht bald und namentlich unter dem 
Adel, deſſen Blütezeit umter dem Fauftrecht in Mecklenburg noch 
gar nicht jo lange hinter ihm lag, herrſchte Rohheit, rückfichts? 
loſe Thattraſt und Trotz auf vermeintliches Recht. 

Die glänzende kriegeriſche Erfcheimung und die kühnen Pläne 
des Schwedenkönigs Karl X. -Guftav führte deſſen Werbe- 
offizieven viele deutſche „Edelleute“ zu, welche durch den großen, 
deutſchen Krieg verarmt waren und nichts ihr Eigen nannten 


als ihren Degen, den fie zumteil Schon. für Schweden unter 


Generalen wie Baner, Torſtenſon, Wrangel geführt hatten. 
Reimar Joachim von Blücher folgte ihrem Berfpiel und trat 
als Cornet bei den Schweden ein. Bald fanden fie auf den 
Kriegszügen in Polen und Dänemark Gelegenheit, ſich auszu— 


zeichnen, und auch jener Blücher rühmt ſich, daß er drei Königen 


mit Ehren gedient, daß Könige und Fürjten ihn geliebt und 
ihm vor anderen Offizieren den Vorzug gegeben haben. Jedoch 
hat Wiggers troß forgfältigfter Forſchungen einzelne hervor— 
tagende - Thaten nicht namhaft machen fünnen. Man weiß 
nur, daß er zum Lieutenant avancirte und nachher, Negiments- 
Quartiermacher ward. 

Die Friedensſchlüſſe zu Dliva und Notenhagen nach dem 
Tode des Königs Karl X. ftellten im Jahr 1660 die Ruhe 
im Norden Europa's wieder ber, und in Schweden folgte auf 
die jtarfe Regierung jenes Königs das bormundjchaftliche Regi— 
ment für feinen unmündigen Sohn Karl XI. 

Zu deſſen Zeiten muß. Blücher nad) Stockholm gefommen 


jein und dort eine Bekanntſchaft gemacht haben, die für ihn. 


verhängnisvoll werden follte. Cr bekam gleich vielen anderen 











> 


"Offizieren bei der Reduktion der Negimenter auf den Friedens⸗ 


jtand feinen ehrenvollen Mbfchied; 1663 trat er als Lieute⸗ 
nant in dänische Dienfte und erſchien in. Kopenhagen mit 
einer Anna Maria v. Pahlen, .ciner auffallend ſchönen 


und talentvollen, vornehmlich in Wachsbildnerei gefchieften Dame 
von 17 — 15 Jahren, welche ihre Eltern, die an ihrer Lieb- 


Ihaft mit Blücher feinen Gefallen gefunden,hatten, in Manns 
kleidern aus Stockholm entflohen fein fol. Blücher lebte eine 
Reihe von Jahren. in Kopenhagen, niemand bezweifelte, daß fie 
jeine rau fei, wofür ev fie ausgab; zu ihren Kindern wurden 
Gevattern aus den höchiten Ständen erbeten, niemand jettein 
deren vechtmäßige, eheliche Abſtammung den geringſten Zweifel, 
Die meiften Genealogen berihten mın, daß Reimar So 
achim von Blücher als dänischer Oberftlieutenant: 1677 hei 
Landskrona gefallen jei, dem ift jedoch nach Wiggers nicht jo. 
Blücher verließ Kopenhagen nicht als Oberjtlieutenant, jondern 
als Lientenant, und erſchien 1675 oder 76 mit feinem Fleinen 
Sohne Chrijtian Georg bei feiner Mutter in Lübeck. Was ihn 


bewog, jenen Abjchied in Kopenhagen zu nehmen, ift unbe 


fannt; gewiß iſt aber, daß er mit Anna Maria von Pahlen - 
ganz zerfallen war und erklärte, fie jei nie feine angetraute 
Frau, jondern nur feine Concubine geweſen. Auch diefe halte Ki, 
Kopenhagen verlaffen und lebte in Hamburg, ob allein oder in 
Geſellſchaft ſteht dahin. Später hatte ſie ihren Aufenthalt bei 

einem Kapitain in Hannover, fie war, angeblich „weil fie die 
Armut gedrücket“ zum Katholizismus übergetreten. Ihre zwei 
Töchter hatte fie in Kopenhagen zurücigelafien, wo fich derfelben 
der damals berühmte Theologe Dr. Yajjenius annahm. F 


Reimar Jogchim von Blücher beſchränkt ſich nicht darauf, 
ſich von ſeinen Töchtern zurückzuziehen; ev ſtellte auch die 6 
liche Abkunft der Kinder in den Augen der Welt in Abrede, 
indem er, ohne jich um Anna Maria weiter zu befümmern, im 
Auguft 1676 mit der chrbaren Tochter eines verftorbenen . 
lübiſchen Bürgers Eliſabeth Lütchens zur Ehe fchritt. Schon S 
war in Lübeck das Gerücht verbreitet, daß ex bereits mit einer 
anderen verheiratet jei: nur gegen Bürgjchaft Hatte der wort > 
habende Bürgermeifter die Proklamation geftattet. Die Hoch— 
zeit mit der Lütchens war eben vorüber, als der Dr, Laflenius- 
an den Superintendenten zu Lübeck die kirchlichen Zeugniffe über 
die cheliche Geburt der Blücherichen Kinder einjandte. Anna 
Maria von Pahlen begab fich nad Kopenhagen und brachte 
von dort angeblich ein Fönigliches Zeugnis beim, daß fie wirt 
lich Blücher angetraut und ihre Kinder rechtmäßig ſeien; fie 
machte freilich, wie fie behauptet, auf Fürbitte der Kinder feinen 
Gebrauch davon, wußte aber doc, durch Drohungen zu erreichen, 
dap ihr der Sohn von dem Vater ausgeliefert ward. Ka 

‚Der Lieutenant von Blücher verlor um diefe Zeit feine 
Mutter. Der Nachlaß devjelben und das Vermögen der Eli 
Jabeth Lütchens veichten aber nicht hin, ein Gut zu kaufen, un 

\ ; x 


4 


5 
E 
L 










Pi 






3 ſeinen Wohnſitz auf. 


. 
> 


unter ſchweren Schlägen mit Ohrfeigen umd SER SA RL 


don Bülow Crefution gegen ihn erlangte, 
ausgebliebener Pacht verklagt; 
ihn weit übervorteilt. 


# 


‚bei Eriviß in Pacht. Hier kin: er mit jeinev jungen Frau 

Jedoch Fam er auch dort nicht zur Ruhe, Der Präſident 
Kurd Valentin v. Pleſſen verfolgte ihn beim Hof- und Land— 
gericht mit einer Klage aus einer Forderung und erwirkte Exe— 
fution, Statt jein Necht 
Blücher zu —— Selbſthülfe, —— er den. Exckutor 


aus dem Hofe trieb. 


Noch ſchlimmer verfuhr er, als im Herbit 1679 die Frau 
Sie hatte ihn wegen 
er glaubte jeinerjeits, fie babe 
Ohne auf die zwei ihm ins Gut gelegten 
„Einſpännigen“ (wahrjcheinlich Erefutionsjoldaten) zu achten, 


ließ er gegen das gerichtliche Verbot fein Vieh vom Hofe treiben; 


ja unter dem Vorwande, diejelben gegen feine, aufeühverifchen 


Bauern zu gebrauchen, erlangte er von dem damals in Eriviß 


im Duartier liegenden brandenburgijchen Oberſten Brandt einige 


Dragoner, jchlägt das an fein Hoftor gelegte Schloß (08 und 


- treibt mit Hülfe der Dragoner fein Vieh zum Berfauf nad 
Schwerin. Nicht genug damit, ſticht Blücher den einen der beiden 
Einjpännigen einfach, Durch den Arm, mit dem Bemerken, daR 
er noch Schlimmeres beabſichtigt abe. 


. Endlich, im November 1679 läßt die Auftigtangfe zu 


. Schwerin den edlen Raufjunker und ſeine rau, welche fich 


heftige Reden gegen die Beamten zu S Schulden hat kommen laſſen, 
aus Gölpin nach Schwerin bringen und dort in der — 
des zen einfperren. i 


"6er ward num wegen Gewatthätigtei in Anſpruch ge 


nommen; bald aber trat diefe Frage ganz in den Hintergrund, 


. .gamie. 
wie fie ſich schrieb, bot dazu eine. bequeme Handhabe. 


Tode der letzteren begehrte ſie ſolche 


denn der Fiscal richtete nun ſeine Klage vielmehr auf - Bi— 
Ein Brief der Anna Maria Blücherin, geb. v. Pahlen, 
Nicht, 
als ob fie direft als Klägerin aufgetreten wäre; fie erfuhr aber, 
dab Augujtus von Bülow ihrer Schwiegermutter, ſeiner Ber 
‚wandten, jährlich eine Kleine Nente gefandt habe. Nach dem 
zur Unterſtützung für ihre 


2 Kinder, und als Bülow diefe Sorberung beſtritt, klagte ſie wider 


ihm bei dem Herzog Ehrijtian 


m 


Louis zu Hamburg und erwirfte 


einen Zahlungsbefehl, Bülow nannte num aber in einer Gegen— 


ſchrift die Klägerin „die alſo genannte Anna Maria Blüchers”, 


und dies reiste fie jo, daß ſie in einer. Antwort”an die fürft- 


—— 


zB la a 


Fi) 
N, 







er 
— 


trat jetzt der Fiscal als der Klagen auf; 


—8— 
„€ % 3 


liche Kanzlei (gejchrieben zu Hannover am 19. Dezember 1679) 
ausführlicher ſich als die vechtmäßige Gattin Bluͤchers bezeich- 


nete und behauptete, fie habe ich nicht verdriegen laſſen, auf 
ihre Unkoſten den fernen Weg Über ſich zu nehmen und ihren 
Frauſchein“ N ‚den tie jedoch nicht einmal in Abjchrift 
beilegte. 


Wie wohl ſie nun erklärte, auf eine Klage; zu verzichten, 
aus einem umſtänd— 
lichen Bericht, den derjelbe über den Prozeß erſtattete, erjicht 


man, daß dieſer jeine Behauptung, Blücher jei mit Anna Maria 
von Pahlen kopulirt geweſen und habe mit ihr. drei eheliche 


Kinder am Leben, auf die Ausſage „dreier guter Zeugen“ 


ſtützte und fie in den don dem geiftlichen Minifterium zu Lübeck 
eingeſandten Zeugnilfen des Dr. Laſſenius und eines anderen 
Paſtors, E. Bußing, betätigt Fand. 


Der. Hauptgrund des 
Fiscals war offenbar der. von ihm zuletzt angeführte, daß 


nämlich der Blücher ein ſolcher Menſch ſei, zu dem man ſich 
ob varios in actis adductos excessus et. yitam eines 
Laſters der Bigamie wohl zu verjehen hätte, 


Nun mochten immerhin die Kinder als ehelich in die 
Kirchenbücher eingetragen ſein, denn Blücher hatte ja deren 


> Mutter für feine Ehefrau in Kopenhagen ausgegeben und aus 
den höchſten Kreiſen Gevattern gebeten; er büßte jetzt feinen 
junkerhaften Leichtſinn. 


Aber daß der Trauſchein produzirt 


aber vor Gericht zu verfolgen, ſchritt 


A a : | h 
J ⸗ —* Kr 3 
—** — 
AN Fr! — * * — End 
N 263 ‘ w 3 . 
a — ——— 


fo nahm Blücher Trinitatis 1676 von der Wittwe Maria v. 
F Bülow geborene v. Maltzan auf drei Jahre das Gut Colpin 





wäre, iſt nicht denkbar, denn dieſem gegenüber hätte der An— 
geklagte nicht fortwährend behaupten können, alles Andere ſei 
wahr, nur ſei er nicht mit der Pahlen ehelich getraut und auf 
dieſen Punkt kam-ja GGuriſtiſch angeſehen) alles an. Statt 
nun aber den Trauſchein aus Hannover von der angeblichen 
Inhaberin deſſelben zu verſchaffen, oder dieſe zu verhören, holte 
die Kanzlei nach dem damaligen Brauche eine Rechtsbelehrung 
don der juriſtiſchen Falultät zu Helmſtedt ein, und dieſe erkannte 
am 24. März 1680, daß dv. Blücher, „wenn er mit ber 
Wahrheit nicht heranswollte, uff vorhergehende Spezialbewilli— 
gung Ew. Durchl. (des Herzogs Ehriftian Ludwig) mit Fürs 
jtellung des Scharfrichters dev zur Peinlichkeit gehörenden In— 


ſtrumenten ernftlic) zu bedräuen und auf: bejagte Articulen 








nochmals zu befragen und wann er die Wahrheit noch Länger 
RR, würflich, jedoch menſchlicher Weiſe zutorguiven jet.” 


Diefen Schimpf juchte der Angeklagte durch ein jehr be- 
bewegliches Schreiben an den Herzog, der in Paris weilte, 
abzuwenden. „Denn ich darauf leben und jterben will,“ jo 
Ichreibt er, „daß mir das Weibſtück niemalen iſt geehelicht ge— 
weſen.“ — „Als bitte ich nochmalen unterthänigft, Sie geben 
mir mein arınes, unjchuldiges Weib 108; fie Joll mir: Zeugnis 
genug Schaffen, daß ſie mir iſt nicht geehelicht gewejen und daß 
der Prieſter mit Unmwahrheit berichtet hat, daß es in ben 
Keirchenbüchern ſich nicht befinden thut.” . Andeflen der, Herzog 
antivortete, daß er es bei der Helmſtedter Nechtsbelehrung be= 
wenden laſſe und die Juſtiz nicht zu protrahiven geneigt fei. 


Auf der Folter: geftand der. Angeklagte „umbſtändlich“, 
was er gejtehen jollte, und hernach widerrief ev Alles, 


Seine unglücliche Frau erlag kurz nach jenem Afte ihrem 
Kummer. Blücher ſelbſt befand ſich nach Anwendung „der 
Folter in einem ſolchen Zuſtande, daß der Chirurg an jenem 
Aufkommen zweifelte. Hiernach machte der Gefangene einen 
Fluchtverſuch, der jeine Haft nur verſchärfte. 


Die Kanzlei ſandte die Prozeßakten nunmehr an die Fa— 
fultät in Kiel, und dieſe erfannte. auf Wiederholung der Tortur. 
Zur, abermaligen Anwendung derjelben lieg der Gefangene es 
aber nicht kommen, Sondern er legte ſchon, bevor er in die Folter— 
fammer gebracht ward, wieder das von Richter begehrte Ge— 
ſtändniß ab. Darauf erkannte ihm die Kieler Fakultät die 
Todesſtrafe zu. | 

Der Verxurteilte wandte ſich nun nochmals. in. einem 
Schreiben an den Herzog, beflagte. jich bitter über die erlittene 
Behand lung und flehte um Gnade, da er unſchuldig ſei, „umb 
das Blut Jeſu, unſers Seligmachers willen, der für uns alle 
miteinander gelitten bat.“ - „Es wäre ja billig,“ fügt ev Hinzu, 
„raß mein unrechtmäßiger Kläger die Anna Maria Pahlen 
bierzufchaff”, oder beweis’, ob ſie annoch lebet oder tot ſei. 
Winde jelbige hier kommen, ſoll die ganze Welt jehen nad) 
ihrer eigen Ausjage, daß mir, Gewalt und Unrecht geſchehen 
iſt.“ Und ter Herzog ward hierdurch auch bewogen, die. 
Kanzlei zu vermahnen, daß fie Blüchers Beichwerden wohl 
beachte und in Alleın jo verfahre, daß ihm Fein Unrecht geſchehe. 


Wirklich Fam der Kanzlei um dieſe Zeit von einem Reis 
jenden umftändliche Nachricht über: die Anna Maria v. Bahlen 


au, daß er: fie nämlich in Hannover gejprochen und daß jie 


das erwähnte Zeugnis des Königs von Dänemark über ihre 
rechtmäßige Che zu haben behauptet, daſſelbe jedoch „nicht 
öffentlich aufgemacht und verlefen laſſen“ habe. Aber das 
Gericht machte von diefer Nachricht weiter feinen Gebraud, und 
der Risfal erwähnt dieſes Umſtandes gar nicht in dem aus— 
führlichen Bericht, den er an den Herzog zu ſeiner Rechtferti— 
gung abjandte! Er bejchränft fich vielmhr darauf, die Ge— 
waltthätigfeiten Blüchers -zu Gölpin, feine Verhaftung, den 
Berlauf des ganzen Prozeſſes und die formelle Nichtigkeit des 
Berfahrens darzulegen. Darauf erfolgte zu. Paris * landes⸗ 


herrliche Beſtangun des Todesurteils. 





P a ——— ee, 
a REES —— * % 
a 4 8 Be * 
| eb | 
ji * 


Der Gefangene hatte dieſen Ausgang erwartet, ſich — 
längſt ein Trauerkleid und die Beſtattung in einem Sarge er— 
beten. Dieſe Bitten wurden ihm auch gewährt und in den 
Morgenftunden des 16. Auguft (1680), bevor die Schweriner 
Stadtthore geöffnet wurden, ward, die Strafe durch das-Schwert 


nn 


Mannicfaltiges. | 


In rn (Siehe Ilufnation Site 383), Papa fonmt 
und bringt etwas mit! Wer don uns wäre nicht freudig herbeigeſtürzt, 
wen in unferer Qugendzeit dieſer Ruf a Aber was mag er wohl 
mitgebracht haben, jpricht aus aller Geſichte. Die ganze Kinderſchaar ſchaut 
geſpannt auf das verheißungsvolle Tuch, die Snchöteim erwartend, Die 
der Vater aus der Stadt mitbringt. ° Nur der arme Burſche fteht ſchmollend 
abſeits: Mama bat geſcholten, weil ev unartig geweſen und das Schweſter— 
hen geneckt bat, und nun muß er zur Strafe-an der Ofenbank ftehen, 
gerade wo der Vater fommt und das verheifungspolle Tuch bringt; wie hart! 


Der Coloradskäfer. Auf der Oberfeite iſt der Körper des 10 mm 
langen und 7 mm breiten. Käfers ſchmutziggelb in der Grundfarbe, auf 
der Unterſeite mehr gelbrot, beiderſeits nicht immer gleichmäßig ſchwarz ge— 
9 Schwarz ſind oben die Spitzen der keulenförmigen Fühler, 
ein Dreieck im Seficht, die Partie hinter den Augen, auf dem Halsichilde 
ein H- oder Vförmiger Mittelflek und je 5 zur Seite diefes, auf den 
jtarf gewölßten Flügeldecken die Naht, die Spitengegend des Außenrandes 
und auf jeder einzelnen 5 Längsſtreifen, von denen der zweite und der 
dritte (von der Naht gerechnet) hinten in einer Spitze zujammenlaufen. 
Die Schwarzen Streifen werden nach außen buch unregelmäßige, teilweije 
doppelte Reihen grober Punkteindrücke begrenzt. In dieſen Doppelteihen 
und der Anordnung der ſchwarzen Streifen Tiegt eines der ſofort im die 
Augen fallenden Unterſcheidungsmerkmale diefer und einer nahe verwandten 
Art gleichen Vaterlandes, der Chrysomela juneta. Auf der jamt den 
Beinen voten Unterfeite find Fleckenreihen am Bauche, einige größere Rand— 
fleefe zwischen den Mittel- und Hinterbeinen und an allen Beinen die 
— Wurzel, die Kniee und die Oberſeite der Füße glänzend ſchwarz. 

Nach der ziemlich tief im der Erde erfolgten Ueberwinterung jtellt fich der 
Käfer auf den Kartoffelfeldern ein, jobald die Knollen treiben, benagt das 
junge Grün und paart fich. Zwölf bis vierzen Tage ſpäter beginnt bie 
Giablage. Hierbei fliegt das Weibchen Fleinere Strecken, um die Ober: 
oder Unterjeite eines Blattes mit einem Häufchen von Eiern zu bejchenfen, 
deren es 700 bis 1200 in dem Gierjtoce während eines Zeitraumes von 
etwa 40 Tagen zur Entwicelung bringen fol. Dieſelben find hellgelb 
und werden allmälich dunfler, bis fie furz vor dem Ausſchlüpfen der Larve 
eine braungelbe Färbung angenommen haben, was nach fünf bis acht Tagen 
eintritt. Die jungen Larven find faft blutrot, werben durch die Häutun— 
gen heller, bis fie nach 17 — 20 Tagen ausgewachlen und auf glänzend 
srangegelbem Untergrunde Schwarze Zeichnungen beibehalten. Anı Tage 
freſſen fie fleißig und zwar von den Rändern der Blätter br, nicht wie 
jo viele Küferlarven Löcher aus denfeben heraus; des Nachts verkriechen 
fie Jich gern in die Riffe und Definungen des Grobodens unter ihrem 
Weideplabe. Die reife Larve gräbt ſich acht Zentimeter tief ein und wird 
in einer Erdhöhle zu einer ſchmutzigroten, bis 12 Tage- ruhenden Puppe. 
Indem hiernach ein Zeitraum von 50 bis 55 Tagen genügt, um vom 
Giftande an eine Brut zuftande zu bringen, fo fünnen deren drei bei dauernd 
günftigen VBerhältniffen in einem Sabre der ftarfen Vermehrung des In— 
ſekts Vorſchub leiſten. Dasſelbe fliegt weiter, wenn es einen Acer kahl 
gefrefjen hat, die Larven aber hat man an allerlei Unfräuter, wie Kratz— 
diftel (Cirsium), Knöterich (Volygonum), Gänſefuß (Chenopodium), 
Kaufe «(Sisymbrium), und vol (Brassiea) übergehen ſehen, auch 
beobachtet, daß ſie mehrere Tage in Erdriſſen hungern können, 
bis die kahlgefreſſenen Kartoffelpflanzen neue 
Uebrigens ijt der Goloradofüfer in Deutfchland bisher nur an zwei 
Stellen aufgetreten, nämlich im Jahre 1877 bei Mühlheim am Rhein 
und bei Schildau im Regierungsde rk Merſeburg, und der Staat hat 
damals ſofort unter Aufwendung reicher Mittel alles gethan, um das 
Uebel zu heben. Es iſt ihm das auch ſo o gründlich gelungen, daß bis 1886 
nie wieder ein Fall vom Auftreten des ALLE in Deutichland Fonjtatirt 
worden ift umd auch gegenwärtig find zur Vernichtung des Tieres jeitens 
der Regierung wieder jo umfaſſende Maßnahmen getroffen worden, daß 
an deren Erfolge nicht zu zweifeln ift. Dr. Havenftein giebt in „Früh— 
ling’s Sanbioirticaftficher Zeitung” folgende Maßnahmen als ficherite Ver— 
tilgungemittel des Goloradofäfers an; 
Larven von dem Kartoffelkraute auf den — Aeckern, Umgeben 
der betreffenden Stellen mit einem ſteil- und glattwandigen Graben, Be— 
ſprengen der Grabenränder und des Krautes mit rohem Benzol, Abſchneiden 
des Krautes und Einſtampfen desſelben in die Erde, Umgraben des von 


Redaktion und Verlag: Bruno Geiſer in A — Druck von Otto Hilfiger m Altwafjer. 


Triebe gemacht haben. 


Abfuchen der Käfer, Gier und, 


malige Probemahlzeit in allen 3 Bataillonen angeordnet und ber Verſuch 




















































vofftredt Daße er — der —— eu 
wird in dem ausführlichen amtlichen Bericht nicht erwähnt, 


Sin harakteriftiicher Beitrag zu den Suftänben und — 
duſr der guten alten Zeit! 


dem Graben begrenzten Ackerſtückes auf 25 em Tiefe, — (tiges Durch & 
juchen des feßteren nach Puppen und fchliefliches Beſprengen des um 
ebenen Landes mit Benzol. = 


Die Einführung des Seefiſches in Die Soldatenküdje ) 
und die damit verbundene Verbreitung der Seefiſ chnahrung in die breis 
teften Schichten des Volkes ift eine Errungenschaft, welche wir Dem Deutjchen 
Fiſchereiverein, insbeſondere der Sektion fir Küſten- und Sochfeefiicherei 
zu verdanken haben. Die Mithülfe dev Armee zur Bekanntmachung der 
Seefiſchnahrung in Betracht zu ziehen, iſt ein Verdienſt des Herrn Platz⸗ 
mann in Hamburg, der einen regelmäßigen Fiſch-Auktionsmarkt ins Leben — 
gerufen hat, um den Produzenten im direkte Verbindung mit dem Konz 
jum zu bringen. Der erfte der Verfuche fand bei einer Kompanie des 
31. Negiments in Altona jtatt, er gelang jo gut, daß jofort eine drei 


auch beim Kaifer Franz-Regiment in Berlin, beim 48. Regiment in - 
Küftern und bei den Gardebufaren in Potsdam wiederholt wurde, überall 
mit gleich gutem Erfolge. Für die Militirverwaltung fam es darauf an, 
bei Einführung der Seefiſchnahrung den Etat pro Kopf und: Mahlzeit = 
nicht zu überſchreiten, eine tadelfreie Waare zu erhalten und eine mit 
den vorhandenen Kocheinrichtungen mögliche Zubereitung ausfindig zu 
machen. Alle drei Bedingungen find erfüllt.  &8 wurde feftgeftellt, daß, 
um eine nachhaltige Sättigung zu erzielen, '/ Kilogr. Seefiſch gereicht 
werden müſſe. Der Dre ‚für das Kilogramm iſt auf 10 bis 12Pfg. 
angenommen, wozu eine 3 Big., je nad der Entfernung j 
tritt, jedoch nur dann, wenn der bejtehende Truppentheil als Selbftfäufer 
auftritt und die Spefen des Zwiſchenhandels vermeidet. Die gute Qua 
lität der Fiſche wird durch die amtlich überwachten Fiichauftionen verbürgt, 
und die Zubereitung iſt an der Hand einer Flaren Infteuftion und 3 % 
Beſchaffung von 2 Griaßkefieln für jede Kompanie für jeden Mannfchaftse 
foch Leicht zu erlernen. Die Erfüllung der Hoffnungen, welde man an 
die Einfuͤl rung der Seefijche als Volksnahrung knüpft, wird aleichbedeutend 
ſein mit der Hebung unferer Hochſeefiſcherei — mit der Schaffung einer 
deutjchen Seefiſcherei⸗-Induſtrie. 


Das Projekt der Herſtellung eines Donan-Oder-Ranals 
erjcheint wieder auf die Tagesordnung geitellt. Es hat ſich em Aktions⸗ 
komitee gebildet, an deſſen Spitze der niederöſterreichiſche Landmarſchall 
Graf Kinsky, der Landeshauptmann von Mähren, Graf-Vetter von der 
Lilie, N der Präfident des preußiichen Herrenhanfes, Herzog von Ratibor, 
jtehen. Das Projekt ftrebt Die Herjtellung des Donau-Ddersflanals duch 
Ranaliicung der Beczwa und der March im der Ausdehnung von 300 km E 
an. Die Brünner Handelsfammer ift eingeladen worden, in das Altions 
— Delegirte zu entſenden, - 


Mie man im Kriege auf den Requiſitionswege u etwas N 
kommen kann. In der franzöfiichen Revolutionszeit ward eines Tage 
der Stadt Koblenz von den Franzofen die Pieferumg einer Partie Schuh 
und Stiefeln aufgegeben. Die Stadtbehörde antwortete, aus Mangel a 
Leder könne die Nequifitton nicht effeftuirt werden. Der zu der franzöſi 
ſchen Verwaltung gehörende berüchtigte Bourbotte ſchlug der Stadt vor, 
in einer Volksverſammlung zu, beratjchlagen, ob es nicht eine Auskunft 
gebe. Die Verſammlung fand ſtatt; eine jehr große Menge Neugieriger ( 
ſtrömte herbei. Endlich ergreift Borrbotte das Wort und verlangt einfach 
aller Anweſende Schuhe und Stiefeln. Sein Wunſch wirkte, durch die 
Bajonette der dum „Schutz“ der V olksverſammlung herbeigezogenen Wachen 
hinreichend. Das ganze männliche Koblenz ging rn dane und 
bie Franzoſen hatten Stiefeln zur Auswahl. 


Demut — unſre Vorfahren fprachen ‚die-muot. Din, a bie * 
Altdeutſchen ſoviel als Magd; muot hatte die allgemeine Bebeutung: 
Sinnesart, Geſinnung, Stimmung. So ift denn dimuot gleich Magd- 
ſinn und bezeichnet das Bewußtſein Der Unwürdigkeit, wie es eine Magd 
ihrem Herrn gegenüber empfindet, der Art, wie Maria Luc. 1, 38 ſprich 
„Siehe, ich bin des Herrn Magd, mir gejchehe, wie Du ge fagt- daft.” 55 


Zur Mode, Im Jahre 1711 erließ der Kirchenvorfland zu Reife t 
in England folgende originelle Bekanntmachung: „Alle Damen, wel : 
mit den neumodiſchen Hüten zur Kirche fommen, werden gebeten, ſich v r 
Beginn des Sottesdienites dajelbjt einzufinden, damit fie are die Auf 
merkſamkeit der andächtig PETER ablenfen.“ —— 



























































































































































Aus der Ingendzeit, 


Erzählung. 
—— | Von M. Rupp. (Schluß.) 
Jit weißen und roten Roſen fanden wir andern Tags | den Namen Deines Sohnes — Ferdinand — hörte, da zog 





nun erzählten fie mir auch von all der Liebe, die Ferdi— 


nand im Tode zu teil geworden und die ſich beim Leichen⸗ 


begängnis in überrafchender Weiſe fund gegeben habe. 

Ä ‚Ganz allein, die Söhne machten noch die Dankesbeſuche 
hei Ferdinands Vvorgefeblen ſaß ich den Abend vor unſerer Ab— 
reife im dem Zimmer, wo er ſtarb. „Mutter, Du liebe Mutter,“ 
‚die einzigen Worte, die er noch fprach, tönten in mir, im Laut 
des Rindermundes kamen ſie über die ſterbenden Lippen. — 
Ich hatte es nicht gehört, daß die Thür geöffnet ward, aber 
wie durch einen Schleier ſah ich jemand näher treten, troßsdem 
rührte ich mich nicht, ich war. weitab bon der fihtsaven Melt, 


„Charlotte? Ich ſprang auf und meine Hände fuhren 
nach dem Kopfe, — hatte ich denn geträumt, einen ſchweren 
Zukunftstraum von dev Erde Leid, und war ich noch die Char: 
lotte im heimatlichen Pfarrdorf und er Fam zum Abſchied nehmen! 
Aber nein, meines Kindes Bild lag ja vor mir, das id) 
dem Vater mitnehmen wollte, bekränzt von den roten und weißen 
Roſen. — „Charlotte ſehen wir ſo uns wieder!“ — 


und ließ ſich neben mir nieder. „Meine Gedanken waren bei 
Dir in den letzten ſchweren Tagen, aber nicht früher wagte ich 
es, den Mutterſchmerz zu ſtören.“ „Ich danke.“ Wie ich es 
feither nicht vermocht hatte, jo fonnte ich jest weinen und erit, 
als ich ruhiger geworden, begann er wieder zu veden. — „Vom 
Sram um den Verluft des Sohnes ſprechen tieftraurig Deine 
Augen, Charlotte, aber fein verfehltes Leben jammert aus Deinen 
Zügen. Daß Du die Gattin eines biedern Mannes —— 
Dein Name in Deiner Heimat voll Achtung genannt wird, 
weiß ich ſchon Lange, dag aber ein Sohn von Dir hier it, 
erfuhr ich. erſt jetst durch Veranlafjung des Unglücks; man jagte 
mir Du beſäßeſt nur er — uloite als ich 







auch das Grab bedeckt, das einem Roſenhügel glich, und 


‚Namen erhalten durfte.” 


„Ferdinand!“ 
Er hatte meine Hände erfaßt, führte mich zurück zum  Divan - 





ein He Gefühl von Dank durch meine Seele, denn 
num wußte ich, dag auch Dein Rückblick auf die Tage unferer 
Liebe ein weiheboller geblieben, weil nur dann Dein Kind meinen 
„Sr blieb es auch, Ferdinand,“ er— 
widerte ich, „als glücliche Gattin und Mutter blieb ich ftets 
dabor bewahrt, mit verzehrender Sehnjucht in die Vergangen- 
heit zu Jchauen, Aber meines jungen Herzens erſtes Liebesglück 
vergaß ich darum doc nicht. Jetzt noch ein Wort aus Ihrem 
Leben, Ferdinand, wer weiß, ob wir uns wiederſehen.“ „Bei 
den Fürſten, Charlotte, gilt ein anderer Maßſtab für das Glüd, 
aber aus allem heraus habe ich mir jenes große, ewige Ideal, 
den Glauben an alles Schöne, Erhabene, gerettet, das als tief 
verborgenes aber reich beglückendes Beſitztum in der Menjchen- 
bruft wohnen kann und einen verflärenden Schimmer wirft auf 
das Treiben diefer Außern Welt. Und jenes ewige Ideal bleibt 
ein unfichtbaves, das die geiftig Verbundenen, ob auch Zeit und 
Raum ſie ſcheiden mag, zufammenhält und fie fühlen läßt, daß 
wirkliche Trennung nur das ist, wenn Geift von Geift, Seele 
von Seele losgelöſt wird.“ Er erhob fich. „Lebe wohl, Char— 
(otte, ich habe als Jüngling Dich geliebt und als Mann das 
große Frauenherz bewundert, das fich ſelbſt bezwang und mir 
den Weg zeigte. Wenn bie Roſen blühen, jollen fie Deines 


Sohnes Grab ſchmücken und Dich grüßen aus der Ferne.“ 


Gin Kup auf meine Hand und id) war allein. 
Roſen gebettet, ſchlummerte alſo mein Kind. 


Meines Gatten Haare waren weißer geworden, ſeit ich ihn 
verließ, .blaß und mager Margarethens Wangen, und meine 
Mutter traf ich um Jahre gealtert. Alle unjere Leute auf dem 
Gute trauerten um den lieben, jugendfrohen Süngling. Aber 
die Zeit ſteht nie jtille, und das Menſchenherz iſt ein unverſieg— 
barer Born von Lieben und Hoffen. Auch in uns wurde es 
wieder heller, und als ich nach zwei Jahren meiner Margarethe 


In ſeinen 


die Myrte ing — ſteckte und ſie glücklich und vertrauensvoll 
dem Manne ihres Herzens folgen ſah, da wurde es wohl weh⸗ 
mütig einſam um uns, aber ſtill, friedlich war es in uns. 
Meine Mutter erlebte noch die Freude, Urgroßmutter zu werden, 
einige Monate darauf entſchlief ſie ſanft und ſchmerzlos, ung 
danfend und fegnend. — So glüdlich Deine Eltern der An- 
funft eines zweiten Kindes, nach dem prächtig gedeihenden Knaben, 
Deinem lieben Bruder Ferdinand, entgegenjahen, jo ward mir 
troß aller Freude bange für die junge Mutter, die ein zartes 
Weſen war, und nachdem wir die frohe Kunde von Deiner Ge- 
burt erhalten hatten, waren wir beide, der Großvater und ich, 
von einer großen Sorge befreit. Die Nachrichten über das 
Befinden von Mutter und Kind lauteten dann auch größtenteils 
befriedigend, wenngleich e8 mir auffiel, daß die Taufe, der wir, 
wenn der Vater wohl blieb, beizumohnen verjprachen, ungewöhn- 
(ich lange hinausgefchoben wurde. In hohem Glüc empfing 
uns unjere Margarete und führte uns ftrahlenden Auges an 
Dein Bettchen, in dem Du ſüß ſchlummernd lagſt. Ueber jie 
ſelbſt erichrafen wir, denn obgleich fie verficherte, fie bfiende ſich 
ganz wohl, nur müde fühle fie fich, jo ängſtigte uns doch ihr 
gar durchſichtiges Ausjehen und ihre oft augenfällige Ermattung. 
Unferem Vorſchlage, fie ſamt den Kindern mit ung zu nehmen, 
trat der Arzt mit feiner Zuftimmung bei, jelbjt dann, als fie 
in der letzten Zeit unferer Anweſenheit zuweilen jo ſchwach war, 
daß fie liegen mußte. Dein fehr beforgter Vater hoffte ſamt dem 
Doktor viel von der Einwirkung unjerer Fräftigen Luft, und 
erſterer ließ es fich nicht nehmen, ung in die Heimat zu bringen. 
Anfangs jchien die Luftveränderung und die je umgebende Ruhe 
auch wirklich nicht ohne Erfolg zu fein, allein auf einmal wurde 
der Zuſtand bedenklicher, und unfer alter Arzt und Hausfreund, 
der täglich den beträchtlichen Weg gefahren fam, ſchlug plößlich 
Hinzuziehung von Margaretens Arzt vor, der in Begleitung 
Deines Vaters eintraf. — Als ich, nachdem der Doktor die 
Leidende verlallen hatte, zu Deinem Vater ing Zimmer trat, 
fand ich ihn weinend wie ein Kind. — „Mutter, wir müljen 
fie hergeben." — 


as ſchon lange auf meinem fummervollen Herzen lag, 
hörte ich jett in Worten, aber in dieſem Augenblick gelobte ic) 
mir, ſtark zu bleiben vor meinem Kind, und das Schickſal hat 
mir die Kraft dazu verliehen. „Mütterchen ijt immer heiter,“ 
pflegte Margarete zuweilen zu jagen, oder „Ahr glaubt mich 
viel kränker als ich bin, Mütterchen hält viel mehr von mir.“ 
Einmal nur Sprach jie von der Möglichkeit des Scheidens, aber 
auch nur zu mir. „Cs fünnte ja vielleicht, aber noch fürchte 
ich. e8 nicht, Schlimmer mit mir werden und ich Euch verlaſſen 
müſſen, — mein Töchterhen würde dann bei Dir bleiben und 
Ferdinand bei meinem Mann, — wie gut it er und wie hat er 
mich glücklich gemacht.“ Ich Eonnte jtandhaft bleiben, fie jchein- 


a St FAN VE L RE a a Er Ye "EEE ey r) 
REN Ne. VER: IE — * — 


3 9 J 5 
— — —— * m “ 
- - 386 3 — —— —— 2 — Fr 


‚den, bie Thüre ging auf und herein Fam der Großvater mit 


aus ihrem Jugendleben erzählt hat.” — Sie wußte es 
































bar heiter. pflegen, bis fe die Kleben Augen ſchloß un mit ein 
ſeligen Lächeln auf den Lippen entſchlief. — Dann aber wa 
es zu Ende mit aller Beherrſchung, ich rang die ‚Hände i in ver 
zweiflungsvollem Weh und ſie mußten allein mich weinen laſſen 
— es wäre mir ſonſt das Herz gebrochen. Meines Mannes 
dev ja dasjelbe Leid trug, hatte ich faſt vergeffen, nur meim ei 
Kindes, meiner toten Blume gedacht. Es war Abend gewor— 


Dir auf dem Arme, — der toten Mama Lächelteft Du zu 
dann ſtreckteſt Du das Händchen nach mir aus. Ich— richtete 
mich auf, — Mutter und Großmutter mußte ich ja zugleic 
jetzt ſein. 


Nach der Beerdigung reiſte Dein Vater mit — 
ab, ſein Liebſtes, ſeine Gattin, hier zurücklaſſend. Er hat meine 
Margarete über alles geliebt. Des Großvaters und mein Troſt 
biſt Du geworden, bei ſeinem Tode haben wir zuſammen ge— 
weint und das Vermiſſen miteinander geteilt. Daß Dein — 
Dich uns ließ, habe ich ihm ſtets gedankt, er iſt uns auch nach 
ſeiner Wiederverheiratung ein guter, anhänglicher Sohn geueeg 
Dir und Ferdinand ein treuer, liebender Vater. 


Ich bin zu Ende, Kind. Heute Nacht im Traume war 
mir, als winkten die Cypreſſen auf meiner Margareke und Groß— 
vaters Grab, — ich denke, wir reiſen bald nach Wiutersried, 
Onkel Georg ſchreibt, daß ſie alle unſer Kommen kaum er— 
warten können, und Du bedarfſt auch wieder des Umgangs mit 
fröhlicher Jugend, nach dem ſtillen Winter mit der alten Groß— 
mutter. — Das Zimmer, in welchem Deine liebe Mutter ſtarb, 
wird des Onfels Pietät auch nach meinem Tode für Dich jo 
erhalten, wie es ift, von ihm aus blickt man am jchönjten auf 
die Nuheftätte unferer VBorangegangenen. Auch in leget “ % 
Dort nieder. 


Meine Hanna weiß, warum ihr die Großmutter Heute 


Sechs Jahre waren. vorübergegangen. In der Heinen | 
Kirche des ftillen Pfarrdorfes erflang die Orgel und ein junger 
Priejter Sprach den Segen über ein jchönes Baar, das in tiefer 
Andacht vor ihm fniete. ES war Hanna, die Enkelin der Frau 
von Neichenjtein und Emil Bernhard. Vor zwei Jahren hatte 
derjelbe, nach glücklichem Verbundenfein, die Gattin verloren, 
welche mit einem toten Knaben ins Grab gejenft wurde. Das 
Weh des einjtigen Losreißens hatte Hanna längjt überwunden, 
aber die Liebe war geblieben, das fühlte jie, als fie ihn wieder 
ſah. Boll Glück wurde fie die Seine, und mit ganzer Seele 
wollte jie feiner kleinen Marie eine Mutter werden. Auch bei 
diefem lebten Riß ins Herz, dem Scheiden von ber geliebten 
Enkelin, blieb die Großmutter fich ſelbſt getreu, — ſie ei 
die Scheidende. Das Leben ijt des Lebens Probe 


— 


ut 
! a 
Etwas vom engliſchen Heiratsmarkt, en 
Banane ud | — 
Bon K. von K. (Schluß.) 


Wollte man nun aus dem Mitgeteilten ſchließen, daß auch 
die andern Heiratsanzeigen der „Matrimonial News“ auf 
Fiktion beruhen, jo würde man dem wadern Engroshändler in 
ehelichem Glück entjchieden Unrecht thun. 


Ein großer Teil diefer Annoncen ift echt, was eine kleine 
Blütenleje, welche wir bier veranjtalten wollen, dem Leſer 
deutlich genug zeigen wird. 

Gleich auf der erjten Seite der von mir eftanbenen Nummer 
bes Blattes jucht eine junge Dame im Alter von achtzehn 

‚Jahren, welche die jtehende Rubrik „ſchön und liebenswürdig" 
durch das etwas militäriicher Elingende „Tochter eines penfio- 
nirten Offiziers“ erjegt, einen Mann mit vielem Vermögen, ſelbſt 
wenn er nicht mehr ganz neu fein jollte. Da es auch ſonſt 


nirter (und meist auch armer) Offiziere, wenn es ſich um Ueber: 













jehr häufig vorkommen fol, daß heivatsfähige Töchter benfial 


nahme eines jelbjtändigen häuslichen Kommandos "handelt, ſich 
nicht gerade allzu wähleriſch erweiſen, ſo ſehe ich nicht ein, wes 
halb dieſe Anzeige nicht der aufrichtig gemeinte Erguß € 
heiratsſehnſüchtigen Mädchenherzens geweſen fein jolltee 

Ebenſo aufrichtig gemeint war unſtreitig jene andere Mit 
teilung, durch welche ein Herr Geo R. s der gejamten 
heirats⸗ und zahlungsfähigen Damenwelt verficherte, daß er 
lang ein leichtjinniger Jant gewejen, jein Vermögen bis au 
leiten Penny durchgebracht hatte und nunmehr zum Auße 
entſchloſſen ſei, nämlich: fich entweder zu verehelichen. ob 
Kalbfell zu ſchwören und nach Indien zu gehen. He 






* 


er Mer fo Offen BR Sünden befennt, der Ipricht in der 
Regel die Wahrheit. 
Desgleichen dürfte auch die Brautwerbung jenes 35 Jahre 
zZählenden Bifars vertrauenswürdig ſein, welcher in einer ſchönen 
Gegend des Landes wohnt und ein komfortables Einkommen be— 
| fit, auf Grund welcher perfönlichen Vorzüge er ein Weib ſucht, 
das Gott im Herzen und ‚die SKleinigfeit von 6000 Khnn 
Sterling in der Bant von Eungland hat. 
So anſpruchsvoll in ihren Anforderungen die meiſten et 
inferirenden Herren auch fein mögen, haben fie doch noch immer 

Ausſicht auf Erfolg. Die „Matrimonial News“ entiprechen 
bei dem auffallenden Mißverhältnis, welches zwilchen den Aus— 
gaben und Einnohmen manches beivatsfähigen Junggeſellen, ſowie 
zwiſchen dem männlichen und weiblichen Teile der engliſchen 

Bevölkerung beſteht, einem zwiefach vorhandenen Bedürfnis. 
Gerade in London tritt das letztgedachte Mißverhältnis beſonders 
ſchroff zu Tage. 

z Es kann uns daher auch nicht Wunder nehmen, daß 
jo manche joung lady, good looking, handsome, beauti- 
ful, with means, wishes‘ to marry and would like a 
gsentleman of about forty years. 

Ueberhaupt ſcheinen die Gentlemen von ungefähr 40 Jahren 
ſich einer beſondern Vorliebe bei der jüngeren — Damen⸗ 
welt zu erfreuen, ſelbſt dann, wenn die betreffenden Ladies jung, 
gut ausjehend, twirtichaftlich, Ihön und wohlhabend find. 
Weniger Ausficht auf Erfolg als derartige Annoncen dürfte 
diejenige eines neunundvierzigjährigen, bisher unverhetvateten 
Mädchens haben, welches plöglich die Luſt amwandelt, die Süßig— 
feiten des Eheſtandes fennen zu lernen, und das aus dieſem 
Grunde nicht abgeneigt wäre, fich mit einem jungen Manne von 
25 — 30 Jahren zu verehelichen, welcher es einige zeitlang auf 
Reifen führen würde 
- Für den all, daß der eine oder andere meiner 
Leſer irgend’ welche Luſt verſpüren follte, mit diefer Dame, 
die jedenfalls noch zu haben ift, in nähere Verbindung zu treten, 





Yu 





füge 16 Binde, daß ee der eignen DVerficherung zufolge, 
jehr ſchön — geweſen fein ſoll, dagegen keinerlei Vermögen be- 
jtst, jedoch wohlerzogen, muſikaliſch, Häuslich, gebildet, Hingebend, 
anhänglich, zärtlich, warnen Herzens it und von unerſchütter— 
licher Treue im Eheſtand jein würde, 

Eine andere Yady ohne Geld ift „fair and pretty“ und 
hat Luft, nach Indien zu gehen. Aus diefem Grunde wilde 
jie Jich Die Begleitung eines wohlhabenden Herrn, am liebſten 
in unabhängiger Weile, acfallen laſſen, falls derselbe Ihr Dazu 
entjchliegen könnte, fie zum beſſeren Schutz wider alle Fähr— 
niſſe vor Antritt der Reiſe zu chelichen, 

ine in unſerer materiellen Zeit doppelt erfreuliche An— 
bänglichkeit an die Religion bekundet eine ältere Dame mit zirka 
4000 Pfund Sterling, welche einen jungen Kleriker zu hei— 
raten wünſcht. „Erwerbet Euch Freunde mit dem ungervechten 
Mammon“ — wird die ehrwürdige Matrone denken. 

Troß ihrer Jugend find Albert und red zwei Außerft 
praktiſche Menſchen. Die jungen Herrn, von denen der erftere 
21, der leßtere 20 Jahre zählt, Sind angehende Miſſionäre, 
welche demnächſt nach Zululand wollen, um ven Kaffern die er- 
habenen Wahrheiten des Evangeliums ımd des Schnapshandels 
zu verkünden und ſich kurz vor ihrer Abreife nach zwei Damen 
umjehen, welche. jung, ſchön und liebenswürdig find, außer— 
dem — in dev Miſſionskapelle die Orgel Spielen könnten 
Dover Jollte letztere Bedingung nur vorgeſchützt jein, um es 
einigermaßen begreiflich. erſcheinen zu laflen, daß zwei jo junge 
Kleriker noch nach anderer Liebe ſich jehnen als nach der Liebe 
in Chriſto? — — 

Ich könnte noch mehrere ſolche Heivatsannoncen bier an- 
führen, jedoch die bereits mitgeteilten werden genügen, um dem 
freundlichen Leſer und der liebenswürdigen Leſerin einen Ein— 
blick zu gejtatten in das. merkwürdige Getriebe des englischen 
Heiratsmarftes. Ich beichließe daher meine Plauderei in der 
angenehmen Erwartung, daß feine meiner Leſerinnen es not hat, 
ſich den Zufünftigen auf den in Deutſchland nicht mehr unge- 
wöhnlihen Wege des Inſerates zu ſuchen. Die auf jolche 
Weiſe betriebene Fünftliche Zuchtwahl ſcheint mir nur geringe 
Garantien für ein andauerndes Eheglück in ſich zu ſchließen. 


a - 





W4 


— Eh BEE Der Weber. 


Bon Auguſt Müller. 


- 


es Morgens früh, eh’ noch die Sonne 
Den Oft mit Pupur hat gemalt, 

—— Eh' uns des goldnen Lichtes Wonne 
Mit ſeinem Glanz entgegenſtrahlt, 

Da ſitzt und webt mit regem Fleiße 

Der Weber ſchon für Weib und Kind; 
Und treibt nach altgewohnter Weiſe, 

Sein Schifflein links und rechts geſchwind. 








Ihr eures Leibes 





Er iſt's durch den uns wird bereitet, 
Der Stoffe koͤſtliches Gewand, 

Was alle Menjchen zierlich Fleidet, 
Daß iſt das Werk von Webers Hand, 
Der emjig jchaffet ſpät und frühe, 
Für feines Handwerks kargen Lohn, 
Und der, für feines Fleißes Mühe, 
Kur trägt geringen Theil davon. 


Drum alle, ob mit Sammt und ‚Seide 
Blöße 
O gönnet ihm auch eine Freude 
Der manches Edlen Herz gerührt. 
Sorgt, daß der Weber nebſt dem Seinen, 
Sie alle haben Brod genug, 
Und daß er nicht noch unter Weinen, 
Sich ſelber webt das Leichentuch. — 


ziert, 


EEE ——— ———— 
— 





in 


wird 
einiger Zeit 
it es nämlich unſerer Marine, wie an anderer Stelle, bereits berichtet 
wurde, gelungen, den dor 37 Jahren im Kieler Hafen verfunfenen „Unter: 
feetaucher“ des Wafjeringenieurs- Bauer wieder an das Tageslicht zu 


Ein fat vergellener genialer Erfinder 
jeinen Werken eine glorreiche Auferftehung feiern. Bor 


fördern, Bauers Projekte bejchäftigten anfangs der fünfziger Jahre die 
Nilitärverwaltungen in hervorragender Weife. Bauer war, nach einem 
Berichte im der „Berliner Börfen- Zeitung“, bayerifcher Unteroffizier, der 
im Jahre 1848 während des Krieges mit Dänemarf, nach Schleswig- 
Holitein ging. Hier kam er infolge der. Schußlofigfeit der Küften "auf 
den Gedanken, die feindlichen Schiffe durch eine eigenartige Vorrichtung 
zu vernichten. Er fonftruirte zunächit einen Apparat, „Brandtaucher“ ge— 
nannt, zu welchem ein vor jenen Augen in die Dftfee fpringender See— 
hund das Modell abgab. Dieſer erite Brandtaucher konnte jedoch aus 
Mangel an Mitteln nur ungenügend ausgeführt werden. Er hatte eiferne 
Wände und Die ungefähre Gejtalt eines Seehundes. Durch Einlaſſen 
oder Auspumpen von Wafjer mittels finnreich konſtruirter Apparate hob 
und jenfte fich das Fahrzeug. Der Schwanz bildete das Steuer; die 
Schraube, durch ein Trittrad in Bewegung gefeßt, befähigte zu ſebſtſtän— 
digem, don jeder Leitung über dem Wafjerjpiegel unabhängigem Laufe. 
Starte Fenfterfcheiben, „die Augen”, geitatteten den Ausblid nach oben. 
Eine Luke zum Aus- und Einfteigen befand fich in dev Nähe des „Kopfes“, 
Dorn am Kopfe aber ſaß der „Höllenrachen“, die Bulvermine mit ihrem 
Berderben jchleudernden Inhalte. Die erſte Fahrt, mit dem Erfinder an 
Bord, gelang auperordentlih gut. Die eigentliche Probefahrt im Kieler 
Hafen verunglüdte jedoh. Das Boot janf in bie Tiefe, gehorchte zwar 
dem Steuer, aber die Wände erwieſen fich als nicht ftark genug, um dem 
ungeheuren Waſſerdruck widerftehen zu können; fie brachen 30 Fuß unter 
Wafler zufammen, und nur mit Mühe gelang es den beiden Leitern des 
Apparates, fich zu retten. Diefer Brandtaucher ift nunmehr, wie bemerkt, 
aus dem Grunde des Kieler Hafens heraufgeholt worden und dürfte 
unferer Marine intereffantes Material zu weiteren Berfuchen bieten. 
Bauer bat, obgleich er mit vielen Fühnen und epochemachenden Plänen 
an die Defjentlichfeit trat, nur wenig Gunſt vom Schidjal erfahren. Als 
der Brandtancher auf den Grund janf, da ſank auch mit ihm die Hoff 
nung dahin, von irgend einer der deutjchen Negierungen Unterftügung zu 
erlangen. Nach Beendigung des dänifchen Krieges nad Bayern zurück— 
gekehrt, fertigte er verjchiedene Modelle feiner Taucherfchiffe an, die er 
nacheinander Defterreich, Franfreih und England vergebens anbot. Erft 
in Rußland gelang es ihm, thatfräftige Unterftügung zu finden. Mit 
den ihm zur Verfügung geftellten Mitteln baute er in Petersburg einen 
Brandtaucher, der ſich bei vielen Probeverfuhen im Jahre 1855 ausge- 
zeichnet bewährte, ferner ein in großem Maßftabe ausgeführtes Modell 
zu einer. unterfeeifchen Gorvette mit 24 Kanonen, fir eine Befabung von 
30 Mann mit 28000 Kubikmeter Luftraum berechnet, jowie Modelle zu 
unterjeeifhen Kanonenbooten verjchiedener Konftruftion. 1858 nad Min 
hen zurücgefehrt, fahte fein erfinderifcher Kopf mit Begeifterung die Idee 
auf, den im Falle eines Krieges ſchwer bedrohten deutſchen Külten ‚mehr 
Schuß zu gewähren: er entwarf die Modelle zu ſchwimmenden Nevolver: 
batterien. Jedoch auch dieje Erfindung wurde von den beutjchen Re— 
gierungen zurüdgewiefen. Cine Gejellichaft, welche ſich in Leipzig bildete, 
um für die Erfindungen Bauer’s Propaganda zu machen, konnté bei den 
damaligen Verhältnifjen auch nicht viel erreichen. Bauer ftarb tiefgebeugt 
über das Miplingen feiner Pläne im Jahre 1875 in München. 


Von Gluck, der bekanntlich zu den berühmteſten deutfchen Kompo— 
niften gehört, erzählt man ſich mancherlei Driginelles. So foll er ein 
wahrer Tyrann des Orchefters geweſen fein. Zwanzig-, dreißigmal Tief 
er die gelibtejten Spieler der Kapelle einzelne Paſſagen wiederhofen ;- fie 
liegen fich oft nur von dem Kaifer felbft befchwichtigen, der fie auch, wenn 
Gluck dirigirte, ftets doppelt bezahlen ließ. 
fein Pianiffimo ſchwach genug. In allen feinen Mienen md Geberden 
malte ſich die Stelle des je vorkommenden Affekts. Er wütete mit dem 
Achilles, weinte mit » der Iphigenie und brach in jeder Sterbefzene 
zufammen, als fterbe er felbft. 
unter den Pulten zu einem Kontrabaffiften hin, der in der Irre ging, 
und fniff ihn jo derb in die Waden, daß jener auffchrie und die Rieſen⸗ 
geige hinwarf. Ein andermal, als ihm die Trompeten bei einem kriege— 
riſchen Gefechte nicht ſtark genug blieſen, ſchrie er aus vollem Halſe: 
„Mehr Blech, mehr Blech.” — Gegen Einſchaltung von Balletten in feine 
Opern, wie man es ſonſt fehr liebte, war er fehr eingenommen. Beion- 
ders als der berühmte Tänzer Veftris die „Iphigenie” mit einer Chaconne 
beſchließen wollte, worin der Meifter des Tanzes alle feine Kunſt bätte 
zeigen können, blieb Gluck jchon entjchieden dabei, daß Sprünge und Tänze 
bei einer jo erniten Handlung ganz am unrechten Orte feien. 


viet er in Zorn: „Eine Chaconne,“ rief er, „find es denn nicht Griechen, 


Redaktion und Berlag: Bruno Seifer in. Breslau. — Drud von Otto Hilliger in Altwaffer- 


Kein Fortiſſimo war ihm ſtark, 


Einmal kroch er in einer Opernaufführung 





Endlich ger | 


- Diefer Einladung widerjtand der Kaiſer nicht. 


-thaten Kellnerdienft. 





deren Sitten wir zeichnen? Hatten fie denn eine Chaconne2* — „Meiner 
Treu, fie hatten Feine,“ entgegnete der verblüffte Tänzer, — „aber deito 
ſchlimmer für fie.“ {gr 


Das Stuttgarter alte Schloß als Gaſthaus. As cnft 
Kaifer Joſef IE auf der Neife nach Frankreich auch Stuttgart berüihrte, — 


bot ihm, dev Herzog von Würtemberg ſein Schloß zur Wohnung am. 


Der Kaifer aber dankte; ev wolle im Gaſthaus wohnen. Da ließ Denn. 
Herzog von allen Stuttgarter Gafthäufern die Schilder entfernen und 
dafür eim großes Schild an dem Schloßthor aufhängen mit dem öfter 
reichiichen Wappen und der. Ueberſchrift: „Safthof zum Kaifer Sofef IL? 
Er wurde von dem Herzog 

in Saltwirtsfleidern empfangen. Die fhönften Frauen des Hofes waren =, 
mit Müschen und Schürzen wie Stubenmäochen angethan, die Kavaliere Bi 
Joſef IT. ging auf den Scherz ein, der den ganzen 
eriten Tag feines Stuttgarter Aufenthalts fejtgehalten wurde, 


2 ki} x 
— 5— 
NE 


Die Entstehung eines Schaufpiels, Ueber die Entſtehung Re 
des Schaufpiel® „Agnes Bernauer“ von Adolf Böttger, fürdeifen 


Aufführungsrecht diefer Übrigens im Sahre 1845 von der Direktion des 


Leipziger Stadttheaters die lumpige Summe von 5 Friedrihsd’or erhielt, 
erzählt Theodor Drobifc folgendes intereffante Kuriofum: Adolf Böttger 
befand fich mit der ſchönen und talentvollen Schaufpteferin Augufte Bern- 
hard in Geſellſchaft. Selbige geht ihn an, doch auch einmal eine drama 
tiſche Dichtung und für fie darinnen eine gute Role zu fchreiben. Böte 
ger jagt Icherzhaft: „Es ſoll gefchehen, ſchon in verwandtichaftlicher Bude 
ſtabenrückſicht unſerer Vor⸗ und Zunamen.” Beide A. B, In vofiger Luuıme 
jagt die Bernhard: „Nun, am Ende finden Sie einen hiſtoriſchen Stoff 

zu Ihrer Dichtung, deſſen Benennung die gleichen Buchftaben A. 8. tagt 
Böttger jagt: „ES gejchieht, mein Wort darauf!" — Sechs Wochen fpitr 
veichte er bei der Direktion fein Shaufpiel: „Agnes Bernauer“ ein; die 
Bernhard fpielte darin die Hauptrolle, und das Stüd, in der Geſamtaus— RR 
gabe feiner Werfe befindlich, errang fich auf dem Leipziger, Stadttheater 
großen und. gerechten Beifall... . Dr. M. V. wer 






























Ziche. 
Das ift des Erdenlebens hoöchſtes Glück, 


Das ung der Liebe heil’ge Quelle ſpendet; 
O jelig, wem ein gütiges Gefhid  . * 





Die Gunft gewährt, an diefen Born zu finfen * 
Und ſüßen Troſt und Frieden d'raus zu trinken, GR 
Wenn feig die Welt im Leid von ihm fich wendet. 


So lang' ihm noch der Liebe Sonne feheint — 
Und wäre alles wider ihn verfchworen, -» 5 x — 
So lange noch ein Auge mit ihm weint. — 
Und ſchien im Leben nichts ihm mehr zu glücken, 
So lang’ ein Harz er an die Bruſt kann drüden, 
So lange iſt der Menſch noch nicht verloren. 


Drum, wenn eim gutes Herz noch RSS ſchlägt ie — 
Mußt du auch hart im Kampf um's Dafein ringen, Ex ng 
Wird manche Reifung dir auch auferlegt, : RR 
D zage nicht; vertraue deinem Sterne, —— ; — © 
Blick frei und zuverfichtlich —— dern — = Er 
Es wird Div Alles, Alles wohlgelingen. Sa 


— 


—8 


— 



































































































































































































































































































































—J Zeitſchrift zur Belehrung und unterhaltung. 
Mi. | 1887. 





Erſcheint monatlich in Heften à 50 Pfennig und iſt durch alle Buchhandlungen und Poſtämter zu beziehen. 
Ohne Unterhaltungsbeilagen beträgt der Preis 35 Pfennig pro Heft. 


Die Neue Welt 


tritt: mit diefer Nummer ihren zwölften Zahrgang an, und zwar in neuer, wie wir überzeugt find, zueckmäßigerer 
Geſtalt. 

Den Leſern Unterhaltung und Belehrung zu bieten, war ihre Aufgabe. Dieſer Aufgabe ſuchte fie zu genügen, 
“indem fie dem. herrfchenden Brauche entiprechend, Funterbunt vermischt Romane und wifjenschaftliche Abhandlungen, humoriftifche 
Skizzen und ftatiftifche Notizen, Gedichte und handelspolitifche Auffäge brachte. 

Solch ein Durcheinander entſprach noch vor kurzem den Anforderungen des Leſepublikums. Von leicher Nomanz 
und Novellenleftüre ging man gern, wern auch nur auf furze Zeit, zu Betrachtungen erniterer Dinge über, und von einem 
den Verſtand in Anſpruch nehmenden, N angehauchten Aufſatze liebte man jih zu erholen an Humoresken 
und allerlei belletriftifchen Kleinigteiten. 
| Unſere neuefte Zeit aber wird der Vermählung oder auch ——— Vermengung von Gegenſäßlichem, 
innerlich Disharmoniſchen immer mehr abhold. Als ein für die Epoche, in welche wir hineinleben, beſonders charakteriſtiſcher 
Zug entwickelt ſich das äußerliche, ſcharf in die Augen ſpringende Scheiden von Perſonen und Sachen, Parteigruppen und 
-Geiftesftrömungen, welche ihrem Weſen und ihren — ſowie den daraus ER Intereffen und Bedürfniſſen 
nach grundfäßlich verfchieden find. 

Es iſt noch fein Jahrhundert vergangen, ſeit die ſehr große Mehrheit aller Rukturbölfer aus jenen Herdenmenfchen 
bejtand, welche fich über Dinge, die nicht in dem engen Kreiſe ihres. privaten Lebens, ihrer nächiten Umgebung, ihrer eigenen 
-geiftigen Atmofphäre fi) befanden, gar. feine Gedanken machten oder höchſtens Gedanken wiederfauten, die ihnen von 
— augerveht waren oder von oben her eingebläut wurden. 

7 Heutzutage regt ſich bemerklich genug mancherlei von imötnibiiellem GSeiftesleben in unvergleichlich weiteren Volks— 
Speifen. Zu hunderttaufenden find Bürger und Arbeiter u. a. Barteimänner geworden und haben ein mehr oder minder klares 
Bemußtfein von den Bartei-Forderungen und deren Zufammenhang mit dem fozialen und politifchen Leben. Solch wachlendes 
Geiſtesleben hat in immer höherem Maße vermehrte Geiſtesnahrung zur Vorausſetzung und Folge. 

5— Seine geiſtige Nahrung nun läßt ſich der Erwachſene vorzugsweiſe von Zeitſchriften liefern, und dieſe, ſelbſt lange Zeit 
über ihren Beruf ſowohl, als über die Bedürfniſſe und geiſtige Verdauungsfähigkeit ihrer Leſer nur ſehr wenig im Klaren, 
Wot, was ihren Redakteuren und Schriftſtellern grade in den Kopf oder in die Schere Fam und brachte immer mehr und 
„mannigfaltigeres, um womöglich jeden der taufende von Lejern wenigitens etwas ihn vornehmlich Anmutendes zu bieten. 
"Die Leſewelt unferer Tage will nun freilich, durch diefe buntſcheckige Mannigfaltigkeit der Zeitlitteratur Dazu erzogen oder 
verwöhnt, von allem, was in der Welt eriftirt und gefchieht, gedacht und empfunden wird, etwas erfahren oder mitfühlen, 
aber jeder möchte alles in einer beſonderen, möglichſt gleichmäßigen, für ihn wirklich oder vermeintlich am beſten paſſenden Art 
‚hergerichtet haben. Der Mann der Wiffenfchaft läßt es fich gelegentlich wohl auch gefallen, daß ihn feine gelehrten Zeit 
— zum Nachdenken über die zarteſten —— des Menſchengemüts anregen, aber dieſe Anregung ſoll in aus— 














3 


Schließlich wiſſ ſenſchaftlicher Weiſe geſchehen, — ſo ſtörend, wie eine Balleteuſe in der Sitzung eines Univerfitätsfenats, ed 
ihm ein lyriſches Intermezzo oder felbjt eine Novellette Paul Heyfes, wenn fie in jeine ee Blätter Rn 
wollten. 





Aehnlich, wie ber Gelehrte gegenüber der leichteren Litteratur, empfindet heute der Mann und noch mehr. die — 

aus dem Volke, — jedoch nicht nur die aus dem ſogenannt niederen Volke, — wenn fie in ihren Unterhaltungsblättern erösjung? | 

von des Tages Mühe und Sorge fuhen und dabei auf wiſſenſchaftliche Abhandlungen ftoßen. ‘ 
x Früher nahmen die Lefer diefer Art folhe nicht immer ganz leicht verjtändliche Arbeiten als Beigabe auf und ber: | 
schlugen, was ihnen nicht behagte, ohne zu murven; heute möchten fie zwar exit recht mit den tieferen Regungen des Menſchen⸗ 
gemüts und mit allen möglichen Fragen der Wiſſenſchaft in Berührung kommen, aber ſie verlangen für ihre geſammte Lektüre 
die leichteſt verdauliche Form; fie wollen und können ſich oft am Feierabende und Feiertage feine geiſtigen Anftrengungen 
mehr zumuten, Gedicht und Anekdote, Novelle und Roman follen ihnen in möglichſt pifanter, wenn man jo jagen darf: 
geiftig „ſüffiger“, Form alles Gemütsanregende und Wiljenswerte einflößen. Dieſer Thatfache verdanfen Die poetiſchen 
Unformen ſowohl des hiſtoriſchen Romans, als des naturwiſſenſchaftlichen à la Jules Verne ihre Entitehung, und. nicht 
minder die ſchlimmſte litterariſche Mißgeburt unſerer Zeit: der verlognermaßen ſich „realiſtiſch“ nennende Roman⸗ und. 
Novellenkram Zolas und der Zolaiten. 

Und die Blätter zur Unterhaltung und Belehrung find nicht nur in Roman und Novelle den Beblufnifen üb 
großen Maſſe ihrer Leer mehr und mehr unterthan geworden, fondern die Unterhaltung wurde ihnen ganz im allgemeinen 
erit Hauptzwed, dann gar bald alleiniger Zwed. Die Belehrung ſank zum ftets überflüffiger und läſtiger werdenden Stief⸗ 
kinde hinab, und wo ſie ganz zum Teufel ging, da rieb ſich der Durchſchnitts-Verleger, der ſich auf ſein „Verſtandnis“ 
des Publikums gern etwas zugute thut, im Hinblick auf die ſteigende Abonnentenzahl vergnügt die Hände, während der 
Redakteur die Achſeln zuckte und dem Publikum, welchem die gebotene Waare ſchließlich doch gar zu leicht erſcheinen 
wollte, ſpöttiſch zurief: Du haſt's gewollt! 

Für die „Neue Welt“ war aber die Belehrung einer ihrer Hauptzwecke; ſie war in erſter für die allerdings 
noch nicht nach Millionen zählende Gemeinde der Wiſſensdurſtigen im Volke geſchaffen; ſie wäre um das beſte Teil Beer 
Griftenzberechtigung gefommen, wenn fie darauf verzichtet hätte. 

Daher verfuhten Nedaktion und Verlag fie fo lange in ihrer urfwergglicien Form zu erhalten, als die Hoffnung 
nicht ganz verblidh, die „Neue Welt“ werde juft jo ihrer Aufgabe gewachjen bleiben und auf immer ginn Volksmaſſen 
ihre Wirkſamkeit ausdehnen. 

Als das aber in den letzten Jahren nicht mehr gelingen wollte; als ſelbſt aus der Mitte des alten, in —— 
werter Weiſe treuen Abonnentenſtammes die Klagen immer lauter — einerſeits, daß dem Unterhaltenden zuviel Raum 
eingeräumt, andrerſeits daß noch keineswegs genug für die Unterhaltung der Leſer geboten würde, da durften wir die fi 
von ſelbſt ergebende Neuerung nicht länger hinausfchieben, — wir mußten durch Trennung des populärzwiljenichaftlichen ng 
von dem Unterhaltungsteil den Bedürfniffen unferes Leſepublikums noch, mehr Rechnung tragen, als bisher. 

Freilich wird die „Neue Welt“ das Leiborgan derjenigen immer noch nicht fein, welche nur unterhalten, gar 
nicht unterrichtet und geiftig bereichert werden wollen. Aber das eben foll fie nie fein. oe 
Der — ſoll "2 Buße? —— neben der —— — zuteil werden. Denjenigen, welchen — 

unferer lieben Frauen und Junge 
uch durch Untermifchung ernfterer 


Wer aber durch die „Neue Welt“ nur Jen Wien und Ertennen gemeyrt fehen will, foll durch aufregende 











Romane oder leichtgejchürzte Erzählungen gar nicht mehr behelligt werden, - — cv ınar den Unterhaltungsteil beifeite laſſen 
undsnur den populär-wiſſenſchaftlichen abonniren. | 

— Selbſtverſtändlich bleibt die „Neue Welt“ auch in dem Sinne ein e blatt, daß fie al ihre wiſſen— 
ſchaftlichen Abhandlungen, Skizzen und Notizen in fo allgemeinverſtändliche Darfteiiungsmeiie kleidet, wie der Stoff es nur 


irgend geftatten wird. Daß unfere alten Mitarbeiter uns ausnahmslos treu bleiben, daruuf haben wir ſchon in der legten 
Nummer des beendeten Jahrgangs hingewiefen. Hinzufügen “wollen wir nur noch, daß emer derſelben — Wilhelm 
Liebknecht — über die Ergebniffe feiner Studien und Beobachtungen auf feiner Neife dur) die Vereinigten Staaten 
baldigit in der „Neuen Welt“ Bericht erftatten wird, fowie daß von jet ab auf dringenden Wunfch der amerikanischen 
%“ Freunde unfres Blattes eine amerifanifche Ausgabe defjelben erjcheinen wird. Die Vertretung unferer Redaktion 
für Amerifa hat der Ingenieur und fozialphilofophifhe Schriftfteller, Herr H. W. Fabian zu ———— 
705 Broadway, übernommen. 
Wir hoffen zuverſichtlich, die „Neue Welt“ immer mehr als das erkannt zu ſehen, was zu werden von — 
ihre Aufgabe war, — eine Bauarbeiterin für die Zukunft, — ein Herold der geiſtigen Völkerbefreiung, welche 
die unerläßliche Vorbedingung der materiellen und politiſchen Freiheit ift, — und, in treuem Verein mit den glücklicher Weiſe 
weder an Zahl noch Kraft ſchwachen treibenden Kulturkräften unſerer Zeit 
Wegbereiterin uud Spiegelbild der nenen Welt, 


I — 





3 


2 


Ein intereffantes Blaft ang der Geſchichte Bulgariens. 


Von Earl Lüberk. 


Die Drientpolitif der ruſſiſchen, Despotie gleicht nach 
gerade einer Art Syſiphus-Arbeit. Uber Ströme von Blut 
hat fie die Straße nach Konftantinopel freigemacht, und. faum 
war fie mit der „Befreiung“ der füdjlavifchen „Brüder“ fertig 
geworden, die ihr den Weg nach Konftantinopel erichloß, da 
nürzte ein mächtiger Felsblod auf die Straße und machte 
fie unmwegjamer als fie je zuvor geweſen ift. Die befreiten 
Staaten find nacheinander nicht für Rußland, jondern für 
ſich jelbjt frei geworden. Rumänien und Serbien find, zur 
großen Ueberraſchung ihrer Befreier, zu feiten, Staatlichen Or: 
ganijationen gelangt. Die ruſſiſche Despotie hätte die Un: 
denfbarfeit, die in diefer Entwicklung für Rußland lag, noch 
verjchmerzen Fünnen, wenn wenigitens der jüngfte und wich— 
tigfie der befreiten ſüdſlaviſchen Brüder, Bulgarien, ſich dankbar 
erwiejen und geneigt gezeigt hätte, fich zur größeren Ehre des 
Bar = Befreiers von Rußland verſchlucken zu laſſen. Aber 
auch Bulgarien hatte ihm einen Strich durch die Nechnung 
gemacht und ihm jogar den Beweis geliefert, daß es zur 
Aufrechterhaltung feiner Ttaatlichen Unabhängigkeit des Zaren 
Freundſchaft wohl entbehren fünne. Der Stein, welcher in 
Geſtalt des bulgarischen Freiheits- und Eelbftändigfeitsgefühls 
auf den Weg Jeiner Orientpolitif gefallen, ift für Nußland um 
um jo ärgerlicher, als fein erſter Nerfuch, fein uraltes Ziel zu er— 
reihen, in der Croberung Bulgariens beftand, fo daß deſſen 
bisherige rufjenfeindliche Haltung eigentlich ein Zurückwerfen 
Rußlands in den Anfang der Gefchichte feiner Drientpolitif 
bedeutet. 

Wir wollen zum beijeren Verſtändnis der bulgarischen 
und orientaliihen Frage die Leſer mit dem erften Erſcheinen 
der Nufjen in Bulgarien bekannt machen. Zu diefem Zwecke 
müſſen wir die Leſer in eine Zeit zurüdverjeßen, die mehr 
als tauſend Jahre hinter uns Liegt. R 

Beim heutigen Esti-Stambul zeigen ſich gewaltige Über: 
refte einer römischen Kolonie. Dean hat diejelben lange Zeit 
für die Ruinen des trajaniichen Marcianopolis gehalten, was 
fie aber nicht find. Auf diefen Ruinen war die bulgarijche 
Hauptitadt Preslaw (byzantiniſch Priſthlawa, deutich Breslau) 
errichtet. Don Hier aus trugen die erjten heidnifchen Chane 
‚ der Bulgaren, und Später ihre chriftlichen Nachfolger, Krieg 
und Blünderung über den Balkan ins Reich der byzanti- 
niſchen Kaiſer, die ohnehin aller möglichen anderen Völker 
ih zu erwehren hatten. Schon zur Zeit des römiſchen 
Kaiſers Anaftufius (491-518) waren die Bulgaren an den 
Mündungen der Donau erjchienen. Aus ihren früheren 
Sitzen an der Wolga herabziehend, waren fie der großen 
grasreichen Steppe gefolgt, die den Nordrand des Kaspiſchen 
und Schwarzen Meeres umjäumt, und hatten ihre Ankunft 
durch häufige, fait jährlich wiederholte Einfälle bezeichnet. So 
. drangen fie in Verbindung mit jlaviichen Stämmen 517 bis 
zu den Thermopylen vor und wüteten nad) Art jener 

Zeit mit furdtbarer Grauſamkeit. Faft alle byzantinifchen 
Herrſcher hatten mit ihnen zu kämpfen. Wir erfahren, daß 
im Sahre 766 bereits die jechite griechiiche Erpedition gegen 
. das unruhige Nachbarvolf ausgerüftet wurde. Eine große 
Flotte wurde jpeziell zur Niederwerfung ihrer aufjtrebenden 
Herrſchaft am Pontus abgeſchickt. Bor Mejembria wurde fie 
jedoch) durch einen Sturm vernichtet. | 
* Zur Zeit des byzantiniſchen Kaiſers Nicephorus (802 
‚bis 811) unternahm der bulgariſche Chan Krum (Krumus) 
einen Einfall in Thracien. Mit reicher Beute an griechiſchen 
‚ Kunftwerfen und Schätzen ſchmückte er feine Hauptſtadt 
Preslaw. Das Strafgericht blieb jedody nicht aus. | 
Nicephorus, beiläufig ein habjüchtiger und hartherziger, 


ſeinem Volke jelbjt verhaßter Regent, brach mit einem großen 





Heere gegen die Bulgaren auf, um ſie zu vernichten. Er 
war ſiegreich und wütete mit Feuer und Schwert, die Er— 
ſchlagenen ließ er unbegraben liegen und blieb für die 
Bitten des bulgariſchen Fürſten um Frieden unzugänglich. 
Preslaw erlag ſeinem Anſturme und fiel mit allen ſeinen 
Schätzen in die Hände des Siegers, der es in Flammen 
aufgehen ließ. Der griechiſche Kaiſer aber ſah ſein Land 
nicht wieder, denn die erbitterten und verzweifelten Bulgaren 
ſammelten ſich noch einmal. Der Bulgarenfürſt verſperrte 
die Balkanpäſſe durch Verhaue und umzingelte den Kaiſer 
derartig, daß dieſer, ſeine kritiſche Lage erkennend, ſeine 
Krieger zu höchſter Tapferkeit mit den Worten anſpornte: 
„Niemand hoffe der Gefahr zu entrinnen, wir würden denn 
zu Vögeln!“ — Am 26. Juli 811 war die furchtbare Ver— 
nichtungsſchlacht. Gefangene wurden von den Bulgaren nicht 
gemacht. Kaiſer, Führer und Vornehme theilten das Schickſal 
der gewöhnlichen Krieger. Nicephorus Kopf ließ Krum zur 
Schau auf eine Lanze ſpießen, ſodann in Silber als Pokal 
faſſen, aus dem er bei Feſtgelagen trank. Preslaw erhob 
ſich wieder aus der Aſche und blieb bis 971 die Hauptitadt 
Bulgeriens. Sie war aud die Nefivenz des mächtigen 
Katjers Eimeon (893— 927). Simeon wollte Konftantinopel 
erobern, fünfmal belagerte er es, zulegt im Auguft 912. Byzan— 
tinijcher Kaifer war damals der unmündige Konftantin VLL., 
Borphyrogennetos. Während eines Waffenftillitandes warben 
des Kaijers Vormünder Verbündete unter Arabern, Petſche— 
negen, Magyaren und Serben. Gefolgt von einer Flotte 
zogen die verbündeten Heere entlang der Pontusküſte zur 
bulgariihen Grenze, und nahe bei Diefembria (Wtifibri) Fam 
es am 20. Auguft 917 zur Entſcheidungsſchlacht; fie ging 
in ein wahres Gemeßel über und endete mit der Vernichtung 
der Byzantiner. Außer Konftantinopel und einigen Küjten- 
ftrichen fiel beinahe ganz Thracien in Die Hände der 
Bulgaren. 

Die Zeit Zar Simeons bildet die Olanzzeit Bulgariens. 
Seine Hauptitadt wurde ihrer großen Pracht wegen von den 
Beitgenofjen viel bewundert und gerühmt, der Exarch Jrannes 
Ichilderte den Eindrud, welchen Preslaw in feiner Glanzepoche 
auch auf den fremden Befucher übte: „Wenn er aus der 
Ferne fommend, den Vorhof des fürjtlichen Hofes betritt, 
wird er Staunen, und zu den Thoren herantretend, wird er 
verwundert nachfragen. Und wenn er in das Innere eins 
tritt, fo erbliet er zu beiden Geiten Gebäude, die mit 
Steinen geziert und mit Holz bunt verkleidet find. Und 
wenn er weiter in den Hof hineingeht, jieht er hohe Paläſte 
und Kirchen, mit zahllojen Steinen, Hölzern und Malereien, 
im Innern mit Marmor und Kupfer, Silber und Gold 
derartig ausgeſchmückt, daß er nicht weiß, womit ſie zu ver 
gleichen, denn in feinem Lande hat er nie jo etwas, Jondern 
nur ärmliche Strohhütten gejehen. Ganz außer jich wird 
er in Verwunderung verfinfen. Aber wenn er zufällig auch 
den Fürften erblict, wie er daſitzt in feinem mit ‘Perlen be> 
legten Gewande, mit einer Münzenfette am Halfe und mit 
Armbändern an den Händen, mit einem goldenen Schwerte 
an der Seite, und wie zu feinen beiden Seiten jeine 
Boljaren fiten, mit golvenen Ketten, Gürteln und Arm— 
bändern: da, wenn ihn jemand nach feiner Rückkehr in die 
Heimat fragen wird: „Was haft du dort gejehen?“, jo wird 
er antworten: „Sch weiß nicht, wie ich euch das alles er- 
zählen fol. Nur eure eigenen Augen würden imjtande 
fein, diefe Pracht zu erfaſſen.“ 

Heute ift, wie Kanig in feinem Werte „Donau: 
Bulgarien und der Balkan“ berichtet, von der alten Herr— 
lichteit. feine Spur mehr. übrig. Er jchreibt: „Ob zweifelloje 





De 


® 


Überbleibfel vom bulgarifchen Herrſcherſitze Preslam vor 
handen find, können nur tief in die Erde. gehende Forjchungen 
ergeben; denn wie ich allen, die fich für dieſe berühmte 
Stätte intereffieren, leider verfichern darf, ift das Zerſtörungs— 
werk auf dirfelben ein vollfommenes. Mit Ausnahme der, 
primitiven . Kräften unüberwindbaren Widerftand leiftenden, 
Kömermauern, wurde alles dem Boden gleih gemacht. 
Byzantiner und Moslims haben jede monumentale Spur 
von den ihnen gleich verhakten Bulgarenzaren in gründ- 
lichſter Weife zu ülgen geſucht.“ 

Gegen dieſe gefährlichen Nachbarn hetzte der griechiſche 
Kaiſer die nicht minder gefährlichen Ruſſen, welche unter der 
Führung der ſkandinaviſchen Ruriks ſchon zur Zeit des 
griechifchen Kaifers Michael. III. mit einer Flotte von zwei- 
hundert ſchnellſegelnden kleinen Schiffen im Bosporus er- 
ihienen waren und Städte und Klölter an den Küften ge 
plündert hatten. Bon 879—944 wiederholten fie noch drei- 
mal ihre Bejuche vor Konftantinopel. — Damals befand 
fich noch die ganze Nordfüfte des Schwarzen Meeres mit der 
Ukraine, Bellarabien und Rumänien in der Gemalt des 
nomadischen Neitervolfes der Petſchenegen, das den nach 
Süden jtrebenden Wölfern den Weg verlegte. An Die 
Petſchenegen Schloß ſich gewiſſermaßen als Vormauer Griechen: 
lands das kriegeriſche Bulgarenvolk an. Die Ruſſen hatten 
ſich durch dieſe ſcheinbar unüberwindlichen Hinderniſſe nicht 
abſchrecken laſſen, vielmehr durch die Ruriks in der kühnen 
Benutzung der Fluß- und Küſten-Schiffahrt unterwieſen, 
durch die, ſüdruſſiſchen Ströme ihren Weg ins Schwarze 
Meer und nah Konftantinopel gefunden. 

Beſonders bedrohlich wurde den Griechen der ruffiiche 
Zar Swätoslaw. Derfelbe nahm die Croberungsfriege gegen 
den Süden wieder auf, und drang mit gleicher Heftigfeit 
gegen Don, Kaufafus und gegen das Schwarze Meer vor. 
Der griechische Hof gerietd in Schrecken und bemühte fich, 
den Anfturm der Ruſſen abzulenken. Er fchiette Swätoslaw 
fünfzehn Zentner Gold und bat ihn um einen Zug gegen 
die Bulgaren. Man hoffte in Konftantinopel fich auf diefe 
Weife am bequemften beider Gegner entledigen zu fünnen. 
Cs Fam aber anders, als die klugen Griechen es voraus- 
geſehen. 

Swätoslaw erfüllte ihren Wunſch. Er erſchien zur 
großen Ueberraſchung der nichts ahnenden Bulgaren mit 
60 000 Mann Fußvolk zu Schiff an der Donaumündung 
und Schiffte in unabjehbarem Zuge die Donau ftromauf. 
Die Bulgaren leifteten bei der Landung heftigen Wider: 
ftand, doch waren fie diefem Gegner, der mit noch nie da— 
gewejenem Ungeftüm und außerordentlicher Tapferkeit focht, 
nicht gewachjen; fie flohen und zogen fi), von Swätoslaw 
verfolgt, nad Drſta (Siliftria) zurück. Much bier war ihr 
Widerjtand umfonft, die Feftung fiel, und bei dem weiteren 
Vormarjch der Ruſſen wurde von ihnen auch die prachtvolle 
Reſidenz des Zaren, Preslaw, eingenommen. Zugleich geriet 
Zar Doris in ihre Gefangenfchaft. Swätoslaw zerftörte 
jedoch Preslaw nit, jondern erhob es zu feiner Nefidenz. 

Sein Siegeszug gegen die Bulgaren wurde durd einen 
Einfall der Betichenegen in fein ruſſiſches Neich unterbrochen. 
Cr ließ Bulgarien unter der Verwaltung feines Häuptlings 
Swendal zurüd, eilte mit einem Teil feines Heeres nad) 
Haus und vertrieb die Petſchenegen. 

Höchſt bemerkenswert ift eine Cröffnung, die er einer 
Derfammlung der ruſſiſchen Bojaren in Kiew machte, denen 
er über den Verlauf des Feldzuges und feine weiteren Pläne 
Bericht erftattete. Er fagte ihnen, er wolle und könne nicht 
mehr in Kiew bleiben, weil ihm der Aufenthalt in feiner 
neuen Dulgarenrefidenz Breslaw weit exrfreulicher als der in Kiew 
jei. Aller Reichtum der Kunft und Natur flöße in der bul- 
gariichen Hauptftadt, als im Mittelpunkt des Landes, zufammen, 
Griechenland jende Gold und Seidenftoffe, Wein und edle 
Früchte; aus Böhmen bringe man Silber und Pferde, und 
die Ruſſen kämen mit Belzwerf, Honig, Wachs und Sklaven. 


— — — — tt assessment —— — — — — — 


Überhaupt, meinte der ſcharfblickende Rurikfürſt, nicht blos 
Bulgarien, ſondern das ganze griechiſche Reich in 
Europa, ſamt Böhmen und Ungarn, müſſe das Geſetz 
von den Ruſſen empfangen. Man ſieht, „das Teſtament 
Peters des Großen“, das den Ruſſen als künftige Hauptſtadt 
des Reiches Konſtantinopel bezeichnete, iſt kein Original, ſondern 
nur eine Kopie der bereits von Swätoslaw vorgezeichneten 
ruſſiſchen Eroberungspolitik. Auch die panſlaviſtiſche Weisheit, 
daß der Weg der Ruſſen nach Konſtantinopel über Wien gehe, 
entſpringt ſo ziemlich der gleichen Quelle. 

Swätoslaw ließ dem Worte die That folgen, er ſtieg 
mit großer Heeresmacht über den unverteidigten Hämus nad) 
Thracien hinab und bejtrafte den Widerfiand der halb grie- 
hifchen, halb bulgarifchen Bevölkerung von Philippopel 
nad) der Eroberung der Stadt, indem er 20000 Männer 
pfählen ließ. Dieſes entjeglihe Wüten der Ruſſen trug 
natürlich dazu bei, die Angft in Konftantinopel aufs höchite 
zu fteigern. Schon die eriten Siege der Nuffen über die 
Bulgaren und die Einnahme von Preslaw durch Diefelben 
hatten in Ronftantinopel eine ungeheure Banif hervorgerufen. 
Da Breslaw die Straße von Konftantinopel nach der Donau 
beherrichte, glaubte man nichts andres, als daß die Ruſſen 
gleich bis Konftantinopel vordringen, würden. Man beijerte 
eiligit die Feltungswerfe aus und ftellte jogar die Wurf- 
majchine auf die Mauer, als wäre Swätoslaw mit feinen 
„terifcheungeitümen” Siegerihaaren ſchon vor dem goldnen 
Thore gelagert. Nach dem Einfall Swätoslaws in Thracien 
blieb den Griechen nur energijches Handeln übrig. Glüd- 
licherweife jtand an ihrer Spitze zu diefer Zeit ein ſehr tüch- 
tiger Feldherr, Tzimifces. Er eröffnete Swätoslaw, daß, da 
die Ruſſen 15 Ztr. Gold für den bulgarischen Feldzug be- 
fommen hätten, fie Bulgarien wieder räumen und nad) Kiew 
zurüdfehren follten. Bulgarien gehöre von alters her den 
byzantinischen Imperatoren. Swätoslaw wollte davon nichts 
wien. Nur gegen Erlegung einer „ehr großen Summe 
Goldes“ und gegen baare Ablöfung der Sriegsgefangenen 
amt allen eroberten Städten, werde er das ihm fo reizend 
ericheinende Land verlaflen; Tonnen oder wollen aber die 
„Römer“ die verlangte Summe nicht aufbringen, jo mögen 
fie ſelbſt ungeſäumt die europäischen Provinzen räumen, auf 
die fie ohnehin Fein Necht hätten und fih nach Afien zurüc- 


ziehen. Das fei die einzige und lebte Bedingung, von Den 
Rufen Frieden zu erhalten. — Damit war der Krieg 
gegeben. r 


Swätoslam ſchickte nun. einen Teil feines Heeres über 
den Balkan, ein zweiter hielt Preslaw befeßt, um die nad) 
Freiheit ftrebenden Bulgaren niederzuhbalten. Siliftria, wo 
jeine Flotte lag, war fein letzter Stügpunft. Fünf Jahre 
lang fämpfte man füdlich des Balfans mit wechſelndem Glück, 
dann raffte fih Tzimiſces zu einem vernichtenden Schlage 
gegen die Ruſſen auf. In aller Stille betrieb er dazu jeine 
Rüftungen und zog darauf (971) mit einem Heer und einer 
Flotte gegen Smwätoslaw. Unvermutet drang er durch die 
Bälle des Balfan — „in goldglänzender Nüftung auf be= 
hendem, wundervollen Nenner mit langer Lanze auf der 
Schulter.” Er hatte fein Regiment der „Unfterblichen“ vor: 
ausgefchidt, und demfelben folgten 15,000 Mann auserlejenen 
Fußvolks, fodann die fchweren Truppen mit Lebensmitteln, 
Belagerungsgefchügen und der Bagage. Den Ruſſen durchaus 
unerwartet jtand der Kaiſer plöglic vor Preslam. An die 
Bulgaren wandte er fih, um einen nationalen Krieg zu vers 
hüten, mehrmals mit der Erklärung: „Wir find nicht ger 
fommen, die Bulgaren zu unterwerfen, jondern zu befreien. 
Sie find unfere Freunde, und nur mit den Ruſſen führen wir 
Krieg.” — Bor Preslam fam es zur Schlacht, fie endigte, 
da die-Nufjen überrafcht und der Übermacht nicht gewachſen 
waren, mit der Niederlage Swätoslaws, darauf verteidigte 
er mit Seltener Tapferkeit Preslams mächtige Vorwerke und 
zuleßt die befeitigte Zarenburg. Doc Tzimifces Schleuderer 
und das griechifhe Feuer brachen feinen Widerftand, — 





ein. 





— 


Zar Doris wurde frei. — Die Ruſſen zogen ſich auf 


Siliſtria zurück. Zu ihrem Entſetzen traf gleichzeitig mit dem 


Heere des Tzimifces eine griechiihe Branderflotte vor Siliftria 
Drei Monate währte der Kampf. Heldenmütig ver: 
teidigten fich die Ruſſen, und fogar ihre Frauen nahmen an den 
Kämpfen teil. Nach jechs mörderiihen Schlachten, die Swä— 
toslaw dem byzantinischen Kaifer im offenen Felde außerhalb 
der Feſtung lieferte, war das ruffische Heer auf 22,000 Dann 
zufammengejchmolzen. Die Ausfichten auf Sieg waren ge 
Ihwunden. — Vor der legten Schladht hatten die Ruſſen 
eine Beratung gehalten, ob man fliehen oder rühmlich sterben 
jolle. „Siegen oder rühmlich untergehen!” Tautete der ein- 
mütige Beihluß, und ungebrochenen Mutes gingen fie in den 
Kampf. Derjelbe war heftiger und furchtbarer als alle vor: 
aufgegangenen und wurde erſt am Abend durch einen Seiten: 
angriff von 13,000 geharnifchten Lanzenreitern zu Gunften 
des Kaiſers entſchieden. Swätoslaw verlangte Waffenftillitand. 
Er verſprach, Bulgarien zu räumen und die Oefangenen 
ohne Löjegeld freizugeben, wenn der Kaiſer ſeinerſeits gelobe, 
die Rufen weder beim Aufbruch noch bei der Waflerfahrt 
durch feine Branderflotte zu beunruhigen, die nötigen Lebens— 


‚mittel für das beſiegte Heer zu liefern und den Ruſſen noch. 


ferner den Handelsverfehr in Konftantinopel zu geftatten. 
Der Kaifer bedurfte des Friedens. Er geltand feinem Gegner 
alle Bedingungen mit Freuden zu, und es wurde darüber 
ein fürmlicher Vertrag gefchloffen. — Darauf fahen fich die 
beiden Gegner außerhalb der Feltungen am Donauftrom. 
Der Kaifer hielt vor feiner geharnifchten Neitergarde am 
Ufer, der Großfürft blieb auf der Nuderbanf des Kahnes 
figen, in welchem er herausgefommen war. Er fagte nur 
einige Worte über den Frieden und Ffehrte wieder in Die 
Stadt zurüd. Ein Augenzeuge, der byzantinifche Hofdiafon 
Leo, hat die Scene bejchrieben und zugleich den Kuffenfürften 
geſchildert. Swätoslaw war darnach mittlerer Größe und 
von zierlihem Ebenmaß der Körperteile; ftruppige Brauen, 
Eulenaugen, ſtumpfe Nafe, Kinn ganz und Kopf bis auf je 
eine an den Schläfen herabhängende Lode glatt gejchoren, 
die Oberlippe von dichten, weit herabhängenden Barthaaren 
bejchattet, Fräftiger Nacken, breite Bruft, Goldfhmud mit 
Karbunfel zwiſchen zwei Perlen in dem einen Ohr, und 
endlich ein finfterer, melancholiſch-wilder Blick find die übrigen 
Züge im Bilde des Rurikſohnes. Swätoslaw trug bei der 
Unterredung ein weißes Gewand, nicht jchöner, aber rein: 
licher als die Gefährten, und ſchwang beim Kommen und 
Gehen das Ruder wie der gewöhnliche Mann. 

Der jtandhafte Mut, die Todesverachtung, mit melcher 
er das ruſſiſche Fußvolk jechsmal hintereinander in den Kampf 
führte, erfüllte ſelbſt die fiegreichen Byzantiner mit Entjegen. 
„Die Ruſſen fliehen nicht,“ ſagte Leo Diafonus. 
| Die gigantiichen Geftalten und der zornvolle Blick der 
Soldaten Swätoslaws, bemerkt Fallmerayer, haben in der 
DBevölferung Konjtantinopels einen erblichen, unaustilgbaren, 
heute noch lebenden Eindruck zurückgelaſſen. 

„Das falbhaarige Geſchlecht der Nordiichen wird Die 
Stadt erobern”, ift der befannte und in der Hauptitadt des 
Drients feit neunthalbhundert, Jahren geglaubte Orakelſpruch. 
Bei den meilten Menſchen verliert eine Drohung von fo 
altem Datum ihr Gewicht; in feinem Falle hätte man über 
zu große Eile des Verhängniſſes zu Elagen, wenn Swätoslaws 
übermütiger Spruch dur) den Einzug der „falben‘ 
Krieger in. Stambul doch noch eine Wahrheit würde. 
Wer von den wiederholten Byzanzbedrängungen durch die 
Nuriffürften des neunten und zehnten Jahrhunderts auch nur 
die Scenen von Eiliftria fennt, hat auch ſchon erraten, 
warum fie ohne Erfolg geblieben und warum die verzagten 

Byzantiner nicht ſchon damals nordifcher Kraft, ſeythiſchem 














Übermut erlegen find. So lange ſich von Don und Wolga 


her nad) der Reihe lebendige Völkerkeile zwiſchen Nowgorod, 
oder, wenn man will, zwifchen Kiew und Konftantinopel 
hineinſchoben und gleichſam den Weg verlegten, mußten felbft 
die heldenmütigiten Anftrengungen der nordifchen Ungetüme, 
auf byzantinifchem Boden feite Site zu gewinnen, vergeblich 
fein. Zwiſchen den beiden Friedensichlüffen zu Siliftria (971) 
und Ndrianopel (1829) find 858 Jahre verfloffen —- langes 
und furchtbares Noviziat des vuffiichen Volkes zum Eintritt 
in den traurigen Orden des byzantinischen Nittertums. 
Danf dem Slavengenius haben die Ruſſen alle Proben be: 
ftanden, haben alle VBorbedingungen erfüllt und ftehen heute 
als Gebieter und mohlbeitellte Hausherren an derſelben 
Donaumündung, durch welche Swätoslaw mit den Trümmern 
feiner Macht gleichjam heimlich und verftohlen hinaus: 
gezogen ift. 

So Fallmerayer. Derſelbe enthüllt uns auch das Ge: 
heimnis der vuffiichen Kraft zur Zeit des eriten Einfalls in 
Bulgarien. Er fchreibt: „Jene freiheitsftolzen, vitterlich fol- 
datiichen Männer bejaßen wohl einen Führer in Krieg und 
Frieden, aber feinen Herrn, auch duldeten fie feine fürper: 
liche Strafe. Nicht etwa blos der Edelmann war frei, wie 
bei uns im Deeident. Bei den Ruſſen gab es damals ſchon 
(10. Jahrhundert) einen freien Bürgerftand in den Städten 
und jogar freie Acersleute, während im Weften alles Knecht 
und hörig war. Leben, Freiheit oder Gold fühnten die 
Miſſetat, aber Schlagen durfte niemand einen freien ruſſiſchen 
Mann. Nicht blos in perfönliher Würde, auch in Kunft, 


"Sitte und Gewerbſamkeit ftanden die Bewohner von Kiew 


und Nomwgorod höher als das germanische Abendland. Mit 
Vernunftgründen, nicht mit Beitfchenhieben regierte man die 
Ruſſen des 10. Säfulums. Die Großfürſten vedeten öffentlich 
vor dem Volfe über das Gemeinwejen; aus freiem An— 
triebe mit Einfiht und Selbitlenntnis follte das Volk die 
Befehle des Herrjchers vollziehen.“ 

Ein lehrreicheres Beilpiel, wie gewaltig ein Volk in 
freiheitlicher Beziehung zurüdfommen und wie es dadurch auch 
in feiner Kultur auf tiefſter Stufe ein ganzes Sahrtaufend 
hindurch zurück gehalten werden fann, liefert die gelammte 
übrige Weltgefchichte nicht. 

Denn wer möchte leugnen, daß die heutigen Ruſſen mit 
jenen „freiheitsftolzen, ritterlich-Joldatifchen” Ruſſen der Ber: 
gangenheit feinerlei Verwandtſchaft mehr befigen. Die Ruſſen 
von heute find Knechte, und die „Freiheit,“ womit ihre.Herren 
die ſüdſlaviſchen Brüder beglüden wollen, ift nicht einmal 
eine Scheinfreiheit, Sondern dieſelbe Knechtichaft, welche das 
Nuffenvolf vom Schwarzen bis zum Weißen Meer, von der 
preußifchsöfterreichifchen Grenze bis zur Mandſchurei und 
Kamſchatka in eiſernen Felleln hält, während Die frei 
gewordenen Bölferts,aften ſich einer verhältnismäßig großen 
politiichen Freiheit erfreuen. Wäre Rußland ein freier Staat, 
dann wäre die orientaliiche Frage raſch gelöſt. Die befreiten 
Völker würden Rußland von felber zufallen. Für Rußland 
giebt es, um das neue Hindernis, das jeiner Drientpolitif 
fich in den Weg ftellt, zu bewältigen, ein probates Mittel: es 
Ihüttele den Despotismus ab und gebe ſich eine noch größere 
Freiheit, al3 fie die „befreiten“ Brüder befigen. Aber, es 
it ja nicht das ruffiiche Volk, das nad) Konftantinopel jtrebt, 
Das ruffiiche Volk will den Frieden, und freigeworden, würde 
es, wie jedes nur den eigenen bürgerlichen Intereſſen dienende 
Volt, von ſelbſt auf Eroberungsfriege verzichten. — Da 
Europa ein mächtiges Interefje daran befigt, die neuen Staats— 
wejen auf der Balfanhalbinjel zu erhalten, dürfte es troß 
der gegenwärtigen Dreifaiferpolitif der ruſſiſchen Despotie 
ſchwer fallen, auf dem Wege der brutalen Gewalt zu feinem 
Biele zu gelangen. 


— — 03 


—— 


Sonnenglut und Winterfroſt 


im Sommer 1886. 


Von Heinricd Berker, 


Vom 3. Mai bis 23. Juli ift Europa fünfmal von 
BIS Metter-Stürmen heimgefucht worden. Vom 3. bis 
. Mai ein Schnee-Sturm, der das ganze Alpen und Kar: 
— Gebiet, den Balkan bis ans ſchwarze Meer befiel. 
Vom 11. bis 14. Mai ein Wirbel-Sturm, der Madrid und 
Genua, London und Krofien an der Dder umtoſte. Vom 
22. bis 24. Mai ein Hagel-Sturm, der von Bordeaur bis 
Wien, von Emden an der Nordjee bis Breslau die Fluren 
verwüſtete. Vom 18. bis 20. Juni ein Gemitter-Sturm mit 
Regen-Flut, die zweimal vierundzwanzig Stunden brauchte, 
bis fie an einem Ort vorüberzog. Endlich vom 20.—23, Juli 
ein abermaliger Hagel-Sturm, der von Bordeaur bis Olmütz, 
von Irland bis Böhmen diefelben Pfade wie der erfte fehritt. 

Zu gleicher Zeit, von Mitte April bis Mitte Juli, hören 
wir von Wetterzügen aus N.-Amerifa. Ein Wirbel-Sturm 
zug am 15. April über Dakota und Minnefota, der ©t. Cloud 
und Sant Napids zerjtörte. Am 11. und 12. Mai kommt 
ein zweiter, der von Kanlas am Miſſouri bis Cincinnati, nad) 
Golumbus in Ohio und dem Erie-See weite Streden ver: 
wüftet. Am 27. Juni entiteht ein Wirbel. Sturm auf Jamaica, 
der dieſe Inſel zeritört und Negen-Fluten bis zum ErieSee 
bintreibt. Die Stürme folgen in Berioden, ähnlich den euro» 
päifchen; jte ziehen eine Richtung, die auf Europa hinweiſt: 
wir fünnen alfo bier jchon einen Zuſammenhang erkennen. 
Beſtärkt wird dieſe Annahme aber durch ein paar Vorgänge 
in den letzten Wochen, die, ſo ſeltſam ſie auch erſcheinen, 
dennoch als die Urſachen der europäiſchen Stürme zu be— 
trachten ſind. 

Aus dem Centrum der vereinigten Staaten, aus der 
Gegend zwiſchen Miſſouri und oberem Miſſiſippi, kommt die 
Nachricht von einem Glut-Sturm, der dieſe Gegend Mitte 
Juli traf. Montana, Nebraska, Dakota, Minneſota, Jowa 
ſind ſeit dem 1. Juli von einer Glut-Hitze betroffen, die am 
13. bis zu 120° Fahrenheit (— 49° 0. oder 39° R.) im 
Schatt en ſtieg. Am Morgen des 13. Suli um Uhr mit 
Sonnen Aufgang, werden in Dafota die Menfchen durch ein 
Braufen aus dem Schlafe geweckt. Sie eilen hinaus; ein 
Glut-Wind ftrömt ihnen entgegen, der unerträglich ift; ſie 
flüchten zurück in ihre Keller. Nur 30 Minuten währt der 
Glut-Sturm; dann mildert fi die Hiße auf den vorigen 


Stand. Um diejelbe Zeit wird aus Indiana, Kentucky, Obio | 


von einer brennenden „Hundstagshitze“ berichtet, die aus allen 
Turner: und Sängerfeften hervorleuchtet. Nur durch einzelne 
Gewitter wird fie unterbrochen; ein Hagel-Wetter zu Louis 
ville am Ohio, am 10. Juli, und ein zweites zu Jeffer— 
lonville am SKentudy in der Nacht vom 14.—15. Juli. 
Bäume und Dächer werden dabei zertriimmert, Ein Hagel 
Sturm bei Sundy Hoof, dem ©.-Cap der Bai von Newyorf, 
am 30. Juli, der eine Yacht mit 11 Perſonen verſchlang, 
darf gleichfalls zu dieſen Intermezzi gezählt werden. Danach 
aber herrſcht die vorige Glut, die u. a. am 22. Juli zu 
Louisville einen Neger durch Sonnenftich tötet. 

Zu gleicher Zeit fommt eine Nachricht aus Yabrador, 
die nicht blos gewaltige Eismaſſen an der Hüfte, fondern 
auch einen Schneefturm von aufßerordentlicher Heftigfeit 
meldet. Die Eisplatten, die feit Anfang Mai aus der 
Baffin-Bai herabftrömen, find durch die Schneemafjen an: 
einander gefittet und feitgefroren. Eine undurchdringliche Eis: 
banf bat fich vor das ganze nördliche Labrador gelagert. 
Die Hudſon⸗ Bai iſt durch eine feſte Eisbarre gänzlich abgeſperrt. 
Von zwei Seiten dringt die Kälte in das Land herein, man 
ſagt 200 Seemeilen (100 Stunden) weit. Die Menſchen, 
die dort wohnen, Eskimo und Indianer, ſterben vor Hunger 
und Kälte! Eisbären dringen aus dem Norden herab, welche 
die Not noch vermehren; ſelbſt die europäiſchen Anſiedler an 











der Küſte, die Herrnhuter Miſſionare zu Hebron“ und „Sone | 


Dale“, find bedroht. 


Die Not, welche die Kälte brachte, herrfchte Hon Afen | 


März. 
ward die Not jo groß, daß die Eskimo die Leichen ihrer ge— 
falfenen Genofien verzehren mußten. Bei diefem ‚gräßlichen 
Werk rangen fie noc mit den Bären. Anfangs Juli waren 
von 130 Bewohnern nur 16 noch am Leben. Sie ſuchten 
ih nach Kap Miugford zu retten; 
am 20. Juli ein Schneewirbel, der ihr Fortkommen hinderte. 
Hungrige Eisbären kamen dazu; zwei einzige von den Ken 
GSsfimo famen mit dem Leben davon, 

Der Herd des Glut-Sturmes, die Sandwüften. im W. 
des Miſſiſippi zwiſchen Red River und Platte River, liegt 
zwiſchen dem 35. —40.“n. Br. Die Hitze breitete fich über 
Ohio bis zum Erie-See und: weiter öftlih aus. Der Kälte 


herd im N. von Labrador liegt zwifchen dem 55.— 60." n,'Br. 


Es find nur zehn Breitengrade (300 Stunden) zwiſchen der 
äußersten Hitze und ftrengften Kälte in SWND.-Nichtung ; 
eine&ntfernung gleich der von Bordeaur-Baris (45 —50"n. Br.) 
und der von NigasBetersburg (55—60° n. Br.), etwa 400 
Stunden. Riga: Betersburg hatten, indes Labrador erfror, 
morgens 8 Uhr fchon 18—20° und Haparanda (66° n. Br.) 
jelbjt an einzelnen’ Tagen Mitte Juli 22% 0. Wie find Die 
großen Gegenſätze zu erklären? In N.Amerika Hiße und 
Kälte dicht bei einander; in Europa unter dem‘ gleichen 
Sonnenftand eine von der amerikanischen ganz. verjchiedene 
Wärme!. 

Die Küfte von Yabrador zieht vom 50. 60.0 n. Br. in 
der Richtung SO.NW. Im SO: ift das Kap Charles, 
am 57." das Cap Mugford, am 61." das Kap Chudleigh, 
zwiſchen den leßteren, 58° n. Br., liegt die Kolonie Hebron 
und Okkak, die Niederlaffung der Esfimo. Hier paſſirt das 
Eis, das von drei Seiten gegen das Kap Chudleigh ſtrömt: 
aus NW. von der Hudjon-Straße; aus N. von der Baffinz- 
Bat; aus ND. von Grönland ber ‚quer “über die Davis: 
Straße. Es zieht diefe Straße von Anfang des Mai bis 
Ende Juli; nach diefer Zeit ift in der Negel fein Eis mehr 
in diefer Gegend zu finden bis zum Anfang des November, 
wo ſchon die Mündung des Lorenzo-Stromes zufriert, 

Die drei Eiszüge fommen vom Nordpol; fie werden 
herausgetrieben dur den Golf-Strom, der den Nordpol 
umfreijelt. Diejer zieht von Florida nach Neufundland, dann 
nad) der SD.-Spige von Grönland; zwiſchen Grönland und 
Island ftrömt ein ſchmaler Arm hindurch, indes ein breiterer 
zwilchen Island, England und Norwegen nah ND. zieht. 
Beide vereint ftrömen im Kreife am Nordrand von Europa 
und Aſien, dann am Nordrand von Amerika her. 
Mitte liegt das Nordpol-Tand, von dem wir blos die Küſte 
von Franz: sojeph3-Land und die von Grönland fennen. Aus 
diefem Zirkel fommt der Golf-Strom, nachdem er in der 
Behring: Straße einen Abflug in den ftillen Dcean. erlitten, 
wieder in drei Mündungen in fein atlantijches Beden zurüd. 


Zu Offat, im W. vom Kap Mugford (57° n, Br.), 


unterwegs überfiel fie : 


Sn der 


Die eine geht durch den Melville-Sund nach der Hudjon-Bai 


und »Straße; Die zweite durch den JonesSund nad) der 


Baffins:Bai und Davis Straße; die dritte durch eine — noch 


unbefannte — Straße zwijchen Franz-Joſeph-Land und Grönz 
land, an der W.-Seite von Spibbergen und Island her in 
den atlantiichen Deean”). 

Diefer legte öftlihe Flügel drängt fich zwifchen Grön- 


land und Island durch die Dänemarf-Straße neben dem 


*) Herr Dr. Bolau weiſt aus der Gefhichte des Wal-ganges 
(in Dr. Neumayers „Segel-Handbuch“) nad, dab die Wale zwilhen 


Grönland und Franz: Sofeph: Land hindurd nach der Behring-Straße zögen — 


—3 


— 


— 


warmen nordwärts gehenden Strom hindurch. Der warme 
zieht dicht an Island her, ber Falte an Grönland; in der 
Mitte gehen fie beide in fenfrechter und wagerechter Teilting 
durch die Straße. Das Meer fehtt ſich auf beiden "Seiten 
bis N 15 geographiſchen Meilen auf 2000 M. Tiefe; in der 
Mitte, etwa 20 M. breit, auf 3,000 M. "Auf der O⸗Seite 
sicht der warme Strom im Sommer mit einer Wärme von 
8° C. bis auf den Boden hinab (während er ihherhalb det 
Wendefreife bei 1000 M. Tiefe faum diefe Wärme hat) Im 
der Mitte der Straße wechſeln der warme und Kalte Strom 
nebeneinander, 1--2 M. breit mit 2% ©. der Falle, dann 
wieder 1-2, breit mit 6° 0. der warme Strom. Weiter 
nad WB. zieht det warme Strom wagerecht Ungekeilt üben 
Und unten von bem fülteh, batın eine Strecke fließt der warme 
(jalgreiche ſchwere) unter dem falten. Im weftlichen Drittel zieht 
der falte mit 0° bis zum Boden hinab, 

Hier treibt der kalte Strom von Mai bis Juli feine 
Cisplatten und Eisberge nah ©. Am D.-Nand von 
Grönland find diefe aber 7-—8 M. breit an das Land ge 
froren. An der ©.-Spige von Grönland, bei Kap Farewell 
wird dieſer Eisgürtel 25, an der W.-Seite, bis zum 65. 
.n. Br., 30 geographiiche Meilen breit. Nur im Sommer, 
Juni bis Auguft, wenn nördliche Winde das Eis vom Lande 
treiben, lockert fich diefer Gisgürtel; ein Teil ſchwimmt mit 
dem neuen Dreibeife davon, indes der größere zurückbleibt, 
und im Herbſt durch neuen Anwuchs wieder vergrößert wird. 

An der S.-Spige von Grönland wird der Eisftrom von 
dem aus ©. fommenden Golf-Strom zurücgedeängt. Er 
zieht deshalb an der W.-Küfte-von Grönland in die Davis: 
Straße nordweitwärts hinauf; der Golf-Strom drängt mit 
ihm in diefe Straße hinein, bis zum 65.° n. Br., über die 
Hudjon-Straße hinaus. Hier fommen zwei mächtige Gegner, 
der zweite Falte Strom aus der Baffins-Bat und der dritte 
aus der Hudjon-Straße. Der Falte Grönland-Strom vereint 
fi) mit diefen umd fließt mit ihnen ander Küfte von 
Labrador herab nah dem S. Das Kap Chudleigh, eine 
 Iharje jchmale Kante vulfanischen Gefteines, hat den erſten 
Anprall auszuhalten: die Wucht der anprallenden Eisberge, 
zugleich die mit ihnen fich verbreitende Kälte. Danach ftrömen 
die Eismaffen vorbei nad) Kap Mugford und Kap Charles, 
von da an Neufundland, NeusSchottland umd den vereinigten 
Staaten her bis gegen Newyork (40° n. Br.)*). 

Das Gejagte erflärt das feltfame Widerfpiel der Natur. 
Es ift derfelbe Strom, der die Wärme vom Aquator bringt, 
der auch die Eismafien vom Nordpol aufjagt — der Golf: 
Strom. Am 21. März fchreitet die Sonne über den 
Aquator; fie erwärmt an der Mündung des Amazonas den 
Golf-Strom auf 28° O.; mit ihm auch die Luft auf 30° im 
Schatten und 60°C. im Freien. Die warme Luft, von dem 
GolfStrom ftets mit feuchten Dämpfen genährt, zieht mit 
diefem nach N. Sie treibt von dem Golf von Mexiko den 
Mififippi hinauf nach den Sandwüften im N. der Ozack— 
Berge und den Prairien am Miffouri und oberen Miſſiſippi. 
Zugleich fegt fie den Golf-Strom entlang, nad Grönland, 
Spigbergen und dem Nordpol, löſt dort die gefefteten Eis— 
mafjen, indes der Genoſſe ihr nachfolgt und in laugſamerem 
Strome die fehwerere Arbeit des Cisfchubes vollbringt. Die 
Eismaſſen gelangen nach dem ©., treten in fcharfen Konflikt 
mit der nordwärts ftrömenden Hitze und entfachen die gewal: 
tigen Wetter, die Gewitter, Hagel- und Wirbe-Stürme. 

Am 15. April ward uns der erfte Wirhel-Sturm aus 
Minneſota gemeldet. Aus der allgemeinen Wetter-Gefchichte 
war uns befannt**), daß vor dem 25. April der Lorenzo: 


9 „Chudleigh“ vom engl. „ehud“ — „beißen“, „ſchneiden“; 
ob das Einſchneiden des Felſen in die anprallenden Eisberge, oder die 
beißende Kälte gemeint ift, fünnen wir nicht beurteilen. „Mugford“ 
= „Nebel-Fjord“ deutet auf die Nebelmaffen, die aus dem Schmelzen 
der Eisberge entjtehen. 

**) S. Dr. Neumayers „Segel-Handbud”, 











Strom. bei Quebek nicht aufthaut. Es wird jet durch Die 
Berichte‘ aus Labrador betätigt, daß noch die ganze Davis- 
Straße voll Eis. war; Die warmen Dämpfe vom Golf zogen 
am Miffifippi hinauf; don der großen 390 St. langen und 
breiten Sandwüfte zwifchen Ned Niver und Daffotitl, die von 
der Sonne erhigt war, wirbelten die Dämpfe how empor; 
fie zerflogen, ohne bie Erde zu befeuchten. In SW. der 
oberen kaͤnablſchen Seen, zwiſchen Miffouri und Miffifippi, 
in Dakota, Minnefota x. traf der kalte Luftſtrom, der 
von det Batfind iind Hudſon⸗Bai herabfam; mit den ‚warmen 
Dümpfen zufammen. Er schlug dieſe nieder, und zwar, 
weil Die ae und. heiße Wärme den Blis erzeugt, 
mit Gewilter Und Hagel. Die mäfjenbaft zuftrömende warme 
Luft trieb den Hagel im Kreifel; jo zog der Sturm im Wirbel 
debin, fegte die Bäume, die Häufer weg und riß mit elef: 
tüifcher Gewalt jelbft dein Boden fott. 

Zwei Wochen ſpäter fam der Sturm mit dem oftwärts 
gehenden Arm des Golf-Stroms nach Europa. Vom 3. bis 
7. Mai zog er itber die Alpen nach Diterreich, Steiermark, 
Bosnien, indes ein Flügel über England, Norddeutichland, 
Böhmen,, über die Karpathen nad dem Schwarzen Meere 
jagte. Uber den Alpen war damals die Eisgrenze der Luft 
faum 2000 Dieter ho. Die ganzen Dunſtmaſſen wurden 


in Schnee gewandelt; fie bededten ganz Oſterreich und die 
Balfanhalbinfel mit fußhohem Schnee. 

Der Wirbel-Sturm, der am 11. bis 14. Mai Madrid 
und. SD.-Spanien vermültete, bis nach Civita Vechta (Nom), 
nah Genua und Brescia am Fuße der Alpen fam, der über 
N =Deutfchland fuhr und die Stadt Kroffen zeritörte, hatte 
den gleichen Urfprung. Wir. wiſſen nur, aus Mangel an 
Nachrichten von N-Amerika, nicht feine Herkunft: Der dritte 
aber, der Hanel-Sturm am 22. bis 24. Mai, hatte feinen 
Urſprung am Miffourt. Am 11. Mai war ein Wirbel-Sturm 
zu Kanfas (380 N-Br.) entitanden. Er mar bis zum 
12. nad) Cincinnati, Columbus (Ohio) und dem Erie-See 
gefommen. Von dort zog er nad Neufundland. Damals 
famen die erften Nachrichten von einer 100 St. langen 
Eis-Platte, die aus der Davis-Straße zog, nach Europa. 
Der. mit ihr ziebende Falte Luftitrom nährte aufs neue den 
Kontraft zu dem warmen Luftfteom. Der Sturm og auf 
den Pfaden des Golf-Stromes nach dem Bufen von Biscaja. 
Am 22. Mai fam er nach Bordeaur,, mit Gewitter und 
Hagel fich entladend; am 23. traf er Laufanne am Fuße der 
Alpen, Wiesbaden am Mittelchein und Emden an der Nordſee; 
am 24. Wien, Brag und die öftlichen Hinterländer. 


Auch von dem vierten Gemwitter-Sturm, der Europa 
vom 18, bis 20. Juni traf, wilfen wir nicht die Herkunft. 
Er fam aber auf denselben Pfaden. Bon London bis 
Breslau, von Baris bis Wien regnete es in Strömen, an 
jedem Orte zwei Tage ununterbrochen; zu Wien allein am 
20. Juni 110 Millimeter, d. i. der fehlte Teil von dem, 
was fonft im ganzen Jahre fällt. Am 27. Juni aber, als 
die Sonne fenfrecht über Jamatca ftand, wird ein Wirbel: 
Sturm von dort gemeldet. Er verwüſtete die Inſel, zeritörte 
viele Pflanzungen und Mohnungen; auch Menſchen fielen 
zum Opfer. In den lebten Taaen des Juni wird noch 
Indiana von Negengüffen aetroffen; im übrigen fehen wir 
in R.-Amerifa feine Spur. Denn vom 1. Juli an wird 
Ihon von Dafota die große Hiße gemeldet, die am 13. zu 
dem heftigen Glutſturm führte. Die Sand-Müften im 
Meften des Miffifippi waren durch die Sommer-Glut vollends 
ausgedörrt; fie vermochten die über fie binziehenden Dämpfe 
nicht mehr anzuziehen. Dafota, Minnefota und die Länder 


im W. des Michigan:See werden nur von der trodenen 


Glut überftrömt, indes im O. vom Miffifippi auf das mehr 
bewaldete Indiana, Kentucdy und Ohio noch einzelne Ge: 
witter-Güffe mit Hagel fielen. 

Die Dampf-Maſſen, die fich in Dakota nicht eytluden, 
zogen über die canadischen Seen nad) der Hudſon-Bai und 


der D.-Küfte von Labrador. Der Glut-Sturm, der am 13ten 
Juli Dakota überfiel, brachte nach dem Gap Mugford die 
Dampfmaffen, die der dortige Falte Eis-Strom in Echnee 
verwandelte, Die Eis-Maſſen, die vom Norden Famen, 
fteömten feit Monaten fort und fort auf die Labrador-Küſte. 
Dev NO. -Luftftrom, der über Grönland fuhr, trieb die alten 
Barren vom Lande weg und jagte fie mit den neuen, Die 
aus der DänemarkStraße, der Baffıns-Bai und Hudfon- 
Straße famen, zufammen wider das nordöftliche Labrador. 
Die Hudfon-Straße wird geftaut und damit der Eingang 
zur Hudſon-Bai. Co jammelt fih an der ganzen N.-Küfte 
von Labrador, vom 40—60° 5. %. von Ferro, in einem Kreis 
von 200 g. Meilen eine Eisbarre, die das Land feit um— 
Ichließt und weit in das Innere — 50 Meilen tief — die 
Kälte verbreitet. 

Der Kälte-Strom dringt in einzelnen Streifen — wie 
wir bei dem Golf-Strom in der Dänemark-Straße fahen — 
zwijchen den Wärme-Strom der Vereinigten Staaten herein 
und verurfacht am 10, Juli den Hagel-Sturm zu Louisville, 
am 14. den zu Sefferfonville, am 30. den am Sandy-Hoof 
bei Newyork. Der Dampfer „Werra,“ der am 30. Juli 
Nachts im ED. von der. Neufundland-Bank — wie ver: 
mutet — „wider ein Wrack“ ſtieß, bat wahrjcheinlih an 
einem Eisblod, der nur wenig aus dem Waſſer fah, 
feine Schraube zerfchellt. Der Nebel am folgenden Tag be 
jtätigt dies; denn aus fchmelzenden Eismaffen entjteht Nebel. 
Der leßtere weift uns auch auf die Spur, welche die mit 
dem Golf-Strom vom ©. fommenden Dampfmaſſen oftwärts 
nahmen. Der Jamaica-Sturm vom 27. Juni hatte ſich vom 
10. bis 17. Juli in Negengüffen über Curopa vertobt. 
Nach zwei Tagen Pause, die am 19. zu Frankfurt 50°, zu 
Wien 56° ©. in der Sonne brachten, fam der fünfte große 
Gewitter-Sturm, der mit Wirbel und Hagel einherfährt, an 
Stärke den Mat-Stürmen faft gleich. 

Am 20. Juli bricht der Drfan am Biscaja-Bufen 
herein auf Bordeaur zu, die ganze Gegend der "unteren 
Garonne, des Lot: und Dordogne-Fluſſes verwüftend, , in 
17 Dörfern die Tabak- und Weinernte zerftörend. Über 
Münden, Freifing geht der Zug abermals nad) Dfterreich, 
Böhmen, Mähren. Olmütz und die ganze Umgegend werden 
vom Hagel zerichlagen; Eisſtücke bis 200 Gramm fchwer. 
Ein zweiter Zug trifft den Taunus, Odenwald, Speffart. 
Die Stadt Lohr am Main, dann Schweinfurt und 20 
Nahbar-Orte werden getroffen; 8 Fabrif-Schornfteine, zwei 
Kirhtürme, die Eifenbahn-Halle, viele andere Hallen, Scheunen, 
Ställe zertrümmert; ein Luftwäldchen mit meterdicken Eichen 
rafirt; die Felder, Gärten, Weinberge wie von den Hufen 
einer Hunnen-Horde zertreten. Ein dritter Zug geht am 
Süd- und Nordrand vom Harz, am Thüringer Wald bin, 
über Berlin nad Schleſien u. ſ. f. 

Sehen wir in dieſen Wetter-Stürmen die. ähnliche Er— 
Iheinung in Europa, wie drüben in den Vereinigten Staaten, 
jo bleibt noch der Unterfchied zu erklären, den wir drüben 
zwilchen der MiffifippisGegend und Labrador, in Curopa 
zwiſchen der Weſt-Küſte und der Gegend von Petersburg ge 
wahren. In Labrador eifige Kälte, in Petersburg 20° 
Wärme, woher. diefe Kontrafte? Der eine Zug des Golf- 
Stromes, durch die Dänemark-Straße, erklärt uns das Nätfel. 
An der Küjte von Grönland Sind Eisbänfe, 7—5 Meilen 
breit, weiter. ſüdlich ſogar bis 25 M. ausgedehnt; im DO. auf 


8 








land grünes Ufer, blühende Triften, auf denen Rinder 
und Schafe weiden. Zwiſchen beiden liegt ein nur 50 M. 
breiter Meeres-Arm. Die Luft könnte in einem Tag die 
Wärme herüber, hinüber tragen, wenn nicht der Falte Meer- 
Strom alle Wärme fofort eritickte. 

Ye weiter nah W., defto ftärker wird die Macht des 
falten Meerftromes, je weiter nad D., deſto mehr. gewinnt 
der Golf-Strom an Macht. Irland, die „grüne Inſel,“ 
ganz England wird Jahr aus Jahr ein von ihm gewärmt; 
Norwegen hat im Winter oft zehn Grad Wärme mehr, wie 
das Nachbarland Echweden, und zwanzig Grad mehr, wie 
Petersburg und Mosfau. Im Sommer aber dringt der 
Golf-Strom und der. warme Luftitrom ſoweit in den Con— 
tinent herein, daß auch Betersburg der gleichen Wärme 
teilhaftig wird, wie die nächiten Ufer-Länder von W.-Curopa. 

Island, die Feuer-Inſel im Eis-Meer, iſt die Grenz 
Scheide von beiden, von Waſſer und Luft, von Wärme und 
Kälte, Der merkwürdige Eckpfeiler im ftürmenden Ocean 
muß aber oft genug von den gegenitrömenden Gemalten 
leiden. Auch von diefem Sommer wird eine Not aus Island 
gemeldet, die faft der von Labrador gleich Fommt. Der 
Fiſchzug, von dem Island fich nährt, hat die Inſel ver- 
laſſen; das arme Voll, der einzigen Speife beraubt, muß 
darben und hungern. Mütter mit jammernden Kindern 
vennen durch die einzige Etadt Reikiawik, um Hilfe flehend 
die MWenigen, die überhaupt dort etwas befiten.. 

Helfen kann hier, wie in Canada, nur die Regierung 
des Landes, die engliiche, die Dänische. Aber erklären können 
wir die Erſcheinung vielleicht aus dem oben Gejagten. Mit 
dem warmen Strom zieht der Walfiih im Sommer zum 
Kordpol hinauf; im W. und DO. von Spibbergen iſt ſein 
großer Tummelplag. Nicht freiwillig, nicht zum Vergnügen 
zieht er. dorthin; die Wärme treibt ihn dorthin, aber auc) 
die Nahrung. Die kleinen Fiſche find bereits vor ihm zum 
Nordpol gezogen, drum zieht er auf deren Spuren dorthin. 
Hat der Golf-Strom in diefem Sommer früher und weiter 
hinauf. feine warmen Gewäſſer und Lüfte entjandt, hat er 
größere Eismaffen im Norden aufgejagt und zum ©. herab- 
getrieben, jo hat er. auch die Fiſche von Island verjagt und 
in andere Gründe gebracht. * 

Es iſt alſo dieſelbe Gewalt, welche die Esfimo in La— 
brador peinigt, die auch die armen Ssländer in Not bringt. 
Scheinbar iſt es die Kälte; in Wahrheit treibt aber. die 
Wärme, die auflteigende Sonne den Walfiſch und die Heringe 
nach Norden und verjagt die Beute der Isländer. Dieſelbe 
Wärme treibt die Eisberge vom Nordpol, führt fie an die 


Labrador-Küſte und bringt den Eskimos eine Kälte zum Er— 


frieren und Verhungern. 


Diefelbe Wärme bringt den Glut— 
Sturm nah Dakota, tötet durch Sonnenftich die Menfchen 
und läßt meilenweit Wälder in Brand geraten. Dieſelbe 
Wärme mit der felbit erzeugten Kälte zufammen treffend, er— 
Ihafft die Wirbel-Winde, Gewitter und Hagel, die Amerika 
verwüſten und über den Dcean herüber ziehen, unjeren Fluren, 
den Gärten und Weinbergen das gleiche Schickſal bereiten. 
So erfennen wir in vielen einzelnen Zügen die Macht der 
auffteigenden Sonne, die in langlamem, aber ftetigen Wirken 


an verfchiedenen Punkten der Erde die Kontrafte erzeugt und 


damit die Wetter bringt, die uns erjchreden und ſchädigen, 
bei aufmerfjamer Beobachtung aber mit Bewunderung und 
Staunen erfüllen. 



















Ehꝛſchließung 


Die Art der Ehefhliefung in England und Frankreich 
F ebenfo verſchieden, wie diefe beiden Länder: jelbit es find. 
datürlich tritt dieſe Verfchiedenheit in den: oberen Klaffen der 
dejellichaft deutlicher zu Tage, als in den unteren, wo der 
a ren Dafein die Sitten aller Länder mehr oder weniger 
artdin 35 pn pidn) 
So ſehr man auch das fonnige Frankreich mit ſeiner 
iteren Lebensluſt dem trübſeligen und nebeligen Albion 
Orgiehen mag, es bleibt keine Frage: in Bezug auf die Ehe— 
hließung iſt dieſes jenem weit voraus. In England wählt 
er Mann die, welche ſich durch geiſtige und körperliche Vor— 
ine auszeichnet; hier ſpielt die Wahlverwandtſchaft, ein 
theſches Wort, welches, wie Mar Nordau in feinen geiſt— 
fen, jetzt auch ins Franzöfifche überſetzten „Eonventionellen 
fügen“ fortreffend ſagt: „das Weſen der Liebe mit, einem 
inzigen Worte jo wunderbar erfaßt und fo erichöpfend definiert, 
ab dicke Bände der Definition nichts hinzufügen könnten,“ 
d in ‚England spielt die Wahlverwandtichaft, ſage ich, noch 
e gewiſſe Rolle, in Frankreich nicht. 
In Frankreich würde 


3 


ſich Shakeſpeares Trauerſpiel 


Romeo und Julia“ fort und fort abſpielen, wenn der. junge 





Nann oder das junge Mädchen überhaupt einer großen Liebe 
md eines gewiſſen Liebesheroismus noch fähig wären. ı Die 
Stern nämlich find’ es, welche ihre Kinder. verheiraten, . nicht 
Sott Amor, | 
“ Bevor wie. auf diefe Verhältniſſe näher. eingehen, eine 
ligemeine Bemerkung: in England find die reichen Erbinnen 
m Gegenfaß zu Franfreich außerordentlich felten, und zwar 
us dem einfachen Grunde, weil die Eltern ihrer Tochter 
eine Mitgift zu geben pflegen. Das Geld bringt der Mann. 
58 liegt auf der Hand, ‚daß: der Zweck der‘ Ehe, » derjenige, 
er Stammes-Erhaltung und Vervollfommmung, ſo beſſer er- 
eicht wird als in Frantreih, wo der junge Mann nicht, der 
Stimme des Herzens gehorcht, fondern Familien» und Geld— 
Rücfichten,  Jener Zweck würde bei den Briten allerdings 
toch vollfommener erreicht werden, wenn auch für das: Weib 
fediglich die. Wahlverwandtichaft maßgebend wäre. Leider 
fommt es indeſſen nicht felten vor, daß fichhdiefes durch Titel, 
Reichtum und foziale Stellung des Bewerbers blenden läßt. 
Alls Gegenſtück zu der: in Frankreich üblichen Jagd auf 
die reiche Erbin ſieht man in England daher bisweilen die 
d auf den reichen und vornehmen Erben, die, unferem 
deutjchen Gefühl: in der That noch widerwärtiger erfcheint. 
Das Weib, das ſich dem Mann aufdringt, ſpielt auf der 
deutichen Bühne eine noch viel lächerlicheve und unſympatiſchere 
Rolle, als der. Süßholzraspler und Allerweltsfurmader. 
In England iſt indeſſen dieſe Figur, wie gefagt, nicht allzu 
jelten. So wurde kürzlich dem jungen Herzog von Portland 
von fechzig: jungen Mädchen ein Ball gegeben, um ihm Die 
Bahl zwiſchen ihnen zu erleichtern. Erinnert das nicht an 
ein Märchen aus „Taufend und einer Nacht?“ Erſcheint uns 
en welhe mit Frau Marthe im Chorus 
pridt: 
2 Und fich als Hageftolz allein zum Grab zu fehleifen, 
et: Das hat noch feinem mohlgethan, 
erfcheint fie uns nicht recht feltfam, um nur dies zahme Wort 
zu gebrauchen? 
Hm Frankreich haben fich die zufünftigen Gatten vor 
der Verlobung einmal, höchitens zweimal geſprochen, woraus 
ſich die große Zahl der fogenannten Ehebruchskomödien auf 
den franzöfischen Brettern genugfam erklärt. In allen wird 
egen jene Sitte geeifert, aber die Gewohnheit ift ſtärker als 
Die Poeſie. Undererjeits giebt es nur eine Bürgichaft für 
die eheliche Treue, — das ift die Liebe. Und woher jollte 
die kommen bei Ehen, die Eigennug und Familienvorurtheil 
geichlofien haben? So erklärt ſich aud die Entartung des 











N 
—9 








— 9 — 


in England und Frankreich. 


Von EGugen von Jagom, 


franzöſiſchen Volkes, welche: zwar vielfach geleugnet wird, 
darum aber nicht minder Thatſache iſt. 

Wie ganz anders in England! Dort verlobt man ſich 
erft nach längerem Verkehr: und, ‚beiläufig bemerkt, viel häu— 
figer im Sommer, ‚als im Winter. Wer die engliihen Sitten 
einigermaßen: kennt, erräth warum. Die Sommermonate 
verlebt . man auf dem wundervollen Gutsſitze eines reichen 
und freigebigen, Lords. ‚Seine Gäſte — und zwar hat er 
deren eine große Zahl — Leben bei ihm den. Tag über wie 
zu Haufe und in größter Freiheit bis, die Dinerjtunde ſchlägt. 
Man’ fährt ſpazieren, man reitet, jagt, ſpielt eines. der in 
England ſo beliebten. Nafenpiele, man fucht ‚die Einſamkeit 


oder die Geſellſchaft nad feinem eigenften Belieben, und was 


fich Tiebt, findet fich leicht zufammen. 

Endlich wirbt der. junge Mann, und die Beglücte fragt 
nicht die Eltern, fondern ihr Herz. Erſt vor kurzem heiratete 
eine wunderſchöne und vornehme Engländerin den etwa jechzig 
Jahr alten Diener ihres Onkels, in den fie fich, trotz jeiner 
grauen; Haare, merfwürdiger Weife verliebt hatte. Alle Ver— 
fuche, fie in der Freiheit ihrer Wahl zu bejchränten, blieben 
fruchtlos. Da die Eltern der. Tochter nichts mitgeben, als 
ihre Schönheit und Jugend, ſo begreift fichs, dab ſie auch 
nicht viel mitzureden ‚haben. Dieſe Regel gilt ſogar auch für 
den: jungen Mann, der durch den faſt allen Engländern 
eigenen: praftifchen Geſchäftsſinn vor dem Eingehen einer 
übereilten. oder. unvernünftigen Ehe meiſt ganz von ſelbſt ab- 
gehalten wird. 

Er hat ja Zeit und wartet ‚bis er eine einträgliche 
Stellung hat. Man ift in England länger verlobt als in 
Deutjchland und ehr, ſehr viel länger als in Frankreich, 


wo die Verlobungszeit oft nur Wochen währt, gerade joviel 


Zeit, als zur Fertigitellung der Ausftattung, der Roben und 
Hirte nötig ift. ES verfteht ſich von jelbit, daß ein franzö- 
filches Brautpaar in diefer Periode fieberhaft bejchleunigter 
Hochzeitsvorbereitung fich feineswegs näher kennen lernt; man 
(übt es nie oder, fait niemals allein, und das ganze Ver— 
hältnis ift bis in die Details hinein, bis ‚auf die Verpflich— 
tung des Bräutigams, der Braut täglich ein Bouquet zu 
ſchicken, in zeremoniellfter Weiſe geregelt. 

Ganz anders in England, wo man oft Jahre lang, ver: 
lobt bleibt. Hier herrſcht völlige Ungebundenheit, freier 
Austauſch der Gedanken und .Küſſe. Die Verlobten 
find _foviel allein, wie. es ihnen beliebt, und gehen, auch allein 
aus. Die deutfche Sitte. hält, jo fünnte man jagen, die 
Mitte zwiichen der franzöftichen und. englilcen. 

Die große Freiheit, die, beiläufig bemerkt, ganz allgemein 
im gefellfchaftlihen Leben Englands weit mehr herricht, als 
in dem mit feiner. &galit6, liberte und fraternité jo pruns 
fenden Frankreich, die große Freiheit, ſage ich, deren ih 
die Verlobten erfreuen, erklärt ſich aus der Thatjache, daß 
die Gerichte der Verlobung eine große rechtliche Bedeutung 
beimeſſen. Troßdem legtere ohne Sang und Klang vor. fich 
geht, wird fie doch einem Ehegelöbnis gleichgerechnet, und 
wenn der Bräutigam die Verlobung auflöft, jo hat er eine 
feinem Vermögen entſprechende Entihädigung zu leiſten, wozu 
er nötiger Weife durch die Gerichte gezwungen wird. So 
mußte Fürzlich der ‚einzige Sohn eines veichen Lords einer 
Schaufpielerin, der er unkluger Weife ſchriftlich die Che ver- 
ſprochen hatte, über zweihunverttaufend Mark zahlen. 

Manbegreifthiernach, daß es zumal an Spefulantinnennicht 
fehlt, welche. fich von unerfahrenen, veichen und warmblütigen 
Ebben das Schriftliche Geftändnis ihrer Liebe zu erichmeicheln 
verftehen, um dieſes Liebesdokument nachher verräteriich als 
Maffe zu gebrauchen. Judith, welche Holofernes unter Lieb- 
fofungen einfchläferte, um ihm nachher den Kopf abzufchlagen, 
war nicht falicher, als jene Damen, welche übrigens nicht 


r une 


felten der allerbeſten Gefellfchaft angehören. Es iſt ihre 
Spezialität: fie brüften fich mit ihrer Tugend und pochen auf 
die Gerichte, welche den Flagenden Bräuten weit häufiger, als 
den verlafjenen Bräutigams rechtgeben. 

Jene hinterliftige Praxis ift um fo bequemer, als der 
Begriff Brautftand nicht recht definiert ift. Wiederholt fich 
beijpielsweife in einer Korrefpondenz das Wort „Geliebte“ 
mehrmals, jo jchließt das Gericht ſchon daraus auf ein vor- 
hergegangenes Eheverfprechen, ja, bisweilen fogar ſchon aus 
einem familiären Geſpräch, das zwifchen den jungen Leuten vor 
Zeugen jtattgefunden hat. Begreiflicher Weife find daher be- 
gehrenswerthe Söhne der vornehmen englifchen Gefellichaft 
höchſt zurüchaltend, vermeiden ein wiederholtes Tanzen mit 
derjelben Dame aus Furcht, diefelbe möchte die Nolle der 
Armide fpielen oder vor Zeugen wohl gar holdefte Verwirrung 
heucheln, als habe er ihr eben ein Wort der Liebe und der 
Werbung zugeflüftert. Hat er nun gar feine Liebe fchriftlich 
Ausdruck gegeben, jo zahlt er meift aus freien Stüden, um 
das Vorleſen feiner natürlich forgfältig aufbewahrten Herzens: 
ergüffe zu Hintertreiben und der Lächerlichkeit zu entgehen. 

Wie ftreng man übrigens in Frankreich auf die Fonven- 
tionelle Schicklichkeit während der Verlobungsperiode hält, 
mag folgende Gefchichte zeigen. Es handelt fich um ein 
Brautpaar, das fich wirklich liebt, alfo bei unferem galliichen 
Nachbar etwas recht Seltenes. Das junge Mädchen ift in 
völliger Weltunfenntnis in einer von Nonnen geleiteten Benfion 
aufgewachien, befindet fich feit kurzem im Vaterhauſe in einer 
Provinzialjtadt und reift aus purer Liebe und Naivetät ihrem 
Bräutigam nad) Paris nad, um ihn freudig zu überraschen. 
Die Enttäufhung war eine große. Der junge Mann näm- 
lich machte jofort die Verlobung rüdgängig, und das arme 
Mädchen ging in ein Klofter. 











Die Eheſchließung felbft weift in den beiden Lände 
einige DVerfchiedenheiten auf; fo unterläßt man es in d 
kirchlichen England faft nie, fich durch den Priefter trauen 
lafjen, der dort noch diefelben ftandesamtlichen Befugniſſe h 
wie in Deutſchland vor Einführung der Civilehe. Bei u 
trägt nur die Witwe Drangenblütenfchmud, in Frankre 
wird dieſer umgefehrt von den jungfräulichen Bräuten 
wählt. In England trägt man beliebige Blumen, eine Sit 
welche ich allerdings auch in Frankreich einzubürgern anfän 
Während hier die Brautjungfern beliebig gekleidet find, trag 
fie dort ein und dasselbe von der Braut ausgewählte Roftü 
das nicht felten dem eines berühmten Bildes nachgebildet 

Es ließen fic) noch manche andere Verfchiedenheiten anführ: 
jo beifpielsweife, daß die Braut in England bei dem ı 
12 Uhr ftattfindenden Junch, dem franzöfifchen Dejeuner, - 
die Trauung findet Vormittags Statt, — daß die Braı 
jage ich, bereits ihr Neifefleid angelegt hat; doch dies u 
der traditionelle mächtige Hochzeitsfuchen (wedding-cake), fon 
der befannte ſymboliſche Pantoffelregen find zwar ſpecifi 
englijche Sitten, aber nicht fo bedeutungsvoll und charafteriftif 
wie manche andere. So tritt man in Frankreich nad t 
Vermählung die von den Luftjpieldichtern vielfach verhöhn 
von den Ärzten vergeblich verdammte Hochzeitsreiſe an, I 
der man der zum erften Male von ihren Eltern getrennt 
Braut auch noch das unbequeme Gafthofsleben zumutet; 
England reift man dagegen auf das nahe Landgut oder na 
einer eigens zu dem Zweck gemieteten einfamen Billa, a: 
die Bezeichnung Honigmonat trifft wirklich zu: es hand: 
fih um eine Zeit des füßen Nichtsthuns und eines reich a 
deckten Tifches, an dem der Fleine übermütige Gott Amor d 
Vorſitz führt und feinen erften Toaft auf das junge Albi: 
ausbringt. i | 


Friedrich der Große und die Iefuiten, 


Von Robert Hridelt), 


HP apft Clemens XIV. erließ am 16. Auguft 1773 
abends 9 Uhr das berühmte Breve „Dominus ac Redemptor 
noster“ vom 21. Juli deffelben Jahres, wodurch er den 
Jeſuitenorden „nad den Wünfchen der beften Katholiken“ 
aufhob, „weil man beinahe feit dem Urſprung der GSejellichaft 
Jeſu die Keime der Zwietraht und Eiferfucht gähren fah, 
nicht allein unter ihren Mitgliedern felbft, fondern auch mit 
den Übrigen regulirten Orden, der Weltgeiftlichfeit, den Aka— 
deinien, den Univerfitäten, den öffentlichen Lehr-Anftalten, und 
jogar mit den Fürften der Staaten, in welche fie aufge: 
nommen waren; weil fic) gegen die Mitglieder der Gefellfchaft 
ſchwere Klagen erhoben, welche den Frieden und die Ruhe 
der Chriſtenheit nicht wenig trübten, weil auswärtiger und 
innerer Zwieſpalt immer mehr überhand nahm, und man der 
Geſellſchaft beſonders zu große Begierden nach Reichtum 
zuſchrieb, weil ihre Mitglieder ſich der Ausübung und Aus— 
legung von Geſinnungen überließen, welche der apoſtoliſche 
Stuhl mit Grund für ſchändlich und als der beſſeren Ord- 
nung der Sitten offenfundig ſchädlich erflärt hatte.“ 

Sriedrich aber, was that der? Er hielt den Orden in 
Schleſien aufrecht, ja reorganifirte und fräftigte ihn. 

Wie Fam der „Feind der Pfaffen“ dazu? Er hatte früher 
anders über die Sefuiten gedacht, wie aus feinen Briefen an 
den Marquis d'Argens, an d’Alembert und Voltaire hervor: 
geht. Als 1758 an dem portugiefischen König Joſeph I. ein 
Attentat verübt wurde, das man damals allgemein den 
Jeſuiten zufchrieb und der Marquis d'Argens ihn angefragt 


*) Aus SeidelS ausgezeichneter Schrift: Friedrich der Große, der „Heros der deutſchen Volksbildung“ 
980, Seidel beweift darin die überrafchende Thatfache, 
bis in den Himmel erhobene Friedrih II. für befjere Volfserziehung rein gar nichts 


1885. Verlag von A. Pichlers Witwe. 





hatte, was ev zu diefen redlichen Leuten, den Sefuiten, ſag 
antwortete er: 

„Dieſe Leute (die Prieſter) mißbrauchen gar zu frech de 
Namen der Religion, welche der ſtärkſte Zügel des Lafte 
fein follte. Sie bewaffnen fich mit dem heiligen Meſſer, dr 
fie vom Altare nehmen, um Könige zu morden, und mit de 
Srömmigfeit der Einfältigen, um ihre Begierde und ih 
Herrſchſucht zu fichern und zu erweitern.“ Derſelbe Margu 
d'Argens meldete Friedrich 1762 in die fchlefifchen Seldlage 
daß „die Jeſuiten in Frankreich gänzlich zu Grunde gerichte 
ihre Schulen gejchloffen, ihre Güter zum Zeil eingezogen um 
an die Lehrer gegeben würden;“ er fragt: „Was werden Si 
im Frieden mit allen diefen giftigen Inſekten anfangen? Di 
katholiſchen Fürften geben Ihnen ein fchönes Beifpiel. 
Friedrich antwortete hierauf am 25. Mai 1769: iii 

‚An die Pfaffen in Schlefien hab ich ſchon gedach 
Sobald ich ihre Vertreibung aus Frankreich erfuhr, macht 
ich meinen einen Plan darnach, und erwarte blos, daß ic 
das Land von den Djterreichern gereinigt habe, um dari 
zu thun, was mir gefällt. Sie fehen alfo, lieber Marquis 
daß man warten muß bis die Birne reif ift, um fie abzupflücken. 

1765 jchreibt .er an d'Alembert: 

„Ein Wort bei Gelegenheit Ihrer Gefchichte der Sefuiten 
für die ich Ihnen im Voraus danfe. 

Der Papſt hat eine neue Bulle hergeſchickt, worin eı 
ihr Inſtitut beftätigt, deren Bekanntmachung in meiner 
Staaten ich fogleich verboten habe. D, wie würde Calvin 
und die Volksſchule. Wien u. Leipzia 


daß der auch als Geiftesheros und Erzieher feines Volkes 
gethan und die Hebung des preußiichen Volksſchulweſens ein 


Verdienſt feines vielverfannten Vaters, Sriedrih Wilhelm J., ift. Obiger Abfchnitt ift vom Lerfaffer ausdrüclich zur Veröffentlihung durch die 
4 


m. W." beftimmt. Ned. d. N. W. 


= 
4 










it hold fein, könnte er diefe Anekdote erfahren. Doch hab 
3 nicht dem guten Calvin zu Liebe gethan, fondern um 
ht mehr im Lande ein ſchädliches Ungeziefer zu be 
Mftigen, dem früh oder fpät das Schickſal bevorfteht, das 
ſchon in Franfreih und Portunal gehabt hat.“ 
Frohlockend meldet ev am 5. Mai 1767 an d’Alembert: 
7.,Nun find ja die Jeſuiten aus Spanien vertrieben. 
er Thron des Aberglaubens ift untergraben und im fünf 
gen Jahrhundert wird er einftürzen.” Am gleichen Tage 
hei er auch an Boltaire: 
Wir haben foeben einen neuen Vorteil in Spanien 
Avon getragen: die Jeſuiten find aus diefem Köniareich ver: 
In, Noch mehr: die Höfe von Verfailles, Wien und 
Radrid haben vom Papſte die Aufhebung einer beträchtlichen 
Inzahl Klöfter gefordert. Man fagt, daß der Vapſt, obaleich 
ütend, in diefes DVerlangen werde einmilligen müſſen. 
sraufame Revolution! Mas läßt fich nicht vom folgenden 
Jahrhundert erwarten! Die Art iſt dem Baume an die 
Burzel gelegt. Auf der einen Seite erheben ſich die Philo— 
phen!) gegen die Ungereimtheiten eines verehrten Aber- 
ubens, auf der andern nötigt übertriebene Verichwendung 
je Fürften, fich der Güter dieſer Klausner, der Stüßen und 
jerolde des Fanatismus, zu bemächtigen. Das in feinen 
Srundveiten unterwühlte Gebäude wird zufammenftürzen und 
ie Nationen werden in ihre Gefchichtsbücher fchreiben: 
3oltaire war der. Urheber der Revolution, die im achtzehnten 
jahrhundert im menschlichen Geiſte vorgina“. 
Das Bürgertum wuchs im 18. Jahrhundert in Frank 
eich immer mehr zur Maffe der Nation heran und aalt 
abei doch politifch nichts, darum ſchwoll die Aufklärungsflut 
mmer höher, und immer nachhaltiger wurden die Geburts: 
jehen einer neuen Zeit. Die Throne felbit mußten fich zu 
Sränern der neuen Ideen machen; der Bapit wurde von den 
atholifchen Majeſtäten zur Aufhebung des Jeſuitenordens 
edrängt, aber diefer machte Ausflüchte. fo lange es aing. 
he jedoch die Jeſuiten der lang in Ausficht aeftandene Schlag 
af, fandte ihr General einen Unterhändler zu Friedrich, 
er in den philofophiichen König drana, fich öffentlich zum 
jefchliker des Ordens zu erflären?). Und Friedrich that dies 

Während er im Jahre 1765 in feinen Landen die Be— 
anntmachung der Bulle verboten hatte, mit welcher der 
efuitenorden beftätigt wurde, ließ er jeßt (1773) die Bes 
En : der Bulle unterfagen, welche diefe Geſellſchaft 
ufhob. 
Die Aufklärer erichrafen, als fie fahen, daß Friedrich 
pre ärgiten Keinde fchügte und hegte. D'Alembert fchreibt 
m 10. Dez. 1773: 
Ernſtlicher aber wünſche ich, Eire, daß weder Em. 
Majeftät noch Ihre Nachfolger jemals Urfache haben mögen, 
3 zu bereuen, diefe ränfevolfen Mönche aufgenommen zu 
jaben; daß fie Ihnen Fünftig treuer fein mögen, als im legten 
chlefifchen Kriege, wie mir Ew. Mtajeftät felbit zu ſagen die 
Shre erzeigten; und daß ein Fluges und rechtichaffenes Verfahren 
yon feiten derfelben den Namen eines fchädlichen Ungeziefers 
islöfche, den ihnen Ew. Majeftät vor vier oder fünf Jahren 
n einem Briefe beilegten.“ 

Friedrich antwortet am 7. Jan. 1774: 

„Sn Abficht meiner Perfon können Ste ohne Beforanis 
jein, ich babe von den Sefuiten nichts zu fürchten; dev Fran— 
isfaner Ganganelli hat ihnen die Klauen abgefchnitten, hat 
hnen neulich auch noch die Backenzähne ausgeriſſen und fie 
m einen Zuftand verfeßt, wo fie meder Fragen noch beiken, 
wohl aber die Jugend unterrichten können, wozu fie fähiger 
ind?), als der ganze übrige Haufen der Mönchskappen. 


1) Das Wort Philoſoph hatte im vorigen Jahrhundert die Bedeutung 
von Freidenfer, Aufklärer. 
9) Siehe Brief an d'Alembert v. 4. Dez. 1772. 

3), Mie die Jefuiten den Latein-Unterricht in ihren Schulen, einer 
Art Gymnafien, betrieben, davon giebt uns Nicolai in feinen „Reifen 
durch Deutfchland“ ein Bild, ES war an diefen Schulen ein neun: 











Er Me 


Awar haben diefe Leute während des legten Krieges krumme 
Gänge gemacht; allein überlegen Sie das Weſen der, Milde. 
Ohne beleidigt worden zu fein, kann man dieje bewunderungs— 
würdige Tugend nicht ausüben, und die Philoſophen werden 
mir doc feinen Vorwurf daraus machen, daß ich die Menfchen 


mit Milde behandle und Menfchenliebe ohne Unterichied gegen 


alle meine Brüder, von welcher Religion und von. welcher 
Sefelichaft fie auch fein mögen, ausübe.’ 

D’Alembert entgeqnet: „Nicht um Ew. Majeſtät wilen 
fürchte ich, die „vormals fogenannten Sefuiten,” wie ſie das 
felige Parlament von Paris betitelte, denn welchen Schaden 
fönnten fie einem Fürften thun, dem die vereinigten Ofterreicher, 
Raiferlichen, Franzofen und Schweden fein einziges Dorf 
nehmen fonnten? Aber ich fürchte, Sire, daß andere Fürſten 
als Sie, die nicht, fo wie Sie, dem ganzen Europa wider— 
ftehen würden, und die in ihrem Garten diefes giftige Uns 
kraut ausgerottet haben, einft den Einfall befommen dürften, 
Samen bei Ew. Majeftät zu borgen. um ihn wieder in ihren 
Staaten zu fäen. Sch mwünfchte, Sire, Ew. Majeſtät ließen 
ein Edikt ergehen, durch welches auf immer die Ausfuhr des 
Sefuitenfamens, der nirgends außer bei ihnen gedeihen Tann, 
verboten würde.’ 

Friedrich aber will arade dem Yeluitismus die Mög: 
lichkeit der weiteren Ausbreitung über die nicht preußiichen 
Länder erhalten: Er fchreibt Anfana Juli 1774 an Voltaire: 

„Was mich betrifft. fo hätte ich Unrecht, mich über den 
Papſt zu beflagen; er läßt mir meine teueren Jeſuiten, die 
man überall verfolat. Sch werde den koſtbaren Samen davon 
aufheben, um denfelben eines Taaes allen denen zu liefern, 
die dieſe fo feltene Pflanze bei ſich Fultivieren wollen.‘ 

D’Alembert jedoch bemerkt bezüglich der Jeſuitenausfuhr 
unterm 1. Juli 1774: 

„Ich glaube nicht, daß jemals Ew. Majeität von Frank— 
reich aus um Sefuiten angeiprochen wird. Das Fatholiiche 
Deutfchland beklage ich herzlich, wenn es zur Erziehung der 
Jugend Feine befferen Leute, als diefe unwiſſenden Ränke⸗ 
ſchmiede hat.“ 

Zum letzten male erwähnt Friedrich der Jeſuiten in 
ſeiner an intereſſanten Themata ſo reichen Korreſpondenz mit 
d'Alembert am 5. Aug. 1775. Er weiht die Biſchöfe mit 
famt ihrem Gefolge den hölliſchen Göttern. „wenn es folche 
aiebt, weil fie, nad) d'Alemberts Bericht, den neuen König 
Ludwig XVT. nur zu ihrem Vorteil haben ſchwören laſſen, 
und fährt fort: „Nicht ſo die ehrlichen Jeſuiten-Patres, für 
welche ich nun einmal eine verwünſchte Zärtlichkeit hege, nicht 
inſofern ſie Mönche ſind, ſondern als Erzieher der Jugend, 
als Gelehrte, deren Stiftung der bürgerlichen Geſellſchaft 
nützlich iſt.“ 

Natürlich bildet dieſe Jeſuitenfrage auch einen Gegenſtand 
der Korrefpondenz mit Voltaire. Dieſer nennt Friedrich) 
fcherzweife einen Nefuiten und Friedrich ihn einen Kapuziner; 
‚ich bin der Beſchützer der Sefuiten, Cie der Kapuziner; 
wenn Sie mir meine Sefuiten in Ruhe laffen, will ich Ahnen 
Ihre Kapuziner ſchenken,“ ſchreibt Friedrih an Voltaire. 
Schon am 11. Oftober 1773 berichtet er ihm: 

‚Dann bin ich in Schleften. aewefen; um meine armen 
Ignatianer (Jefuiten) über die Strenge des römischen Hofes 
au teöften, ihrem Orden neue Kräfte zu aeben. und fie in 
verschiedene Provinzen einzuteilen, wo ich fie erhalte und fie 
jähriger Kurfus eingerichtet, und diefe neun Jahre wurden mie folgt 
angewandt — nein! totgefchlagen. 1. Muhten die Rinder 3 Jahre Yang 
in der Prinsivii (Sefuitendeutfch) Yateinifche Paradigmata auswendig 
Yernen. 2. Ein Ruhr Yana in der Audiment die Genera auswendig 
lernen und die Partikeln käuen, die fie in einem Teig von Partikeln 
fomvonirten. 3 Ein Jahr Yang in der. Grammatik die Praeterita in 
Yateinifchen Werfen lernen an Konftruftionen analyfiren. 4. Ein Jahr 
im kleinen Syntar den Gebrauch der Partizipien und Pronomen durch 
Argumente lernen. 5. Ein Jahr lang im großen Syntar Phrafen und 
lateinische Verſe fchreiben. 6. Ein Jahr lang in der, Poetik des Ovidii 
Jibri tristium und den Ourtius, von Sefuiten faftriert, traftieren. 7. Ein 
Jahr in der, Ahetorit Virgils Aendis und Ciceros Reden in Küchen 
latein auflöfen. 


ae I 


dem Vaterlande nüblich made, indem ih ihre Schulen 
für den Unterricht der Jugend verwende, dem fie fich 
nun ganz widmen werden. | 

Wenn Ihnen alle diefe Gründe noch nicht genügen, fo 
will ich einen noch ftärferen anführen: ich habe im Dresdener 
Frieden verjprochen, daß in meinen Provinzen die Religion 
in statu quo bleiben foll; nun hatte ich damals’ efuiten, 
folglih muß ich fie behalten. | Jun 

Die katholiſchen Fürften haben in jedem Fall den Papſt 
zu ihrer Dispofttion, der fie durch feine überichwengliche Macht 
von einem Eide losfpricht, aber mich Fann Fein Menſch davon 
entbinden, ich muß mein Wort halten.“ | 

Hier stellt fih Friedrich als einen Mann bin, der den 
Jeſuitenorden hauptfächlich deshalb aufrecht erhält, weil er 
fein gegebenes Wort nicht brechen und vereinbarte Friedens: 
bedingungen ftreng erfüllen will. M 

Nun haben wir aber fchon gefehen, daß d'Alembert diefe 
ſtrenge Ehrenhaftigfeit Friedrichs nur als einen guten Wit 
auffakt, über den er herzlich Hat Lachen müffen. 

Trogdem werden: die politischen Kinder ausrufen: Melch’ 
gewilfenhafter Fürft! Aber ftimmen denn die für Beibehaltung 
des Jeſuitenordens anaeführten Gründe mit Friedrichs innerer 
Überzeugung und mit den Thatlachen überein? Mit den That: 
ſachen nicht, denn wenn der Bapft, als das Oberhaupt der 


Kirche, einen Orden aufhebt, fo iſt auch ein Kürft feiner 


Rücklicht auf diefen entbunden. Zudem war der Friede von 
Dresden ſowohl, als der Friede von Breslau nicht mit den 
Jeſuiten geſchloſſen, es war ihrer auch in diefen Friedens: 
abihlüffen nicht erwähnt, und endlich repräfentierten die 
Jeſuiten Feine Konfeffton, nicht einmal eine Sekte, fondern 
nur einen Drden. 

Die Beltimmunaen des Breslauer, wie des Dresdener 
Friedens befanen nichts weiter, als daß die katholiſche Kon: 
feſſion in Schlefien aufrecht erhalten bleiben Soll. Nun hatten 
Papſt und Tatholifhe Staaten felbft den Beweis geliefert, 
daß die Aufhebuna des Sefuitenordens nicht Aufhebung der 
fatholifchen Konfeſſion bedeute, daß diefe Konfeffion vielmehr 
ohne Jeſuiten beftehen fünne, — alſo war Friedrich durch 
die erwähnten Friedensichlüffe auch hier mit der peinlichſten 
Gewiſſenhaftigkeit nicht zur Wufrechterhaltung des Ordens 
verpflichtet. H 

Mit Friedrichs innerer Überzeugung ftimmen die er— 
wähnten Gründe übrigens ganz offenbar nicht überein, "denn 
er nennt die Jeſuiten ja vorher in feinen Briefen an 
d'Alembert „ein ſchädliches Ungeziefer“ und fchreibt am 
18. November 1777 an Voltaire: ; 

„Sie wollen willen, was aus den Sefuiten bei uns ge 
worden it? Die Anekdote, daß ein Negiment aus Mitgliedern 
diejes Ordens errichtet worden fei, war mir unbefannt 2... 
‚sch habe den Orden wohl oder übel beibehalten, ſo fehr ich 
auch ein Keber und, was noch ſchlimmer ift, ein Ungläubiger 
bin. Hören Sie meine Gründe. 

In unferem Lande giebt es Feine gelehrten Katholiken; 
wir haben weder Patres Oratorii. noch Piariſten (Shut 
brüder, Väter der frommen Schulen). - Die übriaen Mönche 
ſind die größten Jdnoranten. Man mußte alfo die Sefuiten 
beibehalten oder alle Schulen eingehen laſſen. UÜberdies 
mußte dev Orden bleiben, um wieder Brofefforen zu liefern, 
ſowie einige fehlten. Seine Güter können die nötigen Koften 
bejtreiten, würden aber (eingezogen?) nicht genügend gewefen 
fein, um weltliche Brofefforen zu bezahlen, Endlich find auf 
der Univerfität auch Jefuiten, welche Theologen zur Belegung 
der Pfarreien bilden. Hätte man den Orden aufgehoben, 
fo würde die Univerfität nicht mehr beftehen imd man würde 
die Schlefter haben nach Böhmen ſchicken müffen, um fie da 
Theologie ftudiren zu laflen; das Tiefe aber den Grundprin- 
zipien der Negierungsfunft entgegen. 

Alle diefe Fräftigen Gründe machten mich zum "Sad: 
walter des Ordens, und ich kämpfte fo ‚tapfer. für ihn, daß 
ich ihn denn, einige Modifikationen abgerechnet, in feiner. gegen- 


| die ihm der Papſt gegeben hat.” 





‚Schlefien, nicht Fontrollieren, bezweifeln es aber. 










\ 
IB 
u ARD 
nn 


wärtigen Geftalt aufrecht erhielt, doch ohne einen Genen: 
ohne ein drittes Gelübde und mit einer Uniform gepuß 
| 


Hier werden uns die wahren Gründe‘ für Friedrich 
Verhalten gegenüber den Jeſuiten enthülft. Es find die d 
monarchiichen Staatsraifon. Die Jeſuiten werden beibehalte, 
obgleich fie ein „ſchädliches Geſchmeiß“ find, Friedrich kämp 
wacer für fie und zwar blos darum, weil fie ihm den Volfe 
ſchulunterricht ganz und den höheren Unterricht teilweis un 
zwar ohne Koften beforgen. So kann „der Bürger auf dei 
Throne“ die Ausgaben fir den Volksfehulunterricht ſpare— 
und das „bösartige Gewürm“ (vermine malfaisante) wir 
der Staatskaſſe nützlich, es trägt zur Mehruna des Staats 
ſchatzes bei, der für etwaige Kriege angefammelt wird: 

Freilich in Staatsangelegenheiten dürfen ſie ſich nich 
miſchen, gehorchen müſſen ſie Das Gehorchen aber wurd 
ihnen von Friedrich und durch die Umſtände ja leicht gemacht 
Sie waren in ganz Europa verfolgt und Friedrich gab ihnen 
was fie brauchten: Miyl, und gewährte ihnen, was ſie ver 
langten: ungeftörte Wirkfamteit. 1.0 Rd 

Sie waren aber auch dankbar dafür, dienten Friedrie 
treu und erwieſen fich ihn als die beften Priefter, indem fi 
das katholiſche Volk in den eroberten "Wrovinzen Schlefiei 
und Bolen wader für den neuen Herrſcher bearbeiteten. wi 
aus einem. Brief d'Alemberts an Friedrich hervorgebt. | 

Ob die eingezoaenen Güter der Jeſuiten nichthingereich 
haben würden, weltliche Brofefforen zu befolden, Können wi 
mangels eines Inventars ihrer damaligen  Beftgungen üı 
So feh 
auch Friedrich in feinen Werfen die Säkulariſirung "de 
Güter der Geiftlichfeit als Mittel, ihre Macht zu brecher 
und das Volk aufzuklären, empfiehlt, fo wenig mar er willens 
im vorliegenden Falle’ es anzumenden. Er hatte ein großeẽs 
Intereſſe an der Freundſchaft der Jeſuiten; ſie diente dazu 
ihm die Sympathien des katholiſchen Volkes zu ſichern. — 

Daß durch Aufhebung des Jeſuitenordens die Univer 
fität Breslau hätte eingehen müſſen, wird kaum jemant 
Friedrich glauben, der da weiß, daß dieſe Aufhebung in’ der 
ganz katholiſchen Staaten mit nichten das Eingehen der Uni: 
verfitäten zur Folge hatte. Wäre aber auch durch die Ver: 
treibung der Jeſuiten die Univerſität in Frage neftellt worden, 
fo hätte doch. ein großer, mächtiger König Leicht gelehrten 
Erſatz ſchaffen Fönnen. ht 

Indem der „Nivale von Mark Aurel? den Sefuiten 
orden beibehielt, fing er zwei Fliegen auf einen Schlag: ex 
parte die Staatsausgaben für die Schule und machte ſich 
einen mächtigen Orden zum Freund. Welch' beſſeres Mittel 
gab es, fich den Beſitz Schlefiens und Polens zu fichern, ala 
diefe Kirchenpolitik? Und dabei Fonnte man obendrein noch 
den Ruhm der höchften Toleranz nd: Kluaheit: von feiten 
dev Aufklärer und zugleich. den Ruhm, ein Beſchützer der 
alleinfeliamachenden Kirche zu ſein, von feiten der Fatho: 
lichen: Kirchenfürften und des Fatholifchen Volkes ernten. 

Diefe Kivchenpolitif Friedrihs war groß und klug vom 
Standpunkt des Herrichers und. Diplomaten, ' aber fie war 
verwerflih vom Standpunkt der Volksaufflärung. 0 

Es darf demnach: Friedrich nachgerühmt - werden, „daß 
er den Ideen der Aufklärung niemals ivgend einen Einfluß 
auf feine Politik eingeräumt hat,“ wie die gleichen Lobredner: 
uns verfichern, „die. von ihm behaupten, er habe die Auf⸗ 
klärung zu feinem Regierungsproaramm gemacht. 

Daß unmöglich beide Urteile zugleich zutreffend fein. 
können, ſieht jeder nur halbwegs Urteilsfähige ein, denn eines 
ſchließt das andere völlig aus. Richtig ift nur das .erfte 
Urteil: Gegenüber den Forderungen der Politik zerſtoben die 
Forderungen der Aufklärung wie Spreu im Winde. Waren 
die Forderungen der Aufklärung jedoch zugleich Solche der 
Politik, dann freifich zögerte Friedrich Keinen Augenblid, 
ihnen Geltung zu verfchaffen. Wer Friedrich IT. als großen 
Herricher betrachtet, Tann. ihn nicht zum Apoſtel der Auf⸗ 


klärung und Volfsbildung machen. Die Apoftel der Bildung 
find noch niemals große. Herrfcher geweſen und können: es 
nie jein. 

‚UÜberbliden wir an Hand der Dokumente die Stellung | 
Friedrichs zu den Sefuiten in feinen Landen, fo müſſen wir 
mit nicht “geringer VBerwunderung wahrnehmen, daß unter 
Friedrichs Feder und nach Friedrichs eigenen Ausſprüchen 
das „Ungeziefer” in vier Jahren, von 1771-1775, fich fo 
unendlich vervollfommnet hat, daß aus ihm die beiten Prieſter, 





‚die beften Erzieher und fähigſten Schulmeifter, eine Gefellfchaft 


unentbehrlicher ‚Gelehrter, ja! man würde es nicht glauben, 
wenn es Friedrich nicht ſelbſt ausfpräche: feine, Friedrichs, 
Brüder, geworden find. Kann e8 einen Schlagenderen Beweis 
der Entwidelungslehre geben? Wir machen die Anhänger 
derfelben auf dieſen klaſſiſchen Beweis aufmerffam, müſſen 
aber, für uns das ungeſchmälerte Verdienſt in Anſpruch 
nehnten, für denfelben einen jo gefeierten Gewährsmann, wie 
Friedrich den. Einzigen, entdeckt zu ‚haben. 


Ein 


Kapitel über Kinderfterbfichkeit. 


Bon Prof. Dr, F. 


—— 
nter den Schädlichfeiten aus mangelhafter Pflege, 
welche für das zartefte Kindesalter [ebensgefährlich werden, 
ftehen voran die Schädigungen durch zu aroße Wärme oder 
Kälte, und zwar in ben eriten Lebenswochen befonders die 
ungebührlichen Wärmeverlufte. Se näher der Geburt, d.h. 





dem Verlaſſen einer Aufenhaltsftätte von ftetig 29° R., um 
fo empfindlicher ift der zarte Organismus gegen äußere Ab: 
fühlungen, und es bringen dementiprechend nach ftatiftifchem 
Ausweiſe ſowohl ein exceffives Kälteklima, wie auch die 
fälteften Wintermonate in allen Zonen eine Steigerung der 
Säualingsiterblichfeit mit fich, deren Entftehungsquelle fih in 
der’ Todesurfachen-Statiftit hauptfächlich durch eine erhöhte 
Ziffer der entzündlihen Affectionen der Atmungsorgane, zu— 
aleich aber auch der compulfivischen Krankheiten ausiprict. 
In der mangelhaften Nückfichtnahme auf diefe verwundbarfte 
Seite des zarteften Kindesalters beruht eine ſehr häufige 
Quelle des frühen Hinfterbene. 

In den am Tage meift überheizten Räumen der ärmeren 
Bevölkerung tritt in dev Nacht und zuweilen auch Stunden: 


weile bei Tage eine durch den Kontraft um fo nachteiliger | 
wirkende Starke Abkühlung ein, welche in ihren üblen Rolgen | 


noch verftärft wird durch das häufige ftundenlange Liegen: 
laſſen der Kinder in durchnäßtem Zuftande. Am ſchlimmſten 
müſſen dieſe Erfältungsfchädigungen fich bei den zu Haufe 
allein oder unter ungenünender Beauffichtigung gelaſſenen 
Kindern von Fabrifarbeiterinnen oder fonft auswärts ihr 
Brot ſuchenden Müttern aeftalten. Andererfeits wird in 
manchen aderbautreibenden Gegenden, 3. B. im füdlichen Teile 





der Rheinprovinz und in der Wetterau, die Gewohnheit der 
im Felde arbeitenden Mütter, ihre Kinder ſchon im Alter 
von wenigen Monaten mit aufs Feld zu nehmen, fie auch 
bei ungünftiger Witterung auf bloßer Erde oder auf frär: 
- licher Unterlage spielen oder liegen zu laflen, zur häufigen 
Veranlaſſung tötlicher Erkrankungen von gleicher Art. 

Durch Erfältungseinflüffe ſcheinen auch veligiöfe Kultus: 
gepflogenheiten zu einem mitwirfenden Faktor der Säuglings— 
fterblichfeit werden zu fönnen. Bon 147 Kreifen des preußischen 
Staates, deren Bevölkerung mehr als 50 pGt. Katholifen zählt, 
weilen 97 ein über das Mittel gehende Sterblichkeit der | 
Kinder in der 1. Lebenswoche auf; 50 dagegen eine folche 
unter dem Mittel. Bon 109 Kreifen, deren Bevölkerung 
mehr als 75p&t. Katholiken zählt, überfteigen 74 das Mittel, 
während nur 35 unter demſelben bleiben. Nach diefem — 
aus den Materialien des Föniglichen ftatiftifchen Bureaus 
ausgezogenen — Ergebniffe kann die auch anderweit beftätiate 
Thatſache nicht beitritten werden, daß in Norddeutichland die 
Sterblichkeit in der erſten Lebenswoche durchichnittlich in den 
rein oder überwiegend Fatholifchen Kreifen erheblich größer 
ift als in den überwiegend evangelifchen; und für diefe That: 
ſache liegt Feine Erklärung näher als diejeniae, dab die Täuf- 
linge jowohl durch die mit Wafferübergiefung ; verbundene 
Taufhandlung felbit, wie noch mehr durch das Tragen zur 





3 Kirche — oft weit über Land — häufig lebensbedrohenden 


 — Erkältungen aüsgeſetzt werden. Jeder in Fatholifchen Land: 
diſtrikten praltizierende Arzt kennt ‚Übrigens die Häufigkeit | 


der Augen- und Luftröhren-Entzündungen aus ‚diefer Duelle, 
jo daß der Wunfch einer allgemeinen Einführung entweder 
jpäter oder in der eigenen Wohnung der Kinder vorzus 
nehmenden Taufhandlung auch für die Kinder Fatholifcher 
Eltern ärztlicherfeits die dringendite Befürwortung finden muß. 

‚Mährend in den erften Lebenswochen der Kälteeinfluß 
vorherrichend gefährlich ift, tritt vom 2. Monate an in Steigen: 
dem Menue der bedrohliche Effect des entgegengelegten Extrems, 
der übermäßigen Hiße, in den Vordergrund. Vom 3. Lebens: 
monate an fterben bereits mehr Kinder während der heißen 
als während der falten Monate, und diefes Verhältnis fteigert 
fich noch bis zum Ende des 1. Lebensjahres, um dann tieder 
allmählich abzunehmen und nach Ablauf des zweiten Jahres 
an den meilten Orten wieder dem Wintermarimum Blaß zu 
machen. Dieſe höhere Sterblichfeit der Säuglinge in den 
Sommermonaten fehlt nirgends ganz, ilt aber um fo aus— 
geprägter, je heißer und trocner das örtliche Sommerflima, 
je mehr es Fontraftiert mit dem Witterungsftande des übrigen 
Jahres, und namentlich je Fontinuirlicher, durch feine hin— 
reichenden nächtlichen Abfühlungen unterbrochen die Zuftwärme 
it. Se höher neben den Temperaturmarimis die täglichen 
Temperaturminima in den Monaten Juli und Muguft, um 
fo höher die Sterblichkeit der Säuglinge. Daher das fommer- 
liche Emporjchnelfen der Ießteren fo intenfiv in dem Binnen: 
lande des nordamerifanifchen Kontinents, in der Darf Branden— 
burg, Poſen und Niederichlefien, in der Provence, in den 
zentralen Provinzen Spaniens, » — alles Gegenden, welche 
fich Durch hohe und anhaltende Sommerhiße mit geringer 
nächtlicher Abkühlung und mit boher Lufttrodenheit aus— 
zeichnen. Daher auch die überall beobachtete Steigerung der 
fommerlichen Säualingsfterblichkeit in dichtbewohnten Städten, 
deren Wohnungskflima die vorbezeichneten Eigenschaften noch 
in gefteigertem Grade befißt. Vereinigen ſich die oben be— 
zeichneten klimatiſchen Befonderbeiten eines Landes mit den 
ungünftigen MWohnungsverhältniffen einer Großſtadt, wie dies 
3. B. für Berlin zutrifft, fo erreicht die Jahreskurve der 
Kinderfterblichkeit die fo vielbefprochene erceffive Geltalt, welche 
die deutfche Hauptitadt mit Feiner einzigen europäilchen, wohl 
aber mit den Großftädten der vereinigten Staaten von Nord: 
Amerika aemeinfam aufweift.: 

Der Einfluß des Klimas, befonders der Nähe oder Ferne 
abfühlender Faktoren (See, Gebirge, Waldgegend) und der 
thermischen Bodenbeichaffenheit, erhellt deutlich bei einem Ver: 
gleiche des monatlichen Ganges der Kinderiterblichkeit in uns 
ſeren norddeutichen Küftenitädten mit den Binnenftädten und 
bejonders mit den im märkiſchen Sandboden und in der nieder: 
ſchleſiſchPoſenſchen Ebene gelegenen Städten. 

Uber die Art des totbringenden Einfluffes hoher ans 
haltender Sommerhige auf die Säuglingswelt willen wir nur 
jo viel, daß diefer Einfluß zunächſt duch Hervorrufung 
heftiger gaſtriſcher Neizungserfeheinungen, der jogen. Kinder: 
cholera, ſich Fundgiebt, und daß die Häufigkeit des Eintrittes 
diefer Krankheitserfcheinungen in hohem Grade mitbedingt 
wird Durch ‚die Soziale Lebenslage, durch die Wohnungs: 


‚Ernährungsverhältnifje 20. der betroffenen Familien. 


— 14 — 


In Berlin, wo die vortrefflihe Organifation und Ar: 
beitsweife des ftädtifchen ftatiftifchen Bureaus einen bezüg- 
lichen Vergleich in ſehr danfenswerter Weile ermöglicht, 
ergiebt eine nach den DVeröffentlichungen diefer Behörde be— 
rechnete Zufammenftellung nad) den verschiedenen Stadtteilen, 
in abfteigender Neihenfolge nach der Wohlhabenheit 
der Bewohner geordnet, folgende Vergleichsreihe, deren 
Ziffern ausdrüden, wie viele Kinder im 1. Lebensjahre auf 
je 1000 Einwohner der betreffenden Bezirke in den Dionaten 
April bis Auguft des Jahres 1877 ftarben: 




















Standesamts-Bezirke. | April. Mai. Juni. Juli. Auguſt. 
Berlin Köln: Dorotheen: 

Hay OR Dr u 6,6:.].12,7 |0189 92 
Friedrihsftadtt . . » 4,0 5,2 7,8 10,7 ver 
Friedrichs: und Schöne- 

berger Vorjtadt 7,0 6,8 15,9 18,9 15,6 
Friedrichs: und Tempel: z 

hofer Vorftadt. 6,6 10,2 24,0 312 15,5 
Spandauer Viertel . 6,7 7,0 15,0 22,3 15,9 
Königsftadt 4.10 9,3 22,9 35,0 18,2 
Luiſenſtadt dieſſeits des 

Kanılar, 6 7,1 14,3 195 *1 718,7 
Friedrich -Wilhelmsftadt, 

Moabit . BEL RZ: —84 21,0 25,6 142 
Roſenthaler Vorftadt 12,6 13,4 38,4 49,3 30,3 
Luiſenſtadt jenſeits des 

Kanals . } 10142 16,6 46,6 41,4 22,8 
Stralauer Viertel 9,8 11,9 39,4 45,4 222 
Dranienburger Vorftadt.| 13,4 14,0 31,0 37,5 22,9 
Medding 6 14,2 30,1 | -44,9 25,9 








Diefe Tabelle zeigt, wie das Anfchwellen der Sterblichkeit 
von Mai bis Auguft in den ärmeren Bezirken bedeutend 
jtärfer fich geltend machte, als in den mwohlhabenderen, daß 
es aber auch in leßteren feineswegs fehlte, und daß außer 
der bloßen Wohlhabenheits-Sfala noch andere Bedingungen, 
namentlich die Wohnungsdichtigkeit für das Maß jener Sommer: 
anfteigung der Säuglingsfterblichfeit mit bedingend find. 

Die unmittelbare Urfahe der mafjenhaften Kinder-Er: 
franfungen an Diarrhöe und Brechruhr während der heißen 
Monate war man bis dahin geneigt, in einer raſcheren Zer— 
ſetzung und Verderbnis der aufbewahrten Tiermilch und der 
Milchlurrogate zu fuchen, jo daß die Vorausfegung gehegt 
wurde, eine allgemeine Ernährung der Kinder an der Mutter: 
bruft werde das UÜbel zu befeitigen vermögen. Die feit drei 
Jahren in Berlin ftattfindende ftatiltiiche Unterfcheidung der 
geitorbenen Kinder nach ihrer Ernährungsweile, ergiebt nun 
allerdings eine erheblich ftärfere Sommerzunahme der Sterb- 
lichfeit bei den Fünftlich ernährten, aber doch auch) eine immer 











noch auffallende und regelmäßige Sommerzunahme 
an der Mutterbruft ernährten Kindern. 

Bei nachweislich großem Einfluffe der Nahrungsverhätt- 
niffe (mit welchen allerdings, was auch hier nicht zu über- 
fehen, entjprechend günftigere oder ungünftigere Wohnungs> 
und PVflegeverhältniffe parallel zu gehen pflegen) bleibt daher 
immer noch ein davon unabhängiger Faktor der jtädtifchen 


bei den 


hohen Sommerfterblichfeit übrig, und das Zufammentreffen 


diefes Phänomens mit den bereits angeführten bejtimmten 
limatifchen und Sozialen VBerhältniffen läßt die in Nordamerika 
vorherrſchende Auffaffung, nicht unberechtigt ericheinen, daß 
es fih um einen durch Überhigung des Findlichen Organis- 


mus und gleichzeitige Imprägnirung der Atemluft mit organischen 


Fäulnisproduften hervorgerufenen zymotifchen Kranfheitsprozek 
handle, bei deffen Verlauf die gaftrifchen Erjcheinungen, ähnlich 
wie beim Unterleibstyphus und der Cholera, in den Vorder: 
grund treten. — 
Für die praktiſche öffentliche Sanitätspflege ergeben ſich 
aus dieſen Thatſachen ſehr beſtimmte Aufgaben. Außer der 
möglichſten Sorge für ſchleunige und gründliche Wegſchaffung 
aller fäulnisfähigen Unreinigkeiten aus dem Bereiche der Wohn— 
und Straßenluft und außer der Sicherung einer ergiebigen 
Waſſerverſorgung in allen Haushaltungen, muß auch dahin 
geſtrebt werden, die dörrende Hitze in den Städten ſo viel 
wie thunlich durch öffentliche Einrichtungen auszugleichen. 
Eine möglichſt freigebige öffentliche Verwendung des Waſſers 
auf den Straßen und Plätzen in Form von Bodenbeſprengung, 
Fontänen 2c. kann in dieſer Hinſicht viel leiſten. Durch An— 
lage von Markthallen ſollten alle größeren Plätze entlaſtet 
und anſtatt mit dem nackten, die Hitze ſengend reflektierenden 
Steinpflaſter mit kühlendem, durch Verdunſtung und Schatten 
erfrifchenden Gras: und Baumwuchs ausgejtattet werden. "Die 
londoner und parifer Squares, gelunde Tummelpläßge der 
Kinderwelt, follten in den deutfchen Städten mehr Nachahmung 
finden. Bon mwohlthätigem Einfluffe wird auch jede Ver— 
mehrung leichter Gelegenheiten zu Ausflügen der Familien, 
auch der ärmeren, ins Freie außerhalb der Stadtatmofphäre 
fein. In Nordamerifa hat man am Seeftrande und an hod) 
gelegenen Landorten KindersKolonien für den Sommer an— 
gelegt, in welchen die Kinder armer ſtädtiſcher Familien 
während der heikelten Zeit Schuß und gute Pflege finden. 
Schon eine beſſere Belehrung der Mütter über die Gefahr 
übermäßiger Hitze für die Kinder, über ſchützende Wohlthat 
friicher Fühler Luft, Fühler Waſchungen 2c. während der 
beißen Jahreszeit würde das Übel zu mildern imftande fein. 
Das newyorker Gefundheitsamt veröffentlichte in einer amt- 


lichen Bekanntmachung die Mahnung an alle Mütter: „Waſchet 


Eure Kinder bei heißem Wetter zweimal täglich) und noch öfter 


in faltem Waſſer!“ | 


Skizzen aus dem Bigeunerleben. 
Von Joſef Lewinsky. 


I. Gako. 

Vetter, Blutsfreund bedeutet das Wort Gako, und mit dieſem 
Worte redet der Zigeuner feinen Hauptmann an. Das ift wohl recht 
charakteriftiich für das Verhältnis diefes Hahns zu feinen Hühnern. Denn 
wie der bunte Rotkamm ſtolziert der Gafo mit dem Silbertreffenhut 
einher, für Alle gleichmäßig beforgt, im Beſitz höchfter Autorität, aber 
auch größter Verantwortlichkeit, denn — noblesse oblige. Beſitzt ja 
feine Würde in dem Volk ohne Geſchichte und ohne Tradition immerhin 
den Vorzug der Anciennität. Schon damals, als das Wandervolf vor 
dem Ausbruch des grauenvollen Huffitenfrieges Deutfchlands Gauen über: 
flutete, hatte es ein einig Oberhaupt, einen König, mit allen Aitributen 
monarchiicher Gewalt ausgerüftet. ALS fie fich aber in Landsmannfchaften 
zerjplitterten, da erhielten die Zigeuner mehrere Hauptleute, Woimoden, 
welche Die einzelnen Banden leiteten. Das war nod eine Zeit des 
Slanzes für die Hauptleute, als fie bei den Ihrigen mit Tandesherrlicher 
Genehmigung über Leben und Tod entjcheiden durften. Hatten fie ja 
Freibriefe, nach welchen Klagen über Zigeuner, jelbjt wenn fie von anderer 
Seite famen, nur von ihnen entfchieden werden durften. So z. B. 
führten Zigeuner, welche 1424 nad Negensburg famen, folgenden, die 
Macht des Hauptmanns Fennzeichnenden faijerlichen Freibrief mit fich: 


| 


„Bir, Sigismund, von Gottes Gnaden römifher König, allzeit 
„Mehrer des Reichs, König von Ungarn, Böhmen, Dalmatien, Kroatien 2c. 


„len unfern Getreuen von Mel, Militär, Befehlähabern, Beamten, 


„Schlöſſern, offenen Fleden, Städten. und ihren Nichtern in unſerem 
„Neiche und in unferer Herrichaft, unfern gnädigen Gruß zuvor. Unſere 
„Getreuen, Ladislaus, Woiwode der Zigeuner, nebſt anderen zu ihm 
„Gehörigen, haben uns gehorfamlichit erfucht, wir möchten fie. unferer 
„abjonderlichen Gnade würdigen. 
„ſuche willfahren, ihnen nicht haben gegenwärtigen Freibrief vorenthalten 
„wollen. Derohalben, wenn eben diejer Woimode Ladislaus und fein 
„Volk zu einer genannten unfrigen Herrichaften, ſei es Fleden oder Stadt, 
„gelangt: jo empfehlen wir ihn eurer Treue und verjehen uns zu euch, 
„ihr wollet fie auf alle Weile hüten, jo daß diefer Woimode Ladislaus 
„und die Zigeuner, welche ihm unterthan find, ohne alle Fährde und Ber 
„ſchwerde fih in euren Mauern aufhalten fünnen. Sollte aber unter 
„ihnen ſich irgend ein Unkraut finden oder ſich etwas Unangenehmes 
„ereignen, es ſei von welcher Seite es wolle, jo ift es mein ernitlicher 
„Wille und Befehl, daß nicht ihr oder Einer von euch, fondern allein 
„diefer Ladisfaus, der Woiwode, das Necht zu ftrafen und zu begnadigen 
„haben ſoll. Gegeben im unferer herrſchaftlichen Nefidenz, am Tage vor 


Daher Wir, ihrem gehorfamlichen Ge: 


‚Menge gejtreut. 


„den Seite St. Georg des Märtyrers, im Sahre des Herrn 1493, im 
„34. Jahre unferes Königthums in Ungarn, im 12. unferes römifchen 
„Kaiferthums, im 3, unfers Königthums in Böhmen.“ 

Im Laufe der Zeit bildete fich ein fürmlicher Adel von Familien, 
aus welchen man Hauptleute zu wählen pflegte. Einen eigenartigen 
Charakter irägt diefe Wahl. Der Hauptmann wird vom verlammelten 
Volke ernannt, und jein Name unter Trompetenſchall in feierlicher Weife 
der Bande verfündet. Man überreicht ihm einen mit Zweigen geſchmückten 
Weinfrug, das Zigeunerfiegel und den dreiedigen, mit filberner Quaſte 
verjehenen Amtshut, der ebenjo wie das Zigeunerfiegel von den Amts: 
vorgängern übernommen iſt und auf die Nachfolger übergeht. Bon 
allen Zigeunern empfängt der Hauptmann den Handfchlag der Treue und 
des Gehorfams, und gar feierlich hallt der Ruf, welcher die feftliche 
Handlung ſchließt: O Caridir tschatschopäskero atschas raho dschi 
do! das heißt: „Der Hauptmann bleibe lange lebendig.” — Der Zigeuner: 
Hauptmann ift nicht, wie die Häuptlinge der Neger, ein geſetzlos fchaltender 
Despot, jondern im wahren Sinne des Wortes ein Beamter. Er hält 
die Akten jeiher Leute in Ordnung, jchlichtet Streitigkeiten, erteilt Rügen 
und Strafen, welche freilich oft jehr Streng find und zumeilen "außer in 
förperlicher Züchtigung noch in dem Bann beftehen; letzteres wohl die 
bhärtefte Strafe für den Zigeuner, welcher dem Alleinleben jehr abhold 
it. Die Art, wie er feine Jurisdiftion ausübt, ift eine überaus feier: 
liche; ihm steht eine Art Anwalt, welcher als Verteidiger und Ankläger 
zugleich fungirt, ſowie auch ein Protofollführer zur Seite. Erfterer kann 
auf Erhöhung und Herabjegung der vom Hauptmann ausgefprochenen 
Strafen antragen. Ein breites farbige Band mit dem Wappen der 
Landsmannschaft, welches der Gako um den Arm gefchlungen trägt, vollendet 
mit dem Trejjenhut fein Amtsornat, das er bei jeder wichtigen Gelegenheit 
anlegt. Der Hauptmann führt das Wappen der Zigeuner, welches ge: 
mwöhnlich einen Igel, daS Leibgericht der Zigeuner, darftellt, mit einem 
Tannenreis, Birfblatt 2. im Maul, je nach der Landsmannschaft, welche 


es führt. Nicht jelten treiben dieſe Hauptleute einen für Zigeunerver- 
hältniſſe ziemlich jtarfen Aufwand. So 3. B. wurde aus Goslar folgendes 
berichtet: 


Dajelbit find kürzlich feltfame Schmudfahen und zwar zur bevor: 
jtehenden Hochzeit eines Zigeunerhauptmanns und feiner Auserwählten, 
bejtehend in Kette und einem Baar Ohrgehänge, von dem Jumelier Schäfer 
nad genauer Vorſchrift verfertigt worden. Eine dreifache Kette mit fünf 
dejjerttellergroßen Silberplatten wiegt vier Pfund. Auf jeder Platte be: 
finden ſich fünf filberne Fünfmarkftücde, außerdem eingefchliffene Rofetten. 





— 6 — 


Der Hauptmannsſchmuck wird auf der Bruſt getragen. Die Ohrgehänge, 
das Hochzeitsgefchent des hohen Bräutigams an feine Auserforene, find 
gegen 3 Zoll lang und haben die Form einer Pyramide. Das nötige 
Silber zur Kette, ebenjo das gehörige Gold — 14 Zehnmarfftüde — zum 
Brautſchmuck erhielt der Jumelier von den Auftraggebern. Der Preis 
beider Schmucgegenftände beläuft fich auf über 600 Mark. ; 


Der befannte Zigeunerforfcher Liebich berichtete über folgende Sage, 
nad) welcher wir uns von der Bedeutung des Hauptmanns für die Seinen 
eine Vorftellung machen fünnen. 


Sn dem Walde bei Sollitädt pflegte der Zigeunerhauptmann 
Marimilianus in früherer Zeit fein Volt um fih zu verfammeln und 
Gericht zu halten über die Schuldigen. Dort fol noch heutigen Tages 
eine uralte Eiche gezeigt werden, in welcher eiferne, mit Ringen verfehene 
Haspen eingefchlagen find, an die er jein Pferd feitzubinden pflegte. Er 
war ein prachtliebender Herr und trug reich mit Gold verzierte Gewänder 
und von dem Schmud edler Metalle glänzende Waffen. Sein Gericht 
war furz, fein Spruch ſtreng, ſchrecklich, grauſam. Todesftrafe folgte jelbit 
geringem Fehl. Ein Scharfrichter (guschwalo), der ihn überallhin be 
gleitete, volljtredte ohne allen Aufſchub und Verzug die verhängten Todes: 
ftrafen, indem er mit einem eifernen Hammer, den er ftetS an feiner 
Seite trug, dem Verurteilten die Stirn zerfchmetterte. 

In jpäteren Jahren ergriff ihn, wie alle Tyrannen, die Furcht vor 
möglicher Nahe von feiten der von ihm mit Füßen Getretenen. Er 
ließ daher die Söhne der durch ihn gemordeten Väter ebenfalls hinrichten. 
Und doch Fonnte er feinem Schiejal nicht entgehen. Sein eigener Bruder 
joll ihn, weil er defjen Sohn die Hand, mit welcher derfelbe einen Zweig 
vom heiligen Baum gebrochen, ſchonungslos hatte abbauen laſſen, mit 
filberner Kugel erfchoffen haben. Eine Bleifugel würde von derſelben 
Wirkung gemwefen fein, aber dem Hauptmann gebührt im Leben und 
Sterben bejondere Ehre, und jo iſt jedenfalls das edle Metall der an 
ſich vielleicht wahren Thatſache hinzugedichtet worden. In der Kirche zu 
Sollitädt wird fein filberner Trinkbecher aufbewahrt und feine reich mit 
Gold durchwirkte purpurne Schabrade dient als Bekleidung des Altars. 

Die Würde des Gako befteht noch heut in allen Ehren. Hier hat 
die moderne, alles umfaſſende Gejetgebung, welche jo manche Befugniſſe 
des Hauptmanns aufgehoben, nur äußerlich zu wirken vermocht, wie das 
wohl auch oft der Fall geweſen ift und fein wird, wo der Rechtsitaat 
in den Kampf mit Inftitutionen eintritt, die dur Sitte und Alter ges 
heiligt find. 


Sur Geſchichte der englifchen Preſſe. 


Von D, Gronen, 


In England wie in Deutſchland beginnt die, „freie Preſſe“ mit der 
Flugſchriftenliteratur im Zeitalter der Reformation. Damals waren die 
Druder zugleich auch Buchhändler. Carton, der hervorragendite von ihnen, 
führte den Titel Regius Impressor. Zu feiner Zeit waren Bücher noch 
eine ſolche Seltenheit in England, daß Richard Ill. 1483 die Einführung 
auf dem Kontinent gedrudter Werfe befahl. Infolge deſſen ſiedelten fich 
viele fremde Buchhändler, welche mit ihren Werfen herüberfamen, in 
London an. Unter Heinrich VIII. (1509—47), wo es nicht mehr an 
Drucdern fehlte, wurde diefe Erlaubnis der Einfuhr fremder Bücher dann 
freilich zurüdgenommen. 

Die erften Druder verfauften nicht nur felbft ihre Bücher, fondern 
banden fie auch noch ein. Ihre Auflagen betrugen 2- 400 Gremplare. 
Es waren vermögende Leute, die das Manufeript wie ein Befittum er: 
warben. Der König, der Kardinal Woljey oder irgend ein Großer des 
Landes beſchützte fi. Noch fiel es den Herrfchenden nicht ein, das ge- 
drudte Wort zu fürchten; der Leſer gab es wenige, und diejenigen, welche 
Bücher fauften, gehörten den bevorzugten Klaffen des Volkes an. 
Unter Heinrich VIII. veränderte ſich diefer Zuftand. Zum erften 
male diente jet die Preſſe der Leidenſchaft. Was man in England nicht 
auszusprechen wagte, das lieg man auf dem Kontinent druden. Die 
Staatsgewalt begann den Kampf mit der Preffe; man fann jagen, als 
fi Ddieje beiden Mächte gewahr wurden, haften fie fich auch). 

Kardinal Woljey, der Minifter Heinrich VIII. ſchloß Die Druderei 
im Klofter von St. Albans, dejjen Abt er war. Er foll den Geiftlichen 
gejagt haben, wenn fie nicht die Prefje vernichteten, würden fie von der 
Preſſe vernichtet werden. Sein Scharfjinn erfannte ſchon damals in der 
wachſenden Aufklärung des Volfes den allmählichen Untergang der Prieſter— 
herrſchaft. Die Furcht des Kardinals vor der Prefje follte fi) aber noch 
jteigern. Schon hatte er erfahren müſſen, daß man fein Thun unter er 
dichtetem Namen geißelte; jetst erichien eine Flugſchrift: „Die Bittfchrift 
des Bettlers“ betitelt, welche die Armut des Volkes, die ungeheuren 
Taxen und Woljeys rückſichtsloſes Verfahren anflagte. Bei einer großen 
Prozeffion nad) der Wejtminfterabtei wurden dieſe Blätter unter die 
Der Minifter befahl, fie forgfältig zu jammeln und zu 
verbergen, damit fie nicht vor die Augen des Königs fümen. Diesmal 
aber jorgte Anna Boleyn, die Geliebte Heinrich VIII. und Feindin des 
Kardinal, weil er fich ihrer Heirat mit dem König widerſetzte, daß zwei 
fremde Kaufleute bei dem König vorgelaffen wurden, die ihm jene Schrift 


mitteilten. „Sp gehts“, rief Heinrich, als er fie gelejen, aus, „wenn ein 
Mann eine alte Mauer einreißen will und mit der Zerftörung ihres 
Fundamentes beginnt! Wird der obere Teil, einjtürzend, nicht fein eigenes 





Haupt zerſchmettern?“ Und als Woljey, der den Vorgang ahnen mochte, 
davon ſprach, daß eine abjcheuliche Schrift auf dem Gontinent gegen ihn 
zirfulieren ſolle, zog Heinrich fie hervor und reichte fie ihm lächelnd hin. 

Noch häufig fand Heinrich Gelegenheit, Woljey vor der Preſſe zittern 
zu ſehen. Der Kardinal hatte die öffentliche Meinung zu fürchten und 
er fürchtete fie; denn was ift fie anders als der Menjchen Jichtbares Ge: 
wiffen? Er bot alles auf, diefe Macht zu unterdrüden; die Bücher: 
verbrennung follte ihm Ruhe ſchaffen. Aber der erjten Auflage folgte 
ftet3 eine zweite. Gr erfuhr, daß man Autoren Teichter als ihre Bücher 
verbrennt. Jedes verbrannte Buch ſchuf ein neues. 

Mit dem Tode Heinrich VIII. erwachte ein neuer Geilt. Die ihm 
folgenden Regierungen Eduards VI., Maria Tudors und Eliſabeths waren 
in einem unlöslihen Widerſpruch gegeneinander; was die eine erlaubte, 
verbot die andere; die Preſſe nährte fi von dieſen Gegenfäten. 

Die Zahl der Druder wuchs. Mit der Oppofition nahm das Be— 
dürfnis und Verlangen, ihre Anficht zu verteidigen, bei den Befähigten 
zu, der Handel mit Büchern vermehrte ſich in einem ſolchen Grade, daß eine 
eigene Gilde der Buchhändler notwendig wurde Sie entitand unter 
Eduard VI. Die Regierung nahm fie in Schuß, um durch ihre Ver: 
mittelung die Preffe zu überwachen. Man nannte fie „Stationers“, weil 
fie ihre Waare an bejtimmten Orten aufitellten und nit nur umher: 
jandten, wie es die Druder gethan. 

Solange der Buchhandel in den Händen der Druder war, lag es 
in deren Intereſſe, die Zahl der Drucdereien vermindert zu fehen; jobald 
aber die Gilde der Stationers die Verwertung der gedrudten Munuferipte 
übernahm, mußten diefe die Vermehrung der Drudereien wünjchen, um 
deren Preiſe herabzudrüden. Bald aber verdroß die Druder diefe unter: 
geordnete Stellung, in die fie gefommen waren, und fie klagten darüber. 
Unter Karl II. madte darum Sir Roger l'Eſtrange den Vorſchlag, alle 
Druderprejjen anzufaufen und ein Monopol auf das Druden zu nehmen, 
womit den Buchhändlern freilich nicht gedient geweſen wäre. 

Als Dr. Johnſon ſpäter Milton s Werk „Areopagitica”, das im 
Sturm der Revolution gejchrieben, anftaunte, machte er die Bemerkung: 
Die Gefahr folder Preßfreiheit und die Gefahr feiner Preßfreiheit jet für 
die Negierungen ein nicht zu löfendes Problem. Die Katholifen riefen 
nad) einer freien Preffe unter Karl IL. und verwünjchten unter Jakob II. 
diefe freie Preffe, von der die Proteftanten nun wiederum gegen fie 
Gebrauch machten. So haben zu allen Zeiten die Herrſchenden gegen die 
freie Preſſe geeifert, die Schwächeren dagegen in ihr den einzigen Schuß 
gegen Übermacht und ITyrannei gejeben, 


—ñ— EEE u 


— | — 


Wie man es heutzutage in der Lehrerkarrière raſch u 
etwas bringen kam, darüber belehrt in einer kürzlich erſchienenen, 
jehr pifanten Brofchüre ein alter, natürlich weisfich ungenannter Pädagoge 
einen jungen, und zwar einen Lehrer, welcher’ troß zweifellofer Tüch— 
tigkeit nicht vorwärts fommen kann. Der alte Praktikus jchreibt: 

Beginnen wir mit Ihrem Verhältnis zu Kirche und Staat. Das iſt 
aufs ftrengfte vorgezeishnet: Sie wollen ja ‚etwas, erreichen, - Sie werden 
daher nicht, allein allen möglichen Miffionsfeiten beimohnen, ſondern auch 
wenigitens alle vierzehn Tage einmal zur Kirche gehen, um den „religiöjen 
Gefühlen” der großen Mehrzahl Ihrer Mitunterthanen Achtung zu be: 
zeigen oder auch in diefen heiligen Hallen ſich ein paar einflußreichen 
Stadträten vor die Augen zu. führen. 

Natürlich find Sie jelber ein loyaliter Unterthan, der es um feinen 
Preis der Welt vergeffen darf, jede bei Gelegenheit allerhöchfter Geburts: 
oder Sterbetage, Hochzeiten oder Kindtaufen etwa ausliegende Huldigungs- 
Adreſſe mit zu unterzeichnen. „.. . 

Den berühmten, „Mut der Überzeugung” dürfen Sie meineimegen 
haben, nämlich der Überzeugung Ihres Bezirksichulinipeftors. Es ſchadet 
auch nicht, wenn Sie dann und warın vielleicht als Vortragender in einem 
Gewerbeverein oder in einer Zeitihrift ein bischen mit jogenannten „re 
formatoriſchen Ideen“ humbugjieren und zu verjtehen ‚geben, Sie fönnten 
unter Umftänden auch rot anlaufen, ſo es dringend notwendig wäre. 
Man jieht es nad) Umständen fogar im Bureau des Bezirksſchulinſpektors 
und in Sakrijteien gern, wenn einmal „manden Verhältniſſen“ eins an: 
gehängt wird. 

Demnad) ift es gar nicht jo ſchwer, mie es ausfieht, den Kriecher 
mit dem „Reformator,” den Kautſchukmann mit dem Agitator & la minute 
zu verbinden; verfuchen Sie es nur! 

Stellen Sie ſich zu den politifchen Zeitfragen fo, daß Sie auch nicht 
mit einem Schimmer einer Iinfsfeitigen Partei angehören können. Des: 
halb müfjen Sie Ihre Gedanken und Worte ſtets in ſchönſter Livree ein: 
hertraben Taffen, müſſen Sie immer und überall den PBatrioten, Den 
Deutjchen, ja den teutfchen Patrivten lang heraushängen, damit unfer 
Ichönes, geliebtes Vaterland Jieht, was es an Ihnen bejikt. 

Dabei aber immer der Hauptjache nad Triechen, friechen, Friechen ! 
und eine echte Bedientenfeele fein, jo daß, falls der Herr Bezirksichul- 
Inſpektor einen Sprung von einem Meter Höhe wünscht, Sie drei Meter 
hoc und gleichzeitig zwei Meter weit fpringen oder auch zuſammenknicken 
wie ein patentirtes Taſchenmeſſer. 

Jetzt ein zweiter Hauptpunkt, ein wichtiger freilich: Schwindeln Sie 
fich jo bald als möglich einer tonangebenden oder ſonſt einflußreichen 
Dame an! Weiberhänden wohnt oft eine Kraft des Schiebens inne, von 
welcher Sie noch gar feine Vorftellung haben. 

Was die Kunſt des derartigen Damen Sichanſchwindelns betrifft, 
jo Fünnen Sie die Gebrauchsanweilung dazu bei verfchiedenen Bezirks: 
Schulinſpektoren erhalten. 

Zuerſt die Frage, hat Ihr Direktor Töchter, unter denen eine Shre 
werthe Ehehälfte werden könnte? Hübſch, jung, alt bleibt außer Frage, 
ja es kann jogar eine angejahrte Schweiter fein, die ihr Heil bereits in 
Chriſto fucht. Erftreben Sie den Umgang diefer Damen, begleiten Sie 
eine von dem Lehrervereinsball oder dem Gefangvereinsfränzchen oder 
dem Familienabend oder der Kaſino-Soirée nah Haufe, ftellen Sie fich, 
des Verliebens gemwärtig, ihr zur Verfügung, legen Sie ihr ein heiß- 
wapperndes Herz zu Füßen. 

Ihr zukünftiger, einflußreicher Schwiegerpapg wird entzücdt fein, des— 
gleichen Ihre zukünftige Schwiegermama, ebenfo der mit dem Schwieger- 
papa befreundete Bezivksichulinipektor, und die Berechtigung auf eine 
Direftorftelle ift ganz bedeutend gewachſen. 

Radikaler ift freilich das Mittel und jchneller kommen Sie zum Ziel, 
wenn Gie ji die Gunft einer, Stadtratstochter  erwerben.: Das nütt 
Ihrer Nachkommenſchaft bis ins dritte und vierte Glied... , Ermägen 
Sie den anheimelnden Gedanken: Schwiegerfohn eines bejoldeten Stadt: 
rats zu fein! Dann bedarf es feiner ceremoniellen Borftellungen, feiner 
dringenden Bitien. Das bejorgt Alles der Tiebe Schwiegerpapa. Der 
redet mit feinem Kollegen, dem hochangeſehenen Stadtrat X., abends am 
Stammtijch, wenn beide nod allein. und die andern Philiſter noch nicht 
angejegelt ſind. . . . Da heißt es etwa: „Etwas Neues, lieber Freund ! 
Meine Tochter Elfa hat jih mit Herrn Y. 83., Lehrer an der Armenfchule, 
verlobt. Hoffe von dir, alter Junge, nun. bald die Mitteilung zu erhalten, 
dag mein Schwiegerjohn in die demnächſt vakant werdende Schuldireftor- 
ftelle aufrüdt. . . . Weißt doc), Tieber Freund, wie ich feinerzeit alles 
aufgeboten habe, damit du Sit und Stimme im Rat der Weijen erlangteft.“ 

Iſt Ihre Zukünftige ein Paftorgretchen, fo fteht die Gefchichte auch) 
nicht übel. Nur achten Sie darauf, ob der Schwiegerpapa Einfluß bei 
der Regierung hat. Dann kann Ihnen die Schuldirektorftelle in 3., die 
fettefte in der ganzen Provinz, nicht entgehen. 

Theologen gegenüber kommen Sie überhaupt am meiteften, wenn 
Sie den Teufel im Herzen und Chriftus auf den Lippen haben, religiöje 
Anfichten überall effektvoll vorreiten und fie bei Ihrem Unterricht mit 
jeder Disziplin, ganz gleich ob Rechnen, Naturgefchichte, Geographie 2c. 
meinethalben auch Turnen, zu verguiden fuchen. 


Gin merkwürdiger Brankheitsfall oder: Der Pfeffereſſer. 
Bor einigen Jahren — jo erzählt uns Herr von Sauvenieres — traf 
id) auf einem Dampfſchiff, welches von Newyork nad) Havre fegelte, mit 








über meinen Zuftand klar urteilen zu lajjen. 


‚welche ‘ich jeder Morgen beim: Aufftehen zu mir nahm. 





einem Amerikaner zufammen, der durch feine hohe, magere Geftalt, durch 
ſein paprikarotes Ausſehen und ſeine fortwährende Aufregung aller 


auf ſich lenkte. War er in feiner Kabine, fo konnte man ihn mit einem Eich⸗ 


börnchen im Käfig vergleichen. Er reifte nach Paris, um daſelbſt wegen eines — 


Ubels, an dem er litt, die berühmteften Arzte zu konſultieren. Die Ori- 
ginalität feines: Geiftes, feine auffallende Heftigleit, die unglaubliche Zahl 
von Abenteuern, die ihm auf feinen Neifen begegnet waren, und Die er 
treuherzig erzählte, machten ihn’ zu einem. angenehmen Begleiter. 7 

Mein Dantee ab für vier Mann, trank wie alle übrigen und bededite 
feine Schüffel ſtets mit einem Pulver, welches er aus einem filbernen Flacon 
jchüttete, daS er regelmäßig mit zur Tafel brachte. Ms wir eines abends 
auf Dee miteinander rauchten und unſere Blide in! dem weiten uns um— 
gebenden Raum ſchweifen Heben, wagte ich friichheraus die Frage an ihn 
zu richten: „Welch' merkwürdige Krankheit kann ein Mann wie Sie haben, 
der zur Anregung des Appetits beim Dinieren mit der Hälfte einer Stein: 
butte den Anfang macht?" | het ; j 

„Mein Herr,“ erwiderte der Amerikaner, „mein Fall iſt ernft, ſehr 
ernft, ja ich halte ihn ſogar für unheilbar;" und indemer das rechte 
Auge ſchloß, betrachtete er mich unverwandt mit dem linken weitgeöffneten 
Auge, um durch diejen fogenannten „amerikanischen Blick“ ſeiner Be: 


IINHIERINK/ 


hauptung einen ‚größeren Nahdrud zu geben. ME mein Geſicht wahr: 


Icheinlich mein Erjtaunen ausdrückte, fügte er hinzu: „Ich wünſche, Sie 
Vor zwei Jahren habe ic) 
angefangen, drei Gran roten ſpaniſchen Pfeffer in die frifchen Eier zu thun, 
Dann ſetzte ich 
den Ragouts beim Frühftüd und Mittagejfen vier Gram zu und erreichte 
bald. bei fortwährender Steigerung der Dofis die Ziffer vom 10,15 und 
20 Sran. Endlich habe ich alle Schüjfeln meiner Mahlzeiten mit Cayenne: 
pfeffer überſchüttet. Anfangs wollte ich zwar damit wieder aufhören, 
aber ich konnte nichts «mehr. verdauen, und ich war genötigt, damit fort- 
zufahren. Heute verſchlucke ich eine Unze (den 16. Teil von ıL- Bfund) 
Gayennepfeffer bei jeder Mahlzeit und bald werde ich gezwungen fein, die 
Dofis zu vermehren, wenn ich meinen Magen befriedigen will. Mein 
Blut ſchießt glühend durch die Adern, meine Eingeweide find Durch ein 
unauslöfchbares Feuer wie zerriffen, und was das ſchrecklichſte it, ich 
finde nur Ruhe und Erfrifhung, wenn ich mit englifhem Senf beſtrichene 
und mit Gayennepfeffer beftreute Brotjchnitten hinunterfchlude. "Ich habe 
bereits die berühmteften Arzte von ganz Amerika Tonfultiert, doch wohne 
Reſultat. Meine Rettung beruht nur noch auf der Wiſſenſchaft der euro— 
päilchen Gelehrten. Doch; ich fühle wohl, daß ich rettungslos verloren 
bin.“ Und er zog aus feiner Taſche ein filbernes Flacon hervor, nahm 
daraus eine ſtarke Brife roten Pfeffer und verjchlucte fie mit einem Zug. 

Zu Pfeffereſſern werden leicht die, welche das aufreibende Leben der 
großen Städte nicht entbehren fünnen, Die, welche nie die Reize des Land» 
lebens fchäten gelernt haben und nur in der Überreizung noch Genuß finden. 


— 


Gine Beliguie ans der arofen framzöſiſchen Revolution 


befindet fih in Caſtans Panoptikum in Berlin. Es ift dies ein etwa 
30 Quadrat⸗Centimeter großes, vergilbtes Tuch, das, mit braunen Blut- 
fleden bedecdt, eine franzöſiſche Aufſchrift zeigt. DiefeRarität entfiammt 


ver berühmten Sammlung Couvreux in Paris. — Die Auffchrift auf 
derſelben lautet in möglichſt treuer Überſetzung folgendermaßen: ar 


„Diefes Tafchentuch wurde in meiner Gegenwart in das Blut 
„zouis XVI. getaucht, der am 21. Januar 1793, morgens zwiſchen 10 
„und 11 Uhr in Baris von ruchloſen Republifanern, jogenannten Jakobinern, 
„auf dem Schaffote hingerichtet wurde. | I 

Gott räche feinen od! Le, M. dA nn een 

„Meinem alten Freunde: und Mitſchüler, Herrn de MM. . „8, Mb: 


„vofat zw Straßburg, der treu feinem Gotte, jeinem Könige und Bater- - f 
„Lande, — am. März 1793 als teures Andenken zum Gejchenfe überjandt.“ 
* 9 u 4 





Der bekannte Geifterfeher Fwedenborg, der im vorigen 
Sahrhundert mit feinen Erperimenten ähnliches Aufjehen erregte, wie un— 
gefähr heute der „Gedankenleſer“ Stuart Cumberland, hat merfwürdiger- 
weiſe dieſelben, over Doch wenigſtens jehr ähnliche Anfichten über Die 
Schädellehre ausgejprochen, wie fünfzig Jahre fpäter der berühmte 


Phrenologe Dr. Gall. Smwedenborg bemerkt in jenem Schreiben: „Seder 


Menſch hat bei feiner Geburt den Hang zum Böfen, welcher dur Er— 
ziehung gehemmt und womöglich ausgerottet werden muß. 


Religion Wurzel. Iſt dies Alles fo der Fall, fo zeichnet fich das In— 
divivuum Dur eine ſchöne Schädelbildung aus. 
bei der Erziehung verfäumt, jo wird das Böfe zur Gewohnheit, die tief" 
wurzelt und eigene Wünfche hervorbringt, ſowohl in Erfindung als Aus: 
Übung, wodurch ſich ein unſchöner Hirnjchädel bildet. 
ungleichen Form des Schädels in ſolchem Falle ift die, daß die Haupt: 


eigenichaften des Menschen, Wille und Verftand, ihren Sik im Gehirne 
haben, wo flüchtige VBegierden den Willen und flüchtige Jdeen den Ver: 
Nach den verfchiedenen Arten, wo dieſe Neizungen ihre 


ſtand reizen. 
Wirkung äußern, werden dieſe oder jene Stellen der Gehirnmaffe in 


Thätigfeit gejegt und bilden die mit ihnen korreſpondirenden Stellen am 

äußeren. Schädelknochen.“ — So wörtlich nad Swedenborgs Handſchrift. 

— mem EEE — ————— 
Verlag und Redaktion; Bruno Geiſer, Breslau. Druck von Th. Schatzky, Breslau. 







—J 


A —— 


Zuerſt ge⸗ 
ſchieht dies durch Züchtigung, dann durch gute Gefellichaft” und deren 
Beiſpiel, und zuletzt faßt das Gute durch eine wahre und begreifliche 


Wird dies Hingegen 


Die Urfage der 


















& 


a en 


1.2 Zeitſchrift zur Belehrung und Interhaltung. h 
RR 3 




















































































































































































































































































































































































































Erſcheint monatlich in Heften à 50 Pfennig und ift durch alle Buchhandlungen und Poftämter zu beziehen. 
Ohne Unterhaltungsbeilagen beträgt der Preis 35 Pfennig pro Heft. 














Wahre Kulturkämpfer, 


Die Ritfer vom deuffhen Orden in ihrem Wollen und Wirken. 


Nı der Weſtküſte Paläftinas, des „heiligen Landes“, 
von der Stadt Affon oder Btolemais am Mittelmeer, in 
welcher die ſarazeniſche Beſatzung den vergeblichen Bemühungen 
der abendländischen Kreuzfahrer fpottete, lagerten die Heere 
der Könige von England und Frankreich, ſowie der noch 
übrig gebliebene kleine Haufe des deutſchen Heerführers 
Herzogs Friedrichs von Schwaben, welder nad dem jähen 
Tode feines Vaters, des Kaifers Friedrich Notbart (f. Nr. 22 
des vorigen Jahrgangs der „Neuen Welt“), von Antiochia 


über Tripolis und Tyros ſüdwärts gezogen war und fic) 


vergeblich anftrengte, dem großen Unternehmen Barbarofjas 


bier auf morgenländifchem Boden noch den gewünjchten und 
nehofften Erfolg zu bereiten. Schon jeit dem Ende des 
Auguſtmonds von 1189 an hielt die chriſtliche Kriegerichar 
unter dem „König“ von SJerufalem, Guido, die in Form 
eines unregelmäßigen Dreiecks, deſſen längite Seite nord: 
wärts dem Lande, die beiden kürzeren der See zugemwendet 
waren, aufgebaute Stadt, die ſich feigerweife dem tapferen 
und Eugen mohammedanischen Herrſcher Salahaddin ergeben 
hatte, rings umfchloffen, und am 7. Dftober 1190 waren 
nun aud die Trümmer vom Heere Herzog Friedrichs daſelbſt 
eingetroffen, während König Philipp von Frankreich erſt am 
13. April und König Richard Löwenherz von England am 
8. Juni des genannten Jahres vor Affon anlangte. 

Wechſelnd hatte das Glück feit Beginn der Belagerung 
bald auf der einen, bald auf der anderen Seite, jeßt bei 
den Belagerern, dann. bei der Beſatzung, geitanden; unſäg— 
lich waren aber ftets die Leiden und Drangiale gewefen, 
welche die chriftlichen Krieger zu erdulden hatten. Die 
gefundheitsfchädlichen Ausdünftungen desgSumpfbodens, unzu— 
reichende amd fchlechte Nahrung und im Winter die Kälte 
und die Stürme, die ihre Zelte mit fich fortführten, ſchädigten 
das Heer auf das auferordentlichite. Faſt alle Pferde 
waren ſchon den Krankheiten und dem Hunger erlegen, 
während zu den Belagerten immer neue Verſtärkungen aus 





Von Dr. Mar Vogler. 


Aegypten ftießen, immer neuer Proviant von da ihnen zufloß, 
und die in der Nähe lagernden Truppen Salahaddins alles 
zum Unterhalt und zur Kriegsführung Erforderliche in vollem 
Maße aus Syrien erhielten. Während des Winters von 
1190 auf 1191- namentlic) räumte die Seuche unter den 
Belagerern furchtbar auf, und am 20. Januar 1191 raffte 
fie aud) den tapferen Sohn des Notbarts dahin, und fünf: 
taufend Dann vom deutichen Bilgerzug waren es, welche nad) 
dem Heimgang ihres Führers fi) mit den franzöftichen 
und engliichen Kreuzfahrern verſchmolzen. 

Die von den Chriſten gegen die Feltungsmauern unter: 
nommenen Sturmverfuche verliefen fortgejeßt unglüdlich und 
richteten die Belagerungsmaschinen zu. runde; verwegene 
Beduinen drangen zur Nachtzeit in das chriftliche Lager ein 
und ftießen die Krieger entweder nieder oder zwangen fie 
mit vorgehaltenen Dolchen, ihnen als Gefangene zu folgen, 
und das Schickſal, welches dann ihrer harıte, war zumeift 
furchtbarer, als fofortiger Tod. Durch die zahllofen Ge: 
fechte, weldhe man mit dem farazenischen Erjaßheere führte, 
wurde nichts entjchieden; zwar wurden, insbejfondere von den 
Deutichen, einzelne Siege erfochten, aber in der Regel famen 
doch die von Hunger und Krankheit erichöpften Chriſten zum 
Unterliegen, und man mußte ſchon damit zufrieden fein, daß 
den Feinden der Weg nad) der Stadt dadurch nicht geöffnet 
wurde. Dabei herrſchte im  chriftlichen Lager zwiſchen 
Deutfchen, Franzofen und Engländern fortwährend der eifer- 
füchtigfte Hader, wenn man auch gegen den äußeren Feind 
zufammenhielt, und merfwürdigerweife zeigte fich auch der 
wunderfame Gegenſatz, daß neben der entjeglichen Not und 
Teuerung unter den Kreuzfahrern ein forglojes, ja Tiever: 
liches Leben um ſich griff und neben diefem wieder Die 
rührendfte und ftandhaftefte Hingebung an den Kampf für 
den Glauben, fo geringe Ausfichten auf endlichen Erfolg er 
auch darbot, fich bemerkbar machte. 

Bis zu welchem Grade die Teuerung im Belagerungs: 


a 


heer bereit$ geftiegen war, geht daraus hervor, daß eine 
Bürde Weizen Hundert Goldftüde, ein Scheffel Getreide 
Sechzig, ein Huhn zwölf Solidi, ein Apfel oder ein Ei drei 
bis Sechs Goldſtücke foftete, daß man für die Eingemweide 
eines toten Pferdes zehn Solidi zahlte, Knochen abnagte, 
welche Hunde liegen gelaſſen, das geringite Geniekbare ſorg— 
fältig verbarg, vor den Bädereien fih blutig raufte und 
ſelbſt Edelleute Brot ftahlen. Zwei Kreuzfahrer Fauften 
für ihr letztes Goldftüd dreizehn Bohnen, und als fie eine 
davon mwurmftichig fanden, ging der eine zum Berfäufer 
zurüd und bat um eine andere. Es gab welche, die aus 
Hunger zu den Feinden überliefen und für ein Stüd Brot 
ihren Glauben wechjelten, ja fogar den Feinden als Kund— 
ichafter und Seeräuber dienten und Chriften in die Sklaverei 
verkauften. Es herrichte die Krankheit „Armaldia”, deren 
Dpfern die Glieder anfchwollen und die Zähne ausfielen. 
Und daneben aab es Schänfen und Tiederliche Häufer, in 
denen die Unfeligen allen Zaftern fröhnten! . . . 

Am Schlimmften in allen diefen Beziehungen ftand es, 
wie Schon angedeutel, unter den Kreusfahrern im Winter 
von 1190 auf 1191; die Teuerung insbejondere verminderte 
fi, als im Februar eine Broviantflotte erichien, infolgedeſſen 
beifpielsmeife der Scheffel Weizen Sofort von hundert 
forifchen Denaren (etwa 1100 Francs) auf vier bis acht 
im Breife fiel. 

Den traurigen Zuftand des Lebens und der Sitten 
unter den DBelagerern von Akkon hat der Spruchdichter 
Fridank, der damals oder einige Jahrzehnte Ipäter (auf der 
Kreuzfahrt SKaifer Friedrichs IL.) dort anwejend war, in 
anfchaulicher und ergreifender Weiſe gefchildert. „Zu Akkon 
it des Todes Grund, da herrichen nur Tod und Stranfheit, 
und um Hunderttaufend, die von ihnen dahingerafft wurden, 
erhebt ſich die Trauerflage”, ſpricht ſich dieſer Zeitgenoſſe 
Walthers von der Vogelweide aus, mit deſſen politiſcher 
Poeſie ſein im Mittelalter hochgeſchätztes Werk: „Fridanks 
Beicheidenheit”, als ein Spiegel der öffentlichen Meinung 
jener Tage, was den Ernft und den Mut der Überzeugung 
jeines Verfaſſers angeht, die meifte Ahnlichkeit zeigt. 

In die vorjtehend gefchilderten Zeidenstage der chriftlichen 
Krieger fiel die Stiftung des „„deutihen Nitterordeng“, 
mit deſſen für die gefammte deutfche Kulturentwicelung hoch— 
bedeutfam gewordenen gemeinnüßigen Wirken wir uns im 
Folgenden beichäftigen wollen. 

Die geiftlichen Nitterorden find eine Erfcheinung, die in 
allen ihren einzelnen Zügen durhaus aus dem Charafter 
des Mittelalters herausgewachfen ift. Krieg und Religion — 
zwifchen diefen beiden bewegte fich der ganze Gedanfenfreis 
des Mittelalters; was daſſelbe in Kunft, Litteratur und 
Wiſſenſchaft leiftete, ging entweder aus veligiöfen oder 
friegerifchen Beftrebungen, beziehungsmweife aus deren bedeut— 
ſamſten Trägern, dem Möndstum und der Nitterfchaft, 
hervor. Haben doch auch die Kreuzzüge, „diefe den Höhe 
punft der eigenartigen mittelalterlihen Kultur bildende, die 
mittelalterliche Gedanfenwelt am treueften und vollftändigften 
ausdrücdende Tat oder Neihe von Taten“, ihren Urfprung 
auf die Verbindung von Neligion und Krieg oder auf den 
Krieg ſowohl für die Neligion, als um feiner felbft millen 
zurückzuführen. Es war demnach) durchaus folgerichtig, wenn 
diejes religiöfe und kriegeriſche Streben des Mittelalters, 
gemäß der eigentümlichen Gedankenwelt des Ießteren, in 
einem und demjelben Drgan zum Ausdruck zu gelangen 
trachtete, und diejes Organ tritt eben in dem geiltlichen 
Nitterorden vor uns hin, deren Mitglieder mönchifche Ritter 
oder ritterliche Mönche waren. 

Diejenigen beiden geiftlihen Nitterorden, welche in der 
nächiten Zeit nach der Bildung chriftlicher Staaten in Syrien 
und Raläftina entjtanden, waren die „Templer“ und die 
„Holpitaliter” oder „Johanniter“, von denen der eritere 
als der ältefte geiftliche Nitterorden im engeren, charak— 
teriftiicheften Sinne, der letztere indes als der ältefte Orden 











| überhaupt zu gelten hat. Beiden war aber von Anfang an 


das Beſtreben gemeinfam, das durch die Kreuzzüge Errungene 
zu bewahren, das Gefchaffene zu ſchützen. — 7— 
Die zahlreichen Pilger nach dem heiligen Lande bedurften 
dafelbft des Schußes und der Pflege, zu welchem Zwede 
fhun im Jahre 870 ein Hofpital für römiſch-katholiſche 
Pilger im Thale Joſafat vorhanden war, weldes durch 
fromme Schenkung Grundftücde und duch Karl den Großen 
fogar eine Bibliothef erhalten Hatte. Che noch die Kreuz— 
züge begannen, entitand in Serufalem felbft ein von Italienern, 
meift aus Amalfi, geftiftetes Hofpital mit einer der heiligen 
Jungfrau gewidmeten Kirche nahe bei derjenigen des heiligen 
Stabes; mit digfem Hofpital war zugleich ein Benediftiner: 
Klofter vereinigt, deifen Mönche fich die Pflege und Unter 
ftügung armer, kranker, ausgeplünderter und verwundeter — 
Pilger zur Aufgabe machten. Von diefen Mönchen nun 
wurde in einiger Entfernung von jenem, nur für Männer 
beftimmten Hofpital, auch ein folches für Frauen, weldem 
fromme Schweftern vorftanden, eingerichtet," da aber diefe 
beiden Anftalten auf die Dauer für die Unterkunft der _ 
immer zahlreicher werdenden Pilger nicht genügten, jo ent- 
ftand neben dem genannten Klofter ein neues Hofpital mit 
Kirche, welches man dem heiligen Batriarchen Johannes von 
Alerandria weihte, und das, weil es eigene Einkünfte nicht 
befaß, von dem Klofter und den begüterten Pilgern untere 
halten wurde. Zur Zeit der Einnahme Serufalems durch 
die SKreuzfahrer leitete Gerhard, aus der Provence, das 
Johannes Hoſpital, ein trefflicher Mann, der, nicht nach der 
Verfchiedenheit der religiöfen Meinung fragend, Gläubigen 
wie Ungläubigen an diejer Stätte der Barmherzigkeit gern 
Unterftügung und Pflege angedeihen ließ. Gerhard und 
feine Mönche, die überall in hohem Anfehen ftanden, trennten 
fich fpäter vom Klofter der heiligen Jungfrau, nahmen eine 
eigene Negel an und trugen Schwarze Kleidung mit einem 
weißen Kreuz auf der Bruft. 
Aus diefer Vereinigung entſtanden erſt eigentlich die 





ons ie N 


Sohanniter oder Hofpitaliter, welche in der folgenden Zeit 
allerlei Vorrechte und Schenfungen erhielten, jo daß fie jogar 
Güter in Franfreih, Stalien und Spanien befaßen. Um 
die weitere Entwickelung diefes Ordens machte fi) namentlich 
Naimund Dupuis verdient, der zur Zeit des Todes König 
Balduins I. Pfleger des Hofpitals war und den Mitgliedern 
deffelben fo ftrenge Vorfchriften auferlegte, wie fie faum für 
die Mönchsorden jener Tage beitanden. Ze 
Wenn die Johanniter folchergeftalt vor allem in ber 
Pflege kranker Pilger ihren Lebensberuf zu erfüllen juchten, 
jo blieb doch daneben für die Ießteren noch nah einer 
anderen Seite hin viel zu thun. Die Baläftinafahrer waren 
nämlich, wie leicht begreiflih, auf ihrer Wanderung nad 
und im heiligen Lande nicht felten den räuberifchen Ueber- 
fällen der Ungläubigen ausgefeßt und meiſt diefen Angriffen - 
und Verfolgungen der Belenner des Islam hilflos preis 
gegeben. — 
Cs war demnach ein durchaus notwendiges und nüß- 
liches Unternehmen, als fih im Sahre 1118 oder 1119 
neun franzöfifche Ritter zu einem neuen Orden zufammen- 
ſchloſſen, der in diefer Beziehung eine eriprießliche Wirkfam: 
feit zu entfalten fuchte. Indem diefer Orden die ritterlihe 
Rüſtung feiner Stifter beibehielt, bejchloß er, Flöfterlich zu 
[eben und neben der Erfüllung der drei Mönchsgelübde: 
Armut, Keufchheit und Gehorfam, insbejondere auch dem des 
Schutzes der Pilgerſtraße nach dem heiligen Grabe nachzu⸗ 
trachten. Außer der Erfüllung diefer Gelübde, welche die 
Stifter in die Hände der Patriarchen von Jerufalem ab⸗ 
legten, im allgemeinen nahmen die Mitglieder des Ordens 
noch die ausdrüdliche Verpflichtung auf fih, der Negel der 
Chorherren des heiligen Auguftinus getreu nachleben zu 
wollen. Der Orden entwidelte fih aus ehr befcheidenen 
Anfängen heraus und war in feinen Einnahmen zuerft ledig 
ih auf milde Beiträge des Königs - von Jeruſalem, des 


ET A En 
eu U oa) 


2 
er ger 




















3 —— der Pilger und der Johanniter angewieſen. 
An ſeiner Spitze ſtand zu Anfang Hugo von Payens, der, 
neben Gottfried von St. Omer, die erſte Anregung zur 
Stiftung des Ordens gegeben hatte. König Balduin II. 
räumte der ritterlich-mönchiſchen Brüderſchaft einen Teil 
ſeines Palaſtes auf der Stelle des ehemaligen Tempels 
Salomos, woher der Palaſt ſelbſt auch kurzweg „der Tempel“ 
hieß, ein, und man nannte die Mitglieder des Ordens aus 
dieſem Stunde „Zempelritter”“ (milites Templi), ſowie 
ihre nachmaligen Niederlaffungen‘ insgefammt „Tempel“. 
Sn ihrem Wappen führten fie als Sinnbild brüderlichen 
Bufammenhalteng zwei Nitter auf einem Pferde. 

Als die Templer fih auf der Grundlage der vorhin be> 
zeichneten Drdensregeln vereinigten, ahmte, wahrscheinlich 
noch in demfelben Jahre, auch der damalige Pfleger der 

Sohanniter, der von uns fchon genannte Raimund Dupuis, 
ihrem Vorbild nad), indem er ebenfalls den Schug der Pilger 
und damit den Kampf gegen die Ungläubigen den Pflichten 
feines Ordens einfügte. Wenn nun aber auch die Nitter 
unter den Sohannitern wieder zum Schwerte griffen, fo blieb 
doch der mönchiſche Charakter des Ordens in demſelben vor⸗ 
herrſchend, und es hielt ſich der letztere daher in beſcheidenen 
Verhältniſſen, während die Templer raſch zu hohem Anſehen 
und + weittragender Geltung gelangten. Ihr Orden erhielt 
Schon wenige Jahre, nachdem er ins Leben getreten, die Be: 
jtätigung des Bapftes und als definitive Kegel diejenige der 
Benediktiner mit Nbänderungen nad) dem Mufter der Ziſter— 
- zienjer, als Ordenskleid aber einen weißen Mantel, welchem 
nachher, 1146, einer Beftimmung. des PBapftes Eugen III. 
- zufolge, ein rotes Kreuz aufgeheftet wurde. 
| Don den Monarchen von Deutichland, England, Frank- 
reich und vielen anderen Fürjten wurden die Templer reichlich 
mit Gütern und Einfünften bedacht, und Nitter aus den 
vornehmſten Häufern drängten fih um Hugo von Payens, 
welcher im Jahre 1128 erſter Großmeifter des Ordens wurde 
und eine Reiſe nach Europa unternahm, mit dem Geſuch 
um Aufnahme in die Vereinigung, fo daß Hugo mit einem 
glanzvollen Gefolge von dreihundert Rittern in Serufalem 
wieder Einzug halten fonnte. Die ſchwarzweiße Fahne des 
Ordens (Beausdant geheißen) war alsbald der Schreden 
ie Feinde und die Freude und Hoffnung der Gläubigen. 
Die Strenge, mit welcher Hugo von Payens feines Amtes 
aß Meifter waltete, offenbarte fih u. a. darin, daß er 
feinem in den Orden Aufnahme gewährte, der fich nicht mit 
ſeinen Feinden verſöhnt und clles begangene Unrecht gut ge 
macht hatte. Auf die Erfüllung aller und jeder Ordens— 
—— wurde ſo viel Gewicht gelegt, daß diejenigen 
Brüder, welche ſich eines Vergehens wider die letzteren ſchuldig 
gemacht hatten, beim Eſſen auf der Erde ſitzen mußten und 
B- nicht einmal zudringliche Hunde abwehren durften. Ubrigens 
= hatten die Templer und damit auch die, was die ritterliche 
Seite ihrer Drdenszwede anging, ihnen nachgebildeten 
A Johanniter für ihre innere Organifation merkwürdigerweife 
das Vorbild in einer Sekte der Ungläubigen jelbjt, in den 
* ſogenannten Aſſaſſinen nämlich, von deren ſonſtigen Grund— 
— ſäßen und Unternehmungen ſich freilich die Wirkſamkeit der 
chriſtlichen Brüderfchaften fehr zu deren Gunften unterschied. 
„Eine Sekte von Fanatifern und Meuchelmördern” hat man 
dieſe mohammedanische Gliederichaft genannt, und diefe Be— 
zeichnung veicht jedenfalls hin, um den fonjtigen ſcharfen 
Gegenſatz, der zwiſchen dem Wejen der Vereinigungen drüben 
und hüben beftand, ohne weiteres klar in die Augen ſpringen 
zu lafien. 


ar 


* 


BERNER 


BEE 


2 Die Aſſaſſinen oder Iſmailiten, wie ſie ſich ſelbſt nannten, 
ſtammten aus Perſien, und in ihren Lehren und Anfichten 
— darunter der Ölaube an eine Seelenwanderung — iſt 


leicht die Einwirkung perfifcher und indifcher Neligionsbegriffe 
erkennbar. Ihre Anſchauungen und Grundjäße waren 
weeſentlich negative, fie ertlärten alle Olaubenslehren als 
fal N alle —— auch die ſonſt verabſcheuungs— 







—— — 





anderen beliebigen Gründen zum Zweck hatte. 








würdigſten, für erlaubt und in ihrem Wert und ihrer 
Wirkung für gleichgültig, und demnach erfchienen ihnen weder 
die guten verdienftlich, noch die ſchlechten ſtrafbar. Sie 
ſtanden bei dieſen Anſchauungen ihren eigenen Glaubens— 
genoſſ en feindlich gegenüber — hatten fie, doch, nachdem fie 
in Nordafrifa das Chalifat der Fatiniden errichtet, im Jahre 
920 Mekka, die heilige Stadt der Bekenner des Islam, 
unter furchtbarem Blutvergießen erobert und den dortigen 
Tempel zerſtört — und gründeten in Kairo eine große 
Akademie, auf welcher die Eingeweihten in fieben bis neun 
Sraden nad und nach mit den geheimen Zielen des ifmaili- 
tiihen Syftems befannt gemacht wurden. Die eigentlichen 
Aſſaſſinen, welche zur Verbreitung ihrer Lehre Miſſionäre in 
alle Länder des Islam fandten, ftifteten einen Bund, welcher 
den Meuchelmord an Feinden ihrer Lehre oder auch- aus 
Die legten 
Ziele ihres Syſtems lernten nur Auserwählte fennen, die ge- 
wöhnlichen Helfershelfer erfuhren diejelben nie und hatten 
in blindem Gehorfam nur die Befehle des Großmeifters und 
jeiner Bertrauten zu vollziehen. Sie trugen ein weißes Ge— 
wand, rote Müße, Gürtel und Stiefel und einen Dold. 
Der Großmeifter war ganz weiß gefleidet und hieß „Scheich 
al Dichebal“, d. h. Häuptling des Gebirges, weil der Orden 
fich ftets in Gebirgsgegenden niederließ (nicht „der Alte vom 
Berge“, wie früher falſch überfegt wurde). Er Stand an 
der. Spitze der Verbrüderung, ihm folgten dem Range nad 
die Eingeweihten und die auf dem Wege zur Einweihung 
DBegriffenen, dann die Handlanger (Mörder), unter welchen 
wieder diejenigen ftanden, die fich zu deren Berufe einübten, 
unter diefen aber endlich, ganz außerhalb des Ordens als 
jolhem, die Unterthanen, d. h. die Bewohner des von dem 
Bunde bejeßten Gebietes, welchen die ftrengite Beobachtung 
der Gebräuche des Islam zum Gebot gemadht war, Wenn 
ih die Bollbringer einer Mordthat entdeckt ſahen, jo Tießen 
ſie fich mit dem größten Gleichmut niedermegeln oder zur 
Hinrichtung führen. Der Orden nahm fo raſch zu, daß er 
zu der Zeit, als die Kreuzfahrer Serufalem einnahmen, bes 
reits fünfzehn Schlöffer in Alt-Perſien und Kuhiſtan beſaß; 
bald faßten die Aſſaſſinen auh in Syrien, im nördlichen 
Libanongebirge, feiten Fuß und errichteten dort eine iſmai— 
litiiche Provinz, in welcher ihnen ebenfalls zehn Schlöffer zu 
eigen gehört haben jollen. Hier erhielten die Mitglieder des 
Bundes von den Franken den Namen Aſſaſſinen oder Aſſiſ— 
finen, welche Benennung, wie man allgemein annimmt, da— 
rauf zurüdzuführen fein ſoll, daß fi die Mörder ducch ein 
berauſchendes Getränk, welches im Orient aus einer Hanfart 
noch jetzt bereitet wird und nach der letzteren „Haſchiſch“ 
heißt, zu ihren Unthaten begeiſterten, wonach man ſie arabiſch 
„Haſchiſchin“ genannt hätte, was die Europäer in „Aſſaſſinen“ 
umwandelten, ein Name, der im Franzöſiſchen zur Bezeichnung 
eines Mörders geworden iſt (assassin); einer anderen An— 
ſicht zufolge aber ſoll die Benennung der Sekte von dem 
Namen des Stammes Aſaſija herrühren, dem die ſyriſchen 
Aſſaſſinen meiſt angehörten. 

Wir können es uns nicht verſagen, die auf die Aſſaſſinen 
bezügliche Erzählung des Reiſenden Marco Polo aus Venedig, 
die auch noch durch eine arabiſche Schrift ihre Beſtätigung 
findet, hierher zu ſetzen. Nach dieſem, einem echt orientaliſchen 
Märchen gleichenden Bericht, wurden diejenigen, die in den 
Orden aufgenommen werden ſollten, durch den Haſchiſchtrank 
in einen Schlaf verſetzt, aus dem erwachend ſie ſich in einem 
beſonders hierzu eingerichteten wundervollen Garten befanden, 
wo Gejang der Vögel, Blumenduft, bezaubernd jchöne 
Mädchen, verjchwenderisch ausgeftattete Gemächer und köſtliche 
Speiſen und Getränke ſie entzückten; nach wenigen Tagen 
des Genuſſes wären fie dann neuerdings durch jenen Trank 
betäubt worden und hätten fi bei ihrem Erwachen im 
früheren Zuftande und ſehr elend befunden, worauf der 
Scheich ihnen vorgegeben, fie wären im Paradieſe gemejen, 
wohin fie nad dem Tode ficher wieder kommen würden, 


un 
— — 20 = ; ne 


wenn fie unbedingten Gehorſam Teifteten. Tiefer Gedanke 
habe fie gegen die Folter und jede Strafe und gegen den 
Tod in jeder Geftalt unempfindlich gemacht. Sedenfalls war 
diefe Unempfindlichfeit eine Thatſache, und die Vollſtrecker 
der Ordensbeſchl üſſe mußten fie auch bejigen, da ſie ſich 
fortwährend in Lebensgefahr befanden, denn wer das Miß— 
fallen des Ordens erregte, erlitt den Tod durch diefen, wer 
ihm günftig war, fiel auf Befehl der Fürften und anderer 
—— Perſonen, denen die Mordanſchläge der 
Aſſaſſinen in den meiſten Fällen galten, und die daher den 
Mitgliedern und Freunden derſelben angſt⸗ und ſchreckenerfüllt 
einen unverſöhnlichen Haß entgegentrugen. Man mußte ſich 
aus dieſen Gründen ſelbſt hüten, auch nur von dem Orden 
zu ſprechen, gleichviel, ob dies in einem demfelben feindlichen 
oder freundlichen Sinne geſchah. 

Diefer mohammedanijchen Sefte alfo war die innere 
Drganifation der beiden von uns genannten hriftlichen 
Kitterorden nachgebildet. Der Großmeifter der legteren ent- 
ſprach dem Scheich des Gebirges, die Großprioren der Pro— 
vinzen, deren e8 um 1131 ſchon drei in Europa gab (Frank: 
reich, Provence und Spanien), ähnelten den Statthaltern 
(Deilfebir) der Affaffinenländer, und die Mitglieder beider 
hriftlihen Orden zerfielen, ähnlich wie bei den Aſſaſſinen, 
in drei Klaſſen: Nitter, Geiftlihe (die den Gottesdienft in 
den Häuſern des Ordens bejorgten) und dienende Brüder. 
Während aber die Oberen der Affajfinen verheiratet waren 
und die Würde des Scheich fi von dem Vater auf den 
Sohn vererbte, blieben die eigentlichen Templer unverehelicht, 
doch gab es neben den leßteren „verheiratete Brüder”, welche 
aber weder ein Ordenskfleid tragen, noch im Drdenshaufe 
wohnen durften. 

Das Wirken der Templer und Johanniter ging alsbald 
über die bloße Beihügung und Pflege der Pilger weit hin- 
aus; mit aller Entjchiedenheit widmete man fich daneben 
der DVerteidigung des Königreichs Jeruſalem und feiner 
Vafallenftaanten; die Templer insbefondere waren ftet3 unter 
den für das heilige Grab fämpfenden Kreuzfahrern zu finden 
und wanden fich durch glänzende und unerjchrodene Waffen: 
taten in manchem blutigen Treffen, in mander heißen 
Feldfchlacht reichen Lorbeer. 

Sp Hervorragendes und Hocherhebenswertes nım aber 
auch diefe beiden geiftlichen Nitterorden daheim und im Felde 
leijteten, jo Fam ihre Thätigfeit doch in erſter Linie ihren 
Landsleuten, den Stalienern und Franzofen, zu gute. Auf 
die deutjchen Krieger und Pilger nahm man dabei weniger 
oder gar nicht Bedacht, und doc bedurjten gerade dieſe ins: 











befondere in jenen Schredenstagen von Alkkon u ſehr Be 


Unterftüßung und der Hilfe. 


Da kamen denn mehrere Bürger aus Bremen ni 
Lübed, die dem Gefolge des Grafen Adolf von Holftein zu— 
gehörten, in dem Entſchluſſe überein, auch für die deutichen 
Kreuzfahrer eine Stätte der Barmherzigkeit, wo fie in Hilfs: 
bedürftigfeit Schuß und Unterftüßung, in Krankheit Pflege 
und Heilung ſuchen und finden fonnten, zu gründen. Sie er: 


richteten zuerft im Lager aus den Segeln und Maften ihrer - 


Schiffe Zelte und wurden dabei von den Brüdern des 
„Deutschen Hoſpitals zu Jeruſalem“ unterftüßt. Von diejen 
Brüdern des „Deutſchen Hofpitals” war vor ſechzig Jahren 
in Serufalem ein Haus erbaut worden, in welchem die fiechen 
Kreuzfahrer aus Deutichland Aufnahme fanden. Nachdem 
Jeruſalem in die Hände Salaheddins gefallen, flüchteten 
einige Brüder des „St. Maria-Hoſpitals“, wie es ſich 
nannte, dem Mordichwert der Sarazenen glüdlidy entronnen, 
in das Lager der Ehriften von Affon. Hier nahm man fie 
natürlich auf das freundlichite auf, und beſonders Herzog 
Friedrih von Schwaben war es, der, den Segen ihres barm- 
berzigen Wirfens beobachtend, die Stiftung eines deutſchen 
Drdens nad) dem Vorbild der Templer und Sohanniter be- 
ſchloß. Er ftattete das im Lager errichtete Hoſpital befjer 
aus, wurde aber mitten in diefer edelherzigen Tätigfeit von 
der Peſt hinweggeriſſen. Im Frühling desjelben Jahres, 
1191, empfingen dann vierzig Deutiche von edlem Stamm 
und guter Sitte die Weihe als Brüder und nahmen das 
aus weißem Mantel mit darauf geheftetem fchwarzen Kreuz 
beftehende DOrdensgewand. Als Walpot von Baſſenheim, der 
erſte Meifter des Ordens, zu Akkon eine mit Thurm und 


Wal bewohnte Burg, in der ein Holpital, eine Kapelle und 


das Stlofter der Ordengritter fi) befanden, erbaut und Bapit 
Clemens ILI. die Brüderfchaft beftätigt hatte, erweiterte auch 


dieje legtere fehr bald jchon ihren anfangs engen Kreis und - 


griff bedeutſam in a Gang der Ereigniſſe im Ro 
lande ein. 


Das Hauptfeld ihrer Thätigfeit jedoch jollten die Ritter 


vom Deutjhen Orden in der allernächiten Zeit Schon weit im 


Norden, am Strande der Dftfee finden, indem fie berufen 


waren, eine Verbindung herzuftellen zwifchen den zauberijchen 
Palmen am heißen Geftade, den Burpurjchneden Syriens 
und den düftern Fichten an dem nebeligen, fühlen Ufer des 
Bernfteins der Haffländer und damit zu einem der vor— 


— 


nehmſten Verbreiter und Träger deutſcher Kultur im Norden 
und Oſten des eigenen Landes zu werden. | 


Zur Entwicelungsgefchichte des Hew- Horker Miethshauſes. 


Don H. W. Zabian. 


Das Cottage» Prinzip. 

Das amerikanische Wohnhaus-Brinzip ſchließt fich dem 
engliichen an. Cs iſt urfpringlid das Kottage-Prinzip, d. h. 
jedes Wohnhaus war im Anfange der Städte-Entwidelung 
für eine Familie beftimmt. . 

Diejem Kottage-Rrinzipe entfpricht auch die Barzellierung 
der Grundſtücke, und zwar bis auf den heutigen Tag, indem 
die Breite der Baugrundftücde (Lots) durchgängig 25 Fuß 
beträgt. 
tief, woraus ſich eine Tiefe der Lots von ca. 100 Fuß ex: 
giebt. Die Länge der Blods beträgt von 200 zu 400 Fuß 
und darüber, fo daß auf einen Blod etwa 20 bis 50 Häufer 
zu Stehen fommen. 

Die eigentlichen Kottages ftanden nach allen Seiten hin 
frei und find ringsum mit Gartenanlagen umgeben, ein 
Srumndeigenthümer. (Landlord) beſaß aljo hierbei mehrere 
Lots und hatte fie gleichzeitig zum eigenen Gebrauch in Ver: 
wendung. 


Die Straßengevierte (Blocks) find meiſt 200 Fuß 


| 


Schon die erſte Entwidelung des Stadtweſens brachte 


jedoch eine diesbezügliche Einſchränkung mit ſich, ſo daß die 


Zwiſchenräume fortfielen und die Häufer mit ihren Scheider 


mauern dicht an einander gebaut wurden. Es wurde alio - 
jedes Lot bebaut, und jedes Haus erhielt die volle Breite des 
Lots. 
der Einteilung der Kottage feſt, wobei ſich bei der Plazierung 
von 3 Zimmern (Rooms) hintereinander, der Nachteil heraus, 
itellte, daß der mittlere Raum ohne Fenfter blieb, ihm alſo 
nuc durch das vordere und hintere Zimmer Luft und Licht 
zuerteilt wurde. 


* 


Hinfichtlich der Anordnung der Räume hielt man an 


Diefe Art Häufer find drei bis vier Etagen hoch, influs 


five „Baſement“, welches meiſt halb in der Erde liegt. 


die Schlafzimmer. 


Meiſtens ift die bebaute Grundfläche in jolden Stufen i 


Su 
letzterem befindet fich die Küche und das Speifezimmer, im . 
erſten Stodwerfe (Parterre) find die Parlorräumlichkeiten 
(Bejuchszimmer) und in den oberen Stodwerfen befinden fi 


* 
—— 
—* 









2 nicht größer, als um zwei bis drei ordentlichen Zimmern in 


einer Etage Raum zu geben. Die Treppe it auf das engſte 
eingefchränft und mündet auf einen eben fo engen Korridor, 
fo daß nur eine äußerſt ſchmale Bafjage bleibt, um in die 
Zimmer zu gelangen. Treppe und Gang find zufammen 
etwa ſechs Fuß breit und werden nur durch einen ſchmalen 
Lichtdurchlaß von oben beleuchtet. Die Treppe liegt an der 
einen Seitenwand des Gebäudes, font in der Mitte desjelben, 
fo daß vorn wie hinten noch ein Zimmerchen (Hallroom) 
bleibt von der Breite des, Treppe und Paſſage einschließenden, 
Korridors (Hall). 
Die eigentlich bewohnbaren Näume behalten demnach) 
eine Breite von fünfzehn Fuß, und es find in jedem Stod- 
werke davon nur zwei vorhanden, die Fenfter bejigen. 


Das PBrivat-Haus. 

Sobald die Stadt mehr anwuchs, wurde es natürlich 
für die Mehrzahl der Hausbefiger zu Foftipielig, ein ganzes 
Haus zu bewohnen. Sie begnügten ſich deshalb zumeiſt mit 
dem PBarterre und Bafement, während fie die oberen Etagen 
— vermieteten, und zwar oft in der Weife, daß je ein Stock— 







werk von einer Familie bewohnt wird. 

er Hierbei fungiert das Fleinere, mittlere, reſp. dunfle 
Zimmer als „„Bedroom” (Schlafzimmer) für die Eheleute, 
ER das vordere Zimmer dient als Parlor, das hintere ald — 
Küche, Speiſe- und Wohnzimmer zugleich, während die Hall: 
rooms als Schlafzimmer für größere Kinder oder fonft benußt 





werden. Solche Häufer nennt man Privat-Häufer, trogdem 
fie längst nicht mehr das ausjchlieflihe Heim der Beliger 
find. Diefe Namen-Heuchelei trägt aber dem Batrizierftolze 
des Eigentümers Rechnung, während das Syftem ihm doc) 
erlaubt, Rente einzuziehen. Auch der Mieter rühmt es, in 
einem Rrivathaufe, anftatt im Tenement-Haufe (dem größeren 
Miethauſe für die ärmere Klaffe), zu refidieren, troß des 
dunkeln Schlafzimmers und troß der Einſchränkung, die ihn 
wwingt, felbit die jeparate Küche, ohne die eine deutſchländiſche 
Hausfrau fich ſchwerlich zurecht finden würde, für einen ent: 
behrlichen Lurus zu betrachten. 





Weitere Entwidelung. 


5 Im allgemeinen ift diefes Stadium des New-Yorker 
Miethauſes jedoch längit überholt und find an die Stelle 
folder Brivathäufer, Flat und Tenement-Häufer getreten, wo— 
bei ſich urjprünglich erſtere von den letzteren nur durch eine 
reichere Facadenausbildung und eine beſſere innere Austattung 
unterſcheiden. Die Baulot3 waren gegeben, oder man behielt 
ſie doch traditionell bei, da man aber zwei Wohnungen in 
jedem Stocdwerfe unterbringen wollte, fo ſchritt man zu einer 
Teilung der Etage, und zwar der Längsrichtung nad), und 
um dennoch eine genügende Anzahl von Wohnräumen, wenn 
auch jehr Fleinen, für jeden Mieter zu erhalten, baute man 
das Grundjtüd entiprechend tiefer, refp. auf 70 bis 80 Fuß 
aus, während die Tiefe der Privat-Häufer nicht 35 bis 45 
Fuß überfchreitet. Zur Längs- und nicht zur Querteilung 
ſchritt man, weil man jeder Wohnung ein Frontzimmer 
geben wollte. 

Die Folge diefer Anordnung war, daß man in jeder 
Wohnung, reſp. zu jeder Seite der Treppe, zwei big drei 
dunfle Räume erhielt, die als Schlafzimmer benußt werden. 
An eine Verbreiterung von Treppe und Korridor ließ fich 
bei der angewendeten Grundrißdispofition nicht denfen, troßdem 
nunmehr acht bis zehn Familien in einem Haufe Unterkunft 
gefunden hatten, und es wurde durch die größere Höhe diefer 

Söäuſer auch die Beleuchtung des Treppenhaufes eine noch) 
ungenügendere. 


Das Tenement-Haus. 
| Doch auch bei dieſer Entwidelungsftufe ift das New: 
Yorker Miethaus nicht ftehen geblieben. Cinesteil3 wollten 
die Örundeigenthümer immer noch mehr Rente aus ihrem 











Befige ziehen, und andernteils konnte die Maſſe der Arbeiter 
auch jebt noch nicht die Mieten aufbringen. Man fchritt 
deshalb zu einer nochmaligen Teilung, und zwar zu einer 
Querteilung des Floors (Stocdwerfes), jo daß man nunmehr 
zwei vordere und zwei hintere herausbefam, in jeder Etage 
aljo vier, und im ganzen fünfitöcdigen Haufe zwanzig Familien 
Wohnung farden, wobei die Treppen und Sorridor- Anlage 
unverändert blieb. Wenn jchon vorher die ſchmalen Streifen 
von 12 Fuß Breite und 70 bis 80 Fuß Tiefe, die lediglich 
von vorn und hinten beleuchtet werden können, und die neben 
der Treppe ſelbſt nur 8 Fuß Breite befißen, faum noch den 
Namen einer wirklichen Wohnung verdienten, indem fie einen 
durch Zwiſchenwände in  Mbteilungen geteilten Korridore 
glihen, fo ift die Naumbeengung bei der Vier-Teilung des 
Sloores geradezu eine empdrende geworden, und wenn eine 
große Anzahl in New-Yorf lebender Arbeiter mit folchen 
Wohnungen vorlieb nehmen muß, jo fann man wahrlich nicht 
behaupten, daß ihr Loos beneidenswert it. 

Eine ſolche Familie. verfügt nur über ein Zimmer, 
welches Fenſter nach außen hin hat, und außer diejem ſtehen 
ihr nicht mehr denn zwei Fleine, dunkle Zimmer zu Gebote. 
Selbſt der Blick auf die Straße ift den in den hinteren 
Wohnungen lebenden Familien genommen. In folchen Woh— 
nungen muß die Familie wohnen, jchlafen, Fochen und eſſen, 
wachen und oft noch Kinderwäſche trodnen. Tritt man in 
joihe Häufer ein, die, insbefondere wenn fein Hausmeijter 
(Sanitor) im Haufe wohnt, was meiſtens der Fall ift, oft 
noch fehr unveinlich gehalten find, jo ſchrickt man ordentlich 
zurüd, wegen der dumpfen und verpejteten Luft, die hier 
berricht und das Atmen jtille ftehen macht. Man jchreitet 
mit beflommener Bruft und mit .niedergedrüdtem Sinne jene 
Wohnungen hindurch, und man lernt verstehen, wie fich ein 
tief einfrejjender Grimm der Bewohner diefer Häufer gegen 
alle jene bemächtigt, die da das Geſpenſt der Sorge nicht 
fennen, und die anftatt in Löchern, in menjchenwürdigen 
Räumen oder gar in Baläften wohnen. 

In der jüngiten Zeit it in der Anlage der Tenement- 
bäufer in New-York wenigitens ein Fortſchritt dahin zu vers 
zeichnen, daß „Water Kloſets“ an einem drei Quadratfuß 
Querjchnitt haltenden , Lichte und DVentilationsihacht gelegen 
fein müffen, der im Übrigen von der Wohnung jepariert tft, 
und ebenfo die genannten dunklen Räume durch Eleine Licht: 
ſchachte von 16 bis 20 Duadratfuß Fläche meilt von zwei 
Fuß Breite erleuchtet und ventiliert fein müſſen. 

Der Zimmerraum wird dadurch natürlich noch mehr bes 
engt, während andererfeit3 die erzielte Helligkeit und Venti— 
fation eine höchſt mangelhafte it. Wer in folden Räumen 
arbeiten will, der kann jelbit am Tage nicht ohne Fünjtliches 
Licht ausfommen, während andererfeits diefe Schachte, wenn 
fie im Innern des Haufes Liegen, alfo von Holz fonftruiert 
find, noch die Feuersgefabr erhöhen, indem fie bei einem 
Brande gleihfam als Schornfteine in Funktion treten. 


Slate. 

Mer nun glaubt, daß diefe Art der Grumdrißpofition 
des New-Yorker Wohnhaufes nur für die Wohnungen der 
Irbeiter im engeren Sinne in Anwendung fomme, der irrt 
fih, denn die Slathäufer, die, wie die Brivathäufer, nur von 
befjer Situierten bewohnt werden, haben genau denſelben 
Grundriß, wie die Tenementhäufer, und der einzige Unter— 
ſchied in diefer Beziehung ift der, daß in diejen nur die Längs— 
teilung, nicht aber zugleich auch die Querteilung, des Floors 
vorgenommen worden it. 

Für die MWohlhabenden fommen unter den Flathäufern 
auch fogenannte Single Flats vor, d. h. in den betreffenden 
Häufern entgält je ein Stockwerk nur eine Wohnung. Viele 
Privathäufer werden in diefem Sinne ums: und angebaut. 
Die hauptiächlichite Eigenthümlichfeit der Flats iſt die, daß 
fie mit allen fogenannten „Improvements“ verjehen find, 
wa3 bei den PBrivathäufern nicht der Fall iſt, indem fie einer 





; n . ’ . —— 4— Ba — 
⸗ * 8 * u 2 An E ar 
— ee ; 
* — 
J in Be 3 
— — — — > NA 
2 » 


älteren Zeit entitammen, in welcher diefelben noch nicht zur 
Einführung gelangt waren. Zu diefen „Verbeſſerungen“ ge: 
hört zunächit die Anlage eines kleinen Veſtibuls im Haus- 
eingange, wodurd ein doppelter Verſchluß bewirkt wird, und 
in welchem in bandlicher Höhe Schellengriffe, Sprachrohr— 
Mündungen und Brieffaften für jede Wohnung angebracht 
find. Es ift den Einwohnern außerdem nicht nur möglich, 
Belucher mittelft des Sprachrohrs bereits an der Hausthüre 
abzufertigen, jondern es find auch Vorkehrungen getroffen, 
daß fie mittelft einer bloßen Handbewegung die Veſtibul— 
Thüre zu öffnen vermögen. Die jämtlichen diesbezüglichen 
Einrichtungen find in der Regel mechaniſche, ohne Zuhülfe— 
nahme von Elektrizität, und haben ſich vorzüglich bewährt. 
Die eigentliche Hausthüre, alfo die äußere, fteht des Tags 
über offen, und wird nur nachts verjchloffen gehalten. 

Ein weiteres Improvement ift die Einrichtung eines 
Dumbwaiters, d. h. eines mechanischen Aufzuges, der nach 
fämtlihen Wohnungen mündet, mittelft welchem Holz und 
Kohlen, Megger-, Bäder: und Grozery- (Spezerei) Waaren 
transportiert werden. - Diejer „ſtumme Diener“ beginnt im 
Bajement oder Keller, und feine Einrichtung iſt für die 
Hausfrau unschäßbar. Er erleichtert nicht nur den Trans 
port der Waaren ungemein, jondern er hält auch den haupt: 
ſächlichſten Schmuß aus den Wohnungen fern, indem jeder 
der Hauslieferanten nur bi$ zum Dumbmaiter, aber nicht in 
die Wohnung gelangt. Solche Flathäufer jtehen häufig auch 
unter der Aufjicht eines eigenen „Sanitors“, Der für die 
Neinhaltung der gemeinfamen Korridore und der Treppe und 
ſonſt dafür zu forgen hat, daß alles ſtets in bejter Ordnung 
verbleibt. 

Treten wir nun in eine Wohnung eines Flathaufes 
jelbft ein, jo finden wir hier an Improvements zunächſt 
einen fetitehenden eijernen Heerd (Range) von etwa fünf 
Fuß Länge und von ausgezeichneter Konſtruktion, der in 
dem hinteren hellen Zimmer aufgeitellt ift, das zugleich als 
Wohnzimmer und Küche dient. In Verbindung mit dem 
Heerde fteht dann ein hoher cy!indrifcher Keſſel (Boiler), 
meift von Kupfer, der gleich neben dem Heerd placirt ift, 


und in welchem mittelft Heizschlangen, die im Heerd münden,’ 


warmes Wafjer hergeitellt wird, das von bier nah allen 
Bedarfitellen der Wohnung geleitet iſt. Wir finden außer 
dem in dem genannten Küchenzimmer einen Sinh (Küchen: 
jtein) mit heißem und kaltem Waffer- und feititehende 
Washtubs, meift dreifammerige Tröge, die zum Wafchen 
dienen und ebenfalls Hähne für heiges und faltes Waller 
befigen. In dem Fleinen Zimmer, in welchem das Water: 
Cloſet fich befindet, das ſtets mit Charnivdedel verfehen ift, 
um gleichzeitig als Urinal benußgt werden zu können, finden 
wir noch eine Badewanne mit Douche und mit faltem und 
heißem Waller und außerdem noch ein Washbassin (Wajch- 
ſtand) in diefem Raume, welches ebenfalls mit heißem und 
faltem Waſſer verfehen ift, und äußerlich als Toilettentischchen 
ausgejtattet ericheint. Bon ſolchen Waſchbaſſins finden wir 
ferner noch mehrere in den Bedrooms vorhanden. Alle dieſe 
Gegenftände jtehen mit der, Hausdrainage in Verbindung, 
jo daß die Arbeit der Hausfrau fehr erleichtert wird, und 


diejelbe meiltens ohne Mädchen ausfommen kann, und nur. 


zur Hülfeleijtung bei dev Wäſche von Zeit zu Zeit einer 
Walchfrau bedarf. Das Trodnen der Wäfche erfolgt ent: 
weder auf dem flachen Dache des Haufes oder an Leinen, 
welche mit jedem Stochwerfe forrefpondiren und über Rollen 
laufen, die neben dem Fenfter jedes Küchenraumes an der 
Hausmaner und an einem hohen Pfahle befeftigt find, der 
an der äußerjten Grenze des Hofes (Yard) hinter dem 
Haufe Aufftelung gefunden hat. An diefe beweglichen, end- 
Iojen Seile fann die Wäſche ſehr Leicht durch das offene 
Fenster gehängt und jpäter in derjelben Weiſe wieder abge: 
nommen werden, und find derartige Einrichtungen, ſowol in 
den Flats, als in den Tenementhäufern zur Genüge vor: 
handen. Sehr oft befinden fih auch Einrichtungen zum 


| find nicht in jedem Stockwerke vorhanden, jondern meijt nur 


Wäſchetrocknen auf dem flachen Dache des Haufes, wobei 
dann der Dumbwaiter, wenn ein folcher vorhanden ift, bis 
über das Dach emporragt. Zu bemerken ift ferner, daß 
faft alle Räume mit den üblichen Schranfräumen (Closets) 
verfehen find, zur Nufnahme von Kleidern und anderen 
Hausgegenftänden. Daß Gaseinrichtungs-Apparate in allen 
Räumen der Flats vorhanden find, iſt als ſelbſtverſtändlich 2 
zu betrachten, während in den Tenement-Häufern meift nur 
die öffentlichen Korridore und Treppen dur) Gas beleuchtet 
werden. Zu verwundern ift es bei der fonftigen fomfortabeln 
ftationären Ausftattung der Wohnungen, daß die Zimmeröfen 
nicht wie in-den deutfchen Wohnungen zu dem feiten Be 
ftande derfelben gehören, fondern jeder Miether fich dieſelben ’ 
jelbjt ftellen muß, was bei einem Umzuge fehr läftig it. 


Bon allen den genannten Improvements finden wir in 
den alten Brivathäufern nur jeher wenig, weil fie, wie 
bereit3 gejagt worden ift, einer . früheren Zeit entitammen, - 
und weil diefe Häufer urfprünglih nur für das Bewohnen 
von einer Familie eingerichtet find. Diefe Brivathäufer find 
ohne das gejchilderte Veftibul und ohne die zu demfjelben 
gehörenden jonftigen Ginrichtungen; aud) den Dumbmaiter 
vermißt man in denjelben und ebenfo die Einrichtung von 
„Waſchbaſſins“ und die des ftationären Heerdes in dem 
Küchenzimmer. Auch Water-Clofets und die Bade-Einrihtung 


„Smprovements“ und deren Gegenteil. zZ 3 
\ 


AT, uam u a 


einmal zur gemeinfchaftlihen Benugung der Einwohner des 
Haufes. Das Wafjer ift desgleichen weniger verteilt in den - 
Wohnungen und warmes Waſſer fteht den Miethern meilt 
gar nicht zu Gebote, Dafür haben die Privathäufer aber 
den großen Vorteil, daß fie mehr mit Luft und Licht ver- - 
forgt find und geräumigere Zimmer enthalten, jo daß fie 
trogdem nach wie vor von Vielen gejucht find. — 

Aeußerlich unterſcheiden ſich die Privathäuſer von den 
Flathäuſern, abgeſehen von einer weniger reichen Facaden⸗ 
bildung und einer geringeren Haushöhe, wenn die letzteren 
nit Einzel Flats find, hauptfächli dadurch, daß fie nur 
drei Fenfter in jevem Stockwerk befigen, während die Flat 
bäufer, ihrer Doppelgrundriß: Einteilung entfprechend, mit 
vier fchmalen Fenftern in je einem Floor ausgejtattet find. 
Entſprechend der Grundriß-Einteilung liegt dann der Haus 
eingang bei den Privathäufern und Single Flats ftets an 
einer Eeite des Gebäudes; während er bei den Doppel 
Flats in der Mitte des Haufes liegt, woraus folgt, daß 
hier die Axen der oberen Fenfter im Parterre nicht beir 
behalten werden fünnen. In den befferen Tenementhäufern 
finden wir an Improvements: „Water-Clofet“, „Wafhtubs“, 
„Sink“ und „Nange“ in jeder. Wohnung und außerdem 
einen Dumbmwaiter zur gemeinfchaftlihen Benußung; dagegen 
fehlt hier meift die Veſtibul-Einrichtung, das Bad und die 
mehrfache Anordnung von Wafchbafiins, wie überhaupt Die 
ganze innere Ausftattung der Näume eine einfachere als in 
den Flatwohnungen ift. Eine ftrenge Scheidelinie zwiſchen 
dem Denement: und Flathaufe it überhaupt nicht zu ziehen, 
da die eigentliche Unterjcheidung derfelben eben nur in der 
mehr oder weniger fomfortablen Ausftattung der Räume: 
beiteht und nicht in einer prinzipiellen Abweichung ihrer 
Dispofition gefucht werden fann. x 

In den Tenementhäufern find die Improvements, außer 
dem Vorhandenfein von Gas: Beleuchtungs Einrichtungen, 
wenigſtens in den gemeinfamen Gängen, in Abjtufungen bis 
zu. einem Minimalſatze vertreten, der in der Anordnung 
eines „Sin“ mit kaltem Waffer auf je einem Floor befteht, 
zur gemeinschaftlihen Benußung der Einwohner eines Sto 
werfes. Die Netiraden befinden fich dann im Hofe, hint 
dem Haufe, wobei diefelben jedoch nicht Water-Cloſets, ſon⸗ 
dern bloße Sitze über einer offenen Grube oder Rinne unter 
einem Holzhäuschen find. Die Ausdünftungen in den Höfen 
ſolcher Häufer find namentlihd im Sommer ſchauderhaft, 


ui 1. den 


7 
* 









































% 


und auch im Innern derfelben ift die Luft eine unreine, 
indem erfahrungsgemäß die Einwohner diefer Häufer die 
flüſſigen Unreinlichfeiten nicht in die Netiraden im Hofe 
entleeren, ſondern deren Inhalt in die „Sinks“ gießen, ob» 


gleich diefelben nur zum Abguß von Küchen und Waſch— 


z 


waſſer benutzt werden follen. 
gu den eng bebauten Stadtteilen New-Yorks ift der 
Waſſerverbrauch ein jo großer, daß die vorhandenen Rohr: 
- Teitungen nicht genügen, um das Waffer in die oberen Stod- 
werke der Häufer durch eigenen Drud gelangen zu lafjen. 
In den Tenementhäufern find deshalb über den „Sinks“ 
- Heine Handpumpen in den Röhren eingefchaltet, mittelft 
welcher diefem Übelftande abgeholfen wird, während man 
in den Slats Pumpen im Keller aufgeftellt bat, die durch 
eine Gas- oder Heikluftmafchine betrieben, das Waffer in 
größere Reſervoire, über der oberften Wohnung des Haufes 
gelegen, einpumpen, von welchen es dann durch Rohr: 
leitungen an die Bedarfitellen gelangt und direkt mittelft 
Deffnen von Hähnen zum Hervorfließen gebracht wird. 
Die Weiten der Wafferleitungsröhren in den dicht be 
- völferten Diftriften ftehen in einem entjchiedenen Mißverhält- 
nis zu denfelben in den feineren, weniger bevölferten Diftrikten, 
und jollte in Bezug darauf durch die Behörden etwas ge— 
ſchehen, um eine gleichmäßigere Verteilung des Waſſers aus 
der ſtädtiſchen Leitung zu exzielen. 


7 Die Haus-Drainage. 
Da die Hausdrainage, in Verbindung mit der Straßen: 
kanaliſation, ein Gegenjtand von außerordentlicher ſanitärer 
Wichtigkeit ift, fo feien derfelben hier noch einige Worte ge: 
widmet. Die Pläne für die Hausdrainage werden in New- 
ort, nebſt Spezififation, von den Architekten angefertigt 
und dem Board of Health (Gefundheitsbehörde) zur Ge— 
nehmigung unterbreitet, welchem auc die Inſpektion über 
die Ausführung der Arbeiten unterftellt iſt. Alle Röhren 
im Innern der Häufer müſſen von Metall fein (Eifen und 
Blei) und genügende Weite haben. Sämmtliche Abfallröhren 
für Water-Clofets, Urinals, Badewannen, Wafchbeden und 
Sinks werden in voller Weite über das Dach geführt, zum 
Zweck der Abführung der „Sewer“Gaſe. Zu dem gleichen 
Zwecke der Vermeidung des Eintrittes der Gaſe in das 
Haus find jämmtliche Einläffe mit Traps (Wafferverichlüffen) 
zu verjehen. Eine befondere Eigenthümlichfeit der amerifa- 
 nilhen SKanalifation find die jogenannten Ventilations- 
 Pipes, Röhren von meift zwei Zoll Durchmeſſer, die neben 
den Abfallröhren herlaufen und oberhalb des oberjten Ein: 
laſſes in diefelben einmünden. ine folche Röhre erhält 
- Verbindung mit jedem Waſſerverſchluß, fie macht das Röhren— 
ſyſtem daher Eoftipielig und fomplizirt. Ihr Zwed iſt der, 
zu verhindern, daß ein luftleerer Raum im Abfallrohre ent- 
ſteht beim Fallen der Stoffe, welche das Waffer in dem 














— 
=; 
3 
F 
ee. 


hr 
aA 


— 


—— 


et: Die Thatfache der Strafhandlung ift fo alt, wie das 
Menſchengeſchlecht; wir finden fie immer und überall, in jedem 
Zeitalter und bei jedem Volke. Ihr liegt ein in der ganzen 
Natur zur Ericheinung fommdes Motiv, die Außerung des 
Rachetriebes zu Grunde. Die Empfindung des Schmerzes, 
welche dem Menſchen von einem andern durch thätliche oder 


BEIN, 


Mer 


wörtliche Beleidigung verurfacht wird, äußert fich gegen den 
Beleidiger dur) eine gewaltſame Reaktion. Mit der Ent— 
wickelung des Menfchen im Denken und in der Sprache, mit 
ſeinen vielfeitigen Beziehungen zu Seinesgleichen ſtellt fich 


das wirkſame phyſiſche Motiv der Auffaſſung verfcieden dar, 
one nach dem befondern Intereſſe, welches das Berhältnis, 


— 






Waſſerverſchluß aufſaugen, dieſen alſo werthlos machen würde. 
Es iſt zu bezweifeln, ob der praktiſche Nutzen dieſer Ein— 
richtung, die durch dieſelbe verurſachte bedeutende Vertheuerung 


‚rechtfertigt, indem bei der reichlich zugemeſſenen Weite der 











Abfallröhren ein derartiges Vacuum faum eintreten kann. 
Erwähnenswerth ift noch, daß jeder Nöhrenftrang, bevor er 
das Haus verläßt, einen Hauptwafferverihluß (Bel Trap) 
erhält und daß hinter Diefem ein Rohr von meilt vier Zoll 
Weite, zum Einlaffen von frischer Luft in den Strang ein- 
mündet. Diefes Rohr beginnt meift im ©renziteine des 
Straßentrottoivs, oder es geht an der Innenfeite der Front 
mauer herab, beginnt aljo über dem Dache des Gebäudes. 
Die Einrichtung des Hauptwaſſer-Verſchluſſes bewirkt in 
Verbindung mit dem Einlaßrohre für frifche Luft, daß jeder 
einzelne Hausfanalifations-Strang binfichtlich der Ventilation 
vollftändig fepariert ift von dem Straßenfanale und dadurd) 
auch von den übrigen Hausfanalifationsfträngen. Man will 
diefes prinzipiell erreichen, damit nicht eventuellen Falles 
Krankheitsjtoffe von einem Haufe ins andere übertragen 
werden können. Diefes fann aber nur ftattfinden, wenn das 
Röhrenſyſtem undicht ift, in welchem Falle es überhaupt un: 
zulänglich ericheint, während bei guter Inſtallation und richtig 
fungierenden Waſſerverſchlüſſen fein Grund zu einer derartigen 
Befürchtung vorliegt. Wenn man außerdem inbetracht zieht, 
daß bei einer folhen Abſchließung der Hausfanalifation 
die Straßenfanalgafe nicht durch die Hausröhren abziehen 
fünnen, diefe alfo in die Straßen und in den Boden ent- 
weichen, jo gelangt man zu dem Schluffe, daß die fo fehr 
fomplizierte Einrihtung der amerikanischen Hauskanal-Venti— 
lation, eine völlige Außerachtlaſſung der DVentilation des 
Straßenfanals einjchließt. Hierdurch wird die Verpeſtung 
der Luft in den Straßen und dadurch indireft wiederum 
der Wohnungen durch Kanalgaje ermöglicht, was ganz in 
Übereinftimmung fteht mit der unzureichenden Reinigung der 
Straßen von Schmug, wie fie eine fo traurige Eigenthümlich- 
feit der amerikanischen Städte, und New-Yorks nicht am 
wenigſten, ilt. 

‚Alles in allem genommen, ift das Kanalifations- und 
Hausdrainage-Syitem, wie es in Deutfchland (beifpielsweife 
in Frankfurt a. M.) beiteht, dem in New-York in Anwendung 
befindlichen Syftem vorzuziehen, troßdem es feine Boll Traps, 
feine Ventilation pipes und feine befonderen Einlaßröhren 
für die friſche Luft beit, alfo ein weitweniger foftipieliges 
it. Diefes Syſtem ift deshalb das befjere, weil es Straßen: 
Kanalifation und Hausdrainage in bezug auf die Ventilation 
von einem einheitlichen Gefichtspunft aus betrachtet, nicht den 
einen Teil auf Koften des andern vernachläſſigt und dem: 
gemäß jedes Hausrohr zugleich als Abführungstohr für Die 
Straßen-fanalgafe verwendet, während die frifche Luft direft 
in den Straßenfanal zur Einführung gelangt. 

(Fortſetzung folgt.) 


— Der Einfluß der Religion auf die Strafrechtspflege. 


Von Barl Frohme. 


in dem e8 erfcheint, oder die PVerfon, auf die es fich bezieht 
für uns, hat”*). 

Bei allen Völkern war während des Zuftandes der ur: 
fprünglichen Roheit die Wiedervergeltung, und zwar zuerit 
in ihrem Extrem als perfönlihe Blutrache, herrſchend. 
So lange es noch feine gefegliche Ordnung gab, griff der 
Menſch, die ihm zugefügten Beleidigungen zu ahnden, natur— 
gemäß zur Selbfthülfe, und je ungebändigter jeine Leiden 
fchaften waren, um fo mehr war er .beftrebt, feinen Rache— 
durft nur in dem Blute des Gegners zu fühlen. 


*) Bol, Pfenninger „Der Begriff der Strafe.” ©. 18. 


7 
= * 4* —— 
* = y 
— — nm a Pi ai 
- ’ "u 
S 


Schon bei dieſer älteften und urſprünglichſten aller 
Strafhandlungen gewahren wir den Einfluß religiöjer Vor: 
ſtellungen. Entiprechend der religiöfen Anjchauung des ganzen 
Yltertums, wonach die Seele eines Ermordeten nach Nache 
verlangte, wurde die Blutrache bald eine religiöfe Pflicht, deren 
rückſichtsloſe Erfüllung den Anverwandten und Gejchlechts- 
genofien oblaa. So gelobt — in den Sagen des Homer — 
Achilleus, den Tod des Batrofles an dem Mörder Heftor zu rächen 
und zwölf edle trojaniiche Zünglinge am Totenfeuer zur Ab: 
büßung zu Schlachten. So fordert, nachdem Odyſſeus Die 
Freier erichlagen, Epoithes zur Rache auf. 

Der Einfluß religiöfer BVorftellungen auf die Straf: 
handlung, bezw. die Strafrechtspflege, ftand ftets und aller 
Orten genau im Verhältnis zu dem Intereſſe, welches dem 
Menschen die Idee übernatürlicher Macht und feine gedachte 
Stellung zu derselben gewährte. - Das Geſamtreſultat diejes 
Einfluffes kann niemand, ohne mit den offenfundigen That 
ſachen in ſchärfſten Widerſpruch zu geraten, bezeichnen als 
ein gutes, der Humanität und Zivilifation fürderliches; das— 
jelbe ftellt fich dem Blicke des vorurteilsfreien Forſchers dar 
als eine der größten und nachhaltigiten Schädigungen, Die 
der Menjchheit widerfahren find. 

Wir ſetzen voraus, daß unfere Lefer mit uns unter 
„Religion“ überhaupt die Gelamtheit derjenigen Beziehungen 
verftehen, welche der unwiſſende und unerfahrene, durch ihm 
unerflärliche Naturerfcheinungen mit Furcht erfüllte Menfch 
ih im Anfange als zwilchen ihm, der Welt und der Gott: 
heit, einem höchften ordnenden und leitenden Weſen beftehend 
erdacht hat. Diefe „Beziehungen“ zu erflären, weiter zu er: 
gründen und in ein Syſtem zu bringen, ift zu allen Zeiten 
und bei allen Völkern die verhängnisvolle angemaßte Aufgabe 
einer privilegierten Kafte, des Brieftertums der vorgeblichen 
„Wiſſenſchaft“ der Theologie, geweſen. Das Prieſtertum, 
als einzige und abjolute Autorität in Neligionsfachen, trat 
fühnlich) mit der Behauptung auf: es fei fein Beruf, zu 
offenbaren, was der Gottheit gefalle und mißfalle, welde 
Pflichten dev Menſch gegen die Gottheit zu erfüllen habe, 
und wie er für die VBernachläfftgung diefer Pflichten zu be: 
Itrafen jet. Die theologischen Erklärungen über diefen Gegen: 
land aber find, weil die „Inſpirierten“, die Prieſter felbit, 
über „Götter“ und „Gottheit“ nie einig waren, nirgends 
zu Haltbarkeit und Übereinftimmung gelangt; es entftanden 
und blieben, Danf ihrer Uneinigfeit, eine Maſſe der fubtiliten 
Unterfcheidungen, wonach denn auch der Einfluß der Religion 
auf die Strafhandlung nicht überall der gleiche war. 

Im allgemeinen aber bewirkte die Theologie doch, daß 
alle Verbrechen ebenfo wie die guten Handlungen des Menfchen 
unter dem Gefihtspunfte der Neligion betrachtet wurden. 
Sie ftellt Die Gottheit als oberſtes Rechtsſubjekt auf, 
welches das Necht aller anderen Subjefte, aller Menfchen 
ohne Unterfchied, in fih vereinige. Danach ift jedes Ber: 
brechen wider den Menfchen auch ein folches wider die Gott— 
heit, gewilfermaßen eine indirefte Verlegung derſelben. 
Dazu erfanden die Priefter dann noch die direft gegen Gott 
gerichteten Verbrechen, Läfterung, Abfall vom Glauben ꝛc. ꝛc. 
deren Strafbarfeit fie damit motivierten, daß Stand und 
Bürger durch derartige Verbrechen mittelbar getroffen 
würden, indem Gott darob zürne und in feinem Zorne auch) 
über diejenigen Strafe verhänge, die eine ihm zugefügte Be 
leidigung nicht rächen. 

Seinen Abſchluß findet diefes Syſtem durch die theo- 
logijche Erflärung des Strafrechts. Dasfelbe erfcheint 
in den meilten Religionen geradezu als ein der Obrigfeit 
von der Gottheit übertragenes Recht, und wenngleid) 
daraus nicht zu folgern ift, daß jeine Ausübung mehr ein reli- 
giöjer als politifcher Akt, fo tritt doch die religiöfe Form 
oft Scharf hervor. Sp bezeichnen die brahmanifchen 
Religionsgefege der Inder die unerbittlihe Handhabung der 
Strafgerechtigfeit durch den König als ein Verdienft, wofür die 


Götter irdischen Segen und himmlischen Lohn gewähren; die | 





‚ läfterung, unrichtiges Schwören, Meineid; 














Strafe ſei die göttliche Gerechtigkeit felbit, welche damit die 
Melt regiere*). Der gleihen Anfchauung begegnen wir im 
mofaifchen Geſetz und in der hriftlihen Lehre. Im 
alten Teftamente leſen wir: „Richter und Aufſeher jollit du 
dir fegen in allen deinen Thoren, die der Ewige, dein 
Gott, dir giebt nach-deinen Stämmen und fie follen richten 
das Volk nach gerechtem Gericht“**). Joſeph aber jagt zu 
feinen Brüdern, die an ihm ſich ſchwer verfündigt hatten 
und vor feiner Rache zitterten: „Fürchtet euch nicht, denn 
ich bin an Gottes Statt“***). In des Apoftels Paulus 
Briefen an die Römer heißt es: „Ihuft du Böſes, jo fürdte 
dich, denn die Obrigfeit trägt das Schwert nicht umſonſt, fie 
ift Gottes Dienerin, eine Rächerin zur Strafe über den, 
der Böfes thut“F). Und der Sachſenſpiegel, das zu Ans | 
fang des dreizehnten Jahrhunderts entitandene berühmte 
Rechtsbuch, welches bejonders die Rechtsanſchauungen des 
Volkes wiedergiebt, fagt: „Zwei Schwerter ließ Gott zu be 
ſchirmen die Chriftenheit: dem Bapfte ift gefeßt das geiftliche, 
dem Kaifer das weltliche Tr). 3— 

Die Strafgewalt, welche die chriſtliche Kirche in ihrer 
Blüthezeit ſich beilegte und der von ihr ausgebildete Begriff der 
Strafe iſt indem „Kanonifchen Recht“ erklärt. Dieſes Straf-⸗ 
recht findet ſich im fünften Buche der Dekretalen des Papſtes 
Gregor IX. nad der von der Kirche angenommenen Drdnung 
der mofaischen zehn Gebote eingeteilt; die einzelnen Beltim: 
mungen unter diefelben werden folgendermaßen jubjumiert: 

1. Gößendienft, Härefie, Kirchenraub, Simonie; 2. Gottes= 
3. Entweihung 
des Sabbaths; 4. Verbrechen der Kinder gegen Eltern, der 
Dienftboten gegen die Herrjchaft und der Unterthanen gegen 
den Negenten; 5. Tötung und Verftümmelung jeder Art; 
6. Vollbrachte und verfuchte Fleifchesverbredhen; 7. Raub, 
Brandftiftung, Diebitahl, Wucer; 8. Berleumdung und 
falfches Zeugnis, betrügerifche Zauberkünſte, Fälſchung duch 
Alchymie; 9. fündliche Begterden und 10. ungerehte An 
maßungen und Verlegungen fremder Güter. — Danad) alfo 
war der firchlichen Strafgewalt thatfähhli die Ahndung 
jedes Verbrechens anheim gegeben, denn jedes ericheint als 
Verſtoß gegen die göttlichen zehn Gebote.“ | 

Das Fanonifche Necht verlangt einerjeits die ftrenge Be— 
ftrafung der Verbrecher aus Gerechtigkeit und Abſchreckung 
— fo befonders nad) den Lehren der Kirchenväter Hierony 
mus und Nuguftin — andererfeits erblidt es in der Strafe, 
welche nur den böfen Willen und nicht die. That ſelbſt 
treffen foll, ein Mittel zur Beſſerung. Diefer Anfiht lag 
das Dogma zu Grunde, daß derjenige, welcher ein Verbrechen, 
gleichviel welcher Art, begehe, fich an der Gottheit verjündige 
und dafür Strafe verdiene; die Strafe ſoll ihn aber nit 
vernichten, fondern bewirken, daß er fich mit Gott wieder 


7 ta BR ee 


er ER IDEEN 


I BE 


ausföhne und deffen Zorn abwende, welden Zweck der 
Nichtchriſt Schon dur) die Taufe erreihen fünne Das 
tridentinifche Konzil beftimmte ausdrüdlih: durch die Taufe 








werde eine geiltige Wiedergeburt des Menſchen und damit 
der Nachlaß nicht nur der „Erbſünde“, fondern auch der bis 
zur Taufe begangenen Verbrechen bewirkt. Thatlählih Fam 
es denn auch oft genug vor, daß Nichtehriften, die ein Ber- 
brechen begangen hatten, fich taufen ließen um der Strafe 
zu entgehen. — Diefe Beftimmung des Fatholifchen Kirchen: 
rechts hat auch die proteftantifche Theologie fih zu Nug 
gemacht, indem fie dem Landesherrn das Necht zufprad, die 
zum Chriftentum übertretenden Verbrecher zu begnadigen, Er 
damit durch dieſes Mittel Juden und andere Ungläubige zue 
Annahme der Taufe und chriitlichen Religion um jo mehrerese 
möchten angeregt werden. — Auch der Koran fpridt an 
mehreren Stellen davon, daß dem Ungläubigen die Strafe 
nachgelafjen fein fol, wenn er „Gottes Wort” hört und fi 


e 


Ver 


*) Manuß’ Geſetzbuch VII. S. 175. **) Mof. V.16, 1. 
+44) Mol. I. 50,1P 9 — 


+) Römer 13, 4, +4) Sachſenſpiegel L Art. 1. 





PER? NE 0- 
N 
* 


vom Islam überzeugt. Die Beſſerungstheorie des kanoniſchen 
Rechts war die Veranlaſſung zur Einrichtung der Afyle oder 
FFFreiungen“ — meilt Kirchen, Klöfter oder Wohnungen 
der Geiſtlichen. Entfloh ein Verbrecher dahin, fo war er 
gegen die Nachitellungen der Nichter gefichert. Die Kirche 
echtfertigte dieſe Einrichtung mit dem Hinweis darauf, daß 
CGChriſtus nicht den Tod des Sünders gewollt habe, ſondern 
daß er „fich befehre und lebe“. Bewährt haben fich die 
Mſhyle in dieſer Hinficht nicht; fie leifteten vielmehr der 
Korruption Vorſchub, denn von „Beſſerung“ konnte — zumal 
die damaligen Zeiten fich durch entfegliche Unwiſſenheit, 
oheit und Aberglauben in allen Ständen, die Geiitlichfeit 
nicht ausgeſchloſſen, auszeichneten — nur in äußerft feltenen 
- Fällen die Rede fein. 
— Dem vorhin zitierten Worte Chriſti nach hätte die Kirche 
ſtets die entſchiedenſte Gegnerin manch harter Strafe, ins— 
beſondere der Todesſtrafe, fein müſſen; aber fie bat ſich 
da mehr als eines groben Widerfpruches ſchuldig gemacht, 
den ſie vergeblich dadurch zu befeitigen fucht, daß fie erklärt: 
während die Kirche nur die Beſſerung des Sünders beab- 
ſichtige, habe der Staat die Verpflichtung, Verbrechen im 
Intereſſe der Drdnung und Sicherheit zu beftrafen. Diefe 
Erklärung kann die Kirche nicht entlaften von der graufigen 








—— 


Schuld, die fie duch die „zur größern Ehre Gottes” auf 
u ihr Anftiften von der weltlichen Obrigfeit verübten Maſſakres 
J der Ketzer und Heiden, Hexenverbrennungen 2c. auf ſich ge— 
= laden. Die „weltliche Obrigfeit‘” handelte da nur immer 








als getreue Magd des religiöjen Fanatismus und des Aber: 
-  glaubens, wie die Kirche fie repräfentierte. 
7 Überhaupt ift unter der Herrjchaft der chriftlichen Kirche 
mehr als in irgend einer anderen Religion der obrigfeitlichen 
Strafhandlung nach „göttlichem Recht“ vorwiegend der 
Charakter brutaler Rache verliehen worden, — der Rache, 
die derjenige übt, der Obmaht hat gegen einen Unterwürfigen, 
nach Beltimmungen, die er felbft gegeben. Die Kirche hat in 
ausgiebigſter Weile den Mord im Namen des „göttlichen 
Rechts“, — oft genug den furchtbarſten Mafjenmord als ein 
- Mittel der Gerechtigkeitspflege geübt und qutgeheißen. Oder 
waren die Hinrichtungen der Keber und Heren fein Mord? 
Gerechtigkeitspflege“ wird doch wohl fein Menſch von auf: 
geklärtem Geilte darin zu erbliden vermögen! Keine andere 
religiöje Autorität ift auf dem Gebiete der Strafrechtspflege 
fo hart und graufam und unvernünftig aufgetreten, wie die 
chriftliche Kirche; Feine andere hat jo zahlreiche Verbrechen 
geſchaffen und dann rückſichtslos in barbarifcher Weiſe ver: 
folgt und beitraft, wie fie. | 
Die chriſtliche Gerechtigfeitslehre”, wie fie in einer 
Unzahl kirchlicher Dogmen, uns entgegen tritt, verträgt fich 
mit mit Vernunft und Humanität. Diefe Lehre ftellt, indem 
fie erflärt „der Menſch fol durch die Gnade Gottes das 
Beöſe laſſen und das Gute thun, doch kann er diefer Gnade 
widerſtreben, weil er freien Willen hat,“ den Menjchen 
ſchutz⸗ und hülflos in das Chaos der gefellihaftlichen Korrup— 
tion. Die in diefer Korruption gelegenen Urſachen ſchlechter 
- Handlungen fümmern die Kirche nicht; mit dem Saße vom 
freien Willen‘ ignoriert fie die Thatfache, daß der Menſch 
unter dem Zwange der Verhältniffe gut oder Schlecht handelt; 
daß Soziale Mißſtände die Quelle des Verbrechens find. Sie 
jagt: „Gott hat die Sünden zugelaffen; zugleich aber be 
hauptet fie: Obwohl Gott „unendlich barmherzig“ ei, ſtrafe 
er jein Gejchöpf Doch ewig, was ein „nichtswürdiges Ges 
ſchöpf“ an feiner „unendlichen Majeftät” gefündigt habe, ohne 
daß dasſelbe widerrufe oder bereue. Die Theologie läßt den 
Menſchen fterben „zur Strafe der Sünde,“ die durch Adam, 
— ,2as Haupt des menschlichen Geſchlechts“ — „in die 
F Welt gefommen”“ und fich auf alle anderen Menjchen als 
erbſünde“ übertragen hat, fo daß fie find: „von Natur 
Kinder des Zornes“. Tod, Gericht, Hölle, Himmelreich, 
— das find die vier legten Dinge des Menfchen. Seiner 


Dip; 


— 


ri 











kann dem Gericht Gottes fich entziehen, — Wehe denen, die 


ER 


in einer „Vodfünde” fterben! Sie kommen in die Hölle, an 
einen „Ort der Bein, wo Gott die Gottlofen ewig ftraft, 
ohne Troft, ohne Linderung, ohne Ende, Tag und Nacht in 
Ewigkeit‘, und wo die Strafe der Empfindung um fo größer 
jein wird, „je geöber und je mehr. gefündigt worden“). 
Die finftere Einbildung der Theologen ſchwelgt in der Be- 
Ihreibung des furchtbaren Zuftandes der Verdammten. In 
den Gemälden, die in fo großer Zahl davon entworfen find, 
finden wir die barbarifchen Fantafien eines barbariichen 
Beitalters wiederholt und verſtärkt. Was ift das „Reich der 
Schatten‘ in der griechifchen Mythologie gegen die Hölle des 
Chriftenthbums! Was find die Qualen des Tantalus gegen 
die eines „Verdammten“ in der chriftlichen Hölle! „Mir 
Ihaudern, wenn wir an die finitere, verdorbene Fantafte, 
das rachefüchtige Brüten, die wilden Vorftellungen denken, 
welche die gehegt haben müſſen, die diefes gehäffige Bild zu— 
fammenftellen und nach feinen verschiedenen Teilen ausmalen 
fonnten;” man meint, „eine Rotte, vom Schidjal eigens dazu 
erfchaffener. Scheufale” habe diefe Gemälde entworfen. Die 


| Theologen blicten in ihren eigenen Bufen und dort fanden 


fie das Bild ihres Gottes der „Gerechtigkeit“; ihn, den fie 
in diefem Augenblick als den Gott der unverfiegbaren Liebe 
und Barmherzigkeit priejen, ftellten fie im andern Augenblick 
als ein grauſames, rachſüchtiges, in alle Emwigfeit unbarm- 
berziges Weſen, vor Zorn fprühend, wie fie felbft, dar. Er 
war ihnen ein Gott des GSchredens, dem fie die fcehlimmften 
Cigenfchaften ihrer eigenen verdorbenen und entmenfchten 
Natur zufchrieben. Sie füllten, wie der. Dichter jagt, „die 
Erde mit Dämonen, den Höllenihlund mit Menfchen, und 
mit Sklaven das Himmelveich” und fchufen aus dem allmäch- 
tigen und gnädigen Gott „ein Urbild menſchlicher Tyrannen- 
berrichaft, der im Himmel fist auf goldnem Thron”, und 
deffen Name „der trugbefledten Welt als Stichwort der Ver: 
heerung dient” und „jeden Frevel mit SHeiligenfchein um: 
ſtrahlt“*). 

Gewiß hat Buckle recht, es „ein rohes und materielles 
theologiſches Vorurteil“ zu nennen, das der göttlichen Macht 
die gemeinen Funktionen eines zeitlichen Regenten beilegt, ihn 
in das Gewand eines irdiſchen Potentaten kleidet und ihn 
vorſtellt als einen, der ſich überall einmiſche, Drohungen 
ausſtoße, Strafen verhänge und Belohnungen erteile. „Das 
find niedrige, knechtiſche Vorſtellungen, die Ausgeburt der 
Unwiſſenheit und der Finſterniß, — grobe und ſchmutzige 
Begriffe,“ — die das höchſte Unrecht zum heiligſten und 
höchſten Rechte ſtempeln. Der Glaube, der ſich an ſolche 
Vorſtellungen band und der mit der Nachahmung des 
Charakters und der Handlungen der Gottheit notwendig ver— 
bunden war, mußte die Menſchen ſchlimmer und zügelloſer 
machen. 

Das iſt eine Thatſache, die wir im Walten der unter 
der Herrſchaft der kirchlichen Dogmen ſtehenden Strafrechts— 
pflege auf Schritt und Tritt beobachten können. Dieſe 
Dogmen übten auf den Strafakt einen geradezu ſchauder— 
haften Einfluß. Während vordem, bejonders bei den ger- 
manifchen Völkern, die Todesftrafe jehr felten war und 
jelbft grobe Verbrechen mit Geld gebüßt werden fonnten, 
brachte e3 die „Religion der Liebe” dahin, daß alles mit 
Blut getilgt wurde. Die Todesftrafe an und für fich hielt 
die hriftliche Juftiz nicht für hinreichend; man verband da— 
mit die entjeglichten Martern, Leibesftrafen mußten qual: 
volle Berftümmelungen fein, die Tortur wurde Unterfuchungs- 
mittel. Als Todesftrafe war gewöhnlich: das Sieden in 
Del, lebendig begraben werden und Pfählung, Rädern, Ver 
hungern in einem Kerfer, Steinigung, Verbrennung auf dem 
Scheiterhaufen, Ertränken im Sad, das Eingießen fiedenden 
Bleis in den Hals (die „Blumbata”), das Aufichligen des 


*) Bol. Budle „Geh. der Zivilifation‘ II. Bd. 5. Kap. 
**) Bol. Shelley’3 Dichtungen, Deutſch v. Strodtmann. , ©. 51 ff, 


5 


mehr daran: daß dem Strafrechtsverhältnig nichts anderes 
zu Grunde liegt, als das Element der Macht, und daß nur 
in der Macht das „Recht“ liegt, jenes fih in pofitiven Ge 
ſetzen äußernde Recht, welches in erjter Linie rechnet mit den 
Sintereffen der Macht. "Durch das von der Macht zwilhen — 


Leibes und Herausziehen der Gedärme, das Henfen und 
das Enthaupten. Die Verftümmelung beitand in Abjchneiden 
der Nafe, der Zunge und Ohren, Ausftechen der Augen, 
Ausschneiden der Zunge, Abhauen der Finger und anderer 
Glieder (die Gejchlechtstheile nicht ausgenommen). Dazu 
die „entehrenden Strafen“, das „am Pranger ſtehen“, öffent: 
liche Auspeitfchen 2c. ꝛc. und die Scheußlichkeiten der Tortur, 
iowie das Unweſen der „DOrdalien”, oder Gottesurteile, 


jene wahnmwißige Art der Beweisführung, die darin beitand, 


daß der Angefchuldigte irgend eine gefährliche oder beſonders 
Ichmerzhafte Manipulation vornahm oder mit ſich vornehmen 
ließ (4. B. das Gehen über glühendes Eifen, das Greifen 
in fiedendes Del 2c.), und wobei Gott ihn „kennzeichnen“ 
follte; blieb er unverlegt, fo war er unſchuldig, umgefehrt 
Ihuldig, von Gott erfannt. 

Es ift ein graufiges, weltgefchichtliches Drama, eine der 
furchtbariten Nachtfeiten menschlicher Entartunag, was in der 
dem kraſſeſten Aberglauben entipringenden chriſtlichen Straf: 
rechtspflege früherer Jahrhunderte vor uns fteht. Die ganze 
Welt, joweit der Einfluß der chriftlichen Religion reicht, war 


in eine lodernde und blutdurchſtrömte Hölle verwandelt, in. 


eine Hölle, wo die Mythe von den Qualen der Verdammten 
praftiich eremplifizivt wurde von Menfchen, die ihren Unter: 
riht in Satans Werkitatt felbit erhalten zu haben fchienen! 
Die finfterften aller Mächte hatte der religiöfe Wahn zu 
einem unbeilvollen Bunde vereinigt, der im Namen des 
„allbarmbherzigen und gerechten Gottes” ein entjegliches 
Mörder: und Henferamt übte, nachdem er die Menfchen dahin 
gebracht, ſich felbit zu betrachten als die Ausgeburt aller 
Sünde, als das häßlichite und abſcheulichſte Wefen in der 
ganzen Schöpfung. ; 

Kann es noch einen ftärferen und zugleich furchtbareren 
Beweis geben dafür, daß die Frucht der Humanität nicht 
aus einem religiöfen Dogma erwädlt?! „Wenn die Strafe 
auf die Religion geftüßt, durch ihre Säße gerechtfertigt wird, 
ift das eben nichts anderes, als eine Befhönigung des 
Rachetriebes durch Zurüdführung feiner irdifchen Eriftenz 
auf göttliche Abitammung*).” 

Welch unfterblihen Ruhm hat fih doch ein Hugo 
Grotius erworben, als er in blutfchwangerer Zeit den 
Mut hatte, mit dem Wahn vom „göttlichen Strafrecht” ins 
Gericht zu gehen! In feinem 1625 erfchienenen berühmten 
Werfe über das Recht des Friedens und des Krieges erklärte 
er unummunden: daß das Necht des Menfchen ein in der 
Natur wurzelndes und völlig unabhängig von der dee der 
Gottheit jei. Der. Gerechtigkeit Gottes ftellte er die „edlere 
menjchliche” gegenüber, denn: „es ift fein Gott, um das 
Recht der Menſchen auf fich zu Stellen.” Ihm ift die Strafe 
nicht, wie den wahnwißigen Theologen, ein, Mittel zur 
„Befriedigung der Gottheit”, fondern -ein Übel, welches 
der Verbrecher für das einem Nebenmenfchen zugefügte Übel 
aus Gründen der Gerechtigkeit, um ihrer ſelbſt willen, 
zu erleiden hat**). - 

Heute zweifelt fein vernünftiger und gebildeter Menfch 


*) Bol. Pfenninger a. D., ©. 133. 
**) Grotius, „Drei Bücher über das Recht des Krieges und des 


Friedens", Aus dem Lateinischen des Urtertes von Kirhmann. IL. 8. 
20, Kap. ©. 1 und 4. > 


Eine gemwirhtige Stimme gegen Die Togenannte 
humaniſtiſche Bildung, 

Die diesjährige Jahresverfammlung des großen Ver: 
bandes der Vereine deutfcher Ingenieure in Coblenz bat 
folgende, das obige Thema berührende Erklärung erlafien: 

„Der Verein deutjcher Ingenieure fpricht fein Bedauern 















» 


5 
4 


—5**. 
—* 


Wei 


J 


ſich und den ihr Untergebenen geſchaffene Nechtsverhältnis 


erhält die Nache den Begriff „Strafe“. 
ift der -zächende Charakter der öffentlichen Strafgewalt ſtets 


hervorgetreten in denjenigen Gejegen, mittelft welchen man 


die vorgebliche „göttliche Ordnung“ in Staat und Gefellihaft 
aufrecht erhalten, fchügen und vor Umſturz bewahren wollte. 


Befonders fHarf 


— 
J 


= 


Die Annahme, daß Gott felbft die Ordnung beitimmt 


babe, ließ die ſchärfſten Strafen gerechtfertigt erſcheinen, 
was felbjtverftändlich der jemeilig herrſchenden Macht zu 
Gute fam. Das Strafrecht ſteht — mie der jcharffinnige 
Montesquieu hervorhebt”**) — immer in einem natür- 
lichen und notwendigen Verhältnig zu den Bedingungen der 


Zeit und der Gefellichaft, fowie des Ortes. Diefe Bedingungen 


J 


> 


find ftets, wie das Necht des Stärferen logisch die Wege 


der Selbftvernichtung wandelt, dem Wechfel und der Ber: 
änderung unterworfen. 


Troß aller Religion, Metaphuyfit 


und Moralphilofophie — die im Strafrecht und -Gefeß einen 


„kategoriſchen Imperativ“, ein unbedingtes Vernunft und 
Sittengeſetz ſieht?) — it es wahr: Verbrechen gewinnen 
befondere Bedeutung dur) die bejonderen materiellen 
Grundlagen, auf denen die Gefellfchaft aufgebaut ift, oder 
Durch eine direfte Beeinträchtigung der herrſchenden Macht. 

Die „Gerechtigkeit“ der Macht, oder richtiger die Jujtiz 
der Macht, ift nichts anderes als „Rache, regulirt als 


Strafe“ für eine unter unbeftändigen Bedingungen orge 


nifiete, im Staäte zufammengefaßte Menſchenmaſſe. 


Die 


wahre und ächte, fih an Fein Syftem und an feine Zeit 


bindende Gerechtigkeit, das ift die Gerechtigkeit als Gleich— 
heit. Dennoch aber liegt der Begriff der Idee des Rechtes, 


des Sittlichen, Gerechten und Guten nicht im Sein, fondern 


im Streben, im Kampfe für das Bellere. 


Diefe Idee ft 


nit ein bloßes „philofophifches Hirngefpint“, fie gehört 
vielmehr zu den Grundideen, die fich ſtets gleich bleibend, 


nie alternd, immer von unmittelbarem, ernitem Lebensintereffe, 


fih dur) die menfchliche Entwiclung ziehen, dem gegen 


wärtigen Bedürfnis der Waffen fich anpaſſen und beſtändig 
anfämpfen gegen die Macht des erworbenen Rechts. 
Nacht jeßt zwar die Strafe. Der Drang nad) Verwirk— 
lihung der Rechtsidee aber verneint diefe Macht unausgeſetzt 


— 


Dieſe 


* 


und mildert die Strafe von Stufe zu Stufe, bis der Begriff 
der Strafe und die Strafe felbft in unferem Sinne auf 


gehört hat zu fein. 


Daran fann weder die Lehre der Theo 


logen vom „göttlichen Strafrecht der Obrigkeit“, noh die 
Lehre der Metaphyfifer vom „kategoriſchen Imperativ” etwas 


ändern. 


Beide fünnen auch mit all ihren religiöfen und 


moraliihen Phraſen nicht hindern, daß das Reſultat vor 


urteilsfreien Nachdenfens über die Natur der Verbrechen oft 


genug den Berbrechern günftiger ift, als denen, welche fie 
im Namen der Neligion oder Moral mit Strafe bedrohten 


und beitraften. 


AR) Montasquieu, „Geiſt der Gefahr“. 
+) Auch Kant theilte dieſe Anficht. 
Anfangsgründe der Rechtslehre und Tugendlehre”, ©1 


8. VI 
ſſe 


„ Amb XI 
Vgl. deſſen „Metaphyfiihe 
9875 


— 


PN 


ER ® 


Polutechuiſthe undſciaan. 


aus über den Beſchluß der preußiſchen Staatsregierung, die & 


des Bau: und Mafchinenfaches auszuschließen. | 


Abiturienten der DOberrealichulen von den Staatslaufbahnen 


Daß die Realſchulen für die techniſche Ausbildung in 
den beiden Fächern eine jchlechtere Vorbereitung gewähren, 


als die Schulen mit Lateinunterricht, wird niemand bes \ 


— 
Pe 


Dr 


— — >) 
— ra 


EINER U 4 


“N 


— u Sa ir Ba a RN 


I 


cr * 


nn a . 
ER j f 


1 





u 


* haupten können; es iſt alſo anzunehmen, daß die preußiſche 





” Staatsregierung durch ihren Beſchluß der Anficht derjenigen 


beigetreten ift, welche eine allgemeine Bildung ohne Latein— 
— Unterriht für geringwertiger halten, als die fogenannte 
humaniſtiſche, und daß fie deshalb für alle höheren Staats: 
laufbahnen letztere Vorbildung verlangt. Wer diefer Anficht 
- über den Wert der fogenannten humaniſtiſchen Schulbildung 
beipflichtet, der wird der preußifchen Staatsregierung Dank 
dafür wiſſen, daß fie nunmehr in diefer Beziehung ihre Ber 
—— — amten des Baus und Mafchinenfaches mit allen übrigen 
- höheren Stantsbeamten gleichzuftellen bejtrebt it. 

8 Der Verein deutfcher Ingenieure hält jedoch diefe Anficht 


4 für irrig. Er kann dem Umſtande, in der Jugend Latein 
gelernt zu haben, um es — von Philologen und Theologen 


— abgeſehen — nachher ſchnell zu vergeſſen, einen dauernden 
und wertvollen Einfluß auf die allgemeine Bildung nicht zu— 


erkennen, hält vielmehr eine Schulbildung auf Grundlage 
der neueren Sprachen, Mathematik, Naturwiſſenſchaften und 
Zeichnen nicht allein für völlig gleichwertig der fogenannten 
humaniſtiſchen, fondern auc für die überwiegende Mehrzahl 
aller Schüler für zweckmäßiger. Ganz bejonders ift das der 
Fall für diejenigen Studirenden der technifchen Hochſchulen, 
welche fi) dem gewerblichen Leben, der Privatinduftrie, 


widmen „wollen, und das ilt, im Maſchinen-, Berg: und 
SHuüuüttenfach mwenigftens, die überwiegende Miehrheit. 

— Wenn nun die preußiſche Staatsregierung den auf den 
ealſchulen ausgebildeten jungen Leuten die Staatslaufbahnen 
bverſchließt, jo kann es nicht ausbleiben, daß ſich zunächſt 
viele junge Leute, um ſich den Zutritt zur Staatslaufbahn 
offen zu halten, einer an ſich nicht wertvolleren, aber für 


— ihr künftiges Fach weniger geeigneten Schulausbildung be— 


dienen. Ferner iſt die Befürchtung gerechtfertigt, daß bei 
dem großen Einfluſſe, welchen die Anforderungen des Staates 
an ſeine zukünftigen Beamten auf den Lehrplan und den 
Unterricht der techniſchen Hochſchulen ausüben, dieſer Lehr— 
plan und dieſer Unterricht der techniſchen Hochſchulen auf 
der durch das Gymnaſium gebotenen Bildung begründet und 
gemäß den Bedürfniſſen der zum Staatsexamen ſich vor: 
bereitenden Studierenden geftaltet werden möchten, beides zum 
Nachteil derjenigen Studierenden, welche, für ihr Fünftiges 
- Fach auf Realanftalten befjer vorbereitet, dem Dienſte der 

Induſtrie fich zu widmen beabfichtigen. Der Verein deutjcher 
Ingenieure kann deshalb einerjeits eine wirkliche Förderung 
der äußeren Stellung unferes Faches in dem Beſchluſſe der 
preußischen Staatsregierung nicht erkennen, andererjeits hegt 
er die Belorgnis, daß das Vorgehen der preußischen Staat3- 
Regierung eine nachteilige Wirkung auf die technifche Hoch: 
ſchule und damit auf die Entwidelung der Technik im Dienfte 
der Induſtrie ausüben werde.“ 


—* 


i Die Beinianng der Städte und der deutſche 
 Derein für öffentliche Geſundheitspflege. 


— Auf der 18. Verſammlung des genannten Vereins zu 
Breslau gelangten folgende Beſchlüſſe zur Annahme: 


1. Sede größere und mittlere Stadt kann, namentlic) 
wenn ſie öffentliche Wafjerleitung befißt, der geregelten Ent— 
wäſſerung durch eine unterirdiiche SKanalifation nicht ent- 
behren, da die Schmußitoffe jo rajch als möglich aus dem 
Bereiche der Wohnungen entfernt werden müjfen. 
| 2. Die Kanäle follen zur Aufnahme und ficheren Ab— 
führung der gefamten Schmußwäller, einschließlich 
der Klojetabgänge und des Regenwaſſers geeignet 
fein, injoweit nicht bejondere Ortsverhältniffe Die getrennte 
Ableitung des Negenwafjers als zwedmäßig erſcheinen laſſen. 
3. Die Reinigung der Abwäller vor ihrem Einlaufen 
in den Fluß ift anzuftreben; mit Rückſicht auf den heutigen 
Stand der Technif und die hohen Koften, welche mit jeder 
der bisher“ verjuchten Reinigungsmethoden verbunden find, 











auf folde Fälle zu befhränten, in melden geſund— 
heitlihe Nachteile oder ſonſtige erheblihe Miß— 
ftände vorhanden oder zu befürchten find, und auf 
einen derartigen Grad der Reinigung, daß jene Nachteile und 
Mißſtände verhütet werden. 

4. Als beftes Reinigungsmittel hat ſich bis jegt die 
Beriefelung von Feld: und Wiejenflächen erwiefen; 
wo dieſelbe nicht ausführbar ift, muß event. eine den Ber: 
hältniffen entiprechende fünftlihe Reinigung des Kanal 
inhaltes durch die Fombinirte Anwendung der chemijchen 
Fällung, der Abklärung und Filterung erjtrebt werden. 


Brofenor Amos ©. Dolbear über ältere 
Telephonapparate. 

In einem Vortrage vor der Jahresverſammlung der 
„American Association for the Advancement of Scienc“ 
in Buffalo über obiges Thema fam der genannte Gelehrte 
zu dem Schluſſe, daß derjenige, dem bie ältere betreffende 
Litteratur vor der Bel’s -» Konftruftion befannt geweſen fei, 
als wohl vorbereitet betrachtet werden müſſe zur Konftruftion 
von Velephons. 

Das Bel’iche Telephon von 1876 habe Vorgänger und 
jei deshalb als eine Neufchöpfung nicht zu betrachten. 


Beftrebungen zur Ginführnug des Metermaßes 
in Den Vereinigten Staaten. 

Die Vorteile eines dezimalen Maßſyſtemes find fo hobe, 
daß die Ndoptirung eines ſolchen für alle Kulturjtaaten nur 
noch eine Frage der Zeit il. — Daß bierbet nur das 
Metermak in Betracht fommen kann, verſteht ſich von ſelbſt, 
indem es bereits bei 242 Millionen Menſchen in Gebrauch) 
ſteht. Erfreulich ift es, daß aud in englifchen und amert- 
kaniſchen Fachkreifen zur Zeit ſehr lebhaft für die Einführung 
des Metermaßes Propaganda gemacht wird. Bei dem 
Kongreſſe der Vereinigten Staaten ift außerdem eine Geſetzes— 
Vorlage eingebracht worden, wonacd vom 4. März 1892 an 
das metrifhe Syſtem ausichließlih in den verjchiedenen Ab: 
teilungen der Nationalregierung gebraucht werden dürfte und 
wonach die öffentlihen Schulen verpflichtet fein würden, 
dafjelbe zu lehren, während im Privatleben vorläufig noch 
das alte Syitem feine Gültigkeit behaupten würde. 


Zivildienſt Reformbeſtrebungen Der ameri- 

kaniſchen Zivil Angenieure. 

Es iſt leider nur allzubekannt, daß die öffentlichen 
Dienſtſtellen in den Vereinigten Staaten von Nordamerika 
ſeither nur unter dem Geſichtspunkte der Beutepolitik zur 
Belegung gelangten. — Auch iſt es klar, daß alle Zivildienſt— 
Steformbeitrebungen, jo lange fie nicht das Verhältnis der 
Abhängigkeit der Beamten von den politiichen Parteien ab- 
Ichaffen, von feinem nennenswerten Erfolge gefrönt fein 
können. 

Indeſſen macht ſich zur Zeit in allen Schichten der 
Bevölkerung das Bedürfnis nach einer durchgreifenden Zivil— 
dienſtreform dringend geltend, und es ſind in letzter Zeit 
insbeſondere die Zivil-Ingenieure, die eine dahingehende Agi— 
tation mit Eifer unterhalten. Es iſt zu dem Zwecke ein 
befonderer Verband der einzelnen betreffenden Lofalvereine 
gegründet worden, und die Grecutivbeamten wurden zunächſt 
dahin inftruirt, die in Betracht fommenden Einrichtungen 
aller hauptfächlicften Kulturftaaten zu ftudieren und darüber 
Bericht zu erftatten. Nachdem dies gefchehen fein wird, wird 
der Verband an eine Sichtung des Materials berangehen 
und darauf mit eigenen Vorfchlägen hervortreten, die er in 
der Form einer Denkſchrift dem Kongrefje einzureichen \ bes 
abjichtigt. 


BEENDEN 


Auch der Verband deutſch-⸗amerikaniſcher Techniker, der 







= 


— 


empfiehlt es ſich jedoch, die Forderung der Reinigung 


u Pe RE 
— 0 0 ’ en —* 


— 28 — 


zur Zeit aus 4 Lokalvereinen mit ca. 400 Mitgliedern be: 
jteht, ift in der genannten Erecutive vertreten, und der be 
treffende Beamte hat über die bezüglichen Einrichtungen in 
Deutichland und Defterreich Bericht zu erftatten. 

So ſehr es wahrscheinlich ift, daß die wirklichen "Vor: 
züge des hauptjächlich preußiſchen Syftemes die Anerfennung 
des Verbande erlangen werden, jo jehr it es aber aud) 
andererjeits gewiß, daß der Kaftengeift, der desgleichen in 
demjelben repräjentirt iſt, nicht zur Berüdjichtigung gelangen 
wird. In einem Lande, in weichem fih Kubjungen zu 
Zandespräfidenten aufzujchwingen vermochten, wird niemals 
die Nede fein können von der Züchtung einer  befonderen 
Kafte von Regierungsbaubeamten durch erclufive und ungzeit- 
gemäße Bildungsporfchriften. — Nicht die fchablonirte, ſon— 
dern nur die wiſſenſchaftliche Fachbildung foll regieren, und 
man wird Diefelbe nehmen, wo immer fie ſich vorfinden mag. 


Die Gefahren des Iransatlantifchen Verkehrs. 

Segen wir den Fall, daß ein mit 1000 oder mehr 
Paſſagieren bejegtes Schiff auf hoher See aufgegeben werden 
muß. — Das erjte Nettungsmittel find die Boote, von denen 
ſich meift 8 auf den Dampfern befinden und von denen jedes 
nicht mehr wie 40 Menſchen aufnehmen fann. 

Demnach kann felbjt im günftigften Falle bei einem der: 
artigen Unglüdsfalle nicht mehr wie ein Drittel der Baffagiere 
gerettet werden. 

In Wirklichkeit ift die Sachlage jedoch eine noch ſchlimmere, 
da die Boote oft bereits umkippen, ehe fie noch ins Waſſer 
fommen. 

Demgegenüber haben beifpielsmweife die Kriegsfchiffe der 
deutjchen Marine ſämtlich fo viele und fo große Boote, daß 
fie ausreichen, eventuellen Falles die gefamte Beſatzung auf- 
zunehmen. — Dazu kommt noch, daß die Marine Mannfchaft 
darauf eingejchult ift, auf Kommando die Boote im gegebenen 
Augenblide ins Waſſer zu laſſen und daß jeder einzelne 
weiß, wohin er gehört. Ebenſo find dieſe Boote reichlich 
mit Lebensmitteln verfehen. 

Es mag nun zwar aus Naumrücfichten ſchwierig fein, 
Boote in hinveichender Anzahl den Auswandererfchiffen bei- 
zugeben, wie die erwünfchte Disziplin hier nicht erreicht 
werden kann, aber man fünnte doch Nettungsflöße in ges 
nügender Anzahl beigeben, wie man desgleichen die Boote fo 
zu fonftruieren beſtrebt fein follte, daß ein Kippen derfelben 
erjchwert wird. ls ein einfaches dahingehendes Mittel ift 
beijpielsweije die Anbringung von herabhängenden Bendel- 
gewichten an dem Körper des Bootes zu betrachten, die infolge 
des Einfluffes der Crdgravitation beftrebt fein würden, eine Ab— 
weihung des Boot-Niveaus von der Horizontalen zu verhindern, 
während brauchbare Floßkonſtruktionen bereits mehrfach praftifch 


im Gebrauche ftehen. — Bon Nutzen würde es ebenfalls fein, 


allen derartigen Nettungsmiteln Geräte für den Vogel: und 
Fiſchfang beizugeben. Auch elektro-dynamiſche Mafchinen, für 
den Handbetrieb und mit eleftrifchen Kochtöpfen verfehen, 
dürften als Veigabe durchaus nicht zu verachten fein, wie 
mit Hülfe derjelben und anderer dahingehender Apparate 
im Notfalle ſelbſt Trinkwaſſer aus dem Meerwafler abge: 
dampft werden könnte. — Hinfichtlich der durch Nebel er: 
höhten Gefahr des Zulammenftoßes von Schiffen wäre zu 
bemerken, daß die dichten Nebel nur in den niederen Schichten 
der Atmojphäre vorherrichen und in flachen Gegenden fich 
wahrjcheinlich nicht mehr denn nur einige hundert Fuß von 


der Erdoberfläche entfernen. — Beifpielsweife hat Skforesby 


es nicht jelten erlebt, daß eine dichte Nebelfchicht fein Schiff 
ſchwer belajtete, während man um einen ft ſteigend ſah, 


daß dieſe Nebelſchicht kaum die Hälfte des Maftes erreichte. | 


Wenn dem jo iſt, was ſich durch Experimente leicht feftitellen 
ließe, jo würde man der Kalamität fehr einfach durch Erz 
rihtung von Ballon Lug-Stationen zu begegnen ver 
mögen. 








Man wide einen mäßigen, aber widerftandsfähigen 
Zuftballon mit Korb, mittelft eines haltbaren Seils an den Maſt 


oder fonft zu befeftigen haben, und diefen mit Beobachter bis 
über die Höhe der undurchfichtigen Nebelichicht auflteigen lafjen. 
Ein folcher Poſten, telephonifch oder ſonſt mit der Kapitäns— 
brücke verbunden und ausgejtattet mit den erforderlichen 
Hülfsapparaten, würde im Stande fein den nachteiligen Ein- 
fluß des Nebels auf die Schiffahrt, Hinfichtli) des Zu— 


fammenftoßensvon Schiffen, vollkommen zu paralyfieren, vorauss 


gefeßt, daß die Ausftellung folcher Poften für jedes Schiff, 


im Sinne der internationalen Vereinbarung, oblis 


gatoriſch wäre. 
Für die Erreihung einer regelrechten Fahrt iſt es außer- 
dem von größter Wichtigkeit, daß die Steuerleute ſtets willen, 


wo fie fich befinden, damit fie im Stande find, den richtigen 


Kurs zu Steuern, — 

Auch hierauf bezüglich tritt der Nebel oft hindernd in 
den Weg, indem aſtronomiſche Ortsbeſtimmungen in den be— 
treffenden Fällen nicht gemacht werden können und die 


„Jogliye“ Rechnung allein zumeiſt zu erheblichen Fehlern 


führt. Nicht nur wird die Länge des zurückgelegten Weges 
nach dieſer Methode unvollkommen beſtimmt, ſondern es 
machen auch die mannigfachen magnetiſchen Veränderungen 
eine fehlerfreie Coursbeſtimmung unmöglich. ——. 
Insbeſondere ſind die magnetiſchen Einflüſſe, welche 





durch die Seitenhebungen und Senkungen der eiſernen Schiffe | 


falten entftehen, nur fehr wenig ermittelt und find viele. 


Strandungen ohne Zweifel auf die diesbezügliche Unmiljene 


heit der Seeleute zurüdzuführen. h 
Bon unferen Zug-Stationen fönnte auch dieſem Übel 
gefteuert werden, indem es nicht jchwer fein kann, es zu 


lernen, von einem Ballon aus aftronomijche Drtsbeitimmungen _ 


auszuführen. 

Bon größter Wichtigkeit für die Sicherheit der Schiff 
fahrt ift auch die Zuverläßlichkeit und Tüchtigfeit der Diann- 
ſchaft, insbefondere der Offiziere. 


In diefer Beziehung muß anerfannt werden, daß Die 


jüngeren Kräfte unter dem Einfluffe der deutjchen Seewarte 


in Hamburg*) zumeift eine vorzügliche Ausbildung genoſſen 


haben. Alle größeren Dampfer führen für die Seewarte 
meteorologifche Journale, in welche jämtliche wichtige Daten 
der Reiſe eingetragen werden, und aus welchem ausgezeichneten 
Beobachtungsmaterial der Schiffahrt hoffentlih noch mancher 
Nutzen erwachlen wird. 

Das Journal giebt die Namen von Schiff und Kapitän 
an, die Größe des Schiffes in Negifter- Tonnen, fowie Ab: 
gangsort und Ziel der Reife. In demjelben werden nicht 


weniger als 25 Kolumnen ausgefüllt, die fih im Einzelnen 


auf Zeitangaben, Breiter und Längen=Beftimmungen und 
hiermit in Verbindung auf Cours und Diftanz, dann auf 


Kompaßbeobachtungen, Windangaben bezüglich feiner Stärfe 
und Richtung, Thermometer: und Barometerbeobachtungen, 
auf Wolken- und MWetterverhältniiie, Dieeresbeobachtungen 
über Richtung und Stärke des Seeganges, jowie auf Die 
Temperatur des Meerwaſſers 2c. beziehen. 
effant ift auch die Rubrik für Bemerkungen, in welche alle 


wichtigen Erfcheinungen mit der Zeit derjelben eingetragen 


werden. 
Die Wind» und Wetterbeobachtungen werden für alle 


2 Stunden und die übrigen Beobachtungen, natürlich mit 
Ausnahme der aftronomischen Ortsbeftimmungen, für alle 
Die Eintragung der Winde, Wetters 
und Seegangsbeobachtungen erfolgt auf Grund der Bezeich⸗ 


4 Stunden eingetragen. 


nung Beauforts. Die Ecala für die Stärfe des Windes 


giebt 12 verjchiedene Intenfitätsgrade an, die des Wetters 


Bejonders inter 


Ss 


hält 17 verfchievene Arten deffelben mit 3 Unterabtheilungen 


und die Scala für die Stärfe des Seeganges endlich enthält 


Sntenfitätsgrade von 1 bis 9. 


*) Verfaffer redet hier nur von den deutihen Schiffen. 


— 





J 
Gs iſt ohne Weiteres einleuchtend, daß ſolche Journale, 
wenn exakt geführt, auch einen hohen wiſſenſchaftlichen Werth 
in fich Schließen, und es ſteht zu erwarten, daß aus der 
großen Summe: von diesbezüglichen Beobachtungen, die auf 
der Hamburger Eeewarte zufammenläuft, fich wichtige Ge 
fichtspunfte für die Ergründung der Gefege der meteorolo: 
giſchen Vorgänge werden ableiten laſſen. 
ae Diejenigen Schiffe, welche ein folches Journal für das 
Seeamt führen, genießen den Vorteil, daß fie ihre Inftrumente 
auf der Seewarte in Hamburg oder bei den Agenturen der— 


uw Kieblicher Klang wedt die Natur, 
Weie ftrahlet die Sonne, wie leuchtet die Flur! 

SE Fröhlicher Sang aus frifcher Bruft, 

Pe ©, welche Wonne, welch felige Euft! 

$ Boſige Düfte zieh'n durch den Raum, 
Weh'n dur die Lüfte als wie ein Traum, 
Murmelnde Quellen, raufchende Bronnen, 
Spielende Wellen, leuchtende Sonnen, 
Bligender Than auf grünendem Klee, 

ü Blühende Au’n an fpiegelndem See! 

— Lieblicher Klang weckt die Natur, 

See Wie ftrahlet die Sonne, wie leuchtet die Flur! 

Fröhlicher Sang aus friſcher Bruft, 

©, welche Wonne, welch' felige Luft! 





Doch ernſt von hohem Bergeshang 
Der Wald hernieder ſchaut; 


4 — 


felben, zur unentgeltlihen Prüfung einsenden können. — 
Solche Agenturen befinden ich in Bremerhafen, Swinemünde, 
Keufahrwailer, Billau, Memel, Stralfund, Barth, Waftrom, 
Roſtock, Kübel, Apenrade, Flensburg, Brafe, Elsfleth, Leer, 
Papenburg und Emden. Außerdem leiften die deutichen Con— 
julate in Rotterdam, Antwerpen, Havre de Grace, Bordeaur, 
Marſeille, London, Newcaſtle, Tyne, Hongkong, Shanghai, 
Melbourne, Ean Francisco, Valparaiſo, Montevideo, St. 
Thomas und New Mork, den Schiffen, welche diefe Journale 
für die Seewarte führen, die gleichen Dienfte. 


Morgenlied,. 


(Zu fingen nad) dem Brautlied aus Lohengrin.) 


Drin leife fchallt der Döglein Sang 
So lieb, fo wonnetraut. 


Nun denn, wohlan! Faſſ frifhen Mut! 
Kaffe die Sorgen, du jugendlih Blut! 
Mutig voran! Mit frohem Sinn! 

Bald ift der Morgen, das Keben dahin! 
freude erhebe uns ihr Panier! 
Hoffnung umfchwebe uns ftets allhierl 
Golden noch blinfet uns ja das Leben, 
Beiter noch winfet fröhliches Streben; 
Derlender Wein das Herz noch erquidt, 
Selig allein, wen Siebe beglüdt! 

Nun denn, wohlan! Faſſ' friſchen Mut! 
Kaffe die Sorgen, du jugendlich Blut! 
Mutig voran! Mit frohem Sinn! 

Bald ift der Morgen, das Leben dahin! 


— II 
Kür die Rrauen. 


Harmloſe Plaudereien von D. Colonius. 


E 


Und drinnen maltet 
Die züchtige Hausfrau, 
Die Mutter der Kinder, 
Und herrſchet weiſe 
Und lehret die Mädchen. 
| Und mwehret den Knaben, 
AUnd reget ohn’ Ende 
Die fleiigen Hände 
Und mehrt den Gewinn 
Mit ordnendem Sinn, 


Welch' ein jchönes, herzerfreuendes Bild, das unfer Schiller uns da 
vor Augen führt! Db er dafjelbe der Wirklichkeit abgelaufcht, ob er aus 
feiner Phantaſie heraus gemalt hat? Die züchtige Hausfrau als meife 
Herrſcherin in dem engen und doc fo viel umfaflenden Bezirk der häus- 
lichen Thätigkeit — als Mutter inmitten blühender Kinder, als Lehrerin 
und 2enferin, als Erzieherin fröhlicher Mädchen und trogiger Knaben — 
als treue, fleißige Grhilfin des Mannes, mit emfigen Händen und ord— 
nendem Sinne verwaltend, zujammenhaltend und mehrend, was er im 
feindlichen Leben wirft und Schafft, erliftet und errafft — — nein, daß 
darf feine bloße Phantafie und Dichtung, das muß Wahrheit und Wirk: 
lichkeit fein, denn es ijt die Erfüllung von Pflichten, von großen und 
ſchweren, aber auch von fchönen, von heiligen Pflichten. Wer fie nicht 
erfüllt, mag wohl Hausfrau und Mutter genannt werden, verdient aber, 
- wenn man ftreng ins Gericht geht, dieſen ehrenvollen, diefen fühen 
Namen nicht! Und werden jene Pflichten erfüllt? Mit Luft und Liebe, 
mit Hingebung und Einſatz aller Kräfte, wie es fich geziemt, oder ges 
jwungen, als wäre die Erfüllung eine Laſt, unter Seufzen und Klagen, 
mit Scheltworten und Schlägen? Vol und gewiffenhaft, oder nur halb 
und oberflählih? Werden fie vielleicht auch ganz vernadhjläffigt und 
verſäumt? 
Ich gehe die Straße entlang. Wenn es nicht Schulzeit iſt, lärmende 
Kinder allüberall — die Haare wirr und zerzauft, das Geſicht und die 
- Hände beſchmutzt, befhmust und zerriffen die Kleider und Schuhe, jegliche 
Ungezogenheit verübend, mit Knüppeln und Steinen in die Zweige der 
Bäume werfend, Sträucher, Blumen und Raſenplätze zerreigend und zer- 
tretend, hinter Pferden pfeifend und gellend, Häuſer befudelnd, an 
Schellenzügen zerrend, in Hausgänge hineinfchreiend! Wenn ich folde 
- Kinder draußen jehe, brauche ich da noch in die Wohnungen zu treten, 
um den Boden fennen zu lernen, auf welchem dieſe Pflanzen und Früchte 
erwachlen find? Ich weiß bereits zur Genüge, daß ich drinnen nicht 


3 
AR 
Tr zs 








| 


finden werde, was ich fuhe — Mütter, die Mütter genannt zu werden 
verdienen, Mütter, welche die Mädchen lehren und den Knaben wehren! 
Sch werfe einen Blick auf die Straße, auf die luftwandelnden Kinder: 
mädchen, wie fie das eine Kleine auf dem Arm hängen haben und das 
andere hinter ſich herzerren, wie fie fchimpfen und zetern, wie fie aud) 
reißen und puffen, ftoßen und ſchlagen, wenn den Kleinen das Hängen 
und Zerren nicht behagt, wie fie in Haufen einherziehen und lachen und 
ſchwahen, wie andere den Kopf bald nach links und bald nad rechts 
drehen, ob noch fein Liebhaber fommt, und wieder andere ſich die Cour 
machen laſſen, als wären fie eigens dazu hinausgeſchickt — mie fie alles 
thun, was fte laſſen follten, und nur das eine lafjen, was jte thun 
jollen, nämlich die Kinder, die ihnen anvertraut find, nad) Gebühr ver: 
wahren und hüten! S 
Diefer eine Blie genügt mir, um zu erkennen, daß es aud Mütter 
giebt, die Geld genug haben, um Fremde zu ihrer Unterftügung zu 
halten, aber nicht Pflichtbewußtſein und Liebe genug, das Köjtlichite, was 
fie befisen, was rechte Mütter mehr als fih und ihr eigenes Leben 
lieben, ſelbſt zu bewachen und zu firmen. Muß id) der Dame des 
Haufes erft eine Viſite machen? Es ift nicht nötig, ich habe fie bereits 
fennen gelernt, aber doch gelüftet es mich. Ich trete alſo ein, und wie 
finde ich die Dame des Haufes? Sie ſchwärmt am Flügel, fie it in 
den neueften Senfationsroman vertieft. Die ſchöne, Fiebenswürdige Frau! 
Sie verfteht jo intereffant über Litteratur und Kunft zu plaudern, fie 
porliert franzöfifh und lieſt Miltons Verlorenes Paradies ‚und Dantes 
Hölle im Urtert, ſie ift theoretifch fogar mit der Chemie in der Küche 
vertraut — nur von den Pflichten der Hausfrau und Mutter hat fie feine 
Ahnung, fie weiß auch nicht, was man ſchon zu den Zeiten des weiſen 
Salomo unter einem tugendhaften Weib verftanden hat. Eine Frau 
nämlich, auf welche ſich der Mann verlafjen darf, die ihm Liebes thut 
und fein Leides fein Leben lang; eine Frau, welche gern auch mit ihren 
Händen arbeitet, eine Frau, deren Schmuck ift, daß fie reinlich und 
fleißig ift, die fchauet, wie es in ihrem Haufe zugeht, und ihr Brot nicht 
mit Faulheit ißt; eine Frau, die gerühmt werden wird don den Früchten 
ihrer Hände! Die ſchöne, liebenswürdige Frau! Wenn ich ihr fagte, daß 
in derjelben Stunde, da fie am Flügel ſchwärmt oder im den neueſten 
Roman vertieft iſt, ihr herziges Kindchen, welches jo zuckerſüß iſt, daß ſie 
es mit ihren Küffen aufzehren möchte, auf der Straße, herumgerifjen, 
gepufft und gejchlagen wird, was möchte geſchehen? Sie würde wahr⸗ 
ſcheinlich in nervöſe Krämpfe fallen, ganz gewiß aber morgen ihr zucker— 
ſüßes Kind, wenn nicht demſelben, ſo einem andern Mädchen anvertrauen 
und ſelbſt thun, was ſie heute thut! Ich bin auch kein Barbar, ſchätze 
Kunſt und Wiſſenſchaft ſehr hoch und verkehre lieber mit gebildeten als 
mit ungebildeten Menſchen; aber zuerſt kommt mir das Notwendige, dann 


das Nütliche, dann das Angenehme, zuerft Pflicht und Arbeit, dann Er» 
holung und Vergnügen, zuerft das Hemd und der Strumpf, dann Die 
Robe und die Spike um den Hals und die Feder am Hut, und ein 
- faftiger Braten ift mir ungleich angenehmer als ein tadellojes Raijonne- 
ment über ftijtoffhaltige und ftidjtoffreie Nahrungsmittel. 


Ich gehe in ein anderes Haus. Noch bin id) nicht über die Schwelle, 
da ruft mir die Hausfrau ſchon entgegen: „Aber bitte, jehen Sie fi 
nur nicht um!" Warum fol id) mich nicht umjehen? Weil nod) alles, 
obgleich es bereits 11 Uhr ift, in voller Unordnung durcheinander und über 
einander liegt; auf dem Tiſch fteht ſogar noch das Kaffeegejchirr- Die 
arme Frau hat fo viel zu thun, daß fie nicht weiß, womit fie beginnen, 
wie fie fertig werden fol. Aber zu den Einfäufen hat ſie zwei 
volle Stunden Zeit gehabt; mit allen Freundinnen und Nachbarinnen 
muß ja eine gründlihe Naht gejchwatt werden. Bor einem halben 
Stündchen erſt ift Die geplagte Frau zurüdgefommen, hat Hals 
über Kopf Gemüfe und Fleifch geſäubert und auf den Herd geftellt und 
jet — jest müffen noch die beiden Jüngſten gewaſchen und angezogen, 
Schlafzimmer und Wohnzimmer in Ordnung gebracht, Teller und Schüfjeln, 
Meſſer und Gabeln von den Anhängjeln des vorigen Abends befreit und 
gepußst werden — o die arme, arme Frau. Denn ihr Mann hält jehr 
auf Ordnung und Pünktlichkeit, und wenn er um 12 Uhr aus der Arbeit 
fommt, muß alles rein und. blank fein, und das Eſſen auf dem Tiſch 
dampfen. Profit Mahlzeit, lieber Mann! Du wirft freilich den Tiſch ger 
deckt finden, aber wie wird es dir ſchmecken! Kann man es dir verargen, 











wenn du bei dem fehmadlofen Gemüfe und dem halbgaren Fleiſche den 


Appetit verlierft und fchlechte Laune befommit; wenn du verdroſſen die 
Gabel beifeite Tegft und mit einem harten Worte vom Tiiche aufftehlt? 
Du weißt, woran es liegt, aber deine Frau glaubt es dir nicht! Wie oft 


haft du ihr nicht gejagt: Frau, das ABE der Ordnung heißt — alles zu 


jeiner Zeit gethan, nichts verfchoben, jedes an feinen Ort gelegt und ver: 
wahrt, nichts hingeworfen und liegen gelaffen, alles jofort nad) dem Ges 


brauch gefäubert und gereinigt, jeden Schaden, ſobald er entdeckt ift, ohne 


Verzug ausgebefjert, nicht gewartet, biS daS Fleine Loch im Rod oder im 
Strumpf groß und der Riß in der Hofe fo lang geworden, daß fein Fleck 


7 
- 
* 


Eu 
a, Ian 


mehr langen will und die ganze Hofe unbrauchbar ift! Willft du nidt 


daran denken, daß du den Kindern ein Beifpiel der Ordnung und des 


Fleißes, der Afturatefje und Pünktlichkeit zu geben haft, daß fie uno 
dentlich und nachläſſig bleiben ihr Tebenlang, wenn fie jest nicht an Drd: 


nung und regelmäßige Thätigfeit gewöhnt werden? Oder ſollen ſich deine 


Kinder nad) deinen Worten, nicht nad) deinen Werfen richten? Worte . 


find leeres Stroh, Werke goldenes Korn! Und haft du feine Rüdfiht für 
mich? Ich arbeite Tag für Tag, und was erarbeite ih? Nichts? Was ich 


ſchwer verdiene, fliegt leicht wie eine Feder davon. Warum? Weildun 


es nicht feitzuhalten verſtehſt! 


Die arme Frau! Sie muß das Fefthalten des Verdienten wirklich Re: 


nicht verftehen, ſonſt hätte fie es gewiß ſchon lange geübt; ich muß ihr 
darum auf den richtigen Weg verhelfen. — Dazu erbitte ich mir, geneigte 
Leſerin, deine Tiebenswürdige Aufmerkſamkeit für einen weiteren Artikel 
in unferer „Neuen Welt.“ 


Unfere Hußpflanzen. 


1. Der ſchwarze Holunder oder Flieder (Sambucus nigra L.) £ 


Diefer fo überaus nütliche Strauch oder auc Baum verdient eine 


viel größere Beachtung als bisher, nur in der Schweiz und in England 


weiß man ihn zu würdigen, wo er al Baum gezogen und längs den 
Wegen oder in Gärten, Heden u. |. w. gepflanzt wird und ſchöne Er— 
trägniffe aller Art abmirft. 

Befonders gut eignet fich der Holunderftrauch zur Beſchattung der 
Düngerftätten, ſowohl um den Dünger gegen austrodnende Beltrahlung 
der Sonne zu ſchirmen, als ihn auch den Augen zu verbergen, wobei 
der Straud) in feiner Blüten- und Beerenpracht eine wahre Zierde des 
Hofes ift. 

| Seine Vermehrung gefchieht durch Ableger, Schnittlinge und Samen. 
Leterer im Herbit gejät geht im Frühjahr auf, und tragen die jungen 
Pflanzen Schon im 3.—4. Jahre Blüten und Früchte. 

Die füß-fäuerlich fchmedenden Holunderbeeren dienen zur Bereitung 
des Holundermußes (Raob sambuci) und des Holunderjaftes*). Auch 
fiedet man die Beeren mit unter das Birnen» und Pflaumenmuß, teils 
um dasſelbe ſchön ſchwarz zu färben, teils um demjelben einen angenehm 
mwürzigen Geſchmack zu verleihen. 

Den Holunderfaft gewinnt man, indem in einem blanfen fupfernen 
Keffel Holunderbeeren mit wenig Waſſer unter ftetem Umrühren mit 
einer hölzernen Keule zum Kochen gebracht und bei dem Zerplagen noch 
vollftändig zerdrüdt werden, darauf wird der erhaltene Brei ſogleich auf 
ein Seihetuch gefchöpft und die zurlcdbleibende Maffe ſtark ausgepreßt. 
Der erhaltene Saft wird ruhig hingeftellt, bis er fich geklärt hat und, 
wenn man ihn als Saft benugen oder aufheben will, mit Zuder verjett, 
nochmals aufgefocht und in Flaſchen gefüllt. 

Zur Bereitung des Holunder-Mußes wird der vorgenannte (unges 
zuderte) Saft, nachdem er fi) durch ruhiges Stehen geklärt, vom Sate 
abgefchöpft, nochmals gekocht (ohne umzurühren), bis zur dünnen Sirup: 
fonfiftenz, dann geftoßener Zuder zugefeßt und nun unter beftändigem 
Umrühren (um das Anbrennen zu verhüten bis zur Mußkonſiſtenz ein: 
gedidt. Das Muß wird jofort (d. h. heiß, damit fich fein Kupfer darin 
auflöft) in fteinerne Töpfe ausgejchöpft, diefe nach dem Erkalten gut 
zugebunden und an einen fühlen Ort zur Aufbewahrung: gejtelft. 

Einen vortrefflihen Holunderwein gewinnt man aus den zer— 
drüdten Beeren unter Zuſatz von Zuder, gehadten Roſinen, Waſſer, 
Zitronen und weißem Wein, zufammen in Gärung gebradt. Ebenfalls 
it aus den Beeren ein guter Branntwein herzuitellen. 

Auch ift aus den Beeren eine vortrefflihe Suppe zu bereiten (in 
Norddeutichland, bejonders in Holitein, ſehr beliebt), Zur Bereitung 
jolcher Holunderbeer-Suppe werden Die reifen Beeren gewajchen und mit 
faltem Wafjer aufs Feuer geftellt. Nachdem fie etwa 3/4 Stunden ge: 
focht, läßt man fie durch. ein Sieb laufen und drüdt ie fcharf aus. 
Die durchgebrühte Brühe ftellt man wieder aufs Feuer, ſüßt und würzt 
fie, wenn fie wieder focht, nach Gejchmad, thut gejchälte, in 4 Stüde 
gejchnittene Aepfel (mitunter auch Wein) hinein, läßt dieſelben darin 
gar werden und richtet fie mit abgerührten Brotklößchen oder geröjteten 


*) Profeſſor Anderegg jagt in feinem Bericht über vie Gruppe 26: „Landwirth— 
shaft" in der Schweizerifhen Landesausftellung in Zürich 1883: 

„Was diefe faum beachtete Pflanze (Sambueus nigra L.) allein ſchon in einer 
kleinen Gemeinde für Einnahmen gewährt, davon leiftet uns die jehr kleine, nur einige 
hundert Einwohner enthaltende Gemeinde Trimmis in Graubündten ein Beijpiel. Die 
vielen Heden und Abhänge bergen dort eine Menge ſchwarzer Holunderfträucer, deren 
Beeren von den Bewohnern mit Fleiß gejanmmelt und zu Latwerge oder Holunderjaft 
bereitet werben. Die Einnahmen für dieſen Artikel betragen jährlich nahezu 3000 
—— ohne Berechnung der Rückſtände, welche meiſt noch zu Branntwein deſtilliert 
werden. 


| 





Semmelfchnitten an. 
bis fünf Berfonen. 
oder der Holunderjaft oder das Muß zu dieſer Suppe verwendet werden. 

Die friichen Holunderblüten werden in manchen Gegenden, bejonders 
im ſüdlichen Deutihland, Elſaß, der Schweiz u. |. w. mit ihren kurzen 
Stielen zu kleinen BufettS gebunden, in Mehlteig getaucht, in 
Ihmwimmender Butter raſch gebaden und mit gejtoßenem Zuder betreut 
zur Tafel gebracht und hauptſächlich zum Thee genofjen. 

Die friſchen Blüten, in Mildh gejotten, geben ein leichtes Ab- 
führmittel, Der aus den getrodneten Blüten bereitete Thee als 
Ichweißtreibendes Mittel ift allgemein befannt. 
werden die Holunderbeeren von manden Singvögeln, wie Blutfinfen, 


Sonderbarer Weile 


Ein Liter Beeren genügt zu einer Suppe für vier 
Anstatt der friichen fünnen auch getrodnete Beeren 


Rotkelchen u. |. w. mit Begierde und ohne Schaden gefrejien, während Br; 


fie den Hühnern ein Gift find. Getrodnet find fie im Winter ein vor: 
treffliches Futter für Stubenvögel, 
Holunderzweige in die von Ungeziefer (wie Fliegen, Mücden, Motten, 


Wanzen u. |. m.) heimgeſuchten Räume aufgehängt, vertreiben dieſes 
Schnell. Wenn zu dieſem Zwecke Holunderzweige zur Vertreibung der 
Wanzen oder Flöhe in ein Bett gelegt find, jo darf man jedoch während 


diefer Zeit ſich nicht in dasjelbe legen, da der Geruch des Holunders 


holzes und der Blätter Kopfichmerzen, Schwindel und Webelfeit hervor 


ruft. 
vertreiben, — 
Das Holunderholz von alten Stämmen iſt wegen feiner, dem Buchs— 
baum ähnlichen gelben Farbe und feiner Feinheit und Feltigfeit von 
Tiſchlern und Drechslern geſucht und wird auch namentlich zu hölzernen 
Stecknadeln verarbeitet. 
Hirtenflöten und dergl. verarbeitet. 


Mit den frifchen Blättern find Maulwürfe und Kornwürmer zu 


Die vom Marke befreiten Aeſte werden zu z 


Aus dem ſehr leichten und ſchön weißen Marfe der Aeſte und jungen | 
Stämme werden manderlei Nippſachen und Spielzeug, Figuren, Kügelden, 


zu eleftrifchen Verſuchen u. |. w. verfertigt. 
vielfältig zum Notfärben des Weines verwendet, und in Tirol färben 


Die reifen Beeren werden 


die Zanpdleute ihre Schürzen und Strümpfe mit dem Saft der Beeren 
Ihön blau. Sie fünnen auch als Schuhwichſe benust werden, indem 
man einige Beeren auf dem Schuhwerke verreibt und darauf bürftet. 
Sie find ganz geruchlos und geben dem Leder einen tiefjchwarzen Glanz. 


Ebenjo wie aus den Früchten de Sambucus nigra L. wird aus 
den jchwarzen Beeren des Sambucus Ebulus L. (Zmwerg: oder Stun 


holunder, oder Attich, aucd) Eppig genannt) ein Muß, das jogenannte 
Attihmuß (Roob Ebuli), bereitet. Dasjelbe wird bejonders häufig in 
Ener und Dejterreich (hier Attichlalfe genannt) auf, Brot ge: 

nofjen. 


guter Vogelleim herzuftellen. Aus den Beeren iſt auch eine fehr gute 


gelinder Wärme 3 Tage Stehen läßt, darauf den Saft abpreft und Fk 


Aus den bei der Mufbereitung verbleibenden Rüdftänden ift ein 


fü 
violettrotichreibende, beim Trocknen dauerhaft indigoblaue Tinte herzu 
ftelfen, wenn man die Beeren zerqueticht, fie in einem Steintopfe bei ı 


—3 


triert. Zur beſſeren Conſervierung des ſehr dunkel gefärbten Saftes iſt * 


es gut, auf ein Pfund des filtrierten Saftes 5 g Eiſenvitriol und eben 
Die Icharlachrothen Beeren de Sambucus 


joviel Holzeſſig zuzuſetzen. 


racemosa L., des Trauben- oder Bergholunder, ſind zur Nahrung für 
Menſchen nicht geeignet, jedoch eine Lieblingsipeife vieler Vögel und 


getrodnet für Winterfutter der größeren Stubenvögel aufzubewahren. 


— 


Die Samen der Beeren liefern ein vortreffliches Oel. 
Wiesbaden, Oktober 1885. 


% Trooft, + 
Verfaſſer von: „Angewandte Botanik“, 
„Hausbuch für jedermann“ 2c. 








dem Genuß von Filchen erregt wird. 








— — 


J—— 


Zur Permehrung unſeres Riſch-Ponſums. 


Der Fiſcherei⸗Verein für den Kreis Norden (Oſtfriesland) hat ſich 
zur Aufgabe geſtellt, im Anſchluß an die Beftrebungen der Sektion für 
Küften- und Hochjeefifcherei des Deutichen Filcherei-Vereins für Hebung 
der deutſchen Seefischerei in der Nordfee zu wirken, Sich hier in Norden 
zu ſolchem Streben zu vereinigen lag um jo näher, als zum freie 
Norden die Inſel Norderney gehört, welche eine bereits jet umfang: 
reiche, aber noch jehr entwidlungs: und vergrößerungsfähige Fifcherei 
befitst. Der Fiſcherei muß es zweifellos förderlich fein, wenn der Fiſch— 
Konſum vermehrt oder auch zunächſt nur ein Tebhafterer Wunſch nad) 
Die Folge der vermehrten Nach— 
frage wird ein leichterer Abſatz des Fanges und das Beitreben zur Ver: 
mehrung des Kanges, aljo Ausdehnung der Fifcherei fein. 

Für die Vermehrung des Fiſch-Konſums wird es von Vortheil fein, 


wenn Vorſchriften für Zubereitung von Fiſchen möglichſt allgemein be 


fannt werden, welche ſowohl die Verwendung von bis jet wenig oder 


: 7— nicht benutzten Fiſcharten ermöglichen, als auch Anleitung zu ver: 


hiedenartiger Zubereitung derſelben Filhart geben, und dadurd der Gr: 
müdung durh häufigen Fiſchgenuß vorbeugen. Beſonders der Ickte 
Punkt iſt im Augenblif von großer Bedeutung, da ſich zur Zeit die 


Naſſenanfuhr von Seefifchen an den Markt auf wenige Sorten bejchränft. 


Deshalb muß beſonders hervorgehoben werden, daß die in unſerm Fiſch— 


bochbuch aufgeführten Speifen, fofern nicht die Verwendung einer be 


ftimmten Fiſchart vorgejchrieben ift, fih im allgemeinen von jeder Art 
Seefiichen heritellen laſſen, und bejonders der in der Regel am leichteften 


zu erhaltende Schellfiſch die vieljeitigfte Verwendung ermöglicht. 


werke anhaften, und welche das alte Gebäude nicht mehr befitt. 


Die Verwendung von Süßwaſſerfiſchen ift von uns nicht überall 


‚erprobt, dürfte aber auch in vielen Fällen möglich fein. 


Hoffentlich werden in nicht zu langer Zeit auch die noch wenig ge: 
nußten Fiſcharten auf dem Markt feiner größeren Stadt fehlen. Der 
feiihe jogenannte grüne Hering hat ſchon den Anfang gemacht; für feine 
Zubereitung find deshalb verjchiedene Vorſchriften in dies Buch auf: 


genommen, es muß jedoch heruorgeboben werden, daß er, wie auch die 


Mafrele, welche gebaden beſonders wohlfhmedend ift, ſich zu Fiſchſuppen 
nicht gut eignet. x 








Bon anderen weniger befannten Fiſchen verdienen befonders folgende 
erwähnt zu werden: der Katzenhai, welcher in Dampf gefocht oder in 
Stüden gebraten gut ift, der Meeraal, aus dem wohljchmedende Bafteten 
(englifch Pie) und Suppen hergeitellt werden können. Dem Kohlfiſch 
fehlt e8 an Geſchmack, deshalb wird er am beiten mit Curry-Pulver zu: 
bereitet. (Curry » Pulver ift ein fcharfes, in England vielgebrauchtes 
Pulver, welches auch in Deutichland Leicht und billig zu faufen it. 
Rotauge ift ein nicht zu verachtender Fiſch, man bereitet aus ihm gute 
Pajteten, und auch in Teig gebraten ijt er ſchmackhaft. 


Der Lengfiſch eignet fich befonders zu Suppen. Der Rochen, welder 
in Deutfchland meift für ungenießbar gehalten und deshalb, wenn er 
von deutſchen Filhern gefangen, nad Belgien und Frankreich verfau ft 
wird, wo. man ihn mit Recht gern ißt, kann zu Frifaffee verwendet , 
einfach gekocht mit Butter und Peterſilienſauce als Filchreis (engliſch 
Kedgeree) und noch auf manche andere Weije zubereitet werden. — 
PVetermännden ift gut gebaden oder gebraten, er muß aber enthäutet 
und die Köpfe und Floſſen müſſen abgejchnitten werden, da fie jchädlich 
find. Sein Fleiſch ift fehr felt und weiß, mie daS der Seezungen. 
Den Knurrhahn kann man einfach kochen oder auch gefüllt baden, ebenfo 
den Kabeljau und Schellfiſch. 


Auch der Hundshai joll eingefalzen oder auseinandergetheilt und ge: 
röſtet oder einfach gebaden mit Pfeffer und Salz darüber geitreut, und, 
wenn er heiß it, ein kleines Stüd Butter darauf gelegt, jehr wohl zu 
genießen fein. Die mwäfjerigen und weniger fejten Fiſche find ſtets beſſer 
in Dampf gebünjtet, als gekocht. — 

Vom falten Fiſch macht man viele ausgezeichnete Gerichte, wie 
Silökuen, Fiſchreis (Kedgeree), Salat, Filhpudding, Frifaffee und 
andere. 

Die Gräten müffen ftet3 aus dem Fiſch genommen und die Haut 
muß entfernt werden, wenn der Fiſch noch heiß ift, denn es ift ſchwierig, 
wenn er falt ift, und auch nicht jo fparfam. Die Gräten machen Saucen 
kräftig und follten deshalb nicht fortgeworfen werden. 


Die Urſachen der fanitären Gefahren beim Bewohnen neuer Bäufer 
und ihre Befeifigung. 


N 


Einem, vom Arzt Dr. Hüllmann in Halle, auf Grund angeftellter 
eingehender Unterfuchung über diefen Gegenftand erjtatteten Gutachten, 
entnehmen wir, nad) der „Zeitichr. f. Bauhandwerker", Folgendes: 

Als gejundheitichädigende Eigenschaften eines neuen Haufes fünnen 
nur Diejenigen in Betracht fommen, melche vorübergehend jedem Bau: 
Dahin 


gehört: Die Feuchtigkeit der Wände, der feite Schluß der Thüren, Fenſter 
und Dielen und das Fortbeitehen des Kalkhydraths im Mörtel. — Im 


alten Haufe find dagegen die Wände ausgetrodnet; das zu Thüren und 


— Fenſterrahmen gebrauchte Holz iſt eingetrodnet und das zum Mörtel 


verwendete Kalkhydrat hat fih in Galciumcarbonat, 


t 


bei ganz alten 
Mauern in Caleiumfilifat, umgewandelt. 

Welchen Einfluß haben nun die harakteriftiihen Eigenſchaften des 
Neubaues, aljo behinderter Luftzutritt, erhöhter Waffergehalt der Mauern 
und unverändertes Sortbeftehen des Kalkhydrats, auf die Gefundheit 


‚der Bewohner? 


Dadurch, dab die Borenventilation, welche zum großen Theile durch) 
die Poroſität der ausgetrocdneten Wände, ſowie dur Riten und Fugen 


von ausgetrockneten Dielen, Thüren und Fenſter ftattfindet, vollftändig 


Zr ausgeſchloſſen ift, muß die Luft in den bewohnten Räumen neuer Häufer 


ſchlecht ſein, wenn nicht anderweitig. für ihre Erneuerung geſorgt wird. 
Denn mit jedem Athemzuge, der im Zimmer gethan wird, mit jeder 


Flamme, die in ihm brennt, wird ihr beftändig Sauerftoff entzogen, 





dagegen ihr Gehalt an Kohlenfäure und Waffer vermehrt. 

Bedenkt man ferner, dab die verfchiedenen Arten von Mikro: 
organismen gerade in feuchter, ftagnivender Luft am beften gedeihen, fo 
iſt es klar, daß Krankheiten, deren Verlauf durch maſſenhafte Ent— 
wickelung jener Keime gefahrdrohender wird, in ſolchen Räumeu ähnlich 
wie in Kellerwohnungen intenſiver auftreten müſſen. Das gilt von 
Maſern, Scharlach, Diphtherie, Typhus, Boden ꝛc. 

Der Waſſergehalt der Wände wird Urſache von Erkältungen. 

Der Menſch giebt faſt unausgeſetzt und überall Wärme an die ihn 
umgebende Luft ab, weil diefe mit verfehwindenden Ausnahmen niedriger 
temperirt ift als er. Dieſe Wärmeentziehung wird im Allgemeinen erft 
unangenehm, wenn die uns umgebende Temperatur unter 129 Reaumur 
finkt. Wir erfälten uns um fo eher, je ſchneller die dem Körper Wärme 
entziehenden Luftſchichten wechjeln, namentlich, wenn diefer jelbft ruht. 
Sp friert uns auch eher und ftärfer bei windiger als bei ruhiger Luft, 
troß der bei beiden gleichen Temperatur. Die Zimmerwände eines neuen 


Hauſes find num vermöge ihres Waffergehaltes dicht, alfo gute Wärme- 


leiter, und erzeugen außerdem dur die Wafferverdunftung auf ihrer 
Oberflähe noch Verdunſtungskälte. Die Lufttemperatur befindet ſich 


alſo hier in fortwährender Bewegung, und folgerichtig treten die ſchneller 


und intenfiver abgefühlten Luftſchichten Schneller und ftärfer als Wärme 
räuber an den Bewohner heran. Das ift auch der Grund, meshalb wir 
in einem neuen Haufe bei einer Zimmertemperatur, von 14—15I N., 
die uns im alten Hıufe noch ganz behaglich‘ ift, ein unbehagliches 
Sroftgefühl empfinden, welches ſich fteigert, je näher wir. der Wand 
fommen. Deshalb rüdt auch jeder Stühle und Betten von der Wand 
ab, oder fucht die erfältende Wirfung derjelben durch zwilchengelegte 
Binfenmatten oder Bretter zu paralyfiren. — Daß der Geruch nad) 
frifchem Kalk, der weniger bei Delanftrich oder Tapeten als bei Leim— 
tünde zur Geltung kommt, gejundheitsihädigend wirken ſoll, iſt zu 
bezweifeln. Zwar ift er gerade nicht behaglich, auch erzeugt er ein 
gewiſſes Trodenheitsgefühl im Gaumen, doch ift nicht einzufehen, weshalb 
er die Urſache für Katarrhe der Nefpirationsorgane abgeben fol. Da: 
gegen hat der friiche Kalk, das Kalfhydrat, Die vortheilhafte Eigenſchaft, 
bei feinem Beftreben, fih in Galeiumfarbonat umzujesen, einen Theil 
der Kohlenfäure aus der ihn umgebenden, von den Bewohnern aus— 
geathmeten Luft an fich zu ziehen. Da nun diefe wegen der fehlenden 
PBorenventilation nicht fortgeführt wird, jo wirft der friſche Kalk in 
ſolchen Räumen eher vorteilhaft als ſchädlich. 

Die die Geſundheit ſchädigenden Momente der Neubauten ſind alſo 
lediglich in dem hohen Waſſergehalt der Mauern zu ſuchen. Durch ihn 
werden die Wände undurchläſſig für die Luft, verhindern alſo die Poren— 
ventilation, begünſtigen die Pilzbildungen, fixieren die Krankheitskontagien, 
erhalten die Wände kalt und bewirken dadurch intenſive Abkühlung der 
Zimmerluft. 

Mit dieſer Erkenntnis der Grundurſache der ſanitären Gefahren 
neuer Häuſer drängen ſich natürlich auch die Mittel zu ihrer Beſeitigung 
reſp. Vermeidung auf: Wir müſſen die Häuſer, ehe wir ſie beziehen, 
entweder erſt vollſtändig austrocknen laſſen, oder wir müſſen durch 
künſtliche Ventilation die natürliche Porenventilation des trockenen 
Hauſes erſetzen. 

Zu Gunſten der erſten Forderung ſind faſt in allen Städten Polizei— 
verordnungen in Wirkſamkeit, welche beſtimmen, daß eine gewiſſe Friſt 
verſtreichen muß, bevor der Rohbau den Kalkputz erhält, und daß ein 
Neubau erft drei bis neun Monate nach) feiner Vollendung — der Zeit 
raum ſchwankt in den verfchiedenen Städten — bezogen werden darf. 

Es unterliegt nun feinem ‚Zweifel, daß in dieſer Zeit nur die ober- 
flächlichſten Schichten der Mauern ausgetrodnet fein fünnen, wenn nicht 
durch befonders hohe Lage und ſonſtige günftige Vorbedingungen das 
Haus eine Ausnahme von andern macht. Nach der allgemeinen Er- 
fahrung nnd nach einer von Wolffhügel unter Bettenfofer angeftellten 
Unterfuhung find in Mitteldeutfhland für die volle Austrodnung eines 
Haufes von der üblichen Mauerftärke von 11/.—2 Fuß zwei bis drei 


Sahre nothmendig. Selbſtverſtändlich gebraucht hierzu ein tiefgelegenes, 





Dieſe Einrichtung iſt ſehr billig und Hat ſich bisher außerordentlich 
bewährt. —— ir 


rings umſchloſſenes Haus, welches noch dazu mit vielen Zwiſchenräumen 
verſehen iſt, einen längeren Zeitraum; ja es iſt auch möglich, daß 
manches nie gänzlich trocken wird. Fand doch Wolffhügel im Innern 
einer hundert Jahre alten dicken Mauer noch feuchtes Kalkhydrat. 

Jene Polizeiverordnungen erreichen daher die beabſichtigte Wirkung 
nur in ſehr beſchränkten Maße. 

Eine leidlich fungierende Ventilationsvorrichtung allein dürfte ge— 
eignet fein, die Bewohner neuer Häuſer vor den ſanitären Gefahren 
derfelben zu ſchützen. 

ALS  einfachite Ventilationsvorrichtung wird empfohlen: eine ver- 
ſchließbare Deffnung für den Zutritt friiher Luft von außen, melde 
am beiten in der Nähe des Dfens ausmündet, und das Stegenkolbſche 
Stubenventilationsrohr. Die Einrichtung des letzteren ift folgende: Sn 
das Dfenrohr wird ein halb jo dies Blechrohr eingeleitet, welches nach 
unten bis einige Zoll über den Fußboden reicht. In Brufthöhe ift eine 
Klappe angebracht, die beim Einheizen gejchlojjen wird. Brennt Das 
Feuer tüchtig, . jo wird fie geöffnet und wirft nun afpirierend auf die 
Zimmerluft. Der fo erzeugte Luftitrom hat zugleih eine Verlang- 
ſamung des Brennens, alſo eine beffere Ausnutzung des Brennmaterials 
im Gefolge. 





Dbige Betrachtungen führen demnach zu folgenden Schlüffen: 

1. Diejenigen Krankheiten, melche durch das -Bewohnen neuer - 
Häufer erzeugt, „oder in ihrer Entwidelung mwejentlich gefördert werden, 
find zwar in der neueren Zeit nicht mehr fo bedeutungsvoll wie fie 
früher waren, aber fie find vorhanden und deshalb im Intereſſe der 
Geſundheit energiich zu befämpfen. 5 AR 

2. AS Tetste Urfache derjelben ift die Undurcläffigfeit der Wände 
des Neubaues für die Luft anzufehen. ER FR C 

3. Die Abführung der verbrauchten und die Zuführung der frifchen 
Luft auf anderem Wege als durch die Wände ift demgemäß das logiſch 
gebotene Mittel zur Verhütung derjelben. — 

4. Die üblichen Karenzfriſten für Neubauten, während welcher 
diejelben nicht bewohnt werden Dürfen, find unzureichend und Foftjpielig. 

5. Das einzige richtige Mittel zur Bejeitigung der fraglichen 
janitären Nachtheile find zweckmäßige Bentilations-Einrihtungen; und dadie 
Anlage derjelben beim Neubau ganz erheblich billiger ift, als das mehrmonat- 
liche Nichtbenugen eines koſtſpieligen Haufes, jo ift es den Verwaltungs- 
behörden anzuempfehlen, an Stelle der Karenzfriften die Herrichtung 
von Bentilations-Einrihtungen für Neubauten obligatoriih zu machen. 





Eine neue Erfindung auf Dem Gebiete der Optik. Von 
Herrn Prof. Hafert in Eiſenach erhalten wir folgendes Schreiben, 
welches wir bereitwillig veröffentlichen: 

Hochgeehrter Herr! 

Da jede wichtige Erfindung ein Intereſſe für das gebildete 
Publifum hat, fo werden Sie wohl die nachfolgende Belchreibung 
einer ſolchen, das Intereſſe der gebildeten Welt beanfpruchenden Neu: 
Ihöpfung in Shre gefhätte Zeitjchrift aufnehmen. 

Nach vierjährigen mühenollen Arbeiten it e8 mir endlich gelungen, 
das was bisher als eine optiſche Unmöglichkeit betrachtet wurde, in 
jolher Weife zu löfen, daß die dadurch erzeugten neuen achromatifchen 
Fernrohre die altgebräudlihe Form an Helligkeit und Schärfe des 
Bildes um das vierfache übertreffen. Die Erfindung befteht darin, 
daß, anftatt des aus Kronglas und Flintglas combinirten Doppel» 
objeftivglajes des jetzt gebräuchlichen Fernrohres, mein neues Fernrohr 
nur ein einfaches Objektiv aus Kronglas hat (ohne die Flintglaslinfe). 
Die durch cine folche einfache Linſe erzeugten ſtarken Regenbogenfarben 
mit umnebelten Bilde werden dur eine im Dcular-befindliche com: 
binirte Eleine Linſe jo corrigirt, daß die Fehler des Objektives abjolut 
und völlig befeitigt find, und zwar fo, daß die Größe des Objektives 
eine folche fein Ffann, die das bis jett zuläffige Marimum um mehr 
al$ daS Doppelte überfteigt und bei einem abſolut fcharfen und 
klaren Bilde das Vierfache der Helligkeit, im Vergleich mit den alten 
Fernrohren, zum Reſultat hat. Auch wirken bei Ddiefer neuen Kon— 
ftruftion die Fehler des Objektivglafes nur huld jo ftörend, wie bei 
den früher gebräuchlichen, wo durch die Focuäverlängerung der Kron— 
glaslinje durch das konkave Flintglas die Fehler immer verdoppelt 
werden. 

Bei Konftruftion großer Fernrohre find die Vortheile außer: 
ordentlich groß, ein Fernrohr-Objektiv von 30 Zoll Durchmeifer würde 
nur 60 Pfd. wiegen und einen Focus von 20 Fuß haben; da das 
Glas nur Y5 des Gewichts hat von einem. folchen Glaje nach der 
alten Form, welches 300 Pfd. wiegen würde, jo ift es auch fünfmal 
leichter rein und vollfommen herzuitellen. 


Durd) die großen alle bisherigen Grenzen des Zuläffigen um mehr 
al3 das doppelte übertreffenden Durchmeſſer der Fernrohrgläfer, wo 
bei 12 Zoll Focus das Hauptglas 3 Zoll Durchmeſſer erhalten kann, 
laſſen ſich Nachtfernrohre von folher Lichtftärfe herſtellen, daß die— 
ſelben bei 12- und mehrmaliger Vergrößerung die jetzigen Doppel: 
gläfer im Detail:Erfennen fomwohl mit höherer Vergrößerung auch noch 
‚bedeutend an Lichtftärfe übertreffen, welches für Marine und Militär 
von großer Wichtigkeit ift. Der Erfinder fucht zum Zwecke der 
Fabrikation im Großen ein Confortium von Kapitaliften als Teil- 
nehmer. 

Fertige Fernrohre diefer Art können bei mir in den verfchiedenften 
Größen von Interefjenten gefehen und geprüft werden. 

Bruno Hafert, Profeffor. 
Eiſenach i. Thüringen. 


folgenden Umftänden: 1. das durchfallende Hinterficht, und nur diefes, 


läßt die in der Photographie gegebene Zeichnung nicht als ein vom 


Colorit fi) abtrennendes ſchwarzes Unterbild, jondern als die Abtönung 
des Colorits erjcheinen. Aber nicht nur dieſe optische Verſchmelzung 
für's Auge findet ftatt, fondern zweitens werden durch den zwei⸗ oder 
dreimaligen Schmelzprozeß im Glühofen Glas und Glasfarben jo weich— 
flüffig, daß die braune Farbe der Photographie. und die Fleiſch- und 
anderen Colorirfarben ineinanderfließen. 

Porträts Lebender und Verftorbener können jet in dieſem neuen 
Material feuerfeit und farbenprächtig ausgeführt werden. 

Die erfte und einzige Schule für diefe Glasgemälde find die Glas— 
malerei:Anjtalten des Herrn Dr. Didtmann in Linnid, Berlin und 
Brüſſel. 

Als. Geſchenke für Weihnachten und Familienfeſte gibt es kaum 
etwas Scüneres und Ginnigeres als dieſe gläjernen Porträts, 
eingerahmt in gläferne Ovalfartonchen. e 





Eine neue Claviatur. Nachdem das Clavier, oder wie man. 
es neueiter Zeit zu benennen liebt — das Pianoforte, — ein Familien 
möbel geworden ijt, mehr, wie |. 3. die Laute des Mittelalters, oder Die 
mit Unrecht wieder halb und halb verfhwundene Guitarre, oder die erſt 
neuerdings zu Ehren gefommene Zither, jo dürfte es ich verlohnen, 
über eine angejtrebte Berbejjerung, nämlich über eine neue Claviatur, 
einige Worte zu verlieren. Es iſt bereitS länger als ein Jahrhundert, 
daß der erite Anreger mit einer neuen Tajtenordnung hervortrat, ohne 
jedoch damit durchzudringen. Das war im’ Zahre 1708 ein gemiljer 
Conrad Henfling. ALS Schreiber diejes, damals Gejanglehter in Gzer- 
nowis (Bulomwina), im Jahre 1874 mit feinem Vorſchlag, einer Claviatur 





















































von 6 Dber- und 6 Untertaften (jtatt der 5 Ober: und 7 Untertajten) 
auftrat, regte fich die halbe Mufifwelt, und man beeilte fi, in der 
Geſchichte zu forſchen, wie oft ſchon dieſe Frage angeregt worden fei, 
Bei diejer Gelegenheit wurde bejagter Conrad Henfling als der erite 
Anreger eruirt. CS würde zu umjtändlich fein, der verjhiedenen Anreger 
zu gedenken, die mit Schreiber diejes die omindjfe Zahl 13 ausmaden, 
und die bei diefer Gelegenheit an das Tageslicht traten. 





Allein tro 


theoretischer Richtigkeit fcheiterte die projectirte Neuclaviatur, obſchon ſich 

bereits Mufifvireftor Albert Hahn, der Gründer der noch jett bejtehenden 
„Tonkunſt“, auf derſelben gehörig eingefpielt hatte — er ift Ieider feit 
einigen Jahren todt — theils an den nothmwendig breiteren Taften, theils 
an der Indolenz der mufifalifchen Kreife. Nun ift mit Paul v. Santos 
Auftreten diefe alte Frage neuerdings in Fluß gekommen. — 


Fortſchritte im Vorträtfach. Auf der Leipziger Meſſe ſahen 
wir zwiſchen den Majoliken Glasgemälde, welche die Aufmerkſamkeit 
des Publikums auf ſich zogen. ES find gläſerne Borträts auf pho— 
tographijcher Unterlage in verfchiedener Größe bis lebensgroß. Im Fenfter- 
glas ift endlich das Material gefunden, auf welchem die Photographie, 





der photographiſche Unterdrud fich, unter Beibehaltung feines vollen _ 


Werthes, mit der coloriftiihen Ausmalung zu einem Gemälde in Schmelz- 
farben verbindet. Dieſe Eigenart der Malerei auf Glas, — im Gegen: 
ja zu Papier, Holz, Leinwand, Elfenbein, Porzellan, — beruht auf 


Wenn auch Scheinbar diefe Angelegenheit uur die innerften mufifee 
lichen Kreiſe berührt, fo ift fie doch von fo tief einfchneidender Natur, 
dag auch ein Zamilienblatt, wie die „Neue Welt“, davon Notiz nehmen 
kann, ja nehmen muß. 


Verlag und Rebattion: Brung Geifer, Breslau. Drud_von Th. Schagty, Breslau. 




























































































































































































































































































































































































































































































Seitfchrift zur Belehrung und Unterhaltung. 























































































































| Ar. 3. 


Erſcheint monailich in Heften à 50 Pfennig und iſt durch alle Buchhandlungen und Poſtämter zu beziehen. 
Ohne Unterhaltungsbeilagen beträgt der Preis 35 Pfennig pro Beft. 

















Deutſche Weihnachts-Spiele. 


Don Manfred Wittich. 


1 ie hohen Zeiten des Jahres haben ihre bejondere Weihe 
bei unferen heidnifchen Altvorderen von je und je be 
hauptet und waren für ihr Fühlen und Denken freilich 

wichtiger, ich möchte jagen greifbarer, wie für uns Stadt- und 
Stubenmenfchen, da fie mit der Natur noch inniger, enger zu: 
jammenhingen und fie genauer beobachteten in ihren großen Wand- 
lungen und Wechſeln. : 

Der hohe Mittag und die hohe Mitternacht eines jeden 
Tages waren wichtige Zeitpunkte im heidnifchen Glauben, Die 
Mitternacht war eine heilige Stunde, jegt im Volfsglauben bloß 
den unheimlichen Geiftern geweiht, und am hellen Mittag im 
Sommer im vollen Sonnenfchein wird ein mwunderjchönes Kind 
gefunden. 

Selbitverftändlih mußten die großen Hauptzeiten des Jahres 
ihre befondere Heiligkeit erhalten und gefeiert werden. In den 
- zwölf Nächten — zwölf Nächte entfprechend den zwölf Monaten 
des Jahres! — zur Zeit der Winterfonnenwende, ‘wo die als 
Gott verehrte Sonne zu verschwinden droht und der Tod die 
Welt ergreift, findet alljährlich ein Vorſpiel des jüngften Ge- 
richtes ftatt, welches auch Feine chriftliche Erfindung ift, ſondern 
faſt allen Volfsreligionen und auch der germanischen eigen iſt. 
Sn diefer Zeit fommen die Götter zum Verkehr mit den Menfchen 
auf die Erde, um zu fehen, wie alles fteht und der Lichtgott 
bereitet fich zu Kampf und Sieg. 

Sehr bezeichnend ift in diefer Beziehung eine Bemerkung 
bei dem byzantinifchen Gefchichtöfchreiber Prokop, er habe gehört, 
daß die nördlichiten Bewohner von Schweden und Norwegen am 
fünfunddreifigften Tage der langen Winternaht Boten auf die 
höchſten Berge jenden, um die wiederfehrende Sonne zu erjpähen. 
Wenn fih dann die Sonne endlich in der That zeigt, jo ent- 
ftehe ein umermeßlicher Jubel und alles feiere „das Feſt der 
frohen Botſchaft.“ 

Diefer altheidnifche Kern des Weihnachtsglaubens trat num 
in Widerfpruch und Kampf mit dem neuen Glauben des Chriften- 





thums, daher zeigt fih uns denn der Niederfchlag, den diefe 
Fejtfeier fpäterhin in Glaube, Brauch und volfsthümlicher Dicht: 
funft hinterlaffen hat, durchaus als ein Gemiſch von altheid- 
nischen und chriftlihen Elementen. 

Als eine Art Lichtgott, ein Drachentödter Sigurd oder ein 
zweiter Baldus mochte den Heiden Chriftus dargeftellt werden, 
Maria lehnte fich an Freia oder Berchta an und der befannte 
Knecht des infpizirenden Chriftengottes, der Knecht Ruprecht, der 
Gabe oder Strafen auf feines Herrn Geheiß austheilt und fo 
die vollſtreckende Gewalt diejes alljährlihen Gerichtstages dar- 
ftellt, — der befannte Knecht Ruprecht ift niemand anders als 
Nuftperacht, der Glänzende, wie der Himmelsgott Wodan im 
blauen Mantel und Schlapphut unter anderen auch ge— 
nannt wurde. 

Zäher alſo als ſonſt etwas behauptet fich altes Heidenthum 
trog Feuer und Schwert des verfolgenden Chriftenthums, welches 
lettere jozufagen ins germanijche überjeßt werden mußte, um 
Boden zu faffen. Die alten Götterumzüge mögen mit Sprud) 
und Sang zu Grunde liegen für die Weihnachtsjpiele und Lieder, 
mit denen wir uns bejchäftigen wollen, und auch fie hafteten zähe 
genug! Als fich im 18. Jahrhundert in der Zeit der Auf- 
Elärung die Polizei, wie unjer Volk jagt, hineinlegte, da er— 
ftiefte ihr Vorgehen mit Gefängniß- und Geldftrafen dieſe Volks— 
funft, von der nur noch trümmerhafte Lieder und einige Bauer: 
ſpielgeſellſchaften wie die befannten Oberammergauer Zeugnif 
ablegen. Der Polizei Kulturfampf gegen den Weihnachtsbaum 
im 16. Sahrhundert war befanntlich erfolglos; gegen den Volts- 
genius wird niemals ein Büttel etwas vermögen, und wenn 
der Chriftenglaube noch jo feit ſäße im der deutſchen Chrijten- 
jeele, jo hätten alle Büttel der Welt die Weihnachtsfpiele nicht 
bejeitigt. 

An die altheiligen Umzüge und Wechjelreden lehnte fich 
alfo die Kirche mit ihren religiöfen Dichtungen zum Aufführen 
an und ſchuf — wider ihren Willen! — das deutjche Theater, 


— 54 


dem fie fpäter oft fich feindfelig gegenüberftellt. Das Kirchliche 
Schaufpiel war ein mächtiges Lehrmittel des neuen Glaubens, 
denn in demjelben wirken alle Künſte zufammen zu einem großen 
Zweck: dichterischer Text, melodijcher Geſang, charakteriftiiche Be— 
wegung und Handlung wirklicher Menfchen in aufergemöhnlicher 
glänzender Kleidung. Das mußte die neugewonnenen Gläubigen 
beftechen und gewinnen! Sie fanden in altgewohnter Geftalt 
den neuen Inhalt mundgerechter, und die unleugbar hohe Poeſie, 
welche im Chriftenthum ſteckt, der gewaltige, menjchlich-rührende 
Inhalt des Lebens und Leidens des nazarenischen Zimmermanns- 
johnes that auch das Ihre. 

Por drei Jahren erzählte ich unfern Leſern in dieſen 
Blättern von altheidnifcher Weihnacht. Diesmal verjtatte man 
mir insbefondere von der chriftlichgefärbten heidniſchen Weihnachts: 
Dichtung ein paar Ffennzeichnende Beifpiele zu beleuchten. Ich 
fann mich nämlich ebenfo an dem poetifchen Chrijtus wie an 
Wotan freuen, und vielleicht geben mir darin meine freundlichen 
Lefer nicht unrecht, wenn fie mich anhören wollen. 

Alle Reize der Kunst, Poeſie, Mufik, des Tanzes und theatra- 
licher Handlung und Bewegung machte die neue chriftliche Kirche 
fich zu Nutze. Geiſtliche jchrieben lateiniſch, dann mit eingelegten 
deutihen Verſen die erften Weihnachtspramen, Die dann bei 
immer fteigender Volksthümlichkeit ganz deutjch, franzöſiſch, ſpaniſch 
u. j. w. in der bezüglichen Landesſprache gegeben wurden. 

Die Anbetung der drei Könige, Chrifti Geburt nad) Lucas 2, 
der Kindermord des Herodes und die Flucht der heiligen Familie 
nach Aegypten, theils einfache dramatische Darjtellungen der 
chriftlichen Ueberlieferungen, theils faft wie Streitjchriften die 
verschiedenen Meinungen in Perſonen gegenüberjtellend, jind in 
Franfreih (Limoges, Nouen, Orleans), England (London, Co— 
ventry), Spanien und in vielen deutjchen Handjchriften erhalten 
oder fonft Durch gejchichtliche Zeugnifje nachweisbar. 

Die Geburt Chrifti, welche in älterer Zeit ſchon als der 
bedeutendste Theil der Erlöfung galt, da Gott-Sohn unſres 
Gleichen ward, was als unendlich großes Opfer angejehen wurde, 
— wie der jchmerzhafte Sclaventod am Kreuz, — ward bald 
der Sündenfall als verurjachende PBarallelhandlung angeführt. 

In Spanien hat befanntermaßen die hohe Litteratur Jahr: 
hunderte lang das geiftliche Schaufpiel, die jogenannten Autos 
(ſprich Auto!) gepflegt. 

Wir können und hier nur auf die volfsthümlichen Stüde 
einlafjen, nicht auf die gelehrt Lateinischen oder Werfe von Kunjt= 
dichtern, von denen einige jehr ſchön erhalten find. Sie wurden 
von Mönchen und geiftlichen Chorfnaben, Schülern, in der Kirche 
dargeftellt. Aber auch die höchſten Ficchlihen Witrdenträger 
Iheuten ſich nicht, in diefen Spielen aufzutreten: am 24. Januar 
1417 3. B. fpielten die englifchen Bifchöfe zu Coſtnitz vor dem 
Rath der Stadt, und am 31. Januar vor der Kirchenverfammlung 
in höchftem Glanz und Pracht ein Weihnachts: und Dreikönigs- 
jpiel. 

Wie in der Kirche beim Chriftnachtritual ein „Krippel“ auf- 
gebaut wurde, in welchem eine Puppe den Eleinen Jeſus dar- 
jtellt, jo noch heute, namentlih in den Familien Fatholifcher 
Länder. Der Chrijtbaum mit Lichtern und das Hüttlein mit 
der heiligen Familie ebenfalls rings mit Lichtern geſchmückt, jtehen 
beim Wolfe jo ziemlich  gleichwerthig - neben einander. Der 
Lichterglanz lehnt fich ſowohl an den altheidnifchen Lichtgott, wie 
an die himmliſche „Slarheit” der heiligen Naht im Neuen 
Teftament und an den Kometen, der über Bethlehem Teuchtete 
und den drei Königen aus Mohrenland den Weg zeigte. 

Intereſſant ift auch, wie hinter dem Engelchor mit Mufit 
und Geſang Altheidnifches, hier Griechifches durchleuchtet, nämlich 
die jogenannte Sphärenmuſik, welche verurfacht wird durch den 
Umlauf der Planeten in ihren Friftallnen Gehäufen und in der 
Lehre des Pythagoras eine große Nolle fpielt. Und Diele 
Sphärenmufif haben wir in volfsthümlichen Redensarten heute 
noch: Der Himmel hängt voller Geigen d. h. er ift fo fröhlich, 
wie die Hirten in der Chriftnacht, da die Englein mufizirten, und 
ebenjo, nur nad der Seite der Schmerzempfindung zugewendet: 


„Du wirft die Engel fingen hören!” In meiner Jugend wurde 
den „Dummen” unter und von den Klugen diefer Genuß in 
Ausficht gejtellt, wern man zur Winterszeit an die metallene 
Hausthürklinke leckte! 
Bei einem bairiſchen Dichter des 17. Jahrhunderts, deſſen 
Werk Weinhold handſchriftlich beſaß, heißt es wörtlich: 
Der Himmel voller Geigen hängt 
Iſt alles voller Pfeifen! 


Aus Oeſtreichiſch-Schleſien iſt uns ein hübſches Spiel er— 
halten und mitgetheilt, welches wir unſeren Leſern im Auszuge 
vorführen wollen, weil es ungemein lieblich und nicht ohne eine 
Menge humoriſtiſcher Züge iſt. 

Eine Perſon, welche den Prolog, die Einführung ſpricht, 
bittet um Ruhe und Aufmerkſamkeit. Dann tritt der heilige 
Joſeph vor, der für ſich ſchon als humoriſtiſche Perſon, als 
eine Art Hanswurſt behandelt und als alter gebrechlicher Mann 
vorgeſtellt wird, um recht entſchieden von Maria abzuſtechen, 
damit das Chriſtkind nicht etwa als ſein echter Sohn erſcheinen 
könnte. Dieſer fpriht: 

Schön guten Abend, geb euch Gott! 

Ich komm herein, es iſt kein Spott 

Ich komm herein geſchritten, 

Hätt' ich ein Roß, ſo käm ich geritten. 

Da ic) hab Fein Roß, jo komm ich zu Fuß. 
Darnach ruft er den Engel Gabriel; die Spannung in dem Eleinen 
Kinderdrama Fommt ganz allmählich, fo zu jagen tropfenweife. 


Diefer Engel, gewöhnlich dargeftellt von einer fleinen oder 
Jung Magd mit möglichft hoher Stimme, fommt mit ein Paar 
anderen Engeln und fingt, erjt zur ganzen Familie, dann zu 
jeinen Begleitern gewendet: 

Schön guten Abend, geb Euch Gott! 

Sch bin ein ausgefandter Bot... ... 
Den Zepter trag’ ich in meiner Hand, 

Und hätt mir ihn Gott nicht zuerkannt, 
Könnt ich ihn nicht tragen in meiner Hand. 

Nachdem er von der Hausmutter die Erlaubniß erhalten 
hat, ruft Gabriel den heiligen Petrus und dieſer dann das 
Chriftfind jelbjt ein, welches dann von den Hausfindern um- 
fangen wird. 


In diefem Ningeltanz haben wir ein Weberbleibfel des alten. 
veligiöfen Tanzes zu jehen, welcher ein mwejentlicher Beftandtheil 
alter Götterverehrung ift; denn Gott joll das Schönfte, der 
Menſch jelbft, in ſchöner Funftreicher Bewegung dargejtellt werden 
und bei ihm Freude und gnädige Gefinnungen werten, wie die 
Opfer der alten Hebräer, von denen es in der Bibel heißt: 
„und es roch dem Herrn lieblich in feiner Naſe“. (1. Mof. 8,21). 

Luther machte den Findlichen Tanz mit und hat jelbjt für 
Kinder das Weihnachtslied: „Vom Himmel hoch da fomm ich 
her” gedichtet und mit einer eigenen Melodie verjehen. 

Das Chriftfind fragt nun nah dem Gehorfam der Haus- 
finder unter Verheigung von Gabenbelohnung und Strafen und 
darin ift der altheidnifche Kern des Götterumzugs auf Erden 
enthalten, welcher den Zwer hat, in Haus, Hof und Gau nad) 
dem Rechten zu jehen, zu belohnen und zu ftrafen. Das Götter- 
gericht der altheidnijchen Germanen-Neligion ging von den Erwach— 
jenen zu den Kindern, wie das öfter mit abgelebten Culturformen 
der Fall ift, die für die Großen inhaltsleer geworden find. - 
Man dente an das Garouffel, welches der Ausläufer des ritter- 
lihen Turniers und Ringelrennens ift! — 


Don Schulmeiftern ſcheint mir beeinflußt die Antwort, _ 
welche der heilige Petrus auf die Frage nach dem Betragen dr 
Kinder folgendermaßen giebt: 

Ach heil'ger Chriſt, wenn ich Dir ſagen fol... 
Die Welt iſt böſer Kinder voll! 

Sie thun nichts als ſchwören und lügen, 

Die Eltern bis in Tod betrüben 

Und wenn fie in die Schule gehn, 

Bleiben fie auf allen Gaſſen jtehn, 

Die Bücher thun fie zerreißen 

Und in die finftern Winkel ſchmeißen. 









IR ARE! 


NE 


Das Chriftlind ift betrübt und Elagt: 
„Ihr Bringt gar böfe Botjchaft her!” 


und ruft dann, indem es ſich zum Weggehen anſchickt: 


„Spannt ein! Spannt ein!“ 


In manchen, vielleicht auch in unjerem Spiele, kommt der 


Chrift auf einem Wägelchen gefahren, das natürlich ein himm- 
licher Wagen ift, wie der feurige Drachen des Elias in der 
hebräifchen Sage, oder wie der von Kaben gezogene der Freia, 
und der mit Ziegenböden bejpannte Wagen des Donna. 
Die Hirten rufen darnad), es fei eingefpannt, und Gabriel, 
welcher in feinem Herzen für die Kinder Partei ergreift, legt ein 
gutes Wort für dieje ein: 
Ah Gott, was ich jagen an? ° 
Die Kinder find ja nicht nad) Deiner Art! 
Das Chriftfind antwortet: 
Mein Engel, weil du fo mich bittft 
Sp will id) mich wiederum bedenfen 
Und den Kindern eine Gabe fchenfen. 
Die Gabe, die ich geb aus meiner Hand, 
Die geb ic Dir zum Unterpfand, 
Daß Du den Eltern gut folgit 
Und mein dabei gedenken follit. 
Zwiſchen eingefchoben ift die Huldigung der Hirten, ge 
wiſſermaßen das Vorbild für die Andachtsempfindungen der Zu: 


— ſchauer, welche wir ihrer Eigenart und um die Gedichtshandlung 


nicht zu zerreißen, nachbringen. 
Maria, die beim Kinde ſtand bisher, wendet ſich um zu 


| den draußen ftehend gedachten beiden Hirten: 


„Ach, ihr Hirten fommt herein 
Zu dem heilgen Chriftfindelein.” 


- Die Hirten geben in ihrer bäuerlichen Art die komischen 
Lichter für den wohl gedachten und gefühlten Hintergrund, fie 
jpielen ohngefähr eine Rolle, wie der Famulus Wagner in 
Goethes Fauft al3 Vertreter des Proſaiſchen, alltäglich nüchternen, 
namentlich der eine von ihnen. 

Beide Hirten legen fich zur Seite hin auf die Erde und 
ihlafen; da ertönt der Gefang der Engel. Der erfte fpricht: 
„Horch, wie die Engele finge!” 
Der andere findet eine rationaliftifche Erklärung: 
„Du ohler Norr, das fein Schofichelle die klinge“ (d. i. Schafgloden). 
Aus anderen Spielen führen wir noch weitere humoriſtiſche 


Zuthat an. 


- „Der Himmel iS recht Sterne voll 
Die Mufit oni G'ſpaß iS toll, 
Bot Plunder! Was ift doas? 
Schau g'ſchwind durch's Augenglos! (Oranz.) 


In einem Spiel aus dem Flattonfer Kirchſpiel im Möllthal 
in Oberkärnten heißt es in dem Hirtengeſpräch: 


Jörgl: Auf, auf, Rimpl, heb Dein Schädel, 
EN Schau, was giebts für fremde Gäft? 
Halt Dei Maul, Du grober Kerl, 
ah Hab mich glei erft gleht ins * 


Was is das für a Setümmel 

J verfteh mich nit in d' Welt, 
: 98 denn heut eingfalln der Himmel, 

Fleug'n d' Engel auf unfern Feld. 
: Thun Sprüng macha (machen) 

Bon oben aha (abwärts), 
: Sch durft das Ding nit nochthoan (thun) 

That mir brechn Hals und Boan (Bein). 
.: Is das nit a narriſch Wefen 

35 der Himmel voll Latern”. 

3: Dort giebtS Engeln ganz ſchaarweis 
Fleugn um wie die Fledermäus. 
Dann ſchenken fie „a Putten (Gefäß) voll faure Rüben“, 

und der andere forgt ſchon für die Zukunft: 


3: Kannft in mein Dienft ftehen ein, 


Wann darzu wirft groß gnua (genug) fein. 
Auch mißverftandene Worte werden witzig ausgebeutet: 


= 


zo 


1. Schäfer: Hurch Bruder, hurch Bruder, 
Die hoan ins (haben uns) a Kind geboren. 
— Ach, ſchlof, du dummer Kerle, ſchlof, 


Die hoan an Latſchn verloren. 








— 


Dann folgt die Beſchenkung, auch ein Verſprechen auf die 
Zukunft. 

1. Schäfer: Wenn de wärſcht ſein erwachſe, gruß, 

Do kumm zu mir ohn' Unterloß, 

Do will ich der gan (geben) geſalza Brut, 
Geſchmalza Brut un Kimmel un Quarg, 
Do warſcht de ſtark. 

—— Warn mer do ne Quargſchnitte gan! 

Do wird no a ni fihr ftark warn (werden). 

In dem Schlaupiger Spiel, von dem wir ausgingen, heißt 
das Hirtengeſpräch dann weiter: 

„Stieh uf, es graut der Morgen!” 

Darauf entgegnet mit wisig volfsthümlichem Wortjpiel der 
andere, der gern noch weiter ſchlafen möchte: 

„Laßt ihn grauen, er ift ja alt genug!“ 

Der Morgen voll peetifcher Kraft als ein uralter Grau— 
fopf gedacht, weil er feit dem Weltbeginn alle Tage jchon da 
war! Das Beſte und Edelſte in grober, derber, alltäglicher 
Form! Sch meine, angefichts ſolcher Dinge ift es unrecht uns 
vorzuftellen, als hätten unfere Vorfahren in dicker, dunkler 
äfthetifcher Nacht herumgetappt, wenn anders ich recht zu fühlen 
vermag, was poetifch ſchön ift! Ich meine, man hat nur Die 
Augen nicht offen! — 

Endlich läßt fi der andere doch beftimmen, eufgufteßen, 
und beide Hirten opfern dem Chriſtkind: 

„Do breng ich der e par Spale” 
jagt der eine und reicht dem Chriftkind getrodnete Nepfelfpalten. 
Der andere reicht eine Brotrinde mit den Worten: 

„Do breng ich der a Kruftle Brut!" 

Nach diefem Opfer der Hirten müffen die Hauskinder wohl 
ein Gebet ſprechen und dann folgt der Schlufchor, welcher den 
Abgang vorbereitet und begleitet: 

Fahret Hin, fahret Hin! 

Fort fteht unfer Sinn, 

Wir müſſen heut noch weiter marſchirn, 
Wir ftehen auf einem Lilienblatt, 

Der Weg ift uns auf Rofen gebaut, 
Wir wollen uns den Himmel bejchaun, 
Und wünſchen eine gute Nacht.” 

In vielen Weihnachtsipielen kommt auch vor, dag Maria 
den Kofeph auffordert, das Chriftkind zu wiegen, 3. B. in dem 
aus Schlaupitz: 

Maria: Ach Sofeph, Lieber Joſeph mein, 
Wiege mir das Heine Kindelein! 
Joſeph: Kindla wiega, Kindla wiege, 
Sch koan nich menne Finger biega! 
In einem Habeljchwerdter Spiel entjchuldigt ſich Joſeph: 
Wie foll ich denn doas Kindla wiega ? 
Koan kaum men frumma Budel biaga! 

Mir dürfen annehmen, daß diefe Geremonie auch in der 
Kirche mit einer vor dem Altar ftehenden Wiege ausgeführt 
wurde, denn in einer Münchener Handjchrift wird berichtet: 

„And fo man das Kindel wiegt... . . hebt unfer Fraue 
(Maria) an zu fingen in einer Berfon (als erſte): Joſeph, Lieber 
Neffe mein: jo antwurt in der andern Perſon (als zweiter) 
Joſeph: gerne liebe. Mueme mein.” 

Noch in den dreißiger Jahren war es in Tübingen der 
Brauch, daß in der Chriftnacht um zwölf auf dem Thurm der 
Hauptkirche das Bild des Jeſuskindes in einer Kleinen mit 
Litern umftellten Wiege gewiegt wurde, während die Muſik den 
Choral „Ehre jei Gott in der Höhe“ fpielte, und das unten 
zufehende Volf dann ein mweltliches Wiegenlied fang. 

Man bemerfe übrigens in jener Münchener Mittheilung, 
daß Sofeph und Maria fih Muhme und Neffe nennen, außerdem 
jpricht die Mutter Gottes meift nach Kräften des Verfaſſers 
fchriftveutfch, während Zofeph die Volksmundart redet. Ja, 
noch andere Züge müfjen herhalten, um den alten Adoptivvater 
Chrifti herabzudrüden: er tritt zumeilen als Gemohnheitstrinfer 
auf, der von allem, nur nicht von der Flajche lafjen Fann. 

„Ich bin nun gar ein alter Mann 

Und muß mid mit eim Trunfe labn.“ 
„Ich muß Wein haben auf der Straßen, 
Drum fülle mir die Flaſch' ganz voll! 


Auch die Reden, welche dem Alten in den Mund gelegt 
werden, find im derben Volkston gehalten, während Maria fi) 
immer ſehr gewählt auszudrüden verfteht umd auch dadurc über 
Sofeph bedeutend erhöht wird. 


Ebenſo wie an der Geftalt des Joſeph übt fich der Humor 
und Wit, oft in derb volfsthümlicher Weile, an Petrus und an 
dem falfchen Judas; auch die das Grab Chrifti bemachenden 
„Ritter” müffen in den Dfterfpielen herhalten. Ein ähnlicher 
burlesfer Zug ift es, wenn Johannes und Petrus nad dem 
Grab Chrifti um die Wette laufen, wobei der lebtere als alter 
lahmer, fortwährend ftolpernder Kerl dargejtellt wird. 


Diefe Dinge wurden endlich den Geiftlihen und den Be— 
hörden doch zu anftößig, und jo mußten die Schaufpiele aus der 
Kirche weichen; fie wanderten auf die Strafe, und als fie auch 
da Anstoß erregten, zogen fie fih in die Häufer zurüd. 

Der Kampf der Polizei gegen diefe Spiele hat für Tirol 
feinen Gejchichtsfchreiber gefunden in Adolf Pichler, aus dem 
fächfiichen Erzgebirge ſammelte die Rotte und fchilderte die Feind- 
Schaft zwifchen den Gensdarmen und den heiligen drei Königen 
mein ehemaliger Lehrer Guftav Mofer, der Bruder des Dichters. 
Wenn die Polizei nachträglich erſt kam, wenn die „Engelſchaar“ 
oder „Königsfchaar”, wie fich diefe Banden nennen, fort ift, jo 
hieß es allemal: „es waren Böhmen”. 

Aus meiner vogtländischen Heimath kann ich diejelben Dar- 
ftellungen, nur verkürzt, aber oft wörtlich mit den öfterreichijch- 


Der Krieg ein 


Don 


[5 der „Retter der Geſellſchaft“, wie ihn die Kapitalpreffe, 
als die „Schildwache der Ordnung”, wie ihn die Börfen- 
blätter, als „Napoleon der Kleine”, wie ihn Viktor Hugo 

nannte, ald der „Mann der Gejellichaft des 10. Dezember”, wie 
man ihn am treffendften bezeichnen mürde?), fein Regierungs— 
ſyſtem der Lüge und des DVolfsbetruges gegen den andrängenden 
Sturm des nad) Freiheit verlangenden Volkes nicht mehr halten 
fonnte, da griff er zur Rettung feines auf Meineid und Ber: 
rath, auf Blut und Thränen errichteten Thrones zu dem Mittel, 
das er einft ſelbſt als gegen das Volk gerichtet, bezeichnet hatte,2) 
zum Stiege. Es war die lebte Karte, die der Decemberheld 
auszufpielen hatte. Der Ruhm der Waffen, für den Napoleon 1. 
der große Menfchenichlächter und Lügner, das franzöfifche Wolf 
jo gut erzogen, und der Ruhm des Anjehens nah außen, den 
die abjolute Monarchie ſchon Jahrhunderte lang dem franzöfifchen 
Bolfsgeifte eingeimpft hatte — — dieje beiden mächtigen Stüben 
des Thrones, fie waren in der mexikanischen Erpedition auf's 
tiefite erjchüttert worden. Vor dem gewaltigen Wehen des 
Sternenbanners, das in großartigem Ningen, mit dem Blute 
Zaufender der Beften die Schmach der Sklaverei getilgt, mußte fich 
Napoleon ruhmlos zurüdziehen. Sein Anfehen, jein Ruhm 
waren dahin. Das plumpe Spiel mit dem Faiferlichen Socialis- 
mus aber ging ebenfalls zu Ende, denn die arbeitenden Klafjen 
durchſchauten es; das noch plumpere Manöver mit dem rothen 
Geſpenſt endlich wollte auch nicht mehr gelingen, denn die be- 
jisenden Klaſſen verloren die Furcht vor demjelben, weil e3 ihnen 
Ihon oft beim Schröpfen an die Wand gemalt worden war. 
Sie gewöhnten ſich an diejes napoleonifche Schrerfmittel, wie die 
Römer an den Anblid der Germanen. 

Napoleon fpielte Va-banque, aber er verlor das Spiel, 
zum Glück für das franzöfifche, wie für die übrigen nad) Frei: 
heit Jchmachtenden Völker. Mit Napoleons Thron ſank die 
ſtärkſte Stübe der Säbelherrfchaft in Europa. Das war ein 


K. Mare. Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte. Viclor 


Hugo, Napolöon le petit und Les chätiments. 
2) In feiner Schrift: Meber die Ausrottung des Pauperismus 1843. 


36. 





ichlefifchen und oberöfterreichifchen bei Weinhold übereinftimmend 
bezeugen. 

Fragen wir uns zum Schluß: Was macht diefe Spiele 
fo’volföbeliebt, jo kommen wir nach genauer Prüfung zu dem 
Ergebniß: Erſtens das alte Heidenthum, dann die Freude des 
Volks an Poeſie und Spiel und endlich das Reinmenſchliche in 
der fogenannten heiligen Geſchichte. Das Heil, welches aus der 
Hütte der Armen fam und wohl auch immer von da herkommen 
wird und muß, die proletarischen Verhältniffe der heiligen Familie, 
die fchwer geprüfte Mutter, welche auf der Neife und in der 
erbärmlichften Umgebung die mütterlichen Schmerzen befteht: fie 
faßte die tiefften Tiefen in der Bruft der Menſchheit. 

Darum können auch wir Heutigen, ohne die Wuth der 
Bilderftürmer zu empfinden, Rafael's, Murillo’s, Dürer’3 und 
Holbein’s Madonnen jehen, weil fie aus der Volksſeele zur Zeit 
ihrer berühmten Maler und Erzeuger herausgeboren wurden! 

So mag man denn auch an diefem Plate fi nicht 
wundern, von Meihnachtsliedern gehandelt zu finden! Sie ge: 
hören mit in ein vollftändiges Gemälde der Sittengejchichte 
unferes Volkes! Wer Gebräude und Sprache unjeres Volkes 
zu einem Gegenftand genauen Studirens und Nachdenkens macht, 
der muß Notiz nehmen von der Schicht chriſtlicher Gefinnung, 
und nicht durch Kulturfampf und Polizei kann das Verfehlte 
daran überwunden werden, ſondern nur dur gejchichtlihe Er— 
klärung und wiffenfchaftlihe Erkenntniß, wobei denn dann auch 
gar oft noch ein gut Theil Genuß mit abfällt. 


Erziehungsmiftel, 


Robert Seidel. 


großer Gewinn. Ob der Einſatz an Blut und Thränen, an 
Sammer und Elend, an Moral und Sitte, wie ihn der Krieg 
erforderte, gegenüber einem ſolchen Gewinn nicht zu Hoch war? 
Welcher menjchlih Denkende möchte mit: Nein! antworten? Ber: 
fehrte die Kriegsfurie nicht bei einem Groftheil der- Bewohner 
diefjeit3 und jenfeit3 des Rheins alle moralifchen Begriffe? Sant 
der Werth des Menfchenlebens nicht um ein Bedeutendes? Die 
Monat3-Statiftif der auf den Krieg folgenden Jahre antwortet 
laut und deutlich mit Ja! auf diefe Fragen. 


1. Die theologifhen Vertreter der Kriegs-Pädagogik. 
Der Krieg! 
wiß, denn die Theologen behaupten ja von ihm, daß er die 
Zuchtruthe Gottes fei. Durch ihn, jagen fie, werden die Völker 
zu Gott zurüdgeführt; er ift der Läuterungsprozeß der Völker. 
Den Theologen fliegen fi die Männer des Krieges und einer 
brutalen Philofophie an. Auch fie fchreiben dem Krieg erziehende 
Wirkungen zu. Ihrer Anficht nach ift der Krieg die Form des 
Kampfes ums Dafein zwifchen den Völkern, und da, nad eben 
diefer Leute Meinung, in diefem Kampfe immer das Höhere, 
Beſſere fiegt, jo fei der Krieg nothmendig zum Fortjchritte der 
Menjchheit. Ohne Krieg Stillſtand und Fäulnif im Völker 
leben, nur im Kriege können fich die großen Gigenjchaften der 
Einzelnen wie der Völker zeigen und entwideln, behaupten fie. 
Wie unendlich roh find doc die Auffaffungen der Theologen 
und Diefer Kriegsphilofophen! | : | 
Merken denn die Theologen nicht, wel’ unmwürdige Rolle 
fie ihren Gott jpielen laffen und in welche Widerfprüce fie ſich 
verwideln? Gott ſoll alfo in letter Linie der Anftifter der 
Kriege fein, und wenn er alle menschlichen Willen und Geſchicke 
leitet, wie die theologifche Weltauffaffung es lehrt, jo muß er 
es ja jein. Nun vergegenmwärtige man fih nur einen Augen- 


blick die Gefchichte mit ihren zahllofen Kriegen, mit ihren un- 


gerechten, abjcheulichen, nichtigen Menjchenfchlächtereien, Greuel— 
und Schandthaten und denfe den wahnmitigen Gedanken aus: 
Sie alle, alle hat Gott veranlaft, um die fündige Menjchheit 
zu jtrafen und zu beſſern. Aber lehrt uns diejelbe Theologie 





Iſt der denn ein pädagogifches Thema? Ger 





Leute bezeichnen, die im Finjtern fortkommen? 
würde weit mehr umfafjen, ala mancher denft. 


denn nicht, Gott fei die AllLiebe und ALGüte? Wie läßt ſich 


.- 


mit diefer All-Liebe und All-Güte aber die Unfumme von Qual 


und Pein vereinen, welche Gott der Menjchheit in den Kriegen 
auferlegt? 


Lehrt und die Theologie nicht weiter, Gott fei die 
Allgerechtigkeit? Wie laffen ſich aber mit ihr die zahllofen un- 
gerechten Kriege und das große Heer der Niederlagen edler 
Völker und Beftrebungen erklären? Die Orthodorie weiß ferner 
von ihrem Gott, von dem wir nach Kant nichts wiſſen können, 
zu jagen, daf er allwifjend und mit unbegrenzter Vorausficht be- 
gabt ſei. Wie reimt fich aber mit diefen Eigenfchaften Gottes 
zufammen, daß die Kriege, welche zur Beſſerung dienen jollen, 
jo augenfällig zur Verſchlechterung der Menfchen beitragen, wie 
taufendjährige Erfahrung beweift? Wir nennen als einziges 
Beifpiel nur den Dreißigjährigen Krieg, obwohl auch jeder andere 
genannt werden könnte. — Jener Gott ſoll endlich auch allmächtig 
jein. Wenn er das ift, warum lenkt er der Menjchen und 
Völker Schiefale nicht einfach nach feinem Sinn und erjpart 


feinen armen Gejchöpfen, die er irrend und fehlbar gejchaffen 


hat, nicht die harten Schläge? Wie würde man einen Bater 
nennen, der harte Schläge zur Erziehung feiner Kinder anwendete, 
während er mit Worten, ja mit feinem bloßen Willen diejelben 
leiten könnte? Wer mit geringen nnd linden Mitteln zum Ziele 
gelangen kann und dennoch große, ftrenge anmendet, ift unver: 
jtändig, gewaltthätig und graufam zugleih, wenn es fih um 
fühlende Weſen handelt. So aber wäre Gott, wenn er die 
Kriege anftiftete und Boch zugleich die Eigenſchaft bejäße, welche 
die Theologie ihm andichtet. 

Kein, nein! Diefer Gott kann nicht der Gott humaner 
Menſchen, denkender Weſen fein. Er ift das ſchrecklichſte Wahn: 


- bild einer rohen Zeit, die mit ihrer Unmiffenheit weit hinter 


uns liegt, die aber ihre Schatten noch in die unferige hinein- 
wirft. Leider befiten wir Einrichtungen, die durch diefe Schatten 
am Leben erhalten werden, und es giebt noch Leute genug, die, 
wie die Fäulnigbewohner, jehr gut im Schatten gedeihen, und 
die daher die Dunkelheit als ihr Lebenselement vertheidigen. 
Müffen wir die Einrichtungen bezeichnen und müſſen wir die 
Die Aufzählung 
Wir lieben es 
nicht, dem Gedankengange des Lejers die Bahn zu befchränfen, 
möge daher jeder jelbft verfuchen, fich die Einrichtungen und die 
Leute zu vergegenwärtigen, die ein lebendiges Intereſſe an der 
Weltanfhauung haben, nach welcher der Menſch ein gefallenes, 
verfommenes Geſchöpf und ein graufamer Gott des Krieges umd 
blutiger Lenker der Schlachten fein Erzieher, Schöpfer, Erhalter 
und oberjter Regent ift. 

Wenn es nicht wahr ift, was die Wiffenfchaft lehrt, wenn 
der Menſch nicht aus der Neihe der übrigen Lebewefen hervor: 
gegangen ift, wenn er ſich nicht aus tiefiter Barbarei und 
nadtefter Hülflofigkeit zur heutigen Kultur und Machtfülle er- 
hoben hat, ſondern wenn er vollfommen und gut, aber mit der 
Fähigkeit zu irren und zu fehlen aus der Hand des Schöpfers 
hervorging, wenn er hierauf wirklich irrte und fiel, jo zeugt es 
niht von jener All-Liebe und All-Gerechtigkeit, daß Gott die 
Menſchen jo hart und jchwer für ihren Fall ftraft. Es zeugt 
vielmehr von einer ausgefuchten Graufamkeit und Ungerechtigkeit, 
zumal wenn man bedenkt, daß taufende unfchuldiger Generationen 
mitgeftraft worden fein jollen, ja daß Gott zur Tilgung der 


großen Sündenfchule feinen eigenen Sohn dulden und leiden lich. 


Warum, wird man fragen müfjen, gab Gott dem Menjchen die 
Möglichkeit zu ftraucheln, wenn er ihn dafür beitrafen will? 
Uebrigend war er ja.vom Anbeginn allwiffend und ſah demnach 
des Menjchen Fall voraus? Warum behütete er feine Kinder 
nicht vor dem Fall? Ein menfchlicher Bater wird ficherlich fein 
Kind, wenn es in feiner Macht fteht, vor dem Fall behüten, 
ſtatt es nach demfelben zu beftrafen. Ein menſchlicher Vater 
wird auch feinem unerfahrenen Kinde fein gefährliches Spielzeug 
geben, um es unmenfchlich zu züchtigen, wenn es fich damit ver- 
lest hat. Gott aber gab dem Menfchen ein gefährliches Spiel- 
zeug, in der Freiheit zu irren, und beftrafte ihn nach deſſen Ge- 
brauch mit furchtbarer Härte. 


37 








Gott lenkt und leitet die Geſchicke der Menſchen. Da aber 
Gott unveränderlich iſt, ſo muß er auch dasjenige der erſten 
Sünder geleitet haben. Dann müßten dieſelben nach menſch— 
licher Logik und Gerechtigkeit ſtraflos ſein, denn Gott ſelbſt hätte 
ſie ja zur Sünde verführt. Oder ſollte man annehmen, die 
Schlange ſei mächtiger geweſen als Gott? 

Die menſchliche Erziehungskunſt ſucht ohne Schläge auszu— 
kommen, und die Schulpädagogik muß in einigen Ländern ihr 
Geſchäft ohne dieſes Hilfsmittel betreiben. Die göttliche Päda— 
gogik aber braucht Schläge, ſchwere Schläge, denn die Kriege 
ſind doch wohl die ſchwerſten Schläge, welche die Menſchen 
treffen können. 

Die menſchliche Pädagogik ſucht durch Gewöhnung an das 
Gute und durch Vermeidung des Schlechten zu erziehen, die 
göttliche aber braucht angeblich die größten Uebel, die Kriege, zu 
ihrem Zweck. 

Die menſchliche Pädagogik ſtrebt durch Herausbildung des 
allen Menſchen Gemeinſamen nach Einigung alles deſſen, was 
Menſchenantlitz trägt, die göttliche Pädagogik aber trennt durch 
ihr Zuchtmittel, den Krieg, die Völker in wildem Haß. 

Die menſchliche Pädagogik hat aller Erfahrung gemäß die 
moraliſche Vervollkommnung der Menſchen zur Folge, die 
göttliche aber hat, ebenfalls aller Erfahrung gemäß, in ihren 
Zuchtmitteln, den Kriegen, den moraliſchen Verfall der Menſchen 
als Ausgang. 

Die menſchliche Pädagogik zählt unter unſere Erziehungs— 
mittel die Gerechtigkeit. Die göttliche iſt in ihren Zuchtmitteln, 
den Kriegen, immer ungerecht, indem ſie Millionen für die Fehler 
und Verbrechen Weniger leiden läßt. 

So weit wir auch den Vergleich zwiſchen menſchlicher und 
göttlicher Pädagogik fortführen mögen, immer ſtellt ſich heraus, 
daß die letztere weit unter der erſteren ſteht, ja daß ſie ein 
Widerſpruch in ſich ſelbſt iſt. Daraus aber folgt, daß die 
pädagogiſche Rolle, welche die Theologen ihrem Gott zuſchreiben, 
eine recht undankbare, ſeiner völlig unwürdige iſt. Mögen 
deshalb die Theologen aufhören, ihren Gott zum Leiter und Er— 
zieher des Menſchengeſchlechts durch die Kriege zu machen! Wir 
fürchten freilich, ſie werden das nicht können, denn der Gott des 
Krieges gehört zur theologiſchen Weltauffaſſung, wie der Feuer— 
werker zum Feuerwerk. 

Sollte demnach vielleicht gar Herr Dr. Friedrich Dittes Recht 
haben, der 1870 auf dem Lehrertage in Wien den weittragen— 
den Satz aufſtellte: 

Die Theologie iſt mit der Erziehungswiſſenſchaft un— 
vereinbar? 

Wir wollen dieſe einſchneidende Frage hier nicht näher 
unterſuchen, aber wir glauben zur Genüge dargethan zu haben, 
daß der Krieg kein Völker-Erziehungsmittel und daß ein Gott 
des Krieges mit Logik und Vernunft und mit der Vorſtellung 
von der göttlichen Liebe, Güte, Weisheit, Gerechtigkeit und Vor— 
ausſicht unvereinbar iſt. 


2. Die wiſſenſchaftlichen Vertreter der Kriegs-Pädagogik. 

Kommen wir nun zu den weltlichen und ſogenannten wiſſen— 
ſchaftlichen Vertretern des Krieges. Die bringen gar beſtechliche 
Gründe für die erzieheriſche Wirkung deſſelben vor, denn man 
hört da von nichts Geringerem als Fortſchritt, Veredelung und 
Vervollkommung ſprechen. 

Ohne Krieg kein Fortſchritt. Ganz recht. Ohne Krieg 
fein Fortſchritt — — im Kriege, nur durch den Krieg kann 
man die beſte Methode und die beten Mittel des Krieges kennen 
lernen. Doc nicht einmal diefer Sat ift abjolut richtig, ſondern 
hat nur begrenzten Geltungsbereich, denn man kann die Kriegs— 
mittel und Kriegs-Methoden auch im Frieden durch Verſuche er: 
proben und vervollfommmnen, wie die Erfahrung beweift. 

Der Krieg kann allerdings als Mittel des Kulturfortſchrittes 
dienen, wenn ein gewaltfam fich abjchliegendes Volt durch ihn 
in den Strom der Kulturbewegung geriffen, oder wenn ein Volk 
auf niedriger Kulturftufe durch ein ſolches auf höherer über- 
wunden und affimilirt wird. Zu diefer Art von Kriegen Fönnten 


wir, zwar nicht alle, aber doch einen Theil der Koloniſations— 
Kriege zählen. Wie fteht es bei denjelben aber mit der Frage 
des Nechts und der Gerechtigkeit? Haben die Indier, die Bir- 
manen, die Chinejen und Sudanefen nicht die gleichen natürlichen 
Nechte, wie die, Europäer? Wodurch find wir demmach berechtigt, 
ihnen unjere Kultur aufzuzwingen? Iſt zur Ausbreitung Des 
Guten denn der rohefte Zwang, der Krieg erlaubt? Kann über- 
haupt das gewaltfam Aufgezwungene als Gutes wirken? Auf 
alle diefe Fragen wird man vom Standpunkt der Gerechtigkeit 
und Menjchlichkeit eine Antwort geben müffen, die gegen die 
Kolonijationskriege ſpricht. Seien wir doch aufrichtig und er- 
klären die Kolonifationsfriege als das, was fie find: Sriege, 
die zur Sicherung und Ausbreitung der Herrichaft einzelner Volks— 
Hlaffen geführt wurden und geführt werden. Ein Staat, in dem 
die ſoziale und politiihe Gfleichberechtigung zur Wahrheit ge— 
worden ift, wird ſchwerlich Koloniſationskriege führen. 

Da der Krieg als Mittel des Fortjchrittes gepriefen wird, 
jo wollen wir doch auch darauf hindeuten, daß die Gefchichte 
eine Menge Beifpiele von Kriegen aufweift, Durch welche rohe, 
barbarische Völker über gebildete und gefittete fiegten und eine 
hohe geiftige und materielle Kulturentwidelung Jahrhunderte lang 
hemmten. Die in geiftiger und materieller Kultur den Römern 
weit überlegenen Griechen wurden von den erfteren dennoch be- 
fiegt und Die römische Kultur erlag den germanifchen Barbaren. 
Mit diefen Thatfachen wird zugleich die alberne Behauptung 
widerlegt, als fiege im Kampf ums Dafein immer da3 Höhere 
und Beſſere. Nein, im Kampf ums Dafein, der übrigens in der 
Natur nur da rein zum Ausdruck kommt, wo der Menfch nicht 
in deren Gang eingreift — in diefem Kampf fiegt nicht das 
Höhere und Befjere fchlechtweg, fondern es fiegt nur das für 
den Kampf beffer Ausgerüftete. Will man aber das für den 
rohen gemwaltthätigen Kampf befjer Ausgerüftete als das Höhere 
und Beſſere erklären, will man es zum Maßſtab alles Hohen 
und Guten machen, fo ift im Reich der Lebewejen die Raub: 
thierklaffe das Vollfommenfte und Befte und in der menfchlichen 
Sefellichaft nimmt der mwohlausgerüftete Räuber in den Abruzzen 
den höchften Rang ein, ſowie jeder Eräftige Soldat meit über 
IR wiſſenſchaftlich und Fünftlerifch gebildetften Bürger zu ftehen 
‚ommt. 

Man fieht, e3 führt zur Abjurdität, wenn man den Kampf 
ums Dafein als Mittel des Fortjchrittes auf allen Gebieten er- 
flärt. Der Kampf ums Dajein ift ſicherlich eines der wichtigiten 
Grflärungsmittel für die Entftehung einer langen Neihe von 
Lebeweſen, aber er ift durchaus unzulänglich zur Erklärung des 
geiſtigen, moraliſchen und materiellen Fortſchrittes in der 
Menſchenwelt, und was die Hauptſache, er iſt ganz verwerflich 
zur Beantwortung fittliher Tragen, mie der des Krieges. Der 
Kampf ums Dafein ift eine befchränfte biologifche, Feine moralifche 
Wahrheit. Im Leben der Menjchen follen aber nicht die blinden 
Geſetze der Biologie, es ſoll nicht die rohe Gewalt, fondern e3 
jollen Geſetz und Gerechtigkeit herrfchen. 

Uebrigens hat der Kampf ums Daſein nicht einmal in der 
Thierwelt immer den Sieg des Höher-Organifirten zur Folge, 
denn es find fchon eine Menge hoch organifirter Thiere aus: 
gejtorben und durch niedriger organifirte verdrängt worden. Wir 
haben bereit3 gejehen, daß diefe Erſcheinung in der Gejchichte 
der Völker ihre Analogie findet. 

Endlich muß gefagt werden, deg man unter dem Kampf 
ums Dafein nicht blos den Kampf zwijchen den Individuen der 
gleichen Gattung, alfo auch nicht blos den Krieg, ſondern über— 
haupt den Kampf gegen alle das Leben bedrohenden Gewalten 
verjteht. Diefer Kampf aber, der ein rechter Kampf für den 
Fortſchritt ift, Tann viel beſſer gemeinfam, a3 vereinzelt geführt 
werden und der Krieg von Volk gegen Volk fördert ihn nicht, 
jondern erjchwert ihn, ja hebt ihn auf. Im Kriege ruhen nicht 
nur die Werfe des wirklichen menschlichen Fortfchrittes, 
fie werden ſogar untergraben und vernichtet. Das gilt jogar 
von den Kriegen, die, wie der amerikanische Sflavenfrieg, einem 
großen menschlichen Fortfchritt dienten. Wie viele dienten aber 
der Verwirklichung eines menjchlichen Fortjchrittes? Die meiften 


38 


ſondern 


Kriege, 999 von 1000, hemmten den Fortſchritt, und da Fort F 


Schritt im gewiffen Sinne gleichbedeutend mit Erziehung ift, 
können wir jagen, fie hielten die Erziehung des Menjchen- 
gejchlechtes auf. 

Daß ohne Krieg Stillftand und daher Fäulniß im Völker— 


leben entjtehen foll, ift eine Behauptung, welche dur die Ge 


Ichichte widerlegt wird. Selten war Fortfchritt, Streben und 
Bewegung größer, als in den Perioden des Friedens, höchſtens 
wurden die Friedensperioden von den Zeiten der Volfserhebungen 
übertroffen. Aber die Kämpfe bei Volfserhebungen, die Kämpfe 
des Volkes gegen die inneren Feinde, rechnet man ja nicht zu 
den Kriegen, fondern zu den Revolutionen, zu den tollen Ver— 
irrungen des Volkes. Wenigftens iſt dies die Auffaſſung 
der DVerherrlicher des Krieges, denen wir uns nicht beizählen. 

Der Krieg fann allerdings auch zum indireften Mittel des 
Fortfchritts werden, indem er ein Volk von feinem inneren Feind 
befreit und den fortjchrittlichen Klaffen desjelben freie Bahn er- 
öffnet, wie dies durch den deutjch-franzöfiichen Krieg in Frank— 
reich geſchah. Aber dies iſt ja nicht der Zweck des Krieges, und 
das Fortſchrittsreſultat wäre für Frankreich ohne Zweifel viel 
leichter ohne den Krieg erreicht worden. 


* * 
* 


Sollen wir endlich noch die Anſicht widerlegen, daß der 
Krieg allein die großen Eigenſchaften der Einzelnen und der 
Völker zur Erſcheinung und Entwickelung bringt? Wir leugnen 
keineswegs, daß der Krieg, wie jede große Situation, auch große 
Eigenſchaften bei Einzelnen und Völkern zeitigt und in die Er— 
ſcheinung treten läßt, aber tauſendjährige Erfahrung beweiſt, 
daß er erdrückend mehr große ſchlechte, als große gute Eigen— 
ſchaften entwickelt, indem er die niedrigſten Leidenſchaften und 
gemeinſten Triebe entfeſſelt, alle geſetzlichen Bande löſt und die 
Moral in vielen Fällen auf den Kopf ſtellt. Brand, Raub, 
Mord, Betrug, Treuloſigkeit, Gewaltthat, in Friedenszeiten ſchwer 
geahndet, werden zur Ruhmes- und Heldenthat, wenn ſie im 


Kriege am Feinde, oder unter gewiſſen überfeinen Beſchränkungen 


verübt werden. Die Folge iſt, daß während und nach jedem 
Kriege ein grauenvoller Rückgang der Moral ſich zeigt, La Hire, 
ein Befehlshaber der Franzoſen während der hundertjährigen 
Kämpfe zwiſchen England und Frankreich bezeichnete dieſen mora- 
lichen Berfall damit, daß er fagte, wenn Gott Vater die Waffen 
trüge, würde er unfehlbar ein Räuber werden. 
jungen Neffen auf den Kriegsfuß zu bringen, übte der Graf von 
Zuremburg denfelben im Abfchlachten von SO Gefangenen und 
der junge Graf fand großes Vergnügen daran u. |. w. u. |. w. 
Näuberbanden durchzogen nad dem Kriege, geführt von hohen 
Herren, das Land!). Nach den Burgunderkriegen (1474—77) 
nahm Raub und Mord in der Eidgenoffenihaft jo überhand, 





Um feinen 


daß die Tagſatzung beſchloß, wer eines Strides Werth jtehle, 5 


jolle gehängt werden. Wie es in Deutjchland während des 
dreifigjährigen Krieges zuging und wie es nach demjelben mit 
der öffentlichen Moral beftellt war, das brauchen wir hoffentlich 
nicht zu jchildern, denn jedes Schulbuch erzählt davon. 
denfe nur an die Einnahme von Magdeburg. 


Vielleicht wird man einwenden, heute jei das alles anders 
Gewiß ift e8 beffer geworden, aber heute noch fommen 


geworden. 


y 


Man 


in jedem Kriege Scheuflichkeiten vor, weil der Krieg nun ein 


mal jelbft nicht? Anderes, als die Verneinung der Menſchlichkeit 


ift, und heute noch finft nad) jedem Kriege das moralijche Baro⸗ 


meter um verhältnißmäßig eben ſo viel, als in früheren Zeiten, 


ur. 
= 


denn auch in Friedenszeiten ift heute die Moral eine * 


höhere, als fie früher war. 
nicht geändert. 

Wo bleibt alſo die erziehende, veredelnde, 
Wirkung des Krieges. 

Die großen Eigenfchaften, welche der Krieg entwideln fol, 
find bald aufgezählt. 
ſönliche Muth und die Oleichgiltigkeit gegen das eigene Leben. 


Das PVerhältni hat fich abjolut = 


2) Duruy. Histoire de France. 


Pte | 


Tome II. E © 


x 


Es ift faſt ausſchließlich der phyfifche per 






Aber diefe Eigenfhaften werden uns auch an den großen Aben- 
teurern und NRäubern gerühmt! Die Nichtachtung des eigenen 
Lebens iſt an und für fich gar Feine Tobenswerthe Gigenfchaft, 
denn fie entjpringt oft aus der Blafirtheit und führt leicht zur 

Nichtachtung des Lebens anderer; fie wird nur groß und gut, 

wenn fie für einen großen, guten Zweck auftritt. Wer im 

n. Dienfte anderer, oder für die Verwirklihung einer Idee fein 
Leben gering achtet, der iſt ein Held. Alſo iſt es auch jeder 

® Krieger? D nein, denn bei ihm geht die Geringſchätzung des 

— eigenen Lebens, wie der phyſiſche, perfönliche Muth, nicht aus 
freier Entfchließung, jondern aus einer Zwangslage hervor. Er 
muß tödten, oder er wird getödtet — das ift das fürchterliche 

4 Entweder-Oder im Kriege. Dies beftimmt fein Handeln und 
folglich fehlt demfelben das eigentliche fittliche Element: der freie 
Entſchluß. Der phyfische perfönliche Muth ift für den Krieg eine 
nothwendige Eigenfchaft, aber er kann, nach feinem moraliſchen 
Werth betrachtet, nur gering geachtet werden, weil er aus einer 
furchtbaren Zwanglage entſpringt. Der Mann, welcher im Kriege 
ſolchen beweiſt, wird vielleicht deſſelben ermangeln, wenn er ſich 

J nicht in einer ſolchen Zwangslage befindet. General Grant, der 

große amerikaniſche Kriegsheld, ſagt in feinen Memoiren, er 
hätte nie den Muth gehabt, ein Duell zu beftehen; — das ift 
ein ſchlagender Beweis für unjere Anficht. 

— Außerdem iſt nicht zu vergeſſen, daß der perſönliche phyſiſ che 
Muth durchaus nicht auch den perſönlichen moraliſchen Muth ein- 
ſchließt, während der Mann von moraliſchem Muth wohl höchſt 
ſelten des phyſiſchen Muthes mangeln wird. Wir haben wenig— 

ſtens noch keinen Menſchen von moraliſchem Muth kennen ge— 

= Er der nicht auch) phyſiſchen beſeſſen hätte; wohl aber ſind 
uns ſchon Menſchen in Menge vorgekommen, welche ſich tapfer 
im Felde geſchlagen, oder die ſonſt Proben ihres phyſiſchen 
Er gegeben hatten, die aber alles moralijchen Muthes bar 
waren. Sie wagten nicht, einem höher Stehenden ein Geſuch 
vorzutragen, fie zitterten, wenn der Vorgeſetzte ſich ungnädig 
xuſperte, und fie wären eher in die Schlacht zu treiben, als zu 
bewegen geweſen, ihr gutes Recht zu vertheidigen. An die Ver: 
theidigung des Rechtes anderer, an die Ahndung eines allgemeinen 


we 


Unrechtes wagten fie gar nicht zu denken. 


Jede Nohheit, jede 
Gemeinheit, jede Unbilligkeit, jede Ungerechtigkeit an andern ver- 
übt, ließ fie kalt, oder veranlafte fie nur zum Murren hinter 
dem Rücken der Thaler. Dies alles aber, nicht etwa, weil 
ihnen das Bewußtſein des Unrechtes abgegangen wäre, Sondern 
weil ihnen der moralijche Muth fehlte. Sie fürdhteten, ſich zu 
identifiziven mit einem Geringeren, an dem ein Höherer das Un- 
vecht beging — als ob das Unrecht deshalb beffer würde, wenn 
eö der höher am niederer Geftellten übt, — fie mollten nicht 
auffallen, nicht in der Leute Mund kommen, fie wollten nicht 
anftogen, fie wollten ſich die Freundfchaft, die Gunft, die Kund— 
haft nicht verfcherzen, fie fürchteten ein nichtiges Vortheilchen 
zu verlieren und vor allem fcheuten fie davor zurüc, fich einen 
zum Feinde zu machen, weil der ja einmal ihrer Perſon fchaden 
könnte. So ließen fie denn das Unrecht ungerügt, dieſe phyſiſch 
muthigen Männer und moralifch feigen Memmen. 

Wer wollte aus diefem, nach dem Leben gezeichneten Bilde 
nicht erjehen, daß der moralische Muth hoch über dem phyfifchen 
jteht! Und wer würde nach allem bisher Gefagten nicht leicht 
einjehen, daß der Krieg nit nur nichts zur Entwickelung des 
moralifchen Muthes beiträgt, fondern daß er die Heranbildung 
dejjelben ganz unmöglich macht!? Der Krieg mit feiner Ver— 
neinung der Moral ift auch der ärgſte Feind des moralijchen 
Muthes. Der Fan auch nur durch eine forgfältige Bildung des 
Willens und Gefühle, d. h. durch tüchtige Charakterbildung und 
durch Belehrung über die gegenfeitigen Pflichten und Nechte der 
Menfchen entwidelt werden. 

Der Krieg ift feinem ganzen Weſen nach unbefähigt, große 
gute Eigenfchaften zu zeitigen. Die wenigen, welche er bei 
Wenigen wirklich entwicelt, verjchwinden gegen das wüſte Heer 
der ſchlechten Eigenjchaften, die er bei den Meiften zur ftrogen- 
den Neife bringt. 

Bir fommen alfo auch gegenüber den weltlichen und after: 
wijjenjchaftlichen Vertheidigern des Krieges zu dem Schluß: 

Der Krieg ift Fein Erziehungsmittel, fondern ein Mittel des 
Berderbens der Völker. 


4 Zur Entwikelungsgefehichte des Hew-Morker Mlicthshaufes. 


& Der Unterſchied zwiſchen deutfhem und 
4 amerikaniſchem Wohnhausban. 


infihtlih der Grundftüd- oder Loth-Eintheilung find die 
L bereits bebauten Theile der deutjchen Städte gegenüber den 
engliſchen und amerifanijchen bedeutend im Vortheil, wie auch in 
Anſehung der Methode der Bebauung derjelben. Man ift in 
Deutjhland längſt zu Grundriffen von bedeutendem Flächen: 
inhalt und rejpeftabler Straßenfront übergegangen, fo daß Häufer 
von nicht mehr als 25 Fuß Front, es jei denn, daß fie noch 
aus dem Mittelalter jtammen, dort kaum noch vorhanden find. 
Ganz dunkle, oder nur fo nothwendig mit Luft und Licht ver: 
ſorgte Zimmer, wie die mittleren Räume der New-Horker Tene- 
ment⸗ und Flathäufer, fennt man im deutſchen Miethhaufe nicht, 
auch würden diejelben gefundheitspolizeilich nicht geftattet fein. 
Die Zimmer der deutjchen Wohnungen find im Allgemeinen 
größer als die der amerikanischen Wohnhäufer, und an Stelle 
der dunklen, unventilirten Cloſets hat man in den erſteren 
Schränke und diesbezügliche Möbel zur Anwendung gebracht, die 

E sehfelden Sweden dienen und genügen, ohne daf die vier Wände 
des Zimmers dadurd eine Einfchränfung erleiden. Ebenſo find 
mit der Haus-Drainage direkt in Verbindung ftehende Apparate 
in den eigentlichen Wohnräumen in der deutjhen Wohnung 
Strenge ausgefchloffen und auf die jeparate Küche, die nur zu 
ſpezifiſchen Küchenzwerfen benugt wird, auf das Badezimmer und 










ae 2. 
7 ⁊ 
vr 


Don 8. W. Sabian, 


Schluß. 


ſchränkt. Ferner find die deutfchen Wohnungen von einander 
duch Vorhallen und Privat-Korrivore getrennt, von welchen man 
in jedes einzelne der Zimmer zu gelangen vermag, ohne daß es, 
wie in den amerikanischen Wohnungen, nothwendig ift, zugleich 
andere Zimmer zu pajfiren. 

In Bezug auf die Bauart iſt zu bemerken, daß im Baue 
der deutſchen Miethshäufer ungleih mehr Solidität ſteckt, als in 
den amerikanischen Tenement- und Flathäufern, nicht nur in 
Bezug auf die Konftruftion der Zwiſchenwände, die, wenn fie 
Fachwerkwände find, in Deutjchland ſtets ausgemauert jein 
müfjen, und in Bezug auf die Mauern, fondern namentlich auch 
im Hinblide auf die Decken-Conſtruction. Alle deutjchen Zimmer: 
decken find, wenn nicht ganz, jo doch halb mit trockenen, erdigen 
Stoffen ausgefüllt, oder mit Lehm und Stroh auögeftaaft. Da- 
durch wird die Dede allerdings eine viel ſchwerere, aber auch 
eine weit weniger feuergefährliche und viel weniger durchdringlich 
für die verdorbene auffteigende Luft, die alle Stockwerke paſſirt, 
wenn nicht Vorbeugungsmaßregeln getroffen find. 

Aus diefer ftärferen Derken-Gonftruction folgt von jelbit 
wiederum die ftärfere Gonftruction der Mauern und Wände, 
wozu noch eine befjere und werkmäßigere Verarbeitung der Holz- 
und Maurermaterialien kommt, weshalb das deutjche, ſtädtiſche 
Wohnhaus ftet3 mehr Stabilität zeigt als das amerikaniſche 
Tenement- und Flathaus, wie es auch dem Winde und Wetter 
beffer widerfteht. Ein mefentlicher Unterjchied befteht ferner in 


den Waterclojetraun, fowie auf etwaige Toilettenzimmercdhen be | der Auffafjung des Ktellers, der in feinem deutjchen Miethshaufe 


fehlt, und unter welchem man ein mit Gewölben möglichjt luft— 
dicht abgededtes Untergeſchoß verfteht, dem in gejundheitlicher 
Beziehung die Aufgabe zufällt, die dem Erdboden entjteigenden 
gefundheitsichädlichen Dünfte aus den bewohnten Stockwerken 
fern zu halten. In den amerikaniſchen Tenement- und Flat: 
häufern baut man derartige Stellergefchoffe Dagegen gar nicht, 
vielmehr wird die Dede des unterften Gefchofjes, auch wenn es 
nicht bewohnt wird, ebenfo leicht und luftdurchläſſig, oder wo— 
möglich noch leichter conftruirt, al8 die übrigen Deden. Man 
läßt hier nämlich oft die untere Schaalung und den Pub fort, 
jo daß nichts weiteres als Balken und Fußboden den ganzen 
Beſtand der SKellerdede bilden. In Bezug auf die Konftruftion 
der Treppe ift zu bemerken, daß beijpielgweife in Berlin Die 
Haupttreppe eines Neubaues ſowohl, wie das Haupttreppenhaus, 
gejeeshalber feuerficher errichtet werden muß, obgleih man da— 
jelbjt die Treppen viel breiter und viel heller baut als hier in 
New-York. Allerdings verlangt man in New-York wohl die 
Errichtung jogenannter „Fire Escarpes“ reſp. eijerner Balkone, 
die mit einander durch eiferne Leitern verbunden find, und dieſe 
Vorſchrift ift gewiß eine recht gute, aber fie reicht, wie wir erſt 
fürzlic) mit Schreien gefehen, doch bei weitem nicht aus, um 
die Jo ungenügende Gonftruction der Treppe, wie überhaupt die 
jo jehr feuergefährlihe Bauart des Innern der hiefigen Häufer, 
auch nur in annähernd befriedigender Weiſe zu paralyfiren. 

In Anjehung der Unzulänglichkeit der hiefigen Baugefeb- 
gebung ift weiter zu bemerken, daß die Architeften in Deutjch- 
land längſt angehalten find, der Baupolizei mathematifche 
Stabilitäts-Nachweife aller von Bedeutung erjcheinenden Gon- 
jtruettonen vorzulegen, während man hier derartiges nicht Fennt, 
fich demgemäß auf das fogenannte praftifche Gefühl verläßt und 
daher auch verhängnißvolle Fehler an der Tagesordnung find. 
Es hätte aber Feiner Greignifje von fo verheerendem und ver: 
nichtendem Charakter bedurft, wie des Einfturzes der Buddenſick'ſchen 
Neubauten, des Tenementhaus-Brandes an der erften Avenue 
und des Häufer-Zufammenfturzes nebft darauffolgender Feuersbrunſt 
an der Brooklyner Atlantic Avenue, um diefe Aufmerkfamkeit 
wachzurufen. Jedes Kind in New-Hork weiß es, daß innerhalb 
des Weichbildes der riefigen Stadt etwa die Hälfte der darin 
heimifchen Menſchen fich in beftändiger Lebensgefahr befinden, 
daß fie wie unter einem Damokles⸗-Schwert wohnen, jchlafen und 
arbeiten, und daß das weitaus größere Wunder darin befteht, 
daß jolche entjetliche Kataftrophen, wie die erlebten, noch ver- 
hältnigmäßig jo vereinzelt auftreten, als darin, daß fie ſich über- 
haupt von Zeit zu Zeit ereignen. Wohin eine ungenügende 
Baupolizei-Gejesgebung in Verbindung mit der Thatjache Forrupter 
Inſpektoren führt, daß; hat insbefondere der Fall „Buddenſick“ 
bewiejen, weshalb es endlich an der Zeit wäre, daß die Bevöl— 
ferung einmüthig darauf dringe, daß eine diesbezügliche „Bürger- 
BR energifch und fogleich zur Durchführung gebracht 
werde, 

Sp mancherlei die Vortheile eines deutſchen Miethshaufes 
gegenüber den amerikanischen Tenement- und Flathäufern find, 
jo weit ftehen doch die Deutfchen wiederum gegen Engländer 
und Amerikaner zurüd in Bezug auf die innere praftifche Ein— 
richtung der Wohnungen und den Komfort ihrer Ausftattung. 
Wenn eine Teppichdede unter dem Tifche oder vor dem Bette 
in der deutjchen Wohnung bereits zu den Lurusgegenftänden ge: 
rechnet wird, jo finden wir in Amerika felbft die Haustreppe und 
die gefammten Fußböden der befjer fituirten Arbeitermohnungen 
mit Teppichen belegt, was dem ganzen Innern des Haufes einen 
warmen, anheimelnden und mehr mohnlichen Charakter giebt. 
Die diesbezügliche Verſchiedenheit iſt Teineswegs nur in der 
größeren Armuth des deutjchen Volkes begründet, vielmehr 
handelt es fich hierbei um gegenfägliche Syfteme, indem ber 
Deutſche fein Augenmerk vor allem auf einen ſchönen und oft 
veich parquettirten Holzboden richtet, während der Engländer und 
Amerikaner ſelbſt mit dem fchlechteften Fußboden verlieb nimmt, 
da er ihn doch überdeckt und deshalb einen weichen und reich in 
Farben und Arabesken durchwirkten Teppich verlangt. 

Wenn fi die deutsche Hausfrau mit Necht nicht daran ge- 


40 


wöhnen kann, daß ihr in der amerikanischen Arbeiter-MWohnung. R 


feine jpezielle Küche zur Verfügung fteht, jo Tann doch Die 


Amerikanerin mit eben jo vielem Rechte die Deutjche bemitleiven, 
weil fie die prachtvollen Einrichtungen des Dumbmwaiters, der 


Waſhtubs, des Boilers und andere Bequemlichfeiten nicht fennt. 
Auch in Bezug auf den Kohlentransport, bei welchem fich der 
Deutjche meift hilflos benimmt, könnte derjelbe von dem Ameri- 
faner lernen, deſſen Kohlenfarren ſich durch bloßes Kippen ent- 
leert, während die Kohlen hierbei in eben jo mechaniſcher Weife 
durch einen Schacht, der im Trottoir beginnt und mit einem 
Deckel verjehen ift, in den Keller gelangen. 

Zu empfehlen ift auch die Methode der Ajche-Entäußerung, 


wie fie in neuerer Zeit in den amerikanischen Wohnungen in 


Anwendung fommt, und die in der Einrichtung blecherner Kanäle 
befteht, durch welche die Afche in Kammern des Kellergeſchoſſes 
hinabfällt, die nach Bedürfnif entleert werden. 

Hinfichtlich der in der äußeren Architektur zur Verwendung 
gelangenden Materialien fei bemerkt, daß man im Allgemeinen 
hier in der zunächft fichtbaren Façade befjere Stoffe, als in 
Deutjchland verwendet, indem ſchon das zur fchnelleren Verwitte— 
rung führende Klima hier einen ausschließlichen Rohbau in Stein- 
quadern oder Barkftein bedingt, während man in Deutjchland 
mit Puß-Facaden ausfommt, und deshalb auch, der Billigfeit 
halber, fie zur Anwendung bringt. Ebenſo wird, während man 
die Manfardenzimmer, Dachrinnen, Geſimſe 2c. in Deutjchland 
von Zink macht, hier zu den nämlichen Zmweden das viel ftärfere 
nnd widerftandsfähigere, galvanifirte Eifenblech verwendet, und 
geht man in der neueften Zeit jelbft zur Verwendung des Guß— 
eifend für diefe Zwecke über. Mitbedingt mag der amerikanische 
ausfchliegliche Rohbau aber noch dadurch fein, daß man fich hin- 
fichtlich des Stils im Allgemeinen an die englifche Gothik an- 
gelehnt hat, welche reelle Stoffe verlangt und, im Gegenſatz zu 
der blos jcheinenden Pug- Architektur, immerhin eine wirkliche 
Architektur ift. 

Erwähnt mag noch ein Unterjchied werden, welcher in der. 





Behandlung des Kellergefchofjes befteht, indem im den deutſchen x 


Städten die Frontmauer des Haufes zugleich die Grenzmauer des 


Kellers ift, während man in Amerifa bei den fortgejchrittenen 
Wohn: und Gefchäftshäufern die Kellergefchoffe bis - zur Orenze 
des Trottoird erweitert und unter diejelben meiftens die Dampf 


fefjel für die Heizung und den Betrieb der Mafchinerien plazirt, 
infofern folche zur Anmwendung Fommen. 
Kellers erjcheint nicht nur praftifch in Bezug auf die Raumaus- 
nutzung, ſondern ift auch im gefundheitlicher Hinficht von Vor— 


theil, da er die Frontmauer des Haufes troden und frei legt, 


was fonft erft durch bejondere Schachte erreicht werden kann. 


Diefer Ausbau des 


Ebenjo erjcheint die aus diefem Kellerausbau entjpringende, neue — 
Art der Trottoir-Belegung höchft praftifch und nahahmenswerth, 
da die gußeifernen Rahmen mit den Dichtgejäeten Olasaugen 
darin eine ausgezeichnete und gleichmäßige Beleuchtung des dar 


unter liegenden Keller3 mit fich bringen. 
Trotz dieſer mannigfachen Kleineren Annehmlichkeiten und 


—* 


ſinnreichen Vortheile, welche die amerikaniſchen Flat- und Tene⸗ 


ment-Häuſer vor den deutſchländiſchen Mieths-Häuſern voraus 


haben, bleibt doch der unſchätzbare Hauptvorzug der letzteren den 
amerifanifchen gegenüber der: daß in den erjteren alle Zimmer 
luftig und hell find, alfo nie mehr, als zwei Räume hinter ein 


a 


i 


[ 


ander liegen, während man in den New Morker Wohnungen © 
jelbft fünf bis fieben Zimmer hinter einander antrifft, von 
welchen den mittleren nur durch bloße „Schachte” eine Spur 


von Luft und Licht zugeführt wird. 


Es hat fich zwar dafür in 


Berlin das Syftem der Hinterhäufer für die ärmere Bevölkerung 
entwickelt, was auch nicht gerade empfehlenswerth ift. Aber e8 
dürfen dort doch die Höfe nicht unter ca. 800 Quadratfuß 
Flächenraum haben, mas riefig ift gegenüber der 16 oder 20 
Quadratfuß haltenden Schachtfläche, die in New-York für die 
mittleren Zimmer der Tenement- und Flathaus-Wohnungen ger 


jeglich verlangt wird. 
Aus diefem von Grund aus verfehlten Bau-Syſtem, 


* 


in — 
Verbindung mit den Gefahren des Klima's, wird es denn auch 


7 


EEE EEE, —— 
ELF RR N ee er 





Zar 


= erklärlich, wie es fommt, dag in den New-Yorker Tenementhaus- 


Einzelmohnens als ein immer mehr unzwedmäßiges und ver- 


uU N 
* I fi - 


1 


"DE 





NE EEE AST RE ELER 6 Ta Dee Re SR EHE DUROR ET EEE 
bi 4 — * — OR d h 4,7 - r r hg * Kr EN ac n fr 


er a 
er a T 


ee Te 79 


en 


Diſtrikten die Sterblichkeit der Kinder, insbefondere in den 


Sommermonaten, troß der Thätigfeit von eigens dafür ſeitens 


der Stadt beitellten Spezialärzten, eine geradezu unerhörte ift. 


Ein Schritt in der rechten Richtung. 


Es hat nun, um den fanitären und baulichen Uebeln diefer 
Tenementhaus-Diftritte in der Stadt New-York auf den Grund 
zu kommen, der Staat New-York eine Kommiffion eingejett, der 
die Aufgabe geftellt ift, einjchlägige Unterfuhungen vorzunehmen 
und der Legislatur Vorſchläge zu unterbreiten, wie die vor- 
handenen Mißſtände zur Bejeitigung gebracht merden können. 
Die Kommilfion hat auch bereits recht dankenswerthes Material 
durch ihre Arbeiten zu Tage gefördert, und es fteht zu hoffen, 


daß bei der Sache doch wenigſtens etwas herausfommen wird. 


Allein joviel ift gewiß, daf, ſo lange man nicht die geſammte 
hiſtoriſche Entwidelung des ſtädtiſchen Miethshaufes und das in 
derjelben verkörperte Prinzip in ſich aufgenommen hat, man nicht 
im Stande fein wird, das Vebel bei feiner Wurzel zu fallen 
und ſolche Neuerungen zu empfehlen, mit deren Hilfe man wirk— 
lich im Stande fein würde, befjere und menjchenwürdigere Zu: 
ftände zu fchaffen. 


Die Genefis des „Apartment”-Haufes. 


Die Miethöpreife der im Eingang gejchilderten verjchieden- 
- artigen Wohnungen variiren von. etwa 8—100 Dollar pre 
- Monat. Leute, die noch mehr für eine Wohnung aufzumenden 
vermögen, wohnten bis noch vor ganz Furzer Zeit ausſchließlich 
in Brivathäufern, wobei zu bemerken ift, daß, da ein folches 
Wohnen in den beſſeren Stadttheilen ein ſehr Eoftjpieliges ift, 
die Lot- und Hausbreite oft nur 17 Fuß, ja bisweilen nur 
121/ Fuß, an Stelle des fonft üblichen Maßes von 25 Fuß, 
beträgt. Doc auch in das Wohnen diefer wohlhabenderen Leute 
(Millionäre ausgenommen, welche eigene Paläſte inne haben) hat 
das im Miethshaufe verkörperte Prinzip des gemeinjchaft- 
lichen Wohnens mehrerer Familien in einem größeren Haufe 
eine Breſche gejchoffen, und es tritt mit den in New-York in 
der neueften Zeit gleich Pilzen aus der Erde ſchießenden „Apart: 
ment“-Häufern eine Art des Wohnens auch für reiche Leute in 
‚die Erjcheinung, welche berufen fein dürfte, daS Prinzip des 








altetes bei Seite zu fchieben. 

Hauptſächlich waren e3 die mit der Entwickelung des großen 
Gejchäftshaufes gegebenen Vortheile und Annehmlichkeiten, welche 
auch in Bezug auf das Wohnen den Wunsch wachrufen mußten, 
zu ähnlichen Fortichritten und Bequemlichkeiten zu kommen. 

Die wahrhaft großartig und brillant eingerichteten neuen 
Gefchäftshäufer der unteren Stadt hatten gezeigt, daß dunkle 
Räume und enge Treppen vermieden werden können, wenn man 
das Syſtem der 25 Fuß-Lots verwirft, mehrere Lots zufammen- 
bringt und auf der jo erhaltenen größeren Grundfläche ein 
größeres Haus an Stelle der mehreren Eleineren Häuschen er- 
richtet. Der „Office-⸗Herr“ gemöhnte ſich jo am helle und Iuftige 
Räume, an breite, natürlich oder Fünftlih durch Gas oder 
Glectricität reichlich beleuchtete Korridore und Treppen, an be- 
queme „Elevators“, die den Beſucher mühelos in jedes Stod- 
werk auffahren, und an die, alle Räume und Gänge angenehm 
erwärmende Dampf-Heizung. Daneben fand es der Dffice-Inhaber 
ſehr vortheilhaft und bequem, daß er mit allen diejen Dingen, 
wie mit der Reinigung der DOffice-Räumlichkeiten, der Beforgung 
von Handtüchern und der Wäſche derfelben, mit der Verforgung 
von Eiswaſſer zum Trinken während der heißen Sommermonate, 
mit der Inſtandhaltung der Water-Clojets, der Waffer- und Gas- 
Zeitung 2c., fich nicht das Geringfte zu thun zu machen brauchte, 
jondern alles da3 dem Dienftperfonal des Hauſes beftens und 
gewiſſenhaft unterjtellt fand. 

Auch die Frau, welche den Gatten in feinen Office-Räum— 
lichfeiten bejuchte, fand, nachdem ihr derjelbe von all’ diefen an- 
genehmen und nüßlichen Dingen. erzählt Hatte, diefelben aus— 
gezeichnet, und Mann und Frau begannen daher bald, fi in 
ihrer Familien-Wohnung unbehaglich zu fühlen. Der Frau ge: 
fiel daS Treppenfteigen nicht mehr, auch wurden ihr Treppen und 
Gänge zu eng, und erft recht fand das Ehepaar e3 mijerabel, 
daß die in jedem Stockwerk vorhandenen mittleren Räume fo 
ungenügend mit Luft und Licht verfehen waren. Auch die Heizung 
erachtete man für unzweckmäßig, ſelbſt wenn man Luftheizung 
hatte, und ebenjo war man ſich darüber Elar, daß man verhält- 
nigmäßig viel zu viel Bedienungs-Berfonal bedürfe, um auch nur 
annähernd diejenigen Annehmlichkeiten zu erreichen, welche in 
einem großen „Office Houfe” gegen Miethe ohne jede perjönliche 
Mühewaltung und Verantwortung geboten wurden. 


Wahre Kulturkämpfer, 


Die Ritter vom deukſchen Dröen in ihrem Wollen und Wirken. 


Don Dr. Mar Vogler. 


II. Am Oſtſeeſtrand. 


euchtendes Meergold nannten die Römer den gelben, glänzen- 

den Bernftein, den hoch im Norden die wogende Meerez- 
fluth auf den Sand des Dftjeeftrandes warf, und den dort oben 

ein ihnen bis dahin fremdes, Fernhaftes Volk vor den Bildern 
jeiner Götter als Holz entzündete und an die feitwärts mohnen- 
den Völker verkaufte.” Es war im erften Jahrhundert nach Chrifti 
Geburt, als Handelsleute von jenjeitS der Alpen, zu denen der 
Ruf von der wunderfamen Schönheit des Bernſteins gedrungen, 
nordwärts zogen, um dort das „leuchtende Meergold” zur Bier 
der Waffen und Hausgeräthe der Kaifer einzufaufen. Befjerer 
Verbindung nach dem Bernfteinlande wegen legte man von 
dem Haupt» Waffenplag der Römer an der Donau aus 
eine Handelsftraße an, welche den Waagfluß und die Weichjel 
entlang bis an die Dftjeefüfte hinaufführte. 

Römiſchen Schriftftellern, vor allen Plinius, Tacitus und 
dem Oeographen Ptolomäus, verdanken wir denn auch die ältefte 
nähere Kunde über die Küftenbewohner des baltifchen Meeres, 
von denen die Bernfteinhändler ihren Zeitgenoffen erzählten. 
Danach waren das Volk, welches weitwärts vom Weichſelſtrom 


Sa 
EC hir 





Schluß. 


wohnte, die Getten, während die Völkerſchaft, die ſich im äußer— 
ſten Oſten niedergelaſſen hatte, deshalb Oſtleute, Aeſtier genannt 
wurden. Obgleich beide dem indo⸗-europäiſchen Sprachenſtamm 
angehörend, bildeten dieſe Getten und Aeſtier doch zwei ver— 
ſchiedene Völkerzweige. Sie hatten von Alters her ihre Urs 
heimath in Hochafien verlaſſen und waren durch den Kaufajus 
nad) Europa ausgewandert, wo fie fich zwiſchen dem Weichjel- 
ſtrom und den Mündungen der Memel und der Düna an der 
Dftfee niederließen. Schon dreihundert Jahre vor der Geburt 
Chrifti war der Seefahrer Pytheas aus Maffalia in Gallien an 
diefen Küften gelandet und hatte über jene Völker berichtet, daß 
fie Bienenzucht und Getreidebau trieben und den Bernftein am 
Meeresitrande fammelten. 

Sahrhundertelang wohnten die Getten und Aeſtier, durch) 
den Pregelfluß getrennt, in Eintracht bei einander, und eine ge- 
meinſam ihnen drohende Gefahr zwang fie dann in der Ver: 
einigung zu einem einzigen Volk fich ftärfer und widerſtands— 
fräftiger zu machen. Nach dem Sturz des großen Gothenreiches 
am Ende des vierten Jahrhunderts nad Chrifti ſchoben fich näm— 
li die Slaven, von denen ein Zweig, die Wenden (Veneder), 
am Dniefter gejejlen hatte, von der Donau her nad) dem Lande 


zroischen der Weichjel und Oder vor, zogen unter dem Namen 
Lechen bis an den Strand der Oſtſee hinauf und drängten über- 
all die dort wohnenden Völferfchaften, die Burgundionen, Rugier 
und Lemovier, aus ihren Niederlaffungen. Dieſe Lehen faßten 
zum Theil im oberen Land, „Pole“, feiten Fuß und nannten 
fich danach Polen, während die anderen fi) am Geſtade des 
baltiſchen Meeres niederliegen und aus diefem Grunde hernach 
den Namen Pommern, Meer-Anmohner, führten. Zu Beginn 
des fechften Jahrhunderts nad) Chrifti waren die Getten 
und Meftier in diefer Weife von ihnen feindlichen, ſlaviſchen 
Völkerfhaften umgeben, fie hatten darum eine dringende Ver: 
anlaffung,, fi zu einem Volke zufammen zu jchließen und 
errichteten an der Weichjelmündung die Schutzburg Gothiscanzen 
(Danzig). 

Die Vereinigung der Getten und Neftier vollzog ſich durch 
die Gründung eines gemeinfamen ottesdienftes, indem man 
darin übereinfam, daß die Ießteren, welche Sonne, Mond - und 
Sterne anbeteten, diefem Sternendienft entjagten und in einem 
einzigen Heiligthume zu Romowe den drei Gottheiten der Getten, 
dem Feuergott Porkuno, dem Schüber des Ackerbaues Potrimpos 
und dem Gotte des Todes Pikullos opfern follten. Ein uralter 
Eihbaum an der Weftfüfte des Samlandes, wie damals das 
Land an den Miündungen der Weichjel und der Memel hieß, 
wurde zum Wahrzeichen diejer Vereinigung, indem man in feinen 
Aeſten die Bildniffe der genannten Götter aufftellte, wobei bie 
beiden Völker jchworen, Feine andere Gottheit anzubeten, den 
Gettenfürften aber als Kriegsoberhaupt und den oberſten Priefter 
der Neftier, den fogenannten „Grive Grivnito”, als Richter und 
höchften Priefter anzuerkennen. Nach der Bezeichnung des Öriven 
und feiner Gefährten, welche Pruzze, d. i. die Klugen, Wiſſen— 
den hießen, wurden beide diejen Priefter-Königen anhängenden 
Völkerſchaften, ſeitdem fie das Land zwiſchen der Weichjel und 
Dina inne hatten, von den Ummohnenden Pruzzen (Preußen) 
genannt. Ihr Land ward in elf Landſchaften: Kulmland, Pome- 
tanien, Pogefanien, Ermland, Natangen, Barterland, Galindien, 
Sudauen, Nadrauen, Scolauen und Samland eingetheilt; die 
Bewohner ſelbſt ftanden, was die ſehr niedrigen, hier angedeu- 
teten NReligionsbegriffe und die gänzliche Unbekanntſchaft mit 
Kunft und Wiffenfchaft betrifft, auf einer noch ſehr tiefen Kultur- 
ftufe, wie etwa die heutigen Naturvölfer Polyneſiens und die 
alten Germanen vor der Völkerwanderung. Sie werden äußer- 
lich als groß, ſtark und ſchlank, blond und blauäugig geſchildert, 
von weißer Hautfarbe und ſtarkem Bartwuchs, der nie angetajtet 
wurde. Jeder Preuße mußte Kriegsdienit leiften; als Waffen dienten 
ihm Keule, Schleuder, Wurfſpieß und Streitart, jpäter, als fie 
diefe Kriegswerkzeuge von ihren Feinden Fennen lernten, auch 
Schwerter, Lanzen und Schilder. Wenn fie in den Krieg zu 
ziehen beabfichtigten, jo verficherten fie fich zuerſt eines Ge— 
fangenen, banden ihn an einen Baum und erjchoffen ihn, worauf 
fie das jchnellere oder langjamere Fliegen des Blutes je nachdem 
als Zeichen eines glüdlichen oder unglüdlichen Feldzuges deuteten. 
Sie kämpften weniger gern in offener Schlacht als fie ihren 
Feinden durch Auflauern und Weberfälle aus Hinterhalten, durch 
Naubzüge, durch Plünderungen und Verwüftungen, Verluſte und 
Nachtheile zufügten. Hatten fie einen Sieg errungen, jo wurden 
die auögeloften Gefangenen entweder vor den Bildern der „Drei- 
gottheit“ erjchlagen oder in voller Nüftung zu Pferde den 
Flammen übergeben oder zu Sklaven gemacht; die verwundeten, 
zu Kampf und Arbeit unfähig gewordenen eigenen Krieger aber 
mußten fich jelbjt den Tod geben. 

Bon den Sitten und Gebräuchen der alten Bruzzen hier 
> noch folgendes. 

Der Mann durfte mehrere Frauen befiten und feine Franken 
Kinder und Frauen tödten; die letzteren waren überhaupt in 
jeder Hinfiht dem Familienoberhaupte untergeordnet, der Mann 
fonnte fie verftogen und tödten, ohne daß er darüber irgend 
jemandem Nechenfchaft abzulegen oder gar fich zu verantworten 
gehabt hätte. Der Mord eines Familiengliedes von anderer 
Seite jedoh wurde durch Blutrache gefühnt, der Diebftahl mit 
Todſchlag oder Zerriffenwerden von Hunden beftraft. Gaft- 


42 











freundſchaft achtete man als eine Tugend, die bei Todesſtrafe 
nicht verletzt werden durfte. 
Scheiterhaufen gelegt und verbrannt, vorher aber alles, was ſie 
an Knechten, Mägden, Roſſen, Waffen und Geräthen beſeſſen 
hatten, zu dem Leichnam in die Flammen geworfen. Von den 
Thieren galten das Roß und die Schlange, als Lieblinge der 
Götter, für heilig, unter den Bäumen die Eiche. Den Griven 
war es verboten, Frauen zn befisen, wer fich troßdem verhei- 
tathete, hatte die Todesitrafe zu erwarten. Man hielt nur zwei 
religiöfe Feſte ab: das des Frühlings - Anfangs und der 
Erntefeier. 


Ein paar Jahrhunderte nach der Vereinigung der beiden 


Völkerichaften hindurch vermochten die Pruzzen ihre Freiheit und 
Selbitftändigkeit zu behaupten; dann aber begann für fie eine 
lange Zeit der Kämpfe, in. denen fie diefe und alle Eigenarten 
ihres Stammes vertheidigen mußten, auf die Dauer freilich 
ohne Erfolg. 

Um die Mitte des zehnten Jahrhunderts Iandeten zuerft 
Dänen an der Küſte Samlands, wo fie eine Niederlaffung 
gründeten und als Herren, „Withinger”, die befiegten Pruzzen 
zu Frohndienften zwangen. 
des zehnten Jahrhunderts, die von den Pruzzen ſüdlich wohnen: 
den Polen das Chriftenthum angenommen hatten, fam auf Ver: 
onlafjung des Herzogs Boleslam, der fein Reich big an die 
Küfte der Dftfee auszudehnen ftrebte, der Prager Biſchof Adalbert 
nah Samland, um auch die Bewohner dieſes Lanpftriches zu 
befehren, büßte aber diejes Unternehmen, als er den heiligen 
Hain von NRomova betrat, mit dem Tode (im Jahre 997), und 
ein Gleiches widerfuhr zehn Jahre fpäter dem Benediktinermönd 
Bruno von Querfurt. Nun fiel Boleslav in Bruzzien, wie man 
das Land von jetzt an nannte, ein, und zwei Jahrhunderte lang 
mehrten fich hierauf defjen Bewohner gegen die immer wieder 
erneuten Verſuche der Polenfürjten, ihnen durch Blutvergießen 
und Greuel der entjeglichiten Art die chriftliche Lehre aufzu- 
zwingen. In ihrem verzweifelten Widerftand dagegen wurden 
die Pruzzen von den weſtlich vom Weichjelftrom figenden Bommern 
unterjtügt, die, obwohl fie Stammesgenoffen der Polen waren, 
ebenfalls tapfer für ihre Unabhängigkeit die Waffen führten. 
Zu Ende des zwölften Jahrhunderts ließ fich jedoch auch der 
Fürft Subislam von Pommern taufen, und mit ihm trat fein 
ganzes Volk zum Chriftenthum über. Sein Sohn Sambod wurde 
1170 zum Stifter des Kloſters Oliva (Delberg) bei Danzig, und 
aus Diefem ging der aus Freienwalde an der Oder gebürtige 
Mönch Chriftian hervor, der nunmehr feinen Plan, die Pruzzen 
für das Chriftenthum und die deutſche Kultur zu geminnen, er- 
folgteicher al3 feine Vorgänger durchführte. Doch auch ihm 
fonnte das bei der Zähigfeit, mit welcher die Pruzzen an ihrem 
Heidenglauben fejthielten, nicht leicht werden. 
(Honorius) III. hatte den für fein Unternehmen begeifterten 


Die Todten wurden auf einen 


Als nachher, gegen den Ausgang 


Papſt Innocenz 


Mönd 1214 zum Bischof von Preußen (mit dem Sit in der 


neuerbauten Burg Kulm) ernannt, und nun zogen Kreuzfahrer 
aus Deutjchland, Böhmen, Polen und Ungarn nah Preußen, 
ohne indeß auch noch jeßt viel hier auszurichten; denn jo bald 
fie, wenn fie erfolgreich vorgegangen zu fein glaubten, das Land 
verließen, zerjtörten die Preußen die errichteten Kirchen — es 
waren deren bereits mehrere hundert gegründet worden — wieder 


und gingen gegen ihre befehrten Landsleute auf die unbarm- 


herzigite Weife vor. 


Unter diefen Umftänden verfuchte es Biſchof Chriftian mit 


einer Unternehmung, durch melde man ſchon kurz vorher in 


Livland dem Ziele näher gefommen war: er ftiftete im Jahre 1225 ı— | 


im Verein mit dem polnifchen Herzog Konrad von Mafonien 
nach der Regel der Templer den „Orden der Ritter Chrifti“ 
(gewöhnlich nach feiner Burg Dobrin zubenannt), deſſen Brüder 
einen weißen Mantel mit rothem Schwert und Stern darauf 
trugen. Diefer Orden zählte zuerft vierzehn Ritter; aber obwohl 


- 
4 


ev fi) bald vergrößerte und in der Schlacht bei Strasburg 


heldenmüthig gegen die Preußen kämpfte, war doch auch er dem 


ebenſo Fräftigen Widerftand der Ießteren nicht gewachſen. Die = 


Drdensbrüder mußten fih nach der Niederlage bei dem oben 





genannten Orte in ihre feſte Burg Dobrin flüchten, der Orden 
wurde aufgelöft und jchloß fich zehn Jahre fpäter an die 
„Deutſch⸗Ritter“ an. 
In der großen Begrängniß, im welder er ſich mit feinen 
Ordensbrüdern befand, faßte der Biſchof Chriftian nämlich den 
Entſchluß, ſich um Hilfe nad dem „heiligen Lande”, an die 
Ritter vom deutſchen Orden zu wenden, defjen derzeitigem Hoch— 
meifter Hermann von Salza er einft am Hofe Friedrich IT. 
begegnet und mit welchem er feitdem befreundet war. Die Aus- 
führung dieſes Entſchluſſes bedeutete nichts mehr und nichts 
weniger al3 eine für den gefammten Fünftigen deutjchen Norden 
hochwichtige That, die Inangriffnahme des großartigiten Kultur- 
werks, welches die ſonſt jo trübe und abftogende Erfcheinungen 
zeigenden Kreuzzüge im Gefolge gehabt haben. 
Der Hochmeiſter des deutſchen Nitterordens befand ſich 
damals gerade in Mailand, und dahin famen im Jahre 1225 
die Boten Bischof Chriftians, welche dem Orden das Kulmerland und 


das Gebiet von Löbau als Beſitz anboten, wenn fie dort eine 


Kulturmiſſion in Angriff nehmen wollten. 


Die Deutfchritter, welche feit 1198 durch die Gunft Kaifer 
Heineih VI. den Templern und Sohannitern gleichgeftellt waren 


und die damals, wie mir gejehen haben, ihren Hauptſitz in 


PBtolomais (oder Akkon) hatten, ftanden den eutopäifchen Ver- 
hältnifjen nicht fremd gegenüber, denn fie befaßen bereits Be- 
ſitzungen in Italien, Sizilien, Defterreih, in den Niederlanden 
und in den meilten Gauen Deutjchlands, insbefondere in Franken, 
Hefien und Thüringen; König Andreas von Ungarn hatte ihnen 
auch das wüſte „Burgenland“ in Siebenbürgen, wo er vergeb- 
lich vorzudringen beftrebt geweſen, gejchenkt, und hier war dem 
Orden vortrefflih Gelegenheit gegeben, im Kampf gegen die 
wilden Kumanen fich zu erproben. 
Hermann von Salza mar überdies zu der Weberzeugung 
‚gefommen, daß bei der immer mehr abnehmenden Begeifterung 
der chrijtlihen Völker für die heiligen Stätten des Morgen: 
lande3 die Sache der Chriften dajelbft verloren fei; konnte doch 
auch ein neuer Kreuzzug, zu dem Papſt Clemens III. auf- 





ah 1 — 


gerufen hatte, bei der Uneinigkeit der Kreuzfahrer und der Fehde, 
welche Kaifer Friedrich II. im Reiche auskämpfen mußte, nicht zu 
Stande fommen. Es dämmerte daher in Hermann von Salza 
jelbft jchon der Gedanke auf, den Hauptfis des Ordens nach dem 
Abendlande zu . verlegen, und jo Famen ihm die Boten des 
Biihofs Chriftian gerade zur rechten Zeit. Der ftaatsfluge 
Hochmeifter erkannte fofort Die Bedeutjamfeit der großen Auf: 
gabe, die dem Orden in jenen nördlichen Gegenden zu erfüllen 
aufgegeben ward, er erlangte unjchwer die Zuftimmung des 


Bapftes Honorius III. zu dem neuen Unternehmen, und jein 


Freund, Kaijer Friedrich II., ftellte ihm im Hoflager zu Rimini 
eine Urkunde aus, vermittelft welcher nicht nur die Schenfung 
des Kulmerlandes beftätigt, jondern auch die Deutjch-Ritter zur 
vollftändigen Eroberung Preußens ausdrücklich ermächtigt wurden, 
und zwar mit der Beitimmung, daß der jemeilige Meijter des 
Ordens das zu erobernde Land als Reichslehen, jedoch „mit 
völliger Landeshoheit”, zu eigen befißen follte. 

Unverweilt fandte nun Hermann von Salza im Mai des 
Sahres 1226 die Drdensritter Konrad von Landsberg und 
Dtto von Saleiden mit acdtzig Reiſigen nad) Mafovien 
(Polen), um vor allem die Schenkung des Kulmerlandes und 
von Löbau an den Orden auch von dem Herzog Konrad beftätigt 
zu erhalten. Die obengenannten Ritter kamen gerade im Norden 
an, als die Polen durch die Preußen wieder eine Niederlage er— 
litten hatten, da griffen die wenigen Ordensleute tapfer ein und 
trieben die zahllofen Preußen über die Weichfel zurüd und er- 
hielten nun von dem unzuverläffigen und gelegentlich auch feigen 
Herzog Konrad die eidlihe AZuficherung, auf das gejammte 
Preußenland zu Gunſten des deutſchen Ritterordens verzichten zu 
wollen. Als Landmeifter oder Verweſer des Ordens nahm im 
Sahre 1228 Hermann von Balk vom Kulmerland Beſitz, 
e3 wurden, um die Groberung des Landes zu erleichtern und das 
Errungene möglihft zu fihern, überall wohlbefeftigte Burgen er— 
baut, und in immer größerer Anzahl fammelten fich die deutjchen 
Ritter am Strande der Dftjee auf einem Arbeitsfelde, wie fie es 
gleich beveutfam und erfolgverheißend im Morgenlande niemals 
zu finden hoffen durften. 


Ein Fand der Sukunft? 


Don Reinh. Rich. Köpp. 


|| ährend in der Entwicklung der Productionskraft der 
europäischen Landwirthichaft feit Jahren ein Rückgang 
Y bemerkbar geworden ift, entfaltet fi in den Vereinigten 
Maaten von Nordamerika dieſer eminent wichtige Zweig menſch— 
licher Thätigfeit in riefenhaften Maße und ftellt den Ueberfluß 
der dortigen Bodenerzeugniffe der alten Welt zur Verfügung. 
Die fortwährend fteigende Production an Oetreide läßt unſchwer 
in den PBereinigten Staaten von Nordamerifa die dereinftige 
Kornfammer Europas erkennen, was, abgejehen von anderem 
Grund, genug wäre, Deutjchland zu beftimmen, feiner dorthin 
auswandernden Glemente nicht fo ohne weiteres zu vergeffen. 
Da einmal die Auswanderung fich nicht verhindern läßt, fo follte 
man wenigitens alles Mögliche thun, um zwijchen den Aus- 
gemwanderten und deren Geburtsland möglichit Iebhafte Beziehungen 
zu entwideln und zu erhalten. Hingegen kann das in der 
jüngften Zeit hervorgetretene Streben der Staatsregierung, nad) 
den an der Grenzſcheide deutjcher Cultur gelegenen, allerdings 
von der Natur mit fehr fruchtbarem Boden gejegneten Provinzen 
„Poſen“ und „Weſtpreußen“ Anfiedler zu Ddirigiven, ala ein 
gefahruolles Erperiment bezeichnet werden. Der Staat nimmt 
hierbei eine um fo größere Verantwortung auf fich, als dieſer 
Verſuch bereits vor ſechszig Jahren — zu einer Zeit, wo zuerft 
deutjche Beamte nach der. Oſtmark des Neiches kamen und das 
Polenthum noch nicht eine fo feite politiſche Drganifation in 
Stadt und Land beſaß — mit der Herftellung zweckmäßiger 


- Land» und Wafferftragen hätte begonnen werden müffen. Alles, 


was an deutſchem Fleiß und Geld jet noch auf eine bloße 
Vermehrung des deutjchen Elements in jenen Provinzen ver: 
wendet wird, geht vielleicht verloren, weil es zu ſpät Fommt 
und die Wirkung nicht mehr zur Neife gelangen kann; zu jpät, 
weil der von der hohen Politik allerwärts angeregte Rafjenhaf; 
und Nationalitätenhader immer weitere Kreife erfaßt und jchließ- 
lich zur Kataftrophe führen kann, deren Folgen die Anfiedler zu 
tragen haben würden. Um fo begreiflicher ift e8 — und das 
ſollten fich diejenigen Perjönlichkeiten, gleichviel ob Staatsbeamte 
oder Privatperjonen, jagen, welche die zur Auswanderung Ent: 
Ichloffenen anderswohin zu lenken ſuchen — daß der Strom der 
Auswandernden nach Nordamerika geht und anwächſt. Es ge: 
Ichieht dies ja aus feinem anderen Grunde, als weil das bereits 
in Amerifa weit verbreitete progreſſiv wachſende deutjche Element 
durch feine unbeftreitbare Proſperität eine mächtige Anziehungskraft 
auf jeden zur Auswanderung neigenden Deutjchen ausübt. Ob 
e8 begründet ift, das man in gewiſſen Streifen den deutjchen 
Auswanderer lieber nach Brafilien gehen ſähe, als nad) der re— 
publifanifchen Staatenunion, laſſen wir dahingeftellt fein, denn 
alle derartigen Herzenswüuſche einzelner Klaſſen werden die 
Vereinigten Staaten von Nordamerika nicht hindern, ihre Miffton 
in der Weltgefchichte zu erfüllen. Der Europäer, welcher Die 
Vereinigten Staaten von Nordamerifa bereift hat und die dortigen 
Einrichtungen — frei von der in der alten Welt üblichen und 
noch ſehr verbreiteten Voreingenommenheit gegen alle amerifa- 
nischen Inftitutionen — beurtheilt, der wird mit lebhaften In— 


TE 


terefje die weitere Entwicklung diejes, über alle Befchreibung 
Ihönen und reichen Welttheils, als der Heimat Fünftiger euro- 
päifcher Generationen, vorzugsmweife germanifchen Stammes, ver— 
folgen. | 

Wir beabfichtigen nicht, die Auswanderung im Allgemeinen, 
noch jpeciell diejenige nach den Vereinigten Staaten von Nord- 
amerika, bezüglich ihrer politifchen oder privatrechtlichen Bedenken 
hier zu erörtern. Wir erbliden in der berrjchenden Neigung 
zur Auswanderung aus allen centraleuropäischen Staaten das 
Beftreben der Menſchen, ſich Verhältniffen und Zuftänden zu 
entziehen, die ihnen nicht zufagen. Diefer Strom mag zeitweife 
ftärfer oder ſchwächer fliegen, aber aufhören zu fließen wird er 
nie mehr. Da e8 nun zur Verhinderung diefer Auswanderung 
nach der großen amerikanischen Union in unferer Zeit ein wirk 
james Mittel nicht giebt, jo wird diejelbe fich angefichts der un- 
vergleihlih günftigen Verhältniffe jenes Welttheiles, der ganz 
außerorventlichen Ergiebigkeit de Bodens und der unermeßlichen 
montanen Schäben in allen Theilen diefes von zwei Weltmeeren 
bejpülten Reiches von mehr ald 3 Millionen Duadratmeilen 
englijh ganz naturgemäß fteigern. in Neich, welches bei diejer 
Ausdehnung mit einer Bevölkerung von 50 Millionen Seelen, 
gleih 10 Millionen Familien, von feiner durch den furchtbaren 
Bruderkrieg 1860—64 entftandenen ungeheuren Staatsſchuld im 
Betrage von nahezu 2845 Millionen Dollars bereit3 zwei 
Drittel getilgt hat; in welchem das ftehende Heer ohne Ge- 
nehmigung des Gongreffes die Stärke von 30,000 Dann 
nicht überfteigen darf, ein ſolches Reich bietet jedem 
fleißigen, arbeitsfähigen Menfchen die ficherfte Ausſicht auf ein 
jorgenfreies Alter auch ohne ftaatliche Zmwangsverficherung, In— 
nungen und andere mittelalterliche Beglüdungstheorien. „Für 
ein Land, wo der Aderbau die Kapitalanlage noch mit 35 bis 
45 Procent pro anno verzinft, bedarf es wahrlich feiner Aus- 
wanderungsapoftel“, nur ift es unbedingt erforderlich, daß über 
die Natur der einzelnen, die Union bildenden Staaten und 
Territorien Amerifas, vejpective deren Bodenbefchaffenheit, Klima 
und Gultur, insbefondere über die unglaublich reichen Hilfs- 
quellen, welche in den letzten Jahren weſtlich vom Miſſouri zur 
Entfaltung gekommen find, gerade bei der auswandernden Land- 
bevölferung der europäischen Staaten Aufklärung verbreitet werde; 
denn im Durchſchnitt ift dieſelbe über die einfchlägigen Verhält- 
niffe Jo gut wie gar nicht unterrichtet; eine Ausnahme mögen 
vielleicht Diejenigen machen, welche durch Schon früher aus- 
gemwanderte Anverwandte ein ihnen genau bezeichnetes und be- 
ſchriebenes Gebiet, über deſſen Bejchaffenheit fie mithin genau 
informirt find, als ihr feſtes Reifeziel im Auge haben; wo für 
fie vielleicht jchon das Anfiedlungsfeld gefichert it. Solche Aus- 
wanderer bilden aber ficherfich eine kleine Minderheit der alljähr- 
lich nad Amerika ftrömenden Hunderttaufend. 

Die bereit3 angedeutete Gulturmiffion des Weſtens, bezm. 
Nordweitens, wird am beften durch die Thatjache bewieſen, daß 
im Mai 1883 in Chicago für Nechnung eines englischen Con— 
jorttums der Anfauf von 1,500,000 Acres (circa 2,225,000 
Morgen), im Staate Miffiffippi gelegen, zum Preife von 
1,35 Dollarö per Acre, in toto 1,975,000 Dollars, zum Ab: 
ſchluß Fam. Ende desfelben Monats haben der Herzog von 
Manchefter und Lord Elphinftone ebenfalls in Chicago von der 
Canada Bacific-Bahngefellihaft 5 Millionen Acres (circa 337 
deutſche Duadratmeilen) Land erworben; zugleich lehren diefe 
Ankäufe, daß man in England ſowohl in Gejchäftskreifen wie in 
denjenigen der hohen Ariftofratie die Bedeutung Amerifas von 
dem allein richtigen Gefichtspunfte aus betrachtet und in der 
allein richtigen Weiſe auszunugen fucht. 

Das Land befindet fih in der That, wenn man bei der 
Beurtheilung dieſes Aufſchwunges den Maßſtab europäifcher und 
zumal deutſcher Geſchäftsanſchauungen anlegen wollte, in einer 
gefahrorohend gedeihlichen Entwickelung. Die Lebenskraft und 
Stärke des Landes und feiner Bewohner übertrifft aber alle bis— 
herigen Annahmen und Erwartungen, und die fortdauernd über- 
aus günftigen Ernten, die für die Bevölkerung fo reichliche und 
billige Nahrung bedeuten, daß die Möglichkeit des Selbfteonfums 


undenkbar ift, erwecken und befeftigen das Vertrauen in die 


Fortdauer diefer Profperität; gleichzeitig werden fortwährend neue 
montane Schäte entderkt, neue Eifenbahnen nach allen Richtungen 


hin ausgebaut, und bei dem herrjchenden Geldüberfluß ift die ° 


Speculation nad jedem Krach immer wieder obenauf. Niemand 
hat Zeit oder Neigung, den Heulern um ihren Geldverluft an 
der Börfe Gehör zu ſchenken, jelbft nicht Die hohe Obrigkeit! 
Es giebt feinen Zügel, der ftarf genug wäre, um unter den 
gegebenen DVerhältniffen das nordamerifanifche Volk in feinem 
Streben aufzuhalten, und wenn ein Rüdjchlag eintreten follte, 
jo geſchieht es nur infolge der überwältigenden Profperität, und 
auch dann wird der Niedergang der Speculation immer nur von 
furzer Dauer fein; es giebt da feinen dauernden GStillftand, wo 
die Einwandernden aus Europa fortdvauernd zu Hunderttaufenden 


in das Land ftrömen und der Nationalmwohlitand durch den Zu 


fluß an „Gapital” und Arbeitstraft von Tag zu Tag wächſt. 
Wenn wir die Refultate der kurzen Gejchichte dieſes jeit 
faum mehr als hundert Jahren unabhängigen Volkes der Ber: 
einigten Staaten von Nordamerika ſowohl in politischer wie in 
volfswirthichaftlicher Beziehung mit derjenigen der europäilchen 





Nationen vergleichen wollten, jo müßten wir vielleicht mit einer 


gewilfen Beihämung der Manen unferer Vorfahren gedenken. 
Allein erzählt uns nicht jedes Blatt der Weltgefchichte, was die 
Menschheit ſeit Jahrtaufenden in der alten Welt hat Alles er- 
tragen müſſen? 
jöhnt fich das Gemüth mit unjeren Vätern, und neue Hoffnung 


Wenn wir dann diefer Leiden gedenken, ver⸗ 


erfüllt die Bruft, daß das nimmer raftende Rad des Fortjchritts J 


zur Erreichung eines menſchenwürdigen Daſeins für Jeden endlich 
die Wahrheit und das Recht zur unumſchränkten Herrſchaft 
bringen werde. Vergeſſen wir nicht die kleinſten Geiſter der 


alten Welt; bedenken wir, daß viele ihrer edelſten Söhne an 


dem Aufbau und der Entwicklung der großen amerikanischen 
Nation mit thätig waren und noch find, Männer, in deren Bruft 


der Drang nad perfönlicher Freiheit, die Begeifterung für Die B 


politiſche Gleichſtellung Aller zu ftarf war, um das Leben des 
„beförderten Rückſchritts“ und im günftigften Falle des „ge 
hemmten Fortjchritt3” in der alten Welt ertragen zu können. 


Diefes aus allen Nationalitäten zufammengewürfelte Volt, 


bei welchem mohl auch manche fchlechten Elemente mit unter- 
gelaufen fein mögen, hat trotz mannigfacher Excentricitäten — 
jelbft Schlimmeres mag vorgefommen fein — doch in allen großen 


Fragen Hug und groß zu handeln verftanden und ſtets das 2 


Richtige zu treffen gewußt. 


Was hat die franzöfiiche Nation mit ihrer großen, blutigen 


Revolution im Vergleich zu dem Wolfe der Vereinigten Staaten 
Während Fran 
reich von einer Ummälzung in die andere verfällt und feit 1830 


von Nordamerika in hundert Jahren erreicht? 


vier NRevolutionen und fünf Stiege durchgemacht hat und jetzt 
abermals am Worabende einer Revolution zu ftehen fcheint, 
während fein Handel und feine Induſtrie geradezu im Nothftande 


ſich befinden, haben die Vereinigten Staaten von Nordamerika 
— abgerechnet das letzte Auffladern mittelalterlicher bourbonijcher 
Belleitäten, die Revolution der ehemaligen Baummollbarone 
1860—64 — auf dem Pfade freiheitlicher Entwidlung in allen 
Beziehungen, wo es fih um die politifche und wirthichaftlihe 
Wohlfahrt des Volkes Handelt, ſich die erfte Stellung unter 
Auf diefem Wege giebt es 
feinen Stillftand mehr, und die nächſten Decennien werden 


allen civilifirten Nationen errungen. 


zeigen, welchen Einfluß das Beifpiel der amerikanischen Staaten- 


union [chlieglich auf die europäischen Verhältniffe ausüben wird. 

Das Ctatsjahr der Vereinigten Staaten endet ftet3 mit . 
dem 30. Juni, ein Furzer Auszug aus dem Abſchluß für 1882/83 
dürfte vielleicht für manchen europäischen Lefer Intereffe haben. — 

Die amerikanifche Staatsſchuld wurde während der er 
wähnten Gtatsperiode um 137,823,253 Doll. — 578,857,662ME. 
vermindert, und hiervon find allein im legten Monat der Periode — 


18 Millionen Dollars getilgt worden. 

Der Mettobetrag der Staatsſchuld, 
Staatsjhat vorhandenen Baarbeftand, war am 
noch 1551,091,207 Dollars. 


abgerechnet den im 
1. Juli 1888 








51436,709 Dollars; 





= Die verzinsltche Staatsfchuld betrug 1883 zu derfelben Zeit im 
Ganzen 1338,229,150 Dollar, hiervon werden 318'/, Millionen 


mit 3 Prozent, 32 Millonen mit 31/9 Prozent und 738 Millionen 


mit 4 Prozent und noch 250 Millionen mit 41/a Prozent 
verzinſt. 

Diie thatſächliche Verminderung an zinstragender Staats: 
ſchuld betrug für das Jahr 1882/83 125,581,250 Dollars, 
was eine dauernde Verminderung der Zinfenlaft um 5,923,401 Doll. 
zur Folge hat. Der Umfang, bis zu welchem die jährliche 
Zinſenlaſt reduzirt worden ift, ergiebt ſich aus folgenden Zahlen. 
A Als die Staatsfchuld im Auguft 1865 ihre höchfte Ziffer 
erreicht hatte, da betrug die jährliche Zinfenlaft nahezu 151 Mill. 
Dollars, nah dieſer Rüdzahlung betrug diefelbe noch 
mithin ift diefelbe in 18 Jahren um 
108 Millionen, die Kapitaljhuld aber um 1650,000,000 Doll. 


vermindert worden. 


Die Einnahmen und Ausgaben der Vereinigten Staaten 
während des Gtatsjahres 1882/83 werden nachftehend gegeben 
und mit dem vorhergehenden Jahre in Vergleich gebracht. 


Einnahmen 1881/82. 


le . Mar oll. 220,410,730 
Staatsiteuern 6664609 
TIERE SEE 38,616,925 
Total . . Doll. 405,525,250 
— ee “ 

Gtatsmäßige . . Doll. 125,559,038 
Stnatsfehulpverginfung FED ER 71,077,207 
PVenfionen . . FE 61,345,194 
Toinl . .. Doll. 257,981,439 


u ae 

Doll. 213,534,240 
m 144,330,351 
40,453,929 


398,318,520 


"Zölle 
Staatsfteuern . i Era 
ee 


Total . Doll. 


—— len 


Etatsmäßige Doll. 140,428,361 


Stacisjgulpverzinfung . DE, 59,064,692 
Penfionen we a SA 66,075,034 
Total . .. Doll. 265,568,087 


Der befannte englifche Induftrielle und Staatsmann John 
Bright äußerte fich vor einiger Zeit in einer großen Verſamm— 
lung von Arbeitern in Birmingham bezüglich der Finanzlage der 
Vereinigten Staaten und des daſelbſt herrſchenden Schußzoll- 


ſyſtems etwa wie folgt: 


7 7,Die Frage, ob in den Vereinigten Staaten hoher Schutz⸗ 
zoll oder bloßes Finanzzollſyſtem bereichen ſoll, jcheint fich der 
 Löfung zu nähern; die Meinung für das Ietere ift im Wachſen 
begriffen; Thatfachen, wirthichaftliche Thatjachen, welche unmider- 

ſtehlich find, treten in den Vordergrund und feſſeln die Auf: 
merkſamkeit der Staatsmänner wie jedes gebildeten Mannes jener 
großen Republik. Es herrjcht dort ein außerordentlicher Zuftand 
der Dinge, wie ihn fein anderes Land in irgend einem Zeitalter 
der Welt jemals erfahren hat oder Jemand ſich hätte träumen 
laſſen. Es exiſtirt ein wirklicher Ueberſchuß im Jahres-Budget 
von 30 Millionen Pfund Sterling 600 Millonen Mark. 


Der amerikaniſche Finanzminifter, „der Beherrfcher aller Sovereigns”, 


arbeitet nur mit großen Beträgen, deren Größe wir am beften 
in jenem großen Weberfchußpoften von 30 Millionen Pfund 
Sterling = 600 Millionen Mark ermeſſen und begreifen können, 
aber gerade diefer außerordentliche Ueberſchuß der Jahresrechnung 
des Landes wird für die Schubzollpartei verhängnißvoll, die 
Regierung weiß nicht, was fie mit dem Gelde machen foll; fie 
muß es entweder vergeuden oder durch Herabjekung der Steuern 


a7 
ARTE EEE 


45 


verbrauchen. Obgleich man jchon eine Eleine Nenderung an dem 
Tarif bewilligt hat, wird doch der Druck noch ftärfer werden. 
Wenn der Wahlkampf beginnt, dann muß auch die Frage geftellt 
werden, welche die Parteien jcheidet, denn ohne eine ſolche Frage 
it ein Wahlkampf nicht möglich; da nun aber die Sklavenfrage 
für alle Ewigkeit erledigt und es tief in alle Herzen aller 
Millionen eingeprägt ift, daß Sklaverei niemals wieder auf jenem 
Kontinent geduldet werden foll, was wird dann, wenn die Frage 
über die Fortdauer der hohen Schußzölle vor dem Forum einer 
Nation von 50 Millionen Einwohner zur Diskuffion ftehen wird, 

was wird dann das Refultat fein? Nun, ich glaube, man wird 
ein gut Theil Reden zu hören befommen, vielleicht ein gut Theil 
davon wild und eraltirt, aber wenn diejes große Volk vor die 
Entjcheidung geftellt fein wird, dann werden die Amerifaner daö- 
jelbe thun, was wir vordem gethan haben und es für das un- 
veräußerliche Recht eines jeden Amerifaners erklären, wie es das. 
unveräußerliche Recht eines jeden Engländers ift, fein Geld nad 
dem billigiten Markte zu tragen. Die Schußzöllner in Europa 
berufen fich gegenwärtig mit Vorliebe auf das Beifpiel der freien 
Regierung des freien Bolfes von Amerifa, wo ein Schutzzoll— 
ſyſtem der fchärfiten und ftrengiten Art herrfche, aber wenn die 
Vereinigten Staaten die Aenderung machen follten, was voraus- 
fichtlih auch der Fall fein wird, dann würden diefe und Eng- 
land ein Argument ganz anderer Art und anderer Kraft den 
Völkern Europas gegenüber bilden. Dann werden die Frei— 
händler aller Nationen jagen: „Seht das Volk von England! 
Unter alter monarchifcher Regierung projperirt dasjelbe mit dem 
Freihandelsiyften, um das Volk in den Vereinigten Staaten von 
Nordamerika, unter dem Banner der Nepublit, hat das Beifpiel 
Englands befolgt.” Sie werden aber ferner jagen: „Da wir 
verjuchen, dem Beijpiel diefer Völker in der Erftrebung politischer 
Freiheiten zu folgen, warum follten wir ihnen nicht auf dem 
ebenfo großartigen und nusbringenden Pfade vollitändiger Ge— 
werbefreiheit zu folgen juchen? Die beiden größten Uebel Europa's 
find: a) das Syſtem der hohen Zölle, der Zollfrieg und b) die 
„Armeen“, der „Waffenkrieg”; beide find zu allen Zeiten läſtig, 
der Krieg der Heere zeitweile ſogar mehr als läſtig. Wenn 
man die Befeitigung der Zölle in Europa durchjegen könnte, jo 
würde der Vorwand für die Unterhaltung großer Armeen hin- 
fällig werden. Wenn Frankreich und Deutjchland im Jahre 1870 
feine Zölle gehabt und die beiden Völker im täglichen freien 
Verkehr geftanden hätten wie die einzelnen Departments Frank— 
reich8 oder wie England und Schottland unter einander, dann würde 
es wohl kaum möglich geweſen fein, dieſe beiden großen Nationen 
wegen der müßigen Frage, „welcher europäifche Prinz berufen 
jein jolle, den Thron von Spanien zu befteigen”, zu einem 
blutigen Kriege zu bringen.” 

Ob John Bright’3 Prophezeiung unter der Präſidentſchaft 
Gleveland’3 in Erfüllung gehen wird, bleibt abzuwarten. Behält 
die Schußzollpartei die Oberhand, dann werden Handel und In— 
duftrie in Europa in den nächſten Jahren ſchwer zu leiden haben, 
man wird die amerikanischen Induſtrien auf eine Stufe der 
Entwillung bringen, von der man fi in Europa heute noch 
feine Borftellung machen kann und will. Wenn dann im Laufe 
der Zeit die hohen Zölle in Amerika fallen, dann wird die 
europäifche Induſtrie möglicherweife fich gegen jene nicht mehr 
concurrenzfähig zeigen. 

Amerifa wird feine Baummwoll- Production in wenigen 
Sahren verdoppeln und fofort verfpinnen, mweben, färben und 
bedruden; heute ſchon beftehen in Texas in jedem - Heinen 
Städtchen Spinnereien, während die Baumwoll-Induſtrie in 
England wie auf dem europäischen Gontinent fich in einer be— 
ängftigenden Krifis befindet. (Dtiſch. Wſch.) 


46 


Die beften Gemüſeſorten für den Bausgarten. 


unächft feien unfere Lefer darauf aufmerffam gemacht, daß 

der Dezember, fpäteftens der Januar, die befte Zeit fei, 
uns den für das Fommende Jahr nöthigen Samen zu 
bejorgen. Können wir diefes nun am Orte thun, jo hat des 
immerhin den DVortheil, daß die dortigen Samenhändler die 
betreffenden für das Klima pafjenden Gemüfeforten fennen 
und führen. Sind wir zum Bezuge aus Erfurt oder Quedlinburg 
gezwungen, oder wollen wir. tie echt deutſche Mode mitmachen, 
daß alles fremd fein muß, um gut zu fein, dann fritt uns eine 
ſolche Sortenauswahl in den großen Gatalogen entgegen, daß 
wir manchesmal nicht willen, welche Sorte wir wählen follen. 
Gehen wir daher einmal unſern Bedarf durd.. Zuerjt wollen 
wir Erbjen pflanzen und natürlich recht früh ernten. Da dürfen 
mir die alte frühe Maierbfe wählen, welcher der Worbote noch 
den Rang der Frühreife abläuft, fpäter folgen Kentish Invicta 
und Daniel O’Rurke. Als Späterbjfe übertrifft feine die 
Scnabelerbje, welche jetzt auch wieder mit grünbleibenden Samen 
zu haben if. Zum Trockenkochen ift bis jest die grünbleibende 
Folgercrbje nicht überflügelt, wie als Cinmacheerbfe die Veitch’s 
Perfeetion. Ale diefe Sorten find fogenannte „hohe” Erbſen. 
Wollen wir die an manden Drten ſchwer Fäuflichen Erbjenreifer 
Iparen, dann nehmen wir die beiden Burbaumerbjenjorten de 
grace, welche mit runden wie runzlichem Samen vorhanden find. 
Ah die Sorte Wunder von America haben wir vielfach mit 
Schoten beladen gejehen. Diefe bedarf aber niedriger Reiſer. 
Zu BZudererbjen nehmen unfere Hausfrauen am liebſten eine 
weiß⸗ oder grünfchodtige Säbelerbſe. Auch giebt es eine Zuder- 
burbaumerbfe. 

Zu Erbſen (Schotden) gehören Wurzeln (Möhren) und ift 
hier die kleine Pariſer Carotte als befte frühe alljeitig anerkannt. 
Wem das harte Herz derjelben nicht behagt, nehme Carotte 
Nantaise, doc auchdieje ift nicht ganz herzlos. Später folgt 
dann die die braunfchweiger halblange Möhre oder die ſüße 
tote Altringhamwurzel. | 

Zu diefen wie zu manchen anderen Gemüſen gehört Schnitt: 
peterfilie und "haben wir ſchon erwähnt, weshalb wir hier nur 
frausblättrige Arten (Myatts-Zier-) nehmen. Gleichzeitig mit 
diejer gedenken wir der PBeterfilienmurzel und hat hier die lange 
viele gute Gigenfchaften für fi. Die kurze dide wird zwar 
etwas früher dic, aber fie roftet mehr als die andere. 

Der Peterfilienwurzel fteht am nächſten die Paſtinacke, und 
ich habe hier die wunderbar benamfte Studenten-PBaftinade ſehr 








ſchön gefunden; hätte nicht ein Profefjor diefen Namen erfunden, 
wir könnten billiger Weife in Erftaunen gerathen, denn die Pa- 
ftinadfe hat nichts, was an das Studiofenthbum erinnert. Ueber 
Pflanzenbenennungen ſoll man jedoch nicht ftreiten, da kommt 
noch viel größerer „Unfinn” vor. Sellerie und Porree Fauft der 


Gartenbeſitzer (ohne Miftbeet) wie ſchon gejagt am beiten in 


Pflanzen vom Gärtner. Wollen wir ihn durchaus ſäen, jo 
faufen wir den dien Brabanter Winterporree. Mit dem Sellerie 
ift e8 jedoch eine heifle Sache, da jäet man die beiten Sorten, 





den Naumburger Riefenknollfellerie, den Non plus ultra, und 


was fommt heraus bei aller Pflege? Kleines wurzeliges faltiges 
Zeug. a, der Sellerie ift ein Heimathfind, wo fich eine 
Sorte eingebürgert hat, wird fie riefengroß. Es wird für feine 
Haushaltungen der neue Apfelfellerie gelobt. Iſt derjelbe jo 


ihön mie die Kleine Apfelfohlrübe, dann macht er dem Namen 


Apfel alle Ehre! 

Da wir nun einmal bei den unterirdiihen Gemüſeſchätzen 
find, will id gleich erwähnen, daß die Salatbeete nur dann 
ſchön ift, wenn wir fie in kleine runde Scheiben jchneiden 
fönnen, ift alfo hier die lange dunfelrothe Rübe die jchönfte. 
Mer kurz und did liebt, Hat in der Victoria-Beete eine herr- 


liche, ſelbſt die fchönfte Blattpflanzengruppe zierende Pflanze 


vor fid. 

Sobald es einigermaßen warm wird, gelüftet ung jchon 
nach erfrifchendem Salat und ift hier die Auswahl derart ſchwer, 
daß wir nur wenige erprobte Sorten nennen können. Die 
Dippefchen Sorten, welche jedoch auch von Erfurter Firmen ge- 
führt werden, find alle vorzüglid. Als recht früh haben mir 
ftet3 den Steinfopf und den Prinzenfopf gewählt und im 
Sommer den Miatifchen, dem dann gegen Herbit der Perpig- 
naner ‘(Dauerfopf) folgt. Dem Staudenjalat geht natürlich der 


Schnittjalet voran, den wir am hübjcheften und zartejten Fraus- 


blättrig wählen. Dieſem nocd voran geht der Feldjalat, den 


wir, wie e3 den Anfchein hat, in diefem Jahre faſt den ganzen 


Winter hindurch anſäen können. Hier ift der gewöhnliche grüne 
immer noch der Beſte. 
Geſchmackes ift, dem find die Kreffearten, ſowohl die Gartenkreffe 
als auch die ſ. g. amerikanische Kreſſe (Barbarea, benannt nad 


der heiligen Barbara) zu empfehlen. Won letzterer wird Die 


Firma F. E. Heinemann eine neue Abart einführen: „Upland 


Cress“, welche der Brunnenkrefje am nächiten ſtehen Joll. 





Das Bafur-Arbeifsproduc, das All-Eigenthum. 


Don Dr. A. Theodor Stamm (Wiesbaden). 


Luft, Licht, Gewäſſer und Erdboden find nicht allein die Bor: 
bedingung, jondern fie find aud) die nie zu entbehrende Allem nothmwendige 
Grundlage unjeres Dafeins. 

Sie find das ohne irgend welche Menfchenarbeit erzeugte :Natur: 
Arbeitsproduft, das der Geſammtheit gefchenkte Ureigenthum. 

Aber die Selbjtgier der Mächtigen machte den Boden mit feiner 
Keimfraft, feinem ihm zufallenden Licht, feinen ihn durchfließenden Ge 
wäffern und feinen inneren Schätzen zum Privateigenthum. 

Diefe Anmaßung war die Grund-Handhabe fih unabläffig fort 
erbender Menjchen-Verfnechtungen. 

Schon im Alterthum führte das zur Menfchenernährung nothwendige, 
den Inhabern die Nebermacht gebende Brivat:Bodeneigenthum zur Sklaverei 
gleicher umd noch verwandter Menſchenraſſen. 

Die Privat-Bodeneigenthümer reizte nämlich vor allem der arbeits: 
Iofe Gewinn, den fie vermöge ihres fingirten Nechtes erlangen Tonnten. 
Ihr Hauptitreben ging dahin, anftatt ſelber im Schweiße ihres Angefichts 
den Boden zu bearbeiten, fich hierzu möglichft viele weiße Sklaven als 
neues, ebenfalls individuelles Eigenthum zu fichern. 

Die durch fie ſelbſt und ihre Rechtsſöldlinge fabrizirten Geſetze 
fehlten hierbei den Mächtigen nicht. So wurde denn das Ureigenthums— 
recht der Geſammtheit dreift bejeitigt, und das private Boden: Eigenthum 
und Sklaven Eigentbum durch die formelle Rechtstäuſchung befeftigt. 

Dem Privat» Bodeneigenthbum entiprang aljo die weiße Moffen 
|Hlaverei mit ihren boshaften Nechtsjäsen, und ohne das Privat:Boden- 


Mer Liebhaber eines pikant bitteren 


eigenthum wäre demnach auch alles jo geichaffene endlos jcheinende Elend 


und die furchtbaren Kämpfe für die Bejeitigung der Sklaverei ver: 
mieden worden. 

Trogdem nun nad) vielen Sahrhunderten die weiße Mafjenjklaverei 
endlich in's Wanfen gerieth, gelang es doch der Gier der Privat-Grund: 
befiter die Dinge jo zu wenden, daß die Sklaverei im Mittelalter nicht 
bejeitigt wurde, jondern nur in der Leibeigenfchaft den etwas gemäßigteren 
Ausdrud fand. 


Die dem Eigenthum dienenden Rechtsfäldlinge, denen jeder Site 


lihfeit3:Schimmer hierbei fern blieb, codificirten jet wieder bereitwilligft 
die Leibeigenihaft und gaben derjelben zum Bortheil der Privat-Grund: 
bejiter die Rechtsform. , 


Vermöge der Leibeigenen verblieben den Privat-Grundbefigern die 


reichiten, arbeitälofen Einfünfte, die fie gewiſſenlos benusten, ohne zu er: 
wägen, daß fie Dualen und Thränen ihrer Mitmenjchen fonfumirten. 
Nach vielen neuen Leid-Jahrhunderten verfuchten die unterdrücken 


Volksmaſſen fich von. diefer auf den Privat-Örundbefis aufgepfropften 


Verfnechtung wieder zu befreien. 


Der Unterdrüfung der fo entftandenen Empörungen folgten die | 


grauenhafteften Mordthaten und unmenſchlichſten Urtheilsiprüde, mit 


denen gefällige Rechtsdiener den Mächtigen zur Hand waren. 
Ohne die Fiktion des Privat-Grundbefites wäre auch der Plantagen» 


bau mit zu Sklaven gemachten Negern in den überjeeiihen Ländern, wo 
nun einmal die Leibeigenichaft bei der Fülle noch Allen zugängliden 


— 








Bodens und bei dem freien Verhältni der Weißen unausführbar blieb, 
nicht entftanden. 

Schiffe ſchickte man nah Afrika, die mit Hilfe der Negerjagden 
Neger einfingen, oder diefelben gegen Geſchenke und Spottpreife von den 
Negerfürften erhielten. Auf den Schiffen zufammengepferht ging dann 
die ſchwarze Menfchenmwaare über den Ocean. Mochten viele unterwegs 
dahin jterben, es gab doch noch Profit genug durch den Verfauf der nicht 
Berendeten an die amerikanischen Privat-Grundbefiter. 

Dat die Juriften wiederum dienftwilligft mehr als einen ſchwarzen 
Koder zur Befeftigung der Negerfklaverei zurecht zauberten, weiß 
Sedermann. 

Die gräßlichen Kämpfe für die Abſchaffung der Negerfflaverei haben 
erſt Fürzlih in Nordamerika unter unferen Augen gemüthet. 

Leider giebt es troß der taufendjährigen tieftraurigen Erfahrungen 
über die Wirkungen des Privat-BodeneigenthHums*) noch jett neben ven 

- juriftiichen Schulen eine volfswirthfchaftlihe Schule, welche die Fiktion 
des PBrivat-Bodeneigenthbums und das immer noch Daraus ent|pringende 
namenloje Elend aufrecht erhalten möchte und den Boden als bloße 
Privat⸗Handelswaare hinſtellt. 


Der von der Natur geſchaffene Grund und Boden wird von 
dieſen vorgeblichen Rechts: und Volkswirthſchafts-Lehrern als rechtliches 


Zuerſt geſchichtlich und volkswirthſchaftlich dargelegt in der „Erlöſung ber 
darbenden Menſchheit.“ (Erjte Auflage 1870/71. Dritte Auflage 1884 Stuttgart, 
Verlag von 9. 9. ®. Diet. Stets vorräthig in der Expedition der „Neuen Welt”, 
Breslau, Thiergartenftraße 222.) 


47 


Privat-Eigenthum betrachtet, alfo gerade fo, wie durch Menfchenarbeit ge: 
Ihaffene Werthe. „Man dürfe mit dem Grund und Boden als Privat: 
Eigenthum machen, was man wolle.” Das Naturgefchent, der Grund und 
Boden, das Ureigenthum der Gefammtheit, ohne das wir alle gar nicht 
eriftiren fönnen, fei gar nichts als „eine Waare, wie jede 
andere Waare.“ 

Mit ſolchen Irrlehren verſuchen die Privat-Grundbefiter ihre riefigen 
und für fie abjolut arbeitslofen Grundzinfen und direften 
arbeitslojen Kapitals: Vermehrungen dur Bodenwerths- 
Steigerungen zu fichern. 

Die rüdfichtslofe Geldherrſchaft und die daraus refultirende furcht— 
bare bedrohliche gejellichaftliche Aufregung unferer Zeit ift Hauptfächlich 
durch) den Privat-Grundbefiß hervorgerufen worden. 


Sahen wir nicht die tollen Mord: und Zerftörungsfcenen, die in 
Frankreich mit feinem zum Theil parzelliten Privat-Grundbefit und dem 
daraus folgenden Bodenjchacher, Hochhäuferbau und engftem, unwürdigſtem, 
theurem Wohnen gemwithet haben ? 


Bildeten nicht überhaupt in den letzten Zahrzehnten die fchredienhaft 
verorientalifirten, d. 9. verunfittlichten, Europäer unter halszufchnürender 
Beeinträchtigung und Krankheit, Noth und Tod der Bevölferungen die 
arbeitsfofe Boden: Emporwucderei zu ihrem Privat = Lieblingsgefchäft 
chen heraus? 


Daß das nicht jo bleiben darf, fühlt jeder redhtlidhe 
Menſch, ‚jeder Einfihtige wünſcht die baldige, friedlide 
Reform. 





Amor im Pel:. 


Phantafte einer Neujahrsnacht von &, Meiche. 


Profit Neujahr! Die Gläfer klingen, leuchtende Sterne funfeln in 
mondheller Winternacht, und über die gligernden Fluren bin tönt der 
feierliche Gruß der Gloden, wunderfames Empfinden weckend in den 
Herzen der Menfchen. 

Und aus dem überfhäumenden Pokal, gefüllt mit Hoffnung, Liebe, 
Glück und Erinnerung ſchlürft in diefem Augenblick Tüftern die begehrliche 
Menſchenſeele. Lichte Geftalten durcheilen zu gleicher Zeit die Hütten der 
Erdenbewohner, es find Göttinnen der Lebensfreude, der Erinnerung und 
Verjöhnung. 

Und wenn Ihr ein wenig aufpaft, fo werdet Ihr fehen, wie um 
diefe Stunde, mitten hin durch) das Gläferklingen, das „Profit Neujahr“ 
und Glockenläuten ein Eleines, muthmwilliges Kerlchen ſchlüpft, mit Köcher, 
Pfeilen und einem gefüllten Pokal in der Hand. Denn diefe Stunde 
des Sahres ift ihm ganz bejonders hold, und jo läuft er behende von 
Haus zu Haus, um die Menfchenfinder zu neden und feinen Schabernad 
mit ihnen zu treiben. Und da es gar fo froftig und fühl ift, hat der 
Leichtbefleivete Hurtig ein Fuchspelzchen umgehängt, jo daß ihn Die 
Meiſten in diefer Verkleidung gar nicht erkennen und willenlos in feine 
Nee Hineintappen. 

Die Glode verfündet die zwölfte Stunde, da eilt er, ſchelmiſch 
lähelnd, „Profit Neujahr” rufend, durch Die jubelnde Menge. Nun, 
liebe Zeutchen, alt und jung, nehmt Euch) in Acht vor dem Hinterliftigen 
Geſellen. Seht, dort fteht er bereits und ſchaut mit verſchmitztem Lachen 
zum erleuchteten Fenfter hinein, wo er ein junges Pärchen mit verfchämten 
Geſichtern erblidt. „Das wäre fo etwas, bier bin ich willkommen,“ 
jubelt er, und eilt hurtig an des zaghaften Zünglings Seite. 

„Run, was zögerit Du jo lange, verliebter Narr?" 
ihm einen derben Kniff in die Seite. 

„Sch Habe ſolche Angſt,“ ſpricht leife der Jüngling, „wer weiß, 
ob ich ihr nicht mißfalle, ob fie mir gut iſt?“ 

„Dummkopf,“ poltert Amor weiter, „hier nimm einen tüchtigen 
Schluck, das giebt Courage”, und er reicht ihm fchnell das dampfende 
Punſchglas. D, wie das feurig durch die Adern rollt, wie muthig das 
Herz fi) hebt im Liebenden Ungeſtüm. 

„Siehft Du nicht, wie verliebt fie Dich anſchaut,“ raunt Amor dring- 
licher, und reicht dem Zaghaften nochmals das gefüllte Glas. Und da der 
Süngling getrunfen, — bravijfimo, welche Verwandlung plößlid, ein Wort, 
ein Blid, und da auf einmal — der erfte Kuß. Amor zieht ſchnell den Pelz 
über die Ohren und Fichert leiſe in fich Hinein. Dann klatſcht er 
triumphirend recht laut in die Hände, daß die Beiden mit dunkelrothen 
Gefichtern betroffen ſchnell zur Seite fi wenden. 

„Mit denen wäre ich ſoweit,“ jubelt der Loſe, und fteht bereits 
ſchon vor der nächſten Thür. Das „Proſit“-Geſchrei einer luſtigen Tafel: 
runde hemmt jeinen Schritt. Nicht weniger als drei Tiebejelige Pärchen 
erblict er in dem Iuftigen Kreis. 

„Na, bier ſcheint ja alles fo leidlich zu klappen,“ ſpricht er, und 
noch einige Pfeile abjendend, ſchwenkt er eilig mit tiefem Anids links um 
die Ecke. Da fitt ein alter Hageftolz bei matter Ampel, vor erfaltetem 
Punſchglas und ftarrt ärgerlich die vier Wände an. 

Leer und ungemüthlich ift’S in dem Zimmer. 

„Ber“, ruft der Kleine, „hier ift’S aber ungemüthlich und froftig, 
Fluch allem Junggeſellenthum, fein holdfelig Frauenlächeln, fein fröhlich 
Kinderjauchzen." Er zupft den Einfamen verſchmitzt am Schlafror. 


Amor giebt 





„Mad daß Du fortkommſt“, ſchreit mürriſch der Grilfenfänger. 

„Bilt ein Thor“, pöttelt Amor beharrlich. 

„Seht Dich's was an?“ brummt der Alte weiter, und Amor wird 
immer dreifter. 

„Nimm ein Schlüdchen und glaube mir, daß Du all Deine Grillen 
ſchnell verlierft, wenn ſolch ein holdes Geſichtchen Dich anſchaut, ich meine 
es gut mit Dir“, Spricht zärtlih der Loſe, und naht fich fofend dem 
alten Brummbär. Doc) der verjteht feinen Spaß, er verſetzt Amor einen 
fo heftigen Rippenftoß, daß er fi, raijonnirend, einigemale umfollert. 

„Hier ist Hopfen und Malz verloren” fpricht er ärgerlih, und 
klappt, ausreißend, jchnell die Thür wieder hinter fich zu. Gleich nebenan 
lugt er zum Fenſter hinein. 

„Was, ein paar Schmollende? Da mußt Du doch gleich mal nad) 
dem Rechten Schauen.” 

„Seh weg” ſchreit ärgerlih der junge Ehemann den Weber: 
müthigen an. 

„Nun, was fehlt Dir denn, ift Dein Weibchen nicht hübſch, nett 
und fleißig?" 

„Sa, aber?” 

„Nun, was weiter? hier nimm ſchnell ein Schlückchen.“ 

„Sie führt das Regiment, hält mir alle Tage Gardinenpredigten”. 

„Was, und das läßt Du Dir gefallen? dann bift Du ja ein 
Schwachkopf“, ruft muthwillig Amor. 

„Hier, Schnell nimm einen Trunf, und halte ihr auch eine Predigt, 
wenn Du’s heute, am erften Tage des Jahres verfiehit, dann Haft Du 
verloren für das ganze. 

„Was, ein Schwachkopf, es ift zu arg.“ 

Doch Amor Hat Recht, hat wahrhaftig Necht, der Pantoffelheld 
jetst Sich in Poſitur, Amor aber entflieht fchnell vor die Thür und lugt 
durch die Spalte. 

Bravo, wie dad Wort Schwachkopf fo heilfam gewirkt hat. Es 
donnert und bligt, das junge Weibchen fit ganz demüthig in einer 
Zimmerede. Und nun jchleiht der Lofe noch einmal hinein und giebt 
den Beiden einen Stoß, daß fie fich gleich darauf wieder verjöhnt in 
feliger Rührung in den Armen Liegen. 

Nun will er ſchnell um die nächſte Ecke biegen. Da hört er, wie 
ein Mägdlein leiſe mwehmüthig dem Geliebten zuflüftert vom Scheiden 
und Nimmermwiederfehen. Sofort ift der Liftige an ihrer Seite. 

„Alles Unfinn, ich werde euch helfen, die geitrengen Eltern zu 
befehren. Hier nehmt von diefem Fläſchchen ein paar Tropfen, miſcht fie 
um Mitternacht den Zürnenden unter die dampfende Bowle, und tretet 
dann vor fie mit eurem Anliegen. Bon diefem Zaubertranfe beraufcht, 
werden der Jugend felige Tage wieder vor ihnen erftehen, die Zeit, wo 
ih fie einst zufammenführte zum glüdlihen Bunde, und paßt auf, fie 
werden eurer Bitte Gehör ſchenken.“ 

„Zaufend Dank,” die Jungfrau will Amor ſchnell umarmen. 

„Halt Mägdlein,“ ruft der Loſe, „Das könnte gefährlich werben,” 
und er ift ſchon wie ein Sturmmind auf und davon. r 

Ganz ermüdet fit er endlich auf einem Eckſtein, nahe einem be— 
juchten Gtabliffement. Da kommt Einer herausgefchlendert mit wanfendem 
Tritt, den Cylinder ſchief auf die umfangreiche Slate gebrüdt. Ein 
verbitterter VBücherwurm, der, um die Dede feines Daſeins zu betäuben, 
heute auch ein Schlüdchen über den Durft genommen. 


„Er Tönnte fallen,“ ſpricht der ſtets gefällige Amor, und greift ihm 
ſchnell Hilfreih unter die jchlotternden Arme. Sp wandeln die Beiden 
in Tieblicher Eintracht, vom Mond bejchienen, die Straße entlang, und 
Amor Fichert in fich hinein: „Na wenn der eine Ahnung davon hätte, 
wer an feiner Seite geht.“ 

Der Schein der Laterne fällt plößlic auf den Kleinen, loſen Kerl 
mit dem luſtigen Schelmenauge. 

„Um Gottes Willen“ ſchreit da in. heller Empörung der. alte 
Hagektolz, „Amor im Pelz! Mac, daß du fortfommft, heillofer Schlingel, 
das wäre das Letzte,“ und er giebt ihm mit der gefüllten Schnupftabads- 
dofe einen höchſt empfindlichen Schlag auf die Flügel. 

Mit lautem Gelächter reift fi) Amor von dem Ungemüthlichen los, 


48 


und fehreit beim Davonlaufen dem Geprellten noch höhniſch zu: „Yung 


gefreit, hat noch niemand gereut.“ 





Nun lehnt er fih an die Wand zurüd, zieht den pelz etwas feſter 


um die Schultern, und das rechte Bein über das linke geſchlagen, zählt 
er an den Fingern alle die Pärchen, welche heute in ſein geflogen, 
ab. 2, 4, 6, 8, 12, 16, na Kleiner, Du kannſt zufrieden ſein, mad), 
das Du heim kommft. z 

Ein blondes Mägdlein ſchlägt in diefem Augenblid’ den Laden zu— 
rüd, Amor ſchaut jchläfrig empor in das anmuthige Gefichtchen, und 


noch einmal den Bogen auf fie anlegend, ſchwenkt er Teichtfüßig ſchnell 


um die nädhfte Ede. 
In dieſem Augenblick verfündet der Hahnenichrei den anbrechend 


Morgen des eriten Tages im Jahre 1887. 











Mannigfaltiges. 


Blicke in das Geiſtesleben unſerer Stubenfliege. Die gemeine 
Stubenfliege (Musca domestica) ift bei weitem nicht ſo dumm, wie man 
es gewöhnlich annimmt. Sch geſtehe ihr fogar eine gewiſſe Intelligenz 
und Meberlegung zu, wovon id) mi) manchmal überzeugt Habe, 
wenn ich von diefem läſtigen Inſekt beunruhigt wurde. Unlängft befand 
ich mid) unter dem Einfluß einer drüdenden Gewitterſchwüle in der Lage, 
der Märtyrer diefer geflügelten Duälgeifter zu werden. Nachdem ich mir 
mit der Hand vergeblich wiederholt nad) der Stirn gefchlagen hatte, wollte 
es der glüdliche Zufall, daß ich einen, dann einen zweiten und endlich 
einen dritten von dieſen kleinen Webelthätern erdrüdte. Don diejem 
Augenblide an verzichteten die übrigen Fliegen, die ſich nicht weniger be: 
gierig im Angriff gezeigt hatten, auf die Fortſetzung des Kampfes und 
ließen mich in Ruhe.) Hatten fie ſich die ihren Kameraden ertheilte 
ſtrenge Lektion zu Nuten gemacht? 


Ein andermal erwählten fie mich wieder zu ihrem Opfer. Es waren 
bejonders vier Kleine lebhafte, ungemein flinfe und unverdroffene Fliegen, 
die ſich am meiften vor ihren Kameraden hervorthaten und mich faft eine 
gute Viertelftunde hindurch bis zu dem Augenblick beläftigten, wo es mir 
gelang, einen von diefen Quälgeiſtern bei einem feiner beiden Flügel zu 
ergreifen. Alsbald ließ die Gefangene das kläglichſte Gefumfe vernehmen. 
Ich weiß nicht, welcher Dämon über ihr machte; bei einer Bewegung, 
welche ich machte, um ihren Flügel ein wenig Ioderer zu Halten und ihr 
Bruſtſtück zwifchen meine Finger zu befommen, fand der Schlaufopf Gelegen- 
heit, zu entſchlüpfen und in vollem Fluge davon zu eilen. Die äußerft 
bedenkliche Lage, aus der fie wie durch ein Wunder ſoeben entflohen 
war, jhien ihr und ihren Genofjen zu denfen zu geben, und ich wurde 
von ihnen nicht mehr beunruhigt. 


Die Ruhe, deren ich mich nach diefem undankbaren Kampfe erfreute, 
bot mir Gelegenheit, über diefe Vorgänge nachzudenken und daraus zu 
folgern, daß auch die Fliegen im Stande find, auf Grund gemachter Gr: 
fahrungen zu überlegen und danach zu Handeln. Die ftrengen Exeku— 
tionen, zu denen ich fchreiten mußte, um ihren Angriffen eine Grenze zu 
jegen, mochte fie begreifen lafjen, daß fie am beiten wegfämen, wenn fie 
mir vom Halfe blieben. Der Waffenftillftand, den ich durch ihre exrem- 
plariſche Beftrafung erlangte, war von unbeftimmter Dauer und hielt bis— 
weilen einige Stunden an, bis neue Fliegen, denen das Vorgefallene 
jremd war, Die Stelle der erften einnahmen. 


Es ift demnach) zweifellos, daß auch die Stubenfliege eine gewiſſe 
Intelligenz und Ueberlegung befigt und daß ihr nicht die Fähigkeit ab: 
geſprochen werden kann, von aus Erfahrung gewonnenen Belehrungen Vor: 
theil zu ziehen. „Bei alledem kann man ihr doch nicht das Seräht des 
Mitleids, die tiefen Herzensempfindungen für ihre Familienglieder zu: 
erkennen,” jagt Horace PVelletier, „die wir als einen Ausfluß der 
Humanität zu betrachten gewohnt find“. Die Fliege erfcheint mir den 
Schmerzen ihres Gleichen gegenüber als ein theilnahmlofes, egoiftiiches 
und völlig unempfindliches Infekt. Ich hatte foeben einen Miflethäter 
ſtreng gezüchtigt. Halb zermalmt warf ich die Fliege in einen Winkel 
meines Bureau; fie war nicht ganz todt, jondern athmete noch ein wenig. 
In Trampfhafter Weife bewegte fie ihre verrenkten Glieder bin und ber, 
und von Zeit zu Zeit ließ fie ein ſchwaches, klagendes Summen ver: 
nehmen, das dem Röcheln eines Sterbenden glich. Ihr Körper war mit 
Wunden bedeckt und zeigte ringsum blutige Spuren. Glaubt man wohl, 
daß ihre Kameraden gefommen wären, ihr Linderung zu verſchaffen? Mit 
nichten; ein Halbdugend diefer mitleidSlofen Harpyen lief freudig ſummend 
wie zu einem Gaſtmahl in ihre Nähe, und ich fah fie mit ihrem Nüffel 
begierig das Blut ihres unglüdlihen Genoffen einfaugen. Sie fchienen 
dabei ein inneres Wohlbehagen zu empfinden und jättigten fich wie die 
Schwelger bei einem Hochzeitsmahl. Zwei von ihnen fliegen auf den 
Zeib der Sterbenden und jenkten ohne Rüdficht auf deren leidenden Zu: 


ſtand ihren brudermörderifchen Rüffel in ihre Wunden und faugten. die. 


legten Slüffigfeitsatome ein, die ihr noch geblieben waren. In wenigen 
Sekunden war die Sterbende in einen Leichnam verwandelt, während die 
unbarmherzigen Schweitern ihre Beute erft nad deren gänzlicher Ver: 
trodnung verliehen. 


Verlag und Redaktion: Bruno Geijer, Breslau, Drud von Guſtav Jahn, Breslau, 


Aehnliche Beilpiele von Mitleidslofigkeit gegen fterbende oder bereits 
todte Genofjen finden wir auch bei höher organifirten Thieren. Der 
Hund und das Pferd, Die Doch zu unſern intelligenteften Hausthieren ges 
hören, gehen völlig gleichgiltig an ihren geftorbenen Kameraden vorüber, 
und wer wüßte nicht, daß der Wolf ſchnell bereit ift, feinen verwundeten 
und fterbenden Bruder aufzuzehren? Wird eine liege Dagegen von 
einem ftärferen Feinde angegriffen, fo hat man wiederholt beobachtet, daß 
ihre Genofjen herbeigeeilt find, fie aus den Klauen ihres Gegners zu be— 
freien. Dieſe Thatfache berechtigt und zu der Annahme, daß unfere 


Stubenfliege durchaus nicht jo unempfindlid für die ihren Schweitern 


drohenden Gefahren ift, und daß fie außer einem gemiffen Grad von 


Veberlegung immerhin eine Art Mitgefühl für ihre Kameraden befitt, das 


nicht zu unterſchätzen ift. Er Haſchert. 


Ueber Leibbinde und geſchloſſene Beinkleider ſchreibt der 
hygieiniſche Mitarbeiter der Wochenſchrift „Fürs Haus": Die Natur ſtattet 
den Unterleib ſchon mit jo großer Wärmezufuhr aus, daß das Beftreben, 
die Wärme in dieſem Körpertheil noch zu vermehren, durchaus nicht 
anzurathen; ift. Weder im Winter, noch im Sommer — unter feinen 
Umständen — follten LZeibbinden getragen oder den Beinfleidern eine Form 
gegeben‘ werden, welche den Luftzutritt des Unterleibes beeinträchtigt. 
Sonjt muß ein ftarfer Blutandrang nach) diefen Körpertheilen entjtehen, der 
in vieler Hinficht ſchädlich ift. 
die ihre Gejundheit Lieb haben, den vielerprobten Rath geben, das Tragen 
von Beinkleidern überhaupt ein für alle mal zu unterlajfen. Der Segen 
diefer Mafregel wird fich gar bald bemerkbar machen. Daß jo etwas 


Wir würden im ©egentheil allen Frauen | 


nit plöglih und bei Falter Witterung zu gejchehen Hat, ift ja ſelbſt⸗ 


verjtändlich; Doch wähle man als Uebergang ein leichteres Beinkleid. Wer 
Wolle zu tragen gewohnt gemwejen, der trage als Webergang ein leichtes 


Shirting-Beinkleid, welches man dur Säume allmählich verkürzen fann, 


bis man es im Laufe von 8 bis 14 Tagen an einem froftfreien Tage 
endlich gänzlich und zwar fürs ganze Leben ablegt. Unſere Voreltern 
haben auch feine Beinfleiver gefannt und hatten gewiß gejündere Frauen 


als unfere jetigen es find. Wer Einficht genug befitt, diefem unferen 


Rathe Folge zu leiften, der wird e8 um jo natürlicher finden, unjerer 


den -eriten Kinderjahren beizubringen, 


‚weiblichen Jugend gar nicht erft jo gejundheitsmidrige Gewohnheiten in | 
Gewohnheiten, welche mit jo 


mandem Frauenleiden fpäterer Lebensjahre unzertrennlich find. Wer 
Ohren bat, der höre und laſſe fi) das Gejagte nicht erit zweimal jagen; 
er wird uns für für diefen Rath dur daS ganze Leben Dank wien he > 
Sid) über ſolche Lebensfragen ein unbefangenes Urtheil zu bilden, dazu 
gehört nicht nur mehr Willen und Bildung, als man fich (ſelbſt unter 
den allergünftigiten Verhältniffen) in der GSelefta einer höheren Töchter 


ſchule oder auf Hochſchulen erwirbt, ſondern vor allem auch eine Vebens 
Erfahrung, auf melde ja unfere ganze naturwiſſenſchaftliche 


längliche 
Erkenntniß ſich vorzugsweiſe gründet. 


Froſtbeulen. An den Körperſtellen, welche mit Froſtbeulen bedeckt 
was ſich als roſenartige 
Es wird die 


find, ift der Blutumlauf ein geftörter, 
Entzündung mit Berdidung des Zellgewebes darthut. 
Regelung des Blutumlaufs dadurch am beften bewirft, dag man die 
leidenden Theile einer häufigen Waſchung mit ganz Falten Waſſer ausſetzt 
oder fie auch recht Fräftig mit Schnee abreibt. In erfterem Falle wird 
man am beiten thun, die leidenden Organe mehrmals des Tages in ein 


Geſchirr mit ganz kaltem Waffer zu tauchen und fie darnad) jedesmal rei‘ 


fräftig mit trodenem Tuche abzureiben. Im anderen Falle empfiehlt es 


fi), diejelben jo lange mit fchneegefüllten Händen zu reiben, bi die ganze 
Haut fich einer gleichmäßigen Röthe und Wärme erfreut, was uns glei 


zeitig den Beweis liefert, daß der Blutumlauf wieder ein gleihmäßiger 
geworden. 


das an roftbeulen leidende Drgan 


auch 


Doch dürften wir unſer Ziel am eheſten erreichen, wenn — 


Kr 


WITT 


—* 
Ar 


3 
- 
iR 

J 


allmählichen naßkalten 


Einhüllungen ausſetzen, welche ihren Abſchluß in einer Umwickelung von 


Wolltüchern findet. Auch empfiehlt es ſich, Die durch Froſt geſchaädigten 


Stellen einer Maſſage zu unterziehen. Ey 


3 
—* 
Ha 


* 





= — — 


— 
A: 




































































































































































































































































































































































































































































































































































Ir. 4. 











Zeitſchrift zur Belehrung und Unterhaltung. 





































































































Erjcheint halbmonatlich in Heften & 25 Pfennig und ift durch alle Buchhandlungen und Poftämter zu beziehen. 
Ohne Unterhaltungsbeilagen beträgt der Preis 15 Pfennig pro Heft. 








SH 





N as Cigenfte, was der Menſch befitt, ift fein Name; er 
befist ihn von der Geburt bis an feinen Tod fort. 
Wir verbinden mit dem Namen das Bild einer ganzen 


DM RR TER VAN U AR RE RENTE EEE OEL REN RAN Re 
A 


unter die Entftehung und damit die Bedeutung zu ergründen; 
in diefer Hinficht birgt unfere Sprache noch manches Geheimnif. 
Mur drei von den jet noch jelbjtändigen Ländern des che: 
maligen deutjchen Bundes haben noch alte Volksnamen: Baiern, 
Sachſen, Hejien. Die Namen der beiden Großftaaten Preußen 
und Dejterreich haben ihren Urſprung in der Benennung Fleinerer 

Zandesgebiete, die ihnen jetzt als Provinzen angehören. Preußen 


Perſönlichkeit. Und mie mit dem einzelnen Menfchen, jo ift es 
a der Fall mit der Familie, der er angehört und fchließlich mit 
dem Volksſtamme und dem ganzen Volke. Was die einzelnen 
Individuen eben zu einem Stamme, einem Volke zujammen- 
bindet, es ift der gemeinschaftliche Name. Selten ift er rein 
willkürlich, ohne tiefere Bedeutung. Aber es ift ſchwer, mit- 





bezeichnet das „öftlihe Reich”, die im Dften liegende Herrjchaft 
‚des Reiches. Auch der Name Baiern ift der Abjtammung nad) 
nicht deutſch. In früheften Zeiten biegen die Batern Marko— 
mannen, d. h. Markmänner, Grenzbewohner, als fie eben nod) 
Ahr urjprüngliches Land, das jegige Böhmen, im Befit hatten, 
deſſen Name nach dem keltiſchen Stamme der Bojen, früher 
Bojas, Bajas war. Um das Jahr 500 mwanderten die Marko- 
mannen aus diefem Lande aus und wurden nach ihrem alten 
Wohnſitze Bajuvarii genannt und aus diefer Form entwidelte 
fich der jetige Name. Die Schreibart mit y ift rein. willfürlich 
durh König Ludwig I. offiziell angeordnet. Sachjen war der 
Name der Bewohner des nördlichen Deutſchlands. Den Namen 
Sachſe, Sachs leiten einige Sprachforfcher ab von dem verloren 
gegangenen Worte saks, das Mefjer, welches unzweifelhaft wieder 
herfommt vom lateinischen saxum, Fels, Stein. Zunächſt hat 
sabks wohl bedeutet die „Steinwaffe”, da ja vor dem Gebrauche 
des Mefjers die Waffen aus hartem Stiefel gefertigt wurden. Die 
Sachen haben aljo ihren Namen von der Waffe, die fie vor» 
zugsmeije führten, von ihrem Mefjer, von ihrem Furzen Schwerte. 


an En u EN a 
> * 7 " 1% 
B r Sn 


BR an 


Mm 


I ET WR 
— ST 





ift allerdings ein alter Volfsname, aber Fein deutſcher. Defterreich - 





Deuffchlands Tänder- und Städtenamen. 


Don Damian Gronen. 


Der Grund diefer Benennung tritt auch bei anderen Völkern 
hervor. Der Name Hefje leitet fi von „Chatten“ ab und ift 
duch Lautverſchiebung entjtanden. Die heutigen Hefjen nehmen 
im allgemeinen diejelben Wohnfite ein, die ihre Vorfahren, die 
alten Chatten, inne hatten. Der urfprüngliche Sinn des Wortes 
bezieht fich bei dieſem Volksſtamme auf die Tracht des Haar: 
Ihmudes, denn das angelſächſiſche kät, englifch kat, nordiſch 
kattr, bedeutet Hut, Haube, Hauptbinde, das ftammverwandte 
cassis, „Helm“. 

Wir gehen, der Größe der einzelnen Staaten nad, zu 
Württemberg über. Das alte Grafengefchlecht dieſes Namens 
hat befanntlih auch dem Lande den Namen gegeben. Die ältefte 
Form, in der deſſen Name erjcheint, ift „Wirtinisberf”, ein 
reiner Perjonenname. Baden, das jebige Großherzogthum, 
frühere Markgrafichaft, trägt Dagegen feinen Namen von der 
jettigen Stadt Baden, die im Gegenſatze zum Landesnamen ge- 
wöhnlich „Baden-Baden” genannt wird. Der Name ift dativifcher 
Bildung und bedeutet „Zu den Bädern”. Ganz ähnlich hat das 
Dorf Merlenburg den beiden Großherzogthümern diefes Namens 
ihre Benennung gegeben. Der urjprüngliche Name Meichilen- 
burg, in fpäteren Urkunden Mefelenborg, birgt in feinem erften 
Theile ein in der Schriftiprache verloren gegangenes Adjektivum, 
mikel, mekel (mit dem Namen Michel identisch), welches die 
Bedeutung „groß“ hat. Don einer großen Burg alfo haben die 
beiden Staaten ihren Namen. Ihre Hauptftädte dagegen, wo— 
nach fie unterfchieden werden, Schwerin und Strelitz, verrathen 
ſlaviſche Abſtammung, namentlich giebt das bei letzterem Worte 
die Endung ik fund. 

Oldenburg, das Großherzogthum, nad) der Hauptftadt dieſes 
Namens, ift die niederdeutſche Form vom hochdeutfchen Alten: 
burg; Oldenburg und Altenburg find Zwillingsländernamen, beide 
in fih verftändlih. Das Herzogthum Braunfchweig, wiederum 
nad der Hauptjtadt jo benannt, leitet diefe Benennung ab von 
feinem Gründer, dem Herzog Bruno von Sachen, der jene im 
9. Sahrhundert erbaute. Brünes-wie, wie entjpricht dem 
lateinifchen vicus (Ort, Stadt), Braunfchweig ift alſo Brunonis 


vieus. Schwierig ift e8, den Namen Anhalt zu erklären. Ueber 
das Stammſchloß dieſes Haufes beftand die Etymologie, es heiße, 
weil es ohne Holz erbaut fei, „ohne Holz“. Lautlic wäre 
nichts dagegen einzumenden, an-ane heißt neudeutjch „ohne“, 
Lalt-Lolt neudeutſch „Holz“, allein e8 fehlt an analogen Bil- 
dungen; der erjte Theil „an“ ift wohl auf einen Perfonennamen 
zurüczuführen und Anhalt bedeutete dann jo viel als Annoholz, 
Annowald. Leichter, ja jelbitverftändlich ift die Etymologie von 
Schwarzburg. Beide Fürftenthümer tragen den Namen vom 
Stammjchloß ihrer Dynaften, der Schwarzburg, die hinmiederum 
jo benamfet ift, von der Schwarza, d. h. dem „schwarzen Fluß”, 
an dem fie liegt. Ganz ähnlich haben die lippiſchen Fürften- 
thümer ihre Benennung vom Fluffe „Lippe“, in alten Quellen 
Zuppia genannt. Von dem Namen Waldeck, den Land mie 
Herrfcherfamilie gemeinfchaftlich führen, find beide Wortelemente 
noch im Sprachgebraud: Wald und eck, Ecke, objchon auch der 
Stamm vald, von dem unfer „walten” kommt, in jenem Namen 
enthalten fein fann. Die reußiſchen Fürftenthümer haben gleich- 
falls ihren Namen von dem Dynaften-Gefchlechte erhalten. Weber 
deſſen Abftammung und Bedeutung herrſcht jedoch Dunkel; ficher 
ift nur, daß der Name Neuß mit Ruffe feinen Zufammenhang 
hat, obſchon die Namen der Hauptftädte Schleiz und Greiz, wo— 
für man auch Feine bejonderen Erklärungen hat, die ſlaviſche 
Form verrathen. 

Es erübrigt nun noch eine Nundihau auf diejenigen 
deutſchen Volksſtämme und Staaten, welche im Laufe der Zeiten 
als Provinzen anderen Staaten einverleibt find. Beginnen mir 
mit Preußen, welches die bei weiten meiften in jich aufgenommen 
hat, jo tritt uns zunächſt das alte Kurfürftenthum, die urfprüng- 
liche Markgrafſchaft Brandenburg entgegen und ‚giebt unfern 
Etymologen nad wie vor viel zu denken. Die meiften neigen 
fich der Anficht, der Name ftamme vom jlavijchen Brennibor, 
brenny Schuß, bor Wald und bedeute jomit „eine mohlbefeftigte 
Baldgegend“. Andere behaupten einfach, Brennibor fei ſlaviſche 
Form von Brandenburg. Daß die aus Volksnamen entjtandenen 
Landesnamen Pommern und Schlefien entjchieden undeutjch find, 
wird nicht mehr angezweifelt. Um fo deutfcher aber ift Weſt— 
falen. Grimm führt den alten Stammnamen fal, Val, Phal 
zurück auf fahlah, und dieſer fcheint ihm zunächſt aus dem 
angelſächſiſchen felhan, gothiſch filhan, altdeutfch felahan-Condere, 
tegere entjprungen, mithin ganz den Sinn des lateinifchen con- 
stitutus, institutus darzubieten und ſomit wäre fahlah „ein 
gejchaffener“, „anſäſſiger“. Andere wieder, 3. B. Levin Schücking, 
verfuchen eine Hiftorifche Erklärung, leiten den Namen von jenem 
in angelfächftichen Stammregiftern erwähnten Weftfalah, Weiter: 
falinah ab, der als Volksheros früher zu einem Enkel Ddin’s 
. gejtempelt wurde. Sicher ift, daß eine ureigene deutjche Be— 
nennung vorliegt. Bekanntlich theilte fih das Volk der Fahlen 
in die Oft: und Weſtfalen; jene find längft aus der Grinnerung 
geſchwunden. 

Gehen wir über zum benachbarten Hannover, ſo haben wir 
auch hier keine ſichere Erklärung. Der Ortsname, welcher dem 
früheren Staate die Benennung gegeben, ſcheint entſtanden zu 
ſein aus: Hänövere, Hönovere, d. h. „zum hohen Ufer“, 
ähnlich wie Homberg aus „zum hohen Berg”. Sicherer gehen 
wir Schon wieder bei Holftein und Schleswig. Holftein hat nur 
jheinbar das Wort Stein aufzumeifen, die Form ift entftanden 
aus Holthatin, dativiſche Bildung eines -WVölfernamens, der be- 
‚deutet zu den Holzinfaffen, Waldbewohnern. _ Schleswig enthält 
im erjten Worttheile den Namen des Fluffes Schley, an welchem 
die gleichnamige Hauptjtadt liegt; im zmeiten das altdeutjche, 
ſchon erklärte wie, alſo Schleyftadt. Die Bedeutung von Schley 
(früher slia) felbft ift: ftehendes Waſſer, langſam fließender 
Fluß. Lauenburg führt wieder feinen Namen von der Haupt: 
jtadt; man hält diefen für gleichbedeutend mit Leuenburg, 
zöwenburg. Eine andere Deutung ift unferes Wiffens noch 
nicht verjucht. 

Wenden wir und nah Süden, zu den dort Preußen und 
dem Reiche gewonnenen Provinzen, jo trägt vorab Naſſau feinen 
Namen von der alten Stammburg feines gräflichen, fpäter herzog- 


50 


‚des Fluſſes Main. 


lichen Haufes an der Lahn. Seine Worttheile nass und au 





find im Sprachgebrauch noch geläufig; die Burg und das zuge 
hörige Dorf haben alfo von der feuchten, waſſerreichen Aue, in 


der fie liegen, ihren Namen erhalten. — Daß Lothringen, das 
nach viertehalbhundertjähriger Trennung für Deutjchland wieder 
eroberte, feinen Namen vom König Lothar, dem Sohne Ludwigs 
des Frommen, erhalten hat, ift eine allgemein befannte, gejchicht- 
liche Thatjache. Der Ausdrud ing bezeichnet einen Angehörigen, 
Lotharing iſt alfo ein Angehöriger, ein Unterthan von Lothar. 


Mehr zu denken giebt wieder das jetzige Reichsland Elſaß. Der 
zweite Wortſtamm sas, sat „Sit“, den wir auch in Holjatin 


Holftein fanden, ift klar; den erften leitet man vom dem alten 
eli, ali „ander“ ab, derjelbe Stamm, wie im lateinischen alius 
„ein Fremder“. Elſaß wäre alſo demnach; zu überfegen: Fremd— 
fit. Die Eleinfte der preußifchen Provinzen, das Hohenzollern’sche 
Land, läßt uns wieder fehr im Dunkeln; der urjprüngliche Name 
Bollern, in alten Formen Zolro, hat überhaupt noch Feine etymo- 
logiſche Deutung gefunden und ſcheint nur willfürlich zu jein. 

Bon denjenigen deutjchen Volksſtämmen, die fi als jelbit- 
ftändige Staaten und ſelbſt als gejchlofjene Provinzen anderer 
Staaten nicht erhalten haben, find zunäcft die Thüringer zu 
erwähnen. Eigentlich ift „Düringen” zu fehreiben, indem das 
th erjt durch die lateinische Ueberſetzung Thuringia wieder in 
die deutfhe Sprache gelangt if. Die Form ift dativijch, der 
Dativ Pluralis von Thüring, During. Das Stammmwort ift 
dur, deſſen Deutung jedoch ungewiß. — Den Namen der 
Franken dagegen bezieht man mit Recht auf das Adjectivum, 
das auch heute noch im Sprachgebrauche lebendig ift und in der 
Weiſe der alliterirenden Wendungen mit frei in Verbindung ge- 
bracht wird: „frank und frei.” Die Franken find die „Freien, 
Freigeborenen”. 
Namen nicht beanfpruchen. Pfalz ift Lehnwort aus dem lateini= 
ihen ypalatium, die altdeutfche Form dafür ift phalanze, 
phalinze, Balaft. 

Wenden mir und von den Volfsftämmen zu ihren Haupt: 
und vorzüglichiten Städten, vorab zu den freien, jo läßt Lübeck 
uns mit jeder Deutung im Stiche. Der Name fcheint nicht 
deutjchen Urſprungs zu fein. 
burg, deſſen erfter Theil auch im Ortsnamen Hamm enthalten, 
entbehrt noch einer zufriedenftellenden Deutung. Ebenſo giebt 
Bremen nur einer Sonjectur Raum. Die alte dativijche Form 


Die Pfälzer können einen ureigenen deutjchen 


Auch der Name Hamburg, Hama: 


ift Bremenn, wobei man an das angeljächfifche und altnordifche 


Brimm, „Fluß, Meer,“ denken kann, ſodaß Bremen bedeuten 
würde „zu den Gemäfjern”. Daß Frankfurt, Franconofurt, die 


Furt, den Weg der Franken bezeichnet, ift dagegen um jo un 


zweifelhafter. Ueber die Bedeutung des Namens Berlin jind 
jehr viele Unterfuchungen angeftellt, ohne daß fie irgend ein an- 
erfanntes Refultat geliefert haben. Auch der Name Dresden 
ift bis jeßt noch nicht erklärt. Wien hat dagegen unzmeifelhaft 


jeine Benennung von dem Fleinen Fluffe, an dem es Tiegt, 


deſſen Name willfürlich fein mag. Münden ift Zwillingswort 


zu unjerm Dativ Pluralis (den) Mönchen und bedeutet: „zu, 
Aus dem Wappen der einzelnen Städte 


bei den Mönchen”. 


Münden führt einen Mönh im Wappen, wie Berlin einen 
Bär) läßt fi, wie wir beiläufig bemerken, nichts für die Ber 
deutung des Namens folgern; die Wappen find viel fpäteren 


Urſprungs als die Namen und meift diefen angepaßt. 
Name Berlin joll vom altwendischen Berlin, das heißt eine mit 
Bäumen beftandene Inſel in einem Sumpf, herfommen. Stutt- 
gart, altdeutich Stuotgart, bedeutet nah Grimm unzweifelhaft 
Stutgarten, Geftüt. Darmftadt trägt feinen Namen vom gleich- 
namigen Fluffe. 
Castellum_ entjtanden. 

Um noch den Namen einiger frühern Haupt und freien 


Städte einige Aufmerffamkeit zuzumwenden, jo hat Mainz, wie 


Caſſel ift wahrſcheinlich aus dem Iateinifchen 


Der | 


allgemein angenommen wird, feinen Namen von der Mündung 


für eine celtifhe Benennung. Trier, ftatt Treviri, ift die 
Stadt der Trevirer. Köln ift die befannte Abkürzung der 


deutjch gewordenen Form von Colonia (Agrippina), Colonie 


Main, Moin halten aber faft alle Foriher 






ae ee 


Die beiten Hew Yorker Wohnhänfer der Gegenwart, zugleich AMufter der Iukunftswohnhänfer, 


Don 8. W. Fabian. 


l Das „Apartment“-Haus. 


er Unzufriedenheit über die mangelhaften Wohnungsverhält- 

niffe und der wachjenden Einficht, daß vieles beffer und 
vollfommener fein Fönne, enfprangen die erjten „Apartment”- 
Häufer, welde, weil fie allgemeinen Anklang fanden, jest in 
großer Anzahl für die reichen oder doch jehr wohlhabenden Leute 
in den oberen, feineren Stadttheilen von New-NYork gebaut 
werden. Je mehr man dabei mit dem alten Gottage-Syitem 
brach und dafür zu dem großen centraliftifhen Wohnhaufe über- 


ging, dejto mehr erreichte man, und je weniger Fonfequent man 


nach diefer Richtung hin vorging, defto mehr haften den Apartment: 
Häufern noch diejenigen Mängel und Fehler an, welche fich bei 
der Baumeife nad dem alten Lot-Syftem in fo hochgradiger 
Weiſe herausgeftellt haben. 

Bei den bejjeren Apartment-Häufern hatten zunächſt alle 
dunklen Räumlichkeiten fortzufallen, und alle zu Wohnzwecken 
benugten Zimmer ftehen direft mit der Außenluft in Verbindung. 


2 Die Korridore und Treppen find breit geworden und mit völlig 


genügender Beleuchtung verjehen. Auch die Dampfheizung finden 
wir hier zur Einführung gebraht und ebenfo wenig fehlen die 
„Elevator3” und alle jene Annehmlichkeiten, welche eine centra- 
lifirte und fachmänniſch betriebene Hausverwaltung, im Oegenfat 


zuu der decentraliftifchen und dilettantifchen, mit fich bringt. 


Solche Apartmenthaus-Wohnungen variiren in ihrem Mieths- 
preife, je nach ihrer Größe und Gleganz, von etwa 1200 bis 
3000 Dollars pro Jahr und darüber, und einige der beften 
diefer Häufer bieten, bei einer Gefammthöhe von 12—15 Etagen 
und einer Grundfläche von einem halben Blod, auch architektonisch 
einen brillanten und ſchloßartigen Anblid, der beim Gottagebau 
abjolut nicht erreicht werden Fann. 

In einigen diefer Haus-Gruppen wohnen über hundert 
Familien, und unter denjelben find folche, die auch in Bezug 
auf Verföftigung zum Gentralismus nach Art der Hotelwirthichaft 
übergegangen find. Es ift ein wahres Vergnügen, eine derartige 
Wohnanlage zu befichtigen und dabei wahrzunehmen, wie die 
frühere Mufterfarte von Kleinen, 121/.—25 Fuß breiten Häuschen, 
von welchen jedes feine eigene Architektur und feinen eigenen 
Bauftil hatte, verfchwunden ift, und wie fich dafür ein einziger 
großer und ftattlicher Palaft vom Erdboden erhebt und unfere 
Bewunderung hervorruft. Schon durch fein Aeußeres, gefchweige 
denn durch feine ganze, im großen Stile gehaltene Grundriß- 
und Raum-Dispofition erjcheint ein folches Wohnhaus dazu be- 


= rufen, auch in Bezug auf das Wohnen den Menfchen vom Klein: 


und Spießbürgertfum zum Groß- und Weltbürgerthbum aufzu- 


| Schwingen und die Richtung der größeren Vergeſellſchaftung des 


Menfchen, welche bereits in der Produktion die Methode der 
verjelbjtändigten individuellen Arbeit durch das Syſtem der 
fooperativen Arbeit und der Großwirthſchaft verdrängt hat, auch 
im häuslichen Leben des Menjchen zum Durchbruch zu bringen. 


Ein Gang durd ein New-Yorker Apartment-Haus. 


Treten wir in eine3 der fortgefchrittenften Apartment-Häufer 
durch das ftattliche Hauptthor und das reich deforirte, in Farben: 
pracht ftrahlende Beftibule ein, jo finden wir gleich nach dem 
Eintritt dienftthuende Männer in geeigneter Lioree, die und auf 
Anfragen höflichjt Befcheid geben, und die den gefammten Berfonen- 
Verkehr des Haufes überwachen. Wollen wir eine uns befreundete 
Familie in einem der oberen Stockwerke bejuchen, jo benußen 
wir einen der eleganten Elevators und werden von dem be— 
treffenden Angeftellten ausgejebt, wo wir es wünſchen. Wir 
durchwandern dann den breiten und. hellen Haupt » Korridor 
(Public Hall) und fommen durch eine Thür, die uns der dienft- 
bare Geift unſeres Freundes öffnet, nachdem wir uns ihm durch 


- das Läuten einer lose bemerkbar gemacht haben, in einen 


hübjchen Privat-Korridor (Private Hall), der die Wohnung voll: 
jtändig von dem Uebrigen abjchließt, und der uns erkennen läßt, 
daß das Prinzip der Iſolirung der Familien-Wohnung fehr wohl 
mit dem Zujammenmwohnen vieler Familien in einem großen 
Haufe vereinigt werden kann. a, wir jehen, daß diefes Prinzip 
der Abſchließung der einzelnen Wohnungen von einander erſt 
hier wieder zu feinem Rechte gekommen ift, während es in den 
Privat:, Tenement- und Flat-Häufern, welche dem alten Lot— 
Syſtem angepaßt find, Feine die ganze Wohnung abjchliegende 
Privat-storridore giebt, auch Feine in diefelben wegen Mangels 
an Raum hineinzubringen find; daß man aljo, wenn nicht alle 
Thüren ſtets verjchloffen gehalten werden, direkt von einer 
Wohnung in die andere hineingehen kann. 


Treten wir nun in die Apartment-Wohnung felbit ein, fo 
erfreuen wir uns vor allen Dingen zunächſt daran, daß wir hier 
feinem dunklen Raume begegnen, fondern alle Zimmer luftig und 
hell finden. Wenn es Winter ift, jo bemerken wir zu unjerer 
Genugthuung, daß ebenſo wie alle öffentlichen Gänge, Treppen 
und Hallen des Haufes, auch ſämmtliche Räume jever einzelnen 
Wohnung angenehm und gleichmäßig erwärmt find, und zwar 
dergeftalt, daß man auch nicht einem einzigen Feuerplatze für 
Heizungszwede begegnet. Wir fehen freilich noch die Einrichtung 
einer offenen Kaminfeuerung in hocheleganter Ausftattung in den 
Zimmern beftehen, allein diefelbe ift nur des Lurus wegen vor: 
handen und rein traditionell von dem Gebrauche früherer Zeiten 
als Deforationsftük in das moderne Zimmer übetnommen worden, 
ohne ein praftifches Bedürfniß hierfür, es jei denn, daß man 
diefe Kamine als Bentilationsmittel anjehen will. Iſt es Abend, 
jo Fünnen wir ung aud an der elektrifchen Beleuchtung erfreuen, 
die wir jomohl in den Wohnungen, wie auch in den öffentlichen 
Hallen — neben Gasbeleuchtungs-Einrichtungen — in den fort 
gejchrittenften Apartment - Häufern eingeführt finden. In den 
Salons gewahren wir, in reichjter Ausftattung der Armatur 
(Fixtures), angenehm leuchtende Edifon’she Glühlichter, welche 
nur wenig die Luft erhigen und feine fchädlichen Gaſe im Zimmer 
verbreiten, während es in den großen Hallen Bruſh'ſche Bogen- 
lichter und in den fchmäleren gemeinschaftlihen Gängen Wefton’sche 
Sncandescenz-Lampen von 200 Kerzen Stärke find, die den Be: 
fucher vergeffen machen, daß es Nacht iſt. 

In Bezug auf die mit der Hausdrainage in Verbindung 
ftehenden Apparate ift man in den Apartmenthaus-IWohnungen 
davon abgefommen, die Pläte für heifes und faltes Waſſer allzu 
ſehr in den Zimmern zu vertheilen, und das meniger der Koften 
halber, als im Hinblid auf. die Anforderungen der öffentlichen 
Gefundheitspflege. Es ftehen nämlich erfahrungsgemäß in den 
Wohnungen mit übermäßig vielen Waſſerplätzen diejelben nicht 
alle in ftändigem Gebrauche; es wird aljo das Austrocdnen der 
Traps und dadurch wieder das Eindringen der Sewer-Öafe in 
das Haus nicht unbedingt vermieden, was auf alle Fälle ftatt- 
finden follte. Deshalb ift es nur zu loben, daß man zur An— 
lage bejonderer Toilettenzimmer überging und alle mit der Haus: 
drainage in Verbindung ftehenden Borrichtungen aus den eigent- 
lihen Wohnräumen entfernte. 

Hat man in dem Haufe in Bezug auf die Verföftigung 
Hotelwirthichaft eingeführt, jo befinden fich Küchen überhaupt 
nicht in den einzelnen Wohnungen, und wird in diefem alle 
das Eſſen entweder im Speifezimmer (Dining Room) einge: 
nommen, oder es wird mittelft der Dumbwaiter von der Gentral- 
füche des Baſements oder Kellers in die verjchiedenen „Apart: 
ments“ befördert. Auch die in der fonftigen befjeren Wohnung 
ftationäre Ice Box, welche mit der Hausdrainage in Verbindung 
fteht, während die weniger bemittelten Leute fich Kleiner trans- 
portabler Eisjchränfe bedienen, fehlt in diefem Falle. Iſt man 
zur Einführung der HotelsKüchenwirthichaft nicht fortgefchritten, 
jo find die fpecififchen Einrichtungen der Küche doch dadurch 


erheblich vereinfacht worden, daß auch hier der Boiler fehlt und 
ebenfo die Wash Tubs fortgelaffen worden find. Alle Apartment: 
Häufer enthalten eine centrale Wafchfüche, die kaum etwas zu 
wünſchen übrig läßt und mittelft welcher der gefundheitsjchädliche 
MWäfchevorgang gänzlib aus den Wohnungen hinausverlegt iſt. 
Solche Central-Waſchküchen befinden ſich entweder im Keller oder 
Baſement des Gebäudes, oder aber auch in einem Raume unter 
dem Dache, wobei alsdann der Dachraum oder der offene Raum 
über dem Dache, wenn es flach ift, als Wäfche-Trodenplab zur 
Verwendung gelangt. 

Es ift als felbftverftändlich zu betrachten, daß in einem 
derartigen Haufe das Arbeits- und Dienftperfonal eine befondere 
Treppe und einen bejonderen Aufzug benußt, um bei feiner Werk— 
thätigfeit den übrigen Verkehr des Haufes nicht zu ftören und 
das Beſchmutzen von Räumen und Gegenftänden zum Ausjchluß 
zu bringen. 

Die Wafjerverforgung einer derartigen großen Wohnungs- 
Anlage fteht immer mit der gefammten centralen Kraft-, Licht 
und Wärmeverforgung in Verbindung. Die Gentral-Feuerftelle 
befindet fi in der Form großer Dampffefjel im Keller des Ge— 
bäudes, wobei der Dampf ſowohl zu Heizungszweden, wie zum 
Betriebe der Elektromotoren, zur Erzeugung des eleftrifchen Lichtes, 
wie der Perfonen- und fonftigen Aufzüge zur Verwendung fommt. 
Auch das heiße Waſſer wird hier erzeugt, von wo es mittelft 
Dampfpumpen, ebenfo wie das falte Waffer, in die Nefervoire 
unter oder über dem Dache gelangt und von hier aus feinen 
Meg durch Leitungen nah allen Bedarfsftellen des Haujes an- 
tritt. Ebenſo werden vorhandene BVentilations-Mafchinen ftet3 
von diefer Stelle aus betrieben, jo daß die gefammte ausgedehnte 
Mafchinerie des Gebäudes vom hier aus überwacht werden Fann. 


Insbeſondere, wenn man auch zu der Hotel-Küchenmwirthichaft 
fortgefchritten ift, ift alle ſpezielle Dienerfchaft für eine in einem 
jolhen Haufe wohnende Familie faft überflüffig geworden. Hier— 
durch, wie weiter dadurch, daß alle Nebenräume für Wirthichafts- 
zwecke in Wegfall gefommen find, kann das Prinzip der Ver: 
jelbftändigung und Abjchliefung der Familie, von dem das 
Gottage-Prinzip urfprünglih ausging, im ausgeſprochen centra- 
liſtiſchen Wohnhaufe event. beffer gewahrt werden, als in den 
Flat-, Tenement- und PBrivat-Häufern, ja als in der Cottage 
jelbft, während andererjeit3 das große Apartment-Haus dem Be: 
dürfniß des Menfchen nach fozialer Vergefellfchaftigung und den 
VBortheilen der Affociation in einer Weile gerecht wird, wie es 
früher nicht gedacht werden Fonnte. Wir jehen bier alle Gr- 
rungenfchaften der modernen Technik gleichlam ſpielend in An— 
wendung gebracht, und ebenjo jpielend wird hier auch die Frage 
nach einer ökonomisch und gejundheitlich vortheilhaften Kraft-, 
Licht: und Wärme-Verſorgung durch den Gentralismus gelöft. 
Es ift eine wahre Freude, in den Keller eines folchen Hauſes 
hinabzufteigen und zu jehen, wie hier alles jo zweckmäßig und 
Ihön durch Mafchinenkraft zur Bewerfftelligung fommt, — und 
wie viel vortheilhafter, gejundheitlicher und angenehmer in jeder 
Beziehung erjcheint nicht der jegige große und jaubere Gentral- 
hof, als die vielen Kleinen Höfchen und Winkel, welche man ſonſt 
zu jehen gewöhnt ift?! 


Fortihritte in der Wahl des Baumaterials. 


Auch Hinfichtlich der Verwendung von Baumaterialien muf; 
ein. bedeutender Fortſchritt verzeichnet werden. Die erſten Gottage- 
bauten wurden völlig in Holz ausgeführt, mit Ausnahme etwaiger 
Bajements oder Keller und der Schornfteine. Bei den Privat, 
Tenement- und Flathäufern find dagegen doch wenigſtens die 
Umfaffungsmauern völlig von Badjteinen errichtet. In den beften 
„Flats“ ift man dann dazu übergegangen, ‘die Gebäude aud im 
Innern mehr feuerficher zu geftalten, und die großen Apartment: 
Häufer find in ihrer fortgejchritteniten Art völlig zur Anwendung 
von feuerficheren Baumaterialien gelangt. Die Deden find aus 
eifernen Trägern Fonftruirt, welche mit Hohlziegeln ausgewölbt 
werden; die Zmwifchenwände werden ebenfalls aus- feuerficherem 
Material errichtet und die Treppen find entweder aus Stein oder 


92 








Eifen, oder auch aus einer Kombination beider Materialien herz 
geftellt. Solcher Apartment-Häufer mögen in den lebten Sahren 
etwa 100 in New-Hork errichtet worden fein und dürfte fich der 
gefammte Koftenpreis derjelben auf ebenjo viele Millionen Dollars 
belaufen. { 


—— 


- 


7 See PER 


Ein paar derzeitige Mufter-Apartment-Häujer. 


Das architektonisch Befte, was nach diefer Richtung in 
New-York geleiftet worden ift, find die „Dafota-Apartments”, 
welche, gleich weftlih vom Gentral-Barf gelegen, ſchon von 
Weitem durch ihre hohen und teichgegliederten Dächer den ſchloß⸗ 
artigen Charakter der gefammten reihen und comfortablen Woh- 
nung3-Anlage verfünden. Auch die „Navarro- Apartments“, \ 
welche nicht weniger al3 128 Familien Wohnung gewähren, und 
die auf einem Grundftüf von 425 Fuß Länge und 201 Fuf 
Breite zwifchen der 58. und 59. Strafe vor dem Gentral-PBart 
aufgeführt find, bilden eine ftattliche Anlage umd rufen vielfahe 
Bewunderung hervor. Ebenſo lohnt es fich, die „Cheljfea-Apart- 
ments”, welche zufammen ein großes Familien-Hotel bilden, an 
der Südfeite der 23. Straße, zmwilchen der 7. und 8. Avenue, 
einer Befichtigung zu unterwerfen und fich davon zu überzeugen, 
daß ſelbſt reiche Leute es heutzutage ſchon vorziehen, in einem 
großen centraliftifhen Wohnhaufe, ftatt in einem Gottage-Bau 
zu wohnen. Die meiften diefer großartigen Anlagen leiden in- 
deſſen noch an einer gewiffen Theilung in der Grundriß— 
Dispofition. 


Gin Blick auf das „Apartment“-Haus 
der Zukunft. 


Will man das Höchſte erreichen, was erreicht werden kann, 
ſo muß man von jeder Theilung abſehen und die ganze Anlage 
auch dem Grundriſſe nach als ein einheitliches Ganzes betrachten, 
ſindem es nicht genügt, daß nur die Architektur, der Hof und 
andere, abſolut an den Centralismus gebundene Dinge gemein- 
jam find. Was dann außerdem noch fehlt, ift ein gemeinfchafte 
liches Schwimmbad, ein gemeinjchaftlicher Wintergarten im Hofe 
des Gebäudes, den man mit einem im Sommer zum Deffnen 
eingerichteten Glasdach zu verfehen hätte, und endlich gemeine 
Ihaftliche Säle für Bibliothel-, Mufil-, Kindergarten, Rejtau 
rationg- und fonftige Gefellfchafts-Zwede. Doch auch. in diefer 
Beziehung leiften einzelne Anlagen bereits Hervorragendes, und 
daf; bei den ausgebildeten Verkehrsmitteln unferer Tage telepho- 
nische Einrichtungen den Verkehr der Apartmenthaus-Bewohner 
mit der Außenwelt fchon jetzt geftatten, ift als jelbjtverftändlih 
zu betrachten. : 


„Ein Blod — ein Haus!“ #2 iM 


gebracht werden, und es unterliegt feinem Zweifel, daß, bei gleiche 
zeitiger Berüdfichtigung der Feſtſtellung eines vernünftigen Ver 
hältnifjes der Strafenbreite zur Haushöhe, das Ideal der dies 


Wenn früher nur Syftematif im Kleinen herrfchte, jo wird = 
in Zukunft immer mehr die planvolle Durcharbeitung der Naum- 
dispofition jomohl im Großen, wie im Kleinen zur Anwendung 


bezüglichen Entwickelung in der Formel vorgeſee it: „Ein. 
Blod — ein Haus!“ | Be. 
Da5 New-Yorker Arbeiter-Miethshaus & 

der Zukunft. | er 

Angefichts der menſchenunwürdigen Wohnungsverhältnifie 

der New-NYorker Tenementhäufer erjcheint es dringend geboten, 
Mittel und Wege aufzufinden, wie denjelben ernfthaft begegnet 
werden kann. Der Boden, den man dabei einzunehmen hat, 
um zu wirklichem Fortfchreiten zu gelangen, anjtatt ich mit 
bloßen nebenſächlichen, ſogenannten „Improvements“ zufrieden 
zu geben, ergiebt ſich gleichſam von ſelbſt aus der ſeitherigen 


Entwickelung des New-Vorker Miethshauſes. Dieſer Boden 
iſt gegeben in der Proklamirung des Großſyſtems und in der » 





Verwerfung des 25 Fuß Lot-Princips, wenn man auch nicht 
gleich zu der Formel: „Ein Block — ein Haus” übergehen 
kann, wobei die langen Blods der jebigen Tenementhaus- 
Stadtviertel durch eine Strafe in zwei Blocks getheilt fein 
müßten, jo daß ein Normal-Blod etwa 200 bei 400 Fuß 
halten würde. 


| Beichäftigen wir uns nun damit, zu unterfuchen, wie der: 
drtige Arbeiter-Wohnungen eingerichtet fein müßten, und welche 
WVortheile fie bieten würden gegenüber der Mifere der heutigen 
Tenementhäufer. 


Sn erjter Linie follte Alles, was nicht zum nothwendigen 
Beftande der Wohnung gehört, ausgefchloffen werden. Die Küche 
würde aljo in der einzelnen Wohnung fortfallen und die 
Gentral-Küchenwirthichaft zur Einführung gelangen, wodurch die 
- Wohnung gejunder und billiger und die DVerföftigung haus- 

hälterifcher werden würde. Nicht nur die Vortheile des Ein- 
kaufes der Waaren im Großen, aljo der Konfum-Gefellfchaften, 
jondern in gleicher Weife die VBortheile eines fachmännifchen 
Kochens im Großen, wie fie den Befisern großer Reftaurationen 
wohl befannt find, würden jeder einzelnen Familie, unter der 
Vorausſetzung einer richtigen Betriebsform des Küchengefchäftes, 
gefichert fein. Es würden etwa, um den verjchiedenen Ge- 
ſchmacksrichtungen der Einwohner Rechnung zu tragen, täglich 
zwei verjchievene Speifefarten zur Ausführung fommen, während 
die wenigen, die dann noch nicht befriedigt fein würden, gegen 
eine mäßige Ertra-Vergütung das haben Fönnten, was ihnen 
innerhalb gewiſſer Grenzen fpeciell belieben würde. Die 
Heizung würde bei größeren Anlagen eine centrale Dampfheizung 
nach Art der Apartment-Häufer fein müfjen, mit dem einzigen 
Unterjchiede der einfacheren Ausftattnng der Heizkörper (Nadiators), 
indem hier nicht Luxus⸗, jondern nur praktische Zwede in Be— 
tracht kommen könnten. Cine folde Heizungs=Anlage, bei 
welcher alle eifig-falten Räume im Haufe ausgejchloffen fein 
würden, würde nicht nur den Gejundheitszuftand der Einwohner 
verbeſſern und eine unendliche Annehmlichkeit für diejelben fein, 
jondern fie würde fich auch ökonomisch ventiven, indem dann die 
Kohlen im Großen und nicht mehr im Sleinhandel, der jo 
vielen Profit ſchluckt, angejchafft werden würden. Auf eine 
Gasbeleuchtung würde man allenfalls mit Ausfchluß der öffent: 
lihen Lofalitäten, Gänge und Treppen, verzichten Fünnen, da 
das Petroleum-Brennen nicht jo ſchlecht und einftweilen noch 
billiger als das Gas-Brennen ift. Endlich würde, ftatt daf 
jede Familie ihre eigene Wäſche in der eigenen Wohnung be- 
jorgt, bei hinveichender Gentralifation eine gemeinfame Dampf- 
waſchküche mit Mafchinen-Bügelei und mit dem nöthigen Trocken— 
Raum zu exiſtiren haben, in welcher die Familien ihre Wäfche 
gegen eine mäßige Bezahlung würden reinigen und herrichten 
laſſen. 

Durch alle dieſe Vorrichtungen würde die Frau gleichſam 
erlöſt werden von den ſchwierigen, ungeſunden und unangenehmen 
Hausarbeiten, und ſie könnte, wenn ſie ſich nicht der Kinder— 
erziehung ganz widmen will, oder keine Kinder hat, dafür un— 

gehindert zu einer Gewerbsthätigkeit übergehen. Man würde 
einen großen Saal herrichten für Vollbringung weiblicher Hand- 
arbeiten, in dem alle Näh- und anderen Mafchinen mit Dampf: 
kraft, anftatt durch den zarten Organismus des Weibes in Thätig- 
keit gejeßt werden würden. Der Frau würde dann nur die 
feinere Arbeit, nicht aber mehr blos das mechanische Mafchinen- 
treten zufallen, das ihre Gefundheit benachtheiligt. Ebenſo würde 
man für die männlichen Kleinhandwerfer, denen vielleicht die In— 
ſtandhaltung der Bekleidvungsgegenftände der Hausbewohner zu- 
fallen würde, eine Werkftätte mit Mafchinerie herrichten können, 
die denjelben ungemein zu ftatten fommen und ihnen die Arbeit 
erleichtern würde. Daß eine Werkftatt für den Mafchiniften des 
Haufes, wie für den Hausmeifter nicht zu fehlen hätte, ift als 
ſelbſtverſtändlich zu betrachten, wie auch, daß alle Mafchinerie 
des Haufes möglichſt auf einen Punkt zu concentriren fein würde 
um Eojtjpielige und weitläufige Verzweigungen zum Ausjchluffe 
zu bringen. Wenn auch die Einrichtung von Schwimmbädern 


BEN. * 
+ v 


FE ER ERN Eu a a EEE 1 et FE DUFT 
at er Ver ar abi Alan. > Pr a il a a 
un; x J D " V ee 


ET 1 a a et 4 


53 





zu koſtſpielig ſein würde, ſo würde man doch an einem central 
gelegenen Orte des Haufes Kleine Badezimmerchen nach dem 
Mufter der gegenwärtigen anlegen, die von allen Einwohnern 
des Haufes benußt werden würden. Kaltes Waſſer nebſt Abguß 
(Sink) ſollte reichlich und in größerer Verzweigung vorhanden 
ſein, als heißes Waſſer, das auch bei Anwendung der Central—⸗ 
Küchenwirthſchaft nicht ganz entbehrt werden kann. Von 
Water⸗Cloſets ꝛc. ſollten mehrere in jeder Etage zum gemein- 
jamen Gebrauche vorhanden fein. Wenn es auch meiftens der 
Tall fein würde, daß die Familien in ihren Wohnungen ihre 

Rahlzeiten “einnehmen würden, jo würde man doc für ein 
Reftaurationslofal, insbejondere für unverheirathete Perſonen, 
denen im Uebrigen befondere Apartments einzuräumen wären, 
Sorge tragen müfjen, dem fich eine Trinf- und Rauchſtube an- 
zujchließen hätte. Auch ein Unterhaltungszwecken dienendes Lokal, 
größere Parlor-Räumlichkeiten, Bibliothek- reſp. Lejezimmer und 
ein Kindergarten-Saal würden nicht zu vergeflen fein. Wenn 
man bedenkt, daß dieſe gejellfhaftlihen Annehmlichkeiten und 
Bortheile ebenjo viele ökonomiſche Errungenjchaften zu bedeuten 
haben, jo kann wohl fein Zmeifel darüber beftehen, daß eine 
derartige große Arbeiter-Wohnungsanlage nit nur von den 
Familien gefucht, ſondern auch finanziell durchführbar und lohnend 
fein würde. Da die heutige Eriftenz des Arbeiters außerdem 
eine ſtets unfichere ift, entjprechend dem fortdauernd ſchwanken— 
den Induſtriegange, der Arbeiter aljo heute oft hier und morgen 
dort zu fein hat, jo würde es für denfelben weiter von Vor: 
theil fein, wenn er ſich von allem perfönlichen Eigenthume an 
Mobiliar, ausgenommen Kleider, möglichit entlaften Fönnte. Es 
würde alfo das Mobiliar der Wohnung, genau nach dem Vor: 
bilde der Hotels, zu den Wohnungen zu gehören haben, mas 
jelbit in der feinen Wohnung das Seal ift, indem in ein Zimmer 
mit befonderer Architektur nur eine entiprechende, nicht aber eine 
beliebige Möbel-Sarnitur hineinpaft. Wie in den Apartment: 
häufern müßte man auch hier zu Elevatoren übergehen, die Per- 
jonen und Oegenftände in die oberen Etagen einfahren würden. 
Auch an fonftigen Improvements würde man es nicht ganz 
fehlen laſſen. 

Sechs Haupteingänge, eben jo viele Glevatoren und vier 
Treppen würden felbft für ein ganzes Normal-Blod-Haus ent: 
Iprechende Perſonen-Verkehrsmittel fein, und könnten diefe Häufer 
auch höher wie feither zum Aufbau kommen, was ihre Nentabi- 
lität fteigern würde. Natürlich hätte-die Haushöhe ein beftimmtes 
Verhältnig zur Straßenbreite nicht zu überjchreiten, um nicht 
den Sornnenjchein aus den Wohnungen zum Ausſchluſſe zu 
bringen. Das Material für Facaden würde Backſtein fein, in 
jauberer einfacher Architektur, die hauptfächlich durch eine vor- 
theilhafte Geſammt- und Oruppenanordnung zu wirken hätte. 
Hinfichtlich der Balken würde man fich nur bei Fleineren Anlagen 
vorläufig mit Holz zu begnügen haben, die man der Feuers— 
gefährlichkeit halber, wie aus Gejundheits- und anderen Rück— 
fichten etwa in Platten aus gebranntem Thon einfleiden Fönnte, 
wie derartige Konjtruftionen bereits mehrfach beſtehen. Die 
Treppen hätten ganz feuerficher zu fein, und ebenfo müßte das 
Gebäude folide Zwifchenmauern mit eifernen Thüren erhalten, 
damit bei einem Brande das Feuer felbft dann lokaliſirt bleiben 
würde, wenn, wie bei der jüngften Flammen-Kataſtrophe in der 
Erſten Avenue, die Feuerwehr fich in der unbegreiflichiten Weife 
verjpätet. Die „Fire Escapes“, die fich bei derſelben Gelegen- 
heit jo wenig bewährten, Fönnten zu brauchbaren Balkonen aus- 
gebildet werden, was zudem für die Bewohner eine große An— 
nehmlichfeit einjchliegen würde. Daß der jaubere und große 
Gentralhof als Garten und als Spielplag für die Kinder eine 
ausgezeichnete Zugabe zu derartigen NArbeiterwohnungen fein 
würde, ift als felbjtverftändlich zu betrachten, wie es ganz ohne 
Zweifel ift, daß bei nur etwas philantropifchem Geiſte des Be— 
fiterö oder der befigenden Gefellichaft eine derartige Wohnungs: 
anlage ein unnennbarer Segen‘ für die gefammten Bewohner 
jein würde. 

Aber auch wenn man lediglich von dem Grundgedanken 
einer guten Kapitalanlage ausgeht, iſt es ſicher, daß ſich hier 


— 54— 


dem Kapitaliſten ein Feld öffnet, welches noch nicht ausgebeutet 
und deshalb noch fruchttragend iſt, während zugleich ſelbſt der 
habgierigſte Landlord den einer ſolchen Anlage innewohnenden 
Segen nicht für ſich einſtecken kann, ſondern denſelben den 
Miethern zufallen laſſen muß. Je nach dem mehr oder weniger 
philantropiſchen Geiſte, der aus einer derartigen Anlage hervor— 
ſehen würde, müßte die Einrichtung eine mehr oder weniger 
vollkommene ſein, oder aber würden ſich die Preiſe der Miethen 
hiernach ſtellen. 


Ueber die Möglichkeit der Verwirklichung 
dieſer Ideen 


Was nun die Möglichkeit einer ſofortigen praktiſchen Ver— 
wirklichung von ſo beſchaffenen Wohnungs-Anlagen betrifft, ſo iſt 
es nicht zu verkennen, daß ſich derſelben ernſtliche Schwierigkeiten 
in den Weg ſtellen, indem die Stadtviertel, in welchen die Ar— 
beiter wohnen und zu wohnen lieben, bereits alle bebaut ſind, 
und zwar zumeiſt in einer Weiſe, daß baufällige, alſo leicht an— 
käufliche Häuſer mit neuen oder doch gut erhaltenen, die ſchwer 
anzukaufen ſind, abwechſeln. Alle derartig beſtehenden Häuſer 
eines Blocks anzukaufen und ſie abzureißen, um ein neues und 
großes Centralhaus an deren Stelle zu errichten, das dürfte vor— 
läufig ſehr ſchwer werden, da der Grund und Boden dabei ſehr 
hoch zu ſtehen kommen würde. Im Innern der Stadt würden 
deshalb hierfür vorerſt nur ſolche Blocks in Betracht kommen, 
die durchgehends mit verfallenen Baracken, anſtatt mit noch gut 
erhaltenen Häuſern bebaut ſind. Und in der That wäre hier, 
wo die Reform am erſten nothwendig erſcheint, auch der Ort, 
wo man zuerſt anfangen ſollte, und wo man den beſten Erfolg 
haben würde. Wenn es daher auch nur in einzelnen Fällen 
möglich jein würde, Normal-Blod-Häufer in der befchriebenen 
Weiſe in den eigentlichen Arbeitervierteln zu errichten, jo würde 
es doch nicht Jchwierig fein, nach dem Vorbilde der Apartment- 
Häufer zunächſt zu räumlich weniger umfangreichen Anlagen zu 
Ichreiten, indem genug baufällige Häufer neben einander beftehen, 


Er 


um Grundplätze in dem dazu erforderlichen Umfange ohne allzu 
große Koften zur Verfügung zu befommen. Schon auf einem 
Grundftüde von 6 Lots Breite oder 150 Fuß Front ließe fich 
eine ganz refpeftable Anlage errichten, und bereits bei der Zu— 
fammenmwerfung von 4 Lots zu einem, aljo bei 100 Fuß Front, 
würden fich bedeutende Vortheile, insbejondere in Bezug auf die 
Verforgung der Zimmer -mit Luft und Licht erzielen laffen. Man 
würde ſchon hier größere, Iuftigere Höfe zu erzielen vermögen, 
an Stelle der jeßigen kleinen Schachte. Auch würde man in 
der Front Fomfortablere Barlor-Räumlichkeiten, eventuell für jedes 
Stockwerk und zur gemeinfamen Benußung der betreffenden Ein- 
wohner anlegen können und dadurd) erzielen, daß alle Einwohner 
des Haufes an der Ausficht nach der Straße partizipiren würden, 
während jett die Infaffen der Hinterwohnungen ganz von der 
Außenwelt abgefchloffen find. 

Bei einer derartigen Einrichtung gemeinfchaftlicher Parlor— 
Räumlichkeiten würde es vielleicht auch den einzelnen Familien 
zu geftatten fein, für beftimmte familiäre Feftlichkeiten 2c. die— 
jelben für ſich allein in Anfpruch nehmen zu dürfen. Ebenſo 
würden die Küchen aus den Cinzelmohnungen hinaus zu verlegen 
und entweder für jedes Stockwerk oder ſelbſt für das ganze Haus 
(am beften nach hinten zu) zur Gentralifirung gelangen. Auch 
für centrale Wäfche-Einrichtungen würde man Sorge zu tragen 
haben, wodurch nicht nur ökonomisch, ſondern auch fanitär ein 
weiterer bedeutender Fortjchritt erreicht fein würde. Schon bei 
einer derartigen Gentralifation im Eleinen Maßſtabe würde es 
nicht jehwierig fein, die nothmwendigften jogenannten „Improve— 
ments“ ohne hohe Koſten zur Einführung zu bringen, während 
durch die Hinausverlegung von Parlor und Küche aus der Einzel- 
wohnung diefe Schon mit zwei Zimmern einer früheren Wohnung 
von vier Zimmern gleichfäme, alfo bedeutend an Raum gewonnen 
fein würde, was der Vergrößerung der Treppen= und Storridorz, 
jowie der Hof-Anlage zu Gute fommen würde, bei der gleichen 
Anzahl der früheren Einzelwohnungen. 

(Schluß folgt.) 


Eigenliebe und Belbftlofigkeit. 
Cine Parallele. 
Don Emanuel Sernbad. 


l en Egoismus (die Eigenliebe oder Selbftjucht) zu preifen, 
ift eine jehr Pankbare Aufgabe, die Selbftlofigfeit zu rühmen, 
eine ſehr undankbare. Dem Moralprediger, der daran 

mahnt, dag man ja zumeilen auch fich ſelbſt vergeſſen und an 
andere denken follte, geht man gern aus dem Wege. Man milje 
Ihon allein, jagt man fih und dem unbequemen Aufdringling, 
was man dem Nächften fchuldig, die Mahnung fei überflüffig. 
Zuvorfommend hingegen bezeigt man fich demjenigen, der uns 
den Egoismus nicht blos al3 unfer gutes Recht, fondern auch 
als unfere Pflicht Hinftelt. Wir wählen ihn zum Freunde als 
beiten Berather und treueften Genoſſen und heißen ihn an unjerem 
Tische willfommen — PBardon, wenn wir nicht befürchten müffen, 
daß er uns am Ende die Gaftfreundfhaft als einen Aus- 
fluß der Selbftlofigfeit auslegt und uns verächtlih den Rüden 
fehrt, in der Vorausſetzung, daß es uns an ausreichendem Ber: 
ftand gebrach. Doc nein, er wird nicht ablehnen, wenn er ſonſt 
nicht gerade dringend verhindert iſt oder einen perfönlichen Wider: 
willen gegen uns hegt, denn Gaſtfreundſchaft zu üben ſowohl 
wie zu erfahren, iſt in alter und neuer Zeit als Bethätigung 
des beiten Genuſſes, als das ſchönſte Recht und die fchönfte gegen- 
jeitige Pflicht angejfehen worden, mag man von dem Prinzip der 
Selbitliebe oder der Selbftlofigfeit ausgegangen fein. Wir be- 
gegnen hier einem eflatanten Beijpiel, wie der Egoismus und 
die Selbjtliebe um die Palme ftreiten und wie fie fich gegenfeitig 
aufzuheben vermögen. 


In der That gehören die Selbitliebe und die Selbftlofigkeit 


zu einander als nothmwendige Ergänzung und zur gegenfeitigen 


Beftätigung, gerade wie die Begriffe des Guten und Böfen, 
unter welche fie ja auch zu rubrieiven, des Wahren und Faljchen, 
des Schönen und Häflichen. 
des Menjchen, beide in richtigem Maße geübt, ftellen erft die 
Harmonie in dem Menjchengetriebe her. Das einfeitige Verfahren 
nach einer der beiden Richtungen würde zerftörend und auflöfend 
wirken. Man darf aber die Selbitlofigfeit nicht mit Charakter: 
ſchwäche verwechjeln und ihr Mangel an Berftand andichten. 


‚ 
* 
er 
nr 
eo er 
De a CME 


Beide entjpringen aus der Natur 


Zur Ausübung der Selbitlofigfeit, nämlih der bemuften 


Selbitlofigfeit, gehört vielmehr mehr Verftand als zur Bethätigung 
des Egoismus, welche ſchon im thierifchen Inftinkte Feimt und 
nur das Vorhandenfein der von der Natur gegebenen Kräfte 
vorausjegt. Der Selbitlofigkeit, wenn fie nicht ein Produft der 


Schwähe und dann werthlos oder gar ein Lafter ift, muß eine 


teifliche Erwägung, ein Kampf oder eine moralifche Kraftübung 


vorhergegangen fein. Sie ift deswegen als etwas Seltenes, Er— 
habenes, auch von denen, welche fie nicht zu üben, oft auch nicht 
zu begreifen vermögen, geſchätzt und bewundert. 
Nahahmung und bewirkt die glänzendften Thaten, deren Ruhm 
Sahrhunderte und Zahrtaufende überdauert. Diejer etwa voraus: 
gejehene Ruhm ift es aber nicht, welcher zu wirklich ſelbſtloſen 
Thaten zu begeiftern vermag, denn er ift für die Opfermuthigen 


ein weſenloſes Nichts, nur für den Nacheiferer erhöht er viel- 


Sie reizt zur 





leicht die Bedeutung des Ideals, das er feinem Streben fett. 
— Wenn wir die Handlungen der Menjchen auf ihre Motive 
prüfen, jo gelangen wir meift zu einer Mifchung von Selbitliebe 
und Selbitlofigfeit, was ja dem dualiftischen Wefen des Menschen 
vollfommen entpricht. Der Selbiterhaltungstrieb führt uns darauf 
hin, uns unjeren Mitmenſchen nützlich zu erweiſen; je eifriger 
und gründlicher wir ihnen zu dienen fuchen, deſto befjer forgen 
wir rejp. fie für und. Daß dieſe Theorie in der Praxis des 
- Lebens die verjchiedeniten Variationen erfährt, ändert nichts an 
ihrer Nichtigkeit im Prinzip. Es wäre mwiderfinnig und natur: 
widrig, wenn dem Menſchen in dem alltäglichen Leben fein per: 
jönliches Intereſſe vollfommen abhanden kommen follte.e Ganz 
unmöglich find allerdings ſolche Fälle auch nicht, namentlich bei 
Leuten, welche fich einer beftimmten dee vollitändig hingegeben 
haben und zeitweife Eſſen und Trinken und alle übrigen Er— 
forderniffe des Lebens vollftändig vergeffen Fünnen; man wird 
dergleichen aber immer als etwas Abnormes anjehen. Im All 
gemeinen denkt jeder Menſch zuerft an ſich, und das ift jelbit 
vom Standpunkte der Moral aus zu rechtfertigen, denn wer feine 
Fähigkeiten und Anlagen nicht ftärkt, wer nicht ſelbſt möglichit 
ein Ganzes, ein annähernd Vollfommenes ift, kann feinen Mit- 
menſchen Feine Dienfte leiften und fällt ihnen mehr oder weniger 
zur Laſt. Diefe Pflicht der Eigenliebe, der Selbfterhaltung, der 
Selbftvervollfommnung lehren Haus und Schule eindringlich, ob 
ausgejprochen, ob nicht ausgejprochen, und die Schule des Lebens 
nimmt die Nepetition vor, wo es möthig. Der Initinkt des 
Egoismus wohnt dem Menfchen überall inne, und einer bejon- 
"deren Crmahnung, egoiftijch zu fein, kann der Fräftige und ge- 
junde Menſch entrathen. 

Wird nun nad diefer Erfahrung. die reine Selbitlofigfeit 
ganz hinfällig? Jeder fühlende Menſch wird hiergegen augen- 
blilich Broteft erheben, aber auch jeder verjtändige Menſch 
wird diefen Proteft auf Grund reiflihen Nachdenkens unter- 
fügen. Wir find nämlih [don von der Natur nicht blos 
auf die Selbftliebe, jondern auch auf die Selbitlofigfeit hin- 
gewieſen, und nicht blos wir Menjchen, ſondern auch viele 
Thiere, deren Entwidelung in den erften Stadien auf der Pflege 
und Erziehung ſeitens der Alten, namentlich der Mutter, beruht. 
Mer das Familienleben der Thiere, den Bau der Vogelneſter, 
das Brüten der Gier, die Leitung der Küchlein beim Gehen refp. 
Schwimmen, die mütterlihe Sorgfalt, welcher fi) die jungen 
Kaben, Hunde, Rehe u. ſ. w. erfreuen, beobachtet, kann fich 
diefer Wahrnehmung nicht verfchließen und muß zugeftehen, daß 
Selbjtüberwindung, Selblofigkeit zum Nuten anderer Gejchöpfe 
auch in den Naturinftinkten zu finden ift und daß, je entwidelter 
und anfcheinend unabhängiger diefer Inſtinkt auftritt, wir ge- 
nöthigt find, dem Thiere eine größere Intelligenz zuzufprechen, 
es uns alſo näher zu ftellen. MWollten wir aljo die Ueber: 
windung des Egoismus zum Beſten unferer Nebenmenjchen von 
uns abmeijen, jo würden wir nicht allein alle Moral aus der 
Welt vertilgen, ſondern den Menfchen noch unter das Thier 
degradiren; die Selbftüberwindung ift die einzige Tugend des 
Menjchen, ohne welche alle übrigen jogenannten Tugenden gar 
feinen Werth haben. Gerade die Thatjache, daß der Egoismus 
die gewöhnliche Grundbedingung unferer Handlungen ift, ftellt 
den Werth diefer Tugend in’s rechte Licht. Würde e8 uns 
leicht, etwas zu thun, wodurch nicht wir, jondern nur Andere 
eine Annehmlichkeit Haben, ja wodurch wir jogar vielleicht empfind- 
lichen Nachtheil oder Schmerz, Laſt und Mühe, Sorge und Be: 
ſchwerde erfahren, jo würde der Begriff Tugend überhaupt nicht 
eriftiven. Die Möglichkeit der Selbftlofigkeit leugnen heißt alfo, 
die Möglichkeit jeder Tugend leugnen und damit der Unmoral 
Thür und Thor öffnen. Diefe Möglichkeit nachzuweiſen, dazu 
bedarf es nur des Hinblid3 auf die von der Geſchichte rühmlich 
erwähnten Beifpiele von Aufopferung und Hingabe vom Alter: 
thum bis in die Gegenwart. Wo bliebe der Heldenmuth eines 
Arnold Winfelried, mo die Weberzeugungstreue eines Huf, eines 
Savonarola, eines Giordano Bruno! Wir müßten dergleichen 
Opferbethätigung in die Gefchichte menjchlicher Verirrungen ver- 
weiſen, wenn nur der Egoismus eine gejunde, normale Hand- 


35 


lungsweiſe in fich jchlöffe. Nein, der Menſch kann mit Be- 
wußtſein ſelbſtlos handeln, d. h. zu einem ſelbſt gewählten 
Zweck die Drdnung der Natur "umkehren und trotz äußeren 
Schmerzes oder Unbehagens Freude und Befriedigung empfinden. 
Diefe Möglichkeit ift der Vorzug des Menfchen, welcher ihn eben 
moraliſch als Menſchen fennzeichnet und den Beweis giebt, daß 
ihm ein Streben und eine Empfindung innewohnen, welche man 
bis auf Weiteres, ehe ein bezeichnenderer Ausdruck gefunden 
worden ift, mit den Worten Herz und Seele benennt, Dieje 
Dezeihnungen find darum noch nicht prägnant genug, weil in 
der Bethätigung der bewußten Selbitlofigfeit nicht allein das 
hochgefteigerte Gefühl (in der Webertreibung Schwärmerei ge- 
nannt), jondern auch der ausgebildete Verftand liegt. Die Mög- 
lichkeit, ich zu begeiftern und in dieſer Begeifterung das 
Wohl und Leben Einzelmer oder ganzer Gemeinjchaften, fei es 
in der Gegenwart oder in der Zukunft, höher zu ftellen als das 
eigene perjönliche Wohl und Leben, kann nur hocorganifirten 
Weſen innemwohnen. Natürlich gehören ſolche zu den Ausnahmen, 
aber fie find zu allen Zeiten dageweſen und geveichen auch) 
unfrer Gegenwart zur Zierde. Sie erneuern in jeder Menſchen— 
bruft die Freude an humanen Beftrebungen und bewirken durch 
ihre Oefinnungen und Handlungen den Eindrud des Grhabenen, 
der moraliſchen Befriedigung, das Gefühl der Demuth der be- 
Ihränkteren Befähigung gegenüber der ausgedehnteren. 

Wenn num aber foldhe erhabene Beifpiele, wie alles Edle 
und Gute, zu den Seltenheiten gehören, jo find doch mit der 
fortjchreitenden Givilifation eine ganze Reihe von Humanitäts- 
beftrebungen, welche der Naturzuftand nicht Fannte, von dem 
Einzelnen auf die Gefellfchaft übergegangen und von diefer 
wieder den Einzelnen als jelbjtverftändliche Opfer übertragen. 
Dahin gehört die Ausübung von Chrenämtern, die Grrichtung 
und Förderung von Wohlthätigkeitsanftalten, Bildungsvereinen 
u. ſ. w. Die Gejellfhaft wird nicht allein erhalten, wie 
man bei oberflächlicher Betrachtung anzunehmen geneigt tft, durch 
den Egoismus der Einzelnen, ſondern mwefentlih auch durch die 
von Einzelnen für fich oder im Verein mit Gleichgefinnten aus- 
geübte Selbjtlofigkeit. Wie menige Menfchen befiten die dazu 
gehörige Körperfraft und geiftige Begabung, um im Kampf mit 
den entgegenjtehenden Kräften ihre Perfönlichkeit für fich felbit, 
für den gewählten Beruf und für die ihnen vorjchwebenden ge- 
meinnüßigen Ziele zur Geltung zu bringen. Sie bedürfen dazu 
der Mitwirfung Anderer, Univerfitäten und Afademien, auf 
Stiftungen hochherziger Männer beruhend, Bildungs- und Ge- 
werbevereine, in welchen die leitenden Kräfte unentgeltlich wirken, 
Preisausfegungen von Wohlthätern für ewige Zeiten begründet, 
zur Förderung von Kunft und Wiffenfchaft, fie find ebenfo viele 
Zeugniſſe der Uneigennügigfeit und Selbftlofigfeit und pflanzen 
leßtere al3 regelmäßige Erſcheinung weiter fort. Kein Menſch 
eriftirt und wird ferner eriftiren, der jagen kann, daß er feine 
Erfolge lediglich fich ſelbſt verdankt. Er ift nicht blos den 
Lebenden, er iſt auch den Todten verpflichtet, und er kann dieſe 
Verpflichtung nur abfragen, indem er wieder bemußt jelbjtlos für 
die Mit- und Nachwelt arbeitet. 

Die Selbftlofigfeit ift, da fie nur durch Uebung, Erziehung 
und Gewöhnung erworben werden fann, häufig geleugnet oder 
als Schädlih und midernatürlich angefeindet worden. Dem: 
ungeachtet wird fie in vielfältiger Weife von den einfachiten 
Menſchen geübt. Wenn man die Hinneigung der Gejchlechter 
ald Beweis für den Naturtrieb der Selbitlofigfeit nicht gelten 
lafjen will, jo wird man doch der Fürforge der Mutter, welche 
in dem geliebten Gegenftand nicht immer fich felbft liebt, ſondern 
häufig ein ganz uninterefjirtes Grbarmen übt, die Beweisfraft 
nicht abjprechen. Auch Beifpiele aufopfernder Kindesliebe find 
nicht felten, und der Zufammenhalt der Familie wird in unjerer 
Zeit als jelbftverftändliche Pflicht angejehen, deren Verlegung 
die Gejellfchaft rügen würde. Aber auch die Freundſchaft 
opfert ihr Beftes, ohne je auf Erſatz zu rechnen, ja ohne die 
Möglichkeit der Vergeltung in Betracht zu ziehen. Es hieße die 
Menjchheit herabwürdigen, wenn man die Möglichkeit, ja die 
Natürlichkeit wahrer Freundjchaft leugnen wollte In dieſe 


Kategorie der Selbftlofigfeit gehört auch die Treue alter 
Diener, melde die Freude, die der Herr erfährt, ala die 
ihrige anfehen. 


Wie oft wird die Selbftlofigfeit Einzelner bei Gefahren 
vorausgefett und zeigt fich auch in glänzender Bewährung, mie 
3. B. bei den Berufen des Lolomotivführers, des Schiffsfapitäng, 
des Lotjen, des Arztes. Wie fuchen oft bei Epidemien oder in 
Kriegszeiten Perfonen, die ſchwere Verlufte erlitten haben, Linde— 
rung ihres Kummers und ihrer Trauer in der aufopferuden 
Pflege der Kranken und Verwundeten. 


Die Selbftlofigfeit verlangt allerdings, wie ſchon angedeutet, 
Gewöhnung. Ein Zeichen derjelben ift die Aufmerkſamkeit 
auf dasjenige, was unferen Lieben zu ihrer Behaglichkeit mangelt. 
Aufmerkſamkeit ift aber eine wenig verbreitete Tugend. Das 
Weihnachtsfeft ift darım von der Weihe der Sittlichkeit jo ſchön 
bejtrahlt, weil e8 zu der Mebung diefer Tugend Anlaß giebt, ja 
förmlich zu derfelben nöthigt und diejenigen bejchämt, welche in 
fraffer Eigenliebe die Selbitlofigfeit zu üben vergeffen. Auf— 
merkjamfeit thut uns innig wohl, ja kann uns unter Umftänden 
tief ergreifen, wenn wir die erfte Selbftlofigfeit, die Liebe, in 
ihr zu erfennen vermögen. Wir fehen dann in der That nicht 
die Gabe, jondern den Geber. Gleiche Empfindung wird in 
demjenigen erweckt, der giebt, wie in demjenigen, der empfängt. 
Die Freude gleicht die Unterfchiede vollftändig aus. Diele 
Menfchen find aber jo wenig gewöhnt an die Aufmerkſamkeit 
auf die Bedürfniffe Anderer, vielleicht durch die VBerwöhnung 
jeitens ihrer Umgebung oder aud durch die Iſolirung, daß fie, 
gelegentlich durch die Aufmerkſamkeit Anderer beſchämt, bekennen, 
fie vermögen nicht aufmerffam zu fein. In der That ift die 
Aufmerkſamkeit ein Talent, zu welchem der erjte Grund in der 
Jugend gelegt werden muß. Sie ift der erſte Anfang aller 
Tugend. 


Wie kürzlich in der Sonntagsbeilage einer Berliner Zeitung 
in einer geiftreichen Plauderei vom Egoismus dargethan wurde, 
ft das Ausüben von Wohlthaten nicht immer rein von 
egoiftiichen Nebenempfindungen. Es waltet zumeilen in ihnen 
ein höherer, durchgeiftigter Egoismus vor. Dieſen können wir 
aber als Vorjtufe zur Selbitlofigkeit immer gelten laſſen. Mit 
Necht wird an der genannten Stelle hervorgehoben, daß es das 
größte Bergnügen verjchafft, auch mit oft unverhältnigmäßig 
fleinen Summen im Stillen einem armen Erdenkinde eine glück— 
liche Minute zu bereiten und ſich dadurch fiegreih und 
mächtig zu fühlen gegenüber den dunflen Gemalten, 
die uns Dornenfränze auf die Stirn prejfen, was an 
der genannten Stelle als eine Selbjtverherrlihung und damit 
als eine Selbfttäufchung des Egoismus hingeftellt wurde. Wenn 
das Egoismus ift, fo tft e8 jedenfalls ein ſehr veredelter. Wer 
in jo bewußter Weife Wohlthaten übt, ſcheint uns auch fähig 
zu größeren Thaten, ja zu felbftlofen empfindlichen Opfern, ſo— 
Ra die Geſchicke feiner Nebenmenfchen ihm dazu Veranlafjung 
geben. 


Die Hauptfache bleibt freilich bei der Beurtheilung des 
Werth einer wohlthätigen Handlung, daß der Anfpruch der 
Öegenleiftung nicht den Hintergevanfen des MWohlthäters bildet. 
In dieſem Falle ift das Opfer zumeilen ſehr zmweifelhafter Natur. 
Die reine Selbjtlofigfeit vermag Schmerz und Genugthuung zu 
vereinigen. Sie ift Selbjtvergejjen und wirkliche hingebende, in 
ſich jelbjt befriedigte Nächftenliebe. Wie wir bereits die Eltern: 
und Kindesliebe, die Freundjchaft und Treue und das Erbarmen 
mit den Kranken als Beijpiel diefer Tugend angeführt, jo wollen 
wir auch das Mitleid mit der Gebrechlichkeit des Alters nicht 
unerwähnt laſſen. 


56 


£ 
J 


Wenn ich einem Greiſe 
ſeine Schwächen übe und ihm ſein Alter weniger beſchwerlich zu 
machen ſuche, ſo gehört doch viel Böswilligkeit dazu, wenn der 
Zuſchauer behauptet, ich thue das nur, damit man mir in meinem 
Alter ebenſolche Dienſte leiſte. Meine Erfahrungen ſagen mir, 
daß darauf wenig zu rechnen iſt, ſchon aus dem einfachen Grunde, 


weil wenig Menſchen das Greiſenalter erreichen, und daß meine R 


gegenwärtige Handlung mit der vorausgejetten zufünftigen eines 
Andern in gar feinem urfächlihen Zufammenhange fteht. Wenn 
alfo nicht etwa eine Kombination theologiſcher Art obwaltet, 
müßte ich als Egoift die genannte Handlungsweiſe als thöricht 
und zweckwidrig unterlaffen. Dies würde aber jedermann als 


* — CM 
* EN — 
u RER, 
. e * 
a > 
—J— 
£ 


hilfreich beiſtehe, Nachſicht — 


herzloſe Härte erſcheinen, denn es giebt in der That ein intereſſe⸗ 


loſes Mitleid, und jeder unverdorbene Menſch glaubt daran. 
Es giebt ein intereſſeloſes Gefühl für Gerechtigkeit und Nächſten— 
liche. Wer hat nicht ſchon beobachtet, wie in der Großſtadt, 
wo ſich nicht gern ein Menfch in die Intereſſen anderer, ihm 
fremder Leute mischt, weil er die Verhältniffe nicht zu überjehen 
vermag und daher irvegeführt werden kann, Leute aus dem Volke 
ſich verirrter Kinder annehmen, irgend eine ſich vor ihren Augen 
ereignende Ungerechtigkeit oder Gefahr ohne Rückſicht auf ſich 
ſelbſt abwehren oder zur Beſeitigung eines Mißgeſchickes unbe— 
denklich hilfreiche Hand leiſten. Es iſt bei den Haaren herbei— 
gezogen, wenn man ihnen dabei einen, wenn auch unbewußten 
Vorbehalt des Anſpruchs auf Gegenſeitigkeit andichten will. Sie 
haben keine Ahnung davon und handeln intereſſelos. 

Iſt die Selbſtloſigkeit getrennt von der Eigenliebe, wie 
man ja zugeben darf, eine ſeltene Erſcheinung, ſo werden wir 


uns den Glauben an ihr Vorhandenſein, auch in der Gegen⸗ 


wart, nicht rauben laſſen. Daß fie in den Gebilden der Poeſie 


lebt und darin nie vermift werden darf, bemeift, daß fie Herzens- 


bedürfnig ift und nicht für ein umnerreichbares Ideal gehalten | 


wird. Mag die Gegenwart zuweilen mit dem Egoismus prahlen; 
wir wiſſen, daß oft die beften Menjchen mit ihrer Kaltherzigfeit 
tenommiren. 
Uebel aus dem Wege zu gehen, der tödtlichen Kugel, der Belt, 
dem Anblick der Leidenden zu entfliehen. 


inftinetive Neigung überwindet. Freilich machen 
Schmerzen und harte Schickſale die Menjchen oft zu den unleid- 
lichften, neidiſchſten Gefchöpfen. Aber giebt es nicht auch Ge— 
duldige, nicht wahre Engel? 


derſelben leugnen? Br 
Keineswegs ijt jedoch Gefahr im Verzuge, daß die Selbſt⸗ gr 


lofigfeit zu weit um fich greifen könnte und wir eine Warungs- 
tafel auffterfen müßten mit der Infchrift: 


Freilich fucht jeder Menfch naturberechtigt jedem 


Aber darin bejteht e 
das Verdienit der Selbitlofigkeit, daß fie unter Umftänden diefe 
Sorgen, 


Warum das Vorhandenfein 


„Opfert Euch nidt 


einer für den andern auf, damit die Menfchheit bejtehen bleibe!“ Fa 


Wir brauchen nicht zu jagen: 
wenn er nicht ausartet, denn das wäre eine gefährliche Mahnung. 


Jeder glaubt eher in der Selbftlofigkeit fchon zu weit gegangen 


zu fein, als ihr noch nicht genug gethan zu haben. Es find 
im Gegentheil die Geſetze und Verbote des Staates 


wendig, um die Auswüchſe 


„Der Egoismus ift zum Guten, 


ſehr note 
de3 Egoismus niederzuhalten, und 


fie reichen zumeilen nicht aus, denn bei dem eingefleifchten Egoiften 


heißt e8: Was nicht verboten ift, ift erlaubt. 


gegenüberftellen. 
Ihliegen wir unfere Betrachtungen wie folgt: 

Wer fih auf feinen Bortheil verjteht, 
Princip der Eigenliebe handeln, mer auf feinen wahren Vor— 


theil bedacht ift, wird das Princip der Selbitlofigkeit zu Rathe = 
wird als 
wer durch Selbſtloſigkeit ein Wohlthäter — 


ziehen. Wer ſeine Erfolge dem Egoismus verdankt, 
klug gerühmt, 
Menſchheit geworden, wird als weiſe geprieſen. 


DEI 


Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau, Drud von Guftav Jahn in Breslau. 


Deswegen wollen 
wir der Eigenliebe die Selbftlofigkeit als heilfames Gegengewicht — 
Dit dem Hinblid auf Leſſing's „Nathan“ * 


wird nach dem 


5 I 
4 I a 





V 


ſo wie wir es von Erdkarten gewöhnt ſind! 


































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Zeitſchrift zur Belehrung und Unterkaltung. 


Erſcheint halbmonatlich in Heften & 25 Pfennig und iſt durch alle Buchhandlungen und Poſtämter zu beziehen. 
Ohne Unterhaltungsbeilagen beträgt der Preis 15 Pfennig pro Beft. 














Der Planet Mars nach den bisherigen Korfehungen der Wiffenfchaft. 


Don Adolf Benefhomwsfy. 


| ie großen Fortjchritte in der DVerfertigung der Fernrohre, 
wie fie in den beiden letzten Sahrhunderten vor fich ge: 
gangen find, haben uns Dinge fennen gelernt, die mir 
früher nur ahnen Fonnten. Die genauere Kenntniß unferes 
Mondes, ſowie der Oberflächenbefchaffenheit unferer Planeten ift 
wejentlich dieſen Fortjchritten zu verdanken. Der Mond ift uns 
verhältnigmäßig nahe, er ift von der Erde nur 50,000 Meilen 
entfernt, was eine Kleinigkeit it im Wergleich zu den Ent: 
fernungen der übrigen Himmelsförper. Vom Monde fonnte man 
aljo nach Erfindung der Fernrohre mit Zuverficht erwarten, man 


werde feine Oberfläche mit der wünſchenswerthen Gründlichkeit 


fennen lernen. Und in der That giebt uns fchon ein Fernrohr 
mit 300 maliger Bergrößerung überrafchende alle) über die 
Natur unſeres Trabanten. 

Daß man aber auch weiter entfernte Himmelsförper, die 
jogenannten Planeten oder Wandelfterne dereinft genauer kennen 
lernen würde, dazu hatte man lange Zeit Feine Ausficht. Die lebten 
Sahre haben uns auf einmal eine überrafchende Bereicherung 
unjeres Wifjens gebraht. So können wir gegenwärtig eine voll- 
ftändige und verhältnigmäßig jehr genaue Weltkarte des Planeten 
Mars jtudiren. Cine Weltkarte mit Ländern und Meeren, ganz 
Daß dieſe Karte 
auch bejchrieben ift, darf uns nicht Wunder nehmen, die Aftro- 
nomen müſſen ihre Objecte mit Namen belegen, um fich ver: 
jtändlih machen zu können. 

Sm Jahre 1877 war es das erjte Mal, daß uns der 
italienische Aſtronom Sciaparelli mit einer Marskarte bejchenfte. 
Durch die Beobachtungen, melde in den Sahren 1879 und 
1882 unter dem reinen Himmel Mailands angejtellt wurden, 
erfuhr dieſe Weltkarte jo mejentliche Berbefferungen, daß mir 
die bis jeßt bekannten Konturen, die Grenzſcheiden zwifchen 
Wafjer und Land, als ganz fichere Errungenschaften betrachten 
können. 

Es haben zwar ſchon 1830 die deutſchen Aſtronomen Beer 
und Mäpdler eine für die damalige Zeit ganz hübſche Weltkarte 





des Mars geliefert, aber ihre Zeichnungen halten feinen Vergleich 
aus mit den Nefultaten Schiaparelli’s, die mit einem größeren 
Fernrohr und unter einem reineren Himmel gewonnen murden. 

Tach diefen Bemerkungen wird es wohl gerechtfertigt er- 
jcheinen, wenn wir die benachbarte Welt, die in der Aſtronomie 
ihon fett 2 Jahrtaufenden den Namen Mars führt, etwas 
näher betrachten. Diefer Himmelsförper iſt einer der fieben 
Planeten des Altertbums. Planeten oder Wandelfterne nannten 


- die Aſtronomen des Alterthums alle Himmelsförper, welche außer 


der täglichen Bewegung des ganzen Himmelsgewölbes noch eine 
jelbftändige, gewöhnlich jehr complicirte Bewegung zeigten, Fix— 
fterne dagegen alle übrigen Sterne. So fam es, daß Sonne 
und Mond mit unter die Planeten gerechnet wurden, indeh die 
Erde als Mittelpuntt des Weltganzen betrachtet wurde. Bon 
den Himmelsförpern, welche wir heute Planeten nennen, waren 
den Negyptern, Babyloniern und Aſſyrern nur Merkur, Venus, 
Mars, Jupiter und Saturn befannt. Im Ganzen gab es aljo 
nach der damaligen Anfchauungsmweile, wie gejagt, 7 ‘Planeten, 
mworunter natürlich die Sonne und der Mond als die vormehunften 
betrachtet wurden. 

Aber Schon im Alterthume gab es einzelne große Denter, 
welche dieſe Auffaffung des Weltſyſtems als fehlerhaft erklärten 
und die Sonne zum Mittelpunfte des ganzen Syſtems machten. Ihre 
Stimmen aber verhallten und geriethen allmählich in Vergefjenheit, 
denn es fehlte an Beweisen für ihre kühnen Behauptungen. Die 
Völker des Alterthbums hatten Feine genauen Meßinftrumente, 
und Fernrohre waren ganz unbefannt. Mit ihren unvollfommenen 
Hilfsmitteln konnten fie alfo nicht mehr leiften, als fie that- 
jächlich geleiftet haben. 

Die aftronomishen SKenntniffe des Alterthums deshalb 
geringjchäßen, wäre aber wiederum ſehr unrichtig. "In der Ent- 
wicklung der menfchlichen Gultur find die erjten Entdeckungen 
immer die jchwierigften gemejen; die Erfindung der fteinernen 
Art war eine größere Geiftesthat, als die Erfindung einer 
complieirten Maschine im 19. Jahrhundert. Wir müfjen alfo, 


— — 


trotz der vielen überlieferten Irrthümer, mit Bewunderung auf 
die Denker zurücdbliden, welche in der grauen Vorzeit zum erjten 
Male gegen den gejtirnten Himmel emporblidten und die erjten 
Beobachtungen anftellten. Die Beobachtungen und die Syiteme 
der Sternfunde des Alterthums waren die Grundlagen, auf 
melden die Begründer der modernen Aſtronomie fußten. 
Kopernifus, dieſer Bahnbrecher in unfern aftronomijchen An— 
ſchauungen, fnüpfte an das vorgefundene Gedanfenmaterial an. 
Sein Weltſyſtem, das unter dem Namen Kopernikaniſches Planeten- 
ſyſtem im der ganzen Welt befannt ift, nahm die Sonne als 
Gentralpunft an. Die Erde verlor ihre bevorzugte Stelle, ſie 
wurde ein einfacher Planet, der fich) gerade fo um die Sonne 
bewegte, wie Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn. 
Kopernikus wies auch der Erde den richtigen Pla an, er jehte 
fie zwifchen Venus und Mars, jo dag Merkur der Sonne am 
nächſten ftand, hierauf folgte die Venus, als dritter Planet die 
Erde, dann Mars, Jupiter und Saturn. Mehr Planeten waren 
in der damaligen Zeit nicht befannt. Erſt 1781 entdedte 
Herjchel mit feinem 20 füßigen Spiegeltelejfop den Uranus und 
1846 wurde Neptun entdedt, der die Neihe der Hauptplaneten 
in unferem Sonnenſyſtem abjchließt. 

Uns Erdenbewohnern erjcheint Mars als ein auffallend 
rother Stern. Die rothe Farbe wird fchon in den älteften 
Nachrichten hervorgehoben. Die alten Griechen und die Hebräer 
nannten Mars den feurigen, im Sanskrit, der heiligen Sprache 
der Inder, wird er Rothkörper oder brennende Kohle genannt. 
Man hat die Urfache diefer Färbung in allen möglichen Dingen 
zu entdecken geſucht. Einige jchrieben dem Mars eine feljige, 
ochergelbe Oberfläche zu, Andere fuchten den Grund der Färbung 
in einer rothen Vegetation. Alle diefe Anfichten find aber nur 
als mwerthloje Phantafien zu betrachten, einen wirklichen Aufſchluß 
können uns nur gemwifjenhafte und lang fortgefegte Beobachtungen 
gewähren. Am wahrſcheinlichſten ſcheint jene Erklärung zu fein, 
welche in einer trüben, mwafjerdampfreichen Atmojphäre die Urjache 
ſucht. Zur Zeit des Sonnenaufganges und zur Zeit des Sonnen- 
unterganges verbreitet ja die Sonne bisweilen auf unjerer Erde 
ein ganz wunderbares rofiges Licht, die Wolken flammen mit: 
unter im präctigjten Purpur. Vielleicht gehen ähnliche Bor: 
gänge auf Mars vor, nur ausgeprägter und jchöner als bei uns? 

Die ſpektroſkopiſchen Wahrnehmungen*) Jcheinen dieſe An- 
fichten nur zu beftätigen. Die Unterfuchungen von Vogel zeigten 
im Spektrum des Mars zahlreiche Linien unjeres normalen 
Sonnenjpeftrums, darunter einige Streifen, die im Sonnen- 
ſpektrum nur dann auftreten, wenn fich) die Sonne nahe am 
Horizont befindet, und die man nur dem Wajjerdampf unferer 
Atmosphäre zujchreiben fann. Der Mars ift alfo von einer 
Zufthülle umgeben, die jo mwafjerdampfreich ift, daß im Spektrum 
merkliche Abjorptionsitreifen hervortreten. 

Es iſt wichtig, zu bemerken, daß Mars eigentlich richt jo 
roth ift, als es auf den erſten Blick erfcheint. Der franzöftjche 
Aftronom Flammarion hat mit einem von ihm felbjt erfundenen 
Apparate vergleichende Verſuche angeftellt und die Färbung 
unjeres benachbarten Planeten gleich dem des Gaslichtes ge- 
funden. Es ſcheint alfo nur der Gontraft zu den meiftens hell- 
weißen Firjternen die Urfache zu fein, daß unfer Auge die 
Farbe des Mars als roth auffaft. Unfere Gasflammen er: 
jheinen auch rot), wenn fie vom elektrischen Licht überftrahlt 
werben. 

Wirft man durch das Fernrohr einen Blick auf den Mars, 
jo ift die rothe Farbe verſchwunden, man fieht eine im gelblichen 


*) Spektroſkopiſche Unterfuchungen werden in der Aftronomie und 
Phyſik mit Hülfe eines jog. Spektralapparates ausgeführt. Der Haupt: 
beftandtheil eines jeden Speftralapparates ift ein dreifantiges Glasprisma, 
welches die Lichtjtrahlen in ihre farbigen Elemente zerlegt. Ein Sonnen: 
ſtrahl wird durch ein Olasprisma in die befannten Regenbogen: 
farben zerlegt. Der Negenbogen ſelbſt ift auch nichts anderes als eine 
Zerlegung des weißen Sonnenlichtes in feine farbigen Beftandtheile, 
hervorgerufen durch Millionen ſchwebender Wafjerbläschen. Läßt man 
durch eine enge Spalte Sonnenlicht in den Speftralapparat eintreten, jo 
bemerft daS Auge des Beobachter ein farbiges Band, quer durchzogen 
von Schwarzen Linien, und das ift daS Sonnenfpeftrum. 


58 








Lichte ftrahlende Scheibe mit einzelnen dunklen Flecken. Schon 
durch den erſten Blid wird man zur Vermuthung gedrängt, daß 
die dunklen, mehr bläulich ſchimmernden Flecken Deere, die 
hellen Fleden aber das Feſtland unferes Nachbarplaneten vor- 
stellen. Durch eine längere Beobachtung erfennt man, daß Die 
dunklen und lichten Flecken ihre Lage zu einander unverändert 
beibehalten, alſo wirklich der Oberfläche diejes “Planeten an— 
gehören und nicht etwa molfenartige Gebilde feiner Atmojphäre 
find. Diefe Thatfahe hat es den Ajtronomen möglic gemacht, 
die Umdrehungsdauer des Mars fejtzujtellen. 

Seder Planet bewegt fih um feine Achſe. 
braucht hierzu 24 Stunden, nämlich einen ganzen Tag. 


Die Erde 
Die 


Umdrehungsdauer um die eigene Achſe bejtimmt die Dauer des 


Tages. Bewegt fi ein Planet in 10 Stunden um fich jelbit, 
wie e3 beim Jupiter der Fall ift, jo ift jeder Tag 10 Stunden 
lang. Braucht ein Planet zur Vollendung einer einmaligen Um— 
drehung um die eigene Achſe 24 Stunden, fo beträgt die Dauer 
des aftronomifchen Tages ebenfalls 24 Stunden. 

Beim Mars hat eine genaue Beobachtung der dunklen 
Flecken uns die Länge feiner Umdrehungsdaner, aljo feines Tages, 
zu 24 Stunden, 37 Minuten und 23 Sekunden fennen gelehrt, 
was feinen wejentlichen Unterfchied von dem Tage unferer Erde 
ergiebt. 

Wir haben bis jest drei Thatjachen kennen gelernt: Das 
Dafein einer wafjerdampfreichen Atmojphäre, die Erijtenz von 
Ländern und Meeren und die Dauer des Tages und haben 
hierin eine auffallende Nehnlichfeit mit unferen irdiſchen Ber- 
hältnifjen gefunden. 

Es giebt aber noch weit mehr Aehnlichkeiten zwiſchen unjerm 
Nachbarplaneten und unferer Erde. Bei der Beobachtung durch's 
Fernrohr bemerkt man auf dem Planeten Mars nicht nur dunkle 
und lichte Flecken, welche als Meere und Länder zu deuten 
find, fondern auch weiße, ſtark leuchtende Flecken, fat genau an 
der Stelle, wo ſich die Pole befinden. 

Nordpol und Südpol find nichts anderes als die Enden 
der ideellen Achfe, um melde die tägliche Umdrehung erfolgt. 
Die weißen Polarflecken des Mars find nun freilich nicht 
mathematifch genau um die Bole herum vertheilt, das ijt richtig; 
aber gerade darin liegt eine weitere Uebereinſtimmung mit unjerer 
Erde. Auch auf unferm Planeten ftimmen die Kältepole nicht 
mit den Enden der Erdachſe genau überein. 

Die weißen Fleden, welche den Glanz der übrigen Mars— 
oberfläche um mehr als das Doppelte übertreffen, verdanken ihren 
Urfprung gewaltigen Eis- und Schneemaffen. Könnten mir 
unfere. Erde vom Planeten Venus aus betrachten, jo würde fie 
eben folche Rolarfleden zeigen wie Mars. In ihrer Ausdehnung 
zeigen die weißen Flecken des Mars eine große Abwechslung. 





Eine gewiffe Zeit hindurch find beide Bolarfleden gleich groß, _ 


dann nimmt beiſpielsweiſe der füdliche Polarfleck jtarf zu und 
fann fich bis 25° um den Pol herum erjtredfen, während der 
nördliche abnimmt und auf eine unbedeutende Größe zuſammen— 
Ichrumpft. 
erreicht, jo tritt eine langſame Abnahme ein. Der ſüdliche 
Bolarflek nimmt ab, der nördliche zu, bis Gleichgewicht herrjcht. 
Die Abnahme und Ausdehnung ruht aber nicht, der ſüdliche 
Polarfleck nimmt weiter ab, der nördliche immer zu, bis ſich das 
entgegengejette Verhältniß zeigt. Und diefe Abwechslung tt 
eine unaufhörliche, Jo daß die ecfte Vermuthung, die Polarfleden 
feien gewaltige Eid: und Schneemaffen, zur Gewißheit wird. 


Die Zu: und Abnahme der Polarflecken erfolgt im volliter 
Sp wie auf unferer _ 


Uebereinftimmung mit den Jahreszeiten. 
Erde ift auch auf Mars Sommer und Winter auf beide Halb- 
fugeln vertheilt. Hat die ſüdliche Halbkugel Sommer, jo hat 


die nördliche Winter, und umgekehrt. Auf Mars ift nun immer $ 
der Polarfleck am Eleinften, wenn die betreffende Halbkugel 


Sommer hat, am größten aber zu Ende des Winters. In der 
Frühjahrs- und Herbftzeit des Mars find die Polarflecken gleich 
groß. Man kann alfo mit dem Fernrohr förmlich das Weg- 


Ichmelzen von Eis und Schnee durch den Einfluß der Sommer: 


St die größte Ausdehnung des füdlichen Bolarfleds 








“ wurden eine Art lieber Hausgeifter, 


sl 


wärme und die Zunahme der Eis- und Schneemaffen infolge des 


Winters Eonftatiren. 


Die Jahreszeiten des Mars find, wie gejagt, ähnlich aus: 
geprägt wie bei uns, und dennoch ift ein großer Unterjchied vor— 
handen, nämlich bezüglich ihrer Länge. Die Länge des Jahres 


und natürlich auch der Jahreszeiten hängt von der Zeit ab, 


welche ein Planet braucht, um ſich einmal um die Sonne zu 
bewegen. Unſere Erde braucht 3659/4 Tage, um ihren Meg um 
die Sonne einmal zu vollenden, und deshalb dauert ein irdijches 
Jahr 365 Tage, eine Jahreszeit aber den vierten Theil, nämlich 
Tage — 3 Monate. 

Auf Mars find die Verhältniffe anders. Diefer Planet 
braucht 1 Jahr, 321 Tage und 17 Stunden, bis er fich einmal 
um die Sonne bewegt. Dieje Umlaufsdauer beftimmt aber die 
Länge feines Jahres und mithin feiner Jahreszeiten. Das 
Marsjaht dauert aljo 1 Jahr 321 Tage nach unferer Zeit: 
rechnung, eine Jahreszeit, gleichgültig ob Frühling, Sommer, 
Herbit oder Winter durchjchnittlih 171 Tage nahe an 
6 Monate. 

Infolge diefer Länge müſſen die Jahreszeiten viel jchärfer 
ausgeprägt jein als bei uns, und das ift thatjächlich der Fall, 
die Zus und Abnahme der Polarflecken beweiſt es. 

Wenn wir bedenken, daß Mars von der Sonne weiter 
entfernt ift als unfere Erde‘), jo muß man fchließen, daß die 
Sonnenwärme auf ihm geringer ift als bei uns. Je meiter 
eine Wärmequelle entfernt ift, deſto geringer ihre Wirkungen. 
Diefe Thatjache fteht feit. In den Tropengegenden de3 Mars 
dürfte alſo die Hitze nicht jo hoch jteigen, wie am Erdäquator. 


*) Die Erde ift von der Sonne im Mittel 20,028,900 Meilen 
entfernt. Die Entfernung des Mars von der Sonne ſchwankt zwiſchen 
27 und 33 Millionen Meilen. 


39 


— 


Don allzu ſchwüler Luft und heifen Winden werden die Mars- 
bewohner verjhont fein. Allzu jchöne Vorftellungen über die 
Milde der Marsfommer wird man fich indeffen kaum machen 
fönnen, denn was dem Sonnenlicht an Intenfität abgeht, Pürfte 
auf dieſem Planeten durch die Länge der Jahreszeiten erjett 
werden. Es ift daher wohl möglich, daß die Sonne in der 
nahe an 12 Monate andauernden jommerlichen Hälfte des Mars- 
jahres ganz ähnliche Wirkungen hervorbringt wie bei und. Be— 
deutend muß die Sonnenhitze jedenfalls fein, fonft könnten 
die Polarflecken zur Sommerzeit nicht jo zufammenfchrumpfen. 
Mars hat alfo eine Atmojphäre, er hat Länder und Meere, 
er hat Eis und Schnee, die Analogie mit unferer Erde wäre 
volljtändig bis auf die Wolfen, aber auch dieje find vorhanden. 
Man bemerkt durch gute Fernrohre außer den bisher bejprochenen 
Tleden noch mwolfenartige Gebilde. Aus ihrer Ortsveränderung 
hat man berechnet, daß die Wolfen auf unjferm Nachbarplaneten 
ungefähr mit der gleichen Geſchwindigkeit von Winden fortge- 
trieben werden, wie auf unjerer Erde. Manchmal ijt die Ober- 
fläche des Mars jo mit Wolfen und Nebeln bejät, daß bejtimmte 
Konturen von Ländern und Meeren nicht erkennbar find. Doc) 
ift dies nur felten der Fall, weit jeltener als auf unſerm Mutter- 
planeten Erde. Im allgemeinen kann man jagen, daß auf der 
Halbkugel, die gerade Sommer hat, die beftändigen Flecken be- 
ftimmter und intenfiver find, als auf der mwinterlichen Halbfugel. 
Auf dem Mars charakterifiren aljo gerade jo wie bei uns ver- 
ſchiedene Durchfichtigfeitsgrade der Atmofphäre die Jahreszeiten. 
Ein reiner, Elarer Himmel wölbt fich über die fommerlichen, ein 
trüber und dumpfer über die winterlichen Fluren des Mars. 
Es fann daher immer nur die eine Halblugel des Mars, die 
Sommer hat, einer genauen Beobachtung unterzogen werden. 
Die im Winter befindliche Halbfugel bleibt einer ſpätern Unter— 
ſuchung vorbehalten. Echluß folgt.) 





Blumenfprade, 


Don Manfred Wittid. 


Jie bei Griechen und Nömern, hatten auch bei unfern 
| heidnischen Vorfahren Bäume, Sträucher und Blumen 


ihre Seelen; Die Baumweibden leben im Märchen noch 


heute, fie find daffelbe, wie die Diyaden der Hellenen; fie leben 


und weben mit und in der ‘Pflanze, fie leiden, ächzen und 
weinen, wenn die Pflanze verlegt wird, fie fterben, wenn die 
Pflanze verdorrt und ftirbt. Bäume werden als Site von 
Göttern angebetet und find Göttern heilig, Die Jrminful, das 
von Karl dem Großen zerftörte Heiligthum der „wilden Sachjen” 
im Waldgebirge Däning bei Detmold, war ein Baum. Die 
Donareiche, die Bonifazius fällte, ift befannt genug. Dieſe 
heiligen Bäume, im jpäteren Mittelalter gewöhnlich mit „Frau“ 
angeredet, find Linden, Eichen, Eichen, Hafel, Holler, Wachholder 
und andere. Daf; ganze Haine von der Gottheit bewohnt und ihr 
geweiht waren, ijt zur Genüge aus Tacitus bekannt; und noc) 
im achten Jahrhundert ließ ſich ein todwunder Sachſe — das 
war fein letzter Wunſch, — in einen heiligen Wald tragen, um 
dort, nahe feinen alten Stammesgöttern, zu fterben. 

Das Schönſte und Süfefte an der Pflanze ift aber die 
Blüthe, die Blumen, — ihr Duft ift gewiſſermaßen die Seele der: 
jelben, und in der Botanik wollen wir dem Geruchsdichter und 
gewiß verdienftlichen Gelehrten, Wollprofeffor Jäger, gern Recht 
geben. 

Und diefe merkwürdigen Weſen haben von Anbeginn die 
Menſchen angezogen, fie wuchjen ihnen in die Herzen hinein und 
welche als mohlbefannte, 
traute Freunde ein jet: perfönliches Leben in unferem Gefühl 
erhielten. 

Üie überall, jo auch bei uns Deutjchen, die wir ja von 
je und je uns gern finnig in die Natur und ihre Gejchöpfe 


verfenften und dort Spiegelbilder unferes eigenen Seelenlebens 
wieder zu erblicken recht geneigt waren! 

Sp wollen wir denn einmal von unjeren Blumen und 
ihrer Bedeutung im gefelligen Leben einiges beibringen, mas 
vielleicht Lefern und Leferinnen Kurzweil und Vergnügen jchafft. 

Wie billig ift, beginnen mir mit der Nofe, der Blumen 
Königin. Dieſe Schöne Blume. in ihrer runden, abgejchlofjenen 
Form, gemiffermaßen eine Eleine Welt von Schönheit in Duft 
und Farbe für fih, mußte fih der Menjhen Herz erobern. 
Sm Gemüthsleben des finnigen deutfchen Volkes nimmt fie denn 
auch eine ganz bedeutende Stellung ein, und zwar nicht nur die 
orientalifche taufendblättrige Vollroſe, ſondern ſchon die wilde 
Heckenroſe ift gefeit und geweiht. Es dient Ddiefe Blume, Die 
von der Farbe der Freude, von dem Noth ihrer Blüthenblätter 
jo genannt ward, die tiefiten und innigjten Freuden des Menjchen- 
herzens zu bezeichnen; fie ift jo recht die Blume der Liebe, ſelbſt 
die Neligion bemächtigte fich diefes Symbols. Man braudt nur 
an das Lied: 

„Es ift ein Ros entiprungen 

Bon einer Wurzel zart“ 
zu erinnern. Wir verfagen uns, auf die Firchliche Verwendung 
de3 Nojenbildes, mit dem bald Chrijtus, bald Maria, das Ideal— 
bild der helvdenhaften und doch demüthigen Mutterliebe und des 
Emwigmweiblichen, näher einzugehen. Wir wollen auf der Erde 
bleiben! 

Wenn im Mittelalter die wohlgethanen Frauen, Edeldamen 
wie Bauernmädchen, zum Anger jchreiten, um unter der alt: 
heiligen Linde den Reihen zu treten oder den Tanz zu |pringen, 
fehlt nicht auf ihrem Haupt der Blumenhut, mit dem franzöftjchen 
Fremdwort Schapel (chapeau — der Hut) genannt. Nach den 


— 6 


Bildern der Parifer Minnefänger-Handjchrift ſcheint ein folcher 
aus einem Band oder Neif beftanden zu haben, in welchen die 
einzelnen Blüthenzweige fenkrecht rings um den Kopf hinein- 
geftecft wurden, wie ich e8 bei den Steiermärker Bergbewohnern 
Sonntags beim Schuhplatteln gejehen habe. Auf dem grünen 
Spithut ftekten da in dem Bande um den ganzen Kopf herum 
allerlei Blumen und Blätter, was recht hübſch ausfah. Und 
die Roſe fehlte nicht! 

Bei den alten Griehen wurde ein Band von Lindenbaft, 
etwa von 11/2 Zoll bis 2 Zoll Breite, aufgejebt und die ein- 
zelnen Roſen darauf geheftet, jo daß der Kranz einer Krone 
ohne Zinken glid. In die meingefüllte Schale warf man 
Nofenblätter, die nun darauf ſchwammen und beim Trinken 
duch Duft und Farbe erfreuten. 


Sagte man durch Anlegen von Rojenihmud, daß man 
jelbit zu Freude und fröhlichem Scherz geneigt ſei, jo war nur 
noch ein Schritt zu thun, um das jchöne Bild zu wagen, daß 
die Roje ſelbſt lacht! Bei Walther heit es von den Blumen 
überhaupt, daß fie aus dem Graſe dringen und „lachen gegen der 
jpielenden Sonne!” Natürlih ift nicht das Elingende Lachen 
mit der Stimme gemeint, fondern das Lachen mit Mienen, vor 
allen mit den Augen! Ya, die Blumen haben Augen! Die 
Dichter mwilfen’3 ganz genau! Nithard, der derbe Minnefänger, 
jingt: „Der Thau den Blumen in ihre Augen fällt!” Und in 
Goethe's „Taſſo“ heißt es: „Die Blumen in den Beeten ſchau'n 
uns mit ihren Kinderaugen freundlich an!“ 


Das zujfammenfafjende Empfinden wird oft ausgedrückt 
dadurch, daß eine Sinnesthätigkeit auf einen Gegenftand bezogen 
wird, der nüchtern und profaifch gedacht einen andern Sinn 
berühren mußte. Im Homer heißt e8: „er jah den Löwen 
brüllen“, das heißt, er ſah, wie er beim Brüllen den gefahr- 
drohenden, jcharfbezähnten Rachen aufſperrte. Sch finde darin 
nichts Unlogifches, jondern eine beneidenswerthe Kürze des Aus— 
druds! Es fteht Fein Schulmeifter mit dem Rohrſtock und Fein 
Gift und Galle geifernder Kunftrichter dahinter! An diefe 
beiden Kerle foll ein echter Dichter auch gar nicht denken! 

Eine ſolche Verwechſelung der Sinne und ihrer Thätig- 
feiten findet fi) bei einem Minnefänger, bei dem e3 von der 
Geliebten heißt: „Roſenroth ift ihr das Lachen!” Dabei denke 
ich allemal an das „erklingende Farbenſpiel“ bei Goethe in dem 
herrlichen Gedicht: „Wiederfinden im meftöftlichen Divan!“ 

Bei einem anderen wird der Geliebten nachgerühmt: „Wenn 
fte lachet, ſo ſchneiet es Roſen.“ Als dichteriſcher Ausdruck für 
das höchſte Glück gilt das Roſenlachen. Heinrich von Neuſtadt, 
ein Wiener Arzt, erzählt in ſeinem Gedichte „Apollonino von 
Tyrland“ (ums Jahr 1300), wie einem Bettler von einer Königin 
ſein heißer Liebeswunſch gewährt wird. „Das ſah der roſen— 
lachende Dann . .. der lachte, daß es voll Roſen was (mar) 
Berg und Thal, Laub und Gras.“ 


Auch als Familienname find die Worte „Rofenlacher, 
Rojenlächler und Blumenlacher“ mir bei meinem Namenfammeln 
in den Adregbüchern großer deutjcher Städte öfter begegnet, das 
geht dann auf diefe alte Vorftellung zurück. 


Die Roſe aus der Hand der Geliebten ift das Zeichen, 
daf fie dem Liebebegehrenden hold und willig Gehör ſchenkt, und 
die gegenfeitige Gewährung höchiter Liebesgunft heißt Rofenbrechen. 
Die Roſe hat aud Dornen, und ein feins Mägdelein wehrt 
Mebermut ab. So in folgendem ſchönen Lied. Lebendig wird 
ein Paar gleich ſprechend eingeführt: 


„Sungfräulein, Toll ich mit euch gahn 
In euern Rojengarten? 

Da die rothen Roſen ftahn, 

Die feinen und die zarten" ..... 


Sie ſpricht: 


„In meinen Garten fummft du nit 
Zu dieſem Morgen früh, 

Den Gartenjchlüffel findft du nit, 
Er iſt verborgen bie, 


J D (2 


Gr leit (liegt) jo wohl verichloffen. 

Gr leit in guter Hut, 

Der Knab' darf weifer Lehre (S muß jehr gemwibigt und 
| flug fein), 

Der mir den Garten aufthut.“ 


Sch Fam zu ihr getreten, 
Wie manch gut Sell mehr thut, 
Ich wollt fie han gebeten, 
Sch bott ihr meinen Gruß! — — 
IH ward zu einem Stummen, 
Vor Scham da ftund ich roth; 
Bei allen meinen Tagen 
Litt ich nie größer Noth. 
Sie ſpricht: 
„But Gſell! Darumb mich / haſt, 
Das kann und mag nit ſein, 
Du wollteſt mir zertretten han 
Die liebſten Blümlein mein! 
So kehr Dich wieder umbehin 
Und gang Du wieder heim! 
Du brächteſt doch mich zu Schaden, 
Fürwahr, iſt mir nicht klein!“ 
(Ergänze: „der Schaden”) 


Ich kehrt mich wieder umbeher 
Sch ging bald wieder heim; 

Da ftund das jelbig Jungfräulein 
Sin feinem Garten allein. 

Sie pflanzt ihr gelbes Haare, 
Von Gold hat es ein Farb; 

Mit ihrem rothen Munde 

Sie mir den Segen gab! 


Man kann nicht Schöner ausmalen, was Goethe, eben auch 
wieder im „Taſſo“, feine edlen Frauen jagen läßt: 


„And wollt Ihr wiſſen, was ſich giemt, 
Fragt nur bei edlen Frauen nach.“ 


Der Burſch, welchen unſer Volkslied vorführt, iſt ein über— 
kecker Geſell, aber die Lehre wird auf guten Boden gefallen 
ſein! Und ich bin ſicher, er wird Werth und Würde der Frauen 
achten und ehren gelernt haben! 


Goethe's Haideröslein, wo die Blume die Geliebte ſelbſt 
bedeutet, iſt bekannt genug; im Volk hat es der studiosus juris 
Goethe, wohl im Elſaß bei den Beluchen im Pfarrhaus zu 
Sefenheim, gefunden, und dem Bolf hat er e8 wiedergegeben, 
in eigener Weiſe umgeftaltet. ins der alten Haiverösleinlieder 
beginnt: 
„Sie gleicht wohl einem Roſenſtock 
Drum geliebt fie mir im Herzen, 

Sie trägt auch einen. rothen Rod (wie die Roſe!) 
Kann züchtig, freundlich icherzen ! 

Sie blühet wie ein Nöjelein, 

Die Bädlein wie dad Münpdelein. 

Liebſt Du mid, 

So lieh ih Did), 

Röslein auf der Haiden!“ 


Der Rofengarten ift eine Art Paradies, in welches uns 
Männer die Geliebte führen mag, denn Luther hat Recht: 


„Nicht liebers ift auff erden 
Denn Frawenlieb, wenn's fan werden.” 


Dafjelbe mag auch der erfte Sänger des frischen Liedleins 
„Blumenhaus“ gedacht haben: 


„In meines Buhlen Gärtelein 

Da lag ich unde jchlief, ( 4 
Da traumte mir ein Träumelein 
Wie es ſchneiet über mid). 


Und da ich nun erwachte 

Und es war aber nicht: 

Es waren die rothen Röfelein, 
Die blühten über mid). 


Ich brach mir die Röslein abe 
Zu einem Kranze, 

Sch Tchiekt fie meinem feinen Lieb 
Zum Zobetanze. 


> 


y 


RE = 
* pr 





So bauet ich mir ein Häufelein 
Bon Beterfilgen, 

Womit war es bededet? 

Mit rothen Lilgen! 


Und da mein Haus gebauet war, 
Beichert mir Gott ein Weib, 

Ein Mägdel von achtzehn Jahren, 
Da war gut wohnen bei.” 


Die Zeit der Liebe fol man nicht verfäumen, lehrt ein 
Volkslied mit den Worten: 


„Die Röslein find zu brechen Zeit, 
Deshalben brecht fie heut! 

Und wer fie nicht im Sommer bricht, 
Der bricht's im Winter nicht. 


Und brihft Du fie im Sommer nicht, 
Sp reuetS Dich, ja Dich! 

Es geht ein frifcher Sommer herein, 
Daſſelbig freuet mid). 


Sie brachen in (ihnen, ſich) der Röslein ab 
Zu einem Kranz, ja Kranz, 

Sie globten (gelobten) einander Treu und Ehr, 
Das macht ihr Lieb erft ganz.“ 


Daß Liebesleute die Aufpaffer feheuen, ift eine ſehr be- 


kannte Sache; das Volkslied räth, nicht gegen Morgen, nicht 


gegen Abend ift Roſenbrechens Zeit: 


„Die Nöslein foll man brechen 
Zu halber Mitternacht” 


da jeien alle Blätter mit Fühlem Thau beladen. 


Duft und Farbe der Blume, die der Liebhaber dem 
Mädchen jchenkt, ſoll fein Angedenken bei ihr lebendig erhalten, 
das Vergigmeinnicht hat davon feinen Namen, gleiche Dienite 
aber leiſten auch andere feiner Schweitern. 


„In meines Buhlen Garten, 
Da ftehn zwei Bäumelein, 
Das ein das trägt Musfaten, 
Das ander Nägelein (Nelten); 


61 


Muskaten, die find füße, 

Die Nägelein, die find räß (Scharf an Gerud), 
Die gib ich meinem Buhlen, 

Daß er mein nit vergeß!“ 


Die Blumen find Stellvertreter der Perſon, wie im Rechts— 
leben das Schild, das Siegel des Nitters, feines Trägers; ja, 
wir jagen, die Blume ift die Perſon ſelbſt. Noch deutlicher in 
den Sagen, wo die Seele geftorbener Lieben in Blumen mohnt, 
die auf ihrem Grabe wachen, wie Nebe und Roſe auf Trijtan’s 
und Iſolden's Hügel, wie ähnlich bei Romeo und Julia. 

Aehnlihes in einem Märchen, wo drei Frauen im Drei 
Roſen am Weg verwandelt find, deren eine des Nachts ihren 
Mann in menschlicher Geftalt beſucht und ihm jagt: „Brichft 
Du mid) morgen als Blume am Wege, jo werd ich erlöſt!“ 
Sm Augsburger Rathbuch, in dem das Märlein fteht, heißt's 
weiter: „Nun ift die Frag, mie fie ihr Mann gefannt hat, da 
die (3) Blumen ganz gleich und an ihnen felbft Fein Unterjcheid 
war. Antwort: Dieweil fie, nämlich die rechte, die Nacht in 
ihrem Haus und nicht auf dem Felde war, fiel der Thau nicht 
auf fie als auf die andern zwo; dabei fie der Mann kannt.“ 

Als Blume der Liebe fchliegt die Roſe auch die Liebestreue 
mit ein, ja fie gilt als Gipfel und Summe einer ganzen Reihe 
von Eigenschaften; man fpricht von der Blume, aber auch von 
der Roſe der Nitterfhaft und meint den alle andern über: 
ſtrahlenden Haupthelden. 

Eigenthümlich ift in der Bilderhandfchrift des Sachjenjpiegels 
die grün gemalte Roſe als die Blume des offenen, ehrlichen 
und gerechten Gerichtes und der da zu bewährenden Wahrheit 
und Treue. 

Als beliebtes Derengemälde zur finnigen Zier von Speiſe— 
jälen und Trinkftuben bedeutet die Roſe Freude, aber auch 
Liebe, Treue und Verjchwiegenheit, daher denn die Nedensart, 
jemanden etwas sub rosa — unter der Rofe, d. i. unter dem 
Siegel treuer Verfchwiegenheit anvertrauen. In dem Gedicht 
„Dietrich Flucht“ heit es in dem rühmenden Nachruf auf einen 
gefallenen Helden: „er war der Treue eine Roſe“. 

ESchluß folgt.) 





Die beften Bew Yorker Wohnhäuſer der Gegenwart, zugleich AMufter der Iukunftswohnhänfer. 


Don 5. W. Fabian. 


rn Praktifhe Durchführung eines Beifpieles: 
} 4 Lot3 — 1 Haus. 


Jerückfichtigt wird dann zunächſt die Bebauung eines Grund- 
’. plaßes von 4 Lots, das ift einer Grundfläche von 100 Fuß 
bei 100 Fuß, nad dem feitherigen Syfteme, wobei auf je 25 Fuß 
Front ein Haus kommt. Ebenſo gut kann auch die Aus- 
bauung dejjelben Grundplages nad dem centraliftiichen Syſteme 
erfolgen, wobei das Ganze ein Haus ift. Zur Veranſchaulichung 
der in Frage ſtehenden Bauweiſe geben wir, des Vergleiches 
beider Syſteme halber, zunächſt eine Darſtellung des neuen 
Syſtemes, welche eines der betreffenden oberen Stockwerke 
behandelt. In der Frontmitte jedes der oberen Stockwerke 
befindet ſich ein für die Einwohner der betreffenden Etage 
gemeinſchaftlich zu benutzendes großes Zimmer für Parlor- und 
Leſezwecke, welches vom Hauseigenthümer zu möbliren und völlig 
herzurichten iſt. 

Die Kücheneinrichtungen ſind für das Gebäude centraliſirt 
worden, weshalb an Stelle der ſonſt üblichen dreizimmerigen 
Wohnungsabtheilungen, wie desgleichen mit Rückſicht auf die 
gemeinſame Parloreinrichtung, hier jede Einzelwohnung nur aus 
zwei Simmern, einem Wohn: und einem Schlafzimmer, befteht. 
Jede Cinzelabtheilung erhält außerdem 1 oder 2 Srankzimmerchen 
(Cloſets), und in jedem der Wohnräume wäre ein zur Wohnung 
gehörender, ftationärer Dfen aufzuftellen, falls man für dieſen 


| verhältnigmäßig noch geringen Grad der Gentralifirung des 
Wohnhaufes Dampfheizung als zu Eoftjpielig betrachten follte. 
Die Küchenmirthfchaft des Haufes ift in der Weile centralifirt 
worden, daß fich die Hauptküche im erften Stockwerke befindet, 
während in jeder der übrigen Etagen eine Anrichtlüche ein- 
gerichtet ift, in welcher das von der Hauptküche durch den 
Dumbmaiter aufzufahrende Eſſen für die Bewohner des betreffenden 
Stockwerkes angerichtet und in Portionen zerlegt wird und es 
auch warm gehalten werden kann. Auch können nach fpeziellem 
Bediürfniffe auf dem in jeder Anrichtfüche befindlichen Kleinen 
Herde, ſelbſtändig Mahlzeiten von einzelnen Familien hergeftellt 
werden. Sn jeder diefer Küchen wäre ein Küchenjchrant (Drefjer) 
zur Aufbewahrung der nöthigen Geräthe ꝛc. aufzuftellen, und ift 
in dem vorliegenden Plane auch auf einen ftationären Eisjchranf 
(Nefrigerator) für jedes Stockwerk Nüdficht genommen. Wie 
das Eſſen, jo holen die einzelnen Familien einer Etage auch die 
Kohlen aus dem betreffenden Küchenflofet. Kaltes Wafjer be- 
findet fi außer in der Küche noh an 2 Stellen des Korridors, 
wie im Plane erfichtlih. Heißes Waſſer befindet fich in jeder 
Stage außer in den Badefammern nur in der Küche. Die Anz 
lage der Water-Kloſets 2c. findet ſtets im hinteren Theil des 
Gebäudes ftatt. Die Aufbewahrung, ſowie die Reinigung des 
Küchengefchirres erfolgt für jede Etage in der zugehörenden 
Küche. Die Treppe ift von Eijen conftruirt und vollftändig von 
den Etagenräumen durch mit Glockenzügen verjehene Glasthüren 


402 


Mohnungsanlage ift noch zu bemerken, daß zum Zwecke derjelben 


abgejperrt, damit nicht Unberufene in diefelben eindringen können. 
Was hHauptfählih von DVortheil erfcheint bei der Gejammt- 
anordnung diejes Planes, dem feitherigen Bebauungsplane gegen- 
über, das ift der gänzliche Wegfall dunkler Räume und die voll: 
ftändige Durchlüftung felbjt der Hallen und Treppenräume. — 
Unterfchiedlih von den übrigen Etagen ift das Stockwerk zu 
ebener Erde behandelt. Hier befindet fich die Gentralfüche mit 
ihren Nebenräumen, der Spülfühe und dem Eishaufe, jomwie in 
der Front die mit einer Wirthichaft verbundene Neftauration, 
die ſowohl von den Hausbewohnern, als auch vom allgemeinen 
Publikum bejuht wird. Auf der anderen Seite des geräumigen 
Vejtibules, das in der Mitte ein Zimmer für den Hausmeifter 
des Gebäudes einſchließt, befinden fi Wohnungen in der felben 
Anordnung und von derjelben Zimmeranzahl, als in den oberen 
Etagen, wie im Allgemeinen hier wie dort die Gefammtanordnung 
direct aus den Zeichnungen entnommen werden fann. Der 
Keller würde auf der einen Seite ein Departement für die 
Wirthſchaft und ein jolches für die Küche, auferdem Räume für 
die Aufbewahrung von Koffern, Holz und Kohlen, wie zur Auf: 
jtellung de3 Zuftheizungsofens für die Erwärmung des Neftaurations- 
locales und des Veſtibuls erhalten, während auf der anderen 
Seite des Gebäudes der Keller als Lagerraum zu vermiethen 
oder ſonſt zu Gejchäftszweden zu benußen fein würde. 

Sn den meiften Fällen wird der hintere Theil des Ge- 
bäudes eine Gtage höher aufgeführt werden, als der größere 
vordere Theil, und zwar befindet fich in diefem Aufbaue die 
Wajhfüchenanlage für das ganze Haus, mit Ausnahme des 
centralen Küchendepartements, das feine eigenen Wäfchenpparate 
erhalten hat. Das flache Dach des vorderen und niedrigeren 
Gebäudetheiles wird dabei als Trocknenplatz benutzt, während 
dortjelbjt außerdem noch Fläche bleibt, um von den Einwohnern 
während der Sommerabende als angenehmer und gefuchter Auf- 
enthaltsort benußt zu werden. Zum Berftändniffe der Gefammt- 
anlage wäre noch hinzuzufügen, daß die geſammte Kiüchen-, 
Wäſche- und Kohlenverforgung, wie die Weberwachung des Ge: 
bäudes, nach Richtung der Sicherheit, Drdnung und Reinlichkeit, 
central und gegen entjprechende Vertheilung der Unkoften auf die 
Einwohner zu handhaben fein würde. Entweder würden die 
Bewohner die gejammte betreffende Gentraleinrichtung ſelbſt ver- 
walten und geeignete Perfonen aus ihrer Mitte — oder An- 
gejtellte damit betrauen, oder aber der Hauseigenthümer — oder 
die beſitzende Gefellfchaft — würde Alles dies gegen entjprechende 
Mietherhebung mit übernehmen. Die Vortheile derartiger 
Wohnungsanlagen würden fomwohl fanitärer und allgemein 
eultureller, als öfonomifcher Natur fein. Alle Hausbewohner 
würden die Vortheile einer großen Conſumgeſellſchaft in fich ver: 
einigen, ohne daß dabei Koften des Betriebes erwachfen, die ſonſt 
in Folge der meiten örtlichen Verzweigung der Mitglieder der- 
artiger Gejellfchaften nicht vermieden werden können. Der 
centraliftiiche Betrieb der Hauswirthſchaft ermöglicht oder er: 
leichtert alsdann den Frauen eine. gewerbliche reſp. Erwerbs— 
thätigteit ungemein, und wird dadurch direct das Einfommen der 
Familie erhöht. Natürlich) würde die im Plane vorliegende 
Wohnungsanlage in erfter Linie für Einderlofe Familien in Be- 
tracht kommen, während für Familien mit einem reichen Kinder: 
jegen die Anlage noch durch ein entjprechendes Kindergartenzimmer 
zu ergänzen fein mwirde. Die Anlage eines derartigen Kinder: 
gartens würde fich) aber von den fonft üblichen Kindergärten 
dadurch zu unterſcheiden haben, daß den betreffenden Kinder: 
gärtnerinnen, 
Eltern, die volljtändige leibliche und geiftige Pflege der Kinder 
anvertraut jein würde, was hier in Folge der centralen Küchen- 
wirthichaft, auch in Anfehung der Leibesernähtung, ſehr leicht 
jtattfinden könnte. — Alle Hauseinwohner könnten fih auch 
gemeinjchaftlih einen Hausarzt halten, oder es könnte der 
Hausbeſitzer denjelben honoriren. Kurzum, jo ließen fich bei 
einer derartigen centraliftiihen Wohnungsanlage jo mannigfache 
und durchgreifende Vortheile erzielen, daß nicht einzufehen iſt, 
weshalb nicht fogleich der Anfang damit gemacht werden jollte. 
In Bezug auf die MWafferverforgung der vorliegenden 


während der gefammten Tagesabweſenheit der 


am zwedmäßigften Nejervoire auf dem Dache des Gebäudes er- 
richtet werden würden, in welche das Waſſer aus der ftädtifchen 


Rohrleitung mittelft einer im Keller aufzuftellenden Gas- oder 
Heifluftmafchine hineingepumpt werden würde und von außen 


dann mittelft der üblichen Hauswafferleitungsröhren nad den 
Gebrauchsftellen des Haufes zu gelangen hätte. Die Verforgung 
des Haufes mit heißem Waffer könnte in analoger Weile er- 
folgen, direct in Verbindung mit der Mafchinenanlage im Keller 
oder aber dur die befannten bejonderen kleinen Boilers, wie 
aus vorliegenden Plänen erfichtlich, die mittelft Heizichlangen 
mit den Küchenherden in Verbindung ftehen und in welchen 
— von diefen aus — das Waffer erwärmt wird. — Hin: 
fichtlich der Dedenconftruction würde entgegen der jest, üblichen 
und ungemem  feuergefährlihen Bauart derjelben, mie fie 
vielfach beabfichtigt wird, eine ſolche nach ſoliderer Art an: 
zuwenden fein. Hierbei find Platten von gebranntem Thon an 
die Stelle der Lattenverfchaalung der Balken zu denken, was die 
Teuergefährlichkeit der. Deden erheblich vermindert und wodurch 
außerdem -auch dem Durchtritte der verdorbenen Luft, von einer 
Gtage in die andere, wefentlic vorgebeugt wird, wie endlich 
dadurch in gleicher Weife die Hebertragung unangenehmer Geräusche 
zur Verminderung gelangt. Insbeſondere würde eine ſolche 
Sonftruction über dem Keller auch dem Entweichen gejundheits- 
jchädlicher Bodenausdünftungen in die Wohnräume vorbeugen, 
was insbefondere für die Bewohner der Gtage zu ebener Erde 
von großem Werthe fein würde. — Die Aufenmauern, wie die 
Hauptzwifchenmauern des Gebäudes — zur Auflage des Gebältes 
— würden jämmtlid von Backſtein und in genügender Stärke 
zu errichten fein. Wohnungsanlagen, wie die bejchriebenen, 
fönnten unter Umftänden auch in nächſter Nähe von Fabriken 
liegen und von den Fabrifanten unternommen werden. 


Schluß - Bemerkungen. 


So weit derartige Arbeiter-Wohnungs-Anlagen auch einem 
vollendeten Wohnungsideale noch fern bleiben würden, jo würden 
fie doch bereits einen großen Segen für die arbeitende Bevölkerung 
einschließen. Gin derartiges Zufammenmwohnen der Menſchen im 
Allgemeinen müßte diefelben allmählich reif machen für eine neue 
und vollfommnere Gooperativ-Organijation der Geſellſchaft. Das 





Gefühl der Zufammengehörigkeit und der Solidarität wiirde 


dadurch erwect werden, und die Denk- und Handlungsweije des 
Privategoismus, al3 einem noch ungefitteten Zeitalter enjprechend, 
immer mehr zur öffentlihen Mifachtung gelangen. Alle Er- 
perimente, welche jpeciell in Bezug auf die Errichtung zweck— 


mäßiger Arbeitermohnungen in New York und insbejondere in 
London gemacht wurden und auch theilweiſe Fortjchritte im 
Gefolge hatten, leiden doch jümmtlich an dem Hauptmangel der 
klaren Erkenntniß der hiſtoriſchen Entwickelung der Prinzipien 
des ſtädtiſchen Wohnens in Verbindung mit der allgemeinen 


Entwidelung der Induftrie und Arbeiter-Verhältniffe. Sie find 


deshalb auch nicht in der Weiſe bahnbrechend geworden, wie es 
bei einer Löſung der Aufgabe in dem hier dargelegten Sinne 


hätte fein können. 2 
Möge die Erkenntniß dieſer ntwidelung des ſtädtiſchen 


Wohnens deshalb dazu beitragen, eine vollfommenere Art des 


Wohnens anzubahnen, ſowohl in Anfehung der Förderung einer 
einfchlägigen Geſetzgebung, wie auch in Beziehung auf die Cr 


bauung erfter muftergiltiger Häufer. 


Der Augenbli aber, daß eine folhe Erfenntnif fih Bahn 
brechen £önnte, dürfte gerade jet, angefichts der Lehre, melde 
die jüngsten  hiefigen Hinopferungen von Arbeiter-Zeben ertheilt 


haben, mit möglichfter Dringlichkeit gekommen fein. | 


Die Gefesgebung könnte dieſer naturgemäßen Entwidelung 
des ſtädtiſchen Wohnens dadurch am beiten zu Hülfe fommen, 
daß ein Geſetz gefchaffen würde, nach weldem es verboten wäre, 
bewohnte Räume an Licht» reſp. Luftjchachte zu legen, welde 


weniger wie 250 Quadratfuß Querſchnitt halten. 


Ein foldes 


Geſetz würde mit einem Schlage die ganze Baumeife der Tenement- 


a 


wu RA 


23 





. 


- beugen. 


? 


das Wort reden. 


. 


h 


F 


Bel he Ye mn Te 


Luft, die wir einathmen, nachzuweisen. 


* 


BR 


und Slathäufer reformiren im Sinne unferer Darlegung und ein 


} 
: für alle mal ſolchen ſchmählichen ſanitären Mipjtänden, mie fie 


das jetige Bebauungsſyſtem verurfachen, für die Zukunft vor: 
Auch der zwangsmäßigen Einführung von — mit 
genügendem Wafjerzufluffe — verjehenen Water-Kloſets muß man 
Für die Erlaffung geeigneter Geſetze nad) 
jeder Richtung hin, jollten hauptfächlich die Arbeiter-Drganijationen 
ihren Einflug geltend machen, während es zunächſt Sache der 
Philantropijten oder doch der Bauunternehmer fein würde, mit 


der Erbauung muftergiltiger Arbeitermohnungen, nad) dem Bor- 


bilde unſeres Beijpiels zu beginnen. Sie follten das um jo 


mehr thun, als fie, wie erwieſen, dabei feineswegs Fapitaliftijch 


zu Schaden fommen würden. Allerdings etwas Bhilantropie 
bei der Sache, etwa nad dem Mufter der im ihrer Art groß 
artigen Peabody-Stiftung in London, würde nur mit Freuden 


63 





begrüßt werden können. Auch die Staaten und Gemeinden 
jollten gemillt fein, der Sache materiell Vorſchub zu leiften, wie 
denn in England die Boftiparfaffen des Staates bereits mit 
einem Darlehen von 10,000,000 Dollar an Baugejellfchaften, 
zwecks Förderung der Erbauung gefunder und billiger Arbeiter 
wohnungen in London, den Anfang gemacht haben. Die Be- 
hörden jind vollauf berechtigt, ſanitäre Gemeinjchäden auch in der 
Form menjchenunmwürdiger Wohnungen, wie fie in New-HYork 
maſſenhaft exiſtiren, polizeilich, hier durch Abbruchsordre, auszu— 
totten. Die Erkenntniß, wie man es befjer machen könnte und 
jollte, liegt vor, alfo warum follte man nicht vorwärts ſchreiten 
zur That? 

Welche Lorbeeren könnten fich die Aſtors und die anderen 
amerikanischen Millionäre erwerben, wenn fie auf diefem Gebiete 
die Initiative ergreifen wollten! 





Die Sporen von Algen in der Buft. 


Don Damian Gronen. 


ahdem man mit Hilfe des Mikroſkops im Trinfwafjer 
große Mengen animalifcher und vegetabilijcher Weſen ent: 
deckt hatte, fam man auch bald dazu, Ddiejelben in der 
Sp hat vor einiger 


Zeit Dr. Miquel, der hierüber Tangjährige Beobachtungen auf 
dem Objervatorium Monthouris zu Paris angeftellt hatte, mit- 
getheilt, daß jeder Menſch im Laufe von vierundzwanzig Stunden 


etwa eine Viertelmillion Sporen und Faſern von mikroſkopiſch 
kleinen vegetabilifchen Organismen einathmen mag. Etwas 


weniger gefährlich erfcheint diefe Thatjache, wenn man bedenkt, 
daß wir alle feit unferer Geburt Myriaden von vegetabilijchen 


zu den fehr gefährlichen Dingen gehören. 


weitem die größte Zahl der von Miquel beobachteten Sporen 


- Keimen eingeathmet, fogleich aber auch wieder ausgeathmet haben, 


ohne irgend welche Bejchwerden dadurch zu fühlen, und daß 
aljo die tägliche Ginathmung von einer Viertelmillion Eporen 
lange fortgejeßt werden kann. Das, was überall, zu allen 
Zeiten und von Jedem ertragen werden fonnte, kann unmöglich 
Es hat freilich oft 
das Erftaunen von Phyfiologen erregt, daß ein jo complicirter 
und fein geordneter Mechanismus, wie der thierifche Körper, im 
Stande fein fann, den zahlreichen Angriffen der Außenwelt jo 
zu mwiderftehen, wie er es bejtändig zu thun hat; allein unfere 
gute Meinung von der Widerftandstraft der lebenden Organismen 
muß noch bedeutend zunehmen, wenn wir hören, daß dieſelben 
mit Erfolg die nie aufhörende Invaſion von zahllojen lebenden 
Partikeln, die in der Luft fich vorfinden, zurüdweifen. Bei 


gehören mikroffopifchen Algen an, und man fann wohl jagen, 
im Allgemeinen benehme ſich der gejunde lebende Körper jehr 
ungaftfrei gegen die Organismen, melde bejtändig Einlaß ver: 
langen. Aber diefe vegetabilifchen Keime fiedeln ſich oft auf 
todten und verweſenden animalischen Stoffen an, und es ift 
wahrſcheinlich, daß fie in den lebenden Körper nicht gut ein- 
dringen fünnen, wenn nicht in deſſen Geweben eine bedeutende 
Berminderung der Lebenskraft oder irgend eine Veränderung in 
der chemischen Zufammenfegung feiner Flüffigkeiten ftattfindet. 
Die landwirthichaftliche Erfahrung zeigt nun, daß in einem Felde 
nicht jede Korn- oder Weizenähre, oder in einer Gemarkung nicht 
jedes Feld den Sporen von Roſt oder Schimmel zum Opfer 
fällt; ebenfo kann man auch große Unterfchiede in den an- 


grenzenden Slartoffelfeldern beobachten, wo man verjchiedenartige 


Saatknollen benußt hat. Die Luft kann ſtets voll von Sporen 
jein, die bereit find, jede pafjende Gelegenheit zum Eindringen 
zu benußen; aber diefe Gelegenheit bietet fich ihnen dar, wenn 
nicht die innere Defonomie des Thieres oder der Pflanze an 
Widerftandskraft verloren hat. Schon lange ift es befannt, daß 
im Pflanzenreich Bäume und Gerealien, im Thierreiche Inſekten 


— 


nn 





jogar der paarfitiihen Invaſion von mifroffopischen Pilzen unter- 
worfen find, und in den letzten Jahren wird in der medicinifchen 
Wiſſenſchaft die Frage ernftlih verhandelt, ob nicht ein großer 
Theil der ſchrecklichſten menſchlichen Krankheiten feinen Urfprung 
ähnlichen Barafiten verdanfe. Koch hat es ziemlich wahrfchein- 
lich gemacht, daß die menſchliche Tuberculoſe vom Vorhandenfein 
eines Bacillus herrühre; nur ift es ſchwer, Die bisherigen 
Elinischen Erfahrungen über den Verlauf der Lungenfchwindfucht 
mit dieſer neuen Entdeckung in Einklang zu bringen. Der Weg, 
auf welchem die Keime in den Menfchen gelangen, find — wie 
Profefjor Rühle auf dem Wiesbadener Congre für innere 
Medicin näher erörterte — wahrſcheinlich die Reſpirations— 
Drgane, ſobald irgend ein Defect ihrer Schleimhaut dem Bacillus 
einen bequemen Ort zur Anfiedelung darböte; von da frieche er 
weiter, gelange in die Saftkanäle und affieire den ganzen 
Organismus. Don der äußeren Haut, dringe er nie in den 
Körper ein; der Magen werde nie tuberculös, der Darm erfranfe 
ſtets jecundäar. Jedenfalls hat dieſe Entdeckung mächtig dazu 
beigetragen, das Intereſſe für die mikroſkopiſchen Barafiten be- 
deutend zu erhöhen. 

Was nun die Beobachtungen von Miquel betrifft, fo 
wurden fie mit der größtmöglichiten Präcifion und Genauigkeit 
ausgeführt. Ein genau gemefjenes Volumen Luft ließ er durch) 
eine enge Deffnung pafliren und gegen eine durch eine Lage Glycerin 
Elebrig gemachte kleine Glasplatte ftreichen, jo daß die in der 
Luft befindlichen Keime fih an das Glycerin hefteten. Die 
Glasplatte ward dann unter das Mikroſkop gelegt, und Die 
vegetabilifchen Sporen wurden gezählt und fortirt. Man fand 
nun, daß ihre Zahl und Arten jehr nad) der betreffenden Höhe 
über dem Erdboden nach der Jahreszeit, der Windrichtung, Lo— 
falität u. j. w. variitten. Auf der Kuppel des Pantheons 
fommen fie viel weniger vor als im Park des Obfervatoriums; 
Dagegen find fie wieder viel zahlreicher in den Sommermonaten 
al zu anderen Jahreszeiten. Der Oftwind ift mehr mit Keimen 
angefüllt, als andere Winde; jedoch enthält der Oftwind über- 
haupt auch mehr feinen Staub. Ferner find mehr Keime in 
der Luft von Paris vorhanden, wenn die Strafen nicht mit 
Waſſer benebt wurden; dies ift aber auch wieder eine Folge 
von mehr oder weniger Staub. In diefem Nachweis durch das 
Mikroſkop ift nichts auffallendes, daß der atmoſphäriſche Staub 
viele Sporen und Faſern von kleinen Pilzen enthalte, obgleich 
bis jest nur die mehr wunderbaren, durch diejelben bemirkten 
Erjcheinungen, wie 3. B. der fogenannte „rothe Regen” oder 
der „ſchwarze Negen“ große Aufmerkjamfeit erregt hatten. Grit 
in neuerer Zeit hat man auögefunden, daß dieje gefärbten Nieder- 
Ihläge aus der Luft ausjchlieglih aus winzigen Sporen von 


einem der einfachften Organismen bejtehen. Wie fie in die Luft 
gerathen und wie weit fie duch den Wind fortgetragen werden 
mögen, ift noch nicht ficher feftgeftellt worden. Der rothe Regen, 
Protococeus nivalis, der ſchon fo viel Anlaß zu abergläubijchen 
Befürchtungen gegeben hat, da man ihn vielfach für Blut ge 
halten hat, wird hauptfächlich in den arktiichen Regionen beo- 
bachtet — in der Form von röthlichen, gallertartigen Partikeln, 
die über die blendend weiße Schneefläche gejprigt find. Der 
Schwarze Negen kommt mehr hier zu Lande vor und jcheint fich 
auf eng begrenzte Stellen zu bejchränfen; fällt er auf bleichende 
Leinwand, jo verurfacht er ſchwarze Fleden, ähnlich wie Tinten- 
fledfen, die den armen Wäfcherinnen großen Schreden einjagen. 
Wenn aljfo gefärbte Sporen auf diefe Weife aus den Wolfen 
herabfallen, jo fann man wohl glauben, daß die niedere Luft 
viel mehr organische Theilchen enthalten wird; allein troß aller 
mifroffopifchen Unterfuchungen ift man in Bezug auf die Ent- 
derung von lebenden, Epidemieen erzeugenden Keimen noch nicht 
weit vorgejchritten. 

Die vegetabilifchen Keime, welche Fieber und andere ge- 
fährliche Krankheiten erzeugen follen, find von der Fleinften Aıt, 
fie haben feine befondere Struktur und gleichen einander unge: 
mein. Dr. Miquel Fonnte fie nur mit größter Mühe in der 
Atmofphäre entdecken, und als ihm dies endlich gelang, fand er, 
daß fie in einem gemefjenen Volumen Luft ungefähr fünfhundert 
Mal weniger enthalten waren, al3 die Sporen und Fafern der 
größeren Bilzarten. Andererjeits fommen fie im Wafjer vielfach) 
vor und vermehren ſich mit unbegreiflicher Schnelligkeit im 
Waffer, das animalifche Stoffe enthält. Am meisten findet man 








fie in der Luft bei Negenwetter, und es giebt jetzt wohl nur 
noch wenige Fieber und Epidemieen, die nicht — ob mit Necht, 
ift nicht mit abjoluter Sicherheit zu jagen — ihrer Einwirkung 
zugejchrieben werden. 


Es vergeht jetzt kaum eine Woche, wo nicht irgend ein 
Forscher irgendwo anzeigt, er habe den ſpecifiſchen Organismus 
von einer übertragbaren Krankheit entdeckt. Manchmal foll dieſer 
Organismus ruthenförmig, manchmal kugelrund fein, und mehr 
als einmal ift e8 vorgefommen, daß ein Forfcher bewies, eine 
gewilje Krankheit Fomme von runden Keimen her, während ein 
anderer die Keime als länglich bejchrieb. 


Solche Abweichungen tragen nun nicht dazu bei, den Glauben 
an die Keimhypothefe der Krankheiten zu vermehren, ebenjo 
wenig wie die Thatjache, daß der Bacillus im Stande ift, unter 
Umftänden am Leben zu bleiben, die mit Krankheit gar nichts 
zu thun haben. Wenn es einen Bacillus des typhoiden Fiebers 
giebt, jo giebt es auch einen Bacillus im Flafchenbier. Der 
leßtere Organismus ift ein großes und ſchönes Gremplar feiner 
Klaffe und kann im trüben Bodenreft einer jorgfältig abgegofjenen 
Flaſche Bier falt immer gefunden werden. Ob aber alle Bacilli 
ebenſo unjchädlich find, wie der Bacillus des Bieres, ift eine 
andere Frage, worin die Anfichten der Gelehrten weit aus- 
einander gehen. Die Gegner der Keimhypothefe der Krankheiten 
behaupten nicht ſowohl, daß Fehler in der Beobachtung vor- 
liegen, als daß die Hypothefe eine viel zu leichte und un— 
genügende Erklärung der complicirteften und ernfteften Krankheits- 
formen giebt. 











Mannichfaltiges. 


Was für Tauſendkünſtler unſere Urgroßeltern waren! Wir 
werden einmal zurückgreifen in die gute alte Zeit, von der man ſeit 
diverſen Jahrhunderten redet. Seit undenklichen Jahren hat man von 
der guten alten Zeit geredet und die gegenwärtige verwünſcht. Nun, 
eine beſſere kann es nicht gegeben haben, als 1800, leſen wir doch in 
des Herrn Abtes Moritz Knauers ökonomiſchem hundertjährigen Haus— 
kalender für das — jetzige Jahrhundert (Wer wird denjenigen für das 
nächſte herausgeben?), wie folgt: Von allerhand Baumkünſten. Wenn 
man nämlich warmes Blut von einem neugeſchlachteten Ochſen um eine 
umgrabene Wurzel des Stammes ſchüttet, jo ſollen vie Aepfel roth 
werden. Wenn man die Pfropfreiſer, die man auf einen wilden Stamm 
pfropfen will, in Hechtblut ſtößt, oder beſſer, wenn man auf einen erlenen 
Stockzweig Aepfel pfropfet und ſo man Aepfel auf einen Kirſchzweig 
pelzet. Und daß man Aepfel und Birne aufeinander wachſen machen 
könne, wenn man einen Aepfel- und einen Birnzweig jedes von einander 
ſpaltet, daß ſie gleichſam ein Zweig werden, zuſammenbindet und ſo auf 
einen geſunden Stamm pfropfet. Ferner, daß die Aepfel nicht verfaulen, 
ſoll man den Stamm mit der Galle von einer grünen Eidechſe be— 
ſchmieren (angenehme Arbeit!). Wenn man Pfirſichreiſer auf Mandel— 
bäume pflanzt oder Mandelzweige auf einen Pfirſichbaum pfropfet — 
ſoll auch gut ſein. Ebenfalls kann auch durch die Kunſt zuwege gebracht 
werden, daß ein Apfelbaum Roſen trag. (G, herrliche alte Zeit!) 
Nämlich wenn man einen Roſenſproſſen in einen Apfelbaum zwiſchen die 
Ninde einpfropfet, dann, wenn er mit dem fremden Stamm zufammen: 
wählt und groß wird, (ja, wenn!) follen um die Zeit, wann die Früchte 
heranfommen, Rofenföpfe (!) herausblühen und einen jehr Schönen Geruch 
von ſich geben (1). Mit Fleiße fol gleichermaßen thunlich fein, daß 
man einen Kirfehbaum bohret, jo groß, als eine Weinrebe di ift und 
jogleich von der Rebe die äußere Schaale bis auf das Grüne gejchabet, 
jo wachen lafjen, warn es wohl verwachlen, die Rebe vom Stamme los— 
Ihneiden und den Abjchnitt mit Baumfalbe verftreichen, jo machen 
Weintrauben und Kirihen zugleih auf einem Baum, welches dann 
ohne jonderbare Bewunderung nicht kann gejehen werden. — Und da 
Ipricht man von Fortihritten in der Gartenkunft, ift es nicht Reaction 
im kraſſeſten Sinne des Wortes? Bringt fo etwas jet noch einer fertig? 


Fett: und Delfleden aus Fußböden zu entfernen. Das beite 
Mittel ift, etwas Walkererde mit ſiedendem Waffer zu übergießen, fo daß 
es ein fteifer Teig wird, dieſen heiß auf dem Flecken auszubreiten und 
über Nacht Tiegen zu laſſen. Am folgenden Morgen wird. mit heißem 
Waffer geſcheuert. In den meilten Fällen wird der Flecken verſchwunden 
fein, wo nicht, jo muß das Verfahren wiederholt werden. Flecken von 
Del find oft ſchwerer zu entfernen, als von anderen Fetten, weil das Del 








häufig färbende Subftanzen enthält. Yu diefem Falle muß man nad) 
der Walfererde oft noch Chlorfalf abwechſelnd mit Schwefelfäure in An— 
wendung bringen. 


Schauſpieler-Humor. Der geniale Schaufpieler Wilhelm Kläger 
Ipielte vor Jahren in der Weinlaune dem Berliner Publikum einen argen 
Streih. Man gab im Hoftheater den „Tell“. Kläger, der den Geßler 
zu ‚Spielen hatte, zechte in der befannten Weinftube von Lutter & Wegner 
bis knapp vor Beginn der Borftellung. Der Theaterdiener, der wußte, 
wo Kläger zu finden fei, holte ihn aus dem Kreife der Zechgenoffen. 
Unwillig über die Störung und noch nicht voll des ſüßen Gottes, ver: 
Iprad) Kläger, längftens um 8%, Uhr wieder zurüd zu fein. Da num 
Geßler erſt zu Ende des vierten Aufzuges, alfo beiläufig nad 91/, Uhr 
erihoffen wird, wurde Kläger’8 früheres Erfcheinen für ganz unmöglich 
erklärt. Sofort wettete der Schaufpieler um einen Korb Champagner, 
daß er das Unmöglihe doch möglich machen werde. Die Wette wurde 
gehalten, denn jeder Vorwand zum Trinken war willtommen, und Kläger 
eilte in’ Theater. AS nun im dritten Acte die Apfelihußicene fam 
und Tell auf die Frage des Vogtes, wozu er den zweiten Pfeil zu ſich 
geftectt habe, antwortete: 

„Mit diefem zweiten Pfeil durchſchoß ih — Euch, 

Wenn ich mein liebes Kind getroffen hätte ..“ 
da Strich fich zum allgemeinen Erftaunen der Künftler und des Publikums 
Kläger-Gefler behäbig den Bart und ſprach gemüthlich: 

„Sp, jo, mein lieber Tell! Nun wohl, ich fünnte 

Euch jett nah Küßnacht bringen laſſen, 

Dorthin, wo weder Mond noch Sonne jcheinen;- 

Doch will ich's nicht! . . Die Schweiz ift frei! 

Sch gehe aus dem Land und bitt? Euch nur: 

Seid einig, einig, einig!“ | 

Wohl oder übel! — der Vorhang mußte fallen, an eine Fortjegung 
de8 Spieles war nicht zu denken. Kläger entlief in die Weinftube. Die 
Wette hatte er gewonnen, aber Berlin mußte er verlaffen. ' 

Sein Meiſterſtück Tieferte derſelbe Schaufpieler in Bromberg. 
Höchſt angeheitert, betrat er während eines Gaftjpieles die dortige Bühne 
und wurde, da feine unfichere Haltung fich deutlich bemerkbar machte, 
von den zahlreich anmejenden Studenten mit Enthufiasmus — aus 
gepfiffen. Kläger kam nicht aus der Faſſung. Nach einer kurzen Baufe 
trat er hart an die Rampe und hielt folgende Anſprache: „VBer—ehrtes 
Publikum! Wenn ein Künftler, wie... Wil—helm Klä—ger, in einem. 
Net, wie Brom—berg, gaftirt, dann muß er ent— weder ver—rüct oder 
bejoffen fein. .. Ich habe den Ießteren Zuftand gewählt.“ Das Halloh 
kann man ſich denken. („Netiit. ee 





Verlag und Redaktion: Bruno Geifer, Breslau, Drud von Guftav Jahn, Breslau, 

















































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Ur. 6 : 


Zeitſchrift zur Belehrung und Unterhaltung. KR 








1881. 


| 7 Erfcheint halbmonatlich in Heften à 25 Pfennig und ift durch alle Buchhandlungen und Poftämter zu beziehen. 
— Ohne Unterhaltungsbeilagen beträgt der Preis 15 Pfennig pro Heft. 








. 
| ie Cultur des Obſtbaums ift uralt; ſchon die älteften Sagen 
; wiſſen von ihr zu erzählen; im Morgenlande hat fie wohl, 
wie alle Cultur ihren Urjprung gehabt. 
Wir wollen hier nicht von den Früchten des Paradiefes 
Sprechen, nicht vom. Apfel der Eva, müſſen aber erwähnen, 
dag Noah fih eingehend mit Weinbau (und Weintrinken!) 
bejchäftigt heben fol, und daß Salomo den Gartenbau in 
feiner ganzen Ausdehnung mit Vorliebe betrieben hat. Auch 
Homers"), Dichterwerke erzählen viel von Gärten und ange- 
pflanzten Objtbäumen, 3. B. in der Odyſſee vom Odyſſeus, der, 
von feinen Wanderungen unerkannt heimkehrend, fich jeinem Vater 
zu erkennen giebt, ihn an die Zeit der Kindheit erinnernd, indem 
er ſpricht*): 
„Deko wohlan, auch die Bäume des ſchön geordneten Fruchthains 
Nenn’ ich Dir, welche Du einft mir geſchenkt, denn ich bat Dich um jeden, 
Als ich, ein Kind, Did) im Garten begleitete; unter den Bäumen 
Singen wir um und du nannteft umd zeigteft mir jegliche Gattung. 
Dreizehn gabft voll Birnen Du mir, zehn and’re mit Aepfeln, 
Vierzig der Feigenbäum, auch nannteft Du Nebengeländer 
Mir als em! bier, fünfzig, wo jeglicher Stod für die Cultur 
Wucherte: rings ift Alles mit mancherlei Trauben belaftet.“ — — — 
— —  Brofefjor Lepfius fand aus wohl noc früherer Zeit in 
Tel el Amasna auf dem höheren Ufer des Nils, in Mittel 
Aegypten, den in Stein gehauenen Plan eines Obftgartens aus 
dem 16. Jahrhundert v. Chr., und die Hieroglyphen an dem 
Grabdenkmal über Phtah Hotep, dem Herrfcher, welcher ungefähr 
400 v. Chr. in Memphis gelebt hat, beweiſen uns, daß wenigſtens 
der Weinftof „in damaliger Zeit angepflanzt gemejen fei. Und 
werden wir nicht auch die Gocospalme unter die Objtbäume jenes 


Pr 


*) Homer war, nad dem Athener Panayſtis N. Rekkos, in Ithaka 
geboren und ein Zeitgenofie des Lyfurg, der um's Jahr 880 v. Chr. Iebte. 
A Odyſſee. Ueber]. von Voß, XVI. 336 ff. 








. Di Bäume, mit befonderer Berüchfichtigung der Obſtbaume, ihr Hußen 
k und ihr Einfluß auf das Klima. 


Hit einem BRirkblick auf die Gefschichte des Obftbanes, 
Don ©. Hüttig. 


Landes zählen müffen, deren Gedeihen durch Funftreiche Waijer- 
anlagen gefichert worden war? ! 

Ariftoteles und fein Nachfolger Theophraft, welche im 
4. Sahrhundert v. Chr. gelebt und gelehrt haben, unterjchieden 
deutlich zwiſchen wilden und angepflanzten Obft6ktumen. Sato, 
ein, anderer Weltweiſer, zählt ſechs verjchiedene Birn⸗ 
und zwei Aepfelſorten; Columella, jener römiſche Weltweiſe 
aus dem 1. Zahrhundert n. Chr., befchreibt 7 Xepfel- und 20 Birn- 
jorten, ſchließt aber fein Verzeihnig mit einem „et cetera.‘ 
Plinius (160 n. Chr.) kannte jhon 25 Sorten epfel, 
36 Birnen, 8 Kirſchen u. ſ. mw. Unfer jog. „Kleiner Api“, 
jener hübſche, aber ſonſt ziemlich werthloje Apfel, wird für das 
in damaliger Zeit in Stalien viel angebaute Malum Appianum 
gehalten. 

Zur Zeit der römischen Kaifer trieb man mit Obſt einen 
lebhaften Handel, und man fannte auch verjchiedene Cultur- und 
Verevelungsmethoden. Plinius verfichert, daß einzelne Obſt— 
bäume zu feiner Zeit mehr eingebracht haben, als - manches 
Landgut. 

Während des Verfalls des römischen Kaiferthums, des 
Reiches überhaupt, verjchwand mahrjcheinlih die Neigung der 
Großen, fih, ſei es zum Vergnügen oder der Erholung und des 
Studium3 wegen, mit der Landwirthſchaft, fpeciell mit dem 
Gartenbau, zu bejchäftigen, mwenigjtens fehlen uns alle Nachrichten 
über den Obftbau aus der nun folgenden Zeit. Sedenfalls 
dürfen wir annehmen, daß, weil unjere gewöhnlichen Obftbäume, 
Aepfel und Birnen, in dem heutigen Klima von Italiens Flach— 
land nicht mehr beſonders gedeihen, fie damals zur Zeit der 
letzten römifchen Kaifer, gleichzeitig mit den Wäldern der Gebirge, 
verschwunden fein werden. Doc davon unten mehr. 

Während der Finfternig und Unordnung des Mittelalters 
verbarg die Gultur wie die Wiſſenſchaft fih in den Klöjtern; 


— 


fie verbreiteten fich von hier aus nur langſam über die Länder 
und unter den Völkern. Aber DOllivier de Serres, „der 
Pater des Landbaues”, befchrieb doch ums Jahr 1600 die in 
Frankreich vorhandenen 46 Sorten Aepfel und 62 Birnen; 
Duintinge, der Begründer oder „der Vater der Pomologie”, 
vd. i. der Sortenfunde, verzeichnete 3. 3. Ludwigs XIV. (1643 
bis 1715) 60 Mepfel- und 164 Birnforten, der Engländer 
Parkinſon bejchreibt 1629 in feinem Werfe „Paradisus 
terrestris“ 57 Sorten Nepfel, 84 Birnen, 62 Pflaumen und 
33 Kirfchen. Knoop in Holland gab 1760 in feinem „Hor- 
tulanus Mathematicus et Scientiarum Amator‘“ eine aus- 
führliche Bejchreibung eines Theil von ganz Europas damals 
befannten Obftforten heraus. 

Auch andere Länder, wie Deutjchland und Dänemark, jelbjt 
die Freiftaaten Nordamerikas bemühten fich, ihre Obftjorten fennen 
zu lernen und mit den Sorten auch die Behandlungsweije der 
Obſtbäume zu verbefjern; viele ſchlechte Sorten verſchwanden mit 
der genaueren Kenntnif der Sorten überhaupt. Beſſere Sorten 
wurden bejchrieben und befannt, weshalb fie fich ſchnell verbreiteten. 
So gab Sidler 1794 feinen „Deutjchen Obftgärtner” heraus, 
ein lejenswerthes Buch über die Obftjorten damaliger Zeit. 

Sedenfalls ift in Deutfchland der Objtbau auch jehr ge- 
fördert worden durch die Theilung des Landes in zahlreiche 
Länder und Ländchen. Königreiche, Kur» und andere Fürften- 
thümer, Grafjchaften und wie die felbftändigen Ländchen fonft 
noch bezeichnet wurden und werden — ein jedes von ihnen hatte 
einen eigenen Fürften mit eigener Hofhaltung, eigener Verwaltung; 
ihre Nefidenzen, die Schlöffer mit ihren Gärten und Parkanlagen 
find meift heute noch vorhanden, obwohl viele der Fürften ihre 
Selbjtändigfeit abgetreten haben, andere mit ihren Familien zum 
Theil ausgeftorben find. Aber die Zerftüdelung des Landes in 
jo viele kleine, aber felbjtändige Theile war — daran ift faum 
zu zweifeln — der Obfteultur durchaus günftig. Die Könige, 
Herzöge, Fürften u. ſ. w. refidirten im Sommer auf ihren 
ländlichen Befisungen, hatten bier ihre Gärten und Gärtner, 
welche die Küche und Tafel mit Gemüje und bejtem Obſt zu 
verjehen hatten; den Winter verlebten fie in einer größeren 
Stadt, die Eleineren Fürften vielleicht meift in Paris, von mo 
fie Objtbäume und Edelreiſe, wohl auch die Kenntniß befferer 
Gulturmethoden mit herüber brachten. Auch die verwandt: 
Ihaftlihen Beziehungen vieler Fürftenhäufer mit dem Haufe 
Naffau-Oranien dürfen bier nicht vergeffen werden: mas 
die Niederlande, jetzt Holland und Belgien, an guten Früchten 
bieten fonnten — und fie zeichneten fich ſeit Zahrhunderten, wie 
oben Schon angedeutet wurde, durch forgfältige Pflege des Objt- 
baues aus — da8 durfte in den Gärten und auf den Tafeln 
deutſcher Fürften nicht fehlen. Die fichtlihen Erfolge davon 
find bis zum heutigen Tage, 3. B. in Obftpflanzungen des Lahn— 
und Dillthales, noch heute nachweisbar. 

Aber erinnern wir und auch, daß Erzbisthümer, Bisthümer 
und kleinere geiftlihe Stifte ihre forgende und maltende Hand 
einjt über die jchönften Theile. Deutjchlands ausbreiteten. Das 
Land war noch im vorigen Jahrhundert reich an Stifts- und 
Kloftergütern jeder Art, und es ift befannt, daß gerade dieſe 
Güter zu den fruchtbarften in ganz Deutjchland gehörten. Die 
Geſchichte aber erzählt uns vielfach, daß die geiftlichen Herren 
neben ihren Studien und frommen Berrichtungen die Freuden 
der Tafel nicht verachteten — im Gegentheil! Die dienenden 
Brüder haben jtet3 von dem Guten das Beſte heranjchaffen 
müfjen, auch vom Obſt. Und fo haben die Klöfter lange Zeit 
als Stügen und Träger der Intelligenz aud den Land- und 
Gartenbau, den Obſt- und Weinbau ganz bedeutend gefördert. 

So haben neben anderen z. B. auch in dem ſpäter aus 
vielen, räumlich unbedeutenden Fürſtenthümern vereinigten Herzog— 
thum, der jetzigen preußiſchen Provinz Naſſau, die erwähnten 
kleinen Reſidenzen, die weltlichen ſowohl wie die geiſtlichen, als 
civiliſatoriſche Knotenpunkte auch auf den Obſtbau gewirkt, und 
nur ſo läßt es ſich erklären, daß dort bei dem außerordentlichen 
Reichthum an Material für das Studium zwei Männer wie 
Chriſt und Diot beinahe gleichzeitig ſich zu hervorragenden 


74 


Sanitätsrath Jahn in Meiningen, geb. 17. 


Pomologen und praktiſchen Obſtzüchtern bilden konnten, die dann 
nach allen Seiten gleichſam erhaltend, anregend, belehrend, kurz 
fördernd auf den Obſtbau in ganz Deutſchland einwirken konnten. 

Johann Ludwig Chriſt war am 18. October 1739 in 
Dehringen in Württemberg geboren und ſtarb als evangelijcher 
Dberpfarrer von Gronberg in Naffau am 19. November 1813. 
Seine zahlreihen Werke, Volksbücher im mahren Sinne des 


Wortes, find noch heute die Freude der Yandwirthe, der Gärtner 


und aud der Imker. Auch von feinen ausgedehntes Obſt— 
pflanzungen find noch Spuren, leider nur Spuren vorhanden. 
Er wollte eine Befchreibung ſämmtlicher damals befannter Obſt— 
jorten herausgeben, Fonnte aber - während der Napoleon’schen 
Kriege zu Anfang unferes Jahrhunderts feinen Verleger finden 
und ließ die Abbildungen der Fruchtjorten durch feine Con— 
firmanden nad) der Natur coloriren. 

Der zweite Bomologe damaliger Zeit, Friedrih Auguft 
Adrian Diot, geboren am 3. Februar 1756 zu Gladenbad) 
bei Siegen im Darmftädtifchen, ftarb am 22. April 1839 in 
Diez. Er war Badearzt in Ems. Auch er hat viel über Obſt— 
baumzucht gefchrieben und auch in den weiteſten Kreiſen praktiſch 
gewirkt. Seine Glaffification und Belchreibung deutjcher Kern- 
obſtſorten ift muftergiltig, und eine folgende Zeit hat mohl 
manches neue, Faum aber ein befjeres Syitem zu Tage gefördert. 

Wenn die eben genannten beiden Pomologen Deutjchlands 
erſte Autoritäten find in Beziehung auf Kernobjt: Aepfel und 
Birnen, jo haben andere zwei Männer fi) hauptjächlich mit 
Steinobft bejchäftigt. Das Syftem der Eintheilung von Kirjch- 
forten, das Freiherr Truchſeß von Wetzhauſen in Betten- 
burg 1819 herausgab, ift bis heute ebenjo wenig übertroffen, 
wie die Glaffification der Pflaumen vom Apotheker Lingel in 
Paſſau, welche 1838 erjchienen ift. 

Bon fpäteren Pomologen und Obftzüchtern find zu nennen: 
Sanuar 1806, 
+ 15. Februar 1867; Geheimrathb von <lotom in Dresden, 
geb. 8. Januar 1789, + 1870; a Borders in 
Herrenhaufen bei Hannover, 7 1872; in feinem letzten Werf: 
„Beiträge zur Vervollkommnung des D Obſtbaus“ hat er fich ein 
bleibendes Denkmal geſetzt. Karl Koh, Profeſſor an der Uni- 
verfität in Berlin, geb. am 6. Juni 1809 auf dem väterlichen 
Gute Gttersberge bei Weimar, * 25. Mai 1879, jchrieb und 
wirkte viel für den Objtbau; 
Dbitzüchter: Superintendent in Driefen 3%. ©. C. Oberdieck, 
geb. 1794 im Kirchdorfe Wilfenburg bei Hannover, wo fein 
Vater Prediger war, F 24. Februar 1880 in Herzberg a. 9. 
in den Armen feiner hier verheiratheten Tochter. 
Lucas, geb. 19. Juli 1816 in Erfurt, 7 24. Juli 1882, 


Gründer und Beſitzer des ſehr nüßlichen pomologiſchen Snftituts 
in Reutlingen, mit Oberdied, Jahn und Karl Koch Begründer, 
bis 1877 Gejchäftsführer des Deutjchen Pomologen-Vereins, war 


er der Water des rationellen Objtbaus und der Obſtbaumzucht. 


Wilhelm Lauche, geb. 21. Mai 1827 zu Gartow (Hannover), 
+ 12, September 1883 al3 Inspector der Königlichen Gärtner 


lehranftalt bei Potsdam, Herausgeber der „Deutjchen Pomologie“ 
und der „Deutjchen Dendrologie”. 
und bedeutendfte Pfirfichzüchter in Montreuil bei Paris, 
den 70er Jahren. Auch Lardy und Dubreil in Paris, 





der Neſtor aller Pomologen und 


Dr. Eduard 4 


Aleris Lepbre, der erfte R 
Tun 


Charles Babtot in Troyes find berühmte Obftzüchter, die 


durch Lehre und Beilpiel viel Gutes gemirkt haben. 
Leroy in Angers, wo er .1801 geboren wurde und \päter 
(1820) die großartigen Baumfchulen feines Waters übernahm; 
er ſchrieb das großartige Werk „„Dietionaire de Pomologie*, 


eine Bejchreibung der meiften befannten Birnforten; er jtarb am 


23. Juli 1875. Dr. M. Joſeph Decaisne, geb. 11. März 
1809 in Brüffel, F 8. Februar 1882 als Profeſſor am Planen 
garten in Paris, Verfaffer des „Jardin fruitier du Museum“, 


eine Bejchreibung mit prachtvollen Abbildungen bekannter Obfe : 
Als Züchter neuer Objtforten haben fich die Deines x 


gehölze. 
de Joughe und van Mons (geb. 1765 in Brüffel, 
7 6. September 1842) einen bedeutenden Namen gemacht. 
Der Schwede Dr. Dlof er (geb. 1825, + 21. Mai — 


Andre 


RA 


— — 





hat als Herausgeber vom „Handbok in Svensk Pomologi“ 
und durch zahlreiche populäre Schriften außerordentlich für den 
ſchwediſchen Obſtbau gewirkt. 

Ueber die urſprüngliche Heimath unſerer Obſtbäume 
iſt bisher kaum etwas Sicheres feſtzuſtellen geweſen. Man hat 
geglaubt, daß ſie in Klein-Afien, Perſien, Arabien, im Kaukaſus u. |. w. 
einheimiſch wären; aber trotz der genaueſten Nachforſchungen in 
dieſen Ländern hat Profeſſor Dr. K. Koch (ſ. oben) fie nirgends 
wildwachſend gefunden; dagegen jehen wir fie jegt in den ge: 
mäßigten Klimaten bis in den hohen Norden -überall verbreitet, 
gepflegt und auch wohl — vermwildert. Die neueften Forfchungen 
- laffen übrigens die Vermuthung auffommen, daß die Obftbäume 
in vorhiftorijcher Zeit im gemäßigten Klima einheimifch geweſen 
find; man hat fie vielleicht von Süddeutfchland, der Schweiz u. ſ. m. 
nach Oſten und von da wieder nad Weſten gebracht. 

Der Apfelbaum hat feine Spuren in den Pfahlbauten 
der Lombardei, Savoyens und der Schweiz zurüdgelaffen und 
fie beweijen, daß die Wölfer des Steinalters Nepfel in: gedörrten 
Scheiben gejammelt und verwahrt haben; fie finden fich ſowohl 
in der älteren wie jüngeren Edda bejprochen. Heute findet fich 
der Upfelbaum angepflanzt bis zum 64° n. Br. in Norwegen, 
an Drt und Stelle aus Samen gezogene Kernftämme bis zum 
65° in Schweden, bis 56° bei Moskau; dagegen ift er aus dem 
jüdlihen Europa verfhwunden, wird aber in Nord-Amerifa in 
ungeheuren Mafjen geerntet und ganze Sciffsladungen einiger 
weniger Sorten, namentlihd Newton Pippin (die practifchen 
Nordamerifaner bauen immer nur wenige Sorten zu einem ganz 
beftimmten Zweck, namentlich der Vermehrung bezw. der Ver: 
wandlung in eine Dauer- und Handelsmwaare), kommen beinahe 
‚jährlich von dort nad) Europa. Befindet fih doch in Nord- 
Amerifa der größte Objtgarten der Welt, nämlich der des 
Mr. Kinftry bei Hudfon; er bejteht aus 92000 Dbftbäumen, 
6000 Beerenfträucher und 15000 Weinftöden, der Befiter 
verjendet jährlich ungefähr 30000 Fäfler Aepfel u. a. m. — 
Kalifornien befist gegenwärtig 35 Millionen Weinftöde und 
3 Millionen Objtbäume, meift Aepfel, von denen jährlich gewaltige 
Mafjen Objt geerntet werben. 

Birnen find wie die Aepfel zwiſchen den Weberbleibjeln 
der Pfahlbauten gefunden worden. Heute gedeihen fie in Algerien, 
etwa unter dem 35° n. Br., fehr gut und kommen in Norwegen 
em Spalier, in Schweden bis zum 60°45° noch gut fort. Die 
Birne findet auch in den älteften deutjchen Sagen Erwähnung. 

Kirfhen finden wir von Stalien bis zum 66015'° in 
Norwegen, und die Jogenannten Amarellen und die hochfeine 
Weichſelkirche in Strauchform noch weiter nördlich. Bekanntlich 
brachte Lucullus nad der Befiegung des Mithrivates und nad) 
der Zerftörung von SKerafunt bei jeinem Einzug in Rom 
(63 v. Chr.) den erften mit Früchten beladenen Sauer- 


75 





kirſchbaum (Cerasus) dorthin und hatte er dazu einen bejonderen 
Wagen bauen lajjen. 

Pflaumen wachſen in Anatolien, auf den füdlichen Ab- 
hängen des Kaukaſus und im nördlichen Perſien wild. In den 
Pfahlbauten des fünlichen Europa find Steine von Prunus 
insititia und spinosa (Schlehe) nicht felten, Früchte felbft aber 
nicht gefunden worden, auch nicht in den Wandgemälden von 
Pompeji. Man darf annehmen, daß die Pflaumen vor etwa 
2000 Sahren vom Drient nad Europa gelommen " find und 
bemiejen iſt, daß fie zur Zeit Catos (149 v. Chr.) in Stalien 
(wieder?) eingeführt worden find. Heute finden wir fie vom 
jüdöftlihen Europa, namentlih Rumänien, bis zum 63030° in 
Norwegen überall. 

Bon Aprifojen werden in der Schrift Shankai-King, die 
vom Yu (2205— 2198 n. Chr.) herrühren dürfte, mehrere wild- 
wachjende Formen beſprochen; bei Beginn des chriftlichen Zeitalters 
wurden fie in Griechenland und Stalien befannt. Der lateinifche 
Name war praecoqua, d. 5. frühreifend, welches Wort jpäter 
mit geringer Veränderung (praikokiva) von den Öriechen ange: 
nommen wurde. Die Araber, welche die Frucht durch die Griechen 
fennen lernten, legten den bejtimmten Artikel ihrer Sprache hinzu 
und jo entitand ihr al-bergoq und daraus das ſpaniſche albari- 
coque, das portugiefiihe albricoque, das franzöfiiche abricot 
und das deutjche Aprikoſe. — Auch der Pfirfihbaum ftammt, 
wie De Candolle ausführlich bemwiefen hat, von China, obwohl 
die Römer ihren „Perfiihen Apfel” im Anfang der chriftlichen 
Zeitrechnung von Perfien erhalten haben. 

Die ſchwarze Maulbeere wächſt heute noch in Armenien 
und im nördlichen Perfien wild und mag vor undenklichen Zeiten 
nach Süd-Europa gekommen jein, ebenjo die weiße Maulbeere, 
die in Dftindien, der Mongolei, auch wohl im nördlichen China 
wildwachjend vorkommt. 

MWeinrebe und Weinbereitung kannte man ſchon vor 
6000 Fahren in Aegypten, in Europa in vorhiftorischen Zeiten, 
im Steinalter in Stalien und der Schweiz. Blattabdrüde find 
in Tuffen bei Montpellier und ſonſt ın Südfrankreich gefunden 
worden. Im nördlichen China begann man mit dem Weinban 
erft 122 v. Chr. Weſt-Aſien, Armenien, der ſüdliche Kaukaſus 
dürften die Heimat des Weinftods fein; am Berge Ararat wächſt 
er wild, indem er fich an hohen Bäumen emporranft und ohne 
Pflege ſchöne Trauben trägt. 

Im mittleren und füdlichen Italien, in Griechenland u. a., 
wo ſchon vor 3000 Fahren Uepfel und Birnen gezogen wurden, 
find diefelben im Laufe der Jahrhunderte verſchwunden; Doch 
hat man fie feit wenigen Decennien in und bei Nom verſuchs— 
weiſe "wieder angepflanzt und im nördlichen Italien (Lombardei) 
find fie ftet3 mit Vorliebe gezogen worden. 

(Schluß folgt.) 


Blumenfprade, : 


Don Manfred Wittid, - 


deutung, das Bild der jungfräulihen Schönheit und 

Reinheit. Maria, die Mutter Gottes, ift die Lilie, 
welde die Rofe trägt, Gabriel, der Engel der Verkündung, er- 
jcheint ihr mit dem Lilienzweig und Lilien zieren die Spiben 
der fürftlihen Herrjcherftäbe. Im Sachjenjpiegel, jenem alt= 
ſächſiſchen Geſetzbuche des Mittelalters, aus dem Gemohnheitsrecht 
der Alten des Volkes gejchöpft, ift die Lilie die Blume des 
Friedens und eine gebrochene Lilie deutet Flärlich den gebrochenen 
Frieden an. Lilien und weiße Nofen find lange Jahrzehnte 
hindurh Blüthen des Grabjhmuds wegen der weißen, der 
Todtenfarbe. Im Volkslied wachjen Lilien auf dem Grabe des 
verlajjenen Liebchens, deſſen Herz brach, als ihr der Buhle un- 
treu ward, 


| eben der Rofe erhält ficher die Lilie hohe fymbolifche Be— 





Schluß. 


Blume der Schönheit ift Lilie wie Roſe, und namentlich 
am Zufammenklang von weiß; und roth freut fich deutjches Auge, 
weiß und roth, wie Schnee und Blut, wie Lilien und Rofen, 
find Bilder jungfräulicher Schöne in Lied und Märchen. 

Auf die innere Reinheit deutet ſchon Walther die Lilien: 

Konnt ihr mit züchten fröhlich fein 

Sp fteht die Lilie wohl der Roſe bei. 
Roſe und Lilie paaren ſich wie Freude mit Zucht und guter 
Sitte! 

Liebesgewährung nah langem Werben deutet der gelbe 
Ritterfporn an; Treue das DVergifmeinnicht; das Lob der Be— 
jcheidenheit drüdt ein dem Geliebten gereichtes Veilhen, Preis 
der Klugheit ſpricht die Kleeblüthe aus. Die Kornblume erhebt 


r 


Klage über Treulofigfeit. Die Weide, als Zeichen der Xiebes- 
trauer eines Verlaffenen, ift aus den bei Sharespeare eingelegten 
Bolksliedern befannt genug; ein jolches fingt 3. B. Desdemona, 
die Gattin Dthellos, des Mohrs von Venedig, als fie wahr: 
nimmt, daß fie Vertrauen und Liebe ihres Mannes verloren hat. 


Anweifungen zu finnbildlihem Gebrauch der Blumen und 
Blätter verfchiedener Pflanzen, die getragen oder gegeben werden, 
haben wir zwei ausführliche aus dem 15. Jahrhundert. Se 
vollftändiger diefes Wörterbuch der Blumenſprache ward, merf- 
würdiger Weife (oder felbitverjtändlicher Weife?) deſto flacher, 
unvolfsthümlicher ward daſſelbe. Wo es fi) um eine engbe= 
ſchränkte Anzahl gewiſſer Blumen handelte, da war die dichterijche 
Volksphantafie ſtark genug, dieſe faft perfönlich zu beleben, ſobald 
aber die ganze Blumenwelt in ein Syjtem gebracht werden jollte, 
überwog der nüchterne Verftand, das Spiel der Phantaſie ward 
zur Spielerei Flügelnder Geifter. 

Demzufolge fann es nicht unſere Abficht fein, alle Blumen 
und ihre Bedeutungen vorzuführen, jondern nur Proben von 
einigen. 

Das beſcheidene Veilchen, eine Art Frühlingsbote eben}o 
wie die Zeitlofe, (nicht die Herbitzeitlofe, ſondern entweder Krokus 
oder Himmelsschlüffel) jpielen eine große Rolle in der Zeit des 
Mittelalters, wo die Wohnungen recht unmirthlih und ohne 
Bequemlichkeit, die Zeit der aufgehenden und lebendigen Natur 
noch viel höher ſchätzen liefen. 

Wie der Sommer, als Sammelbegriff für die fchöne Zeit 
des Jahres überhaupt diente, jo bie das Beilchen als defjen 
Herold, auch jchlechthin „der Summer”, und Ritter und Bauern: 
jünglinge führten bei erſtem Frühlingsausgang zu Reigen und 
DBalljpiel ihre Herzensdame an die Stelle, wo fie „den Summer” 
gefunden hatten, um ihn der Liebften zu weihen als Opfer 
von den Eritlingen des neuen Jahres. 


Ein ganzes Blumenmwörterbuc erhalten wir in einem Ge— 
jellfchaftslied. Es geht etwas gejpreizt vornehm und mit 
Fremdwörtern verbrämt einher; erdacht hat's jo ein reicher Pa— 
trizier aus raths- und ehrbarem Geychlecht irgend einer deutjchen 
Stadt, vielleiht von Wien felbft, wo es zuerft im Sahre 1611 
gedrudt ward. 


Ein Dama ſchön 

In Garten gehn 

Thät früh an einem Morgen, 
Und bielte Rath, 

Wie früh und ſpat 

Sie fünnte fein ohn’ Sorgen; 
Weil ihr Galan gar emfiglich 
Zu dienen ihr bemühet ſich 
Den fie doch nicht 

Mit Liebespflicht 

Sich möchte obligieren. 


Bald ihr einfiel 

Ein(en) Korb subtil 

Zu flechten ohn’ Unwillen, 

Auch war der Rath 

Bald mit der That 

Bollzogen in der Stille. 

Sie flochte ſelbſt zierlich zufamm 
Die Stück zum Korb mit ihrem Nam’ *) 
Erſtlich Schabab 

Zu der Handhab, 

Thät fie fein applicieren 

Von Liebsstückel zwar 

Der Korbe war 

Zierlich zuſammgedrungen 

Bon Ungenad 

Alſo von eim (einem) Draht 
Die Reif aber d'rum gefchlungen 
Und daß man's ja nicht merken ſollt' 
Mit eim Faden subtil von Gold, 
Den Boden. neu 

Von Leid und Reu 

Thät fie daran fugieren. 


*) d. h. die Blumen, welche ſie dazu brauchen, heifen mit Namen 
genannt, folgendermaßen; der Dichter ift gewilfenhaft wie ein Advokaten— 
ſchreiber, daß auch alle urkundlich, und richtig aufgeführt werden! 





a ET Er Be a“, 5 ; 
— BEE Be — 


ee Ve 


Und nun kommt etwas culturgejchichtlich ſehr — 
Solchen Korb alsbald 
Gar ſchön gemalt‘) 
Ließ fie ihm präsentiren 
Gr follte drein 
Sich ſetzen fein 
Und drinn galanisieren.**) 
Der Galan folches willig thät 
Und meint, er wär der Belt’ am Belt, 
Da riß entzwei 
Der Boden neu, 
Daß er mußt hindurch fpringen. 
Er ſprach im Grimm: - 
„ie ich vernimm, 
Sp werd’ ich ausgejchlofjen 2" 
Die Dama ladt: 
„90, ba, ba, ha, 
Merkſt Du nun erſt den Poſſen? 
Ein ander mal lieb, wer Dich liebt, 
So wirſt Du nicht alſo betrübt; 
Jetzt fahr nur hin 
Und andern dien 
Da Dir's mag baß = beſſer) gelingen.“ 
Dichteriſch iſt das Ding ziemlich werthlos, aber wir lernen 
doc etwas daraus. Die Blumen Schabab (Schab' dich ab — 
geh deiner Wege) Ungenad, Leid und Neu, aus denen der Korb 
geflochten ift, haben ſehr deu:lich redende Namen; Liebesjtücel 
wird mit drein gegeben, wie etwa ein nichtsfagender höflicher 
Knix! — 
Wichtig aber iſt noch der lockere Boden des Korbes, durch 
den der Galan hindurchfällt. Das geht in die Zeit des ritter— 
lihen Minnelebens zurüd, wo mand’ eine Frau nächtlicherweiſ' 
ihren Trauten in einem Korbe und mit einem Seile zu ſich in 
die Kemenate hinaufzieht, wie das auch in der Pariſer Lieder: 
handjchrift zu jehen ift. War „Sie“ „Ihm“ gewogen, jo war 
der Boden feft und Er gelangte wohlbehalten an’s Ziel jeiner 
Wünfhe und in Ihre Arme; wo nicht, jo fiel Er durch oder 
mußte, wenn Er fich feſthalten Fonnte, bis zum” Tageslicht in 
der Luft hängen. Das kommt in DBolfsliedern öfter jo vor; 
man nennt es da zumeilen eine „Himmelfahrt“! 
Bei Uhland findet ſich ein Lied mit dem Anfang: 
„Weiſt mir ein Blümlein blaue 
Von himmelblauem Schein; 
Es ſteht in grüner Aue, 
Es heißt Vergiß nicht mein.“ 


Dann folgt ein Blümlein braun, es heißt nun Hab’ mich 
lieb; darauf ein roſinrothes, Herzenstroſt genannt und endlich 


das weiße Blümden, Schabab genannt, 


— Wir ſehen, alle diefe Blumen haben redende, bebeutfarte 


Namen und zwar find fie alle auf das Liebeleben und feine 
verschiedenen Berhältniffe und Wandlungen zu beziehen. 


‚Andre Lieder bieten die Bilanzen Wohlgemuth, Weg 


warte, Je länger, je lieber, Maßlieb. 


Urjprünglic lag die Karbenfprache zu Grunde bei den = 


Blumen, bier find aber ſchon Beijpiele, wo der bedeutjame 


ame iene Gepflogenheit in den Hintergrund gedrängt hat, das 


Sprachdenten bemächtigt fich) des Blumennamens und verwendet 
ihn, fich eine Ueberfegung fchaffend, in eigenem Sinn. Faljde 


Worterklärungen greifen mit ein, ſogenannte Volfsetymologien 
wie wenn aus Ligusticum fraft des Bedürfnifjes, welcher dem 
redenden Volk innewohnt, fich bei dem Namen etwas zu denken, 


Liebſtückel umgedeutfcht wird. 


Als Gegenfab zum ehrenden Blumen und Jungfernktanz 


gilt das Gegentheil aller Blumen, das ausgedroſchene Stroh; 


der Strohkranz und das Häckſelſtreuen find Strafen der öffent 
lichen Sittenpolizei lange Zeit hier und da im deutjchen Landen 


gewejen. Auch als Zeichen nicht angenommener Werbung wird 


der Strohfranz; wie der Korb dem ungenehmen Liebhaber Bol 


Mädchen gereicht. 


*) So * wie gemalt! 


Liebesleben! 








A— 


Wie der Bildungsphiliſter etwa von 
einer ſchönen Landſchaft ſagt, ſie ſei gar nicht wie die gemeine, ſchlechte 
Natur, jondern wie wenn es ein Rafael oder Rysdael gemalt hätte.) 

**) d. h. etwa —— raſpeln, auch das ein Mn im. 










3 
- 
E 


J Dr se ua, 2 f — 2. 
SE Er ao re a N 
Er u IE — DT ge EN * 
——— NEN AR —* 
= — —— —— re 
Er > 4 — — 

—— 

Dr 


N 


- 


Wie auh der Menſchen Gefühlsieben mit den Blumen 
verwachfen ift, zeigen uns die Blumennamen, die deutlich reden 
und früher, wo wir noch nicht jo ſehr Stuben- und Stadt- 
menjchen waren, noch viel mehr Beziehungen zum häuslichen und 
Familienleben hatten, DBrennende Liebe, Braut in Haaren, 
Vergigmeinnicht, Je länger je lieber, Maßliebchen, Männertreu, 
Augentroft find mir liebe, freundliche und ſchalkhafte Bezeichnungen 
für Blumen, während mich die gemachten gelehrten Namen jofort 
an Herbarien und Scelette und Anatomiefaal erinnern. Das 
dieſe letzteren gut und nothwendig find, weiß ich wohl, aber 
man wird es mir nicht übel nehmen, daß ich gern auch bei fo 
einem Namen etwas mehr denken und fühlen möchte als: Linée 
XX. GClaffe, Familie jo und fo und dergleichen mehr. Es 
berührt mich fo, wie wenn ich einen lieben Freund mit der 
Hausnummer feiner Wohnung nennen hörte! Ich habe dann 
fein perjönliches Verhältnig mehr zu der Blume, ihr Seelchen 
ift mir gejtorben, fie ift mir eine Leiche! Wer das Gefühlsdufelei 
nennen will, der mag es thun, ich hab’ nichts dagegen und bin 
jolhen Leuten auch nicht gram darum; es muß auch ſolche 





MM — 


Käuze geben! Dieje Leute müſſen aber dann auch nicht mehr 
von den Häuptern und Füßen der Berge fprechen, vom Gang 
der Zeit, von den Augen ihrer Fleifchbrühfuppe, denn das ift 
diejelbe Basphemie gegen den heiligen, reinen, abftracten Verftand! 


Die Blumenſprache, ſonſt in der ritterlichen und „guten“ 
Geſellſchaft ganz geläufig, ftarb allmählich) ab, als die Aufklärung 
Waizen und Unkraut zugleich ausjätete, hat fich aber im Wolfe 
gehalten und wird namentlich im Liebesleben neben anderen 
Dialecten hier und da fleifjig geredet; wahrfcheinlich wird aber 
auch fie gelegentlich eines ſchönen Tages ausgeftorben fein und 
nur noch verfteinert oder getrodnet in den Mufeen und Bibliothefen 
gezeigt werden. 


Seht aber werden unferen Lefern auch die Redensarten: durch 
die Blume reden, jemandem unverblümt feine Meinung 
oder die Wahrheit jagen, weit greifbarer und finnfälliger fein. 
Schwindet die Blumenſprache auch nicht ganz, jo wollen wir 
unjererjeit3 gern etwas dazu beitragen, das Gefühl für dieſe 
volfsthümliche Poeſie wach zu erhalten. 





Den Manen des großen Claviermeiſters. 


Don Oscar Mofrauer- Maine, 


n fröhlichiter Stimmung jaß ich vor ein paar Monaten 
einmal im Café und Tas meine Zeitung, da fiel mein 
Blick auf eine Stelle, „Franz Liszt 7” ſtand da. Sch 
ftarrte hin, minutenlang, ich konnte es nicht fallen; er joll nicht 
mehr unter uns weilen, aufmunternd, belchrend die junge Schaar 


der Kunſtbefliſſenen, voranfchreitend in jugendlicher Begeifterung, 


der Senior der mufifalifchen Kunft, den Anhängern der neu: 


deutſchen Schule? Nein, er ift nicht mehr, er ließ uns zurück in 


Führer, feit Meifter Wagner vor drei Jahren dahinjchied. 


Trauer und Berlafjenheit, in Berlafjenheit, denn er war unjer 
Noch 


7 vor wenigen Wochen fehrte er heim, hochgeehrt wie ein König — 


er war ja der unbeftrittene Herrſcher im freien Neiche der 
Muſik — rüftig, Schaffensfreudig, und nun ruht er im ftiller 


Erde. Doch wir wollen feinen Samen, wie einen edlen Schatz, 
hüten und hochhalten und jeinem Andenken jeien auch die 
folgenden Zeilen geweiht. 

Franz Liszt erblidte am 22. Detober 1811 zu Raiding bei 
Dedenburg das Licht der Welt. Franz mar ein jchwächlicher 
Knabe, der bis ins ſechſte Jahr hinein Fränfelte. Sein Vater, 
einer altadeligen, aber unbegüterten Familie Ungarns entftammend, 


war Rechnungsführer bei dem Fürften Nicolaus Eſterhazy, an 


welchem Hofe befanntlich Joſef Haydn gelebt hatte. Der Vater 
Liht, der ſelbſt jehr mufifaliih und nur durd die Ungunft der 
Verhältnifje abgehalten worden war, fih ganz der Mufik zu 
widmen, erfannte frühzeitig das Genie feines Sohnes. Er jelbit 
unterrichtete den Sohn im Clavierjpiel und zwar mit ſolchem 


Erfolge, daß derjelbe ſchon in feinem neunten Jahre zu Deden- 
burg und Prefburg öffentlich auftreten konnte und Aufjehen 


erregte. In Liszt's Seele jchlummerte etwas von jener muſikaliſchen 


Natur des Zigeunervolfes, er jpielte, durch welche Mittel er 
aber den Zuhörer ergriff und hinriß, deſſen war er fich nicht 


- bewußt, es war die Unbemußtheit des Genies. 


Der Vater, vollftändig überzeugt von dem Genius feines 
Sohnes, gab feine -fichere Stellung beim Fürften Eſterhazy auf 
und zog 1821 nah Wien, um dort, mo die bedeutendten 
Meifter der Zeit meilten, den Unterricht fortzujegen. Czerny 
wurde Franz’ Lehrer im Glavierjpiele, bei Salieri ftudirte er 
Compofitionslehre. Und bald war Liszt flügge, ebenbürtig den 
größten Meiftern des Glavierjpieles. Cbenbürtig, nein, über, 
himmelmeit voran. 


das verwöhnte Wiener Publitum mit fich fort, daß ein Kritiker 





überwältigt jchreibt: Est deus in nobis (E3 ift ein Gott bei 
uns). Und im folgenden Jahre, den 13. April 1723, da mar 
es, daß der Kleine den alternden Beethoven, der nur mit großem 








Der elfjährige Knabe rig in einem Concert 


Widerwillen das. Concert des „Wunderkindes“ bejuchte, Jo ent- 
zücte, daß ihn der Titane in feine Arme ſchloß, ihn füßte und 
ihm eine große Zukunft vorherfagte. 

Bon Wien ging Liszt in Gemeinjhaft mit feinem Vater 
über München und Stuttgart nad) Paris, das damals ſowohl in 
jocialer als auch Fünftlerifcher Hinficht tonangebend war; an dem 
dortigen Gonjervatorium, dem der Staliener Cherubini vorftand, 
wollte der junge Künftler feine Studien vollenden, aber der eng- 
herzige Director wehrte dem Ausländer den Zutritt. Neicha 
und PBaör nahmen fich feiner an, und fchon in diefe Zeit fallen 
die erſten größeren Glaviercompofitionen; desgleichen jchrieb er 
eine kleine Oper „Don Sancho”, die eine fünfmalige Aufführung 
erlebte. Nicht weniger entzücdte er das Pariſer Publitum dur) 
jein virtuofes Spiel; er führte fich bei ihm zunächft durch eine 
Reihe von 30 Concerten ein und rief ftürmifche Begeifterung 
hervor. Die damalige Pariſer Welt gerieth förmlich in Auf- 
uhr, und der kaum dreizehnjährige Anabe wurde das Spielzeug 
aller Damen, das Liebe und Eiferfuht und Haf erregte. 

Bon hier aus unternahm er Goncerttouren durch ganz 
Frankreich, die Schweiz und nad) London, auf denen er wiederum 
große Triumphe feierte. 

Doch auch ihm blieb nicht das Elend und die Noth er- 
jpatt. Per aspera ad astra, das trifft wohl am allereheiten 
beim Künftler zu. Auf einer Reife in die Boulogner Bäder, 
die er wegen feiner wanfenden Gejundheit aufjuchte, ſtarb plöß- 
lich der Vater, und der achtzehnjährige Jüngling war nun auf 
fih allein angemwiejfen; zudem kam noch die Sorge um die 
Mutter. Seine Stellung in Paris mußte er fich wieder er- 
fämpfen, viele Schwierigkeiten waren zu überwinden, und die 
Roth zog bei ihm ein. Gr war fogar gezwungen, jein Glavier 
zu verkaufen. Doc) jener Kampf mit der Exiſtenz hatte wenigſtens 
das Gute, dab es ihn dem religiöfen Myfticismus entriß, in 
den fich jein Geift mehr und mehr verjenkte und der ihn jogar 
der Kunft zu entfremden drohte. : 

Bald rang fich fein Genius durch, und die Salons der 
Geburts- und Oeiftesariftofraten öffneten fich ihm von Neuem. 
Er ftand im innigen Verkehr mit den bedeutenditen geijtigen 
Größen der damaligen Zeit, mit Heine, Victor Hugo, George 
Sand, Lamartine, Chopin, Meyerbeer, und Aller Herzen eroberte 
fich der jugendliche Virtuoſe. Seine Kunft bezauberte Alle, und 
jein ritterliches Benehmen, vereint mit dem Ejprit des Franzoſen, 
entzücfte fie. 

Eine Zeitlang meilte Liszt von 1834 an in Genf, ftill 
zurücgezogen, in Gemeinfchaft mit der Gräfin d'Agoult, die in 


heißer Liebe zu dem jungen Meifter entbrannt, ihm dahin gefolgt 
war. Man mag jenes Verhältniß Liszts zur fchönen Gräfin 
d'Agoult auffaffen, wie man will, jo viel jteht fejt, Liszt hat 
fih der Gräfin gegenüber auch dann jpäter, als das Verhältniß 
ſchon lange gelöft war, als ein vollendeter Chrenmann gezeigt, 
jo daß felbft der Gemahl der bethörten Frau fowie ihr Bruder 
voller Verwunderung ausriefen: Liszt est un homme d’honneur 
(Liszt ift ein Chrenmann!) Die Triumphe, die der Clavier- 
virtuofe Sigismund Thalberg in Paris feierte, führten ihn wieder 
zurück nach der Metropole der Welt, und hier galt es für ihn, 
ſich den Platz, defjen er fich durch den Eclat mit der Gräfin 
d'Agoult beraubt ſah, zurüszuerobern. Es begann ein eigen- 
artiger Wettkampf um die Hegemonie im Reiche der Kunft, und 
Liszt ging aus ihm al3 Sieger hervor. „Thalberg ift der Erſte, 
aber Liszt ift der Einzige”. Liszt's Weltruf war begründet, er 
ftand feft , unerjchütterlihd. Als 1837 Liszt Paris verließ und 
nun feine faft zehn Jahre dauernde Wanderlaufbahn als Virtuofe 
betrat, glichen feine Kunftreifen wahren Triumphzügen, die bisher 
jonder Beifpiel gemwejen waren. Bon Stalien aus durchzog er 
Ungarn, Defterreih, Deutjchland, Frankreih, Spanien, Rußland, 
Schweden, überall mit hellem Jubel begrüßt, hochgeehrt und 
alles durch fein Spiel electrifirend. Ovationen fonder Gleichen 
wurden ihm zu theil, mit Titeln und Orden wurde er über: 
Ichüttet, e8 wurden ihm Chrenjäbel dargebradht und der En- 
thuſiasmus fteigerte fich förmlich zum Paroxygmus. Man ftieg 
auf Leitern, da die Säle jchon längſt überfüllt waren, und 
laufchte durch die Fenfter feinem Spiele; die Damen nebten ihre 
Tafchentücher mit dem Wafjer aus den Gläfern, aus denen Liszt 
getrunken hatte und dergleichen mehr; nicht zu vergeffen das 
obligate Ausjpannen der Pferde. 


Nuhmesreich endigte er 1848 feine glorreiche Virtuoſen— 
laufbahn und ließ fi) 1849 in Weimar nieder, an defjen Kleinen 
Hofe er die Kapellmeifterftelle übernahm. Hier in dem ruhigen 
jtillen Weimar begann feine zweite nicht minder hochbedeutende 
Schaffensperiode al® Componift und, wie einft Weimar der 
Mittelpunkt der Fitterarifchen Beftrebungen Deutjchlands war, fo 
wurde es jett das muſikaliſche Centrum nicht Deutjchlands, nein 
der Welt, denn von allen Seiten ftrömten Schüler herbei, die 
bei dem großen Glaviertitanen lernen wollten und von Diejer 
unbedeutenden Refidenzjtadt ging der erſte Anftoß aus, durch 
Liszt hervorgerufen, dem genialen Kunftwerfe Richard Wagners 
zu feinem Rechte zu verhelfen. 

Bevor ih auf Liszt's Componiften-Thätigkeit zu fprechen 
fomme, will ich noch einiges wenige über fein Glavierjpiel er- 
mwähnen. Beſchreiben läßt fich fein Spiel nicht, ebenſo wie e3 
an Worten mangelt, die im Abendroth erglühende Bergland: 
Ihaft zu malen, und den Eleinlihen Maßſtab der Kritik anzu: 
legen, erjcheint mir gemifjermaßen als Entweihung des großen 
Künftlers. Die vollendetfte Sicherheit und Präcifion, jelbft in 
Detavengängen und Doppel» und Tripelaccorden, iſt feinem 
Spiele eigen, dazu fommt der Reiz, die Grazie und der Adel 
jeines Spieles, wie fie feinem andern zu Gebote ftehen. Aber 
diefe unerreichte technifche Bravour ift nicht das einzige, das 
jeine Kunft auszeichnet; feine Kunft ift eine ganz individuelle, 
in ihr wohnt die hohe Begeifterung, die alles, was fie tönend 
offenbart, al3 ihrem Herzen entjtrömend wahrnehmen läßt, der 
einzig wahre Standpunkt des ausübenden Künftlers. Liszt's 
Streben ging dahin, ein Paganini des Claviers zu werden, 
und fein Vorbild hat er weit hinter ſich gelaffen; er bleibt in 
der That der „Einzige“. 

Mit dem Aufenthalte in Weimar begann feine zweite 
Schaffensthätigfeit! Liszt ift ein mufifalifches Univerfalgenie, 


co 


78 


ES DE 
a ee 


denn auch als Gomponift, wie als Virtuoſe, Lehrer, Dirigent, 
Schriftfteller, Teiftete er hochbedeutendes, mag auch eine Schaar 
von Fanatifern der Glaffieität feine Größe in den Staub ziehen 
wollen. Schon früher bejchäftigte fich Liszt als Componift, aber 
alle Sompofitionen jener Periode dienen nur dem Selbſtzweck, 
er jchuf fie, wenn auch in genialer Weife, zur Entfaltung feiner 
technifchen Bravour. Sie beitanden hauptjächlich in Arrangements 
fremder Werke, 3. B. Schubert’fcher und Mendelsſohn'ſcher Lieder, 
in Phantafien über Opernmotive („Don Juan”, „Prophet“, 


„Robert der Teufel“ u. j. w.) in Paraphrajen über National- 


melodien feiner Heimath. Unter feinen Händen wurde das 
Clavier zum raufchenden Orchefter und deshalb darf es uns nicht 
Wunder nehmen, wenn er felbft die tiefiten Schöpfungen der 
Orcheſtermuſik (die C-moll-, die A-dur-, die Baftoral-Symphonie) 
auf das Piano übertrug. 


= 


Doc der Hauptwerth diefer feiner Thätigkeit liegt in der ; 


Inſtrumentalmuſik, der er fich, feiner erſten Schreibweije gänzlich 
entjagend, jeit 1849 zumandte. In der von Hektor Berlioz 
zuerit eingeführten „Programmmuſik“, deren Inhalt nicht mehr 
eine allgemeine abjtrafte Gefühlsregung, fondern eine erſchöpfende, 
beftimmte, concrete Darftellung ift, wurde er der Meifter- und 
jeine zwölf jymphonifchen Dichtungen beweisen dies. In ihnen, 
von denen die bedeutenditen, die „Bergiymphonie”, „Prometheus“, 
„Mazeppa”, „die Hunnenjchlacht” find, wohnt eine gewaltige, 
fühne Kraft der Vhantafie und Erfindung, eine niemals gejchraubte 
Originalität. Nicht minder erhaben ijt Liszt in feinen andern 
Werken, in der Fauftfymphonie, in der Symphonie zu „Dantes 
Göttlicher Komödie” und in feinen Clavierconcerten. Unbeftritten 
aber ift fein Ruf als Kirchencomponift. Bei feinen Palmen in 
jeiner „Graner Meſſe“ (in D-dur), in feiner „Ungarifchen 


Krönungsmeffe” (in Es-dur), bei feinen Dratorien „Eliſabeth“ 


und „Chriftus” zieht es ahnend durch die Seele, daß die heilige 
Muſika nichts Profanes an fich hat, daß fie nicht dem Gultus 
der Kirche nur eine Ausſchmückung fei, jondern dazu berufen, 
den hehren religiöfen Geift zu wecken und zu beleben. 

1859 jchied Liszt von Weimar und nahm von 1861 an 
feinen Aufenthalt in Rom, nicht ohne indeß alljährlih während 
des Sommers noch einige Wochen in dem liebgemonnenen Weimar 
zuzubringen. Sein religiöfer Sinn bejtimmte ihn, in Rom die 


niederen geiftlihen Weihen anzunehmen, und er wurde 1865 


vom Papſt zum Abbe ernannt. 

Als Menſch war Liszt eine Erjcheinung fo edel, wie fie 
nur jelten vorfommt. Gr war eine milde, ehrwürdige Greiſen— 
geftalt. Berathend, aufmunternd förderte er das muſikaliſche 
Leben Deutjchlands und noch bi8 zu feinem Tode, der ja in 


Bayreuth während der Zeit der Feftjpiele erfolgte, nahm er als 
Erfter theil an allen mufifalifchen Beftrebungen. Genie oblige*) 


war der Wahlſpruch feines Lebens und nach ihm hat er gehandelt 
von damal3 an, al3 er zum Beten des heimgejuchten Ungar— 


landes feine Künftlertouren dur) Guropa begann, bis zu der 


Beit, da er dem verfannten, verzweifelnden Richard Wagner zu 


Ehren verhalf und hierüber hinaus bis zum letzten Athemzuge. 
Er ftarb, und wir ftehen trauernd an feinem Grabe. Doch 


fein Name wird ewig währen und ftet3 wird er, wie die 
Namen „Schiller und Goethe”, in Gemeinſchaft mit feinem hohen 


Kampfgenoffen Richard Wagner, voll Erfurt und erhabenem © 


Gefühl genannt werden: 
„Liszt und Wagner.” 


pflichtungen auf. 


oo 


x 


"2% 
— 


Ey 


*) Dem. Sinn nah: Die Gabe des Genies legt Hohe Ber 


we; 
BER 
ER 
Br 
3 
—* 
— 
* 








3 


79 


Philo von Mlerandria, der Zeifgenoffe Jeſu. 


Der jüdifche Hellenismus. 
Eine hiftorifch Fritiiche Studie von Michael Biron. 


lerander des Großen Bedeutung für die Weltgefchichte 
liegt befanntlic) darin, daß er bereits drei Jahrhunderte 
vor unferer Zeitrechnung die Schleußen zwijchen dem 
(aftatifchen) Morgenlande und dem (europäijchen) Abendlande 
aufzog. Die neue Cultur, welche aus dem Sneinanderfluthen 


des afiatifhen und hellenifchen Geiftes emporftieg, nennt man 


die „helleniftiiche”. Ihr werfwürdigftes Gebilde ift der jüdiſche 
Hellenismus, der an dem Punkte erwuchs, wo die Umarmung 
zwifchen Orient und Dceident am innigften war, namentlich in 
Alerandria, der Hauptitadt Egyptens. 


Alerandria, nach Rom die bedeutendfte Stadt der damaligen 
Melt, war ein Miſchwerk orientalifcher und europäifcher Cultur. 
Der fabelhafte Reichtum feiner Bewohner, die großartigen 
Bauten, der phantaftifche Lurus erinnerten an die alten Königs- 
jtädte der Affyrer, Babylonier und Perfer. or fich hatte die 
Stadt ihre Häfen am mittelländifchen Meere, welche die Schiffe 
Syriens, Kleinafiens und Europas aufnahmen, hinter fich den 
mareotijchen See, welcher die Producte Indiens faßte. Zwiſchen 
beiden Wafjern dehnte fich die Riefenjtadt auf einer Yandenge, 
aus, durch einen gewaltigen Damm mit der Inſel Pharos verbunden, 
auf welcher der Eolofjale Leuchtthurm lag, der zu den fieben 
Wunderwerfen der Welt gehörte. Im Gegenſatz zu den un- 
regelmäßig gebauten Städten Europas mar Wlerandria von 
breiten, regelmäßig angelegten Straßen durchſchnitten und mit 
herrlichen Säulengängen gejhmüdt. Die Stadt war zum Marfte 
dreier Welttheile geworden, auf dem fi, neben‘ dem Gräfo- 
Macedonier und neben dem eingeborenen Egypter, der Kaufmann 
Italiens, Spaniens und Galliens, der Händler Indiens und 
Babyloniens und der ſchwarze Sohn der nubiſchen Wüſte be- 
mwegte. Und mitten in der Stadt hatte fich eine Judencolonie 
angefiedelt, welche zahlreicher war als die gejammte Einwohner— 
Ihaft Serufalems. Das damalige Judenthum bejaß jchon die 
Fähigkeit, fich, ohne fich ſelbſt aufzugeben, in alle Formen zu 
gießen und die gejammte fremde Gultur ſich als Mantel um- 
aufchlagen. 

Während Jeruſalems inwohnerzahl zur Zeit Chrifti 
höchſtens 70,000 betrug, wohnten in Alerandria nahezu eine 
Million Juden. Sie hatten von den fünf Stadttheilen 
Alerandrias zwei vollftändig inne und bewohnten auch in den 
drei übrigen die beiten Gejchäftslagen. Ihre Wohnungen und 
Straßen waren mit Baumpflanzungen Tieblich umgeben und die 
jüdiſche Synagoge überragte alle andern Bauten an Herrlichkeit 
und Pracht. - 

In Folge ihrer Privilegien mählten fie. fih ein eigenes 
Stammhaupt, Alabarch genannt, deſſen Familie zu den erften 
des römischen Weltreichs gehörte, da die Söhne der Alabarchen 


ſogar Königinnen heitatheten. 


Wie die Juden in PBaläftina, jo verftanden auch die in 
Alerandria nicht mehr die hebräifche Sprache, ſondern fprachen 
durchweg griechiſch. Die hebräifche Bibel war bei ihnen in’s 
Griechiſche überfegt, die jogenannte „Septuaginta”, in der zum 
eriten Mal der femitische Gedanke fich in hellenifcher Form dar- 


zuftellen ſuchte. 


“ Vom größten Einfluß wurde die griechische Bibelüberſetzung 
dadurch, daß mit der griechifchen Sprache auch der griechische 
Geiſt in die jüdische Ideenwelt einzog und diefelbe in zwei 
Richtungen jpaltete, von denen die eine noch im orthodoxen 
Sudenthum fortlebt, während die andere zu dem Strom an- 
ihwoll, der den Namen „Chriftenthum” annahm. So mar 
3. B. der „Logos“ („das Wort”) der griechischen Ueberſetzung 
ein anderer als derjenige der hebräifchen Bibel, und es trat die 
merfwürdige Erjcheinung zu Tage, daß griechijche Weltweisheit 
fi) mit ſemitiſchen Anſchauungen paarte. Die Formen blieben 
diejelben, aber fie waren nicht mehr von der Sonne Baläftina’s 





beitrahlt, ſondern von dem helleren Lichte des jonischen Himmels. 
In Galiläa Fam die griechifche Strömung zum fiegreichen Durd)- 
brud, während in Judäa die altorthodore Richtung herrjchend 
blieb. Der Judäer, der von Judäa nach Galilia Fam, fand 
dort heftigen Widerſpruch; der Galilder (Jefus von Nazareth) 
wurde in Judäa gefreuzigt. 

Die Rabbinen Zerufalems fühlten inftinftiv heraus, daß das 
griechische Wort, wenn auch noch jo wörtlich überjest, nicht mehr 
den jüdischen Begriff dede, daß Sem nicht mehr derjelbe bleibe, 
wenn er die Sprahe Japhets rede, und eiferten, daß, wenn 
e3 verboten fei, das „Geſetz“ auf die Haut unreiner Thiere zu 
jhreiben, e8 zehnfach verboten wäre, dafjelbe in der Sprache der 
Heiden zu verunteinigen. Allein das verhinderte nicht, daß die 
Suden im ganzen römischen Morgen» und Abendland ihre 
„heiligen“ Schriften in der griechifchen Ueberſetzung der Septua- 
ginta laſen. 

Unter den reihen Familien der alerandrinischen Judenſchaft 
tagte die des Mabarhen Alerander vor allen hervor. Es 
waren das die Rothſchilds der damaligen Zeit. Aus altem 
priejterlichen ©ejchlechte ftammend, war diefe Familie durch die 
Macht des Geldes zu einem Einfluß gelangt, der in Paläftina, 
Griechenland und Rom fich geltend machte. Wenn man in 
Serufalem vom äußeren Vorhof dur eins der neun Tempel- 
thore hinaufftieg, fielen an jedem diefer Thore die reich ver- 
goldeten und verfilberten Thorflügel von Bronze und corinthifchem 
Erz auf, und dem ftaunenden Fremdling erzählte man, „dieſen 
Reichthum verjchwendete-an die neun Tempelthore unſer Alexander 
zu Alerandria”. 

Diejer egyptifche Kröfus, der dem Faiferlihen Prinzen ohne 
viel Umftände mit einem Darlehn von 200,000 Drachmen aus- 
half, diefer Jude Alerander, war eine im Kaiſerhaus mwohlbe- 
fannte Perfönlichkeit. Dem Kaifer Tiberius zu Ehren nannte 
er einen feiner Söhne Tiberius Alerander, der förmlich in 
die Reihen der römischen Ariftofratie aufgenommen erſt Dffizier, 
dann Profurator von Paläftina und endlih fagar Statthalter 
von Egypten wurde, eine Stellung, die nur unbedingte Anhänger 
des Kaiſerhauſes erringen konnten. 

Sein Bruder Demetrius, Schwiegerfohn des Judenkönigs 
Agrippa, folgte ihm als Mlabarh. Aus jo „erlauchtem” 
Haufe ftammte Philo, Bruder oder Neffe des Mlabarchen 
Alerander. 


Das politifhe Leben entjpracd wenig feiner Neigung, um 
jo eifriger lag er der Pflege der Wifjenfchaften ob. Denn in 
Alerandria blüthe nicht blos der Handel, die Stadt war viel- 
mehr auch ein großartiges Aſyl der Wiſſenſchaft. In ihren 
Bibliothefen und Mufeen fand der Forjcher alle Denkmäler und 
Schäte der Kunft und Literatur beifammen, benüßt und gemehrt 
von einer Öelehrtenwelt, die mit der morgenländijchen Pietät 
gegen das Traditionelle fih vornehmlich auf das Sammeln ge- 
morfen hatte und die griechifchen Geifteswerfe mit egyptifcher 
Sorgfalt aufbewahrte. In Philo’s Schreibweife erkennt man 
den Mann, der unter die glüdlichen Sterblichen gehörte, die, 
frei von materiellen Sorgen, im Beſitz aller literariſchen Hilfs— 
mittel, fich überall umthun fonnten. 


Er wurde um’3 Jahr 20 vor unferer Zeitrechnung geboren, 
war aljo 20 Jahre älter als Jeſus von Nazareth. Gründlichft 
bewandert in der hebräifchen Literatur, war er auch ein feiner 
Kenner der griechischen Schriftjteller, deren Sprache er als Mutter- 
Iprache fchrieb und ſprach. Mit der größten Hochachtung vor 
Moſes und den Propheten, verband er eine rückhaltloſe Ber- 
ehrung der hellenifchen Literatur und Philoſophie. Den Heiden 
Platon verehrte er mie einen Heiligen, er redete von der 
„heiligen“ Gemeinde der Pythagoräer und ift durch und durch 
zu Haufe in der Philofophie der Stoiker. 


Höchſt tolerant gegen heidnijche Vorjtellungen, leugnete ev 
nicht, daß es Naturfräfte gebe, die den durch die Götter Mars, 
Apollo, Poſeidon u. ſ. mw. bezeichneten Principien entjprächen. 

Bezüglich feiner Familienverhältnifje wiffen wir, daß er 
mit feiner Frau nicht im bejten Einvernehmen lebte. Zwar be- 
richtet eine Anekdote, Philo’s Weib habe auf jeden Schmud 
verzichtet, da feine Anmefenheit ihr Schmuf genug fei. Doch 
das war offenbar Schmeichelei feiner jüdischen Freunde gegenüber 
einem ihrer Leute, der einer Millionärsfamilie angehörte. Philo 
ſelbſt läßt fich über das Glüd, das Frauen bereiten, ſehr elegijch 
vernehmen,- wobei er offenbar jein eigenes Werk im Auge hatte. 
Er billigte die Ehelofigfeit der Ejjäer, „weil das Weib ein eigen» 
liebiges, übermäßig eiferfüchtiges Ding ift. Es finnt ſchmeich— 
lerifche Neden und die übrige Heuchelei aus, wie auf der Bühne, 
bezaubert Gefiht und Gehör, und da Bethörte gleich Sklaven 
find, hintergeht es den herrjchenden Verſtand. Wenn aber Kinder 
fommen, wird das Weib von Hochmuth erfüllt.” in eigen- 
thümliches Geſchick, daß jo mancher geiftig hoch ftehende Mann, 
gleich dem- gutmüthigen weiſen Sokrates, eine bösartige Kantippe 
zum „SHausengel” hat! Doch wenden wir uns wieder Philo’s 
öffentlichem Leben zu. 

Geiftig, gefellfchaftlich, politiſch hineingeſtellt zwiſchen Jeru— 
ſalem und Rom, wallfahrtete er zur „heiligen Stadt”, wo er 
vielleicht mit dem „Rabbi von Nazareth“ zufammentraf und wo 
ih vor ihm, als dem Sprößling einer priefterlichen Familie, Die 
Pforten des Tempelvorhofes aufthaten. Aber auch für politijche 
Miffionen nah Rom hielt man ihn für die geeignete Perjon, da 
man vorausjegte, daß er im Kaiferpalafte nicht vergeblich an- 
£lopfen werde. Trotzdem blieb feine Sendung zum Narren- 
Kaiſer Caligula, von dem er milde Berüdfichtigung der religiöfen 
Schrullen feiner Stammesgenofjen erflehen follte, erfolglos. 


Seine gejchichtlihe Bedeutung liegt darin, daß er der er- 
folgreichfte Vermittler zwifchen Judenthum und Griechenthum und 
daß er dadurch der geiftige Vater nicht nur des Apojtels Paulus, 
jondern auch des Rabbi Jeſu von Nazareth wurde. Der Ber- 
faffer des Sohannesevangeliums entnahm ſeine Ideen den Schriften 
Philo's, indem er diefelben dem Stifter des Chriftenthums in 
den Mund legte. Paulus trug die gelehrten philofophijchen 
Ideen des Philo in volfsthümlicher, chriftianifirter Weife vor 
und wurde dadurch der eigentliche Begründer des dogmatifchen 
Chriſtenthums, deſſen Urquelle aljo Philo ift. 

Philo’s Einfluß auf die Entwidelung des dogmatifchen 
Chriſtenthums ergiebt fich klar aus der Betrachtung feiner An- 
ficht über den „Xogos“ oder das „Wort“. 
evangelium jchreibt: „Im Anfang war das Wort”, jo ift das 
wörtlih den Schriften Philos entnommen. Philo jagt, das 
„Schaffen Gottes” werde in der Schrift ſtets nur bezeichnet als 
ein Sprechen; Gottes Wort fei alfo das regulivende Weltprincip 
oder die „vernünftige Weltjeele”. Diejfe wurde ſchon von den 
heidnifchen Stoifern angenommen, jo daß Philo, freilich auf 


Wenn das Johannes⸗ 


80 





Grund der griechiſchen Ueberſetzung, aus den „heiligen Schriften“ % 


der Hebräer ohne alles Weitere die ſtoiſche Philofophie herauslieft. 
Alfo bereits Philo (20 Jahre älter als „Chriftus”) Tehrt 


auf Grund der ftoischen Bhilofophie, daß „Gott“ oder die „gött- 


liche Vernunft” erft durch das „Wort“ (griechiſch „Logos“) thätig 


werde; er lehrt den Dualismu3 von Sein und Wirfen, perfoni= 


ficirt beide und da er fi nach einer Denkweiſe, die jchon dem 
gefammten Altertum gemeinfam war, feine Kraft ohne materielles 
Subſtrat vorzuftellen vermochte, wurde ihm das „wirkende Wort” 


zu einem eigenen Wefen, zum zweiten Gott, zum „erften Sohne 


Gottes”, der die Welt, die er erſchaffen und deren Seele er ift, 
auch erhält. Diejes „Wort“ Gottes ift auch im Menjchen. „In 
ihm leben, weben und find wir.“ Der menjchliche Geift ift ein 
Stück von ihm und fehrt im Tode zu ihm zurüd. 

Das Alles hatte Philo der heidnifchen Stoa entnommen, 
aber dabei blieb er nicht ftehen, vielmehr drängte es ihn, das 
„Wort“ Gottes, den „Logos“ der Stoifer, in der altteftament- 






A 


4 Gi a Ad 
NE TERN VEN. ART 


lichen Geſchichte aufzufpüren, was ihm denn, feiner Meinung 


nach, auch mit leichter. Mühe gelang. Im Hineindeuteln von 
Ideen in Worte, mit denen das gar nicht gemeint war, leiftete 
ja die orientalifhe Phantaſie von jeher Exftaunliches. 

Und jo ſchwebte dann nad ihm das „Wort“ (diefer „Sohn 


Gottes”) als „Geift Gottes” über den Waffern; es mar die 


ZTurteltaube, die bei der Sintfluth dem Noah die Zufage der 
„göttlichen Gnade” vermittelte; es war ihm der Engel, der die 
Hagar führte; das Feuer, das Mofes im Dornbuſch jah; e3 war 
das Mannah, das Israel in der Wüfte erhielt; der Fels, aus 
dem durch Mofes das Waſſer floß; die Feuerjäule, die in der 
MWüfte dem Volke Gottes vorausging u. j. w. Ja, mie das 
„Wort“ alle Geftalten annahm, jo auch die eines Menjchen. 
Nah Philo war das „Wort“ der oberjte der drei Männer, die 
Abraham unter den Eichen Mamres befuchten, denen der Erzvater 
ein Kalb fchlachtete und die mit Sarah Kuchen aßen. Ja, Philo 
ging noch weiter, indem. er ausdrücklich fchrieb, es jei denkbarer, 
daß Gott Menſch merde, als daß umgekehrt ein Menjch Gott 
werde. Und weiter lehrt er, dem „Worte”, daß fich als Netter, 


Helfer und Erlöfer erwiefen habe, gebühre mehr Verehrung ald 


den Engeln. 

. Wenn man die Schriften des Juden Philo gelefen hat 
und damit die Briefe Pauli und das Sohannesevangelium ver: 
gleicht, jo fieht man fofort, daß Paulus und Johannes einfach 
die Ideen Philo's auf den Rabbi Jeſus Nazareth anwendeten 


und ihn, freilich unter dem Widerfpruch der eigentlichen Apoftel 


und Schüler Jefu, die das beffer mußten, zum „Wort“ oder 
zum „Sohn Gattes“ machten. Was lag in der That näher, 
als das Verlangen ercentrifcher Gemüther, das „Wort Gottes”, 
da3 man ſchon einmal unter den Eichen Mamres Kalbabraten 


verjpeifen jah, noch einmal als Menſch im „heiligen“ Lande 


umherwandeln zu jehen? 
Der Einfluß Philo's auf die Geftaltung des dogmatifchen 
Chriftenthbums ift unverkennbar. (Freie Gloden.) 














„Der hungrige Gelehrte” hieß eine Wochenſchrift, die 1774 bis 
1775 in Wien erjchien. Der hungrige Gelehrte war Niemand anderes, 
als der Herausgeber ſelbſt, der Reichsritter Anton Ferdinand, Edler von 
Geuſau, geboren 19. Dezember 1746. Als Unterlieutenant bei der 
öfterreichiichen Armee gab er mehrere Schriften heraus, die durch ihre 
ſatyriſchen Angriffe auf hohe Perjonen die Caſſation des Verfaſſers her: 
beiführten. Geujau mußte feine Militärcarriöre aufgeben. Er wandte 
fih nun ganz der Schriftftellerei zu. Aber hier erwartete ihn ein 2008, 
wie es faum trauriger gedacht werden kann. Zeitgenofien ſchildern das 
Elend dieſes Mannes, der. zahlreiche Familie hatte und überdies ftets 
frank war, als ein wahrhaft herzzerreigendes. Er war fehr unterrichtet, 
gewandt, fleißig, fonnte aber troß mehrerer wirklich verdienſtvoller Arbeiten, 
wie Geſchichte Deſterreichs“, „Geichichte der Stadt Wien“ 2c. kaum das Noth: 
wendigfie erſchwingen. Charafteriftiich wardas Motto feiner Zeitfchrift: „Lies 
mich oderichfrefje Dich!" (eine paſſende Devife für den „hungrigen Gelehrten“), 
jomwie einzelne Stellen daraus: „Mein Hunger ift wieder jo rafend, als 
wenn er nie wäre geftillet worden!" Das war bitterer Ernft. Eigenem 
Seftändnig nach. brachte ihm dieſes Wochenblatt im Duartal — zehn 
Gulden und zwanzig Kreuzer ein. Am Schlufje eines Zeitabfchnittes 
bemerkt er in feiner Abonnementseinladung wörtlich: „Aus Ehre werde 


ich niemals fchreiben. Um diefe einzige Gnade bitte ich meine Leſer: fie 
möchten doch nicht fo araufam fein und mich mitten auf der Straße 
im Stiche laſſen. Sch bitte meine Herren Pränumeranten, meinen Tage 
lohn oder mein Almojen jo bald es fein kann, einzuſchicken.“ — Entjeglih! 
So Schreibt ein talentvoller deutfcher Schriftfteller im „empfindfamen, 


ſchöngeiſtigen“ Zeitalter. — Geufau ftarb am 25. Auguft 1809. Kl. 


Das Alter der Erde. 
feit für fich haben. Eine der beftbegründeten ift die von dem englifchen 


Geologen Mellard Reade, der aus den Kalkftein: Ablagerungen, wie fie 
ſich durch Niederfchläge aus dem Waffer gebildet haben, das Alter der 
Die Art, wie.er feine 
hier nicht näher erläutert werden, fie 


Erde auf mindeftens 600 Millionen Jahre ſchätzte. 
Theorie zu begründen jucht, kann 
hat aber Wahrjcheinlichkeit für fi. 

Statijtif der Betäubungsmittel, 
daß fi) die Confumtion der Narcotica unter die Bewohner der Erde 


folgendermaßen vertheilt: 800 Millionen rauchen, kauen oder fchnupfen 


Tabak; 400 Millionen rauchen oder efjen Opium; 300 Millionen betäuben 


fih durch brennenden Hanf; 100 Millionen fauen Betelnuß Br 


Millionen Coca. e 





Nedattion und Berlag: Bruno Geifer in Breslau. Drud von Guftav Jahn in Breslau. 


Ueber diefes Thema Ps die Gelehrten EB 
ſchon allerlei Hypothefen aufgeftellt, die mehr oder weniger Wahrſcheinlich⸗ 


Man hat neuerdings feftgeitellt, r 


N N ER 


—— 
2 





Ar. 7. 








































































































































































































































































































Zeitſchrift zur Belehrung und Unterhaltung. 






































1887. 


Erfcheint halbmonatlich in Heften à 25 Pfennig und ift durch alle Buchhandlungen und Poftämter zu beziehen. 
Ohne Unterhaltungsbeilagen. beträgt der Preis 15 Pfennig pro Heft. 








Die Entwickelung des frangöfifchen Bufffpiels bis auf Molière. 


Don R 


| ie Wogen der Völkerwanderung (auf franzöſiſch invasion 
des barbares — Cindringung der Barbaren) hatten mit 
ſich hinmeggerifjen, was fie auf ihrem Wege antrafen. 


Hierzu gehört auch das Schaufpiel der alten Römer und Griechen, 


wir dies des Näheren erfahren werden. 


alſo ihre Tragödie (Trauerjpiel) und ihre Comödie (Lujftjpiel). 
Da wir uns im Folgenden hauptſächlich mit der letzteren Art 
bejchäftigen wollen, jo können wir nur nebenbei der Tragödie 
Erwähnung thun und uns vornehmlich mit der Betrachtung der 
Entwidelungsftufen befaſſen, melde das Luſtſpiel bis etwa zum 
Sahre 1645 durchgemadt hat. 

Die Comödie hat, mie jedes andere Kunſt- oder Natur: 
product, Phaſen durchlaufen, iſt, nachdem es durch die Völker: 
mwanderung darniedergeworfen und zertrümmert wurde, zum 
Ganzen und Entfalteten geworden. Nicht aber ift es ftetig ge- 
wachſen, jondern es bildete fich ein paar Mal von neuem, wie 
Die erften Anfänge 
nad) der Zerjtörung müfjen wir bei der Kirche fuchen, in den 
Heiligenlegenden, und diejelbe Kirche, die dem Luftjpiel gemiffer- 


maßen das Leben jchenkte, fie zeigte fich ſpäter emfig bemüht, 


als es ihr gefährlich zu werden fchien, es zu unterdrüden und 
die Schaufpieler in Berruf zu bringen. Man verachtete und 
mied jogar die Ausüber diefer Kunft bis hinauf zu Lejfing’3 
Zeiten, deſſen Bater ja, wie männiglich befannt, höchft böſe 
wurde, als man ihm hinterbrachte, daß fich fein Sohn mit 


Officieren und Schaufpielern abgebe. 


Wie vorhin erwähnt, haben wir den Beginn der franzöfifchen 
Comödie bei der Kirche zu finden. Hier find es die Meſſen zur Zeit 
Gregors I. des Großen, des Papſtes, (geboren zwijchen 540-556, 
gejtorben am 12. März 604), in denen die Leidensgefchichte Chrifti 
muſikaliſch-dramatiſch mit vertheilten Rollen aufgeführt wurde, 
jo mie es heut in der Dper der Fall ift. Chriftus, feiner 
Leidens- und Heldenrolle angemefjen, fang den „verklärten“ 
Tenor, Pilatus drückte fich, feiner geftrengen Rolle gemäß, in 
den Lagen des Baſſes aus, das Volk und die Soldaten ftellten 
die Chöre dar. In ganz ähnlicher Art führte man das Leben 
der Heiligen auf. Bis jetzt hatte man den Gultus von den 





‚ Überan. 


ſceniſchen Darftellungen noch nicht getrennt; dies gejchah aber 
im 11. Sahrhundert und bejonders, als die Pilger, von ihren 
Wallfahrten zurüdfehrend, das Publikum durch unabhängige, aber 
immer noch der Bibel entnommene Erzählungen auf der Bühne 
ergößten. Mit der Zeit, Anfang des 14. Jahrhunderts, fpidte 
man dieſe Erzählungen derart mit theatralijchen Scherzen, daß 
man fogar, als Philipp, mit dem Beinamen der Schöne, jeinen 
Sohn zum Ritter jchlug, ein Schaufpiel*) gab, „in welchem unfer 
Heiland erjchien, der mit feiner Mutter Aepfel af und Pater— 
nofter (Baterunfer) betete”. Außerdem jangen die Seligen im 
Paradiefe, begleitet von 90 Engeln, während, des Gegenjaßes 
wegen, die Verdammten, von 100 Teufeln unterjtüßt, ihren 
Dualen gleichfalls durch „Geſang“ Luft machten. Als höchit 
amüſant fam dem Hof und der verjammelten Menge das dazu— 
gehörige Zmwifchenfpiel „intermede“ vor. 3 jtellt dieſes das 
ganze Leben des Fuchſes dar, wie er erſt Doctor und Chirurg 
ift, dann al3 Geiftlicher eine Epiftel und ein Evangelium 
fingt und endlich Biſchof, Erzbischof und Papft wird, dabei 
aber fortwährend — Hühner und Küchlein frißt. 

Da führte eine Gefellihaft, aus Handwerkern beftehend, 
1380 eine Leidensgejchichte mit ſolcher Gewandheit auf, daß ihr 
der König Karl V. 1402 ausſchließlich das Vorrecht einräumte, 
„Gott, die Jungfrau und die Heiligen in der Hauptjtadt (Paris) 
darzuftellen”. Wie es diefe Handwerker waren (fie nannten ich 
Paffionsbruderfchaft, confrerie de la Passion), welde das 
Schaufpiel in Frankreich zu einigem Anfehen brachten, jo that 
da3 gleiche auch in England das Voll. Die Aufführungen 
nannte die confrerie „Mofterien”, eine Bezeichnung, welche 
davon herrührt, daß der, wie erwähnt, der Bibel entnommene, 
mpfteriöfe, geheimnißvolle Stoff durch Darftellung follte deutlic 
gemacht werden. | 

Ihnen entftand nun aber in den Mitgliedern einer juriftifchen, 
techtsbeflifjenen Körperfchaft, der Bazoche (ſpr. Baſoſchſch), ſowie 


*) Sein Verfafjer ift Adam v. Arras (1240—1286), ein ziemlich 
beliebter Liederdichter jener Zeit. 


in den „forgenfreien Sünglingen“, enfants sans souci (jpr. 
angfang fang ßußie, doch fo, daß man das g nicht hört), die fich 
jpäterhin mit den „Narrenſpielern“, Sots (jpr. ßoh) verbanden, 
gefährliche Gegner. Die Bazochiär (Bafojchieng, vergl. Ang: 
fang), junge, übermüthige und lebensluftige Juriſten, von denen 
der befanntefte, Francois Villon (Fran(g)ßoa Wiejon(g)) als 
Wiederholungszeile eines Liedes fang: „il n’est bon bec que 
de Paris“ (fpr. ihl näh bon(g) bed fe de Bari), nur in Paris 
giebt e3 einen guten Schnabel, führten in die Miyfterien ein 
durchaus meltliches Element ein, indem fie, voll der jchärfjten 
Satire, des fchneidendften Spottes, ihre Vorgeſetzten nachahmten, 
fie aber bei diefer Gelegenheit jo jchilderten, daß ihre Schwächen 
in lächerlicher Weife übertrieben ſich Ddarftellten.. Genau jo 
machten e3 ja auch die Chorfnaben und niederen Mönche mit 
der höchften Geiftlichfeit in den fogenannten Narrenfeſten, und 
letztere ſtand dabei, fi) vor Ergögen das Bäuchlein haltend. 
Diefelbe Wirkung brachten die Bazochiens auf ihre Vorgeſetzten 
und auf das Publikum hervor durch die tollften Neden und 
Gegenreden, welche Kläger und Beflagter, bezw. deren Vertreter, 
führten. Der Hauptftoff ihrer Darftellungen bezog fic natürlich 
auf fingirte Proceſſe. Daneben brachten fie aber auch „Morali- 
täten” auf die Bühne (wenn man von Bühne im heutigen Sinne 
überhaupt reden darf!). Der Gegenftand derjelben waren ſämmt— 
liche Thorheiten und Gebrechen der Menſchen. Um nun die 
abftracten Begriffe, wie Laſter, Tugend u. f. f. auch, darzuftellen, 
perjonifieirte man diefelben einfah und nahm feinen Anjtand, 
nicht allein die Perſon „Tugend“, „Glück“, fondern auch Die 
Perſon „das Blut Abels“ (bei der Tödtung Abels durch Kain), 
ja jelbjt die Perfon „die Scheu, feine Sünden zu befennen” 
jprechend und handelnd auftreten zu laſſen. Zu all’ diefen Un— 
geheuerlichkeiten gejellte fich noch der langgeſchwänzte, mit rother 
Naſe angethane Teufel, der dem Ganzen eine „gediegene” Ab- 
rundung gab. 

Die enfants sans souci, junge Leute aus vornehmer 
Familie, die, um ihrem Webermuth die Zügel fchiegen zu lafjen 
und ein Aujtiges Leben zu führen, Anhänger der Muſe des 
Schaujpiels, der Thalia (der Ton liegt auf dem i und nicht 
auf dem erſten a, was man fo oft hören muß!) wurden, brachten 
Poſſen und nad) ihrer Bereinigung mit den Sots auch Narren- 
jpiele zur Aufführung. Ahr Theater „machten“ fie auf Markt: 
plägen, zu denen das Volk in lichten Haufen ftrömte. Daß fie 
bei den Darftellungen oft ein recht freies Wort fprachen, fteht 
feit, mie denn überhaupt dem gejprochenen Worte viel größere 
Freiheit eingeräumt murde, als dem gejchriebenen. Als freilich 
unjer altfranzöfifches Narrenfpiel dazu benußt wurde, um mit 
äbender Satire irgend eine, von „oben“ angedeutete An- und 
Abfiht zu propagiren, wie wir fogleich ſehen werden, änderte fich 
die Sade. Während nämlich Yudwig XII. den „Narren“ 
geftattet hatte, für ihn, der eine Reformation der Fatholifchen 
Kirche an Haupt und Gliedern mollte vorgenommen wiſſen, 
Partei gegen Nom zu ergreifen und die Kirche mit beigendem 
Spott zu attaquiren, was denn auch 1511 durch den von Pierre 
Gringoire verfaßten „Narrenfürften” gejchah (der Inhalt ift kurz 
der, daß „Frau Dummheit“ fich als „Frau Kirche“ verkleidet; 
die ausgelafjene Matrone wird aber unter ihrem ehrmwürdigen 
Gewand erkannt und zum Schluß merkt man, daß „es gar nicht 
mal die „heilige Frau Kirche” fondern „Frau Dummheit“ it, 
welche gegen Ludwig XII. und das Königreich zu Felde zieht”) *), 
verbot jein Nachfolger Franz I. bald darauf, 1515, die Satire 
fürdhtend, die ſich eventuell auch gegen gefrönte Häupter richten fönnte, 
diefe Aufführungen und lochte Schaufpieler, welche gegen dieſes Berbot 
verjtießen, einfach ein. Einer, der des Königs Liebfchaften zu 


*) Das Stück ift auch ſonſt interefjant, denn die als Perſon auf- 
tretende Volksgemeinde äußert fich über die Großen fo: 
Das ift ein Laufen hin und ber, 
Ein Treiben und ein Munfeln, 
Verträge brechen fällt nicht ſchwer, 
Es jchleicht Verrath im Dunkeln. 
Wie jchnell man jtirbt! ein wenig Fieber, 
Ein bischen Gift und — ’5 ift vorüber! 








Ban 


verjpotten fi vermaf, wurde fogar enthauptet, und ein anderer 
eingeferfert, dieweil er ein freies Wort über des Königs Mutter, 
Zouife von Savoyen, geäußert hatte. Erſt als Clement Marot 
(1495— 1544) ſich für die unterdrüdten Schaujpieler verwandte, 
wurde das Verbot gemildert, die politiiche Färbung der Comödie 
aber verlor ſich gänzlich. 

Endlih haben mir neben den Amifcheniinielen, Myſterien, 
Moralitäten und Narrenſtücken noch die farce (ſpr. farrß) d. h. 
den Schwank, zu erwähnen. Dieſe Gattung nähert ſich am meiſten 
dem eigentlichen Luſtſpiele dadurch, daß es, im Gegenſatz zu den 
ſoeben genannten, welche doch meiſt Allegorien vorführte, Charae— 
tere auf die Scene brachte, welche perſönlichen Anſtrich hatten 
und volfsthümliche Urbilder und mahrheitsgetreue ſatyriſche 
Schilderungen der Zeit boten. Das hervorragendjte in dieſer 
Art von Dichtung ift ohne Zweifel der von der Bazoche 1480 
aufgeführte „Meifter Peter Fuchsjchwänzler, Maitre Pierre 
Pathelin (fpr. mähtre Pchähr Pahtlän(g), deſſen Verfaſſer noch 
unbefannt iſt. Die Bazochiens, melde ſelbſt Nechtsbeflifjene 
waren, wie früher bemerkt, trugen in diefem Stüde, zur Berjpottung 
freilich ihres eigenen Standes, die Kniffe und Ränke eines aus- 
gefeimten, - mit allen Salben gejchmierten Advocaten Pathelin 
vor, welcher, nachdem er alle zum Beten gehalten hat, feine 
eigene Haut zu Markte tragen muß. Dieſer Schwanf erfreute 
fich einer foldhen Beliebtheit, daß man ihn noch heut auf den 
Heinen Pariſer Theatern, allerdings mit modernem Zuſchnitt, 
kann aufführen ſehen. 

Bevor wir auf das Luſtſpiel übergehen, wie RN uns vor 
Moliere, d. h. etwa von 1520 an entgegentritt, wollen mir 
uns noch vergegenwärtigen, welchen Einfluß die mittelalterliche, 
bis jetzt betrachtete Comödie auf die moderne ausgeübt hat! 
Unleugbar ſind es zwei Elemente, die uns beſonders auffallen: 
einmal der ſatyriſche, beißende Ton, der dem Franzoſen gewiſſer— 
maßen angeboren, in fein Denken eingedrungen, aus den gejell- 
Ihaftlichen Zuftänden herausgewachſen ift; ſodann aber ijt es die 
Neigung zur Philofophie, zu Iehrhafter Betrachtung; denn in 
der That, der abjtracte Gedanke iſt in der dramatischen Weberlieferung 
des Mittelalters vorherrjchend, und dies ergiebt ſich eben daraus, 
daß die Stoffe, welche aufgeführt wurden (die Form kommt 
hierbei jelbjtverftändlich nicht in Betracht), der Bibel entnommen, 
jich auf die Erjchaffung der Welt, auf den Sündenfall und auf 
die Himmelfahrt, jodann auf die Natur des Menjchen, fein 
Werden, Leben und Vergehen, bezogen. Die Mittel der Wifjen- 
Ihaft, mit denen man dieje Fragen in unferen Tagen bearbeitet, 
gingen jener Zeit eben ganz und gar ab. Auch die Moralitäten 
hielten fich bei ihren perfonifieirten Tugenden, Laftern, Glück 2c. 
in allgemeinen Ideen, ſelbſt die Narrenfpiele waren voll von 
Allegorien, bildlichen Figuren, wie wir gejehen haben, und der 
Schwank endlich vermochte fih auch nicht von dieſer allgemeinen 
Zeitſtrömung fern zu halten; das erkennen wir aus der farce | 
des Gringoire, betitelt „Denken und Handeln”, wo den wirk— 
lichen Geftalten oft ſymboliſche, finnbildliche, beigegeben find. 


Im 16. Sahrhundert ftocte die Entwicklung der dramatiſchen 
Ueberlieferung, denn die Litteratur, welche im 12. und 18. Jahr 
hundert jo erfreuliche Anläufe genommen hatte, feste dieſelben 
nicht fort; das Laufen wurde zum Gehen uud erjchlaffte endlich 
zum bloßen Sihhinjchleppen, weil fie eben die Kinderfchuhe nicht 
ablegen konnte, vermochte fie nicht zur Neife zu fommen. Das 
fühlte man denn auch, und jo gingen die Hauptbeftrebungen der 
Univerfitäten und fonftiger Hochſchulen, die ſich alle noch der 
lateinijchen Sprache bedienten, dahin, die alten Mufterfchriftfteller 
der Griechen und Römer, als da find: Sophoflest), Euripides?),' 
Zerentius?) und Sönefa?) (menigjtens befchäftigte man fich zunächft 





) 496—405 v. Chr. Er ſchrieb Tragddien. 

2) Ebenfalls Tragifer, 480 v. Chr. auf der Inſel Salamis geb., 
ftarb 407. 

3) Luftipieldichter, wurde 185 v. Chr. zu Garthago geb. und endete, 
wahrſcheinlich durch Schiffbruch, 159. 

4) Er verfaßte Tragödien und lebte von 2—65 n. Chr., in welchem k 
Jahre er fich, nachdem es ihm mißlungen war, ſich durd) 2 der 
Pulsadern zu tödten, durch Bäder erftickte. — 





mit diejen) in empfehlende Erinnerung zu bringen. Allein an- 
fangs des 15. Jahrhunderts hatte man nicht nur nichts erreicht, 
jondern die allgemeine Lage des Luſtſpiels noch verjchlimmert, 


da man fich zu felbjtändiger Compofition nicht aufzufchwingen 


vermochte, jondern die Nachahmung der Alten damit zu verwirk- 
lichen wähnte, wenn man nur an knechtiſcher Ueberſetzung Eleben 
blieb. Allmählich begriff man, was es heißt, an den Klaffifern 
ein Vorbild zu nehmen, und handelte dem entjprechend. 


Stalien, in welchem vormals die muftergiltigen Dichter des 
auguftöiiichen Zeitalter8 lebten und webten, hatte diefe Wieder- 
geburt oder, wie man e3 mit dem franzöfifchen Worte nennt, 


Renaissance (Renähfangs), um etwas früher durchgemacht und 


von hier wurde der Anftoß gegeben, der fi) dann nad Frank— 
reih und auch nad Spanien fortpflanzte. Es entitand ein 
brennender Eifer, ein glühender Wiljensdurft, die Alten wieder 
fennen zu lernen; ein wahrer Yanatismus, die griechischen und 


lateiniſchen Wifjenfchaften zu ftudiren, nahm die Köpfe ein, und 


das Luftjpiel ging nicht leer aus, e3 hat eine wirkſame Aenderung 
in diefer allgemeinen Aufregung erfahren. Jetzt ahmte man 
factifch die alten, ehrwürdigen Griechen und Römer nad. Man 
ſchrieb Trauerjpiele mit Chören und verfaßte gelehrte Comödien, 
welche fich jogar anmaften, mit denen Menanders, eines griechijchen 
Luftjpieldichters, zu wetteifern. Ronsard (Ron(g)fahr) jagt von 
dem Dichter Jodelle (Sodähl, J weich wie in Journal), welcher 
in der neuen Weiſe ein „Driginaljtüd”, Kleopatra, verfaßte: 

Laut fich beflagend fang zuerit Jodelle 

Die griechiſche Tragödie auf franzöſiſch; 

Dann aber wechſelt er den Ton und jang 

Den Königen jest in franzöſ'ſcher Sprache 

Die neuerftandene Comödie. 

Menander!) jelbft und Sophofles, fie hätten, 

Obgleich ihr Wiſſen jonft nicht unbedeutend, 

Bei diefem Wohlflang dennoch lernen können! 


Allerdings ift dieſes Yob zu veichlich gefpendet, aber es zeugt 


doch von der Freude, die man empfand, jet endlich einen Schritt 


vorwärts gethan zu haben. Leider verfiel man in das Gegen: 
theil, man puderte das Luſtſpiel derart mit Griechiſch und Lateinisch, 
daß Ausartungen, wie fie uns jpäter in der franzöſiſchen Litteratur- 
geihichte entgegentreten, die man mit dem Namen „franzöftjche 
Plejade“ 2) belegt hat, hier ihren Entjtehungsgrund haben. Se 
mehr ein Stüd nad, Griechiſchem oder Lateiniſchem ſchmeckte, defto 
ftärfer wurde geflatfht. Auf diefer Stufe zu verharren war 
nicht gut möglich, und fo ſchaute man fich bei dem Nachbar, dem 
Staliener, um, und verjchmähte es nicht, auch dem Spanier, jo 
gut es ging, etwas abzufehen. In Stalien nämlich hatte die 
Comödie, und zwar. die Stegreifcomödie, commedia all’ im- 
proviso, aud) commmedia dell’ arte), anfangs des 14. Jahr: 
hunderts in der Kunftcomödie, commedia erudita, einen Seiten- 
zweig erzeugt. Die commedia dell’arte war ficherlich früher, 
als die Kunftcommödie vorhanden, fie jcheint mit den Stalienern 
geboren zu jein, denn ficher haben wir in den Ntellanen, jenen 
alten Poſſenſpielen, welche zu Atella, einer oskiſchen Stadt in 
Kampanien, jodann zu Nom, und zwar hier von freien Römern, 
nicht von gemietheten Schaufpielern aufgeführt wurden, den An- 
fang derjelben zu ſuchen. Dieje oskiſchen Spiele, wie die 
AUtellanen auch noch hießen, hatten genau ſchon diefelben Urbilder, 


- die wir in der commedia dell’ arte und fodann in der franzö- 


1) Menander lebte im alten Athen in Griechenland von 342—273 
v. Ehr.; feine 105 Comödien find durch die byzantinischen Kaifer auf 
Veranlaffung der Geiftlichkeit verbrannt worden, und übrig geblieben find 
nur Andeutungen und Recenfionen. 

2) Nach dem fagenhaften Siebengeftirn jo benannt, weil fieben Dichter 
diefe abjonderlihe Geſchmacksverirrung begründeten. Ihre gefchraubten 
Dichtungen, unter denen wir an ihre unzähligen Sonetten erinnern, find 
mit Prunk überhäuft, erreichen nicht im entfernteften die italienischen Vor: 
bilder, jondern führen eine gezierte Sprache. ES gelang diefen Sonder: 
lingen, ſich durch ein buntes Gemiſch von italienischer und altelaſſiſcher 
Poeſie Anjehen zu erringen. ; 

: 3) MWörtlih Kunfteomödie, Kunft deshalb genannt, weil die Fertig: 
feit darunter zu verftehen ift, fofort, ohne vorherige jchriftliche Vorlage 
auf der Bühne zu ſprechen, zu improvifiren. 


83 











ſiſchen Comödie wiederfinden; die Namen dieſer Typen ſind andre 
geworden, erhalten aber hat ſich ihr Charakter! 

Unſere Stegreifcomödie wurde nun im 14. Jahrhundert 
durch den Einfluß des claffiihen Zuftfpiels veredelt, und dieſe 
veredelte Comödie ift die Jchon erwähnte commedia erudita 
die in Arioſt, dem Gardinal Bibiena, Machiavelli Francesco 
v. Ambra und anderen ihre Hauptvertreter findet. Der durd)- 
greifendfte Unterjchied beider Arten liegt darin, daß die lehtere, 
in Verſen oder auch in ungebundener Nede gejchrieben, aus- 
wendig gelernt werden mußte, wie noch jest bei uns, während 
die erjtere dagegen improvifirt (all’ improviso), auf der Bühne 
gemacht, wurde. Das Scelett hatte man öfters jchon vorher, 
aber auch nur diejes, und ehe der Mime in die Scene trat, warf er 
ſchnell noch einen Blid auf diefe, hinter den Couliſſen befeftigte 
Dispofition. Uebrigens waren und find die Italiener mufter- 
hafte Improvijatoren, was mit ihrer ganzen Naturanlage, ihrer 
Luft und Freude am Sprechen, in Zufammenhang zu bringen ift. 

Die commedia dell’ arte und die commedia erudita 
famen, die lettere mit Webergewicht, nach Frankreich und, mas 
den Franzoſen ungeheuer gefallen haben muß: die weiblichen 
Rollen wurden auch factifch von Weibern (Bardon von Damen) 
in wunderbar berüdendem Goftüm aufgeführt. In Frankreich 
betraten bis zu der Zeit, wo mir jetzt ftehen, nur männliche 
Perjonen die Bühne und jpielten die Rollen beider Gejchlechter. 
Zu der eben erwähnten Neuerung fam noch eine zweite, nämlich 
regelrechte Mufif. Das hatte man bis dahin auch noch nicht ges 
fannt. So fam es denn, daß die Fremdlinge allgemein gefielen 
und die Geifter, die man rief, ward man tro mehrfacher Auf- 
forderung nun nicht los; unter Heinrich IV. nämlich, der ge— 
legentlich jeiner Berheirathbung mit der Staltenerin Maria de 
Medieis diejer bei der Hochzeitsfeierlichfeit die geiftigen Genüſſe 
ihres Baterlandes verjchaffen wollte, Tief fich, 1600, die beiten 
Smprovijatoren aus Italien fommen, die es gab. Das war die 
Truppe der Gelosi, der Eiferfüchtigen, d. h. eiferfüchtig, bejtrebt 
bei den Zufchauern Gefallen zu erregen. Somit war dem italieniſchen 
Luftjpiele Thor und Thür geöffnet, es hatte durch die Pracht 
und Eleganz der Aufführungen und Leiftungen im Allgemeinen 
das Bürgerrecht erhalten. 

War der eine jüdliche Nachbar in dieſer äußerlichen Hinficht 
Gläubiger des franzöfichen Luſtſpiels, jo machte diefes auch bei 
dem anderen, Spanien, eine Anleihe, melde fich mehr auf das 
innere der Gomödie bezog, auf ihren Geift. Wir dürfen nicht 
außer Augen laffen, daß auch die Spanier von den Stalienern 
entlehnt haben, jo bejonders den Geſchmack an Abenteuern, an 
plöglichen Ueberrafchungen und an der ausgedehnten Darjtellung 
der Launen und Spiele des Schickſals. Allein der plumpen und 
hohlen Intrigue hat die fpanifche Comödie Gefühl, Seelenadel, 
und moraliſches Leben beigegeben. Die jpanifche Litteratur jtand 
damals unter Führung des berühmten, überaus fruchtbaren 
Dichters Lopez de Vega*), eines geiftreichen, fast unerjchöpflichen 
Mannes, des „Königs im Neiche der Komik”, welcher ungefähr 
1800 Stüde gefchrieben hat, die natürlich ftellenweife von ge- 
ringerem Werthe find. Seine Bafallen gleichſam waren Rojas, 
Gervantes, Tirfo de Molina und Galderon. Diefe Geijtes- 
helden machten nicht nur auf die franzöfifche, nein, auf die ganze 
europäische Litteratur ihren Einfluß geltend. 

Die nach Paris gekommenen Italiener bereiteten der noch 
ihwerfällig in ihren Aufführungen -gebliebenen confrerie de la 
Passion, den Bazochiens, den Sots u. |. m. ftarfe Goncurrenz, 
und obwohl ſich diefe einheimischen Comöden, hauptjächlich die 
der Paſſionsbruderſchaft, öfters an maßgebende Stelle gewandt 
hatten, damit den Fremdlingen und jetzt unmillfommenen Gäjten 
der Boden heiß gemacht würde, jo erzielten fie, mie bemerft, 
doch nur ein negatives Nefultat. Um ein Gegengewicht dennoch 
zu Schaffen, gab es feinen anderen Ausweg, als daß Diele 
Dilettanten von der Bildfläche verſchwanden und berufsmäßigen 
Schaufpielern das Ausfechten des Straufes überliegen. Das 


*) Er wurde zu Madrid am 25. November 1592 geboren und jtarb 
am 21. Auguft. 1635. 


thaten die Paffionsbrüder denn auch, indem fie ihr Theater, 
Hötel de Bourgogne, jo genannt, weil fi ihre Bühne an 
dem Orte befand, wo einftens der Palaft des Herzogs von 
Burgund ftand, verpachteten. Nun hatten tüchtige Kräfte ein 
ficheres Heim und fonnten von da aus für das franzöſiſche Luft: 
jpiel gegen die Gelosi arbeiten. Nicht lange währte e8, jo haben 
wir, und zwar Anfang des 17. Jahrhunderts, ſchon zwei fefte 
Bühnen: das theätre de I’Hötel de Bourgogne und das nad) 
dem Pariſer Stadttheil Marais geheißene theätre du Marais. 
Für das Lestere hatte die Verfertigung der Stüde Hardy (1560 
bis 1630) übernommen. ine „Berfertigung” war es in der 
That, da er in unglaublich furzer Zeit, und wenn es darauf 
anfam, innerhalb 24 Stunden, ein Stüd ſchrieb. Im Ganzen 
verfaßte er rund 800 Scaujpiele, eine gefährliche Fruchtbarkeit, 
da er fi erftens auf die Nachahmung des Lopez und der 
Anderen befchränfte, zweitens aber die Claſſiker und Staliener 
benugte und Scaufpiele über Stoffe aus der Sage, der alten 
und neueren Zeit fchrieb. Dabei machte er von der licentia 
poötica, der Dichterfreiheit, den ausgiebigften Gebrauch, milchte 
alle Stilarten durcheinander und befolgte getreulich die von feinem 
Meiſter Lopez aufgeftellte Regel: „Unfer (der Dichter) Ziel ift, 
Vergnügen zu bereiten, und alle Mittel, die zu diefem Zwecke 
führen, find erlaubt!” Eine Art litterarifchen Jeſuitismus! In 
diefer feiner gejchäftsmäßigen Thätigfeit können wir ihm ein 
Verdienft, nämlich) das, die franzöfiihe Dramenlitteratur in die 
rechten Bahnen gelenkt zu haben, dennod nicht ganz abjprechen. 

Sm Anfang des 17. Sahrhunderts, wenigſtens gilt dies 
von den erſten zwanzig Jahren, herrſchte auf dem Gebiete der 
Litteratur eine Anarchie, eine Geſetzloſigkeit. Alles, was man 
bis jegt für die Comödie, und die Kunft, fie zu fchreiben, ge: 
wonnen hatte: planmäßige Compofition, leidliche Fähigkeit in der 
Schilderung der gejellfchaftlichen Verhältniffe, der Sitten, Mängel 
u. ſ. f. (die Hauptaufgaben des Luftipieles) und eine Sprache, 
wie fie die befjere Comödie erheijcht, dies wurde jetzt in den 
Ziegel geworfen, in welchem jich das Material der Alten befand 
und von dem man früher nahm, und nun rührte man das 
Ganze in. gräßlicher Weife unter einander. 

Sn buntem Durcheinander finden fich zumeilen die aller: 
tolliten Gegenſätze in einem Stüde: neapolitanifhe Pantalone 
(d. ſ. die Typen für den Betrüger, Gaufler) und caftilianifche 
Matamauren (Typen für den Bramarbas, Eiſenfreſſer) neben den 
griechifchen Satyın, den Waldgöttern; Pom, ebenfalls ein Waldgott 
und Cupido (der Ton auf dem i!), der Liebesgott, jtehen neben 
Chören, melde aus franzöfiihen Marjchällen oder Parlaments: 
räthen bejtehen! Diejer wüſte Zuftand einer Mebergangsperiode zu 
erhabeneren, größeren Schöpfungen hielt glüclicherweife nicht 
lange an, denn der Philoſoph Descartes (auf lateiniſch Car- 
tesius) brachte Methode in das Denken und Malherbes ftellte 


84 


- berühmtefte Tragödiendichter Frankreichs, 


— ei 


* A - fi j Br 
: | 


ARE 


für die Dichtlunft Gefege auf. Die Folge davon war eine 
erneute Renaiffance mit guten, dauernden Früchten. Der Stil 
veredelte fich, die Charakterfeizzirung wurde zum Charaftergemälde 
und zu gleicher Zeit nimmt auch das Neufere eine fefte Geftalt an. 
ALS Hauptwerke der neuen Richtung nennen wir Rotrou Scudery, 
Triftan P’Hermite, Du Ryer ꝛc. Fügen wir noch hinzu, 
zwar al3 nicht unmefentliches Moment, daß Gardinal Richelieu, 
ein eifriger Befchüter des Schaufpieles, den Mimen in feinem 
Palafte, dem Palais-Cardinal, fpäterem Palais-Royal, einen 
prächtigen Theaterfaal herrichten ließ, und daß Ludwig XIII. 
den Schaufpielerberuf für nicht mehr ehrlos erflärte (dieſer Erlaß 
von 1641 beftimmt, daß „der Beruf der Schaufpieler ihnen 
nicht mehr zur Schande gereichen und ihrem Auf im öffentlichen 
Leben feinen Eintrag thun jollte”), jo können wir wohl jagen, 
daß wir an der Schwelle einer neuen Nera ftehen. Beachten 
müſſen wir jedoch, daß die Nächjtenliebe verfündende, allein ſelig— 
machende Kirche ihr gegentheiliges Verbot immer noch aufrecht 
erhielt. Mit dem Rufe der Schaufpieler muß es ſchon um 1636, 
als Gorneille feine „Einbildungen”, eine Comödie veröffentlichte, 
beffer geftanden haben, denn es heißt darin: .... „Oegenmärtig 
wird das Theater dermaßen geachtet, daß es jeder vergöttert, und 
was man früher nur mit Verachtung (möpris) anſah, ift jett 
Gegenſtand der Verehrung (amour) aller Gebildeten.” Schließlich 
ſei noch bemerkt, daß 1632 eine andere Truppe das Theater des 
Hötel de Bourgogne übernahm und e3 binnen furzem zu 
einem Kunftinjtitut erften Ranges heranbildete. 

Das erſte, mit einiger Reſerve, Elaffifch zu nennende Luftipiel 
wurde, und fo nähern wir ung dem Ende unjerer Betrachtung, 
1642 aufgeführt. Es war „der Lügner”, und fein Verfaſſer der 
Pierre Corneille (fpr. 
Pchähr Kornähzizj), geb. 6. Juni 1606, gejt. 1. Oftober 1680. 
Der franzöfifche Gritifer Nifard jagt: „Situationen, Charaktere, 
Zeitgemälde und Unterhaltungsſprache find theils feizzirt, theils 
ſchon vollendet; dennoch; ift das Stück weniger ein Mufter, als 
vielmehr une indication superieure (frei — eine bedeutende 
Grftlingsprobe der wahren Comödie) .... Gorneille hätte mehr 
beobachten als grübeln, mehr finden als erfinden und mehr die 
Vorbilder vom Publifum annehmen jollen, die es dem Pinſel 
des Malers darbot.” 

Den höchiten Glanz, den das franzöfifche Luſtſpiel je gehabt 
hat und faum bedeutender haben wird, verlieh ihm ein Dann, 
welcher einer Schaufpielertruppe beitrat, die fih 1644 unter dem 
vielverjprechenden Namen „Olänzendes Theater“, „IUlustre 
Theätre*, in der Umgegend von Paris aufhielt und 1645 in der 
Vorftadt St. Germain und am Hafen St. Paul ihre Vorftellungen 
gab. Sein Name, welcher leuchten wird, fo lange es noch) ein 
Luftjpiel und funftverftändige Menſchen giebt, iſt Jean-Baptiſte 
Poquelin, genannt Moliere. Ueber ihn — ein andermal! 


Die Bäume, mit befonderer Berücfichtigung der Gbſtbaume, ihr Tutzen 
und ihr Einfluß auf das Rlima. 


Hit einem Birkblick auf die Geſchichte Des Obſtbaues. 
Don ©. Hüttig. 


II. 


9 as nun den Nutzen des Obſtbaues betrifft, ſo genüge 

hier der Hinweis auf einzelne Orte Deutſchlands, z. B. 
Werder, einzelne Gebiete wie Thüringen, Württemberg, Böhmen 
u. ſ. w., und auf Frankreich, das nach der vom Ackerbau— 
Miniſterium veröffentlichten ſtatiſtiſchen Ueberſicht im Durchſchnitt 
jährlich 1458 Millionen Kilo Obſt im Werthe von 584 Millionen 
Franken erzeugt, und davon jährlich 28 Millionen Kilo im 
Werthe von 25 Millionen Franken an das Ausland abgiebt, 
von welcher letzteren Summe Deutſchland einen großen Theil 
zahlt, denn es hat in den Jahren 1872—75 für 438/. Millionen 
Dark frifches und gefrodnetes, überhaupt zur Dauermwaare ver: 


T 
|| 
U 


wandeltes Obſt aus Frankreich bezogen, während in der neuejten 
Zeit das gedörrte Obft meift von Amerika geliefert wird. Die 


ausgezeichnete Drganijation des Objtbaues in Württemberg it ı 


allgemein befannt; aber hier ift friſches und getrodnetes Obft, 


wie der Objtwein (Moft) Nothwendigfeits-Artifel in jedem Haus 


halt und nichts davon wird an andere Länder abgegeben. — 
Aber auch in anderen Gegenden Deutjchlands beginnt man, den 
Werth des Obſtes, namentlich des präparirten, des Dauerobſtes, 
zu mwürdigen, und in Sadjen, Provinz Preußen, am Rhein 
haben fich Genoffenfchaften zur Verwerthung des Objtes und zur 
Beförderung des Obftbaues gebildet. — zen davon mehr ein 
ander Mal! 


und 





u Bea u TE u 


Wir wollen hier befonder3 auf diejenigen Eigenschaften der 
Obſtbäume aufmerkffam machen, welche fie mit allen Bäumen 
gemeinſam befißen, Eigenjchaften, welche fie im Haushalt der 
Natur zu Hauptfactoren machen und welche es wünfchenswerth, 
ja nothwendig erſcheinen laſſen, daß mir fie in Maffen dort 
anpflanzen, wo der Weinftor nicht mehr gedeiht und wo Land 
und Boden noch zu gut find für den Waldbau. 

Schon Volger in feinem „Buch der Natur“ hat uns in 
jeiner anvegenden Weife bemwiejen, daß unfer Leben hauptfächlich 
von den Pflanzen abhängt — fie ernähren die Thiere, auch den 
Menſchen direct, und die Thiere dienen und zur Nahrung. 

Wir wiſſen aber auch, daß die Pflanzen die herrliche Eigen: 
haft befigen, fich) zu großen Gemeinden zu gruppiren; das 


zeigen unjere Wiefen, unfere Getreidefelder, unſere Wälder. 


Ohne diefen Drang, ohne diefes Streben nad) Vereinigung wäre 
das Leben der einzelnen Pflanze in größter Gefahr; vereinigt 
ſchützen fie ſich gegenfeitig gegen Sturm und Ungewitter jeder 
Art, gegen Wolfenbrüche und gegen austrodnende Sonnenftrahlen. 
Wunderbar ift diefe Gegenfeitigfeit, die wir überall beobachten 
fönnen, wenn wir nur fehen wollen. 

 Slechten, Moos, Farne, Frautartige Pflänzchen, Kleine Gräſer 
find es, welche nach und nach den Erdboden, auch den Felfen 
bededen; fie geftatten den Sonnenftrahlen freien Zutritt zu dem 
hier feimenden Bäumchen und ſchützen es doch, von ihnen aus- 
gettocnet, verbrannt zu werden. So wächſt diefes auf im Schub 
der Kleinften im Pflanzenreich, fendet auch wohl feine Wurzeln 
in die Feljenfpalte, wo fie durch ihre unmiderftehliche Ausdehnung 


F bei wechſelnder Temperatur, durch ihr MWachstyum das Ihrige 


zur Sertrümmerung des Berges beitragen. So wachſen die 
Bäume auf, wir wiederholen es, im Schuß der Kleinſten des 


Pflanzenreichs, um denfelben Zweck zu erfüllen, wenn fie zu 
Rieſen des Waldes erwachſen find. 


Unter ihren Blattkronen 
erhält ſich die Feuchtigkeit des Erdbodens, die, wenn auch zum 
Theil von den Blättern verbunftet, die Kleinen Pflänzchen träntt, 
deren feine Wurzeln, nicht wie die der Bäume, die im Waffer 
aufgelöfte Nahrung aus der Tiefe holen, können. 

Wenn der Regen über die Bäume raufcht, nimmt Blatt 
für Blatt die Tropfen auf; langjamer als fie aus dem Luft: 
meer herabfamen, fallen fie auf den Erdboden, der auf dieje 
Weiſe für beinahe ewige Zeiten feucht erhalten wird, weil die 


Blätterkrone, das Moos, alle die Kleinen Pflänzchen die allzu 


Ihnelle Verdunſtung hindern. 

Das ift von größerem Gewicht, als e3 auf den erften Blick 
erjcheinen mag. Für's Erſte wird der Waldboden in den Stand 
gejegt, Quellen zu bilden; für's Zweite entwickelt fich durch die 
beftändige Feuchtigkeit vermittelft der Wurzeln und der Blätter 
eine unaufhörliche Verdunftung und dadurd) eine Fühlere Temperatur: 
— Aus den Quellen bilden fih die großen Bulsadern der 
Länder: die Bäche, die Flüffe und die Ströme: der Völker 
natürlichjte Verbindungswege, die natürlihften Bewäſſerungs— 
anftalten für die Ebenen, die einfachite Triebfraft für Zunft: 
reiche Majchinen, die erften und bedeutungsvollften Merkftätten, 


| für die Nahrung des Menjchen, den Filchfang und die Wafler- 


leitungen großer und kleiner Städte. 
Wenn wir felbft nicht einjehen könnten, wie wichtig die 
Quellen find, die Gefchichte würde e8 ung beweifen. Am Gap 


. der guten Hoffnung, wie auch fonft überall, haben die Goloniften 


Schwer, oft unmöglich, alte Fehler zu verbeffern. 


a 


ſich ſtets bei den Quellen angefiedelt, und europäiſche Ein- 
wanderer ſanken überall da zu Nomaden herab, wo fie die 
Wartung der Quellen verfäumten. Dagegen gewinnen die 
Miſſionare die Eingeborenen überall da für die Civilifation, wo 
fie diefelben lehren konnten die Quellen zu pflegen, d. h. fie 
an feſte Wohnfite zu gewöhnen. — Unſere Vorväter erkannten 
‚den Werth der Quellen befjer als wir: fie beteten die Quellen 
und Die aus. ihnen entjtandenen Bäche und Flüffe an, mo 
Nymphen und Diyaden um die Blattkrone naher Bäume fpielten. 
Die Nachkommen haben das vergefjen und der Jehtzeit wird es 
Wo die 
Wälder verſchwanden, verfiegten auch die Duellen, und die Flüffe 
find vertrodnet, So in Ungarn an der Thei und in Spanien 


SE 


85 





in großem Mafftabe, in Italien, Griechenland, Egypten, Arabien, 
in den Steppen an der Wolga und am Don und an vielen 
anderen Orten. 

Es wäre mwohlthuend, auch von Gegentheil ſprechen zu 
fönnen, wäre es auch aus dem Lande der „Barbaren“: wir 
meinen den ſchönen Wald von herrlichen Eichen und Buchen, den 
wir noch vor 30 Jahren durchwanderten, in der Nähe von 
Gonftantinopel, 8 Kilometer von Bojufdere, den man unter den 
„ewigen“ Schuß des Geſetzes geftellt glaubte, weil er die Quellen 
jpeifte, welche die Wafferleitungen für Gonftantinopel mit Wafler 
verfahen. Ob der Wald, die Quellen, die von ihnen gefpeifte 
Waſſerleitung noch) vorhanden — wir wollen es nicht behaupten. 

Wohl ift es wahr, daß die allzu große Ausdehnung der 
Wälder, der Baumpflanzungen überhaupt, nicht mohlthätig 
wirkt, weder auf den Menſchen, noch im Haushalt der Natur 
im Allgemeinen; da3 Extrem hat eben feine gejeglichen Grenzen. 
Je ausgedehnter die Wälder find, deſto feuchter ift die Atmofphäre. 
Die Wälder verdichten die Wolfen zu Negen, weil die beftändige 
Berdunftung dafelbft eine kühlere Temperatur erhält; in dieſer 
Weiſe wirken große Baumpflanzungen wie ein Deftillir-Apparat. 
Mir wiſſen nämlich, daß überall, auffallend aber in warmen 
Himmelsftrihen, das Waffer des Erdboden unaufhörlih zur 
Atmofphäre verdunftet, und zwar in Folge der auflöjenden Kraft 
der Sonmnenftrahlen und durch Vermittlung der Blätter und 
alles deſſen, was grün ift an der Pflanze; die Winde find das 
Zeitungsrohr, fie nehmen den Waſſerdunſt mit fich, verbreiten 
ihn überall, laſſen ihn aber erft da fich zu Regen verdichten, wo 
eine fühlere Temperatur dies ermöglicht. Dieſe findet fich über 
großen, ausgedehnten Wäldern. Dieje aljo ziehen das Regen— 
wafler an fih, vertheilen es durch Quellen, Bäche und Flüffe 
über die Länder und bemäflern auf diefe Weiſe gleihmäfig die— 
jelben. Daraus folgt, daß eines Landes Clima um fo fühler 
fein wird, je größer die Ausdehnung feiner Baumpflanzungen, 
feiner Wälder if. Im heifen Clima ift das vielleicht eine 
Wohlthat für die Einwohner, aber in Falter Zone wird die 
Temperatur um fo eifiger. 

Hierdurch erklären wir uns, daß das alte Germanien 3. B. 
zu Cäſars Zeiten wahrſcheinlich dafjelbe Clima gehabt hatte, 
wie heute das nördliche Schweden; da hatten das Nennthier, 
der Bär, der Wolf ihre Heimath, nach der Lichtung der Wälder _ 
machten dieje fih in Oftpreußen, Finnland, Rußland heimiſch. 
Auch in der Pfalz und in Eljaß-Lothringen giebt es noch einzelne 
ſolcher Beftien, giebt es doch hier auch noch große zujfammen- 


“ hängende Wälder! Dadurch läßt es fich erklären, daß Griechen— 


land jegt die föftlichen Früchte der Hesperiven baut, Orangen, 
Feigen, die Weintraube u. dergl., während es zu Homer’s Zeiten 
ein ähnliches Clima haben mochte, wie heute Deutſchland; und 
in Deutjchland baut man heute herrlihe Weine, an die zu 
Cäſars Zeit hier kaum Jemand gedacht haben wird, weil erft 
jpätere römische Feldherren nach Eroberung deutjchen Landes die 
Wälder vernichtet und Wein: wie Obftbau eingeführt haben. 
Kaijer Balerius Probus hat nämlich den Weinbau in Ungarn 
eingeführt und wurde zum Dank dafür 282 n. Chr. von feinen 
eigenen „Arbeitern im Weinberg” erjchlagen. 

Zur Zeit Cäſar's (F 44 v. Chr.) fanden ſich Weinſtock, 
Feigen und Delbaum füdlich von den Sevennen, waren aber am 
Schluß des 3. Jahrhunderts unferer Zeitrechnung bis zur Loire 
gefommen. Im 4. Sahrhundert wurde der Weinftod zwiſchen 
Paris und Trier angepflanzt, und ein weiteres Jahrhundert 
jpäter im Eljaß. Heute jehen wir den Weinſtock jelbjt auf der 
Südſpitze Schwedens, in Schonen, feine Trauben recht oft an der 
Wand im Freien reifen, und Objtbäume, Beerenfträucher u. ſ. w., 
wie oben bereits nachgewiefen wurde, gedeihen ‚hoch oben in Nor— 
wegen, und jeder Reiſende kann in Friedrichshall jelbit, alfo 
unter dem 59. 30.', einen ganz vorzüglich gepflegten Objtgarten 
jehen, und es hat Profeſſor Schübeler in Chriſtiania ftet3 eifrig 
für den Obftbau im ganzen Lande gewirkt. 

Norwegen und die Weftfüfte Schwedens ftehen allerdings 
unter dem milden Einfluſſe eines warmen Meeresftromes aus der 
Dftfee, welcher fih im Norden mit dem Golfſtrome vereinigt, 


aber all’ das bisher Angeführte beweift immerhin, daß der 
Lichtung und Ausrottung der Wälder ein milderes Clima folgt, 
aber auch, daß dadurch früher fruchtbare Länder in Wüften 
verwandelt wurden, von denen wir am Schluß eine Schilderung 
zu geben verjuchen werden. 

Auch Deutjchland, deſſen bemaldete Fläche noch verhältnif- 
mäßig günftig, wie 1:4 liegt, ift an der Grenze angefommen, 
wo nicht nur die Holzerzeugung nicht mehr zur Befriedigung des 
Bedürfniffes ausreicht, jondern mo auc das Naturgejet Halt! 
gebietet, an der Grenze, die zu überfchreiten ein Verbrechen am 
Haushalt der Natur, wie an dem der Menfchen wäre. 

Nur Länder mit einem Inſelclima dürfen diefe Grenzen 
überfchreiten. Englands Induſtrie 3. B. hat mehr Wald zer— 
ftört, al3 die irgend eines anderen Landes, und doch find feine 
Wieſen wie die Nofenteppiche, jeine Gärten die üppigften und 
jaftreichften in ganz Europa. Aber England hat auch ein feuchtes, 
ein Inſelelima, England mit feinem Meeresgürtel, der unaufhörlich 
neue Feuchtigfeit über das ganze Land ſendet. Für folche Länder 
haben große Wälder weniger Werth, könnten jogar allzu viel 
Näſſe und Kälte verbreiten. Finnland fönnte hierfür als Beifpiel 
dienen! — Aber wo das Meer nicht in der Nähe ift, wo es 
nicht das ganze Land umarmt, da follte der Menſch mit feiner 
Gultur fich hüten, die von der Natur gezogenen Grenzen zu über: 
ſchreiten. Diefe Grenzen find die Gebirge. 

Es iſt wohl Jedem Elar, daß die Bäume mit ihren Wurzeln, 
dur ihren Moosteppich unter und die Grasnarbe zwiſchen ihnen, 
auf die einfachite und natürlichjte Weiſe den Erdboden binden. 
Nimmt man die Bäume fort und lockert alljährlih den Boden 
zu Ader auf, jo verjchwinden auch Moos und Gras und die 
Quellen verfiegen. — Die Regenjchauer, die ſonſt über das 
Land zogen, zertheilt durch Millionen von Blättern, aufgehalten 
von Moos und Grasnarbe, fie kommen nun als Schlagregen 
oder Wolkenbruch; die lockere Adererde, das Product der Ver: 
wejung, der Verwitterung und jagen mir auch: der Arbeit des 
Negenwurms, wird von der Anhöhe in die Tiefe gerifjen, in 
die Thäler, und fett fich hier ald Schlamm ab; diefer füllt die 
Bäche wie die Flüffe aus, diefe ſchwellen über! ihre Ufer an und 
überjchwenmen die Ebene. Der Schlamm lagert fi auf die 
Grasnarbe, macht das Heu für die Thiere ungenießbar und be- 
det Schlieglih die Ebene ald Sand. Wo man früher üppige 
Wieſen ſah, da bieten elende Waiden den Heerden elende Nahrung; 
der Landmann verarmt nad) wenigen Jahren vollitändig; Reich 
thum und Wohlftand verfchwinden; das früher jo fruchtbare 
Thal iſt zur Wüſte geworden, denn auch die koſtbarſten Kunſt— 
bauten unſerer Tage können das Austreten der Flüffe über ihre 
Ufer nicht hindern. Wir erinnern an die Ueberſchwemmungen 
der Theig in der jüngjten Zeit, und daß diefe nur hervor- 
gerufen wurden durch die Abholzung der Wälder in den Duell: 
gebieten diejes mächtigften Fluffes in Ungarn. 

Auch aus vergangenen Jahren ift es bekannt, welche Ver: 
wüſtungen die Ueberſchwemmungen in Frankreich angerichtet 
haben; man denfe an die Hochwaſſer der Rhone und Sfere im 
Jahre 1856, die Lyon und Umgegend in einem Deean begruben, 
an die Verheerungen, welche die Folge davon waren. Solches 
hat auch der Norden Deutjchlands gefehen, 3. B. auf der 
„Friſchen Nehrung“, jener langen und fchmalen Sandbrüde 
zwifchen Danzig und Billau, die das Frifche Haff, jenen Eleinen 
Sund, vom Meere trennt. Im Mittelalter war die Frifche 
Nehrung noch länger und ein prachtvoller Kiefernwald band den 
Sand und hielt ihn mit feinen Wurzeln feſt. — Aber König 
Friedrih Wilhelm I. von Preußen brauchte einft Geld. Ein 
Herr von Korfft, der fich beliebt machen wollte, verſprach es zu 
Ihaffen, ohne Anleihe, ohne neue Steuern, wenn man ihm nur 
erlauben wolle, etwas Unnützes, Ueberflüſſiges mwegzufchaffen 
und zu — verkaufen. Mau gab ihm die nöthigen Vollmachten. 
Er lichtete die preußiſchen Wälder, die damals allerdings nur 
geringen pecuniären Werth beſaßen; aber er hieb auch den ganzen 
Kiefernwald der Friſchen Nehrung ab, jo weit er preußiſch mar. 
Die Finanz-Operation gelang vollitändig, der König hatte Geld. 
Aber die Clementar- Operation, melde nadfolgte, fügt dem 


86 


Pa 


* 


Lande fortwährend ungeheuren Schaden zu. Der Meereswind 
bläſt über die kahlen Hügel, der kleine Sund, das Friſche Haff 
iſt zur Hälfte verſandet und das hier üppig wuchernde Schilf 
droht einen unermeßlichen Sumpf zu bilden. Die Waſſerſtraße 
zwiſchen dem reichen Elbing, dem Meere und Königsberg iſt in 
ſteter Gefahr und der Fiſchfang verdorben. Vergebens hat man 
immer von Neuem verſucht, durch alle bekannten Sandgewächſe 
und andere Mittel den Sand zu binden — der Wind verhöhnt 
alle Anſtrengungen! Die Operation des Herrn von Korfft 
brachte dem König 600 000 Mark (200 000 Thaler) ein; 
jeitvem hat man viele Millionen ausgegeben für die Verjuche 
den Wald wieder aufzuziehen, auch durch Scleufen das Wafjer 
der Weichſel dem Menſchen unterthänig zu machen, wie die 
jährlichen Yandtagsverhandlungen beweifen — bis heute vergebens! 
Wird doch der „Danziger Zeitung” von der Nehrung aus 
Bohnſack, 4. April 1886, Folgendes berichtet, was wir hier 
wörtlich wiedergeben: | 
„Der Durchbruch von 1883 war denn doch bedeutend weniger 
ſchädlich, als der diesjährige. Nachdem der Deich bei Kronenhoff 
nicht mehr zu halten war und durchriß, floß die Nehrung vol 
Waffer und Eis. Während man zum Abfluß des eingedrungenen 
Waſſers einen Durchftih an der Chauſſee bei Bohnſack verjuchte, 
jcheint auch bei Schnafenburg der Damm durchriffen zu fein und 
nun bildete fich der beabfichtigte Durchftich als Durchbruch. Dieſer 
reichte nicht aus und die Waffer dDurchbrachen den Damm oberhalb 
der Bohnfader Schleufe und im Bohnjader Pfarrdorf. Aud) 
bildeten fih im Damme von Bohnfaderweide Durdriffe. Mit 
fürchterliher Gewalt ftrömte das Waſſer gegen das in der 
Weichjel bei Bohnſack ftehende Eis. Steigend ſetzte es die 
ſämmtlichen Häufer — nur jehr gering find die Ausnahmen — 
bis zur Dachhöhe unter Waffer. Mit den nothwendigiten Hab- 
feligfeiten eilten die verunglüdten Bewohner (ca. 2500 Leute) 
auf die Dämme und Dünen, wo fie fajt alle die folgende Nacht 
hindurch bleiben mußten. Das Eis hatte fich im Dünendurchbrud) 
verjegt und ftopfte fih auf bis zum Danziger Haupt. Grit 
nachdem das Parallelwerk der öftlihen Rinne bei Neufähr durch— 
brochen war, während auch die Plehnendorfer Schleuſe durchriß 
und der MWerderdamm an einigen Stellen vor Bohnjadertroyf 
nicht mehr zu halten war, erhielten die Eismaſſen Raum zum 
Abflug in die See. Saufend brachten fie Boote, Stallungen, 
Hölzer, Strohftafen in die Salzfluth. Sie riffen in der Nehrung 
ihre Ducchläffe immer tiefer und weiter, fie ftauten ſich aud) 
ſchützend vor Häufern und der Kirche in Bohnſack auf, begruben 
aber, wenn auch glüdlicher Weiſe feine Menfchen, jo doch Thiere 
und Häufer. Es läßt fi der Schaden auch nicht: annähernd 
zur Zeit überfehen. Bei uns in der Nehrung Scheint die Weichjel 
ein neues Bett fich gegraben zu haben. In der Nehrung find 
fünf Häufer des Bohnfader Pfarrdorfes, ein Haus in Bohnſack 
vernichtet, auch brannten unglüdlicher Weife ein Haus in Bohnjad, 
deren zwei in Neufähr ab. Die mweggefpülten Stallungen find 
noch nicht zu zählen; die dutzendweiſe eingedrückten Mauern lajjen 
den Sturz von weiteren Häufern vermuthen. 
find ganz ungemein in ihrem Befit- und Nahrungsftand geſchädigt. 
Nachdem fie auf Verdienft im beginnenden Frühjahr gehofft, jehen 
fie jett für Wochen PVerdienftlofigkeit, fehlende oder unterhöhlte 
Wohnftätten vor fih. Schulunterricht muß überall ausgejeht 
werden. Zuvörderft liegen in den Schulen die obdachlos Ge- 


wordenen; dann find die Zimmer und Utenfilien erft von dem 


zollhohen Schlid und Sand zu reinigen. Weg und Steg find 
nicht vorhanden. Das Waffer raufcht und unterfpült! — Da 
haben Eisbrecher und Parallelwerfe gar nichts geholfen, ja viele 
Nehrungsbewohner erbliden die Schuld des Unglüds — wenn 


man menfchlich reden will — darin, daß die Goupirung den 


Die Eleinen Leute 


Ausflug bei Neufähr Fünftlic verengert und das Eisjprengen die 


Bildung von Sandablagerungen im Flußbette, auf denen dann 
die Eismaſſen fiten bleiben müſſen, begünjtigt”. 


Aehnliches gilt u. A. aud) von der Bucht von Wladimir- | 


ſtock am Stillen Dcean, die vor der Annerion durch Rußland 
ein gänzlich eisfreier Hafen geweſen, diefe Eigenſchaft aber ver- 


loren hat, nachdem die Ruſſen die ganze Gegend um Wladimir 


Fn 


rd 


4 ’ 4 J 9 
F u‘ 
— ut 
9 . 


ftod von Wald entblößt und den Hafen den nördlichen Winden 
zugänglich gemacht haben. Das Clima ift gänzlich verändert, es 
ift härter geworden, und nicht umjonjt klagen die Cingeborenen, 
dag die Ruſſen ihren ftrengen Winter mitgebracht haben. 

Ein weiteres Beifpiel für die traurigen Folgen, welche die 
Berftörung der Wälder nad) fich zieht, bieten „Lies landes‘, jenes 
Haide- und Dünenland zwijchen dem Buſen von Gascogne, den 
Flüſſen Adour und Midouge, ſowie der Garonne bezw. Gironde 
in einer Ausdehnung von 150 Quadratmeilen. Die Landes 
waren zur Zeit der Araber dicht bewaldet und dazwiſchen mit 
ertragreichen Aeckern bededt; ein wohlorganifirtes Bewäſſerungs— 
ſyſtem verbreitete Fruchtbarkeit und Wachsthum dort, wo jebt im 
Sommer glühend heife Sandwüſten oder fieberhauchende Sümpfe 
den Menjchen zurücjcheuchen. Die Sommer find auf: diejen 
Flächen unerträglich hei und ungejund, die furzen Winter hin- 
gegen empfindlich kalt, während dort der Lage nach ein herrliches 
Clima herrſchen müßte, wenn Wälder und Gultur vorhanden 
wären. Weber die Urheber der Verwüftungen jagen die franzöfijchen 
Quellen nichts, doch kann man fie durch Schlußfolgerungen nach— 
weijen. 

Bei früheren Nacefriegen und zum Theil noch bei denen 
unferer Zeit pflegten die Eroberer gern die Schlupfwinfel und 
Zufluchtsftätten, ſowie überhaupt das ganze Gebiet des ſchwachen, 
aber hartnädigen Gegners zu verwüften. Dies gejchah und ge- 
ſchieht heute noch hauptjächli durch das Niederhauen und 
Abbrennen der Wälder. Die Gothen traten in Aquitanien 
jehr Jchonend auf, die Araber liegen dort die Cultur der alten 
Römer in verbefjerter Gejtalt wieder aufleben, aber die Franken, 
die wiederholten Angreifer und Sieger über Gothen, Araber und 





Sy Rn 


Basken, hauften dort fo, mie fie und ihre Nachkommen, die 
Franzoſen, überall zu haufen pflegten, wenn fie hartnädigen 
Widerftand fanden. Ihnen allein werden wir daher die Ver- 
wüftung jenes Gebiets zufchreiben müſſen, das ihnen nur vor- 
übergehend einmal von den Anglo-Normannen entriffen worden 
war. Es läßt ſich mit ziemlicher Sicherheit annehmen, daß die 
Basken, einjt auch die Bewohner des Landes, ihren Beſitz hart- 
näckig vertheidigten und ſchließlich, als fie das verwüftete Yand nicht 
mehr zu halten vermochten, jich ſüdwärts in die Berge zurüd- 
zogen. Man hat auch hier lange Zeit verfucht, den einmal ver- 
wüſteten Pflanzenwuchs wieder herzuftellen — es ift nicht ge- 
lungen, und jeit 100 Jahren ift von einer foftematifchen Be- 
pflanzung des Flugjandes nicht mehr die Rede, obwohl fie heute, 
bei den verbejjerten Hilfsmitteln, mande Ausſicht auf Erfolg 
haben würde, denn unter der diden Flugſandſchicht befinden fich 
Kalle und Mergellager.  Selbftverftändlich wird hier ebenfo 
wenig wie in andern ſolchen Wüften, der Sand nicht eher ftill 
liegen oder „gedämpft“ fein, als bis ihn eine Pflanzendecke gegen 
die unmittelbare Einwirkung des Windes jchüßt, eine bloße Gras— 
oder Moosnarbe oder aucd eine Bewachjung mit Haidefraut ift 
allein nicht ausreichend, denn ſobald dieſe Dede durch Unvor— 
fichtigfeit: Abweiden, Pflügen u. dergl., eine Lüde erhält, greift 
der Wind hinein und beginnt fein Spiel mit dem Sande auf's 
eve.  Dergleichen Wüften giebt es auch in Dänemark und 
Holland, wo man enorme Summen angewendet hat, um die ' 
See- und Binnenlandsdünen zu dämpfen, mwenigitens jo weit, daß 
fie dem angrenzenden Yande nicht mehr gefährlich werden fünnen. 
Sie alle, oder wenigſtens die meijten von ihnen, find in hiftorischer 
Zeit erſt nach der Abholzung der Wälder entitanden. 





Das Welfen der Kunft. 


Don 6. Eriftaller. 


iht Jeder weiß es, und Mancher ärgert fich jogar, wenn 
man e3 jagt, aber wahr ift e8 doch, daß wir um des 
Vergnügens willen leben. Das Thier lebt nad dem 
Gejeg der Trägheit weiter, weil es eben da iſt und noch nicht 
fterben muß; wir Menfchen aber, die wir den Tod fennen und 
wenigſtens nach einer Richtung hin commandiren, wir leben fort, 
weil wir nicht fterben wollen. Und warum mollen wir nicht? 


Weil wir vom Leben Vergnügen haben oder mindeftens noch hoffen. - 


Tragen mir nad dem lebten Grund alles Wollens und 
Handelns, jo erfennen wir als unfre einzige Lebensaufgabe das: 
jo viel Luft zu fuchen, als wir nur an unjerem bejonderen 
guten oder ſchlechten Pla in der Gejellfchaft finden Fönnen. 
Sa jo jehr ift der Menſch auf Vergnügen aus, daß ihm bei 
jeglihem Ding, welches er wahrnimmt oder denkt, immer zuerft 
beifällt, ob e8 Luſt oder Unluft machen Fann. Um jede Bor: 
jtellung ſchwebt gleihjam eine feine Atmofphäre von dem 
ſpezifiſchen Gefühl, welches der entſprechende wirkliche Gegen- 
ftand uns ſchon erregt hat; ja ſogar nicht allein uus, Jondern 
auch unſeren Vorfahren. 

Wie follen wir denn das Gefühl erklären, welches den un: 
erfahrenen Süngling beim Anblid des Weibes überwältigt? Cs 
it feine Erinnerung des Individuums, und fein Vorauswiſſen; 
es jtammt nicht aus feinem Körper, im Gegentheil, es dringt 
erſt mit der Zeit in den Körper vor. Was ift es denn? Es 
ift eine Ahnung, aber nicht des Künftigen — wie wäre das 
auch möglich — jondern des Vergangenen; es iſt eine dunfle 
Erinnerung über die Schwelle der Geburt, ja vieler Geburten 
hinweg. In feinem Bewußtſein metterleuchtet noch einmal die 
Liebe und Wolluft vieler Generationen. Denn jene tiefen Er- 
tegungen haben fich auch in’s Gedächtniß, d. h. in's Gehirn, Jo 
tief eingegraben, dai fie nicht nur nad Tagen und Jahren, 
jondern ſelbſt nach Menfchenaltern wieder aufleuchten und durch 
die Wiederkehr der gleichzeitigen und darum mit ihnen verfnüpften 
Borftellungsbilder hervorgerufen werden fünnen, daß fie jogar 





vererbt werden. Man fennt ja eine Vererbung von Gewohn- 
heiten; irgend ein Zufall erzeugt 3. B. eine Eigenthümlichkeit 
des Ganges; die Muskulatur paßt fich derjelben an; Dieje 
organische Beſchaffenheit kann auch auf den Sohn vererbt werden 
und erzeugt bei ihm wieder denfelben Gang. So kennt man 
ferner die Vererbung vor Gehirnbefchaffenheiten, — e3 find die 
apriorichen Anſchauungs- und Denkformen, welche Kant als 
ſolche entdedt hat. Und ganz ebenfo werden auch jene Gehirn- 
bejchaffenheiten vererbt, welche durch die vielfach wiederholte 
Fixirung ſtarker Empfindungen im Gedächtniß erzeugt werden 
und die Erinnerung vermitteln. 

Alfo an jeder Borftellung haftet gleichſam ein Abglanz der 
Gefühle, welche der entjprehende Gegenftand uns, beziehungs- 
weile unjern Vorfahren, Jchon erregt hat. Und dies ift die 
Haupturfahe dafür, daß nicht nur das Leben, ſondern auch 
die Betrahtung angenehm oder unangenehm fein kann, daß 


alfo nicht nur finnliche, ſondern and geiftige Luft: und 
Unluftgefühle möglidh find. ine zweite Urſache beſteht 


darin, daß ſchon die Thätigfeit an fih jedem Organ und 
jo auh dem Gehirn Vergnügen macht, und zwar ein um 
jo größeres Bergnügen, je leichter und ungehemmter die Thätig- 
feit ift, zu welcher ein Gegenftand anregt; weshalb 3. B. das 
Symmetrifche befjer gefällt als das Negelloje, da3 Runde im 
allgemeinen beſſer als das Geige, ein Ton beffer als ein Ge- 
räuſch u. ſ. w. Aus den beiden genannten Factoren, jenem 
materiellen und dieſem formellen, fett fich alles Angenehme der 
Betrachtung, oft in mannigfaltigfter Weiſe zujammen. 

Natürlich richtet jich das Beftreben des Menjchen, alles 
Widrige fernzuhalten und möglichft viel Angenehmes  herbei- 
zuziehen, ebenſo auf die geiftigen Zuftgefühle der Betrachtung 
wie auf die finnlichen Gefühle des Förperlichen Lebens. In 
letterer Hinficht Tann diefer Zweck nur erreicht werden, wenn 
und jo weit die unabänderlichen Geſetze der Welt erkannt und 
benußt werden; ihre Erkenntniß ift die Wiſſenſchaft, ihre Be: 


nutzung die Arbeit, beides Diener des Vergnügens, die niemals 
entftanden wären, wenn uns die gebratenen Tauben in den 
Mund flögen. Aber find wir, um uns die Luft der Betrachtung 
zu verjchaffen, auch an diefen mühjamen Umweg über das 
- Gaufalgefe gebunden? Wir find es nur, ſoweit wir uns 
darauf befchränfen, das Wirkliche zu betrachten. Doch was 
hindert uns, ganz frei und eigenmächtig etwas ungetrübter 
Schönes als das Wirkliche vorzuftellen? „Im Kopf hat das 
feine Schranken”; ignoriven wir einfach, was uns nicht gefällt! 
laffen wir nur angenehme Vorftellungen zur Andienz zu! — 
Nun, das braucht man der Menjchheit nicht erft zu jagen; das 
thut fie von felbft ſchon Tange; fehon lange hat fie die Kunft. 
Die Kunft ift das Beftreben, außerhalb der ſchwer verbefjerlichen 
Wirklichkeit dem Geift möglichft angenehme Oegenftände der Ber 
trachtung zu verſchaffen; ein Kunftwerk bedeutet ein abgegrenztes, 
für beftimmte Wünfche ausgewähltes und zugerichtetes Stüd Welt. 


Wie die finnlihe Wohlfahrt Zweck der Wiſſenſchaft und 
der Arbeit, jo find geiftige Luftgefühle der Zweck der Kunſt; 
und diefe Drei: Wiffenfchaft, Arbeit und Kunft, umfaſſen das 
ganze Gebiet menſchlicher Gemeinbeftrebungen. Sie hängen 
natürlich in vielfacher Weife zufammen. So berührt fi Kunft 
und Wiffenfchaft in der didactiſchen Dichtung, ſowie in der 
Gefchichte, welche ebenſoſehr dazu dient, Stoff für die Erkenntniß 
zu liefern, als den Geift Iuftbringend zu bejchäftigen umd zu 
unterhalten. Ja, nicht nur die Grenzgebiete gehen oft untrenn- 
bat in einander über, auch die Ganzen können auf höheren 
Stufen der Gulturentwidelung eins des anderen Charakter an 
nehmen. Die Wiffenfhaft fann um der geiftigen Befriedigung 
willen vom Forfcher gefördert und vom Laten aufgenommen 
werden, wie eigentlich die Kunft; und ebenfo kann umgekehrt der 
Künftler G. B. Zola mit jeinem Grperimentaltoman) ganz 
weſentlich die Wifjenfchaft fördern wollen. Das tft aber feines- 
wegs eine Fatalität für unfere Definition; wir dürfen die Be— 
griffe nicht fehärfer trennen als die Dinge getrennt find. Wir 
haben gleichjam drei Aeſte eines Baumes vor ung, deren Urjprung 
klar gefondert ift, deren Zweige aber im weiteren Verlauf viel- 
fältig durcheinander mwachjen. 

Hingegen find alle die üblichen Definitionen von Kunſt 
Elärlich viel zu eng. Da fpriht man 3. B. von Nachahmung 
der Natur. Aber was ahmt denn die Mufif nah? Gemüths- 
bewegungen jagt man. Wie gezwungen! Sie tft geeignet, ſolche 
zu erwecken und auszudrüden, aber fie ahmt nichts nad. Nach 
Anderen ift die Kunft Darftellung des Schönen, das Schöne aber 
ift „Uebereinftimmung von Form und Inhalt,“ oder „Ver: 
jchmelzung des Nealen und Idealen“, oder „Einheit des End- 
lichen und Unendlichen“, und fo geht es fort im höheren 
Schwindel, gegen den fich eigentlich nichts jagen läßt, da er 
jelbft nichts befagt. Aber angenommen auch, er bedeute viel- 
mehr etwas Sublimes, das einem gewöhnlichen ehrlichen Menjchen 
nur eben leider zu hoch ift, jo müßten mir doch einmwenden, daß 
die Definition nicht auf den Grund geht, nicht (mie fie follte) 
Urfahe und Zweck des Dinges mitenthält. Warum wird denn 
die Natur nachgeahmt, oder das Schöne dargeftellt u. |. w.? 
Sch glaube, auch der Sublimfte weiß jchlieglich Feine andere 
Antwort darauf als die: weil es Vergnügen macht. Will er 
noch Umfchweife machen, jo jagt er etwa: meil es bildet und 
veredelt. Aber warum ift Bildung und Beredlung gut? Weil 
fie vergnügungsfähiger madt. So fommen wir immer auf Luft 
und Unluft zurüd, und überhaupt ift fein menfchliches Handeln 
erklärt, ehe es darauf zurüdgeführt ift. 

Nun aber wird es offenbar, daß jene Definitionen der 
Kunft zu eng find. Es mag ja fein, daß es Herren giebt, 
welchen es großes Vergnügen macht, das Endliche und Unendliche 
einander in den Armen liegen zu jehen, aber nur follen fie dann 
nicht ausſchließlich dieſes „Kunſt“ nennen, denn es giebt jehr 
Viele, welchen jenes Vergnügen gänzlich unbekannt ift; und alle 
diefe follen nichts von Kunft wiſſen? Hat denn die Sprace 
ein folches Wort, nur um eine bejtimmte ‘Privatluftbarkeit des 
Aeſthetikers Soundſo benamfen zu Fönnen? Doc wohl vielmehr, 


Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau. Drud von Guftav Jahn in Breslau. 


ss 











um ein gemeines Gebiet menjchlicher Gefühlsthätigteit zu be 
zeichnen! Die Aejthetifer find immer gern zu fubjeltiv; (mie 
auch die Ethifer, vergl. den Unterſchied zwiſchen imperativer und 
deferiptiver Ethik). Statt ſich von der Rückſicht auf den ganzen 
Bau der Wiſſenſchaft leiten zu lafjen, und demgemäß die Aeſthetik 
objectiv als ein Stüd der Anthropologie zu betrachten, richten 
fie die ganze Disciplin nad) ihrem höchfteigenen Geſchmack und 
degradiren die Aeſthetik zu einem Lehrbuch über ihre individuelle 
Einfeitigkeit in Kunſtſachen. Was ihrem fouveränen Gejchmad 
nicht zujagt, wird jofort aus dem Gebiet der Kunft ausgeſchloſſen. 
Ein Roman von Zola „ift des hehren Namens Kunft nicht 
würdig“; als ob für die Wiffenfchaft das Wort Kunft ein 
Chrentitel wäre! Nichts als eine ordinäre Gtiquette ift’s, wie 
andere au. Wie wär's denn, wenn der Paſtor jagen wollte: 
der Zweifüßler, der die Kirche ſchwänzt, ift des hehren Namens 
Menſch nicht würdig, eriftirt nicht für meine Anthropologie. 
Die Herren find eben verliebt in das Wort Kunft und es thät 
ihnen jo weh, auch etwas „Gemeines” mit jenem hehren Namen 
bezeichnen zu müffen, daß fie viel lieber einen terminologifchen 
Unfinn begehen. Wir aber fagen: freilich ift ein Roman von 
Hola ein Kunftwerk, wiewohl nur niederen Ranges; und ein 
Zingeltangel ein Kunftinftitut, wiewohl nur ein geiftig unent- 
wideltes oder verdorbenes Publikum damit vorliebnimmt. 

Kunft im meiteren Sinne ift alles, was zur geiftigen Luft: 
erzeugung für die Gejelljchaft geleiftet wird; und was beftimmie 
Künftler für bejtimmte Geſchmacksrichtungen und Bedürfniſſe 
Ihaffen, find eben nur Bejonderheiten von Kunft. Der Gebilvete 
verlangt und jchafft anderes als der Ungebildete, der Verſtandes— 
menjc anderes als der Gefühlsmenfch, der Gemaltthätige anderes 
alsder Sanftmüthige u. ſ. w. Ferner, wen das reale Leben nur einen 
Theil feiner Triebe einfeitig bejchäftigt,der Jucht in derKunft Gelegen- 
heit, auch die übrigen functioniren zu laffen. So hat befanntlich 
der gemaltthätige Napoleon gerne fein fentimentales Theil mit 
Goethes Werther und mit Muſik von ähnlicher Art gejpeift. 
Umgefehrt der gewöhnliche, moderne Menſch; er jucht und findet 
in Romanen und Theatern die Aufregung, deren die menjchliche 
Natur eben doch noch von ihren minder ruhigen prähiftorifchen 
und fauftrechtlichen Zeiten her bedarf. Selbſt pathologijche Ein- 
jeitigfeiten nehmen die Kunft in ihren Dienft. So hat fich- die 
empfindjfame Wertherzeit ihre künſtleriſche Krankenkoſt geſchaffen; 
jo fälſchen Gläubige der fittlichen Weltordnung die ſchnöde 
Wirklichkeit und freuen fid im Kunftwerf das blinde Gaujal- 
gejeg als jalomonijchen Richter bewundern zu können; moralijche 
Krüppel benugen die Kunft, einen überwucernden Geſchlechts— 
trieb ideell zu mäften, während die abjurden Antipoden jener 
Menſchenart fih an dem Leben und Treiben der anjcheinend 
geſchlechtsloſen Männlein und Weiblein ergögen, mit welchen 
beliebte Firmen recht gerne aufwarten. 

Für den Normalen aber umfaßt das Gebiet der Kunft in 
ebenmäßiger Weife das ganze Gebiet des Menjchlichen. 


humani a me alienum puto“ gilt aud hier. Was immer 





„Nil 


im wirklichen Leben uns bewegen und bejchäftigen fann, das alles — 


kann auch in der Kunſt wiederkehren, nur ohne die Mühe und 


Anftrengung, ohne die irdiſche Schwere der Wirklichkeit, milder 


und abgedämpft, da eben die Kunft nichts als die ſchwächeren 


jublimirten Nachklänge wirklich erlebter Gefühle im Gedächtniß 
auffrifcht und mannigfach combinirt. Und was der wichtigjte 
Unterfchied zwiſchen Kunft und Leben ift: das Breite wird con— 
centrirt; die Geſchichte, die wir im Leben durch Jahre und Länder 
verfolgen müßten, wird uns kurz und bequem vorgetragen. Das 


Unbedeutende, das uns jo oft die Betrachtung der Welt verdirbt, 


fann in der Kunſt nicht ſtören; es bleibt draußen; und wo es 2 


unentbehrlich ift, wird es wenigſtens in intereffante Beziehungen 


gejeßt, erhält auch nur fo lange Audienz, als es Spaß maden 
AL dieſe Unterjchiede zwifchen Kunft und Leben maden, 


fann. 


daß auch der gejunde, realiftiiche Menjch, der es nicht nöthig 


hat, durch gefälfchte Weltbilvder feine franfen Appetite zu be— 
friedigen, dennoch immer wieder neben dem wirklichen Leben 


nach der Kunft verlangt, um in willensfreier, mühelofer Betrachtung 


vollftändige Zufriedenheit zu finden. (Geſellſchaft.) 


7 


CH 
wa 






























































































































































































































































































































































































































































Ar. 8. 



























































Seitfhrift zur Belehrung und Unterhaltung. ? 































































































1887, ° 


Erjcheint halbmonatlih in Heften & 25 Pfennig und ift durch alle Buchhandlungen und Poftämter zu beziehen. 
Ohne Unterhaltungsbeilagen beträgt der Preis 15 Pfennig pro Heft. 











Die Bäume als Kegenten im Baushalt der Matur. 


Don ©. Hüttig. 


( ie Bäume find nit nur die Negulatoren für Wind und 
Feuchtigkeit auf der Erdoberflähe — fie erfüllen auch noch 
den Zwed, die Luft zu reinigen. 

Ein Theil des Baumes, die Wurzel, dringt befanntlich 
in den Erdboden und hat die Aufgabe, aus diefem Die rohen 
Nhrungsmittel für die ganze Pflanze herbeizufchaffen; fie nimmt 
mit ihen feinjten Härchen, und nur mit diejen, fo lange fie jung 
find, die in ihrer Nähe befindlichen Verbindungen von Kali, 
Kalt, Magneſia, Eijen und mie die Nährftoffe alle heißen, in 
Waller gelöft, in fich auf; aber fie ift nicht im Stande, diefe, 
wie fie genannt werden: unorganischen Stoffe jofort zu ihrem 
eigenen oder der ganzen Pflanze Wachsthum zu verwenden. 
Aehnlich wie der Menſch erſt fein Nahrung verbauen muß, ehe 
fie in Fleifh und Blut übergeht, jo muß auch die Pflanze 
„verdauen”, und ähnlich mie der Menfch eigene Organe befit 
für die Verdauung, jo auch die Pflanze; bei ihr find es die 
Blätter. Nach den Blättern wird die rohe Nahrung gejchafft, 
als jogenannter Nahrungsftoff fteigt fie im Holzkörper des Baumes 
in die Höhe, um in den Blättern verarbeitet und in andere, der 
Vergrößerung der Pflanze, der Neubildung von Zellen dienende 
Stoffe verwandelt, „übergeführt” zu werden. Die Blätter alfo 
find fozufagen der Magen der Pflanze. Aber dies nicht allein, 
fie find auch ihre Zunge, indem fie die zum Wachsthum 
unbrauchbar gewordenen Stoffe ausathmen; in ihrem aus Zellen 
und Gefäßbündeln‘ beitehenden Gewebe erlangt der durch die 
Wurzeln aufgefogene und durch den Stamm emporfteigende Saft 
jeine ernährenden Eigenſchaften. 

Von großer Bedeutung für diefe den Blättern obliegende 
Thätigfeit, jo ungefähr jagt Herr Hofgärtner G. Fintelmann in 
unjerem „Wredow's Gartenfreund” (Berlin, Siegfr. Cronbach), 
ift die Beichaffenheit ihrer Oberfläche, ihr ganzer Bau, der dem- 
nad auch verjchieden ift, je nach dem Medium, Luft oder Waffer, 
in dem fie leben. Die Oberhaut oder Epidermis des Blattes ift 
nämlich mit Poren bejegt, den Epaltöffnungen, die dadurd 


entjtehen, daß je zwei Eleinere, gebogene Zellen mit ihren concaven 
Seiten an einander ftoßen, ohne daß fich der jo gebildete leere 
Raum ausfült. Ihre Zahl ift nah den Pflanzenarten ver: 
ſchieden. Auf einem Duadrateentimeter Oberfläche zählte man 
bei einer: Sris 1920, bei einer Nelfe 6400 Spaltöffnungen. 
Sn der Feuchtigkeit dehnen fie fih aus, in der Trodenheit 
ziehen fie fich zufammen, fo daß ihre Ränder fich beinahe berühren. 
Die Spaltöffnungszellen enthalten Blattgrün. Sie ftehen in 
Verbindung mit einem unter ihnen befindlichen, nur Luft ent- 
haltenden Raum, mit dem die „nterzellulargänge”“ des Blatt- 
und Nindengemwebes in Verbindung ftehen, fo daß fie ihren Zweck, 
den Austausch und die Berührung der innerhalb der Pflanze 
befindlichen Stoffe mit denen der atmosphärischen Luft zu ermög- 
lichen, vollftändig erfüllen. Die Spaltöffnungen befinden fich bei 
den Blättern von jaftigen, Frautartigen Pflanzen auf der Ober: 
und Unterfeite, bei denen von Bäumen und Sträuchern in der 
Regel nur auf der Unterfeite, bei den auf Waffer fchwimmenden 
Blättern nur oben, bei untergetauchten fehlen fie ganz. Hier ift 
die ganze Blattoberfläche fähig, flüflige Stoffe aufzunehmen. 


‚ Einzelne blattlofe Pflanzen, wie die Gacteen, befiten einen 


Stamm, deſſen Oberfläche blattartig entwidelt if. — Die 
chemiſchen Borgänge im Blatt denken wir und folgendermaßen: 

Das unſerer Atmosphäre in geringer Menge beigemengte 
Kohlenjfäure-Gas, meldhes von den Menſchen ausgeathmet 
wird, auch bei jeder Fäulniß entfteht und welches für Menſch 
und Thier tödtlich fein würde, wenn es fich zu ſtark anfammelte: 
dieſes Gas athmen die Blätter der Pflanzen ein, und indem fie 
das für die animalische Welt als Lebensluft zu betrachtende 
Sauerftoffgas dafür ausathmen, behalten fie den Kohlenftoff, 
die Kohlenfäure für fih und verarbeiten derjelben mit dem von 
den Wurzeln aufgefogenen rohen Nahrungsjafte zu Lebensſtoffen 
oder jogenannten organifhen Verbindungen. Nun erft tft 
die „Verdauung” beendet. Diefe verarbeiteten Lebensitoffe find 
nun im Stande, die Pflanze zu vergrößern. In der Rinde 





(Einige behaupten: unter der Rinde, im Baft) der Bäume 
wandern fie zu den Stellen hin, wo fie gebraucht werden. 
Blüthe und Frucht empfangen das zu ihrem Werden nöthige 
Material aus den Blättern, und viel von diefen Stoffen geht 
hinab zur Wurzel, um auch diefe zu ernähren und zu ver: 
größern. 


Alfo die Wurzel fann nur wachſen, wenn fie von den 
Blättern verarbeiteten Stoff empfängt, und die Blätter können 
nur arbeiten und Lebensſtoffe herjtellen, wenn die Wurzeln ihnen 
das „Rohmaterial”“ dazu liefern. 


Wenn wir die Bäume, oder jagen wir: die Wälder, ent- 
fernen, dann bleibt eine größere Menge Kohlenjäuregas zurüd, 
ald dem animalifchen Leben dienlich ift; dagegen ift — und es 
muß das wiederholt werden — das Sauerjtoffgas, welches die 
Blätter ausathmen, die eigentliche Lebensluft der Menjchen und 
Thiere; diefe Luftart befördert den Wechjel der Stoffe und trägt 
im Ganzen um jo mehr zur Erhaltung unferer, der Menjchen, 
Geſundheit bei, je mehr wir davon einathmen. Schon aus diejem 
Grunde find die Menjchen, welche in freier Luft, bejonders in 
der Nähe des Waldes leben, Eräftiger und gejünder als jolche, 
welche fich viel im Zimmer aufhalten. Gelehrte behaupten zwar, 
daß durch die rajend fchnelle Umdrehung der Erde das von 
unferen Wäldern ausgeathmete Sauerftoffgas nicht uns, Jondern 
mehr 3. B. den Bewohnern der Kirgijenfteppen oder des nörd- 
lihiten China, vielleicht auc unferen Antipoden zu Gute käme, 
aber wir hoffen trogdem, daß der Ozongehalt unjerer Parke, 
unjerer Wald» und Objtpflanzungen jo ſtark „an die Scholle 
gefejjelt“ fein werde,. um auch uns, den Bewohnern in ihrer 
Nähe, einige Erleichterung zu verjchaffen. 

Es ift jedoch nicht allein die Kohlenfäure, ohne welche die 
Pflanzen nicht leben, nicht wachen können, fie brauchen nod) 
andere Gasarten — vor Allem Ammoniak. Sie helfen die 
Pflanze, den Baum aufbauen, während fie auf das animalifche 
Xeben wie Gift wirken. Die Bäume find alfo die Negulatoren 
des Luftmeers in jeder Beziehung! 

Allerdings ahnen wir jelten die große Bedeutung dieſes 
Verhältnijjes; aber die Thatjachen, Begebenheiten in der Natur 
erinnern uns zuweilen vernehmlich genug daran! 


Keine Gegend der Erde bezeugt das bejjer, als diejenige in 
Italien (vielleicht auch die am Congo und in anderen Theilen 
des vielgelobten Afrika!), welche, einſt die reichbebaute Heimath 
der Volsfer, jet die berüchtigten Bontiniihen Sümpfe bildet. 
Da, wo ſonſt das reichte Leben herrſchte, da drohte bis vor 
furzem die Fackel jeden Lebens zu verlöjchen, und zwar durch die 
lebensgefährlihe Malaria, eine Krankheit, welche hauptfächlich 
von den Ausdünftungen der Sümpfe und von der großen Mafje 
hier verwejender animalifcher und vegetabilifcher Stoffe herrühren 
dürfte. Langſam aber ficher jchreitet fie, die Malaria, daher über 
die erbarmungsmwürdigen Einwohner, welche nur von zwingender 
Noth hier feitgehalten werden. Kalte Fieber, Leber: und Milz. 
frankheiten find ihr Gefolge; bleiche, gelbe Gefichter mit einge- 
fallenen Wangen, matte Augen, gejchmwollener Unterleib, jchleppen- 
der Gang — das find die entjeglichen Geſchenke, welche fie an 
die bedauernswerthen Einwohner vertheilt, hinter ihr lauert ein 
böjes Fieber, welches die Menjchen vorzeitig hinwegrafft. 

Und warum gab e8 hier, auch hier auf dem heutigen Felde 
des Todes, ein reiches, frisches Leben? Weil es hier Wälder 
gegeben hat! Aber der Menſch hat in unverantwortlichem Yeicht- 
finn das Gleichgewicht im Haushalt der Natur geftört, und die 
Folgen waren entjeßlich! 

Es giebt wohl faum ein unglüdlicheres Land, als das an 
den Mpenninen, das zwiſchen Genua und dem früheren 
Kirchenſtaate! Das Gebirge ift von Bäumen entblößt, eine 
große ſchreckliche Ruine, ein einziger zufammenhängender Erd— 
fturz! Die Verfuche mit der Anpflanzung des Blaugummi- 
baums (Kucalyptus globulus labile) von Auſtralien find 
mißglüdt — die Berge find nad mie vor unfruchtbar, die 
Thäler werden überſchwemmt und andere zu gemifjen Jahres- 


90 








— — z ’ 


zeiten in gefährlicher Weife bedroht. Aehnliche Erſcheinungen 
beobachteten wir bei den Sümpfen von Biareggio, Lentini am 


Aetna, bei Venedigs und Comachios Lagunen, in der Gegend 


am unteren Po, bei den Sümpfen von Mantua, am nördlichen 
Theil des Comer-Sees und an der Mündung der Adda. 


Auch an den Küften der Provence finden wir jene Fieber- 
luft wieder, und man weiß daß dort eine ganze Stadt, Arles, 
heute nur von wenigen fieberfranfen Menjchen bewohnt, die früher 
für taufende von Bewohnern eingerichtet und mit prächtigen 
Paläften bebaut war, diefe Stadt, die einft Gallien's und jpäter 
Burgund’3 Hauptjtadt geweſen iſt. 


Und warum auch hier diefe Verödung? Weil die Ahone, 
welde an der Stadt vorbeifließt, mehr und mehr verjandet, 
weil der Fluß zu gemifjen Zeiten regelmäßig feine Ufer über- 
jchreitet und das ganze Yand überſchwemmt. Und wie fommt 
dies? Von der VBermwüftung der Wälder in der oberen 
Rhone-Gegend! Der Negen jpült den als Ader benußten, alfo 
wiederholt aufgeloderten Boden herab, den Boden, der ſonſt 
mit dichtem Wald beftanden war. Damit wurde das Flußbett 
erhöht, der Fluß wird gezwungen, zeitweije über jeine Ufer 
hinauszutreten, und er verwandelte dadurch das umgebende Land 
in einen ungeheuren Sumpf. Diejer Sumpf entmwidelt lebens— 
gefährliche Gasarten, u. a. das Sumpfgas, wie die Pontiniſchen 
Siümpfe. — So wirkt eine Miffethat an den Bäumen, an den 
Wäldern, unendlih ſchädlich auf weite Landftreden und für 
ipätere Generationen! 


Wohl hatte Napoleon’s III. energifche Regierung die Wieder: 
bewaldung der Berge mit Geſchick begonnen und bereit3 ganz 
bedeutende Nefultate erzielt; aber fie konnte während ihrer nur 
furzen Dauer die Sünden vergangener Jahrhunderte nicht unge- 
ſchehen machen, und ob die jetige Negierung das von ihrer Bor- 
gängerin Begonnene fortzufegen gedenkt, das willen mir nicht. 
In Ländern aber, in denen die Regierung nicht in Allem die 
Vorſehung der Bewohner fpielen will, werden dieſe jelbft Hand 
anlegen müfjen, um den Schaden zu verbefjern, welchen ihre 
Vorfahren im Haushalt der Natur angerichtet haben, und welchen 
unfere Zeitgenofjen mit Vorbedacht vergrößern, — mit Vorbedacht! 


Denn der Bedarf an Holz ift in den legten 60— 70 Fahren 
außerordentlich geftiegen. Gewerbe und Induftrie, vor Allem 
aber die Eiſenbahn- und Telegraphenanlagen, verbrauchen ſeit 
Sahrzehnten fehr viel mehr Holz, als neu hinzuwächſt. Wäre 
nicht die Kohle, fo ungefähr jagt die „Magdeburger Zeitung“, 
als Hauptbrennmaterial dem Holz an die Seite getreten, jo 
würde bereit3 jet von unferen Wäldern nicht viel mehr übrig 
fein. Man hat berechnet, daß 50 Millionen Hectar wohl— 
gepflegten Waldes nöthig fein würden, um jährlih den Vorrath 
an Brennmaterial hervorzubringen, welchem der Kohlenverbraud) 
des deutjchen Reichs entjpricht, während doc die gefammte Wald- 
fläche Deutjchlands nicht mehr als 14 Millionen Hectar ausmacht. 


Noch vor zwei Menfchenaltern überftieg der Zumahs an 
Holz den Bedarf, und jedes Land war für fich allein in der 
Jetzt ift e8 umgekehrt; der 


Lage, ſeinen Bedarf zu deden. 
Conſum überfteigt bei Weiten die Production, und die meiften 
Länder fehen fich genöthigt, Holz einzuführen. Auch in Deutjch- 
land, deſſen bewaldete Fläche zu der Gefammtfläche noch in dem 
einigermaßen günftigen Berhältnig von 1:4 fteht, ‚reicht die 
Holzerzeugung nicht. mehr zur Befriedigung des Bedarfs aus. 
Trauriger fieht es in diefer Beziehung, wie oben ſchon angedeutet 
wurde, in England aus, dad nur 3 Procent Wald von der, 


Geſammtfläche befitt und das allein an Nugholz jährlih 13 bis 


14 Millionen Cubilmeter einführt. — In ähnlicher Lage befin- 
den fih Dänemark, Holland, Spanien und Portugal, mo der 
Waldbeitand niht 5 Procent der Geſammtfläche überfteigt. 
Frankreich im Großen und Ganzen ift zwar bei einem Wald- 
befi von 17 Procent der Gefammtfläche günftiger daran; allein 
be cits im Jahre 1866 mußten von den 250 Millionen Franken, 


welche der Verbrauch an Holz erforderte, 150 Millionen an das 


Ausland gezahlt werden; gegenwärtig dürfte die Summe 250 





* 
ie 


Br 





P2 — — 


Millionen bereits überſteigen. Von den übrigen europäiſchen Län— 
dern find ferner Stalien, Griechenland, Belgien und die Türkei 
genötigt, zur Dedung ihres Holzbedarfs größere oder geringere 
Mengen aus dem Auslande zu beziehen, mährend die Schweiz 
eben gerade ihren eigenen Bedarf det. Es bleiben alſo in 
Europa nur vier Yänder, welche die übrigen mit Holz verjorgen 
fönnen, nämlich Rußland, Schweden, Norwegen und Defterreich- 
Ungarn. 

Rußland hat 38%/o feines Landes mit Wald beftanden, 
es ift alfo hier noch ein jehr bedeutender Vorrath vorhanden ; 
aber man räumt auch bier jchnell auf, und der Zeitpunkt ift 
nicht mehr fern, wo die Ausfuhr des Holzes aufhören muß. 
Ganz abgejehen davon, daß in Rußland von jeher, theils durch 
furchtbare Waldbrände, theils in Folge des rauhen Climas und 
des Mangels an Stohle, die Wälder ſehr gelichtet und über Ge- 
bühr in Anſpruch genommen werden, hat der Holzerport, nad) 
dem durch zahlreiche Eifenbahnen das innere des Landes er- 
Ichloffen worden, riefige Dimenfionen angenommen. Aehnlich 
fteht es mit Schweden und Norwegen, von denen vor wenigen 
Sahren erfteres noch 39/0, letzteres 30% der Gejammtfläche 
Wald beſeſſen hat, aber in beiden Ländern hat fich im letzten 
Sahrzehnt die Holzausfuhr verdoppelt, nicht am wenigſten in der 
Form von Streihhölzern, und iſt diefelbe noch fortwährend im 
Wachſen begriffen, obwohl nad dem Gutachten der oberften Forſt— 
behörde die Grenze des Möglichen bereits erreicht, theilmeife 
jogar überſchritten iſt. Die traurigen Folgen der Waldverwüftung 
machen fich ganz bejonders in Norwegen geltend, wo der durd) 
die einjtigen Schugwälder an der Weltküfte nicht mehr gehemmte 
tauhe Weſtwind das Wahsthum der Pflanzen und die Ergiebig- 
feit des Bodens erheblich zu gefährden droht. 

Bon Defterreih-Ungarn glaubte man noch vor nicht 
allzulanger Zeit annehmen zu können, daß feine undurchdringlichen 
Wälder in den Donauniederungen, in Siebenbürgen und den 
Alpenländern ſchier unerfchöpflich jeien, allein bereits fieht man, 
daß es damit bedenklich zu Ende geht. Noch find etwa 30°/o 
der DOberflähe mit Wald beftanden, indeß wird die Wald- 
vernichtung in kaum glaublicher Weife betrieben. Weberall finden 
fih Speculanten, melde die Wälder auffaufen und in der 
ſchrankenloſeſten Weife ausbeuten. In Groatien, Slavonien, 
Sitrien, Ungarn und Siebenbürgen find ausgedehnte Streden 
nugbringenden Waldes zu Fahlen und unmirthlichen Flächen und 
Steppen verwandelt. Bon der Kataftraphe durch die Theif 
Iprachen wir ſchon oben. 


Bon außereuropäifhen Ländern kann für den Holz: 


bedarf Europa's hauptſächlich Nordamerifa in Betracht Fom- 
men. Aber auch hier geht es mit den Holzvorräthen zu Ende. 
In fahmännischen Kreifen fieht man mit großer Sicherheit vor- 
aus, daß, wenn dort die Waldverwüftung in der bisherigen 


Modethorheiten der 


Culturhiftorifche Studie 


1 er große Staatsmann Golbert fannte die Macht der Mode 
und rechnete bei jeinen Träumen von einer allgemeinen 
Monarchie auf den Beiftand diejer allgewaltigen Göttin. 

„Die franzöfifche Sprache” — fagte er einft zu Ludwig XIV. 
— „muß in Europa allgemein werden, und unſere Moden 
müfjen uns alle Völker unterthan machen!” — 

Und der kluge Diplomat kannte die Menjchen, ihre Eitel- 
feit, ihre Charakterſchwäche und ihre — Nahahmungsfucht, jene 
eigentliche Erbſünde, die mir vielleicht von den Thieren, mit 
denen wir, nad Vogt und Darwin, in den erjten Stadien 
unfere8 Seins auf einer Stufe ftanden, entlehnt haben. Und 
nichts hat von jeher diefes Erbübel mehr gereizt, als die leidige 
Mode, Sagt doch ſchon ein mittelhochdeutjcher Dichter: wenn 


91 











Weiſe weiter betrieben wird, Amerika’s ſprüchwörtlich gewordener 
MWaldreihthum noch vor Ablauf eines Menfchenalterd jo voll- 
jtändig erjchöpft ſein wird, daß eher an eine Einfuhr als an 
eine Ausfuhr wird gedacht werden müſſen. Die übrigen Erd- 
theile liegen theils zu entfernt, theils befisen fie nicht die bei 
uns gebräuchlichen Hölzer, jo daß fie höchjtens zu Luxus-Zwecken 
nach Guropa werden Holz erportiren fünnen. Um fo mehr liegt 
die Gefahr nahe, und es muß davor gewarnt werden, daß der 
Wald bei uns mehr noch als bisher gelichtet werde. Im Ge— 
gentheil! Man muß ihn mehr als bisher fchonen, man muß 
für feine größere Ausdehnung forgen, und noch giebt es bei ung, 
bis dicht an die Thore der Reichshauptitadt, „Wüſten“ genug, 
die nicht nur zu Wald, fondern auch zu Objtgärten eingerichtet 
werden könnten und jollten. 


Die Bäume find die Negenten im Haushalt der Natur, 
und überall da, wo der Boden, die Lage für den Wald zu gut, 
für Weinbau und andere edle Gulturen aber ungeeignet find, 
da follte man Obftbäume pflanzen. Je mehr man von 
ihnen pflanzt, deſto mehr wird man das geftörte Gleichgewicht 
in der Natur wieder herftellen, und der Nuten, den fie durch 
ihre beinahe jährliche Ernte abmwerfen, macht fie bejonderer Auf- 
merkjamfeit würdig. 


Man wird vielleicht behaupten, daß durch einen ausgedehnten 
und allgemeinen Betrieb des Obftbaues dejjen Ertrag dermaßen 
verringert werden müßte, daß er feine Nente mehr geben könnte. 
Aber diefer Einwurf ift faum haltbar, wenn man bedenkt, daß 
die Zahl Ber Bevölkerung jährlich wächlt, der Verbrauch in Folge 
deſſen fteigt, Die erleichterten und billigen Verbindungen die 
Verſendung in die fernften Länder ermöglichen, daß das Obſt 
durch Zubereitung zur Dauerwaare auch mehr Handelswaare 
wird als bisher und dann Aushilfe bietet für objtarme Jahre, 
die doch nicht ausbleiben werden. Und wir wiederholen: beim 
Dbftbau kommt nicht lediglich der Ertrag an Früchten in Betracht, 
fondern auch die Bedeutung, melde er mit andern Bäumen 
theilt, die Bedeutung als Ordner des Climas und dadurch der 
Grtragsfähigkeit des Erdbodens. Aber es ift heute nicht mehr 
genügend, nur Bäume zu pflanzen, man muß ihnen auch 
das Wachſen und Gedeihen möglichſt erleichtern, und alle Fehler 
muß man verbeflern, ſobald fie als ſolche erfannt jind. Damit 
hat man auch in Stalien begonnen, indem man die oben be- 
ſprochenen Pontiniſchen Sümpfe austrodnet. Auch Privat-Unter- 
nehmer haben fich bei der in diefer Hinficht nothwendig gemor- 
denen Umbefferung (Melioration) des Landes betheiligt, jo durch 
Austrodnung des Sees Fucino, die erft unferem Jahr: 
hundert gelungen tft, nachdem man ſchon vor 2000 Jahren damit 


begonnen hat. 
(Fortfegung folgt). 


frangöfifchen Porzeit. 


von Carl Ed. Klopfer. 


es bei den Franzofen Mode märe, die Hojen am Hals, die 
Sporen am Hut und die Handjhuhe an den Füßen zu tragen, 
— der Deutfche würde fich feinen Augenblid bedenken, es ebenjo 
zu machen. 

Und wenn aud eine Zeit lang Spanien hierin den Ton 
angab, Frankreich behauptete doch größtentheils die Oberherrſchaft. 
Befonders mas die eigentlihen Mode-Narrheiten - betrifft, 
war die „grande nation‘, jo weit unfere Quellen zurückreichen, 
in der Negel die Erfinderin, Sie konnte Schlachten verlieren, 


‚ alle möglihen Schickſalsſchläge ertragen, die ein anderes Volk 


erdrüctt haben würden, — eine „neue Mode” fette fie immer 
wieder „au fait“, 
So 3. B. in den Kreuzzügen im elften bis Ddreizehnten 


Sahrhundert, wo über 400,000 Mann ihr Leben in den Dlorgen- 
landen laſſen mußten, brachten die den Niederlagen glücklich 
entgangenen Franzoſen al3 geringen Erſatz — die langen Röcke 
aus jenen Gegenden mit nach ihrem VBaterlande. Sie murden 
zur herrfchenden Mode, die fih bis in das fechszehnte Jahr: 
hundert erhielt. Die Edelleui⸗ glaubten, wenn ſie dieſe Röcke 
mit einer Schleppe verſehen ließen, ſo gebe dies einen Vorwand, 
dieſelben ſich nachtragen zu laſſen, und dadurch verſchafften ſie 
ſich Anſehen und ihren Pagen — eine Beſchäftigung. Nur 
wer von Adel war, durfte dergleichen Schleppenröcke tragen. 
Die großen, weiten Nermel band man über dem Ellenbogen auf, 
während fie hinten bis zu den Siniefehlen hinabhingen. Sie 
waren aus dem feinsten Stoffe, und mit Hermelin oder Grau- 
werk gefüttert. Den Kopf bevedte eine Kappe, deren langer, 
mit Franzen befetter Schweif über dem Rüden hinabwallte. 
Soldverzierungen waren aber nur dem Ritterftande erlaubt. 

Unter der Regierung Carl's V. trugen die adeligen Damen 
und Herren Röde, die blafonirt, d. h. über und über mit 
Mappen, Bildern und Charakteren bejegt waren. Beſonders für 
ihre Wappenſtickereien hatten ſich die Männer ein ſinniges 
Plätzchen erkoren. Brandt gloſſirt dieſes — Faible 
in derber Weiſe mit nachfolgenden Verſen: 

„Wie war es doch im Mittelalter ſo ſchön 
Bei den Rittern und den Knappen; 

Im Herzen trugen ſie die Treu' 

Und auf dem — H...... ihr Wappen.” 

Unter der Regierung Carl's VI. fam die getheilte Kleidung 
in doppelten Farben auf. ine Chronik jagt darüber: „Den 
17. Detober 1409 ward der Chrenvefte Johann von Montague 
geführt, von dem Eleinen Chatelett nach Salles, wie er geſetzt 
war, auf einen Karren, und in feiner Liorey gekleidet, nämlich: 
ein großer langer Rod, halb roth und halb weiß, und eine 
Kappe ebenfo; mit einem rothen und einem weißen Halb- 
ftiefel und verguldeten Sporn, die Hände gebunden; vor ihm 
her gingen zwey Trompeter. Und als ihm der Kopf abgejchlagen 
war, wurde fein Leichnam geführt zum Pariſer Galgen und 
daran aufgehangen mit feinen Halbitiefeln und verguldeten 
Sporn.” *) 

Unter Franz I. legte man die langen Stleidver ab und fiel 
in ein anderes Extrem; man trug Bantalons, ein Wamms 
mit kurzen Schößen, mit Beinkleidern und Strümpfen — alles 
zulammen aus einem Stüde. eve Musfel ward durch diefe 
äußerft knappe Kleidung fichtbar. Um die Unanftändigfeit zu 
vermeiden, trugen gejettere Männer meite Schmeizerhofen, und 
die jungen Stußer erfanden die Trouffes, eine Art kurzer, 
aufgejchlagener Beinkleider, die bis zur Mitte des Schenkels 
reichten und mit einem halben Weibertode bevedt waren. Ein 
Heiner Mantel hing über die Schultern, eine Eleine, mit dem 
Wappen geftidte Mütze bededte den Scheitel. Im, Felde ftürzte 
man den Helm über diefe Müte, am Hofe feste man fie auf 
das rechte Ohr, das linke, welches unbededt blieb, zierte eine 
Perle oder ſonſt ein Ohrgehäng. 

Die Damen unter dem Regime Karls VI. trugen hohe 
Mützen, die den Zuderhüten ähnelten und an der Spitze mit 
einem Goldfnopf verziert waren, woran der längere oder Fürzere 
Schleier geknüpft war. Die Größe deffelben richtete fich nach dem 
vornehmeren oder geringeren Stand der Frau. Der Schleier 
einer Edeldame berührte bisweilen oft den Boden, der einer 
Bürgerin hingegen durfte höchftens nur bis zu den Schultern 
reichen. Unter Stanz I. und Heinrich II. trugen die Frauen 
Heine Hüte mit Federn, unter Heinrich IV. Aichretten an den 
Hütchen. 

Während der Regierung Franz II. glaubten fich die Männer 
durch einen — großen Bauch ein majeftätifches Anſehen zu 
geben, und die Frauen dachten dafjelbe durch breite Hinterfront 
zu erlangen. Nun wurden vier Jahre lang falfche Bäuche und 
falſche Culs getragen. (Die Damen unferer Epoche haben mit 
Rücficht hierauf durchaus feinen Grund, über die Trachten ihrer 


*) Bekanntlich das ausschließliche Zeichen der Ritterwürde, 


92 








Vorfahren zu fpottem.) Ueberdies legten die Weiber damals noch 
Gefihtsmasfen an und machten damit, Hinten fo hoch mie 
möglich gepolftert, Befuche, gingen jo auf Promenaden und in 
Kirchen. Bald jedoch verbrängten die jogenannten Schön- 
pfläfterhen die Masken. Einige Frauen bededten ihr ganzes 
Gefiht damit. Später gingen fie noch weiter; die jchmarzen 
Fleckchen wurden in allerlei Figuren gejchnitten, Triangeln, Sonne, 
Mond und Sterne u. |. w., ja ſelbſt ganze Carroſſen mit Pferden 
und Kutjchern „zierten” en miniature die Wangen und Stirnen 
des ſchönen Geſchlechts. 

Franz J., den 1321 ein Feuerbrand beſchädigt hatte, mußte 
ſich jein Haupthaar abjchneiden laſſen, und um nicht wie ein 
Mönd auszujehen, ließ er jeinen Bart wachſen, wodurd die 
langen Bärte Mode wurden und bis unter die Regierung 
Heinrichs III. blieben. Der nachherige Kanzler Francois Dlivier 
fonnte 1526 nicht Maitre des Nequetes im Parlamente werden, 
ohne feinen langen Bart abftugen zu laffen, wenn er bei Pro— 
zeſſen Beiſtand leiften ſollte. Es war in diejer Zeit gegen die 
Kirchenftatuten, einen Canonikus mit einem langen Bart auf- 
zunehmen. 

Unter Heinrich IV. fürzte man den Bart ab. Er blieb 
nur drei Finger lang ftehen, abgerundet, in Geftalt eines Fächerz, 
wie ein Kabenbart. Nachher behielt man nur die beiden Stub- 
bärte mit einem Eleinen Haarfchopf in der Mitte, während die 
Lippen glatt rafirt wurden. 

Unter Ludwig XIV. 
Stuter” der modijche Bart. 

Als die Fächerbärte noch in Mode waren, gab man ihnen 
durch Pomaden Geruh und Farbe. Erhabene Perſonen trugen 
bei Trauerfällen den Bart — vergoldet. Des Nachts wurde 
er gewidelt und, damit er nicht in Unordnung käme, in einem 
eigenen Bartbeutelchen (Brigotelle) verwahrt. 

Noch mehr aber als den Männern blieb es den franzöftjchen 
Frauen vorbehalten, „Mode zu machen”. 

Die beiden jchönen Töchter der Catharina von Medici: 
Glifabeth, (Gemahlin Heinrich II., ſpäter Gemahlin Philipps IT. 
von Spanien) diejelbe, die Schiller im „Don Carlos” dharac- 
terifirt, und befonders Margarethe, die 1572 mit Heinrich TV., 
damals noch König von Navarra, vermählt, und 1599 von ihm, als 
er König von Frankreich war, gejchieden wurde (Seribe brachte 
fie in „Märchen der Königin von Navarra” und in den 
„Hugenotten“ auf die Bühne) — dieje beiden Damen be- 
eiferten fich noch als Prinzeffinnen von Valois, ihre Schönheit 
durch geſchmackvollen Bus und foftbaren Schmud zu heben, und 
mwurden jo in ihrem Waterlande die erjten Schöpferinnen neuer 
Moden und Urheberinnen des Wechjels derjelben. Die unglüdliche 
Elijabeth Fonnte zwar, weil fie in ihrer fchönften Zugendblüthe 
an einen Hof fam, wo fie die ftrengfte Gtiquette feffelte, ihrem 
Erfindungsgeifte zu neuen Moden nur kurze Zeit freien Lauf 
lafjen. Sie zog fid, nad Brantomes DVerficherung*), ebenjo 
prächtig als gejchmadvoll an, und ihre Frijur pflegte ſelbſt ihre 
erfinderifche Schwefter oft nachzuahmen. Da fie in Spanien nicht 
immer nad ihrem Wunſche Tracht und Pub verändern konnte, 
jo erholte fie fi) durch einen beftändigen Wechſel der Kleider. 
Keines derfelben trug fie mehr als einmal, und die mohlfeilften 
davon Fofteten mindeſtens 300—400 Thaler, — für Die 
damalige Zeit eine colofjale Summe. 

Margarethe von Navarra beherrschte durch ihr ſchöpferiſches 
Modegenie ebenfo jehr die Frauenwelt, als fie durch ihre Schön: 
heit die Herrenmelt unterjochte. Ihr zuerſt hatten es die Franz 
zöfinnen zu danken, daß fie durch Kleidung und Put alle anderen 
Völker übertrafen. Nichts war Mode, als was fie trug. In 
dem bereits erwähnten Werke von Brantomes"*) jagt der Autor, 
nachdem er mehrere Bejchreibungen ihrer herrlichen Coftumes ge- 
geben, folgendes: „ch würde fein Ende finden, wenn ic) alle die 
Ihönen Formen von Kleidern und Pub, die fie erfand, auf 
zählen wollte. So oft fie jedoch dieje änderte, nie bededte fie 


war der Royal oder „königliche 


*) „Dames illustr.* 


Seite 196. 
*) Seite 211. Tr. 





ihren ſchönen Hals und Bufen, deſſen Anblick fie der Welt nicht 
zu entziehen wagte. Die meiften Hofleute hätten von dem 
Schmachten, was diejer weiße, volle und überaus fchön geformte 
Bufen erregte, ſterben mögen. Selbſt ihre Damen geriethen 
dadurch in ſolches Entzüden, daß fie ſich die Freiheit nahmen, 
diejes Meifterftücd der Natur zu küſſen.“ — 

Margarethens Bruder, König Heinrich III., übertraf noch 
womöglich feine Schwejter an Modejucht, fam ihr aber in Bezug 
auf ihren wahrhaft genialen Geſchmack nicht nad. Nach authen- 
tiſchen Quellen war es ihm die liebſte Beichäftigung, — fi 
jelbjt und feine Gemahlin zu frifiren und feinen und 
ihren Kragen in Falten zu legen. Die Pariſer nannten ihn 
deshalb ſpottweiſe „Gauderonneur des colets de sa femme, 
et friseur des ses cheveux*. — 

Unter Heinrich’3 IV. Regierung nahm Kleiderpracht, Schmud- 
und Modenmechjel noch um ein Bedeutendes zu. Vor der Taufe 
des Dauphin’3 waren alle Schneider und Stier in Paris fo 
jehr bejchäftigt, daß es dem Marſchall von Baffompierre ſchwer 
ward, einen aufzutreiben, der für ihn arbeiten wollte. Endlich 
erboten fich feine bisherigen Schneider und Stier, ihm ein 
Kleid anzufertigen, das alle andern übertreffen follte, wenn er 
Zuft habe, eine große Summe anzuwenden. Sie benadhrichtigten 
ihn, daß eben ein niederländijcher Kaufmann mit einer ganzen 
Pferdeladung von Perlen angelangt wäre und daß er eilen 
müßte, um die zum Stiden nöthigen noch rechtzeitig zu erhalten. 
Der Marſchall Faufte zur Verzierung des Kleides, das aus gold- 
durchwirktem violettem Brofatftoffe verfertigt war, nicht weniger 
als — fünfzig Pfund Perlen. Die Stickerei Eoftete allein 600 
und das ganze Kleid gegen 14,000 Thaler. — 

Unter Ludwig XIII. nahm der Aufwand in Pus und 
Kleidern mehr ab als zu; dennoch verfchwendete die befannte 
Freundin der berühmten Ninon de !’Enclos, Marion de Lormes, 
die den gefürchteten Gardinal-PBremierminifter Richelieu zum An— 
beter hatte, in einem einzigen Jahre für Fächer, Handſchuhe, 
Parfümerien und dergleichen Kleinigkeiten die Bagatelle von — 
50,000 Thalern, die ihr Liebhaber Emeri bezahlen mußte. 


95 


Als fih Ludwig XIV. mit der fpanifchen Infantin ver: 
mählte, trugen die Hofcavaliere äußerſt enge und kurze, aber 
jehr reich gejticte Nöde, oder vielmehr Wämmſer und ungeheure 
Beinkleider, deren Kniebänder und Schleifen fi) durch wahrhaft 
abenteuerliche Größe auffällig machten. Die ſpaniſchen Höflinge 
hatten keinerlei Stiderei an ihren Kleidern, dafür aber ganze 
Schatzkammern der koſtbarſten Edelfteine. Man fand ihre Bein- 
kleider in eben dem Verhältniſſe zu eng, in welchem die ihrer 
franzöfiichen Zeitgenoffen zu weit waren. — — — — — — 

Und wenn wir von der Renaiffance bis zur neueften Mode 
heraufbliden, immer ſehen wir Frankreich und feine Frauen an 
der Spite des bunten Narrenzuges, der die Procejfion der Mode 
bedeutet. Auf die Marquife von Montejpan und die blau: 
äugige Lavalliere folgte die Gräfin du Barry und die 
Marquife de Bompadour u. |. w. u. ſ. w., und wenn aud 
die Erfaiferin Gugenie mit dem Zuſammenbruch der bonapattiftifchen 
Dynaftie, als letzte Herrjcherin im Modenreiche, ihr Scepter nieder- 
legen mußte — die Republif Frankreich hatte gar bald auch ihre 
Republif in der Mode. Freilich übernahmen jet untergeordnetere 
Drgane die Regierung: Schaufpielerinnen, Tänzerinnen und — 
Gocotten. Aber die Sclavinnen der „hautes Nouveautes” 
nehmen Alles an, ahmen Alles nach, und fo find wir denn 
glücklich auf dem Standpunkt angelangt, daß fich ſelbſt gebildete 
Damen nicht entblöden, ihre Schnittmodelle aus dem Boudoir 
der Demi monde zu entlehnen. Allerdings gaben ſolche Aus— 
Ichreitungen bereit den Impuls zur Gründung einer jelbjtändigen 
vaterländifhen Mode. Die inländischen Gonfectionaire ſetzen 
ihren ganzen Erfindungsapparat in Action, um dieſes loben3- 
werthe Streben zu fördern; die legte Wiener Frifeur-Ausftellung 
ging mit Macht daran, eine eigene Frijuren-Mode zu firiren, 
aber tro& dieſer Beftrebungen, troß der mannigfachen Unter: 
jtüßung, die diefer Abjicht zutheil wird, mag noch manches 
Decennium verftreichen, ehe es gelingen wird, uns von der eijernen 
Tyrannei der Weltftadt an der Seine zu emanzipiren. Ob es 
überhaupt gelingen wird? 

Wir wollen es hoffen! 





Kür Huswanderungsthuffige, 


: Don Leopold Witte (Czernowitz). 


n vielen Theilen Deutſchlands und Defterreichs ift die Ueber: 
völferung bereits eine derartige, daß ſich Mangel an Arbeit 


und Erwerb fühlbar zu machen beginnt. — Taufende von 
Menjchen wandern jährlih aus nach den noch unbevölferten 
Theilen Amerika's — manchmal einem traurigen Schiefale ent- 
gegengehend. — 


Nach dem Abjchiede von jeinem Baterlande, meistens auf 
Nimmerwiederfehen den Freundeskreis und nähere liebe DBer- 


- wandte zurüclaffend, tritt der Auswanderer feine weite, gefahr: 


volle Reife an, nicht wiſſend, ob er den Anftrengungen erliegen 
und jeine Familie in noch größerer Noth zurüdlaffen wird. 

An feinem neuen Beftimmungsorte angefommen, ſucht er 
— falls ihm Bekannte fehlen — ein Stüd Land zu gewinnen 
und it da in höchſter Gefahr, Betrügern in die Hände zu 
fallen. — Nun find aber alle die Fährlichkeiten überwunden 
und der neugebadene Farmer beginnt fein Land zu bauen, damit 
er Brot gewinne und für feine Mühe, Anftrengung und Gefahr 
belohnt werde. Aber fiehe da — die erzielten Refultate lohnen 
faum die mühenolle Arbeit! Zuerſt muß ein Haus gebaut 
werden, dann geht es an das Noden des taufendjährigen Ur- 
maldes; welche unfäglihe Mühe! Das Roden und Klären des 
Bodens, Ableiten des Waſſers, die furchtbare Einſamkeit im 
ewigen Urwalde wirken leider nur zu oft lähmend auf den Un— 
glüdlichen, jo daß er, dem Ziele feiner Beftrebungen nahe, 
unterliegt! Und er unterliegt defto eher, weil feine Hilfe in 


der Nähe, — der Arzt wohnt viele, viele Meilen entfernt, die 


nächfte Anfiedlung mehrere Stunden meit, und jo geht der 
Nermite, falls er nicht Familie hat, wie ein Thier, einfam, ohne 
Troft und legten Abjichied, mitten im unendlichen Walde zu 
Grunde. Keine liebende Hand tft da, um ihm die Augen zuzu- 
drüden, um ihm das letzte Geleit zu geben, jo wie fein Andenken 
durch ein, wenn noch fo einfaches Denkmal zu ehren. 

Und wenn er Familie hat, ift das Bild meniger düfter? 
Die Hinterbleibenden jehen den geliebten. Gatten, Vater, hin- 
ſcheiden, fie verlieren den Ernährer, was fol nun aus ihnen 
werden, mitten in dem unmirthlicen Urwalde? Das Geld 
ging alles drauf für die Ueberfahrt und den Ankauf des Landes, 
welches aber für die ſchwachen Kräfte unbenützbar, umfonft ift. 
Wo den Käufer finden, der die Auslagen und die Arbeit erjegt! 
Und melde Gemüthsfränfung, daß die Familie dem geliebten 
Grnährer felbft die Grube graben und mit eigenen Händen den— 
jelben einjcharren muß, welcher ihr ein fo treuer Gatte, Bater 
und Ernährer war! 

Wenn nun auch diefer traurige Fall nicht immer eintritt, 
fo ift dadurch auch noch nichts gewonnen, als blos das blanke 
Leben. Mühe, Plage, Sorge foftet es, bis die erjte Ernte ge- 
borgen, denn mit viel größeren Fährlichfeiten hat der amerifa- 
niſche Landwirth zu Fämpfen, gegenüber unjerem Landmwirthe! 
Stürme, die befannten amerifanifhen Stürme, welche Wälder 
entwurzeln, Städte erjchüttern, dann Waldbrände, die Alles, 
Alles, auf Taufende von Meilen, vernichten, find nur groß- 
artige Grfcheinungen, die felten, dann aber als furchtbares Un— 


glüd, vernichtend aufireten. Doch nun die anderen, Fleineren 
Bufälligfeiten, als: Dürren, heiße Winde, Heerden wilder Thiere, 
Naubthiere, die Plagen aus der Inſectenwelt ꝛc. ꝛc. machen die 
Ernte ftetS fragwürdig. Bei uns ift der Landwirth aufgebracht, 
wenn jeine grüne Saat von den Rehen des nächſten Forft- 
befiters bejucht wird, und man hat Gefete gefchaffen, welche die 
Regelung des Wildjchadens bezweden. Dort drüben, über der 
falzigen Fluth, wo ein Jeder auf fich felbjt angemiefen ift, 
fennt man folden Schuß nit. Eine Heerde Hirjche, Büffel ꝛc. 
fommt und verheert in einer Nacht Alles, Alles, was da mit 
ſchwerer Arbeit entftanden, Alles, was Nahrung, Erhaltung durch 
ein ganzes Jahr der Familie zu bieten beftimmt war. Schred- 
ih! — aber unabmwendbar, denn der arme überarbeitete Menfch 
fann doc nicht die Nacht mit Wachen im graufen Urwald zu— 
bringen, jein Leben doppelter Gefahr ausſetzend. 

Nun aber gejegt den Fall: er hat feine Ernte glüdlich zu 
Haufe gebracht, er hat mit Fleiß diefelbe zur fertigen Handels— 
waare umgewandelt, was nun damit? Da kommt fein Händler 
oder Käufer in’3 Haus, nein, er felbjt muß eine lange, weite 
Reife unternehmen, die Tage lang dauert, um die Frucht zu 
verkaufen, um andere Bedürfniffe zu deden. Und ift er glüdlich, 
ohne räuberifche Weberfälle, an Drt und Stelle angelangt, ift 
er in feine Schwindlerhände gerathen und hat er für ſeine Frucht 
einen guten Preis erzielt, was hat er dann? Wir mifjen doc, 
daß Amerifa, trog Schußzoll und theuerer Weberfraht mit uns 
im Getreide, Fleiſch und faſt allen land» und forſtwirthſchaft— 
lichen Erzeugniffen concurrirt, unfere Preiſe zu Grunde richtet. 
Was kann alfo dort die Frucht an Ort und Stelle werth jein? 
Und doch find alle, alle anderen Bedürfniffe des Menſchen jo 
ungleich theurer in Amerifa wie hier! 

Der arme Auswanderer bedauert nun meiftens den Schritt, 
aber er kann nicht mehr zurüd, er ift gebunden, gebunden an’s 
Elend für immer! Die Wenigen, denen es gelungen ift, fich 
Gapitalien zu ſammeln, erfüllen freilich die Welt mit ihren Lob— 
gejängen, denn fie kommen zurüd in ihr Vaterland; aber die 
vielen, vielen Verunglüdten jammern einfam über ihr trauriges 
2003, Niemand hört fie, fie find ja verfchollen, vergefjen! 

Der Menſch ift an Gefelligfeit gewöhnt, fie ift ihm 
Bedürfniß, zweite Natur! — Da fit nun der Nermite 
in jeiner Holzbarade im wüſten Walde, allein und traurig! 
Seine Frau entbehrt gleichfall3 jedes Verkehrs, die Kinder der 
Schule! — 

Das ift Amerika und dorthin zieht fih der Ueberfhuf 
unjerer Kraft, unferer Bevölkerung, meiftens unternehmende, mit 
etwas Capital verjehene Leute. Warum bleiben die Menjchen 
nicht zu Haufe? Warum fehen fie fich nicht im eigenen Vater: 
lande, nicht in Europa um? Weil ihnen Amerifa befannter ift, 
al3 die entfernteren Länder des eigenen Vaterlandes! Nehmen 
wir das kleine Land Bukovina mit feinem fruchtbaren Boden, 
jeines nun aufgefchloffenen Verkehrs wegen, der Drdnung der 
gejammten Verhältniffe. Fällt es einem Menſchen ein, dorthin 
auszumandern? Nein, gewiß nit! Und warum? Weil man 
dort mit den Berhältniff jen dieſes Landes nicht befannt, nicht 
vertraut ift. 

Deshelb halten wir es für unjere Aufgabe, über die land- 
wirthſchaftlichen Verhältniffe dafelbft uns eine Kleine Aufklärung 
zu erlauben. 

Das Herzogthum Bukovina liegt im äußerten Oſten Dejter- 
reichs, umfaßt einen Flächenraum von 10,452 Duadrat-Kilometer 
mit 569,600 Einwohnern. Demnad) entfallen auf 1 Quadrat⸗ 
Kilometer 55 Einwohner, im Vergleihe zu anderen Ländern, 
3. B. Böhmen 110, Mähren 105, Schlefien 116 ꝛc. ꝛc., aljo 
faum die Hälfte. 

Die Bevölkerung ift rumänifcher, deutſcher, ruthenifcher, 
ungarifcher 2c. Nationalität. Mit dem Deutjchen fommt man 
überall gut durch. Das Land ift ein von der Natur gejegnetes 
und culturfähiges, es können, mit Ausnahme von Südfrüchten, 
alle einheimifchen Pflanzen cultivirt werden. Der Boden — 
meiftentheils ſchwerer Lehmboden — ift äußerſt fruchtbar, noch 
unausgenüßt und ift für jede noch jo mangelhafte Bearbeitung 


94 





äußerft dankbar. Zum großen Theile gebrauchen die bufovinaer 
Zandmwirthe nicht einmal die Hülfe des Düngers, da der Boden 
jonft zu kräftig, für Halmfrüchte ungeeignet werden möchte. 
Ebenfo reich ift Bukovina an Bergproducten. Es finden fi da: 
Kupfererze, filberhaltiger Bleiglanz, Mangan und Eiſenerze, 
Schmwefelfiefe, Steinfalzlager, Braunfohlen, Naphta, Erdwachs, 
Kalf-Gementftein, Marmor, Alabafter, Gyps, Mergel, Glas- 
material, kalkreiche Sandfteine, Duarzite, Duarzjandfteine u. a. m., 
und es beftehen blos 5 Hüttenwerke, es fehlt eben die Hand 
des Menschen, welche dieje reihen Gaben, dieſe unermeßlichen 
Schätze hebt. 

Grund und Boden ift, bejonders in den von der Landes— 
hauptftadt Gzernowik (52,000 Einwohner) entfernteren Gegenden, 
jehr billig. Der Umftand nun, daß durch den Ausbau der Local- 
bahnen ganz Bukovina durchfreuzt wird, welches außerdem gute 
Straßen feit jeher hat, dürfte dazu dienen, dag man dem Lande 
mehr Aufmerkſamkeit zumendet und daß die Einwanderung in 
joldem Maße vor ſich gehen wird, als felbe angezeigt wäre. 

Aber nicht nur in landmwirthfchaftlicher, auch in induftrieller 
und gewerblicher Beziehung ift das Land nicht entmwidelt und 
winkt Jedermann reicher Lohn, welcher ſachkundig und capital- 
kräftig fich auf die Ausbeutung einzelner Zweige verlegt. 

In der Bukovina find gar nicht vertreten: Erzeugung von 
raffinirtem Eifen und Stahl, Draht und Blech, Drabhtitiften, 
Eifengefchirren, eifernen Kafjen, Möbeln, Blei- und Zinfwaaren, 
mathematischen und optiſchen Inſtrumenten, Uhren, Porzellan, 
Steingut und ähnlichen Waaren, Parquetten, Zündhölzchen, Kaut- 
Ihuf, Ledertuch, Ledergalanterie, Seiden-, Band» und Wirkwaaren, 
Erzeugung von Garnen, Garn, Baummoll- und Flachsmwebereien, 
Herren-Modemwaaren, türkischen Mützen, Handſchuhen, Stroh: 
geflechten, Sonn» und Negenjchirmen, PBapierftoff und Papier— 
waaren, von Preßhefe, Zuder, Kanditen, Eſſig, Stärke, Leim, 
Farben, Firniffen, Laden, Parfümerien, Spodium, Kunftdünge- 
mitteln, Chemikalien :c. ꝛc. 

Diefe Ihatfachen ſprechen zu deutlich, um noch Beweiſe zu 
fordern, daß die Anfiedvlung auch für Induſtrielle und Gemerbe- 
treibende von großem Wortheile wäre, indem das Land an 
Rumänien und Befjarabien grenzt, welche vorzügliche Conſumenten 
für alle diefe Artikel find. Wir laſſen diefe Umftände jedoch) 
für diesmal unbefproden, wenden uns gänzlich wieder dem 
Zandbaue zu und wollen hier ein Beifpiel aufführen, wie Die 
Einwanderung vor fich gehen könnte. 3. B. 40 Familien faufen 
mit Mark 100,000 ein Gut mit 12—1500 od. Davon ift 
die Hälfte Feld, die andere prachtvoller Wald. Nun befommt 
jeder Betheiligte 15 bis 20 Goch Feld und 15 bis 18 Joch 
Wald, wofür er Mark 2500 bezahlt. Die Gebäude, zu deren 
Herftellung er Holz feinem Walde entnimmt, Eoften wenig, ebenjo 
die allernothwendigften Inventarien. 

Die Erzeugnifje jeiner Wirthichaft finden einen guten und 
dankbaren Nehmer, der Wald fichert ihm ein jtändiges Ein- 
fommen, und er ift in einem Lande mit geregelten Berhältnifjen, 
wo er überall Schu und Frieden findet. 

Bufovina hat Feine wilden Thiere mehr, und wenn hie 
und da ein Bär oder Wolf auftaucht, fo ift es nur ein Leber: 
läufer, den zur Freude der Sagdliebhaber fein Unftern daher 
führte; kaum, daß er fich gezeigt — wird er auch ſchon verfolgt, 
bis er zur Beute des glüdlichen Jägers wird. 

Und dann die guten Verkehrswege! Wenig Drtjchaften, 
welche über 2 Meilen von einer Bahn oder guten Landftrafe 
entfernt find. Ebenſo ift die Sicherheit des Eigenthums und 
der Perſon eine vollfommene — jo daß ganz und gar nichts 
fehlt, um aus diefem Ländchen in furzer Zeit ein Sa zu 
machen. 

Aber nicht nur für Leute, die blos über befcheidene Mittel 
gebieten, ift hier ein guter Gewinn zu juchen, auch für den 
fleigigen reichen Landwirth, welcher fein Hab und Gut mehren 
will. Vortheilhafte Pachtungen, billige Bodenpreije bringen die 
doppelte Verwerthung der aufgewandten Gapitalien, Mühe und 
Arbeit. Ein befreundeter Fachmann erzählte uns, daß ihm Fälle 


befannt find, wo der Pachtzins eines Gutes — bei ausgezeichnetem 


Boden blos 10 ME., ja auch 8 ME. per Joch beträgt; daß man 
Güter von 12 bis 1500 Joh um 100000 ME. Faufen kann. 
Wir wählten letzteres Verhältnig zur Ausführung unferes Bei— 
iele3. 

R Zahlreiche Flüffe und Bäche, mafjenhaftes und billiges 
Brennmaterial, die noch nicht erjchloffenen Kohlenlager und die 
reichlich vorhandenen Rohftoffe find Grundbedingungen einer 
blühenden Induſtrie, und nur der Umftand, daß diefes Winfelchen 
von Europa jo verborgen und ungekannt ift, trägt die Schuld, 
daß jelbes nicht bereits auf der höchften Höhe fteht. Doch kann 
es nicht mehr lange dauern, und Bufovina wird ein Productions: 
land erfter Claſſe, da doch alle Vorbedingungen einer blühenden 
Induſtrie hier zu finden find. 

Der deutjche Bauer in Bufovina profperirt ungemein, und 
diefe Nation gewinnt jährlih mehr Boden. Die Rumänen und 
Nuthenen find dagegen ein Volksftamm, der ungemein genügjam 
At und nur in Folge fchlechter Ernährung nit die nöthige 
Kraft zur Arbeit entwidelt und jo von dem zähen, energijchen 
Deutſchen überflügelt wird. Das Zurücdbleiben dieſer Volks— 
ftämme mag auch in ihren religiöfen Gebräuchen — viele Fajten 
und Feiertage — liegen, jo daß fie ſtets entweder hungrig find, 
oder gar nicht arbeiten dürfen. Die Frau des Rumänen rejp. 
Nuthenen verforgt hauptfächlih den Hausgarten, hat im Felde 
gar nichts oder fehr wenig zu thun und legt den Haupttheil 
ihrer Arbeit eben nur in den Garten, wodurd Haus- und Vieh: 
wirthichaft manchmal Ichauderhaft vernadhläffigt wird. 

Der Deutjche aber mit feiner vorfichtigen Berechnung, mit 
feiner tüchtigen, rührigen und fparfamen Hausfrau kommt ftet3 
auf einen grünen Zweig, und es ift eine wahre Freude, die An— 
fiedelungen der Deutjchen in der Bufovina zu befuchen, und 
wäre es thatjächlich angezeigt, daß der Zuzug ein ftärferer werde. 
Zur Ausbildung und Belehrung der Schuljugend find zahlreiche 
Schulen vorhanden, jo daß das Land Bukovina allen anderen 
Ländern gleich gejtellt ift, und es braucht da der Anfiedler 
nicht um das geiftige Wohl feiner Kinder beforgt fein. Mehrere 
Öymnafien und Realjchulen, im Lande günftig vertheilt, mit 
meiftens deutſcher Unterrichtsiprache, die Univerfität, höhere 
Staat3-Gemwerbefchule, Lehrerbildungs-Anftalt, landmwirthichaftliche 
Lehranftalt, höhere Töchterfchule in Czernowitz jelbjt, entiprechen 








eo 


allen Anforderungen an das Schulmejen, jo daß jelbjt ein anſpruchs— 
voller Erzieher der Erfüllung feiner Wünſche ficher fein Fann. 

Wir haben außer der Bufovina noch) viele andere Länder, 
denen der Auswanderer jeine Aufmerfjamfeit zumenden könnte, 
als 3. B. Ungarn, Bosnien, Galizien, Befjarabien 20. ꝛc. — 
aber überall ftellt fich ihm ein Hindernig in den Weg, und das 
ift der Nationalitätenhaß, welcher ſchon Arges hervorgebracht, 
welcher ſchon mande Eriftenz vernichtet hat. Nehmen mir das 
legte Vorgehen der Ungarn gegen die hunderte von Jahren an- 
gejejjenen fiebenbürger Sachen, die Vorgänge, melde die in 
Bukovina anjäßig gemwejenen Cjongo-Ungarn zur Rüdwanderung 
nad) Ungarn veranlaften, wo die armen Leute theil3 ruinirt, 
theils zur Rückkehr nach Bufovina gezwungen wurden. Bedenken 
wir den Haß der Polen gegen Alles, was deutjch ift, die zweifel- 
haften politiihen Verhältniſſe Bosniens oder gar Nuflands, 
täglich fic) ändernde Ufafe, welche manchmal mit einem Feder- 
jtrich die längjt zugeftandenen und zugeficherten Rechte illuforifch 
machen, jo finden wir im Vergleich mit den Bufovina-Verhält- 
nifjen überall gerade das Gegentheil. 

Der Einwanderer wird hier von Allen mit warmem Herzen 
empfangen, mit Rath und That fommt man ihm zn Hilfe, und 
wären in der Landeshauptitadt nicht einige Schreier, jo wüßte 
man im ganzen Lande nichts von Nationalitäts- und Glaubens- 
Unterſchieden. Wenn der Deutjche im Lande auch nicht an Zahl 
überwiegt, jo fommt er doc überall zur Geltung, mas ſchon 
daraus zu erjehen ift, daß es den Polen nicht gelungen, auch 
in diefem Ländchen die polnische Gerichts- und Amtsſprache ein: 
zunijten und ift jelbe deutjch geblieben. 

Nah allem Geſagten ift es klar erfichtlih, daß die 
Einwanderung eine ungleich vortheilhaftere gegenüber derjenigen 
noch überfeeifchen Ländern ift, und es ift eine feftitehende That- 
ſache, daß ein majjenhaftes Zuftrömen von Auswanderern nur 
günftige Boden- und Producten-Preife herbeiführen muß. 

Sollte ſich Jemand aus dem geehrten Leſerkreiſe der „Neuen 
Welt” für diefe Sache intereffiren, jo ertheilt der Schreiber dieſer 
Heilen alle erwünjchten Ausfünfte.*) 

*) Wir bitten die jachfundigen Lefer der „Neuen Welt” ſowohl in 


Amerika wie in Defterreich, ſich über das im vorftehenden Artikel Aus: 
geführte zu äußern. D. Ned. 





Wespen und Borniffen 


Mittel, fie zu zerſtören. 


Ur: diefem Titel findet man in dem „Journal des Campagnes“ | Hautflügler (Hymenopteren) und zählen drei Arten von Individuen: die 


eine zeitgemäße Abhandlung über die Wespen und Hornifjen, dieſe 

von der Mehrzahl unferer Leſer wegen der Verwüſtung, welche fie 
an Pflaumen:, Pfirfiche, Birnbäumen u. |. w. anrichten, nur zu gut be 
fannte Inſekten. Wie ſchon das Sprüchwort jagt, greifen fie gemöhnlid) 
die Ihönften Früdte an. Dr. H. R., der Verfafjer dieſes Artikels, ſagt 
uns nicht, wie er zu der Frage jteht, ob, oder ob nicht die Wespen die 
Haut der Früchte angreifen. Wir theilen gänzlich die Anficht der Entomo— 
logen und Baumzüchter, ‘welche dieje Frage bejahen, nur daß, wenn die 
Haut angegriffen ift, die Wespen als Feinſchmecker ihr die Frucht jelbft 
vorziehen und ſehr oft im Innern einer Pfirfiche, einer Aprifofe eine wahre 
Höhle bilden, in welcher fi jehr bald an 15 Wespen einniften. 

Wir haben indeſſen bemerkt, daß die Haut der Pfirfiche und Aprikofen 
jehr ſtark angegriffen war, während die Birnen es nur leicht und gewöhn— 
lih an der Stelle eines Fleckens waren; zumeilen waren diefe Löcher fo 
Hein, obſchon ein Drittel von der Birne verfchwunden war, daß Die 
Wespen faum hindurchzudringen vermochten. 

Dieje unheilvollen Inſekten bauen nicht nur ihr Neft, wo fie der 
Luft nicht ausgejegt find, jei e8 an der Erde, in der Höhlung eines Baumes 
— mir haben im vergangenen Jahre eines ihrer Nejter an den Zweigen 
eines Baumes von drei Meter Höhe anhangend geſehen; es ift unnöthig 
zu jagen, daß, kaum entdecdt, wir den Feldhüter P., welcher ſich zugegen 
befand, baten, mit Anbruc der Nacht zurüdzufehren, um den Damen des 
luftigen Logis einen „guten Abend“ zu wünſchen, und daß wir ihm 
erlaubten, ihnen zur Ehre eine Patrone zu opfern, die gewiß; nicht 
fabrizirt war, um dem VBaumzüchter diefen Dienft zu Ieiften. 

Die Wespen, welche Jeder kennt, Jeder zu vermeiden fucht, und 
die man nicht mit den Bienen verwechleln darf, find Infetten von ſchwarzer 
Farbe, oder von einem mit Braun vermijchten Gelb, immer aufgelegt 
anzugreifen, jelbjt wenn man fie nicht neckt, deren Stachel ſehr gefährlich), 
und deren Gefräßigfeit unerjättlich ift. Sie gehören zu der Klaſſe der 





männlichen, welche feinen Stachel haben, die weiblichen und Arbeiter, 
welche Stachel haben. In unfern Gärten trifft man bejonders zwei Arten 
der Wespengattung. Zuerſt die Hornilfe oder dicke Wespe (vespa crabo), 
deren Stich außerordentlich gefährlich und ſchmerzhaft ift, und dann die 
gemeine Wespe (vespa vulgaris), welche viel verbreitet ift. , Diefe Haut: 
flügler leben in mehr oder weniger zahlreicher Gejellichaft, ihr Neft ift 
immer vor der Luft gefichert, ſei es an der Erde, in der Höhlung eines 
Baumes. Das Material, aus dem es erbaut ift, wird aus altem Holz 
gebildet, welches die Weibchen und Arbeiter jchneiden und fauen, bis es 
zur Dichtigfeit eines der Pappe ähnlichen Teiges reducirt worden ift. 


In Amerika, in der Umgegend von Cayenne, exiftirt eine Art 
Wespe, deren Neft aus wirklicher Bappe gemucht ift, jo hart und ſo folide, 
wie diejenige, welche unſere Buchbinder anmenden. Die Wespe diejer 
Art fucht ji am Rande der Sümpfe und Bäche holzartige Fajern und 
Wurzeln, welche, nachdem fie an der Sonne getrodnet find, einige Zeit 
im Waller vermweilt haben. Das Infekt fammelt in kleinen Bartien diejes 
mehr oder weniger zerſetzte Produet, ſchneidet mit feinem Kiefer oft jo 
große Fragmente als es ſelbſt ift, ab, macht fie geröſtetem Hanfe ähnlich, 
und, fie mit ſchleimigen Speichel anfeuchtend, vereinigt es die Theile an- 
einander und macht daraus einen Teig, der unjerem papier mäche 
ähnlich ift. Indem alle Arbeiter zufammen arbeiten, fommen fie jchnell 
zu einem überrafchenden Refultate, und mit diefer Subjtanz bilden fie 
ihre Nefter aus Pappe. 


Ram verfichert, daß die Wespennefter unferes Landes im Allge— 
meinen aus volljtändigem, geleimten und undurchdringlichem Papier ver: 
fertigt find, welches, wenn geglättet, ſehr wohl eine Schrift aufnehmen 
kann. Nach dieſem Autor ift der einzige findbare Unterjchied, daß das 
vom Menjchen verfertigte Papier geweiht ift, während dasjenige der 
Wespen es nicht ift. 


Die Zellen der Wespennefter enthalten feine Provifionen, mie die: 
jenigen der Bienen, fie dienen nur zum Logis für die Eier, Larven und 
Nymphen. Die Larven werden täglich) mit einem aus Obſt und Inſekten, 
welche ſie verſchlingen, bereiteten Safte genährt. Die Weibchen, welche 
der Strenge des Winters entronnen ſind, beginnen die Geſellſchaft, und 
dies iſt eine wichtige Thatſache, auf welche wir mit Nachdruck hinweiſen. 
Die erſten gelegten Eier geben ſtets nur Arbeiter, welche von der Geburt an 
der Mutter helfen die gemeinſchaftliche Wohnung zu vergrößern. Die 
zweite Legung, die dritte und ſo fort, geben immer nur Arbeiter, ſo daß, 
da die Ausbrütung der Larven drei Tage anhält und ihr Nymphenzuſtand 
eine gleiche Zeit, zwei Brütungen im Monat vorkommen. 

Gewöhnlich erfcheinen die jungen Männden und Weibchen erft am 
Ende des Sommers, gegen den Monat Detober. Wenn die Winterfälte 
erfcheint, entreifen die Arbeiter alle Larven und Nymphen den Bellen 
und tödten fie. Sie felbft fommen mit den Männchen um, und es ent- 
rinnen nur einige zeugungsfähige Weibchen, welche im nächſten Frühjahr 
beftimmt find, die Gejelichaft zu erneuern. Deswegen find im Frühjahr 
und Sommer die Wespen jo felten. Indem die Natur dieſe Inſekten 
zur Selbftzerftörung anhält, erzeigt fie und einen großen Dienft, denn 
fie find unerbittliche, ſchädliche Verwüſter, welche die Gärtner wohl Grund 
haben in den erften Rang ihrer Feinde zu ftellen, und ihre Anzahl ift 
höchſt beträchtlih. Man hat berechnet, daß einige Gejellichaften zumeilen 
am Ende des Herbites aus 15—20 000 Individuen beftehen. Die Ento— 


% 


ec" ARTEN Wr 


mologen und Baumzüchter find über die frage, ob die Wespen die Haut 


der Früchte angreifen, getheilter Anficht, aber alle find darin einig, da 


die Inſekten höchſt Ichädlich find, und man muß fi) beftreben, fie auf 
jede mögliche Weiſe zu zerftören. Es ift übrigens leicht dahin zu gelangen, 
und wenn man fi darüber verftändigen wollte, jo könnte die ganze 





F 


Race verſchwinden, oder wenigſtens ſehr vermindert werden. So erzählt 


man, daß in Thomery bei Fontainebleau, dort, wo die Tafeltraube jo 
Ihön und jo geihäßt ift, die Wespen» faſt ganz unbefannt find, wegen 
des ihnen von Feldhütern und dafür bezahlten Kindern gemachten Ver: 
nichtungskrieges. Dieje zerftören ſelbſtverſtändlich alle Nefter, aber das 
ift nicht alles — es giebt ein anderes Mittel, welches fie ſtets anwenden, 
und welches wir jo viel wie möglich, verbreiten wollen. (Es ift dies 
fogar der Zweck dieſes Aufjates.) 

Man muß nicht die Vervielfältigung der Wespen abwarten um ihre 
Nefter zu zeritören, man muß im Frühling die Mutterwespen, welche 
den Winter überftanden haben, und melde die neuen Colonien anlegen, 
die im Herbite jo zahlreich find, mit Neben fangen und zerichmettern. 
Erinnern wir uns, daß, wenn man im April oder Mai eine Wespe 
tödtet, daS ebenjoviel ift, al$ wenn man mehrere taufend diefer Inſekten 
einige Monate ſpäter tödtet. Machen wir ihnen alſo eine wüthende 
Jagd, und gedenken wir, daß zu dieſer Jahreszeit fie ſich beſonders auf 
dem Blüthenftande der Fruchtbäume finden und bejonders auf allen 
Arten von Sohannisbeerfträuchern. N. 





Das PRerfonenporto. 
Beiprohen von Julius Hillebrand. 


Eine im höchſten Grade intereffante und zeitgemäße Schrift, die wir 
der Beachtung des Publikums und der gerechten Würdigung der Fachleute 
empfehlen, ift das „Berfonenporto“ von Dr. Herkfa in Wien*), Der 
Verfaſſer ift der Vorfämpfer einer Tarifrevolution, welche, einmal durch— 
geführt, die mweittragendften, mohlthätigiten Folgen haben wird. Die 
„Gifenbahnen,” fagt Dr. Herkfa in jeinem geiftvollen Vortrage vom 
21. Detober 1884, „haben die Güterbemegungen des Erdballs vollftändig 
revplutionirt, fie haben die ganze Erde zu einem Marfte gemacht und 
für den Waarenhandel den Unterfchied des Raumes beinahe vollftändig 
überwunden. Nun ift e8 allerdings richtig, daß man den Eijenbahnen 
ganz dafjelbe, ja häufig noch im überjhwänglicheren Ausdrüden für den 
PVerfonenverfehr nachjagt. Hier aber ift dieſes Lob, wenn man genauer 
zufieht, eine conventionelle Züge. Wohl hat ſich die Zahl der Reiſenden 
ganz auferordentlich vermehrt, aber der univerjellen Mobilifirung der 
Meltgüter entipricht Feine univerjelle Mobilifirung des Menſchengeſchlechts. 
Wir nähren uns von amerifanifhem Getreide, kleiden uns in auftralijche 
Molle — die Menſchen in Entfernungen weniger Meilen aber find ſich 
im großen Ganzen jo fern und fremd, wie in früheren Jahrhunderten.” 

Woher diefe an fih abnorme Erſcheinung? Sie erklärt jih nad 
Dr. Hertfa hauptfählih aus der Höhe der Perjonentarife, ohne daß damit 
der Einfluß des Zeitmoments unterſchätzt werden joll. 

Denn während fi) im Frachtverfehr die Preiſe nah) dem Geſetze 
von Angebot und Nachfrage reguliren, Jo daß Productionsfoften einer: 
jeit8 und Gebrauchswerth andererjeitS die Pole bilden, um melde der 
Preis gravitirt, verhält fich die Sache mwejentlich anders bei Fixirung der 
PVerfonentarife, „wo fein anderer Gejihtspunft obmwaltet als die Erwägung, 
bi zu welcher Tarifhöhe man wohl gehen fünne, ohne dem Publikum 
das Reifen gänzlid) zu verleiden, volfswirthichaftlih ausgedrüdt: ohne 


*) Das Perfonenporto. Ein Borfchlag zur Durchführung eines billigen Einheits— 
tarifes im Perfonenverfehr der Eifenbahnen und die Discuffion hieriiber im Club Deiter- 
veihifher Eifenbahnbeamten von Dr. Theodor Hertzka. Wien 1885. Gpielhagen und 
Schurich. 











Die Bedeutung des Gefieders der Vögel, 


Die Bedeutung des Gefieders ift theils eine phyſiologiſche, theils 
eine biologiſche. I. In phyfiologiicher Beziehung gilt: Das Gefieder ift 
a) einer der wichtigften Wärmeregulirungsapparate der Vögel, von einer 
Vollkommenheit, wie ihn fein. anderes Geſchöpf befist. Einmal ijt Die 
Subftanz der Feder ſelbſt ein jehr fchlechter Wärmeleiter, dann ſetzt fie 
durch den Zuſammenſchluß der Fahnenftrahlen dem Luft, aljo Wärme: 
abgang ein jehr bedeutendes Hinderniß entgegen, und durd Größe, Form 
und Lagerung kann das Gefieder eine große Menge der jchlecht wärme: 
leitenden Luft zwiſchen fich fafjen; ferner dur die Muskeln, welche die 
Federn bewegen und ihren Stellungswinfel zur Hautoberfläche beliebig 
ändern fünnen, ift der Vogel einmal in der Lage, die Dice der warm 
haltenden Schicht beliebig durch Aufrichten der Federn zu vergrößern und 
durch Anlegen zu vermindern, oder durch Deffnen des nad) Art einer 
Saloufie gebauten Federkleides und Schütteln des Körpers der Federluft 
fih ſofort zu entledigen, und fie durch neue zu erſetzen. Dieſem hoch— 
entwidelten Wärmeregulirungsapparat verdanfen die Vögel zum großen 
Theil ihre außerordentliche Widerftandsfähigfeit gegen QTemperaturextreme. 
b. Bildet das Federkleid unter allen Thierfleidern den höchften Schuß 
gegen Durchnäſſung, allerdings nur unter der Bedingung, daß daſſelbe 
genügend eingefettet it. Das Material zur Einfettung liefert die auf 
dem Bürzel ftehende Fettdrüſe, die allerdings nicht bei allen Vögeln gleich 











ihm eine den Nuben oder die Annehmlichfeit der gebotenen Leiſtung 
überwiegende Zahlung zuzumuthen, wobei noch zu bemerfen ift, daß unter 
Publikum hier allemal blos die verhältnigmäßig geringe Zahl der Ber 
fitenden verftanden wird.” 

Gerechtigkeit alfo und Volkswohl verlangen Vereinheitlihung und 
Ermäßigung der Perjonentransporttarife. 

„Bir plaidiren — im Gegenjate zu dem englilchen Erfinder der 
Idee (Rafael Brandon 1865) für die Aufhebung der Klaffenunterfchiede 
bei den Perſonenwagen: Es follte nur eine Fahrklaffe beibehalten werden, 
welche 10 Kreuzer im Lofalverfehr, 25 Kreuzer im großen Verkehr koſtete.“ 

Utopie! höre ich rufen. 

Indeſſen bitte ich den, der dieſen heute jo beliebten Unfenruf aus: 
jtößt, vorher das Buch felbjt zu würdigen. Er wird dort aud) die Ein- 
würfe der Gegner verfolgen fünnen, denn Hertzka's Publikation zeichnet 
fi) aud) dadurch aus, daß der Autor keineswegs bloß ſich ſelbſt zu 
Worte fommen läßt. Jeder Vorurtheilsloje wird fi) überzeugen, daß 
Dr. Hertfa vollfommen Recht hat, wenn er in feinem „Schlußmort“ 
jagt: Der Jdeenaustaufc über das Verjonenporto hat fi) nad) alledem — 
wie erjichtlih — zu der Gontroverfe darüber zugejpitt, ob die Selbſt— 
foften im Perfonenverfehr der Eifenbahnen derzeit weſentlich höher feien 
als im Laftenverfehr. Iſt dies nicht der Fall, jo fteht der Durhführung 
des Projectes fein ernft zu nehmendes Bedenken im Wege, denn die 
lonftigen Einwendungen gegen die Möglichkeit, Nützlichkeit und gegen den 
Erfolg einer derartigen Tarifrevolution find eben nicht ernft zu nehmen. 

Es Tiegt auf der Hand, daß Herkfa’s Project in die Wirklichkeit 
übertragen, die gemaltigiten focialen Conjequenzen nad) fi) ziehen würde. 
Die Freizügigkeit, die gerade für die ärmſten Klaffen noch immer mehr 
auf dem Papier als im Leben bejteht, wäre zur Wahrheit geworden. 
Wir verweifen in diefer Beziehung bejonders auf den V. Abjchnitt des 
vorliegenden Eſſays. — 

Zunädft nun ift e8 Sade der Preſſe, befonderd der politiichen 
Tagespreſſe, die Idee Hertzka's zu popularifiren, damit fie wenigitens in's 
Vorſtadium der weiteſten öffentlichen Discuffion trete. 








ergiebig functionirt; am reichlichiten thut fie dies bei den Waſſervögeln, F, 


deren Federkleid denn auch vollfommen mwafjerdicht ift. c) Das Federkleid 
bildet einen Theil des aeroftatifchen Apparates der Vögel, indem er das 
Körpernolumen bedeutend vergrößert, ohne das Gewicht mejentlich zu ver: 
mehren, und indem es feine dicke Schiht warmer, alſo leichterer Luft 
zwiſchen fich fejthält, vermindert es in bedeutendem Maße das fpceifilche 
Gewicht des Vogels, was ihm beim Fliegen, ſowie bei dem Schwimmen 
zu gute kommt. 
j. den Artikel „Fliegen“. — 2. In biologifcher Beziehung ift über das 


d) Ueber die Bedeutung der Feder als Flugwerkzeug, 


f 


Gefieder Folgendes zu jagen: Das Gefieder bildet a) einen mwejentlihen 


mechaniſchen Schuß, einmal als ſehr elaftiiches Polſter von beträchtlicher 
Die. Die Stärfe dieſes Schutes erhellt aus der jedem Jäger befannten, 
Thatſache, daß ein Schrotihuß, der auf einen dem Schüßen entgegen- 


AT. 


fliegenden Vogel abgefeuert wird, faft immer wirfungslos ift, weil die J 


Schrote an dem elaſtiſchen Gefieder abgleiten; dann bildet es einen Schutz 


gegen das Ergriffenwerden, theils durch ſeine Glätte, theils durch das 
b) Durch feine H% 
Farbe wird das Gefieder zu einem weiteren Schugmittel des Vogels, in 


leichte Ausgehen der Federn; was bewirkt, daß dem Feind, der nur das 
Tederfleid gefaßt hat, nur Federn im Maule bleiben. 


dem die Webereinftimmung mit den Standorten denfelben den Bliden 


feiner Vrrfolger entzieht. 





Verlag und Redaktion: Bruno Geifer, Breslau, Drud von Guftav Jahn, Breslau, A 


Er? 
Br 


c) Dur die Farbe und dadurch, daß die 
Federn die Duftorgane des Vogels find, werden diefelben zu einem 


wichtigen Factor in dem Werbefpiel bei der geſchlechtlichen Zuchtwahl. R 


j; 


He 
«ih il ni 


— 


Ar. 9. 



























































































































































































































































































































































































































































BZeitſchriſt zur Belehrung und Unterhaltung. m: 


1887. 


Erfcheint halbmonatlich in Beften & 25 Pfennig und ift durch alle Buchhandlungen und Poftämter zu beziehen. 
Ohne Unterhaltungsbeilagen beträgt der Preis 15 Pfennig pro Heft. 








Die Bäume als Regenten im Baushalf der Hatur. 


Don ©. Hüttig. 


| er See Fucino lag in der Mitte der Apenninen, ungefähr 
90 Kilometer öftlih von Rom und etwa 660 Meter über 

dem Meere. Cr bejtand aus einem Grater ohne Abfluf, 

der von einem weit ausgedehnten Gebiet die Niederfchläge: Regen, 
Schnee u. |. w. in fih aufnahm In der Größe der Ober- 
fläche je nad) der gefallenen Negenmenge fortwährend wechſelnd, 
it er jeit den ältejten Zeiten für die Bewohner feiner Ufer die 
Urſache von Unruhe und Schreck geweſen. Ohne vorhergegangene 
warnende Zeichen fanden die LYandleute zumeilen ihre Ernten 
zerjtört, ihre Häufer vom Waſſer weggeſchwemmt und wenn nad 
vielen Jahren die hochgeftiegenen Waſſerwogen wieder fanken, 


fanden fich nicht einmal Spuren des früheren Wohlftandes vor, 


jondern nur Keime von Krankheiten und Tod, ähnlih wie in 
den oben erwähnten Flufgebieten und wohl aus denjelben Urfachen. 

Beim Naturmenfhen wird Chrerbietung durd die Furcht 
erzeugt, und deshalb beteten die Ureinwohner jener Landſchaft 
den See Fucino als einen raubgierigen Dämon an. Auch, die 
römiſchen Groberer beugten fich vor diefer geheimnifvollen Macht 
und bauten Altäre zu Chren der gefürchteten Krankheitsgöttin 
Malaria (Aritia?). Die Römer waren aber doch recht practifche 
Zeute, denn als ihre Gebete ohne Erfolg blieben, bejchlof 
Sulius Cäſar, den See abzuzapfen, — Cäſar's Leben wurde 
leider früher ein Ende gemacht (44 v. Chr.), als das Unter: 
nehmen begonnen werden konnte. Aber der Plan war in echt 


römischen Geift erdacht: um Rom's Verkehr mit dem Dften zu | 


erleichtern, follte eine Landſtraße gerade über die Apenninen an- 
gelegt, gleichzeitig der See Fucino und die Pontinischen Sümpfe 
ausgetrodnet und ein großartiger Hafen bei Dftia an der Tiber- 
mündung angelegt werden. 

Julius Cäſar's Nachfolger waren jedoch allzufehr von polis 
tiihen Kämpfen in Anfpruch genommen, al3 daß fie zur Aus: 
führung fo großartiger Pläne Luft und Zeit gehabt hätten. Nicht 
eher al3 unter‘ der Regierung des Claudius (41 —54 n. Chr.), 
als die Proviantirung Rom's immer jchwieriger wurde, verjuchte 








Fortfegung. 


man, die Landwirthichaft in der Nähe der Hauptftadt zu heben 
und weiter zu entwideln. Damals und auch in ſpäteren Zeiten 
gab es Männer, die fich zur Ableitung des See's Fucino unter 
der Bedingung erboten, daß fie das gewonnene Arderfeld als 
Erſatz für die gehabten Koften als Eigenthum behalten dürften. 
Aber die Hoffchranzen überzeugten den Herrſcher, der ſich aud) 
fonft nicht durch glänzenden Verſtand ausgezeichnet haben ſoll, 
daß es für ihn ehrenvoller ei, wenn der Staat die Arbeit aus: 
führen ließe, und für feine Kaffe vortheilhafter, wenn er das 
neuerworbene Land ſelbſt behielte — es ſtand nämlich eine Fläche 
von 15 000 Hectar in Ausficht. 

Der vorgefchagene Plan war von der einfadhjten Art: ein 


unterirdifcher Canal follte das Wafjer des Sees in den Fluf 


Sarigliano, wie er jebt heißt, ableiten, der viel tiefer in der 
Nähe vorbeifloß, ein Plan, der jedenfalls von einem Ingenieur 
mit großer Kenntniß und Erfahrung in Wafferbauten herrührte. 
Die Schwierigkeiten für die Herftellung des bis dahin längjten 
Tunnel waren doc ganz außerordentliche, wenn man bedenkt, - 
dag man damals weder die Dampf-, noc eine Sprengfraft, noch 
irgend eines der vielen Hilfsmittel Fannte, welche den Ingenieuren 
unferer Zeit jo viel Arbeit erſparen. Dreißigtaufend Arbeiter 
wurden elf Jahre hintereinander ununterbrochen bejchäftigt, und 
wenn es diejen nicht gelang, einen dauernden Erfolg zu erringen, 
jo lag der Fehler nicht im Plan, fondern an der ungejchidten 
Ausführung. 

Nachdem des Unternehmens in fpäteren 17 Jahrhunderten 
faum mehr gedacht worden, hat die Wiederaufnahme und das 
Gelingen defjelben in unferen Tagen in überrajchender Weiſe be- 
wiejen, wie Recht die claffifhen Schriftfteller hatten, ſowohl in 
ihren Anklagen wie im begeifterten Lobe des fühnen Gedankens. 
Plinius bejchreibt mit ftaunender Bewunderung die großartigjte 
Arbeit feiner Zeit. „Alles, was im Dunfeln gearbeitet und 
vollendet wurde”, jo ungefähr jchreibt er von dem großen Werke, 
„war nicht mit den Sinnen zu erfaflen — außer von denen, 


die davon Zeuge waren — oder mit menjchlihen Worten zu 
beichreiben. “ 1) 

Der urfprüngliche römische Wlan ſcheint nicht die Troden- 
legung des ganzen Sees in Ausficht genommen zu haben: das 
wäre für die damalige Zeit doch wohl allzu kühn gewejen. Der 
Ablauf im Tunnel war etwa 3 Meter tief und 2 Meter breit 
bei einer Länge von 6000 Metern und einem Fall von 9 Metern; 
er erjchien damals als etwas ganz Unglaublihes! Um ihn aus- 
zuführen, mußte man 40 Schadhte bis 140 Meter tief einjenfen; 
in Verbindung damit ftand eine Menge „cuniculi“ oder geneigte 
Seitengallerien für den Luftwechjel und für die Verbindung mit 
der Außenwelt. Dieſe Schacht- und GSeitengallerien hatten zu— 
ſammen die doppelte Yänge des Tunnels. Die ganze colofjale 
Maſſe von Schutt, Erde und Steinen wurde dur Windfpiele 
mit Handkraft zu Tage gefördert und zwar in fupfernen Eimern 
von ungefähr 40 Liter Inhalt. Mehrere folcher Cimer find 
gleichzeitig mit den Gerüften der römijchen Arbeiter bei den 
jpäteren Verſuchen wieder aufgefunden worden. 


Sowohl Teutonius wie Tacitus erwähnen der aufer-‘ 


ordentlihen Feitlichfeiten, welche für die Einweihung des neuen 
Waflerabfluffes geplant waren. Eine großartige „naumachia”, 
eine Seeſchlacht, Jollte dargejtellt werden, ehe der See „für ewig“ 
verfhwand. Zwei Flotten. von Triremen und Quadriremen, die 
größten Schiffe jener Zeit, wurden gebaut; fie follten als 
Sicilianifshe und Rhodiſer Flotte erjcheinen und maren mit 
19 000 zum Tode verurtheilten Sclaven bemannt, viele von 
diefen wahrjcheinlich gerade die Männer, welche während der elf 
Sahre bei der unterirdifchen Arbeit des Tunnel-Durchbruchs bei- 
nahe verjchmactet waren. Kaiſer Claudius fam im vollen 
Staat an, im Gefolge feine mit goldenen Prachtgewändern um: 
hüllte Gemahlin Agrippina und jein junger Sohn Nero. 
Die 19 000 zum Tode verurtheilten Kämpfer paradirten vor 
dem Kaifer und jtimmten ihren von Chriftus gebotenen Gruß 
an: „O Cäſar! Auf dem Wege zum Tode grüßen wir Dich! 
63 lebe der Kaifer!?) — Claudius, fiegestrunfen und außer 
fi vor Freude über die bevorftehende Schlacht, vergaß für einen 
Augenblid der üblichen Gtiquette und rief danfend: „Auch Ihr 
ſollt leben!“) — Sofort waren alle auf ihren Plätzen; ein 
filberleuchtender Triton blies das Signal zum Beginn des Kampfes. 
Aber nicht ein Spieß wurde geworfen, nicht ein Schwert gezüdt. 
Hatte nicht der Kaifer ihnen allen das Leben, das Wohlergehen 
gewünſcht? Die Streiter follten aljo leben dürfen, nicht fich 
gegenfeitig morden! 

Claudius war wüthend. Mit jprühenden Augen, ſchäu— 
mendem Munde und wadelndem Gang rafte, fluchte und drohte 
er. Die prätorianishen Wächter machten alles fertig, die 
Zaufende Zufchauer, die ſich zum Feſt hier verfammelt hatten, 
jollten um ihr Bergnügen nicht betrogen werden; die armen 
Opfer wurden zur Schlaht und zum Schlachten gejagt, und fie 
fämpften jo tapfer, daß der Herrjcher und fein Volk fich gerührt 
fühlten und einige wenige, die noch lebend fi in dem Blute 
der Andern mälzten, begnadigt wurden. 

Aber nun fand man, daß der Tunnel nur einen ganz ge- 
ringen Theil des Wafjers abführen konnte. Narciſſus, der frei- 
gegebene Sclave des Kaifers, der die Ausführung der Arbeit 
übernommen und ſich dabei große Neichthümer gefammelt 'hatte, 
verſprach inzwijchen, um feinen müthenden Herrn zu befänftigen, 
daß die begangenen Fehler bald verbefjert fein würden, und ein 
anderer Tag für die Einweihung wurde beftimmt.: Cine Tribüne 
wurde über die Mündung des Auslaufs gebaut, von welcher aus 
der Kaiſer mit feinem Gefolge das Ausftrömen des Waffers be- 
trachten wollte. Aber die raſende Fahrt des Stromes mar fo 
gewaltjam, daß die Tribüne beinahe umgeriffen wurde. Der 
Kaifer und feine Hofleute fprangen davon, als gelte es ihr Leben, 
und nur Agrippina behielt ihre Geiftesgegenmart bei. Nareiſſus 





1) „Omnia quae intus in tenebris fuerunt, quae neque coneipi 
an’mo, nisi ab iis qui videre neque humano sermone enarrari possunt! 


2) „Morituri te salutant, ave Caesar!“ 
8) „Avete vos!“ 


95 


wurde 1809 Marquis, Herzog, Fürft. 


wurde mit Verwünfchungen überhäuft und offen angeklagt, ſolches 
Unglüd geplant zu. haben, um durd den Untergang der Faiferlichen 
Familie feine Fehler zu verdeden. 
und bejtimmt: „Die Arbeiten waren fihtlih unbrauchbar.” 
Narciſſus büßte mit feinem Leben und Eigenthum für die Ueber— 
hebung, das für jene Zeit beinahe unmöglihe Werk ausführen 
zu wollen, — denn, wenn die Bauarbeit unjerer Tage auch) 
A Beweiſe für die gemachten Unterfchleife an den Tag gelegt, 

o hat fie auch die gemachten Fehlgriffe erklären und beweifen 
— die nicht allein, ohne irgend welche ſchlechte Abſicht, das 
Unglück verurſachten, welches dem kaiſerlichen Hofe beinahe das 
Leben gekoſtet hätte, ſondern die auch das Gelingen des Ganzen 
verhinderten. 

Die Waſſermaſſen des See's ſanken nur wenig. Die Ber: 
befjerungen, welche mwährend Trajan’s (98 bis 117) und 
Hadrian's (117 bis 138) Negierung ausgeführt wurden, 
fonnten dem begangenen Fehler nicht abhelfen, und nad) dem 
Untergange des Saijerreiches verfiel die Anlage vollftändig. 

Es findet fich nirgends die Angabe eines bejtimmten Zeit: 
punftes, warn das Waſſer aufgehört hat zu rinnen. Aber man 
weiß, daß der See nad) mehreren Sahrhunderten feinen urfprüng- 
lihen Wafferbejtand wieder eingenommen hatte. Priedrid 
Barbarojja (1152— 1190) befahl daher eines Tages, daß der 
Tunnel geöffnet und der Wafferablauf wieder hergeftellt werden 
jolle.. Die Verſuche blieben jedoch fruchtlos, und einige Jahr— 
zehnte fpäter bereitete Karls von Anjou Sieg bei dem nahe 
gelegenen Tagliacozzo (23. Auguft 1268) ver ſchwäbiſchen 
Dynaftte ein Ende, deren Abkömmling, Conradin, der lette 
Staufe, befanntlid am 23. Detober 1268 auf dem Markt 
plag in Neapel enthauptet wurde. | 

Erſt unferer Zeit war e3 vorbehalten, das große, nüßliche 
Werk zu vollenden. Der Fürft Alejfandro Torlonia hatte 
nah 22 jähriger Arbeit im Juni 1862 den See wajjerleer. 
Wohl hatte er ungefähr 40 Millionen Franken dazu verwendet, 
aber auch 15800 Hectaren Aderland al3 unbeftrittenes Eigenthum 


Sagt doch Tacitus einfach. 





erworben, von denen er 1500 Hectaren den Strandbejigern freis 


obwohl diefe mit feinem Pfennig zu den Koften 
beigetragen hatten. in folcher Held der Arbeit verdient, daß 
man fi ein wenig mehr mit ihm bejchäftige, als mit anderen 
ftaubgeborenen Sterblichen, man gejtatte uns deshalb, aus jeiner 
und feines Hauſes Geſchichte Folgendes hervorzuheben: 

Die Erhebung des Grafen Maftai-Feretti als Pius IX. 
auf den päpftlichen Stuhl (1846) bezeichnete in Nom den Ber 
ginn einer neuen Zeit. Bor ihm. herrfchten im Grunde ge 
nommen nod die alten Sitten, die mittelalterlihen Traditionen, 
der Geift und die Ideen des vorigen Jahrhunderts, was nicht 
nur in der Politik und Regierungsmeife der älteften PBäpfte, 
jondern auch in den gejellichaftlihen Vorgängen und im Volks— 
leben Ausdiud fand. Die Mehrzahl der Batricterfamilien, melde 
noch im vorigen Jahrhundert den traditionellen Bomp entfaltet, 
den Glanz der römischen Nobılität aufrecht erhalten, hervor: 
tragenden Fremden eine fürftliche Gaftfreundfchaft gewährt hatten, 
ftand dann — mie Dr. H. Schöner in feinem „Hof und Ge- 
jelljchaft Roms“ erzählt — freiwillig oder gezwungen ab. An 
ihrer Stelle übernahm ein reicher Emporkömmling die glanzvolle 
Vertretung der hauptjtädtifchen Ariftocratie, und er mußte fajt 
Alles, 
hatten, in Schatten zu ftellen. Die Felte, 
vanni nnd fein Sohn Don Aleſſandro Torlonia gaben, 
wurden ſprichwörtlich durch ihre verſchwenderiſche Pracht. In 
erjtaunlich Furzer Zeit waren fie aus dem Dunkel zu blendendem 
Slanze emporgeftiegen. Giovanni, geboren 1754, 
mann, dann Makler, Speculant und Bankier, gelangte durch 
faufmännijches Genie und erjtaunliche Thatkraft zu großem Ver— 
mögen, erwarb fich das Vertrauen Pius VI. und Pius VII., 
Setadelt, gejchmäht, ge— 
lobt, verherrlicht, ftarb er mit Hinterlaffung gewaltigen Reich: 
thums, den bei dem frühen Tode des älteren Sohnes Marino 
der jüngere Meffandro in feiner Hand vereinigte. Hatte Gio- 


willig abtrat, 


anni eine Bürgerliche, Anna Sculteis, zur Frau, jo verfchwägerte 


Wr. 
Under 


was Privatleute im legten Jahrhundert darin geleiftet 
welde Don Bios 


zuerft Kaufe 


v | 


— 


en. 8 20 20 


4 
RE 1 { 





er fi durch feine Kinder mit den erjten Familien Roms. 
Marino heirathete eine Sforza- Lefarint, Alefjandro 1840 eine 


 Fürftin Terefa Colonna (j 1875), eine Tochter wurde mit dem 


Fürften Drfini, die Andere mit dem Grafen Marescotti vermählt. 
Ron den Neffen Aleſſandro's heirathete der eine die Fürftin 
Chigi; ihr Sohn ift jebt der DBürgermeifter von Rom, 
Don Leopoldo Torlonia; der andere Neffe heirathete die ſchöne 
Donna Francesca Ruspoli. Die einzige Tochter Aleffandro’s 


99 





endlich wurde mit einem Borghefe, dem Herzog von Geri, ver: 
mählt, jo daß in zwei Generationen die Hälfte der römischen 
Kobilität durch Verwandtihaftsbande mit dem Haufe Torlonia 
vereinigt wurde. Einer anderen Quelleentnehmen mir jedoch, daß 
die einzige Tochter Aleſſandro's 1872 den Prinzen Julius, erft- 
geborenen Sohn des Fürften Borgheje, heirathete, auf den bei 
diejer Gelegenheit dir Name Torlonia überging und der jebt 
Bürgermeifter von Rom: ift. (Fortfegung folgt.) 


Bu gebräuchlichften Citate. 


Don Damian Gronen. 


l ie Gelehrſamkeit jcheint an und für ſich nichts Volksthüm— 
liches zu fein. Die Begriffe „gelehrt“ und „populär“ ſchei— 
nen fich fat abzuftoßen. Aber dieſe gegenfeitige Abneigung 

ift nur ſcheinbar. Wie Jemand, der ein großes mufikalifches 
Meifterwerf mit angehört hat, wenn er aud) Fein Muſiker ift und 
nicht? von Fuge und Gontrapunft weiß, in jeinem ungefchulten 
Ohre einzelne Klänge, Tacte, Melodien mit fich heimträgt, die er 
noch lange nachſummt, jo entnimmt das Volt aus dem großen 
Gedankenpotpouri, das feit Jahrtauſenden von Gelehrten, Dich— 
tern, Staatsmännern, hervorragenden Perjönlichkeiten aufgeführt 
worden ift und nie zum Finale fommt, eine Menge furzer, faß— 
licher, leicht zu wiederholender Säbe, deren Summe eine Art 
volfsmäßiger Gelehrjamfeit bildet, die jehr überrafcht ift, wenn 
man fie auf fich jelbft aufmerfjam macht. Klingt „Eine Schwalbe 
macht feinen Sommer” nicht wie bäuerlihe Spruchweisheit, die 
hinter dem Pfluge entftanden ift? Und dod find mir fehr ge: 
lehrt, wenn wir das Wort gebrauchen; denn Ariftoteles, der be- 
rühmte Erzieher Aleranders des Großen, hat es gefchaffen. Und 
wenn wir Alltagsworte, wie: „Die Trauben find fauer”, „Eine 
Schlange im Bufen nähren“, „Sich mit fremden Federn 
ſchmücken“, in den Mund nehmen, jo ſchmücken wir ung ſelbſt mit 
den fremden Federn altgriechifcher Fabelpoeſie. Der Bater der 
Worte: „Eine Hand wäſcht die andere” ift der griechifche Dichter 
Epicharmus, der des Worts „Aus Nichts wird Nichts“ der la— 
teinifche Dichter Perfius. Die trivial gewordenen Ausdrüde 
„Himmeljchteiend“, „We Geiftes Kind“, „Des Tages Laft und 
Hite getragen haben”, „Das bejjere Theil erwählt haben”, find 
Entlehnungen aus dem Buche der Bücher. Früh fängt man bei 
uns dieje unbewußte Gelehrjamfeit an; das auf Schulbänfen ganz 
heimiſche gegen neckende Mitjchülerinnen und Mitjchüler abge: 
ichleuderte: „Was von mir ein-Ejel ſpricht, das acht’ ich nicht“, 
ift ein Gitat aus einer Gleim'ſchen Fabel. 

Es find namentlich zwei Beweggründe, die uns zu diejen 
Anleihen bei dem Wite und Geifte anderer Leute veranlafjen; 
es iſt zuerjt jener poetijche, allen Menjchen gemeinfame Zug, das 
Alltäglihe zu verfhönern und ihm gemijjermaßen ein Sonntags- 
leid anzulegen. Daher tadeln wir auch ein unverſtecktes Gäh— 
nen nicht mit ſchlichten Worten, jondern wir citiren Tobias 
Gap. 6, B. 3: „OD Herr, er will mich freffen“. Statt der 
herben Worte: „Wie dumm war ich”, borgen wir bei Moliere 
das Wort George Dandin’s: „Tu l’as voulu, George Dan- 
din, tu l’as voulu*. - Den Fluch: „Donnerwetter“ mildern 
wir mit Schiller in „Donner und Doria”, wie wir in der Ver: 
Ihwörung des Fiesco Act 1, Sc. 5 leſen oder mit ‘Pius 


Alexander Wolff, dem Verfaſſer der Preciofa, in: Donnermetter 


Parapluie”, wie wir in Preciofa Act 3, Se. 8 leſen. Im 
Citat jpricht der Zorn immer launig. Wer von einer Frau jagt, 
fie jet eine böje Frau, macht gewiß ein böſes Geficht dazu. 
Erinnert er fich der fiebenten Bitte, welche lautet: „Erlöſe uns 
von dem Uebel“ und nennt er fie deswegen „eine Frau aus der 
jiebenten Bitte”, d. h. ein Uebel, von dem Erlöfung gewünjcht 
wird, oder furzweg „Eine böfe Sieben”, fo jpricht in diefer ver- 
ſteckten Andeutung ſchon das Urtheil, nicht mehr die Leidenjchaft. 
Werfen wir ein zu ſpätes Erſcheinen einem Gafte nicht mit un: 














fern, jondern mit Schillers Worten: „Spät fommt Ihr, doch 
Ihr kommt“ vor, jo ift der Gaft ficher, daß man fein Erjcheinen, 
wenn es auch jpät ift, gern fieht. 

Der ziseite Bemweggrund zur Anwendung geflügelter Worte 
liegt darin, dag wir unfere Anfichten gern durch eine Autorität, 
wie fie in ſolchen vererblichen und befejtigten Sprüchen liegt, 
decken und vertheidigen. Ein ftrictes Fefthalten am Nechtspunfte 
in Geldſachen fönnte vielleicht unedel erjcheinen; da fommt dann 
David Hanjemann zur Hilfe, der 1847 in einer politifchen Ver: 
jammlung, auf welder die Augen Europa's ruhten, das große 
Wort gelafjen ausſprach: „In Geldſachen hört die Gemüthlichkeit 
auf“. Und fallen wir aus dem Grhabenen in das Lächerliche, 
jo tröften wir uns damit, daß e8 Napoleon I. ebenfo gegangen 
ift, der aus Rußland wenig Mannjchaften und das Wort zurüd- 
bradhte: „Du sublime ou ridieule il n’y a qu’un pas“. 
(Vom Erhabenen zum Lächerlichen ift nur ein Schritt.) 

Bei folden Entlehnungen verjährt das Wolf Feineswegs 
pedantiih. Was jchnell behalten werden fol, muß furz, von 
der Stimme leicht zu tragen, wohlklingend fein. Die einzigen 
Verſe, durch welche fih Tiedge ein Andenken bei dem großen 
Publicum geftiftet hat, die VBerfe 223 und 225 aus dem vierten 
Geſang jeiner Urania find holprig und daher find fie mit leichter 
Veränderung in die Form umgebildet worden : 

„Setheilte Freude ift deppelte Freude, 
Getheilter Schmerz ift halber Schmerz.” 

Die erſte Strophe des Gedichtes „Die Geſänge“ von 
Seume ift vierzeilig; daher zum citiren zu lang; alfo hat man 
die erfte und vierte Zeile mit Auswerfung der ale zuſam⸗ 
mengeſtellt, und ſo entſtand der bekannte Reim: 

„Wo man ſingt, da laß dich ruhig nieder, 
„Böſe Menſchen haben keine Lieder.“ 

Nicht viel ſchöonender wird mit Citaten in fremder Sprache 
umgegangen. Als Andrieur die Gejchichte der Mühle hinter 
Sansſouci zu einer poetischen Erzählung verarbeitete, in welcher 
er des Müllers Antwort: „Sa, wenn das Berliner Kammer: 
gericht nicht wäre“ dur) „Oui, si nous n’avions pas des juges 
a Berlin“ überjegte, ahnte er nicht, daß der letzte Vers durch 
Auflöfung des Rythmus und durch Verfürzung in das gangbare 
Dictum: Il y a des juges a Berlin*) umgeändert werden jollte; 
und als Graf Buffon in feiner Antrittsrede als Mitglied der 
franzöfifchen Academie ſich dahin äuferte, daß einem Schriftfteller 
Wiſſen, Neuheit der Entdeckungen und Beobachtungen entwendet 
werden fünnen und ihm daher äußerlich bleiben, während nur 
der Styl fein eigentliches Cigenthum fei, mas er jo ausdrüdte: 
Ces choses sont hors de l’homme, le style est ’homme 
möme (diefe Dinge find außerhalb des Menfchen, der Styl tft 
der Menfch jelber), da hatte er feine Ahnung davon, daß eine 
jpätere Zeit den Zufammenhang feiner Worte zerreigen und einen 
in feiner Allgemeinheit recht falfhen Sa: „Le style c’est 
l’homme“ daraus fabriziren würde. Ja, von den gebräudlichiten 
geflügelten Worten fann man getroft behaupten, dag die Form, 
in welcher fie gebraucht werden, nicht die urjprüngliche ift. Der 


*) 63 giebt Richter in Berlin. 


Leſer mag ſich felbft davon überzeugen, daß es in Sciller’s 
Piccolomini, Act 3, Sc. 3 nicht heit: „Dem Glüdlichen 
ſchlägt feine Stunde”, dag der Mohr in Fiesco, Act 3, Sc, 4 
nicht fagt: „Der Mohr hat feine Schuldigfeit gethan”, daß es 
im Anfange des Don Carlos nicht Heißt: „Die ſchönen Tage 
von Nranjuez find nun vorbei”, daß Taſſo in Act 2, Se. 1 
nicht fagt: „Man fühlt die Abficht und man wird verftimmt“, 
daß es Rfalm 75, ®. 9 nicht heißt: „Die Gottloſen Friegen 
die Neige” (oder wie man am Niederrhein jagt: „Der Reft it 
für die Gottlofen“), ſondern viel unhöfliher und zwar: „Die 
Gottlofen müfjen die Hefen ausjaufen.” 

Wollten wir die Namen aller Perſonen zufammenftellen, die 
zu unſerem Citatenſchatze Beiträge geliefert haben, jo würden 
wir das allerwunderlichite Caleidoſcop zu ſchauen befommen, in 
dem Perfonen der ergraufeften und der modernſten Heit, Pro: 
pheten und Diplomaten, Fürften und Strolde, Heiden und 


Chriften, Minifter und Yournaliften ſich jeltfam untereinander 
freuzen. Der claffifche Cäfar und der moderne Gäjar, Hein: 
rich IV. und Heinrich LXXIL, Ludwig Philipp und Ludwig 


Kalifh, Goethe und Glafbrenner, Ariftoteles und Graf Bismard, 
Engländer, Franzofen, Polen, Staliener, „wer zählt die Völker, 
nennt die Namen?” 

Jedoch bewegen wir und auch hier auf einem Terrain voller 
Ueberrafchungen. Einmal werden geflügelte Worte abjichtlich 
oder unabfichtlich Leuten zugefchoben, welche fie nie gejagt haben, 
zweitens finden wir, daß allbefannte Worte von faum bekannten 
Namen ausgehen, drittens find diejenigen, welche ein unbeftrit- 
tenes Befireht an einem geflügelten Worte haben, dennoch nicht 
eigentliche Erfinder, jondern nur Formgeber. 

Der General Cambronne foll in der Schlacht bei Waterloo 
gerufen haben: „La garde meurt, mais elle ne se rend pas“ (die 
Garde ftirbt, doch fie ergiebt fi nicht). Er felbit hat das Wort 
ſtets abgeleugnet, und er that auch jehr wohl daran, da ihn der 
hannoverſche General Halkett in diefer Schlacht bei den Achjel- 
—— feſthielt und gefangen nahm. Sieyès hat ſich ſein 
ganzes Leben lang darüber geärgert, daß man ihm zugetraut hat, 
er habe, als er für die Hinrichtung Ludwig des XVI. ftimmte, 
fein Votum alfo abgegeben: „La mort sans phrase“ (den Tod 
ohne Phraſe). 

Kosciuszko hat es als eine Erfindung bezeichnet, 
in der Schlacht bei Maciejomice gerufen habe: „Finis Poloniae* 
(dies ift das Ende Polens); Talleyrand wunderte fich jehr, als 
man die franzöfiiche Ueberjegung einer Stelle aus dem Sommer: 
nadhtstraum, Act 5, Sc. 1: „C’est le commencement de la 
fin“ (dies ift der Anfang vom Ende) ihm als eine feine diplo- 
matifche Bemerkung in den Mund Iegte; dag Ludwig XIV. 
gejagt hat: „L’etat c’est moi“ (der Staat bin ich) kann bis 
jest durch fein Zeugniß belegt werden. 

Wie aber allbefannte Worte von ganz unbekannten Namen 
ausgehen, geht aus folgenden Beifpielen hervor. 

Ein nur dem Litterarhiftorifer bekannter Dichter und Frei- 
denfer, Desbarreaur, der zur Zeit Ludwig's XIV. lebie, kehrte 
an einem Freitage, aljo einem Faſttage, in ein Wirthshaus ein 
und bejtellte zum Entjegen des frommen Wirths einen Eierkuchen 
mit Sped. Unterdejjen zieht jih am Himmel ein entjeßliches 
Ungemitter zufammen. Gerade als der Wirth die beitellte Speife 
auf den Tiſch ftellt, erfolgt ein entjeglicher Donnerfchlag, der das 
ganze Haus erdröhnen macht. Zu gleicher Zeit ſinkt der Wirth, 
der in dem Toben der Elemente eine Strafe für die Uebertretung 
der Faftengebote fieht, vor unſerem Dichter nieder und fleht ihn 
himmelhoch an, die Rache des Himmels zu bejchwichtigen. Des- 
barreaux fteht auf, öffnet das Fenfter und wirft den Gierfuchen 
mit den berühmt gewordenen Worten hinaus: „Voila bien du 
bruit pour une omelette* (foviel Lärm um eine Dmelette). 

In Königsberg in Preußen lebte in den dreißiger Jahren 
als Hofpitalit ein halb irrfinniger alter Candidat der Theologie, 
der die wunderlichſten Eigenheiten bejaß. Er kannte feinen an- 
deren Neinigungsproceß jeiner armjeligen Stube, als daß er den 
Boden derjelben jährlih einmal mit einer dicken Lage Salz be- 
ftreute. Die königliche Bibliothek beſaß in ihm einen der treueften 


daß er 


% 


100 


Verſe aus der Bürgjchaft: 








Beſucher. Er ſchrieb Bücher, die Niemand verftand. Auch war 
er ein fleifiger Waffertrinfer. ALS folcher begab er fich täglich 
zu einem und demjelben Stadtbrunnen. Als es fich hierbei 
mehrere Male ereignete, daß man ihm den guten Morgen bot, 
jo fand er hierin eine Beleidigung, wonach fi die Morgen- 
mwünjche nur vermehrten. Namentlich zeichnete ſich durch ſolche 
Wünſche ein Schlächtergefelle aus. Unſer Candidat bejchwerte 
fi) bei der Polizei und legte das Bild des Schlächtergejellen in 
colorirter Zeichnung bei. Als ihn die Polizei abmwies, wendete 
er fich, freilich auch vergeblid, an den Thron. Durch alle diefe 
Schritte erreichte er nichts, als daß ihn der unfterblich gewordene 
Gruß: „Guten Morgen, Herr Fischer“ auf Schritt und Tritt 
verfolgte. 

Endlich haben wir noch Beilpiele dafür anzuführen, daß es 
unter den Berfafjern geflügelter Worte auch Jolche giebt, die 
einen Theil ihres Wites gewiſſermaßen auf Hypothek befigen. 
Derjenige unferer großen Dichter, der die meiften goldenen Worte 
in die deutjche Sprache gejäct hat, Schiller, hat viele derjelben 
auf Borg, und fie follen ihm auch nie gefündigt werden. Aber 
er hat fie nichtsdeſtoweniger auf Borg. 

Fiesco's Drohung im Act 3, Se. 5: 

„uch PBatroflus ift geftorben, 
Und war mehr als du“. 
hat Schiller aus dem 21. Bude der Iliade entnommen, mo 
Achilles dem im Kampfe um fein Leben flehenden Lykaon in 
heroiſcher Naivität zuruft: „Freund, wozu jammerſt Du ſo? 
Auch Patroklus ſtarb, der viel mehr werth war, als Du?“ 

Das Wort, welches Maria Stuart in Act 3, Sc. 4 aus 
ruft: „Ich bin befjer als mein Auf“, ftammt aus Figaro’3 
Hochzeit, Act 3, Se. 5. Die Worte des Jägers in Wallen- 
ftein’3 Lager: | 

„Wie er räufpert und wie er ſpuckt, 

Das habt ihr ihm glücklich abgeguckt“ 
find einer Stelle in Moliere’3 „Gelehrte Frauen” Act 1, Sc. 1 
nachgebildet, wo es wörtlich „tousser et cracher“ heißt. Die 


„Ich fei, gewährt mir die Bitte, 

In Eurem Bunde der dritte” i 
find nichts als eine freie und gefällig gereimte Ueberſetzung der 
Worte des lateiniſchen Schriftftelleis, aus dem Schiller den Stoff 
diefer Dichtung entlehnte. Freilich können wir von allen diejen 
Anleihen Schiller's, deren Liſte ſich leicht —— ließe, ſagen, 
was Johnſon in ſeiner Grabſchrift für Goldſm ſmith ſagte: „Nichts 
berührte er, was er nicht ſchmückte“, und wir können hier 
Proudhon's Wort: „Eigenthum iſt Diebſtahl“ umkehren in: 
„Solcher Diebſtahl iſt Eigenthum.“ 

Das ganze Heer der in Deutſchland courſirenden Citate 
rekrutirt ſich freilich namentlich aus den deutſchen Schriftſtellern, 
aber auch ausländiſche Autoren ſtellen ihr Contingent. Der Dichter 
Campbell giebt hier ſein ſchönes Wort ab: „Künftige Ereigniffe 
werfen ihre Schatten voraus” und Johnſon das eben jo fchöne: 
„Die Hölle ift mit guten Vorſätzen gepflaftert”, 3. Chenier leiht 
und "aus feiner Tragödie Tibere, Act 1, Sc. 1, den Ausdrud 
„duch feine Abmwefenheit glänzen”. Und melde Fülle ftrömt 
uns aus Shafejpeare zu, wie: „Etwas ift faul im Staate Däne- 
mark”, „Out gebrüllt, Löwe”, „Caviar für's Volk“, „Der Neft 
ift Schweigen”, „Ein Königreih für ein Pferd”, „Futter für 
Pulver“, „Das ift der Humor davon” u. |. w. Dann ftellt die 
Bibel im alten und im neuen Teftamente uns wiederum eine 
reiche Schaar tief in's Volk gedrungener Worte zu, wie: „Krethi 
und Blethi”, „Der Wein erfreut des Menfchen Herz“, „Recht 
muß Recht bleiben”, „Hochmuth kommt vor dem Fall“, „Wer 
Pech angreift, beſudelt fih”, „Der Prophet gilt nichts in feinem 
Vaterlande”, „Ehre dem Ehre gebührt” u. j. f. —* 

Endlich kommt dazu noch eine große Zahl von ſolchen 
Worten, die nit aus Schriftftellern ftammen, jondern einft mit 
Glück von anderen bedeutenden, in felteneren Fällen mit glüdlicher 
Unverfchämtheit von unbedeutenden Perſonen gebraucht worden find, 
Begegnen uns auf diefem Gebiete freilich auch griechische, Tateinifche 


h 





italienifche, ruſſiſche, polnische Ausfprüche, jo behaupten doch die Fran— 
zofen durch die Menge ihrer Gemeingut gewordenen Ausjprüche mit 
Grazie ihren alten Ruhm, ein geiftreiches Volk zu jein. Napoleon der 
Erſte ift der Erfinder und Verbreiter des Ausdruds „grande nation“, 
die große Nation. Sein Nachfolger, Ludwig der Achtzehnte, der 
mit der für ihn vom Miniſter Beugnot verfertigten Devije: „Cs 
hat ſich in Frankreich nichts verändert, es giebt nur einen Franz 
zojen mehr”, den Thron beitieg, hat ein Wort gejchaffen, wie es 
einem fo fein gebildeten Negenten wohl anftand:  „L’ exacti- 
tude e’est la politesse des rois“, „Pünktlichkeit ift die Höflich— 
feit der Könige”. Sein Bruder, Karl X., ftürzte vom Thron, 
nachdem der Diplomat Salvardy einige Tage zuvor auf einem 
Balle im Palais Royal, den Ludwig Philipp zu Ehren jeines 
Schmwagers, des Königs von Neapel, gab, das prophetiihe Wort 
ausgejprochen hatte: „C'est une föte toute neapolitaine, nous 
dansons sur un volcan“, das ift ein ganz neapolitanijches Felt, 








au = 


wir tanzen auf einem Vulcan. Ludwig Philipp, der Julikönig, 
der Erfinder der Worte: „juste milieu“ und der „entente 
cordiale“, dieſer beiden unüberjegbaren, aber von aller Welt 
verjtandenen Worte, mußte, als es fi) darum handelte, ob er 
unter dem Titel Philipp VII., d. 5. als Fortjeger der Dynaftie 
der Bourbonen, regieren jollte, von dem jchlauen geld- und ehr- 
begierigen Staatsmann und Juriften Dupont dem Aelteren hören, daf; 
er berufen. fei, „non parce que, mais quoi que‘, nicht weil, 
fondern obgleich er ein Bourbon fei. Das Programm Napo- 
leor III. war „l’empire c’est la paix“, das Kaiſerreich ift der 
Friede. 

An eine große Zahl diefer Worte, welche theils dem Munde 
der Dichter entftammt und theils, ganz abgejehen von ihrer echten 
Anwendung und Bedeutung, Flügel gewonnen und allgemeine 
Schlag und Stichwörter geworden find, liefen fi) mandherlei 
der. interefjanteften Bemerkungen Fnüpfen. 


Don Europa nach Huffrealien. 


; Reifeffizze von Carl Eugen Schmidt. 


ine Dichte Menge drängte fi) auf dem Landungsplage zu 
Bladwall unterhalb London zuſammen. Perſonen jedes 
Alters, Gewerbes und Gejchlechtes trafen hier zujammen, 
um der alten Heimath, der theuren, Lebewohl zu jagen. Auf den 
Gefichtern der Auswanderer waren ängftlihe Zweifel gepaart 
mit frohen Hoffnungen zu leſen, und die Fröhlichkeit, die im 
Saale des Emigranten-Hotels herrfchte, war zu laut, um echt fein 
zu können. Hier und da ja einer ftill in einer Ede und, jchaute 
ein Loch in den Fußboden; anderen jah man deutlic an, daß 
fie nur mit Mühe ihre angenommene Heiterkeit oder Oleichgül- 
tigfeit bewahrten. Dort jaß eine Gruppe junger Leute um einen 
Mann mit einem Iuftigen, rothen Geficht, deu auf einer Kleinen 
Biehharmonifa den Hörern das alte englifche Abſchiedslied vor- 
ſpielte und fang: 


A tear fell gently from her eye 
At last we parted from the shore*) etc. 


In regelmäßigen Tacten fiel dann der Chor braufend ein 
und lie die weiblihen Auswanderer, die von Mutter und jon- 
ftigen Angehörigen einen beweglichen Abjchied nahmen, zufammen 
fahren. Doc halt! dort tönt ja die deutſche Sprache! Schnell 
wandte ich mich um, und hätte es die Sprache nicht ſchon gethan, 
ein Blid hätte es mir jagen müfjen, daß dieje jechs jungen 

Leute Deutſche ſeien. Ein neuer Ankömmling von Deutjchland 
wird in. London gar leicht erkannt. ch begrüßte fie mit Gruß 
und Handſchlag. Bei einem Glaſe Bier thauten fie bald auf 
und machten mich mit ihren Lebensſchickſalen bekannt. Dort der 
Stämmige mit den blauen Augen und den dien rothen Baden, 
dem man gewiß feine unglüdliche Liebe anfteht, geht nad) 
Toowoomba in Queensland, von wo ein zwanzig Jahre lang 
verjchollener Oheim plößlic) einen Brief jandte, daf er Farmer 
jei, es ihm gut gehe und er einen Sohn feines Bruders an 
Kindesftatt annehmen wolle, da er felbft Einderlos jei. Da hatte 
Gottlieb Knöpfle fi) aufgemadht aus dem ſchönen Nedarthal im 

lieben Württemberg, um drüben über dem weiten Weltmeer dem 
alten Oheim das Leben zu verfüßen. 

Zwei andere Württemberger fiten noch da, die ebenfalls 
zu Verwandten gehen. Ein Rheinländer wurde als fpecieller 
Landsmann von mir begrüßt. Auch er geht zu einem Onfel 
und mit ihm gehen fein Vater, Mutter, Tante und 6 uner: 
wachſene Kinder. Die beiden legten auf der Bank find Weft- 
preußen und ziehen auf eigene Fauſt aus, ihr Glück zu fuchen. 

au Inzwiſchen näherte fich unferer Gruppe ein Mann mit einer 

blauen Mütze mit Goldſchnur auf dem Kopf, begrüßte uns in 


*) Eine Thräne entfiel leife ihrem Auge und zulegt nahmen wir 
Abſchied von der Küfte u. |. w. 








deutfcher Sprache und fragte, ob einer von uns englijch |prechen 
fönnte. Ich bejahte feine Frage und folgte ihm auf fein Erfuchen 
in die Dffice des Agenten, wo ich dem Sciffsdoctor vorgejtellt 
wurde. Diefer fragte mich Einiges über meine Sprachkenntniſſe, 
fagte mir, daß außer Briten Deutjche, Dänen, Schweden und 
Franzoſen mit uns fahren würden, und da meine Antworten 
genügend ausfielen, bot er mir den Poſten als Dolmetjcher 
zwiſchen den Ausländern und ihm an, was ic mit großer Freude 
annahm, denn vor den 8 langweiligen Wochen der Reiſe hatte 
ih mich ſchon gefürchtet. 

Unterdeß begannen die Matroſen draußen unjere Kiften auf 
ein Eleines Dampfjchiff zu laden, das uns die Themje hinunter 
bis nach Gravesend bringen ſollte, wo unfer Schiff, die 
„Wiſtow Hall“, vor Anker lag. Bald mußten auch wir ein- 
jteigen. 

Noch einen letzten Kuß und Händedruf für die lieben 
Freunde, dann ertönt an Bord eine fchallende Trommel, das 
Schmettern einer. Trompete erklingt darein, eine quikende Hoboe 
miſcht fih in den Dreiflang und mit betäubender Mufif und 
Hurrah-NRufen bewegt fih das ſchwer beladene Schiff langjam 
von der dichten Menjchenmenge am Ufer meg. 

Hüte fliegen jegt in die Höhe, Tajchentücher werden ge- 


ſchwenkt und ein dreimaliges Hurrah erjtidt die Anftrengungen 


der Mufifjünger. Kleiner und Kleiner erjcheinen die Freunde am 
Ufer, die wir vielleicht nie mehr wiederjehen werden, bis fie 
zulegt ganz verjchwinden. Da geht ein Jeder ſtumm zu einem 
ftillen Plägchen und hängt wehmüthigen Erinnerungen nad), bis 
die Hoffnung auf eine erfolgreiche Zukunft die melandolifchen 
Gedanken verſcheucht und er fih wieder mit lebhaften Geſpräch 
unter die Mitfahrenden mijcht. 

Gravesend ift bald erreiht. Ein Dampfer taucht langſam 
aus dem Meere auf, wird größer und größer, bis wir endlich 
neben ihm anhalten. Es ift die „Wiſtow Hal“, unjer Haus 
und Hof für die nächſten 7—8 Wochen. Seder beeilt fih, an 
Bord zu Klettern und fucht dann, unten im Raum feinen Bett- 
faften, dejjen Nummer auf feinem Billet jteht. Meine Nummer 
it Nr. 53 und einer der Deutjchen, der Nr. 54 Hat, ruft mir 
luftig zu, daß er die Kneipe gefunden habe. ch folge jeinem 
Rufe und finde, daß in diejer Gejellichaft außer fieben Deutjchen 
zwei Schweden und ein Däne find. 

Die engliihen Ausmwandererjchiffe find nämlidh immer in 
drei Abtheilungen getheilt, 1) ledige Männer, 2) ledige Frauen, 
3) verheirathete Familien. 

Jede diefer Abtheilungen hat zwei Conftabler, die aus den 
Reihen der Auswanderer vom Doctor ernannt werden und am 
Ende der Fahıt 3 Pfund Sterling (60 Mark) erhalten. Um 
die Speifung der 4—500 Perſonen zu erleichtern, werden je 


A 


zehn zufammen in eine fogenannte „mess“ gethan, wobei zwei 
Kinder unter zwölf Jahren als ein Erwachjener gerechnet werden. 
In diefer „mess“ müffen nun jeden Tag zwei das Eſſen holen 
und aufwajchen. Jeder Auswanderer erhält eine Matrage, Kiffen, 
Betttuch, wollene Dede, Waſchſchüſſel, Teller, Mefjer, Gabel, 
Löffel u. f. wm. Jede „mess“ erhält außerdem einen hölzernen 
und einen eijernen Eimer zum Wafferholen ꝛc., zwei Gaffee- 
fannen, verjchiedene Blehihüffeln und Gefäße u. ſ. w. Das 
Efien und überhaupt die ganze Einrichtung ift vollauf genügend, 
und wenn man nur etwas zu thun hat, um fich die Yangemeile 
vom Leibe zu halten, jo kann es einem an Bord ganz gut 
gefallen. 

Eine halbe Stunde nachdem wir das Schiff betreten hatten, 
ertönte die Dampfpfeife und bald fühlten wir von dem Arbeiten 
der Mafchine den Boden unter unferen Füßen zittern und das 
ftolze Schiff durchjchnitt Fühn die flaren blauen Wogen, eine 
lange weiße Schaumlinie hinter fich zurüdlaffend. Bald ver: 
ſchwand die letzte Spur von Albion’s Kreidefelfen hinter ung 
und nur noch eine einfame Möve erinnerte uns an die Nähe 
der Küfte. 

Bald ertönt auch der Auf: „Four bells® Supper!* über 
das Schiff, aus dem dunkeln Sciffsraume fteigen die Küchen- 
männer mit Theefannen und Schüffeln hervor, um von der Küche 
das Abendefjen zu holen. 

Einige Unglüdliche hören nicht auf die „vier Glocken“ und 
das Gerafjel der Teller und Schüffen — meit ftreden fie ihr 
blafjes, angfterfülltes Geficht über die Seite des Schiffes hin- 
aus und bringen dem allmächtigen Gott Neptun ihre Libation 
dar. Es ift zwar wenig appetitlich, einen ſolchen Gottesfürchtigen 
vor den Augen zu haben, während man mit feinem Abendejjen 
bejchäftigt ift, aber es follte noch fchlimmer fommen, denn unten 
am Tisch ſaß einer und fra wie ein Drefcher, denn man hatte 
ihm gejagt, daß dies das beſte Mittel gegen die Seekrankheit 
jei, und fo that er denn fein Möglichites. Aber auf einmal 
ward der Meergott zu mächtig für ihn, und wie einft der jcharf- 
finnige Nitter von der Mancha den treuherzigen Sancho über- 
jchüttete, nachdem er den Zaubertranf eingenommen hatte, jo er- 
jah fich jet der Seekranke den Kopf eines Nachbarn als Ziel 
feiner jchwergeladenen Baden, von mo aus eine wahre Sintfluth 
über den Tiſch lief. Da verging manch’ einem Hungrigen der 
Appetit. Der Angefchoffene aber verjegte dem Schüben einen jo 
gewaltigen Fauftjchlag, daß der ſchon von feiner letzten That 
Geſchwächte ftolperte und fiel, dann langjam feine Gebeine wieder 
auflas, um oben auf dem Ded feine fatalen Uebungen fortzu- 
legen. 

Jetzt brachten die Gonftabler die Lampen und zündeten fie 
an; an einigen Tifchen fanden fich Karten-Geſellſchaften zuſammen; 
andere Jaufchten dem Harmonicafpieler, andere plauderten und 
wieder andere fahen jtill in fich gefehrt, die Gegenwart vergejjend 
und in Vergangenheit oder Zukunft weilend; die Deutjchen jagen 
oben auf Deck und fangen: das Schiff ftreicht durch die Wellen, 
Fridolin! 

Ein gefunder friiher Wind ftrich über das Schiff hin und 
belebte die an die Heimat. zurüddenftenden Gemüther. Nach 
und nad wurde das Deck leerer, einer nach dem andern ſuchte 
jeine Lagerftatt auf, bis die ſchweigende Stille der Nacht nur 
noch durch das Abläuten der Stunden und den monotonen Ruf 

Wachen: „all’s well‘ unterbrochen wurde. 

der Die nächſten drei Tage verliefen eintönig. Es gab einige 
Mifverftändniffe mit den Ausländern, bei denen meine Hilfe in 
Anfpruh genommen wurde. Am fünften Tage palfirten wir 
Gibraltar, deſſen Feljen mich etwas an den Chrenbreitftein bei 
Goblenz erinnerten. Drüben an der afrifanijchen Küfte waren 
die nördlichften Punkte von Marokko fihtbar und vervollftändigten 
mit ihren fteilen Felſen das Bild der Herculesjäulen. 

Diefer Tag war ein Sonntag, Um uns denjelben nicht 
vergefien zu lafjen, las der Doctor Morgens auf dem Salonded 
die in der englischen Hofkirche gebräuchliche Liturgie vor und 
Mittags gab es Pudding. Ein anderes äuferes Zeichen war, 
daß die bigotten Engländer nicht Karten jpielten. 











Neun Tage nach unferer Abfahrt von England liefen wir 
in Malta ein, um Kohlen einzunehmen. Der Hafen von Malta, 
an dem die Hauptftadt La Valetta liegt, ift wunderſchön, nur 
heint er mir etwas Flein zu fein. Das Ufer befteht überall 
aus fteilen Kalfjteinfelfen, jo daß die ganze Inſel mit leichter 
Mühe von den Johannitern in eine ftarfe Feſtung umgewandelt 
werden konnte, und die Engländer geben gut acht, daß die Snjel 
ebenfo ſtark und wichtig bleibt, wie fie es ſchon zu Zeiten der 
Phönicier, Carthager, Römer und Araber war. Zu Anfang war 
die Inſel gänzlich unfruchtbar, durch aus Sicilien geholten Ader- 
boden wurde fie indeß fruchtbar gemacht und erzeugt jetzt Ge— 
treide, Wein und mancherlei Früchte. Die ſchönſten Apfelfinen, 
die ich je jah, werden für etwa zwei Pfennige (nach unferem 
Gelde) das Stüd verkauft. Ein anderer Artikel, der bejonders 
billig it und viel von den Auswanderern gekauft wurde, ift 
Tabaf und Gigarren. 100 Stück Gigarren werden dort für 
6 pence, gleih 50 Pfennige, verkauft. in bejonderes Ber- 
gnügen bereiten hier die jungen halbbraunen Maltejer, deren 
fleine Boote die Schiffe umfchwärmen, und die jedes Geldftüd 
das vom Schiffe aus in die blaue Tiefe geworfen wird, unfehl- 
bar wieder an’8 Tageslicht bringen. Auch ein Mönd in San: 
dalen, brauner Kutte, Kapuze und einem Heufeil als Gürtel, 
fam an Bord und bat in gebrochenem Englisch um eine Gabe 
für die Armen. Die englische Sprache ift zwar die officielle, 
jedoch ſcheint die italienische die Hauptverfehrjprache zu fein, und 
die paar Broden, die ich zu Haufe von diefer Sprache gelernt 
hatte, famen mir hier ſehr gut zu ftatten. 

Wir blieben nur einige Stunden in Malta, und ein Baar 
Matroſen machten fich den furzen Aufenthalt zu Nuße, indem fie 
über Bord fprangen, an's Land ſchwammen und nad faum einer 
halben Stunde mit ein Paar Flajhen Branntwein wieder an 
Bord famen. 

Bald verliefen wir den Hafen und das Felſenneſt verjant 
hinter uns in der blauen See. 

Drei Tage lang dauerte wiederum das Einerlei des Sciifs- 
lebens, dann jahen wir des Abends das Licht des Leuchtthurmes 
von Alerandrien und fanden und am nächſten Morgen beim Auf: 
wachen im Hafen von Bort Said, im Lande der Pyramiden. 
Port Said ift nicht, wie die meisten egyptiichen Städte, alten 
Urjprungs, jondern verdankt feine Bedeutung einzig dem Suez- 
Canal, an dejjen Endpunkte auf der Mittelmeerjeite die Stadt 
gebaut iſt. Die Bevölkerung ift eine ſehr gemischte. Arabijch, 
türkisch, italienisch, englisch, franzöfifch fcheint gleichviel gejprochen 
zu werden. Wie überall, find auch hier ein Paar Deutjche an- 
gefiedelt! Nachdem ein Lootſe an Bord gefommen war, ver: 
liegen wir den Hafen, um in den Suez-Canal einzulaufen. Der 
Canal ift gerade breit genug, um zwei Schiffe an einander vor- 
bei zu laſſen, d. h. eines der beiden geht volljtändig an die 
Seite des Canals und bleibt ftill liegen, bis das andere vor» 
bei iſt. Durch diefe Begegnungen, durch gelegentliches Feitfahren 
und dadurch, daß Nachts überhaupt nicht gefahren werden fann, 
wird die Fahrt natürlich jehr verzögert und dauert gewöhnlich 
2—3 Tage. Als wir Nachts anhielten, nahmen einige von 
uns die Öelegenheit wahr, ein gutes Bad zu nehmen, und da 
wir auf der afrikanischen Seite lagen, machte ih mir das Ver: 
gnügen, von Afrika nach Afien und wieder zurüd zu jhwimmen. 
Der Canal führt in feiner ganzen Länge durch eine öde Sand: 
wüſte, und die verjchiedenen Stationen erhalten ihr Trinkwaſſer 
durch einen Süßwaſſercanal, der von dem öfilichen Nilmündungs- 
arme nach dem Suezcanal führt. 

Suez, am rothen Meere, hat durch die Canal- und Eiſen— 
bahn-Verbindung Kofeir, den früheren, Haupthafen für den Verkehr 
Aegyptens mit Arabien, überflügelt und iſt jest der bevdeutendfte 
Verkehrshafen zwijchen beiden Ländern, Von Suez aus ging es 
dad rothe Meer hinunter, das meiland die Kinder Israels 
trodenen Fußes durchichritten, das aber heute Wafjer genug hat, 
um alle ihre Nachlommen und nod ein paar mehr zu ver- 
Ihlingen. Als Zeuge der Geſchichte fteht noch der alte Berg 
Sinai an der afiatiihen Küfte des Meerbujens von Suez und 
ſchaut warnend auf die übermüthigen Menfchenfinder herab. 


= 
W 
\ F' 
u 





h dadurch einen Sonnenftich zuzog. 


Im rothen Meere erreichte das Thermometer den höchften 
Stand mit 105 Grad Fahrenheit (ca. 32 Grad Réaumur). 
Hier hatten wir den erjten und einzigen Todesfall während der 
Fahrt zu verzeichnen. Das Opfer war ein junger Irländer, der 
mit blogem Haupte der glühenden Sonne fich ausfegte und fich 
Dies paffirte um 11 Uhr 
Normittags, und Schon um 3 Uhr war er todt. 

Die Matroſen widelten den Leichnam in eine Dede und 
ein Stück Segeltuch, bejchwerten das Ganze durch einige Stücke 
Eiſen und brachten ihn jo auf das Ded, wo er an der Seite 


des Schiffes auf einem Brette, ähnlich einer ägyptischen Mumie, 


aufgebahrt wurde. 


Dann erjchienen der Gapitän, der Doctor 
und die Offiziere des Schiffes. Die Auswanderer bildeten einen 
Kreis um fie und die Leiche, das Schiff ftand ftill mitten auf 
feiner Fahrt und der Gapitän las mit eintöniger Stimme eine 
Art Leichenfegen vor. Das Brett wurde in die Höhe gehoben, 
der Todte verjchwand in der Tiefe und eine Minute jpäter waren 
wir wieder auf unjerem Wege. 

Am nächſten Tage hatte der Doctor ungefähr 12 Kranke 


mit denjelben Symptomen; es ftellte fich jedoch bald heraus, 


dag nur einer dieſer Fälle gefährlich war, während die anderen 
nur auf ängſtlicher Einbilvung beruhten; und auch der eine 
wirklich Kranke wurde glüdlich wieder hergeftellt. 

Weitere vier Tage brachten uns von Suez nad den. 
Aden beherrjcht durch jeine Lage die Strafe Bab EI Mandeb 
und iſt ſeit der ertigitellung des Suez-Canals3 ein äußerſt 
wichtiger Sinotenpunft des Seeverfehrs zmwijchen Curopa, Oſt— 
Afrika, Indien, China und Aujtralien geworden. Seit 1839 
it Aden in den Händen der Engländer, die die Halbinjel zu 
einem arabijchen Gibraltar ausgebaut haben. 

In Aden blieben wir anderthalb Tage, und feine 200 Meter 


hinter uns lag der deutjche Dampfer „Adler“ vor Anker. Nun 


waren außer den bereit3 erwähnten Deutjchen auch noch einige 
deutjche Mädchen an Bord, die fi) die Nähe des heimifchen 
Schiffes zu Nuten machten und mit den Dfficieren defjelben 
einen lebhaften Schreiverfehr anfingen, bis einer der letteren den 


genialen Gedanken hatte, einen Telegraphen zwiſchen den beiden 


Schiffen herzuftellen. 

Zu dem Ende rief er einem der jungen Araber, die das 
Schiff umſchwammen und nad) penny-Stüden tauchten, vertraute 
ihm das Ende eines Knäuels Bindfaden an und befahl ihm, 
dafjelbe auf unſer Schiff zu bringen. 

Nachdem die Damen das Ende des Bindfadens angefnüpft 
hatten, tanzten bald ein Brief, ein Bündel Zeitungen und — 
das die Ende kommt nah — zwei Flaſchen Wein tiber das 
Waller zu unferem Schiff, wo die Schönen alles in Empfang 
nahmen, um jodann eine dankbare Antwort und einige Zeitungen 


auf demjelben Wege nach dem „Adler“ zu fchiden. 


22 


Am zweiten Tage nach unferer Abfahrt von Aden fchlug 
das Wetter, das uns bis jebt in ungetrübter Heiterfeit begleitet 
hatte, um, und wir hatten etwa 10 Tage lang ziemlich fchlechtes 
und jtürmijches Wetter. Seht war die Zeit für die Seefranfen. 


105 





Auf dem Hinterded des Schiffes, das die ledigen Frauen: 
zimmer innehatten, ſah es aus wie ein Schlachtfeld. Faſt alle er- 
flärten, zu ſchwach zum Stehen und fogar Sigen zu fein und 
diejenigen, welchen die Yuft unten im Naume zu fchleht war, 
legten fi oben aufs Ded. Bei den DVerheiratheten und den 
„Junggeſellen“ jah es nicht viel befjer aus. 

Unſer armer Doktor, der ſelbſt ein bischen Kopfweh hatte, 
wollte faft aus der Haut fahren, denn Jedermann betrachtete ihn 
als den rettenden Engel. Um wenigjtens feinen guten Willen 
zu helfen darzuthun, jprang er mit Brandy und Waller zwiſchen 
den Verwundeten herum. 

Was aber der Doktor nicht fertig bringen Fonnte, das that 
bald nachher etwas jchöneres Wetter, das nach den paar ftür- 
miſchen Tagen eintrat. 

Noch einige, Tage brachten uns nad) Batavia, ‚der Haupt- 
ftadt Savas, der größten und fruchtbarjten Sunda-Inſel und 
der reichften Golonial-Befigung der Holländer. Die Vegetation 
der Inſel ift eine außerordentlich üppige, und es wird unter 
Aufficht der Holländer eine Unmaſſe von Reis, Zuder und Gaffee 
von den Malayen angebaut. Auf Java gibt es 45, noch jet 
thätige Vulkane, die von Zeit zu Zeit übel haufen. Das Elima 
diefes herrlichen Landes ift jedoch ein jo ungejundes, daß außer 
Kaufleuten und Soldaten jo zu jagen gar feine Guropäer da 
find. Die meiften reichen Kaufleute wohnen übrigens nicht in 
Batavia felbjt, jondern in der höher und deshalb gejunder ge: 
legenen Vorſtadt Buitenzoog. 

Weitere zwölf Tage brachten uns dur eine Stette von 
reizenden, mit Palmen bewachjenen, Kleinen Inſeln nad) Thursday 
Island, dem erſten auftralijchen Hafen. 

Thursday Island ift eine von den vielen Eleinen Inſeln 
nördlich von Cap York und hat nur etwa eine deutjche Meile 
Umfang. Jedoch kann man vom Schiffe aus nicht genau jehen, 
wie meit die Inſel eigentlich geht und ift geneigt, ein halbes 
Dutzend anderer Inſeln als mit ihr verjchmolzen zu betrachten. 
Die Vegetation ift hier ſchon auftralifch, und die Palmen werden 
duch Gummibäume erſetzt. Troßdem nimmt fich die Scenerie 
der Inſel vom Schiffe aus fehr gut aus. Von hier aus findet 
jeit wenigen Monaten ein regelmäßiger Dampfjchiffs-Verkehr mit 
Neu-Guinea ftatt. Die meisten Einwohner find Malayen, die 
fich durch Perlfiſcherei ernähren. 

Von Thursday Island geht es durch die Torresftraße, die 
an einer Stelle eben ſo eng wie der Suez-Canal iſt und einen 
interefjanten Anblid gewährt. 

Dann ging es über die Zmifchenhäfen Cooktown, Tomns- 


ville (die zukünftige Hauptftadt der geplanten neuen GColonie 


Nord-Queensland), Maday, wo mir nad) im Ganzen 57tägiger 
Seereife zum erften Male wieder feiten Boden unter die Füße 
befamen.”) 


*) Unſer auftraliicher Correfpondent, der nunmehr feit beinahe zwei 
Sahren in Auftralien anfällig ift, wird diefer erften Skizze andere folgen 
lafien, welche feine Erlebniffe und Beobachtungen in dem großen, uns 
fremdeften Erdtheile jhildern werden. D. Ned. 








Mannigfaltiges. 


Etwas über den Werth der Sparfafien-Statijtif. Man wird 
fih nad) der vom Neichstanzler in einer feiner Septennats-Reden auf- 
gejtellten Behauptung erinnern, das Volk jei jehr wohl noch im Stande, 
Ihwere Mebrbelaftung zu tragen, und von einer Verarmung könne durch— 
aus feine Rede fein, indem die Sparkaffen-Statiftit eine erhebliche Steige: 
An der Einlagen jeitens der Arbeiter und der Heinen Leute überhaupt 
ergäbe. 

Diefer Behauptung trat nun zwar der Einwand gegenüber, daß 
keineswegs nur die Spar-Pfennige der kleinen Leute in die Sparfafjen 


wanderten, jondern daß ein großer Theil der Einlagen durd das mobile 
Capital Eleiner Gapitaliften gebildet werde, welche ihre Werth-Bapiere, in | 


folge der häufigen Schwankungen, denen diefelben durch Kündigungen, Con: 
vertirungen ausgejeßt feien, der Zins-Neductionen u. |. w. in din E par: 
faffen zu einem mäßigen, aber fihern Zinsfuße anzulegen vorzögen. Da 
nun hierdurch‘ jelbjtredend feine neuen Werthe geſchaffen, fondern die be 
reits vorhandenen nur in anderer Form miederangelegt würden, jo wäre 


“| 


N“ 
A - 





es ebenſo verfehlt, hieraus auf eine Steigerung des Volfswohlitandes, 
als aus einer Abnahme der Sparfaffen-Einlagen auf ein Sinfen desjelben 
zu Schließen. — 

Es dürfte jedoch ehr zeitgemäß fein, noch auf einen anderen, in 
diefer Grörterung unbeachtet gebliebenen Umftand binzumeifen, mwonad) 
eine Zunahme der Sparfafjen-Einlagen geradezu gleichbedeutend mit einer. 
Verjchlimmerung der Lage des kleinen Landmannes. ift. 

Sedermann, welcher die Verhältnifje des Kleinbürgers und Bauern: 
ftandes auf dem Lande dur eigne unbefangene und gründliche, ge 
wiffenhafte Beobachtung kennt, und fich fein Urteil nicht auf Grund 
der abjoluten Zahlen der Sparkaffen: Statiftif oder gar der wiſſen— 
Ichaftlihen nationalzöconomifhen Forſchungen“ der Landrathsämter ge: 


‚ bildet hat, wird auch wiffen, daß in früheren Jahren viele Fleinere Ca: 


pitaliften ihre Gelder, und in vereinzelten Fällen auch dann und warn 
ein Arbeiter feinen Spar-Pfennig, dem Klein-Bauern und Bürger auf 
fein Beſitzthum gegen Handichein oder Hypothek auszuleihen pflegte. 


Mit der während des letzten Jahrzehnts rapid zunehmenden Ver: 
fhuldung und Verarmung des Fleinen Mannes haben fich indefien dieſe 
beiden Theilen, dem Schuldner wie dem Gläubiger, gleichzeitig zum Vor: 
theil gereichenden Gredit-Berhältniffe total: geändert. 

Zahlreiche ſeitdem erfolgte gerichtliche Zwangs-Verkäufe der ver: 
pfändeten Immobilien, viele Jagen: freimillige Verfäufe ſectens der Be— 
figer, zur Vermeidung dieſer traurigen Eventualität, häufige Kündigungen 
von Seiten der um ihre angelegten Gelder beforgten Gläubiger, machten 
diefe Gelder leider frei und veranlaften deren Anlage in den Sparfaffen. 
Nur auf diefe Weile erklärt fi) vollfommen die bedeutende Steigerung‘ 
der Sparfafjen-Einlagen während der Iehten Jahre. 


Geberdenjprade. Die Geberde, Die ein Geſchöpf macht, ift an 
und für fich für jeden, der fie fieht, ein Mittel zur Beurtheilung der Gefühle 
und Abfichten des fi) Geberdenden. Bon Geberdeniprache redet man aber 
erft, wenn die Geberde der Abficht, eine Mittheilung, an Andere zu 
machen, entjpringt. — Bei den Thieren liegt die Sache jo: von einer 
eigentlichen Geberdenfprahe in obigem Sinn fann man nur bei den 
geiftig Höher jtehenden Thieren reden, und es find insbejondere die 
gejellig lebenden Vögel und Säugethiere, von denen viele eine wirkliche 
Geberdenſprache haben, allein in ſehr ausgedehntem Maße gilt, daß 
die Thiere die unabfichtlihen Geberden nicht blos ihrer Art: und 
Familiengenoffen, ſondern aud die ferner ftehender Geſchöpfe verftehen, 
ganz bejonders gilt die$ von der das Herannahen eines Feindes aus: 
drücfenden Fluchtgeberde. — Der Menjch verhält ſich in den erften Lebens: 
monaten wie ein Thier: die Geberde ift unter Hinzuziehung weniger Em: 
pfindungslaute fein Hauptverftändigungsmittel. Bei den Gulturmenjchen 
wird die Geberdenſprache im Allgemeinen um jo mehr in den Hinter: 
grund gedrängt, je weitere Fortichritte die Erlernung und Ausbildung 
der Lautſprache macht; allein einmal tritt die Geberde jofort wieder in 
ihr Recht, wenn der Sprechende in Affect geräth und heißt jet Geite; 
ferner ſprechen lebhafte Leute ftetS mit Gefticulationen. Bei Naturmenfchen 
mit minder entwidelter Lautſprache ift die Geberde nicht mehr bloße Be: 
gleiterjcheinung der letzteren, ſondern bildet fehr häufig eine Ergänzung 
derjelben; 3. B. die Abiponen haben für die Zeitberechnungen „heute, 
geftern und morgen” nur ein Wort. Erſt dadurd, daß fie eine deutende 
Seberde, das einmal auf den Kopf, das anderemal nad) rückwärts, das 
drittemal nad) vorwärts hinzufügen, gewinnt das Wort feine fpecielle 
Bedeutung. — Eine reine ſyſtematiſch ausgebildete Geberdenſprache finden 
wir 1. bei Taubftummen, wobei aber wohl zu unterfcheiden ift zwilchen. 
der jogenannten natürlichen Geberdenſprache, die jeder Taubftumme ohne 
jede weitere Anleitung jedesmal wieder jelbjt erfindet und zwar in fo 
übereinftimmender Weiſe, daß zwei erſtmals zujammentreffende Taub: 
ftumme fih in der Hauptjache jofort verftehen; und zwiſchen der Fünft: 
lichen, in den modernen Taubjtummen-Anftalten zur Grlernung ge 
langenden Geberdenſprache; 2. bei Naturvölfern in Ländern, wo eine fehr 
große Differenzirung der Wortſprache ein internationales von der Wort: 
Iprahe unabhängiges Lerftändigungsmittel nothwendig macht. Bekannt 
it in dieſer Beziehung die Geberdenſprache der amerikanischen Natur: 
völfer, die ein von Cap Horn bis zu den Esfimos verftandenes Verkehrs: 
mittel ift und eine ebenſolche Naturgeberdeniprache darftellt, wie die 
unſerer Taubftummen, jo daß ein europäischer Taubftummer und ein 
Indianer ſich ſchnell und leicht verftändigen fünnen. 3. als Geheim: 
Iprache, deren ſich Genofjenjchaftsmitglieder im Verkehr untereinander be- 
dienen. Befannt ift in diejer Beziehung die früher übliche Geberdenſprache 
der Ciftercienfer- Mönche, die ebenfalls eine Naturfprahe und deshalb 
außerordentlich übereinftimmend mit der der Indianer und Taubjtummen 
war. Ueber die Bedeutung, welche die Geberdenjprache für die hiftorifche Ents 
widelung der menschlichen Wortſprache gehabt hat, Liegen interefjante 
Forſchungen vor. Die Naturgeberdeniprache des Menjchen, fofern fie nicht 
bloße Geſte, d. h. Begleitung, der Wortſprache it, befteht aus folgenden 
Elementen: 1. Empfindungsgeberden, welche Aufihluß über den Gemein: 
gefühlszuftand des Sprechenden geben, find. die elementarften, auch in 
weitejter Verbreitung beim Thier vorfommenden, hiſtoriſch wohl auch 
beim Menichen zuerjt entwidelten Verftändigungsmittel; an ſie ſchloß ſich 
wohl zunächſt 2. die deutende Geberde. Bei den meiften Thieren befteht 
fie in Bliden nad) dem zu bezeichnenden Gegenftand, nur beim Menjchen, 
übrigens auch andeutungsweife ſchon beim Affen, tritt daS Deuten mit 
der Hand auf. 3. die Thätigfeitsgebeide, beſonders die Greifgeberde, 
Fluchtgeberde, Angriffsgeberde 2c. 4. die Ahmgeberde, die mit dem 
deutenden Finger (jeltener mit anderen Körpertheilen) die Bewegungsart 
des SubjectS oder Objects nahahmt. 5. Die Bildgeberde, bei welcher 
mit dem Finger die Umrifje des zu bezeichnenden Objectes in die Luft 
gemalt oder durch Fingeritellungen gewiſſe, charakteriftiiche Formen als 
Formenbejtandtheile des Objects zu plaſtiſchem Ausdrud gebracht werden, 


Eine tragiihe Marktſeene in Porto-Gabello. Es giebt kaum 
ein zweites Volk auf dem weiten Erdenball, deſſen Blut jchneller in 
Wallung geräth, als das des Südamertfaners, und leider ift e& nicht die 
derbe Fauſt, die der biedere Deutihe ballt, um feinen Gegner zu feiner 


Meinung zu befehren, nein, der bligende, jelten fehlende Revolver figt- 


gar oft zu loſe im Gürtel, und nur zu häufig bringt er Kleinigkeiten zu 
einem tragiichen Abſchluß. ES war am Neujahrstag dieſes Jahres, die 
Glocken der Kathedrale verfündeten die Mittagsftunde, als ich meiner 
Wohnung zueilte, indem id) den Markt durchſchritt, um auf diefe Weije 
meinen Weg abzufürzen. Der Markt des Eleinen venezuelaniſchen Hafen: 
ortes, in dem nachfolgend erzähltes Ereigniß vor fich ging, liegt faft im 


BR LE ae — NR N. 














Gentrum der Stadt, und mährend ringsherum nad) den Straßen zu 
Eleine Krämer: und Fruchthändler ihre Läden aufgeichlagen baben und 
die föftlichen Producte der Tropenländer feil bieten, bildet das Innere 
eine hochgewölbte, rechteckige Halle, in der vornehmlich Fleilcher ihren 
Stand haben. Ich achtete gar wenig auf das Anrufen und Anpreifen 
einzelner Berfäufer, und ſchoön war ich im Begriff, durch die hobe eiferne 
Pforte wieder auf die Gaſſe hinauszutreten, als mein Schritt durch den 
dröhnenden Schuß eines Piſtols gehemmt wurde; id) ſchaute nad) der 
Rechtung bin, aus dem der Donner hallte und blickte in das dämoniſche, von 
Wuth verzerrte Antlit eines Amerifaners, der noch in der erhobenen 
Nechten den bligenden, vauchenden Revolver hielt. Kaum zwei Schritte 
von ihm ftand jein Gegner oder hatte er geftanden, denn mit dumpfem 


Stöhnen, vergeblid den Mund zum Hülfe- oder Racheſchrei öffnend, die 


Hände frampfhaft auf die durchſchoſſene Bruft gepreßt, war er bereits 
zufammengebrochen. Alles eilte der Stelle zu, mo das Opfer, ein gigan- 
tifher, im blühenden Mannesslter ftehenden Neger, im Tonesfampfe am 
Boden ſich wälzte, denn noch hob ſich jeine gewaltige, entblößte Bruft, 
aus der aus einer Kleinen runden Wunde das dunkle Herzblut über den 
Ihmwarzen Körper auf's weiße, zurücgeichlagene Hemd quoll. Ganz ver- 
geffen war für den Augenblic der Mörder, feiner dachte an ihn, und nicht 
eher bemerkte man feine Entweichung, als bis das arme Opfer jteif und 
regungslos dalag, alles Leben aus dem blühenden Körper entſchwunden 
war, da, ja da ſchrie alle Welt nad) Rache, da wollte man ihn Iynden, 
den Burfchen, der jo leichthin das Dafein eines braven Familienvaters 
zerftört, doc diefer befand ich Ichon cuf dem Wege nad) dem Gefängniß, 
denn während das Liese Volf fich neugierig um die Leiche Ichaarte, hatte 
die Wolizei Schon den Mörder in einem der naheliegenden Häufer aufge: 
ſpürt. Was aber nun war die Urfache diefer traurigen Scene? Dieje 
Frage fehwebte auf der Zunge jedes neuen Ankömmlings, und jie fand 
ſchnelle Beantwortung, waren dod) zahlreihe Augenzeugen anmejend. 
Beide, Thäter wie Gemordeter, waren Fleiſcher, fie hatten ihren Stand 
Seite an Seite, hatten als Concurrenten beide die Leute heranzuziehen 
gefucht, es war hierüber zum Wortwechjel gefommen und ehe recht 
Jemand wußte wie, hatte jener den Revolver gezogen, deſſen Schuß der 
arme Neger mit feinem Leben zu zahlen gehabt. Was wird aber die 
Strafe jenes frevelhaften Leichtfinns fein, wird man Auge für Auge, 
Zahn für Zahn fordern? D, nein, in Venezuela- tödtet man feine Ver: 
brecher, Doch zehn Jahre wird jener Unglüdliche bei jchwerer Sclaven- 
arbeit in der Feftung die dunfle That einer Secunde bereuen. 


Alte Jungfern und Hageſtolze. Nicht genug damit, daß der 
Volksmund die armen unverheiratheten Mädchen mit allerlei häßlichen 
Spottnamen bezeichnet, wie „altes Scheit“, „Paternofterfralle”, „alte 
Hutzel oder Ouifel“, „altes Hühnchen”, „verdrüchte Pomeranz“ (vertrocnete 
Pomeranze), oder „ahl Kivitt“ (alte Taube), „alte Tante“ u. a. m., weilt 
er ihnen aud) nod) eine ganze Menge ſehr zmwedlojer Arbeiten zu. So 
müffen die armen Gefchöpfe in der Hölle „Zunder und Schwamm feil- 
bieten” und „dem Teufel die Ketten jcheuern“. In England haben jie 
das Amt, „die Affen zur Hölle zu leiten“, wogegen der galante 
Franzoſe fie nur. damit beauftragt, „die heilige Katharina zu frifiren“. 
Aber nicht alle Franzofen find gleich höflich, denn in der Normandie jagt 
man: „Vieille fille, vieille quenille!“ (Altes Mädchen, alter Lumpen!) 
Der Bayer läßt die armen Geſchöpfe die „Gibigen hüten“, während der 
Belgier fie ohne viel Umftände in die „Kleiderfammer der heiligen Anna 
fperrt“. Die alte Jungfer muß in Straßburg „die Citadelle einbändeln - 
helfen“, in Baſel „den Münfterthurm milden”, in Wien „ven 
St. Stephansthurm abreiben”, und darf in Bergamo „zu Haufe bleiben und 
flicken“. In Tyrol ſchieben die alten Jungfrauen die Wolfen, und in 
Köln ftedt man die ſpäte Jungfrau in die „Jirinuskeß“ (Gereonsfifte). 
Dabei nennt man fie noch ſpöttiſch: „Schmit vom Duhdewage“ (Beitiche 
vom Todtenwagen). Außerdem beehrt man fie noch mit dem Titel: 
„Zint Märjen’s Repp“ (St. Marien’s Rippe), „ahl Krönzel“ (alte 
Stachelbeere), „Kruffhöhnche“ (Zwerghuhn), „verdötſchte Jitta“ (verrückte 
Suitarre), „alte Zauberflöte“ oder „verdötſchtes Thekla“ (verrücte Thefla). 

Die Junggefellen fommen viel gnädiger weg, denn fie können nie 
„unter das alte Eiſen gerathen”, wie die Jungfrau, tugendreich und edel, 
ſondern höchſtens in Schlefien „Schnee ſieben“. Schon der alte Dichter 
W. Scherffer fingt 1552: 


Müßt ih dann anftatt zu. lieben 
Helfen dort den Schnee durchfieben, 
Denn das Toll die Arbeit fein, 
Alter Burfchen, die nicht frei’n. 


„ter Hageftolz“ Klingt gar nicht jehr jchlecht und wird auch nicht 
übel genommen, mogegen „Knidftiefel“ oder „Knickebein“ ſchon viel 
weniger amüfiren. „Alter Schwede“ hört ſich jeder Hageftolz gern nennen, 
und er acceptirt auch mit Vergnügen einen „alten Klingsberg”. Ermwadt 
dagegen bei dem alten Junggeſellen der Johannistrieb, dann ift Die 
„alte Scheune“ fchwer zu löſchen, weil diejelben am heftigften brennen. 

Das weibliche Gejchlecht Iheint uns den Männern gegenüber jehr vor- 
fichtig zu fein und aud) edler, denn es gelang uns nicht, noch mehr 
Spottnamen für alte Hageftolze aufzufinden. Da nicht anzunehmen ift, 
dab die Männermwelt fich ſelbſt mit wenig jchmeichelhaften Bezeichnungen 
belegt, ift dies der befte Beweis für unjere Behauptung. Sollte aber 
eine unjerer Lejerinnen noch Spottnamen in petto haben, jo bitten wir 
um deren Nennung, damit wir uns vollftändig erkennen lernen. 





Nedaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau, Drud von Guftav Jahn in Breslau, 


; 5 
z y ö 
! wir 
\ r 4 


Om u 


Die alten Schriftftellet nennen fie bald Maurufier, 
_ Mauretanier, aber in den meiften Fällen ſprachen fie nur von 
einzelnen Stämmen; die Bergbewohner lebten eben damals ſchon 





Ar, 10. 














































































































































































































































































































Deitfdhrift zur Belehrung und Unterhaltung. 


1887. 


er halbmonatlich in Beften & 25 Pfennig und ift durch alle Buchhandlungen und Poftämter zu beziehen. 











Eine demohkratifche Hation, 


Don Dr. 


3 gilt bei den Völkerkundigen faft für einem Glaubensſatz, 


daß Selbitverwaltung nur bei den Völkern germanijchen | 


Stammes gefunden werde, während die Romanen ſelbſt in 


Republiken ſich nicht von der ſtraffen Centraliſation freimachen | 


fönnen und für Slaven und Semiten der Despotismus die einzig 
mögliche Regierungsform fei. Dem gegenüber muß es uns ganz 
eigenthümlich berühren, wenn mir in den Bergen Nordafrifas ein 
zahlreiches Volk finden, das in Beziehung auf Durdführung der 
Selbitverwaltung und auch der demokratischen Regierungsform felbft 


den Engländern und Norwegern weit „über“ ift, von uns Deut: | 


ſchen gar nicht zu reden, die wir leider im rafchen Fortentwiceln 
nad dem Standpunkte der ten hin begriffen find. 

Das Volk, das wir im Auge haben, find die Ureinwohner 
Nordafrikas. Obſchon fie heute noch nach Millionen zählen und 
im entjchiedenften Fortjchreiten begriffen find, haben fie es noch 
nicht einmal zu einem eigenen Namen gebracht; Berber nennen 
fie die Ummohner, nach dem griechifchen Barbaros, das urjprüng- 
lich nichts anderes bedeutete als Menſchen, deren Sprache der 
Grieche nicht verftand, durchaus nicht Barbaren in unferem Sinne. 
Die Franzoſen bezeichnen fie mit den Arabern ala Kabylen, 
aber auch das ift eigentlich fein Volksname und bedeutet Stämme. 
bald 


wie heute noch, jedes Dorf oder jedes Thal für fih, und zur 
gemeinjamen Abwehr des Feindes in größeren Gruppen ver- 
bunden. Wir werden fie Berber nennen, obſchon fie diefen 
Namen nicht lieben. 

Europa ift mit diefen Stämmen erft in neuerer Zeit 


‚einigermaßen bekannt geworden, obgleich fie fi) dem Abendlande 


Ihon zweimal ſehr unangenehm empfindlih gemacht haben. 
Berber waren es, melde unter Hannibal Rom dem Untergang 
nahe brachten, und wiederum aus Berbern beftanden die Heeres- 


maſſen, welche unter Führung glaubenseifriger Araber das Gothen- 





W. Kobelt, 


reih in Spanien zertrümmerten und da3 ganze meitliche Europa 
unterjocht hätten, wenn ihnen nicht Karl Martell mit feinen 
Franken bei Poitiers und Tours Halt geboten hätte. Aber beide 
Mal fochten fie nicht unter eigenem Namen, und jpäter kamen 
die Europäer nur mit den im Küftengebiete Nordafrifas herrichen- 
den Arabern und Türken und mit den Mauren, den Nachkommen 
der Mitchlingsbevölferung der römijchen Städte, in Berührung. 
Als die Franzoſen 1830 dem Naubftaate des Dey von Algier 
ein Ende machten, mußten nur wenige Gelehrte, daß in den 
Atlasbergen eine von den Arabern grundverfchiedene Raſſe wohne, 
und die Franzofen haben diefe Unfenntnig mit vielen Millionen 
Franken und mit hunderttaufenden von Menjchenleben bezahlen 
müfjen. Sie lernten zwar den Berber, aus der großen Kabylie, 
dem Berglande öftlich von Algier, bald genug kennen, denn dieje 
fommen ſchaarenweiſe nach Algier als Tagelöhner, aber fie ſahen 
in ihnen nur eine bejonders ſchmutzige Sorte von Nrabern, die 
nicht einmal Pferde hatten und jo arm waren, daß fie fich zu 
Tagelohn hergaben. Erſt ala mit der Niederwerfung Abdel— 
Kaders die Unterwerfung der Araber vollendet war, fanden fie 
zu ihrer Weberrajchung, daß die Leute in den Bergen gar nicht 
daran dachten, fie als ihre Herren anzuerkennen, wenn fie auch 
ganz gern bereit waren, in Frieden mit ihnen zu leben. Aber 
der General Bugeaud hatte zu lebterem gar feine Luft; er 
forderte die freien Kabylen in der barſcheſten Weile zur Unter- 
werfung auf, und als fie fich weigerten, führte ev ſofort jeine 
Truppen gegen fie und haufte mit Feuer und Schwert auf’s 
unmenfchlichfte in ihrem Land. Nach verzweifelten Widerjtand 
fiegten die befjeren Waffen und die Disciplin der Franzoſen, 
aber 25 Jahre lang folgte ein Aufftand auf den anderen, und 
fie alle wurden nur dadurch hervorgerufen, daß es den Franzoſen 
unmögli mar, die Gemeindeeinrihtungen und die Selbjtver- 
waltung der Kabylen zu begreifen, und daß fie darauf beitanden, 
fie durch deſpotiſche Häuptlinge regieren zu laſſen, wie Die 
Araber. 


Der Unterfchied zwiſchen dem fehneebededten Dſchurdſchura, 
der Hochburg der Berber, und der glühenden Sahara ift aber 
nicht größer, wie der zwiſchen dem Berber und dem Araber. 
Der letztere, der auf algerifchem Boden erft jeit der Mitte des 
elften Sahrhunderts herummandert, weiß es nicht anders, als daß 
fein erblicher Stammeshäuptling, der Scheikh, Kaid, Aga oder 
Baſchaga, wie er je nach feinem Range heit, unbedingte Ge- 
malt über Leib und Gut hat, er wird felbft der ſchwerſten Ges 
mwaltthat gegenüber nicht murren, und eine Empörung gegen feinen 
Herrn von Öottesgnaden liegt ganz außerhalb feines Gedanten- 
kreiſes. Einem anderen, al3 ſeinem angeftammten Häuptling, 
gehorcht er freilich nicht fo, und die Franzofen können es aud) 
jet noch nicht wagen, wenn fie einen unbotmäßigen aid ab- 
jegen, die Stelle einem anderen zu geben, als einem Mitglied der 
legitimen Familie. Ganz anders der Berber. Er Ffennt feinen 
Adel und feinen erblichen Einfluß, außer dem durch Neichthum 
und reigebigfeit bedingten. Jedes Dorf ift eine Welt für fich, 
in ihm find alle waffenfähigen Männer vollfommen gleichberech- 
tigt, und der Amin oder Ortsvorftand, den fie ſich wählen, hat 
nur die Bejchlüffe der Gemeindeverfammlung auszuführen, mie 
ein deutjcher Dorfbürgermeifter die des Gemeinderaths. Cr muß 
jein Amt unentgeltlich verwalten, hat ſogar nicht unerhebliche 
"Auslagen dadurd und kann jeden Tag abgejett werden, jobald 
er der Öemeindeverfammlung nicht mehr gefällt. Trotzdem finden 
ih für eine erledigte Stelle immer Bewerber genug, und der 
Kampf darum iſt eben jo heiß und mird genau mit denjelben 
Mitteln geführt, wie bei einer deutſchen Bürgermeifterwahl. Die 
Gemeindeverfammlung, die Dihemah, mie fie gemöhnlich 
genannt wird, übt die jouveräne Gewalt im Dorfe aus und 
hatte früher, als die Kabylen noch frei waren, ſelbſt das Necht 
über Leben und Tod, lebteres freilich nur gegen Ortöfremde, 


denn das uralte Herkommen, der Kanun, geftattete 
gegen einen Mitbürger bei jchweren Verbrechen wohl die 
Wegnahme des Vermögens und die Ausſtoßung aus der 
Semeinde, aber nicht die Todesſtrafe. Die Dichemah 


jtellt alljährlich das Gemeindebudget feit und muß megen jeder 
feinen Ausgabe befragt werden; nur zu Almofen wird dem 
Bürgermeifter ein Eleiner „Dispofitionsfond“ vermilligt. Sie 
Ipricht außerdem Recht und entſcheidet in allen Streitigkeiten 
zwiſchen Gemeindegliedern, verhängt Geldſtrafen, jchreibt Gemeinde- 
jteuern aus, kurzum, fie übt die vollftändige regierende Gewalt 
aus, aber ſtets innerhalb der Grenzen, die das Herfommen vor: 
jchreibt. Aber wie fein anderes Volk achten die Kabylen die 
Minorität. Kann fi) die Dſchemah über eine wichtigere Frage 
nicht einigen, jo mird die Angelegenheit entweder vertagt, oder 
ein Schiedsrichter berufen, der Amin’ eines befreundeten Dorfes 
oder ein feiner Frömmigkeit wegen angejehener Marabut (Heiliger), 
und deſſen Entjcheidung fügen fich beide Parteien. Die meiften 
Angelegenheiten find aber durch das Herfommen jo bis in die 
geringften Ginzelheiten geregelt, daß ein Schiedsrichter nur felten 
nöthig wird. 

Dem Bürgermeifter zur Seite ftehen urfprünglic als Polizei— 
und Drtsdiener, überhaupt zur Vollziehung feiner Befehle, die 
Zemman. Ihre Stellung wird jedoch eine weſentlich andere 
als die unferer Poliziſten dadurch, daß fie gleichzeitig die Ver— 
treter der Gejchlechter find, in welche jedes Berberdorf zerfällt. 
Das Geſchlecht, fabyliih Karruba genannt, ift ‘die eigentliche 
Einheit des Berbervolfes; der einzelne Mann gilt nur als Glied 
jeines Gejchlechtes, und das Geſchlecht tritt überall als ein Ganzes 
auf. Es gleicht in der Hinficht ganz den Samilienverbänden der 
Slaven, aber feine Einrichtung ift nicht wie dort, communiftifch 
und patriarchaliſch-deſpotiſch, ſondern jedes verheirathete RE 
glied hat fein Privateigenthum, und der erwählte Vorſteher ift 
jederzeit an die Beichlüffe der Familienverfammlung gerade ‚jo 
gebunden, wie der Anaia an die feiner Dſchemah. Der Ge: 
jhlechtsvorfteher ijt aber gleichzeitig auh Tamen (die Einzahl 
von Temman) und jo kommt es, daß die Temman in minder 
wichtigen Angelegenheiten als eine Art Gemeinderath entjcheiden, 
ohne die große Gemeindeverfammlung damit zu bemühen. Die 
Zemman und die Afil, die alten Graubärte, die fih zur Ruhe 


106 








| 


ſie gegeben; 
fennen ſich dadurch mitverpflichtet und werden lieber einen vers 
als fich nachjagen laffen, daß fie die 


geſetzt haben, bilden in den meiften Kabylendörfern für gewöhn- " : 


lid) die Gemeindevertretung, aber gegen ihre Beſchlüſſe kann 
jederzeit an die Geſammtgemeinde appellirt werden. 


Daneben verwaltet aber jede Karruba, jedes Gejchlecht, feine 


Angelegenheiten felbftändig, Fein Fremder hat ihm hineinzureden 
und heute noch beanfprucht es das Necht über Leben und Tod 
feiner Mitglieder. Mögen die Franzofen das aud als Mord 
jtrafen — ein Mädchen, das fich vergangen, wird von feiner Fa— 
milie unerbittlih mit dem Vode beftraft, und auch die Blutrache 
übt das Gejchleht an jeinem Feinde, unbefümmert um gefeßliche 
Folgen. 

Nah außen ſteht das berberiſche Dorf feſtgeſchloſſen zu- 
jammen, gerade wie feine Häufer mit ihren Steinwänden eins 
ans andere gebaut find, und nad) außen eine ununterbrochene 
Mauer nur mit den nothmendigften Eingängen bilden. Grund 
und Boden gehören dem Dorfe, freilih in anderer Weife, wie 
beim Nraberftamme. Der Araber kennt fein Privatgrund- 
eigenthum; der Boden ift untheilbar, er gehört dem Stamme, 
und bei den gemifchten Stämmen, die etwas Aderbau treiben, 
wird jedem Einzelnen alljährlich fein Antheil zugemeſſen oder er 
nimmt fi von dem großen Gebiet, auf mweldem der Stamm 
feine Heerden weidet, joviel als er bebauen will. Beim Kabylen 
hat jedes Stüdchen Zand, und jei es noch jo Klein, feinen Herrn, 
wenn es. nicht gerade Eigenthum einer frommen Stiftung ift 
oder Gemeindeeigentbum (Mechmel), welches mitunter mehreren 


Gemeinden gemeinschaftlich gehört und dann genau in derjelben 


Weiſe verwaltet wird, wie. die alten deutjchen Markwälder. 
Aber ganz wie in unferen alten Zeiten darf fein Grundftüd dem 


Dorfe entfremdet werden, Fein Ausmärfer Grundbefit innerhalb 


der Gemarkung erwerben. Der Kabyle wacht darüber mit jo 
eiferfüchtiger Sorge, daß er, ganz entgegen jeiner fonjtigen An- 
ficht über die Stellung der Frau, feinen Töchtern fein Erbrecht 
zuerfennt und daß er innerhalb der Gemeinde dem Nachbar das 
unbedingte Vorkaufsrecht zuſpricht. 

Der Fremde, d. h. jeder nicht im Dorfe oder im Gebiete 


der nachher zu erwähnenden Dorfverbände Heimathsberechtig® iſt 


innerhalb des Berberdorfes genau in derſelben Weiſe rechtlos 
oder „friedlos“, wie unter unſeren Vorfahren zur Römerzeit, ſo 


lange ihm nicht ein Ortsbürger „feinen Frieden” gegeben hat.. 
Was die alten Deutſchen Frieden nannten, bezeichnet der Kabyle 


mit dem Ausdruf Anala, und jeder hat das Recht, diejelbe 
einem Fremden zu gewähren. Damit übernimmt er die Pflicht, 
ihn zu bejhügen und im Nothfalle zu rächen, wie feinen nächſten 
Blutsverwandten, ja noch vor diefem. Die Anaia ift die heiligjte 
Verpflichtung, die der Berber fennt, und wo er noch unvermifcht 
und frei ift, fann man fi ihm unbedingt anvertrauen, wenn er 
jein Gejchlecht, fein Dorf, fein Stammverband er- 


zmweifelten Kampf wagen, 
Anaja eines der Ihrigen hätten verlegen lafjen. Würden ihnen 
ja doch ſonſt die Nachbarn, wo fie ſich auf einem Markte oder 
bei einer Verſammlung bliden ließen, den Padjattel eines Lajt- 
ejels hinhängen, der ärgfte Hohn, den ein Kabylendorf dem an: 
deren bieten kann, denn er bejagt: 
für Euch.“ — Unter dem Schutz der Anaia eines Stammes 





„ein folder Sattel gehört 3 


fonnten früher die abgejegten Deys von Algier ruhig ihre Tage 


bejchliegen, wenn es ihnen einmal gelungen war, den Dſchurd— 
ſchura, das Kabylenland, zu erreichen, ficher vor den Nach— 
jtellungen ihrer, argmwöhnifchen Nachfolger. Nur unter dem 
Schutze der Anaia waren früher und find heute noch im freien 
Kabylenlande Handel und Wandel möglid. Wenn ein großer 


Markt jtattfindet,, geniefen die. demfelben zuziehenden Händler ' 
und Käufer felbftverftändlich die Anaia des Stammes, auf deffen 
unbefümmert durchziehen fie dann 


Gebiet der Markt ftattfindet ; 


Gebiete, die ſonſt ſelbſt für Heere unzugänglich find und auf 


dem Suf, dem Markt, felbft begegnen ſich die Glieder der feind- 


lihjten Stämme friedlich wie unter dem Schu des mittelalter- 
lichen Gottesfriedens. 





— 


Nur unter dem Schutze dieſer geheiligten gr 
Einrichtung “gelang es unſerem Landsmanne Lenz auf feiner 
Neife nad Timbuktu das Gebiet der räuberiihen Homwara zu 





durchwandern, und nur dem Marktfrieden hatte er es zu danken, 
daß er wieder aus dem Gebiet des fanatifchen Fürften von 
Sidi Hedſcham herausfam, der ihn nicht während des Marktes 

zu tödten wagte und ihm dann vergeblich Mörder nachjandte. 
Be; - Nun darf man aber nicht etwa glauben, ER der Orts⸗ 
fremde, weil vechtlos, auch tHatjächlich vogelfrei jei. Zwar bie 
Uled Rif, die gefürchteten Riſpiraten in den Gebirgen längs 
der Nordküſte von Marokko, und die freien Amazirghen im 
hohen maroffanijchen Atlas Schlagen einen Fremden, der ohne 
Erlaubniß in ihr Gebiet eindringt, einfach todt, da ſie ihn für 
einen Spion halten, der ihre eiferſüchtig behütete Unabhängigfeit 
antaften will. Der Kabyle aber bewegt fich auch bei ihnen, 
wenn gerade feine Fehde im Gange ift, vollftändig fiher. Kommt 
er in ein fremdes Dorf, jo jagt er dem erften, der ihm begegnet: 
Dhif Allah, d. h. ich komme als Gaft Gottes. Dann mird 
ihn diefer entweder in fein eigenes Haus führen oder er bringt 
ihn zum Drtövorfteher, damit diefer ihn dem Haufe zumeife, 
welches an der Reihe ift, den Gaft zu beherbergen. Die Gaſt— 
freundſchaft ift nämlich im ganzen Berberlande ftreng nad dem 





Herfommen geregelt und Pflicht der Gemeinde; die Beherbergung 

der Gäſte geht reihum, der Omin hat dafür zu jorgen, daß der 

Saft gebührend bewirthet wird und er ift bei Strafe verpflichtet, 
die Familie, an melde zunächſt die Neihe kommt, rechtzeitig zu 
& benachrichtigen, damit fie für Vorräthe forgen kann. Nie wird 
ein Saft abgewiefen, und in Algerien kann jeder Fremde im 
Kabylengebiete fih eben jo ficher bewegen, wie irgendwo in 
Deutſchland. Die Verpflegung ift zwar nach unjeren Begriffen 
nicht gerade glänzend zu nennen, aber dem Fremden wird immer 
noch Beſſeres geboten, als der Einheimifche felbit zu genießen 
4 gewohnt ift; der Kuskuſſu, das Nationalgericht, wird ihm aus 
Weizenmehl bereitet, während der ürmere Kabyle dazu gewöhnlich 
nur Gerjtenmehl verwendet. 

Das Herkommen regelt auf's genauefte nicht nur die 
Rechte, fondern auch die Pflichten jedes Einzelnen, ſowohl gegen 
die Gejammtleit, al3 gegen jeine Nachbarn. Alle Gemeinde: 
arbeiten werden in der Frohnde ausgeführt, und als Maßſtab 

fur die Leiftung jeder Familie gilt deren Grundbefit. Gleich— 
fall3 nach dem altherfömmlichen Maßſtab werden die Gemeinde- 
fteuern vertheilt, und innerhalb jedes Gefchlechtes bejorgt der 
betreffende Tamen die Vertheilung und Erhebung der Aufficht 
im Felde und an den Bemäfferungsgräben, die Unterftüung bei 
Bauten und größeren Unternehmungen. Alles ift bis in die 
geringften Einzelheiten geregelt, und ganz befonders gilt das 





= 


von der Armenpflege, an deren Einrichtung ſich mancher „civilis. 


ſirte“ Staat ein Mufter nehmen kann. 

Oberfter Grundſatz der Armenpflege ift, daß jedes Gefchlecht 
für feine Arbeitsunfähigen, für feine Wittwen und Waifen zu 
jorgen hat. Nur wenn ed leiftungsunfähig ift oder bei ganz 
bejonderen Nothfällen, und ganz beſonders bei Hungersnöthen, 
tritt die Gemeinde ein. Es giebt wenige Berbergemeinden, in 
denen nicht bejondere Fonds, Feigenanpflanzungen und Delbäume 
eriftiren, deren Ertrag ausjchließlich für die Armen beftimmt ift. 
Aber, auch außerdem fällt ihnen von jeder Ernte ein beftimmter 
Antheil zu, bei Hochzeiten und Familienfeften ſind fie felbft- 
verftändlich als Gäſte geladen, und endlich befommen fie ihren 
vollen Antheil bei den öffentlichen Fleifchvertheilungen. Diefe, 

die jogenannten Thimejcheret, find eine den Kabylen eigen- 
thümliche und höchſt merfwürdige Einrichtung. Der Kabyle ift 
nämlich im Durchfchnitt fehr arm, mie e3 bei den Bewohnern 
eine wenig fruchtbaren und übervölferten Gebirgslandes nicht 
anders fein fann; er lebt ſehr kümmerlich und nährt ſich haupt- 
ſächlich von Gerftenfchrot, getrodneten Feigen und Dlivenöl. 
Fleiſch ift ihm eine große Seltenheit und eben darum ein hoch— 
gejchäßter Leckerbiſſen. Damit ein Jeder doc manchmal diejes 
Genuſſes theilhaftig werde, veranſtaltet jedes Dorf von Zeit zu 
Zeit eine Fleiſchvertheilung und verwendet zum Ankauf des 
Schlachtviehes die angeſammelten Strafgelder; und wie bei uns 
die Candidaten für's Bürgermeiſteramt ſich durch einen freien 
Trunk beliebt zu machen ſuchen, veranſtalten ſie im Berberland 
Fleiſchvertheilungen. Dann kommt die ganze Gemeinde zu— 





le 


| fammen und fondert fi, dem Herkommen entprechend, in Gruppen 
oder auch in Geſchlechter. Die Temman haben mittlerweile das 
Vieh zerlegt und das Fleiſch in fo viele Theile gefondert, als 
Gruppen da find. Dann nimmt der Amin von jeder Gruppe 
einen gezeichneten Stab, mifcht fie in einem Gefäß durcheinander 
und giebt das Gefäß den Temman, die zu jeder Fleifchportion 
ein Zeichen legen. Damit wird jeder Streit vermieden und jede 
Ungerechtigfeit unmöglich gemacht. Wollen ein paar Familien 
für fih ein Stück Vieh fhlachten, jo müſſen fie daS bei Strafe 
der Gonfiscation dem Amin anzeigen und den Armen und 
Kranken einen beftimmten Antheil unentgeltlich abgeben. Muf 
ein erkranktes Stück Vieh gefchlachtet werden, jo erjekt die Ge— 
meinde dem Gigenthümer den DVerluft und das Fleiſch wird 
vertheilt. 

Dem Kabylen ift die Pflicht, für die Armen und Hungernden 
zu jorgen, jo tief ind Bewußtſein eingedrungen, daß feine ein- 
fache Armenpflege felbft in Zeiten allgemeiner Noth ſich aus- 
reihend ermiejen hat. In den Hungerzeiten, die Nordafrika 
immer wieder einmal heimfuchen, ſobald die Winterregen aus- 
bleiben, ift e8 niemals vorgefommen, da ein Kabyle Hungers 
geftorben wäre, und auch von den in Unmaffe ihrem Lande zu: 
ſtrömenden Bettlern ift feinem die Nahrung verweigert worden. 
So geizig der Kabyle fonft ift, er hat lieber die lekten ver: 
grabenen Stüde hervorgeholt, als daß er feinem Dorfe hätte 
nachſagen laſſen, es habe irgend jemand die Gaftfreundfchaft ver- 
weigert. 

Mit feiner ganz einfachen, nur auf das Dorf felbjt be- 
ſchränkten Drganifation hat der Kabyle Jahrtauſende überdauert 
und den Karthagern, den Römern, den Bandalen, den Arabern 
und Türken erfolgreich Miderftand geleiftet. Er bat fein Be— 
dürfnig zu höherer ftaatlicher Organifation empfunden, nur daß 
benachbarte Dörfer ſich enger zufammengefchloffen haben und daß 
die jtammverwandten Dörfer fih durch Bündnifverträge zu 
gemeinjamer Abwehr feindlicher Angriffe verbanden. Solche 
größere Berbände, von den Berbern in Dſchurdſchura als 
Urafebilt, von den Franzofen als Confederation be- 
zeichnet, bejtehen feit Urzeiten, und mir finden fie unter den- 
jelben Namen noch in denjelben Thälern, in denen fie vor über 
zweitaufend Jahren die älteften Schriftiteller nennen; troß ihrer 
Einfachheit, oder vielleicht gerade wegen derjelben, haben fie alle 
Völferftürme überdauert. Ueber fie hinaus zu einer Staaten: 
bildung find aber die Berber nie vorgejchritten, und ſelbſt da, 
wo fie Häuptlinge haben, wie bei den räuberifchen Tuareg der 








Sahara, ift deren Stellung feine andere, wie die der deutjchen 
Häuptlinge in der Völkerwanderung, und fie find für alle 
wichtigeren Bejchlüffe an die Zuftimmung der freien Männer 
gebunden. 

Ohne Schwere Kämpfe ift es freilich nicht abgegangen, und 
innere Fehden find unbefchadet des Zufammenhaltens nad außen 
bei den Berbern nicht nur feine Seltenheit, jondern eigentlich 
geradezu die Regel. Kaum ein Dorf, das nicht in zwei Parteien 
gejpalten wäre, jogenannte Soffs, deren Mitglieder durch Eid» 
ſchwüre aneinander gebunden find und die fich bei allen Wahlen 
auf's erbittertite befämpfen. Kaum irgendwo zwei Nachbar: 
dörfer, die nicht ſchon einmal eine erbitterte Fehde miteinander 
ausgefochten hätten. Die Urſache dafür ift meiftens die Blut- 
tache, die Rebka, jedem Berber die heiligjte Pflicht. Iſt ein- 
mal ein Mord vorgefommen, und das ijt bei dem rachjüchtigen 
Character der Berber feine Seltenheit, jo kann nur Blut ihn 
wieder fühnen, und fo ſpinnt fi die Fehde endlos weiter, Für 
jede Partei tritt der betreffende Soff ein, die Nachbardörfer 
miſchen fi ein, und jo kommt es jchlieglich zu einem förmlichen 
Bürgerkriege. Erſt wenn der Kampf zu lange davert oder eine 
jolche Ausdehnung gewinnt, daß den Nachbarſtämmen das ganze 
Volk bedroht erjcheint, milchen dieſe fich ein, fie werfen, wie der 
Kabyle jagt, ihre Anala dazwiſchen, gebieten Frieden und laden 
die Parteien zu einer Berfammlung. Bei diejer kommt es faſt 
immer zu einer Verſöhnung; die Todten werden gegen einander 
abgerechnet, für die, welche eine Partei mehr verloren hat, wird 
der Blutpreis bezahlt, und es herrjcht wieder Friede. 


— 108 


Neben der Blutrahe und unabhängig von derjelben befteht 
‚aber noch das Gericht der Gemeinde. Es ftraft den Mörder 
mit Geld, mit mehr oder minder langer Verbannung, mit Gon- 
fiscation feines Vermögens und Niederreifung des Haujes. Sit 
er aber ein Ortsfremder und wird ergriffen, jo muß er. fterben; 
wie im Alterthum bei den Juden wird er gefteinigt, und jedes 
Gemeinsemitglid muß einen Stein werfen, damit Niemand 
wiffen kann, wer den tödtlichen geworfen, und eine Blutradhe 
unmöglich ift. 

Als die Franzofen nach langem Kampfe endlich die große 
Kabylie erobert und unterworfen hatten, dachten fie nicht daran, 
fich eingehender um die Gebräude ihrer neuen Unterthanen zu 
befümmern; fie behandelten diejelben vielmehr nach der bei den 
Arabern erprobten Schablone, ſetzten jedem Dorf einen arabijchen 
Scheikh, jeder Confederation einen Kaid oder einen Aya, und 
diefe wirthichafteten genau wie im Araberland. Aufftände ohne 
Zahl waren die Folge, obſchon die Berber ſchließlich den Chafje- 
pot3 unterlagen. Erſt die Nepublif hat einen anderen Weg 
eingefchlagen; fie läßt den Kabylen ihre Selbftverwaltung und 
ihr eigenes Gericht, und nur das Necht über Leben und Tod hat 
fie der Gemeindeverfammlung abgenommenn; die gemeinjfamen 
Angelegenheiten größerer Diftricte regelt unter dem Vorſitz eines 





— 


franzöfifchen Beamten eine Verfammlung der Amins, die unferen 
Kreistagen entjpricht, die Schkala. Der Erfolg ift ein 
überrafchender gemwefen: an feinem der feit 1871 verjuchten 
Araberaufftände haben die Kabylen theilgenommen, ruhig ſitzen 
fie in ihren Bergen und pflanzen Delbäume und Feigen, und 
mer zu Haufe übrig ift, ſucht Arbeit und Verdienſt bei einem 
Goloniften. Gerne jehen fie europäifche Lehrer in ihren Dörfern 
und legen fich ſelbſt Steuern auf, um fie zu bejolden. Während 
der Araber fich durchaus ablehnend gegen die Givilifation ver- 
hält und in Folge davon an Zahl und Beſitz fortwährend 
zurüdgeht, hält der Kabyle nicht nur feinen Beſitz feft, ſondern 


er dehnt ihn aus, und die Seelenzahl nimmt in einem Grade 


zu, daß es heute ſchon manchem Franzoſen bedenklih wird. 
Vorläufig ift er noch ein werthvoller Verbündeter und hilft den 
unruhigen Araber Schritt für Schritt zurüddrängen in die Wüfte, 
in fünfzig Sahren wird er mit dem Franzofen allein das frucht- 
bare Land vor dem Atlas bewohnen, und dann wird er mohl, 
und diesmal unter Führern feines Stammes, den Kampf aud) 
mit diefen aufnehmen, und e8 wird den Franzojen dann nicht 
jo leicht werden wie früher, Sieger über die Demokraten aus 
dem Atlas zu bleiben. 


Schillers Tyriß und ihr Verhälfnik zur Mufiß. 


Don Oscar Mofrauer-Maine. 


l as Lied des Dichters erhält erjt jein wahres Leben, wenn 
es aus Sängersmund erklingt, alsdann wird erft der 
verfteet glimmende Funke, der ihm des Dichters Geift 

verliehen, wach und zur Flamme entfacht, die dem Zuhörer bis 
in das Innerſte feines Herzens dringt und es zur hellen, laut- 
jubelnden Begeifterung treibt. Die beiden Künfte, Lyrik und Mufik, 
find Schweiterfünfte, beide dem gottbegeifterten Herzen des Genies 
entftammend, und darum müſſen fie Hand in Hand in inniger Ver- 
einigung gehen, jollen fie den Menfchenjohn feiner irdischen 
Sorgen entrüden. Den Oefühlsbewegungen des Ddichterifchen 
Geiſtes folgt deshalb jo gern der Componiſt und verleiht ihnen 
Ausdrud in den Tönen, der ureigenften Sprache der Menfchheit. 

Die bedeutendften lyriſchen Producte find in Mufif über- 
tragen worden, und nicht nur einmal, ſondern immer wieder und 
wieder wurden fie dem Mufifer der Prüfftein feines Könnens 
und Wifjens, und ſtets von neuem haben fie die Mufe des Ton 
fünftlers zum Sange begeiftert. 

Wir erinnern hier nur an Goethes, Heines, Eichendorffs, 
Körners, Uhlands u. ſ. w. Dichtungen, die zahlreiche und recht 
bedeutende Toninterpreten gefunden haben. und in das janges- 
freudige, deutſche Volk eingedrungen find, das fih an dem 
Borne ihrer Weiſen erlabte und in ihnen Wonne und Luft und 
Tröftung fand. 

Die Lieder unjeres erhabenen Altmeifterd Goethe find 
namentlich vielmal3 von berufenen Künftlern componirt worden, 
und ihnen hat Schubert einen ganzen Cyklus, den fogenannten 
Goethecyklus, geweiht, die überall, wo nur ein deutſcher Sanges- 
mund erjchallt, des Dichters und des Componiften Ruhm lob- 
ſpendend preijen; e8 muß uns daher Wunder nehmen, daß nur 
jo menige der Schillerfchen Gedichte, unferes zweiten großen 
Dichterherog, in muſikaliſcher Hinficht diefe Verbreitung genommen. 
Haben fich denn nur eine jo geringe Anzahl von Gomponiften 
an ihnen verfuht? D nein! An die zweihundertvierunddreifig 
Componiften haben gegen fünfhundert Compofitionen zu zwei— 
undachtzig Schillerfhen Gedichten und Monologen gejchrieben; 
aber an der Schillerfchen Lyrik fcheiterte der tonfünftlerifche, der 
muſikaliſch denkende Geift. 

Die Gedichte Schillers ſind weniger zum Geſange, als 
vielmehr zur Declamation geeignet. Seine Lyrik iſt pathetiſch— 
rhetoriſchen Characters, die Sprache an Bildern und Gleich 





niſſen reich und üppig, enthaltend eine Fülle von tiefen Ideen 
und Reflexionen, die Form der Strophen weitſchweifig und lang 
ausgedehnt, und oftmals bietet auch das Metrum ein Hinderniß. 

Schiller dichtete nicht, wie Goethe, in Rückſicht auf jpätere 
Sompofition. Schillers Anfichten über die Muſik und deren 
Weſen waren auch nur dürftig, wenn nicht vielleiht jogar un- 
klar, ganz im Gegenſatz zu feinem großen Zeitgenoffen, deſſen 
univerjeller Geift fih auch auf mufitalifchem Gebiete bethätigte. 
Goethe jchrieb 1826 einen Entwurf einer allgemeinen Tonlehre, 
der Schon Meinungen enthielt, deren Richtigkeit erft fünfzig Jahre 
jpäter durch M. Hauptmanns „Die Natur der Harmonik und 
Metrik“ (1853) und durch Helmholtz's „Lehre der Ton- 
empfindungen“ (1863) erwiefen ward. 

Befanntlih hat Zelter, der Begründer der bedeutenden 


Zelterſchen Liedertafel in Berlin, jehr viele Gedichte Goethes, 


mit dem ihn die innigfte Freundfchaft verband, in Muſik gejett, 
und es konnte nicht fehlen, daß der berühmte Bocalcomponift 
auch Gedichte Schillers in Muſik übertrug, aber auch er beklagt 


ſich in einem Briefe vom 7. April 1802 über die Schwierige 


feiten in der Scillerfhen Lyrik, mit denen er zu fämpfen 
hatte: 


gemwejen, wenigſtens habe ich erlangt, was ich machen Fonnte. 


Auch Habe ich diefer Tage wieder eine von Sciller8 NRomanzen 
der Kampf mit dem Drachen, womit ich zus 


in Muſik gejebt, 
frieden fein muß, weil die zwölfzeiligen Strophen von unendlicher 
Schwierigkeit für die Modulation find. Wäre das Gedicht nicht 


jo lang, daß der Sänger beinahe dabei erliegt, ſo würde ih es 


unter meinen Arbeiten dem Taucher an die Seite ſetzen.“ 

Mit demfelben Glüde hatte Zelter den Taucher und das 
Reiterlied componirt. Goethe lobt insbejondere das lettere 
in einem Schreiben vom 10. März 1813 an feinen Freund 
Zelter: 





* 
8* 


„Mit Schillers vier Weltaltern bin ich vielleicht glücklicher rS 


„le Freunde gedenken Ihrer mit Enthufiasmus, welcher 
durch die geſtern erſt wieder angeführten neuen Compoſitionen 


des Reiterliedes und der Zwerge aufs neue angefacht worden. 
Schiller dankt ſehr lebhaft.“ - 
Und auch über andere Lieder Zelters zu Schillerſchen Terten 


Ipricht fi der Altmeifter fehr anerfennend aus, jo im ri. + 


vom 21. December 1809; 























er + Die Schillerſchen Sachen findg ganz vortrefflich gefaßt. Die 
Comps ſition ſupplirt fie, wie eigentlich jedes Lied durch die 


mas eigenes. Der denkende oder gedachte Enthufiasmus wird 
nun erjt in das freie und liebliche Element der Sinnlichkeit auf- 
gehoben oder vielmehr aufgefchmolzen. Man denkt und fühlt 
md wird. hingeriffen.” | x 


Desgleichen war es die Abſicht Zelters, das bedeutendſte 
Gedicht Schillers, die Glocke, in Muſik zu ſetzen; aber es blieb 
eben nur bei dem Wollen, die Compoſition ſelbſt iſt niemals 
zur Ausführung gekommen, wiewohl ihn Goethe wiederholentlich 
a dazu anregte. 


© In einem Briefe vom A. Auguft 1805 gab ihm Goethe 
# En: Rathſchläge: „Ich ftelle die Glocke Schillers dramatisch 
vor und erfuhe Sie dazu um Ihren Beiftand. Leſen Sie das 
Gedicht duch und ſchicken Sie mir eine pafjende Symphonie 
dazu von irgend einem Meiſter. Dann wünſchte ich in der 
- Mitte des fünften Verſes, den der Meifter fpricht, nach den 
Worten: „betet einen frommen Spruch” einen kurzen Chorgefang, 
zu dem die Worte 

In allem, was wir unternehmen, 

Sei Deine Gnade, Herr, uns riah’ 


zum Texte dienen fünnten. Darauf würden die folgenden vier 
Zeilen bis „Schießt3 mit feuerbraunen Wogen“ wieder gejprochen, 
Darauf aber der Chor wiederholt oder, wenn fie wollen, mufi- 
taliſch weiter ausgeführt. Zum Schlußchor wünſchte ich die 
Worte: vivos voco, mortuos plango, fulgura frango in 
einer Fuge zu hören, die, injofern es möglich wäre, das Glocken— 
geläute nahahmt und fich der Gelegenheit gemäß in mortuos 
plango verlöre. 


2 Man beachte, wie mufifalifch richtig und von welcher dra- 
E natifen Lebendigkeit fi Goethe die Wiedergabe der Glocke 
‚gedacht hat. 

Goethe bat feinen Steund, als die Compofition noch immer 
auf fich warten ließ, zum zweiten Male darum am 12. October 
1805, aber vergebens, denn, obwohl fich Zelter nad) feinen 
Schreiben vom 26. Detober und 14. December desjelben Jahres, 
ſowie vom 12. Januar 1806, daran macht, wurde die Glocke 
iemals vollendet. 






% 


——— 62 


Aber andere, und zwar viele und recht bedeutende Meifter 
haben das mufitaliich bewegte Leben, das in dem großen Werke 
Schillers ruht, zu meden gewußt. Das Lied von der Glocke 
haben componirt Eckersberg, Hucka, Adam, Nomberg, Andr. 

Haslinger, Lindpaintner, Stör, Mar Bruch; von letzterem iſt 
iR wohl die bebeutendjte aller dieſer Compofitionen und vor 
© kurzem ſchuf jogar ein Franzoſe, Vincent d'Indy, eine Com: 

poſition zu diefem Meifterwerf deutjcher Lyrik, die infofern be- 
merkenswerth iſt, als d'Indy gemwiffermaßen eine mufifalifche 
Illuſtrirung der Glode verfuht hat. Einzelne mufifalifche Bil- 
der (tableaux), wenn man hierbei davon fprechen kann, mie 

Taufe, Volksfeft, Aufruhr, Feuersbrunft u. ſ. w. find die Haupt: 
pfeiler des Werkes, das ganz wörtlich chant de la cloche (Yied 
von der Ölode) benannt ift. 


u Was Zelter für Goethe war, das war Johann Rudolph 

(geb. 1760 gejt. 1802) für Schiller, mit dem er die 
Solitude in Stuttgart befucht und deſſen innige Freundfchaft er 
6 durch jein zarte, jeelenvolles Gellofpiel gewonnen hatte. 
Wenn wir bisher ſeiner Baier gedachten, jo gejchah es deshalb, 





pn J — en > 





langen. 


ee 


weil wir den directen Einfluß des Dichters nur aus feinen Com— 
pofitionen erſehen können, weniger aus Briefen, wie bei Zelter 
und Goethe. In Zumfteeg hat Schiller wohl einen feiner be- 
redtjten Toninterpreten gefunden und gern vertraute er ihm feine 
Gedichte zur Compofition an. Die Lieder zu den Räubern waren 
Belters erſte Compofitionen, die er in die Deffentlichfeit brachte; 
es folgten noch zahlreiche Lieder zu Schiller’schen Terten — das 
befanntefte ift wohl das Neiterlied aus Wallenfteins Lager geworden 
— und Balladen, von denen Ritter Toggenburg die meitefte 
Berbreitung gefunden hat. Ueber den Einfluß, den Schiller 
auf die Zumfteeg’sche Mufe ausgeübt, äußert ſich ein geiftreicher 
Mufifer folgendermaßen, wobei wir auch die eben ausgeſprochene 
Anfiht in Betreff des Iyrifchen Character3 der Schiller’ichen 
Gedichte beftätigt finden: 


„Son jo großem MWortheile fein vertrauter Umgang 
mit Schiller für jeine künſtleriſche Ausbildung war und 
jein mußte, und fo jehr die zu einer wahren und hei— 


ligen Sympathie gewordene Innigkeit unter den beiden Freunden 
in Zumfteeg den Sinn für das eigentlihe Höhere, Beſſere, und 
Edlere in der Kunft rege machte und ftet3 lebendig erhielt, jo 
glauben wir dennoch gerade diefem merkwürdigen Einfluße Schil- 
ler auf die Richtung des Zumſteeg'ſchen Talentes auch die 
Mängel zufchreiben zu müffen, an welchem der letztere vom er— 
ſten Augenblide feiner Productivität an unverkennbar litt. Wir 
meinen den Mangel eines durch die ganze Tondichtung pulfiren- 
den und fie durchweg belebenden Iyrifchen Elementes.“ 


Bon andern bedeutenden Componiſten, die fich vornehmlich 
Schillerſcher Texte zur Bearbeitung bedient haben, jeien erwähnt 
die beiven Zeitgenofjen: Bernhard Anfelm Weber (geb. 1766 
geft. 1821) und Andreas Nomberg (geb. 1767 geit. 1821). 
Erſterer componirte mehrere Schaufpielmufifen zu Schillerfchen 
Dramen: zu Tell, aus dem feine beiden Lieder: „Mit dem 
Pfeil und Bogen” und „Rafch tritt der Tod den Menjchen an” 
wahrhaft Eigenthum des Volkes wurden, zur Jungfrau von 
Orleans und zur Braut von Meffina; desgleichen jeßte er den 
Gang zum Eifenhammer in Mufik. 


Romberg componirte mit Vorliebe Terte von Schiller. 
Außer feiner ſchon erwähnten Glode jchrieb er Tonwerke über 
Schillers „die Macht des Gefanges”, „die Harmonie der Sphären”, 
der „Graf von Habsburg” u. |. w., die ſämmtlich einen Weltruf 
erlangt haben. Es iſt bebauerlich, daß jene herrlichen Schöpfun- 
gen jest nur noch fo felten in Goncertfälen zur Ausführung ge- 
Sie find allen den Werfen, die jet in der Mode 
find, volljtändig ebenbürtig, wenn nicht gar über. 


Nicht unerwähnt darf bleiben, daß Schubert, unjer größter 
Liedercomponift, Schillers Ballade „die Bürgſchaft“ auch zu 
einem muſikaliſchen Kunſtwerk geftaltet hat, und desgleichen ift von 
ihm das allbefannte, durch feine Schlichtheit jo rührende und zum 
Herzen fprechende Lied der Thefla (Piccolomini III, 7) „der Eich: 
wald braufet.“ 

Auch Beethovens gigantifhe Mufe hat fich der Schiller: 
ihen Ode „An die Freude“ bedient und fie in feinem hervor— 
tagenditen Werke, das gleich einem Coloß noch unerreicht dafteht, 
in feiner neunten Symphonie verwerthet. Laut jubelnd tönt im 
Finale das „Freude jhöner Götterfunfen”, verfündend die Ver: 
jöhnung der Gottheit mit dem Menfhen und in ihm hat 
Beethoven fich jelbft und dem Dichter gejchaffen ein monumentum 
aere perennius.”) 


*) Denkmal dauerfefter denn Erz. 


nr 


5 


= 010 





_— 


Meber Riſchzucht. 


Don Dr 


g ei der hohen volfsmwirthichaftlichen Bedeutung der Fiſche als 

J Nahrungsmittel hat man Bedacht genommen, der in allen 

| cultivirten Ländern allmählich eintretenden Verminderung 
derjelben in freien Gewäſſern vorzubeugen und den entftandenen 
Abgang Fünftlich zu erfegen. Erſteres gejchieht durch Schongeſetze, 
welche entjprechend den Beltimmungen des Jagdſchutzes das 
Fiſchen zur Laichzeit, den Fang der jungen Brut bis zur be- 
jtimmten Größe und die Anwendung von Fangarten, welche 
Maſſen von Filchen gleichzeitig vernichten und zur vollftändigen 
Verödung der Gewäſſer beitragen müſſen, verbieten. Wenngleich 
derartige geſetzliche Regelung ſegensreich für den Filchbeftand der 
Gewäſſer wirkt, jo können durch diejelbe doch die beveutjamften 
Schäden abgemendet werden, welche der Fijcherei durch die Gultur, 
die größte Feindin der Natur, drohen. Das Eindämmen der 
Gewäſſer, Regulitung der Ufer, wodurd der Pflanzenwudhs an 
denjelben entfernt und die dafelbit ſich ſammelnde Nahrung den 
Fischen genommen wird, jomwie die jeichten Laichftellen verſchwinden, 
das DVerderben des Waſſers durch Einführen ſchädlicher Beftand- 
theile aus Fabriken, der ftarfe Wellenfchlag, welchen Dampfſchiffe 
verurſachen, wodurch der Laich auf das Ufer gejchleudert wird, 
dies alles wirkt langſam aber ftetig vernichtend auf die Fijchbe- 
ftände. Solchen unvermeidlichen Abgang ſucht man dur Fünft- 
liche Mittel zu erfegen. Die Fünftlihe Fischzucht, zahme Fifcherei 
oder Teihwirthichaft, ift nicht eine Erfindung der Neuzeit, denn 
Ihon im 16. Sahrhundert haben SKarpfenteihe in Deutjchland 
bejtanden, und ſeit ‚viel älterer Zeit ift die Kunft, Fiſche zu 
züchten, bei den Chinejen befannt. In Europa, fpeciell in Deutſch— 
land, hat man jedoch erft in neuefter Zeit die Nothmwendigfeit 
tationeller Fiſchwirthſchaft und die Rentabilität derartiger An- 
Italten erkannt. Die mwichtigften Filcharten, mit deren Zucht fi) 
die jegige Teichwirthichaft befaßt, find: die Karpfen (Cyprinus 
carpio) als der vorzüglichſte, der Schlei (Tinca vulgaris), 


der Goldfiſch (Carassius auratus), welcher für Aquarien ges 


züchtet wird, der Zander (Lucioperca sandra), der Hecht 
(Esox lucius), der Barſch (Parca fluviatilis), die Bachforelle 
(Salmo fario), der Saibling (Salmo salvelinus), die Schmerle 
(Cobitis barbatula). Die mohlfchmedenden Maränen (Core- 
gonus), von welden eine größere Anzahl von Arten in unferen 
Gemäfjern vorfommt, erfolgreich zu züchten, ift bisher nicht ge— 
lungen, da diejelben nur in Seen von bedeutender Tiefe zu 
gedeihen fcheinen. Die Anlagen für die Zucht weichen natürlich 
je nach der Natur der zu züchtenden Fiſchart nicht unerheblich 
von einander ab. Dem Brincip nach bejtehen diejelben aus 
flachen, zwei bis drei Fuß tiefen Teichen, welche entweder durch 
fliefendes Waſſer, Bäche, gejpeift werden, mit Quellen verjehen 
find oder durch Schneewaffer gefüllt werden und jo angelegt 
find, daß fie zeitweife vollftändig troden gelegt werden können. 
In der Mitte jedes Teiches befindet fich eine Vertiefung von 
mehreren Fuß, Winterlager oder Fiſchgrube genannt, in melde 
die Inſaſſen bei Fallen des Waſſers oder im Winter bei Froft 
fich zurüdziehen können. orellenteiche find zweckmäßig mit fchnell 
fliegenden Bächen zu verbinden und müſſen 3. Th. fteinigen 
Grund haben; die Schmerlen beanfpruchen befonders) eingerichtete 
Gruben. Je nah der fpeciellen Beftimmung unterjcheidet man 
Streichteiche, Stredteihe und Abwachs- oder Hauptteihe. Die 
erjtgenannten dienen zur Züchtung der jungen Fiſchchen und 
müffen durchaus frei fein von Raubfiſchen und Fröfchen, die 
Laich und junge Brut verzehren. In dieſe Teiche ſetzt man die 
Samenfifche behufs Laichens ein. Nachdem die jungen Fiſchchen 
einigermaßen herangewachſen find, fommen fie in den Strerfteich 
und zulegt in den Haupt» oder Abwachsteich, welcher eine größere 
Tiefe hat und wo die Inſaſſen zu marktfähigen Stüden heran- 
gemäftet werden. Zur Fütterung der jungen Brut, fofern die 
Teiche nicht genügende natürliche Nahrung liefern, werden Maden 
und Würmer, rohes Gehirn von Kälbern und Schafen, Quark 
und zermahlene Leber benutzt. Die Chineſen füttern auch mit 





. Anton Reichenow. 


einem Teig aus gequetjchten gefochten Bohnen und Gerftenkleie. 
Große Fische erhalten Lunge und Leber von Schlachtvieh, Fiſch⸗ 
fleifch, auch zermahlenes Pferdefleifh; zum Mäften der Karpfen 
benugt man Küchenabjälle aller Art, Malzrefte aus Brauereien 
und den Mift von Schweinen und Rindvieh. 

Anftatt Samenfifche einzufegen und laichen zu lafjen, wendet 
man in neuerer Zeit mit größerem Erfolge Fünftlide Befruchtung 
an und erzielt damit viel mehr befruchtete Eier als mit dem 
Laichen der Fifche im Freien. Die fünftliche Befruchtung gejchieht 
in der Weile, dag man durch Iangjamen ftreichenden Drud auf 
den Leib des Fifches, vom Kopf gegen den Schwanz zu NRogen 
(Gier) und Milch (Samen) in eine Schale hineinfliegen läßt und 
mit einander mifcht. Früher ftrih man Eier in ein mit Wafjer 
gefülltes Gefäß („naffe Befruchtung”), jetzt wendet man hingegen 
die „trodene Befruchtung” an, indem man zuerft Milh und 
Rogen mischt und erft danach Wafjer zufegt. Der Grund dafür, 
daß auf diefe Weife eine vollftändigere Befruchtung erreicht wird, 
liegt darin, daß das Eichen nad) ſeinem Austreten Wafjer aufjaugt, 
und damit die Fähigkeit, die Spermatozoen aufzunehmen, verliert. 
Auch fterben letztere ſehr jchnell, etwa in 2 Minuten im Wafjer 
ab, dagegen fol die Milh, in einem verfchloffenen Gefäße troden 
aufbewahrt, mehrere Tage ihre befruchtende Eigenjchaft behalten. 
Es ift hiermit auch erflärkih, daß künſtliche Befruchtung viel 
mehr entwidlungsfähige Eier liefert als das natürliche Laichen. 
Nachdem man Rogen und Mil hat zufammenfliegen lafjen und 
durh Schwenken des Gefäßes gemifcht, werden die Gier durd) 
mwiederholtes Zufegen von reinem Wafjer abgewajchen und hierauf 
in den Brutapparat gebracht. 

Man bezieht übrigens auch bereits befruchtete Eier aus 
mehreren Privatanftalten, ſowie namentlich aus der Faijerlichen 
Fifhzuchtanftalt in Hüningen. Diejelben laſſen fich, wenn die 
Augen des Embryo eben fichtbar geworden find, in Schachteln 
mit feuchtem Moos, Schwämmen u. dergl, jehr leicht verjenden. 

Die Brutfäften find Tröge aus Holz oder befjer aus Stein 
mit möglichft glatten Wänden, welche bejtändig von klarem Waſſer 
durchfloffen werden und in melden die Gier auf Noften aus 
dünnen Ölasftäben oder auf Sieben von Mefjingdraht wenige 
Gentimeter unter der Oberfläche des Waſſers fich befinden. Die 
erkrankten Gier find forgfältig vermittelft einer Pincette zu 
entfernen, da diejelben jonft auch andere anfteden und verderben. 
Die Entwicklungszeit des Embryo ift je nad der Art des Filches 
und der Temperatur jehr verjchieden. Karpfeneier find bei einer 
Temperatur von 15° in 8 Tagen zum Ausfchlüpfen reif. Forellen— 
eier entwideln fi) nad) Mebger bei 30 R. in 122, bei 49 in 
96, bei 6% in 67 Tagen, nad Stephan bei 100 R. in 32 
Tagen. Das ausgejchlüpfte Zunge trägt in einer jadförmigen 
Ausftülpung des Bauches Dotter bei fich, von welchem es zehrt, 
jo daß es mehrere Wochen bis 2 Monate ohne Nahrungsaufnahme 
von außen ſich weiter entwidelt. Sobald der Dotter aufgezehrt 
it, das Säckchen verſchwindet, wird die junge Fiſchbrut in die 
Teiche geſetzt und, wenn die Natur nicht genügende Nahrung 
liefert, wie angegeben fünftlih ernährt. 

Die Fiſche haben unter den verſchiedenſten Thiergruppen 
viele Feinde. Als die fhädlichiten Fijchräuber find zu nennen 
unter Säugethieren: der Fiſchotter (Lutra vulgaris), Nörz 
(Vison lutreola), Waſſerſpitzmaus (Crossopus fodiens), Waſſer— 
tatte (Hiypudaeus amphibius); von Vögeln: Fiſchreiher (Ardea 
cinerea), Cormoran (Graculus carbo), Möven, Seejchwalben und 
Taucher. Auch das Waſſerhuhn (Fulica atra) frißt gern Fiſchlaich, 
ebenfo Schwäne und Enten. Sehr jchädlich ift ferner der Fiſch⸗ 
adler (Pandion haliaetus) und der ſchwarze Milan (Milvus 
migrans). Der GEisvogel (Alcedo ispida) ijt ebenfalls an 
fünftlihen Fiſchzuchtanſtalten nicht zu dulden, aud der Waſſer— 
ſchmätzer frißt zeitweife (im Herbſt) junge Fiſchchen, doch dürfte 
der Schaden, welchen diefe Vögel verurfachen, nicht derartig ind 
Gewicht fallen, um fie zu ächten und die anmuthigen Thiere, 


4 





3 


$ 

7 
* 
* 


wältigen können. 


* 


zurotten. 


welche unſeren Gebirgsbächen zur höchſten Zierde gereichen, aus— 
Fröſche, beſonders der große Teichfroſch (Rana escu- 
lenta), freflen Laich und auch Fifche, foweit fie dieſelben be> 
Unter den Inſecten find verjchiedene Wafjer- 
füfer und deren Larven als Filchfeinde zu nennen, bejonders 


} Dytiscus marginalis und latissimus, da fie am Leibe felbit 
größerer Fische ſich feftflammern und tiefe Löcher in deren Körper 


r 


8 
> 
* 


freſſen. 





Auch von Paraſiten, welche auf der Haut unter den 
Floſſen und an den Kiemen fich aufhalten, haben die Fijche viel 


il 





zu leiden. Es find dies Eleine, der Familie der Parasita an- 
gehörende Krebſe. Auf der Haut der Karpfen Iebt die fogen. 
Karpfenlaus (Argulus foliaceus), auf Maränen A. coregoni. 
Gefährlih werden jedoch menige diejer Schmaroger, nad den 
Beobachtungen von dem DBorne’s die Ternaeocera eyprinacea 
den kleinen Forellen im erften Sommer. Derjelbe Züchter erfuhr, 
daß ein Bandwurm den Tod junger Forellen verurfachte, wobei 
deren Leib blafenartig aufſchwoll. 
(Encyelopädie der Naturwiſſenſchaften.) 











Mannichfaltiges. 


Die Seeräuber einſt und jetzt. Der ungeahnte Aufſchwung, 
welchen der Handel in den atlantiſchen und pacifiſchen Fahrbahnen im 15. 
und 16. Jahrhundert erlangte, veranlaßte bald eine große Anzahl 
abenteuerlichen Gefindels und auch hochgeitellte Leute, hieraus Nutzen zu 
ziehen, um Seeraub zu treiben. Die Erſcheinung der Vitalienbrüder, 
welche in der Blüthezeit der Hanfa die nordiichen Meere unficher machten, 
wiederholte fi) auf der weſtlichen Erdhälfte. Einen bejonderen Vorſchub 
erhielt diefe Piraterie noch durch die allgemeine Unficherheit jener Zeiten, 
durch den Neid der Engländer, Franzoſen und Holländer auf die Spanier, 
welche Weftindien, Gentralamerifa nebjt einem großen Theil von Süd: 
amerifa als ihr Elgenthum betrachteten und alle fremden Völker von 


- Handel und Verkehr mit denjelben fern zu halten ftrebten, während diefe 
auf erlaubten und unerlaubten Wegen, zulegt in offener Feindſchaft, das 


ſpaniſche Monopoliyftem zu brechen juchten. ; 
i Hawfins, Drake und Cavendiſch brandſchatzten vor und im engliſch— 


ſpaniſchen Seekriege die Häfen Weftindiens und der Südſee; ſie eröffneten 
den großen Reigen, welcher die Vernichtung der ſpaniſchen Macht zur 


See herbeiführte. Was jie begannen, vollendeten Bufanier und Flibuftier. 
Die zahlreichen Infeln Weftindiens boten engliſchen und franzöfiichen 
Seeräubern prächtige Cchlupfwinfel dar, von denen man den ſpaniſchen 


Zandelsſchiffen auflauern und die Küſtenplätze leicht überfallen konnte. 


Anfangs nur ſchwach, wurden ſie von den Spaniern geſchlagen und ge— 


zwungen, vom Seeraube abzuſtehen. Sie ſetzten ſich nun auf der Inſel 
St. Domingo feft, lebten von der Jagd und erhielten von dem Fleiſch 


WETTER 


der geſchlachteten Thiere, das fie auf Bufanen (Roften) zubereiteten, den 
Namen Bufanier. 

Bald erſtarkten fie jedoch wieder, zogen frilche Kräfte an ſich und 
thaten unter der Führung eines Morgan und Sharp den Spaniern 
empfindlichen Abbruch. Zeitweilig daten fie an die Gründung eines 
bejonderen reibeuterjtaates, der jicher zur Blüthe gelangt wäre, wenn 


J die Engländer ſich nicht ſelbſt genöthigt geſehen hätten, die Seeräuberei 
zu unterdrücken. Nach und nad) wurden von den Bukaniern in der Mitte 


- ihre Flagge unbehindert im Mittelmeer wehen könne. 


des 17. Zahrhunderts Campeche, Portobello, Chagres, Panama, Veracruz 
und Guayaquil theils belagert, theils erobert und ausgeplündert, 


Mehr als einmal lauerten fie, als dem einträglichiten Raube, den 
berühmten Silberſchiffen auf, die alljährlich die reichen Schäße der neuen 
Welt nah Spanien brachten. Nachdem der Friede zwiſchen England und 
Spanien wieder hergeftellt war, hörte im Laufe des 18. Jahrhunderts 
das Bukanier⸗ oder Flibuftierwefen, wie man es. nad) dem englijchen 
Worte Freebooter (Freibeuter), auch nannte, allmählich auf, und viele 
der ehemaligen Seeräuber gaben fich friedlichen Gemwerben Hin. Zu 
derjelben Zeit, als die neue Welt das Ziel europäilcher Seefahrer und 
Conquiftadoren wurde, das Mittelmeer von feiner alten Bedeutung herab: 
ftieg, Venedig und Genua zu finfen begannen, bildeten fich am Nordrande 
Afrifas die mohammedaniichen Barbaresfenftaaten Algier, Tunis und 
Tripolis aus. Ihre Seeräuberflotten brandſchatzten die Küftenländer, 


a Ihlugen mehr als einmal die zahlreichen venetianischen Galeeren und 


legten den geſammten chriftlihen Handel am Mittelmeer lahın. 


| Die geraubten Chriften wurden von ihnen in die graufamfte Sclaverei 
abgeführt, jelbft die Zerjtörung von Tunis durch Kaifer Karl V. fonnte 
nur vorübergehend dem Unweſen fteuern. Auch die Sohannitterritter, 
‚welche auf Malta ihre feite Felfenburg errichtet hatten, vermochten die 
Barbaresfen nicht auszurotten, deren Kampf gegen die Chriften zugleich 
ein Krieg des Glaubens war. Viele europäische Staaten ließen ſich herbei, 
- Verträge mit ihnen abzujchließen und ihnen Tribut zu zahlen, nur damit 
England zahlte 
400 Bid. Sterl., Holland 15000 Piaſter, Dänemarf 25000 Biafter, 
ebenſo Venedig, Frankreich, Schweden und Spanien. 
Schon hieraus erfieht man, welche Plagegeifter dieje Seeräuber 
waren; ihre Macht wurde nur allmählih mit dem Verfalle der Türkei, 


unter deren Oberhoheit fie ftanden, und mit der Eroberung Algiers (1830) 


durch die Franzofen gebrochen, und jelbjt noch bis vor einem Yahrzehnt 
faperten die Niffpiraten an der Kiſte Maroffos einzelne europäilche 
Fahrzeuge. ! 

Als im Sahre 1856 der Admiral Prinz Adalbert von Preußen, 
welcher fi) um die Schöpfung der deutichen Seemacht große Verdienjte 
erworben, auf einer Uebungsfahrt im Mittelländishen Meere zu einer 
Beſichtigung des Riffs landete, wurde er von den Riffpiraten mit Schüffen 


mpfangen und bei der Erftürmung einer Anhöhe verwundet. 











Manche Aehnlichkeit mit den alten Bufaniern zeigten die malaiiſchen 
und cdhinefilchen Seeräuber in dem an Naturproducten fo reichen Archi— 
pelagus Dftafiens, deffen Inſelgewirr mit den vielen verwidelten Straßen, 
gefährlichen Klippen und prächtigen Buchten in der That zum Seeraub 
geeignet erjcheint. 

An den großen Eilanden Sumatra, Java, Borneo und den Philip— 
pinen vorbei führt die große Handelsftrage nach China und Sapan, 
welche alljährlich von Hunderten europäilher Schiffe befahren wird, die 
mit Thee, Seide, Gewürzen, Berlen, Ebenholz, Reis, Pfeffer, Tabak, 
Kaffee und Zucker beladen find. Diefer Handel erlitt früher durch die 
Piraten große Verlufte. Seit Bortugiefen und Holländer ihre Flagge 
auf den berrlihen Inſeln entfalteren und die heimiſchen Fürften, unter- 
warfen, ſchloſſen dieſe Bündniffe gegen die Eroberer und ſandten See: 
räuber aus, um die Bedränger zu ſchädigen. Dadurch wurde dort die 
Piraterie förmlich in ein Syſtem gebradt, und die Räuber durchſchwärmten 
die ganze Snjelwelt von Neuguinea bis nad) Sumatra. 


Der Seeraub galt damals nicht als Verbrechen, jondern als patrio— 
tiſche Pflicht, namentlih waren es die jeetüchtigen Malaien, die aus 
ihren verborgenen Schlupfmwinfeln mit ihren Prahus hervorbraden und 
die Schiffe, welche früher noch ftärfer als jetzt bewaffnet waren, zu 
fapern juchten. Die Malaien zogen meiftens zu fleinen Flotten vereint 
aus, und da fie es nicht heimlich, Jondern aus Luft zur Sade thaten, 
jo waren ihre Prahus oft ſchön verziert, mit Federfronen und Wimpeln 
geſchmückt, die Beſatzung war ſchön und phantaftifch gekleidet. — Noch 
vor nicht vieren Jahren gelang es ihnen zumeilen, die Angriffe der klei— 
neren ſpaniſchen und holländiihen Kanonenboote zurückzuweiſen. — In 
neueren Zeiten hat der als Rajah von Sarawak geftorbene Engländer, 
Sir James Brooke, die Seeräuberei der See-Dajals an der Nordmweit: 
und Nordfüfte Borneos vernichtet. 

Noch gefährlicher find die chineſiſchen Seeräuber, die auf eigne Fauft, 
ohne wie die Malaien von ihren Fürften dazu autorifirt zu fein, in ihren 
Dſchunken und Borchas die Küften Chinas und Codindinas unficher 
machen, und von denen alljährlid viele in Hongkong und Saigon auf: 
gefnüpft werden. 

Man nimmt an, daß mehr als 100 000 Männer in Oftafien vom 
Seeraub leben; aber nicht alle betreiben ihn fortwährend, ſehr viele find 
den größten Theil des Jahres Arbeiter, Tagelöhner, Fiſcher, Aderbauer. 
Wenn jedoch der beuteluftige Führer eines zum Raub geeigneten Schiffs 
auf einen Raubzug ausgehen will, findet er ftetS rauf» und raubjüchtige, 
nad) Abenteuern verlangende Begleiter, und auch ebenjo mwillfährige Ab: 
nehmer jeiner Beute. 


Spanier, Holländer, Franzofen und Engländer haben fich alle Mühe 
gegeben, dieje gefährlichen Seeräuber, die auch Menſchen rauben, auszu: 
rotten. Man hat eigene flachgehende Kriegsfahrzeuge gebaut, um ihnen 
in die feichten Buchten nachfolgen zu fünnen, bat taufende getötet, ihre 
Dörfer verbrannt, aber immer erſchien diefe Plage wieder von neuem. 
Die focialen Zuftände vieler unabhängigen und halb untermworfenen Sniel- 
ftaaten beruhen dort noc eigentlich auf dem Seeraub; fo lange die 
Piraten die geraubten Waaren mit Vortheil in Singapur und anderen 
Häfen wieder an Europäer verkaufen und für den Erlös Kanonen und 
Gewehre, Pulver und Blei einhandeln fünnen, wird ihre gänzliche Ver: 
tilgung jchwerlich gelingen, da ja außerdem die europäiſche Bevölkerung 
im Archipel zu ſchwach ift, um eine ausgedehnte Controle über das weite 
Gebiet zu unterhalten. 


Unfere Unterhaltungslitteratur der Tagespreſſe. Schon vor 
vielen Sahren ſoll Lamartin geäußert haben: „Der Roman ift das Opium 
des Occidents“, und wahrlih in diefem Ausſpruch Liegt tiefe Wahrheit. 
Die Unterhaltungslectüre der Feuilletonartifel, unferer Tagespreſſe birgt, 
namentlid) in der Art und Weile und in dem Umfange, wie fie von 
vielen Frauen und jungen Mädchen benutt wird, viel Aufregendes und 
Einichläjerndes und in Folge diefer narcotiſchen Ingredienzen, viel Nerven: 
Ihädigendes. Diefer Lejeftoff beichäftigt den Geift, ohne ihn zu ernfter 
Thätigfeit anzuregen, und beihäftigt ihn noch dazu einfeitig, indem nur 
die Phantafie in Anjpruh genommen wird, — er füllt den Geift ohne 
ihn zu nähren, und da er phantaſtiſch ſpannt, ermüdet und entnerut er 
auf die Dauer. Nur in fehr wenigen Fällen, wenn der Roman in Form 
und Inhalt ein fittliches Zeitgemälde liefert, gleicht er edlem Wein; der, 
mäßig genoffen, neues Feuer und wohlthuende Wärme erzeugt. 


7 — & N u ” sun 
> Pod i aid - J “ 
: - ee; p , - 
# — 
X —3 
* — * a d ⸗ 
—* ——— 
fr J 1 — 


Wenn wir Erholung von der Arbeit ſuchen, ſoll ſie geiſtſtärkend, 
und wenn das durch Leſen geſchehen ſoll, muß es eine leicht faßbare, 
belehrende und erheiternde Lectüre ſein. Die geiſtige Kraft ſoll durch 
geeignete Wechſelbeſchäftigung concentrirt, aber nicht, wie es durch die 
Fabrikromane meiſtens geſchieht, abgeſpannt und geſchwächt werden. 

Dieſe Tagesromane, die wie das unendliche Papier nach Ellenmaß 
angefertigt werden, um unzähligen kleinen Tagesblättern das Leben zu 
friften, find ein ſchleichendes Gift, namentlich für die Frauenwelt. Die 
Seferinnen nennen dieſe zeit: und geifttöntende Fabrifwaare einfach „Ge: 
ſchichte“. Während fie, mit Ausnahme der Annoncen, den übrigen Inhalt 
der oft wiffensmwertheiten Vorgänge des täglichen Lebens gänzlich unbe: 
achtet laſſen, greifen. fie mit gieriger Haft nad) der „Geſchichte“. Die 
Tactit der Feuilletoniften befteht bejonders darin, die Gejchichte jedesmal 
geipannt abbrechen zu laffen, und da diefe Spannungen. oft halbe Jahre 
fortdauern, fo fommen die Zeferinnen nie aus der Erregung über das Schiejal 
ihrer Nomanhelden hinaus. Daher verjchlingen fie denn auch meiftens die 
Fortjetsungen mit einer Gedanfenlofigfeit, die dem ftillen Beobachter. über 
die verdummende Wirkung ſolcher Lectüre feinen Augenblid in Zweifel 
läßt. Und der Leſerkreis dieſer nervenerjchlaffenden Production der 
Tagesprefje erjtredt fih von der Salondame bis zu der Arbeiterin an der 
Waſchbalge. Die Ausnahme bildet eine fleine Minderzahl. 

Man  beflagt überall die jchädlichen Wirfungen der materiellen 
Veberproduction; über die Gefahr der geiftigen befümmert fich öffentlich 
Niemand. Man Ihafft Geſetze gegen Geheimmittelbetrieb, Hazardjpiele, 
gegen Täufhung und Betrug, ſucht durch Schulen und Belehrungen 
Aufklärung und Gefittung zu verbreiten und — der oben bezeichneten 
Schundlitteratur jet man feine Hinderniffe entgegen, man läßt fie ruhig 
fortwuchern und beruft fich darauf, daß Die früheren Räuber: und Ritter: 
romane noch fchlimmer gewejen. Bei diefer Berufung anf die Vergangen- 
beit vergißt man nur, daß diefe wenige und feine Tagesprejje gehabt hat. 
Jetzt aber Tieft Jedermann: Klein und Groß, Jung und Alt, Niedrig 
und Hoc, und die Preſſe ift in jedem Dorfwinfel, entweder direct oder 
durch Die Poſt vertreten. 

Sean Paul jagt: Wahrheiten bedürfen Hundert Jahre, um begriffen, 
und wiederum hundert Jahre, um geübt zu werden. Wenn das der 
Fall, jo fieht es um die nächſten Generationen jehr Ihlimm aus. Denn 
bier handelt es fi um die Wahrheit, daß die erfte Grundlage einer ver- 
nünftigen Erziehung von den Müttern abhängt, die fih aus unſern 
Töchtern refrutiren müſſen. Hier befindet ſich die Erbſchaftskette, welche 
die Zukunft mit der Vergangenheit verfnüpft; von diefem Erbtheil hängt 
das Schickſal der Häuslichfeit, der Ehe, der Jugenderziehung in Haus 
und Schule, alfo das Wohl und Wehe der ganzen bürgerlichen Gejellichaft 
ab. Was foll nun aus den Fünftigen Generationen werden, wenn unſere 
Töchter fortfahren, ihren Geift mit dem gewohnten täglichen NRomanfutter 
zu belaften, reſp. zu entnerven? Sie haben jpäter jelten Gelegenheit, 


Kopf und Gemüth weiter zu bilden. Unferen Knaben ift es beſchieden, 


im Berufsmejen oder Militärweien vielfahe Anregungen zu neuen Vor: 
ftellungen und Berftandesübungen zu jammeln und das practifche Leben 
an der Quelle fennen zu lernen. Den Knaben gehört zur Erweiterung 
ihrer Kenntniffe die ganze Welt; unfere Töchter find an die Scholle ge- 
bunden. Daher follten wir um jo mehr beftrebt fein, letzteren Erſatz zu 
bieten durch eine nahrhafte, Kopf und Herz ftärfende Geiftesfpeije. So 
wie der Körper, bedarf auch die Seele gefunder Nahrung, wenn die fitt- 
lihe Entwicelung ihre Culturaufgabe erfüllen fol. 


Um jo mehr fülle man die Feuilletons ftatt mit modernen geift- . 


Ihädigenden Romanen, mit geifterfriichenden, aus dem wirklichen Leben ge 
Ihöpften Artifeln. Und ſoll dabei auch die Phantafie zur Schöpfung 
von Kunft und Aeſthetik ihren Antheil haben, fo benuge man dieſelben 
zu idealen Productionen, zur Bildung von Charafterhelden, bei denen die 
Vernunft den Sieg über den Willen gewinnt. Durch die moderne Roman: 
literatur, mit der die Preſſe die Welt überſchwemmt, gefchieht aber gerade 
das Gegentheil. Man ſchafft Garrifaturen und Zerrbilder! Geiſtige 
Krüppel und Kretins haben wir leider in Wirklichkeit genug, dazu bedarf 
es nicht der Nahhülfe der Phantaſie. Man jchaffe Wandel, che es zu 
ſpät ift. Auf diefem Felde giebt es viel Unkraut auszuiäten. 
(Freie Gloden). 


Die künstliche Befruchtung der Blumen. Schon als angehender 
Gärtner beichäftigte ich mich oft mit dem Gedanken, wie es wohl möglich 
jet, durch fünftliche Uebertragung des Blumenftaubes (Rollens, Befruchtungs- 
ftaub) Samen zu erzielen, welcher neue Varietäten hervorbrächte. 

Meine diesbezüglichen Verſuche aber fielen durchweg ſchlecht aus, 
denn es gelang mir nie, etwas Neues zu erzielen. Mir fehlte eben 
damals auch die Theorie, und wenn der Altmeifter auf dem Gebiete der 
Bienenzucdt, Baron Berlepſch, den Sat aufftellte: „Zuerſt lernt Theorie, 
ſonſt bleibt ihr praftifche Stümper euer Leben lang“, fo hatte er damit 
nicht allein für die Bienenzucht volllommen recht, ſondern der Sat läßt 
ſich mit ebenfo viel Recht auf das Gebiet des Gartenbaues übertragen*). 

Meiftens bejorgt die Natur ſelbſt die Befruchtung. Sie gefchieht 
entweder durch Wind und Infecten oder auch ohne fremde Einwirkung. 
Hierüber will ich mich nicht aufhalten. Ich gehe gleich dazu über, durch 
welche Manipulation eine künſtliche Befruchtung ermöglicht wird. 

Sobald nämlich die Blume jich völlig entfaltet hat, die Staubbeutel 
(Antheren) aufgejprungen (geplatt) find und die auf der Spitze des 








) Wie auf alle Gebiete menfchlihen Wifjens Überhaupt. Ned. d. N. W. 


Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau, Drud von Suftav Jahn in Breslau. 















Griffels befindliche Narbe zur Annahme des Blüthenftaubes (Rollens) 
vollfommen ausgebildet, nimmt man einen feinen Biberhaarpinfel, mit 
dem man den Blüthenitaub (Pollen) behutiam vom Staubbeutel auf die 
Narben bringt. Die Narbe ift bei vielen Pflanzen im richtigen Zeitpunfte 
fogar mit einer klebrigen Feuchtigkeit bedect. Der Blüthenftaub muß auf 
jeden Fall auf den Narben hängen bleiben, wenn die Befruchtung ge: ' 
lungen fein ſoll. — .i 


Kennzeichen des Gelingens der Operation. 

Bei manden Pflanzen zeigt es fich fogleich, wenn die Befruchtung 
gelungen ift. Sn diefem Falle neigen fi) die Narben fofort langſam 
zufammen oder die Kelch: oder Korallenblätter beugen ſich langſam zurück. 
Bei allen Pflanzen-aber welken nad gelungener Befruchtung 
die Blumen, und der Fruchtknoten (Eierftod, Ovarium) Ihwillt an. Wird 
num die Pflanze gut gepflegt, jo braucht man feinen Kummer zu haben, 
daß nad ſolchen Anzeigen die Befruchtung mißglüdt wäre. — 

Iſt aber die Befruchtung mißlungen, ſo welkt der Fruchtknoten, 
fällt auch bisweilen ab. — 

Wo empfiehlt ſich die Anwendung der künſtlichen Be 
frudtung? 

Bei vielen Pflanzen, welche zum Abarten GVariiren) geneigt find, 
ift die fünftliche Befruchtung zu empfehlen, wodurch es möglich wird, Die 
allerfchönften Farbenfpiele zu gewinnen. Ich möchte ‚hier empfehlen: 
Betunien, Azaleen, Calceolarien, Camellien, Rhododendorn, Paſſions— 
blumen (Passiflora), Fuchſien, Belargonien, Chryfanthemum, ine). Brimel, 
viele Gacteen u. f. m. { 

2) Von übrigen Pflanzen: Nelken, Levkojen, Aurikeln, Stiefmütterchen, 
Ranunkeln, Anemonen, Malven, Baeonien u. ſ. w. 

In neuerer Zeit betreibt man auch fehr Häufig die fünftlihe Ber 
fruchtung der Roſen- und der Obftblüthen. Letteres läßt fih an Zwerg: 
formen jehr leicht ausführen. Am allerbeften aber an Topfobftbäumen. 

Um welde Zeit ift die Befrudtung auszuführen? | 

Man ift in Fahmännerfreifen über diefe Frage noch nicht einig. 
Nach den bis jet gemachten Erfahrungen ift die Mittagszeit bei trodener 
Luft die geeignetfte. Nur einzelne Pflanzen, wie Die des Abends wohl 
riechenden Orchideen, mülen gegen Abend befruchtet werden. Zur Nacht: 
zeit blühende Pflanzen find auch Nachts zu befruchten. — BR 

Es bedarf wohl faum erwähnt zu werden, daß die Kreuzungen 
nur innerhalb der Varietäten ein und derfelben Pflanzengattung oder jehr 
naher Verwandter möglich find., Die fünftlihe Kreuzung ganz vers 
Ihiedner Gattungen und foldher, welche nicht zum Variieren geneigt find. 


Ban 12 22 


Kr 


Anden u At A Be 


gelingt niemals. — 

Ich möchte ſchließlich namentlich die Blumenliebhaber, welchen in 
der Regel viel freie Zeit zur Verfügung fteht, gebeten haben, fich der 
fünftlihen Befruchtung gewiſſer Blumen zu widmen. Man braucht 
hierzu nicht gerade Fachmann zu fein. Im Gegentheil, es giebt viele 
Fachleute, welche von der fünftlihen Befruchtung der Pflanzen gar feinen 
Begriff haben. Der Liebhaber aber kann fi) faum ein bleibenderes Ans 
denfen ſetzen, als durch die Züchtigung. einer hervorragenden Neuheit. 
Dadurch kann fein Name für alle Zeiten erhalten bleiben. Der Namen 
des Schullehrers und jpäteren Profeſſors Fuchs würde z. B. ſchon längft 
vergefjen fein, würde er ſich nicht um eine Pflanze befümmert haben, 
welche heutzutage jedes Kind als „Fuchſie“ Fennt. m 

Darum recht fleißig künſtlich befruchtet, recht viele Verfuhe gemacht 
— nur felten, dab Fleiß auf diefem Gebiete unbelohnt bleibt! zu 

(Neue Fundgrube.) 


Der Nuten des Sprechens und Singens. Ein Arzt madt in 
feinen Vorleſungen darauf aufmerkſam, daß der große Naturforjcher Cuvier 
in feiner Jugend ſchwindſüchtig gewefen Sei; als er aber Profefjor geworden ° 
und feine Lunge anftrengen mußte, habe er feine Gefundheit wieder er⸗ 
halten. Der befannte engliihe Philoſoph Brown hielt die Fortichritte Der 
Schwindſucht viele Jahre dadurch auf, daß er öffentlich ſprach. Dieſes 
laute, öffentlihe Sprechen ift ohne Zweifel auch mit Urſache, daß die 
Prediger meift ein hohes Alter erreichen. Auch das Singen ift eine jehr 
zwedmäßige Uebung und das befte Mittel, junge Leute vor Bruſtkrank— 
heiten zu bewahren — Leiden, die von Jahr zu Jahr häufiger werden — 
beiteht einfach darin, fie fingen zu Iaffen, indem das Singen die Lungen ° 
übt und in denfelben den Blutumlauf befördert. Die meiften großen 
Sänger und Sängerinnen haben ein hohes Alter erreicht, wenn de ih 
nicht zu jehr anftrengten oder ihre Gejundheit auf andere Weile unter: 
gruben. Nächſt dem öffentlichen Sprechen und dem Singen ift das beite 
Stärfungsmittel der Bruft das Lachen. — * 
























Für unſere Hausfrauen. 


Vertilgung von Schwaben ꝛe. in Wohnräumen. Als ein ges | 
eignetes Vertilgungsmittel gegen Schwaben, Ruffen und ähnliches Unge— 
ziefer in Wohnräumen empfiehlt Sorhlet in der Zeitfchrift „Neuefte Er 
findungen und Erfahrungen” ein Gemifh von 20 g Eucalyptusöl mit 
1 kg fein pulverifirter Angelicamurzel, Beide Stoffe werden durch Ver- 
reiben innig mit einander vermengt und das Gemiſch hierauf an die 
Stellen, an welchen ſich das Ungeziefer zu zeigen pflegt, geftreut. Letzteres 
ſoll hierdurch raſch getödtet werden. — 


er u." 50% Ein 
— 





















































Zeitſchrift zur Kelehrung und Unterhaltung. 
1887. 


Ar. 11. 





















































































































































































































































































































































































































































































































































Erſcheint halbmonatlich in Heften & 25 Pfennig und ift durch alle Buchhandlungen und Poftämter zu beziehen. 








Ein Günſtlingsleben. 


Eulturgefchichtlihe Sfizje von J. B. Adler. 


I. Am Hofe des Sohnes der Sonne. 
m Saijerhofe zu Peking herrjchte zu Beginn unjeres Sahr- 
hunderts buntes Leben. Kaiſer Kiafing war ein Mann, 


der es verjtand, Glanz und Leben um fich zu verbreiten. Luftige 
Becher füllten die weiten Hallen, Muſik und Fejtesjubel tönte 





durch die Raͤume, Narren und Schaufpieler verjcheuchten Gram 


und Düjterkeit und der Faijerliche Harem mies alles auf, was 
der Orient an weiblicher Jugend und Schönheit hervorbradte. 
Der Schauplat dieſer Luft und Ueppigfeit lag inmitten der 
tartarifchen Stadt, durch hohe Mauern neugierigen Bliden ent- 
zogen und durch ſtarke Wachen vor unbefugtem Eindringen ge: 
ſchützt. Die Straßen zu diefem Kaiferjchloffe waren mit Marmor 
gepflaftert. Rings um das Gebäude zieht fich ein prächtiger 
Park, über eine Meile im Geviert. Er war begrenzt von der 
jogenannten goldenen Mauer, deren gelb gefirnifte Ziegel weit- 
hin jchimmerten. Drinnen wurde das Auge geblendet von Pracht 
und Herrlichkeit. Alles jchien Luft zu athmen, alles jollte be- 
funden, daß der Herr dieſer Räume Fein gewöhnlicher Sterb- 
licher jei, ſondern der Gebieter des himmlischen Reiches, der Herr 
über hunderte von millionen Unterthanen. 

Inmitten diejes Luftgartens erhebt fich ein Fünftlicher Hügel, 
gekrönt mit einem Lufthaufe; am Fuße blinken fünftliche Seen, 
bevölfert von goldjchuppigen Fiſchen und weißgefiederten Vögeln. 
‚Kleine Infeln mit üppigem Pflanzengrün und dichtem Röhricht 
gewähren dem entzücdten Auge Ruhe. 

Der Gebieter diefer paradiefifchen Herrlichkeiten war nicht 
bloß genußfüchtig, jondern er bejaß auch, wie alle Wollüftlinge, 
das Herz und die Gier eines Tigers. Um Geld war ihm alles 
feil und der Anblick todesröchelnder Opfer gewährte ihm mehr 
Vergnügen als Scheu. Das hatte der erfte Minifter feines 
Vaters, Hotſchingtong, bitter erfahren müffen. Am Tage nad) 
dem Begräbniffe war er gefänglich eingezogen, des Hochverraths 
befehuldigt und mit feiner ganzen Familie qualvoll hingerichtet 








worden. Die Summe, melde der Kaifer durch diefe Blutthat 
gewann, betrug SO Millionen Taels (ca. 450 Millionen Mark). 
Bald darauf traf das Loos der Vernichtung auch die nächiten 
Anverwandten des gefrönten Tigers. Unter dem Vorwande, 
Theilnehmer einer Verſchwörung gegen das Leben des Kaiſers 
zu fein, wurde ein Prinz nad) dem andern vom Hofe entfernt 
und blieb dann für immer verfchwunden. Niemand war jeines 
Lebens ficher, und felbjt die Lieblingsgemahlin des Tyrannen 
fiel unter dem Henkersbeile. Dabei wußte Kiafing, gleich dem 
fränkischen Chlodwig, ftet3 Sammer zu heucheln, um das Bolt 
zu täufchen, deſſen Zuneigung fich jeder Herrjcher des Reiches der 
Mitte gewinnen will. „Selbft der Naubvogel,“ rief er oft, 
„verzehrt nicht feine Zungen; wie Fönnte man wohl glauben, 
daß der Sohn der Sonne Hand an fein eigen Fleiſch und Blut 
legen würde!” Dies hinderte den Tyrannen aber nicht, feine 
beiden Onkel wegen Verdachtes des Hochverrathes im dunklen 
Kerker verhungern zu laſſen und einen feiner Söhne in die Ver- 
bannung zu ſchicken, weil er ein freies Wort gegen feinen Vater 
gewagt hatte. 

Der Genofje und ſchlimme Nathgeber bei den Unthaten 
Kiakings war ein Mann, der fih vom Leibgardiften bis zum 
Minifter emporgefhwungen hatte. Sein Name war Leu; Sohn 
eines unbekannten Vaters und einer Mutter, welche er kaum 
mehr als feinen Vater gefehen hatte, war er im Alter von neun 
Sahren einer der in China zahlreichen Räuberbanden in die 
Hände gefallen und bei deren Gefangennahme durch die Kaiſer— 
lichen deren Anführer in die Hände gefallen. Der intelligente 
Knabe wuchs im Lager und auf den GStreifzügen feines Be— 
ſchützers heran und wurde von diefem als Adoptivfind an- 
genommen. Mit zwanzig Jahren erhielt er den rothen Knopf 
eines Präfeetur-Infpectors, und zehn Jahre danach zierte die 
Pfauenfeer fein Haupt, der Gegenftand des Stolzes und Ehr— 
geizes jedes Großwürdenträgers des „himmlifchen” Reiches. AP 
diefe Auszeichnungen verdankte er nicht allein jeinen Anlagen 


Er 


und feinem Chrgeize, jondern mehr noch den Einflüffen mweib- 
licher Fürſprache am Faiferlichen Hofe. 

Die zweite Gemahlin Kiafings war ein Mandſchumädchen 
von vornehmer Herkunft und feiner Bildung. Es gelang ihr, 
Einfluß auf das Herz ihres rohen Mannes zu gewinnen, und 
bald gejhah nichts am Faiferlichen Hofe ohne ihre Zuftimmung. 
Sie ließ ihrem Gemahle die Freuden des Gelages und Harems, 
nahm dafür die Zügel der Regierung in die Hand und mußte 
fie jo gejchieft zu lenken, daß die jedem Weiberregimente abholven 
Chinejen die Hand nicht fühlten, welche fie vegierte. 

Der junge, hochjtrebende Leu fand bald Gelegenheit, fich 
der Negentin bemerkbar zu machen und zum Dante zu ver: 
pflihten. Die edle Frau ſah nur zu deutlich die entjeßlichen 
Wirkungen des Opiumgenuffes, ftand aber dem Uebel Eraftlos 
gegenüber, da ihr Gemahl felbft fich diefem Genufje ergab. 
Das Opium hatte im Harem unter‘ den ausfchweifenden Frauen 
und Verfchnittenen große Werheerungen angerichtet, und Kiaking 
ſelbſt Kitt häufig an den Folgen diejes Giftes. Trotzdem mußte 
es der jchlaue Leu durchzufegen, daß der Genuß des Opiums 
im ganzen Reiche ftrengftens verboten wurde. Die Opiumhändler 
wurden eingezogen und geföpft, unverbefjerliche Opiumraucher er: 
drojjelt. Nur wenn Iettere ſechs Monate lang dem Later ent- 
jagten, fanden fie Begnadigung; im entgegengejetten Falle fiel 
der Kopf durch Henkershand. 

Die Wirkung diefer Mafregeln war zauberhaft. Wie mit 
BZauberfchlag verſchwanden die Opiumhöhlen. Das Volk zitterte 
vor dem Henker; Negierungsbeamte machten Jagd auf jedes 
Körnchen der verbotenen Frucht und verbrannten es. Je zehn 
Familien wurden gegenjeitig für die Enthaltjamfeit ihrer Mit- 
glieder vom Dpiumgenuß haftbar gemacht. Alles ging nad 
Wunſch der Kaiferin, und die Guten im Lande freuten fich, 
Bolf und Fürften von diefem Bernichtungsgifte befreit zu ſehen. 

Leu wurde kaiſerlich belohnt, allein mit jeder Stufe der 
Beamtenleiter ftieg auch fein Ehrgeiz, jeine Habjucht und. feine 
Anmafung. Da trat ein Ereigniß ein, welches den Günſtling 
der Sonne Faiferlicher Huld beraubte und ihn mit genauer Noth 
dem Tode entzog. 

Fatme, die Tochter eines indischen Najah, melde von 
Seeräubern ihrer Heimath entriſſen und auf dem Markte von 
Ganton für den Harem des Kaifers gefauft worden mar, hatte 
fi die Gunſt Kiafings in hohem Grade zu erwerben gemußt. 
Die Blume aus dem Wunderlande bezauberte den Sohn der 
Sonne nicht blos durch zarte Schönheit und vollendetes Ebenmaß 
der Glieder, fondern, im Gegenjat zu den andern Bewohnerinnen 
des Harems, auch durch die Lebhaftigkeit ihrer Anlagen, die feine 
Ausbildung ihres Verftandes und die Sanftmuth ihres Ge- 
müthes. Die Lotosblume aus fernem Süden mar ihrem Herrn 
treu ergeben und hielt fich fern von den Kabalen und Intriguen 
ihrer Genoffinnen. Ruhig und wonnig flofjen ihre Tage dahin. 
Ein Weſen nur war e8, das die Ruhe des Zauberfindes zu 
Itören wagte, und diefer Mann hieß Leu. 

Der Günftling hatte längft die. Lotosblume mit gierigen 
Augen bewundert, Im Bemwußtjein feiner Macht am Kaijerhofe 
wagte er nun die Hand nad ihr auszuftreden. Als Hilfsmittel 
diente ihm ein Eunuche, ein Menſch, welcher hierdurch den All— 
mächtigen fich verbinden wollte. Fatme erging ſich eines Tages 
in den Serailgärten, als Leu hinter einem Gebüſche hervortrat 
und fie mit Liebesbetheuerungen überfchüttete. Nur ein Zeichen 
ihrer Gunft jollte ihm das Hindumädchen gewähren, und er wolle 
zufrieden jein. Die jo unerwartet Ueberfallene ftand zuerft blaf 
vor Angft und Schreden vor dem Günftlinge, dann aber eilte 
fie wie ein gejcheuchtes Neh dem Serail zu. 

Leu ftand ftarr vor Wuth und Angſt. Wußte er doc, 
daß jein Kopf dem Henker verfiel, jobald der Kaifer Kunde von 
dem Ueberfall erhielt. Dieſen Kopf mollte er noch lange nicht 
miſſen. Drohungen halfen hier nichts. An den Wänden des 
Serails brach feine Macht. Nun verfuchte e8 der Günftling mit 
Bitten, und Fatme hätte Fein Weib fein müfjen, wenn fie das 
Flehen um Stillſchweigen nicht erhört hätte, das ihr Leu durch 
feine Geſchöpfe zuflüftern ließ. Sie verſprach Schweigen, aber 














' 8 EBENE 
nur unter der Bedingung, daß ihr Beleidiger auf längere Zeit 
unter irgend einem Vorwande den Staiferhof verlaffe. 

Leu ergriff das Nettungstau aus ficherem Untergange mit 
haftiger Hand. Es brannte ihm in Peking der Boden unter 
den Füßen, und er war froh, mit heiler Haut zu entkommen. 
Zudem hoffte er, in der Ferne neue Lorbeeren fich zu pflüden 
und dadurch den Hof erjt voll und ganz für fi einzunehmen. 
An Vorwand für feine Entfernung fehlte es nicht. Die Heere 
hatten wiederholte Schlappen erlitten. Die Flußpiraten plünderten 
nicht bloß die Städte am Meere, jondern fuhren mit ihren 
Ihnellen Fahrzeugen auch die Flußufer hinauf, um deren Nieder- 
laffungen zu verheeren und alles zu rauben, was von Werth war. 
Die Krieger verlangten nad einem fähigen Anführer. Zudem 
Hlopften die Kremden immer ungeftümer an die Thore des himm— 
liſchen Reiches und begehrten Einlaß. Auch das Volk begann 
zu murren, und der Vater des großen, ſchwarzhaarigen Stammes 
darf die Wünſche der Nation nicht unberüdfichtigt laffen. Der 
Monarh Chinas muß ſowohl den Eriegerifchen Mandſchus gerecht 
werden, als auch den Mongolen als Herr erjcheinen, deſſen Ein- 
fluß jeden Widerfacher in ftummer Chrfurdht erhält. Es hatte 
nichts geholfen, daß man einige Anführer der Seeräuber zu 
Mandarinen gemacht und bluthefledte Räuber zu hohen Boften 
erhoben hatte. Es war auch zwecklos geweſen, daß der Saijer 
ein Edict gegen die „Barbaren“ erlaffen hatte, worin es hieß: 
„Ein großes Heer wird zu Eurer Vernichtung abgeſchickt werden 
und die Verbote, fich unfern Häfen zu nahen, werden auf dieje 
Weiſe aufrecht erhalten werden. Ihr jeid unmiffend und magt 
frech die Geſetze zu verlegen. Wenn ihr fofort eure Truppen 
zurückzieht und ohne einen Augenblid Aufenthalt abjegelt, dann 
laffen wir uns vielleicht nachfichtsvoll bewegen, euch eure Ber- 
brechen zu verzeihen und eurem Volke wieder, wie früher, zu 
geftatten Handel zu treiben. Aber wenn ihr zögert und den 
Geſetzen nicht gehorcht, jo wird der Handel nicht nur für jet 
aufhören, jondern wir werden unfere Häfen verjperren, euch feine 
Lebensmittel zukommen lafjen und eine Armee zu eurer Ber- 
nichtung abjenden. Dann wird die Neue zu ſpät fein.“ 

Die „Barbaren“ kehrten ſich nicht im mindeften an die 
Drohungen des „Sohnes des Himmels“. Am ärgjten aber 
trieben e8 die Inſurgenten im Süden des Reiches, und es beftand 
Gefahr, daß fie das ganze Reich ummälzen und die Dynaftie 
ftürzen würden. Gegen fie wurde Leu als Obergeneral gejandt. 


* 


Il. Sonderbare Heilige. 


Um das Jahr 1680 bildete fich in den von den Mandſchus 
bezwungenen füdlichen Provinzen Chinas eine geheime Gefellichaft, 
welche die Bekämpfung der Eroberer zum Zwecke hatte, aber bald 
zu Banden von Straßenräubern und Piraten herabjanfen. Gleich— 
wohl haben fie auch in diefer Eigenschaft ihr urfprüngliches Ziel 
feftgehalten, nämlic) den Sturz der Mandſchus und die Wieder 
herftellung des eingebornen Herrjchergefchlechtes. Diefe Räuber- | 


\ 
R 


und Rebellenhorden ftanden, al3 Leu geſandt wurde, unter einem 
gemeinjamen Oberhaupte, dejjen Befehlen fie unbedingt gehorchten. 
Diejer merfwürdige Mann war Hung Siu Tſiuen. Ge 
boren als Sohn armer Bauersleute, zeigte der Knabe ſchon früh N 
gute Anlagen und wurde deshalb von Verwandten bis zu feinem 
jechszehnten Lebensjahre in die Schule gejchicdt. Bald darauf 
verfchaffte man ihm eine Stelle als Schulmeifter eines Eleinen 
Dorfes. ALS folcher bildete er feine Anlagen weiter aus. In 
Kanton, wohin er behufs Ablegung eines Gramens gereiſt war, R 
lernte er durch einen proteftantischen Mifftionär die Bibel fennen, 
deren Studium nun feine Lebensaufgabe wurde. Bald hatte er: | 
Vifionen, in denen ihm die Bilder der Apofalypje vorſchwebten. 
Aus denfelben glaubte er zu erjehen, daß er von Gott auser- 
foren jei, fein Volk von der Mandfchuherrfchaft zu erlöfen und = 
es zugleich) zur Erleuchtung und Erkenntniß des wahren Gottes 
zu führen. Seine Gefinnung offenbart recht deutlich ein Aug 
ſpruch aus jener Zeit des geiftigen Ringens: „Zu viel Geduld 
und Demuth“, ſprach er, „paſſen nicht für unſer — * 
Zeitalter, denn damit würbe man dieſes verborbene Gef 3— 










4 





an: „DO, meine Brüder! Jhr müßt den Befehlen gehorchen und 
in Srieden unter euch leben. Wenn ein Borgejegter fehlt, jo 
begt nicht Stoll, jondern jagt es ihm, und er wird fich befiern. 
Wenn ihr in Reih’ und Glied tretet, um zu fämpfen, dürft ihr 
euch nicht zurüdziehen. Ihr müßt mit vereinter Seele und Kraft 
die Hügel und Flüffe erobern. Wenn ihr des Himmela Gebote 
brechen und euern Offizieren nicht gehorchen wollt, dann wundert 
euch nicht, wenn ich, euer höherer, älterer Bruder, Befehle er: 
laffe, daß man euch hinrichte!“ — 

Bald ftanden noch zwei andere Männer auf, welche, durch 
Erſcheinungen und himmlische Träume belehrt, das Volk feinen 
Göttern ſowohl als feinem Herrſcher abtrünnig madten. Es 
waren dies Yang Siu Tjing und Siao Tſchao Höy. Grfterer 
mar urjprünglich ein jehr armer Dann, der fich der neuen Lehre 
mit Eifer anſchloß und bald, gleich dem Stifter derſelben, in 
erftatiihen Zuftand verfiel. Cr gab ſich für Gott Water aus, 
hielt Strafpredigten gegen die Sünder und prophezeite baldigen 
Untergang des fündigen Bolfes; Höy ſprach im Namen Jeſu 
und juchte mehr durch Milde als Donnerworte und Drohungen 
das Volk für fich zu gewinnen, beide fügten fich aber der Ober— 
hoheit ihres Bruders Hung. 

Anfangs ſchenkte die Faijerliche Regierung dem Treiben der 
Schwärmer wenig Aufmerfjfamfeit. Man betrachtete fie lediglich 
als „jonderbare Heilige”, welche neben Confucius und Buddha 
noch andere Religionzftifter verehrten. Erſt als die Secten 
Steuern vermweigerten, Beamte vertrieben und die Faiferlichen 
Edicte verachteten, jah man in Peking die wahre Lage ein. Es 
erichien ein Faiferlicher Befehl, wonach verordnet wurde, daß die 
Behörden überall Schritte thun follten, die „ſeltſame Lehre” zu 
unterdrüden und die Kenntniß der „nationalen Sittenlehre” im 
Bolfe zu verbreiten. Zur Vollſtreckung dieſes Edictes nun wurde, 
wie erwähnt, Leu gegen die Aufrührer gefandt. Anfangs rüdte 
er ohne Unfall vor, da die Rebellen fich ohne Widerftand zurüd- 
zogen und Zuzug erwarteten. Ein einziges Mal nur wurde eine 
feine Abtheilung derfelben, die ſich vom Hauptheere getrennt 
hatte, umzingelt und gefangen. Dabei offenbarte der Faiferliche 
Feldherr eine Grauſamkeit, welche das Land auf’3 tiefite er- 
bitterte. Ohne Bedenken wurde Alles niedergemacdht, Weiber und 
Kinder nicht ausgenommen. Leu opferte fünf Gefangene den 
Manen jeines Herrichers, ließ andere in Stüde fchneiden, mehrere 
verbrennen. Der Reit wurde nad Peking geſchickt, wo ein ähn- 
liches Schickſal der Armen harrte. Leu fühlte ſich mehr denn 
je al3 wichtiafter Dann des Reiches und träumte von neuen 
Ehren und Würden. Da gemwahrte er eines feiner Opfer, das 
feine Aufmerkfamfeit erregte. Es war ein Mädchen, deſſen An- 
muth, Schönheit und Tugend fih nur ſchwer vereinbaren ließen 
mit feiner Lage und Umgebung. Sze San war mit den Waffen 
in der Hand gefangen worden und harrte jeht ihres Schickſals. 
Ungebrochen nnd unverzagt ftand fie da, die Hände gefefjelt, das 
munde Haupt hoch erhoben. In Leu's Bruft regte fich bei diefem 
Anblide ein eigenthümliches Gefühl. War es Mitleid mit dem 
armen Opfer, war es Bewunderung der Tugend und Unſchuld? 
Für ſolche Regungen war fein Herz unempfänglid. Er fannte 
nur Befriedigung der Gier, und darum gab er Befehl, die Ge— 
fangene ihrer Fefjeln zu entledigen und ihre Blöße mit Kleidern 
zu bedecken. Zugleich hoffte er, die Jungfrau bei feinen weiteren 
Zügen als Wegmeiferin und Kundfchafterin benügen zu können. 
Sze San's Augen leuchteten eigenthümlich auf, al3 man ihr an- 
kündigte, fie jei begnadigt und dürfe ſogar Leu's Führerin werden. 
Kein Wort des Dantes Fam über ihre Lippen. Dafür übergof 
feurige Röthe die Wangen der Jungfrau, ein Zeichen, daß ihr 
fünftiges Loos ihr befannt war. Sie hatte Vater und Mutter 
unter den Streichen der Kaiferlihen dahinfinten jehen, und es 
trat ihr das Entjegensbild vor Augen, wie die Frauen und 
Kinder ihres eingeäjcherten Heimathdorfes behandelt worden waren. 


Nur mit Mühe hatte man damals das Kind vor dem Flammen- 


tode errettet. Nun ftand e3 zum zmweitenmale vor dem uner- 
bittlihen Feinde und follte aus feinen Händen das Gejchent des 
Lebens, aber auch die Verurtheilung zu Schmach und Schande 


EN ALERT 


In 


nicht beffern können.“ In einer Bergpredigt redete er die Menge 


empfangen. Nur eins hielt fie aufrecht. in Gedanke erfüllte 
ihr Herz, eine Sehnfucht belebte ihren Bufen — der Durft nad) 
Rache. Ihm wollte fie Ieben, bis zu feiner Stillung das 
Kommende ertragen. Sie betrachtete fich als erkorenes Werkzeug 
ihres Gottes zur Befreiung der Olaubensbrüder, und dieſer 
Glaube flößte ihr Muth und Zuverficht ein. Dies um fo mehr, 
al3 fie der feften Hoffnung mar, da3 Reich der Mandſchu's 
werde in Bälde zerfallen und auf feinen Trümmern der Staat 
der Anbeter des wahren Gottes errichtet werden. Hatte doc) 
vor furzem Hung, der „himmlifche Fürft”, eine Broclamation an 
jeine Gläubigen erlaffen, worin es hieß: „Sich habe den gött- 
lichen Auftrag erhalten, die Mandſchus auszurotten — und zwar 
alle, Männer, Weiber und Kinder — ferner alle Göbenanbeter 
überhaupt zu vertilgen und das Neich als wahrer Herrfcher in 
Beſitz zu nehmen. Alles, was in ihm ift, ift mein, feine Berge 
und Flüffe, feine Ländereien und öffentlichen Kafjen, Ihr und 
Alles, was Ihr habt, Eure Familien, Männer und Weiber, die 
Kinder vom ältejten bis zum jüngften und Eure Habe vom väter: 
lihen Erbgut bis zum Ning auf Eurer Kinder Armen. Wir 
verlangen die Dienfte Aller und nehmen Alles. Alle die uns 
MWiderftand leiſten, find Rebellen und Göhenanbeter und mir 
tödten fie ohne Schonung; aber wer unfern himmliſchen König 
anerfennt, in feinem Dienfte thätig ift und vor Feiner Gefahr 
zurücjchrecdt, foll volle Belohnung haben — gebührende Chren 
und Nemter in der Armee und am Hofe der Himmlifchen 
Dynaftie.” — 

So der Nebellenführe.. Ganz im Gegenſatze hierzu jah es 
im SHeere des Kaiſers aus. Durch den erjten kleinen Erfolg 
übermüthig und in DVertrauensfeligfeit eingemwiegt, exjchlaffte die 
Disciplin und Jeder that, was ihm beliebte. Leu fehwelgte in 
Hoffnung und Wonne und glaubte mehr denn je an jein Feld- 
herrntalent und feine Unühermwindlichkeit. Sze San trug nicht 
wenig zu diefem Vertrauensduſel bei, da ihre Reize ihn von den 
Strapazen des Feldzuges abhielten und ihr Mund von Ber: 
ficherungen der geringen Infurgentenmacht überfloß. Dies mwährte 
faft einen Monat. Weniger vergnügungsfüchtige und mehr wach— 
jame Augen hätten freilich bemerkt, daß befonders in den legten 
Tagen verdächtige Geftalten fih unter den Soldaten herum: 
trieben, und daß einer diefer Burjchen fogar fih Sze San ge- 
nähert und mit ihr gefprochen hatte. Alles dies blieb aber von 
einer Truppe unbeacdtet, deren Hauptthätigkeit in Plünderung 
wehrloſer Dörfer beftand. Umfomehr war man erftaunt, ald am 
Morgen nah dem Mondfefte, das im Lager dur Aushängen 


von Laternen, dur Fadelzug und Tanz fröhlich gefeiert worden 


mar, ein Inſurgentenheer anrüdte, das bereits die umliegenden 
Hügel bejegt hatte. Leu's Entjegen fteigerte fich zur Wuth, als 
er auch feine Gefangenen vermißte. Doc, ihm blieb feine Zeit 
zum Scelten und Toben. Che nod das Faiferliche Heer fich in 
Schlachtordnung ftellen konnte, wurde es umringt und von allen 
Seiten angegriffen. Um das Unglüd voll zu maden, flog noch 
eine bedeutende Quantität Pulver in die Luft, wodurch ganze 
Abtheilungen vernichtet wurden und die Verwirrung vollitändig 
wurde. Die hinefifhen Helden zogen fich jet ſchleunigſt zurück 
und fuchten ihr Heil in der Flucht. Als einer der Erften hatte 
Leu das Hajenpanier ergriffen. Der Ueberreſt feines Heeres be— 
trug höchftens zweihundert Mann, und diefe waren theils ver: 
wundet, theils herabgefommen und nicht willig, noch einmal das 
Schlachtenglück zu verfuhen. Die AInfurgenten aber frohlodten 
und glaubten mehr denn zuvor an das Glüd ihrer Waffen und 
die göttliche Berufung ihres Generald. Sze San, melde ihren 
Brüdern zu diefem glänzenden Siege verholfen hatte, wurde gleich 
einer Heiligen verehrt und erhielt den Oberbefehl über dreitaufend 
Mann der beiten Truppen. Nach Furzer Raft brad man auf 
nad) Nanking; Schreden und Entſetzen ging vor den Giegern 
her, mer konnte, flüchtete fih in Wälder, auf Berge und in 
Höhlen. Die Mandſchu fhienen aus Kriegern Feiglinge ges 
worden zu fein, das chinefiihe Volk aber jah dem Kampfe un: 
thätig zu und hoffte im Stillen auf Sturz des verhaßten Kaiſers. 
Keine donnernden Edicte konnten die Rebellen aufhalten, Feine 
Drohungen den Feiglingen Muth einflößen. Anftatt gegen den 


Feind zu kämpfen, wendeten fich die Soldaten gegen das Volt, 
und ihre Führer fehrieben Siegesberihte in die Hauptjtadt. Leu 
Ichten den Kopf ganz und gar verloren zu haben. Er machte in 
einem Anfalle von Schwermuth den Verſuch, ſich zu ertränfen, 
wurde aber von einem armen Fijcher wieder den Fluthen ent- 
riſſen. 

Nanking ſollte den Inſurgenten nicht lange Widerſtand 
leiſten. Es gelang ihnen, eine Mine unter dem Walle zu 
ſprengen und durch die Breſche in die Stadt einzudringen. Die 
kaiſerlichen Führer hatten nach dem Beiſpiele ihres Obergenerals 
den Muth verloren und baten die Eroberer um Gnade. Viel— 
leisht hatte fie auch der Gedanke gelähmt, daß ihr Schidjal eine 
Vergeltung des Himmels ſei für ihre und ihrer Vorfahren 


116 





Sünden an dem bedrüdten Volke. Ihr Flehen war umjonft. 
Nur etwa Hundert entfamen von einer Bevölkerung von etwa 
20000 Menſchen; 
wurden niedergemadht. Die Stadt jelbit wurde von Hung zum 
Mittelpuntte für alle weiteren Unternehmungen gemacht und mit 
feften Bollwerken umgeben. 
Kinder der himmlifchen Armee, hierher ihre Eltern und Fampf- 
unfähigen Geſchwiſter als Geißeln für die Treue ihrer Verwandten 
im Felde. Die Untergebrachten wurden angemefjen bejchäftigt 
und aus den gemeinfchaftlihen Vorräthen gut gekleidet und ge- 
nährt. Peking zitterte. Alles fchien verloren, wenn nicht die 


Götter helfend herabitiegen, 
(Schluß folgt.) 


Polntecdinifche Rundfchau. 


Don 5. W. Fabian. 


Das Wahsthum des Verkehrs anf den New-Morker | plications-Syftem in Anwendung. ine gewöhnliche Glühlampe 


Hochbahnen. Nach dem Berichte des Manhattan Railway Co. 
vom 30. September 1873 hatte diefe Compagnie während des 
abgelaufenen Gejchäftsjahres vier englifhe Meilen in Betrieb, 
wobei fie 642 025 Bafjagiere beförderte, bei einer Einnahme 
von 64 602,55 Dollar. 

Das Wahsthum der betreffenden Factoren wird durch 
folgende Angaben illuftrirt: 


Ende September 1877 1879 1880 1886 
Meilen 5 23 32 32 
Baflagiere 3011862 46045181 60831757 115109591 
Dollar 303 208,51 3526 825,26 4612 975,56 7 426 216,56 


Hiernach beträgt der Zuwachs des Perſonenverkehrs pro 
Jahr im Laufe der letzten 6 Jahre 54277 834, ohne daf die 
Bahnlänge zunahm. 

Der tägliche Verkehr betrug im letzten Jahre 315 369, 
während die Bahnleitung behauptet, täglich 700 000 transportiren 
zu können. Da aber vom 1. November dieſes Jahres an der 
Fahrpreis auf allen Linien nur 5 Cents betragen wird, entgegen 
dem jeitherigen Preife von 10 Cents, abgejehen von dem 
5 Gents-Breife gewiffer Morgen» und Abendftunden, jo ift es 
wahrjcheinlih, daß der Verkehr auf den New-Yorker Hochbahnen 
demnächſt jo bedeutend zunehmen wird, daß er jelbft jenes 
Marimum erreichen kann. 

Unmöglich ift es nicht, daß die dadurch bedingte Einftellung 
ſchwererer Zocomotiven und Züge, in Folge der erhöhten Wibra- 
tionsbewegung der verhältnigmäßig leichten Eifenconftructionen, 
auf die Stabilität derfelben einen beängftigenden Einfluß aus— 
üben wird, weshalb jorgfältige diesbezügliche Ueberwachungen und 
Prüfungen jehr am Plate wären. 

Eine weitere Folge der allgemeinen Herabſetzung des Fahr: 
preifes auf den New Morker Hochbahnlinien ift die, daß die 
Pferdebahn-Gefellichaften, die bis dahin ebenfalls 5 Gents auf 
allen Linien erheben, fich befleifigen, durch Ausfindigmachung 
technijcher Verbefferungen und event. Ummandlung des Pferde: 
bahnbetriebes in Cleftricitätsbetrieb, in die Lage zu kommen, 
ebenfalls Ermäßigungen im Fahrpreife herbeizuführen. Indeſſen 
erperimentiren auch die Hochbahnen mit Eleftricitätsbetrieb, einer- 
ſeits um event. den Rauch zu befeitigen und anderfeits, um im 
Stande zu fein, das Gewicht des Motors zu vermindern. 


Das Semp’fde Syflem der elektrifhen Beleuchtung. 
Einem intereffanten Bortrage 9. Lemp’s, des Elektrikers der 
Schuyler Electric Light Co. in Hartford, Conn., Ver. Staaten, 
entnehmen wir das Folgende: 

Eine Hauptaufgabe der modernen eleftrifchen Beleuchtung 
ift die Benutzung defjelben Stromfreijes für Bogen- und Glüh— 
lampen. Zur Löſung diefer Aufgabe kommt feither in der Regel 
und mit dem meiften Grfolge das fogenannte Gruppen-Multi- 


werde beijpielsweife aus 50 Einheiten der eleftromotorijchen 
Kraft (Intenfitätsmaß) und 1 Einheit der Stromftärfe (Quan- 
titätsmaß) gebildet, während der Hauptittom 10 Ginheiten der 
Stromftärfe befist. — Darnach fann der Strom nun an irgend 
einer Stelle in 10 Zmeigftröme zerlegt und in jeden derjelben 
eine Lampe eingefchaltet werden. Hinter einer folchen Gruppe 
laſſen ſich dieſe Zmweigftröme wieder vereinen in einen Strang, 
und kann derjelbe alsdann eine Bogenlampe oder eine neue 
Gruppe von Glüh- oder Incandescenzlampen ſpeiſen u. j. w. 
Bricht eine Lampe, jo würde, ohne Vorfichtsmaßregeln, der ganze 
Strom’ durch die übrigen 9 gehen, was die Gefahr für dieſe 
natürlich erhöhen würde. Man verfieht deßhalb jede Lampe 
gewöhnlich mit einem Cleftromagneten, der für diefelbe, wenn 
fie durch Bruch aus dem Stromfreife ausjcheivet, einen ihr gleich 
werthigen todten Widerstand einfchaltet. — Warum kann nun 
das Berhältnig von 50 Einheiten der eleftromotorifchen Kraft 
mal eine Ginheit der Stromftärke, gleih 50 Arbeitseinheiten, 
nicht verjchoben werden? Ich habe beifpielaweife einen Strom 
von 10 Einheiten der Stromftärfe, wie im Bogenlampenftrome, 


nehme ich dazu 5 Einheiten der eleftromotorifchen Kraft, jo habe 


ich das gleiche Arbeitsproduct. Ich benuße aljo in dieſem Falle 
den vollen Strom, und es ift fein Ertra-Apparat nothmendig. 
Der Strom bleibt conjtant auf feinem ganzen Wege. — Dieſes 
Princip hat Lemp feinen Incandescenzlampen zu Grunde gelegt, 
jo daß er Bogenlampen und ncandescenzlampen, in demjelben 
Stromfreije, ohne weiteres hinter einander einjchalten fann. Der 
Kohlenfaden der Glühlampen ift hierbei furz und did, während 
er in den gewöhnlichen Incandescenzlampen lang und dünn ift. 
Die Oberfläche ift jedoch bei beiden gleich groß. Die Lichtftärke 


der Lampen ift proportional der Länge der Kohlenfäden, und es 


geben 2 Zoll ca. 16 Kerzen. Zur Bereitung des Kohlenfadens 
benußt Lemp einen Seidenfaden von kleinſtem Durchmefjer, den 


er zunächt chemifch behandelt, zwecks Ausjcheidung des Stid- 


Hierauf bringt er ihn in Hufeifenform, um. ihn dann 


itoffes. 


unter Zulaffung von Leuchtgas zu verfohlen. — Alsdann wird 


der Kohlenfaden in einen Glaskolben eingejchlofien, weicher zuerſt 
luftleer gemadht und darauf mit einem fohlenmafjerftoffhaltigen 
Gas gefüllt wird. In diefer Atmosphäre wird der Faden durch) 


den eleftrifhen Strom zum Glühen gebracht, dag Gas zerſetzt 


fih und um den Faden bildet fich ein Niederſchlag von Kohle. 
Diefer Proceß wird fo lange fortgejegt, bis die Kohle die nöthige 
Die erreicht hat. — Man erhält auf diefe Weife ein Material, 
deffen Widerftand pro Längeneinheit conftant ift, unabhängig von 
der Länge. Dieſe Kohle hat ein metallifches Anfehen und hat 


nad) den Angaben des Erfinders eine Adfach höhere Dichtigfeit 


und Widerjtandsfähigfeit als die gewöhnliche, beijpielsweije von 
Ediſon benutzte Glühlampenfohle. 


— 





— —— 
Ice lee 
a 


der Neft, Männer, Weiber und Kinder - 


Hierher brachte man die Weiber und 


Das Lemp’sche Syſtem der 
elektriſchen Beleuchtung fteht feit ca. 6 Monaten in Hartford in 


“000 ee ——— 

















} 
} 
ö 
| 
j 
| 
2 
” 


aller Metalle (Platin) ſchmilzt. 


practiſcher Anwendung und joll nach den Mittheilungen des Er— 


finders zur vollen Zufriedenheit arbeiten. 


Das Weſen des Schweiß - Proceffes. 


Non dem nieder: 


rheiniſchen Hütten-Ingenieur Balke wird behauptet, daß beim 


Schweißen von Eifen die Cryftalle oder Sehnen als feite Körper 


fr durch ein zweites, ſchmelzbares Eiſen als flüffiges Bindemittel 
verbunden werden. 


Temperafurmeflung im Erdinnern. Nach einer auf 


Staatskoſten betriebenen und lediglich geologisch-wiffenichaftlichen 
Zwecken dienenden Tiefbohrung in Schladebach (zwiſchen Merfe- 


burg und Kötjchen) hat man bei einer Tiefe von 1392 Meter 


(er größten bis jebt durch) Bohrung erreichten Tiefe) eine 
Temperatur von 49 Grad gefunden. 


Nimmt diefe Temperatur 
bei weiterem Vorbringen in gleihem Maße zu, jo wird nach einer 
Mittheilung Neubert’3 bei etwa 3000 Meter Tiefe der Siede- 
punkt des Waſſers erreicht; bei 75 Kilometer Tiefe müßte dem 
nad eine Temperatur herrſchen, bei welcher das ftrengflüffigfte 
Das Verhältniß der Erdrinden- 
dicke zum Erdhalbmeſſer würde darnach 1 zu 85 fein. 


Ein nenes Bud über Elektricität. Cs ift ein Haupt- 


characteriſticum unjerer Zeit, allen Stoff auf wiſſenſchaftlichem 


Gebiete jo zu ordnen, daß daraus die Entwickelung des Gegen— 
ſtandes von Stufe zu Stufe Far hervorgeht. in anderes höchft 
wichtiges Mittel der Bopularifirung wiſſenſchaftlicher Stoffe ift in 
der Neuzeit die Jlluftration. Da nun auf technifchem Gebiete 
in allerneuefter Zeit die Gleftricität das Augenmerk aller Fach— 


männer auf fich gelenkt hat, jo ift es leicht begreiflich, daß Ge— 


lehrte e8 nunmehr auch unternehmen mußten, die Entwidelung 
dieſes interefjanten Gebietes in hiftorifcher Reihenfolge zu ſchildern 
und durch Slluftrationen zu erläutern. So entjtand auch die 
„Slluftrirte Geſchichte der Eleftricität, von den ältejten 
Beiten bis auf unjere Tage”, für weitere Kreiſe bearbeitet von 


117 


Dr. Eugen Netoliczta. (Wien, 1886. Verlag von W. Pichler’s 
Wwe. u. Sohn), die nunmehr uns dankt der Stechert’fchen 
Buchhandlung (766 Broadway, New-York) zur Beiprechung vor: 
liegt. Das interefjante, ca. 300 Seiten ftarfe Buch zerfällt in 
3 Abjchnitte: 1. Von den älteften Zeiten bi3 zur Entdeckung des 
Galvanismus. 2. Von der Entdeckung des Galvanismus bis 
zum Aufblühen der Eleftrotechnif und 3. Die drei Hauptrichtungen 
der neuen Elektrotechnik (Telephonie, elektrifche Beleuchtung und 
elektrijche Kraftübertragung). Indem wir dafjelbe allen Inter— 
efjenten angelegentlichit empfehlen, können wir doch nicht umhin, 
den Verfaffer auf einen erfenntniß-theoretiichen Fehler aufmerkſam 
zu machen, deſſen er fich jchuldig macht, wenn er jchreibt von 
der Umſetzung der Glektricität in andere phyſikaliſche Kräfte, als 
Licht, Wärme, Magnetismus, Chemismus und mechanifche Arbeit. 
Für die bloße Technik erjcheint es zwar ziemlich nebenfächlich, 
wie immer das Weſen der Gleftrieität und der anderen phyfi- 
caliihen Phänomene definirt werden mag, allein von einer Ge- 
Ihichte der Glektricität verlangt man mehr, als bloße Rückſicht— 
nahme auf die practifche Seite des Gegenftandes und kann man 
mit Recht auch die Forderung ftellen nad einer gründlichen 
Daritellung feiner theoretifchen Grundlage. Deshalb ift es wohl 
am Plate, Hier daran zu erinnern, daß nad dem neueften 
Standpunfte der theoretifchen Naturerfenntnig die Elektricität 
feine bejondere Kraft ift, ſondern Yediglich eine befondere Art der 
Bewegung, in derjelben Auffaffung, wie auch das Weſen der 
Wärme, des Lichtes und des Schalles ꝛc. in der Neuzeit al3 eine 
Art der Bewegung zur Borftellung gebracht wird. Der Funda- 
mentjab der mechanischen Wärmetheorie, der die Nequivalenz von 
mechanischer Arbeit (Bewegung) und Wärme feftftellt, führt uns 
nothgedrungen dahin, alle genannten phyfifaliichen Erſcheinungen 
ihrem Weſen nach al3 befondere Arten der Bewegung aufzufafen, 
weshalb in einem gelehrten Buche über Eleftrieitüt die Darftellung 
der Glektricität als phyſikaliſche Kraft zu verwerfen ift. 


Die Bäume als Megenten im Baushalt der Natur. 


Don © Hüttig, 


de Beyla-Stendal, der uns einen Abend aus dem Jahre 1827 
im Palaſt Torlonia bejchreibt, jagt: „Die Bälle der Fürften 
Torlonia übertreffen diejenigen, welche Napoleon I. gab. 
Feſte find jchöner, als die der europäifchen Souveräne. 


Seine 
Es find 


3. B. ftets ſehr viel Perfonen da, aber es ift niemals jolches 


Gedränge wie auf einem rout.” Bei demfelben Schriftiteller 


- finden wir ein Urtheil über die beiden Söhne Don Giovannı’s, 
welches der alte Geldfürft feinen Gäften einjt felber zum Beften 
‚gab. 


„Marino,“ jagte er, „it ein Einfaltspinjel; er liebt die 
Bilder, die Natur, die Künfte. ch hinterlaffe ihm drei Millionen 
Scudi (a 4—4,7 ME.) und zwei Herzogthümer. Aber der andere 
(Aleffandro) ift ganz verfchieden. Der ift ein Mann, er fennt 
den Werth des Geldes. Ihm laſſe ich deshalb mein Bank— 
gejhäft; er wird es ausdehnen, feinen Reichthum vermehren, und 


eines Tages werden Sie ihn reich fehen, nicht etwa mie einen 
Fürſten, jondern mehr als alle römifchen Fürften zufammen. 
Und wenn er halb foviel Verſtand hat wie fein Vater, jo wird 


er aus feinem Sohn einen Papft machen.” Zwar ein Bapft ift 
noch nicht aus dem Haufe des römischen Rothſchild's hervor- 
gegangen, denn Alefjandro hatte feine Söhne, ſondern nur eine 
Tochter, aber im Uebrigen hat er die Prophezeiung feines Vaters 
wahr gemacht. 

Ein anderer Schilverer der römischen Geſellſchaft jener Zeit, 
der Franzofe Dasmain, gefteht bei aller Abneigung und unge: 
rechten Beurtheilung der Kröfusfamilie doch zu, daß fich diefelbe 
an Glanz nicht übertreffen läßt. Der Wahrheit entgegen ift es, 
wenn er die Torlonia Juden nennt und in der alten Herzogin 
Anna die ehemalige Trödlerin aus dem Ghetto wiedererkennen 


will. Einem Mufikfefte, welches Don Aleſſandro 1839 gab, 


Bin 
— 
TB Bed 
NER u Ir 


Fortjegung, 


wohnten u. a. der Groffürft Alerander von Rußland, der 
Großherzog von Toskana mit feiner Gemahlin, der Großherzog 


von Baden, der Herzog von Lukka, der Graf von Syrakus, 


Bruder des Königs von Neapel, mit Gemahlin, der Herzog von 
Devonjhire, der Herzog und die Herzogin von Sutherland und 
zahlreiche andere Sprößlinge der ftolzeften Familien theil, die es 
vielleicht verjchmäht hätten, zu jener Zeit einer Einladung zu 
einem Hoffejte in Paris zu folgen. Natürlich fehlten die Kirchen- 
fürften nicht; man jah die Cardinäle Rivanola, Mai, Mezzofanti 
und eine Menge Prälaten. 

Don Uleffandro, der von einem großartigen Thätigfeitätrieb und 
Unternehmungsgeift bejeelt war, wenn auch in geringfügigen Dingen 
wahrhaft Eleinliche Mann widmete fich, als nach der Geburt einer 
zweiten bald verjtorbenen Tochter die anhaltende Kränklichkeit der 
Fürftin der Feftlichkeiten im Haufe Torlonia ein Ende machte, 
mit ganzer Seele dem großen Werke, das die Thaten von 
römischen Kaiſern und Päpſten in Schatten ftellen jollte. Cr gab 
die Salze und Tabafsregie auf, überließ fein Bankgeſchäft an 
Senda und Flamint und ließ unter feiner perfönlichen Aufficht 
durch den Schmeizer Ingenieur de Montricher den oben be— 
jchriebenen jest 6300 Meter langen Tunnel (Emishar) erneuern, 
wodurch er die Trodenlegung des 19 Meter tiefen See's be— 
wirkte, ohne eine einzige Actie ausgegeben zu haben; das Unter: 
nehmen ergab in den erſten Jahren einen Ertrag von 30°/o. 
Später hat man allerdings eine nachtheilige (2) Veränderung der 
atmosphärifchen Berhältniffe zu bemerken geglaubt, und es herrjcht 
auch jest in jenem Theile der Abruzzen in der Bevölkerung eine 
ftarfe Bewegung, die auf Wiederausfüllung des Bodens gerichtet 
it und den Fürften Torlonia für das vorgebliche und wohl auch 


thatſächliche Sinken mancher Erwerbszweige, 3. B. die Cultur 
der Oliven, verantwortlich zu machen gedenkt; dieſer Rückgang 
iſt aber bei einer ſo großartigen Veränderung des Verhältniſſes 
zwiſchen ungeſundem Waſſer und trockenem Land ganz natürlich, 
und wohl durch die oben erwähnten Landſchenkungen Torlonia's 
mehr als ausgeglichen. König Victor Emanuel ließ dem unter: 
nehmenden Mann eine goldene Verdienftmedaille und den Titel 
eines Herzogs von Fucino zu Theil werden. 

Der Fürft Aleffandro Torlonia ftarb 1886. Er war von 
unbegrenzter Mildthätigteit. Er hat in Rom zwei Spitäler, ein 
Waiſenhaus und erſt jüngft einen nad allen Vorfchriften der 
Wiſſenſchaft ausgeftatteten chirurgifchen Dperationsfaal, ſowie 
zahlreiche andere gemeinnüßige Anftalten begründet. Sein Vers 
mögen geht auf den Gemahl feiner einzigen Tochter über. Für 
jein unbemegliches Vermögen zahlte er eine Steuer von vier 
Pillionen Lire (a SO Pfennig). Die hinterlaffenen Rententitel 
jolen einen Werth von 250 Millionen Lire befiten. 

Der Gegenfaß zu den fumpfigen Gegenden Italiens und 
anderer Länder ift die Wüſte, welche durch das Ausroden oder 
Abholzen, ſelbſt Verbrennen der Wälder ohne nachfolgende 
WiedersAufforftung entjtanden if. Bei dem Mangel aller 
Bäume und Sträucher verfiegen auch die Quellen, wie früher aus- 
geführt worden ift, oder wo ſolche unter dem Schuß der Wälder 
vorhanden, der Lauf der aus ihnen entftandenen Flüffe aber 
nicht durch tiefmwurzelnde Gehölze geregelt ift, da wechſeln Dürre 
und Ueberſchwemmung mit einander ab. Die in den Miüften 
vorhandenen Dafen find mit Bäumen beftanden, die, und mit 
ihnen die Bewohner, ein trauriges Leben führen, meil fie, ohne 
Verbindung mit größeren Duellgebieten, ſelten oder niemals 
genügend Waffer befiten und die Temperatur zwiſchen Tag und 
Nacht in einer Schreden erregenden Weife wechſelt. Im Alter 
thum hat man, 3. B. in Oftindien, in Egypten oder im Sudan 
und auf der großen Dajfe Merw, ungefähr 370 30° n. Br., 
80° 5. L., im wüſtenartigen Turfmenenlande in PVorderafien, 
großartige Wafferleitungen angelegt und unterhalten, die aber 
im Laufe der Zeit verfallen find. ine Befchreibung der Daje 
Merw gab im März 1886 Herr Poklewsky-Koſell in einer Ver- 
jammlung der Gefellfhaft zur Förderung des ruffiichen Handels 
und der Induſtrie in Petersburg und berichtete u. a., daß in 
diefer Dafe bis jett noch Reſte der zur Zeit Alexanders d. Gr. 
(geb. 856, 7 323 v. Chr.) und vor demfelben bejtandenen 
Bemäfferungsanftalten vorhanden find. Die bemerkenswertheſten 
Anlagen diefer Art gehören indeß der Zeit der arabifchen Herr- 
Ihaft an, unter ihnen auch die Weberrefte einer in 80 Werft 
(1 = 1066,71 Meter) Entfernung von Merw, dem Hauptorte 
der Dafe, befindlichen Schleufe Sultan-Bent. Bon  diefem 
Punkte aus verzweigt fih ein Ganalnet, welches leicht wieder 
hergeftellt werden könnte. Bon den dur die gegenwärtigen 
Bewohner der Dafe, die Turkmenen, gemachten Bemwäfferungs- 
anlagen iſt ein anjehnlicher Damm oberhalb Merw zu erwähnen, 
von welchem aus zahlreihe Canäle fich verzweigen. Unterhalb 
Merw befteht ein zweiter Damm, welcher das Anfammeln des 
aus den Canälen durchbrechenden Waſſers bezwedt; ein Dritter 
ermöglicht die Abzweigung eines das linke Ufer des Murghab 
bewäfjernden Canals. Die Anlagen der Turfmenen find dadurd 
jehr häufig Zerſtörungen ausgefest, daß der Murghab große 
Maſſen Schlammes führt, welcher die Höhe der Dämme mehr 
als erreicht, jo daß das Waſſer überftrömt. Um dieſen Be: 
Ihädigungen der Dämme abzuhelfen, erhöhen die Turkmenen 
diejelben, doch wiederholen fich die Ueberſchwemmungen, die einen 
Theil der Aeder vernichten, während ein anderer Theil wegen 
Mangel an Waller zu Grunde geht und ein dritter Theil der 
Aeder von Schlamm bededt und für lange Zeit zur Bebauung 
ungeeignet wird. — Die alten intelligenten Egypter würden eine 
jolhe Ueberſchwemmung des Wüftenfandes mit Schlammmaffer 
mwahrjcheinlih Düngung genannt haben! — Eine ſolche Unvoll- 
fommenheit de3 Bewäſſerungsſyſtems ergiebt die Nothmendigfeit, 
ungefähr drei Viertel aller Bewohner der Dafe zur Erhaltung 
der Ganäle zu verwenden, während nur ein Viertel ſich den 
eigentlichen Aderbau-Arbeiten widmen kann. Die Ablagerung 


118 — 





des Schlammes führt außerdem zur beſtändigen Erhöhung der 
Canäle, ſo daß beim Durchbruch der Dämme die beſten Ländereien 
der Oaſe zu unbrauchbaren Sümpfen werden. Schon jetzt iſt 
ein Theil der Dafe entvölkert und daſſelbe Schickſal wird den 
übrigen erteilen, falls man ihm nicht zu Hilfe fommt. Herr 
Poklewskij⸗Koſell, der im Auftrage des Fürften Dondukoff die 
Dafe bereift hatte, ift zu der Ueberzeugung gekommen, daß e8 
nothmwendig ſei, einen Theil der alten Bemäfferungsanftalten ° 
wieder herzuftellen. Außerdem Hat er einen Entwurf zur An 
lage einer neuen Schleufe im Oſten vorgelegt, dur melde, 
wenn nöthig, die doppelte Menge Waſſers durchgelaffen werden 
fann. Sobald das Waller zum Stauen gebracht ift, wird fich, 
fo behauptet Herr Poklewskij-Koſell, die Möglichkeit bieten, das 
ganze arabifche Beriefelungsiyjtem mieder einzuführen, wodurch 
ungefähr 150000 Deffätinen (1 = 1,09 Ar) vorzüglichen 
Landes nugbar zu mahen. Die Turkmenen wollen der ruffiihen 
Regierung helfen, fie bieten ihre Arbeitskraft zur Wiederherftellung 
des alten Bewäſſerungsſyſtems. 
Ein nicht ganz fo trauriges Bild bieten die immerhin un- 
fruchtbaren, "baumlofen Hocebenen Mittelaſiens und Tibets, 
letzteres ein chinefiiches Land nördlih vom Himalaya, das der 
ruſſiſche Oberſt Prichevalsfi öfter bereift hat; am 10. Januar 
1886 fam er von feiner vierten Reife zurüd und hielt in 
Moskau über feine Forfhungen und Beobachtungen einen öffent» 
lihen Vortrag, dem wir Kolgendes entnehmen: Im nördlichen 
Theil von Tibet, alfo ungefähr unter dem 35. n. Br., ift das 
Klima äuferft unangenehm, denn dort löſen eifige Kälte und 
fiedende Hite fchnell mit einander ab; im füdlichen Theil des 
Landes ift dagegen die Sommerwärme eben jo wenig ftarf wie 
die Winterfälte, aber nichts defto weniger find die Niederjchläge 
fo gering, daß Pflanzen dort nicht gedeihen können, weshalb 
auch Weiden für die Thiere nicht vorhanden find; nur in den 
mweftlichen Diftrieten begegnet man einigen Kleinen, mit Gras be- 
machjenen Stellen, aber Bäume und Sträucher find nirgends 
vorhanden. Troß diefer dürftigen Vegetation ift die Thierwelt 
ziemlich reich, denn Prſchevalski hat nicht weniger als 15 Arten 
Säugethiere und 53 Arten Vögel mit nad) Haufe gebracht, auch 
im nördlichen Tibet den Grunzochjen in großen Heerden, wilde 
Antilopen, Schafe und Eſel, ebenjo Bären, Wölfe und Füchje 
getroffen. Im öftlihen Tibet giebt es zwei Flüffe und mehrere 
Seen mit vielen Fiſchen, doc in nur wenigen Arten. Die Ein 
wohner, dem mongolifchen Stamm angehörig, erinnern in ihren 
Sitten und Gebräuden an ihre wilde Herkunft. — Das an 
China grenzende Land Kalthu zeigt dagegen ein ganz, anderes 
Ausfehen; es ift gut bewäſſert und die Folge davon ift eine 
reiche Flora. Die Einwohner find Tanguten; ihre Religion ift 
die der Buddhiften*), die noch auf Ceylon, in Nepal, Bhutan, 
Hinter-Indien, Tibet, China, Japan und in der Mongolei die 
herrfchende ift; im Uebrigen gleichen fie jehr den Zigeunern. Die 
Tibetaner leben in Filgzelten oder dergl., die Tanguten in 
Hütten. — Einen andern Volksſtamm, welchen Oberft Prichevalsti 
bier antraf, nennt er Daldy, ein handeltreibendes Volk, das fih 
in mancher Beziehung fehr von den Nachbarn, den Chinejen, 
unterfcheidet. In jenen Ländern giebt es nur zwei Glaubens 
befenntniffe, den Budohismus und den Yslam; die Anhänger 
de3 erjteren nehmen in ihrer Anzahl mehr und mehr ab, weil 
die einfachen Völker die Lehre nicht verftehen, nicht faffen können. 
Oberft Prichevalsfi trat feine vierte Reife 1854 en und 
wählte den MWüftenmeg bis zum Gelben Fluß oder Hoangho, 
der in Hochaſien entjpringt, im Golf von Petſchili (33° n. Br., 
138° 5. 2.) ins Gelbe Meer des Stillen Dceans mündet und 
mit feinen Nebenflüffen ein Gebiet von 1848 000 Duadrat- 
















*) Buddha (der Erleuchtete) wird Siddharta, der Stifter des 
Buddhismus genannt. Er war ungefähr 550 v. Chr. in Kapitaveftu im 
nördlichen Indien als der Sohn eines Edlen aus dem Geſchlecht der 
Sakhya geboren, predigte wandernd die Verachtung weltlicher Genüffe und 
Schmerzen, wodurd der Menſch im Jenſeits zur jeligen Ruhe, d. 5. zur 
Nirvana gelangt. Er ftiftete auch Mönchsorden, in denen Kaftenunterichiede 
nicht vorhanden waren. Götter Iannte er nit. Gr ftarb ungefähr 
470 v. Chr. in Kufinara. | N. 





— —— 


Kilometer beherrſcht. Der Oberſt verweilte zwei Monate in der 


durchſchnittlich 780 Kilometer breiten Wüſte Gobi oder Shabo, 


wiſchen dem 41. und 46.n. Br. erſtreckt und in welcher 


Sandmeer, die fih vom 105. bis 137. 5. 2. und 


das Duedfilber mehrmals fror (bei — 39,389 O.). Don 
dort begab er fih nah Süden in eine mildere Gegend, in der 


aber doch die Temperatur während 24 Stunden oft bis 40° 


I. 


wechjelte. So beobachtete er 3. B. im Januar 1885 mährend 
der Nacht 20° Kälte und am darauf folgenden Tage 20° Wärme. 


- Sm Februar hielt er fich im bergigiten Theil von Tibet auf, 


wo er feine Vogelfammlung vervollftändigte. Im Mat erreichte 
er das ſüdliche Zaidam, dejjen Herrfcher fein weiteres Vordringen 


- hindern wollte, aber gezwungen wurde, ihm einen Wegmeijer 
- und mehrere Kameele zu überlajjen. 


Während er feine Bor: 


räthe unter Bewachung von jechs Koſaken zurüdließ, begab fich 
der Oberft zu den Quellen des Gelben, dann zu denen des 


Blauen Flufjes (Santfetiang oder SJangtjefiang? in einem 


- 1872000 [_]km großen Gebiet, 5340 km lang, mündet bei 
Nanking in das Gelbe Meer). Nach einem Marſch von 150 Werft 


(1 = 1,06671 km) begegnete ihm ein Trupp feindlich ge- 
finnter Tunguten, die fich bei dem Gemehrfeuer der Ruſſen 


- allerdings zurüdzogen, dieſen aber in feinem Fall erlaubten, den 


Blauen Fluß zu überfchreiten; die Ruffen mußten umtfehren. 


Von den Tunguten fortwährend beunruhigt, fette der Oberjt 
waährend mehrerer Wochen den Rüdzug bis zu den Quellen des 


Gelben Flufjes fort und meiter zum füdlihen Zatdam, von wo 


er mit feinen 13 Begleitern fich nach dem weftlichen Theil des 
Landes begab, der von Pflanzen jo entblößt it, daß Thiere 


dort nicht leben können. 


Nach einem Marih von 800 Werft 


kam er an das Ufer eines unmwegjamen Sumpfes, neben dem 


- lichen Tibet, wo er drei neue Gebirge entdedte. 


große Schaaren von Fafanen fichtbar wurden. In Gaz blieb 
er drei Monate und reifte dann weitere 800 Werft im weſt— 
Nachdem er 


bis Gaz wieder zurücgefehrtt war, nahm er den Weg über 


mehrere Gebirgspäffe nach Solo, wo er von der türfifchen Be— 


völkerung freundlich empfangen wurde. 


pe. . (nel 


grenzen. 


Ein gleich freundlicher 
Empfang wurde ihm und feinen Begleitern in den mejtlichen 
chineſiſchen Befigungen bereitet, die an das öftlihe Turkeſtan 
Diejer Theil von China bildet ein fruchtbares Land 


mit mildem Klima, ohne Winter, wohl aber mit zwei Ernte: 


5 bisher unbekanntes Gebirge. 


zeiten jährlid, die eine im Februar, die andere im Juli. Die 
Bevölkerung befteht aus Chinejen, Mongolen, Arabern, Bocharioten 
und Hindus. — Nach weiter fortgejegtem Marſch Fam die 
Erpedition in eine große Wüfte mit nur wenigen Dajen, von 
denen die zwei größten 600 Werft von einander entfernt lagen. 
Sn der Nähe der Oaſe Cherchen fand Oberſt Prichevalsfi ein 
Ueber Potam, den Tarim-Fluß 
und durd Tian-Schan fehrte die Expedition wieder nad) Rußland 
zurück, welches bekanntlich jelbit reich ift an großen, weit aus— 
gedehnten Wüſten. 

Eine Wüfte von großer Ausdehnung und trauriger Be- 


E Ichaffenheit bilden die Dünen oder Haiden in den Departe- 
ments les Landes und la Gironde zwiſchen dem Meerbujen 


von Gaskogne, den Flüffen Adour und Midouge im ſüdweſt— 


lichen Frankreich. Die beiden eben genannten Departements find 
zuſammen 367 Quadratmeilen groß (1 = ungefähr 56,25 [_]km), 
von denen die Haiden 150 Duadratmeilen einnehmen und von 


etwa 90 000 Menſchen, den ſog. Parans, bewohnt werden, die 
auf der niedrigften Gulturftufe ftehen; 40 Duadratmeilen weiſen 
feinen, die übrigen nur einen fehr fpärlichen Pflanzenwuhs auf 
— Alles ift Flugjand, den man vor Jahrhunderten zu „dämpfen“, 
zu bepflanzen verfucht hat; doch ift davon feit mehr als hundert 
Sahren Feine Rede mehr. 

Der ganze Landftrich dürfte einer Erhebung de3 Meeres 


ſeinen Urfprung verdanken und unter der diden Schicht von 


und mit ertragreichen Nedern bedeckt waren. 


Flugſand befinden fih reihe Lagen von Kalk und Mergel. 
Daher erklären fi die alten Nachrichten, die darin überein- 
ftimmen, daß die „Landes“ zur Zeit der Araber dicht bewaldet 
Ein mohlein- 
gerichtetes Bewäſſerungsſyſtem beförderte Wachsthum und Fruchtbar- 


"AR 
rd, 


119 








feit da, wo jet im Sommer glühend heiße Sandmwüften oder 
fieberhauchende Sümpfe dem Menjchen den Aufenthalt bei- 
nahe unmöglich machen; die Sommer find hier unerträglich heiß, 
die Winter falt: und doch müßte hier der geographifchen Lage 
nach ein herrliches Alima herrjchen, wenn Bäume, Sträucher — 
Wälder vorhanden mären und die Benutzung des zwiſchen— 
liegenden Landes für Aderbau u. dergl. unterftüßten. — Unfere 
Quellen jchweigen über die Urfachen diefer Verwüftung, und wir 
fönnen nur vermuthen, daß, wie bei den Kriegen in den älteften 
Heiten, in denen jüngeren Datums die Groberer das ganze 
Gebiet des ſchwächeren Gegners verwüſteten; namentlich wurden 
die Wälder niedergehauen oder verbrannt, um den Feind aus 
jeinem letzten Schlupfwinfel zu verjagen. Die Römer hatten 
auch hier wohl ihre alte Cultur eingeführt, die Gothen fie nicht 
ganz zerftört, und die Araber ließen fie von neuem, vielleicht in 
verbefjerter Geftalt, wieder aufieben. Aber die Franken, die 
Sieger über Gothen, Araber und Basken, fie blieben ihren alten 
und jpäteren Gewohnheiten treu, alles zu vermwüften da, mo 
hartnädiger Widerftand ihr Vorbringen zu hemmen fuchte. Ihnen 
wird man auch die Verwüjtung eines Gebiets zujchreiben müffen, 
das nur für Furze Zeit einmal in den Händen der Anglo- 
Normannen gemwejen tft. Man wird annehmen dürfen, daß die 
Basken oder Vaskonier, als fie Bejiber der „Landes“ waren, 
ihren Beſitz hartnädig vertheidigten, ehe fie das vom Feinde ver- 
wüſtete Land verließen, um ſich zuerft in den Weſt-Pyrenäen, 
jpäter in den jpanijchen Provinzen Ober-Navarra, Biskaya, 
Guipuzcoa, Alava und in den franzöfiichen Ober- und Nieder: 
Pyrenäen anzufiedeln; flüchtige Leibeigene und andere Miß— 
handelte aus den angrenzenden franzöfiihen Provinzen traten 
nah und nad) an ihre Stelle, verſchmolzen fich mit einander, 
und die wenigen noch vorhandenen Basken bildeten ſchließlich 
ein Gemifch der verſchiedenſten Elemente, das noch heute unter 
dem Namen der „Parens” kaum auf die Bezeichnung Menſch 
Anſpruch machen darf. 

Aus der Thierwelt find hier ſüdländiſche Sumpf- und 
Watvögel (Waſſerhühner, Kraniche, Störche, Schnepfen, Läufer 
u. ſ. w.), auch Raubvögel, von Säugethieren Hafen, Kaninchen, 
Marder, Füchſe, Wölfe, Hirſche und Rehe, von zahmen Thieren 
bejonders das Schaf vorhanden, welches letztere in großen Heerden 
die jpärlihen Pflanzen vom Sandboden abmweidet. Das Schaf 
liefert den Barens Nahrung und Kleidung, Käſe, Fleifch, Fett 
und Mil, als Kleidung das Tell mit der Wolle; ein oder zwei 
Fälle hängen oder binden fie um den nadten Leib, in eine Fell- 
ſchürze hüllen fie den Unterleib und mwideln und jchnüren andere 
Stüde Schaffell wie Schienen um die Beine. So einfad) Eleidet 
ſich nicht einmal der verthierte Bewohner der Hebriden, jener 
Inſelgruppe an der Weſtküſte von Schottland. Die Heerden 
müfjen wegen der jpärlichen Nahrung ſich weit ausbreiten; um 
fie überfehen und, fie umjchreitend, jammeln zu können, gehen 
die Panes auf 3 Meter hohen Stelzen, die fie an die Beine 
feitgebunden haben, und bewegen fih mit ihnen fo ficher, wie 
Andere auf dem Boden, aber jchneller. Sie wohnen in badofen- 
fürmigen Hütten aus Haidefraut und Erde, die fie abbrechen und 
weitertragen, wenn fie für ihre Heerden und mit ihnen befjeres 
Sutter juchen müfjen. 

Wohl find einzelne niedrig gelegene Stellen diefes traurigen 
Landes mit Haidekraut und einigen Exemplaren der Meeritrand- 
fiefer (Pians maritima Mill.) und der Korkeiche (Quércus 
Suber L.) bewachſen, aber im Allgemeinen kann man fich nichts 
anderes denken, als dieſe Flugjanditreden, welche jo viel des 
Bodens eines Landes bededen, deſſen Einwohner ſtets geglaubt 
haben, „daß ſie an der Spite der Civilifation marſchiren.“ 
Diefe franzöfiihe Sahara bietet nichts als nackte, bewegliche 
Sandhügel und Sandflähen mit Sümpfen, Waſſertümpeln und 
wenige Baum- und Strauchgruppen, Weberrefte der 1789 zunächit 
auf Beranlaffung von Jacques Neder, des Generaldirectors, ſpäter 
Minifters der Finanzen, gepflanzten Strandkiefern und Korleichen, 
von denen namentlich die letzteren das Klima der Gironde gut 
vertragen würde, wenn der einzelne Baum nicht mehr und mehr 
der Einſamkeit überlaffen würde. 


— 120— 


Die Franzoſen ſcheinen mehr für ihre Colonien als für 
diefe Wüfte im Mutterlande bejorgt zu fein. Auch Algerien ift 
veih an Wüſten; aber man hat ein nüßliches Gras gefunden, 
das zur Noth auch im trocknen Wüftenfande noch gedeiht und für 
dejjen Anbau im Großen 1873 die Compagnie Franco-Algörienne 
mit einem Actien-Gapital von 10 eingezahlten Millionen und 
22 Millionen in Obligationen gegründet wurde. CS ift dies das 
urfprünglich in den Gebirgen Spaniens einheimische Spart- oder 
Esparto-Gras Stipa (Machcochloa) tenacissima L., das 
ohne irgend welche Pflege gedeiht und aus deſſen AO cm langen, 
ihmalen und ſehr zähen Blättern eine Faſer, Espartofaſer, Halfa 
oder Alfa, gewonnen wird, welche man zu Schuhen, Matten, 
Deden, Schnüren, Striden, Tauen u. ſ. w. verarbeitet und in 
den Handel bringt. Auch zu den feinjten SKorbmacherarbeiten 









werden die Blätter verwendet, nachdem fie geröftet, gebleicht und 
mit hölzernen Schlägeln geflopft worden find. Den Pferdehaaren 
ähnlich verarbeitet und gefärbt dienen fie zur Füllung von 
Matragen und Sejjeln. Aber alle diefe VBerwendungsarten werden 
von einer noch nicht genannten übertroffen, nämlich von der zu 
Papier. Mehrere große PBapierfabrifen Frankreichs verwenden 
nur Alfa und in England ift diefe Verwendungsart noch viel 
bedeutender. Die meiften Londoner Tagesblätter, allen voran 
die Times, werden auf Papier von algerijcher Alfa gedrudt. — 
Zur befjeren DVerfrachtung werden die Ballen in Nin-el-Hadjar, 
der Hauptniederlage jenſeits Saida in Algerien, mitteljt hydrau- 
lifcher Preffen auf den geringften möglichen Umfang gebracht; 

gewöhnlich wiegt ein Ballen 100 Kilo. 


2 re Be ee ee aa, 


(Fortfegung folgt.) 








Mannicfaltiges. J | 


Ein neues Heilverfahren der Schwindſucht ſchlug auf dem 
jüngft in Moskau ftattgehabten Congreß ruſſiſcher Aerzte der frühere 
Profefjor für innere Medicin in Charfow, Dr. Kremjansfij, vor. Der: 
jelbe ging davon aus, daß die Schwindſucht durch einen PBarafiten her 
vorgerufen werde, der, wie die angeftellten Verſuche erwiejen haben, durd) 
die ſchwächſte Anilinlöfung getödtet wird. Nun fei es conftatirt, daß bis 
jest in der gerichtlichen Medicin Teine Anilinvergiftung mit tödtlichem 
Ausgange vorgefommen; man dürfte dabei das Mnilin ohne Bedenken 
gegen den Schwindjuchtsbacillus verwenden. Da derſelbe nun aber nicht 
nur die Zungen der betreffenden Kranken, fondern das ganze Blutiyitem, 
ſowie ſämmtliche von demjelben genährten Gewebe durchoringe, fo jei ein 
Kampf gegen denjelben nur dann möglich, wenn man die ganze Blutmaffe 
mit Anilin fättige, d. h. den Kranken einer Anilinvergiftung ausfege und 
dann das Gegengift reiche. Da eine Vergiftung diefer Art das Leben 
nicht bedrohe, außerdem rajch wirkende Gegengifte, wie Einwirkung von 
friiher Luft, Inhalationen von Terpentin, Anisöl, Cucayptusöl und 
andere ftetS bei der Hand fein fünnten, fo brauche man nur mehrmals 
täglich mehrere Tage Hintereinander die betreffenden Kranken mit Anilin 
zu vergiften, um ſaͤmmtliche Schwindfuchtsbacillen zu tödten und Diefelben 
von der Schwindjucht radical zu heilen. Selbft in Fällen, wo die Krank 
heit bereitö einen bedeutenden Theil der Lungen zerjtört hätte, fei noch 
Rettung möglich, denn nad Tödtung jämmtlicher Bacillen würden die 
Schwindjuhtshöhlen wie einfahe Wunden verheilen; es bilde fich gefun- 
des Narbengewebe, welches rajch die Höhle Ichrumpfen laſſe und nicht 
wenig zur Erweiterung der freien Lungenzellen beitrage, jomit fünne der 
Kranke weiter leben. Am jchnellften und bequemften werde die Blutmaſſe 
durch Einathmung von zeritäubten Anilindl mit dieſem Arzneiftoffe ge- 
jättigt. — Es wäre ein großes Glüd für die leidende Menfchheit, wenn 
die Theorie Kremjanskij's Wahrheit würde, Doch andererfeits ift begreiflich, 
daß feine Lehre auf dem Congreſſe auf vielfeitige Oppofition ftieß. Den: 
noch gelang es feiner Berebtjamfeit, die Mitglieder des Congreſſes zu 
beftimmen, eine Commiffion zu wählen, welche bei einer der Mosfauer 
Klinifen diefe Behandlungsmethode, die der Erfinder jelbft leiten foll, 
überwachen wird. 





Für unfere Hausfrauen. 


Unjere Brennitoffe. 
Küche zerfallen in 6 Claſſen: 

1. Hola, 2. Torf, 3. Braunfohlen, 4. Steinfohlen, 5. Holzfohlen, 
6. Coaks. 


1. Das Holz theilt man techniſch ein in hartes, weiches und 
barziges Holz. 

Zum harten Holze gehören: Buche, Eiche, Rüſter (Mlme); zum 
weichen Holze: Birke, Erle, Aspe (Espe), Pappel, Linde; zum harzigen 
Holze: die Nadelhölzer Fichte, Tanne, Kiefer. 

Das harte Holz unterjcheidet ſich vom weichen durch größere Dichte, 
von erfterem wiegt ein Cubikmeter 350—400 kg, von Iehterem 250 bis 
300 kg, während das trodene Bulver aller Hölzer das gleiche Gewicht hat. 


Das harte Holz brennt nur an der Oberfläche und bildet nach) dem 
Entweihen der flüchtigen Beftandtheile eine kohleartige Maffe, welche 
langjam und ohre Flamme brennt. Weiches Holz brennt dagegen fehr 
raſch, weil Luft in das Iodere Gewebe eindringt und dafjelbe fprengt. 
Daher fniftert und Fnallt das Holzfeuer gewöhnlich. Das letztere Holz 
giebt wenig Gluht und brennt faft bis zu Ende mit Flamme. 

Die Beftandtheile des Holzes find hauptſächlich Gellulofe oder 
Zellſtoff, Holzitoff (auch inkruftirende Subftanz genannt), Salze, Unver: 
brennliches und Waffer, Iettteres bis 40%). Die Salze und das Unver— 


Die wichtigften unjerer Brennftoffe für Die 


Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau, Druck von Guſtav Jahn in Breslau. 








brennliche bilden die Holzaſche, welche viel fohlenfaures Cali (Pottaſche) 
enthält und deswegen als Aſchenlauge zum Seifefieden u. |. w. 
benußt ‚wird. 


2. Der Torf ift das in fehr verfchiedenartiger Weije vorfommende 
Ergebniß der Verweſung von riefigen Mooslagern, welche auf feuchten, 
moorigem Grunde große Flächen bilden und deren Wahsthum auf dem 
Moospolſter geſchieht. Die Beichaffenheit ift naturgemäß ſehr verfchieden, 
je nad) Art und Alter des Torfftiches, jodak das Gewicht eines Cubik— 
meters Torf zwiſchen 250 und 400 kg ſchwanken Tann. Auch mechjelt 
die verbleibende Aſche deſſelben zwilhen 5 und 30%, Bei ftarfem 
Waſſergehalte brennt er jchlecht und giebt viel übelriechenden Rauch. 
in follte ihn daher ftetS vor dem Verbrennen an einem warmen Drte 
ausdörren. 


3. Braunkohlen. Sie ſind Gebilde früherer Jahrtauſende, werden 
bergmänniſch gewonnen und find nad ihrem geologiſchen Alter und ihrer 
Lagerftätte von fehr verjchiedenem Werthe. Sie find meift aus Holz 
entitanden, deffen Gefüge an einer guten feiten Braunkohle oft noch zu 
erfennen ift.. Man theilt fie ein in fefte und erdige Braunfohle. Lebtere 
enthält meift viel Schwefelfies (ein aus Schmwefeleifen beftehendes Mineral), 
was den unangenehmen Geruch nah Schwefel-Waſſerſtoff veranlaßt, 
welcher beim Feuern diefer Kohlen gewöhnlich auftritt. Ä 


4, Steinfohlen. Die Steinkohlen find ein noch älteres Erzeugniß 
und rühren ebenfalls von,untergegangenen Pflanzen her. Ihre Entjtehung 
ift Gegenstand eingehender Studien, aber die Frage jcheint noch nicht 
endgültig beantwortet zu fein. Die meiften rühren von Pflanzengattungen 
her, welche längft aus dem lebenden Pflanzenreihe verſchwunden find, 
woraus man im allgemeinen auf ein fehr hohes Alter ſchließen darf. A 
Man theilt fie ein: in fette Steinfohlen, welche glänzend, pech⸗ 
artig find, rajch brennen, rufen und baren (d. h. in der Hite zufammen- 
tleben), in magere Steinfohlen, welche härter find, dunkle Flecken haben, 
ü 


’ 


weniger leicht brennen, wenig rufen und nicht baden, und endlich in 
trodene Steinfohlen, welche härter aber weniger dicht und ſchwarz find, 
Ichwer brennen und nicht baden. a ——— 

Die magere nicht backende Steinkohle iſt für die Küche die vor- 
theilhafteſte. f 


5. Holzkohlen. Diefe werden durch ftarfes Erhiken von Hol 
in Meilern oder in Netorten gewonnen, wobei die flüchtigen Bejtandtheile, 
welche im Dfen Rauch und Flamme geben, entfernt werden, Holztheer 
und Holzeſſig liefernd. 


6. Coaks. Bei der Gas-Kabrifation verbleiben als Rüdjtand der 
verarbeiteten Steinkohle große Mafjen von Kohle, welche unter dem Namen 
Coaks Verwendung finden*). WS Brennftoff haben fie den großen 
Vorzug, feinen Rauch zu geben, und da ſie ohne Flamme brennen, nicht 
zu rußen. Allein fie bedürfen zum Brennen, einer jehr hoben Tem: 
peratur und brennen daher nur in ſolchen Keuerungen, wo ihnen ein 
guter Zug geboten ift und wo fie, gegen ftarfe Abkühlung geſchützt find. 
In gewöhnlichen Herd: oder in offenen Feuerungen gehen fie leicht aus, 


Es giebt auch eine der Braunkohle entftammende Sorte Coaks, 
welche bei der Fabrikation von Parafſin als Nebenproduct gewonnen - 
wird. Sie bildet gewöhnlid ein braunes Pulver, welches in manchen 
Gegenden, bejonders in Thüringen, viel in einer bejonderen Art Herd: 
feuer gebrannt wird, welche dort unter dem Namen „Grude“ fehr beliebt 
ift und wegen ihrer bequemen Behandlung manche Vorzüge befist. 













* 


GEbenſo wird bei den Steinkohlenſchächten die klare Fettkohle zu Coaks gebrannt, 
der in Stangen, mit Heinen Holzſcheiten vergleichbar, gewonnen wird und eine gewaltige 
Hitze erzeugt. 









—— x 3 


Zeitfärift zur Belehrung und Anterhaltung. 


















































































































































— — 





Das Kulturwerk der Bitter vom deutſchen Orden, 


Bon Dr. Mar Vogler. 
I. Die Arbeit des Friedens. 


ie erſten Burgen, welche nach der Befitergreifung des Kul— 
merlandes durch Landmeiſter Hermann Balf dajelbit 
errichtet wurden“), waren Thorn und Marienwerder. Anz 
ſiedler, welche aus dem Weiten Deutjchlands Famen, erbauten 
dann unter den Mauern der Ordensburgen wallumjäumte Städte, 
als deren erfte die Chronik Thorn und Kulm verzeichnet. Ein 
jehr Huger Schritt Hermann von Salza's war e8, daß diefer 
den Papſt zu überreden wußte, das Kulmerland und alle fünf- 
tigen Eroberungen in Preußen für ein Eigentum des Apoftels 
Petrus zu erklären und dasjelbe dem Orden als ein Lehen der 
römiſchen Kirche zu verleihen. Der Orden mußte dafür zwar 
dem Bapjt, bei welchem auch jchen damals nichts umfonft zu 
haben war, einen jährlichen Zins zahlen, er hatte aber dadurch 
feinen Beſitz von vornherein gegen alle Einfprüche jedwelcher 
weltlichen Macht, wie ein folcher angefichtS der immer größeren 
Ausbreitung des Ordens ſchon durch Herzog Konrad von Ma- 
ſovien (Polen) erhoben wurde, gefichert. Einen weiteren Bor: 
Schub. erhielt die Ordensſache dadurch, daß auf Befehl Papft 
AUlerander’s IV., der die Bedeutung des Ordens für die Aus: 
‚breitung des fatholifchen Glaubens im Norden wohl erkannte, 
in ganz Deutfchland das Kreuz für den Orden gepredigt und 
auch alles andere Nüftzeug der päpftlihen Macht zu Gunften 
der Deutſch-Ritter in Bewegung geſetzt wurde. Die jogenannten 
Bullen find befanntlich unter diefen Nüftzeugen immer eines der 
vornehmften gewejen, und mitteljt jolcher wurde jede Beleidi- 
gung eines Ordensritters mit dem Bannfluch, mit dem großen 
Bannfluch jogar, der noch einen etwas breiteren und tieferen 
Poſaunenton hatte, als der Kleine, und der vor wie nach ſelbſt 
ſonſt gefürchtete Kronenträger bis in's Mark erfchütterte, be 


*) Siehe Nr, 3 der „Neuen Welt“, 


ge A ( * 


droht. So hoch ſtellte der Papſt die Heiligkeit des Ordens, 
daß die erlauchten Glieder des hohenſtaufiſchen Kaiſerhauſes, 
die der Zorn des Nachfolgers Petri für ihre Perſon und ihren 
Beſitz mit Acht und Aberacht belegt, durch den Eintritt in den 
Orden die daraus entſpringenden Folgen von ſich abwenden 
konnten. Kein Wunder, daß bei ſolch kräftiger Ausſtrahlung 
der päpſtlichen Gnadenſonne über den Orden der junge Adel 
von Deutſchland, der ſich recht gut bewußt war, was dieſe 
Gnadenſonne in damaligen Tagen zu bedeuten hatte, maſſen— 
weiſe den Ordenshäuſern zuſtrömte und ſich die Aufnahme in 
den Orden angelegen ſein ließ. 

Ungeſtört freilich ſollte ſich der Orden dieſer ſchnell er— 
rungenen politiſchen und kirchlichen Machtſtellung und ſeines 
bald über die Landſchaften Ermeland, Natangen und Barterland, 
über das Gebiet von Danzig und ganz Samland ausgebreite— 
ten Beſitzes (worauf ſich u. a. der Urſprung der Städte Brauns— 
berg, Kreuzburg, Danzig, Königsberg, Memel zurückführt) 
gleich im Anfang nicht erfreuen. In den Grundſätzen der 
Ordensritter lag es zwar, gegenüber den beſiegten Preußen 
Milde und Güte obwalten zu laſſen und ſie vor allem chriſt— 
licher Geſittung zuzuführen; die verwundeten Feinde wurden in 
den Hospitälern der Ordensbrüder gepflegt und, ſoweit wie die 
Bewohner ein Grundeigentum hatten, nach ihrer Bekehrung zum 
Chriſtentum in demſelben belaſſen. Aber noch nie, ſeit wir die 
Geſchicke der verſchiedenen Völker kennen, hat es ein Volk ge— 
geben, welches ohne verzweifelten Kampf von Glaube und Sitte 
der Väter abgeſtanden wäre und ohne die heftigſte Gegenwehr 
ſeine alten Freiheiten dahingegeben hätte. Wenn ſchon die Zer— 
ſtörung des uralten Heiligtums Romove und die Fällung der 
Eiche mit den Bildniſſen der „Drei Gottheiten“ — aus wel— 
chem Anlaß die Stadt Königsberg am Pregel entſtand, die 


ihren Namen erhielt — einem tiefen Schnitt in das Mark des 
PBreußenvolfs gleichfam, fo ertrug diefes auch nur höchſt wider: 
willig det von den Komthuren und Landmeiſtern des Ordens 
ausgeübten Druck und das ihnen durch Frohnarbeit und mans 
cherlei Zölle auferlegte, den chemals „freien“ Männern völlig 
ungewohnte Joch. Beſonders gefährlich für den Orden war e8 
dabei, daß fich die zum Chriftentum befehrten und infolgedejjen 
in deutſchen Schulen. erzogenen preußifchen Sünglinge, die in— 
zwijchen auch mit deutjcher Waffen und Heeresführung vertraut 
geworden, als geveifte Männer heimlich an die Spite der Un— 
zufriedenen flellten und mit Klugheit und Geſchick alles für einen 
Aufftand gegen die Sieger vorbereiteten. 

Es war es denn auch ein gewaltiges Aufbäumen des alten 
reiheitsgeiftes dev Bewohner des Preußenlandes, das am 
20. September 1261 im ganzen Ordenslande den erjten 
Anſtoß nahm und mit furchtbarem Griff die eingedrungenen 
Drdensritter und. ihren Anhang unter das Knie zwang. Die 
Burgen ftürgten, die Kirchen wurden durch Feuerbrände vernichtet 
und die Städte in wilden Anfturm zerftört. Mas das Schwert 
nicht vermochte, erreichten Lift und Verrat, alles, was ſich Chrift 
und Deutſcher nannte, wurde niedergemeßelt und durch Ver— 
brennung der Gefangenen vor den Bildniſſen der alten. von den 
Drdensbrüdern verfehmten, aber heimlich immer noch verehrten 
Götter furchtbare Rache genommen. Zehn Jahre hatte diejes 
Wüten und Morden des entfejlelten Preußenvolfs ſchon ge— 
dauert, als es endlich einem auf den Hilferuf Konrad’s von 
TIhierberg, deg Komthurs von Kulm, aus Deutjchland heran— 
gezogenen, von dem Marfgrafen Dietrich von Meißen geführten 
Kreuzheere im. Jahre 1272 gelang, in drei Lug Schlachten 
die Aufftändifchen zu überwinden und das zur Wüfte umgewan— 
delte Ordensland den Kulturbeftrebungen der Deutjchritter 
wiederzugeben. Die Sieger glaubten den Eindruck ihres Ueber- 
legenfeins den niedergeworfenen Preußen dadurch) um fo deut— 
licher zu machen und um fo feſter einzuprägen, daß ſie den 
gefangenen Führer der Natanger, Hemrih Monte, an einem 
Baume aufhängten. Und doc hat gerade diefer Mann in den 
Gräueln der Kriegsjahre einen menſchlich-ſchönen Zug feines We— 
jens zu erfennen gegeben, der ihn in unferen Augen eines befjeren 
Loojes wert erſcheinen läßt und der edel genug war, um auch 
hier, wo uns nur ein ſo knapper Raum für unſere Darfteltung 
zur Verfügung jteht, befonders berichtet zu werden. 

In der Schlacht beim Weiler Pofarren — jo erzählt 
man das Gejchehnis — fielen mehrere Ordensritter in die 
Hände der Natangerz einer derjelben wurde zum Danfopfer für 
die Götter beftimmt. Nach alter Sitte Re das Loos ent- 
ſcheiden, welcher von den Gefangenen auf dem Scheiterhaufen 
lebendig verbrannt werben jollte. Es fiel auf den Ordensritter 
Hirzhals, einen Edelmann aus Magdeburg. Heinrich Monte 
erinnerte ſich jetzt, daß er als Zögling des Ordens im Hauſe 
dieſes Ritters gaſtfreundliche Aufnahme gefunden hatte. 
gedenk dieſer Wohltat beſchwor er ſeine Stammesgenoſſen, das 
Loos noch einmal zu werfen. Dieſe ließen ſich überreden und 
taten ſeinen Willen. Das Loos zu ſterben traf wieder den Ritter 
Hirzhals. Der Kriegshäuptling bat noch einmal um das Leben 
ſeines Gaſtfreundes, und das Loos wurde zum dritten mal ge— 
worfen. ALS es wieder auf den Magdeburger Edelmann fiel, 
bot Heinrich Monte ſich an, Ibn den Freund in den Tod zu 
gehen. Diejer aber ſagte ihm: „Du haft getan, was Du konn— 
teft. Es iſt genug. Gott ſelbſt ruft mich zum Tod für den 
Glauben. Ich erdulde ihn freudig. Nimm meinen Dank für 
Deine Lieb' ar Treue.“ Auf fein Roß gebunden und rings 
von flammenden Scheiten umgeben, verbrannte dev Ritter als 
Dankopfer der Gottheiten. 

Nah der Niederwerfung Natangens und des Samlandes, 
der eigentlichen Schlupfwinkel der aufrührerifchen Preußen, 
mußten ich auch die anderen Landfchaften ergeben, deren letzte, 
Nadrauen, Scholauen und Sudauen, jich endlich ebenfalls * 
Umvermeidliche fügten und nur ein kleines Häuflein war «8, 
welches, jtandhaft zum Glauben der Väter haltend, im Jahre 


— 1 — | 


dem Eroberer Samlands, König Ottofar von Böhmen, zu Ehren | 1283 es der Unterwerfung unter das Shriftentum —— die 


ſeiner V 


Ein⸗ 















Heimat zu verlaſſen und die Bildniſſe der alten Götter mit ſich 
tragen, in Lithauen die Möglichkeit eines freieren Lebens nad) 
Reife zu ſuchen.“ Inzwiſchen waren neue Anfiedler aus 
Deutjchland herübergefommen, hatten auf den Aeckern und inner 
halb der Mauern der wieder erbauten Städte eine ſtille, ſegens 
reiche Tätigfeit begonnen, und Handel und Wandel im Lande 
nahmen eimen frischen Auffchwung und entwickelten fich zu immer 
höherer Blüte. Ueber das weite Küftengebiet zwiſchen Weichjel, 
Memel und Düna, über das ganze „Pruzzenland“ wehte jetzt 
die Fahne dev Deutfchordens-Ritter mit dem Bildnis der Junge 
frau Maria, und, was das Beſte war, den Unternehmern ſelbſt 
zum Segen ein wahn eichen deutſcher Kullur 
In politiſcher Hinſicht lag die Bedeutung der Eroberung 
des Preußenlandes durch die Ritter vom deutſchen Orden vor 
allem darin, daß nunmehr an die Stelle der früheren 
jtaltigfeit innerhalb des Landes und Volkes cin feitgefügter ein- 
heitlicher Staat trat, ein deuticher Staat, fräftig genug, um 
allen Angriffen des benachbarten Staventums, der Lithauer und 
Polen, entgegenzutreten. Die Verwaltung und Bertretung dieſes 
Staates nach außen und innen geſchah durch den Landmeiſter, 
der im Namen des Hochmeiſters im Lande herrſchte, die Ver⸗ 
teilung des Bodens an die Anſiedler und Eingeſeſſenen beſorgte, 
die Steuern. ausſchrieb, über die Ordnung und Sicherheit im 
Gemeinde- und öffentlichen Leben wachte, Bündniffe und Han— 
delsverträge abſchloß, in drohenden Kriegsfällen feine Entſchei— 
dung traf und auf der „Fahrt in das Heidenland“ als oberjter 
Heeresleiter die Streiter führte und befehligte. Die einzelnen 
den Preußen entrijjenen Landichaften wurden in Kreije eingeteilt, 
welche die Komthure, die Oberen der DOrdensburgen, verwalte⸗ 
ten und deren Bewohnerjchaft ſich aus den deutſchen Anſiedlern, 
Sutsbejigern und Bauern auf der einen und den preußifchen 
Freilehnsleuten und dem eingeſeſſenen Bauernſtand auf der an— 
dern Seite zuſammenſetzte. Den aus dem weſtlichen Deutſch— 
land-eingewanderten Anfiedlern wınden vom Orden große echte 
und Freiheiten verliehen. Durch die „Kulmiſche Berfaflung”, 
die jogenannte „Handfefte”, waren ihnen völlige Unabhängigkeit 
auf dem durch Kauf erworbenen Grundſtücke, jowie das Recht, 
die Obrigkeit ſelbſt zu wählen und das der Vererbung ihres Beſitzes 
geſichert. Sie hatten an den Orden Lehenszins zu zahlen und 
innerhalb der Landſchaften mit Noß und guter Waffenrüſtung 
Kriegsdienſt zu leiſten und, wenn ſie Beſitzer von mehr als vier 
zig Hufen Landes waren, außerdem zwei bis drei reiſige arlege⸗ 
knechte zu ſtellen. | 
Die in Preußen zurücgebliebenen Kreuzfahrer aus. Deutig- 
land bauten Dörfer und ſchloſſen jich in Gemeinden zuſammen, 
in welchen der Gründer eines jolchen Dorfes vom Landmeiſter 
das Amt eines Schultheigen und das Necht auf den dritten 
Teil dev Gemeindegebühren erhielt; der dadurch entſtehende 
Bauernſtand war vom Kriegsdienft und der Verpflichtung, bei 
dem Bau der Ordensburgen und der Landesverteidigung übers 
haupt mitzuwirken, befreit. Denjenigen eingejejlenen Preußen, 
welche Chriften geworden waren, wurden diejelben echte und 
Freiheiten gewährfeiftet, welche die deutſchen Anfiedler durd) die 
„Kulmiſche Verfaſſung“ beſaßen; ſie waren aber verpflichtet, zu 
jeder Zeit in tüchtiger Ruflung mit in's Feld zu ziehen und 
jeden von ihnen geforderten Kriegsdienſt zu leiſten. Neben ihnen, 
den „Freilehnsleuten“, wohnte auf dem platten Lande die breite 
Maſſe des niederen Bauernſtandes, die ſogenannten „Hinter— 
ſaſſen“, welche als Untertanen des Lehensmannes und des Or— 
dens Frohndienſte und Zehent leiſten mußten und weder Freiheit 
noch Beſitzrecht beſaßen. Aus dieſem niederen preußifchen 
Bauernſtand fette fich der Kern des Fußvolkes im Ordensheer 
zufammen, deffen, des letzteren, Ausrüftung und Verprovianti— 
rung Übrigens dem Ordensmarjchall, der unter dem Landmeifter 
als oberſtem Kriegsherrn ſtand, oblag. FE 
Das Streben der Hochmeilter der Deutjch- Ordengritter 
ging vor allem dahin, den Stammpreußen durch alljeitige För— 
derung umd ganz befonderen Schuß von Ackerbau und Lande 
wirtichaft den neuen Zuftand der a annehmbarer zu 















machen und denjelben in jeinen Folgen fegensveich erfcheinen zu 
laſſen. Das tatkräftige und aufgewecte Preußenvolf war denn 
auch für jolche Arbeit des Friedens vortvefflich geeignet, die 
allervings zunächſt die größten Anftrengungen beanspruchte. 
War doch das weite Gebiet zwiſchen der Weichjel und Nogat 
bis zum frischen Haff zur Zeit des Eindringens jener. Kultur- 
Pioniere nichts als eine Wüfte voller Sümpfe und Moorgründe, 
die in uralter Zeit den Grund des Meeres gebildet hatte und 
durch die aus ihren Ufern tretenden Ströme in einen See ver: 
wandelt worden war. Es galt hier in der Tat ein Merk zu 
vollbringen, von welchem ein Chroniſt im Hinblick auf den in 
dieſer Beziehung beſonders verdienten Landmeiſter Meinhard von 
Querfurt jagt, daß an ein ſolches „nur zu denken“ jeder andere 
Scheu empfinden mußte. Meinhard von Querfurt war e8, der 
gegen das Ende des dreizehnten Jahrhunderts deutfche Anſiedler, 
die mit dem Kampfe wider das Waſſer vertraut waren, [nach 
Preußen zu kommen bejtimmte und unter ihrer Leitung durch 
taufende von preußiſchen Hinterfaffen zwei Wehrdämme bauen 
ließ, welche die Waller der Nogat und Weichfel in ihr Bett 
einengten, während der hinter den Dämmen liegende Marjch- 
boden innerhalb jechs Jahren urbar gemacht und in fruchtbares 
Ackerland umgejchaffen wurde, Auch die Wildniffe in den nord: 
warts liegenden Landichaften wurden durch die Art der Deut: 
schen gelichtet und zu Ackerland gemacht, welches die Preußen 
als Freilehen erhielten. Wie nach ſolcher Arbeit der Getreide- 
bau gedich, jo breitete ich auch die Viehzucht in der Folge 
überall aus, und namentlid) waren es die Etälle der. Ordens: 
häuſer und die Gehöfte der deutſchen Lehensleute, wo ganze 
Herden von Schafen, zu deren Veredelung man Tiere aus Goth- 
land einführte, jowievon Rindern und Pferden gezüchtet wurden. Die 
aus den Morgenlande nach Preußen fommenden Ritter brachten 
Pferde arabijcher Nafje in das Land, die den Stamm jener 
edlen, heute ſo ſehr gejchäßten oſtpreußiſchen Raſſe bildeten. 
Auch der Weinbau wurde von deutſchen Anſiedlern vom 
Rhein nach den Ufern dev Weichjel verpflanzt, die bei Elbing, 
Kulm und Thorn einem großen Nebengarten glihen*). Die 
edelſten Obftjorten aus dem Süden gedichen in den Obſtbaum— 
Schulen um Marienburg, dem Hochſchloß des Ordens, und wur- 
den durch Berteilung dev Schößlinge an die preußifchen Bauern 
bald über das ganze Land verbreitet. Insbeſondere gelangte auch 
die Bienenzucht zu hoher Blüte, indem der Orden in den dazu 
geeigneten Gegenden Bienenwärter anftellte, die nach dem Worte 
Buüte“ oder Beute, das einen hölzernen Bienenftock bezeichnet, 
Beutner genannt wurden. Dieje leteren mußten den gewonne— 
nen Honig dem Drden für einen bejtimmten Preis abgeben, wa- 
ren dafür aber von der Entrichtung des Zehenten und der Leiſtung 
2 Kriegsdienjtes befreit; ohne Erlaubnis des Ordens durften 
fie weder Wachs noch Honig an andere verfaufen. In den 
aorbenshäujern zu Blaga, Thorn u. |. w. fonnte man hunderte 
z3wei⸗ bis fünfhundert — von Bienenſtöcken aufgejtellt finden, 
und viele Taujende vermochten ſich auf den Haiden der Galindi- 
ſchen Wildnis von der Bienenzucht zu ernähren. 
Ein weiteres, gar nicht hoch genug anzujfchlagendes Ver— 
dienſt erwarb fich der Orden um die Entwicelung des Stäbdte- 
weſens. Vor der Ankunft dev Deutſch-Ordensritter hatte es in 
Preußen gar feine Städte gegeben; dazu bedurfte e8 der deut: 
ſchen Anfiedler, welche die Nieverlaffungen zum Schuß der 
- Bürger mit Mauern und Wall umgaben, und einer urkundlich 
feſtgeſtellten Verfaſſung, durch welche das Verhältnis dev Bürger: 
Ihaft unter fich und zum Herrn des Landes eine beftimmte Ord- 
nung erhielt. Als Oberhaupt der Stadt waltete der „Meiſter“ 
jeines Amts, ihm waren die „Konſuln“ als Stadtrichter und die 
Schöppen als Räte der Stadt bei Verwaltung des Gemeindequtes 
zugeſellt. Jede Stadt hatte der innerhalb ihres „Burgfriedens“ 










Der auf den Hügeln bei Thorn, Raftenburg und in den Gär— 
ten von Marienburg gefelterte Wein muß eine wirftiche Güte gewefen fein, 
denn er mundete den aus berühmten Nebengegenden fommenden Gäjten 

vozüglih. Gin Kurfürft des Nheinlandes rief, als ev einen Pokal voll 
Thornerwein geleert: „Füllt mir den Becher nwch einmal, der Trunk 
it echtes Dehl, Davon einem die Schnautze ſüß anklebt!“ 


F 
U * 
— 
— 71 





wohnenden Geiſtlichkeit, ſowie dem Orden als Landesherrn 
Steuern zu entrichten und für das Kriegsheer des letzteren 
Wehrmänner, die ſogenannten „Maien“ (Mannſchaften), zu 
ſtellen. Aus den kleinen Anfängen einer Feldmark, dem Arbeits— 
feld der Ackerbürger aus Deutſchland, entwickelten ſich die Städte 
unter dem Schutze des Ordens und vor allem unter dem Ein— 
fluß des fleißig und umſichtig betriebenen Handels zu hoch— 
bedeutſamen Gemeinweſen, die in ihrer inneren und äußeren 
Ausgeſtaltung die Bewunderung der Zeitgenoſſen erregten, „Wer 
in den Tagen, wo die Hochmeifter das Preußenland vegierten, 
eine Stadt am Weichjelftvand bejuchte und durch das Tor fchrei- 
tend und an den mit Erkern und im Erdgeſchoß durch. offene 
Säulengänge gezierten Häufern vorbei auf den Marktplatz ging, 
glaubte eine Stadt in Franken oder Thüringen betreten zu Haben. 
Ueberall tünten deutjche Laute an fein Ohr und begegneten ihm 
Geftalten, die duch Typus und Sitte an feine  deutjche 
Heimat. erinnerten”. 

Den vornehmften Rang in der jett in Städte gefchiedenen 
Gemeinde, in welcher nur Perfonen ohne fittlichen Makel die 
Rechte eines Bürgers erlangen Fonnten, nahmen die Kaufleute 
und Handelsherren ein, die eine für ſich abgejchlojfene Körper- 
Ihaft bildeten, und aus deren Reihen der Magiftrat, die Nat- 
männer und Schöffen gewählt wurden. Der Handel fand 
öffentlich, tm ſtädtiſchen Kaufhaus, jtatt, Gewerbe und Hand— 
werk durften nur in bejtimmten Straßen ihre. „Bänke“ auf- 
Ihlagen, Kaufmann und Handwerfer mußten Zins zahlen, der 
zur Hälfte in den Säckel der Stadt und zur Hälfte in den 
des Ordens flog. Zur Hebung des Verkehrs aber ftiftete der 
letztere „Freimärkte“, wo jedem Berfäufer jein Geſchäft zinsfrei 
zu betreiben gejtattet. war; außerdem bewilligte er die „Sreijahre”, 
in denen allen Bürgern vom Drden die Abgaben erlaffen wurden. 
Um den Handel mit dem Auslande zu fördern, erlaubte ev den 
Städten auch, nad) einer auf deutjchem Gejeß und Brauch be- 
ruhenden Münzordnung Münzen zu prägen. 

Der Umftand, daß fich ein großer Teil des altanfäjjigen 
Adels dem Kaufgejchäfte und Großhandel zugewendet; hatte, 
führte eine jtrenge Abjonderung der Vertreter der — als 
der Patrizier, von den anderen Klaſſen der Geſellſchaftherbei, 
und diefe Abjonderung fand in den Vereinigimgen der Artus— 
Brüderichaft” in den Städten Preußens ihren äußeren Ausdruck 
Urfprünglich nur eine, täglichen Waffenübungen öffentlich (im 
Kumpanhof) jich widmende Geſellſchaft von „Rittern mit mafel- 


loſem Schild und Sitten“, erweiterte ſich die erſte diefer Brüder: 


Ichaften, welche zu Thorn errichtet wurde, durch den Hinzutritt 
angejehener Kaufleute und Seefahrer bald zu einer kaufmänni— 
ſchen Gilde, die ſich zur Beratung geichäftlicher Angelegenheiten 
in Kaufhauſe — dem „Artushofe”, nad dem Verſammlungsort 
der. Tafelrunde des jagenhaften Königs Artus jo genannt — 
zufanmenfand. AIn den Artushöfen zu Danzig; Elbing,! Thorn 
und Königsberg wurden die Angelegenheiten des Handels ges 
ordnet, die Streitigkeiten der Kaufherren gejchlichtet und alles 
verhandelt, was den Verkehr im In- und Auslande betraf, und 
auch Trinfgelage und gejellige VBergnügungen gefeiert, Jeder 
Hof hatte feine Satzungen, zu deren Aufjicht ein Borjtand gewählt 
wurde. Niemand, dev nicht des „Hofes würdig” war,, durfte 
ihn als Gaft betreten; wer nur Aufnahme nachjuchte,- mußte 
durch das Zeugnis von angejehenen Bürgern nachweilen, daß 
er weder Krämer, d. h. Kleinhänpdler, noch Handwerker, und 
als „werter Mann” in der Stadt geachtet: jei. 

Der Handel bildete die Yebensquelle des Ordens-Staates, 
und die Hochmeifter liegen jich in voller. Erkenntnis einer 
MWichtigfeit die Förderung desjelben mit alleh Kräften angelegen 
fein. Wie fie einerjeitS den Städten zu dieſem Behufe viele 
Freiheiten und Vorrechte verliehen, jo traten ſie auch bei den 
Fürſten und Höfen der von preußiichen Handelsleuten bejuchten 
Länder für die Anterefjen des Handels ein. „ES war ihr 
Stolz, für die jechs großen Städte des Landes, Danzig, Thorn, 
Kulm, Elbing, Braunsberg und Königsberg, die vorteilhaftejten 
Handelsverbindungen mit dem Auslande anzuknüpfen“. Von 
den eben genannten Städten aus, namentlic Thorn und Danzig, 


a, 


die zur Ende des dreizehnten. Jahrhunderts: in den Hanſabund, 
dem die bedeutendjten Handelspläge an der Nord- und Oſtſee 
angehörten, eintraten, wurden die ausgedehntejten Gejchäftsver- 
bindungen mit den Nord- und Dftjeeländern unterhalten, „mit 
Polen, Rußland, dem Drient, den Niederlanden, wohin man 
den Bernstein verfendete und von wo Die preußifchen Kaufleute 
niederländijches Tuch gegen den Austaufch von Bernftein, Honig 
und Wachs heimbrachten, mit Dänemark, Frankreich und, jeit 
den Ausgang des vierzebnten Jahrhunderts, insbeſondere auch 
mit England. Zwei— bis dreihundert engliſche Schiffe lagen 
oft im Hafen von Danzig, die Getreide, Theer, Maſtbäume 
und Schiffsbauholz einhandelten und Ruſſtic Waffen, Wollen— 
zeug und Tuch ausluden. 

Wenn ſich irgendwo dem Handelsverkehr der Ordens— 
ſtaaten durch ungerechtfertigte Zölle, Umgehung und Mißachtung 
der Kaufverträge, Seeräuberei u. ſ. w. Gefahren und Hinder— 
niſſe entgegenſtellten, was damals nicht ſehr ſelten geſchah, wurde 
von den Hochmeiſtern alles aufgeboten, um Wandel zu ſchaffen 
und den preußiichen Kaufleuten zu ihren Nechte zu verhelfen. 
ALS 3. B. der Hanſabund mit Holland in Fehde lag und allen 
Gliedern die Verbindung mit den Flamländern verbot, litt der 
preußiiche Handel großen Schaden, denn es durften die Waaren, 
welche Preußen ſeit vielen Jahren aus Holland bezogen hatte, 
Del, Reis, Salz, Gewürze u. |. w.. nicht ein= und Getreide, 
Holz und Theer nicht ausgeführt — Der Hochmeifter 
Konrad von Wallenrode erklärte: „Der Ordensſtaat fteht außer 
dem Gefeße der Hanfa und kann das Verbot En gelten laſſen.“ 
Sp wurden, während der Handel der Hanſa nach Holland 
ruhte, von den Preußen Bernftein und Getreide in großer Menge 
dort eingeführt md ein reger Verkehr mit Brügge, Ypern umd 
Gent geichaffen. Indem die Hochmeifter dem Handel im übrigen 
auch möglichit freie Bewegung ließen, förderten jie mit ſtaats— 
männiſcher Klugheit nicht allein am meiſten dieſen ſelbſt, ſondern 
ſie trugen dadurch auch weſentlich zur — des ſelbſtändigen 
Bürgergeiſtes, den beſten —— jedes Gemein- und Staats= 
weſens, bet. 

Wie nad außen, jo begünftigte dev Orden auch den Handel 
im Lande je (bft, indem ev Wafjerwege, Heerſtraßen und Lan⸗ 
dungspläße (im Friſchen Haff und an der Oſtſee) anlegte (vor 
allem iſt die Verbindung des kuriſchen Haffs mit dem Bregel 
a der W — RE und für die Sicherheit und 

Dronung dajelbit jorgte. Neben. ven einzelnen Kaufleuten und 


Silben ep. aber der Orden auch eigene Handelsgefchäfte, 


zu welchem Zweck ihm eine Flotte von achtzig, mit 5000 See— 
leuten bemannten Echiffen zur Verfügung ſtand. In den Häfen 
des Auslandes bejorgten die jogenannten Großſchäffer die Ein—⸗ 
käufe für die einzelnen Ordensniederlaſſungen, für die Bedürf— 
niſſe des Heeres und für den Hofſtaat des Hochmeiſters und 
brachten: die, Yandeserzeugniffe, Getreide, Honig, Bauholz und 
beſouders Bernſtein, auf den Markt. Die bedeutendite Handels- 
Se des Ordens war die mit den Niederlanden, Brügge 
dev Stapelpfaß für den Zwiſchenhandel der Kaufleute au ( Stalien 
und den Orient einer und Preußen andererjeits bildete. Dort 
wurden, ebenjo wie in Lemberg, der ſüdöſtlichen Zmifchenftation 
für die Gefchäfte nach dem Morgenlande, die Faufmännijchen 
ba des Ordens durch Agenten, die ſogenannten 
„Ligor“, bejorgt, 

St ich den Angehörigen des Handels und Kaufmanng- 
jtandes hatten. auch die Handwerker und Gewerbetreibenden 
die „Bürgerſchaft“ im engeren Sinne des er ihre Vereinigun— 
gen und Zufammenkunftsorte, in leßterer B Beziehung den „Ges 
meindegarten“;, wo. die geſchäftlichen Angelegenheiten erledigt und 
dabei. die“ Gejelligkeit “gepflegt wurde. Der immer größeren 
Vermehrung und, Ausbildung des Gewerbewejens entſprechend, 

ſchloſſen fich die einzelnen Senojjenjchaften gleichfalls zu Gilden 

zujammen und bilveten einen fejten Verband, deſſen Mitglieder 
in „Lauben“, den gewölßten Hallen der Häufer, die in der 
Nähe des Marktes lagen, ihre Erzeugnifie zum V Berfauf aus= 


jenige, welcher das Bürgerrecht, das ein Ehrenrecht war, beſaß, 


würdigen zur Strafe das Gewerk geſchloſſen wurde, die Kaffe, 





gebene Anordnung, in ihren Mauern einem Arzt Wohnung und 


- Staate der Deutſch-Ordensritter, ſondern in fat allen größeren 






legten oder beſtimmte — angeiiefen ai wo ie ihre 3 
„Bänke“ aufſtellten. Die Ordnung und Verfaſſung für dieſe 
Berbände (Zünfte) war in den „Willführen“ feitgefeßt, deren 
ältejte, die heut noch beſtehen, diejenigen der Tuchmacher und 
Meber in der Stadt Kulm umd des Schuhmachergewerfes zu 
Braumsberg find. Die Millführen enthielten neben Vorfehriften 
über die Feiern kirchlicher Feſte und Gaftereien vor allem Ber” 
Stimmungen über den Lebenswandel der Mitglieder, die Gediegen- 
beit und den Preis der Erzeugniffe u. dgl. m. „Nur der 


mafellos in jeiner Ehre, rein von Sitten war und Proben von 
Arbeiten, die den Beifall des Vorſtandes fanden, abgelegt hatte, 
fonnte als Meifter in die Gilde aufgenommen werden. Der 
Borftand, die Geſchworenen der Zeche, übte das Amt dev 
Auficht, dem alle Mitglieder Gehorſam [eifteten; er achtete vor 
allem auf redliches Gebahren und tüchtige Arbeit. DViermal im 
Sahre erfchienen die Meifter zur Morgenjprache, wo den Un 


Börfe, aus der die Franken Mitglieder und deren Yamilien 
Unterftüßung empfingen, verwaltet und alles, was zur Ehre) 
und Förderung der Gilde dienen fonnte, beraten — 
Nach dem Vorbild der Willtühren⸗ der Zünf fte rie I 
im Jahre 1324 der Hochmeijter Konrad von Jungingen auch 
eine „ftädtifche Willkühr“ ins Leben, welche von den in der 
Marienburg verfammelten Natsmännern aus allen Städten des 
Ordensſtaats beraten wurde und die vornehmlich Beſtimmungen 
über Ordnung und Sicherheit in der Stadt, Satzungen für” 
Handel, Gewerbe, Verkehr und jittlichen Wandel -der Bürger 
ſchaft, ſowie eine Regel über das Verhältnis des einzelnen Bürgers 
zur Gemeinde enthielt. Freilich mußten diejer Städteordnung 
damals noch mancherlei Mängel anhaften, aber fie erfüllte doch 
zunächſt den wohlgemeinten Zweck: „im Leben dev Buͤrgerſchaft 
fefter als bisher Ordnung und Geſetz zu begründen.“ : 
Um die gewerbliche Tätigkeit noch mehr zu beleben, wurden - 
von den Kochmeiftern tüchtige Künjtler und Handwerker aus 
Deutfchland nach Preußen berufen, welche in den Zunftverfamm= 
ungen und Werkjtätten beratend und lehrend tätig waren, und 
die beften Arbeiten durch Hohe Preiſe, ja fürftliche Sefchente 
belohnt. Der allgemeinen Wohlfahrt dienten ferner gewilje, 
auf die Gefundheitspflege des Volkes bezügliche Maßregeln, 
unter denen die den Städten Thorn, Danzig und Elbing ges 





























Unterhalt zu bieten und einen „Apotheker aufzuftellen“, beſonders 
hervorgehoben wird. Das fittliche Leben in den Städten juchte 
der Orden vor allem durch Einschränfung des Lurus und der’ 
Trinfgelage, Vorſchriften über die Heilighaltung des Sonntags, 

Verhütung Teichtfertiger Eheſchließungen (I), Beltrafung der 
Der: und Entführung von Aungfrauen, des Zweikampfs und 
der Raufhändel zu fördern. Die int Falle des Vergehens gegen 
derartige Vorschriften in Anwendung gebrachten Strafen waren, ° 
den Sitten der damaligen Zeit angemefjen, außerordentlich Schwere 7 
und harter Lähmung oder Verſtümmelung der Hand, Landes— 
verweiſung, Verluſt der Habe u. dgl. m. Um der namentlich 
in den großen und reichen Handelsſtädten ſich ausbreitenden 
Verſchwendungsſucht entgegenzutreten, erließen die Hochmeifter 
eine „Kleiverordnung”, worin bejtimmt wurde, wie Bürgermeiſter 
und Natsherrn, Kaufmann und Bürgersleute ihrem Rang und 
Stand gemäß gefleidet gehen jollten, wer von ihnen Pelzwerk, 
ſeidenes Gewand oder Tuchkleid, Gold und Silber an Spangen 
und Ringen tragen ſollte, wie der Kopfputz der Frauen und. 
Jungfrauen aus den reichen und minder reichen Ständen bes 
Ichaffen fein und welche von ihnen mit Sammethauben, Gold” 
ſtoffen, Perlenkränzen und Silberzier ſich ſchmücken durften, — 
Beſtimmungen und Vorſchriften, wie ſie im Mittelalter, das ja 
überhaupt durch ftrenge Unterſcheidung und Abgrenzung ber 
Stände vornehmlich ſich Feunzeichnet, nicht blos in dem 


deutjchen Städten anzutreffen waren, 





Be 


RR re, 


N —— er rede s r 


— 


Fe 


u ie ie a a ey = 2 


a 


- Attributen des Winters. 


5 Der Plauet Mars nad) den bisherigen Forſchungen der Wiſſenſchaft. 


(Fortfegung und Schluß.) 


iv haben bei unſeren bisherigen Betrachtungen des Planeten 
DE Mars zwilchen ihm und unferer Erde eine auffallende 
Uebereinſtimmung entdecft: Der Planet Mars beißt 
ebenjo, wie unjer Planet, die Erde, eine wafjerdampfreiche 
Atmoſphäre, durch die Wolfen dahinziehen, mit derfelben Ge- 
Ihwindigfeit vom Winde getrieben, wie auf unferer Erde. Wie 


bier unter dem Mond wechjeln auch auf dem Mars die Jahres: 


zeiten, nur etwas langjamer, und bedecken bald die nördliche, 
bald die ſüdliche Marshalbfugel mit Schnee und Eis, den 
Faſt genau in derjelben Zeit, wie auf 
der Erde, wechjehn auch auf Mars Tag und Nacht, und durch- 
ziehen die Gejtirne am Himmel ihre Bahnen vom Aufgange im 
Diten bis zum Untergange im Weften. Auch auf Mars um— 
wogt ein Weltmeer die Länder und Inſeln, ein Meer, das 
wahrjcheinlich ebenfo und aus denfelben Gründen falzig ift, 
wie das Meer der Erde; und nur dev eine Unterjchied in der 
Verteilung von Wafjer und Land ließe fich zwifchen Mars und 


Erde Fonjtativen, daß auf der Erde das Meer 3/, der Ober: 


fläche bedeckt, auf Mars aber nur die Hälfte, ſodaß alſo Mars 
‚verhältnismäßig weniger Wafjer zu beſitzen fcheint, wie die Erde, 
und jomit jchon fich einem Uebergangsftadium nähert zu dem 
Typus unſeres Mondes, dev überhaupt gar Fein Wafjer und 
feine Luft mehr beſitzt. Einen weiteren Unterfchied finden wir 
zwiſchen der Dberflächengeftaltung des Mars und der Erde: 
während auf der Erde die Landmaſſen zufammengedrängt find 
zu einigen wenigen großen Gontinenten, bejtcht die feſte Ober- 


fläche des Mars aus lauter Fleineren injelartigen Teilen, und 


Mars bietet daher den Anblick eines mit großen Inſeln dicht 
überfäten Meeres. Vollſtändig unerflärt aber ift, daß auf 


Mars das ganze Land überdeckt erjcheint mit einem Net von 


hp 


5 zweien parallel Laufen. 


Kanälen, die je in einem Meere entjpringen, und in einem 
anderen Meere enden, und bei einer Länge von 100-700 
Meilen und einer Breite von 1O— 30 Meilen geradlinig, faft wie 
von Menjchenhand gezogen erjcheinen, auch manchmal zu je 
Und doc, wenn man die große 
Breite diefer Kanäle bedenkt, muß man die Vermutung, daß fie 


von, ung Menschen ähnlichen, vernunftbegabten Weſen gegraben 


ſeien, um jo mehr zurücweilen, als gar fein Grund für die 


- Bildung derfelben durch Eroſion eines ſchmalen, abjichtlich ge— 


Erbauung jo ungeheuer breiter Kanäle vorliegen fönnte. Eine 
grabenen Kanals durch die Meeresfluten iſt aber um jo weniger 
anzunehmen, als die die Oberfläche umgejtaltenden Wirkungen des 
Meeres auf Mars wegen der dortigen, von unferen abweichen- 
den Schwereverhältniljen etwa nur den dritten Teil fo groß fein 


- können wie bei uns. 


Nachdem wir uns nun überzeugt, daß wir auf Mars alles 
das wiederfinden, was der Menjch zum Leben braucht: Luft 
und Wajjer, Land und Meer, u. ſ. w., und wir eben nicht 
umzukommen brauchten bei einem etwaigen Ausfluge nach Mars, 
laden wir den Leſer ein, mit uns im Geifte eine Reiſe nad) 
dem Mars anzutreten. - Wir wollen uns dabei nicht, wie Jules 


Verne, in eine rieſige Kanonenkugel eingejchloffen emporſchießen 


laſſen, ſondern wollen, friedlicher geſinnt, abwarten, bis einſt 
der Schatten der Erdkugel, wie er bei jeder Mondfinſternis auf 
den Mond fällt, auch einmal auf den Mars fällt und uns 
ſomit eine bequeme Brücke baut, um auf ihr nach dem Mars 
zu eilen — freilich müſſen wir uns ſehr beeilen, denn in 


wenigen Minuten ſchon iſt die Brücke wieder abgebrochen, der 


Schattenfegel der Erde mweitergerüct. 
Was jehen wir nun dort? Land und Meer, Luft und 
Wolken werden uns als alte Bekannte von der Erde aus aud) 


*) Die Veröffentlichung dieſes Schluffes hat ſich ohne unfer und des 


- Autors Verſchulden, ſehr veripätet, was wir zu entjchuldigen bitten. Diefer 


Schluß ift jedoch fo gehalten, daß er auch gelefen und verftanden werden 
kann von Lefern, welchegan den Anfang fi) nicht mehr erinnern. 








dort begrüßen.“ Werden wir aber auch Pflanzen und Tiere 
dort begegnen? Nun, warum nicht! Luft, Licht, Waſſer, alle 
Lebensbedingungen einer Pflanzenwelt, find vorhanden, warum 
jollte e8 feine Pflanzen geben? Hat man doc) jchon den röt— 
lichen. Schimmer dev Marsoberfläche als hervorgerufen durch 
eine Pflanzenwelt erklären wollen, deren Laub alfo dort nicht 
wie bet ung auf dev Erde in grüner, ſondern in roter Farbe 
prangte, und warum jollte dies nicht möglich ein, — jteht doch 
das Dlattgrün, der grüne Farbſtoff unferer Pflanzen, in nächjter 
Beziehung zu einem voten Farbſtoff, färbt ſich doch auch das 
Laub unſerer Bäume in Herbſt gelb und rot! Doc freilich, 
für uns Beobachter auf- der Erde wird. die Frage nach einer 
Pflanzen= und Tierwelt auf Mars wohl immer ungelöft bleiben 
müjjen, und wir müſſen uns begnügen, zu fonftativen, daß 
wenigjtens die klimatiſchen Verhältniſſe auf Mars derartige find, 
daß eine unferer organischen Welt ähnliche Lebewelt eriftiven 
fönnte, wenn wir auch darauf verzichten müſſen, zu erfahren, 
ob jie wirklich eriftirt. 

Ebenſo wie auf der Erde, werden wir auch auf Mars 
die Sonne täglich im Dften aufgehen und nad) etwa 12 Stunden 


im Welten untergehen jehen, und die Schar der Planeten und 


der Firſterne täglich ihren Lauf um den Himmel vollenden jehen, 
um jo mehr als auf Mars eine klarere Luft fich über unferen 
Häupten ausjpannt, wie auf der Erde, 

Doch vergeblich Juchen wir auf Mars am Himmel nad) 
unjerem trauten Begleiter, dem Mond: Fein Mondjchein, in vem 
Poeten ſchwärmen, Liebespärchen girren! Sondern finftere 
Sternennaht umhüllt uns, jobald die Sonne den Himmel ver- 
lajlen bat. | 

Alferdings, auch Mars hat feinen. Mond, ja jogar 2 
Monde, Phobos und Deimos — Furcht und Schreden — die 
den Kriegsgott Mars begleiten.”) Aber der nächjte und daher 
Icheinbar größte von ihnen erjcheint den Marsbewohnern nur 
Yo Jo groß wie uns unfer Erdmond, Deimos aber fogar nur 
goo JO groß, kaum guößer, wie uns der hellſte Stern, der Planet 
Benus, der Morgen: und Abendjtern, erjcheint, wenn er in 
jeinem größten Glanze erftrahlt. Beide Marsmonde haben faum 
2 Meilen im Durchmefjer, während unfer Erdmond doch einen 
Durchmejjer von 469 Meilen bejitt. Allerdings find dem 


- Mars dafür feine Monde viel näher: der eine iſt nur 1240 


Meilen von ihm entfernt, der andere 3109 Meilen, während 
unjer Mond von uns nicht weniger wie 50000 Meilen ent- 
fernt it. Während daher unjer Erdmond einen ganzen Monat 
gebraucht, um ſich einmal um jeine Mutter Erde zu bewegen 
(daß er ſich ſcheinbar täglich einmal um jie bewegt, beruht 
darauf, daß die Erde ſich täglich einmal um fich ſelbſt bewegt, 
und für uns auf der Erde fich daher alle Gegenjtände in ber 
unjerer Bewegung entgegengejetten Richtung einmal um uns 
herumzubewegen jcheinen. Wenn wir z. B. auf dem Sirius 
Jäßen, würden wir den Mond alle Monate einmal um die Erde 
freijen jehen, — nota bene, wenn Mond und Erde nicht viel zu 
flein wären, als daß man jie vom Sirius überhaupt noch jehen 
könnte); während aljo unjer Mond einen Monat zu einer Um— 
freifung der Erde braucht, bewegt fich der nächſte Marsmond, 
Phobos, bereits in 7 Stunden 39 Minuten 13,9 Secunden 
einmal um den ehrwürdigen Mars. Da nun aber der Mars 
jelber faſt 24 Stunden braucht, um jich einmal von Weit nach 
Oſt um jich jelbjt zu drehen, jo wird Phobos uns, wenn wir auf 
der Oberfläche des Mars ftehend uns mit Mars um ung jelbjt 
drehen, vorzueilen jcheinen und jchneller als wir jelbjt jich be= 
wegen. Daher würde ſich Phobos für einen Marsbewohner 
in der der Bewegung aller Sterne entgegengejegten Richtung 
um Mars zu drehen jcheinen. Während nämlich alle anderen 
Geſtirne und Sonnen, Planeten und Firjterne im Djten auf: 
gehen und nad) 12 Stunden im Weiten untergehen, wird Phobos 


Et a. FE Ne 
en ee Mae SA 
* — > 


1 — 


im Weſten aufgehen, 
allen Geſtirnen entgegeneilen und ſchon nach kaum 6 Stunden 
im Oſten wieder untergehen, kurz, wenn wir uns auf der Mars— 
oberfläche ſtehend und beobachtend denken, in 11 Stunden 6 
Minuten 22 Secunden ſich einmal wm ung zu drehen ſcheinen, in 
der entgegengefeßten Richtung von allen anderen Geſtirnen, jo 
dag wir ihm eventuell in einer Nacht Zmal aufgehen oder 2mal 
untergehen ſehen könnten. | 

Nicht minder eigentümlich würde uns. die Bewegung des 
anderen Marsmondes, Deimos, erjcheinen. Da nämlich Deimos 
fi. in 30 Stunden 17 M inuten 54,4 Secunden einmal um 
Mars dreht, alſo nur wenig (angfamer, als dieſer ſich um ſich 
ſelbſt dreht, ſo wird er für einen Marsbewohner ſeinen Ort 
am Himmel nur langſam zu verändern ſcheinen, und nachdem 
er im Oſten aufgegangen, nicht ſchon nach etwa 12 Stunden, 
wie die anderen Sterne, ſondern erſt nach faſt 3 Tagen wieder 
untergehen, zu einem ſcheinbaren Umlauf am Mars 5 Tage 
11 Stunden 26. Minuten 54 Secunden gebrauchen. 

Denn bei allen Monden muß man eigentlic, eine Doppelte 
Umlaufszeit unterſcheiden; einmal die Zeit, in der der Mond 
jich um jein Centralgeſtirn, z. B. die Erde, wirklich einmal 
vollitändig herumbewegt, was bei unferem Monde 27./, Tage 
dauert, und einmal die Zeit, in der der Mond fich für einen 
Beobachter, der auf dem Centralgeſtirn jteht, alfo jich mit diejen 
um fich. jelbjt dreht, einmal herumzubewegen jcheint. Während 
num auf.der. Erde dieſe leitere Zeit ziemlich genau ein Tag 
ift — nur um einige Minuten davon verjchieden, iſt bei Mars 
diefe Zeit außerordentlich verſchieden von einem Marstage — 
der wie wir willen, = 23 Erdenjtunden — Min. — ©ec. 
iſt — bei dem äußeren Mond 6mal jo lang, beim inneren 
Mond Faum halb jo lang, jo daß diefer Monde Gang einen 
ganz merkwürdigen Anblick gewähren muß. 

Aber noch eine andere interefjante Beobachtung würden 
wir bei unjerer Reife nach dem Mars auf diefem machen: mit 
großer Leichtigfeit würden wir 'auf Mars durch breite Seeen 
ſchwimmen; ohne zu ermüden, Berge erflettern, dor deren Steil— 
heit auf Erden der verwegenjte Bergfer zurückjchreckte, dreift könnten 
wir und unbejchädigt von dem ersten Stockwerk unferes Haufes herab- 
Springen; Dämme, die bei ung beim erjten Hochwaſſer fortge- 
riſſen und durchbrochen würden, würden auf Mars gewaltigen 
Hochfluten Stand halten. Doc) Ichlinin wäre es für die Ver— 
teidiger einer Feltung: denn wenn auf Erden der Belagever 
jeine Kugeln Faum eine Meile weit jchleudern kann, würden 
diefe auf Mars Über zwer Meilen weit ihre verheerende Wirfung 
tragen! Denn ganz anders. als auf Erden iſt auf Mars die 
Stärfe der Schwerkraft: ein Gegenjtand, der bei uns auf Erden 
1 Pfund wiegt, wird auf Mars nur Pfund wiegen. Freilich 
dürfen wir, um dies auszuprobiren, uns bei unferer Reiſe nad) 


Im £luge vom Gotthard — Monte Carla und zurück. 


Von W. Liebknecht. 


rüher ein Pechvogel bin ich auf einmal ein Glückspilz ge 

worden, der das Goethe'ſche Wort auf ſich anwenden kann: 

was man ſich in der 
Alter in Fülle. 


Jugend wünſcht, das hat man im 


*) Wir veröffentlichen, ſtatt der lange erwarteten Amerikaniſchen 
Reiſeſkizzen des Herrn Liebfnecht — eine italieniſche Reiſeerinner— 
ung desſelben Autors. Wir wiſſen, daß wir aus der Seele vteler unſerer 
Leſer ſprechen, wenn wir Herrn Liebknecht an dieſer Stelle noch recht drin— 
gend ans Herz legen, es muöchten ibn jeine vielen anderen Arbeiten nun 


mehr allerbaldigft auch zur Vollendung feiner Erinnerungen an Amerifa 


fommen lajfen. D. Ned. 


— 
Da! — | 


mit großer Gejchwindigfeit am Himmel 











— TE 
— 


— 7 
* 





dem Mars nicht eine gewöhnliche Wage mit Gewichten mitnehmen; 
denn wenn auf. Mars die Gegenftände alle.- leichter erſcheinen, 
jo erjcheinen auch unſere mitgenommenen Gewichte leichter, und 
wir finden 3. B. für einen Stein, für den wir auf Erden ein 


Gewicht von 1 kg gefunden haben, 
Gewicht: beim Abwägen in. der. Hand wird er ung freilich auf 
Mars viel leichter erjcheinen. Kir müffen uns daher mit einer 
Federwage ausrüjten, mit einer ſolchen Wage, wie; te die Haus: 
frau benußt, um Speiſen abzuwägen, bei der ein Zeiger auf 
einem Zifferblatte das Gewicht des daraufgelegten Gegenftandes 
angiebt.. Wenn wir auf eine ſolche Wage auf der Oberfläche 
des Mars cin Kg-Gewicht ſtellen, ſehen wir den Zeiger nur 
/3 kg angeben — auf der Sonne würde ev 25 kg anzeigen, 
Deshalb fällt auch auf Mars ein hevabfallender Gegenftand 
3mal langſamer wie auf der Erde, nämlich in der erſten Sceunde 
nm 1,9 m, während er. auf Erden in der erjten Secunde 5 m fällt. 


Diefe ſeltſame Erjcheinung kommt davon her, daß die Größe 
und das Gewicht des Mars Fleiner iſt als das der Erde, nämlich 
das Marsgewicht ijt etwa nur gleic einem Zehntel des Erdge— 
wichtes. Da min die Schwere eines Steins hier auf Erden 
nur davon herkommt, daß die Erde ihn anzieht, — im leeren 
Weltraum, wo fein Stern mehr anziehend wirft, wird der Stein 
auch- gar fein Gewicht befißen; auf der Sonne, die den Stein 


auch auf Mars dajelbe 


— 


28 mal jo ſtark anzieht als die Erde, wird er ein 28mal größeres | 
Gewicht befißen, alſo auch 28 mal jo ſchnell fallen wie auf der 


Erde. Da alfo der Mars viel kleiner iſt als die Erde, wird 


er die auf ihm befindlichen Gegenſtände auch viel Ichwächer an— 2 


ziehen als diefe jie anziehen würde, und daher wird das Gewicht 
eines Körpers auf dem Mars nur 0,38 des Gewichtes betragen, 
das der Körper auf der Erde bejäße, und Schon allein dadurd) 
würden alfe Lebensverhältniffe für uns auf das merfwürbigite 
verändert jein. 


Sp viel Aehnlichkeiten daher auch Mars mit unjerer Erde 
zeigt in ſeiner ganzen phyſiſchen und klimatiſchen Beſchaffenheit, 


jo ſehen wir doc) immerhin noch eine ganze Anzahl von Verſchieden⸗ 


heiten zwijchen ihn und der Erde; 
Möglichkeit der Erxiftenz vernunftbegabter Weſen auf Mars 
nicht leugnen Eönnen, jo können wir doc mit Recht jagen, daß 


vernünftige Weſen, wenn jie auf Mars erijtiven jollten, zwar 


ähnlich beichaffen fein müßten, wie wir Menjchen, aber doch 
immerhin noch in mancher Beziehung jehr verschieden. — Sehen 
freilich werden wir ſolche Weſen niemals, denn die kleinſten 
Gegenſtände, die wir jetzt auf Mars erbliden. fünnen, jind immerz. 
hin noch mindeitens einige Meilen im Durchmeffer. 


und wenn wir daher die 


Nachdem wir uns nun auf dem Mars umgejchaut, möge 


uns denn unſere nächjte Meile nach den anderen Planeten unſeres 


Sonnen-Syſtems, nach Jupiter, Venus u. ſ. w. führen. 


Boriges Jahr in der Neuen N, 
Stalien! 

Nach Amerifa, das ging noch mit Sa, Dingen zu. 68 
war nichts Unerwartetes und hatte eine Vorgeſchichte, ſogar eine 
ziemlich lange. 

Aber nach Italien, das war die reine Here. Eines 
Nachmittags (nicht in der Mitternacht) ſtand plötzlich ein Zau—⸗ 
berer vor mir: Sie waren noch nicht in Jtalien? Wollen Sie 


dieſes Frühjahr in 


din? Dur) dem Gotthard, an den Lago Maggiore, nach 
Mailand, Gem, an das Mittelmeer, entlang der Riviera, 


nach Mentone, Monte Carlo? 


Wollen Sie? 
Teppich, ‚stellen Sie ſich drauf! 


Hier iſt der. 


er, 2 year) 2 n Bi 
ae ET ae ER Pa Bien u Le 2 


Far ö * 
— 


— 


TE | 


er ‚a 
g 8* Si FE 
— —— N v 
A 





ch rieb mir die Augen. Träumte ich ein Stück Märchen 

- aus QTaufend und Cine Nacht? | 

Nein — der Zauberer jtand vor mir, im unzweifelhafter 

Wirflichfeit — herrliche Bilder stiegen vor mir auf, ich ſah 

das Wunderland, und — stellte mich auf den Teppich). 
Welch jchöner Traum! 


—s— 


Die Notizen, welche hier folgen, ſind im Fluge geſchrieben, 
wie der Name beſagt, auf der Eiſenbahn, auf dem Spaziergang, 
im Wirtshaus, wo fich ein flüchtiger Augenblick exhaſchen Tief. 

- Sie waren natürlich nicht für die Ocffentlichkeit beſtimmt, ſondern 

- fin einige geliebte Perfonen, denen ich durch Mitteilung meiner 

Eindrücke und Gmpfindungen ein paar vergnügte Minuten be- 
reiten, von dem ſchwelgeriſchen Mahl meines Entzückens gewiſſer— 

maßen einen Heinen Abfall zukommen laſſen wollte. - 

| Und wenn diefe hingeworfenen Notizen jett gedruckt werden, 

ſo find Andere dafür verantwortlich — ich waſche meine Hände 
in Unſchuld. 

Donnerstag Morgen, den 21. April. Am Lago 
Maggiore. Hinter Luino, — nad) glücklich beftandener Boll: 
vilitation, der ftrengften, die ich je durchgemacht. Die Sonne 
lacht, aber etwas fühl — "wie bei uns. Und ohne die blühen- 
den Mandel und Pfirfichbäume am Ufer des ſich wonniglich 
ausſtreckenden Sees würde ich gav nicht merken, daß mich. der 
Zauberer Dampf über Nacht, während ich ſchlief, durch den 

- Gotthard hindurch in das Wunderland Atalien getragen. Die 
Waldbäume find noch eben jo kahl und die Wieſen ebenſo grau, 
wie bei uns, in dem Falten Deutjchland. Wäre ich ein paar 
Tage früher gekommen, jo hätte ich auch einfchneien Fünnen, — 
wie bei uns in Deutjchland. Die Sache ift: der Winter war 
diejes Jahr in dem Süden nicht minder hart und hartnädig 
als im Norden, und der Frühling ift nicht früher gefommen. 
„An der Seefüfte, dev Riviera — werden Sie Alles grün finden,” 
tröftete mich ein Neifegefährte. 
Schön. iſt's, aber. doch — großartig und. lieblich. Die 
Vorberge der Alpen, die ihre, zum Teil ſchneebedeckten Häupter 
im kryſtallgrünen Waſſer des Sees fpiegelm — der See, der 
in vollftändiger Ruhe den blauen Himmel betrachtet und felbft 
ladyt, indem er ihm in das lachende Auge blickt — und die 
freundlichen, von Gärten umringten Häufer mit den grünen 
Läden — ein herrliches Schaufpiel in der That, und — doch 
huſch! — da ift es verfchwunden; einer der zahlreichen Tunnel, 
- durch den c8 geht, hat den Zug plößlich verfchlungen, und als 
wir wieder hervortauchen, war der Lago Maggiore nicht mehr 
zu jehn. Gut, daß die Berge an feinem Nand nicht auch weg- 
gehext find und mich noch begleiten fünnen. 
9— 1/9 Uhr. — Novara liegt hinter uns mit ſeinen Schlacht— 
feldern und feinen weißen, wie vom Zucerbäcer gemachten 
Thürmen. Und wo Schlachtfelder find, da muß auch eine 
Ebene fein. Zu unſerer Linken dehnt fich die breite, fruchtbare 
Ebene der Lombardei gen Often und Süden; die rauhe Alpen: 
uluft ift Hier gemildert — die Füfte find lau, die Wieſen ftrogen 
von jaftigem Grün, dev Naps ftcht in üppiger Blüte, als wäre 
uni — bei uns; Maulbeerbäume kündigen Seivenzucht an, 
welche in diefen gejegneten Gegenden eine. Heimftätte gefunden 
hat; die langen vieredfigen Fügen bedeuten Reisfelder und 
At Sieber und Pellagra, die gräßliche Hungerpeſt, Die leider gleich: 
falls in diefen gefegneten Gegenden Heimatrecht befißt. Und 
ſiehe da — Bäuerinnen, die eine Wiefe mähen. Sa, wir find 
in Italien, und die Sonne des Südens ift Feine Lüge! — 
» 1710 Uhr. — Vorhin Famen wir über den Po — cin 
ſehr breites und unvegelmäßiges Flußbett, mehr Sand jekt als 


209 Sa ul a DE nn. U 9 





Waſſer. Dean ficht es dem Burjchen an, daß er bös werden 
kann. Ich werde jet in meinem Wagen auf dem Bahnhof 


von Aleſſandria hin- und hergeſchoben und halte bei diefer Ge— 
legenheit zum erjten Mal Nevie über italienifche Soldaten — 
ein Linienvegiment, welches irgendwohin befördert werden ſoll, 
wimmelt und bummelt herum. Die meift ſehr Fleinen Leute 

im Schlecht gemachten Uniformen, mit weigüberzogenen Rochtöpfen 


RR J 3 
— F 


aber, daß Einem die Ohren weh thun. 








x 


m 2 


N 


auf dem Kopf und den Händen in den Tafchen, ſehen durchaus 
nicht imponivend aus und auch- durchaus nicht geſchmackvoll, fie 
jtehen und Tiegen da herum — ein Bild der Faulheit, oder 
poctifcher ausgedrückt: des dolce far niente. Gejchnattert wird 
| Und auch das Bahn: 
perjonal ift ehr laut. Hundertmal jo viel Lärm wie auf einem 
amerifanifchen Bahnhof, und Hundertmal fo. wenig gethan. 
„Was Fünnte diefes Italien fir ein veiches Land ſein, wenn 
das Volkmehr arbeitete”, meinte mein Reiſegefährte, ein Schweizer. 
Die Schweizer jmd freilich andere Sterle und auf die Staliener 
nicht gut zu Sprechen. — Apropos, mein Neifegefährte hat ein 
Haus in. Mentone und weiß mir viel von den Schreefniffen‘ 
des Erdbebens zu erzählen. Sein Haus, welches auch ſchwer 
gelitten, ſei vollftändig entwertet. — Bunte, bemalte Hänſer 
und Oliven- und Orangenbäume, fo wie Jonftige Pflanzen des 
Südens verraten die. Nähe von. Genua. Nachdem wir die 
lombardiſche Ebene durchjchnitten, it die Landſchaft wieder hoc 
malerisch geworden, — EN 

12 Uhr 45 Min. — Es pfeift, wir find im Bahnhof 
von Genua. ch. hatte es nicht erwartet, weil ich glaubte, 
meine Uhr mit ‚Leipziger Zeit gehe eine halbe Stunde vor. 
Wir find aber inzwilcher wieder gen Oſten gefahren und merf- 
würdigerweiſe geht meine Uhr auf die Sekunde wie die. des 
Bahnhofs von Genua, welches Nätjel ſich dadurch erflärt, daß 
die italienischen Bahnen römiſche Zeit haben, und Rom und 
Leipzig liegen unter dem gleichen Breitegrad. Zu fehen ift im 
Bahnhof nicht- viel. An anderthalb Stunden habe ich nach der 
Riviera abzufahren; verftaubt und hungrig muß ich zunächit an 
die Bedürfniſſe des Veibes denfen und zum Umherſtreifen bleibt 
feine Zeit. . 

2 Uhr 20 Min. —- Fort nad) der Riviera! Der Zug 
wendet fich, und da liegt das blaue, ſanft wogende Mittelmeer 
vor mit, eingefäumt von den Hügeln und Bergen der Riviera, 
und das Schöne Genua an der Bruft, Genova la superba — 
nicht. jung, aber jugendlich prangend im Sonnenfchein und ftolz- 
herabſchauend auf den Maftenwald, welcher der Erinnerung an 
die verlorene Größe den Stachel nimmt. 

Wir umfahren die Bucht — links das Meer, rechts lieb— 
liche Hügel und unmittelbar neben uns bunte Wohnhäufer, aus 
jedem Fenfter Wäfche zum Trocknen aushängend. Das jeheint 
eine italienische Eigentümlichkeit zu fein, die ich unterwegs ſchon 
mehrfach bemerft. "Man follte wirklich denken, die Italiener 


‚feien ein außerordentlich reinliches Volk; wenn man ſie aber 


genauer betrachtet, jo muß man denfen, fie hätten die ſaubere 
Wäſche blos, um fie vor den Fenftern aufzuhängen. 

5 Uhr 45 Min. Nachm. in Onegfia. — Hier ind 90 
Prozent der Häufer zerjtört oder unbewohnbar. An 100 Men: 
hen wurden getötet: In-Diano-Marina, der vorhergehenden 
Station, ſollen 200 Menschen umgefommen fein, und in nächiter 
Nähe liegt jenes Diano Caſtello, deſſen Kirche einftürzte und 
fait dreifundert Menfchen — meift Frauen und Sinder, welche 
die große Aſchermittwochs-Meſſe hören und fehen wollten — 
unter den Trümmern begrub. Das Erdbeben hat hier in der 
ganzen Gegend entjeglih gehauft. Weberall gebrochene Wände 
und Trümmerhaufen. Die Obdachlofen wohnen in Bretterbuden. 

Die Vegetation ift gang füdlid) geworben. - Feigen, Lor— 
beer=, Myrthen-, Orangen, Citronen- und Delbäinue — ganze 
Wälder von Delbäumen.. Breite Landjchaften mit Artiſchocken 
bepflanzt, dazu Caftus und Aloe — die leitere zur Umzäumung 
der Felder und Gärten, wozu fie fich ihrer jtahlharten Stacheln 
halber wohl eignet. Und vor Bordighera wird das ſüdliche 
Klima jogar zum tropiichen: SJohannisbrodbäume zeigen ſich 
und mächtige Palmen ragen zum Himmel empor oder breiten 
ihre fühlenden Fächer über das jonnenverbrannte, durſtige Erd— 
veih. Hier an der Küfte hat es lange nicht geregnet und erſt 
recht nicht geichneit; und eine dichte weiße Staubwolfe wird 
von unferm Eiſenbahnzug aufgewirbelt und vom Wind in bie 
Magen getrieben, daß wir ausjehen wie Müllerburſchen. Das 
Wetter Scheint aber: umſchlagen zu wollen; der Himmel hat jich 





getrübt, das ſonſt blaue Mittelmeer ift grau gefärbt und hämmert 
verdroſſen mit gleichmäßigem Wellenſchlag auf die Küſte los. 
Ich dachte erſt, es ſei die rückkehrende Flut, aber das Mittel— 
ineer hat fa bier, wie mie bald einfiel, Feine Ebbe und Flut, 
und wenn es jo auf und ab wogt, dann Hat entweder im entfernten 
Süden ein Sturm getobt, deijen Wellen fich hierher fortpflangen, 
oder es iſt ein, Sturm int Anzug: 


Monaco. Abends 11 Uhr. — Soeben alis bit Spiel: 
höfle zurückgekommen und nicht gejpielt, wie ich gleich Jagen 
will. Eigentlich wollte ich |pielen, um an mir ſelbſt ein piycho- 
logiſches Experiment zu machen — eine Art moraliſche Vivi— 
feftion — aber ich unterließ es ſchließlich doch, weil ich erſtens 
auch keine Fiber meines Herzens durch das Schauſpiel bewegt 
fand und zweitens, weil die Beobachtung der Spieler mich ſo 
in Anſpruch nahm, daß ich nach zweiſtündigem Zuſehn auch 
noch keine Ahnung von dem Spiel ſelbſt hatte. Und blind will 
ich ebenſowenig in mein Glück rennen, wie in mein Unglück. — 
Wenn ich ſagte: Feine Fiber meines Herzens ſei dilrch das 
Scaufpiel berührt worden, jo meine ich damit nur, Feine Fiber, 
an welcher der Spielteufel mich ‚zupfen könnte. Es gehört dazu 
doch wohl fo etwas von auri sacra fames — dem ver— 
wünjchten, verteufelten Goldhunger, der mich noch nie gepact 
bat. Doch — 


Ich Bin unterbrochen worden und fie jeßt, Freitag, 22, 
April, Vormittags 10%/, Uhr, vor der Spielhölle von Monaco 
draußen auf ber Terrafle und Schaue hinaus in das blaue Meer 
— 08 hat fich über Nacht beruhigt, und woetteifert mit dem 
Himmel an Bläue. — Rechts die felfige Yandzunge, auf ber 
Monaco fich erhebt, Hinter mir und der Spielhölle das Städtchen 
San Carlo, das mit dem Zwillings-Städtchen Monaco zu— 
fammengemwachfen ift; links zu hüglichen Landzungen ſich ab- 
dachende Berge, — und hinter Monaco und San Carlo fteigen 
gewaltige Felſenmaſſen zadig, terrafjenförmig empor und Schauen 
dräuend herab auf diefe fündige Welt, die leider da am ſchönſten 
ift, wo fie am fündigften. Ach, daß der Teufel jich diejes un— 
Jagbar Schöne Paradies zum Wohnort gewählt hat! Jedenfalls 
hat der Burſche einen guten Geſchmack. 


Und diefe herrlichen Anlagen, diefe wunderbare Pflanzen— 
welt, diefe Blumenpracht, und diefer Blumenduft. Man ſchwelgt 
in einem Meer von Düften. Und im Augenblick, wo ich dies 
ichreibe, ertönen aus dem Bavillon an der Spielhölle die himm- 
liſchen Melodien eines Roſſini. — Das Konzert hat begonnen, 
Alſo für Geficht, Geruch, Gehör ift zu gleicher Zeit gejorgt, 
und ein Blick um mich zeigt mir, daß auch Fein anderer Sinn 
zu furz kommt. — — 


Die Mufik trägt mich auf ihren Schwingen weit, weit weg, 
und ich vergejje die Hölle in meinem Nücden. Da: 


„Bas ift das Leben? Sch habe Feinen Genuß mehr 
als das Spiel. Nichts font kann mich noch aufregen. Ge— 














Und ver⸗ 
Und verliere ich zu viel — nun, ein Schuß, } 


x 
3 
£ 
£ 
| 


winne ich, jo fühle ich ein Pricfeln der Mehl, 
liere ich, auch. 
und das Lied iſt aus“. 


Es war eine Falte, Fraßende Stimme, “die das ſprach — und 
deutſch ſprach. Ren ſah hin. Zehn Schritte von mir ſaßen 
zwei Herrn — Einer vielleicht 30 Sabre alt, nichts Auffallen= 
dcs in feiner Phyſiognomie, der Andere ein älterer Mann mit 
grduem Hadr, Gasen Zügen, die Lippen zuſammengekniffen. 
Er hätte offenbhar die Motte. geſprochen. Und richtig, er begann 
wieder, doch über gleichgültige Dinge, Es war feine Stimme 
Und Sein Seficht war jo gleichgültig, als hätte er nur Bon beit 
gleichgültigften Dingen gejprochen. Er war mir LET 
Geſtern Abend hatte ich den Mann ſchon au dem Spieltiſch 


Er verlor und gewann Haufen Goldes, 


geſehen, und ſein berechnetes und kühnes Wagen hatte meine 
ufnerkſamkeit gefeſſelt. 

und fein Zucken des Geſichts verriet, was in dem Jumern vor— 
ging. Nur das Zufammenframpfen der Finger —- eine Eigen- 1 
tümlichfeit, die ich jo ziemlich bei allen Spielern bemerkt, --- ; 


zeigte, daß die Smpfindungslofigkeit doch nur Masfe war. Und 

wer weiß, wenn Fortuna ihm weniger günſtig ift, als geftern 3 
Abend — wo er viel gewann, — ob er den Gedanken, den er 
auf der Bank neben mir geäußert, nicht verwirklichen wird. \ 
Man wandelt nicht ungeftraft unter Palmen — namentlich den 3 
Palmen von Monte Carlo. — Und da wäre ich denn richtig 
wieder in der Spielhölle Seit Jahren war ich in feiner 
gewefen. Damals war’s in Baden-Baden und eine damals 
berühmte Dame der Demimonde — Cora Pearl — war die 
Heldin der Hölle. Sie verlor und gewann Tauſende, ohne ; 
mit den Wimpern zu zucen. Sie brauchte fih ja Feine Ge= 
danfen zu machen. Das Geld floß ihr in Strömen zu, fie 
hatte nur zuzugreifen. Sebt find die Spieljäle in Baden-Baden 
geſchloſſen und Cora Pearl it im Elend und cines lenden 

Todes geſtorben — wie weiland die ſchöne und nicht blos weit-, 

ſondern mitunter auch große und hochherzige Lola Montez. 

Und die übrigen Höllen in Deutſchland und den andern Ländern 

jind geſchloſſen worden, und die haben ſich alle zufammengethan ; 
zu diefer einen großen Gentralhölle hier in Monaco. a 


Ah — fie ift jo Schön, diefe Centralhölle. Und felbjt im 
Mittelpunkt, wo das Feuer brennt, ift fie noch ſchön. Nichts 
Abſchreckendes. Nie hat es ein dummeres Wort gegeben, als das: - 
„Häßlich wie die Sünde”. Die Sünde ift nicht häßlich; fie” 
ift ſchön, verteufelt Schön; und wenn fie die Tugend fo oft und” 
jo leicht bejiegt, jo ift es nur, weil fie ſchön tft, und die Tugendt 
oft weniger ſchön, oft jehr häfsfich ift und meiſtens verteufel 
langweilig. Und daß verteufelte Langweiligkeit ohne Schönheit 
weniger anzieht als verteufelte Schönheit, die nicht — 
iſt — darüber können wir uns doch nicht wundern. 


(Fortſetzung folgt. 
















Mannichfaltiges. 


Das Schwitzen als Heilmittel, Unter dieſer Spitzmarke hatte 
das Monatsblatt Prof. Jägers 1886 Nr. 9 einen Artikel aus der „Fund— 
grube“ wiedergegeben, der u. a. auch in den „Dresdner Nachrichten” Auf— 
nahme fand. Veranlaßt durch diefen Artikel richtete ein Dresdener Arzt 
eine Zufchrift an die Redaktion der „Dresdener Nachrichten“, welche dieſer 
Zufchrift in ihrer Nummer vom 28. November 1886 ihre Spalten öffnete. 
Diefelbe lautet: „Ich bin in der Lage — (jchreibt ein hiefiger Arzt) aus 
eigener Erfahrung ein Seitenftüd zu der Mitteilung in Nr. 327 dieſes 
Blattes, daß der von dem Speichel eines wutfranfen Menfchen vergiftete 
franzöfifche Arzt Dr. Buiſſon im Jahre 1885 durch ein ruſſiſches Dampf- 
bad von 42 Grad R. von der Wutfranfheit aeheilt wurde, mitzuteilen. 
Vor ungefähr 20 Jahren machte ich bei einer wafjerfüchtigen Leiche die Sek— 
tion. Ich mußte dabei wegen Kürze der Zeit fehr eilen und hatte mir 
an der linken Hand eine unbedeutende Hautverleking zugezogen. Ich fühlte 
jogleich ein ſchwaches Beißen in der Meinen Winde, vergaß aber in der 


Redaktion und Barlag; Brung Geifer in Breslau. — Drud von Otto Hilliger in Altwaifer. 











Eile diefen Umftand. Einige Tage jpäter überfiel mich vormittags ein heftiger 
Schüttelfroft, der am Abende wiederfehrte. Das war das Zeichen ber er: 
folgten Blutvergiftung! In der folgenden Nacht brach ganz von felbft ein 
enormer Schweiß aus, gleichzeitig fühlte ich die Drüfen in der linken Achſel⸗ 
hoͤhle geſchwollen und jchmerzhaft. Mit dem Schweiße trat ein unaus- 
Löjchlicher Dinft und Verlangen nach kaltem Waffer ein. Am nächjten 
Morgen rief ih Herrn Dr. med. Pöbing zu Hilfe Wir famen überein, | 
mit dem reichlichen Trinfen von Waſſer fortzufahren. Drei volle Tage 
dauerte das Schwißen und das Trinken von enormen Quantitäten — 
(ohne irgend eine Nahrung). Am vierten Tage hörte der Durſt, das 
Schwitzen und der Schmerz in der Achſelhöhle auf. Ich war gerettet!“ 
Prof. Jäger fügt dazu: Iſt das nicht wieder eine glänzende Beltätigung 
meiner Lehre von der Bedeutung des Schwitens und des Waſſerſchweißes 
als des Trägers der Selbitgifte und Fremdgifte? J 





——— nn U nn 


Ar. 13. 






























































































































































































































































































































































Zeitſchrift zur Belehrung und Anterhaltung. 


1857, 


Erjcheint Halbmonatlich in Heften & 25 Pfennig und ift durch alle Buchhandlungen und Poſtämter zu beziehen. 








Das Kulturwerk der Bitter vom deutſchen Orden, 


Bon Dr. Mar Bogler. 
(Fortſetzung und Schluß.) 


U. Kämpfe und Auflöfung. 


der Friedensarbeit der Deutjch = Ordensritter würde jehr 
dev Bolljtändigfeit entbehren, wenn wir nicht auch der 
‚großartigen Verdienſte gedenken wollten, welche ich diejelben 
um die Rechtspflege, das Unterrihtswefen und die 
Förderung der Kunjt in Preußen und damit in ganz 
Deutſchland erworben haben. Es jeien deshalb der TIhätigfeit 
de8 Ordens nach diejer Richtung Hin zuwörderft noch einige 
Ausführungen gewidmet. 
/ Die Rechtswiſſenſchaft hatte ihre Hauptpflegeftätte 
im der allerortS berühmten Nechtsichule, welche der Hochmeifter 
Winrich Kniprode, der Hevvorragendite unter allen 
Ordensoberen (1351 — 1382) zu Marienburg errichtete, und 
an welcher die ausgezeichnetiten Nechtsgelehrten aus Deutjchland 
und Italien unterrichteten. Die Marienburg genoß auch in 
dieſer Beziehung den ſchönen Ruf, daß dort „die gerechteſten 
Richter” ſaßen, an welche ſich die Fürſten, Regierungen und 
Städte von ganz Europa in Streitfällen wandten und deren 
Urteitsfpruch als letzter Entſcheidung fie ſich unterwarfen. „Im 
Ordensſchloß zu Marienburg wurde zuerſt in Deutichland der 
Grundſatz aufgeftellt und zum leitenden Prinzip für die Necht- 
ſprechung erhoben, daß jeder Nichterfpruch dur Gründe des 
Rechts, der Humanität und Gejchichte befeftigt und geſtützt fein 
mühe.” Bon großer Wichtigkeit für die politifche und vecht- 
liche Selbjtändigfeit des Ordens war die Verfügung des Katjers 
Sigismund: „Niemand, wer er auch fei, von des Ordens Unter- 
ſaſſen oder Leuten joll vor des Kaiſers oder des Neiches Hof- 
- gericht geladen werden“, durch welche Berfügung jede Einmiſchung 
fremder Gerichte in die inneren Angelegenheiten des Ordens— 
ale. ausgejchloffen war, 


| FE in unferem vorhergehenden Artikel gegebene Bild von 


ln 











Bon dem Glauben durchdrungen, daß die Befiegten nicht 
durch das Schwert allein, jondern vor allem durch Bildung 
und Belehrung für fittliche Ueberzeugungen und die Kulturideen 
gewonnen werden mußten, war der Orden mit dev ihm eigenen 
Thatkraft und Emſigkeit um die Gründung von Schulen bes 
jtrebt. Neben den bier und da in den Dörfern bejtehenden 
Schulen waren es vor allem die Domftifte, in welchen die 
Kinder anfangs in altpreußifcher, Später aber nur in deutjcher 
Sprache Unterricht erhielten. Die Kehrer an diefen Domjchulen, 
natürlich Deutiche, hatten ihre eigene Bildung in ihrem Vater— 
(ande empfangen; jie legten Bibliothefen an und machten den 
älteren Landbewohnern die Evangelienbücher durch Ueberjegung 
ins Altpreußifche zugänglich. und verftändlih. Auch hier war 
e8 wieder der Hochmeijter Winrich Kniprode, der fich nament- 
(ih um den Aufichwung der Schulanftalten in ben Handels— 
jtädten hochverdient erwies, indem ev in Uebereinftimmung mit 
den Meagijtraten von Königsberg, Thorn und Danzig anorönete, 
daß die Kinder der Bürger in den „freien Künſten“ von einem 
Rektor unterrichtet werden follten, deſſen Tüchtigfeit Jjowohl vom 
Nat als auch vom Komthur des Ordenshauſes geprüft wurde. 
An richtiger Würdigung dev Aufgaben der Schule wollten die 
Drdensritter aber durch diejelbe nicht blos Bildung verbreiten, 
fondern vor allem auch edle Gefinnung und Charaftertüchtigkeit 
fördern, und um den Schülsen Gelegenheit zu einer möglichjt 
vieljeitigen Ausgejtaltung ihrer wiſſenſchaftlichen und jittlichen 
Bildung zu geben, verordnete der Hochmeiſter, daß jeder Schüler 
nach Ablauf von zwei Jahren eine andere Ynftalt beſuchen 
ſollte. Die Domſchule zu Königsberg zählte Schüler aus allen 
Weltgegenden zu ihren Zöglingen, und die Lehrer festen ihren 
Stolz darein, in der Gediegenheit des Unterrichts an der eigenen 


ip 


Schule die anderen zu überflügeln. Zu noch wirkfamerer 
Förderung des Hauptziel® des Unterrichts, die Verbreitung 
deutscher Bildung durch die Jugend, wurden preußiiche Knaben 
nicht blos nach den Klofterjchulen in Deutjchland entjendet, 
fondern alljährlich auch eine größere Anzahl begabter und 
fleigiger Schüler auf deutjche Univerfitäten gejchiekt, von denen 
jie dann als wohlunterrichtete und gelehrte Männer, welche 
deutſche Wiſſenſchaft und Kultur in ihrer Heimat zu lehren 
und zu fördern verjtanden, zurückfehrten. 

Um auch im eigenen Lande eine vornehmjte und oberjte 
„Pflanzſchule gelehrter Kenntniſſe“ gleich den deutſchen Univer— 
ſitäten zu beſitzen, verfolgte dann der Hochmeiſter Konrad 
Zöllner von Notenftein mit Eifer den Plan der Gründung 
einer Hochſchule — um diejelbe Zeit, in welche, 1386, tie Ei— 
richtung dev Univerfität Heidelberg fiel, — als deren Sitz er 
ſich die alte Hauptitadt des Drdenslandes, Kulm, auserjehen hatte. 
Er fand in dem damaligen Bapjt Urban dem Sechſten einen 
verjtändigen Freund und Förderer dieſer Idee, welcher in einer 
im Jahre 1386 zu Genua erlafjenen Bulle dev geplanten Hoch— 
ſchule „für Erleuchtung des Geiftes und hellere Einficht der 
Menſchen“ feine Beitätigung erteilte. Die neue Univerfität jollte 
inbezug auf äußere Anordnung und Geftalt, wie hinjichtlich ihrer 
inneren Verfallung nach dem Mufter der hochberühmten Uni— 
verjität zu Bologna eingerichtet werden, es jollten auf derjelben 
die Theologie, das Zivil und Kanoniſche Recht und jede andere 
„erlaubte Wiſſenſchaft“ gelehrt und die von ihr erteilten Magifter- 
und Doktor-Würden von allen anderen Hochſchulen als giltig 
anerfannt werden. Leider aber jollte jich die Hoffnung des 
Tapftes und des Hochmeiſters, daß die Univerfität zu Kulm 
die Fackel der Willenjchaft für den Norden werden würde, ein 
„befruchtender Quell, aus deſſen Fülle die Bewohner der nor= 
diichen Lande Ichöpfen und ihren Durſt nach wiflenschaftlicher 
Bildung jtillen” Fönnten, nicht erfüllen. Das nod) vor hundert: 
fünfzig Sahren im Zuftande der Unfultur befindliche Preußen 
war entweder noch nicht der geeignete Boden zum Gedeihen einer 
derartigen gelehrten Bildungsftätte oder die damals von den 
Polen und Litthauern erregten Kriegsſtürme oder- endlich der zu 
frühe Tod des Hochmeilters Konrad Zöllner von Rotenftein 
„trugen die Schuld daran, daß die neue, wohlgemeinte Schöpfung 
in ihren Anfängen jchon wieder erloſch. Aber dev Orden blieb 
auch im der Folge um die gelehrte Bildung begabter Mitglieder 
und Untertanen bemüht; jo jtiftete er, als im Jahre 1409 die 
Univerfität Leipzig gegründet wurde, dajelbit ein „Kollegium“ 
für zwei Schüler aus Preußen umd zahlte einen jährlichen 
Beitrag für Erhaltung einer Profeſſur, um die jich, nach dem 
Wunſch des Hochmeilters Herzog Frievrih von Sachen, vor 
allem Angehörige des Ordensſtaates bewerben jollten. 

Wie die Wiſſenſchaften, ſo hatten auch die Künſte in 
den Deutſch-Ordensrittern fleißige und intelligente Förderer. 
Die hohe Entwickelung der Baukunſt zeigten die Schlöſſer zu 
Marienburg, die Städte mit ihren Wehrtürmen, palaftartigen 
Häufern der Patrizier und den Natsgebäuden, die Drdensburgen 
mit den berühmten Kreuzgärgen und Kirchen, die Dome in den 
großen Handelsftädten, unter denen namentlich Ste großartige 

Sankt Marienkirche zu Danzig mit ihren Kunftwerfen noch heut 
hervorragt, Die Hafenanlageı, Heerſtraßen u. dv. a. Die Baus 
meiſter gingen ſelbſt nach der byzantinischen Kaiſerſtadt, um 
nad) dem Mujter Doug berühmter Baudenkmäler die Zeich- 
nungen für eigene Werfe zu Tentwerfen. Außer der Baukunſt 
fanden auch die Muſit und das Kunſtgewerbe ſowohl in der 
Marienburg, als auch in den Ordenshäuſern und Städten des 
Landes eifrige Pflege. Die Hochmeiſter unterhielten Sänger 
für den Chorgeſang, Maler und Künſtler — vor allem auch 
geſchickte Mechaniker — welche die Kirchen und Remter (Ordens— 
häuſer) mit Gemalden ud Kunſtwerken von bleibendem Wert 
ſchmückten; Bildſchnitzer, Goldſchmiede, Bernſteinſchneider und 
O Orgelbauer waren jtets im Palaft der Hochmeifter zu Marien- 
burg zu finden. 

Diejes Hochſchloß zu Mearienburg, dev fpätere Sit des 
Hochmeiſters, Iwar in feiner inneren und Aufßeren Einrichtung 





herrlichſter Weile aufgerichtet und dasjelbe immer weiter aus— 





















der vollendetjte Ausdruck dev durch den Orden in der Oſtmark 
geichaffenen Kultur, die weithin berühmte Metropole „Neu— 
Deutſchlands“, wie "das von den Deutichrittern der Ziviliintio 
gewonnene Preußenland mit vollem Recht bezeichnet wurde, 

Die erfte Anlage des nachmaligen Hochmeifterfites fällt 
in das Jahr 1274, in welchen der Landmeifter Konrad von 
Thierberg auf einem hundert Fuß hoben Uferberg am Nogat— 
fluß eine Burg bauen ließ, die 1276 ihrer Beltimmung als’ 
DOrdenshaus übergeben und nach der Jungfrau Maria, unter 
deren Schuß ‚Nie gejtellt war, die Marienburg oder auch das 
„Hohe Haus,“ das Hochſchloß, genannt wurde. An der Süd— 
oſtſeite desjelben siedelten jich aus dem Weſten Deutjchlands 
eingewanderte Kolonijten an, aus welcher Niederlaflung bald die 
Stadt Marienburg entftand. Die immer jchlimmere Wendung 
der Gejchicke des Drdens im Morgenlande führte dann die Wahl‘ 
de8 Marienburger Ordenshauſes zum Hochmeiſterſitz herbei. 
Nach der Erſtürmung Affons durch den Sultan von Egypten 
im Sahre 1291, des lebten Bollwerks der Kreuzfahrer im ges 
Iobten Lande, wobei auch das dortige Stammhaus der Riter 
vom deutſchen Orden in Trümmer und Aſche ſank, verließen 
die wenigen Brüder, die dem Schwert der Mohamedaner ent= 
gangen, mit ihrem Hochmeifter Konrad von Feuchtwangen die 
Küfte Syriens und richteten in Venedig, wo jeit Jahren eine 
Niederlajjung des Drdens bejtand, den Sit des Hochmeiſters 
auf. Als fich unter der Einwirkung der immer mehr um ſich 
greifenden Läſſigkeit des Intereſſes für die hriftliche Sache im 
Morgenlande und der erbitterten Fehde der Republik Venedig 
mit Papſt und Kaifer die Hoffnung des. Ordens, an der Adria 
fejten Fuß zu faſſen und von hier aus die Begeiſterung für die 
Kreuzzüge wieder neu zu beleben, als trügeriſch erwies, machte 
ſich Siegfried von euchtwangen, der erjte auf deutfchen 
Boden gewählte Hochmeilter, früher Komthur des Ordenshauſes 
Diterode, im Herbit des Jahres 1309 mit einem fürftlichen Ge— 
folge von Venedig nah Preußen auf den Weg und zog am 
9. September des genannten Jahres in’ der Marienburg, welche: 
von nun an der Hochmeilterjit des Drdens wurde, ein. Mit 
dem Einzug des Hochmeijters in die Marienburg, die nun, um die 
zahlreichen Ritter und Prieſter zu beherbergen, eine bedeutende 
Erweiterung erfuhr, erlojch das Amt des Landmeiſters in Preußen, 
die von diefem getroffene Einteilung des Drdensgebietes in Bes 
zirke aber blieb bejtehen. Die Verwalter diefer Bezirke waren 
nach wie vor die Komthure der Ordenshäuſer und galten, als’ 
die oberjten Militärs, Juſtiz- und Zivilbehörden, für die Statt 
halter des Landesfürſten. Neben dem Landmeifter von Preußen 
hatten übrigens either noch zwei andere Yandmeifter im Namen 
der Hochmeifter und des Ordenskapitels die Bejigungen des 
Ordens im Abendlande verwaltet: der von Deutfchland und der 
von Livland, welches ſeit der Vereinigung der erfolglos gegen 
die Eſthen und Litthauer ankämpfenden „Schwertbrüder” (ſ. Nr. 3 
der „N. W.“) mit dem deutjchen Orden noch unter dem Land— 
meifter Hermann von Balk 1235 ebenfalls unter die Verwal 
tung der Deutjch-Ritter aefommen war. Außerdem erwarb der 
Orden im Jahre 1310 den weftlichen Teil Hinterpommerns 
und in dev Folge noch weitere Gebiete dieſes Lndſtrichs durch 
Kauf als Eigentum; ferner eroberte er im Jahre 1398 das von 
Serräubern bewohnte fchwedifche Rüftengebiet Bothland, faufte 1346 
von den Dänen Ejthland und 1402 die zwifchen den Flüſſen Oper, 
Warthe und Nebe gelegene Neumark, eine treffliche Vorhut 
gegenüber. den Polen, vom König Sigismund vom Ungarn fü 
die Summe von 62000 ungarischen Goldgulden, ſodaß „Neus 
Deutſchland“ zu Ende. des fünfzehnten Jahrhunderts fait 
3000 Quadratmeilen mit 35 Städten, 30 000 Dürfen, 
2000 Edelhöfen und 43 fejten Burgen umfahte und von der 
Oder bis zur Dina reichte, J 

So hatte denn der Orden ſein großes Kukknrwerk in 




















gebaut. „Stark und unparteiiſch verwalteten Die Hochmeifter 
ihr Amt als Herren des Drdensjtaates; der Edelmann durfte 
nicht den Bauer bedrücken und der Rriefter nicht den: Yaier 
ausbeuten. Die Geißeln des Mittelalters, die Be 

































amd Keberprogeffe, das Fauftreht und Fehdeweſen fanden im 
Ordensſtaat feinen Eingang und Boden, und nirgends in Europa 
wurde damals mit mehr Weisheit und Klugheit vegiert als in 
Preußen. Jeder Untertan genoß unter dem Schutz der größten 
Sicherheit und Ordnung ein damals ungewöhnliches Maß von 
bürgerlicher Freiheit, er befaß jein gutes, unantaftbares Recht und 
jeine Wehrhaftigkeit. . . Der Landesfürft ſammelte, gebunden 
durch das dreifache Gelübde der Entjagung, Feine Neichtümer 
und lebte nicht üppig, und das Volk erntete die Früchte der 
Arbeit für fich allein, jo daß die Hochmeifter ſich rühmen fonnten: 
„Nirgends in Europa zahle man fo wenig Steuern wie in 
Preußen. ”)“ 

Die von dem Orden in Deutfchland errungene Macht— 
ftellung konnte, wie ſchon bemerkt, freilich nur unter fortwäh- 
renden, viele und jchwere Opfer heifchenden Kämpfen mit dem 
benachbarten Staventum behauptet werden, welchem derſelbe 
ſchließlich leider aud) erliegen mußte. Es war unter diefen Umſtän— 
den eine Nothwendigfeit, eine der allererſten Griftenzbedingungen, 
daß die Lenker des Ordensſtaats vor allem auf die ftarfe und 
jichere Drganifation des Kriegsweſens Bedacht nahmen. 
Nach der Unterwerfung dev Preußen bejtand für den Orden 
in dev nördlicher und öſtlichen Nachbarfchaft des zähen Heiden- 
volks der Litthauer eine unaufhörliche Gefahr, der es Fräftig 
entgegen zu treten galt. 


Der erjte Landmeifter von Preußen Herrmann von Balf 
hatte alsbald nach der Befigergreifung des Kulmerlandes durch, 
die „Kulmiſche Handfeſte“ die allgemeine Wehrpflicht eingeführt, 
‚welche ſchon in dem Lehensverhältnis der deutſchen Anſiedler 
und der befehrten Preußen zum Orden begründet lag. Jeder 
deutſche Freilehnsmann, der 120 und mehr Morgen Land 
beſaß, hatte, wenn das „Kriegsgeſchrei“ ertönte, vom Haupt bis 
zu den Füßen in Eiſen gehült und auf ebenjo bewehrtem 
Streitroß, in Begleitung von zwei „geziemend“ ausgerüfteten 
Reifigen im nächjtgelegenen Ordenshaus zu erjcheinen. Die 
minder begüterten unter den deutjchen Gutsbefigern Leifteten den 
„leichten Platendienſt“ und waren zu diefem Zwecke mit der Plate, 
einem eifernem Bruſtſtück, mit Eiſenhut, Schild und Sporn 
ausgerüftet, während die den „Bruniendienſt“ Leiftenden preu— 
Fiſchen Freilehnsleute die „preußiſchen Waffen nach der Preußen 
Gewohnheit,” den eijernen Bruſtharniſch (Brunie Brünne), 
Helm und Lanze trugen. Die das Fußvolk Bildenden Hinter: 
ſaſſen wurden mur zum Schub der Grenzen des Ordensge— 
bietes und als Beſatzung der Burgen verwendet, die deutſchen 
Dorfleute waren vom Kriegsdienft befreit und dienten, wenn der 
Feind in das Drdensland eindrang, als Landwehr, ihr Schultheiß 
aber 309 gerüftet und auf einem Streitroß mit dem Ordens— 
heer in’s Feld. Die preußifchen Bauern hatten unter die 
Waffen zu treten, jobald der Ernſt der Lage dies dem Ordens— 
Marfchall nötig erſcheinen ließ. 

Nach den Satzungen der vom Hochmeiſter Winrich Kniprode 
gefehaffenen Bürgerwehr mußte „jeder Bürger einer Stadt Schwert 
und Armbruft im Haufe in gutem Zuftand haben und in deren 


Eh 


Bus tüchtig jein, damit, wenn durch Kriegsnot die Stadt 


Wir müſſen es uns leider verfagen, innerhalb des Rahmens 
diejes Artikels eine genauere Darjtellung der Berfafjung des Ordensitaats, 
jowie über die Lebensweije der Ordensritter in der Marienburg und bie 
innere Einrichtung der letzteren zu geben, behalten uns eine ſolche aber 
für einen fpäteren befonderen Aufjab vor. Inzwiſchen verweifen wir 
auf das neuerdings erjchienene vortrefiliche Buch: „Die Marienburg, 
Deutſchlands erſte Kulturftätte im DOften, Von I. Prdorzanz 
Weber” (Berlin, 1886 Verlag von Wil. Friedrich Nachf.). In diefem 
Buche, welches vor allem das Intereſſe für die feit längerer Zeit in Angriff 
genommene Wiederherjtellung dev Marienburg in den breiteten Schichten 
des deutjchen Volkes zu beleben jucht, wird im fefjelnder, durchweg anzie— 
hender Darftellung und mit forgfältigiter Benutung alles darüber vorhan- 
denen biftorifchen Materials eine vollftändige Gejchichte des Ordens der 
Deutſchritter, ihrer Strebungen. Verdienfte und Kämpfe dargeboten, wie 
fie treuer und lebensvoller für ein großes Lejepublitum kaum  gewünjcht 
werden kann. Wir dürfen daher diefe auch äußerlich höchſt fauber ausge: 
ſtattete Schrift allen unferen Lefern, namentlich aber auch zur Anſchaffung 
für Volksbibliotheken, auf das wärmjte empfohlen. 





| bedroht würde, er ſie verteidigen könne“. 








Be. — T 


Winrich Kniprode rief 
auch in den Städten die Schießgärten ins Leben, wo die Mit— 


glieder der Innungen und Gewerkſchaften nach der. Scheibe ſchoſſen. 


Bei dem am Pfingſtfeſt abgehaltenen Vogelſchießen empfing der 
beſte Schütze den erſten Preis des Meiſters und den Titel „König“. 
Für das Ordensheer mußte jede Stadt einige Schaaren bewaffneter 
Bürger, die bereits im vorigen Artikel erwähnten „Mayen“ ſtellen, 
welche teils aus Neitern, „Wäpnern”, die Schild und Speer 
trugen, teils aus Schützen beftanden, von den „Herren“ befehligt 
wurden und aus allen Ständen der Bürgerjchaft zufammengefett 
waren. In beſonders gefährlichen Kriegsfällen wurde das Ordens— 
heer außerdem durch für Geld angeworbene Söldner aus Bommern 
und dem weftlichen Deutjchland ergänzt, welche der Ordenskaſſe 
nicht jelten große Ausgaben auferlegten und zulett den Beſitz— 
jtand des Ordens ſelbſt bedrohten und durch ihren immer größeren 
Einfluß im Heere dem Staate jehr gefährlich wurden. 

Um das die Befehrung des Heidenvolfs zur Pflicht machende 
Drdensgeje zu erfüllen, drang das Heer alljährlich von Sam- 
land und Galindien gegen das Gebiet der Litthauer vor, und 


-„ebenjo oft jtürmten die Horden der Litthauer über den Memel- 


ſtrom in das Ordensland und jchleppten, Leichenhaufen und 


flammende Dörfer und Städte als die Fußſtapfen ihrer Heim— 


ſuchung zurücklaſſend, tauſende von Chriften in ihre Wildnifje 
hinüber. Der Krieg und das Schwert rurhten niemals im Ordens— 
ſtaate, und in den lebten Jahren vor dem Ende desjelben war, 
im Herzen des Landes, die Marienburg eine Stätte, wo die 
blutigften Schlachten zwilchen den Polen und Deutjchen ges 
Ichlagen wurden“. 

Gegen 130 Jahre lang dauerte der Kampf des Drdens 
wider die Litthauer, und nicht weniger als 1800 Ritter, 15 000 
Lehnsleute und 240 000 Reiſige fielen ihm nach annähernder 
Schäßung zum Opfer. „Finſtere, unwegſame Wälder, das Ver— 
ſteck der Auerochjen, Bären und Wölfe, Wildniffe, zwiſchen 
denen meilenweit hinziehende Moorgründe lagen, reißende Ströme 
und endloje Seen breiteten ſich an der Grenze wie ein Schuß: 
wall um ihr Land aus. Sie famen auf windflinfen Nofjen 
herangeftürmt, überfielen die Niederlaffungen der Deutjchen und 
Preußen, raubten und mordeten md eilten ebenſo jchnell beim 
Herannahen des Drdensheeres in ihre Schlupfwinfel zurück. 
Eine „Kriegsreiſe“ gegen die Litthauer gejtaltete ſich viel gefahr: 
voller und oft erfolglofer, als die, welche die Ritter in Preußen 
gewagt hatten. An der Spitze des Litthauervolkes jtanden tapfere 
Fürſten, die, Friegserfahren und liſtig, eine furchtbare Geißel für 
den Ordensſtaat geworden ind”. 

Im Kampfe gegen. diefes Heidenvolk jtanden den Orden 
nicht ſelten Kreuzherrn aus dem übrigen Deutichland bei; zahl- 
reiche Edle, nicht blos aus Deutjchland, ſondern auch aus Frank— 
reich und England ſchätzten es ſich zur höchſten Ehre, auf den 
Schlachtfeldern Litthauens vom Hochmeifter des „deutſchen Nitter- 
ordens” den Nitterichlag zu empfangen. Wie bereits bemerkt, 
war aber auch die Beteiligung an einer Kriegsfahrt diefer Art ein 
höchit gefährliches Unternehmen, — wehe jedem, der in die Hände 
der Feinde fiel, wenn diefe einmal fiegreich waren, Nichts 
wurde von ihnen geichont, was vor die Spiße ihrer Speere fan, 
Sie warfen Frauen und Kinder lebendig in die Flammen der 
brennenden Hütten, banden die Männer an die Schweife der 
Roſſe und fchleiften fie zu Tode; die gefangenen Ordensbrüder 
vor allem wurden von ihnen aufs grauſamſte gemartert, indem 
fie die nackten Leiber derſelben in die Höhe jchleuderten und beim 
Niederſtürzen mit ihren Lanzen aufjpießten oder fie als Zieljcheiben 
b:im Bogenſchießen benußten. 

Eine energiſche Anftvengung, die Litthauer, welche die Yand- 
ſchaften Samland, Sadauen und Galindien entvölfert und ver— 
wüſtet hatten, dauernd zu unterwerfen, machte der Hochmeijter 
Winrich Kniprode (dejjen Name nach dem Zeugnis eines Zeit: 
genofjen ruhmreich „durch die ganze Welt ging“), indem er um 
die Mitte des vierzehnten Jahrhunderts aus Deutjchland, Eng— 
land und Frankreich ein 50.000 Mann jtarfes Heer zufammen- 
brachte, mit dem er in das Land dev Litthauer eindrang. Winrich 
Kniprode hatte fich ſelbſt an die Spige des Heeres gejtellt, dem 


Ba 


er die Ordensfahne mit dem Bildnis der heiligen Jungfrau 
vorantragen ließ, und * einer blutigen und wilden Schlacht 
am Ufer der Strebe, da, wo dieſe in die Memel einmündet, 
gelang es, die ebenſo facke Streitmacht der Litthauer zu über- 
winden. 12.000 ver (etteren fielen auf dem Schlachtfeld oder 
fanden ihren Tod in den Wellen der Strebe. Auch ein zweiter 
Angriff Winrich's gegen die litthauiſchen Fürjten im Jahre 1362 
erwies ſich als glücklich, und ſelbſt als der eine der letzteren, 
der kühne und tapfere Kynſtudt, die Tartaren zu Hilfe gerufen 
hatte, und nebjt dem Fürſten Olgjord im Jahre 1570 mit 
70000 Kämpfern in das Samland eindrang, vermochten die 
nur 40 000 Streiter des Ordensſtaates nach heftigjter Gegen- 
wehr, wobei ſich Winrich Kniprode durch großes Kriegsgeſchick 
und perfönliche Tapferkeit jehr hervorthat, den Feind bei Rudau, 
freilich unter vielen Verluſten, im die Flucht zu jchlagen. Einen 
anderen Ausgang aber nahm im Jahre 1385 das Vorbringen 
des Ordensheeres gegen Die aus — und Ruſſen beſtehende 
Streitmacht des „oberſten Herzogs der Litthauer“, Jagal, eines 
Sohnes Olgjord's, diesmal unterlag das Heer vollſtändig, die 
Ordensburgen Marienwerder, Georgenburg und Marienburg, 
in der Landſchaft Kauen, wurden zerſtört, 150 Ritter und tauſende 
von Reiſigen erſchlagen und der Herrſchaft des Ordens in Lit— 
thauen ein Ende gemacht. Noch gefährlicher aber wurde die 
Lage für den Ordensſtaat, als Fürſt Jagal durch ſeine Ver— 
heiratung mit der Königin von Polen, Hedwig, der Tochter des 
Königs Ludwig von Ungarn, und durch die Vereinigung ſeiner 
Erbländer Litthauen und Samaiten mit Polen auch an das 
Staatsruder dieſes Landes trat, nachdem er zuvor das Chriſten— 
tum angenommen und auch das litthauiſche Volk mit Gewalt 
zur Taufe gezwungen hatte. Die polniſchen Großen räumten Jagal 
den Beſitz der Königswürde ihres Landes auf ſein Verſprechen hin 
ein, daß er alle den Polen vom Orden entriſſenen Gebiete zurück— 
erobern wolle, und mit großer Schlauheit ging Jagal ans Werk, 
um dieſe Zuſage einzulöſen. Er war unter dem Einfluß des 
römiſchen Papſtes Bonifazius 1X., der ſich nach genauer Kennt— 
nis aller Umftände auf die Seite des Ordensſtaates geſtellt hatte, 
zunächſt gezwungen geweſen, dem Hochmeiſter Frieden anzubieten, 
welchen er jedoch lediglich dazu benutzte, ein aus 60 000 Polen, 
42 000 Litthauern und Ruſſen, 40 000 Tartaren und 21 000 
Söldnern aus Böhmen und Ungarn beſtehendes Heer zu ſammeln 
mit IT 000 Mann Fußvolk und 60000 Reitern in das 

Drdensland einzufallen. Dem erjten gewaltigen Anprall diejer 
feindlichen Schaaren erlag die Stadt Gilgenburg, nad) deren 
Erſtürmung daſelbſt die furchtbarſten Gräuel verübt wurden. 
Alle Männer und Jünglinge, die man in den Straßen und 
Häuſern der Stadt zu ſehen bekam, erlitten unter den Händen 
jener Kriegshorden den martervollſten Tod, Frauen und Mädchen 
wurden in die Hauptkirche geſchleppt und hier auf den Altären 
und über den Heiligtümern geſchändet. Die entmenſchten Horden 
ſchnitten ihnen die Brüſte vom Leib, ſtachen ihnen die Augen 
aus und ſteckten die Kirche in Brand. Unter Führung des Hoch— 
meiſters Ulrich von Jungingen warf ſich das Ordensheer, 
57.000 Mann Super und 26 000 Reiter, am 15. Juli 1410 
dem Feinde bei dem Dorfe Tannenberg entgegen und erlitt nach 
einem evjten erfolgreichen Vordringen eine furchtbare Niederlage, 
der Hochmeiſter jelbft und die vornehmſten Befehlshaber des 
Drdens ſtarben, bis zum legten Athemzuge tapferen Widerjtand 
leiftend, den Heldentod, im Ganzen fielen 600 Ritter und 
40 000 Reiſige und Söldner, aber auch dem Polenheer Hatte 
der Sieg nicht weniger als 60 000 Mann gefojtet. Fünftauſend 
Ordenskrieger gerieten als Gefangene in die Hände des Feindes, 
— 5 erbeutete dieſer das ganze Geſchütz, die Paniere, zahl— 
loſe Waffen und Roſſe des Ordens. Innerhalb weniger Monate 
eroberte König Jagal das ganze Ordensland und drang bis zur 
Marienburg vor. 

Von den Tartaren wurden weder Menſchen noch Heilig— 
tümer geſchont, Städte, Dörfer und Fluren in eine Stätte voll 
Trümmer, Schutt und VBerwelung verwandelt. Da war es 
der Komtbur von Schwoz, dev noch im Jahre 1410 zum Hoch— 
meister gewählte, aber nachher 'mit Undank belohnte Heinrich 





tember von der Marienburg, die er acht Wochen lang belagert 


























































von Plauen, der raſch eine Streitmacht don fünftaufend 

Waffenfähigen zufammenbrachte und mit diefen die Marienburg 
wahrhaft bheldenmütig gegen das fortwährend erneuerte Anz 
jtürmen der Feinde verteidigte. Mangel an Lebensmitteln md 
Futter, die ſchreckliche Sommerhite, die allgemeine Erſchöpfung 
des Slavenheeres und infolge dejjen in demſelben ausgebrochene 
Seuchen erzeugten im Lager der feindlichen Truppen ſchließlich 
eine ſolche Entmutigung, daß ſich dev Polenfönig aus Furcht 
vor Meuterei im Heere und auf eine. Nachricht Hin, nach 
welcher von Pommern her Söldnerſchaaren zum Erſatz der’ 
Marienburg im: Anzug waren, entjchloß, die Belagerung des’ 
Ordenshauſes aufzugeben. Gr ließ ſein verpeftetes Lager in 
Brand ſtecken, die Kranfen ermorden und zog am 19. Sep— 


hatte, ab. Durch den Frieden zu Thorn, welcher im Jahre 
1411 nach langen Unterhandlungen zu Stande Fam, verlor der 
Drden die Landichaft Samaiten, und in dem am Neujahrs— 
abend von 1435 zu Broju unterzeichneten „ewigen Frieden“ 
mußten die Deutſchritter auch ihren Anſprüchen auf Litthauen 
für immer entſagen. Um nämlich ihre Abſicht, den verhaßten 
Drden gänzlich” aus Prenßen zu vertreiben, durchzuſetzen, 
riefen die Polen im Sabre 1433 die Huffiten herbei, welche 
nun von dev Neumark her bis an die Ufer der Oftfee vordrangen, 
und Schon damals im Verein mit den Polen der Herrichaft des Ordens 
ein Ende bereitet Hätten, wenn nicht gerade damals König 
Sagal, der erbittertite Gegner des Deutjchtums, mit Tode abge - 
gangen wäre. Mit unmenjchlicher Grauſamkeit hatten die 
Hullitenbanden und Polen im Lande gewütet. „Bei der Ber 
lagerung der Stadt Dirſchau fielen zehntaufend Einwohner in 
ihre Gefangenjchaft; während dev Hufjitenführer Czapko einen 
Scheiterhaufen aufbauen ließ, errichteten die Polen. eine hölzerne 
Verzäunung, die ringsum mit dürrem Strauchwerf gejäumt 
wurde. Auf ein Zeichen mit der Trompete wurden die Ge— 
fangenen mit Spießen und Schwerthieben auf den brennenden 
Scheiterhaufen und in die Flammen gejagt und alle, die aus 
den Fluten fich verzweifelt flüchteten, von den penifhen, und 
böhmischen Kriegern niedergejtochen.“ 
Nach dem Tode König Jagal's Liegen es fich Heike Nach 4 
folger auf dem polnischen Königsthron angelegen jein, die in= 
zwiſchen in dem Ordensſtaate jelbjt entitandene, insbefondere 
vom Adel ausgehende und geleitete Bewegung gegen den Orden 
a unterftügen. Sie thaten dies mit dem Erfolge, daß am 
4. Februar 1454 der „preußiiche Bund”, Die auf Erlaugung 
völliger Selbſtändigkeit hinſtrebende Vereinigung der Ritterichaft, 
gemeinfam mit den Städten Preußens dem Orden Gehorfan 
und Huldigungseid auffündigte und zu derjelben Zeit, „weil 
das Land Preußen von Alters her von der Krone Polens aus— 
gegangen” jei, dem polnischen König Kaſimir IV. zu Krafau 
die Herrichaft und Beichirmung „über alle Lande und Städte 
Preußens” anbot. 
Nach einem heftigen Kampfe im Ordensſtaate jelbit, deſſen 
Bewohner teils auf der einen, teils auf der anderen Seite 
Itanden, und nach einer tapferen Verteidigung der Marienburg, - 
= welcher ſich namentlich dev Bürgermeiſter dieſer Stadt, 
Bartholomäus Blume, hervorthat, unterlag der Orden 
zwar nicht den Stveitträften des Königs Kafimir, denen er 
vielmehr in der Ebene von Konit eine gänzliche Niederlage bes 
veitete, wohl aber dem Verrat der Söldner, deren Anſprüche 
bei der allgemeinen Finanznot des Landes nicht befriedigt werden. 
fonnten. Der am 19. Oktober 1466 gejchloffene Friede zu 
Thorn enthielt das Todesurteil de8 Drdens, dev durch die Be 
ſtimmungen desſelben ſeiner Herrſchaft über Preußen verluftig 
ging und im jeder Beziehung vom König von Polen abhängig 
wurde. Durch den Frieden von Krafau (mit dem König Sigis- 
mund von Polen, 8. April 1525) aber wurde befanntlich nach— 
her der zum Proteftantismus übergetretene letzte Hochmeiſter, 
Markgraf Albrecht von Brandenburg aus dem Haufe 
Hohenzollern, der den Orden auflöjte, als „erblicher Herzog” 
mit Preußen belehnt und damit der Grund zu dem heune 
at Staate gelegt. — 





5 AB 8 ijt nicht jedermanns Sache, dem Schönen Spiel der dichterischen 


i 2 


2, BER 
Thomas Babingten Macaulay. 


Bon Manfred Wittig. 


Kunſt Zeit, Kraft und Aufmerkſamkeit zu widmen, ebenjo 
wenig geitatten es einem jeden feine Verhältniffe, auch 


wenn er Luft und Eifer hätte, ſtreng wiljenjchaftliche Werfe zu 


bewältigen. Es gibt aber in der Weltliteratur gewilje Er— 
ſcheinungen, welche mit der höchſten Kumjt der Darjtellung den 


veifſten, ſtreng wiſſenſchaftlichen Wahrheitsgehalt vereinigen: goldne 


Früchte im ſilberner Schale! Und an ihnen findet der Wahr: 


heitsfreund ebenjo veihen Genuß wie der Kunſtfreund. 


Zu den Peuten, welche dev Menjchheit derartig wertvolle 


Geſcheute boten, gehört der Mann, von deſſen Leben und Werken 


die folgenden Zeilen handeln ſollen. 


Möchten meine Worte 


dazu beitragen, daß unfere Leſer ſich zu den Schriften meines 
- Helden jelbjt wendeten, die jo ſehr verdienen, in Fleiſch und 
Blut auch unſeres Volkes Überzugehen!”) 


Zachary Macaulay, der Vater des Mannes, von dem ich 


reden will, war geboren zu Cardroß am Clyde, Fam jechzehn- 


jährig nach Jamaica als Buchhalter einer Gutsverwaltung, deren 


Beſitzer ihn bald infolge feiner Talente an die Spitze des Unter: 


nehmens jeßte. In jeiner Stellung ftudirte Zachary auf das 


gründlichſte die fluchwitrdige Einrichtung dev Sclaverei, welche 
er als Quelle von taufenden von Uebeln erkannte, und von 
der glühenden Ueberzeugung diefer Thatjache durchdrungen, ges 
langte er zu dem Schluß: daß diefe Schandeinrichtung vom Erd— 


ball verichwinden müſſe. Zunächſt bejtrebte ev jich wenigitens, 
wie er jich ausdrückte, „die Noth einer Anzahl ſeiner Mitmenjchen 


zu lindern und den bittern Kelch der Sclaverei jo ſchmackhaft 
als möglich zu machen;“ er nahm aber den Kampf gegen das 
erkannte Uebel mit einer heiligen Begeifterung geradezu als 
Lebenszweck auf, genau wie der Nufje Turgenjeff ſeiner Zeit 


2 


2 


; 
{ 
; 
; 


; 
| 


J 


ſich der Aufhebung der Leibeigenſchaft in ſeinem Vaterlande widmete. 


Zur großen Ueberrafhung feines Vaters erklärte Zachary, 
daß er den Sclavenbaronen in Jamaica troß reicher Bejoldung 


nicht mehr dienen könne, da er es fin eine unabweisbare Not— 


wendigfeit halte, daß man feine Handlungsweife mit den für 
richtig erfannten Grundjäßen in volle Uebereinjtimmung bringe. 

Nach England zurücgefehrt, fand Zachary Macaulay eine 
Vereinigung zur DBefeitigung der Sklaverei in ihrer Bildung 
begriffen, welche ihn betraute mit der Golonifirung der vor kurzem 
frei gewordenen Neger an der Küfte von Sierra Leone. Er 
war dazu der paſſendſte Dann, den dieje Leute nur finden Fonnten, 
und löſte feine Aufgabe in Höchit befriedigender Weile; infolge 
deſſen jtelfte ihn die genannte Gejellichaft als ihren Secretär 
an ihre Spitze. 

Solche Grundſätze hegte der Mann, dem jeine liebenswürdige 
Frau, mit ihrem Mädchennamen Selina Mills genannt, am 
25. Dftober 1800 einen Sohn jchenfte, den berühmten Ges 


x 
* 


ſchichtsſchreiber Thomas Babington Macaulay, mit dem wir es 
hier zu thun haben. 


— 


Geboren in Rothley-Temple war unſer Held noch ein echtes 


Londoner Kind, da er ſchon in ſeinem erſten Lebensjahre nach 
der brittiſchen Hauptſtadt kam und dort ſeine Jugend verbrachte. 


Frühzeitig — im zarten Alter von drei Jahren! — des Leſens 


fundig, war der Knabe das, was man gemeinlich ein Wunder- 
find mennt, eines jener vätjelhaften Naturſpiele, welche ver- 
einzelt in der Gefchichte des Menjchengejchlechtes auftreten und 
noch heute einer genügenden Erklärung harven. In feinem heiß— 
bungrigen Lefeeifer verichlang er Bücher von allen Formaten 
und vom verichiedenartigften Anhalt, mit Vorliebe Geſchichtswerke, 


*) Wir wünfchen, daß die von uns empfohlenen Bücher gelejen 
würden, was in diefem Kal zum Teil jehr leicht zu ermöglichen ift, da 
in Reclams Univerfalbibliothef die Nr. 1095, 1183, 1398, 1591, 1917 
eine Reihe prächtiger Arbeiten bieten. Das Heftchen Foftet nur 20 Pf. ! 
Litterarifche Auskünfte ertheilt der VBerfaffer im Einverftändnis mit d. R. 


gern am dieſer Stelle. 








bald aber drängte es ihm auch zur Wiedergabe deſſen, was er 
jeinem Verſtande angeeignet hatte. Mit dem fiebenten Lebens- 
jahr fertigte ev jich einen Grundriß der Lehren der chriftlichen 
Religion, mehrere Gedichte zum reife britticher und irischer 
Helden und eine ziemlich umfangreiche allgemeine Welt- 
geſchichte. 

Sein verſtändiger Vater leitete ſeine Erziehung dabei ſo 
geſchickt, daß eine einſeitige Verkrüppelung ſeines Weſens nicht 
eintrat. Trotz ſeines beiſpiellos treuen und ſtets zuverläſſigen 
Gedächtniſſes blieb er nicht ſpäter, wie viele andere dieſer Wunder— 
kinder, auf einer Stufe der Mittelmäßigkeit und des mechaniſchen 
Gedächtniswiſſens ſtehen; auch hat ihn das Schickſal vor einem 
Erlahmen ſeiner Geiſteskräfte, vor einem Seichter- und Dürftiger— 
werden ſeiner herrlichen Werke bewahrt. 

Nachdem die Eltern ſahen, daß die Schule zu Clapham, 
der reizenden Vorſtadt Londons, dem Knaben nichts mehr zu 
bieten hatte, bezog er die berühmte Preſtor'ſche Privatſchule, 
welche damals ſich in der Nähe von Cambridge befand, und im 
Jahre 1818 die Hochſchule letztgenannter Stadt. 

Die akademiſche Methode, welche vorſchrieb, einen beſtimmten 
Stoff einzudrillen für den Zweck eines Examens nach dem dritten 
Studienjahr, widerſtrebte dem weitausgreifenden Wiſſensdrang 
unſeres Studenten, und da er ſeiner Natur nach hier weder 
Mittelmäßigkeit noch Beſchränkung kannte, genügte er den Lehr— 
buchforderungen ſeiner Examinatoren 1822 nicht, weil er zu viel 
wußte. Erſt nach ſechs Jahren errang er ſich ein ſogenanntes 
Fellowſhip, d. h. eine für die geprüften Studenten engliſcher 
Univerſitäten ausgeſetzte Rente. 

Im väterlichen Hauſe zu Clapham herrſchte ein reges 
geiſtiges Leben; es verkehrten da die Sclavereifeinde Wilberforce, 
Bubington und Thornton, und die Beſchäftigung dieſes Kreiſes 
mit Politik und Geſchichte war keine Kannengießerei, ſondern 
ſehr ernſte Arbeit. Natürlich blieben auch dieſe Vorbilder nicht 
ohne Einfluß auf den jungen Mann. 

Die hier herrſchende Richtung war im Grunde genommen 
conſervativ, jedoch gewann ein Freund und Mitſchüler Macaulays, 
namens Praeda, dieſen für die liberalen Ideen, worin ihn übrigens 
die damaligen Zuſtände und Vorgänge in ſeinem Vaterlande, 


denen der künftige große Geſchichtsſchreiber mit ſcharfen Blicken 


folgte, nur beſtärken mußten. In der That, der wahnſinnige 
König Georg III. und das, was man ſeine „Regierung“ nennt, 
waren nicht geeignet, denkfähige, ehrliche und thatkräftige Männer 
von echt humaner Geſinnung für ſich einzunehmen und feſtzu— 
halten. 

Macaulay war entſchloſſen, ſich der Advocatur, namentlich 
aber der Schriftſtellerei zu widmen. In der 1802 begründeten 
liberalen Edinburger Revue erſchien zuerſt der Artikel über 
John Milton, welcher ſeinen Verfaſſer ſofort berühmt machte, 
ſo tief war der Eindruck, welchen die Beſprechung eines der 
Helden der großen ſogenannten glorreichen Revolution auf 
die Leſerwelt machte*). Jede Zeile verräth den ſcharfen Denker, 
den gründlichen Gelehrten und Schriftjteller und endlich den 
edlen Mann. 

Welche Gerechtigkeit gegen alle handelnden Parteien bei 
jenem großen Kampf! Welche Fülle von geijtveichen und werth— 
vollen Lehren und Gedanken ! 

Hören wir ein paar Proben! 

„ . . . . Wir beflagen die Zügellofigfeiten, welche das 
Geleite der Newolutionen find; aber je wilder diefe Ausbrüche 
find, dejto mehr find wir überzeugt, daß die Nevolution eine 
Notwendigkeit war. Das Maß jener Zügellofigfeiten wird im 
Verhältnis zu der Umwifjenheit und Nobheit des Volkes jtehen, 


*) Neclams Univ.-Bibliothef Nr. 1095, jehr gut überjeßt von J. 
Möllenhoff. ' 


WE 1 Fe a) 7 I u a —— 


— BE — 


die Unwiſſenheit und Rohheit des Volkes wiederum wird dem 
Grade des Drudes’und der Erniedrigung entſprechen, unter dem 
es gewohnt war zu leben. . ... 

„Wenn unfere Herrſcher von der Unwiſſenheit des Volkes 
zu Leiden hatten, jo geſchah cs, weil ſie ſelbſt ihm den Schlüffel 
zu beherer Erfenntnis entzogen hatten. Waren die Angriffe 
gegen fie von blinder Wut begleitet, jo geſchah es, weil fie eine 
ebenjo blinde Unterwürfigkeit gefordert hatten. . .. 

„Es giet nur ein einziges Heilmittel gegen die im Gefolge 
neuerworbener Freiheit entjtandenen Uebel, und das iſt: die 
Freiheit jelbjt. Ein Gefangener, dev zum eriten Male jeine 
Zelle verläßt, ift nicht im Stande, das Tageslicht zu ertragen; 
es it ihm unmöglich, Farben zu unterjcheiden oder Geſichter zu 
erkennen, aber die Hilfe dagegen beſteht nicht darin, ihn in den 
Kerker zurückzuführen, jondern ihn an die Strahlen der Sonne 
zu gewöhnen F 

„Wenn die Menſchen auf die Freiheit warten ſollten, bis 
fir gut und weiſe geworben wären, dann möchten ſie freilich bis 
i. alle Ewigfeit darauf warten Fünnen.“ 

Darauf folgten in der nämlichen Zeitſchrift noch eine ganze 
Reihe ſolch glänzender „hiſtoriſch-kritiſcher“ Eſſays, wie ſie der 
Verfaſſer nannte, welche ohne ſein Wiſſen und Wollen 1841 
in Philadelphia in 3 Bänden geſammelt erſchienen; er ſelbſt gab 
ſie 1843 heraus. 

Die glänzenden Einnahmen des jungen Schriftſtellers kamen 
jetzt zu rechter Zeit, die Wohlhabenheit ſeiner Familie war im 
Schwinden begriffen, und mit Begeiſterung widmete der treue 
Sohn ſich der Aufgabe, eine kräftige Stütze ſeiner Familie zu 
ſein, ſowie ſeine Kunſt der Darſtellung und ſeine Kenntniſſe ſtets 
zu ſteigern und zu vermehren. — 

Dabei wollte er für das ganze engliſche Volk ſchreiben. 
Die Klarheit und Faßlichfeit feines Stils erlangte er auf ähnliche 
Weiſe, wie der franzöfiihe Luftjpieldichter Mioliere; dev letztere 
(a8 feine Arbeiten feiner Haushälterin, einem Weib aus dem 
Volke, vor, Macaulay feinen jüngeren Gejchwiltern. 

1828 ward unfer Gefchichtsjchreiber, der ja auch Juriſt 
war, Kommiſſär am Fallitengericht, und aud) hier erwarb ev ſich 
allgemeine Anerkennung. — 

Das Jahr 1830 rief ihn ins Parlament; er hielt eine 
glänzende Rede für die Emancipation (rechtliche Gleichſtellung) 
der Juden. Nach der Julirevolution in Paris ging er dorthin, 
um die neuen Verhältniſſe zu ftudieren. Als das Gabinet 
Wellington fiel, befchäftigte fi Macaulay Lebhaft bei der Um— 
geftaltung des Parlaments. Das beftehende Wahlrecht war das 
denkbar mangelhaftefte und ein in dev Hauptſache auf Grund: 
beji beruhendes, jo daß volfreihe Städte unvertreten waren, 
während die fogenannten rotten boroughs, Fleine Landſtädtchen, 
deren ganze Wählerſchaft von irgend einem mächtigen Grund— 
herrn abhing, mehrere Abgeordnete ſtellten. 

Das beiſpielloſe Wiſſen, die große Geſchäftskenntnis, die 
unantaſtbare Ehrenhaftigkeit, der hohe ſittliche Ernſt und der 
eiſerne Fleiß bei Ausübung ſeines Abgeordnetenberuſs und die 
gründliche, erſchöpfende Vorbereitung ſeiner Reden, welche Ma— 
caulay an den Tag legte, trugen weſentlich mit dazu bei, daß 
im Juni 1832 das Wahlreformgeſetz angenommen wurde. 

Zugleich begab jih Me. auf ein neues Feld jchwieriger 
Arbeit. 

Die Berhältniffe Englands zu Indien waren von je ein 
Stieffind des Parlaments, aber unſerem jungen Parlamentarier 
war Arbeitsfurcht nicht eigen, ev war in furzev Zeit der bejte 
Kenner der indischen Gefchichte und dev Bevölkerung jenes Landes, 
welche Kenntnis er verwendete, um die unbilligen Borrechte der 
indischen Compagnie zu befeitigen und jeinem Vaterlande unjchäß- 
bare Dienste zu leiten. 

Im Dezember 1834 ward er in den oberen Rath von 
Andien gewählt, ging dahin ab im Februar des folgenden Jahres 
und wirkte im höchiten Grade jegensreich, indem ev die Preſſe 
von der Genfur befreite, viel Ungerechtigkeiten jeiner Landsleute 
gegen die Hindus abftellte, das Unterrichtsweien verbeſſerte und 
im Nechtsleben vieles anbahnte, was erſt jpäter in jeinem Sinne 


PER Te ya a Hu 


* 


vo Aut 





vom politiichen Leben zurück. 








“une a 


verwirklicht ward. Das von ihn ausgearbeitete Gefeßbuch er: 
teilte den Eingeborenen vollfonmen gleiche Nechte mit den Eng= 





- 


ländern und ward chen deshalb verworfen von den Mitgliedern ° 


der Compagnie. 
Menjchheit einen ehrenvollen Pla erworben haben. 
folgte den goldenen Grundſatz: „Niemand ift fähig, große Ge— 
jelffchaften zu regieren, der fich jcheut, die Wenigen feiner Um— 


Diefe Arbeit allein würde ihm im Buch der 
Cr be 


gebung zu beleidigen um der Vielen willen, die er niemals zu 


jehen befommt.” 

Wiewohl er 1838 nad) England zurückkehrte mit der Ab— 
Jicht, ſich vom politiichen Leben zum Studium zurücdzuziehen, 
lie er fich Doc, wieder als Bertreter Edinburgs in das Par: 
lament entjenden, als jedoch jeine, wenn wir jo jagen dürfen, 
fulturfämpferischen Wähler ungehalten waren, weil er für eine 
fatholische Anjtalt die Mittel bewilligte, zog er ſich 1847 wirklich 


Nebenher gingen immerwährend eifrige Studien, deren Er— 
gebniſſe glänzende Aufſätze über verjchiedene Größen der Welt 


Sp jprach er feine Meberzeugung jelbjt aus. 


a a a ale Kr en nn Z 


geichichte und Litteratur find. 1848imNovembererjchienendieerften 


zwei Bände feiner wahrhaft Elafliichen „Sefhichte Englands 
jeit Jacob II.,““ welche einen jolchen Eindruck machten, wie 


wenige Bücher in der ganzen Weltlitteratur und binnen Jahres— 
frift jechs Auflagen erlebten, jowie jehr bald ins Deutjche, 
Franzöſiſche, Spanische, Italienische, Holländiſche, Däniſche, 


Schwediſche, Ruſſiſche, Ungariſche, Böhmiſche, Polniſche und 


Perſiſche überſetzt wurden. Wegen der rieſenhaften Vorarbeiten 


und Kränklichkeit des Verfaſſers erſchienen Band 3 und 4 erſt 


1855, der 5. Band nach dem Tode Macaulays 1861. 
Anfänglich war es die Abficht, dieſe vaterländiſche Gejchichte 

fortzuführen bis auf die Greignifje, welche noch den Lebenden 

in Erinnerung,gvären, dann wenigjtens bis zur Zeit der franz 


zöfischen Nevolution von 1789, aber dies war Macaulay vom 


Schickſal nicht vergönnt. 
Wenden wir uns zu dem Inhalte deſſen, was davon vorliegt. 


In der klaſſiſchen Einleitung giebt der Verfaſſer einen Eurzen 
Abriß der ganzen engliichen Gefchichte bis zur MWiederher 
jtellung des Königshaufes der Stuarts, dann geht fr mehr ins 


Weite und giebt eine ausgezeichnete Darjtellung vom Gejamt- 
Volfes in jener Zeit, der Regierung Karls IL. 


leben des engliſchen 
und Jacobs I. —— — 

Die Bände 3 und 4 ſtellen die Vertreibung Jacobs und 
die Berufung Wilhelms von Oranien auf den engliichen Königs— 
thron dar, ſowie dejjen erſte Negierungsjahre. 


Der d. und letzte Band erzählt die Creigniffe der enge 
lichen Geſchichte bis 1700, es fehlen alfo noch etwas. über zwei 


Jahre von Wilhelms Regierung. 

Zwei Bruchjtüce, die ausgearbeitet vorliegen und dieſem 
Bande beigegeben find, behandeln das Ende Sacobs II. und 
den Tod Wilhelms ILL. 


Von dem ganzen Werke winden wir Deutjchen etwa jagen, 


daß es im Herder'ſchen Geift gejchrieben ift und ſich auszeichnet 


durch die geniale Erfaffung des Volkslebens und der dasjelbe 


beherrjchenden Geiſtesſtrömungen. Dabei zeigt e8 eine jo hohe 
Kunſt der Darjtellung, daß einem Perſonen und Greigniſſe mit 


greifbarer Deutlichfeit und Köuperlichfeit entgegentreten, jo daß 
es zugleich eines der größten Kunftwerfe ift und bleiben wird, 
Macaulay befaß eine jo reiche Kenntnis der Geſamtge— 


Ichichte der Menjchheit, daß ihm Beispiele zur Vergleichung aus 


allen Zeiten und Bölfern in umfangreichitem Maße ftets zur 
Verfügung jtanden und ihm diefe Methode der Vergleichung 


jo umendlich wichtig und fruchtbar auf allen Wifjensgebieten 


als ein bequemes handliches Werkzeug zu Gebote jtand, wie 
Bon der ganz 
intimen Vertrautheit mit dev Gefchichte jeines Baterlandes brauchen 
wir kaum zu veden. Die geichichtlihen Schätze der Staalsarchive 
und Familienchroniken, unendliche Berichte, die er ſich ſammelte, 
Streitfchriften und Flugblätter der verschiedensten Zeiten, Dert: 


feinem vor ihm, wie jehr wenigen nach ihn. 


lichkeiten dev Ereigniſſe, ſowie auch Porträts der handelnden Per— 
ſonen, alles war ihm gleichvertraut, und ſeinem beiſpiellos da— 


Na 








1 





(25 ri u a u Ada ee ae I E —3— 





en da 


"0. 


J LI Ze ala 2 


a ut Ze 





einweiht — und wer weiß, in welche ſonſt noch. 
gibt's ein fatales Nachipiel, wie neulich, irgendwo ein Knall 


ein Titel, 


arbeitete er ungeheuer langſam und gewiffenhaft und fchuf fo ein 
Geſchichtswerk, wie es dem Griechen Thukydides vorſchwebte, 
als er ſeinen peloponeſiſchen Krieg ſchrieb: ein Beſitzthum fir 
alle Zeiten, ein ewig wertvolles Kleinod. 

Welch ein Haß gegen alles Schlechte, Gewaltthätige, Des- 
potiſche, welche Begeifterung für Wahrheit, Freiheit und Necht, 
welche edle Humanität waltet in diefen Worten, für welches ihm 
das ärmere Volt von Dunkinfield bei Manchejter feterlich Dank 
jagen ließ in einer Adreſſe, da er eine Gefchichte gefehrieben Habe, 
welche Arbeiter verftehen können. | 

- Daß er feine edlen Grundſätze natürlich auch im Privat: 
leben bethätigte, bedarf wohl kaum dev Erwähnung; ein Vier— 
teil feines allzeit jehr veichlichen Einfommens war, nicht erſt bei 


ſeinem Tode oder nur einz, zweimal in feinem Leben, fondern fait 


während der ganzen Dauer jeines Dafeins, dev Wohlthätigkeit ge— 


2 widmet. — 


Sm Juli 1851 ward Macaulay wieder von den Edin— 
burgern ins Parlament geſchickt. Wer fein Volk, wer die Menfch- 
heit liebt, weil; vecht gut, welche Aufregung ſich eines Mannes 
bemächtigt, den nicht eitlev Ehrgeiz, ſondern flammende Begeiſte— 
rung für den Kortjchritt dev Geſamtkultur und dev allgemeinen 
Entwickelung zur Freiheit befeelt. Leider legte diefe innere und 
außere Anjpannung aller Kräfte den Grund zu einem unbeil- 





Viktoria 1357 zum Neichspeer ernannte, 





— 15 — 


ſtehenden Gedächtnis war jede Einzelnheit gegenwärtig. Dabei 


baren SHerzleiden. Selten griff ev nun zum Wort, aber ftets 
unter geipannter Aufmerkſamkeit des ganzen Haufes und jtets 
für eine gute Sache. 

1855 erjchienen, von ihm ſelbſt beforgt, ſeine Hauptreden 
im Druck, 

Ein Herzfehler, im Verein mit dev Folofjalen Arbeits- 
leiftung, hatten Macaulay nun jehr angegriffen, den leßten Stoß 
aber gab ihm die Trennung von feiner Vieblingsjchweiter Hannah, 
derjelben, die ihm einjt nach Indien gefolgt war. Dort hatte diejes 
ansgezeichnete Weib einen Herrn Trevelyan kennen gelernt und ge= 
heiratet, bei Macaulays Rückkehr nach England war dieſer mit 
nach London gegangen ımd in eine Staatsjtellung eingetreten, 
jet aber wurde er als Gouverneur nad) Madras verjeßt. 


Bon diefem Schlag erholte ſich Macaulay nicht wieder. 
Am 28. Dezember 1859 ſtarb er und liegt begraben in der 
Ruhmeshalle Englands, der Weſtminſterabtey, im Poetenwinkel, 
nahe dem Dichter Addiſon, dem er eine geiftreiche Abhandlung 
gewidmet hatte. Nebenbei nur ſei erwähnt, daß ihn Königin 
Er lebte gefürchtet 
von den Schlechten, geliebt von den Guten, geachtet von Allen. 
„Erwar ein Mann! nehmt alles nur in Allem! Möge der Segen, 
welcher in reichen Strömen aus feinen Werfen fließt, auch von 
dem deutjchen Volke genojjen und gewürdigt werden! 


Am £luge vom Gotthard und, Mlante Carla und zurück. 


Bon W Liebbknecht. 
A es iſt Ichön auch in dem Alferheiligiten diefer Hölle, 


> im Spielſaal. Die Einrichtung prachtvoll! — das ver: 
— jteht ſich von ſelbſt. Aber aud) das Schaufpiel um die 
Spieltifche nicht abſchreckend. Nicht im Geringften. Ein unver: 
dorbener deutjcher Spießbürger, der mit feiner biederen Gattin 


hierher käme, ohne zu willen, von was es fich handelt — er 


würde nichts Schlimmes jehn. Und die biedere Gattin ebenſo 
wenig. ZTadellofe Manieren, fein lautes Wort, Feine leiden- 
Ihaftlihen Geberden, feine Szenen — Alles geht mit der 
größten Ordnung, mit dem größten Anftand und in aller Pro— 


priety — welches engliiche Wort den höchſten Gipfel des 


Weltanjtandes bedeutet — vor ſich. Sollte Einer gegen diefen 


allgemeinen Anjtand auf's Leiſeſte verftoßen — im Nu wäre 
er in aller Stille durch die gleichfalls überaus anftändigen — Be— 


amten der Hölle entfernt. Kurz — es kann nicht mufler- 
bafter hergehn, als in diejer Hölle, und Feine Ordnung kann 
jo ordnungsvoll fein, wie die Ordnung dev Hölle. Die Damen 


und Heren, welche um die Tiſche herum fißen, fie haben ja 


ohne Zweifel mit jeltenen Ausnahmen eine Gefchichte und eine 
Lebensführung, die das Gegenteil find von ordnungsmäßig, indeß 
man jieht ihnen das nicht an, und die tugendhaftejte Geſellſchaft 
kann nicht tugendhafter ausjehen. Alte Herrn und junge Herrn, 
Herrn mit einer „Handle“*) am Namen und Heren ohne eine 
„Handle”, Damen von jedem Alter, vom Backfiſch an bis zur 
greifen Todesfandidatin — Damen von jedem Nang umd mit 
jedem Titel, die Demimonde vorherrſchend nach der Polizei 


Ttatiftif, nicht aber nach dem Augenjchein — und Alles fo glatt, 


jo ruhig, jo gentleman- und ladylike. Dort ein Vater, der 
feinen vielleicht 17 jährigen Sohn, drüben eine Mutter, die 
ihre kaum 16jährige Tochter in die Geheimniſſe des Spiels 
Manchmal 


und dann ein jtilles Begräbnis. Manchmal knallt's auch erſt 


drüben in Deutſchland — ach, die Landsleute find hier jo 
zahlreich vertreten, überall: heimische Laute —, oder in Paris, 


*) a handle to the 


name — ein Griff (Henkel) — am Namen 


goldenen Frucht hatte ich vorher Feine Ahnung gehabt. 








(Fortfegung.) 


oder in London. Vielleicht knallt's auch nicht, und geht ein 
Mensch, eine Familie blos in aller Stille ſang- und Elanglos 
zu Grund. Was fich ung da auf der Bühne darftellt, das 
ift nicht viel, doch was hinter den Couliſſen jpielt: die Privat: 
tragödien, vernichtete Menfchenleben, vernichtete Familien, Ban— 
ferott, Tod, Schande — das iſt das Hauptteufelswerk dieſer 
abjcheulichen Hölle. — 

Mentone, Freitag, Nachmittags 3 Uhr. — Ich habe 
meinen Neifegefährten von geſtern aufgefucht, der bier wohnt. 
Ein Paradies ohne Hölle, diefes Mentone, o dieſe Haine, „wo 
die Gitvonen blühn, im dunklen Laub die Goldorangen glühn!“ 
Bon diefem Blühn und Glühn, diefem dunklen Laub und diejer 
Und 
diefer Duft! Und überall Hügel, Berge, Blumen, Gärten der 
Armida — ein verzaubertes Land, ein Zauberland. Aber es 
steht auf einem Vulkan! Der 22, Februar hat ein graufiges 
Memento an alle Häufer gejchrieben — vorausgejeßt, daß er 
fie überhaupt hat Stehen laffen. Furchtbar waren die Berwüftungen. 
Nur muß man genau zufchauen, um das Unheil in feinem ganzen 
Umfang zu ſehn. Mit viefigem Eifer iſt gearbeitet worden, 
um alle auffälligen Spuren zu bejeitigen, damit die Fremdlinge, 
die troß des Schredens herkommen, nicht wieder fortgetrieben 
werden. Freilich — es ijt noch viel, viel zu tun. Wenn man 
fich nicht mit einem flüchtigen Blick genügen läßt, die Stadt und 
Umgegend durchwandert und jcharf um jich ſchaut, dann Sieht 
man erft, wie ungeheuer die Berwültungen waren, und wie wenig 
erſt wieder gut gemacht ift. Mean muß in die Käufer gehen, 
von denen oft nur die äußern Wände ſtehn. Der Bahnhof 
iſt im Innern zevftört, jo daß ich den Wartefaal nicht betreten 
kann — von Außen ift gar nichts zu bemerken. Die hübjche 
Poſt ift jo zugerichtet, daß eine Bretterbude gebaut werden mußte, 
in der die Beamten ihre Arbeit verrichten. Maſſive Mauern 
find eingeftürzgt — Säulen geborften, umgeſtürzt, umgedreht. 
„68 war, als ob man von einem Rieſen gepackt, eine Strecke 
weit gefchwungen und dann wieder hingejeßt worden wäre”, 
berichtete miv ein Ginwohner über den Hauptſtoß. Kin wahres 
Wunder — unbegreiflih — daß in dieſer Katajtrophe nicht ein 
Menfc hier. das Leben verloren hat. Erſt jpäter find einige 


SEE EEE ung ” — an 


u, — 


am Schreck und zum Teil an den Folgen der kalten Nacht, die 
ſie halbbekleidet im Freien zubringen mußten, geſtorben — und 
einer an einer Wunde, die aber an ſich auch nicht tkötlich war. 
— jedenfalls wird c8 aber bis zum Beginn der Saifon im 
Spätherbit gelungen jein, das Zerjtörte mit geringen Ausnahmen 
wieder in Stand zu jeßen. Und da eine Wiederholung des 
Erdbebens binnen der nächſten Jahrzehnte nicht wahrjcheinlich, 
jo ijt den braven Einwohnern, die zum größten Teil auf den 
Fremdenverkehr angewiefen find, wohl zu wünjchen, daß die ge- 
wohnten Zugvögel aus Deutjchland, Frankreich, England und 
Amerika ſich wieder einfinden, und auch jolche, die noch nicht 
hier geweſen find. Ein ſchönerer Aufenthalt, als an der Riviera, 
ijt nicht zu denken; und er ift keineswegs, wie man vielfac) 
annimmt, nur den Neichen zugänglich. 68 gilt natürlich das 
„rau, Schau, Wem?“ — wie in andern Yändern und Gegenden 
auch. Selbſt Monaco ift in diefer Hinficht weit bejfer als fein 
Ruf. Man braucht ja nicht gerade in Monte Carlo zu wohnen, 
In Condamine, das unmittelbar an Monte Carlo und an die 
Stadt Monaco angvenzt und beide miteinander verbindet, hatte 
ich im Hotel de la Condamine — etwa 10 Minuten vom Kurz 
haus gelegen — bei trefflicher Bewirtung (Schönes, ſehr hübſch 
eingerichtetes Zimmer mit prächtiger Ausficht und ausgezeichnetem 
Bett) für Logis, Abendeſſen mit Wein, Frühſtück und vorzügliches 
Dejeumer mit Wein 10 Franfs zu zahlen, was gewiß ſelbſt 
nad) deutſchen Begriffen nicht teuer iſt. Schon für 8 Franks 
den Tag, den Wein eingeſchloſſen, kann man in dieſem, von 
einem Schweizer — Herrn Gameter — geleiteten, wirklich muſter— 
haften Hotel leben. 

Abends 1124 Uhr. Genua, im Hotel de Londres. 
Die Herfahrt von Mentone, franzöſiſch Menton, dauert ungefähr 
4 Stunden — immer dem Meere entlang. Ein ſtets wech- 
jelndes Panorama, und im Wechjel immer gleich ſchön. Die 
Eiſenbahn Il. Klaſſe iſt in Italien nicht ganz jo bequem wie 
in Deutjchland, aber doch deffer, als behauptet wird. Die 
Site find gepolftert, und es iſt alſo unrecht zu jagen, die 
italienifche 11. Klaſſe entjpräche unſerer dritten. Sp weit 
meine — allerdings nicht jehr ausgedehnte Erfahrung reicht, 
kann ber Reiſende, der ſparen muß, ganz gut auch III. Klaſſe 
fahren. Sie gibt unſerer III. Klaſſe nur wenig nach. Eins 
muß der Deutſche freilich nicht außer Acht laſſen: der Reiſende 
muß für ich jelbjt jorgen. Er wird nicht bevormundet und 
nicht bemuttert; Niemand jagt ihm, wohin der Zug geht, Nie— 
mand Öffnet ihm, kurz, Niemand fümmert ih um ihn — und 
wer ſich auf Andere verläßt, kann hübſch ſitzen bleiben, wie es 
gejtern einem unglüclichen Landsmann erging, der dann jehr 
688 auf die „bummeligen Staliener” zu jprechen war. Nun, 
in dieſem Fall war die „Bummelichkeit“ nicht auf ihrer Seite, 

Auch in einem anderen Punkte muß ic) die Italiener — 
joweit ich mit ihnen in Berührung fam — in Schuß nehmen: 
ich meine inbezug auf das Trinkgeld - Unwejen. Es iſt feines- 
wegs Schlimmer als bei uns -zu Haufe, Man darf fich nur 
durch die lebhaften Reden und Geberden der Laftträger, Hotel- 
diener u. ſ. w. nicht imponieren und dupieren laſſen. Dem, der 
nichts thut, gibt man nichts, und wer des Morgens im Hotel 
1%, Franks in Bausch und Bogen für ſämtliche dienftbare 
Geiſter hinterläßt, hinterläßt bei allen ein gutes Andenken. 


Und der Heuſchreckenſchwarm, der fich auf ung ftürzt, 
wenn wir den Bahnhof verlafjen, iſt lange nicht jo gefährlich, 
als er ausjieht. Sobald wir unfer Hotel genannt haben, be- 
fommen wir Ruhe — der Diener des genannten Hotels tritt 
hervor und übernimmt ung — der Reit ſtellt ſich ſchweigend 
und höflich bei Seite. Das iſt eine Art Contrat Social — 
ein urwüchjiger „Geſellſchaftsverirag“, nach welchem dev Kampf um 
Die lebendige Beute aufhört, ſobald dieſe ich einen Befiter — 
oder wie joll ich jagen? — erforen bat. 

Samjtag Morgen. Ih jtand früh auf und bejah mir 
die Stadt von einigen Ausfichtspuntten. Sie verdient wirklich 
ven Namen Genova la superba — die unvergleichliche Bai, 


Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau, — Drud von Dito Hilliger in Altwafler. 


. Yandjchaft die prächtige Stadt. 


Italien — auch Schöne Männer und Frauen, 





TERN, 


* en u 
Be ERS F die —— nit ie 
\ re r j - 
ee 2 
— 






































die herrliche Küſte mit den maleriſch-mannichfaltigen Hügeln und 
Bergen, und wie ein Juwelenſchmuck in diefer entzückenden 
Und die Menjchen? Wunder 
volle Kinder habe ich gejehen — alle Kinder jind ſchön in 
jedod) weniger 
als ich gedacht und auch meiſt gar Klein nach unſeren Begriffen. 
Defto mehr Spektatel machen fie; befonders die Kutjcher und 
Maultiertreiber Jind wahre Birtuojen im Produzieren von Lärm. 
Sie Fallen, Schreien und johlen, dar einem Das Trommelfell 
ſpringen fönnte. Dabei Fommen fie aber nicht vom Flecke. Immer 
in Eile und immer langjam. Es iſt überhaupt merfwirdig, daß - 
die heißblütigen, beweglichen Völker am wenigjten voranjchreiten, 
die Fonfervativften jind, während die ſchweigſamen, ruhigen Eng: 
länder und Anglo = Amerikaner die Schnelljten Fortſchrittsbeine | 
haben und es am Weiteften bringen. Kurz, die beweglichjten 
Völker find die ftabilften und die ruhigjten die mobiljten. Wer 
viel ſchwatzt, handelt nicht und laute Menſchen ſind ohne That⸗ 
fraft Die Dunge abjorbiert alle Energie, 
Vortreffliche Lungen haben die Italiener, auffallend Klang 
volle Stimmen — man kann ihnen ao nicht übel nehmen, 
daß fie fich gern hören, Die klare Luft, die klare Sprache 
In die flaren Stimmen ſtehn im Zuſammenhang. Bei ung 
Nordländern ift der Schnupfen in Permanenz und die Jtaliener 
willen nicht was Schnupfen ift. Kein Wunder, daß ihre Stimmen | 
beſſer und heller find, als die unſrigen. 
Samjtag Vormittag 10 Uhr; in der Eifenbahn 
auf dem Wege nah Mailand. Wir jind zu act 
in einem Koupee, und unter diefen acht find fünf Deutjche. 
Ich habe überhaupt auffallend viel Yandsleute in Italien ges 
troffen. Namentlich) an der Riviera und in Mionaeo jtellen 
fie das Hauptfontingent dev Fremden. Leider herrjchen jie auch 
an den Spieltifchen vor — eine Vorherrichaft, auf die wir —— 
kaum Urſache haben, ſtolz zu — 
Dieſe ſtabilen Italiener! Wir halten gerade, und auf dem & E 
Felde neben der Bahn pflügt ein Bauer. Diefer Pflug! Wir 
Deutjche find mit unſern landwirtjchaftlihen Werkzeugen noch 
gar weit hinter den Engländern und Amerikanern zurück. Aber 1 
diefer Pflug! Wenn Cineinnatus von den Toten erjtünde, ev 
würde gleich zugreifen und denfen, es jei fein Pflug. Auch nicht 
der geringſte Fortichritt jeit 2000 Jahren. Und in den Tau= | 
jenden von Jahren vor Cincinnatus wird’8 auch nicht vajcher 
gegangen ER Und wohl gemerkt, dieſer Pflug, deſſen jchwers 
fälligen, urzeitlichen Bau ich bewundre,»ijt Feine Ausnahme — 
das ift der richtige, echt italienijche, vömifche, hetruriſche, liguriſche 
Normalpflug. „Ueberall in Italien finden fie denſelben Pflug“, 
belehrt mich ein kundiger Reiſegefährte. 
Und da ich einmal bei den Antiquitäten bin, iſt der große. 
Mantel, in den der Staliener fich auch beim wärmften Wetter 
zu hülfen ftebt, nicht die Fortjeßung der Toga? 
Medrigens muß ich den Stalienern Abbitte thun. Faul find - 
fie nicht, das ift eine nordiſche Verläumdung. Wie quälen diefe 
Bauern fich ab. Und die Arbeiter, welche die Küftenbahn zwilchen 
Genua und Mearjeilles mit ihren 101 Tunneln gemacht, fie” 
jind doc wahrhaftig nicht faul. Und beſchämen die italieniſchen 
Arbeiter nicht oft die unſrigen in unſerem eigenen Land? — 
Daß dem Italiener die Natur günſtiger iſt als ung, vor. 
den Genuß nicht ein gleich Penſum von Arbeit gejett hat. — 
das iſt doch kein Grund des Tadels, höchſtens des Neids. Und 
leben wir denn, um zu arbeiten ? Oder arbeiten wir, um zu (eben? 
Es geht weiter. Noch immer Gebirgslandfchaft, belebt von 
kryſtallgruͤnen Bächen. Alles fliegende Waſſer ift bier kryſtall⸗ 
grün — ganz wie in der Schweiz. Dort joll die Klare prächtige 
Farbe von den Gletjchern herrühren. Aber bier gibt’S Feine 
Gletſcher. Der felfige Kalfboden iſt wohl die Urjache Das 
Waſſer der Gera bei Arnſtadt ſieht z. B. genau aus, wie 
ſchweizeriſches Gletſcherwaſſer; und dort iſt Kalkboden, wie hie 
umd in der Schweiz, wenn auch anderer Art und Geftaltung. 2 


Fortſetzung folgt.) 3 


\ 


— —— ——— 


| Ar. 14, 






























































































































































































































































































































































= — — — — 
Zeitſchrift zur Belehrung und Anterhaltung. 


1887. 


Erſcheint halbmonatlich in Heften à 25 Pfennig und ift durch alle Buchhandlungen und Poftämter zu beziehen. 





| n Nr. 5 des „Sournalift” findet fich eine Annonce, in 
& welcher ein erfahrener, in allen redaktionellen Arbeiten 
b;; tüchtigev Journaliſt mit reicher, vielfeitiger Bildung und 
vorzüglichen Zeugnijjen, „der es müde ift, fich als Prügeljunge 
und Majchine des Herrn Verlegers mißbrauchen zu laſſen“, 
eine Nedakteurjtelle jucht, in „welcher ihm Gelegenheit geboten 


verwerten“. Suchender würde, jo heißt es am Schluß, mehr auf 
menjchenwürdige Behandlung als auf hohes Gehalt jehen. 

Dieſe Annonce bildet einen deutlichen Fingerzeig dafür wie 
faul es im Staate der Journaliſtik ift, bildet aber auch zugleich 
eine jchwere Verurteilung nicht allein der Herren Verleger, welche 
ſich in ihren Dffizinen, geſtützt auf ihr oft ſehr beträchtliches 
Vermögen, allmächtig wiljen, fondern vornehmlich der Mitglieder 
des Journaliſtenſtandes ſelbſt, welche es jo weit fommen ließen, 
daß fie, trogdem ihnen feitens der Herren Chefs die allerbeten 
Zeugniſſe ausgeftellt worden, ich geradezu knechten laſſen, anftatt 
ſich zu einer Korporation zu vereinigen, die ſtark genug ift, um 
energiich gegen die MUebergriffe der Zeitungsverleger auf- 
treten und die Rechte ihrer Mitglieder wahren zu können. Daß 
eine journaliftiiche Sklaverei, wie die in obiger Annonce ange- 
deutete, wirklich vorhanden it, kann Einſender diefes beftätigen, 
und all die Herren Kollegen, welche nachjtehende Zeilen Lejen, 
werden mit ihm überzeugt fein, daß es die höchſte Zeit ift, gegen 
das geldjtarrende Verlegertum Front zu machen. 

Jedes Preßorgan dient.heutzutage einem bejtimmten Inter— 





eſſe, einem idealen oder einem materiellen, einen gemeinnüßigen 
oder einem eigennüßigen; vereinigen laſſen fich dieje beiden nicht, 
= und wenn es geichieht, jo geichieht es ſtets auf Koften des idealen 
Intereſſes, welches vom Kigennuß eingeengt wird. Sofern 
nämlich ein Blatt in vedlicher und Eonfequenter Weife einer Partei— 
meinung dient, die fich auf ehrliche Ueberzeugung jtüßt, kann es 


2 gemeinnäßig wirken, indem es an dem Gedanfenwechjel und an 


% 





ift, jeine Fähigkeiten nach eigenem vernünftigen Ermeſſen zu - 











Journaliſtiſche Sklanerei, 


Bon Felix Buchwald in „Dev Sournalift”. 


dem befruchtenden Ideenkampf dev Nation Teil nimmt und da= 
durch zur Klärung der öffentlichen Meinung und zur Kräftigung 
des Volksgeiſtes mithilft und hierdurch den idealen Anforderungen 
an die Preſſe gerecht wird. Der Menjch Fanı aber befanntlich 
von Ideen nicht leben, und das mit jedem Zeitungsunternehmen 
verbundene Rififo wird dadurch auszugleichen gefucht, daß der 
Verleger beftrebt ift, das Gründungs= und Betriebs-Kapital nicht 
allein zu fichern, fondern auch möglichjt nußbringend anzulegen. 
Diejes Streben erfeheint bis zu einem gewillen Grade billig 
und natürlich, denn eine Unzahl von Blättern und Blättchen, 
welche die Barteiagitation in’s Leben gerufen — „um einem 
längft- und tiefgefühlten Bedürfnis zu genügen“ — geht nach) 
furzem und fümmerlichen Dajein wegen Mangel an Subſiſtenz— 
mitteln wieder zu Grunde. Es giebt aber auch eine Grenze für 
das Gejchäftsintereffe, welche nicht überſchritten werden darf, ſoll 
die jittliche Idee, welcher das Blatt dient, nicht von jenem über: 
wuchert und erſtickt werden. 

Unter dieſem Kampfe des Idealismus mit dein Materialis— 
mus leidet aber ein ſehr großer Teil der deutſchen Preſſe. Von 
denjenigen Fällen, in welchem Jemand eine Zeitung in's Leben 
ruft nur um einen anderen ſchon exiſtirenden Unternehmen Kon— 
kurrenz zu machen, wollen wir hier gänzlich abſehen und nur 
den Fall in's Auge fallen, in welchem ein einer bejtimmten 
politiichen Partei angehöriger Verleger aus eigenem idealen An— 
trieb ein Blatt gründet, um den am Ort oder in dejjen Umgebung 
(ebenden Gefinnungsgenofjen eine ihnen mehr zujfagende Lektüre 
zu bieten, als fie bisher genofjen. Iſt nun der Herausgeber 
mit pefuniären Mitteln nicht gerade reichlich gejegnet, jo wird er 
die Nedaktion feines Blattes ſelbſt bejorgen, andernfalls einen 
Nedakteur engagiren, dev aber in den allermeiften Fällen nichts 
weniger als der Leiter des Blattes, ſondern lediglich der einzige 
Reporter desjelben ift, welchem das zweifelhafte Vergnügen zu 
Teil wird, in dem gemeinschaftlichen, durch den Kundenverkehr 


Be el 


in fleter Unruhe befindlichen Kontor arbeiten zu müſſen und 
als verantwortlicher Redakteur zeichnen zu dürfen. 


In den Anjtellungs-Kontrakten diefer Herren findet fich 
zumeift folgender Paragraph: 


„dar N. (dev Redakteur) verpflichtet ich, das feiner 
Leitung amvertraute Blatt, dev Tendenz desſelben treu, 
ſtreng freifinnig (oder konſervativ 2c.) zu redigiren, dabei 
aber Alles zu vermeiden, was dem Herausgeber Schaden 
bringen könnte.“ 


In dieſer Verquickung des Parteiinterefies mit dem Gefchäfts- 
intereſſe jet ein Problem, deſſen Löſung wohl feinem Sour: 
naliſten gelingen dürfte, denn — und wir ſprechen hier nud von 
einem gefinnungstüchtigen, charafterfeften Manne, der nur Blätter 


derjenigen Parteirichtung vedigirt, welcher er felbjt angehört — | 


entweder er befolgt den evften Teil obiger Vorſchrift, dann tritt 
ev Angehörigen anderer Parteien zu nahe, welche jich für ges 
wöhnlich nicht befjer zu revanchiren wifjen, als daß fie dem betr, 
Dlatt Abonnements und Inſerate entziehen, und der Heraus⸗ 
geber iſt geſchädigt — oder aber ſucht es möglichſt Vielen recht 
zu machen, dann entrüſten ſich die Parteigenofſen wegen der zu 
geringen Wahrung bezw. Vertretung des Parteiintereſſes. Iſt 
der Herr Verleger nun aber auch nicht ſo gut ſituirt, daß er 
allen geſchäftlichen Unbilden trotzen kann, dann iſt es mit dem 
unentwegten Ausdruck der Ueberzeugung um ſo eher vorbei, dann 
tritt folgender Paragraph des Kontraktes in Kraft, dev den 
Redakteur geradezu zum Sklaven des Herausgebers herabwürdigt: 


„Die Oberleitung refervirt fich der Berleger: er erteilt 
dem Redakteur generelle Inftruftion, behält ſich aber 
auc vor, in jedem einzelnen Falle einzugreifen; 
jeine Entjcheidung it maßgebend. Mit diejer Ber 
Ihränfung führt der Redakteur die Nevaktion ſelbſt— 
jtändig.“ (222) 

Bei Eingehung eines Engagements wird faſt jeder Redakteur 
diejen saragraph ebenjo anſtandlos unterzeichnen, wie den oben 
zitirten, wie alle anderen Beſtimmungen des Kontrakts; denn er 
ſagt ſich, derſelbe könne ſich nur auf ſolche Fälle beziehen, in 
denen er gegen dieſen oder jenen Punkt berftößt. Bald aber, 
und jedenfalls, fobald das Partei- mit dem Gefchäftsinterefje 
kollidirt, wird er wahrnehmen, daß der Verleger eben durchgängig 
in jedem einzelnen Fall eingreift, und von der am Schluß als 
verlockende Perſpektive hingeſtellten „Selbſtändigkeit“ kaum ein 
chatten übrig bleibt. Hier darf der Redakteur — wir 
wollen einmal von einem konſerbativen fprechen — bie 
Nationalliberalen nicht kränken, weil dieſelben eine hübſche 
Stimmenzabl vepräjentiven, welche bei den Wahlen dem von dem 
Blatte protegirten Kandidaten bedeutend nützen könnten, dort 
darf er niemals vom Kulturkampf oder gar von den Rechten der 
Proteſtanten ſprechen, weil ſonſt die 5 oder 6 am Orte lebenden 
statholifen für den Freifinnigen ftimmen würden; dann muß er 
Rückſichten hier auf diefe Behörde, dort auf jenen Privatmann 
nehmen, und was die unzähligen Vereine thun, mögen fie aus 
noch ſo heterogenen Elementen zufammengefeßt fein und noch 
ſo widerfinnige Ziele anftreben, ihre Dilettanten-Aufführungen 
noch ſo erbärmlich jein, muß ev jtets vorzüglich finden. Konzerte, 
—— che Vorſtellungen, Zirkus-Aufführungen ꝛc. müſſen, weun die 
Leiſtungen auch noch ſo ſchwach ſind, zu ſolchen erſten Ranges 
aufgebauſcht werden, und Alles dies Lediglich zu dem Zweck, 
damit die Theater- und Zirfus-Direftoren, die Vereine, die 
Mitglieder derſelben, die Reſtaurateure, die Behörden, die Na— 
tionalliberalen, die Katholiken, die Juden ze. ze. in demſelben 
Blatt, welches nicht oft genug feine Unabhängfeit verfünden kann, 


annonciven bezw. bei dem Verleger desjelben ihre Druckarbeiten 
bejtelfen. 


ug 











/ 3— 
Auf dieſe Weiſe, bei welcher nur das Geld die Seele des 
Blattes bildet, wird diefes zu einer Dienerin des goldenen Kalbes, — 
zu einer Dirne erniedrigt, die Jedem willig ift, der fie bezahlt, 
Und dieſe geiftige Korruption wuchert am üppigjten in der 
Provinz! „Wie die Dinge heute Liegen”, jagt von Hellwald, 
„iſt die Vreffe ein einfaches, auf möglichjten materiellen Gewinn 
abzielendes Gefchäft, bei dem der Sat: Vorteil treibt das Hand 
werf — volle Geltung beſitzt. . . In ganz unverfennbarem 
Zufammenhange damit fteht die geiftige Proftitution des männlichen 
Gefchlechts, die ihre Gedanfen in Gejtalt ihrer Feder dem Meift: 
bietenden verfauft. . . Ein Brineip als solches jtveng zu wahren, 
wenn es dem Geldſack irgendwie abträglich werden könnte, falt 
Niemandem ein; man will ja eben ein gutes, ein großes Gejchäft 
machen, da muß der Gejchäftsmann, für den der „große“ 
Zeitungsunternehmer ſich anfieht, vor Allem willen, welchen 
Nutzen es hat, wenn er fich zu Gunſten des U. oder als Gegner 
des B. erklärt.” — Wenn Hellwald jo Scharf urteilt, jo hat 
er, wie er ſelbſt jagt, die deutjche Preſſe im Auge! 


Unter folcher Mammonsfnechtichaft leidet aber der Redakteur 
des Blattes, der demjelben feine Kräfte opfert, um die Partei— 
prinzipien zu verfechten, unjäglich, denn Bildungs- und Charakter- 
tüchtigfeit fönnen fich nur da geltend machen und fiegreich be- E 
baupten, wo dem Redacteur eine in jeder Hinficht würdige Stellung 
eingeräumt it. Ohne das notwendige Maß von Freiheit wird 
der ſonſt ſchon dornenvolle Beruf eines Redakteurs für einen 
Charakter unerträglich. Wo ihm Hände und Gewiljen gebunden 
jind, da muß er die eigene Ueberzeugung verjchweigen oder öffentlich 
verfäugnen. Der Redakteur hat dann als „Angejtellter“ Lediglich 
die Anficht feines Brotherrn zu verteidigen, ja noch mehr, da 
er das Dlatt verantwortlich zeichnet, für jeine eigene auszugeben 
und die lebtere, wie jede andere, zu, befämpfen. in trauriges 
Loos! Wo bleibt da Raum für den Mann? — Er ſoll zur 
bürgerlichen und jittlichen Freiheit erziehen, und iſt jelbjt ein 
Sklave; er fol mutig für Wahrheit und echt einjtehen, muß 
aber beides unterdrücken; ev joll der zuverläflige und gewiſſen— 
hafte Vertreter der öffentlichen Meinung jein, und hat jeine Feder 
dem Geldſack verkauft! 


Dem Verfaſſer iſt ein Redakteur befannt, welcher von jeinem 
Verleger das vortrefflichite Zeugnis beſitzt, das ſich denfen läßt, 
aber dennoch jede zur Aufnahme in das von ihm „redigirte“ Blatt 
bejtimmte Zeile jenem vorlegen muß, weil letzterer jtetS fürchtet, 
es fünnte in fein „unabhängiges” Organ etwas hineinfommen, 
was zur Schmälerung dev Einnahmen führen könnt. MWünjcht 
einmal ein Kapazität, eim Künjtler, ein anderer Jremder den 
Redakteur zu Iprechen, jo eilt der Herr Verleger jofort herbei, 
um ſich als jolcher vorzuftellen, ja, leßtever öffnet fogar die an 
die „Redaktion“ adrejjirten Briefe, und nimmt es förmlich übel, 
wenn er einmal eine angejehene Weriönlichfeit mit feinem 
Redakteur jprechen jieht. Verantworten darf der Redakteur 
dagegen Alles, jelbjt die ſchwülſtigſte Neklame, damit gedachter 
Herr Verleger für fich und feine Familie nur ja Freibillets und 
Freiexemplare erhält, F 


v7. Em A * Cm - 4 2 2 * 
RE ETUI BEL RE EP 


u die SI 













Das muß entjhieden anders werden! Unter den deutfchen 
Journaliſten muß ein Startellverband eingerichtet werden, der 8 
ermöglicht, Zeitungen, bei welchen Ueberzeugung und Wahrheit 
in jo ſchamloſer Weile unter die Macht des Geldes gebeugt 
werden, zu „ſperren“, d. h. dafür zu jorgen, daß Die Verleger 
derjelben Feine Nedafteure finden und gezwungen werden, Die 
Berantwortung für ihre „Geſinnungstüchtigkeit“ jelbjt zu Uber: 
nehmen. Noch bejjer freilich wäre e8, wenn Buchdruckereibejtter, 
welche pekuniär nicht jo gejtellt find, daß fie es auch ohne 
Annoncen aushalten könnten, gar feine Zeitung mehr heraus: 
geben dürften. | 





auf den Knieen liegt. 


— rt Pe a "ia a 


pn 


III. Der Buddhaprieſter. 


Fief im Innern des himmlischen Neiches, wo der Min in 
7 den „Blauen Fluß“ einmündet, Liegt die Stadt Getjchuan. 

> Geht man von ihr jtromaufwärts, jo erreicht man in einer 
Eleinen Tagereije den Berg Wujeuſchan. Defjen Spiten krönt ein 
budohiftiicher Tempel, zu dem von weit her Bedraͤngte wallen. 
Die Gegend umher it paradiefiich jchön und man muß dem 
Gotte zugejtehen, daß ev jich einen der herrlichften Flecken des 
himmlischen Reiches zum Lieblingsfige auserforen hat. Die heiße 
und fejte Erde ijt bedeckt mit dem üppigiten Grün. Palmen 
und Schlingpflanzen, Büjche und Bäume, Farren und Blumen 
drängen ſich bunt durch einander und nur die jchlanfen Pinien 
erheben ihre Fächer über das Blättermeer. Bon den Ufern des 





Fluſſes hebt jich in breiten Windungen eine jteinerne Treppe | 


bi8 zum Klofter und Heiligtum des Gottes. In Eleinen Zwiſchen— 
räumen halten beiderjeits jteinerne Schußgeifter Wache vom Fluſſe 
bis zum Tempel. Letzterer erhebt jich in der Mitte eines großen 
Hofes zwilchen Hundertjährigen Bäumen. Er ift im gewöhn- 
lichen Style der Buddhatempel aufgeführt, übertrifft aber alle 
anderen durch die Vollendung des Schniwerfes und durch den 
verjchwenderischen Aufwand an Vergoldung. 
der Thüre gewahrt man zwei Gößen in Lebensgröße. Der 
eine, mit rot lacirtem Geficht und zornigem Ausdruck, ermahnt 
den Hintretenden zur Gottesfurcht und Demut; der andere mit 
grünem Antli und freundlichen Zügen, heißt ihn willfommen. 
Das Auge bedarf einiger Zeit, um ich in dem geheimnisvollen 
Dunkel des Innern zurechtzufinden. Dann aber gewahrt man 
unter den vergoldeten Balken und Gejimjen des Heiligtums, 
hinter den blumengejchmückten Altartiiche, Gott Buddha, das 
Symbol der äußerſten Unempfindlichfeit, dev abjoluten und ewigen 
Ruhe. Bon der Dede hängen Seronleuchter herab. Feine Stroh— 
matten bedecken den Boden; ein Rahmen von rotbraunem Lac 
grenzt ihn gegen die Wände ab. Prieſter verrichten den Dienit, 
während jich die Menge der Anbeter vor dem Gotte niederwirft. 
In den Eden und auf dem Borplaße Fnieen und ſitzen An— 
dächtige, welche eifrig ihre Gebetsmühlen herumdrehen oder mit 
lauter Stimme zu Buddha flehen, indem fie dabei auf eine große, 
hohle Mandel aus Holz Ichlagen. Das Klofter, ein weitläufiges 
Gebäude, jteht in der Mitte eines prächtigen Gartens. Sin einer 
Ecke derjelben befindet jich das Cremarium, im einer anderen das 
Maufjoleum, ein freisrundes Gebäude aus Granit, bejtimmt, 
die Ajche der verblichenen Leichen aufzubewahren. Kleine Krüge 
mit entjprechender Aufichrift enthalten die Ueberrejte dev Heim- 
gegangenen. Set bewegt ſich die Prozejjion um das SHeilig- 
tum. Die dumpfen Töne des Gong verfünden das Nahen des 
Gottes. Götterbilder, Opfergaben, Tempelgeräte werden zur 
Schau getragen, während die Menge in gläubiger Bewunderung 
Einer der Bonzen jcheint von bejonderer 
Andacht ergriffen zu fein. Sein Schädel ijt mit eingebrannten 
weißen lecken bedeckt, zum Zeichen, daß der Mönch viele Ge— 
fübde abgelegt hat. Er trägt in den hocherhobenen Händen das 
größte Heiligtum des Klofters, einen Zahn Buddhas. Wie zu 
einem Unjterblichen jchauen die frommen Beter zu dem Mönche 
auf. löslich jtört ein lauter Aufichrei die Andacht. Eine 
Frau war ohnmächtig bingejunfen. Auch der Buddhaprieſter 
blicfte auf die lebloje Geftalt und erblaßte. Die Ohmächtige 
war jeine Gattin, der fronme Mönch aber hieß — Leu. — 

Der unglücliche Feldherr hatte ich nach feiner ſchmählichen 
Niederlage in diejes Kloſter geflüchtet. Er war jtet8 ein Freund 
der Bonzen gewejen, und deshalb durfte er eines guten Empfanges 
ficher fein. An diefem Aſyl wollte ev als gewöhnlicher Mönch 
weilen, bis jeine Niückehr in die Welt möglich wurde. Hier 
war man von den Vorgängen im Lande und der Geſinnung 
des Kaifers aufs Beſte unterrichtet und ſicher vor jeder Gefahr. 
Bon bier aus wurde auch die Erbitterung gegen den Herricher 
genährt und man durfte nicht ohne Grund auf baldigen Wechſel 





Zu beiden Seiten | 





ee 
Cin Günftlingsleben, 


Kulturgefhichtliche Skizze von J. B. Adler. 


(Schluß.) 


der Regierung hoffen. Um fo unangenehmer war dem geſtü 
Günſtlinge das Zufammentreffen mit — Weibe. —— 
dieſelbe ‚am Hofe kennen gelernt und auf bes Kaiſers Wunſch 
heimgeführt, ſein Herz aber gehörte einer andern. Mas war nun 
zu thun, um vor Entdeckung ficher zu bleiben? Flucht aus dem 
ſicheren Aſyle war großes Wagſtuͤck. Trat aber ſein Weib 
wieder in die Oeffentlichkeit, ſo war eine Entdeckung unvermeid- 
lich und damit ſein Schickſal beſiegelt. Lange ſann Leu an der 
Seite ſeines ohnmächtigen Weibes um ein Rettungsmittel. End— 
ich glätteten ſich feine befümmerten Züge und ein Lächeln des 
Triumphes ſchwebte auf feinen Lippen. Wie wäre e8, wenn 
jie jein 2008 teilte, wenn fie, wie er gethan, in Kofterhallen 
ſich verbarg? Für alles Weitere forgte dann der Gatte. Das 
Auskunftsmittel war leicht. Nicht weit von dem Bonzenflojter 
unten im Thale, jtand ein Tempel, welcher der Kuaning, der 
hinefiihen Jungfrau, geweiht if. An ihn ſchloß fich die Woh- 
nung der weiblichen Bonzen, welche dem Dienfte diejer Göttin 
ſich weihten. Sie haben ihr Haupt glatt geſchoren und ihre 
Glieder umhüllt ein blaues, flatterndes Gewand. Dorthin wurde 
die Ohnmächtige gebracht. ALS fie erwachte, fand fie fich mit 
dem Kloftergewande bekleidet, und von fremden Geſtalten um: 
geben und gepflegt. Dean vevete ihr zu, bier zu bleiben, denn 
fie jei von einem böfen Geifte geplagt und halb leblos aufge⸗ 
funden worden. Die Arme war froh, einen Ort der Ruhe ge⸗ 
— — ar = fich willig das blaue Gewand anlegen. 
uaning Jollte ihr Troſt und Hilfe gewähren i 

was ihr die Welt verſagt — vn Ni 
Bei dem Buddhakloſter ftand auch ein großer, vierecfiger 
Turm. Auf jeiner Plattform erblickte man geheimnisvolle Werk: 
zeuge, Bücher mit unbekannten Zeichen, jeltene Pflanzen und 
Schildkrötenſchalen. Hier haufte der Aftrologe des Kloſters 
ein Mann, der in China von großer Bedeutung ift. Die Wahr: 
fagerei ift ja im Neiche der Mitte veligiög geheiligt und Fein 
Herrſcher, vielweniger ein Privatmann wird irgend etwas Be- 
deutendes unternehmen, ohne vorher die Sterne gefragt zu haben 
oder einen zeichenfundigen Mann in's Vertrauen zu ziehen. Die 


Bonzen auf dem Berge Wujeuſchan ftanden in diefev Beziehung 


in bejonderem Nuhme. Das Amt des Wahrfagers war nach 
dem des Vorftchers das wichtigite des Klofters und wurde mr 
ganz zuverläfligen, welt- und jternkundigen Mönchen übertragen. 
Es geſchah dies nicht ohne tiefen Grund, denn die Gläubigen 
von nah und fern ſparten ihre Gelpftüce nicht, wenn es galt 
der Götter Wille zu erforfchen. Wegen dieſes Rufes des Klofters 
war auch Leus Gattin gekommen, die Sterne nach dem Schick 
ſal ihres Mannes zu befragen. Und ſie hatte die weite Reiſe 
nicht umſonſt gemacht. Jetzt wußte ſie, daß er noch am Leben 
ſei, jetzt war ihr aber auch klar, daß fie fich in eine Gefahr 
begeben habe, aus der nur ruhiges Harren und der Götter Hilfe 
jie befreien könne! Unerwartet und ſchnell ſollte dieje Hilfe fommen. 

Kaiſer Kiaking hatte bis daher cs unterlaffen, zum berühmten 
Heiligtum zu wallen, was als Herrjcherpflicht galt. Nun war 
zu dem Kriegsunglück noch eine neue Plage gefommen. Der 
Yantjefiang hatte feine Ufer verlaffen und die Gegend um Nanking 
weithin überſchwemmt. Viele Menſchen waren in den Wellen 
umgekommen, die Ernte war vernichtet und ſchreckliches Elend 
herrſchte. Die Maſſen waren der Verzweiflung nahe. Der 
Kaiſer mußte um Thron und Leben beforgt jein, dem man 
ſchrieb das Unglück feiner Läffigfeit im Beſuche der heiligen 
Stätten zu. Um das Volk zu beſanftigen mußte die Wallfahrt 
nach dem Berge Wujeuſchan unternommen werden. Der Chineſe 
erträgt nämlich lieber Tyrannei, als Mangel an Ehrfurcht vor 
Göttern und Unterlaſſung der ſchuldigen Opfer. 

Nach langer Beratung und Beſichtigung der Sterne wurde 
der Tag der Abreiſe feſtgeſetzt. Ein Heer von Beamten war 
zur Begleitung beordert, die ganze Leibgarde und noch taujend 
Bogenſchützen mußten die Straße ſichern und eine große Bonzen. 


u SE a ED ri A a rn Al 


NN 


alter für fie beginnen, dann jollte Leu anftatt der Gattin des 


ſchaar ſorgte für die religiöſen Bedürfniſſe. Auch der Harem 
ſtellte Kontingent zu dem Wallfahrtszuge, an ſeiner Spitze 
Fatme. Wo der wunderbare Betzug hinkam, eilten die Beamten 
herbei und brachten Früchte, Silberbarren, ſeidene Kleider und 
ſonſtige Koſtbarkeiten. Der Kaiſer empfing ſie höchſt gnädig 


und manche Pfaufeder belohnte die treuen Staatsdiener. End— 
lich war der heilige Berg erreicht. An der Pforte des Tempels 
harrte betend die Schaar der Bonzen auf den Sohn der Sonne 


und ſtimmte den Hymnus an den Himmel an: 
„Bedenke, was der Himmel hat 
Geordnet, kann der Himmel ändern, 
Der Himmel ändert ſeinen Rat 
Auch über Königen und Ländern.“ 

Dann trat der Kaiſer an den Opferaltar. Ein-blanes, 
mit goldenen Sternen beſetztes Kleid, den Himmel danftellend, 
umwallte feinen Leib; in jeiner Hand blitzte das Opfermeffer, 
jein Haupt zierte eine goldene Sonne. Ein junger Stier, 
blumenbefrängt, von jchwarzer Farbe, wurde von den Prieſtern 
herbeigeführt. Ein Beilhieb, und das Tier ſtürzte zuſammen. 
Jetzt ſchnitt der Kaiſer dem Tiere die Kehle ab, und zwei Bonzen 
fingen in goldenen Schalen das warme Blut auf. Davon nahm 
der Sohn der Sonne einen Trunk, während der Reſt auf den 
Opferaltar geſchüttet wurde. Dann fiel der Herrſcher vor dem 
Bilde Buddhas auf die Kniee und verrichtete folgendes Gebet: 
„Erhabener Himmel, und du, großer Gott Buddha! Großes 
Elend ſchwebt über dem Lande deiner Kinder. Das himmliſche 
Reich iſt nicht mehr der Wohnſitz der Götter. Du haſt, N) 
Himmel, deiner gewohnten Güte vergejjen, Hunger und Jammer 
ung gefendet, Menjchen getötet allüberall; du biſt o Gott, voll 
Zorn und Schnaubeft Schreden; Frevler und Schuldige ergreift 
du ohne Wahl und jtürzeft fie in gemeinfchaftliches Elend. Vater 
der Menfchen wirft du genannt und läſſeſt deine Kinder in 
jolchem Elende ſchmachten? Erhabener Gott, furchtbar zu Schauen! 
Ziehe deine jtrafende Hand von uns und errette ung aus Not 
und Elend. Und ihr, Geifter unferer Ahnen, die ihr aus dem 
Himmel auf uns herabjchaut! Seid getränft, jerd geſpeiſt Alles 
Bolt von ſchwarzen Haaren fleht euch an; Fommt bernieder, 
bringet Glück und Frieden!! — — 

Nun erhob ſich der Kaifer und in langem, feierlichen Zuge 
ging e8 dem Turm zu. Dort jollte der Wahrjager dem be- 
jorgten Herricher der Götter Beichlüfie verkünden. Der Bonze 
warf eine Schilofrötenschale in das Feuer, 309 jie danı wieder 
heraus, betrachtete lange die von der Hite erzeugten Farben und 
Riſſe und verfündete dann als Befehl der Götter: „Drei Tage 
ſollſt du, o Sohn der Sonne, auf dem heiligen Berge zubringen. 
Das Gefolge entlafje während diefer Zeit und warte in jtiller 
Betrachtung, was die Götter div hernach verkünden!“ Kiaking 
wollte jet begonnenes Werk auch zu Ende führen und fügte 
fich dem Auspruche des MWahrjagers. Nur Fatme jollte fein 
Schiefjal teilen und im dem nahen Frauenflofter feiner Rückkehr 
harten. — 

Der erſte Tag verlief mit Opfer und Gebeten, ebenjo die 
Hälfte des nächſten. Am Nachmittage aber trat ein Ereignis 
ein das für das Reich der Mitte bedeutungsvoll, und für dejjen 
Herrjcher aber verhängnisvoll werden. jollte. Kiaking war eben 
von dem Opfer zurückgekehrt, als Fatme atemlos in ſein Zimmer 
ſtürzte. Die Wangen des Mädchens waren tief gerötet, Schweiß— 
tropfen rannen von der Etiine und der Bufen wogte in heftiger 
Erregung. Was fie ihrem Seren mitteilte, betraf ja deſſen 
Leben und ihr eigenes Geſchick. Mean ‚hatte im Gewühle der 
Bee und beim Drängen der — im Kloſter der weiblichen 
Bonzen nicht verhüten können, daß Leus Gattin ſich dem Lieb— 
linge des Kaiſers genähert und ihr Kunde von einer Verſchwörung 
gegen des geliebten Mannes Leben mitgeteilt hatte. Die Bonzen 
wollten nämlich den verhaßten Herrſcher bejeitigen und Leu toieber 
a die Spitze der Negierung bringen. Ihr Plan war wohl er— 
dacht, und zu feiner Ausführung fein Se günſtiger als 
der gegenwärtige. Es gab ein Mittel, den Kaiſer langjam und 
ohne Gefahr dahinſiechen zu laſſen, und die Bonzen verjtanden 
ſich gut auf dejjen Herftellung. Dann follte das goldene Zeit: 











BEE NERZTU 


Semordeten die Zügel der Negierung in die Hand nehmen. 
Kiafing erblaßte, als er die Kunde von dev Verihwörung erhielt. 
Dann aber raffte ev fich auf, ſandte eiligjt nach ſeiner Leibgarde 
und jchwor blutige Rache dem Klofter und jeinen Bewohnern. 
Bor allem wurde Fatme in- Sicherheit gebracht und mit ihr 
die Erretterin aus der drohenden Gefahr, Leus Gattin. Dann 
ergriff man den rachefüchtigen Günftling im Bonzenkleide und 


Ichleppte ihn gefejlelt in die Gefängnismauern dev Hauptſtadt., 


Sein Schicjal teilten noch eine erfleckliche Anzahl feiner Kloster 
genoſſen. Tempel und Klofter jelbjt wurden des Volkes wegen 
— aber unter ſtrengſte Aufſicht geſtellt. Die Fleiſchtöpfe 
der Bonzen verſchwanden, ihr Verkehr mit der Außenwelt wurde 
gänzlich abgeſchnitten und ſelbſt die Wallfahrer mußten ſich ſcharfe 
Unterſuchung und Beobachtung gefallen laſſen. Kein Wunder, 
daß bald der Nimbus der Heiligkeit von der Stätte ſchwand 


und Buddha ſich einen anderen Tempel als Lieblingsſitz erkor. 


Selbſt Kuaning ſchien ihren Lieblingsort zu meiden, und auch 
das Nonnenflofter zeigte bald Spuren von Verwahrloſung und 
Verfall. — 


IV. Sterker- und Richltplatz. 


Das Gefängnis in Peking ijt ein ſchrecklicher Ort. Ein 
langes viereckiges Gebäude, von hohen, düjtern Mauern umgeben, 
Ichließt die VBerhafteten ein. Wer einmal diefe Räume betritt, 
jicht das Tageslicht nicht mehr, e8 ſei denn zum letzten Gange. 
In einem der grauenvollen Säle des weitläufigen Gebäudes jind 
die gefangenen Bonzen untergebracht. Das Klirren der Stetten 
milcht ich in die Seufzer der ſchwer Gefefjelten. Der Raum 
ijt überfüllt, denn man hat die Diener Budohas in der Gefell- 
Ihaft der Räuber und Mörder untergebracht, an denen in chine- 
ſiſchen Gefängnijfen nie Mangel ift. Die Luft ift heiß, die 
Dualen des Durjtes jtellen jich ein, 
Trunk friihen Wafjers bringen. Zwei Fleine, jtarf vergitterte 
Fenſter verhindern das Erſticken, laſſen aber faum jo viel Luft 
durch, die Qualen zu verlängern. Bald badeten ſich die Ge— 
fangenen im Schweiße. Jeder wollte die Nähe der Fenſter er- 
reichen, aber nur wenigen war es gegönnt, die erfriichende Luft 
einzuatmen. Bald lagen Nöchelnde und Aechzende auf dem Boden 
umber, bald erfüllte die Fäulnis dev verweiten Körper den Duo 
Raum. Und immer noch Feine Rettung. 


Die Qualen der Ueberlebenden jteigerten fich zur Raſerei 
und der Raum glich eher einem Käfige voll wilder Tiere, als 
einem Gefängnijje. Endlich öffneten fich die Pforten, um die 
Ueberlebenden von den Höllenqualen zu befreien. Aber fie jollten 
nur Ort und Art der Qual vertaufchen Auf die Folterbanf 
ausgejtreckt wird ihnen das Fußgelenk zermalmt und bald jah 
man jtatt der dicken Mönche nur Bündel Haut und Knochen, 
unfähig zu gehen, ohnmächtig ein Wort zu reden. In dumpfen 
Gewölben hauchten fie ihren leten Seufzer aus. — — 

Gegen Leu war mittlerweile das ordentliche Gerichtsver- 
fahren eingeleitet worden, 


Sünftlinge ein abjchreefendes Beilpiel jtatuiren wollte. Leugnen 


war umſonſt und Leu war jich feines Schiejals wohl bewußt. 


In einem Fleinen Naume, der verhältnismäßig reinlich gehalten 
war, fonnte er über fein vergangenes Leben nachdenken. Nie— 
man dwußte, wie lange die Gnadenfrift feines verwirkten Lebens 
noch währen ſollte. Kiafing jchien jeinen ehemaligen Freund 
vergejjen zu haben. Endlich, nach langem Harren und Schweben 
entſchied ſich Leus Schickſal. Er jollte zuerjt an den Pranger 
gejtellt, 
Seine Hinrichtung wurde zum nahen Herbite aufgejchoben, wo 
der Boden in der Hauptjtadt des himmlischen Reiches buchjtäb- 


lich mit Blut getränft wird. Da trat ein Ereignis ein, das 
für den Berurteilten von größter Bedeutung werden ſollte. 


fings Körper unterlag den verheerenden Ausjchweifungen und 
jeine Auflöfung mußte täglidy erwartet werden. in Feuer, 





aber Niemand will einen. 


da der Kaiſer an feinem gejtürzten 


dann aber von unten nach oben zerjtücfelt werden. 


Kia⸗ 





A. Gast Bm U 1 ta 2 WE TE — 


Ay 
ia 







































Pr. 
das im kaiſerlichen Palafte gelegt worden war, befchleunigte 
inen Tod. Sein Sohn Yutjchu wurde fein Nachfolger. In 
einer Proklamation beim Negierungsantritt ſagte ev: 

„Wir haben von Unferem verjtorbenen Kaiferlichen Vater, 
Seiner Majeftät, der joeben Seine Neife angetreten hat, Da- 
ein und Leben empfangen und von Ihm große Pflege und 
ärtliche Sorgfalt genojjen, jo groß und unendlich, wie der 
Himmel. Wir haben faum Seinen legten Willen, der Ung zu 
Seinen Nachfolger bejtimmte, vernommen, als Seine Krankheit 
an Heftigfeit zunahm und Er den Drachen beſtieg und ein Gaſt 
Mon Droben wurde. Ich ſchlug mit dem Kopfe den Erdboden 
und vief den Himmel an und verjuschte, vergebens, Ihn einzu- 
holen und zurückzurufen. Wie kann, während wir blutige Thränen 
deinen, und Uns die Bruft Schlagen, Unjer Mund jchweigen ? 
dedenfen Wir die Pflichten, welche Uns Unwürdigem auferlegt 
md, jo fühlen Wir Uns von peinlichen Befürchtungen gequält; 
aber Wir verlajjen Uns auf die Treue Unferer Militär: und 
Zivilbeamten, welche Uns helfen werden, mit Ruhm zu vegieren. 
Zwar wiljen ‚Wir, wie gerade Unfer Kaiferlicher Vater von einem 
pflichtuergejfenen Beamten die größten Nachftellungen erleiden 


Seine Gehilfen haben das 
Wir 


Banden. 
und auch das jeinige iſt verwirft. 


hmachtet in Ketten und : 
Leben laſſen müjjen, 


Il ailand, Abends 10 Uhr. Den Dom gefehen, durdh- 
wandert und bewundert; die neue Paſſage gejehen, durch- 

| wandert umd bewundert; viele Kunftwerfe gejehen und 
bewundert — kurz den Bäpefer, joweit e8 irgend menjchen- 
möglich, mit Gewiljenhaftigfeit abfoloirt. Was mic) aber ſtets und 
überall mehr interejfirt als Bauten und Kunftwerfe, das find die 
q enjchen und das friſche Menjchenleben. Und jo habe ich denn 
unter fundiger Freundesführung die Straßen durchwandert, bie 
tenjchen beobachtet und den Pulsichlag des Lebens gefühlt. 
in prächtiges Volk. Kräftiger, größer gewachſen als die 
rigen Staliener. Das Longobardenblut verleugnet jich nicht. 
er deutſche Typus tritt unverkennbar hervor. Und der alte 
otbart hat e8 ja jeiner Zeit erlebt, daß es hier deutjche Siebe 
zt. Mailand wird die capitale morale — die geijtige 
auptjtadt Italiens genannt. Es iſt auch die wichtigite Handels— 
Smduftrieftadt und demgemäß auch die reichjte Italiens. 
gejundes, -Fräftiges Bürgertum wohnt hier und, wie im 
telalter, jetst es auch jetzt feinen Stolz darein, die Stadt 
einer Mufterftadt zu machen. Und wahrlic), auch deutjche 
tadtoäter fünnten in Mailand lernen. Die Straßen veinlich 
wohlgepflaftert, auf den Hauptſtraßen Steintrottoirs für 


Fuhrwerke, wie in der Berliner Wilhelmſtraße. Die Be- 
tung bejjer als in Berlin. Auf dem Domplate, welcher 


Mittelpunkt des Verkehrs bildet, durch elektrifches Licht 
ageshelle; in der neuen Paſſage, die am Domplatz ausmündet, 
ektriſches Licht, und elefrisches Licht von der neuen Paflage 
bis zum Bahnhof — eine Entfernung von einer halben Stunde, 
Und wie viele Cafes elektriſch beleuchtet. 

4 In der neuen Pafjage, welch aufs und abwogendes Leben! 
Und welcher Anjtand bei aller fcherzenden Lebendigkeit! Un— 
willfürkich drängt fich der Vergleich mit der Berliner Paſſage 
auf, welche von derFriedrichſtraße nach den Linden führt. Der 
jergleich fällt nicht zu unfern gunſten aus. Der „Ealte Norden“ 
mpft gern die Nafe über die Unfittlichkeit des „beißen“ Südens. 
um, wer die Berliner Paſſage kennt und in der Mailänder 
Reuen Paſſage“ die Spaziergänger und Spaziergängerinnen 


Be: 
2 


— 
—— 





ußte, allein der Himmel — Ihn beſchützt und der Verräter 





| —— 


wollen aberFUnſern Regierungsantritt nicht mit Blut beſudeln, 
ſondern faffen dem Verräter das Leben, ſchicken ihn aber weit wey 
von Unſerm Angeficht in die Verbannung. r 


Und jo geſchah es. In einem der Türme, welche das 
Rieſenwerk der chinefischen Mauer von Hundert zu hundert Elfen 
unterbrechen, finden wir Leu wieder. Seine Gefellichaft find 
mongolische Soldaten, welche den VBerbannten bewachen. Dort 
brachte er den Neft feiner Tage zu, troftlos und freudenlos. 
Dort fiechte ev hin, unbeweint und ungeliebt. 


Das Reich hatte derzeit große Trauer. Hundert Tage 
lang dürfen die Mandarinen jeden Grades Feine feidenen Kleider 
anlegen, jondern müjjen mit Wolle bekleidet fein. Die erſten 
dreißig Tage tragen fie große Trauer, auch ift e8 ihnen nicht 
erlaubt, Haare und Bart zu ſcheeren. Das Volt muß diefem 
Beifpiele vierzig Tage lang folgen. Wenn ein Mandarin auf 
der Straße einem Herrn mit gefchorenem Barte oder einer 
Dame in Scharlachroten Kleidern begegnet, jo erhält der Miſſe— 
thäter oder die Mifjethäterin auf der Stelfe eine reichliche Tracht 
Bambusſchläge; im andern Falle muß eine hohe Geldſtrafe die 
Prügel erſetzen. Polizeibeamte durchziehen in mannichfacher 
Verkleidung das Land und ſpähen nach vafirten Köpfen. Wehe 
dem Meifjethäter, dev es wagte, jeine Trauer nicht zu bezeugen. 


— — 


Im Fluge vom Gotthard und Monte Carla und zurück. 


Bon W. Liebkuecht. 


(Schluß.) 


beobachtet, muß ſich jagen, das dies elende Heuchelei iſt. Bon 
der Demimonde, die dort vorherrjcht und dem ganzen „Berlin 
bei Nacht” ihren Stempel aufdrüct, feine Spur. Auch in 
Mailand fehlt es nicht an Halbwelt, aber fie wagt fich nicht 
auf die Straße, fie drängt jich nicht auf, fie durchjeucht nicht 
den ganzen Volkskörper. Mailand ift die einzige mir befannte 
Großſtadt, in der ein Vater bei Nacht mit feiner Tochter un- 
beforgt durch alle Straßen gehen, in allen Bergnügungsorten 
ih aufhalten fann. Und das iſt immerhin etwas — obgleich 
die Medaille ja natürlich ihre Rückſeite hat. 

Ich Sprach von der Neinlichfeit der Straßen — fie werden 
regelmäßig gefehrt und überall iſt Waller in Hülle und Fülle. 
Mailand hat eine vortreffliche Wafjerleitung, die auf Leonardo 
da Vinci zurücgeführt wird, den größten Bürger Meailands, 
bon dem ſchwer zu jagen, ob er größer als Bildhauer, Maler 
oder ingenieur. Der Kanal, welcher die Stadt umfchlingt 
und noch jo unverſehrt ift, wie am Tage jeiner Eröffnung, it 
ebenfalls von Leonardo, deſſen Werke und Spuren wir bier 
überall begegnen. Ueberhaupt herrſcht in Mailand eine tadel- 
(oje Neinlichfeit; die Bedürfnisanftalten find die reinlichiten, 
welche ich bisher überhaupt gefehen — außer in Amerifa, dem 
veinlichiten und folglich, nach dem befannten Sat meines Lands— 
manns Liebig, auch zivilifivteften Land der Erde. Zum Teil 
fiegt e8 an dem Material — dem reinen, weisen Marmor, der 
bier überall zu Haufe und in feiner jchneeigen Weiße ein 
mahnendes Symbol der Neinheit und Reinlichfeit ift, ein Kultur: 
träger, ein Förderer dev Kunft. Oder wäre die Nenaifjance 
möglich gewejen ohne den Marmor? Das edle Material hebt 
den Künſtler. 

Auch in den MWohnhäufern fand ich durchweg die peinlichjte 
Neinlichfeit. Und das italtenifche, nicht für Fremde berechnete 
Gaſthaus, in welchem ich bier logirte, entjprach in diefer und 
in anderen Beziehungen allen vernünftigen Anforderungen. In 
der Lombardei herrſcht auch nicht die verwünjchte Unfitte, die 
veine Wäjche, jtatt fie auf dem Leibe zu tragen, an den Fenftern 
— jelbjt der feinften Käufer — zur Schau aufzuhängen. Sch 


kann nicht begreifen, daß der unleugbar hohe Schönheitsſinn, 
der in jedem, ſelbſt dem ungebilvetjten Italiener ſteckt, ſich nicht 
gegen dieje Attentate auf den guten Gejchmad empört. Mean 
jtelle fi nur vor ein in tadellofem Stil gebautes Haus, das 
aus jedem Fenfter ein paar Hemden, Unterhojen, — 
herausflattern läßt — als handele 08 ſich um eine feſtliche Ver— 
zierung. Apropos, wenn man nicht ſähe, das die Wäſche ge— 
waſchen wird, und zwar unmittelbar getragene a würde 
man in jenen Gegenden gar nicht glauben, das die Wäjche zu 
etwas Anderm da fei, als um als Flaggenſchmuck für die Häufer 
zu dienen. Aber entlang der Seefüfte jieht man vor jedem 
Dorf, vor jeder Stadt Wäfcherinnen an der Arbeit — in Bächen 
und Pfützen wird fleißig gewajchen und das Gewajchene dann 
einfach auf den Meeresjand gelegt, wo die Sonne es binnen 
werig Minuten trocknet. 

An Genua war mir ſchon aufgefallen, daß die Polizei— 
beamten immer zu zweit gingen — entweder im Gänſemarſch 
oder nebeneinander. Hier fiel es mir wieder auf, und ich fragte 
meinen Freund nach dem Grund. „Ach, das iſt Vorſchrift für 
ganz Italien. Meſſeraffairen ſind hier zu Land ſo häufig und 
kommen ſo plötzlich, und auch einem Polizeibeamten kaun leicht 
ein Malheur paſſiren. Deshalb müſſen immer zwei beiſammen 
ſein — für alle Fälle.“ — Ich merkte wieder einmal, daß ich 
in Italien war, was ich freilich noch nicht vergeſſen hatte. 

Außer den eigentlichen Polizeidiertern giebt es in Mailand 
noch Konftabler, ganz nach engliichem Muſter, in langen, 
würdigen Röcken, mit hohem, federgefrönten Zylinderhut, wie 
die Londoner Konjtabler fie vor zwanzig und dreißig Jahren 
trugen, als Cavour vor dem Krimfrieg drüben war und 
das famoſe Bündniß vorbereitete, welches den König von Sar— 
dinien fchließlich zum König von Italien machte. 

Der Dom — das muß ich noch erwähnen — machte von 
Sinnen noch einen weit größeren Eindruck auf mich als von 
Außen. Der Domplatz joll zu groß fein — jedenfalls ijt der 
Anblick der Frontjeite nicht imponivend; fie müßte höher fein 
im Verhältnis zur Breite, 


man bie ganze Größe der katholiſchen Kirche. Dieſer Wald 
von ae Marmorjäulen, dieje ſchwindelnde Höhe, dieſe herr— 
lichen Bildwerke, 


und Geſang — es wurde gerade eine Totenmeſſe gefeiert — 
ja, die katholiſche Kirche verſteht es, alle Sinne gefangen zu 
nehmen, Auge, Ohr, Naſe. — Sie veriteht 28 eben jo gut, 
wie der Spielteufel von Monte Carlo. Nur dort war 
e8 gleich jchön. Les extremes se touchent. 


Sonntag Bormittag 10 Uhr am Comer See. AZurüd 
in die Schweiz, nach Deutjchland. Vorgeſtern Juni, gejtern 
Mai und heute wieder in dem heimijchen April! Schade, dab 
ich den Mat nicht mitbringen kann, und nicht den herrlichen 
Bradetto, von dem mir gejtern mein freundlicher Wirt eine 
Flaſche als Schlaftrunk gereicht hatte. Ein feuriger Wein, 
der mir die Zunge löſte — aber leider keine italieniſche geben 
konnte, ſo daß ich die Unterhaltung mit meinem redſeligen Wirt 
in einer improvifirten, auf lateinischer und franzöſiſcher Baſis 
für die Gelegenheit Eonftruirten Sprache führen mußte, die 
ſonderbarer Weiſe von ihm verjtanden zu werden ſchien; wenigitens 
that er jo — dieje Süpdländer find jehr höflich. Jedenfalls 
bot ich mein Möglichjtes auf. Und jo viel jteht fejt, mein 
Wirt war mit der Unterhaltung ebenjo zufrieden, wie ich — 
er lachte von einem Ohr bis zum andern, was ihn jedoch nicht 
binderte, mich mit einem Wolkenbruch Mailändiſcher (dem 








Und c8 ji iR auch ein Umbau Napokeon, der über den Gonhard ging? Oder bie Männer | da 


erfolgen, um dieſem Mangel abzuhelfen. Aber im Innern fühlt 





die Sonne, geheimmisvoll durch die bemalten 
Fenſter hereinſchauend ERS. Weihrauch duft, der Orgelflang | 














Franzöſiſchen jich etwas nähernder und darum mir zum © Teil 
verjtändlicher) Beredſamkeit zu überjchütten. | 
drückte ev mir zum Abjchied ganz gerührt die Hand, umd VJ Ye 
ihm zum Dank meine legten Zigarren, worüber ev vor Freude 
faft tanzte. Die italientichen Zigarren find furchtbar — n 
allen Schreefnifjen de8 Monopols ausgejtattet. Und ich Fan 
mir über der Grenze ja friſche anjchaffen. — 


Wunderbare Ausſicht am Rande des Comer und des Lugane 


Sees. Zu ſchön um den Blick abzuwenden. Fort mit d 
Bleiſtift! 


1 1 Uhr fo Aberfälfe, = 


Papier werfen? Nochmals fort mit dem Be N 
jehen, genießen! — 


12 Uhr. Es muß bier ftarf geregnet haben. Won 4 
Bergen zur Rechten und Linken ſtürzen Kaskaden und oa 3 
bäche in riefinen, halsbrechenden Sprüngen herab. Die Eleinjte 
davon würden die ſächſiſche Schweiz glücklich machen. Und bal { 
fommen auch viefige Wafjerfälle. Die Natur wird immer wilder. 
Wir nähern ung den Stürzen des wilden Tejjin. Wir find i 
Faido. Zweimal über den braujenden, jchäumenden af 
Unmittelbar neben mir zerſtreute Schneelager, zu Häupten bi 
Bergrieſen mit weiß marmorivtem eljenjcheitel. Und jekt, feine 
100 Schritt von der Bahn ‚gewaltige Schneemafjen, haushe och 
auf einander geſchichtet — eine Lawine. 


Airofo. 1 Uhr 30 Minuten. Jetzt geht's in den 
großen Tunnel. Zu ſehn ift nichts. „Berlin bei > 
Wunder jind nie zu ſehn. 


Anter dem Gotthard. Wer war größer 





— Frage: 







Arbeit, die durch den Gotthard gegangen find? 
Unterwegs nicht die geringjte Nauchbeläjtigung. 


Göſchenen. Genau 20 Minuten im Tunnel. Das Wafl er 
fließt jet nordwärts, jtatt nach Süden. Lebe wohl Italien! 


Was kommt, iſt nicht minder ſchön, als was ſeit heut: 
Morgen an mir noch vorübergeflogen. Die ganze Tellfage rot 
ſich noch auf — und der Vierwaldſtädter See giebt den italieniſche 
Seen gewiß nichts nach. Aber der Himmel iſt grau, die Lu h 
rauh, die Bäume kahl. — Es ift noch nicht Frühling 


Wie warm ift doch Deine Sonne, und wie ver 8 
Deinen Namen: Bella Italia! 











4 
I 
| 
In Monte Carlo faufte ich mir ein vortrefflich aus: g 
führtes Panoramabild der Riviera. Als ih es nad me ine 
Rückkunft in Borsdorf meinem Schickſalsgenoſſen Pinkau zei 
lachte diefer laut auf: „Um das zu faufen, hätten Sie 
nach Italien zu gehen brauchen; das tft hier in Borsdorf 


macht und von mir!“ Und richtig — ſein Name an bin 
auf dem leßten Blatt. — 


* 
2 














- 











































SA m 2. März 1886, nachmittags 2 Uhr, Fam ich erfroren 
er md erjchöpft in Genua vom St. Gotthard her an und 
stieg unter jtrömendem Regen in dem ebenfo finfteren 
a8 unfomfortablen „Hotel de Ville” ab, das mir ein penjio- 
firter badiſcher Dberjt, der mit ſeiner Tochter nach Neapel 
seite, dringend empfohlen und mit dem, wie ev mir nachher 
m Hotel gejtand, wir „reingefallen” waren. Nun für eine 
Macht war's auszuhalten, denn anderen Tages fchiffte ich mich 
m Bord der „Napoli“ — von der Kompagnie „Ra Veloce“ 
die Gejchwinde) — ein. 


= Auf meinen früheren Seereifen „um die Welt” benubte 
A englifche, deutjche, amerikanische, franzöſiſche und fpanifche 
Dampfer, ja jogar türfiiche, und wollte e8 num mal mit der 
Halienijchen Flagge verjuchen, zumal von Genua aus „wacker“ 
auspojaumt und in den Sournalen am Rio Plata gchörig Ne- 
Hame gemacht wurde, welche „Unifas” von Schnelligkeit 
und Komfort diefe neuen (22) Steamers feien. Als Eleine 
Illuſtration hierzu diene, daß die „Napoli, zirka 20 Jahre 
ſchon auf See, die Reife bis Montevideo in 23 Tagen machte, 
Der „General Werder” macht ſie z. B. von Hamburg aus 
m etwa 26 bis 27 Tagen. 


Eigentlich wollte ich mit der Kompagnie „Florio Ru’ 
Abattino“ fahren, welche einige jehr jchnelle Dampfer hat, aus 
Werſehen“ bejorgte mein Agent mir aber ein Billet der Ve— 
Aoce-Kompagnie und jo mußte ich wohl oder übel hiermit 


Immerhin hoffte ich einen ftattlichen, großen Dampfer 
on wenigjtens 3000 Tons zu finden, wurde aber im Hotel 
ſchon etwas über diefen Punkt aufgeklärt, da man mir auf 
mein Befragen achjelzucend jagte, ein „großer“ Dampfer fahre 
am 4. März, dev jet aber von der Rubattino-Geſellſchaft, und 
ic wollte ja gerade mit diefer Linie fahren; denn jeßt fiel miv 
der Name ein — der „Perteo“, einer ihrer Dampfer, hatte 
ſich „drunten“ am Rio Plata den Auf des jchnelljten „vapors“ 
erworben, da er die Route Genua-Montevideo in zirka 17 bis 
13 Tagen machte. 


in 

Wohl hatte auch die „Veloce“ einige jolcher „Lockvögel“, 
wie die „Königin Margheritta”, „Matteo Bruzzo“ u. ſ. w., 
aber was half 68? Die fuhren jet nicht von Genua, ſon— 
dern waren auf See oder in amerifanifchen Häfen. 


- Als ih nun die „Napoli” anfuhr, ſah ich, daß ich zum 
zweiten Male in Genua „reingefallen“, denn fie war ein kleines 
Fahrzeug von etwa 1200 tons registr. und hatte nur zwei 
Meajten, während jonft jeder nur „halbwüchſige“ Ozeandampfer 
mit drei jtattlihen „alberis‘“ (Maftbäumen) in See fticht. 
Zum Ueberfluß und wie zum Hobn lag vis-A-vis der „Napoli“ 
Die „Vincenzo florio“, ein prächtiger, dreimaftiger Dampfer von 
etwa 3200 Tonnen Gehalt, ein wahrer Rieſe gegen unferen 
Heinen Burjchen. - 


benußte ich die Pauſe und befichtigte mit einem Paflagter 
Florio“ das Innere derfelben — mas aber nur meinen 
ißmut zu Erafiem, gelben Neid und Aerger fteigerte, denn 
war alles fein und elegant, die Kabinen geräumig und 
fortabel — bei uns auf der „Napoli” wahre Hunde= und 
tenlöchev — notabene „erjter Klaſſe“ — und überhaupt 
ein himmelweiter Unterfchied in Allen. ; 


Verdrießlich Fehrte ich an Bord zurück und da es num in 
Strömen zu vegnen anfing und ein eifigfalter Wind pfiff, fo 
derfroch ich mich in meine „Koje“ und richtete meine Sieben- 
ſachen zur langen Reiſe beftmöglichft ein. Mein „Bett“ be- 
and aus einer. Art Bank mit hartem Polfter, war 46 Zenti- 
meter breit, und doch hatte ich das enge Koch wenigftens allein 


» 


mit einem Wajchtifche, während in allerdings etwas größeren 


be Le AA 5 











Zug re 
Cine Drei-Monats-Beife nach Brafilien - Rio Plate, 


Bon Fred Sicherer. 


Kabinen mit drei und vier Baflagieren dieſelben ſich mit einem 
Lavoir zufammen begnügen mußten. Kurz — die Einrichtung 
erjter Klafje war hier wenig beſſer, als jonjt auf Poſtdampfern 
in der dritten oder Zwiſchendeck-Klaſſe. 


Gtüeflicherweife waren nur 14 Paſſagiere erſter Kajüte, 
ich hätte auch wahrlich nicht gewußt, wohin wir weitere hätten 
legen jollen, denn die disponiblen Kabinen waren mit dieſen 
Vierzehn reichlich gefüllt. 

Auf Dee befand fich nicht einmal eine Bank, geſchweige 
ein Stuhl für ung und auf meine Neflamation beim „Com: 
miſſario“, einem eitlen, aufgeblajenen Menſchen, erhielten wit 
zwei rohgezimmerte Holzbänfe aus der dritten Klaſſe herge— 
bracht, die wir aber zweimal des Tages, während dem Früh— 
ſtück und Mittagefjen abgeben mußten, damit die Paſſagiere 
zweiter Klafie, etwa nem Berfonen, fich während des Eſſens 
wenigſtens ſetzen Fonnten. 


Dieſelben mußten auf Deck eſſen, was ſowohl während 
des am Anfang und Ende der Reiſe ſtark auftretenden Regens, 
als auch während der Sonnenglut der Tropen füuür dieſelben 
ſehr läftig war; denn ein Segeltuch war nur auf dem hinter: 
jten Teile — einem Fleinen Oberdeck gejpannt — wo die 
meilten Paflagiere e8 vor dem Stoßen der Majchine und dem 
„Rollen“ des Schiffes die meijte Zeit nicht aushalten konnten. 


Unjere Kabine war unter Dec, die Fleine Lucke beinahe 
auf Waſſerſpiegel, jo daß fie fast jtetS Felt zugefchraubt bleiben 
mußte, wodurch eine mijerable Atmosphäre und jpäter geradezu 
unausſtehliche Hite entftand! — Wohl waren fogenannte „Came- 
rini distinti“ ( Ertra-Kabinen) angezeigt, diejelben jeien auf Deck, 
(uftig und geräumig — auf der „Napoli“ waren deren aber 
nur zwei allerdings Eomfortabel eingerichtet — aber ſchon 
auf Monate hinaus ſtets vorausbeftellt — jomit quası nußlos 
für uns anderen Sterbliche, troßdem falt jeder von ung den ge— 
forderten Ertrapreis von beinahe 150 bis 200 Franks per Kabine 
bezahlt haben würde 


Diefe italienijchen Linien, fowohl die Veloce, als die Ru— 
battino, haben die eigentümliche Einrichtung, daß fie ihre Fahr— 
preife je nach dev Größe ꝛc. dev Dampfer normiven, jo daß 
3. B. ein Billet nach Montevideo erjte Klaſſe per „Napoli“ 
500 Franks, ein jolches mit der „Königin Margheritta“ zirka 
1000 Franks Foftet und jo die anderen in Proportion; weder 
deutjche, noch franzöfische, noch engliſche Gefelljchaften haben 
diefes Syſtem und ich kann den italieniſchen Kompagnien den 
Vorwurf nicht erſparen, daß ein gewilfer Schwindel in ihrem 
Verfahren liegt, denn während die Linien anderer Nationen feite 
Tarife für erſte, zweite und dritte Klafje haben — gleichviel 
welcher Dampfer fährt, annonziren die Staliener ſyſtematiſch in 
einer Art, daß man glauben muß, fie jeien in dev That die 
beiten, billigſten Beförderer. — Kommt man nun in Genua 
oder am La Plata auf die betreffenden Agenzien, um Billets zu 
(öjen, jo wird man jehr Häufig höchſt unangenehm dadurch über- 
raſcht, daß es heißt — die billige Fahrgelegenheit fei per dieſem 
oder jenem Dampfer, der fchon abgefahren, oder erſt in zehn 
bis zwölf Tagen fahre — die Ueberfahrt mit dem jetst gehenden 
koſte 20 und 50 Prozent mehr und in den meiften Fällen zahlt 
dev ge= und enttäufchte Neifende, nur um den abgehenden 
Steamer nicht zu verfäumen. Das find „Kniffe“, die jich eine 
derartige Geſellſchaft nun und nimmermehr erlauben jollte! 


Ein anderes Unrecht — meiner Anficht nach, beſteht darin, 
daß die Fahrbilfete von Zwiſchenhäfen teuerer find, als vom 
Ausgangspunft — notabene, wenn von jolhen Häfen feine 
Konfurrenzlinie fährt, jo z. B. bezahlten wir von Genua— 
Buenos Aires erſte Klafie 500 Franks. — Paffagiere derjelben 
Klaſſe von Barcelona — Montevideo — 600 Franks!!! trotz— 
dem biejelben drei wolle Tage weniger Fahrzeit, ergo auch 





Ba Eu V u 


u ne a ee A 
ee ET 


— 144 — 


weniger Verpflegung hatten, als wr — Grund: — von Genua 
geht noch eine Linie nach dem La Plata — von Barcelona nicht 
— es iſt dies entſchieden unreell und ein Mißbrauch, der ab— 
geſchafft werden ſollte! 


Die Barceloner Paſſagiere proteſtirten energiſch, als ſie 
hörten, wir bezahlen weniger! Achſelzucken und höhniſches 
Lächeln war die ganze Antwort, die ſie erhielten! 


Auf unſerer „Napoli“ war die Schmutzfinkerei und die 
Unordnung oben an — von der Küche bis zu den Aborten — 
denn wir hatten weder Milch, noch Eis, noch Eismaſchine an 
Bord, was wir ſchmerzlich in den Tropen empfanden, ferner 
eine höchſt primitive Badeeinrichtung, die man nur mit Hilfe 
und Anwendung ſehr läſtiger Vorbereitungen dürftig benutzen 
konnte. — Waſchen mußte man ſich mit kondenſirtem Seewaſſer, 
das „rouchelog“ ſchmeckte. — Kurz, alles ließ zu wünſchen übrig. 
Der Kapitän, perfönlich ein höchſt freundlicher, liebenswürdiger 
Mann, ein früherer Offizier der italienischen Kriegsmarine, ber 
Fünnmente ſich um nichts, als feinen Kurs, verwies alle Rekla— 
mationen an den Kommiſſario — und diefer ſtupide Menſch ließ 
eben alles beim alten. 


Hinfichtlich dev Kabinen waren die Paſſagiere zweiter Klaſſe 
bejjer daran, als wir; für jie waren zwei große Näume beſtimmt, 
da die zweite Klaſſe nur neun Paſſagiere führte, worunter eine 
Familie mit jechs Perjonen, welche daher einen Raum für zwanzig 
Leute bejtimmt, die anderen drei Pafjagiere einen jolchen für 
fünfzehn — bewohnten und jich darin ganz bequem und behag- 
lich machen fonnten; wären natürlich viele Reijende zweiter Klaſſe 
gefahren, jo lag auch für jte die Sache jehr unangenehm, immer: 
hin hatten fie den Vorteil, daß ihre großen Kabinen mehr gegen 
die Mitte des Schiffes lagen, und ſie alſo das Schaufeln und 
das Donnern und Poltern der Maſchine beziehungsweie des 
Schaftes und der Schraube lange nicht jo fühlten und hörten 
als wir, die wir in der „Popa“ (Hinterer Teil) der „Napoli“, 
faft über der Schraube einquartirt waren! — Dazu fam, daß 
Danf der Indolenz des Kommiſſario dieje zweite Klaſſe-Paſſa— 
giere in die erſte fich eindrängten und ſozuſagen, vollſtändig ein- 
bürgerten, die Site (Sophas) im Salon sans gene offupirten, 
darauf jchliefen, auf Dee und Oberdeck jtets die beiten Plätze 
„belegten“, bis wir uns denn endlich „Selbithilfe” gegen dieſen 
Unfug injofern verjchafften, al$ wir ungenivt auf unjern Kom— 
fort bedacht und die Eindringlinge zwar „duldeten“, aber nicht 
dominiren ließen! 


Sch bin meinem Berichte hier etwas vorausgeeilt, was 
injfofern nicht unnüß, als e8 zur Erläuterung des übrigen 
Reijeberichtes dient und fomme nun wieder auf meine Ein- 
Ihiffung zurück; nachdem ich mich jo wohnlich, als es eben in 
dem Fleinen winzigen Naume möglich, eingerichtet, mein Gepäck 
arrangirt und gut mit Stricken befeſtigt, da ich wohl einige 
„Umſtürze“ während der Reiſe vorausſah, ging ich wieder an 
Deck. Es war 2 Uhr nachmittags, um 3 Uhr ſollte abgefahren 
werden! Ein wildes Durcheinander an Bord mit Einladen, 
zahlreiche noch am Quai aufgeftapelte Waren zum einchiffen 
bereit, belehrten mich, daß man nicht vor abends fortkomme, 
zubem Jah ich, daß etwa 900 Emigranten des Momentes harrten, 
in dem jie an Bord kommen durften, zitternd vor Näſſe und 
Froſt ſtanden die Aermſten in einem reinen Hundewetter da, 
Regen fiel in Strömen und ſchneidiger Wind pfiff über den 
Quai und die Wajjerfläche — gegen 3 Uhr durften fie endlich 
an Bord und wie in die Arche Noah ging es nun, Männer, 
Weiber, Jünglinge, Mädchen, Kinder, Säuglinge, trippelten 
heran, kräftige, frische Seftalten, ebenfo wie alte, gebrechliche 
— famen fie an, viele luftig und guter Dinge, andere wieder 
traurig und weinend, wie es gerade die Umjtände des Einzelnen 
mit jich brachten, umd wurden einftweilen förmlich „aufgeftapelt“ 
— gegen 4 Uhr famen eine Art Kommifftion mit Doktoren und 
Gendarmerie an Bord und nun mußten auch wir „antreten“ 


Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau. — 











































— wurden bei Namen aufgerufen, unfere Päſſe uns ausge: 
händigt und dann durfte die erjte Klafje wieder „abtreten“! 

Umftändlicher war’8 bei der Zweiten und den Emigranten. 
Hier wurde jeder umd jedes von den Doktoren befichtigt, haupte 
jächlich, ob Alles geimpft — etwa ſechs oder ſieben waren 68 
nicht und wurden zurückgeſtellt — die ganze Prozedur dauerte 
bi8 6 Uhr — worauf dann die Emigranten ihre Lagerjtätteı, 
vulgo Ställe, aufjuchen und fich, joweit möglich, «8 bequem 
machen durften. 

Dies ging nicht ohne Streit und Zänkerei ab, bis endlich 
ein paar handfeſte Matroſen mit Bejenftielen dazwiſchen fuhren | 
und Ruhe jchafften!— Inzwiſchen war der Wind immer ſtärker 
geworden und ſchon ſahen wir die Wogen hoch über den Hafenz ‘ 
damm herüberichlagen, den Gicht bis zur Spitze des Leucht: | 
turmes emporſprühend, was ung cine „tanzende“ Nacht voraus⸗ 
jehen lieh, jobald wir den ſchützenden Hafen verfaffen — zum) 
Ueberfluß jagten uns noch einige Pallagiere, die kurz nach 6 
Uhr von einer Promenade, die fie troß des abjcheulichen Metters | 
auf die eine herrliche Ausficht bietenden Anhöhen der Stadt 
gemacht, — daß das Meer fürchterlich AufBEE AN und die 
„weißen Kämme“ der Wogen fich wie in einem Waſſerfall 
überjchlagen, übereinander heranſauſen. | u 

Etwas nach 7 Uhr wurden die Taue am Quai gelöft und wir 
dampften „piano” ab — nach einer Kleinen halben Stunde 
hielten wir im offenen Hafen und da zugleich Die langerjehnte: 
Glocke zur „Tafel“ läutete, jo Hatten wir die Genugthuung, 
nochmals „ruhig“ unſer „Mittagsmahl“ oder richtiger Abendbrot 
verzehren zu dürfen — das Eſſen war jehr mittelmäßig, dagegen 
der Wein vorzüglich und jo tranfen wir fleißig auf gutes Dez | 
glückliche Neife u. ſ. w. per tutti. | 

Als wir um 9 Uhr noch ruhig im Hafen lagen, glaubten 3 
wir, der Kapitän fahre des jchlechten Wetters halber nicht ab, 
hörten jedoch, man warte auf den Doktor, denn ohne ſolchen N 
hätten wir nimmermehr in Ya Plata (anden dürfen! 

Der bereits engagirte Doftor hatte noch in letter Stunde 
abgejagt und fich mit der Ungunft der Jahreszeit entfchuldigt 
und jo mußte die Kompanie Hals über Kopf einen Stellvertreter" 
„aufgaben“, was kaum eine leichte Arbeit zu fein jchien, 
denn um 10 Uhr hieß es, man habe den Arzt eines benach- 
barten Dorfes acquirirt und zwar mit Mühe und Not — etwa 
30 Minuten jpäter erjchten der jo ſehnlich Erwartete. Ein 
alter, weißhaariger, gebrechlicher Mann, der jeit 1855 nicht mehr" 
auf See umd da nur eine Fahrt nach der Krim mitgemacht) 
hatte. — „O weh!” ihr Kranken! dachte ich, als ich dieſen 
zwar mutigen, aber ficher den Strapazen einer olchen 
Tour mit joviel Paflagieren, durchaus nicht, gewachlenen J Junger 
Aeskulap's erblickte. 

Wir betrachteten und ergötzten uns indeſſen an den zahl⸗ 
loſen Lichtern, die in der amphitheatraliſch aufſteigenden Stadt‘ 
ſich wunderbar ſchön ausnähmen und uns Genua bei Nacht | 
wirklich als die „Stolze“ (Genua la superba) erfcheinen 
liegen; bei Tage benahm uns der trübe Himmel, der Falte 
Wind und heillofe Negen jede Luft, uns viel umzufehen; wir 
hätten daher Genua eher die „sporea* (Schmutzige) genannt, 
jetst aber. leuchtete jie in der That feenhaft und im Verein mit 
den Lichtern der vielen Schiffe im Hafen, dem Leuchturme ꝛc 
war die Illumination in der That zauberijch jchön. 


(Fortjeßung — 





Lerichtigung. Br 
Sn Heft Nr. 12 find in dem Auffaße: „Der Planet Mars had ben 
bisherigen Forſchungen der Wil ſſenſchaft.“ leider durch ein Verſehen zw 
Druckfehler ſtehen geblieben, die wir zu verbeſſern bitten, und zwar: 
Seite 125 Spalte 2 Zeile 34 von oben Ties: „Yıoo Jo groß wie 
unjer Erdenmond.“ ftatt: „Yo jo groß wie unjer Erdenmond.“ und 
Seite 126 Spalte 1 Zeile 29 von oben lies: „24 Erdenſtunden 
37 Min. 22,59 Gef.” ftatt: „23 Erdenftunden — Min. — Seh 


Druf von Dtto Hilliger in Altwafler. 








Ar. 15. 


























































































































Zeitſchrift zur Belehrung und Anterhaltung. 


Erſcheint halbmonatlich in Heften & 25 Pfennig und ift durch alle Buchhandlungen und Poftämter zu beziehen. 








Graner- und Gotenkult Fremder Völker. 
Ethnographiiche Skizze. ; 


Bon 


ie Trauer um die Verblichenen ift eine über den ganzen 
Erdball verbreitete Sitte und ebenfo die Sorge um deren 
ferneres Los, ſowie zunächjt einen möglichjt würdigen 
Heimgang derjelben in Geſtalt dejjen, was wir Begräbnis 
nennen. Aber gar wunderlich find die Gebräuche, die jich bei 
den verjchiedenen Völkern daran fnüpfen. Wir wiſſen, daß in 


dieſer Beziehung noch innerhalb unferes eigenen VBaterlandes die 


ſeltſamſten Zeremonien anzutreffen find, jedoch wir wollen heute 
nicht diefe in den Rahmen unferer Betrachtungen ziehen, Jondern 
weitergehen und unjere Aufmerſamkeit jenen Menfchen zuwenden, 


die die fremden Ervdteile beivohnen. 





Innig verbunden mit dem Begriff der Trauer ift bei den 
meijten Naturvölfern die Fürperfiche Verletzung, beziehungsweife 
Verſtümmelung, durch die der Feidtragende gegen jedermann feine 
Betrübnis zur Schau tragen will und mit der er auch im ge— 
wiſſen Sinne eine Ablenkung des inneren, jeelifchen Schmerzes 


nach außen, auf die Körperhülle bezweckt; eine Idee, deren ich 


bejonders der Afrifaner bemächtigt hat. Es giebt Negerftämme, 
bei denen man ſich als Zeichen der Trauer tiefe Fleiſchwunden 


; & beibringt, im guten Glauben, dadurch den böfen Geift zu ver: 


ſöhnen, der die Seelen der Hinterbliebenen mit Vorwürfen und 


- Qualen aller Art peinigt. Je tiefer und ſchmerzhafter die 


förperliche Wunde, um jo jchneller — meint man — mülje das 


ſeeliſche Leiden heilen. 


Bei den im inneren Südafrifa haufenden Buſchleuten gilt 


als Trauerbrauch die Abtrennung einiger Fingerglieder an der 


linfen und zuweilen auch an dev vechten Hand und es ift ſchwer, 


einen Buſchmann oder ein Buſchweib zu finden, die ſolchen 
Berluft nicht aufzuweisen haben. 


Das find blutige Opfer zur Sühne fir die Götter und 





Ewald Paul. 


zum Ausdrucke des wirklichen Schmerzes, aber oft geht der 
Trauer- und Totenfult noch weiter in. feinen Anforderungen 
und erftrecft fich zuweilen auf am Todesfalle. gar nicht diveft 
beteiligte Perfonen. So giebt es Völkerſtämme, bet denen ſich 
nicht nur die Angehörigen und Verwandten, jondern auch die 
Diener und Bekannten willig umbringen laſſen, um ihrem ge: 
liebten Toten nur eine würdige Trauer zu. veranftalten und zu— 
gleich ihm in der anderen Welt, an die mancher „Wilde” glaubt, 
zur Seite zu ftehen. 


Als der graufame Dahomey-Herrſcher Ghezo ſtarb, lieh 
jein Sohn Wochen hindurch große Menfchenjchlächtereten ver 
anftalten zu Ehren des Füniglichen Vaters, und der Engländer 
Fynn erzählt uns, daß, als die Mutter des Zulukönigs Tſchaka 
an der Ruhr gejtorben war, fich taufende feiner beiten Krieger 
dem Begräbnis angefchloffen und unter unbeſchreiblichem Klage 
geheuf und wilden Kriegsgejang gegenfeitig niedergemegelt hätten. 
Danach fei die Leiche der alten Frau mit zwölf lebenden jungen 
Mädchen, zu denen man die jchönften und beiten des Landes 
auserforen, in die Grube gebracht und ein ganzes Jahr hindurch 
von 12 000 Kriegern bewacht worden. Und auch damit war 
diefe Begräbnisfeierlichkeit noch nicht abgethan, vielmehr ließ der 
jugendliche Despot alle diejenigen, die feiner dahingejchiedenen 
Mutter nicht die gebührende Trauer erwiefen, noch hinterher 
umbringen, und ebenjo/alle Kinder, die im nachfolgenden Trauer— 
jahre das Licht der Welt erblicten. 


Derartige Verirrungen des menfchlichen Geijtes können nur 
auf afrifanifchem Boden gedeihen. Uebrigens muß man fich bei 
ihrer Beurteilung zunächft ar machen, daß das Leben bei jolchen 
Naturvölkern nicht den Wert des unfrigen hat. Es iſt über 
allen Zweifel erhaben, daß dev Wilde ganz anders in den Tod 


YA DE ZN De u iu ET a BP a Re 4 
x —— 


geht als der Europäer. Er, der den Tod beſtändig vor Augen 
ſieht und ebenſo das Geborenwerden als einen alltäglichen Vor— 
gang anerkennt, gibt ſich über dieſe beiden Punkte, zwiſchen 
denen das Leben verläuft, keinerlei unnützen Grübeleien hin und 
ſieht dem Tode mit einer Ruhe entgegen, um die wir Gebildeten 
ihn beneiden können. Gleichermaßen iſt auch der höherſtehende 
Orientale, vom Türken angefangen bis zu dem im äußerſten 
Oſten des aſiatiſchen Kontinents ſiedelnden Chineſen, apathiſch 
gegen das Sterben. 

Vielartig ſind die Trauergebräuche bei den Afrikanern und 
man begegnet darunter außer der Verſtümmelung, der oft auch 
das Haupthaar zum Opfer fällt, mancher harmloſen Aeußerlichkeit. 
Stanley erzählt uns, daß ſich die Männer von Uregga beim 
Tode ihrer Weiber mit einem Holzkohlenteige überſchmieren, den 
ſie an die dreißig Monate hindurch auf dem Geſichte liegen 
laſſen. Witwen trauern auf die gleiche Weiſe und ebenſolange. 
Jedenfalls empfinden die auch ſonſt nicht gerade ſelten von 
Schmutz ſtarrenden Schwarzen dieſe Maske nicht allzu drückend. 
Seltſame Leute ſind die Wakerewe-Neger, die ſich der nutzloſen 
Mühe hingeben, bei Trauerfeierlichkeiten noch ſchwärzer als ge— 
wöhnlich zu erſcheinen und zu dieſem Zwecke ihre Teufelsfragen 
mit einev Miihung aus gejtogener Kohle und Butter ſchminken. 

Aber das alles iſt harmlos gegen den Strict, den ſich die 
Dinfa zum Zeichen der Trauer um den Hals legen und mit 
dem jte vielleicht andeuten wollen, daß fie fich aus Verzweiflung 
über den Berluft des teueren Wejens am Liebjten aufhängen 
möchten. 

Auf Tahiti mag man früher recht teilnehmend gewefen fein, 
und ebenjolche Teilnahme bei Todesfällen auch von Fremdlingen 
erwartet haben, wenigjtens herrichte dort zu Kapitän Cooks 
Zeiten, aljo vor etwas über 100 Jahren, die liebenswürdige Sitte, 
daß der Trauernde mit einem durch Haifilchzähne zu einer Art 
Säge umgejtalteten Stoce ausging und jelbigen jedem ihm Be- 
gegnenden koſten ließ, damit diejer ja auch Leid trage, Das 
Kapitel der Berwundungen um eines Toten willen ift überreich 
an dergleichen Abjurditäten. Es giebt Auftralier, die ſich und 
den Ihren aus Liebe zu einem Toten die Naſe beichädigen, und 
die Patagonier finden den Ausdruck ihrer Trauer in wunden 
Armen und Beinen, die fie durch Mißhandlung mit Dornen 
zuftande bringen. Auf Queensland hingegen ſchneiden fich Vater 
und Mutter aus Betrübnis über den Tod ihres Kindes Löcher 
in Bruſt und Beine, 

Uebrigens ſind derartige Schmerzensthaten gequälter Seelen 
uralt und wir finden fie bereits in großer Häufigkeit und Viel- 
jeitigfeit bei den biblifchen Völkern. Nur will es ung fcheinen, 
als ob man damals ein wenig vorfichtiger in den Mißhand— 
lungen feines. lieben Ich gewefen wäre und feine Angriffe mehr 
gegen die Haare und anderen, nicht jehr empfindlichen Körper: 
zubehör gerichtet hätte. 

Bei gewiſſen ſüdamerikaniſchen Indianerſtämmen fcheint man 
die Sache auf die leichte Achjel zu nehmen und das Weinen 
um einen Toten als etwas Ueberflüſſiges, ja Nutzloſes anzu— 
jehen, daher man denn vorzieht, fich die Thränen einfach mit 
grelfen Farben auf die Wangen zu tufchen. Aus gleichen 
Erwägungen entjpringt auch der in Nubien und dem Sudan 
vorherrichende Gebrauch, das Geſchäft des Klagens und Heulens 
mit Zuhilfenahme gedungener Leute oder allein durch folche be: 
wirken zu laſſen. Je nach Bezahlung wird nun getrauert und, 
falls veichliche Spenden geflojjen, erhebt ſich ein Skandal, der an 
Abicheulichkeit nichts zu wünſchen übrig läßt und den be— 
obachtenden Europäer um jeinen Verftand zu bringen droht. 

Würdiger laſſen fich die Dinge dagegen bei ven Ainos an, 
diebeieinem Todesfalle eine volle Woche hindurch mit Weinen fich ab- 
zehren und am achten Tage, an dem das Begräbnis vor ſich 
geht, den Höhepunkt ihres Kummers durch Heulen, vegelvechtes 
Heulen bethätigen. Dann freilich geftalten fich ihre ITrauer- 
formalitäten zur Komödie, indem fie ſich zunächſt mit Kmütteln 
weidlich durchprügeln und danach ein großes Schnapsgelage 
veranjtalten, bei dem nicht jelten alle Trauer vergeſſen wird. 





Sr - —WBe Par a Pe a A — —* 
— er / n en ur“, ? * — —2 & 
; ‘ er * 
* — 
— — — — a, 
146 , S y er 6: 
a 





Cine derartige Nachfeier ift auch bei ung kullivirten Men- 
ichen unter dem Namen des Leichenichmaufes befannt und im 
Gebrauche und hat Schon manchem wohlhabenden Europäer ges 


waltige Koften verurſacht. Wenn man aber Schon im gebildeten 
Europa dergleichen Anläfje zu opulenten Gaftmälern und Aus 


jchweifungen benußt, wievielmehr läßt fich jolches von den 
weniger wirtichaftlichen Wilden erwarten? In diefer Hinficht 





A 
F 
Ä 
; 
h 
* 


ift jo recht bezeichnend, was uns Dr. Hans. Meyer, der verr 


dienftuolfe junge Weltreifende, von jeinen Erfahrungen auf den 
Philippinen berichtet. Er erzählt von einer Leichenfeierlichkeit, 
die er bei den dort hauſenden Igorroten zu beobachten Gelegen- 
heit. hatte, das Folgende: | 

„Unſer Befuch galt einer Toten, die, wie man uns erzählt 
hatte, bereit8 23 Tage lang dort unbegraben aufgebahrt lag, 
da ihre Anverwandten noch nicht alle von ihr Abjchied genommen 
hatten. Der Schmaus war gerade im vollen Gange, Bor der 
Wohnſtätte Fauerten um die Fleiſchmaſſen eines friſch geſchlachteten 
Büffels einige zwanzig Igorroten, die Köpfe zweier bereits ver— 
jpeilter Carobaos lagen daneben. Der leidtragende "Vater der 
Berjtorbenen jaß abjeits unter einem Schuppen und jchaute, 
dumpf vor jich hinbrütend, in die Flammen der riejig brodelnden 
Kochkejjel. Die Weiber hockten teil8 um die Keſſel, teils 
unter dem vorjpringenden Dad) der Haupthütte, fein lautes Wort 
ließ fich vernehmen. Wir drückten dem jchweigenden Alten die 
Hand und jtiegen auf der Leiter in die Hütte, 


Unmittelbar hinter der Feuerſtätte auf einem hochbeinigen Ei 


Stuhlgeftell ſaß der Leichnam, den Kopf aufrecht an die Rücklehne 
mit zwei gefreuzten QTüchern fejtgebunden, die Arme auf den 
Armlehnen liegend, die Füße auf eine vorjtehende Leiſte gejtüßt. 
Der Körper, den die aufwirbelnden Rauchwolfen volljtändig muni= 
fizivt und gefchwärzt hatten, war in fein gewöhnliches Gewand, 
furzärmliches Jäckchen aus indigoblauem Baumwollſtoff und 
gleichfarbigen javongartigen Roc gekleidet; Kopf, Unterarme und 
Füße blieben unbedeckt. Der Geſtank in der Hütte nach Vieh, 


Unrat und faulendem Fleiſch war peftilenzialiih. Mir fchien, — 


daß, wenn die letzten Verwandten nicht bald der Verſtorbenen 
Lebewohl Jagen würden, wohl ſelbſt den ſonſt ſo ausdauernden Igor— 


roten die Geſchichte langweilig werden könnte und er die Tote 


unverabjchiedet ins Grab fenfen werde. Am erjten zwingt ver- 


mutlich der Wunfch nach Beendigung des Totenjchmaufes zur 


Beerdigung. Faſt dauerte die Feier einen Monat; Pferde, Schweine, 
Hunde und Carobaos (Büffel) waren mit Unmafjen von „Baſig“ 


(Neisichnaps) verzehrt, und wäre der Leidtragende nicht der 


veichjte Prinkaps im Diftrift gewejen, dem e8 gerade bei diejer Ge— 


legenheit darauf ankam, feine Größe zu zeigen, ev wäre längjt 


ruinirt geweſen.“ 


Sp etwas kann man alle Tage in Afrifa oder Njien 
und, wie Schon gejagt, in ähnlichem Maße auch in Europa bee 


obachten. Die Zeitungen brachten erjt fürzlich einen Fall, wo 


einem ich jtattlichen Beſitzes erfreuenden Bauerämanne der 


Leichenſchmaus einige hundert Thaler gefoftet hatte. 


Demgegenüber ift es jchon verftändiger, wenn gewiſſe S 


Bölferftämme bei der Trauer faſten und dadurch nicht nur ihre 
Bekümmernis an den Tag legen, jondern auch ihren Bejitjtand 


ihonen. Schlau fingen es einjt die Samaoner an, die am Tage 
fafteten und des Nachts nach Kräften ihren Hunger und Dirt 
Auf diefe Weife 
fojtete jie die Trauerperiode wenig mehr als ihr Lebenswandel 


jtillten, ohne dabei aber andre einzuladen. 


bei gewöhnlichen Zeitläuften. 


Auf den Andamanen-Inſeln jind jene Frauen jchlimm 
daran, denen der Mann jtirbt, denn ſie müſſen dejjen von allen 
Weichteilen befreiten, wohl präparirten Schädel lange Zeit Hinz 
durch, und zwar bei Tage wie bei Nacht an einem Niemen um 
den Hals tragen als eine Yait, die das Los der befümmerten 
Witwe nur noch trauriger evjcheinen läßt und ihr den erlittenen 
Berluft auf Wochen hinaus bejtändig vor Augen hält. Au 
Weftauftralien ſchwärzen fi) die Trauernden erſt ihre braunen 
Gefichter und malen dann weiße Fleden hinein, während gewilfe 












Fr 


Be rad rn re Ye nn > aa rin rn nn at Fe 


“ ET ER 
AT 


Ba a ia a FE BE EEE 
3 bi a a —— J Pr ’ 
nr 


— ur 







Intdianerſtämme hinwiederum bei Todesfällen das Bemalen ihrer 
Körper ausfegen. Sandwich-Infulaner tätowiren fich Häufig um 
eines Verjtorbenen willen die Junge, was freilich fir den Unbe- 
teiligten ſchwer erkennbar, beziehungsweife vorausfetst, daß den 
Trauernden an der Deffentlichfeit nichts liegt, oder aber, daß 
er ſchnell und oft bereit ift, feine Zunge zu zeigen. Auf Borneo 
wickelt man fich zu Ehren des Toten weiße Tücher um den 
Kopf, wie denn überhaupt weiß als Trauerfarbe bei vielen afi- 
atiſchen und afrikanischen Völkern gebräuchlich ift. Bekanntlich 
trauern auch die Chineſen und Japanejen in weiß und die „Söhne 
des himmlischen Neiches‘ ziehen ihren Toten die beften Kleider 
an, weil jie ſich das Jenſeits ziemlich ebenfo vorftellen als unfere 
Welt und von dem Grundſatze ausgehen, daß Kleider Leute 
machen, und ein guter Anzug in den Himmel verhelfe. Uebri- 
gens iſt die Totenverehrung bei dei Chinefen ziemlich umftändlich. 
Man muß, will man fie verftchen lernen, auf ihren Glauben 
von der Seele und dem Jenſeits zurückgreifen. Nach der Annahme 
der Chinejen hat jeder Menjch drei Seelen, eine im Kopf, eine 
in der Bruſt und eine in den Beinen. Das Volk glaubt, daß 
eine dieſer Seelen beim Leichnam verbleibe, eine andere zur 
Unterwelt gehe und die dritte jich für die Ahnentafel aufbewahre. 
Danach dreht fich auch die Totenverehrung um drei Punkte: 
das Leichenbegängnis und Grab, die Seelenmefje und endlich 
den Ahnendienft. Sobald ein Todesfall fich zugetragen, wird 
der Dahingejchiedene ſchön gefleidet und geſchmückt, und mit 
einem einfachen Palmzweig in der rechten, einem mit zwölf 
weichen Kuchen beladenen Palmzweig in der linfen Hand ver- 
jehen. Die Rechte ſoll die lauernden Hungergeifter auf dem 
Wege zum Unterwelt vertreiben, wohingegen die zwölf Kuchen 
zur Beichwichtigung für die grimmigen zwölf Höllenhunde be- 
jtimmt find. Da auch in China Beftechungen nicht felten find, fo 
fommt es häufig vor, daß man den Toten Geld in den Mund 
jteckt, zwecks Beitechung der Unterbeamten im Totenreiche, die 
man fich ebenfo geldfüchtig vorftelt als ihre Kollegen in der 
Dberwelt. Die Leidtragenden kleiden jih in Weiß und Blau, 
denn auch Blau ijt in China Trauerfarbe und jedes Trauerhaus 
it ſchon von weitem durch blaue Plakate mit weißer Inſchrift 
erkennbar. Selbjt Kinder haben jich den Trauergebräuchen zu 
fügen und erhalten jtatt der ſonſt gebräuchlichen roten Zopf- 
jchleifen jolhe in blauer Farbe. Nachdem der Tote feittäglich 
geſchmückt, beginnt der zweite Akt des Trauerjpiels: die Toten- 
klage, bei der die Weiber die Hauptrolle ſpielen. Nun werden 
die Haare und Kleider zerrauft, die Stimmen heiſer gejchrieen und 
Thränenfluten vergofien, bis alle Kraft erichöpft ift. Sa, es 
hat fich jchon ereignet, daß fich Frauen blind geweint und lun— 
genkrank gejchrieen haben. Natürlich giebt es Pauſen im Weh- 
Hagen, aber dieje enden jofort, wenn ein neuer Leidtragender 
eintritt. Dann wird gejchrieen, was die Stimmen halten wollen, 
und der Verjtorbene zwiſchendurch mit allerlei Schmeichelnamen 
und Lobesreden bedacht, wie e8 ja eine alte, auch bei uns geltende 
Erfahrung ift, daß der Menſch nach jeinem Tode um allerlei 
Tugenden und Vorzüge gerühmt wird, die er doch im Leben 
nie bejejien. 

Es würde zu weit führen, wollten wir an diefer Stelle 
uns in Ausführlichfeiten über das umftändliche chinefilche Leichen— 
begängnis ergehen. Nur wenige Worte jollen diefem Gegenftande 
gewidmet fein. Nachdem nad) Möglichkeit für ein günftig ge- 
legenes Grab gejorgt ift, jet fich der Keichenzug in Bewegung, 
wobei ein Heidenlärn vollführt wird. Mufifanten mit migtönenden 
Inſtrumenten geben im Vereine mit knatternden Feuerwerfsför- 
pern das rechte Trauerfonzert. Der Sarg wird von aht Männern 
getragen und vorauf jchleppt man auf einem Tragjefjel ein Bild, 
das langes Leben vorjtellt, und eine Tafel mit dem Namen des 
Verſtorbenen. SHinterher kommen verjchiedene Opferfpeifen, ein 
braun gebratenes Ferfel und dergleichen mehr. 


Nach dem Begräbnis beginnt ein: jolennes Feſteſſen, das 


einen guten Teil der an der Trauerfeierlichkeit Teilnehmenden 
in erſter Linie herbeilockt. 


Soviel über die Chineſen. 








Aehnliche Umſtände machen auch die ſchon erwähnten Igor— 
roten. Liegt einer der Ihren im Sterben, ſo ſchleppt ihn ſeine 
Familie vor die Hütte, auf daß er draußen den Tod erleide, und 
der Geiſt des Abgeſchiedenen, dem man alle möglichen böſen 
Abſichten zutraut, ſich nicht in der Wohnung einnijte. 

Sobald der Tod eingetreten iſt, ſchafft man den geſamten 
Beſitz des Verſtorbenen neben ſeine Leiche, behängt ſie mit dem 
beſten Schmuck und präſentirt das Geld, die Waffen und andere 
Habe, um zu zeigen, daß alles in beſter Ordnung und bereit 
ſei, ſeinen Herrn ins Grab zu begleiten. 

Aber die Igorroten ſind ſchlau und ziehen heimlich einen 
der exponirten Gegenſtände nach dem anderen wieder zurück, ſo 
daß ſchließlich nur das allernötigſte an Kleidung und etlicher 
unbedeutender Zierrat am Leichnam zurückbleibt. 

Darauf wird der Tote in ſitzender Stellung und nebſt dem 
Stuhlgerüſt, auf dem man ihn aufgebahrt, eingeſargt und in 
eine Höhle, oder wo ſolche fehlen, in einen hohlen Baumſtamm 
geſteckt. 

Den Buſchmännern iſt der Tod inſofern von großer Trag— 
weite, als er ſie um ihre Wohnungen bringt, denn ſobald einer 
ihrer Leute geſtorben, verläßt deſſen ganze Familie den Platz, 
an dem er geſtorben, zerſtört ſeine Hütte und ſelbſt den Boden, 
darauf ſie geſtanden, und zieht hinaus auf die Suche nach einem 
anderen Wohnorte. Solche That iſt erklärlich durch den Glauben 
der Buſchmänner an ein Jenſeits und eine Rückkehr der Toten 
in ihre alte Heimat, daher man ihnen ihre Stelle für dieſen 
Fall freiläßt. 

Hinſichtlich der Begräbnisweiſe begegnet man unter den ver— 
ſchiedenen Völkern den ſeltſamſten Gebräuchen. Manche, ſo die 
ärmeren Indier und etliche polyneſiſche Stämme überantworten 
ihre Toten mit oder, wie es bei den erſteren zumeiſt der Gebrauch, 
auch ohne Sarg dem Waſſer, mit anderen Worten: ſie werfen 
dieſelben in das Meer oder den Fluß. Andere, darunter aſiatiſche 
und amerikaniſche Stämme verbrennen die Leichname auf Schei— 
terhaufen mit allerlei ſeltſamen, zuweilen lächerlichen, zuweilen 
feierlichen Zeremonien. Die Türken dürfen nur mit dem Kopfe 
nach Mekka, der Stadt des Propheten, beerdigt werden und von 
den Araukaniern berichtet der engliſche Naturforſcher Smith, daß 
man die Leiche in ſitzender Stellung, mit dem Geſichte nach 
Weſten, der Richtung des Geiſterlandes, verſcharre. 


Bei den Jepiden am Tigris macht man mit den Toten 
kurzen Prozeß. Zunächſt werden die Leichen dem Geiſtlichen 
vorgeſtellt, der ihnen unter den Worten: „Mach', daß du in's 
Paradies kommſt,“ eine derbe Ohrfeige verſetzt, und dann werden 
ſie ſchnell zur Ruhe beſtattet. Etliche Queensländer Stämme 
haben die Sitte eingeführt, den Dahingejchiedenen die Haut 
abzuziehen und als Andenken aufzubewahren, und die Leute von 
Stam jchaffen die Leichen nicht durch die Hausthür ins Freie, 
jondern durch ein Loch in der Wand, laufen dann dreimal mit 
ihnen um die Wohnung herum, damit fie den Eingang vergeſſen 
und gewähren ihnen dann ihre Ruhe. 

Wunderſam ift die Sorgfalt, die die feueranbetenden Barjen 
bei Bejtattung der Angehörigen ihres Stammes an den Tag 
legen, denn diefe Sorgfalt gilt nicht den Leichen, jondern der 
Erde, die fie nebjt den übrigen Elementen als Nepräfentanten 
der Gottheit anjehen, welche unbefleckt erhalten werden müſſe. 
Daher die merfwürdige Art der Totenbejtattung, die nur ihnen 
in der Welt eigen ift und darin bejteht, daß fie ihre Toten in 
eigens dazu errichteten turmartigen Gebäuden unterbringen, deren 
jedes in drei Fonzentrifche, mit Mulden verjcehene Ringe geteilt 
it. In die Mulden des Äußeren Ringes werden die männlichen 
Leichen, in die des mittleren die weiblichen Yeichen, in die des 
innerften die Kinderleichen gelegt. Die Gebäude jelbit heißt man 
mit dem poetifchen Namen: „Türme des Schweigens,” und fie 
find die Sammelpunfte zahllojer Geier, die dort ihrer Beute 
harren und fie tagaus und tagein von den Prieftern, denen allein 
die Hinaufbeförderung der Toten obliegt, zugetragen erhalten. 
Gierig beobachten jie den herannahenden Leichenzug, und gierig 


a 





RER. 


ſtürzen fie, fobald die Träger ihnen den Rücken gewendet, auf 


den Leichnam, um nach vollbrachter Mahlzeit, einem 


Transport entgegenzufehen. 


Aber ſolche geringjchätige Behandlung der Verstorbenen, 
wie fie die Parſen befunden, indem fie diefelben den Tieren als 
‚Nahrung ausjesen, finden wir nicht oft, und am allerwenigjten 
bei den eigentlichen Wilden, die ein rührendes Gefühl der Trauer 
und Sorge um ihre Toten befunden, das häufig zwar verfnüpft 


neuen 


44 








ift mit der Furcht vor deren Wiederkehr und Geifterfpuf, aber 
im Grunde genommen, doc ein warmes Gefühl der Anhäug: 
lichkeit und Liebe bleibt, immer auf rein menſchlichem Empfiu— 
den beruht. 


Die Betrübnis um den Verluft eines geliebten Weſens und 
die Sorge um deſſen würdige Beltattung — das find Erſchei— 
nungen, die nicht nur den Europäer fennzeichnen, ſondern auch 
bei den Menfchen anderer Hautfarbe anzutreffen jind. 


®-+« — 


cher den Tierſchutz. 
Eine Abhandlung. 
Don Ludwig von Leyden. 


E: wird im neuerer Zeit in den intereffirten Kreifen und in 
der Preſſe vielfach die Frage aufgeworfen, warum gerade 
Her Kulturmenſch, dev doch auf einer hohen geiſtigen Bildungs: 
Itufe stehe, gegen Jeine Mitbewohner dev Erde, die Tiere, jo 
wenig Nücklichten beobachte und diefe fühlenden, zum größten 
Teil ſehr nützlichen Weſen, mit einer Härte und Grauſamkeit 
behandle, die eines Menſchen unwürdig ſeien. Dies iſt leider 
vollendete Thatſache, und dieſe iſt um ſo auffallender, als ge— 
rade der Kulturmenſch ſich an verfeinerte Sitten mehr und mehr 
gewöhnt hat und durch ſeine geiſtige Ueberlegenheit und Bildung 
allein eine rückſichtsvolle Behandlung des Tieres längſt als etwas 
Selbſtverſtändliches hätte erachten müſſen. Daß dies nicht ge— 
ſchehen iſt, muß allerdings, wie komiſch es auch klingen mag, 
im Kulturfortſchritt ſelbſt liegen, und dies hat ſeine volle Richtigkeit. 


Die chriſtlich-religiöſe Anſchauung ſowohl, wie auch die der 
heidnischen Religion find die eigentlichen Urjachen zu der ungleichen 
Behandlung dev Tiere. Hatte dev heidniſche Fetiſch- und Tier— 
Dienft aud cine lächerliche Seite, jo muß doch dabei hervor- 
gehoben werden, daß gerade die religiöfe Anſchauung es war, 
welche jede Noheit und Grauſamkeit gegen das Tier ausjchloß, 
weil diejes für ein gleichberechtigtes fühlendes Gejchöpf an— 
gejchen wurde, 
Menſch. Das Chrijtentum dagegen, der Träger jahrtaufendelanger 
Ziviliſation brachte auc Anſchauungen mit, wonach der Menjch 
ſich allmählich gewöhnt hatte, ſich jelbft als ein erhabenes Weſen 
zu betrachten, das mit dem Irdiſchen und Vergänglichen nichts 
oder wenigjtens nicht viel zu thun habe, jondern einer anderen 
Lebensſphäre, dem Jenſeits, angehöre. Naturgemäß wurde bei 
einer ſolchen Selbſt-Ueberhebung das Tier als ein höchſt un— 
vollfonmenes, tief unter dem Menfchen ſtehendes Weſen betrachtet, 
das mir um des Menſchen willen, zu feinem Nußen und Vers 
gnügen, gejchaffen ſei und auf irgend welche Berücfichtigung 
feinen Anſpruch machen könne. Aus diefer falichen Anſchauung 
über das Tiergefchlecht hat ji) die Gewohnheit herausgebildet, 
das Tier mit einer ſträflichen Läſſigkeit, ohne Rückſicht auf ſeine 
Bedürfniſſe und Neigung und ohne Rückſicht auf ſeine Körper— 
kräfte, zu behandeln. 


Vornehmlich ſind es unſere Haustiere, welche im weiteſten 
Sinne unſer Mitleid und unſere Hilfe verdienen. Dieje armen 
Weſen, die ihre Freiheit daranfetsen müfjen, um uns zu nüßen, 
werden nicht jelten durch unzureichende oder jchlechte Ernäßtung, 
durch Ucheranftrengung ihrer Kötperfräfte, durch mangelhaften 
oder gar feinen Schuß gegen Witterungseinftüfe oder durch 





welches diejelben Nückfichten verdiene, wie der 





Motto: 


„Der Ueberlegene von edler Denfart behandelt den 
Schwachen mit Milde und Schonung, aber in dem Verhal- 
ten gegen die Tiere verleugnet der Menſch, der geijtig Ueber— 
legene, jeine edle Geſinnung.“ 


divefte Mißhandlung graufam gequält, ohne daß diefe gegen ſolche 
Uebergriffe fich wehren fönnten. Dem Tiere geht das Berjtänt- 
nis für unſere Sprache ab, und diefer Umstand ift wohl mit 
daran ſchuld, daß der Menſch eine von ihm jelbjt verübte Tier- 
quälerei gar nicht als jolche anerkennt und überjicht, weil uns 
das Tier nur in jeltenen Fällen verjtändlich machen kann, was 
ihm fehle. Und doch iſt das Nervenſyſtem der Tiere gerade 2, 
vollfommen entwickelt wie bei dem Menjchen, bei einzelnen Tier 
gattungen weit mehr wie bei diefem, was zur Folge hat, daß 
das Tier den Schmerz und jedes ihm zugefügte Leid gerade jo 
empfindet, wie dev Menjch, und diefer wird danach dahin zu 
wirfen haben, daß Verſündigungen roher Art gegen die IRRE * 
nach Möglichkeit vermieden werden. 


Aber auch die wilden Tiere, d. h. diejenigen, die ſich * 
goldnen Freiheit erfreuen, verdienen unſere Berückſichtigung. 
Insbeſondere gilt dies von der Vertilgung der Singvdscl oder 
anderer nüßlicher Tiere, die in der organischen Welt ehrt No © 
wendiges Glied bilden. 


Es iſt über den Tierfchuß vieles gejchrieben und für dene 
jelben nicht wenig gethan worden, und gewiß nicht ohne allen 
Erfolg. Aber das Anterefje für die gute Sache, für den Schub 
der Tiere, bejchränft fich doch nur auf Fleinere Kreife, während 
die Allgemeinheit, zum wenigjten die Rulturvölfer fürdas 
edle Werk des Tierfchutes gewonnen werden müſſen. 


Um aber diefen Zweck zu erreichen, müſſen vor allem zwei 
Momente, die bisher dem Vorurteil und einer feichten Auf 
faſſung der guten Sache weichen mußten, weitgehende Berück⸗ 
ſichtigung finden. 


Es muß vor allem das Weſen des Tieres insbeſondere nach = 
jeiner pſychologiſchen Seite hin feſt- und Flargejtellt worden, und 
dieje gewonnene Tiervorjtellung muß jodann in die Anfchanungen 
des Volkes durch Wort und Schrift hineingetragem werden. 
Nur dann können wir auf einen erjprießlichen Erfolg des Tier 
Ihußes rechnen, wenn dev Menjch das Tier nicht blos als eine 
bewegliche Maſchine anfieht, jondern als ein Wejen, das nit ı 
geiftigen Fähigkeiten ausgeftattet ift und gar nicht jo y unier J 
den Menſchen ſteht. * 


Man darf allerdings nicht nur die Naturgeſchichte hund 3 
blättert, jondern man muß die Tiere nach dem Leben mit einiger 
Aufmerkfamfeit beobachtet haben, um zu der Erkenntnis zu ger 
langen, welche und in welchem Grade Geiftesfähigfeiten dem 
Tiere eigen jind und in welcher Weiſe jich dieſelben Außer. 










A a Fr a nn re tn a De | 
a ar Life ch ih 






Man wird dabei zu der Ueberzeugung kommen, daß die Tiere 
nicht blos Gedächtnis beſitzen, ſondern auch fähig find, auf eigene 
Art zu denken, ebenjo wie diefen auch das Gefühl der Freude, 
‚ bes Schmerzes, dev Trauer und der Sehnfucht nicht abgeſprochen 
‚werden fann. Es iſt ferner richtig, daß die Seelenfräfte ge- 
wiſſer Tierklaſſen jehr deutlich ausgeprägte Begriffe und Vor— 
Stellungen hervorzubringen vermögen. Dies letztere erklärt fich 
ſchon aus dem Umftande, daß die Tiere Gedächtnis befiken, 
denn ohne die Begriffs-Vorftellung einmal angefchauter Dinge 
amd Borgänge wäre ein Gedächtnis unmöglich und undenkbar, 
da ſich dieſes chen auf die Vorftellung und Neproduftion der 
aufgenommenen Eindrücde gründet. Faſt alle Haustiere fennen 
ihren Herrn und ihre Pfleger, ihren Standort und die fie um: 
gebenden Dinge jehr genau. Sp wird 3. B. das Gedächtnis 
beim Pferde und bei dem Hunde gerühmt, ebenſo die Klugheit 
und Gelehrigfeit diefer beiden Tierflajfen. 

Auch jehen wir faſt täglich, daß diefe Tiere mit jedem 
Tage gelehriger und verjtändiger werden, wenn man ihnen einige 
Deachtung und Anleitung giebt. Freilich find auch hier, wie 
überall, Ausnahmen zu verzeichnen. Der junge Hund würgt 
troß wiederholter Prügel die Hofhühner, während es ihm fpäter 
nicht mehr einfällt, ich an dem Flügelvieh zu vergreifen, weil 
derſelbe die Einficht gewonnen hat, daß dies verboten ift. Es 
bejteht ferner gar fein Zweifel darüber, daß die Tiere durch Beo— 
bachtung (und hierzu gehört wiederum Denfen und Urteils: 
kraft) durch perfönliche Mitteilung und durch den Nachahmungs- 
trieb Bieles lernen und auf Grund dejjen Handlungen ver— 
richten, die nicht auf einer angebornen Triebkraft beruhen, ſon— 
dern thatjächlic) angelernt wurden, und zwar nicht durch Dreſ— 
jur, oft aus eignem Antriebe oder aber durch VBorzeigen und Vor— 
machen. Man bat früher alle Handlungen des Tieres mit dem 
Worte „Inſtinkt“ belegt, ein Etwas, daß das Tier zu einem 
willenlojen Werkzeug macht, zu einer unvernünftigen Majchine. 
Aber die Unterzuchungen in neuerer Zeit haben ergeben, daß viele 
Handlungen mancher Tiere wohl auf Ueberlegung und perſön— 
lichen Entihluß zurüczuführen find. Wohl thut das Tier Vie- 
les, durch den Naturtrich oder aus Gewohnheit, aber das thut 
der Menſch ja auch. Verrichtet dev Menſch nicht taufend Dinge 
mechaniich, ohne etwas dabei zu denken? — dies trifft insbe- 
jondere bei Handwerkern zu und vielen anderen mechanifchen 
Verrichtungen. 

Man bringt als Gegenbeweis für tieriſche Geiſtes-Faähig— 
keiten auf ſolche Handlungen des Tieres, die allerdings auf den 
erſten Blick mehr für den ſogenannten „Inſtinkt“ ſprechen. Man 
wendet nämlich ein, daß beiſpielsweiſe junge Enten, die von einer 
Henne ausgebrütet worden, dem Inſtinkt zufolge aufs Waſſer 
‚gehen, obwohl fie die vermeintliche Mutter dahin nicht Führt. 
Freilich beruht diefe Handlung nicht auf Grund einer Ueberle— 
gung, aber jie entjpringt doch dem Naturtrich, oder befjer gejagt, 









Gine Drei-Monnts-Beife 


nter diefen und ähnlichen Betrachtungen legte ich mich in 
°% meine Koje — die anderen Bajjagiere, worunter zwei Damen, 
7° vertrieben fich die Zeit mit Spielen im Salon, alfe in der Hoff: 
nung, eine angenehme Nacht im Hafen zubringen zu dürfen und 
daher Meijter Neptun ein „Schnippchen” fchlagen zu können! 
Es jollte anders fommen! 

Der Kapitän fuhr — gegen alle Erwartung ſchien es — 
nach 11 Uhr doch ab, denn um Mitternacht wurde ich durch 
OR donnerähnlichen Schlag jäh aufgewect und im jelben 
Augenblicke aus dem „Bette“ auf den Boden gefchleudert und 


be 


> 


Bon Fred Sicherer. 


| dem Selbjterhaltungstrieb, der fich ja bei allen Individuen, 
jelbjt bei dem Menjchen äußert, wenngleich in anderer Weiſe. 
Die junge Ente findet ihre Nahrung vorwiegend im Waſſer und 
fühlt ic) auf demjelben am wohljten, was ift daher natürlicher, 
als daß fie dahin geht. Warum verjteht aber das neugeborene 
Kind, Nahrung zu fich zu nehmen, ohne es früher gelernt zu 
haben? — Man fan beobachten, wie der eben angefommene 
Säugling mit dem Munde nah Nahrung ſucht, und je 
denfalls nicht aus perjönlichem Entſchluß jondern vermöge des 
Selbjterhaltungstriebes. Man ſieht aljo, daß wie beim Menſchen 
jo auch beim Tiere ein gewiſſer Anftinft, d. H. Naturtrieb, vorhanden 
it, aber ebenſo bei beiden auch die geiftigen Fähigkeiten und 
Anlagen. 

Man jagt ferner, daß, wen das Tier geiftig beanlagt wäre, 
dasjelbe längſt Sprechen gelernt und auch jelbjtändige Dinge fehaf- 
fen gelernt haben müßte, gerade wie der Menſch. — Die Sprache 
fehlt alfo vem Tiere. Allerdings fehlt ihm die artifulivte Sprache des 
Menjchen, weil das tieriiche Stimmorgan von ganz anderer 
Beichaffenheit ift, wie das beim Menjchen. Fehlt aber das er— 
forderliche Stimmorgan, jo ift e8 durchaus natürlich, daß das 
Tier feine Menjchenlaute hervorbringen kann. „Warum hat 
das Pferd nicht längft ſchon bellen, warum die Gans nicht krähen 
gelernt?” könnte man mit demjelben Rechte fragen. Dem Pferde 
fehlt eben das Stimmorgan des Hundes, der Gans das des 
Hahnes, daher die Ungöglichkeit. Thatjächlich iſt aber feit- 
gejtellt, daß die Tiere ſich gegenfeitig Mitteilungen machen und 
mit einander reden. Der Engländer Parkyns hatte auf feinen 
Reifen oft das Treiben der Affen beobachtet und ift zu dem Ne- 
jultat gelangt, „daß die Affen eine Sprache hätten, für fie gerade 
jo verftändlich, wie die unjrige für uns.” Ebenſo iſt bei den 
Vögeln die Sprache und das gegenfeitige Verjtändlichmachen 
beobachtet worden, und e8 werden glaubwürbige Berichte über 
ganze Verſammlungen und Beratungen unter den Vögeln erzählt. 
Allgemein befannt ift dies von den Störchen und Krähen. Auch 
bei ven Bienen wurde die Sprache und das Mitteilungsvermögen 
auf das Entſchiedenſte fejtgeftellt, wie e8 der Franzoſe de Fraiere 
durch feine langjährigen Beobachtungen beſtätigt. Andrerſeits 
darf auch nicht vergejjen werden, daß die Sprache mancher 
Menjchenarten, wie die der Buſchmänner und anderer, ſich 
wenig oder gar nicht von Tierlauten unterjcheidet. 

Wenn das Tier ferner nicht fähig ift, etwas Selbjtändiges 
und Neues zu Schaffen oder zu verrichten, jo beruht dies darauf, 
daß ihm die nötigen Gliedmaßen, die Hände, fehlen. Gerade 
diefe leßteren find e8, die den Menjchen in feiner jtetig fort: 
jchreitenden Fortbildung unterjtüßt und ihn zum Schöpfer. alles 
Großen gemacht haben. Ohne die vorteilhafte Bejchaffenheit 
dev oberen Gliedmaßen wäre der Menjch nie das geworden, 
was er ift. 


| (Schluß folgt.) 











EEE um I Sa ae ET 


nad; Brafilien - Bin Plate, 


(Fortjegung.) 


| lag in einer Waflerlache; zu gleicher Zeit raufchte es die enge 
Treppe vom Salon herab wie eine Kasfade und Zeter- und 
Mordio-Geſchrei Fam aus den Kabinen. Alles rief nad) den 
Camerieri (Aufwärtern) und purzelte dann kunterbunt durch— 
einander, da das Schiff wie verrückt fchaufelte, vollte, jtieß und 
polterte, 


Wir waren alfo auf offener See und in einem Sturme, 
der ſich uns gleich in brüsfefter Form anmeldete, indem eine 
furchtbare Sturzwelle uns an der Backbordſeite traf und wie 
ic) jchon erwähnte, gehörig unter Waſſer ſetzte. Der Grund, 


a 


weshalb uns in den Kabinen jo übel mitgefpielt wurde, war, 
daß, Danf der Sorglofigfeit dev Aufwärter, die Lucken jchlecht 
geſchloſſen, durch die Gewalt der See aufgedrückt und uns ein 
jehr unwillfommenes Bad bereitet wurde. 


Nachdem vor allem diefe Lucken mit dem Schraubenjchlüffel 
gehörig befejtigt und zugedreht waren, gings ans Ausjchöpfen 
und notdürftige Austrocnen unjerer Kabinen, wobei e8 uns 
vorkam, als ob außerhalb alle Höllenmächte losgelaſſen wären. 
Bon und 14 Paſſagieren blieben drei mobil — die anderen 
waren bereits ſehr krank — zum Grbarmen. Vom Schlafen 
war feine Rede, denn das Aufichlagen und Anprallen der Wellen 
an Dee und Seiten des Dampfers, das Geächze des Schiffs- 
rumpfes, das Heulen des Windes und vor allem das Rajjeln 
und Poltern der Schraube und des Schaftes, bejonders wenn 
die Schraube durch das Niederfinfen des Borderteiles des Dampfers 
aus dem Waſſer jprang und fich „blißfchnell’’ drehte, — das 
alles vertrieb einem die Ruhe total. Dabei hatte man ſich mit 
Händen und Füßen fejtzuhalten, font wäre man im ganzen 
Raume herumgeworjen worden; zwei Paſſagiere wurden jogar 
ziemlich ſchwer verleßt. 

Wie e8 bei den 900 Emigranten ausſah, läßt ſich kaum 
denfen; der Anjtand verbietet wir, mich darüber eingehend zu 
äußern — nur joviel, daß mephitiiche Dünfte und Gerüche 
ih) noch tagelang nachher im Schiffe verbreiteten, troß alles 
Ausräucherns u. ſ. w. Lüften und Venttliven war bei der Bauart 
der „Napoli” allerdings nur von „oben her” möglich und darum 
auch ungenügend. Morgens ftiegen wir drei „Mobilen” an 
Def und fanden heftigen Wind und enormen Seegang. Gegen 
I Uhr jchleppten fich noch ſechs oder fieben Marode auf Ded 
und legten fich in die Sonne, wurden aber mit Stricken be- 
fejtigt, da fie jonft über Bord gerollt wären. 


Etwa 9'/, Uhr mußten die Oberlichter alle wieder ge- 
ſchloſſen werden, da wir nun effektiven Miftral (einen äußerſt 
ungejtümen, eifigen Nordweit, im Golf von Lyon im März 
und April haufenden Wind) und demgemäß eine womöglich noch) 
jtürmifchere See vor uns hatten; alle Gegenftände an Dec 
wurden ſtark angetaut, die Thüren und Oberlichter mit Theer: 
tuch jorgfältig bedeckt und „verbunden“ und kaum war dies ge- 
Ihehen, jo donnerte eine Woge mit fol furchtbarer Gewalt 
auf Ded, daß wir glaubten, 8 ſei unjer Ende, da das ganze 
Schiff zitterte und bebte unter dem gewaltigen Schlage. 


Die angebundenen ſechs Pafjagiere ſchwammen wie Sar- 
dinen in einem Wafjerfübel und jchrien um Hilfe; man befreite 
fie möglichſt raſch und brachte fie zu Bette; ihre Kleider waren 
nach vier Tagen noch nicht troden. Wir drei zogen ung in 
den Salon zurück wo es vor Miasmen der Seefranfen faum 
auszuhalten war. Bon Zeit zu Zeit lavirten wir bis zum 
Ausgange, um nur ein paar Momente frifche Luft zu atmen, 
ſchnell aber zog man den Kopf wieder zurüc, denn gleich Sturz: 
bädern wujchen die Wogen das Ded; der Wind blies einem 
jozufagen bis ind Mark — und fo quälte man fich den Tag 
hindurch. 

Nachmittags 4 Uhr Famen wir auf die Höhe von Mar- 
jeille, das, von der Abendfonne beleuchtet, ruhig und zufrieden 
am Horizonte ſich abhob und deſſen prächtige, hochgelegene 
„Notre Dame de la Garde“-Kirche weit hinaus mit ihrer 
vergoldeten Kuppel leuchtete. Wie gern wären wir hier in den 
ſchützenden Hafen eingelaufen und was hätten wir darum ge- 
geben, dies thun zu können. Umſonſt — unfer Kapitän Don 
Luigi war zwar ein Fleines, zierliches Männchen, hatte aber das 
Herz auf dem vechten lee und fuhr, unbefümmert um das 
uns umgebende Tojen, Braufen, Wettern und Winden und troß 
der verlodenden Nähe der Joliette (Hafen von Marfeille) ruhig 
auf Barcelona los. 


Schwer Feuchte die „Napoli” in dem gewaltigen Wogen- 
meer und in den Meereswogen; bald jchien es uns, als ob 
Marſeille tief unter uns läge, jo hoch trugen ung die Wellen 
— im nächiten Momente verſchwand alles wie in einer Theater- 


Ne Re * —F 
ie — * 7 J X 
ne x “ Var Lay — — 
— ⸗ * * ⸗ —— 
— — —— x x r v 
150 Er. nn * 









verſenkung und „grüne“ Finſternis umgab uns von allen Seiten; 
dann wieder fuhren wir inmitten und unter den Wellen, die 
ſich ſtockwerkhoch vor und neben uns aufthürmten, gleichſam als 
ob ſie uns verſchlingen wollten. 


Abends waren wir noch zu zweien bei Tiſch und nahe 
nicht erbaut von diefem Präludium unferer Reife. Diefe Nacht 
war wieder eine Schrecfensnacht, nur waren Lucen und Thüren 
gut verſchloſſen, ſodaß wir wenigjtens krockenes Lager hatten. 
ALS wir morgens an Dee kamen, war ſchon der Montjuich 
(ein Berg mit Fort bei Barcelona) in Sicht; zwei Stunden 
jpäter liefen wir in den Hafen ein und wurden im fogenannten 
„außeren” Hafen mit Tauen „verankert“, etwa 30 Schritte von 
dem dieſen Teil des Hafens einjchliegenden Quai entfernt. 


Da das Wetter, wenn auch Falt, doch ſchön war umd 
wir erjt am andern Tage abjegeln wollten, jo gingen wir nad) 
dem Frühſtück ans Land, um die Stadt zu bejehen. Bier 
oder fünf unferer Pajjagiere fuhren ohnehin nur bis Barce- 
lona mit. | | 


Barcelona, obgleich ſpaniſch, nennt fich mit Vorliche kata— 
loniſch und hat eher den Typus einer ſuüdfranzöſiſchen Stadt; 
durchaus nichts ſpezifiſch Spanifches wie Cordova, Gorilla, 
Granada 2c. Erwähnenswert ift vor allem die „Ramble“, 
eine durch die Stadt führende, breite Promenade, auf beiden 
Seiten mit Bäumen bepflanzt; hier ift das Rendez-vous — die 
Lebensader Barcelonas. Elegante Equipagen mit noch elegan- 
teren Inſaſſen, fläneurs und jchwarzäugige muchaches (Mäd— 
hen), Leute aller Stände, hoch umd niedrig, alt und jung, 
Haufiver, Zeitungsverfäufer, Soldaten und Mönche — Furz 
alles verfehrt hier und macht die Ramble ungemein belebt und. 
interejjant. 


Ein Spaziergang auf den hart an der Stadt gelegenen 
bereits oben erwähnten Montjuich, der eine herrliche Fernficht 
auf Stadt, Land, Hafen und See bietet, lohnt ſich wohl der 
Mühe. 3 

Abends ging ich mit einem Gefährten wieder an Bord; 
die andern -beluftigten fi noch in Theater, Konzerthalle 
u. ſ. w., was ih ſchon von einem früheren Beſuche 
Barcelonas her zur Genüge kannte und mich daher nicht mehr 
intereſſirte. roh, endlich einmal eine Nacht ausruhen zu können, 
wurde ich bald aus meinen Träumen durch riefige Ratten ge— 
weckt, die ſich jchnubbernd und fpielend um mich herum— 
trieben. Um Ruhe vor diejen Bejtien zu haben, legte ich einige 
Aepfel aus, welche jie gierig verzehrten; nachher verſchloß ich 
noch die Thür meiner Kabine und verjtopfte ein Loch im Boden, 
durch welches fie meiner Meinung nad eindrangen und hatte 
nun vorläufig Ruhe. 


. 
Y 


















Andern Tages gegen 10 Uhr kamen unſere am Lande gebliebenen 
Nachzügler an und gingen in ihre Kajüten, fehrten aber bald 
klagend zurück — jedem hatten die Ratten dies oder das zer 
nagt; Pantoffeln, Lederjtücfe aus den Koffern, den Damen und 
Kindern die immerhin nicht wertlojen Federn an den Hüten, 
jogar dieje jelbjt waren zu ganz kleinen Stücen zernagt — Kurz 
ein allgemeines Raiſonniren und Schimpfen ging los. Der Kom— 
miſſario ließ nun überall Fallen ftellen, allein auf der ganzen 
Reife Fam mir nicht zu Ohren, daß au nur eine Ratte 
gefangen worden fei. | — 


Da uns der Kapitän ſagte, daß man nicht vor abends 
fahre, da gegen 800 Tons Güter, worunter allein 250 Stüd- 
faß Wein, an Ladung bier. einzunchmen feien, jo ging wieber 
ein Teil unſer Gejellihaft ans Land. Gegen Mittag Eräufelte 
dev Wind ſchon bedenklich die Wellen im Hafen und fteigerte 
ji) bald jo, daß die uns Ladung bringenden Kichterfchiffe 
Ihleunigjt per Remorqueur in den inneren Hafen gejchafft 
wurden und nur ein Jancha (jehr großes Frachtgutboot), ſowie 
zwei leere lanchas blieben bei uns, ſich vollſtändig ficher 
glaubend, indem fie fi) an unferen Dampfer mit Tauen be 
feftigten. Fa +2 






















Der Wind blies indeffen immer fchärfer und die Wellen 
gen enorm hoc — jich mit graufer Wut an dem Hafendamme 
chend; merkwürdigerweile war das Meer außerhalb Lange 
ht jo unruhig als gerade in dem Hafen reſp. in dem äußeren 
eil res Hafens, in dem wir lagen. Plößlich riß eins der 
teen Taue (ſogenannte Calabrotes), mit denen wir an die 
Quaimauer befeftigt waren. Dieſes Tau war im Umfang 47 cm, 
im Durchmefjer 16'/, cm und ri wie ein Bindfaden, als die 
Wellen unfern Dampfer hin- und herwarfen. Das andre Tau 
hielt noch, aber dev Kapitän, befürchtend, daß es auch noch 
teigen könnte und wir dann jicher an dem Quai zerſchellt worden 
wären, gab Drdre, Dampf aufzunehmen und jede Sefunde zum 
Abfahren bereit zu jein, ſobald das Tau auch bräche. Die 
Fahrt ins offne Meer war dann die einzige Nettung, da man 
an unjerm Plate jchlechten Anfergrund hatte und deshalb vom 
Unter feinen: Gebrauch machen konnten. 

Erwähnen will ich noch, daß die „Napoli” das einzige 
Fahrzeug war, das zur Zeit im Außenhafen lag. Unfer Kapitän, 
der raſch wieder abfahren wollte und geftern den uns heute 
plöglich überfallenden Sturm nicht vorausjah, wollte der Um: 
ſtändlichkeit und ſonſtigen Formalitaten halber nicht im Innen: 
bafen vor Anker gehen. 

Plöglich erſchien, tanzend und hüpfend wie ein Eichhörnchen, 
auf den Kämmen dev Wellen, ein Boot mit ſechs Infaſſen und 
Gepäck; wie es fich nacher herausitellte, waren es drei Paſſa— 
iere für die „Napoli“ und drei Nuderer. Erſtere kreidebleich 
und jämtliche ſechs ung flehentlich anrufend, Hilfe zu Teiften, 
da das Boot einesteil3 Faum Länger den Wellen Widerſtand 
leijten konnte, andrerſeits bei Annäherung an den Dampfer un- 
jehlbar zerjchellen würde. Sofort wurden Seile ausgeworfen, 
Sandſäcke oder mit Segeltuch umwundene Taue, fogenannte 
Wiſcher, herabgelajjen, um den Anprall zu mildern. Am Bad 
bord angelangt, wurden die Inſaſſen und das Gepäck herauf: 
gehißt, mehr tot als lebendig, ein Pafjagier wurde durch Anfchlagen 
an die Schiffewand bewußtlos und wäre ficher ertrunfen, wenn 
er nicht „angebunden’’ gewefen wäre. Kaum war jedoch alles 
am Bord — die Ruderer flüchteten auch zu uns — jo Fenterte 
das Boot und blieb, den Kiel nach oben — ein Spiel der 
Wogen, bis man e8 endlich auch an Bord hifste, da es vor- 
Jichtigerweije vorher jchon durch die Ruderer an unferen Dampfer 
befejtigt worden war. 
Inzwiſchen Fenterten auch die zwei leeren lanchas; bei 
T einen wurde das Deck weg- und fortgeriffen, Nuder, Taue 
id ſonſt dazu gehörige Utenſilien ſchwammen davon; die dritte 
nchas füllte ſich mit Wafjer und ſank. Nun ſchwammen 
e darin befindlichen Fäljer mit Wein weg und zevichelften 
entweder am Hafendamm oder an unferem Dampfer, und diefe 
incha hob jich dann wieder unmittelbar unter den Wafler: 
ſpiegel. Alle drei hatte man vor dem Verſinken oder Wegſchwimmen 
ewahrt durch Taue, die an die „Napoli“ befejtigt waren. 


Gegen 6 Uhr raſte die See derart, daß Ordre zum Ab- 
en gegeben wurde, Die Mafchiniften ftanden bei ihrer 
ſchine, Kapitän und Offiziere auf der Brüce. Mannfchaften 
Kapitania“ wollten eben unfer fich noch haltendes Tau von 
Quai löfen, als plößlich, wie es gekommen, e8 auch auf: 
te — eine förmliche Windjtilfe trat ein. Cine Stunde fpäter 
die See jo ruhig, als ob nie ein Windhauc darüber ge- 
gen wäre. Mean ging nun an's „Bergen“ deſſen, was 
iberhaupt noch geborgen werden konnte; die umgefippten lanchas 
md Boote wurden per Nemorqueur in die Dods gejchafft. 


Endlich famen unfere am Lande geblichenen Paffagiere, 
Jocherfreut, "uns noch anzutreffen; fie hatten ſchon geglaubt, die 
Napoli” jei abgedampft. Leider Fonnten wir dies noch nicht, 
n der Miſtral hatte alles Laden verhindert, und noch harrten 
ser 250 Tonnen Wein am Lande ihrer Einfchiffung. 

Sonntag, den 7. März, 1886, früh 4 Uhr, fing 
an damit an und bis etwa 2 Uhr nachmittags war alles „klar,“ 
nad dem ein Teil diefer Stücfäfjer, wegen Mangel an Platz 


pe 
1 






























— 1591 — 


unten, auf Deck plazirt und gehörig befeſtigt wurde — zu unſer 
aller Leidweſen, denn der ohnehin ſo ſchmale Raum wurde dadurch 
noch empfindlich eingeengt. 

Um 2 Uhr 30 Minuten gings fort — ein Blick noch 
auf das herrlich gelegene Barcelona, ein Steuern um den Mont- 
juich, und nad) Süden ging's, entlang dev ſtets fich zeigenden 
Ipanischen Küſte. 

Um 5 Uhr 30 Minuten plöglih Stillitand im offenen 
Meere; allgemeiner Alarm. Es war indejjen nichts von Be— 
deutung; an der Majchine hatte jich etwas gelockert. Nach 
etwa einjtündigem Schmieden und Hämmern gings weiter, bei 
Ichönem, heiterem Wetter, jedoch Fühler, friſcher Brife. 

8. März Wieder rauhe Sce, ziemlich ſtarker Wind und 
manchmal Nebel. 

I. März. Rauhe See, Falter Wind. Um 10 Uhr kamen 
wir in Sicht von Gibraltar; majeſtätiſch und fat ſenkrecht vagt 
diejer elfen aus dem Meere empor. Gewaltig dräuen die in 
Felſen gehauenen Baſtionen mit ihren ehernen Schlünden, und 
wohl jelbjt der Laie jühlt, daß Gibraltar unbezwinglich, ſolange 
nod) der „Union lack“ (Flagge dev englischen Marine) im 
Mittelmeere dominirt oder wenigjtens noch nicht daraus ver: 
trieben ift. 

Impoſant Liegen Stadt und Feſtung vor den Augen des 
Beſchauers; das gegenüberliegende freundlich ausjehende Städt: 
chen iſt Algecivas, zu Spanien gehörend. Nachdem noch die 
jogenannte Punta de Europa mit Leuchthaus paffirt war, 
traten wir in die Meerenge von Gibraltar ein, wobei ein Wal- 
fiich von etwa 30 Fuß Länge fich Feine 20 Schritte von ung 
tummelte und jeine Wafjeritrahlen ſpritzte. 


Aus dem dünner werdenden Nebel traten nunmehr deut: 
lich die Kontouren der afrifanischen bezw. maroffanijchen Küfte 
hervor — leider nicht lange — denn bald hüllte dichter Nebel 
wieder alles ein und nur mit großer Vorficht vermochten wir 
unjern Kurs zu verfolgen. 

Bis gegen Nachmittag Famen wir in Sicht der ſpaniſchen 
Feltung Tariffa und in weiterer Kerne des Vorgebirges von 
Trafalgar; etwas klareres Wetter begünftigte ung, jo daß mir 
abends 8 Uhr die Rhede von Gadir ohne bejonderen Unfall 
erreichten. 

Da wir hier vor Anfer blieben, jo liegen wir ung noch 
an's Land rudern und fanden zu unſerem Erftaunen ung mitten 
im Karneval und zwar in echt andalufilcher Ungebundenheit und 
Ausgelafjenheit. 

Einen Vergleich anzuftellen mit dem Karneval Roms, 
Venedigs oder Köln’s, wäre lächerlich, denn nicht im Entfern- 
tejten reicht er an jene heran, was Arrangements, geſchmackvolle 
Masten und Art und Weiſe des Ganzen betrifft. 


Ein wüſtes Durcheinander wogte in den Straßen, eigent- 
ih nur in einer einzigen, der Hauptſtraße, die quasi als Korjo 
diente und zu diefem Behufe an dem Abende Ertra-Beleuchtung 
hatte. In Masten dominirte der Domino weitaus beim weib- 
lichen jowohl als auch beim männlichen Gejchlechte; Dagegen 
waren die meijten Anwefenden gar nicht masfirt — einfache 
Zuſchauer. In einigen Kaffee's herrjchte großer Tumult und 
Hinz und Hergewoge von Menjchenmafjen; in. einigen Lokalen 
und Theatern wurden Masfenbälle abgehalten, Alle und alles 
jehr unter dem Maß dev Mittelmäßigfeit. 


Eine Uniitte war das „Spritzen“ der Damen, die mit ihren 


Gummiſpritzchen nicht einmal reines Waſſer, gefchweige Parfüm, 


jondern einfach Halbausgetrunfenen Kaffee oder dergleichen Zucker— 
waſſer, oder gar ſchmutziges Waſſer einem in's Gefiht, — _ 
sans facon und reichlidd — ſpritzten. Ferner die jogenannten 
„Papellitos“, die womöglich noch unangenehmer waren. Papel- 
litos find ganz Fleine vierecfige Papierjchnißel, die in hundert: 
taufenden von Paketen von der Größe eines Gichorienpacdets 


von Haufivern und Jungen angeboten werden; man bewirft jich 


gegenjeitig damit, bejonders um die Damen zu: provoziren, die 


> 


dann das „euer“ mit. echt andalufischer Furore und Energie 
erwidern — ‚gleichviel, gegen Freund oder Feind. — 


Mo man entritt, oder in den Straßen, fliegen einem jolche 
PBapierwolfenbrühe an Kopf und Leib, und da die Papier-Atome 
überall eindringen, ſo bedurfte es am anderen Tage verjchiedener 
Bäder und Abreibungen, Bürften und Klopfen, um Körper umd 
Kleider wieder von denjelben zu befreien. In jolchen Maſſen 
werden die Papellitos verwendet, daß ſie oft ein bis zwei Meter 
hoch in den Straßen und Plätzen liegen;. fie werden dann von 
Ipefulativen. Haufirern zujammengefehrt, wieder in die Hüljen 
gefüllt und auf diefe Weile zweis bis dreimal wiederverfauft. 
Darin liegt nun das Gfelerregende diefer Schnitzel — wären 
jie rein und friſch von einer Papierfabrik, jo könnte man ich 
immerhin den kindiſchen Scherz noch gefallen laſſen, jo aber er- 
hält man zugleich Wolfen von Staub, Kehricht und noch Schlim— 


meres mit in den Kauf, und nur etwas gemildert wird der 


Uebelſtand dadurch, daß wunderbar fleine und zart geformte 
Hände einen mit diefer „Liebesgabe“ bedenken und wahre Glut— 
augen und perlenweige Zähne diejes andaluſiſche Faſtnachtsſpiel 
belächeln. 

Es entfaltet ich hier, der ganze Flor weiblicher, andalu— 
ſiſcher Schönheit und ift darum ein Beſuch dieſes Karnevals in 
Cadix wohl der Mühe wert, wenn man fich ohnehin in der 
Nähe diejes Plabes befindet. Sonſt, wie gejagt, ilt das Ganze 
jehr mittelmäßig; eine Art „Estudiantinas“ ziehen herum, aber 
lange nicht jo geſchult und talentvoll, wie die vor einigen Jahren 
in den europäijchen Hauptjtädten fonzertivende Estudiantina. 


TINTE. SnsY, Sara 


Mannichfaltiges. 


Altdeutſche Fechtergilde. Als Kaiſer Maximilian J., um allem 
Raubritterweſen ein Ende zu machen, das Turniren verboten hatte, pri— 
vilegirte er, um die Waffenübung nicht gänzlich zu ſtören, die Fechtkunſt 
mit dem Schwert, die nun Eigentum der Bürgerſchaft ward. — Schon 
früher trat in der freien Reichsſtadt Frankfurt a. M. die ſogenannte 
Brüderſchaft von N. Marcus zuſammen, und zwar unter einem Haupt— 
manne nebſt vier Meiſtern und bildete eine „Fechtergilde.“ Wo ſich Einer 
als Fechtmeiſter niederlaſſen wollte, da waren die fünf Männer, die ſich 
Marcus: oder abgekürzt Marx-Brüder nannten, bald zur Hand. Er mußte 
por die Klinge und, wenn er befiegt ward, in ihre Schule gehen oder ein 
anderes Handwerk ergreifen. Dadurch erlangte die Frankfurter Fechtfchule 
der Marrbrüder hohen Ruf, und wer in Deutjchland eine Fechtſchule halten 
wollte, der pflegte in der Gerbermefje nad) Franffurt zu ziehen. Daſelbſt 
wurde er von den Marrbrüdern „probirt”, das heißt der Hauptmann und 
die vier Zunftmeiiter fochten mit ihm auf einem öffentlichen Platze vor 
den Augen der Bürgerfchaft. Beſtand er die Probe, jo wurde er mit dem 
großen Prunkſchwerte Freuzweis über die Lenden gefchlagen. Wenn dies 
gejchehen, legte er für die Brüderfchaft zwei Goldgülden aufs Schwert 
und empfing dann „die Heimlichfeit“, das heit: allerlei Kunftgriffe mit 
dem Schwerte. Von nun an durfte er das Wappen der Markusbrüder: 
en führen und hatte das Recht, in ganz Deutjchland das Fechten 
zu lehren. 

Zur CGharakteriftik Des Adels der früheren Zeit. Als zur 
Zeit Philipps des Großmütigen zu Darmftadt das Schloß abgebrannt und als 
Prinzenwohnung nur notdürftig wiederhergeftellt war, ſchrieb der Erbprinz 
an feinen Vater: „Wiewoll die Behaufung zu Darmitatt mit Fürften- 
gemachen verjehen, jo will aber doch die bequemfte Gelegenheit erfordern, 
daß auch etliche Stuben und Chamern darin für die vom Adell auch 
ander Hausgefinde zu erhalten auf das fürderlichite möchte erbauet werden, 


ſollten ſolche außerhalb dem Schloß und ich alſo allein in der Behauſung 


über nacht fein, wäre fait bedenklicher. Dazu würde es wenig nuben 
bringen, jo das Haußgeſinde bei nächtlichen weill auf dem Haufe gehen 
jollte.“ Aber Philipp der Großmütige erwiderte: „Wir wollen verjchaffen, 
daß in unferm Schloß zu Darmjtatt noch ein Stuben und Ghamer, da 
vier Betten innen jtehen kennen, gebaut werden joll, darinnen magſt Du 
die Diener legen, jo Du am nottdürftigften haben mußt. Denn daß Du 
viel don Adell und ander Gefind über nacht im Schloß Liegen haben wollteft, 
wiffen wir nicht, worzu das nütz, dann allein, daß fo viel Weins mehr 
ausgefoffen, und ein nacht am Schlafftrunfe und andern mehr verthann 


Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau. — Drud von Dtto Hilliger in Altwaffer. 








| 
















Ein oder zwei Banden in toreadores (Stierfämpfertrahht) made 
ten mit Feilen auf Neibeijen ein ohr- und marferfchütterndes 
Geräuſch, vulgo Muſik, und trugen dazu einige melancholiſche 
nnd melodielo e Xieder vor, die durchaus nichts mit den ſonſt 
jo Lieblichen, weich und harmoniſch Elingenden „Cäanciones an- 
dalusas“ (andaluſiſchen Gejängen) gemein hatten. Wir begaben 
uns daher gegen Mitternacht wieder an Bord und hatten meh— 
rere Stunden zu thun, Bis wir von den verzwicten Papellitos 
und von Staub gereinigt waren; wie Kletten hingen die erjteren 
an Haut und Kleidern. | 


10. März Wir gingen nad) dem Frühſtück nochmals 
ans Land und beſahen die Etadt, die wie ausgejtorben war, bei 
Tage; fromme Kichgänger und «Sängerinnen, Schaaren ganz 
rotgefleideter Chorknaben oder fonjtige Zöglinge irgend eines 
frommen Inſtitut's — das war heute der Typus von Cadir 
— der vollitändigfte Kontraft zu dem tollen Leben und Treiben 
von gejtern. | 

Viel zu chen ijt weiter nicht in Cadix alſo ſchifften wir 
uns bald wieder cin, da um 2 Uhr abgefahren werden ſollte und 
auch wurde. Noch vor Abend machten id, uns die mächtig anz 
dringenden Wogen des atlantishen Dzeans höchſt unangenehm 
fühlbar; das Schaukeln und Stoßen wurde jo empfindlich als je 
und während der Nacht jo ſtark, daß ich verjchiedene Deal 
aufjtand und auf Dec gehen wollte, um zu jehen, ob die „Napoli’ 
überhaupt noch fortfomme. 
























| (Fortjegung folgt.) 


wirde, als wenn fie drei nächt in der Statt liegen.” — In der Folge freili 
entftand hieraus der Mißbrauch, daß die Hofjunfer ſich nach Beliebeu bei 
den Bürgern einquartirten, ihren Braten aßen, ihren Wein tranfen, um 
ſich's wohl fein Tiefen, ohne etwas zu bezahlen. f 

Arayptifche Dekorationen, — Beim ägyptiſchen Militä 
wird das Zeichen des Grades wie eine Dekoration auf der rechten Bruft 
hälfte getragen und ift jehr verfchiedener Art. - Der Unterleutnant Hat 
einen Heinen filbernen Stern, der Leutnant einen jilbernen Halbmond, 
der Kapitän filbernen Halbmond und filbernen Stern, der Adjutant-Maj 
filbernen Halbmond und goldenen Stern, der Bataillonschef gold 
Halbmond und ebenfolhen Stern; der Oberjtleutnant goldenen Halbmo 
und Diamantitern, der Oberſt Stern und Halbmond in Diamanten, 
Brigade-Seneral Halbmond und zwei Diamantiterne, er Divifions-General 
Halbmond ‚und drei Diamantfterne, der Marjchall Halbmond und viel 
Sterne in Diamanten. Die Militir-Aerzte find im nämlichen Berhä 
deforirt, tragen jedoch ftatt Halbmond und Stern die Keule und Schlang 
Aesculap's in zwei Porbeeräften eingejchloffen; eine höchſt geſchmackvolle 
Dekoration, die ebenfalls in Silber, Gold und Diamanten variick A 
Aehnliches befindet ſich ſogar beim Zivil, nur find da die Zeichen nat, 
lich der Beihäftigung entjprechend; die Kommis 3. B. tragen eine Feder 
mit einer Papierrolle; ein Rat trägt eine Sonnenuhr. — Bei der Marine 
geht das Zeichen des Anfers durch alle Grade, und die Zivilingeni 
tragen Zirkel und Nichtjcheit in einem Kranze von Gold und Diama 
— 68 1jt gewiß, daß wir Europäer uns nody nicht zu einer fo feinen Diftin 
bei unferen Graduirungen erhoben haben. —— 


Die Schürze als Valladium der Ehe. Bei den Chen dev 
Balanten, eines an Zahl bedeutenden, rohen und häßlichen Negerſtamm 
in Weftafrifa, fpielt die Schürze der Weiber eine merfwirdige Rolle. Dais 
fie die einzige Bekleidung jener tiefjchwarzen Damen: bilden, ift nichts 2 
jonderes; wohl aber der Umjtand ift es, daß nicht nur die Eheſchließung 
in der Uebereichung einer Schürze an die Braut befteht, jondern daß die Ehe 
nur gerade ſo lange giltig ift, als die Schürze ganz ift. Das gewährt 
Balantenweibe, deffen Stellung gegenüber dem Manne fonjt ein 
jämmerliche ift, eine gewiſſe Freiheit; gefällt der Gattin das ehelig 
hältnis durchaus nicht, fo wird die Schürze außerordentlich ſchnell ihr 
löfung entgegengehen, und ift fie einmal Faput, jo ijt das Weib frei 
kann es nach zwei Jahren, wenn ihr das Glück wohl will, mit eine 
bejjeren Manne verjuchen. u 


» 
* 
J 


3 


u. 


— 





te er I ee rt 
N ER Fre 








9— 
—— 


— 


,„ At. 16. 


Erjcheint Halbmonatlic in Heften à 













































































































































































Zeitfrift zur Belehrung und Unterhaltung. 





25 Pfennig und ift durch alle Buchhandlungen und Poſtämter zu beziehen. 








Die Vögel als Banmeilter, 


Raturwiljenihaftlide 


Plauderei. 


Bon Damian Grouen. 





welt muß uns ftolzen Menjchen jagen, daß fie nichts 
von uns gelernt — im Gegenteil wir ihre Künfte und Vor- 
teile abgelaufcht haben, ja noch mehr ablaufchen Eönnten! 


Wohin noch fein Menjchenfuß gedrungen, da zwirnt, mwebt, 
filgt, mauert, zimmert, pflajtert, jchifffahret, tanzt, muſizirt in 
regelrechten Zwiegejängen und Rundgeſängen mit „Solis“ der 
Bogel; er gibt wohlgeordneten Schwimmunterricht, parfümirt, 


bettet, bohrt, minirt, ſchneidert, beleuchtet jeine Wohnung, hält 
militärische Ordnungszüge, Uebungsgefechte und Schaufpiele, jagt 
mit jchlaueften Jägerkunſtſtückchen, fiicht mit Köder, baut Städte 


und Straßen, medizinirt allöopathiſch und hydropathiſch, vollführt 
chirurgiſche Operationen — furz, thut vielfach, wie wir noch) 


lange nicht werden thuen können! 


Ja, es ift ganz richtig jo: es gibt unter den Vögeln 


Maurer, Tiichler, Weber, Pflafterer, Schneider, Korbflechteru. |. w. 
eine Menge der erjtaunlichjten Handwerker und Künjtler, und 
wir werden nur die Aufgabe haben, ihr wunderbares Thuen 
zu beleuchten und darzuftellen. 


Ob der erſte Menſch gebaut, bevor er den erjten Vogel 
beobachtet, ift eine große Trage! Zuverläffig it, daß dev dümmſte 


Vogel, jo zu fagen der „größte Gimpel” (obwohl dev arme 
- Gimpel nur verläumbdet ift) kunſtfertiger und Ichlauer für Häus— 
lichkeit und Bequemlichkeit war, als der Menſch! 


Während diefer notdürftig und fröjtelnd in Entbehrungen 


_ wanbelte, jaßen Vögel luſtig auf ihrer Haus-Altane, in oberen 


Stocdwerfen, oder mit Teppichen ausgelegten, mit Holztäfelung 
verfehenen Wohnungen, im Schlafgemache hinter der Gardine, 
oder in ihrem beleuchteten Salon daneben, je nachdem ihnen 
Luft und Laune anfam! 





Doch wir wollen zu den Einzelheiten übergehen und unfere 
jeltfamen Ausſagen allmälig. beweijen. 


Die Römer waren in Anerkennung der Vögel viel rück— 
fichtsooller, als wir. Als Erfinder der erjten Käufer, ben 
Lehmmwohnungen, galt ihnen Dorius. Doc der römiſche Ge- 
(ehrte Plinius erzählt uns im Geiſte feines Volkes, der Erfinder 
habe die erjte Anweilung dazu von — den Schwalben erhalten! 


Wir fönnten jehr leicht über die befannte Hausſchwalbe 
binweggehen, würden nicht die jorgfältiger beobachteten Ein- 
zelheiten ihres Verfahrens nur auf den erjten Baumeijter und 
feine wohlbedachte, nach georbnetem Plane vorgehende Kunſt 
bejonders hinweiſen. 


Wie bei den viel ſpäter Funjterfahrenen Menſchen der 
Grundriß, der Baupları vorerft ausgelegt, auf der geeigneten 
Stelle ausgeſteckt und vorgezeichnet wird, jo ſchon ſeit undenk— 
lichen Zeiten bei der Schwalbe! — Man jehe die erjten Anzeichen 
ihres Baues an — fie geben jofort den ganzen Umriß, den 
ganzen jpäteren Umfang des fertigen Hauſes zu erkennen. 


Sie arbeitet auch nicht ohne Zirkel und Maßſtab. Sie 
ftemmt ihre Füßchen auf einem Punfte feit ein, das iſt ber 
eine Schenkel des Zirfels, und der ſpitze Schnabel am anderen 
Ende iſt das Reiß-Stück, der zweite Schenfel des Zirkels, 
welcher richtig und ficher arbeitet, gleich einem aus Meſſing und 
Stahl in den Händen des Menfchen! ALS einheitliches Maß 
dient ihr die Körperlänge, und wer jemals beobachtet, wie oft 
der geflügelte Baumeister in dem Nohbaue ein und ausfliegt, 
nad) außen oder innen drückt, jchiebt, klebt, beſſer richtet, der 
wird auch überzeugt fein, daß hier gemefjen, geprüft und richtig 
gejeßt wird. 


— 14 — 


Nicht minder iſt unſer kleiner, wohlgemuter Zaunkönig 
(Sylvia troglodytes) ein Bauriſſe verfaſſender Baumeiſter. Er 
fegt den ganzen Grundplan vorerjt mit Moosjtüdchen aus. 
a, man kann fogar in der Nähe feines Neftes ähnliche Platz- 
mejlungen und Pläne bemerken, die er wahrjcheinlich aus guten 
Baumeiftergründen verlafjen und aufgegeben. ’ 

Ein im Stoffe noch mehr vorgefchrittener Baumeifter im 
Lehmbau ift unfere Elfter (Pica condata). Sie ninmt nicht 
blos den Lehm von geeigneter Stelle, fie denkt Schon auf künſt— 
lichere Haltbarkeit, fie nimmt Wurzelfafern und Strohhalme, 
zerbeißt fie und fnetet die Stücke wohlweislic ein, um dem 
Ganzen eine größere Feftigfeit zu geben. Das viel jpätere 
Berfahren mit Häderling und Lehm war aljo der Elſter längſt 
befannt und handwerfsmäßig. 

Meber die Schwalbe als Maurer wäre leicht wegzugehen, 
müßte man nicht noch ihre weile Arbeitseinteilung beobachten. 
Sie arbeitet ihren Lehmbau _feineswegs jo überjtürzend fort, 
wie unfluge Baumeilter zuweilen bei ihrem Baue verfahren. 
Vorerſt baut fie nicht etwa auf jeden bereitwillig ihr gegebenen 
Grund und Boden. Sie unterfucht die Haltbarkeit zuvor mit 
bejonderer Sorgfalt, fie jtüßt nötigenfalls (das Brett, die Schachtel 


u. ſ. w.) mit einem Unterbau, mit Strebepfeiler, mit einem | 


Sodel, je nachdem e8 die Zweckmäßigkeit erfordert. Ste hält 
ferner wohlmweislich begrenztes Ausmaß, ein bejtimmtes Vor— 
wärtsaehen für den Tag ein. Sie weiß wohl, daß, wenn jie 
den ſchweren Oberbau auf den nicht trocenen Unterbau fett, 
derjelbe finft, oder gar das Ganze einftürzt. Sie wartet dem: 
zufolge, bis ihr die trocdene Feſtigkeit der unteren Schichte 
genügende Sicherheit für den Hochbau gibt. 

Ein Ähnliches Verfahren bei einen noch Fünftlicheren und 
vollendeteren Baue beobachtet der Vogel in Südamerifa, der 
wegen der Form feines Lehmhaufes Bäcker genannt wird (Me- 
rops ruins), Sein Haus bejteht ganz aus Lehm und ift oben 
jo prächtig abgerundet und zugedeckt, daß es förmlich einem 
Backofen gleicht. — Wir haben hier jchon einen Bogen, einen 
gewölbten Bau, und müfjen die hohe Baumeiſterſchaft dieſes 
Bogels anerkennen, umjomehr, wenn wir, wie jpäter gejchehen 
mag, die innere feine Einrichtung betrachten werben. 

Die hier erwähnten Baumeifter find ficherlich ſehr künſtle— 
viiche, ehrenwerte Berjünlichfeiten. Aber ſie jind noch vereinzelt; 
fie bauen und arbeiten nur paarweile. Die erſte Maurerzunft, 
das erjte und größere Gewerf, mit Meijter, Altgejellen und 
Lehrburſchen Hatte jedoch der Fairy-Martin, die Feen- oder 
Wunderjchwalbe (collocalia ariel G.) Der eine Vogel, der 
würdigjte unter ihnen, jteht auf dem Hauptpoften, und zulegt 
im Innern des Neftes oder Baues, die anderen dev Gewerf- 
Ihaft, je jech$ oder mehr, jchleppen die Bauftüce hinzu, legen 
jie zurecht, oder übergeben jie dem werffundigften Ober- oder— 
Bordervogel. Der Alte mit jeinem lebhaft gezeichneten und 
geichmückten Haupte ſieht gegen andere, jüngere, mit feiner 
Meijterfappe jo weile aus! Er zeigt zuweilen auch oder gibt 
jeine Zufriedenheit zu erfennen, er ſchickt die Hilfsarbeiter raſch 
oder ruft jie zur Stelle; ſie befommen bei Gelegenheit auch einen 
fleinen Hieb, oder, wie e8 im Handwerke gebräuchlich, einen 
„Schopfbeutler". 

Dis heute find diefe Bögel in Auftralien von feiner Maurer- 
gewerkſchaft auf Gewerbeftörung oder wegen Zunftzwanges an— 
geklagt und werben wohl noch lange jo bleiben. 

Ein rechtes Haus muß natürlich, ſoll e8 mit dem menjch- 
lichen eine wahre Aehnlichkeit haben, auch ein Dach befiten. 
Schon der unter „Bäcker“ genannte Hausherr hat hierin einiger- 
maßen befriedigt, aber unjere Saatfrähe (Corvus cornix) läßt 
in diejer Beziehung noc weniger zu wünſchen übrig. Sie 
nähert jich unferer Kunft noch mehr, und es ift ein Holz-Dach 
aus Sparten und Querhölzern vorhanden, das fich ſehen laſſen kann 

Ja, was man im Oberöfterreichiichen, Salzburgiſchen, 
Bayeriſchen, Tyroliſchen und in der Schweiz thut, hat die kluge 
Krähe viel früher geübt, und es ift nur ihr abgelaufcht, wenn 








man bafelbft, wie fie, Steine und Holzblöcke auf das Dach legt, 
damit der haufende, ſchlimm wirtfchaftende Wind demjelben nichts 
anhaben könne. 

Der Fiihadler (Pandion haliaetus), jo oft er von jeinem 
Neſte weggeht, verficht es ebenfalls auf diefe Art jorgfältigft, 
wie der bejte Hauswirtſchafler. 

Der rechte Baumeifter eines, wenn auch nur bäurischen 
Haufes ift aber mit dem oben. aufgezählten noch nicht fertig. 
Wir haben von außen gejprochen. Glaubt man jedoch bie 
Amfel (Turdus merula) werde etwa in rohen, ungleichen Wänden 
haufen? DO nein, fie ift viel feiner und gejundheitsbedürftiger, 
fie fchmiert die Wände hübſch glatt mit zartem Flußſchlamm 
oder Lehm aus und ihre ſäuberliche Wohnung kann jich mit 
der Arbeit einer Mauerfelle vollfommen mefjen. 

Die Krähen und Elſtern gehen auf ihren zwei Beinen 
auch nicht etwa wie nachläſſige Bauersleute auf ftolperigem 
Boden herum. Sie ebnen den Boden vielmehr jo glatt, Feit 
und zierlich, wie den einer Drejchtenne, und e8 wäre Manchem 
zu wünſchen, er wandelte auf jo glattem Boden. 


Wir haben bis jebt nur von einfachen Bauten geiprochen. 

Es gibt aber auch Lurusbauten und zierliche Architektur 
bei den Vögeln. 

Der gelbgeſchwänzte Akanthiza (Acant chrysorrhoese), 
obwohl er fein Haus aus ganz anderen Stoffen baut, als wir 
bisher befprachen, bringt über feinem ganz gejchloffenen Nejte 
ein zweites an; ein Plateau, eine „hohe Warte“, eine „jchöne 
Ausſicht“, auf der das Pärchen behaglich fitt und die Welt 
begucft, wie ein paar wohleingerichtete, behäbige und wohlver— 
jorgte Bürgersleute. 

Ein Beifpiel befonderer Zierlichkeit gibt das niedliche Gold- 
bähnchen, der deutſche Kolibri, — denn es möchte Menjchens 
bänden jchwer werden, ohne alles Werkzeug ein jo anmutig 
leichtes Neftchen aus Faſern aller Art zuftande zu bringen, als es 
im Gebüſch, am liebjten in den Zweigen ſtarkdorniger Roſen— 
arten, aufzuhängen verfteht. 

Der Pink-Pink oder die Kap-Meiſe (Parus capensis) 
welche gleich den Grönländern Filzbauten am tauglichjten findet 
bringt an ihrem Gebäude eine Terrafje oder Altane, einen tiro— 
liſch-ſchweizeriſchen Söller, einen Gang, eine Art Borbau an, 
auf welchen fie hinaustritt oder von der Höhe kommend, ab- 
fteigt und Umſchau in der Nachbarichaft Hält. 

Wir haben bereits vorhin von Dachſtühlen und Dächern 
geiprochen, aber auf den bezeichneten muß der Regen feinen Weg 
juchen, wie er eben hinabfommt. Der Eurzichnäbliche Smikor— 
nis (S. brevirostris) baut jedoch über jeinem Cingange ein 
wohlſchützendes Dach mit einer Rinne, jo daß der Regen jeit- 





wärts abläuft und beim Ein- und Austritte, weder alt no 


jung aus dem Regen in die Traufe fommen kann. 


Wie lange dauerte e8 bis die Menſchen auf den Pfoften- 
bau (auch Burjten und Borſtenbau genannt), auf den Holz 


jäulenbau im Waſſer oder wäljerigen Grunde gerieten! Die 


Rohrfänger (Sylvia Clamotyta) benützen jeit Urzeiten fämt 


lich diefen Säulenbau und fpaziren auf ihren Pfahlbauten her— 
um wie die ruffiichen und öſterreichiſchen Donau= Grenzwächter 
oder Üferbörfer- Bewohner. Die feiten Robrjäulen werben von 


dem jchlauen Baumeifter mit Flechtwerf durchzogen, mehrere 


Arten nehmen noch Rehm Hinzu und der prächtigjte Bau mitten 


in dem Bereiche des Waſſers, das darunter plätjchert oderjpiegeltund 


zieht, wie unter einem Hafen oder Wafjerzollhaufe, ift ihr. 

Eigentum, ihre baufünftleriihe Errungenfchaft. 
Der merfwürdigite Bau, oder jagen wir vielmehr das merf- 

würdigſte Gefüge, um die litterzeit im neugebauten oder neu 


dem Paare hergerichteten Haufe zu verkofen, it wohl jener des 


Bogen-Bauers (Chlamydera maculata). &s ijt eigentlich 


noch gar nicht erwiejen, zu welchem Zwecke der jonderbare Er— k 


bauer den Bau ausführet. Derjelbe ſteckt vorerſt in ſchönen 
gleichen Reihen eine Allee aus Zweigen ab, feit in die Erde. 


— 


25 


u 





FT EEE u 9 NT Ir 
RN ee N A N 
—* * 


Noch aber traut er der Feſtigkeit nicht, er durchflechtet die Stämme 
am Boden quer mit anderen dünnen Zweiglein und ſcharrt und 
ſtampft die Erde hübſch zu. Hierauf biegt er die Spitzen der 
Zweige ebenſo zu einander und verbindet ſie dermaßen, daß ſie 
einen guten ſchattigen Bogen, einen Laubgang bilden. Nun 
kommt aber der Grund des Ganzen an die Reihe. Den läßt 
er nicht, wie in gemeinen Gärten oder Häufern und Laubgängen 
bloß aus Erde bejtehen, er pflaftert ihn vielmehr aus, er ziert 
ihn mit bunten Steinen, Mufchelichalen, weiß gewordenen Knochen, 
glänzenden Topfjtücden und pflaftert und ziert jo den Weg ein 
Stüc über den Anfang und das Ende hinaus — verfertigt alfo 
den ältejten und anerfennungswerteften Mojaif-Boden, bunt- 
gepflajterten Grund und mit Zierftücden eingefaßten Weg, wie 
in den feinjten Gärten und Häufern! — Aber noch ift feine 
Arbeit nicht ganz zu Ende, er ſchmückt den zierlichen Bogen, 
wie mit Flaggen, mit bunten Bapageienfedern, mit friichen Blumen 
und allem Glänzenden, was er finden fann, und läßt die erjteren 
feftgemachten in ihrer Farbenfrifche luſtig wehen, das Tettere 
weithin jtrahlen, wie Herzog Fridel fein goldenes Dach zu Inns— 
brud, oder die Nabobs die Zinnen ihrer Burgen! 

Wir haben hier fomit die erjten Prachtbauten, zu denen 
bunte Steine und Holzwerf, Metalle, Mufcheln und Blumenzier 
berwendet werden, wie erſt jpäter Menjchenfunft auf ihrer Höhe 
fie jah, und können dem Vogel fein anerfennendes Erſtlings— 
recht nicht verjagen. 

Auch der Halsbandregenpfeifer (Charadrius hiaticula) 
legt den Grund feines Neftes zierlih mit Steinchen aus und 
ift aljo auch ein weit älterer Moſaik-Fußbodenbauer und Pflafterer 
im beiten Sinne, als der viel jpäter dazu gelangte Menſch. 

Es ift, wie ſchon gejagt bisher unbekannt, wozu der Bau 
des Bogenbauers eigentlich dient. Niemand fand nod, Nejt oder 
Junge darin, man ſah nur die Vögel paarweife oder in größerer 
Zahl jpielen, jcherzen, daſelbſt ein und ausfliegen, man jagt, 
es iſt ein „Kaſino“ — ein Unterhaltungsort! 

Sollte der Vogel aber damit jeine Triumph und Hoch: 
zeitSpforte erbauet haben, jo brach er feine Zweige, baute mit 


. bunten Dingen, jchmücte und zierte mit Blumen, Federn und 


glißernden Sachen, lange ehe die Menfchen noch ſolche Triumph— 
und finnige Hochzeitsbogen erbaut hatten. 

Entgegengefeßt dieſem fruchtlofen, im Spiele gaufelnden, 
jeinen Bau aller Welt offenlafjenden Vogel iſt unfere jchon ge— 
nannte, jchlaue, auf Gefahren bedachte Elſter. Sp wie wir 
einjam jtehende Wohnungen, jo wie namentlich mißtrauische Be- 
wohner oft, ganze Dörfer mit dichten Dornhecken umgeben, fo 
ſtattet auch die Eilfter ihre Behaufung aus, und es joll jedem 
diebiſchen, übelthäteriichen Schlingel Schwer fallen, einzubringen 
oder nahe zu fommen, wo dieje älteſten Barrifaden und Fünft- 
lichen Verhaue, jederzeit nad) Umſtänden erneuert, vergrößert 
und verbejjert, ihren Schuß vorjtreden! 

Der Vogelmelt, welche jo viele Talente birgt, Fonnte unter 
jolchen Umftänden auch nicht entgehen, jogar ganze Städte zu 
bauen. 

Der Ani, aus dem Gejchlechte der Madenfreſſer (Croto- 
phaga) erbaut aud) wirklich Städte mit taufend Familienwoh- 
nungen. Die Menjchen ſpekuliren noch heute, wie über ganze 
Städte Dächer zu machen wären und der Glaspalaft in London 
Ichien ein entjprechender Anfang; der Ani jedocd) hat alle taujend 
Bürger jeit längfter Zeit unter einem Dache, fie bewegen jich 
förmlich in Hauptverfehrs- und Nebenftraßen, alle Häuſer oder 
Zellen find, wie von einer ſtädtiſchen Bau- und Verſchönerungs— 
fommijjion in gleicher, bejtimmter Entfernung (2 Zoll) ange— 
ordnet. 

Der bereit8 von uns erwähnte Bäder hat feine Häufer 
nicht minder zuweilen in Dörfern oder Kleinen Städten vereinigt, 
und die Anwendung der gleichen und zierlichen Häufer nimmt 
ſich jehr niedlich aus! | 

Der Dickſchnabel der Philippinen (Toxia persilis), der ge= 
jellige Kernbeißer (Tox. gregaria socia) haben ihr London, 








sb A Ei 


Paris, Madrid, Wien, Berlin und um Deutfchland nicht zu be- 
leidigen, ihre 32 Haupt: und Großſtädte, Arolfen im fürftlich 
Waldeckſchen und Babuz im fürjtlich Lichtenfteinifchen nicht aus- 
genommen! Ohne Zweifel erijtiren Bürgermeijter, Gemeinde- 
räte, ftädtiiche Beamte, jedoch ift e8 bis heute weder gelungent 
ihre Befanntichaft perjönlich zu machen, noch Vogel-Univerfität 
und Vogel-Narrenhaus genau von einander zu unterfcheiden! 


Noch bevor die Menjchen an irgend einen Weg: und Straßen: 
bau dachten, hat der goldhaarige Sprungtaucher (Catarrhactes 
chrysocoma) ‚der große Fetttaucher (Aptenodites patagonica) 
auf den Inſeln des Südmeeres feine furzführenditen Straßen 
zwilchen hohem Graje und Gebüſch gezogen und feitgetreten, 
daß jelbjt ein Menſch bequem darauf wandeln kann. 


Das jogenannte Seeſchaf (Puffinus brevicandus), ſowie 
die Pinguine auf den jchottiichen Injeln bauen Wege und Ave: 
nuen jo nett, daß nicht nur jedes Stückchen Holz und jeder 
Stein, der ſich nicht macadamifiren — d. h. einjtampfen — 
läßt, jondern ſogar jede Graswurzel entfernt und daher der Bau 
jo glatt und eben ijt, wie es leider in vielen Städten noch 
immer zu wünjchen bleibt! 

Und wenn wir bier noch jo weit gehen, den gefleckten 
Floſſentaucher (Spheniscus demersus) zu erwähnen, der eigent- 
lich jeine Wohnung unterirdiſch hat, jo geichieht es, um gletch- 
zeitig von den eviten Tunnel-Baumeiſtern zu fprechen. Der 
genannte Vogel baut jeit undenklichen Zeiten unterirdische Gänge 
und gemwölbte Galerien mit einer Gejchieflichfeit und Feſtigkeit, 
die alle Hohe Wertſchätzung verdiente, noch bevor die Eifenbahnen 
und Fabrifjtädte Ähnliche Bauten veranlaßten. 


Diefe Bogel- Tunnels und unterirdiſchen Straßen oder 
Tejtungsgänge find ungeheuer breit und ziehen jich jo gerade 
bin, münden jo rechtwinfelig ineinander ein und aus, daß jte 
fein Amerifaner jchnurgerader ziehen könnte! Sa, alle Steine 
find, wie bei den beiten Straßenbauten, an den Rand bei Seite 
gelegt, wenn nicht gar ans Ende hinausgejchafft! 


Der Volftändigfeit halber ift hier auch der Storch und 
feine allbefannte Bauart zu erwähnen, denn er bat jich ſelbſt 
den Turmwächterpojten ausgefucht und weiß ſich die luftige 
Wohnung jo feit und Hug zu fonftruiren, daß der Sturm. ver: 
gebens daran rüttelt und ihn höchſtens der Mühe überhebt, 
jeine Jungen zu ſchaukeln! 

Sehen wir nun die Bauten ober und unterirdijch aus— 
geführt, Häufer, Städte, Straßen und Pflajterbauten, jo wird 
es intereflant und herausfordernd, uns mit dem Innern Dev 
Häufer zu befchäftigen und dies einzeln näher ins Auge zu 
fallen. 

Der edlere, der höhere Drang findet fich auch dal Die 
fittige „Kemenat” (Frauengemach) der Deutichen, das Gynäceum 
der Griechen und Römer, den „Alkoven“ der Araber — viele 
Vögel haben das alles im innigen Liebesprange jeit Urzeiten 
mühevoll und Funftreichjt gebaut! Zwei Kämmerchen hat das 
Haus der Liebe, das ftille Schloß der Familienfreude; im rück— 
wärtigen Kämmerlein hauſet die jittige Gattin mit ihren zarten 
Kinderchen, im vorderen fißt der Gemahl und forgt und luget 
aus und horcht und ſpäht, ob Feinde nahen und verteidigt im 
Notfalle fein höchſtes Gut! 

Die Kleine Kap-Meiſe (Parus capensis) ijt ein jolcher 
finniger Baumeifter und Hausvater. Cinige behaupten dasjelbe 
von unferer Spechtmeife (Sitta europaea), dem Kleiber, wel— 
cher ein wahrer Baumeifter ift, indem er jogar bereits Steine 
in feinen Lehm mengt und die ihm zu großen Baumlöcher ſo— 
weit vermauert, daß die Mauer nur jeinem jchlanfen Leibe Ein- 
la gewährt — dagegen auch den kecken Spechten, mit ihren 
hämmernden Schnäbeln feſten Widerftand entgegenfeßt. Dieſe 
wahre Mauer fol fich auch nach innen ziehen und zwei Ge— 
mächer verjchiedener Beſtimmung herſtellen. 

Der Bäder, deſſen Backofenhaus und Städtchen wir be= 
reits betrachteten, zieht von feinem Eingange aus eine Scheides 


— * FA EV, 


wand, melde ich freisförmig nach Hinten zieht und jo das 
Innere in zwei, Stuben jcheidet. 


Die Webervögel (Ploceus) find —— welche ſich die 
vielräumigſten und ſoweit nobelſten Wohnungen bauen. Der 
abyſſiniſche Weber (P. abissinicus) und jener auf Madagas— 
kar (P. persilis) errichten ſich „Korridors“, geſchloſſene Gänge, 
längs ihres ganzen umfangreichen Hauſes, und der bengaliſche 
(P. bengalicus) hat neben dieſem Korridor noch Vorzimmer, 
Kemenat und „Herrenabteilung“, ohne ſichs je einfallen zu laſſen, 
von dieſem vielräumigen Hauſe an irgend jemand einen Teil 
zu vermieten! 

Die ringhalfige Schwalbe (Hirundo cayenensis) geht in 
ihrer Prunk-, Sittigkeits- und Bequemlichfeitsliebe noch weiter. 


Nebitdem, daß ſie das Neſt durch eine Scheidewand teilt, ver= | 


fertigt fie an jenem Ende devjelben, welche in die Frauen— 
oder Familienſtube führt, wie Montbeillard erzählt, einen Bor: 
hang aus Pflangenwolle (OÖpocynum cannalinum B.). Diefer 
wird aljo beim Ein- und Ausgange bewegt und die zarte Dame, 
wie die jchußbedürftigen Kindlein, werden vor jeder Berfühlung, 
vor Schnupfen und Zugluft jorgfältig gewahrt. 


Es Fann demnach in diefer Häuslichfeit auch jener Fall 
eintreten, welcher in dev menschlichen öfter vorkommt, nämlich, 
daß eine „Gardinenpredigt” ftattfindet. 


Indem wir hier von Bau und Baufunft geiprochen, haben 
wir ung einer großen Unhöflichfeit jchuldig gemacht und es ift 
Zeit, daß wir fie reumütig befennen! Wir jprachen immer mit 
der Gejchlechtsbezeichnung „der“ und Liegen die Ehre den 
Männern; zu unjerer Beſchämung müjjen wir jedoch eingejtehen 
und befennen, die Baumeijter find — Weiber! 


So wie in der Vogelwelt die Weiber ſchweigſam und die 
Männer laut find, die Weiber in der Sangesfunjt jtünpern, 
dagegen die Männer bezaubernd, zart und holdigſt fingen, jo 
find umgekehrt in den Handwerfen und Künften die Männer 
die Stümper und die Weiber die Meeifter. 


Bei uns find in der Regel die Architekten Männer. Mean 
weiß von feiner Baumeifterin und feiner rau zu erzählen, 
die jelbjt Häufer gebaut hätte. Dido, Zenobia, Semiramis und 
die Städte gründenden, Paläſte bauenden Fürftinnen waren nur 
die Willensäußernden: jedoch Männer erdachten und jchufen 
die Werke. 

Bei den Vögeln jedoch ift es anders. Die Weibchen 
entwerfen Plan, Grundriß, Ausmaß und Form des Haufes, 
jteefen die erjten Formen ab, zirkeln und meljen: fie find es, 
die bauen, die Männchen find nur die Handlanger und jchleppen 
auf einen Wink Materialien hinzu, machen zuweilen ihre Sache 
ungeſchickt und werden fortgejagt, verderben mehr als ſie gut 
machen, ja ſtehen oft müſſig und pfeifen ein ag, während 
die Frau emfig am Haufe arbeitet. 

Hier zeigt ſich aber wieder die Schöne Kigenjchaft des 
weiblichen Gejchlechtes! Der Mann jorgt auswärts, jie glättet, 
ordnet, richtet, veiniget im Haufe; das Weibchen pflückt bie 
Dornen, die ihr jich bieten ein, formt fie mit der heifpochenden, 
liebejchwellenden Bruft, daß ſelbſt — — Dornen weid), ges 
Ichineidig, nüßlich und wohlthuend werden. 

Mie manches Weib hat auch bei uns im Leben dem 
Manne die Dornen jo zurecht gelegt, daß er fich nicht wund 
rißte, daß er die jchmerzenden Spiben nicht empfand und ftatt 
Weh noch lieblichen Nuten aus ihnen 3092 

Es iſt wahrjcheinlichjt ein ſehr fühlbarer Mangel, daß die 
Frauen in der Menſchenwelt nicht Architekten und Baumeiſter 


SACHE 
© or 








—* a, — 5 ——— * ch —J Bent RE EEE 5 
2 E A N PR 
—— 156 - u: 


find, daß nicht ihrem zarten Sinne, ihrem feinen Denken das . 











Schaffen der Familienhäufer überlajjen ift. Wie ganz anders, 


wie tiefjtmigft ausgedacht und bequem, wie vecht häuslich und 4 
formſchön würden die Menfchenwohnungen, anſtatt daß fie, wie 
jetzt blos aus derben Männer-Händen und «Köpfen hervorgehen! 
ein Barlamentshaus, 
ein Koloſſeum, irgend ein Rieſenwerk aus Stein und Meörtel 
müßte nur aus einem Männerhaupte entipringen! Fantaſtiſch 


Ich möchte nicht einmal feit behaupten, 


und kühn bauen, das wäre erjt recht die Sache der Frauen, 


jo wie dann andererfeits das Kleine mit unendlicher Feinheit, 2 


zartem Sinne, Mannigfaltigfeit in dem Einen auszuführen — 
abermals ihre Sache ift! Mahnen nicht gerade die fein gemeißel- 
ten, ausgedachtejten mittelalterlichen und neuen Bauten an feine, 
zarte Frauenhände? Wie ganz anders, wie lieblich und mannig- 
faltig würde fich eine Stadt der Wohnungen ausnehnen, welche 
unerjchöpflich launige, anziehend bunte und: ätheriſch ſchnörkelnde 
Frauenköpfchen ausgedacht, gezeichnet, anordnend ausgeführt 


E83 wäre eine überrafchende, eine unendlich mannigfaltige, 
dadurch großartige und würdevolle Neuheit! — Setzt tritt der 
Mann nur in die Fahlen Wände und jagt: „Liebe Frau, das 
andere überlaſſe ih Dir!" Sie geftaltet die plumpe Nacktheit 
mitreichwaltender Phantafie zum unendlich reizenden Heimjtübchen, 
zum neckiſch-träumeriſchen Frauengemache, zum  jtilltvaulichen, 
anheimelnden Zamilienraume! Wenn erjt jeder Zugang und jeder 
Bauteil ihr urjprüngliches Werk wäre? Es müßte unendlich 
veizend und wahrhaft menjchlich harmonisch in höchſter Vollen— 
dung jein! — Sebt haben wir eine Anzahl plumper, nichts- 
jagender Häufer, Gliederreigen und Augenjchmerzen; — dann 
blendete nur Schönheit, dann gäbe es feinen „Zug“, als den 
des Anziehenden, dann |präche jeder Stein, jedes Geſimſe, — 


denn im Sprechen jind die Frauen zweifelsohne nicht zu übers 


bieten! Nur müßte ein Gejeß erlafjen werden, daß die Frauen 
auf dem Baue nicht über ein gewiſſes Maß Iprechen, ſonſt 
würde Babel jich jeden Tag erneuern und die Steine müßten 
Jih wirklich, erbarmen! -— 


MWahrhaftig, die Ungerechtigkeit, den Frauen die Hochbauten 
zu entziehen, vächt fich nicht nur an den Häufern, jondern auch 
in allen Käufern — denn nur darum fehrt jich die gejamte 
Bauphantafie gegen fich ſelbſt und zu ihnen jelbjt zurüc, und 
wir jehen fie in ihren felbjterfundenen und gearbeiteten Putze 
als Pyramiden, Nondeaus, Terraſſen, Stocwerke, als förmlich 
wandernde gotijch- Syzantinifche Türme und phantaftiiche Hoch— 
bauten ohne Maß und Ende. 


Das alles liege fich ableiten und vermeiden — denn wahr⸗ 
haftig jetzt koſtet manchem Ehemann ein Haus — vollſtändig 
geputzt — nicht ſo viel, als die vollſtändig verputzte Frau. 


Noch einmal — kein Geſchöpf der geſammten andern 
Schöpfung hat ſolche niedliche, liebevolle Wohnungen, Häuschen 
und Neſter, als der Vogel — dies entſtammt eben, weil die 
Männer nur zutragen, die Frauen den Plan entwerfen, das 


Ganze richten — es iſt darum gänzlich folgerichtig, daß die Frauen 
unter den Menſchen das Gewerbegeſetz für ſich in Anſpruch 


nehmen und die Baumeiſterinnen ſein mögen. 


In der Welt der Vögel iſt dies nicht mehr nötig, ſondern 
errungen! Im Gegenteile, es kommt bei den Sängern und Bau— 


vögeln (Motacilla, Sylviae) vor, daß die Männer ſich an den x 
Bau machen und ihn dann den Weibern bieten; dieje aber, nehmen 
die Wohnungen nicht an — ob mit Recht, oder blos aus jener 


Laune im Köpfchen, welche bei den Menjchen mehr gekannt iſt, 


das dürfte erſt herausgebracht werden — wir überlafjen bie Srage 


hauserfahrenen Denfern zur Löjung. 


NY 


P> 





Morſtehende Ausführungen genügen wohl, um einzelne, zum Nach— 

teil des Tieres bejtehende Streitpunfte ins Klare zu ftellen. 

Die geijtige Anlage des Tieres aber ſummariſch genommen, wird 
ein Vergleich zwiſchen Menſch und Tier das letztere nicht total 
in den Schatten ſtellen. So erzählen Burmeiſter und Hope, 
daß der braſilianiſche Urmenſch und die Wilden auf Borneo, 
Sumatra und auf den Inſeln Polyneſiens nicht nur ihrem 
Aeußeren nach dem Tiere, dem Pavian, unverkennbar ähnlich ſind, 
ſondern daß deren Intelligenz ſich hauptſächlich auf Eſſen und Trinken 
beſchränkt und in vollſtändiger Apathie gipfelt. Das wären alſo 
auch Menſchen, die mit den niedrig entwickelten Tieren auf gleicher 
Stufe ſtehen. Wir brauchen aber nicht einmal auf weit ent— 
legene Erdteile oder Inſeln zu ſtreifen, um die Parallele zwiſchen 
Menſch und Tier zu ziehen. Wir nehmen nur einen in der 
geiſtigen Entwickelung zurückgebliebenen Europäer und ſtellen ihn 
an die Seite eines wohlerzogenen Hundes, Pferdes oder eines Ele— 
phanten, und wir haben den Beweis vor Augen, daß das Tier 
dem Menſchen ſogar geiſtig überlegen ſein kann. 


Das ſind die allgemeinen Grundſätze, die in erſter Reihe 
dem Kulturmenſchen geläufig werden und ins Fleiſch und Blut 
übergehen müſſen, ſoll derſelbe das Intereſſe des Tierſchutzes 
erfaſſen und den letzteren thatkräftig fördern. Wir betonen aber 
ausdrücklich und wiederholt, daß die obigen Ausführungen weder 
der menſchlichen Würde noch irgend welcher Konfeſſion in keiner 
Weiſe nahe treten ſollen. Man kann ſehr wohl ein guter Chriſt 
ein gläubiger Jude oder Moslim ſein und dabei die Tiere als 
das anerkennen, was fie find, als fühlende mit Geijteg-sträften 
begabte Weſen. 


Es bleibt nur noch eine Aufgabe übrig, die nämlich, um 
Die ausgeführten Ideen in das Volk hineinzutragen und jo das 
Mitgefühl und das Mitleid für die Tierwelt zu wecken. Mit 
der alten Generation kann allerdings nicht der Anfang gemacht 
‚werben, obwohl die älteren gereiften Männer durch Bildung von 
Rokal-Tierfhuß- Vereinen Manches zur Erreihung der guten Sache 
beitragen können. Es darf aber den Tierfchuß-Vereinen nicht 
allzu große Bedeutung beigelegt werden, denn die Erfahrung lehrt, 
daß der Erfolg und die Wirkung ſolcher Vereine immer örtlich 
beſchränkte Bleiben und im beſten Falle nur Einzelne für bie 
humanen Beitrebungen begeijtern fünnen. Wie aber jchon er— 
wähnt, jol die Allgemeinheit für den Tierſchutz gewonnen 
werden. 
Gs ſteht wohl außer allen Zweifel, daß die Schule allein 
die Mittel und die Macht bejist, um die Sache des Tier: 
ſchutzes zu fördern und im Volke den Siun für eine loyale und 
gerechte Behandlung des Tieres zu wecken. „Wer die Schule 
bat, hat die Zukunft“ iſt ein inhaltsjchwerer Sab von emi— 
nenter Bedeutung, und diefe Wahrheit muß im Intereſſe des 
Tirſchutzes ausgebeutet werden, ſoll der Tierfreund praftifche 
Erfolge jehen. Mit vielem Schreiben über den Tierſchutz und 
ange Belchrungen bringen ung nie dem Ziele näher. Was 
aber die junge Generation in der Schule gelernt hat, wozu lie 
wöhnt und wofür das Autereffe und der Sinn des 
Heinen Volkes“ erſchloſſen iſt, das macht jich auch im ſpä— 
ven Leben geltend und vererbt jich ſodann auf künftige Gejchlechter. 
war ijt der Schule von heut ver Schuß und die Pflege der 
Tiere nicht unbefannt, aber im großen Ganzen wird dieſe Ma- 
Er doch nur als Nebenjache behandelt. 
Es müßte, fol die graujfame Behandlung der Tiere, die 
die armen Wiſen vielfach erfahren, aus der Welt geſchafft werden, 
unächſt das heutige Vorurteil einer beſſeren tierfreundlichen An— 
yauung Platz machen, d. h. man müßte die Tiere, zum Min— 
eſten die höheren Tierklaſſen, als geiſtig begabte uns nächſt ſte— 
ende Weſen betrachten, die dieſelben Rückſichten verlangen wie 



















* 7 
Ueber den Tierſchutz. 


Eine Abhandlung. 
Bon Ludwig don Leyden. 


(Schluß.) 


jeder einzelne Menſch. Dieſen Zweck, der einen großen Kultur— 
fortſchritt bedeuten würde, zu erreichen, müßte die Schule die 
Sache des Tierſchutzes zu einem Hauptgegenſtande erheben und 
denſelben auch als ſolchen mit dem nötigen Ernſt und mit allen 
ihr zu Gebote ſtehenden Hilfsmitteln behandeln und fördern. Es 
wäre ſchon viel erreicht, wenn bei Behandlung der naturkund— 
lichen Fächer jedesmal auf eine humane Pflege der Tiere, auf 
Berückſichtigung ihrer Bedürfnifje und Rüdfichtnahme auf ihre 
Kräfte und Leiſtungen mit der nötigen Gewichtigfeit hingewieſen 
würde. Gerade den Tieren gegenüber jollte die Menjchlich- 
feit im weiteſten Maßſtabe entgegentreten, weil das Tier, 
das uns jo unendliche Wohlthaten erweilt und uns bei dem Kul- 
turfortjchritt redlich mitgeholfen hat, Feine ung verständliche Spradye 
bejißt, um feine Bebürfniffe uns mitzuteilen oder fein Leid ung 
zu Hagen. Reſignirt duldet unfer vergejjene Mitbewohner der 
Erde oft tagelang Qualen ohne fich helfen zu können oder ohne 
in der Lage zu jein, das Mitleid des Menfchen herauszufor- 
dern. 


Die Schule allein ift e8 — wir wiederholen es —, bie 
dem Tiere ein erträglicheres Dafein Schaffen Fan. Freilich müßte 
manche Aenderung noc, eintreten, ſoll der Tierſchutz von Erfolg 
fein. Die Behörden würden unzweifelhaft viel dazu beitragen, 
wenn fie durch wiederholte Berfügungen den Schuß der Tiere 
im Sinne obiger Auseinanderjegung der Schule and Herz leg- 
ten und ſtets mit Strenge da einjchritten, wo eine feichte Auf- 
fafjung des Intereſſes, betreffend den Tierſchutz, fich breit machen 
würde. Auch die naturfundlihen Handbücher müßten wohl 
ſachliche wie jtyliftiiche Aenderungen erfahren, und dies würde 
ohne jede Schwierigkeit zu bewerfitelligen ſein. Wir meinen, 
der Erfolg bei ernjter Behandlung der Sache der Tiere ſeitens 
der Schule wäre ein jicherer und ließe nicht gar zu lange auf 
ji warten. Ein Dezennium allein wäre im Stande, den ge- 
waltigen Fortichritt zu konſtatiren. 


Zum Schluß gejtatten wir uns noch das Wort, um die 
„ertremen Tierſchützler“ ein Wenig zur Raiſon zu bekeh— 
ven. Es giebt, wie allbefannt, Leute, die fich mancher Indi— 
biduen gewiljer Tiergattungen mit einer jolchen rührenden Liebe 
annehmen, als wären die Weſen ihnen ans Herz gewachlen. 
Ja, in einzelnen Fällen jcheint es, als ob zwilchen dem Pfleger 
oder der Pflegerin und dem „geliebten“ Tiere eine Art Ver: 
wandtſchaft bejtände, denn anders find die Järtlichfeiten und die 
„mütterliche” Fürjorge nicht zu erklären. Wir haben wohl be— 
tont, daß dem Tiere eine größere Berückjichtigung zugewendet 
werden müſſe und daß wir das menschliche Meitgefühl auch auf 
die Tiere übertragen follen, aber es ijt gewiß gegen alle Sitte 
und gegen alle Bernunft, Hunde und Katzen als unnüße Tauge⸗ 
nichtje fürjtlich zu verpflegen, während das Elend in Menjchen- 
gejtalt daneben herjchleiht, Ein Tier, das feinen Nutzen bringt 
und jelbjt der Arbeit, ſich Nahrung zu juchen, überhoben iſt, hat 


‚ feinen Lebenszweck und verdient am allerwenigjten die Auszeich- 


nung, mit Menjchen zu verkehren oder unter diejelben zu leben. 
Gerade dieje Faullenzer aber werden vor den Menjchen weit 
bevorzugt und jcheinen nur dazu berufen zu fein, um das zu ver: 
zehren, was der Menſch mühſam gejchaffen. Sit eine Katzen— 
oder Hundemutter Finderlos und mangelt e8 ihr an Beichäftigung, 
jo würde diejelbe gewiß ſich größere Verdienfte erwerben, wenn 
fie eine der vielen armen Waiſen in ihre Obhut nähme. 


Ebenſo iſt es eine fürchterliche Uebertreibung, wenn einzelne 
„Tierſchützler“ in ihren Anſchauungen ſo weit gehen, daß ſie 
jede Tötung, oder wie wir, es zu ſagen gewohnt ſind, das Ab— 
Ichlachten der. Tiere, zu. unjerem Nuten gern. verbieten möchten, 
Es find dies zumeiſt die Vegetarier, welche programmmäßig, jede 
Fleifchkoft verachten und den Tieren Menſchenrechte beizulegen ſich 


—— 


bemühen. Wohl giebt es unter den Pflanzen-Eſſern auch ſolche, 
die animaliſche Speiſen nur aus Prinzip, aus Gewohnheit oder 
aus ſonſtigen perſönlichen Rückſichten ablehnen, ohne aber das 
Tier auf Menſchenſtufe zu ſtellen. Es iſt eine bedauer— 
liche Geiſtesverirrung, das Leben des Tieres in Schutz zu 
nehmen. Thatſächlich ſind dem Verfaſſer Fälle bekannt, wo 
Damen und Herren nur aus dem Grunde Vegetarier geworden 
jind, weil fie das Schlachten ber Tiere als Grauſamkeit, als 
eine unmoraliſche Handlung anſehen. Dieſe verehrten Leute ver. 
geffen aber ganz, daß die Mehrzahl der Haustiere und der grö- 
beren Walde, Feld» und Wafjertiere überhaupt feinen anderen 


Lebenszweck haben, als verjpeift zu werben. 








Dan vergegenwaͤr⸗ 
tige ſich nur einmal, was aus uns werden ſollte, wenn wir nur 
10 oder 20 Jahre die Tiere ſich vermehren ließen, ohne na 
davon abzujchlachten. Und was jollte ferner mit den vielen Mil- 
lionen gejchehen, die dazu verurteilt wären, mır Grad und ver— 
wandte Pflanzen zu genießen? — Es läßt jich kaum über bie 
heilloſen Zuftände nachdenken, die da eintreten müßten, wollte 
man den Tierfchuß auch auf das Leben der Tiere ausdehnen. 
Darum: Ehre wen Ehre gebührt, Schub wem Schuß ge 
bührt. Das Tier ift fein Menſch, aber auch nicht ein Stüd 
Holz ohne Gefühl und Geift, fondern eben ein Tier, 


nz 


Cine Drei-Monats-Beife nach Braflien - Bio Plata. 


Bon Fred Sicherer, 


ie einjchlagenden Mellen verhinderten aber meine beabjichtigte 
Promenade und fo mußte ich gleich den Mebrigen den Tag 
„unten“ abwarten, obgleich das Poltern und Stoßen des 
Scaftes und der Schraube, das Ausjchnellen der Schraube aus 
dem Waſſer und das dadurch verurjachte Zittern und Beben des 
Schiffsrumpfes, das Geächze desjelben, uns manchmal glauben 
liegen, wir gingen mit Mann und Maus unter. Es war fait 
jo ſchlimm, als in der Sturmesnaht im Golf von yon. 


11. März. Trübes Wetter, ziemlich jtarfer Weſtwind 
und ungemein rauhe See; alle Oberlichter waren wieder ge— 
Ihloffen und wir hatten eine Menge Seekranke. Unten ver: 
breiteten ſich die mephitifchen Dünjte wieder von neuem, viele 
Seefranfe zogen vor, troß des rauhen Wetters auf Ded zu 
liegen, machten daſſelbe aber auch beinahe unpafjirbar, obgleich 
fleißig genug abgejpült und gekehrt wurde. 

12, März. Dafjelbe Bild. Gegen Mittag Tamen bie 
kanariſchen Inſeln in Sicht; leider paſſirten wir ſie zu ſehr ſüd— 
lich, jo daß wir den prachtvollen Pic Teneriffa (zirka 12000 
Fuß hoch) diesmal nicht jehen fonnten. 


Abends fteigerte fich der Wind und die See wurde jo wild, 
daß wir — d.h. auch die bis jetzt geſund gebliebenen — etwas 
deprimirt ausjahen und uns bald „terra firma“ wünjchten. 

Diele der Emigrantenweiber, die, wenngleich Frank, doch auf 
De lagen, warfen fich händeringend vor dem Kapitän oder 
den Dffizieren nieder „eh, Signor-Commandante, andiamo 
a fondo“ (Oh, Herr Kapitän, gehen wir unter?) 

Diefe Nacht brachten wir in unjeren Kleidern zu, im 
Salon jißend oder liegend — da e8 jchien, als ob die „Napoli“ 
in Stüde und Trümmer gejchlagen werben jollte und als ob 
alle Schleußen des Himmels offen und alle Schrecken der Tiefe 
gegen ung losgelaſſen wären! 

13. und 14. März. Dasjelbe Lied, jogar der Kapitän, 
ſonſt ſtets freundlich und leutfelig, wurde ob des fontinuirlichen, 
Ichlechten Wetters, das ung jeit unjerem Auslaufen aus Genua 
verfolgte, verdrieglich und mürriſch, und wir Paſſagiere, aller: 
dings durch die bisherigen Erlebnijje peſſimiſtiſch angehaucht, 
die wir uns vorjtellten, noch circa 20 Tage bis Montevideo 
auf diefe Weiſe, Tag und Nacht, zubringen zu müfjen, wurden 
falt trübjinnig. 

Am 15. März klärte fi) der Himmel. Die See war 
zwar noch jehr unruhig, immerhin nicht mehr wild; fie lich 
uns wenigjteng wieder zur Beſinnung fommen und jofort kehrte 
auch der gefunfene Mut wieder, befonders als gegen 9 Uhr 
abends die Kap Verd'ſchen Inſeln in Sicht kamen und wir daher 
im Hafen von „Sanct Vincent“ eine Nacht „Ruhe“ erwarten 
durften. 





Fortſehungh 


Um 10 Uhr warfen wir darin Anker und zogen die — 
rentäne-Flagge auf, da wir in Quarantäne geſetzt und demnach 
nicht ans Land durften, weil wir im ſpaniſchen Hafen, alſo einem 
von der Cholera infizirten Lande „angelaufen“ waren. In 
Rufesweite lagen verſchiedene Dampfer, darunter auch der in 
Genua quasi mit ung ausgelaufene und von mir jo ſehr beneidete 
große Dampfer „Vincenzo Florio“; diefer war auch im Quaranz 
täne. Alle dieſe Dampfer nahmen auf dem Kap Verd'ſchen 
Inſeln, d. h. in Sanct Vincent, Kohlen ein. Der Platz ſelbſt, 
den ich von früher her kenne, ft eine reine Sandwüſte, meift 
von Negern bewohnt, denn außer dem portugifiichen Gouverneur 
und einigen Dampferagenturen, find nur Neger im Urtypus da, 
die in elenden Hütten wohnen. Die Inſel, auf die Sanct 
Vincent liegt, trägt abjolut nichts; Fahle, grotesk geformte Felſen 
geben in ihrer rötlichbraunen Färbung dem Eilande einen büftern, 
quasi vulfanartigen Eindrud. Der Plat ſelbſt nur als Kohlen 
jtation und dadurch von Bedeutung, daß er die Verbindung zu, 
den anderen Inſeln dieſer Gruppe, wie z. B. San Antonio 
San Jago ꝛc. bildet, was er feinem von Natur aus gute 
und bequemem Hafen zu danfen hat. 


Die anderen Anfeln der Kap Verd'ſchen „Gruppe ſolen 
ſehr fruchtbar fein, was wir ſchon daraus entnehmen konnten, 
das ung im Sanct Vinzent Früchte aller Art, Orangen, Bu 
nanen, Kofusnüffe, Ananas 2c. reichlich an Bord gebracht wurden 
Zahlreiche Negerboote umjchwärmten unferen Dampfer am an 
deren Tage und boten diefe Früchte, ſowie Fiſche, Tabak und 
Ichlechte Zigarren an — dabei tauchten die Jungen jehr ge 
ſchickt und holten ſelbſt das kleinſte Geldſtück, jicher und raſe 
aus der Tiefe. Für etwa 50 Centimes oder 1 Franks tauchten 
fie und ſchwammen unter dem Dampfer dur, was, ba Die 
„Napoli“ etwa 20 Fuß Tiefgang hatte, immerhin 40 Fuß 
macht, eine Leiſtung, die umſo bedeutender wird, als im Hafen 
zahlreiche groundsharks (Grundhaifiſche) waren, die in ben 
Earblauen Waller auf dem etwa 10 bis 12 Meter tiefem Grunde 
umherſchwammen und beutlih vom Dock aus gejehen werdei 
fonnten. Indeſſen geſchah feinem der Jungen ein Leid — 
Haiftiche blieben am Boden und machten ſelbſt nicht auf 
Eleineren Fische Jagd, die in zahllofen Schwärmen und b 
prachtvoll jtahlblau, bald filberweiß jchimmernd in der Bat um 
herſchwammen! J 


als ber Ba aubrach, erhielten wir Erlaubnis, Kohlen 

















Bord. Die obcnenmähnten Früchte, * 2c. wurden in I \ 
aufgezogen, die Kohlen in Säcken per Dampffrahnen. 
Nachbar, die „Vincenzo Florio“, hatte die ganze Nacht hint ' 
geladen, ebenjo ein anderer Dampfer und waren bei: Tagesan 












4 





a EAN A er 
— OT SER FH 


PL)? 
BE 


bruch ſchon nach Süden gefahren, um uns ſicher den Rang ab— 
zulaufen, es blieben dann noch ein portugiſiſches Kriegsſchiff und 


eines Hamburger Dampfers, des „Tenderah“ aus dem Waſſer ragen. 
Derſelbe war vor zwei Jahren auf der Heimfahrt von Chili am hellen 
Tage im Hafen von einem engliſchen Dampfer angerannt, ſofort 
geſunken und liegt nun ſeitdem im Waſſer; bei Nacht tragen 
die Maſten grüne und rote Lichter, um Kolliſion mit anderen 
Fahrzeugen zu vermeiden. 
Der Kurioſität halber will ich hier erwähnen, was ein 
Dampfer an „Kohle“ per Tag konſumirt, was die Koſten einer 
ſolchen Seefahrt betragen 2c.,.da wohl mancher der Leſer ſich 
ſchwerlich eine Idee davon gemacht hat. Unjre „Napoli“, die 
wie gejagt, fein großer Dampfer war und nur etwa 1200 tons 
register, aljo 1880 Tons Ladung hielt, verbrannte per Tag 
zirka 30 bis 32 Tonnen = 600 bis 640 Zentner Kohlen und 
legte damit durchſchnittlich zirka 280 bis 290 Seemeilen (eine 
Seemeile zirka geographiſche deutſche Meile) zurüd; die 
„Vincenzo Florio“ und ähnliche große englifche und franzöſiſche 
- Dampfer verbrennen täglich zwilchen 40 und 50 Tonnen (zirka 
1000 Zentner per Tag), und die Dampfer, die von Bremen 
umd Liverpool nad) New-York fahren, gar 300 Tons (6000 Ztr.) 
per Tag; allerdings fahren letztere täglich LOO bis 420 Sce= 
meilen im Durchſchnitt. Die Koſten an Kohlenmaterial und Ge- 
hältern bei der „Napoli“ für eine Fahrt nach dem Rio Plata 
und vetourbetragen zirka 70,000 Frans, bei den großen Dampfern 
faſt doppelt joviel; die Schiffe müfjen alfo ſchon eine gehörige 
Ladung an Gütern und Paſſagieren haben, damit fich die Fahrt 
 rentirt. 

Um Mittag Fam eine portugifiiche Zollwache und erklärte, 
daß Briefe angenommen und erpedirt würden, worauf fich, wer 
nur fonnte, beeilte, noch einen Gruß nach Haufe zu jenden. 

Viele Staliener, des Schreibens nicht fundig, baten uns, ihre 
überjchwenglichen Epiſteln für fie zu jchreiben, was wir aud) 
bereitwilligit thaten. 

Kun Fam aber die Hauptjchwierigfeit für einige unſerer 
Paſſagiere — wir hatten nämlich) von Genua einige Livornefer 

Kaufleute am Bord, die behufs Korallenfiſcherei nach San Jago 

wollten, aljo in Sanct Binzent ausjteigen mußten; jte hatten 
11 oder 12 italienische Filcher und Taucher mit fich, nebft einer 
Maſſe Apparate, Waren und Utenfilien, da jie ein Jahr fich 
in San Jago aufzuhalten gedachten. Die Hafenbehörde wollte 
ſie abjolut nicht landen Lafjen, weil fie in dem ſpaniſchem Hafen 
von der Cholera infizirt fein jollten oder könnten, und jchon 
mußten fie fich mit dem Gedanfen vertraut machen, nach Mon— 
tevideo mitzufahren und vielleicht auf der Nücreife in Vinzent 
landen zu können, als die Zollwache erjchien. Der Beamte 
wurde nun don den Livornejern mit Bitten und Flehen dazu 
gebracht, auf ihre Koſten nach Liſſabon zu telegraphiven, um 
Erlaubnis zur Landung zu erhalten; um 4 Uhr fam Antwort 
und Erlaubnis, unter der Bedingung, daß fie ſechs Tage Qua— 
rantäne im Hafen in einem offenen Boote durchmachen und 
dann jogleih nah San Jago abfahren jollten. Ans Land 
durften ſie nicht. | 

Quarantäane in offenem Boote bei der ſelbſt im Hafen herr- 

ſchenden Gluthitze war freilich Feine Kleinigkeit und die Livor- 
nejer machten lange Geſichter; indejjen zogen fie dies doch vor, 
als nad dem La Plata mitgefchleppt zu werden. 

r Gegen 5 Uhr fam der Kapitän einer norwegiichen Brigg 

und erklärte jich gegen beträchtliche Zahlung bereit, die ganze 

Geſellſchaft mit ihren Waren an Bord zu nehmen, die Qua— 

antäne mit ihnen durchzumachen und fie dann in 2 bi8 3 Tagen 
nad) San Jago zu führen — gab auc) zu verjtehen, daß dann 
nur drei, anjtatt ſechs Tage durchzumachen jeien, da ein goldener 

Schlüſſel auch diefe „Ihüre” öffne. Die Leute nahmen diejes 

Anerbieten mit Jubel an, und nun gings ans Ausschiffen und 

Ausladen ihrer Sacen. | 
Waährend diefer Zeit fuhr eine italienifche Panzer-Fregatte 

in den Hafen, ſchwenkte ſtolz um uns herum, wie ein Schwan 


23 
* 


7 h — 





















drei engliſche Steamers; zugleich ſahen wir jetzt auch die Maften . 











ER | AR: * 6 Me 3 a Den a / ri en DE 
a a a Da au — 


—* * | | La re 


um eine Ente — jo war auch das Verhältnis der beiden Schiffe 
— und warf Anker, hatte aber etwas zu viel Dampf wie es 
Ihien und ſchoß noch eine Strede fort, jo daß die mächtige 
Ankerkette wie ein Faden zerriß und die Fregatte fchleunigft den 
„Bordanker“ auswerfen mußte, um nicht „aufzulaufen”. Bald 
nachher jpielte die Kapelle der Fregatte einige herrliche Weifen, 
denen wir mit Entzüden auf Dec laufchten — ein zauberifcher 
Klang in dem von düfteren, öden Felſen und einer Sandwüſte 
umgebenen Hafen Afrifas. „Che bellezza, che bellezza“ 
tiefen ganz begeijtert unjere Staliener und applaudirten aus 
Herzensgrunde. 


Unjere Kohlen waren mittlerweile eingeladen, die Papiere 
in Ordnung und jo fuhren wir ab bei herrlichem Wetter und 
ruhiger See, daß wir das erjte Mal ſeit unſerer Abfahrt von Ge— 
nua bei Tijche jigen konnten, ohne das Gejchirre und die Flaſchen 
in fogenannte „Recks“ (Nahmen) befejtigt zu haben und ohne 
daß wir uns feithalten mußten. Zum erjtenmale auf diefer 
Reife Jah ich den Sternenhimmel hell und prächtig leuchten, 
und zum erjtenmale atıneten unſre Emigranten auf und tanzten 
auf Dee mit den Matroſen nach Ziehharmonifa oder fangen 
um die Wette und zum erjtenmale Jah ich unferen alten Doktor 
auf Deck. 


Sn der eriten Klaſſe Ipielten zwei Franzoſen, ein Anwalt 
aus Toulouſe und ein Kaufmann aus ins, mit einem Ita— 
liener „Baccarat“ erjt um Bohnen und Zentimes ; bald mijchten 
ſich zwei Spanische Paſſagiere, ſowie die übrigen Staliener ein, 
jogar zwei der zweiten Klaſſe, worunter ver Schon erwähnte 
Familienvater, kamen in den Salon und betheiligten fich am 
Spiele. Dean ſah dann schon feine Bohnen, jondern halbe 
und ganze Franksſtücke, ſpäter verichwanden auch diefe und nur 
Sold war „en vogue* Als um 12 Uhr die Lichter gelöfcht 
wurden, hatten die Spanier je zirka 200 Franks und der aus 
der zweiten Klaſſe (Familienvater) zirka 180 Frans verloren ! 
Letzterer bekam mit Necht Vorwürfe von feiner Frau: fie reifen 
zweiter Klafje, um einige hundert Franks zu jparen, und nun 
verliert ihr Mann das Geld jo leichtjinnig ꝛc.; allein trotz Mahnen 
und Bitten von Frau und Kindern, welch’ letere ihn am 
Spieltifche umlagerten, war der Kerl jeden Abend bis Montevideo 
der Erſte auf dem Plane, jobald das Spiel anfing. In den 
erjten Tagen wurde wenigjtens um 12 Uhr „Feierabend“ gemacht, 
nachher bis 4 Uhr morgens und jpäter bis 6 Uhr gejpielt, 
worauf der oder die Gewinner noch einen Imbiß mit Wein 
fredenzten, jo daß in unferer Klafje, mit Ausnahme dreier unge— 
mein jtürmischer Tage und Nächte, nie Ruhe war, denn um 
7 Uhr wurde zum „schwarzen Kaffee” geläutet. 


Der Kommifjario, der „streng“ auf Ordnung halten jollte, 
drückte überall ein Auge zu und ließ diefe Leute ſchalten und 
walten — freilich waren — in Montevideo angefommen — 
verschiedene Gimpel gehörig gerupft und pumpten mich um 10 
oder 20 Franks an, um nur landen zu können. Wie lobens- 
wert und wie heilfam ift die Ordnung und Disziplin an deutjchen 
und englichen Steamers dagegen; Hazardipiele jind bier unter 
jagt und Punkt 11 Uhr werden die Lichter ausgelöſcht — un— 
fehlbar — dann Hört der Unfug und die Störung anderer 
PBaflagiere von jelbit auf. Abgeſehen hiervon — das muß ich 
auch ganz befonders erwähnen — war das Benehmen der meijten 
Staliener erjter Klaſſe in Wort und Thun ein jeden gebildeten 
Menjchen mit Efel erfüllendes — Sohlen, Pfeifen, Schreien 
und Singen im Salon jpät abends und früh morgens — war 
noch das Wenigſte. Das Zotenerzählen und ſich kaum Halb: 
befleidet zum Spiel in unmanierlichjter, ungeniertefter Weife in 
Gegenwart von Frauen und Sindern Hinzujegen, wurde ruhig 
vom Kommiſſario geduldet; bejonders that ſich darin einer der 
in Sanct Vinzent gelaffenen Livornefer hervor, ein efelhafter, 
einfältiger Gröhler, der aber bei feinen Landsleuten feiner bummen 
Späße halber — jcheint es — beliebt war. Die Spanier und 
jelbjt die zwei Franzoſen verfchworen fich, nie wieder mit einem 
italienischen Dampfer zu fahren; auch jie befamen es „dicke“ 


Ba 


und wahrlich fie Haben nicht Unrecht — mic, Bringt auch nie- 
mand mehr unter die „bandera italiana‘, 


17. März. — Sehr heit. Wir empfanden jeßt ſchmerz— 
lih das Fehlen von Eis; alles — Wein, Bier, Sodamafjer zc. 
— mar brühmwarm Jund kaum zu genießen. Butter und Milch 
gab e8 — wie Schon erwähnt — nicht, alles wurde mit Del 
gekocht, das bei der Hitze auch nicht friſch blieb und ſpäter ge— 
radezu heillos ſchmeckte! — Das Ejjen beſtand in feinen Haupt: 
bejtandteilen aus Nudeln und Maccaroni (Vermicelli) — fie 


— —— 


IT ra ET 





—— 





kamen Bei jeder Mahlzeit (Frühſtück und Diner) — Nacht— 
eſſen gab es nicht — in drei und vierfacher Form vor und 
wurden ſtets, d. h. täglich weniger gut — kurz alles vereinigte 
fi, um uns diefe Fahrt immer unangenehmer zu machen; vor 
allem war aber die gräuliche Hite unten in den Kabinen — 
das veinfte Schwitbad, aber auch die reinfte Marter. Die 
„Napoli“ konnte auf der ganzen 28 tägigen Reife nur vier Tage 
die Lucken „offen“ halten, wegen ihres Tiefganges und niederen! 


Lage der Kabinen! 
(Fortfegung folgt.) 


Mannichfaltiges. 


Die totale Bonnenfinſternis, Freitag den 19. Auguſt früh — 
it eine Erfheinung von überrafchender und unbefchreiblicher Pracht, die 
jedermann ohne bejondere Anftrumente beobachten kann, eine Erjcheinung, 
die zugleich äußerſt felten it und die Deutfchland feit 36 Jahren nicht 
gejehen hat. Am beiten freilich wird man fie in Oft- und Weftpreußen, 
noch befjer in Rußland und im füdlichen Sibirien fehen. Denn es it 
der Anfang der ganzen Finjternis bei ung nicht fichtbar, da die Sonne 
zu der Zeit, wo der Mond beginnt vor fie zu treten, bier noch nicht auf— 
gegangen ift. Sieht man aljo früh 43/, Uhr die Sonne im Nordoften 
aufgehen, fo bemerft man, daß die dunfle und unſichtbare Mondfcheibe 
von rechts und ein wenig von oben her bereits etwas in die Sonnen— 
jheibe eingedrungen ift. Se höher nun die Sonne fteigt, deſto jchmäler 
wird der noch erleuchtete Teil derjelben und nimmt zuleßt die Geftalt einer 
Sichel an. Wird diefe blendend helle Sichel ganz dünn und kürzen ſich 
zugleich ihre Hörner, jo weiß man, daß der Beginn der Totalität unmit— 
telbar bevorfteht, und mit gefpannter Aufmerkſamkeit pflegt jedermann diefen 
Moment zu erwarten. Plötzlich verfchwindet die dünne Sichel — 
mitunter zerreißt fie furz vorher, mitunter fieht man noch eine Sefunde 
lang einen Punkt der Sichel jternähnlich nachglühn — und die Totalität 
ijt eingetreten. Ein überrafchender Anblick bietet fih nun dem erjtaunten 
Bejhauer dar. Wie eine dunfle, ſchwarze Kugel, mitten in der Luft 
ſchwebend, erſcheint plöglich der bisher ganz unfichtbare Mond, umgeben 
von einem Heiligenjchein. Dicht am Rande des Mondes fieht man oft 
einzelne wie Rubinen leuchtende rothe Punkte; e8 find die Brotuberanzen, 
Flammengarben und Flammenberge der Sonne, die über den Mondrand 
hervorragen; fie find bei vielen Sonnenfinfterniffen mit bloßem Auge fichtbar. 
Weiterhin ftrahlt nad) allen Seiten als heller Schein die „Corona“ aus. Ahre 
Geſtalt hat fich bei verſchiedenen Sonnenfinfternifjen ſehr verſchieden gezeigt 
und ijt fajt immer unregelmäßig. Während fie fich an manden Stellen 
nur um ein Zehntel Monddurchmeijer weit von Monde entfernt, übertrifft 
ihre Ausdehnung an anderen Stellen den ganzen Monddurchmefjer oft be— 
deutend wie leßteres hei der Sonnenfinfternis von 1878 in Nordamerifa 
beobachtet wurde, wo fie fich auf beiden Seiten vom Monde in der Richtung 
der Efliptif weithin erſtreckte. Vielleicht wird man diesmal die Corona 
fi) vorzugsweife nach vechts oben und links unten erftredfen fehen. Die 
Figur der Corona iſt oft eig, fo erſchien ſie 1869 in Amerifa faft vier- 
edig, und fie bat oft lange Anhängfel oder Ausläufer, die man mitunter 
mit Pferdefhwänzen verglichen hat und die nach der Seite ſcharf begrenzt 
find und fih nad außen bin allmählich verlieren. Die Struktur der 
Corona zeigt fich oft ftrahlenförmig, mitunter homogen, mitunter gefaltet 
oder zadig. Ihre Farbe ift meilt blendend weiß. Einige Beobachter 
jhreiben ihr einen grünlichen, andre einen violetten Ton, nad) innen mit 
tofigem Raume, zu. Das Weſen der Corona ijt nad der Hauptfache noch 
unbekannt. Während man diefelbe früher für eine bloße optijche Erſchei— 
nung bielt, nimmt man jebt allgemein an, daß fie einen wirklichen mate— 
tiellen Teil der Sonne oder der Sonnenatmojphäre repräfentirt oder von 
Körpern gebildet wird, die die Sonne umfreifen. Die prächtige Erfcheinung 
der Totalität dauert aber nur ganz furze Zeit, durchſchnittlich nur 2 Mi— 
nuten. Die Corona zeigt im diefer Furzen Zeit feine merflichen Verände— 
rungen, wohl aber erleiden folche die Protuberanzen; fie pflegen an ber 
rechten Seite zu= und an der linken abzunehmen. Sowie der erjte 
Sonnenftrahl wieder hervorbricht, find Corona, Protuberanzen und die 
Ihwarze Mondfugel mit einem Schlage verſchwunden, und ſchon zeigt fich 
rechts oben die ſchmale blendende Sonnenfichel, die an Breite allmählich) 
wächſt, bis faft eine Stunde jpäter das Ende der ganzen Finfternis eintritt. 

Während der Totalitit werden die Sterne erjter Größe und die 
helleren Planeten ſichtbar. Links von der Sonne und etwas tiefer um 
fünf Durchmeſſer entfernt fteht dicht am Horizont der Stern 1. Größe im 
Löwen, Regulus, wird aber in Deutjchland nur an der Nordoftgrenze 
ſichtbar. Rechts, weiter nach oben, erjcheint der Mars als Eleiner rötlicher 
Punkt, weiterhin der Saturn und heller der Merkur. Die Venus ift nod) 
nicht aufgegangen. 

Ein Beobachter auf hochgelegenem Standpunkt mit weiter Ausficht hat 


Redaktion and Verlag: Bruno Geifer in Breslau. — Drud von Otto Hilliger in Altwaffer. 





oft bei totalen Sonnenfinfterniffen das Heranrüden und Forteilen des 
Mondſchattens über die Erdenlandjchaft beim Anfang und Ende der Totalität 
beobachtet. Dieſe Erjeheinung wird fich bei diefer Finſternis nicht in aus: 
geprägter Weife zeigen. Denn da die Sonne noch jehr tief jteht, werden 
diesmal zuerſt die oberen Schichten der Atmosphäre und event. die oberen 
Wolfen bejchattet, und fie find es die kurz vor dem Ende der Totalität 
zuerjt erleuchtet werden, jo daß in diefer Hinficht eigentümliche Lichteffekte 
binfichtlich der Beleuchtung der Luftichichten zujtande fommen dürften. 
Während der Totalität erjcheinen auch oft die Wolfen, die am Himmel 
jhmweben, mit eigentümlichem roten Licht übergofjen. Es find dies Er— 
jheinungen, die man auch beobachten fann, wenn während der Totalität 
zufällig der Mond und die Corona durd eine Wolfe verdect jein jollten. 
— Bei der lebten, in Norddeutichland 1851 eingetretenen totalen Sonnen 
finfternis hat man vielfach auch das äÄngftliche und unruhige Benehmen 
der Tiere beobachtet, von denen viele eiligit ihre Nachtlagerftätten auffuchten.‘ 
Empfindlihe Pflanzen jchloffen wieder ihre Blüten. Beide Erſcheinungen 
werden diesmal in Deutjchland nicht zu beobachten fein, da die Verfinjter- 
ung am vorgefchrittenen Tage hierzu Bedingung tft. 

Was die Zone der Sichtbarfeit betrifft jo fei folgendes bemerft: Die 
größte Verfinfterung bei Sonnenaufgang findet ftatt auf einer Linie, welche 
ungefähr die Orte Bremerhafen, Bremen, Hannover, Eimbeck, Göttingen, 
Heiligenftadt, Eiſenach, Meiningen, Coburg, Regensburg u. ſ. w. berührt. 
Weſtlich von diejer Linie wird man aljo nur das Ende der Finfternis beob- 
achten können, umfjoweniger, je weiter weitlich und von einer von Heiligen 
jtadt nad) Eupen gezogen gedachten Linie entfernt. Oeſtlich der erſtbe— 
jhriebenen Linie fann man aud den evjten Teil der Finfternis jehen und 
zwar einen um fo größeren je mehr man von ihr entfernt ift. Die Zone 
der Totalität wird begrenzt von zwei Linien, deren nördliche fait genau 
von Braunjchweig nach Wehlau bei Königsberg (Testerer Drt fieht die 
Totalität nicht) und deren jüdliche von Weimar nad Lomza in Ruſſiſch— 
Polen geht. Alle nördlich, vejp. jüdlich von dieſem Streifen Tiegenden Orte 
jehen zur Zeit der größten Berfinjterung immer noch ein Stück Sonne 
nördlich vejp. jüdlic) des Mondrandes. e 

Die Dauer der totalen Verfinfterung beträgt ducchjchrittlich zwei Mi— 
nuten, und vergrößert fich nach Oſten, fo daß Oletzko an der Oſtgrenze di 
Sonne 2 Minuten und 22 Sekunden nicht fieht. In Berlin beträgt die 
Dauer nur 1 Minute 48 Sekunden, da es öftlich der Mitte liegt. Auf 
den oben angegebenen zwei wejtöjtlichen Linien felbjt dauert die totale 
Berfinterung nur einen Augenblid. Er 

Deutfihland hat in diefem Jahrhundert Feine totale Sonnenfinfternis mehr. 
Es finden zwar während diefer Zeit noch jechs partiale Finfterniffe jtatt, aber 
nur einmal, am 9. Auguſt 1896, wird man an den günftigjt gelegenen Punkten 
drei Vierteile der Sonne verfinftert jehen; viermal fieht man nur die Hälfte, 
einmal gar nur ein Sechſtel verfinjtert, immer nur in der Mittellinie 
des Schattenweges. Die meijten Bewohner Deutſchlands werden da aljo 
jehr wenig oder gar nichts jehen. Es dürfte fih alfo diesmal für unfere 
Stüdtebewohner verlohnen, wider ihre Gewohnheit etwas früher aufzuftehen. 




















Litterariſches. Re 


Wörterbuch der Hauptfchwierigkeiten in Der deutſchen 
Sprache. Don Prof. Dr. Daniel Sanders. 15. Aufl. 430 Seiten 
Hein Oftav. Preis 3 Mk., geb. 3 Mf. 50 Pfg. Verlag der Langenz 
ſcheidtſchen Buchhandlung, Berlin. — Wir fünnen das fauber ausgeftattete, 
ungeheuer reichhaltige Buch nur jedem unfrer Lefer empfehlen. Wer, mit 
deutjchen jehriftlichen Arbeiten zu thun hat und über diefe und jene Form 
des Ausdruds im Zweifel ift, findet hier genauen und zuverläffigen Auf— 
ihluß. Und der zweifelhaften Ausdrucdsweifen gibt e8 ja jo viele, daß 
jelbjt diejenigen, die höhere Schulen befuchten, fie nicht alle alle ſelbſt— 
ftändig zu löfen vermögen. Wievielmehr ift dies aber der Fall bei der 
großen Mehrzahl, — bei denen, die nur Volksſchulen befuchten. Hier 
kann das Büchlein ein wahrer Freund werden, da ja auch der An— 
ihaffungspreis die Kräfte des Minderbemittelten nicht überfteig.. 


* BR Bun RN fi 
BT 4 Be 


Ar. 17, 


Zeitfhrift zur Belehrung und Unterhaltung. ei \ 



















































































































































































































































































Erſcheint halbmonatlich in Heften & 25 Pfennig und ift durch alle Buchhandlungen und Poftämter zu beziehen. 











3 | Die antike Tanzkunſt. 


Baultarhnieoetiige 


St aarıe 


Bon W. Sorka. 


chon in den früheſten Zeiten und bei ſämtlichen Völkern 

des Altertums treffen wir den Tanz als notwendiges Er— 
fordernis bei allen religiöſen und weltlichen Darſtellungen. 

Die alten Aegypter tanzten nicht blos bei den Feſtlichkeiten, die 
zu Ehren des wiedergefundenen Apis und bei jonftigen religiöfen 
Beranlaffungen veranftaltet wurden, jondern fie betrachteten den 
Tanz als förperliche Hebung und als nötiges Erfordernis guter 

- Erziehung. An den Ufern des Nils führten ägyptiſche Prieſter 
Taͤnze auf, die den Lauf der Geftirne und misthofogifihe Szenen 
aus der Geſchichte des Oſiris und der Iſis darſtellten. Denken 
wir an die tollen Orgien, die das Altertum aufweiſt, ſo finden 
wir Tanz und Geſang als deren Hauptgegenſtand, ebenſo wie 
bei Leichenbegängniſſen Trauerreigen und Totentãnze. Aus 
Abbildungen altägyptiſcher Tänzer, die man in der Grabesgrotte 
des Königs roh II. aus Theben fand, der im fünfzehnten 
Jahrhundert v. Chr. Iebte, erjehen wir, daß ſchon das graue 
Altertum die Tanzkunft auf einer bedeutenden Höheitufe jah; 
auf alten Denfmälern finden wir tanzende Gruppen, die fich 
bald frei, bald Anftrumente fpielend, in den mannigfachften 
Stellungen bewegen. Sin einer Grabesgrotte, nahe den großen 
Pyramiden, finden ſich Abbildungen einzelner Tänzer, welche 
durch Händeklatichen dort jtehender Frauen, vielleicht auch durch, 
deren Gejang im Tanze begleitet werden. Ebenſo ift in einer 
Grabesgrotte zu Theben ein fi in die Höhe ſchwingender 
Tänzer abgebildet, deſſen Tanz von 2 Männern und einer Frau, 
die mit den Fingern jchnalzen, mit den Händen Flatjchen und 
mit einem Inſtrumente den Takt angeben, begleitet wird. Gleich— 
falls treffen wir die Stellung eines Tänzers, der mit dem 
vertikal in die Höhe gehobenen Fuß eine Pilrouette macht, was 
um jo merkwürdiger ift, als man bisher die Pirouette für eine 
‚Erfindung der fpäteren Ras oder franzöſiſchen Tanzkunſt 










hielt. In Aegypten war- der Tanz nach Regeln und Geſetzen 
gebildet, von denen nicht abgewichen werden durfte, wie über— 
haupt in allen Künſten, welche die Sitten beeinflußten, und 
welche mit der Religionsausübung verbunden waren. 

Von den Aegyptern ſcheinen die Juden die religiöſen Tänze 
bei ihrem Gottesdienſt entlehnt zu haben, wie dieſelben auch 
bei allen freudigen Gelegenheiten tanzten. Aus dem Pentateuch 
iſt erſichtlich, daß die Juden anläßlich des Durchzugs durch 
das rote Meer einen feſtlichen Tanz aufführten, es heißt darin: 
„Miriam die Prophetin, Arons Schweſter, nahm eine Pauke 
in ihre Hand, und alle Weiber folgten ihr nach mit Pauken 
zum Reigen, und Miriam ſang ihnen vor.“ 

Sehr bekannt iſt der Tanz um das goldene Kalb, und 
mit welchem Eifer auch Moſes dieſem abgöttiſchen Treiben wehrte, 
ſo ging er doch unmerklich in den Gottesdienſt der Juden über. 
Betrachten wir jenen allen bekannten Tanz Davids vor der 
Bundeslade, ſo läßt ſich leicht daraus erkennen, daß die heiligen 
Tänze der Juden nicht aus einem feierlichen Schreiten beſtanden, 
wie es etwa bei Prozeſſionsumzügen der heutigen katholiſchen 
Kirche der Fall iſt —, ſondern daß es wirkliche, wenn auch 
langſamere Bewegungen eines wahrhaften Tanzes waren. Ge— 
tanzt wurde ferner bei jährlich wiederkehrenden Feſten, und aus 
verſchiedenen Pſalmen läßt ſich die Einführung von Sänger⸗ 
und Tänzerchören beim Gottesdienſt erſehen. So ſind in den 
Tempeln zu Jeruſalem, in Alexandrien und auf Garizim eigene 
Chöre, auf denen zu Lob- und Dankliedern die heiligen Tänze 
mit außergewöhnlichen Pomp ausgeführt worden. Später, 
unter der Regierung Herodes des Großen, wurde zum großen 
Aerger der, an den alten Sitten feſthaltenden Juden ſogar in 
Jeruſalem ein Theater nach römiſchem Style erbaut, in dem 
ſich auch Tänzer produzirten. So berichtet der bekannte Ge- 


3 40 vr ee; — ik, 
b — A PN ai, * 
REN: 18 r F HERE 
— — — “ — > = hr & “ 
f J— 
2 
r 


ſchichtsſchreiber Joſephus, der zwar dabei nicht ſagt, ob es ein= 
beimifche oder fremde Tänzer waren, wahrjcheinlich jedoch Tief 
Herodes diefe Aufführungen dem römischen Kater Auguftus, 
jeinem hohen Gönner zu Liebe, in römischen Geſchmack und 
von römischen Künjtlern ausführen. 

Im Altertume gab e8 wohl faum ein Volf, welches die 
förperliche Uebung des Tanzes ernjthafter und ſyſtematiſcher 
behandelte, als die alten Griechen. Die Tanzkunſt bildete bei 
ihnen einen wichtigen Teil der Jugenderziehung und galt als 
eine, dem Körper heilfame Disziplin, der man jelbjt noch im 
vorgerücteren Alter huldigte. Beweis dafür, daß ſie in jehr 
hohem Anjehen jtand, ift, daß man jelbjt Götter und Göttinnen 
als Tänzer und Tanzerfinder bezeichnete, und daß die berühm— 
tejten Helden als Anordner fejtlicher Reigen betrachtet wurden. 
In den von Orpheus eingejeßten Meyfterien oder geheimnig- 
vollen Feierlichkeiten bildeten die Tänze einen ſolch' wejentlichen 
Teil, daß man von Jemand jagte, der die Wiyfterien ausge— 
plaudert hatte, er habe den Tanz verraten. Dieje heiligen 
Tänze (Myſterien) jcheinen die Griechen, mit dem ihnen von 
Aegypten und Kleinaſien zugeführten Kultus aufgenommen zu 
haben. Strabo, der griechiiche Gefchichtsichreiber, hält jolche 
für bejonders geeignet, die Seelen der Menfchen mit ver Gott: 
heit zu vereinigen. Die hauptjächlichjten diefer Tänze ſind die 
jogenannten Hyporchemata, worunter eigentlicy Lieder zu ver— 
jtehen find, die mit Zither- und Flötenbegleitung abgefungen 
wurden, und nad denen um den Altar und jpäter un den 
ganzen Tempel herumgetanzt wurde. Athenäus bejchreibt das 
Hoporchema als komiſchen Tanz, jagt aber weiter, im Wieder— 
Ipruch hiermit, daß die Dichter der hierzu gebräulichen Tanz— 
lieder nicht gejtatteten, fich bei der Ausführung diejes Tanzes 
in Stellungen und Gebärden jo aufzuführen, daß es einem 
edlen und männlichen Charakter widerſpreche. Burette glaubt 
auch, daß ein Tanz ernjthafter Natur geweſen fei, da er zur 
Berehrung des Gottes Apollo bejtimmt war und, während das 
Dpfer brannte, um den Altar getanzt wurde. Dazu würde 
ein komiſcher Tanz allerdings jchlecht angethan gewesen fein. Plu— 
tarch jagt, die Hyporchemata wären nicht wie die komiſchen 
und ſatyriſchen Tänze mit der Flöte begleitet worden, jondern 
allein mit dem Klange der Zither. Derjelbe Gefchichtsjchreiber 
hält als vorzüglichiten Komponisten derjelben Kenodamus. 
Die Hpporchemata jcheinen übrigens die gleiche Art von heiligen 
Tänzen gewejen zu jein, wie fie bei den Aegyptern und He— 
bräern üblich) waren. Als David um die Bundeslade tanzte, 
tanzte er nad hebräifcher, vielleicht jehr wenig verjchiedener 
Art ein Hyporchema, und jo wie überhaupt von den alten 
jüdischen und heidniſchen Zeremonien viele in den neueren hrift- 
lichen Religionsgebrauch übergegangen jind, ſo jcheinen ins— 
bejondere Spuren der alten Hpporchemata in den Prozeffionen 
der katholiſchen Kirche um den Altar, bei Austeilung des 
Abendmahls, gewiljermaßen noch vorhanden zu fein. 

Man muß jich aber unter den religiöfen Tänzen der alten 
Griechen nicht blos Ergüffe Findlicher Freude, ſondern ſchon 
vollfonmen ausgebildete pantomimische Darftellungen denken. 
Diejes beweiſen alte Denkmäler, auf denen ſolche Tänze abgebildet 
jind, und Pollux' Beichreibung der aus Pantomime und Tanz 
bejtehenden Aufführung, die den Sieg des Apollo über den 
Draden Python in 5 bejonderen Handlungen nachahmte. In 
diefem uralten heiligen Ballet wurde der Anfang mit Vorbe— 
teitungen zum Kampfe gemacht und zugleich mit Erforjchen 
des Ungeheuers, ob dasjelbe in jeiner Größe und Kraft eines 
Gottes wohl würdig ſei. Hierauf folgte die Herausforderung, 
dann der Kampf, darauf die Erlegung und endlich das Sieges- 
fejt, welches durch fröhliche Tänze gefeiert wurde. Flöten, 
Guitarren und Trompeten begleiteten die bedeutſame Handlung 
mit charakteriftiichem Ausdrud, den man fo weit trieb, dak 
man das Zähneknirſchen des verwundeten Tieres durch eigen- 


te 








Achungen darüber, kann man jich doch faum mehr als eine’ 





tümlichen Trompetenſchall nachzuahmen ſuchte. In jener frühen 
Zeit, wo der Tanz, durch die Religion geheiligt, mit Leben und 
Kunſt eng verbunden war, waren auch die großen Dichter die 
eigentlichen Meiſter dieſer Knnſt. Thespis, Phrynichus, Pra— 
tinus u. a. kennen wir als Lehrer der Tanzmuſik. Arion und 
Tyrtäus haben berühmte Tänze erfunden, und Aeſchylus, der 
große Dichter, hat ſich um die Erweiterung der Gebärdenkunſt, 
ſowie um die Ausbildung des ſzeniſchen Tanzes ſehr verdient 
gemacht. 
Zu Zeiten des Homer und Heſiod wurden die Tänze 
nur als Erholung bei Gaftmählern und Hochzeiten genannt, 
Ipäter wurden fie aber ein notwendiger Teil theatraliicher Auf- 
führungen. As ſolche war fie denn auch zur Höchiten 
Glanzzeit der griechichen Bühne allgemein beliebt. Plato 
führte mit einem Chor tanzender Knaben koſtbare zykliſche Neigen- 
tänze auf, und Alcibiades ergötzte das Volk häufig durch theatra= 
fische Aufführungen umd Tänze, deven Glanz den Neid der 
Mitbürger erregte. ES ift nicht zu verwundern, daß man einen jo 
hohen Wert auf Tanz und Tanzfeſte legte, da die größten 
Dichter, Feldherren und Weltweije ſich jelbjt angelegentlich mit 
der Tanzmuſik bejchäftigten. Sophofles war ein berühmter 
Neigenführer und Tänzer, der jchon als Knabe nach der Schlacht 
bei Salamis um die Trophäen getanzt haben joll; Epami— 
nondas rühmte man als ebenjo jehr gejchieft im Tanze, und So— 
frates befräftigte feine Schutzrede auf die Tanzkunſt am treff- 
(ichjten dur) die That, indem er nicht blos tanzen "lernte, 
jondern fich ‚darin auch fleißig übte. Er zählte das Tanzen 
zu den hervorragenditen Lehrgegenftänden und wichtigjten Künjten, 
weil e8 im Aeußern und zugleich auch im Innern Ebenmaß 
und Grazie, Anftand und mujifaliiche Schönheit erzeuge, worauf 
er und jein Zeitalter einen jehr hohen Wert legten. Plato, 
der das Tanzen eine liebliche, freudige Gabe der Götter nennt, 
bezeichnet jene, die feineLuftdazu haben, als grobe, unartige Tölpel. 
Es iſt natürlich, daß die Griechen bei ihrem feinen Auge 
für förperlichen Anftand in Gang, Haltung und Bewegung, dieje 
bei uns leider oft nur als Neußerlichkeiten betrachteten Dinge 
jehr wert ſchätzten. Man ging bei ihnen hierin jo weit, daß 
man von der Bewegung und dem Gange einer Perſon auf deren 
Charakter Schließen zu fönnen glaubte. Bei ihnen herrjchte größte 
Sittjamfeit im Gefichte Jowohl, als in allen ihren Bewegungen 
und ſchon das jchnelle Gehen war ihrem Begriff des Anftändigen 
entgegen, ebenjo jtellten fie nicht jelten das freche Sprechen und 
Ichnelles Gehen zufammen. Die alten Künſtler beobachteten dieje 
Sittjamfeit jelbjt bei den Statuen der Tänzer und Tänzerinnen, 
und Athenäus jagt, daß in jpäteren Zeiten dieſe Statuen wieder 
den Tänzern zum Mufter gedient hätten, um ſich in den Grenzen 
des Anjtandes zu halten. Plato jagt jo einmal gelegentlich eines 
Spazierganges des Protagoras mit feinen Schülern: „Diejen 
Chor aufmerfjam betrachend, ergößte ich mich bejonders daran, 
wie artig jich die Schüler in Acht nahmen, niemals dem Pro= 
tagoras vorn im Wege zu fein, ſondern wenn er mit jeinen Bes 
gleitern umwendet, wie ordentlich und gejchieft diefe Hörer zu 
beiden Seiten ſich teilten und fi dann im Kreife herumſchwenkten, 
um fein artig immer hinten zu bleiben.“ E 
Ueber die alten griechiichen Tänze ijt num jehr viel ges 
Ichrieben worden, aber troß der angejtellten gelehrten For— 















ſkizzenhafte Vorſtellung machen, da das Altertum als von etwas 
ganz Alltäglichen nur jpärliche Berichte Hinterlaffen hat. 
Scaliger führte zwar vor Kaifer Marimilian dem pyrhichiſchen 
Tanz in voller Rüftung auf, und Profeſſor Meibom verjuchte 
zur allgemeinen Grheiterung vor dem jchwebilchen Hofe nad) 
einer altgriechiichen Arie altgriechijch zu tanzen, dies waren aber 
nicht8 als Charlatanerien, an die diefe beiden Herren vielleicht 
jelbjt glaubten, die aber für die Kritif nichtig jind. _ 


(Schluß folgt.) 








BE nn Zn Kun 2 


4 


; 
\ 
Ä 
4 





9 den Urſitz, d. h. jenen Punkt, auf welchem die Arier noch zu⸗ 
letzt als ungetrennte Einheit ſaßen, in der lithauiſch- rufjischen 


Ds 
” 
# 


Ba 127 u SE 


— 163 — 


Die Arier. 


Bon Friedrih von Hellwald. 


tier, im Sanskrit ärya, heißt Chrwürdige, Erhabene. 

Mit diefem Namen zeichneten ſich die drei oberen Klaſſen 

der alten Inder, welche aus den-Gebirgen des Nordweitens 

in die Gangesebene herabjtiegen, die einheimische Bevölkerung unter: 
jochten und in die niedrigjten Kaſten ordneten. Seitdem die verglei- 
chende Sprachforſchung, die verwandtichaftliche Zufammengehörig- 
feit einer ganzen Reihe von Idiomen mit dem Sanskritder alten Arier 
nachgewiejen hat, fennt die Ethnographie eine ariſche Völkerfa— 
milie oder Rafje. Im gemeinen Sprachgebrauche betrachtet man 


die Arier im Gegenſatz zu den Basken, Kaufaftern und Hamito— 


Semiten al3 eine bejondere Raſſe, eine Bezeichnung, die, jtreng- 
genommen, nur der gejamten mittelländijchen Bölfergruppe zus 
fommt. 


Theodor Pöſche aus Washington will fie aber auf Grund 
ihrer leiblichen Beichaffenheit in der That als eine eigene, von 
den Übrigen durchaus getrennte Raſſe angejehen wiljen. Ihm 
zufolge bilden nämlich die weißhäutigen, blauäugigen, blond- 
haarigen Menjchen mit üppigem Bartwuchle für fich eine Raſſe, 
denn alle anderen Raſſen haben, dieſe einzige ausgenommen, 
dunkle Augen und dunkles Haar. Die blonde Raſſe zeichnet 
ji) zudem noch durch auffallende Körpergröße und dolichofephalen 
(langköpfigen) Schädel aus. Damit ift nicht gejagt, daß fich nicht 
auch Kurzſchädel unter denjelben finden, doc) laſſen diefe ſich meijt 
auf andere Weife ungezwungen erklären. Ob nun die Arier 
urjprünglich dolichofephal oder brachykephal (kurzſchädlig) ges 
wejen, wird ſich mit völliger Gewißheit wohl niemals fejtjtellen 
laſſen, ficher ift aber, daß fie bloß lang- oder kurzköpfig, nicht 
etwa lang- und kurzköpfig gewejen jein können, denn wenn nicht 
ganz bejtimmte Merkmale einer Raſſe zugeiprochen werden, jo 
wird der Rafjenbegriff überhaupt aufgehoben. Im alle der 
Arier Spricht indes eine anjehnliche Reihe von Gründen für die 
Langköpfigkeit. Vergleicht man nun die Site der blonden Menjchen 
mit dem Site der Völker indogermanischer Zunge, jo ergiebt 
ſich, daß fie identisch find: die blonden Völker ſprechen indo— 
germanifch, und die indogermaniichen Idiome müſſen als das 
eigenfte Produkt diejer Völker angejehen werden, für welche der 
Name Arier mehr und mehr in Aufnahme gefommen iſt. Mit 
diefem verbinden wir einen ethnilchen Begriff, während die meift 
als gleichwertig gebrauchte Bezeichnung Indogermanen ein rein 
linguiſtiſcher Begriff it. Da im Laufe der Zeit viele Nichtarier 
indogermanijche Idiome angenommen haben, jo find nicht alle 
Sndogermanen Arier, wohl aber alle Arier Indogermanen. 


Dermalen unterjcheidet man zwei große, von einander ge= 
trennte Gruppen der Arier, nämlich Oſt- und Weſtarier. Erſtere 
umfajjen die aftatifchen, leßtere die europäiſchen Arier. Die Lingui- 
ſtik hat fejtgejtellt, daß beide Teile dereinjt mit einander vereint 
gelebt, wo aber die Urheimat der Arier zu juchen, bildet eine 
noch ungelöfte Streitfrage. Früher, und teilweiſe noch jeßt, 
ſuchte man fie im Quellengebiete der beiden Flüſſe Orus und 
Farates auf der Hochebene Pamir und auf den Hochlanden nörd- 
lic, von Eran, vermutlich deswegen, weil diejer Punkt den Siten 
der beiden am weitejten nach Dften gezogenen Abteilungen diejes 
Stammes, den Eraniern und Hindu, am nächjten iſt und dieſe 
Völker erwiefenermaßen von Nordweſt und Nordoſt in ihre Site 
eingewandert find. Man hat aber, wohl nicht mit Unrecht, 
dagegen geltend gemacht, daß der gemeinfame Sprachſchatz der Arier 
feine Spuren irgend einer Befanntichaft mit der Zauna und Flora 
Aliens verrät, dagegen die Bezeichnung mehrerer allen indoger- 
manischen Völkern befannten Bäume, wie der Birke, der Buche, 
der Eiche, eher nach Dfteuropa als nach Aſien hinweiſen. Auch) 
war ber Habitus der Arier ein entjchteden nördlicher. Es haben 
daher mehrere Gelehrte, voran R. ©. Latham, dann Th. Ben— 
fey, az. Geiger, Fried. Spiegel, Cuno, Fried. Müller 











Ebene, ja jogar noch weiter wejtlich gefucht. Nah Dr. Cor- 
nelius Fligter hätte man Südrußland, und nach Cuno die Gegend 
zwischen dem Schwarzen und dem baltischen. Meere, dafür an- 
zufehen, während Pöſche in den darin gelegenen ungeheuren 
Rokitno-Sümpfen die Urheimat der Arier findet. Pöſche Hat 
vielfachen Tadel erfahren, dem aber nur teilweife beizuftimmen 
it. Der gelehrte Anthropologe A. Eder würde es vielmehr 
als einen jehr großen Erfolg betrachten, wenn vorerst nur die 
beiden Säge Pöſche's zur allgemeinen Anerfennung gelangten: 
1. daß die Blonden, man nenne fie nun Ariev oder einfac) 
Blonde (Santochroi), einen bejonderen, wohl charakterifirten 
Menjchenjtamm bilden; und 2. daß die Heimat diefes Stammes 
nicht in Aſien, jondern in Oſteuropa zu juchen iſt. Sedenfalls 
muß ſich nicht bloß der philologijch gebildete Gefchichtsforicher, 
jondern auch der Geograph gegen die Verlegung der arischen 
Urſitze auf das zentralafiatiiche Gebirgsmaſſiv jträuben. 

Ehe fi) die Arier jpalteten, waren ſchon die wejentlichen 
Grundlagen einer Kultur vorhanden und die geteilten Stämme 
nahmen jie al8 gemeinjames Erbe mit in die Fremde. Schon 
das ariſche Urvolk jprach eine herrliche, überaus wohlflingende 
Sprache, woraus ji) dann die einzelnen Idiome entwicelten. 
Sene Urſprache nun läßt auch die Grundzüge des damaligen 
Kulturzuftandes erkennen. 

Zunächſt finden wir die Familienverhältniſſe ziemlich ſcharf 
und ſtets jinnvoll ausgeprägt. Die einfchlägigen Bemerkungen er- 
ſtrecken ji nicht nur auf die näher liegenden Begriffe für Vater, 
Mutter, Sohn, Tochter, Bruder, Schweiter, fondern aud) auf 
die weitere Berwandtichaftsgrade bezeichnenden und cine Familien— 
verfallung nahe Legenden: fir Oheim, Neffe, Enkel, Schwieger- 
vater, Schwiegermutter, Schwager, Schwägerin. Dieje wichtigjten 
Berwandtichaftsverhältnifje erjcheinen als altgeheiligt und une 
wandelbar. Ebenſo finden jich die allgemeinere Begriffe kenn— 
zeichnenden Benennungen für Mann, Frau, Süngling, Mädchen 
und Witwe, welch letztere indes meijt mit dem Gatten zu fterben 
verurteilt war. Die indiſche Witwenverbrennung iſt noch ein 
Ueberbleibjel aus Altejter arifcher Zeit. Manches deutet auch auf 
Monogamie Hin, die bei den Ariern als Regel erjcheint; wir 
jehen die Frau als Gattin und Mutter dem Manne nicht als 
Sklavin unterworfen, jondern an Ehre und Würde nebengeord- 
net. Und wie dem Manne das frafterfordernde Arbeiten zufam, 
jo den Frauen Spinnen und Nähen. Biehzucht und ein Höchit 
primitiver Ackerbau ınit nomadilchem Charakter waren wohl die 
Hauptbejchäftigung der Arier. 

Faſt in derjelben Mannigfaltigkeit wie heute umgaben un— 
jere Haustiere den Beſitzer, vornehmlich Stier und Kuh, aber 
auch Pferd, Schaf, Ziege und Schwein; dazu fommt Gans und 
Ente; es Schüßte den Herin und jein Haus der treue Hund. 
Die friedliche Thätigkeit erſtreckte jich auf die roheſten Anfänge 
des Landbaues; es gab ein umfriedetes Feld, auf dem der Pflug 
jeine Arbeit hatte und e8 wuchs da ein Getreide (ficherlich Gerſte, 
wahrjcheinlich auch Weizen und vielleicht auch Hafer), das bie 
Mühle für ven menjchlichen Gebrauch zurüftete und gebacken neber 
dem gefochten Fleiſche der Haustiere als Lebensunterhalt diente. 
Um aber den Acer mit dem Pfluge zu bejtellen, mußte man 
die Tiere unter das Koch bringen: ein Wagen führte die Früchte 
des Feldes heim. Im Haufe wie auf den Altare loderte das 
Feuer, doch würzte nach) Hehn und Schleiden Salz nod) nicht 
die Speijen, während Benfey die entgegengejetzte Meinung aus— 
Ipricht. Als Getränk kannte man allerdings noch feinen Wein, 
wohl aber jchon eine aus Pflanzenfäften gepreßte beraujchende 
Flüfjigkeit, die zum Opferkult in naher Beziehung jtand. Weiter 
erſtreckte ſich die Thätigfeit auf die Kunft des Webens, Flechteng 
und Nähens. Die Kleidung beftand urjprünglich aus Tierfellen, 
jpäter vegetabilifchen Stoffen. Auffallend ift, daß die Arier, 
welche das Schaf beſaßen und wohl fein Fell mit Vorliebe trugen, 


Ne 


doch die Wolfe nicht benußten. Allgemein verbreitet war da— 
gegen die Sitte des Anmalens. Was die Wohnungen anbetrifft, 
jo beitanden Haus und Hof mit befeftigter Thür, mit ſchirmenden 
Hürden und Hecken, ja ſogar Dörfer und größere Zuſammen— 
wohnungen. Vor der Trennung lernten die Arier die Metalle 
kennen, die ihnen in bearbeitetem Zuſtande von außen gebracht 
wurden. 


Die älteſte ariſche Sprache trennt die Metalle noch nicht 
genau, und daraus geht wohl eine äußerſt geringe Kenntnis der 
Metalle bei den älteſten Ariern hervor. Man benutzte Gold und 
Silber, beide jedoch nicht als Tauſchmittel — als folches diente 
das Vieh — ſondern lediglich als Kleinodien oder Körperſchmuck, 
dann Kupfer; ob auch Eiſen wird aber ſo lange unentſchieden 
bleiben müſſen, bis die ſprachforſchenden Geſchichtsſchreiber für 
die Erklärung von Sanskrit: ayas, ob Erz oder Eiſen, etwas 
mehr als widerfprechende Behauptungen bieten Fönnen. Den 
Gebrauch der Bronze kann man den Arier allerdings nicht ab- 
Iprechen, doch folgt durchaus nicht, daß jie diefelbe auch erfunden 
haben. Vieh, Ackerbau, Töpfergeichirr, gejchliffene Steinwaffen, 
machen, denft Pöſche, die Signatur der älteften Kultur der Arier 
aus. Das Meer fannte man anfänglich nicht, wohl aber die 
Schiffahrt; man beſaß Boote, Einbäume, auf den Flüſſen, jpäter 
auch auf dem Meere, Schrift beſaßen die Arter nicht; dieſe 
wurde erst viel Später von den Semiten entlehnt. Im Allgemeinen 
muß man jich hüten, diefe Altefte Kultur der Arier zu über- 
Ihäten. Dafür |pricht, dag von einem Staatsleben kaum die 
Nede war; zwar jtand an der Spite der einzelnen Stämme ein 
Häuptling, König; aber war deſſen Gewalt ſchon über feinen 
Stamm eine äußerſt beſchränkte, jo war der Zuſammenhang der 
Stämme jelbft ein ganz loſer. Dagegen mag die individuelle 
Freiheit des Mannes und Familienoberhauptes in hohem Grade 
entwicfelt gewejen fein. Auf die Geiftesbildung der Arier wirft 
der Umſtand Licht, daß jie zwar des Dezimalſyſtems beim Zählen 
jich bedienten, aber nur bis Hundert zählen Fonnten, wahrjcheinlich 
auch eine Abgrenzung dev Zeit fejtjtellten und endlich zur Religion 
die erjten Keime legten. Das Göttliche wurde in dem hellen 
Himmel verehrt, welcher der Leuchtende ſchlechtweg heißt, von 
dem man fich Licht und Wärme und alles Gedeihen entjtanden 
und abhängig dachte. Daneben jpielen mehrere andere Natur— 
ericheinungen eine Role, zu denen das Auge des Naturmenjchen 
teil in Vertrauen, teils in Bejorgnis blicfte, je nachdem die- 
jelben im Verlaufe ſich wohlthätig erwieſen oder nicht. Diejen 
Göttern wurden auf fteinernen Altären auch Menjchen geopfert, 
doch gab e8 weder Tempel noch Idole. — Dies in großen Um- 
rijfen der Kulturitand der Arier vor der Trennung ihrer ver- 
ſchiedenen Zweige. Solcher zählt man jieben bis acht, nämlich: 
Inder, Eranier, Illyrier (als deren Ueberrejte die heutigen 
Schkipetaren oder Arnauten zu betrachten find), Griechen, Staler, 
Kelten, Slaven und Germanen, welche wieder, je nachdem fie 
früher oder ſpäter vom gemeinjamen Stoce ſich losgıtrennt und 
längere oder fürzere Zeit unter einander eine Einheit gebildet 
haben, in mehrere Gruppen zerfallen. Nach Friedrich Müller 
löften jich zuerjt die Sllyrier ab und zogen nad Süden, wo 
jie die Balfanhalbinfel und die Küften Italiens in Beſitz nahmen. 
Später zerfiel der übrig gebliebene Grundſtock in zwei Teile: 
einerjeitS Kelten, Italer und Griechen, andrerſeits Oſt-Arier, 














Slaven und Germanen. 


und Griechen noch geraume Zeit beifammen blieben. Cbenjo 
jonderten jich die Germanen von den Oft-Ariern und den Slaven, 
gegen Norden ſich wendend. 


ihrerjeitS in Eranier und Indier zerfielen. 


Aber auch nad) diejer alljeitigen Yostrennung blieben noch 
manche der Völker in einem innigeren Verkehr, wie die Italer 
und die Griechen, die Cranier und die Ander, die Slaven 
und die Germanen, wodurd manche Berührungspunfte im Lehen 
der angegebenen Völker gejchaffen wurden. Nach dieſem in 
Kürze entworfenen Stammbaume der Arier haben die dazugehöri- 
gen Bölfer bedeutende Wanderungen unternommen. Weit nach 
Diten zogen die Eranier, zu denen die heutigen Perjer, Türken, 
Oſſeten, Armenier, Beludjchen und Afghanen gehören, und zu 
denen im Altertume die meijten Völker Kleinafiens, die Phryger, 
Kappadofer zählten, und die Hindu, welche gegenwärtig bie 
Halbinjel Andien vom Norden bis zum Dekkan mit Ausschluß 
einiger Gegenden im gebirgigen Innern bewohnen. Meit nad) 
Welten und Südweſten kamen zuerſt die Kelten, 
Basken vorfanden und verdrängten; ſpäter treten die Italer auf, 


von der italifchen Halbinjel aus über den ganzen Südoſten 
Europa’s fich verbreitend und die Kelten verdrängend; zuletzt 


endlicy erjchienen die Germanen und Slaven, die beiden mäch— 
tigjten Stämme der Sebtzeit. 


Die Zeit diefer arischen Einwanderung von Oſten her 
in unferen Erdteil mag etwa 2000 Sahre vor unferer Vera 


liegen; zu einem gewijjen Abſchluſſ e ward ſie aber erſt durch 
die große Völkerwanderung im fünften Jahrhundert v. Chr. ge— 
bracht. Als nun die erſten Arier unſeren Weltteil beſetzten, 
fanden ſie denſelben ſchon bewohnt von Menſchen anderen 
Stammes, welche ſie unterdrückten oder zurückdrängten, nach 


Umſtänden aber auch neben ſich weiter fortleben laſſen mußten, 


ſie mehr oder weniger abſorbirend. In welchem Maße? Dies 


läßt ſich leider nicht ermeſſen. 


ſchonten ſie die Weiber und verbanden ſich am Ende mit ihnen. 


Nicht blos die heutigen Nationen Europa's auch jene, 


welche, wie Griechen und Nömer, Kelten und Germanen ung 


Darauf Löften fi von der eriten 
Gruppe die Kelten [08, gegen Welten ziehend, während Staler 


Auletst endlich löſten fich die Staler 
von den Griechen und die Slaven von den Oft-Ariern, welche 


wo ſie die 





Sicher ift e8 aber, daß jold’ 
eine Milhung, und zwar in beträchtlichen Maße jtattfaud, 
denn zumeiſt erjchlugen die Sieger blos die Männer, ſtets aber 


zuerſt gejchichtlich entgegentreten, waren ſchon Mifchlingsvölfer; | 


derreine Arier ift nach einem treffenden Ausjpruche Prof. H. Kern's 
in Europa eine Mythe. 
Merkmale der Arier in zwei Klafien 
jede fich ganz verjchieden bei der Vererbung verhält. 
nämlich Körpergröße und Schädelform betrifft, jo zeigen bie 
ariſchen Miſchlinge einfach Zwiſchenformen, welche die ent— 
ſchiedene Tendenz haben, im Laufe der Generationen immermehr 
dem Prozentſatze ariſchen Blutes in ihnen zu entſprechen. 
Ganz anders verhält es fich mit dem Kolorit, 
das helle Kolorit, weiße Haut und blaue Augen, entjchieden als 
das ftärfere und gewinnt an Boden. 
arischen Bevölkerung, aus welcher die gedachten Miſchlinge ent 


zerfallen, von denen 


Itanden, haben fich aber bis heute erhalten, und ihre ui 


find noch faſt allenthalben erkennbar. 


ne 


Curare. 


Von Damian Gronen. 


n Nichts zeigt ſich dev menſchliche Scharfſinn und Erfin— 
dungstrieb in höherem Grade, als im Zerjtören und Ver— 
nichten. Ohne daß wir zum Belege dafür bier auf die 
reihen und großartigen Hilfsmittel, mit welchen eine hochent- 
wicelte Zivilijation die moderne Kriegskunſt ausgejtattet hat: 


auf Zündnadelgewehre, —— — Congreve'ſche Raketen, — 


— 


gung eingerichteten Mordmaſchinen heißen mögen, Bine 
brauchen, finden wir auch Schon bei den wildeſten, noch im Naturzu— 


jtande lebenden Völkern, deren vohe Kulturanfänge noch nicht 


Pöſche zeigt, wie die charakteriſtiſchen 
Was 


Hier zeigt fih 
Einzelne Rejte der vor— 





RB bu RE er = Dr ra RE 


— 
4 * 





einmal über den Gebrauch der primitivſten Angriffs- und Ver— 
teidigungsmittel hinausgekommen, in allem was auf Mord und 
Bernichtung abzielt, eine Erfindungsgabe und ein Raffinement, 
welche wirklich in Erjtaunen jegen. Allerdings ift die Waffen- 
ausrüftung des Indianers nach unferen Begriffen eine jehr not- 
dürftige und mangelhafte und beſchränkt ich in der Negel nur 
auf Pfeil und Bogen, Spieß und Art; allein derjelbe beſitzt 
noch eine Waffe ganz anderer und gefährlicherer Art, mit deren 
Hilfe er Tod und Berderben ohne Rettung unter die Feinde 
ſendet und diefe Waffe — ift das Gift, das furchtbarite Gift, 
das je eine Menfchenhand gemifcht. Inmitten der üppigen 
} Begetation des Urwaldes aufwachjend und mit den mannigfachen 
- Eigenjchaften der ihn umgebenden Gewächſe vertraut, hat ber 
rauhe Sohn der Wildnis gelernt aus Pflanzenfäften einen Gift- 
ſtoff zu bereiten, in welchen eingetaucht die Spite des Pfeiles 
zu dem tötlichjten der Geſchoſſe wird, das, an welcher Stelle 
es auch den Körper treffen mag, unfehlbaren Tod bringt. Die 
Anwendung des Tfeilgiftes ift fafl bei allen Indianerſtämmen 
verbreitet und macht erjt in der neueren Zeit, wo auch die Feuer— 
- waffen bei ihnen Eingang finden, allmälich dem Gebrauche von 
- Bulver und Blei Platz. Wiewohl man jeden tötlichen Stoff, 
- mit dem der Wilde feinen Pfeil vergiftet, Pfeilgift nennen könnte, 
jo trägt doch diefen Namen vorzugsweife nur das von den Ur— 
einwohnern Südamerikas allgemein angewendete und aus dem 
Safte einer Liane bereitete mörderifche Gift, das die Indianer, 
nad) dem Namen ber dasjelbe liefernden Schlingpflanze, Curare 
- oder Urari (auch Woorara, Wurari und Wurali) nennen, mit 
deſſen Gejchichte wir den Leſer in dem Nachjtehenden etwas näher 
befannt machen wollen. 


- 


ZZ udn nn a anne 


Sn Europa fennt man das Curare jchon feit der Entdeckung 
- Guyana’s im Jahr 1595, wo Sir Walter Naleigh einige da— 
mit vergiftete Pfeile aus diefem Lande mit nach England zurüc- 
1 brachte. Lange Zeit herrjchten jedoch über die wahre Natur 
und Beitandteile die irrtümlichjten und widerfprechendjten An— 
- fichten, indem die einen, wie Humboldt und Bouflingault, das Cu— 
rare für eine Subjtanz von rein vegetabilifchem Urjprunge erklärten, 
während verschiedene andere Reiſende behaupten, daß esjeine giftigen 
Wirkungen größtenteil8 dem Gifte von Schlangen verdanfe, das 
bei der Zubereitung desjelben eine Hauptrolle jpiele. Erſt ein 
neuerer Reijender, Emil Carrey, klärte die Widerjprüche auf, 
_ indem er durch jeine in verjchiedenen Gegenden gefammelten Be: 
obachtungen nachwies, daß das Gurare nicht von allen Indianern 
- auf diefelbe Weiſe zubereitet werde, daß allerdings manche Stämme 
auch Schlangengift darunter mifchen, daß aber der wejentliche 
"und nie fehlende Bejtandteil desjelben der giftige Saft der jchon 
erwähnten und zu einer Strychneenfamilie gehörenden Liane jet, 
und daß folglich jene DVerjchiedenheiten in den Angaben der 
Reiſenden auf mehr unmejentlichen, blos zur Verjtärfung des 
Giftes dienenden Beimiſchungen, zu denen an manchen Orten 
auch Spanischer Pfeffer und der Saft zerquetichter giftiger Ameijen 
gehören, beruhen. 


Während feiner großen jüdamerifanijchen Reife zwijchen den 
Jahren 1799 und 1804 hatte Alerander von Humboldt die inter- 
eſſante Gelegenheit, einmal der Zubereitung des Pfeilgiftes bei- 
zuwohnen, welche in der Negel von einem Feſte (fiesta de las 
juvas), ähnlich dem unferer Weinlefe, begleitet ift. Nachdem 
die Wilden Giftlianen (juvas) in den Wäldern gefammelt und 
auf dem hierzu bejtimmten Plate zufammengetragen haben, über: 
laſſen ſie fich der Luftbarfeit und dem Vergnügen, wobei fie jich 
mit einem bejonderen alfoholiichen Getränke, das die Frauen 
ubereiten, beraufchen. Zwei Tage lang fieht man nichts als 
trunfene Menjhen. Während nun jo alles im Taummel 
des Rauſches ruhig fchläft, zieht jid der in das Ge: 
heimnis der Zujammenjeßung bes Curare eingeweihte Aeltefte, 
er zugleich die Stelle des Wahrſagers und Arztes in dem 




























— 165 














Stamme bekleidet, an einen abgeſonderten Ort zurüc, zerquetfcht 
die Lianen, Eocht den Saft und bereitet jo das Gift, das hier- 
auf in Eleine irdene Gefäße eingefüllt wird. Diefer mit einem 
myſteriöſen und balbreligiöfen Nimbus umgebenen Operation 
beizumwohnen, war jedoch Humboldt nicht geftattet. Bei ben 
Indianern von Mejaya, dem einzigen Stamme, wo man bie 
Einzelnheiten des Verfahrens etwas genauer beobachten Fonnte, 
findet die Bereitung des Pfeilgiftes in der Weife ftatt, daß man 
die zerjchnittenen und zerquetichten Lianen erft 48 Stunden lang 
im Waſſer maceriven läßt, dann auspregt und die hierburd) 
erhaltene und filtrirte Flüſſigkeit langſam über einem gelinden 
‚euer abdampft, worauf man den Rückſtand in kleine Gefäße 
füllt, welche auf glühender Ajche ftehen. Wenn die Flüffigkeit 
infolge der allmälichen Verdunſtung Syrupkonſiſtenz erlangt hat, 
jo werden berjelben einige Tropfen von dem den gefährlichiten 
Schlangen entnommenen Gifte hinzu gejeßt, und die Operation 
hat ihr Ende erreicht, ſobald die Maſſe vollfommen troden ge- 
worden ift. 

Das Curare ift, wie es fich in den oben erwähnten irdenen 
Näpfchen findet, eine Schwarze Subftanz, welche in ihrem äußeren 
Ausjehen große Aehnlichkeit mit dem Süßholzertrakt oder den Lakritzen 
hat. Der wirkſame Beſtandteil desſelben iſt im Waſſer, im Blute 
und überhaupt in allen animaliſchen Flüſſigkeiten, ſowie auch im 
Weingeiſte löslich, und ſcheint auch nach einer langen Reihe von 
Jahren nicht das Geringſte von ſeinen giftigen Eigenſchaften 
einzubüßen. So bewahrt z. B. Herr Claude-Bernard, der be— 
rühmte franzöfiihe Phyfiolog, deſſen Mitteilungen wir größten: 
teils die nachfolgenden Angaben über die Wirfungsweife des 
Curare verdanken, diejes Gift feit zehn Jahren in einer wäfjerigen 
Löſung auf, ohne daß dadurch die Wirkſamkeit desfelben im min- 
beiten verändert worden wäre. Wie man das Strychnin aus 
der Brechnuß und das Morphin und das Narkotin aus dem 
Opium dargejtellt hat, jo ift e8 auch Bouffingault gelungen, aus 
dem Gurare den eigentlich wirffamen Bejtandteil, das Curarin 
in Gejtalt eines kryſtalliſirbaren, hornartigen Alkaloids auszu— 
ziehen, das für ſich faſt alle Eigenſchaften des Pfeilgiftes be- 
jigt, in demjelben aber mit vielen Unreinigfeiten vermengt ift. 
Das Merkfwürdigfte bei dem Curare ift, daß dasjelbe, ähnlich 
wie die meijten Schlangengifte, nur dann jeine tötlichen Wir- 
fungen äußert, wenn e8 direkt in das Blut gelangt, dagegen aber 
ganz ungefährlich und wirkungslos ift, wenn es direkt verschluckt 
und aljo auf dem Wege der Verdauung dem Blutftrome zuge- 
führt wird, indem e8 hierbei, namentlich in der Leber eine voll- 
ſtändige Umwandlung erleidet. Es gehört demnach Feineswegs, 
wie man dies aus den romantichen Schilderungen vieler Reiſe— 
bejchreibungen entnehmen könnte, bejonders viel Heldenmut oder 
Dpferwilligfeit dazu, eine durch einen Schlangenbiß oder einen 
vergifteten ‘Pfeil hervorgebrachte Wunde auszufaugen, was, wenn 
es jogleich gejchieht, den Verletzten häufig vor den übeln Folgen 
der Vergiftung zu hüten vermag. Die Indianer verjchluden 
jogar ziemlich volumindfe Pillen aus Curare als Heilmittel gegen 
epileptiiche Zufälle; doch giebt es auch hier eine gewiſſe Grenze, 
bei deren Weberjchreitung das Gift, auch durch den Darmfanal 
in den Körper gebracht, feine verderblichen Wirkungen äußern 
kann. Außerdem hat Claudes-Bernard bei den jungen Tieren 
die Beobachtung gemacht, daß das Curare von denjelben im 
nüchternen Zuſtande, wo die Abjorption eine viel vajchere und 
lebhaftere ift, nicht mehr ohne Gefahr verſchluckt werden kann. 


Durch einen Stich oder eine jonjtige Wunde in das Blut 
gebracht, wird dagegen das Curare eines der furchtbarjten Gifte, 
durch dejjen tötliche Wirkung z. B. ein Heiner Vogel augenblic- 
lich wie durch einen Blisftrahl niedergejtrectt wird. Größere 
Tiere wibderjtehen dem Gifte etwas länger und fterben in der 
Negel erſt nach 5 bis 10 Minuten. 


(Schluß folgt.) 


et 





gi , 
Gine Drei-Monats-Beife nach Braflien - Bio Plata. 


Don Fred Sicherer. 


ie Hiße war jo drückend, daß man fich jcheute, im bie 
Kabinen Hinabzugehen und morgens Fleiveten fich fait 


alle männlihen Paſſagiere auf Def an, da «8 
faftifih unten nicht zum aushalten war. Gern wären 
wir die ganze Nacht oben geblieben, aber um 12 Uhr 


wujch, fegte und bejprigte man das Ded, jo daß man „weg“ 
mußte. Dazu kam . eine Maſſe Ungeziefer und große Käfer, 
jogenannte Kaferlafen in die Betten und fielen jehr läſtig; unfere 
alten Freunde, die Ratten, tauchten auch wieder auf und machten 
uns das Leben jauer. Bei den Cmigranten ſah es natürlich 
noch böfer aus; die Weiber, noch immer etwas jeemarode, lagen 
nur mit Hemd befleidet unten auf ihren Pritſchen, ihre Kleinen 
jtilfend oder vor fich Hinftierend, andere über die calore (Hitze) 
jammernd; dazu der pejtilenzialiiche Geruch, der von unten auf 
jtieg und alle Räume durchdrang. Abends ſpielte man im 
Salon „Baccarat“; die Spanier, die ihr „Haar“ darin ge— 
funden und es auf biefer Reife nie wieder probirten, jaßen mit 
mir auf Oberdeck, wo wir den herrlichen Sternenhimmel ſtunden— 
lang bewunderten, dem prachtvoll aufgehenden Monde zujahen 
und uns jonjt recht gut amüjirten. 


18. März. Heiß. See bewegt. Abends 5 Uhr paſſirten wir 
eine ſpaniſche Brigg, welche jalutirte; unjer Kapitän erwiderte. 
Abends reflamirte einer der Spanier wegen des thatjächlich nicht 
jehr appetitlichen Eſſens in erjter Klajje; er wurde vom Kapitän 
furz abgefertigt — wenn e8 ihm nicht pafje, jolle er ein anderes 
Mal mit einem anderen Schiffe fahren — jo lange er unter 
ber „bandera italiana“ (hier deutete der Kapitän auf die 
Flagge) fei, müjje er jich der italienifchen Küche anbequemen, 
worauf ich und die anderen drei Spanier lebhaft protejtivten 
und Bejchwerde anzeigten. Abends fam von der afrifanischen 
Küfte her ein wahrer Glutwind und zwar jtoßweife, jo daß man 
ji) auf Dec häufig umſah und glaubte, es habe einem Jemand 
in's Geficht gehaucht; in erjter Klaſſe jpielte man wieder Bac- 
carat, in britter war Tanz und Mufif. Dean lamentirte über 
brühwarmes Waſſer und unausjtehliche Hite in den Kabinen! 


19. März. Dasjelbe Bild. Die Fahrt wird immer 
monotoner; nichts al3 einige Delphine und fliegende Filche find 
zu jehen. 

20. März. Aeußerſt ſchwül. Um 11 Uhr 30 Veinuten 
vormittags pajjirten wir den Aequator; die befannte Aequator— 
taufe für Neulinge unterblieb, da jie auf Dampfern überhaupt 
nicht mehr in Gebrauch kommt — nur auf Segeljchiffen iſt 
dieje halbbarbariſche Sitte noch manchmal in Anwendung. Abends 
ließ der Kapitän ein ſüperbes Diner auffahren, das jeden Gour— 
mand befriedigen konnte; ein Beweis daß unſere Beſchwerde doch 
etwas gewirkt hatte. Sehr guter Wein, beſonders ein ausge— 
zeichneter Pimont und Muskat trugen ſehr viel zur Erhöhung 
dieſes Genuſſes bei. Andern Tages ſagte uns der Kapitän, 
daß er ſeit 1874 die „Napoli“ kommandire und mit ihr jetzt 


die hundertſte Reiſe nach Montevideo und zurück mache. — 


Auch ein Jubiläum! 


21. März. Die vergangene Nacht habe ich faſt ganz 
auf Deck zugebracht, denn unten war es wie in der Hölle heiß; 
morgens regnete es zwar etwas, dennoch war es ſchwül. Gegen 
10 Uhr paſſirten wir Fernando Noronho, eine zu Braſilien 
gehörige Inſel, in 30 50° fübl. Br, und 320 28‘ weitl. %; 
ſie ift eine Berbrecherftation rejp. Gefängnis brafil. Mifjethäter; das 
darauf liegende, ehemalige meiftens aus Sträflingen beftehende 
Dorf Nemedios zählt zirka 2000 Einwohner. Die Infel ift 
Hein, aber jehr fruchtbar und gut angebaut. Nachmittags fiel 
ein fürchterlicher Tropenregen, und wurde die See jo rauh, da 
wir in bie Strömung des ſudlichen Armes des Golfſtromes 
kamen, daß wieder eine Maſſe Leute krank wurden und heute 
nicht „Baccarat“ geſpielt werden konnte. 


(Fortſetzung.) 


Prächtiger Sternenhimmel und wundervolle Beleuchtung 
des Meeres durch den Mond; wir ſahen heute zum erſtenmale 
das „ſüdliche Kreuz“, ein herrliches Sternbild, nahe der Milch— 
ſtraße — ein Anblick, der mir noch lange in Erinnerung bleiben 
wird, ſtundenlang betrachtete ich es vom Oberdeck aus und immer 
fand ich es ſchöner und entzückender. 


22., 23. und 24. März. Enorm heiß; großes Schwanken 
des Schiffes. Am 24. morgens kam Waſſer in unſere Kabinen; 
anfangs hieß es, eine Welle habe ſich durch den Abort Weg 
gebahnt, als aber das Waſſer immer höher ſtieg, wurde nach— 
geforscht und ein mehrere Fuß langes Leck an der Backbordſeite 
entdeckt; fchleunigft wurde dasjelbe gejtopft und dann von dem 
Zimmermann und den Matrojen „Lalfatert”. — Nachmittags 
4 Uhr ſtand plöglich die Maſchine jtill, und war wieder etwas 
daran nicht in Ordnung; nach zweiſtündigem Schmieden und 
Hämmern Fonnten wir wieder weiter, immerhin verurjachte das 
fleine Led und das ſchon zweimalige Repariren der Majchine 
auf offener See ein etwas ıumbehagliches Gefühl unter uns, 
umjomehr, als wir während unjeres unfreiwilligen zweiftündigen 
Aufenthaltes gründlich die Kreuz und Quere umbergeworfen 
wurden, weil das Schiff dem Waſſer infolge des Stilljtandes 
der Schraube gar feinen Widerjtand mehr entgegenjeen fonnte. 
Während der Nacht verurjachte ein koloſſales Rollen der „Napoli“ 
und wieberholtes Wettern, Stampfen und Toben der Majchine, 
daß ich mich mehrmals auf Dec begab, weil e8 unten jchien, 
als ob wir permanent auf Felſen aufjchlügen; ich fand fait 
alle Paſſagiere oben, die derjelben Meinung wie ic) waren. 
Zu unjerem Erſtaunen fanden wir ganz Elaren Sternenhimmel 
und nur eine zifchende, braufende See, die unjre „Napoli“ jo 
feuchen und jtöhnen machte, | 

25. März. Morgens Wind und raue See, bewölkter 
Himmel. Ein Dampfer kam in Sicht; wie wir fanden, war 
e8 ein engliicher, jpäter jahen wir noch einen, dies war bie 
„Vincenzo Florio“, die wir im Laufe des Tages überholten, was 
auf der „Napoli“ als ein Triumph gefeiert wurde, da die „Vin— 
cenzo Florio“ viel größer und mächtiger war und etwa 14 Stun— 
den vor uns die Cap Verd'ſchen Inſeln verlafjen hatte, Nachts 
fürchterlicher Regen. 

26. März. Bewölkter Himmel und jo jtarfes Schaufel, 
daß man fih mit Händen und Füßen fejthalten mußte, um 
nicht wie eine Kugel umberzurolfen; verjchiedene Paſſagiere ver- 
fetten jich durch Fallen jehr beveutend. Immenſer Wogenan- 
drang, jtelfenweile fuhr man in einem Wafjerthale, da rechts 
und links ſich die Wogen ſtockwerkhoch auftürmten. Gegen 
Abend und in der Nacht wurde es noch ſchlimmer; von Ruben 
feine Spur. Troßdem man ſich mit Händen und Füßen hielt 
und „fejtfeilte”, warf einen die fürchterliche Bewegung des 
Dampfers unaufhörlich Hin und ber; jtarfe Wellen und Sturz— 
jeen Ipielten über Bord, dazu pfiff und heulte der Sturm, und 
regnete e8 in Strömen — eine graufige Nacht! 


27. März, morgens ſaßen wir nur zu Vieren beim Frühſtück, 
alle, Anderen waren wie zerſchlagen und gerädert. Wind und 
Regen hatten nachgelaffen, aber das Schaufeln und Rollen war 
nicht viel befjer; was wir jedoch dankbar anerfannten, war, daß 
die Hite nachgelaffen und wenigſtens wieder etwas kühles Waſſer 
zu haben war. 

29 te Ziemlich ftarfe Nebel; jehr monoton heute, 
ftarfes Baccarat-Spiel abends. 

29. März, morgens fan in der Mündung des La Plata 
Land in Sicht; bald befanden wir uns im Strome ſelbſt, paſſirten 
die Isla dehobos (Wolfsinſeln), das Städtchen Madonaldo 
und begegneten verſchiedenen Segeljchiffen und Dampfern, ſowie 
einem europäiſchen Kanonenboote. Der La Plata oder eigent— 
lich Rio de la Plata Hat jedenfalls die breitefte Mündung 








n ee A te * — N J lee Jane 


ET 


aller Flüſſe der Welt, denn die Entfernung zwiſchen Mado— 
naldo und der gegenüberliegenden, allerdings nicht fichtbaren 
argentinischen Küſte (Cabs San Antonio) beträgt 220 Kilo- 
meter; man konnte fich noch im Meeere glauben, wenn nicht 
die Farbe des Wafjers, ein jchmußiges Gelb, einen darüber 
belchrte, daß man den Decan hinter fich bat. 

Gegen Mittag kam die Isla deflores (eine Quarantänc- 
ftation von Montevideo) in Sicht; fie ift ein fleines, ödes, aus 
Ihwarzen Bafalt bejtchendes Inſelchen. Nah 1 Uhr warfen 
wir beim „Cerro“ (einem befeftigten Hügel bei Montevideo) 
Anker, froh, endlich „erlöft” zu fein. 

Die Stadt Montevideo zicht ſich längs des Linfen Ufers 
des hier immer noch 105 Kilometer breiten Rio Plata Hin 
und präjentirt ji, vom Hafen aus gejehen, äußerſt vorteilhaft 
— ſie macht ganz den Emdruc einer europäiſchen Großſtadt, 
befonders, wenn jie von der Abendjonne beleuchtet wird, wie 


Ihönes. Da die „Napoli erſt am anderen Tage abfahren wollte 

und wir zu unſer allev Freude erfuhren, daß wir in Uruguay 
feine Quarantäne durchzumachen hätten, jo bejchlofjen wir, jofort 
ans Land zu gehen. Immerhin mußten jo viele Formalitäten 
erfüllt werden, und machten zahlreiche bunt uniformirte Offistere 
oder Beamte der Aduana (Zollhaus der Hafenbehörde) 2c. 
jo vielen Krimsframs, daß wir erſt gegen 5 Uhr in einem 
Segelboote landen fonnten. | 

Wie ein Blitz ſchoß das Fahrzeug mit zirka zwölf Paſſa— 
gieren und drei Mann Bedienung durch die Fluten, eine Seite 
hing faft auf Waſſerviveau — und brachte ung in etwa 20 Mi— 
nuten an die Landungsbrüce der Aduana (Zollhaus). 


Wir befichtigten dann flüchtig die Stadt; ich, der ich ſchon 
in Montevideo gewejen, diente als Cicerone; wir waren jedoch 
faum einige Straßen gegangen als wir hörten, in Uruguay ſei 
eine Revolution ausgebrochen. Zwei jehr populäre Generäle, 
Caſtro und Arredondo, jeien mit etwa 2000 Mann von Argen- 
tinien aus über den Uruguay bei Concordia gejeßt und marjchierten 
auf die Hauptjtadt los, um den Erpräfidenten Santos, der ob 
jeiner Gewaltthätigfeit jehr verhaßt war, zu verjagen oder wenn 
jie ihn fangen, zu — hängen. Da unter den 2000 Mann die 
„Blüte der Jugend Montevideo war, jo läßt fich denken, 
welche Aufregung in der Stadt herrjchte, als diefe Nachricht 
- „eintraf! — die unfinnigjten Gerüchte ſchwirrten durch die Luft! 
bald hieß e8, Santos wolle fliehen, bald, ev wolle a la cabeca 
dela trepa (an der Spite der Truppen) ausrücden; alle aber 
glaubten, Caſtro und Arredondo jeien in acht Tagen Herren 
von Montevideo! — Wie es jo ganz anders Fam und wie auch 
die Herren in Uruguay feinen hängen, ehe ſie ihn haben, wird 
der Leſer nachher erfahren. 

Wir bejichtigten aljo, jo viel als möglich war, die Stadt 
weiter, fanden fie hügelig gebaut und angelegt, aber jehr rein— 
lich, da das Waller und der Schmuß, Dank der hügeligen Bau— 
art der Straßen jehr vajch abläuft. Einige prachtvolle Pläße, 
wie die Plaza Madriz und vor allem die Plaza de Indepen- 
denzia, beide hübjch mit Bäumen bepflanzt und jchöne breite 
- Straßen, wie die Calle del 18 de Julis (Straße des 18. Juli), 
ſind jehr jehenswert, jchon weil jich hier die feine Welt Monte— 
videos ergeht — zu Fuß und in eleganten Epuipagen. Unter 

den Gebäuden ijt zu erwähnen: die prächtige Kathedrale Madriz 
auf dem oben erwähnten Plate, das Cabildo (Stadthaus) 
vis-A-vis; der Songreßpalaft, die Meinifterien auf dem Inde- 
pendenzia-Platz, das Theater Solis, an diefen Platz anjchließend, 
das große Zollgebäude und dann last not least, der in Marmor 
aus Garrara aufgeführte Palaft des „Diktators” der „banda 
Oriental“ — wie Uruguay am La Plata genannt wird — 
- Don Marimo Santos, gegen deſſen Terrorismus fich eben die 
Revolution erhoben. Sodann ijt der Friedhof eines Bejuches 
wohl wert, es it ein wahres Schmuckkäſtchen in jeiner Att. 


Verſchiedene Kaffees mit Billard, Bierhallen mit Kegel: 
bahnen, in denen jehr gutes jogenanntes Kitinger Bier ausge— 





Eh DE aa 0 u ed 

























—2 


fie es an dieſem Tage war — iſt das Bild ein außerordentlich 


- Stunde im Schlamme ſtecken, bis die Flut uns erlöfte. 











—— 


ſchenkt wird, locken den müden und durſtigen Wanderer an; 
fein und elegant ausgeſtattete Läden bieten alles, was ber raffi— 
niertejte Yurus Europas nur verlangen kann — furz in Monte: 
video läßt es jich leben, umd wen ich auch von unſern Lands— 
leuten oder den Engländern, die in Montevideo anfällig find, 
frug und jprach, alle waren und find gern daſelbſt. 

Abends vereinigte uns im Hötel des Pyramides — ſehr 
einpfehlenswert — cm Souper, zu dem ich einige Landsleute 
eingeladen hatte! jie brachten die Nachricht, dal dev Belage— 
vungszuftand über Montevideo verhängt ſei und daß jeder, der 
nach 9 Uhr auf der Straße betroffen werde und feinen „Papel- 
lito“ (Aufenthaltspaß) — wörtlich „Wiſch“ — habe, von 
den Schergen des Santos aufgegriffen und unter das Militär 
„gepreßt“ werde. Thatſächlich ſei dies geſtern einem deutſchen 
und einem ſpaniſchen Matroſen trotz des Papellitos paſſiert; 
beide hätten ihren Wächter oder Gefangennehmer niedergeſchoſſen, 
wären aber auf Veranlaſſung ihrer betreffenden Konſulate frei— 
geſetzt worden, weil es effektives Unrecht geweſen ſei, dieſe Leute 
überhaupt zu „preſſen“. Schlimmer kamen drei Italiener weg, 
die allerdings noch feine Papellito hatten, aber, weil ſie in 
der Kajerne, wo fie gefangen gehalten wurden, nicht pariven 
wollten, wurden fie furchtbar mißghandelt; einer ſogar geblendet, 
was zu Ohren der in Montevideo anſäſſigen italienischen Kolonie 
fam und eine Demonftration von etwa 12000 Stalienern vers 
urfachte (Montevideo hat etwa 74000 Seelen, wovon ein 
Drittel Italiener); diefe 12 000 Demonftranten zogen drohend 
vor die Kaferne — die Weiber geberdeten jih am wütendjten 
dabei — und erwirkten troß der Drohung des Kommandanten, 
mit Artillerie unter fie zu feuern, nicht nur die Freilaſſung ihrer 
drei Genofjen, ſondern auch durch Intervention des italienijchen 
Konfulates Beitrafung des Offiziers, der die drei Italiener jo 
martern ließ und eine Entfehädigung für diefelben. Zwei Tage 
jpäter erfchien auch noch ein italienisches Kanonenboot — zwei 
englijche und ein franzöſiſches waren Schon dort und ein deut- 
ches und ein amerifanijches unterwegs — dieſe jetten dem 
„Militärpreſſen“ ein Ziel. 

Nachdem unfer Mahl beendet war, machten wir nod) eine 
Promenade durch die troß Belagerungszuftand ungemein bes 
lebten Straßen und Plätze, und fuhren dann an Bord unjeres 
Dampfers zurück, der um 2 Uhr feine Anker lichtete und den 
Kurs nach Buenos Aires richtete. 


Andern Tages gegen 11 Uhr begegneten wir verjchiedenen 
Dampfern, um 12 Uhr kam die Rhede von Buenos Aires in 
Sicht. Hier blieben wir trotz unſres Lootſen über eine A 

a 
paffirten wir franzöfifche, englifche und deutjche Pojtvampfer und 
fuhren nun auf die fogenannte boca, einem kleinen neu konſtru— 
irten Hafen, etwa ſechs bis fieben Kilometer von Buenos Aires 
entfernt, zu, blieben unmittelbar vor der Einfahrt nochmals feſt— 
fien und wurden durch zwei Remorqueure wieder „losgeankert“ 
und glücklich in den Hafen bugjirt. 

Um 3 Uhr waren alle die Sormalitäten der Zoll und 
Gefundheitsbehörden, die an Bord famen, beendigt und — Ende 
gut alles gut — wir durften frei an's Land, ohne Quarantäne. 
Dies geſchah hier leicht, da in der „Boca“ die Schiffe hart 
an das Quai anfahren. Noch ein kurzes „Adieu“ an unferen 
Fleinen, liebenswürdigen Kapitän richtend, .jtieg ich in Argen- 
tinien — oder richtiger Buenos Aires ans Land und fuhr mit 
der am Quai heltenden Trambahn in die Stadt. Die Ent- 
fernung betrug zirka fieben Kilometer und wurde raſch zurück 
gelegt, da der Weg — jo breit das Geleije ift — ziemlich 
gut ift. Um jo Heillofer war aber der übrige Teil der Straße; 
das zahlreiche Laſtfuhrwerk, große zweiräderige Karren 2c. hatten 
über alle möglichen Hinderniffe „hinweg zu holpern“, wobei die 
armen Pferde faft zu Tode gemartert wurden; ein Glüd, daß 
diefe Tiere in Argentinien jo billig find, fonft könnten die Fuhr— 
werfsbefiger ihr Handwerk bald aufſtecken! Bald fuhren bie 
Karren in fußtiefe Löcher und Furchen, bald in Pfügen, in 
denen die Tiere bis an bie Kniee einfanfen; bald erhoben ſich 


wahre Hügel inmitten der Straße, jo daß häufig beim Weber: 
fahren derjelben die Karren umfippten; bald wieder lagen große 
Steine freuz und quer auf der Straße und fein Menjch denkt 
ans Megräumen — fie ijt noch quasi im Urzuftande dieje 
„Kunſtſtraße“, und ein ewiges Peitſchen auf die Tiere, Fluchen 
und Wettern dev Fuhrleute und Raſſeln dev nur jchwer vor— 
wärts Fommenden Wagen 2c. darauf auf der Tagesordnung. 
So geht es etwa zu drei DVierteilen des Weges an einzeln 
jtehenden Häuſern vorbei, durch ſchmutzig ausjehende Vorſtädte, 
bis man mit der Einfahrt in die Calle Peru (Straße Peru) 
in die eigentliche Stadt Fommt, die hier durch ihre hübjchen 
Fäden, den jtarfen Verkehr an eleganten Equipagen, Fuß- und 
Spaziergängern beiderlei Gejchlechts in feinen Toiletten einen 
vorteilhaften Eindrucd auf den Bejucher macht, umſomehr, als 
der Kontraft zu den eben durchfahrenen Vorſtädten ein gar zu 
auffallender ift. 


Bon der Calle Peru begab ich mich in mein Hotel (Hötel 
de Globo), wo ich für drei Nacionales (1 Nacionales oder 
Papierpejo = etwa 3 Marf 50 Pfg.) ein ordentliches Zimmer 
mit Penſion (Frühſtück aus zirka zwölf Gängen beftehend, und 
Diner inkl. Wein) erhielt. Hinfichtlih der Propertät, ſowie 
Schmadhaftigfeit des Zubereiteten durfte man nicht allzu pein— 
lich jein — im Reiche der Blinden ift der Einäugige König 
und jo geht es in Buenos Aires mit den Hotels — fie find 
alle mehr oder weniger jchlecht. Zu den beiten daſelbſt zählt 
jedenfalls „el Globo‘‘, andere, wie Hötel de Paris, Roma :c. 
jind etwas billiger (2?/, Nacionales pro Tag), dafür aber auch 
weniger gut und Fomfortabel. Jedenfalls darf man froh fein, 
wenn man nicht in ein Schwindel-Hotel, wie „Hötel de Pro- 
vence“, fällt, wo man teuer gehalten wird, wenig befommt und 
wo dor allem dem Fremden umverjchämte Preiſe angerechnet 
werden, während der „Eingeweihte” ganz diejelbe Sache für 
etwa den halben Preis erhält. 

Mein Gepäd, das noch an Bord der „Napoli von den 
Zollbeamten vevidirt wurde, übergab ich einem dazu befugten 
Changador (Dienftmann), der die Sachen mir gegen Abend 
ins Hotel brachte; man muß ſich nur hüten, das Gepäd jedem 
Changador zu geben — jehr leicht kommt man dabei um Hab 
und Gut. Es ſind jpeziell dazu aufgeftellte Leute da, die aller- 
dings etwas teurer (jie verlangen per Kolli etwa zwei Dollar 
= acht Mark) aber jicher find — und das ift die Hauptjache. 


Andern Tages machte ich einen Spaziergang durch die 
Stadt, die gegen früher mir nicht viel verändert ſchien. Buenos 
Aires mit zirfa 290 000 Seelen, aus Spaniern, Stalienern 
und Franzoſen bejtehend (Deutſche und Engländer find nur 
wenig vertreten), ijt eine rechtwinfelig, in jogenannte Cuadras 
(Vierecke) à la Mannheim gebaute Stadt, ſodaß man fich fehr 
leicht darin orientiren kann; fie liegt fehr eben, infolgedeſſen 
bei Regenwetter unfägliher Schmuß herrſcht, da nichts abfließen 
kann und dadurch ſich ftagnirende Wäſſer bilden. Ich jah in 
manchen Straßen wahre Seeen, ſodaß man in Booten darin 
fuhr, und zwar noch mehrere Tage nad) einem Regen. 


Der Hauptverfehr Fonzentrirt fich in den Straßen Rivi- 
davia, Predad, Cangallo, Florida und Peru; letztere zwei 
jind auch weitaus die eleganteften in Buenos Aires; hübſche Läden, 
Kaffees, Bierhallen, worunter jogar eine Kaiferhalle, Theater ꝛc. 
befinden fich in denſelben und, wie fchon erwähnt, verkehrt 
darin, bejonders auch abends, ein äußerſt zahlveiches Publikum, 
ſodaß man ganz und gar in einer europäijchen Großftadt zu 
jein glaubt. Zwei prachtvolle Plätze, ſchön bepflanzt und vor- 
(äufig eigentlich zu groß für Buenos Aires, zieren die Stadt; 
es jind der „Plaza del 25 de Mayo“ (Plab des 25. Mai), 
zur Erinnerung an die Unabhängigfeitserklärung und der „Plaza 
de la Victoria“ (Biktoriaplag). Auf erfterem befinden fich das 
Palais des Präfidenten mit der Negierung, die Poſt, die 
Minifterien, die Kathedrale ꝛc. — alles wahre Prachtgebäude; 


——— 





dann find noch die Bank, das Cabildo (Stadthaus), die 


recoba vieja auf dem Biftoriaplaße und eine lange Reihe 
Läden in mauriſchem Stile einer Belichtigung wert. 


Die Plaza del 25 de Mayo dient zu Paraden, öffent 
lichen Schaufpielen, wie Feuerwerken ꝛc. und iſt unftreitig einer 
der hübjchejten Plätze dev Welt. 

Der Zuftand und das Pflafter der Straßen, wenn jolches 
vorhanden, ift leider — mit Ausnahme der vorerwähnten vier 


oder fünf — ein mijerabler, ganz befonders aber in den Vor-— 


jtädten und in den am Fluſſe gelegenen Straßen und Wegen. 
Hier fteigt der Weg etwas an und das Wajjer minirt von oben 
und unten. Man fieht häufig zwei bis drei Fuß tiefe Löcher, 
dann wieder übereinandergejchobenes Steinpflafter, als ob Rieſen— 
maulwürfe darunter gewühlt hätten; dabei find die Trottoirs 
oft zwei bis drei Fuß höher als das Niveau der Straße und 
jehr ſchmal, ſodaß man jehr vorfichtig fein muß, um nicht Hals 
und Beine zu brechen, indem man von den Trottoirs herabfällt. 
Nie gejagt, in ganz elendem Zuftande find dieſe Verfehrsadern 


und dürfte und jollte die Munizipalität vor allem hier Hand 


anlegen laſſen; aber freilich fehlt hierzu das Wichtigjte, das 
— Geh. 
holprigem Wege gequält werden, läßt ſich wohl denken; Abhilfe 
dagegen ift rein unmöglich, jo lange die Wege nicht gründlich 
reparirt find. 
Trambahnen durchzichen die Stadt in aller und jeder Rich- 
tung bis ſpät nad) Mitternaht; man kann aljo überall Teicht 
hinkommen. Bahnhöfe hat Buenos Aires vier, Linien zwei — 
eine nach Südoften nach dem neuen Hafen Bohia blanca, der 
für Argentinien Faum von elementaver Bedeutung werden wird, 
und die Bahn über Rojario 2c. nad) Mendoza, von wo man 
in breit bi vier Tagen per Saumtier über die Cordilleren nad) 
Santiago (Hauptjtadt von Chile) gelangen kann. Die Stationen, 
Waggons 2c. find Fomfortabel und praktiſch — nad) Art der 
nordamerifanifchen oder auch württembergiichen Wagen. Die 
Linie nad) Rojario führt eine Zeit lang zwijchen der Stadt 


Nie fürchterlich Tiere, d. h. Zugtiere auf ſolch 


und dem Fluſſe durch, neben einer hübjchen Promenade. mit 


Gartenanlagen und Blumenbeeten — ein bejonder8 Sonntags 
ſtark frequentirter Ort. Hier liegt auch die einzige Landungs- 
brüde, eine jogenannte Gerüftbrüce, von Buenos Aires, wenn 
man auf der Rhede und nicht in der „Boca anfommt. Es 


ift für Buenos Aires überhaupt ein großer Mebeljtand, daß es 


ihr an einem richtigen Hafen fehlt; die Boca iſt viel zu klein 
und von der Stadt viel zu weit entfernt. Allerdings will 
die Regierung jegt energijch an die Erbauung eines Duais und 
Konftruirung eines Hafens gehen, weil fie eben bie abjolute 


Notwendigkeit zu ſehr einfieht, aber vom Wollen und Wünſchen 


zu „Thaten“ ift auch in Argentinien ein weiter Abſtand. 
Es fommt häufig vor, daß große Dampfer oft 16 eng- 


lifche Meilen von Buenos Aires entfernt Anker werfen müſſen 


wegen zu großen Tiefganges; in diefem Falle ijt die Bergung 


der Waren und die Landung der Paſſagiere höchſt umftändlich. 


Näher als vier bis fünf Seemeilen fann überhaupt Fein Ozean: 
dampfer heranfommen, wenn er nicht indie Boca einläuft, und 


dann iſt er beinahe ſehhs Miles von der Stadt weg, Man 


fommt dann — je nachdem das Wetter und die Flut iſt — 
auf einen fogenannten Vaporcito (Heinen Dampfer) und von 
da auf ein Segel- oder Ruderboot, ehe man endlich an die 


obenerwähnte Landungsbrüce gelangt. Sa, e8 kommt vor, daß 


man in einem zweirädrigen Karren, der im Waſſer wartet, ein 


fteigen und ſchließlich noch die Schultern eines Changadors 
benugen muß, um trocken ans Land zu fommen. Das find 
Vebelftände, die unbedingt verhütet und ausgerottet werden 
müflen. 
(Fortfegung folgt.) 





Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau. — Drud von Otto Hilliger in Altwafler. 


es 























































































































































































































Die antike Tanzkunſt. 


Sul LurBtho ride 
Bon WB. Sorka. 


ür den bebdeutendften griechiichen Tanz wird der pyrhichijche 

Waffentanz gehalten. Es war ein lebhafter, feuriger 

“ Tanz, der in allen jeinen Gängen und Schritten geregelt, 

in feinen Stellungen jtudirt und im feinen Bewegungen voll: 

kommen rythmiſch war, und der als Vorübung zur gejchickten 

Maffenführung dienen jollte, indem man alle Bewegungen nad)= 
ahmte, die im Kriege vorfamen. 


An Kenophons Werk „Anabafis” leſen wir darüber 
folgendes: 


„Set erichien ein Myſier mit einem runden Schild in 
jeder Hand und tanzte bald jo, daß er mit zweien zugleich zu 
fechten fchien, bald jo, als ftritte er nur gegen einen. Bald 
machte er viele Wendungen und ftürzte über den Kopf, wobei 
er immer die runden Schilde behielt. Zuletzt tanzte er wie ein 

Perſer, wobei er die Schilde zufammenjchlug, auf die Knie fiel 
und wieder aufftand, und alles diejes that ev nach dem Takte 
einer Flöte. Als der Myſier jah, daß die Gejandten ber 
- Baphlagonier dieſes anftaunten, jo beredete er einen Arfadier, 
der eine Tänzerin hatte, diejelbe auf das prächtigite bewaffnet 
und einen leichten Schild haltend vorzuführen. Dieſe tanzte 
den Pyrhichus ſehr geſchickt und erhielt laut klatſchenden Bei— 
fall. Auch zwei Thraker traten auf und hielten einen Waffen— 
tanz nach der Flöte; fie thaten dabei Teichte und Hohe Sprünge 
und fchwangen die Schwerter. Zuletzt hieb einer auf den 
anderen zur, jo daß alle glaubten, ev habe ihn tot gejchlagen; 
er hatte aber den Hieb mit Kunft angebracht. Hierüber er: 
hoben die Paphlagonier ein lautes Beifallsgeſchrei. Nachdem 
nun der Sieger den anderen der Waffen beraubt hatte, verlich 
er mit Gefang den Gefechtsplaß, und man trug den Ueberwundenen 
als tot hinweg; er hatte aber feinen Schaden genommen.“ 








Shbase 
(Schluß.) 


Solcher Arten von Waffentänzen kannte man ſehr viele. 
Athenäus beſchreibt z. B. einen dem Bacchus geweihten pyr— 
hichiſchen Tanz, in welchem die Siege dieſes Gottes über die 
Indier und die Geſchichte der Penthea dargeſtellt wurden, und 
wobei die handelnden Perſonen ſtatt der Waffen Thyrſusſtäbe 
und Fackeln trugen. 


Ein ſehr alter Reihentanz war der Hormos, der Aehn—⸗ 
lichkeit mit einer Halsſchnur gehabt haben ſoll. Einige Archäo— 
logen wollen dieſen als den von Dädalus erfundenen Tanz 
halten, über welchen Homer, als auf dem Schilde des Achill 
von Vulkan abgebildet, ſchreibt: 


„Blühende Jünglinge dort und viel gefeierte Jungfrauen 

Tanzten den Ringeltanz, an der Hand einander ſich haltend. — 
Kreiſend hüpften ſie bald mit ſchön gemeſſenen Tritten 

Leicht herum, jo wie oft die befeſtigte Scheibe der- Töpfer 

Sitend mit prüfenden Händen herumdreht, ob fie auch Taufe; 
Bald dann hüpften fie wieder in Ordnungen gegen einander. 
Zahlreich ftand das Gedräng um den lieblihen Reigen verfammelt, 
Innig erfreut. —“ 


Ein weiterer Tourentanz war der Geranos, der von 
Theſeus erfunden und in dem Irrgange des Labyrinths dar— 
geſtellt wurde. 


Ein berühmter komiſcher Tanz war der Cordax, in welchem 
trunfene Ruftigfeit und unanjtändige, freche Geberden herrichten. 
Auf alten Bildwerfen ſieht man ihn trunkene Mänaden 
in Berbindung mit Satyın tanzen, welche die verzerrtejten 
Bockſprünge machen und oft in unnatürliche Ausbrüche zügel— 
loſer Wildheit ausarten. Doc find die Stellungen der Tan— 
zenden von zierliher Mannichfaltigfeit und einen gefälligen 
Kontrajt bildend. Dieje und auch andere fomijche Tänze hatte 


— 110 — 


man bei den Griechen befonbers ven Satyrn und Silenen zugeteilt, 
welche im Gefolge des Bacchus als Luftigmacher und leichtfertige 
Tänzer erfchienen. Die eigentümlichen Bewegungen und Stellun= 
gen diefer fabelhaften Geſchöpfe ſah man auch bei der Feier 
der Dionyſien die beteiligten Tänzer nachahmen. Longus 
fchreißt über einen folchen ſatyriſchen oder bacchiſchen Tanz: 
Der Greife einer, berühmt im Tanze, Füßte die Chloe und 
Daphnis, und diefe nunmehr jtanden raſch auf und tanzten bie 
Myte des Lamon. Den Pan jtellte Daphnis dar, Chloe aber 
die Syrinx. Jener war in feinen Weſen liebend und zärtlich 
überredend, dieſe jedoch zeigte nur ſpöttiſch lächelnde Mienen 
vernachläßigender Geringihätung und ſuchte endlich zu 
entfliehen. Er verfolgte fie und lief dabei, den tierifchen Fuß 
nachahmend, auf der äußerten Zehenſpitze; jie aber malte in 
ihren Geberden die Erſchöpfung von raſcher Flucht. Endlich 
Ichien fie jich in Moor und Wald verborgen zu haben, ale 
Daphnis rufend einherlief, die Flöte nahm und, ſtets vergeblich 
umberfuchend, derjelben jchmachtende Töne dev Klage und zärt- 
lichjten Sehnſucht entlocte. 


Ob die Griechen num ein pantomimifches Ballet als ſelbſt— 
jtändiges Kunftwerf Fannten, ift jehr unbeftimmt, und wird dieje 
Trage bejaht und verneint, Xenophon bejchreibt zwar in 
der Hochzeit des Bachus ein pantomimifches Ballet, wie folgt: 
Feſtlich geſchmückt jitt Ariadnne, ihres hohen Gemahles harrend, 
auf einem Throne, als die bacchiichen Flöten ertönen und der 
Gott erjcheint. Hohe, jelige Freude malt ſich in den Zügen 
der-Braut, fie möchte aufjtehen und dem Geliebten entgegen- 
fliegen, doch die jungfräuliche Scheu hält fie auf ihrem Site 
gefeſſelt. Tanzend naht jich, von allen bewundert, der Gott 
der verſchämten Braut, die endlich, von feligen Gefühlen befiegt, 
jeine zärtlichen Liebfojungen erwidert. Jetzt zicht Bacchus fie 
janft empor und das ſüß berebetjte pas de deux beginnt. 
Man glaubt zu hören, wie Bachus die holde Braut fragt, ob 
fie ihn liebe, und fie mit Schwüren und Belenerungen darauf 
antwortet. Cine weitere ähnliche Pantomime bejchreibt uns 
Apulejus, wie fie zu Korinth aufgeführt wurde. Ein Hoher 
Berg von Holz war errichtet, der den berühmten, von Homer 
bejungenen Ida darftellt. Gefträuche und wirkliche Bäume be- 
deeften die Seiten desjelben und von dem Gipfel rannı ein Flarer, 
fünftlicher Bach, an dejjen Ufer einige Ziegen weideten. Ein 
Süngling machte den Paris mit einem Föftlichen, von den 
Schultern herabhängenden Gewande angethan md mit einer 
goldenen Binde geſchmückt. Nun trat ein jchöner Knabe auf, 
dem ein kurzer Mantel um die linfe Schulter hing. Blondes 
Haar, aus dem zwei goldene und durch ein goldenes Band 
vereinigte Fittiche hervorichimmerten, Frönte feinen Scheitel und 
wallte leicht auf den Nacen hernieder. Der geflügelte Schlan- 
genjtab, den er trug, bezeichnete ihn als Merkur. Tanzend 
Ichwebte er herbei, überreichte dem Paris den Apfel und deutete 
ihm durch Geberden den Willen Qupiters an, worauf er fich 
behende zurüczog und verſchwand. Darauf erichien ein Mädchen 
von hohem Anjehen, die Göttin Juno darjtellend. Sie trug 
einen Szepter in der Hand und ein weißes Diadem ummwand 
ihre Stirn; dieſer folgte eine andere, in dev man Minerva er— 
kannte. Sie hatte einen ſchimmernden, mit einem Delzweig um- 
kränzten Helm auf, führte einen Schild und ſchwang eine 
Lanze, wie die Göttin, wenn fie im Kampfe erſchien. Cine 
dritte folgte diefen beiden. Unnennbare Grazie war über ihr 
ganzes Weſen verbreitet, und die Farbe der Liebe blühte auf 
ihrem Antlig. Es war Benus, die jungfräuliche, wie fie dem 
Meere entjtiegen. Ihre zauberifche Schönheit ward noch er— 
höht durch ein Gewand, mit dem die Zephyre zu fpielen fchienen. 
Ihre Hülle. war weiß, um anzudeuten, daß fie vom Himmel 
abjtammen, und. ihr Schleier grün, weil fie dem Meere ent— 
Iproffen. Jedes diefer drei Mädchen Hatte ein eigenes Gefolge. 
Mit der Juno Fam Kaftor und Pollur, dargeftellt von zwei 
Schaufpielern, welche runde Helme trugen, oben mit funtelnden 
Sternen geziert. Unter fieblichem Getön der Flöten Schritt Juno 
mit ruhiger Majeſtät einher und verſprach dem Hirten mit un— 





gezwungener, geziemender Geberde die Herrſchaft über ganz 
Alien, wofern er ihr den Preis der Schönheit zuerfenne. Mi— 
nerva im Waffenjchmuck begleiteten ihre gewöhnlichen Gefährten _ 
in den Schlachten: Schreden und Furcht, tanzend mit entblößten 
Schwertern. Ein Pfeifer, der hinter ihnen berging, ſpielte 
einen Friegerijchen Marſch und ermunterte oder mäßigte ihren 
leicht bewegten Tanz abwechjelnd, bald durch hohe ſchmetternde, 
bald durch gedämpfte Töne. Die Göttin mit unruhigem Haupte, 
drohenden Blicfe, raſchem gebeugten Gange, gab dem Paris 
durch cine lebhafte Geberdenjprache zu versehen: wofern er \ 
jie den Sieg der Schönheit davontragen laſſe, wolle jie ihn 
durch Tapferkeit und durch erfochtene Kriegstrophäen berühmt 
machen. Venus war von einem ganzen Gefolge fröhlicher 
Amoretten umgeben. Süßlächelnd ftand fie mit dem ihr eigenen 
Liebreiz mitten unter denjelben, zum allgemeinen Entzücken der 
Zuſchauer. Man hätte die runden, zarten Knaben allefamt 
halten mögen für wahre Liebesgötter aus Himmel und Meer 
berbeigeflattert, jo jehr entjprachen fie ihrer Nolle durch ihre 
Fleinen Sittiche und Pfeile und überhaupt durch ihre nied- 
liche Leibesgeftalt. Sie trugen der Göttin flammende Fackeln 
vor, als ginge fie zu einem Hochzeitsmahle. Auch die holden 
Grazien in jungfräulicher Scham und die reizenden Horen ums=- 
gaben die Göttin. Schalthaft warfen fie diefelben mit Sträupern 
und Blumen und jchwebten in fünftlichen Reigen einher, nach— 
dem fie alfo mit den Grjtlingen des Lenzes der Göttin der 
Schönheit gehuldigt. Jetzt flüfterten die viellöcherigen Flöten 
ſüße Indische Weiſen. Jegliches Herz wallte vor Vergnügen, 
denn nun begann, lieblicher denn alle Muſik, Benus jelbjt ſich 
zu bewegen. Langſam erhob ſich ihr Fuß, es ſchmiegte anmutig 
fich ihr Körper mit ſanft auf die Seite gebogenem Haupte, jede 
reizende Geberde in Harmonie mit dem weichen Getöne der 
Flöten. Bald lächelte Huld und Milde auf ihrer Stirn, bald 
ſchreckte drohender Ernſt; zuweilen jchien fie gleichjam nur mit 
den Augen zu tanzen. Als fie vor den Richter trat, jchien 
die Bewegung ihrer Arme demjelben zu verheißen: daß, wenn 
er ihr vor den übrigen Göttinnen den Vorzug gebe, jie ihm 
eine Gattin zuführen würde, die an Schönheit ihres Gleichen 
nicht auf Erden fände und ihr ganz und gar ähnlich fein 
jollte. Alfofort veichte ihr mit Freuden der phrygiſche Jüng— 
ling den goldenen Apfel, das Zeichen des Sieges. Nachdem 
nım Paris das Urteil gejprochen, traten Juno und Minerva 
unzufrieden und zornig von der Bühne ab. ine jede drücdte 
auf eine eigentümliche Art ihren Unwillen über ihre Verſchmä— 
bung aus; Venus aber legte ihre Freude über den erhaltenen 
Sieg durch einen heiteren Schlußtang mit ihrem ganzen Ge— 
folge an den Tag. A 
Die Römer achteten die Tanzfunft bei Weitem nicht jo 
hoch, al8 die Griechen, ja man ereiferte fih von hoher Seite 
aus dagegen, doch fonnte nicht verhindert werden, daß bag 
Bol dem Tanze eine ebenſo große Bedeutung zuſprach als allen 
jenen von den Griechen auf die Römer vererbten Tänze Schon 
in ben früheften Blütezeiten der Dichtfunft und damit einheitlich 
verbundenen Tanz, Spiel und Lied, war der Tanz bei religidjen 
Darftellungen und Aufzügen notwendiges Erfordernis, ja er 
tritt jogar dabei mehr hervor als Spiel und Lied. Bei allen 
Feierzügen und Volfsfeften fpielte das Gewerbe der Tänzer 
eine Hauptrolle. Desgleichen galten die Verbindungen der zwölf 
„Springer“, die im März den Waffentanz zu Ehren des Mars 
aufführten, als die älteſten und heiligften Priejterverbindungen. 
Das Spiel, zwar eine notwendige Thätigfeit, war damals 
dem Tanze, als einer ehrenvolleren Verrichtung, untergeordnet, 
und die Dichtung war an und für fich, oder dem Tänzer als 
Begleitung feiner Sprünge mehr etwas Zufälliges. ? 


An Griechenland war, wie wir gefehen, der Tanz ein 7 
notwendiger Teil der Erziehung, was er bei den Römern nicht 
war, obwohl in Nom bei religiöjen Darjtellungen, feierlichen 
Aufzügen und auch zur Unterhaltung der Säfte bei Gaftmählern 
der Tanz verwandt wurde. Demjelben wurde jelbjt da noch 
Iharf entgegengetreten, als fich bei den Römern der Gejhmad 


u 





























gebildet hatte und griechiiche Tänze und mufifalifche Aufführungen 
die jtändige Begleitung einer vornehmen Tafel waren. So 
Ihildert uns Scipio Aemilianus ſehr unwillig eine Tanzichule, 
an der jich über fünfhundert Knaben und Mädchen aus allen 


Ständen beteiligten, und vom Balletmeifter einen wenig ehr- 


Ins Bergſteigen und 


nicht rechten. 


mehr als ihr förperliches Wohlbefinden. 


x vor, 


baren Kaftagnettentanz beigebracht erhielten. Uebrigens legten 
alle berühmten Schriftteller und Staatsmänner gegen den Tanz 
eine Abneigung an den Tag, derjelbe fand jedoch im Kreiſe 
der Vornehmen immer mehr Gefallen, da bei denjelben nicht 
blos bezahlte Profejfionstänzerinnen, ſondern ſelbſt hochgeftellte 
Damen und Konfularen jich an dem Tanzvergnügen beluftigten. 


Seit Einführung der „griechischen Spiele” in Rom, die eigentlich 
nur deflamatoriichmufifaliiche Aufführungen waren, doch deren 
Hauptjache den Römern, jcheint e8, namentlih Muſik und Tanz 
gewejen ift, hatte ein Schaufpieler und Tänzer erften Ranges 
fein schlechtes Ausfommen. in Zeitgenofje des Cicero, der 
gefeierte Roscius, jchlug feine Jahreseinnahme auf zirka 600000 
Sejterzen (43000 Thaler) und die Tänzerin Dionyfia diefelbe 
auf 200000 Sejterzen (14000 Thaler) an. Ihre höchſte 
Blüte Scheint die Tanzkunſt bei den Römern während der erften 
drei Jahrhunderte unter ihren Kaifern gehabt zu haben. Gerade 
zu diejer Zeit waren theatralische Aufführungen jehr im Schwunge 
und es fehlte weder an Schaufpielern und Mufifern, noch an 
Tänzern. Lebtere waren ſogar jo gelitten, daß zu Zeiten 
einer ausbrechenden Teuerung aus Furcht davor jämtliche 
Redner, Philojophen und öffentlichen Lehrer verbannt wurden, 
dagegen nad) Ammian an 3000 fremde Tänzerinnen als für 
notwendig gehalten bleiben durften. Livius teilt mit, daß im 
Sahre 387 nad) Rom's Erbauung theatralifcher Tanz, überhaupt 
ſzeniſche Aufführungen, bei den Römern zur Götterverföhnung 
eingeführt waren, da eine ſchreckliche Veit viele Menfchen weg- 


u — 


‚an Tänzen und theatralifchen Aufführungen ſchon ziemlich aus- 


raffte und vorher alle anderen angejtellten Spiele nichts helfen 
wollten. Man ließ aus Etrurien Tänzer und Pfeifer fommen, 
welche die Tanzkunft in Rom einführten. Ebenſo führten die— 
jelben als eine religiöje Feitlichfeit die Pantomime ein, welche 
jowohl im Tragiſchen als Komijchen bei den Römern eine 
ziemlich hohe Stufe von Vervollkommnung erhielt, wofür das 
Urteil der alten Schriftjteller zeugt. Unter Auguſtus waren 
die Mimen Pylades und Bathyllus bejonders berühmt, und 
hatten ji die Pantomimen unter denjelben ‚zu einer eigenen 
Kunftgattung ausgebildet. Der Mangel an Sittlichfeit in der 
Pantomime herrſchte jedoch jehr vor und trug zur Sittenver- 
derbnis, ja jogar zum Verfall des römischen Neiches nicht 
wenig bei. Eine Darjtellung von jolchen mimiſchen Tänzen 
des Altertums findet fich unter den zu Pompeji aufgefundenen 
Wandmalereien, die übrigens zu den jchönjten gehören, was 
die Malerei in den verjchütteten Städten geleijtet hat. Dieſe 
Gejtalten juchte man ſich aus dem Gebiete der Mythologie zu 
erklären, und wurden einzelne als Bacchantinnen gedeutet. Neuere 
Forſcher erklärten diejelben jedoch als dramatische Tänzerinnen, 
die bei den Griechen, wie bei Römern das Glück hatten, als 
Statuen oder in Gemälden der Nachwelt überliefert zu werden. 
Schließlich jei noch ein eigentümlicher Zug der Pantomime er- 
wähnt, wie er bei den Römern, Aegyptern und Griechen üblich 
war; nämlich die Anwendung der Pantomime bei Leichenbe- 
jtattungen. in Haupttänzer erjchien dabei in Maske und 
Kleidung des Verſtorbenen und jtellte pantomimijch die wich— 
tigften Handlungen desfelben, oft auch dejjen befondere Neigungen 
dar. Nach Sueton begleitete bei dem Leichenbegängniſſe des 
Beipafian Archimimus dasjelbe, des Kaijers Perfon darjtellend 
und hauptjächlich ‚auf den Zug des Geizes im Charakter des 
Berjtorbenen hindeutend. 


un 


zwar lieben, welche aber troßdem der Anficht find: der 

Blick von unten her nach der Höhe jet weit jchöner als der 
von oben herunter ins Thal. Mit diefen Leuten wollen wir 
Sie haben jedenfalls Gründe für ihr Verhalten 
anzuführen, und manchmal find diefe auch triftig. Entweder 
nämlich fällt ihnen das Steigen jo ſchwer, daß fie feinen Genuß 
von einer Bergpartie haben, oder fie lieben die Bequemlichkeit 
Sie wollen nicht 
ſchwitzen, das Gefühl der Ermüdung nicht kennen lernen, fein 
rauhes Lüftchen fich ins Geficht wehen laſſen, immer hotelmäßig 
jpeilen und niemals eine Eleine Entbehrung erdulden. 

Zu dieſer zweiten Gruppe zählen die notoriih Steig— 
faulen, die Untenbleiber par excellence; die erjte Gruppe 


hingegen umfaßt die beflagenswerte Kategorie der Berginvaliden, 


derjenigen Leute, die zwar hinauf möchten, e8 aber nicht fönnen. 


Dieſe Leute verdienen unfer aufrichtiges Beileid: ihre Dickleibigkeit 


oder ihre Nervenjchwäche verhindert fie, eines der ſchönſten 
irdiſchen Genüffe teilhaftig zu werden. Der Kynaſt ift für ſie 
ein Montblanc, die Schneefoppe ein Chimborafjo. Aus ihrem 
Munde erflingt bei jeder neuen Aufmunterung zu einer Bergpartie 
das unwiderrufliche Non possumus. 

Den direkten Gegenſatz zu den beiden joeben charakterifirten 
Gruppen bilden die Krarler oder Bergfere. Nicht nur in 
den Alpengegenden, jondern auch in den, Umgebungen unjerer 
ſchleſiſchen Gebirgszüge kommt diefe Spezies von Menjchen häufig 
An und für ſich ift der Bergfer ungefährlich; aber er 


feine gefundheitsfürdernde Wirkung, 


Bon Dr. Otto Zacharias. 


€ gibt eine große Anzahl von Menjchen, welche die Berge 


fann äußerſt Täftig werden, wenn er jeine 45. Beſteigung der 
Schneefoppe mit allen Einzelnheiten ſchildert. Auch kann er, 
wenn er irgend einen neuen Ausfichtspunft, eine Fernficht von 
ungewöhnlicher Schönheit oder einen „bedeutend fürzeren Weg 
entdeckt hat, beim janfteften Widerſpruch leicht‘ ausfällig jein. 
Nur wenn Damen zugegen find, beherrjcht ſich der Krarler 
einigermaßen. Er ift dann unter Umftänden ſogar liebenswürdig 
und fchlägt ausnahmsweife den ausgetretenen Touriftenpfad mit 
ein, den er fonft aus tieffter Seele verachtet, weil derſelbe zu 
wenig Romantik und fast gar feine Gelegenheit zu halsbrecheriſchen 
Springen darbietet. Am wohlften it e8 dem DBergfer aber, 

wenn er allein oder in Geſellſchaft eines von der gleichen Manie 
ergriffenen Nebenmenjchen wandern fann. Dann geht ihm das Herz 

auf, und er jodelt jo laut und fo gut er's vermag. Unterwegs ſpricht er 

viel. Er erzählt von feinen Partien im Thüringer Wald, in den 

bayerischen Alpen, in Tirol u. ſ. w., aber da, wo ev gerade ij, ges 

fällt e8 ihm ſtets am beften. Er ift der Mann des Augenblids. Er 
genießt die Schönheiten der Natur, worunter er freilich nur mög- 

lichft fteil aufwärts führende Wege verjteht, mit vollen Zügen, 

und ift glücklich, wenn er ſich die Füße wund gelaufen hat. 

Denn das jtempelt ihn zum Märtyrer jeiner Paſſion, jeines 

Krarlertums. In allen diefen Dingen bildet ev, wie ſchon ges 

Sagt, den jchroffiten Gegenfat zu der Gruppe dev Steigfaulen 

und derjenigen der Berginvaliden. 

Aber glücklicherweife werden die Berge nicht blos von Fexen, 
jondern auch von einer überwiegend großen Anzahl normaler 
Menfchen bejtiegen, welche fich durch eine derartige „Motion“ 


——— a. 


einmal recht gründlich erfrifchen wollen. Und in der That gibt 
e8 faum eine andere Art von förperlicher Bewegung, die jo wie 
maßvolles Bergfteigen im Stande wäre, alle Hauptorgane 
unferes Leibes zu Fräftigen. 

In ganz befonderem Grade gilt das vom Herzen und von 
den Lungen. Am alltäglichen Leben und bei intenfiver beruf- 
licher Thaͤtigkeit atmen wir nur höchſt oberflächlid. Das ift 
aber eine Unterlaffungsfünde, deren Folgen früher oder jpäter 
fi) dem ganzen Organismus fühlbar machen, wenn das Ver— 
ſäumte nicht auf einer Ferienreiſe gründlich nachgeholt wird. 
Etwas mehr Einblid in die Bedürfnifje des menjchlichen Körpers 
und etwas mehr Bekanntſchaft mit den elementarften phyſio— 
logischen Berhältnijfen würden manchen vor Krankheit und Siech— 
tum bewahren können. Viele Menschen leben aber jo, als ob 
fie e8 darauf angelegt hätten, jich körperlich zu ruiniren, und 
ſolche Patienten find e8, welche dann zum Arzte in der Hoffnung 
fommen, daß derfelbe durch eine „wirkſame“ Medizin die Folgen 
einer verfehrten und naturwidrigen Lebensweile alsbald wieder 
gutmachen Fönne. 

Die ärztliche Kunft vermag heutzutage zwar viel, aber fie 
fann den Kranfen nicht von der Pflicht entbinden, die Anord— 
nungen der Natur zu rejpeftiren. Es gibt Fein Medikament, 
welches dem Kranken die friiche Luft zu erfeßen vermöchte. Es 
jollte Schon den Kindern auf der Schulbanf eingeprägt werden, 
daß das Leben des Meenfchen, wie das aller übrigen animalen 
Drganismen, nur im bejtändigen Wechjelverfehr mit der Atmojphäre 
fortbejtehen Fann, Es ift der Sauerjtoff, welcher aus ber 
Luft durch den Vorgang der Atmung in die Nährflüffigfeit des 
Körpers (bei den Menjchen und den Wirbeltieren zunächit in 
das Blut) aufgenommen wird, wodurd alle jene Kraftleiftungen 
hervorgebracht werden, welche wir al8 Beweiſe von Leben be= 
trachten. Dieſer Wechjelverfehr des Blutes mit der Luft findet 
beim Menſchen und bei allen Luft atmenden Wirbeltieren zum 
überwiegend größten Zeile in den Lungen fiat. Aber im all= 
gemeinen tritt die Saueritoffaufnahme in das Blut überall da 
ein, wo leßtere8 mit Luft in jo direfte Berührung fommt, daß 
eine Gasdiffufion eintreten kann. Unter Diffufion verjteht man 
die merfwürdige Fähigkeit der Gafe, tieriiche Membranen und 
pordje Scheidewände (aus unorganiſchem Stoff) nad Art von 
Flüſſigkeiten durchdringen zu können, ſodaß alfo zur Aufnahme 
von Sauerftoff ins Blut gar feine unmittelbare Berührung zwijchen 
dieſer Gasart und dem lebteren jtattzufinden braucht. Die zarten 
Wände der feinen Blutgefäße (Capillaren) jegen dem Verkehr 
der Atmojphäre mit dem Blute gar fein Hindernis entgegen, und 
jo wird e8 verjtändlich, daß Saueritoffaufnahme nicht nur mittels 
der Lungen, jondern auch an der Oberfläche der äußeren Körper: 
baut des Menjchen erfolgt, weil bier die mit feinjten Blut- 
gefäßchen umſponnenen Mündungen dev Schweißdrüjen den Diffu- 
fionsvorgang ermöglichen. Auf demjelben Wege aber, auf welchem 
ber Sauerjtoff der Luft in das Blut eindringt, entweicht bie 
Kohlenjäure aus demjelben, ſodaß zwijchen unferem Körper und 
der ung umgebenden Atmojphäre ein bejtändiger Wechjelverfehr 
in chemiſch-phyſikaliſcher Hinficht ftattfindet. 

Wie allgemein befannt, darf die Thatfache vorausgefett 
werden, daß die aufgenommenen Nahrungsitoffe in unjerem 
Körper einem organiſchen Berbrennungsprozeß unter- 
liegen. Dies iſt nicht nur ein bildlicher Vergleich, ſondern 
eine buchftäblich dem Vorgange entjprechende Bezeichnung. Der 
Träger des verbrennlichen Materials ſowohl, als auch des zur 
Drydation erforderlichen Sauerftoffes ift das Blut. Diejes 
nimmt aber in den Organen, welche es bei jeinem Kreislauf 
durchſtrömt und gleichfam auswäscht, zugleich auch die Sauer- 
jtoffverbindungen dev Organftoffe auf, beſonders Kohlenfäure und 
Harnjtoff, die dann durch die Lungen, die Haut und die Nieren 
zur Ausjcheidung gelangen. Um uns einen klaren Begriff davon 
zu machen, von welchen chemijchen Prozeſſen die Lebensthätig- 
feiten in unjerem Körper begleitet werden, müfjen wir ung daran 
erinnern, daß unſer Hauptnahrungsmittel, das Mehl, beinahe 
die gleiche hemijche Zufammenjegung hat wie das Holz, mit dem 


wir unfere Defen und die Keſſel unferer Dampfmaſchinen heizen. 
Wie fich nun bei der gewöhnlichen Verbrennung aus dem Koblen- 
jtoffe des Holzes unter Luftzutritt Kohlenſäure und aus dem 


Waſſerſtoffe des nämlichen Heizmaterials tropfbarflüffiges Waſſer 


und Waflerdampf bilden, jo ſehen wir auch bei dem durch die 
Lungenatmung unterhaltenen organijchen Verbrennungsftoff unter 
dem Einfluffe des Luftfauerftoffes aus den (in Organbeſtand— 
teile umgewandelten) Nahrungsmitteln (Mehl u. dergl.) ebenfalls 
fohlenfaures Gas, Waſſer und Wafjerdampf entjtehen. Die 
animale Majchine wird alfo durch diejelben Stoffe geheizt und 
in Gang erhalten wie die lebloſe Dampfmajchine. Wenn es 
dem menfchlichen Magen möglich wäre, Steinfohlen zu verbauen, 
fo würden wir zweifellos auch mit dieſem Heizmaterial unjer 
Leben friſten können. 


Alle mechaniſche Arbeitskraft des tieriſchen und des menſch— 
lichen Organismus beruht im letzten Grunde auf einer unter 
Sauerſtoffaufnahme erfolgenden Stoffzerſetzung in den aus den 
Nahrungsſtoffen ſich aufbauenden Organen. Dies muß man 
ſich vergegenwärtigen, um verſtehen zu können, warum eine 
Beeinträchtigung der Atmungsfunktion, bezw. eine verkümmerte 
Lungenentwickelung der erſte Anlaß zu verſchiedenartigſtem Siech— 
tum werden kann. Andernteils begreifen wir aber auch, nach 
Kenntnisnahme des vorſtehend Mitgeteilten, den geſundheitsför— 
derlichen Einfluß des Bergſteigens auf unſeren durch angeſtrengte 
Berufsarbeit geſchwächten Körper. 


Das Erklimmen einer Anhöhe zwingt uns öfter und tiefer 
Luft einzuatmen, als wenn wir uns ſpazierengehend oder mar— 
ſchierend auf ebenem Terrain fortbewegen. 
unſer Blut weit öfter mit dem Luftſauerſtoff in Berührung, und 
es vermag infolge deſſen den inneren Organen und ihren Zellen 
weit mehr von dieſem belebenden Elemente zuzuführen als bei 
weniger ausgiebiger Lungenthätigkeit. Wie groß die Fläche ift, 
auf welcher die Oberflächenangiehung zwilchen der eingeatmeten 
Luft und dem in den feinen Blutgefäßchen der Lunge kreiſenden 
Blute ftattfindet, veranjchaulichen wir uns am beiten dadurch, 
daß wir ung die 1800 Millionen Lungenbläschen, welche ber 
verstorbene Anotom Huſchke gezählt bat, eins neben das andere 
hingelegt und ausgebreitet denken. Dies macht eine Fläche von 
zivfa 2000 Duadratfuß. Da nun das Net der Blutcapillaren 


Hierdurch kommt 





in der Lunge nahezu dieſelbe Flächenausdehnung beſitzt, jo er: _ 


gibt Sich die überrafchende Thatjache, daß die durch einen einzigen 
Atemzug aufgenommene Luft über einen förmlichen See von Blut 
ausgebreitet wird. Wenn wir nun ferner erwägen, daß mit jeder 


Herzpulfation (im Mittel) nicht mehr als 180 Gramm Blut über 


jene riefige Fläche von 2000 Quadratfuß ausgegofjen werden, 
um dann fofort ins linke Herz überzutveten, jo geht hieran 
hervor, daß die jedesmalige Berührung des in der Lunge befind- 


lichen Blutes noch nicht eine volle Sefunde dauern Fann, wenn 


wir 70 Herzpulfationen pro Minute annehmen. Dieje kurze 
Zeit genügt aber doch, um die angegebene Quantität Blut mit 
derjenigen Menge Sauerftoff zu fättigen, welche es vermöge der 
chemischen Anziehung des Blutfarbitoffs (Hämoglobins) in fi 
aufzunehmen vermag. 


Um die Blutmenge zu berechnen, welche in jeder Minute 


aus dem Herzen in die Mündung der großen Körperichlagader 
(Aorta) eintritt, brauchen wir nur die durch die einmalige Herz— 


puljation fortbewegte Blutquantität mit 70 zu multipliziren. h 


Wir erhalten auf diefe Weile 12600 Gramm zum Ergebnis, 
Kun aber beträgt die Gejamtblutmenge eines erwachjenen Men— 
Ichen etwa 5000 Gramm. Um diejes Quantum durch das Herz 
zu treiben, werden demnach höchſtens 23—24 Sekunden er= 
forderlich jein. In einer Minute kann alfo bei normalem Puls— 
Ichlage unfer gefamtes Blut beinahe dreimal feinen Kreislauf 
durch die Gefäßbahn vollenden. 


Die jtärfere Musfelbewegung der Beine, wie fie beim Berg: 4 


jteigen unvermeidlich ift, erhöht die Herzthätigfeit ganz beträchtlich, 


und die unmittelbare Folge ift eine Bejchleunigung des Kreis— 


laufs. Das Blut kommt hierdurch viel öfter mit der Lungen— 


quickt und „wie neugeboren“ fühlen. 


2 De IE AT FE ZI ARTE, a 3 et TE EA 
u a Se FERNE Ta Ta Pa OR N 
N f ud J 






luft in Kontrakt und nimmt demgemäß mehr Sauerſtoff auf als 
unter gewöhnlichen Verhältniſſen. Hierzu kommt noch die den 
Kreislauf unterſtützende Wirkung des Tiefatmens, weil dieſes zur 
Folge hat, daß dem Herzen ein Teil ſeiner Arbeit abgenommen 
wird, Die tieferen Einatmungsbewegungen treiben nämlid) das 
Blut nach derjelben Richtung (dur) Saugdruck) hin, in der es 
bom Herzen fortbewegt wird. 

| Man muß fich dieſes phyſiologiſche Detail klar machen, 
um den außerordentlihen Nuten maßvollen Bergjteigens für 
die Gejundheit zu begreifen. Wenn das Erflimmen von Ge— 
birgen nicht zur Fexerei ausartet, iſt es eine der ſchönſten und 
für den Körper zuträglichjten Paſſionen, die e8 geben kann. 
Man vermag jeine Urlaubs- und yerienzeit in der That nicht 
bejjer anzuwenden, als wenn man den Wanderftab ergreift und 
Bergfahrten in fröhlicher Gejellfchaft unternimmt. Mit gebräunter 
Wange und im Herzen verjüngt Fehrt man von den waldbefräng- 
ten Höhen in feine Berufsjphäre zurück und fühlt ſich zu neuer 
Arbeit bis auf den Grund der Seele gejtärkt. 


Die diesjährige Reiſeſaiſon iſt da: wer fich mühjelig und 
beladen fühlt, der beherzige die Grundlehren der Phyſiologie und 
halte jich vor Augen, dag Luft eine der wichtigjten Lebensbedin— 
gungen ift. Atmen Ffann nicht durch Eſſen erſetzt werden; wohl 
aber Fann der Aufenthalt in friicher freier Luft auch geringere 
Koft würzen und nahrhafter machen. Die blühenden Kinder 
armer Leute auf dem Lande find ein beweisfräftiges Beiſpiel 
‚hierfür. 

Zum Schluß fer noch eine wifjenjchaftliche Erklärung für die 
erfrijhende Wirkung, welche das Bergjteigen ganz direkt auf 
unjere gejamte Muskulatur ausübt, gegeben. Es iſt eine be- 
fannte Erfahrung, daß wir uns nad) einer größeren Bergpartie 
zwar momentan recht ermüdet, tags darauf aber wunderbar er— 
Woher kommt diefe an— 


genehme Nachwirkung? Im gewöhnlichen Leben jagt man, fie 
rühre davon her, daß man ſich einmal „tüchtig ausgelaufen“ | 


die 
nicht den geringſten Reiz oder Schmerz hervor und die Tiere 


R 
j 
| 


I 
er 











4 


habe. Aber dies ift doch nur eine figürfiche Nedeweife, durch 
welche nicht8 erklärt wird. Um die treffliche Wirkung der Steig- 
bewegungen auf unferen Körper zu verjtehen, muß man wifjen, 
daß es einen Vorgang gibt, den man „Muskelreſpiration“ 
nennt. Darunter verjteht man eine Sauerftoffaufnahme und 
Kohlenfäureabgabe des Musfels, während verjelbe vom Blut 
durchjtrömt wird, und zwar ift diefer NRejpirationsvorgang um 
jo lebhafter, je thätiger der Muskel ift. Es treten aber außer— 
dem noch innerhalb der Muskelſubſtanz chemiſche Veränderungen 
ein; das im Muskel vorhandene Glyfogen wird zerlegt, und es 
fommen dafür Zuder und Fleiſchmilchſäure an feine Stelle. 
Infolgedeſſen reagirt der thätige Muskel im Gegenjat zum ruhen- 
den jauer, 


Dieje Entdeckung verdanken wir dem Profeſſor du Bois— 
Neymond. Jene Fleifchmilchjäure und die durch ihre An— 
wejenheit gebildeten jauren Salze des Musfeljaftes find es nun 
aber, welche im Körper das Gefühl der Abgejchlagenheit und 
Ermüdung erzeugen. Machen wir nur wenig ausgibige Bewegung, 
führen wir eine jtubenhocerijche Lebensweiſe, jo häufen fich jene 
bejhwerenden Stoffe in der Muskulatur immer mehr an, und 
wir geraten dann in einen Zuftand, den wir am beiten bezeichnen, 
wenn wir jagen: daß wir uns „nicht friſch“ fühlen. In jolcher 
Verfaſſung befinden fich viele Beamte, Kaufleute und Gelehrte 
zu Beginn der herfömmlichen Ferien und Reifezeit. Machen 
nun derartige Leute Wandertouren in einer Gebirgsgegend, jo 
wäjcht der in lebhaftere Bewegung gebrachte Blutjtrom die an= 
gehäufte Fleifchmilchjäure aus und neutralifirt fie. Das Gefühl 
der Ermüdung fcheint wie weggeblajen, und die Betreffenden fühlen 
ſich wunderbar geftärft. Das ijt ein weiterer Nuten des Berg— 
jteigens, der durch fein Medikament erjeist werden fan. Tüchtig 
ih auslaufen heißt aljo, durch lebhafte Förperliche Bewegung 
die Blutzirfulation in den Muskeln derartig jteigern, daß jene 
Ermüdungsſtoffe weggeſchwemmt werben. 


(Schl. Ztg.“) 


——— — 


Curare. 


Von Damian Gronen. 


(Schluß.) 


A ie fat bei allen Giften, jo erliegen die warmblütigen | erhaltene Wunde im geringjten zu beachten, munter umher, 


gs Tiere aud, der Wirkung des Curare's viel vajcher als 
9 pie Faltblütigen, und die Vögel wieder raſcher als 
Säugetiere. An der Wunde jelbjt bringt das Gift 


jterben gleichjam, ohne e8 gewahr zu werden. 
Die hierbei auftretenden Symptome find jehr charakteriftiich 


und interefjant genug, um hier etwas näher bejchrieben zu werden, 


weshalb wir nachjtehend einige der von Clande-Bernard mit 
Eleineren Tieren angeſtellten Erperimente mitteilen wollen. 

Ein Kaninchen wurde, während es mit Freſſen beſchäftigt 
war, mit einem mit Curare vergifteten Pfeile, wie dergleichen 
öfters von den Reijenden aus Südamerika nach Europa gebracht 


werben, leicht in den Rüden gejtochen, wodurch fich das Tier 


‚anfangs jo wenig beläftigt fühlte, daß es nicht einmal feine 


Mahlzeit unterbrah. Nach etwa drei Minuten zog fich das 
Kaninchen ruhig in eine Ede des Zimmers zurück, drückte ſich 
feſt gegen die Mauer und legte die Ohren in den Naden zu: 
rück, wie um zu schlafen. Kurz nachher fiel e8 wie gelähmt 


auf eine Seite und Schon ſechs Minuten nach der Einimpfung 
‚des Giftes war es tot, ohne die leiſeſte Zuckung oder irgend 
welche jchmerzhafte Empfindung verraten zu haben. 


In ganz ähnlicher Weiſe verhielt jich auch ein junger Hund, 
‚den man auf diefelbe Art mit einem vergifteten Pfeile in den 


49 


| 


ſtreckte ſich ſodann nach zwei bis drei Minuten ruhig auf dem 
Bauche aus und legte, mehr und mehr zujammenjinfend, aber 
immer noch mit offenem Auge, den Kopf auf die beiden Vorder: 
pfoten, in welcher Lage er nun regungslos verharrte. Bald 
hatte die fortfchreitende Lähmung den ganzen Körper ergriffen 
und nad) etwa acht Minuten war der Hund eine Leiche. 


Fröſche, Kröten und Reptilien fterben in ziemlich, ähnlicher 
Weiſe, und auch die Neifenden Haben bei den durch Curare ver— 
gifteten Menfchen oder Tieren ſtets dieſelben Symptome be- 
obachtet. Das Leben erlifcht hierbei immer ohne äußerlich bemerk- 
baren Todesfampf, und nur ein fanfter Schlaf jcheint den Heber- 
gang vom Leben zum Tode zu vermitteln. 


Falſcher, trauriger Wahn! Weit entfernt, die Lebensflamme 
jchmerzlos zu evfticten, ift Tod durch das Curare im Gegenteile 
von den fchredlichiten inneren Leiden begleitet, da das Bewußt— 
fein und der Verftand fich noch eine Zeit lang ungetrübt er— 
halten und blos die Fähigkeit der Außeren Bewegung und ſo— 
mit die Möglichkeit, irgend eine Empfindung zu äußern, aufge 
hoben und vernichtet iſt. Oeffnet man z. B., wie Claude-Bernard 
dies zuerft im Sabre 1844 that, einen durch. das Curare ver— 
gifteten Froſch unmittelbar nach deſſen ſcheinbarem Tode, jo ſieht 
man, wie das Herz noch ungeftört zu pulfiren fortfährt, und 


‚Schenkel gejtochen hatte. Anfangs ſprang verfelbe, ohne die | ein durch die Muskeln geleiteter galvanifcher Strom bewirkt nod) 





BL Fi 


die heftigften Kontraftionen, während ein blos durch die Nerven | verbreitet wird, und in der That hat man dieſes Verfahren ſchon 
bindurchgehender Strom nicht die Leifefte Wirkung hervorbringt, | öfter mit dem beiten Erfolge zur Anwendung gebracht. Außer— 
woraus folgt, daß das Gurare blos die Bewegungsnerven lähmt | dem gab diefe Methode der Unterbindung Claude-Bernard Ge- 
und ihre Funktionen aufhebt. Dieje eigentümliche Wirkung des | legenheit zu den interefianteften phyſiologiſchen Studien. Der- 
Curare hat jehr wejentlich zur genaueren Kenntnis der Bezie- | felbe unterband 3. B. bei einem Froſche die Arterien der beiden 
bungen des Muskelſyſtems beigetragen und bewiefen, daß die | Hinterbeine und ſtach hierauf das Tier leicht mit einer durch 
Kontraktilität oder das Zufammenziehungs-Bermögen etwas von | Eurare vergifteten Nadel in ven Nücen. Nach wenigen Minuten 
dem motorischen (bewegenden) Elemente der Nerven ganz Un | war der ganze Körper tot und verjtarrt, und nur die Hinter: 
abhängiges ift. Me B 2 Die ne nicht — 
Daß das Organ des Denkens von der Wirkung des Giftes | uhren ſort, ſich zu bewegen. Setzte man z. B. den Froſch in 
gar nicht berührt wird, geht auch ſchon aus der Beobachtung | das Wafler, jo waren es allein die Hinterbeine, welche den 
hervor, daß Hunde, deren Körper infolge der Ginimpfung des | toten, bewegungslojen Körper vor jich herruderten, und jo oft 
Curare ſchon faft ganz gelähmt und erftarrt war, noch auf den | man dem Tiere in den Kopf fneipte, ließ ein Etampfhaftes Zuden 
Ruf ihres Namens mühſam durch ein leichtes Wedeln des je ARE a = SL — 
Schwanzes oder durch eine kaum bemerkbare Bewegung des | Und ſolglich das Leben Der Empfindungsnerven keineswegs in 
Kopfes und der Ohren, ſowie durch den Blick des —* zu | dem jcheinbar lebloſen Körper erſtorben war. 
antworten juchten. Der durch das Curare herbeigeführte Tod Ferner hat Glaude- Bernard ducch |pezielle Verſuche nad): 
ijt dennoch lediglich die Folge einer Asphyrie, d. h. des Still- | gewiefen, daß das Gurare oder der wirfjame Bejtandteil desſelben, 
Standes der Atmung, welche durch die allmälich fortjchreitende | das Eurarin, ähnlich wie Morphin, Strychnin, Digitalin zc., 
Nervenlähmung erjt erjchwert und jchließlih ganz aufgehoben | auch in dev Medizin als wirfjames Heilmittel, namentlich in 
wird, jo daß das Tier eine Art Erſtickungstod ſtirbt. — in ec Ma ae fönnte, 
Sehr wichtig und bemerkenswert hierbei ift, daß diefe Läh- In welchem alle es jedoch ratſam wäre, die richtige Zuſammen— 
mung nicht bleibend, ſondern nur von ne ift, | Jeßung des echten Curare, jo wie die zu jeiner Bereitung dienende 
und daß folglich mit Curare vergiftete Menſchen oder Tiere fih Pflanze möglichſt bald genauer kennen zu lernen, indem jonft 
wieder von ihrem Scheintode erholen können, wenn es gelingt, | das Rezept desjelben abhanden kommen und ſich allmälich ganz 
den Atmungsprozeß derjelben durch Einblajen von Luft auf verlieren fönnte, da, wie Ichon eben bemerkt, die Feuerwaffen 
fünftlihem Wege jo lange zu unterhalten, bis die Erftarrung Een ar a Hal Kir a ne 
des Körpers vorüber und das Gift aus dem Blute wieder aus- der den Indianern ım dem Hintergrund Drangen, |0 daß es in 
geſchieden ift. Das eigentliche Gegengift gegen dieſe tötliche m en SER — —— die Bereitung des 
Wirkung des Curare iſt daher die künſtliche Reſpiration, mit Lurare noch an rt um elle zu ſuudiren. | 
deren Hilfe 8 denn auch wirklic in verſchiedenen Fällen ſchon Schlielich erwähnen wir noch die intereffante Thatſache, 
gelungen ift, Tiere wieder ing Leben zurüczurufen. Brodie und | daß das Fleiſch der durch das Pfeilgift getöteten Tiere nichts 
Watterton vetteten z. B. einen mit Gurare vergifteten Eſel in | yon dengiftigen Eigenſchaften deſſelben annimmt, ſondern ganz geſund 
der Weile, daß fie demjelben (wie bei der Tracheothomie) einen | und vollkommen genießbar ift, wie auch ſchon aus dem Umjtande 
Einſchnitt in die Luftröhre machten und ſodann durch diefe Deffs | hervorgeht, daß die Indianer fich des Pfeilgiftes nicht blos gegen 
nung bermittelit eines Blaſebalges den Lungen während zweier | ihre Feinde, jondern auch bei der Jagd zur Erlegung des Wildes 
Stunden bejtändig friſche Luft zuführten, worauf jich das Tier | Hedienen und zu dieſem Ende außer den ſchon vergifteten Pfeilen 
wieder zu bewegen anfing und fi allmälich wieder erholte. in der Regel noch einen Fleinen Vorrat davon in einem thönernen 
Da das Eurare feine lähmende Wirkung auf die Nerven | Näpfchen oder einer-Kürbisflajche bei jich tragen. Wegen dieſer 
natürlic) nur dann äußern kann, wenn e8 durch das Blut den | doppelten, jowohl kriegeriſchen als waidmännischen Anwendung 
Geweben zugeführt wird, jo bejteht ein weiteres Mittel, die ver- | ift das Pfeilgift für den Indianer jener Gegenden, was das 
derblichen Folgen folcher Vergiftungen zu verhüten, darin, daß | Pulver für den Europäer, und es bildet daher auch zwilchen 
man die Adern an der verwundeten Stelle gut verftopft oder ! den Indianerſtämmen Brafiliens und Neugranada’s den Gegen- 
unterbindet, was jedoch unverzüglich nach der Cinimpfung des | jtand eines lebhaften Taujchhandels. _ ; 
Giftes gejchehen muß, ehe dasjelbe durch den Blutjtrom weiter 


zo) RC” | —X 


Cine Drei-Monats-Reiſe nach Braſilien-Kio Plata. 


Von Fred Sicherer. (Fortſetzung.) 


Al die Landungsbrücde it in der Gerüftform ſehr jolid und | Lichterjchiffe führen den Dampfern ihre Ladung zu oder nehmen 
SZ dabei durchaus nicht fchwerfällig Fonftruirt, geht weit in | fie ab, Flußdampfer, die nach) Roſario, Payſardo und Monte: 
den Fluß hinein, ijt breit und bequem und wird befonders | video gehen, liegen bier ziemlich nahe (etwa ein bis zwei See— 
abends, da man von hier einen jehr ſchönen Anblick jowohl von | meilen) vor Anfer; was mid) aber am meijten interejjirte, 
der Stadt jelbjt, al8 auch von dem Fluſſe mit jeinem bunten, | waren die zahlreichen mit Pferden bejpannten Wagen und 
bewegten Treiben hat, von zahlreichen Spaziergängern benußt. | Karren, die hier im Waſſer den Verkehr zwijchen den Lichter 
Eine Maſſe Ruder- und Segelboote liegen an den vielen | fehiffen und dem Lande vermittelten. Bis über die Räder 
Treppen der Brüce, und zahllofe Scharen von Bootsleuten bes | jtanden die Wagen und Karren, bis an den Hals die Tiere 
jtürmen die Promenirenden, eine Spazierfahrt auf dem Wafjer | im Waſſer, und manchmal, wenn eine tiefere Stelle fam oder 
zu unternehmen, i eine Flutwelle Roß und Wagen überfchwenmte, jchien es, als 
„Quiere un bote?“ („Mollen Sie ein Boot?”) tönt | ob das Ganze verjchwinden würde. Wie verzweifelt jprangen 

e8 einem von allen Seiten und zum Ueberdruß entgegen. die Tiere oft empor oder jtellten ſich auf den SHinterbeinen 
Ein lebhafter Verkehr berrjcht im Fluſſe — Boote und | ferzengerade in die Höhe, um nicht zu ertrinken; denn ba jie 

& 



















angejchirrt waren, fonnten fie fich nicht durch Schwimmen helfen. 
"Kam dann die Flut jtärfer, jo mußte fchleunigft der Rückzug 
angetreten werden; allerdings Fonnten dann die Kichterichiffe auch 
‚näher ans Land fahren. 

Das Leben in Buenos Aires iſt im allgemeinen fehr teuer, 
ganz bejonders Wohnungen, Kleider und Schuhe, Das einzig 
Billige iſt das Fleiſch — dies ift allerdings erftaunlich 
billig. Eine Schöpfenfeule koſtet zivfa 1 Mark 20 Big,, 
ein Stück Ochjenfleiih von zirka 4 Pfund in ausgezeichneter 
Qualität etwa 1 Mark, Kalbfleifch, etwa 6 Pfund, ebenfoviel 
und das übrige Fleiſch im Verhältnis; dagegen find Gier, 
Butter, Milch 2c. jehr teuer; desgleichen Getränfe.. Bier wird 
viel getrunfen unter dem Namen „Kulmbacher”; es ift Leidlich 
gut und Eojtet per Glas von etwa ?/,, Liter zirka 45— 70 Pf. 
Die „Deutjche Kaiferhalle”, das „Tivoli“ ꝛc. find fehr gut 
frequentirt, befonders weil man da eine Maſſe Zeitungen, auch 
deutjche, wie die „Sluftrirte Zeitung”, „Ueber Land und Meer”, 
„liegende Vlätter“ ꝛc. hält und fich daher mit Lektüre die 
Zeit vertreiben Fan. Die Sournaliftif it in Buenos Aircs 
überhaupt in Hoher Blüte; es giebt etwa fünf große, täglic) 
zweimal erjcheinende Blätter, worunter fi) auch die deutjchge- 
druckte „La Plata Zeitung“ befindet, außerdem erfcheinen dann 
diverje Eleinere Blätter einmal täglich. 

Da zur Zeit in der „Banda Oriental“ (Uruguay) die 
Inſurrektion ausgebrochen war, woran Argentinien den leb— 
baftejten Anteil nahm und auch ein gewiſſes politifches Inter— 
ejfe daran hatte, denn die Inſurgenten hatten fich auf dem Terri- 
torium der Republif equipirt und mit Waffen 2c. ausgerüftet 
— man behauptete ſogar, die Nevolte fei, wenn auch nicht ge- 
trade auf Anftiften, jo doch unter Konnivenz der argentinischen 
Regierung möglich gewejen — fo Famen täglich und bald ftünd- 
lich noch eine Mafje Ertrablätter. Mit großem Gefchrei der 
Zeitungsjungen wurden bald große Siege von Arredondo (In— 
jurgenten-General), bald Niederlagen verkündet, dementirt und 
redementirt — eine Ente jagte die andere — ein Lügenbericht 
folgte dem andern und da die Sympathien allgemein auf Arre— 
dondo's Seite war, und man, was man wünfcht, gern glaubt, jo 
fanden ſchon „SFreudenfefte” in Buenos Aires ftatt, bis all: 
mälich, troß aller Dementis und Vertuſchungen, Arvedondo’s 
und der Seinigen pofitive Niederlage, ja Gefangennahme des 
noch zirka 1200 Mann ftarfen Nebellentruppg, — Arredondo 
jelbjt entfam mit zirka 200 Dann nad) Brafilien (Rio Grande 
do Sul) — unbeftreitbar befannt wurde und dem Freudenraufche 
der Katzenjammer folgte. 

Noch jchlimmer mags zur Zeit in Montevideo ausgejehen 
haben — die meijten Familien umd viele Beamte waren „kom— 
promittirt” und fürchteten nun Santos’ grimmige Rache. Wer 
flüchten £onnte, floh, und Dampfer auf Dampfer, brachte Flücht— 
linge von Uruguay, jo daß in Buenos Aires bald jedes Ed- 


chen bejetst und nirgends mehr ein Unterfommen zu finden war. | 


. . Nady einigen Tagen hieß e8, Santos habe dem Präfi- 
denten von Uruguay allgemeine Amneſtie angeraten, was überall 
mit ungläubigem Kopfjchütteln aufgenommen wurde, da niemand 
Santos foviel politiiche Klugheit zutraute, — Erbarmen oder 
Großmut war e8 bei ihm ſicher nicht. Indeſſen die Nachricht 
bewahrheitete jich; die Gefangenen, die man von Payſando nad) 
Montevideo brachte, wurden jofort in Freiheit geſetzt, der Be— 
lagerungszujtand aufgehoben, und unjere Flüchtlinge fehrten 
ebenjo raſch, als fie gefommen waren, an ihren häuslichen Herd 
zurüd. Santos wurde zum Kapitän= General (Marjchall) er: 
nannt und als „Retter des Vaterlandes” afflamirt. Zehn Tage 
Ipäter Sprach Fein Menjch mehr davon, man ſah in Montevideo 
num ziemlich viele Häuſer mit Trauerfloren an den Thüren und 
eine Mafje ſchwarz- rejp. in Trauer gefleideter Damen (von 
Montevideo jollen zirka 150 Freifchärler in der Affaire ge- 
tötet worden jein, die weitaus den bejjeren Familien angehörten), 
diele mögen aber auch nur aus „Mode“ Trauer angelegt haben. 


Sn Buenos Aires fieht man eine Mafje Reiter, wie e8 
in dem Lande, in dem die Pferde jo billig find und nur wenig 





— 


Eiſenbahnlinien gehen, wohl kaum anders zu erwarten iſt. Die 
„Pstancieèros“ (Farmer oder Bauern) bringen ihr Gemüſe, 
Geflügel und jonftige Produkte zu Pferde in die Stadt; andere 
reiten herein, um Einkäufe zu machen, ja felbft viele Schul- 
fnaben mit Ranzen auf den Nücen fommen zu. Pferde in die 
Stadt. Man jtellt die Tiere nicht erſt lange in einen Stall, 
jondern bindet ihnen einfach die Vorderfüße mit einem Riemen 
oder Strick in Form einer Acht (jo: co) zuſammen und läßt 
fie jtchen, bis der Beſitzer jeine Gejchäfte erledigt hat; derſelbe 
fehrt oft erſt nach Stunden zurück, bindet die Schleife einfach 
los und im Golopp — Tritt ſah ich nie reiten — geht es 
wieder davon. Die wilde Geftalt des Gaucho (Bewohner der 
Pampas) taucht jelten auf, erweckt aber jelbft in Buenos Aires 
immer Intereſſe, troßdem man in der Stadt natürlich dieſen 
„geborenen“ Reiter nicht jo in feinem Elemente oder richtiger 
darauf, d. h. auf dem Pferde bewundern kann, als in den 
Pampas, wo die Gauchos in der Neitfunft Unübertreffliches 
leiften. 

Eines Nachmittags begegnete ich auch dem Präfidenten 
der Nepublif, dela Roca, der im Zylinderhut und Gehrock 
ſpazierte und, obgleich von Vielen erkannt, einfach als Privat: 
mann behandelt und angejehen wurde. Sch fand den Mann, 
den ich drei Jahre früher bet einer Parade gejehen, jehr gealtert ; 
er hat eine Ichmächtige Geftalt von mittlerer Größe, jchlaffer, 
gebeugter Haltung, jchleppendem Gang, welfen, abgelebten Zügen, 
und wäre es nicht um den blonden Vollbart und Haarwuchs, 
jo fönnte man ihn für einen hoben Fünfziger halten, während 
dev Mann erſt am Anfange der DVierziger fteht. Roca fol 
allerdings die Lebensfreuden ſtark genofjen haben! 

Das Klima in Buenos Ares jollte eigentlich jehr gejund 
jein, wie Schon der Name Buenos Aires — gute Luft — ans 
deutet, doch ift die Stadt felbjt, weil eben das Waſſer nicht 
raſch und genügend ablaufen kann, von Malaria heimgefucht; 
man will aber jeßt durch Kanalifation ꝛc. diefem Uebelſtande 
abhelfen. Der Argentinier ift im allgemeinem jehr mäßig — 
ein „Puchero“ (wörtlih Topf) enthält aber auch quasi alles, 
was man don eimem jubjtanziellen Gericht erwarten kann; 
e8 iſt eine Suppe von Kräutern, Gemüfe, Kartoffeln und 
einem rieſigen Stücke ſaftigen Ochſenfleiſches — es muß jchon 
ein ſtarker Eſſer ſein, der einen Puchero bewältigt bat und 
nach mehr ſich umſieht. Cine Delikateſſe, d. h. wenigſtens 
gilt es dafür, iſt das Armadill, das in Größe eines Ferkels 
auf den Tiſchen der bejjeren Nejtaurants von Buenos Aires 
prangt — gebraten joll e8 wie Schweinsbraten jchmeden; ich 
für meinen Teil kann nicht urteilen, da ich vor dem Gürteltier 
einen gewijjen Ekel empfand, weil es fih nur von Würmern 
oder Aas nährt. 

In Buenos Aires hatte ich auch wieder Gelegenheit, den 
prächtigen Sternenhimmel, insbejondere das jüdliche Kreuz zu : 
bewundern, wozu ich in Montevideo, troß der Nähe, nie Ges : 
fegenheit fand; das Firmament ſchien mir da ſtets nebelig und 
nicht jo Far. RR 

Kein Befucher Montevideos follte verfäumen, die Corales, 
eine allerdings etwas entlegene Vorſtadt Buenos Aires, die aber 
per Trambahn in etwa einer Stunde zu erreichen ift, zu: be 
juchen. In den Corales befinden jich die ausgedehnten, großen 
Mataderos, in denen taujende von Ochjen, Kühen und Kälbern " 
gejchlachtet werden. Bon Hirten und Hütern zu Pferde wer: _ 
ben jeden Tag die Tiere in mit Mauern umgebene Höfe im 
jaufenden Galopp getrieben und mit dem Lafjo das zur Tötung 
bejtimmte Tier von einem Reiter innerhalb des Matadero troß 
wiütendften Widerftandes an eine Eleine, enge Pforte gejchleppt; 
ein Schlag mit einer Art macht es betäubt. Die Falltüre 
öffnet fich gerade weit genug, um das Opfer herauszuziehen, 
worauf ein Stoß und Schnitt ihm den Garaus macht und bie 
Reihe an ein anderes Tier fommt. So wird an etwa jechzig 
Pläßen innerhalb des Matadero von 4 Uhr morgens bis 9 Ahr 
vormittags gejchlachtet und dann das Fleiſch, die Häute u. ſ. w. 
auf Karren oder Pferden zur Stadt gebraht Das wahrhaft in 


4 Kia 4 0 Me ae + Ki " Ne TE LE en er 


zei 


Strömen fließende Blut wird in Gijternen geſammelt und als 
Dünger benußt. 


Etwa 20 Minuten davon ift der Matadero für Schafe, 
alferdings Tange nicht jo groß, wie der obenerwähnte für Horn— 
vieh. Immerhin habe ich außer den Stockyards in Chicago, 
die noch großartiger ſind, ſonſt nirgends derartige „Fabrik— 
ſchlächtereien“ angetroffen. 


Da id) nun in Buenos Aires nichts weiter zu erledigen 
hatte, jo bejchloß ich, am folgenden Tage mit dem „Apollo“ 
nach Montevideo zurüczufahren, um meine Neife nach Niv de 
Janeiro anzutreten. 








Gin Changador (Dienftmann) brachte mein Gepädt zur 
Pandungsbrüce; per Boot fuhr ich dann in etwa 15 bis 20 


Minuten zum „Apollo“, der einer franzöfiichen Linie angehörig, 


mit allem Komfort der Neuzeit ausgejtattet war. 


Der „Apollo“, ein Raddampfer — fpeziell für Palfagier- 


T 


transport zwilchen Buenos Aires und Montevideo — machte 
diefe Reife in etwa zwölf Etunden. Sein eigentliche De ift 
falt auf Wafjerniveau, d. h. 1°/, Meter über demſelben und 


ijt hier der Gepäckraum, die zweite Klafje und dev Raum für 


die Zwiſchendeck-Paſſagiere. 
(Fortfekung folgt.) 


— —ñ DE en —— — 


Mannichfaltiges. 


Die Körperkraft des Menſchen und feiner Arbeits- 
tiere, Sämtliche Lebewejen, von Fleinften Tiere bis zum Menjchen bins 
auf, fönnen inbezug auf ihre Fähigkeit zur Mafjebewegung gewiljermapen 
als Arbeitsmafchinen aufgefaßt werden, deren Leiftung nad ven allgemeinen 
Grundſätzen der Mechanik berechnet und firirt werden fann. Da nun die 
lebenden Gejchöpfe eher im Dienfte der Menfchen als eine Art Arbeits- 
mafchinen gebraucht wurden, wie die Fünftlichen Arbeitsmajchinen, welche 
die Neuzeit in jo außerordentlich ausgebehntem Maße benützt, jo hat man 
bisher als Maßſtab für die Leiftungen diefer künſtlichen Arbeitsmajchinen 
die Kraftleiftung eines beftimmten Lebewejens, nämlich des Pferdes, benukt, 
und man verfteht hergebrachtermaßen unter einer Pfervefaft das Kraft 
quantum, welches nötig ift, um in der Sefunde 75 Kilogramm auf 1 Meter 
Höhe zu heben, oder anders ausgedrüdt — um 75 Kilogrammmeter Arbeit 
zu leiſten. Die Phyſiker Haben ferner durch Verfuche ermittelt, wieviel die 
gebräuchlichiten der lebenden Arbeitsmajchinen pro Tag, d.h. in 8 Arbeits- 
ftunden, zu produziren vermögen. Danach vermag ein (im Mittel 70 Kilo 
ſchwerer) Menſch ohne Bewegung einer Mafchine 316800 Kilogrammmeter, 
ein (im Mittel 280 Kilo ſchweres) Pferd 2 102400 Kilogramm, ein Ochs 
gleichen Gewichts 1382400, ein Maulefel von 230 Kilogramm 1 497600, 
ein Ejel von 168 Kilogramm 864000 Kilogrammmeter zu leiften. Diefe 
Leiftungsmaße ändern fich natürlich, wenn fich die Bedingungen der Arbeit 
ändern. Während der Menjcd ohne Majchine 316800 Kilogramm arbeitet, 
leiftet er am Hebel nur 158400, an der Kurbel 184320, am Göpel 207360, 
am Treibrad ohne Benugung der Arme 241920, am Tretrad mit Benugung 
der Arme und Anftieg auf 269 aber 345600 Kilogrammmeter; Ießtere Art 
ber Körperfraft: Uebertragung aufLaftbewegung, ift jomit hierfür die günftigite. 
Aus vorjtehenden Angaben erhellt, daß das Pferd unter den in der Regel 
vom Menſchen verwandten Lebeweſen überhaupt und im Verhältnis zu feinem 
Körpergewicht die größte Kraft befigt. Ihm fteht an Kraft der Mauleſel 
—— darauf folgt der Eſel, dann der Ochs und zuletzt der Menſch 
ſelbſt. 

Die Kant-Laplaceſche Kosmogonie. Im Jahre 1755 ſtellte 
der große Philoſoph Kant eine Weltkörperentſtehungs-Hypotheſe auf, 
welche jpäter durch Laplace ausführlicher begründet wurde. Kant nahm 
an, das Weltall fei urjprünglich ein gasförmiges Chaos gewejen, Infolge 
ungleicher Dichtigfeit am verjchiedenen Stellen geriet dieſer „Urnebel“ in 
Rotation, wobei fi immer mehr Partieen ftärfer als die übrige Maſſe 
verdichteten und für Teßtere fogenannte Anziehungspunfte bildeten, So 
entjtanden aus dem gafigen Chaos viele rotirende Nebelmaffen mit einer 
fortjchreitenden Verdichtung. Das, was wir „unfer Sonnenfyftem“ nennen, 
war einer bdiefer fih um einen Mittelpunkt, die Sonne, drehenden 
Gasbälle. Dur die drehende Bewegung Fam babet eine abgeplattete 
Kugelgeftalt zuftande, Während num eine Kraft, die Gentripetalfraft, be— 
ftrebt war, in der Richtung nach dem Mittelpunfte verdichtend zu wirfen, 
ließ eine andere Kraft, die Gentrifugalfraft die peripherifchen (äußern) 
Teile fih immer von den nach dem Mittelpunkt ftrebenden inneren ent= 
fernen, bis es in der Aequatorialgegend zur Ablöfung ringförmiger Nebel- 
majjen Fam, welche die Bahn der zufünftigen Planeten verzeichneten. Mit 
der Zeit verdichteten ſich die Ringnebel zu Fugeligen „Planeten“, welche 
um ihre eigene Achſe und zugleich um den Zentralförper fich drehen. 
Von ihnen löſten ſich aufs neue Nebelfreife ab, die fich verdichtet als 
Monde umfreiften. Planet Saturn befigt noch heut ſolch einen verdich— 
teten Ringmond. Die Planeten behielten bei zunehmender Verdichtung 
die Gasform nicht bei, fondern wurden duch Abfühlung feuerflüchtig. 
Durch den Verdichtungsvorgang felbft wurden große Wärmemengen frei, 
und jo gejtalteten fich die rotirenden Sonnen, Planeten und Monde bald 
zu glühenden Feuerbälfen, gleich riefigen gefhmolzenen Metallförpern, welche 
Licht und Wärme ausftrahlten. Durch den damit verbundenen Wärme: 
verluft verdichteten fi) wiederum die gefchmolzenen Maffen an der Ober: 
fläche der feuerflüffigen Bälle, und jo entftand eine dicke fefte Rinde, 





welche einen - feuerflüfiigen Kern umſchloß. Die erſte Erſtaxrungskruſte 
aber wurde bald uneben und höcfrig, indem fich der feuerflüflige Kern 
immer mehr verdichtete und zufammenzog. Dabei entitanden in der Rinde 
vielfache Niffe und Spalten, aus denen der feuerflüflige Kern abermals 
bervorquoll, wonach nach der Erjtarrung Berge und Täler als ſogenannte 
Urgebivge oder vulfanifche Gebirge gebildet wurden. Erſt nachdem der 
Erdball fih um ein Bedeutendes abgefühlt hatte, konnte die Entjtehung 
des Waſſers in tropfbar flüffiger Form vor fich gehen, indem das als 
Reft vorhandene Waſſergas ſich fondenfirte. Die jo entjtandenen Waller: 
maffen füllten die Täler aus, nagten mit gewaltiger Kraft an den Er— 
höhungen der fejten Erbrinde und ſpülten den gebildeten Schlamm von 
einem Ort zum andern. So erklärt es fi, daß auch das. Waller großen 
Anteil an der Gejtaltung der Erdoberfläche hatte, indem es die Schlamm— 
maffen zu mächtigen Schichten übereinander lagerte und fo, wie man es 
zu nennen pflegt, auf neptuniftiihem Wege Gebirge entitehen Tieß. 


Sonderbare ZLeichenfeierlicgkeiten und PBriefterfchlan- 
heit, Bei den Diobas, auch Diolas genannt, einem Negeritamme Weſtaf— 
rikas am Lagomaniefluß herrichen ſeltſame Leichenfeierlichfeiten. Stirbt 
nämlich ein Dioba, jo wird fofort die große Dorftrommel, Bombali, ges 
rührt, deren Schall weithin hörbar ift. Schleunigft macht fih alles auf, 
an der Trauer, die ben meiften zur Beluftigung dient, teilzunehmen. Der 
Leichnam wird mit einem bejonders zu folhem Zwecke aufbewahrten Palmöl 


gefaldt, alsdann auf dem Dorfplatze ausgeſetzt und mittels Holzſparren 


in aufrechtitehender Stellung erhalten. Nun macht ihm jeder Vorwürfe, 
warum er eigentlich geitorben fei, während immerfort Flintenfchüffe, bei 
den Reichen wenigitens, oft bis 1000 am Tage, abgefeuert werben. Die 
Trauer dauert drei Tage; jeder weint, foviel er fann, und bezahlte Klage— 


‚weiber wälzen fich unter entfeßlichem Geheul auf dem Boden und beftreuen 


fi) mit Aſche. Am dritten Tage zieht man dem Toten feine ſchönſten 
Kleider an und legt ihn nieder. Nun frägt ihn der Priefter noch einmal 
nad dem Grunde feines Sterbens, und dann läßt man ihn jo lange liegen, 
bis ein Mitglied der Familie des Toten, welches diefer vor jeinem Tode 
ganz heimlidy dem Priefter genannt haben joll, diefem ein pafjendes Ge— 
hen bringt. Der Prieſter darf natürlich den Betreffenden niemals nennen, 


jondern muß ganz geduldig warten bis einer der Verwandten des Dahin— 
gejchtedenen nad) dem andern ihm bejchenft und endlich, faft immer zu 


allerleßt, der kommt, den der Tote bezeichnet hat. Natürlich behält fich 
der Prieſter die Gejchenfe der anderen, wahrſcheinlich um diefe nicht zu 
beleidigen, auch. 


Der Kukuk als Maldhüter, Wer kennt ihn nicht, den Kukuf, 
beffen volltönendem, harakteriftiihem Rufe heut noch mander andächti 
und bangen Herzens laufcht, weil er fih von dem Ammenmärchen, da 


der Kufufruf für den Menfchen gar Wichtiges zu bedeuten hat, noch nicht. 


loszureißen vermochte. „Der Kufuf ruft, Elappre mit dem Gelde in ber 
Taſche, Mann,“ ruft die Fuge Frau, „dann werden wir reich.” Ober: 
„Zähle genau, wie oft er noch ruft; wieviel mal er feinen Namen wieber- 
holt, joviel Lebensjahre find Div noch bejchieden.” Aber der Nimbus des 
Aberglaubens, der den Kuknk umgibt, ift damit noch nicht ecſchöpft. Es 
gibt 3. B. ganz zweifellos heut noch Leute, welche fich fteif und feſt ein— 
bilden, daß fich der Kufuf im Winter in einen Sperber verwandle. So 
ift denn, was man im Volke vom Kukuk zu wiſſen glaubt, meift pure 
Thorheit. Dagegen hat man von feiner vornehmiten Tugend gar feine 
Ahnung. Dieje befteht nämlich in feiner großen Nüglichfeit für unſern 
Wald und leiftet als Feind und Vernichter der abjcheulichiten Baumver- 
derber, namentlih von Raupen, jo der Prozeffions: und Kieferjpinner, 
ganz Enormes. Uebrigens iſt e8 wahr, daß das Kufufsweibhchen ihre Eier 
in fremde Nefter legt. Brehm zählt nicht weniger als 68 europäiſche 
Vogelarten als Zieheltern dev Nachkommenſchaft des Kufuf auf. 





Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau. — Drud von Otto Hilliger in Altwaffer. h 


» 


J 


BE 

















Zeitfhrift zur Belehrung und Anterhaltung. 1887 N 























































































































B— 


Erſcheint halbmonatlich in Heften à 25 Pfennig und iſt durch alle Buchhandlungen und Poſtämter zu beziehen. 











Von den Umwälzungen im Weltall. 


Von Karl Steinmetz. 


Inter dem Titel „Von den Umwälzungen im Weltall” er— 
ſchien jüngſt die zweite Auflage eines Werfes von Rudolf 
— Ralb, worin er feine Flut- und Gröbebentheorie, die in 
den letzten Sahren jo großes Aufjehen — bei Gegnern und 
Anhängern erregt hat, ausführlich auseinanderſetzt und zu be: 
gründen jucht. Möge e8 uns daher gejtattet jein, hier darüber 
zu referiren. 





Am erjten der drei Bücher, in die Falb fein Werk einteilt: 
„In den Regionen der Sterne”, betrachtet ev Vergangenheit 
und Zukunft der Welt, wie jie ſich im Lichte der heutigen Natur— 
wiſſenſchaft darſtellt. Im zweiten Buche: „Im Reiche der 
Wolfen”, bringt er eine ausführliche Theorie dev Ebbe und 
Flut, indem er die Aufmerkſamkeit darauf lenkt, daß Ebbe und 
Flut eine ſehr zuſammengeſetzte Erjcheinung darjtellt und von 
einer größeren Anzahl von Faktoren — nicht nur von der 
geaenfeitigen Stellung von Mond und Sonne, wie man ges 
wöhnlih annimmt — abhängig ift. Im dritten Buche: „In 
den Tiefen der Erde”, bringt ev endlich einen Abriß jeiner Erd— 
bebentheorie, die am meiſten zu Angriffen gegen ihn geführt 
hat — mit welchem Nechte, werden wir jehen. 


1. In den Regionen der Hterne. 


Die Welt ift nie .entjtanden. Denn die Annahme einer 
Entftehung der Welt führt jtetS auf einen Zirkelſchluß und ſo— 
mit zu Widerfprüchen. Wenn aber die Welt nie entjtanden ift, 
jo Fann fie auch nie untergehen. - Denn jedes Endziel, das fie 
überhaupt erreichen könnte, hätte fie ſchon in der Ewigkeit, die 
fie befteht, erreichen müfjen. Aber unfer Sonnenfyftem und 
die Gefamtheit der Sternenſyſteme, die wir am nächtlichen 
Himmel überſchauen, find nicht die Gejamtwelt. Wenn bie 


Welt auc nicht entjtanden ift und nicht untergehen Kann, ſo 
fann und muß fie doch, wie alles auf ihr, immerwährend ihre 
Geftalt und Erjcheinungsform wechjeln. Erden und Sonnen: 
ſyſteme entftehen und vergehen, indem fie ihre Form wechjeln 
nach ewigen Naturgefegen: was heute Sonne ift, war vielleicht 
geftern Nebelflek und wird morgen Meteoritenſchwarm jein! 
Nur daß diefes heute und morgen Qahresbillionen umfaßt! 
Wenn alfo auch die Frageftellung, wie die Welt entjtanden ift, 
eine falfche ift, fo ijt dagegen die Frage, wie die jeßige Ge— 
ftaltung der Welt und zunächſt unferes nächjten Gebietes, des 
Sonnenſyſtems und weiterhin unjeres Fixſternſyſtems, entjtanden 
ift, einer Erörterung zugänglich. 

Alle Bewegungen im ganzen Sonnenſyſteme erfolgen in 
derfelben Nichtung und fat genau in derjelben Ebene. Dies 
ift ein deutlicher Beweis einer gemeinfamen Entſtehung aller 
MWeltförper des Sonnenſyſtems aus einer Maſſe. Einen Fingers 
zeig, wie die Entjtehung jtattgefunden hat, geben uns die Ringe 
des Saturn. Wir haben an ihnen gewiljermaßen noch die Natur 
in ihrem Schaffen belaufht. Ein interefjantes phyſikaliſches 
Grperiment erläutert dies: Wird ein flüjfiger Körper, z. B. 
eine Oelmaſſe, fich ſelbſt überlaſſen — aljo der Einwirkung der 
Erdanziehung, der Schwere, entzogen, dadurch, daß jie in eine 
gleichichwere Flüffigfeit, z. B. verbünnten Weingeift, gejchüttet 
wird — fo nimmt fie Kugelgeftalt an. Wird aber jebt dieje 
Delfugel in Drehung verſetzt, fo beginnt fie fich abzuplatten, 
nimmt eine jphäroidale Geftalt an, die alle Körper unjeres 
Sonnenſyſtems zeigen. Bei noch ſchnellerer Rotation nimmt 
die Abplattung ſchnell zu, die erſt nur wenig abgeplattete Kugel 
nimmt Linjengeftalt an und endlich Löft fich an ihren Uinfange 
ein Ning von ihr ab, der, anfangs freifchwebend — wie bie 
Ninge des Saturn — ſpäter zerreißt und ſich zu ein oder 
mehreren Kugeln zufammenballt — dem erjten Planeten. 


— 118 — 


Sind nun in diefer Weiſe unfer Sonnenſyſtem und ebenfo 
die anderen Sonnenſyſteme, und unfer und die andern Fixſtern— 
ſyſteme entitanden, jo werden wir bei Durhforichung des 
Himmels den Werdeprozeß unferes Sonnen- und Sternenſyſtems 
in allen feinen Stadien an anderen Geftirnen erblicten müſſen. 
Die Nebelflecken find es, die uns alle verjchiedenen Formen ent= 
jtehender Welten zeigen. Bon ganz unregelmäßig gejtalteten 
Nebelflecken aus, in denen ſich gar Feine Gruppirung der Kicht- 
materie zu erfennen giebt, erblicken wir am Himmel alle Stadien 
fugelförmiger Zujammenballung, weiterhin jpiralförmige und 
wirbelförmige Geftalten und endlich linfenförmige und von Ringen 
und bereitS einzelnen losgelöſten Planeten umſchwärmte Nebel, 
bis weiterhin zu den Sternhaufen, in denen bereitS die ganze 
Nebelmafje jich zujfammengeballt hat zu einer bald größeren, 
bald kleineren Anzahl einzelner Sterne, die bald um eine, bald 
um mehrere Zentralfonnen gravitiven oder gar fein Zentralge- 
ſtirn bejißen. 


So wie wir hier alle Prozeſſe werdender Welten überblickt 
haben, iſt aud) unſer Sternenſyſtem entjtanden. Nicht das Fleine 
Sonnenſyſtem, das wieder nur ein Teil eines Teils ift, jondern 
das ganze Firſternſyſtem, das begrenzt ijt von den Sternen der 
Milchſtraße und das die Gefamtheit aller Firfterne umfaßt, mit 
Ausihlug allein der Nebelflecken, die ebenfalls ſolche Stern- 
ſyſteme darjtellen. 


Sp hat man fi zunächſt die Materie, den Urftoff, jelbjt- 
leuchtend und in höchſt verdünntem Zuftande, mit einer gewiljen 
Wärme begabt, im MWeltvaume fchwebend zu denfen. Durch 
die Ausftrahlung giebt ein ſolcher Körper einen Teil feiner 
Wärme an den Fälteren Himmelsraum ab und muß dadurch 
eine Verdichtung und Ballung erfahren. Dadurch”) Fommt 
Bewegung in die Materie, welche fich anfangs ſpiralförmig, 
jpäter in Kreifen vollzieht und uns in den fpiralförmigen und 
Ringnebeln vor Augen tritt. Durch den mit der Konzentration 
wachjenden Rotationsſchwung löſen fich allmälich Ringe ab. 
Es gejtalten jich ganze Syſteme von folchen, welche zerreißen 
und jich aufs neue zu neuen Weltkörpern zufammenballen, bis 
endlich der Bildungsprozeß mit der vollftändigen Verdichtung 
der Materie und dem Zerfall des Nebels in eine oder mehrere 
Sonnen feinen Abjichluß findet. 


So ijt auch unfer Milchſtraßenſyſtem entftanden und zeigt 
daher noch jeßt eine Gejtalt, die auffallend an die des Saturn 
erinnert: Es bejtcht aus einer ZJentralfugel, die aus etwa zwei 
Millionen Firfternen gebildet und umgeben ift von zwei Ningen, 
die, aus zuſammen 18 Millionen Sternen beftehend, uns als 
die Milchſtraße erjcheinen. Unfere Sonne fteht in der Nähe 
dev Mitte dev Zentralkugel. Jetzt erklärt fih’S auch, warum 
alle die Hunderte von Weltförpern unferes Sonnensystems die 
jelbe Bewegungsrichtung befien: der Partialncbel, aus dem 
ji) das Sonnenſyſtem bildete, hat feine Bewegung ſchon vom 
großen Milchſtraßenſyſtem überfommen. Aber auch der Teil: 
nebel, aus dem unſer Sonnen yſtem entjtand, ift diejelben Bahnen 
gewandelt, wie deveint daS ganze Fixſternſyſtem: auch er hat 
ſich abgeplattet und Ringe gebildet, aus denen nachher die Planeten 
entjtanden. 


Wir unterjcheiden nun unter den Planeten drei Gruppen: 


Erjte Gruppe. 
Bahnerzentrizität gering 
Rotation raſch | 
Dichte gering | 


äußere Planeten (äußerſter Ring). 
Volumen groß 


*) Die erfte Urfache der Rotationsbewegung dieſes Nebelballs ift 
jedoch allein als eine Folgeerfheinung der Zufammenballung nicht zu er— 
Hören, jondern harrt noch eimer Erklärung. Vielleicht waren es die 
— untergegangener Welten, die den Anſtoß zu neuer Weltenbildung 
gaben. 





Zweite Gruppe:— 


Bahnerzenr Aſteroiden oder Planetoiden 
außerordentlich zahlreich a tHlerer Pin 
Volumen ſehr Elein | (mittle 9) 


Dritte Gruppe: 
Bahnerzentrizität größer 
Rotation langſam 
Dichte groß 
Volumen klein 


innere Planeten (innerſter Ring). 





Wir erblicken in dieſer dreifachen Gliederung die Spuren 


dreier Entwicelungsjtadien des großen Sonnennebels, oder 
dreier Ringe, die fich nacheinander von der Jentralmafje, deren 
Reſt die heutige Sonne ift, ablöften. Die Unterfchiede der ver: 
ſchiedenen Rlanetengruppen glaubt Falb durch die Annahme er- 
flären zu fönnen, daß bei der Bildung des äußerſten Ringes 
der Zentralförper noch gasförmig war, bei der Bildung des 
zweiten, aus dem die Ajteroiden oder Planctoiden entjtanden, 
bereitS im Uebergange in den flüſſigen Zuftand begriffen war, 
und bei der Bildung der Planeten des dritten Ninges bereits 
flüfjig war. Dem möchten wir entgegentreten. Denn damals, 
als die Ajteroiden fich zu bilden begannen, mußte der Zentral 
nebel fih noch bis zur Bahn des äußerſten Aſteroiden, der 
Hilda, hin erſtrecken, alſo einen Halbmejjer von 592 Millionen 
Kilometer befigen. Nehmen wir jelbjt an, daß diejer linſen— 
förmige Zentralförper nur die Höhe unſerer jeßigen Sonne, 
1385 300 Kilometer, bejeffen hat — was entjchieden viel zu 
wenig ift — fo ergiebt fich fein Anhalt zu 64150 Trillionen 
Kubif-Kilometer. Der Inhalt der jetzigen Sonne beträgt aber 
1 392 000 Billionen Kubif-Kilgmeter, ihr Gewicht 2 028 000 
Quadrillionen Kilogramm. Dieſes Gewicht und das Gewicht 
der inneren Planeten, gleichmäßig ausgebreitet über den ganzen 
Raum des damaligen Zentralförpers, würde für denjelben eine 
Dichte von 0,0000315 ergeben. Da aber das leichtejte aller be= 


fannten Safe, das Waſſerſtoffgas, eine Dichte von (0,000089 


befitt, jo Folgt, daß der damalige Jentralförper noch fat drei— 
mal dünner war als das dünnſte aller Gaje, daß aljo von 
einem Uebergange in den flüſſigen Zuftand damals noch nicht 
die Rede geweſen jein kann. Vielleicht läßt fich die Bildung 
der Afteroiden dadurch erklären, daß die jtörenden Einwirkungen 


der gewaltigen Maffen der äußeren Planeten auf lange Zeit 


hinaus überhaupt feinen größeren Ring zujtande kommen ließen, 
Sondern nur einzelne Ringbruchſtücke, aus denen ſich dann bie 
Alteroiden bildeten. 


Ebenſo wie die Sonne die Planeten erzeugte, erzeugten 
diefe wieder ihre Monde, Ringe u. |. w. 


Doch was wird nun weiter mit unferem Sonnenſyſteme 
geichehen? Werden die Planeten ewig um die Sonne freifen 
oder werden auch hier Veränderungen ftattfinden? Wohl hat 
Laplace bewieſen, daß die Störungen, welche die Planeten auf 
einander ausüben, im Laufe ungeheuerer Zeiträume jich gegen= 
jeitig aufheben müſſen, jodaß durch die gegenfeitige Einwirkung 
der Planeten auf einander der Beſtand des Sonnenſyſtems 
nicht gefährdet wird. Aber dabei jette er voraus, daß Die 
Planeten jich im Weltraume bewegen, ohne irgend einen Wider— 


Itand zu finden, einen Widerftand, wie er z.B. als Luftwider— 


Itand, als Reibung alle bewegten Körper auf der Erde, den 
Ihwingenden Pendel, wie eine rollende Kugel, allmälich zur 
Nude bringt. Nun ift aber auch der Weltraum nicht abjolut 


leer, jondern erfüllt von dem Lichtäter, dem Medium, das die: 


Licht» und MWärmeftrahlen von einem Weltförper zum andern 
überträgt. Ferner Freien im Weltraume noch zahlloje Körper, 


die Kometen, Meteoriten und Sternjchnuppenichwärme, die mit 
den Planeten zujammentreffen können — täglich jtoßen milli= 
onen von Meeteoriten mit der Erde zufammen und verdampfei 
als Sternfchnuppen in den höheren Schichten der Atmoſphäre. 
Diefe Maſſen, ſeien fie nun Spuren des Urnebels oder Reſte 


durch Zufammenprall zerjchmetterter Weltförper oder allmälih 





a ee 


zerfalfener Kometen, hemmen die Bewegungen der Planeten und 
Kometen und zwingen fie, immer näher und näher an die Sonne 
zu rücden, um endlih — nad) Jahresmillionen oder Billionen 
— in ihr ein feuriges Grab zu finden. Sa jelbjt Planeten- 
zuſammenſtöße werden, wenn nicht in unferem Sonnenſyſteme, 
jo doch in anderen, Doppelſonnenſyſtemen, möglich jein. 

Auch die Sonne wird dann, nachdem fie, wie Kronos, 
ihre eigenen Kinder verjchlungen hat, ihrem Schickſale verfallen 
und ſamt allen anderen iriternen fich mehr und mehr dem 
Mittelpunfte des Firſternſyſtens — dem Drionnebel, wie Falb 
vermutet — nähern, um ich endlich dort mit ihnen zu einer 
ungeheuren Niefenfonne zu vereinigen. Dieſe Riefenjonne, die 
Reſte einftmaliger Sternenſyſteme, werden ſich ineinander ftürzen, 
und jo werden ſich immer mehr und mehr die Mafjen der 
Weltkörper vereinigen zu immer größeren Kugeln. 

Aber ehe noch die Erde fich in die Sonne ftürzt, wird 
längſt alles Leben auf ihr erlojchen fein. Denn lange vorher 
ſchon wird die Sonne ausgebrannt und erlojchen ſein und da— 
mit alles Leben im ganzen Planetenſyſteme, das ja einzig und 
alfein vom Lichte und dev Wärme dev Sonne abhängt, dem 
Untergange anheimgefallen jein. Denn ftündlich ſtrahlt die 
Sonne ungeheure Wärmemafjen in den eifigen Weltraum aus, 
ohne je Erſatz dafür zu finden. Endlich muß daher die Wärme 
der Sonne erjchöpft jein, die Sonne erfalten. Auch die Fix— 
jterne werden erfaltend erlöjchen durch Ausftrahlung ihrer Wärme 
in den Weltraum, wie fchon heute der Begleiter des Sirius 
und viele andere Gejtirne erlojchen find. Wohl wird wieder- 
holt die Wärme auf kurze Zeit erjetst werden durch den Sturz 
von Planeten in die Summe. Denn ebenſo wie die Stern— 
ſchnuppe in heller Glut aufleuchtet, wenn fie bei ihrem Ein- 
dringen in die Erdatmojpäre in ihrem Fluge gehemmt wird 
und dabei ihre Bewegung in Wärme umfeßt, jo wird auch die 
Erde, wenn fie in die Sonne ftürzend ihre Bewegung plößlich 
gehemmt ſieht, in heller Glut noch einmal auflodern, und 
werden die Riefenjonnen bei ihrem Zujammenprall ihre Be— 
wegung in Wärme verwandeln. Aber mehr und mehr wird 
dadurch die Bewegung des MWeltalls in Wärme umgewandelt 
werden *). Die Summe der Wärme des Weltalls fteigt, die 
Summe der anderen Kräfte fällt. Denn wohl ift die Bewegung 


*) denn Wärme und Bewegung ift dasjelbe; Wärme ift nur Bes 
wegung der kleinſten Teilchen, der Atome und Molefel der Körper. 








ze) 


in Wärme umſetzbar, nicht aber die Wärme vollftändig wieder 
in Bewegung. Endlich alfo, wenn alle Bewegungen im Weltall 
aufgehört haben, alle Weltförper zu einer einzigen Riefenfonne 
vereinigt find, wird auch alle Kraft des MWeltalls als Wärme 
y Weltall ftrahlen und gleichmäßige Wärme das ganze All 
erfüllen. 

Aber diefe Wärme ift noch genau die gleiche, die dereinft 
beim Zerreigen des Urnebels vorhanden war. Sie ift daher 
genau wieder jo groß, die geſamte Maſſe der letzten Rieſen— 
jonne in Dampf aufzulöjen und jo den Urnebel, aus dem die 
Welt entjtanden, wieder zu erzeugen, und wieder von neuem 
wird dann ein neues Werden von Welten aus dem Choas an— 
heben und die lebten Spuren der vergangenen Melt werden 
vielleicht die Punkte fein, an die der Bildungsprozeß der neuen 
Welt anfnüpft. Soweit Falb. 

Allerdings wird ſich der Schluß dieſes Weltdramas wohl 
nicht mit jolcher Fataftrophenartigen Heftigfeit vollziehen, daß 
erjt die legten Rieſenſonnen fich bei ihrem Zuſammenprall wieder 
in den Urnebel auflöfen, jondern längjt vorher ſchon müſſen, 
je weiter die ZJufammenballung fortjchreitet, defto größere Wärme- 
mengen frei geworden fein, dejto mehr ſich Schon die Befchaffen- 
heit der legten Niefenfonnen der außerordentlich dünner, glühen— 
der Nebelmajjen genähert haben, und endlich wird ohne Kata= 
rophe, mit dem allmälichen Aufhören der Bewegung ebenfo 
allmälih das Weltall wieder in den Zuſtand des Urnebels 
zurückkehren. Wenn alfo in Sahresmillionen kommende Men- 
Ichengejchlechter dereinft den Merkur im Schoße der Sonne 
verichwinden jehen, um nicht wieder " aufzutauchen, dann 
mögen jie am Aufflacern der Sonne erkennen, daß die Zeiten 
jih erfüllen und das Greifenalter der Erde herannaht! Nur 
leider wird das Menſchengeſchlecht dieſe Zeit wohl nicht mehr 
erleben, denn längſt jchon werden dann Luft und Waſſer von 
dev Erdoberfläche verjchwunden jein, eingejogen vom erfaltenden 
Erdinnern, und werden damit das Menjchengejchlecht dem Unter: 
gange geweiht haben, vielleicht, wenn es gerade feine hödhite 
Kulturftufe erflommen hat! Möge e8 uns tröjten, daß dann, 
wenn das Leben auf der Erde erlifcht, es vielleicht gerade beginnt 
auf Sternen, die jet noch als ferne Nebelflefen im Weltraume 
freijen! Und bedenfen wir auch, daß alfe diefe Hypotheſen nur 
ſicher ſind, joweit fie ſich auf die nächte Zeit erſtrecken, und 
um jo unficherer werden, je weiter fie in Vergangenheit und 
Zufunft hinausjchweifen. 


— + Be 


denn, 


Genen et) eb ed 


NEN TAT RR IR 


Bon Karl ED. Klopfer. 


FR nicht Italiens glutdampfende Gefilde, nicht die wildroman— 


Wr unerjchöpfliche Naturfreuden zu genießen, brauchen wir 


— tiichen Prärien Amerifas, auch nicht die vom „ewig 
blauen” Himmel überjpannten Gärten des Orients oder die 
vielgerühmten Berge der Schweiz aufzufuchen! Das alles finden 
wir im herrlichen Deutjchland harmoniſch vereint. Und wenn 
Euch, Ahr glücklichen Wanderer, die Wahl offen fteht, dann 
macht eine Libertiner-Fußreiſe durch das prächtige Franken, 
oder noch Lieber durch das gejegnete, unbejchreiblich Liebliche 
Thüringen! Ä 

Wer jemals das Glüc hatte, die Gegend um Jena zu 
durchwandern, der wird mir gewiß recht geben. — 

Wenn an einem jchönen Septembermorgen die Sonne die 
breite Thaljohle zwijchen Lobeda und Jena bejcheint, ſich im 


„In Sene fneipt ſich's bene!“ 
(Altes Burſchenlied.) 


anmutig dahinfchlängelnden Bette der Saale jpiegelnd, da iſt e8 
für den Wanderer ein wahres Naturlabjal, nad) der alten Uni= 
verfitätsitadt zu pilgern. Du folgit dem Laufe des Fluſſes big 
MWöllnik, dort ſteigſt Du den ſanft jich erhebenden Pfad hinan, 
der in die Ausläufer der Kernberge führt. 


Wir hatten nach kurzer Wanderung ein Fleines Hügelplateau 
erreicht und erblictten um uns fchauend ein herrliches Panorama 
vor und. Stundenweit vermochte unfer Auge den Weg durd) 
das üppige Saalthal zu verfolgen, den wir herangefommen. 
Vorder- und Hintergeund gehen hier in wunderbar ebenmäßigem 
Fortfchreiten zu einem großen abgerundeten Bild ineinander 
über. Unmittelbar uns zu Füßen liegen die Dörfer Ober- und 
Unter-Wöllnig, beide am Ausgange des links fich hereinziehen- 
den und von der Welmiſſe begrenzten Fürſtenbrunn-Thales; 


I TER 


Yinfs weiterhin, wie eine Kufifjenbegrenzung, der jchroffe, nur 
bis zur Hälfte bewachjene, oben Fable und felfige Kohanniskerg 
init einem Ausläufer, worauf die letzten Nuinen der einjtigen 
Lobedaburg jtehen; darunter das Städtchen Lobeda; rechts gegen- 
über ein vorjtoßender, zum Teil bewaldeter Berg mit dem Dorfe 
Winzerla. Und zwijchen diefen pittoresfen Einfaſſungen von 
Berg: und Forftpartien, angenehm durchſchoſſen von den bunten 
Dächern der Dörfer und Gehöftsgruppen — das unbejchreiblich 
herrliche Saalthal. Wir folgen dem blinfenden Wafjerftreifen 
der Saale, — die jidy mitten durch dieſen farbenprächtigen 
Teppich hindurchwindet, und jehen beveit$ ungefähr in der Hälfte 
des prachtvollſten Projpefts die elf Schwibbogen der fteinernen 
Brücde, die das Städtchen Lobeda mit dem jenjeits des Fluſſes 
liegenden Dorfe Burgau verbindet. Dann ftrebt das trunfene 
Auge durch blumige Wiefengründe dem Hintergrunde zu, wo 
die Ortichaften Rutha, Schiebelau, Sulza, Rothenjtein, Mana, 


Göſchwitz und die ſchwarzbewaldeten Höhen, in deren Mitte die 


erhabene Reuchtenburg den Glanz- und Schlußpunft des gran— 
diofen Enjembles bildet. Unzweifelhaft ift diefe Landichaft das 
vollendetjte und abgerumdetjte, dabei auch das mannichfaltigfte 
und lieblichjte Bild von ganz Thüringen. An diefem Orte jich 
heimatlich niederzulaffen und, unbefümmert um das Getriebe der 
grimmen Welt, dem Kult reiner Naturfchönheit zu leben, das 
müßte die jchönfte Schiefjalsgnade fein, die einem warn und 
innig empfindenden Menſchenherzen auf dieler funterbunten Erde 
zuteil werden Fünnte, 

Dies Bild wirft jo überwältigend und erfchütternd auf den 
andächtigen Beſchauer, daß er feine Worte, keinen Laut findet, 
um dem hochflopfenden Herzen in einem bewundernden Subel- 
ausruf Luft zu machen. Schau Du da hinein in das üppige 
Gemälde, und wenn Du noch ein vom Efel und vom Welt- 
ſchmerz unberührtes Gemüt in der deutjchen Bruſt birgſt, jo 
drängen ſich unwillkürlich warme Thränenperlen in Dein ſchwelgen— 
des Auge, Du ſtreckſt die Arme aus, als wollteft Du alles, 
was mit Dir fühlen könnte, mit brüderlichen Kuſſe grüßen, 
Du kannſt mit einem Male nicht mehr begreifen, wie Du denn 
jo lange zwilchen den öden Mauern der Großjtadt eingepfercht 
bleiben, wie Du den Druck und die Schaalheit des weltlichen 
Gehudels und Gedudels jo lange ertragen Fonnteft. Wehe dem, 
der auch da noch ein Faltes Lächeln, faulen Spott auf die Lippen 
fünjteln kann! 

Aber jo köſtlich e8 Dir jcheinen würde, ein befreundetes 
Weſen, vielleicht gar ein geliebtes Weib zur Seite zu haben, 
das, Deine Wonnegefühle teilend und verjtehend, mit Dir die 
Pracht und Herrlichfeit genießt, — jo unangenehm, ja anwidernd 
berührte e8 Dein jein verborgenjtes Heiligtum ausjtrömendes 
Gemüt, wenn Du an diefem geweihten Orte mit einem Fremden, 
vielleicht einem blajirten Touristen, zuſammenträfeſt, der, den 
Bädecker und den Feldſtecher in den pimperlich beſchuhten Händen, 
das Panorama betrachtet, befriedigt mit dem gejchniegelten Köpf— 
lein nict, al3 ob er jagen wollte: - „Alle Hochachtung, Lieber 
Herrgott, — das haft Du nicht ſchlecht gemacht; das Fönnte 
mir gelallenl" u, 

Aber jei beruhigt, Du wirft folcher Begegnung nicht leicht 
ausgejett werden, jo lange c8 bei den Zieraffen und Konvenienz- 
bengeln nicht „modern“ geworden ift, die veutfchen Gaue zu 
bereijen und zu bewundern. Danke dem Schöpfer, daß dies nicht 
der Kal ift und gieb Dich ganz unbekümmert dem ſchauenden 
Senufje hin, Du wirst Faum geftört werden in Deiner Ans 
dachtsftunde in dieſem irdilchen Paradieſe. — 

Noch einen umfaljenden Rundblick werfen wir in die herr: 
liche, jonnenvergoldete Landjchaft, dann wenden wir uns dem 
Fußpfade zu, der über den Bergrücen dahinläuft. Jeht ver 
engert ſich allmälich der Weg und führt, Faum drei Fuß breit, 
immer in den Felſen gehauen, über jchwindelerregende Abhänge 
dahin. Und der Pfad dehnt ſich immerfort in feiner graufigen 
Einfachheit; eine Felſenkante, emporjteigend aus ſchlundartigen 
Klüften. 

Endlich aber ijt die Sofien- Höhe erreicht. 


blick in den lebten Teil des Saalthales. 





a DER Ze a a, A w 
BED NEREIE ER U OR 





Hier thut fich dem Wanderer ein neues Eden auf. Das 
find Feine Wieſengründe mehr, durch die das jchier betäubte 
Auge Schweift, das ift ein Foloffaler Park, ein wahrer Garten 
der Natur. Wie das ſaftige Grün des Raſens unter den Strahlen 
der Septemberfonne leuchtet und im berrlichjten Kolorit durch 
das Grau der Weiden und das Schwarzgrün der Erlen und 
Eichen hindurchbricht und =Jchimmert; Schöne Baumgruppen, freie 
Wieſenplätze durchſchießen fih in „anmutsvoller Abwechjelung. 
— Alles Zufall und Natur, nur die dunklen Lindenalleen des 
„Baradiejes”, welche den Wieſenpark nad) der Stadt begrenzen, 
tragen das Gepräge der Kunftanlage. — Auf fteiler Anhöhe _ 
jieht man in die wallenden Wipfel der Bäume hinein — eine 
volle Vogelperſpektive. Und wie bezaubernd wogt und rauſcht 
diefes jattgrüne Blättermeer; es feſſelt mit unwiderſtehlichem 
Zauber das Auge und bildet ein reizendes Relief für den Aus— 
Rechts, am Ausgange 
des Mühlthales liegt Henna in behaglicher Breite. Rechts da— 
von erhebt ſich der Tagendberg in jeiner erhabenen Majeſtät, 
davor der niedrigere Galgenberg und dann — der mächtige, ge= 
waltige Senenjer Forſt. Alle Berge ind mit Wein bepflangzt 
und reichlich geſpickt mit zierlichen Berghäuschen. Gerade der 
Sofienhöhe gegenüber, am Fuße der Berge, liegt die Stadt— 
brauerei mit dem berühmten Feljenfeller, links daneben die an— 
mutige Raſenmühle, jeßt, als zur Zeit des Vogelſchießens, reich 
mit bunten Fahnen und Wimpeln ausjtafftet, gerade darüber — 


in einem vingsumjchlofjenen Thalkeſſel — Lichtenhain, und weiter 


nach links, in einem tieferen, von jteilen Bergen begrenzten Thale, 
das jo im ficherem Schuß gelegene Ammerbach. — Und über 
dies alles die freundliche Herbſtmorgenſonne ausgegoffen — ein 
herrliches Bild, von dem man jich nur ſchwer zu trennen vermag. 


Wir wenden ums nad) dem veizenden Meihlthale, wo Jena 
mit jeinen Dächern und Türmen aus dem es vingsumgeben- 
ben üppigen Grün hevvorjicht. 

Wahrlich, die Stadt verdient volle und ungeteilte Bewun— 
derung. Hier an den Brüften der Weisheit zu ſaugen, jei dem 
Süngling. die herrlichjte Freude, die ihm noch im ſpäteſten Alter 
eine liche, angenehme Erinnerung bleiben wird. Mean braucht 
fein eingeborner Jenenſer zu jein, um voll ımd ganz die an- 
geſtammte Liebe für diefe Stadt zu begreifen und zu teilen; für 
diefe Stadt, die in ihrem Charakter den Kern von ganz 
Thüringen repräjentirt. Die thüringiiche „Gemütlichkeit“ mit 
all ihren Licht- und Schattenjeiten gipfelt gerade in Jena. Zu 
einer Stätte der Wiſſenſchaft eignet fich Jena ganz vortrefflich 
wegen jeiner vom großen Weltverfehr abgejchlojjenen und von 
der Natur jo reich ausgejtatteten Lage. Die herrliche Umgebung 
erhebt und erfrijcht die denfermüdeten Geijter und nährt die 
edlen Regungen jugendlicher Herzen, die man in der Poeſie der 
deutjchen afademischen Jugend zufammenfajien kann. Soll ſich 
auch die Wiſſenſchaft vom praktischen Leben nicht allzufern halten, 
jo bedarf ſie doch in ihrer worbereitenden Pflege einer in fich 
gefehrten Ruhe; wahre Erquickung findet der menjchliche Geiſt 
nicht im MWeltgetümmel, jondern in der Idylle dev Naturfhönze 
heit, welche vorzüglich Jena vor den meijten deutſchen Univerjitäten 
in hervorragender Weiſe jignirt. Und was ijt e8 anders, ald 
die Erinnerung an das Liebliche, zauberiſche Bild des gottge= 
jegneten Saalthales, das noch die älteſten Männer, die einft 
in Jena ſtudirt haben, an das „alte, liebe Jena“ fejjelt und 
jie jelbjt in den ſpäteſten Tagen noch jo mächtig in die Jenenſer 
Gauen zieht? Die Erinnerung, an den jittlichen und geiftigen 
Höhepunkt mächtiger und edler Bejtrebungen der vergangenen 
Ihatenlujt der Jugendzeit, das Gedenken an die ſchönſte Ver— 
gangenheit, zujammengefaßt in dem Bilde von, Jena und dem 
es umgebenden Saalthale! — Mögen die Univerjitäten großer 
Städte mit dem vornehmen Bewußtſein, mitten im Leben zu 
ſtehen und der Mittel zur Geiftesbildung reichliche Fülle zu be= 
ſitzen, ſich brüſten und dazu auch berechtigt erjcheinen, nimmer: 


mehr aber findet das jugendliche Gemüt auf ihnen jene die 


Sünglingsbeuft‘ hochaufichwellende Wonne des Serlenfriedens, 
die nur die großartige Naturſchöpfung zu erregen vermag, nimmer— 





Et: wird dort das Herz von der Allmachtsgewalt des Pan— 

theons erfüllt, wie in der Wunderbarkeit des Naturbaues, nimmer— 
mehr ſtärkt ſich der Wille dort zu neuem Thun, wie in der 
idylliſchen Ruhe des Gottesgartens, in welchen ſich die Thüren 
der Studirſtuben unmittelbar öffnen. Mag erſt der Jünglings— 
charakter durch die Gemütsbildung eine ſichere Grundlage erringen 
und dies in der erſten Studienzeit in dem lieblichen, ſtillen, 
„gemütlichen“ Jena bewirken, dann wird er auch den Verſuchungen 
der großen Welt mit männlicher Kraft zu widerjtehen vermögen. 
| 


Wir jchreiten jetzt den Zickzackweg entlang, der von der 
Sofienhöhe herabführt, dann den Feldweg abwärts, an den 
- Nadelholzpflanzungen vorbei, längs der jogenannten QTöppels- 

| höhle oder Teufelsjchlucht, His uns die erſten Häufer von Ober: 
Camsdorf begrüßen. Jetzt ſtehen wir an der ſogenannten Schneide— 
mühle und — Jena liegt bereits vor unſeren Augen. Nun 
noch eine Strecke am Hochufer der Saale dahin, dann durch 
Unter-Camsdorf und — jetzt betreten wir ſchon die Saalbrücke, 
die als eines der ſieben Wunderwerke von Jena gilt. Diefelbe 
ſoll von den Steinen der zerftörten Burgen am Hausberge er— 
- baut fein und juft einen Dreier mehr, als der Turm der Stadt: 
kirche gefoftet Haben. Und in diefer Sage liegt wohl allein das 
„under“, wenn man nicht die mannichfachen Erinnerungszeichen, 
die als Denkmäler hervorragender Ereignijje in die Steinplatten 
eingehauen find, als jolches gelten laljen will. Auf der Nord- 
mauer bezeichnen ein paar Hufeiſen die Stelle, wo einjt ein 
Reiter über die Brüjtung hinabgeſetzt iftz; auf der Sübmauer 
gibt ein roh gemeijelter Tragforb Kunde davon, daß bier vor 
Jahren ein Mädchen mit einem Graskorbe rücklings hinabgeftürzt; 
und dann noc auf der Nordjeite ein Kleines Kreuz an dev Stelle, 
wo bis im die vierziger Jahre diefes Säfulums ein großes 
jteinernes Kreuz, als Grenzzeichen des Jenenſer Stadtbezirtes, 
geitanden hat. Studentijcher Mutwillen hat es in die Fluten 
geſtürzt. 

Die ſieben Wunder, die Jena gleich anderen berühmten 
Städten aufzuzählen hat, find in ein Diſtichon zuſammengefaßt 
worden, das im lateinischen Urtert folgenden Wortlaut bat: 


„Ara, caput, draco, mons, pons, vulpecula turris, 
Weigeliana domus: — septem miracula Jenael* — 


„Ara“ it der Altar der Stadt- oder Michaelsfirche mit 
jeinem Kreuzgewölbe als Fundament, durch welches ein Durch- 
gang führt, der-einen mittelgroßen Wagen aufzunehmen ver 
mag. — 

„Caput“ bezeichnet den fteinernen Kopf, der früher auf 
der einen Seite der Stadtgraben- oder Köbder-Brücfe gejtanden. 
Die Sage geht, ein vornehmer Ehebrecher, der fein Leben ver- 
wirkt, habe fich zur Verwandlung der früheren hölzernen Brücke 
in eine fteinerne erboten, falls ihm das Leben gejchenft würde, 
— mas auch wirklich geichehen, worauf er das Bild ſeines be: 
drohten Kopfes auf die Brücke habe jeßen laſſen. Seit 1817 
aber ift Turm, Thor und Brücke niedergerifjen, dev Graben aus- 
gefüllt und aus dem ganzen Terrain der jegige Holzmarkt her: 
-gejtellt worden. — 

\ „Draco“.ift der auf der Univerſitätsbibliothek aufgeſtellte 
Drache mit fieben Köpfen und mehreren Füßen, den Studenten 
vor dritthalbhundert Jahren eingebracht haben, nachdem fie ihn 
angeblich in den „Teufelshöhlen” gefunden hatten, Es iſt jedod) 
ein Werk von Menjchenhänden. 

ä Unter „mons“ ift der Hausberg verjtanden, der fich im 
Dften des Saalthales zwijchen Ober= und Unter-Camsdorf erhebt, 
und — alten Urfunden nad) — früher Ziegenberg genannt wurde. 
— Die Ziege muß überhaupt bier in alten Zeiten eine be= 
deutende Rolle gefpielt haben. In diefem Thale liegt das Dörflein 
Ziegenhain, nad weldem die befannten Studenten und 
andersurfihen- -Stöcde ihren Namen haben, da fie urſprünglich 
aus diefem Orte ftammten. Selbjt das Büchlein, das durch 
das Dorf fließt, it „Ziege“ benannt worden. Es mag ſein, 
ah etwa in alter Zeit Ziegenheerden an dem Hausberg, im Hain 





el 


und am jenem Bache geweidet worden ſind, und daher den Namen 


dieſes Tieres auf alle jene Objekte übertragen haben, wenn nicht 
gerade der Ziegenberg, zuerſt ſeinen Namen von ſeiner Aehnlichkeit 
mit einem ſehr höckerigen Ziegenrücken erhaltend, denſelben über— 
— Die Hausbergſpitze auf dem langen und ſchmalen Berg— 
kamm hieß auch früher Ziegenkopf oder Ziegenkoppe. Der Name 
„Hausberg“ trat erſt an die Stelle von „Ziegenberg“, als Häuſer 
oder Burgen auf dem Berge entſtanden waren. Betrachte man 
ſich auf dem Wege nach Ziegenhain die Hausbergkante genau; 
von der Spitze des Berges an auf der dritten durch Einſchnine 
abgegrenzten Höhe lag die erſte, feſteſte von drei Burgen — 
Greifberg; da, wo der Fuchsturm ſteht, die mittelſte und 
Stammburg — Kirchber g, und hinter dieſer, auf der breiteſten 
Anhöhe, Windberg. Drei ſtattliche Burgen zierten alſo nach— 
einander Berg und Gegend. Ihre Entſtehung liegt, aller Wahr— 
ſcheinlichkeit nach, in der Zeit noch vor Karl dem Großen, und 
die Sage geht, daß Kirchberg alſo benannt worden ſei nach einer 
Kapelle, welche St. Bonifacius, als er in Thüringen (namentlich 
in Apolda und Heilsdorf nachweisbar) geweſen, gegründet habe, 
gleichzeitig mit der von ihm zu Ziegenhain errichteten Kirche. 
Soviel ſteht feſt, daß die Kirche zu Ziegenhain eine der erſten 
in Thüringen und ein ſehr ſtark beſuchter Wallfahrtsort geweſen 
iſt, da hier ein berühmtes Muttergottesbild ſtand. Auch wird 
in der Kirche zu Ziegenhain noch eine, leider ſehr verwitterte 
Prozeſſionsfahne von Neſſeltuch gezeigt, welche die Jahreszahl 
1025 nad glaubwürdigen Mitteilungen getragen haben und zum 
Andenken an Bonifacius geftiftet worden fein jol. Die Malerei 
darauf jtellt allerdings Bonifacius vor, gehört aber, ihrer Feinheit 
wegen, entjchieden einem jpäteren Zeitalter an. — Die Burgen 
haben urſprünglich jedenfalls einen wichtigen fortififatorifchen 
Zweck gehabt; fie ind Bollwerke oder Brückenköpfe gewejen, 
erbaut gegen die ojtwärts von der Saale, im Ofterlande, woh- 
nenden Sorben-Wenden, ein bei der Völterwanderung borge= 
ſchobener ſlaviſcher Volksſtamm, welcher noch Bis zu Karla des 
Großen Zeit Thüringen durch feine Einfälle beunrubhigte, jo daß 
diejer jeinen Sohn, Karl den Jüngeren, mit einem Heer gegen 
ihn ausjandte. Aus jener Zeit jtammen die meijten an der Saale 
erbaut gewejenen Burgen (3. B. die Sorbenburg bei Saalfelo, 
die Leuchtenburg, Lobedaburg, Dornburg u. |. w.). Ebenſo mochte 
die Dicche zu Ziegenhain, die unter dem Schuße der Herren von 
Kircheerg Stand, ein Bollwerk des Chriftentums gegen das Heiden- 
tum der Sorben-Wenden ſchon jeit St. Bonifaz gewejen jein. 


Seit dem elften und zwölften Jahrhundert waren die Burg— 
grafen von Kichberg mit Greif und Windberg ein gar mächtiges 
Geſchlecht. Im Jahre 1304 aber "wurden die Schlöjjer von 
den Erfurtern und Mühlhäufern belagert und Kirchberg und 
Windberg zerſtört; Greifberg aber, als die feitefte Burg, blieb 
jtehen, wurde jedoch auch mit übergeben. Windberg, als die 
größte, wurde wieder aufgebaut. ine Zeit lang waren die Be— 
jigungen in den Händen der Grafen von Meiſſen. Ueber den 
völligen Untergang der Burgen jchweigt die Gejchichte, doch haben 
jie am Ende des fünfzehnten Jahrhunderts ficher nicht mehr ge= 
Itanden, und nad) der Sage jollen die Steine der Burg Greif: 
berg zum Bau’ der Saalbrüde, der in die Mitte des eben ge— 
nannten Säfulums fällt, verwendet worden fein. Der einzige 
bedeutendere Ueberreſt ijt der Verteidigungsturn oder „Bergfried“ 
der Stammburg Kirchberg, der ſchon im fiebzehnten Jahrhundert 
jogenannte „Fuchſsturm“, der als ſechſtes Wunder von 
Jena, als „vulpecula turris“, genannt wird. Fälſchlich be— 
hauptet man, der Turm fei von den Verirereien, welche hier die 
älteren Studiojt mit den jüngeren, den jogenannten „Füchjen,“ 
vorgenommen hätten, jo benannt worden; viel glaubhafter Flingt 
eine andere Verſion, welche den Namen von den zahlreichen Fuchs— 
löchern herleitet, die ich früher im Hausberge befanden und 
(etterem jogar eine zeitlang die Benennung „Fuchsberg“ ver: 
Ichafften. — Außer dem Turm von Kirchberg find auf der Höhe, 
wo Greifberg lag, nur noch Spuren eines Brunnens und unter: 
iwdische Gänge, — auf der Höhe, wo Windberg lag, noch Rejte 
von Grundmauern, und bei allen drei Burgpläßen noch die 


Burggräben zu jehen. Die Burggrafen von Kirchberg find aber 
im Mannesjtamme mit dem Sahre 1799, nachdem jte andere 
Herrschaften erworben hatten, ausgeftorben und ihr Blut Icht 
ſonſt noch im Gefchlecht dev Herzoge von Naſſau-Weilburg fort. 
— Bon diefem Fuchsturm furfirt eine befannte Sage von einem 
Rieſen, der in dev Gegend gehauft und feiner Mutter Warnungs— 
zeichen nicht geachtet, ja ſich ſogar an ihr vergriffen habe, welche 
Mythe Henriette Schubert trefflich bejungen hat und mit 
folgenden Verſen bejchliegt: 


„Da wich fein Grimm fo ganz aus allen Bahnen, 
Daß er mit frechen Händen nad ihr fchlug. 

Und plötzlich hüllt den Himmel dunkle Nacht, 
Der Sturmwind brauft, der laute Donner Fracht, 
Ein Aufruhr jcheint das Thal rings zu erjchüttern 
Und des Gebirges flarre Seiten zittern. 

Der Frevler ftürzt betäubt zur Erde nieder, 

Sie wölbt fih ihm zum jchnellgefundnen Grab; 
Ein Berg bededt alsdann die Niejenglieder 

Und tiefer finft er in den Grund hinab. — 

Und als nun längſt verhallt des Läjt’rers Stimme, 
Und längft man Ruhe fand vor feinem Grimme, 
Da wuchs — zu aller böfen Menſchen Graus, 
Der kleine Finger ihm zum Grab heraus, 

Den man von weiten jchon erfennt 

Und den man jeßt — den Fuchsturm nennt.” 


„ons,“ das fünfte Wunder von Sena, ijt die bereits 
bejchriebene Saal oder Camsdorfer-Brücke mit ihren Stein: 
bildern. 

„Weigeliana domus,* das Weigel'ſche Haus in 
der Sohannisftraße, erbaut von dem berühmten Meathematifer 
Erhard Weigel zwilchen 1668— 1670, merkwürdig durch feinen 
Styl und die innere bauliche Einrichtung, ſowie durd) mehrere 
lateinische Anfchriften an der Faſſade. — — — 

Intereſſant ift es, daß zwei echt deutjche ſprichwörtliche 
Nedensarten in Sena ihren Urjprung genommen haben jollen: 


ee NT Ar — RR, 





So ſoll im ſiebzehnten Jahrhundert in einem Haufe neben 
der Lachenbrücke vor dem Saalthore ein jehr geſchwätziger Barbier 
oder „Bader“, Hans Kranich, der auch in der Verfertigung 
jeichter Neimereien Großes leiftete, eine Barbier- und Badeſtube 
gehabt haben und allgemein nur der „Saalbader” genannt worden 


BEN Bi .; 


fein, daher wäre denn die breittvetende Schwäßerei „Saal: 


baderei“ genannt worden. — (Somit hat alſo Jena mit feinem 
Saalbader ebenjoviel Grund zum Stolz, wie die Stadt Lübeck 
mit ihrem Ballhorn.) 


Das Johannisthor, das einzige wirkliche Thor von Jena, 
it, abgefehen von jeinem Werte als Baudenkmal, ſchon megen 
einer kleinen Gejchichte bemerkenswert Diejes Thor geht nämlich 
durch einen vierecfigen Turm, auf deſſen vier Plattformecken jteinerne 
Affengeftalten hervorragen. — Im Jahre 1624 hatten Studenten 
die Wächter diefes Turmes „Affenwächter” genannt, und daraus 
entjpann ſich eine furchtbare Schlägerei zwilchen Bürgern und 
Studenten, wobei ein Student erichlagen wurde; ein damaliger 
Superintendent legte feiner Leichenrede den Text unter: 


„Philifter über Dir, Simjon . . 
jeitdem jollen die Studenten die Bürger — Philifter nennen. 


—n———— 


Jetzt aber verzeihe uns der geduldige Leſer dieſe vielleicht 


etwas pedantiſche philiſtröſe „Saalbaderei;“ es kann 
nicht in der Abſicht des Schreibers dieſer Zeilen liegen, eine 
umfaſſende Geſchichte und Schilderung Jenas zu liefern. Nur zum 
Beſuche der reizenden Stadt anzuregen, iſt der Zweck. Es gibt 
ja noch genug Glückliche, die über etwas Zeit und Geld ver— 
fügen, um ihrer Reiſeluſt die Zügel ſchießen zu laſſen. — 
Darum auf! Ihr Muſenſöhne, auf Ihr jungen Ehepärchen, die 
Ihr die Flitterwochen in einſamer Naturpracht verträumen 
wollt, auf Ihr Wander- und Reiſeluſtigen allzumal — na 

dem herrlichen Thüringen, auf nach Jena! — 


Cine Drei-Monats-Beile nach Braſilien-Rio Plata. 


Von Fred Sicherer. 


Rauchſalon, der mit dem Oberdeck durch eine beſondere 

Treppe verbunden war; vorn ebenfalls ein kleiner Salon 
mit Kabinen zu beiden Seiten. Auf Oberdeck waren ſehr elegant 
und komfortabel eingerichtete Kabinen, der ſehr geräumige und 
aͤußerſt luxuriös ausgeſtattete Speiſeſalon, hinter demſelben ein 
ein Geſellſchaftsſalon mit dem unvermeidlichen Pianino und 
hinter dieſem wieder ein Leſe- und Schreibkabinet. Alles ſtrotzte 
von Gold oder vergoldeten Rahmen, feinen Malereien an Decken 
und Wänden (letztere waren von Marmor) und koſtbaren 
Spiegeln, die beſonders abends, wenn das elektriſche Licht 
brannte, ſehr ſchön reflektirten und dieſem Teile des Dampfers 
ein feenhaftes Ausſehen gaben. 

Die Möbel, im Renaiſſanceſtil, waren von Mahagoni, die 
Stühle und Sofas mit rotſammtnem Plüſch überzogen; in dem 
Geſellſchaftsſaale befand ſich eine große, von exotiſchen Pflanzen 
und Blumen umgebene Marmorfontaine, — alles ſehr geſchmack— 
voll arrangirt; kurz — es ließ ſich hier „wohnen“, und mehr 
als ein Paſſagier gab ſeinem Erſtaunen und ſeiner Bewunderung 
über den Luxus und die Eleganz in dieſer ſozuſagen „halb— 
zivilifirten Gegend“ lauten Ausdruck. So etwas vermutete man 
kaum in den United States von Nordamerika oder in Europa, 
gejchweige bier. 

Im Verhältnis zur Einrichtung war auch Küche und Keller 
vorzüglich; ein Diner, das den verwöhnteften Gaumen befriedigen 
konnte, wurde ſervirt, alle nur erdenklichen Leckerbiſſen des 
Meeres, der Luft und der Erde wurden aufgetischt; dazu Famen 


& hinteren Teile des Decks des „Apollo“ befand ſich ein 





(Fortſetzung.) 


noch viererlei Sorten Wein, worunter ſich zwei ſehr trinkbare 
argentiniſche Weine befanden, von denen beſonders einer, ein 
weißlich-gelber, San Juan genannt, wie eine Art Geiſenheimer 
mundete. Zum Defjert gabs noch ein Glas Champagner, nach— 
ber Kaffee oder Thee mit Cognac. 


Die Fahrt zurück ging glüdlich von ftatten, obgleich wir - 


jtarfen Nebel hatten und dies der vielen Sandbänfe wegen 
im Rio Plata ſehr mißlih iſt. Morgens 6 Uhr Tangten 


wir im Hafen von Montevideo an, wo ung hunderte von Booten 


umjchwärmten und ebenjoviele Stimmen fich erboten, uns ans 
Land fahren zu wollen. Die Bootsleute zerriffen einem beinahe 
das Gepäck — jo stark ift die Konkurrenz unter denfelben. 
Nachdem wir glücklich die Kandungstreppe erjtiegen und die 
jehr koulante Zollrevifion pafjirt hatten, brachte mich mein Chan- 
gabor in das jchon früher erwähnte Hotel des Pyramides, wo 


ich für 21/, Peſo (1 Peſo = 4 Marf 25 Pfennig) ein jehr 
ſchönes Zimmer mit vortrefflicher Penſion (Frühſtück und Diner 


mit Wein) erhielt. 


Die Hotels find in Montevideo ungleich bejjer als in. 
Bejonders erwähnens- 
wert iſt der Asado, ein Leibgericht in Uruguay; man findet ihn. 


Buenos Aires; desgleichen die Küche, 


auch im Argentinien, allein das Fleiſch in Buenos Aires ift 
lange nicht jo jchmackhaft als wie in dev „Banda Oriental“, 
daher der Asado hier auch viel beſſer ift als wie dort. Asado 


ift ein am Spieß gebratenes Stück Ochjenfleifch, meift Rippen 
jtüc, von dem man fich beliebig abjchneidet und das ganz vor 


EP?) 


trefflich ſchmeckt. Jedes Fete champötre oder Pienie wäre 


E 





nichts ohne den Asado und befonders ohne den Asado con 


Zu — 25 


cuero (da8 Rippenſtück mit Haut und Haar am Spieß ges 


röftet). Beim Anblick des Asado con cuero ſchnalzt der 
Montevidenfer Ihon im voraus mit der Zunge und freut jich 


in Gedanfen auf diefen Leckerbiſſen. 


um ein Billet nach Rio de Janeiro zu nehmen, da der T 


zahlreichen Schiffen, 


in Montevideo mit dem Gedanfen um, 


Ichh begab mich nun auf die Agentur der EN Linie, 
Dampfer 
morgen, als den 14. April 1886, abgehen Sollte (8 war der 
„Magelhaens“, von Chili kommeld) und beſah mir dann noch 
Stadt und Umgebung. Sehr lohnenswert iſt eine Fahrt oder 
ein Spaziergang nach dem „Cérro“ (befeſtigter Hügel auf der 
linken Seite von Montevideo, wenn man einfährt); man hat 
von da eine jchöne Gefamtanficht von der Stadt, die ſich jehr 
langgedehnt den Blicken zeigt, ferner von dem Hafen mit jeinen 
der Rhede und dem bier immerhin noch 
über 100 Kilometer breiten La Plate. Der Hafen iſt leider 
jehr Schlecht und gewährt z. B. gegen den „Pampero“ abſolut 
feinen Schuß, ſodaß, wenn derjelbe tobt, Schiffe entweder gar 
nicht einlaufen oder, wenn möglich, davon fahren, da bei den 
graufig hochgehenden Wellen im Hafen feine Ladung angenommen 
noch gelöjcht werden kann; ebenfomwenig fünnen Pafjagiere landen 
oder an Bord gehen. 

Diefer Pampero, ein namentlich im April und Mai perio- 
diich aus Südweſten über die Pampas heranbraufender, grimmig— 
Falter Wind, raft gewöhnlich drei Tage, richtet viele Verheerungen 
an und ift, wie erwähnt, den Rheden und Häfen von Buenos 
Ares und Montevideo außerordentlich nachteilig, da er jeden 
Verkehr hindert und viele Schiffbrüche verurſacht. Man geht 
einen ſichreren Hafen 
zu konſtruiren, aber wie in Buenos Aires, fehlt e8 auch hier 
an Geld, und dazu machen die unerquidlichen politiichen Ver— 
hältnifje in Uruguay derartige Unternehmen doppelt jchwierig. 

Im Gegenjage zu Buenos Aires hat Montevideo den 
Typus einer echt ſpaniſchen Stadt; Buenos Aires fieht mehr 
fosmopolitiich aus. 

Eine große Wohlthat in allen diefen Ländern find die Klubs 
für den Fremden; bier findet oder macht er angenehme Befannt- 
Ihaften, bat reichlich Lektüre in Büchern oder Zeitungen und 
illuſtrirten Blättern der ganzen Welt, findet jehr gute Reſtau— 
tation u. ſ. w., kurz — er kann fich tagelang und zu jeder 
Stunde des Tages mit Lektüre, Billard oder Muſik ganz gut 


unterhalten. 


IH war durch meine Freunde im Klub „de los Estran- 
jeros‘ (Fremdenflub) in Buenos Aires, ſowie im deutjchen und 
im engliichen Klub in Montevideo eingeführt, und bin ihnen 
ganz Ipeziell dafür dankbar, denn ich verbrachte darin manch 
angenehme Stunde und fand diefe Einrichtung vorzüglich. 

Während meines Aufenthaltes in Montevideo fand die An— 
kunft und der feierliche Empfang unſeres Gefandten, Freiheren 
von Rothenhöfer, durch den Präfidenten der Nepublif ftatt. 
Das Bataillon „Santos“ — cin Elitebataillon nach uruguayſchem 
Begriffe, aber nach dem eines „Jardeoffiziers“ wohl eine „janz 
verdammte © ebande”, bildete Spalier; die Haupt: 


DDR SR ER 7) 


leute und der Major waren über und über mit Gold bedeckt, 


4 


R 


die Mannjchaft, wie die Franzoſen, dunfelblau und rot unifor= 
mirt. Das Ganze machte den Eindruck einer total zufammen- 
gewürfelten Truppe, um nicht auch „Bande“ zu jagen. Das 


Schönſte war die Schabrafe auf dem Pferde des Majors; fie 


bejtand aus purpurnem Sammet und war mit Golpftiefereien 
überladen. Ich jah bei feinem franzöſiſchen Marſchall eine ſo 
pompöſe Schabrake; dazu denke man ſich einen jämmerlichen 
Kerl, der zu Pferde ſaß wie ein Schneider auf der Ziege. Die 
Soldaten, aus Negern, Milchlingen, Gauchos und was ſonſt 
nod) beftchend, binterließen durchaus feinen günftigen Eindrud, 
denn hier ſah man die, dünne, Fleine, große, kurz — alles 
bunt durcheinander; der Refer wird jich daher einen ungefähren 


- Begriff von biefem Bataillon machen Fünnen. 


Der Gejandte, in Galauniform, Fam endlich im „Gala— 
wagen” angefahren; voran und hinterher ſah man als Eskorte 





— 18 — 


einen Trupp himmelblau mit rot uniformirter Huſaren — er— 
bärmliche Reiter; wie mag Rothenhöfer ob— ſolcher Karrikaturen 
von Huſaren innerlich gelacht haben, und och proflamirte 
Santos dor noch nicht 14 Tagen dieſe Heerde als die beften 
Truppen der Welt. (Las tropas las mejores del mundo!) 


Leichenzüge werden auch in Montevideo mit großem Pompe 
gefeiert — eine jolche Malie Equipagen und Wagen begleiteten 
manchen Gortege, daß ich oft dachte, das ganze Pad müſſe 
die Wagen und Drojchfen dazu geftellt haben. Mädchen und 
Jungfrauen haben den Borzug, daß ihre Leichenwagen und Särge, 
überhaupt alles, im blendendften Weiz — anjtatt des ſonſt 
üblihen Schwarz — ausjtaffirt find, jogar das Holz und das 
Eiſenwerk ift weiß angeftrichen; die hierbei verwendeten Pferde 
ind ſtets Schimmel. 

Nachdem ich ſchon ſechs- oder achtmal auf der Agentur 
angefragt, bis wenn ich mic, einzufchiffen hätte, was in Montes 
video wegen des Schon erwähnten Pampero oft eine jehr miß— 
liche Sache ift, erhielt ich am dritten Tage endlich die Antwort, 
der „Magelhaens“, der wegen wipriger Stürme in der Magelhaens— 
ſtraße zurücgehalten worden jet, wäre endlich eingetroffen und 
müßte ic) präzis 3 Uhr mit Gepäck an der Landungsbrücke jein, 
da dann ber „Vaporcito“ (Kleiner Dampfer) nach dem „Magel— 
haens“, welcher weit draußen auf ber Rhede lag, fahre. Dies 
geſchah, und ich Fand noch ziemlich viele Ballagiere verfammelt, 
die auch mit nach Rio de Janeiro fahren wollten. Wir famen 
glücklich an Bord, hörten aber, daß der „Magelhaens“ erjt am 
andern Tage mittags abfahre, da noch große Ladungen an 
Häuten und lebendem Vieh einzunchmen jeien. 

Das Laden hielt denn auch die ganze Nacht hindurch an 
und frühmorgens gings ans Einfchiffen von etwa 300 Schafen, 
die bis Rio de Janeiro auf Dee einquartiert wurden. Dean 
pacte je 6 bis 8 Baare in ein an den vier Zipfeln zuſammen— 
gefnüpftes, großes Segeltuch, und der Dampfkrahn hißte das— 
jelbe dann herauf, wobei e8 zuweilen vorfam, daß eines oder 
das andere der zappelnden Tiere aus dem Tuche heraus und 
in einer Höhe von etwa 44 Fuß ing Waller — oder, was 
noc) Schlimmer war — auf das etwa 25 Fuß niedriger liegende 
Unterdec fiel und dann, obgleich hinkend und anjcheinend ſchwer 
verleßt, Furzer Hand wieder ins Tuch zu den andern geworfen 
wurde. Grbarmen mit den Tieren zu haben, gehört eben auch 
nicht gerade zu den Tugenden der Uruguayer oder "überhaupt 
der Südamerifaner. 

Noch Schlimmer erging e8 den Ochjen; diefe wurden nicht 
etwa durch um den Leib gewundene Gurte heraufbefördert, ſon— 
dern e8 wurde ihnen einfach ein Tau um Stirn und Hörner 
geichlungen, und ehe das Tier noch recht wuhte wie ihm ges 
Ihah, ſchwebte es ſchon in der Luft und wurde nun, wie am 
Galgen hängend, ebenfalls per Dampffrahn etwa 25 Fuß hoc) 
langjam heraufgehißt. Dies muß den Tieren jedenfalls große 
Schmerzen bereitet haben, denn die meiſten blieben wie betäubt 
oder tot auf Dec liegen und erholten jich oft erſt nach Stunden 
wieder foweit, um aufftehen und an den für fie beftimmten Plat 
gehen zu können, troßdem fein Mittel: Schläge, Stöße, Auf: 
rollen und Drehen des Schwanzes, Zuhalten der Nafenlöcher 
u. ſ. w. unverſucht gelafjen wurde, fie aus ihrer Lethargie zu 
wecen. Einer der Ochjen mußte jogar jofort geſchlachtet wer— 
den, da ihm ein Wirbelfnochen gebrochen zu jein jchien. 

— war auch dieſe Ladung, vulgo Tierquälerei, zu 
Ende; 2 Uhr lichteten wir die Anker, fuhren, noch einen 
festen Blic auf Montevideo werfend, von der Isla de flores 
ab und dann gings den Nio de la Plata hinunter, Bei Nacht 
pafjirten wir die Isla de Lobos und Madonaldo und am 
andern Morgen ſchwammen wir bereits im Ozean. 

Der „Magelhaens” war ein vortreffliches Schiff von ca. 
2900 Tonnen mit etwa 2800 Pferdefräften und jteuerte flott 
drauf los, bis wir vier Tage jpäter die herrliche Bucht von 
Rio de Janeiro in Sicht hatten. Während der Fahrt wurde 
an Bord von den Engländern fleißig Cricket gejpielt; dev Raum 


BEE 
44 


a —— 


war allerdings dafür beſchränkt genug. Sonſt floß die Zeit 
ſehr monoton dahin. 


Zwei Tage lang hatten wir immenſen Nebel, ſodaß man 
denjelben buchjtäblich greifen fonnte;, Minute auf Minute heulte 
das Nebelhorn an Bord, nur gerade Zeit zum Lauſchen laſſend, 
eb. uns nicht aus dem Nebel heraus ein ähnlicher Ton ent- 
gegenichalle und dadurch die Nähe eines. Schiffes anzeige. 
Herzlich frob waren Alle als der Nebel verſchwand; wie ein 
rieſiger Alpdrucf lag es diefe zwei Tage auf alleı. 


Am Gründonneritage, 22. April früh, fuhren wir in die 
herrliche Bucht von Rio de Janeiro ein. Links ſah man den 
kahlen, ſchroff aufjteigenden „Zuckerhut“ (sugarloof, wie ihn 
die Engländer, pao de asucar, wie ihn die Brafilianer nennen), 
vor uns die langgeſtreckte Stadt mit ihren zahlreichen Palmen, 
im Hintergrunde der impofante zirka 2200 Fuß hohe, fteil auf- 
jteigende Corcovado; rechts das mit üppigſter Vegetation bedecte 
Feſtland der Provinz Rio de Janeiro mit feinen zahlreichen 
Billen, Dörfern und den hübſch gelegenen Städten San Domingo 
und Nictheroy. Unmittelbar rechts und links liegen die Forts 
San Joao und Santa Cruz; im Front, mitten in der Bucht 
das Fort Laye, deſſen eherne Schlünde dräuend dem frechen 
Eindringlinge entgegenftarren. Kommt man weiter in den Hafen 
hinein, jo jieht man erſt die gewaltige Ausdehnung dieſer herr: 





lichen Bucht, die mit zu den ſchönſten ımjeres Planeten gehört 

und die Flotten der ganzen Melt faſſen könnte. 
Immer jchöner wurde das Panorama — die Stadt ent⸗ 

faltete ſich förmlich; rechts gewahrte man die große und rein— 





liche Vorſtadt Botafogo, dann die Kirche da Gloria, das enorm 


große Spital Misericordia und die Alfandega (Zollhaus), 
ein äußerſt geräumiges und impoſantes Gebäude. In der Dat 
lagen eine Maſſe Inſeln, worunter vor allen die dicht an ber 
Stadt liegende, mit einem vorzüglichen Trockendock zum Repa— 
riren der Schiffe verfehene Schlangeninjel (Ilha de cobras), 
ferner die ziemlich große Gouverneursinfel (Ilha de Gover- 


nador) ꝛc. 2c. erwähnenswert find. Zahlreiche Dampfer, Segler 


und Fleinere Boote lagen hier vor Anfer, auch hatten wir Ge— 
legenheit, den größeren Teil der brafilianijchen Flotte hier ver— 
ſammelt zu jehen — zwei Monitors, eine Panzerforvette — 
stattliche Keris — und einige Kanonenboote. Alles vereinigte 
fich, um das Bild vor unferen Augen zu einem äußerſt inter- 
eſſanten und lebendigen zu machen, umjomehr, als der herrliche 
blaue Himmel und die am frühen Morgen noch nicht übermäßig 
heiße Some unfere Feſttagsſtimmung wejentlih erhöhten. 


Die jogenannte „Sanität” fam an Bord, fand alles in 
Ordnung, und jomit durften wir ans Yand, 


(Fortjegung folgt.) 


— u  — 


Mannichfaltiges. 


Aeber den Unterſchied zwiſchen allopathiſcher und homöo- 
pathiſcher Heilweiſe aͤußert ſich Guſtav Jäger folgendermaßen: Jeder 
Arznei- oder Genußſtoff zeigt ein dreifach verſchiedenes Verhalten zum Körper, 
je nad) der Doſis, rejp. dem Verdünnungsgrad, in welcher derſelbe verab- 
reicht wird. 1. Indifferenz, d. h. die Dofis oder der Verbünnungsgrad 
läßt die Erregbarfeitsverhältniffe der Tebendigen Subftanz ganz oder fait 
ganz unverändert, z. B. eine 0,5 progentige Kochſalzlöſung ift für Flimmer— 
zellen, Blutkörperchen, Musfelfafern u. ſ. w. indifferent, alterirt ihre Lebens— 
eriheinungen nicht, am ganzen Menſchen bringt die Inhalation einer ſolchen 
Kochſalzlöſung Feine nennenswerte Veränderung in der neuralanalytiich meR- 
bare Nervenzeit hervor. Diefe Dofirung oder Konzentration wird die indif- 
ferente genannt und liegt verfchieden, a. je nach der jpezifijchen Natur des 
Stoffes, b. je nach der fpezifiichen Natur des Gejchöpfes, das die Dofis 
nimmt, ec. je nad) deſſen zeitweiliger Dispofition. 2. Geht man über die 
indifferente Dofis oder Konzentration nach oben hinaus, d. h. vergrößert 
fie, vejp. erhöht die Konzentration, jo ift die Wirkung eine Abnahme der 
neuralanalytiich meßbaren Erregbarfeit. Da die Erregkarfeit der wejentlichite 
Charakter des lebendigen Zuftandes, Vernichtung der Erregbarfeit gleich Tod, 
aljo Herabminderung der Erregbarfeit Annäherung an den Tod, Vergiftung 
ift, jo wird diefe Dofis die giftige Dofis genannt und die höchfte Konzen— 
tration oder Dofis vom phyfiologiichen Standpunfte ift die tötliche, die Todes— 
dofis. Solche Stoffe, welche ſchon in ſehr kleiner Dofis giftig, beziehungsweiſe 
tötlih wirken, nennen wir Gifte. 3. Meberjchreitet man bei der Dofirung 
den Mittelpunkt, d. h. die Andifferenzdofis, nach abwärts, durch Ver— 
minderung der Dofis, bezw. der Konzentration, fo tritt phyſiologifch das 
Gegenteil ein: Die neuralanalytifch meßbare Erregbarfeit wird gejteigert. 
Da dies eine Erhöhung der wefentlichiten Lebenseigenfchaft ift, jo muß dies 
eine belebende Wirkung, die betreffende Dofis oder Konzentration eine be= 
lesende genannt werden. Auf Grund diefer leicht eraft zu konſtatirenden 
Thatſache kann der die Dofirung betreffende Gegenfaß zwiſchen Allo— 
pathie und Homdopathie dahin präzifirt werden: die Allopathen 
operiten mit giftiger, die Somdopathen mit belebender Dofis, oder: die 
allopathijche Arznei ift Gift, die homöopathiſche ein Belebungsmittel, 
eine Lebensefjenz. Wir bemerken zu diefer Wiedergabe von Jägers 
Anfihten, daß wir der Frage nach dem Werte von Allopathie und Homdo- 
pathie in vollfommener wiljenichaftlicher Unparteilichfeit gegenüber flehen, 
grade deshalb aber uns berufen fühlen, es nicht jo zu machen, wie die 
blinden Anhänger der herrjchenden Medizinſchule, die alles, was für bie 
Homdopathie gejagt wird, einfach totſchweigen. 

Das ſchönſte Volk der Melt dürften die Kanarier, das find 
die heutigen Bewohner der Fanarijchen Inſeln, fein, ein bunt zuſammen— 
gemiſchtes Bölfchen aus den Nachfommen der jpanijchen Eroberer, fowie 
von Franzoſen aus der Normandie und der Gascogne, ferner der wahr: 
Icheinlich jelbjt bereits aus Berbern und Vandalen durch Vermiſchung ent= 
ftandenen Ureinwohner der Fanarifchen Inſeln, der Guanchen oder Wandichen, 





Redaktion und Verlag: Bruno Geifer in Breslau. — Drud von Otto Hilliger in Altwaſſer. 


zu welchen allen noch die verfchiedenartigften fpäteren Anfiedler europäiicher 
Abfunft hinzufamen. Die Kanarier find ein Fräftiges und jchönes, wenn 


auch etwas wildes Gejchleht; Männer wie Frauen jchlanf, elegant in: 


Formen und Bewegungen, gefund und.heiter, dabei friedfertig, leichtgläubig 
und lenkſam. Die Frauen find außerordentlich fruchtbar. Den Diebitahl 
fennt diejes, wie für das Paradies gejchaffene, Volf garnicht; nur ift es 
freilich zuweilen, bejonders in der Trunkenheit, zur Gewaltthätigfeit auf: 
gelegt. 

Gin Muſterſtaat des Despotismus il das Königreich der 
Dahomey-Neger an der Sflavenfüjte von Afrifa. Hier ijt der König un— 
umjchränftefter Herrfcher im volliten Sinne des Wortes und gleichzeitig der 
eigentliche Befiger des ganzen Landes und Volkes. Auf einen Wink jteht 
ihm das Leben jedes Unterthans zur freien Verfügung, und wie er das 
Leben jedes Unterthans in jedem Augenblide vernichten Fan, jo vermag 


er auch dejjen Vermögen und Familie ihm ohne weiteres zu konfisziren. 


Der König der Dahomey fol ſogar jämtliche Landestöchter an ihren res 
ipeftiven Bewerber verfaufen, fo daß man fih alfo um ein Dahomey- 
Mädchen nicht bei ihren Eltern oder bei ihr ſelbſt, jondern ftets bei dem 
König zu bewerben hat. Stirbt irgend ein Unterthan, jo iſt der König 
als „Vater“ der Landeskinder fein Univerfalerbe. Auf diefe Weife hat der 
Herricher von Dahomey natürlich fehr erhebliche Einkünfte, die er aber 
auch nötig braucht, um feine zahlreichen Söldner zu unterhalten, jo wie 
das Volk durch glänzende Fefte zu amüfiren. Dem König zur Seite ftehen 
zwei Minifter, von denen der eine bezeichnender Weife Minghan, d. i. 


oberjter Henker, heißt und die Verwaltung des Innern und der Juſtiz 


unter fich hat, während der andere, Mehu, Aufjeher des Handels und Mi— 


nifter des Aeußeren, ift. Früher hatten die Könige von Dahomey eine Leib- 
garde von 3 — 8000 Amazonen, jeßt ift diefelbe auf 1500 Weiber einge- 
Ihränft, aber immer noch als bejonders tapfrer Kern des 8 — 10 000 Köpfe 
ftarfen Heeres von Bedeutung. 8 
als Frauen des Königs, indefjen find fie es in Wahrheit nicht. Dafür bes 
fitt der König einen Harem von 3000 andern Weibern. i 
Citulatur Jeſu Chrifti. Im Mittelalter erfand man folgende 
Titulatur Jeſu, die noch vor einigen Jahrzehnten in einer Kirche Halber- 
ftadts zu lejen war und folgendermaßen lautete: „Der allerheiligite, weifelte, 
allerdurchlauchtigfte, unüberwindlichite Fürft und Herr, Herr Jeſus Chriftus, 
wahrer Gott, gefrönter Kaifer der himmlischen Heerfchaaren, erwählter 
König zu Zion und des ganzen Erdbodens, zu allen Zeiten Mehrer ber 


Heiligen, einziger hoher Priefter und Erzbiihof, Kurfürjt der Wahrheit, 


Erzherzog der Ehren, Herzog des Lebens, Markgraf zu Jerufalem, Burg— 
graf zu Galiläa, Fürft des Friedens, Graf zu Bethlehem, Baron von 


Nazaret, oberjter Kriegsherr der Fatholifchen Kirche, Ritter der hölliihen 
Pforte, Ueberwinder des Todes, Herr der Heiligfeit, Pfleger der Waifen 
und Armen, des himmlischen Vaters und Gottes geheimfter und vers 


trautejter Nat, unſer allergnädigiter Herr-Gott, Jejus, unſer Erlöfer. 





m 


Die 1500 weiblichen Leibgarbiften gelten 



















































































































































































































































































































































































Die Inden und das Indentum. 


| 
| Ethnologifhe Skizze von 9. E.*) 


| D Juden find der wichtigfte Zweig der Semiten und zwar 


der nördlichen Familie derjelben. Im ältejten Abjchnitte 
ihrer Geſchichte treten fie auf unter dem Namen Hebräer, 
d. 5. die, welche von jenſeits fommen; angeblich deswegen ſo 
‚genannt, weil ihr Stammpater Abraham von dem Lande jen— 
ſeits des Euphrat her — von Mejopotamien — nad) Kanaan 
einwanderte. 

Alles nun, was über die früheſte Geſchichte der Juden 
verlautet, ſtammt aus den Büchern Moſis. 

Dieſe aber ſind lange nicht ſo alt, als man früher an— 
nehmen zu dürfen glaubte, und ſicherlich haben ſie nicht den 
ſagenhaften Moſes zum Verfaſſer, ſondern wahrſcheinlich, wenig— 
ſtens ein erheblicher Teil von ihnen, den im fünften Jahrhundert 
db. Chr. gelebt habenden Esra. 

Uebrigens find dieje jogenannten Bücher Mofis, wenn 
nicht geſchrieben, jo doc; redigirt von zwei verjchiedenen Schrift: 
jtelfern, dem Elohiſten und dem Jahvehiſten. 

| Ihr ganzer Inhalt beruht rein auf Tradition. Was ſich 
die alten Hebräer die Jahrhunderte hindurch von den Schick— 
ſalen ihrer Väter erzählt hatten, das iſt in ihnen aufgezeichnet. 
Auf Hiftorifchen Wert können alſo dieſe jogenannten Bücher 
Moſis nicht den geringjten Anjpruch machen. 

Unm ein befonders wichtiges Moment aus den moſaiſchen 
Erzählungen hervorzuheben, jei auf die jehr ausführliche Schilde: 
rung des Aufenthaltes der Hebräer in Aegypten und ihrer Flucht 
aus diefem Lande, nachdem fie darin ein mächtiges Volk ge— 
‚worden jeten, bingewiejen. 


ge 


















X 


*) In der Vorausſetzung, daß manches in dieſer Abhandlung auf 
iderſpruch ſtoßen wird, bemerken wir, daß wir Entgegnungen gem Auf- 
nahme gewähren wollen. ; D. Red. 





Wohl Haben Aegyptologen ich die größte Mühe gegeben, 
diefe Erzählung Hiftoriich zu begründen, und fie haben in ben 
Agriu, von denen Ägyptische Anfchriften ſprechen, die alten 
Juden und in einem Priefter aus Heliopolis, namens Oſarſiph, 
den jüdischen Gejeßgeber Moſes finden wollen. 

Tiefere wiljenfchaftliche Forihungen haben demgegenüber 
als im höchiten Grade wahrjcheinlich dargethan, daß die Hebräer 
niemals in Aegypten gewejen find, jondern im Oftjordanland 
ursprünglich beheimatet waren und von hier feineswegs, wie ſie 
fi rühmen, als Eroberer, ſondern ganz allmälich nach Paläſtina 
eingewanbert find und die hamitiſchen Urbewohner des Landes 
aufgefogen haben. 

Genau fo jagenhaft wie Moſes, find alle die „Erzväter“ 
der Juden, welche noch heute in der Vorgefchichte. der hriftlichen 
Religion ihre Nole nicht ausgefpielt Haben, — Abraham, Iſaak 
und Jakob oder Israel, nach dem fie fich ihren jpäteren ſieg— 
verheigenden Namen Ssraeliten beigelegt haben. 

Die alten Hebräer gehorchten Häuptlingen — „Königen“. 
Was bei umentwicelten Völkern alles König heißt, jehen wir 
Deutjche der Gegenwart an dem zu uns jüngjtens in jo intime 
Beziehungen gekommenen „King Bell” der weftafrifanijchen 
Küſte. — 

Ihrer Religion nach waren die Hebräer uranfänglich jo 
gut Polytheiften (Götenanbeter), wie die Völker ringsum ſie her. 
Aber mitten in ihrer Vielgötterei macht jich ſchon frühe ein 
monotheiftijcher Zug geltend, über deſſen Urfprung die Wiſſen— 
Schaft gegenwärtig noch Feine Nechenfchaft zu geben imjtande 
ift, — eben jener monotheiftiiche Zug, welcher in dem joge: 
nannten moſaiſchen Gejeße zum Ausdrude gefommen ift. 

Faft ein Jahrtauſend lang ſchwankt num der Kampf zwiſchen 
Ein- und Vielgötterei bei dem Judenvolke herüber und hinüber; 
jiebenmal ftegten die vielen Götter und fiebenmal trieb fie der 


alleinige zornwütige Judengott wieder hinaus aus dem winzigen 
Lande und fort von dem Fleinen Völfchen, daß jich jeitdem in 
frevelhaftem, nur allzu ſchwer beſtraftem Uebermute das „aus: 
erwählte” genannt hat. 


Die einheitliche Monarchie, welche den Juden zu organi— 
firen gelungen war, hatte nicht lange Beſtand. Nachdem fie 
unter dem dritten Herricher — Salomo — (993— 953 v. Chr.) 
den Gipfel ihrer Macht und Herrlichkeit erflommen hatte, 
Ipaltete fih das Neih im Juda, welches die Stämme Juda, 
Simeon und die Hälfte von Benjamin umſchloß und Israel, 
im Norden, mit den übrigen 9%/, Stämmen. 


Dieſes Israel muß als der eigentliche Kern des damaligen 
Judentums angejehen werden, und Israel war e8 gerade, welches 
dem alten Baalsdienfte treu blieb, aber jchon 722 von den 
Aſſyriern jo total vernichtet, beziehungsweile in der Gefangen: 
Ichaft zerjtreut wurde, Daß dieſe mehr al8 drei Viertel des alten 
Qudenvolfes ſeitdem voljtändig verfchollen find und niemand 
mehr eine wiljenfchaftlih nachweisbare Spur von ihnen zu ent- 
decfen vermocht hat. In der ganzen Welt Hat man fie gejucht 
— in den Indianern und Merifanern, den Engländern und 
Afghanen, ſelbſt in den Kaffern hat man fie gefunden geglaubt, 
überall aber hat fich jchließlich nichts weiter hexausgeſtellt, als 
daß die „zehn verlorenen Judenſtämme“ (wie man jich nicht 
ganz gengu ausbrücdt) verloren find und bleiben. 


Das Reich Juda behauptete feine Selbftändigfeit faſt 
anderthalb Jahrhunderte länger, bis e8 986 der gewaltige Er— 
oberer Nebufadnezar, Herricher von Babylonien und Medien, 
mit Krieg überzog, die Hauptjtadt Serufalem zerſtörte und auch 
diefen Zeil der Israeliten in das Eril ſchleppte. Aber die 
Kinder Judä gingen nicht unter in der Weltſtadt Babylon und 
den Bergen Mediens, wie ihre Volksgenofjen in der aſſyriſchen 
Gefangenſchaft; im Gegenteil, — mitten im Sammer der Knecht: 
Ichaft erhoben ſich unter ihnen ihre großen Propheten Jeſaias 
und Jeremias, welche die Unterjochten aus ihrer Verzweiflung 
derart aufrüttelten und in Glauben und Sitten ihrer Väter be- 
jtärkten, daß ſie endlich imftande waren, aus dem Erile zurück 
zufehren und unter dem ftreng moſaiſchen Esra, dem Begründer 
des eigentlichen Judentums, ihr Reich von neuem aufzurichten. 
Freilich erlangten fie ihre volle Selbjtändigfeit nicht wieder, — 
der Dberherrlichkeit irgend eines Neiches mußten fie unterthan 
bleiben, jo zuerſt der des perſiſchen, dejfen großer König Cyrus 
fie aus der Gefangenjchaft entlafjen hatte, dann der des ägyp— 
tiichen und endlich des ſyriſchen Neiches. 


Bon der Zeit diejes Exils an zeigen fich gewiſſe National- 
eigentümlichfeiten bei den Juden, welche ihren Nachkommen heut 
noch. anhaften, nämlich die geringe Neigung und Fähigkeit zum 
Ackerbau, den fie in ihrer Mehrzahl vorher mit Eifer betrieben 
hatten, und den zum großen Teil wohl durch die verhältnis- 
mäßige Stleinheit ihres Landes bedingten Hang zum Handel. 
Leßterer führte fie bald weit über die Grenzen ihres eigenen 
Gebietes hinaus und veranlaßte jowohl ſyriſche als ägyptiſche 
Könige, zur Belebung des gejchäftlichen Verkehrs jüdische Handels- 
Eolonien in ihre bedeutendften Städte aufzunehmen. 


Auf eine kurze Zeit noch wurden die Juden felbftändig, 
nämlich nad, ihrem Aufjtande wider den ſyriſchen König Antiochus 
Epiphanes, dev ihnen ihre eigenen Sitten und Wohnſitze rauben 
wollte. Ums Jahr 167 v. Chr. hatten fie fih unter der 
Führung der tapferen Makkabäer gegen diefen König erhoben, 
aber jchon unter dem Nachfolger Judas des Maffabäers trieb 
lie ihre alte — und Nechthaberei dazu, die Roͤmer 
herbeizurufen. 


Dieſe kamen bereitwilligſt, um das kleine Ländchen in 
ihrer großen Welteroberertaſche verſchwinden zu laſſen. Nun 
nutzte den Juden kein Aufſtand mehr etwas, — ſelbſt die 
grimmigite, verzweiflungsvollite Tapferkeit konnte das Volk 
Gottes don dem eijernen Joche der heidniſchen Römer nicht 
mehr befreien. 


BR nie 


a PER wre 6 EI — a + ar Mae un be 





Bei ihrer großen Empörung 66—70 n. Chr. Geburt a 
jtörte der Römerkaiſer Titus ihre Hauptjtadt und ihr ! — 
tum, den Tempel Jehovahs, und die ungeheure Anzahl von 
1 300 000 Suden fol dabei ums Leben gefommen fein. 


Bon denen, die dem entfeßlichen Blutbade entkommen 
waren, blieb ein Eleinerer Teil in dem „gelobten Lande‘ 
ber größere zerjtreute jich über alle andern Länder. 


Die Zurücgebliebenen verfuchten es auch) mehreremale mit 
einer Auflehnung gegen das Römerjoch; zuletzt mit furchtbarſter 
Kraftanſtrengung 132—135 n. Chr. unter Bar-Kochba, aber 
nur, um von neuem und diesmal endgiltig niedergejchmettert zu 
werden. 180 000 Juden, darunter Weiber und Kinder, wurden 
bingemordet; unberechenbar groß war außerdem die Zahl der 
duch Feuer, Hunger und Krankheit Umgekommenen. Was 
nicht tot war, wurde von. einem Markte zum andern gejchleppt 
bis nad Aegpten hinein, um wie Vieh verkauft zu werden. 
Judäa wurde eine Wüſte. 

Troballedem ging das Judenvolk nicht unter. Im Gegen- 
teil: es verbreitete fich über ‘alle Welt — überall handelnd, 
d. 5. jchachernd, und faſt überall und immerdar gemißhandelt. 


Und daß dies letztere der Juden Schickſal wurde, daß bie 
Juden das meiitgequälte Volk der Weltgeſchichte ſich nennen 
dürfen, — der Weltgejchichte, die überhaupt in bezug auf alle 
Völker unendlich mehr von Qualen als von Glück und Freude 
zu erzählen hat, — das hat, unparteiiich betrachtet, einen jehr 
einfachen Grund. 

Faſt könnte man verjucht fein, das graufame Urteil über 
das Audenvolf zu ſprechen: Sie wurden verfolgt und gemar= 
tert — von Rechtswegen. i 

Kein Volk, das ſich unter andre Völker mijcht, kann und 
darf feine Eigenart, feine Sitten und Gebräuche, fein urjprüng- 
liches Denken und Fühlen, jeine Religion, feine Lebens- und 
Weltanfhauung ganz jo behaupten, wie e8 all das in den vier 
Pfählen jenes Heimatlandes gehegt und gepflegt Hat. 

Wenn jemand als Fremder in ein Land kommt, jo wird 
er mit Recht als ein Dummfopf oder als ein Tlegel behandelt, 
wenn er die Sitten und Gebräuche des Landes und der Leute, 
die ihm Gaftfreundjchaft gewähren, gänzlich nichtachtet. 

Der Eroberer konnte in früheren barbarifchen Zeiten wohl 
dem zu Boden geworfenen Feinde Fraft feiner phyſiſchen Heber- 
gewalt den Stempel feines Geiftes und fittlichen Gebahrens 
auf die Sflavenftirne prägen; aber wenn in eben jenen bar: 
bariichen Zeiten der Sklave feinem Herrn gegenüber, der Ge— 
duldete, denen ins Angeficht, die ihn duldeten, feine Anſchau— 
ungen, jeiner Väter Sitte und Religion, jeiner Propheten un— 
geheuerliche Anmaßung mit unausſtehlichſter Hartnäckigkeit, 
Streitſucht und Lift immer wieder geltend machte, durfte er — 
der Sklave — ſich da wundern und bejchweren, daß man ihm 
gram wurde und ihn züchtigte, wo und wie man e8 vermochte? 

Nehmen wir an, die Türfenherrichaft in Europa würde 
gänzlich vernichtet, und nun zerftreuten ſich die bisher am 
„goldnen Horn“ anjäjjigen Mufjelmänner über ganz Curopa. 
Wir würden fie dulden und ihnen allerlei muhamedanijche Sitte 
nachjehen — gewiß, — genau jo thaten e8 die den Juden zur 
Zeit Chrifti an Kultur ebenjo überlegenen Griechen und Römer 
mit dem angeblich „auserwählten“ Volke. he, 


Aber wenn fich die Türfen eng und feindlich gegen ung 
ab=- und zujammenjchlöjjen, wenn fie nicht nur fein Jota von 
ihrem Türfentum fahren ließen, jondern uns auch bei jeder 
Gelegenheit ankrafehlten, da würde auch die Toleranz und 
Humanität des 19. Jahrhunderts nicht ausreichen, jo unbegupunag) 
Eimdringlinge gegen jede Repreſſalie zu ſchützen. 

Nicht nur, daß die Juden fich gegen die Anerkennung he 
Griechengottes auf das Hartnäcigfte wehrten, daß fie ferner dem 
geijtigen Leben der Römer, die ihnen freie Religionsübung und 
alle bürgerlichen Rechte gewährten, nicht den geringjten Einfluß 
auf fich gejtatteten, daß fie Juden blieben, wie ihre Vorfahren 
es zur Zeit Davids gewejen waren, daß fie — wahrjcheinlich 





ba 


ar RE a 


—I11 — 


durch ihre gleichfalls von den Vätern ererbte Unjauberfeit und 
die unausrottbare Vorliebe für Lauchipeifen — ihren, reinlichern 
Völkern widerlichen, Odor judaicus, den Judengeruch, wie 
ein Heiligtum Fonfervirten, daß ſie ſich des weitern freiwillig 
in eigne Stadtviertel unter eigner Verwaltung zujammen- 
pferchten, — nicht genug mit alledem, ſage ich, Liegen fie es 
ih vom Anfang des dritten bis Mitte des jechsten Jahrhun— 
derts n. Chr. Geburt ſogar beifommen, ein neues orthodores 
Judengeſetzbuch, den Talmud, zu jchaffen, in welchem fie ihre 
alten, religiöjes und bürgerliches Necht angehenden Ueberliefe— 
rungen zu einem Himalaya von Widerfinn und Kulturfeindlich- 
feit emportürmten und nach dem fie fortan lebten und handelten. 

Damit war der Fluch des Judentums für mehr als ein 
Sahrtaujend vollendet. 

Hatten fich die Juden anfänglich freiwillig in ihre Ghettos 
eingejperrt, jo ließ man fie jpäter nicht mehr heraus. Die von 
ihnen geradezu herausgeforderte Feindjeligfeit äußerte fich in 
Berfolgungen und zwar nicht erjt bei den Chrijten, jondern 
ſchon im heidnijchen Rom, ferner bei den Moslems ebenjo wie 
in den chrijtlichen Ländern, 

Die Juden wurden und blieben im Mittelalter Unfreie, 
wie jie die Freiheit doch nur zu Aerger und Schaden der Nicht: 
juden zu nützen geneigt waren. 

Daß die hriftlichen Barbareien des Mittelalters, welche 
wider jie verübt wurden, dadurch nicht gerechtfertigt werden 
fönnen, iſt gewiß, aber erflärt werden ſie damit vollauf. 

Mie die Juden noch bis zum Ende des vorigen Jahr: 
hunderts in Deutjchland zur Zeit der Blüte unſerer klaſſiſchen 
Litteratur ausjahen, wie fie lebten und webten, kann man heut- 
zutage an den auf jenem Standpunkte zurücgebliebenen Juden 
des europäiichen Ditens, oder — wie e8 Karl Emil Franzos 
genannt hat — Halbajiens jehen, — in Polen, Kleinrußland, 
Galizien und Rumänien find die Juden heutzutage genau das— 
jelbe, was fie vor einem Jahrhundert in Deutjchland waren. 

Hier unterjcheiden fie ſich nicht blos durch ihre Religion 
und dieje oder jene Sitte von ihren nichtjüdiichen Nachbarn, 
ſondern fie find in allem und jedem von ihnen verjchieden — 
in Religion und Sprache, in Gewohnheit und Sitte, in Tracht 
und Lebensanſchauung. 

Dabei ift und war hier der Jude nicht etwa beſonders be- 
drückt. O nein! Er hat fich vielmehr gerade deshalb in diejen 


rt 


n jeiner akademiſchen Antrittsrede über das Thema: „Was 
heißt und zu welchem Ende ftudirt man Univerſalgeſchichte?“ 
Ipricht ſich Schiller über die Art und Weife aus, wie 
ie Wifjenfchaften vielfach von den Gelehrten getrieben würden 
nd wie fie getrieben werden jollten. Z 

Er jtellt ven „Brotgelehrten”, der die Wiſſenſchaft nur 
[8 feine melfende Kuh betrachtet, dem „philojophiichen 
opf“ gegenüber, der fich der Wiljenjchaft allein um ihrer 
elbſt, um der Erkenntnis willen, hingibt. x 

Am 27. Mai 1789, vor einem Jahrhundert alſo, wurde 
iefe Vorlefung gehalten und kurz darauf durch den Drucd dem 
roßen Publikum übergeben. 

Ob für jene Zeit zutraf, was Schiller über den Brot— 
elehrten jagte, brauchen wir nicht zu unterſuchen. Schiller 












Gegenden jo angehäuft, weil er hier zeitweilig, 3. B. unter 


polnischer Herrſchaft, Schuß genofjen hat und in Rußland Heute 


noch mit dem jlaviichen Bürger auf gleicher Nechtsjtufe fteht, 
jedes Gewerbe betreiben darf, ſowie zu Lehrämtern und zum 
Staatsdienſte gejeßlich zugelaſſen ift. 

Die ungeheure weltgefchichtlihe Entwicklung der letzten 
Jahrhunderte ift an diejen Juden ſpurlos vorübergegangen. 
Bon der großartigen Sudenreformation durch Moſes Mendel- 
John, den Freund Leſſings, dem die deutschen Juden zu danken 
haben, daß ſie Kulturmenjchen find, jo wie die nichtjüdijchen 
Mitbürger der großen Kulturjtaaten, willen fie und wollen fie 
willen jo gut wie nichts; das Geſetzbuch ihres Glaubens, ihres 
Dichtens und Trachtens ift immer noch der unfelige Talmud. 

Daß ſie aber in Deutjchland während der letzten hundert 
Sahre freie Menfchen und Staatsbürger geworden und jelber 
nicht mehr Talmudjuden geblieben find, beweiſt immerhin, daß 
an der Kulturfähigfeit des jüdischen Volkes auch im Höheren 
Sinne denn doch nicht zu verzweifeln ift. 

Dieje höhere Kulturfähigfeit kann durch jüdiſche Finanziers, 
Parlamentarier und Miniſter nicht bewiefen werden, das find 
weiße Naben, denen, mit verhältnismäßig vecht wenigen Aus- 
nahmen, noc genug im Weſen und Streben vom urfprünglichen 
Jüdiſchen anhaftete. 

Viel eher könnte gegen die Annahme ſolcher höheren Kultur— 
fähigkeit die Thatſache ins Treffen geführt werden, daß ſie auf 
feinem Gebiete dev Wiſſenſchaften und Künfte auch nur einen 
einzigen Menjchen aufzumeifen haben, der die höchite Stufe 
geistiger Bedeutung erflommen hätte — trotz Moſes Mendel- 
john, Heinrich Heine und weniger Anderen, die hier über- 
haupt in Frage fommen fönnten. 

Die eine Lehre jollten die Juden unſerer Tage auf das 
alferernftlichjte beherzigen, daß fie nämlich aufhören müſſen, 
Juden zu fein und beginnen müſſen, nichts andres fein zu 
wollen, als Menjchen. 

Zu diefem Zwecke jollten fie den im allerneuefter Zeit fait 
überall ganz überflüffig gewordenen Volkszuſammenhang, ſoweit 
es nur immer -angeht, aufgeben; denn das jteht feit: wo jte in 
Haufen zujfammenfaßen, jind fie Fulturell nicht vorwärts ge— 
fommen, und je dünner verjtreut fie unter andre Völker waren, 
dejto weiter haben fie e8 im diefer Beziehung gebracht, wie 5. B. 
die englifchen und franzöfiihen Juden zur Genüge beweiſen. 


Ho 
! 
| 


Arhiller über die Gelehrten, 
wie ihrer viele find und wie fie alle fein follten. 


trat mit diefer Antrittsvorlefung als jenenfer Geſchichtsprofeſſor 
mit in die Gelehrtenwelt jener Tage hinein, und war jeiner 
Sache jo gewiß, daß er in einem Briefe an Körner Außerte, 
die allgemeinen Urfachen, welche ihn zu feinen bezüglichen Aus— 
führungen bewogen hätten, brauche er ihm nicht erſt zu jagen. 
Es handelte fi alſo um ein damals Flar zutage liegendes, 
jedem Kundigen befanntes Uebel. 


Aber wie fteht es heute? 


Gehört der Brotgelehrte Schillers einer ausgeftorbenen 
Spezies an oder wandelt er noch unter uns und wirkt er nod), 
wie er zu wirken allein vermag, jehr zum Schaden der Wiſſen⸗ 
ſchaft und der Menſchheit, deren geiſtige Säugamme die Wiſſen— 
ſchaft iſt? 


rd ER TR 
ae ZB b 


Fand 





— 68 


Nun, wir wollen zunächſt Schiller hören und dann mit 
feinen Ausführungen vergleichen, was wir von dem Gelehrten— 
tum unfrer Tage willen. 

Schiller jagt: 

„Anders ift der Studirplan, den ſich der Brotgelehrte, 
anders derjenige, den ber philojophijche Kopf fich vorzeichnet. 
Sener, dem es bei feinem Fleiße einzig und allein darum zu 
thun ift, die Bedingungen zu erfüllen, unter denen er zu einem 
Amte fähig und der Vorteile desjelben teilhaftig werden kann, 
der nur darum die Kräfte feines Geiftes in Bewegung fekt, 
um dadurch feinen finnlichen Zuftand zu werbefjern und eine 
kleinliche Ruhmſucht zu befriedigen, — ein folcher wird beim 
Eintritte in feine afademische Laufbahn Feine wichtigere Ange- 
legenheit haben, als die Wiſſenſchaft, die er Brotjtudien nennt, 
von allen übrigen, die den Geift nur als Geift vergnügen, auf 
das forgfältigite abzujondern. Alle Zeit, die er dieſen letztern 
widmete, würde er jeinem fünftigen Berufe zu entziehen glauben 
und ſich diefen Naub nie vergeben. Seinen ganzen Fleiß wieder 
nach den Forderungen einrichten, die von dem fünftigen Herrn 
jeines Schiejals an ihn gemacht worden, und alles gethan zu 
haben glauben, wenn er jich fähig gemacht hat, diefe Inſtanz 
nicht zu fürchten. 

Hat er feinen Kurjus durchlaufen und das Ziel jeiner 
Wünſche erreicht, jo entläßt er feine Führerinnen — denn wozu 
noch weiter fie bemühen? Seine größte Angelegenheit ift jeßt, 
die zufammengehäuften Gedächtnisichäte zur Schau zu tragen 
und jo zu verhüten, daß fie in ihrem Werte nicht finfen. Jede 
Erweiterung jeiner Brotwifjenschaft beunruhigt ihn, weil fie ihm 
neue Arbeit zujendet oder die vergangene unnüß macht; jede 
wichtige Neuerung ſchreckt ihn auf; *) denn fie zerbricht die 
alte Schulform, die er fich jo mühſam zu eigen machte, fie fett 
ihn in Gefahr, die ganze Arbeit feines vorigen Lebens zu ver— 
lieren. Wer hat über Neformatoren mehr gejchrien als der 
Haufe der Brotgelehrten? Wer hält den Fortgang nüßlicher 
Revolutionen im Neiche des Wiſſens mehr auf als eben dieje? 
Jedes Licht, das durch ein glückliches Genie, in welcher Wiſſen— 
Ihaft e8 fei, angezündet wird, macht ihre Dürftigfeit fichtbar; 
fie fechten mit Exbitterung, mit Heimtücke, mit Verzweiflung, 
weil fie bei dem Schuliyftem, das fie verteidigen, zugleich für 
ihr ganzes Dafein fechten. Darum Fein unverföhnlicherer Feind, 
fein neidiſcherer Amtsgehilfe, Fein beveitwilligerer Ketermacher 
als der Brotgelehrte. Je weniger feine Kenntniffe durch ihn 
ſelbſt fich belohnen, deſto größere Vergeltung heiſcht er von 
außen: für das Verdienft der Handarbeiter und das Verdienſt 
der Geifter hat er nur einen Maßftab, die Mühe. Darum 
hört man niemand über Undank mehr Hagen als den Brot: 
gelehrten; nicht bei feinen Gedankenſchaͤtzen jucht er feinen Lohn, 
jeinen Lohn erwartet er von fremder Anerkennung, von Ehren: 
jtellen, von Verſorgung. Schlägt ihm diefes fehl, wer ift un— 
glücklicher als der Brotgelehrte? Er hat umfonft gelebt, gemacht, 
gearbeitet; ev hat umfonft nach Wahrheit geforfcht, wenn fich 
Wahrheit für ihn nicht in Gold, in Zeitungslob, in Fürſten— 
gunſt verwandelt. 

Beklagenswerter Menfch, der mit dem ebelften aller Werk 
zeuge, mit Wiſſenſchaft und Kunft, nichts Höheres will ‚und 
ausrichtet als der Tagelöhner mit dem fehlechteften! Der im 
Reiche ber vollfommenften Freiheit eine Sklavenfeele mit fich 
herumträgt! — Noch beflagenswerter aber ift der junge Mann 
von Genie, defjen natürlich Schöner Gang durch ſchädliche Lehren 
und Mufter auf diejen traurigen Abweg gelenkt wird, ber fich 
überreden ließ, für feinen künftigen Beruf mit diefer fünmer- 
lichen Genauigkeit zu fammeln. Bald wird feine Berufswiffen- 
ſchaft als ein Stückwerk ihn anekeln. Wünfche werden in ihm 
aufwachen, die fie nicht zu befriedigen vermag; fein Genie wird 








9 vgl. folgendes „xenion“, welches auf Schillers Kollegen, den 
Professor Historiarum Heinrich gedeutet wird: 
„Breiter wird immer die Welt, und immer was Neues gefchiehet; 
Ad, die Geſchichte wird ſtets länger und Fürzer dag Brot!” 





Als Bruchſtück erfcheint 
ihm jetzt alles, was er thut; er fieht feinen Zweck ſeines Wirkens 


jich gegen feine Beſtimmung auflehnen. 


und doch kann er Zwecklofigkeit nicht ertragen. Das Mübhjelige, 
das Geringfügige in feinen Berufsgejchäften drückt ihn zu Boden, 
weil er ihm den frohen Mut nicht entgegenleßen Tann, der nur 
die helle Einficht, nur die geahnte Vollendung begleitet. Cr 
fühlt fich abgefchnitten, herausgeriffen aus dem Zufammenhange 
der Dinge, weil er unterlajjen hat, jeine Thätigfeit an das große 
Ganze der Welt anzufchliegen. Den Nechtsgelehrten entleivet 
feine Nechtswifjenschaft, jobald der Schimmer bejjerer Kultur 
ihre Blößen ihm beleuchtet, anftatt daß er jet jtreben jollte, 
ein neuer Schöpfer derjelben zu jein und den entdeckten Mangel 
aus innerer Fülle zu verbeſſern. Der Arzt entzweit jich mit 
feinem Berufe, ſobald ihm wichtige Fehlichläge die Unzuver- 
[äffigkeit feiner Syiteme zeigen; der Theolog verliert die Achtung 
für den feinigen, fobald fein Glaube an die Unfehlbarkeit jeines 
Lehrgebäudes want. 


Wie ganz anders verhält fich der philoſophiſche Kopf! — 
Ebenſo forgfältig, als der „Brotgelehrte” feine Wiſſenſchaft von 
allen übrigen abjondert, bejtrebt fich jener, ihr Gebiet zu er- 
weitern und ihren Bund mit den übrigen wieder herzujtellen 
— herzuftellen, fage ich; denn nur der abjtrahirende Verſtand 
bat jene Grenzen gemacht, hat jene Wifjenjchaften von einander 
geichieden. Wo der „Brotgelehrte” trennt, vereinigt der philo- 
ſophiſche Geiſt. Frühe hat er fich überzeugt, daß im Gebiete 
des Verſtandes, wie in der Sinnenwelt, alles in einander greife, 
und jein reger Trieb nad) Uebereinjtimmung kann ſich mit Bruch— 
ftücken nicht begnügen. Alle feine Bejtrebungen find auf Vollen- 
dung jeines Wifjens gerichtet; feine edle Ungeduld kann nicht 
ruhen, bis alle feine Begriffe zu einem harmonischen Ganzen 
fich geordnet haben, big er im Mittelpunfte feiner Kunſt, feiner 
Wiſſenſchaft jteht und von hier aus ihr Gebiet mit befriedigtem 
Blicke überihaut. Neue Entdeckungen im Kreiſe jeiner Thätig- 
feit, die den „Brotgelehrten” niederjchlagen, entzücken den philo— 
ſophiſchen Geift. Vielleicht füllen fie eine Lücke, die das wer- 
dende Ganze feiner Begriffe noch verunftaltet hatte, oder jeßen 
den letten, noch fehlenden Stein an fein Ideengebäude, der e8 
vollendet. Sollten fie e8 aber auch zertrümmern, jollte eine 
neue Gedanfenreihe, eine neue Naturerjcheinung, ein neu ent 
decktes Gefeß in der Körperwelt den ganzen Bau feiner Wiſſen⸗ 
Ihaft umftürzen: jo hat er die Wahrheit immer mehr geliebt 
als jein Syſtem, und gern wird er die alte mangelhafte Form 
mit eimer neuern und jchönern vertaufchen. Sa, wenn fein 
Streih von außen jein Ideengebäude erjchüttert, jo ijt er jelbjt, 
bon einem ewig wirkſamen Triebe nach Verbeſſerung gezwungen, 
er jelbjt ift der Erfte, der es unbefriedigt auseinanderlegt, um 
es vollkommener wieder herzujtellen. Durch immer neue und 
immer jchönere Gedanfenformen jchreitet der philofophilche Geift 
zu höherer VBortrefflichfeit fort, wenn der „Brotgelehrte” in 
ewigem Geiſtesſtillſtande das unfruchtbare Einerlei jeiner Schule 
begriffe führt. — 

Kein gerechterer Beurteiler fremden Verdienſts als der 
philoſophiſche Kopf. Scharfſichtig und erfinderiſch genug, um 
jede Thätigkeit zu nutzen, iſt er auch billig genug, den Urheber 
auch der kleinſten zu ehren. Für ihn arbeiten alle Köpfe — 
alle Köpfe arbeiten gegen den „Brotgelehrten“. Jener weiß 











innige Gemeinſchaft aller Güter des Geijtes; mas einer im 
Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben, — Der‘ 
„Brotgelehrte“ verzäunt ich gegen alle jeine Nachbarn, denen 
er neidiich Licht und Sonne mißgönnt, und bewacht mit Sorge 
die baufällige Schranfe, die ihn nur ſchwach gegen die fiegende 
Vernunft verteidigt. Zu allem was der „Brotgelehrte” unters 
nimmt, muß ev Reiz und Aufmunterung von außen her borgenz 
der philoſophiſche Geilt findet in feinem Gegenftande, in feinem 
Fleiße jelbjt Aeiz und Belohnung. Wieviel begeifterter Fan 
er fein Werk angreifen, wieviel lebendiger wird fein Eifer, wies 
viel auspauernder ſein Mut und feine Thätigkeit fein, da bei 


—— 


Be. =... 


— a RE A A ET — 
* Wr ne al 
a F ww * P gi ⸗ Y + 

— 


— 189 — 


ihm die Arbeit ſich durch die Arbeit verjüngt! Das Kleine 
ſelbſt gewinnt Größe unter ſeiner ſchöpferiſchen Hand, da er 
dabei immer das Große im Auge hat, dem es dient, wenn der 
„Brotgelehrte“ — in dem Großen ſelbſt nur das Kleine ſieht. 
Nicht was er treibt, behandelt, unterſcheidet den philoſophiſchen 
Geiſt. Wo er auch ſtehe und wirke, er ſteht immer im Mittel— 
punkte des Ganzen; und ſoweit ihn auch das Objekt ſeines 
Wirkens von ſeinen übrigen Vrüder entfernen, er iſt ihnen ver— 
wandt und nahe durch einen harmoniſch wirkenden Verſtand; 
er begegnet ihnen, wo alle helle Köpfe einander finden.“ 


Was die Schilderung des „philoſophiſchen Kopfes“ anlangt, 
jo wollen wir ung damit begnügen, fie einfach mit Ja und Amen 
zu unterfchreiben und nur Hinzufügen: Dieſer „philojophifche 
Kopf” iſt überhaupt der Gelehrte, wie er fein foll. 

Und Schillers „Brotgelehrter”, wandelt er noch unter den 
Lebenden? Der Mann, der nur zu einem Amte fähig werden 
und jeine kleinliche Ruhmſucht befriedigen will, — der jich mög— 
lichſt nur um eine — „ſeine“ — Wiſſenſchaft kümmert, deren 
Fortſchritt — ſofern derſelbe nicht etwa durch ihn ſelbſt bewirkt 
wird — fürchtet und Feind, Neider und Ketzerrichter iſt für 
alle die, welche über das einmal in der Wiſſenſchaft Erreichte 
hinausſtreben? Der Mann, welcher nur nach materiellem Lohn 
und niedren Auszeichnungen haſcht und an ſeiner Berufswiſſen— 
ſchaft deſto leichter verzweifelt, je raſcher und entſchiedner ſie be— 
ſtehende Irrtümer über Bord wirft? 

Lebt dieſer „Brotgelehrte“ überhaupt noch, — vegetiren 
vielleicht hie und da noch einzelne Exemplare dieſer traurigen 
Spezies generis humani (des Menſchengeſchlechts) als Zeichen 
glüclich überwundener Zeiten? 

Wohl uns, wenn e8 jo wäre! 

Doch wer erinnert ſich 3. B. nicht des Kampfes wider den 
Darwinismus und die Darwinijten, der lange genug in der ge= 
lehrten Welt getobt hat? 

Mer waren die Kämpfer gegen diejen wichtigen Fortichritt 
auf der Bahn der naturwifjenjchaftlichen Erfenntnis zu ihrem 
größten Teile anders als die „Brotgelehrten” der naturwiſſen— 
Ichaftlichen Fächer? 

Der Darwinismus bedeutete eine Nevobıtion dev Natur- 
wiſſenſchaft, — er brachte eine jo koloſſale Menge neuer That— 
jachen, die gefannt und berücjichtigt fein wollten, ev zwang zu 
fo fühnen, weitreichenden Schlußfolgerungen, daß ihn alle „philo- 
ſophiſchen Köpfe” mit Freuden in den Kreis ihrer Unterfuchungen 
hineinzogen, während alle, die ihre einmal erworbene Wiſſenſchaft 
als fichres Fundament ihres Amts und Einkommens Ffonjervirt 
zu jehen das dringendjte Intereſſe hatten, ihr „Kreuziget, Freuziget 
ihn!” ſchrien. 

An dem Darwinismus fann man aber jest jchon jo recht 
deutlich jehen, daß es weniger an der wiljenjchaftlichen Erkennt— 
nis als an ihren Trägern liegt, wenn ſie jegensreich wirft, 

Es fer nämlich eine neue Wahrheit, beziehungsweile das, 
was auf einer gegebenen Stufe der menjchlichen Geijtesentwiclung 
für eine neue Wahrheit gilt, welcher Art fie wolle, — ſie zieht, 
jobald fie fich nur einigermaßen zur Anerkennung hindurchge— 
rungen, dasjelbe geiftige Schmarokertum an fich, wie die Vor— 
gängerin, die fie verbrängte. 

Um die Forſcher, die fie entdeckt, gruppiven ſich bald in 
Scharen die Gläubigen, die an ihr nicht mehr rütteln laſſen 
wollen; an die „philofophifchen Köpfe”, die ihrer Anerkennung 
jelbjtlos tie Wege bereitet, jchliegen fih die |pefulativen 
Köpfe, die aus ihr Nuten ziehen wollen — die auf fie ſchwören, 
fobald fie in das Stadium der gemeinen Nahrhaftigkeit getreten 
ift, — und bieje leßteren jind eben Schillers „Brotgelehrte”. 

Für den „philoſophiſchen Kopf" — für den Mann der 
Wiſſenſchaft verjteht es ſich einfach von jelbjt, daß jede neue 
Erkenntnis, erjcheine fie auch gemejjen an dem bei ihrem Auf: 
treten herrſchenden Wifjen viefengroß, auf der Bahn des wiljen- 
Ichaftlichen Erfennens nur eine Etappe iſt und bleiben kann, — 
eine Etappe, von der man fortzufchreiten, fie Hinter fich zu 
laſſen unausgefett ſtrebſam fein muß, — oder ein Bauftein, 








‚den man mit andern zu bedecken und dadurch das Gejamtbau- 
werf zu erhöhen hat. 

Das blinde Volk der Gläubigen und ihre niedrig geartete 
Priefterichaft — eben jene „Brotgelehrten” — wollen «8 
auch mit der wilfenjchaftlichen Erkenntnis genau jo gehalten 
haben, wie mit dem golden Kalbe, alles fol fih darum im 
Kreife drehen und jie anbeten. 

Solche „Darwinianer” Haben wir heute auch Schon genug. 
Fürchterlich gebildete Handlungsdiener, welchen die Leider heute 
Ichon nicht mehr wahre „Wahrheit“, daß der Menjch vom Affen 
abjtamme, erflärlicherweife ungeheuer natürlich vorfam, niedliche 
und nicht niedliche Gouvernanten, welche aus der Zuchtwahl— 
theorie ihre praftiichen Fragen zu ziehen bereit waren, Renommir— 
füchje und bemoojte Häupter, die aus eigner Erfahrung beftätigen 
fonnten, daß beim Kampf ums Dafein überall in der Welt — 
auf der Menfur, an der Kneipfahrt und jelbjt beim Pumpjuden 
dem ſtärkſten „beiten Organismus der Sieg bleiben muß, — 
das gab ein ftattliches und lautes Publikum, und wie hübſch 
fonnte fich aus der lebten Kategorie das darwiniſtiſche Brotge- 
lehrtentum entwiceln, welches fich der danfbaren Aufgabe unter- 
ziehen durfte, zu berichten, daß der Darwinismus die Natur- 
wiſſenſchaft der Ariftofratie fei, und zwar der Ariftofratie, wie 
jte eben tft. 

Indes, was beim Darwinismus vorläufig noch in bejcheidner 
Blüte fteht, das wuchert auf andern Gebieten unſrer modernen 
Wiſſenſchaft in volljter Meppigfeit. 

Betrachten wir ung nur einmal den Stand der Dinge auf 
dem Gebiete der Medizin. 

Zwei große feindliche Heere ftehen ſich gegenüber. Sie 
Allopathie — hallt e8 aus dem einen, — Hie Homdopathie 
aus dem andern. Und zu allem Ueberfluß tummeln ſich noch 
zwilchen den beiden großen Heeren unſrer SHeilgelehrten die 
Freiſcharen der Waſſerdoktoren, der wiljenichaftlihen und un— 
wiljenschaftlihen Naturheiler, der Eleftrotherapeuten, der Mag: 
netifeure und Maſſage-Handarbeiter, jamt den taufenden von 
vereinzelt furpfufchenden Schäfern, Barbieren, männlichen und 
weiblichen Harndeutern, den injeratewegelagernden Geheimmittel- 
Ihwindlern u. ſ. w. ins Unfäglihe und Schamlofefte hinein. 

Daß das ein Zuftand it zum Gotterbarmen, wird jeder 
vernünftige und anftändige Menſch zugeben, und daß die ehr- 
lichen Mediziner — feien fie nun Allopathen — oder was für 
Pathen — die allerdringendfte Urjache hätten, dag Menjchen- 
mögliche zu thun, dieſem Zuſtande ein Ende zu machen, be— 
jtreitet ficherlich auch niemand. 

Und welch ein ungeheurer Gewinn für die Menfchheit 
wäre e8, wenn die Männer der medizinischen Wiljenjchaft nur 
den Anfang machten, den nun nachgerade alt genug gewordnen 
Streit zwiſchen Allopathie und Homöopathie wiljenjchaftlich aus 
der Welt zu Schaffen. 

Aber wie? wird man fragen. 

Nun, die Antwort auf diefes Wie? Tiegt nicht eben fern. 

Man verteile einmal alle die Kranken, welche man in den 
Razareten der Kafernen, Gefangenanftalten u. ſ. f., ſowie in 
den Öffentlichen Kranfenhäufern zur Berfügung bat, hübſch 
gleihmäßig. auf allopathiihe und homöopathiſche Stationen, 
nebenbei auch auf Naturheilitationen u. ſ. w. und vergleiche 
etliche Jahre hindurch die Reſultate. Es müßte doch mit dem 
Teufel zugehen, wenn nicht jo ſchon ſpäteſtens nad) einem Jahr- 
zehnt experimentell baumfeft gejtellt wäre, welches von beiden 
Heilſyſtemen das bejjere iſt. 

Was fteht nun diefer ebenfo naheliegendenden als fichren 
Feititellungsmethode im Wege? 

Hauptfächlih: der Hochmut des Brotgelehrtentums einer 
feit8 und andrerfeits feine Angjt, das, was es mit Mühe ges 
lernt hat, durch Beſſeres überholt zu fehen und mit dem Studium 
dieſes Befjeren dann wieder von vorn beginnen zu müſſen. 

Und ähnlich wie im Bereiche dev Medizin, bildet auch auf 
faft allen übrigen Wifjenfchaftsgebieten das Brotgelehrtentum 
das ärgſte Hemmnis des wiljenjchaftlichen Fortſchritts. 


Nun 


Auf dem jo überaus wichtigen Gebiete des Jugendunter— 
richts tritt diefe Thatjache wohl am augenfälligiten zutage. 

Unſre „klaſſiſchen“ Philologen, die Männer, welche das 
Unglück hatten, in ihrer eignen Jugend ihren Kopf an Alt-Rom 
und Alt-Griechenland zu verlieren, ſtemmen ſich mit aller Macht 
gegen jeden Fortſchritt unſres gelehrten Bildungswejens. 

Sie jorgen unermüdlich dafür, daß unjeren „Gebildeten“ 
neun Zehntel unfrer gejamten naturwifjenjchaftlichen Erkenntnis 
zeitlebens verjchloffen bleiben, daß unſre eigne großartige Litte— 
ratur eben diejen Gebildeten lange, lange nicht jo befannt und 
vertraut wird, als die Reden Giceros, die Kriegsgeſchichten 
Cäſars, Werke Kenophons, Herodots, Dvids, Sallujts u. ſ. w. 

Sa, jelbjt unſre eigne Mutterfprache vernachläſſigen jte 
immer noch auf das barbarijchjte, in die Kenntnis unſrer eignen 
Berfafjungs-, Rechts- und Gemeindeverwaltungsorganismen 
und unſrer Gejeße führen fie unjre Jugend — jowohl die 


unſrer Volksſchulen, als auch die der Höheren Lehranftalten — 
nicht ein, mit Gejundheitspflege und Erziehungslehre machen 
jte die zufünftigen Väter und Mütter nicht vertraut, — und 
alles dies blos deswegen, damit jie nach altüberlieferter Brot— 
gelehrtenart genau jo im wejentlichen unterrichten können, wie 
e8 die pfiffigen Bäter des Ordens Sefu in ihrer mehr als 
200 Sahre alten Ratio studiorum ausgeheckt und verewigt 
haben. 

Auch auf unſre Herren Juriſten mit ihrer Nährmutter, dem 
„Römischen Nechte”, wäre bei diefer Gelegenheit ein jchiefer 
Blick zu richten, aber das ijt ein Thema, was eine ganz be- 
jondere, ausführlihe und tiefeindringende Behandlung bedarf 
und deshalb für ein andermal aufgejpart werden joll. 


Für heute genug von den „Brotgelehrten”, — die in treff- 
lichjter Weije für alle Zeiten gefennzeichnet zu haben eines der 
außerordentlich vielen und großen Verdienſte unjeres Schillers ift. 


> * — — 


Der Mailünder Dom. 


Von Dr. Leopold Jakoby. 


war vor kurzem eine Ausſtellung eigener Art eröffnet. Es 

waren dort die von Baukünſtlern aus aller Herren Ländern 
eingeſendeten Baupläne zu bewundern, welche dem weltberühmten 
Dome zu Mailand eine neue Vorderſeite, ein neues, ſchöneres 
Antlitz zu geben beſtimmt ſind. Auch deutſche Künſtler haben 
in guter Zahl zu den 127 eingeſendeten Entwürſen ihren An— 
teil geſtellt, leider, wie geſagt werden muß, in nicht beſonders 
glücklicher Weiſe. Keiner von den deutſchen Einſendern hat es 
verſtanden, dem eigentümlichen Geiſte des ſo herrlichen Bau— 
werkes in ſchöner Weiſe gerecht zu werden. Wir ſehen meiſt 
ſchwerfällige Nachahmungen des Kölner Doms mit ſeinen beiden 
Rieſentürmen: es ſcheint, als ob die gegenwärtige neu—-deutſche 
Aera nicht geeignet iſt, den Kunſtjüngern einen Hauch echter 
Begeiſterung für das Ewig-Schöne, für das Anmutig-Erhabene 
einzuflößen. In Wahrheit iſt erhabene Anmut das charakteriſtiſche 
Merkmal des Mailänder Doms, dieſes Bauwerks, welches in 
mehr als einer Beziehung einzig auf Erden daſteht. 

Unter den ausgeſtellten Entwürfen erregen aber bis jetzt 
neben dem Plan eines Engländers die zweier Mailänder Bau— 
meiſter die lebhafte Aufmerkſamkeit der Kunſtkenner. Vor Allem 
ſind es die genialen, mit feinſtem Anſchmiegen am Stil und 
Geiſt des Gebäudes ausgeführten Pläne des Mailänder Künſtlers 
P. Brentano, welche den Blick der Beichauer fejjeln, eines noch 
ganz jungen Mannes, dem, wie der Schreiber dieſer Zeilen aus 
perjönlicher Befanntichaft verfichern Fan, in feinem Schaffen 
eine bedeutende Zukunft prophezeit werden muß. 

Dieje jo ungewöhnliche Ausftellung, welche alfo die Um— 
wandlung einer jchon fertigen Faſſade an einem hochberühmten 
Bauwerke zum Ziele hat, hängt mit der eigentümlichen Gefchichte 
des Mailänder Domes zufammen. 

Gegründet wurde der Dom durch den gewaltthätig-energijchen, 
von dem deutjchen Kaiſer Wenzel im Jahre 1391 zum Herzoge 
von Mailand ernannten Fürſten Gian Galeazzo Visconti. 
Die freuzförmige Anlage des gewaltig großen Gebäudes (der Mai— 
länder Dom ift nad) Sankt Peter die größte Kirche Staliens) war 
zuerſt in rein gothiſchem Stile geplant. Unzweifelhaft ift cs, 
dag an diefem urjprünglichen Plan, nad welchem in den 
nächſten Jahrhunderten fortgebaut wurde, deutſche Baumeifter 
einen hervorragenden Anteil genommen haben; unter ihnen wird 
in den Chroniken in&befondere der Schwabe Heinrich Arler von 
Gmünd (Enrico da Gamodia) genannt. 

Aber der deutjche Einfluß auf den Bau verfchwindet bereits 
nad) dem Tode Galeazzo's und im folgenden Sahrhundert 


J den Kunſtſälen des Muſeums der Brera zu Mailand 


| 


ward in vielen Einzelnheiten der Ausführung der gothiſche gegen- 
über dem jüblichen Bauftil zurücgedrängt. Vor allen andern 
war es ber Architekt und Maler der Renaiſſance-Periode, 
Bellegrini, der, im 16. Sahrhundert von dem Erzbiſchof Carl 
Barromeo aufgefordert, den Dombau weiter zu führen, die 
gothiſche Anlage des Bauwerkes, ſoweit die Fafjade in Betracht 
fam, zu einem großen Teil auslöfchte. Nach feinen Zeichnungen 
und Entwürfen wurden die Thüren und Fenfter in romaniſchem 
Rundbogenftile begonnen, welche heute beim Anblick der Vorder— 
jeite des Domes fo ftörend wirken und einen veinen harmoniſchen 
Genuß nicht auflommen laſſen. — Durch Napoleon I. wurde 
ber Bau mächtig gefördert, doch erſt um die Mitte diejes Jahr— 
hunderts im Wefentlichen vollendet. Noch heute arbeitet man 


fortwährend am äußeren Ausſchmuck, insbejondere an neuen 
ſchlanken Seitentürmen (agulie genannt) und jo ift das Mais 
länder Volksſprichwort feit Jahrhunderten eine Wahrheit ges 


blieben: „La fabbrica del duomo mai finisce!“*) Leider ijt 


auch die große Erweiterung des Domplatzes in den jechziger Jahren 


mit dem prachtvollen, im Bogen aufftrebenden Bauwerk der 
berühmten Gallerie (Galleria Vittorio Emmanuele) zur 
Seite des Domes für den Anblick des in Wirklichkeit gewaltig 
hohen Domgebäudes Feine günftige gewejen. Dem Bejchauer 
ericheint heute die Vorderfeite des Domes zu breit und zu niedrig 
und auf dem riefig weiten Raume gleichjam einzufinfen. 

Zur Aufhebung all diefer Schönheitsmängel durch den Bau 
einer neuen Fafjade ift gegenwärtig in der Konfurrenzausitellung der 
erite Schritt gethan. Die Stadt Mailand hat an Florenz, wo 
eben jeßt, in diefen Tagen die Vollendung der neuen kunſtge— 
ſchmückten Dom-Fafjade mit befonderem Glanze gefeiert wird, 
in diejer Richtung ein leuchtendes Vorbild, und der energijche 
Geift, welcher die arbeitfame Metropole der Lombardei aus— 


zeichnet, läßt uns hoffen, daß ihr Unternehmen in nicht zu ferner 


Zeit einen gleich ruhmvollen Abſchluß finde, 


Trotz der hervorgehobenen Beeinträchtigung der Schönheite- 


wirkung durch die Faſſade übt der Anblick des Mailänder Doms 
auf den Beſchauer einen nachhaltigen, unvergeßlichen Eindruck 


aus, dem fich Fein Funftempfängliches Gemüt entziehen kann, 


und der Zauber diefes Eindrucds wird verjtärft, je mehr wir 
die einzelnen Schönheiten Eennen lernen und in uns aufnehmen. 
Ein Hauptanteil an diefer Wirfung gebührt dem Baumaterial, 


Kein anderer Dom der Erde kann ſich rühmen, wie diejfer von 


unten auf, mit Einfchluß des riefigen Daches, bis zur Außerjten 








*) Der Bau des Mailänder Domes endet niemals. 


— — 
— 4 


—2 





* 


— 
ann Va y E * 


= 


* 


in 7 ne 2 a —— 


„a re Te 


Spite des höchſten Mittelturmes aus reinem leuchtenden Mar— 
mor erbaut zu jein. In dem gefamten oberen Teile de8 Domes, 
vom Dache aufwärts durch alle die Hunderte von Türmen, die 


zierlich zum Himmel aufjtreben, leuchtet der Marmor glänzend 


weiß wie Marzipan, und fallen nun die Somnenftrahlen gegen 
Abend ſchräg und rötlich ſchimmernd auf das Geſtein, jo Scheint 
der ganze Dom von oben herab durchlichtig zu werden, eine 
Bergeiftigung des Erdenftoffes von herrlicher Offenbarung. Es 
flimmert und flammt auf den unzähligen Turmjpigen mit zartem 
Roja und Weiß in märchenhafter Schönheit, und verflärt blicken 
die taufend Marmorftatuen hernieder, die all diefe Spiten frönen. 
Denn dieje lebendige Krönung der gothiſch zugejpisten und ziers 
lich durchbrochenen Marmortürme bildet die zweite, mit feinem 
Bauwerf der Erde vergleichbare Schönheit des Mailänder Doms. 
Jeder einzelne der vielen Hundert Haupt und Nebentürme, 
Türmen und Spiten trägt eine charafteriftiihe Marmorftatue, 
Menjchenbildjäulen von oft überrafchend jchöner Haltung, und 
ebenjo ilt an allen Außenwänden und Mfeilern und Fenſter— 
ſimſen und Eden in Hunderten und aberhunderten von Niſchen 
der ganze Dom mit Marmorjtatuen belebt; es jind dies Er— 
zeugnifje von Bildhauern aus über vier Jahrhunderten, darunter 
ih, zumal in den Niſchen an den Dachpfeilern, echte Kunſt— 
werfe verborgen finden. Noch fehlt bis auf den heutigen Tag 
eine vollftändige Aufnahme all diefer etwa viertaufend Statuen, 
welche allegorijchmythologijche und hiſtoriſche Figuren, und alle 
Typenbilder aus Religion und Gejchichte Italiens darjtellen. So 
hat denn auch Napoleon I. auf einem der Pfeilertürme an der 
jüdlichen Längsfeite des Domes feine Statue erhalten. 

Den höchſten Haupt: und Mittelturm im Kreuzungspunfte 





— 191 — 


welcher bis zur Niefenhöhe von 108,50 Meter aufſteigt, und 
von jechzehn tieferen, zierlich gebauten Türmen umgeben ijt, frönt 
die Schußgöttin des Domes, die heilige Jungfrau, die in ver— 
goldeter, weit über lebensgroßer Bildfäule, fernhin funfelnd auf- 
geftellt ift, und deren zum Himmel entjchwebende Geftalt die 
Gejamthöhe des Domes bis auf 112,60 Meter erhebt. Bon 
den übrigen Maßen des Domes führen wir an: Die Länge 
de8 inneren Raumes von einer Innenwand zur anderen 148 
Meter, die Are des Querjchiffes 88 Meter, die Höhe der heutigen 
Faſſade 6 und die Breite der fünf Längsjchiffe 58 Meter. 
Wir müſſen e8 uns an diefer Stelle verfagen, die Ein- 
zelnheiten des Domes zu jchildern, befondere Einzelfchönheiten 
desjelben hervorzuheben. Wir möchten nur dem Xefer, 
falls er jemals nah Mailand fommt, dringend raten einen der 
jeltenften Genüfje der Erde fich nicht entgehen zu laſſen, den 
ihm der Dom bietet, das ift die Beſteigung des Marmordaches 
und der Wendeltreppe im Innern des Kuppelturms zum Gipfel 
de8 Domes. Beim Flaren Morgenwetter furz nach Sonnen 
aufgang erichließt jich ihm, nachdem er auf Marmor durch einen 
Wald von Marmorpfeilern und Türmen hindurchgewandelt, ein 
Ausblid auf die Kombardiiche Ebene bis nach den Appeninnen 
und bis nach den Alpen. Er Schaut die Certoja von Pavia im 
Süden, Cremona und Lodie, öſtlich in die duftgetauchten Niede- 
rungen zum adriatischen Meeere Hin ſchweift fein Blick, im Norden 
aber ſieht jein entzücktes Auge über die fruchtbaren Wiejen und 
Gartengebäude der Lombardei die Türme von Novara und Ber: 
celli, die Berge von Como und des Schweizer Cantons Teſſin 
und bleibt endlich mit erregtem Schauer haften an den Schnee= 
gipfeln der Alpen, die in umunterbrochener Kettenlinie den 


de8 Domgebäudes, den ſchlanken Kuppelturm des ganzen Domes, | Horizont umfäumen. 


— 


Cine Drei-Monnts-Beife nach Braſilien-Kio Plata. 


Von Fred Sicherer. 


Joch hatten wir uns erſt ſeit kurzer Zeit in Rio de Janeiro 
x ausgejchifft, da zwang mich ein heftiger fiebre intermitt- 
Tal meine Zuflucht nach einer Art Kurhaus — Station 
La Paneiras genannt — wo man der Gluthige und den 
Fiebermiasmen der Stadt entrinnen und fich erholen kann, 
auf dem Corcovado = Berge zu nehmen. Ich rühme hoch die 
herrliche Luft, paradiefiich ſchöne Ausficht und komfortable, 
trefflihe Einrichtung und Bewirtung des Haufes. Auf den 
Corcovado führt zirka 70 Meter hoch von der Vorſtadt La- 





rangeiras aus eine Zahnradbahn; diejelbe jteigt jäh an, führt 


bis zur genannten Station La Paneiras über zwei oder drei 
äußerſt kunſtvoll angelegte Brücken, über ſchwindelnde Abgründe 
hinweg und an noch zwei Stationen vorbei und fteigt von da 
bis zum Gipfel beinahe jenfrecht, ſodaß man Häufig glaubt, 
der Waggon — außer der Machine ijt nur ein Waggon da 
— müſſe überfchlagen nnd überfugelnd in die Tiefe hinabkollern 
und donnern. 

Stellenweije führt die Bahn faum zwei Fuß breit von der 
bier zirka 18 Fuß hohen, jteil abfallenden Felswand vorbei, 
ſodaß einem die jchauerliche Tiefe graufenerregend entgegengrinft. 
Auf dem Gipfel ijt ein Pavillon mit einem Teleskop angebracht, 
auch wird jebt ein Objervatorium gebaut. Die Ausficht von 
bier iſt himmliſch und entjchädigt reichlich für die furz vorher 
wegen des ungemein teilen Aufjtieges ausgejtandenen Schwindel- 
anfälle und Aufregungen. Weit, weit hinaus fchweift der Blick 
gen Dften — der Heimat zu; rüdwärts und zur Seite fieht 


man weit ins Land hinein, das in üppigjter Vegetation und 


Depflanzung wmellenartig ſich unter unſren Füßen präſen— 
tirt. Unmittelbar unter uns liegt die Stadt Rio de Janeiro 
und die nun in ihrer ganzen Ausdehnung überſehbare Bucht 
mit den zahlloſen Schiffen und Schiffchen, die ſich von hier oben 
wie Ameiſen oder wie winzige Käfer auf einer Spiegelfläche 


(Fortſetzung.) 


ausnehmen; rechts, d. h. ſüdweſtlich von uns, aber auch un— 
mittelbar unten, ſieht man die ſtolzen Palmenalleen des bota— 
niſchen Gartens (jardino botanico) — alles vereinigt ſich, um 
den Ort zu einem paradieſiſchen zu geſtalten und gern hätte ich 
länger verweilt, wenn nur das Fieber mich nicht ſo arg ge— 
ſchüttelt hätte, ſodaß ich ſobald als möglich mit dem zurück— 
kehrenden Zuge nach La Paneiras zurückfuhr, das in etwa 
15 Minuten erreicht war und wo ich mich mit etwas Wein 
und irgend einem böhmischen Waſſer jtärkte, jodaß ich den Rück— 
weg nach Larangeiras zu Fuß antreten konnte. Der Weg 
abwärts kann in etwa 1'/, bis 2 Stunden gemacht werden; 
ich brauchte das Doppelte, weil ich unterwegs Inſekten und 
entzückend ſchöne Schmetterlinge jammelte. 

Diefe Zahnradbahn fährt mehreremale des Tages auf den 
Corcovado und zurück; Sonntags allerdings öfter (alle zwei 
Stunden) und legt die Strede von Larangeiros bis zum 
Gipfel (zivfa TOO Meter über Mleeresjpiegel) in etwa 11/, 
Stunden zurüd. 

Unten bedecken den Corcovado Balmen und erotische 
Pflanzen, Höher hinauf begegnet man Laubwäldern und von 
La Paneiras ab einer Art Fichte — alles wild und wirr 
verfchlungen, ſodaß man hier jchon eine Art Vorgeſchmack eines 
braſilianiſchen Urwaldes hat. 

Sehr Lohnend, jelbjt für den Laien, ijt ein Ausflug nad 
dem botanischen Garten, von Botafogo per Trambahn in etwa 
45 Minuten zu erreichen. Gleich beim Eingange wird das Auge 
des Befuchers durch drei Palmenalleen von wunderbarer Schön— 
heit gefejjelt; gleich viefigen Marmorſäulen jtehen die weiglichen, 
ungemein hohen und egalen Stämme der Victoria regia-Palme 
da, ernjt und fchmweigend den Wandrer an das Gemaltige ber 
Tropenvegetation mahnend. Noch fein Bejchauer dieſer impo= 
fanten PBalmenalleen Fonnte fich dem mächtigen Eindrude, den 


IDEE 


diefe Naturriefen auf einen hervorbringen, entziehen — alle, 
mit denen ich. darüber fprach, waren rein begeiftert davon. 

Der Garten jelbit, gut unterhalten und forgfältig gepflegt, 
bietet an erotischen Pflanzen, Sträuchern, Blumen und Gräjern 
wohl alles, was die Tropen hevvorbringen, und muß das Eldo— 
rado des Botanikers fein; es it jedenfalls der ausgedehntefte 
Garten der Welt diefer Art, da er fich weit hinauf in bie 
Berge der Corcovado-Gruppe zieht. Für mich perjönlich bot 
er überdies noch höchſtes Antereffe durch jeinen Neichtum an 
buntfarbigen, herrlich jchimmernden Schmetterlingen, Inſekten 
und kleineren Neptilien. Der Entomologe kann auch da jein 
Eldorado finden. 

Nach jtundenlangem Jagen und Suchen trieben mich Kite, 

Mosquitos und Ermüdung von diefem jchönen Stück Erde weg, 
und das der Ein- und Ausgangspforte gegenüberliegende Reſtau— 
rant „Ohampétré“, wie e8 jich nennt, bot willkommne Er- 
friſchung; freilich durfte man feine Anfprüche dabei nicht Hoch 
tellen. 
Die Temperatur, die noch im April jehr heiß war (zirka 
92 His 100 Grad Fahrenheit im Schatten), wurde anfangs 
Mai jehr erträglich (etwa 72 bis 76 Grad); freilich fühlten 
die falt jeden Tag eintretenden Tropenregen jehr ab und waren 
injofern willfommen, als mit ihrem Eintreten die Heftigfeit des 
gelben Fiebers nachlieg und der Eintritt der „Winterfaijon“ 
begann. Wir in Deutjchland wären gewiß jehr froh, einen 
jolhen Sommer zu haben. 

Um nun auf die Stadt felbjt zu fommen, jo will ich vor 
allem hervorheben, daß fie jowohl in ethnographiſcher als auch 
ethnologiſcher Hinficht ungemein viel Intereſſantes bietet. Rio 
de Janeiro (wörtlich Fluß des Januar) zählt ca. 370000 Ein- 
wohner, darunter 20 000 Sklaven. Die Bevölferung beiteht 
hauptfächlich aus Negern und Portugiefen (Brasiloros), da- 
gegen find auch ziemlich viel Italiener, Franzoſen, Deutjche und 
- Engländer anweſend. Gleichwie in Montevidev und Buenos 
Aires ift auch hier die Einrichtung von „Klubs“ getroffen und 
wird bejonders der deutſche Klub ftarf frequentirt. Zeitungen 
aller Länder und gute Reſtauration mit vorzüglichen Getränfen 
findet man daſelbſt; bejonders auch vortreffliches8 Bier, angeb- 
lich Wiener Bier. 

Die Häufer der Innenſtadt find meiſtens zweiſtöckig, mit 
engen, teilen Treppen; die Straßen eng und jchlecht gepflajtert. 
Dagegen ift der Verkehr jehr groß und Trambahnen gehen vom 
Zentrum der Stadt nad) allen Richtungen, bejonder8 auch nach 
Tijuga hinauf an der jchon erwähnten Villa „Moreau“ vorbei 
und nach dem Jardino botanica; von Botafogo, d. h. ſchon 
bon der großen, breiten Rue Catete aus, führt die Straße 
hart am Meeresitrande — rechts zwilchen der Corcovada-Gruppe 
und links zwijchen dem „Zuckerhut“ — durch; jpäter Fommt 
man an reizenden Billen und prachtvollen Gärten vorbei; zur 
Linken tritt bald ein dicht bewachjener Hügel, bald eine Liebliche 
Bucht dicht an den Weg. 

Sehr jehenswert ift die großartige Wafjerleitung (zirka 
80 Kilometer lang), dann die Winterrefidenz der Faiferlichen 
Familie in Sao Cristovao — 8 befindet jich auch eine kaiſer— 
liche Reſidenz in der Stadt felbjt, worin Dom Pedro II. — 
wenn er in Rio de Janeiro weilt — wöchentliche Audienzen 
erteilt. Es iſt dies die ehemalige Reſidenz der portugiefischen 
Vizefönige, Übrigens ein altes Gebäude. 

An Öffentlichen Gebäuden in Rio de Janeiro find noch zu 
erwähnen: das Irrenſpital, das Zeughaus, das Marinearjenal, 
das ſchon erwähnte Hotel Spital „Mifericordia”, die Börſe, 
die Poſt und das Zollamt. Kirchen befitt Rio de Saneiro 
zirka 70, worunter bejonders die Kathedrale Igreja do Carmo 
und die Igreja do Gloria, ferner etwa ſechs Klöfter, erwähneng- 
wert jind. Auch eine engliiche, eine amerikanische und eine 
deutjche Kirche befindet jich hier; letztere iſt klein und einfach, 
wird aber fleißig befucht. 





Hübſche öffentliche Pläbe und Promenaden hat Rio de 
Janeiro ebenfalls, von denen ich namentlich den riefigen Campo 
de St. Anna oder Pruga de acclamagao, den Konftitutions- 
plat (Placa de constituigao), mit einem Neiterjtandbilde Dom 
Pedro I, und den paseo publico nennen will; alle jind dicht 
und jchön bepflanzt und bewachlen, ſodaß man willfommenen 
Schatten gegen die Sonnenglut des Tages und abends nad) des 
Tages Laſt und Hite Erholung und Erfriihung findet. Beſon— 
ders am paseo publico finden mehreremale in der Woche 
Konzerte Statt, und erhält man in dem Reſtaurant mit Garten, 
in welchen dieſe Konzerte gegeben werden, ziemlich gute und 
nicht zu teure Getränfe, An den Garten reiht fich eine ſehr 
hübſche, hart am Meeresufer Liegende, befonders abends unge— 
mein zahlreich bejuchte und daher viel Unterhaltung und Ab— 
wechslung bietende Terrafie, an derem Fuße fi) Die ewig 
rollenden, nimmer raſtenden Meereswogen bald donnernd, bald 
janft, je nachdem Ebbe oder Flut im Ericheinen find, unauf- 
haltjam brechen. 

Theater find in Rio de Janeiro auch mehrere, die jedoch), 
wenn fich nicht einmal eine europäiſche Truppe mit einem Stern 
eriter Größe à la Lucca, Sarah Bernhardt u. |. w. dahin ver- 
irrt, wenig über Mittelmäßiges bieten. 

Die Dom Pedrobahn verbindet Rio de Janeiro mit dem 
Innern, wenigjtens bis Sao Paulo, dem Hauptjise der Kaffee 
plantagen. Der Haupterport Rio de Janeiros bejteht in Zucker, 
Kaffee, Tabak und Diamanten. Gemüſe und Früchte wachjen 
in der Provinz reichlich, jodaß Rio de Janeiro daran Feinen 
Mangel leidet; Drangen, Mandarinen, Bananen, Trauben, ſo— 
gar Aepfel und Birnen prangen jtetS auf der Tafel; Bohnen, 
Reis, Mais, Salat, Artiihofen u. ſ. w. find ebenfalls täg- 
liche Gerichte. 

Bon Straßen find bejonders die rua Ourives und rua 
Ouvidor zu erwähnen; prachtvolle Magazine und Läden mit 
allem nur erdenklichen europäiſchen Lurus befinden ſich hier; 
vor allem aber fallen dem Beſucher die prächtigen Sumelen- 
und Diamantenläden ins Auge — ein fabelhafter Reichtum iſt 
bier aufgejpeichert. | 

Das eigentliche Leben und Treiben in Rio de Janeiro 
entwickelt ich erjt abends nad) Sonnenuntergang und dauert 
bis tief in die Nacht hinein. Alles ſchwärmt dann auf die 
Straße und in die in der Stadt befindlichen zahllofen Cafes, 
Tingeltangels und ſonſtigen Zofale, in denen Gehör und Nerven 
duch Orgeln, verjtimmte Pauken und Trompeten gehörig 
zermartert werden. Da nun alle dieje Lokale gänzlich offen 
jtehen, Eommt einem diefer „Genuß“ auch beim Vorbeipaſſiren 
zu gute. Gern zieht man fich daher nach dem paseo publico 
oder ſonſt einen dev öffentlichen Plätze zurück, wo denn doch 
das Geräufch weit weniger zu Hören und jedenfalls viel friſchere 
Luft als im Innern der Stadt ift. 

Ein Krebsihaden Rio de Janeiros ift die fürchterliche 
Proftitution, die jich abends und nachts natürlich doppelt breit 
macht und gegen die jeitens der Negierung energijch angefämpft 
werden jollte. 

Es Fällt beim Ducchwandern der Straßen Rio de Janeiros 
die ungemein große Anzahl Neger und Negerinnen auf, jodaß man 
auf den erjten Blick glaubt, jämtliche Einwohner jeien Niggers; 
auf Schritt und Tritt begegnet man ihnen. Viel mag dazu 
beitragen, daß Laftträger, Arbeiter, Ausläufer, Diener, Dienſt— 
mägde und Köchinnen fait ausjchlieglih Schwarze find; dazu 
die jogenannten Höcerinnen oder Obſt- und Gemüfehändlerinnen 
und all die zahlreiche Negerjugend, die jich trolfend und rollend 
in den Straßen herumtreibt und balgt; ferner daß diejenigen 
Negerfrauen, die nicht der dienenden oder arbeitenden Klaſſe 
angehören, fait den ganzen Tag unter der Thüre „lungern“ 
oder in den zur ebenen Erde gelegenen Wohnungen zum Fenftr 
herausſchauen und fi) dem jüßen dolce far niente hingeben. 


(Schluß folgt.) 


Redaktion und Verlag: Bruno Geijer in Breslau. — Drud von Dtto Hilliger in Altwafler. 

















Erſcheint halbmonatlich in Heften & 


Zettfärift zur Belehrung und Anterhaltung. 





















































































































































25 Pfennig und it duch alle Buchhandlungen und Poſtämter zu beziehen. 








Von den Immälznngen im 2Beltall, 


Bon Karl Steinmeg. 


H. Im Weide der Wolken. 


lles Leben auf der Erde verdankt feine Erijtenz einzig und 
allein der Sonne. Die Sonnenjtrahlen find e8, die in den 
Blättern der Pflanzen die Kohlenfäure der Luft zerjegen, und 
die die Pflanzen bildenden Stoffe aufbauen; ohne fie vegetirt 


die Pflanze nur furze Zeit matt und bleich, um dann zu Grunde, 


zu geben. Von den Pflanzen lebt wieder das Tier und der 
Mensch. Ohne die Sonne wäre die Erde eine eijigkalte, jtarre 


Weltkugel, das Meer ein gewaltiger Eisflumpen, über dem ewiges 


Todesſchweigen lagerte. Nur eine Erjcheinung gibt e8 auf Erden, 
die nicht allein der Sonne ihre Erijtenz verdankt: das ijt die 
Erſcheinung der Ebbe und Flut. Dieſe ift im Welentlichen eine 
Folge der Anziehungskraft, die der Mond auf die Erde ausübt, 
— aber auch die einzige Wirkung, die der Mond auf die Erde 
ausübt. Denn da der Mond die ihm zugewandte, daher nähere, 
Dberflächenjeite der Erde ftärfer anzieht wie ihren Mittelpunkt, 
jo wird er die ihm zugewandten Wafjermafjen näher an fich 
herangiehen wie den Exdmittelpunft, und daher von dem Erd— 


mittelpunkte entfernen, aljo emporwölben. Ebenſo wird der Mond 


die von ihm abgewandten Oberflächenteile der Erde ſchwächer 
als deren Mittelpunkt anziehen, und daher werben bdiejelben 
weniger nad) dem Monde hin. jich bewegen als der Erdmittel- 
punkt, Hinter dieſem gleichſam zurückbleiben, alſo ſich ſcheinbar 
ebenfalls emporwölben. Es wird infolgedeſſen auf der dem 


Monde zugewandten Erdſtelle ſowohl als auf der von ihm ab— 


gewandten eine Erhebung der beweglichen Oberflächenteile der 
Erde, das ift der Wafjermaffen der Meere, eintreten: Die Flut, 
während rings herum eine Senfung erfolgt, die Ebbe. Da nun 
aber der Mond Scheinbar in 25 Stunden um die Erde ſich herum— 


F: dreht, fo wird auch der Punkt der Flut in diefer Zeit um die 


ganze Erde herumlaufen, und zweimal täglich wird daher jeder 
Ort der Erde Flut und Ebbe haben, jowohl, wenn der dem 








Monde zugewandte Tlutberg, als auch wenn der abgewandte 
Flutberg über ihn hinweggeht. Wenn aber die Flutwellen im 
Laufe eined Tages um die Erde ſich herumwälzen, jo darf man 
deshalb nicht denken, daß die Waſſermaſſen jelber fich in diejer 
Zeit um die Erde herumbewegen: eine jo ungeheure Gejchwindigfeit 
wäre gar nicht denkbar. Sondern immer neue Wafjermafjen 
ind es, die ich am jedem weiteren Orte zur Flutwelle erheben, 
am erjteren Orte zur Ebbe wieder jenfen. Doch nicht nur der 
Mond erzeugt eine Flut und Ebbe auf der Erde, jondern auch 
die Sonne erzeugt Flut und Ebbe, wenn auch in viel geringerem 
Maße als der Mond, da die Sonne jehr viel weiter don ber 
Erde entfernt ift als der Mond, und daher die Unterjchiede der 
Anziehungskraft der Sonne auf den Erdmittelpunft und die ab- 
und zugewandten Erdſtellen verhältnismäßig viel kleiner ſind als 
beim Monde. Daher ift die Sonnenflut nur zwei Fünftel jo 
groß wie die Mondflut. 

Aber die Sonnenflutwelle geht jchneller um die Erde 
herum wie die Mondflut, weil die Sonne ſich jchon 
in 24 Stunden um die Erde herumzudrehen jcheint. Daher 
werden beide Fluten nicht immer gleichzeitig erfolgen, jondern bald 
werden Sonnenflut und Mondflut zufammentreffen: dann werden 
fie ſich ſummiren zu einer außergewöhnlich Hohen Flut, einer 
Springflut, nämlich wenn Sonne und Mond an derjelben oder 
an entgegengejeßten Stellen des Himmels jtehen. Bald werden 
Mondflut und Sonnenflut einander entgegenwirken, wenn Sonne 
und Mond am Himmel um einen Viertelkreis von einander ent— 
fernt find, und die Sonne gerade dort Flut erzeugt, wo der 
Mond Ebbe erzeugt: die Flut- und Ebbe-Unterſchiede werden 
dann. außergewöhnlich gering fein, Nippflut. 

Sp wird im Laufe von etwa 12%/, Stunden Ebbe und Flut 
an jedem Orte wechjeln, im Laufe eines Monats aber der Reihe 
nad) die Höhen der verfchiedenen Fluten zunehmen Bis zur 





a en 


Springflut und wieder abnehmen bis zur Nippflut, um dann 
wieder zuzunehmen, u. ſ. w. 
Richten wir nun unfer Augenmerk auf, die Springfluten, 


d. 5. die großen Fluten, bei denen fich die flutbildende Wirkung 


von Sonne und Mond addirt. Ganz bejonders groß. werden 
diefelben natürlich fein, wenn der Mond ſowohl als auch die 
Sonne der Erde möglichjt nahe ftehen: in Erdnähe find, weil 
fie dann mit ftärferer Kraft auf die Erde herabwirfen. Ganz 
bejonder8 groß, wenn Sonne und Mond genau an derjelben 
Stelle des Himmels ftehen, und nicht, wie dies gewöhnlich ge— 
Ichieht, der Mond jeitlich an der Sonne vorbeigeht. Alſo ganz 
befonder8 groß zur Zeit von Mond» und Sonnenfinfterniffen, 
und zwar befonders von Sonnenfinfterniffen, wo beider Gejtirne 
zugewandte, aljo größte Flutwellen ſich addiren. Da, aber. die 
Sonne ftet8 in der Ebene der Erdbahn, der Ekliptik, ſteht, jo 
wird dieg der Fall fein, wenn auch der Mond in der Ekliptik 
jteht. Groß werden die Fluten auch fein zu Zeiten, wo Sonne 
und Mond genau jenkrecht über dem Erdäquator ftehen. 

Es ergeben fich ſomit im Ganzen ſechs Urjachen außergewöhn— 
lich großer Fluten: 

1) Erdnähe der Sonne (Berihel). 

2) Erdnähe des Mondes (Perigäum). 

3) Zufammenfallen von Sonnen= und Mondflut. 
4) Sonnen- oder Mondfinfternis. 

5) Aequatorſtand der Sonne. 

6) Aequatoritend des Mondes. 

Semehr von diefen ſechs Flutfaktoren zufammenfallen, deſto 
gewaltigere Fluten wird man auf Erden zu gewärtigen haben. 
Solche Zeiten, wo möglichjt viele diefer Flutfaktoren zuſammen— 
treffen, nennt Falb Eritiiche Zeiten, und unterwirft jie einer be- 
jonders aufmerffamen Beobachtung. Thatjache iſt allerdings, 
daß alle verfehrenden Fluten, wie fie 3. B. jo häufig die Nord» 
jeefüften verwültet haben, an folchen Fritiichen Tagen eintrafen: 
Der gewaltige Einfluß diefer Flutfaktoren auf die Erſcheinun— 
gen von Ebbe und Flut ift nicht zu leugnen, und immerwährend 
beobachtet. Auch die anderen ähnlichen Cricheinungen, wie 
3. D. die Proroka, die Mascaret, gewaltige Waſſerwälle, Die 
die Flüſſe wie den Marañon, die Seine umd andere verfehrend 
ſtromaufwärts laufen, folgen dem Gejet der Fritifchen Zeiten. 
Läßt ſichs doc auch zahlenmäßig nachweisen, daß jchon allein 
die erjten beiden Flutfaktoren die Springflut um über ein 
Drittel erhöhen können. 

Aber in jeiger Zeit fünnen gar nicht alle Flutfaktoren 
zujammentveffen: Die Erdnähe der Sonne, der erjte Faktor, 
tritt am 1. Januar, der Nequatorjtand der Sonne, der fünfte 
Yaltor, am 22. März und 22, September ein. Daher find in 
unferen Zeiten fo gewaltige Flutwirfungen nicht möglich, wie 
3. B. ums Jahr 4100 vor Beginn unferer Zeitrechnung, wo 
infolge des VBorrüdens des Frühlingspunftes Sonnennähe und 
Aequatoritand am 22. September zufammenfielen. Erſt ums 
Sahr 6400 wird ein folches Zufammenfallen — am 22. März 
— Wieder eintreten, und werden wir wieder gewaltige Fluten 
zu gewärtigen haben. 

Wenn nun aber die Mond» und Sonnenanziehung ſchon 
in dem trägen, ſchwer beweglichen Waſſermeere fo gewaltige Flut— 
wirfungen hervorruft was für noch gewaltigere Wirkungen muß 
fie in dem jo außerordentlich leicht beweglichen Luftmeere unferer 
Atmojphäre erregen, die ſchon jeder Sonnenftrahl in Bewegung 
jeßt! Dort werden Mond und Sonne meilenhohe Flutwellen 
emportürmen! Allerdings, die erften Berfuche, ſolche Flutwellen 
nachzuweiſen, jchlugen fehl, denn man meinte, wenn die Luft 
fich zu einer Flutwelle erhebt, müßte auch unten in den unteren 
Schichten der Atmojphäre, die wir ja allein unferer Beobach— 
tung zugänglich finden, wenn die darüber laſtenden Luftfchichten 
mächtiger werden, der Druck der Luft ftärker "werden und das 
Barometer daher fteigen — was man nicht beobachten konnte; 
man bemerkte als Wirkung des Mondes allein eine geringe, 
faum 2 — 3 Millimeter betragende Barometerfhwanfung. Aber 
dies verrät eine vollftändige Verfennung der der Flut zu Grunde 


liegenden Thatfache. Denn nur deshalb erhebt ih die Luft 


zur Flutwelle, weil die Mondanziehung der Erdanziehung ent: 


gegenwirkt und dadurch die Schwere der Luftjchichten vermindert, 


ſie leichter zu machen jcheint, und darum eine Anhäufung der— 
jelben am. Mequator bewirkt; der Druck der Luft würde ohne 


deren Anhäufung und Erhebung zur Flutwelle finfen, das Baro— | 


meter fallen müjjen, und die Flutwelle iſt nur ein Ausgleich 


diejes barometriichen Minimums. 


Die Wirfung der Flut auf die Atmojphäre wird alfo in 


einer Erhebung und Anhäufung und gleichzeitiger Aufloderung 
und Grleichterung der Luftjchichten bejtehen, wobei der Drud 
auf die Erdoberfläche ziemlich ungeändert bleibt. ine ſolche 


Auflocderung findet aber am Aequator ftets infolge der Wärme- 


jtrahlung. der Sonne ftatt, und ift die Urjache der Winde und 
Stürme auf der Erde, indem die durch Erwärmung leichter ge— 


wordene Luft am Aequator emporjteigt, um oben nad) den Polen - 


abzufließen, während unten Luft von den Polen zuftrömt — 
die Paſſatwinde. : 


Kommt jebt die Flutwelle Hinzu, jo wird jie in derjelben — 


Weiſe wirken wie die Sonne und dieſelbebdaher unterſtützen; 


mächtiger wird der nicht allein durch die Sonnenwärme, ſondern = 


auch durch Mond» und Sonnenanziehung erleichterte und gez 
hobene Luftſtrom am Aequator emporjteigen und in den höheren 


Regionen der Atmofphäre als oberer Paſſat abfliegen, mächtiger 


wird er daher auch jeine feuchtwarmen, regenbringenden Aus: 


(äufer in die gemäßigte Zone hineinfenden, mächtiger wird der 
untere Paſſat von den Polen aus zuftrömen nach dem Aequator. 
Aber der geringere Druck, die geringere Schwere der Luft, ihr 
jchnelleres Strömen vermehrt die Wafferverdunftung am Aequa— 


tor; wajlerreicher und feuchter wird der Paſſat nad) der ge- X 


mäßigten Zone gelangen ‚und über fie gewaltigere Regenmaſſen 
herabjchütten. 
dem Meere ein Steigen und Fallen hervorruft, in der Atmo— 


Iphäre ein heftigeres und jtärferes Strömen der Winde, und 
Mit den größeren Niederichlags= 


mächtigere Regengüſſe bewirkt. 
mengen muß aber auch das Klima fich ändern, ein fälteres, un— 


wirtlicheres werden, die Thäler werden verjumpfen und unbe _ 


Sp fehen wir, daß derjelbe Einfluß, der auf — 


wohnbar werden, die Menſchen auf die Berge zurückgedrängt, 


dort nur fümmerlich ihr Dafein friften. So erklärt Falb auch 
die Sintflutjage, die, wenn fie auch in der Form, wie bie 
Bibel fie erzählt, eine Fabel ift (denn woher jollte das Waſſer 


gekommen, und wo geblieben fein, das die höchjten Bergſpitzen | 


bedecte!), doch immerhin einen Hiftoriichen Kern beſitzt, 


da fich ähnliche Sagen über die ganze Erde verbreitet in Aſien 


wie in Amerifa und Afrifa wiederfinden. Damit würde aller— 
dings. übereinftimmen, daß die frühſte geichichtliche Kunde ung 


nur bis ums Jahr 4000 vor Beginn unjerer Zeitrechnung zus 


rücführt, obgleich das Menjchengefchlecht ſchon viele, viele Jahr: 
tauſende vorher gelebt hat. 


Aegypten, Indien, China. Darauf deuten vielleicht auch die 
Sagen hin, die die Menjchen von den Bergen herabjteigen laſſen, 
um in den Thälern Staaten zu gründen. Geologiſch weijt die 
Eiszeit, deren Beweis wir als Gleticheripuren in Deutjchland, 


am Libanon, in Südamerika, faſt überall auffinden, auf ein einftze 


maliges feuchteres Klima der Erde hin. Ja mehrere Eiszeiten 


ſcheint es auf der Erde gegeben zu haben, wie die Unterfuhung J 
Charakteriſtiſch iſtt 


der Schweizer Gletſcherreſte ergeben hat. 


Damit würde ſichs erklären, daß 
wir die Menſchen damals ſchon zu Kulturſtaaten vereint ſehen: 


i 


auch, daß Grönland jest mehr und mehr vereift; um 1100 bis “ 


1400 war e8 ein Bifschofsfig — 1100 war das Jahr. des Minis 
mums der Niederjchläge. 


Es jcheint alfo immerhin ein gewiljer Zufammenbang 


zwifchen diefen Ericheinungen früherer größerer Fluten, Ver— —— 


eiſungen und Vergletſchungen, und den Falbſchen Flutfaktoren 
zu beſtehen, um jo mehr, als ſich ſtatiſtiſch (Petersburger Ane 
mometerbeobachtungen) ein Zuſammenhang der Heftigkeit des 


Paſſatwindes mit der Mondſtellung nachweiſen ließ. 


Jedenfalls aber iſt die ganze Unterſuchung noch zu neu, J 


und auf noch jo wenig Beobachtungsmaterial begründet, daß Bu. 





Ne 0 
EIER 


nn; "0 k FIRST DE a Pr 
Rt. 72 . — ey 
BEN vi en 


; %: 


ſcheiden können, ob das Zujammentreffen der Flutfaftoren von 
jo großer Einwirfung ift, daß diefelbe fich beobachten läßt, reſp. 


- jolch gewaltige Wirkungen hervorzurufen imftande ift. 


II. In den Tiefen der Erde. 


Die furchtbarſte aller Naturerjcheinungen, die jäh in des 
Menſchen Wirken auf der Erde eingreifen, ift das Erdbeben. 


‚ Weder Sturmflut noch Ungewitter kann einen jolch grauenhaften 


Eindrud hervorrufen, als wenn der fejte Erdboden, den wir 
ſtets — im Gegenſatze zu den beweglichen Wafjerwogen — 


als das Sinnbild der Starrheit und Unbeweglichfeit anzufehen 
gewohnt find, zu warfen und gleichham Wellen zu jchlagen be— 
ginnt wie das Meer; wenn im Laufe weniger Sekunden die 


Anſchauungen eines ganzen Lebens enttäufcht werden und nichts 
auf Erden ſich uns mehr feit und unverrücbar zeigt. 

Erſt leiſe vibrirend, fteigt die Erſchütterung in wenigen 
Sekunden bis zu einem plößlichen erplofionsartigen Effekte: 
was ijt der Hauptjtoß des Erdbebens, der 3. B. am 1, November 
1755 in drei Sekunden Liſſabon zerftörte und ein Dreizehntel 
der ganzen Erdoberfläche erjchütterte. Auf ihn folgt eine, je 


= nad) der Stärke des Hauptitoges, größere oder Eleinere Anzahl, 


ausnahmslos jchwächerer Stöße, die oft noch wochen: und mo— 
natelang die Erde beunruhigen. Nur ganz Schwache Erdſtöße 
jtehen allein da. Bald nur leifes Grollen, bald donnerndes 
unterirdiſches Gebrüll begleitet das Erdbeben; elektriiche Ent- 


ladungen flammen auf, Regengüſſe jtürzen nieder; das Meer 


tritt vom Ufer zurück und legt meilenweit den Strand troden, 
jodaß ferne Meeresklippen als Inſeln hervorragen; dann jtürmt 
es plötzlich als gewaltige Meereswoge, 60—80 Meter Hoch, 


wieder heran, meilenweit ins innere hinein das Land über- 


flutend und begräbt die Trümmer zevjtörter Städte in ben 
brandenden Meereswogen. Mehrere Male, allmälich ſchwächer 
werdend, wiederholt ſich das graufe Schaufpiel des Herein— 
brechens der Meercswogen; manchmal überflutet das Meer am 


Anfange auch das Land, ohne vorher zurücgetreten zu jein. 
Das Land hebt oder jenft fi) und viele Duabratmeilen große 


Landjtreden find ſchon unter Beben der Erde in die graufe 
Meerestiefe verjunfen und Inſeln aufgetaucht, wo früher bie 
MWogen brandeten. 


Manchmal iſt's nur ein einziger Ort der Erde, an dem 


man ben Erdſtoß jpürt, der dann ſtets ein ſchwacher iſt. 
Manchmal aber erbeben gewaltige Landſtrecken, wie 3. B. bei 


dem Erdbeben von Valdibia am 7. November 1837 der zehnte 


werden. 





Teil der Erde. Stets findet man in der Mitte des Erdbeben: 


gebiete8 einen Drt, an dem der Erdbebenjtoß direkt von unten 
nach oben erfolgt, als jenfrechler Stoß, ein Ort, der jenkrecht 


über dem Site der erberjchütternden Kraft Liegt und daher auch 


am beftigften betroffen wird. Weiter entfernt davon erfolgt 
der Stoß jchräg, oder ganz horizontal, als wellenförmige Be— 
wegung, und ſich in verjchiedenen Richtungen durchkreuzende 
Stogwellen täuſchen manchmal die Erjcheinung einer wirbel- 


förmigen Drehung vor. 


Am beftigjten treten Erdbeben in den Gegenden nach dem 
Aegquator zu auf, während fie nad) den Polen zu jeltener 
Auch erfolgen jie häufig längs langer hoher Gebirge, 
find zahlreicher an den Anden, Alpen, Apenninen, Pyrenäen u. j.w. 

Eine eigenthümliche Abhängigkeit zeigen fie von dem Mond- 
wechjel, indem fie zahlreicher find an Boll und Neumonden, 


wie in den DBierteln, zahlreicher, wenn der Mond in Erdnähe 


jteht u. f. w. Auch von. dem jährlichen Laufe der Sonne 
macht fich eine Abhängigkeit bemerkbar, indem die Erdbeben auf 
der nördlichen Erohälfte fowohl als auf der jüdlichen am 


haäufigſten find zur Zeit der Sonnennähe, des Perihels, im 
Januar und nächjtvem am Häufigjten im April und Dftober, 
nach den Aequinoctien, dem Aequatorjtande der Sonne, am 


— 1 — 
5 


es vielleicht noch jahrhundertelanger, eingehender Unterſuchun— 
‚gen bedürfen wird, ehe man mit voller Sicherheit wird ent— 


jeltenften in den dazwiſchenliegenden Zeiten, namentlich im Juli, 
nad) dem Aphel oder der Sonnenferne. 

Alle dieſe Erſcheinungen faßt Falb in feiner Erdbebentheorie 
zujammen, indem er die Exde von einem feuerflüffigen Innern 
erfüllt annimmt, das von einer fejten Erdrinde umgeben ift. 
Dieſe Erdrinde ift von zahlreichen Spalten und Kanälen durd)- 
zogen, die zum Teil bis zur Oberfläche dringen: die Vulkane, 
zum größten Teil aber noch im Innern der Schale enden. In 
diefen, Spalten und Kanälen, aus denen. dereinſt — nad) 
Falb — die großen Erdgebirge und Bergfetten feuerflüfjig 
emporgejtiegen jind — weshalb fie auch längs derjelben ver- 
laufen — drängt, getrieben von der hebenden Kraft der Sonnen 
und Mondanziehung, die ebenjo wie im Waſſer- und Luftmeere 
auch im Feuermeere eine Flutwelle zu erzeugen beftrebt ift, das 


feuerflüffige Erdinnere empor bis in die oberen, vom Waſſer 


durchträntten Erojchichten. Dort mit Waſſer in Berührung 
kommend, verdampft es dieſes maſſenhaft und langſam fteigt 
die Lava, unter dem furchtbaren Drucke der aus ihr ſich ent— 
wickelnden Gaſe und der hochgeſpannten Waſſerdämpfe empor, 
und heimlich und unbemerkt ruͤckt jo der furchtbare Feind her— 
an an die nichts ahnenden Gefilde der Menſchen, dabei Schutt 
und Geröll und Steine vor ſich herſchiebend und allmälich den 
vulkaniſchen Schlot räumend. Anfangs dringt noch — falls 
der Kanal in die Luft mündet — zwiſchen den auf der Lava 
laſtenden Geſteinstrümmern Rauch und Dampf hindurch: der 
Vulkan raucht. Bald aber ſchmelzt die ſteigende Hitze die Ge— 
ſteinstrümmer zuſammen, die Schlotwände verglaſen: der Weg 
iſt geſperrt, der Vulkan hört auf zu rauchen. 


Endlich iſt der Schlot geräumt; die Lava, gehoben von 
Mond- und Sonnenanziehung, getrieben von dem gewaltigen 
Drud der Gafe, ift bis zur Mündung des Schlotes emporges 
jttegen, und mit furchtbarer Gewalt jchleudert der Hochgejpannten 
Gaſe Drud — wie ein erplodivender Dampfkeſſel — die leßten 
Gejteinstrümmer als vulkanifche Bomben bergehoc in die Lufte; 
der vulfanifche Ausbruch beginnt. Aufihn folgt wenn die hebende 
Kraft nod) groß genug ift, ein ruhiges Ausfliegen ber Lava; 
ift fie nicht mehr ausreichend, jo ſinkt die Lava zurüd in den 
Schlot und beginnt zu fallen, Luftmaſſen dringen nad, und 
ein heftiger aufjteigender Luftſtrom treibt Dampf und vulfanifche 
Aſche empor, Jetzt aber fteht die Lava nicht mehr unter dem 
furchtbaren Drud der hochgefpannten Dämpfe, die vor dem Aus— 
bruch jedes Entweichen von Gasblajen aus der Lavamaſſe ver— 
binderten, und Blaſe auf Blaje dringt jest durch die Lavamaſſe 
empor, an der Oberfläche unter heftiger Erplojion und Erder— 
ſchütterung zerplaßend. Steht die Lava noch Hoch im Schlote 
des Vulkans, jo wird dadurch allein der Vulkankegel erſchüttert; 
erit wenn — nad Stunden oder Tagen — die Lava unter das 
Niveau des Vulkankegels, big zur Höhe der umgebenen Erd— 
oberfläche gejunfen, empfindet auch dieje die Erjchütterung der 
Erdbeben. | 

Aehnlich find die Vorgänge, wenn die vulkaniſchen Schlote 
nicht in die Luft, jondern in unterirdiſche Hohlräume münden, 
nur daß der erite Ausbruch, die Räumung des Schlotes, nicht 
in die Luft erfolgt, jondern mit voller Heftigkeit als gewaltiger 
Stoß die Dede der Höhlung, in die der Ausbrud) erfolgt, trifft 
und erjchüttert, und dies ift der primäre oder Haupterbbeben- 
jtoß, während die Erplojion der aus der jinfenden Lava ent 
weichenden Gasblajen die weiteren Erdbebenſtöße jind, die, 
ſtets ſchwächer wie der Hauptjtoß, mit der tiefer jinfenden Lava 
immer jchwächer werden und verſchwinden — bei jehr ſchwachem 
Hauptſtoße überhaupt nicht wahrgenommen werden. Erſt beim 
nächſten Neus oder Vollmonde beginnt durch die hebende Kraft 
der neuen Flutkonftellation die Lava wieder etwas zu jteigen, 
und werden bie Erdſtöße daher wieder heftiger, ohne indes je 
die Heftigfeit des Ausbruchsſtoßes erreichen zu können, da jeßt 
der Schlot nicht mehr gejperrt ift. 

Soweit Falb. Nach ihm wären. die Erdbeben aljo Vulkan— 
ausbrüche in unterirdiiche Hohlräume, die auch ohne Mond: 
und Sonnenwirkung infolge des Druds des feuerflüfligen Erd— 


— 


innern gegen die durch Erkaltung ſich zuſammenziehende 
rinde erfolgen würden, jetzt aber infolge der fluterzeugenden 
Tendenz der Geſtirne am häufigſten zu den Zeiten großer Flut— 
konſtellationen auftreten. Darauf beruht auch die jogenannte 
Borausfage der Erdbeben, 
Zeiten befteht, in denen die Erde am meijten gewiljermaßen das 
Beftreben zur Grobebenerzeugung befitt, in denen daher am 
häufigiten Erobeben auftreten, und bie Wahrf cheinlichfeit des 
Eintreteng eines Erdbebens am größten ift, ohne deshalb, be- 
fonders für einen beftimmten Ort, Sicherheit zu fein, da das 
Eintreffen eines Erdbebens außer bon ber bedeutenden und flut- 
bildenden Kraft der Geftirnfonftellationen noch von vielerlei 
anderen, unbefannten Urſachen abhängt, wie von der Eriftenz 
unterirdiicher Erdſpalten und Schlote, von der Widerftandsfähigfeit 
der Erdrinde refp. der VBerftopfung der Schlote, u. |. w., jo daß 
die Vorausbeitimmung ſtets nur eine ganz allgemeine fein kann, 
wie auch Falb ganz ausdrücklich betont, indem er nachdrücklich 
die Möglichkeit einer ficheren Erobebenvorausfagung auf einen 
bejtimmten Ort zurücweilt. Dieſe Vorausbeitimmung it alſo, 
„weit entfernt wie 3. B. die Borausberechnung der Sonnen= und 
Mondfinternifje von untrügliher Sicherheit und Genauigkeit 
zu fein, etwa von derjelben Art wie die, daß es im Winter 
falt fein wird — was, wie befannt, auch nur im allgemeinen 
utrifft. 
An diefem Sinne hat die Falbſche Theorie ſich allerdings 
bewährt, indem in frappanter Weije zu den Zeiten großer Flut— 
fonftellationen, auf die Falb vorher aufmerkjam gemacht hatte, 
Erdbeben und Qulfaneruptionen auftraten. 

ir müſſen indejjen bei der Beurteilung der Falbſchen 
Erobebentheorie zwilchen der eigentlichen Erdbebentheorie, dem 
Vergleiche der Erdbeben mit unterirdiihen Vulkanausbrüchen, 


die nur in der Borausfagung der. 








ON NDR 





und der Begründung des Zufammenhangs zwilchen der Haufigkeit 
der Erdbeben mit den Mond- und Sonnenkonſtellationen. Falbs 
Erdbebentheorie hat zwar mancherlei für fich, dürfte aber, wie 
alle anderen Erdbebentheorien das eigentliche Weſen des Er 
bebens noch Lange nicht genügend erklären. Das Erdbeben iſt 
eben eine fo grauenhafte Erjcheinung, daß es für einen Menjchen 
außerordentlich Schwer ift, in der allgemeinen Verwüſtung, während 
alles um ihn herum zufammenftürzt, und die jtarre Erde wankt, 
unbeirrt von Furcht und Mitleid wiljenfchaftlich zu beobachten; 
und allein auf Grund zahlreicher wiljenfchaftlicher Beobachtungen 
wird man bdereinft imjtande fein, eine allen Anforderungen 
genügende Erobebentheorie aufzuftellen. 


Der zweite Punkt, der Einfluß der großen Flutkonſtella— 
tionen auf die Häufigkeit der Erdbeben, ift unleugbar; es ift 
ſtatiſtiſch Feftgeftellt, daß die Tendenz der Erde zur Erdbeben- 
bildung mit dem Zufammentreffen der Flutfaktoren zunimmt. 
Ob freilich die Einwirkung der Geſtirne gerade in der von Falb 
angenommenen Weiſe ſtattfindet, iſt fraglich, zumal da die Erifteng 
eines feuerflüfligen Erdinnern von vielen Phyſikern in Zweifel 
gezogen wird, weil bei dem ungeheuren Druck der darüber laftenden 
Erdſchichten die Mineralien ſelbſt bei Temperaturen über ihrem 
Schmelzpunkt noch feft bleiben: Druck erhöht den Schmelzpunkt 
(außer bei Waſſer!). 


Die Hauptbedeutung des Falbichen Buches, das wir unjeren 
Leſern, die ſich näher für diefe Theorie interefjiren, dringend 
empfehlen können, it die Nachweilung des Einflufjes großer 
Slutfonftellationen nicht nur nur auf die Meeresfluten, jondern 
auch auf die Atmojphäre — bemerkbar durch die Heftigfeit der 
Winde und Negengüjfe — und das Erdinnere — bemerkbar 
durch die Häufigkeit der Erdbeben und Bulfanausbrüche. 


Aus der Sittengefchichte Der guten, alten Zeit, 


{ 


Bon Reinhold Günther, cand. hist. 


ae den Höfen Deutfchlands, die am meisten fich beitrebten, 
r Ludwigs des „Sonnenfönigs" Pracht und Verſchwen— 

dung nachzuahmen, war gegen Ende des 17. und 
. Beginn des 18. Jahrhunderts der ausgezeichnetjte derjenige des 
Itarken, galanten Auguft, Kurfürjten von Sachjen. 

Selten findet ſich in einer Epoche der Kulturgefchichte 
joviel Unfittlichfeit auf verhältnismäßig feinem Raume zus 
ſammengedrängt, wie in jener der europäischen Gejchichte im 
Allgemeinen und der ſächſiſchen im Bejonderen. Aehnliches weiſt 
nur die Zeit des Diveftoriums (1794—99) und diejenige Naz 
poleon des Kleinen auf, dem es übrigens dadurch einzig und 
allein möglich war, ſich 21 Sabre als Präfident und Kaiſer 
auf dem „Throne der Cäſaren“ zn halten. 

Schon Johann Georg IV., der ältere Bruder Friedrich 
Augufts, des jpäleren Mahlkönigs von Polen, hatte feinen An— 
ſpruch auf die Heiligkeit der Che gemacht. Seine Maitreffe, 
ein Hoffräulein von Neitſch, brachte es dahin, daß er einen 
Mordverſuch gegen jeine Gemahlin, eine verwittwete Anspacherin, 
unternahm und als wenige Jahre jpäter, 1697, die a 3 
Geliebte an. den Pocken jtarb, übte nod) bie Leiche derjelben 
einen ſolch dämoniſchen Einfluß auf den Landesherrn aus, daß 
er ſich tagelang nicht von ihr trennte, bis ihn ſelbſt die furdt- 
bare Krankheit beftel, der ev eine Mache ſpäter ebenfalls erlag. 

Auguft IL, der nun für 36 Jahre an die Neihe des Re— 
gierens Fam, wieb es noch viel ſchlimmer; 
Vorgänger ich mit einer Kebsfrau begnügt. hatte, 10 jtteg die 
Anzahl der. von dem jtarken Kurfürften verführten grauen und 
Mãdchen neben etwa zehn anerkannten Maitreſſen ins Unge— 


denn wenn fein | 


Rochlitz, 





heure. — Seine Biographen, natürlich ordnungsliebende Hof— 
räte jener Zeit, hatten dafür die Entſchuldigung, daß die Natur 
jenes bewunderungswürdigen Prinzen nun einmal zur „aimablen 
Salanterie” hingeneigt habe und wer kann wider feine Natur, 
befonders wenn er nicht nötig hat, fich in dieſer oder jenen Be 
Richtung Zwang aufzuerlegen ? — 
Schon als mutmaßlicher Thronfolger Hatte er es auf 
einer Reife nach Madrid verjtanden, die Familie des’ Marquis 
von Manzera in das tieffte Unglück zu ſtürzen. Der Marquis, 
der ihn in den Armen feiner heißgeliebten Frau antraf, tötete 
die Ungetreue und ſich — Ehren-Auguft aber begab ſich alsbald 
nach diejer pifanten Gejchichte nach Venedig, welche eu 
damals die Hochburg des Aftartefultus in Allongeperücde und 
Kniehofen war. Hier machte ſich Friedrich) Auguft jogar an 
Nonnen; denn Himmelsbräute haben von jeher r „galante” Pros J 
teftanten, und der war Auguft zu der Zeit noch, angelodt. 3 
Sein Biograph Schreibt von Venedig übrigens: „Die Galanterie 
(vulgo Unfittlichfeit) hält da niemand vor ein "Rafter und den 
Printzen entjchuldigte man noch dazu mit jeiner Jugend.“ 


Als 1697 Johann Georg geftorben war, wurde nach dem, N 
berühmten hohenzollernſchen Muſter, der schönen Siegerin von 
Spandau, Anna Sydow, der Mutter der Neitich, der Gräfin 
der Prozeß wegen Zauberei gemacht. Sie erlebte Ei 
glüctlichenweife für fich nicht das Urteil, das auf Schleifung und 
Hängen ae nachfolgendes Begräbnis lauten bp 

















> 5 


07 
N: 


einem Fräulein von Keſſel, Ehrendame bei jeiner au — 
die jedoch erſt mit einer Jahrespenſion von zweitauſend Taler Mi 





gefügig gemacht werden mußte. Auch fpäter ſchloß fie Fein 
Ichlechtes Geſchäft ab: „denn jobald er von ihr gegangen, 
jandte er ihr vor 60,000 Rthlr. Diamanten.” — Brühl war 
zwar noch. nicht geboren, aber das Land wurde dafür von den 
Kreaturen eines von Beichling ausgejogen. 

Wegen der Keſſel Fam es jedoch zu einem Hausfriege 
zwilchen der Kıurfürjtin- Mutter, der Kurfinjtin und ihren 
lebenden Gemahl, worauf dann die Maitreſſe kurzweg mit dem 
Statthalter von Wittenberg, Herrn von Haugwitz, kopulirt wurde. 

Wenige Zeit ſpäter tauchte Aurora von Königsmard 
auf, die in Erbichaftsängelegenheiten an den Dresdener Hof 
gekommen war. Ihre Echweier, eine Frau von Löwenhaupt, 
jpielte die Kupplerin und neun Monate nach einem glänzenden 
in jeder Hinjicht orientalischen Feſte in Morigburg — fam 
Moriß, der jpätere Marjchall von Sacjen, zur Welt. In 
Anbetracht der Diamanten wohl, meint in Hinficht auf die ges 
machten Sündengejchenfe naiv ein Zeitgenofje: „wünſchten alle 
Damen ji einen jolchen Buhler, als dev Kurfürſt war.” 

Bon Wien vom Faiferlihen Hofe, der unter Joſeph I. 
ſowohl bigott wie unfittlich fih Außerte, brachte, der unbeftändige 
Kurfürſt die erjte anerkannte Staatsmaitrefje, eine Gräfin von 
Eſterle, mit, deren Mann gegen eine Benfion von 16000 Rthlr. 
ſich auch bereit erklärte, etwaige Sprößlinge aus der eingeganz 
genen Berbindung als Nachkommen jeines Geſchlechts anzuer- 


- fennen. — Die Giterle, die für ihre Liebhaber ebenfalls em 


brauche nur aufzutreten, um erkannt zu werden. 


„freyes Hertze“ bejaß, wurde dann in Warichau einmal vom 
nunmehrigen Könige in den Armen des Hoffavalters von Wies- 
nowisfi ertappt, aber einzig mit „Allerhöchjter Ungnade“ bejtraft. 
Folgt eine türkische Sklavin der Gräfin Brebentau, Fatima, 
die jpäter an einen Dberftlieutenant Spiegel verheiratet ward. 

Zur zweiten Staatsmaitrefje für den polnijchen Reichsteil 


Andere Zeiten, 





—— 


ward die Fürſtin Lubomirska erwählt, doch mußte ſie zuvor 


von ihrem ehrenhaften Manne geſchieden werden. Nachdem 
fie zur Reichsfürſtin von Teſchen avancirt und verſchiedene 
Jahre ihren Platz recht und ſchlecht ausgefüllt hatte, wurde ſie 
in Warſchau zurückgelaſſen, während ihr Galan ſeine Gunſt 
einer Frau von Hoyen zuwandte, die unter dem Namen einer 
Gräfin Coſel eines der unheilvollſten Blätter Sachſens ausfüllt. 

Sie ließ ſich nicht leicht zu der Rolle herbei, als ſie aber 
einmal im Sattel ſaß, verſtand ſie ſich zu halten und mehr wie 
ein Hofmann hatte ihre Ungnade zu fühlen. Der unbändige 
Stolz brachte ſie aber zu Falle, der Feldmarſchall von Flemming 
ließ ſie durch die Gräfin Dönhoff verdrängen, ſie ſtarb ver— 
geſſen und faſt wie eine Gefangene auf einem Landgute. 

Die ganze Frivolität Auguſt des Starken tritt uns klar 
vor Augen, wenn wir vernehmen, daß ſeine Hauptliebhaberei 
auf verheiratete Frauen und unſchuldige Bräute ging. Bei einem 
Abenteuer, das er einſt in Warſchau mit einem Mädchen, das 
in letztgenannte Kategorie gehörte, hatte, wäre es ihm faſt ans 
Leben gegangen, wenn der betrogene Bräutigam nicht in letzter 
Stunde in dem Verführer den König erkannt hätte, der nun. 
freilich jo edelmütig war, feinen Angreifer mit 100 Dufaten 
zu belohnen. 

Ich Ente noch ein Dutzend und mehr diefer Typen ber 
Sitten oder Unfitten des Hofes Auguft LI. geben, doch mag 
das Geſagte genügen, wozu noch weiter in einen bodenlofen 
Sumpf hinabjteigen, den jelbjt ein jo ausdörrender Orfan wie 
die franzöſiſche Revolution nur oberflächlich mit einer dünnen, 
verdeckenden Schicht überziehen Eonnte. 

68 paſſiren noch heute viele Dinge zwilchen „Himmel 
und Erde”, von denen der gewöhnliche Sterbliche fich nichts 
träumen läßt. 


andere Lieder, 


Bon Karl Bleibtreu. 


2 D* eigentlich Charakteriftifche der meisten Produktionen unferer 


neueften Litteratur ift der Mangel eines beſtimmten indi- 

viduellen Gepräges. Vom Drama jchweige ich; hier hindern 
die praktiſchen Verhältniſſe der biedern deutjchen Poſſenbühne. 
Aber auch in der epiſchen Proſa fcheint alles über einen Leiſten 
geichlagen. Ein Thor jollte wähnen, das Driginelle und Geniale 
Das gerade 
Gegenteil ift der Fall. Wer 3. B. eine große Hiltorische An— 
fchauung der Gegenwart oder den £ulturhiftoriichen Gegenſatz 
der Nationalitäten unter fich und ähnliche Hauptprobleme zur 
Bafis genommen hat, wird jehr bald bemerken, daß das alberne 
Gefchrei nach dem „Modernen” und „Realiftiichen” jedes tieferen 
Gehaltes  entbehrt. 
Penfionatsjtil — das allein ift der Leſemob, gleichviel in welchen 
Gewande; ob aſſyriſch oder berliniich, gilt gleich. in diabo- 
liches Vergnügen gewährt e8 zu beobachten, daß jelbjt in Mode— 
fächern wie dem Noman „aus der Antike”, einzig das Preſtige 
des Modenamens und die Seichtigfeit des Juhalts entjcheidet. 


Wer 3.B. fenntdie „Dftavia” von W. Walloth — ımd 
doch ift dies der einzige Noman diefer Gattung, in welchem 
fi ein Dichter und ein Künftler offenbart und originelle Kon— 
flifte zur Erfcheinung bringt. Mit Mißbehagen die legten Bücher 


bon „Größen“ wie Wildenbruch, Frenzel, Voß durchblättern, 


2 


A 





hatte ich bier einmal etwas vor mir, das mir aufrichtige Achtung 
abnötigte. Aber die „Größen“ bleiben Größen und die Reklame— 


loſen bleiben „begabte Anfänger” oder „jüngere Talente” wenn 
ſie auch an Gentalität wie Formgebung die wahren Meifter find. 
Das ift der literaviiche Kampf ums Dafein, 9 





Lüſtern-ſentimentale Banalität, Erotik im 





Und nun gar erſt die Lyrik! Wer kennt die unſterbliche 
Annette von Droſte-Hülshoff! Wer kennt nicht die Backfiſch— 
lieder und weihevollen Formbegeiſterungen des ſeligen Geibel! 


Nicht wahr, Majeſtätsbeleidigung? Nächſtens werde ich noch 


gar die Butzenſcheiben-Poeſei unſeres Julius Wolff antaſten! 
„Meine teueren Hallermünder, o ich kenn Euch gar zu gut,“ 
lacht der Muſtertypus eines Orginaldichters. Heine mag ſich 
aber im Grabe mit der Thatſache befreunden, daß Platens Geiſt 
ihn beſiegte — der Geiſt der „ſchönen Form“, welche die Armut 
des Inhalts und die Mattigkeit des dichteriſchen Feuers durch 
ſchwungvolle Sprachdrechſelung maskirt. „Das ſind Platens 
Erben, echtes Platenidenblut,“ zitire ich immer ſo für mich hin, 
wenn ich einen Neuen „von Gottes Gnaden“ wie einen Koloß 
von Rhodus ſich vor mir aufbauſchen ſehe, der dann auf meine 
Bitte „Hie Rhodus, hic salta‘ einen Eiertanz kunſtvoller 
Metren und ein Gejtürm von Phrajen produzirt. Das Volks— 
lied, auf dem Umweg über Goethe, wird von den meiften kritiſchen 
Päpſten als einzig giltige Norm der jogenannten „echten Lyrik“ 
angenommen. Nun, da halte ich mich Lieber an Goethe jelber, 
ber. in diefem Genre doch nie erreicht werden fann. Wozu bie 
Kopien! 


Neues, Neues — das ift die gebieteriiche Forderung 
an jeden Schöpferifchen Geift. Natürlich gehört aber mehr wahres 
Verftändnis dazu, das Neue zu begreifen und zu würdigen, als 
in doktrinärer Beſchränktheit die Schablonenhafte Nachahmungs— 
lyrik zu preifen. Dies gilt auch direkt von der ſtlaviſchen Schul- 
meijtervergößung Goethes, der uns abjolut als allumfafjender 


Geſetzgeber der Poeſie aufgedrängt werben joll. Goethe, dem 


I) ee 


ber Begriff des Dramas und des Dramatijchen völlig verjchloffen 
war, ber mit Geringſchätzung über Heinrih dv. Kleift urteilte, 
konnte in der Lyrik unmöglich etwas anderes, als Naturjtimmung 
und Erotik behandeln. Soll dies etwa für ung darum der 
Fingerzeig fein, in diefem „ewig weiblichen“ Stimmungsgeduſel 
in ale Ewigkeit die wahre Lyrik zu juchen? Sollen wir des— 
halb das Hiſtoriſche — „das große gewaltige Schiefjal, welches 
den Menjchen erhebt, wenn es den Menjchen zermalmt! — 
aus der Lyrik verbannen, weil e8 Goethe an Sinn dafür. ge— 
brach? Sollen z. B. die fozialiftiichen Arbeiterlieder des „Jungen 
Deutfchland“, wie fie in den beiden jüngfthin erichienenen Antho- 
Iogien „Moderne Dichtercharaftere” und „Bunte Mappe” zu 
finden find, darum als nicht zur Poefie gehörig verdammt werden, 
weil e8 Goethe beliebte, das Dogma „Ein garjtig Lied, pfui 
ein politisch Lied!“ vom Stapel zu laſſen? 
Und dennoch fteht e8 jo. Alles und jedes wird in Deutjch- 
land von dem Standpunkt der Togenannten „Jangbaren Lyrik“ 
aus betrachtet, nach jenem Volksliederton bemefjen, welcher dem 
gebankenlojen Drauflosgejuchze unſrer fahrenden Gejellen und 
Heinen Meinnefänger in der Weftentafche Thür und Thor öffnet. 


Daß Schillers Lyrik als Lyrik betrachted ungenügend ſei, 
kann nicht beftritten werden. Aber gehört nicht eine viel be= 
deutendere Geiftesanftrengung dazu, dieſe tiefjinnige Didaktik mit 
fo binreißendem Schwunge vorzutragen, als zu den allerfeinften 
Produkten der Goethe'ſchen Lyrik? Hier liegt gerade der Punkt. 
Man will feine Gedanken in der Lyrik, man will nur 
„Stimmung“ und Gefühl. Natürlich vede ih nur von 
Deutfchland, denn die Engländer mit ihrer epilchedidaftischen, 
die Franzoſen mit ihrer draͤmatiſch-rhetoriſchen Anjchauung ent: 
wideln ganz entgegengefeßte Prinzipien. 


Nehmen wir 3. B. ein Gedicht wie „Ueber allen Wipfeln 
iſt Ruh“. Sch wage als: enragirter Keßer die Behauptung: 
Dies Meifterwerk hätte ebenfogut, wie dem kosmiſchen Geifte 
Goethes, irgend einem mäßigen Durchſchnittsdichter gelingen 
Fönnen! Hingegen ift die Möglichkeit ausgeſchloſſen, daß ein 
andrer al8 ein Genie Verſe wie: „Wann der uralte heilige 
Bater . . .“ aufs Papier Schleudern könnte. Das ift aber feine 
„echte Lyrik“, ſondern Oden-Didaktik. Ach, die „echte Lyrik“ 
ift ja fo bequem: in wenig Stimmung, ein bischen Reim, 
und das Meiſterwerkchen ift fertig, das dann vornehm auf bie 
genialjten Ideenergüſſe mit der wohlfeilen Phraſe herabfieht: 
„Das ift Feine Lyrik von Gottes Gnaden.“ Mit andern Worten: 
wo Begriffe fehlen, da ftellt die echte Lyrik zur rechten Zeit 
fi ein. 

Der „ſangbare“ Volksliederton ift dann |päter von Heine 
in ein Syſtem gebracht, wonach Knappheit erjtes Erfordernis 
und eine Welt von Gefühl und Stimmung in zwei, höchſtens 
vier Strophen niedergelegt werden jol. Dann kam noch Platen 
mit feiner Forderung des reinen Reims, wonach freilich Goethe 
und Heine mit ihrer faloppen Reimbehandlung ungeniegbar wären. 
Welche rigorofen Anſprüche man aljo heut an den Lyriker ſtellt, 
ift augenfällig. Er fol fchlicht fein wie Goethe, knapp und poin= 
tirt wie Heine, formrein wie Platen. Wenn er aber das alles 
auch vereinte — wäre er darum in höherem Sinn jchon ein 
Dichter? Ich fage nein. 


Neues wollen wir haben, in der Lyrik jo gut wie anders— 
wo. Wer uns Neues bringt, der ſoll auch als Lyriker den 
Borrang beanspruchen, jelbjt wenn er gegen die Gejeße der reinen 
Lyrik bier und da verjtößt. Darum ift auch die Iyrifche Revo— 
Iution, die foeben durdy die angeführten Anthologien des jungen 
Deutjchland eingeleitet ift, von enticheidender Wichtigkeit. Sie 
will dem abgebrojchenen nachgepfiffenen Singjang der alten 
Lyrik, die von den Brojamen Goethe's, Heine's und Scheffels 
Icht, ein für allemalden Garaus machen. Schmerz und Leiden— 
haft — diefe einzigen und erften Bedingungen wahrer un— 
mittelbarer Poeſie follen wieder fouverän in ihre Rechte treten, 
Der nichtsnußige „Jangbare Volksliederton“, der ſich ſo hübſch 
„zur Kompofition eignet”, kann und darf nicht länger in dieſer 


gedankenſchwangeren, wilderregten Zeit geduldet werben. Die 
Lyrik muß Glacehandfchuhen des zünftigen Dilettantismus ent 
rijfen werden, jie muß große Ideen und Stoffe behandeln und 
wäre e8 auf Koften der Löblichen „Stimmung“, die dem „Ges 
müt“ des deutjchen Philifters als einzige Poefie erfcheint. Ich 
behaupte e8 geradezu; ine jo heilloje Begriffsverwirrung, ein 
jo geſchmackloſes Unverjtändnis wie in der Lyrif eriftirt momentan 
in Eeinem Fach dev Poeſie. Woher ftammt denn die Verachtung, 
mit welcher oft bedeutende Geiſter — ich erinnere an Gutzkow's 
Ausfälle auf Heine's „Bud, der Lieder” — auf die Lyrik herab- 
Ihauen? Weil fie fich jagen müſſen, daß es unermeßlich viel 
leichter ift -— das bischen Reim: und Sprachtalent vorausge- 
ſetzt — ein folches Liedel zu trälfern, als ernſte tiefe Gedanken: 
auszudrüden. 


In allererfter Linie. muß die Subjeftivität entfejjelt 


werden, um bie Eritarrung in Fonventioneller Schablone zu 
brechen. Die Enge des ftofflichen Gefichtsfreifes wird jo durch- 
brocdhen werden. Man ziehe vor allem die Geſchichte in das 
Gebiet der echten Lyrik hinein, ohne darum ins Balladeske zu 
verfallen. Ich meine eine epigrammatiich pointirte Behandlung, 
jozufagen allegoriichen Juhalts troß realiftiicher Vortragsweiſe, 


wie jie Heine im „Romanzero“, Hans Herrig in feinen treffz 


lichen „Mären und Gejhichten,“ und id) in den „Hiſtoriſchen 
Hieroglyphen“ verjuchten. 


Auc meine ich, daß man bei Landjchaftsbildern nicht an 


allgemeine vague Vorſtellungen, jondern an bejtimmte fonfrete 
Momente anknüpfen müſſe. „Mondnacht“ — bah! „Mondnacht 
auf dem Müggeljee" — wie anders wirft dies Zeichen auf mid) 
ein! Dies ift, was ich den Realismus in der Lyrik nenne. Sogar 


in eroticher Lyrik jollte man ich nicht von den Sternen Wolken 


fufusheims, jondern von den eleftriichen Laternen der Leipziger 
Straße beleuchten lafjen. 


Auf die berühmte „Rnappheit“, mit der unfre Bratenbarben 
prunfen, fommt e8 auch nicht an. Ein Gedicht von drei Seiten 


kann bei Lichte gejehen knapper fein, als ein Liebel von brei 


Strophen. 


Denn das Liedel hat meiſt gar feinen nennenswerten 


Anhalt und wäre, wenn man einmal am Streichen ift, am liebjten 


ganz zu ftreichen! 


Sch Schließe hier diefe Andeutungen über die neue Lyrik. 
Meine Geringihätung des graffierenden „schlichten“ Volkslieder: 
tons wird noch durch eine befondere litterarhiftoriiche Thatjache 
verjtärkt. Der größte Lyrifer aller Zeiten, das eigentliche Iyrijche 
Urgenie, ift nämlich für mich unzweifelhaft Robert Burns. Dieſes 
Genie war jo originell, jo umfafjend und zugleih aus dem 


Momentanen, Perfönlihen, Zeitlihen zum Allgemeinen und 


Ewigen emporgerichtet, daß ſelbſt feine jozialen und politiichen 
Gedichte noch heute diefelbe Bedeutung haben wie ehedem. Nun, 
dieſer Bauernbarde, der ſogar teilweije im Dialekt ſchrieb, brauchte 


fi) den minnerlihen Volkslied-Singſang gar nicht fünftlich an= 


zuquälen, denn als Landmann war ihm diefer Ton geläufig, 


und was ſich Goethe refleftiv erringen mußte, bejaß diejer große 


Bolksdichter von Natur. Nun ſind feine jämtlichen Kleinen 
Lieder — jenes Genre, was man diefe echte Lyrik zu nennen 
pflegt — von einer Zartheit nnd Schönheit, die Goethen weit 


überholt, zugleich; aber von einer Vielfeitigfeit und Neichhaltige 
feit jondergleichen. Satirifche oder epische Genrebilder, hiſtoriſche 
Erinnerungen — darunter das Nationallied der Schotten „Bruce _ 
bei Bannochurn® — umgeben die bloßen Stimmungs- und 


Riebesgedichte. 


Niemals würde ih Burns eine jo hohe Stufe 


als Dichter zuweilen önnen, wenn er blos, wie Goethe, Stimmungs⸗ 


poeſie geleiftet hätte. Nein, daß diefer größte und einzige echte 
Volksdichter den Volksliederton benußte, die herrliche Marjeillaife 
freien Menjchentums „Is there for honest poverty“ zu jchaffen 


— „ein garftig Lied“, nicht wahr, allwifjender Goethe? — ımd 
in dem grandiofen Zyklus „die Luftigen Bettler“ der Welt feine 
Verachtung der Fonventionellen Gefellfhaftsordnung ins Gefiht 
jchleuderte, ohne feine Genialität durd, Pathos zu belaften, dag 
erhebt ihn jo Hoch über alle Lyriker. Hätte er Hundertmal feine 


\ 


\ £ 
= 
3 


| lange als möglich hinauszujchieben. 


Be 

EN 
— 
* 


künſtleriſch viel vollendeteren Liebeslieder geſchrieben, er wäre mir 
wahrlich nicht der Walther von der Vogelweide der Neuzeit, 
wie denn auch dieſer Minneſänger par excellence ſich ſtreitbar 
ins politiſche Getümmel ſtürzte. Burns iſt größer wie Goethe 
der Lyriker, weil er vielſeitiger, ſchmerzvoller und leidenſchaftlicher 
iſt. Mit Minnegeſängel und Naturelegie wird man nur ein 


halber Dichter und auch nur ein halber Lyriker. Neues, Neues, 
den Zeitgeiſt Berührendes — und vor allem Ideen! So! Den 
Kopf wirds ja nicht koſten! „Weil ich mich denn des Lebens 
hab verſichert, ſo will ich euch die Wahrheit gründlich ſagen.“ 
(Tell.) Amen. 

(„Die Geſellſchaft.“) 


——ne 4 —— — 


Eine Drei-Monnts-Beife nach Brafilien - Rio Plata. 


Von Fred Sicherer. 
Ai Klaſſe ſchwarzer Duennas oder Donnas. ift durchaus 


nicht die am wenigjten zahlreiche. Die europäiſchen oder bra- 

ſilianiſchen Bewohner Halten ftch während des Tages ‚mehr 
im Schatten ihrer fühlen Wohnungen oder Gewölbe auf; man 
fieht daher verhältnismäßig weit weniger die kaukaſiſche als 
die äthiopiſche Raſſe. Es giebt allerdings auch viele wohl- 
habende Niggers, die al3 echte „Dandies“, nach der neueften 
Mode gekleidet, in blendend weißer Wäſche mit Zylinderhut 
und Lackſchuhen, das zierliche Spazierſtöckchen wie der erſte 


beſte Flaneur einer europätichen Großftadt zwifchen den Fingern 


brehend, durch die rua Ourives einhertänzeln. Ach kenne per: 
ſönlich Neger, die hundert und mehr Sklaven halten, und täg- 
Gh Fann man in den Sournalen Rio de Saneiros leſen: 
„Neger zu vermieten oder zu verkaufen!” Meiſtens find dies 
junge Gejchöpfe. 

Die Sflavenemanzipation ift zwar proflamirt und ſoll bis 
etwa 1890 endgiltig in Fraft treten, allein die Pflanzer wider: 
jtreben mit aller Macht und fuchen die Sache wenigitens fo 
Gelingt ihnen ihr Bor: 
haben, jo dürfte wohl ficher ein Aufftand der Schwarzen dieſem 
verruchten Syſteme ein jähes und blutiges Ende bereiten. 

Am Dfterfejte hatten wir in Rio de Janeiro einen Tropen: 
regen von ungewöhnlicher Stärfe. Der Morgen war: herrlich, 
gegen Mittag wurde die Hitze jedoch unerträglich und um 2 Uhr 
fing es urplößlich, erjt jauft, dann aber mit aller Macht zu 
regnen an und dauerte etwa zwei Stunden. Das Wafler ſchoß 
brauſend, etwa 4—5 Fuß, ſtellenweiſe ſogar 6—7 Fuß hoch, 
durch die Straßen. Im Parterre-Geſchoß unjeres Hotels ſtand 
es Ihon 3 Fuß hoch und ſchleunigſt mußte das Gepäd ꝛc. in 
den erjten Stock gejchafft werden, wobei nicht verhindert werden 
fonnte, daß manches zurüchlieb und durch und durch beſchädigt 
wurde. Zaujende von Ratten und Käfern (jogenannte Kafer- 
lafen) rannten wie wahnfinnig über Menjchen und Gegenjtände 


hinweg in die oberen Räume, das allgemeine Unbehagen noch 
erhöhend. Nur gegen den ungeheuren Breis von TO—80 ME. 





war es möglich, eine der auf den Straßen auf und abfahrenden 
Droſchken zu erhalten. 

In unjrer Vorjtadt Botafogo allein wurden 17 einftöcfige 
Häufer weggeſchwemmt, wobei etwa fieben Menjchen ertranfen. 


. Eine Zeit lang befürchteten wir felbjt Gefahr für unfer Hotel, 


denn die braufende, tobende Waſſermenge jtaute ſich durch an- 
geſchwemmte Baumftämme, Häufertrümmer ꝛc. an der Ede des 
Haufes; mit Beil, Art und Brechſtangen bewaffneten und da— 


bei bis an den Hals im Waller jtehenden Männern gelang es 


jedoch endlich, Luft zu machen, und der Strudel wälzte jich nun 


ungehindert dem Meere zu. 


Sp plötzlich indefen wie der Regen kam, jo plößlich ver: 


ſchwand er auch wieder, und abends 7 Uhr erging man fich 
- bei prädhtigem Sternenhimmel wieder auf den Trottoirs; bie 
Trambahnen 2c. fonnten indefjen den Berfehr noch nicht auf- 
nehmen, da noch zwei Tage nach dem Regen Berge von Ger 
öl, Schlamm, Sand und Trümmern von den Straßen weg:. 


geſchafft werden mußten. 


(Schluß.) 


Da ich, wie ſchon oben erwähnt, diesmal in Rio de Janeiro 
ziemlich heftig am Wechſelfieber litt und bei längerem Aufent— 
halte ernjte Folgen befürchten mußte, jo entſchloß ich mich, am 
5. Mai mit der „Britannia“, einem Liverpooler Dampfer von 
etwa 5000 Tonnen, nad) Europa abzufahren. Das Schiff 
war mit Bafjagieren überfüllt, doch ging bis zum Aequator 
alles gut, als gerade an dem Tage, an dem wir bie „Linie 
pafjirten“, ein Vorfall fi zutrug, der uns jäh und und und 
angenehm aufſchreckte und uns mehr als je wünjchen ließ, bal— 
am Ende unſrer Reife zu fein. 

Ein Steward (Aufwärter), der morgens nod beim Break» 
fast (Frühſtück) ferpirte, war furz vor 6 Uhr, der‘ Dinerzeit, 
in aller Stilfe ſchon als Kadaver über Bord geworfen worden; 
den Armen hatte das gelbe Fieber binnen wenigen Stunden hin— 
gerafft. Es ftellte fich_ heraus, daß er in Rio de Janeiro am 
Lande gewejen und da jedenfall3 infizirt worden war. 


Ein dumpfer Schreden und große Nieder »fchlagenheit bes 
mächtigte fich unjer; doch ließ der Kapitän dies nicht auffommen, 
jondern bat uns, ja vor den Frauen und Kindern nicht vers 
lauten zu laffen und um den etwas geſunkenen Mut wieder zu 
heben, ließ er das Klavier an Bord jchaffen und durch ben 
Doktor — einen übrigens faden Gecken, — fowie die Offiziere 
eine Art Ball mit darauffolgendem Souper arrangiren. Die 
Paſſagiere amüfirten ſich vortrefflich und der Zweck des Kapitäng 
wurde infofern vollftändig erreicht, als am andern Tage niemand 
mehr von dem Falle ſprach und man die Sache volljtändig ver— 
geflen hätte, wenn nicht der fürdhterliche Chlor: und Karbolge— 
ruch, der das Schiff in allen feinen Zeilen intenfiv durchdrang, 
uns alle daran erinnerte, daß etwas Außergewöhnliches paſſirt jei. 


Zwei Tage später hatten wir noch zwei Fieberfälle; glück— 
licherweife griff die Seuche nicht weiter um ſich und auch biefe 
zwei Fälle verliefen nicht tötlich. Dagegen hatten wir eine 
Amputation an Bord — einem Meatrojen wurde die Hand ab- 
genommen; infolge einer vernadhläffigten Wunde hatte er den 
Brand daran befommmen und, fei es nun, daß das Starke Schwanfen 
des Schiffes die Operation erjchwerte oder daß ber nicht jehr 
vertrauenerwecende junge Arzt nicht gewandt genug war, kurz 
— bie Chloroformirung wollte nicht recht gelingen, und bie 
Amputation dauerte ftundenlang, dem Matrojen fürchterliche 
Schmerzenslaute und ſchweres Stöhnen ausprefjend. 


Wir erhielten noch in ber Nacht ſcharfen Norboit, ſodaß 
zu unjer aller Erjtaunen die Temperatur an und unter der Linie 
fich merklich fühlte — ein für midy um jo größerer Kontraft, 
als id) vor drei Monaten auf der. Hinreife unter der großen 
Hitze fürchterlich zu leiden hatte. 

Nach einigen Tagen famen wir wieder in Sicht der Kap 
Berdiihen Inſeln und wollten im Hafen von Sanct Vincent 
einlaufen um Kohlen einzunehmen, mußten jedoch jofort wieder 
heraus, reſp. in Quarantäne, und nur nad) langem Parlamen- 
tiren gejtattete man uns, foviel Kohlen einzunehmen, um unſre 
Reife fortjegen zu fünnen. Abends verließen wir mit „Hurrah“ 
biefe öde, ungaftliche Inſel mit ihren wilden zerflüfteten Felſen 


und Gefteinen und ſteuerten Holt nordöftlich den ah 3 
Snjehn zu. 

Der bisher kräftige uud. fühle Nordoft ſteigerte ſich jekt 
zum Sturm und wir famen in wildbewegte See. Der größere 
Teil der Paſſagiere wurde gehörig jeefranf und dabei litten wir 
alle unter dem empfindlich Falten Winde; es ſchien uns, ala 
ob wir in die Nähe des Eismeeres kämen! 

Nach 2°/, bis 3 Tagen Famen wir in Sicht der Kanarifchen 
Inſeln, paſſirten um Mitternacht den majeſtätiſchen Pic Teneriffa, 
deifen Gipfel ſchneebedeckt heuniederleuchtete und hatten von ba 
bis zur Mündung des Tajo etwas ruhigere See und weniger 
Wind. Mittags 1 Uhr liefen wir unter jtrömendem Regen in 
den Tajo ein, mußten aber auch hier ſofort an der jogenannten 
Quarantänejtation am linken Ufer des Tajo halten. 

Unſre fir Liſſabon bejtimmten Paſſagiere Hatten bier acht 
Tage Quarantäne durchzumachen, weshalb Sich einzelne entjchloffen, 
nit bis Vigo (Spanien) zu fahren; als ſie jedoch im Laufe 
des Nachmittags erfuhren, daß in Vigo zwölf Tage Quaran— 
täne fei, entſchloſſen ſie ſich äußerſt gejchwind, in Portugal zu 
bleiben, - Leider durfte von uns niemand ans Land, und jo 
mußten wir ung an der Ausficht und Anficht Liſſabons, Die 
wir vom Bord unſres Dampfers aus hatten, genügen lafjen. 

Gegen Abend jchifften wir noch unfre zwei Fieberfranfen 
ans Land und waren alle herzlich froh, daß wir nun feine 
Kranken diefer Art mehr an Bord hatten. Die Aermiten 
mußten getragen werden, jo ſchwach waren jie. 

‚ Um 6 Uhr traf der „Niger“ ein, ein prächtiger Dampfer, der 
4850 Stunden nad uns Rio de Janeiro verlaljen hatte und 
nun etwa 12 Stunden nah uns im Tajo vor Anfer ging. 
Der Kapitän des „Niger“ jandte eine Art Herausforderung 
an unſern Kapitän: er lafle ver „Britannia“ 12 Stunden Vor: 
Iprung und wolle 12 Stunden vor ihr in Pauvillac-Bordeaur 
fein. Wie er fein Wort gehalten, werden wir nachher jehen. 

Abends wurde auf unferm Dampfer zum Beiten der Witwen 
und Waiſen jchiffbrüchiger Matrojen ein Inſtrumental- und 
Bofal-Konzert veranftaltetz die Beiträge flofjen ſelbſtverſtändlich 
reichlich. Bis gegen 11 Uhr dauerte die Unterhaltung, worauf 
auf Dec neh ein Spaziergang unter dem fternbejäten Himmel 
gemacht wurde, wobei man fich an der feenhaft jchönen Be— 
leuchtung und den vielen Lichtern und Laternen. der amphi— 
theatraliich am rechten Ufer des Tajo aufjteigenden Stadt er— 
götzte. Andern Tages wurde die Ladung gelöjcht und einige 
Pafjagiere, darunter zwei Deutiche, aufgenommen, die jedoch 
nicht wenig erjtaunten, als fie hörten,. daß ſie in Bordeaur 
Quarantäne durchzumachen hätten, und am liebjten wieder um— 
gekehrt wären, wenn ihnen nicht, da ſie ſchon durch das Be— 
treten unſres Schiffes als infizirt galten, in Liſſabon eine acht- 
tägige Quarantäne in Ausjicht geftanden hätte, 

Gegen 2 Uhr Tichteten wir die Anfer und fuhren ab. 


Belem, eine Vorſtadt Liſſabons, und Kap Noca wurde paſſirt 


und bald waren wir wieder auf offner See, allerdings ſtets die 
Küfte Portugals zur Seite und in Sicht. Am andern Morgen 











füßren wir in die Herrliche Bucht von Vigo ein, woſelbſt wir 


unjre Paſſagiere mit zw zlftägiger Quarantäne ans Land ſetzten 
und wir jelbjt, da wir nicht ans Land durften, volle Muße 
hatten, unſre prächtige Umgebung zu betrachten. 

Die Bai von Vigo könnte wohl auch alle Flotten der 
Welt faſſen, fo geräumig ift fte; dunkle, dichtbewaldete Berge 


umgeben jie faft von allen Seiten und erinnern dadurch unge⸗ 


mein an einen der. [chweizer oder oberitalienijchen Seen. Vigo 
ſelbſt, ein Fleines Städtchen, bietet anjcheinend wenig Intveffantes. 





Kaum waren wir etwa eine Stunde im Hafen, als der 


„Niger“ eindampfte, was unfern Kapitän zur ſchleunigſten Ab⸗ 
reiſe veranlaßte; es wurde tüchtig geheizt und wir legten zirka 


15 Knoten d.h. 150 Seemeilen per Stunde zurück. Vernünftiger Weiſe 


ließ unfer Kapitän jedoch bald in diefer „Hetzjagd“ nad, und 


gegen Abend jah man erjt die Maften, dann den Rumpf und 
Ipäter den ganzen -„Niger” uns folgen; gegen 9 Uhr war er 


hart an Steuerbord, um 10 Uhr ung jchon weit voraus — 


wir folgten in gewöhnlichem -Kurje, paſſirten das gefürchtete 
Kap Finisterre und fuhren nun in die Bat von Biskaya ein, 


die merkwürdigerweiſe und wider Erwarten jehr ruhig war und 
das Ende unſrer Fahrt zu einem jehr angenehmen gejtaltete. 


Den folgenden Tag kamen wir vor der Mündung der 


Sironde, an der jogenannten „Barre,“ an, gerade zu |pät, um 
ie 129 paſſieren zu können, 
war. Wir blieben daher über Nacht außerhalb der Gironde 
liegen, ba ajjierten fie jedoch am andern Morgen und gingen an 
der Duarantäneftation von Pauvillac vor Anker, wo wir den 
„iger“ trafen, eben damit bejchäftigt, ſeine Rafingiere nach 


da die Ebbe jchon eingetreten 


Bordeaur hinauf zu befördern. Ein vielhundertftimmiges „Hurrah“ 


vom Deck des „Niger“, deſſen Bemannung ſich mit Recht über 


feinen Sieg freute, Scholl uns entgegen; ums wurde die Sade 


noch mehr vergällt, als wir erfuhren, 
Quarantäne durchzumachen hätten, während der „Niger“ frei 
paſſirte. 
noch weniger gelben Fieberfall an Bord gehabt. 

Wir alſo, etwa 45 Perſonen wanderten ing „Loch“, 
in einen von hohen Mauern umgebenen, mit reinlichen Wohnungen 


daß wir vier Tage | 


Allerdings hatte letzterer auch nicht einen a 3 


und Reftaurationsgebäuden ausgejtatteten Hof, und ich muß den 
R. 


franzöfifchen Behörden wahrheitsgemäß bejcheinigen, daß fie alles 
thaten, um uns den unfreiwilligen Aufenthalt jo angenehm als 
möglich zu geftalten. Glücklicherweiſe Fam fein Krankheitsfall 
unter uns vor und fo wurden wir am Morgen des vierten Tages 


nach unfrer Anfunft wieder entlaffen und an Bord eines Kleinen 


1; 


# 


N 
g 
; 
# 


Dampfers gebracht, welcher ung, an dem freundlichen Baupillac 
vorbei, die Gironde und fpäter die Garonne hinauf, nach efwa 
fünfftündiger Fahrt in dem lebhaften und teilweiſe jehr (Sören, ; 


Bordeaur ans Land febte. 
Ein mehrjtündiger Aufenthalt —— noch die, wenn 
auch ziemlich oberflächliche Beſichtigung der Stadt und ihrer 


großartigen Quais, Pläge u. |. w. und dann brachte ung bie “ 


Bahn über Paris bald im die Heimat und in den Kreis. unft r 


‚Familien ae zurück. 


— 


— — RAT 
Eng 


AN 


Mannichfaltiges. N 


Einer der höchſtziviliſtrien Indianerſtämme it der ber 
Hiaqut oder Yaqui in Sinarloa und zum Teil auch in Sonora. Sie find 
etwa 12000 Köpfe ftark und treiben vorzugsweife Aderbau. Sie find 
ein janftes und fleifiges Völkchen, mit gleichfalls janfter, wohlflingender 
Sprache und hängen an ihrer Scholle mit vieler Liebe. Um fich ein Heines 
Vermögen zufammenzufcharren, gehen fie jedoch auch in die Fremde und 
verdingen fich als Hirten auf den Landgütern der weiten Bevölkerung oder 
als Dienjtleute und Laftträger in den Städten. Immer aber ehren fie 
in die Thäler der Heimat zurüd, am liebſten alljährlich zum. Johannis 
fefte. Bis nach Niederfalifornien ziehen fie, um dort in den Silber: 





minen zu arbeiten, auch treiben fie als tüchtige Shrimin und mutbolle 
Sehr bald genügen ihnen ihre Erjparniff l iR 
[4 — 


Taucher die Berlenfif cherei. 
um ſich in ihrer Heimat als kleine Viehzüchter niederzulaſſen. Die Ver— 
waltung ihrer Ortichaften ift eine jehr einfache; jede befigt einen Gouver— 
neur und einen Milizfapitün. 
unterworfen und haben jederzeit einer Einberufung gewärtig zu fein. Die 
Zintralgewalt übt ein Alkaldemajor aus, ı 
Gouverneur von Sonora zu diejem Amte berufener Fremder ift. An ber 

Spige ihrer gejamten Heeresmacht, die mit Bogen und Pfeilen bersihi 


iſt, fteht ein Generalkapitän. 


Redaktion und Verlag: Bruno Geiſer in Breslau. — Druck von Otto Hilliger in Altwaſſer. 





der gewöhnlich ein von dem 


Alle Dienfttauglihen find der Wehrpflicht 






























































Breslau. 
verlag von Bruns Geifer. 


Sn TREE a 


| 
—— 





Die Inden und das Indentum. Gthnologiihe Skizze. Bon 9... .. — 
Schiller über die Gelehrten, wie ihrer viele find und wie fie alle Fein follten 
Bon Dr. Leopold Jacıy . . . 
Cine Drei-BMonats-Beife nach Brafplien-RBia Plate, 


Der Mailander Dom. 


Unterhaltungs-Beilagen: 


ER; Ei, ae 
IF ; 
1.5 


RER 


5 >45 
FE N —— 
———— ⁊ 
⸗ J 
TR > T 
3 * 


*25 








Von Fred Sicherer. (Fortſetzung.). . . 





’ - . . * 


Aus ber Augendzeit. Erzählung. Von M. Rupp. (Fortſetzung.) — In der lehzten Stunde. Pariſer Novelle 
von K. von. K. (Schluß.) — Schuld oder Verhängnis? Cin Spiegel des Lebens. Von Ewald Rings- 
dorff. — Die Zektüre unſerer Kinder, Cine Betrachtung der Jugend-Litteratur. Von Johanna Greie — 
30 Tpat, Bon Marie Rupp. — Der Dom zu Mailand. Ballade. Von Dr. Leopold Jacoby. — 
Zenilleten: Cine Krofodiljagd im Nil. — Der Indianerpaß in dei Adirondadbergen. — Einen jeltfamen Kranf- 
heitsfall. — Ueber natürliche Perlen. — Del auf die Wogen. — Zum Fiſchfang abgerichtete Vögel. — Der Porz 


zellanturm von Nanking. — Orpheus als Gänfedich.- — Wie die Ströbeder zum Schachjpielen kamen. — Polniſcher 
Aberglaube. 
Aufſre Lilder: Krokodiljagd im Nil. — Der Indianerpaß in den Adirondackbergen. — Orpheus als Gänjedies, J 


Aerztlicher Rakgeber. — Mannichfaltiges: Bekenntniſſe eines Operateurs. 








— — 











Rerztlicher Ratgeber. 

Herrn FP. W. m Kratzau. Das Leiden, über 
welches Sie Auskunft von uns wünſchen, ijt eins 
von demjenigen, zu deren Erkennung und Beurteilung 
die perjönliche Unterſuchung unumgänglich erforder- 
lich iſt. Solche Störperteile, deren innere Verändern 
gen jo fein und ſchwer erfennbar find, wie es beim 
Auge der Fall iſt, müſſen jtets vom Arzte jelbjt in 
Augenjchein genommen werden. Nehmen Gie des⸗ 
halb jo bald als möglich von neuem die Hilfe 
des Arztes in Anſpruch und nehmen Sie fich vor 
der Anwendung aller Mittel in acht, die Ihnen nicht 
vom Arzte perjönlic) zugewiejen worden find, unters 
laſſen Sie aljo auch Ihre Verſuche mit Kupferrauch. 
— Einen jelbjtändigen Rat fünnen wir Ihnen in- 
deſſen auc ohne, Unterfuhung “geben. Da viele 
Augenübel mit Unvegelmäßigkeit in der Verdauung 
zujammenbängen, jo thun Sie in jedem Falle wohl, 
darauf zu achren, daß Ihr Stuhlgang mit Regel- 
mäßigfeit erfolgt. Am beiten ijt es, Sie gewöhnen 
ſich an eine ganz bejtimmte Tagesjtunde für denjelven, 
Wir wiederholen Ihnen unſern Nat baldmöglichſt 
zum Arzt zu geben, ehe das Uebel ich feitjekt. 

Herrn J. E, V. in Neuſchönefeld. Aus der 
Beſchreibung Ihres Leidens ift es nicht möglich, ein 
ficheres Urteil über die Natur desjelben zu gewinnen, 
denn derartige Krankheitserſcheinungen, wie die von 
Ihnen gejchilverten, müſſen an Ort und Stelle unter- 
jucht werden. Mit der tajtenden Hand und dem 
Auge kann ver Arzt in wenigen Minuten höchſt 
wichtige Dinge an jeinem Patienten finden, die der— 
jelbe troß der Ängjtlichjten Beobachtung feines eigenen 
Körpers nicht findet. — Aus Ihrem verjtändig ent: 
worfenen stranfheitsbilde haben wir indejjen wenigitens 
den Eindrud gewonnen, daß es jich um Fein ſchwereres 
Leiden handelt; möglicherweije jteht es mit der Hitze 
des Sommers in, Zufammenhang und dürfte in 
diejem Falle durch die jeßt jtattfindende Aenderung 
der Jahreszeit von jelbjt zurückgehen. 

Herin P. ki. in Flensburg Der Unftand, 
daß Ihre Kopfhaut von den jogenannten Schuppen 
fvei ijt, erhöht die guten Ausfichten auf eine Be- 
Fümpfung Ihres Haarſchwundes. Bor allem warnen 
wir fie irgend eines der zahliofen Geheimmittel zu 
aufen, mit welchen gewiljenlofe Schwindler jährlich 
viele Taufende aus den Taſchen leichtgläubiger Leute 
zu Ioden verftehen. Die Mittel, welche fich bis jeßt 
als die einzig brauchbaren gegen das Ausfallen der 
Haare bewährt haben, find zugleich auch die einfachjten 
und billigjten. Erſtens iſt gewifienhafte Pflege der 
Kopfhaut nötig; regelmäßiges, nicht zu heftiges 
Auskämmen der Haare, öfteres Wachen der Kopf- 
haut mit lauwarmem (nicht altem) Wafjer. Außer: 
dem benußgen Sie Ihren Franzbranniwein ‘weiter, 
von Zeil zu Zeit fünnen Sie dafür auch mit dem 
gewöhnlichen Seifenjpiritus abwechjeln. Beim Gin- 
reiben der Kopfhaut verfahren Sie nicht zu heftig, 
damit dadurch nicht noch mehr von. Ihren nicht fejt 
wurzelnden Haaren ausgerifien werden. 





Herrn A. T. 8. in Oafland. 1) Die Haupt 


verſchiedenheit der weiblichen Kleidung gegenüber der 


der Männer bejieht in der zwedmäßigen und geſund— 
heitswidrigen Beſchaffenheit der erſteren. Durch das 
fefte und meiſt ſehr eng geſchnürte Korfet der Kranken 
erflärt fi) das viel häufigere Vorkommen von Leber: 
und Magenkrankheiten beim weiblichen Gefchlecht. 
Eine warme Bekleidung und zugleich genügenden 
Halt für die weibliche Bruft bietet das einfache Lein— 
wand= oder Wollenmiever, das leider nur von fehr 
wenigen vernünftigen Frauen und Mädchen getragen 
wird. Gin zweites Erfordernis für die Gejundheit 
der grauen ift die Benutzung von Beinkleidern; Näch— 
läffigfeit in diefer Hinficht kann zu den gefährlichiten 
Erkältungen führen. 2) Die Benutung der Hofen bei 
den Männern ijt uralt, ſchon die alten Perſer trugen 
Hoſen, ebenjo einige unferer alten Germanenſtämme. 
Die Beantwortung der übrigen von Ihnen geftellten 
Fragen würde mehr Raum erfordern, als wir diefen 
Gegenjtänden augenblicklich zu widmen imftande find, 
jedoch behalten wir uns vor, demnächſt in einem größeren 
Artifel die von Ihnen angeregten Fragen zu erörtern. 
————— Re er Te EEE TEE — 


Mannichfaltiges. 

Bekeuntniſſe eines Operateurs. Runder: 
bar ſind oft die Erfolge, welche ein geſchickter Chirurg 
mit einer einzigen Operation erzielen kann; wie mit 
einem Schlage ift zuweilen jahrelanges Siechtum 
verjhwunden, der Operirte fehrt zu neuem Leben 
wieder und mit Recht wird die „glückliche Hand“ des 
Operateurs gepriefen. Doch gibt e8 auch unglückliche 
Zufälle bei den Operationen, die das befte Streben 
des Arztes vereiteln, ihn zur Verzweiflung bringen 
und dem- Patienten verhängnisvoll werden Fünnen. 
Von jolchen Fällen hört man nur felten, denn die 
Herren ſprechen begreiflicher Weife nicht gern davon. 
Um jo rühmenswerter ift daher der Freimut des 
weltbefannten Münchener Chirurgen, Brofeffor vd. 
Nupbaum, welcher in der jüngſt erſchienenen Köllikerſchen 
Jubiläumsſchrift einen hochintereſſanten Beitrag ver- 
öffentlichte über „Unglüde in der Chirurgie“, die ihm 
und anderen paſſirt find. Was kann nicht alles 
einem DOperateur paffiren! Daß er einen untichtigen 
Zahn auszieht, fol öfter vorfommen, namentlic, wenn 
der Patient narfotifivt ift und nicht nochmals befragt 
werden kann. Es ift aber jchon in einer Klinik 
einem Patienten der unrechte Fuß amputirt worden, 
und das fam fo: Ein Kranfer mit zwei verbundenen 
Süßen wurde auf den Operationstiich gelegt. Beide 
Füße waren erkrankt, den rechten Fur bielt man für 
heilbar, den linken für unheilbar und wellte Teßteren 
deshalb amputiven. Unglüclicher Weife amputirte 
man den bejjeven rechten Fuß, war darüber jehr er— 
Ihroden und gab fi nun die erdenklichſte Mühe, 
den linken fchlimmeren Fuß zu erhalten. Und dies 
gelang! Bei der Anſetzung fünftlicher Naſen aus der 
Stirn- oder Armhaut (Rhinoplaftit) paffirt es nicht 
jelten, daß am Ende des Heilungsprozefies ein Stüd 
brandig wird, oder daß die anfangs fo ſtolz ragende 
neue Naſe zu einem Klumpen zufammenfält uns ſich 








auf die Seite legt. Bei einer Operation der Mandeln im 
Halſe paſſirte es Herrn v. Nußbaum, daß das Meſſer an 
einem ſteinigen Konkrement, das in der Mandel ſteckte, 
zerbrach und der Patient das 2 Zentimeter lange ab- 
gebrochene Stück des Inſtruments hinunterſchluckte. 
Damit nun der haarſcharfe Stahl im Magen keine 
Verwundungen anrichte, ließ Nupbaum ſofort ein Glas 
Zuckerwaſſer mit einem Eßlöffel voll verdünnter Salz: 
ſäure teinfen, und nach 48 Stunden ging das Meſſer— 
ſtück ſchwarz, voftig und ſtumpf (Einwirkung der 
Salzſäure) ohne Beſchwerden auf natürlichen Wege 
ab. Nicht ſelten werden bekanntlich künſtliche Zähne 
und Gebiſſe unverſehens verſchluckt. Nußbaum kennt 
einen Fall, wo eine Dame eine Platte mit fünf 
Zähnen verſchluckt hatte, welche feit im Schlunde 
eingefeilt ftedte und weder heraufs noch hinumter- 
bewegt werden konnte. Da die Dame feine Schmerzen 
davon Hatte, ohne Beläftigung efjen und trinfen, 
Iprechen und atmen fonnte, jo viet ihr Nußbaum, 
erjt dann eine Operation vornehmen: zu faflen, wenn 
große Veichwerden eintreten. Und die Dame trägt 
nun jchon 1%,, Jahre das verjchluckte Zahngebiß 
ohne Gefahr im Halſe. Bei Knochenbrüchen kommen 
ſehr viele Unglücksfälle vor, welche die Patienten gern 
dert Arzt in die Schuhe jchieben möchten, obwohl 
diefen die Schuld nicht trifft. Sehr häufig liegt 
nämlich die Schuld der fchlechten Heilung an einer 
franfhaften Veranlagung des Batienten oder an vor: 
zeitigen Bewegungen. Das jchiefe Zuſammenheilen 
eines Knochenbruchs würde auch viel jeltener vor— 
fommen, wenn die Aerzte die goldene Regel im Au je 
behielten, zur halben Heilzeit den Verband nochma 8 
zu Öffnen umd die vorhandenen Fehler zu verbefjern; 
denn um dieje Zeit laſſe fich noch alles Krumme 
grade biegen. Ein „Unglück“ nennt es Nußbaum, 
wenn ein Operateur bei einer Laparotomie einen 
Schwamm oder eine Pinzette oder ein Summiröhrchen 
in der Bauchhöhle Tiegen läßt und die darauf fol ende 
Blutvergiftung den Tod des Kranfen perbeiffßtt, 
Eine wirkſame Konteole ift es, alle Anftrumente, 
Schwämme c., die zu der Operation gebraucht werden, 
dor und nach der Operation genau zu zählen; dann 
weiß man jofort jicher, ob man noch etwas vergeffen 
hat. Auch den berüchtigten Chloroformtod, das ift 
die Erſtickung in der Chloroformnarkoſe, zählt Nuß— 
baum zu den Unglüdsfällen, die den Arzt — 
ſchuldet treffen können. In der erſten Zeit der Chlorform 
anwendung waren derartige Todesfälle häufiger, jetst 
fommt jedoch auf 11 bis 22 000 Chloroformnorkofe 
exit ein Todesfall. Das jogenannte Lachgas jcheint 
weniger gefährlich und it entjchieden angenehmer alg 













das Chloroform. Allein es tritt dabei oft der fatale 


Zufall ein, daß das Lachgas den Patienten nicht be- 
täubt, daß er während der Operation bei vollem Gefühl 
und Bewußtſein bleibt, ſtarkes Kopfweh bef-mmt um 
ſchließlich doch chloroformirt werden muß. Wir ſchließen 
dieſe Unglückschronik“ mit dem Ausſpruch Nußbaume 
daß die Aerzte aus einem ſolchen unglücklichen Fa 
mehr Lernen können, als aus zehn glücklichen Fällen, 
und. das iſt noch ein gewiſſer Troft. — 





@) 












Y 
CR 


—— 


REN 


Die Neue Welt 


ſchließt mit folgender Nummer ihren zuölfßken Jahrgang. 


5 





DIV, 





SZ 
KIN 
% 
$ 
















| Die Menderung, die wir am Anfange diefes Jahrganges vorgenommen, die Einteilung in einen wiſſen— —— 
— — 
5 ſchaftlichen und einen unterhaltenden Teil, hat ſich nicht der erhofften Beliebtkheit unſerer Leſer erfreut. Is) = 
SE 2 r h * 9 * BE — 
Weder eine rein wiſſenſchaftliche Lektüre kann dem Leſer, der nach ſchwerer Hand- oder Kopfarbeit zu de 
ES siner Grhol Blatt in di ' na — J ER ER ae 
= jeiner Erholung unſer Blatt in die Hand nimmt, genügen, noch fann er an einem auf dem niedrigen Stande HEN 154 
3 S punkte alleiniger Unterhaltungsleftüre ſtehenden Blatte feine Befriedigung finden, jondern unterhalten und Ian I 












durchführen ließ, mit dem neuen Areizehnten Tahrgange fallen laffen, und wieder in Der früheren 
bemährten Weiſe unterhaltende und belehrende Aufſätze einander folgen lafjen, jo daß der Lefer von ber - 
Lektüre einer populärswiljenichaftlichen Abhandlung zu novelliftiicher Unterhaltungstektüre, und wieder zu populärz 
wiſſenſchaftlichen Aufſätzen oder intereſſanten Reiſebeſchreibungen übergehen kann, ohne daß dort weder der unter— 
haltende noch der belehrende Teil in irgend welcher Weiſe verkürzt wird. 

Geſtützt auf die altiermäßrte Schar unferer Mitarbeiter, und eine große Anzahl neuer 
fürhfiger Kräfte, verſprechen wir unferen Lefern, daß wir, gemäß unferem Zwecke, Unterhaltung und 
Belehrung zu verbinden, keinen Roman, Keine Novelle bringen werden, aus der der Leſer nicht wenigſtens 
eine Belehrung jchöpft, und dag wir ſelbſt die jcheinbar trodenjten wiljenjchaftlichen Themata in einer unker— 


= Gelehrt zugleih wollen unſere Leſer fein. Sie wollen ſelbſt in der Unferhallungslekliire noch durd einen — 
belehrenden Kern in ihrem Wiſſen bereichert fein, und wollen auch die wilfenfchaftlichen Abhaudluugen A = 
ın in einer unterhaltenden und leicht verfländlichen Form vorgelegt erhalten, kurz fie wollen — mit Recht — — 
in jeden Mefikel gleichzeilig unterhalten und auch belehrt fein. * — 
Getreu unſerem Prinzip, den berechtigten Wünſchen unſerer Leſer ſtets nachzukommen, werden wir dieſe — 
= A Teilung des Bloffs in einen populär-wiſſenſchaftlichen und einen unterhaltenden Teil, die fich auch praktiſch nicht Ei 

| 





ET 
v 


ZENTREN 
Kalk 


5 


RN8 


9° 








SR 





eo 
28 


tz le Sl IJF ] alle II 
San mr Im 


or 


SR 








PN 





S hallenden und leicht verftändlichen Form behandeln werden. | = 

= Die Menue Melt wird ihren Lefern einen reichen Schab unferhaltender und belehrender Romane, — 
= Novellen, Reifebefihreitungen, humoriſtiſcher und fatgeifcher Aufſähe bieten, fie wird, auf ſtreug SIE 5 

x realiftiifih naturwiffenfihaftluhem Baden ſtehend, ihren Leſern über alle wichtigeren Fortfiheitte ER SS 





der MWilfenfchaften berichten; fie wird in einer Reihe fozialpolitilcher Artikel die Streitfragen beleuchten, 

die die Gegenwart erregen; fie wird berichten über alle bedeutenderen neuericheinenden likkerariſchen und wiſſen— 

ſchafklichen Werke. Die Bausfrau wird einen reichen Schatz intereffanter Bemerkungen für Küche und 

Das finden, und ſchnell und bereitwillig werden wir im Ratgeber alle medizinifchen und fonfligen Uns 
fragen beantworten. 

Wir hoffen daher zuverfichtlich, die „Neue Welt” immer mehr als das anerkannt zu jehen, was zu 

werden von vornherein ihre Aufgabe war: eine Bauarbeiferin fir Die Sukunft, ein Herold der geiltigen 


EN FA 
KIN 








— 
EAN. 








Erz 
Sie&sell 
BREI 








Völkerbefreiung, welche die unerläßliche VBorbedingung der materiellen und politifchen reiheit it, md, in | M 





frenem Verein mit den glüclicher Weile weder an Zahl noch an Kraft Schwachen treibenden Gulkurkräfken 
unferer Zeit 











ER EEK 


Wegbereilerin und Spiegelbild einer neuen Melt. 





























erlage, wie die „Hente Melt“ erſcheint: 


Volksbibliothek 


des gefammten menſchlichen Wiſſens 
herausgegeben von Bruno Geiser 
unter Mitwirfung der Herren: 
R.Bommeli, Fachlehrer für Naturwiſſenſchaften in Lippoldsweilen, Kanton 
Thurgau, für Botanit; W. Hasenclever, für Culturgeſchichte, 
Bolfs- und Weltwirthſchaftslehre; Dr.Leopold Jacobi in 
Mailand f. Zoologie; Dr. med.M. Kliencke, prakt. Arzt in Dresden, 
firGefundheitspflegen. Heilwiffenihaft, W. Liebknecht für 
Geſchichte, ſpeziell Geſchichte der franzöſiſchen Revolution, ſowie 
VBoͤlks-und Weltwirtſchaftslehre; Phyſiker u. EleftriferDr. H. Lux 
für Phyſik und Elekrotechnik; pädagogijcher Schriftſteller Reallehrer 
"Robert Seidel in Mollis (Schweiz) für Erziehungslehre; Mathe 
matifer und Aftronom K. Steinmetz für Mathematif und Ajtrono- 
mie; Dr. Max Vogler, Lunzenau, für Geſchichte, Gultur= und 
allgemeine Literaturgefhicdhte, Privatlehrer und Schriftſteller 
Manfred Wittich in Dresden für Geſchichte, Deutſche Sprache, 
Deutfche Literaturgeſchichte und Kunſtgeſchichte; Chemiker und 
Schriftſtelle Emanuel Wurm in Dresden Ahr Chemie undchemiſche 
Tehnologie, Phyfiologie und VBolfsernährung. 
— Erfheint in Wobrelieferungen 2 10 Pfg. — 
Zur Ausgabe gelangten bereits 16 Hefte, enthaltend: 
Gefdjichte der neueften Zeit, bearbeitet von Manfred Wittich 


(Heft 2, 4, 8, 


Im gleichen V 
































(Heft 1, 3,.6, 10.) 

Volksernährung, bearbeitet von Emanuel Wurm. 
11,13, 15.) 

Aftronomie, Aftrophyfik und Meteorologie, bearbeitet von 
K. Steinmetz. (Heft 5, 7, 9, 12, 14, 16.) 

Bu beziehen durch ale Buchhandlungen und Golporteure. 








Jagdgewehren, 
Teschins, 
RBevolvern, 
Scheibenbüchsen, 

Jagäutensilien ete: 
versende ich an Jedermann frei 
ins Haus. — Alle meine Waffen sind amtlich ge- 
prüft und präcis eingeschossen. Für alle Waffen 
übernehme ich jede gewünschte Garantie. Jeder 
kann 4 Wochen Probe schiessen und dann tausche 
ich noch gratis um. WVorderladergewehre werden zu 
Hinterladern billigest umgearbeitet. Reparaturen werden sauber ausge- 
führt. Für streng reelle Bedienung bürgt mein Weltrenommö. 


Hippolit Mehles, Waffenfabrik, Berlin W., Friedrichstr. 159. 



































Fir Drival- mn. Dereinshibliothehen | 
A zur Anſchaffung beftens empfohlen: 
Ein Slik in die Nene Welt 


| von Wilhelm Liebknecht. 


Briefe und Reifejfizzen aus und über Amerika. 














Ze Al, 






— 


4 








7 283 Seiten ſtark. 
N Preis: broſchirt ME. 2,50; elegant gedunden 3 ME. 











Expedition der „Wenen Welt“, 
ee mm 


Neueste Hutmoden. 


Ach empfehle: 
FagonDewokratenhut, weich, ſchwarz, 
Preis ME. 4 und ME. 5. 
Kongress, weich, in allen Farben, 
: = befonders ſchwarz, braun, hellbraun, 

2 grau, jehr kleidſam, ME. 3,30. 

Facon Anfimonopol. Facon Anfiseptenal. An:iseptennat und Antimonopol, 
jteif, [hwarz und braun, ME. 4 und 
ME, 4,50, hochfein, elajt., ME. 5,25. 

Sämmtlihe Hüte find inmwendig 
mit den Phofographien bewährter 
Bolksmänner verfehen. 

Ach verfende die Hüte zu obigen 
Preifen in guter Verpadung. franfo 


N 






























Facon Konaress.Facon DemoKratenhuf. 
Dentjchlands. Ebenſo alle anderen Kopfbevefungen für Herren und Knaben. 
58 genügt die Angabe der Kopfweite in Gentimetern. 


Für Schöne Ausführung leifte ih Garantie und finden meine Hüte alljeitige | 


nerkennung, wie zahlreiche Zufchriften beweiſen. 


Aug. Heine, Iutfabrikant, 


Halberstadt. - 
RT Druck von Otto H 








gegen Nachnahme nach allen Orten 4 





Bad bereiten. - IHustr 
Prospecte versendet grati 


= E. Sturm, Würzbu 


Hobert Seidel’s Schriften, 


Sm Verlage der H. Laupp’fchen Buch- 
handlung, Tübingen, erjchien: 
Der Arbeitsunterridit _ 
eine pädagogifche und foriale Hothwendigkeit 


zuglei 
eine Kritik der gegen ihn erhobenen 
Einwände. 
Preis ME. 2.—. 

Diefe Schrift wurde von den Fach— 
männern und der Preſſe aller Rich- 
tungen übereinjtimmend als ein 

„vortrefflidies, bahnbrechendes. 

epohemahendes, ja als das Befte, 

bedentendfte Werk über die große 

Gulturfrage der Erziehung und 

Bildung durch Arbeit‘ 
erklärt. 

Eine engliſche Ueberſetzung erfheint 
demnächſt in Boſton, Amerifa, und eine 
franzöfifhe wird in Paris vorbereitet. 


Im Verlage von A. Pichler's Wittwe 
u. Sohn, Wien und Leipzig erſchien: 


 Zriedric der Große 
„der Heros der deutjchen Volfsbildung“ 
und bie 
Volksſchule. 
Preis ME. 1.250. 

Ueber diefes Buch jchreibt die „Ftrank- 
furter Zeitung‘: 

„Seidel hat auf feinen 109 Geiten 
zur Aufftellung der Hiftorifchen Wahrheit 
Mehreres und Tiefergreifendes ge- 
feiftet, als die meiften voluminöfen 
Geſchichtsſchreiber jüngfler Zeit‘ und 
im „Bund, Bern“ jagt Profeffor Dr. 
S. Vögelin von Zürich: „Pas große 
Verdienſt der vorliegenden Schrift ift, 
der fuftentatifch Befriedenen HG fhidhts- 
fälfhung ein radikales Ende bereitet 
zu haben Selten ift auf fo engent 
Baum und in folher Gründlichkeit 


ein jo weit verbreiteter Irrthum aufs 


gedeckt und über eine der wichtigiten 
Erſcheinungen der modernen Gultur ein 
gleich helles Licht verbreitet worden. 





Im Verlage von H. Carly, Hamburg, 
erſchien joeben: 
Sorial-pädagogifde Streiflighter 

über - 
Fraukreich und Dentfhland, 
Preis ME. 2.00. 

Diefe Schrift wird nicht verfehlen, in 
Deutſchland großes Auffehe zu machen, 
weil fie darthut, daß. Frankreich unfer 
gerühmtes Volksſchulweſen durch jeine 
großartigen Schulfortſchritt wenn nicht 
bereits überflügelt hat, jo doch im kurzer 
Zeitüüberflügeln wird. Neben einer Reihe 
intereflanter Abhandlungen: über die 
wichtigiten ſocial-pädagogiſchen und jchuls 


politischen Tagesfragen enthält fie auch 


eine gehaftreiche, anziehend gejchriebene 
Geſchichte der franzöſiſchen Volksſchule, 
ſowie einen überſichtlichen Bericht über 
den J. internat. Lehrer⸗Congreß zu Havre. 
Empfohlen und zu beziehen durch die 
Expedition der „Neuen Welt‘. 





— — — — 
Im Verlage der „Neuen Welt“ iſt ſoeben erſchienen: 
Die zweite Auflage von Bruno Geiser’s. 


Volksftensgraphie. 
Ein neues Syſtem der Geſchwind— und Kurzſ 
Preis: 1 Mark. Zum Selbſtunterricht! Preis: 12 


|: 





A 


illiger in Altwaſſer. 






ur dauernden, RETTET, fiheren Hai 
ng aller, felbft ber hartnädigften Nerven- 
leiden, befonders berer, die dur Jugend» 
derirrungen entftanden. Dauernde He 
lung aller Schwächezustände, Bleich- 
sucht, Angst; — en, Mi- 
— He opfen, Magenlei Ver- 
en etc. * —— 
es Nähere das ber j gende 
Circulär. Preis Fl. ganze Fl. 
Mk. 9.—, gegen Einſend. ober Nachnahme 
Haupt-Depöt: M.Schulz, Han- 
nover, Schillerstrasse. Depöt: 


Ind. meijten Apothefen Kreslaus. 
Apotheker Zahn & Seeger, Stutt 
art, — Löwen-Apoth. Münden. 
— Stern-Apoth. Strafiburg 1.6. 
— Einhorn-Apothefe, GToden-Gaffe, 
Cöln,-Pharmacieinternationale, 
| Neuerwall25, Hamburg. — Alber | 
Engel u. Hirſch⸗Apotheke, Leiprig. 
— Apothefi R. Fahrenholz, Erank- | 
furt a, ©, — Apothefer K. Kahl 1 
Bönigsberg i. Pr, — Apotheter 
| Szymanski, Poſen. — Apotheke z. 
golden. Anker, Stettin-Grabom, | 
— Mohren-Apothefe, Tuchlaube 27, | 
Wien, — Apotheker Paul Hart-| 
mann, Steckborn. — Ferner; 
beziehen durch: C. Rodr 
‚ Eihenheimerftr., Frauk furta 
| — Ad. Weber, Jacob⸗Straße No. 
Maudeburg, — R Mitt 8, 
Oranienſtraße No. 170, Berlin. — 























































































Durch die Expedition dei 
Wert ift zu beziehen: 


Kriegs durch Entwicklu 
des Völkerrechts. 
Zugleich eine Beantwortung ber Seo! 
wie eine internationale Friedensgefell 
ichaft eine Kulturmacht werden 
Von Bruno Geiser. 











empfiehlt jeine elbſtgekelte 
3% veingehaltenen und ſehr 












= hr werthen yet 
Roth- und Weißwe 
GOSSCSTLLELELELELETT 





IR ln‘ 
RR 


—* 
V—— 


— —— 





{ in 
d j j 
na 4 





Art R a ’ N — N 2 and e * x 120 N N 
RI N ER Fe SE 





N 


% 
J 








a4 
* 


Mi 
FRE M ü 
ot 


I 
D Pi 


—* 


*. 
dan! 


TEN ih 
IR 


Se 
—— 













—* 
Ns 
M 





s — RE 
2 7 : 


—— 


— 
— 


7 er” —— N > 
J ef E E 2 Sat r z e — 
** ia, 7 on e ir 8 — * 
pr ® 2 . * 1 “x " ö ur» ” vs 
— — r 
⸗ FE . : Anh: 4 y “ b * * 
* A r = £ 9 8 4 x > z y 2 
* — Fo e Irre „ya J 0 v er * Y ı- 
* R — —BeV ⸗ de ei ” Rd LAN, NEN —* Fr 5 
N g > N N * 4 a x —— 8 4. 
y ? d “ E70, #2 h N I: Wr e a L) ’= * 
F x f « N WANNE A “ N K —3 “7 I“ DE us % . 
Ne % N .. 3 *— a —* * * — 1 Br 
® = Zn CR * Oi z ö * ge 4 2 * 


a 





* 


me "Zr Ad Bus 4 I ie. 2 DIT a ke. br GEN IE Fan ii  /N h > cn, — a FR x Met N a "7 ELSE Ki 20 Dee ee N 
Yih NEE N FEN U 25 WUERNENGEU ZIERT AN LET Ve Zr FR N; 
Be = N > F 3 


—— 
DER 


IB 
h 
9 


— — 
— ER 
* 








Im] 


111310535