Skip to main content

Full text of "Die Sagen des Rheinlandes von Basel bis Rotterdam"

See other formats


I 


l^'" 


m. 


it 


DIE  XORELEI 


Verlag  V. DKapp  m IMainz. 


w  mm 


be^ 


^htinlnnAn 


t)on 


SBon 

3f.  %  Stcfcr. 


•."..iS^ir^ 


günftt  «tuftagt. 


im 


SSertag    x)on   ^at)ib   ^a^p. 


^of*55u(^bru(feret  oon  3o^.  SSirt^  in  Wlaxni. 


^n^att 


©citc. 

!«l^ciniji(^e§  Seben 1 

58afeL              ®ine  ©tunbe  üor 3 

3äl^ringcn.     3ä^nngeng  Urfprung 5 

(Slja^  unb  93reiggau.    2)ie  l^eiltge  Dbilie  ....  9 

X^ann  im  ®rfa^.    2)a§  Sügenfelb 12 

<Staufcnberg  in  ber  Drtenau.  S)er ?5u^ an ber 3Banb  15 

SurgS^liebec!.  2)ag  ^liefenfpiel^eug 19 

etrapurg.    S)ie  U^r  auf  bem  2Jlünfter 21 

<Sc^lo^  Xrifel§.    3flic^arb  Söwenl^crj 24 

Äarlärul^c.     Äarfö  diu^z      30 

1ß^iripp§6urg.S)er  9ie!rut 31 

©pe^er.            2)ic  ®(oc!en 33 

^eibelberg.    S)er  SBotfäbrunncn 36 

Xu  ©age  t)om  3ßoIf§brunnen      .    *    .  38 

©eden^eim.    f5riebric|  ber  ©icgreid^e 39 

Dggerä^eim.  §an§  SKarjc^,  ber  roaöere  §irt     .    .    •  42 

2öorm§.           ©iegfrieb 44 

S)er  ^lößi'^ttmpf 57 

t5tör<§^eim.    S)a§  ^röulein  t)on  glöräl^eim  ....  59 

Meppen ^eim.  2)er  TOnd^  ju  2orjc§ 68 


IV 


©cite. 

jjronlcnfteitt.  @eorg  üon  ^ran!enftein 72 

S)armftabt.     SBaltl^er  »on  SBirbad^       75 

|5ran!furt  am  äJiain.    ©rünbung  ber  ©tabt    ...  75 

®er  ©d^etm  t)on  Sergen  .    .  78 

2)ie  9  in  ber  3Betterfal^ne     .  80 

2)aunu§.          ©er  Slitter  t)on  ^aüenftcin      ....  83 

HRainj.             §einrtcl^  i^^auenlob 86 

dtam  2rmram  (2lu§  ©c^aab'S  „©efd^ic^te 

ber  ;3fuben  in  3Jiains") 88 

S^ngeli^eim.  >  Äarl  unb  @Ibcgaft 90 

©gin^arb  unb  ©mma 96 

Königin  ^ilbegarb 105 

3iübe§^eim.    ©ifela 113 

Singen.           ®er  3Jläujet^urm    ........  119 

2)er  l^etlige  3fiupert 123 

2)ie  ©el^erin  ^Ubegarb 128 

3ll^einftein.     2)er  3litt  jur  Trauung 129 

Sord^.                S)te  2:eufcl§Ieiter    ........  135 

2)er  JBogenfd^ü^e 146 

^aä)ava6).       ^falggraf  ^ermann  von  ©tal^Iec!  .    i    .  150 

^auh.               93urg  @utenfel§ 153 

^falg  bei  ^aub.    ^falsgrafenftein 157 

Dberroefel.     S)ie  fieben  Jungfrauen 159 

SurUi.             Soretei 162 

S)ie  fiore^Sei ;    ...  169 

et.  Gioar  unb  ©t.  ©oarSl^aufen 170 


V 


©eite. 

©tcrnberg  unb  Siebenftein.    2)ie  33rüber  ....  172 

^reuänad^.      2)ie  ©bernburg 181 

SSornl^ofen.    S)ie  feinbltd^en  33rüber 183 

aSopparb.         Älofter  9Karien6urg 186 

Äonrab  aSatier  oon  33opparb    ....  188 

Jii^enfe.            Äaijer  äßensel 190 

Sai^neÄ.          2)ie  aroölf  Sietnpler 192 

Saad^.              ©enoüefa 195 

S5a§  t)erfun!ette  ©c^Io^ 205 

|)amtnerfteitt.  ^aä  falifc^e  33Iut 206 

2lltenaar.        S)er  le^te  9tilter  t)on  2lltenaar     ...  208 

9^oIanb§etf.    dtolanh  von  Singerg 211 

ÄönigätDtnter.Ser  ^rac|enfel§ 219 

Reiftet bad^  im ©iebengebirge.  ^er  belei^rle  3n)eiflcr.  223 

SBoitn.               S)te  ©d^a^gräber 225 

3Iac^en.            2)ie  ©rünbung  ber  ©tabt 235 

S)er  gjiünfter 239 

2)ie  buöligen  9Kufifantett 243 

Äbniggborf  bei  ^öln.    2:)ie  Sifcf)of§it)al^l        .    .    .  251 

Ä  ö  I  n.                ©t.  Urfula  unb  bie  eilftaufenb  Jungfrauen.  254 

2)er  2)ombau    , 257 

^rau  3iic^mobi§  t)on  2lbucl^t     ....  266 

^ermann  ^o^eipf) ♦  268 

2)  er  Sürgermeifter  ©r^n 271 

2)ie  l^eiligen  brei  Könige  ju  Äöln     .    .  274 

2)ünn)alb  bei  3RüIl^eim.    2)ie  (Sicfienfaat    ....  275 


VI 


@ette. 

©olingen.       25ie  6oUnger  klingen 277 

Xanten.            ©iegfrieb 284 

(SUüe.              2)er  ©d^roanenrittcr 289 

-^eülaar.         ®a§  §eUtgenl|äu§ci§en 294 

Sie  2Battfa^rt  nad^  ^et)taar     ....  295 

©ertruibcnberg.    ©t.  ©ertrub'ä  2Rinne      ....  299 

3u9berjee  (^iotterbam).    ©taüoren 303 

^aag.               S)rei^unbcrt  fünf  unb  fec^jig  ^inber     .  309 

<So  üie(  Äinber  alä  %aQ  im  ^af)t    .    .  310 

Sorb  93^ron§  2l6fc^teb  »om  9t^etn 312 

3i^etnn)einlieb 313 


im  9lf)ein  blü!)t  fd&ön'teg  ßeben! 
'2lu§  ber  3Serm(^tun9  6taub, 
^er  2lt)tten  ©elfter  fditüeben, 
^ie  längft  be§  @rabe§  Sflaub; 
Unb  Siebet  bort  erftingen, 
5iJlit  Tt)unt)erbaretn  ©ru^, 
^ie  leij'  x6)  lüieber  fingen 
Xlnb  wieber  träumen  mu^. 
6et)'  i(^  ben  SSogel  §ie|en 
§0^  burc^  ber  Süfte  ^(au, 
Unb  fei)'  xä)  ©(^tffe  ftietien 
3n  fernes  3^ebelgrau, 
3ft  mir'g,  aU  ob  im  ginge 
!iDer  ^ogel  äßorte  fingt, 
%{§>  ob,  im  f($netten  3^9^/ 
^om  ©(i)iff  ein  anb'reS  Hingt. 

§ier  pftern  ©eiftermorte 
3lug  leid)tben)egter  giut; 
©ort  um  bie  Mofterpfoxte, 
5Ö0  Pilger  einft  gerul)t  — 
Unb  aus  ben  ©plieuranfen, 
©ie  ^oä)  unb  traurigmilb 
6id)  um  bie  ©räber  raufen 
g  ^önt  ©Ifenfang  fo  milb. 

Äicfer,    ©ogen  fceg  JR^einlanfceS.  1 


'3^ 


I^'Tg)'— ' 


-ß-;?! 


^oä)  \ä)avC  i^  an  her  3Jlauer 
SSerfatteuer  35urg  hinauf, 
©0  fteigt  ein  lelfer  Schauer 
3n  meinem  33ufen  anf; 
^enn  in  ben  oben  Krümmern 
%önV^  balb  mie  ^ampf  unb  Sturm, 
^alb  ^ör'  ic^'^  leife  mimmern 
Slu§  bem  SSerlie^  im  Xl^utm. 

§8alb  reben  (Srj  unb  Steine 
35on  ber  3[^ergangenf)eit, 
^alb  fagt  ba§  ^ol!  am  9t|eine 
^ie  SJJä^ren  alter  Qdt 
2Sir  erbten  mand)e  Sage 
Unb  glauben  fic  getreu, 
2öer  magt  bie  f(^nöbe  grage: 
üb  fie  mo^l  2öa§r^eit  fei? 

^reu  melb'  auc^  i^  hext  Zubern, 
3Sa§  i(^  einft  ^ört'  unb  fanb, 
3öer  eg  ni$t  glaubt,  mag  manbern 
3tt  unfer  f(^öne^  £anb. 
IXnb  auf  ben  §ö^'n  unb  ©rünben 
Saufet'  er  am  Slbenb  ftitt  - 
®ag  §ers  fann  immer  finben, 
Söenn  e§  nur  fu($en  miff. 


ist^)- 


(Bim  $tmht  tr0r. 


Infi  tuar  ^afel  von  geinben  eingefi^loffett  unb  l^att 
'bebrängt.  ^ie  S3elagerer  unterhielten  ®tnt)erftcinb:: 
niffe  mit  Unpftiebenen  in  ber  ©tabt  unb  faxten  mit 
W\en  ben^lan,  fi(^  ber  geftung  burd^  eine  Ueberrumpelung 
in  finfterer  3^tac^t  gu  bemäd)tigen.  ©er  Slngriff  fottte 
mit  bem  ©lodfenfi^lage  gmölf  gefi^e^en.  5lber  ber  Befall 
raoUte,  bafe  menige  SJlinuten  vox  ber  Slu^fü^rung  ber 
^prmer  ^unbe  von  bem  beabfid^tigten  ©türme  erhielt. 
(5§  mar  !eine  Qexi  me^r  übrig,  ben  Sefel^l^^aber  ber 
^efagung  ober  bie  Söad^en  5U  marnen;  ßift  unb  raf$e 
^efonnenl)eit  allein  fonnten  l£)elfen,  unb  ber  Stl^ürmer 
mu^te  fd^nett  ein  Sftettung^mittel.  @r  t)erl)inberte,  inbem 
er  bie  Vii)x  um  eine  @tunbe  üorrütfte,  bie  ^nütnbigung 
ber  3}Iitternad^töftunbe  unb  lie^  ftatt  3mölf  ben  ^[oäm= 
Jammer  (Sinä  fd)lagen. 

©ie^  brad^te  unter  bie  S^erfijmorenen  in  ber  (Stabt 
fon)o!)l,  al§  aucl)  unter  bie  geinbe  vox  bem  5L^ore, 
3n)eif et  unb  Srrung ;  bie  ©inen,  mie  bie  2lnbern  glaubten 
bie  üerabrebete  6tunbe  Derjäumt  gu  "f^abzn,  unb  mäl)renb 
fie  l^in  unb  l)er  überlegten,  roa^  nun  gu  tl)un  rool)l  am  ratl^= 
iamften  märe,  geroann  ber  ^^ürmer  3eit,  bem  3Jlagiftratc 


4  ^afel. 

unb  bem  (Somntanbanten  ^JiittlbeUung  gu  ma(^en.  ®er 
t)enätl)enfd)e  ^lan  fi^eiterte  ö^^ä^^i^/  wnb  bie  geinbe, 
ber  langen  ^Belagerung  enbtic^  mühe,  gogen,  ol^ne  irgenb 
einen  3Sottl)eU  erlangt  gu  ^aben,  von  bannen. 

^ie  Sage  ergä^lt  nid^t,  ob  ber  wachere  ^l)ürmer 
bofür,  ba^  er  bie  @tabt  rettete,  belol)nt  würbe;  gum 
©ebäd^tnife  aber  an  bie  merfwürbige  Sßei(e,  wie  biefe 
Sftettung  gelang,  -oerorbnete  ber  SJlagiftrat,  "oa^  bie  ©tabt- 
lll)r  jo  Dorgerüdt,  wie  ber  ^^ürmer  fie  gefegt,  bleiben 
foßte,  unb  feitbem  fd^lug'^  in  ^afel  jebe§mal  jd^on  ein 
U^r,  wenn'§>  anber^rao  erft  graölfe  fd)lug.  ®ieje  felt= 
fame  (Sinrid)tung,  weld^e  bis  gunt  3al)re  1798  beftanb, 
})at  ben  S3afelern  ba§  fatprifdie  ßob  guge§ogen,  ha^  fie, 
obgleid^  um  ein  S^^^^^tnbert  gurüdf,  ho6)  um  eine 
6tunbe  DorauS  feien.  Se^t  freilid^  l)alten  fie  gleid^en 
3eitfd)ritt  mit  anbern  6täbten. 

©ine  anbere  3}ler!n)ürbig!eit  mar  ber  fogenannte 
Sallen!önig,  ein  gemaltig  großer,  fonberbar  gefd^ni^ter 
^opf,  meli^er  an  ber  U^r  be§  (^lo(fentl)urme§  ber  33afeler 
^rüde  angebracht,  bei  jeber  $enbelfd)roingung  bie  2Iugen 
t)erbre^te  unb  eine  lange  3^^9^  ^erauSftredte.  tiefer 
^opf  mar,  nad^  einem  Streite,  p  6pott  unb  go^n  \)tn 
^Bürgern  ^leins^afelS  errichtet  morben.  Qm  ^a^xt  1839 
mürbe  ber  ermäl)nte  Sl)urm  abgetragen,  unb  feitbem 
fielet  man  benn  aud&  ben  £allen!önig  ni(^t  me^r. 


^aprittöen. 

3fllfrtn0en0  Irfprung. 


Jon  betn  toalbtgen  Sl^ale  von  Qä^x'mQtn,  \>a,  tüo  ber 
M'gorft  fid^  SU  bem  ^Serggipfel  l^inangiel^t,  roeld^er  ber 
T  Sflofefopf  i)ei^t,  lebte  einft  ein  juncier  ^öl)ler,  ein  ftatt^ 
li(i)er,  roacEerec  33urfd^e.  ®r  l^ätte  mit  feinem  ©emetbe, 
in  meinem  au(^  feine  Altern  ein  genüglii^e^  2lu§!ommen 
gefunben.  jufrieben  fein  fönnen;  bennoc^  füllte  er  fi(^ 
nid)t  glüdtii^.  (Sin  STurnier,  ba^  er  einmal,  von  feinem 
SSater  nad^  ber  ©tabt  gefanbt,  p  fe^en  (Gelegenheit 
gel^abt,  l)atte  in  bem  Qünglinge  bie  9^eigung  §um  Sftitter^ 
ftanbe  ermedft,  unb  feitbem  nun  feine  ©Itern  tobt  maren 
unb  iljn  feine  Äinbegpfli($t  mel^r  an  bie  t)äterlid^e  §üttc 
hanh,  mar  i^m  oft  gu  3Jiutl)e,  al§  muffe  er  Den  3öalb 
auf  immer  »erlaffen  unt)  bei  bem  erften  beften  Flitter 
SDienfte  nehmen. 

511^  er  eines  3)lorgen§  fold^en  gebauten  na(S^l)ing, 
!am  §u  il)m  ein  alter  ©infiebler  unb  fprad^:  „^^  meife, 
roa§>  bu  finneft;  bo(^  glaube  mir,  \}a§>  3Jlittel  gur  ©rrei- 
(^ung  beiner  SSünfi^e  liegt  nur  in  biefem  3Balbe  unb 
beinem  bi^j^erigen  ©emerbe.  Slber  'tiu  mu^t  eine  beffere 
©teile  mahlen,  al§  bie,  mo  bu  feit^er  ^oljlen  brannteft; 
!omm  mit  mir,  ic^  mill  bir  ben  befferen  $lafe  geigen/' 
©rftaunt  folgte  ber  Jüngling  \3zm  2llten,  unb  biefer 
fülirte  i^n  tief  in  'oa^  ^icfii^t  an  einen  §ügcl.  „§ier", 
fagte  ber  (Greis,  „brenne  fortan  beine  Noblen!''  unb 
mit  biefen  ^Borten  t)erfd^manb  ber  ©infiebler,  nod^  e^e 
ber  £öl)ler  il^n  um  nähere  ©rflärung  fragen  konnte. 


6  3ä|)i^i«9^^- 

„^es  Sllten  Sßorte",  bad)te  er  inbe§,  „werben  fid^ 
mit  ber  3^^t  n)o(jl  t)on  felbft  erflären;  jebenfalg  !ann 
e§  nid)t^  jd)aben,  tüenn  i(^  i^nen  einftraeilen  golge  leifte", 
—  unb  mit  großer  SCnftrenc^ung  fällte  er  nun  bie  ge^ 
wältigen  6tämme,  raeldie  bie  2lnl)öl^e  umgaben,  errid^tete 
fobann  einen  5D^eUer  unb  bebedte  benfelben,  beüor  er 
if)X{  angünbete,  mit  ber  felfigen  (Erbe  beg  §ügel§.  2öie 
grofe  war  jein  ©rftaunen,  alg  er,  nacl)bem  ber  SJleiler 
ausgebrannt  mar,  beim  ginwegne^men  ber  SSebedung 
me^^rere  klumpen  (SJolbeS  fanb,  weli^e  burd^  bie  geuerg- 
glut§  fi(^  aus  bem  ©efteine  gebilbet  Ratten.  £lug  x)er- 
barg  er  ben  ©(^aj  in  eine  nal)e  gelfenfpalte;  bann 
erri(^tete  er  einen  ^weiten  ^Keiler  unb  nac^  biefem  noc^ 
t)iele  folgenbe,  unb  atte  brad^ten  il)m  eine  gleii^e  lu§= 
beute,  \o  bafe  er  fic^  balb  im  ^efi^e  eines  ungel)eueren 
3flei(^t^umeS  befanb. 

SJlit  mand^erlei  planen  befd^äftigt,  voa§>  SllleS  mit 
feinem  ©olbe  er  unternel)men  wolle,  legte  eines  IbenbS 
ber  Collier  fic^  erft  fpät  gur  ^u\)^  nieber;  hk  Sorge 
um  feine  6c^ä^e  quälte  il)n  unb  er  x)ermo(^te  nid^t 
einpfd^lafen.  ^a  bändele  il)m,  er  t)ernel)me  ein  leifeS 
$od^en  an  feiner  ^liüre;  er  erl)ob  fid^  t)om  Sager  unb 
inbem  er  nod^  gweifelnb  aufl)or(^te,  überzeugte  il)n  ein 
ftärfereS  $od^en,  ba^  er  fid^  nid^t  getäuf d^t.  3Jtut^ig 
öffnete  er  bie  ^l)üre,  unb  im  fd)wa(^en  ©d^immer  beS 
3JlonbeS  fall  er  t)or  fid^  einen  ^ann  ftel)en,  ber  um 
©inla^  bat. 

^er  ^ö^ler  war  über  biefen  näd^tli(^en  ^efuc^  um 
fo  mebr  xjerwunbert,  je  feltener  in  biefe  entlegene  2öilb= 
ni^  ein  Söanberer  !am,  unb  trug  bal)er  Einfangs  Se= 


benfen,  ben  Unbefannten  aufsunet)Tnen ;  aEein  ba  bief er 
betbeuerte,  ba^  er  ein  tjerfol^ter  Hnglüdlid^er  jei  unb 
nur  bie  ^erborgenl^eit  \i)n  retten  !önne,  ftanb  ber 
menf(^enfreunbli(^e  güngUng  nid^t  länger  an,  xljm  gaft= 
tilgen  2lufent{)alt  gu  geraderen. 

2)ie  tief  üerftedfte  Sage  ber  §ütte  war  ber  befte 
(^(^u^  für  hen  glüd^tling;  fein  Verfolger  Ue^  \xä)  bliden, 
nnb  ber  grembling  erfannte  balb  in  bem  jungen  ^öl)ler 
ein  treuem,  biebere^  ^erg,  bem  man  fid^  unbebingt  an- 
vertrauen  tonnte. 

„3c^  barf  midf)  eu(|",  fagte  er  bal^er  einc§  3Jlorgeng 
p  bem  Sünglinge,  „ol)ne  ©efal^r  rüdftalt^o»  entbeden; 
il^r  feib  be§  SSerratf)e^  unfähig  unb,  wie  mir  fi^eint,  ein 
pDerläffiger  3Kann,  unb  fol^  ein  greunb  t^ut  mir  Sflottj. 
S^limmer  fönnte  \^  mid^  attein  in  biefen  bii^ten  gprften 
pre^tfinben;  barum  bebarf  i^  eine^  treuen  %ni)xex^, 
ber  mid^  gu  t^n  3Weinigen  geleite.  2öiffet,  junger  3Jlann/ 
mer  e^  ift,  bem  i^r  eure  §ütte  gaftUd^  geöffnet;  idl;  bin 
euer  ungtüctlid^er  ^aifer.  35on  übermäd^tigen  geinben 
angegriffen,  ^abe  ic^  in  einem  unglei(^en,  Derberblid^en 
Kampfe  Sitten  verloren;  mein  §eer  unb  meine  ©d)ä|e 
finb  ba^in,  unb  i^  mufe  treit  von  §ier  flie!)en,  in  tiefer 
^erborgenl)eit  mein  ©d^idfal  p  betrauern.  3Son  eud^ 
l)eifd^e  ic^  t^en  legten  ^ienft,  mic^  auf  lieimlic^en  $faben 
p  benen  §u  führen,  bie  mid^  erwarten ;  einen  ©ienft,  ben 
id^,  ber  i^  einft  fo  mäd^tig  gemefen,  leiber  nidl)t  ein= 
mal  lohnen  fann." 

9)lit  Staunen  x)ernal)m  ber  ^öl^ler  biefe  äöorte, 
unb  Xljränen  be§  3Jlitgefü^l^  t)ergte|enb,  fan!  er  x)or 
hm,  Mfer  auf  bie  ^nie.     ^ann  aber,  fid^  er|)ebenb. 


8  3fi§^ittgett. 

ergriff  er  bie  9?ec§te  be§  ^ot)en  @afte^  unb  fpra«^ :  „g[efet 
erlenne  id^  be^  §immel§  gügung,  ber  mid^  ^ier  in  biefem 
reid^en  ^^ale  auf  wunberbare  SBeife  einen  großen  ©c^a^ 
finben  liefe ;  biefer  ©(^a|  fe|t  mtc^  in  ©tanb,  meinem 
geliebten  SanbeSl^errn  einen  üieHeic^t  erfolgreichen  ^ienft 
anzubieten.  6e^t  ^er/'  ful^r  er  fort,  inbem  er  ben 
^aifer  an  ben  ber  ^ütte  naiven  Drt  fül)rte,  mo  haS,  @olb 
»erborgen  mar;  „fe^t  ^er,  ma§  ic^  au§  bem  ©eftein  beg 
33ergeg  gemann,  unb  nel^mt  e-§>  t)on  mir  pm  ©ef(^en!e. 
3(^  »erlange  n\ä)i§>  bafür,  al§  bafe  il^r  mir  erlaubt, 
mxä)  gu  euern  2ln^ängern  p  gä^len  unb  eurer  geredeten 
6a(^e  meinen  Slrm  gu  meinen." 

@erül)rt  unb  neuer  Hoffnungen  m\i,  umarmte  ber 
^aifer  ben  trefflichen  jungen  3}lann.  9Zo(^  am  Slbenbe 
be^felBen  ^ageB  »erliefen  beibe  mit  bem  grofeen  ©d^a^e 
bie  SBalbegptte,  unb  auf  verborgenen  Söegen  unb  na^ 
»ielen  näd)tti(^en  Söanberungen  !ameu  fie  p  poer^ 
läfftgen  greunben. 

3Jlit  bem  ©olbe  gelang  e§,  ein  neue^  §eer  §u 
werben,  unb  ni(^t  lange,  fo  fa^  ber  §errf(^er  fi($  mieber 
an  ber  6pi^e  einer  fo  mo^lgerüfteten  ©treiterga^l,  bafe 
er  \iä)  ftar!  genug  füljlte,  bie  geinbe  anzugreifen,  ^ie 
^apferfeit  ber  ©einen  trug  einen  üoEftänbigen  Sieg  ba= 
t)on,  unb  mx  Etten  erfoi^t  ber  ^öl)ler,  ber  unter  ben 
Slugen  feinet  §errn  fämpfte,  fi(^  (g^re  unb  9tu^m.  '^oä) 
auf  ber  Söa^lftatt  fc^lug  i^n  ber  laifer  jum  Splitter, 
unb  gab  i^m  ben  Sf^amen  3ci^^^^9^«/  '"^il  ^^^  ^^= 
meifung  auf  ben  jeneg  verborgene  ^^al  bel)errf(^enben 
§ö^en  eine  ^urg  für  fi$  unb  feine  5Ra($!ommen  ju 
erbauen. 


Ute  Jjetlige  ®^xlxt. 


'tti(^,  §erjog  t)on  ©Ifafe,  ^atk  eine  überaus  f(^öne 
unb  UebenSraürbige  ©emalilin,  unb  §ur  ^Sotüornnten- 
l^eit  feines  ©lüdfeS  fehlte  ni(^tS,  als  ber  ©enufe  i:)on 
SSaterfreuben.  Iber  raie  fe^r  er  aud^  naä)  einem  ©pröfeling 
uerlangte,  wie  oft  er  \)en  §immel  um  el)elid)en  6egen 
flehte,  fein  2ßunfd)  fd)ien  fi(^  nie  erfüllen  §u  motten, 
^a  gelobte  er  einft  in  inbrünftigem  ©ebete,  baS  £inb, 
meli^eS  @ott  il)m  fd^enfen  mürbe,  ganj  bem  ^ienfte  beS 
§etrn  gu  meil)en,  unb  fein  ^ehei  mürbe  enblid^  erhört; 
bie  §er§ogin  fütjlte  \i^  gj^utter  unb  genaS  eines  lieb= 
li(^en  Stö^terleinS,  baS  in  ber  ^aufe  ben  3flamen  Dbilie 
erl^ielt.  ®0($  ber  Altern  greube  über  biefe  ©eburt  fottte 
nid)t  ungetrübt  fein;  benn  baS  9}läb($en,  glei(5  ^^^  ob 
ber  §immel  \i^  ein  ^fanb  gur  ©rfüttung  beS  getlianen 
ßJelübbeS  t)orbel)alten,  mar  blinb. 

3nbe^  mu(^S  Dbilie  gur  blüljenben  Jungfrau  l^eran; 
aber  me^r  nod^,  als  buri^  förperlic^e  «Si^ön^eit,  jei(^nete 
fie  fic^  frül^e  f(i)on  bur($  ^orjüge  beS  §er§enS  unb  burd^ 
einen  gottfeligen  ©inn  au§,  unb  biefer  6inn  na^m  tag- 
lid^  ju,  fo  ba^  fie  baS  3ßol)lgefatten  atter  ©uten  mar. 
SBeil  i^r  aber  baS  33ermögen,  gu  fe^en,  felftlte,  fo  !onnte 
fie  nur  unoottfommene  SSorftettungen  t)on  ber  Slu^enmelt 
unb  von  ber  5Ratur  l^aben  unb  je  reigenbere  ^efdirei- 
bungen  man  i^r  von  ©otteS  l^errlid)er  ©(^öpfung  ma^te, 
um  fo  me^r  trauerte  Dbilie  über  il)re  SSlinbfteit.  ©tetS, 
menn  fie  f o  red^t  betrübt  mar,  fui^te  fie  S^roft  im  ©ebete. 


10  eifafe  unb  53rei^9au. 

unb  in  i^ter  !inbU($en  grömmigfeit  bat  fie  unabläffig 
ben  Mmäc^tigen,  i^r  bie  Slugen  p  erfd)lie^e.n  unb  htn 
\)o^zn  ©enufe  be^  2(nblicfe§  feiner  ji^önen  Söelt  p  ge= 
wälzten.  3öa^  9^iemanb  geljofft,  gef d^a^:  ber  §immel 
tf)at  an  Dbilie  ein  Söunber;  fie  raurbe  fefjenb.  3Jiit 
unau§fpre(^li(^er  greube  begrüßten  il;re  (Altern  bieg  un= 
erwartete  ©IM,  unb  t)ei^e  ©anfgebete  für  ba§  föftUd^e 
©efd^en!  priefen  bie  (^üte  unb  2lttma($t  ©otteg. 

Slber  ber  DJlenfi^  ift  aügugeneigt,  fid^  'o^n  SSer- 
pftidjtungen,  welche  er  ^at,  §u  ent§iet)en,  unb  ein  SSer= 
fprecC)en,  wenn  ha^,  wofür  eg  gegeben  würbe,  in  (Srfüttung 
gegangen  ift,  nid^t  gu  galten.  (Seitbem  Dbilie  fic^  be^ 
XageSlic^teg  erfreute  unb  ber  ©lang  i^rer  Singen  "om 
ßiebreig  ber  anmutl)igen  Jungfrau  erl)öl)te,  fehlte  eg 
nid)t  an  Bewerbern  um  bie  einzige  ^oe^ter  be§  reichen 
gürften,  unb  bie  e^reuüotten  Einträge,  n)el(^e  in  biefer 
^egie^ung  beut  §er§oge  gentad)t  würben,  liefen  i^n  oft 
bebauern,  ba^  er  fein  tinb  bein  ©ienfte  be§  §errn  gelobt, 
©ine  3cit  lang  gwar  trug  Slttid)  33eben!en,  fold)e  ©inne^- 
änberung  gu  erfennen  gu  geben;  a[§>  aber  ©raf  5lbel^art, 
ein  trefflid^er  Dflitter,  ber  fid^  um  il^n  gro^e  ^erbienfte 
erworben,  gum  So^ne  \x6)  Dbilien^  §anb  erbat,  ^a 
glaubte  ber  §ergog,  ha§>  ©elübbe  ni($t  mel)r  bead^ten 
5U  bürfen,  unb  er  gab  bem  ©rafen  bie  ©inwitttgung. 

3Jiit  Sd^recfen  t)erna{)m  bie  fromme  Jungfrau,  ha^ 
fie  fid^  t)ermäl)len  follte.  2k  ^atte  fd^on  gel)offt,  ibrer 
früljern  33eftimmung  unb  il^rer  9Ieigung  gemäfe,  balb 
in  ein  ^lofter  aufgenommen  gu  werben,  unb  fie  glaubte, 
bem  SSor^aben  i^reg  3Sater§  um  fo  ftanbbafter  entgegen 
treten  gu  muffen,  je  frex)el^after  gegen  @ott  il)r  bagjelbe 


©Ifa^  unb  33reiggau.  11 

f(^ien.  ©ie  lüagte  e§  balfier,  bem  §er§oge  fein  Unre($t 
üotäufteffen  unb  i^re  2öeigerung  entf(^ieben  auSjufprei^en, 
unb  aU  fie  fa^,  ha^  Slnftalten  gemacfit  würben,  fie  ju 
zwingen,  f(o^  fie  au^  ber  33urg  in  htn  na^en  SBalb, 
wo  fie  verborgen  gu  bleiben  !)üffte.  ©§  würbe  jebod^ 
balb  ermittelt,  xüo^n  fie  'ozn  2öeg  genommen,  unb  Sittich 
gog  mit  Qan§>-  unb  Qagbgefinbe  an^,  fie  einpfangen. 
^alb  ^örte  fie  i^re  Verfolger.  (Einem  gejagten  9tel)e 
glei(5,  eilte  fie  t)or  i^nen  l)er  in  ba§  unmegfamfte  ^i(ii(^t; 
enbli(^  aber  l^emmte  ber  gültigen  @(^ritte  ein  [teilet, 
breitet  gelfengemänb ;  f($on  waren  bie  £ned^te  unb  ber 
3Sater  i^r  na^e,  ha  rief  bie  Qungfrau,  auf  bie  tniee 
fin!enb,  @ott  um  §ülfe  an,  unb  fie!^!  ber  gelfen 
öffnete  fic^,  m^m  bie  Verfolgte  auf  unb  fc^lo^  hinter 
i^r  fic^  wieber. 

^tte,  wellte  bieg  fal)en,  ftanben  ftarr  üor  ©ntfe^en 
unb  ^erwunberung ;  am  meiften  aber  war  ber  ^er^og 
betroffen,  unb  ba§  grecel^afte  feinet  ^l)ung  fiel  \ä)mx 
auf  fein  ©ewiffen.  2öäl)renb  er  nod^  ben  gelfen  anftaunte, 
ber  Dbilie  barg,  ertönte  au^  bem  ^eftein  il)re  6timme: 
,3ein  SSater'',  rief  fie  „wittft  bu  jemals  mid)  wieber 
fel)en,  fo  erfütte  treuli(^  betn  ©elübbe ;  wenn  hu  auf  bem 
^orfafee,  mic^  gu  i;)ermä^len  bel)arrft,'  bin  ic^  bir  auf 
immer  entrüdt." 

mtxä),  ber  nun  beutli(^  erlannte,  ba^  feine  %dä)kx 
bem  §immel  unwiberruflid^  beftimmt  fei,  fd^wur,  biefer 
'^eftimmung  nic^t  mel)r  entgegen  gu  l)anbeln,  unb  alg- 
balb  öffnete  fic^  ber  gelfen  wieber,  unb  Dbilie  trat  Ijeroor. 

3um  ^nbenfen  aber  an  ha§>  wunberbare  (Sreigni^ 
unb  gur  6ül)ne  feinet  grecelg  lie^  ber  ^ergog  ha, 


12  ©Ifafe  unb  SSreiggau. 

100  bie  grotnme  i^ren  SSerfolgern  entzogen  worben,  ein 
Softer  bauen  unb  Dbilie  war  bie  erfte  Sflonnc  biefeg 
(Stiftet  unb  fpäter  Slebtiffin  be^felben. 

^aä)  U)xem  Xobe  rcurbe  fie  bur(^  ben  9}lunb  be§ 
$apfte§  ^eilig  gefproi^en. 


Ipann  im  §ffa^. 

a§  traulid^e,  f$ön  gelegene  ©täbtcf)en  ^liann  ift  bem 
'greunbeber  alten  romantifi^en  @age  in  boppelter35e= 
giel^ungnterfraürbig;  einmal  raegenbeg^ird^t^utmeg, 
fobann  aber  unb  ]^auptfä{^li(^  wegen  be§  in  ber  ^ä^t 
befinblid^en f ogenannten Sügenfelbe^.  ®er  tir(^tl)urm 
würbe  in  einer  geit  gebaut,  aU  M  großer  ®ürre  unb 
§i|e  ein  empfinblic^erSßaffermangel  ^errfi^te,  unbO-uelle 
unb  ^Brunnen  !aum  ben  nötl^igen  ^Trun!  §ur  ©tillung  beg 
5Durfte§  lieferten,  dagegen  war  gu  ehen  jener  g^tt  ber 
Söein  in  fol(^em  Maa^^  wol)l  gerat^en,  ba^  man,  auf 
biefen  Ueberflu^  ni^t  vorbereitet,  weber  ^el^älter,  nod^ 
©efä^e  genug  erfd^affen  !onnte,  um  ben  reichen  ©egen 
aufpbewaliren.  ®al)er  gef($a^  e§,  ha^  bie  33ürger  von 
^l^ann  hen  gum  5tl)urmbau  nöt^igen  3Jlörtel,  ftatt  mit 
Sßaffer,  mit  SSein  zubereiteten,  ber  ben  ^al!  in  eine  bem 
gälirenben  9)^ofte  äl)nli(^e  Slufregung  verfemte  unb  weit 
uml)er  lieblid^en  ^uft  verbreitete. 

>Dur(^  fol(^e  Slnwenbung  be§  füfeen  ^raubenfafte^ 
foll  ber  23au  nx^t  nur  eine  au^ergewöl^nlid^e  geftigfeit 


%^ann  im  ©Ifafe.  13 

erlangt  ^ahm,  fonbern  e§>  foll  auc^  M§  auf  lieutigen 
%ao,  nod^  ba§  (S^emäuer  guraeilen  einen  angenel)men  Söein= 
bunft  au^id)n)i^en,  gur  geit,  wenn  bag  töftli^e  @en)ä(^§ 
in  bet  ^lütlie  fteljt.  3}tan  fügt  fogar  l)ingu,  ba^  ba§ 
©eläute  bann  n)oi)l!lingenber  unb  ^arnionifd)er  fei. 

9li(J)t  fo  anmut!)ig,  x)ielmel)r  fc^auerlid^  unb  gtauen? 
erregenb,  ift  bie  @age  mn  bem  £ügenf elbe.  (Sine  menfi^en:: 
leere,  obe  §aibe,  eine  un^eimlidie,  unfrucl)tbare  SBilbnife 
be^nt  \iä)  wx  bem  ätuge  be§  Zauberers  au§,  unb  nur 
ungern  betritt  man  baS  berü^tigte  gelb,  n)el(^eg  bie 
^lainx  gum  6i|e  be§  ^obe§  beftimmt  p  l)aben  fd^eint. 
Äeine  6timme  eineg  lebenben  2Befen§  ertönt,  fein  grü- 
nenber  §alm  f priest  auf  bem  weiten  Singer;  ben  einzigen 
garbenme(Jfel  auf  bem  bunüen  3Jloo§grunbe  bieten  bie 
raei^gebleid^ten  ©d)äbel  bar,  bie,  einer  unheilvollen  Saat 
gleid),  l)ier  uml)ergeftreut  finb, 

©inft,  fo  lautet  bie  «Sage,  verirrte  fi(^  ein  Söanberer, 
ben  bie  ^a6)i  überraf(^te,  auf  biefe^  weite  35la(^felb.  ®ie 
^locfe  ber  na^^en  6tabt  oerfünbete  bie  gmölfte  ©tunbe, 
unb  pgleid^  mit  biefem  Sd^lage  t)ernal)m  ber  (^infame 
um  fic§l)erein  unterirbif ($e§ ,  feltfameg  3ftaufd)en,  ein 
Staffeln  wie  von  Söaffen,  unb  ein  Getümmel  wie  von 
§ed)tenben.  ^lö^lid)  ftanb  vor  il)m  bie  ©eftalt  eine§ 
gel)arnifc^ten  ^riegerg,  in  brol^enber  Stellung,  unb  rebete 
ben  (grfc^rod'enen  alfo  an:  „3öa§  fuc^ft  bu  ^ier,  Un- 
glücftid^er,  unb  raarum  magft  bu  e^,  "oa^»  gelb  p  betreten, 
io,^,  fc^on  feit  vielen  l^unbert  3cil)ren  mit  bem  giud)e 
belaftet,  ein  gelb  be§  ©d^reden^  unb  beg  ^obe^  ift? 
33ift  bu  ein  grembling  in  biefem  Sanbe,  fo  miffe,  bafe 
bu  auf  ^Un  ber  Stelle  ftelieft,  rao  einft  £ubn)ig  ber 


14  ^l^ann  in  ©Ifa^. 

gromme  fein  §eer  orbnete,  um  in  offener  6c^Ia$t  mit 
feinen  geinben  gu  fämpfen.  ©inen  e!)rUd)en  ^am^f  moßte 
ber  greife  ^önig  beftel)en ;  aber  feine  ©egner,  feine  eigenen 
©ölfine,  fannen  auf  SSerratl),  unb  ßottiar,  ber  @$änblid§e, 
beftai^  mit  ©elb  unb  glatten  Sßorten  bie  Krieger. 

,,lXnb  aU  nun  ber  fromme  Submig,  auf  bie  Streue 
feiner  ©(paaren  üertrauenb,  bie  6(^la(^t  beginnen  wollte, 
erlebte  er  ben  f(^mäl)lid)en  Slbfall  ber  (Seinen,  bie  i^m 
bie  £rone  t)om  Raupte  riffen  nn\)  i^n  feinen  2Biberfa(^ern 
überlieferten.  ®a  rief  ber  betrogene  @rei§  mit  §um 
§immel  geri(^tetem  Mid  unb  be§  bitterften  (S(^merge§ 
t)ott:  „„(S§  gibt  ieine  Streue  mel)r  auf  biefer  Sßelt,  benn 
atte  meine  Krieger  t)erratl)en  mic^.  3Serflu(^t  feien  fie 
unb  biefe^  gelb,  t^a^  foldier  ^^at  S^wgen  gemefen,  tjer^ 
flui^t  auf  emige  ^age!"" 

„tiefer  5?lud^,  o  grembling,  ift  auf§  fc^redlii^fte  in 
Erfüllung  gegangen,  gier  unter  biefer  fc^marjen  gaibe 
liegen,  in  meilenweit  ausgebreiteten  ©räbern  üerfammelt, 
bie  meineibigen  Krieger,  unb  mie  burc^  unfere  Xxen= 
lofigfeit  mir  unferm  Könige  beö  ßebenS  @lüc!  unb  Ue 
9tu^e  be§  gergenS  geraubt,  fo  mirb  nimmer  unferm 
(Gebein  ba§  ©lud  ber  9lul)e  werben,  unh  nimmer  mirb 
ber  gludj  t)on  biefem  gelbe  genommen,  ha^  feit  jener 
%^at  ba§  ßügenfelb  l)ei6t/' 

^aä)  biefen  Sßorten  üerfan!  ber  gefpenftige  Krieger 
in  htn  33oben,  ber  mit  bumpfem  Prolinen  fid)  öffnete  unb 
fid^  mieber  f(^lofc;  ber  äßanberer  aber,  üon  (Sd)re(fen 
unb  (brauen  erfaßt,  eilte  Don  bannen,  unb  folgenben 
5:ageg  beri^tete  er,  ma§  er  auf  ber  §aibe  erfal)ren. 


15 

^tattfmßcrg  in  ber  ^rtcnau. 

^n  ben  fernen  Qtikn,  ba  nod^  geen  unb  3^t)mp^en 
'^unb  toag  fonft  für  liebliche  2Befen  ber  gabelraelt  e§ 
•^  geben  mod^te,  mit  ben  ^Jlenfc^en  einen  er^eiternben 
unb  beglüd enben  53er!el)r  pflogen,  lebte  auf  feiner  S3urg 
©taufenberg  ein  reid^er,  junger  @raf,  beffen  Sieben^= 
tt)ürbig!eit  unb  männlii^e  ©d^ön^eit  in  ber  ©egenb  faft 
fpri(^n)örtU(^  geworben  war.  ®em  3[$ergnügen  ber  3agb 
leibenf(|aftlid^  ergeben,  bur^ftri(^  er  täglid^  @ebirg  unb 
Söalb,  unb  ni(^t  feiten  gelangte  er  auf  feinen  «Streifsügen 
an  bie  unfernen  Sl^einufer,  bie  bamal^  nur  no(^  wenig 
berao^nt  waren. 

©inft  gefc^al^  e^,  ha^  er  mübe  von  ber  frud^tlofen 
Sßerfolgung  eine§  §irf(^e§,  bie  i^n  an  ba§  ©tromufer 
geführt,  \i^  bafelbft  in  bem  ©(Ratten  eines  33aume§  lagerte 
unb  einf(^ltef.  M§>  er  erwad^te  fal)  er  eine  junge  Wlaih 
t)on  nie  gefe'^ener  ©(^önl^eit  im  ©rafe  fifeen,  W  i^n 
freunblid^  begrüßte.  Ueber  bie  unerwartete  (grfd^einung 
eben  fo  fel^r  erftaunt,  aU  mn  i^rem  £iebrei§e  angezogen, 
frug  er  fie  na(^  il)rer  §er!unft  unb  3ßol)nung,  unb  ba  cr= 
jä^e  il)m  'oa^,  l^olbe  ^inb,baMieeine9'^pmpl)ebe§3fl^eine^^ 
unb  i^r  §aug  im  gelfengrunbe  be§  gluffeS  erbaut  fei. 

®iefe  5(ntwort  fe^te  ben  ©rafen  in  no$  größere 
SSerwunberung  unb  erl)ö§te  in  i^m  ben  ©inbruä,  ben 
ba§  rätl^felliafte  ©efen  auf  il)n  mai^te,  fo  fel)r,  ba^  er 

Kon  ben  überirbifc^en  9leijen  ber  9Rt)mpl)e  bezaubert,  fidh 
xä)i  cl)cr  von  i^x  trennte,  al§  hx§>  fie  i^m  ba§  S8er^ 


16         ©taufenberg  in  ber  Drtenau. 

fpreijen  gegeben,  be^  anbeten  2:age§  fic^  an  berfelben 
©teKe  wieber  bei  i^m  einpfinben. 

gortan  entfagte  ber  @raf  ber  3agb  unb  jeglid^er 
3Sergnügungen,  bie  er  bi^lier  gefni^t;  er  l^atte  nur 
©inn  für  bie  reigenbe  gauberin,  bie  i^n  mit  magifi^en 
ÄiebeSbanben  beftridte.  %äQ,ixä)  fa!)  er  fie  an  bem  ftitten 
trauli(^en  ^läjc^en,  wo  fie  ii)m  perft  erf($ienen  raar,  unb 
nxiS)t§>  ftörte  i^n  in  bem  ©enuff e  fü^er  beglüdenber  Wlinnt. 

®en  @(^n)ur  emig  treuer  Siebe,  ben  bie  gee  t)on 
il^m  geforbert,  l)atte  ber  @raf  gern  unb  mit  ber  33er= 
fid^erung  geleiftet,  ba^  e§  i^m  unmöglid)  fein  mürbe, 
jemals  einer  Slnbern  an§ugei)ören ;  bagegen  vtx^k^  bie 
beliebte  il)m  immerraä^renbe  greubcn  unb  ein  langes 
Seben.  „^önnteft  hn'%  fagte  fie  i^m  bi^meilen  mit  raar- 
nenber  6timme,  „lönnteft  bu  bereinft  beine^  ®(Jmureg 
oergeffen  unb  bie  mir  gelobte  ^reue  brechen,  fo  bliebe 
mir  nic^t^  übrig,  al§  emig  p  meinen ;  benn  nur  einmal 
fann  i^  lieben  unb  nie  einen  Slnbern,  al^  bid^.  S)ir  aber 
mürbe  bie  Untreue  oerberblii^  fein ;  benn  bu  mürbeft  in 
beiner  33urg  unb  mo  bu  fonft  aud^  märeft,  meine  0age= 
töne  x)ernel)men ;  unb  menngleid^  id^  felbft  bir  unfii^tbar 
bliebe,  fo  fäl)eft  bu  bo(^  einen  gufe  von  mir,  unb  bie^ 
märe  ein  geii^en,  'oa^  na6)  brei  ^agen  bu,  jur  6trafe 
beine^  9)leineibe§,  eine  ^eute  be§  ^obe§  roerben  müfeteft." 

Sauge  mar  ber  fülle  Siebe^bunb  für  ben  ©rafen  in 
mebr  al§>  einer  2ßeife  beglüd enb ;  benn  burc^  ben  S^iuber 
feiner  3lngebeteten  gelang  i^m  jeglid^e^  Streben  unb 
%i)nn.  Smmer  mar  er  ©ieger  im  furniere,  wk  an6) 
im  ernften  Kampfe;  immer  traf  feine  Sänge  fidler  htn 
©egner,  nie  tl)at  fein  ©d^mert  einen  ge^lftreid),  unb  ber 


6taufenberg  in  ber  Drtenau.         17 


^)o\)^  3^u{)m  feiner  Sßaffen  verbreitete  fic^  raeit  im  Sanbe. 
Mn  SSunber  ba^er,  ba^  gar  ntani^e  6($öne  um  be^ 
f(^önen  (Strafen  @nnft  buhlte,  boc^  blieb  er  feiner  3Rr)mp]^e 
treu,  ^a  traf  e^  fi(^  einft,  ba|  ber  ^aifer,  in  bem 
rlf)einif($en  £anbet)ern)eilenb,  ein  gro^eg  geftüeranftaltete, 
wnb  xok  hann  hk  t)ornel^mften  Sflitter  baran  ^^eil  na^inten, 
fo  auä)  ber  6tanfenberger.  ^e^  Qüngling^  I)errli(^e 
©eftalt  nnb  eble  Haltung  sogen  balb  aUer  Singen  auf 
i^n,  am  meiften  aber  bie  33li(!e  ber  einzigen  5^o<^ter  be^ 
^errfd^er^  f etbft.  6ie  entbrannte  in  Siebe  gu  bem  Dlitter 
unb  t)erl)el)(te  i^rem  ^ater  nii^t,  baß  fie  entmeber  be§ 
©rafen  ©attin  merben  muffe  ober  niemals  fi(^  t)ermäl)len 
wolle,  ^er  ^aifer  m^m  ^tn  ^öunf(^  feinet  tinbeg  $u 
§erjen,  unb  fuc^te  @elegenl)eit,  ben  trafen  mit  biefem 
Söunfdie  befannt  gu  mad)en.  S)iefe  Eröffnungen  waren 
mit  fo  glängenben  Slnerbtetnngen  unb  fo  lodenben  Zer- 
reißungen begleitet,  ha^  ber  baoon  SSerblenbete  feinem 
!aiferli($en  gerrn  offenbarte,  mie  er  einer  9liye  be0 
9tl)eine^  Siebe  gefi^moren,  unb  baß  biefeS  tia^  §inber= 
niß  fei,  meli^e^  il)m  ni$t  erlaube,  bie  %o^kx  feinet 
l)ol)en  (^ebieterg  al§  el)eli(^e0  @emal)[  l^eimsufüliren.  ^a 
entgegnete  ber  laifer,  ba^  eine  Siebe0=35erbinbung  mit 
fol(|  einem  Sßefen  unb  bie  bemfelben  geleifteten  ©(^müre 
feine  @ültig!eit  l)aben  fönnten,  unb  ha^  iebenfalll  ber 
§Bifd)of  im  ©tanbe  märe,  ben  ©rafen,  menn  berfelbe  fi($ 
pon  ber  gee  logfage,  r)on  atter  (5$ulb,  x)on  aHen  böfen 
golgen  biefer  So^fagung  p  befreien. 

Zom  (5l)rgei§e  verlort  mittigte  ber  @raf  nun  in 
be§  ^aiferg  Slnerbieten  ein,  unb  im  minnigen  (^efofe 
mit  beg  §errf(^erg  liebeglül)enben  ^oi^ter  x)ergaß  ber 

Äiefer,  ©agen  be3  JR^cinlanbe«.  2 


18         6taufenberg  in  ber  Drtenau. 

SünöUng  balb  alle§  beffen,  tt)a§  bie  S^^mplie  lüarnenb 
i^m  gebroI)t,  unb  freubetrunfen  fa^  er  beim  l)od)§eit- 
tilgen  Ma^k  neben  ber  ^o$beglücften,  in  ^(^önl^eit 
blü^enben  jungen  ©attin.  3lber  fielie!  aU  alle  2lnn3e= 
fenbe  guter  ®inge  waren  unb  ben  Sfleuüermäpen  ein 
bonnernb  §o(^  erf(^oll,  geigte  \iä)  an  ber  Söanb,  ber 
feftli(^en  ^afe(  gegenüber,  ein  aufeerorbentli(^  fdjöner 
unb  §terli(^er  raeiblid^er  gu6,  ber,  bi§  gum  ^nie  fii^tbar, 
burc^  bie  Wtamx  gebrungen  war,  obgleich  biejelbe  un= 
Derle^t  geblieben.  3^9^^^^^  ertönte  in  allen  an[tofeenben 
©enxäd^ern  ein  l^erggerfi^neibenber,  lange  anl)altenber 
Älageton. 

^ei  biefen  unglüdoerl^eifeenben  Qti^m  erblaßte  ber 
©raf.  „2öei)  mir!"  tief  er  an^,  „ba§  ift  bie  ©träfe 
für  meine  Untreue,  ha§>  ift  bie  Slnfünbigung  meinet 
naiven  %oht§>V'  Söal^nfinn  ergriff  il)n,  unb  mie  x)on 
gurien  gejagt,  rannte  er  t)on  bannen ;  na^  brei  ^agen 
fanb  man  il^n,  t)om  SBli^e  erf(^lagen,  im  na^en  ^orfte. 

^ie  unglüdlii^e  58raut  aber,  in  ©i^merj  unb  S^rauer 
t)erfun!en,  entfagte  ber  SSelt  unb  befd^lofe  ii)xt  ^age  in 
einem  Mofter. 


19 

in  jener  3^it/  txl^  i«  ^e«  beutfd^en  Sanben  nod§  über= 
^natürlti^e  Söefen  {)anften,  ^atte  im  (Stfaß  ein  ^tiefen? 
Y  gefd^Ied^t  feinen  (5i|  anf  ^urg  ^Riebed.  Qft  biefe 
S3ur9  ö«<^  ^öngft  ^erfatten,  fo  gibt  boi^  ber  Tlunh  be0 
S5ol!e§  no(^  Seugni^  üon  i!)r  unb  i^rer  ehemaligen 
^emo^ner  an^erorbentlid^en  (^röfee  nnb  6tär!e.  ©i8 
n)aren  bie§,  fo  berii^tet  bie  ©age,  nngel^eute  ^tiefen, 
bie  fi($  bem  treiben  ber  nmmolinenben  ?ölenf(^en  fern 
hielten  unb,  gutgeartet,  9^iemanben  ein  £eib  ti)aten. 

©inftmal  gefc^al)  e§,  baß  be§  ^urgbefi^er^  Xöä)^ 
terlein  luftmanbelnb  fic^  üon  '^khed  meiter,  al§  gen)öl)n= 
lic^  entfernte,  ^ie  junge  S^iefin  burd^fd^ritt  ;ben  naiven 
SSalb  unb  gelangte  auf  einen  meiten  $lan,  auf  weld^em 
fi(^  nieder  unb  äöiefen  t)or  i^r  ausbreiteten.  £)a  gemalerte 
fie  einen  35auern  mit  $ferb  unb  $ffug.  ©o  voa§>  l^atte 
fie  no(5  nie  gefelien!  SSermunbert  fc^aute  fie  eine  geit 
lang  bem  Wlanm  gu,  mie  er  ben  2l(f  er  ppgte,  unb  oott 
!inbif(5er  greube  über  ben  Slnblid,  flatf^te  fie  in  bie 
§änbe/fo  "oa^  e§  an  ben  35ergen  mteberl^allte  unb  von 
bem  lärmenben  6(^all  erfd^roden  ber  gute  Sanbmann 
inne  ^ielt  unb  fein  Stoß  ftufete.  „2öel(^  artige^  ©^iel« 
geug!"  rief  ba§  3fliefen!inb,  unb  e^e  nocf)  ber  Sanbmann 
mußte,  mo^er  biefe  Söorte  famen,  mar  ha§>  Wlä\)ä)tn 
fd^on  p  il)m  geeilt  unb  raffte  il)n  unb  $ferb  unb  ^flug 
fo  leitet,  als  mär'S  ^proler  6(^ni^merf,  auf  unb  füllte 
fämmtlic^  in  bie  ©d)ür§e. 


20  «Burg  ^jjiebecf. 

Subelnb  eilte  fie  bamit  gum  33ater  auf  bie  33urg. 
^©tel§  bod^ ! "  fagte  fie,  t)or  greube  aufeer  fii^,  unb  ftettte 
ben  ^Bauern  mit  bem  befpannten  ^fCuge  bem  3fliefen  auf 
ben  %\\6:),  „fiel)  boc&,  toeli^  allerliebfte,  nieblid)e  giguren 
i(^  gefunben !  ein  lebenbige^  ©pielgeug !  o^,  bag  fott  mir 
mel)r  6pa^  machen,  al^  atte  meine  puppen,  bie  nur 
Don  £eber  finb  unb  fid^  gar  nid^t  bewegen  !önnen!'' 

^er  SSater  aber  fprai^  mit  ernfter  3Jliene:  „3Jlein 
^ö$terd)en,  meifet  bu  aui^  mol^t,  '«)ag  bu  getlian  unb 
xoG§>  bu  mitgebracht?  ^en  33auern  l)aft  't^u  t)on  bem 
gelb  genommen,  t)on  feiner  5lrbeit  tl)n  geriffen,  il^n,  ber 
'iiOi.^  nü^Ud^fte  t)on  allen  3}lenfd^en!inbern,  fid^  in  6on= 
nenl^i^e,  2Binb  unb  ^egen  mü^t,  't^a'^  un§  bie  gelber 
grüd^te  bringen!  D^ne  \ia^,  mag  ünbif«^  bu  ein^piel- 
jeug  nennft,  gibf §  fein  ^rob  für  un^  unb  für  bie  SSltn= 
fd^en  in'g  ©efammt.  ©efd^minb  brum  trag  ben  9)?ann 
mit  feinem  $ferb  unb  $flug  gurüdE!  unb  ein  für  alle 
SJlal  merfe  bir:  „wer  an  bem  fleißigen  dauern  fd^nöbeg 
6piel  unb  Sßillfür  \i%  ber  jiel^t  be§  §immel§  glud^ 
ouf  fid^."  Unb  auf  beg  3Sater§  ©el)eife,  brachte  bie 
Sfliefentoc^ter  ben  ßanbmann  mit  bem  ^fluggefpann  gum 
Slder  mieber,  mo  fie  i^n  aufgegriffen. 


Dl 


21 

31ie  U\)x  auf  beut  iHunlier. 

l^  ber  tüeltberü^mteSau  be^StraPurger^Jlünfterg 
^^^t)olIenbet  war,  f)egte  ber  3)lagifttat  ber  ©tabt  'iitn 
^  3ßuni(^,  ben  ^ol^en  ^l^urm  bur(^  eine  funftreid^e 
U^r  gu  gieren.  Sänge  war  fein  3Jleifter  §u  fxnben,  ber  fii^ 
bie  5(u^fü^rnng  eines  foli^en  Söerls  ptrante;  enbU($, 
aber  melbete  ein  au§  weiter  gerne  gelommener  Ul^rniacj^er, 
faa!  §abri(5  mit  3^anien,  ein  fc^on  l^od^betagter  ®rei§, 
er  fid^  erbot,  für  eine  geraiffe  6nmme  ein  U^rraerf  auf 
ber  ^öf)e  beö  ^^urm§  aufgurii^ten,  wie  bis  jegt  in  allen 
Sanben  feinS  gefunben.  S)as  2lnerbieten  würbe  freubig 
aufgenommen,  unb  ber  SJleifter  begann  bie  mü^ex)olIe 
Slrbeit. 

^a^  jahrelangem  unabläffigem  streben  war  baS 
SSer!  x)oEenbet,  unb  2ltte  bie  eS  flauten,  ftaunten  es  mit 
geredeter  ^erwunberung  an.  ^x6)i  nur  geigte  bie  U^x  bie 
6tunben,  fowie  W  Xage  unb  MonaU  bes  Qa^reS,  eS  war 
an  i^r  auc^  eine  gro^e  ©rbfuget  angebrai^t,  mit  Sluf  =  uub 
3Riebergang  ber  6onne,  wetdje,  fowie  bie  (Srf(^einungen 
unb  ginfterniffe  beS  5D^onbeS  unb  ber  6onne,  jebeSmal 
pr  felben  3^^^  vok  in  ber  3^atur,  erfolgten ;  3Jler!ur 
mit  einem  Biah^  §ur  ^tiU  ftel)enb,  geigte  auf  alle  3Ser= 
anberungen,  unb  jebeS  ©ternbilb  trat  ber  Steige  na($ 
t)or,  fobalb  feine  §errfc^aft  begann.  Singer  t)ielen  fünfte 
voUtn  Einrichtungen  anberer  Slrt  war  au(^  bemerfenS^ 
wertl),  ba^  neben  ben  ©loden,  weld^e  bie  ©tunben  vtx- 
fünbeten,  ber  perfonificirte  ^ob  ftanb,  un\)  ba^  berfelbe 


22  StraPurg. 

fürs  t)or  bem  6(^lage  jeber  SSiertelftunbe  üortrat,  um 
fi(^  beg  ©todenl^ammerS  gu  bemä(^tigen,  n)ä!)renb  fogleid^ 
i)on  ber  anbern  (Seite  bie  ©eftalt  be§  (Srlöfer^  erfc^ien 
unb  ben  ^ob  surüdraie^ ;  nur  bie  x)otlen  6tunben  f (^lug 
ber  Sob  mit  bem  Jammer  an, 

®iefe  finnretc^e  Ut)r,  fomie  ein  bap  ge{)örenbe§ 
trepc^eS  (S^tocfenjpiel,  votl6)t§>  bie  erbauti($ften  ^ird^en- 
lieber  ertönen  lte§,  f($ien  ein  voa^xt^  Söunbermer!,  unb 
bie  ©tabt  prie^  \iä)  glüiilic^,  e§  gu  befi^en. 

(^htn  bie  ^ortrep(^!eit  be§  2öer!e§  aber  mad^te 
in  bem  §ergen  ber  3}lagiftrat§perfonen  'oen  2öunf(^  rege, 
ba^  ©trapurg  bie  einzige  ©tabt  fein  unb  bleiben  möge, 
bie  [i(^  beffen  gu  rül)men  ^abe,  unh  biefer  äßunfd)  fül)rte 
enbli(^  p  bem  f(^recfli(^en  ^orfa^e,  bem  elirmürbigen 
SJteifter,  ftait  tl)m  feine  ^unft  unb  feinen  gleife  p  lol)= 
neu,  bie  fingen  au^fted^en  §u  laffen.  Um  aber  gu  einer 
fo  flud^mürbigen  Xl)at  einen  ^onoanb  p  ^aben,  unb 
weil  fie,  obne  Sfled^t^fc^ein,  eine  foli^e  (^raufamfett  an 
bem  x)om  3Sol!e  1^0($geel^rten  3Jlanne  au^juüben  fii^  fd^eu- 
ten,  nahmen  fie  i^re  3wftud)t  p  bem  leicht  gu  trügenben 
Slberglauben  jener  Qzit  ©ie  llagten  ben  3JJeifter  an, 
er  l^abe  bie  IXlir  ni(^t  ol)ne  bämonifi^e  §ilfe  p  ©tanbe 
bringen  lönnen,  fte^e  mit  bem  Teufel  in  innigem  ^ex^ 
fel^r  unb  brachten  burc^  ©efängnife  unb  ^tortur  \)^n  Un- 
glü(fli(^en  bal)in,  ha'^  er  fid)  biefe§  ^erbrec^en^  fc^ulbig 
er!annte.6of  ort  erllärten  fie  ilm  be^  anfel)nlic§en  ^reif  e§, 
ber  il)m  für  ha^  2öer!  bebungen  morben,  üerluftig  unb 
üerurtl)eilten  htn  Firmen,  geblenbet  ju  merben.  Seuor 
iebo(^  bie  «Si^änblic^en  il)r  Urtlieil  üottftrecfen  liefen, 
crflärte  ber  SDleifter,  ba^  er  an  bie  U^r  noc^  bie  le^te 


1 


^anb  anlegen  unb  an  bem  Sfläberroer!  einiges  vnvoU^ 
fommnen  ntüfie,  wa^  einer  anbetn  §anb  unauSfül^rbar 
iein  würbe,  unb  hat,  x^n  be^t)alb  nod^  einmal  auf.  Un 
^^l)urm  gelten  §u  lafjen. 

^iefe  (^rflärung  f($iett  t^m  SSorfte^ern  ber  6tabt 
§u  rcii^tig,  aU  ba§  fie  bem  ^efui^e  ni^t  l)ätten  n)ill= 
faliren  fotten.  6ie  liefen  bai)er  ben  SSerurtljeilten  pm 
3}lüufter  l)inaupl^ren,  unb  nai^bem  er  l^ier  an  htm 
2Ber!e  eine  Qtxt  lang  gefeilt  unb  geänbert,  üerfii^erte 
er,  ba^  nunmel)r  3ltte§  x)ollenbet  fei.  Unmittelbar  barauf 
rcurbe  bie  unerhörte  (S^raufamfeit  x)oIlbra(^t,  unb  ber 
f(|ulblofe  ©reis  fa^^  ha^  ^ageSlii^t  nie  raieber.  S3alb 
aber  gewahrte  man  mit  ©(|recfen,  ha^  ha§>  (^locfenfpiel 
Derftummt  fei.  "^k  groufamen  Url)eber  ber  unmenfc^= 
liefen  ^^ot  a^nUn  je^t  §u  fpät,  ba|  ber  ^Jleifter  bas 
!unftrei<^e  (betriebe  abfic^tUi^  gerftört  f)aU^  um  fi(^  an 
ber  barbarifd^en  (Eitelfeit  unb  Sflul)mfu(^t  beS  2)^agiftrateS 
p  räci;en. 

Unb  fo  mar  eS  in  ber  2;i)at.  ^er  mi^^anbelte 
lünftler  fagte,.  ba^  er  fein  eigenes  2Ber!  Dernid^tet,  unb 
ba^  3iliemanb  jemals  im  ©tanbe  fein  merbe,  eS  mieber 
l)er§uftetten  unb  in  S5emegung  gu  fe^en. 

^iS  auf  biefen  ^ag  noc§  geigt  man  bem  äöanberer, 
meli^er  hen  6trapurger  2)'Jünfter  befu(^t,  baS  regungS= 
lofe  Sftäbermer!  ber  berül)mten  Ul)r.  2ßer  bie  unenblid^ 
fünftlid^e  2lrt)eit  unb  htn  feinen  ?!Jle(JaniSmuS  berfelben 
bemunbert,  lann  es  nur  bebauern,  bafe,  mie  ber  blinbe 
3Jteifter  uorauSgefagt,  Ivis  jelt  feine  ^ünftter|anb  eS 
t)ermo(^te,  bie  SDlafd^ine  mieber  gu  orbnen  unb  in  Xl)ä- 
tigfeit  p  bringen. 


24  6c^Io§  ^rifelg. 

33ei  ber  oon  ©(^raigue  t)on  1838  big  1842  er= 
bauten  U^r  würben  einzelne  X^^ik  bief er  ll^r  benu^t ; 
um  TOtternac^t  be§  31,  ^ejember^  iebenS^l^reg  regulirt 
fi(^  bie  U^r  jelbft  für'g  nä(^fte  Sa^r. 


lie  ef)emaUgen  oberrT^elnifc^en  ©renken  gran!rei(^§, 
'jtt)if(^en  Sßei^enburg,  ^erggabern,  Sanbau,  ©ben= 
loben,  9^eujlabt  a.  b.  §aarbt  unb  ^ürf^eim  ^äl^len 
§u  ben  fd^önften  ©egenben  ^eutf$lanbg.  9Jtit  3Bälbern, 
Sieben  bepfCanjten  §ügeln  unb  fruchtbaren  gelbern  reti^Ud^ 
auggeftattet,  mit  Dörfern  unb  gleden  gefc^müdt,  unb  ge^ 
frönt  üon  alten  Burgen,  barf  biefe  ©egenb,  menn  gleid^ 
wenig  gelaunt  unb  befuc^t,  hen  S5erglei(^  mit  feiner  anbern 
f(^euen  unb  in  ^braec^felung  fi^öner  intereffanter  (^egen= 
ftänbe  fic^  jeber  ßanbfd^aft  §ur  Seite  ftellen.  ®ie 
SSogefen,  bereu  §öl)en  fi($  ^ier  fd^on  bebeutenb  gur  ©bene 
l^inabgufenfen  beginnen,  tragen  nid^t  mel)r  ben  milben 
(s;i^arafter ,  welcher  ben  9teifenben  an  ber  ©(^meiger 
@renge  unb  im  obern  (Slfafe  überraj($t;  befto  lieblicher 
unb  fanfter  bagegen  ift  ba^  ©elänbe,  unb  befto  frud^t- 
barer  ber  ^oben,  unb  nur  l^in  unb  wieber  erinnert  ein 
ftol§  aufragenber  ^egel  an  bie  '^ä^t  be§  @ebirge§. 

(Sine  biefer  §ö^en  uerftattet  bem  3(uge  bie  freie 
gernfid^t  in  htn  3fli$tungen  nad^  ^Bü'OQn  unb  5)lorben. 


$Der  ©tta^urger  unb  ber  «Spe^erer  ®om,  tüeiter  bie 
Äirc^en  t)on  2ßcrni§,  am  teilten  Dt^einufer  bie  Sfluinett 
be§  ^eibelberger  6djloffe^,  lin!^  ber  ^onner^berg  mit 
feinen  Dorfpringenben  kuppen,  finb  bie  §anptge9enftänbe 
eine§  ^anorama'^,  meli^eg  ben  S3ef(^auenben  entsüdt 
unb  feffelt. 

ü\6)t  fern  t)on  ßanbau  unb  bem  gleden  2Inn= 
weiter  liegt  mie  l^ingemürfelt  eine  9fleil)e  bemalbeter 
^erge  unb  Reifen  mit  9tuinen.  ®rei  von  biefen  33urgen 
mad^en  fi(^  üorjüglid^  bemerfbar ;  fie  f (feinen  §ufammen= 
gel^ört  p  tiaben  unb  ba§  ©igentt)um  eines  einzigen 
^errn  gemefen  §u  fein,  ber  auf  einer  berfelben  feinen 
2ßot)nfi|  t)atte.  ^er  9^ame  ^rifeU  beutet  auf  biefe 
©in^eit  l^in;  benn  er  ift  hk  @efammt=35enennung  für 
bie  brei  gelfent)öl^en,  obglei(^  anä)  bloS  bie  bebeutenbfte 
mit  i^rer  6d)lo6s9tuine  alfo  genannt  mirb  unb  bie  gmei 
anbern  IneboS  unb  6(^afenburg  l)ei^en,  ^a§  (Sr- 
fteigen  ron  ^rifelS  ift  ermübenb,  aber  ^unbertfai^  lol^nt 
fic^  biefe  ^efijmerbe  burd&  bie  !öftli(^e  3lu§fi(^t  auf 
na'^e  unb  ferne  Umgebung,  unb  i:)or§ügIi(^  auf  baS  ^err= 
li(^e  9^l)eint|al  mit  feinen  f($ön  gelegenen  Drtf($aften. 
Sanbau  t)or  allem  §iel)t  ben  -Mcf  beS  ^ef(^auerS  auf 
fti^;  es  liegt  in  Witkn  gal)lrei(^er  Dörfer,  unb  man 
fagt  ba^er  bort  fpri($n:örtli(^,  ba^  bie  ©inmo^ner  wn 
jmei  l)unbert  Drtfd^aften  feinen  Maxtt  befud^en,  o^ne 
ba6  biefe  Seute  baju  mel)r  als  eines  ^ageS  bebürften. 

SDer  (S^xünber  bes  ©i^loffeS  STrifelS  ift,  mie  ber  fe 
manijer  33auten  beS  3JlittelalterS,  unbelannt  geblieben. 
9Jlan  meife  nur,  ba^  baSfelbe  in  alten  Urfunben  aus 
ber  S^tt  ber  6alifd^en  i^aifer  ermälint  mirb,  unb  ba| 


26  ©(^lo6  5^tife(^. 

e§  auf  bie  ^^naftien  §oi)enftaufen  unb  ^ab^burg  übet- 
gittg,  im  ga^re  1410  aber  ßigent^um  ber  §er§oge  üou 
Stoeibtücfen  würbe,  griebric^  33arbaroffa  ^at,  ber  6age 
md),  oft  unb  gern  ba§  6d)löfe  bcn)of)nt  unb  e^  fe^r 
X)ergrö^ert,  aud^  ben  einft  berühmten  3)krniorfaal  ba= 
fetbft  erbaut,  von  beffen  ^a\m  jeboc^  je^t  faum  nod^ 
©puren  übrig  ftnb. 

3m  3)littetalter  bleute  2:rifel§-  mit  feinen  S5e= 
feftigungen  ju  breifa^em  Qvotd^,  (s^  mar  faiferüi^e 
geftung,  ©taat^gefängni^  unb  ein  5lufbema{)rung§ort 
für  i^oftbarfeiten  unh  6d)ä|^,  unb  fein  33efi|  oft  von 
großer  2öi(^tig!eit,  meil  hit  §öl)c  unb  6tär!e  be§  ^la^eS 
jebem  Eingriff  trotte,  ©ben  "oatum  mar  e^  aud)  ge- 
eignet, mid)tige  befangene  aufgubema^ren.  S)er  btut- 
bürftige  ^einrid^  YI.,  Sarbaroffa'0  5^ad)folger,  ^at  ^ier 
x)iele  feiner  geinbe  unb  mani^en  ©taat^perbred^er  ein= 
ferfern  unb  unter  unerhörten  Martern  liinrid^ten  (äffen. 

@egenDfternbe§3a^reg  1193  mürbe  ^idjarbSömeu^ 
l^er§,  Don  ßeopolb  von  Defterreii^  an  geinrid^  VI.  gefangen 
überliefert,  unb  auf  ^el^tun  ^efe^t  nac^  2:rifel§  ge- 
brad)t.  ^em  ()elbenmüt^igen  Könige  mo(^te  l^ier  mol)l 
ein  fd)re(llid)e^  ©i^itffat  beftimmt  fein,  benn  er  murbe 
gleich  fo  fielen  ©d)la<^topfern  in  einen  ber  feften  imb 
mo^loermat)rten  Werfer  gemorfen,  bereu  auf  ber  35efte 
fid^  eine  größere  Stnga^l  befanb.  Qmax  blieb  ber  Wlnt^ 
3flid^arb'^  ungebeugt,  ber  ©efangene  ergöfte  fic^  fogar 
mit  ©efang  unb  ©aitenfpiel ;  attein  e^  mar  !aum  §off= 
nung  für  i^n,  feinem  erbitterten  geinbe  §u  entfommen, 
unb  er  mufete  täglid^  auf  bie  SSottjie^ung  eine^  graufamen 
2:obe§urtl)eil^  gefaxt  fein. 


6(^lo^  ^rifeU.  27 

$Der  ^önig  l^atte  in  ©tiötanb  einen  treuen  @efd{)r= 
ten  ieiner  früf)eren  Qa^re,  'otn  33ännefänger  SSlonbel 
prüdöelaffen.  2ll§  biefer  ^unbe  erhielt,  fein  geliebter 
§err  fei  x)erjc^n)unben  ober  t)ielme^r  eingeferfert,  gelobte 
er  fid)  mit  einem  ©ibe,  unermüblic^  nnb  o^ne  5lufl)ören 
nac^  bem  2lnfentl)alt  Sflidiarb'^  p  forfc^en,  unb  Itte^ 
px  9^ettung  be§  Xl)euren  §u  wagen.  9^ur  einige  menige, 
bem  Könige  ergebene  tapfere  3^itter  folgten  bem  treuen 
S3lonbel,  ber  nun  gang  SDeutf erlaub  burdjraanberte,  auf 
allen  'Burgen,  in  allen  6täbten  (Srfunbigungen  einbog, 
unb  immer  feine  ©pur  von  feinem  §errn  eutbeäen  fonnte. 
^ereit^  l)atte  er  faft  atte  Drte  an  htn  Ufern  ber  ®onau 
unb  be^  ^t^eineg  buri^fpä^t,  al^  er  eine^  ^age§.  in  ba^ 
milbe  ^l>al  von  Sinnmeiler  !am,  unb.bie  ^liürme  von 
^rifel^  erblidte.  (Sine  feltf<ime  Sl^nung  pfterte  il)m 
ju,  ba^  l)ier  be§  £önig^  ©efängnife  fei  unb  er  befc^lofe, 
feine  91ac^forfc^ungen  mit  größter  Sorgfalt  unb  ^ovfi(^t 
anguftetten. 

6eine  33egleiter  mußten  fi<§  im  2öalbe  ^erfteden, 
mä^renb  er  felbft  bie  ^efte  befid)tigen  moKte.  gubem 
er  auf  bem  Sßege  bal)in  begriffen  mar,  traf  er  eine  junge 
3}laib  an,  mit  mel(^er  er  fi^  in  ein  @efprä(^  einlief, 
unb  bfe,  in  ber  ^^ad^barfdiaft  von  3:rife(^  moi^nenb, 
il)m  mancherlei  von  bem  6^loffe  unb  beffen  3JJer!n)ürbig^ 
feiten  gu  erjä^len  mu|te.  211^  fie  fic^  von  i^m  trennen 
wollte,  bat  S3lonbel  fie,  nur  noc^  einige  Slugenblide  §u 
Derraeilen,  inbem  er  ibre  3Jlitt^eilungen  erft  belol)nen 
molle.  2)arauf  nal)m  er  feine  Qitlier  unb  fang  ein  atte§ 
rül^renbeg  Sieb,  ba§  aud^  3ftic^arb'^  £iebling§lieb  mar. 
,;(Si,  ba§  flingt  ja",  fagte  bie  über  hm  ©efang  Erfreute, 


28  (Bä)loi  S^rifeU. 

,,gerabe  fo  rote  ba§  Sieb,  ha^  ein  armer  gefangener  9litter 
im  nörbU(^en  ^^urme  von  ^rifel§  fingt,  htn  iä)  oft 
be(anfd)t  iiabe,  wenn  ic^  in  ber  9^äl^e  meine  ©d^afe 
meibete."  3)lit  biefen  o^ne  ^ebai^t  gefpro^enen,  für 
^lonbel  aber  fo  bebentenben  Sßorten,  Ijüpfte  ha^»  3)läb(5en 
bat)on.  SSott  frol^er  Hoffnung,  enblic^  ba§  3^^^  f^w^^ 
Sßanbernngen  erreid^t  p  l^aben,  fi^Ui^  ber  Sänger  mit 
©inbrnc^  ber  Sf^ac^t  bem  ©cE)loffe  §n,  nnb  al^  er  bem 
be^eid^neten  SL^urme  fo  na^ie  aU  möglid^  mar,  fang  er 
jn  feinem  ^nfirnment  ba^felbe  Sieb,  ha^  htn  Äönig 
felbft  pm  SSerfaffer  l^atte  unb  auä)  üon  biefem  in  3Jlnfi! 
gefegt  mar.  ^anm  maren  bk  %öm  ber  erften  6trop^e 
t)er§allt,  fo  t)ernat)m  ber  aufmerffame  gord^er  bie  gort= 
fe|nng  be§  Siebet,  bie  an§  einem  ber  genfter  be§  SlfturmeS 
l^erüberfd^attte,  unb  baib  barauf  fragte  eine  mot)lbe!annte, 
menn  aud)  gebämpfte  Stimme  oon  ebenbat)er :  „^ift  hu 
e§  mein  treuer  ^lonbel?"  „^a  ic^  bin  e§,  mein  !önig= 
lid^er  §err",  ermieberte  ber  Sänger;  „bem  §immel  fei 
SDan!,  ber  un§  enbU(^  tuä)  finben  liefe.  Sled^net  auf 
meinen  unb  einiger  greunbe  ©ifer,  euc^  ^u  befreien." 
2lm  folgenben  Slage  fu(^te  unb  ert)ielt  ber  Sänger 
3utritt  auf  ber  Surg ;  aHein  er  mufete  balb  geraal^ren, 
mie  gefäl)rli$  fein  Unternehmen  mar.  ^tefe  ^efte  mol^l^ 
bemalet  unb  mit  jat)lrei(^er  ^efa|ung  werfel^en,  !onnte 
meber  mit  bemalt  be^mungen,  noc^  burc^  Ueberfall  ge^ 
nommen  werben ;  mit  Sift  allein  f(^ien  e^  möglii^,  ^um 
3iel  SU  gelangen,  ^lonbel'^  munteret  Sßefen  un'o  feine 
luftigen  lieber  ermarben  i^m  bie  @unft  be0  S3urgt)ogte§, 
fomie  ber  übrigen  2öa(^l)aber,  unb,  roa§>  il^m  no(^  nüg^ 
lii^er  mar,  am^  bie  Siebe  ber  fd^önen  %oä)Ux  be^  toler- 


(5(^lo^  ^tifeU.  29 

meifter^,  mit  ber  er  balb  in  ein  ttanli(^e^  S[^erl)ältnife 
trat.  9la($bem  er  fid^  überzeugt,  'oa^  fie  i^n  über  Mt§> 
tiebe  unb  entfc^loffen  fei,  mit  i^m  p  entfliel^en,  glaubte 
er,  \iä)  xi)x  entbeden  §u  lönnen.  6ie  üerfprad^  il)m, 
5ur  Befreiung  be^  ^önig^  be^ülfli(^  §n  fein,  unb  fo 
löarb  e^  benn  möglii^,  bag  gefäl)rli(^e  Unterneljmen  §u 
vollbringen.  ^JJlatljilbe,  fo  l}te^  bie  ^oc^ter,  fannte  atte 
(^änge  ber  gefte  genau,  fie  mu^te,  mo  i^r  SSater  bie 
8d^lüffel  ber  ^erfergeEen  bematirteunb  mie  fie  fic^  ber- 
felben  unbemerü  bemächtigen  fonnte.  Qu  einer  finftern 
ftürmif(^en  SRadjt  fd)ritten  ^lonbel  unb  3}tatl)ilbe,  na^- 
bem  fie  2lIIe§  vorbereitet,  §ur  5^l)at;  fie  öffneten  hzn 
Werfer  be§  £önigg,  rei($ten  biefem  §elm  unb  (5i^roert 
unb  fülirten  il)n  auf  hen  ^urgl)of.  §ier  überfielen  bie 
beiben  Wlänmx  bie  mad^ftelienben,  unvorbereiteten  .tned^te 
unb  graangen  fie,  ba§  %^ox  gu  öffnen.  ®^e  bie  ^efa^ung 
ron  bem  @eräuf(5  l)erbeige§ogen,  \i^  §ur  3öel)re  fe|en 
fonnte,  brangen  Honbel'^  Begleiter  in  bie  offene  SSurg, 
unb  nad^  einem  lebl)aften  Kampfe  gelang  e§  benfelben, 
ilren  ^önig  p  befreien,  unb  ouf  bereit  gehaltenen  3^offen 
fammt  bem  ^elbenmütliigen  9jfläbc^en  ba§  Söeite  §u  ge= 
minnen.  3fla($  langem  Umherirren  famen  fie  Sllle  glüdUd^ 
in  (Snglanb  an. 

S3lonbel  f  ül)rte  bann  feine  f  d^öne  3Jlatl^ilbe  §um  3lltare 
unb  empfing  vom  Eönige  ben  reii^ften  £o^n  für  feine  fei- 
tene,  auSbauernbe  ^reue.  3lu(^  bie,  meldte  ben  Sßadf  eren  ht- 
gleitet  ]^atten,n)urben  mit  föniglid^er  greigebig!eit  bef  (^enft. 


30 

^J|]i[ar!graf  ^arl  von  33aben  !el)rte  fiegret$  aug  bem 

W  gelbe  prüd,  wo  gtoge  %'i)aien  feinen  S^Zamett 
berühmt  gemai^t  Ijatten .  ®r  geba($te,  nad^  langem 
Kriege  fortan  im  (^enuffe  be§  griebeng,  bem  ^lüde 
feiner  IXntertlianen  Qdt  unb  Gräfte  gu  mibmen.  3Jlit 
feiner  ganptftabt  ^nrlad^  mottte  er  ben  Slnfang  mad)en ; 
e§  fottte  biefelbe  erweitert  unb  mit  gmedmä^igen  Ein- 
lagen t)erf(^önert  werben;  aber  ©igenfinn  unb  furgfid^^ 
tiger  ^rämergeift  ber  ©inmol^ner  fe|te  ben  mo^lt^ätigen 
3lnfi(^ten  beg  (trafen  fo  niele  ©dimierigfeiten  entgegen, 
ta^  bie  Slu^fü^rung  unterblieb. 

i^m§>  Xag^z^,  aU  gu  feiner  3^t^ftt:euung  er  im  QaxU 
walbe  jagte,  gefd^al)  eg,  bafe  er,  in  ber  Verfolgung  eine^ 
SßilbeS  begriffen,  ftc^  von  feinen  ©efäljrten  »erlor  unb, 
naä)  langem  Umlierirren  ermübet,  \iä)  unter  einen  ^16)^^ 
bäum  lagerte.  ®a  befiel  il)n  ber  <Sct)laf  unb  feltfame 
^raumbilber  6ef(i)äftigten  feine  ©tnne. 

§o<^  über  feinem  Raupte,  in  htn  Gipfeln  ber 
^äume,  erblidte  er  eine  mit  hm  föftlid^ften  ©teinen  ge- 
fc^müdte  £rone,  über  meli^er  bie  9Borte  glänzten:  „©ie§ 
ift  ber  £ol)n  be§  ©bleu  —  "  unb  runb  um  iljn  ^er  er= 
flanb  §uglet($,  wie  hnx^  Qanhcxma^t,  eine  präi^tige, 
grofee  'Stabt  mit  3:i)ürmen,  3^^^^^  ^^^  ^^^^^  l;errli(^en 
6(^loffe,  mürbig  eine§  §errfcl)erg  @i|  ju  fein.  Sßä^renb 
ttO(^  ber  entäüdte  50lar!graf  biefe  ©rfd^einungen  be- 
wunberte,  gerrann  auf  einmal  ba§  ©ebilbe;  er  ermad^te 


^atUtutie.  31 

unb  um  i^n  ftanben  bic  gaöbgenoffen,  weldie  ben  Der- 
ntifeten  gerrn  aufgefuc^t. 

„^(^  ^atte",  fagte  ^arl  §u  ifmen,  „^ier  einen  !öft= 
U(i)en  ^raum.  2öa§  id^  im  ©eifte  falt),  eine  gro^e, 
fd^öne  6tabt  um  mi$  Ijer,  will  i^  l^ier  grünbim;  bie 
^rone,  hk  barüber  fd)U)ebte,  foll  mir  ein  gingergeig 
fein,  hk  mm  ^tahi  §u  meiner  S^lefibenj  p  magert, 
unb  an  bem  33aume,  an  melcftem  x6)  jegt  geruht,  foll 
bie  6tette  meinet  ©rabmal§  fein." 

tiefem  ^raum  »erbanft  £arl§rn^  feine  ©rünbung ; 
benn  ber  9Jlar!graf  t)o!Ifü^rte,  voa§>  er  gefagt. 


Jüer  Hebrut 

ei  einer  ^Belagerung  ber  35efte  ^^ilipp^burg  burd^ 
hk  grangofen  mürbe  einft  ein  Sturmangriff  auf  bie 
505er!e  unternommen;  gmölf  ©renabiere  maren  be- 
orbert,  an  einer  abgelegenen,  anfd^einenb  ni($t  befegte« 
6tette  ben  2ßatt  ^eimli(J  §u  erfteigen.  §ier  ftanb,  au§er 
einem  einzigen  3fletruten,  feine  weitere  9Jlannf(^aft  t)on 
ber  au§  ber  9leid^§armee  genommenen  35efa^ung,  weil 
man  nid)t  tjermutliete,  ba§   gegen  biefen  ^^eil  bet 

ieftung  etmag  unternommen  mürbe, 
^er  9^e!rut  mar  jebod^  al§  6d§ilbma(^e  tin  auf= 
:er!famer  ^eoba($ter  beffen,  ma?  um  i^n  oorging,  unb 
................. 


33  5p{,titppg{m^g. 

jQettebarbe  gut  5l6toel^r  bereit^altenb.  Pö|ltc^  bemerke 
er  Uä)t  vor  fi(^  bag  ©efid^t  eines  f^nurrb artigen,  feinb- 
Ii(^en  (i^renabiereS,  ber  im  ^Segriffe  toar,  ben  gu^  auf 
'i)^n  2Ball  gu  je|en. 

„§o,  1^0 !"  brummte  ber  9fte!rut  t)or  fi(^  {)in,  ;,ba0 
ift  du  fedfer  ©efell;  bem  mu§  ic^  bie  Söege  meifen!" 
unb  mit  einem  Iräftigen  @to§e  beS  ©peereS  ftürgte  er 
ben  geinb  mn  ber  ßeiter.  5lber  fiel) !  einen  Slugenblid^ 
barnai^  gringt  abermals  ein  bärtiges  ©renabiergefic^t 
i^n  an,  unb  eine  ^uget  fauft  an  beS  jungen  ©olbaten 
Dl)r  loorüber.  „©i,  ba^  h\ä)l"  ruft  ber  Otefrut,  „f(^on 
mieber  ba?  l^ahe  id^  bid^  nid^t  gut  getroffen?  unb  mit 
aller  3}iac^t  ftö^t  er  bie  ^ettebarbe  auf  bie  33ruft  beS  lieran- 
flimmenben  (Gegners,  ha^  biefer  rücfUngS  l)inunter  ftürgt. 

2öie  gro^  aber  mar  baS  (Erftaunen  beS  jungen 
Kriegers,  als  aud^  gum  britten  3Jlale  baS  grimmige 
©efid^t  eines  Slnftürmenben  erfd^ien.  ^er  tapfere  SSer= 
tlieibiger  bes  äöalleS  tl)ut  einen  rao  möglich  nod^  mir!« 
f ameren  6to^  unb  htnti :  r/^amit  mirb  ber  fd)on  fo  oft 
Slbgemiefene  mol^l  genug  l^aben";  bennod^  erf^eint  ber 
bro^enbe  geinb  immer  von  neuem,  unb  erft  nac^bem 
berfelbe  gmölfmal  in  ben  ©raben  l^inabgefto^en  morben, 
jeigt  er  \i6)  nid^t  mel^r. 

9^ad^  Verlauf  einiger  8tunben  erfolgte  bie  2lblö= 
fung  beS  einfamen  $oftenS,  unb  ber  Söeibel  fragte,  ob 
l^ier  etwas  paffirt  fei?  „9flid)tS  ^efonbereS",  ermieberte 
ber  9le!rut,  „als  ha^  ein  nafenmeif  er,  feinbli(^er  (SJrenabier 
ben  2öatt  l)ier  gu  erEimmen  fid^  erbreiftete;  id^  6öbe  bem 
Äec^en  jmar  tüditige  6tö^e  x)erfe|t,  fo  ba^  er  l)interrücfS 
in  ben  (Kraben  fiel,  bennoc^  fam  er  immer  mieber,  unb 


erft  nai^bem  i^  i^n  gTOölftnal  mit  meiner  §ettebarbe 
preist  gemiefen,  i)at  er  ft(5  gufrieben  gegeben  unb  m\6) 
nid)t  mel)r  beldftigt." 

^er  3öeibel  lie^  jofort  im  ©raben  nad^fel^en,  unb 
ba  lagen,  gu  feiner  nid)t  geringen  SSermunberung,  gmölf 
feinbtid^e  @renabiere  tobt,  meldte  ber  tapfere  9le!rut 
nad^einanber  von  ber  Sturmleiter  geftürgt  l)atte. 

^ie  ^f)at  mürbe  bem  (Eommanbanten  ber  S^efte 
gemelbet,  unb  biefer  belohnte  benbrat)en  jungen  rei<^li(^. 


Die  ®l0xken» 

nter  aßen  §errfc^ern,  bie  auf  bem  beutfd^en  ^aifer- 
Sg^tbtone  gefeffen,  l)at  feiner  traurigere  ©(^idfale  er= 
"^  fal)ren,  größere  ^emütl^igungen  erbulbet  unb  ein 
beflagen^mert^ere^  ©nbe  gefunben,  al§>  ber  ungtüdti(^e 
§einrid)  lY. 

©inen  großen  ^l^eil  feinet  gerben  @ef($i(l§  oer- 
f(^ulbete  er  felbft;  nid)t  geringe  <5d)ulb  aber  auä)  fällt 
feinen  ©rgiel^ern  gur  Saft,  ©ein  Don  3ugenb  auf  irrge^ 
leitetet  ©emütl),  feine  Seibenfd^aftlic^feit  unb  fein  un= 
gleicher  ©l)ara!ter  liefen  Strenge  unb  @üte,  geftigfeit 
unb  3}^ilbe  ftetg  pr  Ungeit  malten  unb  2llle^,  raa^  er 
i\)ai,  gerei(^te  il)m  unb  bem  Sfteic^e  nur  jum  6djaben. 

^ie  meltberü^mte  erniebrigenbe  ©diauftellung  §u 
(Eanoffa  mar  e§  ^auptfäd^lid^ ,  bie  §einricl)'^  Slnfe^en 
fd^mäterte  unb  il)m  SSer ad) tung  bei  ben  9fteid^^^^afallen 

Äiefer,  ©agen  be«  afiJ)einIanbe8.  3 


34  (3pev)er. 

ju^og.  ©eine^i  unt)erfö^n(i(^en  (^egnerx^,  be^  $apfte^ 
§ilbebranb,  nai^^ertge  5^teberlagen  fonnten  bic  ongettiaue 
(S^mad)  ni(^t  füljncn,  nod^  aud^  bie  dürften  befriebigeu, 
hk  mit  Unsitten  bie  ^alfertrone  fo  entraürbtgt  fa^en. 
3öt)lrei(^e  ^^einbe  t)erfd)n3orett  fid)  tüiber  §einnd),  unb 
feine  eigenen  6ö{)ne  fogar  waren  feine  ©egner.  ^^lai^bem 
ber  ältefte,  £ontab,  gu  gtorenj  geftorben,  bemühte  fi^ 
ber  jnjeite  <Bo^n,  §einri(j^ ,  bie  ^ilbfe^nng  feinet  SSaterö 
gu  beratrfen,  nnb  fd&eute  ber,  aller  £inbe§pf[i(^t  55ergeffene, 
nid)t  §interlift  unb  9tän!e,  fein  Qki  gu  erreid^en.  ©i 
gewann  fidö  auf  niand^erlei  SSeifc  35erbünbete,  lie§  fid^ 
von  bem  fi^raad^en  Später  pm  ^^lad^folger  wäl^len;  bann 
nal^m  er  eine  ©elegenljeit  gu  offener  Empörung  raafjr 
unb  brad^te  e§  baf)in,  ba§  ber  ^apjl  bie  9lc^t  über  ben 
^aifer  auSfprac^,  bergufolge  bie  no(^  übrigen  Sln^änger 
unb  greunbe  nad)  unb  nad^  üon  i^^rem  rei^tmäBigen 
§erren  abfielen,  unb  fid^  bem  6ol)ne  suroanbten. 

SSon  bitten  Derlaffen,  bie  bi§f)er  feinen  ^efel)len 
gel^ord^t,  fal^  geinrid)  lY.  fid^  genötl)igt,  nad^  Sngel^eim 
am  S^^eine,  in  bie  SSerbannung  gu  get)en,  unb,  um  hie 
perfönlii^e  grei^eit  loieber  gu  erlangen,  enblid)  bie  ^nt= 
fagung  auf  ben  ^l^ron  gu  unterfc^ reiben.  Xief  gebeugt 
burd^  fold^e  ©daläge  be^  ©d^icffal^,  pilgerte  ber  ent= 
tl^ronte  ©reiö  in  Begleitung  eine»  alten  ^iener^,  £urt, 
ber  allein  noi^  bei  il)m  geblieben  unb  mit  feltener  ^reue 
il)m  ergeben  mar,  nad)  Süttid).  §ier  ftarb  ber  einft  fo 
mächtige  Eaifer,  fern  non  ben  (Seinen,  in  5lrmut^  unb 
Cstenb.  ^aijxt  lang  blieb  feine  Sei(^e,  meil  ber  päpft= 
lid^e  33ann  aud)  im  ^ob  nocC)  auf  i^m  laftete,  unbe= 
erbigt  ;  ilurt  allein  na[rm   fie  in  Dbl)ut,   unb  unter 


(Entbehrungen  aller  Slrt  betete  er  unabläffig  am  ©arge  fei- 
net §errn.  ©nbli^  ieboi^,  von  ben  gürften  ^eutfc^tanbö 
unb  me^r  n)o^l  noi^  t)om  eigenen  (^eralffen  gemal)nt, 
fu(^te  §einri(^  Y.  beim  ^apfte  bie  2lufl)ebung  be§  ^anneä 
na(5,  errairfte  fie,  unb  üerorbnete,  ha^  JeineS  S5ater§  ©e- 
beine  na(^  ©peper  gebrai^t,  unö  bort  im  ®ome  feierlii^ 
beigefe|t  merben  follten. 

2ll§  biefelben  von  £ütti(^  abgeholt  mürben,  fanb 
man  immer  noc^  ben  treuen  ^urt,  't)tn  2ßä$ter  unb 
§üter,  an  ber  2ei(^e,  unb  au^  2ld)tung  für  jeine  grofee 
Siebe  unb  5lnl)ängli$feit  mürbe  il)m  geftattet,  bem  Qn^t 
naä)  ©peper  §u  folgen  unb  bort  3^wgc  ber  ^eerbigung 
^n  fein,  meldte  mit  allem  bei  gefrönten  Häuptern  übli(^en 
©lanje  üottgogen  raurbe. 

®ie  langen  ©ntbel)rungen  unb  ba§  lio^e  llter  be§ 
frommen  ^iener§,  ha§>  unabläffige  SBai^en  unb  33eteu 
Ijatten  be§  alten  3Jlanne§  ßebenSfraft  t)er§el)rt,  unb  hk 
Pflege,  roelclie  il^m  ple^t  nod)  in  ©peper  p  Xl^eil  mürbe, 
tonnte  feine  S^age  nic^t  mel)r  friften.  ©r  ftarb  nad)  einigen 
DJlonben  fc^on,  unb  mie  bie  ©age  er§äl)lt,  ertönten  im 
"2[ugenbfi(fe  feinet  58erf(^eiben^ ,  ol^ne  ba^  eine  §anb 
fie  in  35emegung  fe^te,  atte  ©loden  üon  ©pet)er,  al^ 
ob  bafelbft  ein  !aiferlid)e§  33egräbni|  ftattfdnbe. 

Qn  thtn  biefer  @tabt  lag  aber  au$  nad^  ,3al)r  unb 
^ag  ^aifer  Qdnxiä)  Y.  auf  bem  ©terbebette.  ©(^redlidj 
maren  bie  ©eelenleiben,  bie  in  feiner  legten  ^ranfl^eit  ben 
§errfd)er  ljcimfud)ten,  meld^er  bie  lieiligften  ^flic&ten  mit 
güBen  getreten,  unb  fi($  burd^  fc^nöben,  unnatürli(^en 
'^errat^  \)m  2öeg  §um  St^rone  gebal)nt  l)attc.  ^einc 
©d^ä^e  unb  feinet  ©d^meic^ler^  Sßorte  oermoc^ten  je^t 


36  6peper. 

bie  Stimme  be§  ©emiffenS  §u  übertauben  n>ib  bae  2ln= 
benfen  an  ben  geästeten,  im  (^lenbe  c^eftorbenen  3Sater 
ftanb  raie  ein  ©efpenft  Dor  beö  6terbenben  6eele.  2ll§ 
enbli(5  ber  ^ob  ibn  t)on  ben  namenlofen  Dualen  befreite, 
l)oxö)\  ba  tönte  c§>  auf  einmal,  pm  ©rftaunen  ber  SBürger, 
feltfam  ron  ben  ^^ürmen  ber  ©tabt.  ®§  rcar  nii^t 
ba§  ^rauergeläute,  ha^  ben  Eintritt  eine§  !atferltcf)en 
§errf($er§  rerfünbigte ;  üon  unftd^tbarer  §anb  bewegt, 
!lang  fd^neibenb  unb  tiell  ba§  SlrmenfünberglöcEtein,  unb 
jeber  fragte  [i(^,  meldten  50^iffetpter  man  !)eute  pm 
9li(^tpla^e  fü^re? 

^a  nun  \)a§>  3Sol!  mtm^m,  ju  eben  biefer  ©tunbe 
fei  ber  ^aifer  t)erf(Sieben,  ba  erfaßte  ©rauen  unb  ©nt- 
fe^en  jegliche  33ruft,  unb  ftitte  (^eUU  für  bie  6eelenruf)e 
be§  ^a^ingefd^iebenen  ftiegen  §um  §immel  empor. 


Der  D0lf0brunneit. 

'X§>  ber  3ettenbüt)l  bei  §eibelberg  no(^  bi(^ter  2öalb 
^mar,  ba  mo^nte  in  feinem  ©(Ratten  eine  Seherin,  'Üa- 
meng  Qette.  ©ie  mar  ron  l)ober,  ebler  ©eftalt,  unb 
in  Söürbe  unb  5lnmut^  glid^  fic  einer  Unfterblid^en.  ©in 
ebler^üngling  au§  bem  granfenüolfe  l)örte  üon  ber©ei)erin. 
unb  befdilofe,  fie  aufpfud^en  unb  über  fein  ©diicffal  gu 
befragen,  ©ein  §er§  !annte  feine  3urd)t,  all  er  aber 
nun  t)or  xi)x  ftanb,  unb  fie  il)m  mie  eine  Qiingfrau  aul 


"Qeibelberg.  37 

2öall)alla  erfi^ien,  ba  antwortete  er  etraa^  »erjagt  auf 
i^re  grage,  wa§>  er  erlange:  ,,§o^e  Jungfrau,  ^ir  ift 
bie  (BaU  üertiel)en,  tu  bie  3it^^^f^  l^  fe^en,  la^  wi(^ 
meine  3ii^ii"f^  roiffen."  S^tte  warf  einen  forfd^enben 
^BM  auf  'oen  f«^önen  ^etbenjüngling,  unb  in  i^rem 
^>rgen  fielen  plö^Ud^  eine  ^Seränberung  t)orpge^en. 

,,£omm  3Jlorgen  raieber,  fobalb  bie  6onne  jum 
Untergange  fid)  neigt,  iä)  lüill  inbefe  bie  ^Runen  fragen." 

^er  Süngling  erfc^ien  be§  anbern  ^age^  §ur  be= 
ftimniten  6tunbe  im  gemeinten  $aine.  (§r  f anb  bie  6e^erin 
nai^bentenb  unb  faft  traurig.  „3Ba§  ^aben  bie  Sftunen 
gefagt",  fragte  er.  6ie  fc^üttelte  ba§  lodfige  §aupt  unb 
feuf§te.  „®ie  Deutung  ift  mir  nic^t  gan§  !lar  geworben", 
jagte  fie,  „aber  iä)  für(^te,  unfere  Seben^fterne  be= 
rühren  fid^." 

,,^ann  märe  iä)  überglüdlii^",  rief  ber  Qüngling 
unb  fan!  gu  if)ren  güfeen  ^in  unb  ergriff  i^re  §anb,  bie 
er  mit  glüfienben  Püffen  bebedte.  „^illft  ^u  S)ein  Soo§ 
an  meinet  fnüpfen?^  fragte  bie  Jungfrau,  ^er  3üng= 
Ung  betfjeuerte  e^  bei  allen  ©öttern. 

„Unfer  (BIM  mu^  ben  5lugen  ber  3)tenf(^en  »er- 
borgen bleiben",  fagte  bie  Seherin  unb  bejei^nete  i^m 
bie  Quelle,  bie  je^t  unter  bem  Flamen  be§  3Ö  olf  brun- 
n  e  n  ^  befannt  ift,  gum  Orte  il)rer  näd)tlic^en  3uf ammen= 
fünft.  5lber  in  ber  erften  ^f^ad^t,  aU  ber  Qüngling  §ur  Duelle 
i(xm,  bot  fid^  il)m  ein  furd&tbareö  6d)aufpiel  bar:  hk 
Jungfrau  lag  an  ber  ®rbe  unb  auf  il)rer  £eic^e  \ianh 
ein  gräfelid)er  Sßolf  unb  §erfleifd^te  bie  garten  (SJlieber. 
^er  3Jlonb  beleuc&tete  bie  grä^lic^e  ©cene.  ^er  3üng* 
Ung  ri|  augenblidlid^  fein  ©d^raert  au^  ber  «Sd^eibe 


38  §eibetberg. 

unb  ftürgte  auf  \)a§>  Untäter  gu,  n)el(^e§  fi(^  gut  2öe!)re 
fe^te,  aber  im  3Ru  t)om  töbtUd^en  (Sifen  getroffen,  gu 
35oben  ftürgte. 

®ie  (Sei)erin  würbe  an  ber  Quette  begraben,  unb  bief  c 
erhielt  von  biefer  Qzii  an  ben  3^amen  ^olf^brunnen. 


Wxt  Sage  trom  W^lfsbrnnncn, 

©t^on  jpiegelt  auf  be§  ?iec!ar'ä  ^^lut  ber  ajionb  jein  blinfenb  §orn, 
2öer  wanbelt  f[in!  «nb  n)ol)tgemut^  roalbein  gum  grünen  93orn? 

©d^ön  ^ttta  ift'g,  t)om  ^ettenbü^l  bic  l^el^re  ©el^erin, 
Getreuer  3Jlinne  9Kacf)tgefüf)l  ermutFitgt  i^ren  ©inn. 

Mabenblid^  jum  äßalbborn  tarn  ein  frember  ^ägerömann, 
®tn  3lec!e  fü^n  unb  minnefam,  ben  ^etta  tiebgeraann. 

Dft  bei  be§  aJionbeä  Sämmerftrap  i)at  fie  bie  ^iic  belaufest, 
3ßenn  ^u^  um  ^u^  ber  ^rembling  fta^I  üon  Sippen  gtutberaujd^t. 

Sludl  ^eute  raagf  fie  i^m  gur  §ulb  hen  fpäten  ^itgergang, 
3Sor  l^eifier  ^erjenöungebulb  beud)t  i^r  ber  ^fab  fo  lang. 

©0  lang  unb  bang,  ber  3Honb  erblaßt,  e§brängt  fieme^runbmel^r, 
SGßalboö gelein  fingt  vom  Xannenaft:  „D  eile  nicfit  fo  fe^r!" 

^0^  je^t,  nad^  faft  üoUbrad^temSauf,  fielet  fie  t)om  Sufc^  umjroeigt, 
2!cn33u§lenfcl^on.;,3KeinSieb,blic!  auf  !"®ä  regt  fid^  nid^tunb  fd^weigt. 

S)a  fliegt  ba§  3Jlägblein  fe^nfud^täfc^nell  xf)m  ju  —  mit  Ungeftüm 
Umpfängt  fie,  roel)!  nic^t  i^r  ©efell,  ein  letfijenb  IXnget^üm. 


§eibelberg.  39 

@in  3Bolf,  ber  bort  ben  S)urft  geftittt,  l)at  gierig  fie  umflaut, 
^om  Slut,  baö  i^rer  Sruft  entquiEt,  wirb  ©ufd^  unb  9)ioo§  betraut. 

D  Quell  beö  ^ammerö!  §ört  !ein  D^r  il^r  ^erjjerrei^enb  ©c^rei'u? 
„£)  Sßaibmann,  äßaibmann,  f  omm  ljert)or,  beinSie&d^en  gu  befrei'n  \" 

@r  na^t,  er  ^ört'§,  er  eilt  i^erbei,  rote  äßetter  trifft  fein  ©treid^, 
2)a§  Hnt^ier  fin!t,  bie  9Kaib  ift  frei,  boc^  leic^enfalt  unb  bletcfi. 

Sie  blicft  gum  legten  aWal  i^n  an,  ber  ©lüö  unb  %oh  xf)v  gab, 
„^a^r  n)o^l,l)  er  jlieber^äger§mann,mein33rautfran3  fällt  in'§®rab" 

^i)t  3luge  brac^.    2lm  ^ettenbülil,  roo  lebenb  fie  gekauft, 
2)a  ruf;t  bie  Jungfrau  tief  unb  !ü^l  üon  9iecfarflut  umbrauft. 


I 


'Jloii)  !lagt  bem  ftf;önen  ^fäljerlanb  bie  ©age  ^etta'ö  2eib, 
Unb  SBolfgbrunnen  toarb  ber  Duell  genannt  fofort  oon  jener  ^eit. 

€tiuar&  ßxaun. 


X^  öegen  bie  3)litte  be^  15.  3al)r^unbert§  ^urfürft 
'Subroig  üou  ber  ^falj,  genannt  ber  bärtige,  geftor= 
ben  unb  nad^  wenigen  3a(}ren  fc^on  aud)  beffen3Rad^= 
folger  unb  ältefter@ot)n,£ubn)igI"V.  bat)ingef d)ieben  war, 
ja!)  eg  um  ba§  2öo!)l  beg  Sanbeg  gar  mifelid^  aug; 
benn  ber,  raeld)em  bie  ^fal§  erbli(^  nun  §u  X^exi  werben 
tollte,  ^Ijitipp,  2ubn)ig'^  IV.  einziger  6ol)n,  war  ein 
nod)  !aum  einiä{)rigeg  Itinb,  unb  ein  !räftiger  ülegent 


40  ©eden^eim. 

t()at  um  fo  ntel^r  Dtotf),  je  gefät)rUd^ere  Singriffe  con 
%n^en  bro^ten  unb  je  größere  ©eradtt^ätigfeiten  fre(f;e 
^flaubritter  üerübten.  ^a  übertrugen  bie  ©täube, 
wicrao^l  gegen  ben  Söillen  be^  ^aifer^,  bie  Slegierung 
bem  D^eime  be^  UnmünbigeUy  bem  jüngeren  ©of)ne 
Subroig'^  be§  ^Bärtigen,  bem  tapferen  griebrii^,  unb 
nic^t  leii^t  rao^l  §at  jemals  eine  2ßa^I  fic^  al^  treff= 
lid)er  bemäl^rt. 

TOt  9Za(^brud  begegnete  griebri(^  feinen  2Biber= 
fad)ern,  unb  inbem  er  bem  eingeriffenen  IXnroefen  fräftig 
fteuerte,  gelang  es  i^m,  fein  Sanb  bem  2öo^Iftanbe  mieber 
psufü^ren. 

®ag  2lnfe{)en  ab^r  unb  ber  ^Jtuf)m,  bie  i^m  ba= 
burc^  §u  ^§eil  mürben,  erroecften  ifim  auf'^  3Reue  9Jli^= 
gunft  unb  geinbe.  Unter  biefen  mar  norerft  ber  ©r§= 
bif($of  t)on  SJlaiuä,  ^ietiier  x)on  Sfenbutg,  roeld^er 
2Infprü($e  auf  ha^)  gürftentlium  £orf(^  machte,  ber 
bebeutenbfte.  ®er  ^fälger  jebo^  fd&tug  bei  ^febberö^eim 
hcn  3Jlain§er,  unb  in  golge  biefe^  6iegeg  !am  §mifd)en 
beiben  ein  griebeuöfd^lu^  ni($t  nur,  fonbern  au(^  ein 
6(^u§=  unb  ^rufebünbuife  5U  ©taube,  fo  ba6  ber  ©ieg-- 
reiche,  mie  man  griebric^  nannte,  \xö)  mit  üerftärfter 
Wlaö)t  nun  gegen  feine  übrigen  ©egner  raenben  fonnte. 
(S§  maren  biefe  namenttii^  bie  (trafen  Utrid)  mn 
äöürttemberg  unb  £arl  üon^aben,  @raf  ßubroig,  ber 
©dimar^e,  t)on  3u)eibx"üden,  unb  bie  33ifc£)öfe  üon  ©pei)er 
unb  ron  Mzt,  roeli^e,  üöu  ^apft  unb  £aifer  aufge:: 
muntert,  in^gefammt  einen  ^^unb  gegen  i^n  f^loffen. 
©ie  l^atten  e^  auf  einen  SSermüftungötrieg  abgefe^en; 
mo  i§re  <Qorben  bie  ^fäljifd^en  Sanbe  l)eimfud^ten,  be= 


©e(Jen^eim  41 

§eid)neten  brennenbe  Drtfc^aften,  auflobernbe  Sanb^äufer 
unb  eingeäf(^erte  9Jiü^Ien  ben  feinblii^en  3^9  ^^'^ 
würben  fd)onunö§to§  bie  btü^enben^ornfaatengu^runbe 
gerid^tet.  @an§  befonberö  erfuhren  fol(^e  3Serlf)eerungen 
bie  Ufer  be^  5^edar'^  unb  bie  ©egenb  um  §eibetberg, 
unb  üergraeiftunggoott  faf)  ber  Sanbmann  feine  §off= 
nungen  gönglid^  Dernii^tet- 

^urfürft  griebri^  aber,  ben  bie  5flot^  feiner  Untere 
tf)anen  jammerte,  lie^  nid^t  lange  auf  fid)  märten ;  mit 
einer  au^erlefenen ,  bod;  an  3^^^  fd^mäd)ern  6(^aar 
folgte  er  ben  ^^einben  auf  Dem  gu^e  nad),  entfd^loffen, 
il)nen  in  offener  gelbf(^lac^t  entgegen  §u  treten.  33ei 
Sedenl^eim,  unfern  33Iann^eim,  ftiefe  er  auf  bie  '^tx= 
bünbeten.  ©ine  treffUd^e  ©tettung,  bie  er  nal)m,  be= 
günftigte  feinen  Eingriff.  2ln  ber  ©pi^e  feiner  tapfern 
^fleiterfc^aar  brang  er  unmiberftet)li(^  in  bie  Raufen 
ber  ©egner  ein,  §erftreute  i^re  Tla6)i,  unb  er  benu^te 
feinen  SSortbeil  fo  gut,  bafe  er  nic^t  nur  einen  glänjen^ 
Den  6ieg  erfoi^t,  fonbern  auc^  einen  großen  ^^eil  feiner 
^einbe,  barunter  üiele  ©bie,  bie  ©rafen  üon  3öürttemberg 
unb  ben  55ifc^of  üon  Mel^,  in  feine  bemalt  befam. 

Mit  feinem  ftegreid)en  §eere  unb  'ocn  (befangenen 
^ielt  ^riebric^  fobann  einen  glänsenben  ©ingug  in 
§eibelberg.  ®te  befangenen  aber  bel^anbelte  er  gro^^ 
müt^ig  unb  felbigen  Xa^^  nod)  lub  er  bie  SSornel^mften 
berfelben  gu  einem  großen  ©aftma^le  ein,  ba§  er  auf  bem 
6d)loffe  oeranftaltete. 

5£)ie  präd^tig  befehlen  tafeln  bufteten  t)on  feinen, 
n)ol)lfc^mec!enben  ©erid^ten  unb  ben  föftUd^en  ©einen ; 
ein^  nur  mürbe  uermifet,  ba^  lXnentbel)rlid^fte  —  ba^ 


42  6edenl)eim. 

ißxoh.  ®er  ©raf  von  Söürttemberg,  ber  beflen  bec^el^rte, 
rief  einem  Wiener  unb  gebot  \i)m  ba§>  gel)lenbe  t)erbei= 
gu^olen ;  Jturfürft  griebric^  aber  nal)Tn  ben  gefangenen 
@aft  bei  ber  §anb,  f üljrte  it)n  pm  genfter  nnb  fprad^ : 
„^en  Kriegern,  bie  uneingeben!  be^  ©ebote^  ber  Mm\ä)= 
ix^Uii  bie  gelber  üerroüften  nnb  inutl)n)illig  bie  6aaten 
äerftampf en ,  bie  nebft  ben  Dörfern  bie  3Jlül)len  üer= 
brennen,  gebül)rt  !ein  SSrob." 

^efc^ämt  nnb  büfteren  SStideg,  al§  griebrii^  fo 
fprad^,  fa^en  ber  @raf  nnb  beffen  (SJenoffen  wx  fid^  t|in ; 
aber  ber  ©iegrei(^e  ermunterte  fie  al^balb  raieber  bur(^ 
freunblic^e  9tebe  nnb  beraie^  fi^  and)  bie  übrige  g^tii  be^ 
3Jlal)leö  l)inburd)  al^  ben  aufmerffamen  unb  §ux)or!om= 
menben  Söirtti,  atg  welchen  er  ftd)  gleid)  5lnfang^  gegeigt. 

S^tad^bem  bie  (S^cfangenen  nod^  eine  geranme  Qnt  in 
^ern)af)r  gel)alten  roorben,  entliefe  griebri($  fie  unb 
i^re  Sflitter  enblii^  gegen  bebeutenbe^  Söfegelb  unb  gegen 
einen  9tet)er§,  Hurpfalg  nid)t  mel)r  mit  ^rieg  über- 
5iel)en  gu  moEen. 


inft,  im  breifeigjälirigen  Kriege,  erfal)  ein  Slnfn^rer 

^^  fpanifd^er  Gruppen  ]\ä)  bie  üt^einifdje  $fal§  jum 

'§'  Stielt  feiner  Unternebmungen,  unb  auf  feinem  ^eereg- 

guge  !am  er  aud)  in  bie  'Jlä^e  be§  gleden^  Ogger^lieim.  ©ie 

erfd^rodenen  ©nmol)ner  entflogen  in  eiliger  §aft,  mit 


iljxm  beften  .gabfeligleiten;  von  a^i^n  SJiännern  Hieb 
einer  nur  jurüd,  §an§  Sßarfcf),  ber  §irt,  bcr  fein  ehen 
von  einem  ^inbe  entbunbene^,  !ran!e^-  3öeib  ni(^t  aEein 
lajfen  raottte. 

5lli^  nun  t)or  Dggerf^l)eim  bie  ©panier  erf(^ienen, 
fd^tog,  nad)  Äriegeg^gebrQU(^,  ber  SUiut^ige  bie  ^l^ore, 
uhb  üon  ber  Sßarte  i)erab,  auf  bie  er  \xö)  gefteHt,  er- 
roieberte  er  bem  feinbtic^en  Trompeter,  ber  §ur  Ueber- 
gobe  aufforberte,  ha^  ben  ©paniern  ber  Eintritt  foglei(^ 
geftattet  toürbe,  wofern  itir  gü^rer  @($ug  hm  33ürgern 
unb  5ld^tung  bereu  (Eigentl^um  pfi^^ere;  im  gatte  ber 
9^id)tgeraä{)rung  fo(d)'  biUigen  5^orf(^lage§,  fei  bie  ^e^ 
fa^ung  eutfi^Ioffen,  bie  tapferfte  ©egenroel^r  §u  leiften, 

®er  2lnf ü^rer  ber  ©panier  mißigte  in  bie  ^ebingung 
unb  verbürgte  fein  ß^renmort  für  bie  gemiffenliafte  ©r= 
füttung.  S)arauf  öffnete  §ang  ha^  %\)ox;  unb  al§  bie 
Krieger  nun  in  Dgger^^eim  eingebogen,  munberten  fie 
fid)  ^öc£)lic^,  3^iemanben  in  ben  (S)affen  gu  fef)en,  unb 
ttie^r  nod^  erftaunten  fie,  au^er  einem  ^eibe  unb  einem 
tinbtein,  bie  in  einer  §ütte  lagen,  aud;  in  hen  Käufern 
feinen  einzigen  ^enf($en  §u  finben.  ^om  (Generale  be= 
fragt,  erftärte  ber  §irt  fobann,  bafe  bie  anberen  ©in- 
wo^ner  \iä)  geftüd^tet,  er  aber,  um  fein  Sßeib,  ba§ 
gerabe  jejt  in  äöoc^en,  md)t  pf(egelo§  p  laffen,  prüd^ 
geblieben  fei. 

60  treuer  2}tutl)  unb  fold)e  Sln^änglid^leit  an  grau 
unb  ^inb  rül)rte  ben  fpanifd)en  Jü^rer ;  er  belobte  hm 
Sßaderen,  erfüüte  genau  bie  S3ebingungen  ber  (£apitu= 
lation  unb  ftanb  fogar  ©eüatter  bei  ber  .tinbtaufe,  bie 
^an§  Söarfd)  auf'ö  grö()lid)fte  nun  ^ielt. 


44 

0  r  m  $. 


^^ac^bem  6iegfrieb  au^  bem  ^Ribetuugentanbe  gurüd^ 
^S^  ge!e()rt  unb  t)on  ba  grofee  (5(!)ä|e  mitgebracht,  gebad)te 
^  er,  batb  roieber  au^gugie^en  unb  neue  2lbenteuer  gu  be= 
fte^en.  ©icgmal  tooHte  er  feine  y^a^rt  gegen  9Jlittag 
rid)ten ;  bemi  er  ^atte  t)on  ber  @tabt  2öorm§,  am  Ober- 
9ft{)eine,  unb  t)on  ©unttier,  bem  mäd)tigen  Könige  ber 
Surgunber,  gebort  unb  t)on  einer  6(^n)efter  be^felben, 
beren  @^önl)eit  atte^  übertreffen  fottte,  mag  t)on  be- 
munbernsraert^er  6d)ön^eit  man  jemals  gefe^en. 

3Jlit  graötf  au^erlefenen  9^eifigen  unb  ga^treid^er 
©ienerfd^aft  begab  er  \i^  auf  ben  SBeg  unb  i)ielt  auf 
'ti(x^^  (Slängenbfte  feinen  (Singug  in  bie  f(^öngelegene  ^^tm= 
ftabt.  ^Ünget^an  mit  rotf)en  (SJemänbern,  meiere  mit  (S^olb 
geftirft  unb  reid^  t)er§iert  waren,  mit  funfelnben  ©ilber= 
Reimen  auf  bem  Raupte,  (3d)ilbe  Don  gleid)em  3Jletall 
unb  fd)immernbe  Söaffen  tragenb,  ritten  fie  auf  ftoljen, 
eDlen  Stoffen,  fo  ba^  männigtii^  mit  ©taunen  bie  frem- 
ben  ©äfte  anfommen  fab-  2lm  .*gofe  ber  ^önig^burg 
empfingen  ©betfnaben  unb  Wiener  't^txi  3ug,  unb  melbetcn 
bem  Könige,  'lid^  ©iegfrieb  be§  niebertänbifd)en  .tönigs 
^o\)\\,  e§  fei,  ber,  i^n  §u  begrüben,  gefommen.  @obaIb 
ber  ^önig,  ber  x)on  bem  gemaltigen  ^rad^entöbter  f(Jon 
Dorbem  gehört,  bie  5ln!unft  be^felben  oernommen,  ging 
er  i^m  entgegen  unb  führte  i^n  fammt  "^tn  Begleitern 
in  ben  3ilitterfaal,  mo  atte  ©rofee  beö  9flei(^§  tjerfammelt 
unb  atte  gamitienglieber  beö  5lönigö  gegenraärtig  maren. 


Sieöfrieb  ftauntc  über  bie  riefenmä^igen  ©eftalten,  bie 
er  I)ier  fa!),  t)orgügU$  über  bie  2lHge{)örigen  be§  ^ömg§=^ 
liauje§,  unter  betten  befonber§  bie  trüber  ©untl^et^, 
e^krnot  unb  ©iejelber,  fo  wie  bereu  ^Ttutter,  grau  Ute, 
l)erx)orragten.  Qu  ben  ftrettgeübten  Sflecfen,  im  befolge 
be§  .^önig§,  ge{)örten  9flitter  §agen  mn  %xomd,  beffen 
.^ruber  ^anfmart,  Drtrain  von  Wle%,  Golfer  t)on  2(l§et), 
Dtumotb,  ©inbolb,  ^unolb  unb  mele  anbere  au§ern)ät)lte 
^egen.  ^U  6iegfrieb  auf  ^-Befragen  erflärte,  ba^  er 
liergefottimen,  raeit  er  getiört,  Ijier  am  §ofe  fei  ber 
Ijelbenmüt^igfte  ^önig  ber  geit,  umgeben  üon  ben  t)er* 
roegenften  Sfteden,  gu  fd^auen,  unb  meil,  mit  biefen  einen 
^ampf  auf  £eib  unb  ^zhen  unb  um  9tei(^  unb  ^rone 
gu  beftel^en,  er  fel^nUd^ft  raüufd^e,  ba  blidten  ben  ^ül^nen 
atte  mit  zornigen  ^liden  an,  unb  e§  mürbe  fid)  geroi^ 
!)ier  ein  ungleidier  6treit  erhoben  t)aben,  menn  ni($t 
©ernot,  be^  ^önig§  trüber,  \x^  in'§  9Jiittet  gelegt  unb 
ben  fremben  ^ringen  burd^  fanfte  Söorte  unb  burc^  33e= 
mirtt)ung  mit  füfeem,  Ueblidiem  Steine  auf  anbere  ©e- 
banfen  gebrad)t  l^ätte.  ^k\)x,  a(§  bieg,  aber  mir!te  auf 
6iegfrieb  bie  Erinnerung  an  bie  fd)öne  (^^riem^ilbe,  bie 
er  p  fe()en  rerlangte.  (Sr  fe^te  fi(^  alfo  gu  %\^ä)  unb 
jec^te  mader  mit  bem  Könige  unb  feinen  Höflingen. 

Unter  geften  unb  tampffpielen  verlebte  ©iegfrieb 
l^ier  ein  gangem  3al)r  auf  bie  angenel[)mfte  3öeife.  (gr 
befiegte  bei  allen  3Baffenübungen  jcben,  aud)  ben  ge^^ 
roaltigften  ©egner,  unb  ber  9^uf  feiner  ^ampffertigfeit 
verbreitete  fid)  meit  im  Sanbe.  2lu(^  auf  ber  Sagb  jeigte 
er  feine  5törperftär!e ,  inbem  er  ben  (^ber  erlegte  unb 
mit  bem  33ären  rang.  ®in§  nur  fel)lte  immer  noi^  feinem 


46  2ßorm§. 

©Iü(!e,  ber  ^nUid  (Ef)nem^Uben§,  ber  i^m  noä)  nic&t 
Dergönnt  war,  obraoljl  fic,  i)inter  ben  feibenen  3Sor^ängen 
i^rer  (SJemäi^er,  6iegfrieben  oft  belauji^te  unb  roo^Ige^ 
fällig  betrad^tete,  tt)envt  er  auf  bem  §ofe  beg  ^atafte^ 
fein  ^lofe  tummelte  ober  mit  2lnbern  eine  Qan^^  hxa^. 
®ineg  Stageg  erfd^ienen  an  ©untljer^  §ofe  ^Ibge^^ 
fanbte  üon  Seubeger,  bem  6a$fenl)ecrfd)er/  unb  Seube- 
gaft,  bem  ®änen!önige.  @ie  famen,  J!rieg  anpfagen, 
unb  ju  t)er!ünbigen,  ba^  binnen  gmötf  Söoc^en  tl^re  getreu 
mit  ftar!en  Meg^lieeren  an  ben  S^tljein  §iel)en  unt)  bie 
SBurgunber  angreifen  mürben.  $Diefe  S3otfc^aft  machte 
bem  Könige  üiele  6orge,  meil  er  bie  gro^e  'Maä)i  feiner 
geinbe  tannte;  allein  ©iegfrieb  beruhigte  i^n  burc^  ba§ 
35erfpre(^en,  ba^  er  an  ber  6pi|e  feiner  jmölf  Sieden 
mit  bem  burgunbifc^en  §eere  au^gie^cn  unb  ba§  e^  i^m 
fieser  gelingen  merbe,  bie  ©ac^fen  unb  ^änen  prüdgu- 
treiben.  211^  nun  bie  2lbgefanbten  entlaffen  maren, 
rüftete  ©untrer  fi^  mit  aller  33tad)t.  33ol!er  tüarb  auö= 
erfel^en,  ba§  !önigli^e  Banner  gu  fül)ren,  unh  balb  mar 
ha§>  §eer  beifammen.  9^ad^bem  auf  Enratljen  ©iegfrieb^ 
berlönigba^eimsubteibeneingemilligt^ogen  bie  (Si^aaren 
gegen  6ad)fen.  §ier  ftanb  bie  gefammte  ^ilad^t  ber  geinbe 
f($on  gelagert,  unb  manc^e^  lieijje  Xreffen  mürbe  ge- 
fo(Jten.  ©ine§  ^age§  geroal)rte  Der  tapfere  6iegfrieb 
ben  ^I)änen!önig  £cubegaft  in  golbener  9iüftung  unb 
fprengte  fofort  auf  i^n  lo§.  ^in  grimmiger  gw^i^ampf  be- 
gann, aber  bie  S^liefenfraft  ©iegfrieb^  fc^lug  bem  norbifc^en 
©treiter  tiefe  2öunben  unb  marf  i^n  ^u  S3oben»  3w>^^ 
!amen  mehrere  bänifi^e  i^ämpen  bem  fattenben  §errn  ^u 
§ülfe,  bo(^  au($  biefe  befiegte  ber  §elb  ©iegfrieb  unb 


jagte  fte  in  bie  ^^ud^t;  'oann  nal)m  er  bcn  ^änen!önig 
gefangen  nnh  \6)idk  t^n  nac^  Sßorm§. 

)Raä)  biefer  SöaffentJiat  trad^tete  6iegfrieb,  an^ 
mit  bem  ©ac^feriföntge  angubinben.  %{§>  er  balb  na(^t)er 
i^n  von  ferne  hinter  beffen  §eere  erblidte,  fprengte  er 
buri^  bie  aufgeftellten  9fleit)en  ber  ilrieger  gerabe  auf 
Seubeger  an.  tiefer,  ein  nod^  ml  furi^tbarerer  (Streiter 
aU  Seubegaft,  empfing  6iegfrieb  mit  I)oc^gef(^raungenem 
6d^n)erte,  unb  beibe  rerfe^ten  ]iä)  gemaltige  §iebe.  '^aä) 
einigen  t)ergeblid)en  gegenfeitigen  ^angriffen  erknnte  ber 
6a^fen!önig,  bafe  er  mit  6iegfrieb,  bem  <Bo^m  be^ 
^önigg  6iegebert,  !ämpfe  unb  ^ielt  e§  für  nii^t  ge= 
tätigen,  ben  6treit  fortgufe^en.  @r  rief  baljer  feinen 
3Jtannen  ju,  fid^  §u  ergeben,  unb  überlieferte  fi(^  mit 
fünfl)unbert  ber  ©einigen  ben  ^urgunbern.  Sitte  biefe 
(gefangenen  unb  riete  ^aufenbe  3]erraunbeter,  bie  t)om 
6d^roerte  ^almung'^  getroffen,  in  Siegfrieb^  (gemalt  fielen, 
mürben  nac^  2ßorm§  gefd;id't,  mo  bie  6iege§botfd)aft 
grofee  greube  erregte. 

^er  ^rieg  l)atte  nunmel)r  ein  ^n't)t  unb  bie  §elben= 
f^aaren  fe^rten  mit  6ang  unb  ^lang  an  ben  91t)ein 
jurüd .  3n  2ßorme  mürbe  ©iegfrieben  mit  h^n  6eiuen 
jubebotter  (Empfang,  unb  bie  (Bdßmn  ber  6tabt  über= 
rei(^ten  il)nen  dränge  oon  33lumen  unb  Lorbeeren.  5Rur 
©^rieml)ilbe  erf(^ien  immer  nod;  nid;t;  bod)  al§  balb 
nac^  ber  SBieberfunft  be§  fiegreidjen  .Sjeere^  ein  großem 
$?eft  gefeiert  mürbe,  miberftanb  (guntl)er  6iegfriebe 
S5itten  nic^t  mel)r,  bie  ©c^roefter  ju  bereben,  unb  bie 
SSielgepriefene  !am,rom  (glange  il)rer  ©d^önlieit  umftral)lt, 
ium  gefte.    Me  Flitter  unb  ^ro^e  be^  9^eid^e§,  meldte 


48  Söortng. 

bie  §olbe  üorbem  no(i)  mä)t  erblidt  !)atten,  ftaunten 
über  ber  Jungfrau  Slnmutl)  unb  9leige,  am  nieiften  aber 
©iegfrieb,  ber  fid^  gar  ni(^t  §u  faffen  raupte,  unb  in 
Siebe  §u  be§  Königs  6(^n)efter  entbrannte,  ^on  biefem 
2lugenbli(!e  an  war  er  i^x  fteter  ^Begleiter  unb  badite 
er  an  feine  ^MUljX  gur  ^eintatl). 

®a  erfc^ott  bie  ^unbe,  im  !^oi)en  9^orben  auf  Q^anb 
mo^m  eine  Königin,  bie  an  (S(^önl)eit  atte  grauen  ber 
©rbe  meit  übertreffe;  aber  jugteid)  fei  fie  mit  fo  großer 
^örperftärfe  auSgerüftet,  ha^  fieben  gemaltigften  Kämpfer 
§u  ^oben  werfe.  3f)re  §anb,  ging  bie  Sage,  motte  fie 
bemjenigen  Splitter  f d^enfen,  ber  fie  im  Sdingen  überroinbe ; 
bod^  l^atten  fd^on  x)iele  htn  fü^nen  ^erfud^  mit  bem 
geben  begaf)lt. 

3ll§  ^önig  ©untf)er  biefe  ^unbe  Derna{)m,  fpürte 
er  gro^e  Suft  gegen  Q^lanb  gu  fat)ren,  unb  fid)  mit  ber 
ftarfen  Königin  gu  üerfud^en.  3^^^^  miberrietfien  feine 
SSafatten  \\)m  ein  fo  gefat)rt)otteg  llnternel)men ;  Sieg- 
frieb  aber  üerfprad)  nic^t  nur,  i^n  §u  begleiten,  fonbern 
au(^  guten  Erfolg,  fofern  ber  tönig  i^m  ß^l)rieml)ttben 
gum  el)elic^en  ©emal)l  geben  mottte.  ^a§  mar  @untl)er 
mol)l  gufrieben,  unb  man  bef(^Iofe,  ha^  aufeer  §agen, 
^anlmart  unb  ©iegfrieb  fein  Sflitter  ben  tönig  begleiten 
fottte.  ©ofort  mürbe  in  .(Stitte  Sitten  vorbereitet,  unb 
biet)iertapferntämpenbeftiegen  mit  au^erlefener  ®iener= 
fd^aft  ein  ©djiff  unb  fegelten  bem  fernen  (Silanbe  §u. 

5lm  jroölften  ^age  famen  fie  gur  erfel)nten  tüfte 
unb  lanbeten  bei  3fenftein,  ber  §auptftabt  Q^lanb^  unb 
^runl)ilben§  Olefibeng.  ^ie  Königin  felbft  ftanb,  umgeben 
von  il)ren  grauen,  auf  bem  33alfone  eine§  ©d)toffe§,  an 


ber  ©ee,  unb  fal)  ber  Slnlunft  ber  gremblinge  gu.  <Bä)on 
Don  ferne  ftral)tte  fte  in  nnenblid^em  Stebret§,  unb  ^önig 
©untl^er  !onnte  bie  geit  nid^t  etraarten,  fie  non  3Inge:: 
fid^t  gu  Slngefi^t  gu  fc^auen.  ^U  er  fii^  ki  §ofe  ^atk 
melben  laffen^  fanten  pra($tt)oIIe  SKanen,  bie  Slnfömmlinge 
abju^olen,  unb  'oa  fonnte  jeber  nac^  ©efaEen  bie  glän^enbe 
§ofl)altungunb  biefc^öne,  aber  aud)  riefenftarfe  ©ebieterin 
ben)unbern. 

©obalb  ^runl)ilbe  rernafini,  in  rae^er  3lbfii^t 
©untlier  gefonimen,  lie^  fie  p  bem  bet)orfte^enben  ^ett= 
fampfe  3ltte§  bereiten  unb  beftimmte  ben  ^ag,  an  bem 
berfelbe  ©tatt  finben  foUtc.  gälte  Siegfrieb  nid)t  bem 
Könige  Wlut\)  eingefprodien ,  fo  märe  ©untljer  t)er§agt 
unb  mürbe  ben  ^ampf  nii^t  gemagt  !)aben,  benn  er  ge- 
beerte berer,  meld;e  bie  gemaltige  grau  fejon  übermunben, 
unb  er  für($tete  ber  ^efiegten  (Sd^icffal  $u  t^eilen. 

2ln  bem  feftgefe^ten  Xage  fi^lii^  ©iegfrieb  §um 
6^lffe,  fe^te  bie  berülimte  ^arnfappe  auf,  bie  er 
Dorbem  im  5Ribelungenlanbe  erobert  unb  meli^e  bie 
©igenfc()aft  befa^ ,  i^ren  53efi|er  unfid^tbar  p  mad^en 
unb  begab  fid)  fobann  §um  ^ampfpla^e,  mo  bereits  ber 
gange  öof  Derfammelt  mar.  ®ie  Königin  erfd)ien  in 
prad)tt)oI(er  Söaffenrüftung ;  6pie^  unb  ©d^mert  mürben 
i|r  nachgetragen,  beibe  fo  fc^mec,  ba^  üier  Männer  fie 
!aum  f d^leppen  fonnten.  ^u6)  ^önig  ©untrer  !am  glängenb 
bemel)rt,  unb  baS  ernfte  6piel  begann.  2ll§  ^run^ilbe 
ben  ungefieuren  ©peer  auf  ©untrer  merfen  moUte,  trat 
6iegfrieb  an  beS  greunbeS  6eite  unb  ergriff  ben  !önig= 
U$en  6c^ilb.  „galtet  eud^  tapfer'' ,  fprad^  er,  „16)  bin 
nnfid^tbar  p  eurer  gilfe  ba;  mad^t  nur  immer  bie  ©es 

Jtief  er,  ^agen  bc«  at^cinlaHbe«.  4 


50  2öorm^. 

berben  beö  Iampfc§;  id)  raerbe  Ittcö  für  euc^  ttjun." 
®iefe  Sißorte  ertnuttterten  ben  Mnig,  fel)r,  er  na^m  feine 
Stellung  ein  unb  erwartete  ben  6peern)urf.  $Der  Söurf 
löar  fo  geraaltig,  bafe  batjon  betbe  9Jlänner  ^\i  ^oben 
fan!en ;  attein  fie  erl^oben  ftd^  raf(^  raieber,  unb  ©iegfrieb, 
ber  bie  Königin  ni(^t  »erleben  toottte,  breite  nun  @un= 
t{)er§  Speer  um,  unb  raarf  i^n  mit  fol(^er  itraft  auf 
^run^ilben,  ba^  biefe  glei(^fattö  ^n  S3oben  taumelte. 
^a  bie  Sföürfe  aber  nii^ts  entfc^ieben,  fo  begann  nun  bac« 
©(^leubern  mit  fc^meren  Steinen,  ^run^ilbe  marf  einen 
folgen  auf  t)unbert  Klafter  meit  in»  gelb.  Siegfrteb  ergriff 
Ijierauf  einen  Stein  t)on  gleid^er  Si^mere,  unbinbem  er  \^n 
no(5  üiel  weiter  fd)Ieuberte,  entfi^ieb  er  beS  .Königs  Sieg. 

Sogleiii)  trat  nun  ©untöer  gu  ber  Uebermunbenen 
l)in,  bie  vox  Qoxn  errötl^ete,  unb  fagte:  ,,3e^t,  fc^öne 
Srunl)ilbe,  werbet  il)r  mir  euere  §anb  geben  unb  mit 
mir  gum  ^^eine  jie^en."  „^a§  wirb" ,  antwortete  jene, 
„ni(^t  el)er  gefd^e^en,  al§  bi§  i(^  meine  gelbl^erren  unb 
3ftitter  um  ^Jlat^  gefragt  Ijahz,  welche  id)  ()ierl)er  entbieten 
laffe."  Sold;e  3lntwort  f^ien  bem  Könige  bebenflid^; 
unb  al^  er  fie  Siegfrieben,  ber  ingwif^en  l)eimli^  bie 
3auber!appe  abgelegt,  mittl)eilte,  fagte  berfelbe:  „®ie 
ilönigin  füljrt  33öf e«  im  Sd^ilbe ;  iä)  werbe  f ogletd^  ab= 
fal)ren  unb  ung  §ülfe  Ijolen;  in  wenigen  Xagen  bin  idi 
wieber  l;ier."  ^3Jlit  biefen  ^Sorten  eilte  ber  wadere  oon 
bannen,  beftieg  baö  Schiff  unb  ful)r  l)eimlic^  ab,  gerabe 
bem  Sanbe  ber  ^iZibelungen  gu,  wo  er  oorbem  fc^on 
2lbenteuer  beftanbeu. 

'Mä)  turjer  gat)rt  lanbete  er  bafelbft  unb  ging  ju 
einem  Sd)loffe,  ba§  er  in  ber  gerne  liegen  fa^.  S^lacJ^bem 


2ßorm§.  51 

er  angepo^t  unb  ®inla^  begehrte,  öffnete  \xä)  ba§>  Z^ox^ 
ein  ungefd)lac^ter  Sftiefe  trat  ^erau§  unb  rannte  auf  x^n 
an.  ©in  n)ütt)enber  ^ampf  entfpann  \iä),  ©iegfrieb  aber 
warf  jenen  im  S^tingen  §u  S3oben  unb  banb  i^n  feft. 
^uf  bag  fd^recflid)e  ^e^eut,  ba§  ber  Sfliefe  au^ftie^,  !am 
öu§  bem  na^en  ©ebirge  ber  QxütXQ  2llberi(^  l^erbei,  unb 
t>a  biefer  feinen  greunb  gefeffelt  am  33oben  fa^,  griff 
au(5  er  (Siegfrieb  an, mit  großem  Speer  auf  it)n  anlaufenb. 
^er  §elb  raottte  ben  i^m  n)ot)lbe!annten  .»öüter  be§ 
5ftibelungenfc^a^e§  nic^t  tobten ;  barum  unterlief  er  ben 
^nftürmenben,  ergriff  i^n  bei  ben  Sflingen,  bie  berfelbe 
<xm  Seibe  trug,  fo  mie  bei  htn  langen  35artt)aaren  unb 
banb  it)n  ebenfattiS.  ®a  Sltberic^  fid^  überraunben  fa^, 
f(^aute  er  bem  6ieger  in'§  ©efii^t,  unb  inbem  er  ©iegfrieb 
iDieber  ernannte,  fprad^  er :  „(^^  fc^eint,  ^a^  i^  beftimmt 
bin,  eu(^  untert^an  §u  fein;  barum  miti  \6)  euc^  je^t  ge- 
i^ord^en;  befreit  mid)  alfo  von  hen  SSanben  unb  befet)lt 
über  euren  Jlne($t."  ,,^ofern  itir  mir  fc^mört",  entgegnete 
Siegfrieb,  „fofort  iaufenb  ftreitbare  Sieden  p  meinem 
^ienfte  gu  ftellen  fammt  h^n  nötf)igen  6c^iffen,  um  fie 
über  6ee  ju  führen,  unb  raofern  ibr  ben  91ibelungenl)ort 
mir  ausliefern  mottt,  foll  eud^  bie  grei^^eit  gefd^en!t 
merben.  Sliberid)  befd)n)or  e^,  unb  ©iegfrieb  löfete  nun 
t)ie  SSanbe  beiber  Uebermunbenen. 

golgenben  2:age§  !am  au(^  in  ber  ^^at  ber  Qw^xq 
mit  iaufenb  ber  beften  ^liefen  be^  Sanbeg,  alle  präi^tig 
^erüftet,  unb  ftettte  fie  unter  ©iegfriebi?  ^efel)[.  ©ie 
trugen  ben  ^ibelungenfd)a| ,  ber  in  ben  33erg!lüften 
t)erborgen  gemefen,  unb  nad^bem  bie  6d)aar  gu  6(^iffe 
öefticgen,  ful)r  bie  glotte  nac^  QManb  ab. 


52  Söormg. 

^ie  Königin  33run^ilbe  ftanb  auf  i^xz§>  $dafte§ 
3innen,  de  bie  @d)iffe  an! amen ;  fie  erfannte  ©iegfrieb 
von  lüeitem,  ber  fammt  allen  ^tiefen  auf  bem  33erbecfe 
ftanb,  unb  erfunbigte  fi^  bei  ®untl)er,  v)a§>  bie  glotte 
bebeute.  £)iefer  erwieberte  if)r,  e§  fomme  fein  !önigU«^e^ 
(befolge,  weli^e^  er  unterraegg  gurüdgelaffen,  nad).  ^a 
er!annte  S3run^ilbe,  ba^  gegen  fol^e  ^ad)t  fein  5öiber- 
ftanb  möQÜä)  fei,  unb  fie  railtigte  nun  ein,  hk  Sfleife 
äum  9l^eine  anzutreten.  3n  (Eile  würben  bie  gurüftungen 
betrieben;  bann  mit  gat)lreid)em,  glängenbem  §offtaate 
unb  nad)  rüt)renbem  2lbfd)ieb  von  Tillen,  bie  fie  gurüd- 
liefe,  beftieg  bie  Königin  iljr  @d)iff,  unb  ful)r  mit 
©unt()er  unb  feinen  33egleitern,  fomie  mit  ben  9fleden  be§ 
3flibelungenlanbeg,  ber  neuen  §eimatl)  entgegen. 

©obalb  bie  glotte  bie  3}lünbung  beg  9fll)eine§  erreidjt, 
ftieg  ©iegfrieb  mit  einigen  £ned;ten  an§  Sanb,  um  gu 
3^ofe  Doran^ueilen  unb  bie  ^unbe  t)on  ber  3flüd!el)r  be§ 
5lönig§  nad)  3öorm§  gu  überbringen.  §ier  verbreitete 
be§  *pelben  ©rgä^lung  großen  Qubel,  unb  bie  fd)öne 
(El)rieml)ilbe,  meiere  ©iegfrieben  befonber^  freunblii^ 
empfing,  fd)en!te  iljm  al§  3^^^^^  ^¥^^  §wlb  eine  5lngal)l 
golbener,  mit  (Sbelfteinen  befe^ter  (Spangen,  ^ie  ^ox= 
bereitungen  gum  Empfange  beg  ^önig^  unb  feiner  33raut 
befd^äftigten  nun  atter  gänbe.  grau  Ute  mar  babei  am 
tl)ätigftenunb  na($  il)rer  Einleitung  mürbe  alle§  au^gefü^rt. 

^m  ^age,  ba  man  bie  Slnfunft  ber  ©diiff e  erwartete, 
mürben  eine  3}lenge  prä(^tiger  3ette  am  Ufer  be§  9ll)eine^ 
aufgefd)lagen,  um  barin  ein  feftlic^e^  ©aftma^l  ^u  l)alten ; 
bann  ritt  ber  gange  §of,  fammt  S^riem^ilben  unb 
6iegfrieb  auf  reid)gef(^irrten  3^offen  ben  5ln!ommenben 


2öorm§.  53 

entgegen.  @obaIb  man  ba§  ©(^iff  mit  ber  !ömgU(^eri 
Jaljue  erblidte,  erfc^oll  iubelnber  Sdrm  be§  35oI!e§,  ba§ 
am  Ufer  Deriamiiielt  voax,  unb  unter  fortwä^renbem 
greubenrufe  ber  Menge  fn^r  \)a^  §errfd^erpaar  mit 
feinem  ©efolge  über  ben  ©trom.  Qmx^i  füt)rte  ©untrer 
feine  ^raut  an'^  Ufer,  raeld^e  von  grau  Ute  unb  von 
(El)riem^ilben  umarmt  unb  bemillfommnet  n)urbe.  ^ann 
fliegen  au(^  bie  übrigen  au§  unb  begaben  fi(^  in  bic 
,3elte,  um  bafelbft  au^äurutien ;  fobann  orbnete  fic^  ber 
3ug  gum  feierlichen  Eintritte  in  bie  6tabt.  3^  ben 
töniglid^en  ^alaft  ging  e^  beninai^,  wo  5ltte§  jur  3Ser= 
mäf)lung  unb  §um  !öftlid§en  $od)geit§fc^maufe  bereit  raar. 

5ll§  an  bie  f  eftlic^e  ^af el  in  bem  präi^tig  erteud)teten 
oaale  bie  9^eu-33erniät)lten  fii^  mit  ben  (Säften  nieberge- 
laffen,  trat  6iegfrieb  t)or  (S^untl)er  \)in  unb  fprad) :  „Qe^t, 
mein  ^önig,  erinnere  id)  eu(^  an  euer  S[5erfpre(^en,  mir 
(E^rieml^ilbc  pm  ei)eU($en  ®emat)l  ju  geben."  Unb  ber 
^önig  raanbte  fi(^  gu  feiner  ©(^mefter  unb  fagte  §u  i^r : 
„3d^  \)ahe  bid)  einem  eblen  Sieden  §um  Sßeibe  gelobt: 
raiüft  bu  beffen  ©ema^l  merben?"  „Qa/'  erraieberte  fie, 
„fofern  e§  6iegfrieb,  ber  ^apferfte  aller  Kämpen  tft, 
t)im  i^r  mid^  beftimmt  l)abet." 

2llg  6iegfrieb  bieg  l)örte,  l^ielt  er  fi(^  nid)t  mel^r ; 
er  umarmte  ß^riemliilbe,  banfte  bem  Könige,  unb  biefer 
erliob  fid^  unb  !ünbigte  allen  (S^äften  an,  ba^  ©iegfrieb 
unb  (Sl)riem^ilbe  fic^  glei(^fattg  p  x)ermäl)len  im  ^Begriffe 
feien.  Sllle  freuten  fic^  beffen ;  nur  S3run^ilbe  nicl)t,  bie 
©iegfrieben  einft  geliebt ;  bod;  gab  fie  enblid^  fid)  fc^einbar 
jufrieben,  unb  bie  beiben  Siebenben  mürben  f ofort  vereinigt. 

6iegfrieb  genofe  mit  ^l)riem^ilben  be§  ©lüdS  ber 


54  SBormg. 

Siebe,  attein  ©unt^ietn  würbe  e§  qUxö)  anfangt  mä)t  fa 
TOOl^l.  %{§>  er  fid^  mit  33run^ilben  in'§  33rautßema(^  hcQob, 
uhb  nad)  betn  "iiy^^innelotin  rang,  ftr äubte  fie  ftc^  getoaltig 
unb  begef)rte,  er  folle  fie  in  ülu^e  laffen,  benn  fie  gebenfe, 
nod^  Jungfrau  gn  bleiben,  ^a  er  befeungead)tet  nur 
ungeftilmer  würbe,  fa^te  fie  i^n  mit  großer  Iraft  unb 
bonb  il^n,  bag  er  !ein  ©lieb  bewegen  !onnte,  unb  l)ing 
x^n  bann  an  einen  ^aUn  an  ber  Sßanb;  fo  lie^  fie 
i^n  hi^  sum  anbern  3Jtorgen,  mo  er  entfeffelt  würbe. 
Db  fol(^er  6^ma(^  l)atte  ber  ^önig  großen  Slerger,  unb 
er  flagte  ©iegfrieben  fein  Seib.  tiefer  t)erfprad),  ifyn 
in  näd^fter  9^ac^t  beij^ufte^en.  ^fJlit  ber  ^arnfappe  an- 
getl)an,  f($lid)  er  neben  bem  ^önig^paar,  unfid^tbar, 
in'^  ©d)Iafgema(^,  warf  8runl)ilbe  gewaltfam  gu  Soben, 
entriß  il)r  ben  gaubergürtel  unb  ben  wunberbaren  9ting, 
rod6)t  il)r  bie  gro^e  ©tärfe  t)erliel)en,  unb  entfernte  fid) 
unbemerft.  3)ie  Königin,  'üa  fie  glaubte,  burd^  tbren 
jSemabl  befiegt  gu  fein,  ergab  fii^  nun  in  ©unt^erg  Söillen 
unb  belolinte  feine  2,kU^ 

^a6)  einiger  3^^^  empfanb  6iegfrieb  grofeeg  ^er= 
langen,  mit  feiner  ©ema^lin  an  feinet  3Sater§  §of  gu 
stellen.  SRad^bem  Jlönig  ©untrer  fie  mit  ©efd^enfen  über- 
l^äuft  unb  i^nen  ein  glänjenbe^  ©efolge  gegeben,  fuhren 
fie  §u  6(5iffe  baoon,  unb  nac^  neun  SEagen  trafen  fie 
auf  bem  ©c^loffe  ju  Xanten  ein.  ®ie  ©Itern  empfanben 
gro^e  greube,  al^  fie  ben  lang  entbel)rten  6ol)n  mit 
feiner  fi^önen  ©emaftlin  erblicften  unb  feierten  prä(^tige 
gefte  mehrere  ^age  lang,  .^önig  ©iegebert,  alt  unb 
ber  9ftu!^e  bebürftig,  übertrug  feinem  ©oline  ha^^i  9iei^, 
urio  biefer  regierte  e^  mit  ©ered^tigfeit  unb  3)?ilbe. 


1 


3Borm§.  55 

Tia^  Sefjn  Sagten  ununterbrochenen  grieben^,  wäp 
renb  meld^er  feine  MutUx  geftorben  uub  ©^riemtiilbe 
ein  ©ö^ni^en  geboren,  fanien  Soten,  n)eld;c  eine  ©in- 
labung  Don  ber  ^^önigin  S5runl)ilbe  an  ©icgfrieb  unb 
beffen  ©emal)lin  brachten,  firf;  nad^  Sßorm^  §u  begeben, 
^iefe  (Einlabung  war  üon  ^runl)ilben  in  arglifttger  %h^ 
fid)t  ertaffen.  ©ie  tiatte  mit  9f^eib  oft  baran  gebadet, 
bafe  ©iegfrieb,  bem  aud^  bo^  9flibe(ungenlanb  untert^änig 
unb  ber  unfc^ä^bare  §ort  gu  eigen  geworben,  fo  gro^e 
Wlad)i  unb  9teid)tljum  befi^e.  ©ie  fann  ba^er  auf  allerlei 
oerberblic^e  ^löne. 

iSiegfrieb,  (El)rieml)ilbe  unb  ber  alte  König,  üon 
niel)r  ai§>  l)unbert  Splittern  begleitet,  begaben  \iä)  auf  hm 
3Beg  unb  famen  glüdlid)  in  Söormg  an,  rao  il)nen  ein 
mit  fönigli^er  ^rad^t  zubereiteter  Empfang  gu  %\)üi 
mürbe,  gefte  folgten  auf  gefte  unb  med^felten  mit 
^ampffpielen  unb  anberen  ©rgö|lid)feitcn. 

(Eine§  Xage^,  al^  bie  .Königinnen t)on  ljol)em  ^Ballone 
^erab  ben  äöaffenübungen  gufd^auten,  unb  (E^rieml^ilbe 
il)reg  @emal)l§  tampffertigfeit  über  bie  Silier,  felbft 
^önig  ©untrer  nicl)t  aufgenommen,  erl)ob,  gerietl)en  bk 
i)o\)tn  grauen  barüber  in  ©treit,  ber  enblii^  berma^en 
heftig  mürbe,  ba^  (S^rieml)tlbe  ber  ©d^mägerin  t)öl)ncnb 
Dormarf,  in  jener  ^^rautnacl;t  ^abe  nid^t  ©untl)er,  f onbern 
©iegfrieb  fie  begmungen  unb  iljr  ©ürtel  unb  ä^uberring 
entriffen.  Sßüt^enb  rannte  SSrunbilbe  gu  i^rem  C^emal^i 
unb  ftagte  über  ba^,  ma§  fie  fo  eben  ^atte  l^ören  muffen, 
unb  v)tnn  gleid)  (Siuntl)er  ©iegfrieben  gürnte,  ba^  berfelbe 
jeneg  ©el)eimniB  ^^rieml)ilbe  vertraut,  fo  mar  er  bod^ 
ju  fel)r  eingeben!  ber  i^m  geleifteten  ^ienfte,  al^  bai 


56  3öorm§. 

er  auf  i^n  einen  §a§  t)ätte  werfen  fotten.  ®efto  griin^ 
mi(;er  aber  !o(5te  bie  3öut6  in  Srunl^itbenö  SBruft,  unb 
fie  raanbte  fi^  an  9tittcr  §agen,  üon  bem  fie  wufete, 
ba^  er  ©iegfrieb  nic^t  liebte,  lüeil  beffen  grofee  6tär!e 
anbere  S^teden  unb  auc^  i^n  in  hen  ©chatten  ftellte. 
Sflitter  ©ernot,  Drüüin  unb  metirere  würben  üon  i^x  ge= 
Wonnen,  bie,  gleid^  il)r,  ber  3Jleinung  waren,  6iegfrieb 
muffe  mit  bem  Siobe  beftraft  werben.  §agen  wu^te, 
bag  von  ^ra(^enfett  umpaujert,  ©iegfrieb  gegen  ©toj? 
unb  ^uh  gefid)ert  war,  jugleid^  aber  aucf),  ba§  eine 
6telle  an  ber  (Schulter  von  biefer  Umpangerung  frei 
geblieben  nnh  oerwnnbbar  fei. 

(Sinft  Deranftaltete  ^önig  @untl)er,  auf  §agen'^ 
Slnftiften,  eine  gro^e  3agb  im  Dbenwalbe,  an  weld^er 
aud^  6iegfrieb  3:ljeil  nalim.  ®er  ftarfe  £ämpe  leiftete 
ha  llnglaublid)eö,  erlegte  mehrere  (Eber  unb  Sßölfe  unb 
als  man  einen  ungel)euren  33ären  verfolgte,  ^olte  er 
benfelben  im  ßaufe  ein,  warf  i&n  gu  33oben  unb  lub 
il)n  gebunben  auf  fein  ^o^.  3Son  ber  3agb  ermübet, 
lagerte  man  fid)  gu  einem  3Jlal)le.  ^ei  bemfelben  aber 
fehlte  ber  2Bein ;  unb  ba  ber  ^önig  unb  @iegfrieb  ^urft 
fül)lten,  fd^lug  §agen  üor,  ju  einer  na^en  Quette  p 
eilen,  ©ie^  geft^al),  man  legte  bie  ©d)werter  ah  unb 
war  balb  gur  Stelle,  ©iegfrieb  wartete,  hx§>  £önig 
^unt^er  getrun!en;  bann  labte  aud^  er  fi(^;  inbem  er 
aber  in  gebüßter  Stellung  trän!,  bohrte  i^m  §agen 
lieimtüdifd;  einen  Sagbfpeer  tief  in  bie  6d^ulter,  fo  ba§ 
ein  gewaltiger  ^lutftral)l  l)ert)orquot[.  ©ogleid^  ^aäU 
©iegfrieb  ben  Mtnä)Ux  unb  warf  il)n  l)art  gu  ^oben, 
balb  jebod^  fan!  er  felbft  ^in,  unb  e^  blieb  i^m  nur 


no(^  Qtit,  bem  Röntge  ©untrer  ©^riemt)itbe  §u  empf eitlen; 
bann  entflog  fein  ^etbengeift,  unb  alle  Umfte^enben 
trauerten  ob  ber  fd&redlid)en,  t)errätl)erif(^en  ^^at. 


,u  Sßormö,  ber  alten  @tabt,  rcar  üon  ^aifer  ^Jlay  I. 

^ein  9teic^ötag  au^gefi^rieben,  um  über  bie  u/iittel 

§u  beratM^lagen,  tuie  ber  SBillfür  ein  3^^»'  h^ 
fe^en  unb  Drbnung  unb  ^rieben  p  erhalten  fei.  3^' 
gleid)  warb  bafelbft  ein  gro^e^  furnier  üeranftaltet,  unb 
an  na^e  unb  ferne  gürften,  an  alle  Splitter  unb  (Sble 
waren  ©inlabungen  ergangen.  3^^^^  Xurnierfä^ige/ 
aud^  wenn  er  ein  3luglänber,  fottte  bei  bem  2öaffen- 
fpiele  freunblii^  raittfommen  fein. 

Unter  ben  ^a^lreid^en  ©äften,  bie  gu  biefer  geier 
in  Sßorm^  fid)  einfanben,  erfi^ien  aud^  ein  Splitter  an^ 
granfreid^,  glaube  be  33arre,  t)on  feinem  Könige  gefd)idt 
ben  9tui)m  ber  franjöfifc^en  Sßaffen  §u  beraä^ren,  unb 
e^  mo^te  !aum  ein  ^ämpe  gefunben  werben,  beffen 
©eraanbttieit  unb  6tärfe  ber  be§  granjofen  gleich  !am. 
©er  9tuf  ber  Unbefiegbarfeit  raar  i^m  üorangegangen, 
unb  ber  9ftiefenbau  feinet  ^eibe^  beftätigte  biefen  9luf. 
Äaum  ange!ommen,  lie^  ber  granjmann  feinen  SBappen^^ 
fd^ilb  über  bie  ^$forte  feiner  Verberge  aufhängen,  unb 
burd^  einen  ^erolb  jebmänniglic^  entbieten  §um  Äampf 
auf  ^thtn  unb  ^ob.  deiner  ber  anroefenben  Stitter  aber 
ujoftte  mit  bem  ©emaltigen  in  bie  6d^ran!en  treten, 
^ergeben^  forberte  felbft  ber  ^aifer  bie  rüftigen  Streiter 


58  2öorm§. 

auf,  bem  §o()ne  be§  granjofen  gel^örig  gu  begegnen ; 
SRiemanb  ntelbete  fid)  ju  bem  gefäE)rli(^en  Kampfe,  nnb 
3Way  fa{)  mit  Sd^merj  ben  n)ad)fenben  UebermutJ)  be§ 
gro^fpred^enben  ©efetten.  X)a  !onnte  ber  ^aifer  ben  Spott 
über  bie  ßcig^aftigfeit  ber  ^eutfi^en ni(^t länger  ertragen; 
er  felbft  naftm  bal)er  nun  bie  ^u^forberung  an,  unb 
mit  ^Sermunberung  fat)  ba§  3Sol!  ben  6d^ilb  t)on  Deftreid^ 
unb  33urgunb  neben  bem  be§  granfen  t)ängen. 

^aufenbe  von  3nf(i)auern  umbrängten  an  bem  ^um 
Kampfe  beftimmten  S^age  bie  6(^ran!en,  unb  erroartung^^ 
voU  fd^lug  jebeg  §erj,  aU  auf  bem  ^an  ber  ^aifer 
unb  fein  ©egner,  beibe  in  Doller  9tüftung,  Ijoä)  ^u  Sfto^ 
erfd^ienen.  Mit  unge()euerer  ^raft  rannten  bie  6treitenben 
aufeinanber  lo^,  unb  beiber  Sanken  brad^en,  o^ne  ba^ 
einer  ben  anbern  jum  SBanfen  brad^te;  bann  fprangen 
fie  herunter  üon  ien  Stoffen,  unb  rafd&  pim  ©diroerte 
greifenb,  begannen  fie  hen  tampf  p  %u^.  §ieb  auf 
§ieb  erflang;  be§  ^raufen  gemaltige  6trei(^e  burd)= 
brangen  be^  ^aifer^9flüftung,unb  au§!laffenber2öunbe 
quoll  bo§  eble  33lut.  3e|t  aber  fd^ien  fic^  3Jlajen§  Ätaft 
§u  Derboppeln,  \inh  mit  erneuter  SRad&t  auf  ben  ©egner 
ftürmenb,  Derfe^te  er  i^m  fo  gewaltige  6(^läge,  ha^ 
ber  Sfliefe  ju  33oben  ftürgte. 

Ungel)eurer3ubelburd^braufte  nunbie£üfte.  Maici^ 
milian  aber  fi^neE  x)eriö^nt,  reid^te  bem  33efiegten  grofe- 
mütl)ig  bie  faiferlid^e  Üied^te  unb  lub  i^n  pm  ^anfette, 
fo  roie  gU  ben  ßuftbarfeiten  ber  folgenben  ^age  ein ; 
ber  tiefbefd^ämte  granfe  fanb  iebo(^  für  gut,  no6)  felbigen 
Xageg  Sßorm^  ftiüe  gu  oerlaffen. 


I 


59 

.uf  ber  untüeit  ^rippftabt  gelec^euen  SBurgfefte  ^xkn= 
^teln,  bereu  krümmer  noä)  je^t  von  bem  Sßalbgebirge 
'be§  2öeftrt$§  §ermeberfd)auen,  wohnte  einft  Flitter 
33obo  t)ou  g(ör§l)eim.  @r  ^atte  bereite  ein  frommet, 
liebet  Sßeib,  'iici^  ber  ^ob  i^m  ju  frü^  entriffen,  ^ur 
(rrbe  beftattet  unb  nur  ein  einjige^  ^inb,  Stbeline,  bie 
in  5lnmutf)  unb  S^tgenbfc^öue  erblü{)te,  war  bie  greube, 
hk  ibm  übrig  geblieben. 

)IU§>  Stbeliue  ha^  mannbare  Sitter  erreid)t,  sogen 
bie  Sfleige  ber  Sungfrau  unb  ber  S^teidit^um  be§  9flitter§ 
eine  9}ienge  greier  berbei;  be^  5:}iäbc^en§  .<Qerg  aber 
a6)kk  atter  SSeraerbungen  nid^t,  benn  noc^  feiner  von 
benen,  bie  i^r  t)ulbigten,  ^atte  ©inbrucf  auf  fie  gemad)t, 
unb  fie  liebte  ibren  35ater  p  fel)r,  al§  ba^  fie  il)n  tjätte 
t)erlaffen  mögen.  Unter  l)äu§lid^en  ^ef($äftigungen  unb 
bem  ©enuffe  ber  fdjönen  freien  9^atur  floffen  il)re  S;age 
ba^in,  unb  feine  Seibenfd^aft  trübte  hm  flaren  ©piegel 
il)rer  (Seele. 

(Sineö  ^age§  erfd^ien  auf  ber  33urg  ein  frember 
junger  3Kann,  dou  eblem,  feinem  Sleu^ern,  hoä)  in  ber 
^rad)t  eineg  Wirten,  unb  bat  'om  9ftitter  ^obo  um  bie 
(^rlaubni^,  an  ber  Dbl)Ut  unb  Sßartung  beffen  ia\)i= 
reicher  beerben  %^cxi  gu  nehmen.  ®er  ©taub  eines 
^irten,  fügte  ber  Qüngling  f)ingu,  fei  ber  6tanb  feiner 
3Baf)l,  unb  er  bürfe  fid)  rülimen,  mit  ben  ^enntniffen 


60  giör^^eim. 

begfelbctt  fo  vertraut  §u  fein,  ha^  e§>  bem  3^itter  geraife 
S3ortl)eile  bringen  werbe,  wenn  btefer  bie  angebotenen 
$Dienfte  nid)t  prüdweife. 

3n  ber  %^ai  legte  raä^renb  ber  weiteren  Hnter^^ 
i)altnng  ber  grembling  fo  ml  S3e!anntf(^aft  mit  allen 
5lf)eilen  ber  3Sie!^§u(5t  nid^t  nnr,  fonbern  and)  beg  gelb^ 
bane^,  nnb  fo  treffUd^e  (ginfic^ten  an  ben  ^ag,  bafe 
33obo  nid)t  anftanb,  i^m  hk  obere  2(nffid^t  über  §irten 
nnb  §eerben  p  übertragen.  (^m§>  nnr  tjatte  ber  3üng= 
ling  nid)t  angeben  wollen,  feinen  3^amen  nnb  feine 
§eimat^,  inbem,  wie  er  rerfidjerte,  wi(^tige  ©rünbe 
i^m  geböten,  beibe§  t)orlänfig  noc^  geheim  gn  galten. 
33i§  ba^in,  bafe  e§  i^m  vergönnt  fein  würbe,  \iä)  ganj 
gn  offenbaren,  bat  er,  i^n  Dtto  gn  nennen. 

®ie  wop^ätigen  gotgen  feines  ^irten=2lmteg  zeigten 
fi($  balb;  bie  beerben  gebiel^en  nnb  meierten  fi($  anf 
eine  bisf)er  nid)t  ge!annte  Söeife,  nnb  bie  gürforge  beS 
rät^fell)aften  gremben  erftredte  fi(^  fogar  auä)  anf  anbere, 
i^m  nid)t  übertragene  ©egenftänbe,  fo  'i^a^  er  bem  bitter 
wicfitige  ^ienfte  leiftete,  wofür  x^m  biefer  mit  wol^t* 
wottenbec  ®an!bar!eit  vergalt. 

2lber  bes  «Segens  nngea^tet,  ber  anf  Dtto'S  SBer«» 
ri^tnngen  rul)te,  war  ber  Süngling  nid^t  frö^lii^en 
3)lntl)e§.  ©ine  tiefe  ©d^roermnt^  wolinte  in  feiner  ©eele ; 
er  war  meift  in  \\ä)  ge!el)rt,  fndjte  fo  viel  aU  möglid^ 
bie  ©infamfeit,  unt)  nic^t  feiten ,  wenn  er  fic^  unbeachtet 
glaubte,  vergoß  er  %l}tämn. 

Slbeline  l^atte  von  i^rem  3]ater  viel  von  bem  feit- 
famen  ^rembling  get)ört,  unb  waö  man  von  bem  Wirten 
erjäl^lte,  erwedte   i^re    gange  ^^eilna^me.    Si§  je^t 


giör^!)etm.  61 

l^atte  fie  \f)n  no(^  ni(^t  gefel)en.  ^a  fügte  e§  fi(^  zu- 
fällig, ba^  fie  einft,  im  gorfte  fid)  erge^enb,  xl)m  uner= 
roartet  begegnete,  ^er  ©inbruc!,  ben  x\)x  Slnblid  auf 
ben  Qüugling  ma^te,  war  überraf($enb  unb  gro§.  ©ine 
3eit  lang  ftanb  Dtto,  !eine§  äöorte^  mäd^tig,  in  Staunen 
unb  ©innen  i:)erloren,  unb,  al§  ob  bie  Erinnerung  an 
eine  ferne  t^eure  ^erfon  plö^Iii^  x)or  feine  6eele  trete, 
fi^aute  er  bie  Jungfrau  graeifelnb  unb  mit  35ern)unberung 
an.  Sangfam  nur  befann  er  fid),  mie  e§  fd^ien;  bann 
hat  er  wegen  feinet  feltfamen  ^enet)men§  um  (^nU 
f(^ulbigung,  unb  wagte,  Slbelinen,  bie  fid)  il)m  al§  ba^ 
^Burgfräulein  §u  erfennen  gab,  feine  Segleitung  anp* 
bieten.  5iJlit  ber  gefpannteften  2lufmer!fam!eit  laufd)te 
er  iebem  i^rer  Söorte,  unb  al§>  er  unmeit  be^  6d^loffe^ 
fid)  el)rfur(^t§t)oll  beurlaubte,  fprai^  er  bie  Hoffnung 
auö,  ba§  ha^)  ©lud  be§  2Bieberfe^en§  il)m  balb  §u  ^l)eil 
werben  möge. 

5Iod)  mit  bem  ©inbrude  befd)äftigt,  ben  er  eben 
erfal)ren,  ging  er  §u  feiner  länblid)en  ^o^nung  gurüd. 
Er  geftanb  fi(^,  bafe,  menn  e»  jemals  mögtid^  fei,  fi(^ 
mit  ber  Seit,  mit  meli^er  er  leiber  fo  frülie  fdjon  §er= 
fallen,  wieber  gu  i:)erföl)nen,  wenn  er  nod^  hoffen  bürfe, 
bafe  il)m  zin  @tüd  wieber  erblül^e,  5lbeline  e§  fei,  bie 
it)n  "Da^n  fül)ren  fönnte,  fie,  bereu  faft  wunberbare  2lel)n- 
li(^!eit  mit  feiner  geliebten,  aä),  frül)e  fd)on  l^eimge= 
gangenen  (Sd)wefter  i^n  fo  mäcl^tig  aufgeregt. 

Slud^  bag  gräulein  fül)tte  fid)  gu  bem  wol^lgebilbe- 
ten  grembling,  beffen  blaffe,  leibenbe  Qüge  ben  Slu^brud 
liefen  Itummer^  trugen,  mit  magifc^er  ©ewalt  l)inge- 
äogen.  ©ein  ebleg  ^encl^men,  ba§  ©cfii^l,  ba^  in  feiner 


62  giör0l)eim. 

9lebe  lag,  fprad^en  für  x^n,  unb  wenn  fte  fic^  aud^ 
nid^t  geftanb,  'iia^  fie  etroa^  melir  al§  Sol^lraoIIen  für 
t^n  empfinbe,  fo  l)ätte  boc£)  bas  ftitte,  trdumerift^e  SSefen, 
ba§  nun  bei  i^r  an  bie  6tette  früherer  3Jiunter!eit  trat^ 
einen  33eobac^ter  überzeugen  muffen,  ba^  in  bem  jungen 
§er§en  bie  Siebe  raad)  geworben.  @§  raar  aud^  wol^l 
ntel)r  aU  3ufatt,  ba^  fc^on  ber  folgenbe  Süag  Dtto  unb 
Slbeline  toieberum  ^ufammenf üf)rte ;  fie  trafen  fi(^  faft 
an  berfelben  6telle,  wo  ^age§  xjortier,  festen  fic^  auf 
eine  ^oo§ban!,  unb  fd)it)a^ten ,  bi^  hk  unterfinfenbe 
6onne  fie  an  ben  Sauf  ber  3^^^  erinnerte.  3Son  nun 
an  brad)te  fie  jeber  5lbenb  gu  einanber.  S3alb  geftanben 
fie  fi^  gegenfeitig  i^re  @efü^le,  unb  nii^t^  glid;  ber 
2Bonne,  mit  ber  fie  einanber  eraige  Siebe  unb  Si:reue 
fc^rauren. 

Qu  einer  biefer  6tunben  gtüdiii^en  ^^eifammenf ein§ 
vertraute  Dtto  feiner  ©eliebten  bie  ©i^icffale  feinet 
bi^^erigen  Seben§.  grül)e  f(^on  eines  gärtU^en  35ater§, 
ber  ein  ^oc^geac^teter,reid^  begüterter  9flitter  im  ^^üringer 
Sanbe  geroefen ,  burd^  hen  Xob  beraubt,  ^atte  Otto, 
nebft  einer  geliebten  Jüngern  ©c^raefter,  -oon  einem 
geigigen,  gefül;llofen  Stiefvater  bie  l^ärtefte  ^el)anblung 
erbulbet.  ®ann  l)atte  ber  ^ob  i^rer  SJlutter  bie  (3t' 
fd^mifter  gängli^  in  bie  (bemalt  beg  rol)en  Cannes  ge= 
liefert.  ®em  ©(^änblid^en  §u  entge!)en,  welcher  i^n 
lange  gum  §irtenbienfie  mi^braui^te,  flol^  Dtto  enbli^ 
§u  einem  fernen  Dl)eim,  auf  beffen  *öurg  er  ©elegenl)eit 
fanb,  fid^  ritterlidje  ^ugenben  gu  erwerben  unb  ha^ 
ernfte  Spiel  ber  Söaffen  gu  üben,  '^aä)  einigen  Qa^ren 
pr  §eimatl^  jurüc!ge!el)rt ,  fanb  er  feinen  Stiefvater 


im  5öefi|c  attcr  @üter  unb  W  treuere  6d5n)eftet  tti(^t 
tne^r.  ®er  Unmeufc^  l^atte  ba§  3Jläbi^en  fortraä^renb 
mifel^anbelt,  unb  al§  fie  in  golge  beffen  fc^raer  erfranfte, 
fie  o^ne  ^ftege  (^elaffen,  ja,  rate  gegrünbeter  SSerba^t 
Dorlag,  burd^  @ift  i^ren  S^ob  befcl^teunigt.  3Sor  6(^merj 
ttufeer  fi(^,  fe|te  Otto  \>en  ^errud^ten  pt  9lebe,  forberte 
il^n  auf,  fi^  §u  üerantmorten  über  ben  ^ob  ber 
©^raeftet ,  unb  verlangte  bie  unoersüglid^e  §erau§gabe 
bct  unrci^tmäfeig  üorenf^altenen  ©üter.  ©tue  em= 
pörenbe  ©rraieberung  roar  ber  Sefd^eib,  unb  ber  3üng= 
Urtg  baburd^  jur  l)ö(^ften  2But^  geftac^ett,  §og  fein 
©d^raert  unb  ftie§  ben,  welchen  bie  3öelt  feinen  ^ater 
nannte,  niebet.  2l6er  biefe  rafd^e  blutige  S^^at  l^atte 
für  Dtto  bie  nad^tl^eitigften  golgen.  ®r  mufete,  toottte 
er  nid^t  oon  h^n  ^ned^ten  hcS)  ©etöbteten  ergriffen  unb 
erfd^lagen  werben,  fliegen  unb  fid^  in  ben  bid^teflen 
Sßälbern  oor  ben  SSerfolgern  fi^ern.  ©ein  eigner 
D^eim,  ber  i^m  bi^^er  rao^lgeraollt,  ftud^te  i^m  nun, 
unb  tt)eilte  atöbalb  mit  einem  nal)en  ^^ermanbten  be§ 
(Ermorbeten  ha§>  reid^e,  fc^öne  ®rbe.  Sänge  fobann  irrte 
Dtto  f(ü(^tig  uml)er,  hi^  bei  Ibelinen^  ^ater  er  al§ 
§irt  Slufna^me  fanb. 

3Jiit  bem  innigften  9}Iitgefü^le  l^örte  ba^  Uebenbe 
!0läbd^en  bem  (Er^ä^lenben  p.  ^ann  entwarf  fie  $länc 
für  bie  Su^unft.  Dtto  follte  \iä)  bem  9ftitter  ^obo  cnt^ 
bedien,  ein  treuer  Wiener  nai^  St^üringen  gef enbet  werben, 
üflad^rid^t  über  htn  D^eim  unb  über  ben  ©taub  ber 
S)inge  in  SSejug  auf  bie  bem  Jünglinge  gebül^renben 
©üter  einp§iel)en,  unb  nic^t^  unoerfud^t  bleiben,  waö 
eine  2(u5gleid)ung  mit  bem  Dt)eim  unb  bie  ©rlangung 


64  glör^l^eim. 

be§  üäterlid^en  ®rbe§  etwirfen  !önnte.  ^ie  Siebenben 
I)offten,  ba^  it)rer  balbigen  Sßereinignng  fein  §inberni^ 
entgegen  treten  werbe. 

2lm  ^age,  ber  anf  biefe  traulid^e  3Jlitt][)eiInngen 
folgte,  liefe  33obo  feine  ^od^ter  gn  fic^  rnfen  nnb  fprac^ 
m  i^^  cilfo:  „S3i§l)er  l)aft  bu  alle  Einträge  el)renn)ertl)er 
9iitter  abgeraiefen,  unb  ic^  l^ahe  bie^  betner  3ngenb 
nnb  Unerfaf)ren^eit  t)ergiel)en,  mir  aber  vorbehalten,  bei 
ber  näc^ften  annehmbaren  ^eraerbnng  mein  x)ätcrli(^e§ 
2lnfel)en  gu  behaupten,  nnb  l)offe,  ha^  nic^t  länger 
ünbifi^er  ©igenfinn  ober  giererei  bag  ginbernife  einer 
x)ortt)eitl)aften  SSerbinbnng  werbe,  ©ine  fold)e  SSerbin^ 
bnng  bietet  fid^  je^t  bar.  9ftitter  6iegebert  l)at  um  beine 
§anb  geworben;  er-ift  ber  rei(^fte  in  unfern  ©auen 
unb  l)at  in  ^aläftina,  moron  er  erft  fürjlic^  l)eimge* 
fe^rt,  burd^  grofee  Söaffent^aten  l)ol)en  9ftul)m  erworben. 
WloxQtn  fprid^t  er  auf  unferer  SBurg  ein,  er  felbft  mirb 
um  bi<4  werben,  unb  id)  erwarte  §ut)erft(^tlid^,  bafe  bu^ 
il)n  mit  freunblic^er  S^^F^ge  erfreueft.'' 

Slbeline  ftanb  wie  üernid^tet.  ©ie  lonnte  benfremben 
3flitter,  wie  rei(^  unb  rul)mge!rönt  er  aud^  fein  mod^te, 
nid^t  lieben,  unb  fie  befd^wor  ben  3^ater,  tl)r  feinen 
©emal^l  aufpäwingen,  gu  bem  bie  Steigung  i^re^  §er§enS 
fie  ni(^t  ^ingie^e,  unb  ba^  &iM  i§re§  ßeben^  ni(^t 
auf'^  Spiel  §u  fe^en,  fonbern  bie  2öal^l  eine^  ©atten 
il^r  felbft  ant)eimäuftellen.  Slber  Splitter  ^obo  blieb  un^  < 
erbittlii^,  unb  von  bem  Söiberfprud)  ^Ibelineng  gereift, 
üergafe  er  fid^  fo  weit,  ha^  er  ba§  arme  3}läbd^en  ^art 
bel^anbelte  unb  fie  fogar  einfi^lofe. 

golgenben  ^age^  ^ielt  Bflitter  ©iegebert  in  foft- 


1 

i 

I 


barer,  ftra{)lenber  ülüftung  unb  mit  glcinsenbem  (befolge 
feinen  ©ingug  in  bie  33nrg.  ©r  l^atte  ^Ibetinen,  beren 
(S(^önl)eit  man  xt)m  gepriefen,  gemä^lt  nnb  l^offte,  \)a§> 
Wläh6)tn  üoll  greube  über  bie  2lu§fid)t  gu  einer  fo 
t)ort^eil]f)aften ,  glängenben  SSerbinbnng,  mie  foli^e  in 
il^m  fid^  bot,  gn  finben ;  aber  bie  auffallenbe  kläffe  ibre§ 
©efi(^t^  unb  bie  rermeinten  klugen  ^engten  Don  feinem 
fro{)en  ©ntgegen'^arren,  unb  mar  6iegebert  hnx^  biefe 
©ntbecfung  f(^on  unangenehm  berührt,  fo  mürbe  feine 
©itelfeit  auf  ba§  ©mpfinblic^fte  gefränft,  al§>  im  Saufe 
be§  ^ageg  feine  ermunternben,  felbft  liebevollen  Sßorte 
feine  ©rroieberung  fanben  unb  fie  ben  mirfli(^  ftattli(^en 
3flitter  aud^  nid^t  eines-  ^licfeg  mürbigte. 

®ie§  betragen  erbitterte  ben  9ftitter  ^obo  no(^ 
mel)r.  (5r  fperrte  Slbelinen  in  ein  bunfleS  @emad^  ein, 
unb  fc^raur,  ba|  er  fie  in  ein  lllofter  fd^icfen  unb  ent- 
erben merbe,  mofern  fie  nii^t  nod)  l)eute  bem  Sflitter 
6iegebert  i^r  freunblid^eS  Qamort  gebe.  S^Ö^^ti^  mürben 
alle  Inftalten  §ur  glänsenbften  §o4geitgfeier  gemad^t 
unb  (Einlabungen  an  bie  benai^barten  33urgen  erlaffen. 

Unterbefe  »erlebte  Dtto  bie  qualDodften  ^age.  ©r 
l)atte  feit  jener  legten  3wfammenfunft  bie  ©eliebte  ni(^t 
met)r  gefetien,  mu^te,  bafe  ein  frember  Splitter  in  bie 
SBurg  eingebogen,  unb  l)örte  t)on  \)en  5lnftalten  ^u  einem 
großen  gefte.  3^^^^  ^^"^  ^W  i^i<^t  unbefannt,  mie 
fel)r  ^öobo  eine  ^erel)elirfjung  3lbelineng  münfd^te,  unb 
mit  fteigenber  ^ngft  fal)  er  bal)er  ber  ©tunbe  entgegen, 
mo  er  t)ie  ^l)eure  mieber  fpred)en  fönnte.  Slber  2lbeline 
!am  nid^t  mel)r.  ^a  ergriff  e»  i^n  mit  unfäglid)em 
6d^merje,  unb  ber  ^ebanfe,  bie  ©etiebte  ^abe  Ui6)U 
Äiefer,  @agen  teg  9l!^emtanbe«.  5 


66  gtöröl^eim. 

finnig  itirev  <Bä)toüxt  Dergejfen,  hxaä)tt  i^n  gu  bem 
©ntfd^lnffe,  bie  (SJegenb  auf  immer  gu  üerlaffen.  ©inem 
2ßa{)nfinmgen  gleid^,  bur$ftri(^  er  bie  2ßälber  unb 
ferne  gluren,  fi$  unb  fein  ©ef^itf  t)ern)ünf(5enb ,  baö 
it)n  5um  IXnglüd  beftimmt  ^aU,  unb  fo  irrte  er  Slage 
lang,  3Ö0(^en  lang  um^er,  bi^  enbli($  ber  ©e^nfuc^t 
unn)iberftel^li(^e  ©etoalt  il)n  raieber  in  bie  3flä^e  t)on 
glör§l)eim  bra($te.  ®r  wottte  über  Slbelinen  menigftenä 
(Erlunbigung  einjiel^en,  ja,  er  wollte  mit  il^rem  3Sater 
reben,  fi(^  il)m  entbeden,  unb  menn  bie  beliebte  niä^t 
aller  Sirene  ijergeffen,  um  söobo'^  ®inn)ittigung  flehen; 
aber  al0  er  na(^  folc^em  SSorfa^  ben  2öeg  nac^  ber 
Surg  pging,  erfuhr  er  t)on  §irten,  bie  il)m  begegneten, 
ba^  am  näd^ftfolgenben  ^age  bie  3Sermä^lung§feier  beä 
gräulein^  mit  9titter  ©iegebert  ftattfinben  foEe.  ^ei 
biefer  9fJa(^ri^t  fa^te  ben  güngling  'ok  SSersmeiflung. 
D^nt  ben  §irten  ein  Söort  p  ermiebern,  lehrte  er  p 
einer  33rü(fe,  bie  über  einen  tiefen,  burc^  9legengüffe 
angef^raoEenen  Söalbftrom  fül)rte,  unb  ftürgte  fic^  t)on 
berfelben  in  bie  rei^enbe  giutl). 

Slbeline  mar  U^  ^n  bem  ^age,  an  meli^em  i^re 
SSermäl^lung  mit  Flitter  6iegebert  ftattfinben  follte,  um 
fo  ftrenger  bemalt  morben ,  ba  fie  unterbeffen  bem  3Sater 
il)re  Siebe  p  Dtto  geftanben  l)atte.  ^iefe  Strenge,  fo 
mie  bie  Ermahnungen  unb  ®rol)ungen,  momit  ^obo 
fie  unabläffig  quälte,  unb  me^r  noi^  bie  ^unbe,  ^a^ 
feit  einiger  Qtxt  ber  beliebte  t)erf(^tüunben,  l)atten  fie 
enbli(^  in  ünm  @emüt^§8uftanb  gebrad^t,  in  n)el(^em 
fie  millenlog  fid^  bem  t)äterli(^en  Sßillen  beugte.  2(ber 
al^  fie  nun  ^od&geitlic^  gefd^mücft  sur  Äir^e  gelten  fottte. 


al^  nun  ber  ©loden  ©eläute  gut  S^rauung  tief,  ba 
glaubte  bte  5lermfte,  ilirem  Sammer  entfliel)en  gu  müfl^en, 
unb  einen  günftigen  Slugenbltdf  erfpälienb,  eilte  fie  un-- 
bemer!t  bem  (Sd^lo^tl)ore  l^inau^  unb  ber  ©egenb  gu, 
in  vod^ex  be§  Xi)^ux^n  §ütte  ftanb.  „Dtto!  Otto!" 
rief  fie,  „l^aft  bu  mid^  rairlUd^  üerlaffen!"  —  unb  fielet 
ba  ftanben  am  '^aä)^  einige  Wirten,  rael(Je,  me  ii)x 
fd^ien,  fi(^  bemüliten,  einen  menfc^lid^en  Körper  au§ 
bem  Sßaffer  §u  §iel)en.  ©ine  f($re(fli(^e  Sl^nung  flieg 
in  il)r  auf,  trieb  fie  l)in  §u  ben  Ritten,  unb  —  o  be§ 
(^ntfe^en^!  eine  Seiche  lag  oor  il)r,  e§  mar  bie  £ei(J)e 
Otto'^,  W  man  foeben  auf  bag  Ufer  gebracht.  S^lt 
ergriff  aud^  2lbelinen  bie  501ad^t  ber  ^ergmeiflung,  unb 
fd^nett  mar  be§  unglüdflii^en  3Jläbd^eng  ©ntfd^lu^  ge= 
fafet;  nod^  el^e  man  e^  r)erl)tnbern  tonnte,  fprang  fie 
t)om  ^ol)en  Ufer  ^nah  unb  bie  SöeUen  üerfc^langen  fie. 
(Einige  ^age  barauf  fpülten  bie  glut^en  bie  braut- 
lid^  gefc^müdfte  Seid^e  an'§  ßanb,  unb  9litter  ^obo,  doU 
bitterer  9teue  nun  über  ba^  %^öxiä)k  feiner  eigenfinni- 
gen  §ärte,  liefe  bie  beiben  bellagen^raertl^en  Dpfer, 
äufammen  in  einem  6argc,  beerbigen. 


68 


nf  ern  be§  alten  an  ber  33ergftra6e  gelegenen  6täbt= 
'c^eng  §eppenl^eim  unb  na|e  ki  bem  gledfen  Sef(^= 

ni^  fielen  anf  einer  Snfel  noc^  bie  Sininen  ber  el)enta= 
ügen  reichen  unb  mächtigen  ^enebi!ttner=2lbtet  Sorfc^. 
Unter  beg  gran!en!önig§  $ipin  Sftegierung  geftiftet  unb 
t)on  na(^foIgenben  §errf(^ern  reid)lic^  bebac^t,  ^atte 
biefe  3lbtei  3a!)r^unberte  beftanben;  ben  3SerI)eerungen 
be^  30iä!)rigen  ^riege§  erft  erlagen  bie  großen  frf)önen 
©ebäube  be§  ^(ofterg,  raciljrenb  bie  6d^ä^e  unb  ^oft- 
bar!etten,  bie  e§  ent!)ielt,  unter  ben  ^(ünberungen  ber 
£rieg§^orben  nerloren  gingen. 

3u  btefer  3lbtei  !am  einft  in  fpäter  Slbenbftunbe 
£arl  ber  @ro^e,  ber,  feiner  (^en)ot)nf)eit  nad),  von  einem 
tönig§l)ofe  gum  anbern  \xä)  begebenb,  in  feinem  großen 
9leid)  oft  uml^erreifte.  (5r  rooßte  im  ^lofter,  mit  feinem 
befolge,  nid)t  nur  übernachten,  fonbern  auc^  Don  ber 
S3ef($n)erlic^!eit  eine§  langen  anftrengenben  S^titte^  einen 
^ag  au^ruiien;  benn  ber  grofee  §errf($er  ftanb  bereite 
im  @reifen=2llter,  unb  bie  %^aUn  unb  ©orgen  einel 
üielberaegten  Sebetiy  ^aiUn  an  bem  3}lar!e  feinet  üorbem 
fo  rüfttgen  ^örper§  gege]t)rt. 

^er  5lbt  unb  bie  übrigen  ^en)o!)ner  be§  Stiftet 
empfingen  el)rfur(^t§r)o(l  unb  freubig  htn  mäi^tigen  @aft, 
beffen  grömmigfeit  il)ren  @tanb  e^rte  unb  bem  fie  man^e 
©d)en!ung  äu  banlen  l^atten.  ©in  feftU(^e§  3Jta{)l  befd)lo6 
ben  ^ag  ber  geier  fo  t)ot)en  ^efuc^e^. 


^eppenl^eim.  69 

©§  wax  fd)on  pr  ©tunbe  ber  ^Jlittetnai^t ,  aU 
£arl  t)on  quälenben  ©ebanfen  raac^  gelialten,  fein  (5d^laf= 
gemad;  t)erlie^,  um  in  ber  na^en  £ir(^e  fein  gerg  burc^ 
(^ebet  gu  erlei^tern.  Slllein  unb  unbemerft  fd^ritt  er  in 
bie  geraei^ten  fallen  unb  Cniete  cor  bem  Slltare  nteber. 
^ie  tiefe  Stille,  bie  |ier  ]f)errf($te,  unb  ber  Simpel  f^mai^eS 
£i(^t,  n)el(^e§  bie  ©eöenftänbe  in  ein  magifdje^  ^alb- 
bunfel  !teibete,  erl)öl)ten  ben  ©inbrud  ber  §eilig!eit  beg 
Drte§,  unb  ber  ^aifer  fpra(5  fein  ©ebet  mit  um  fo 
inbrünftigerer  Slnbai^t.  ©ben  wollte  er  mieber  §urü(f= 
lehren,  al§  ein  ©eräuf(5  ^i«ter  il)m  feine  Slufmertfam^: 
feit  erregte,  ©r  blidte  um  unb  mit  ^efremben  fal^  er 
bie  ©eftalt  eine§  l)oc^betagten,  unb  mie  e§  fd^ien,  blinben 
?Olön($e§,  ber  üon  einem  Knaben  gefül)rt,  ben  Säulen- 
gang bal)ern)an!te.  ®i($t  vox  bem  ^aifer  lie|  ber  Sllte 
fid^  in  einer  ^an!  auf  bie  tniee  nieber  unb  t)erri(^tete 
ein  langet,  oft  x)on  ©eufgern  unterbro(^ene§  @ebet» 
^arl  fül)lte  fi($  x)on  ber  elirmürbigen  @rf(j^einung  ungemein 
angezogen;  er  glaubte,  in  i^x  ha^^  Qbeal  eine^  ©ott= 
ergebenen  t)erel)ren  ju  muffen,  unb  e§  fi^ien  il^m,  al§ 
ob  eine  ©lorie  ba§  §aupt  be§  ©reifet  umglängte.  SSon 
bem  (5(^atten  eine§  $feiler§,  n)ol)in  er  fid^  prüdgegogen, 
t)erborgen,  martete  er,  bi^  ber  3Jlönd)  fein  (^ebet  be- 
enbet  unb  mit  bem  jugenblii^en  Begleiter  fi(^  mieber 
entfernt  l)atte ;  bann  »erlief  au(^  er  bie  ^ir(^e  unb  be- 
gab fid)  gur  9lu^e. 

3lm  anbern  ^Jlorgen  ergälilte  er  bem  3lbte  be^ 
Stiftet  üon  ber  näd)tlid)en  ©rfc^einung,  unb  erfunbigtc 
fid^  na(^  bem  3^amen  be^  alten  3Jlönd^e§;  aber  er  fonnte 
über  ben  9ftätl)fel^aften  !eine  anbere  2lu§!unft  erl^alten. 


70  ^cppcnltieim. 

at§  bafe  vor  einigen  ^a^xtn  berfetbe,  unter  bem  Flamen 
^em^arbug,  au§>  einem  fernen  ^lofter  lf)iert)er  gefommen; 
öon  weld^er  gamilie  er  ftamme  unb  rote  ba§  ^lofter, 
n)o  er  »orbem  geroefen,  ^eifee,  l)abe  er  fortwätirenb  i)axU  J 
nädig  x)erf(jf)n)iegen. 

3Son  ^fleugier  unb  X^eitnaiime  getrieben,  lie§  ber  J 
taifer  fi^  nun  in  bte  gette  be§  Wlön^z§>  fü{)ren,  unb 
dg  er  ie|t  bag  2lntti§  be^  ©reifet  näl)er  xrC§>  5luge 
fafete,  ba  bäud^ten  i^m  biefe  3^9^  belannt.  ®ine  Sfteil^e 
üon  Erinnerungen  gog  t)or  ^axV§>  (S5ebä(^tnife  Dorüber 
unb  bie  2ßanbelbar!eit  beg  ®lü(!eg  ftanö  mit  lxä)Un 
färben  t)or  feiner  6eele.  (Sr  bai^te  baran,  mie  au^ 
i^ol^em  gürftenftamme  entfproffen,  SE^affilo  einft  bag 
^ol!  ber  ^aiern  bet)errfd)te ;  mie  biefer  $er§og,  auf- 
gereiht üon  ber  if)m  t)ermäljlten  ^oc^ter  beg  entthronten 
SongobarbeU'^önigg,  fic^  gegen  if)n,  hen  mäi^tigen  ^aifer 
unb  red^tmäfeigen  Sei)n§^errn  empörte;  mie  bann  ber 
^flii^tüergeffene ,  na(Jbem  er  übermunben  unb  gro^^ 
mütljig  auf§  9^eue  belehnt  morben,  abermals  ben  2Sa= 
fatteneib  bra(^,  unb  mie  er  enblicf),  mieberum  in  be^ 
Siegerg  ©emalt  geratl^en,  in  ein  fernem  ^lofter  beg 
granfenlanbeg  t)ern)iefen  rourbe,  um  bort  in  ftrenger 
tebenglänglic^er  ^üfeung  bag  begangene  Unrecht  gu 
fül^nen.  Sitte  bieje  (Erinnerungen  tauchten  lebhaft  in 
^arl'g  3nnerm  auf ;  forf(^enb  ru^te  fein  ^M  auf  hen 
gramgefur(5ten  Sügctt  beg  3Jlönd^eg  unb  eine  siiräne 
ber  Sße^mutl)  glänzte  in  beg  §errf(^erg  Sluge.  S)ann 
trat  er  näf)er,  ergriff  beg  ©reifen  §anb  un'o  fprad^: 
„grommer  SSater,  i^r  unb  iä),  wir  ftanben  oftmals 
feinblid^  einanber   gegenüber;    bo($   jene  Q^itm  beg 


I 


^eppenl^eim.  71 

i^affe^  unb  ^atnpfe^  finb  lange  vorbei.  ^jC^t  finb  wir 
beibe  in  bem  Silier,  wo  bie  ßeibenf Mafien  fd^ra eigen,  wo 
"i^a^»  S^^bifd^e  in  ben  ^tntergtunb  unb  ber  ©eban!e  an 
3enfeit§  mäi^tig  üor  bie  ©eele  ititt.  §er§og  ^^affilo! 
i^r  l^abt  bie  SSerirrungen  frül^erer  Qal^re  ]ä)wex  genug 
gebüßt,  ^arl  ift  e§,  ber  vox  eu(^  ftel)t,  ber  feinen  ©rott 
mel)r  l)egt  unb  ber  eu(J  l^iermit  SSer^ei^ung  unb  ^er- 
följnung  anbietet.  Sa^t  aud)  au§  eurem  §ergen  hzn 
§a^  fdiroinben,  roenn  il)r  foli^en  gegen  nn$  etwa  nod; 
tragt/'  ©ine  !rampfl)afte  Bewegung  burd^gucfte,  al^ 
tarl  fi($  ibm  nannte,  ba§  5lntli^  be§  eilten ;  bann  fiel 
er  bem  ^aifer  §u  gügen,  umfaßte  feine  ^nie  unb  fpra(^ : 
„3d^  l)abe  ferner  gefünbigt  an  eud^,  mein  Äönig  unb 
§errl  ©ntfagung  unb  ftrenge  ^ü^ung  hx§>  an  meinen 
%oh  fei  meine  ©ül)ne.  SüU  iä)  t)on  eurer  ^nfunft  im 
^lofter  l^örte,  ging  mein  früheres  Seben  noc^  einmal 
an  mir  üorüber,  unb  inniger,  aU  je,  l)ab'  ic^  ben  §im= 
mel  um  3Sergeil)ung  gebeten.  ^a§  an6)  il)r  mir  t)er- 
geben  möchtet,  mar  mein  legier  2öunf($  l^ienieben;  bie 
Erfüllung  be^felben,  bie  mir  nun  geworben,  mirb  meine 
6terbeftunbe  ünbern."  ©rfd^öpft  t)on  ber  au^erorbent:^ 
lid)en  (5^emütl)gbemegung  fan!  ^I^affilo  o^nmäd^tig  l)in, 
unb  tief  erfd^üttert  entfernte  fid^  tarl,  mit  bem  ^efel^le, 
bem  ^flegebebürftigen  bie  aufmerffamfte  Sorgfalt  p- 
^umenben. 

2lm  anbern  SJlorgen  mottte  ber  ^aifer,  bex)or  er 
obreifte,  ^^afftlo  nod^  einmal  fel)en  unb  i^n  um  ber 
grömmig!eit  6egen  bitten ;  aber  ber  Slbt  melbete,  ber  @rei^ 
fei  TOäl)renb  ber  ^Rad^t  fanft  unb  gotterfüttten  ^ergen^ 
in  bie  2öol)nungen  ber  6eligen  ^inübergefd^lummert. 


73 

®^0rg  mn  /ranbenllein. 


or  alter  Qeii  tDurbe  bie  @egenb  um  granfenftein 
an  ber  33ergftra^e  ron  einem  grimmigen  Unt^iere 
^eimgefu^t,  xo^lä)^§>  ba§  von  Sflo^r  unb  ©eftrü:pp 
bebedte  ^^al  be§  9Kobanba(^§  §u  feinem  Slufcnt^alt 
erführen  l^atte.  ^a§>  llnge!)ener  mar  fd)langenartig  ge= 
ftaltet,  t)on  gemaltiger  Sänge  unb  ^atte  einen  unförmig 
bicfen  ^opf  unb  einen  9lad)en,  ber  einen  D^fen  l^ätte 
üerfi^Iingen  fönnen.  ®er  (Bereden,  ben  unter  ben 
^^emo^nern  be§  Sauber  bie  ©egenmart  eine^  foI(^en 
6(i)eufale§  x)erbreitete,  mar  um  fo  größer,  ba  eg  il^re 
beerben  ni(^t  nur,  fonbern  mel)r  no(^  bie  SD^lenfi^en 
§ur  ^eute  fid^  au^erfal^  unb  faft  tägU(J  ein  menfc^li(^eg 
SSefen  i^m  §um  Dpfer  marb. 

Umfonft  Ratten  einige  !üt)ne  tämpen  ben  SSerfud^ 
gemacht,  ben  £inbmurm  gu  erlegen,  fie  mußten  i^re  35er- 
megen^eit  mit  bem  Seben  be^a^len,  unb  balb  fanb  fid^ 
91iemanb  mel^r,  ber  nac^  einem  folgen  Kampfe  lüftern 
gemefen  märe,  ©ine  gän^li($e  3Jlut^lofig!eit  bemächtigte 
\iä)  aller  (^emütl)er,  unb  mer  nur  «ermod^te,  §og  meit 
meg  an^  ber  ©egenb,  aU  ob  bie  $eft  bartn  ^errfc^te. 
5Ric^t  fel)r  fern  t)on  biefer  §eimat!)  be§  ©d^reden^, 
bod^  ienfeitg  (Sberftabt,  mol^ntebamal0  @eorg  oon  gran!en= 
ftein  auf  einer  ^urg,  bereu  krümmer  no(^  je^t  üon 
meitgefet)ener  matbiger  §öl)e  in  baö  fd^öne  Üttieint^al 
(;inabfd^auen.    ©r  mar  ein  tapferer  Ülitter  unb  berüi)mter 


gratt!enfteitt.  73 

jtreiter;  fein  riefiger  Körperbau  unb  bie  ©tärfe  feinet 
2lrme§  blatten  feinen  SSaffen  immer  ben  @ieg  üerfd^afft, 
fo  ba^  au(^  in  St^urnieren  eg  5Riemanb  me^r  raagte, 
mit  i()m  in  bie  <Bä)xanUn  gn  treten. 

©eorg  üernal^m  ^a^  Qammergefc^rei  ber  armen 
Snf äffen  be^  SKobanbai^er  ^^ale§,  bie  obbai^lo^  nun 
uml^erirrten ;  i^re  ^off)  ging  i^m  gu  §er§en,  unb  er 
M^^lo^,  ben  ^ampf  mit  \)tm  Unget)euer  p  be= 
fte^en,  möge  ba^felbe  au($  noä)  fo  grimmig  unb  fc^recf = 
liä)  fein. 

2luf  einem  ©treitl^engfte,  ber  be§  Kämpen  gemal? 
tiger  ©röfee  entfprat^,  mit  (Sd&mert  unb  ^eule  bewaff- 
net unb  in  eiferner  Sftüftung  ritt  er  in  bag  t)ertaffene 
^^al,  unb  balb  erblidte  er  ba  im  Söiefengrunbe  ba§  6(^eu= 
fal,  ba^,  in  einen  £näut  §ufammengebattt,  be^aglid^  fid^ 
fonnte.  3Som  ©eräufi^e  beg  na^enben  Sflitter^  geraedt, 
fu^r  eg  §tf(^enb  empor,  unb  inbem  e§  in  weiten  ©prüngen 
auf  bie  gel^offte  ^eute  gufi^o^,  öffnete  fi(^  ber  unge^ 
]^euere  9flac^en,  aU  menn  er  ^o^  unb  3Jlann  auf  ein= 
mal  t)erf klingen  mollte.  Slber  feften  ^ut^e^,  fo  fe^r 
aud^  ha§>  Sflofe  fi(^  bäumte,  erwartete  ber  Flitter  bzn 
f(^eu^li(^en  geinb,  unb  al^  biefer  nun  na^e  genug  mar, 
mi(^  ber  tapfere  mit  einer  gefc^idten  ©eitenmenbung 
bem  gierigen  ©knappen  be^  ^rac^en  au§,  unb  rafc^ 
ben  3Sortt)eil  erfe^enb,  ftie^  er  bem  Wloi6)t  ba§>  ©(^mert 
tief  in  bag  ©enicf.  ^ann  ergriff  er  feine  mäd^tige 
leule  unb  f(^lug  ba§  Untt)ier,  ba§  nod^  einmal  auf 
i^n  5ufd)o6  unb  i^n  nun  mit  bei^enbem  3^^^^  Wutig 
ftreifte,  fo  gewaltig  auf  ben  ^opf,  bafe  e^  hetänhi  jur 
©rbe  ftürgte  unb  o^ne  3Jiü^e  erlegt  werben  fonnte. 


74  gtanfenftein. 

Slettgl^li^  unterbeff  en  i)arrten  in  ber  gerne  bie  ^nap* 
pen  be§  ^itterö  unb  t)tele§  3Sol!,  ba^  Don  bem  I)elben? 
müt!)igen  Unternehmen  ^unbe  eriidten,  beg  lu^gange^ 
be§  Kampfes,  nnb  al§  nun  gum  freubigen  QQxd)tn  ber 
(Sieger  baö  §ief()orn  erfd^atten  lie^,  unb  bie  §erbei' 
geeitten  ba§  Unge{)euer,  wie  e^  im  ^lute  lag,  erblid^ 
ten,  hxaä)  braufenber  3ubel  log,  unb  taufenbftimmiger 
^an!  prieg  be^  Stapferen  ^^at.  Slber  plöglid^  über^ 
gog  Seic^enbläffe  ba§  @efid)t  be§  Stitter^,  er  fan!  gu 
^oben  unb  fonnte  nur  mit  j(^n)acl)er  6timme  noc^  fagen, 
ba^  er  t)om  giftigen  Saline  be§  %him^  \iä)  töbtlid^  üerle^t 
fül)le.  ©rfdiroden  löfte  man  bem  fd)cn  mit  bem  Slobe 
9flingenben  ben  ganger,  unb  e§  geigte  fid^  unt)er!ennbar, 
ba^  in  eine,  wenn  aud)  nur  leid)te  2ßunbe,  an  ber  §üfte 
bag  fd)re(fli(^e  Schlangengift  eingebrungen  tüar. 

®ie  attgemeine  greube  über  ben  errungenen  6ieg 
x)ern)anbelte  fid^  nun  in  bie  tieffte  Trauer,  benn  ber 
§elb,  ber,  glei(^  jenem  berühmten  l)eiligen  ®eorg,  auf 
be§  £inbn)urm§  ^aden  getreten,  üerfi^ieb  j$on  nad^ 
menig  3lugenblicten.  «Sein  Slnbenfen  aber  l^at  fid^  unter 
ben  banibaren  S3en)ol)nern  erl)alten. 

3m  S)orfe  5Uieber-^43eerbad^  ficl)t  man,  nal^e  am 
Äird^t^ore,  nod)  l^eutigen  Slage^  einen  (S^rabftein,  auf 
roeld^em  ber  Splitter,  mie  er  triumpl)irenb  auf  ben  ^rad)en 
tritt,  üon  Äünftlerl)anb  abgebilbet  ift. 


I 


75 

^atmftaH 

a(t{)er  üon  ^irbai^  jeid)netc  \i^  vox  atten  9littern 
feiner  geit  burd)  tiefe,  unge^eui^elte  grömmigfeit, 
au^^.  3ur  lieiligen  Suugfrau  3Jlaria  üorgügtii^  xx6)^ 
tete  er  fruit)  unb  f pät  feine  inbrünftisen  ©ebete ;  man  fonnte 
fagen,  ba^  er  i^r  fein  ganjeg  3)afein  §n  wibmen  fd^ien. 
©inft  ritt  er  gen  ©armftabt  gum  ^nrnier.  ©^ 
war  bag  erftemal,  ba^  er  bie  ©c^ranfen  betreten  raottte, 
unb  er  raupte,  ha^  unter  "oen  bieten  Sftittern,  bie  bort 
fii^  einfanben,  manche  raaren,  bie  i^n  an  ^örperfraft 
unb  an  ©eraanbt^eit  in  gül^rung  ber  Saffen  weit  über- 
trafen, ©r  war  baljer  fe^r  beforgt,  ba^  er  im  Kampfs 
fpiete  nii^t  mit  @^re  beftet)en,  t)ietteid)t  gar  §um  Spotte 
ber  3^1^011^1^  ^"  ^^^  ®ön^  geworfen  merben  fönnte. 
S)iefe  gurd)t  fteigerte  fid)  aber  befonber^  noi^  bur(^ 
ben  ©ebanfen  an  bie  ®ame  feinet  §erjen^,  bereu  5^ar= 
hzn  er  trug  unb  bie  beim  Slurnier  gegenwärtig  fein 
fottte,  unb  er  glaubte,  e§  ni^t  überleben  p  !önnen, 
wenn  er  Dor  ben  Slugen  feiner  (beliebten  eine  f(^impf= 
lic^e  3^ieberlage  erleiben  mürbe. 

2ll0  2ßaltl)er,  quälenber  ©ebanfen  üott,  über  bie 
§aibe  bal)in  ritt,  fiel  tl)m  plö^li(^  ein  am  SBege  ftel^en= 
ber  Elitär  unb  ein  auf  biefem  errid)tete§  3Jiarienbilb  in 
bie  Säugen,  ©ofort  flieg  er  Dom  ^ferbe,  banb  ba^felbe 
an  einen  ^aum  unb  x)errid)tete  feine  2lnbad)t,  inbem  er 
pgleic^  bie  l)eilige  9Jlutter  f(el)entli(^  bat,  i^m  in  ^cm 
bex)orftel)enben  Kampfe  bei§uftel)en  unb  6ieg  unb  ©l)re  p 


76  ^armftabt. 

üetlei^en.  Qu  ber  Snbrunft  feinet  ©ebet^  t)  ergingen  t!)m  bie 
©inne,  eine  2Crt  üon  ^er^üdung  tarn  über  i^n,  nnb  lange 
lag  er,  einem  Stiräumenben  gleid^,  p  htn  gitfeen  beg  33ilbe§. 

®ie  göttliche  ^nngfran  aber  l)atte  ba^  S^el^en  il)re§ 
eifrigen  3Serel)rer§  erprt.  ©ie  ftieg  t)om  biliare  Ijerab, 
löfete  i^m  nnbemerft  §elm,  §arnif(^  nnb  ©djraert,  be- 
wehrte  fi^  bamit  nnb  eilte  anf  be^  9ftitterg  6treitroffe 
t)on  bannen,  '^aä)  einer  gerannten  2öeile  !am  fie  gn- 
rüd,  legte  ^öalt^ern  ehm  fo  nnbemerft  bie  abgenom- 
menen Saffen  mieber  an,  nnb  na^m  and^  i^ren  ^la^ 
anf  bem  Slltare  mieber  ein. 

Se^t  erft  ermai^te  ber  2lnbä(5tige  an§  feiner  ^e- 
mn^tlofigfeit.  (Sr  erl)ob  fi(^  eiligft,  neigte  fic^  nocl) 
einmal  tief  t)or  ber  ©ebenebeiten,  nnb  fprengt  gnr  ni(^t 
mel^r  fernen  6tabt.  §ier  mnrbe  er  an  bem  %^ox  fc^on 
mit  jnbelnbem  ©rnfee  empfangen,  nnb  al^  er  gn  ben 
©(^ran!en  ber  £ampfftätte  !am,  brängten  fid^  feine  ^e= 
!annten  glüc!n)nnf(^enb  nm  il)n,  nnb  mit  6tannen  vtx- 
nabm  er,  bafe  er  in  bem  bereite  beenbeten  Slnrniere  atte 
Kämpfer  befiegt  nnb  'otn  l^ödjften  $reig  errnngen  Ijabe. 
©r  tränte  anfangt  feinen  D^ren  nid^t ;  balb  aber  ma($te 
eine  innere  (Sr!enntni§  i^m  !lar,  buxä)  meldte  ^ö^ere 
Ma6)t  i^m  ber  Sieg  gn  Z^til  geworben,  nnb  raer  in 
feiner  ©eftalt  für  x^n  in  bie  @(^ran!en  getreten. 

Söalt^er  mnrbe  in  golge  biefe§  ^nrniereö  ber  be- 
glückte ©emal)l  feiner  ©eliebten  nnb  feine  ®an!bar!eit 
erbante  über  bem  9Jtarienbilbe  anf  ber  §aibe  eine  fc^öne 
geräumige  ^ai(itUe  gn  (S^ren  ber  ^eil.  ^^ngfran,  in 
beren  3Serel)rung  er  big  an'g  (gnbe  feiner  ^Xage  ©lud 
unb  Segen  fanb. 


» 


77 


§  ^arl  ber  Ü^rofee  gegen  bie  ©ad^fen  friegte,  raar 
b^ba§  2öaff englüdf  il^m  oft  fe^r  ungünftig ;  ein  tapfere^, 
T  freil)eitUebenbe§3Soltleifteten  fte  tl^m  !räftigen5öiber= 
ftanb,  nnb  nii^t  feiten,  üon  i^rer  Xlekrmad)t  prüc!ge= 
brängt,  geriet^  er  in  gro^e  9lot!).  60  einftmal  aud^ 
al^  t)or  it)nen  ^er  er  an  bie  Ufer  beg  3Jiaine!$  raeid^en 
mn^te.  ©in  bid^ter  3flebel  lag  anf  sBalb  unb  glufe; 
fein  ga^r^eug  geigte  fi(J,  unb  e§  n)ar  unmöglid),  eine 
6tette  gu  erfpäl)en,  bie  i^arl  nnb  feinem  §eere  ben 
Uebergang  geraderen  fonnte.  ®a  fprang,  mn  bem  £ärm 
be§  §eere§  anfgefc^eud^t,  au§  bem  ^idi^t,  raeld^e^  ba§ 
Ufer  begrenzte,  eine  §irfd)!u^  l)ert)or,  bie  ein  Qunge^ 
trug,  unb  gleid^  al§  motte  fie  bem  ^aifer  ben  3Beg  gur 
Stettung  geigen,  mabete  fie  mit  il)rem  Qungen  burd;  ben 
glu^.  ^arl  fäumte  nid^t,  biefe  ©ntbecfung  gu  benu^en, 
er  folgte  mit  feinem  §eere  ber  §inbin  nad),  unb  glüd= 
lid)  entging  er  fo  htn  geinben,  melden  ber  9Rebel  ben 
Uebergang  oerl)üttte. 

2lm  anbern  Ufer  aber  ftie|  ^arl,  t)ott  banfbarer 
greube  über  bie  rettenbe  gurtl)  ben  6peer  in  ben  6anb 
unb  fprad^:  „gier  fott  eine  6tabt  erfte^en  unb  ber 
gran!en  gurt^  fott  man  fie  nennen,  gum  5lnben!en  an 
bie§  (Ereigni^."  Unb  aU  in  ber  golge  er  bie  Sad^fen 
.0änglid()  begroungen,  grünbete  er  granffurt,  bie  fpäter 
bur^  bie  ^aifer!rönungcn  fo  berül)mt  gemorbene  unb 


78  granffurt. 

in  55ra(^t  unb  9flel(5tl)um  nod^  je^t  blül^enbe  §anbel§= 
ftabt  am  Maim. 


1er  Srfielm  nm  ßttpn. 

ß 

vuf  bem  9flömer  in  gran!fuct  raar  großer  3Jla§!enbatt 
'  ^gur  ^rönung^feier,  unb  in  bem  l^etterleud;teten  @aale 
erflang  bie  3}lufi!  einfabenb  gum  ^ange  unb  erglänjte 
in  teiltet  ^xa6)i  ber  ßiebreij  ber  grauen  unb  ber  gürften 
unb  Flitter  fefttid^ev  'B^mud.  Mt§>  ^atte  t)ag  ^i[nfel)en 
ber  Suft  unb  greube  unb  nedijd^er  §eiter!eit:  nur  ©iner 
unter  ben  ja^lreii^en  ©äften  trug  be§  @rnfte§  büftere 
garben,  aber  gerabe  bie  fctiraarge  9ftüftung,  in  wdä^tv 
er  eint)eri($ritt,  erregte  bie  allgemeine  2lufmer!f amfeit , 
unb  fein  ^o^er  2ßud)§,  fo  wie  ber  eble  Slnftanb  feiner 
Bewegungen  §og  bie  SSlide  ber  ©d^önen  ganj  befonber^ 
auf  if)n.  Ser  ber  9fiitter  fei,  l^onnte  9Ztemanb  errat^en; 
benn  n)o!)tgef(^loffen  mar  fein  SSifier  unb  fein  dufeereg 
3eic^en  mad^te  i^n  !enntli(^.  Unb  ftol§  unb  benno(^ 
bef(^eiben  trat  er  gu  ber  ^aiferin  ^in,  Ue|  fid^  vox  x^te§> 
©i^eg  ^of)tn  ©tufen  auf  ein  ^nie  nieber  unb  hat  um 
bie  ©unft,  mit  i§r  ber  Königin  beg  gefiel,  einen  STanj 
bur(^  ben  ©aal  §u  maljen.  Unb  fie  gemährte  i^m  bie 
Bitte.  £ei($ten  nnh  jiertii^en  6d)n)ungeg  flog  er  mit 
ber  §errf(^erin  bie  langen  Steigen  be§  6aale§  bal)in^ 
unb  e§  bändele  il)r,  einen  gemanbteren  unb  trefflid^eren 
länger  no(^  nie  gefunben  §u  l^aben.  Slber  aud^  burd^ 
2lnmutl)  be§  Benel^men^  unb  gein^eit  ber  Unterhaltung 
mufete  er  bie  Äaiferin  für  fid^  §u  geroinnen,  unb  |ulb- 


gran!furt.  79 

t)oII  betoilligte  fie  i^m  einen  groelten  ^anj,  um  't^tn  er 
fie  bat;  um  einen  britten  unb  oierten  unb  mani^  foI= 
genben  nod^  t)erfagte  fie  il^m  nid^t.  3öie  fd^auten  alle 
^ntoefenbe  "otm  glüdlid^en  länger  nad^!  raie  manche 
beneibeten  i^n  um  bie  l^o^e  (SJunft !  mie  mehrte  bie  9fleu= 
gier  fi(^,  mer  ber  vermummte  Flitter  moi)!  fei!  Slud^ 
in  bem  ^aifer  warb  bie  DIeugier  rege  unb  reger,  unb 
mit  ber  gefpannteften  Ungebulb  ermartete  man  bie  ©tunbe, 
mo,  bem  3Ra§!engefe^e  nad^,  jeber  wer^üttte  ©aft  fid^ 
äu  erfennen  geben  mufe.  tiefer  Slugenblid  fam;  aber 
obgleid^  alle  2lnbere  fic§  fd^on  bema^ürt  l^atten,  fo  oer^ 
weigerte  ber  ge!)eimni^t)otIe  Sftitter  bod^  tauge  nod^,  fein 
Slntli^  offen  fd)auen  jn  laffen,  U§>  enblic^  bie  ^aiferin 
felbft,  üon  9^eugier  getrieben  unb  ber  l^artnäcfigen 
Steigerung  grottenb,  i^m  befat)l,  ha^  3[5ifier  p  öffnen, 
ßr  fi^lug  eg  auf,  unb  3^iemanb  ber  ^ot)en  SDamen  unb 
§erren  erfannte  i^n.  ®a  aber  brängten  au§  ben  llm= 
ftetienben  fid^  §u)ei  Dffigianten  l^erDor;  bie  erfannten  ben 
fc^raarjen  Xän^tx,  unb  ©ntfegen  unb  6c^reden  verbreitete 
fic^  im  ©aale,  al0  fie  fagten,  raer  ber  t)ermeintli(^c 
SHitter  fei.  ®er  ©d^arfrid^ter  t)on  S3ergen  mar  e§. 
2lber  jornglül)enb  befahl  nun  ber  taifer,  ben  greller, 
ber  e§  gemagt,  mit  ber  ^aiferin  ju  tanken,  ber  fo  bie 
^aiferin  entmürbigt  unb  bie  ^rone  befd^impft,  p  cr= 
greifen  unb  §um  ^obe  §u  fül)ren.  ^a  marf  fid^  ber 
Strafbare  bem  laifer  ju  güfeen  unb  fprad^ :  ,,prma^r, 
i(^  i^abe  fd^mer  gefrevelt  an  atten  eblen  ©äften,  bie  l^ier 
verfammelt  finb,  unb  am  fd^merften  an  eud^,  o  §err 
unb  meiner  ^aiferin!  $Die  ^aiferin  ift  befd^impft  burd; 
meinen  fred^en  Uebermutl^,  ux(o  einem  SD^ajeftät^oerbred^eu 


80  granffurt. 

gleich  ift,  wa§>  i^  geraagt;  aber  feine  (Strafe,  felbft  ^lut 
ni(^t,  -Dermag  bie  ©d^anbe  ab§un)af (^en ,  bie  td^  eu(^ 
angetl^an.  Saturn,  o  ^aifer,  wottet  mir  erlauben,  ba^ 
x(i)  ein  TOttel  angebe,  bie  <B^maä)  gu  tilgen  unb  fo 
gut  al^  ungef($e!)en  ^u  mad^en.  S^^^t  euer  6(^n)ert 
unb  fc^lagt  mid^  bamit  sunt  ^ftitter,  bann  werfe  x6)  ben 
§anbf(^u^  l^in  jebem,  ber  eg  wagt,  unelf)rbietig  von 
meiner  ^aiferin  p  fpred)en."  SDer  taifer  mar  über= 
raf(^t  ob  biefeg  fü^nen  Sorfc^lagS;  boc^  fc^ien  er  i!)m 
ba§  meifefte.  „®u  bift  ein  6c^elm",  entgegnete  er  na(^ 
einigen  SCugenblidfen  Sebenfen^;  „jebod^  bein  '^at^  tft 
gut  unb  geugt  von  Mug!)eit,  raie  von  x)erraegenem  3)^ut§e 
bein  3Sergel)en  gezeugt.  3öol)lan"  —  unb  i)iemit  gab 
er  i^m  ben  S^itterfd^lag  —  „fo  erl£)eb  iä)  bic^  benn  in 
ben  ^tanh  ber  ©bleu ;  ber  beineS  %xzvtU  megen  bu  um 
©nabe  ftel)cnb  je^t  vor  mir  fnieeft,  alg  Splitter  ftel^e 
mieber  auf;  f(^etmif(^  ^aft  hn  ge^anbelt  unb  6(^elm 
üon  bergen  brum  foUft  bu  x)on  nun  an  l)ei^en/'  IXnb 
freubig  ftanb  ber  j(^raar§e  Splitter  auf ;  ein  breifac^  Qoä) ! 
erf(^ott  bem  ^aifer  unb  il^m  p  @^ren,  unb  laut  iubelte 
ber  SBeifatt,  al^  mit  ber  laiferin  nun  ber  6(^elm  üon 
bergen  no$  einmal  im  5^an§e  ben  6aal  bal^in  flog. 


^xt  9  in  kr  WJetterfatrite. 

'an§  3Bin!elfee,  ber  Silbbieb,  mar  befonber^bei  ben 
^granffurtern  berüd^tigt;  il)nen  gerabe  !am  er  ftet^ 
in  ba§  ©eliege  unb  ba§  befte  SBilb  )ä)o^  er  ilinen  meg. 
©nblic^  glüdte  e§,  if)n  einpfangen,  unb  ba  mufete  er 


granffurt.  81 

benn  fi^en  im  %f)uxme  be^  ©f^enl^eimer  X^oreS  unb 
ber  ©algen  ftanb  ilE)m  beoor.  S)ie  5lu§ft(^t  bie  er  t)on 
feinem  l^o^en  Äer!er  au0  Ifiatte,  modele  übrigeng  fo  übel 
niä)t  fein;  benn  wenngleich  ]^errli(S^e  ^romenaben, 
©ärten=  nnb  §äuferprad^t  unb  fo  freunbli^e  Drtfc^aften, 
wie  fie  je^t  ba  prangen,  bie  ©tabt  bamal§  no($  nid^t 
umgränjten,  fo  fonnte  er  bod^  über  bie  3öalle  l)in  be§ 
^Qunug  TOalbige  §ö^en  feigen  unb  geftattete  il^m  ha^ 
genfterlein,  in  beg  ^immel^  SBläue  gu  fd^auen.  2lber 
je  weiter  ber  SBUcf,  befto  beengter  füllte  \xä)  §ang  im 
©efängniffe,  unb  i)atte  er  beg  ^agg  fid^  in  ©el)nfud^t 
nad^  grei^eit  abgequält,  fo  uerleibete  il)m  be§  3^ad^tg 
bie  freifd^enbe  Sßetterfal^ne  beg  ^l)urmeg  'o^n  fummer? 
löfenben  6d^laf. 

@o  l)atte  er  neun  ^age  unb  91äd^te  fd^on  §ugebrad^t, 
ba  rief  er  doII  Unmutl)  au§:  „^ern)ünfd^te§  5!Jlauerlo(^ ! 
T)erflu(^ter  nod)  bie  äöinbgeige,  bie  über  meinem  Raupte 
fd^narrt !  Sär'g  mir  vergönnt  unb  l)ätte  id^  meine  93üd^fe, 
id^  TOottte  ber  S^tul^eftörerin  fd^on  ein  Inbenfen  hinter- 
laffen;  bie  grantfurter  foUten  fel)en,  mie  !ünftli(5  id& 
fd^iefeen  fann;  mit  neun  kugeln  mürbe  iä)  genau  ein 
9'leun  in  bie  Saline  geid^nen."  ^iefe  üßorte  l)örte  ber 
Äerfermcifter,  ber  fid)  gar  raol^l  auf ^  Sauern  t)erftanb. 
„^0^  taufenb",  murmelte  er,  „fold^  6d^ie^en  mö^te 
id^  fel)en!"  unb  §ur  ©tunbe  no$  l)interbrad^te  er  bem 
6$ultl)ei6  unb  bem  9latl)c,  mag  2öin!elfee  gefprod^en. 
^en  meiften  Don  ben  Ferren  fd^ienen  bie  Söorte  beg 
©d^ü^en  nid^tg  weiter  alg  $ral)ll)änferei  beg  Unmut^eg. 
^er  6c^ult^ei^  aber  fpra(^:  „@g  mürbe  immerl)in  ung 
unb  ben  33ürgern  in'g  ©efammt  ein  furgraeiligeg  S(^au= 

Äicfcr,  ©agen  bt3  8i^etuIttnbcS.  6 


82  granffurt. 

fpiel  fein,  raenn  wir  bem  Sßtibbiebe  geftatteten,  baö 
^robeftüd  ju  maä)en.  6($te§t  er  bie  ^mn,  tüie  er 
gefagt,  fo  mögen  wir  i^m  ba^  £cben  unb  bie  greil^eit 
f(^en!en;  benn  fol(^  ün  <Bä)^  wäre  ber  33egnaDigung 
n)ot)l  wertl^;  boi^  laffen  n)ir  i^n  ^en!en,  wenn  er  beim 
6$ie^en  nnr  um  ein  ^'dxä)tn  fe^lt."  ©er  SSorfd^lag 
fanb  ben  Beifall  be§  gangen  ^agiftrat^  unb  marb  fo= 
fort  bem  Söinfelfee  eröffnet. 

^e^  anbern  SJlorgen^,  in  aller  ^rü^e  f(^on,  l^atte 
ficf)  am  ©fc§enf)eimer  ^^ore  oiel  fd^auluftigeg  5ßoI!  t)er= 
fammelt,  unb  Sung  unb  211t  ^arrte  tioll  Ungebulb,  ben 
©(^u|  ber  9fZeun  p  fe^en.  ^em  ^^urm  entlaffen,  trat 
§an§  ie^t  unter  bie  SJlenge  unb  freubig  empfing  er 
feine  Süd)fe,  bie  Ui  feiner  3Serl^aftung  man  i^m  abge= 
nommen.  ^ie  ^robe,  meli^e  er  ju  befte!)en  f)atte,  mar 
um  fo  fd^mieriger,  ba  bie  SBetterfa^ne  grabe  t)on  ftarfem 
Söinbe  ^in  unb  l^er  bemegt  mürbe  unb  bat)er  feinen 
fi(^ern  gtß'^punft  bot.  2lCber  3Sin!elfee  mufete  bie  furgen 
2lugenblide  juraeiligen  6tillftei)en^  treffli(^  lüal^rjune^- 
men,  unb  ber  erfte  6i^u^  traf  genau,  fo  auä)  ber  §meite, 
britte  unb  bie  übrigen  alle,  fo  ba^  neun  Sö(^er  in  ber 
ga^ne  an  einanber  gereil^et  bie  f(^önfte  D^leun  bilbeten. 
^ei  jebem  @d)uffe  jubelte  ha§>  3Sol!,  hei  jebem  Treffer 
meierte  fic^  bie  ^^ermunberung,  unb  aU  ber  6(^ü|e  nun 
ba§  2ßer!  glüdlic^  rottbrac^t,  ba  mottte  bag  Beifall- 
gefc^rei  ber  3Jlenge  faft  !ein  (Snbe  nehmen.  „§an^ 
SSinMfee",  fprac^  ber  6d^ult^eife,  „bu  l^aft  hk  grei^eit 
bir  erhielt,  unb  meil  bu  bie  ^üc^fe  fo  macfer  §u  (janb-- 
Ijaben  raeigt,  fo  motten  mir  bid^  jum  Hauptmann  unferer 
©d^ü^engilbe  mad^en.^'    Iber  SöinMfee  fi^lug  bieä  Stn-- 


granffurt.  83 

erbieten  au§.  „^k  SSetterfal^ne  beg  St;^urme§  unb 
%xanl\nxi",  fagte  er,  „mag  auf  immer  an  mi(^  \)znten ; 
auc^  x6)  merb'g  ni(^t  üergeffen,  bie  ^age  unb  hk  3^äd^te, 
neun  an  Der  Qa%  bie  i(^  l^ier  pgebraii^t;  bo(^  länger 
mag  i^  in  eurer  6tabt  nicf)t  meilen.  ^ie  SBälber  finb 
mir  lieber.  6el)t  il)r  mi($  jemals  mieber,  fo  mögt  il)r 
mid^  auffnüpfen,  bort  oben  an  bie  galine"  —  unb  fomit 
ging  er  fort,  §um  ^^ore  l)inau0,  unb  ^ranffurt  fal^ 
ben  2öin!elfee  nie  mieber. 


lauttuö. 

Der  Hitter  mn  ßalktn^m. 

ur  3eit,  al§  taifer  9tubolpl)  von  §ab§burg  Drbnung 
unb  3^u^e  im  3fteid)e  mieberlierguftetten  bemül^t  mar 
unb  mit  fräftiger  §anb  bem  gauftrei^te  unh  bem  Un^ 
mefen  ber  ^ftaubritter  mel)rte,  l)aufte  auf  ber  SSefte  gal!en= 
ftein  Sftitter  ^urt  biefe^  3^amen§,  ein  gar  t)ermegener  unb 
mä(^tiger  3öegelagerer.  3Ric^t  nur,  ba§  er  \)en  'i)axvX' 
lofen  SBanberer  beraubte  unb  ben  frieblid^en  Kaufmann, 
ber  mit  Söaaren  ftill  be»  Söege^  bal^ergog,  mit  einem 
eigenmächtigen  gotl  belegte,  mit  feinen  ga^lrei(J^en 
Änei^ten  überfiel  er  nii^t  feiten  anä)  Burgen  unb 
€täbte,  bie  er  auf  fol($e  Singriffe  unt)orbereitet  gu 
flnben  lioffte.  gum  Gelingen  ber  meiften  feiner  Sftaub^ 
anfc^läge  unb  gu  feiner  n)eitl)in  gefürc^teten  3}lad^t  trug 
m6)i  menig  ber  IXmftanb  bei,  ba^  er  ]xä)  gleic^fam  t)er= 
t)ielf ältigen  fonnte ;  benn  e^  ftanben  il)m  jur  ©eite  fieben 


84  SCaunuS. 

fräftigc  ©ö()ne,  bie  feine  ^läne  eben  )o  f(^nett  aU  nad^= 
brüdlic^  augfü!)rten  unb  mitunter  anä)  auf  eigene  gauft 
3fläubereien  verübten. 

®er  ^ülferuf  ber  oon  ben  galfenfteinern  ijati- 
bebrängten  ©auen  erfdioß  balb  gum  %\)xont  be^  ^aifer^, 
unb  ba  felbft  bie  ftrengften  3Jia{)nungen,  welche  ber 
3Jlonar(^  an  bie  Uebelt^äter  erge()en  tiefe,  mifead^t^t 
würben,  hxaä)  er  von  3öormg  au§,  n)o  er  fid^  gerabe 
befanb,  uiit  einer  t)in[ängUd)en  6(^aar  gen  galfenftein 
auf  unb  belagerte  bie  SSefte.  3^^^  leiftete  ber  ^Ritter 
mit  t^en  ©einen  t)artnädigen  ^iberftanb ;  ein  von  aUen 
«Seiten  gugleid)  au§gefül)rter  ©türm  aber  brachte  bie 
Surg  enblid^  in  bie  ©ematt  ber  faifertid^en  ^Xruppen 
unb  ^urt  unb  bie  fieben  ©öt)ne  würben  p  befangenen 
gemacht. 

®er  ^aifer  ^atte  gefc^moren,  jeben  9ftaubritter, 
meli^er  mit  ben  Sßaffen  in  ber  ganb  ergriffen  mürbe, 
fammt  beffen  9Jlitf(^ulbigen  burc^  §en!er§{)anb  fterben 
ju  laffen,  unb  fo  befallt  er  benn  bie  Einrichtung  ber 
gatfenfteiner. 

2luf  bem  weiten  33urgl)ofe  f(^loffen  bie  faifertic^en 
5lriege!ned;te  einen  großen  Ireis,  in  beffen  ^JJlitte  bie 
genfer  il)rer  Dpfer  warteten,  unb  9luboIpt)  felbft  war 
mit  einem  ga^lrei($en  befolge  zugegen,  um  geuge  ber 
^oUftrecfung  feiner  S3efel)Ie  §u  fein.  ©§  war  ein  über= 
rafd^enber  unb  l)ersergreifenber  Slnblict,  al§  turt  mit 
ben  gänglingen  in  htn  Ireig  gefül^rt  würbe,  ber  !räftige 
(^reig  an  ber  ©pi|e  feiner  männli^  fi^önen  ©öl)ne, 
unb  unter  bem  §a^lrei(^  pfd^auenben  3^ol!e  Derna^m 
man  ©timmen,  bie  e§  wagten,  um  (^nabe  wenigften^  für 


^aunug.  85 

bie  @öl^ne  ju  bitten,  ^n^  in  be§  ^aifer§  58ruft  regte 
fi(^  ha§>  ©efü^l  tiefen  9)litleib§  für  biefe  unglüdli(^en 
Dpfer  unb  gerne  l^ätte  er  bie  S^^Ö^i^ßß  begnabigen 
mögen,  bie  \a  mel^r  an§>  ©el&orfam  gegen  ben  SSater 
unb  t)on  biefem  angeleitet,  d^  au§  freiem  eintriebe, 
SSerbred)er  gemorben;  aber  ber  Mferlid^e  6$n)ur  war 
unt)erbrüd^Ii(^ ,  unb  fo  !onnte  ni(^t§  ben  ^onar($en 
beftimmen,  l^ier  9lü(ffi(^ten  ber  TOlbe  eintreten  §u  laffen, 
felbft  bann  ni($t,  aU  unter  feiner  Umgebung  aud)  mani^er 
@ble  für  bie  be!lagen§n)ertl)en  6öt)ne  unb  um  ba^  ^zhen 
minbeften^  ©ine§  berfelben  bat. 

Um  inbe^  fo  fielen  unb  bringenben  bitten  n)enig= 
ftenö  in  etmag  na(^§ugeben  unb  bennoi^  feinem  6($n)ure 
treu  §u  bleiben,  gemährte  9tubotp^  bie  33egnabigung 
eine^  ber  Jünglinge,  aber  unter  einer  ^ebingung,  bereu 
Erfüllung  an'§  Unmöglid)e  grän^te.  „'^ä)  mill",  fprai^ 
er,  ,,bemienigen  ber  jungen  galfenfteiner  ha^  ^ib^n  unb 
biegreil)eit  f(|en!en,  p  meldiem  ber  SSater,  abgef(^lagenen 
§aupteg,  ^ingufj^reiten  i;)ermag  unb  hzn  er  baburc^  al^ 
ben  gu  ^egnabigenben  be§ei(^nen  mirb."  Unb  je|t  blitfte 
ber  greife  ^urt,  ber  bi^l)er  finfter  vox  \iä)  l)ingeftarrt 
l^atte,  mit  bem  Slu^brude  begeifterter  3wüerfi(^t  gegen 
§immel,  unb  mutl)ig  bot  er  feinen  ^^aden  bem  §en!er= 
f (abwerte  bar.  Unb  fiel) !  al§>  ber  ^opf  eben  nod^  in  ben 
©anb  rollte,  fi^ritt  ber  ®ntl)auptete,  feften  ©angeg,  auf 
ben  älteften  ber  ©ö^ne  §u,  ber  tl)m  gunäd^ft  ftanb,  unb 
t)on  biejem  fofort  pm  gmeiten  unb  ben  tjier  anbern, 
bi§,  ju  bem  iüngften  unb  legten  l)ingen)an!t,  er  i(i6= 
ling§  ju  33oben  ftürjte 

Staunen  unb  ©rauen  ergriff  2llle,  meli^e  bie  geifter* 


86  SCaunu^. 

^afte  9flunbn)anberutt(^  fa^ien.  ®er  ^aijer  aber  befahl 
bie  fieben  6öl^ne  jogleid^  in  ^^i^ei^eit  gu  fegen,  unb  liefe 
fie  in  fein  §eer  anfneljmen,  bamit  fie  atlba  bnri^  v)at^x- 
()aft  titterli(^e  %^aUn  bie  6(^mac^  il^re^  ftüt)eren  £eben§ 
tilgen  unb  bartl)un  möchten,  bafe  fie  ber  @nabe  unb 
be^  3flitterftanbeg  würbig  feien. 


Ieinri(^  non  IfJeifeen,  naä)  einigen  eingaben,  ^oml^err, 
na^  anbern,  ©octor  ber  ^^eologie,  im  anfange  be§ 
U.  3al)r]^unbert^  gu  3Jlain§  geboren,  wibmete  fic^, 
nebftben  SSiff  enf  (^aften,  t)orpgU(^  ber  ^ii^tlunft,  roie  benn 
mit  il)m  auc^  bie  künftige  3Jteifterf d^ule  in  Wlain^  begonnen 
l^aben  foll.  @r  weihte  feine  £ieber  meift  ber  ^.  3ung= 
frau  3Jlaria,  in  raeli^er  er  baö  gbeal  ^öcf)fter  @üte 
unb  grömmigfeit  befang;  fpäter  aber  priefen  feine 
©ebic^te  avLÖ)  ha^  Sob  be§  weiblichen  @efc^le$te§  über= 
l)aupt  unb  vieler  einzelnen  grauen  in^befonbere,  fo  bafe 
er  mit  gte^t  'om  -Ramen  gftrattenfoß  erl)ielt,  unb  unter 
biefem  Flamen  au^  ift  er  in  ber  ©ef^ii^te  beutfc^er 
^i(i)t!unft  befannt. 

^ie  Siebe  unb  SSereljrung,  meldte  ha^  banlba're 
@ef(^led)t  i^m  gottte,  war  fo  grofe,  'oa^  fein  Stob  eine 
allgemeine  Trauer  verbreitete,  unb  bafe  bie  Jungfrauen 


m<x\ni  87 

unb  grauen  genannter  6tabt  i^m  ein  ^egräbni^  t)er= 
anftalteten,  roie  e§>  r)on  ben  6(3^önen  no6)  nie  einem 
3Jlanne  ju  %f)z\l  geworben. 

^a§  (Geläute  atter  ©lotfen  ):)er!ünbete  ben  Trauer- 
tag,  unb  ein  langer  Sei^engug  raallte  bie  ©trafen  ent= 
[ang  bem  ^ome  §u,  xoo  man  bem  6änger  bie  3^ul)eft(itte 
Bereitet  l)aik.  ^er  größte  S^^eil  be§  überaus  §al^lreic^en 
@efolge§  waren  grauen  in  fd^warjen  ^rauergewänbern, 
unb  ad^t  ber  6^önften  von  il)nen  trugen  'i)^n  ©arg, 
ber  mit  9ftofen,  Milien  unb  Myxt^m  befranst  mar.  5lm 
@rabe  erf($otten  Magegefdnge  au§  meibli^em  3Jlunbe 
unb  eine  9}^enge  ber  föftlid^ften  33Iumen  mürben  auf 
baSfelbe  geftreut.  ®er  £ieblinggtran!  beg  ^ic^terg,  ber 
if)n  jo  oft  5U  (S^efdngen  begeiftert  t)atte,  ber  löftli^e,  eble 
•Bein  beg  9t^eingaue^,  marb  ii^m  ^kx  im  ^obe  no(^ 
üon  garten  Rauben  reii^lid^ft  gefpenbet,  fo  ha%  roie  bie 
6age  ergäl^lt,  t)on  ber  Sibation  bie  @änge  ber  ^ird^e 
überfloffen.  ©pät  erft  unb  unter  Dielen  %^xämn  x)er^ 
liefen  bie  grauen  'oa^)  ©rab. 

(Ein  grember,  ber  an  biefem  ^age  nad^  Main^ 
gefommen  märe,  mürbe  geglaubt  l)aben,  m  l)ol)er  gürfl, 
ein  großer  3öol)lt^äter  be^  Sauber  fei  gur  legten  6tätte 
begleitet  morben. 

3m  ®ome  p  Wlain^  mürbe  an  6tette  eine^  alten 
befc^äbigten  3Jlonument^  §rauentob'§  im  3aljre  1842  ein 
Silbftein  t)on  6dl)mantl)aler  errid^tet  (eine  f(^öne  meiblii^e 
@eftalt  Don  meinem  9Jiarmor,  bie  einen  £ran§  auf  be§ 
3Jieifterfänger§  6arg  legt).  ' 


88  3Jlattts. 

Rabbi  Amram. 

liefer  ^ö^\i  gele^irte  3flabbi  war  öeboren  ju  3}laitts 
)im  13.  Qal^rl^unbert  unb  wohnte  in  £öltt,  tüofelbft 

er  eine  |o^e  jübifd^e  ©c^ule  giftete, n)el(^er  er  t)orftanb 
unb  buri^  feine  weitbin  befannte  ©elebrfamfeit  unb 
grömmigfeit  anö)  im  5lu§lanb  in  Sfluf  brad^te.  Söä^renb 
einer  l^eftigen  ^ranf^eit,  welche  i^n  befiel,  äußerte  er 
bei  feinen  ©($ülcrn  ben  2öunf d),  im  galle  feinet  2lbleben§ 
neben  feinen  ©Item  in  Wlain^  begraben  §u  werben. 
3luf  bie  ^orfteüung  ber  Schüler,  bafe  ba§  ni(J^t  obne  @e- 
fal^r  gefc^el^en  fönne,  orbnete  er  golgenbe^  an: 

„5Benn  ic^  geftorben  bin,  fo  reinigt  miä),  legt  mid^ 
in  ben  ©arg,  ftellt  benfelben  in  ein  ®(i)iff(ein  auf  ben 
Ol^ein  unb  la^t  e§>  attein  gelten,  mobitt  e§  mitt." 

2ll§  er  geftorben,  mürbe  fein  2ßunf(^  erfüllt  unb  ba§ 
©ci^iffd)en  o^ne  "^ü^xex  ben  3ft^ein  aufwärts  bi§  gegen  bie 
6tabt  Wlain^  getrieben;  alg  b^et  bie  £eute  naä)  bem 
(S^iffd^cn  griffen,  um  eö  an'§  ßanb  ju  gießen,  trieb 
fold^e^  xMwäxt§>,  fo  ba^  e§  ni(^t  möglich  mürbe,  ba§ 
ga^rgeug  gu  faffen. 

®ie  ^unbe  t)on  biefem  SBunber  mar  bt§  jum 
^ifd&of  gebrungen,  mel($er  ficb  felbft  an  ben  9l^ein  be= 
gab,  um  fi(^  t)on  ber  2öa^r^eit  ber  6a(^e  perfönli(^  ju 
überzeugen;  ja  bie  gange  Set)öl!erung  ron  3)^ainj  mar 
an'§  Ufer  geftrömt,  um  ba§  feltfame  unb  unerflär* 
lid^e  @($iffd^en  ju  fe^en.  3^atürli(^  maren  auä)  babur(5 
3uben  an  ben  '^f^ein  gefommen,  meldten  jum  größten 
©taunen  ber  SJlenfc^enmaffe  ba^  ga^rjeug  gutrieb, 
nwttten  aber  (Ebriften  nad^  bemfelben  greifen,  fo  mid& 


I 


Tlaim.  89 

basfelbe  iebc^mat  jurüd,  fo  'aa^  man  augenfd^cinlid^  fa^, 
ba^  ha§>  S(^iff^en  nur  §u  ben  3uben  wolle,  ^cr 
33if(^of  ^abe  nun  ben  Quben  geftattet,  \ia^  S^iffd^en 
axC^  Ufer  ju  bringen,  um  §u  fe^en,  ma^  in  bemfelben 
fei;  barauf^in  l)ätten  biefelben  baS  ??a^rjeug  an'^  Sanb 
gebra(^t  unb  in  bemfelben  einen  6arg  mit  einem  barin 
liegenben  lobten  in  jübifd^em  STobten^embe  unb  einem 
\)ahei  liegenben  S3riefe  fotgenben  ^n^altg  gefunben: 

^,3Jieine  lieben  33rüber  unb  greunbe,  i^r  Suben  ber 
l)eiligen  SSerfammtung  ju  SJlainj,  i^  bin  §u  eui^  ge- 
fommen,  benn  t(^  bin  in  ber  l^eiligen  SSerfammlung  §u 
Mn  geftorben,  unb  begehre,  ba^  il^r  mi(^  bei  meinen 
©Item  begraben  möget,  meldte  au$  jn  Tlain^  liegen, 
unb  TOÜnfc^e  eud^  üiel  ©lud  unb  langet  Seben.  ®iefe^ 
begeljrt  ber  5lmram." 

^ie  3uben  hxaä)Un  nun  \:^en  «Sarg  an'^  Sanb, 
Hein  bie  Sl)riften  ma(^ten  fid^  al^balb  gegen  bie  Quben, 
m  i^nen  ben  Sarg  §u  nei^men,  tonnten  aber  benfelben 
nid^t  t)on  ber  ©teile  bringen.  SDer  SÖifd^of  befahl  nun,  ben 
6arg  aüba  §u  oermaliren,  bafe  er  nii^t  x)on  'om  ^n'oen 
n)eggefül)rt  raerbe,  unb  liefe  über  ben  ©arg  eine  ^r^pta, 
t)on  raeli^er  man  früher  glaubte,  fie  l^abe  ber  l^iefigen 
©t.  ®meran§!ird^e  IXrfprung  unb  ^^lamen  gegeben,  er:: 
bauen,  meldte  gewaltig  grofe  mar.  Sitte  35ern)enbungen 
unb  ^Bitten  ber  Suben,  ben  ©arg  ju  erl^alten,  maren 
üergeblid^.  Qnbeffen  gelang  e§  ben  jübifi^en  ©tubenten 
in  Tlain^,  burd^  ßift  bie  £ei$e  be§  Sflabbi  Slmram  3^ad^t§ 
l^inmeg  ju  bringen  unb  feinem  legten  3Sunfd^e  jufolge 
neben  feinen  ©Item  auf  bem  l^iefigen  griebl^of  §u  beerbigen. 

2ln  ber  ^auer  eine§  an  ber  Sodf^gafje  in  ^Jlainj 


90  main^. 

(einet  unmittelbar  am  9ll|ein  l^injiefienben  Strafe)  früher 
geftanbenen  §aufe§,  im  3al)re  1850  huxä)  ^aut)erän= 
bernngen  t)erfd^Tt)unben,  bemerfte  man  ein  lialberlojd^eneg 
^^reSfogemälbe,  barfteüenb  ein  auf  bem  3ftl)eine  ju  Serg 
fal)renbeg  6(^iff($en  unb  am  Ufer  eine  in  ftaunenber 
(Stettung  befinblid^e  ^olf^menge. 


^ttgefpdm. 

te  eine^  2lbenbg  ^aifer  ^arl  in  feinem  ^alafte,  am 
'9^l)ein,  eben  eingefi^tafen  mar,  erf$ienil6mimXraume 
ein  (Engel,  von  ©lan^  umftrap,  fteHte  \\6)  x)or  \)a^ 
£ager  be§  Womx^tn  unb  fprai^ .  „©r^ebe  bi($,  großer 
^aifer!  eg  ift  be^  ©(^idfal^  Sßitte,  ba^  'on  no(^  in  biefer 
^aä)i  au§sie^eft,^eimU($  unb  attein ;  benn  bufoEft  ftel)len/' 
^arl  ermatte;  ber  ^raum  bäui^te  il)m  liöc^ft  feit- 
fam  unb  munberbar.  2öäl)renb  er  barüber  nac^fann, 
f$lief  er  mieber  ein,  unb  auf§  neue  erfdjien  il)m  berfelbe 
©ngel  mit  ber  nämlid^en  SJla^nung;  bod^  maren  feine 
SBorte  bringenber  unb  gebietenber.  „©äume  nic^t,  ^önig", 
fprad^  er,  „fte^e  auf  unb  ftiel)l !  e^  ift  su  beine^  ßeibe^ 
unb  Stei^eg  §eU,  e§  ift  ^efe^l  einer  l)öl)eren  Ma6)t, 
bie  bir  i^ren  2Billen  oerfünbet  burc^  mid^." 

S3eftür§t  ob  biefer  n)ieberl)olten  3J^al)nung,  bie  er 
jie|t  nii^t  mel)r  für  gufälligeg  ^raumgebilb  galten  fonnte, 
erl)ob  fidf)  ber  ^aifer  nun  t)on  feinem  Sager.  ^ergeben^ 


^ngell)eint.  91 

aber  grübelte  er  ber  ^ebeutung  ber  Söorte  xia^,  roeli^e 
ber  ©ngel  gefprod^en,  bem  nie^r  al^  fonberbaren  ^efel^le, 
ber  [i)m,  bem  reii^ften  §errf(^er  beg  3lbenblanbe§,  gebot, 
eine  niebrige,  ente^renbe  §anblung  p  begetien. 

%Mn  bie  ©rfd^etnung  ^atte  i{)m  au§brücfU(^  btn 
Sßitten  einer  E)öf)eren  Maä^i  !unb  get^an,  roetc^er  ^ar( 
mit  frommer  ©rgebnng  ftd)  ftet§  gn  nntermerfen  gemo^int 
mar  unb  fo  befdilog  er  benn,  blinbling^  p  folgen,  fi(^ 
anfpmad^en  unb  ba^  äöeitere  bem  §immel  gu  überlaffen. 
@r  üeibete  fi(^  an,  maffnete  fi(^,  Derlie^  ba§  @emac^, 
nnb  nad)bem  er  in  ben  Statt  gegangen  nnb  eigenljänbig 
fein  Seibro^  gebäumt  unb  gefattelt,  ritt  er  §um  6c^(o^= 
tl)ore  {)inau§.    3Son  attem  bem  aber  l)atte  meber  irgenb 

I  einer  feiner  Wiener,  noä)  bie  6cf)(o^ma(^e  etmag  gemerft; 
benn  fämmtli(^  tagen  fie,  mie  bur(^  3^wber  gefeffelt, 
in  einem  tobe^ä^nlid^en  ©^tafe.  3^^^  natien  ^orfte 
ital^m  er  feinen  3öeg,  inbem  er  alfo  bei  fid^  fprad): 
;,5ßeil  e§  offenbar  ber  SBitte  be§  $errn  ift,  p  t^un, 
n)a§  i^  von  Sugenb  auf  x)erabf(^eut,  fo  mill  ic^  mid^ 
bem  33efet)le  fügen ;  aber  i^  mei^  ni(^t,  mie  id^  e§  mit 
bem  6te!^(en  anfangen  foll,  unb  ermünfd^t  märe  mir 
barum  ber  ©Ibegaft,  ber  berüd^tigte  ^ieb,  'i)tn  i^  U^- 
I)er  t)art  »erfolgen  tie^.  3(^  mollte  i^n  belohnen,  menn 
er  m\6)  ha^  nä(^tlid^e  Sßer!  x)ottbringen  (et)rte,  ober 
mir  beiftänbe,  bamit  x6)  nid)t  »erjage. 

SOßäI)renb  ber  ^önig  fo  nod)  mit  fid)  rebete,  gemährte 
er  beim  fdimadien  6d^eine  be§  9Jionbe§  einen  etnfamen 
3fleiter  be^  2Öege^  fommen.  ^erfelbe  fd^ien  aud^  ^arl 
bemerft  ju  t)aben,  unb  ritt  l^eran,  fo  bag  beibe  fic^  balb 
gang  nat)e  gegenüberftanben.    ©er  frembe  ^fteiter  mar 


92  Sngct^etm. 

t)om  ^opf  bi§  auf  bie  ©olf)len  fd^raarj  gcrüftet,  unb 
ritt  ein  fd^roargeS  9flo|  mit  fd^toarser  ^ecfe.  ^r  fd^ieti 
ben  taifer  neugierig  §u  betrai^ten,  unb  au^  biefer  tiatte 
gern  geraufet,  raer  gu  mitternä(^tlid^er  ©tunbe  \o  attein 
bur(^  ben  gorft  reite;  bie  f^raarje  ^arbe  unb  ba§ 
fc^raeigfame  Sßefen  fd^ienen  i^m  x)on  feiner  guten  3Sor= 
bebeutung;  unb  e0  bur(^jU(Jte  ben  ^aifer  felbft  ber 
(Sebanfe,  e§  fönne  leidet  ber  Söfe  fetbft  fein,  ber  i^m 
©d^aben  unb  Unijzii  §ufügen  raolle  in  ber  (Stunbe,  ba 
bie  §ötte  ©eraaft  E)at  über  ben  9Jlenfd;en. 

„2ßer  feib  t^r",  hxaä)  inbeffen  ber  Unbelannte  ju? 
erft  ba§  6(5raeigen,  „bafe  i|r  in  b(an!er  Sße^r  näd^tUd^ 
im  g^orfte  um!)erf(i^raärmt  auf  ungebal)nten  ^faben? 
@eib  i^r  ein  1)iener  be§  ^önigg,  gefommen,  um  auS- 
jufpüren,  raie  i^r  \)cn  ©tbegaft,  ber  in  biefen  Söätbern 
^au\et,  fangen  möget;  bann  reitet  i^r  t)ergebU(^.  ^er 
ift  f(^neller,  aU  ber  2Binb,  fi^Iauer,  al§  bie  9flät^e  am 
§ofe  §u  ^nger^eim,  unb  befannter  in  hen  äöUbniffen, 
al§>  ber  ^n6)§>  unb  ba§  die^."  „3}?eine  2öege",  erraie= 
berte  ^art,  „ftnb  nid^t  bie  eurigen,  unb  9fliemanb,  aU 
ber  ^aifer  barf  9fle(^enfd^aft  forbern  von  meinem  %^un; 
fo  euc^  aber  meine  2Borte  nic^t  gefallen,  bin  i^  erbötig, 
euc^  ütebe  §u  fielen  nad^  9litterbraud^."  ®ie^  fagenb, 
entblößte  er  fein  ©d^raert  unb  fd^icfte  fid^  gum  Kampfe 
an;  im  f elben SlugenbUd e bU^te  aber  aud^  be§  Sd^raarjen 
Stal)l  hmä)  bie  '^a^t,  unb  §ieb  auf  §ieb  erbrö^nte. 
®a  führte  ber  Unbelannte  einen  fo  geroattigen  ©treii^ 
auf  be§  ^aifer^  §elm,  bafe  bie  ^(inge  in  ^tMt  t^og 
unb  er  nun  rae§rlo§  ftanb.  ^ar(  aber  fi^ämte  fid^,  ben 
Unberoel)rten  §u  tobten,  unb  fprad^  ju  i^m:   „^ä)  will 


I 


Sngell^eim.  93 

euer  ^lut  nid)t;  t)ie(me!)r  laffe  xä)  eu(^  frei,  fo  i^r  mir 
faget,  wer  i^x  feib,  unb  raepalb  il^r  im  Söalbe  umlier^ 
irret?"  „^^  hin  ^Ibegaft"  ermieberte  jener;  „feitbem 
\6)  aEe  meine  §abe  t)erloren  unb  ^aifer  Raxl  mi(^  au^ 
meinem  Sanbe  vertrieben,  verfd^affe  iä)  mir  ben  ^^htn^^ 
unterhalt  hnxö)  ©teilten  unb  9flauben.  ^i^  je^t  nod& 
l)atte  mid^  3^ienianb  übermunben;  i^x  feib  ber  erfte 
Sieger  über  mid).  ®a  i^r  fo  gro^mütl^ig  gegen  mi(^ 
I)anbelt,  fo  fpred^t,  ma§  fann  unb  foll  iä)  für  eud^  t^un, 
eud^  meinen  ®an!  p  erroeifen?"  „3ßenn  i^r",  entgegnete 
Jlarl,  „©Ibegaft  feib,  ber  berüchtigte  ^kh,  ben  ber  ^aifer 
fd)on  lange  einjufangen  trad)tet,  fo  beroeifet  eure  £)an!' 
barfeit  baburd^,  \)a^  il}x  mir  fte^len  ^elft.  3c^  bin  aug- 
gebogen  §u  nä(^tlid^er  grift,  ^önig  ^arl  gu  berauben, 
unb  p  biefem  ©efd)äfte  !ann  iä)  be0  33eiftanbe^  gar 
molE)!  braui^en;  fommt  baf)er  mit  mir,  unb  lafet  un§ 
gemeinfameS  SBer!  mad^en."  „^en  ^önig" ,  ermieberte 
©Ibegaft,  „befte^le  id^  nid)t;  benn  l)at  er  mir  au(^  §ab 
unb  (SJut  genommen  unb  mid^  vertrieben,  fo  tl^at  er  e§ 
nur  auf  böfen  ^ati),  unb  fern  fei  von  mir,  meinem 
§errn  ©d^aben  pgufügen.  5Rur  bie  beftelt)le  id^,  bie 
unrei^tlid^er  3Beife  ©c^d^e  §ufammengefd)arrt.  ^ennt 
if)x  ben  ©rafen  (Eggerid^  von  ©ggermonbe?  ben  motten 
mir  l)eimfud^en;  benn  er  ^at  man(^en  9ftebUdf)en  fi^on 
§u  großem  Sdt)aben  gebrad^t,  unb  f elbft  bem  ^aifer  mürbe 
er,  ba§  roei^  tc^,  £eib  unb  (g^re  nel)men,  menn  er  e^ 
nur  Dermöd^te."  ®a  .^arl  fo  treue  ©efinnung  vernal)m, 
unb  'i)a^  er  i^m  mol^lmottte,  freute  er  fid^  in  feinem 
@emüt{)e  unb  fprad) :  „Qdf)  mitt  mit  bir  ge^en  p  ©ggerid^ 
^in'',  unb  fo  gogen  benn  beibe  p  be^  (trafen  ©d)lo^. 


94  Sngel^eim. 

§ter  brac^  (Elbegaft  mit  ungemeiner  ©ejc^idlii^feit  ein 
So(^  in  bie  fefte  9)lauer,  txoä)  E)tnbur(^  unb  l^ie^  ^arl 
i^m  folgen.  @ie  gelangten  glü^lid^  in  bie  ©emäc^er 
be§  ©rafen;  benn  ©tbegaft  üerftanb,  (Si^löffer  §u  öffnen 
o^ne  ^eräufd^,  unb  raufete  \iä)  überall  §ure(^t  p  finben. 
Mein  ber  @raf,  ber  gar  leife  f^lief,  merfte  etmag,  unb 
er  fprai^  §u  feiner  ©emal^lin,  fo  bafe  jene  betben  e§ 
Dernalimen:  „^ä)  Ijöre  @eräuf(^,  mie  üon  Uml)erfc^lei- 
d^enben  in  meinem  §aufe;  Dielleic^t  finb  Sftäuber  in 
meinem  ©i^loffe;  iä)  mill  aufftel)en  unb  na(Jfe^ett.'' 
9Bir!li(^  erl^ob  er  fi(^,  pnbete  eine  gadfel  an  unb  leu(^= 
tete  um^er  in  allen  ©äugen  unb  3iwimern.  Söeil  aber 
Äarl  unb  (Slbegaft  fd^on  vox^tx  unter  be§  (trafen  33ett 
gef(^Iüpft  maren,  mo  biefer  ^Riemanb  t)ermutl)ete,  fanb 
er  ^id^tg,  unb  er  löfdfite  bal)er  bie  gacfel  mieber  au§ 
unb  legte  fic^  nieber.  ^a  fagte  bie  ©räfin  ju  ©ggerid^ : 
„9Jiein  lieber  @emal)l,  e§  ift  fi(^erlid^  !ein  ^Räuber  bei 
uns  eingeftiegen ;  üielme^r  glaube  ic^,  ba§  eine  innere 
Unruhe  l)eute  bi^  be§  (Bd^lafeS  nid)t  rei^t  genießen  lä^t, 
unb  bein  ^opf  fid^  er^i^t  mit  eingebilbeten  fingen  unb 
©efa^ren.  ©eftel^e  nur,  e§  finb  befonbere  $läne,  meldte 
bid^  roaä)  l)alten;  tl)eile  mir  fie  mit,  auf  ba^  id^  bir 
ratl^en  !ann  unb  finnen  auf  bein  33efte§."  ,,2öo^lan!" 
ermieberte  ber  ®raf,  „raeil  bie  Slu^fülirung  meines  S8or= 
l^abenS  fd^on  auf  morgen  beftimmt  ift,  raiil  ii^  eS  bir 
ni^t  länger  üeröeljlen.  Söiffe  alfo,  id^  l^abe  mic^  t)er' 
fd^moren  mit  jmölf  gleic^gefinnten  3^ittern,  ben  £aifer 
§u  ermorben,  ber  unS  üerroeljrt,  am  SBege  gu  lagern 
unb  3ott  SU  ergeben  üon  reifenben  ^aufleuten  unb  fon^ 
ftigen  SBanberern.  Sfliemanb  mei^  um  unfere  SSerbinbung, 


Sngel^eim.  95 

unb  i(^  verbiete  bir  ba^cr,  hei  Selb  unb  Seben,  bat)on 
ein  3Bort  §u  reben,  ju  tüem  eg  auc§  fei." 

^axl  üerlor  fein  3Bort  t)on  btefem  ©efprä(^e.  ^ann 
f^lid^  er,  d^  ber  ©raf  unb  bt\\tn  ©ema^lin  lieber 
eingefd^tumntert  waren,  mit  ©Ibegaft  leife  weg,  unb  nad^= 
bem  er  biefem  bie  gefunbenen  ^oftbarMten  überladen, 
trennte  er  fi(^  t)on  itim  unb  eilte  nad^  §aufe,  n)0  er 
no(^  t)or  ^age§  2lnbru(^  eintraf,  ba§  9lo§  raieber  in 
ben  Stall  brai^te,  unb  ebenfo  unbemerft  in  fein  ©i^laf- 
gemad^  jurüdfgelangte,  al§  er  e§  üerlaffen  l)atte. 

Slm  3}Zorgen  berief  er  feine  9ftdtl)e  unb  fprad^  §u 
i^nen:  „TOr  liat  biefe  S^lad^t  geträumt,  @raf  (^ggerid) 
merbe  mit  jmölf  SSerbünbeten  liie^er  fommen  in  böfer 
2lbfi($t;  er  l^abe  ni(^t§  (^eringere^  t)or,  al§  mic^  um- 
^bringen  um  be^  üer^a^ten  £anbfrieben§  mitten,  ben 
iä)  §u  erhalten  ftrebe,  unh  ber  htn  ^Raubrittern  übel 
gefättt.  6orget  ba^er,  ba|  eine  l)inlängli(^e  6(^aar 
33emaffneter  rerftedt  gehalten  merbe,  bie  auf  ben  erften 
Bin!  ^eroorbredlien  unb  bie  ^eimtüdifd^en  ergreifen. 

©egen  9J^ittag  !am  (gggeric^  mit  feinen  ^elferS- 
l^elfern  bal)ergetrabt ,  unb  »erlangte,  wx  htn  ^aifer 
gefüljrt  ju  werben.  Sobalb  fie  in  ben  Sc^lo^of  geritten, 
mürbe  \)a^  %^dx  l)inter  il)nen  gefd)loffen,  unb  bie  ^e^ 
maffneten  umringten  fie,  riffen  ilinen  ^bie  Kleiber  ab 
unb  entbedten  an  i^nen  verborgene  Söaffen. 

lXeberfül)rt  unb  unfähig,  §u  leugnen,  erlitten  bie 
SSerfd^mörer  fdmmtUc^  ben  fc^mad^üotten  Xob  burdj 
§en!er§^anb.  ®en  ©Ibegaft  bagegen,  ben  ^arl  unter 
bem  offen  t)er!ünbeten  3Serfpre(^en  t)öttiger  ©traflofigfeit 
an  ben  §of  §u  fommen  t)ermocl)t  liatte,  lol)nte  er  reid^-- 


96  Sngetl^eim. 

n$  unb  fid^erte  ü^m  lebenglänglid^en  Unterhalt  unter  bcr 
Sebingung,  bcm  3)ieb§geu)erbe  fortan  auf  immer  p 
entfagen. 

Qu  banfbarer  2lner!ennung  aber,  mie  mol;l  er  ge= 
t^an  be^  ®ngel§  3Jlal^nung  ju  folgen,  unb  Toie  gut  e§ 
fei,  fid^  blinblingg  felbft  ben  bunfelften  9latl)f(J^lüffen  ber 
^orfel^ung  gu  unterwerfen,  nannte  ber  ^aifer  bie  Sflefi^ 
benj,  roo  i^m  ber  roarnenbe  ©ngel  erfi^ienen,  von  nun 
an  ©ngelf)eim,  b.  i.  l^eut  ju  Xage  3ngelt)eim,  ber  burd^ 
ben  ehemaligen  ^ataft  ^arP^  be^  ©ro^en  fo  berühmte 
Ort  am  Sftl^eine. 

I^nter  mel)reren  ^inbern,  meldte  ^arl  ber  ©ro^e 
mit  feinen  (^emapnnen  erzeugte,  ftanb  !eing  l^öl^er  in 
feiner  @unft,  al§  feine  jüngfte  ^od^ter  ©mma.  §o§e 
©d^önljeit  nid^t  nur,  fonbem  aud^  auggejeid^neter  SSer* 
ftanb,  oerbunben  mit  ünblid^er  Slnmutl)  unbbem  fanfteften, 
einne^menbften  äöefen  mai^ten  fie  t)or  atten  ber  Vorliebe 
i^reS  SSater^  n)ürbig,  unb  immer  pflegte  ber  ^aifer, 
menn  er,  im  traulid^en  g^amilienfreife  meilenb,  t)on  ben 
fd^roeren  Sorgen  ber  Sftegierung  (Erl)o(ung  fu(^te,  ba§ 
3)läbd)en  nur  feine  liebe  Qmme  ju  nennen. 

Qm  ^alafte  p  Qngellieim  »erfammelte  ber  3Jlonard^ 
faft  iäQÜä)  feine  geheimen  ^Jlätl)e,  um  mit  i^nen  bie 
Slngelegen^eiten  feinet  großen  9tei(^eg  §u  tjerlianbeln. 
@§  maren  bie  meifeften,  geprüfteften  9J^änner,  meldte  er 
feinet  SSertrauenS  mürbigte;  er  fd^ä^te  unb  ad^tete  fie 
aKe  ^0^;  mel)rere  genoffen  fogar  eine  befonbere  3«= 


3ngell)eim.  97 

neigung  in  bem  3}iafee,  ha^  fie  mit  x^m  ben  ^alaft 

ben)o{)nten,  feine  beftänbigen  Begleiter,  feine  täglichen 

Xifc^genoffen  waren  nnb  feine  greunDe  genannt  iDerben 

fonnten.    gaft  fämmtUi^  gehörten  fie  bem  Dorgerüdten 

Sllter  an,  meil  ^arl  ber  xul^tgen  ^efonnen^eit  ber 

.reiferen  3a^re  eine  geläntcrte  ©infii^t  unb  eine  fd)ärfere, 

»eifere  ^eurt^eilung  in  6taat^fad^en,  at§  ber  Qngenb 

Ijiitraute.   ©ine  3lu^na^me  i)infic^tli($  be^  2llter§  mad^te 

ber  ^aifer  inbe|  mit  bem  jnngen  ©gin^arb,  ber,  feiner 

aufeergemöl^nUc^en  Talente  ur(i)  ^enntniffe  megen,  frü^e 

''^6)on  ni(^t  nur  §um  9lat§,  fonbern  auä)  gnm  (^ei)txm^ 

!f(^reiber  be§  SJ^onari^en  er!oren  morben. 

2lm  §ofe  erlogen  unb  von  feinen  gefälligen  ©itten, 
roar  @ginl)arb  hen  grauen  eine  angenel)me  ®rfd)einung 
unb  ber  ©egenftanb  mancher  ^eimlidjen  3Bünfd)e;  ben 
tiefften  ©inbrucE  aber  mai^te  er  auf  be§  :^aifer§  Xoc^ter 
felbft  —  auf  ©mma.  ^em  ©e^eimfc^retber,  bem  fteten 
Segleiter  feinet  §errn,  i{)m,  ber  oft  tagelang  in  ©mma'g 
5läl)e  weilte,  tonnte  bie  fülle  Slufmertfam!eit  ni^t  tnU 
gel)en,  welche  bie  l^olie  Jungfrau  il)m  §u  %^dl  werben 
lie^,  unb  er  entbecfte  balb,  ia^  fie  eine  innige  Steigung 
p  il)m  l)egte.  2ßie  ptte  (Sginljarb,  ber  gefü^loolle 
Süngling,  bei  biefer  (Entbedfung  gleichgültig,  wie  Ijätte 
er  ber  fc^önen  ©mma  gegenüber  falt  unb  ol^ne  ©r- 
wieberung  il)rer  Siebe  bleiben  tonnen?  Qwar  fämpfte 
er  feine  aufftrebenbe  Seibenfd^aft  mit  Wla^i  nieber, 
unb  erinnerte  fid)  an  bie  ^fli^^t,  feinet  §errn  unb 
^aifers  33ertrauen  nid)t  §u  mi^braui^en;  allein  biefer 
felbft  war  eg,  ber  bem  jungen  Tlanm  ben  .'i^ampf  biefer 
Wc^t  crfcl)werte,  inbem  er  i^n  beauftragte,  bie  ^oc^ter 

Wi  e  f  er ,  ^agen  bc8  {Rl&einlonbeei.  7 


98  Sngel^eim. 

itt  ber  ^Dlufi!  ju  unterrid^ten.  2)ag  nun  oft  ungeftörte 
3uiammenfein  beiber  ßiebenben  mu^te  balb  eine  gegen= 
fettige  5ßerftänbigung  ^erbeifüt)ren,  unb  ber  ®^n)ur 
ewiger  Xreue  befiegette  ber  ^ergen  ^unb. 

Sänge  bed te  ber  «Schleier  be^  ©e^eimniffe^  i^x  ftitte^ 
(31M^  eg  raurbe  von  feinem  Saufi^er  erfpä^t  unb  t)er= 
ratljen ;  aber  ni(^t  gufrieben  mit  ben  6tunben  be§  ^age§, 
an  benen  e§  i^nen  üergönnt  war,  fi(^  p  fef)en,  na^imen 
fie  balb  anä)  bie  ^ä6)te  in  2lnfpru(^,  unb  ßgin^arb 
]<S)lxä)  ple^t  allnä($tüd)  aus  einem  Seitenflügel  be§ 
^alafte§,  mo  er  roo^nte,  über  ben  §of  p  ©mma'g 
6(f)lafgema(^e  unb  geno^  l)ier  mit  ber  beliebten  bie 
raonnigften  Stunben  ber  SJlinne. 

i)er  grüljling  war  S^uq^  il)rer  erften  ©eftänbniffe 
gemefcn,  unb  bie  fd)önen  ©ommerndi^te  fi^manben  ben 
Siebenben  nur  §u  fdjuell  ba^in.  ®em  ©ommer  folgte 
ber  ^erbft  mit  feinen  raul^en  3Rooemberftürmen ;  aber 
t^öridjt  genug,  freuten  bie  @lü(ili(^en  fid)  beg  längeren 
^un!elg  ber  l'ommenben  2öinternä(^te ,  ha^  anä}  il)re 
3ufammen!ünfte  verlängern  unb  t)erfd)önern  follte. 

©0  fa§en  fie  einft,  traulii^en  @efpräc^e§,  in  @mma'^ 
Kämmerlein,  ^ie  ftürmifi^e  2Binternad)t  mar  faft  t)er-- 
plaubert  unb  bie  6anbu^r  geigte,  e§  fei  für  ©gin^arb 
\)o^t  Qüt,  p  feiner  3öo^nung  prüdpfe^ren.  ®ie 
(S^eliebte  begleitete  i^n,  um  leife  bie  ^oft^üre  §u  öffnen 
unb  l)inter  i^m  gu  fc^liefeen ;  attein  wer  malt  ben  6(^reden 
ber  beiben  'Sorglofen/  als  fie  ben  §of  mit  (5d)nee 
überwogen  fanben.  Unmöglid^  lonnte  ©ginl^arb'^  gufi 
über  bie  meifee  Dede  Ijinfd^reiten,  ol)ne  bie  r)errätl)erif($en 
©puren  feiner  dritte  ju  ^interlaff en ;  unmögli^  märe 


Sngel^eint.  99 


V  e^  i^m  geraefen,  ben  guten  9luf  ber  ^fieifercn  itnb  beti 
^  3ovn  il)re§  S5ater§  §u  wagen,  ©mma  perft  fa^te  fi(^. 
„3$  raei^  ein  TliM%  ftüfterte  fie,  „un§  aug  ber 
58ertegen^eit  §u  gießen ;  e§>  ift  ba§  cinjig  mögli(^e,  aber 
§uglei(^  auci^  ia^  fic^erfte.  6e^e  hi^  auf  meine  ^ä^nU 
tern,  beliebter,  iä)  trage  bi(^  t)inüber ;  man  mirb  bann 
nur  bie  dritte  eine§  meiblidien  gufee^  gemalfiren  unb 
feinen  ^Trgraotin  f(^öpfen."  „0  SBeiberlift!"  erraieberte 
(äc^etnb  ©gin^arb,  „f(^abe  nur,  ba^  pr  ^lu^fül^rung 
bie  \^raft  fetitt",  unb  befür($tenb,  ha§>  Tlähä)zn  möge 
fo  frfimerer  Saft  nid)t  geraad^fen  fein,  weigerte  er  fi(^ 
anfangt,  bem  3Sorfd)Iage  p  folgen.  ©mma'§  Swteben 
jeboc^  unb  bie  Unmöglic^feit,  fid;  auf  eine  anbere  SBeifc 
gegen  etiratge  ©ntbedung  p  filtern,  übermanben  in 
il^m  ba§  33eben!en  ber  3ärt(i(^!eit,  unb  er  lie^  fi(^  auf 
t)er  beliebten  TOcfen  ben  §of  liinüber  tragen  p  feiner 
iSßo^nung. 

5lber  ba»  Unglü(f  moHte,  bafe  biefe  nä(5tli(^e  2öan- 
berung,  meiere  ber  Tlonh  beleu($tete,  ni(^t  ungefe^en 
blieb.  58on  Sorgen,  mie  fie  htn  ^e!)errf(5ec  eine§  unge= 
l^euren  3fteid)eg  (eic^t  l)eimfud)en,  ungemöl^ntii^  aufge= 
regt,  fonnte  in  thzn  biefer  9^a^t  ber  £aifer  ben  erfel^nten 
©(^laf  nid)t  finben,  unb  unruhig,  mie  er  mar,  erl)ob 
er  fi($  üon  feinem  Sager  unb  f($ritt  au§  bem  ©(^taf^ 
gemache  in  ben  anfto^enben  ©aal,  mo  ein  S3al!on  einen 
freien  SBlid  auf  bie  §ofräume  gemäl)rte.  ®a  fal)  er 
zim  meibli(^e  ©eftalt  einen  Tlann  burd^  htn  ©i^nee 
tragen,  unb  von  3^eugierbe  getrieben,  trat  er  an  hcn 
^alfon.  2öie  grofe  war  fein  (Srftaunen,  alg  er  in  i^nen 
©mma  unb  ©ginl^arb  erfannte.  5fli(^t  ol^ne  grofee  Tl^^ 


100  3ngeli)etm. 

betneifterte  ^arl  bie  geroaltige  ^eroegung,  in  rcelc^e 
biefer  tiberrafd)enbe  2tnbU(f  fein  SnnereS  üerfe^te,  unb 
eben  fo  unbemerft,  aU  er  gum  S3al!one  getreten,  ging 
er  in  fein  ©emacf)  prücf. 

5tnbern  ^ageg  berief  er  feine  9lätt)e,  mit  roeld^en 
au$  ®ginl)arb  erf(^ien,  unb  legte  it)nen  bie  bebeutungS-- 
Dotte  grage  x)or,  n)a§  raoftl  eine  ^önigMo($ter  t)ern)ir!t 
{)abe,  bie  ^eintU^  unb  bei  näc^tlid)er  Söeile  einen  SSu^len 
in  x\)x  3intmer  aufgenommen  ?  ^ie  9tätt)e  bebad)ten  fi(^ 
eine  Sßeile;  bann  entfd)ieben  fie,  ba^  in  ßiebegfa(^en 
ba§  33efte  —  SSergei^ung  märe,  ^arl  entgegnete  biecauf 
nx6)t§> ;  fragte  aber  meiter,  voa^  ein  nieberer  ©betmann 
Derbiene,  ber  mit  feinet  £önig§  ^od^ter  ein  l)eim(i(i)e^ 
Siebe§t)erftänbni^  unterhalte,  fid^  fogar  9Ra(^t§  in  bereu 
@ema(^  fc^leid^e?  Sieberum  entfd)ieben  fid^  bie  9lät^e, 
mit  2luöna{)me  be§  jüngften  üon  il^nen,  für  3Sergebung, 
unb  nur  biefer  jüngfte,  e§  mar  ©gin^arb,  ber  bi§t)er 
ftumm  unb  bleid^  bagefeffen,  fprad^  \i6)  für  ©träfe  au^- 
„(^x  üerbient  ben  XoM"  fagte  er  laut  unb  nad)brü(flid)/ 
ünb  oon  biefem  2lugfpru(^e  überrafij^t,  trat  ber  ^aifer 
§u  il)m  ^eran  unb  erroieberte :  „^er  ^ob  märe  eine  gu 
ftrenge  ©träfe ;  aber  SSerbannung  gegiemt  f ol(^em  greüler, 
mie  auc^  ber  pflic^tuergeffenen  "^oc^ter,  auf  ba^  fie  be§ 
l)ol)en  9iange§  enttleibet  merbe  unb  fern  t)on  ber  igeimatl) 
lebe  mit  il)rem  S3u^len,  -oergeffen  t)on  ben  tl^eueren 
3lnt)ermanbten. 

©d)tt)eigfam  unb  in  ftd)  geteert  manberten  bei'm 
grü^rot^e  be§  näd^ften  3JJorgen§  ^mei  Pilger  bie  Strafe 
gegen  SJiain^.  SSon  bort  wanbten  fie  fid^  auf  bas  anbere 
Ufer;  bann  üerliefeen  fie  bie  offene  ©traj3e,  unb  ba^ 


3ngelt)eltn.  101 

^icti^t  ber  Söälber  na^m  fie  auf.  ©egen  Hbenb,  aU 
naä)  langem  lXml)erirren  mübe,  beibe  eitte^  S^ad^tlager^ 
beburften,  trafen  fie  eine  ^ö^lerptte,  in  xodä)^x  x^ntn 
ipetberge  nnb  ®rqui(fung  gu  ^^eil  raarb.  2(ni  anbern 
Morgen,  nad^bem  fie  eine  gute  6trecfe  n)eiter  gebogen, 
gelangten  fie  p  einer  tilgten  (Stelle  im  Söalbe,  bie  eine 
gar  anmutliige  3lu^fi(^t  gen)äl)rte  unb  il)nen  bal)er  be* 
fenberg  rao^Igefiel.  ©in  murmelnber  S3ac^  entquott  ber 
©rbe  unb  ein  üppiger  SBiefengrunb  be^nte  fic^  an  ben 
na^en  Ufern  eine§  gluffe^  au§.  §ier  rul)ten  bie  £ie= 
benben  eine  3öeile,  unb  l)ier  erft  löfte  fi(^  bie  beängftigenbe 
<Sd)eu,  in  welcher  beibe  feit  il)rer  Verbannung  gegen^^ 
feitig  geblieben,  l)ier  erft  f(^ienen  fie  \iä)  neu  §u  finben. 
3n  n)e^mutt)§t)olIer  3ärtli(^!eit  flagten  beibe  fi($  felbft 
an,  jo  E)arte§  Si^idfal  t)erf(^ulbet, p  ^aben,  unb  fie 
fdirauren,  burd)  üerboppelte  3ärtlid)!eit  ba§  §erbe  il)re^ 
Soofeö  einanber  t)ergeffen  gu  ma(^en.  S)ann  befd)loffen 
fie,  in  biefem  lieblii^en  %^ak  §u  bleiben  unb  fi(^  l)ier 
eine  §ütte  p  bauen.  SSon  nal)e  raol^nenben  §irten 
taufdite  ©ginl)arb  gegen  einige  ber  ^leinobien,  bie  er 
mitgenommen,  ^ül)e,  6($afe  unb  ba§  §ur  länblid)4äug' 
lid^en  (Einrichtung  DIotljmenbigfte  ein,  unb  er  jimmerte 
eine  moinlicfte,  geräumige  §ütte,  in  melcfeer  bie  Siebe 
ba§  einfa(^e  9}Za^l  mürgte  unb  fie  leine  jener  Qtxxliä)^ 
feiten  x)ermiffen  lie^,  üon  benen  fie  am  §ofe  umgeben 
waren.  Bzä)§>  3al)re  fd^manben  i^nen  in  biefer  gurüd^ 
ge§ogenl)eit  glei(^  eben  fo  üielen  3}lonben  ba^in,  unb 
ber  ßiebenben  ©lud  n^urbe  nod^  erl)öl)et  burc^  ha§>  Qexan- 
blühen  sraeier  Knaben,  womit  @mma  il^ren  ©gin^arb 
befi^enfte. 


102  gnöcl^eitn. 

^aifer  ^art  aber  grämte  unterbefe  ftc^  über  ben 
SSerruft  ber  geliebten  5tod)ter;  fein  §aar  bleichte,  feine 
2öangen  fielen  ein  unb  fein  trüber  Mid  fagte  beutlid^ 
genng,  bafe  er  ni($t  glüc!(i(^  fei.  S^lidit  nte!)r  im  Jcimilien-' 
freife  weilte  er,  wenn  iljm  bie  9^egiemng§s5lngelegen^ 
Reiten  Wn^t  vergönnten;  oietmel^r  enteilte  mit  feinem 
©efofge  er  bann  ber  ^nrg,  um  bie  Kälber  bur($ftreifenb 
ba§  Söifb  gu  erlegen,  weil  Qagb  feinem  ©emüt^^guftanbe 
am  meiften  gufagte. 

(Sinftmal  unternat)m  er  einen  weiten  Qagbjug  in 
bie  gorften  beg  Dbenmatbe^.  3n  3Serfo(gung  eine^ 
prä(^tigen  §irf(^e§  begriffen,  oertor  er  fid^,  unb  gu  fpät 
gemährte  er,  ha^  S^^iemanb  üon  feinen  ^agbgenbffen  ifjm 
beigeblieben  war.  ®a  liefe  er  fein  §orn  ertönen,  aber 
!eine  2lntraort  ^Ete  il)m  entgegen,  unb  unmutl)ig,  ha^ 
er  fo  fel)r  fid)  mxixxt,  ftieg  er  t)om  $ferbe,  banb  't)a^= 
felbe  an  einen  ^aum  unb  marf  fid^  an  einem  fd^attigen 
Drte  nieber.  2öäl)renb  er  \)a  überlegte,  meiere  9flic^tung 
er  nun  nehmen  folle,  um  p  ben  ©einen  surütf§u!ommen^ 
fprang  ein  fleiner,  munterer  ^nabe,  hen  ber  S^luf  be§ 
§orn§  lierbeigegogen,  aug  bem  @ebüfd^,  unb  ünblid^en 
(Staunend  betrad^tete  er  ben  fremben  3}tann  unb  ha§> 
ftattlic^e  3ftofe.  J^arl,  frol)  ein  menf(Jlid)e§  Sßefen  p 
«rbliden,  minfte  bem  Jlnaben  freunblid^,  näl)er  gu  treten 
unb  mad)te  i^n  balb  fo  gutraulid^,  bafe  berjelbe  mit  ben 
blanfen  SSaffen  fpielte.  Stuf  befragen  ergä^lte  ber 
Meine,  bafe  SSater  unb  SJJutter  gang  in  ber  5^äl)e  rooljn-' 
ten,  unb  er  erbot  \iä)  'ocn  äöeg  ba^in  §u  geigen.  53e' 
gierig,  bie  ^en)ol)ner  biefer  Silbnife  fennen  gu  lernen, 
bie  bem  2lnfel)en  unb  ^enel;men  be^  ^inbe§  na^  nid^t 


3n9elf)citn.  103 

ol^ne  S3ilbung  fein  lonntcn,  folgte  bcr  ^atfer,  unb  balb 
fal)  er  fid^  üor  einer  artigen,  gierlidjen  ^^ntk,  in  weld^er 
eine  f($öne  junge  grau  mit  3wbereitung  be§  3(benbe{fen§ 
bef($äftigt  raar.  ©mnta  — benn  biefe  wax  eg  — empfing 
ben  gr^Tuben  mit  Slnftanb  unb  bot  il)m  eine  9^ad)t()erberge 
an,  fogut  ba§  geringe  Dhhaä)  folc^e  gemäftren  !önne; 
bann  ergä^te  fie  il)m,  ba^  \\)x  9Jlann  auf  ber  3agb 
fei,  aber  balb  gurücffommen  muffe,  unb  ba^  er  fid) 
gemi^  freuen  merbe,  mit  einem  o^ne  S^^^f^^  ^blen  Sflitter 
ha§>  dlad^tmai)l  einpnel)men.  Jtarl  fonnte  x)on  ber 
rei§enben  g^au  fein  Singe  ni(^t  n)enben.  2öar  fie  g(ei(^= 
rool)l  üon  i^m  ni(^t  erfannt,  fo  erfMte  i!)r  3lnb(id  i^n 
bo(^  mit  einem  unerEärlii^en  untere  ff  e,  unb  biegrage 
fd^mebte  i^m  auf  ber  S^^Ö^r  ^i^  ^^  lomme,  ha^  fie 
eine  fo  tiefe  3lbgefd)iebent)eit  gum  Inf  enthalt  ermä^lt? 
3n  biefem  Slugenblide  erfi^ien  il^r  ©atte.  ^reulier^ig 
unb  freunblid^  begrüßte  biefer  ben  unermarteten  @aft; 
boc^  feltfamer  Söeife  ^aik  ber  junge  9}lann  etma^  fo 
^efannteg  in  feinem  Sleufeern,  bafe  ^axi  fein  ©rftauncn 
!aum  gu  verbergen  t)ermoc^te.  Wlan  fe^te  fi(^  enblid; 
gu  ^ifd^,  unb  bie  äßirtl)in  legte,  nad^  einer  einfachen 
©uppe,  ein  ©erid^t  oon  Sftebfleifd^  vox.  taum  l)atte 
ber  Tlonaxä)  baoon  gefoftet,  fo  rief  er,  üon  me^mütiiiger 
(Erinnerung  übermannt,  au§:  „5l(^,  cUn  fold^  ein  ©e- 
ric^t  pflegte  mir  oft  meine  Qmme  p  bereiten,  al^  fie 
nod)  bei  mir  unb  mein  Siebling  mar!" 

^ei  biefen  SBorten  fprangen  ©mma  unb  ©gin^arb 
Don  ben  ©igen  auf  unb  blidten  ftarr  auf  h^n  ©aft. 
2ßie  au^  einem  Traume  ermad^enb,  rief  fie:  „3a,  e^ 
ift  mein  ^ater!"  fiel  i^m  p  %ü^^n  unb  f^lucl)gte: 


104  angel^eim. 

„^tm  5ro(ä)ter,  beine  3mme  liegt  mx  birl  fte  ift  e^, 
bie  ^ieöer  f(ol),  bie  fern  t)om  ©eräufc^e  ber  2Belt,  mit 
bcm  ©eliebten  i^re  ^age  ^ier  verlebt  unb  ben  ^tugen- 
blid  fegnet,  in  raetc^em  e§  i^r  vergönnt  ift,  ben  ttieuren 
Url^eber  i^re§  £eben^  noc^  einmal  ju  fe^en."  Qejt  ftürgte 
aud^  ©ginl)arb  vox  bem  ^aifer  nteber  unb  flehte  um 
35er§eit)ung  unb  3Serföl)nung. 

^ine  lange  $aufe  trat  ein;  auf  be§  §errf(5er^ 
3lntlit  fpiegelte  ftc^  ein  innerer  ^ampf ;  bann  aber  folgte 
eine  6cene  ber  ßiebe,  reic^  an  Umarmungen  unb  2lus= 
brüden  Ünblic^er  3ärtli($!eit. 

SSon  'o^n  greubentl)ränen  ©mma'^  f  d^molg  atter  ©rott 
be§  ftrengen  SSater^ ;  er  t)erjie^  il)r  unb  @gint)arben  t)olI= 
fommen  unb  burc^mai^te  mit  i^nen  in  ber  §ütte  glüd= 
lii^ere  6tunben,  al§  er  fie  je  in  ber  $rad&t  feinet  gofe^ 
Deriebt. 

Unterbeffen  l^atten,  t)oll  ^^eforgni^  um  ben  3Ser= 
mieten,  bie  3agbgenoffen  f(^on  bie  gan^e  9^ac^t  ^inburd^ 
ben  gorft  burdifuc^t,  unb  erft  am  gellen  9}Zorgen  gelangten 
fie  in  bie  3^ä^e  be§  Xi)ak§,  wo  bie  brei  ^Mlic^en 
meilten.  ®er  Körner  ^luf,  hzn  bie  ©ud^enben  fort- 
mäl^renb  erfd^allen  liefen,  rourbe  enblic^  beantwortet  unb 
balb  ftanb  ba§  gange  (befolge  oor  ber  §ütte. 

9}ät  ©mma  an  ber  einen  unb  ©ginl&ar^  an  ber 
anbern  §anb  unb  von  hzn  jmei  kleinen  begleitet,  trat 
ber  ^aifer  ^erau^ :  „©e^t  ^er" ,  fprad^  er ,  „mä^renb 
il^r  mic^  fud^et,  l)abe  ic^  einen  föftlic^en  Qagbfunb 
getrau.  3d^  fanb  in  biefer  (Einöbe  meine  üerfto^ene 
^od^ter  unb  meinen  ^reunb  @ginl)arb  mieber,  bie  mein 
i^erj  fed^g  lange  Qa^re  fd^merglid^  entbehrte,    ©ä  finb 


ngel^eim. 


105 


meine  ^inber;  fie  follen  fortan  nic^t  mt^x  t)on  mir 
getrennt  werben,  ©ilet  unb  laffet  un^  na^  3ngell)eim 
prüd!et)ren,  bamit  mir  bort  ba^  geft  ber  2Biebert)er= 
einigung  feiern  nnb  eines  SunbeS,  ben  id^  hiermit  fegne." 

,,@ginl)arb,  mein  ec^roiegerfo^n,  foll  öon  nun  an 
auä)  mieber  mein  9iat{)geber  jein ;  an  ber  6tätte  aber, 
mo  meine  3mme  fo  feiige  Qal^re  t)erlebte  unb  id^  bie 
fetigen  ©tunben  beS  SöieberfinbenS  genofe,  fott  fie  ein 
^lofter  „6eligenftatt"  erbauen  (äffen." 

Unb  fo  gcji^a^  eS,  unb  an  bem  Drte,  mo  ha§> 
^tofter  erri($tet  mürbe,  erftanb  attmätig  eine  (Stabt,  bie, 
nad)  bem  3^amen  beS  6tifte§,  6etigenftabt  genannt, 
no6)  heutigen  ^ageS  fii^  am  3Jlaine  ertiebt.  '^o^  geigt 
man  in  ber  ^ir^e  bafelbft  ha§>  Grabmal  ber  hülfen 
©atten,  bereu  ©ebeine  l^ier  ein  6arg  cerf^lofe;  biefen 
6arg  aber  ^at  in  neuerer  3ß^t  ber  ©ro^^er§og  t)on 
Reffen  bem  trafen  t)on  ©rbad^  gef(^en!t,  ber,  mie  einige 
behaupten,  ein  3fla(^!ömm[ing  von  einem  3^^^9^  ^^^ 
bem  (^efdjted^te  ©gin()arb'S  ift. 


Königin  j|tlbegarb. 

'U  Itaifer  Äarl  in  hzn  ^rieg  50g,  ber  ©ad^fen 
'häufige  ©infätle  in  ba§  gran!enrei(^  §u  beftrafen  unb 
5ugleic§  baS  ©^riftent^um  unter  it)nen  gu  Derbreiten, 
vertraute  er  feinen  £ieblingSaufentf)alt,  baS  ©d^tofe  ju 
3ngell)eim,  fammt  ^illlem,  maS  t§>  enthielt,  bem  ©d^ufec 
eines §albbruberS,  bem9^itter  Xalanb  an.  (^anj  befonberS 
aber  empfahl  \^m  ^arl  bie  Db^ut  ber  faifertic^en  @e= 


106  Öngell^eim. 

mal^lin  §ilbegarb,  bie  §u  ^ttgel^eim  ©erbtieb,  unb  p- 
gleid^  trug  er  bem  ^Ritter  auf,  i^m  x)on  5lttem,  toag 
im  ^alafte  \x^  ptrageu  raerbe.  nad^  ber  3flü(J!e{)r  genau 
^^erid^t  ab^uftatten. 

^alanb  wax  am  §ofe  be§  gried)ifd)en  ^aiferg  et= 
gogen,  unb  fein  fonft  guter  (E^arafter  x)on  ben  locferen 
©itten,  bie  bort  ][)errfd)ten,  leiber  üerborben,  fo  ba^  er 
unter  anberm  allen  (Glauben  an  grauentugenb  üerloren 
]f)atte  unb  bie  ^SJleinung  f)egte,  jebe^  3ßeib  leidet  t)erf ü^ren 
ju  fönnen. 

6eitbem  er  aber  nun  an  ^arl'^  §of e  lebte,  f$ien  er 
ben  fünften  ber  SSerfüljrung  auf  immer  entf agt  unb  feine 
ber  £)amen  3ftei§  für  il)n  gu  l)aben;  benn  fein  Singe  giette 
im@tillen  nur  auf  bie  eine  l)in,  bie  an  6d)önl)eit  atte 
weit  überftral)lte,  il]m  aber  unerreicl)bar  mar,  auf  bie 
Königin  §ilbegarb  felbft.  ^on  be§  SJlonarc^en  (Srnft 
unb  Strenge  in  ben  engften  ©(^raufen  ber  (S^rfurd)t  ge= 
galten,  ptete  Slalanb  fi(J  mol^l,  feine  Seibenfd^aft  ju 
t)erratl)en;  al§>  aber  ^axV§>  Stbreife  pm  §eere  erfolgt 
mar,  entmarf  ber  @d^änblid)e  ^^läne  pr  SSefriebigung 
feiner  unerlaubten  triebe,  unb  'oa§>  2lmt  eineg  @(^irm= 
i)errn  unb  ^efe!)lgl)aberg  beg  ©d^loffeg  gab  \i)m  Tliitd 
genug  an  bie  §anb. 

@r  begann  bamit,  ber  l^often  grau,  bei  jeber  (^e^ 
legenlieit,  burd^  ^licfe  unb  ^ö^iene,  unb  aU  bieg  o|)ne 
©rfolg  blieb,  burd^  fede  Slnbeutungen  feine  2uhe  gu 
offenbaren.  ®a  ^ilbegarb  aud)  biefe§  unbemerft  lie§, 
magte  e§  ber  3Serfül)rer  fogar,  fi(^  il)r  einft  unter  vm 
2lugen  beutlii^ft  p  erflären,  unb  mit  ben  leibenf(^aft' 
lid^ften  Sd^müren  p  betl)euern,  ha^  er  lieber  fterben. 


Sngel^eitn.  107 

a(ö  auf  bie  Gegenliebe  ber  ^öniöin  t)er§i(i)ten  tooEe. 
Will  Staunen  unb  Unraitten  t)atte  bie  ^o^e  ?^rau  i^m 
gugelflört,  unb  mit  bew  Stolge  unb  ber  3[Bürbe  befeibiöter 
2:ugenb  raie^  auf§  ©ntic^iebenfte  fie  i^n  ah;  aber 
^alanb  l)telt  biefe  gurücfraeifung  nur  für  SHa^fe,  unb 
wiebertiolte  ba{)er  fc^on  am  folgenben  "^age  feine  fi^änb- 
li^e  Sßerbung,  bringcnber,  (eibenfd^aftlii^er,  bro^enb 
fogar.  ^ie  eble  gürftin,  um  lln{)eil  ab^umenben  unb 
ftd^  beg  il^r  überaus  läftigen  Deräc^tlic^en  9litter§  §u 
enblebigen,  erfann  eine  Sift.  Sie  t^at,  aU  ob  fie  t)on 
ber  §eftig!eit  feiner  Siebe  ergriffen  fei  unb  befc^icb  if)n 
auf  bcn  folgenben  Slbenb  in  einen  entfernten  glüget  be§ 
@c^(offe§,  wo,  wie  fie  fagte,  i^re  Sufammenfunft  fid)erer 
unb  oljue  Störung  ftattfinben  fönne. 

^oä)  erfreut  ftellte  ber  Siebegtü^enbe  fid)  gur  anbe* 
räumten  6tunbe  unb  an  bem  bezeichneten  Drte  ein ;  au^ 
^ilbegarb  erf(^ien  bafelbft  unb  fie  öffnete  bie  ^^üre 
eine^  entlegenen  (S^emad)^,  in  melc^e^  fie  ben  Flitter  ein= 
zutreten  bat.  ^aum  lt)atte  biefer  aber  bie  @d)n)ette  über= 
fd^ritten,  al^  hk  Xl^üre  hinter  if)m  pgemorfen  unb  feft 
t)erriege(t  mürbe.  „§ier",  rief  bie  Königin  i^m  gu, 
„(jier  magft  bu,  ei)rt)erge^ner  ^üftting,  beiner  tl)öri(^ten 
Siebe  na^brüten,  h\§>  mein  @emat)l  gurücffommen  unb 
bi^  zur  x)erbienten  Strafe  5iel)en  rairb!" 

^er  Ueberliftete  mar  vor  Sd)re(f  faft  erftarrt.  @r 
befanb  ]\ä)  in  einem  f($malen,  gänglid)  abgelegenen  Käm- 
merlein, bag,  !aum  mit  bem  not^menbigften  ®erätl)e 
x)erfel)en,  ilim  einen  nur  traurigen  3lufent^a(t  gemä^ren 
fonnte,  unb  e^  mar  feine  (Srtöfung  au§  biefem  ^exUx 
möglid),  al§  buri^  bie  Mibe  ber  beleibigten  §ilbegarb 


108  gngel^eim. 

allein.  XäQÜä)  inbefe  erl)ielt  er  eine  frei(i(^  fpärlid^e 
^al;rung,  bie  eine  üerfd^wtegene  Kammerfrau  il)m  bur$ 
ein  enge^  ^itterfenfterc^en  gufc^ob,  unbfo  oft  bie  Wienerin 
erfd^ien,  bat  ber  befangene,  ber  Königin  bie  SSerfid^erung 
feiner  ttefften,  innigften  9leue  unb  bie  fiel) entließ fte  ^itte 
5U  überbringen,  it)n  au§  bem  fd)impfUc^en  ©efängniffe 
gu  entlaffen.  Sänge  miberftanb  ^ilbegarb,  mi^trauenb 
ben  ^erfi(^erungen  be§  befangenen;  al§>  ii)x  aber  bie 
^otfc^aft  !am,  ba^  ii)x  @ema{)(  balbigft  au§>  ©ad^fen 
i)eim!ef)ren  merbe,  unb  a[§>  ^alanb'g  bitten  immer 
bringenber  mürben,  entliefe  fie  it)n  am  ^age  t)or  Karl^ 
@in§ug  in  bie  ^urg,  inbem  fie  vorgab,  ber  9litter  fei 
fo  eben  üon  einer  geheimen  ©enbung  gurüdgete^rt. 

2ßütt)enb  unb  radiebürftig  aber  fann  ber  33efreite 
jegt  auf  ber  Königin  SSerberben.  ©r  eilte  bem  Kaifer 
entgegen,  unb  unter  bem  ©i^eine  ber  eifrigften  Ergeben- 
i^eit  log  er  i^m,  bafe  §ilbegart  bie  el)eli(^e  ^reue  fdimer 
»erlegt,  bafe  fie  mit  einem  fremben  9titter  ^u^lfd^aft 
gepf[egt  unb  babei  fogar  t)on  il)m,  bem  ©d)irmt)ogte, 
überrafc^t  morben  fei;  er  l)abe,  fügte  er  ^in§u,  fo  fd)änb= 
U(^er  Untreue,  bie  §u  beftrafen,  bem  ©atten  unb  Könige 
attein  gegieme,  nid^t  länger  Qzu^^  fein  mögen  unb  fid^ 
befe^alb  fo  lange  in  anbere  ©aue  be§  3fteid^ö  begeben, 
big  er  üon  be§  Kaifer^  2ßieber!unft  gehört. 

Qe  melir  Karl  feine  ©ema^lin  liebte,  befto  geneigter 
mar  er  gur  (giferfud^t  unb  befto  leichter  ba^er  glaubte 
er  ben  Sorten  be^  SSerleumoerg.  3Sor  Qoxn  aufeer  fid^, 
befahl  er,  bie  Königin  ergreifen,  in  ben  Sßalb  fül;ren 
unb  bort  entbaupten  gu  laffen.  *^alanb  übernahm  bereit- 
roiUig  bie  ^oEftredfung  biefeg  33efe^l§;  er  mad^te  bem 


Sngel^eim.  109 

§ofe  beg  J?aifer§  SöiUen  belannt,  unb  überantwortete 
bic  unfc^urbige  J^urftin  stoei  it)m  ergebenen  ^ned^ten. 
®ie  Sflo^en  fc^leppten  fte  bei  nöi^tUc^er  SßeUe  in  ben 
gorft,  nnb  fd^on  l)atten  fie  bag  niörberif($e  ©cbraert 
erhoben,  f^on  woEte  §Ubegarb  x\)v  le^teg  @ebet  jnm 
©d)öpfer  fenben,  al^  an§  bem  (S^ebüfc^e  eine  wei^e,  bic&t- 
t)erf($Ieierte  ©eftalt  ^ert)ortrat  nnb  mit  ^oI)(er  «Stimme 
bie  3Borte  rief:  „galtet  ein,  il)r  33öfett)id)te !  üottenbet 
nid^t  bie  %\)at  ber  §ötte,  entflieE)t,  ha^  bie  Sftai^e  be^ 
§immel^  iu^  nid^t  t)ernid)te!"  ®ie  aberglänbifd^en  ^ned^te 
liefen  eiUgft  bat)on  nnb  beri(^teten  gleid)n)o^(  it)rem 
§errn,  ba^  fein  ^efe^l  pünttlid^  üoH^ogen  fei. 

§i(begarb  fanb  fid)  in  ben  Strmen  il^rer  trenen 
^ammerfran  raieber,  benn  biefe  mar  e§,  meldie  bie  Tloxt)- 
gefetten  in  bie  glnd^t  gejagt  ^atte;  befürd^tenb,  ba^  and^ 
fie,  alg  bie  ^ertrante  ber  Königin,  XaCanb'^  9tac^e 
treffen  fönne,  unb  t)on  bem  Sßunfd^e  befeelt,  bie  §errin 
p  retten,  mar  fie  aug  bem  ©d)(offe  ben  ilned^ten  l)eim= 
lid^  gefolgt  nnb  l)atte  fie  if)ren  $lan  auf  ben  2lberg(auben 
berfetben  gar  vooi)i  bered)net.  5(ber  in  ber  gangen  llm= 
gegenb  gab  e^  für  bie  beiben  grauen  feine  Si^ertieit ; 
fie  mußten  eine  3^ffwd)t  in  metter  Entfernung  fui^en, 
unb  nac^  vielem  Umherirren  trafen  fie  bie  §ütte  eim^ 
alten  ^(au^ner^,  ber  fie  gaft(id)  aufnahm.  §ier  üerroeilte 
^ilbegarb  lange  Qext  mit  il)rer  treuen  Wienerin  ®ie 
5lönigin  t)ertraute  fid)  balb  bem  frommen  Greife  unb 
er  rid)tete  mit  itjx  \)k  inbrünftigften  &ehcU  pin  §immel 
um  9teltung  unb  Offenbarung  i^rer  Unfc^ulb.  3n  biefer 
©inöbe  lernte  fie  üon  bem  Sitten  bie  l)eiljame  2\5irt'ung 
t)erfd)iebener  Kräuter  unb  Söurgeln,  fomie  bereu  Sin- 


110  3nßel{)eim. 

wenbung  bei  ^ran!t)eiten  fennen,  unb  fammelte  fie  fi^ 
einen  ©(^a^  n)0]^ltt)ätigen  2öiffen§,  ber  auf  i^r  nad^- 
l^erigeS  &e]ä)iä  von  entfd^eibenbem  einftufle  war. 

Inf  ben  Sftatt)  be§  frommen  9Jlanne§  pilgerten  enbU(^ 
beibe  grauen  in  un!enntUd)er  ^rad;t  mä)  Sftom,  unb 
bafelbft  frtfteten  fie  i^r  ©afein  üermittelft  ber  erlernten 
§eit!unft,  unb  §i(begarbe  !am  burc^  biefelbe  balb  in 
großen  9iuf.  ®er  t)eilige  3Sater  felbft  fragte  bei  einer 
^ranf^eit  \)a§>  berül)mte  ^^ih  um  9tat^  unb  genas  burc^ 
bie  angemanbten  ^Kittel.  §i(begarben§  angenommener 
g^Zame  2lr  abella  mürbe  überall  mit  ß^rfurd^t  genannt, 
unb  felbft  bi^  naä)  ©eutfc^lanb  erfd^oll  bie  ^unbe  tjoä 
ben  faft  munbertl)ätigen  füren  ber  rät^fel^aften  grau. 

.taifer  .^arl  l)atte  inbefe  von  bem  5(ugenblide  an, 
mo  ^atanb  it)m  bie  üermeintlii^e  §inri(^tung  ber  Slönigin 
gemelbet,  !eine  9lul)e  mel^r.  (£r  mürbe  finfter  unb  mort- 
farg,  mieb  ber  3}lenf($en  Umgang,  fo  üiel  er  fonnte, 
unb  Derbarg  fid^  nic^t  feiten  tagelang  im  ©idic^t  ber 
Söälber.  9teue  über  bie  xa\ä)  befohlene  2:i)at,  ber  @e= 
banfe,  ba^  feine  ©attin  mo^l  nid)t  fo  fdiulbig,  t)iellei(^t 
gar  unf(^ulbig  gemefen,  folterte  iljn  unauf l)örli(^ ,  unb 
er  hat  "oen  §immel,  il)n  ein  SJ^ittel  gur  ^erul)igung 
feiner  6eele  finben  gu  laffen.  ©ie  ©elegenl^eit  gu  einem 
^riege^guge  gegen  bie  Songobarben  mar  i^m  mittfommen ; 
er  gebad)te,  nad;  ^eenbigung  begfelben  ben  l)eiligen  33ater 
in  9lom  in  befud^en,  biefem  feinen  traurigen  @emütl)§= 
guftanb  §u  offenbaren,  unb  baburd;  üielleic^t  Sinberung 
feiner  ©emiffen^qualen  gu  erlangen,  ^alanb  bat,  i^n 
begleiten  p  bürfen;  benn  feit  jener  Unt^at  mar  ber 
6^änblid^e,  mie  §ur  Strafe,  von  einer  gel)renbeu  ^ran!- 


Sngel^eim.  111 

l^eit  befallen,  unb  er  l^offte  vvn  ber  mitberen  Suft  gtalien^ 
©enefung.  ©eine  ^itte  würbe  geraäl^rt,  unb  fo  §og 
benn,  nac^  fiegreid^  beenbetem  Kriege,  .^arl  mit  SLalanb 
nad^  9tom. 

2)e§  ^aiferS  ©mpfang  bafelbft  n)ar  feftlid^.  Unter 
bem  SSoIfe  verborgen  unb  unbemerft  fß^  ^ilbegarb  mit 
§er§!lopfen  unb  ber  fd^merglii^fteu  ©emüt^^beraegung 
bem  feierlidien  (Einenge  i^res  ©atten  gu;  aber  mit  ©rauen 
unb  ©ntfe^en  erblitfte  fie  ben  x)errätl)erif(^en  Xalanb  an 
jeiner  6eite.  ©§  fonnte  niijt  f eitlen,  ba^  ber  mit  6ie(^t^um 
bel^aftete  ^öfemid^t  fic^  balb  an  bie  berühmte  ^eiüunbige 
menbete.  (5d)on  am  ^age  na(^  feiner  3ln!unft  fud^te 
er  fie  auf,  unb  al§  ^ilbegarb  feinen  üägUc^en  3uftanb 
Dernommen,  fprad^  fie  alfo:  „§err  Splitter,  icf)  oermag 
euc§  ju  \)dkn  mit  §ülfe  @otte§  unb  meiner  ^unft,  fo 
ibr  frei  feib  t)on  jeglicher  ©d^ulb  eine§  ^erbrecf)en§,  ober/ 
fallö  i^r  eineg  begangen,  e§  einem  ^riefter  bei^itet  unb 
bemjenigen  offenbaret,  ber  t)on  cuä)  etraa  ^intergangen 
morben  ober  ju  6d)aben  gekommen.  Unterlaßt  i^r  folc^e 
^u§e,  fo  ift  euer  %oh  gemife."  ^eftürgt  eilte  ':i:atanb 
t)on  Irinnen;  aber  gemartert  t)on  ©eraiffen^biffen  unb 
^obesfurc^t,  beid)tete  er.  $Da  er  jebod)  <Rarr^  S^lac^e 
füri^tete,  fo  tonnte  er  fi(^  ni^t  jum  93e!enntniffe  feiner 
Unt^at  entfdjliefeen,  er  tjerfd^roieg  fie  in  ber  SBeid^te  unb 
jögerte  mit  ber  Offenbarung  üon  einem  ^age  §um  anbern, 
fo  bafe  fein  Suftanb  fi^  tjerfd^Ummerte  unb  er  batb 
bem  Xobe  nat)e  mar.  2)a  enbUc^  lie|  er  hen  i^aifer 
an  ba§  Siec^bett  rufen  unb  aud^  gugleid)  bie  ^eilfunbige 
grau  §u  fid)  entbieten,  erfteren,  um  il)m  5Ule^,  wa^  er 
an  ber  unfd^utbigen  ^ilbegarb  Derfünbiget,  §u  entbedfen. 


112  SngellieiTn. 

unb  leitete,  um  iro  möa,[\6)  nod^  3Jlitte(  gegen  feine 
^ranf^eit  gu  exlangen,  inbem  er  in  feinem  jefeigen  Qu- 
ftanbe  auf  bie  3Sergeif)ung  feinet  !önigli(^en  53ruber§  hoffte. 

@ro^  war  bie  ©emüt^^bemegung  ^axV^,  aU  fid^ 
feinem  Sluge  ba^  ©eraebe  ber  niebrigften  ^o^^eit  ent=^ 
i)tittte  unb  ©c^merg  unb  9leue  hxaö)  i^m  faft  ba§  ^erj. 
^0(^  marb  xfyn  balb  ^roft  unb  überfd^menglii^e  3^reube; 
benn  aU  §itbegarb,  bie  gerufene  §eil!ünftlerin,  erfc^ien, 
öermod^te  fie,  beim  Slnbtid  beö  ©atten,  il^rer  nid)t  mäi^tig 
gu  bleiben.  Sie  rcarf  i^re  ^erl)üllung  t)on  fi(^,  unb 
mit  ben  äöorten:  „£)  mein  faiferlid^er  ^gerr  unb  ©emal^l'^ 
fant  fie  vor  i^m  auf  bie  ^nieei 

lleberrafd)t  unb  tief  erfi^üttert,  l^ob  Äarl  §ilbegarbe, 
in  meld^er  er  je^t  feine  ©attin  mieber  erfannte,  p  fi(^ 
empor,  unb  lange  lagen  ^eibe  einanber  in  ben  Slrmen, 
Xl)ränen  ber  2öel)mutl)  unb  greube  cergie^enb  unb  be§ 
^an!eg  gu  h^m  allgered)ten  £en!er  ber  ©c^idfale.  Slber 
tobtenbleic^en  Slntlige^  ftarrte  ^alanb  üor  fid^  l^in, 
regung^lo^  fi^enb  auf  einem  ©effel,  in  ben,  x)on  ^ä)x^d 
gelähmt,  er  nieber  gefunfen  —  unb  al^  tarl  i^n  nun 
anbonnerte,  al§>  er  il)n  gu  Wa  unb  Slntroort  jiel^en 
moüte,  fanb  er  an  i^m  eine  ßeid^e.  5Der  gewaltige  (£iu= 
brucf  h^§>  Slugenblide^  ^atte  ben  ISlenben  getöbtet. 

9tom  aber  feierte  nun  ein  geft,  mie  fein  fd)önere^ 
no(^  gefeiert  roorben,  ha§>  geft  ber  2öiebert)ereinigung 
be§  treff tilgen  §errf(^erpaare§ ,  ber  ^apft  fegnete  ben 
neuen  ^unb,  unb  frol)eren  ^ergen^,  aU  er  fic^  je  gefül)lt, 
lehrte  ^arl  mit  ber  Königin  on  ben  9fil)ein  gurüct .  Unb 
anä)  bie  treue  Kammerfrau,  bie  fortmd^renb  il)rer  gerrin 
un§ertrennli(^e  (^efäl^rtin   geblieben,  fal^  bie  rl)einif(^e 


3nc3e(Ijeim.  113 

§eimat^  unb  ben  ^daft  ^u  Sugel^etm  wieber,  unb  t)on 
ber  ^aiferin  geet)rt,  raie  man  eine  grennbin  nnr  e^ren 
!ann,n)ar  fie  nod)  lange  3^uge  ber  gfü^Iidien  ^age, 
roeldje  bie  geliebte  (Gebieterin  an  ber  Seite  ht§>  ^önigg 
verlebte.  3um  ^an!e  inbe^  für  it)re  (Srrettnng  mh  für 
ben  33en)ei§  i^rer  Unf($u(b,  ben  ber  §intmel  fo  wunberbar 
gegeben,  ftittete  öilbegarb  bie  %hUi  Kempten,  nnb  bie 
Sa^rbüdjer  biefes  @tifteg  öaben  bie  ^unbe  über  bie 
benfraürbige  Gegebenheit  anfbewal^rt. 

llttbeöpcim. 

^n  ben  üielberaegten  geiten  ber  ^renggüge,  aU  au0 
||  f  aft  allen  (^riftticfien  Sänberngaljllof  e  Flitter  nnb  Sfteifige 
Y  bem  gelobten  Sanbe  pftrömten,  um  ba§  l)eilige  ©rab 
ben  ©aragenen  p  entreißen  nnb  bafelbft  ein  neneS  .*Rönig= 
reid)  §u  grünben,  nnb  al§  eifrige  ^riefter  aller  Drte 
ju  biefem,  wie  fie  fagten,  gottgefälltgen  2öer!e  anffor= 
berten,  prebigte  an(^  in  ben  Silieinlanben  Gernliarb  von 
^lairrany  ba§  .tren§.  (Sinbringlid)  ermaljnte  er,  ]i6) 
ber  großen  6a(^e  ber  (Eljriftenlieit  gn  wibmen  nnb  einem 
§eere  an^nfdilie^en,  ba§  eben  na6)  ^aläftina  anf^nbrec^en 
im  begriffe  mar. 

Unter  benen,  roeld)e  biefem  ^ftnfe  folgten,  mar  and) 
ber  Sflitter  33römfer  üon  9liibe^l)eim.  Söittmcc  bereite 
unb  3Sater  einer  einzigen,  i^m  liebli(^  erblnl)enben  ^oc^ter 
unb  Söeft^er  einer  l)errli(^en  ^önrg  in  bem  rei^enben  9^l)ein= 
gau,  bem  ^arabiefe  ^eutfdilanb^,  ^ätte  ber  Flitter,  reid; 

Äiefer,  ©agen  iti  Öi^etnlanbe«.  8 


114  Sftübe^^eim. 

unb  ^oc^gee^rt,  üielme^r  ba^eim  bleiben,  aU  feine  ©ijela 
üerlaffen  nnb  ber  ©efa^r  preisgeben  f ollen,  frü^  eine 
SBaife  gn  werben.  3lber  'X^atenbnrft  nnb  nnanfbörlid)e 
2lnmal)nnngen,  §n  ©l)rcn  be§  ©rföferö  ju  ftreiten,  fiegten 
über  jebe  Dlücffic^t,  nnb  33römfer  üerliefe,  tjon  benX^ränen 
nnb  Segenöit)ünfd)en  feiner  Xoc^ter  begleitet,  bie  ^nrg 
feiner  3]äter  nnb  gog  mit  üielen  gleid;gefinnten  klittern 
famnit  beren  9)^annen  bem  ^eiligen  Sanbe  §n.  ^Mä)  fielen 
3lbentenern  nnb  3}M]^felig!eiten  langte  er  bafelb[t  an, 
nnb  balb  geii^nete  er  fic^  bnrc^  l^o^e  ^apferfeit  ans. 
©ein  9^ame  wnrbe  m  d;riftiid^en  Sager  mit  dtnijm  ge- 
nannt, fein  ©c^raert  von  ben  geinben  gefür(^tet,  nnb 
immer  mar  e^  Splitter  ^römfer,  bem  bie  2lnöfü^tung 
folc^er  Unterne^mnngenanf  getragen  mnrbe,metd)e  ©eifteS- 
gegenmart  nnb  Unerfd^rodenlieit  erforberten. 

3n  felfiger  ^ebirgSgegenb,  nid^t  weit  Dom  §eere^- 
lager,  befanben  fi(^  bie  ünellen,  metd)e  bas  benötl^igte 
^rinfmaffer  lieferten;  e§  raarb  aber  anf  einmal  bie  ^e- 
nn|nng  berfelben  nnmöglic^,  ba  ein  fd)re(flid^er  ®rac!^e 
eben  biefe  gelf entlüfte  gn  feinem  3lnfentl)alt  ermälilte. 
^a§  Unt^ier  mar  von  fnr^tbarer  ^rö^e,  gepanzert  mit 
Si^nppen,  bie  Seine  mit  f(^arfen  Alanen,  fein  raeiter 
9ia(^en  mit  einer  boppelten  Siei^e  ftad)elid^ter  Qä^m 
bewaffnet.  Si^netl  mar  fein  Sanf,  nnb  jeber  Erieger, 
ber  nnt)orfid)tig  fid)  näi^erte,  marb  beS  Ungel^ener§  S3ente. 
®ie  ^nnbe  von  bem  ©rf (feinen  biefeS  ® rächen  fegte  ha^ 
gange  Sager  in  ©d^reden.  SSergebenS  malinte  ber  ein= 
tretenbe  2öaffermangel  bringenb  gnr  Sefämpfnng  bes 
nenen  3^einbe§,  vergebens  forberte  fetbft  ^aifer  ©onrab, 
ber  ba§  <Qeer  fül)rte,  bie  Stitter  gn  biefem  "Kampfe  anf ; 


9flübe§|eiin.  115 

bie  %Vix^i  lähmte  eine§  geben  2trm.  SSiele  l)ielten  ben 
£inbn)urm  für  eine  Strafe  be^  §tnimel§,  gefanbt  jur 
Süc^tignng  für  bie  unter  htn  d)riftli($en  Streitern  ein= 
geriffenen  graiftigfeiten  unb  für  ntand^en  begangenen 
greüel,  unb  biefe  9}Ieinung  trug  ba§u  bei,  bafe  felbft  bie 
^apferften  fi($  beut  äöagni^  entzogen. 

^a  erbarmte  Flitter  Srömfer  fi(^  ber  attgemeinen 
IRot^.  ®r  trat  t)or  ben  ^aifer  ^in,  unb  erbot  fid^,  hcn 
^ampf  in  ©otte^  3^amen  §u  beftel)en.  91a(^bem  er  fid^ 
gen)affnet,  ritt  er,  x)on  ben  Segengn)ünf(^en  2ltter  be= 
gleitet,  ber  §öl)le  p,  rao  ha§>  6(^eufal  lagerte.  8alb 
f(^o6  bagfelbe  auf  bie  gel)offte  neue  ^eute  gu;  be0  3ftitter§ 
^ferb  bäumte  fi$  beim  2lnbli(f  ber  gräfelii^en  ©eftalt, 
unb  33römfer  mugte  lierabfpringen,  um  §err  feiner  ^e- 
megungen  §u  fein.  6oglei(^  aud^  fc^on  mar  ba§  Unge= 
l)euer  i^m  na^e;  glü(flid&er  3Beife  jeboc^  erfal)  e^  fid& 
ba^  3to^  §um  erften  3^^^^  be§  2lngriffe^  unb  inbem  e^ 
über  bagfelbe  ^erftürgte,  ummanb  eg  ha§>  arme  X|ier 
mit  bem  frfiuppigen  ©(^raeife  unb  germalmte  e^.  liefen 
Slugenblicf  benu^te  ber  tapfere  9titter;  er  burc^l)  ieb  mit 
mäd^tigem  ©(^rounge  feinet  fd^arfen  6i^merte§  ben 
©d^meif,  el^e  ber  SBurm  i^n  t)om  ^ferbe  loggemidelt, 
unb  brad)  fomit  bie  ^raft  be^  £)ra(^en.  2ll§  biefer  bann, 
müttjenb  vor  ©d^merj,  mit  meit  aufgefperrtem  'Maä)en 
na6)  ^römfer  fi^nappte,  marf  ber  (Sntfc^loffene  ben  ©d^ilb 
in  be§  llntliier^  8d^lunb,  unb  mäbrenb  e^  fii^  bemüi)te, 
benfelben  gu  zermalmen,  bol)rte  il)m  ber  glüdiid^e  Kämpfer 
ba§  ©cl)raert  bis  pm  §efte  in  bie  Söeid^en,  unb  ein  gc^ 
maltiger  ^lutftral)l  entquoll  ber  äßunbe  unb  ba§  ©c^eu- 
fal  ftürgte  gu  ^öoben  unb  Derenbete. 


116  9lübec.()eiin. 

grol)  be§  errungenen  Siegel,  trat  her  Flitter  feinen 
Sftücfiüeg  an.  (3d)on  ^atte  er  bie  §älfte  be^felben  burd)= 
fd)ritten,  ai§>  plö^Iid^  au»  einem  §intert)att  ein  §aufe 
©aragenen  auf  i^n  lo§ftür§te  unb  il)n  nac^  furger  ©egen= 
n)el)r  gum  befangenen  mai^te.  9)lit  gebunbenen  Rauben 
würbe  ber  eble  ^änipe,  ber  9fletter  feiner  ©enoffen,  in^ 
feinblid)e  Sager  gefdöleppt,  beut  §o^n  ber  railben  Sorben 
preisgegeben  unb  enblic^  einem  ©mir  a(§  (Sigent^um 
überantwortet.  £)iefer  lie^  ifin  auf  ein  fefteg  6d)lofe 
bringen  unb  f4arf  betx)a(^en.  ^ier,  in  ber  5tbgefdjie= 
benl^eit  be§  einfamen  llerferg,  in  fd&rec!ü(^er,  faft  tioff^' 
nungMofer  ©efangenfi^aft,  ergriff  ilju  bie  6et)nfud)t  nad; 
bem  lieben  SSaterlanbe.  ©einer  fdjönen  Sftitterburg,  feiner 
Derlaffenen  ©ifela  gebad;te  er  mit  2öet)mutl),  unb  in 
feines  ger^^enS  Trauer  t^at  er  ein  ftitte»  feierliches  @e= 
lübbe,  ba^,  menn  ha§>  6d)idfal  il)m  bie  §eim!el)r  üer^^ 
gönne,  er  im  SSaterlanbe  ein  grauentlofter  ftiften  unb 
feine  STodjter  gur  erften  Sflonne  beSfetben  n)eil)en  laffen 
rootte.  ®r  füllte  \iä)  burd)  baS  (S^elübbe  getröftet  unb 
berul)igt ;  aud^  mar  in  ber  'Xt)at  bie  9^ettung  nun  nidji 
mti)x  fern.  3n  einer  bunften  ^la^t  überfiel  unb  erftürmte 
baS  S^riften^eer  in  feinem  Siegeslaufe  bas  fefte  ©($lofe, 
baS  't)en  ^itkx  aufgenommen,  unb  im  ^riumpl)e  füljrte 
man  i^n  in  baS  Sager. 

9lur  wenige  3Jlonbe  no(^  weilte  er  unter  feinen 
^ampfgenoffen,  bann  fe^rte  er  mit  beS  .^aifers  (£rtaubnife 
nad)  S)eutf($lanb  prüd.  ©eine  §eimreife  war  ermübenb 
unb  gefa^rüoß,  bod^  langte  er  wobler^alten  enblid)  §u 
91lübeSl)eim  an.  iiin  lauter  Qubel  empfing  il)n,  unb 
(^ifeta  weinte  an  feinem  §alfe  S^ränen  ber  greube,  fowie 


I 


9Hübe§{)eint.  117 

fie  hei  feinem  2lbf(^lebe  ^T^ränen  be§  Sd)nier§e§  t)er= 
goffen  f)atte. 

3Im  Xage  na6)  feiner  Slntunft  erfi^ien  auf  ber  ^^urg 
ein  jimger  3flitter  unb  ftettte  fic^  33i:ömfern  ai§>  ^urt  t)on 
^atfenftein  t)or.  ^}}^it  Dffenlieit  unb  Vertrauen  ergä^lte 
ber  SüngUng/  wie  er  ©ifela  lieb  gewonnen,  n)ie  aud^ 
fie  iljn  liebe,  unb  ba^  i()nen  bal)er,  um  ba§  glüdfU^fte 
$aar  gu  werben,  ni(^t§  at§  ber  t)äterUd)e  6egen  fe^le. 
^römfer  fal)  t)or  fic^  ^in,  blicfte  bann  auf  feine  %oä)Ux, 
in  bereu  'Menen  bie  ^^eftätigung  mn  gal!enftein§  Söorten 
§u  lefen  mar,  unb  fprai^,  beiber  §änbe  ergreifenD,  mit 
^ergUc^em,  me^müt^igem  ^one:  „^löie  gerne  mottle  iä) 
eurem  2ßunf(^e  entfprei^en  unb  eud^  a[§  meinen  (5ol)n 
fegnen,  benn  iä)  tamiU  euren  3Sater ;  im  3Jlorgenlanbe 
fprad)  er  oft  t)on  eu(^,  ber  2Badre,  ber  gu  ©beffa  im 
Kampfe  gegen  bie  '^tinhe  unfereg  ©tauben^  fiel  —  er 
mar  mein  liebfterSßaffenbruber;  aber  ein  ©elübbe  binbet 
meinen  Söitlen,  unb  nie  bürft  i^r  einanber  angehören. 
3n  fc^mai^üoUer  (^efangenfc^aft  unter  ben  6aragenen, 
mit  Letten  belaftet,  gelobte  ii^,  im  galle  glüdlii^er  ^eim^ 
fel)r  ein  ^lofter  p  ftiften,  ber  ^Jlutter  @otte§  §u  (Sl)ren/ 
unb  ba^  ©ifela  bie  erfte  3^onne  barin  fein  follte.  S)ur(^ 
bie  gürbitten  ber  ©ebenebeiten  warb  iä)  balb  ^erna(^ 
befreit ;  iä)  bin  ba!)er  f i^ulbig,  mein  (^tiüh'i)e  §u  erf ütten, 
unb,  fo  roal)r  mir  @ott  l)elfe !  iä)  mill  ernftUd)  vollbringen, 
ma§  iä)  gelobt;  barum  barf  in  ©ifela'^  Sruft  fortan 
feine  irbif^e  Siebe  me^r  mol)nen. 

6obalb  bie^  ber  gaUenfteiner  vernommen,  ftürjte 
er,  einem  ©innlofen  glei(^,  jum  6aale  l)inau^,  beftieg 
fein  ^flofe  unb  jagte  baoon.    ©ifela  aber  fiel  ol)nmä(^tig 


118  9flübe§l)eim. 

p  35oben,  unb  t)on  biefer  ©tunbe  an  war  i^ir  ®eift  §er:= 
rüttet.  ©ie  burcf)irrte  glei(^  einem  ©efpenfte  bie  weiten 
fallen  ber  58urg,  unb  al§>  einft  ein  tobenbe^  Hnraetter 
§u  ntittcrnäi^tUd^er  6tunbe  bie  SSogen  beg  9flt)eine§  butc^- 
roütjlte  unb  ber  ^eulenbe  ©turnt  bie  ©id^en  beg  na^en 
5?orfte§  brad),  f(^li(^  bie  Ung(ücfli(^e  gu  be§  33ater§ 
£ager,  winfelte  il)m  ein  ße5en)olt)l  gu,  eilte  bann  pm 
©r!er  unb  ftürgte  fid)  non  ba  ^inab  in  ben  Strom,  ^er 
nac^eilenbe  SSater  !am  gu  fpät,  aU  bafe  er  fie  ptte 
prüd'l)alten  fönnen;  er  fof)  nur  no(^  i^r  @emanb  flattern 
auf  ber  bunfeln  ^iefe  unb  t)erf(^n)inben. 

@ramunb®en)iffen§biffex)erbittertenie^tbieSe6en§:= 
tage  bes  ünberlofen  (^xeik§>.  Qwax  unterliefe  er  nid^tB 
fein  !ran!e§  @emütl)  ^erguftetten,  unb  er  nottfülirte  nid^t 
nur,  um  fid^  §u  berul)igen,  ben  33au  be§  Mofterg,  fon= 
bern  fud)te  aucl)  auf  anbere  Söeife,  ja  felbft  burd^  gel)ben, 
in  bie  er  fi(^  mifc^te,  unb  burd)  bie  greuben  ber  3agb 
fic^  gu  jerftreuen;  aber  meber  ^rieg  nod)  Sagb  fonnten 
bie  Qual  feinet  $5nnern  übertäuben.  ®a  brachte  eine;^ 
%aQt§>  ein  ^ned^t  i^m  ein  !leineg,  unfd^einbareö,  l)öl§erne^ 
^ilb  be§  ©efreu^igten,  ha§>  ein  pflügenber  Dc^fe  au^ 
ber  @rbe  gefcl)arrt  l)atte,  unb  33römfer  fa^  in  biefem 
gunbe  einen  2ßin!  be§  §immel§,  an  ber  ©teile,  wo  \)a§> 
SÖilb  gelegen,  eine  ^ir(^e  §u  erbauen.  ^ie§  tl)at  er  benn 
aud^,  unb  er  liefe  ba^  33ilb  in  bem  Tempel  aufftellen, 
unb  balb  mürbe  ba^jelbe  als  ein  Söunbert^ätige^  geprie^ 
fen,  fo  ha^  äßattfa!)rer  wn  nal)  unb  fern  e§  befud^ten. 

?lo(^  in  bemf  elben  Saläre,  al^  er  biefe  ^ird^e  t)olIenbet, 
bie  er  9flotl)=(SJotte§  nannte,  ftarb  ber  9iitter,  unb  grembe, 
Mn  tl)eilna^müolIe^  Söefen,  geleiteten  i^n  jur  ©ruft. 


119 


'atto,  ^if$of  t)on  gulba,  fttebte  na^  bem  erlebiQten 
'J^^ergbifdiöfltc^en  ©tul)le  üon  3}lain^  nnb  fe^te  beim 
^  ^aifer  afle  Xriebfebern  in  ^etüeöutiß,  feinen  Sieb^ 
ling^rannfd)  erfüllt  §u  fe^en.  ©r  irufete  eg  ani^  huxd) 
^Beftei^unge»  nnb  anbete  TOttel  ha^n  jn  bringen,  ba^^ 
nngeai^tet  raürbigere  (Sanbibaten  i:)oröanben  raaren,  bie 
5öa!)l  auf  if)n  fiel. 

®iefe  6tanbe§erl^ö^nng  prägte  feine  §errfd)fu(^t, 
feinen  6tol§  unb  feine  £ieblofig!eit  nur  nod^  mel)r  au§ 
unb  er  beraieg  fi(^  nur  §u  balb  l^art,  tt)rannif(^  unb 
graufam.  S^or^üglic^  lie|  er  bie  armen  Untertlianen 
feine  fd^mere  §anb  fül^len.  §o^e  Steuern  mürben  x)on 
ilf)nen  erpreßt,  bamit  er  gro^e  S3auten  auffül)ren  unb 
feiner  $rad)ttiebe  frölinen  fonnte;  3öße  mürben  ange^ 
legt  unb  neue  Saften  erfonnen,  al§  märe  ba§  Sanb  nur 
ba§u  beftimmt,  be§  §errfd^erg  Saunen  §u  fröl)nen. 

©0  lie^  er  unterl^alb  Singen  in  ber  M^e  be§ 
Singer  Sod)^,  ba,  mo  t)on  ben  entgegengefe^ten  Ufern 
bie  9luine  (g^renfelg  unb  53urg  Sfll)einftein  einanber  be- 
grüben, mitten  in  ben  fd^äumenben  Söogen  einen  feften 
Xl)urm  erbauen,  alle  t)orüberfal)renbe  Schiffe,  bie  an 
biefer  fd)malen  ®urd)fa§rt  leidit  angel)alten  merben 
tonnten,  sur  ©ntrid^tung  eines  Qotteg  ju  nöt^igen. 


120  33ingen 

Salb  na(^  (Erbauung  biefeö  graingerS  gefc^al)  eg, 
bafe  ein  allgemeiner  3[)?ifen)ad)s  bie  ^^einlanbe  unb  t3ors 
§üglid)  bag  Gebiet  beg  (grabist^ume^  l^eimfud^te.  (Fine 
fc^redlid)e  SDürre  verbrannte  bie  gluren ;  Ungeziefer  unb 
§ageljd)läge  jerftörten  pm  %^^\i  nod)  ha^  Söenige, 
wag  aufgeleimt  mar,  unb  e§  broftte  eine  attgemeine 
gunger^notl)  um  fo  mebr,  al§>  §atto  faft  alle§  i^orn, 
mag  t)on  ber  legten  ©rnte  no($  übrig,  angefauft  unb 
auf  feine  Speid^er  t)erf(^loffen  ^atte.  ^a§>  gefüri^tete 
IXnglüc!  brac^  aui$  mit  allen  feinen  ©clireden  gar  balb 
über  bag  £anb  l)erein  unb  t)erbreitete  unfäglidjen  3am= 
mer  unter  ber  ärmeren  33eööl!erung.  3"^^^- ^^^6  ^^^ 
@r§bif(^of  t)on  feinen  ^orrätl)en  t)er!aufen,  jebod)  nur 
§u  fo  ^ol)en  greifen,  ha^  biefe  ben  meiften  Untert^anen 
unerfc^mingli(^  maren.  ®ie  Irmen  mußten  bal^er  §u 
fold^en  ^la^rungsmitteln  greifen,  meldie  Irantl^eiten 
erzeugten  unb  fo  bag  attgemeine  (Elenb  nur  oergröfeerten. 
3n  biefer  3^ot^  beftürmten  bie  Unglüdiic^en  ben  prften 
mit  ben  fle^entli(^ften  unb  rü^renbften  33itten.  6elbft 
feine  diäi^t  unb  greunbe  brangen  in  ilin,  \i^  be§ 
Sammerg  ber  Untert^anen  §u  erbarmen  unb  benfelben, 
ftatt  ein  Gebrüder,  ein  plfreic^er  Sanbegüater  gu  fein ; 
aber  alle  ^sorfteEungen  unb  bitten  blieben  umfonft. 
§atto  ful)r  fort,  fein  £orn  nur  ju  ben  ^ö^ften  greifen 
ju  üerfaufen,  benn  er  mar  SBitteng,  ein  prac^tootteg 
©d^lo^  von  auBerorbentlid)er  ©rö^e  §u  erbauen,  unb 
p  folc^em  Saue  beburfte  er  großer  ©umrnen. 

2)ie  mad^fenbe  SRotb  aber  unb  bie  ^ärte  beg  @r§= 
bifd)ofg  ft?igerten  bie  Unpfrieben^eit  gur  Erbitterung, 
unb  alg  biefe  enblid^  in  ©emaltt^ätigfeiten  überzugeben 


IBr'  bro^te. 


^^ingen.  121 


I 


brol^te,  fe|te  il&r  §atto  mit  !altem  §o^ne  ©raufamfeit 
entgegen. 

®ine§  S^ageö  nämU(^  brang  bie  !)ungrige  9Jlenge, 
Sl'länner,  Söeiber  nnb  ^inber,  nad^beni  fie  vox  be§  (gr§= 
Bif(^of§  ^alaft  t)ergeben§  um  Srob  gefd)rieen,  ungeftüm 
in  bie  ©emäc^er,  mo  ber  gürft  mit  feinen  (5)äften  an 
fd^n)elgerif(^er  ^afel  jafe.  §atto  empfing  bie  Einbringend 
ben  mit  erheuchelter  ^erablaff ung ,  t)erfpra($  i^nen 
^orn  unb  ^iefe  fie  ^u  einer  großen  ©d^eune  ge^en,  rao 
fie  ba§  3^9^^^'^^^  befommen  follten.  grof)  über  biefe 
3ufage  entfernten  fid)  bie  Ungtü(f[i($en;  !aum  aber 
waren  fie  in  ber  Sd&eune ,  fo  Iie§  §atto  burd^ 
feine  Slrabanten  ha^  ©ebäube  in  ^ranb  fteden. 

^iefe  %i)at  aber  rief  bie  Stäche  be^  §immel§ 
auf  ben  l^abfüd^tigen  Url)eber  l^erab.  ^u§>  ber  Slfc^e  ber 
Derbrannten  Sd)eune  !ro($en  ^aufenbe  unb  mieber 
Xaufenbe  üon  ^Jläufen  IjerDor  unb,  mie  ein  t)er^eeren= 
ber  Strom  itjren  2öeg  gum  ^alafte  ne!)menb,  erfüllten 
fie  alle  @emäd)er  unb  fielen  ben  @r§bifd)of  felbft  mit 
fre(^er  @ier  an.  3}lo^te  biefer  fid^  nod^  fo  fel^r  i^rer 
SU  erroeliren  fud^en,  moditen  feine  Wiener  au^  ^aufenbe 
tobten,  e^  mar  be§  Slnftrömen^  fein  (Snbe,  unb  ber 
§artl)eräige  fing  an  gu  erfennen,  ha^  ein  ftö^erer  3flid)ter 
jenen  greoel  p  a^nben  übernommen,  ^on  feiner  Um- 
gebung üerlaffen,  bie  roll  ©ntfegen  flol),  eilte  §atto  auf 
ein  Schiff,  um  \iä)  ben  SSerfolgern  p  entjie^en;  aber 
uergebeng.  8ie  fd^mammen  in  Segionen  i^m  naä),  aU 
er  t)zn  9tl)ein  herunter  ful^i^;  unb  al^  er  in  ^er^roeif-- 
lung,  bei  fingen  an  bem  von  ii)\n  errid^teten  SoUt^urm 


122  fingen. 

lanbete  unb  fi$  I)iet  gu  f$ü|en  geba(J)te,  folgten  il)m 
biefe  3a!)Uofen  geinbe  aui  bai)in,  benagten  nnb  burd^- 
löi^erten  mit  unglanblic^er  (*!)efd)n)inbig!eit  bie  'X\)oxt, 
gruben  fic^  felbft  S^Ö^^Ö^  ^i^^*^  ^^^  ^^<i^^  3Jlauern  unb 
erreichten  enblid)  wieber  ben,  raeli^en  fie  fu(^ten. 

§atto  unterlag  ben  3Jläufen,  bie  in  ©d^aaren  t)on 
MUiarben  über  iftn  Verfielen,  unb  erft  nad^bem  fie  il)n 
gefreffen,  verloren  fie  fid)  raieber  unb  Derfd^roanben 
gän§li(^.  —  ®er  ^l)urm  Reifet  noc^  l)euttgen  ^ageS 
ber  3Jläufetl)urm.  ^^liemanb  beraol^nt,  9liemanb  benu^t 
il)n;  fein  bun!le§,  l^albDerfaüeneg  ©emäuer  fielet  ba, 
wie  bie  ®en!fäule  einer  fi^raargen,  f(^recftid)en  ^^at, 
unl)eimlii^,  wie  ein  3öarner  vox  ä^nlii^en  gret)eln  an 
ber  notl)leibenben  9}lenf^l)eit. 

3n  einem  milberen  Si$te  erf^eint  bie  ©age,  wenn 
man  ha§>  ®ef(^id)tlid)e  über  §atto  nad)f(i)lägt,  mornac^ 
berfelbe  al^  lluger  9iegent,  aber  al§  ]^errfd^füd)tiger 
^rälat  erf(^eint.  ^aifer  Subraig  unb  §er§og  Otto  t)on 
(Sad)fen  erl)ielten  bamal^  bie  Sftegentfc^aft  be^  ^eid^§ 
unb  §atto  mar  ber  33ertraute  be§  ^aiferg,  fo  ha^  er 
Caro  Eegis  (ba§  §er§  beg  Königs)  genannt  mürbe. 
211^  3Sorftel)er  ber  beutjd^en  ©eiftlid^feit  unb  erfter  3Ser= 
malter  von  12  reiben  unb  mäditigen  Slbteien  marb  er 
jugleii^  ber  §auptftifter  jener  meltli($en  '^la^i,  bie  ber 
Tlain^tx  @tul)l  fi(^  ermarb.  Dl)ne  Qxü^x^^l  f)at  fein 
ftolger,  befpotif($er  ©^arafter,  bur(^  meld)en  ha^)  3Sol! 
9Jland^e§  erleiben  mod;te,  fo  mie  aud^  mol^l  manche  ©r- 
bid)tung  feiner  mäd)tigen  ©egner  jene  gräpc^e  «Sage 
t)om  3Jläufetl)urm  ^ert)orgerufen. 


SBittgen.  123 

2(u(^  eine  beutfc^e  ^elbentl^at  !nüpft  fic^  an  biefen 
^6urm.  m§>  1632  ©uftao  Slbolp^  an  ben  S^^ein  tarn 
nnb  au$  ^atto'^  ^{)urm  erobern  raottte,  war  berfelbe 
nur  t)on  }  i  e  b  e  n  ®  e  u  t  f  d)  e  n  ht]el^i,  raeld^e  benf elben  fo 
warfer  toertlieibigten,  bafe  bie  .^älfte  ber  Eroberer  auf 

Ibem  ^l^la^e  blieb.    Umfonft  boten  bie  ©c^raeben  bem 
legten  ber  fieben  gelben  Karbon;  mii  bem  9iufe  „^ein 
$arbon"  ftürjte  \i6)  berjelbe  x)ont  gelfen  in  ben  glu^. 
Der  lieiltge  Kupert. 


nter  ber  ^tec^ierung  ßubwig'^  be0  frommen  :f)errfd^te 
'^ergog  S^tobotau^  im  £anbe  ber  6ad)fen.    ©r  war 

ber  d)rift(ic&en  üleligion  ni(ä)t  juget^an,  babei  von 
wilber,  aufbraufenber  ©emüt^^art,  aber  aud)  tapfer 
unb  fampfgeübt.  ^ert^a,  bie  Xo^kx  eine^  mäi^tigen 
^ergog^  am  9ft^eine,  ftöfete  i^m  eine  l)eftige  ^^leigung 
ein,  unb  bie  fanfte  lieben^raürbige  Sungfrau,  sugteid^ 
fromme,  eifrige  ©tiriftin,  mar  bem  ^emerber  nid^t  ab- 
geneigt, t()eilg  meil  fie  feine  §elbentt)aten  bemunberte, 
t^eilg  au(^,  raeit  fie  bie  Hoffnung  liegte,  ben  !ünftigen 
©ema^l  §um  ß^riftentl)ume  p  be!ei)ren. 

^k]e  Hoffnung  ging  leiber  aber  nid^t  in  (Erfüllung, 
^er  rau^e  .Krieger  ad^tete  nii^t  auf  ^ertl^a'^  liebeüoüe 
28orftellungen,  ja  er  t)erbat  fid^  biefelben  gule^t  ganj 
unb  gar,  unb  mürbe  fo  mürrifi^en  Sßefen^,  bafe  bie 


124  ^Bingen. 

arme  leibenbe  grau  gegraungen  raar,  fi($  t)on  il)m  ^u 
trennen  unb  eine  entfernte  Surg  ^u  ben3o!)nen.  §ler 
gebar  fte  ein  ©öf)nlein,  n)el(Je§  ben  Dramen  Sftupert 
erhielt  unb  ii)r  einziger  Xroft  unb  Siebling  raurbe.  '^ert^a 
wollte  in  x^m  einen  frommen  (E^riften  er§iel)en,  raeil  fie 
il)re§  ©ema^lg  großen  §ang  pm  !riegerifd)en  Seben  al§ 
bie  Urfac^e  il)re§  IXnglüd'g  betrai^tete.  Sie  tuar  bal)er 
t)or  allem  bemüht,  in  bem  jungen  bergen  fanftere  ^ugen= 
htn  unb  bie  S^Zeigungen  für  ein  ftilleS,  l)äu§li(^e§  2thtn 
gu  raeden. 

2luf  einem  guge,  ben  9lobolau§  gegen  benad^barte 
(Stämme  unternal^m,  raurbe  er  in  einer  blutigen  ^d)laä)t 
ha^)  Opfer  feinet  Derraegenen  SRut^eg.  2ll§  S3ert^a 
Slunbe  üon  feinem  ^obe  erhielt,  betrübte  fie  fi($  fe^r, 
benn  fie  gebaute  je|t  nur  feiner  guten  @igenfcl)aftcn. 
6te  befd)lofe  nun,  i^ren  gegenraärtigen  Slufent^alt  §u 
x)erlaffen  unb  gu  i^ren  ®Itern  ^u  ^ielien,  meiere  ha§> 
l)er5oglid)e  @d)lo^  gu  fingen  berool)nten. 

§ier  bewarben  fid)  riele  (Sble  be§  Sanbeö  um  bie 
§anb  ber  jungen  frönen  gürftin;  aber  fie  f^lug  alle, 
au(^  bie  glänsenbften  Einträge  au§,  inbem  fie  il)re  ^age 
nur  ber  ©rjie^ung  il)re§  geliebten  6ol)ne§  raibmen  wollte. 
^Diefer  belohnte  benn  au(J  i^re  ^lUülie  unb  ©orgfalt  auf 
ba§  6d;önfte.  ©lüdlid^ermeife  l)atte  er  t)on  feinem  ^ater 
m6)t  hen  railben  l)oc^fa^renben  6inn,  üielme^r  von  ber 
^JKutter  (Sanftmut^  unb  grömmigteit  geerbt,  ^abei 
entraidette  er  frül)e  fd^on  eine  9^eigung  gum  3ßo^ltl)un, 
unb  biefe  9Zeigung  nal)m,  pr  greube  ^^ect^a'ö  unb 
i^rer  (Altern,  mit  ben  Qatjren  immer  me^r  gu.  ^Rupert 
raeilte  am  liebften  unter  ben  armen  ^inbern  be§  Drte§; 


ingen. 


125 


IX  t^tiik  mit  il^nen,  xoa§>  er  !)atte,  fd^enfte  ben  bürftig 

kfleibeten,  von  bem  fogar,  voa^  er  trug,  unb  alg  einft 

line  ©(^aar  I^albnaifter,  lf)ungeriger  Knaben  um  i^n 

)erjamme(t  mar,  für  meldie  feine  ©aben  nic^t  l)inrei(^' 

ten,  führte  er  fie  feiner  Butter  mit  ben  SS^orten  gu: 

f„@orge  für  fie,  liebe  üTtutter,  benn  e§  finb  ja  auc^  beine 

^inber."    ©ben  fo  geigte  fid^,  al§  ^ertt)a  einen  ^rad)t= 

mu  errid)ten  laffen  mottte,  ber  3Bo^lt^ätig!eit§finn  be^ 

(otterfüßten  Knaben,  inbem  er  fic^  biefem  ^or^aben 

)iberfe^te  mit  ben  Porten:  „^rid)  erft  ben  hungrigen 

)ein  33rob  unb  fleibe  bie  9]ac!ten,  bie  ba  3Rott)  leiben 

mb  unfere  33rüber  finb." 

^ur($  foli^e  3}iilbt^ätig!eit  marb  9iupert  balb  ber 

kgenftanb  ber  altgemeinen  Siebe,  bereu  er  fid)  bei  5U= 

le^menben  Satiren  immer  roürbiger  mad)te.  3llle§,  ma§ 

IX  befafe  unb  dou  feiner  Butter  erbitten  !onnte,  »er- 

[d^enfte  er,  ofyu  irgenb  eine  9ftüdfid^t  auf  fid^  felbft. 

[l§>  er  pm  güngling  l)erangema(^fen,  mürben  il)m  von 

»ielen  6eiten  SSorfteEungen ,  fomo!)t  gegen  feine  all§u= 

iro^e  ??reigebig!eit,  alg  au6)  gegen  feine  ^erna(^Iäffigung 

itterlid)er  ^affenübungen,  gemai^t ;  eg  fei,  meinte  man, 

feinem  ^ol)en  ©taube  angemeffener,  fid)  gertigfett  im 

^ampffpiele  unb  im  tummeln  be§  @treitroffe§  §u  er- 

jiDerben,  alg  beftänbig  mit  33ettlern  unb  Krüppeln  §u 

)er!el)ren.  Mein  raeber  ^orftellungen,  nod^  ©pott  fonn- 

m  auf  9ftupert  ©inbrud  mad)en;  er  fu^r  unermübet 

)rt,  ^ol)lt^aten  gu  fpenben  unb  feinen  ßo^n  in  bem 

?egen  ber  5Uot!)teibenben  §u  finben. 

Ginft  an  einem  fc6c)nengrü^Ung§morgenfd;lummerte 
tupert  an  ben  Ufern  beö  Üi^eine^,  rao  er  fic^  in  htn 


126  ^Bingen. 

6(^atten  eine^  Raumes  gelagert,  von  einem  Spazier- 
gange ermübet  ein;  ha  fal)  er  im  Traume  einen  e^r= 
TOürbigen  ^rei§,  in  langem  Saläre,  am  Strome  [teilen ; 
eine  Sc^aar  frennbli(^er,  fpielenber  Knaben  nmgab  ben 
Sllten,  nnb  ber^elbe  ergriff  einen  na(^  bem  anbern  von 
il)mn,  tankte  fie  in  bie  giutl),  nnb  fie  famen  fc^öner 
unb  lieblicher  mieber  pm  33orfd)ein.  3wglßi<$  er^ob 
fi$  im  ^M)zim  eine  Qnjel,  reigenb  nnb  ^errlic^  mie  ein 
geenlanb,  t)oIl  füfeer  parabiefif^er  grüi^te;  ein  bnnter 
gefieberter  ©ängerc^or  belebte  bie  glnr  nnb  eine  3^nlle 
liebli($er  33lütl)enbiifte  bnrd^rae^te  bie  Snft.  3^  ^i^f^^ 
Snfel  führte  ber  ^rei§  bie  Knaben  nnb  Eeibete  fie  in 
f($neen)ei6e  ©eraänber.  3Sott  Verlangen  nac^  bem  mnnber^ 
baren  ©ilanbe,  eilte  S^lnpert  gn  bem  e^rmnrbigen  SJianne, 
mit  ber  33itte,  ani^  ilin  X^eil  nehmen  §n  laffen  an  bem 
entjUdenben  Slnfent^alte.  Qener  aber  ermieberte  in 
feierlichem  ^one:  ,,^ic§t  ^ier  ift  ein  Slnfentlialt  für  bic^ 
9tupert;  beine  3Bo^lt§aten  nnb  bein  reiner,  frommer 
6inn  machen  hiä)  mürbig,  bie  l)ö^eren  Sonnen  be§ 
§immel§  gn  genießen  nnb  ba§  Slngefii^t  ber  ^erflärten 
§n  fd^anen/'  Unb  fiel^e!  bei  biefen  Söorten  erl)ob  fi(^ 
an§>  ber  ^Inmenflnr  ber  Qnfel  ein  9flegenbogen  in  tanfenb- 
farbiger  ^$rad)t,  nnb  alg  9lnpert  aufmärt^  blicfte,  fa^ 
er  eine  <Bä)aax  ron  Engeln  mit  golbenen  5?^ügeln  l)er= 
abfi^meben,  in  beren  3}litte  ha§>  ©liriftnMinb  in  unnenn- 
barem @lan§e  ftral)lte.  ^^m  gur  @eite  fniete  e^r= 
furd^t^Dott  ber  1^.  3ol)anne^,  unb  §mei  ©ngel  fd^mebten 
l^erüor,  ein  ©emanb  emporl)altenb,  raeli^e^  9iupert  erft 
fürgtic^  einem  armen  Knaben  gef(^en!t  l^atte.  SJiit  bem 
©emanbe  befleibeten  fie  ba§  (Srlöferünb,  unb  biefe^  fprad^  : 


S^ingen.  127 

,,^a§  ^leib  ^aft  bu  htn  Radien  gegeben  unb  opeife 
ben  §ungernben;  für  jotd;e^  %\)un  gebührt  bir  ^o^er 
£o^n  im  (^lanje  ber  eraigen  §errlid;feit."  Qn  feliger 
SBonne  raottte  9lupert  ble  Sltme  nac^  bem  Uebli^eu 
(E^riftu^ünbe  au§[treden,  ba  t)erjd)n)anb  ba^  ent^ücfenbe 
S3ilb  unb  —  er  enoadite. 

^on  biefem  3:age  an  roanbeüe  Sflupert,  einem  3^er= 
Härten  gteid^,  uml^er.  ©r  fafjte  ben  3[^or]a|,  nad^  9lom 
gu  pilgern  unb  von  bort  au§  ba§  ^eilige  ^rab  gu  be= 
fuc^en,  fobann  aber  in  ber  §auptftabt  ber  ©liriften^eit 
fein  Stehen  gu  befi^liegen.  Sitte  ^orftettungen  feiner 
3Jlutter,  bie,  obmo^l  fie  i^n  §um  frommen  (El)riften  ge= 
bilbet,  al^  gürftin  il)ren  ©o^n  hoä)  §um  Stitterftanbe 
beftimmt  batte,  erlangten  t)on  i^m  nid§t§,  aU  ba§  ^er- 
fpred^en,  von  9lom  aue  auf  lurge  ß^it  §u  il&r  gurüdju^ 
feieren;  unb  fomit  entfagte  er  ber  gürftenmürbe  unb 
ftatt  be§  ^urpur^  nal)m  er  "oa^,  $ilger!leib. 

5ll§  er  na(^  einem  3al)re  t)on  feiner  ^Säuberung 
tüieberlam,  Ratten  bie  9Jlü^felig!eiten  berfelben  unb  ©nt^ 
be^rungen  bie  (SJefunbl)eit  feineg  o^nel^in  fc^mad^en 
^örperö  gän§li($  untergraben.  @r  ftarb,  ein  laum 
ju)anjigjäl)riger  Süngling,  in  ben  Slrmen  feiner  3Jlutter, 
unb  biefe  folgte  i^m  balb  nad^. 

Sftupert  würbe  fpäter  unter  bie  3^1^^  ^^t^  .^eiligen 
aufgenommen  unb  ba^  ^lofter  p  (Tübingen  fott  nod^ 
jenes  ^ieib  von  i^m  befi^en,  ba§  er  einft  einem  armen 
^inbe  gefc^enft  unb  baS  er  im  Traume  gefel)en. 


c® 


128  SSittöen. 

Die  Stijerttt  gUJegarö. 

a^  betn  '^cbe  be§  l).  Stupert  imb  feiner  SD^utter 

fielen  bie  ^efi^nngen  be§  §ergog§  oon  fingen 
&'  an  me!)rere  SSerraanbte,  t)on  tDel(^en  bie  untDeit 
^reugnac^  gelegene  ^nrg  Spon^eim  erbant  ronrbe.  2lnf 
biefer  ^urg  lebte  9titter  t)on  ^öfellieim  mit  feiner  ©attin 
SJiat^ilbe,  n)eld)e  i^m  nnr  ein  eingige^  £inb,  ein  ^Öd^ter- 
(^en,  fd^enüe,  bem  in  ber  ^anfe  ber  9Unie  ^ilbegarb 
gegeben  wnrbe.  ^a^  ^inb  ranrbe  fc^on  frü^e  einer 
5lebtiffin  be^3  ^lofterg  ©ifibobenberg  gnr  ©rgieliung  an- 
üertrant,  unb  fo  brai^te  gilbegarb  it)re  Qugenbja^re  in 
biefem  ^tofter  §u. 

©ie  geigte  fe^r  balb  einen  großen  §ang  pr  Sec= 
türe  frommer  ^it^er  nnb  Segenben;  befonber^  mer!- 
mürbig  aber  maren  il)re  pnfigen  ^ifionen,  üermitteift 
welcher  fie,  i^rer  23el)anptung  na(^,  bie  ©reigniffe  ber 
^nfünftigen  g^it  t)orl)erfel)en  fonnte;  nnb  in  ber  %^at, 
ni(^t  unäl)nlic^  nnferer  nenern  Qeit  ift  ha^»  ^ilb,  bae 
fie  bamalg,  im  ®nn!el  il)rer  B^^e,  von  ber  3wtaft 
entworfen  l)at. 

®ie  6ittenlofig!eitnnb3Serberbni6,  morin  bie  Tlä^- 
tigen,  Dorgüglid)  aber  bie  (^eiftlic^en  jener  Qtxi  t)erfnn!en 
roaren,  Rauhen  an  §ilbegarben  eine  ftrenge  Sflid^terin, 
unb  fc^onung^log  bectte  fie  ©c^anbt^aten  unb  Safter  auf. 

2l(g  am  Sft^eine  ber  ^.  Sern^arb  ba§  ^reu§  prebigte, 
befu(^te  er  §ilbegarben  unb  t)ermod)te  fie,  burd)  il)re 
©timme  bie  feinige  gu  unterftü^en.  33eim  2lbf ^iebe  f (^enfte 
er  il^r  einen  9fting  mit  ber  3nf(^rift:  ,,2ä)  leibe  gern/' 


^Bingen.  129 

unb  biefer  9ling  raixb  uo6)  je^t  in  Sßie^Baben  gegeigt. 
Qu  fpätern  3ö{)Ten  raurbe  ^ilbegarb  5lebtiffin  be§  ]6)on 
gebaci)ten  ^(öfters  unh  i^r  2lnf e:f)en  raud)^  in  bem  Waa^c, 
ha^  Sd^aaren  i:)on  ©tänbigen  3BaIlfaf)rten  gn  il)r  an- 
ftettten  nnb  itiren  Segen  erflel^ten. 

§ilbegarb  f)at  mehrere  in  Iateinif(^er  6pra(^e  ge= 
fc^riebene  äöerfe  l^interlaffen,  raeld^e  von  i!)rer  ®elel)r= 
fanifeit  nnb  i^ren  oielen  ^enntniffen  3^W9^ife  ablegen. 

)bgleic^  fie  mit  großer  ©rbitternng  gegen  bie  ®eiftUd)= 
feit  geeifert,  fo  ift  fie  bod^  fpäter  bnrd^  ben  3Jlnnb  be§ 

kpfte§  l)eilig  gefprod)en  raorben. 


^I^eitt|ieitt. 

Der  Kitt  m  Krönung. 


•n  Slnfang  beg  breigeljnten  Qaljr^nnbert^  bewohnte 
^bie  ^nrg  9l^einftein  ein  thzn  f  o  reii^er  nnb  mäd^tiger, 
aU  feiner  Sftänbereien  nnb  Uebeltliaten  roegen  be= 

rüd)tigter  Sflitter,  9Ranien§  ©ifrib. 

©inft,  a(§  t)on  einem  feiner  Streifgüge  er  mit  f  dimerer 

Sente  l)eim!el^rte,  brad^te  er  ein  3öeib  von  an^gejeid^neter 

6(^ön^eit  mit,  ba^  er  au§  3^ran!enlanb  entführt  l^atte. 

2lber  mie  er  a[§>  Sieger  über  bie  ©rbentete  trinmpl^irte, 

füllte  er  balb  anc^  von  ber  Sanftmntl)  ber  fd^önen  grau 

fi(^  befiegt. 

®er  eblen  Sntta  Slnfunft  auf  3ftl)einftein  bemirfte 

in  be^  3ftitter^  2öef en  eine  überrafi^enbe  Stenberung.  ^on 

Ä  i  e  f  e  r ,  ©agen  beS  5R^einIanbe8.  9 


130  Sfll^einftcin. 

nun  an  gab  c^  feine  (^etüaltt^ätigfeitett,  feine  Släubereien 
ntel&r;  tn^ig  jog  ber  Kaufmann  t)or  bem  fonft  fo  ge^ 
für^teten  Si^toffe  üorbei  nnb  furc^tlo^  fteuette  bet 
©(^iffer  an  ben  9Jlanern  ber  S^efte  vorüber  —  3utta'§ 
f(^meic^elnbe  Stimme  b^tie  ben  Flitter  berebet,  ber 
früheren  SebenSmeife  gänjUc^  §n  entfagen ;  fo  met  oer* 
mag  bie  Siebe! 

5ßorbem  ber  geränf(^t)otte  SCnfentl^alt^ort  fre(^er 
Sßegelagerer,  marb  Sfti^einftein  je^t  hk  tranU(^e  ^e= 
l^anfnng  beö  g^riebenö  unb  l)armlofen  ©enufje^.  ^ie 
milben  ^äfte  üerlie^en  e^  nad^  unb  nac^,  unb  bie  raupen 
^riegggefellen,  lüftern  na^  Seute  unb  SSittfür,  fud^ten 
anbermärts  ^ienft;  im  ^ienfte  ©ifrib'ö  mar  fein  9laub= 
gewinn  mel^r  gu  ärnbten,  feit  auf  feiner  ^urg  bag  (^IM 
ftitler  §äugUc^!eit  l^errfij^te.  @o  l^atte  e§  Qutta  gemottt, 
unb  ©ifrib  eierte  fie  f)0(S),  mie  ©d^ön^eit  unb  Xugenb 
man  e^rt. 

3iber  bie§  ftifle  ^IM  follte  nid^t  lange  ungetrilbt 
bleiben,  ^laä)  einem  Qal^re  i^reg  läu^Iid^en  2ßalten§  ftarb 
gutta  bei  ber  Geburt  eine^  Stöd^terlein§,  ha§>  fie  bem  ©atten 
l)interlte^.  ®er  §8erluft  be§  geliebten  Söeibe^  t)erfegte 
ben  Splitter  in  eine  tiefe  ©c^mermutl),  bie  nad^  unb  nad) 
ju  einer  büftern  9}ienfd^enfd^eu  marb.  3^ur  ber  ^roft, 
in  bem  ^inbe  ein  tl^euere^  2(nben!en  gu  l)aben,  unb  bie 
Sorge  um  bie§  foftbare  Unterpfanb  feffelten  i^n  nod^ 
an  bag  Seben,  unb  ber  Pflege  unb  (Sr§ie^ung  ber  ^0(^ter 
mibmete  er  feine  Xage. 

@erba,  fo  l^ie^  ba§  9Jläbd^en,  entmidfelte  balb  jene 
^errli(^en  ©igenfd^aften,  hie  ba§  ©rbtlieil  ber  eblen 
3Jlutter;  mie  eine  garte  ^lume  attmä^lig  gur  $rad^t  fid^ 


9l^einftein.  131 

entfaltet,  vonö)^  fie  auf  in  3lnmut'^  unb  £iebrei§  unter 
ber  f(^irmenben  (Sorgfalt  be§  SSaters. 

Snbefe,  n)ie  §urü(f gesogen  au(i  Malier Sifrib  lebte,  fo 
!onnte  er  bo(^  ermübeten  SBanberern  ober  frommen  Pi- 
pern, bie  am  ^ufee  be§  ^ergeg  onl)ielten,  gaftUd^e  2luf* 
nal^me  ni(^t  üerfagen,  unb  fo  warb  benn  gar  balb  ber 
6(^a|,  n)el($en  Sfll^einftein  barg,  entbedft  unb  verbreitete 
fi(^  ber  ^Jluf  t)on  ©erba'ö  ©d)ön^eit  weit  im  ganjen 
<5Jaue  unb  ßanbe  uml)er.  ^\ä)t  lange  fobann  wäl^rte 
e§,  al^  anä)  f(^on  eine  9)lenge  Flitter,  t)ol)en  fomol^l  mie 
nieberen  2lbel§,  auf  ©ifrib'^  Surg  \iä)  einfanben,  atte 
in  bem  SBunfi^e,  eine  ©l^e  ju  f($lie^en,  meiere  boppelten 
Gewinn  üerl^ie^,  nebft  ben  3ftei§en  ber  l^errlid^en  3ung* 
frau  bie  großen  9iei^t^ümer  be^  Sßater^.  Um  fi(^  enb* 
lid^  ber  freier,  hk  mit  jebem  Za^e  fi(^  mel)rten,  mit 
einem  ^IRale  gu  erroel)ren,  befd^ieb  ber  alte  §err  üon 
^^einftein  fie  atte  nac^  9}lain§  p  einem  S^urniere, 
meld^em  bafelbft  er  mit  ©erba  beimol^nen  motte:  bie 
^anb  ber  fd^önen  ©rbin  fotte  ber  $rei§  be§  tapferften 
^ämpfer^  fein. 

dli^t  U\ä)t  jäl)lte  ein  furnier  mel)r  S^l^eilnebmer, 
aU  biefe^,  unb  ber  Flitter  prangenbe^  (SJefolge  unb 
glängenber  5ßaffenf  d^muc!  vermel^rte  bie  ^rad^t  be^  gefte§ ; 
aber  bie  fc^önfte  Sterbe  babei  bäucl)te  5ltten  fie  felber, 
@erba,  bie  ju  geminnen,  fo  x)iele  (Sble  in  bie  6(^ranfen 
je^t  traten,  mä^renb  t)on  boljem  S3al!one  fie  mit  ibrem 
SSater  bem  5lampffpiele  jufa^. 

Unter  ben  anmefenben  Sflittern  geic^neten  t)or  3ltten 

fid^  gmei  au§,  ^urt  oon  ®l)renfel§,  ^efi^er  ber  53urg 

•  gleichen  -Ramend,  unb  ^uno  t)on  9teid&enftein,  ba^  bem 


132  eiljeinftein. 

©(^lofle  Sfl^einftein  fo  \e^x  hem^haxt  lag,  ba§  beibe 
eine  einzige  ^efte  fd)ienen.  ^eibe  Sflitter  führten  einen 
rü{)mlid)ft  belannten  Siegen,  nnb  \)aite  ^nno,  jünger 
aU  fein  (Gegner,  bie  S3or§üge  einer  feineren  33ilbnng 
unb  eine^  ebleren  ©emüt^eg,  fo  überbot  i6n  ber  rau^e 
^urt,  ber  ben  S3einamen  ber  S3öfe  trng,  an  9ftei(^tl)um 
unb  an  ausgebreiteten  SBefigtpntern.  6ifrib  raünfc^te 
au§  gabfud^t  bem  ßl^renfelfer  ben  ©ieg,  ©erba  inbe| 
liegte  f(^on  längft  eine  ftitte  Sf^eigung  gu  bem  lieben»- 
roürbigen  9leid^enfteiner ;  aber  n)ie  bie  Saune  beg  @lüdS 
nteift  it)unberli(^  entfc^eibet,  fo  entfd;ieb  eS  anä)  bieSmal 
ju  ©unften  beffen,  weld^em  bie  Siebe  ben  Sieg  fo  gerne 
entraunben  'i)äik.  9'Zad)bem  ^uno  alle  anbere  9Reben= 
bul)ler  t)om  Jlampfpla^e  entfernt  unb  me^r  aU  einen 
ber  §eirat|ßlufttgen  f($on  auf  ben  ©anb  geworfen,  ntufete 
er  enblii^  ber  überlegenen  ^raft  beS  t)on  ß^renfels  n)eid)en, 
unb  freubig  begrüßte  ©ifrib  nun  ^urt  ben  ^ö(en  als 
feinen  julünftigen  ©ibam. 

Unb  es  !am  fobann  ber  gur  3Serniäl)lung  beftimmte 
^ag,  ol^ne  bafe  ©erba'S  bitten  unb  ^liränen  ben  (gut- 
fd)lu^  beS  SSaterS  wanfen  gu  mad^en  rennod^ten.  9J^it 
bleiben  3ßangen  unb  t)om  Sßeinen  getrübten  Singen 
fd^ien  fie,  im  rei(i)en  ©eraanbe  unb  glänjenben  §od;5eitS= 
fd^mude,  nid^t  eine  glüdlidie  33raut,  fonbern  einem  Opfer 
gleich,  baS  man  einem  feierlid^en  ^obe  gen)eil)t.  3lber 
e^e  fie  §um  Dpfer  beS  unbeugfamen  SBitten  il)reS  SSaterS 
mürbe,  beüor  an  ben  3lltar  man  fie  jmänge,  mollte 
fie  erft  nod^  "Sroft  unb  §ülfe  hex  ber  mäd^tigen  S3e- 
fd^ü^erin  leibenber  Jungfrauen  fud^en,  i^r,  ber  §immels= 
fönigin,  fid^  p  5"^^^  8^  werfen  unb  in  ber  Kapelle 


» 


9t^eittftein.  133 

beg  6(^lofye§  ju  il^r  hettn.  IXnb  fo  eilte  fie  benn  in 
bie  £apelle  unb  raarf  fid)  x)or  bem  33ilbe  ber  Zeitigen 
Jungfrau  ^in.  „D^ue  beinen  ^eiftanb,  o  Wlaxia,  bie 
^u  x)oll  ber  ©naben,  bin  iä)  auf  immer  verloren,  Si^merj 
unb  ®ram  mirb  mi(^  tobten!  o  bef^^ü^e  mid^,  fi^irme 
^ein  ^inb  t)or  fold^em  ©lenbel"  2llfo  flel^te  fie  §u  ber 
^eiligen  unb  lange  lag  vor  itjr  im  ©taube  fie  ba,  al^ 
enblid)  ungebulbig  ^urt  herbeieilte  unb  fie  ungeftüm 
§um  §od)5eit§guge  aufforberte.  216er  ba§  inbrünftige 
(^eUi  l^atte  @erba'^  3Jlut^  munberbar  geftärft  unb 
mit  ruhiger  Mkm  trat  fie  bem  Splitter  entgegen,  marf 
einen  legten  ^lidf  nai^  ber  «Seite  l^in,  mo  auf  ber 
3inne  von  üteid^enftein  ^uno  büfter  unb  traurig  nad^ 
ber  33urg  9fll)einftein  ^erüberfa^,  unb  folgte,  üoII  3$er- 
trauen  auf  be§  ©rlöfer^  SJlutter,  bem  Doraneilenben 
®l)renfelfer. 

3u  'iien  fie  ermartenben  Säften  be§  gefte^  gefommen, 
bat  fie,  ba^  man,  um  gur  £ird)e  p  reiten,  ben  meinen 
3elter  il)r  fattle,  hen  Rnno  t)on  9tei($enftein  an  i^rem 
ac^t^el^nten  Geburtstage  il)r  gefc^enft.  aj^an  t^at,  wie 
fie  münfc^te,  unb  nun  ging  ber  feftlid^e  gug  ben  ^erg 
^inab  pr  ©t.  ßlemenSürd^e,  bereu  S^efte  lieutigen  XagS 
roieber  l)ergeftellt  finb. 

^uno  fa^  t)on  feiner  ^urg  l)erab  ben  gug,  unb 
unentfd^loffen,  ob  er  an  feinem  ^f^ebenbu^^ler  fii^  räi^en 
ober  fic^  auf  immer  in  ein  ^lofter  begraben  foüe,  ftarrte 
er,  in  Kummer  t)erfun!en,  t)or  fii^  l)in,  als  plöglic^  ein 
aufeerorbentlii^er  Slnblid  il)n  aus  bem  fi^mermüt^igen 
©innen  roedte.  ^n  bem  Slugenblide  nämli(^,  ba  chtn 
ber  3w9  ^ei  ber  Rix6)t  angelangt  mar,  begann  @erba*S 


134  9tl)einftein. 

$fcrb,  tt)el$e^  bi§  je^t  gan§  ruhigen  ©(^ritt  gel)a(ten, 
heftig  an  fi(^  gu  bäumen,  unb  2llleg,  n)a§  fid^  i^m  nä^exU, 
über  §aufen  wetfenb,  rife  e§  wüt^enb  au0.  ©ogleid^ 
jagten  bie  9fleitet  x\)m  nai^,  e^  gurüd§ufüt}ren;  aber  x>tx= 
gebenS:  e§  [türmte  ba^tn,  erft  bem  9flf)eine  p,  in  weti^en 
fi(^  ju  ftürgen,  ©erba,  auf  bag  ä^^wfen  ^urf§  nid^t 
ad)tenb,  eg  nod)  antrieb,  benn  ber  ^ob  im  füllen  Strome 
wäre  i^x  ermünfd^t  geraefen ;  am  Ufer  be^  gluffe^  jebod^ 
wanbte  ba§  treue  ^tjier  um  unb  fd^nell  mie  ein  ^feil 
flog  e§  nun  ben  fteilen  gelfen  hinauf,  auf  beffen  ©ipfel 
Sfteid^enftetn  mit  feinen  geroaltigen  SJiauern  ru^te;  !aum, 
ha^  ^uno  fi^nett  genug  bie  3ugbrücfe  nieberlaffen  fonnte, 
hk  (beliebte  §u  empfangen,  meti^e  auf  fo  wunberbare 
SOßeife  i^m  in  bie  Slrme  geführt  mürbe. 

®ann,  na(^bem  fid)  beibe  ber  leb^afteften  J^reube 
Eingegeben,  befaßt  er,  bafe  man  fogleii^  bie  ^^ore  f(^Ue^e, 
bie  ©($ie§f(^arten  x)erforge  unb  überhaupt  We§>  in  beften 
58ertt)eibigungöftanb  fe^e  —  unnöt^ige  Mui)t  jebod^!  ber 
§immel  ^atte  fd^on  fein  Urtl^eil  gefpro(^en.  Sßenige 
9}Zinuten  nad^  ©erba'g  Slnfunft  mürbe  ©ifrib,  i^r  SSater, 
burd^  einen  ©tur§  feinet  $ferbe§  fd^mer  üerraunbet,  auf 
einer  SÖal^re  an  hk  ^^ore  9teid^enftein§  gebrad^t;  er  be- 
gehrte freunbfd)aftltd^en  ®inla§,  unb  fegnete,  au§  freiem 
eintriebe,  eine  33erbinbung,  bie  gu  üollgie^en,  ©ott  unt)er= 
fennbar  il^m  x)orgefd^rieben.  ®a§  bem  Sftitter  t)on  ©][)renfel^ 
gegebene  3^erfpred^en  aber  !)atte  bereite  ber  5lob  getöft; 
benn  in  bemfelben  ^at)ne,in  meli^em  üor  einigen ©tunben 
^urt  frot)lo^enb  nai^  Sfl^einftein  gefahren  mar,  fubr  man 
je^t  eine  t)0(^äeitlid^  gefd^müdte  Seid^e  na^  @t)renfel^3 
iUxM:  in  btinber  Sßutl)  t)inter  hm  ©puren  be^  S^^^terev 


9lfteinftein.  135 

ber  @erba  entfül^rte,  nad^jagenb,  war  ber  IXnglüdflid^e 
an  einem  gelfen  beg  IXferS  mit  feinem  9ftoffe  geftütgt 
nnb  {)atte  im  «Sd^äbel  gerjdiellt. 


Die  ^mfÜBkiUx, 

luf  feiner  S3urg  gu  2ox6),  beten  krümmer  man  un:= 

'meit2l^mann§l)anfenerbli(ft,  faj3  einft  Sftitter  (tilgen, 

fi^roeigfam  nnb  in  fic^  ge!et)rt.    ©c^on  bem  ©reifen^ 

olter  nat)e,  überbaute  er  fein  t)ergangene§  rietbemegte^ 

Seben  nnb  ben  nid^tigen  ©rfolg  feinet  bischerigen  Strebend 

mb  %^m^. 

2ll§  igüngling  mar  er  mit  SBrömfer  üon  ^flübe^^eim 

gelobten  Sanbe  gemefen  nnb  ein  tapferer  ©treiter 

tr  bie  ©robernng  be§  i)eiligen  ©rabeS.    ^^aä)  feiner 

tüdfnnft  t)on  ba  l^atte  er  fi^  mit  einem  f (Jonen,  \thoä) 

irmen  grdnlein,  einet  2ßaife.  t)ermä{)tt,  an  meldtet  er 

lit  f(Jmärmerifd)er  gärtlii^feit  ^ing.    5lber  fc^on  naä) 

rtnem  QaCire  !)än§li(Jen  ©lüdS  warb  bie  ©attin  x\)m 

itriffen,  bnr$  bie  ©ebnrt  einer  ^oc^ter,  bie  am  2ehm 

)lieb  nnb  ben  Sflamen  ©erlinbe  erl)ie(t. 

Um  hen  ©(Jmer§  über  jenen  53erlnft  p  nbertänben, 
mb  mo  möglid)  p  üergeffen,  ^atte  er  fid)  in  bie  ©trei= 
Igfeiten  nnb  §änbet  ber  S^aijbarfcjaft  gemif(Jt  nnb  fo 
teurere  3af)re  !)inbnr(J  im  Qntereffe  feiner  ^rennbe 
ine  Eflei^e  üon  gelben  bnrijfämpft.  ®ie  ^olge  ber^ 
[elben  mar  nngIüdfU(Jer  2öeife  bie  ®inbn|e  feiner  S3e^ 


136  Sordö. 

fi^Uttgen  unb  W  ^oi^mnhiQUit,  \iä)  mit  ben  geringen 
®in!ünften  feiner  Stammburg  §u  begnügen.  9)^i^mut{)ig 
sog  er  fic^  bal^er  von  jebem  Umgang  jurüd  unb  nur 
ha§>  ti^eure  ^inb,  bem  er  atte  Siebe  unb  (Sorgfalt  §u= 
manbte,  feffelte  i^n  no^  an  Ue  Söelt.  3n  fol(^'  ein^ 
förmigem  ^ehm  maren  i^m  bereits  me!)rere  Qa^re  ^xn= 
gefi^munben.  $Da  befuc^te  ifin  ein  Söalbbruber,  beffen 
§ütte  im  naiven  ©ebirge  ftanb  unb  ber  im  Sanbe  all= 
gemein  als  ein  Qanhzxn  befannt  mar.  S)iefer  t)erftanb 
es,  in  bem  mürrifc^en  Sftitter  ben  @efd^ma(f  an  (S^iro^ 
mantie,  ©ternbeuterei  unb  anbern  gelieimen  fünften  p 
roeäzn  unb  na^  n)ieberl)olten  33efu(Jen  il^n  enblic^  ber= 
geftalt  für  biefe  S)inge  eingunel)men,  ha^  ber  Unterrici^t 
in  benfetben  (Gilgens  SieblingSbefd)äftigung  ausmachte. 
'^er  Splitter  ^egte  bie  <goffnung,  fic^  bur(^  beS  ©c^marj= 
!ünftlerS  §ülfe  eine  SSerbinbung  mit  ber  ©eiftermelt  ju 
eröffnen  unb  babur($  §ur  ^enntni^  verborgener  (Sc^äge 
gu  gelangen,  fomie  gur  9)?ögli(^!eit,  biefelben  p  l)eben 
—  ein  33eftreben,  meli^eS  in  bamaliger  Qexi  ni^t  unge- 
mö^nlid^  unb,  mie  bie  (Sage  ging,  oft  fdion  überrei(^ 
belol)nt  morben  mar. 

©erlinbe  mar  unb  blieb  bei  allem  bem  beS  ^aterS 
ßiebling  unb  feine  ^öd^fte  greube.  3l)retraegen  mar  eS 
ja  auc^  l^auptfä($li(^,  ba^  er  nad^  @elb  unh  Gütern 
tra($tete,  bamit  fie  einft,  eine  rei(^e  ©rbin,  eben  fo  fe^r 
i^reS  äußern  @lü(f eS  megen  ber  ©egenftanb  atter  3Bünfd)e 
junger  9titter  fein  möchte,  als  fie  eS  buxä)  (Bä)'6ni)t\i 
unb  5lnmutt)  gu  werben  tjerfpra^.  Sljre  förperlic^en 
Steige  begannen  \iä)  mit  bem  13.  3al)re  fd)on  auf  über- 
rafi^enbe  SBeife  §u  entroicfeln,  unb  mie  ber  TluiUx  2öo^l= 


Sord^.  137 

geftalt,  fo  f(^icn  ftc  glüifti(^ertt)eife  an^  bereu  ^erjen^^ 
tugenben  unb  ein  ftitte^,  f aft  melatti^olifi^eg  Söefen  geerbt 
ju  ^aben,  ba§  t^re  garten  3üge  noi^  intereffanter  machte. 

©§  war  an  einem  grül;ling§abenbe,  al§>,  raie  bereits 
gefagt,  ber  Flitter  fi^raeigfam  unb  nad^beuKii^  in  feinem 
großen  ©effel  lel^nte.  @oeben  wat  ber  3öatbbruber 
t)ou  i^m  gegangen,  unb  beffen  33emü^ungen,  bur($  ottertei 
magif($e  Operationen  ben  Ort  auSjumitteln,  an  meld^em 
einer  uralten  Sage  m^,  im  Gebirge  ein  großer  @(^a| 
»ergraben  roat,  l^atten  noi^  feinen  ©rfolg  gehabt.  Qxoax 
mar  ber  (E()iromant  mit  ber  ^crfii^erung  gefi^ieben, 
t>a^  e§  ifim  fi(^er  glüdfen  merbe,  biefen  Ort  in  fpäteftenS 
fieben  ^agen,  beim  Eintritt  einer  totalen  3Jlonbfinfterni§ 
l^erauS  §u  punftiren ;  attein  ber  Sflilter  jmeifelte  um  fo 
mel^r  am  Gelingen,  aU  fd^on  mani^e  äl)n[i(Se  SSerl^ei^ung 
be§  3^1^^^^^!^^  f^<$  öl§  nichtig  ermiefen  l^atte. 

^raufeen  mar  e§  raul^  unb  unt)eimlid^;  ber  Söinb 
braufte  um  bie  ^^ürme  unb  ^Barten  ber  ^efte,  brel^te 
bie  2öetterfal)nen  in  il^ren  Slngeln  unb  jagte  bie  3öo(!en. 
$Die  gange  5^atur  festen  in  Slufru^r  §u  fein,  unb  nur 
mit  3Jiül)e  !onnte  man  l)ören,  bafe  beS  SBurgmartS  §orn 
ju  fo  ungemölinlid^er  ©tunbe  ertönte.  Äaum  maren  biefe 
Slöne  üerEiallt,  fo  trat  ein  ^ned^t  \xC§>  3tmmer  unb  mel= 
bete,  eS  ftel)e  x)or  bem  %\)oxt  ein  feltfameS  SJiännd^en 
unb  begel)rte  ^^ac^t^erberge.  ^a§  2tu§fe^en  beSfetben  fei 
fo  fonberbar  unb  frembartig,  ta'^  ber  Pförtner  S3eben!en 
trage  gu  öffnen,  unb  bat)er  erft  anfragen  (äffe,  roa§>  ber 
S^itter  befehle,  tiefer,  neugierig,  \)zn  ©aft  §u  fe^en,  ging 
felbft  gum  Xt)ore  unb  erbtiefte  beim  blaffen  Scheine  be§ 
2)^onbeS,ber  auf  5lugenbli(!e  bur(^  jerriffene^öolfen  brad). 


138  Sor^. 

®in  3Jlännlein,  !aum  fe($§  Spannen  gro^, 
3n  fenerfarbenem  ^alare, 
^er  raattenb  um  bie  6d)u(tern  flofe, 
Sufammt  betn  grauen  £o(Jen{)aare. 

©in  gelbem  ^Jlüglein,  trobbelrei(^, 
ßrft  fd&mal,  bann  raeit,  wie  eine  33irne, 
®r{)ob,  faft  einer  ^rone  gleii^, 
6i(^  auf  ber  tiefgefurd^ten  ©tirne. 

©in  ©täbdien  fd)n)ang  er  in  ber  Suft 
TOt  unüerftänblid^em  ©emunfel  — 
©in  Sßefen  fd^ien'^  an§>  ^erge^Euft 
Unb  au^  ber  <Bä)ä6)U  tiefem  ^unfel. 

©rabe  vor  einem  feinblii^en  ©nomen=33öl!e  aber 
"^aik  ber  ^albbruber  ben  Flitter  bereite  gewarnt,  biefer 
rief  batier  barfd^  unb  unmittig  bem  Unmillfommenen  gu: 
,3ag  ift  euer  S3ege^r?"  „^a^t  mic^  ein/'  fc^ott  e^  herüber, 
„iä)  münfc^e  einen  Smbi^  unb  Verberge  für  W  5^a$t; 
morgen  jiet)e  x^  meiter,  unb  mill  eud^  ben  ßiebe^bienft 
lohnen."  „Wit  nii^ten",  entgegnete  ©iCgen, bem  ber  tiefe 
S3a^  be^  gremben  \)ö6)li6)  auffiel,  „fol(^  ©efinbel  fommt 
nid^t  in  meine  ^urg.  3()r  märet  mir  ber  Üted^te  mein 
SSiet)  gu  beliehen,  ^orn  unb  ©ier  burd^  bie  Suft  baoon- 
pfüliren,  unb  §um  So^ne  mir  felbft  etmag  anpt^un. 
9Jlarf(^  fort,  gu  Slnbern  eure§  @e(id^ter§,  unb  beläftigt 
miä)  nid^t  länger."  60  rufenb,  marf  er  ha§>  genfter  gu 
unb  eilte  prüä,  unb  ber  Qxütxq  brummte  etma§  in  ben 
S5art  unb  üerfd^manb  im  ©ebüfd^e. 


2ox^.  139 

3lm  anbeten  9J?orgen  gog  ©ilgen  auf  bie  309b  unb 
erft  gegen  SJlittag  !et)rte  er  §urü(f.  ^a  üerna^m  er  ^u 
feinem  größten  @(^recfen,  ©erUnbe  fei  t)erfd)n)unben.  Sie 
roax  üon  einem  Spaziergange,  ben  fteattein  unternommen, 
ni(i)t  surüc!ge!ommen  unb  tro|  atteS  ©ud)en§  ber  Wiener 
nii^t  SU  finben  geroefen.  ©ogleid^  muBten  atte  SJlannen 
fid^  auf  bie  D^toffe  werfen  unb  bie  gange  ©egenb  nai^ 
atten  9flid)tungen  bur(Jftöbern.  ®er  9iitter  fetbft  ad^tete 
nid)t  ©rmübung  unb  ©(^n)ä(^e;  er  beftieg  fein  befteS 
3^0^  unb  burd^fuc^te  ^erg  unb  ^^al,  3ßalb  unb  gtur, 
inbem  er  ben  3^amen  feinet  lieben  ^inbeg  rief.  3lt§  er 
p  einem  ^erge  !am,  roeli^er  ber  ^ebri(^  l^ei^t,  traf  er 
einen  ^irtenfnaben  unb  fragte  biefen  m<^  ber  ^T^oi^ter. 
®er  §irt  berid^tete,  ba^  er  um  TOttag  brei  Qw^xQ^ 
in  rot^em  Tlankl  gefe^en,  bie  ein  f($öne§  SKägblein, 
x)on  ttma  14  Qal^ren,  auf  einem  Keinen  ^ferbe  bat)on 
geführt  l^ätten  unb  unter  ben  ©rten  am  ^erge  mit  i^r 
t)erfd^n)unben  mären,  ^lu^er  ft(^  vox  ©(^mer§  ritt  tilgen 
fo  na^  aU  möglich  an  ben  llebric^,  unb  rief  bort  brei* 
mal:  „©erlinbe,  wo  bift  ^u?"  ^aum  ^atte  er  bie§  ge^ 
rufen,  fo  erblickte  auf  bem  ©tpfet  beg  ungugängUi^en 
^erg!ege(g  er  fein  Rint),  bag  oerlangenb  bie  3lrme  na(^ 
i^m  augftrecfte.  ginter  bem  Mäb($en  aber  ftanb  berfelbe 
@nom,  ber  geftern  (Einlaß  auf  bie  ^urg  begetjrt  t)atte, 
unb  |ot)nIa^enb  rief  ber  Qvozx^  it)m  p:  „^a^  ift  ber 
£ot)n  für  beine  ©aftfreunbjc^aft." 

2ßaö  mar  gu  ttiun  ?  ^en  f elfigen  33erg  §u  erfteigen, 
war  unmöglid^;  9^iemanb  tiatte  bi§  je^t  au(^  nur  ben 
SSerfud^  bagu  gewagt,  ba  man  wu^te,  e§  fei  nid)t  get)euer 
in  ben  ®tein!(üften.    3)enno(^  wottte  ber  Sftitter  fid^ 


140  ßor^. 

einen  SBeg  iiinanf  bahnen.  (Sine  ^enge  2ßer!Ieute  er-- 
jd^ien  anbernXageg  mit  9}lei^el,  2lytnnb Jammer;  allein 
fie  fonnten  ben  garten  ^el§>  nic^t  bearbeiten,  nnb  nac^- 
bem  fie  ben  gangen  %aQ  fid^  abgeniüf)t,  praffelte  ein 
<Steini^ageI  x)on  ber  §öt)e  ^ernnter  unb  vertrieb  fie.  3ln 
Mem  t)er§n)eifelnb,  eilte  je^t  ber  fftitter,  obgleii^  bie 
5^ad^t  fd)on  angebrod&en,  be§  Sßaibbrnberg  ^üite  p. 
(gr  erjä^lte  biefem,  n)a§  gefd^etien,  unb  ber  5ltte  t)erfan! 
in  tiefet  9^ad)ben!en.  ®ann  jünbete  berfelbe  ein  g^uer 
an,  !o(^te  au§  atterlei  Kräutern  einen  ^ran!,  bei  beffen 
Umrüi^ren  gun!en  emporfnifterten,  unb  murmelte  unt)er= 
ftänbli($e  3öorte.  ^ternai^  gofe  er  bie  Jlüfligfeit  in  ein 
gemauerte^  ßod),  mt)  fie  in  taufenbfarbigen  glammen 
fprül)te  unb  fpra(^  babei  überlaut: 

„©iel)  l^er  von  beinem  glamment^ron 
2luf  beinen  ^nec^t  unb  treu'ftcn  (Sol)n, 
(Ir^ör'  mein  tief,  inbrünfiig  gle^n 
Unb,  mag  ic^  bitte,  lafe  gef(^el)n. 

®ie  (S^nomen,  bie  am  ^ebrii^  finb, 
®ie  raubten  eine§  91itter0  ^inb; 
®er  3Sater  ift  in  großer  3Rot^ 
tlm'0  garte  9}Mgblein  meife  unb  rotl^. 

D  l^ilf  mit  beiner  gangen  STcai^t, 
S)u  9Jläd)tiger  ber  9}^itterna(^t, 
^ann  bring'  iä)  bir  ein  ©ulenpaar 
Unb  einen  Sod  gum  Opfer  bar." 

Sobalb  er  biefe  befc^mörenben  Söorte  gefpro^en, 
begann  im  ©c^ornftein  ein  gräfeli($er  £ärm;  eg  pfiff 


£ord).  141 

ber  2ßinb  mit  id^neibenben  Gölten  huxä)  Xi^üxt  unb 
genfter,  fo  bafe  bett  Splitter  (brauen  «nb  5lngft  überfatn. 
SRadj  einer  äßetle  murmelte  ber  ©(^margfünftler  t)er= 
ne{)mli(^e  Saute,  unb  fogleti^  mürbe  e§  mieber  ftill. 
®ann  fagte  er  gu  ©ilgen:  ,,J^e^ret  l)eim,  Sflitter,  unb 
{)offet  ba§  ^e[te.  2ln  eben  bem  ^age,  an  bem  i^  eud& 
einen  ©($a|  überliefern  mitt,  ^offe  ic^  auä),  euer  lieb- 
Ui^e^  ^ö($terlein  §u  befreien  au^  be§  tüdif(^en  3wer9e^ 
©emalt." 

(^tmag  beruhigter  trabte  (tilgen  naä)  feiner  ^-Burg 
jurüd,  unb  am  anbern  3)Zorgen  melbete  il)m  ber  Söalb- 
bruber,  bafe  ber  unterirbif($e  gürft,  ben  er  angerufen, 
folgenben  33efd^eib  gegeben  l^abe: 

„©in  9flitter  fi^marg,  auf  fd)mar§em  $ferb, 
9JJit  blanfer  2öaffe  mol)l  bemelirt, 
^em  f(^on  bie  3)Zaib  im  ^raum  erf(^ien, 
Sßirb  rettenb  Ijin  gum  ä'ebrid^  jieljn." 

^er  begeii^nete  S^marje  mu^te  alf  o  erwartet  merben. 
2lm  britten^age  gegen  5Ibenb  erfd^ien  mirflid^  einfrember 
junger  Sftitter  auf  ber  ^urg,  fc^raarg  gerüftet  auf  f ^marjem 
Sflo^,  unb  fragte  na(^  einem  no$  blutjungen  gräulein, 
ba^  il)m  im  ^raum  erf(^tenen  unb  tia^)  er  au§  irgenb 
einer  großen  @efal)r  p  retten  beftimmt  fei.  2öer  mar 
nun  frol)er,  aU  tilgen?  §ergli(^  marb  ber  @aft  mitt^ 
fommen  get)ei^en,  ber  fid^  9fl  u  1 1)  e  l  m  nannte,  unb  ha§> 
näd^fte  grü^rot^  fd)on  \a\)  bie  beiben  Flitter  gum  2öalb= 
bruber  reiten,  mo  ba§  Söeitere  oerabrebet  unb  fofort 
in'g  2öer!  gefegt  mürbe. 


142  £orc^, 

5ltte  brei  gingen  fie  ju  einer  bem  tori$  gegen- 
überlicgenben  §ö^e  unb  froren  am  gu^e  berfelben  in 
eine  gelfenl^öl)Ie.  §ter  jünbete  ber  Sauberer  ein  großes 
geuer  an  unb  warf  eine  9)lenge  ^eyenraui^  in  He 
5?lamnie,  inbem  er  33ef  (^wörungSf  ormeln  murmelte.  Splitter 
3lut^elm  mufete  babei  fid^  in  einen  ^rei§  ftetten,  ben  ber 
3Jlagier  auf  ben  ^oben  liingeidinete,  unb  nid^t  lange,  fo 
begann  eg  in  ber  ^iefe  ber  §ö{)te  lebenbig  ju  werben. 
93eim  ©d^eine  beg  §ellf(adernben  geuerS  fallen  bie  er= 
ftaunten  Splitter  eine  ^öä)\i  munberbare  ©rfi^einung: 

SDem  bunüen  gelfenfc^oo^  entquoll 
3Son  SttJßtgen  eine  gange  3Jlenge, 
^alb  mar  bie  votiie  §öl)le  x>o\i, 
SBon  i^rem  mimmelnben  ©ebränge. 

®§  mar  ilir  !reibemei^  ©efii^t 
Sin  garbe  gleid^  ben  Slöden, 
SD'rum  glid^en  fie  im  ^ämmerlid^t 
S)er  §ö^le  faft  lebenb'gen  ©äden. 

^er  SSornel^mfte  unb  @rö§te  von  il^nen  trat  t)or 
Slut^elm  l)in,  neigte  fid^  fiebenmal  jur  @rbe  unb  fprad^: 

„33ift  hn  ber  auSerlefne  §elb, 
5Der  eblen  Jungfrau  !ü^ner  (Streiter,? 
So  fprid^,  unb  menn  e§>  bir  gefällt, 
35eginnen  mir  ben  ^au  ber  ßeiter." 

^er  ülitter  bejalite  unb  alfobalb  eilten  bie  3merge 
in  ben  2öalb.  ®a  begann  ein  gimmern  unb  gämmern, 
ein  @ägen  unb  (Sc^neiben,  ba^»  bi§  jum  5lbenb  bauerte. 


£or(ä&  143 

^antt  trat  ber  S^Jß^ö^önig  abermals  vox  ben  bitter 
uttb  Ue^  fi(^  alfo  Derne^men: 

„3öa§  un§  ber  §err  ber  tiefen  ©rünbe, 
^er  Saffer^  unb  ber  geuerfc^tütibe, 
SSefa^l,  ba§  ift  t)or  bunüer  5la$t 
®urd^  unf'rer  ^ätibe  %k\^  üollbrad^t. 

©0  ftetc;  benn,  ^ämpe,  uuDerbroffeti 
5Run  auf  ben  fiebenfeunbert  ©proffen 
5Der  Setter  gu  be^  ^erge§  §ö^n, 
^em  garten  3Jlägblein  beijufte^n. 

®oc$  oben,  ba  tl^ut 
®ir  SSerfi^Iagenl^eit  ^Jlotl^; 
5Da  fei  auf  ber  $ut, 
6onft  f(^lägt  man  bid^  tobt. 

33eben!e,  e§  finb 
®ie  röt^lic^en  QxotxQt 
3m  ^eberi(^§=58er9e 
tln§  feinblid^  gefinnt." 

Äaum  ^atte  er  bieö  gefagt,  fo  l)uf(^te  ber  ganje 
©^roarm  ber  minjigen  3in^tner(eute  in  bie  ^ö^le  §urü(f 
unb  oerf d^manb ;  i^r  2öer!  aber,  bie  9liefenleiter  ftanb 
an  bie  fteile  gel^roanb  angetel&nt.  9litter  9tut^elm  f^icfte 
fl^  an,  bie  gef ät)rli(^e  5luffal^rt  anzutreten ;  ber  2Ba(b= 
bruber  ftedte  i^m  einen  ronnberfräftigen  9ling  an  ben 
ginger,  unb  empfahl  i^m,  in  3lugenblid'en  ber  ©efa^r. 
ben  ^ali^man  p  breiten.  ®ie  ®un!el^eit  mar  injmifd^en 
angebrod^en,  unb  bie  3urü(fbleibenben  brad^ten  bie  3^adjt 


144  £  0  r  (^. 

im  Söalbe  gu,  begierig,  ben  ©tfolg  ber  Seitexfa^rt  gu 
x)ernet)tnen. 

2)e^  angeftrengteften  ^lettern^  ungead^tet,  fonnte 
ber  3flitter  Dor  ZaQ^^Mnhxn^  bie  §ö!t)e  nii^t  erreicC)en. 
@rft  aU  ber  3JJorgen=9^ebel  au^  ben  5t;f)ä(ern  fi(^  t)er= 
t^eilte,  fa^  er,  ba^  er  auf  einer  weiten  ©bene  war,  auf 
raeld^er  bie  üppigfte  Sanbf(i^aft  unb  ein  reijenber  ©arten 
t)or  il^m  ausgebreitet  lag.  @r  traute  faum  feinen  Slugen 
unb  fein  ©taunen  mehrte  fic^,  ale  er  ben  ©arten  burd^^ 
roanberte;  benn  alle  grüdite  ber  wärmeren  ^om  n)U(^fen 
l^ier  in  Ueberfülle  unb  in  nie  gefel)ener  6d;ön^eit.  S3alb 
fal)  ber  Slbenteuerer  ein  !riftatteneS  6d^lo^  x)or  fid)  liegen 
unb  vox  bemfelben  gwei  rotl)e  ©nomen,  bie  offenbar 
2ßad)e  galten  follten,  glüdlid)em)eife  aber  eingefdjlafen 
waren.  Dl^ne  fid)  lange  p  bebenfen,  l)ieb  er  i^nen  bie 
^öpfe  ab,  brang  bann  in  bas  @dE)lo6  ein  unb  l)ier  traf 
er  ben  ©ntfül^rer  ©erlinbeng.  ©ogleid^  griffen  beibe 
jum  ©(^wert,  unb  ein  ^i^iger  ^ampf  begann.  ®er  steine 
fo(^t  f(^nett  unb  gefi^idt;  er  wufete  ben  fd^weren  Rieben 
Sflut^elmS  auSguroeid^en;  "oa  er  aber  gegen  beffen  Xapfer= 
feitnii^tS  t)ermo($te,  na^m  er  feine  3uflud)t  gur3auberei, 
unb  plö^lid^  fa§  er  f(^roer  auf  be§  9titter§  5Raden.  tiefer 
fäumte  nun  nid^t,  ben  empfangenen  3fting  §u  breiten, 
unb  in  iJolge  beffen  warb  eS  i^m  möglich,  ben  geinb 
abpfd^titteln  unb  p  ^oben  ju  werfen.  ®r  ftürjte  fi^ 
bann  auf  ben  Un^olb,  unb  inbem  er  i^m  einen  ®old^ 
t)orl)ielt,  erpreßte  er  ba§  ©eftänbnife,  wo  ©erlinbe  üer= 
borgen  fei.  hierauf  erftad^  er  ben  ©nomen  nnb  eilte  bem 
Drte  ju,  an  weld)em  er  bie  befangene  ju  finben  l)offte. 


2  0  r  d&.  145 

9^a(^bem  er  fobann,  ol^ne  ein  lebenbe^  äöefen  gu 
fe^en,  bie  S^lei^e  ber  jauberifc^en  ®emäd)er  be^  2ißunber= 
palafte^  bur(^fd)ritten,  fanb  er  't)^n  ^erfteif  ©erlinben^. 
<Bk  rult)te  in  einem  angenetimen  ^Jlorgenfd^lafe  nnb  eC^ 
bäu(i)te  bem  9ftitter,  nod)  nie  ein  reigenbere^  2ßefen  ge= 
fel)en  p  i)aben.  ©ine  3^itlang  ftanb  er  überrafc^t  nnb 
geblenbet  x)on  fooiel  6d)önl^eit,  nnb  !onnte  eg  nid)t  über 
fi(^  gewinnen,  ben  füfeen  ©(Jlaf  gn  ftören.  —  ©nbtid^ 
roecfte  er  bie  §olbe  mit  einem  ^nffe,  nnb  inbem  er  fte 
hat,  x)or  i{)m  ni(^t  §n  erfd^redfen,  jagte  er  it)r,  ba^  er 
gelommen  fei,  fie  jn  befreien  nnb  in  i^reS  ^aterg  Slrme 
jnriicfgnfü^ren.  ^a§  liebe  ^inb  glanbte  §n  tränmen, 
aU  fie  fol^e  2ßorte  üon  bem  Unbe!annten  l)örte ;  boc^ 
überlief  fie  fic^  mittig  ber  gü^rung  be^  Sftitter^.  ^eibe 
bnr(^fd)ritten  nnn  bie  lange  bleibe  ber  ©emäd^er,  nnb 
nad)bem  fie  fid)  bafetbft  mit  htn  !oftbarften  ©belfteinen, 
roeti^e  gnm  (5d)mnde  ber  Sit^i"^^  angebrad)t  maren,  be= 
laben  Ratten,  traten  fie  in  ben  ©arten,  i^anm  maren  fie 
bnri^  benfelben  gegangen,  al§  biefer,  fammt  Si^lofe  nnb 
atten  feinen  jc^önen  Umgebungen,  nnter  entfe^li($em 
Ära($en  in  bie  l^iefe  Derfanf ,  fo  ba^  ni($t§  aU  ber  fälble 
gelfenberg  übrig  blieb,  ©ntfe^t  eilten  fie  nnn  ber  £eiter 
ju,  nnb  mit  großer  3J?ül)e  nnr  ftiegen  fie  biefelbe  l)innnter ; 
inbefe  ging  an^  bieg  glüdlii^  von  Statten,  nnb  in  un= 
au^fpret^lidier  greube  lagen  Sßater  nnb  %dä)tex  einanber 
in  ben  Firmen. 

©d)on  einige  2ßo(^en  baranf  fül^rte  Flitter  3flnt^elm 
©erlinbe  als  fein  el^elii^eö  ®emal)l  auf  eine  fd)öne  S3urg, 
bie  er  in  Unterfran!en  befafe,  unb  ber  3Sater  Derfaufte 
bie  feinige  unb  sog,  um  nii^t  aUein  su  bleiben,  mit  il)nen. 

Äicfet,  ©ogen  be«  {Rl&einlanbe«.  10 


146  Sord^. 

^a  bie  üom  S^i^^^^W^öffe  mitgebrad)ten  ©teine  üon 
unerme^Uct)em  2ßertE)e  tüaren,  fo  befa^  nun  Slitter  @i(gen 
mit  ben  (Seinigen  be^  9ftei(^t^um^  bie  gütte,  unb  and) 
ber  2BaIbbruber  befam  reii^lid)  ^^ei(  an  ben  ©d)ä^en. 
3n  ber  @egenb  t)on  Sord&  aber  l^örte  man  feitbem  nie 
me^r  t)on  ben  tüdifi^en  Gnomen  be§  £eberid^§,  bie  ben 
Serao^nern  ber  Umgegenb  fo  man(^e§  S5öfe  s^gefügt 
l)aben  [otten. 


Ber  ßogenfdjü^e. 

*ei  Sord^,  an  ber  ©ren§e  be^  9fl^eingaue^,  flehen  bie 
^Sfluinen  ber  eliemaligen  33urg  gürftened.  Sftitter  0^= 
raalb,  Sefi^er  biefer  3]efte,  ein  auSge^eid^neter  Sogen- 
j(^ü^e,  lebte  in  bitterer  geinbfi^aft  mit  SSilm  t)on  ©anecf, 
einem  benai^barten  ©beimanne,  unb  biefer  trad^tete  burd^ 
allerlei  ^interliftige  9flad^ftettungen  i^n  in  feine  (S^emalt 
ju  be!ommen.  ®a§  gelang  benn  aud^,  inbem  er  auä 
einem  Hinterhalte  D^malben  überfiel,  al^  biejer  einft, 
von  nur  einem  ^ne^te  begleitet,  auf  ben  Stüctroeg  nad) 
§aufe  begriffen  war.  ^er  befangene,  nad^  ©anecf  ge= 
fd^leppt,  mürbe  bafelbft  in  einen  tiefen  "I^^urm  geworfen 
unb  balb  l)erna^  auf'^  graufamfte  feinet  3lugenlid^tg 
beraubt. 

5luf  gürftenedf  glaubte  man  anfänglid^,  ber  üer- 
mifete  Sftitter  fei  von  9ftäubern  erf dalagen;  ba  ftd^  inbefe 
von  einer  fold^en  ^^at  {einerlei  ©puren  unb  2ln§eid§en 
ergaben,  fo  flieg  in  ©bmin,  D»n)alb'§  einzigem  6o^ne, 
ber  be§  Santderö  ^ogl)eit  nnh  %Me  lannU,  ber  3Ser- 
bad^t  auf,  ber  3Sater  fönne  in  beffen  bemalt  gerat^en  fein. 


£ord^.  147 

®ntf(^lofleti,  2ltte§  ju  toagen,  um  fi(^  hierüber  ®e* 
lüi^^eit  §u  t)erf(^affen,  üerfleibete  ©bwin  fi(^  in  einen 
fa^renben  6änger,  wobei  ibm  eine  gro^e  gertigfeit  im 
6aitenipiele  fe^r  ju  ftatten  !am,  unb  manberte  gegen 
©aned.  Qn  ber  ^^lä^e  ber  ^urg  lagerte  er  fid^  unter 
einen  ^aum,  unb  rii^tete  feine  ^lid'e  i:)oräügU(^  nac^ 
einem  großen  5^^urme  ber  ^efte,  ber,  mie  eine  2lf)nung 
i^m  fagte,  feinet  ^ater§  .^er!er  mar. 

^xä)i  lange  ^atte  ber  güngting  tjier  gelegen,  aU 
^iä)  ein  9Renf(^  §u  x\)m  gefeilte,  meld^er  ein  Sanbmann 
au§>  ber  Umgegenb  ju  fein  fc^ien  unb  ilin  alfo  anrebete : 
„2Bag  betrai^tet  i^r  bod),  $err  ©änger,  fo  genau  jenen 
gemaltigen  5i:^urm?  ba§  ift  ein  ^äfig,  in  meldjen  man 
bie  3Sögel  fperrt,  menn  il)nen  bie  gebern  fd^on  tü(^tig 
auggerupft  finb."  „5llfo  ift  e§>  ein  ©efängni^?"  fragte 
©broin  leid)t  l)in.  „SlUerbing^ ,"  ermiberte  jener,  unb 
jutrauliift  gemad^t  burd^  be§  Qünglingg  freunblid^e  Sieben 
unb  mel^r  no^  burd^  ein  rü^renbeg  Sieb,  meld)e§  biefer 
fang,  er5äl)lte  ber  Unbefannte,  mie  er  t)or  einiger  Qnt 
ungefel)en  Seu^e  gemefen,  ba|  in  eben  biefen  ^l)urm 
ein  Flitter  unb  beffen  Wiener  ^inabgefto^en  morben. 
^broin  liatte  5D^ü^e,  ben  (Sinbrudf,  'otn  biefe  5lu§fage  auf 
i^n  machte,  §u  verbergen,  unb  fu(^te  no6)  näl)ere  "^a^^ 
rieten  ein^u^iel^en ;  Silier  .aber,  roa^  er  erfahren  fonnte, 

|»ar,  bag  in  einigen  ^agen  ein  grofee^  ©aftmal)l  auf 
Satied  gefeiert  merbe.  @r  befd)lofe,  biefen  Umftanb  ju 
enu^en  unb,  um  üorerft  bie  Dertlid)!eit  §u  erforf(^en, 
nerfannt  al§  Sänger  bie  ^urg  §u  befucl;en.  21m  be- 
ji(^neten  ?5^fll^9^  ^^9^^  ß^  \^^  ^Ifö  bal)in.  3ubel  unb 
irmenbe  greube  flaute  il)m  au^  ben  Sälen  entgegen. 


148  Sord^. 

unb  al§  er  eintrat,  i)attcn  bie  ^öpfe  ber  2lntüefenben 
fid^  t)oni  3öetne  bereite  giemli$  erl^i^t.  5Der  frembe 
©ättöer  war  roillfommen  unb  feine  ßieber  würben  gern 
gehört;  na(i)bem  aber  ba^  Q^ä)tn  bie  6inne  ber  ©äfte 
no(^  nte!)r  umnebelt,  achtete  man  nid)t  weiter  auf  ilf)n, 
unb  er  blieb  fortan  unbemerlt.  ^a  fprad),  -oom  Ueber- 
ma^e  be§  genoffenen  SBeine^  mel)r  no(^,  alg  feine  3e(i= 
genoffen  beraufd^t,  Flitter  2ßilm  lebhaft  mit  feinem  ^if(^s 
^flad^bar,  unb  ber  üerfappte  Sänger  trat  möglid^ft  nal)e, 
um  bie  Unterhaltung  p  belauften. 

„Reifet  bu  aud^,  fagte  ber  9^acf)bar  §um  ©anetfer, 
ha^  man  bid^  im  35erbad)t  ^at,  bu  l)abeft  ben  9titter 
D^malb  von  gürftenecf  niebergemorfen  unb  m'§>  @efäng= 
ni^  gefperrt."  „§m",  erroieberte  ber  Slnbere,  „nid^t  atte 
©agen  finb  £ügen."  „Tlan  behauptet  aud^",  fu^r  jener 
fort,  „bu  ^abeft  i|n  fogar  geblenbct."  „5f^un",  entgegnete 
3öilm,  was  märe  e^  benn?  ob  eine  ^erge  auSgeblafen 
wirb,  ober  ob  fie  erlifct)t,  bag  ift  im  ©runbe  einerlei/' 
„©d^abe  aber",  fagte  ein  dritter,  ber  ba§  ©efpräd^  an* 
geprt,  ©d^abe  um  bie  tunft  be§  33ogenf d^ie^en^ ,  bie 
D^malb  in  fo  l)ol)em  ©rabe  befa^/' 

„3d^  mette,  er  trifft  aud)  je^t  nod)  fein  Qkl,  wenn 
man'§  il)m  bemerflid^  mad^t'',  fprac^  ein  anberer  Flitter, 
„^opp,  xä)  raette  bagegen",  rief  im  Uebermutlie  beg 
9flaufd^e§  ber  ©anedfer,  unb  gab  35efel)l,  ben  befangenen 
l)ereingufül)ren.  ©bmin,  bem!ein§biefer  Söorte  entgangen, 
t)ermod^te  nur  mit  großer  9}iül)e  fid)  prüdpl^alten,  unb 
©d^mers  unb  Sßutl)  üerrüdften  i^m  faft  bie  ©inne,  ba 
nun  be§  35ater§  mitleiberregenbe  ©eftalt  in  ben  ©aal 
fi^roanlte.  Sitte  ^nmefenben  fprangen  x)on  iljren  ©i^en 


Sorc^.  149 

auf,  um  QeuQt  be§  2lu§gange0  ber  \^mU  befannt  ge- 
roorbeneu  2öette  §u  fein.  2ll§  nun  2öilm  feinem  un^ 
glücfüd)en  befangenen  biefelbe  be!annt  mai^te  unb  t^m 
33ogen  f  ammt  $f  eil  übergeb  en  liefe,  burd^gud  te  ben  ^(inben 
plö|li(^  ein  @eban!e;  !rampf^aft  ergriff  er  bie  3öaffe 
unb  fprad^:  „Sftitter  ©anedf,  gebt  mir  ein  3^^<^^«r  wo'^in 
xi)x  ba§  Qkl  fe^et,  bafe  xä)  e§>  t)ernel)me."  „^ierl^er", 
enoieberte  jener,  „auf  biefen  ^if(^  ftette  i^  hm  33ed^er, 
ben  il)r  treffen  follt/' 

„^ä)  treffe  mein  giel",  fagte  in  bemfelben  Slugen^ 
blicf e  3ftitter  O^malb,  inbem  ber  $feil  fd^mirrte  unb  tief 
—  in  ba§  §erj  be§  6anedfer§  brang.  ®in  mitber  Särm 
erl)ob  fic^;  aber  je^t  fprang  ®bn)in  au§  bem  §inter= 
grunbe,  trat  t)or  feinen  $8ater  ^in  unb  rief  laut:  „^^ 
bin  ber  ©ol)n  biefen  armen,  gegen  atte  Sftitterfitte  ge= 
f angenen  unh  geblenbeten  ^anne^ !  2öer  von  eu^  ©l^re 
unb  9fted)t  liebt,  mirb  feine  ^^at  bittigen;  mer  anber§ 
benft,  bem  mitt  iä)  3ftebe  ftel)en  mit  meinem  Si^roerte." 

2ltte  ftaunten,  aber  bie  meiften  ber  anwefenben 
bitter  er!lärten  \i^  für  DSmalb  unb  ©brain,  meli^e, 
t)or  Söebmut^  unb  '^^xeuhe  meinenb,  einanber  in  hm 
Firmen  lagen,  grei  führte  ©bmin  ben  Urheber  feiner 
Xage  auf  bie  53urg  bei  Sord^  gurüd ;  unb  üermoi^te 
auc^  feine  menfd^lic^e  ^unft,  bem  SSater  ba§  Si(^t  ber 
klugen  mieber  ju  geben,  fo  üerfüfete  i^m  hoä)  ünblid^e 
3ärtlid^!eit  ben  3^eft  feiner  Xage. 


150 

!n  ber  railbrotnantifdien  ©egenb  von  ^a^aiaä),  bte 
'mit  ftiren  eigentpmUdien  9^aturf(^önl^eiten  unb  Surg* 
Sflutnen  für  Slut^e  unb  ©emüt^  gleid)  anjpredöenb  unb 
reijenb  ift,  beflnbet  fid^  au($  al§  befonbere  9)ler!Tt)ürbig= 
feit  ber  Sogenannte  33a(^u^'2lltar.  ©leid)  unterhalb 
ber  ©tabt  ftelf)t  er  gwti^en  einem  ©ilanbe  unb  bem 
rechten  Ufer ;  hoä)  leiber  nur  bei  fel)r  niebrigem  SBaffer- 
ftanbe  ift  e§  niöglid),  il)n  gu  feigen  unb  feine  ^nfc^riften, 
mel^e  bie  3^^^  unleferli(^  gemQ($t  l^at,  n)at)rgune{)nien. 
3iemli(^  aUgemein  wirb  biefer  2lltar  für  ein  ^enfmal 
ber  Sftömer  gehalten,  weldie^  fte  i^rem  Sßeingotte  t)ier 
auf  einer  fpäter  r)ermnt^U($  über^utlieten  Qnfel  gefegt 
l^aben  unb  Don  n)eld)em  auä)  o^m  greifet  ber  SRame 
be§  ©täbtd)en^  ^hergeleitet  werben  niu^. 

Dberlialb  ^a6)axaä)  liegt  malerifc^  auf  einem  33urg= 
gipfel  bie  9luine  ©taliled.  ^iefe§  ©i^lo^  bemo^nte  um 
bie  9Jlitte  be§  12.  Sa^rbunbert^,  §ermann  x)on  6tal)led, 
^fleffe  ^aifer  ^onrab'g  IIL,  ein  ebenfo  tapferer  al§ 
fluger,  aber  and)  ehrgeiziger  9ftitter.  2ln  ber  Seite 
feiner  jungen  lieben^mürbigen  ©emal^lin  ^ätte  er  fii^ 
eineg  ftillbeglücften  2)afein§  freuen  fönnen,  wenn  il)m 
bie^  fein  imrul)iger  ©eift  unb  fein  3:l)atenbrang  geftattet 
l^ätten.  3^^^^  t)ermo(^ten  feinet  2öeibe§  gärtlic^e  33itten 
fo  x)iel  über  i^n,  '^a^  er  nid)t  bag  ^reu§  nal)m  unb  bie 
©efa^r  im  fernen  SJiorgenlanbe  auffud)te,  befto  mel)r 


'^aä)axaö),  151 

aber  befd^äftigte  xf)n  ba()etiTt  bie  Slu^füfirung  eine^  lange 
gewiegten  $laneg.  ®r  Tüottte  nätnlid;  einen  großen  ^^eil 
ber  ben  drjbifd^öfen  üon  Wlain^  unb  ^rier  untetraorfenen 
Sanbe  an  ftd)  bringen,  'üa  er  au§  me^r  a(§  einem  (S^runbe 
dn  3fle(^t  auf  beren  ^efiß  p  ^aben  glaubte. 

©ein  §a§  gegen  jebe  geiftli(^e  §errf(^aft  überhaupt 
unb  gegen  bie  ber  genannten  ^if($öfe  in^befonbere, 
fpornte  i^n  noc^  mel)r,  fein  SSor^aben  in'^  2öer!  §u 
fe|en,  unb  ba  il^m  l^ierju  bie  §ülfe  treuer  SSerbünbeten 
SRotl)  tl)at,  fo  vereinigte  er  \i6)  mit  vielen  gleicf)gefinnten 
i^m  ergebenen  9littern.  ®ann  begann  er  ben  ^rieg 
mit  ©rftürmung  be§  6($loffe§  Streik,  roM)e§,  §um 
^rierif(^en  «Sprengel  gel)örig  unb  an  ber  3Jlofel  gelegen, 
ein  rai(^tiger  fefter  $lag  mar. 

Slbalbert  von  3}lonftreil,  ®r§bif(^of  von  3Ke|  unb 
Trier,  fammelte  l^ierauf  feine  Mannen,  um  ha§>  vex- 
lorene  ©d^lo^  mieber  ju  geminnen.  ®a  er  )iä)  aber 
gegen  §ermann'^  vereinigte  Wlaä)t  nid)t  ftar!  genug 
glaubte,  fo  nal)m  er  feine  3wfiw<^t  P  geiftlid^en  3öaffen. 
MU  e§  nämli(^  §mif(^en  beiben  SEl)eilen  gur  ©(^lad)t 

)mmen  fottte,  ^ielt  Slbalbert,  mit  einem  ^rugifiye  in 
)er  §anb,   eine  5lnrebe  an  feine  ^ampf genoffen,  in 
|tt)el(^er  er  fagte,  ba^  in  le^toermid)ener  3^ad)t  i^m  ber 
;©r§engel  3]Rid)ael  erf dienen  fei,  btefe§  ^rugifiy  über- 
reizt unb  gemiffen  ©ieg  verl)ei^en  l^abe,  raenn  iegli(^er 
[Streiter,  im  feften  ©lauben  auf  eine  unftd^tbare  l^öl)ere 

)ülfe,  ben  geinb  mutl^ig  angreifen  merbe.    ^ie  Ütebe 

[l^atte  ben  beften  ©rfolg ;  §ermann'§  ©paaren,  bie  ben 

)oranf(^reitenben  ©rgbifd^of  mit  bem  ^rugifiye  unb  bie 

[anatif^e  Sßutl)  il)rer  ©egner  gemal)rten,  Ijielten  ni($t 


152  ^a(^ara$. 

©tanb  unb  entf(o()en,  o^ue  gefod^ten  p  ^aben.  ©tefer 
unglü(fli(5e  Anfang  fetner  Uttternet)mungenf$re(fte  jeboc^ 
'otn  ^fatjgiMfen  nt(^t  ab;  er  fe^te  üielme^r  ben  toeg 
mit  erneuerten  Gräften  aud^  gegen  ben  ©r^bifi^of  t)on 
3Jlainj,  3trnoIb  t)on  Seln^ofen,  fort,  in  n)el(|em  Kampfe 
er  burd^  jraei  gebungene  üerrätl^erifc^e  ßanb§!ne(^te  fiel, 
älrnolb  x)on  ©elnl)ofen,  weli^er  bamal^  au§ 
©rünben  oerfc^iebener  2lrt  mit  feinen  Untertl^anen,  ben 
SJlainger  33ürgern,  in  großer  Uneinigfeit  lebte,  roel(^e  f ogar 
§u  offenem  5lnfftanbe  unb  ©rftürmung  be§  er§bif($öfli(^en 
$alafte§  führte,  mufete  flüi^ten ;  berfelbe  lehrte  jebod^  5urücf, 
um  fd^redlidie  ^a^e  an  ben  ©(^ulbigen  gu  üben.  Um* 
fonft  warnten  ilin  feine  greunbe,  umfonft  fd^rieb  i^m 
hk  berüljmte  Seherin  §ilbegarbe:  ,,2ßenbe  bi$  jum 
§errn,  ti^n  hn  üerlaffen;  e§  ift  l)ol)e  geit,  benn  bie 
©tunbe  beine^  %ohe§>  ift  na^e."  @r  ad^tete  ni(^t  barauf 
unb  na^m,  meil  ha§>  6(^lo^  gerftört  mar,  feinen  @i| 
in  ber  Slbtei  am  3a!ob§berge,  au^erl^atb  ber  Stabt. 
tiefer  Umftanb  befd^leunigte  fein  3Serberben.  ®er  2lbt, 
ein  l^eimlid^er  ^einb  beö  (Sr§bif(^ofg,  Derriet^  i^n,  in- 
bem  er  ben  ergrimmten  33ürgern  Gelegenheit  gab,  hei 
näd^tlic^er  Söeite  in  bie  ^btei  einzubringen,  ©ie  über- 
mältigten  unb  liieben  bie  33efa^ung  nieber  unb  ermor^ 
beten  enbli(^  auf  bie  graufamfte  SBeife  3lrnolb  felbft, 
ber  i^nen  fo  riel  ^öfe^  zugefügt. 


153 


im  bie  Tlitte  be§  13.  ^al^r^unbert^  betuotinte  bie 
'33urg  bei  ^aub  @raf  $l)tltpp  t)on  galfenftein  mit 
feiner  überaus  frönen  ©(^toefter  @uta.  ©ine 
3Jienge  jnnger  ^ftitter  x)on  nab  unb  fern  warben 
um  ba§  gräulein;  bo6)  !onnte  9fliemanb  fi(^  be§  min^ 
beften  ®rfolge§  rül^men,  benn  bie  ©räfin  empfanb  für 
feinen  ber  greier  unb  mie^  atte  entf($ieben  §urüdf. 

S)a  raurbe  §u  jener  3^tt  ein  präc^tige^  Xurnier  in 
^öln  gel)a(ten,  §u  meld^em  Splitter  au§  ben  fernften  @auen 
®eutf(5lQnb§  gelaben  maren,  unb  eine  gapofe  3Jienge 
©d^auluftiger  ^erbeiftrömte.  Unter  h^n  ©bleu,  bie  bem 
Söaffenfpiele  beimo^nten,  befanb  \i6)  au6)  ein  Splitter  au§ 
©nglanb.  ^^^iemanb  au^er  bem  ©rgbifi^of  t)on  ^ö(n  kannte 
benfelben ;  ber  33ifc5of  aber  üerfid^erte,  ba^  ber  ^rembe 
tottfommen  turnierfäl)ig  fei.  ^§>  voax  ber  33ritte  ein 
Wlann  t)on  ber  fi^önften,  !räftigften  ©eftalt,  von  ben 
einnel^menbften,  feinften  bitten  unb  ba^er  für  hk  üielen 
t)erfammelten  tarnen  ein  ©egenftanb  befonberer  5luf= 
mer!fam!eit.  ^ie  roal^r^iaft  fönigtid^e  Sftüftung,  in  meli^er 
er  ein^erfc^ritt,  ber  golbne  Söme  auf  feinem  ©d^ilbe  unb 
bie  trefflichen  Stoffe,  bie  er  bei  fi(^  fü()rte,  mußten  't)a^ 
3ntereffe  für  i^n  er^ö^en.  Qiibem  erfocJ^t  er  bie  glän^ 
jenbften  6iege  unb  bie  tapferften  ^ilitter  ^ob  feine 
Sanje  au§  bem  ©attel. 


154  ^aub. 

3tu(^  ber  g^olfenfteiner  mit  feiner  ©(^toefter  war  bei 
biefem  großen  furniere  gugegen;  unb  ©Uta,  hit  !eine 
tf)eitnai)Tn(ofe  3uf(^auerin  ber  Xl;aten  be^  Unbefannten 
blieb,  Töünfi^te  bie  3^tt  ^^^  %t\U§>  ^erbei,  too  e^  il^r 
vergönnt  fein  raürbe,  x\)m  in'§  unüer^üttte  Slntli^  §u 
fd)auen.  £)ie§  ©lud  würbe  il)r  benn  aud)  in  vollem 
SJla^e  §u  ^^eil ;  allein  t)on  biefem  3lugenbli(fe  an  mar  e§ 
um  bie  O^reilieit  il)re§  ger^en^  gef$el)en.  ©ine  unbefiegbare , 
£eibenf($aft  gu  bem  fijönen  (Snglänber  bemächtigte  fi(J  ; 
ilirer ;  fie  fel)nte  fi(^  na(^  einer  Gelegenheit,  fi^  mit  il^m 
unterl)alten  unb  fid)  il^m  bemerlbar  mad^en  gu  tonnen. 

5lber  aud)  ber  rätl)fell)afte  Sftitter  f(^ien  ©Uta  be^ ; 
achtet  §u  l)aben  unb  für  fie  gu  empfinben  —  unb  al§ 
fie  nun,  fei  e§>  burc^  ilir  eigenem  guttun  ober  ba^  e§ 
ber  3wfolI  fo  lenfte,  beftimmt  marb,  bem  (Sieger  hm\ 
$reig  ,^u  überreid)en,  gab  er  ber  Jungfrau  feine  ©efül)lc 
beutli(^  genug  gu  Derftel^en.  3n  ber  Ueberrafc^ung  be^ 
Slugenblid»  nämlii^  war  il)r  ein  §anbfd)ul)  entfallen, 
unb  l^aftig  bemächtigte  fid)  beffen  ber  grembe,  inbem  er 
ba§  gräulein  um  (Srlaubnife  bat,  i^n  gum  beftänbigen 
9lnben!en  an  biefe  fc^öne  ©tunbe  bei  fic^  §u  tragen. 
5Ro(^  ungmeibeutiger  äußerte  er  fid)  felbigen  ^ilbenb«, 
al§  im  geftfaale  bie  a}?ufi!  gum  Sfteigen  erflang  unb  er 
©uta'g  unzertrennlicher  ^Begleiter  mar.  (Sr  bat  t)erftol)len 
um  il)re  Siebe,  fd^mur,  ber  3l)rige  gu  fein  unb  in  brei 
3Jlonben  fpätefteng  gurüdsufe^ren  auö  feinem  3^aterlanbe, 
TOobin  bie  ^flic^t  il)n  je^t  rufe,  unb  auf  ibre§  SBruber^ 
SBurg  gu  fommen.  £)ann  merbe  er  offen  um  fie  werben 
unb  feinen  %men  nennen,  ben  Umftänbe  je^t  no(^  gu 
t)er]d)meigen  geböten.  ©Uta  fonnte  wenig  erwiebern,  aber 


Bauh.  155 

i^re  ^lide  waren  berebt  genug.  Unter  l^eimlii^en^änbes 
brücfen  trennten  ]\ä)  bie  ßiebenben. 

(Eg  roaxen  bereite  fünf  5iJlonbe  x)orüber,  unb  nod& 
{)atte  ber  33ritte  fein  ^erfpre($en  ni(^t  erfüEt.  ^eutfd)== 
lanb  war  bamalCv  ba  ba^  igo^enftauflfd^e  §au§  erlofd)en, 
nie^r  al§  je  ber  SLummelpla^  r)on  ^arteüämpfen  um 
bie  ^atfern)a{)l.  2ltpl)on§  t)on  (EaftiUen  unb  9flicf)arb 
t)on  (£ornit)attt^,  trüber  be§  ^önigg  üon  ©nglanb, 
^einrid)'^  III.,  würben  enblid)  in  SSorfdilag  gebradjt  unb 
S^idiarb,  ba  er  bie  gerai^tigften  Stimmen  erljielt,  gum 
^aifer  gewählt.  3Ra(^beni  er  gu  Stachen  feierlii^  gefrönt 
worben,  trat  er  eine  Steife  in'§  Qnnere  ber  Sänber  an, 
bie  feinem  6cepter  unterworfen  waren. 

5ln  einem  fi^önen  3^rü^linggtage  fa^  @uta  einfam 
unb  traurig  in  it)rem  Slämmerlein.  ©ie  geba(^te  bei 
fremben  9ftitter§,  ben  fie  wo^l  nimmer  wiebergufefien 
glaubte  unb  ben  fie  je^t  balb  beg  fträfli(J)ften  £ei(^tfinnl 
bef(^u(bigte,  balb  im  ^rieg  gefaEen  wäl)nte,  unb  wie 
i^r  aEe  Hoffnung,  il)n  je  §u  befi^en,  fd^wanb,  vex^l^- 
tete  fie  auf  bie  greuben  btefeS  ßebenl  unb  fa^te  fie  ben 
ftillen  ®ntf($lu^,  in  ein  ^lofter  gu  gelten.  ®a  ertönten 
von  ber  §eerftra§e  trompeten  unb  ein  präd)tiger  3ug 
l)ielt  t)or  ber  35urg.  ©uta  verbarg  fid),  um  \i)x  ver- 
weinte^ Slntli^  nid)t  §ur  ©d)au  tragen  gu  muffen,  in 
ein  abgelegene^  Kämmerlein ;  ©raf  galfenftein  aber  em* 
pfing  ben  glänsenben  ^efud)  mit  gaftlid)er  greunbli^= 
feit  unb  fül)rte  il)n  in  ben  ^runffaal.  §ter  erfannte 
er  in  bem  Gintretenben  ben  englif(^en  TOter,  unb  l)od) 
erftaunte  er,  al^  biefer  il)n  alfo  anrebete:  „Qd^  bin 
3Hid)arb  üon  ©ornwatti^,  erwälilter  beutfd)er  Kaifer,  unb 


156  £aub. 

fomme  um  ble  §anb  angu^alten  eurer  Si^raefter,  ber 
(Sräflu  ©Uta,  bie  ici)  auf  bem  furniere  gu  ^öln  lieb 
geroounen  unb  mit  melier  id^  nun  ben  ^firon  p  t^ei- 
len  entf(^loffeu  biu.  ^<i)  bitte  euc^,  ruft  fie  ^er,  ba^ 
t(^'if)r  mein  ^Segel^ren  felbft  eröffne,  unb  fie  barüber 
entfd)eibe."  „Wlein  faiferlid^er  gerr'',  ermiberte  ber 
Otitter,  „meine  Sd^mefter  ©Uta  ift  !ran!  feit  Monben 
f(^on;  ein  ]^eimli($er  Kummer  f(^eint  an  il)rem  gerben 
gu  nagen,  i^re  3ugenbblütf)e  bro^t  l[)in§un) eilen,  unb  fie 
etfi^eint  nur  ungern  t)or  frembem  35efu«$e/'  „60 
bringt  i^r",  üerfe^te  ber  ^aifer,  „biefen  §anb(d^u^ 
l^ier,  unb  faget,  ber  IXeberbringer  be^fetben  n)ünf($e 
fie  §u  fpredien." 

^iefe  überrafi^enbe  33otf(^aft  unb  ber  Slnblidf  il^re§ 
§anbf($u^e§  i:)ern)anbelten  ©uta'g  Trauer  in  bie  leb* 
l^aftefte  greube.  ©türmif($  eilte  fie  l^in  pm  beliebten 
unb  nod^  nii^t  raiffenb,  p  meld^  Isolier  Söürbe  er  em= 
porgeftiegen,  flog  fie  in  feine  Slrme.  '^Ra^  ben  erften 
Slugenbliden  biefer  froren  SBegrü^ung  erinnerte  fiefid^ 
aber,  ba^  ber  S^titter  i^r  no(5  nid^t  einmal  feinen  ^^lamen 
unb  fein  SSaterlanb  genannt  ^abe,  unb  unbef(^reibli(^ 
war  nun  i^r  ©taunen,  aU  ber  33ruber  il)r  fagte,  men 
fie  al^  i^ren  fünftigen  ©atten  umarme.  6ie  liielt  biefe 
Slu^fage  für  ©c^ers,  unb  felbft  alg  Sftid^arb  il^r  vtx= 
fieberte,  bafe  ber  trüber  raalir  gefprod^en,  zweifelte  fie 
noc^,  big  enbli(^  ber  ©lan§  be§  gal)lrei(^en  unb  vox= 
nel)men  ©efolgeg  unb  bie  @l)rerbietungen ,  meldte  bem 
©eliebten  allgemein  ermiefen  mürben,  i^r  Dolle  ©emi^- 
l)eit  gaben.  Tlit  faiferlii^er  ^ra(^t  marb  nai^  menigen 
2öo(^en  fc^on  bag  SSermä^lung^feft  gefeiert,  unb   ber 


$fal§  bei  ^aub.  157 

^od^beglüdte  ®raf  galfenftein  ö^^  t)on  biefer  3^it  an 
feiner  33nrg  bei  ^aub,  ber  ßeliebten  ©diraefter  §u  ©l^ren 
ben  9^amen  @ntenfel§. 


,ontat)  t)on  ©taufen,  ^aif er  griebri(5§  I.  ^albbruber, 
'war  33efi^er  be§  ^faljgrafenfteing,  jeneg  fd)önen, 
feften,  unter  bem  9flamen  bie  $falj,  befannten 
^afteE§,  ba§,  auf  einer  gelfeninfel,  unterlialb  ^aub, 
errid)tet,  bem  Solide  überrafd)enb  entgegen  tritt. 

3m  33efi^e  aEer  3fleid)tt)ümer  fel^lte  ^onraben  nur 
®in§,  ein  6ol)n,  ber  be^  ^ater^  S^amen  fortpflanzen 
unb  ®rbe  ber  ©üter  merben  lönnte.  ^e§  Sftitter^  ganje 
9flad)!ommenfd^aft  beftanb  in  einer  ^od^ter,  3lgne§,  einem 
eben  fo  fanften  als  reijenben  unb  gefü^bollen  ^J^äbi^en, 
bie  t)on  il)ren  ©Item  mit  ber  größten  gärtlii^feit  geliebt 
würbe.  SJiäd^tige  gürften  bewarben  fid)  um  il^re  §anb, 
unter  benen  fi(^  bie  ^ergoge  t)on  SÖapern  unb  S3raun= 
fd^roeig  unb  fogar  ber  ^önig  von  %xanlxe\^  befanben. 
Slgneg  aber  l)atte  fd^on  geraälilt.  §einri(^  von  ^raun^ 
fd^meig  aEein ,  burd^  9ftitterli(^!eit  unb  ^örperfd^önlieit 
öleid^  auSgegeii^net,  l^atte  ©nabe  gefunben  unb  beibe 
fd^loffen,  burd^  SlgnefenS  SO^utter  begünftigt  ben  33unb 
ber  ßiebe.  ®er  ^falggraf,  bem  bieg  verborgen  geblieben, 
l^atte  gteic£)n)ol)l  ^unbe  von  ^einric^S  33emül)ungen  um 
bie  fd)öne  3lgne§  erhalten,  unb  ba  er  be§  ^aiferS,  feinet 
93ruberg  3lbfi(^t,  bie  ^falggraffdiaft  bei  beffen  ©tamme 


158  5p|a[g  bei  ^au6. 

ju  erhalten  unb  ba§  SDZäbc^en  mithin  einem  SSernjanbten 
be§  §aufe§  ju  oermäl)len,  beförbern  wottte,  fo  fann  er 
barauf,  wie  er  bie  Xod)ter  t)or  be§  ^raunfc^raeigerS 
5yia(^ftettungen  am  fii^erften  magren  !önnte.  Qn  biefem 
groedfe  l^ielt  er  für  ha^  befte,  bie  9flf)einpfal§  gel^örig 
ausbauen  unb  befeftigen  gu  laffen,  bamit  fie  fobann  ber 
MutUx  unb  ber  %oä)in  ju  einem  ni(^t  leicht  gugäng- 
li(^en  unb  moi)!  bewachten  Söol^nfi^e  biene.  SDie^  SSor= 
l^aben  führte  er  aucf)  au§.  Slber  bie  Siebe  fanb  in  bem, 
mag  i^r  ein  §inberni§  \txn  follte,  grabe  eine  millfommene 
SBegünftigung.  §einrid)en  gelang  eg,  fi(^  in  ^ilgertrac^t 
in  bie  3Sefte  §u  fd)teid)en,  unb  SlgnefenS  finge  ^Jlutter, 
bie  il)m  §um  Eintritte  be^ülflid^  mar,  forgte  bafür,  ba^ 
ber  ßiebe^bunb  burd^  priefterlid^en  Segen  gelieiligt  rourbe. 
^ie  SSereinten  genofeen  t)on  nun  an  be§  ganzen  @lü(fe§ 
il)rer  erften,  feurigen  Siebe. 

Qnbeffen  fingen  hk  golgen  ber  im  ©tillen  t)ott^ 
gogenen  SSerbinbung  an,  fi(^  ^u  geigen,  unb  ha  e§  mol^l 
unmöglid)  geraefen  märe,  biefelben  bem  ^faljgrafen  auf 
immer  ju  t)erbergen,  fo  übernahm  eg  3lgnefen§  9Jiutter, 
bem  SSater  Silier  gu  entbedfen.  3tt)ar  geriel)t  ^faljgraf 
i^onrab,  bei  biefer  ©ntbedung,  anfangt  aufeer  fid^  t)or 
3orn  unb  2öut^ ;  fpäter  inbeg  bebac^te  er,  ha^  gefdiei^ene 
^inge  nic^t  geändert  merben  fönnten,  unb  er  befd^lo^ 
bal)er,  fid)  an  ba§  iQoflager  beg  ^aifer§  gu  begeben,  ba§ 
eben  bamalg  §u  (Speier  gehalten  mürbe,  unb  ben  SSruber 
t)on  Slllem  §u  unterri^ten.  griebri(^  I.  aber  ermägenb, 
ba§  ein  @l)ebunb,  §mif^en  einem  ©prö^linge  ber  Söelfen 
unb  einer  5L0(^ter  ber  §o^enftaufen  gefc^loffen,  ben  alten 
$a§  biefer  @efd^le(^ter  x)erföl)nen  fönne,  gab  feine  ^m= 


I 


Dberwefel.  159 

lüilligung,  unb  bie  ^fal§  fal^  in  i^ren  9}iauern  tin 
^o{)e^  geft  begel^en,  ba§  an  ©lan^  unb  ^ra^t  nic^t 
feinet  ©leid^en  l)atte. 

^er  ^faljgraf,  ber  nun  bie  ©rfa^rung  gemai^t 
f)atte,  n)ie  fe^r  nöt|ig  eg  fei,  %dä)kx  §u  ^üten,  Ue^, 
um  bie^  feinen  S^ai^fommen  p  erlei«$tern,  bie  ^fal§ 
nod^  mel^r  befeftigen  unb  beftimmte,  ba^  in  einem 
Kämmerlein  bafelbft  Signet  i^re  erfte  9^ieber!unft  Italien, 
unb  baffelbe  allen  fünftigen  ^fal^gräfinnen  gu  gleichem 
Qxoiäe  bleuen  follte.  ®ie§  Kämmerlein  aber  wirb  nod^ 
je^t  ben  Sefudiern  ber  ^falj  gezeigt,  gum  @ebä(^tni6 
an  iene  S3egebenl)eiten. 


Die  Irrten  Sungfrauett. 


jei  Dbermefel  liegt  auf  einer  ^ö^e  bie  längft  in 
'krümmer  verfallene  ^urg  6(^önberg,  einft  ber  Si^ 
einer  berül)mten  gamilie  gletdien  9^iamen§.  §ier  lebte 
rorbem  ein  Flitter  mit  fieben  ^öcl)tern.  2öeil  öa§ 
"6(^i(!fal  il)m  Uim  ©ö^ne  gefd^enft  Ijatte,  unb  er  be§= 
l&alb  ba§  (lrlöf(Jen  feinet  Stammet  üor^erfal),  grämte 
er  ]\ä)  fel)r  unb  verfiel  baburd^  in  eine  fc^mere  Kran!l)eit, 
bie  il)n  Diel  §u  frül)  feinen  Kinbern  entriß,  ßeiber  mar 
bie  @r§iel)ung  ber  gräulein  mangelhaft  gemefen,  ba  ber 
SSater,  frül)  2öittmer  geworben,  fid)  menig  um  fie  be= 
fümmerte,  unb  eine  entfernte  SSermanbte,  meldte  ^J}iutter= 
ftette  üertreten  follte,  me^r  (giteüeit  unb  (^efattfucl)t  al^ 
l&äu^lld)e  Xugenben  in  i^nen  entmid'elt  ^atte.  ^U  aud; 


160  Dberraefel. 

biefe  S^ertüanbte  ftarb^  roaren  bie  fämtntUc^  j$on  er^ 
toad^f enen  3Jiäbd)en  fid^  felbji  überlaffen,  unb  ba  fie  alle  in 
jugenblid^er  6(^önl)eit  prangten,  §u  i^rer  ^nrg  and;  gtofee, 
reid^e  ^efipngen  gehörten,  fo  fehlte  e^  ni(^t  an  Slnbetern, 
bie  bei  il^nen  einfprad^en,  nm  i^r  ©Ind  p  t)etfu(^en. 

Slber  e^  fd^ien,  aU  ob  bie  §er§en  ber  SSernjaiften 
feiner  fanftern  Eftegnwg  fä^ig  wären,  groar  ranrbe  jeber 
@aft  frennblid^  empfangen,  ani^,  fo  lange  e^  i^m  gefiel, 
anf  ber  ^nrg  trefflid)  berairt^et,  bod^  wenn  er  feine 
S3en)erbnng  anzubringen  gebadete,  fanb  er  ftatt  gi^f^Ö^ 
nur  Spott  unb  ^ol^n.  SSerlie^en  ba^er  aud^  in  ge- 
redeter SSerad^tung  Diele  ber  freier  bie  23urg  unb  btren 
gefül^llofe  ^en)ol)nerinnen,  fo  würben  bo(|  von  ber 
©(^önl^eit  unb  bem  9fteic^t^ume  ber  Mähö)en  immer 
neue  Bewerber  ^erbeigelo(ft,  fo  ba^  bereu  ftet^  eine 
nid)t  geringe  2lngal)l  anmefenb  mar  unb  e^  einft  feftlid^ 
unb  frö^lid^  bafelbft  ^erging. 

©inige  Qa^re  bereite  i^atten  bie  SBurgfräulein  bie^ 
gmar  ergö|li($e,  aber  gefdlirlifte  unb  fd^nöbe  ©piel  ge= 
trieben,  unb  üiele  ^Ritter  von  na^  unb  fern,  ben  $feil 
ber  Siebe  im  §ergen,  t)erroeilten  nod^  bei  ben  lodfenben 
Sirenen,  fic^  mit  Hoffnungen  fd^mei^elnb  unb  bemü^enb, 
il^ren  S'lebenbulilern  hm  Slang  abzulaufen. 

©g  mar  bei  einem  großen  geftgelage,  al§  jmei 
tapfere  Flitter  il)rer  ^erjen^bame  megen  in  einen  eifer- 
füd)tigen  Streit  gerietl^en,  ber  in  einen  blutigen  3^^^= 
!ampf  ansparten  brol^te.  SBeibe  waren  ju  beliebt,  alg 
ha^  bie  unangenel^me  Störung  ni6)t  fogleid^  bie  attge- 
meine  2lufmer!fam!eit  erregen  unb  ba§  SBeftreben,  ben 
Stoift  beizulegen,  l)ätte  hervorrufen  foUen.    SBei  biefer 


Dberraefel.  161 

@elegenr)eit  rourben  tne{)rere  Stimmen  barüber  laut, 
ba^  man  auf  eine  enblid^e  ©ntfd^eibung  ber  ^urgfräulein 
bringen  muffe,  bamit  ferner  feine  3^ietra(^t  entftel)e 
unb  jeber  miffe,  moran  er  fei.  tiefer  SSorfd^Iag  gefiel 
um  fo  mel^r,  ha  jeber  glaubte,  ber  ^egünftigte  ber= 
jenigen  p  fein,  bereu  Siebe  p  ermerben  er  fid^  bemül)t 
l)atte.  ^ringenb  mürben  ba|er  bie  fieben  reigenben 
(Gebieterinnen  oufgeforbert,  fi(^  beftimmt  gu  erflären 
unb  fc^lie^lid^  eine  2Bal^l  §u  treffen  unb  fi(^  §u  ver- 
mäl)Ien. 

©egen  biefe  gorberung  l)alfen  x)on  nun  an  feine 
2luöflü(5te  mel^r  unb  bie  gräulein  fallen  fid)  genötl)igt, 
ben  folgenben  ^ag  al§  benjenigen  §u  begeid^nen,  ber 
baö  6c^ic!fal  il)rer  2lnbeter  beftimmte. 

3ur  feftgefe|ten  6tunbe  erf(^ienen  biefe  im  großen 
^runffaale,  mol)in  fie  befd^ieben  maren,  unb  ermartungS^ 
t)oll  lieftete  fic^  jebe^  Singe  auf  bie  ^l)üre,  buri^  mel(^e 
bie  ^ulbinnen,  ©lüdt  unb  Unl^eil  üerfünbenb,  eintreten 
f ollen.  S)a  erf^ien  eine  Wienerin,  um  ben  l)arrenben 
Splittern  anpfünbigen,  ba^  bie  gräulein  in  einer  Saube 
beg  ©arteng,  am  9tl)einufer,  il^rer  marteten.  (Eiligft 
brad^en  atte  ©l^ef anbibaten  bal^in  auf;  aber  mie  er- 
ftaunten  fie,  il)re  Simonen  in  einem  S'Iad^en  p  fel)en, 
ber  fid^  bereits  t)om  Ufer  entfernt  l)atte  unb  auf  beffe» 
iQintertlieil  bie  Sleltefte  ber  ©proben  ftanb.  S>on  ba 
l^ielt  biefelbe  folgenbe  bliebe  an  ilire  lieiratpluftigen  3u= 
l^örer:  „®0  ift  deiner  t)on  unS  jemals  in  ben  6inn 
gefommen,  einen  von  enä)  allen  p  lieben  ober  gar  pm 
©atten  p  nel)men.  ü^ur  unfere  greilieit  lieben  mir, 
unb  T)iel  p  fel)r,  als  ba^  mir  fie  einem  3Jlanne  opfern, 

Ä  i « f  c  r ,  ©ofl«!  Ui  {R^cinlanbefi.  11 


162  Dberioefcl 

unb  beffen  6claoin  fein  möchten.  Tlii  bem  ©eftänbniffe,. 
eu(^  atte  jum  beften  ge!)abt  §u  ^aben,  üerbinben  rair 
bie  Injeige,  bafe  wir  jegt  unfere  ^^urg  auf  längere 
3eit  üerlaffen,  um  gu  einer  5L;ante  in^  9lieberlanb  p 
giet)en,  wo  wir  mit  \)en  ülittern  jener  ©egenb  bag  Spiel 
fort§ufe|en  geben!en,  ba§  wir  ^ier  mit  euc^  getrieben. 
SDarum  lebt  wo^l,  il)r  füfeen  Ferren,  lebt  wo^l  unb 
grämt  eu(^  ni($t  p  fel)r." 

®tefe  9tebe  warb  Don  f($attenbem  (Bdää)kx  ber 
©(^weftern  begleitet  unb  bas  ©(^iff  ful)r  t)on  bannen. 
2lber  wa§>  gefc^a^!  Söä^renb  nod^  bie  befc^ämten  unb 
betrogenen  ülitter  sornglü^enb  ben  Spötterinnen  nad^^ 
fd)auten,  erl^ob  fic^  plöfeli^  ein  Sturm,  ba^  S^ifflein 
f(^wan!te  mel)r  unb  mebr,  ftie^  gewaltfam  auf  eine  mt- 
borgene  flippe  unb'  würbe  zertrümmert,  fo  ba^  bie 
greülerinnen  fämmtlt(^  in  bie  ^iefe  oerfanfen. 

In  ber  Stelle,  wo  bie§  gefd^e^en,  erl)oben  fi$  balb 
nai^^er  au^  ber  2öafferflä($e  fieben  gelfen,  bie  noc^ 
lieutigen  '3:;ag§  bie  fieben  Jungfrauen  genannt,  ha  flehen, 
atten  Spröben  §ur  2Barnung  unb  ber  S^iffer  Sc^reifen. 


Snttcl 

£0relei 


ie  bie  graue  3^orjeit  i^re  Burgen  unb  Sd^löffer  unb 

'bie  §aine  unb  3^lüffe  gern  mit  ??een  unb  Sauber- 

wefen  bet)ölferte  unb  biefen  eine  wol)ltl)ätige  ober 

üerberblid^e  ©inwirfung  auf  bie  9Jienf(^en  auftrieb/  fo  ift 


Öurlei.  163 

e^  au6)  t)orsügti(^  ber  '^^ein  getüefen,  an  bett  fi(^  gar 
manche  f^öne  unb  romantifc^e  ©age  t)on  ^^li^en,  Unblnen 
unb  ^obolben  fuüpfte,  Me,  t)om  Spater  auf  htn  Sol^n 
forter§äl)rt,  fi(^  bi§  auf  unfere  3^^t  erhalten  Ijat 

^eine  ©egenb  unfere§  3Sater(anbe§  ift  aber  aud^ 
mel^r  geeignet,  fotc^en  6agen,  benen  immer  etn)a§@e= 
tc^i($tU(^e§  §u  ©runbe  Hegt,  gemiff ermaßen  §alt  unb 
"gärbung  gu  geben,  aU  bie  balb  ungemein  Ueblii^en, 
Jbalb  grauenhaft  mitben  @eftabe  be§  mittlem  unb  obern 
.tRf)eine^.  ^eim  ^Inblid  ber  l)immelanftrebenben,  gleich- 
-fam  au§  bem  6trome  auftauc^enben  getfen  mit  i^ren 
fen!re(^ten,  oft  überl^ängenben  Söänben,  bei  ben  feltfamen 
^ebilben  ber  ©ebirge,  bei  bem  ©etöfe,  mit  meli^em  bie 
Letten  fid^  burd^  gelfent^ore  ^al^n  brechen  unb  über 
bie  einft  in  ha^  glu^ett  geftür§ten  ©teinmaffen  ba^in*- 
raufd^en,  glaubt  man  leicht,  fid^  in  ein  geenlanb  werfest, 
tinb  menn  irgenbmo,  fo  mar  lf)ier  ber  Siebting^fi^  jener 
.^efen,  mit  benen  bie  ^l^antafie  fic^  fo  gerne  befd^äftigt. 

®ine  ber  meiftüerbreiteten  unb  liebtid^ften  (Sagen  ift 
bie  ber  ©trom=9liye  Sore,  meldte  am  £er),  einem  ober= 
i)a(b  St.  ^oar§{)aufen  gelegenen  gelfen,  i^ren  Slufent^alt 
i^atte,  ber  bat)er  audE)  ber  ßorelei  genannt  mürbe.  ®en 
€d^iffern  erfcf)ien  fie  auf  ber  ©pi^e  biefe§  gelfen^  ftel^enb, 
in  ber  anmut()igften  reigenbften  ©eftalt.  9Jialerif(^  um= 
ftoffen  ©emanb  unb  6d)teier,  t)on  ber  garbe  ber  grünen 
^ogen,  i^re  gartgeformten  ©lieber;  langet  blonbeä 
^aar  mattte  t)on  ben  ©d^ultern  l^erab,  unb  mer  il^r 
^ntli^  fc^aute,  fonnte  ben  33lidf  ber  fee(ent)olIen  Singen 
nie  me^r  oergeffen. 

%l§>  TOol)ltl)ätige  gee  f(^en!te  fie  ©unft  unb  (3iM 


164  Surlei. 

atten  guten  33en)o^nern  ber  ©egenb;  ben  33öfeu  aber 
unb  grellem  erratet  fie  ftc^  feinbtid^  unb  9Jian$er,  ber 
!ec!  an  htn  gelfen  l^infutjr  unb  i^rer  Wlaä)i  p  fpotten 
wagte,  warb  von  ben  branbenben  Sßogen  ergriffen  unb 
junt  5lbgrunb  gebogen.  2ßer  §u  i^xtm  Siebling^pla^e 
gar  empor  ju  üimnten  fi(^  erbreiftete,  ftürjte  in  Untiefen, 
ober  rcarb  üon  ii^x  »erlodt  unb  verirrte  ft(^  in  ®orn 
unb  ©ebüfd),  wo  il)m  alle  $fabc  oerfd^raanben,  fo  'oa^ 
erft  naä^  tagelangem  ©uc£)en  er  benSliücfraeg  finben  tonnte. 

3n  jenen  Seiten  wol^nten  auf  ber  ül^einpfalg,  bem 
na^en  prä(S^tigen  ^nfelfc^loffe,  ^falggraf  S3runo  unb 
beffen  einziger  <Bo\)n  ^ermann,  ein  fd)öner,  s^anjig* 
jähriger  Jüngling,  ber  bie  33lume  ber  9ftitterf($aft  unb 
bie  greube  feines  SSaterS  war.  Dft  unb  t)iel  l)atte  ber 
junge  Splitter  üon  ber  gauberifcfien  Sore  am  £ei  gehört, 
unb  jebeSmal,  menn  er  ben  ragenben  gelS  erblicfte, 
n)ünf$te  er,  bie  Sßafferniye  §u  fe^en,  ju  welcher  er  fid& 
mit  untt)iberftel)li(^er  @et)nfu$t  !t)ingegogen  fül^lte.  @§ 
iDerging  faft  fein  ^ag,  an  bem  it)n  ein  uner!lär(ic^e§ 
@efül)l  ntd^t  menigftenS  in  bie  M\)t  ber  ge^eimni^ootten 
Sei  hxaä)U,  mochte  er  jagenb  bie  (^egenb  bur^ftreifen, 
ober  mit  ber  Qxi^ex  in  ber  §anb  \\ä)  ein  füllet,  vtx= 
borgeneS  $rä|(^en  fu(^en,  wo  er  bie  ©mpfinbungen  feinet 
^erjenS  in  rü^renben  Sßeifen  !unb  geben  fonnte. 

21I§  er  einftmal,  e§  mar  fd)on  fpät  am  Slbenb,  fi(^ 
naiver,  benn  je,  an  ben  gu^  beg  gelfenS  gemagt,  l^ier 
in  einer  ©rotte  feine  ©e^nfu^t  in  teifen  ©efängen  au§- 
]^au(J)te  unb  'otn  SBlid  §ur  §ö^e  emporrid)tete,  fd^mebte 
plö^lic^  um  bie  gelfenfpi^e  ein  ©lang  nie  gefe^ener 
ipette  unb  garbe,  ber,  in  immer  engeren  Greifen  fid^ 


£urlei.  165 

t)erbi(^tenb,  gum  g^uberbilb  ber  fd^önen  Sore  warb. 
IJreubigen  (Btaumn^  entfuhr  bem  güngling  ein  unraill- 
fürlic^er  S(^rei;  er  liefe  bie  3iti)er  finfen  unb  mit 
au^geBreiteten  Slrmen  rief  er  ben  9^amett  be0  rdtl^feli: 
l^aften  2öefen§,  unb  e§>  f(^ien  Uebrei($  §u  i^m  ^ernieber 
p  blitfen  unb  i^nt  freunblii^  ju  rainfen;  ja,  täufd^te 
il)n  fein  Df)r  nid^t,  fo  rief  fie  (eife  feinen  3^amen  mit 
bem  unnennbar  füfeen  ©epfter,  bag  nur  ber  Siebe  eigen 
ift.  ^or  ©ntgücfen  öcrgingen  bem  QüngUnge  bie  ©inne ; 
er  fiel  beroufetlo^  ju  ^oben.  ®rft  mit  bem  grü^rot^ 
be§  SCageg  fanb  er  fi$  mieber,  unb  in  fieberl)after  Sluf^ 
tegung  eilte  er  jum  odterlid^en  ©d^loffe  jurüc!. 

58on  biefer  3eit  an  mar  Hermann  mie  umgemanbelt. 
@lei(^  einem  S^räumenben  ging  er  um^er,  an  ni(^t§  benfenb, 
al^  an  bie  f($öne  gee.  ßr  lenlte,  fo  oft  er  feine  Sßo^nung 
verliefe,  bie  '©(^ritte  nur  pr  Sei,  unb  menn  bie  Qagb- 
luft  il)n  bi^meilen  an^  in  bie  g^erne  ber  öftlid^en  SBälber 
lodte,  fo  fül^rte  bod^  ber  §eimmeg  il)n  fidler  gur  ©egenb, 
bie  il)n  fo  magif(^  einbog,  unb  er  betrat  fie  nie,  ol^ne 
bie  6teEe  §u  begrüben,  mo  il^m  bie  erfd^ienen  mar,  meldte 
feine  gange  ©eele  erfüllte. 

®er  alte  ^faljgraf  fal)  mit  ^etrübnife  bie  traurige 
Hmmanblung  feinet  ©o^ne§.  Qxoax  mar  il^m  bie  eigent^ 
li(^e  Urfad^e  biefer  ^eränberung  unbefannt,  allein  er 
fi^lofe  bo^  auf  irgenb  eine  unglüdflicl)e  Seibenfd^aft  unb 
er  nal^m  fid^  ba^er  ror,  ben  unerfahrenen  Jüngling  burd^ 
ernftere  33efc^äftigung  p  jerftreuen  unb  ilim  eine  tl^aten- 
teid^e  gufunft  ju  eröffnen.  Qvl  bem  Qxo^d^  mottte  er 
il)n  in  ba§  !aiferli(^e  ^riegglager  fenben,  mo  ber  Qüngling 
fid^  bie  Sftitterfporen  üerbtenen  fottte. 


166  .£urlei. 

§enttannmufete  \iä),  rate  ungern  er  aucf)  bie  l)cintaf{^= 
Ud^en  ©auen  tjerlie^,  bem  rdterlii^en  33efe:f)le  fügen; 
benn  eg  raürbe  i!)m  pr  ©c^anbe  gerei($t  !)aben,  fid)  bem 
Kampfe  p  entgie^en,  ben  jeber  ää)k  Sflitter  ütelmel^r 
eifrig  raünf(^en  unb  manntiaft  beftet)en  mufete. 

©§  raar  am  2lbenb  t)or  feiner  5lbreife,  dg  er  nod^ 
einmal  bie  ftitte  ©rotte  gu  befui^en  unb  ber  SR^mplie 
beg  9fi§eineg  feine  Seufzer,  bie  ^öne  feiner  3^t^^^  itnb 
feinet  ©efange^  barbringen  raottte.  (§r  fu^r,  bie^nial 
von  einem  treuen  knappen  begleitet,  ben  er  in  ha^  ©e= 
l^eimni^  einraei^te,  ben  glu^  l)inab.  £)er  9J?onb  go| 
fein  6ilberlic£)t  über  bie  (^egenb  au^ ;  bie  fteilen  Ufer^^ 
gebirge  erfd)ienen  in  ben  raunbertid)ften  (^eftalten,  unb 
bie  i)oljen  (£i(^en  gu  beiben  Seiten  neigten  i^xe  Häupter, 
alg  ^ermann  t)orüberfu^r.  ©obalb  er  ber  £ei  fi(^  näl)erte 
unb  bie  SBranbung  ber  2öeßen  t)ernal)m,  bemäd)tigte  fic^ 
feinet  33egleiterg  eine  unnennbare  2lngft  unb  er  bat  hext 
jungen  Flitter,  f d)teunigft  lanben  gu  bürf en ;  biefer  aber 
griff  in  bie  ©aiten,  rii^tete  feinen  ^lidf  auf  bie  gelfen* 
frone  unb  fang: 

©inft  fal)  \ä)  bi(^  in  bunfler  3Rad)t, 
3n  überirb'f($er  ©(^ön^eit  $ra^t; 
5lug  2id^tg(anj  raob  \iä)  bie  ©eftalt, 
3$on  blonbem  Socfenliaar  umraaUt. 

^ein  raettenfarbigeg  ©eraanb, 
®er  Siebe^rain!  von  beiner  §anb, 
®er  Singen  füfeeg  gaubertic^t, 
S)ag  mir  geftra^lt,  cergefj'  iä)  nic^t. 


Surlei. 


167 


D  raärft  bu  bod^  mein  ßiebi^en  fein 
Hnb  !önnf  \^  beine  Siebe  fein! 
äßillfonimen  rtiäre  mir  pr  6tunb 
^ein  gelfenl)au§  au§  tiefem  ©runb. 

^aum  waren  biefe  Xöne  i:)ert)aEt,  ba  begann  e§, 
fi$  überall  p  regen  unb  laut  p  merben  mie  ton 
©timmen  auf  unb  unter  bem  Sföaffer.  2luf  ber  Sei 
gudten  flammen  empor,  bie  gee  ftanb  oben,  mie  bamal§, 
unb  minfte  mit  ber  9fte(^ten  bem  betl)örten  Flitter  beutlic^ 
unb  bringenb,  mäl^renb  fie  mit  einem  6tabe  in  ber  £in!en 
bie  SBeEen  gu  it)rem  ^ienfte  aufrief.  §0(^  begannen 
biefe  fid^  p  bäumen;  ber  3^ad^en  marb  um^ergefd)(eubert, 
jeber  Slnftrengung  füottenb ;  jum  gelf enranbe  I)in  ging 
fein  Sauf  unb  an  bem  l)arten  ^efteine  gerfi^ellenb  flog 
t>a§>  ga{)rjeug  in  krümmer  um{)et.  ^er  Jüngling  ux- 
fan!  in  bie  ^iefe,  ber  knappe  aber  marb  von  einer 
mä(^tigen  SßeEe  an'§  Ufer  gef(^leubert. 

2lfg  biefer  bleid^  vox  Slngft  unb  Si^reden  bem  un= 
glücklichen  ^ater  bie  feltfame  Mä^x  i^interbra(ä)te,  he- 
mäd^tigte  fi(^  be§  alten  ^falggrafen  Sd)merj  unb  3öutl). 
©r  fd^mor,  fic^  an  ber  gee  §u  räd^en,  fie  mo  mögli(^ 

lit  eigner  §anb  p  fangen  unb  hem  g'euertobe  gu 

iberliefern.  gu  btefem  ®nbe  eilte  er  in  folgenber  9^ai^t 

^mit  einigen  fedfen  ©efellen  pm  Sei  unb  umzingelte  unb 

:ftieg  ben  ^el^,  um  x^n  gu  burd^fud^en.  ^a  erblidte 
nxä)i  ol^ne  ©rauen,  bie  3^iye  auf  ber  ©pi^e,  bie 
fenfred^t  über  bem  äßaffer  ftel)t,  unb,  i^r  langet  §aar 
ted^tenb,  betradt)tete  ben  ^Tnfömmling  bie  gee  mit  finfterm 

llidte. 


168  Surlei. 

„2Ö0  ift  tneitt  ©o^n?"  rief  ber  ^faljgraf  aufeer  fi$. 
Hub  e§  jeigte  Sore  l^inunter  in  bie  ^iefe,  inbem  fie  mit 
leifen,  !aum  t)erne!^mbaren  %'6m\\,  bem  Klange  einer 
fernen  3leo(§l^arfe  glei(^,  bie  SBorte  fang: 

S)a  unten  fte^t  im  3öettens6$oo6 
^riftatten^eü  mein  f(^öne§  6(^lo^, 
3$  führte  l)in  mein  Siebten  fi^ön, 
$[)a§  i(^  ermä^lt  unb  au^erfe^n. 

2(C§  fie  geenbet,  raarf  fie  einen  gldn^enben  ©tein 
in  bie  3Bogen;  fogleid^  er^ob  fid§  eine  Sette  unb  tie§ 
bie  gee  auf  be0  2ßaffer§  Stüdfen  {)inunter  §um  (Strome 
geleiten,  mo  fie  htn  2lugen  ber  l^od^erftaunten  SSerfolger 
üerfi^manb. 

®ie  9f^iye  marb  feitbem  nie  mel^r  gefeiten;  il)re 
jauberifc^en  %öm  aber  l)at  man  no($  oft  vernommen. 
3n  ben  fd^önen,  erquidenben  ftitten  ^ä6)kn  be§  £en§e^, 
menn  ber  3Jlonb  fein  ©ilberlic^t  über  bie  ©egenb  l^ins 
gie^t,  üernimmt  au§  bem  @eräuf(^e  ber  Söetten  ber 
laufd^enbe  6(^iffer  bie  üer^aüten  Hänge  einer  munberfam 
liebli(^en  Stimme,  bie  ein  Sieb  x)om  !rt)ftal[enen  6$loffe 
fingt  unb  mit  2i3el)mut^  unb  ©rauen  gebeult  er  hann 
be^  jungen,  x)on  ber  3Ri}mp^e  entfübrten  ^faljgrafen 
^ermann. 

®er  greifen  ber  9^ije  aber,  erft  ßorelei,  nunmel)r 
£urlei  genannt,  gibt  feit  jener  SSegebenl^eit  ein  fi^öne^ 
üielfac^eg  ©^o,  ba§  al§  ein  ©efc^en!  ber  gee  ge^jriefen 
unh  ftetg  bemunbert  mirb. 


j 


Surfet.  169 

3(^  weife  ntd^t  röa§>  fott'g  bebeuten, 
^afe  i^  fo  traurig  bin? 
©in  3Jldrd^en  au§  alten  Seiten, 
^a§  fommt  mir  nid^t  au§  bem  @inn. 

5Die  £uft  ift  !ü^l  unb  e§  bunMt, 
IXnb  rul)ig  fliegt  ber  9ll)ein; 
2)er  @ipfel  be§  Berges  funMt 
3m  2lbenbfonnenf(^ein; 

^ie  fd^önfte  Jungfrau  fi|et 
^ort  oben  munberbar; 
S^r  golbnel  ©efc^meibe  bli^et; 
©ie  !ämmt  it)r  gotbne§  §aar. 

©ie  fämmt  e^  mit  golbnem  ^amme, 
Unb  fingt  ein  £ieb  'oabti, 
^ag  l^at  eine  wunberfame, 
©ewaltige  SJlelobet. 

®en  ©d^iffer  im  !(einen  6(^iffe 
©rgreift  e^  mit  milbem  2Be^; 
®r  fd&aut  nid^t  bie  Jelfenriffe, 
@r  fd^aut  nur  hinauf  in  bie  §ö^. 

Qc^  glaub'  bie  2öetten  üerfd^lingen 
2lm  ©nbe  ©d^iffer  unb  ^a^n; 
Unb  ba^  l)at  mit  i^rem  6ingen 
^ie  ßore-ßei  getl)an. 

19.  Qeiue. 


170 

§t  §oar  mt>  §t  §oar$§cufen. 


egen  bie   3Jlitte   be§   f elften  3a{)rl)unbertg   ber| 
j'd^riftU^en  3^itre(J^nung  iam  in  bie  bama(§  no(^ 

oben,  wenig  ben)ot)nten  ©auen  be§  3^1t)eine0  ein 
frommer,  eifriger  ©(anben^^elb,  ber  ^eilige  (SJoar.  @r 
baute  fi(^  eine  §ütte  in  ber  milbromantifi^en  ©egenb 
unterl^alb  beg  Surlei,  mo  ber  61rom,  in  ein  enge§ 
gelfenbett  gebrängt,  tofenb  bal)inraufd)t. 

Slber  nic^t  nur  ert^eilte  er  ben  armen  gif^ern 
ber  IXmgegenb  bie  milben  Se^ren  be§  (E^riftentl^um^,  er 
lei)rte  biefe  einfa(J)en  3f^aturmenf(^en  anö)  maui^erlei 
nü^li^e  ®inge,  al^  h^n  Slnbau  ber  '>jith^  unb  mei)rerer 
©artengemäd^fe ,  foroie  eine  x)erbefferte  Bauart  il)rer 
©tromfaiirgeuge,  fo  ba^  ber  3ftuf  be^  oere^rten  3Jlanne§ 
fid)  meit  loerbreitete. 

©iegebert,  ber  granfenfönig,  ein  frommer,  ^xip 
li($er  §errf($er,  Iprte  ha§>  Sob  be§  i)eiligen  ©oar  unb 
münfi^te  i^w  fennen  p  lernen.  ®emna(5  mürbe  biefer 
an  ben  §of  befd^ieben,  unb  er  gefiel  bem  Könige  fo 
voo%  ha^  berfelbe  il)n  feinen  greunb  nannte  unb  il^n 
pm  33if(^of  t)on  ^rier  erl)ob.  ®iefe  Sßürbe  fagte  in= 
be^  bem  fi^lid^ten,  befd^eibenen  ©otte^manne  nid^t  p; 
er  gog  x)ielmel)r  vox,  aud)  ferner  unter  bengifi^ern  p 
leben  unb  i^r  SOßol^ltpter  p  fein.  Unb  "aa^  blieb  er 
benn  anä),  hx§>  er  l)ol)en  Sllter^  p  einem  beffern  Seben 
einging. 

^ie  gro^e  3Serel)rung  unb  Siebe,  bereu  er  meit 
um^et  genoffen,  erbaute  über  feiner  §ütte  ein  S5etl§auS, 


©t.  @oat  unb  ©t.  ©oar^fiaufen.       171 

3U  werd^em  SOßaEfatirer  Don  nal^  unb  fern  !amen,  um 
an  feinem  ©rabe  il^re  3lnba(§t  gu  t)erticf)ten ;  ber  teligiöfe 
©laube  jener  Q^xt  fc^rieb  fogar  feinen  ©ebeinen  bie 
2Bunber!raft  gu,  ^ran!l)eiten  atter  2lrt  p  Reiten,  ©päter 
n)arb  biefe§  Set{)au^,  burc^  üielfai^  bargebrad)te  fromme 
&aUn  bereichert,  in  ein  Jllofter  umgefi^affen ;  fein  plger^ 
ber  ben  9^f)ein  entlang  sog,  lie^  eg  unbefu(^t,  unb  eg 
mar  fogar  bie  6age  verbreitet,  ba^  bem,  ber  unbead^s 
tenb  baran  t)orüber  manbere,  etmag  liebelet  begegne, 
©elbft  ^arl  ber  ©ro^e,  a(§  er  einft  ben  9i^ein  ^inab 
fu^r,  ol)ne  an  be§  i)eiligen  @oar  ^lofter  §u  lanben  unb 
bafelbft  gu  beten,  foU  bie  2ßa{)rl^eit  biefer  ©age  erfal)ren 
^aben,  inbem  ein  bid^ter  9^ebel  plö^Hd)  bie  2öafferflä($e 
bebecfte  unb  bie  2öeiterreife  gefä^rlidE)  mad^te.  ©rft  aU 
ber  mä($tige  §errf(^er  bas  ^erfäumte  na(^ge{)o(t  unb 
feine  Slnbai^t  am  ©rabe  be§  ^eiligen  oerrii^tet  batte, 
TOarb  e§  mieber  ^ell  unb  bie  gortfe^ung  ber  3fleife 
möglid^. 

Unter  ben  vielen  2öunber!uren,  meli^e  burd;  bie 
^eilfräfte  von  @oar§  ©rabe  gefd^al^en,  nennt  man  an^ 
bie  merfmürbige  äßieberl^erftellung  ber  ©ema^Un  ^arl% 
ber  gaftraba  nämlii^,  bie  bter,  in  einer  gefäl)rlid^en 
Äran!l)eit  Sinberung  fu(Jenb,  ilire  votte  ©efunbl^eit 
mieberfanb.  2ln  eUn  biefem  ©rabe  aud^  t)erföl)nten 
fid)  bie  ©öl)ne  £ubmig§  be§  grommen,  meldte,  al§ 
il)r  SSater  bag  9fleid^  unter  fie  get^eilt,  blutiger  §a^ 
trennte. 

^er  immer  gunel)menbe  3fleid^tl)um  beg  ^lofter§ 
locfte  in  fpäterer  3eit  eine  ftarfe  Sfläuberbanbe,  fid^ 
mit  offener  ©emalt  aüer  ©^ä^e  be^fetben  p  bemächtigen. 


172      ©t.  ®oar  unb  @t.  (^oarSl^aufen. 

^ie  IXn^olbe  ftecEten  fobann  ba§  ^(ofter  in  ^ranb  unb 
gaben  alle  barin  entlf)altenen  Urfunben  unb  9teUquien 
ben  gtammen  prei^.  ^er  fromme  (Sinn  be^  SJlittel- 
alter^  aber  baute  bte  ^tr(^e  mieber  auf  unb  bte  fort- 
mälirenben  2ßallf alerten  ba^in  bemirften,  ba^  üiete 
^^amilien  ftd^  um  biefelbe  anfiebelten.  60  entftanb 
nad^  unb  nad§  ha^»  freunbU(^e  <Stäbt(^en,  'aa^  ben  5Ramen 
beg  rounbert^ätigen  ©infiebter^  fül)rt  mie  au(^  ba§ 
gegenüberliegenbe  @t.  ©oar^^aufen. 


^ternßerg  unb  Jießenlfettt. 

Die  iBrfiJer. 


uf  feiner  alten  ©tammburg  Siebenftein  bei  §ir§e* 
nad^  lebte  £urt,  ein  Flitter  jeneg  9Ramen§.  @r  l)atte 
fc^on  man($e  gelobe  beftanben,  für  feinen  ^aifer  ba§ 
gute  9le(^t  fc^on  in  mand^em  blutigen  Kampfe  gefc^irmt 
unb  gebadete  nun,  feine  alten  2:age  in  9iul^e  gu  »erleben 
unb  in  ber  greube  über  jraei  aufblül)enbe,  treffli^e 
©ö^ne. 

§einric^  unb  ^onrab  oerbienten  be§  3Sater§  ©tol^ 
genannt  §u  werben;  beibe  befeelte  in  gleid^em  SJlaa^e 
ein  e$t  ritterlicher  6inn,  ein  tiefet  ©efül)l  füc  9fle(^t 
unb  eine  groge  SSorliebe  für  bie  SBaffen;  in  attem 
übrigen  aber  maren  fie  fid^  fel)r  unä^nli(^.  §einrid^, 
ber  ältere,  ernft,  füll  unb  rerfd^loff en ,  mar  mel)r  ein 
greunb  l)äu§lid)er  greuben,  fobalb  ber  grieben  biefe 


6ternberg  unb  Siebenftein.  173 


geftattete;  n)äl)renb  ^onrab  lebenbiger,  feuriger,  fid^ 
x)üm  ©tnbrudfe  be«  2lugenbltc!e§  bel^errj(^en  lie^,  babei 
aber  au(^  bur(^  offene^,  unüerftellte^  SSefen  fel)r  gu 
feinen  ©unften  einnal^m. 

Sugleic^  mit  i^inen  xonä)§>  auf  ßiebenftein  ^ilbegarbc 
auf,  an§>  bem  (^efi^ledjte  ber  SSrömfer,  eine  SSerraanbte 
be§  §aufe§  unb  2öaife.  ®ie  trüber  liebten  in  i^r 
eine  ©(^roefter,  raeil  fie,  t)on  ^inbe^beinen  an,  einer 
f$l(^en  gleich  ge{)alten  raurbe.  3llg  fie  aber  bag  manns 
bare  Sllter  erreii^t  I)atte,  ^^ielt^urt  e§  für  nöt^ig,  'om 
©ölinen  bag  raabre  S[5er]E)ältni^  p  entbedfen,  inbem  er 
juglei(^  ben  2Bunf(^  auSfprai^,  ^a^  einer  t)on  il^nen 
ipitbegarbg  ©emal^l  werben  ntöge.  3Son  biefem  klugen« 
blide  an  fa!)en  bie  trüber  §ilbegarbe  mit  ganj  anbern 
3[ugen  an ;  eine  anbere  Siebe  na^m  $la^  in  ben  ^erjen 
ber  Jünglinge  unb  beibe  bewarben  fi(^  um  bie  @unft 
ber  !^olben  Jungfrau. 

^einri(^  t)eret)rte  fie  mit  tieferem  innigerem  ©e* 
fü{)Ie,  bem  er  feiten  2ßorte  ju  geben  t)ermod)te,  ^onrab 
mit  ben  kiä)t  aufmallenben  ©mpfinbungen  ber  erften 
Sugenb,  bie  minber  tief  unb  barum  mortreid^er  maren. 
3^m  gab  §ilbegarbe  ben  SSorjug;  ^einrid^  aber  uer* 
barg  in  gro^müt^iger  ©ntfagung  ben  unenbli(^en  ©c^merj 
feinet  Innern  unb  mar  ebel  genug,  an  feinet  ^ruber§ 
@(üct  fogar  aufrichtigen  Slnttieil  §u  nebmen.  Qwax 
^ätte  aud^  ber  alte  Flitter,  ber  feiner  ©öline  §er§en 
genau  erforfd)te,  lieber  gefel)en,  menn  §einri(^  unb 
^itbegarb  ein  ^aar  gemorben  mären,  attein  er  mollte 
ber  freien  Sal)l  feinerlei  geffeln  anlegen ;  barum  jögerte 
er  mit  feiner  ©inmittigung  nid^t,  unb  liefe  aEe  SSorbe- 


174         (Stetnbetg  unb  Siebenftein. 

reitungen  pr  feftUd^ften,  g(än§enbften  SSermä^lungSfeier 
treffen. 

®iefe  fönte  tnbefe  erft  ftatt  l^aben,  raenn  ber 
^au  einer  neuen  Söurg,  bie  nmn  6ternberg  nennen 
wollte,  roHenbet  fein  würbe;  unb  bamit  bie  gamitie 
fii^  eines  ununterbroi^enen  ^eifamntenfeinS  erfreuen 
!önnte,  liefe  ^urt  biefe  SSefte  nal)e  an  ber  feinigen  auf= 
filieren.  Iber  baS  ©diicffal  l)atte  i^nen  ba§  ge^offte 
©lud  ni($t  beftimmt.  SBie  wenig  §einrid^  auä)  feinem 
33ruber  bie  greuben  mißgönnte,  er  fül^lte  bod),  bafe  er  aufeer 
(Staube  fein  werbe^  ber  beftänbige  ruhige  geuge  berfelben 
gu  fein;  er  feinte  fid)  bal^er  l^inauS  nad)  einem  bewegten, 
tl^atenreic^en  Seben,  in  we(($em  er  feiner  unglüdUd^en 
Siebe  tjergeffen,  t)iellei$t  ben  §elbentob  finben  fonne. 

^\dgt§>  l)ätte  il)m  in  fo((^er  Stimmung  wiHfommner 
fein  !önnen,  als  beS  ^eiligen  ^ernl)arb  t)on  ^lairt)auy 
Slufruf  3U  einem  ^reuj^uge  ins  gelobte  Sanb.  9Jlit  att= 
gemeiner  ^egeifterung  würbe  biefer  9iuf  vernommen, 
©d^aaren  von  ^Rittern  unb  9leifigen  rüfteten  fi(^;  auf 
allen  S3urgen  wel)te  bie  £reu3eSfal)ne  unb  taufenbe 
tapferer  §elbenl)er§en  f(^welgten  in  ber  Hoffnung,  baS 
l^eilige  ©rab  burd^  i^ren  2lrm  gu  befreien  unb  §u  be= 
l^aupten.  §einri$  erEärte  feinem  Spater,  bafe  er  mit 
na(^  ^aläftina  jielien  unb  \iä)  fofort  bem  ^reugeS^eere 
anf($liefeen  werbe,  ^urt  fannte  bie  ^eweggrünbe  feines 
6ol)neS,  unb  fc^weigenb  bittigte  er  fie.  '^oä)  el)e  bie 
neue  23urg  fertig,  nod^  el^e  bie  ^od^jeit  beS  33ruberS 
gefeiert  werben  fonnte,  »erliefe  ber  Jüngling  mit  einem 
gäl)nlein  auSerlefener  6treiter  bie  §eimat^  unb  jog 
bem  3Jlorgenlanbe  §u. 


(Sternberg  unb  Siebenftein.         175 

3Jlit  itim  jogen  au§  jeglicfien  (Stauen  be§  Sll^eine^ 
ritterliche  Jünglinge  unb  Mänmt  faft  aller  eblen  @e= 
fd^lec^ter,  33römfer  von  ^übe§l§eim,  griebrid^  t)on 
6(^u)aben,  tilgen  t)on  SorcJ  unb  üiele  anbere  Qreunbe, 
bie  glei(^  il^m  ber  fromme  ©ifer  befeelte. 

S3alb  nad^bem  §einri(^  gefc£)ieben,  er!ran!te  Flitter 
^urt  gefäl^rlic^,  unb  an  eben  bemfelben  ^age,  an 
tüel(j^em  ber  33au  ber  ^urg  ©ternberg  üollenbet  würbe, 
ging  er  in  bie  Sßol^nungen  bec  Seligen  ein.  tiefer 
^rauerfall  t)erftattete  ni(5t,  bie  Sßermäl^lung  be§  ^raut* 
J)aare§  frülier  al^  in  3aljre§frift  §u  i;)oÖsiel)en ,  ein 
IXmftanb,  ber,  wie  unerwünf^t  er  aud^  anfangt  ^onraben 
!am,  bo(5  bie  35eranlaffung  §u  einer  gänjUc^en  ©inne§- 
änberung  bemfelben  mürbe.  Qm  Umgänge  mit  einigen 
wilben  (^efetten  ber  9lad)barfd)aft,  bie,  feiner  fanften 
©efül^le  fäl)ig,  il)m  ben  (S^eftanb  al§  eine  läftige,  ]^em= 
menbe  geffel  fc^ilberten,  unb  ha§>  f$mä($ere  ©efi^led^t 
verunglimpften,  lernte  ber  Deränberlid^e  junge  Splitter, 
^ilbegarbe  mit  gleid^gültigerem  Singe  betrad^ten,  unb 
bie  Siebe  für  fie  erlofd^  in  bem  Tla^e,  al^  feine  greunbe 
ibn  für  bie  lärmenben  Vergnügungen  ber  Qagb  unb 
beö  ^rinfgelageö  empfänglicher  gu  machen  mußten. 

^«Rad^  einigen  3Jionben  fam  uon  §einri(^en  ^unbe 
au^  bem  gelobten  Sanbe.  ^ei  oerfi^iebenen  @elegen= 
l^eiten  fc^on  b^tte  er  fid^  l)ert)orgetl)an,  unb  fein  ^fZame 
TOurbe  im  d^riftlid^en  §eere  mit  33emunberung  genannt, 
fein  6c^mert  üom  geinbe  gefürd^tet.  ^onrab  üerna^m 
biefe  ^unbe  mit  ber  gefpannteften  X^eilnal)me  unb  mit 
berjenigen  ©mpfinbung,  bie  ol)ne  9*leib  §u  fein,  üielmel^r 
nid^t  o^ne  Unmillen  mar,  ba§  er,  bem  glei^er  9tul&m 


176         ©ternberg  unb  Siebenftein. 

unb  biefelbe  SBaffen-lS^re  §u  erringen  frei  ftel^e,  feine 
5tage  in  Untptigfeit  unb  unter  ni(^tigen  S3ef Sättigungen 
x)er(ebe.  6ein  (Sntfd^lufe,  g(ei(^fatt§  pm  ^reugl^eere  ju 
gielf)en,  raar  eben  fo  fd^nett  gefaxt,  alg  xa\^  au^gefübrt, 
unb  mä)  !ur§em  2lbf(^iebe  von  feiner  ^raut,  bie  in 
^t)rönen  gerflo^,  ritt  er  eine^  9}iorgeng  auf  unb  baoon. 

©eine  gal^rt  ging  gtü(J(id)  i:)on  Statten ;  attein  ba 
mit  i!)m  ni(^t  feinet  Sruber^  »ergroeifelte  "^apferfeit 
war,  fo  fonnte  er  au(^  beffen  3lu^m  nid^t  erreid)en; 
er  würbe  bal^er  be§  langwierigen  gelbguge^,  ber3Jlül^= 
feligfeiten  unb  ®ntbel)rungen  balb  mübe  unb  «erlief 
f(^on  mä)  furjer  Slnroefen^eit  ^aläftina,  um  nad^ 
©uropa  §urüdfju!e^ren.  ^et)or  er  fid^  aber  in  ©onftan^ 
tinopel  einfd^iffte,  lernte  er  bort  eine  überaus  fd^öne, 
junge  unb  oornel^me  @rie(^in  fennen,  in  bie  er  fi(^ 
fterblid^  verliebte,  ©ifrigft  bewarb  er  fid^  um  ilire 
©unft;  bei  feiner  angenel^men  ©eftalt  unb  feinem  leb= 
l^aften  einne^menben  Sßefen  warb  biefelbe  i^m  balb  ju 
^l^eit,  unb  fo  beging  er  benn  bie  S^^orl^eit,  fid^  einer 
wenig  gelaunten  X)ame,  ber  Jungfrau  eine0  fremben 
Sßol!e§  §u  uxrtiä^m,  unb,  uneingeben!  ber  in  ber 
§eimatl^  gelnüpften  garten  SSanbe,  feine  neue  ©emal)lin 
bal^in  ju  fül^ren. 

(^innenb  unb  traurig  fa^  §ilbegarbe  in  i^rem 
Kämmerlein  unb  bai^te  i^rem  unglü(Jlid^en  ©d^idfale 
nad^,  unb  alg  fie  fo  l)inüber  fi^aute  naä)  bem  fd^önen 
aber  unbewol^nten,  unb,  wie  eg  fd^ien,  vergebend  erbauten 
©ternberg,  fat)  fie  §u  i^rer  ^erwunberung  ^teifige  mit 
ßaftt^ieren  unb  ©epädf  auf  biefe  SSefte  §iel)en.  2Ber 
fonnte  il)re§  ^flegex)ater^  ^urg,  bie  ben  beiben  ab- 


6ternbero  unb  Siebenftein.  177 

rcefenben  trübem  gugel^örte,  gu  feinem  5lufentl}alte 
nel)men^  ol^ne  ba^  il^r  ein  3öort  baoon  befannt  geraor^ 
ben?  6ie  rief  il)re  gofe,  unb  befaßt,  fi(5  barna(^  gu 
erfunbigen;  ba  würbe  i^r  eine  33otf(^aft,  bie,  je  uner^^ 
roarteter  fie  tarn,  um  fo  tiefer  in  i^r  §er§  fi^nitt,  eine 
5^a($ri(^t,  bie  fie  mit  ©i^redfen  unb  unenbii(§em  Sße^ 
erfüllte,  .^onrab,  fo  bie§  eg,  feiere  au§>  bem  Kriege 
löiber  bie  Ungläubigen  gurüd,  er  iiabe  fid^  mit  einer 
rounberfd^önen  ©ried)in  t)erbunben,  unb  rcerbe  morgen^ 
ben  ^age0  feinen  ®ingug  auf  Sternberg  t)alten,  ba^  er 
pm  SBol^nfi^  ermä^lt. 

Unb  fo  mar  e».  ^ie  unglückliche  Sßerlaffene  fal) 
ben  ^reulofen,  fal)  iljren  Verlobten  mit  ber  fremben 
©ema^lin  auf^  glängenbfte  eingiel^en.  9^i(^t  einen  ^lidf 
warf  ber  6d)änblid)e  l)erüber;  er  oermieb  e§  fid)tli(^, 
mä)  ßiebenftein  §u  fc^auen,  um  ftd^  bie  SBonne  be0 
®lü(f^  ni(^t  ju  trüben,  ba§  er  au  ber  ©eite  feiner 
f(^önen  ©emablin  fül)lte.  g^eft  rei^ete  fid^  nun  an  geft. 
5D^ufi!  unb  3ubel!lang  liattte  täglich  big  in  bie  fpäte 
SJiitternac^t  üon  ©ternberg  l^erüber  unb  feine  gaftlid^en 
fallen  mürben  nid)t  leer  von  befud^enben,  glücfmünfi^en- 
ben  Jreunben,  bie  fic^'g  mo^l  fein  liefen  an  ben  reid^ 
bejegten  üppigen  tafeln.  Um  fo  ober  unb  ftiller  ging 
e^  bagegen  auf  Siebenftein  §u.  §ilbegarb  t)ermieb  bie 
@emäd)er,  TOel(^e  gegen  bie  S^lad^barburg  fd^auten,  unb 
bejog  ben  entgegengefe^ten  X^txl  be^  ©d^loffeg.  ©in- 
fam x)erbrad)te  fie  ilire  6tunben,  unter  emfiger  ^e= 
f(i^äftigung  für  bag  .^au^roefen  unb  unter  (Siebet. 

©ineg  Slbenbg  fpät,  al§  auf  i^iebenftein  5llle0  fd^on 
in  tiefem  ©c^lafe  lag,  "oerlangte  ein  frember  ^Ritter  mit 

Äiefet,  @agen  be«  JR^einlanbc«.  12 


178  Sternbetg  unb  ßiebenftein. 

feineu  ^nec^ten  ©inla^  unb  3Ra(5t^erberge.  S3eibe^ 
n)urbe  t)om  Surgüogte  bereitraittigft  gen)äi)rt  unb  ber 
frembe  Sftitter  in  feine  (^entäd^er  geführt  unb  oeipflegt, 
o^ne  ha^  §ilbegaibe  e^er,  a{§>  am  anbern  3)lorgen, 
etraa^  t)on  bem  2lnge!ommenen  erfuhr.  2ßie  erftaunte 
fie,  aU  fie  in  beni  Flitter,  ber  ganj  unerwartet  p  i^r 
eintrat,  ^einric^  t)or  fid^  fa^.  ^nä)  er  raar  je^t  ^eimge= 
!e{)rt;  aber  ni(^t  roeit  er  be^  £riege^  mübe,  fonbern 
weit  i^m  beö  Sruber^  feltfame  .§eirat^  funb  geworben, 
unb  nun  ber  @eban!e  an  §ilbegarbenö  ©d^merj  unb 
^er(affeni)eit  i()n  ni(^t  me^r  in  ber  g^erne  n)eilen  liefe. 

3Jiit  SBe^mutt)  unb  Unmillen  fa^  er  §ilbegarben§ 
blei(^e,  leibenbe  ©cftalt,  t)erna^m  er  bie  oft  oon  i^ränen 
unterbrod^ene  (Er^d^lung  i^re§  9}hfegefc^id§  unb  bie 
©rgüffe  i^xe§>  tummerg.  ü^m  ein  2öort  von  bem  ju 
fagen,  roa^  er  hierauf  in  feinem  gunern  befd^loffen,  bat 
er  fie,  rufcig  unb  einer  beff ern  gi^taft  geroife  gu  fein ; 
bann  raftete  er  einige  Tage  t)on  feiner  mü&feligen  9leife, 
otine  bafe  auf  ©ternberg  irgenb  jemanb  von  feiner  9tücf- 
fünft  erfuhr. 

2lm  vierten  Tage  enblic^  f c^idte  er  einen  $8ertrauten 
l^inüber  gu  bem  S3ruber,  unb  liefe  i^n  gum  £ampf  auf 
^then  unb  Tob  forbern,  megen  ber  unritterlid^en  §anb- 
lung^raeife  unb  ber  2i3ortbrü(i)ig!eit  gegen  bie  Jungfrau. 
SDie  §erau§forberung  roarb  üon  ^onrab  angenommen 
unb  bas  folgenbe  9}^orgenrotl§  follte  M§>  fi^redlic^e 
©(^aufptel  eineg  ^ruber!ampfe§  beleud)ten.  ^nf  bem 
f($malen  ©runbe,  ber  hzihe  3Seften  trennt,  ftanben  fd^on 
frül)  am  Tage  bie  Kämpfer,  bie  t)on  ber  5latur  §ur 
innigften  gegenfeitigen  £iebe  unb  (gintrad^t  beftimmt 


DIE  FEINDLICHEN    BRUDER 


Verlag  von    D  Kapp  in  Main/ 


Sternberg  unb  Siebenftein.  179 

TDaren,  mit  ben  blanfen  (Sd^roertern  einanber  gegenüber 
nnb  j(^on  ertönte  ba§  Bellen  sunt  33eginn  be^  ent- 
fd^eibenben  (5^otte§geri(^te§,  ba  trat  eine  bi(^t  üerfc^leierte, 
roeibUd^e  ©eftatt  sroifd^en  bie  trüber  unb  gebot  ^rieben. 
„5Ba§  wollt  i^x  t^mV'  fprac^  fie  mit  e|rfur(^tgebieten= 
ber  2ßürbe,  „mollt  i\)x  brubermörberifd^  ben  ©tal)t 
©iner  in  beg  Slnbern  Sufen  tauigen  um  meinetwitten? 
ic^  oerbiete  eud;  biefen  abf(^eulic^en,  gotteMäfternben 
£ampf.  @r  wäre  au(^  x)ergeben§;  benn  mein  ©ntfd^lu^ 
ift  gefaxt,  ^^oä)  l^eute  nimmt  mid&  ein  tlofter  auf^ 
n)o  iä)  meine  Xage  in  ©tille  unb  (Siebet  »erleben  mitt, 
inbem  i^  (^ott  bitte,  ba^  er  euc^,  Splitter  ^onrab,  bie 
Untreue  gegen  mid^  t)erjeilie,  raie  id^  fie  eud^  »ergebe, 
unb  ba^  er  auf  eucl),  Flitter  §einrid^,  bie  reidlifte  gütte 
atte§  irbifd)en  @lücf§  au^gie^e,  gum  £ol)ne  eure^  @bel= 
mutp  nnh  eurer  ritterli(^en  2lufopferung  für  mi(^." 
60  fprad^  fie;  bann  ftieg  fie  ben  ^erg  l)inab  jur 
^eerftra^e,  mo  ha^  befolge  i^rer  l)arrte  unb  mit  il)r 
fofort  ben  2Beg  p  einem  nal)en  ^Ipfter  antrat. 

®ie  trüber  aber  x)erföl)nten  fic^.    3eber   !el)rte 

auf  feine  ^urg  §urücf,  unb  menn  au(^  jmifd^en  beiben 

noc^  fein  ^erglid^eg,  innige^  ^Serljättnife  eintrat,  meil 

§einrid)  bie  frembe  6^n)ägerin  unb  ben  eitlen,  roanbel^ 

baren  ©inn,  mit  metc^em  fie  bie  ^ulbigungen  jiebe^ 

Sflitter^  annahm,  nic^t  leiben  mod)te,  fo  mar  bod^  bauerH= 

,i)er  triebe  unter  ilinen,  unb  ^onrab  !am  felbft  bismeileu 

lad^  £iebenftein  herüber,    ©in   für  biefen  l^öd^ft  un^^ 

|(ü(Jlid^eg  (^reigni^  inbefe  brad^te  bie  trüber  einanber 

)ieberum  nä^er.    6c^on  lange  nämlic^   unterliielt  bie 

►riei^in  ein  l)eimlidl)eg  ßiebe^üer^ältnil  mit  einem  jungen 


180         ©ternbetg  unb  Siebenftein. 

^Ritter,  tt)el(^er  ©aftfreunbjd^aft  auf  6ternberg  genofe, 
unb  enblid^  entftol^  fie  mit  bemfelben  in  finfterer  ^ad)i. 
^iefe  gtud)t,  bie  tonraben  nur  gu  fel^r  von  ber  IXn- 
TOürbigfett  feiner  ©ema^lin  überzeugte,  l£)eilte  il^n  für 
immer  von  feiner  tl)öri(^ten  ßeibenfi^aft  gu  ber  2lu§= 
länberin  unb  liefe  il)n  im  üottften  £i(^te  crlennen,  mie 
fe^r  er  fid^  gegen  §ilbegarben  t)erfünbigt  l^atte.  2(ber 
mit  biefer  ©rfenntnife  unb  ber  au§  \i)v  l)ert)orgegangenen 
^fteue  ermai^te  in  feinem  §er§en  anä)  bie  Siebe  mieber 
§u  ber,  bie  er  fo  f(^mäl;li(^  üerlaffen,  unb  er  füllte  fi(^ 
je^t  um  fo  ungtü(fU(^er,  ha.  nun  bie  ®ble  für  i^n  auf 
immer  verloren  mar.  S^lur  in  feinet  Sruber0  Slrmen 
fauD  er  Xroft,  unb  beibe  berao^nten  von  nun  an  bie 
^urg  Siebenftein,  mäl^renb  ©ternberg  üeröbete. 

^itbegarbe  blieb  ilirem  !löfterli($en  ©etübbe  treu 
unb  Dermalste  il)r  rei(^eg  SSefi^tl^um  ben  Firmen  ber 
@egenb.   §einrid^§  unb  ^onrab^  ©intrad^t  aber  mälirte 
fortan  bi^  gum  ^obe,  unb  no(^  je^t  werben  bie  nad)=  j|| 
barlid^en  33urgen,  bie  nad^  Leiber  Slbfterben  an  Splitter  ™ 
^römfer  x)on  9flübe^^eim  fielen,  bie  trüber  genannt 


181 


Die  (Ebernburg. 


toei  6agen  !nüpf en  fi$  an  ben  '^amtn  biefer  33urg. 
S3ei  einer  33elagerung  berfelben  im  15.3a!)rl^un= 

bert  raaren  bie  Lebensmittel  ber  3nf  af jen  beinahe  aHe. 
Um  aber  bie  S3elagerer  bax)on  nid)t§  merfen  p  laffen,  lie^ 
ber  ^urgl)err  'o^n  legten  ®ber,  weld^en  fie  in  ber  33urg 
l^atten,  täglid^  niebermerf en ,  aU  foUte  er  gefd^lai^tet 
merben,  bann  aber  mieöer  n)ol)lbel)alten  in  ben  Statt 
§nrü(lfül)ren.  —  ®ie  33elagernng,  bur(^  ha^  tägli(^e  @e- 
f(^rei  eines  nai^  i^rer  3)leinnng  gefc^lad^teten  ©berS,  in 
ber  ^offnnng  getäuf($t,  bie  ^nrg  bnr($  §nnger  §nr 
IXebergabe  §n  gmingen,  gaben  bie  ^elagernng  berfelben 
anf,  nnb  ©bernburg  mnrbe  t)on  nnn  an  bie  95urg  genannt. 

®ie  gmeite  Sage  läfet  'otn  Sftangrafen  Silnpert,  als 
^■Befiger  ber  35nrg,  um  bie  §anb  ber  jd^önen  ©räfin  von 
ÜJionfort  werben,  racld^e  ben  Eintrag  abmieS,  ba  fol($e 
bereits  einen  Qngenbfreunb  beS  ©rafen,  h^n  3ftl)eingrafen 
§einri^  geraä^t.  Dtad^ebrütenb  ob  biefer  3urü(ffegung, 
jog  fic^  ber  Sftaugraf  finfter  §urüc!  x)on  feinen  bisl)erigen 
©enoffen,  nur  in  feinen  meitläufigen  gorften  \iä)  mit 
Sagb  §erftreuenb.  S3ei  ber  ^Mh^x  t)on  einer  fold^en, 
ftettte  fid)  il)m  eines  5£ageS  in  ber  9läl)e  beS  9fll)ein= 
ßrafenftein  ein  fel)r  ftarfer  (Sber,  mie  i^n  ber  @raf  nod) 
feiten  von  fold^er  ©rö^e  in  biefen  Söälbern  gefeiten, 
entgegen;  jerfplitternb  prattten  atte  Söurfgefd^offe  an  bem 
toüttienben  ^l)iere  ab ;  fd)on  ftel)t  ©raf  situpert  waffenlos 
bem  Unt^ier  gegenüber,  baS  fid^  bereits  jum  5(nlauf 


182  ^reugnaci^. 

gegen  benfelben  mit  üorgefttedten  dauern  bereit  mad^t, 
al§  plö^Ii(^  in  biefem  bangen  3Jiomente  ba§  %f)m  tobt 
§n  feinen  gü^en  liegt,  ^liieingraf  §einri($  war  e^,  ber 
anf  fo  eble  Seife  an  feinem  ©egner  !^anbelte.  3iifättig 
gur  Stelle  gekommen,  fai)  er  nid^t  fobalb  bie  üerjmeifelte 
Sage  be^  trafen,  ai§>  er  aud)  fogleic^  allen  ©roll  ben- 
felben rergafe  nnb  burd)  einen  glücflid^en  6treid)  ba^ 
^l^ier  erlegte.  2lnnföl)nnng  nnb  n)ieberl)ergefteüte5renub= 
fd)aft  ber  beiben  (trafen  mar  bie  golge  biefer  eblen 
^anblnng  nnb  balb  fül)rte  3ftl)eingraf  §einri(^  bie  £ieben§= 
rcnrbige  t)on  3JJonfort  gnm  Slltare.  Qnx  ©rinnernng  an 
biefeg  Sagbereigni^  gierte  ein  an^gelianener  ©berfopf 
ha§>  X^ox  ber  33nrg  (tjente  nod^  fic^tbar),  nnb  erhielt 
fol^e  ben  5Ramen  „ßbernbnrg". 

^ie  ©bernbnrg  mar  im  11. 3a^rl)nnbert  ©igent^nm 
ber  falifd^en  ^aifer,  üon  benen  fie  1394  an  bie  Spon= 
t)eim5^renpacl)er  £inie  überging;  1448  ermarb  fol^e 
9tein^arb  von  ©icfingen.  1481  mnrbe  l)ier  Ji^ang  üon 
©icfingen  geboren,  bnrd^  meli^en  bie  ©bernbnrg  il)re 
gef (Ji(^tli(^e  (Erinnernng  erl^ielt.  1515  mnrbe  grang  von 
©idingen  in  2ld)t  erflärt,  moranf  fi(^  berfelbe  anf  feine 
©bernbnrg  gnritdgog,  bamaln  a{§>  gnflndjt^ort  vieler 
SSerfolgten  „bie  Verberge  ber  ©erei^tigfeit"  genannt. 
8ei  ber  Belagerung  feiner  ^efte  Sanbftnbl  bei  ^ofel  in 
ber  3fll)einpfal§  mnrbe  grang  t)on  ©idingen  bur$  eine 
^ugel  töbtU(^  oermunbet  nnb  ftarb  am  7.  9JJai  1523. 
^aä)  feinem  Xobe  mnrbe  an(J  bie  ©bernbnrg  erobert 
nnb  gerftört.  Slud^  6idingen'n  (Gattin,  bie  eble  nnb 
menf^enfreunblid^e  §ebmig,  ftarb  fd^on  frül)er,  brei 
6ö^ne  nnb  brei  Xöd)ter  Ijinterlaffenb. 


^ornt)ofen.  183 

®ie  9^a($!omTiien  ©idingen'^  traten  fipäter  gut  fatl^o-- 
lifi^en  ^ir($e  über,  .^arl  gerbinanb  mn  ©id ingen  baute 
im  18.  3a^rl)unbert  amSlb^ange  be§33erge§  über  bem 
®orfe  ein  ©^lo^,  t)on  bem  nod)  einige  9ftuinen  ftet)en, 
1794  §erftörten  e^  bie  grangojen. 


'et  S5orn{)ofen  fdiauen  t)on  ber  §öl)e  bie  morf d^en 
^^'^rümmer  einer  alten  35urg  nieber  unb  spiegeln  fid)  in 
^  ben  grünen  gluf^en  be§  ©tromeg.  Iber  nid^troman- 
tifd^  unb  l)e{)r  finb  biefe  Ueberbleibfel  atter  ritterlii^er 
3eit,  fie  begrüben  benSöanberer  nid)t,  gleid^  fo  meten 
alten,  üerfattenen  Surgen  unb  Sftuinen  be§  S^l^eine^, 
burd)  anmutl)ige  Umgebungen  unb  freunbUi^  abme^felnbe 
Sanbfd^aft;  büfter  unb  meIan(^oIij($  blidt  bag  graue 
©eftein  x)on  ber  SBergfpige  ^erab,  umgeben  von  bürrem 
fanbigem  33oben,  ©eftrüppe  unb  §aibe  unb  ärm(i(^en 
^ütten.  (i§>  ift  ein  traurigeg  33itb,  bem  bie  9fiatur 
jeglid^en  @d)mud  unb  3llei§  oerfagt  ^at;  unb  eg  maä)i 
biefe  ©egenb  auf  'i)en  äßanberer  jenen  fd)merg(i(^en, 
unl)eim(i(|en  ©inbrud,  t)on  bem  fi(^  ^f^iemanb  ^e(^en= 
f(^aft  p  geben  vermag,  unb  ben  man  unmillfürli»^ 
empfinbet,  menn  ba^  2luge  unerwartet  auf  ^efängniffe 
unb  Sflid&tftätten  trifft. 


184  SSorn^ofen. 

Unb  wenn  \^x  fragt,  raie  jene  oben,  unfreunblti^en 
§öl)en  p  einem  9litterfi|  erroä^tt  werben  fonnten,  fo 
erwibert  man  end^,  bafe  auf  felber  (Sjegenb  ber  glu($ 
be§  gimmelg  ru^e,  erft  feitbem  ba  fc^raere  unt)etlt)oHe 
^^aten  gef^e^en  t)on  einem  33ruberpaare,  ha§>  in  un= 
natürlid^er  Sßutl^  fic^  §erftörte. 

Stuf  jener  einft  ftoljen  ^urg  mo^nte  ein  mäd)tiger, 
überaus  reicher  SHitter,  ber  jroeien  @ö^nen  unb  einer 
Xo^kx  feine  ^abe  unb  barunter  eine  grofee  9Jlenge 
baaren  (Selbes  f)interliefe.  2Itt  bieS  ©ut  mar  aber  burc^ 
Sflaub  unb  53ebrüd'ungen  jeber  2lrt  jufammengefd&arrt, 
unb  barum  mar  ber  Sflitter  von  3ung  unb  2llt  in  ber 
©egenb  x)ermünfd)t,  unb  Sitte  bad)ten  bei  feinem  Slobe, 
'oa^  ber  gro^e  ^eid)t^um,  ber  burd^  Unred)t  erroorben, 
bur(5  @ei§  bisl)er  erl)alten  morben,  nimmermehr  Segen 
bringen  !önne. 

^ie  trüber  Ratten  bie  Habgier  i^reS  SSaterS,  bie 
©(^mefter  bagegen  bie  SJlilbe,  grömmigfeit  unb  5lrg- 
lofigfeit  einer  §u  frü^  l)eimgegangenen  3Jiutter.  2)aS 
arme  be!lagenSmertt)e  SJtäbd^en  mürbe  bal^er  bei  ber 
mit  6(^effeln  üorgenommenen  Sll)eilung  beS  Selbes  auf 
baS  fd)änbli(^fte  betrogen,  raeil  fie  unfähig,  mit  eigenen 
3lugen  gu  fe^en,  ber  2ßill!ür  unb  ^2lrglift  i^rer  trüber 
bloSgeftettt  mar.  6ie  beeilte  fid^  it)ren  Slnt^eil  milben 
(Stiftungen  ppraenben  unb  Slnbac^tSorte  p  grünben, 
fobann  aber  \iä)  felbft  in  ein  Ilofter  ju  begeben,  um  il)re 
^age  in  ftitter  3wrüdfge§ogenl)eit  ju  befd^liefeen. 

^ie  33rüber  fonnten,  obmo^l  bur(^  bie  55er!ür§ung 
ber  Sd^mefter  beiber  Slnt^etl  fii^  anfe^nlid^  uermelirt 
l^atte,  unter  fic^  felbft  bei  5i;^eilung  ber  Seute  nid^t 


Sliorn^ofen.  185 

einig  raerben.  5le(fer,  Sälber  unb  Söeinberge  gaben 
Gelegenheit  §u  §aber  unb  ©treit,  ber  mit  §a§,  ©r^ 
bittemng  unb  gänglid^er  Trennung  enbete.  <Bk,  bie 
üon  ber  9^atur  beftimmt  raaten,  in  ^^rieben  unb  glück- 
licher (§intra(^t  §u  leben,  befel)beten  in  unfeliger  55er' 
blenbung  einanber  raegen  geringer  ©egenftänbe  beS 
@rbe§,  hk  bei  i^rent  Sieii^t^um  ni(^t  l^ätten  in  ^e= 
trad^t  fomnien  f ollen,  unb  roaren  fortan  gefd^raorene 

^a  fiel  in  hen  3wtibftoff  il)re§  ^aberso  ple^t 
no(^  ber  fd^redflid^e  gunfe,  ber  i^n  gur  t)erl)eerenben 
glamme  anblafen  mu^te,  ber  ben  @rimm  mit  ber  i^öi^ften 
t)erberblid^en  Sßut^  entfeffelte,  ber  gun!e  ber  ®iferfuc|t. 
SSeibe  liebten  bie  ^od^ter  eim^  unfern  rao^nenben  S3urg* 
grafen,  bie  mit  bu^lerifc^en  fünften  fie  §u  feffeln  t)er- 
ftanb.  3)tel)r  beburfte  e§  nid)t,  um  bie  Sc^merter  ber 
33rüber  ju  einem  gmeüampfe  §u  entblößen,  i:)on  bem 
jebeg  menfdiUd^e  @efül)l  fi($  mit  5lbfc^eu  megmenbet. 

6on)ie  auf  allen  ^^aten  be^  unnatürlii^en  ^ruber= 
paaret,  fo  rul)ete  ber  Unftern  auc^  auf  biefem  Kampfe» 
3n  blinber  Söuti^  rannten  fie,  jugleii^  aufeinanber  loö- 
ftürjenb,  einer  in  be§  anbern  Sd^mert,  unb  enbeten 
beibe  §ur  felben  6tunbe  i^r  oerruc^te^  ®afein. 


186 

Mt^^tx  MüxitnbntQ. 


itter  ^onrab  58aper  t)on  33opparb  roar  einem  ber 
'^^  ebelften®ef(^[ed^terbe^9fl()einlanbegentfproffen;  ein 
^  jnnger,  graar  etraa^roilber  ^äntpe,  bo($  nid^tfd)limm 
geartet,  nnb  fanfter  ©efül)Ie  fäi)ig.  ©r  liebte  3JJaria, 
ein  benai^barte^  33urgfräulein  üon  großer  6d)ön^eit, 
fanb  balb  Gegenliebe  unb  ranrbe  barauf  ber  3SerIobte 
unb  Bräutigam  feinet  t^enren  3}iäb(^en§. 

S)ent  SSergnügen  ber  3agb  leibenjd)aftlid)  ergeben, 
t)erbra(^te  ^onrab  oft  längere  Seit  bei  entfernten  greun* 
ben,  n)el(^e  gleid)e  3^eignng  liegten  nnb  fämnxtUi^  nod^ 
lebigen  ©tanbeg  lebten,  ©ei  e§  nnn,  ba§  biefe  in  i^m 
Sßiberroiüen  gegen  ben  (g^eftanb  überl)anpt  erraedten, 
ober  bafe  ber  ©inn  beg  jnngen  9titter§  \i6)  änberte, 
genng,  er  f($icfte  3Karien  nnerraartet  eine  ©rllärnng, 
ba^  er  fid)  nic^t  entfd)tie^en  tonm,  feinen  S^laden  \)em 
©l)ejod)  §n  bengen,  nnb  bafe  er  fie  ba^er  il^re§  Sßorte^ 
gegen  i^n  entbinbe. 

(Einige  geit  baranf  ritt  ^onrab  allein  bnrd^  ben 
gorft.  ©ben  auf  einer  liditen  Stette  angelangt,  fal)  er 
einen  fremben  Slitter  gegen  il)n  anfprengen,  unb  rote 
l^erau^forbernb  bii^t  üor  il)m  l)alten.  „1)^tx  bift  bu?" 
fragte  ber  lleberrafd)te  „unb  wa§>  ift  bein  ^ege^r, 
ba^  bu  bid^  fo  mir  gegenüber  ftettft?"  „©iel)  auf  meinen 
©4)ilb",  antwortete  ber  grembe,  „unb  mein  '^S^a^m 
roirb  bie  2lntroort  fein.   3d)  bin  3Jlarien§  S3ruber,  au^ 


SBopparb.  187 

bem  3JJorgenlanbe  l^eimgefelirt ;  unb  i($  trete  bir-l^ier 
entgegen,  bid^  betner  f(^änbU(^en  Untreue  wegen  jur 
^e^enf(^aft  gu  gießen.  @($icEe  bi(^  gum  Kampfe  an, 
auf  £eben  unb  ^ob/' 

^iefe  fede  §erau§forberung  reigte  ^onrab§  S>>^«- 
(gr  ri^  fein  Sd^raert  au^  ber  ©(^eibe  unb  ber  ^ampf 
begann.  ®e§  ©egner»  fd^waijer  3lrm  !onnte  ben  !räf- 
tigen  6trei(^en  Flitter  SSa^efg  nur  !ur§e  Qtxt  n)ibers 
ftet)en,  unb  töbtli(^  getroffen  fan!  ber  anbere  gu  ^oben. 
^onrab  eilte  nun,  il^m  ben  §elm  gu  löfen,  unb  ba§ 
unbelannte  Slntlife  p  f (^auen ;  rate  grofe  aber  mar  fein 
@ntfe|en,  alg  in  bem  bleid^en  @eft$te  er  3)lariene  güge 
erblicfle.  „^on  beiner  §anb  wollte  i^  fatten",  fprad^ 
mit  matter  (Stimme  bie  ©terbenbe ;  „ol^ne  bic^  mar  \)a§> 
Seben  mir  eine  £aft." 

^ergeben^  fu(^te  er  ha§>  entrinnenbe  Seben  be§ 
Tlä\)ä)en§>  prüdsut)alten ;  naä)  wenigen  Slugenbliden 
fc^on  gab  bie  gelbenmüt^ige  il)ren  @eift  auf.  ©inem 
Sßal)nfinnigen  gleid),  warf  er  fi($  über  bie  ©ntfeelte  t)tn 
unb  ber  Sc^merg  raubte  it)m  ba§  SBemu^tfein.  60 
fanben  ^onraben  feine  ßeute,  unb  nur  mit  3)lü^e  t)er= 
mo($ten  fte,  i^n  mieber  §u  fid)  §u  bringen  unb  t)on  ber 
Seid)e  gu  trennen. 

^O^laria  mürbe  auf  ba^  prä$tigfte  §ur  (^ruft  be* 
ftattet,  unb  ^onrab,  bem  t)on  biefer  geit  an  bie  9fteue 
feinen  froren  Slugenblid  met)r  gemattete,  lie^,  um  feine 
©^ulb  einigermaßen  gn  fül)nen,  über  SJJarien'^  @rab 
ein  ^(ofter  erbauen,  ha§>  er  3Jlarienburg  nannte  unb 
bem  er  aEe  feine  (S^üter  fd)en!te.  ^ann  eilte  er  jum 
Äreugl)eere  nac^  ^aläftina,  um  ben  ^ob  ju  fui^en,  ber 


188  SSopparb. 

il^tt  mit  Tlaxm  üereittigen  follte.  Sauge  fonnte  er  t^n 
ni^i  flnben:  er  ärnbtete  t)ie(melf)r  nur  9flu!)m  uub  6{eg; 
enblid^  aber,  beim  ©türme  auf  bag  fefte  ^tolomai^, 
traf  i{)n,  ber  o!)ue  ^au^er  foc^t,  unb  melc^er  ber  erfte 
bie  äJlauer  ber  ©tabt  erftieg,  ber  töbtU($e  ©to§  eineg 
feinbli(^en  ©peere^. 


„SBarum,  o  rattber  Ungetreuer, 

SSertte^eft  bu  3}iarta,  jpric^! 

©ie  war  bir  boc|  t)or  2lEen  treuer, 

(Sie  liebte  bod^  üor  Men  bicl|. 

©te§,  ^onrab,  fte^!  auf  ^ob  unb  Seben 

©oKft  bu  im  ^anxpf  mir  2lntn)ort  QiUn, 

(Sr^ebe  rafc^  bein  treulos  ©c^roert."  — 

„SBer  bift  bu",  rief  ber  ftotge  bitter, 
„©er  hd  in  meinen  2ßeg  fic^  legt? 
^rei  roitt  id^  fein  wie  ein  &troitUx, 
S)aä  fort^ie^t  ober  nieberfc^lägt. 
2luf  bein  SSifier,  unb  ia^  mic^  feigen, 
SQSer'ä  wagt  mit  mir  in  Äampf  ju  gelten, 
äöer  falten  will  von  meiner  ^anb." 

„33lic!  auf  ben  ©c^ilb,  !ennft  bu  ben  Seuen? 

^d)  bin  ber  SBruber  beiner  33raut, 

©ein  2lbfall  foll  bic^  fc^wer  gereuen 

(gl)  nod^  ber  Slbenb  niebert^aut. 

Sluö  ^aläftina  !e^r  id^  wieber  — 

Seinen  laffe  bein  SSifier  l^ernieber, 

3u  lang  fd|on  ^ah  id)  bic^  erfd^aut." 


^opparb.  189 

S5a  ftürmt  gum  ^ampf  l^eran  ber  SBilbc, 
Unb  fd^neU  erlal^tnt  be§  ^ünglingö  2lrm. 
@r  feufat,  er  ftn!t  auf  bie  ©efilbe, 
3n  (Strömen  quillt  fein  ^erjblut  voaxm. 
2)ocl^  ^onrab  raunberbar  erfd^üttert, 
3Son  niegefü^lter  2(ngft  burd^jittert, 
^xmmt  gögernb  il^m  ben  §elm  t)om  §aupt. 


3Q3e^  il^m!  er  fie^  groei  3lugen  bred^en, 
^ie  liebenb  einft  auf  il^m  gerul^t, 
®r  l^ört  gTOei  Sippen  Äonrab  fpred^cn, 
2)ie  einft  geglüht  in  3tofenglut: 
3)iarien  l^at  fein  ©d^raert  erfc^lagen  ; 
©0  räd^t  fie  il^ren  ©d^merj  unb  klagen 
^urc^  rafd^en  ^ob  oon  feiner  |»anb. 


2)a  nimmt  er  aß  fein  ®ut  unb  ^abe 

Um  feiner  3teu  genug  gu  t^un, 

Unb  über  bem  geliebten  ©rabe, 

SBo  ilire  tl^euern  (SJlieber  ru^n, 

£ä^t  er  ein  Älofter  l^errlic^  bauen, 

2ßie  !einö  am  Sl^einftrom  mel^r  ju  fd^auen 

Unb  nennt  e§  ©t.  aJiarienberg. 


Xoii)  raftloä  fliegt  er  felbft  oon  bannen. 

Sllä  Xempler  jie^t  er  mit  bem  ^eer, 

5Ric^t§  !ann  ben  railben  ©c^merj  üerbannen, 

2)er  i^n  begleitet  über'ö  3Jieer. 

^od^  enblic^,  enblic^  fc^lägt  bie  ©tunbe, 

äßo  bie  roillfommne  Xobe§n)unbe 

©ein  langgequälteö  ^erg  empfängt. 


190  m)en\t. 

©ein  ©c^roert,  bie  ^cinbe  meberfc^lagenb, 
©längt  in  ber  ©d^lad^tenrooüe  weit, 
SBeaufeant,  baö  ^empelbanner  tragenb, 
©türmt  er  üoran  im  roilbften  ©treit. 
@r  fd^roingtä  vov  ^tolomaiä  3}iauern, 
5)ann  fin!t  er,  ftumm  t)on  Xobeäf(^aucrn, 
®in  ^feilfc^u^  f)at  fein  ^erj  burc^bo^rt. 

31.  0.  St0ltfrf0t^. 


tttifa  Uetijtl. 


I 


ä^renb  ber  Sßirren,  Unorbnungen  unb  gänbel  jeber 
'2lrt,n)elc^egegenbag®nbebegl4.3a^r^unbert^baS 

beut  fi^e  9^ei(^  ^eimf  Ui^ten,  gelangte  2öen  je^lau^,  au§ 
bem  §auf e  ßuyemburg,  jum  ^aif ert^ron.  @r  war  aber  nii^t 
berSJ^ann,  ba§  9fluber  be§  ©taat^ftf^iffeg  mit  fidlerer  ganb 
gu  filieren,  unb  fein  ©tun  ftanbnidit  nad^  ernften33efc^äfs 
tigungeu  unb  ben  Sorgen  ber  9tegierung;  ein  freiet,  l^ei^ 
tereö  @emüt^^leben,  in  ©enufe  unb  $^reube,  war  üielmel^r 
ba§  Qkl  feiner  2ßünf($e,  unb  er  erfannte  balb,  ha^  biefe^ 
auf  einem  X^rone  ni^t  §u  finben  fei,  'oa^  unter  $urpur 
unb  §ermelin  jmar  ein  el)rgeigige§  ^erg  33efriebigung 
finben  !önne,  nid)t  aber  baö  feinige,  bem  ®tanj  unb 
3tu^m  eitle  ^inge  maren. 

äßenjel^  Siebling^aufent^U  mar  ba!)er  au<^  ni(^t 
hk  Stefibeng  unb  ba§  tabinet,  feine  @efettf(^aft  ni^t 
bie  ber  Sftät^e  beB  9lei(^§;  er  liebte  üielmel^r,  an  ben 
lac^enben  Ufern  bes  9fti)eine^  ju  Dermeilen  unb  beffen 


Sl^enje.  191 

9tebenb(ut,  fo  §u  fagett,  an  ber  Quelle  gu  trtnfen. 
^efonber^  gern  weilte  er  §u  St^enfe,  wo  er  beim  be= 
rühmten  ^önigöftul^te  nii^t  fetten  ein  frö§lid)e§  ©etag 
feierte,  umgeben  t)on  gleid^gefinnter,  l)eiterer  ©efellf(^aft, 
mit  6ang  unb  ^ec^erflang. 

^urfürft  ^flupred^t  t)on  ber  ^fa(j,  ber  lange  fi^on 
]^eimU($  nad^  ber  ^aifer^rone  ftrebte,  unb  l^offte,  ba^ 
fold^e  von  ^Bensel  im  Sßege  freimilliger  5lbtretung  ni(^t 
fc^mer  §u  erlangen  fein  mürbe,  mar  unter  anbern  fein 
fteter  Begleiter,  ©r  ergriff  jebe  ©elegenl^eit,  ben  ^aifer 
t>a^  Unangenehme  unb  Saftige  ber  l)o^en  äöürbe  em= 
pfinben  unb  il)n  miffen  §u  laffen,  ba^  berfelbe  um  fo 
mel)r  mo^l  t^un  mürbe,  \iä)  i^rer  gu  entlebigen,  al§ 
unter  ben  ^urfürften  fd&on  längft  Ungufriebenl^eit  über 
na(^läffige  9lei($0üermaltung  l^errfc^e  unb  feine  Slbfe^ung 
bal)er  §u  befür(^ten  fei. 

©inftmal  fa^en  Sßenjel  unb  feine  geftgenoffen 
mieberum  beim  ^önig^ftu^le,  unb  ber  feurige  @aft  ber 
5I6mann§Wufer  9tebe  l^atte  männigli($  frol)  geftimmt; 
ber  S3e(^er  freif'te  unb  luftige  5ßeifen  erflangen.  Da 
fpra(^  ber  ^aifer  in  fröl)li(^emUebermutl)e  §u9tupred)t: 
„6d)on  lange  trautet  i^r,  bie  £rone  ju  gewinnen,  bie 
man  auf  mein  §aupt  gefegt.  3d)  trete  fie  eudft  ab, 
fofern  il)r  im  (Staube  feib,  un§  einen  Söein  üor- 
jufe^en,  ber  unferer  ©efellfcl)aft  nod^  beffer  munbet  al§ 
biefer  l^ier." 

©ogleic^  erliob  fid^  9flupred)t,  min!te  feinen  ^ne^ten 
unb  ertl)eilte  i^nen  §8efel)l.  6ie  brad^ten  al^balb  ein 
gafe  l)erbeigeraälät,  au§  welchem  fofort  bie  ^ei^er  ge- 
füllt mürben.     „^a§>  ift",    rief   ber  turfürft,  „von 


192  Sa!)ne(!. 

meinem  ^a$ara(^er;  !oftet  i][)n,  eble  fetten,  unb  fagt 
ol^ne  ©$eu,  ob  er  eud^  be!)age." 

®er  ^a($ara(^er  f anb  ,  ben  l)öc^ften,  unget!)eilten 
S3eifall,  unb  atte  Q^ä)^x  er!annten  ii)m  ben  ^rei§  Dor 
bem  Slfemann^pufer.  3itnt  S3emeife  folc^er  2lner!ennung 
fa^en  fie  länger  al§>  je  beim  ^öntg^ftul^le  unb  bur(^= 
f  d&melgten  bie  ganje  9fla^t  bei  bief  em  !öftli(^en  Sftebenf  af  te. 

3ßenjel  ^ielt  3ßort,  er  trat  bie  ^aif erfrone  an 
9ftupred)t  x)on  ber  $fal§  förmli(^  ah,  unb  biejer  gab 
il^m  bafür  t)ier  ^uber  ^adiarac^er  Söeine^. 


Wxt  jmölf  iempUr. 

Im  Slnfange    be§    14.    3a{)rl)unbertg    mürbe    ber 

fOrben  ber  Tempelritter,  ber  §u  frommen  3^^^^^^ 
unb  l)auptf  ä(^(ici^  gur  3Sert^eibigung  be§  (5l)riftent^um§ 
im  SJiorgenlanbe  geftiftet  morben,  feiner  ausgebreiteten 
Wlaä)i  megen  toon  mel^reren  Sftegenten  l^art  «erfolgt. 
§auptfä(^lt(^  mar  eS  $t)ilipp  ber  ©(^öne,  ^önig  üon 
gran!rei$,  unb  nebft  i^m  ^apft  (Siemens  Y.,  meldte 
auf  bie  3Serni(^tung  ber  Templer  l)inarbeiteten.  ©rfterer 
l)atte  §u  biefem  gmedfe  ben  ©ro^meifter  SJiolat),  fammt 
60  Splittern,  tjon  ber  ^n'i^l  ©^pern  nad^  gran!rei(^  ge» 
lo(ft  unb  fie  fämmtlid^  ju  ^aris  auf  ba§  graufamfte 
I)inri(^ten  laffen ;  le^terer  hierauf  burd)  ein  ©bift  ben 


Sat)nerf.  193 

Drben    aufgel&oben   unb  beffen    ©üter   nad)    2öiII!tir 
t)ert^eilt. 

®ie  übrig  gebliebenen  Splitter,  bnrc6  fo  fd^redlidie 
9Jla^regeln  eingeji^üd^tert ,  jerftreuten  fi($  in  anbete 
ßänber,  voo  fie  nod)  gebutbet  würben;  t)0(^  foraeit  bie 
geiftli(^e  ^Jlad^t  be§  ^apfte^  reii^te,  rairüe  fie  ^nm 
SSerberben  ber  SSerfolgten.  60  raurbe  au6)  ber  kx^- 
bifd)of  üon  9Jlaing,  ^eter  t)on  Slid^fpalt,  gur  3(n§rottung 
ber  in  feinem  ©prengel  fid^  aufl)a(tenben  Drben^ritter 
Qufgeforbert,  unb  ber  gel)orfame  ^rälat  bef(§lo6,  wit 
jTOölfen  ben  3lnfang  p  mad^en,  n)el(^e  bie  33nrg  ßal^ned 
befe^t  hielten. 

©ine  ftar!e  2lbtf)eilung  ergbif(^öfU(Jer  ^rnppen 
fd)(ofe  unerwartet  bie  Sßefte  ein  unb  forberte  bie  §n)ö[f 
Snfaffen  auf,  fic^  fofort  auf  ©nabe  unb  Ungnabe  §u 
ergeben.  Mein  bie  Sf^itter,  benen  ha§>  ©(^idfal  il)rer 
^ingerid)teten  trüber  vox  3lugen  fd^raebte,  rüfteten  fid) 
gur  tapfersten  ©egenroe^r,  entfd^Ioffen,  if)r  Seben  tlieuer 
p  oerfaufen. 

(Eine  förmlii^e  Belagerung  begann  unb  raurbe 
mit  allem  ßifer  gefül^rt.  ®en  roüt^enben  Singriffen  ber 
Ufcbermad^t  festen  bie  Templer  bie  falte  3$ertl)eibigung 
jene!  Tlui\)t§>  entgegen,  ber  nid)t§  erwartete  alg  ben 
Xob.  ^u^e^rere  Stürme  f(^lugen  bie  igelbenmüt^igen 
ab,  unb  Don  ^erabgefd)leuberten  ©teinen  unb  ©efdioffen 
getroffen,  fan!  mancher  feinblici)e  6ölbner  §u  33oben, 
um  nie  mel)r  auf§uftel)en.  ®a  befd^loffen  bie  ©r^^bifd^öf^ 
id)en,  oon  5But^  entflammt,  unb  geftad;elt  von  Sd^am, 
)a^  ber  ganzen  9JJad)t  ber  Belagerer  gmölf  9titter  ju 
ro^en  r)ermod)ten,  einen  allgemeinen  unb  legten  ©türm. 

Äiefcr,  ©agen  be«  SR^einlanbcÄ.  l3 


194  Sa^ned 

3n  bunfter  3fia$t  würbe  bie  33urö  t)on  allen  ©etten 
gugtei^  erftiegen,  uttb  obraotil  bie  rul^mraürbigen  Templer 
Söunber  ber  SCapferteit  t|atett,  fo  toar  i^re  3^W  bod^ 
t)ie(  ju  gering,  al§  ba^  eö  mögtic!^  getüefen  wäre,  bem 
ftets  roai^fenben  2lnbrange  ber  Singreifenben  länger  ^u 
wiberfte^en.  33alb  war  ba§  §auptt^or  in  feinblii^er 
©ewalt,  ein  ^l^eil  ber  9litter  erf(^tagen  nnb  ber  9iteft 
junt  ^urgl^aufe  ^ingebrängt.  3n  biefem  unglüdlic^en 
Kampfe,  einanber  bnrc^  S^^^^f  ßtmutl^igenb  unb  an 
ilire  ermorbeten  33rüber  erinnernb,  fielen  fie  enblii^  bi§ 
auf  ®inen,  ber,  obf(^on  auö  üielen  2Bunben  btutenb, 
nod^  brol)enb  ba§  ©djwert  empor^ielt. 

Unterbeflen  roar  ber  3)lorgen  angebro(^en,  unb  bie 
6onne  befd;ien  mit  i^ren  erften  6tral^len  bie  blutige 
©cene  be^  93urgl)ofe^.  ^a  trat  ber  3lnfü^rer  ber  erj= 
bifc^öflii^en  6ölbner,  üon  unn)itt!ürli($er  ^oi^ad^tung 
unb  Sewunberung  beim  Slnblide  biefem  legten  £ämpfer§ 
ergriffen,  näl^er  l^eran,  unb  bot  i^m  grei^eit  unb  Seben, 
menn  er  bie  nu^lofe  ©egenroe^r  einftetten  unb  um 
©nabe  bitten  motte.  3tber  ber  Templer,  ol^ne  ben  3ln= 
trag  einer  2lntmort  ju  mürbigen,  fi^leuberte  mit  le|ter 
^raft  feinen  ©tal^l  unter  bie  ©egner,  ftür^te  fii^  in 
i^re  Sanjen  unb  ^aud^te  fein  §elbenleben  aug. 


195 


f alggraf  ©iegfrieb ,  ein  ebler  Flitter  unb  §8afa1I  ber 
^^fränüf d^en  Könige  in  Slnftrafien,  b.  i.  im  ^axiht 

graif c^en  ^^exn,  Wlaa^  unb  3Rof et,  war  mit  @enot)ef a, 
•einer  ^^pringeffin  t)on  S3rabant,  t)ermä^lt.  9}^el)rere  3al)re 
»erlebten  fie  auf  bem  ©d)loffe  ^f a(§,  an  bem  3nfammen= 
Puffe  ber  3)Zofel  unb  (5aar,  in  ber  l^erjUc^ftcn  ©inigfeit 
unb,  obgleid^  no(^  ünberlofer  ©l)e,  in  ungeftöttem  ©Iü(fe, 
alg  bie  5lraber,  n)el(^e  Spanien  erobert  i)atten,  über  bie 
ipi)renäen  §er  in'^  granlenreid^  einbrai^en. 

©d^nell  mußten  alle  ^erjoge  unb  Sftitter  beg  ßanbes 
fi(^  mit  be§  ^önig^  §eere  vereinigen,  um  ben  gal^ttofen 
Sarbaren^orben  einen  ®amm  entgegen  §u  fegen.  2lud^ 
6iegfrieb  burfte  Ui  bem  3ftufe  ber  ©l)re  unb  ^flid^t 
ni(Jt  läffig  bleiben,  ni(^t  o^ne  ^l)eilna^me  an  einem 
Kampfe,  meld^er  ba^  Soo^  ber  gangen  abenbldnbifd^eu 
(Eliriften^eit  entfi^eiben  fottte.  2öie  f^merglid^  i^m  bälget 
auc^  ber  2lb)(^ieb  oon  feiner  f(^önen  unb  frommen  ©attin 
fein  mo(^te,  er  §og  üon  bannen,  nad^bem  er  feinem  ^reunbe, 
hm  Sftitter  @olo  von  $Dra(^enfeU  bie SSerroaltung 
ber  ßanbe  übergeben,  infonber^eit  aui^  ^au^  unb  §of, 
foroie  bie  surü^bleibenbe,  trauernbe  Gattin  feinem  @(^uge 
empfol)len  l)atte. 


196  Saac^. 

©oto  war  ein  rec^tfd^affener,  bieberer,  aber  no(^ 
fe^r  junger  unb  leibenfi^aftUd^er  Tlann,  @r  lebte  eine 
Seittang  gang  ben  übernommenen  ^flid^ten  getreu,  unb 
mie  e§>  benn  ha§>  3Seri)äItni§  mit  fi(^  bra(f)te,  mar  er 
f  aft  ber  beftänbige  ©ef  ettfd^after  ber  ©räfin,  beren  2l(^tung 
unb  3^reunbj(^aft  er  fi(^  ermorben.  2lber  eben  biefe§ 
traulid^e  33eiiammenfein  mit  ber  fc^önen  reijenben  grau 
medte  in  feinem  bergen  eine  gefäl&rlid^e  ^^leigung.  3^^^ 
iud^te  er  anfangt  feine  £iebe  ju  befämpfen,  ba  fie  aber 
burd^  ben  3lnblid  ber  f d)önen  Gräfin  iäQ,liö)  neue  3^at)rung 
fanb,  fo  lie^  i^n  jule^t  feine  ßeibenfd^aft  alle  greunbeg- 
pflid^ten  üergeffen  unb  er  badete  an  nid^t^  al^  an  ben 
©egenftanb  feinet  35erlangen§. 

^enooefa  al)nte  lange  nid^t§  von  bem,  ma§>  ba§ 
Snnere  il|re§,  mie  fie  glaubte,  treuen  Sd^irml^errn  bewegte ; 
allein  bei  ber  feinen  33eobad)tung§gabe,  bie  ben  grauen 
eigen,  !onnte  i^r  enblid&  bod^  ber  ©emütl)§juftanb  ©olo'§ 
nidl)t  mel^r  »erborgen  bleiben,  unb  unbebac^te  2leu§erungen, 
bie  bem  Splitter  entfd)lü:pften,  liefen  i^r  feinen  3^^^!^^/ 
bafe  fie  felbft  e§  fei,  meldte  bie  oerjelirenbe  Siebe^flamme 
in  il)m  entjünbet  l^atte. 

^ielleid)t  mürbe  @olo,  märe  er  fid^  felbft  unb  feinen 
guten  ©runbfä^en  überlaffen  geblieben,  fid^  9]iemanben 
entbecft  unb  einen  Drt  uerlaffen  ^aben,  ber  für  ilin  fo 
gef älirlid^  mar ;  allein  fein  Unglü^  mollte,  bafe  eine  nic^t 
fern  rao^nenbe  3Sermanbte  ber  ©räfin,  2)iatl)ilbe  oon 
Gtral^len,  biefe  befugte  unb  gar  balb  entbedtte,  mag  in 
beö  günglingg  §erj  vorging. 


2aa^.  197 

3J?at^ilbe  raar  rdn!efü(^ttg  unb  nctbtfi^,  l^errifc^  unb 
f($Iau.  ©ie  raupte  ©olo'^  SSertrauen  lei(i^t  ju  gewinnen, 
unb  ba  fie  §u  ber  ©räfin  l)o^er  <Sc^ön^eit,  bem  reinen 
Slbglanje  einer  fd^önen  ©eele,  mit  fc^elfüd^tiger  3Jli^gunft 
empor  fai)  unb  t)on  bemjenigen  §affe  bur(^brungen 
mar,  meldten  bie  Sd^lec^ten  gegen  S3ef}ere  §u  ^egen 
pflegen,  fo  ermunterte  fie  ten  Flitter,  fi(^  um  bie  ©unft 
ber  ©ebieterin  gu  bemerken ,  inbem  bie  ^'^Ifi^e  §off= 
nungen  in  x^m  ermedte,  bie  bei  ber  ^ugenb  unb  gröm- 
migfeit  t)on  ©iegfrieb^  (Gattin  niemals  in  ©rfüttung 
gelten  fonnten. 

Sßo^l  mürbe  ber  eblen  grau  ^interbrad^t,  bafe  Tla^ 
t^ilbe  unb  ©olo  etma^  ©el^eime^  §u  üerl^anbetn  unb  §u 
unternehmen  fc^ienen ;  aber  fie  achtete  roenig  barauf ;  benn 
einem  reinen  ^emütl^e  mirb  e^  f(^mer,  an  bie  5lnfd&läge 
ber  ^ermorfenl^eit  ju  glauben.  6ie  follte  aber  balb  genug 
erfahren,  mie  f(^änblic^  il^re  Umgebungen  p  l^anbetn 
fä^ig  raaren. 

35erfül^rt  unb  angeftad^elt,  getrieben  auf  bie  Sal^n 
beg  SBöfen,  marb  @olo  ein  ganj  anberer  3Jlenfd^,  al^ 
er  unter  feinet  mlirbigen  greunbeö  6iegfrieb  £eitung 
geroefen.  ©r  badete  nid^t  me^r  baran,  feiner  üerge^renben 
£eibenfc^aft  ßügel  anzulegen ;  nur  auf  bereu  Söefriebigung 
fann  er  ol)ne  Unterlaß,  unb  jeber  $tan,  htn  feine  Der* 
ruckte,  abgefeimte  greunbin  il^m  gu  biefem  3^^^^  t)or= 
fd)(ug,  mar  i^m  genel^m. 

©nbli(^  l^atte  bie  3flän!et)oIIe  2(IIe§  vorbereitet,  ent- 
f(^eibenb  §u  l^anbeln.    S^ber  SSerfud^  einer  3lnnäl^erung 


198  ^aaä). 

@olo'^  an  feine  geliebte  Gebieterin  roax  ftnd^tlo§  ge? 
blieben;  barnnt  rietl)  nun  2Rat{)ilbe  §u  offenem  unb 
raf(^em  58erfa^ren.  ©ine  förmlii^e  £iebe§er!(ärung  war 
ba§  erfte,  was  öefd&e!)en  foUte,  nnb  wenn  hk]z,  n)ie  gu 
erwarten  ftanb,  o^ne  Söirfung  blieb,  bann  fottte  (5^e= 
Tpalt  nnb  S^ang  an  bie  6tetle  ber  bi§l)erigen  gelinben 
m\M  treten. 

©enoDefa  Dernalim  mit  «Staunen  unb  ©ntrüftung 
ben  Uäm  oermegenen  ßiebe^=5lntrag  beffen,  Der,  gu 
il)rem  ©(Ju^e  beftimmt  unb  mit  bem  SSertrauen  il)re^ 
©emal)l§  beel)rt,  feine  $flid)t  unb  atte  9litterUd^!eit  fo 
Dergeffen  !onnte;  fie  verbot  il)m  ferner  vox  il)r  §u  er? 
fi^einen,  unb  breitete  mit  ber  9la(Je  6iegfrieb§.  ^er 
erfte  offene  ©$ritt  mar  nun  getl)an,  ber  Sftüdraeg  Der? 
fperrt,  unb  bie  einmal  betretene  ^a^n  mufete  verfolgt 
werben.  (g§  mürbe  an  ©iegfrieb  ein  6($reiben  nad;= 
geal)mter  ganbfc^rift  be§  §au§^ofmeifter§  ^ragoneg  ge=^ 
fanbt,  meld)e§  ein  ©eftänbni^  von  beffen  unerlaubtem 
Umgänge  mit  ©enorefa  entbielt.  "Durc^  biefen  SSrief 
foEte  ber  ferne  Stitter  mit  gafe  gegen  feine  unfd^ulbige 
©ema^lin  erfüllt  unb  jebe  etmaige  33otfd^aft  berfelben 
unroirffam  gemacl)t  werben,  ^ie  gurdit,  ha^  fold^e 
benno(^  l)eimlic^  an  ben  ©rafen  gelangen  fönne,  bemog 
3Jiatbilben  unb  ©olo,  ©enoüefa  auf  §  fci^ärffte  beraai^en 
gu  laffen,  aEe^  ibr  treu  anl)ängli($e  §auggefinbe  gu 
entfernen  unb  nur  biejenigen  £eute  in  ^ienft  ju 
l^alten,  bie  il)nen  unbebingt  ergeben  waren;  ja, 
bie  ©(^änbli(5en ,  auä)  l)iermit  nod)  nic^t  gufrieben, 
trieben  i^re  33ogl)eit  fo  weit,  ^a^  fie  bie  eble  grau 
ein!er!erten. 


.£aatä^.  199 

3n  biefer  ©efangenf(J)aft  genaS  bie  UngtüdtUd^e 
Tiad^  fed^SmonatUd^er  2lbn)efeni)eit  iljreg  @ema!^l^,  eiltet 
ÄnäbleinS,  bem  fie  ben  Spanien  ©d^mergenreid^  c^ah, 
roeil  fie  e§  unter  fo  großen  Seiben  jur  3ßeU  gebrai^t. 

Qnbe^  ^atte  ©iegfrieb  beim  §eere  tapfer  geftritten. 
£>ie  ©Triften,  bie  ben  jal&Uofen  Slraberfd^raärnten  nid^t 
gen)ad)fen  rcaren,  mußten  in  mei)reren  blutigen  treffen 
n)eid)en,  unb  gleid)  einem  finftern,  unglüdfc^roangern 
©emölfe  näl)erten  \i6)  bie  Ungläubigen  ben  f($önen  Ufern 
ber  ßoire.  ®a  rückte  ^arl  Kartell  mit  einem  neu  ge= 
bilbeten  §eere  gu  §ülfe,  unb  belebte  mieber  ben  Wlnt^ 
ber  d)riftlidl)en  Streiter.  33ei  ^our§  !am  e^  gu  einer 
entfd)eibenben  6(^lad)t.  Dh  ber  ^albmonb  ober  ba§ 
^reu§  fortan  in  ©uropa  lierrf i^en  merbe,  ^uq  dou  biefem 
Kampfe  ah,  ber  Jebenfatts  ein  ^ampf  auf  Seben  unb 
^ob  werben  mufete.    . 

2ln  3J^artett§  ®eite  fod^t  ©iegfrieb  mit  feinem 
Heerbanne  unb  t^at  Sßunber  ber  ^apferfeit.  3)litten 
in  ben  feinblii^en  Raufen  rae^ite  fein  ^elmbufd^,  bli^te 
feine  gewaltige  klinge,  unb  mand^er  ©arajene  fiel  t)on 
be^  ©rafen  gauft.  Sauge  fd^manfte  ber  ©ieg,  enblii^ 
aber  raarb  er  üon  bem  auSbauernben,  nid)t  p  er- 
fd^ütternben  3Jiutl)e  ber  Slbenblänber  errungen,  unb  üiele 
Xaufenbe  erfdl)lagene  geinbe  bebedten  ba0  ©d^lad^tfelb. 
©iegfrieb  mar  big  gegen  't)a§>  (Snbe  be§  Kampfes  un= 
üerf el)rt  geblieben ;  aber  am  5lbenb  traf  il^n  beim  SSer? 
folgen  eine  Sauge,  fo  bafe  er  fid)  ber  ärgtlic^en  Pflege 
überlaffen  mufete  unb  gur  Unt^ätigfeit  üerbammt  fal^. 
^a  gebadete  er  mel)r  al^  je  feiner  einfamen  fernen 


200  Saad^. 

Hausfrau  unb  gleich  am  folgenben  ^age  fanbte  er 
feinen  greunb,  ^art  t)on  SH^eingrafenftein  jur  §eimatl^, 
©enooefen  9Iac^ri(^t  p  bringen  unb  i^r  be§  ®aikn 
nal^e  Slnfunft  gu  r)ert)eifeen. 

®er  Flitter  traf  eben  auf  ber^f  allein,  al§  3Jlatt)ilbe 
unb  @olo  einem  au§>  mehreren  ©bleu  unb  9fli(^tern  rer^ 
fammetten  Statte  fatf(^e  Säemeife  wn  ^enooefa'^  ©d^ulb 
unb  Untreue  vorlegten,  um  bie  3Serurt^eilung  unb  ^tx- 
bannung  ber  TOfe^anbelten  au§fpred)en  gu  laffen.  55er= 
gebend  fud^te  ^arl  t)on  9ftE)eingrafenftein  ein  fo  abf^eu= 
li^eg  SSerfa^ren  ^u  hintertreiben ;  ^eftec^ung  unb  Kabale 
trugen  ben  ©ieg  baüon,  ba§  unglüdlii^e  '^eib  raarb 
für  fc^ulbig  er!lärt,  unb  ^arln  Ukh  nur  übrig,  für 
i^re  Unfc^ulb  'ozn  ge^be^anbfd)u^  ^inpmerfen.  (55olo 
mufete,  raottte  er  nic^t  Slttes  üerloren  geben,  biefe  §er= 
auöforbcrung  annel^men  unb  e§  mürbe  fofort  ein  ^ag 
pm  3tt'^t^cimpfe  anberaumt,  tiefer  £ampf  follte  ein 
©otteg=®eri(^t  fein;  aber  bie  §ölle  trug  ben  6ieg  ba- 
öon.  Splitter  ^arl  erlag  ber  üerjroeifelten  "Xapferfeit 
unb  ber  ©tär!e  @olo'^  unb  ^auc^te,  mit  burc^bo^rter 
SSruft,  feinen  ©eift  au§. 

^xä)t§>  fonnte  je^t  @enot)efa'§  f^recfli^eö  ©ef(^i(! 
me^r  roenben ;  na^  bem  ^obe  i^re§  SSert^eibigerö  f d)ien 
auc^  i!)r  Xob  unüermeiblid^ ;  ba^  @eri(^t  beftanb  auf 
feinem  2lu§fpru(^e,  unb  fie  roürbe  it)r  ^^hzn  auf  bem 
©(Weiterlaufen  befd^loffen  l^aben,  menn  eineöt{)eilg  i^re 
^einbe  e§  gewagt  l^ätten,  ber  ©egenb,  mo  fie  geehrt 
unb  geliebt  mar,  ba§  6(Waufpiel  einer  öffentlic£)en  §in= 
rid^tung  gu  geben,  anbernt^eil^  aud^  @o(o'^  Seibenfd^aft 


Saa(J^.  201 

bent  STobe  ber  f (Rotten  grau  nxö)t  lüiberftrebt  ^ätte. 
©ine  ]^eimtid)e  (Srntorbung  im  ^unfel  ber  ^f^ai^t,  in 
einfamem  gorfte,  fern  von  allen  3^^9^^  ^^^^^  erfaufter 
Wiener  §änbe,  f(^ien  SJlat^ilben  ba^  Sflat^famfte.  Qxozi 
beftod^ene  ^ned^te  erhielten  Sefe^l,  bie  (S^räfin  fammt 
bem  ^inbe  bei  nä(Stti(^er  Steile  bat)on  ju  führen,  unb 
gum  SBeroeife  beö  t)oIIbrad)ten  9Jlorbe§  bie  S^^gen  b  eiber 
6d)(a(5topfer  §u  bringen.  ®ie  Beauftragten  waren  be= 
reitraillig,  ba§  6(^redii(^e  ju  üoüfül^ren.  ©enoüefa 
unb  ber  Heine,  fein  Unglüd  no(^  nid^t  ermeffenbe  @(^mer= 
genrei(5  fa{)en  in  tiefer  3öitbni^  bie  ^ol$e  auf  i^re 
33ruft  gegücft;  aber  ha^  rii^renbe  glei)en  unb  bie  33e3 
tt)euerungen  ber  ©räfin,  bafe  fie  unf(Julbig  fei,  bewogen 
enblii^  bie  33öfen)i(^ter,  i^r  unb  bem  £inbe  ba^  Seben 
SU  laff en ;  jeboc^  f (^leppten  fie  bie  lXnglü(f U(§en  fo  meit 
in  ben  3BaIb,  ba^  benfelben  bie  TO(f!e^r  unmöglii^ 
war.  Sie  überliefen  fie  bann  i^rem  <Bä)id^ale,  unb 
geigten  bei  ber  .S^^üdfunft  groei  ©(^afSgungen  t)or  ai^ 
^inen  33en)ei^,  ha^  ber  2luftrag  pün!tli(^  x)oII§ogen  fei. 

"  ©iegfrieb  eilte,  fobalb  e§  il)m  feine  äöunbe  erlaubte, 
ber  §eimatl)  p.  §ier  legten  i^m  9JJat^ilbe  unb  @olo 
ben  Urtl)eil^fpru(^  üor,  unb  ba  biefer  fammt  bem  5lug' 
gange  be§  @otteg=(^eri(^te^  nur  gu  fe^r  bie  6c^ulb 
©enoüefa'^  bargut^un  f(^ien,  fo  liegte  ber  fd^önblid) 
©etäuic^te  aud^  feinen  S^eifel,  unb  er  bemül^te  fid^ 
nun,  roieroolil  »ergebend,  bie  Untreue  §u  Dergeffen. 

©enoüefa  l)atte,  nad^bem  fie  im  SBalbe  lange  um- 
l^ergeirrt,  enblid^  eine  §ö^le  gefunben,  bie  il)r  ein  Db- 
bad^  gemährte ;  aber  t)on  allen  9Jhtteln  entblößt,  glaubte 


202  £aad). 

fie,  i)ter  vox  ©lenb  umlommen  gu  muffen,  unb  jammemb 
blidfte  fie  auf  ©d^mergenreid^,  bem  fie  feine  Sflal^rung 
niel^r  ju  geben  üermoi^te ;  fiel)e,  ba  !am,  rate  t)on  ©ott 
gefanbt,  eine  raei^e  §irfd^!u^  in  bie  §ö^Ie,  unb  legte 
traulid^  \x6)  p  ber  SSerlaffenen  güfeen.  ^ie  ^inbinn 
mu^te  n)ol)l  exft  vox  furjem  noc^  3unge  geboren  l)aben, 
benn  e§  ftto^ten  i^re  ®uter  unb  roittig  bot  fie  biefelben 
pr  5Jla{)rung  für  3JJutter  unb  ^inb.  ^a§  ga^me  X{)ier 
feierte  täglid)  raieber  unb  blieb  enbli(^  beftänbig  bei  i^nen. 
Sßurjeln  unb  Kräuter  fanb  ©enooefa  aud^  balb,  unb 
fo  ftoffen  i^r  benn  bie  traurigen  ^age  bal)in,  ol^ne 
Hoffnung  par,  bod)  im  SSertrauen  auf  be§  göi^ften 
©erec^tigfeit,  gu  bem  6d)mersenrei(^  täglich  inbrünftiger 
beten  lernte. 

gür  ©iegfrieb,  ber  fid^  auf  feinem  ©(^loffe  unb 
mitten  in  ber  glängenbften  Umgebung  einfam  unb  vtx= 
laffen  fül)lte,  gab  e^  leine  greuben  me^r.  ®a§. ein- 
beulen an  feine  ©ema^lin  »erfolgte  il)n  mie  fein  ©df)atten, 
unb  raa^  er  aud^,  fi^  §u  gerftreuen,  unternahm,  nic^tg 
üermod^te  in  i^m  bie  Erinnerung  an  vergangene  Seiten 
unb  an  fein  e^emaligeg  ©lücf  p  erlöfd)en.  ©eine 
8iebling§befd)äftigung  mar  bie  Sagb,  ber  er  fid^  um  fo 
eifriger  ergab,  je  geeigneter  fie  il)m  fd^ien,  ben  ©d^merj 
feiner  ©eele  §u  übertäuben. 

(Eine§  %aQz§>  fteEtc  er  ein  großes  Sagen  an, 
moran  (xu6)  ©olo  X^eil  nal)m.  ®ie  sßerfolgung  be^  auf= 
getriebenen  Sßilbe^  l)atte  ben  ©rafen  meiter,  aU  jemals 
in  ben  gorft  geführt,  unb  zhtn  backte  er  mieber  l^eim- 
5u!el)ren,  al^  eine  roeifee  §irfd^!ul)  »or  i^m  auffprang. 
^iefe  wollte   er  noö)  erjagen,  unb  i^r  na(^  ging  eg 


^aaö).  203 

burd^  ®orn  unb  S3ufc^,  über  ^aibe  unb  9Jloor.  ©c^on 
Ijatte  er  mit  einem  Söurffpiefee  bag  ^^ier  üermunbet 
unb  fd^on  fd)ien  eg  ben  §unben  nid^t  mel^r  entrinnen 
^u  fönnen,  ba  pc^tete  e^  in  eine  ^öl^le,  unb  mit 
SSerrounbernng  fal)  er  au§>  berfelben  eine  grauengeftalt 
treten,  gu  beren  'Sü^tn  bie  §inbinn,  gleid^fam  ©djuß 
fnd^enb,  fd)meid)elnb  fi(^  legte. 

^a§  ®afein  eine§  menfd|lid^en  3öefen§  in  biefer 
SßilbniB  mu^te  ©iegfrieben  ^ödjft  auffattenb  fein;  mie 
gro^  aber  mar  fein  ©ntfe^en  unb  ©taunen,  a(g  er, 
näl)er  getreten,  in  bem  bleid^en  abgel)ärmten  grauen^ 
gefid)te  bie  3^9^  i^^^^^  ©attin  erfannte,  unb  biefe,  mit 
bem  Slu^brucfe  be§  Sc^recten^  unb  ber  greube  jugleid^, 
feinen  S^amen  aufrief.  Unb  xi)m  gu  gü^en  nun  fiel 
©euoüefa  unb,  (S^ott  unb  alle  ^eilige  §um  B^i^Ö^^  ^^= 
rufenb,  betl)euerte  fie,  ba^  fie  bem  ©atten  treu  geblieben 
il)r  ßebelang,  unb  er§äl)lte,  mie,  t)on  @olo'§  Seiben^ 
fd^aft  unb  3Jlat]^ilben§  S3o§l)eit  t)erfolgt,  fie  il)re  ®r= 
l^altung  nur  einem  2ßunber  t)erban!e. 

®er  Slnblid  be§  t)on  (^xam  unb  ®lenb  abge§el)rten 
2ßeibe§,  beren  §erlumpte§  ©emanb  !aum  nod)  i^re  ^löfee 
\)tdk,  unb  bie  2ßorte  ©enooefa'^,  in  h^nen  fi($  ba0 
tief fte  Reiben  ber  mifel)anbelten  Xugenb  auSfprad^,  matten 
ouf  ben  ©rafen  einen  erf(^ütternben  ©inbrudf,  unb  als 
nun  ber  fleine  ©(^mergenreic^,  ber  in  ber  5Räl)e  ber 
^ö^le  fpielenb  fic^  uml^ergetrieben,  mit  fd^üd)terner 
S^ieugier  ^inptrat  unb  @enot)efa  in  il^m  ©iegfrieben 
il^rer  beiber  ©o^n  geigte,  ba  !onnte  ber  3^itter  ber  (^e= 
TOalt  beS  StugenblideS  ntd)t  mel)r  miberftelien,  unb  x)or 
6d)merj  unb  Swbel  meinenb  brftdfte  er  ©attin  unb 


204  £aad^. 

6ol^n  an  feine  ^ruft.  Qe^t  aber  ftte§  er  in§  gief^orn 
unb  e§  eilte  fein  ©efolge  ^nhei,  unb  mit  biefem  au(^ 
©olo. 

//^ennft  bu  biefe?"  bonnerte  ber  @raf  ben  58öfes 
m^i  an,  il)n  au§  ber  SJlenge  ^eranörei^enb  nnb  üor 
©enooefen  ^infü^renb.  ©olo  erblaßte  unb  alle  Um- 
ftelienben  erftaunten,  at§  fie  ha§>  SBeib  unb  ben  Knaben 
fal)en  unb  erful^ren,  raer  biefe  beiben  feien.  Ueberrafi^t 
t)on  ber  fi^redlic^en,  unerwarteten  Slnflage  unb  auf 
feine  ^tu^reben  gefaßt,  fonnte  ber  SSerbred^er  nid^t  leugnen ; 
er  geftanb  Sitten,  unb  inbem  er  9)latl)ilbe  feine  2ßer= 
fü^rerin  nannte,  bat  er  um  fein  Seben.  Slber  Siegfrieb 
badete  M  fo  ungelieuerem  3Serbre(^en  an  tum  @nabe. 
©olo  mürbe  ben  @erid;ten  übergeben  unb  büfete  unter 
bem  §en!erbeile  bie  fd^raere  ^ränfung  ber  Xlnf($ulb, 
ben  3Serrat^  an  htm  greunbe  unb  bie  f(^mäl)U(^e  ^er- 
blenbung  einer  ungezügelten  Seibenfd^aft.  9}latl)ilbe 
entflol);  »erfolgt  jeboi^  von  9teifigen,  ftürgte  fie  fammt 
i^rem  Sitoffe  in  bie  SJlofel,  beren  2öeEen  fie  begruben. 

@enot)efen  erblül)te  in  ber  Siebe  il)re^  (hatten  ein 
neueg  Seben^glüd,  unb  6d^mer§enrei(^,  an  £raft  unb 
^ugenb  ^errlic^  gebeil)enb,  mar  hie  greube  feiner  ©Item. 
2lu^  :iDan!bar!eit  gegen  ben  ^immel,  ber  fo  fid^tbar 
über  il)r  gemaltet,  ftiftete  bie  (Sble  bie  grauenürc^e  bei 
2aa(^,  in  einer  ©egenb,  bie  il)r  üor  allen  mo^lgefiel, 
unb  i^rem  augbrüdlid^en  SBitten  infolge,  mürbe  fie  in 
biefer  ^ird^e  beigefe^t,  mo  nod^  l)eutigen  Xage§  i^r 
©rabmal  ben  Sefud)ern  gegeigt  mirb. 


Saad^.  205 

100  tierfutthene  Sdjlö^. 

33ei  2lnbernad^  am  3ll^eine  liegt  eine  tiefe  ©ee; 
©titter  toie  bie,  ift  feine  unter  beg  ^immelö  ^ö^. 
®inft  lag  auf  einer  ;^nfel  mitten  barin  ein  ©d^Io^. 
33i§  frac^enb  mit  ©ewinfel  eg  tief  l^inunter  fc^of;. 


©ine  eben  fo  tounberbare  aU  büftere  Sage  !nüpft 
ftd)  an  biefe^  abgelegene  %^al  be§  ^ier  beginnenben 
(lifelgebirge^  unb  £aa^er  ©ee'§. 

3n  grauer  ^orjeit  ftanb  ^ier  ein  prac^tüolle^ 
©(^lo^  auf  einer  Qnfel  be^  ©ee'^,  beffen  S3efi^er  ein 
Sftitter,  xüo^  üertraut  mit  Sänge  unb  6d)n)ert/,  auf  allen 
Tournieren  al§  ©ieger  ^ert)orging  unb  in  ben  kämpfen 
ber  ^reuggüge  gro^e  xi^aten  ber  "Tapferfeit  öoEbra(^te. 

3urü(!ge!el^rt  an§>  bem  3}iorgenlanbe,  überfiel  il^n 
eine  uner!lärlid)e  Traurigfeit,  in  n)el(^er  er  ganje  Tage 
lang  bi§  gur  fpäten  2lbenb§eit  nad^  bem  na^en  6ee  blidte 
unb  ba  er  auä)  mit  ber  §arfe  unb  (^efang  vertraut, 
n)el)mut^^t)olle  Sieber  ertönen  Ue^. 

ßinft  an  einem  fdiönen  ©ommerabenb  übcrrafd^te 
il)n,  aU  er,  roie  gemöljulid)  tom  6öller  feiner  35urg,  bem 
©ee  pgeroenbet  ba  f a^,  ein  ^eftige^  ©emitter,  mobei  ber 
©türm  ben  6ee  tief  bur(^furd)te  unb  bie  ^li^e  mit 
eigen tl)ümlicl)em,  no6)  n\6)i  gef eigenem  bun!elrotl}em 
©d^eine  bie  Umgegenb  beleud)teten.  9^ac]^  einem  Bonner* 
fd^lage  mit  l^eftigem  ©efrad^e,  ber  gö^en  unb  Tiefen  er- 
fd)ütterte  unb  t)on  ben  älteften  33en)ot)nern  ber  ^egenb  in 
iol(^er©tär!e  no(^  nie  gel)örtmorben,t)ernal)mmaninbcr 


206  §  a  m  m  e  r  ft  e  i  n. 

Suft  ergreifenbe  ^(aggefänge  unb  wilbeS  9lauf^en  be§ 
©ee'^;  am  ndd&ften  SJiorgen  fa^en  alle  mit  @(^rerfen 
unb  2lngft,  "oa^  Qnfet  mit  ©i^log  unb  Sflitter  im  (See 
t)erfutt!en  »aren  unb  nur  no(^  ein  milber  Safferftrubel 
W  ©tette  bejeid)nete,  mo  biefe  geftanben. 

^oä)  {)eute  glaubt  man  am  füllen  2tbenb,  bei 
bem  (Säujeln  beö  3öinbe§,  au§  ber  füllen  Xiefe  be§ 
6ee'^  gar  munberbare,  §ur  gläubigen  ©eele  fpred^enbe 
^öne  gu  oernel)men  unb  bie  3ttterpappe(  am  Ufer 
raufet  gebeimni^Doll  unb  erfüllt  ba§  §erg  mit  a^nung^^ 
t)olIem  ©rauen. 


S^ammctftcin. 


nmeit  be§  freunblid^en  anmutl)igen  9fleumieb  erl^ebt 
*fi(^  auf  fteilem  greifen  unb  üon  malbigen  §ö^en 
umgeben,  bid^t  am  Ufer  beg  9ftl)eine§  bie  längft  in 
krümmer  verfallene  ^efte  ^ammerftein.  ©ie  fott,  .einigen 
6l)roni!en  infolge  ben  9Ramen  t)on  i^rem  (^rünber  ^arl 
Wlaxid  erhalten,  anbern  eingaben  na(5  aber  bem  gelfen, 
auf  bem  fie  ru^t  unb  welcher  ber  3^orm  eine§  §ammer§ 
ä^nlid^  ift,  i^re  Benennung  t)erban!en. 

iQier  l)auf'te  gegen  Anfang  be^  ll.Qalirliunbert^ 
@raf  Otto  t)on  §ammerftein.    tiefer  Flitter  fül)rte  mit 


gammerfteitt.  207 

SSiji^of  ©rfenbolb  t)Ott  Tlaini  eine  lange  blntige  3^e^be, 
unb  ba  ber  getfttid^e  §err  gegen  ben  tapfern,  mää)= 
tigen  trafen  burd^  Waffengewalt  ni(^t§  auSrid^ten 
!onnte,  fo  fud)te  er  bemfelben  anf  anbere  2ßeife  ju 
fd^aben,  nnb  balb  au(^  bot  fii^  ^iegn  eine  n)itt!omntene 
(Gelegenheit  bar. 

Dtto  üermä^lte  fi(^  nämlid^  mit  feiner  f (^önen  9Jlu^me 
Srmegarb.  Qu  einer  elielid^en  33erbinbung  mit  einer  fo 
5f^al)^3Sern)anbten  aber  mar,  nac^  !anonif(^en  ©efe^en, 
ber  päpftli($e  ^i§pen§  erforberlicf) ;  ber  ©raf  inbe^  l)atte 
fid^  l)artnä(!ig  gemeigert,  bie  ©rlaubni^  nad^pfnd^en 
unb  53if(^of  ©rfenbolb  rerfäumte  ba^er  nid^t,  ben 
^ir(^enbann  über  i^n  auegufpred^en  unb  burd^  einen 
befonberen  ©^nobal^tSprud^  bie  ®^e  für  ungültig  er= 
flären  p  laffen. 

3öeil  e^  glei($mo^l  aber  i^m  nid^t  gelang,  bag  @lüdt 
be§  jungen  ^aare^  §u  gerftören,  ba  ^ann  unb  6prud^ 
o^ne  bie  ge^offte  äßirfung  blieben,  fo  menbete  er  fid^ 
an  ben  bamaligen  £aifer  §einrid^  II.  mit  unabläffigem 
^Bitten,  bem  ©ebote  ber  ^ird^e  bur(^  2lnmenbung  melt- 
lieber  9Jlad^t  ^Jlad^brud  ju  geben  unb  'otn  blutfd^änbes 
rifd^en  Dtto  §u  ftrafen. 

^er  ^aifer,  bem  ©leru§  allju  fel)r  ergeben,  lie^ 
fid^  t)om  ^ifd^ofe  leidet  gerainnen  unb  belagerte  perfönlii^ 
^ammerftein  mit  anfel^nlid^er  ^eere^mad^t.  S)o^  bie 
93efa|ung  mehrte  ftc^  mit  eben  fo  üiel  Wluif)  al§>  ©e- 
f^id,  unb  e§  fd)ien  bie  ^Belagerung  werbe,  raenn  über- 
l^aupt  oon  ©rfolg,  fid^  minbefteng  fel)r  in  bie  Sänge 
^iel)en;  fo  ba^  ber  ^aifer,  biefe^  unfruchtbaren  ^ampfe^ 


208  ^ammerftein. 

wübe,  gern  eine  ®elegenl)eit  ergriffen  {)ätte,  il^n  auf 
gute  Söeife  gu  beenbigen. 

33ei  einem  Slu^fatte  be§  ©rafen,  roätirenb  beffen 
feine  ]^elbenmütf)ige  ©ema^lin  i^m  pr  «Seite  ritt,  raurben 
gufäHig  beibe  burd^  $feilf(^üffe  t)ern)unbet  unb  blutenb 
ntufeten  fie  gur  33urg  prüdffeliren.  6obalb  ber  Slaifer 
bie§  erful^r,  fpra(^  er  jum  33ifd^of:  „gürn)al)r!  nti(^ 
n)ittfaftbebün!en,  wir  werben  ben  3Jlut]^  bief  er  Siebenben 
§u  beugen  nimmer  im  ©taube  fein,  ^arum  unb  roeil 
ha§>  ^lut,  an  bem  fie  gefünbigt,  nun  t)on  tl)nen  gefloffen 
unb  fie  iiire  ©d)ulb  alfo  gefüt)nt  ^aben,  motten  mir  bie 
gel)be  beenbigen.  ^a§  laffe  id)  bem  trafen  entbieten, 
unb  iljr  felbft  fottt,  iä)  roitt  e§,  ha§>  $aar  trauen  mit 
attem  ^raud)  unb  Segen  ber  ^ixä^e." 

IXnb  f 0  gefd)at)  e§  aud^.  ©ine  aufri(^tige  ^Serföl^nung 
bef(i)lo§  für  immer  ben  Streit,  unb  Otto  feierte  mit  feinen 
i)ol)en  ©äften  'i)a§>  gtänjenbfte  geft,  ha§>  bie  Ratten  be^ 
Sc^Ioffe^  §ammerftetn  jemals  gefeiten. 


Jlftcnaar. 

jDer  U^te  Viitttx  tron  ^Itenaar. 


IBn  bem  felfigen  unb  engen  X^ale,  ha§>  bie  Star  bajb 
§^plätf(^ernb,  mie  ein  ©iepad^,  balb  fd^äumenb  unb  * 
¥  braufenb  wie  ein  Sßalbftrom  burdöflie^t,  liegen  auf  ber 
?pifee  eineg  ber  Dielen  fteilen  35erg!egel,  meiere  bie  Ufer 


Slltenaar.  209 

befransen,  bie  Derf  attenen  Ueberrefte  ber  e{)emal§  ntäd^tigen 
SBurg  2lltenaar. 

<B^on  in  grauer  SSorgeit  ift  bag  ßJef($le(^t  ber 
gleii^namtgen  Sefi^er  unb  ^erool^ner  biefe^  ©^lofle^ 
burd^  eine  j(^auerli(^e  Gegebenheit  erIof(^en,  bie  no(^  im 
3Jiunbe  beg  SSo(!e§  lebt,  unb  nie  feitbem  rm^x  war  ^ier 
ber  ©i^  eine^  ©bleu  be§  £anbeg,  obgleid^  bie  SSefte  nod^ 
lange  n)ol)nli(^  unb  \iaitlxä)  baftanb. 

^urt  üon  5lltenaar,  ber  le^te  feinet  ©tammeg,  ein 
f  reil)eit§liebenber  tapferer  3flitter,  ber  fii^  ben  2lnnia^ungen 
ber  Gifd^öfe  unb  gürften  jeineg  Sauber  nad)brü(fli^ 
TOiberfe^te,  fal)  \i^  in  feiner  §8urg  plö^Ii(!f)  t)on  feinblid&en 
Wanmn  eingefc^loffen.  S)ie  ©egenrael^r  raar  mut^ig 
unD  eineg  el)renl^aften  3flitter§  würbig,  bie  Reifen  trotten 
htn  Eingriffen,  unb  mani^er  feinbli(^e  ©ölbling  fiel  von 
Rvixt§>  unb  feiner  freuen  gauft,  ober  getroffen  t3om 
Sßurfe  fi^roeren  (^efteine§.  5Die  Gelagerung  §og  fi($ 
inbe^  in  bie  Sänge  unb  ber  3Jlangel  würbe  enblic5^  ber 
gefäl^rli(^fte  Qeinb  ber  ^^ertl^eibiger. 

^urt  fonnte  ben  ^ag  beftimmen,  an  bem  er  ba§ 
le^te  Grob  unter  feine  ^ampf genoffen  r)ertl)eilen  unb 
fic^  bann  ergeben  ober  umfommen  mufete.  Slber  au($  auf 
ber  Seite  ber  Gelagerer  trat,  xo^nxi  glei$  nic^t  3Jiangel 
an  S^lal^rung,  hoä)  Tti^mui^  unb  3Jlut^lofig!eit  ein.  S)ie 
^Jiotl)  ber  !leinen  Gefa^ung  raar  il)nen  unbelannt,  un't) 
fie  vermeinten,  nie  3JJeifter  einer  Gefte  merben  ju  lönnen, 
beren  gö^e  unb  2ßel)rl)aftig!eit  a\x6)  ber  fü^nften  Ein- 
griffe fpottete. 

S(^on  fallen  bie  Gifd)öfe  unb  gürften  eine  allge- 
meine Unpfriebenl^eit  in  i^ren  3fteil)en  bem  Elu^brud^e 

Ä  t  e  f  e  f ,  €aaen  be8  ai^einlanfceS.  14 


210  2lltenaar. 

nal^e,  fc^on  entgog  ftc^  aHtägtid^  eine  5lnsat)l  ll^rer  ^nei^te 
unb  58afaIIen  burd^  i)eimUd)e  glud^t  einem  gefä^rti(^en, 
nugtofen  Kampfe  unb  f(^on  bro]^ten9)ZeutereiunbS[öiber= 
feglic^feit  mit  einer  gänsU(^en3tuf(öfung  beg  ^elagerungg^ 
l^eereg,  ba  erfd^ien  auf  ber  l&ö(5ften  SBatte  be§  Sd^Ioffe^, 
t)om  erften  grü^rot^  beftra^lt,  in  glänjenber,  voller 
33en)apun9  unb  §u  9to^  ber  greife  ^urt.  ^ie  f)o^e 
ebte  (Seftalt,  ha^  lange  filberne  §aupt^aar,  bie  Tiaxmox- 
bläffe  feinet  2lntli|e§,  über  meld^em  ber  §elmbuf(^  rae^te, 
bie  mei^e  6tal)lrüftung  auf  milchfarbenem  ©treitroffe 
aUe^  bie§  tjerlie^  bem  3ftitter  etroag  ©r^abene^,  faft 
@eifterl)afteg,  unb  ermartung^üott  l)ob  fic^  jebeö  5luge, 
im  weiten  llm!reife  §ur  SSefte  empor,  ^ie  au^geftredfte 
9te4te  be^  ©reifet  beutete  an,  bafe  er  reben  motte,  unb 
aU  nun  in  tieffter  ©titte  bie  39elagerer  aufljord)ten, 
fprad^  er  weithin  »erne^mbar  alfo:  „6el)et  ^ier  ben 
testen  SJlann  unb  ba§  legte  9to^  x)on  Sitten,  bie  in  ber 
SSefte  at^meten.  ^er  junger  ^at  mir  @efäl)rten,  S5eib 
unb  .tinb  ba^ingerafft ;  feiner  mn  ilinen  ift  übrig.  2lber 
fie  finb  geftorben  frei  t)on  t)erl)a§ter  ^ned^tf^aft  unb 
f(^ma(^t)ottem  Qod^e.  Unb  fo  mitt  auc^  i^  fterben  wie 
i(^  lebte,  eines  9ftitter§  mürbig,  unbejroungen  unb  frei." 
gum  gelfengrunbe  f pornte  er  nad^  biefen  ^Sorten  fein  9lo6 ; 
^oä)  bäumte  fid^  bas  eble  ^l)ier,  aber  von  ber  gemaltigen 
kraft  be§  9fteiter§  getrieben,  ftürjte  e§>  mit  biefem  in 
mäd^tigem  Sprunge  t)on  ber  f(^n)tnbelnben  §ü^e  bem 
Slbgrunbe  ju,  von  3^elS  ju  gel§,  -dou  praffelnbem  ©eftein 
begleitet  in  bie  JJlutl^en  ber  2lar,  bie  über  9lo^  unb  9leiter 
jufammen  fd^lugen  unb  fie  auf  immer  begruben. 

©(^redf  unb  ©rauen  erfaßte  Sitte,  bie  eS  fa^en,  unb 


5lltcnaar.  211 

«iligft  gogen  bie  33elagerer  ab;  benn  feiner  von  i^ntn 
toollte  nun  bie  SSurg  betreten,  n)el(^e  pr  S3e^aufung  be§ 
5lobeg  gen)orben,  unb  länger  in  einer  ©egenb  raeilen, 
t)ie  i^nen  je^t  eine  ^eimatl^  be§  @ntfe^en§  fd^ien. 


^o£attb$c(ß. 


„►raf  Slolanb  t)on  Singers,  3^^tgenoffe  unb  S^leffe 
©'^arlSbeS^ro^en,  einraürbiger,  tapferer  Flitter  unb 
y  ^alabin,  l)atte  fi$  in  §eere  Saugen  unb  abenteuern 
1^ert)orgetl)an.  ©ein  5flame  war  befannt  gemorben  in 
t>en  Säubern,  bie  er  burc^jogen  unb  in  benen  fein  ©d^raert 
wandten  9ftaubgefellen  gejüd^tigt,  ber  rae^rlofen  Unfd^urb 
:gebient,  ober  in  furnieren  ben  ©ieg  bat)on  getragen. 
€ben  üerraeilte  er  §u  ^aris,  an  feinet  D^eimS  ^oflager, 
um  von  ben  Dielen  gügen  au^surulien,  unb  ba§  müßige 
Iföo^lleben  ber  l)öfifd&en  Ueppigfeit  p  »erfüllen;  allein 
er  fanb  baSfelbe  !eine§n)eg§  nac^  feinem  @ef(^ma(f. 
©ein  unrul)iger  @eift  fel)nte  fic^  naä)  Xi^aizn  unb  @e= 
faf)ren,  nai^  bem  gen)ol)nten  3öe(^fel  eines  abenteuere 
liefen  QuQt^,  ni(i)t  na^  ber  bel)aglid)en  9^u^e  eim^ 
fteten  2öo^nfi^eS  unb  eines  gleid^mä^igen,  w^nn  an^ 
ölan^ooKen  ^ehzn^. 

®r  trat  bal)er  vox  feinen  !aiferlid&en  §errn  unb 
^erraanbten,  mit  ber  33itte,  i^m  §u  erlauben,  ]iä)  ferner 
auf  ritterli(^en  3rrfal)rten  p  »erfud^en  in  Säubern,  bie 
il)m  bisher  fremb  geblieben,  ^ie  Sitte  würbe  gewährt, 
nn'o  bas  näd^fte  3JJorgenrot^  fd^on  falj  3^olanben  fein 


212  Sfiolanb^ed. 

berül)mte§  niut()ige§  Sftofe  58riUiabor  befteigen,  unb, 
gefolgt  t)on  einem  treuen,  bewährten  knappen,  bie  prä(^= 
tige  9f?efiben§  Derlaffen. 

^ie  jd)önen  gluren,  n)eld)e  bie  2^arne  burd^ftrömt, 
unb  bie  raul)en  SSogefen  waren  ha§>  näd)[te  3^^^  feiner 
%a^xt  hierauf  raanbte  er  fi(^  na6)  9fll)einfran!en,  §ü(^^ 
tigte  einige  9taubritter  unb  graang  fie  §ur  ^erau^gabe 
i^rer  ^eute;  befu(^te  ba  einen  alten  ^reunb  unb 
Jlampfgenoffen,  ben  Splitter  ^urt  auf  ^ranfenftein,  unb 
befd^lo^  enbli(^,  an  bie  fc^önen  Ufer  be^  9fl^eine§  gu 
jiel^en  unb  bie  bortigen  Splitter  auf  iliren  ©urgen  §u 
begrüben. 

©0  gog  er  ben  gtug  l)inab,  al^  eben  ber  grü^ling 
feine  Sfleije  über  bie  gturen  breitete  unb  bie  romantif^en 
Ufer  mit  bem  ©(^mude  frif^en  ®rüne§  beüeibet  l)atte. 
£)em  Sftitter  bünite,  ben  3lnbli(f  fo  fd)öner  ©egenben  nie 
genoffen  ju  l^aben,  unb  wie  wenig  er  au^  fonft  ben 
©(^önljeiten  ber  Statur  feine  5lufmer!fam!eit  guguroenben 
pflegte,  f o  !onnte  er  bod^  jegt  oft  nic^t  uml)in,  fid)  ftunben= 
lang  in33etrad)tung  ber  l)errli($enUmgebungenäu  verlieren. 

3)land)e5Eagereife  l)atte  er  jurücf  gelegt,  ntand^eftatt- 
ixä)z  ^urg  bereite  befu($t,  unb  überatt  bie  gaftlid^fte 
Slufna^nte  gefunben,  aU  eineg  2lbenb§  bie  ©rad^enburg 
fi^  üor  feinen  Slidfen  erl)ob.  ^ie  SJiauern  unb  3tnnen 
beg  umfangreichen,  fd^önen  Slitterfi^eg  prangten  eben 
im  ©olbe  ber  fd^eibenben  ©onne  unb  glänzten  mit  ben 
übrigen  kuppen  bes  Siebengebirgeg  über  ha§>  bämmernbe 
^^al  l^in.  ^ie  §ige  be§  ^age§  mar  einer  mol)lt^uenben 
^ü^le  gemi(^en ;  bie  beerben  !el)rten  i()ren  §ürben,  ber 
mübe  2öin§er  feiner  §ütte  ju,  ber  gifc^er,  bie  sBeute 


5Rolanb§erf.  213 

be§  ^agee  überjä^enb,  legte  hm  ^aä)en  an'§  Ufer  utib 
üon  feinem  £üft(^en  gefräufelt,  glitt,  grünem  ilriftatte 
glei(^,  ber  Strom  auf  feiner  füllen  ^a^n. 

^ie^  fd)öne  33ilb  ber  3tul)e,  biefer  ^rieben  in  ber 
51atur,  über  roeld^en  ber  §immel  fein  reinem  33lau 
breitete,  mad^te  auf  9ftolanben  einen  ungemölinlic^en,  tiefen 
(^inbrucf .  gum  erftenmal  in  feinem  2zh^n  bef d^li$  i^n 
ha§>  unerflärlid^e  @efül)l  fü^er  Söe^mut^,  unb  e^  feffelte 
il)n  fo  felir,  'oa^  enblid^  fein  knappe  ilin  erinnern  mufete, 
e§  fei  ^o^e  Qeii,  il)ren  3öeg  fortpfe^en,  n)ofern  fie  ^eute 
noc^  ein  9^a(^tlager  erreid^ien  moHten.  ®a  fragte  ber 
^alabin  einen  3Sorübergel)enben,  roer  auf  jener  ^ol)en 
SSefte  ^aufe?  unb  al§>  il)m  bie  Intmort  mürbe,  e0  fei 
Flitter  Heribert,  bie  ^urg  felbft  aber  merbe  bie  ^ra($en= 
bürg  genannt,  befann  er  fic^,  ba§  zh^n  biefer  Flitter  e^ 
fei,  an  hen  ilim  @rü^e  unb  SBotfc^aft  aufgetragen  morben 
t)on  greunben  in  granfen  nn'o  am  Dberrl)ein.  Sflolanb 
fäumte  bal)er  ni$t,  über  ben  Strom  ju  fal)ren.  @§  mar 
f^on  Dlad^t,  al^  er  am  ©c^lo^t^ore  anlangte,  ^a^- 
bem  er  ba  feinen  Flamen  genannt,  mürbe  er  millfommen 
ge^eifeen,  unb  9titter  Heribert  empfing  i^n  ^erglid^  unb 
mit  atter  2lu^jei(^nung,  mie  fie  einem  mert^en  unb  l)oI^en 
©afte  nur  immer  su  ^^eil  raerben  !ann. 

2lm  folgenben  5I^age  ftellte  ber  3öirt^  bem  §elben 
feine  einjige  Xo6)Ux  §ilbegunbi§  üor.  S3eim  2lnbtic!e 
ber  fc^önen,  im  jugenbli^en  9teij  erblü^enben  Jungfrau 
fc^ien  9tolanb  wie  bezaubert.  5Der  tapfere,  nad^  ^ampf 
unb  2öagni6  begierige  Sftitter,  in  beffen  §erjen  eine  eblere 
Siebe  nod)  nie  3flaum  gefunben,  ber  fd^lac^tengemol^nte 
Ärieger  fanb  fic^  biefer  unenblic^  anmut^igen  Jungfrau 


214  91 0 1  a  n  b  0  e  (f . 

gcöenüber,  von  einem  @efü{)le  ergriffen,  ba§  x^m  neu 
war,  unb  befto  unn)iberfte!)li^er  fi^  feiner  bemäi^tigte. 
gortan  war  er  wie  nmgeraanbelt ;  er  fprai^  ni(^t  ntel^r 
x)on  Slbenteuern  nnb  friegerifd^en  %^aUn,  er  prie0  üiet- 
ntel^r  ba§  glüd U$e  Familienleben  nnb  bie  Söonne,  meli^e 
ber  S3efi^  einer  l^olben  geliebten  ^an^fran  gemä^ren 
muffe;  er  bad)te  au6)  ni($t  an  bag  Söeiterjie^en,  benn 
e§  gebra(^  il)m  bie  ^raft,  \xä)  von  einem  Sßefen  su 
trennen,  ba^  er  anbetete. 

6ein  §erjenggnftanb  !onnte  einem  33eoba(^ter  fein 
©el^eimnife  bleiben  nnb  marb  bal)er  von  Heriberten  balb 
bemerft»  §ilbegnnbe  felbft  fa^  mit  jnngfränlidiem  (gnt- 
güden,  ba^  fid^  in  Siebe  ber  3)lann  gu  i^r  l)inneige,  ber 
anf  ben  erften  ^-Blid  f(^on  auä^  i^r  Sßo^lgefallen,  unb 
beffen  9ftul)m  unb  §e.lbenfinn  in  ©efängen  unb  Siebern 
gepriefen  mürbe. 

3^olanb  !onnte  hk  mäd^tigen  Striebe  feines  §er§en^ 
nid£)t  lange  in  fii^  i^erfc^loffen  galten.  @r  geftanb  fie 
bem  ti^euren  ©egenftanbe  feiner  2ßüHf(^e  nnb  fanb  ®r* 
l)örung.  Heribert  ^atte  ni^t  bag  3Jlinbefte  bagegen, 
ia^  ber  l)0(J)berü]^mte  ^alabin  fein  ©ibam  merbe,  unb 
von  feiner  6eite  fd)ien  bem  ©lüde  ber  Siebenben  etma0 
entgegen  treten  gu  fönnen.  ©d^on  bad)ten  fie  baran,  fid^ 
eine  ^urg  gu  erbanen  am  fd^önen  Sl^eine,  in  ber  9M^e 
beS  t)äterli^en  greunbe^,  unb  fd^on  moEte  Slolanb  bem 
abenteuerlid)en  Umherirren  anf  immer  entfagen  unb  nur 
ben  füllen  greuben  ber  Siebe  leben,  al^  anf  einmal  ein 
Sote  feinet  faiferlid^en  Ol)eimg  Sllle^  änberte. 

®ie  3Jlauren  uerlieerten  ba§  nörblid^e  Spanien, 
unb  felbft  ba§  granfenreid^  mürbe  »on  il)ren  ©infätten 


\t/;/i'er  öart^/j/f  ■ 


\'erlaa   von  D.  Kapp  in  Mainz. 


SdoUnbged.  215 

bebrol^t.  Raxl  entfenbete  ein  §eer,  um  fie  gurüd jutreiBen, 
unb  fein  5leffe  fottte  nid^t  fel)len,  wo  im  ^ampf  mit 
ben  Ungläubigen  @^re  unb  9tu{)m  ju  ermerben  mar. 
®in  ©ebot  be§  taiferS  tief  3ftolanben  bal)er  fdileunigft 
gurüc!,  unb  fol(^  einer  3lufforberung  mu^te  jeber  Splitter 
unb  ©ble  folgen,  menn  bie  Söelt  nii^t  an  ber  erften 
^ugenbbe^felben,  an  "tapfer! eit  unb  §e(benmutl^  jmetf ein 
follte.  Söie  ptte  alfo  S^olanb  bie  6timme  ber  ©l^re  unb 
$flid)t  überl^ören  fönnen?  @o  namenlos  ber  ©(^mer§ 
aud^  mar,  fi(^  von  ber  3lngebeteten  trennen  p  muffen, 
mie  tief  il^m  au^  ber  §arm  p  §er§en  ging,  er  entriß 
fid)  ben  Firmen  ber  Siebe,  ©ine  unnennbare  Slngft  be^ 
fiel  §ilbegunben,  al§  ber  Xag  beg  ©(^eiben^  angebroi^en, 
unb  Sftolanb  't)a§>  9fto^  beftieg,  bag  i^n  in  meite  gerne, 
mitten  in  3einbe§l)aufen  unb  6dl)la(^tgemü|l  tragen  fottte. 
6ein  fefteg,  feierlid^eS  ^erfprei^en,  auf  ben  glügeln  ber 
Siebe  fobalb  al§  mögli(^  prü(fsu!el)ren,  beruhigte  ba0 
geängftete  Tläh^tn  nur  rcenig,  unb  fonnte  il)re  finfteren 
2ll)nungen  nid^t  üerfd^euc^en. 

^laä)  t)ielen  gegenfeitigen  6d)müren  emiger  ^reue 
bie  feiten  fo  aufrii^tig  unb  mit  fo  reinem  ^ergen  au§*^ 
gefprod^en  mürben,  unb  nad^  fd^merjlid^em  ^bfd^iebe 
Don  ^Ritter  Heribert,  Derlie^  Siolanb  bie  i^m  treuer  ge= 
morbene  ^urg  unb  eilte  bem  §eere  nad^.  9Jiand^  blu= 
tigeS  treffen  marb  gefod^ten,  man^er  gefä^rlid^e  ^ampf 
gefämpft;  ba§  tapfere  ©(^roert  beg  ^alabing  mar  überall 
©ieger,  ho6)  be§  ^riege^  ®auer  ni(^t  abzufeilen. 

©ine  l^ei^e  ^ä)ia6)t  im  X^al  von  9fl  o  n  c  e  x)  a  l  follte 
enblidl)  eine  §auptentfd)eibung  l)erbeifü^ren ;  benn  ba^ 
ganje  ©l)riften^eer  ftanb  ber  Dereinigten  SÄad^t  ber 


216  9lolanb§e(f. 

Ungläubigen  gegenüber  unb  bte^Inftrengungenoon  beiben 
©eiten  waren  grofe.  Sänge  fc^raanfte  ber  ©ieg,  unb 
fpät  am  3lbenb  erft  trennte,  mit  ber  le|ten  ^raft  toolls 
füt)rt,  ein  n)üt!)enber  Slngriff  ber  granfen  bie  feinb= 
liefen  9fteil)en  unb  errang  ben  glänjenbften  Erfolg.  2lber 
biefer  ©rfolg  mar  t!)euer  erlauft.  ^kU  eble  9titter 
lagen  ba^ingeftrecft,  unb  au(^  Sftolanb,  von  ben  ßanjen= 
ftid^en  eineg  rtefigen  SlraberS  fc^mer  getroffen,  fan! 
im  Getümmel  §u  Soben.  SDie  lämpfenben  [türmten 
über  ben  (S^efaüenen  ^inmeg;  nur  fein  treuer  knappe 
blieb  M  i^m,  xi)n  gu  \ä)^^n  ober,  wenn  ha^  2zhm 
mxlii^  entflol)en  fei,  ben  £ei(^nam  §u  beerbigen.  S3eim 
§eere  mürbe  ber  58ermi^te,  ben  ©inige  fallen  gefel)en, 
für  tobt  gel^alten  unb  attgemein  verbreitete  \i6)  bie  '^aä)^ 
rid§t  feinet  rul)mt)otten  ©nbe^. 

2lu(i^  gur  ^rac^enburg  gelangte  bie  ^unbe,  @raf 
3tolanb,  ha^»  Tlu\kx  ber  9titterf$aft  fei  in  ber  ©aragenens 
f(^lad)t  geblieben.  9Jlit  mel(^er  STrauer  Heribert  biefe 
^otfd^aft  t)ernal)m,  mit  mel(^'  ungel)eurem  Sd^mer^e, 
mit  meld^  lierj^erreifeenbem  Qammer  §ilbegunbe  fie  er- 
fulir,  vermag  feine  geber  gu  fc£)ilbern.  2ll§  aber  \)k 
erften  3lu§brü(^e  vorüber  maren,  verf(^lo^  fie  fic^  in 
t^r  Kämmerlein,  bem  Slnbenfen  an  h^n  verlorenen  @e= 
liebten  unb  i^rem  6(^mer§e  nai^ppngen.  «Selten  nur 
no(^  bur(^f(^ritt  fie  bie  Ratten  ber  SSefte,  unb  menige 
Sßod^en  na^  Empfang  ber  fc^re(fli$en  93otf(^aft  fd^on 
fa^  bog  5Ronnen!lofter  ber  nalien  9ll^eininfel  in  §ilbe= 
gunbe  eine  eifrige  unb  fromme  5Rovi§e.  3^re  inftän= 
bigen  33itten  unb  i^r  6(^i(Jfal  beftimmten  ben  33tf(^of, 
ta§>  ^robeial^r  abjulürjen,  unb  nai^  !urjer  Qüt  burfte 


9io[artb§erf.  217 

bte  unglüdf  üd^e  Jungfrau  ba^  unraibertuftt^e  ©elübbe  am 
§o(^altar  ablegen. 

Sflolanb  toar  in  jener  f)ei§en  ©d^lad^t  f(^n)er  t)er* 
raunbet  unb  befinnung^tog  lf)ingefun!en ,  aber  nid^t 
erfc^Iagen.  ^er  treue  RmT(>i(^^  jpürte  no^  ßeben^set^en 
an  if)m  unb  f^leppte  i^n  mnt)\am  gu  einer  ©c^äferl^ütte. 
§ier,  von  gutmüt^igen  3Jienf($en  gep^egt  unb  von  feiner 
fräftigen  9Ratur  unterftü^t,  erl^otteber  ^^Jalabin  fii^  raieber. 
SJionbe  jebod^  vergingen,  el)e  er  fi(^  ftar!  genug  fü{)lte,  bie 
©tätte  feiner  Pflege  gu  üerlaff en  unb  in  !urjen  ^agreifen 
bal)in  gu  gießen,  roo^in  il^n  bie  ©timme  be^  ^erjen^  rief. 

k§>  roar  an  einem  nebeligen  §erbfta6enbe,  al§>  er 
an  bie  Pforte  ber  Oranienburg  pod^te;  tjoll  freubiger 
©rmartung  unb  einer  SIngft  jugleid^,  bie  wie  ein  bunfleg 
35orgefül)l  feiner  3u!unft  il)n  befd^Uc^.  Heribert  traute 
feinen  klugen  nid^t,  als  9ftolanb  vox  x^m  ftanb,  unb  ba 
nun  ber  ^obtgeglaubte  tiaftig  nai^  ^ilbegunbe  frug, 
t)er]^ütlte  ber  tiefgebeugte  3Sater  fein  5lntli^,  unb  nac^ 
langer  $aufe  erft  t)ermod^te  er  eg  auSjufpre(^en,  ba§ 
fie  eine  Sraut  be§  §immel§  gemorben. 

3flolanb  mar  mie  t)om  SU|e  getroffen;  fprad^loS 
ftarrte  er  ben  an,  beffen  Munh  i^m  ba§  6d^recflic^fte 
Derfünbcte,  unb  ju  felber  ©tunbe  nod^  tjerlie^  er  bie 
3Jiauern  beg  6(^loffe§. 

S)em  ^lofter  gegenüber,  auf  bem  linfen  Ufer  be0 
Sd^eineS  erliebt  fic^  ein  33erg,  ber  weithin  in  bie  gerne 
fc^aut.  §ier  erbaute  9tolanb  eine  Surg,  um  ftetS  ber 
©eüebten  nal^e  ju  fein,  unb  l^ier  meilte  er  ^ag  unb 
5Rad^t  an  einem  genfter  ber  SSefte,  ba^  i^m  bie  2lu§- 
fid^t  auf  baS  ^lofter  geftattete. 


218  SHolanb^ecf. 

Satire  lang  lebte  er  fo  auf  biefer  §öl)e  mit  feinem 
treuen  knappen,  unb  jeben  3)lovgen  marb  i^m  bag  @lüc!, 
^ilbegunbe  x)on  fern  p  erbltden,  ja  juraeilen  fd^ien 
il^m,  aU  ob  bie  §o(be  grü^enb  fid)  neige.  3lber  au(^ 
bie^  fi^merglii^  fü^e  (BIM  fottte  er  ni^t  lange  genießen, 
bie  Slngebetete  erf(^ien  eine§  SD^orgen^  nid^t  me^r  unb 
wenige  Xage  barauf  fal)  er  einen  Seid^enpg  fi(^  mä) 
bem  ^ird£)l)ofe  beraegen.  2ßer  raar  bie  9^onne,  bie  man 
gu  @rabe  trug?  raar  e§,  raie  eine  2ll)nung  il^m  gu- 
flüfterte,  §ilbegunbe?  ^atte  ber  ©d^merg  enblid^  bie 
Sflofe  gelnid t  ?  2öag  bie  innere  Stimme  i^m  fagte,  be- 
ftätigte  be§  ^naTßi^tn  Serid^t  nur  ju  balb. 

^on  biefer  6tunbe  an  fprad^  Sftolanb  fein  Sßort 
melir.  Sftegung^log  unb  bleiben  2lntli|e^  ftarrte  er  nad^ 
be^  ^lofterg  g^riebl^of  l^in,  unb  fo  fanb  ber  knappe 
einft  feinet  Ferren  £eid)e,  ba6  gebrod^ene  2luge  nod^ 
auf  bie  9lul^eftätte  ber  STlieuren  gerid)tet. 

^oä)  je^t  ^ei^t  9lolanbgec!  ber  33erg,  ber  9tolanb§ 
^efte  trug.  3n  ftürmifdier  ^Had^t  be0  äßinter^  183%o 
ftürjten  bte  legten  tiefte  ber  ^urg,  ein  ^od^ragenber 
S3ogen,  pfammen.  2ln  biefer  ^ogen^  ©teile  aber  ift 
ein  neuer  erbaut,  pr  Erinnerung  an  bie  treuefte  unb 
teinfte  Siebe  ber  ritterlid^en  3Sorgeit. 


219 

Jlönig$witttcr. 

iie  roeftUd)e  6pi|e  be§  ©iebertöebirgeg,  bie  big  ^art 
an  ba§  Ufer  be^  ^t^einftronte^  üorfprtnQt,  l^ei^t 
feit  uralter,  grauer  ^eibenjeit  ber  S)r  a  d;  e  n  f  e  ( §. 
liefen  Spanten  gaben  xf)x  bie  Söeraol^ner  jener  ©egenb, 
mexi  bafelbft  ein  ®rad)e  l^aufte,  ber  am  fübraeftUdien 
5lbl)ange,  in  einer  tjon  ber  3flatur  gebitbeten  ge(f  en{)ö^tung, 
bie  nod^  je^t  ba§  ^rac^enlod)  ^ei^t,  feinen  Slufent^alt 
f)atte.  5Da§  Ungel)euer  war  x)on  ber  fd^eu^i^ften  ©eftalt ; 
ein  unförmlid)er  topf  mit  einem  Sflad^en,  gro^  genug, 
melirere  SHenfd^en  auf  einmal  gu  werfd^lingen,  unb  be= 
maffnet  mit  einer  breifa($en  9fteil)e  fpi^er  Qä^ne;  ein 
3öanft  von  ungeheuerer  Sänge,  mit  Schuppen  bepanjert, 
bie  im  ©onnenf d^ein  in  taufenb  garben  f^illerten ;  ein 
fd^langenartiger  (anger  6d)n)eif,  glei(^  gefd^idft,  fi(^  in 
taufenb  abmed^felnben  3öinbungen  p  frümmen,  a(§  au6) 
bie  ^eute  be§  Untl)ierg  p  ^oben  p  fd^Iagen ;  ber  ganje 
Körper  auf  furgen  f d)arf!ralligen  ^Seinen  fid^  bemegenb  — 
fo  fd)i(bert  bie  ^tironi!  bag  Ungel^euer,  ba0  ber  «Si^recfen 
ber  nal)en  unb  fernen  Umgegenb  mar. 

@§  ift  nid^t  5u  Derrcunbern,  ba^  bie  Iieibnifd^en 
^ewol^ner  ber  @aue  beiber  Sft^einufer  bem  f^redlic^en 
(Safte,  gegen  ben  menf(^(id)e  Gräfte  nid^tg  t)ermod^ten, 
9öttlid)e  @t)re  erroiefcn,  unb  il)n  al§  lein  t)ö]^ere§,  p 
i^rer  Strafe  unb  S^c^tigung  beftimmteg  Sßefen  aufaßen, 
^ie  ^riefter  glaubten,  ben  Si^tn  ber  ©ott^eit  burd^ 
Opfer  üerfö^nen  p  muffen,  unb  biefe  Opfer  beftanben 


320  ÄöntgiStDintet. 

in  ienen  Seiten  ber  ^Barbarei  unb  be§  Slbergtauben^ 
au^  3Hen}c^en,  mlä)t  fic^  entweber  ben  ^a^  ber  ^olU- 
obern  unb  ber  ^riefter  sugejogen  Ratten,  ober  im  Kriege 
5U  befangenen  gemai^t  waren. 

3ur  3^it  nun  al0  ba^  (S()rtftentf)um  fi(^  auf  ber 
Iin!en  9ftlf) einfeite  p  verbreiten  begann,  l^errfd^ten  in  ben 
2öälbern  be§  redeten  IXferg  ülinbolb  nnh  §or§ri!,  graei 
mäi^tige  gürften  unb  Krieger,  ^em  §eibentf)ume  btinb 
ergeben  unb  von  @ö|en=bienenben  ^rieftern  gum  §a^ 
gegen  biejentgen  aufgereiht,  bie  fid^  f(^on  §ur  milben, 
beglüdenben  £e^re  be^  äöelterlöfer^  befannten,  unter- 
nahmen fie  oft  blutige  ^rieg^^üge  jenfeit^  beg  9fl()eine^, 
unb  ermangelten  nie,  eine  5ln§a^l  ber  gemaditen  (be- 
fangenen bem  tlnge!)euer  be^  $Dra(^enfelfen§  barpbringen. 

$Da  gefd)a^  e^  einft,  ba^  beibe  dürften,  t)on  einem 
foli^en  6treif§uge  ^eimfe^renb,  mie  gemö^nlii^,  ^eute 
unb  befangene  vert^eilten.  Unter  ben  legieren  mar  eine 
f(^öne  ^riftlid^e  Jungfrau,  bie  ütinbolb,  t)on  i^rer  Qugenb 
unb  ^nmut^  bezaubert,  für  fid)  verlangte,  wä^renb 
^or^rü,  ber  bei  i^rem  3lnb(icfe  ni($t  minber  in  Öiebe 
entbrannte,  fie  ebenfalls  p  feinem  Slnt^eil  forberte. 

©g  brad^  ba^er  unter  ben  Slnfü^rern  ein  ernftlid^er 
3mift  auö,  unb  fd^on  wollte  ber  l)eftigere  §or§ri!  pm 
©d^merte  greifen,  alö  ber  Dberpriefter  gmifc^en  bie 
©treitenben  trat,  burd^  fein  Slnfe^en  ben  ^ampf  ver* 
l^inberte,  unh  alfo  fprac^:  „@ine  grembgldubige ,  eine 
ST^od^ter  jener  ©Triften,  bie  mir  t)erabfd)euen  unb  Raffen, 
foll  unfere  gürften  nic^t  entjroeien  §u  unferm  ^erberben; 
barum  werbe  fie  ^eineö  änt^eil;  vielmehr  ein  mitl^ 
fommene^  Dpfer  für  ben  ^rad^en,  bas  x6)  i^m  mit  bem 


^öttig^tointer.  221 

morgenben  ^age  im^en  will,  gut  (Slfire  3öoban§,  unfere^ 
I)ö$ften  ©otteS. 

©egen  ben  2lu§fpru(^  be§  ^riefter^  galt  feine  ®in- 
Toenbung  niel)r,  tcie  gern  aud^  Sftinbolb,  ber  für  bie  3ung= 
frau  eine  eblere  Siebe,  aU  fein  milber  9^ebenbnl)ler, 
empfanb,  il^re  9iettung  gewagt  ()ätte.  Tlii  ©rauen  unb 
®ntfe|en  yerna{)m  bie  Unglücfüi^e  ba§  (B6)\d\al,  'oa^ 
\\)xev  n){xrtete,  unb  nur  ber  ©ebanfe  üerliel)  il^r  i5tär!e 
unb  Tlnif),  ha^  e§  ber  3öiEe  i^re^  ®otte§  unb  ^eilan^ 
be§  fei,  bem  fie  fi(^  afs  gute,  fromme  ^l)riftin  mittig 
unb  o\)m  Tluxxen  unterwerfen  muffe. 

511^  ber  6d)redten§tag  angebrod)en,  mürbe  bie  3ung=* 
frau  mit  vielen  (S^efangenen,  bie  il)r  Soo0  t^eilen  fottten, 
auf  ben  Gipfel  be§  $Drad^enfelfen§  geführt.  ®ine  3)lenge 
Krieger  unb  3Sol!§  fammt  atten  ^rieftern  be§  Stammet 
maren  gefolgt  um  3^wge  eine^  ©(^aufpiele^  gu  fein,  ba^ 
lange  ni(i)t  in  biefer  &x'6^e  unb  mit  fot)iel  geierlic^feit 
ftatt  gel)abt  l)atte.  3lu(i^  3flinbolb  ftanb  oben,  t)ott 
Kummer  unb  Trauer,  ba^  eine  fo  fi^öne  ^el^re  Jung- 
frau bem  llngel)euer  üorgemorfen  werben  fottte ;  unb  er 
glaubte  in  ©(^merj  t)ergel)en  p  muffen,  al^  fie  füll 
unb  gottergeben  ba^er  fd^ritt,  mit  ber  Dpferbinbe  ge- 
f(Jmü(ft,  fd^on  nid^t  meljr  ber  ©rbe  ange^örenb,  einem 
göttlid[)en  SBefen  gleicf). 

3n  ber  §anb  l)ielt  fie  ein  ^rujjifij,  ba§  fie  bei  fid^ 
verborgen  getragen;  an  i^m,  bem  33itbe  be§  ©rlöfer^^ 
l^afteten  i^re  Singen  unb  fein  Slnblidf  flößte  i^r  pt)er^ 
fid^tlic^e  Hoffnung  auf  Sftettung  ein.  Söittig  liefe  fie  fid^ 
an  ben  Dpferpla^  füliren,  wo  fie,  an  einen  ^aum  ge- 
bunben,  erwarten  fottte,  bafe  ber  ^rad^e  fie  t)erfd)tänge. 


222  Äönig^tüinter. 

©§  bauerte  au(^  nic^t  lange,  fo  erl^ob  fid^  ba§ 
tlngel)euer  au0  feinem  ßager ;  unb  !anm  l^atte  e§  feine 
SBente  erbtidft,  fo  roälste  e§  fid^  näi)tx,  um  fie  ju  er^ 
fd^nappen.  2öer  ben  ^rad^en  in  beffen  ganger  Ungeftalt 
unb  6c^eu^(t(^!eit  erbUcfte,  mufete  unraittfürtid^  erbeben 
unb  mit  (^ntfe^en  erfüllt  werben;  aud^  bie  Jungfrau 
»erlor  faft  bie  S3efinnung,  aU  i^r  bag  Sßerberben  immer 
naiver  !am,  unb  inbem  fie,  raie  pr  Sfbmelir,  bag  ^reuj 
t)or  fi($  l^iett,  rief  fie  in  itirer  ^öd^ften  6eelenangft: 
,,§err,  mein  @ott,  l^ilf  mir  in  btefer  großen  9flot^!" 
IXnb  fie^e,  mag  begab  fid^!  ©a§  ©d^eufal,  ha§>  fd^on 
ben  ülad^en  geöffnet  l)atte,  bie  ©efeffelte  ju  x)erfdf)(ingen, 
futir  beim  5lnbtide  beg  l^eiligen  ^reugeS,  roie  t)om  33li^ 
gerülirt,  jurüd!  unb  ftürjte,  ein  fd^redfUd^e^,  meit^in 
n)ieberl^attenbe§  ©el^eul  au^fto^enb,  fid^  l)inab  in  ben 
9li)ein,  rao  eg  bie  Söellen  auf  immer  hthtdkn. 

9Jlit  Staunen  l)atte  bie  ringsum  cerfammelte  ^enge 
ber  Reiben  biefeg  3Bunber  angefel^en.  (Sie  glaubten 
iliren  3lugen  nic^t  trauen  ju  bürfen,  a[§>  ha§>  gefürcfttete, 
unb  göttlid^  üere^rte  Ungeheuer  t)on  bem  lleinen  33ilbe 
be§  ^liriftengotteg  oernictitet  in  ben  Slbgrunb  ftürjtc ; 
aber  Wim  warb  baburd^  llar,  \)ai  biefer  (E^riftengott 
ntäd^tiger  unb  größer  fein  muffe,  al^  il)re  ^eibniid^en 
@ö|en.  ütinbolb  mar  ber  erfte,  ber  fic^  t)om  ©rftaunen 
crl)olte.  aJlit  lautem  Qubet  eilte  er,  bie  33anbe  ber 
Jungfrau  gu  löfen,  unb  triumpl)irenb  fülirte  er  fie  ba^on. 
9lud^  bie  übrigen  Dpfer  mürben  i^rer  Süffeln  entlebigt, 
unb  ba§  3Sol!,  ba§  fic§  burdb  ba§  ^ilb  Qefu  von  bem 
$Drac^en  befreit  fal)  unb  fd^on  im  stillen  bie  fromme 
3ut)erfi(^t  ber  ©Triften  beraunbert  ^atte,  verlangte  laut/" 


Äönig^raintcr.  223 

p  einem  ©rauben  überjutreten,  beffen  ©Ott  ben  ©einigen 
fo  fic^tbar  l^elfe. 

^ie  Sungfrau  unternabm  e§,  ba§  ^^riftent^um 
burd^  i^r  SBort  ju  verbreiten,  begierig  faxten  bicfe 
ipeiben  bie  2ef)ren  beg  ©oangeliutn^  auf,  unb  balb 
empfingen  SE^aufenbe  bie  l^eilige  ^aufe.  5Der  erfte  unb 
eifrigfte  (S^rtft  t)on  il^nen  aber  mar  9linbob,  unb  bie 
Sungfrau  toi)nte  i^m  burd^  ii)re  §anb.  2luf  eben  biefem 
^rad^enfel^  erbaute  er  fobann  eine  §8urg,  unb  er  mürbe 
ber  Stamml^err  be^  @ef(^le($t§  ber  SDrad^enburger,  ba§ 
l)ier  mol)t  ge^n  Qa^r^unberte  blüt)te. 


^«licrßac^,  im  ^icßmgcßirge. 

Her  beftetjrte  Jmeijier. 


nter  ben  Mönä)tn  be§  Mofter^  §eifterba(^  §ei(^netc 
'fi(^  burd^  ©elet)rfam!eit  unb  buri^  unabläffige^ 
©tubium  ber  Zeitigen  ©(^rift  gan j  bef  onber§  Slto^fiu^ 
au^.  3^  ^^^  rei(^en  3öiffen§f(^a|e  biefem  S3ruber0  na^m 
jeber,  fetbft  ber  2lbt  feine  3uftuc^t,  menn  e§  fid^  um  2luf- 
l^ellung  buntler  Stellen  in  ben  £ird^ent)ätern  unb  §eiL 
SÖüd^ern  l^anbelte;  benn  !ein  anberer  mußte,  fo  mie  er, 
bereu  ©inn  §u  erflären  unb  obmaltenbe  B^Jeifet  ju  löfen. 
@in§  nur  mar  i^m  felbft  bun!et  geblieben,  unb 
bieg  eine  mar  benn  auc^  ber  ftete  ©egenftanb  feinet 
3^ad^ben!eng;  bie  SBorte  be^  2lpoftel§  $etru§  nämlid^: 
„5Caufenb  Q^Ö^ß  f^nb  mie  ein  Za^  vox  bem  §errn." 


224      §eifterba(^,  im  ©iebengebirge. 

^iefe  ©tefie  befi^äftigte  unabläffiß  htn  ©eiftbeg  3Jlönd^e§. 
Oft  f  a^  er  ^age  lang  finnenb  unb  über  biefen  äöorten  brü= 
tenb  in  feiner  Q^Ue;  aber  je  mel^r  er  über  biefelben  m^= 
grübelte,  befto  mti)x  puften  fi$  feine  gweifel  unb  befto 
größer  würbe  fein  Unglauben,  ©eine  3been  uerroirrten 
fid^  guraeilen  fo  fel)r,  ba§  bie  übrigen  trüber  für  feinen 
SSerftanb  füri^teten. 

3n  33etra(^tungen  t)erfun!en,  l)atte  er  fi(J  einft 
unter  einen  S3aum  im  nal)en  2öalbe  gelagert,  unb  mar 
bafelbft  enblid)  eingef($lummert.  ^ie  35egperglo(fe  erfi 
mecfte  unb  erinnerte  i^n,  ba^  e^  l)ol)e  ä^it  fei,  jum 
^lofter  gurü(fäu!el)ren.  3Jiit  33efremben  aber  fal)  er 
am  %i)oxt  ni(^t  'otn  be!annten  bienenben  33ruber,  fonbern 
einen  anbern  i^m  öffnen.  ^o$  ad)tete  Sllo^fiu^  auf 
biefe  SSeränberung  nid^t  fel)r ;  benn  ba  in  ber  ^ird^e 
bereits  ber  (^efang  ber  trüber  erfc^aUte,  fo  eilte  er, 
feinen  6tul)l  einzunehmen.  Slber  biefe  Stette  mar  fc^on 
befe^t;  ein  il)m  gäuälid^  unbetonter  Mona)  ^atte  fie 
inne,  unb  eS  blidfte  berfelbe  Sllopfen  mit  eben  fo  großer 
SSermunberung  an,  als  biefer  i^n.  3J^it  mad)ienbem 
©rftaunen  fa^  5llot)S  nun  au(^  in  ben  übrigen  SJ^önd^en 
lauter  il)m  frembe  S3rüber,  unb  ni(^t  meniger  fd^ienen 
biefe  fid)  über  i^n  gu  munbern.  Unterbe^  ging  ber 
©efang  ju  ©übe  unb  man  fragte  ben  3lnge!ommenen, 
maS  er  begel)re  unb  mer  er  fei?  @r  nannte  feinen 
9flamen  unb  als  er  betl^euerte,  ba^  er  bem  ^lofter  an- 
gel)öre,  ftaunten  bie  frommen  trüber  i^n  nod^  me^r 
an,  als  üor^er,  unb  maren  nal)e  baran,  i^n  für  t)er= 
rüdft  ju  galten. 

®nblid^  erinnerte  fid^  einer  von  il)nen,  in  'Den  Sin* 


§eifterba(^,  im  ©iebengebirge.      225 

nalen  be§  ^lofterg  gelefen  p  l^aBen,  ba^  t)or  melireren 
^al^rl^unberten  ein  2l(ot)ftu0,  ber  fid^  bur(^  gro^e  ©e= 
lel^rfamfeit  au§gegei(^net,  al0  Drben^Bruber  in  biefer 
3lbtei  gelebt  {)abe  unb  ba^  berfelbe  eines  ^age§  bei 
einem  (Spaziergange  in  ben  Sßalb  fpnrloS  oerfi^mnnben 
fei.  2llo9fiu§  nannte  nnn  ^m  3lbt,  unter  meli^em  er 
in  "oa^,  Softer  aufgenommen  morben,  mie  au(^  bie  Qdi, 
bie  er  bafclbft  verlebt;  man  fd^lug  bie  35ii^er  nai^  unb 
aus  aUen  IXmftänben  ergab  fi(^  !(ar,  ba^  er  ein  3öieber* 
erftanbener  fei.  Sßäl^renb  ber  geit  feines  6(^lafeS 
nämli$,  melcfie  bem  Zweifler  nur  wenige  (Stunben  ge= 
fd^ienen,  waren  brei  .3al)r^unberte  i:)orübergegangen ;  ber 
§immel  aber  {)atte  bieS  Sßunber  gettian,  um  p  geigen, 
ba^  ber  Tl^n(^  bie  Söorte  ber  l)eiligen  Sd^rift  ni($t 
begrübein  unb  begraeifeln,  fonbern  !inbli(^en  ^ergenS 
glauben  foH. 


^Otttt. 

Wit  Büfü^Qxäbtx* 

>gen  @nbe  beS  17.  SoWw^bertS,  als  man  in  ^onn, 
^  m^  Slufliebung  einer  f d)raeren  Belagerung,  fid^  Don 
'^  ben  ^rangfalen  beS  Krieges  ju  erl)olen  begann,  khU 
in  jener  6tabt  ein  junger  <5d)loff er.  ®r  l)atte  fein  ^Jleifter- 
ftücf  gemad^t  unb  mottte  fid^  ju  ©nbenid^  nieberlaffen, 
roo  fein  5ßater  bas  3lmt  eines  6d^öffen  beS  probfteili$en 
Toeltlid^en  ©eric^teS  üerfal).    ©leid)  mkn  2lnbern  aber 

Äicfct,  ©agcn  bc8  Öl^einlanbe«.  15 


226  SBonn. 

I}atte  auä)  biefer  feine  §abe  bur(^  ben  Meg  eingebüßt, 
fein  §au§  war  t)on  ben  ^^(atnmen  rerje^rt  worben,  unb 
er  nmfete  fogar  erleben,  ba§  fein  ältefter  6o!)n  unb  Sieb-- 
ling  ba§  beflagen^raert^e  Dpfer  eine§  ju  weit  getriebenen 
®ifer§  bei  ^flettung  werf^üoEer  (^egenftänbe  würbe. 

(B6)mex  barniebergebeugt,  befc^lo^  ber  @reig  bal^er, 
feine  no6)  übrigen  XaQ^  in  9tu^e  p  verleben,  fi(^  ber 
Gegenwart  feines  anberen  Sol^neS  ju  erfreuen  unb  in 
beffen  @lücE  fein  eignet  ju  finben.  ^a§  ©c^Ioffer^anb^ 
wer!  ernäl^rte  ^onraben  reii^tid^;  überatt  war  wieber 
aufzubauen  unb  ^erjuftetlen,  unb  an  atten  Orten  regten 
fi(^  fleißige  §änbe,  bte  ©puren  be§  üerberblic^en  Krieges 
gu  t)erwif(^en.  ®0(^  blieb  be§  jungen  ^eifterg  @lü(f 
nid)t  lange  ungetrübt,  ©r  verliebte  fi(^  in  bie  ^o^ter 
eines  anbern  6c^öffen  beS  DrteS  unb  biefe  3Reigung 
würbe  balb  fo  ^eftig,  ba^  er  o^ne  hen  33efi5  beS  ange- 
beteten ©egenftanbeS  nic&t  leben  ju  fönnen  meinte. 
lXnglü(!li($erweife  liefe  ftc^  t)on  @ret(^enS  SSater,  ber  ft(^ 
§err  Heribert  nannte,  feine  günftige  Slufna^me  einer 
^Bewerbung  ^offen.  3^^^^  W^^  ö^<%  ^^  ^^^<^  ^^^  ^^^^9 
SSieleS  verloren,  bem  5lnf(^eine  nac^  fogar  SltteS  einge- 
büßt; befeungea(f^tet  aber  fal)  man  §um  attgemeinen  ®r= 
ftaunen  feine  Derbrannten  Käufer  unb  ©d^eunen  fi(^  balb^ 
f(^öner  au§  i^rer  5lf$e  wieber  erl)eben,  feine  tiefoer^ 
fc^ulbeten  Stete  frei  werben  unb  i§n  auf  alle  Söeife 
einen  9leic^tl)um  §ur  Si^au  ftetten,  ben  er  weber  früher 
befeffen  l)atte,  no^  el)rli(^  erworben  l^aben  !onnte.  ^ie 
5^a(^barn  ftecften  wol)l  oft  bie  ^öpfe  gufammen  unb 
tl)eilten  fic^  il^re  $ßermut^ungen  über  ben  rätl^fel^aften 
Sßo^Iftanb  §eribert'S  mit.    (Einige,  bie  am  glimpftid^ften 


^onn.  227 

urtf)eiften,  meinten,  e§  muffe  i^m  bur(5  Sieferungen  an 
ben  5^wb  t)tel  ^eminn  pgefto^en  fein ;  3lnbere  glaubten, 
er  ^abe  t)ergrabene§  ®elb  gefunben;  noc^  Slnbere  unb 
^mar  bie  9Jleiften  bel^aupteten,  er  ftel^e  in  SSerbinbung 
mit  ©eiftern  ober  £obolben,  \)^n^n  er  feinen  unfterblid^en 
X^exl  x)erf (^rieben ,  ober  tiabe  rool)!  gar  mit  bem,  meldtet 
ber  ©(^reden  ber  ©egenb  mar,  mit  bem  unterirbifd^en^ 
]^öttif(^en  ^ai(>T;)  einen  Vertrag  gefd^loffen,  !raft  beffen 
biefer  il)m  verborgene  ©(^ä^e  überliefere,  ^ag  einzige, 
ma§  bei  aUtn  foli^en  SSermut^ungen  gemi^  unb  un§met= 
f elt)aft  blieb,  mar,  ba^  ber  (5tol§  be§  ©(^öffen  mit  feinem 
mad^fenben  9itei(^tl)um  gleid^en  ©(^ritt  ^ielt,  unb  ba^ 
er  auf  feine  unglüdflid^en,  armen  3)litbürger  mit  berje- 
nigen  3]erad)tung  l)ernieber  fal^,  von  n)el(|er  \iä)  leiber 
fo  Söenige  frei  galten  !önnen,  benen  bie  launige  @lü(fg= 
göttin  il^re  ^unft  pmenbet.  Oft  l)atte  ber  llebermütl)tge 
^rüärt,  ba^  fein  güngling  be§  ^orfe§  fid^  Hoffnung 
auf  bie  §anb  fetner  %o^kt  mai^en  bürfe;  melmel^r 
motte  er  \i^  einen  ©ibam  unter  ben  3Sornel)mern  ber 
©tabt  fud^en,  ber  entmeber  ein  reidjer  Kaufmann  ober 
ein  l)öl)erer  ^Beamter  fein  muffe.  ©§  mar  bal)er  für 
^onrab  auf  bem  graben,  gemölinlic^en  5i3ege  ni(^t§  ju 
J^offen;  nur  ein  feltener  ©lü^^ftern  lonnte  bem  armen 
jungen  eine  günftigere  2lu§fi(^t  verfc^affen. 

Sßa^r^aft  Siebenbe  beginnen  niemals  mit  bem  Se- 
ftreben,  fic^  ber  ©Item  (SJunft  ju  ermerben ;  fie  raenben 
fi(5  an  il)ren  ©egenftanb  felbft,  unb  ber  üerliebte  ©(^loffer 
mad^te  e§  ebenfo.  ©ret(^en  mar  ein  reinem,  unüerbor= 
bencg  3JJäb(f)en  unb  ^onrab  ber  erfte,  ber  fid^  um  i^rc 
£icbe  beraarb.    ©eine  angenel^me  ©eftalt,  fein  freunb= 


^28  35onn. 

U^e^,  gefättige^  Söefen  unb  bie  HeberrebungSgabe,  bie 
i^m  eigen,  roanbten  ifttn  leidet  bie  Steigung  ber  3)lenf(^en 
§u.  äßag  SBunber,  bafe  er  batb  ©retd^en^  gerg  bauernb 
geiDonnen  l)atte,  tro^  atter  räterlid^en  ©rmal^nungeu 
unb  Seigren,  bie  barauf  bereijnet  waren/ bem  jungen 
©emütl^e  ^eringfi^ä^ung  gegen  minber  33egüterte  etn- 
jupflangen. 

®er  ©d^leier  beg  ©el^eimniffe^,  ber  lange  bie  fttHen 
beglüdenben  3iifoTnmen!ünfte  ber  Siebenben  beerte,  fottte 
ptö6U(i)  unb  groar  burc^  bie  §anb  beg  alten  Heribert 
jerriflen  raerben.  ®r  überrafd^te  fie  einft  mitten  im 
trauUiJen  ^ofen  il)rer  3)linne ;  fd^äumenb  von  Sßutl)  ful)r 
er  unter  fie,  gleii^  einem  33li§  au§>  l)eiterer  §ö^e,  jd^lug 
£onraben  mit  einem  f($n)eren  ©tode  auf  ben  ^opf,  ba§ 
ber  Jüngling  §u  33oben  taumelte  unb  jerrte  feine  bebenbe 
%o^tex  mit  fi(^  nad)  §au§. 

3Son  biefem  ^lugenblide  an  l)egte  er  einen  töbtlii^^en 
©roll  gegen  htn  ßiebenben  ni(^t  nur,  fonbern  au(^  gegen 
beffen  35ater.  ©r  f(^miebete  $läne  p  il)rem  3Serberben 
unb  fd^mur,  nic^t^  uuüerfud^t  gu  laffen,  ba§  bie  SSer* 
^a^ten  fd^impflid^  au§  bem  Drte  ©erjagt  unb  bem  attges 
meinen  (Spotte  preisgegeben  mürben. 

©in  rei(^er  ^öferoid^t  gebietet  über  üiele  SJlittel  §ur 
SluSfül^rung  feiner  fd^änbli(^en  2lbfid^ten,  unb  Heribert 
Derftanb,  wn  fold^en  3}litteln  ©ebrauc^  ju  mad^en. 
^onrabS  ^ater  fal^  fid^  balb  t)on  allen  ©eiten  gebrängt, 
bie  ©laubiger  ftürmten  auf  il^n  ein,  ber  3Ser!auf  feiner 
^aU  ftanb  bet)or,  fein  9luin  mar  unöermeiblid^  —  atteS 
baS  in  golge  ber  9flän!e  feines  g^einbeg.  Slber  mie  fel^r 
biefem  bie  Sntriguen  glüdtten,  fo  x)ermod)te  er  bod^  uic^t 


33ontt.  229 

bie  Steigung  im  ^erjen  feiner  Xo(^ter  gu  vertilgen,  unb 
eben  fo  tüenig,  bie  Siebenben  ber  SJlittel  ju  berauben, 
einanber  §u  fe:§en.  3m  ^un!el  ber  Mtternad^t,  menn 
2llle^  im  S)orfe  f(^lief  unb  be§  2Bä(^ter§  §orn  bie 
Stunbe  üerlünbete,  pflegten  bie  Reiben  \iä)  gufammen  gu 
finben  unb  bie  ©(^müre  gegenteiliger  Siebe  p  mieberl^olen. 

©inft  mar  ^onrab  an  ben  fc^mad^en  ©proffen  eine§ 
SSeinftodeg  §u  be§  ßieb(^en§  genfter  emporgeflettert, 
unb  mä^renb  ringsum  tiefe  Stille  unb  ginfterni^  auf 
^orf  unb  g(ur  lagerten,  Eagten  unb  !ofeten  bie  Sieben* 
ben  in  fü^er  (5e(bftt)ergeffenl)eit.  ®a  öffnete  fi(^  plö^- 
üä)  ein  anberes  ^enfter  be§  §aufe§,  unb  bonnernb  rief 
bie  (Stimme  be§  2llten;  „©pi|bub,  ^ieb!  T()aäe  hx6) 
augenbli(fti(^,  ober  mein  ß^eme^r  ftredt  bid^  §u  S3oben!" 

Ueberrafd^t  unb  erfd^ro(f en  fprang  ^onrab  t)on  ben 
©proffen  hierunter,  bod^  fa^te  er  fid^  gleid^  raieber,  unb 
furd^tlo0  ftel^en  bleibenb,  rief  er  Heriberten  §u :  „"^enn^ 
Qkiä)  im  ^untet  ber  '^a6)t  xf)x  mi(^  an  eurem  genfter 
betroffen,  fo  mifet  it)r  bod^  fel)r  voo%  ba^  feine  unrebtid^c 
5(bfid&t  mtd^  l^erfül^rte,  fonbern  nur  bie  Siebe  §u  eurer 
^od^ter.  3l)r  l^a^t  mid^,  meil  id^  nid^t  reid^  bin,  wie 
i^r;  bod^  roer  meife,  mie  i^x  ben  9lei(itl)um  fo  fd^nett 
unb  kiä)i  ermorben  l^abt.  2lu(^  id^  tonnte  ml  erlangen 
Dom  teufelifc^en  Sapp,  wenn  id^  mit  i^m  »erfel^ren  wollte ; 
benn  aud^  id^  t)erftel)e  §u  fd^meigen,  mie  er'§  üerlangt. 
Sßolltet  il)r  mir  aud^  bann  ni(^t  ©retd^en  gum  Sßeibe 
geben,  menn  id^  mit  6d^ä^en  belaben  um  il^re  $anb 
bäte?"  (§in  Sd^ug  war  bie  3lntmort  auf  biefe  feiie  grage. 
^ie  tugel  t)erfel|lte  jroar  i^r  3iel;  um  fo  fd^redfli(^er 
aber  trof  ^onrab^  §ers  bie  SSer§meif[ung,  benn  er  fa^ 


230  ^onn. 

jcfet  !lar  uttb  bcutli$,  ha^  er  niemals  glüdli^  ju  roetbeti 
l^oflcn  fönne,  wenn  er  m($t  9}iittel  fdnbe,  an  ©olb  unb 
®ut  bem  gefü^llofen  2l(ten  gteii^  gu  toerben. 

©0  in  büftere  ©ebanfen  t)erfun!en  unb  über  allerlei 
^Sorfä^e  brütenb,  ging  ber  UnglücfUd^e  feiner  SBo^nung 
5U.  (iibzn  f(^lug  bie  ©locfe  graölf,  unb  c§  war,  al§  ob 
i^re  %öm  einen  ®eban!en  in  ^onrabs  (Seele  raedften, 
ber  feinem  frommen  (SJemütl^e  bi^^er  fremb  geblieben. 
„®ie  märe  eg",  raunte  fein  böfer  @eniu0  i^m  ju,  „roenn 
i^,  ber  \6)  ol)nel)in  ol^ne  Hoffnung  bin,  ba§  2e|te,  ba§ 
©injige  magte,  mag  i(^  no(^  magen  fann;  menn  ic^ 
mir!li(^,  märe  e^  aud^  jum  ^erberben  meiner  Seele, 
eben  ben  fi^redtid^en  £app  um  §ülfe  bäte,  ber,  unter 
'o^n  ©räbern  be§  Mrd^^ofg  ftaufenb,  auf  mitternachts 
li*en3fluf  ^ört?  @s  fei!"  fi^tofe  er  bei  fic^  felbft,  unb 
eilte  bem  t)erl)änguiBt)onen  Orte  §u.  dreimal  rief  er 
liier  ben  gefüri^teten  9^amen ;  l)ol)l  unb  f (^auerlid^  l)attte 
eg  t)on  ben  Tlamxn  jurüdf,  unb  au§  ber  "I^iefe  ftieg  eine 
entf  e^enerregenbe  ©eftalt,  bie,  mit  feuerfprül)enben  3lugen 
üor  il)m  ftel)enb,  i^n  mit  fd^re(!li(^er  6timme  frug: 
„2öag  millft  bu  von  mir?" 

^onraben  »ergingen  faft  bie  6inne;  er  fonnte  nur 
bie  2öorte ftammeln :  „@elb  »erlange \ä)\  ^ilf  mir bamit !" 
®a  min!te  ber  Xlnterirbifd^e,  i^m  ^u  folgen,  führte  i^n 
in  hk  Xiefe  eines  SßalbeS,  un'o  inbem  bie  ^eftalt  bort 
auf  einen  gted  beutete  unb  pm  3^^'^^^  beS  nötliigen 
Sd^raeigenö  ben  ginger  auf  ben  Tlnnh  l)ielt,  üerfi^manb 
fie.  Wie  von  gurien  gepeitfd^t,  jagte  ^onrab  naä)  gaufe 
gurüd  unb  mel)rere  Slage  lag  er  an  einem  l^i^igen  gieber 
barnieber.  D^iai^bem  er  fid^  enbli(^  ermannt,  ging  er  in 


Sonn.  231 

bunller  3fla(^t  rcieber  bem  bejeii^neten  Orte  ju;  benn 
er  ^raeifelte  ni(Jt,  bafe  ^^x  ein  ©(^a^  üerborgen  fei. 
2ßir!(t(^  an6)  fanb  er  na(^  langem  Kraben  einen  eifernen 
haften  voU  6i(ber=  nnb  (SJoIbmüngen  t)erf($iebenen  ©e- 
präget,  fon)ol)l  frember  alg  einl)eimif(^er.  ®r  jäumte 
nii^t  fi(3&  bie  ^afi^en  §u  fütten.  ®e^  anbern  Xa^z^ 
aber  ging  er  nad^  93onn  nnb  lanfte  bafelbft  ein  Qau§>, 
TOO  er  jein  ©eraerbe  großartiger  treiben  nnb  von  nnn 
an  n)ol)nen  raottte.  gaft  jeben  2lbenb  wanberte  er 
gmn  ^^ore  tiinanS,  um  bag  übrige  ©elb  p  l)olen, 
nnb  bag  gegrabene  2oä)  bedfte  er  jebe^mal  fo  forgfä(= 
tig  mieber  gu,  baß  3^iemanb  bort  etma^  5luffattenbc0 
bemerfen  fonnte. 

5Da  fürs  t)orf)er  ^rieg  geioefen,  \o  fonnte  eg  nid^t 
auffallen,  'oa^  ^onrab  plöglid)  §u  vielem  ©elbe  gefommen 
mar.  ©emagte  Unternehmungen,  gefd^rlid)e  ^ienfte 
lo^^nten  \xä)  mäl)renb  ber  unrul)igen  3eit  meift  mit  großem 
@en)inn,  unb  Tloin6)^x  l)atte,  glüdlid^  ober  ni^t,  2then 
unb  (Sl)re  eingefe^t,  um  ein  reid^er  3J^ann  p  werben. 
S)ie  öfteren  näi^tlid^en  @änge  be§  jungen  3JJeifter§ 
l)atten  ^in  unb  raieber  5lufmer!fam!eit  erregt  unb  gu 
böfen  3Sermutl)ungen  Einlaß  gegeben. 

211^  ^onrab  fein  §au^  eingerid)tet,  feinet  3Sater^ 
©d^ulben  be§al)(t,  beffen  t)erpfänbete  Zaubereien  eingelöft 
unb  Sllleg  getlian  l)atte,  moburc^  er  an  9flei^t^um  htm 
©(Jöffen  Heribert  gleich  ftanb,  an  $ra(^t  unb  ©lang 
il)n  aber  überbot,  eilte  er,  bie  Sßerbung  um  feine  @e^ 
liebte  §u  mieber^olen.  ©r  fanb  ben  2llten  jegt  rool)!' 
geneigt ;  benn  nun  mar  ber  künftige  6(^miegerfo]^n  ein 
anberer  SJlann,  nämlid^  reid^  geworben.    ®ie  §eirat^ 


232  SBonn. 

tourbe  alfo  oolljogen,  unb  ha^»  g(ücflt(^e  $aar  fa!)  \iä^ 
am  3i^^^  i^^^er  Söünfc^e. 

2lber  bie  Söiberiüärtigfetten,  gegen  raelc^e  ^onrab 
bisl^er  p  fämpfen  gel^abt,  toaren  no(5  ni(^t  §u  ©nbe. 
^ie  junge  3^rau,  nid^t  minber  neugierig,  al^  aEe  anbern 
%'6ä)kxn  ©t)en§,  »erlangte  ju  wiffen,  wie  e^  il^rem  Tlanm 
geglüdt  fei,  gu  feiner  je^igen  Sßo^l^abenl^eit  gu  gelangen. 
6ie  plagte  unb  quälte  il)n  befe^alb  in  traulichen  «Stun^ 
htti  mit  unabläffigem  gragen  unb  roanbte  alle  fünfte 
an,  bie  einer  f($önen  grau  in  ben  glittermociien  p 
©ebote  ftel)en,  fo  bafe  feine  au^meic^enben  ©rflärungen 
i^n  niijt  mel)r  retten  fonntcn.  ©(^on  mar  er  im  begriff, 
il^r  atte^  anjuüertrauen,  ba  brangen  eineg  2l6enb§  plö|li(% 
gäfc^er  unb  ©eri$t§bienerin'^§au^,  t)erl^afteten^onrab, 
o^ne  anzugeben  marum,  unb  warfen  il^n  in'g  ©efängnife. 
©r  foEte  gerichtlich  bartliun,  mie  er  §u  feinem  S^leid^t^um 
gefommen,  unb  ba  er  fid^  jeber  ©rflärung  meigerte, 
fc^ritt  man  fofort  gur  2lnn)enbung  ber  St^crtur.  ®ie 
ungeheuren  @(^merjen  preßten  i^m  baS  ©eftänbni^  au§, 
er  liabe  einen  Si^a^  gefunben;  bag  &mä)i  fixten  mit 
biefer  3luBfage  aufrieben  unb  lie^  bem  befangenen  einige 
^age  ^nf).  Qn  biefer  Qeii  befud^te  il^n  fein  tiefbetrübte^ 
2ßeib,  meld^eg  man  in  ber  5lbfi(^t,  eine  Unterrebung 
jmifc^en  beiben  §u  belauf d^en,  ju  il)m  gelaffen  l)atte. 
§ier  im  (^efängniffe ,  in  ben  furjen  ©tunben  iim^ 
fd^merjlid^-füfeen  ^eifammenfeing,  geftanb  ^onrab  feiner 
geliebten  %xan  ben  gangen  unb  n)al)ren  Hergang  feinet 
üteic^raerbeng ,  unb  bie  ßaufd^er  Derfäumten  nid^t,  ben 
Dlid^tern  Sllleg  ju  l^interbringen.  S^ibe^  l^atte  bieg  für 
ben  5lugenblidt  feine  nad^tl)eiligen  ^^ö^g^it;  benn  unter 


SBonn.  233 

ben  entbecften  Umftänben  fonnte  jtoar  im  2Begc  9te$ten§ 
bie  furfürftlic^e  Kammer  auf  ben  gei)obenen  ©(^a^ 
Slnfprud)  mad^en,  bagegen  mufete  ber  Si^a|gräber  in 
greil)eit  geje^  werben,  unb  ^onrab  raurbe  fofort  aud^ 
an§>  bem  ©efängniffe  entlaffen  — ja,  nod^  me^r,  ber 
^urfürft  ^aik  bie  ®nabe,  \iä)  raäl^renb  be^  nun  be^ 
gonnenen  5i^cal=$ro§effeg  raoljlwottenb  in'^  TOttel  p 
legen  unb  gu  beftimmen,  bap  ber  junge  Tlann,  raenn 
er  feine  Slu^fage  beraeifen  !önne,  all  ba§  @elb  behalten 
folle.  2l6er  eben,  at§  nun  ^onrab  auf  eine  33en)ei§- 
fü^rung  f ann,  gefd^al)  eg,  bafe  bie  Quben  in  ^onn  gro^e^ 
@ef(^rei  erhoben,  e^  fei  einer  ber  S^ng^^r  ^^^  ^^i^^ 
5lbra]^am,  raeld^er  al§  @pion  mel)reren  Parteien  im 
Kriege  gebient  unb  unerme^id^e^  @elb  gefammelt  ^atte, 
auf  einer  Steife  t)erf(^n)unben  unb  n)al)rf($einli(^  ermorbet 
roorben.  Tlan  lie§  babei  ni^t  unbeutUi^  mer!en,  ba^ 
auf  bem  fd^on  inquirirten  ©d^loffer  ber  SSerbad^t  biefe^ 
3Jlorbe§  ru^e,  unb  mel^r  braudf)te  e§  bamal^  nii^t,  hzn 
geplagten  Tlann  auf§  neue  einjujielien  unb  be§  ange- 
fd^ulbigten  3Serbred^eng  wegen  §u  foltern,  d^in  Isolierer 
@rab  ber  Tortur  erpreßte  bem  Unglüdtlid^en  ein  @e= 
ftänbni^,  "t^a^f  er  nad)]^er  jroar  miberrief,  leiber  aber 
nid^t  mel)r  entfräften  !onnte.  <B^on  jene  ge^eimni^üotten 
näd^tUi^en  ©äuge  ^onrab^,  n)el(^e  frül)er  ^erbad^t  t)er- 
anlafet  l^atten,  f(^ienen  nun  l^intänglid^  gegen  il)n  ju 
geugen,  unb  e§  !am,  nac&  ber  3Jleinung  ber  ülid^ter,  nur 
nod^  barauf  an,  ba^  er  bie  TOtfd^ulbigen  nenne,  bie  er, 
raie  man  glaubte,  l^abeu  muffe.  ®a  fagte,  auf  mieber^ 
l^olte^  goltern,  ber  UnglüdfUd^e  am,  ba^  er  einen  (^e- 
^ülfen  bei  bem  ^Jlorbe  gei^abt,  unb  bafe  biefer  ©eplfe 


234  S3onn. 

fein  6(^n)iegert)ater  geraeien,  ber  hux6)  einen  ©(^ufe 
ben  2lbra^am  umgebrad)t  ^abe.  !Diefe  Slu^fage  t^at  er 
aber,  raeil  er  lieber  ben  alten  Heribert,  von  bem  bo^ 
Ott  fein  3}ti^gef(^idf  ^errüt)rte,  al§>  einen  Unfd^nlbigen 
in'^  SSerberben  jielien  raottte.  2)ie  golge  be§  ©eftdnb* 
niffe^  war  bie  SSer^aftnng  be^  erfd)rodenen  6(^öffen, 
ber  and^  nac^  met)rmaligem  geöltem  pgeftanb,  wa^  man 
raottte,  nnb  bie  äflii^ter  Derurt^eilten  fofort  beibe  §nm 
Xobe  bnr(5  §enfergt)anb. 

@$on  war  ber  Xa^  ber  §inri(5tung  angebro(^en, 
fi^on  wnrben  beibe  ©ünber  pr  9fli(^tftätte  gefd^leift, 
nnb  fottte  bem  SSolfe  ba§  6(^anfpiel  einer  (Sjecution 
gegeben  werben,  all  eine  l)ö(^ft  nnermartete  ©rfd^einnng 
bie  llnf(^nlb  ^onrab'^  bart^at. 

©in  S^be  nämli(^ ,  ber  eben ,  t)on  einer  langen 
Söanberfc^aft  jnrüctfel^renb,  pm  ^l)ore  l)ereinge!ommen 
mar  nnb  von  ber  na^en  ^inrii^tnng  gehört  §atte,  eilte 
mit  bem  9itnfe:  ,,§altet  ein!  galtet  ein!"  anf  ben  Slic^t- 
plag  p,  nnb  brängte  fid)  bnr($  bie  3Jlenge  p  ben 
9fti(^tern  —  eg  mar  ber  tobtgeglanbte  5lbral)am.  SSli^? 
fd^nett  Derbreitete  fi(^  nnter  bem  Derfammelten  35ol!e 
bie  ^nnbe  »on  ber  2öieber!e^r  beg  ^nben,  nnb  unter 
großem  ^nbel  mürben  bie  beiben  3Sernrtl)eilten  na(^  il)rer 
Sßo^nnng  prücfgebra$t. 

Sßie  glänjenb  aber  anö)  bie  @enugtl)uung  ber  ©e? 
retteten  mar,  fo  ^atte  bo($  bie  ^obe^angft,  fomie  bie 
erlittene  Tortur  nnb  ©d^mad^,  auf  ^onrab'0  ganje^ 
Sßefen  einen  unau^löfd^lid^en  ©inbrudf  gema(^t.  ®r  mar 
fortan  p  atter  2lrbeit  nnb  p  jeber  Sebenifreube  unfällig, 
unb  au(^  feine  ©attin  mar  feitbem  ftet§  tieffinnig.  S3eibe 


SÖJonn.  235 

Derlie^en  bie  ©tabt  unb  gogen  naö)  ®nbeni$,  rao  nun 
au<i)  ii)xe  ^äter  in  tieffter  3^^ücfgegogenl^eit  lebten. 

^onrab'g  ©^e  blieb  ünberto^ ;  er  üermad^te  basier, 
um  bie  ©(^u(b,  mit  §ü(fe  eine^  böfen  ©eifte^  @(^ä|e 
erworben  ju  ]f)aben,  bur(^  ein  frommet  SSerbienft  ju 
fül^nen,  alt  fein  @elb  unb  (S^ut  ^iri^en  unb  milben 
Stiftungen. 


Die  ®rfin>ung  kr  Stoit, 


aifer  .^arl  ber  ©ro^e,  ber  feine  9ftefiben§  hal'D  an 
biefem,  balb  an  jenem  Drte  feinet  ungel^euren  9ftei(^e§ 
aufpfd)lagen  pflegte,  ^ielt  einft  au(|  §of  in  3^^^^ 
an  ben  anmut^igen  Ufern  be^  6ee'g,  beffen  S^aturfdiön? 
l^eiten  ftetg  ben  Söanberer  entpden  unb  feffeln.  ^er 
3Jlonarc^,  gerec^tigfeit^liebenb  unb  allen  feinen  Unter= 
tränen  gugänglid^,  l)atte  unfern  feiner  Söo^nung,  an 
fteiter  IXferfteUe,  ba,  mo  üorbem  graei  ^Jldrtprer,  gelij 
unb  9flegu(a  entl)auptet  morben,  eine  Säule  erri(^ten 
unb  baran  ein  ©lötflein  befeftigen  laffen.  Qeber,  ber 
ein  Slnliegen  an  ben  ^aifer  liatte,  braui^te  §ur  3Jlittag§- 
ftunbe  nur  mit  biefer  ©lo(fe  §u  läuten,  unb  al^balb 
bann  erfi^ien  ber  Wlonaxä)  felbft,  um  mit  aller  Seut- 
feligfeit  bie  Magen  unb  Sßorftellungen  feiner  Untertlianen 
onpl^ören  unb  barüber  ju  entf^eiben. 

(Eine^  ^ageg  ertönte  bie  @lo(fe,  oline  ba^  Qemanb 


236  5la(^en. 

fi(^  jur  ©tette  fanb.  (5ben  fo  gefiJ^al)  e§  am  folgcnbcn 
^age  unb  ber  ^aifer  befalil  ba^er  einem  ^agett,  fi(5 
^age§  barauf  in  bie  M^z  bet  ©ante  ju  üerftedten,  um 
bie  Urfa($e  be§  Sauten^  SU  erforfc^en.  ^er  Wiener 
fa'^  mit  6(^re(fen  eine  grofee  6(^lange  aue  einer  Ufer- 
l^ö^le  {)ert)or!rie(^en  unb  gu  feinem  größten  ©rftaunen, 
bie  @lo(!e  in  Bewegung  fe^en.  2lugenbti(fli(^  mürbe  ^arl, 
ber  cUn  hd  SE^af  el  f  afe,  üon  biefer  ®  eltf  amfeit  bena(^ri(^tigt 
unb  unt)erjügU(^  erijob  er  fi(5,  gur  6(i)lange  ^in^uge^en. 

„6ei  e§  Sl^^ier  ober  3Jlenfc^/'  fprad^  er,  „\6)  roill 
Qebem  ©ere(^tig!eit  ju  ^^eil  werben  laffen,  mer  ^tä)t 
t)on  mir  »erlangt."  ©obalb  bie  ©(^lange  i^n  erblictte, 
neigte  fie  fti^  breimal  üor  i^m;  bann  begab  fie  fid^ 
langfam  §u  i^rer  ^ölile  §urü(f.  ©er  ^aifer  aber  unb 
feine  gan§e  Umgebung  folgten  il)r,  begierig,  §u  entbedfen, 
xoa^  ba§  filier  eigentlich  moUe.  ®a  fanb  man  Dor  ber 
§ö^le  eine  ungel)euer  gro^e  ^röte  unb  e§  fd^ien,  alg 
ob  bie  ®,(^lange  t)on  biefem  X^iere,  meld^eg  il)r  ben 
(Eingang  ba^in  t)erftopfte,  befreit  fein  mottte.  2)er 
3Jlonard)  lie^  fogleii^,  um  füt^t  ju  gewähren,  bie  ^rötc 
ergreifen  unb  tobten. 

(Einige  ^age  nad^  biefer  merfmürbigen  ^Begebenheit 
!am  bie  ©i^lange,  §ur  grofeen  ^emunberung  aller  5ln* 
mefenben,  in  be§  £aifer^  6peifefaal,  al§  man  gerabe 
beim  SJlal^le  fa^,  unb  nad^  mieber  breimaliger  el)rfurd^t^= 
üotter  SSerneigung  txo^  fie  §u  einem  oor  bem  9Jlonard^e 
ftel^enben  ^$o!ale  l^in,  lie^nn  biefen  einen  (Ebelftein  von 
ungemeiner  ©rö^e  unb  ©d^ön^eit  fatten  unb  oerfd^manb 
fobann  mieber,  nod)  elje  ber  ^aifer  unb  feine  @äfte  fid^ 
t)on  i^rem  ©rftaunen  erholen  fonnten. 


Slawen.  237 

^en  Stein  f$en!te  ^arl  feiner  ©emal)lin  unb  fie 
pflegte  benfelben  al^  B6)mud  in  il)rem  §aar  ju  tragen. 
©§  befa^  aber  bie^  ^leinob  bie  rannberbare  ©igenfd^aft/ 
berjenigen  ^erfon,  n)e((^e  e0  trng,  bie  ungetlf)eilte  !aifers 
lid^e  3wneigung  gu  erwerben,  unb  jo  war  benn  t)on 
biefer  3^^^  ^^  ^^^  3Konar(^  feiner  ©emapn  mit  fo 
äärtli(^er  Siebe  §ugetl^an,  ba^  er  fie  je^t  gar  ni^t  mel^r 
t)er(affen  rcottte. 

®ie  ^aiferin  erriet^  gar  balb  bie  Urfad^e  biefer 
er]^öl)ten  3lnl)ängli(^!eit  i^reg  hatten  unb  legte  befel^alb 
ben  ©tein  niemals  me^r  t)on  fid^.  2ll§  fie  in  i^rer 
legten  ^ran!{)eit  bie  Slnnä^erung  be§  ^obe§  füllte, 
fürd^tete  fie,  'oa§>  Meinob  !önne  auf  fold^e  ^erfonen 
übergel^en,  bie  ber  Siebe  beg  ^aifer^  unrourbig  waren. 
@ie  barg  ^§>  bai)er  unter  i{)re  Qnn^t  unb  fo  blieb  e§ 
il)r  benn  au(^  no(5  im  Xobe. 

^arlg  3^neigung  erlofd^  nun  a\x6)  für  feine  tobte 
®emal)lin  ni(^t;  er  lie^  btn  2ei(^nam  einbalfamiren 
unb  fül)rte  i^n  auf  allen  feinen  Sfleifen  mit  fi(^.  ^iefe 
auffallenbe  3ättli$!eit  ermedte  in  ber  6eele  be§  (Srg- 
bifd^of^  ST^urpinu^,  feinet  33egleiter^,  enbU(^  ben  3}er= 
bad)t,  ba|  e§  bamit  eine  übernatürliche  SBemanbtnig 
l)abe.  ®r  na^m  bal)er  eine  (^elegenl)eit  raal^r,  an  bem 
Seid^name  nad)  einem  oerborgenen  ^iali^man  p  fud^en, 
unb  er  fanb  balb  ben  munberbaren  6tein.  ©oglei(^ 
bemäd)tigte  er  fid)  beffen,  unb  ba  er  benfelben  von  biefem 
Slugenblicfe  an  fortroälirenb  bei  fid^  trug,  fo  ging  be§ 
^aifer^  innige  Siebe  al^balb  von  feiner  tobten  ©emal)lin, 
bie  er  nun  mit  aller  ^racl)t  beife^en  lie^,  auf  il)n  über, 
©r  fd)en!te  bem  33ifd^ofe  eine  fol(^e  2lnl)änglid^!eit,  ba| 


238  Stachen. 

biefer  fi(^  noit  feinem  §errtt  gar  nid^t  me^r  trennen 
burfte  unb  einer  fo  läftigen  g^neignng  enblid^  mübe 
wnrbe. 

3luf  einer  9fleife  bnrc^  ba§  weftticfie  ^eutfd^tanb 
enttebigte  fid^  ba^er,  in  einem  Slnfatt  t)on  Unmntl^  über 
jene  nnbeqneme  ^kh^,  ber  ©r§bif(^of  be§  ^leinob^,  in^^ 
bem  er  eS  in  ein  SiSaffer  warf,  mo  e§  nid)t  me{)r  anf- 
gefnnben  werben  !onnte.  $Der  3^^^^^  mirüe  inbe^ 
fort  unb  mar  nun  Xurpinu^  nid)t  mt^x  ber  ©egenftanb 
ber  !aiferlid)en  Siebe,  fo  mürbe  e§  ie|t  bie  ©egenb, 
n)et(^e  htn  munberbaren  Stein  barg,  ^arl  füpe  feit= 
bem  fi(^  ftet^  fo  ^ingejogen  ju  bem  Drte,  ba§  er  ha- 
fetbft  einen  ^alaft  bauen  unb  eine  @tabt  grünben  tie§. 

^iefe  ©tabt  aber  ift  Stadien,  mo  nod^  ^eute  ber 
^om  t)on  £ar[  bem  ©ro^en  s^ugt.  51m  Uebften  meitte 
ber  Tlomx^  an  bem  liebUd^en  äöiefengrunbe  in  beffen 
füllet  SBaffer  ber  ©rgbifd^of  ben  (^belftein  geworfen 
I)atte.  §ier  fa^  er  oft  ftunbenlang  in  finnenber  2öef)= 
mutl^  t)erfun!en  unb  fd^aute  l^inab  in  ben  !leinen  an- 
mutt)igen  @ee,  beffen  verborgenem  ^ieinob  i^n  mit 
3auber!raft  feffelte. 

tiefem  QanUt  fd^reibt  ber  S8ol!§gIaube  aud^  bic 
iQeilfräfte  ber  warmen  Quellen  2la(^en'0  §u,  bie  feitbetn 
jum  2öo()le  ber  9Jienfc^l)eit  bem  (Sc^oofee  ber  ©rbe  bort 
entfprubeln. 


5la(^en.  239 

1er 


U  man  in  Slac^en,  üor  me^r  aU  taufenb  ^a^rcn, 
^ben  noc^  jegt  berü!)mten,  prad^tüoöen  3Jlüufter  erbaute 
l^atten  fii^  bie  3[5äter  jener  6tabt  fo  fe!^r  im  fünfte 
ber  Soften  üerred^net,  bafe,  nod^  e^e  bie  §älfte  be§ 
Tempels  aufgeführt  raar,  bie  §u  biefem  Sraede  gu= 
fammengebraditen  ©eiber  fd^on  auf  bie  3^etge  gingen. 
©i§  raar  bieg  um  fo  beben!U(^er,  ba  n)ieberl)oIte  Inf- 
forberungen  §u  ferneren  frommen  S3eiträgen  nur  ein 
IXnbebeutenbeg  lieferten,  fii^  auc^  gar  km  Mttel  me^r 
erbenfen  liefe,  ba§  ^e^lenbe  l)erbei§uf(^affen. 

2öä^renb  alfo  einft  ber  9)^agiftrat,  obgleid^  t)oII- 
jäl)lig  üerfammelt,  in  feiner  ^eratl)f($lagung  über  bie 
n)i(^tige  Slngelegenl&eiten  gu  feinem  ©ntf^luffe  fommen 
fonnte,  fo  bafe  bie  gänslid^e  ©inftellung  be§  ^aue§  na^e 
beüorftanb,  liefe  fi(^  ein  frember  ^err  anmelben,  mit 
bem  S3emer!en,  er  roünfi^e  bem  gefammten  9ftatl)e  etraag 
Sßii^tigeg  oor§utragen.  ^a§  frembartige  unb  allerbingg 
feltfame  Eoftüm  biefeg  3)lanne§,  bie  ftar!  ausgeprägten, 
tüibrigen  Büg?/  meldte  Mte  35ere(^nung  unb  tixüa^ 
§öl^nif$eg  burd^bliden  liefeen,  mürben  auf  bie  35erfamw' 
lung  einen  t)öd)ft  unangenehmen  ©inbrud  gema($t  l)aben, 
toenn  ni(^t  ber  Unbefannte,  burc^  ein  feines  ^öfli^es 
^Betragen  fogleid^  für  fid^  ein§unel)men  Derftanben  ^atte. 
„§o(^mürbige  unh  fe^r  meife  §erren",  begann  er; 
„es  ift  mir  ^u  Dl)ren  gefommen,  in  meld)'  peinlici^et 
58erlegenl)eit  bie  ©tabt  bermalen  fid^  befinbet,  ba  eS 
il)r  an  ©elb  §ur  58olIenbung  beS  9JlünfterS  gebrid^t. 
3(^  bin  ber  ?ölann,  biefer  ^Jlot^  abgulielfen,  unb  id& 


240  2la(^ett. 

fte{)eüot  Sitten,  utnüber  bie  ^ebingungen  punterf)anbeln, 
unter  toeldien  i^  bie  feljlenben  TOlIionen  foglei^  in 
flingenbem,  DoHraiditigem  ©olbe  aufgugä{)len  bereit  bin." 

SlUgemeineg  unb  l)o^e§  ©rftaunen  folgte  ber  3flebe 
be§  gremben.  2öer  war  ber  3Jlann,  ber  von  9JJiIIionen 
fprai^,  aU  feien  eg  taube  3^üffe?  war  er  ein  ^'labot^ 
au§  3nbien,  ber  §um  ©liriftent^ume  be!ei)rt,  aüe 
feine  Sfleii^tpmer  einem  2^empe(bau  juraenben  wollte? 
wax  er  ein  Äönig  ober  ein  35erggeift,  im  33efi|e  untere 
irbifc^er  ©diäge?  ober  l)atte  er  gar,  wie  fein  2ln* 
fel)en  faft  Dermut^en  liefe,  bie  ganje  l)0(^anfel)nlic^e 
^erfammlung  blo^  jum  heften?  -—  ®ag  frugen  bie, 
iRatl)gl)erren  einanber  unb  deiner  rou'^U  e^  gu  be= 
antworten. 

©er  33ürgermei)lter  juerft  erl)olte  fi(^  von  bem 
©taunen;  er  rid)tete  fragen  über  ©tanb  unb  §ers 
fommen  an  ben  grofemüt^igen  grembling ,  unb  biefer 
erllärte  fic&  alfo:  „2öeffen  §er!ommen  unb  (Staubet  i6) 
bin,  möge  euere  2ßei§l)eit  errat^en  ober  ni(^t;  fomel 
jebod^  !ann  i^  gu  meiner  üottgültigen  Legitimation 
fagen,  atte§  erforberlii^e  ©elb  mitt  i($  ni(^t  etroa  al§ 
txn  ® arteten  blog,  fonbern  aU  ein  @ef(^en!  für  alle 
Seiten  ^er)(^iefeen,  unb  ic^  ^aU  babei  feine  anbere  33e= 
bingung  §u  mad^en,  al§  bafe  naä)  t)ollenbetem  33aue  unb 
am  ^age  ber  ©inmeiliung  ber  ^ird^e,  ber  erfte  hux6) 
bie  geöffnete  ^^ür  ©intretenbe  mit  ^aut  unb  §aar, 
mit  Seib  unb  6eele  —  mir  pge^öre." 

Sßar  Dorl)er  ba§  ©rftaunen  ber  roeifen  Ferren 
grofe,  fo  mar  nunmel^r  il)r  ©(^recfen  ungel)euer.  Mt 
fprangen  üon  ben  bequemen  ©effeln  auf  unb  flol)en  in 


5rad^en  241 

ben  entfernteften  2öin!el  be§  ©aale§;  benn  je^t  begriffen 
fie,  mit  toem  fie  gu  t^un  l^atten. 

3fiad^  einer  langen  ^aufe  ftnmtnen  @(^rec!en§  er= 
mannte  fic^  ba§  Dber^aupt  ber  ©tabt  mieber  guerft. 
„§e5e  bii^meg  t)on  \)m\"  ftie^  er  ein::  über  ba§  anber= 
mal  anö.  £eiber  aber  blieb  biefe  SSerbannung^formel 
mirfung^lo^.  ®er  ©efür^^tete  trat  melme^r  no(^  nä^er 
nnb  fagte  gelaffen:  „2ße^]^alb  geberbet  i^r  eud^  fo 
feltfam  unb  ängftlid)?  ©inb  benn  meine  ^Sorfc^läge 
nid)t  annehmbar  unb  oortljeil^aft  ?  (Ermägt,  nur  ©inen 
üerlange  ic^,  inbe^  bo($  ol)ne  ^eben!en  unb  oft  fogar 
jraedloö  Könige  unb  l)o^e  Häupter  Xaufenbe  in  6(^la(^= 
ten  opfern!  Unb  gejiemt  eg  ni(^t  bem  ©ingeinen,  fi(^ 
für  ha§)  2öol)l  be§  ©angen  l)in§ugeben  ?" 

©ol(5e  unb  mehrere  anbere  üorgebrac^te  fe^r  triftige 
©rünbe  leu(^teten  enblid^  ben  9flatl)^l)erren  ein  unb  i^re 
6c^eu  minberte  fid^.  gubem  mirlte  bie  brüdtenbe  ©elb^ 
not^  fräftigft  mit;  nai^  lurgem  ©perren  unb  Qkxtn 
!am  ber  SSertrag  gu  ©tanbe,  unb  3}leifter  Urian  fu^r 
fofort,  fic^  empfe^lenb,  unter  fatanif(Jem  ^eläd)ter  bur(^ 
ben  ©d^ornftein  bax)on.  3(li^t  lange,  fo  liefe  er  burd^ 
tbtn  biefen  £anal  eine  5lngal)l  golbgefüttter  ©dtfe  in 
bag  9tat^§gimmer  l)erunter  praffeln,  unb  ber  9}iagiftrat 
fanb  na^  forgfamer  ^Ji^rüfung  bie  9Jiün§forten  ä(^t  unb 
bie  Summe  üottfommen  l)inrei(^enb. 

)Ra6)  menigen  Sagten  fd)on  mar  ber  ^au  x)ollenbet ; 
aber  jegt  !am  aud)  ber  ^ag  ^eran,  an  bem  bie  feierti($e 
dinmeil^ung  be§  3Jiünfter§  ftattfinben  foEte.  Qroax 
l^atten  bie  Söürbenträger,  meld)e  bei  bem  ©pule  gegen= 
roärtig  gemeien,  ben  3Sertrag  mit  bem  SBöfen  al^  ein 

Äi  efer,  «Sagen  tti  JRbeinlanbe«.  16 


242  2rac^en. 

tiefet  ©e^eimntfe  ju  beiüa^ren  gelobt;  alletn  ba  einige 
c§  bo(^  i^ren  3Beibern  üertrauten,  fo  war,  rate  lei^t 
ju  erachten,  ba§  ©efjeimni^  balb  in  aller  Seute  9)Zunbe, 
unb  Dfliemanb,  aU  e§  §nr  ^ird^e  läutete,  raotttc  burd^ 
bie  roett  geöffneten  X^üren  §uerft  fi^reiten.  ^^leue  Sßer= 
legenl^eit !  ber  3Jlagiftrat  raupte  wieberum  nii^t,  was  er 
tl)un  foHe;  aU  biesmal  ber  5lbt  be^  nal)en  .^lofterö 
erfi^ien,  mit  ber  3Serfi(^erung,  er  l)abe,  ben  39öfen  ju 
pretten,  ein  trefflii^eS  Wüttl  erfonnen. 

(S§  war  nämlid)  in  bem  '^atte  gioar  t)erfpro(^en, 
'oa^  ber  erfte,  weither  burd^  bie  ^irc^tpre  eingelien 
würbe,  be^  ©rjfeinbe^  ©igent^um  fein  fottte,  nid^t  aber 
ausgebrüht,  raag  bieS  für  ein  Söefen  fein  ntüffe,  unb 
auf  biefe  3Jlangell)aftig!eit  grünbete  ber  3lbt  feinen 
$lan.  Tlan  fteite  nämlid^  einen  gufättig  Xaq§,  t)orl)er 
eingefangenen  Söotf  in  einen  »^dfig  unb  placirte  biefen 
fo,  bag,  wenn  er  geöffnet  raurbe,  ba§  X^ier  grabe  in 
bie  ^ird^e  lief.  ®er  Söfe  lauerte  inbe^  fd^on  auf  feine 
33eute,  unb  wie  ber  33li^  jagte  er  hinter  beut  Sßolfe 
l^er,  als  berfelbe  aus  bem  ,^äfig  in  bie  .^irc^e  fprang. 
3lber  unbefd^reiblid^  war  bes  ©atans  Sngrimm,  als  er, 
erfennenb,  maS  i^m  ju  Xi)t\i  geworben,  fiiji  überliftet 
unb  betrogen  fa^.  geuerfijnaubenb  breite  er  bem  armen 
2Bolfe  bas  ©enidf  um,  unb  mit  entfettetem  @el)eul 
unb  ginterlaffung  eines  argen  ©c^mefelgerui^eS  baoon 
fliegenb,  warf  er  baS  el)erne  ^lior  beS  ^omeS  ber= 
mafeen  ju,  ba§  es  einen  Stife  be!am.  5ln  eben  biefer 
%t}üu  ^eigt  man  nodti  ^eute  baS  in  ®r§  geformte  58ilb 
beS  SBolfeS  fammt  einem  Tannenzapfen,  ber  bie  oer- 
lorne  (Seele  beSfetben  üorftetten  folt;  unb   aud^  jener 


Hainen.  243 

^i^  ift  noä)  §u  feigen,  aU  3Ba^r§ei$en,  roie  einft  ein 
^ht  ben  Teufel  in  ^arnifd^  ju  bringen  oerftanb. 


Sie  buckligen  ünttfikanten. 


JEn  ber  Stabt  3(ad^en  lebten  üor  Seiten  sroei  3)lnfifantcn, 
ff bie  fid^  bnrd)  i^r  @eigenfpie{  bei  hängen,  feftUd^en 
V  Belagen  nnb  anbeten  Gelegenheiten  itiren  Unter- 
l^alt  Derbienten.  ^er  @ine,  griebel  genannt,  raar  ein 
flinter,  mnnterer  @efett,  t)oll  SebenMuft ,  grol)finn  unb 
Siebe  für  feine  ^nnft,  bie  bamal§  \iä)  im  Slttgemeinen 
noi^  !anm  über  ba§  §anbn)er!^niä^ige  er^ob,  unb 
l&atte  eine  fo  einne^menbe  ©efic^t^bilbung ,  ba^  er  für 
f(^ön  gegolten,  wäre  er  nid;t  hnxä)  ein  förperlid^e^- 
@ebred)en  entftettt  gewefen  —  er  l^atte  nämli(^  einen 
gewaltigen  35udel.  ^er  anbere,  §ein§,  trug,  feltfamer 
Sßeifc,  gerabe  benfelben  gel^ler  gur  ©(^au,  war  aber 
ünä)  übrigen^  mi^geftaltet.  9lot^e§  ftruppige^  §aar, 
üetne  grüne  Singen,  mit  ftei^enbem,  unfid)erm  ^lide^ 
;«ln  l^ämif(^er  3^9  ^^  ^^^^  anfel^nlic^en  SKunb,  aHe^ 
bie§  mad^te  il)n  §u  einer  unangenehmen  ©rf (^einung,  unb 
e^  mar  bal)er  nid^t  §u  üerraunbern,  menn  in  allen  Greifen 
t)em  (Seiger  griebel  ber  3Sor  jug  gegeben,  mäl)renb  ^einjen^ 
^Biotine  nur  feiten  in  2lnfpru(^  genommen  mürbe.  Su= 
bem  mu^te  griebel  ben  Sogen  meit  beffer  ju  fül)ren, 
ai§>  §eing,  unb  "i^a^»  ©eelent)olle  feinem  melobienretd^en 
6piele§,  mie  fein  feines  unb  anmutl)ige^  Senel)men, 
mad^te,  ba^  mann  tl)n  überall  gern  fa^  unb  l)örte,  roä^= 
renb  fein  3^^fl9^^ö^fe  burd)  bi^l)armonifd^e§  ©efiebel 


244  %a^en. 

bie  D|rcn  meift  eben  fo  fe^r  beleibigte,  al§  feine  rotbers 
lid^e  $erfön(id)!eit  namentUd^  ben  ©c^önen  anftöfeig  war. 

2öie  jebe^  tünftler^,  erfcf)lofe  fid^  au(^  griebef^ 
§et§  balb  ber  £iebe.  Slgat^a,  bie  eingige  ^0(^ter  eine^ 
reid^en  3öein^änbler§,  war  ber  ^egenftanb  feiner  §ärt= 
liefen  '3:;riebe  nnb  gn  feiner  grenbe  ranrben  biefe,  nn? 
geaditet  ber  3Jii^t)erl)ältniffe  feinet  9ftü(fen§,  t)on  bem 
3}iäb(^en  getlieilt  unb  Quf§  innigfte  erraiebert  —  ein 
^43en)ei§,  ba^  in  ber  Siebe  gefättige^  SBene^men  nnb 
Ueberrebung  größere  ^rinmp^e  erringen,  ai^  blo^  än^er= 
lid^e  Söo^lgeftalt. 

^ie  ßiebenben  ^äikn  gtücfUd^  fein  fönnen,  raäre 
3(gat^en§  3Sater  nid^t  ein  ftolger,  ^errifc^er  ^^ilifter 
gewefen,  ber  @e(b  über  Sitten  fd)ä|te,  nnb,  wie  er  fd^on 
oft  geändert,  fii^  ben  ®ibam  in  ben  Dorne^mften  §änfern 
Sla^eng  gn  fnd)en  gebad)te.  ^ie  Sln^fid^ten  ber  beiben 
jungen  Seute  waren  ba^er  nur  gering,  unb  fie  wagten 
nid^t,  etwas  (Entfd)eibenbe§  gu  unternehmen,  big  bie 
®ewa(t  ber  Umftänbe  fie  bagu  brängte.  3lgatE)e  fottte, 
nad^  bem  x)äterlid)en  bitten,  einem  jungen  3Jlanne,  ber 
gwar  rei(^,  i^r  aber  al§>  ein  au§fd)weifenber  Xaugenid^tS 
befannt  war,  i^re  §anb  geben;  griebel  wagte  eö  alfo 
in  feiner  §er§en§angft,  fid)  bem  ^aufi)errn  üorjuftellen, 
itim  feine  ©efü^le  gu  offenbaren  unb  um  beS  3Käbd^eng 
§anb  §u  bitten. 

©in  f($allenbe§  ©eläd^ter  ber  3Serad^tung  war  bie 
SCntwort  auf  bie  Bewerbung,  „©laubt  il^r'',  rief  ber 
Uebcrmütt)ige,  „id6  fei  fo  fe^r  um  einen  Sd^wiegerfo^n 
üerlegen,  bafe  i^  meine  Xoc^ter  einem  3}lufi!anten  na(^= 
werfen  würbe,  ber  um  £o^n  ben  Seuten  auffpielt  ?  ober 


2lac5en.  245 

benft  il^r  etwa,  mir  barum  angenel^mer  §u  fein,  vo^xi 
eu{5  leinten  ein  fleiner  3Serbru§  pgeraa^fen  ift,  ber 
eu(5  gum  ©ntgüdfen  üeibet?  S^lein,  wa^rlii^",  ful^r  er 
fort,  „foraeit  ift  e§,  bem  ^imtnel  fei  ^an!,  nod^  ni(^t 
mit  mir  gefommen,  ba^  i^  einen  ©ibam  ne()men  follte, 
beffen  ^Jlifegeftalt  auf  meine  fe!el  übergeben  unb  mic^ 
bem  ©efpötte  ber  ©tabt  auffegen  könnte."  3:)iefe  3öorte 
begleitete  er  mit  einer  Bewegung  ber  §anb,  bie  griebeln 
anbeutete,  ba^  er  enttaffen  fei. 

Inf  ba§  tieffte  ge!rän!t  unb  t)oll  bittern  (3xoM 
gegen  bie  3Jienf(^en,  bie  il)n  fein  unx)erbiente§  3}li6ge= 
fdbicf  fo  ^art  empfinben  liefen,  eilte  ber  unglüdli($e 
Süngling  üon  bannen.  ®r  ftürmte  §um  ^l)ore  l)inaug 
unb  irrte,  unbemufet,  TOol)in  fein  gu^  il)n  trug,  auf 
ungebahnten  ^faben  uml^er.  ©rft  hti  ©inbrud^  ber  9la(^t 
f  anb  er  fi(^  unter  einem  ^Baume  liegenb  mieber,  in  ©i^roei^ 
gebabet.  ^ie  ©egenb  mar  il)m  unbefannt,  unb  ber  9ftü(f  * 
meg  jur  6tabt  ni(^t  fo  leidet  ju  finben;  Uin  Sßunber 
bal)er,  raenn  er  no6)  lange  uml)erirrte,  unb  erft  fpdt  ba0 
^Ijor  erreichte,  ©ben  brummte  bie  (SJlo(f e  mit  kngfamen 
Sd^lägen  bie  3)litternad^tgftunbe,  al§  griebel  bie  oben, 
menfdienleeren  Strafen  buri^fdiritt.  ^ätt^  il)n  ni(^t  ein 
©ebanfe  nur  befd^äftigt  unb  l)ätte  er  feine  Umgebungen 
beobad^ten  fönnen,  fo  mürbe  er  Wlan6)^§>  bemer!t  liaben, 
ba^  i^m  ©rauen  §u  erregen  geeignet  mar.  ©ine  (gulen= 
fd^aar  umfc^roärmte  !räd)jenb  bie  alter^büftern  ^^ürme 
unb  bie  l^o^en  ©iebelbäd^er  ber  ©tabt.  ^ol)len  unb 
allerlei  fonftigeö  3^ac^tget)ögel  accompagnirten  mit  miber- 
lid^em  (Setreifd^,  unb  burd^  bie  £uft  judf ten  blaffe,  fal)le 
£i(^tftreifen,  begleitet  von  ©ejaufe  unb  gettenbem  pfeifen. 


246  Slad^en. 

TOäf)tenb  ein  ^eer  feltfanter  ©eftalten  über  bie  Käufer 
ba^infu^r.  (5in  aufmerfjamer  Seobad^ter  toürbe  bieie 
©eftalten  (eii^t  für  einen  6d)n)arm  befenreitenber  §eyen 
erfannt  i)Qben.  ©äntmtUi^  nat)men  fte  i{)re  9lic^tun^ 
gum  gif(^mar!te,  ben  bie  SCac^ener  SSolfgfprac^e  $ern)if(^ 
nennt.  2ln(i)  ben  Iiebe§!ran!en,  einfamen  SBanberer, 
weld^em  x)on  allem  bem  nii^t^  anfgefatten  roar,  füi)rte 
fein  2öeg  ba^in ;  !anm  aber  ^atte  er  ben  $la^  betreten, 
al^  il^n  ein  wnnberbarer  Slnblic!  überraf(ä)te.  ^in  geller 
©lang  t)on  ga^ttofen,  in  ber  £nft  flatternben  Sid^tern, 
gleid)  ^l^o^pl^orpmmc^en,  Qob  bem  3Jlar!te  eine  eigene 
tl)ümli(^e  magifd^e  ^elenc^tnng,  bei  beren  6d^eine  fic^ 
ein  mimmelnbe^  ©ebränge  n)eibtid)er  gignren,  bag  jeben 
2lugenb(id  bnrij  nene  3ln!ömmUnge  cerme^tt  mnrbe, 
geränfd^Io^  bewegte.  2öie  grofe  and)  griebel'g  ©rftannen 
fein  mo(^te,  fo  50g  it)n  bod^  bie  3flengierbe  nä^er,  nnb 
fein  natnrlid^er  SKut^ie^  i^n  fo  bic^t  herantreten,  ba§ 
er  bie  mnnberUdie  ©efettfd)aft  §iemli(^  genau  betrad^ten 
fonnte.  (ihtn  entfann  er  fic^,  baB  ^eute  Quatembertag 
fei,  an  metd^em,  einer  allgemeinen  6age  gnfolge,  ein 
^eyenpicfeni!  |ier  auf  bem  gif(^mar!te  mitternäd^tig  ge- 
galten  gu  werben  pflegte ;  ha  fd^ritt  eine  2)ame  auf  il)n 
äu,  bie  i^rem  ^u^e  unb  Slnftanbe  nad^  bie  x)orne^mfte 
ber  ©efellfd^aft  ju  fein  festen  unb  mit  ber  33ürgermeifterin 
ber  ©tabt  auffallenbe  2lel)nlid)feit  l^atte,  nal)m  i^n  bei 
ber  §anb  unb  führte  il)n  p  einer  mit  ßedfereien  aller 
2lrt  unb  !öftlid^en  (S^etränfen  befd^merten  ^afel.  6te 
nötl^igte  i^n,  fid^  §u  erqui dfen,  unb  nad^bem  er  biefer 
2lufforberung  bereitwillig  nacligefommen,  überrei(^te  fie 
i^m  eine  trepdje  ©eige,  mit  ber  ^itte,  ber  luftigen 


2Ja(^en.  247 

©efeUfdiaft  §um  Xan§e  aufsufpielen.  ^iefe  ^atte  fic^ 
bi^^ier  gleid^faUg  mit  "oen  aufgetragenen  £ec!erbiffen  be= 
f($äftigt ;  e§  war  3^nebeln  ba^er  nur  wenig  aufgefatten, 
ha^,  obgteid^  fie  nur  au§  tarnen  beftanb,  ni($t  eine 
@9(be  gefprod)en  würbe. 

6obalb  er  ben  erften  ©eigenftreid^  ertönen  lie^,  er= 
folgte  ein  attgemeiner  5lufftanb ;  %\^ä)t  unö  ^än!e  würben 
bei  6eite  gefd^afft  unb  nid^t  o^ne  ein  un^eintlid)e§  @efül)l 
fat)  griebel,  ba^  um  i^n  Ijer,  mäl^renb  auci)  nic^t  ber 
leifefte  ^on  an  fein  Di)X  fc^tug,  bie  leb^aftefte  Sonders 
fation  ftatt  fanb. 

Sn^mifd^en  ftettten  fid^  bie  9ftei^en  pm  ^ange  unb 
ein  3öin!  ber  ^räfibentin  gab  ha^  6ignal  giim  33eginne 
be§  improrifirten  SBalle^.  griebet,  ber  ^lufforberung 
pfolge  ha§>  Dri^efter  repräfentlrenb,  fpiette  luftige  5[öeifen; 
attein  e^  mar  bie  ©eige  offenbar  be^eyt ;  benn  unmill- 
lürlid^  ging  eg  §u  immer  f d^nelleren  Laoten,  immer  raf d)er 
wirbelten  fid)  bie  $aare,  bi§  Sitten  fid^  in  ein  wilbe^ 
^urd)einanber=9ftafen  auflöste.  ®er  ©eiger  fiel  enblid) 
erfdl)öpft  auf  einen  ©tul)l;  bie  9Kufi!  perftummte  unb 
ber  ^an§  prte  auf.  5Da  trat  bie  nämlid^e  ^ame,  bie 
g^riebeln  Dor^in  aufgeforbert,  abermals  §u  il)m,  unb  in= 
bem  ein  l)olbfelige^  ßäd^eln  il)re  3wf^i^benl)eit  mit  bem 
Spiele  au^brüdte  Ufpelte  fie  !aum  l)örbar :  „Slniee  nieber 
unb  empfange  unfer  Silier  ^an!  für  ba§  SSergnügen, 
't)a§>  bu  un^  bereitet."  ^ann  §ifdl)elte  fie  feltfame  2öorte 
über  ben  t)or  il)r  ^^^iebergebüdten,  legte  befd^wörenb  il)re 
Sinfe  auf  "i^en  2Iu§wud)g  beä  3ftüdten§,  nal)m  mit  wunber^ 
barer  Seic^tigfeit  biefe  ftiefmütterli^e  Qu^aU  ber  SRatur 
l)inweg  unb  legte  biefelbe  in  eine  leere  ©cl)üffel,  bie  fie 


248  5la(^en. 

fobann  t)erf(^lo§.  Äaum  toar  biefe  Dperation  bcenbet, 
fo  fd^lug  bie  ^lodfe  ein  fräftige^  (Bxn§>,  unb  im  ^^^u  üers 
f d^ttjanb  bie  ©efettf^aft  unb  atte^  @erät^e  jammt  ^ifi^en, 
Sänfen  unb  ßid^tern,  unb  griebet  fanb  in  ber  ®un!el= 
l^eit  auf  bem  ^a^e  \i6)  allein. 

3Son  bem  fonberbaren  ©debniff e  rertoirrt  unb  pd^ft 
aufgeregt,  eilte  er  nad^  feiner  2Bo^nung,  um  ber  9tul)e 
gu  genießen ;  aber  e§  quälten  i^n  munberlid^e  träume. 
58alb  fa^  er  fi(^  auf  einer  ©ntfü^rung^flud^t  mit  Slgat^en 
unb  htn  2öeinl)änbler  ai§>  langbeinigen  3^^^9  ^^^  ii^<^= 
fe^en;  balb  erfd^ien  il)m  bie  ©eliebte  in  ©eftalt  ber  grau 
Söürgermeifterin ;  balb  erblirfte  er  biefe  SDame  an  bem 
SE^raualtare  mit  bem  ©eiger  §einj,  ber  ben  2öuc§0  eine^ 
2lboni§  angenommen. 

©0  träumte  er  big  jum  lid^ten  ^Jlorgen,  unb  bie 
Silber,  meiere  ber  ©d^laf  i^m  t)orgefül)rt,  mad^ten  i^n 
nun  geneigt ,  Sitten,  roa^  in  üergangener  ^^^ad^t  il)m  be- 
gegnet mar,  für  tin  ®au!elroer!  ber  ^^antafie  ju  l^alten. 
S)a  jeigte  i^m  aber  ein  Slidf  in  hm  Spiegel,  bafe  er 
feinet  Sudfelö  entlebigt  unb  pm  fd^lanfen  95urf(^en  ge== 
morben,  unb  §u  feinem  ©rftaunen  entbedte  er  in  feinem 
Söamfe  nun  aud^  eine  grofee  «Summe  (Selbem,  meldte 
l^inreic^te,  i^n  ben  mo^ll^abenbften  ^Jlännern  ber  6tabt 
gleid^  p  ftetlen. 

S)ie  greube  über  bie  35ermanblung  unb  feinen  9fteid^= 
tl)um  trieb  ilju  ju  feinet  ßtebd^enS  gaufe.  gier  traf 
er  beffen  3Sater  unb  jmeifelnb  ftarrte  i^n  berfelbe  an, 
nicf)t  miffenb,  ob  ein  grember,  ober  ber  9Jlufi!ant  cor 
il)m  fle^e,  ber  ^age§  t)orl)er  noc^  mit  einem  §öcfer  begabt, 
bemüt^ig  ein  geirat^^anliegen  l^ergeftammelt  l^atte. 


2lad^ett.  249 

^lad^bem  bem  ^od^erftaunten  jebe  Ungetnife^eit  bc= 
f  eitigt  raar,  TOieberl^olte  ber  güngling  frif(^  feine  SSerbung, 
unb  biegmal  brai^te  er  fie  mit  ©lud  t)or.  ^0(^  nid^t 
foroo^l  ber  neu  vertiel^ene  f(^lan!e  3ßuc^g,  al§  üielmefer 
bag  oorgejeigte  @olb  mad^te  ben  Sllten  mittfäl)rig,  unb 
er  Derfprac^,  bafe  nad^  breien  ?D^onben  bie  ^od^jeit 
9el)alten  werben  follte.  2öer  war  nun  glüdlic^er,  ai^ 
bie  Siebenben?  ®a§  näd^tlii^e  5lbenteuer  aber,  obgleii^ 
griebel  e§  feinem  fünftigen  ©d^miegerDater  unter  bem 
SSerfpred^en  be§  tiefften  ©d^meigen^  anvertraut  ^atte, 
mar  fein  (SJe^eimnife  geblieben  unb  unter  anbern  aud^ 
gu  hen  Dl)ren  be^  rotbljaarigen,  bucfeligen  §ein§  ge^ 
fommen.  §atte  biefer  griebeln  aU  ben  gefd;icftern  unb 
beliebtem  9}tufifanten  bi§l)er  fc^on  beneibet  unb  ge^a^t, 
fo  ftieg  nun  ^Serbru^  unb  3Jii^gunft  Ui  i^m  auf  ben 
§ö(^ften  @rab.  Ueberatt  bemühte  er  fi(5,  über  ben  @lücf= 
lid^en  bie  ge^äffigften  ®inge  au^juf agen ,  er§äl)lte  jeber- 
mann,  mol)er  berfelbe  mol^lgeftalten  unb  rei(^  geworben, 
unb  inbem  er  biefe  ^erid^te  mit  verleumberifc^en  Sügen 
au^fc^mücfte,  lieber  e^nid^t  an  Einbeulungen  fehlen,  xüd(^^ 
ben  guten  jungen  be^  ©int)erftänbniffe§  mit  bem  Teufel 
unb  untüchtigen  Umganges  mit  §e?en  üerbäd^tigen  fonn- 
ten.  3n  feinem  Qnnern  aber  befd^log  ©einj,  näc^fte 
üuatembernad^t  fein  §eil  in  gleid^er  2öeife  ju  t)er= 
fud^en.  (Sr  f^meic^elte  fid^  mit  ber  Hoffnung,  minbeften^ 
ebenfo,  wie  fein  £unftgenoffe ,  befd^enft  unb  förperlid^ 
oerebett  ju  werben. 

211^  nun  bie  Quatembernad^t  l)eranfam,  in  weld^er 
griebelg  ^oc^jeit  gefeiert  würbe,  eilte  ^einj  mit  feiner 
@eige  bem  gifd^marfte  ju,  entfd&loff en ,  fic^  nid^t  nur 


950  Slad^e«. 

von  feiner  natürlichen  33ürbe  befreien,  fonbem  auä),  wo 
mögUij^,  no6)  vid  reii^er  bef(^enfen  ju  laffen. 

©^  tuar  ri^tig  roieber  §ejenfeft  auf  bem  ^erraifd). 
^ie  ßiditer  fladerten,  bie  gepugten  Sßeiber  a^en  unb 
tranfen  Don  f(^ön  ferüirten  tafeln,  unb  an  allen  ©nben 
^errfd)te  ein  munteret  ©eraimmel,  jeboc^  ol)ne  Saut  unb 
©eräufc^.  ^td  eilte  ^ein^j  näl)er  unb  gab  buri^  3^^^^^ 
feine  Sereitrailligfeit  gum  ©eigenfpiele  gu  erfennen.  ©o- 
gleid^  raurbe  ^la^  gemad^t  unb',  wie  bamal^,  begann 
ber  2:ang;  rceil  aber  ber  3}tufifant  gierig  nac^  ben 
golbenen  ©efä^en  f(^aute,  bie  ring§  uml)er  ftanben,  unb 
bie  ^abfud^t  i^n  niel)r  an  ben  gel)offten  ©eroinn,  al^ 
an  ^a!t  nn\>  SJlelobie  benfen  liefe,  fo  fpielte  er  immer 
confufer  unb  fragte  enbli(^  auf  feiner  ol^nel)in  ni($t  fe^r 
n)ol)l!lingenben  (Seige  fo  jämmerlich,  ba^  bie  ^änjerinnen, 
bereu  luftige  ©eftaltenfol($e  ©isliarmonie  miberlid^  burd)= 
gittern  mod)te,  roilb  buri^einanber  raf'ten.  ®iefeg  bunte 
^urd^einanberroirbeln  aber  fiielt  ber  i^ermirrte  giebler 
für  einen  'Semeig  wie  tJortreffUd^  er  fpiele,  unb  in  feiner 
(Sitetfeit  mar  er  nun  gar  noc^  tl)örid^t  genug,  mel)rere 
Sßeiber,  in  benen  er  i^m  befannte  £amen  ber  <Btahi 
ju  erbliden  glaubte,  beim  Spanien  gu  rufen.  Qe^t  aber 
^atte  ber  Unraille  ber  Sängerinnen  ben  l)öd)ften  ©rab 
erreid^t,  'Mide  be§  Qoxm§>  fprül)enb,  l^ielten  fie  i^m 
bie  gebauten  gäufte  unter  bie  3laje  unb  gaben  fie  burcl) 
bie  uuüerfennbarften  3^^^^^"  S^  üerftel^en,  ba§  er  auf= 
^ören  folle.  ^ann  gebot  il)m  bie  3Sorfte!)erin  beö  geftes/ 
nieberäufnien,  um  feinen  Sol)n  gu  empfangen.  2)iefer 
^efet)l  liefe  ^eingen  aber  n)äl)nen  feine  9Jlufi!  ^abe  bo($ 
rooi)l  gefallen  unb  e^  fei  ber  §eyen  2lrt  nur,  fid^  jornig 


Stadien.  251 

p  geberben.  (Sr  ^ielt  e$  bal^er  an  bcr  Qcit  fid^  red^t 
Diel  au^pbitten,  forberte  befe^db  bie  foftbaren  5^o!ale, 
unb  f(^on  ftrecfte  er  bie  §anb  barnad^  au§,  a(^  it)n 
eine  berbe  Ohrfeige  beftrafte.  ^ann  na\)m  bie  ®ame 
au^  einer  oerbedten  Sd^üffel  ben  bem  gnten  ^^iebel  ab- 
genommenen 33n(Je[,  nnb  heftete  il^n  bem  ©pielmanne, 
e^'  er  fid^  beffen  üerfa^,  anf  bie  ^rnft.  Qn  bemfelben 
Slngenblide  f(^Iug  bie  ^^urmnl)r  raieber  ein  !räftige§ 
©in§,  unb  ber  ©rjd^rodfene  fa^  a(Ie§  vox  feinen  klugen 
x)erfd)n)inben  unb  fic^  allein  auf  ber  finftern,  oben  «Strafe. 
3ßer  malt  be§  Firmen  2öut^  unb  ^er§roeif(ung,  ai^ 
er  ftd)  mit  ber  boppetten  Saft,  mit  jroei  Dörfern  begabt 
füt)lte.  Seiber  mar  er  unflug  genug,  bie  ©efc^id)te  §u 
er§äl)(en,  unb  natürlidj,  ba^  Spott  unb  ©eläc^ter  i^n 
überall  empfing,  mo  er  fid^  blicten  Ue|.  griebel  attein 
fül)lte  3)iitleiben  mit  bem  Don  aller  3öelt  ^ßerl^ö^nten 
unb  33erlaffenen,  unb  unterhielt  i^n  biö  an  ha^  (Snbe 
feiner  ^age. 


Die  iBiftli^fsttialil. 


•inft  mar  in  ^öln  großer  ©treit  um  ben  erlebigten 

'33ifd)ofgftu^l.  (S^eiftlid)!eit  imb  ^Bürger  roaren  unter 

fid)  in  üiele  Parteien  gefpalten,  berenjebe  einen  ^an* 

bibaten  i^rer  Sßa'^l  begünftigte  unb  geroä^lt  raiffen  moüte. 

%i^  ^aifer  ^arl  ber  ©ro^e,  ber  bamaU  in  5lad^en 


252  ^önig^borf  bei  ^öln. 

tefibirte,  t)on  biefem  immer  me^r  umfi(^  greifenben  Sw'ifte 
^örte,  befc^lofe  er,  burcf)  feine  ©egenmart  bem  Unf rieben 
ju  fteuern  unb  nötl)igenfall§  felbft  einen  S3if(^of  eingn-- 
fegen,  ©an^  unerwartet  unb  o^ne  93egleitung  ritt  er 
ba^er  eineg  ^age§  bie  Strafe  nac^  ^öln  unb  gebanfen-- 
üott,  mie  er  mar,  l^atte  er,  o()ne  e§  §u  bemerfen,  fd^on 
^önig^borf  erreicht,  al§  ber  ^elle  ^(ang  eines  ©löcfteinC^ 
i^n  aus  feinem  ©innen  medte.  ^htn  trat  bafelbft  in 
eine  na^e  ^apette  eine  ü)?enge  35otfeS,  um  bie  ^effe  gu 
l^ören,  unb  ber  fromme  taifer  fäumte  nid^t,  fein  $ferb 
an  einen  Saum  §u  binben  unb  fic^,  unerfannt,  unter 
bie  2lnbä(ä^tigen  ^u  mif(^en.  ^aä)  beenbetem  ^otte^^ 
bienfte  f(^ritt  er  bann  §u  bem  ©eiftUd^en  \)m  unb  mottle 
i^m  einen  blanfen  (Sotbgulben  als  Dpfer  barreid^en. 
3u  feiner  großen  58errounberung  aber  roieS  ber  'ij^riefter 
baS  @elb  gurücf.  „Tlan  opfert  l)ier",  fprac^  ber  fromme 
^ann,  „ni(^t  alfo ;  bet)attet  euer  @elb,  beffen  i^  nid)t 
bebarf.  2öottt  i^r  jeboi^  ein  gutes  2ßer!  an  biefer 
Mrd)e  t^un,  fo  f$en!t  if|r  bie  $aut  beS  erften  girfd^leins 
ober  Sfte^eS,  baS  i^r  erlegen  merbet;  benn  mein  Tit^- 
bud^  bebarf  gar  fe^r  eines  neuen  ©inbanbeS  unb  mie 
mir  fd^eint,  feib  i^r  ein  gdgerSmann." 

®er  mabrljaft  fromme  unb  uneigennügige  ©inn,  ber 
in  biefen  Söorten  fid^  auSfprad^,  mad^te  auf  ^arl  einen 
tiefen  ©inbrud,  unb  er  befd)lo6  in  feinem  Snnern,  beiS 
mürbigen  ^^^riefterS  eingeben!  gu  fein.  Unberbefe  fegte 
er  feinen  äßeg  nad^  ^ölnfort.  ®ort  ange!ommen,  befd^ieb 
er  alsbalb  bie  ^o^e  ©eiftUc^feit  unb  bie  SSertreter  beS 
S^olfeS  Dor  fi(^  unb  gab  i^nen  ju  erfennen,  mie  er  bie 
33ifd^ofSroal)l  perfönlic^  lenfen  unb,  rotnn  man  fid^  nx^t 


^önigSborf  bei  ^öln.  253 

einigen  !önne,  biefelbe  felbft  entfd^eiben  raoEe.  ^a  fu(5ten 
bie  oerfd^iebenen  Parteien  i^n  hux6)  älnerbietungen  atter 
2lrt  unb  bnr(^  gro^e  ©elbfummen  für  i^re  3n)cdte  geneigt 
p  mad^en;  i^arl  jeboii)  lie^  atle§  @olb,  ba§  man  it)m 
bot,  l)erbei  fd)affen  nnb  befal)l,  bamit  bie  Sd^ulben  be^ 
6tifteg  Sn  begasten,  ^ann  fprad^  er  §u  i(}nen,  bie 
begierig  feiner  ©ntfd£)eibung  darrten:  „33ergebeng  fiabt 
if)r  niid^  mit  ^aufenben  beflecken  motten,  um  ben  ^id^of^= 
t)ut  gu  geminnen ;  feinen  t)on  eud)  aber  fialte  id^  beffen 
fo  mürbig,  al§  ben  (S^eiftli(i)en  in  jener  SS^albfapette  bei 
iRönig^borf,  ber  mein  @olb  Derfd^mät^e  unb,  an  fein 
9}?ePu(^,  nid)t  aber  an  fid)  benfenb,  feine  anbere  ©abe 
al§>  ba§  g^ett  eineg  9ief)e§  ober  §irfd^eg  für  einen  neuen 
(Einbanb  begef)rte.  ©e{)t  unb  Ijolt  biefen  mürbigen  3}lann, 
er  fott  euer  ®rsbif(^of  fein." 

^er  f($Uc^te  ^^riefter  fonnte  fid)  f aum  t)on  ©rftaunen 
erl^olen  aU  er  fö  unerwartet  p  fold)  f)o^er  2Öürbe  ge? 
langte.  2Iber  raie  bie  ©nabe  ©otte§  fid)tbar  auf  il)m  ru^te, 
mufete  er  fid)  gar  mobi  in  feine  neue  ©tettung  gu  finben, 
unb  nod^  l^eutigen  ^age§  gebenft  man  feinet  9^amen§ ; 
e§  mar  ber  33if(^of  §i(bebolb,  ©rünber  jeneg  @t.  ^eter^* 
^ome§,  an  beffen  6tette  ber  je^ige  !Dom  in  ^öln  ftef)t. 


254 

Jtöfn. 

Krfula  mi  ixt  cilftaufenb  Jungfrauen. 


im  britten  3ai)r^unberte  ]^etrf(^te  £ömg  35ionetu§ 
über  33ritannien,  (o  raeit  e^  nid^t  ber  römif(^en  58ots 
T  md^igfeit  unterworfen  war.  Dbgleid^  in  feinem  9leid^e 
no(^  bie  tiefe  ginfterni^  be§  §eibent^umö  waltete,  fo 
l^atte  er  fic^  bo^  fammt  feiner  ©etna^lin  unb  feiner 
einzigen  Xoc^ter  bereits  bem  d^^riftent^ume  gugewanbt, 
weil  ein  (gngel  bief er  legteren  einft  im  Traume  erfc^ienen 
war,  mit  bem  ^efe^le ,  bie  befeligenbe  Seigre  beg  ®rlöfer§ 
anpne^men.  ©erfelbe  ©ngel  auc^  mal^nte  bie  Hönigö- 
toc^ter,  fid)  üorgubereiten,  §ur  ©^re  (E()rifti  ju  butben 
unb  ben  ^ärtprtob  gu  fterben. 

9Jlit  33egeifterung  l^atte  Urfula  htn  feften  ©ntfd^lu^ 
gefaxt,  biefer  gjla!)nung  gu  folgen,  unb  al§  ein  beutf(^er 
giirft,  2Cgrippinu§,  (^efanbte  an  i^re§  SSaterS  §of  fd^idftc, 
um  bie  ^h^n  fo  {(^öne  als  fromme  Qungfrau  §ur  ß^e? 
gema^^Un  für  feinen  6ol)n  gu  begehren,  weigerte  fie  fici^ 
beftimmt,  \iä)  biefem  ober  einem  anbern  ^önig§fol)ne 
§u  t)ermät)len;  üietme^r  roollte  fie  i^r  ^^h^n  gang  bem 
ernannten  magren  ©otte  unb  bem  opfern,  ber  für  un^ 
ben  ^reugeStob  erlitt,  allein  ber  ©ngel,  ber  ii)x  fc^on 
einmal  erf($ienen,  gab  fid)  i^r  aufS  neue  !unb  unb 
forberte  fie  auf,  be§  beutf(^en  gürften  2lntrag  anju* 
nehmen,  roeil  fie  im  ©tanbe  fein  werbe,  burc^  35e!e^rung 
feine  Seele  gu  retten,  unb  fomit  ein  gottgefälliges  3ßer! 
tjollbringe.    S)er  (Sngel  befahl  i^r  ferner,  von  i^rem 


^öln.     .  255 

58ater  ein  befolge  von  Jungfrauen  §u  begel£)ren,  fo  ^aljU 
rei^  al§>  er  e§  aufzubringen  oermöge,  alle  biefe  3wng= 
frauen  gur  2lnna^me  be0  ©^riftent^^um^  §u  bewegen 
unb  fie  mit  fi(^  nac^  Äöln  §u  nehmen  in  il)re§  fünftigen 
hatten  2Bol)nfi^.  <3obaIb  fie  bafelbft  ange!ommen,  folle 
fie,  el^e  fie  fic^  üermä^len  roerbe,  fammt  allem  (S^efotge 
eine  3BaIlfa^rt  nad^  9tom  antreten,  bann  aber  nad)  Min 
5urü(f  teuren. 

Urfula  fu!)r  in  ber  %^at  aud6  balb  barnad}  mit  et[f= 
taufenb  Jungfrauen  unb  eilf  6c^iffen  über  bie  @ee,  unb 
fobann  htn  ^ft^ein  hinauf  nai^  5löln.  §ier  mürbe  i^r 
alle  erben!li(^e  ^erel^rung  ju  ^^eil,  aber  fie  fe^te  il^re 
Steife  fort  na(^  ^afel,  mo  ber  römif($e  ©tatttialter  xi)t 
gur  meitern  $ilgerfal)rt  über  bie  5l(pen  bel^ülftiij  mar. 
3n  9flom  gab  ber  ^^>apft  ©priafu^  ber  Urfula  fammt  allen 
i^ren  ^Begleiterinnen  feinen  (Segen,  unb,  gleich  aU  miffe 
er,  mag  i^nen  betjorfte^e,  begleitete  er  fie  auf  ber  S^ütf- 
fal)rt,  um  il)nen  mit  feinem  geiftlic^en  ©c^ufee  na^e  ju  fein. 

Qu  ^JJtainj  erwartete  Vornan,  Igrippinen^  ©o^n, 
feine  Sraut.  3^r  Elnblid,  W  elrfurd^tgebietenbe 
(Segenmart  beg  ^^apfteg,  ha^  prac^tüotte  befolge  unb 
bie  Söa^rlieit  ber  neuen  Seljre  machte  au»  i^m  balb 
einen  (Sbriften,  unb  nad)bem  fobann  bie  55ermäl)lung 
feierli(^  t)oll§og^n  morben,  ging  e^  meiter  hen  9t^ein 
l^inab  nac^  ^öln. 

3u  ehm  biefer  Qüt  burc^tobten  bie  §unnen  bie 
f(^önen  @auen  unfereä  beutfd)en  3Saterlanbe§.  2lu^  üor 
^öln  erfc^ienen  fie  mit  einem  §al)lrei($en  §eere,  unb 
ungea(^tet  ber  tapferften  @egenroel)r  marb  bie  ©tabt 
erftürmt    5llle»,  mag  ^cbtn  l)atte,  mürbe  oon  biefen 


256  ^öln. 

bem  (S^riftentl^uttte  feinbli$en  S3arbarett  niebergeme^elt; 
ganj  befonberg  aber  liefen  fie  ben  $a^ft  fotoie  IXrfuta 
unb  bereu  Jungfrauen  bie  !annibaltfd)e  SöutE)  empfinben. 
^iefe  TOurben  fämnxtlid^  unter  fd^redlid^en  Dualen  unb 
3Jiartern  atter  2lrt  umgebracEit,  §ule^t  Urfuta  felbft  unb 
il^r  (^enia{)I ;  aber  gottergeben  jetgten  fie  f ämmtli(^  bi^ 
jum  legten  Slugenbltde  i^re^  ßeben^  eine  ©tanb^aftigleit 
unb  eine  St^obe^Derac^tung,  roelije  bie  Reiben  felbft  ftaunen 
niad)ten.  (^ine  einzige  Sungfrau,  fo  wirb  ergäl)lt,  d^orbula 
genannt,  i)aht  @elegenl)eit  gefunben,  bem  aügemeinen  ©e^ 
me|el  gu  entgegen  unb  ftd^  Derftedt  gu  Ratten,  ©ie  fal) 
aber  im  ©eifte  alle  tl)re  Gefährtinnen  beg  §immel§ 
unb  ber  emigen  6elig!eit  tl)eiri)aftig  werben  unb  lieferte 
fi(^,  buri^  biefe  ^ifion  angetrieben,  gleid)fall§  ben  33ar= 
baren  aug. 

3^re§  frommen  £eben^  unb  beg  ^Kdrt^rtobeg  megen 
mirb  Urfula  al§  eine  ^eilige  vtxe^xt  ^n  löln  ift  il^r 
bie  ^ird)e  gemei'^t,  bie  il)ren  9^amen  fül)rt,  unb  in  biefer 
rul)en  aud;  bi§  auf  l^eutigen  ^ag  no($  il)re  unb  ber 
eilftaufenb  Jungfrauen  ©ebeine.  ®a§  Grabmal  ber 
^eiligen  ftel)t  bafelbft  ltn!§  üor  bem  ßl)ore ;  fie  liegt,  in 
Sllabafter  gebilbet,  auf  9Jlarmor,  unb  eine  mei^e  5^aube 
fi^t  §u  i^ren  gü^en,  weil  eine  fol(^e  3:aube  bie  ©teile 
be^  Grabet  angezeigt  l)aben  fott,  an  meli^er  man  bie 
^irc^e  erbaute. 


^öln.  257 

JDer  JD^mbau. 

•§>  war  um  bie  Wxik  be§  13.  ga^rljunbert^,  dg 

'ber  bamalige  ©rjbifd^of  von  ^öln,  ßonrabDon  §odö= 

jieben,  ben  ^orfa^  fafete,  in  biefer  ©tabt  einen  ®om 
ju  erbauen,  ber  größer  unb  prä(i)tiger  fei  at^  irgenb 
ein  anberer  Tempel  ber  ß{)riftenl)ett. 

®a  (Eonrab  felbft  großen  9fletd^t^um  befa^,  ben  er 
für  ben  frommen  3"^^^  W  opfern  bereit  mar,  unb  ba 
man  ermarten  tonnte,  ba^  t)on  ber  ©tabt  ni(5t  nur,  bie 
ber  S3au  t)erf)errlid)en  fottte,  fonbern  aui$  von  na^  unb 
fern  ber  ©penben  üiele  eingel^en  mürben,  fo  trat,  xva§> 
©elbmittel  anbetrifft,  bem  großen  SQSerfe  fein  §inbernife 
entgegen;  moi)l  aber  !am  e^  barauf  an,  baß  ein  SSau- 
meifter  gefunben  mürbe,  berfäf)ig  fei,  einen  bem  er{)abenen 
3me(Je  Dottfommen  entfpred^enben  $lan  §u  faffen. 

^er  3)leifter  marb  inbeß  gefunben  unb  jmar  in 
^öln  felbft,  mo  er  eine^  großen  Sfluf^  genoß  unb  bereite 
groben  feiner  ^unft  abgelegt  ^atte,  bie  nid&t  jmeifeln 
ließen,  er  fei  vor  aUen  ber  9Jtann  für  hm  ]^e{)ren 
Sau  unb  ilim  muffe  gelingen,  mag  ^Sielen  unerreichbar 
bleiben  rcerbe. 

liefen  ^aumeifter  ließ  ber  ®r§bif($of  §u  fid^  ent^ 
bieten  unb  forberte  i^n  auf,  einen  ^lan  §um  ^ome 
anzufertigen  in  3al)regfrift ;  er  felbft  motte  injmifd^en 
atteg  Uebrige  ^vorbereiten  unb  3}iaterialien  in  3}ienge 
^erbeifc^affen  laffen. 

2)er  Sluftrag  jd^mei($elte  beg  3JJeifterg  (^l)rgei§  un* 
gemein.  SSott  33egierbe  na($  bem  3ftul)me,  melijen  bie 
3lu5fü^rung  eineg  jotd)en  S^iefenmerfg  i^m  bereiten  unb 

Äiefer,  Sagen  beS  5R^einIonbc9.  l7 


258  £öln. 

für  alle  Qtikn  erhalten  mu^te,  üerfprac^  er,  einen 
Saurife  §n  erftnnen  unb  auf  ba§  Pergament  §u  jeic^nen, 
ju  einem  Söerfe,  raie  feinet  noc^  befiele  unb  fi^roerlii^ 
je  erfte^en  raerbe,  an  ©röfee  unb  ©rt)abenf)eit  be§  (5ttl§, 
an  $rac&t  unb  <B6)mud. 

SSon  bem  Slugenblide  an,  ai^  ber  (gr§bifd;of,  biefer 
3ufage  üertrauenb,  ben  3)leifter  gnäbig  entließ,  ba(^te 
biefer  an  nii^t^  al§>  au  feinen  grofeen  ^lan.  3ebem 
anbern  2öer!e  unb  jebem  anbern  ©erainne  entfagte  er, 
um  fi^  einzig  unb  allein  bem  9Ia($ben!eu  iiinpgeben, 
tüie  ber  gro^e  Sau  au^gefü^rt,  mie  er  gegUebert,  mie  feine 
fallen  gemötbt  unb  feine  Säulen  georbnet  werben  müßten, 
bamit  ber  Xempel,  ein  ^Denfmal  ber  grömmig!eit  feiner 
3eit,  au(^  i^m,  bem  3)leifter  ein  ^enfmal  merbe  unb 
feinen  Flamen  auf  bie  S^ad^melt  bringe.  Eber  mie  eifrig 
er  au(^  fann  unb  grübelte ;  bie  rielen  (Entwürfe,  bie  er 
in  ge^n  SJlonben  fc^on  gefertigt,  befriebigten  bie  ©r- 
raartungen  be§  @rgbif(^ofe§  eben  fo  menig,  al§  fie  il)m 
felbft  genug  traten.  @r  trug  t)ielme^r  ein  S^eal  in 
feiner  ©eele,  ba^  er  oft  im  (Reifte  üottenbet  erblickte, 
\)a§>  er  aber  nie  xeä)i  ju  erfaffen  unb  auf  ha§>  Pergament 
gu  bringen  üermo^te.  2öie  ein  ©piegelbilb  fi^manb 
i^m  mieber,  fobalb  er  beim  erften  ©(^ein  ber  9}Zorgen= 
rötl)e  Griffet  unb  SHeiPrett  gur  §anb  nal)m,  bie  3Sor- 
ftettung,  bie  auf  feinem  Sager  im  3)un!el  ber  9^ac§t  i^m 
iebl)aft  t)or  2lugen  gefc^mebt  l)atte,  unb  eö  mar,  aU 
ob  i^m  ein  l)ämif(^er  ^ämon  ba§  ^errUc^e  ^ebilbe  nur 
jeige,  um  e§  nie  ergreifen  ju  (äffen. 

Unterbefe  rüdte  bie  3^^^  ^nan,  wo  (Sonrab  von 
^od^fteben  3eic^nung  unb  $(an  be^  ©omes  erwartete. 


^öln.  259 

wk  foI(^e  i^tn  ber  3)leifter  t)erfpro(^en.  tiefer  aber^ 
inifentut!)ig  unb  in  fi$  gefe^rt,  burd^ftrtd^  niä)t  fetten 
^age  lang  5?elb  nnb  Sßalb,  nnb  bie  2^rauer  unb  Unrul^e 
feinet  @emütt)e§  n)U(^§  von  TOnute  §u  9Jlinute ;  benn, 
^a  er  üom  $lane  nod^  nid^tS  entworfen,  fürd^tete  er 
bie  3Jli^ac^tung  feinet  (^önner^  foraolil  al§  aud^  ben 
<3pott  feiner  9J^itbürger. 

60  l^atte  er  fi(|  einft  —  e§  waren  nur  no($  brei 
Xage  üor  ber  beftimmten  grift  —  tief  in  ben  gorften 
beg  6iebengebirgeg  oerirrt.  S)ie  5^a(^t  raar  ^ereinge^ 
brod^en  unb  ein  furchtbarem  (S^eraitter  go^  ben  pflegen 
in  6trömen  ^erab.  ^ein  ©egenftanb  lie^  fid^  in  ber 
bid^ten  ??infterni^  erfennen ;  nur  roenn  üorüberfd^ie^enbe 
BU^e  flammten,  oermoc^te  er  bie  näd^ftftel^enben  ^aum- 
gruppen  gu  fe§en;  aber  bie  gewaltigen  @tämme  erfi^ienen 
i^m  wie  ^liefen,  weld^e  brolienb  bie  2lrme  emporred* 
ten.  ^a§  leud^tenbe  Unwetter  unb  ber  Slufru^r  in 
i)er  9^atur  ftimmten  jebod^  gu  fel^r  mit  beg  2öanberer§ 
^emüt^mguftanbe ,  al§  bafe  i^m  üor  jenen  (SJeftalten 
]^ätte  grauen  follen;  er  backte  nur  ber  ©tunbe,  bie 
i^n  mit  6(^mad&  unb  §ol)n  bebecfen  würbe,  badete 
mit  t)er§weiflunggi3otlem  Unmutige,  bafe  ein  anberer  nun 
t)e§  S^tu^meg  tl)eill)aftig  werbe,  ber  ©rbauer  be§  neuen 
S)ome§  §u  fein. 

5llm  er  fo,  wie  t)om  lieber  be§  3öal)nfinneg  er= 
griffen,  fein  ©efd^icf,  ben  ^au  unb  \iä)  felbft  r)erf[u(^te, 
fammt  allen,  wetcC)e  ba§  2Ber!  jemals  üottbringen  würben, 
fcf)lug  bid)t  neben  il)m  ber  33li6  in  eine  ®icl)e  unb  ein 
furd)tbarer  2).onnerfd)lag  begleitete  bengünbenben  Stral^L 
-§ell  auf  brannte  ber  6tamm,  unb  ber  2lufgefc^redfte 


260  ^öltt. 

f at)  einen  Wlann  qu§  ber  glamme  t)ett)ortreten,  ber  rul^ig 
auf  i^n  jufd^ritt. 

^a§  anfeilen  bie^eS  Tlannt§>  roar  ba§  eineg  3öilb= 
fd)ü^en,  obgleich  fein  rotier  3Jlantel  unb  bie  geber  be§ 
breitfrämpigen  §ute§  mit  ber  ^rai^t  einc§  S^öerg  auf- 
follenb  fontraftirten.  „©in  gräulid^e^  2ßetter,  ^ombau? 
meifter",  ^ub  er  an,  inbem  er  t)in!enb  fidfi  nod^  mel^r 
näl^erte;  „t)ermutt)li(^  feib  i^r  müber  al§  i6),  ber  i(^ 
big  je^t  I)inter.  biefem  Saume  geru!)t  f)abe.  SBie  möget 
il^r  aud^  in  f o  entf e^tid^er  'üaä^i  ben  Sßalb  burd^ftreicfeen  l 
®oEt  il)r  mir  folgen,  fo  merbe  \6)  enä)  auf  !ur§em 
2Bege  au§  gorft  unb  Unraetter  fül)ren."  ^iefe  3lnrebe 
!(ang  bem  SSergmeifelnben  mie  bittrer  §ol)n.  ^Rannte 
i^n  jener  bo(^  33aumeifter  be§  ^ome§  unb  fd^ien  e§ 
bo(^,  al§  ob  bei  biefem  SEitel  ein  fpöttif(i)e§  Säd^eln  be§ 
Dtebenben  3JJunb  «ergog.  D^ne  ein  2öort  gu  erroiebern, 
roanbte  ba^er  ber  SJleifter  fid^  oon  bem  fonberbaren 
grembling  ah,  ^a§  oerfi^lug  biefem  inbefe  nicE)tg;  vkU 
mel)r  minfte  er ,  nä^er  §u  treten,  fe^te  fid^,  a{§>  ob  er, 
üon  bem  3lnbern  ein  gleid^eö  erroartenb,  ftd^  p  einem 
langen  3^^^9^fP^ä$^  anfd^idfe,  unter  bie  fd)irmenben 
Slefte  eineg  bid&tbelaubten  Saume§,  bebedfte  babei  jeine 
güfee  forgfältig  mit  bem  3JlanteI,  unb  inbem  er  eine 
anfel)nlid)e  g^lafd^e  l)ert)orlangte,  fulir  er  fort:  „^rinft 
einmal,  3Jleifter,  auf  beffere  33e!anntjd^aft!  e§>  ift  fein 
übler  ©aft  in  biefem  ©efä^e,  unb  fo  xl)x  t)iellei($t  einen 
Kummer  l^aU,  ober  über  etroag  grübelt,  merbet  il)r  hk 
t)ort^eil^afte  SBirfung  be§  ^ran!§  üerfpüren.''  „deinen 
Kummer",  entgegnete  ber  ©ingelabene,  „tilgt  fein  ^ranf, 
unb  fein  6aft  gibt  mir  ©infid^t  in  ba§,  ma§  gu  erforfctien 


^öln.  261 

x6)  ntic^  üergeben^  bemül)e.  Saturn  jpart  ben  Qn^alt 
eurer  gtafd^e,  unb  (afet  aui^  mit  euren  S^teben  mxä)  in 
Sftu^e."  „3^r  feib  ein  unn)irf(^er  ^auj",  fagte  ber 
grembe;  „bo(^  f$re(ft  tnid^  ba§  ni(^t  ab,  eu(^  meine 
^ienfte  anzubieten  unb  eud^  öetällig  §u  fein,  wie  x^  c§> 
f(^on  SSielen  geroefen.  ^oä)  einmal,  trinft!  unb  i:)erge6t 
eure  ©ritten."  ®abei  l)ieU  il)m  ber  3ubringU(^e  bie 
?^af(^e  unter  bie  ^'tafe,  unb  ber  3Jleifter,  nur  um  enbtic^ 
be§  Ueberläftigen  lo^  §u  werben,  na^m  fie  an  unb  t^at 
einen  berben  Qvlq.  2Bie  geuer  bur(^g(ül)te  i^n  ber  (Saft; 
er  füllte  fid^  roie  üerroanbelt  unb  munberbar  geftärft. 
©in  nie  empfunbene^  (Selbftüertrauen  !am  über  il)n,  fo 
ha^  er  unmittfürlic^  aufrief:  „gürroatir,  ein  ää)Ux 
3^e!tar,  htn  it)r  ba  l^abt,  eine  §er§ftär!ung  fonber 
©leid^en!''  unb  inbem  er  biefe§  fprad^,  fefete  er  fii^,  bie 
gtafc^e  §urü(!gebenb,  neben  ben  gremben  nieber.  „DI)o !" 
antwortete  ber  feltfame  6penber,  „mein  *^rän!lein  ift 
gut  unb  mag  eud^  ^ürge  fein,  ba^  x^  fonft  nod^  etmag 
vermag ;  xä)  mei^  fogar  —  erf(^re(f t  nur  ni(^t  —  ba| 
xi)x  über  ben  $tan  gu  einer  präi^tigen  ^irc^e  brütet; 
aber  raeber  $lan,  nocf)  ^au  mirb  eu(^  je  gelingen,  fofern 
xä)  enä)  ni(^t  l^elfe."  ©rftaunt  über  biefe  Söorte,  ma^ 
ber  SJieifter  ben  3lnbern  mit  großen,  meit  aufgeriffenen 
Singen.  @r  glaubte  xxx  beffen  SH^^  ^^^  ©rinfen,  ein 
fd^abenfro^e^  Sachen  §u  bemerfen  unb  e^  befi^lid^  i^n 
ein  uni)eimlic5e§  ©efül)l,  ba^  er  nii^t  p  beuten  raupte 
unb  ba§  ber  beraufd^enbe  Xran!  nid^t  aufkommen  liefe. 
„3^  fe^e,  i^r  ^abt  nod)  fein  red^te^  SSertrauen  p  mir,,, 
ful)r  ber  g^rembe  fort,  „unb  boc^  bin  id^  ber  ®in§ige, 
ber  euc^  l^elfen  fann  unb  roitt.  Suftig,  ^amerabl  nod^ 


262  ^öln. 

ein  <Bä)lud  unb  i^x  werbet  einfe{)en,  ba^  e§  am  Beftett 
ift,  tnä)  mir  gang  §u  ergeben.  9J^etne  ^^ebingungen  finb 
Ui^i  unb  mein  Söort  ^alte  i(^  fo  gut,  al§  irgenb  ein§ 
ber  gruttbel^rlid^ften  9J^enfc^en!inber  feinen  @ib.  ®er 
^Jieifter  iiatte  t)on  bem  üerfü^rerifi^en  Xran!  nocf)  einmal 
gefoftet;  e§  begann  ii)m  ^ei^  §u  werben  unb  eben  »oUte 
er  fragen,  mie  e§  benn  anzufangen  fei,  in  brei  ^agen 
einen  ^lan  §u  ©tanbe  p  bringen  ?  alg  jener  laut  auf - 
la^enb  ein  gro^e§  Pergament  au§>  ber  5t^af($e  §og,  e0 
t)or  ben  Slugen  be§  §o(^erftaunten  entrottte  unb  mit 
glammenjügen  eben  'oa^)  35ilb  be§  ^ome§  seigte,  ba^ 
fo  lange  f($on  vor  ber  Seele  beg  SJJeifters  gef(^n)ebt 
unb  bag  in  3^i<5^^^9  P  bringen  er  »ergebend  gefud^t 
l;atte.  „3a,  ba§  ift  e§'',  rief  biefer  au§,  „bag  fd^öne, 
t)ott!ommene  33ilb,  ba§  i(^  ftet§  x)or  meinem  ©eifte  fa^ 
unb  ba§  mir  mie  buri^  3^it^^^^^<^i  immer  raieber  ent^^ 
rüctt  mürbe ;  bag  ift  e^,  x)on  bem  id)  mac^enb  träumte^ 
bag  finneüerroirrenb  mid^  »erfolgte  unb  ha^»  mir  jebe^mal 
raieber  entfliel)t,  menn  id^  e§  fcl)on  erfafet  §u  t;aben  mahnte." 
„^öol^lan",  jagte  ber  Slnbere,  „id)  trete  tuä)  biefen 
^lan  ah,   er  fei  euer  eigen.    ®in§   nur  bebinge  id^ 

mir eine  ^leinigfeit ;  i^r  müfet  mir  biefen  6d)ein 

mit  ein  menig  x)on  eurem  ^lute  unterfcbreiben.  ^a 
lefet!"  fu^r  er  fort,  inbem  er  il)m  ein  ^äf eichen  t)orl)ielt, 
auf  meid^em  in  !ur§en  Porten  ber  ^ait  gefd^rteben 
ftanb,  „i$  l^abe  bergleid)en  3Serträge  in  3Jlenge  unb  e§ 
ift  meine  £iebl)aberei ,  bie  Sammlung  gu  oerme^ren." 
^er  SJleifter  fiel  oor  Sd^redE  faft  nieber ;  benn  er  l^atte 
mit  ©ntfe^en  gelefen,  roem  er  fi$  Derfd^reiben  fottte. 
3lber  ber  ©ebanfe  an  9tul)m  unb  6d)mad^  na^m  i^m 


^öln.  263 

bie  33efonnenI)eit;  er  unterfc^rieb.  3e|t  ful)r  bec  ^li^ 
iDteber  in  eine  nal)e  ®i(^e;  ber  tln^olb  üerfd)n)anb 
unb  rabenfc^raarge  'üaä)i  umgab  ben  Unglüdlic^en. 

35en)u^tlog  taumelte  er  t)on  bannen,  einmalig  unter  - 
be^  l)atte  ber  9ftegen  aufgetiört  unb  beim  ©(^immer  be§ 
grauenben  3}lorgen^  fanb  enbli(^  ber  9J?eifter  ben  3öeg 
au§  bem  SBalbe  an  ba§  Ufer  be§  9fllieine^.  §ier  nal)m 
i'^n  ein  ©(^iffer  an  93orb,  ber  fic!^  bie  ftürmifc^e  ^aä)t 
^inburd)  in  einer  33u(^t  geborgen  !)atte  unb  fid^  eben 
§ur  3öeiterfa^rt  na(^  ^öln  anfi^idtte. 

Unb  e§  erfd)ien  nun  ber  "^ag,  ber  §ur  @inreid)ung 
be§  ^(ane§  beftimmt  n)ar.  ©ine  unau§fpred^li($e  ©(^mer- 
mutf)  lag  auf  ben  3^9^^  ^^^  3Jleifter§,  aU  er  oor  h^n 
(^rgbif($of  l)intrat  unb  bie  3^i$tiung  entfaltete.  3lber 
x)ott  freubigen  «Staunend  rief  biefer  au§:  SBeld)  ein 
l)errli(^er  ®om!  ba§  wirb  ein  Tempel,  bem  fi(^  fein 
(S^otte§l)au§  t)erg(eid^en  mag  in  allen  Sanben,  fo  meit 
al§  man  ha§>  kven^  vtxzl^xt  Q^r  feib  ein  trefflid)er 
gjleifter  unb  euer  9flul)m  mirb  reii^en  in  bie  fernften 
Reiten,  fo  lange  bie  9JJauern  fte^n,  bie  mir  je^t  rüftig 
errid)ten  motten  gur  ®]^re  be§  §errn. 

®er  35au  begann  mit  aller  9Jlad^t.  3:aufenb  fleißige 
§änbe  rül^rten  fii^  i>on  frü^  big  fpät  unb  nad^  menigen 
SRonben  f(^on  fal)  man  l^ie  unb  ba  bie  J^unbamente 
au^  il)ren  liefen  fteigen.  5lber  fo  eifrig  au^  ber  3Jleifter 
bag  2öer!  betrieb  unb  mie  raf($  bie  Slrbeit  aud^  oon 
ftatten  ging,  fo  mar  er  bod)  ni($t  fröl)lic^en  Ttut^z^. 
Dft  ftanb  er  büfter  unb  in  ft($  ge!el)rt  unb  fd&aute  brein 
mie  Semanb,  beffen  6eele  fern  ift.  ®er  ©rgbifd^of 
l)atte  befol)len,  ba|  be^  äJleifterS  SRame  auf  eine  eiserne 


264  Äörn. 

^afel  eingegraben  unb  biefe  an  einer  paffenben  Stelle 
im  ^ome  eingemauert  merbe,  unb  fo  gefi^a^  e^  auc^; 
aber  ^ierburd)  fo  menig,  aU  aud^  burci)  fonft  einen  ^e^^ 
mei^  ber  fürftUi^en  ©unft  mar  ber  Xieffinn  ju  befiegen, 
ber  fi(^  täglich  mehrte,  ^er  iOleifter  backte  balb  an  meiter 
nic^tg,  al§  an  ben  SSerluft  feinet  ©eelen|eil^,  an  §ötte 
unb  SSerbammnife,  unb  mit  Slngft  unb  ©(^reden  ja§ 
er  bie  rafi^e  görberung  feinet  33aue§. 

Unfä{)ig,  länger  bie  6eelenqualp  ertragen,  üer= 
traute  er  fid)  enbli(^  feinem  33ei(^tiger.  tiefer  rerfprai^ 
jraar,  if)m  bur$  (Bthzt  unb  fromme  SBu^übungen  mög- 
li$ft  beipftetien,  rietl)  il)m  aber  §ugleid^,  fic^  ju  einem 
©infiebler  im  ©ifelgebirge  p  begeben,  ber  f(^on  üiele 
SE^eufel  aufgetrieben  ^abe  unb  be^alb  in  grofeem  9lufe 
fte^e. 

©er  gequälte  9Jleifter  manberte  alöbalb  bal)in,  unb 
ber  ©infiebler  tröftete  tlin  mit  3^f^9^/  f^i^^  ®^^^^  P 
löfen  burc^  anl&altenbeg  gemeinf(^aftli(^e^  @ebet,  unb 
mit  ber  3Serfi(^erung ,  ba^  burc^  fromme  33upbungen 
bie  gro^e  ©c^ulb  getilgt  werben  fönne,  bie  er  burd^  htn 
mit  bem  ©rgfeinbe  gefi^loffenen  3Sertrag  auf  fid)  gelaben. 

2ßo(^en  vergingen,  in  benen  ber  reuige  6ünber  fid^ 
fafteite,  in  härenem  (S^emanbe  ber  liärteften  3ü(^tigungen 
fi(^  unterwarf  unb  gebulbig  alle§  t)ottbra(^te,  ma§  ber 
fromme  Sruber  t^m  gel^ei^en.  ^a  erflärte  biefer  i^m  einft, 
ba^  er  ^eimfel^ren  unb  an  feinem  großen  2Ber!e  forts 
arbeiten  möge,  fo  lange  bieö  t^unlid;  fei,  unb  menn  er 
ferner  ein  reuigem,  frommem  Seben  fül)re,  l^abe  ber  ©atan 
feine  ^a6)i  me^r  an  i^m. 

Tili  bem  Segen  be^  tlau^ner^  fe^^rte  fobann  ber 


^ötn.  265 

SJleifter  tta$  Äöln  §urü(f,  aber  e^  war  i^m  nic^t  vex^ 
gönnt,  fein  2öer!  ju  vollbringen,  g^'iftig'^ßiten  ber  6tabt 
mit  bem  ^nrfürften  brachten  Störungen  in  ben  Xempet- 
bau.  3Sott  @rani  unb  ßeib  über  biefe  Hemmungen  x)ers 
barg  fid^  ber  ^Jleifter  in  bie  tieffte  Surüdgejogen^eit 
unb  fd^on  wenige  ^al^re  barauf  ftarb  er,  ol^ne  ba^  feiner 
weiter  gebac^t  würbe. 

Snberfelben  ^ciä)t,aU  er  ba§  3rbifd^e  »erlief,  ux= 
fc^wanb  au0  bem  ©omgemäuer  bie  ^afel,  auf  meld^er 
fein  DIame  eingegraben  war.  ^alb  na(^^er  na{)men  Ut 
erwähnten  Streitigleiten  berma^en  über^anb,  ba^  ber 
^au  gänjU^  ftocfte  unb  eingeftettt  würbe. 

®a§  grofee  3öer!,  unter  §ülfe  be§  ©rbfeinbe^  be= 
gönnen,  fottte,  nad^bem  biefem  feine  Seute  entgangen 
war,  ni^t  t)oIIenbet  werben.  ®urd^  §aber,  9leib,  §a§ 
unb  Uneinigfeit,  beren  unabläffiger  3lnftifter  ber  ^öfe 
ift,  war  e§  it)m  gelungen,  ben  33au  eines  Tempels  gu 
unterbred^en,  ber  ba§  fd^önfte  unb  erl)abenfte  SJlonument 
t^ätiger  unb  auSbauernber  ?^römmig!eit  feinet  3al)r^ 
l^unbertS  geworben  wäre. 

©rft  unferer  3ßtt  ift  eS  möglid^  geworben,  ben  3lu§' 
bau  p  unternehmen  unb  fräftigft  gu  oollenben. 

2lm  19.  3uni  1880  würbe  ha^  riefige  33augerüfte 
t)er  beiben  ^omt^ürme  Dottenbet  in  einer  §öl)e  t)on 
165  SJleter,  furj  na(^^er  ber  Sd^lufeftein  in  ben  füblid^en 
X^urm  eingelaffen  unb  am  15.  Dctober  1880  !onnte 
in  Slnwefen^eit  beS  ^aiferS  SBU^elm  unb  faft  fämmt= 
lid^er  beutfd^er  gürften  baS  geft  ber  ^Sollenbung  bes 
^omeg  feierlid^  begangen  werben. 


266  ^ö'In. 

4^m  bie  Mtte  be^  14.  3a{)r^unbert§  lebte  auf  htm 

¥9ReuTnar!te  in  ^öln  ein  §err  o.  2lbu($t,  rei(^  unb  i)o6)^ 
angefei)en;  mit  feiner  ®{)efrau  9flid)mobi§.  ®ie  ^äxU 
lii^fte  Siebe,  mitber  fid^  btefe  (hatten  pgetl^an  raaren,  ber  nie 
geftörte  grieben  i^re§  §aufeg  unb  il^r  ntufterl^after 
Söanbel  {)atten  it)nen  bie  attgemeine  2l(^tung  erworben, 
unb  Qebermann  prie§  fie  al§  ein  ^orbilb  glüdfUdier  ®!)e. 
Slber  bieg  ©lud  fottte  fd)tnergli(^  geftört  werben. 
2l(g  nämlid^  im  Qal^re  1357  bie  ^eft  l^ier  wütl^ete  unb 
eine  SJtenge  ®inraol)ner  l)inraffte,  er!ran!te  au(^  ^i^- 
mobig  plö^lid^  unb  nad)  wenigen  ^agen  fd)on  lag  bie  eble 
grau  auf  ber  33al)re.  2ln  eine  feierli($e  SSeerbigung  war 
in  biefer  ©d^red enggeit,  wo  tägli(^  §unberte  bal^inftarben, 
n\ä)t  gu  benfen;  t)ielmel)r  beeilte  man  fi(^  jebegmal, 
bie  Seiche  fo  rafd^,  aU  möglich,  au§>  bem  §aufe  gu 
f (Raffen,  unb  fo  liefe  benn  aud^  §err  wn  Ibud^t,  wie  fd^wer 
eg  i^m  auä)  anfam,  fid^  x)on  ber  geliebten  S^obten  p 
trennen,  biefelbe  eiligft  unb  in  aller  StiKe  auf  bem 
?5riebl)ofe  gu  St.  Slpofteln  belferen,  ^od^  l)atte  er, 
um  bie  ©attin  wenigfteng  einigermaßen  im  ^obe  no(J 
p  eieren,  i^r  ein  foftbareg  (^ef^meibe  unb  einen  prad^t* 
üotten  9fting  in  bie  ©ruft  mitgegeben. 

tiefer  IXmftanb  war  ben  ^obtengräbern  ni(^t  ent- 
gangen ;  fie  bef(^loffen  bag  ©rab  gu  öffnen  unb  fid^  jener 
^leinobe  ju  bemäd^tigen.  3u  mitternäd^tiger  (Stunbe 
ftiegen  fie  balier  in  bie  ©ruft.  6d^on  Ratten  fie  bie 
Seid^e  faft  atteg  ©efd&meibeg  beraubt  unb  eben  bemühten 
fie  fi(^,  berfelben  ben  ungemein  foftbaren  Sfling  t)om 


^'olu.  267 

%xng^n  in  §ief)en,  ai§>  fie  plö^id^  bie  klugen  auffc^lug 
unb  fi(5  emporrichtete  —  grau  ^id^mobi^  war  nämli(^ 
nur  fd^eintobt  geraefen.  ®ie  '^iebe,  in  bem  3öa()ne,  ber 
©eift  ber  ^Serftorbenen  wolle  bie  gret)elt{)at  beftrafen,  er- 
griffen bie  3^luc^t  unb  eilten  fo  beftürjt  bat)on,  ha^  fie 
ha^)  @ef(^meibe  fon)o()I,  al§  aud)  eine  Seudjte,  raeld^c  fie 
mitgebrad^t  {)atten,  prüdlie^en.  9fli(^t  minber  gro^  aber 
rcar  aud^  ber  ©d^reden  ber  au^  il)rer  Settiargie  ern)ad)ten 
grau,  al§  fie  fic^  in  bem  Sarge  fanb,  unb  mit  großer 
2lnftrengung  nur  üermodjte  fie,  fi(^  aufjuraffen,  beim 
©d^immer  ber  2^n6)U  au§  ber  ©ruft  p  fteigen  unb 
naä)  i^rer  So^nung  l)ingun)an!en.  §ier  lag  2llle§  in 
tiefem  (Sd^lafe,  unb  9ti^mobi^  mu^te  lange  an  ber 
X\)üxe  po(^en,  el)e  einer  ber  Wiener  be§  §aufe^  aufroad)te 
unb  t)om  genfter  aug  frug,  mer  §u  fo  ungemö^nlid^er 
Stunbe  noc^  (Sinlafe  begel)re?  2ll§  fie  bem  gragenben 
i^ren  Dramen  fagte  unb  er  bie  Stimme  erfannte,  eilte 
er,  von  ©ntfe^en  ergriffen,  gu  feinem  §errn  unb  berid^tete 
bemfelben  t)on  ber  grauenl^af ten  ©rfd^einung.  §err  von 
Slbu^t  aber  mollte  bem  Wiener  n\6)i  glauben,  fd^alt  il)n 
einen  abermigigen  ^l)oren,  ber  üon  ©efpenfterfurd^t  ge= 
quält  fei,  unb  rief  enblid^,  \)a  berfelbe  bie  Söa^r^eit  ber 
Slugfage  mitben  !räftigften  Sd^müren  betlieuerte,  unmiEig 
au§:  „^eine  §au§frau  fann  ebenfomenig  erftanben 
fein  unb  je^t  am  §aufe  ftel)en,  al§  e§  möglich  ift,  ha^ 
meine  $ferbe  aug  bem  Stalle  bred)en  unb  auf  ben 
Söller  fteigen,  um  bafelbft  gum  genfter  ^inauggufd^auen." 
^aum  jebod^  ^atte  er  biefe  2ßorte  gefprod^en,  al§  fi(^ 
auf  ber  Xreppe  ein  gemaltigeg  foltern  l^ören  lie^,  unb 
mit  Staunen  unb  ©rauen  fal)  §err  Don  Slbud^t,  ba^ 


268  £ötn. 

jeine  jroei  @(^itnmet  tt)ir!ti(^  im  33egriffe  waren,  pm 
©peid^er  emporsufUmmen.  3Jlut^tg  fid^  faffenb,  eilte  er 
fclbft  nun,  bie^au^tpre  §u  öffnen,  unb  ber  2lnb(i(f  feiner 
ii)m  entgegen  tretenben  (Gattin  überzeugte  i^n  lebhaft 
t)on  ber  Söa^r^ett  beffen,  was  ber  Wiener  befagt  l)atte. 

SDie  forgf  ättigfte  Pflege  t)erf  (Raffte  9fli(^moben  Gräfte 
unb  ©efunb^ett  roieber.  ©ie  lebte  mit  i^rem  ©ema^l 
no(^  eine  Sflei^e  t)on  Qa^reu  in  glücflii^er  @^e  unb  be= 
fd)en!te  il)n  fogar  nod^  mit  brei  <Söl)nen ;  hoä)  raar  fie, 
feit  ber  Sluferfte^ung,  bei  allem  ^rieben  il)reg  Qnnern 
ftet§  ernft  unb  in  fid^  gelehrt. 

3loiS)  lange  geigte  man  in  ^öln  ha^  el)emalige  t)on 
Ibud^t'f^e  ^au§,  meldieS  ben  9^amen  ju  ben  Papageien 
führte,  unb  wenn  gleid^  an  beffen  Stelle  nun  ein  anöere^ 
fte^t,  fo  ift  bod)  auf  gmiefadie  Seife  baS  2lnben!en  an 
bie  33egebenl)eit  erlialten ;  in  jenem  neuen  ^ebdube  finb 
nämlid^  groei  ©c^immel  öon  §olj  aufgeftettt,  meldje  §um 
6öllerfenfter  ^inauS  auf  ben  ^'leumarft  fc^auen,  unb  ber 
angrcinjenben  neuen  ©trafee  l)at  man  ben  9Zamen  9ftic^= 
mobiSftrafee  gegeben. 


In  ber  9M^e  ber  ^ir^e  St.  3Jlaria  im  ^apitol,  alfo 
^  genannt,  meil  an  berfelben  ©tettebaS  ßapitolber  Sftömer 
geftanben,  lebte  ein  armer  ©(^ufter,  ber  mit  feiner 
§änbe  Slrbeit  fid^  unb  feine  tleine  J^^milie  fümmerlid^ 
ernäl)rte.  ©einer  bürftigen  Umftänbe  ungead^tet  fübtte 
ber  3J^ann  fid^  glüdllid^ ;  benn  eä  erblül)te  i^m  ein  l^off* 


.döln.  269 

nun9§t)oEe§  ©ö^nc^en,  ha§>  i{)Tn  täglid^  melEir  unb  mti)x 
greube  mai^te. 

^ermann  ^ofepl),  fo  ^ie^  ber  ^nabe,  jeid^nete  fid^ 
üor  atten  Slnbern  feinet  3llter§  burd^  glei^  unb  6itt« 
famfeit  au§  unb  befonberö  burd)  feinen  Ünblicf)  frommen 
Sinn.  2öenn  er  gur  ©c^ute  ging,  bie  nal^e  bei  ber 
^ir(^e  lag,  ober  anä),  roenn  er  auf  bem  ^ird^enpla^e 
fpielte,  pflegte  er  jebe^mal  unter  ba^  fogenannte  ^Drei- 
!önigent^örd)en  p  treten  unb  an  bie  ^eilige  Jungfrau, 
bie,  mit  bem  Qefu^ünbe  auf  bem  2lrme,  ^ier  in  Stein 
abgebilbet  mar,  ein  innige^  ©ebet  §u  rid^ten.  ®a§  ©ebet 
eine§  frommen  .^leinen  aber  mirb  gar  lei($t  §ur  gutrau^ 
lid^en  Unterhaltung,  unb  fo  unterl^ielt  fid^  benn  au(^ 
Dielmeftr  ^ermann  Qofepl)  mit  ber  ^Jlutter  @otte0  unb 
bem  3efu§!naben,  ber  me^r  nod^,  al0  jene  bag  ünbtid^e 
©emüt^  in  5lnfprud)  nal)m. 

Dftmal,  menn  er  fo  il)nen  erjäl^lte,  mag  er  gelernt 
l)abe  unb  ma§>  fonft  il)m  begegnet  fei,  unb  ben  Knaben 
:3efu§  bat,  bod^  einmal  §u  i|m  l)erunter  p  fommen  unb 
mit  i^m  §u  fpielen^^  bäud^te  it)m,  al§  ob  bie  fteinernen 
Silber  ^tUn  annähmen  unb  il)m  freunblid)  §unidften; 
ja,  einmal  fd)ien  e^  il)m  fogar,  aU  minften  fie  il)m^ 
l)erauf  §u  fommen,  unb  ba  mar  er  benn  gar  fe^r  betrübt, 
ha^  ber  l)ol)e  ©tanb  ber  S^lifc^en  e§  ilim  pmögtid^ 
macl)te,  biefer  ©inlabung  §u  folgen.  „^ielleidf)t'',  badete 
^ermann  Qofepl),  „fömmt  ba§  liebe  3efu§!inb  enblicl^ 
einmal  p  bir  l)erunter,  menn  bu  i^m  etmag  f^enfft/' 
3n  biefer  frommen  ©infalt  reidl)te  er  eine^  ^age§  einen 
rounberfdiönen  Slpfel  gum  Silbe  empor,  ben  i^m  ber 
^ater  gegeben  l)atte,  unb  fiel)e !  ha  neigte  ba^  ^eilige  £inb 


270  Stöin. 

fid^  freunbli(^  ju  i^m  ^erab  unb  naf)m  ben  Ipfel  an. 
fßon  biefer  3^tt  an  l^atte  ber  ^nabe  nii^t^  eifriger  ^u 
tf)un,  al§  für  @ef($en!e  gu  forden,  bie  er  bem  SBitbc 
wad^te,  ntoi^ten  biefetben  in  d^xoaaxzn  ober  in  SStnmen 
befielen,  unb  ba  ba§  3efu§!inblein  bie  ©aben  immer 
freunb(i(^en  ®an!e§  annahm,  fo  fül)lte  fid^  ^ermann 
Qofep^  gar  balb  in  einem  ^ö(^ft  trauUc^en  ^er()ättniffe 
mit  biefem  ©egenftanbe  feiner  Siebe  unb  5Sere^rung, 
ba§  i^m  in  allem  feinem  %^m  unb  Saffen  ©d^ufe  unb 
§ei(  brai^te. 

germann  3ofep^  ^ätte  fic^,  at§  er  ^eranraud^»,  gern 
ben  6tubien  ber  '3:;^eologie  geraibmet,  allein  bie  be= 
f (^rauften  3Sermögen§r)erl)ättniff e  feiner  ©Item  liefeen  bie§ 
nid^t  §u.  darüber  beflagte  fid^  ber  troftlofe  Jüngling 
einmal  t)or  bem  fteinernen  9Jluttergottegbilbe,  unb  alg-- 
balb  neigte  fid^  bagfelbe  mit  liebreichen  Xroftroorten  ju 
i^m  §in  unb  begeii^nete  i^m  einen  Ort  im  ^reuggange 
ber  £ir(^e,  mo  er  unter  einem  ©teine  finben  merbe,  mag 
i^m  fe^le.  2öir!lid^  mar  ba  ein  fleiner  Od^a^  verborgen, 
ber  il)n  in  (Bianh  fegte,  feinen  Siebling^ftubien  obzu- 
liegen, unb  nai^bem  er  in  bemfelben  fdlinelle  gortfd^rttte 
gemai^t,  befd&log  er,  in  ben  Drben  ber  ^enebictiner  ^n 
treten,  unb  lie^  fid^  inba^^lofter  ju  ©teinfelb  aufnel)men. 

gier  lebte  er  unermüblid^en  glei^eS  ben  2öiffen= 
f d&aften ;  aber  biefer  ©tubieneif er  tl)at  feiner  grömmig* 
feit,  burd^  bie  attein  ja  i^m  biölier  atte§  geglücft  mar, 
balb  merflid^en  ©intrag ;  unb  fo  !am  eg  benn,  ha^  feine 
miffenfd^aftlid^en  ^43eftrebungen  feinen  befriebigenben  (Sr= 
folg  mel)r  Ratten,  ^a  manbteer  fid^  raieberum  in  frommen 
(Gebeten  an  bie  l^eiC.  Jungfrau  unb  fie  geigte  fid^  il)m 


£öln.  271 

nun  in  einem  Xramne,  grabe  fo  wie  i^r  ©teinbitb  über 
htm  ^reitonigenpfört(^en  gu  feigen.  Wii  freunblid^em 
©rnfte  ermalinte  fie  i^n,  (S^lauben  unb  Siebe  für  fie  unb 
tl)ren  göttlichen  @o^n  ni($t  über  bem  eitlen  2öiffen  §u 
tjernad^lä^igen  unb  feine  3^it  ferner  nidjt  §u  fe^r  bem 
Stubium  §u  mibmen.  @r  erraad^te  unb  ber  Straum 
bün!te  i^m  ein  2Bin!  be^  §immel§  ^u  fein,  bem  er  folgen 
§u  muffen  glaubte  unb  voonaä)  er  nun  fein  Men  regelte. 
3n  l)o^em  5llter  erft  ftarb  germann  Qof epl),  geehrt  unb 
geliebt  megen  feiner  grömmigfeit  unb  feiner  großen 
^enntniffe. 

Spätere  Qdtzn  ^aben  il)n  hnx^  ben  Tlnn'o  bee 
$apfteg  heilig  gefprod&en.  9^oc^  l)eute  jeigt  man  in  ber 
3lbtei  (Steinfelb  fein  @rab,  unb  in  ber  ^ird^e  @t.  Miliaria 
im  (Eapitol  ift  fein  33ilb  in  6tein  angebrai^t,  mie  er  bem 
©^riftuöünbe  einen  2lpfel  barreii^t. 


Ber  iürgermet|icr  Cßrrru. 

d&inx  Seit  als  (Sngelberg  t)on  ^alfenburg  ©rgbifd^of 
'üonSlöln  mar,  l)atten  bie6treitig!eiten  §n)if(3^en  biefem 
geiftUd^en  gürften  unb  ber  ©tabt  ben^öd^ften  @rab 
ber  Erbitterung  erreid^t.  ^on  ber  einen  Seite  geigte  fi$ 
ha§>  beliarrlid^e,  mäd^tige  Streben,  bie  miberfpenftigen 
23ürger  unter  eine  »er^a^te  gerrfd^aft  §u  beugen ,  t)on 
ber  anbern  ein  ^artndctiger,  tro^iger  3öiberftanb,  ber 
hk  n)ol)l  erroorbenen  9le$te  ber  Stabt  behauptete  unb 
feine  3^ad^giebig!eit  fannte.  (Es  fonnte  ba^er  nid^t  fehlen, 
ba|  ber  §ag  überl)anb  na^m  unb  beiben  Xl)eilen  jebe 


272  R'öln. 

©elegenl^eit  wittfornmen  war,  einanber  ©d^aben  unb 
SSerluft  ju  bereiten. 

^er  @r§bij(^of  tnad^te  gteid)  beim  ^Beginne  ieiner 
^tegierung  grofee  Slnftrengungen,  bie  ©tabt  unter  feinen 
Sßillen  gu  pingen.  gu  biefem  St^eät  erbaute  er  unter 
anbernben  53aT)ent^urm  mit  ftarfen  3Jlauern  unb  3^"^^^^ 
aU  eine  fefte  S3urg ;  attein  bie  mutl)igen  33ürger  liefen 
W  i^i<$t  fd)reden ;  fie  erftürmten  balb  nadj^er  bie  auf? 
gefül^rten  3Seften  unb  verjagten  bie  feinblid^en  ©ölbner. 

Unter  ben  ^ürgermeiftern  ^ö[n§,  bie  fid^  in  ben  ba* 
maligen  bewegten  3^iten  ber  SSert^eibigung  ber  geroerbs 
rei(^en,  mäd^tigen  ©tabt  unb  ber  Sfted^te  be^  SSolfe^ 
befonber^  annahmen,  glängen  bie  au^  ber  berühmten 
gamitie  Düerftotg,  unb  baneben  nii^t  minber  ber  einer 
alten  !önigli(^en  gamilie  angel)örige  ^ermann  ©rpn. 
©ag  mannhafte  Entgegentreten  biefeS  Sßadern  gegen 
beö  ©rgbifd^of^  offene  unb  ^eimlid)e  $läne  gogen  il)m  ben 
^afe  ber  Gegenpartei  unb  ber  @eiftlid)!eit  be^  ©rjftifteg 
gu.  ©^  würben  feine  Slänfe  gefpart,  bem  S3iebermanne 
tiroa§>  angu^aben,  unb  al§  bie§  lange  nid^t  gelingen 
wollte,  mürbe  ein  teuflif(^er  $lan  ju  feinem  3Serberben 
erfonnen. 

3mei  ®oml)erren  namentlid)  beftrebten  fid^,  unter 
bem  ^edmantel  l^eud^lerifc^er  ^reunbfd^aft,  in  ein  gutcg 
58ernel)men  p  bem  ^^ürgermeifter  §u  treten,  unb  bei 
beffen  3lrglofig!eit  gelang  biefeg  il)nennur  gu  mo^l.  Unter 
atterlei  ^Sormanb  unterljanbelten  unb  Dcrfel^rten  fie  mit 
i^m,  big  ii}X  ^or^aben  gur  2lu§fü^rung  reif  mar. 

®er  Flitter  germann  erl)ielt  eine§  ^ageS  eine  ®in- 
labung  x)on  feinen  i^ermeinten  greunben  gu  einem  ©aft= 


^öln.  273 

mal^le,  n)el(^e0  int  ^omllofter  gel^alten  rocrbcn  fottte. 
@r  begab  fti^  pr  bejHmmten  6tunbe  ha^xn,  unb  ba  von 
t)en  angebli(^  fonft  erwarteten  ©äften  noä)  leiner  er^ 
f(^ienen  war,  machte  einer  ber  ^oml)erren  'otn  SSorfd^lag, 
mittlerTOeile  bie  ©entöd^er  be^  großen,  bantal§  wenig 
betretenen  ©tift§=@ebäube§  p  befe^en.  ®rt)n  lie^  fid^ 
x)on  feinen  SOßirtlien  begleiten.  @r  l^atte  mand^eg  ©emad^ 
fd^onbetrad^tet,  al§  i^m  am  äufeerften  @nbe  eines  ©angeS 
eine  X{)üre  geöffnet  warb,  burd^  bie,  auf  (Einlabung  ber 
^oni{)erren,  ber  ni(^t§  ^öfes  2lf)nenbe  in  ein  giemlid^ 
buntleg  ©entad^  trat,  ^aum  befanb  er  fid^  barin,  als 
bie  fi^roere  ^^üre  plö^Iid^  l)inter  i^m  gefd^loffen  unb 
oerriegelt  würbe,  n)äl)renb  mit  fi^redlid^em  bebrütt  ein 
Söroe  aus  einem  3öin!el  emporfprang  unb  mit  feurigen 
3lugen  ben  ©ingetretenen  anftarrte. 

Sei  biefem  liöi^ft  unerwarteten  3lnblidfe  !am  ber 
Söürgermeifter  anfangs  jwar  au^er  gaffung,  allein  ein 
9J^oment  ber  Heberlegung,  weld^er  il)n  bie  XMe  feiner 
geinbe  unb  feine  (^efa!)r  flar  erlennen  lie^,  gab  il)m  bie 
DoHe  33eftnnung  gurüdf.  S^afc^  umwicfelte  er  ben  linlen 
2lrm  mit  feinem  WlanUl,  lel)nte  fidl)  an  bie  SBanb  unb 
ri^  baS  6d^wert  aus  ber  6d^eibe.  ©obalb  ber  burd^ 
mel)rtägiges  gaften  jur  SSut^^  gereifte  ßöwc  ben  gewaltigen 
«Sprung  auf  ben  Sflitter  tl^at,  ftie^  biefer  i^m  bie  ge» 
fd^ü^te  fiinfe  in  ben  offenen  9lad^en,  wäl^renb  fein  f d^arfer 
6ta^l  beS  9^aubtl)ierS  93ruft  burd^bo^rte.  Qn  wenig 
2lugenblidten  war  ber  £öwe  tobt  l)ingeftrecft.  Qnjwifd^en 
l)atten  bie  ^errätl)er,  an  bem  (Gelingen  il)reS  f(^änbltd^en 
planes  nid)t  gweifelnb,  ßärm  gemad)t  unb  mit  erl)eud^elter 
älngft  nac^  §ülfe  für  ben  S3ürgermeifter  gerufen,  ber 

Ä  i  e  f  e  T ,  ® agen  bc8  SR^cinlanb««,  l8 


274  j^ötn. 

t)on  bem  Söroen  beö  ©rjbi^d^ofe^  atigefatten  fei.  2luf 
i^x  ©efc^rei  lief  al^balb  eine  9Jlenge  3Sot!e§  sufammen ; 
bie  ^l^üre  beg  @ema(^§  raurbe  gefprengt,  unb  ^um 
gröfeten  ©rftaunen  OTer  unb  jur  unbef(^reibli(^en 
greube  be§  SSo(!e^  fanb  man  ba^  Oberhaupt  ber  @tabt 
unt)erfei)rt  unb  ba^  ^^ier  leblos  p  beffen  gü^en.  2lber 
mitten  unter  bem  Qubet  erbleichten  bie  ^Serrät^er,  beren 
©(^anbtl)at  je^t  buri^  ben  9)Zunb  be»  Geretteten  offene 
bar  mürbe,  unb  ju  fpät  fui^ten  fie  i^r  §eil  in  ber  glud^t. 
SSom  müt^enben  3Sol!e  »erfolgt,  fanben  fie  erft  6d§u| 
im  naiven  ^omüofter,  mo  bie  oon  biefer  geit  an 
„^faffentl)or"  genannte  Pforte  ftanb. 

@rpn§  2;iiat  aber,  meli^er  bie  Bürger  ^öln'ö  ftet^ 
mit  ©tolj  gebuchten,  ift,  in  l^atb  erl)abener  3lrbeit  in 
©tein  bargeftettt,  nod^  heutigen  ^ageg  am  portale  be§ 
Kölner  9lat§l)aufe^  ju  feigen. 


W\t  Ifeiligett  ixtx  Äünige  }n  Min- 


A^  ber  ^aifer  griebrid^  Sarbaroffa  (Dtotpart)  bie 
'fdjöneunb  grofee^tabt  3}lailanb  belagerte,  üerbargen 
bie  angef  ebenen  33ürger  bie  öeid^name  ber  brei  Könige, 
meldte  e^emalg  t)on  bem  Sifd^ofe  ©uftorgiuS  an§>  ©on== 
ftantinopel  gefd^idt  mürben,  ^ie  6tabt  mürbe  aber 
eingenommen.  9^un  befanb  fid^  in  bem  Gefolge  be^ 
^aifer^  ber  ^ifd^of  9tein^olb  üon  ^öln,  meieren  ein 
Flitter  t)on  l)o]^em  3tange  inftanbigft  bat,  er  möge  fid; 


Ä  ö  In.  275 

ho6)  bei  bcm  Tlomx^en  für  tf)n  t)ern)enben,  bamit  er 
i^m  jeine  frühere  ©unft  wieber  fd^enfe.  ^afür  Der- 
:pf(i(^tete  fid^  ber  Flitter,  i^m  'ocn  Drt  ju  jeigen,  tdo  bie 
bret  ^Seifen  verborgen  wären. 

3fleinl^o(b  oerjprad^  feinem  2öunf(^e  §u  willfahren, 
tinb  f)iett  2Bort;  ber  Sflitter  jeigte  il)m  ben  verborgenen 
Ort.  3^ad^bem  ber  S5if(^of  bie  !oftbaren  SfteUquien  l^atte 
toegnel^men  laff en,  Iie§  er  fie  nac^  ^ö(n  bringen ;  bann 
bat  er  ben  ^aifer,  er  möge  i^n  in  ben  SSefig  berfetben 
fe^en;  biefer  gemalerte  i^m  ani^  feine  ^itte.  Stein^olb 
liefe  fobann  bie  brei  Könige  in  feinen  ®om  verbringen, 
nnb  bie  Kölner  frenten  \i6)  fei)r  über  bie^  (Sreignife. 
©eit  biefer  3eit  fa^en  fie  Ue  brei  Könige  al^  33efd)ü^er 
unb  ©d^u^{)eilige  ber  6tabt  an,  unb  biefc  trug  von 
nun  an  brei^ronen  in  il^rem  Sßappen.  @ott  gab  aud^ 
p,  bafe  eine  SJlenge  Sßunber  bur(^  bie  gürfprac^e  bie= 
fer  ^eiligen  gerairft  würben,  beren  9ftu^m  \i6)  weit  unb 
breit  au^be^nte.  Pilger  famen  au§  atten  SBeltgegenben 
unb  hxa^tm  reiche  Dpfer.  £)ie  loftbaren  Ueberrefte  ber 
^eiligen  brei  Könige  befinben  \i6)  jegt  no(^  in  bem  ®ome, 
wo  man  fie  in  atte  ©wigfeit  verehren  wirb. 


Puttwafb  ßci  llttf^cim. 

3k^k  Tlönä)^  3u  ^ünwalb  richteten  \i)X  gangem  ^id^ten 

funb  ^rad)ten  auf  bie  33erme!)rung  ber  9flei(i^tt)ümer  xi)= 
re^  ot;ne^in  f  e^r  begüterten  Älofter^,  bamit  eg  niemals 


276  S)ünn)atb  bei  Tlülf)eim. 

an  TlxtUln  fet)len  möge,  il^rem  §ange  na^  llnab^ängig- 
feit  unb  Söol^llebcn  nachleben  ju  fönnen. 

©inft  gebadeten  fie,  fid)  eine  gange  gtur  von  n)o|l 
ntei)r  al§  ^unbert  SJlorgen  Sanbe^  pgueignen,  bie  bem 
benad)barten  3un!er  gu  ©(j^lebui(^  gcl[)örte,  unb  e^  fel^lte 
iiinen  au(^  nx6)t  an  3Sortt)änben,  fo  rote  in  il^ren  'äx^mn 
an  alten  pergamenten,  au§  welken  fte  i^r  t)orgebIi(^e§ 
^t6)t  an  bie  Sänbereien  l^erguleiten  fi($  bemühten. 

^er  Qunfer  aber  mar  um  fo  weniger  geneigt,  biefe^ 
Sted^t  anperfennen ,  a(§  ba§  begel)rte  ©runbftüc!  feit 
unbenflid^en  Seiten  unbeftritteneg  ©igent^um  feiner  53or= 
fal^ren  gemefen;  er  glaubte  bal^erjid^  ben  unrechtmäßigen 
gorberungen  ber  !)abfü^tigen  ^loftermönd)e  auf  jebe 
Sßeife  miberfe^en  ju  muffen,  ^ie  ^a6)e  follte  burd^ 
bie  @erid)te  entf(^ieben  werben ;  leiber  aber  raagten  bie 
bamaligen  Schöffen,  bie  üon  bem  (Einfluß  unb  ber  geift- 
lid)en  ^a^t  be§  ^lofter^  böfe  golgen  für  fid^  befürd^- 
teten,  feinen  entfdieibenben  Slu^fprud^ ;  fie  gogen  t)ielmel)r 
ben  9led^t§ftreit  in  bie  Sänge,  fo  baß  !ein  (£nbe  baoon 
abgufet)en  mar. 

^a  ließ  ber  Runter,  ber  t)on  feinen  mächtigen  ©egnern 
auf  jebe  erbenfli^e  Söeife  geängftigt,  fogar  mit  Slc^t  unb 
33ann  bebro^t  mürbe,  benfelben  einft  entbieten,  er  fei 
nt(^t  abgeneigt,  -ten  langen  ©treit  burcf)  Slbtretung  be§ 
in  Slnfprud^  genommenen  ©runbftücteg  §u  beenben,  unter 
ber  alleinigen  ^Bebingung  blo§,  baß  e§  i^m  geftattet 
werbe,  nur  no(^  eine  @aat  auf  bem  ftreitigen  Slcfer 
beftetten  unb  reifen  §u  laffen. 

®ie  ^od^erf reuten  ^önd)e  bebai^ten  fi(^  nid^t  lange ; 
fie  wißigten  ein,  unb   eg  warb  foglei^  ein  bünbiger. 


^ünroalb  bei  ÜÄül^eitn.  277 

luol^lllaufulirter  ^Sertrag  über  biefen  ^^ergleid)  entworfen 
unb  mit  atten  görmlid^feiten  oollgogen.  ^ie  6aat  tüurbe 
bem  ©d^oo^e  ber  ©rbe  übergeben.  2l(g  nun  ber  grü^- 
ling  gefommen  voax,  betrai^teten  bie  3Jlön(^e  in  ber  an- 
genefimen  Erwartung  balbiger  SBefi^na^me  unb  üott 
9Zeugier  ba§  gelb,  um  gu  feigen,  meldte  ^rud^tart  ber 
gunfer  l^ier  pm  le^tenmale  ernten  motte.  ©^  fprofete 
aber  meber  SSeijen  noc^  Sfloggen,  auä)  ni^i  @erfte  unb 
ein  anbere^  ^orn,  üielme^r  leimten  nad^  unb  nad^  jarte 
SBlättd^en  au§  ber  ©rbe  ^ert)or.  3lnfang§  lonnten  bie 
Tlönä)(t  nid^tred^t  unterf(^eiben,  voa^  für  eine  ^fianjenart 
bie^  fein  möd^te ;  balb  aber  erfannten  fie,  ju  iljrem  großen 
6^redf,  in  ben  auffeimenben  ©pröfetingen  junge  ©id^en. 
®ie  ^abfuc^t  ber  SJlönd^e  l)atte  ber  3un!er  atfo 
üerbienterma^en  unb  §ur  greube  atter  Sfted&tliebenben 
gtücfUc^  überliftet.  ®ie  ©ic^enf aat  roud^^  inbe|  ju  |übfd^en 
Stämmen  t)eran.  511^  bie  fronen  ber  ©i(^en  ^oä)  über 
ba§  ^lofter  l^inmegf (Rauten,  fd^liefen  beffen  33emo^ner 
lange  fd^on  ben  emigen  Schlaf,  unb  el^enod^  im  Saufe 
ber  Seiten  bie  Säume  be§  gorfte^  perborrten  unb  ab- 
ftarben,  lagen  bie  ^ol)en  ^loftermauern  bereite  in  ©d^utt 
unb  Staub.  

Bie  Solinger  Hingen. 

SuRie  ^unft,^lingen  Don  einer  ©üte  unb  SSortreffUd^feit  ju 
f^  f^mieben,  meldte  ber  ber  meltberü^mten  ^ama^jener 
^  na^e  fommt,  mar  im  fe^^je^nten  Sa^rl^unbert  in  ©o= 


278  (Solingen. 

lingcn  nod^  ni$t  befannt.  (ES  fe!)(te  bafelbft  par  nid^t 
an  guten  SSaffenfi^mieben ,  bie  fi(^  beftrebten,  e§>  ben 
funbigen  Orientalen  nac^gut^un ;  no6)  feinem  aber  war 
bieg  geglücft  unb  mancher  9J^eifter  l^atte  bur(^  erfolglose 
35erfud^e  fi$  ben  3ftuin  bereitet. 

Unter  biefen  raar  au(5  ber  alte  9lutl)arb,  ein  in 
3lu§übung  feinet  ©eraerbeS  ergrauter,  Dielerfal)rener 
Wlann ;  fein  Siebling§geban!e,  ber  2öunfd^,  benx  er  fd^on 
einen  X^eil  feiner  ^a^re  geopfert,  bie  ©rgrünbung  ber 
^unfl,  ^ama§§ener  klingen  gu  verfertigen,  fd^ien  i^m 
nid^t  gelingen  ju  wollen,  .^unimerooll  fal^  er  feinen 
SBol^lftanb  burd^  bie  unabläffigen,  tl)euren  geitraubenben 
33erfud^e  nad^  unb  nad^  untergeben,  unb  then  ^atte 
wieberum  tim  fe^lgefc^lagene  ^robe  il)m  Kummer  hh 
reitet,  al§>  er  in  ber  übelften  Stimmung  bie  2Ber!ftelle 
»erlief  unb  in  fein  2öol}n§immer  trat.  <Bzin  eingigeg^ 
^öd^terlein,  SJlart^a,  meit  entfernt,  bie  ma^re  Urfad^e 
be§  @ram§  §u  erfennen,  bie  auf  ber  tiefgefurd^ten  ©tirne 
beg  ©reifet  lagerte,  fud^te  umfonft  i^n  ju  erl)eitern; 
für  atte  freunblii^en  Slnreben  Ijatte  er  !eine  2lntn)ort, 
nid^t  einmal  einen  33licf  für  ba§  SieblingSgerid^t ,  mit 
bem  bie  6orgfame  i^n  l)eute,  am  l)eiligen  2öei^nad^tg= 
5lbenb,  gu  überrafd^en  gebadete,  „^u  ^ätteft  p  fo 
l)eiliger  (Stunbenii^t  arbeiten  fotten,  SSäterd^en",  fagte  fie, 
„fold^eg  bringt  nimmer  ®ebeil)n  unb  Segen,  ^u  l^ämmerft 
un'i)  mül)eft  bidf)  ah,  aU  ginge  e§  um  ha§>  53rob  be§  mor= 
gigen  XaQZ§,,  unb  bod^,  folLte  id^  meinen,  l^ätteft  bu  genug 
ermorben,  um  bein-  Sllter  p  pflegen  unb  bir  gute 
^age  ju  bereiten."  (Ein  fc^roerer  ©eufger  mar  Meg, 
roaS  ber  3Jleifter  ermiebertc,  bann  nal^m  er  ftumm  unb 


Solingen.  279 

niebergef (plagen  einige  Riffen  ju  fi(^  unb  ging  jur 
X\)nx^  f)inau§; 

„^er  ^ater  ift  fran!" ,  jagte  lleinlant  maxii^a 
für  fid),  ,,unb  rool)!  je^t  am  roenigften  geneigt,  mein 
Slnliegen  p  t)ernet)men,  bag  täglid^  fd^roerer  auf  mir 
laftet  unb  mir  fixier  ba§  §er§  abbrüdt.  Sßitl^elm  ift 
jroar  ein  fleißiger,  orbentlid^er  ^urfd^e,  be§  ^ater§ 
rüftiger  unb  eifrigfter  ©efett,  bai)er  i^m  t)or  allen 
lieb  unb  wertl)  —  unb  foüte  vof)\)i  be§  guten  jungen 
2(rmutl)  attein  ein  l^inrei^enber  ®runb  fein,  mi(^  x\)m 
in  üerfagen?" 

©ben  trat  SßU^elm  in'^  ©emad)  aber  nii^t  frö§li(^, 
wie  eg  ber  Qugenb  eigen  ift,  fonbern  bleid^  unb  Der- 
ftört.  ,Mavi\)a'',  fprad^  er  „eg  ift  Sitten  au§  mit  un§/' 
So  eben  ^abe  i^  e§  geraagt,  ben  SOTeifter  um  beine 
§anb  gu  bitten,  jagenb  par  ob  feines  uner!lärli(^en 
finftem  2öefen§,  ba^  er  feit  einiger  S^ii  angenommen, 
bo(^  im  feften  Vertrauen  auf  feine  Siebe  unb  Zuneigung, 
roooon  er  mir  fi^on  meljr  al§  einen  Semei»  gegeben. 
3ßa^  benfft  bu  voo%  ba§  er  mir  erroieberte  ?  „So  lange 
il)r",  entgegnete  er,  eine  klinge  t)on  frembem,  bleid^em 
unb  feltfam  geäbertem  2lnfel)en  au§  bem  Sd^rein  l^erüor* 
langenb,"  fo  lange  il)r  nid)t  eine  fotd^e  al§  euer  ^Keifter^ 
ftüdf  ju  fd)mieben  Derfte^t,  ift  eure  33en)erbung  üergebeng ; 
nur  mer  fold)e§  vermag,  wirb  mein  ©ibam."  Unb  in- 
bem  er  biefe  äßorte  fprac^,  ^ieb  er  jum  ^emeife  ber 
aufeerorbentlid)en  §ärte  biefeg  Stal^lg  einen  3^agel  von 
ber  SBanb,  ol)ne  bafe  berfelbe  bie  geringfte  Sd^arte  er= 
l^ielt.  „®e^t",  ful)r  er  fort,  inbem  er  mid)  faft  pl)nenb 
Sur  ^^üre  l)inauSfd^ob,  „unb  lernt  im  fernen  ^orgen= 


280  ©otingen. 

lanbe  bie  £unft,  ber  iä)  tauge  3a^re  t)ergeben§  nad^s 
ftrebte ;  burd&  fic  attetn  fönnt  ii)t  bie  Erfüllung  eurer 
SBüuJd^e  errei(3^eu;  uub  utcJ^t^,  iä)  fd^wöre  e§  eu$,  u)irb 
meiueu  Söilleu  äuberu." 

SDiefer  39ertd§t  t)erj'e^te  bag  Uebeube  3Jläb(3^eu  tu 
bie  äugerfte  Setrübui^ ;  fie  l^iug  mit  ber  erfteu  Sugeub^ 
liebe  an  bem  ©rroä^Ueu  it)reg  §er§eu§  uub  hxaä)  in 
l^ette  ^T^räueu  au§.  SJleiu  ©lue!  ift  auf  allejeit  bal^iu, 
ftagte  fie ;  beuu  uimmer  ift  e§  möglich,  bafe  bu,  ^u  bem 
ferueu  ^ama^to  gejogeu,  auö  bem  friegerregteu  Saube 
ber  Uugläubigeu  glücfli(^  ^eimlel^rft.  ^ä)  mürbe  e§ 
uii^t  ertragen,  hi<S)  in  fteter  ©efa^r  §u  miffeu,  uub 
ftürbe  oor  ber  Qtit 

Uub  beuuoc^,  fagte  Söii^elm,  mel(^'  aubere^  9)littel 
bleibt  un^  übrig?  ^iefe  3leife,  roie  gefa^rt)ott  uub  laug 
fie  auc&  fei,  tä^t  uug  bod^  beu  ©(Jimmer  ber  Hoffnung, 
uub  ber  2lublicf  beiuer  XE)räueu,  SJlart^a,  bringt  ^m 
®utf(^lu^  in  mir  sur  Steife,  2ltteg  §u  magen,  uub  uuge= 
fäumt  rufte  16)  mi(^  p  bem  großen  Unternehmen.  ®ut- 
meber  fie^ft  bu  mic^  l^eute  über'§  3al)r  glücflid^,  ober 
niemals  raieber. 

SD^it  biefeu  ^Sorten  ftürmte  ber  Qüugling  ^imu^ 
uub  beö  anberu  3J?orgeu§  mar  er,  o^ue  2lbf(^ieb,  auf 
uub  bax)on.  2lm  §e^nteu  'i^age  feiner  2Banberuug  betrat 
er  bie  einfamen  33erge  be§  ©peffart,  uub  uube!anut  mit 
beffeu  (abprint^if(^en2öegeu,  verirrte  er  fic^  immer  tiefer 
in  beu  l)ol)en  gorfteu.  ©(^ou  gab  er  bie  Hoffnung  auf, 
eine  ^iad^t^erberge  ju  erreid^eu,  al§  il)m  fpät  am  5lbenb 
uo(^  baä  Sic^t   einer  einfamen  $ütte  ific^tbar  mürbe. 

TOftig  sufc^reitcub  ^atte  er  biefelbe  balb  errei(^t; 


©olittöen.  281 

ein  Heiner  genftcr(Jen  geroä^rte  i^m  ben  ©inblid  in 
bag  S^i^ere  unb  mit  ©raufen  fa{)  ber  ©rfijrodene  bie 
©eftalt  eines  3JlanneS,  ber  am  lobernben  §eerbe  fa^. 
Ueber  bem  ?Jeuer  ftebete  etmaS  in  einem  großen  ^effel 
unb  t)on  3^^^  i^  3^^t  btigten  in  bemfelben  fleine 
glammen,  hti  bereu  (5(^ein  Sßill&elni  biefen  beutU(^er 
feigen  fonnte,  befleibet  mar  bcrfetbe  mit  einem  rotl^en 
hofier  unb  einem  §ut  von  berfetben  garbe,  "oa^  ©e(t(^t 
mar  oon  einem  ftruppigen  S3arte  bebecft  unb  bie  güfee 
^atte  er  in  ber  3lfd^e  unter  bem  beerbe  verborgen, 
feine  bli^enben  fted^enben  Singen  t)ieU  er  feft  auf  bcn 
Reffet  gerid^tet;  beinal^e  märe  ber  arme  geängftigte 
Sunge  mieber  meiter  gegangen,  hoä)  bie  finftere  '^a^t 
unb  ber  un^eimli^e  2öalb  l^ietten  il^n  baDon  ab  unb 
er  entfd^lo^  fi($  in  bie  §ütte  einzutreten;  bebenb  ftanb 
er  üor  bem  rätl^fet^aften  eilten,  beffen  lauernbeS  Sluge 
gleid^  bem  bannenben  TOdfe  einer  ©(^knge  unter  ben 
breiten  krampen  beS  rotten  §ut§  fid^  auf  x^n  l^eftete, 
ber  feuerfarbene  3Jlantel,  ben  ber  Un^eimlid^e  biä)Ux 
um  feine  ©d^uttern  jog,  roö^renb  feine  i)alb  auSgeftredte 
9ied^te  ba§  ^niftern  unb  ^röbeln  im  Reffet  ju  h^= 
f(^rai(^tigen  fd^ien,  Ratten  etmaS  ma^rl^aft  ^ämonifd^eä; 
mit  tiefer  Reiferer  ©timme  fragte  er  ben  Jüngling 
enblid^  um  fein  ^ege^r,  morauf  il^m  2öiU;elm  bie  Ur- 
fad^e  feiner  Steife  mitt^eilte;  aber  !aum  l^atte  er  ge= 
enbigt,  als  ber  Unl^olb  in  ein  l)ö!(Iifd)eS  Sad^en  auS- 
brad^  unb  il)m  l)ö^nifd^  jurief :  ^^  mei§  roaS  bu  nun, 
raiffen  mittft,  aber  id^  t\)nt  nid^tS  umfonft;  für  baS 
SJlittet,  bas  i6)  bir  gebe  unb  metd^eS  SllleS  enthält,  mag 
bir  nü|t,  bebinge  id^  mir  nur,  ha^  bu  mein  eigen  merbeft. 


282  ©oHngen. 

Dom  Xage  an,  tdo  \)n  ©ebrau(^  t)on  beiner  neu  erwors 
benen  ^unft  mad^ft.  ©ieben  Qal^re  unb  fieben  3Jlonbe 
t)on  ba  an  f(J^en!e  i$  bir,  ba^  bu  bie  SSoxt^eile,  bie  iä) 
bir  t)etf(5affe,  genie^eft  unb  bid)  be§  Sebeng  freueft. 
@e()ft  bu  meinen  3Sorf(i)lag  ein,  gut  für  bic^ ;  too  ni(6t, 
fo  wirft  bu  nie  aug  bem  9Jlorgenlanbe  l^eimfe^iren  unb 
beine  ÜJlart^a  nic^t  roieberfe^en." 

2öU{)eIm  war  gu  befinnunglloS,  aU  ba^  er  !|ätte 
überlegen  fönnen;  pbem  fprad)  bie  Siebe  mäd^tig  in 
feinem  §er§en ;  er  fi^rieb  alfo  mit  einer  in  bie  fod^enbe 
glüffigfeit  getau(iten  §al)nenfeber  feinen  9^amen  auf 
ein  il)m  bargerei(^te§  Pergament  unb  erl)ie(t  bagegen 
einen  n)olE)l  öerfiegelten  S5rief.  ^aum  ^atte  er  biefen 
ongenommen,  fo  »erfd^manb  bie  ^eftalt. 

^en  9left  ber  5fla(^t  «erbrad^te  ber  UnglüiJUi^e  in 
fieberl)after  3lufregung  unb  unter  beängftigenben  träumen, 
ßrft  gegen  ^age^anbrud^  raarb  i^m  ein  n)o!)lt{)ätiger 
6d)laf,  unb  bie  ©onne  ftanb  fd^on  t)od^,  al§  er  bie 
§ütte  x)erUe§.  ^albtobt  vox  ©rfd^öpfung  tarn  er,  nad^ 
langem  Umt)erirren,  §u  mitleibigen  ^Bauern,  bie  feiner 
pflegten  unb  i^n  bann  auf  ben  SBeg  gur  ^eimat^  ge- 
leiteten. 

3Jleifter  9tutl)arb  mar  \)ö6)ii<i)  erftaunt,  feinen  @e* 
fetten,  ben  er  fd^on  fern  glaubte,  fobalb  jurücffommen  gu 
fe^en.  @r  badete,  \)a^  ber  Jüngling  feinen  SSorfa^  bereut 
unb  fid^  eine§  anbern  befonnen  l)aben  muffe.  3öie  erfd^rad 
er  aber,  aU  il)m  Söil^elm,  ber  i^m  Sitten  erjä^lte ,  ba§ 
Derbriefte  @el)eimnife  übergab,  auf  beffen  breifad)em, 
bun!elem  ©iegel  eine  glammenjunge  unb  ein  6d^mert 
abgebilbet  mar. 


©olingen.  283 

^er^üte  ©Ott,  fagte  ber  fromme  9Jleifter,  all  er  2ltte§ 
vernommen  unb  nad^bem  er  eine  2öeile  in  ernftel  '^aä)-- 
benfen  t)erfun!en  gemefen :  „üer^üte  ©ott,  ba^  beine  über^ 
f(^n)englid)e  Siebe  jn  meiner  ^od^ter  bi($  in'l  SSerberben 
ftürje  emigli(^.  ©iefel  glüd-  ober  unglüdbringenbe  $a= 
pier  foü  beine  unb  meine  §anb  nie  entfalten;  el  rul)e  im  rer* 
borgenften  3ßin!el  meinet  S(^reine§,  big  auf  beffere  ^age^ 
bil  el  einft  meine  ®n!el,  auf  meldte  fi(^  bie  bämonifd^e 
Tlaä)i  ni(^t  erftreden  !ann,  entfiegeln  unb  gebraui^en." 

Unb  fo  gefd)al)  e§.  2öill)elm  marb  am  näd^ften 
2Bei^na(5t§=^orabenbe  ber  ©atte  feiner  geliebten,  l)od)= 
erfreuten  Waxtlja,  unb  3flutl)arb  gab  i^m  2öer!ftette 
unb  ^unbfd^aft,  fid)  felbft  ber  3flu^e  überlaffenb,  bie 
feine  2llter§fd)mäc£)e  erl)eifc^te.  glei^  unb  Slulbauer  Dott- 
bringen  auc^  ha§>  6d)n)erfte ;  nad)  3^erlauf  weniger  Qa^re 
blüljte  ber  2öol)lftanb  be§  §aufel  neu  empor,  fo  ba§ 
ber  ©reil  feine  g^'eube  baran  ^atte. 

^aä)  Dielen  Qaliren  erft,  all  9lutl)arb  lange  f(^on 
§u  ben  SSdtern  l)eimgegangen  unb  aud)  2öill)elm,  l)0(^betagt, 
entfd)lafen  mar,  fanb  beffen  6o^n,  ber  beö  SSaterl  ©e- 
fd)äft  fortfül)rte,  jenen  33rief  unb  in  bemfelben  eine  2(n= 
meifung  §ur  ^unft,  ben  ^amalgener  klingen  an  @üte 
gleid^fommenbe  SBaffen  ju  fd)mieben;  unb  von  biefer 
3eit  an  finb  bie  ffingen  von  ©olingen  fo  T)ertrefflli(^ 
unb  berüljmt. 


284 

3ianten. 

Stegfriei. 


jBm  grauen  5lltcrtt)ume  beraol^nte  ©iegmunb,  einnieber- 

flänbif(^er  gürft,  mit  feiner  @emai)lin  ba§  6($lo§  §u 
Xanten.  (Sie  l^atten  einen  6o^n  Siegfrieb,  beffen 
^örperfräfte  fc^on  frü^  fic^  au^erorbentUc^  entroicfelten, 
nid^t  minber  aber  auc^  fein  trojiger,  unbänbiger 
Sinn,  ber  aller  Seiiren  unb  ®rmal)nungen  fpottete. 

^aum  eilf  Qal^re  alt,  fanb  ber  rüftige  ^nabe  bie 
einförmige  6tille  auf  feinet  ^aterg  ©c^lo^  unerträglich ; 
er  entflog  balier  eine§  ^age§,  um  in  ber  Seit  uml^er^ 
fi^meifenb  3lbenteuer  §u  fui^en.  (Sr  manberte  htn  Sfl^ein 
l^inauf  unb  traf  ba  am  ^u^e  beö  ©iebengebirges  ben 
berühmten  2ßaffenf(^mieb  SKimer,  beffen  33efdöäftigung 
i§m  fo  mo^lgefiel,  bafe  er  befc^lofe,  bei  i^m  in  bie  Se^re 
gu  gellen,  um  fi($  felbft  feine  ©treitmaffen  §u  t)erfertigen. 
3Jlimer'^  ©efetten  mußten  fe^r  balb  bie  ^ampfluft 
Siegfrieb'^  empfinben;  ni(^t  feiten  marf  er  fie  in  ben 
(Sanb  ober  jerbläute  fie  tü(^ttg.  2l(§  (S^mieb  mar  er 
inbefe  nid^t  ju  gebraud^en,  benn  er  jer^ieb  alle  ®ifen= 
ftangen  unb  trieb  burdi  gemaltige  ©(i^läge  ben  2lmbo^ 
in  htn  S3oben.  ®er  9Jleifter,  um  eine§  fo  müften  Sflec^enö 
log  ju  werben,  f(^idte  i^n  eine§  ^ageö  §um  £oblen= 
brennen  in  ben  '^ox%  unb  jmar  nad^  einer  ^egenb  i^in, 
mo  ein  fürd^terlid^er  ^rac^en  Raufte,  tiefer  ©rac^eu/^ 
ber  für  feine  ©räuett^aten  »ermanbelte  9tiefe  Jafner, 
bewahrte  einen  ungeheuren  <B^a%  an  @olb/$erlen  unb 


Xanten.  285 

©belfteinen,  ben  man  ju  geroiffen  Seiten  in  ben  Klüften 
eines  ]^oi)len  33erge§  fdiimmern  feigen  fonnte. 

©iegfrieb  ^nbete  an  Ort  unb  6tette  einen  mä6)= 
tigen  ^oI)len=3Jleiler  an,  unb  zhtn  l^atte  er  benfelben  in 
gewaltige  ©lutl)  gefegt,  als  ber  Sinbrourm  mit  aufs 
gefperrtem  9flad^en  bal)er  gefd^offen  tarn,  ben  neuen 
Kohlenbrenner  mit  ^ant  unb  §aar  ju  t)erf(^lingen. 
„^0,  1)0 1"  rief  ©iegfrieb,  „baS  gibt  ein  millfommeneS 
5Xbenteuer!  l)ier  l^ei^t  eS,  fid^  feiner  §aut  gemeiert/' 
Unb  aus  bem  geuer  jog  er  einen  ©i(^baum,  beffen 
brennenbeS  ©nbe  er  bem  Unget^üm  in  ben  Maö^m 
ftiefe,  gleic^roie  man  einen  ©ber  anlaufen  (ä|t.  S5on 
Sd^merj  gur  grimmigften  Söutl)  geftad^elt,  mälzte  ber 
Sßurm  ]iä)  auf  bem  93oben,  unb  mit  feinem  ungel^euren 
©(^meif  fud^te  er  ©iegfrieben  nieberjufd^mettern.  tiefer 
aber  üerfegte  il)m  geroaltige  ©^läge  unb  mufete  gefd^ic!t 
auSproeii^en,  unb,  einen  günftigen  3lugenblidf  erfpäl^enb, 
l)ieb  er  il^m  ben  ^opf  ab.  ®en  Sßanft  warf  er  bann 
in'S  geuer;  aber  mit  3[^ern)unberung  fal)  er  barauS 
einen  großen  Strom  dou  gett  l)ert)orquelIen,  ber  ju 
feinen  gü^en  eine  Sad^e  bilbete.  iabei  fang  ein  ^ogel 
über  feinem  Raupte: 

^u  follft  in  ^racfienfett  bi(^  baben, 
^a§  bir  fein  feinblici)  Sd^roert  !ann  fd^aben, 
Unb  beine  ipaut  für  jeben  ©treit, 
3öerb'  l)ornumpansert  unb  gefeit. 

©iegfrieb  ermangelte  nid)t,  bie  erlialtene  SBeifung 
p  befolgen;  er  rcarf  fid^  entfleibet  in  baS  5?ett,  unb 
bieS  falbte  i^n  an  aüen  ©liebmafeen,  mit  2luSnal)me  eines 


286  Xanten. 

%[zd^  an  ber  xtä)im  ©c^utter,  ber  bnr^  ein  öom  ^anm 
gefallene^  33latt  jufättiö  bebedft  geraefen.  Tlit  bem  .^opfe 
beö  erlegten  Ungel^euerS  ging  nnn  ber  fo  ©efeite  in  bie 
©(^miebe  jnrüc!.  §ier  erfd^lng  er  ben  ^eimtü^ij(i^en 
hinter,  nnb  nad^bem  er  \i6)  ein  trefftic^  6d^raert,  wie 
ancö  eine  glänjenbe  9flüftung  au^geraä^lt  nnb  an§  bem 
©tatte  ba§  befte  SHofe,  ben  Sftenner  @rani,  gejattett, 
30g  er,  nac6  nenen  Slkntenern  begierig,  von  bannen. 

^^Zac^bem  er  fange  ben  ^^ein  l^inanf  nnb  immer 
weiter  nad)  (Süben  gebogen,  gelangte  er  an'^  3Jleer  unb 
je^te  \i6)  §n  ©(^iffe.  ^er  Stnrm  jagte  i^n  an  eine 
fetfige,  [teile  ^üfte;  fein  flin!e§  ülofe  jebod^  erllomm 
biefelbe,  nnb  e§  brachte  il^n  in  bie  3^äl)e  eine§  üersan« 
berten  ©d^loffe^,  ba§  in  l)ettlobernben  glammen  ftanb. 

®er  jnnge  §elb  raar  nnjc^lnffig,  mag  l^ier  §u  tl)un; 
ba  fang  ber  SSogel,  ber  il)m  fc^on  einmal  eine  Seigre 
gegeben,  mit  fetter  Stimme: 

9f^nr  üorroärtö,  frif(^,  mit  feftem  Tlnti), 
llnb  fprenge  in  beg  geuerg  @lnt^! 
^ie  fd^önfte  9Jlaib  geminnft  bn  bann 
IXnb  löfeft  biefe^  ganber^  Sann. 

©r  fpornte  fein  9flo^,  aber  e§  fperrte  nnb  bänmte 
fi(^  nnb  ©iegfrieb  felbft  erftitfte  faft  an  ber  fc^redlid^en 
£ol)e;  bo(^  graang  er  ba§  miberfpenftige  ^^ier  — ein 
mäd)tiger  6a|  führte  il^n  mitten  in  bie  glammen  nnb 
augenblicfUc^  erlofc^  ba§  gener.  ®a§  Sc^lofe  geigte 
fi(^  je^t  in  feiner  gangen  nnx)erfel)rten  ^rad^t.  ^ie 
X^ore  fprangen  auf,  unb  6iegfrieb  fäumte  nic^t,  ein= 
antreten  unb  bag  Snnere  §u  befel)en.    ^^erraunberung^^ 


Xanten.  287 

»oll  betrachtete  er  bie  prächtigen  ©emäd^er,  in  benen 
©rabe^ftille  ^errfd^te;  aber  no^  me^r  erftannte  er,  bie 
Seroo^ner  regnng^Io^  nnb  fd^einbar  f(^lafenb,  in  ber= 
jenigen  6tettung  anzutreffen,  bie  fie  ol^ne  S^eifel  im 
5lugenblic!e  ber  SSerjauberung  l^atten.  $Die  ^öd^in  ftanb 
am  beerbe ,  ber  Sleitfned^t  hei  ben  Sfloff en ,  bie  ^l^iere 
felbft  ftanben  leblos  an  ben  Grippen  in  'otn  ©tätten, 

5ll0  Siegfrieb  in  'otn  Surgfaat  trat,  entfut)r  i^m 
ein  Saut  ber  ^öi^ften  SSerrounberung ;  benn  ba  lag,  auf 
ein  3iu^ebett  ^ingegoffen,  mit  unenbtic^em  Siebreig  ge= 
fc^müdt,  von  föniglii^em  ©(an^e  umgeben,  aber  mit 
ehernen  58anben  gefeffelt,  bie,  meldte  fein  ^erj  für  bie 
SSer^eifeene  ernannte. 

(§ilig  jerf(^nitt  er  x\)xe  SBanben,  bann  brüdfte  er 
einen  feurigen  ^ufe  auf  bie  rofigen  Sippen,  tiefer  ^ufe 
mar  ba§  S^td^en  ber  ©rlöfung  au^  l)unbertiäl)rigem 
3auber.  Srun^ilbe,  fo  l^iefe  bie  ©c^öne,  fd^Iug  bie  Singen 
auf,  banfte  i^rem  Sfletter,  ben  §u  feinem  ni(^t  geringen 
©rftaunen  fie  beim  3flamen  nannte,  nn^  gelobte  fein 
eigen  §u  fein.  2lIIe0  im  ©d^loffe  mar  im  nämlichen 
2lugenbli(^  entzaubert  unb  regte  fi(^ ,  aU  ob  t§>  nie  in 
©rftarrung  gemefen. 

6iegfrieb  l^offte  auf  ben  fü^en  £ol)n  ber  3}Hnne; 
aber  35run^ilbe  mu^te  il^n  burd^  ben  3auber  ber  Siebe 
l^injulialten,  §u  ftot§,  al§  bafe  fie  fid^  einem  Tlanm  ganj 
ju  eigen  geben  wollte.  60  t)ermocl)te  fie  il)n  lauge  §u 
feffeln,  big  enbli(^  fein  nie  raftenber  ©eift  biefeg  tl)aten* 
loie  6el)nen  nic^t  länger  ertrug  unb  fein  *^rieb  nai^ 
Slbenteuern  mieber  mäd)tig  in  i^m  ermad)te. 

33efonber§  ftac^elte  biefen  5E:rieb  ber  befannte  53ogeC 


288  Xanten. 

an,  ber  ni$t  anf^örte,  t)or  ben  ^enftern  gu  fingen  t)om 
iQort  im  3Ribelungenlanbe,  t)on  großen  ^^aten,  bie  no(^ 
gu  t)ottbringen  unb  x)on  fd)önen  grauen,  beren  TOnne 
noä)  ju  erraerben.  60  ermannte  fid^  benn  eine§  ^age§ 
ber  §elb,  roaffnete  fid^  mit  atter  ©tanbl)aftig!eit  gegen 
S3runl)ilbeng  Socfungen,  unb  wie  ein  ®ieb  in  ber  ^aä)t, 
Derlieg  er  l^eimlii^  bag  ß^^^^^f^^^'^fe  fammt  Slllem,  wa^ 
e§  3flei§enbe§  unb  3Serfül^rerif(^eg  enthielt.  Sein  gül)rer 
mar  ber  rounberbare  SSogel ;  nad^  3Rorben  gemenbet,  flog 
berfelbe  immer  Dor  il)m  ^er,  von  groeig  ju  ^xü^xq^  t)on 
^au^  p  §au§;  unb  laufdite  in  fd)attiger  ^l^le  ber 
Süngling  be§  SSogelg  ^önen,  fo  !lang  eg: 

3m  3f^orben  liegt,  nod^  unbe!annt, 
S)er  S^ibelungen  fd^öneg  Sanb. 
®a  lebt  ein  tüdfifd^  SSol!  üon  3wergen, 
^ie  einen  großen  ©d^a|  t)erbergen, 
gür  bid^  t)on  ungeheurem  Söertl^, 
©in  ^äppd^en  unb  ein  S^wberfd^mert. 
Unfi(^tbar  mad^t  ba§  erft're  bid^, 
^a§>  ©d&mert  ben  geinben  fürd^terlid^. 

^ein  Sßunber,  ba^  ©iegfrieb  nad)  fo  trefflid^en 
fingen  lüftern  mar  unb  ba^  er  feine  Sileife  mit  mög= 
lid£)fter  (Sile  fortfe^te.  9Rad^  langer  ?^al^rt  erreid^te  er 
aud)  enblid^  ha§>  S^ibelungenlanb,  unb  als  er  mübe  fid^ 
ba  auf  ben  ^oben  ^inftredte,  umringte  il)n  eine  Sd^aar 
x)on  gmergen,  bie  itju  »ermunberungSüoH  betrad^teten 
unb  bann  p  il)rem  (befangenen  machen  mollten.  ^er 
Süngling  mel)rte  fid)  aber  auf§  fräftigfte,  banb  i^ren 
Hnfül)rer  Sllberid^  felbft  mit  beffen  eignen  langen  paaren. 


Xanten.  289 

unb  groang  i^n,  p  entbccfen,  voo  ©(^wert  unb  ^appe 
verborgen  fei.  ®ie  (Erlangung  biefer  ^teinobe  raar  inbe^ 
Mne^roeg^  Ux^t  ©rft  ntnfete  ©iegfrieb  ben  grimmigen 
Sfliefen  Söolfgrambdr  übermaltigen,  ber  ein  unterirbif^eg 
©(^lo^  h^voa^U,  ben  QmexQ  5l(beri(^,  ber  i!)n  »errat^en 
TOoEte,  no(^mal§  jüi^tigen,  bi^  biefer  i^m  bie  ©tette 
geigte,  roo  bie  STarnfappe  «erborgen  mar,  nnb  enblic^ 
mn^te  Söolfgrambär  fid^  bequemen,  bem  .gelben,  ber 
\f)n  mo{)l  gefeffelt  l^atte,  ba§  'Sdimert  ^almnng  ju  nber= 
liefern.  9Rad^bem  bieg  atte§  üottbrai^t,  fe^te  ©iegfrieb 
feine  ^einbe  in  greil)eit. 

^a  er  alfo  feinen  3"^^^^  errei($t  nnb  in  biefem 
Sanbe  ebenfalls  einen  ^rad)en  erfd)tagen  l^atte,  roeld^er 
ber  §üter  eines  großen  Bä)a^t§>  mar,  befiel  hm  Reiben 
\)a§>  ^eimmel^,  nnb  er  madite  fid^  auf  ben  ^flücfraeg  §n 
feinem  t)äterlid)en  ©(^loffe.  9^ad)  monbenlanger  Sfteife 
langte  er  bafelbft  an,  §nr  größten  g^reube  feiner  ©Item, 
benen  er  feine  rounberbaren  3lbenteuer  er§äl)lte. 


Ser  Srfjmanenritter. 


lie  junge  Gräfin  x)on  (E(et)e  mar  tief  betrübt  unb  in 

f^  großer  5Rotl).  ©iner  i^rer  SSafaUen,  ein  üermegener, 

^'  tro^iger  ©efell,  l^atte  nx^i  nur  fid)  erfred)t,  il^r  ben 

©el)orfam  aufpfünbigen,  er  l)atte  fic^  aud^  §um  §erm 

i^reS  6(^loffeS  nnb  i^rer  55reil)eit  gemad^t,  ja  er  x)ers 

Äiefer,  ©ageu  bc8  3?5einIonbe8.  19 


290  ©letje. 

langte  fogar  il^re  ^anb  unb  bamit  bie  §errf^aft  i^rer 
Sanbe.  ©ie  fal^  fein  Tliitei,  \i6)  von  bem  rebettifd^en 
Untettl^att  ju  retten;  benn  fein  Flitter  i^re§  Sanbe^ 
wollte  e§  roagen,  ben  ?Jel)be^anbf(^nl^  einem  ©egner 
l^ingnwerfen,  üon  beffen  £antpffertig!eit,  Siliefengeftalt 
unb  ©tärfe  ft($  fein  glüdUdier  2lu§gang  l^offen  lie^. 
IXnabtäffig  rii^tete  bie  l^art  bebrängte  fromme  grau  i^re 
inbrünftigen  lebete  gum  §imme(,  'i>a]i  ein  Reifer  in 
i^rer  5RotI)  erf^eine  unb  ba§  gerj  eineg  £ämpfer§  er^ 
vozdi  werben  möge,  für  i^r  guteg  Siedet  §u  ftreiten  unb 
fie  von  bem  täftigen  gubringlic^en  35afatten  §u  befreien. 
9In  il^rem  ^tofenfrange  foll  ber  <5age  na(5  ein  ©ilber= 
glödlein  gegangen  ^aben  mit  ber  munberbaren  (Sigen* 
f(^aft,  ba^  ber  (eife  Xon  beSfelben  in  ber  gerne,  jebod^ 
nur  in  beftimmter  9ftt(^tung,  an  ^raft  unb  ^lang  gewann, 
unb  fo  fott  ein  ferner  ^önig  i^n  vernommen  t)aben, 
glei(^  einem  §ülferuf  unb  ber  Slufforberung,  ^eiftanb 
für  bie  unterbrücf te  Unfdiulb  ben  9l^ein  hinauf  §u  fenben. 
^iefe  Dielleii^t  au§  einem  ^raumgebilb  Itierftammenbe 
2lnforberung  betrai^tete  ber  ^önig  al^  eine  ®elegen[)eit 
p  einem  Slbenteuer  für  feinen  einzigen  6ol^n,  unb  e§> 
mürbe  von  biefem  mit  ber  jenigen  33egierbe  aufgenommen, 
mit  welcher  bie  ebleren  ülitter  ber  35or§eit  jebe  3Seran- 
laffung  ergriffen,  ben  ©$n)ä(^ern  unb  namentlich  ben 
grauen  fc^ü^enben  2lrm  §u  teilen. 

@in  ©d^raan  erf($ien  auf  ben  SOBellen  be§  Stromes 
an  einer  golbenen  ^ette  jog  er  einen  Ra\)n  unb  legte 
fi(^,  aU  forbere  er  §u  beffen  ^enu|ung  auf,  an  bas 
Ufer,  von  wo  ber  tönig^fo^n  üerlangenb  oft  in  W 
ge^eimni^üoUe  gerne  fd^aute.    ^em  Jünglinge  \ä)kn 


©leüe.  291 

\)a§>  ein  offenbarer  2ßin!  unb  ^efe^t  ber  ]£)ö^eren  Mää)k, 
bie  ^ar!e  §u  befteigen,  unh  !aum  toar  bie§  gef($el^en, 
fo  ful^r  ber  ©^raan  ben  9l^ein  ()inauf  unb  entfi^raanb 
ben  S3licfen  be§  ftaunenben  ^önig§. 

3u  (Eleüe  xüax  inbe^  ber  Xag  erfd^ienen,  ben  ber 
3^errgen)orbene  S^ebell  gur  ^ßermä^lung  mit  ber  (Gräfin 
beftimmt  ^atte,  unb  fie  fonnte  biefem  6$id^fale  nid^t 
entgegen,  wenn  \iä)  !ein  3flitter  fanb,  !ül)n  genug,  hext 
idö]twiä)i  §um  Kampfe  auf  ^eh^n  unb  ^ob  §u  forbern. 

^a  fa!)  bie  ©eängftigte,  bie  fic^  zhen  §uni  gefte 
f(^mü(fen  fottte,  bie  fi(^  f(§on  verloren  glaubte,  au^  ben 
g^enftern  i|re§  ^ot)en  6d)loffeg  einen  ©^raan  bem  ??luffe 
l^erauf  einen  ^al^n  gießen,  in  welchem  tin  fd^Iafenber 
junger  Slitter  lag.  6oglei(^  erinnerte  fie  fi(^,  ba^  i^t 
von  einer  frommen  DZonne  propl)e§eit  raorben  xoax,  e§ 
werbe  ein  fd^lafenber  Süngling  fie  einft  au^  großer 
3^otl)  erretten;  unb  freubig  überrafd^t,  ftaunte  fie  ba^ 
Sßunber  an,  alg  ber  fd)öne  grembling  ermad^te,  an'^ 
Ufer  ftieg  unb  ber  ^^man,  gleidö  barauf  surüdfelirenb, 
il)ren  33licfen  entfd^manb. 

©erabe  §um  6(^loffe  ^in  lenfte  ber  Sflitter  feinen 
©(^ritt,  liefe  fid&  x)or  ber  ©räfin  auf  ein  ^nie  nieber 
unb  erbat  \iä)  bie  ©unft,  mit  i^rem  geinbe  um  i^ren 
SSefig  SU  Cämpfen.  greubig  nal)m  bie  Jungfrau  W^ 
Slnerbieten  an,  unb  fofort  mürbe  auf  beä  ©(^loffe§ 
meitem  §ofe  ba^  @otte^gerid)t  anberaumt. 

3öüt^enb,  einem  grimmigen  ©ber  gleich,  griff  ber 
ftolje  SSafaE  ben  fremben  Itämpen  an.  Tlan<S)e^  ii)üU 
nel)menbe,  ber  unglüdt lid^en  grau  §ugetl)ane  §erj  mod^te 
ängftlidl)  fcl)lagen  bei  biefem  anfd^einenb  fo  unglüdlid^en 


292  eiet)e. 

(Streite,  in  bem  ber  graar  getüanbte  unb  fräftige,  jebo$ 
feinem  gewaltigen  Gegner  an  Körpergröße  nid^t  glei(^= 
fomntenbe  Jüngling  unterliegen  ju  muffen  fd^ien. 

3tber  bie  gere(i)tc  6a(i)e  fiegte;  t)on  be§  tapfern 
grcmblingg  fd^arfem  6d)n)eite  fd^raer  getroffen,  fan! 
ber  grerler  tobt  barnieber,  unb  unter  lautem  ^xo^oden 
ber  SJtenge  fniete  fobann  ber  Sieger  üor  ber  glüdlid^ 
(Erretteten.  9J^it  ^liden  innigfter  Siebe  fprai^  fie  il)m 
il)ren  ®an!  au§ ;  aber  nid^t  nur  mit  Söorten  lol)nte  fie 
bem  gelben,  benn  na(^  menigen  2ßo(^en  fd^on  führte 
ber  §odjbeglücfte  bie  ©räfin  gum  5lltar,  'oa§>  fefte  SBanb 
ber  k^z  mit  il)r  §u  fnüpfen. 

9Rid)t  lei(^t  fonnte  ein  liebenbeg  Sßeib  glüdlic^er 
fein,  al»  bie  ©räfin  mit  il)rem  ©atten  e§  mar,  ber  mit 
ber  aufrid)tigften  ^reue  i^re  3ärtli(^!eit  erroieberte. 

9tur  eins  trübte  bie  (SeUgfeit  in  ber  ©räfin  ^ergen ; 
fie  unb  ^^liemanb  mußte  nämlid),  mot)er  ber  Splitter  ge= 
fommen  unb  meli^eg  fein  @ef(^led^t  fei.  ®l)e  er  fid^ 
mit  if)r  oerbunben,  l)atte  fie  i^m  bie  l)eiligfte  35crfid^e- 
rung  geben  muffen,  ha^  fie  il)n  niemals  um  §eimatl) 
unb  9^amen  befragen  merbe;  benn  an  biefe  grage,  fo 
^atte  er  i^r  marnung§t)oll  gebeutet,  fei  fein  @ef(^i(f  ge= 
fnüpft,  unb  tl)ue  fie  biefelbe,  fo  muffe  er  auf  immer  f c^eit)en. 

2)ie  (S^räfin  l^atte  gelobt,  fi(^  feinen  äßünfc^en  gu 
fügen,  unb  e§  vergingen  Sa^re  o^ne  Störung  il)re§ 
(^)lüdeS,  t)ielmel)r  mürbe  e§  burt^  ba§  §eranblül)en 
breier  Söline  erl)ö^t,  bie  eine  3^^^^^  ^^i^  Sflitterfd^aft 
5U  merben  üerfprad^en. 

Slber  je  l)errlid)er  unb  Mftiger  bie  Knaben  l)eran= 
iDud)fen,  befto  mel)r  nagte  e§  enbtid^  ber  9JJutter  am 


eietje.  293 

§erjen,  bafe  fie  \xä)  mä)t  be^  5ßaternamen§  freuen  follten, 
be§  S^amen^  etne§  SSater^,  ber  boc^  Tt)ol)l  x)on  ^o^er 
2lb!unft  war.  ©inftmal  bal^er,  al^  fie  il^rem  §ersen§= 
brange  nid^t  me^r  roiberftei^en  fonnte,  befc^raor  fie  hen 
®atten,  feine  6ö^ne  nun  nid^t  länger  o^ne  t)äterli(^en 
^iJamen  ju  (äffen,  ben  ja  bo(^  ber  ©eringfte  im  3Sol!e 
Don  feinem  3Sater  erbe,  unb  ni($t  absumarten,  ha^  fie 
bereinft  n)oi)l  gar  aU  S3aftarbe  angefel^en  unb  Der^ö^nt 
mürben.  2öo^er  er  fei  unb  mie  er  ^ei^e,  möge  er  barum 
ni^t  länger  x)erf(^meigen. 

S3leid)  unb  entfegt  üerna^m  er  il)re  SSorte,  bann 
rief  er  auf '§  f djmerjlid^fte  bemegt :  „2öel)e  bir,  unglüd - 
(id^e  3)lutter,  mag  l)aft  bu  getlian !  Unfer  atter  ©lücf  jer- 
ftört  mit  beinen  SBorten!  ^on  biefer  6tunbe  an  mu{3 
id^  bid^  üerlaffen,  um  nie  §urüct5u!el)ren/'  ^ann  lief} 
er  fein  @ilberl)orn  ertönen  nad^  bem  ^emäffer  ^inau§, 
unb  meitl)in  erfd^allte  e§  bur$  bie  Dlad^t.  6iel^,  mit 
anbre(^enber  3Jlorgenröt^e  geigte  fid^  ber  (^d^raan,  bie 
2ßetten  lierauffd^raimmenb ;  bod^  nid^t  l^eilbringenb,  mie 
bamal^.  hinein  in  ben  ^lai^en  ftieg  ber  ©atte,  ber 
SSater,  vox  ben  5lugen  ber  f d^redferf üttten ,  erftarrten 
©räfin,  unb  abmärt0,  öon  mannen  er  gefommen,  jog 
ber  mäd^tige  ©d^man,  ur(o  nie  mel)r  marb  er  gefe^en. 

®er  5tob  raffte  balb  l^erna(^  bie  üerlaffene  grau 
in  il)rem  @ramc  ba^in ;  i^re  ©ö^ne  aber  mürben  Stamm- 
l)erren  ebler  ©efc^lec^ter,  bie  alle  bi^  auf  biefen  ^ag 
ben  Sd^roan  im  2öappen  führen. 


294 


^et)faar. 


icligiöfe  ©agen  grünbeten  biefen  Ort  im  17.  '^a^x^ 
l)unbert.  ®ie  §auptfage  melbet  Don  einem  Bürger 
§einrid^  SSufdjmann,  meldtet  auf  einer  9fteif e 
um5ßei()na(^ten  1641  über  bie  ^et)laer  §aibe,  mo  bamal^ 
ein  fogenanntcg  §agel=  ober  Sd^auerfreug  ftonb,  jel^r 
inbrünftig  betete,  plö^lii^  eine  (Stimme  t)ernaf)m,  bie 
\i)m  prief:  „gier  foEft  bu  mir  ein  §eiligeni)äu§(^en 
bauen." 

3l(§  berfelbe  na^  einigen  ^agen  auf  berfelben 
©teüe  bagfelbe  33egegni^  !^atte,  o!)ne  ha^  weit  unb 
breit  eine  menf(^lid)e  ©eele  §u  fel)en  mar,  fo  befd^lo^ 
er,  ol^ne  Qemanben  von  biefem  SBunber  etmag  mitgu= 
tf)etlen,  üon  feinem  geringen  ^erbienfte  zima§>  gurücf- 
julegen  unb  fo  nad)  unb  nac^  fo  Diel  gufammen  su 
bringen,  um  ber  munberbaren  Söeifung  pfolge  ba^ 
§eiligent)äug(^en  ^erguftellen.  S)arüber  verging  ber 
äßinter.  Qm  grül^jal^re,  aU  Sufd^mann  bereite  bie 
nötl^ige  ©umme  beifammen  Ijatte,  ergd^lte  xi)m  fein 
3ßeib  Don  einer  näd)tlid;en  @rfd)einung,  einem  §eiligen= 
]^äu§d)en  mit  einem  3}Iuttergotte§bilbe,  morauf  berfelbe 
fetner  erftaunten  g^rau  ba§  i^m  raiberfa^rene  Sßunber 
mittl)et(te.  ®ie  beiben  (Seeleute  t^eilten  nun  ben  ^a= 
puginern,  meiere  in  ber  3iläl)e  ein  £Iofter  l)atten,  bie 
^a^e  mit,  meld)e  nun  hm  ^au  be§  §eiligenpu^(^en§ 
mit  au§fü!)ren  Ralfen,  fo  ba^  fd)on  am  1.  Suni  1642 
eine  gro^e  35oI!gmenge  au§  ber  gangen  Umgegenb  §u 
ber  im  §eiligenl)äu§(^en   au^gefteHten  3Jlutter  =  @otte§ 


^et)laar.  295 

tDattfat)Ttete.  Später  m^xmn  btefe  2öattfa{)rten  immer 
me{)r  §u,  fo  ba^  fi(^  Diele  Käufer  in  ber  9^äl)e  be^ 
§eiligenbilbe^  unb  enbU(^  ba§  ^orf  ^eulaar  bilbete. 
3m  3al)re  1842  feierte  ^eülaar  fein  200iä|ri9eg 
Jubiläum,  wobei  200,000  ^erfonen  au§  3^a()  unb  gern 
§u  biefem  Drte  n)allfal)rteten. 

Unfer t)aterlänbif(^er  6(^riftfteHer  §einri(^§eine 
t)erf)errlic^te  biefe  fromme  6age  burc^  fotgenbe^  @ebid)t. 


Die  Mallfaljtt  narlj  jß^tilaor. 


2lm  ^enfter  ftanb  bie  a)Iutter, 
:3;tn  33ette  lag  ber  (So^n. 
„SßiKft  bu  nicfit  auffte^n,  SBil^etm, 
3u  fd^aun  bie  ^rojeffton?"  — 


,m^^  bin  jo  fran!,  o  3Kutter, 
2)a^  id^  nic^t  pr  nod^  fel^; 
^^  benl  an  baö  tobte  ©retd^en, 
Xa  t§ut  baä  ^erj  mir  roe^."" 


„©te^  auf,  roir  rooUen  nac^  Äeülaar 
^iimm  Surf)  unb  atofenfranj; 
2)ie  aJiutter  ©otteä  ^eilt  bir 
2)ein  fran!e§  ^erje  ganj." 


296  ^et)laar. 

®§  flattern  bie  lirc^cnfa^ncn, 
®§  fingt  im  Äirc^enton; 
2)aä  ift  5U  (Sötten  am  SH^eine, 
S)a  ge^t  bie  ^ro^effion. 

Siie  2Rutter  folgt  ber  SDlenge, 
2)en  ©o^n,  ben  führet  fie, 
<Sie  fingen  beibe  im  (£§ore: 
Gelobt  feift  bu  maxuV 


2)ie  2Rutter  ©otteä  ju  ^eclaar 
^rägt  ^eut  if)v  befteö  Äleib; 
^eut  l^at  fie  oiel  ju  fc^affen, 
®ä  !ommen  oiel  !ran!e  £eut'. 

2)ie  fran!en  Seute  bringen 
Sl^r  bar  alä  Dpferfpenb, 
2lu§  3ßac^ä  gebilbete  ©lieber, 
35iel  raäd^ferne  ^^ü^'  unb  ^änb'. 

Unb  roer  eine  SBac^ä^anb  opfert, 
2)em  ^eilt  an  ber  ipanb  bie  SBunb; 
IXnb  loer  einen  äöac^äfu^  opfert, 
25em  roirb  ber  %u^  gefunb. 

^adi)  Äeolaar  ging  2Jiancl^er  auf  Ärüdcn, 
2)er  ie|o  tanjt  auf  bem  ©eil, 
®ar  Tlan^et  fpielt  je^t  bie  Sratfd^e, 
2)em  bort  !ein  j^t^Ößr  raar  l^eil. 


5let)laar.  297 

2)te  3Jlutter  na§m  ein  SBad^ötid^t, 
Unb  bilbete  brauä  ein  ^erj. 
„Sring  ba§  ber  SJlutter  ©otteg, 
2)ann  ^eilt  fie  beinen  ©c^merj." 

2)er  <Sol§n  na^m  feufjenb  'oa^  Sßad^ä^erj 
@ing  feufjenb  jum  §eiligenbilb ; 
25ie  S^^räne  quiUt  au§  bem  Sluge, 
2)a§  SBort  auä  bem  bergen  quillt: 

„„S)u  §oc^ge6enebeite, 
2)u  reine  @otte§magb, 
2)u  Äönigin  be§  ^intmelä, 
2)ir  fei  mein  Scib  geüagtl 

^(5)  roo^nte  mit  meiner  SJlutter 
3u  (Eötten  in  ber  <Biaht, 
2)ie  ©tabt,  bie  üiele  ^unbert 
Sta^^Um  unb  Äird^en  f)at 

Unb  neben  unS  rool^nte  ©retd^en, 
2)ocl^  bie  ift  tobt  je^unb  — 
2Rarie  bir  bring  ic^  ein  SBad^^^er^, 
§eil  bu  meine  ^erjenSraunb. 

^ei(  bu  mein  !ran!eä  ^erje, 
^d)  roitl  au(5)  jpät  unb  frü^ 
3[nbrünftigUc^  beten  unb  fingen: 
©elobt  feift  bu,  3Kariel"" 


298  ^et)laar. 

tDer  !ran!e  Bof)n  unb  bte  3Jiutter, 
S)ie  fd^liefen  im  Äämmetletn; 
2)a  !am  bie  3Jiutter  (SJotteö 
©anj  leife  gefd^ritten  l^erein. 

©ie  beugte  fid^  über  ben  ^ran!en 
Unb  legte  ilire  ^anb 
©anj  leife  auf  jein  ^erge, 
Unb  läd^elte  milb  unb  fc^roanb. 

S)ie  9Kutter  \ä)aut  2lüe§  im  Xraume 
Unb  l^at  noc^  me^r  gefc^aut; 
©ie  erwachte  au^  bem  ©(^lummer, 
S)ie  ^unbe  bellten  jo  laut. 

®a  tag  ba^ingeftredet 
^l^r  ©ol^n,  unb  ber  war  tobt; 
®§  jpielt  auf  htn  bleichen  Sßangen 
2)aö  lid^te  2)?orgenrot^. 

®ie  3Kutter  faltet  bie  ^änbe, 
^'i)x  voax,  fie  raupte  nic^t  roie; 
Sanbäd^tig  fang  fie  teife: 
„©elobt  feift  bu,  SKarie!" 

3§ttnrid)  j^tiUK 


299 

^crfruibenßcrg. 

st  (BtxtxnVB  üinne. 

or  Dielen  galten  lebte  in  ben  Meberlanben  ein 
'junöeg  3Jläbd^en,  mit  Seltener  Sd^önl)eit  begabt  unb, 
was  f($on  banial^  eben  fo  feiten  war,  t)ott  Unf(^nlb 
unb  grömmigfeit.  (Ein  rei(^er,  ftolger  9flitter  fafete,  i^r 
nnbercnfet,  eine  l)eftige  ^Reignng  p  ^^^  anmntliigen 
@ertrub,  unb  feine  eifrigften  ^Sewerbungen  erft  fonnten 
fie  überzeugen,  raeld)  tiefen  ®inbru(f  fie  auf  ben  freniben 
3Rann  geniactit  unb  wie  ftar!  feine  £eibenf(^aft  fei. 
3lber  i()r  ernfter  ©inn  ftanb  ni^t  na(^  beut  @e!ofe  ber 
3JJinne,  auc^  ni(^t  nad)  ?^amilieng(ütf  unb  ben  greuben 
eineg  roeltlidjen  ©tilllebenS;  melme^t  ^egte  fie  von 
frül)fter  Swgenb  an  ben  fel)nlidöften  S^unfd),  ba|  e§  it)r 
einft  vergönnt  fein  möge,  in  bem  benad)barten,  bem  l)t\L 
^o^anne§>  gewibmeten  Mofter  i^re  ^age  in  gurüdgc^ 
gogen^eit  gu  üerleben.  3^tur  ein  reinem,  t)on  allen  menfd)= 
lid)en  <Sc^n)äd)en  freiet  §erg  fonnte  in  frül^er  Sugenb 
fo  fromme  ^ntfd)lie^ungen  faffen ;  il)re  ^ruft,  t)on  feiner 
£eibenid)aft  ben)egt,  ^egte  nur  eine  einzige  ^^leigung,  bie 
unfd)utbige  unb  menfd)enfreunblic^e  beg  2ßol)itl)un§,  unb 
ilir  einziger  Plummer  mar,  biejem  triebe,  bei  il)rer 
5lrmutl),  nic^t  nad)  2öunfc^  folgen  gu  fönnen. 

®eg  Sftitterg  ^emerbungen  blieben  balier  o^ne  aUen 
©rfolg.  ^a  fie  il)m  aber  geftattete,  fie  gu  fe^en  unb 
freunbfd^aftlic^  p  fprei^en,  fo  (oberte  feine  £eibenfd)aft 
für  bie^  feltene,  in  unenblii^er  Slnmuf^  aufblülienbe 


300  ©ertruibenberg. 

Tläh6)zn  nur  immer  heftiger  auf,  unb  rate  t)on  magifc^en 
^^anben  beftricft,  mar  er  toittento^  bem  ©egenftanbe 
atter  feiner  @eban!enunb  ben  üuaten  feiner  Siebe  ergeben. 

@r  burfte  ber  §o(ben  Segleiter  fein,  wenn  fie  bie 
glitten  ber  Slrmut^  befud^te,  um  il)rem  2öo^lt|ätig!eit^= 
triebe  genug  p  tl)un,  ober  ju  tröften,  rao  fie  nid^t  l^elfen 
lonnte.  Oft  mar  er  Qen^t  i^re§  £ummer§  unb  it)rer 
X^ränen,  roenn  fie  nur  ^roft  unb  nid)t§  aU  Hoffnungen 
gu  geben  im  @tanbe  mar;  ba^er  raagte  er  e^  benn  einft, 
i^r  feine  rei(^gefullte  33örfe  anzubieten,  bie  fie  freubig 
unb  f)aftig  anna{)m. 

D^^un  mar  be^  Spenbeng  milber  @aben  fein  (^n'oe 
mel)r,  unb  aud^  ber  Flitter  mürbe  be^  ^then^  nic^t  mübe. 
©ertrub  aber  ging  in  i^rem  18.  3al)r  mirflic^  in  ba^ 
^lofter,  mie  fel)r  aud^  ber  ülitter  bie^  ju  üer^inbern 
bemüht  mar,  unb  lebte  ein  frommet  ftilleg  äzhen,  ba§ 
fie  §mif(^en  (^chtt  unb  i^rer  nie  erfaltenben  tyieigung 
jum  2öol)ttl)un  tl)eilte.  ®iefe  9leigung  aber  !onnte  fie 
in  oottem  9Jla^e  bef riebigen,  ba  i^r  58erel)rer  unabläffig 
bie  SJJittel  gemälirte,  bie  er  täglid)  in'§  Softer  fanbte. 

3a^re  vergingen,  hoä)  be§  9^itter§  l)eftige  Siebe 
nid^t.  ^ah  unb  @ut  liatte  er  inbefe  burd^  jene  6pen= 
bungen  pm  Opfer  gebrad^t  unb  mit  bem  tiefften  6d^merje 
fa^  er  bie  Qeit  fommen,  mo  er  e§  nid^t  melir  vermögen 
mürbe,  burc§  ©arbringung  fernerer  ©aben  fid^  ein  fü^e§ 
banfbare»  £äd^eln  gu  geminnen.  ^i§>  er  ba§  Sejte  ge= 
geben,  na^m  er  2lbfd^ieb  üon  ©ertruben,  ju  einer  Dleife, 
mie  er  fagte,  in  ber  X\)at  aber  mit  bem  feften  (Sntfdöluffe, 
fi^  ©elb  unb  @ut  gu  Derfd^affen,  auf  voei6)t  2lrt  e§ 
auc^  fein  möge,   ©r  ftreifte  im  Sanbe  uml)er  auf  näd^t= 


©ertruibenberg.  301 

li(^en,  ungeBa^Einten  ^faben,  bur(^  ^Dornen  unb  ?Dloor, 
mit  atterlei  finfteren  Sßorfä^en  fd^raanger.  $Da  trat  gut 
Stunbe  ber  TOtternad)t,  auf  menfd)enteerer  §aibe  ein 
Tlann  §u  i^m,  von  unt)eimli(i)em,  feltfamem  Söefen,  ber 
il)n  mit  n)iberU(5  I)eiferer  Stimme  anrebete:  „Sßag  fel^lt 
eu(^,  §err  S^lttter,  ba^  if)r  ju  fo  ungelegener  geit  bur$ 
bie  Söilbnife  ftreift  ?  Vertraut  eud)  mir,  ber  f  d)on  3}land&em 
geholfen  mit  gutem  9flat^  unb  rm^x  no(^  mit  ^^at. 
^ebürft  i\)x  be§  ©elbeg?  fprei^t  ein  Sßort  unb  id)  lf)elfe 
eu(^,  fobalb  mir  einig;  vokvki  e§  aucf)  fei,  id^  gebiete 
über  grofee  ©(^ä^e.  ©ooiel  it)r  in  fieben  Qafiren  x)er' 
braud^en  mögt,  miß  id^  eud^  gemäl)ren,  unb  eure  Stru^e 
follt  i^r  niemals  leer  finben.  dagegen  mill  iä)  mir  nur 
eine  Meinigfeit  bebingen,  benn  fold^e  §ülfe  ift  be§  ßol)ne§ 
roert^.  §ier  l^abe  iä)  ein  Pergament,  auf  bem  fd^on  ein 
Vertrag  t)er§ei(^net  ift ;  il^r  mögt  it)n  bei  jenem  ^rrlid^te 
lefen.  2)iefem  5^a!te  jufolge  übergebt  x^x  eu(J  mir  erft 
naäi)  fieben  langen  Qal^ren ;  jeboi^  mü^t  il)r,  ber  gorm 
tüegen,  il)n  mit  eurem  ^lute  untergeid^nen ;  ein  tropfen 
reid^t  bagu  l)in.  3ft'^  eucf)  genehm,  fo  ma(^en  mir  gteid^ 
Me§>  in  S^lid^tigteit,  unb  ^eute  über  fieben  Qalire  jur 
nämlid^en  6tunbe  finbet  il)r  eud)  mieber  ^ier  ein." 

^er  betl)örte,  oerblenbete  Sftitter  fagte  ju  unb  untere 
fd^rieb.  Sßilb  fprengte  er  bann  bat)on,  unb  gu  §aufe  an-- 
gelommen,  fanb  er  in  feinen  koffern  be^  @elbe§  in  §ülle 
unb  gülle.  g^ortmä^renb  manbte  er  nun  mieber  bem  ^lofter 
feine  @d^ä^e  gu;  bod^  barbte  bei  atten  9^eid^tl)ümern  er 
felbft,  mie  wenn  c§>  für  ilin  !ein  anbereS  ©lüdf  unb  feine 
anberen  J^reuben  auf  ber  äöelt  gäbe,  al§  @ertruben'§ 
Söünfd^e  gu  befriebigen  unb  i^ren  Ijani  gu  empfangen. 


302  ©ertruibenberg. 

Unterbeffen  gingen  fieben  Qa^re  ba^in,  unb  ber 
fRitter  fa^  mit  qualüoller  Slngft  ben  ^ag  ^leranfommen^ 
ber  fein  legtet  fein,  an  bem  er  bie  Slngebetete  gum 
te^tenmal  fd^auen  würbe.  SSergraeiflungSüott  raolltc  er 
hext  fauren  9titt  gur  §aibe  antreten,  unb  t)on  ©ertruben 
unter  bem  S^ormanbe  einer  abermaligen  Steife  ben  legten 
5(bj(^ieb  nehmen,  unb  bann  gur  §ötte  fahren,  ^a  bat 
fie  il)n,  unter  i^reg  ^atronen^  Bt  So^anne^  2öeil)e  auf 
i^re  SJltnne  unb  frommet  5lngeben!en  §u  trtnten,  pm 
©(^u|e  gegen  jebe  gä^rlid^feit.  (Ir  na^m  ben  Xran!, 
unh  e§  beu(^te  il)m,  al^  er  ben  33e(^er  leerte,  no(^  nie 
fo  l)erjftär!enbe§  unb  aufmunternbeg  Sabfal  genoffen  §u 
l)aben.  2lber  al§  er  ber  Sieblic^en  Sebemoljl  gefagt  unb 
auf  ber  oben  §aibe  bal)tn  ritt,  ba  marb  e§>  nädfitig  unb 
nä(^tiger  in  feinem  33ufen,  unb  bebenb  gelangte  er  an 
bie  beftimmte  ©tette.  §ier  ftanb  fd)on  ber  fc^rcdUd^e 
IXnbefannte,  feiner  l^arrenb ;  aber  fobalb  biefer  ben  Oiitter 
erbtidfte,  f prang  er  entfe^t  jurüd,  er|ub  ein  fd^redlit^e^ 
©e^eul  unb  fd^rie,  inbem  er  htn  SSertrag  jerri^ :  Sßel^e 
mir,  iö)  ^abe  feine  9}Za(^t  an  cuä),  benn  hinter  mä) 
auf  eurem  ^ferbe  fi^t  6t.  ©ertrubig,  bereu  9Jlinne  i^r 
§ule^t  getrunfen. 

aJlit  biefen  Sorten  üerfi^manb  ber  Unl)olb,  unb 
ein  fahler  ©(^mefelbunft  bur($Iol)ete  bie  Suft. 

^er  9titter  mar  erlöft,  (^ertruben'^  9Jlinne  b^itte  i^n 
gel)eiligt.  3n  feiner  2Bo^nung  aber  fanb  er  noc^  einen 
großen  <S($a^,  ben  er  uac^  @ertruben'§  Sßitten  §u  einer 
milben  Stiftung  t)ern)enbete ;  unb  um  ber  ^nabebe^  §im^ 
melg  fortan  mürbig  ju  fein,  mibmete  er  feine  no(5  übrigen 
Seben^tagebem  ^ienfte  be§  gerrnunb  ging  in  ein£lofter. 


303 

Btamttn . 

nter  ben  ^anbeltreibenben  6eeftäbtett  igoHanb^  natim 
*t)or  me^r  aU  600  3al)ren  @tax)oren  ben  erftcti 
gflang  ein.  ^ie  ©(^iffe  feiner  ^aufleute  bcbedten  bie 
3)Zeere  unb  fül^rten  ba§  6(^önfte,  voa^  bie  I^änber  aller 
3onen  erzeugen,  in  feinen  fii^ern  §afen.  ©in  fo  au0ge= 
breiteter  §anbel  brai^te  ben  SBo^lftanb  biefer  ©tabt  auf 
eine  bis  ba^in  nid^t  gefannte  §ö^e.  Qtoax  gab  e§,  wie 
atterraärts,  au(^  ^ier  unter  ben  ^eraol^nern  gar  mani^e 
Slrme ;  boc^  roar  bie  ß^^'^'t  ber  begüterten  überwiegenb. 
Slber  au(^  2öol)tteben,  Ueppigfeit  unb  ^rac^t  btc  ge* 
toöl^nlii^en  Begleiter  großer  9lei(^tl^ümer,  ermangelten 
mä)i,  fi(^  in  (5tat)oren  einjufinben  unb  um  fo  mel^r  ju 
u)U(^ern,  als  in  tl^örii^tem  @tol§e  unb  t)erberblt(^em 
Sßetteifer  c§>  einer  bem  5lnbern  an  ©lanj,  an  ©d^au- 
ftellung  großer  £oftbar!eiten,  an  prä(^tigen,  x)erf(^n)en- 
berifd^en  geften  §ur)ortl)un  mollte.  ®ie  ©age  ergäp, 
eS  feien  üiele  Käufer,  ^aläften  gleid^,  in  9}?armor  er= 
baut,  baS  innere  mit  bem  funftreic^ften  Getäfel  üergiert, 
mit  ben  reic^ften  ©toffen  belegt  unb  mit  ben  feltenften 
©erätl^en  oerfel^en  unb  bie  Pforten,  ftatt  mit  ©ifen,  nur 
mit  eblen  betauen  bef erlagen  gemefen. 

deiner  inbe^  oon  atten  ^aufl)erren  ©taüoren'S 
!onnte  an  ©ütern  fid^  mit  Jungfrau  Sftid^berta  t)ergleid^cn. 
^a§>  ©lücf,  baS  jebe  il^rer  IXnternel^mungen  mit  ber 
teid^ften,  unb  nid^t  feiten  mit  ungeljoffter  6penbe  lohnte. 


304  Su^bcrfee. 

fluten  an  tl^r  geigen  p  raotlen,  bi§  §u  tocld^em  ©rabe 
e§  feine  @aben  an  einen  ©terblid)en  rerfd^raenben  unb 
roie  lange  eg  i^m  feine  ©unft  erhalten  fönne.  ^ie 
^anbel^flotten  ber  ^anff)errin,  nac^  ben  entfernteften 
£önbern  entfenbet,  !el)rten  jebegmal  mit  benx  reii^ften 
©erainne  nid)t  nur,  fonbern  auij  ntit  ben  !öftU(^ften 
SBaaren  gurü(f,  mit  <B6)mud,  perlen  nnb  ©belfteinen 
bie  im  ^alafte  i^ter  ^efi^erin  unb  an  bereu  präi^tigen 
©emänbern  p  ftra{)len  uermenbet  mürben. 

©in  fo  uner|örte§©lüdf  fonnte  Jungfrau  9tid)berta 
nid)t  mit  bem  ®leid)mutf)e  ertragen,  mit  meinem  allein 
fie  e§  ma^rl)aft  l)ätte  genießen  lönnen;  unb  roenn  e^ 
mal)r  ift,  mag  ein  2Beifer  fagt,  ha^  gro^e§  9}^ifegefd^i(J 
fi(^  leidster  al^  übermäfeigeg  ©lud  ertrage,  fo  mar 
9fli(^berta  beftimmt,  für  bie  3flic^tig!eit  biefeg  6a|e§ 
einen  Seleg  abzugeben.  ^\)x  (Stol§  l)ielt  mit  ber  35er= 
mel)rung  ilirer  6d)ä^e  gleichen  ©d)ritt,  unb  fie  jeigte 
il)n  fomol^l  burd^  SSerad^tung  il)rer  armem  3Jlitgef(^öpfe, 
aU  fie  benfelben  in  ben  üppigften,  fc^melgerif(^en  geften 
befriebigte,  bie  fie  ber  ©tabt  raeniger  pr  3erftreuung  unb 
@rl)eiterung,  aU  nur  barum  gab,  bamit  bie  ©äfte  über 
bie  immer  neue  ^ra^t  ber  ©emä(^er  unb  über  bie 
fremben  !öftUd)en  ©peifen  unb  äßeine  ftaunen  unb  bie 
©eberin  beneiben  fottten. 

^ei  einem  biefer  rauf($enben,  finntjerrairrenben 
greubenfefte,  bie  bem  ©eifte  ni(^tg  bieten  unb  ba^ 
§erj  leer  laffen,  mürbe  ber  Jungfrau  9lid)berta  ein 
frember  ©aft  angemelbet.  ©r  fomme  aug  rceiter  gerne, 
liefe  er  il)r  fagen,  l)abe  vieler  Könige  Sänber  unb  hen 
©lan§  i^rer  §öfe   gefe^en,  unb  fei   gefommen,   aud^ 


Sut)berfee.  305 

^id^berta'g  9teid&t{)um  §u  betüunbern,  von  bem  bie  gama 
x\)m  SlufeerorbentU^eg  berid^tet  §abe. 

^ie  gef(^mei(^elte  ^errin  Iiiefe  ben  grembUng  an 
il^rer  6eite  ^la§  nei)men;  er  crf($ien,  ein  no(^  rüftiger 
©rei§,  in  ber  malerifd^en  Xrad^t  be§  ^JiorgenlanbeS ; 
fein  Slnftanb  wax  fo  n)ürbei)ott  al§  ebel,  unb  jn  9fltd^= 
berta  trat  er,  ^tn  ^xUtomm  au§>  il&rer  §anb  erraartenb, 
ber  na(^  ber  ©itte  feines  SanbeS  bem  3ln!ömmling 
niittelft  ^arrei(^ung  von  33rob  unb  ©a(§  fimbolifd^  ge= 
boten  u)irb.  Slber  eS  fanb  fid^  fein  ^rob  auf  htn 
üppigen  2^afeln,  bie  unter  ber  Saft  feltener,  gaumens 
ü^elnber  ©erid)te  \\6)  beugten  unb  t)on  benen  bie  einfädle 
S^a^rung  ber  3lrmut^  üerbannt  war. 

6d^n)eigenb  nal)m  ber  grembe  feinen  $(a^  ein, 
unb  als  er  fid^  erquiiit,  ergä^lte  er  angenel)m  unb  k^x^ 
rei(^  t)on  feinen  Steifen  p  Sanb  unb  9Reer,  t)on  fernen 
SSölfern  unb  i^ren  ©itten,  Don  feinen  Sc^icffalen,  feinen 
greuben  unb  3Jli^gef($i(Jen,  oon  ber  §infällig!eit  irbi= 
fd)er  @üter  unb  ber  3öanbe(bar!eit  menfd(ilic^en  (^lüdfs. 

200^1  lauf d)te  jebeS  Dl^r  htn  anfpred^enben  3öorten 
beS  rätt)fel^aften  ©aftes ;  nid^t  aber  Jungfrau  Sflid^berta. 
3t)re  ©iteüeit  fonnte  nid^ts  anbereS  erwarten,  als  ha^  ber 
grcmbUng  lobpreiienb  fid^  über  il)ren  Sfteid^t^um  unb  ben 
©Iansii)reSgefteS  Derbreiten  unb  SSergleid^ungen  anftetten 
würbe,  bie  iE)rem  Stolpe  nur  neue  3^a!^rung  gegeben 
Ratten;  aber  er  fd^raieg  bax)on,  bis  enblic^,  x)on  i^r  f elbft 
aufgeforbert,  er  eingeftanb,  fold^e  ^rad^t  unb  ^tx]6)mn' 
bung  nur  bei  Königen  gefunben  §u  \)ahzn ;  um  f o  auf= 
fallenber  jebod^  jei  eS  i{)m,  fi^lofe  er,  ^m  baS  Silier^ 
befte  unb  ©b elfte  §u  üermifjen,  raaS  bie  @rbe  erzeuge. 

Äief  er,  ©agen  bc8  3fi^eine8.  20 


306  ^\ir)htic\tt. 

SSergeben^  brang  man  in  bett  feltfamen  ©aft  um 
nähere  ®r!(ärung ;  er  blieb  ftutntn,  unb  al§  bie  gragert 
p  bringenb  unb  ungeftüm  raurben,  entfernte  er  fi(^  unb 
9Ziemanb  fa^  i^n  raieber. 

^lid^berta'^  @toI§  unb  3fleugter,  in  gleichem  Wa^t 
angeregt,  tiefen  it)X  fortan  feine  9tu^e  ntel^r.  ©ie  be- 
fafe  an  toftbarfeiten  2ttte§,  xoa^  bie  Quuq^  nennt,  roa^ 
Sanb  unb  3Jleer  erzeugen  unb  in  i^ren  liefen  bergen; 
benno(^  fottte  bag  StIIerbefte  i^r  fe^^ten?  ©ie  fragte 
raetfe  Männer  unb  2öa^rfager,lie§3^itberer  unb^raum^ 
beuter  fommen;  aber  feiner  raupte  etn)a§  ju  nennen, 
^a^  fie  nid^t  fi^on  längft  befeffen  ^ätte. 

®a  befahl  fie  in  i^rem  raftlofen  SSertangen  nac^ 
bem  unbefannten  alIerföftU(^ften  ©ut,  ©i^iffe  au§su=^ 
ruften,  atte  9)leere  unb  Sänber  §u  burt^forfdien  unb 
nid)t  ef)er  l^eimjufel^ren,  hx§>  e§  gefunben  fei. 

3^r  glottenmeifter  fta(^  mit  biefem  f (^raierigen 
3luftrag  in  ®ee,  unfd^tüffig,  raobin  er  ben  ßauf  feiner 
©(^iffe  lenfen  fottte.  ©inen  2;^ei(  fdjidte  er  nad^  Dft 
unb  3öeft  in  bie  entfernteften  3Jleere,  wä^renb  er  fetbft 
mit  feinem  <3$iffe  auf  gut  MM  fid)  ben  Sßinben  über* 
liefe,  ^a  gef(i^a^  e§,  bafe  einbringenbeg  ©eeroaffer  einen 
%^txi  ber  ^a^rungMittel  üerbarb,  unb  roenn  ^iernac^ 
auc^  no(^  immer  fein  9)langcl  an  gleifd^,  2Bein  unb 
anberen  ^egenftänben  be§  Sup§  eintrat,  fo  mar  bocj 
9)lel^l  unb  33rob  gänjlid^  ungenießbar  gemorben,  unb  e§ 
mürbe  ber  iD'iangel  baran  balb  auf  ba§  fd^merjUi^fte 
empfunben.  3n  biefcr  9>lot^  erfannte  ber  glottenmeiftet 
ftar,  xoa§>  er  für  ba§  ^öfttid^fte  unb  Sefte  l^alten  muffe ; 
nid^t  W  ©pejereien  unb  Sißo^lgerüd^e  3nbien§,  nid^t 


Supberfee.  307 

bie  perlen  au§  ÜJ^eerelgrunbe,  nod)  ba§  @oIb  aug 
tiefem  ©d^adit  ber  33erge,  fonbern  bie  einfädle,  überall 
öebeif)enbe  ®ah  ber  Statur,  ba§  unentbel)rn(^e,  unfd^ä^«» 
bare  näl)renbe  unb  erquidenbe  33rob. 

©r  fannte  nun  ou(^  ben  6inn  ber  bunfelen  3ßorte, 
bie  jener  grembe  beim  @aftma{)le  gefprod^en,  unb  fein 
(^ntfi^lu^  mar  fc^nell  gefaxt,  '^a^  einem  ^afen  ber 
Oftfea  fteuerte  er  unb  na^m  bafelbft  eine  voUe  ßabung 
be^  f(^önften  2öei§en§  ein,  mit  meld)em  er  gurüd  nad^ 
Statoren  fegelte.  ^aum  angelommen,  trat  er  vox  Sung- 
frau  9ftid)berta,  bie  xi)n  fobalb  ni(^t  erwartete,  unb  t)er= 
fünbete  i^r,  er  miffe  nun,  ma§  ba^  ^öftUd)fte  unb  ^efte 
atter  (Süter  fei;  er  ^abe  e§  gefunben  unb  in  3Jienge 
mitgebra($t.  ©r  ergäl^lte  nun  ber  t)0(^erftaunten  §errin, 
mie  er  §u  biefer  ^enntni^  gelangt,  mie  ber  gel)eimni6* 
DolIe  ©aft  nur  ha^  fe^lenbe  ^rob  gemeint  l^aben  !önne, 
unb  mie  er  bal)er  glaube,  'otn  Sluftrag  auf  §  befte  aug= 
gefül)rt  gu  l)aben. 

5lber9fiid)berta  mar  biefer  3Jleinungnid^t;  fie  marf 
bem  beftürgten  Wiener  mütl)enbe  ^litfe  §u,  unb  inbem 
fie  nur  mül)fam  einen  SluSbrud^  il)re§  S^^rne^  unters 
brüdte,  fragte  fie  il^n,  von  meli^er  6eite  bag  ©d)iff  hk 
ßabung  eingenommen  l)abe;  unb  jener  ermieberte,  ba§ 
bie^  üon  ber  redeten  Seite  gefd^elien  fei.  9^un  benn, 
rief  bie  Uebermütliige,  bef el)le  id)  eud^,  biefe  gange  Sabung 
fofort  an  ber  (infen  ©eite  über  ^orb  in§  9)leer  §u  roerfen. 

Umfonft  maren  alle  ^orfteUungen  gegen  biefen 
fd&redlid)en  Sefe^l;  umfonft  beftürmte  ber  treue  Wiener 
bag  §erg  9fli(^berta'^,  inbem  er  fie  befd^mor,  ben  reid^en 
©ottegfegen  nid)t  ber  3^ernid)tung  $rei^  gu  geben,  fonbern 


308  Sny)\)txU^- 

bamit  toenigfteng  bic  5flotl^  ber  Irmen  §u  linbern ;  um* 
fonft  f^icfte  er  ©(paaren  gilf^bebürftiger  §u  i^r,  ben 
faxten  ftoljen  ©inn  gu  ern)ei(^en;  es  blieb  Meä'üer^ 
gebend  unb  vox  i|ren  ^ugeti  Ite^  fie  bte  xtxä)e  2ßei§en= 
labung,  bie  fo  ^Sielen  ^ätte  ^rob  Qthtn  fönnen,  unter 
bem  ©el^eul  unb  ben  Sßerraünfd^ungen  ber  9Jlenge  tn'S 
3Jleer  werfen. 

$Der  3Jleere§grunb  l^atte  bie  Sabung  aufgenommen, 
aber  bie  Körner  mürben  eine  @aat  be0  35erberben§. 
3n  bem  ©d^tamme  auffeimenb  unb  em^orf(^ie^enb,  unb 
immer  von  neuem  ©runbe  bebedt,  fpro^  ein  Söatb  von 
ipalmen  ol^ne  2lel)ren,  in  unnatürlichem  2lufwu^S  immer 
Isolier  empor,  ben  ©eepilgen  unb  Spinnen  gleid^,  bis 
pr  Dberflä(5e  beS  SöafferS,  unb  ba  bie  oft  bewegten 
aJlaffen  beS  ©runbeS  fomit  einen  §alt  fanben,  fo  bil- 
Mc  fi(^  eine  ungel^eure  ©anbban!  vox  ©tat)orenS  §afen, 
bie  feine  menf(^U(3^e  Tla^i  me^r  burd^bre^en  !onnte. 
®ie  ja^lreic^en  ©(^iffe  ber  ©tabt,  alfo  au^  bie  ^x6)= 
berta'S,  fanben  leinen  ©ingang  me^r  §um  fidlem  $ort 
unb  mürben  ba§  Dpfer  ber  müt^enben  Söetten.  §anbel 
unb  9flei(^t^um  maren  bal^in,  unb  immer  mieber!el)renbe 
©daläge  beS  @(^i(ffals  ftür§ten  \)k  ftolge  Jungfrau  von 
ber  iQöl)eiil)re§  ©langes  unb  ©lud es  in  3Jlangel  unb  ©lenb, 
fo  ba^  fie  il)r  SSrob  nur  mit  bem  ^ettelftabe  gewann. 

®ie  (See  aber,  ber  nun  eine  gewohnte  SBu(^t  t)er- 
fd^loffen  mar,  tobte  mit  immer  neuem  Qngrimm  gegen 
bas  Ufer,  unb  roä^renb  ber  ©türme  einer  finftern  ®e=» 
mitternacfit  bur$bra(^  fie  bie  ®etc^e,  umflutl^ete  bie  6tabt 
unb  rife  biefe  mit  ben  ©runblagen  l^aftig  in  bie  Stiefe, 
Qkxä)  einer  lang  erfe^nten  SBeute. 


3u9berfee.  309 

2Ö0  etttft  ©taooren  geftanben,  ba  toäljt  jie|t  ber 
3ut)berfee  feine  metft  trüben  2öogen.  Sßenn  aber  ba§ 
!Iare  ©eroäffer  einen  35Ucf  in  bie  Xiefe  geftattet,  fo  fie^t 
ber  Sd^iffer  mit  ©rauen,  noc^  l^eutigenStagS,  int  ä^runbe 
hk  [toljen  ^l^ürme  nnb  SL^ore,  bie  ©trafen  unb  bie 
^ol^en  ©iebel  ber  ^aläfte  biefer  t)erfun!enen,  einft  fo 
prä(5tigen  6tabt. 


I 


•u  beg  ©rafen  ^enneberg  ©attin  tarn  einft,  mit 
^3n)iIIingen  auf  bem  5trme,  ein  unglüdlii^e^  '^i&txh,  um 
ein  Sllmofenbittenb.  ©ntrüftet  über  ben  unangemel= 
beten  Eintritt  in  bie  feinen  (^emäd^er,  bie  bur(^  fo  unfau^ 
bere  ©egenmart  üerunel^rt  raürben,  Ue^  bie  ftotge  grau 
bie  SBettrertn  ^art  an  unb  verwieg  fie  i^r  ba§  ©efucf; 
al§  eine  Untjerfc^ämtl^eit ;  unb  als  bie  3lrme  \iä)  ni(^t 
raf(^  genug  entfernte,  rief  ii)x  bie  §artl^er§ige  fd^mäl^enb 
ju:  „'^adi  eud^  auf  ber  6tettel  m6)  TOtleib  §u 
f(ä^en!en  märe  6ünbe;  i^x  feib  ein  bul^lerifd^eS  2Beib, 
benn  jroei  ^inber  fönnen  nimmermel^r  t)on  einem  ^a= 
ter  fein." 

SBei  biefen  (äfternben  ^Borten  erl^ob  bie  @(^n)er= 
ge!rän!te  ft(^  am  i^rer  bemütf)igen  ©tettung,  unb  ftatt 
beS  biäl^erigen  fCe^enben  2lugbru(f  eS  erhielten  i^re  3Jlienen 
ein  bro^enbeS  Slnfe^en,  unb  ein  unl^eimti^eS  ?^euer  fprül^tc 
aus  i^ren  Slugen.   ,/gtud^  treffe  eud^,  ©rbarmungSlofe!" 


310  §aag. 

!reif(^te  fie  in  ergreif enbent  Xone.  ,Möä)iei  x^x  §ur 
©träfe  für  eure  fd)ma(^x)olIen  Söorte  fo  ml  ^inber 
gebären,  al§>  ^age  ba§  Qa^r  sät)lt." 

<So  rufenb  üerlie^  fie  bag  (SJemad^  ber  ©räfin; 
aber  laut  auf  lad)te  bie  Uebermütl)ige  beut  äßeibe  m^ 
unb  f)ö\)nU  ber,  roie  il^r  beu(^te,  o^nmä(^tigen  ^ro^ung. 
S)od^  fiel^,  e§  n)ä{)rte  nic^t  lange,  fo  füllte  bie  ©räfin 
fi(^  3)Iutter,  unb  aU  !aum  neun  3Jlonbe  Dorüber,  gebar 
fie  unter  unfäglid^en  Slengften  unb  Qualen  breil^unbert 
fünf  unb  fecE)gig  ^inber  ^intereinanber. 

Slber  n)ie  fie  nad^einanber  geboren,  ftarben  fie  avu^ 
nadieinanber  weg ;  unb  aud^  bie  SJJutter,  üor  ©ntfejen 
raal^nfinnig  geworben,  ftarb  al^balb  na(^  bereu  ©eburt. 

Qu  einer  ^orfürd^e,  unweit  be§  ^aag,  ^eigt  man 
no($  !)eutigen  ^ag§  ba^  @rab  ber  ©räfin  unb  il)rer  ^inber, 
foroie  auä)  bafelbft  \)a§>  ^eden  gu  fe^en  ift,  an  weld^em  bie 
^rei!)unbert  fünf  unb  f ec^gig  gur  2:aufe  gel)oben  würben. 


$^  mtl  &xnttx  ülB  ®Äg  im  3a^r, 

S^r  mü^t  nx6)i  alteä  glauben,  n)a§  man  erjäi^lt  unb  fc^reibt, 
^^  TOttt  ^riti!  erlauben,  raenn  il^r  fie  geiftooU  treibt. 

3Ba§  neulich  mir  ergä^lte  com  §aag  ein  alter  SKann, 
(Sraf  §enneberg§  SSermäl^lte  gel)t  biefeä  äßunber  an. 

3u  i^r,  Sllmofen  i^eifc^enb,  !am  eine  33ettelfrau, 

3n)ei  3nJiili"9^fi"ber  freifd^enb  trug  fie  im  3lrm  gur  ©d^au. 

©0  überreich  gefegnet,  bod^  arm  an  @elb  unb  @ut, 
Xa  ^at  fie  ftd^  »erroegnet  ju  J^eifc^en  wie  fie  t^ut. 


^aag  311 

©ie  ©räfttt  rief  cntrüftct:  f^ort,  unücrfd^ämteä  3Beib, 
SJlit  eitel  ©c^anbe  brüftet  fic^  fo  bein  fd^nöbet  Mb. 

„%oxt,  fort,  eö  ift  mein  ß^ntmer  ber  33ul^terin  ju  rein: 
3njei  Äinber  !Önnen  nimmer  von  einem  SSater  fein." 

2)a  fprad^  bie  ©d^roergefränüe:  „<So  roünfcl^  id^  benn  fürroal^r, 
IDa^  ©Ott  eud^  ^inber  fc^enfte  fo  üiel  aB  Xag  im  i^a^r." 

^er  2Bunfc§  xoax  auägefproc^en:  bie  ©räfin  üagtc  fid^, 
Salb  nal^ten  i§r  bie  Söod^en:  ba  ging  e§  rounberlid^: 

©reii^unbert  fünf  unb  fcd^jig  bcr  2;age  jäl^lt  ba§  ^a^r, 
S)rei^unbert  fünf  unb  fed^jig  ber  Äinblein  fie  gebar. 

2)cr  l^eiligen  S^aufe  &ahtn,  lebenbig  aEjumal, 
©mpfing  fogleic^  ber  Knaben  unb  3Jiäbd^en  Ueberjal^l. 

®lifabetl^,  ben  S^lamen  gab  man  ben  ^öd^terlein, 
^o^anneg,  ben  beJamen  bie  Knaben  insgemein. 

3Kan  jeigt  nod^  l^eut  bie  Sedfen,  barin  fie  fmb  getauft: 
2)ie  3}iutter  l^at  cor  6c^red£en  bie  §aare  fic^  gerauft. 

SSor  ©d^redf  ift  fie  geftorben;  bie  Äinblein  l^aben  aud^ 
S3alb  ©otteä  Sleid^  erroorben  burd|  ^eil'ger  Xaufe  SBraud^. 

S5om  ^aag  ift  e§  gcfd^e^en  nid^t  eine  2Reilc  weit, 

^fjx  möd^t  ba§  ®rab  nod^  feigen,  wenn  il^r  ungläubig  fcib. 


312 

SSeim  ©d^luffe  biejeg  2öer!e§  fönnen  wir  nid)t 
um^in,  ber  fo  f(^önen  unb  n)a!t)ren  Sorte  be^  genialen 
S3ritten  £orb  SSpron^  gu  gebenfen,  n)eld)e  biefer  nad^ 
einer  9ll^ein=9fteife  au^fprad^: 

£eb'  rool^I,  bu  jd^öner  Sll^ein!  t)on  äßonn'  entjünbet 

SSergi^t  ber  äßanb'rer,  feineg  SBcgö  ju  eilen. 

Sßie  treu  bie  Siebe  ^erjen  l^ier  »erbinbet! 

3ßie  gern  mag  einfam  i^ier  ^Betrachtung  roeilen 

Hnb  fönnf  ber  eroige  ©eier  milber  faffen 

©cl^uIbt)otte  SSruft,  eä  roär  in  biefer  2lu', 

3ßo  bie  Statur  nic^t  trüb,  nod^  auägelaffen, 

3BiIb,  bod^  nid^t  i^art,  ergaben,  boc^  nid^t  rau§, 

S)er  @rb'  ift,  roa§  ti^m  :3tt^iJ'  beg  ^erbfteä  ©egen§t^au. 

3'lod^  einmal,  lebe  rool^I!     ^a,  too§I  für  immer! 

<So  grü^  ic^  niemals  me^r  ein  anb'reö  Sanb. 

^ie  ©eele  ftra^It  in  beinem  ^^arbenfc^immer, 

Hnb  roenn  baö  2(uge  fd^mer^Iid^  abgeroanbt 

S)en  ©el^nfud^t§blic!  vom  fd^önen  St^eineäftranb, 

2)ann  banfbar  rül^menb  tönt  ba§  ©c^eiberoort: 

„2ßof)I  fteigt  unb  leuchtet  ftoljer  mancher  Drt, 

^06)  feiner  jauberifc^  üerfd^Iungen  heut 

©0  ©lang  unh  ^ulb  unb  Sleij,  ben  3iul^m  ber  alten  3eit." 

^ie  unberoufite  ^o^eit,  %xu^t  unb  33Iüt^en 

2)er  3fleife  na^,  be§  roei^en  ©täbtleinö  ©länjen 

Xen  lauten  (Strom,  ber  Reifen  ^t)ramiben, 

2)ie  3öalbe§grün  unb  33urgen  grau  umgränjen, 

Unb  flippen  roilb,  gleid^  S^iittert^urmeg  ©puren, 

äBie  ^ö^nenb  a)ienfc^en!unft,  unb  ftetä  umroallen 

©ie  3Jlenfc^en,  fro^  unb  glüdlid^,  roie  bie  ^luren, 

^ie  i^ren  ©egen  raftloä  fpenben  3lUen, 

©rblül^enb  roie  ber  ©tranb,  ob  ringö   auc^  Sleid^e  falten. 


313 

HjetittuetnlifÄ. 


gefranst  mit  Saub  ben  lieben,  Deüen  ^ed^er 
Unb  trinü  it)n  fröl)(i(^  leer! 
3n  ganj  ©uropia,  ii)t  Ferren  3^^^^^/ 
3ft  fol(5  ein  2öein  nii^t  ntet)r! 

(£r  fomntt  ni($t  ^er  au§  Unöarn,  nod^  au§  $olen, 
9Rod^  n)0  man  fransmänn'fd^  fprid^t! 
I)a  mag  ©anct  3Seit  ber  Sflitter,  2öein  fi(^  ^olen, 
2ßir  fioten  il^n  ba  ni(5^t. 

gi^n  bringt  ha§>  35aterlanb  au0  feiner  gülle; 
2öie  wäf  er  fonft  fo  gut! 
Sßie  mär'  er  fonft  fo  ebet,  märe  ftitte, 
Unb  bo(^  t)olI  ^raft  unb  9J^ut^ ! 

©r  mä(J)ft  ni(^t  überall  im  beutfd^en  Sfteid^e; 
Unb  t)iele  S3erge,  I)ört, 
6inb,  mie  bie  meilanb  Ureter,  faule  ^äu$e, 
Unb  ni(^t  ber  ©teile  mert^. 

Sl^üringen^  33erge  gum  ®jempel  bringen 
(^emäd)§  fiel)t  aug  mie  Sßein, 
3ff^  aber  ni^t;  man  fann  babei  ni(^t  fingen^. 
®abei  nid)t  frö^lic^  fein. 


314 

3tn  (Srjgebttöe  biirft  i^x  auä)  nid^t  fud^en, 
^enn  Sßein  iE)r  flnben  roollt; 
^a§  bringt  nur  ©ilbererg  unb  ^obo(b!u(^en 
IXnb  etn)a§  ßaufegolb. 

5Der  33(oc^gberg  ift  ber  lange  §err  $t)tUfter, 
(Sr  mad^t  nur  Söinb,  n)ie  ber; 
®'rum  tanken  an<S)  ber  ^u!u!  unb  fein  Lüfter 
^uf  i^m  bie  ^reuj  unb  Quer. 

^m  Sftl^ein,  am  SfH^ein,  ba  wai^fen  unfre  Sieben, 
^efegnet  fei  ber  St^ein; 
^a  n)a(J^jen  fie  am  Ufer  l^in  unb  geben 
Xln0  biefen  Sabemein! 

<Bo  trinft,  fo  trinft,  unb  la^t  uns  allermege 
Uns  freu'n  unb  frö^(i(^  fein! 
Unb  müßten  mir,  mo  jemanb  traurig  läge, 
^ir  gäben  it)m  ben  Söein. 

m.  «rioulrm».  (1777.) 


.    J 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


DD  Kiefer,  F.  J. 

801        Die  Sagen  des 

R72K4  Rheinlandes  von  Basel  bis 

1886  Rotterdam 


p^^l^" 


>'  • 


:%