Skip to main content

Full text of "Die Österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild"

See other formats


i  ■ ;  £«WI^»£»#MWi 


• 


Die 


öftetTeicfytfcfyuncjarifcfye  2Uonat*cfyte 


m 


tPort  unb  Btlb. 


?[  u  f  9(  n  r  e  g  u  n  g  «üb  unter  3R  i  t  tt>  t  r  f  u  n  g 

roeilnnb  Seiner  hniferl.  unb  köntgl.  fjoljcit  bes  burdjlirudjtigflen  ßronprhqen  (Er^erjog 

ftubolf  begonnen,  fortgebt  unter  bem  protectornte  ber  3frnu  (förftfin  Stephanie  ßöiujmj, 

geborenen  $rmje|Ttn  «on  ßelgien,  f  er^ogin  non  Sad)fen-(ttoburg. 


Bosnien  unb  ijercenomun. 


Witn  1901. 

2>rucf  unb  SScrlag  ber  faiferfid)*föniglicr)en  €>0fs  un*>  ©taatSbrucferei. 
9l(jteb  §8lber,  f.  unb  f.  §of»  unb  Unioerfitätäbudjfjänbter. 


307794 


Inhalt 


Bosnien  nno  Qercegooina. 

©cograp^ifc^c  Überftdjt :  Sci,c 

Sage  uub  @int£)ciiung  bcS  £anbe§;  SBcbötfenmg,  oon  darf  SRitter  Oon  Sar.  3 

©eofogifcfycr  Übcrbltd,  oon  §einridj  greifyerrn  oon  gouIton-Scorbeed      .    .  5 
2(u§ere    93obcnbei"d)affeiü)eit,    flimatifcfie    uub    Injbrograpfjifdje    SSer^ältniffe ; 

2krfef)räiiiuen,  öon  5ßf»iltpp  3?aflif 9 

Sauna  uub  glora: 

SBirbeUfjiere,  öon  Dtfyutar  Steifer 21 

SSirbettole  Spiere,  oon  SBictor  9lpf et bed 30 

%iora,  öon  granj  'Biaia 30 

2aubfd)aft(id)e  Sdjübcrung,  oon  TOilcna  *Prciub(3bergcr*9Jh-a3oüic 39 

Ärdjäologte: 

SBorgefd)id)tlid)c  8Utertf|ümcr,  oon  äftorij  .'poerncä 153 

SDic  3eit  bcr  ©riechen  unb  Stömer,  oon  ffart  Sßatfd) 162 

Senfmäler  beS  9JcittelaUer3,  oon  Siro  Xruljetfa      168 

©e)'d)id)te,  öon  2ubroig  oonl^adöcjt) 179 

58otf3funbe: 

<JJ()t)ftfdje  Sefdjaffeidjcit  bcr  ciu(jcimi|d)cn  33t'Oölferung,  üou  Scoüolb  ©lud   .    .  277 

SolfSteben,  oon  Eiro  £ruf)elfa 290 

Spradjc,  oon  £aoorin  Stemanic 371 

©efang  unb  üöcufif,  oon  Subiuig  Scuba       376 

2iteratur,  oon  Gonftantiu  §örmann      391 

SBaufunft,  oon  Sodann  Seltner      413 

5BottStoirtf)fd)aftfi^cä  Sebcn : 

Sanbrotrtfiidjaft  unb  SBiehjudjt,  oon  ^Safob  SJitter  oon  SDJifuli 435 

Obft»  unb  SSetnbau,  oon  bemielbcu 457 

gorfttoirtfjfcfjaft,  oon  Sari  betraf djef 464 

3agb,  oon  Gart^ctrafdjcf  unb  Dtfjmar  Steifer;  St|d)erei,  Oon  Ottmar  Sfteif  er  472 

Sergbau  unb  Jjjmttemucfen,  oon  Sran^  5ßo cd) 477 

©etuerbe  unb  £anbef,  üon  Sidjarb  Xljurnioatb;  SScrfeJir,  oon  Sofcf  Jcalmann  487 

£>au3«  unb  .Shinjtgctocrbe,  oou  2b,eobor  fturunic 507 


Dtr;dd)nifjf  ber  |Uu|trntionem 


Seite 

Snüe-Sanbfdjaft  bei  SBo§nifd)-$8rob,  oon  93e(a  (S3ifo§ 7 

fiar[tlanb|cf)nft  im  Shiürelfoüolje,  oon  Bogmunt  9tjbu!telt)tcj 9 

9jo*nifd)e3  SDfittelgebirge  jh>ifdjett  gajcc  unb  Xraünif,  oon  bemfelbcn 13 

^ooooooolje  bei  Sauala,  oon  SRuboff  Oon  Dttenfetb 15 

9(u§  beut  beioalbeten  ^odjgcbirge  ber  ßrnagora,  Oon  @toalb  Strnbt^ßeOlin     ...  17 

Partie  am  ättafljen,  Oon  ©qo  $onr      19 

^nfecten:   Saturnia,  9tmeifenIötoe,   Ascalaphus,  Spilosoma   placida,  Charaxes 

Jasius 21 

9tu3  bem  ©emfcn«©cbietc 25 

Omorica«3itf)te  unb  Sortgeicr 27 

©ämmtlidj  üon  £>ugo  Sfjartemont. 

Sogetroett  ber  f)ercegoüinifct)cn  ©ütnüfe,  oon  SRubolf  Oon  Dttenfetb 31 

ffrummtjotj  (pinus  montana)  in  1600  SUeter  ^ötje,  üon  |>ugo  ßtjartemont  .    .    .  35 

gnfecten:  Trixalis  nasuta,  Belostoma  (SRiefen»3J3offerh)anäe),  üon  bemfelben     ...  38 

®oboj,  oon  93eta  Spdnüi 41 

Skanbuf,  oon  beinfetbcn      43 

©arajeüo  in  ber  ©egentoart,  oon  gutiul  üon  §drt; 47 

9Jcof)amebanifd)er  grtebijof  in  ©arajeüo,  üon  5Rubotf  33ernt 51 

2)er  fpantolifctje  (jfibifdje)  f5rtebt|of  in  ©arajeüo,  üon  bemfelben 53 

SSoSnifc^e  Sflafirftube,  üon  SuliuS  Sürü 55 

^oh^mebanifdjer  ®otte§bienft  in  ber  ©tobt,  üon  $aut  3oa»otoit# 57 

©trajjenfcene  in  ©arajeüo,  Oon  9tubotf  93ernt 59 

33o3naquetten,  oon  Julius  Sürh, 61 

Sab  ^tibje,  bon  3uttu3  üon  §drt) 63 

3tomaitija*ütanina 65 

Ötafinac-Sanbfdjaft    (ferbifetjer  gricb£)of,    Sogumitengräber,   im  §intergrunbe    brä- 

fjiftorifdEje  Xumuli) 67 

Son  ber  oberen  2)rina 69 

Surg  ©atnobor 71 

(lajnica 73 

3)a§  SBnnberbitb  in  ber  jerbifdjen  2BalIfat|rtSfirdje  jit  (Sajnica 75 

©ämmtlidj  üon  gmgo  (Stjartcmont 


(Seite 

©tobt  3oontif,  bon  SBela  ©bdnt)i      77 

©tabt  Solnja  Xujla,  bon  3t)gmunt  Sljbufietb  105 79 

©tabt  Söjetina:  Sie  postanska  ulica,  bon  bemfelbcn 81 

©tabt  Sibno,  bon  bemfetben 85 

©tabt  93U)ac 89 

SBurgruine  Dftrosac 91 

©tabt  Sruca 95 

93o3nifcb/9cobt 97 

©ämtntiidj  bon  Qoljann  St  lob. 

Sajce 99 

Ser  2ufa§tr;urm  in  3ajce 101 

Ser  SBafferfatt  bei  ^ajce 103 

Sie  Satarafte  bei  %a\ic      105 

SlttS  ben  Satafomben  bon  !yajce 107 

©ämtntiidj  bon  SuüuS  bon  §nrb. 

©äffe  in  Sotnjt  SSafuf,  bon  ©qa  *ßaur 109 

Xrabnif,  bon  %uliü§  bon  §ärt) 111 

©tabt  ^ocitetj,  bon  9?ubolf  bon  Dttenfelb 113 

Sie  Sunaquefle  bei  SRoftar,  bon  9tuboIf  iöernt 115 

SDioftar,  bon  bemfetben 117 

Sie  atte  Sörüde  in  9J?oftar,  bon  bemfetben 119 

Sa3  9<carentatf)at  bei  3ab(anica,  bon  ©eja  $aur 123 

Sag  JKamatfjat,  bon  bemfetben 125 

Ser  S8orfe-©ec  bei  Sonjica,  bon  93ela  ©bannt 127 

SSttcf  bom  3ban  gegen  93o3nien,  bon  ^ntiuZ  bon  §drn 129 

5el$refief  aus  ber  SBjetrattcafjöfjtc  bei  gabata,  Öc^irf  Srebtnje  utad)  ^fjotograbljte)     .  131 

©tabt  ©totac  in  ber  |>crcegobina,  bon  SRttbotf  bon  Ottenfctb 135 

2ftof)amebanijrf)er  Sanbfifc  in  SRataj,  bon  §ugo  Eljarfcmont 139 

(lemcrno,  oon  Sioatb  9trnbt>(£ebtin 141 

2lu<S  ber  ©utje3fafct)fucf)t,  bon  bemfetben 143 

Sie  TOagtic'fttfce,  bon  bemfetben 145 

©tabt  ©aefo,  bon  SRubotf  S3 e ritt 147 

©egenb  bei  Srebinje,  bon  3tubolf  0011  Dttenfetb    ..." 149 

©tafinac-gunbe :  Sronjen 153 

53utmir*gunbe:  Xfjongefäfje,  Sfjonftguren  unb  ©ieingerätf;e 155 

©räberfunbe  au3  3fc)ettne:  XfjongefäJK,  Söronje  unb  ßifen 161 

SRömifdje  Sunbe:  2tpoüo,  ©orgonenfjaubt  2c 163 

9Jtitt)ra§reIief  aus  Sonjica  (rötnifdj)      165 

©eimmttief)  bon  §ugo  Srjarfemont. 

3nfd)rift  53an  Statin«  nui  bem  beginn  beS  XIII.  ^afjrbnnbertä,  bon  Giro  Srntjctf  a  ■  167 

Sogiimitenftein  bon  Soutja  ggolca,  bon  BngmuittSljbiifienncä 169 


VI 

Seite 

Sogumilengräbcr  in  ßabjenhta,  üon  |>ugo  Kfjarlemont 171 

©rabftein  bc>3  dürften  Kabiüoj  SSlatfoüic  bei  Stolnc  (nadj  Sßljotograpljie) 173 

SJtittelattertidjcr  ©rabftein  bei  9togatica  (nadj  ^3f)otograüt)ic) 175 

©eridjtSftuljt  bei  «ßaülouic't,  üon  gutiuä  Don  #drü 177 

Stömifdje  SBronjen  ouS  Somaüia  unb  Sroünif,  üon  §ugo  ©fjarlemont 178 

Siegel  93eta3  II.;  nadj  bem  Original  in  ^ßanonljatma,  »Ott  Suliuä  Xi't rl) 187 

Siegel  boänifdjer  S3ane  unb  Könige,  üon  bemfelben      189 

So^mfdje  SDcünjcn,  üon  bemjefbeu      .    . 193,197 

Seifen  oon  Xrejnica  mit  3" fdtjrift,  üon  Siro  Srut) elf  a 199 

tM#infd)rift  oon  55rcjnica  mit  bem  Hainen  Sönig  SubwigS,  üon  bemfelben  .       ...  203 

SBifofo,  üon  guliul  üon  |>drü 207 

geftnng  SDobor,  Don  3')9«tunt  Sljbufiemics 209 

£erüoja  £rüatinic  SSufcic,  ©rofjüojüobe  Soänien»  (Original  im  Missale  glagoliticum 

in  ber  ©§fi  @araj»93ib(iotf;ef  äii  Sonftantinoücl),  öon  Suliug  Siirt) 211 

Siegel  bognifdjer  unb  IjcrcegoUinifcfjcr  ©rofjcn,  Don  bcmjelbcn 213 

Öoboüac,  üou3uti"'3  üon£)drt) 217 

©tepangrab  bei  Slagaj,  üon  B^gwimt  SfjbulielDicj 219 

Slofter  Steieöo,  üon  Julius  üon  §drt) 223 

SHofter  Sntje§fa,  üon  bemfelben 225 

Stefan   Xomalcüic,    Sönig   üon   93o§nien,   üor   bem  §eilanbc   fuieenb;   nad)    bem 

Original  in  ber  ©olerie  ju  Slgrant,  üon  Julius  %üxt) 229 

Sultan  2M)meb»el=Satif);   nad)   bem  Original   in  ber  f.  f.  Jpofbibliotljet  311  SSten, 

üon  bcmfelben 233 

SRuine  £eocvaf,  üon  Julius  üon  §drü      237 

©rnbmal   beS  2ttular»Sönig§  9cifolauS  Ujtatü;    nadj    beut  Original    ju  SHof    in 

©trotten,  üon  3juttu3  Xürt;       241 

Slfjbname  sDcef)mcb»cl*gatif)Sv  üom  galjre  1463;  nad;  bem  Original  im  granciScaner* 

flofter  311  gojnica,  üon  diro  Xrul)el{a      245 

Se^ir  ÜMjmeb  Sofoloüic;  nad)   beut  Original  im  f.  f.  funftfjiftorifdjen  £>ofmufeunt 

311  Sßien,  üon  3tutiu3  Xürü 249 

Waffen,  üon  £wgo  Sfjarlemont 253 

SBaffen  unb  ßoftüm,  üon  bcmfelben 255 

Seftung  SUjuc,  üon  3t)gmnnt  2ljbitfiemic3      259 

Surgruine  Sofolac  bei  SStljac,  üou  Sodann  Stioü 263 

3nnitfd;arcn  üom  ^Beginne  bc§  XIX.  ^aljrljunbertS;    nadj  einer  3eid)nung  au§  bem 

3al)rc  1826,  üon  Suliul  2ürü 269 

3)a§  SBaüücn  üon  Solnien,  üon  SRubotf  23erut 276 

2>a§  Stcinmerfen  in  $ro3or,  üon  guliuS  Xurt) 281 

SBeijje  3igeuner,  üon  SabtälauS  tyataty 285 

Sie  ortljoboje  teno^me-geter,  üon  3t)8»tunt  Sljbultewtcj 293 

Öanemljof  einer  3nbruga  bei  2>olnji  SSafuf  in  SSolnien,  üon  bemfelbcu 295 


VII 

Seite 

©renjrcguürimg,  oon  $aul  ^oaitott)tt§ 297 

Sfutfrieben,  üonbemfetben 30 1 

Slmulete,  üon  £>ugo  Gljariemont 303 

ßoftüme  au§  Sajnica,  2foco  unb  93i£egrab,  öon  bemfelben 305 

©tabteoftüm  au§  ©arajeüo,  öon  Smericfj  9teöe«j 307 

|>obja  (moljamebanifcfjer  ©eiftüdjer),  öon  ^iu»  Sürt)    .    . 309 

$at£)oIifd)e  £ercegobcen  mit  Xragtfncr,  öon  fRubotf  üon  Dttenfelb 311 

Drtfjoboje  £>ercegoücen,  öon  bemfelben 313 

9Jcob>mebanifdje  graueneoftüme  nebft  SDetait«,  öon  3-  Mobilen 315 

Sürfii'djc  grauen  auf  ber  (Strafe  in  ©arajeüo,  öon  Sabiälauä  s^at oft) 317 

Ortb^oboje  au3  beni  ©arajeüäfo  üolje,  öon  bemfelben 319 

9Jtol)amcbanifcf)e  grauen  au§  SRofiar,  öon  9*uboff  öon  Dttenfelb 323 

S3ctenbe  Äatfjoiifin  au§  Ssajce,  öon  Julius  Sürtj 325 

®atfjolifen  au§  Srcleüo,  üon  SabielauS  ^Sataft) 327 

Saüjotifin  aus  aJcittelbo&tien,  üon  SuliuS  Sürn 329 

ffoüfbufc  au§  Srebrenica,  üon  §ugo  Sfjartemont 331 

Dan  (SinfefjrljauS)  in  Dborci,  öon  Bugmunt  Stjbuficroicj 333 

£ercegooinifdjer  SBauernljof,  üon  Stubolf  üon  Dttenfelb 335 

Sefudj  bei  einer  moljamcbanifdjen  28öcb>eriu,  üon  3>.  Sobilca 337 

S?atr)oüf  auä  99citteibo§nicn,  üon  SutiuS  £ürt) 339 

2)a3  Xätomircn,  üon  Grcalb  ?(rnbt-ßcü litt 341 

SKuftcr  üon  Xätolüirungcn,  üon  ßiro  Sruljclfn 343 

(1  Patrone  auZ  SBetbenrinbe.  2—6  Sreuj.    7—10  9tab.    11  SJütljtrab.    12—14  3if)rc. 

15—21  Mrmbanb.    22,  23  Sterne.    24  äRonb.    25  Sonne.    20  »ennSftern.    27  §of. 

28  @in  rciajes  Ornament.    29 — 30  3)a3  corrumpirtc  äKonogranim  IHS.    31  Sdjenta 

üon  Säronrirunaen  auf  ben  ?irmen.) 

(Softümc  au§  Ober-  unb  DJiittelbolnien,  üon  SutiuS  2ürt; 347 

(1.  lürfijdjes  TOabdjen.   2.  Itjüus  mte  SBugojito.  3.  Eljriftin  nue  ^ajee.  4.,  5.  Serben. 

C.  äftoljamcbatteüti  aus  äKtltelbosnien.  7.  Sopfpu^  jerbifdjer  SRäbcfjeu.  8.  33aucr  aus 

Sejero.) 

Sijclo  im  SSintcr,  üon  3t)gmnnt  Süjbuficroicj • 351 

£)elbcu'Stoio  in  ber  Umgebung  üon  ©(antue,  üon  bemfelben 353 

Siebcswerben  (tuofjnnicbanifcfjcS  SOcotiüi,  üon  3.  Mobilen .  355 

2)er  Sörnutraub,  üon  ^aul  3o<i«o>öitä 357 

SBcrfcfjfciertt  ber  niolmmebanifcficn  33raut  (baä  SRtnganftccfeu),  öon  ^.  Sobitcn    .    .    .  359 

ftatb>tiid)c  SKeffe  im  greien  (SoSnien),  bon  SuihtS  Xfirtj 361 

Dricntaitfcb/ortfjoborcr  (djriftiidjer)  griebfjof  ou§  ber  ©egenb  üon  35oInji4lnac  in  ber 

Srajina  (urförfinglidj  eine  römifdjc  Segräbnifjftätte),  üon  3')gmuut  Sljbitf  i e»o ic§  363 
Üobtenfeier  auf  bciu  grtcbljljof  ber  Dricntaüfcf)  Drtt)obornt   (SDcarfoöban),   öon  ßumtb 

Hrnbt-GcbUn 365 

SföofjnmcbnuijdjcS  ücidjcnbegängnifj  in  ber  ©tobt,  üon  3ögmunt  91  jbuf ielt» icg   .    .    .  367 

lobtengebet  eines  SWotjamebancrS,  üon  ßtvalD  l'lrubt  dcbliu 369 


VIII 

(Seite 

lürtifdjcr  griebtjof  in  Snjce,  üon  3«Im§  üon  §cixt)      371 

Servierte  ©u-sta-Söüfe  ou8  Sntoüo  (SBejir!  ©arajeüo)  unb  SJfoftar  (#erccgoüina),  üon 

Subtotg  Suba 383 

ÖoSnifdje  SUhififanten  nii§  3ejero,  bon  SuthtS  Sürt) 387 

©uälot  (©oftüme  nuv  ber  Krajina,  efjemalS  Surüfd}- Kroatien),  üon  Soljann  Silo»    .  389 
garbigeS  Sradjtenbilb:  Sortier  unb  $ercegoöcen,  üon  $au(  SoanoroitS;   d^romo= 

5tnfograüI)iftf)  ausgeführt  üon  E.  Singerer  &  @5öfd)(. 

3>ie  2xt>tfo=Ur!unbe  (nadj  einer  ^pfjotograüljie) 395 

SBoIfgticb  in  ber  2llt'33ofancica»©d)rift  (nadj  einer  $£)otograüI)ic) 399 

«(öfter  3aüala  in  ^oüoüo  ^>otje,  öon  fRubotf  üon  Dttcnfetb 415 

SIuS  bcm  Snncrn  ber  alten  orieutalijcb/ortfioborcn  ®irdje  in  ©arajeüo,  üon  SRubotf 

SBcrnt 417 

Segoüa  5D3amija  in  ©arajeüo,  üon  bentfetben •.    .    .    .  419 

2lu§  bem  ^"nern  ber  2Itab3n»rooftf}ce  in  goca,  üon  £ugo  Efjartemont 421 

SnrSumti  SPiebrcffc  (©cfjutc)  in  ©arajeüo,  mit  einem  S)etait  ouä  bem  £>ofe,   üon 

SRuboIf  Sernt 423 

3)ie  ©inan  Sefija  (mo{jamebanifd)cS  Slofier)  in  ©arajeüo,  üon  bemfetbcn 425 

3)aS  alte  türftfdfje  Sab  in  ©arajeüo,  üon  bemfcfbett 426 

Stufjereä  ber  fnujolifdjen  Saüjebratc  in  ©arajeüo,  üon  bcmfelben 427 

2)o§  motjanicbanifclje  ßafino  in  ©arajeüo,  üon  Julius  üon  |>dr « 429 

3)a§  33erein3f)aug  in  ©arajeüo,  üon  ®.  s$ari! 430 

S)ie  ©cb>riat»9ti<f)tcrfd)utc  in  ©arajeüo,  üon  Sari  5ßanef 431 

SaS  neue  9tatrjf;au§  in  ©arajeüo,  üon  SB.  Snobfmadjer 433 

£>ol5fd)ni£ereicn,  üon  Stubolf  SBernt 435 

gtlbarbcit  mit  bcm  bo§nifcb>n  ^flug,  üon  Emeria^  Steüe^ 437 

SlltooSnifdjer  Erntenjagen,  üon  bcmfet6cn 439 

33o8nifdje  9tiubcr,  üon  £>ugo  Eljarlemont 443 

3)a3  2lnfäbetn  ber  Sabafblättcr  in  ber  |jerccgoüino,  üon  $ßaul  !yoanonut§  ....  447 
SSo'Snifdjc  ^ßferbe:  üerebeltcS  boSnifdjcS  5pferb,  Original' Slraber  unb  ein  Sragtfjier, 

üon  SRubolf  üon  Dttcnfetb 449 

2anbn)trtfjfd)afitid£)e  Station  in  83utmir  bei  Slibje,  üon  3tubolf  SBernt 453 

Seim  3ftafija«(©Iiüoüi^)53renncn,   üon  33ela  ESifoS   (autotütotfdje  SJtcürobuction  in 

Biiif) 459 

SSeintefe  in  ber  §ercegoüina,  üon  $aul  Soanoioitä 461 

rtatfenjagb:  baS  SBerfen  beS  ©ücrberS  auf  SSoctjtetn,  üon  Ettmlb  Strnbt-Eeülin  .    •  473 

£wüunenfitfjcrei  auf  bem  ^liüa=@ce,  üon  ^abiStauS  ^atafn 475 

2Ut6o§nifct)eg  Eifcntoerf  in  SSarei,  üon  bemfetbcn 481 

SJcotiü  aus  bem  ©atjnjerf  in  S5oInja»2:u5la,  öon  Stjgmunt  Stjbuliemicj 483 

lurbinenmüljle  bei  ©arajeüo,  üon  £>ugo  Etjarlcmont 489 

SJcühJcn  am  piöaffnffe,  üon  gngiuunt  91  j  b  n  f  t  e tt»  i  c 5 491 

Jvnfjbaubeitcrjeugung  in  SBoSnicn,  öon  bemfelben 495 


IX 


Seite 


giofjfaljrt  auf  ber  oberen  35rina,  öon  §ugo  ßfiarfomoitt 501 

£Son  ber  3af)nraoöafln  UDer  ben  Igbanfattel :  2ufa§fcijlucf|t,  unterhalb  ein  Detail  be3 

combinirten  ®eftängc*,  oon  9tubo(j  Sern t 503 

S'unftftrnfje  mit  Saraioane,  oon  bemjelben 505 


o 


S'upfcrfdjmieb  in  SJcoftar,  oon  fRubolf  Don  Cttcnfelb      507 

$eramifcf)C  Dbjecte  anä  Soänicn,  Oon  £rago  (Stjarfemont 509 

2ep»icf)c  unb  Stiefereien,  oon  Sftitbolf  SB c r  n  t 510 

Objecte  ber  TOctatlinbuftric,  oon  §ugo  (Smartem ont 511 

ftunftgerocrbltdjfä  Atelier  ber  ^Regierung  in  ©arajeöo,  oon  @merid)  oon  5Reoe§5     .    ■  513 

einem  Ieppid)lDebe-s2(telter  in  Sarajeoo,  oon  bemfetben 515 


0$men  tmtr  ^erce^trma. 


(tograpljtfdjc  feer(td|t 


age  unb  ©intfjeilung  be3  Sanbesi;  Seöölferung.  —  ÖoSnien  unb 
bie  öercegooina  bilben  ben  norbroeftltdjen  SSinfel  ber  S3atfan=£>atbinfel 
unb  jugteid)  ben  Übergang  jroifdjen  biefer  unb  beut  Sllpengebiete.  33o»nien 
gehört  gröfttentrjeitS  bem  $)onaugebiete,  bie  |>ercegooiua  gänjtidj  bem 
©ebicte  be§  abriatifdjen  9Jceere»  au.  Seibe  Sänber,  rocldje  fdjon  üor  ber  Occupation 
meift  oereint  waren,  büben  aud)  je£t  ein  einrjeitüdjeS  SBertoattungSgebiet.  2>a3felbe 
ift  in  bie  fed)3  Greife  Sarajeüo,  Sujla,  23anja(ufa,  SBifiac,  Xratinif  unb  äftoftar 
eingeteilt.  2)er  (e^tgenannte  &rei3  repräfentirt  je^t  bie  §ercegouina,  obraorjl  fid)  biefelbe 
früher  nod)  weiter  nad)  Often,  befonberä  aud)  über  ben  füböftlirfjen  %t)t\l  bc3  je{$igcn 
Streifet  Sarajeüo  erftredte.  35ie  Greife  finb  in  Sejirfe  eingeteilt,  beren  eä  53  gibt, 
worunter  3  Stabtbcjirfe  (SJcoftar,  'S).  Jujta  unb  SBanjalufa).  2tud)  bie  nad)  einem 
befonberen  Statute  organifirte  §auptftabt  Sarajeoo  bilbet  gewiffermajjjen  einen  ©tabtbejirf 
im  g(eid)iiamigen  Söejirfe.  ©inige  ber  größeren  Sejirfe  tjaben  aud)  politifdje  Srpofituren 
nad)  SBebarf.  $)ie  jubicielle  unb  finanjielle  6intf)eilung  be3  2anbc3  fällt  mit  ber  politifdjen 
jufammen,  mit  ber  einjigen  21u3naf)me,  bafs  bort,  wo  e3  ein  Stabt=  unb  ein  2aub= 
bejirfäamt  gibt,  nur  ein  gemeinid)afttid)er  GJerid)ts>»  unb  ebensolcher  Steuerbe^irf  Befterjt. 
£)a§  Skrmaltiingägebiet  Don  ^Bosnien  unb  ber  §ercegoüina  umfaßt  51.027  Ouabrat» 
ftilometer  unb  fommt  bafjer  an  ®rbf?e  ungefäfjr  feinem  öftlidjcn  9cad)barlanbe,  bem  ßönig» 
reidje  Serbien  (48.600  Kilometer),  ober  —  nod)  näfyer  —  bem  Königreiche  SJbfjmen  (51.967 
Silometer)  gleid). 

3Me33eDölferung  SBoSnienS  unb  ber  ^ercegooina  beträgt  etnM  metjr  a(3  l1/-,  9Mi(= 
Honen  Seelen,  nad)  ber  SBoltejäfjlung  Dom  22.  Sluril  1895  1,591.036  93etoof)ner,  roeldje 
ber  SBobenbejdjaffenbeit  wegen  jiemlid)  unglcid)  über  ba$  Sanb  ttertfjeilt  finb. 


Vidi)  ifjrer  Nationalität  gehören  bie  @inwot)ner  SoSnienS  unb  ber  ,£ercegobiua 
$um  weitaus  größten  5Cf)eite  bem  fübflabifcfjen  Stamme  an.  @ine  2tuSnaf)me  macfjen  mir 
bie  nor  400  Satiren  auS  Spanien  cingewauberten  Sfraetiten,  meldte  unter  fid)  nod)  fpanifcf) 
fprctfjcn,  jefct  5729  an  ber  ftafji,  bann  bie  feit  ber  Öccupation  auS  Öfterreid)=Ungarn 
inS  üanb  gekommenen  (Sinmanberer  berfcfjiebener  Nationalität,  unb  bie  ebenfalls  erft  in 
neuefter  geit  angefiebetten  Sotoniften  aus  3)eutfd)tanb  (über  1600  Köpfe).  Slber  bie  füb= 
flabifdje  Nationalität  ber  SoSnier  unb  |>ercegobiner  felbft  ift  feine  ganj  reine,  benn  bie- 
felben  finb  ntdjt  nur  mit  bem  93fute  ber  (ma^rfct)einlidt)  itlnrtfcfjen)  Ureinwohner,  fonbern 
aud)  mit  bem  oSmauifdjer  Surfen  ttermifdfjt,  welche  fid),  in  allerbingS  nur  geringer  3af)(, 
wäfjrenb  ber  400jäf)rigen  DSmauenfjerrfdjaft  im  Sanbe  niebergelaffen  unb  mit  jenen 
jafjtreicfjen  (Singebornen,  bie  jum  3stam  übergetreten  waren,  berfdjmofjcrt  fjaben. 

2)er  mofjammebanifdje  Sfjeil  ber  Seüölferung  beträgt  über  eine  fjatbe  SNitlion  Seelen 
(im  Safjre  1895:  548.632),  alfo  ungefähr  ein  ©rittet.  Unter  ben  übrigen  jwei  dritteln 
f)errfd)en  bie  orientatifd)=ortf)oboren  Gfjriften  bor  (673.246).  Wad)  ifjnen  fommen  bie 
ßatfjolifen  (334.142),  bann  bie  Ssfraeftten  (8213),  worunter  aud)  bie  obenerwähnten 
Spaniolen.  Sßroteftanten  gibt  eS  f)ier  erft  feit  wenigen  Safjren  (rtact)  ber  neuen  SSolfS= 
ääfjtung  3596).  ©iefelbeu  finb  faft  auSfcfjfiefdid)  eingewanberte  Sotoniften.  ®ie  Sonfeffion 
wirb  fjäufig  nod)  je£t  als  Nationalität  betrachtet.  Wie  bieS  im  ganjeu  Orient  üblict)  ift. 

$>er  23efdjäftigung  nacfj  gefjört  ber  weitaus  gröfjte  STtjeü  ber  S3ebölferung 
(88  ^ßrocent)  ber  Sanbwirtfjfcfjaft  an.  3)ie  le|te  äMfSjäljtung  weift  folgenbe  gafjfen  auS: 
5833  ®runbf)erren,  88.970  Ämetenfamilien,  86.867  greibauern,  22.655  Sauern,  bie 
Sitgleid)  Umeteu  eines  ©runbfjerrn  unb  auf  einem  anberen  ©runbftüde  freie  ©igentfjümer 
finb.  Nedjnet  man  bie  gamilienangefjörigen  baju,  fo  ergibt  ficfj  eine  (anbwirtf)fd)aftlid)e 
33eoolferung  bon  1,385.291  Seelen,  baS  finb  88  ^roceut  ber  ©efammtbebölferung.  SDie 
übrigen  einfjeimifdjen  Sewofjner  finb  tjauptfäcfjlid)  §aiibmerfer  unb  ^aufteilte,  aud)  Sefjrer 
unb  ^riefter,  bejief)ungSWeife  UlemäS,  b.  1).  ^erfonen,  Welche  bie  tl)eologifd)=juribifd)en 
Stitbien  beS  SStamS  jurüdgelegt  fjaben  unb  nun  grüfjtentfjeilS  als  Nidjter  in  mofjamme- 
banifdjen  Familien»  unb  SrbfdjaftSangelegenfjeiten  bcrwenbet  werben.  Sonft  finb  bie 
@inf)eimifd)en  unter  ben  gelehrten  Stänben  nodj  wenig  oertreten;  bie  Nepräfentanten 
ber  gelehrten  Stäube  finb  gröfjtentfjeifS  Seamte,  Sfrjte,  Slbbocaten,  Sefjrer,  Sngenieure 
auS  Öfterreicfj-Ungarn;  bod)  erfjatten  immer  mefjr  boSnifd)=f)ercegobinifd)e  Jünglinge  auf 
Uniberfitäten  ber  SJconardjie  iljre  miffenfcf)aftlid)e  StuSbilbung  —  barunter  aud)  mand)e 
9Jcof)ammebaner  —  unb  treten  biefelben  bei  Staatsämtern  unb  bei  ber  Stbbocatur  ein. 

®ie  ftäbtifd)e  Sebölferung  mad)t  in  SoSnien  unb  ber^ercegobina  nur  einen  geringen 
Sf)ei(  auS;  eS  ift  aber  bie  ©renje  swifcfjen  Stabt  unb  Sanb  l)ier  fd)wer  ju  jtefjert,  beim 
eS  gibt  biete  große  Dörfer,  fetbft  mit  mefjr  als  2000  ©inwofjnern,  unb  mand)e  fleine  Stäbte 


mit  weniger  als  1000  ©inwoljnern.  5)te  größten  ©tobte  finb  ©arajeoo  mit  38.000, 
SDJoftar  mit  14.400,  Sanjalufa  mit  13.500,  Solnja  Sujla  mit  10.200  ginwofjnern  (oljne 
ba§  SWilitär  ju  ääfjfen) ;  bann  folgen  7  ©täbte  mit  5000  bi§  10.000  Seelen.  &ie  23ertf)eifung 
ber  33eöölferung,  bie  2)id)tigfeit  berfefbert  (roelcrje  im  2)urd)fd)nitt  31  per  Cmabrat» 
Silometer  beträgt)  ift,  mie  fdjon  bemerft,  eine  fe^r  ungleiche;  im  Greife  Silvia  fontmen 
burcfjfdjnittlid)  40,  im  Steife  Slratmif  unb  in  ber  §crcegoöina  nur  24  23ewof)uer 
auf  1  Duabrat=Silometer.  2lm  größten  ift  bie  23eüölferung3bid)tigfeit  im  SJorbmeften  unb 
in  ben  norböftlidjen  Ebenen  (bis  über  2500  per  öuabrat'IKeile),  am  geringften  in  ben 
mittleren  ©ebirgSgegenben,  wo  fie  unter  500  per  Ouabrat=3fteife  Ijerabfinft. 

©eotogtfcfjer  Überblid.  —  $)ie  geologifcrjen  33erf)ättniffe  83o3nien3  unb  ber 
£>ercegoöina  fd)liefsen  fid)  im  Allgemeinen  enge  an  jene  ber  ©übalpen  an,  nur  in  ber 
fogenannten  glnfdjjone  geigen  fid)  gewiffe  Äfjntidjfeitcn  mit  ben  Apenninen. 

SBenn  man  üon  jwei  in  ifjrer  Au3bef)nung  nict)t  bebeutenben  ©ranitftöden  nidjt 
genau  befannten  geologifcfjcn  Altera  abfielt,  fü  finb  bie  ©lieber  ber  paläojoifdjen 
$eit  bie  geologifd)  älteften  Ablagerungen  biefer  fiänber.  ®er  paläojoifcfje  ßomplej  fetjt 
fid)  au§  ©djiefern,  ©anbfteinen  unb  Salf  äiifammen,  Oon  benen  bie  erften  bie  £muptmaffe 
bilben;  fjieju  fommt  eine  Steifje  oon  ©ruptiügefteinen,  bie  an  nicfjt  wenigen  ©teilen 
paläojoifdje  Ablagerungen  burd)bred)en  unb  entweber  ifjren  2agerung3oerf)ältniffen  ober 
bem  £abitu3  nad)  ber  gleiten  $eit  äujuredjnen  finb. 

2)ie  paläojoifcfjen  Ablagerungen  bilben  gewiffermaßen  ba$  SRüdgrat  bc§  Sanbeä,  ba 
fie  fid)  in  biagonaler  9tid)tung  oon  Dforbweft  gegen  ©üboft  burd)  baöfelbe  f)inbitrd)3iet)en. 

S)er  größte  Ifjeil  berfelben  gehört  ber  Sofjlenfcrmation  an,  ift  aber  Wie  in  ben 
fübfidjen  Alpen  unprobuctio,  ba§  fjeißt  er  füfjrt  feine  ©teinfof)(enflö|>e.  dagegen  treten 
an  jafjtreidjen  ©teilen  @rje  auf;  biSfjer  finb  ^innober»,  gatjfer^,  ftupferfie£-,  filberfjältige 
Sleiglanj-,  ffieafgar»,  ÜJJangan«  unb  Sifenerjoorfommen  befannt  geworben,  bie  jum 
Xljeil  Objecte  bergbaulid)er  Sl)ätigfeit  bilben. 

Sflatjefrü  im  ganjen  ©ebiete  folgt,  bem  Auge  fid)tbar,  auf  bie  paläojoifdjen  Silbungen 
bie  SriaSformation;  faft  burdjauS  finb  bie  SBerfner  @d)id)ten  ba$  unmittelbare  fmn= 
genbe  beö  ^Saläojoifdjen,  unb  jwar  fefjr  ftarf  oorwaltenb  bie  d)arafteriftifdjen  rotten 
„SBerfner  ©djiefer",  bie  mand)inal  fanbfteinartigen  «'pabituS  aufweifen,  wäfjrenb  bieSalfe 
be3  SBerfner  SRioeauS  auf  ben  SBcften  be3  Sanbeö  befdjränft  finb.  Atlfcitig  umlagert  bie 
XriaS  mantelförmig  bie  älteren  ^ormationöglieber,  unb  biefe  djarafterifiren  fid)  jum 
größten  £f)eil  als  anticlinale  Aufbrüche;  nur  in  wenigen  gällen  werben  bie  Auffdjlüffe 
burd)  tief  eingefd)nittene  glußläufe  allein  bewirft.  Xa  bie  pafäojoifdjen  ©djidjtett  jumeift 
in  langgejogenen  ©tücfen  ju  Xage  treten,  ift  bie  XriaS  beiberfeitö  angelagert.  Xie  bleute 
bloßliegenben  paläojoifdjen  33ilbungen  waren  einft  wofjl  überall  oon  ber  Xria3  überlagert, 


6 

wie  bie  uod)  oorljanbenen  93ebedungen  ermeifen,  bie  jum  jtfjetl  Keine  @cf)oflen  bilben, 
juin  Xf)ei(  aber  in  größeren  Komplexen  bag  ^Saläosoicum  ganj  junt  93erfd)toinben 
bringen. 

Sn  einer  oon  ber  9carenta  in  ber  |>ercegooina  gegen  ÜRorboft  big  nafje  an  ^öornif 
fjcranreidjcnbcn  $one,  bie  @5egenb  Oon  ©arajeüo  einbegreifenb  unb  bie  paläojoifcrjen 
@djid)tcn  oollftänbig  bebedenb,  gewinnt  bie  Sriagformation  bie  größte  SBreite,  aug  meiner 
im  ©übeftcn  unb  Dften  beg  Saubeg  bie  paläojotfdje  gormation  ttueber  auftaucht.  2(n 
nu^baren  SDcineraüen  fanben  fidt)  bigfjer  in  ber  SlrioS  23teiglanj,  bem  eine  tect)ntfcr)e 
23ebeutung  faum  jufommt,  ferner  3i^i«o6er,  oon  bem  baSfrffce  gilt.  Sßidjtig  finb  hingegen 
SJcanganerje  unb  ©ifenerje,  roeld)  erftere  bei  Äonjico  unb  Seötjanoötc  in  großen  üftaffen 
an  ber  93afig  ber  SEriag  auftreten  unb  Oegenftanb  intenfioer  bergbaulicher  ©eroinnung 
finb.  ©nbtid)  roären  nod)  fotdje  Duetten  ju  erroäfjnen,  roetdje  auf  bag  SSorlommen  Oon 
©afj  fjinioeifen. 

3urofifcr)e  Äat!e,  bi^er  meift  nur  nacfj  ifjrem petrograpt)ifd)ert £abitug a(g foldje 
beftimmt,  treten  oormiegenb  im  SBeften  93ognieng  unb  im  nörbtidjen  Sltjede  ber  §ercego= 
öiua,  auf  ber  Striae  lagernb,  fetbft  meljrfadj  mieber  üon  treibe  überbedt,  ju  Sage. 

3n  großer  SOcäd)tigfeit  ift  bie  treibeformation  entvoidelt,  einerfeitg  aU  treibe» 
fatfe,  bie  fid)  ber  alpinen  Stugbitbung  anfcrjüefseu.  Sie  treten  im  SBeften  23ognieng  auf, 
unb  iueitaug  ber  größte  Xt)eil  ber  |>ercegoüina  befteljt  aus  itjuen.  3m  9<corbweften  beg 
5ßa(äoäoifd)en  erfdjeincn  fie  nur  in  einem  mädjtigen  Qu^e  smifdjen  93anjatuta  unb  $epce, 
in  unbebeutenben  heften  an  ber  Dftgrenje  bei  Sßilegrab. 

$)er  jüngere  „gtofd)"  ftreidjt  oon  SKooi^oftajnica  burd)  Sftorbbognien  in  füböft» 
üdjer  Stiftung,  erreicht  in  ber  Cime  DtoOo=9Jcajeüica  planina  feine  größte  breite  unb 
gelangt  bebcutenb  oerfdjmätert  jmifdjen  3oornif  unb  bem  ferbifdjen  Sujnica  an  bie£)rina. 
Stuf  ber  fübticrjen  ©eite  bi^  ^aläojoifcrjen  erfcr)einen  ^hjfdjbilbungen  nur  alg  fcfjmater 
Streifen,  in  roetd)en  oon  Semernica  nad)  9corbmeftcn  f)in  bag  llrfprungggebiet  ber 
Scarenta  eingef dritten  ift.  ®er  ,,%lt))d)"  gecjört  aber  nur  jum  Xfjeite  ber  treibe  an,  jum 
Stjeit  ift  er  tertiären  SUterg,  unb  bie  ©renje  btiben  feiten,  j.  93.  bei  2)oboj,  auftretenbe 
eoeäne  Scummuütenfalfe.  ®er  gh)fd)comp(er.  beftetjt  aug  SJcergetn,  ©anbfteinen,  halfen, 
jagpigfüfjrenben,  fiefetigen  @d)id)ten  unb  enblicf)  aug  großen  (Shttagcrungen  oon  (Serpen- 
tinen, bie  aug  Dtioingefteinen,  Dliüingabbro  unb  roor)!  aud)  aug  ^ornblenbegefteinen 
Ijeröorgegangen  finb.  SDiefe  ©erpentinüorfommen  finb  eg,  mefebe  ben  bognifdjen  ffltfd) 
ju  jenen  beg  Apennin  unb  ber  ftreibeformation  ©riedjeutanbg  in  nähere  93ejiebung  bringen. 
SSärjrenb  aug  bem  Suta  nutzbare  SQcineralien  nid)t  befannt  finb,  treten  im  £fh)fd)  2JJangan= 
erje  im  befdjräittten  Umfange  auf.  $af)ireid),  aber  nicr)t  immer  auggebefmt  genug  für  bie 
bergmannifdje  ©eminnung  finb  Sljromerjaugfdieibungen  in  ben  Serpentinen. 


$)ie  Sertiärformotion  ift  mit  (Socän6ilbungen  im  befdjränften  Umfange  in  bcn 
9lummulitenfatfen  oon  2)oboj,  in  folgen  bei  SDcoftar,  ferner  in  einem  langen  fdjinalen 
^uge  in  ber  fübroeftttdjen  §ercegoüina  uacfjgetoiefen. 

SBeit  größere  33ebetttung  at3  ba§  2ttttertiär  erfangen  bie  SReogenbilbungen  befonberS 
in  Sosmien,  weniger  in  ber  Sercegooiita,  unb  jmar  fotoofjl  burdt)  i^re  rämnlidjc  2lu3bet)iumg, 
aU  aud)  in  üraftifdjer  |)infid)t.  (S3  finb  tf)t\l$  9Jceere3=,  tfjeilä  Süjütoafferabtagerwtgen, 
and)  fetjlt  eä  nicr)t  an  foldjen  bradfifdjen  UrfprungS.  3)a3  marine  ÜReogen  tft  bisher  nur  im 


Saccl'anbidjaft  bei  !öo8iüid).Srob. 


nörblicfjen  unb  norbroefttidjen  Itjeife  93o3nien3  nacfjgeroiefen;  ein  gug  ftreid)t  üon 
ftoftajnica  bis  in  bie  ©bene  üon  ©rabiäfa,  ein  ^weiter  tritt  toefttief)  oon  ©eröent  an  ber  ©aüe 
ju  Xage,  er  läßt  fidj  all  fdjmafer  Streifen  gegen  ©üboft  6i3  tnS  Sprecattml  »erfolgen. 
Slbgefefjen  oon  Heineren  infelförmigen  Vorkommen  ift  ein  größeres  foldjeä  bei  ©rabacac 
unb  enbüd)  eines  jwifdjen  Sotttja»  unb  @oruja=£u3ta  fjcröorjuljeben;  ba§  (entere  ift 
feiner  Steinfatjfüfjrung  wegen  fefjr  widjtig.  3n  beut  marinen  SReogen  tonnten  btärjer  baä 
9)iebiterran,  bie  farmatifdje  Stufe,  unb  Songertenfd)td)ten  nacfjgewiefcn  »erben. 

(Sine  größere  Verbreitung  befifcen  bie  neogenen  ©üfjwafferbilbungen;  fie    finb 
oon  grofjer  Sebeutung,  weit  fie  bie  enormen  &of)(enfd)äfcc  beiber  Sänber  enthalten,  ©ie 


bilben  junt  2f>eü  lange  unb  breite  3üge,  fo  öon  ^rjebor  über  Sanjalufa  bis  über  Äotor* 
SSorol  l)inauS,  üon  bei  ©bette  beS  unteren  SSrbaStfjaleS  bis  SEeSanj,  öfttid)  üon  SDertient 
gegen  bie  Saue,  im  Sorben  bei  9Jcajeüica  öon  Srebrenif  bis  gegen  goornif.  Baljlreid) 
finb  in  83o8nien  unb  in  ber  |>ercegoöina  bie  23edenauSfüllungen  burdj  bie  genannten 
©Übungen;  mitunter  befreit  biefe  eine  fefjr  beträdjtlidje  AuSbefjnung. 

Ablagerungen,  bie  man  mot)l  bem  2)iluöium  äuredjnen  famt,  ftnben  jtdj  bis  fjocrj 
in  bie  ©ebirge  hinauf,  namentlich  am  oberen  SJrfcag,  ber  mittleren  Saloa  unb  im  Srjale 
beS  gojnicabadjeS.  Sie  finb  beSfjatb  erwäl)iieuSmerü),  weil  fte  reid)  an  ®olb  waren,  unb 
jur  3eit  ber  Körner,  fowie  aud)  fpäter  nod)  üerwafdjen  würben  unb  bie  Quelle  einer 
großen  ©olbprobtiction  waren.  3n  ben  SRiebcrungcn  gegen  bie  Saöe,  namentlid)  in  ber 
^ofaöina,  lagern  gewattige  Altuüialmaf  f  en,  bie  allenthalben  aud)  in  ben  STljalweitungen 
ber  größeren  Sßafferlättfe  auftreten.  Unter  ben  recenten  Silbungen  finb  bie  Äoßteffe  ju 
erwähnen,  weldje  an  öieten  ©teilen  beS  SanbeS  auftreten  unb  unter  anberem  bie  fjerrtidjen 
unb  merfwürbigen  gtußterraffen  in  ber  ^ßtiüa,  jwifdjen  3ajce  unb  Sejero  bilben. 

Sin  gruptiögeft einen  öerfcfjiebenften  Alters  ift  im  Sanbe  lein  fanget.  £)er 
©ranite  würbe  bereits  gebad)t.  An  jafjiretdjen  fünften  ftnben  fid)  im  Sßaiäoäotfdjen 
QuatjöotbljtjTe,  ©iortte  unb  ^Sorptjrjrite ;  aus  berfelben  Formation  taud)t  ber  große 
(Sruptiüftod  öon  Srebrenica  auf,  ber  aber  wafjrjdjeinltdj  tertiären  Alters  ift.  Sr  enthält 
©äuge  filberfjätttgen  SleigfauäeS,  in  benen  fcfjon  jur  $eit  ber  Sftömer  ein  fd)Wungf)after 
iöergbau  umging.  AuS  ber  £riaS  ragt  an  ber  SKünbung  ber  3tama  in  bie  Dcarenta,  unb 
üon  biefer  burd)brod)en,  ein  intereffanter  2)ioritftod  empor.  ®er  gar;Iretcf|en  unb  auS= 
geberjnten  SSorfomnten  öon  Serpentin*  unb  ©abbrogefteinen  im  glnfd)  gefdjaf)  bereits 
®rrüäf)nung;  bajtt  fotnnten  nod)  ber  Xrad)t)tfegel  öon  9Jcaglaj  unb  ber  Anbefitfegel  beS 
Sobojer  ©djloßbergeS  als  befonberS  auffaUenbe  Söilbungen. 

3)er  teftoniftfje  Sau  beiber  Sauber  ift  complicirt  unb  nod)  feineSwegS  erfdjöpfenb 
aufgeklärt.  3m  Allgemeinen  fjerrfdjt  im  9<corbweften  SoSnienS  in  allen  $ormationS= 
gliebern  norbweft=füböfttid)eS  ©ebirgSftreidjen  öor;  Wäfjrenb  bie  ®ebirgSrid)tung  im 
füböftiidjen  Steile  natjegu  fenfredjt  barauf  »erläuft.  ®er  gattungSproceß  unb  weitaus- 
reidjenbe  Srücfje  Ijaben  wof)t  fcrjon  in  ber  23iIbungSepod)e  ber  älteften  Ablagerungen  ftatt» 
gefttnben  unb  bis  in  bie  Qtit  beS  Alttertiär  fortgebauert.  SBäfjrenb  biefer  langen  ^eriobe 
waren  SoSnien  unb  bie  |>ercegoöina  oom  2Jccere  bebedt.  £>aS  Alter  ber  neogenen 
©üßmafferablagerungen  ift  nod)  nid)t  genau  feftgeftellt,  aber  jebenfallS  Waren  jur  $ett 
tyrer  SBitbung  SöoSnien  unb  bie  £>ercegoüina,  wenigftenS  jutn  weitaus  größten  Xfjeile, 
aus  bem  9}feere  fjerüorgetaudjt.  ®er  gattungsproceß  f»at  aber  mit  ber  ^eogenjeit 
feinen  Abfdjlufj  nidjt  gefunbeu,  benn  aud)  biefe  SBilbungen  finb  öielfad)  aufgerichtet 
unb  geftört. 


Ungemein  safjlreicfj  finb  bie  SDcineralquellen  mib  Xfjermen  oerfdjiebenfter  gufammen* 
fefcung,  oon  benen  bie  Xfjermen  Oon  Sfibje  bei  Sarajeüo,  Oon  SBanjatufa  unb  bei  Sanja 
näcEift  SSiiegrab,  bie  Säuerlinge  üon  Äifeljal  unb  äftaglaj,  fotoie  bie  Strfenquellen  bei 
Srebrenica  jum  lljeil  oon  STlter^  r)er  befannt  unb  berühmt  ftnb. 

$uf?ere  23obenbefd)affenl)eit.  —  3n  einem  ©ebirgStanbe  toie  33o3nien= 
^ercegooina  wirb  bie  Söefcfjaffenfjeit  ber  äufjeren  23obenrjüfte  toejentlicr)  burdfj  bie  Joeben 
gefcfjilberte  geologifcfje  Formation  beS  UnterqrunbeS  bebingt.  Xiefe  ift  in  bem  norb=  unb 


fiatftIanM(f)üft  im  SuprfJfoporje. 


ofttoärtS  ber  ^wuütroafferfcfjeibe  gelegenen  überroiegenb  größeren  Xtjetle  93o3nien§  ber 
23ilbung  einer  urbaren  Dberfläcfjenfcfjicfjte  fefjr  günftig.  gaft  überall  ift  ber  gelSboben  mit 
reicfjlidjem  |ntmu3  bebecft,  unb  fetbft  bie  mit  beut  ^änomen  beS  SarfteS  behafteten, 
auf  biefer  Seite  ber  Sßafferfcfjeibe  gelegenen  Xria3=  unb  Sreibe=Salfcomp(e£e  finb,  banf 
ifjrer  Xrjon»  unb  SJJergetfjältigfeit,  cufturfärjig. 

©erabeju  auSgejeicfjncteS  ?(cferlanb  bieten  bie  auSgebefinten  ?IlIuoionen  in  ben 
Stieberungen  ber  Saoe  unb  beS  Unterlaufcs  ber  in  biejelbe  münbenben  bosnifcfjen  ftlüffe. 
©in  ausgebreitetes,  fein  üeräftclteS  9te^  oon  Duellen,  SBädjen  unb  ^lüffen,  unterftü&t  burcfj 
bie  günftigc  33ertf)eilung  ausgiebiger  atmofür)tirifcf)er  9tieberfc()(äge,  forgt  für  bie  reidjlicfjc 
iöemäfferung    beS  HBobenS.  3u    biefem  Itjeile  beS  üanbeS  entfallen    32  Sßrocent    ber 


10 

SBobcnflöcfje  auf  Sltfer,  üBicfen  unb  ©arten,  58  ^ßrocent  auf  SMblanb;  10  ^rocent  finb 
|mtmeibe  unb  unbrobuctiber  Söoben. 

Sßcfcntlid)  anberS  geftaltet  fid)  baS  23itb  jenfeitS  ber  2Safferfd)eibe:  in  ber  £>erce= 
goöina  mit  SluSnatjme  beS  23ejirfeS  Äunjica,  in  ben  boSnifdjen  Scjirfen  Siöno,  .ßupanjac, 
©lamoc  unb  ber  (Sjrpofitur  Äupres  mit  nur  17  Sßroccnt  Sttfenx  unb  SSStefen  unb  37  5ßrocent 
SBalblanb.  ©iefen  (Gebieten  brüdt  ber  $arft  fein  eigenartiges  ©epräge  auf.  SlllerbingS  ift 
biefeS  Phänomen  aud)  oftwärts  ber  SBafferfcfjeibe  berbreitet,  aber  nidjt  in  jenen  ftarren,  ber 
Suttnr  f o  feinbttcfjen  gönnen,  wie  roeftlicf»  berfelben.  gner  finb  junäcfjft  bie  bem  Slarfte  eigen* 
trjümfidjen  Oberflädjenbilbungeu  ber  ringS  umwallten  blinbcn  Später:  ber  mannenartigen 
Vertiefungen  (Rolfen),  unb  ber  trichterförmigen  ©infenfungen  (Colinen)  überaus  ftarf 
öertreten.  Sie  gelsleljncn  entbehren  einer  gufammenljängenben  $umu3becfe  umfomeljr,  je 
weiter  man  bom  Sorben  beS  ©ebirges  gegen  ©üben  fortfdjreitet.  §ier  bermag  bie  SSege= 
totton  nur  in  bem,  bie  jaljllofen  fRiffe  unb  ©palten  beS  ÄarftgefteineS  auSfüttenben  rorjen 
ßefjm  Sßurjel  ju  faffen.  fruchtbarer  Soben  in  größerem  Umfange,  tt)eils  burd)  Sebimen* 
tirung,  trjctts  burd)  Slbfdjwcmnumg  äitfammengetragcn,  finbet  fid)  bafjer  nur  in  ben  Sohlen 
ber  $arfttf)äler,  fowie  ber  oftmals  roeit  auSgebefmten  ft'arftbeden  ßßotjen). 

So  grofj  ift  ber  Sßertl)  ber  Sufturflädjen,  bafj  felbft  bie  nur  wenige  Quabratmeter 
bebecfenben  Stnfammtungen  beS  rotten  SerjmS  in  ben  ©oljlen  ber  Äarfttrtcfjter  als  foft= 
bares  ©ut  getjütet  unb  mit  (Steinmauern  eingefaßt  merben,  bafj  ferner  bort,  mo  in  ben 
ßarftlerjnen  ber  fiebern  retcrjltdt)er  eingebettet  ift,  baS  ©eftein  oftmals  burcfj  Slnwenbung 
öon  Sprengarbeit  befeitigt  unb  ber  übrig  bfeibenbe  fruchtbare  S3oben  burd)  Scrraffirung 
geebnet  wirb.  S)ie  aufjerorbentlidje  (SrträgniSfarjigfeit  biefer  Oafen  im  Äarftgebiete 
lofjnt  retcfjlidt)  bie  aufgewenbete  SJcülje.  ®er  großen  SSegetationSlraft,  weldje  bem  rotten 
Sarftleljm  eigen  ift,  oerbanfen  bie  felfigen  Äarftlermen,  bafs  fie  nidtjt  gänälicr)  ber  Sterilität 
»erfüllen  unb  unter  bem  Sdju^e  entfprecrjenber  Vorfefyrttngen  fogar  ber,  burd)  einen 
barbarifdjen  Sßeibe=  unb  SBalbbetrieb  in  früherer  $eit  bernidjteten  SBalbbcgetation  surüd= 
erobert  werben  fönnen. 

$limatifd)e  Verfjältniffe.  —  3n  bem  (Gebiete,  meines  öon  ber  Sabe  aflmälig 
ju  ben  2000  SJceter  SJceereSfjofje  überragenben  §öfjen  beS  Lammes  ber  SBafferfdjeibe 
anfteigt  unb  bann  gegen  ©üben  äinn  ©eftabe  be§  abriatifdjen  Speeres  rafct)  abfällt,  finb 
auf  bem  berfjättnifimäfiig  geringen  9taum  bon  jfoei  23reitegraben  grofje  flimatijcfje 
(Sontrafte  jufammengebrängt.  SöoSnienS  SSinter  ift  bon  empfinblicfjer,  bem  Snnern  ber 
Safiantänber  eigentümlicher  Strenge,  ©arajebo  (540  ÜDcetcr),  weldjeS  als  Ütepräfentant 
ber  mittleren  Sagen  beS  boSnifcfjen  ©ebirgslanbeS  gelten  fann,  fjat  eine  burctjfcfjnittlicrje 
Sanuartemperatur  oon  — 1*9  ©rab1  gu   berjeidjnen.   Sin  extremen  Sagen  finft  bas 

1  9lfle  Temperaturen  in  Gelfinäqriibpn. 


11 

Sfjermometer  6i3  auf  —27  ©rabe  ,f)erab,  mäfjrenb  SBien,  um  4  Öreitegrabe  nörblidjer, 
allerbingS  in  nur  200  SJceter  SDfeereSrjötje  gelegen,  nur  eine  Sanuartemperatur  oon 
— 16  ©rab  unb  feit  bem  %af)xe  1829  a{§  abfotuteS  Minimum  nur  — 25\5  ©rab  notirte. 

©ünftiger  unb  annäfjernb  gteid)  wie  in  SBien  gemattet  fid)  ba$  grübjatjr  (Slpril 
mit  9-6  ©rab),  ber  Sommer  (3uli  mit  19'7  ©rab),  juätjrenb  fid)  im  «perbfte  (October 
mit  114  ©rab),  ber  burd)  bie  füblidje  Sage  bcbingte  SBärmejumadjS  merfltd)  geltenb 
madjt,  fo  baß  aud)  in  bcn  mittleren  Sagen  ber  boänifdjen  ©ebtrge  bem  3lderbau  bie  jur 
fReife  ber  wertvolleren  ©etreibeforten  nötige  SBärme  nidjt  mangelt.  Sind)  bie  namhaften 
Unterfd)iebe  ber  mittleren  SatjreSejtreme  (Sarajeoo  54-0,  SBien  48"0)  unb  bie  großen 
2age3fd)Wanfungen,  teuere  bcfonberS  im  Sommer,  erinnern  un§  an  ba$  ejceffioe  Slima  ber 
23atfanf)atbinfel,  wetd)e3  fid)  nod)  in  ber  bem  ÜJJeere  natjen  §ercegotiina  fürjlbar  madjt. 

j£ie  tieferen  Sagen  ber  (erstgenannten  ^ßroüinj  weifen  unter  bem  Sinfluffe  ber 
warmen  Slbriafüfte  fd)on  fubtropifdje  SBärmeoerfjältniffe  auf.  Sie  biefeä  ©ebiet  d)ararte= 
rifirenbe  Station  SJcoftar  (64  SDfeter)  erfreut  fid)  einer  Stanitartemperatur  oon  +4-9  ©rab; 
jtt  SBeitjnadjten  im  freien  blüljenbe  SRofen  finb  bort  feine  Seltenheit,  roofjl  aber  bie 
Sdmeebede,  weldje  in  ben  wenigen  Sagen  mit  Schneefall  fid)  feiten  §n  erhalten  üermag. 
@inem  warmen  grüfjlinge  (2lpri(  13-8  ©rab),  ber  mit  feinem  33fütenfd)imtcfe  um 
3  SBodjen  früher  feinen  ßinjug  ^ätt,  als  in  ba$  in  ber  Suftlinie  nur  76  Kilometer  norb= 
öftlid)  gelegene  Sarajeüo,  folgt  ein  fjeijjer  Sommer  (Suli  25'9  ©rab)  mit  ÜDcarjmal= 
Temperaturen  bis  ju  45"8  ©rab,  unb  ber  £>erbft  befi^t  gegen  Sarajeoo  ein  9M)r  an 
SBärme  üon  5"4  ©rab.  liefert  SBärmeoerfjältniffen  cntfprtdjt  aud)  ba§  S3egetation3bitb ; 
geigen»,  Oliöen»  unb  Sftanbclbäume  maf)ncn  an  bie  füblidjen  ©efitbe  3tattenS.  Sabaf 
unb  SBein  liefern  if)re  ebelften  ^ßrobucte,  unb  ba§  feurige  9Jot()  ber  ©ranatblüten  bringt 
ftimmungäöolle  2lbwed)3tung  in  ba$  bunfle  ©rün  ber  füblidjen  glora. 

216er  aud)  bie  fjöfjer  gelegenen  93eden  ber  |>ercegouina  finb  bant  bem  Sinftuffe  ber 
ttüfte  nod)  mit  SBärmegraben  ausgeftattet,  wefdje  fie  gegen  bie  gleid)  l)of)en  Sagen 
23o<lnicn3  ftimatifd)  fefjr  begünftigen.  3n  ber  SJcälje  oon  ©acfo  (960  SJceter),  mit  einem 
wärmeren  SBintermittel  alg  Sarajeoo  unb  nur  um  wenige^  füfjlerem  Sommer  unb  £>evbft, 
finbet  in  ben  gegen  Storbwinbe  gefd)ü|ten  Sagen  (Grnicaberfcn  850  Steter)  fogar  ber 
ÜKate  nod)  lofmenben  ?(nbau. 

2Jcit  bem  jweiten  widjtigen  gactor,  ben  atmofpf)ärifd)en  sJcieberfd)lageu,  ift 
93o3nien  in  reid)lid)en  Mengen  unb,  wa*  für  bie  Slgricultur  oon  befonberer  SSebeutung, 
in  jiemfid)  gleichmäßiger  23ertf)ei(ung  über  ba3  gan,$e  3a()r  bebad)t. 

Sie  3al)re§fumme  wädjft  oon  ber  Saoe  gegen  ba%  fjöljer  gelegene  iüerglanb.  Sie 
beträgt  in  Sarajeoo  80  ßentimeter,  erreicht  unb  überfteigt  100  Genttmcter  auf  ben  §od)= 
plateaur.  oon  circa  1000  äfteter  (Srfjebung.   3n  Sarajeoo   entfallen    auf   ben   SBinter 


12 

22  ^ßrocent,  baS  grübjatjr  22  Vrocent,  ©ommer  unb  jperbft  24  unb  32  Grocott  ber 
RieberfdjlagSmenge  in  53,  bejiefntngSroeife  43,  30  unb  37  Regen=  unb  ©cfmeetagen. 
Severe  finb  audj  im  Wlai  feine  (Seltenheit. 

83ebeutenb  größer  ift  bie  Regenmenge  in  ber  |>ercegoöina.  Sie  fteigt  ebenfalls  mit 
junefjmcnber  §öf)enlage  unb  mit  ber  (Entfernung  öou  ber  ftüfte.  2In  teuerer  faden  grüifctjen 
bem  43.  unb  45.  Sreitegrabe  70 — 100  (Zentimeter  im  3af)re,  SKoftar  f)at  bereits  112, 
bie  fjbfjer  gelegenen  Ifjeile  ber  ?ßrooinj  bis  182  (Zentimeter.  Überwiegenb  finb  bie  §erbft< 
regen  mit  32  Vrocent  ber  3ab)reSfumme  unb  bie  einzelnen  Regenfälle  öon  großer  !ynten= 
fität.  Rebft  ber  grofjen  Xrodenfjeit  beS  ©ommerS,  wetdjer  nur  13  Vrocent  empfängt, 
laffen  fie  aud)  in  biefer  |)infid)t  ben  gufammeufjang  mit  ber  ÜDcittelmeerfüfte  erfennen. 

Sie  SafjreSjafjt  ber  Regentage  (106)  ift  wefent(id)  geringer  als  in  SoSnien,  fie 
rebucirt  fidj  im  Sommer,  inSbefonbere  in  ben  nieberen  Sagen,  wenn  nur  bie  wirfüd) 
ergiebigen  Regen  in  93etract)t  gebogen  werben,  auf  ein  ÜDiinimum  (4 — 6).  Sterin  liegt  üom 
wirtfjfcfjafttidjen  ©tanbpunfte  auS  eine  ber  größten  ffimatifcfjen  ©djattenfeiten  ber  |>erce= 
gooina.  Unter  bem  (Sinfluffe  ber  23ora  ift  ber  geudjtigfeitSgefmlt  ber  Suft  im  Sommer 
ein  geringer  (SRoftar  56  Vrocent);  fjofje  Sßärmegrabe  trocfnen  ben  33oben  auS  unb 
befbrbem  bie  Verbunftung.  Sie  Vegetation  bebarf  bringenb  ber  Stnfeucfjtung,  bie  if)r  bie 
Statut  oerfagt.  SBie  überaß  an  ben  füblidjen  SJcittelmeerfüften  ftnbet  b«fjer  aucfj  in  ber 
,<percegoüina  bie  füuftüdje  Irrigation  ein  ungemein  banfbareS  gelb,  fie  öermag  eine 
Vegetation  Don  ganj  aufjerorbentüdjer  Üppigfeit  Ijeröorjurufen. 

Über  biefe  fpanut  fid)  ber  fjettcre  tiefblaue  .§imme(  beS  ©übenS.  SBäfjrenb  in  ben 
nörbüdjen  Reiten  ÖfterreicfjS  im  Rotiember  unb  SDecember  70 — 80  Vrocent  beS  girma= 
mcnteS  mit  SBolfen  bebecft  erfdjeinen,  finb  es  in  ber  £>erccgot>ina  nur  48  ^ßrocent,  unb  menn 
in  ben  erftgenannten  ©egenben  in  ben  fjeiterften  SJconaten  nodj  45 — 50  Vrocent  beS  §immets 
oerfdjteiert  finb,  rebucirt  fid)  bie  Sewötfung  in  unferem  ©ebiete  auf  22  Vrocent.  jDiefe 
nimmt  afterbingS  gegen  baS  innere  beS  SanbeS  gu  (©arajeoo  im  SafjreSmittel  55  Vrocent), 
bleibt  jebod)  gegen  ben  Rorben  jurücf,  befonberS  ganj  Wefenttid)  im  Sommer  (38  Vrocent). 

T)er  Reifenbe,  bem  ber  Slnblicf  ber  Sllpen  burct)  ben  SBoffenfcfjteier  fo  oft  entzogen 
unb  burct)  fjäufige  Regentage  baS  Retfeüergnügen  ücrfeibet  wirb,  fann  im  ©ommer  mit 
©icb)erf)eit  barauf  recfjnen,  bie  ©djönfjeiten  ber  füblidjen  Ratur  unb  ber  boSnifdjen  ©ebirgS= 
weit  im  fjellften  ©onnentidjte  ju  erbliden. 

§rjbrograpf)ifd)e  Verfjäftniffe. —  SerbaS  boSnifdje  ®ebiet  üon  Rorbweft  nad) 
©üboft  burdjquerenbe  mäcfjtige  ©ebirgSwatl  bitbct  eine  ,£)auptwaffcrfd)eibe,  bie  umfo  auf* 
fatlenber  ift,  als  bie  bieS=  unb  jenfeitS  ju  beobadjtenben  I)obrograpf)ifd)en  SSerfjättniffe 
ganji  wefentüd)  gegen  einanber  contraftiren.  Sie  trüben  glitten  ber  ©aöe,  weldje  abwärts 
oon  3afenotiac  in  mädjtiger  S3reite  (oon  190  bis  500  SDcetcr)  bie  Rorbgrenje  93oSnienS 


13 

bdben,  nehmen  ade  ^tüffe  ber  91orb=  unb  Dftabbadntng  auf  unb  führen  fie  ber  ®onau, 
be$ier)ung3weife  bem  ÄC^lüarjen  ÜKeere  ju. 

2)er  erfte  bieder  ^lüffe  ift  bie  an  ber  weftlidjen  ©renje  SBoSntenS  auf  rroatifdjem 
©ebiete  au§  mädjtigen  Sarftquetlen  näctjft  Suüaja  entfßringenbe  Una,  lüeldje  nad)  2(uf= 
nannte  ifjreS  in  gleicher  SBeife  entftefjenben  größten  9cebenfluffe§,  ber  Sana  bei  9com  nad) 
218  SUometer  langem  Saufe  in  einer  93reite  öon  190  SJceter  bei  Safenoöac  in  bie  <Saüe 
münbet.  3n  ben  ftredemoeife  üorfommenben,  ba$  fonft  gteidjmäBige  ©efälle  burd)  reiäöode 
Äatarafte  unterbrecfjenben  Suffablagerungen  oerratfjen  beibe  glüffe  ifjren  Urfprung  im 
$arfte.  55er  nädjfte  bebeutenbe  ÜJcebenftufe  ift  berSßrbaS.  Gsr  reidjt  mit  feinen  Quellen  bis 


SHoSniMieS  TOittctflcbirfle  <ttmcfien  ^ajrc  unb  tranmf. 


unmittelbar  an  ben  Hamm  ber  |>auptwaffafd)eibe  oberhalb  ©ornji  Safuf.  3n  faft  genau 
bem  SDceribiane  folgenber  Wid)tung  ftrömt  er  in  253  ttdometer  langem  Saufe  ber  Satte 
ju,  biefelbe  bei  Soinjar  in  einer  ^Breite  üon  70  SDtetcr  erreidjenb.  Unter  feinen  3uPüffen 
ragt,  burd)  fanbfd)afttid)e  SReije  auägcäcidjnet,  bie  bei  Sajce  ünH  einmünbeube  ^lioa 
fjeroor.  9ludj  fie  entspringt  aii§  Äarftfdjlünben.  Xk  burd)  Xuffabtagerungen  entftanbenen 
itatarafte  bei  3ejero  unb  3ajce  finb  nod)  mädjttger  als  jene  ber  Una  unb  ©ana  unb 
erreichen  bei  Sajce  bie  £)öf)e  oon  circa  30  ÜJJetern.  $)er  ^tuft  M  biefelben  burd)  (Srofion 
üum  $l)eile  burd)brod)en  unb  ftürjt  mit  20  SDceter  f)ob,em  gewaltigem  gälte  in  baä  33ett  be§ 
S8rba§.  2113  rootlte  bie  Statur  ber  Sßliöa  feinen  ber  SReije  eines  ®ebirg3f(uffe§  öerfagen, 
oerbreiterte  fie  ir)r  Söett  oberhalb  3ajce  ju  einem  üon  pittoresfen  JeMefinen  eingerahmten 


14 

jiuei  QuabrafcÄitometer  großen  (SebirgSfee  (^(io§fo  3ejcro),  bem  einzigen  größeren  See* 
fptegct  beS  Dccupation3lanbc§.  SRädjft  löanjalufa  oerftärft  uod)  bie  red)t§  cinmünbenbe 
SBrbanja  ben  SBrbaS,  beffen  bi§  oberhalb  ber  Stobt  burd)  großartige  gelsbefifcen  ein» 
gefdjloffeueS  33ett  nunmehr  in  bie  Gsbene  tritt,  ba3  ©efälle  bc§  ©ebirgöftromeg  oerliert  unb 
unterhalb  SlaSnice  träge  fid)  fyinfd)fängelnb  feine  SSaffermenge  ber  ©aöe  jilfüljrt. 

9Inber§  präfentirt  fid)  feine  öfttidje  9>ad)barin,  bie  23o3na.  Söeniger  ungeftüm 
int  oberen  Stjeüc  watjrt  fie  oon  iljrer  bei  3üb|e  näcrjft  ©arajeüo  mäd)tig  au§  bem  guße 
be3  3gntan§gebirgeä  f)erüorbred)cnben  Quelle  in  ber  weiteren,  ebenfalls  faft  genau  rneri» 
bionaten,  275  Silometer  langen  (Sntwidiung  ein  gteict)mä§ige§,  gegen  bie  SKünbung  bei 
©amac  nur  aflmäüg  fid)  »erfladjcnbeS  ©efäile  unb  wädjft  nad)  Slufnafyme  mehrerer 
bebeutenber  SRebenflüffe  ju  einem  bei  Mobric  fdjon  180  Meter  breiten  ^htffe  an.  Sene 
guflüff e  finb :  am  redeten  Ufer  bie  Miljacfa  im  ©arajeögfopotje,  bie  Srioaja  unterhalb 
^epee,  bie  ©preca  bei  £>oboj ;  tinfg  bie  Saööa  nädjft  Qanjiä  unb  bie  Ufora  oberhalb  Soboj. 

5113  legten  unb  bebeutenbften  Nebenfluß  ber  ©aüe  befijjt  23o§nien  bie  ®rina,  meldte 
nad)  464  ßilometet  langem  Saufe  in  einer  öreite  oon  300  Metern  bei  5taca  münbet.  2ln 
biefem  ©emäffer  f)at  jebod)  nidjt  nur  58o3nten  9lntf)eit,  fonbern  aud)  Montenegro  mit  ben 
feinen  Sergen  entftrömenben,  an  ber  boSnifdjen  ©renje  bei  £>um  jur  jDrina  fid)  üer= 
einigenben  UrfprungSflüffen  $ßiüa  unb  Xara,  ferner  bie  Xürfei  mit  ben  an§  bem  ©anbjaf 
9coüi=23ajar  fommenben  9cebenf(üffen  ßefjotina  unb  Sint,  enbtid)  Serbien,  gegen  wetd)e§ 
bie  S)rina  unterhalb  9Si#egrab  bie  ©renje  bitbet.  SMe  ^uffüffe  be§  linfen  Ufer§  liegen 
ait§fdjfiefjtidj  auf  boSnifdjem  ©ebiete  unb  finb  nid)t  befonberS  erwähnenswert!). 

S)ie  genannten  fünf  größten  boSnifdjen  %\üflc  nebft  ifjren  SSerjmeigungen  befi|en 
regelmäßig  auggebdbete  gtußbetten.  3>n  ifyrem  Ober»  unb  Mittelläufe  fjaben  fie  meift 
enge,  nur  ftefletttoeife  ju  ffeinen  @benen  fid)  oerbretternbe  Sfjatgrünbe.  3m  ©urdjbrudje 
burd)  ba3  boSnifd)e  Mittelgebirge  liegen  bie  glußfofjten  t)änfig  im  ©runbe  enger  ®efile§, 
bon  weld)en  mand)e  an  lanbfcr)aftlict)er  ©d)önt)eit  unb  ©roßartigfeit  ben  berüfjmteften 
ßngpäffen  ber  Stlpen  gleidjjufteHen  finb.  £)a§  lefcte  Viertel  big  fünftel  be§  SäufeS  fätnmt* 
lid)er  fünf  §auprf(üffe  fällt  bereits  in  ba§  gegen  bie  ©aüe  ju  atlntälig  fid)  oerf!ad)enbe 
^ügellanb.  Mit  ber  Slnnäfjerung  an  bie  ©aüe  erweitern  fid)  bie  Xljäler  ju  metjr  ober 
nüuber  auägebejjnten,  mit  bem  Saüelaufe  jufammeufjängenben  unb  burd)  große  grucb> 
barfeit  auSgejeidjneten  Ebenen.  35ein  in  SBoSnten  nod)  reid)tid)  erhaltenen  SEBalbbeftanbe 
ift  ba$  geregelte  Verlaufen  ber  ^odjflitten  ber  boSnifd)en  ^tüffe  unb  fomit  aud)  bie 
Sßernteibung  fdjäblidjer  Überfdjwemmungen  p  banfen,  oon  weldjen  nur  einzelne  Xtjeile 
ber  ©aüe=9<ciebening  burd)  bie  £>od)Wäffer  biefc§  ghiffeS  fjeimgefud)t  werben. 

55ie  ©üb=  unb  Sßeftfeite  ber  §auptmafferfd)eibe  fällt  jum  abriatifdjen  Meere  ab. 
Sßon  teuerem  gehört  ein  f  üftenfaum  oon  19,  bejief)iing§Weife  5  Kilometer  Sänge  in  ben 


15 


(Sncfaüen  öon  Slef  unb  ber  Sutorina  ber  $ercegot>ina  an,  bereit  übriger  Xr)eü  burdj  ba$ 
Sßorlattb  Salmatien  Dorn  Söceere  getrennt  ift.  Siefer  ©ebirgSfeite  brütft  ber  Slarft  fein 
c^araJtertftifcr)e§  Gepräge  auf. 

£)er  wichtige  Regulator  ber  SBofferctrculatipn,  ber  SSatb,  bebecft  fixer  nur  fpärtid) 
ben  meift  faxten,  jerriffenen  93oben.  Sie  auf  (enteren  nieberfallenben  SWeteorWftffer  öer= 
finfen  unaufgeljalten  in  ben  £öfjlen  unb  Spalten  be£  ©efteinä  unb  rommen,  wenn  fie 
nid)t  unterirbifd)  ifjren  SSeg  jitr  nafjen  SUeereöfüfte  finben,  afe  mächtige  Oueden  nädjft 
ben  @o^en  ber  Sarfttfjäter  unb  ^oljen  wieber  ju  Sage.  Sie  finb  befonberS  jafjt*  unb 


^opooopolje  bei  3"t3ala. 

wafferreid)  im  grüfjjafjr  unb  im  |>erbft,  wenn  bie  unterirbifcrjen  äRagajine  gefußt  finb 
unb  bie  glitt  ber  fubtropifd)en  Stegen  ficf)  über  baS  2anb  ergießt.  Sann  Werben  in 
wenig  Sagen  bie  Letten  ber  Äorftffüffe  beut  SBafferanbrang  ju  enge  unb  fetbft  diele  ber 
au3gebeh>ten  Rolfen  überfdjwcmmt.  2(n  Stelle  bUifjeuber  SBtefen  unb  9tcfer  breitet  fid) 
ÜKonate  lange  ein  Secfpiegel  au§,  beffen  Skrfdjwinben  öon  ber  §lufnal)m3fät}igfeit  ber 
unterirbifdjen  gelsftüfte  ßßonore)  abgingt,  burd)  weldje  allein  ba3  SBaffer  feinen  SIbtauf  ju 
finben  üermag.  Sa3  wcftüd)  öon  ber  2Bafferfd)eibe  gelegene  bo3nifdi=f)ercegoöinifd)e  Äarft* 
gebiet  jäfjtt  49  <ßo(jcn  mit  einem  QtefammtfTädjcnraume  oon  1.573  Quabratfitometern. 
§ieöon  finb  17  mit  957  Quabratfitometern  periobifdjen  Überfcfjwemmungcn  auSgefefct. 
Sie  teftonifdjen  Abnormitäten  be§  Sarfte«  üben  i£;re  SBirfung  aud)  auf  benSBerlauf 
ber  gtüffe.  9(m  SRanbe  ber  abgefdjtoffenen  SteffetttjcUer  unb  SBedfen  neunten  große,  burdj 


16 

(grofion  erweiterte  getgfoalten  unb  ©rotten  bie  SBaffertuengen  auf,  um  fie,  nad)  metjr  ober 
weniger  langem  unterirbifdjem  Saufe,  mitunter  in  gang  bebeutenb  tieferen  §orijonten  bem 
JageStidjte  jurücf jitgeben.  9cid)t  feiten  wieberljolen  fictj  biefe  Unterbrechungen  unb  laffen  ben 
tjrjbrograpfjifdjen  .ßufammenfjang  ber  üerfdjiebenen  ©ebiete  nur  üermutfjungSmeife  erlernten. 
3n  ber  §ercegoüina  erreicht  ein  einziger,  in  feiner  §auptrinne  normal  auSgebilbeter 
.'pauptfluf;,  bie  9carenta,  in  burdjwegS  offenem  233  Kilometer  langem  Saufe  fein  $iel, 
baS  ÜDJcer.  3n  ben  glofdjcomplejen  ber  Semcrnoplanina  entfpringenb,  in  feiner  oberen 
©treefe  unb  bis  Sablanica  auS  ben  SriaSlalfen  unb  SBerfner  ©ctjicrjten,  buvdt)  normal  auS= 
gebilbete  ©eitenjuflüffe  gefpeift,  oon  meieren  als  midjtigfte  bie  auf  feiner  rechten  Seite 
münbenben  Söäctje  üfteretüica  unb  9iama  ju  nennen  finb,  tritt  er  unterhalb  ^abtanica  in 
baS  ©ebiet  beS  reinen  SarfteS.  §ier  roirb  fein  SBafferreidjtfjum  tt)eilS  burclj  mächtige 
Quellen,  welche  meift  nur  periobifd)  fliefjcnb  natje  ber  glufjforjle  aus  ben  £r)allet)nen 
Ijerüortreten,  ttjetts  burd)  ©eitensnflüffe  üermetjrt,  bie  in  ir)rem  Urfprunge  unb  Verlaufe 
bereits  bie  ©igent^iimlict)fetten  ber  Sarftflüffe  befi^en.  33on  ben  lederen  finb  befonberS 
ju  ermähnen:  21m  redjten  Ufer:  S)er  Xrebijat,  fo  benannt  in  feinem  Unterlaufe,  wäfjrenb 
er  im  ÜJcittellaufe  bie  Tanten  ÜDWabe  unb  STiljaljina  trägt.  2)ie  Xi^aljtna  entfpringt 
als  mädjtige  tarftquclle  100  SRetet  tiefer  als  ber  nur  2.  Kilometer  nörblict)er  gelegene 
ÜRanb  beS  92  Quabratfilometer  grofjen  S3edenS  öon  SmotSft.  Sie  ift  ber  burd)  ^ßonore 
oermittette  Slbftuf;  beS  im  genannten  öeefen  jur  $eit  ber  Stegenperiobe  fief)  ftauenben 
2eeS  üon  circa  60  Quabratfilomctern,  im  Sommer  hingegen  nur  bie  gortfe^ung  beS 
biefeS  23eden  burdjfliefjenben  2Srlifabacf)eS,  im  Cberlaufe  Suljaja  unb  in  feiner  im  5ßofulje= 
^ßolje  gelegenen  UrfprungSftrede  SRicina  genannt.  £)ie  Sängeuentroictlung  beS  ganjen 
giuffeS  beträgt  oon  ben  Quellen  ber  Sticina  bis  ju  feiner  9Mnbung  in  bie  Sftarenta 
115  Kilometer,  feine  33reite  bei  SjubuSfi  55  SUceter.  91m  linlen  Ufer  tritt  bie  öuna  bei 
231agaj  nädjft  2ftoftar  aus  einer  pittoresken  $elfent)öt)le  unb  münbet  nad)  nur  acr)teiitt)alt> 
Kilometer  langem  obertägigem  Saufe  in  einer  breite  üon  110  äJceter  beim  Orte  23una  in  bie 
SRarenta.  üfteben  ber  Sftarenta  btlbet  bie  Srebinjcica  in  ber|>ercegoOina  baS  jweite  abge= 
fdjloffene  Ijtjbrograptjifcfje  ©ebiet,  unb  jmar  mit  überwiegenb  fubterranem,  üon  üftorb  gegen 
Süb  geridjtetem  Verlaufe.  33on  ben  Sämmen  unb  f)od)tl)älern  ber  |>aupttt)afferfd)eibe 
empfängt  baS  nafje  ber  monteuegrinifcfjen  ©renje  gelegene  ©aefopolje  bie  äöaffermenge 
mehrerer  größerer  23äd)e  unb  Quellen,  bie  fid)  gut  SJcmsica  üereinigenb,  nad)  38  Silometer 
langem  oberirbifdjen  Saufe  in  am  Sübranbe  beS  ^ßolje  gelegenen  ^Sonoren  üerfdjttrinben. 
23iS  ju  iljrem  2Siebererftf)einen  an  ber  28  Silometer  füblidjer  unb  600  SJceter  tiefer 
gelegenen  Xrebinjcicaquelle  treten  bie  burd)  Seitenjuflüffe  üerftärften  §od)f(uten  nur  in 
Sinei  fttrjen  Snterüallen  im  ßrnica»  unb  gatnica=23eden  ju  Sage,  beibe  bamit  unter  SBaffer 
fefcenb,  baS  lefttere  fogar  bis  ju  einer  f)öl)e  üon  29  SRetern. 


Stuä  bem  beroalbeten  {>ocf)gebirgc  ber  taiagora. 


$)ic  oon  ifjrcr  Queffe  au§  6ereit§  40-60  Üttetcr  breite  Irebinjüca  »erfaßt  bei 
■Kicberroaffer  md)  45  Kilometer  (angem  Saufe  ifjr  oberirbifdjeS  Stuftbett  Ull&  tierfdjuiinbet 
in  ben  unterhalb  £rajinbo  ant  ^fufivanbc  öorfommenben  Sßonoren,  um  luaf)rfcfietu(tcf)  aU 
OmbtaqueUe  nädjft  SRagufa  ba$  SWeer  31t  erreichen.  83ei  §ocr)u)äffcrn  füllt  fid}  jebod)  auetj 
bie  weitere  gortfefcung  be3  &effe(tbale3,  in  roeldjem  bie  SBaffermengen  ben  im  2)urtf)|djuitt 
2—3  fttfometer  breiten  Üljatboben  6i3  ju  27  ÜRetern  |>üfjc  überfdjmemmcn  unb  einen  8ee= 

Öoi-nicn  unb  {icrcf flooiiia.  2 


18 

fpieget  bon  50  QuabrotÜIometern  bilben,  ber  altmälig  burd)  unterirbifdje  9lbsugScanäte 
in  baS  HJccer  ftcf)  entleert,  müglicfjerwcife  aber  aud)  juin  Sfjeife  in  baS  9carentatf)at  näd^ft 
äRetfoöic"  tlbftufj  ftnbet.  ÜRorbmärtS  beS  SftarentagebieteS,  in  SBoSnien,  gelangen  bie 
Slbflüffe  ber  boSnifdt)*l)ercea,o&tnifdt}en  Sßafferfdjeibe  nid)t  mel)r  birect,  fonberu  burd) 
Vermittlung  beS  bereits  in  ©almatien  gelegenen  Setinatf)afeS  in8  9Jccer.  Sin  Xt)ci£  ber 
£)ocfjebcnc  bon  ÄupreS  fpeift  burd)  ben  bei  ÜJMoban  oberhalb  Suica  bon  Sonoren  auf' 
genommenen  9J2Ujac=23acf)  bie  jwei  Kilometer  weftfid)  nm  150  SJceter  tiefer  bei  ber  SRuine 
©trjanj  au3  bem  gctsfdjfunb  fjerbortrctenbc  Suica,  wetcfje  wieber  burd)  fubterrane  Kanäle 
in  baS  140  ÜDceter  tiefere,  53  Duabrattitometer  umfaffenbe  33uSfobtato  gelangt,  baSfelbe 
bom  Ücobember  bis  Suti  inunbirt  unb  bann  auf  ebenfoldjcn  SBegen  ber  Setina  aufliefet. 

Seit  folgenben  rjbbrograpfjifd)  jufammenljängenben  ©ebieten,  bem  ©tamocer=  unb 
üibnopolje  fefjtt  überhaupt  ein  einfjeittidjer  SübjugScanaf.  ®iefe  ^Soljen  liegen  in  einer 
ÜängenauSbefjnung  bon  je  45  Kilometern  parallel  bem  (Streichen  ber  ®ebirgS!etten  unb 
jttnfdt)en  benfelben  eingebettet,  Scnfredjt  auf  ifjre  £ängSrid)tung,  unb  jwar  bon  ■Korboft 
gegen  Sübwcft  bolljief^t  fid)  bie  Sßafferbewegung,  bie  jur  ütegenperiobe  berart  junimmt, 
baß  mäfjrenb  bicfer  ,3eit  unb  bor  Snangriffnafnne  ber  SntWäfferungSarbeiten  baS  ganje 
SibanjSfopofje  in  einen  See  bon  295  Quabratfitomcter  5luSbef)nung  fid)  berwanbettc. 
91n  brei  §auptpunften  (ben  ^ßonorgruppen  bei  Saic,  Saprajlije  unb  Sajanci)  bringen 
bie  SBäffer  ins  @5ebirge  unb  treten  in  ber  gurdje  beS  Setinatf)a(eS  wieber  ju  £age. 

®ie  l)t)brograpl)i)d)en  Srfdjeinungen  im  Karfte  finb  gerjeimnifjboll  unb  bon  großem 
Sntereffe,  berberblid)  aber  ber  Sulturarbeit  beS  ÜJienfdfjen,  ber  im  (Sommer  mit  großem 
Sßaffcrmangcl,  im  ^jerbfte  unb  grübjafjr  mit  ben  nur  31t  oft  ben  Slnbau  erfdjwerenben, 
bie  Saaten  bcrnidjtenben  Überflutungen  ber  ^oljen  ju  fämpfen  Ijat. 

93erfet)rSlinten.  —  S)en  widrigen  SMcnft  oon  SBaffetfttafjeit  tonnen  bie  gtüffe 
23oSnicnS  unb  ber  ^ereegobina  ber  Sultur  nur  in  fefjr  befdjränftem  'SRa^t  leiften.  Sftur 
bie  S)rino  tonnte  nad)  Bewältigung  bebeutenber  tedt)nifd)er  Sdjwierigfeiten  bon  Staca  auf= 
wärts  bis  gbornif  für  Heinere  Kämpfer  fdjipar  gemad)t  werben  unb  bürfte  ben  Verfetjr 
fotdjer  gafjrjeuge  fogar  bis  unterhalb  Visegrab  geftatten. 

3n  ben  Stfjäfern  ber  ^flüffc  öffnet  fid)  jebod)  für  trodenc  Straßen  baS  §erj  beS 
SanbeS  gegen  bie  ©renken  ber  äJconarcfjie.  SSon  33rob  an  ber  Sabe  füt)rt  über  eine  {(eine 
SBafferfdjcibe,  bann  bon  SotorSfo  an  im  §aupttf)al  ber  53oSna,  bie  bon  93al)n  unb  Straße 
gietdjjetttg  öenüfcte  |muptroute  nad)  Sarajebo.  §ier  enbet  bie  23al)n.  ®ie  Straße  berläßt 
baS  iöoSnatfjat  unb  jtefjt  über  Sßraüa,  ©orajba  unb  Sajnica  junt  äußerften  borgefd)obenen 
SJcilitärpoften  nad)  ^tcblje  im  Sanbjaf  SftobUSBajar  (eigentlich  s$teblje). 

SSrbaSaufwärtS  burdtjjie^t  eine  Straße  bon  SJrabisfa  bis  Saujalufa  bie  SSrbaS» 
Sbenc,  burd)brid)t  oberhalb  ber  le^tgenonnten  Stabt  bis  Sajce  baS  an  3laturfd)ünl)eiten 


20 

unb  93au)d)ttrierigfetten  überreife,  60  Sifometer  lange  SBrbaS^efite,  gelangt  bann  ben 
Ufern  beS  ^tuffeä  folgeub  bis  ©ornji=93afuf  an  ben  gufs  ber  SBafferfdjeibe,  überfe|t  biefe 
im  SWoffjenfottel  (1148  SKeter)  unb  füfjrt  buref)  baZ  9?ama=  in  ba$  9Jarentatf)aI. 

Ghttlaug  ber  ®rina  jieljt  ein  SBeg  über  3bornif  naef)  gafoöic  unb  fjarrt  f)icr  feiner 
gortfcfcung  burcf;  bie  S5eftK«t  biefeS  gfuffeS  nad)  ben  ©täbten  Sjilegrab  unb  ®ora(\ba. 
Vorläufig  steigt  eine  SScrbinbung  bei  Srinaca  ab,  öerfolgt  ben  gleichnamigen  gtujj, 
erfteigt  bei  SBfoüemca  ba§  Hochplateau  ber  SRomanja  Sßlanina  (1250  Sfteter)  unb  gabelt 
ftd)  bei  ^3ob^9?omanja,  um  cinerfeitS  Sarajeöo,  anberfeitS  über  9?ogatica  unb  bie 
Semecplanina  (1285  Steter)  Sßiiegrab  ju  erreichen. 

2(ud)  ber  tüeftlidje  Ifjeil  S3oSmen8  birgt  feine  §aupttierfef)r§tinicn  in  ben  glufj» 
Jätern:  im  Ifjat  ber  Una  jene  über  ®ubica,  Softajnica,  9ioöi  unb  Srupa  nact)  33irjac\ 
im  Sbat  ber  Sana  jene  tum  ÜRobi  über  ^ßrijebor  nadj  Sljuc.  £)em  Unterlauf  ber  Una  unb 
Sana  folgt  aucr)  bie  bei  ©oberlin  auf  boSnifdjeS  ©ebiet  übertretenbe  93ar)nöerbmbung 
öon  Slgram  nad)  93anjalufa. 

3m  einigen  normal  aitsgebilbeten  £muptt£)ate  ber  §ercegoüina,  jenem  ber  üftarenta, 
öffnet  fid)  für  ©arajeöo  nad)  Überfe^ung  ber  §anptroafferfd)eibe  am  Söanfattel  (961  SOceter) 
über  SRoftar  ber  SBeg  jum  Speere.  ®er  großen  SBiif)tigleit  biefer  SJerbinbungSlinie 
cntjprcdjenb,  jieljt  parallel  ber  Strafe  auet)  ber  ©djienenmeg. 

£>ie  ättette  bem  Speere  juftrebenbe  SSerbinbung  füljrt  über  £raönii>23ugojno,  ba§ 
,£od)plateau  öon  SupreS  (93elifa  Sßrata  1374  2Jceter)  unb  Siöno  an  bie  Süfte.  Sie  fiubet 
in  bem  öon  ifjr  burdjquerten  Sarftterrain  feine  ifjre  SErace  crteidcjternben  jElmtfoljlen  unb 
mufs  bie  53arallelfetten  beS  boSnifdjen  £>odjgebirge§  unb  ber  balmatinifdjen  Süftenberge 
(Prolog  1173  SUeter)  überfteigen.  lud)  auf  biefer  SRonte  ift  bie  23a£)iiöerbinbung  bis 
23ugojno  bereits  ausgebaut,  unb  im  23rbaStl)afe  jmeigt  ein  $lügel  nad)  3sajce  ab.  Siefeiben 
£inberniffe  ftellen  fid)  ber  öon  SRoftar  über  Sieöefinje  (@5rebaffattel  1091  2Jieter),  &ado 
(960  Sfteter),  93i(e!,  Xrebinje  nad)  5Ragufa  füt)renben  Strafte,  unb  ber  nürblidjften  93er= 
binbung  SjoSnienS  mit  Salmatien,  jener  öon  ^ßctroöac  über  bie  ßrljeöica  (1042  SReter), 
®olnji  Unac,  (Srar)oöo  unb  ben  Sto^iStejattel  (954  SDceter)  nad)  Silin  entgegen. 

830  Silometer  23af)tien,  luoüon  721  Silometer  ber  Sdjmatfpur  mit  76  ßentimeter 
©eleiSlueite  angehören,  unb  3857  Silometer  Strafjen  burd)3ief)en  in  ben  angegebenen 
£>aupt=  unb  Seitenridjtungen  baS  Sanb.  ÜMt  SluSnafjme  ber  normalfpurigen  33at)n 
23anjalufa — Sobrlitt  fiub  fie  alle  erft  unter  bem  Regime  ber  öfterreidjifd)=ungarifcl)en 
23erma(tung  entftanben. 


J'anna  mttr  Jlttva. 


SBirbeltfjtere.  —  Sem  retfenben 

SJkturfreunb,  metdjer  bon  2Kittefeuroüa 

fommenb  nidjt  allein  Sonb  imb  Seute 

bon    Soänien    unb    bcr    §ercegobina, 

fonbern  aucr)  %ioxa  unb  gauna  biefeS 

©ebteteä  fennen  lernen  Witt,   ift  einer 

jener  föeifemege  anjuempfe^fen,  toelcr)e 

baS  i'anb    bon   Sorben    nad)   Süben, 

ben  g(ufjt()cUent  fofgenb,  burcrjfcfjneiben. 

§iebei    treten   bie   ©cgenfäfce,    hrie   fie 

etwa    bie    Hochgebirge    be3    füblidjen 

Sonnten   ober   gar   ber  f)ercegobimfd)e 

Äorft  bieten,  nicfjt  fo  unbemittelt  auf, 

unb  ber  Steifcnbe  folgt  unbewufjt  jener 

Oon  ber  3catur   öorgegeic^neten  9ioute, 

meldte  3af)r  für  3af)r  bon  bieten  Saufen» 

ben  unferer  SBanberbbget  im  Jrüfjjafjr 


K.Ck- 


3nfecten:  Saturnia,  Stmeifenlötoe,  Ascalaphus,  Spilosoma 
placida,  Gharaxes  Jasius. 


22 

unb  §erbft  ^aargenau  eingehalten  nrirb.  Üfeerfdjrettet  man  alfo,  btefen  gefieberten  2Beg= 
weifern  fotgenb,  an  irgenb  einem  fünfte  bie  grenjebilbenbe  @abe,  fo  finbet  man  anfangt 
wenig  Unterfd)ieb  in  Xrjter*  unb  ^flanjenteben  bon  jenem  be§  nürbüdjen  Üftad)barianbe3. 
ÜberbieS  f)aben  bie  energifdjen  Sufturbeftrebungen  ber  beiben  legten  SDecennien  fo  mancher 
cfjaraftcrtftifdjcn  £b,ierart  ifjre  @ji[tenjüebingungen  geraubt,  fo  bafj  3.  33.  gerabe  f)ier  in 
ber  ©abe*9cieberung  bie  9fteil)er=@tebeiungen  mit  ifjren  reijenben  Sewofjnern  nafjeju 
gänjiid)  berfcrjwunben  finb  unb  nur  nod)  im  öftlidjen  SSinfel  nalje  ber  ®rina=SDiünbung 
ein  bemerfenSwertfjereS  2(frjt  gefunben  fjaben. 

Stud)  ba§  bem  Sagbfreunb  fo  begetjrenSWertfje  33irfwüb  ift  burd)  bie  2lu3robung  ber 
bidjten  ÖSeftrüpptoätber  (Dubrave)  bon  bort  fo  gut  Wie  berfdjwunben.  ®od)  forgen  bafür 
Storcf)  unb  brauner  SDcitan  attenttjatben,  ber  Sanbfdmft  ifjr  ©ebräge  be§  $ieftanbe§ 
311  wahren,  wäfjrenb  bie  SSorberge  ber  ÜDcajebica,  be§  SSucjaf,  ber  äftotajca  unb  ber  ^ara 
mit  itjren  wogenben  Saubwälbern  bereits  an  baZ  weiter  fübtoärtS  beginnenbe  SOcittetgebirge 
gemahnen.  ©in  reicher  tftet)-  unb  jiemtid)  guter  §afenftanb  tft  btefen  SBalbungen  anju* 
rüfjmen,  unb  ganje  fRubel  fjatbwitber  ©djweine  burdjwürjten  ben  tiefgrünbigen  23oben. 
Slber  aud)  SDceifter  gfegrimm  tjauft  tjiet  in  nidjt  ju  unterfdjätjenber  Stnjal)!  unb  forbert 
feinen  Stntrjeil  am  ^cerbenbier),  wärjrenb  er  tjterjutanbe  niemals  bem  9Jcenfcr)en  gefäfjrticb, 
Wirb.  SMeS  finb  biet  efjer  mandje  bösartige  £trtenr)mtbe,  beren  Starte  unb  Statttidifeit 
anbrerfeitS  wieber  bewmtberungSWürbig  tft 

3ur  $eit  ber  Überfdjwemmung  fefjlt  eS  in  ber  gefammten  @abe=9cieberung  natürlid) 
nidjt  an  äafjtreidjem  manchmal  gerabeju  maffenfjaftem  SßaffergefHtget;  baburdj  ift  für  ben 
©eeabler  unb  anbereS  geflügeltes  unb  bierbeinigeS  SRaubgcug  ber  £tfdj  reidjlid)  gebedt. 
treten  fbä'ter  bie  ÜberfcrjWemmungSWäffer  gurüd,  unb  beginnen  bie  Zweige  ber  Stuwätber 
^u  grünen,  fo  ftetten  fidt)  nacr)  unb  nad)  in  großer  Qafy  bie  üeben  gug--  unb  ©ommerböget 
ein.  ®ann  fdjmettert  bie  ^cacrjtigatl  allenthalben  in  ben  23üfd)en,  fdjwirrt  ber  91ad)tigat(= 
rofjrfänger  in  ben  SBrüdjen,  girren  ungätjtige  Turteltauben  in  ben  ©eljöljen,  unb  gegen 
Stbenb  rjört  man  baS  Quarren  ber  unweit  brütenben  SBaibfdmepfe. 

3e  Weiter  nun  ber  SBauberer  nadj  ©üben  fommt,  befto  Weniger  @bene  finbet  er. 
Sie  SCrjterwett  beS  walbigen  SJcittetgebirgeS  tritt  immer  mefjr  in  ben  SBorbergrunb.  SSon 
ben  bewalbeten  Rängen  ftrcidjt  ber  fc^warje  SSalbftorcf)  jur  Sfjalforjte,  um  nad)  feiner 
ßtebttngSnafjrwtg,  ber  Ijttrtigen  gorefle,  ju  fifdjen,  Wärjrenb  ber  äöanberfalfe  pfeitfdjnetl 
ben  maffenfjaft  bortjanbenen  SBilbtauben  nadjjagt. 

@d)on  rjier  begegnen  wir  an  ben  fonnigen  83erg(ef)nen  ber  gefährlichen  ©anbbiber 
mit  itjrer  aufgebogenen  Sdjnauje  unb  auf  ben  fjöfjeren  Sßatbgipfein  einer  SöoSnien  eigen» 
ttjütnitdjen,  einfarbig  fdjwarjen  SIbart  ber  ®reujotter.  Sie  nun  folgenbe  Qom  ber  ©tdjen» 
wäfber  bietet  nidjt  biet  beg  ®igentbümtid)en,  bodj  berfteljt  e§  fiefj  bon  fetbft,  bafe  bie 


23 

bortigen  2d)lud)ten  namentlich)  jut  SSirtteröjett  eine  äWenge  Sd^rootjWtlb  beherbergen. 
Untertags  tummelt  fid)  fjier  in  ben  83oumfronen  ba§  ßidjfyörndjen,  im  ganzen  Sanbe  btoS 
in  fdjroaqer  gärbung  üorfommenb,  beS  ÜKadjtS  bagegen  ber  gefräßige  Siebenfdjlafer.  Xie 
fjöfjeren  Sagen  frönt  fdjon  9Iabe(fjo(j  unb  baburd)  ift  bann  weiter  bie  (Srflantng  eines 
tiiet  abwed)StungSreid)eren  lljicrlebenS  gegeben,  ,<pier  bafjt  ber  ftolje  Sluerfjalm  am 
3eitlid)ften  im  ganzen  Sanbe,  unb  jitr  felben  Qtit  öerrätf)  baS  „trommeln"  jafjtretcfjet 
Specfjte  ben  nafjenben  Senj.  Unter  ben  (enteren  finben  mir  aufjer  beut  Sdjlnarjipedjt,  ber 
311m  ©lücf  nod)  ungejäfjtte  3af)re  feinen  2Bof)iutngSmanget  empfinben  mirb,  and)  eine 
djarafteriftifdje  S8alfan=gorm:  ben  ßüforb*  ober  ftetlenenfpedjt,  nnb  3War  red)t  fjäuftg. 
3(n  ben  flaren  33ergwäffern  treibt  bie  ÜBadjamfef  iftr  munteres  @pie(  unb  im  ©ejweige 
erfreut  unS  baS  ewig  bcweg(iri)e  SKeifentoolf. 

@tn  ganj  anbetet  33ilb  jeigt  baS  lljierlcbcn  in  ber  SWfje  mcnfdjlidjer  Stnfiebetungen. 
©erabe  Ijier  mad)t  fid)  am  meiften  bie  sJcäf)e  beS  Orientes  gettenb  unb  bemerfbor.  ßs  tjerrfebt 
nämüd)  ein  inniges  3"fnmmen(eben  3ir>ifd)eu  ÜDcenfdj  unb  lf)ier,  unb  35anf  bem  mof)amme= 
banifdjen  ©tauben  tft  bie  Ibjerwcft  feit  ben  älteftcn  ßeiten  bis  auf  ben  fjeutigen  Jag 
nafjeju  unueränbert  geblieben  —  ber  Woran  roirfte  in  biefer  §infid)t  meit  auSgtebiger 
a(S  alte  $ogelfd)u£gefe(3c  ber  mobernen  Staaten  jufammengenonuuen. 

ßrft  bie  Kulturarbeit  ber  testen  Safere  f)at  merflid)  üeränbernb  inbiefeSpatriardjalifdje 
2Mlb  eingegriffen;  aber  bennod)  Ijaben  felbft  bie  größten  Stäbte  SBoämenä  ir)re  f)in=  unb 
berroogenben  5)of)Ienfdjroärme  nidjt  öerloren;  es  baut  bie  gefd)Wä|uge  (Slftcr  ifjr  Äorbneft 
nod)  rufjig  in  ben  ©arten  bon  Sarajeoo,  unb  e3  madjt  jidj'3  ber  jubvingüdje  gelbfpafc 
felbft  in  ben  Neubauten  bequem.  9cur  bie  oerroilberten  £mnbe  unb  ber  fjodjinteltigente, 
fdjeuc  Sotfrabe  finb  aus  bem  ©ebicte  ber  größeren  Stäbte  cnbgittig  uerfdjmunben.  ^-reilid) 
fjaben  ifjre  SieblingSplätje,  bie  früheren  türfifcfjen  2rf)[ad)tf)äufer,  nunmetjr  mobernen 
(Sinridjtungen  ^)S(a^  gemacfjt. 

£ie  begonnene  üßknbernng  gegen  Süben  fortfefcenb  ftefjt  man  immer  Ijöfjer  unb 
fpfjer  bie  23ergmaffen  fid)  auftbürmen,  wäfyrenb  bie  SBälber  fid)  immer  mefjr  öerbidjten  unb 
immer  größere  Sanbftretfcn  imßufammeuljange  bebeefen —  es  finb  bie  eigentlichen  Urwälber 
Central  unb  Süb=33o3nien3.  Saft  bat  e$  ben  Stnfrfjein,  als  ob  ba  wenig  Jfjierleben  51t  finben 
märe,  unb  bod)  lebt  gcrabe  fjtcr  ber  mädjttgfte  Vertreter  ber  SanbcSfauna  in  ungeahnter 
$at){  —  wcnng(eid)  auf  großem  $lad)cnau$ma)le  ocrtfjeilt  —  ber  58är.  SBon  SJotur  aus  gut» 
mütfjig  unb  größtenteils  ^egetariancr,  wirb  er  bod)  ab  unb  311 311m  ©djrecfen  ber  .pirten,  bie 
bann  im  SSerein  mit  ben  $M)örbcn  unb  allen  üerfügbaren  SBaibgenoffen  auS  ber  2Jconarcf)ie 
Stücs  aufbieten,  um  beS  armen  ^3e|5  fainmt  ber  offieiellen  Jaglia  (jabfjaft  311  werben. 

2lbcr  aud)  biete  anbere  Ifjiergeftattcn  birgt  ber  ge()eimniSoolle  boSnifd)e  Uvwalb. 
3n  feinem  büfteren  Schatten  jetgt  fid)  aud)  unter  läge  bie  fonft  fo  feltenc  ^»abicfjtSeuIe 


24 

red)t  oft,  unb  ben  gimöetarttgen  9tuf  be3  ©berüng8fdu$dfjeit8  —  ber  ftciuften  ©nie 
©uropag  —  befommt  man  Ijie  nnb  ba  ju  tjören.  2)e3  5lbenb3  melbet  fidf»  bagegen  ber 
SRauljfitjjjfauj  in  btefen  Regionen;  unb  wenn  ber  einförmige  9tuf  eine§  Spedjteg  mit 
eifrigem  jammern  an  ben  üerborrenben  23aumteicr)en  bie  Stille  unterbricht,  unb  ber 
SBanberer  bem  ©eräufct)e  nadjfpürt,  fo  ift  e§  jumetft  ber  gelbföpfige  £>rei§ef)enfped)t,  ber 
rjier  feinen  SBofjnftfe  aufgefddagen  fjat. 

2Iber  audj  Stuer*  unb  Jpafetwitb  beüöllern  in  nidjt  ju  unterfcfiä^enber  Stnjafjl  alte 
hochgelegenen  SSatbungen  be§  SanbeS,  unb  ab?  gerabeju  ftänbige  Staffage  finben  wir  ben 
^utraittictjen  -tannenrjeljer,  Welcher  nicrjt  altein  im  Vereine  mit  bem  gid)ten=Sreuäfd)nabet  bie 
9ftabetr)otä3apfert,  befonberS  jene  ber  üier  I;etmifcf)en  Mefernarten,  ptünbert,  fonbern  in  fd)ier 
cnbtofen  Letten  im  Jpcrbfte  jur  $afeutufjernte  ausgießt.  Sßeniger  auffallcnb  finb  bie  Stein» 
böget  biefer  Stttbeftänbe;  fmuben=  unb  "Sannenmeife,  9tott)r'ef)(d)en  unb  @5otbf)ärjnd)en,  bann 
3JcifteI=  unb  Singbroffet,  t)öf)er  broben  bie  Sltpcnringamfet  finb  bie  widjtigften  Vertreter. 

Stritt  man  bann  au3  bem  immer  licfjter  werbenben  Söatbgürtet  f)tnau§  in  bie  eigene 
ücrje  §od)gebirg3region,  in  93o3nien  etwa  oon  1600  ÜDceter,  in  ber  §ercegoöina  öon 
1700  SDceter  aufwärts,  fo  finben  wir  f)ier  wieber  ganj  neue  STcjicrgeftalten.  SSäfjrenb  oon 
Säugetieren  außer  ber  biefen  Ijödjften  ©rtjebungen  eigentfjümtidjen  ©emfe,  bann  einigen 
alpinen  SJcäufen  unb  glebermäufen  wenig  ju  bemerfen  ift,  beteben  mehrere  cf)arat,teriftifd)e 
Sßogctarten  bie  boänifdjen  £wd)gebirge.  SluSbrüdUdt)  fei  an  biefer  Stelle  rjeroorgebjoben, 
baf?  e§  im  erwähnten  (Gebiete  nicrjt  bie  geringfte  Spur  Weber  für  ba$  gegenwärtige  nod) 
einftige  SSorfommen  üon  Stetnbod,  äRurmeft^ier,  Sdjneefjafe  unb  Sd)neet)ur)n  gibt;  eben» 
fowenig  beüölfert  tjeutjutage  irgenb  ein  ©ewäffer  be§  £anbe§  ber  23iber. 

®octj  ift  tjiefür  reicrjlicrjer  Gürfafc  üortjanben!  5ßor  2t((em  ift  t)ier  ber  majeftätifcfjeften 
SBogetgeftalt  ©uropag,  be§  33artgeier§  ;$u  gebenden,  wetdjen  man  jtemucr)  regelmäßig 
gu  ®efid)t  befommt,  obgleid)  er  in  anberen  Säubern  tfjeitS  au§geftorben,  tfjeife  ungemein 
feiten  geworben  ift.  ®cn  ginnen  ber  bo§ntfdj^ercegoüintfd)en  ©renggebirge  ift  er  nodj 
bleute  eine  unt>ergleid)lid)e  Sterbe.  Stbcr  and)  ber  ßrjaralterüoget  ber  fämmtlidjen  93alfan= 
länber,  ber  Sßetfjfopfgeier,  unb  Ijie  unb  ba  auef)  fein  bunflerer  nädjfter  SSerWanbter,  ber 
Ituttengeier,  berühren  redtjt  Jjäuftg  bie  alpine  Legion.  Sennod)  ift  unb  bleibt  audj  tjier 
ber  ureigentf)ümtid)fte  9taubüogel  berfelben  ber  Steinabler,  beffen  auSgefprodjene  $or* 
liebe  für  junge  Sämmer  fämmtlidjen  gurten  fo  diel  Kummer  unb  Sorge  bereitet. 

©etbfcrjnäbeüge  Sltpenbotjlen  fdjWimmen  pfeifenb  unb  fctjualjenb  in  ben  Stiften, 
bcr  SSafferpieper  ruft  allcnttjalben,  unb  jwtfcfjen  ben  buftigen  Sttpengräfern  r)ufdjt  bie 
giertidje  23attan»Df)rentercr)e  batjin.  Sludj  ber  präcfjtig  gefärbte  Sllpenmauerläufer  feljlt 
ntcfjt  ben  lottjredjten  Sßanben  unb  jwifdjen  bem  ßrummfjotä  ertönt  früfj  morgend  Oon  allen 
Seiten  ba$  „©efdjepper"  be§  Steinf)itf)ue§  unb  ber  angenehme  ©efang  ber  ^llpenbraunelle. 


26 

Sßenn  fidj  inmitten  be$  erhabenen  ©ebirgSpanoramaö  ait§gcbcr)ntc  ©ragflädjen, 
§odjebenen,  jputweiben  eingebettet  finben,  bann  bewohnt  biefetben  gewiß  maffenfjaft  ber 
geljehnnifwolle  Slinbmott,  welker  ärjnlidj  beut  ERaufamrf,  ©rbljüget  an  ©rbrjügcl  reif)t, 
fo  weit  ba§  Stuge  mir  reicht.  (5r  erfe^t  f)ter  gemiffermafsen  baS  Qitfd,  welches  unferem 
©ebiete  ooflfommen  feljlt. 

SSäbjenb  bie  ©anbbiper  auf  bie  ÜRieberungen  unb  bic  ^ercegoöina  be)d)riinft  ift, 
finbet  man  Ijier  im  G5cbirgc  recf;t  fjäufig  bie  Äreujotter  in  mannigfachen  garben» 
abänberungen.  SSott  anberen  Schlangen  feien  als  bie  b/iufigften  2i§cu(ap=  unb  SSürfeinatter, 
beibe  oft  in  riefigen  (Sj:emp(aren,  rjeruorgefjoben.  2tf3  weit  naefj  Sorben  oorgefcfjobencr 
Sßoften  bewofjnt  einjeine  @ebirg§tf)äier  fogar  ber  griedjifdje  grofd). 

SBenn  biä  jefct  rjauptfädjfid)  gönnen  ber  mitte(europüifd)ett  gauna  berührt  mürben, 
fo  änbert  fidj  ba§  33itb  üoflftänbig,  wenn  man  ben  noeb  nidjt  befprodjenen  SanbeStrjeit 
—  bie  §crcegoohta  —  betritt.  Ätima,  %i)kx-~  unb  ^Pflanzenwelt  rjaben  fiter  mebtterranen 
©jarafter,  unb  gwar  einen  umfo  ftrengeren,  je  näfjer  bie  betreffenben  ©egenben  ber  Süfte 
311  liegen. 

3)er  Unterfdjieb  fowofjf  in  lanbfdjaftiidjer  abo  aucr)  in  trjiergeograpfjifdjer  §infid)t 
ift  ein  fo  gewaltiger,  bafj  er  wofjl  jebem  Steifenben  fidj  aufbrängt,  audD)  wenn  bemfelben 
blof;  ber  gebrängte  Überbtid  auS  beut  genfter  be§  SifenbafjnwaggonS  §ur  SBerfügung  fterjt, 
unb  gwar  gilt  ba§  für  alle  Satjreljeiten. 

©elbft  bie  ©emäffer  beherbergen  frembe,  btefen  Legionen  eigentfjümlidje  gijdje, 
namentfidj  jwei  foftlidje  ^oreßenarten,  bann  aber  audj,  fobatb  wir  ba$  ©ebiet  ber 
©djfunbfiüffe  unb  periobifdjen  Slarftgewäffer  berühren,  eine  ganje  Steige  intereffanter 
Heiner  ^öljlenfifdje,  bie  öon  ben  SBeworjnern  in  engmafdjigen  ©eibennefcen  gefangen,  ein 
(cdereS  ©eridjt  abgeben.  S)er  widjtigfte  gifdj  ber  unteren  9carenta=®egenb  fammt  bem 
Utoüo  blato  ift  aber  für  bie  SBetoölferung  unftreitig  ber  Stal,  oon  bem  fjäufig  wabre 
^radjte;ranptare  gefangen  werben.  Unter  ben  ©djilbfröten  fällt  fjier  burdj  ifjre  ÜJlenge 
in  ben  wärmeren  ©egenben  bie  griedjifdje  Sanbfdjitbfröte  auf,  wäfjrenb  bie  gewüfjniidje 
Sßafferfdjilbfröte  audj  in  ben  Sümpfen  ganj  SBoSnienS  üorfommt,  bie  cafpifd)e  bagegen 
btojj  auf  ben  ©utorina=23adj  befdjränft  ift.  2(n  jwei  ©teilen  (bei  ÜDcetfoüic  unb  bei 
Sjubulfi)  würbe  nunmefjt  audj  ber  ©rottenofm  feftgeftellt. 

Sttö  fetjr  bemerfen§wertrj  mufä  bie  Orbnung  ber  Sdjfen  bejeidjnet  werben,  unb  nidjt 
minber  jene  ber  Sdjtangen.  S3efonber§  auffatlenb  in  biefer  SSejiefjung  ift  bie  grofee  fufj= 
lofc  ©ibcdjfe,  audj  Srfjettopufif,  in  ber  SanbeSfpradje  „blavor"  genannt.  Obwoljt  gänjtidj 
[jarmtoS,  crfdjredt  fte  ftetS  ben  Unfunbigen  burd)  ifjre  bebeutenbe  ©rüfje.  Sfodj  größeres! 
3ntereffe  erwedt  bei  bem  gorfdjer  eine  ber  fjurtigen  Spifcfopfeibedjfe  nofjeftefjenbe  Slrt, 
metdje  bieder  b(o^  an  einigen  fünften  ber  93ejirfe  ©aefo  unb  SBilef,  bann  auf  bem  53erge 


£morica;5'd)te  u"b  Bartgeier. 


28 

ÜJiofor  in  Stalmcttten,  nadj  wefdjem  fie  attd)  benannt  toitrbe,  ju  finben  ift.  SDie  ftafyi  ber 
©erlangen  ift  eine  enorme,  nnb  am  meiften  fallen  unter  benfelben  bie  fct)öngefärbte 
Seoparben^attcr  unb  bie  jiertidje  SDa^Ii'fdje  Gatter  auf.  Sltle  ©drangen  aber,  gfeidjöiel 
ob  giftig  ober  nidjt  giftig,  bilben  für  bie  gefammte  Seoötferung  einen  ©egenftanb 
Ijödjften  6nt)e^en§  unb  9tbjd)eue3. 

Stwa<o  weniger  fdjarf  in  ben  Sßorbergrunb  tretenb  unb  weniger  auffattenb  finb  bie 
Säugetiere,  bodj  ift  in  ber  neueften  Qtit  eine  unerwartete  SJcetbung  über  ba§  (Srfdjeinen 
be§  @d)afal3  im  fjercegoöinifcb/batmatinifdjcn  ©renjgebiete  bemerfen3Wertf),  weldjeS  wot)( 
burd)  ba§,  berfjöttnißmäfjig  ^aufige  auftreten  beäfelben  auf  ber  batmatinifdjen  ^albinfet 
©abioncello  ju  erftären  fein  Wirb. 

öin  außerorbenttid)  farbenprächtige!«  buntbewegtes  S3itb  gemährt  bag  SBogetleben 
ber  |)ercegoöina. 

ÜDian  fann  ftet§  neue  (Sinbrüde  gewinnen,  wenn  man  in  biefer  Segietjung  entWeber 
ben  83cwofjnern  ber  großen  Sumpfgebiete,  ober  jenen  ber  bürren,  fteppenartigen  ©benen, 
ober  ber  in  tropifdjer  Üppigfeit  grünenben  Sulturen,  ober  benen  be§  eigentlichen  ®arfte3 
ober  fdjtießlid)  benen  ber  fteilen  getSabftüräe  fein  Slugenmerf  ^uwenbet.  2)en  meiften 
ber  teueren  begegnet  man  fdjon  beim  ^Safftren  be§  großartigen  Steenta^efitB  ober 
beim  allgemein  übtidjen  Sefudje  beg  9tabobotja=  unb  $iuna=llrfprunge§.  §ier  gie^t  ber 
ägtjptijdje  ©djinu^geier  feine  Greife,  läßt  ber  llfju  be§  3lbenb3  feinen  bumpfen  9tuf  f)ören, 
unb  ertönt  ber  metobifdje  gtötengefang  beg  t)od)gejd)ä$ten  „einfamen  Sparen"  ber 
93Iaumerte.  £>in  unb  fjer  flatternbe  getfentauben,  ein  !räd)jenbe§  IMfrabenpaar,  bat)in= 
faufenbe  Sdpenfegter  unb  bie  gefefanten  beftänbig  umfdjWebenbe  getfenfdjwatben,  fowie 
enblid)  ber  ewig  tadjenbe,  fdjreienbe  gelfenfteiber  üerüodftänbigen  bie  Scenerie. 

2Beit  weniger,  ja  oft  gerabeju  fpärticr)  beöötfert  finben  wir  ba§  eigentliche  ®arft= 
terrain  mit  fetner  £roft(ofigfeit  unb  Unwegfamfeit.  £>ier  ift  e§  bor  altem  ba§  fdjöngefärbte 
@tcinf)uljn,  WetdjeS  allgemeine  83ead)tung  berbient,  bann  bie  beiben  fübtidjen,  fdjwarj* 
Weiß  teudjtenben,  ftet§  beweglichen  @teinftf)mät}erarten,  bie  .ßaunammer  unb  bie  weiß= 
bärtige  ©raämüde,  beren  garter  ©efang  au§  all  bem  immergrünen  23ufd)Werf  p  tjören  ift. 

Sort  wo  ber  Sarft  bon  ben  glitten  ber  blauen  Slbria  befpütt  wirb,  in  ber  Sutorina, 
treten  bann  nod)  jwei  liebttdje  ©önger  auf,  beren  eigentliche  £>eimat  biet  Weiter  füblid) 
liegt:  ba§  @ammtlöpfd)en  unb  bie  S3ufcf)nadjtigal(.  ' 

SBenben  wir  unö  hierauf  nadj  ben  oben,  fteppenartigen  (Sbenen  be§  £anbe§,  fo  finben 
wir  fjier  wieber  ganj  anbere  formen,  unb  jwar  Cor  allem  bie  fur^eljige  Serdje  unb  ben 
Söradjpieper,  wäfjrenb  beS  %lad)t<i  ber  geifterfjafte  9tuf  be§  XxkU  (®idfopf)  beffen  31n= 
Wefenfjeit  berrätt).  £ritt  infolge  befferer  93ewäfferung  etwa?  mefyr  SSegetation  unb  namentlid) 
33aumwud)§  auf,  fo  fommen  jogleid)  neue  SBogetarten  ^inju,  fo  ber  fjerrlid)  fingenbe 


29 

Orpr)eu3»Sünger,  ber  Setti=@änger  mit  feiner  furjetl,  fräftigen  ©tropfe  unb  namentficr) 
in  ben  SBeingärten  bie  golbige  Stappenammer,  bie  jebem  SReifenben  gernbe  fo  nndebingt 
auffällt,  wie  an  ben  9iänbern  ber  ©ctoäffet  bie  buntfdjilternben,  pfeifenbcn  SBienenfreffet. 

@o  liegt  eben  aud)  ein  großer  Streit  be§  9?eije§  ber  laufctjigen  ©arten  üon  SOZoftar 
in  irjren  gefieberten  33ewof)nern:  ben  ffbtenben  SJcadjtigatten,  ben  gefd)toä$igen  Ölbaum» 
fpöttern  unb  ben  girrenben  £ad)tauben,  bie  üon  ben  Jurten  gerabejii  fettig  gehalten  werben. 

©änjlid)  üerfdjieben  üon  ben  bigfjer  betriebenen  Legionen  nebft  bereu  33ewor)nern 
unb  gteid)fam  eine  fteine  SBett  für  fid)  bilbenb,  erfdjeinen  bie  fr,ercegoüinifcf)en  SBtato« 
(Sumpffee»)  ©ebiete. 

gaft  jebe3  foldje  93Iato  trägt  ein  eigene«  ©epräge;  Wäfrrenb  einige,  3.  SB.  i>a§ 
äftoftarsfo  btato,  einen  üotlfommen  freien  Söafferfpiegcl  aufweifen,  finb  anbete,  wie  ba§ 
grofje  Utoüo,  blato  größtenteils  Don  einer  üppigen  Vegetation  burdjtoadjfen  unb  bieten  fo 
bem  mannigfad)ften  SBafferwitbe  willfommene  Srutptäjje  unb  Sedungen. 

3f)ren  £>aupt3Wetf  erfüllen  fie  im  SBinter,  inbem  fie  einer  Un^afjl  üon  Sumpf»  unb 
SBafferüögeln  angenehme  SBinterquartiere  bieten.  So  fommt  e§,  baf§  man  jur  SBtnterSjeit 
am  au§fid)t3freien  3Jcoftar3fo  btato  faft  aCfjä^rücf;  (junberte  üon  norbifdjen  SingfdjWänen 
antrifft,  mäfjrenb  wieber  ber  gifdjreidjtfjum  be§  Utoüo  btato  31t  beftunmten  Reiten  fogar 
ben  frauSföpfigen  ^elifan  üom  Shitarifee  —  feinem  nädjften  Söofjnfi^e  —  3U  einem 
53efud)e  üerantafjt.  2(ber  neben  biefem  liefen  ber  europäifdjen  Sßogelwelt  tummelt  fid) 
eine  buntgcmifd)te  Sdjaar  üon  SBilbenten  unb  SBilbgänfen  ber  üerfdjiebenften  s?(rtcn,  aU 
beren  fettenfte,  wenngteid)  faft  attwintertief)  erfdjcincnbe  Vertreter  bie  foraUcnrotOfcrjnäbclige 
$otben=  unb  bie  bidfdjnäbelige  9Juberente  r)icr  genannt  feien. 

$en  fdjönften  tebenbigen  Sdjmucf  ermatten  biefe  ©ebiete  erft  im  grübjaljt  mit  bein 
(Sinsug  ber  9?eifjer.  3um  ®fücf  beft^t  ba$  Utoüo  btato  und)  jefct  feine  Stebelungen  üom  ' 
rei3enben  !teinen  Silber»,  hatten»,  ^urpur»  unb  grauen  SReitjer,  nid)t  31t  üergeffen  ber 
3wergfd)arbe,  wetcfje  in  großer  Qaty  fid)  ben  Steigern  beim  93rutgefd)äft  anfdjfiefjt  unb 
jeber  Sanbfdjaft  ftets  ein  beftimmteö  ©epräge  »erteilt.  2>ie  freie  SBafferflädje  wirb  oon 
Jaufenben  ber  fct)war3en  2Bafferf)üt)ner  unb  üieten  großen  .paubentaudjern  belebt;  bie 
erfteren  finb  e§,  wetdje  ben  See-  unb  namentltd)  ben  Sdjreiabler  antotfen.  3f)nen  unb 
anberem  geflügelten  unb  üierbeinigen  üJaubjeuge  faßt  f)icr  reidtje  23eutc  anfjetm.  2a  wo 
ba3  im  SBaffcr  ftefjenbe  SBeibengebüfd)  bid)t  üon  bem  fdjarfen  SeggengraS  burdjwadjfen 
ift,  ertönt  ba$  gan3e  3af)r  tjinbutd)  ber  taute  9tuf  beS  (Setti»  Sängers,  unb  im  SBinter  gefeilt 
fid)  ein  feiten  gefcfycner  ©aft  fjinju:  ber  jartbefteberte  üftariäfenrorjrfänger.  Sin  ben  Ufer» 
ränbern  unb  auf  ben  ?lbf)ängen  überwintern  31a  greube  ber  Säger,  äafjlreidje  SBntfjtetn 
unb  SBalbfdjnepfen  unb  bie  Waffe  beS  SDieeteS  tünbeu  blenbenb  weiße  ©ilbermöwen  an, 
Wefdje  rjier  oft  ttjrcrt  Sebarf  an  3ifcf)en  beden. 


30 

©o  bietet  ba$  Utoüo  blato  ein  ftctä  abrocdjfelungSüoü'eS  93ifb  füblidjer  SSegetation 
unb  fübtidjen  XljietlebenS,  anäietjcnb  für  Sebermann,  ber  biefe  ßanbfdjaft  befugt. 

SDic  %aima  ber  »irbellofen  £I)ierc  in  93o§nien  unb  ber  £>ercegoDina  ift  im 
ungemeinen  mitteteuropäifdj,  nur  in  ber  füblidjen  unb  tuefttidtjen  |>ercegot>ina  (etwa  oon 
ber  Sre^nica  abwärts)  finbcn  fid)  mebiterrane  formen. 

SDie  »tjcftticfjc  |)ercegooina  fjat  nafjeju  bie  gouna  be§  angrenjenbeu  SDafmatien; 
üttorote  gönnen  finben  fid)  in  ben  l)crcegot»inifdt)en  Süftengebieten  bei  ÜReum  unb 
Gaftclnuooo.  %iix  ©übbo§nien  finb  oiete  Sitten  oon  wirbellofcn  Spieren,  befonber§  oon 
Smfcctcn,  ©iplopoben,  ßrjilopoben  unb  Sfopoben,  enbemifdj,  baä  fieifjt  fie  gehören 
ait-ofdtjtic^tidc)  biefem  (Gebiete  an. 

SBefonbersS  bie  alpine  Stegion  €>tibbo8nien8  unb  ber  $ercegoöbta  ift  ungemein  reict) 
au  cnbcmifdjcn  2lrten,  bie  öon  ber  gauna  ber  ?Upen  fetjr  abmeieren.  ®ie  ©ubtertan» 
gauna  fdjtiefjt  ficE»  mit  itjren  formen  im  SKorbweften  üon  SBoSnien  an  bie  croatifdje 
Marftfauna  an,  wäbjreiib  fie  in  @übbo§nien  eine  ganj  eigeiittjümlicfie  ift  unb  burd)  eine 
große  Stnja^I  neuentbedtcr  augentofer  Strten,  barunter  mebrere  neue  ©attungen, 
djarafterifirt  ift.  ®ic  §öfjtenfauna  ber  fübltdtjen  unb  weftticfjen  ^ereegooina  ift  ebenfalls 
eine  ganj  eigentr)ümlidje,  für  fid)  abgefdjloffen  unb  befonberS  burd)  ben  9trten=9?eicf)= 
tljum  an  augenlofen  ÜJtyriopoben  (laufenbfüfjern)  unb  Sfopoben  (Äffetti)  fef)r  auffällig 
abgegrenzt. 

@3  laffen  fid)  in  Soänien^ercegoüina  öier  gaunen=,3onen  unterfdjeiben:  1.  S)ie 
nürbtidje  ^one  (sJJorb=  unb  KentralboSnien).  2.  S)ie  fübbo<?nifd)e  gone  (Sübbolnien  unb 
bie  nörbtidje  unb  öfttidt)e  §ercegor>ina).  3.  ®ie  ^arftjone  (ber  mefttid)e  Sfjeit  93o§nieng 
unb  %i)t\k  ber  norbwefttid)en  |>ercegoüina).  4.  ®ie  mebiterrandittorale  $one  (°er 
fübtidje  unb  wefttidje  Stt)eil  ber  |>ercegoüina). 

S3  djarafterifiren  jum  Söeifpiet  bie  abgebitbete  ,§eufd)rede  (Trixalis  nasuta) 
bie  Sarftfauna,  —  (Gharaxes  Jasius),  bie  9tiefenWafferwanje  (Belostoma)  unb  ber 
große  Stmeifentöwe  (Palpares  libelluloides)  bie  mebiterran4ittorale  gauna,  wäfvcenb 
Saturnia  Caecigenia  unb  Spilosoma  placida,  alg  au§gefprod)enc  93alfan=$ormen,  Über* 
gänge  jur  33alfan=gauna  barftellen. 

gtora. —  Soweit  e§  ber  blutige  fStanb  ber  botauifdjen  2)urd)forfd)ung  SoänienS  unb 
ber|)ercegooina  geftattet,  foll  t)ier  ein  allgemeines  93ilb  ber  SSegetationitierbättniffe  biefer 
Sauber  gegeben  werben. 

(Sin  23fid  auf  bie  orograpb^ifdjen  Serfjältniffe  beS  ©ebieteS  genügt,  um  jut 
Erfenntnifj  311  tonnten,  bafj  bier  fet)r  günftige  Söebingungen  für  ba$  gufammentreffen 
berfdjiebener  gloren  unb  baburd)  aud)  jur  Sntfaltuug  eines  großen  gormenreid)t()Uin3 
uorljaubcn  finb.  Sie  binarifdjen  Sllpen,  wetdje  einen  großen  lljeil  be§  SanbeS  füllen, 


32 

»ermitteln  einetfettS  eine  Sßerbinbung  mit  ber  centratcuropäifdjen  ?l(pcnfette,  anbrerfeitä 
mit  bem  Halfan  unb  bcn  gricdjifdfjcn  Hochgebirgen.  S)aburdj  gefetten  fid)  j«  ben  äafjlreidjcn 
juittefeuropäifcfjen  alpinen  £ttpen  aud)  fotcfje  beä  93alfan§  unb  ber  griccf)ifcr)en  ©ebirge. 
£er  gegen  baä  ffanoniferje  Sieflanb  terraffenförmig  abfattenbe  Sorben  unb  9corboftcn  be§ 
Sanbeg,  fomic  bie  in  itjrem  Unterlaufe  berbretterten  gtufdljüler  ber  Una,  be§  23rba3, 
ber  SßoSna  unb  SDrina  bieten  für  ba3  Ginbringen  ber  battifd)=mitteteuropäifd)en  unb 
paunonifdj=pontifdjen  gtora  rjintQngticr)  ütaum.  $)ie  am  Speere  gelegenen  ©ebtete  bon 
9ceum=it(ef  unb  ber  Sutorina,  ber  untere  Sauf  ber  Scarenta,  fomie  einige  an  SDatmatien 
grengenbe  ©ebiete  gehören  ber  mebiterranen  gtora  an.  Slufscrbem  tritt  in  biefen  Sänbern 
bornefimlicr)  in  ber  alpinen  Legion  ein  befonbereS  enbemifdjeS  Element  auf. 

Vertreter  ber  ualtifcf)  =  ntitteteuropätfcr)en  glora  fommen  im  gangen 
(Gebiete,  mit  ?(u§natjme  ber  öerfarfteten  Xtjeile  ber  £>ercegobina  bor.  Sie  beroofjnen 
DotjugSttJeife  feuchtere  Stellen;  ^odjmalb,  fct)attige§  ©ebüfdje,  feuctjte  SSiefen  unb  bie 
Stätje  beä  fliefjenben  SöafferS  überhaupt  roerben  bon  ifjncn  beborgugt;  fie  fteigen  über  bie 
fubalpinc  bi§  in  bie  alpine  Legion  auf.  ©rötere  gefctjtoffenc  Areale  in  benen  fie  borfjerrfdjen 
bieten  bie  Sdjiefergebiete  S3o§nien§,  fo  beifpiet3roeife  bie  Segirfe  bon  gojnica  unb  $upre£. 
Sind)  um  im  gcfdjloffcnen  Äalfgcbtete  Heinere  @ct)ieferfcr)otIen  auftreten,  geigen  fiel) 
biefelben  bornef)m(id)  bon  Vertretern  ber  battifdjen  gtora  befiebelt.  Trollius  europaeus, 
Caltha  palustris,  Actaea  spicata,  Parnassia  palustris,  Malva  borealis,  Impatiens  noli 
tangere,  Oxalis  acetosella,  Epilobium  palustre,  Chrysoplcnium  alternifolium, 
Succisa  pratensis,  Girsium  palustre,  Calluna  vulgaris,  Vaccinium  Vitis  Idaea, 
Myrtillus  uliginosum,  Pirola  uniflora,  Gentiana  pneumonanthe,  Paris  quadrifolia, 
Juncus  iiliformis,  Scirpus  acicularis,  Carex  canescens,  Nardus  strieta,  Onoclea 
struthiopteris,  Blechnum  spicant,  Lycopodium  clavatum  unb  Lycopodium  selago 
mögen  atä  ^Repräsentanten  ©rroäfjnung  finben. 

Sie  pannonifcfj=pontifd)e  glora  ift  eä,  roeldje  bem  S?egetation§bitbe  bon 
Bosnien  unb  ber  |>ercegoötna  fein  t)anptfäd)lid)fte§  Golorit  öerleir)t.  Sid)te§  ©eftrüppc, 
fatjte  fteinige  9t6tjänge,  trodene  Sßiefen  unb  SBätber,  foroie  bie  trodenen  ^oc^ebenen  l)ält 
fie  bidjt  befiebelt.  Sljre  SBalbformation,  mie  fie  am  tbpifdjeften  in  ber  SRorbroeftede 
SBoSnienl  im  (Saliner  Söegirfe  entmidett  ift,  geigt  in  einem  grunbbitbenben  33eftanbe  bon 
fommergrünen  Gidjen  §orfte  bon  ©bclfaftanieu,  Söatlnupäumen,  ©ttbertinben  unb 
weiter  füblict)  bon  äJcannaefdjen  unb  öftlidjcn  ^ainbudjcn  (Carpinus  duinensis).  Sütdj 
jufammenr)ängenbe  ©eftänbe  bon  SBallnufj,  ©belfaftanien  ober  öftlidjen  $ainbud)cn 
fommen  in  9corb=  unb  9torboft=93o§nten  jottrie  in  ber  ^ereegobina  bor  (Srebrenica, 
Sonjtca,  Sßobtjum  it.).  Sie  gormation  be§  <3d)roargfreferibatbe§  ift  in  ber  §ercegobina 
bor  ber  Scdjrfuinberte  mätjrenben  Sßerfarftung  in  f)öt)ere  Sagen  gurücfgetbidjen;  in  93o§nien 


SS 

ift  fie  fjte  unb  ba  anjutreffen.  SSon  cfiarafteriftifd^en  Xnuen  feien  fotgenbe  erloäljut: 
Helleborus  odorus,  Nasturtium  austriacum,  Gerastium  silvaticum,  Tilia  tomentosa, 
Tilia  argentea,  Glycyrrhiza  echinata,  Trifolium  pannonicum,  Hypericum  barbat  um, 
Acer  tataricum,  Ferulago  silvatica,  Succisa  australis,  Artemisia  annua,  Telekia 
speciosa,  Echium  altissimum,  Veronica  foliosa,  Digitalis  ferruginea,  Glechoma 
hirsuta,  Calamintha  hungarica,  Scutellaria  altissima,  Corylus  colurna,  Fritillaria 
tenella. 

2)aS  33erbreitung3area(e  ber  mebiterranen  $fora  bifben  ber  Süftenftrid) 
Don  9?eum  unb  (Sutorina,  ba3  ÜJcarentatfjal  bi3  ju  ben  j£ba(engen  nörblidj  üon  ÜKoftar, 
bie  Ifjäter  ber  33regaüa  unb  Srebejat  bis  ©tolac  unb  SjuBuifi,  foroie  einige  an  ber 
ljercegoöinijc^batmatinifd)en  ©renje  gelegenen  Sanbftrtdje  unb  Ifjeile  be§  ürebtnjer»  unb 
Sjubulfier  93ejirfe§. 

Stufjerft  djarafterifttfd)  finb  bie  immergrünen  JBufdnoälbcr,  bie  ÜMacdjten;  l)ier 
bilben  bie  ©temlinbe,  ber  ©rbbeerbaum,  bie  Sßiftajie,  bie  lerebintfje,  bie  baumartige 
£>aibe,  bie  ©tetnetdje  unb  ber  rotfjbeerige  SBadjfjolber,  fjie  unb  ba  aud)  Sorbeer  ein 
l'djier  unburd)brtngtid)e3  55icfid)t. 

2)er  in  unferem  ©ebiete  öorfommcnbe  mebiterrane  SSalb  wirb  in  ber  ©runblage 
burd)  fommergrüne  flaumhaarige  Sieben,  worunter  als  balfanifdjeS  (Slement  aud)  bie 
macebonifdje  @id)e  erfdjeint,  gebilbet;  bie  Steineiche,  Steinlinbe  unb  ber  ©rbbeerbaum 
fommen  barin  nur  jerftreut  öor. 

©inen  fdjönen  Slnblid  im  grüfjtinge  gcmäfjren  bie  an  lehmigen  31bf)ängen  fo 
jiemlid)  allgemein  im  Öebtete  oerbreiteten  3(3uf)obitl=gluren  (Asphodelus  albus,  ramosus 
unb  Asphodeline  liburnica),  unb  ja^lretdje  anbere  QmkbeU  unb  ßnoQengett)äd)fe 
entfalten  eine  reijenbe  93lütenprad)t. 

$ie  gormation  ber  SBiefen  fefjlt  faft  gait3.  Unter  ben  ßulturgemädjfen 
oerbienen  ber  Ölbaum,  geigcnbaum,  bie  ©ranate,  bie  Siebe  unb  ber  Sabaf  befonbere 
©rroäbnung. 

teuerer  $eit  bat  fid)  füccicll  im  Irebinjer  iöe^irfe  bie  Guitur  beö  Pyrcthrum 
cinerariaefolium,  rocldjeS  ,yir  Bereitung  uon  Snfectenöutöer  üermenbct  wirb,  ju  entwitfetn 
begonnen. 

3ur  ^ßrobe  ber  .ßufammcnfejjuna,  ber  mebiterranen  glora  follen  Ijier  folgenbc 
Strien  angeführt  fein:  Glematis  viticclla,  Iberis  umbellata,  Dianthus  ciliatus, 
Ccrastium  campanulatum,  Alsine  conferta,  Linum  nodiflorum,  Linum  gallicum, 
Malva  nicaeensis,  Paliurus  australis.  Pistacia  terebinthus,  Trifolium  nigrescens, 
Trifolium  supinum,  Arthrolobium  scorpioides,  Hippocrepis  ciliata,  Punica 
granatum.  Garlina  corymbosa,  Phillyrea  latifolia,  Vitex  ngnus  castus,  Salvia  sclarea, 

gtofnien  unb  .Ctcrcegoüina.  3 


34 

Sideritis  romana,  Asparagus  acutifolius,  Asphodeline  lutea,  Allium  margaritaceum, 
Phleum  tenue,  Aegilops  triaristata  unb  Juniperus  oxycedrus. 

25te  alpine  gtora.  —  ®ie  SBerbreitung  bicfer  glora  befdjränft  fid)  infelarttg  auf 
bie  t)öl)cren  ©ebirge  bc3  ©ebicteö. 

3n  9lotb*33o8nien  ergebt  fid)  fein  ethjtgeä  Qkbirge  über  bie  SBaumgrenje. 

3n  9Hittet*83o8men  ttären  bie  Älefoüaca  unb  Dsjecenica  be§  «ßetroöacer  SBejitfeS, 
bie  ÖJebirge  ber  Sibnoer  ®egenb  mit  bem  Sutcar,  beut  Iroglab  unb  ber  &ame§nica,  bie 
^ßlajenica  bei  Suprel  unb  ber  äMafic  bei  Irabnif  ju  erwähnen. 

3n  ®üb*33o8nien  unb  ber  ^ereegobina  tft  bie  Stnjarjl  ber  fjörjeren  ©töfelfämtne  unb 
Sßfateairj  eine  biel  größere.  3m  23o3nien  liegen  bie  Skanica,  ber  Qec,  bie  Sjetalnica, 
SreSfabica,  ®oIo  Sabrina,  ber  filef,  äKagtic  (2388  äReter),  unb  ber  SSotujaf,  in  ber 
|>ercegot>ina  bie  ißtäoeica,  ber  «ßrenj  (2102  SDieter),  bie  Sorolnica  (1900  SDJeter),  ber 
SSefe^  (1968  Steter),  bie  Sbrftnica  (2227  SDceter),  bie  plasia  (1900  «Dieter),  ber  ßrbanj, 
bie  93jelalica  2C. 

Söäbrenb  fiefj  bie  alpine  gtora  2)citteLS3o3nten3  meljr  ber  mttteteuropäifd)en,  fpeciefl 
ber  iflnrtfdjen  2Upenflora  nähert,  treten  in  ben  £>od)gebirgen  @üb=$o3mens>  unb  ber 
^ercegoüina  mit  ?(u§nafjine  be3  Qec  unb  ber  Sßranica  nod)  ein  batfamfd)=gried)ifd)e§,  ein 
apenninifd)c3  unb  ein  ber  glora  ein  befonbere£  Socalcolorit  berteifienbe§  enbemifd)e3 
©fement  fjie^u.  SBon  imtteleuropäifdjen  alpinen  formen  feien  bier  fofgenbe  beifpietSroeife 
angeführt:  Anemone  narcissiflora,  Papaver  alpinum,  Draba  elongata,  Polygala 
alpestris,  Sorbus  Mougeoti,  Potentilla  aurea,  Potentilla  clusiana,  Viola  Zoysii, 
Anthyllis  Jacquinii,  Trifolium  noricum,  Saxifraga  crustata,  Saxifraga  aizoides, 
Achillea  Glavenae,  Gnaphalium  hoppeanuin,  Leontopodium  alpinum,  Bellidiastrum 
Michelii,  Erica  carnea,  Rhododendron  hirsutum,  Alnus  viridis,  Juniperus  sibirica 
Aspidium  rigidum  unb  Asplenium  fissum. 

2Son  ben  batfanifd)=gried)ifd)en  gönnen,  Don  betten  einige  aud)  fubalpin  borfominen, 
feien  folgenbe  genannt:  Ranimculus  sartorianus,  Vesicaria  graeea,  Alyssum  micro- 
carpum,  Dianthus  cruentus,  Silene  clavata,  Silene  Sendtneri,  Cerastium  grandi- 
tlorum,  Cerastium  moesiacum,  Cerastium  rectum,  Potentilla  speciosa,  Euphorbia 
capitulata,  Saxifraga  coriophylla,  Saxifraga  heucherifolia,  Trifolium  patulum, 
Verbascum  Bornmülleri,  Linaria  peloponnesiaca,  Satureja  illyrica,  Rhamnus  fallax, 
Acer  Heldreichii. 

S)a3  apenninifd)e  Element,  objroar  nur  febroad)  bertteten,  ift  bod)  genügenb  in 
folgenben  ©pecieg  erfennbar:  Cardamine  glauca,  Barbarea  bracteosa,  ürypis 
spinosa,  Potentilla  apennina.  Sedum  magellense,  Saxifraga  glabella  unb  Ribes 
multiflorum. 


35 

£a3  enbemifrfje  ©lement,  objtoar  and)  fubatpin  unb  montan  üorfommenb,  tote 
j.39.:  Barbarea  bosniaca,  Alyssum  moellendorfianum,  Viola  beckiana,  Stellaria 
glochidisperma,  Dianthus  Knappii,  Potentilla  montenegrina,  Succisa  Petteri, 
Senecio  bosniaca,  Gentiana  symphyandra.  Stachys  Sendtneri.  Orchis  bosniaca. 
Aceras  calcarata  unb  Grocus  vilmae,  tritt  erft  in  ber  afpinen  Legion  cfjarafter» 
üer(eir)enb  auf. 

Aquilegia  dinarica,  Aconitum  bosniacum,  Veronica  prenja,  Euphrasia  dinarica. 
Rhinanthus  dinaricus,  Scrophularia  bosniaca,   Dianthus  freynii,  Polygala   prenja. 


ftrummfyolg  (pinus  muntanaj  in  1600  Wftfr  £öl)f. 


Viola  prenja,  Gentiana  dinarica,  Saxifraga  prenja,  Saxifraga  blavii,  Pedicularis 
bosniaca,  Pedicularis  scardica,  Campanula  hercegovinica,  Gnaphalium  Pichleri, 
Grepis  dinarica.  Leucanthemum  chloroticurn,  Oxytropis  prenja,  Oxytropis  dinarica. 
Plantago  reniformis  unb  namentüd)  Pinus  leucoderrnis  unb  Picea  omorica  bitten 
ben  fdjönften  2d)mud  ber  alpinen  SRegion  unferer  §odjgebirge. 

Tic  6oeni|d)=f)ercegooiniid)en  öodjgcbirge  beftcfjon  weiften*  aus  ßreibefalfen  ober 
aus*  Iriasfatfen,  roefd)'  (entere  in  ifjren  fjödjften  dämmen  boiomittfcf)er  Natur  finb. 
Slnbeftt  (Küdijafgebirgei  uub  gdjiefer  (gec,  SBranica)  bilben  nur  feiten  ba3  geologifcfje 
3ubftrat. 


36 

£>er  SBegetationSgürtel  unter  ber  Söawmgrenje  ift  gewöTutlid)  au$  Suctjen  ober 
gidjten  jufammengefefct;  fettener  fdjicbt  fidj,  iuSbefonbere  in  @üb=23o3nien  nnb  in  ber 
§ercegobina,  an  ber  SBegetationSgrenje  ein  fdjmater  ©ürtel  bon  ©djwarjfüljren  (Pinus 
nigra)  ober  bon  Wctfjrinbigen  Siefern  (Pinus  leueodermis)  ein. 

Sie  weifjrinbige  tiefer,  and)  Sßaitjerfiefet  genannt,  ift  für  bie  Sreibegebirge  ber 
§ercegobina  ungemein  djaraftcriftifd).  @ie  bittet  auf  ber  ^reSlica,  am  Sßtenj,  auf  ber 
5ßfafa,  (Sbrftnica,  auf  beut  Forint  unb  ^ßri§(ab  einen  auSgefprodjenen  Sßegetationägürtel 
jwifdjen  1400  unb  1650  3Ketern  ©eeljöfje;  bie  tiefften  Sagen  erreidjt  fie  bei  1200  äRetern 
auf  ber  SRorbfette  ber  ^31afa,  bie  fjödjfte  bei  1800  äRetern  oberhalb  be§  S£ifobicaboben§ 
in  ber  Sßrcnjplanina.  3n  @üb=23o§nien  fommt  fie  nur  auf  ber  SBjelainica  bei  Dpancac 
im  ©arajcöoer  Greife  bor. 

®ie  SBeftänbe  au§  biefer  Goniferenart  finb  fetjr  lidjt  unb  ofjne  Unterfjotj;  ber 
$flanjenroud)§  barin  beftefjt  au§  fjartbfättrigen  ©räfern  ttrie  Sesleria  nitida  unb 
geftueaarten;  nur  in  iRi^en  ber  geflblbde  fowie  an  feuchteren  ©teilen  be§  ©efteinfdjutteS 
Witdjern  üppig  Heliosperma  pusillum,  Potentilla  caulescens,  Achillea  abrotanoides, 
Anthyllis  jacquini,  Edraeanthus  serpyllifolius  u.  a. 

(Siner  ^weiten  wenig  berbreiteten  Konifere  roäre  fyter  ber  SBoflftänbtgfeit  falber 
©rwäljnung  ju  tfnin;  e§  ift  bie  audj  bon  ferbifdjen  ©tanborten  bekannte  Picea  omorica. 
@ie  üeroofjnt  faft  au§fcr)üe§Iicr)  fteile  geföabftürje  in  ber  fubatpinen  Legion  20tittet=  unb 
@ub=S3o3ntenS;3rfeütmgocaer8ejtrfe,  ©irobica  unb  SRebnalufa  im  SRogaticaer  Söejirfe, 
einige  ©teilen  an  ber  &o3nifd)=fer6if<fjett  Orenje,  fowie  im  ©rebrenicaer  33ejir!e  finb  bie 
bekannten  ©tanborte  unfere§  (SebieteS. 

®er  Übergang  bom  fubalpinen  Sßalbgfirtel  jur  Sllpeuregion  ift  oft  ein  plötslidjcr 
(in  ben  SriaSfatfen) ;  anbrerfeitS  fdjieben  fid)  ftraudjartige  Vertreter  ber  SBalbregion  wie 
33ud)en  unb  ^icrjten,  fonne  iene  oer  ^rumm^olgregion  lote  Rhamnus  fallax,  Juniperus 
sibirica,  Lonicera  alpigena,  Pinus  pumilio,  Pinus  mughus,  Sorbus  chamaemespilus 
unb  Salix  nigricans  in  bie  Stlpenregion  rjinein. 

fixeibefafl  unb  bolomitifdjer  Iriastatf,  bie  bornefjmlid)  unfere  ©ebirge  aufbauen,  finb 
efjer  auflöSlictje  als  jerfe^bare  ©eftcinSarten;  e§  festen  bafjer  bie  feineren  $erwitterung§= 
probuete,  bie  eine  leidjtere  Solonifation  ermöglichen.  Sludj  SBaffer  ift  in  ber  9?egetation§äeit 
fpär(id)  bortjanben;  bie  äReteorwäffer  werben  rafd)  auf gef äugt  unb  burd)  bie  unterirbifdjen 
©palten  unb  Üttffe  tljatabwärtä  geführt;  Ijiemit  fällt  auefj  ein  wenigftenä  local  üppigeres 
3Bad;3tlntm,  weldjeS  Quellen  unb  SBädjc  erzeugen  fönnten,  weg. 

$>ie  alpine  SRegion  geigt  bafjer  ein  Vorwiegen  bon  gelfenpflanjen,  bie  in  ben 
9ti|en  unb  ©palten  be§  ©efteineS  mit  wenig  §umu§  borlieb  nehmen,  ©ofdje  Strien 
finb  3.  8.   bie   weifjftläigen  Gcraftien,  Wie  Cerastium  lanigerum,  tomentosum,   bie 


37 

Campanula  hercegovinica  mit  ifjrcu  bfofjbtauen  SBlütengtocfen,  ft>efcf)e  6e)d)attete 
geföwänbe  teppic^artig  bcfletbet,  bie  ^olfter  ber  Arenaria  gracilis,  Edraeanthus 
serpyllifolius  unb  kitaibelii,  bereit  blaue  Ölütenglotfen  faft  au3  jeber  gelänge  f)ert>or* 
Rängen,  Veronica  satureioidos,  Alchemilla  alpina,  Trifolium  noricum,  Galamintha 
croatica,  Anthyllis  jacquini,  Stachys  sendtneri,  Valeriana  montana,  Senecio 
visianianus,  Asperula  capitata,  Viola  prenja,  Saxifraga  coriophylla,  Bellidiastrum 
Michelii,  Scabiosa  silenifolia,  Helianthemum  alpestre  2c.  2>ie  feudjteren  gelängen 
beluofmen  mit  SSorliebe  Heliosperma  pusillum,  Moehringia  muscosa,  Scrophularia 
bosniaca  unb  laciniata,  Asplenium  fissum  unb  Aspidium  rigidum.  %n  ben  rjodjfteu 
Sagen  prangen  Potentilla  apennina  unb  speciosa,  Primula  kitaibeliana,  Gnaphalium 
supinum  unb  Pichleri,  Artemisia  Villarsii,  Oxytropis  prenja  unb  dinarica,  Euphorbia 
capitulata,  Alyssum  ovirense,  Salix  retusa  u.  a.  3m  ^5etfen1dt)utte  murmeln  Cardamine 
glauca,  Bunium  alpinum,  Anemone  baldensis,  Linaria  alpina,  Rumex  scutatus, 
Drypis  spinosa,  Papaver  alpinum  unb  jarjltofe  gerben  oon  Ranunculus  scutatus 
unb  gracilis. 

S)ie  fübboSntfcben  unb  fjercegobinifdjen  £>od)gebirgc  finb  febr  fdjneereid).  3rt  ben 
Äarfttricbtern  unb  (Gruben  bleiben  Scfjneemaffen  bi§  jum  9<ceu|d)nce  liegen.  £)ie  Svänber 
ber  Scbneefelber  werben,  abgefefjen  oon  ben  bort  fpät  jur  23(üte  fommeuben  grür)ling3= 
pflanjen  inte  Grocus  heuffelianus,  Scilla  bifolia,  Muscari  tenuifolium,  Gorydalis 
tuberosa  zc,  üon  ber  äterücfjen  gelbbtütigen  Viola  zoysii,  ben  Sßolftern  ber  Saxifraga 
prenja,  glabella  und  aizoides,  ber  prächtigen  9Wfenart  Dianthus  freynii,  fottric 
Oon  Arabis  alpina,  Soldanella  alpina,  Plantago  montana  unb  Thlaspi  alpinum 
umjäumt. 

3So  alpine  Xriften  unb  ÜWatten  ntr  3tu3bilbung  gelangen,  tnsbefonbere  in  ÜJhtlben  auf 
Jerraroffaboben,  ba  fommen  Anemone  narcissiflora,  Onobrychis  montana,  Oxytropis 
montana,  Dryas  octopetala,  Polygonuni  viviparum,  Nigritella  augustifolia,  Primula 
longiflora,  Armeria  canescens,  Gentiana  crispata,  Gentiana  dinarica,  Gentiana 
angulosa,  Pedicularis  verticillata,  bosniaca  unb  scardica,  Achillea  lingulata,  abrota- 
noides,  Jasione  orbiculata,  Linum  alpinum,  capitatum,  Festuca  pungens  tc.  in 
üppiger  Gntroitfhing  oor. 

3n  feudjteren  gegen  bie  ÜBaumgrenje  gelegenen  Stiften  unb  Statten  finb  Pancicia 
serbica,  Plantago  reniformis,  Primula  intricata,  Viola  declinata,  Silene  Sendtneri, 
Lilium  carniolicum,  Hypericum  Richeri,  Saxifraga  heucherifolia,  Scorzonera  rosea, 
Crepis  dinarica  unb  Crepis  montana  bie  prägnanten  gormetemente.  Qu  ben  SSoralpen» 
trautem  gehören  Aconitum  bosniacum,  Mulgedium  pancicii  unb  alpinum,  Anthriscus 
alpestris,    Rumex   alpinus,   Adenostyles    albida,    Senecio    capitatus,    Doronicum 


38 


Trixalia  n;isut;i. 


columnae  unb  austriacum,  Myrrhis  odorata,  Cirsium  pauciflorum,  Tanacetum 
macrophyllum  u.  a. 

2>ie  üerticaten  ©renken  jwifd)en  ben  einzelnen  sßftanjenregionen  finb  in  23o3nien 
anbere  als  in  ber  £ercegot>ina,  weit  in  bcm  te^tgenannten  Sanbe  eine  tjb'fjere  SafjreS* 
temperatur  Ijerrfdjt  unb  eine  mebiterrane  Legion  auftritt. 

3n  SoSnien  reicht  bie  alpine  Legion  üon  1650  Metern  bi<3  circa  2100  9Jceter, 
in  ber  £>ercegoüina  t>on  1600—1700  Metern  bi§  circa  2390;  bie  fubatpine  in 
S3o3nien  üon  600—800  Metern  bis  1650  Metern,  in  ber  £ercegoüina  üon  800  bisS 
1000  SJcetern  bi§  1600—1700  Metern;  bie  montane  in  93o§nien  üon  100  Metern  bis 
600—800  SJcetern,  in  ber  |>ercegooina  Don  200-300  äJcetern  bis  800—1000  Metern; 
bie  mebiterrane  Legion  in  ber  $ercegoüina  üon  0  bi§  200  ober  300  SJcetern;  in 
23o3nien  ift  eine  folcr)e  ntcr)t  Dorrjanben. 


Belostuma  (9fiefen=äBafferroati}e). 


7r~',r-",:7V;r-    .-- -  T:"yr.'>-..'  v."  "".*";" /•w.-yä 


1 
1 


sSä  sS  £32  ^ii'iiÄ'^^'sL^'s^ic^*sai.'i^<.'iii;  5S& 


lantifcfjaftlirfje  SrijUtenutg. 


on  S3rob  nad)  Sarajeuo.  —  Dem  Vorlaube  beS  fid)  gegen 
Sorben  abfladjenben  boSnifdjen  33erggebieteS  fefct  bie  Saoe  eine  ©renje. 
Sie  ift  f)ier  bie  <Sdjeibeliuie  jmifdjen  ber  SoIFan^albtnfel  unb  bent 
übrigen  Suropa,  unb  bamit  audj  jiütfdtjen  bem  SWorgentanbe  unb  bem 
SBeften.  SBofjl  nirgenbS  fonft  treffen  biefe  beiben  großen  ßontrafte  fo 
unoermittelt,  fo  greifbar  aufeinanber,  wie  eben  an  biefer  @db>eHe  beS  Orientes.  SBenn 
nod)  oor  jroet  3ar)rjef)nten  bie  beiben  Ufer  ber  @abe  burd)  einen  Ocean  getrennt  roorben 
roären,  33oSnien,  biefer  am  roeiteften  nad)  bem  europätfct)ert  SBeften  oorgefdjobene  Dfjeil 
beS  tSlamitifdjen  9ftad)tbereid)eS,  t)ätte  bem  Äaiferftaate  an  ber  Donau  faum  frember 
bleiben  tonnen,  als  eS  tf)atfäd)lid)  ber  gall  mar.  Damals  gaben  ber  fladjen  @renj= 
Sanbfdmft  bie  SfdjarbafS  i^r  ©epräge,  bie  militärifdjen  ^Soften  Ijübcn  unb  brüben.  9ion 
Rollen  Quoten  auS  über  ben  gluß  fpäljcnb,  er^ä^lten  fie  immerbar  tiou  itrieg  unb  Sßeftitenj, 
unb  biä  in  unfere  Sage  fjinein  lag  über  biefem  ©ren^lanbe  nod)  bie  gan^e  ^3rin^  ©tigen'fdje 
roilbe  ÄriegS«  unb  2Bad)tfeuerpoefie  gebreitet. 

Die  Ufer  ber  Saoe  oerbinbet  Ijeute  eine  mobcrne  ©ifeubaf)nbrüde,  unb  ba§  grofse 
93erfef)rSmittel  beS  SBeftenS  raffelt  bei  Srob  glcid)mütf)ig  über  bie  33aunlinie  beS  Orients 
unb  f)ält  erft  inmitten  eines  grofjen,  geräufd)öotlen  93abnf)of(ebenS,  baS  fid)  fd)on  auf 
boSnifd)em  33oben  abfpielt. 

@in  Meines  Örtdjen,  baS  bem  aufel)it(id)en  Slauouifd)=23rob  gegenüberliegen be 
33oSnifd)=23rob,  bejeidjuct  bie  alte  Überfufjrftelle.  Straßen  unb  ^äufer  finb  renomrt,unb  bie 
befdjeibenen  l)öl3ernen  9Jiofd)een  bilden  fid)  fdjier  in  bem  Greife  ber  neuen,  boljeu  Sauten, 


40 

bereit  biefer  rafd)  aufftrcbenbe  ©taüef=  itnb  SSertabepia^  bebarf.  ©inbrudgüofl  wirft  ba$ 
S)enfmal  am  ®a»e41fer,  an  jener  ©teile,  auf  ber  granj  Sofef  I-  bie  |nilbigimg  feiner 
neuen  Untertanen  entgegengenommen:  üon  f)of)em  ©teinobeligf  f)ä(t  mit  fdjü^cnb  au§* 
gebreiteten  ©djmingcn  ber  SDoüüetaar  9lu§Iug  in  baZ  bognifdje  Sanb. 

Sereinjelte  Söanmgruüüen,  bie  $Refte  jener  SBäfber,  bie  fidt)  einft  big  an  bie  ©aüc4lfer 
crftrecfteu,  fd)iuüdeu  biefe  Sinförmigleit.  Sluf  ben  mächtigen  ^aüpetbäumcn  fjorften  weiße 
©tördje  unb  ©eeabter.  2)urd)  ben  fdjwargen,  bei  naffem  SBetter  unergrünbOdjen  93oben 
fdjteüüt  fidt)  bie  Ufrina  müfjfetig  burd)  SJcoräfte  unb  Sümüet,  gfeid)  ben  übrigen  {(einen 
Staffelläufen.  (53  ift  edjteS  Überfdjwemmungäterrain,  auf  bem  bie  Raffte  beä  3ab,re§ 
über  bal  SBaffer  ftagnirt.  SX?tdt)t  nur  bie  Sebenben  erbutben  üon  ber  ©aüe  ötet  ®rangfa(, 
felbft  bie  lobten  üerfofgt  fie,  inbem  fie  ifvre  Seidjname  auäfdjwemmt,  wenn  biefe  nidjt 
weitab  gegen  bie  SSerge  ju  geborgen  Werben  föunen. 

S)ie  ftrofjgcbedten  SSauernfjäufer  trauten  fid)  burd)  r)ol)e  Stehen  üor  ber  immer 
brofjenben  SBaffcrgefafjr  ju  fdjügen,  unb  at§  Stall  benüfct  man  ben  9vaum  unter  bem 
.fjaufe,  wo  ba§  93ief)  an  bie  ^ßfätjte  angebunben  wirb.  9jßa§  biefen  Sanbftricf)  aber  ber 
Suitur  Wiebergibt,  ba%  finb  bie  forgfam  beftefltcn  Stübenfelber,  gwifdjen  benen  ba%  S3a()n= 
geleife  ftunbentang  batjingteitet. 

2Bo  man  ber  Überfd)wemmung§gefal)r  bereit!  entronnen  ift,  geigt  fid)  am  S3eginn 
eine§  fruchtbaren  2BeIlenIanbe§  ba§  g(cid)fat(l  ftar!  mobernifirte Verbeut,  ba$  fid)  rürjmt, 
bie  bidigfte  ©tabt  be£  Sanbeg  ju  fein.  SSiele  ©trafen  treffen  fjier  äufammen,  einft  9teit= 
ftege,  jc£t  Sfjauffeen.  Sn  ber  9üd)tung  ber  „Sarajevska  dzada",  ber  einfügen  türfifdjen 
^ßoftftraße,  beginnt  bie  S3afjn  aflmäüg  itjren  Samüf  mit  bem  SSergtanbe.  SSietfadj  fid) 
wenbenb,  feudjt  fie  einen  breiten  S3ergrürfen  fjinan,  ber,  au§  bem  SBatbtanbe  ber  Qupa 
baf)erftreid)enb,  fid)  jwifdjen  Ufrina  unb  93ogna  fd)iebt,  um  in  ber  93ucjaf=9ß(anina  bi§ 
jur  ©aüe  üorjuftoßen.  23on  ber  §ölje  au§,  bie  bei  |mn  SUcarica  «Straße  wie  @d)ienen= 
geteife  erftommen  fyaben,  fiefjt  man  einerfeit§  bie  üon  ber  ©atie  burd)jogenen  Sftieberungcn 
fid)  im  Sorben  in  ber  großen  ungarifdjen  Tiefebene  üertieren,  wäfjrenb  man  im  ©üben 
jum  erften  3Jcale  bie  grünen  Später  beS  23o3na=gIuffe§  erfd)aut,  in  Wefdje  bie  Söege  nun 
rafd)  fjinabeUen.  9Tn  ben  al§  reiche  gunbftätte  einer  auSgeftorbenen,  fubmarinen  gauna 
gefd)ä^ten@anbfteinbrüd)enöon  SSeüf  a  üorbei,  erreicht  bie  S3af)n  eben  bort  ben  rjiftorifdjcn 
gtuß,  ber  bem  ßanbe  ben  tarnen  gegeben,  wo  er,  ben  ©ngen  fnaüü  entronnen,  jum  erften 
Wak  eine  Neigung  jur  Slrmbitbung  geigt  unb  Heine,  Sluen  tragenbe  ©ümüfe  umfd)tingcnb, 
üon  nun  ah  in  gemäßigtem  Stemüo  feiner  SJcünbung  gugiefjt.  ^oer  aitcf)  flußaufwärts 
bleibt  bie  ©egenb  nod)  immer  offen:  9Uiben=  unb  9J?aigfe(ber,  bajwifdjen  bie  weiben= 
umfäumte  93o§na  unb  weiterhin,  bind)  .^ügelfetten  unb  fanfte  2(bbad)iutgeu  augebeutet, 
bie  9}omantif  beö  SScrgtanbeg. 


41 


®in  burgbemefjrter  getsfegcl  fteigt  cnbtitf)  auf:  Sioboj.  ©r  mar  eg  gemofjnt,  trojjig 
um  fidj  ju  btitfen,  umfdjmiegt  oon  ben  Keinen  Quartieren,  bie  feinen  ftarfen  Scfju§  gefuefit, 
umftritten  Don  geinben,  benen  er  ben  Sßeg  gefoerrt.  Unb  bo§  ttjat  er  big  in  bie  jüngfte 
$eit,  mie  bag  eiferne  Tenfmat  ber  ©efattenen  aug  bem  Occuöationgfetbjuge  berichtet, 
.^eute  fonnt  er  fief»  einjig  in  ber  SBebcutung  einer  frönen  Staffage  unb  eineg 
guten  2utgfid)tgpunfteg,  grexfenfjaft  friebiief)  jwifc^en  Stufftapelungen  öon  ®of)ic,  «Rüben, 
gafjbauben  unb  anberen  nü^lidjeit  Singen,  meidje  bie  SBaljniinien  biefem  knoten* 


Xoboj. 


punfte  jufüb,ren.  Über  bie  fange  Soguabrüde  fommt  üon  Often  fjer  läng«  beg  jtuifdjen 
|)öb,en  gebetteten  Sorcca=glüf3d)eng,  bag  t)icr  in  ber  23ogna  fein  ®nbe  nimmt,  eineg  biefer 
©eteife  aug  bem  bognifcfjen  3nbuftrietrierte(  öon  Xujfa,  unb  etmag  weiter  münbet  bie 
2Balbbaf)n  beg  Uforatfjateg  bei  ber  Station  Ufora  ein.  tiefer  ÜRame,  bag  einige,  mag  an 
bag  alte  öanat  Ufora  ber  ungavifdj=froattfct)en  Könige  gemannt,  ift  sugfeict)  ber  einer 
großen  3»rferfabrif,  bie  fidj  nicfjt  nur  gauj  £>oboj  unb  beffen  Umfreig,  fonbem  audj  alle 
anbaufähigen  glädjen  ber  Sßofaöhta  botmäfjig  gemadjt  Ijat. 

$)er  birect  in  bag  $erj  beg  üaubeg  füfjrenbe  SBeg  längs  beg  93ogna=g(uffeg  fjattc 
3u  aßen  Reiten  eine  fjolje  ftrategifdje  Sßidjtigfeit  unb  galt  aud)  in  ber  türfifdjen  (Spodje 
atg  .frauotroiite.  'Jod)  bie  Steigung  ber  Orientalen,  bie  SBege  lieber  über  toeitauSblicfenbe 
$öljen  atg  in  ben  mancherlei  ©efaljren  ausgefegten  Spätem  31t  füfjreu,  anbererfeitg  auefj 


42 

ifjre  §ilflofigfeit  ben  Xerrainfcfnoierigfeiten  gegenüber  lieft  früher  bie  ©trafje  bei  Ujora 
gegen  SBeften  abbiegen,  um  erft  naef)  einer  längeren  Umgebung  über  XeSanj  roieber  bie 
£Bo8na  aufoufudjen. 

iöet  Irbuf  fallen  bereits  einige  §öl;en  bis  jur  SoSna  oor,  ein  gelfeutfjor  bilbenb, 
baS  grofte  2)of)teu)d)aaren  freifdjenb  umfcfjroärmen.  9luf  ben  getfengefimfen  beS  <5af)in* 
famen,  beS  galfenfteiueS,  beffen  galfen  oor  ber  Socomotioe  läng[t  geflogen,  btodt  jefct 
ber  mäd)tige  SlaSgeier,  biefer  6f)arafteroogel  beS  23atfanS,  auf.  @o  in  Stimmung 
gebraut,  fief)t  man  nun  brüben  über  ber  fiitjten,  fdt)neHen  gfut  ber  23oSna  auf  bem 
bunflen  ©rttttbe  fdjön  gegtieberter  [teuer  |>äuge  baS  rounberüotle  9Miefbitb  SJcagtajS. 
21m  gfufjranbe  fteigt  ber  grajiöfe  Suppetbau  ber  fjocfjangefefjenen  unb  oft  oon  9Mfa= 
pilgern  aufgelegten  ®urSumii=2ftofd)ee  auS  einem  metondfjoltfdtjeit  SDiejarfuf  (griebljof) 
auf,  unb  bie  maierifdje  fftegelfofigfeit  orientalifdjer  £>äufergruppen  oerliert  fiefj  in  beut 
®rün  ber  Seimen.  2)aS  ©eroirre  alter  §oIjbauten  abftreifenb,  ergebt  ficr)  am  gfufjranb 
ein  bidjtbefaubter  Söorberg,  auf  bem  fict)  eine  alte  93urg  ausbreitet.  Scfjtiugpflanjen 
umranlen  fie;  SBaum  unb  SBufdt)  roacfjft  t)oct)  uitb  tjötjer.  2Ber  fie  erbaut,  erfämpft,  befeffen 
unb  oerloren  —  all  bie  Scamen  fjat  im  gebacfjtni&fofen  Orient  ber  SBBtnb  oerrocfjt,  ber 
leife  jerftörenb  baS  ©emäuer  umfpielt. 

®ie  Sfjalfotjte  ber  SoSna  mit  il)ren  rafdjen  ^Beübungen  unb  immer  toedjfetnben 
©cenerien,  ifjren  Stäbten  unb  ber  $ier  ber  ©efjföffer  unb  93urgen,  ift  nicfjtS  als  eine 
bequeme,  fjübfcfje  aütägiidje  ©trafte  im  ißergleidie  ju  ben  (Srfdjeinungen  beS  tieferen 
Snnern.  ®er  erfte  gtuft  beS  SßalbtanbeS  93oSuienS  fjat  audj  feinen  2Salb.  SDöfj  jebe 
©tabt,  jebe  Ortfctjaft  oon  einer  Qom  oon  ^oljfoftgfett  umgeben  wirb,  ift  im  Orient 
natitrlidj;  bie  langen  SriegSjeiten  liegen  aber  aucrj  an  ben  @tra|e«§ügen  atfgemacf)  ben 
SBalb  ausrotten,  unb  ben  9<cadttüucf)S  frafj  bnS  Söeibeüietj. 

Oben  allerbingS,  auf  bem  Samme  ber  SSeglcitfjöfjen,  ba  änbert  fidfj  baS  SluSfefjen 
ber  Sanbfctjaft  mit  einem  ©ddage:  SSatb  unb  äöafb,  unabfefjbar,  grenzenlos.  SBaS  unten 
im  SoSnatfjate  förmüdt)  abfurb  erfct)etnt:  bafs  93oSnien  mit  einunbfünfjig  Sßrocent  Sßalb» 
ffäcfje  näcfjft  ginnlanb  baS  walbreidjfte  ©ebiet  ©uropaS  ift,  baS  begreift  man  fjier  oben 
rafcf).  3ft  baS  ftarf  coupirte  Serrain  meftlicr)  ber  23oSna  bis  jum  SSrbaS,  mie  fcfjon 
enoäfjnt,  ber  Sßalbbereidj  ber  3upa,  fo  braudjt  man  nur  bie  $änge  über  ÜJcaglaj  ju 
erfteigen,  um  and;  gegen  Often  bie  SöatbcSroogen  bafjinflutcn  ju  feiten.  $uerft  Saubfjola, 
bann  bie  bunfle  Siefer.  2)odj  auet)  bie  fcfjönften  (Sicfjen  werben  auS  ben  fdjmalen,  ^ur 
söoSna  füf)renben  ©eitentfjälern  fjerauSbcfürbert.  9tuS  biefen  fielen  fiefj  bie  mofjamme* 
banifcfjen  (Sbelleute  oon  SJcaglaj,  SeSanj  unb  $epce  bie  Ralfen  ju  ber  fjeute  nodj  rote  im 
äKittetaltei  geübten  Sagb,  namentlid)  auS  ben  etwa  oierjig  SOtetet  fjofjett  gelSroänben 
näd)ft  ©fobarica. 


43 

Sin  im  öfttidjen  Urwalbgebiete  weit  fjerum  gefommencr  ghife,  bie  Sriöoja,  bridjt 
itd}  nun  bureb,  bie  Serge  23af)n,  an  feiner  SDJünbung  ba%  große  Sägewerk  öon,3aöibot<ic 
mit  feinen  |>otjfcrjö^en  befdjäftigenb.  ©an^  unüermutr)et  eröffnet  ftdj  bann  bie  ©bene  oon 
$epce,  burd)  beren  faure  SBiefen  bie  S3o§na  ftcrj  fdjtangenförmig  burchwinbet.  ®cr  öer= 
fumpfte  23oben  erzeugt  einen  an  lorfmoor  erinuernben  fjeitfräftigcn  Sdjtamm,  unb  ir)m 
entquillt  auef)  ein  bei  ber  SBeöölfentitg  in  f)ofjem  3(ufet)en  ftefjenber  Säuerling.  £>ag  über» 
miegenb  morjammebanifdje  gepee  felbft  lagert  fidt)  um  bie  Ufer  ber23o§nain  geregelten, 


Sroiibuf. 


breiten  ©äffen  bin.  Seine  weiften  Käufer  lugen  Wie  „Rauben  auä  bem  ,§ag"  au3  ben 
bidjtcn  ©arten,  bie  ben  fcltenen  „©rünen  gürftenapfet",  bie  foftfidje  „Srcifa"  tiefern. 
SBieber  näfjern  fid)  bic£>öf)cnbemgtuffe.  3>ic$8abne£carpen  finb  ben  ganjen  Sommer 
über  mit  einer  nur  in  öoänien  unb  aud)  hier  blofj  auf  tiefer  Strecfe,  beobachteten  eube» 
mifdjen  ^flanje,  einer  gelben  ©lodenblumc,  bebeett,  bie  namentlich,  ber  im  ©anjen  fpär= 
lieferen  Vegetation  bes  linfeu  Ufers  jugutc  fommt.  Talidat  wirb  ju  einem  2>efi(e;  l)art 
bebrängt  frümmt  fid)  bie  Soöna  burd)  tiefe  SBudjten.  Oben,  auf  ben  girften  beginnt  ber 
fraufeSBalb  in  bas  Scabelfjolj  ber  beiberfeits  fjeranbrängenben  ©ebirgsftöcfc  überzugeben. 
3n  ben  bämmerigcu  Sdjlucfjtcn  fdjriltt  fortwäfjrenb  bie  pfeife  ber  äJcafdjine.  3)enn  uuauf= 
hörlid)  wenbet  unb  brefjt  fief)  baä  ©eleife.  ®3  bunfelt  im  Goupe,  unb  wenn  ber  ^ug 


44 

cnblid)  bcilt,  ift  man  tu  einem  engen,  tiefen  Seffet,  beffen  Sotjle  oon  ber  93oSna  unb  bcm 
23at)idorper  üotlftänbig  aufgefüllt  ift.  3)aS  Srbreid)  bev  fteilen  |)änge  wirb  oon  magren 
Siufjbaummätbern  feftgetmtten.  S)er  gefdjtoffene  fRiitg  ber  SBerge,  über  beren  Scheitel  bie 
(Sonne  fetten  bis  auf  ben  ©runb  beS  5?effettr)ateS  bringt,  umfaßt  eine  fteine  9ftürffatl§= 
fuppe,  bie  mit  flupefpültem  getsfodel  bie  enge  93efte  oon  SSranbuf  ftü|t.  ©elbe  fiefmt» 
^tttten  umflantmern  fie,  fid)  bis  b,inauS  an  bie  äufjerften  Slbftürje  wagenb.  Unwirfdj 
ftarrt  ber  alte  Surgberg  um  fid).  2I1S  oollfommenfte  Sljatfperre,  als  Sdjlüffet  jum  oberen 
23oSnien,  warb  er  ftets  öiel  genannt  unb  forgfam  befjütet.  Stile  §eerfüb,rer,  oon  ben 
boSnifdjcn  Königen  angefangen  bis  auf  bie  ber  Sfteujeit  regneten  mit  Sranbuf;  unb 
tro^bem  liefe  bie  Sronie  beS  SdjidfatS  es  rjter  niemals  ju  einem  ernfteren  Kampfe  fommen. 
So  f)at  bie  bräuenbfte  SSefte  sugleicb,  bie  Ijarmtofefte  Vergangenheit.  Serurtfjeilte  SabiS 
würben  früfjer  in  biefeS  SBalbibt)!!  oerbannt,  unb  in  bem  tiefen  33runnen  im  ©c^to^rjofe 
öerfd)mad)tete  bereinft  OSman,  nad)  einem  mifjglüdten  SSerfucfje,  bie  fdjöne  Seila,  beS 
93urg=SapetanS  Södjterlein,  ju  entführen  —  eine  bei  Surgen  gemif;  atltägücrje  ©efcfjidjte. 
Stucfj  ^eute  bebeutet  3Sranbuf  nodj  immer  nichts  anbereS  als  ein  S)orf,  tro|s  Söafjn  unb 
ßtjauffee,  meld)  teuere  fid)  mittelft  eines  SunnelS  burd;  ben  Sdjloperg  bofjrt. 

3wifd)en  ©teillerjrten,  an  benen  jur  $eit  ber  ©djneefdjmelje  ©iefsbädje  in  SaScaben 
tjcrunterftürjen,  finbet  man  batb  einen  StuSwcg  aus  ben  SSranbider  (Sngen,  unb  nun 
umjietjen  bieS3erge  mit  einem  weiten  ÄreiS  baS  fonnige  33eden  oon  Qenica,  in  bem  baS 
Stäbtdjen  wie  „bie^ßupille  imSluge"  rufjt,  roaS  fdjon  berüftame  befagen  Will.  Gstn  Heiner, 
oon  jefjer  gemerbSfleifjiger,  teppidjerjeugenber  Ort,  oon  trjpifd)  boSnifcfjem  SluSfefjen: 
baS  SJcarftoiertel,  bie  SarSija,  mit  ifjren  {jöf^enten  SSerfaufSbuben,  überragt  oon  ber 
SDcofcfjee,  unb  umfjer  bie  in  ^ftaumengärten  oerftedten,  regellos  gebauten  Käufer  ber 
SSofjnungSOiertet,  baS  wäre  SltleS.  Stber  auf  beut  weiten  tylcm  ringsum  ift  Weu'Qenka 
erftauben,  eine  gjeimftätte  ber  jungen  boSnifdjen  Snbuftrie.  ^>%n  präbeftinirten  biefen 
Ort  bie  Sage,  ber  §o^reid)tb,um,  bie  ÜJcätje  ber  großen  (Sifenbiftricte  unb  fcf)Iie§tict)  bie 
gewaltigen  Q3raunrof)lenftö£e,  bie  bie  §umuSfdnd)t  beS  SedenS  bedt.  So  eutftanb  baS 
Äofjfenwerf,  baS  grofje  (Sifenwaljwerf,  beffen  ©inridjtung  fid)  bie  mobernfte  Rotten* 
tcdjuif  bienftbar  machte,  unb  eine  ^Sapierfabrif.  3m  SBeften  ber  Stabt  bominirt  eine 
muftergütig  eingerichtete,  auSgebefjnte  Stuftatt,  welche  neben  ifjrer  Jpauptbeftimmung 
jugteid)  3nbuftrie=  unb  ©ewerbefdjute  unb  lanbwirtfjfdjaftHdje  Station  ift,  unb  in  biefem 
Sinne  fdjon  unberechenbar  üiel  ©uteS  gewirft  fjat:  eS  ift  bie  auf  bem  principe  beS 
irifdjen  s^rogrefftoftjftemS  berutjenbe  £anbeS*Strafanftatt. 

93on  genica  trennt  fid)  bie  grofse  ^eereSftrafee  eubgiltig  Oon  Salin  unb  gfufj,  waS 
fie  jwifdjen  SDcaglaj  unb  3epce  nur  oorübergeljenb  getrau,  unb  folgt  ber  alten  9?id)tung. 
Sic  überfe^t  auf  langen  Serpentinen  bie  im  SBeften  b,od)anfteigenbe  fd)Wicrige  SBjetrenica, 


45 

überfcfjreitet  bei  §an  Äompauija  —  fo  md)  bem  Konforttum  ©arajeooer  itaufleute 
benannt,  bie  in  türfifdjer  geit  ben  Serferjr  über  bie  Sjetrenica  leiteten  —  bie  2aha, 
fomie  bie  läng!  berfefben  nacf)  Srarmif  für)renbe  g(ügetbab>  unb  (Straße,  unb  läuft  bann 
gerabeauS  in  einer  an  öieten  Stellen  gut  cuttimrten  ÜJcittcfgebirgStanbfdwft  über  ben 
gletfen  Sufoüaca  unb  ba%  Sab  Äifefjaf  nadj  Sarajeöo. 

Sie  Safm  aber  bleibt  ber  Soäna  getreu,  roaä  itjr  mit  bem  Slnbtide  einer  gang 
eigenartigen  ©cenerie  gelohnt  wirb,  ©egenüber  ben  fdt)icfrigeu  fenfredjten  SBänben  be§ 
Untat  UferS,  an  ba$  fid)  ba§  ©eleife  fdjmiegt,  geigt  ba§  rechte  Ufer  ein  fonberbareg 
Grgebniß  beS  Sarjrtaufenbe  taugen  @piefe§  ber  SBafferfluteu  mit  bem  Spergel  unb 
©anbftein.  Salb  ift  biefe§  ©efteitt  wie  burd)fägt,  batb  geftaltet  e§  ftcf)  gWifdjen  bem 
Sufdjwerf  gu  Sfjürmen  unb  Spiranten,  9)caucrn  unb  SBäKen,  gu  3tiefenpifgeit,  auf  bereit 
bünnem  Strunf  eine  gewaltige  platte  fcfjtoebt,  ju  ampf)itf)eatralifcr)en  2tu3mafd)itngen 
unb  anberen  bigarren  ©ebilben.  Sie  get§fd)ict)tungen  fe^en  fid)  aud)  in  bem  gtußbette 
fort,  unb  über  treppenartig  gelagerte  Steinplatten  ftürmt  ba%  SBaffer  in  fcfjäumenben 
©aäcaben.  (SteKenmeife  fliegt  c3  in  tiefen  binnen,  bie  eS  fidt)  in  bie  felfige  ©ot)te 
gegraben,  bafjin.  Siefe  Sraft  wirb  bann  ftetä  für  bie  {(einen,  boänifdieit  ßüffetrabmütjten 
auSgenü^t,  bie  fid)  in  bem  Söufcr)  ber  fdjmalen  Uferränber  Herbergen,  unb  oon  benen  [teile 
Sßfabe  an  ben  getfen  unb  ©raötjatben  fjinauf  in  bie  ©ebirge  führen.  Sic  bebeuteube 
füjje  gmifetjen  biefen  fetftgen  Rängen  ergeugt  eine  gang  eigenartige  Sf)ter»  unb  Sflangen- 
weft,  nor  allem  ungemein  oie(  Schlangen,  als  bereu  ^Begleiter  aud)  ber  ©djtangenabter 
fjter  fjorftet. 

Sie  Verengungen  madjten  an  ber  ©inmünbung  ber  2  a  loa  große  gelsfprengungeu 
nötfjig,  um  für  baä  fjier  in  Wolliger  ©infamfeit  liegcnbe  StationSgcbäubc  9?aunt  gu 
fdjaffen,  unb  bie  ©inteitung  beä  ©eleife«  in  baS  gleichfalls  fctjmate  SS?atbtfjat  ber  Saäüa 
gu  ermöglichen.  Sind)  weiterhin  muffte  bie  Safju  manerje  Sdjwierigfeit  überwinbett. 
fturge,  ftille  2Balb=  unb  gelfcntfjäler  gerfdmeiben  fjäufig  bie  Uferberge.  Sie  gange 
©egenb  mad)t  ben  ©inbrutf  eine«  wofjlgcpftegten  ©artenS,  wirb  oon  ber  grütjlingä* 
fonne  batb  wadjgefüjst  unb  behält  bis  fpät  in  ben  £>erbft  it)re  grifcfje.  ®'nr  Ult0  m 
giemlicfjer  Srcite  fließt  bie  33o8na  groifdjen  fd)öneu,  tjofjcn  Uferräubent.  2ßir  fiub  fdjoit 
tief  in  ber  gupa  SrfjboSna,  bem  §ergen  be»  2anbe§.  SlfleS  ift  tiornefmt  ftitt,  Wie  ein 
^riüatbcfif}.  Sie  rebenumfponnenen  Statioitstjäitfer  gfcidjen  flehten  Sitten,  unb  ba*  bunte 
Sotf  bauor  ift  getaffen  unb  rufjig,  gar  uidjt  wie  bie  ®ifcnbafjn*üßaffagiere  anberwärtS. 
Sie  Safjn  ift  ja  and)  anber§.  Sie  früher  fo  Diel  befädjelte  ©cfjmatfpur  bat  nunmehr  für 
alte  Sänber,  bie  feitab  üont  großen  $uge  btö  SfiJettüerfeljreä  (iegen,  ©dmle  gemadjt. 
9J(ilIioncn  an  Sau=  unb  SrfjattungSfoften,  bie  anberen  Sutturwerfen  gewibmet  werben 
tonnten,  mürben  burefj  fie  bem  üaube  erfpart.  Hub  Wetter  Steifenbe  fünfte  fidj  nid)t 


46 

jofort  fjeimifd;  in  ben  flehten,  tedfjntfdj  tabclloS  eingeridjteten  SßaggonS,  öon  benen  au§ 
er  alle  Sonnen  ber  SoSna  fo  fdjnetl,  rufjig  unb  fidfjer  übcrwinben  fief)t ! 

Sin  breitet  Sfjal,  t>a£  ber  Drftionica,  füfjrt  üon  Satici  au§  in  ba§  attboSnifdje, 
föuiglidje  Stefibenjgcbiet  üon  ©utjesta  unb  Soboüac.  Die  Segteitf;öf)en  ber  SoSna 
()aben  fid;  juriicf gebogen;  aber  bafür  fteigt  hinter  biefen  ringsum  ein  gewattige»  §ocf)(anb 
auf.  SS  ift  f)iftorifd;e§  ÄönigSlanb.  2lnfd;tiefjenb  an  ben  bog  2Balbfd)nepfenIager  üon 
Solimbare,  ba§  befte  bon  ganj  Solnien,  bel;erbergenben  Sorfjöfjeitäug,  liegt  ber  Äratjeüac» 
Srbo,  ber  „föuiglidje  Serg",  als  ^intergrunb  be§  fetjr  fjofjen,  weithin  bliefenben  fpifeen 
Segele,  beffen  Sufd;merf  bie  ©runbmauern  ber  alten  ÄönigSburg  95 1 f  o  f  i  üerbedt.  Die 
|)iftorie  fprtcfjt  üon  einem  ©tänbetag  in  Sifofi,  ber  ©tefan  Sürtfo  II.  jum  Könige  au8» 
rief.  Den  gu§  beS  ScrjloPerges'  umgab  bornals  als  §auptftabt  beS  ßanbeS  ba§  grofje, 
I;anbel§reid)c  ^ßobbifofi,  wo  im  üftittefalter  ber  SoSnattjatweg  enbete.  $ur  &\t  ber 
türfifdjen  Snüafion  fanb  fjier  eine  SDcaffenconüerfion  ber  ßfjriften  ftatt,  unb  bie  Seüö(= 
ferung  erjäljlt,  ber  türfifdje  Sabi  f)abe  fcfjtie^tidt)  Siele  abgewiefen,  „ba  eS  bod;  aud) 
eine  9iajal;  geben  muffe".  Da§  fjeutige  mofd;eenreid;e  Sifofo  ift  ein  f;übfd;e§  moljam« 
mebanifdje»  Stäbtd;en,  bas  feinen  (Srwerb  au§  ben  2ot)müf)ien  unb  (Serbereien  jiefjt,  bie 
eine  fjödjft  malerifdje  Siusjtattung  be§  „Hönig§bad;c§"  bilben,  unb  bie  ifjr  gutes  Scber 
fjeute  nod)  auf  genau  biefelbe  einfadje  SBeife  erzeugen,  wie  einft  im  grauen  Slltertfjum. 

Sin  großen  Sefjnenabfdjnitten  läuft  bie  Saf)it  längs  ber  SoSna  weiter.  S8ufcf)= 
beftanbeue  Sobenwcllen,  foweit  baS  9tuge  reid;t.  Diefe  burd;fd;neibct  bei  ^oblugoüi  bie 
in  ben  ©tfenbiftrict  SareS  füfjrenbe  5lügcl&<dw,  mit  bem  ©taünja'g-lüfjdjen  balb  im 
Sorben  cutfcfjwinbenb.  Dienädjfte  Station  SogoSca  entfenbetin  gleid)er  9?id)tung  längs 
beS  2jubina=2Bilbbad;eS  eine  fteil  anfteigenbe  9Kontanbaf)n  nad;  ben  ÜJcangangruben  Won 
ßebljanooid.  Über  bem  Sufdjwalbe  geigt  fid;  ein  M;ler,  röttjticE»  grauer  Serg,  um  wieber 
ju  üerfdjWinben:  baS  äBatjrjeidjen  üon  «Sarajcüo,  ber  Dreboüic.  SenfeitS  beS  breiten, 
rufjigen  gluffeS  erfd;eint  nun  baS  anmutige  orienta(ifd)^ort^oboje  5ßriefter=@emiuar 
üon  Ajreljeüo.  DaS  £fjal  wirb  plö^lid;  weit.  Schnell  entfernt  fidj  bie  SoSna  üon  bem 
©eteife,  fid)  fnapp  an  bie  gen  ©üben  ftreidjenben  Serge  fjattenb.  Sine  fd;arfe  Krümmung 
ber  Saf;n,  anb  ba  liegt  baS  Weite  ©arajeüSfo  Solje  in  feinem  orange  Won  Sergen,  ju 
güflen  ber  erften  fwdjgebirgSbarriere,  beS  Dreboüic.  (SS  ift  ein  (;errtid;er  SRatjmen  für 
bie  föauptftabt  beS  SanbeS,  bie  an  ben  öftlidjen  foöfym  gebietenb  thront. 

©arajeüo  unb  feine  Umgebung.  —  Den  öftttdjen  D(;eil  beS  SarajetiSfo 
Solje  umfaffen  nid)t  unoermittelt  aus"  ben  g(äd)en  auffteigenbe  Sergmaffen,  fonbern  öon 
biefen  fid)  loSlöfcnbe  ^ügelfetten.  3m  Süben  liegt  bie  Sergjunge  beS  ÜKojmilo,  in  beffen 
2Jhilben  bie  yarne  im  £erbfte  brennenbrotb^  leudjten;  er  fcfjüe^t  fid;  an  immer  [teilet 
werbenbe  breite  Stufen  an,  bie  mit  Kuppen  unb  SBänben  gefdjmüdt  jum  grauen  £reboüic 


48 

(jinaufüfjren.  3m  ÜRorben  ragen  bie  fatjtert,  ben  Seginn  bet  Serfarftung  jetgotben  9tu3= 
läufcr  beS  Djrcn,  bie  fidj  in  großen  Söogen  fjeranbrängen.  ©inen  |>albfrei3  befdjreibenb, 
ftofjen  bie  Serge  nun  fjart  aneinanber  unb  geftatten  faum  einem  befdjeibcnen  glüfjdjen, 
ber  SJcitjacfa,  einem  tiefen,  fdjfudjtigen  ©nfdjnitt  51t  entfommen,  um  ba§  offene  gelb  ju 
gewinnen.  ©0  geftatten  bie  Serge  in  iljrem  gormenreidjtfjum  ptö|tid)  einen  tiefen  Zfyah 
feffcl,  ber  für  eine  größere  ©tabt  fdjeinbar  feinen  ^3(a£  bietet.  Unb  eben  fjier  liegt 
©arajeöo,  bie  „weifje",  bie  „gotbene"  ©tabt  ber  Soänier. 

SBie  grofj  fie  ift,  fjat  nod)  SJciemanb  auf  einen  Sfid  gefcfjen.  £>enn  fie  fjäuft  ifjre 
Käufer  nidjt  nur  auf  ben  glädjen  täng3  be§  gtuffe§  unb  fiettert  bie  SBanbungen  be§ 
SeffetS  fjinan,  fonbern  legt  fidt)  auefj  in  beffen  unjäfjlige  Xerrainfatten,  Vertiefungen  unb 
Söafferriffe.  Son  wetdjem  ©tanborte  immer  man  ©arajeüo  mit  einem  einzigen  Slid 
erfaffen  Witt,  immer  bleiben  grofje  Steile  ber  ©tabt  gebedt,  immer  geigt  fie  fidt)  anberä, 
immer  üerbirgt  fie  ettoaS  üon  ifjrer  StuSbefjnung. 

SiS  üor  Surfern  roar  ©arajeüo  eine  ©tabt  aus  einem  ©uffe,  üon  einem  ©eift 
erzeugt,  bie  erfte  ©tabt  ber  moltemitifcfjen  ©tauen.  Segeifterte  Eingabe  an  ben  neuen 
©tauben  brüdte  ber  SBerbenben  ifjre  geidjen  ailf-  ©°  war0  fte  ^  türfifefj,  wie  faum 
eine  anbere,  einzig  in  ifjrer  ?frt. 

©arajeöo  ift  ein  SRonument  be§  türfifdjen  (Eroberers,  fnapp  fünffjimbert  Safjre  oft. 
SDie  Sugeub  ber  ©tabt  fpridjt  aus  ifjren  .ßügeu.  Snmitten  ber  §äuferdjao§  fiefjt  man  nod) 
alte  Saumgruppen,  bie  9tefte  jener  Seftänbe,  bie  bem  türfifdjen  Gnnporium  gewidjen.  ®ie 
morfdjen  Ulmen  ber  £abfdjt=3bri3=ÜRar)ata  unb  be<S  Sjetaüa^Siertefg,  bie  Sbelfaftanien 
täng§  ber  ganzen  gen  ©üb  btidenben  Sobenwelten  fafjen  nod)  bie  frühere  3e*t.  ®ie 
Cuartiere  auf  ben  Rängen  tfjeifen  gelber  unb  SBiefen,  unb  üppige  Obftbäume  füllen  bie 
|)ofräuine  unb  bie  üerfteeft  (iegenben  ©arten.  ®ie  engen,  gemunbenen  ©äffen  mit  ben 
bicfjt  aneinanber  gebrängten  Käufern  burdjftreifenb,  erblidt  man  aufjer  auf  ben  ungetilgten 
griebfjöfen  fetten  einen  Saum;  aber  oon  einer  §öfje  gefefjen  ift  ©arajeöo  jur  ©ommer= 
jett  im  ©rün  üerfunfen,  Wäfjrenb  bie  ©teinftanfen  ber  Serge  gelbgrau  unb  braun  in 
bem  füblidj  grellen  ©onnenlidjte  brüten.  3m  grüfjfinge,  jur  Qdt  ber  ^Sftaumenblüte, 
legt  ber  junge  Seng  feinen  btenbenbften@djmud  auf  biefeä  ©täbtebilb,  bem  auefj  ber  graue 
SSinter  nict)t§  angnfjaben  oermag.  ©enn  bann  geigt  bie  ©tabt  unüerfjüttt  ifjren  grajiöfen 
"Bau.  Von  ben  fjofjen  Ufern  ber  bie  ©tabt  ber  Sänge  nadj  in  jwei  ungleiche  ^äfften 
tfjeilenben  ÜDtttjacfa  fteigt  fie  faft  im  Greife  auf.  ®ie  ffadjen  $>ädjer  mit  ifjrer  fdjWeren 
eigenartigen  ^iegettage  ergeben  fidj  etagenförmig  übercinanber,  unb  unter  biefen  lugen 
bie  wcifigctündjten  .'päufer  mit  ifjren  fjötgernen,  meift  üon  ber  ©trafje  abgemenbeten  ©rfern 
unb  Sftifdjen  fjerüor,  bie  fonft  oon  Saumwipfet  unb  Stebengeranfe  oerfjütlt  werben.  ®ie 
fafjlen  Sergtefjnen  bedt  freunbfidj  bie  glil^ernbe  ©djneebede,  unb  in  bem  reinen  Stau 


49 

jief)t  ber  meißföpfige  ®eier  feine  Greife  ü6er  ber  europäifdjen  lürfenftabt,  au§  ber  bie 
fdjlanfcn  'ißalmenfdjäfte  üon  fünfunbbreißig  weisen  ü)cinarets  mit  fifberglcißenben  @pi§= 
bädjera  aufzeigen.  ®ieauf  bem  ganjenBalf  an  gerühmten  „  f)unbert  9Jf  of  cfjeert  Don  Sarajeöo" 
finb  feine  gabel,  benn  bie  ©tabt  befi£t  Fjeute  bereu  tfjatfäcfjlicr)  äwehmbneunjig,  nacfjbem 
einige  3af)re  früher  öier  ütfofdjeen  Bränben  jum  Opfer  gefallen  ober  bemoürt  »erben 
mußten.  Biete  biefer  SDcofdjeen  finb  jebod)  mit  einem  gemör)nlicr)en  $iegclbacfje  öerfetjen, 
unb  fjaben  bloß  ein  niebrtgeö  oon  ben  SöitterungSeinflüffen  graugefarbtes  £ol5=9Jcinaret, 
bas  fid)  in  bem  £>äufergewirr  wenig  bemerfbar  macfjt. 

@ed)s  oon  ben  fieben  Stabtbejirfen  Sarajeoos  gruppiren  ficf)  enge  um  ben  fiebenten, 
ber  am  rechten  glußufer  bas  Gentrum  ber  Stabt  bebeutet:  bas  §anbe(3ütertel,  bie 
(Sarsija.  S)en  SBefteingang  ber  etabt  bilbet  ber  Äoseoobejirf,  ber  ficf)  um  ben  ^fuß  bes 
oon  ben  nörblicfjen  |>öf)en  losgetrennten  .pumberges  fdjlingt  unb  in  bem  ©eitentljal  ber 
Äoseüo  oerliert.  £aran  fdjließen  ficf)  bie  Sergoiertel  Bjelaoa  unb  Äooaci,  bie  bis  31t  ben 
oerfallenben  dauern  bes  ,,©rab"  reichen.  ?ln  ber  Sef)ne  beS  Sßaltnorbo,  unterfjalb  bes 
ifotirten  getsfnopfes  „ 33cif i je " ,  roo  fid)  ber  oornefjmfte  mof)ammebanifcf)c  griebfwf  aus* 
betjnt,  f)ängt  bie  ftide  Oberftabt.  9luf  ben  ber  büftereu  ä)titjacfa=@d)iud)t  jugeroenbeten 
SBänben  unb  SRiffen  fjalten  jroei  Baftiouen,  bie  alte  „weiße"  —  Scfala  genannt  —  unb 
bie  tiefer  (iegenbe  neuere  „gelbe",  bie  Xefoüicfa  £abija,  ifjren  Auslug.  (Gegenüber  am 
linfen  glußufer  f)ä(t  ber  Bewirf  .ftroatin  bie  Sßorftufen  ju  ber  mäcfjtigen,  ein  neues  gort 
tragenben  £raguljac=Äuppe  befefct,  ju  ber,  au  bem  2lusfid)tspunfte  „Mapa"  ooriiber,  ber 
„'Jlppelweg"  füf)rt;  unb  enb(id)  fd)ließt  ber  bis  311  ben  gelswänben  bes  Sreboüic  f)iuan= 
flimmenbe  Bejirf  93iftrif=<5obanijo  ben  SRing.  £ie  fieben  SSejtrfe  verfallen  wieber  in  ftun= 
bertfedjs  Cuartiere,  fogenannte  SÜcafjalas,  beren  alte  amtliche  türfifd)e  Benennungen 
ungebräucfjlid)  finb  unb  faft  burdjmegs  00m  SSolfe  burd)  flaoifcfjc  SRamen  erfefct  würben. 

Diefe  Benennungen  liefern  oft  einen  Befjelf  jur  Grforfdutug  ber  üocalgefdjidjte. 
Urfunben  gibt  eS  nid)t;  bie  furchtbaren  Bränbe,  roelcf)e  bie  Stabt  oft  f)eimgefud)t,  ließen 
nid)ts  auf  uns  fommen;  .Kriege  unb  bie  oft  bie  ganje  Ginwofjnerfdjaft  nicberwütfjenbeu 
^eftepibeinieu  ucrmifdjten  bie  Srinnerung  an  [rtftorifcfje  Greigniffc  bis  auf  wenige 
unbeutlicfjc  Spuren.  So  uiel  fdjeint  fidjer  311  fein,  bei}]  jener  ejponirte  ^Sunft,  auf  bem 
bie  weiße  Saftton  ftefjt,  oon  jefjer  befeftigt  war.  Gr  trug  wot)l  jene  Burg  „Brfjbosna", 
oon  ber  in  ben  Urfunben  als  „Barboffanic"  ober  „SBerdiboffania"  fo  Ijäufig  bie  Siebe  ift. 

£ie  Srabition  will  wiffen,  baß  SReljmeb  ^atil)  146'i  auf  feinem  bas  bosnifdje 
Äönigreid)  jcrfdjmetternben  Stegesjuge  biefen  Ni?unft  eroberte.  Gr  würbe  oon  einem  feiner 
.'peerfüfjrer,  bem  Xatar  «bau  ttiraj  erftürmt,  unb  oon  fjier  aus  foll  .öobibjeb  eine  jwei 
Stunben  aufwärts  im  9Jciljacfa=£efile  [iegenbe,  bamals  fdjier  uneinnehmbare  Burg, 
beren  geringe  9teftc  man  oon  ber  weißen  Baftiou  aus  ju  fetjen  oenuag,  mit  fianonen 

$o4nicn  1111b  Of ic«fl"u'lla-  ' 


50 

^ufammengefdjoffen  worben  fein,  ©igentlicf)  fiel  P«  aber  burd)  Serratfj.  Son  ®fjuc  imb 
3ajce  fommenb,  gelangte  sJ>fef)meb  gatif)  fetbft  in  ba$  ©ebiet  ber  heutigen  ^auptftabt 
unb  bie  SoSnier  mögen  ftcf),  obwotjf  fdjon  ber  Äönig  getöbtet  warben  war,  nocf)  immer 
tapfer  gewehrt  fjaben,  benn  am  (Singange  bcS  .«cffeltfjaleS  würben  Don  ifjneu  jwei  „|)ife" 
(^fbtfjeüungen)  ber  CSmanen  öernictjtet.  Der  ©ultan  liefj  fein  |>eer  Ijicr  lagern  unb 
icfjfng  auf  bem  überaus  günftig  fituirten  (Surcic«£mgel  im  heutigen  ®ooaci=Siertel  feine 
gelte  auf,  umgeben  Don  feiner  Üeibwacfje.  |>ier  Derbtieb  er  mefjrere  >öconate,  unb  i>a 
and)  im  gelbe  ber  ©efamlif  abgehalten  wirb,  fo  50g  jeben  greitag  ^  §eer  au§  feiuem 
Sager  unter  föntfaftung  beS  ganjen  mitttärtfetjen  s^runfcg  nadj  bem  „©eraj"  (©eraif), 
bem  ©ifee  be§  ©ro^tjerrn,  jur  Stbtjattung  beg  SöcittaggebeteS  unb  ber  £>eerfd)au.  SDaber 
ftammt  ber  S^ame  ber  neuen  ©tabt  So3na=@eraj,  unb  fpäter  ,,©araj=Do". 

2So  ber  Xürfe  fjinfommt,  baut  er  fofort  eine  SJcofcrjee  unb  ein  93ab.  ©0  tt)at  auef) 
ber  grofie  Sultan.  £)ie  gfäcfje  unter  bem  @urci6Sujeg  bezeichnete  er  als  baS  werbenbe 
|mnbef30iertet  unb,  über  bie  ÜOcüjacfa  eine  Srüde  fcfjfagenb,  errichtete  er  am  jenfeitigen 
Ufer  bie  §ün!iar=jDfcr)ami,  bie  Saifer=2)cofd)ee,  unb  baneben  ba§  unter  ber  Seäeidjnung 
®f>afi*3fa=Seg  belannte  Sab. 

Son  SDcefjmeb  gatif/3  Sauten  erhielt  fict)  am  tängften  ber  Segfuf  am  Sltmejban,  bem 
„'ißferbemarfte"  unb  gegenwärtigen  ^3rjitippot)tc=^pia^e,  wo  auf  Söeferjl  be§  ©uttanS  für 
Siraj^f)an,  ben  Gsrftürmer  SrfjboSnaS,  ein  „@eraj"  erbaut  Würbe,  baS  allen  türfifdtjen 
©tattrjatterrt  aU  ©i£  biente,  fo  lange  biefe  in  ben  alten  Reiten  in  ©arajeoo  refibirten. 
Die  einfachen,  weitläufigen  93aulicr)feiten  tonnten  aber,  als  mit  Dmer=5ßafcr)a  bie  SafiS 
oon  SoSnien  wieber  irjren  ©ifc  in  ber  ^auptftabt  auffcfjtugen,  ntctjt  mefjr  genügen,  unb 
fo  erbaute  ÖSman=£opa(=^ßafcf)a  nebenan,  fjinter  ber  Saifer=9Jcofdjee,  ben  fjofjen  luftigen 
ttonaf,  ber  bem  SanbeScfjef  and)  berjeit  afS  Sftefibenj  bient.  ®er  morfdje  Segfuf  würbe 
bemolirt,  unb  9Jcer)meb  Ütu^bi  ^ßafdja  lief)  bie  große  Saferne  bort  erfterjen,  wieber  nur 
eines  jener  teilten  türfifcfjen  Sauwerfe,  bie  immer  baufällig  finb  unb  tro^bem  biSWeifen 
3af)rf)uitberte  Überbauern. 

$>ieS  ift  auef)  bei  ber  Sarawanferai,  bem  ,<pan  Äofobara  ber  galt,  ben  ®rjaäi=3fa< 
Seg  31t  feinem  ©ebädjtniffe  in  bem  im  ©ntftefjen  begriffenen  ,§anbe(SDiertef  grünbete,  ©r 
ftefjt  nocf)  fjeute  ba  mit  feinen  primitioen  ©tätfen,  ben  ädjjenben,  fteifen  treppen  unb  ben 
frummgebogenen  fpeietjerarttgen  niebrigen  .fraßen;  er  genügte  nebft  einigen  unbebeutenben 
anberen  ju  allen  Reiten  ben  5fnfprücfjen  ber  reifenben  Sebölferung.  Sßöbrenb  bie  jwei 
Decenuien  Sfbenbfanb  in  ©arajeoo  fofort  moberne  föotelS  unb  |>imberte  oon  ©aftfjäufern 
beroor^auberten,  braudjte  bie  türfifcfje  $eit  nicfjtS  baüon. 

3ebe  ÜJcafjafa  t)atte  bisfjer  einen  fleinen  ftonaf,  in  bem  Steifenbe  auf  Soften  ber 
Semofjner  beS  SiertelS  bewirket  würben,  wenn  fie  uicfjt  in  baS  näcfjftbefte  frauS  fammt 


51 

gerben  unb  Wienern  als  ®aft  eintreten  mollten.  3)ie  orientaltfcfje  @5aftfreunbfcr)aft  bebarf 
feiner  2Birtr)St)äufer. 

5n  ben  erften  fünfjig  Sagten  matten  bie  boSnifcfjen  (Statthalter  alle  Slnftrengungen, 
bie  £>auptftabt  ju  fjeben.  ®ie  23oSnier  waren  allezeit  gottegfürcfjtig,  mcldjer  Religion 
immer  fie  aud)  angehörten,  unb  liebten  fromme  Stiftungen.  So  entftanben  frütjer  Stöfter, 
Äirdjen,  Schufen,  Strafjen,  unb  maS  fonft  an  ©entehutüfeigem  nötfjig  mar.  ÜJcit  biefem 
ßfjarafteräiige  rechneten  bie  CSmanen,  unb  inbem  fie  einerfeitS  naturgemäß  alles  Sfjriftlicfje 
niebertraten,  boten  fie  anberfeitS  ben  neuen  boSnifcfjen  ÜDcofmmmebanern  ©otteöljäufer  unb 
fromme  Stiftungen  in  £>üfle  unb  gülfe  nidjt  nur  in  ber  ^auptftabt,  fonbcrn  in  bem 


iVof)ammcbanijd)er  Jyriebl)oi  in  3arajcüo. 


ganjen  Sanbc,  unb  oiele  berfelben  bienten  bem  allgemeinen  äBofjte  unb  ntdjt  auSfdjUefjltd) 
ben  3Rofjammebanern.  So  oerforgte  Sfenber^iöeg  bie  Stabt  mit  gutem  Srinfiuaffer,  in» 
bem  er  bie  norböftlid)  in  ben  Sergen  ober  bem  ßaftelt  entfpringenbe  ÜKo&canica,  bie 
burdj  bie  geftung,  unb  gebedt  burcf)  bie  Garlija  fliefjenb,  ficf)  inmitten  ber  Stabt  in  bie 
9)iitjacfa  ergießt,  reguttrte.  33iefeS  Söerf  mürbe  erft  fürjtid)  burcf)  eine  groß  angelegte 
moberne  SBafferleitung  erfefct,  bie  and)  üon  bem  „eblen  Sßaffer"  ber  SDioSCamca  gefpcift 
mirb.  £ie  Keinen  jefct  überflüffig  geroorbenen  Söafferleitungen  für  bie  linfSnfrigen,  im 
Gntftefjen  begriffenen  Viertel  mürben  bamals  gleichfalls  begonnen,  inbem  man  ben 
5Diegara=33acf)  unb  bie  Quellen  beS  böfen  Öiftrif  fid)  bienftbar  macfjte.  tiefer  mäljt 
aus  einem  Spalt  beS  Irebooic  unaufljorlid)  gefsblöde,  bie  if)n  umgebenben  §äufer 
bebrofjenb,  bis  ju  feiner  IDcünbung  bei  ber  S>atcincrbrüde  tjin.  flu  biefe  SBafferbauten 


52 

erinnert  audj  ber  Slome  bet  oon  bei  grofjen  Äaferne  parallel  mit  ber  SDtüjacfa  big  jut 
©fenberija  iörücfe  fiifircnben  ©äffe  „Sere^ija",  b.  i.  SBnffcrroage,  toett  fjier  ein  Sßaffer» 
tburm  ben  bie  fjöljernen  SeitungSröfjren  bebrcljenben  Trud  beg  SSafferg  tnieber  auffjob, 
che  er  e§  weitergab. 

Ter  „rufjmreidje"  ©(jaji^uärefsiöeg,  ber  oierunbbreißig  ^afjre  alg  SSejir  über 
Bosnien  bcrrfdjte,  war  barauf  bebact)t,  and)  bie  in  bie  SBcUber  geflogenen  ©t)viften  ber 
Sbene  nnb  ber  ©tabt  oon  ©arajeoo  alg  Slrbeitgträfte  wieber  ju  gewinnen.  @r  geftattete 
ben  Sattjolifen  ben  Sau  eineg  Sirdjleing  am  redeten  9Dcit|acfa=Ufer  gegenüber  beut  Segluf. 
Tort  ftanb  e2,  bon  t)or)en  Söcauern  oerftedt,  big  51t  bem  bie  innere  ©tabt  einäfdjeruben 
Sranb  im  Safjre  1879.  Tic  Sßofynfjäufer  ber  Äatljolifen  gruppirten  fid)  um  itjr 
Wottegfmug,  unb  bag  Quartier  erhielt  ben  Flamen  „Satmluf",  Ort  ber  „Sateiner". 
Unzweifelhaft  mürbe  aud)  bie  alte  ©rjengeltirdje  ber  Orientatifd)=Ortb,obojen  in  jener  $eit 
gegrünbet. 

Siner  fleinen  f5ef*un9  «id^t  unäfjnlid),  liegt  t)inter  ber  Garlija  am  SBergljange, 
oon  einer  ftarlen  9Jfaner  qnnbratifcr)  umfdjtoffen,  bag  alte,  oft  oom  $euer  gefdjäbigte 
intereffante  S'irdjlein,  umgeben  oon  ben  ber  ^riefterfdjaft  unb  ber  ©dmle  bienenben 
©ebäuben.  §ier  im  „Sßarol"  erwudjfeu  naturgemäß  bie  Käufer  ber  Drientalifd)=Drtfws 
bogen.  SBeftüd)  ber  Sarlija  bominirten  bemnad)  bie  Stjriften,  fowie  aud)  in  ber  oon  ber 
Sateinerbrüde  abwärtg  taufeuben  ©atatagaffe,  ber  jeijigen  5ranJ  3ofefS=©traf3e.  Slud) 
bie  beiben  anberen  parallel  mit  ber  ^ranj  3ofef§-©trafje  laufenben  bebeutenben  ©äffen, 
bie  fämmtlid)  unten  in  ber  9cäf)e  be§  ÜMufalaplafceS  bei  ben  @tabtparf=griebf)öfen  enben, 
bie  gerfmbija  unb  Semaluga,  wiefen  in  ifjren  oberen  lljeilen  immer  üiet  djriftlidje  Söofjn» 
Käufer  auf.  Seit  neuerer  Qe\t  finb  bie  fpanifdjen  3uben  fiter  oorfyerrfdjenb.  Sie  wanberten 
oor  ungefähr  jweifjunbert  Sauren  (1685)  ein  unb  erhielten  eine  weitläufige  93attlicf»feit 
fjart  an  ber  Kargija,  jn  Seginn  ber  gerfjabija  unb  dentatula,  bag  „@iawufdj4ßafd)a< 
Taira"  als  ©t)etto  nngewiefen.  Tiefe  ,,(£ifutt)ana",  wo  ein  alter  unb  ein  neuer  Tempel 
fteljt,  mar  ftreng  abgefperrt,  unb  erft  um  bie  SDcitte  biefeS  3af)rljunberteg  begann  eine  neue 
$ra  für  bie  3uben  mit  Dmer=Sßafd)a  Sattag,  ber  biefeu  größere  greitjeit  unb  bag  ©jpau= 
fionSredjt  in  bie  ©tabt  oerliet),  Oon  welchem  fie  auggiebigen  ©ebraud)  machten,  ©efjeng» 
mertf)  ift  \f)x  griebfjof  auf  bem  SBorafljügel  im  Sßeften  ber  ©tobt,  ber  abfonbertidjen  gorm 
ber  ©rabfteine  megeu.  Tie  Stjriften  fjntten  mof)I  feine  abgegrenzten  Quartiere,  blieben 
jebod)  in  ben  ttred)felooKen,  unruhigen  Reiten  ganz  nafje  bei  einnnber,  unb  bie  neue  orien= 
ta(ifd)=ortljoboj:e  Äirdje,  ein  großer  auffalliger  Sau,  ber  in  ben  3nnfjiger=3o^ren  in  ber 
mittleren  5ranj  3ofefg«@traße  entftanb,  bezeichnete  ungefähr  bie  weftlidje  ©renje  bes  oon 
§u§ref=83eg  gegränbeten  (Srjriftenoiertelg,  melrfieg  oon  ben  Ä)ral)a(ag  ber  9)cuf)aminebancr 
oollftäubig  eingefd)(offen  mar. 


53 

"Den  ^igeunern,  ftomöbtanten,  ben  rumetifrfjen  gaptiefjä  iinb  bem  SBobenfafc  ber 
ÜBeuötferung  war  braufien  cor  ber  Stnbt  bie  $ifeta=  unb  @djatcf>ÜWagribt=äRac)aIa  ein* 
geräumt  worben. 

93on  ben  Sbrifteu  unterftüfct  unb  mit  ber  bäuerlichen  93euölfermtg  in  Serbinbung 
gebraut,  farj  £u8ref=5Beg  rafdj  ben  §anbel  nub  bas  SHeingewerbe  erftarfen.  3)ie  &ar&ija 
belebte  fidE),  bie  untevfdjieblidjen  <pänbler  unb  £)anbwerfer  errichteten  ftct)  eigene,  uon  ben 
auberen  gefonberte  feilen,  immer  fefter  fnotete  fict)  ba§  ©ewirr  ber  ©äffen  unb  ©äfjcrjen, 
bind)  bie  nun  baö  buntefte  Seben  beg  Orientes  ju  fluten  begann.  SDamalS  mürben  fjier 


£«■  fponiofiftfie  (jflbifdje)  |?rieb()of  In  Satajeoo. 


and)  bie  3ünfte  (SänafS)  uad)  Stambuler  ÜKufter  organifirt,  bie  fid)  bi§  auf  ben  heutigen 
Xag  erhielten;  unb  wenn  fie  aud)  üjrer  gafjnen  unb  SRofjfcrjtoeife,  mit  benen  fie  üor  ben 
SSegiren  auSrücften,  unb  bie  fie  ifyren  Stuäflügen  Dorantrugen,  burd)  ben  testen  Stieg  oev 
luftig  mürben,  unb  mand)  alter  93roud)  allmälig  aufjer  Übung  fam,  fo  bat  bocf)  jebe  ber 
fünfte  nod)  immer  it)re  eigene,  mit  atterrjonb  SRedjten  auSgeftattete  Obrigfeit,  unb  fein 
^unftgenoffe  oerfäumt  e§,  beim  Öffnen  be3  SabenS  ben  SJcamen  ©otteä  unb  ben  beö  Sdtjnfc 
beiligen  feiner  3unft,  bei  ,,^'n"  anzurufen.  3m  2Bed)fe(  ber  ßeiten  ift  mandjeä  öanbmert 
jurüdgegangen,  fo  ba*>  ber  SBaffenfdjmiebe,  ber  ttürfdmer  unb  anbere  mefjr;  bagegeu 
finb  in  ben  legten  3al)reu  bie  Qimfa  ber  ©fmefbjjije  unb  3Jie^onbjije  (©arfb'dje  unb 
äöirttje),  ftaoebjija  (Saffeewirtfjei  unb  93afali  i©reif;ler)  ferjr  erftarft,  unb  gegenwärtig 


54 

beherbergt  bie  GarSija  oon  Sarajeüo  neununbbreißig  3ünfte.  Sie  t)at  fiel)  überhaupt  in 
itjrem  8tu8fel>en  nur  wenig  geänbert,  unb  wie  in  uralten  Reiten  jcrjmettern  nod)  immer 
bie  ^ajüanbaijaS  (9?ad)twärter)  tr)re  Snotenftöde  gegen  ba&  holperige  ^ffafter,  baS 
„Salbrma",  bie  2)iebe  „oerfdjeudjenb",  unb  nod)  im  3at)re  1878  mar  baS  Schließen 
ber  Säben  baS  .Scidjen  Pm  Slufrufjr.  Qnx  SageSjeit  aber,  unb  wenn  9tul)e  im  Sanbe 
fjerrfdjt,  ba  fdtjtuirrt  unb  wimmelt  es  in  ber  (SarSija  oon  Stimmen  unb  ©eftatten. 
StuSrufer,  STragtljiere,  Säufer  unb  SSerfäufer,  Neugierige  unb  93efud)er  aller  Strt  brängen 
ftdj  burdjeinanber.  23untcS  unb  originelles  Öeben  ^errfct)t  jumal  in  ber  SRafirftube,  bie 
fjier,  wie  in  anberen  Säubern  aud)  al§  ^ßlauberedeu  bienen,  wo  man  alles  9teue  erfährt 
unb  commentirt. 

inmitten  ber  SarSija  fefcte  fitf»  @rjaäi»£)uSref=$8eg  ein  großartigem  SJconument  in 
ber  nad)  irjrn  benannten  SDcofdjee,  bereu  ardjiteftonifdje  Sdjönfjeiten  an  anberer  Stelle 
gewürbigt  werben.  „Sie  t)at  big  Gonftantinopet  nicfjt  tt)rcö  ©leiten",  meint  baS  Sßolf 
„außer  in  ber  prächtigen  Sulejmanija  in  Slbrianopel."  Sine  üielljunbertjät)rige  ^Riefen» 
linbe  breitet  über  ben  fprubefnben  Sibil  if)r  buftenbeS  ©ejweige,  an  bem,  ©ebete 
murmelnb,  bie  ©laubigen  mit  finden  Bewegungen  bie  tiorgefdjriebenen  2Bafd)ungen  öor= 
nehmen,  et)e  fie  in  bem  mit  9tlf)ambramotiüen  gefdjmüdten  unb  mit  foftbaren  Seppicfjen 
belegten,  murrljenbuftcnben  |>eiligttjum  oerfdjwinben.  Su  ben  Stofenbüfcfjen  ringsum  lieft 
man  auf  marmornen  Seidjenfteinen  baS  Soblieb  ©otteS,  als  be§  einzigen  Quells  beS 
warjren  unb  ewigen  SebenS,  unb  bie  Sitte  um  ein  gatifja.  ©ort  rufjt  aud)  ber  erfte 
SH'trgermetfter  oon  Sarajeüo  in  ber  neuen  Stra,  SJcuftafa  33eg  gabit  tyah\L  3n  ben 
Öffnungen  ber  alles  einfcfjtießenben  SDcauern  lauert  ein  ©erwifcf),  einem  üerrjüHten  fcfjeuen 
Sötäbdjen  einen  £iebe»=3aP'§  fdjreibenb.  5luS  ber  in  ber  §ofede  letjnenben,  rebenum» 
fponnenen  SBolfSfcrjute,  bem  9Jcejtef,  tönt  gebämpfteS  Santiren  —  ein  Sbull  inmitten 
be»  ÜJJarftgewütjleS,  in  baS  bom  rjofjen  TOnaret  ber  SRuejjin  bie  frommen  Söorte  ruft, 
baS  ©efcfjret  ber  33rot=  unb  Sujaberfäufer,  baS  Slappern  ber  Sßferbefjufe,  ben  otjrenbetäu* 
benben  Särm  ber  Seffelfdjmiebe  unb  all  baS  geräufdjbolfe  ©rängen  ber  eifrigen  üücenfdjen 
übertönenb.  ©er  §of  birgt  nod)  genug  beS  Set)enSwertr)en:  baS  Utjrjimmer,  SUhtbefit* 
fjana  in  ber  Straßencde,  an  beffen  oier  SBänben  jal)lreid)e  Ub>en  aller  Slrt  Rängen,  fo 
baß  jeber  93orüberget)enbe  nad)  ber  Qdt  fetjen  fann;  bann  ber  Sßaffcrofen,  ber  im 
SBintcr  jer)n  SluStaufrjäfen  mit  warmem  SBaffcr  fpeift;  ber  2trfd)inftein,  ber  ben  Sauf» 
(euten  baS  richtige  9Jcaß  weift,  unb  ein  SJJaufoleum.  SDiefeS  umfd)üeßt  beS  ©rünberS 
©ebeine,  ber  in  einem  Qüqc  gegen  bie  SJJontenegriner  in  ©robnjaf  umfam  unb 
bort  beftattet  blieb,  bis  feine  Sdnuiegermutter,  bie  Sultanin  Balibe,  beim  Slabifa  in 
Setinje  feine  Überführung  erwirfte.  fuer  rut)t  er  nun  t)od)bcre£)rt  an  ber  Seite  beS 
sXtfurab  Öeg  ^ojboba,  oon  bem  baS  ©erüdjt  get)t,    er  wäre  |mSrefS  Sotjn  gewefen, 


55 

ben  er  aber  Derfjetmlicrjte,  itm  fein  öeben,  melcrjes  als  bas  bes  Äinbes  einer  ©uttanstodjter 
gefäfjrbet  mar,  311  erhalten.  Softbare  £iid)er  becfen  bie  Särge,  auf  benen  Surbang  rurjen, 
fo  gerounben,  wie  es  ber  lobte  liebte;  oor  niebrigen  pulten  lauern  Soranfefer,  unb  ber 
Suftjug,  ber  aus  bem  Sobtenljain  brausen  ^ogetgejroitfdjer  hereinbringt,  fptett  mit  ben 
"glämmdjen  ber  Öllampen. 


«lotfiufäe  »ofirftubc. 


Qu  Sarajeoo  im  rociteren  Sinne  ift  beffen  $otje  311  rechnen,  auf  bas  es  mit 
feinen  Sßororten  allntälig  fjinausjurücfen  beginnt,  33on  rjier  gefef)en,  breitet  fid)  bie 
gläcfje  fächerförmig  aus,  bie  Qtebirgsfctten  nad)  SBeften  jurüdbrängenb,  bie,  in  einem 
Doüfommenen  |>albfreis  roic  aus  einem  See  aufjufteigen  fdjeinen. 

35as  SarajePsfo  'ißolje  jcigt  fid)  ju  jeber  Safjresyit  anbers.  So  arm  bie  Serge 
ringsum  an  SBaffer,  fo  retct)  baran  ift  bas  'ipolje,  bas  Don  jarjlreidjeii  glufjfäufen  unb 
SBafferabern  burdjjogen  wirb.  £ejjf)alb  jeigt  e3  aud)  im  grüfjlmg  unb  Sommer,  wenn  ber 
iöergfranj  roie  leblos  in  bie  Ijeifje  Sonne  ftarrt,  eine  üppige  SBegetatton.  Tie  glufjränber 


56 

roerben  üon  unburdjbringlidjen  SBätlen  üon  Sd)tingpftanzen,  Sßeiben  uub  Sdjilf  eingefaßt, 
unb  bie  SDobrinja  oerfdjminbct  ftellenmeife  ganz  unter  bem  ©enrirre  iljrer  (Sumpfpflanzen, 
ghnfdjen  bem  5Re^  bcr  aufjerorbentttcf)  fifd)reid)en  SBafferläufe  breiten  fid)  bie  gelber  aus, 
auf  benen  SDcaiS  üon  weit  über  sHcanneSf)bf)e  gebeizt.  2lts  Bergwäffer  fdjiüetlen  biefe 
glüffe  oft  ganz  plö^lid)  an  unb  oerwüften  bann  ben  toeidjen,  tiefen  ©oben,  unauff)ör(id) 
irjren  Sauf  üeränbernb. 

S£)er  reid)e  ^flanzenuntdjS  üerfdjminbet  im  §erbfte,  befonberS  nad)  einem  fjeifjen 
Sommer,  fojufagcn  über  ÜRadjt.  Seer,  lidjt  unb  üon  fdjarfen  Sinien  freuj  unb  quer  burd)= 
jogen,  liegt  bann  baS  ^olje  ba.  gfoifc^ert  ben  abgeräumten  gelbern  zeigen  fidj  je£t 
beutlidjer  bie  Söeiler  unb  @et)öfte,  bie  £anbt)äufer  ber  Bornefjmen  auS  Sarajeüo,  bie 
Äirdtjleing  unb  2Jcofd)een.  Wit  finfenber  Sonne,  wenn  bie  ©rate  auf  fjodjbelabenen 
Cdjfcnmagen  heimgeführt  mirb,  jteljt  man  oft  malerifdje  ©nippen  ber  ftattlidjen  reicrjen 
Bauersleute.  SBeitfjin  fdjallt  ber  Srntegefang  ber  9Jcäbd)en  unb  grauen,  in  bereit  braune 
Stirnen  (Solbmünzen  f)ineinf)ängen.  3e£t  tft'S  ,Qeit  für  eine  ergiebige  SSadjteljagb.  ®ibt 
eS  bann  einen  fdjneereidjen  SSinter,  fo  füllen  fid)  jur  greube  ber  Säger  bie  SBafferläufe 
mit  ungezählten  Saufenben  üon  SBaffergeflügel,  sJtaub*  unb  Sfabenüögeln.  Söei  bem 
©örfdjen  Btazuj,  baS  bie  Sftitte  beS  toefttidjen  BergfreifeS  f)ätt,  unb  wo  ber  nad)  ber 
|>ercegoüina  fütjrenbe  SBeg,  längs  bem  3uieüina=@ebirgSbadj  um  ben  3gman  fid) 
fdjlingenb,  in  bie  ©ebirge  einzubringen  beginnt,  ift  ber  Söiefenboben  mit  3Kmeralfaljen 
burd)tränft;  an  bieten  Stellen  fteigt  brobelnbeS  Sßaffer  auf,  baS  im  SBinter  kämpfe 
auSf)aud)t,  üon  benen  unüberfef)bare  Sdjaaren  üon  2Bilbenten  angelodt  »erben. 

3m  füblidjften  fünfte  beS  s$olje  ftürjt  fid)  bie  gefjeznica  bei  ®rupac=Bojroüici 
auS  einem  mitten  getSbefite,  baS  nur  oon  Söenigen  aufgefudjt  wirb,  unb  üon  t)ier  reiben 
fid)  längs  beS  gufjeS  ber  compacten  3gman=ÜJcaffe  gefdjfoffene  Drtfdjaften  aneinanber. 
Sei  @laüo=gobina  zeigen  fid)  bereits  auffallenb  Diele  Quetlbilbungen,  bie  fid)  rafd) 
metjren.  3n  ber  9cäl)e  üon  Btazuj,  in  einem  üon  bem  Sttljem  ber  3gmanroälber  burd)= 
bufteten,  ewig  fd)attigen  SBinfel  treten  plögiid)  ^unberte  üon  Quellen  an  ber  gleiten 
Stelle  unter  ber  Berglehne  fjerüor.  So  Wirb  bie  BoSna  geboren,  ein  fertiger  gluf?  fdjon 
an  feinem  Beginn.  Stuf  feinen  erften  Schritten  treibt  er  ÜD?üt)len,  unb  alle  glüffe  beS  *ßoljje 
mad)t  er  fid)  untertljau,  inbem  er  fie  auf  feinem  Saufe  bis  ^reljeüo,  mo  er  in  ber  nörb- 
lid)ften  Sde  beS  $otje  biefeS  üerläfct,  nad)einanber  in  fein  breites  Bett  aufnimmt.  Niemals 
friert  biefeS  Z"-  Unb  ftarrt  baS  ^Sotje  üon  Sd)nee  unb  @iS,  bann  erfdjeint  bie  flare  BoSna 
fmaragbgrün  burd)  bie  SBafferpflanzen,  bie  ifjren  (Srttnb  beden.  (Siner  überfluteten  SBiefe 
gleicht  ibjr  Bett,  unb  gerne  taud)t  baS  Bieb,  hinein,  um  fid)  pflanzen  tjerauSzuzieljen. 

®aS  Sentrutn  beS  ^olje  wirb  ungefähr  üon  ber  impofanten  alten  ^appelgruppe 
angebeutet,  bie  fjart   an  ber  2)obrinja  bei   jDoglobi  ftefjt.    Bon  l)ier  auS  fiel)t  mau 


57 


ungefjtnbert  md)  aßen  Seiten  ben  ba$  $o(je  aDgrenjenben  Sergfranj:  juerft  ben  bufdj* 
bebecften  SorbergeroaH  unb  fnapp  rjinter  biefem  bie  in  aßen  garbentönen  fidj  jetcfjnenben 
großen  Serge,  ein  taifjenber,  fonniger  grbenffccf,  mitten  in  bent  ernften  bo3nifd)en  öerg* 


OTofiammebiiniidjer  G)ottr&6iettft  in  6er  Stobt. 


fanb.  3U  a&  ben  Ionbfcr)oftlicr)en  Üteijen  r)at  bie  9catur  bent  Sarajeösfo  $o(je  freigebig 
nocfj  ein  foftbareS  ©efct)en£  in  ben  Scfjoft  gefegt:  bie  8cf)rüefeftf)ermen  Don  Slib^e. 

SRafje  ben  Quellen  ber  SoSna.   aber  bereite  cjmauSgerüdft  in  bie  joiinburcrjtränrte 
(Jbene  bis  an  bie  $etjeptca,  finben  mir  3ftbje  in  bem  breiten  SRafjmen  eine«  englifcfjen 


58 

Sßarfe«.  9llle3  ringsum  ift  Jfjermalgebiet,  unb  burd)  bie  foure  SBobenfrumc  quillt  oüroärt« 
©d)Wefetroaffer  Ijerüor.  ®§  ift  bieg  feine  neue  gntbedung,  benn  römifdje  23autenrefte 
befagen,  ba$  ba$  r)eilfräftige  2Baffer  fd)on  im  Slftertrjum  feine  ©crjä^er  fanb,  unb 
bebeutenbe  neolitfjifdjc  gunbe  (äffen  auf  bie  Sebeutung  biefeS  Orte§  felbft  in  üorgefd)id)t* 
lieger  3eit  fd)liefeen;  bog  man  fogar  bie  fjaibmt)tr)ifcr)e  mittetatterlid)e  £auptftabt 
3?rf)bo3na  fjier  fudjte,  ift  befannt.  9Iber  wa«  ba  aud)  jemals  mar,  e§  ging  üoltftäubig  ju 
©runbe  in  bem  legten  falben  Saljrtaufenb,  unb  ba$  heutige  Slibje  ftefjt  bucfjftäblid)  auf 
einer  neuen  &ultttrfd)td)te,  ift  eine  neue,  einheitliche  Schöpfung. 

SRafjeju  fünfsefm  Salvre  ber  Dccupation  gingen  rjin,  eb,e  man  ben  eigentlichen 
Quell  gefunben.  Srft  1893,  als  man  in  einer  anfef)niid)en  liefe  eine  ftarfe  ©interbeefe 
burd)ftief?,  ftieg  aifdjenb  eine  enorme  SBaffermaffe  auf.  Sri  einem  fteinernen  @d)ad)te 
fodjt  unb  brobett  nun  bie  flare,  bläuliche  glut,  fegmere  ©djroefelbämpfe  auSfjaudjenb, 
bie  fid)  in  füllen  9Wd)ten  p  SBolfen  üerbicfjten.  SDie  2)cad)tigfeit  beS  ©prubelS,  beffen 
(Srgiebigfeit  tägtidt)  für  Saufenbe  üon  SDcenfdjen  r)inretcr)t,  unb  feine  tljermifdjen  @igen= 
fcfjaften,  buref)  bie  er  fid;  fotoofjf  bei  äufjerem  ©ebraud),  mie  burd)  interne  Stnmenbung 
als  Heilmittel  ermeift,  merben  3(ib^e  gewtf?  über  furj  ober  lang  gu  einem  2Belt= 
airorte  madjen. 

®er  Sterine  ift  eine  gange  9ieif)e  ber  mobernften  unb  jtuedentfprecrjenbften  ©in* 
ridjtungen  unb  Anlagen  bienftbar:  grofte,  muftergiltige  Sabeantagen,  comfortable  Rotels, 
gute  9?eftaurautS.  S)er  (Suropäcr  braudjt  tjier,  mo  nod)  üor  jwei  SDecennien  baS  9töf)rid)t 
in  ben  ©djwefetvoaffertümpeln  roudjerte,  auf  feine  feiner  üerfeinerten  SebenSgeroorjnljeiten 
511  »erjicr)ten,  unb  ber  Orientale  füfjtt  fid)  fjier  nidjt  minber  roofjl  in  biefer  3teffource  üon 
©arajeüo.  SBäfjrenb  ber  ©aifon  feueren  unauffjörlid)  bid)tbefe|}te  Socatjüge  burd)  baS 
s^olje,  unb  an  gefttagen  geigt  Stibge  ein  buntes  etlmograpfufcljeS  Silb,  eine  mafjre 
SSölferfarte  beS  heutigen  Söatfan.  2)ie  SoSnaqueHen  finb  mit  itjren  reijenben  Stnlagen 
eine  S)epenbenj  üon  Stibje  unb  toden  gafjlreidje  SluSpgler  an,  gteidt)  ben  Drtfdjaften  am 
gufje  beS  Sgmau.  Unb  menn  ba§  $oije  in  feinem  retctjften  ©djmude  prangt,  bann  erroacfjt 
baS  jenfeits  ber  $eijejnica  jroifdjen  Sßflaumengärten  fd)fummernbe  motjammebanifdje 
Dörfcfjen  23utmir  für  eine  SBeile,  um  fid)  baS  faff)ionable  ©etriebe  auf  bem  großen 
internationalen  9tennpfa£e,  ber  in  feiner  ©emarfung  liegt,  ju  befeljen.  SJcit  feiner  ©ebirgS* 
©ecoration  unb  ber  materifcfjen  Staffage  ber  @inl)eimifdjen  ift  ber  Xurfpla^  bei  3Iibje 
toof)l  einer  ber  fdjönften  unb  intereffanteften  ber  SBelt. 

Wad)  bem  SBlitf  gegen  SSeften  auf  bie  §od)ebene  menben  mir  uns  oftroarts,  ben 
Sergen  ju.  ®en  weiten  ÄreiS  ber  ©arajeoo  umgebenben  ^octjgebirge  fd)lie§t  im  Dften  ber 
©lafinac  mit  ber  Stomantja.  Über  bie  abmedjSlungSreicfje  ©ebirg§lanbfd}aft,  in  wetcfje 
bie  3Jfitiacfa'©dilud)t  fjtneinfüfjrt,  erfjebt  fid)  eine  natürliche  83urg  üon  übermältigenben 


59 


$)imenfionen.  2luf  un^itgänglidje  gelfenmauern  ftüfct  fie  fid)  im  Sßeft  unb  @üb:  in  bem 
breiten  2fyale  üon  SDcofro,  wie  auf  ber  bem  tannburdjbufteten  SMenorte  ^ale  jugcmen» 
beten  Seite;  madjtüoü'e  Serrainabfrürje  fiebern  fie  gen  Cft,  9?ogatica  ju,  unb  an  bem 
fanfteren  Stbfall  im  Sorben  f)ätt  bic  falte,  finftere  $opito=$ianina  ftrenge  2Bad)t.  ES  ift 


trafoenfeene  in  Sacajet'O. 


ein  mitten  in  bie  grünen  boSnüdjen  $erge  eingefprengter  titanifdjer  Äarftbtotf,  ber  bie 
fladjen  tieften  ÜDhdben  eines  großen  ^>ocf)ptatcauä  trägt.  Die  betoatbeten  Summe  ber 
Stanbberge  fdjtiefjen  biefeS  urgefcf)id)t(id)e  Siieibcfanb  üottfommen  gegen  bie  Slufsenroelt 
ab,  ein  roaf}rfjaftel  Söotlroerf  jroifdjfn  bem  Cfteu  unb  SBeften  be§  ßanbeä,  ba3  als  fotcfjeö 
ju  allen  3"*«"  eine  wichtige  Wolle  gefpielt  tjat. 

@3  ift  ber  SBurgbann  beä  altillnrifdjen  ipirtenöolfcä,  über  beffen  uorgefdjidjtlidjeä 
ßeben  unä  ber  ©lafinae  fidjere  Äunbe  gibt.  Stunben  unb  Stunben  roanbert  man  junidjen 


HO 

i()ren  auä  Älaufcftemen  tjergefteflten  Hügelgräbern  r)m,  an  benen  jruei  3ar)rtaufenbe 
fpurlog  oorübergingeu,  bi§  bcr  moberne  gorfdjergeift  Ujren  foftbaren  3n£)alt  ju  bergen 
begann,  ßum  @d)it^e  trjreS  un§  nur  in  nebelhaften  Umriffen  Oorfdjroebenben  SDafeinS, 
ba$,  oon  feinem  eigenen  glittet  überbauert,  längft  in  §Xfct)e  gerfalten,  Warfen  fie  auf  ben 
Zugängen  unb  tfotirten  Suppen  Söallburgen  auf,  voeldje  bie  äBerjr  ber  natürlid)en  S8oben= 
bilbung  nod)  oerftärften.  Unb  t)ier  blütjten  unb  fcfjioanben  jene  üftamentofen,  unb  au3  bem 
Lämmer  ifyrer  $eit  blieben  aufjer  bem  reichen  Seidjenfcfjimtd  faum  einige  attitlnrifdje 
DrtSbenennungen  unb  oerfdjroimmenbe  ©agenfpureu. 

©od)  fo  wie  bereinft  ftampfen  eble  Ütoffe  bie  SBeibegrüube,  trippeln  ungeheure 
8d)aff)eerben  über  bie  Äa(ffd)oHen  ber  5Ibbadntngen.  2tu3  tiefen  93runnen  fdjöpft  man 
bai  SBaffer  für  fie,  ba3  bie  Sarftlöcfjer  neibifd)  Oerfcfjlingen.  ^ßferbefaraoanen,  mit  bem 
füfjen  ©fafinacer  §eu  belaben,  äietjen,  oon  übermütigen  gölten  umljüpft,  bebädjtig 
einher.  Unb  trägt  bie  bunne,  rubele  Suft  aud)  ben  jittrigen  Älang  be§  ©tödfeinS 
üoit  ©ofolac  roeitf)in  über  bie  baumlofe  ©bene,  fpredjen  bie  tjorjen,  ernften  ÜKenfdjen 
aud)  bie  flaüifdje  3unge,  f°  öermögen  biefe  Saute  bod)  nid)t  ben  über  bem  ©lafinac 
fdjroebenben  metandjotifdjen  Räuber  be$  freien  altiiujrifdjen  SebenS  ju  frören,  bem 
ber  fdjroeigfame  §irte  auf  feiner  SDoppelflöte  in  urjeitlidj  fd)roermütt)igen  Slangfolgen 
?tu§brud  oerleiFjt. 

5)ie  $innen  unb  Xfjürme  ber  ©lafinac=23urg  roerben  oon  ber  am  Sübroeftenbe  beS 
^ßtateauS  fufjenben  9?omanija=panina  gebilbet,  bie,  oon  ber  |>ocf)ebene  aus  nur  al§ 
Sianberrjebungen  erfennttid),  ben  umliegenben  tiefen  Spolera  bie  üolle  $rad)t  i^reg 
2(nb(id3  getoäljrt.  2öie  oon  Urgemalten  aus  einem  einzigen  23tod  herausgehauen,  fpringt 
fie  im  fpi^en  SSinfef  in  bie  Sttjatgrünbe  oor,  unb  ber  obere  9knb  ber  glatten,  ftellenroeife 
überrjängenben  gelfenmauern  beutet  gleichzeitig  an  jroei  Orten  bie  ($ipfelt)örjen  ber 
s,ß(anina  an.  Snapp  unter  ber  ^Baumgrenze  gelegen,  raufd)en  Urroatbtannen  in  ben 
ungeheuren  Äarfttridjtern,  ein  SSirrnifj  üoll  oon  £>öl)ten  unb  ©djlupfttunf'eln,  ba$  felbft 
ben  DrtSfunbigen  im  Greife  umherirren  täfit,  ber  @d)aupta|  beS  großen  Sagen»  unb 
SieberfreifeS  oom  Starina  Sftoöaf,  in  bem  bie  fübftaoifcfjen  gelben  ber  ^ßtanina  irjr 
SSorbilb,  ben  Söegrünber  ber  £mjbucina  fat)en. 

5Da3  S)rinagebiet. —  Slucrj  jenfeitS  beS  ütanjen-iRiefenloalleS  finbet  mau  baS 
grüne  boSnifctje  Faltengebirge  mit  feinen  fdjludjtigen,  fd)nellen  SBaffertäufen,  feinen  tiefen 
Xfjälernunb  ben  f)od)  fidt)  aufbauenben  Sergen;  aud)  bie  Slnfieblungen  be§  SJZenfctjen  finb 
oon  ben  anberen  nidjt  öerfctjteben,  unb  bennod)  ift  ba%  „s$obrinje"  —  baS  ßanb  an  ber 
oberen  ®rina  —  ein  eigenartiges  @5ebiet.  (Sr  !tjat  etroaS  SßeltabgeferjrteS,  biefer  füböft* 
ticr)e  ftille  Söinfel,  ben  baS  Slmfelfetb  bnrd)  bie  fliefjenben  Sßäffer  grüfst.  ?luf  ben  §öfjen 
ftefjen  üerfallene  2Sad)tf)äufer,  in  ben  engen  Xf)ä(ern  bie  9tuiuen  orttjobojer  Sirdjen  unb 


61 


Stuftet;  tjier  finbet  man  ©räber  mit  pietätöoüen  Snfc^riftcn,  bie  ber  etnft  SDcoljammebaner 
geroorbene  ©bte  feinen  djriftlid)  gebliebenen  (SItern  gefegt,  nnb  Sollten  oon  ©infieblern, 
benen  ba§  b,arte  Seben,  i>a$  alle  führten,  noef)  immer  311  üppig  war.  Unb  tjier  ift  auefj  bic 
.speimat  be§  ferbifcfjen  ÜJcationalfjelben  Äraljeöic"  ÜRarfo,  tjier  lebt  er  nodj  in  bem  ^erjen 
nnb  ber  ^ßljantafie  be3  93o(fe§. 


/.i^yA^.,... 


^o^migiu'Uen. 


3)a3  „^obrinjc"  erfdjaut  man  faft  ootlftänbig  Don  ber  Sattetfjobe  be3  SRanjen 
jtt»ifcf)en  ^raca  nnb  ®urajba.  Wann  irgenb  ein  ÄuSbücf  bon  einem  ber  bieten  Ijoljen 
iSerge  be3  OccnüattonSgebieteS  übenoältigenb  idjün  genannt  Werben,  fo  ift  e3  in  erfter 
SReifje  ber  Don  ber  9fanjen*ftarau(a,  biefem  Jpöljen  unb  liefen  befjerrftfjenben  Stanbpunfte. 
S-Bema(bete  .Kuppen,  fable  graue  ÖJrate,  grüne  X[)alcinfct)nittc  bereinigen  fict)  311  einem 
lebensboKou  Silbe,  bas  aütnalia,  am  Jporijonte  in  bie  blauen  formehreidjeu  Linien  ber 
albanefifcfjen   Serge   anssflingt.  ÜRitten   aus   biejen   garten,  in  3Sblfenf)öf)e   ftrebenben 


62 

ßontonren  ber  fernen  walbberaubten  |)öf)en  fteigt  eine  gewaltige  fdjwar-se  23erge§frone 
auf,  überragt  oon  einem  ©oppeUjorne.  2)a3  ftnb  bie  mächtigen  Stöde  ber  „23rba",  bie 
„Scr)warjen  Serge"  mit  bem  finfteren  ©urmitor.  SDiefe  fenben  nn§  bie  ®rina.  SRan  fief)t 
fie  auf  bcn  fpärltcf)  bemeffenen  Sfyafböben  äWifdjen  ben  Söergfreifen  ba  unb  bort  bünfen, 
wie  Xfjautropfen  in  einem  SBlütenfetd),  bis  fie  im  Often  tjinter  ber  3atior  pianina  längä 
ber  jerbifdjen  ©elänbe  öerfcfjwinbet. 

3Bo  an  ber  bo§nijd)--montenegrinijcr)en  ©renje  bie  Xara  unb  bie  ^}iöa  ju  einem 
Sßafferlaufe  fid)  oereinen,  bort  tritt  biefer  aU  „2>rina"  in  bie  boSmfctjen  Sdttudjten.  ®ie 
beiben  montenegrinifdjen  Flußbette  finb  tiefe  ©reiben  in  grauen  tobten  gelgwänben, 
HWifcfjen  benen  ba$  balb  fmaragbgrün,  batb  blau  erfdjeinenbe  ©ebirgSwaffer  babinfdjiefjt. 
2öo  bie  400—600  SKeter  tjofjen  fcnfredjten  gelswänbe  fid)  etwas  jurüdneigen,  ba  flettern 
Saubfjoljbeftänbe  an  if)nen  Ijinauf,  bie  oben  am  SRanbe  be3  £>od)piateau3  ftettenweife  in 
9(abef^olä  übergeben. 

£)a§  fteine  grüne  ©reiecf  jwifdjen  ber  %axa*  unb  ^iüamünbung  Wirb  öon  einem 
fteilen  $egel  abgefdjtoffen,  oon  bem  eine  Burgruine  ber  jungen  £)rina  entlang  in« 
23osnifd)e  fdwut.  „Scepangrab"  nennt  fie  ba$  SSolf,  weil  bier  ber  mädjtige  ^erjog  oon 
St.  Sana,  Stefan  93ufcic,  jur  Sommerzeit  bäufig  refibirte.  „£>a  faß  er  auf  einer  fteinernen 
fianjet  unb  fdjaute  ber  jungen  2)rina  entlang  hinein  in  fein  Sanb."  Unb  befjbalb  motten 
nod)  t)eute  bie  Sewoljner  ber  gocaner  ©egenb  jum  Sanbe  be§  £>erjog3  —  ber  ^ercego» 
öina  —  gehören  unb  berjcfimäljen  e8,  fid)  SoSnicr  jU  nennen. 

Xro^  be§  SBiberfpruc^eS  ber  Seüölferung  ift  ba§  goitje  Territorium,  ba$  bie  ®rina 
burdjeilt,  unoerfennbar  boänifcfieS  Sßalbtanb.  9tn  ben  ©renken  if)re§  ©ebieteS  mad)t  ber 
montenegrinijcbe  unb  t)ercegoöinifcf)e  Sarft  §att.  Seine  §odjptateaur.  jerfatten  ptöfctid)  in 
runbe,  bide  Sergrüden  unb  maffige  ®egel.  Unb  ift  e3  in  ben  Dom  SSerfefjr  meljr  aufge» 
judjten  Streden  and)  meift  nur  mif?£)anbetter,  ^er^aufter  Söatb,  ber  bie  erbigen  §änge 
becft,  fo  bilbet  er  bod)  einen  überaus  freunbticfjen  @egenfa£  ju  ben  grauen  Äarftwüften. 
SßaS  aber  oft  auf  weite  Streden  faft  auSfdttiefjlid)  bie  §änge  bedt,  ift  bie  Sumacrjftaube. 
^iefe  unb  bie  jaf)lreicr)cn  {(einen  SBafferläufe  haben  öon  ?ttter§  t)er  bie  Seberinbuftrie  in 
biefer  ©egenb  begünftigt,  unb  bie  fjercegooinifdjen  ^odjatpen  liefern  £aufenbe  öon  Sdjaf* 
unb  ^icgenfetten.  £>a§  im  ©rün  faft  üerfinfenbe  Crtcfjen  Selec  an  bem  jdpnalen  ©jafer* 
s^otof,  einem  nörbtidjen  .ßufluffe  oer  $>rma,  ift  ber  9JJittelpunft  ber  gegenwärtig  fdjon 
öieffad)  nad)  mobernen  s^rincipien  betriebenen  Sebererjeugung.  ®aö  3elecer  Seber  wirb 
in  ben  Stäbten  beö  Sanbc§,  jumeift  aber  in  Sarajeüo,  }U  33unbfd)ub,en,  Satteljeugen 
unb  SBaffengürteln  «erarbeitet,  ^ür  bie  9(u§rüftung  ber  lederen  forgte  bann  üornedmlicb, 
^oca.  ?In  ben  ©renken  breier  fricgStuftiger  SüilajetS  gelegen,  fanb  e3  eb^ebem  eine  Quelle 
be§  2Bof)tftanbe3  in  ber  aBaffenfabrication.  1)ie  gocaner  ÜKeffer  werben  nodj  bleute  in 


63 

Serbien  öiefbegefjrt,  aber  ber  geuerftein=  uttb  fonftigen  ©djiefiwaffcn  bebarf  man  je§t 
niefit  mef)r.  goca  f)at  aucf)  aufgehört,  ber  große  Sßolfmarft  unb  |>anbel§t>fa§  für  Sßief)  ju 
fein,  benn  ber  alte  £anbel3roeg  jmifcfien  fRagufa  unb  „2ttt)erbien"  -  wie  man  ben 
Sanbjaf  Dfoüibasar  fjier  nennt  --  ift  bnrcr)  bie  geiinberten  a?ert)ältniffe  unterbrochen 
Würben.  Unb  fo  liegt  goca,  ber  ..jroeitgröjjte  Ort  ber  §ercegooina",  ftitt  in  fidt)  öerfunfeu 
3Wifcf)en  ben  großen,  fcrjoüig  auSfeljenben  Söergen  ba,  burdj  2)rina  unb  Sefjotina  weit 
au§einanbergeriffen.    'Sie  ©ntfernungen   im  SßeicpUbe   ber  Stabt  rennet   man    nacf) 


- 


»ab  3lit>Jt. 


Kilometern,  .ßwifcfjen  ben  f)äufig  oon  Sieben  unb  Scfjtingbofmen  umranften  weifjgetüncfjten 
Käufern  mit  ben  fjofjen  icfjwarjen  3cf)inbelbäcf)ern  finben  fidE)  ^flaumengärten  unb  Iabaf= 
fefber.  .§ier  enbet  ba3  93ereidi  be§  ebten  fiercegooiner  SrauteS,  unb  bie  «^errfd^aft  ber 
boänifcfjen  Pflaume  an  ber  unteren  'Srina  wirb  fctjort  fjier  angebeutet,  inmitten  fofdrjer 
gelber  ergebt  ftdt)  einfallt  eines  ber  ebefftcn  33auwerfe  53o£nien§,  bie  „2fIabäa  =  9Jco|cf|ee", 
bie  „93unre",  fo  genannt  nacf)  ben  9teften  ber  mcifterfmften  9)catereien,  bie  tr)r  SnnereS 
icfymücfen.  $or  breifjunbcrt  unb  mefjr  3afjren  ging  ber  arme  §affan  auö  5oca  ben  oiefbegan» 
genen  Sßeg  über  „Ättf erbten"  nacf)  Gonftantinopet,  um  bort  fein  ©lücf  auf  ecfjt  orienta= 
fifdt)e  Sßeife  ju  finben.    Unb  a(3  er  „Wajtr"   (bie  erfte  4?ertrauenSperfon  beS  ©uttan3'). 


64 

möcfjtig  unb  reirf;  geworben,  bo  tarn  er  fjeim  —  eine  tt)üifcf)e,  immer  Wieberfefjrenbe 
©rjdjeimmg  Bon  Skterlanbgliebe  bei  ben  23ogniern.  Stuf  bem  gelbe,  auf  bem  er  feine  arme 
SDcütter  erblicfte,  bie  bon  ber  greube  bcS  SBieberfefjenS  getöbtet  mürbe,  fe|te  er  ficf)  in  ber 
iDtofcfjee  ein  fcfjöneS  ^enfrnal.  SDic  Stcfer  ringsum  finb  geblieben,  Wie  fie  waren. 

gaft  fcfjeint  eS  ein  Straum,  bafj  goca  ein  bebeutenber  §anbelSort  gewefen.  @}egen= 
über  ber  9ttab^a=2)cofc^ee,  auf  bem  fjofjen  linfen  ©efjotinaufer  ftefjt  bor  ber  ^aifer=3Kofcr)ec 
eine  einfame,  alte  göljre,  bie  lefcte  beS  SBatbeS,  ben  baS  fjier  entftanbene  ÜJcarHbiertet 
berbrängt.  2>ie  alten  SBaffenfdjmiebe  unb  bie  Erzeuger  ber  filbernen  Sruftöanjer  unb 
2ßefjrgef)äuge  ü  erlaufen  jefct  ÜMSmefjt  unb  cStretct)^öläer.  SftfeS  ift  ftill  unb  fdc)läfrig; 
aber  gerne  fpricfjt  man  bon  bem  „maS  mar",  bon  bem  „mag  in  ben  SBücfjern  ftefjt":  bafi 
jeber  Heine  Ort  einmal  groft  mar  unb  jefaer  grof?e  mieber  Hein  wirb. 

(Sanfte  ©cfjiefergefjänge  leiten  bau  Hare  Srinawaffer  in  einem  flachen,  breiten  ÄieS* 
bette  auf  Oora^ba  ju,  ein  Örtchen  bon  einer  fetten  lieblichen  Sage.  Unter  ben  Söaulicf)» 
feiten  bominiren  bie  3Jci(itär=$8aracfen  unb  im  öffentlichen  Seben  bie  Uniform,  Wie  bieg  in 
ben  meiften  füblicrjen  ©tobten  beg  SanbeS  ber  gall  ift.  2)aS  ganje  ©täbtcfjen  ift  renobirt, 
aüeg  neu  unb  fauber.  SSom  atten  ©orasba  ift  faft  nur  bie  ®uta  ber  93egS  ©iercici 
übrig;  bie  alte  fteinerne  53ogenbrücfe  über  bie  ®rina  fammt  ber  Äarawanfera  ift  fcfjon 
längft  bafjin,  mitfammt  ©orajbag  früherer  großer  SluSbefjnung  unb  Sebeutung. 

3)ie  „dürften  ber  2)rina",  wie  ficf)  bie  ^erjoge  bon  Sfjlum  audj  nannten,  berweitten 
gerne  im  „^obrinje".  £>ie  93urg  Q'odal  in  ber  9täfje  beg  (infen  ®rina=UferS  ffufjabwcirtg 
bon  (Sorajba,  biente  ben  dürften  gfeicf)  bem  biefgebriefenen  ©amobor  atg  jeitweitiger 
SlufentfjaltSort.  2l(S  mittelalterlicher  gürftenfi|  würbe  ©amobor  Wofjf  bon  feiner  anberen 
S3urg  im  Sanbe  berbunfeft.  ®ag  mäcfjtige  ©erneuter  bticft  nocf)  fjeute  bon  ben  fetfigen 
3(bftürjen  beg  ®oftitja=93ergeg  brofjenb  über  bie  fruchtbaren  gläcfjen  fjin,  bie  ficf;  um  bie 
iUcünbung  beg  aug  ben  füblicfjen  Hochgebirgen  fommenben  Qanjina-gtü^cfjeng  augbreiten. 
2)ie  Stürme  unb  SBerfiefje  ©amoborS  bitbeten  nocfj  bor  brei  gafjrjefjnten  bag  Staats* 
gefängniß  beg  Sanbeg,  unb  erft  ber  unauffjaltfame  Verfall  jtoang  pm  SSerfaffen  ber 
SSefte.  Slber  im  SSolfe  blieb  fie  populär,  unb  biete  Socalgebräucrje  beleben  jeitweitig  bie 
beröbete  Stätte.  Slucfj  f»ier  gebenft  bie  Srabition  bornefymlicf)  ^erjog  ©tefang,  bem  bag 
^obrinje  fo  lieb  war,  baf?  er  ficf)  fjier  fogar  feine  Ie|te  9tutjeftätte  erbauen  fiefj. 

^ur  wenige  galjrftunben  bon  ©orajba  fübticf),  längg  beg  (SebirgSWafferg  ber 
3anjina  gelangt  man  in  ein  bunfleg  ^effeftfjal,  bag  wäfjrenb  eines  fjalben  Safjreg  feine 
©onne  fiefjt.  §ier  liegt  dajnica  ewig  im  Lämmer,  Wenn  aucfj  bie  bie  ©tabt  umflammernbe 
Äobac^lanina  ifjre  |)öf)en  im  golbenen  Sonnenlichte  babet,  unb  fjat  ftct)  erft  ber  Sßinter 
in  biefer  £>öf)tung  eingeniftet,  bann  Weicfjt  er  nur  fcfjwer  wieber.  ©efjfjalb  Will  man 
aucf)  ben  tarnen  beS  ©täbtdjeng  bon  bem  att»f(abifcf)en  cajati  (Slbwarten)  fjerleiten. 


66 

Slud)  ba%  berühmte  ©nabenbilb  wartete  Ijier  ben  S5Jedt)fet  bet  Reiten  in  einem  feiler- 
artigen,  bumpfen  (Selafs  ab,  unb  erft  bie  ^ceujett  baute  ifjm  ein  bominirenb  um  ficfj 
blicfenbeS,  mit  ad)tjef)n  kuppeln  gebeertes  ®otte§f)au§.  §terr)er  wanbern  atljätjrltdt) 
STaufenbe  öon  benen,  „bie  ba  mütjfelig  unb  belaben  finb",  unb  bie  finbet  man  in  allen 
Stäuben  unb  Sonfeffionen.  Qu  ben  beiben  fjofjen  3Jf arienfeften,  Wala  unb  SSelifa  ©ofpojina, 
ftrümt  §eere3maffeu  gteidE)  ba$  93plf  au§  allen  Xf)eilen  be3  SanbeS  Ijerbei.  Sf)riften  Wie 
äftofjammebaner  fitzen  "Sroft  unb  §itfe  bei  bem  ©nabeubilbe,  baä  aus  feiner  foftbaren 
Stlberumrafjmung  grofj  unb  ernft  fjerunterblicft.  Unjäf)lig  finb  bie  Sßunber,  bie  e§  bei  ben 
©laubigen  öerritfitet,  unb  brofjt  bem  SSolfe  Qiefar)r  burcfj  Äranffjeit,  ^otfj  ober  ®rieg,  fo 
blinfen  Itjränen  in  ben  Slugen  SDcariaS.  So  getjt  bie  Sage.  Unb  fo  wirb  ba&  23ilb  üon 
allen  SBewofjnern  ßajnica'3  forgfam  behütet,  unb  al§  ficf)  1868  bie  fatfrfje  SRacfjritfjt 
üerbreitete,  ba§  alte  Älofter  93anja  bei  ^ßrjepolje,  wofjer  aucb,  ba§  ©nabenbilb  ftammt,  folle 
reftaurirt  unb  ba§  33ilb  bafjin  übertragen  werben,  ba  wollten  fiel)  bie  SJcoljammebaner 
ßajnical'ä  mit  bewaffneter  §anb  wiberfe£eu.  ?fn  ben  gerftörer  S8anja§,  ben  SSejtr  Sinan 
93eg  Sofoloöic,  erinnert  audj  bie  in  ber  Smutje  ber  äftarienfircfje  am  SRanbe  ber  Sanjina- 
Sd)lucfjt  in  grajiüfer  Harmonie  fiel)  erfjebenbe  2)Zof<f)ee,  bie  ber  ©rbauer  mit  ben  au§  93anja 
geraubten  Säulen  unb  Stufen  auZ  fd)Waräem  üftarmor,  ben  93u£enfcf)eibenfenftern  unb 
anberen  ®oftbarfeiten  auägefcfjmüct't  fjat. 

2lug  bem  Sßalbtanbe  be3  ^obrinje  füfjrt  öon  ßajnica  in  raffen  Serpentinen  bie 
Strafje  auf  bie  ^?a^t)öfie  be§  Söietlo=33orje,  ben  9Jietalfa=Sattel,  oorbei  an  bem  ®onjffi= 
©rob  (^Jferbegrab),  einem  ®egel,  ber  ba§  Seibrofj  be8  tjeifigen  Saöa  beeren  foll.  Xürfifdje 
unb  öfterreidjifcfje  ^Soften  Ratten  fjter  auf  ber  fteinigen  ßooac=^tanina  SBacr)t  an  bem 
Zugänge  jum  3)urcf)3ug§lanbe  91a3cien.  §ier  lehren  mir  um,  wenben  uns  wieber  ber 
S)rina  ju  unb  folgen  ifjrem  Saufe  ju  Xljal. 

2tn  ber  Sttünbung  ber  SRjaöa  in  bie  ®rina  liegt  ba§  StäbcljenSSilegrab,  fjalb  im 
©rün  üerfteeft.  2113  SSädjter  biefe§  Drte§  fann  ber  ruinengefrönte  getäfeget  „Starigrab" 
gelten,  ber  mit  ber  gegenüber  ftarrenben  33utfooa=Stijena  baS  @nbe  ber  unwegfamen 
geläenge  bejetctjnet,  buref)  ba§  fid),  oon  ®orajba  fommenb,  bie  fcfjäumenbe  glut  ber 
®rina  einen  ©urcrjlaB  erzwingt.  Unb  unmittelbar  bort,  wo  fie  ben  Sngen  entrinnt,  um 
breit  unb  ftolj  an  SSikgrab  oorüberäitwallen,  fpannt  fid)  in  eilf  gegen  bie  äftitte  anfteigen» 
ben  Spi&bogen  bie  fjunbertüieräig  äJceter  lange  fteinerne  23rüde  über  ben  gfuf?,  mit  ber 
bie  93aterlanb§liebe  be§  öielgepriefenen  ®ro§tiejir§  ÜDceljmeb^afdja  Sofoloüic"  feine 
,§eimat  gierte.  SSiet  weif;  ba%  Sßolf  öon  biefem  ftoljen  23aubenfmal  51t  fingen  unb  31t 
fagen,  unb  in  ifjr  concentrirt  fid)  auef)  bie  Sebeutung  SßiSegrabS  öom  üJfittetafter  bis 
auf  bie  neuere  Qt'ti,  al§  bie  einer  ©tappe  auf  ber  grofjen  |>eer»  unb  §anbef§ftra§e  öon 
Sarajcöo  narfj  ßonftantinopel.  S)cm  entfprad)  aurf)  bie  prächtige,  mit  orientalifrfjem  SujuS 


68 

aus  gemattete  Sarawanferei,  an  weldjer  ba$  redjtSitfrige  23rüdenfelb  foft  unmittelbar 
enbete,  unb  bic  gegenwärtig  faft  ganj  oom  SBoben  üerfdjwunbcn  ift. 

®ie  fdtjün  geformten  Äuppen  unb  §änge,  wetcfje  bie  ©ebirgäftöde  unterhalb  asüe= 
grab  an  bie  ®rina  entfenben,  werben  flußabwärts  batb  ju  pejantaftifer)  jetößftrten  Sßänben, 
unb  ber  jwifdjen  Sßiefcn  unb  ©cfjöften  barjmgteitenbe  grüne  gtufj  abermals  ju  einem  böfen 
SBitbwaffer,  baS  fpringenb  unb  braufenb  bie  fdjwaräen  ©Ratten  ber  £iefe  fudt)t.  3n 
gelfentreppen  fütjrt  ber  ^5fab  batb  fjinab  ju  ber  lüften  gtut,  batb,  ein  ©eljänge  um= 
geljenb,  tjinauf  auf  ben  fdjmaten  Staub  ber  tfjurmfjofjen  getsfagaben,  über  benen  ber 
Stagcton  be§  ©eierS  taut  wirb. 

93ei  Staribrob,  einer  uralten  ÜberfufjrSftetle,  fteigt  redjtS  ein  gelSrunbtf)urm 
auf,  auf  bem  bie  Ruine  §rtare  tiegt.  Sie  2Mr  öon  ber  „Sßrofteta  Serina"  (ber 
„üerfludjten  £>elcna")  fdjwebt  ben  Sdjiffern  f)ier  ftänbig  auf  ben  Sippen.  SBarum 
„prüftet"  (üerflucfjt)?  Söeil  fie  immer  alle  fo  nannten,  ©ie  mochte  mit  ifjrem  Wann 
rticfjt  leben,  jog  untrer  unb  baute  93urgen.  Sammer  für  ben  33auer!  ÜDcauctjer  SSater 
mürbe  fo  lange  bei  ber  Stobott  behalten,  bafs  er  feinen  ©otm,  ben  er  in  ber  SBiege  jurüd- 
gefaffeu,  unb  ber  nun  erroadjfen  anct)  jur  Robott  gezwungen  mürbe,  nidjt  ju  erfennen 
öermodjte.  ©eljt  ifjr  bie  gelSWaub  oon  §rtare,  Wof)t  an  breifjunbert  @llen  f)od)  unb 
üierfjunbert  breit?!  93Iod  auf  33Iod  mußte  ia  tjinouf.  Od)fen  tonnten  bagu  nidjt  bienen, 
unb  fo  würben  bie  Steine  auf  Riegen  gebunben,  ober  bie  SRenfcfjen  bitbeteu  eine  Sette. 
Unb  ber  SOcörtet  würbe  mit  (Siweiß  angerührt,  fonft  Wäre  er  nidjt  fo  tjart.  So  gefd^af; 
e§  f)ier,  in  5E)obunj,  in  ^raca  unb  Sfotjeöac,  in  güornif  unb  überaß  an  aü  ben  fjunbert 

Orten,  wo  biefe  „@ried)in"  baute Unb    woju  fiub  biefe  SBurgen?!   SSoju 

mögen  fie  6eftel)en?!  3erinaS  5tnftrengungen  waren  fruchtlos,  unb  beßljatb  trifft  fie  ber 
g(ud)  beS  9Sotfe§,  unb  in  ber  burd)  rmbifdjeS  Seiftet!  entftetlten  Überlieferung  wirb  fie 
immer  meljr  jum  ©djeufal.  3m  Sßirftidjfeit  aber  war  bie  auS  ber  gamilie  ber  ßautacuäene 
ftammenbe  ferbifdje  S)cfpotin  Serina  (in  Äirdjenfdjriften  aud)  „Selena"  genannt)  bie 
grau  be§  3)efpoten  ©juragj  93ranfotiic=@mebereöac,  eine  fefjr  ttuge  unb  energifdje  gürftin, 
bie  in  Vertretung  ifjre§  ©atten  oft  bie  StaatSgefdjäfte  leitete.  SDaS  ferbifdje  9teid),  ju  bem 
bamals  aud)  OftboSnien  mit  ^oornif,  SSlafenica,  Srebrenica,  ViSegrab,  Rogatica  unb 
ßajnica  gehörte,  war  üon  jwei  Seiten  fdjwer  bebrotjt,  unb  fo  mußte  bie  ganje  VotfSfraft 
in  Slnfprudj  genommen  werben,  um  i>a»  Sanb  burd)  ftarfe  93efeftigungen  ju  fd)ü£en. 
Neffen  erinnert  fidj  baS  SSolf  unb  weift  nun  alle  33urgen  DftboSnienS  Serina  p,  obgleid) 
nicfjt  alle  üon  iljr  ftammen.  Siefelbe  Serina  würbe  1456  üon  ifjrem  eigenen  ©oljne  Sajar 
bei  beffen  Regierungsantritt  üergiftet,  unb  baS  ©pitljeton  „proflet"  würbe  if)r  bamalS 
gewiß  in  bem  Sinne  einer  „oon  @5ott  oertaffenen"  unb  „unglücflicfjen"  grau  beigelegt. 
$}aS  5ßo(f  aber  gebenft  nur  flucfjenb  ber  geforberten  Opfer. 


70 

Sin  ben  ünfSuferigen  SBänben  ber  ©tarogorSfe=@tjene  Weiter  jiefjenb,  fiefjt  man 
fern  über  bem  2)rina=®efite  bie  Häupter  in  ber  Steige  ber  ferbifdjen  ©rensmädjter:  bie 
Heine  unb  grofje  ©oftilja,  ben  Sanjac,  bie  93tafinita=©la0a  unb  bann  ben  xweifad)  gegipfelten 
©rofjen  ©tolac.  Seine  ber  SDrina  jngettjaiibten  breiten  £>änge  ergeben  fid)  immer  wieber 
^u  neuen  @pi£en,  bis  enbltct)  ber  ©totofac,  ben  @ctpfei(er  bitbenb,  in  glatten  t)afb!ret§= 
förmigen  SBänben  ganj  gur  SDrina  nieberfteigt.  ®iefe  umftammernb  Wenbet  fidt)  nun  bie 
SDrina  in  einem  rechten  SBinfel  gegen  Oft;  bie  Unten  Ufer  brängen  fid)  ptö&ltdf)  aud)  in 
jäfjen  formen  rjeran,  ben  glufj  6t8  ju  einer  SBreite  öon  10  bis  12  äJceter  jufammenpreffenb, 
unb  in  tofenben  SBirbetn  jagen  bie  Sßaffer  burd)  bie  ©ngen.  SDaS  ift  ber  berüchtigte 
©lap,  ber  grimmigfte  geinb  ber  glöfjer  unb  bei  rjorjem  SBafferftanbe  ganj  unpaffirbar. 
Umgeformt  ift  ber  einige  Kilometer  wefttid)  liegenbe  Sßrtpecft  ©lap  mit  feinen  f)auSl)odj 
aus  bem  SSafferfpiegel  ragenben  Riffen  unb  bem  ftarfen  galt  bei  niebrigem  Sßafferftanbe 
ber  ©cfjiffer  23erberben.  ©o  »erlangt  eine  gtofsfaljrt  auf  ber  £>rina  ju  jeber  3a^re§jeit 
gefdjidte  ©d)iffer,  unb  bod)  ift  baS  nid)t  ungefährliche  gflofj  6t§t)er  baS  einzige  SJcittel, 
um  bie  Drtna  in  all  üjren  SSerftecfen  aufjufudjen,  benn  tiom  ©fap  abwärts  werben  itjre 
Ufer  uollftänbig  ungangbar. 

Ser  (Sinbrucf  beS  93ifbeS  wirb  nodj  burd)  bie  witbe  Qtpa  öerftärft,  bie  grüngli|ernb 
in  einer  finfteren  getfenrinne  auS  bem  S3ärengebiete  beS  Sßobjeplje  bom  linlen  Ufer  fjerab* 
lommt.  §od)  über  bie  wafferfatlärjnlidje  ßepamünbung  fd)Wingt  fidt)  ber  fteinerne  ©pi^= 
bogen  einer  alten  türlifdjen  83rücfe,  bie,  öon  ®rün  umranft,  bie  auäeinanbergeriffenen 
Uferwänbe  abermals  oerbinbet.  9Jcan  fagt,  bajj  ber  ®et)ilfe  jenes  SUceifterS,  ber  bie  93i£e= 
graber  93rüde  gebaut,  fiel)  erbreiftet  r)abe,  biefen  S3au  auszuführen.  SllS  bie  93rücfe  bann 
fiegfjaft  baftanb,  l)teb  ber  Sfteifter,  öon  eiferfüdjttgem  Dteib  gepaeft,  bem  @tef)ilfen  bie 
Sinne  ab. 

S)er  fdjmafe  gefSpfab  gleitet  bom  girft  auf  bie  93rucfe  nieber  unb  füfjrt  bann  fteil 
aufwärts,  birect  Ijinein  in  bie  3abor=^3(anina,  burd)  bie  ber  fürjefte  SBeg  nad)  Srebrenica 
füEjrt.  Über  93erg  unb  £f)at,  über  ©tpfel  bon  mei)r  als  1500  SWeter  §öfje,  wie  ber  3ep, 
beffen  Rängen  bie  ftfya  entfpringt,  wogt  t)ier  baS  SBatbeSmeer.  25a  ift  bie  falte,  Waffer= 
reiche  ©tubena  ®ora  mit  ifjren  enblofen  £)od)plateaur.  unb  baS  jerriffene  ^epageoiet,  in 
benen  man  ©djwaräüefer  bis  31t  50  SOceter  £öt)e  unb  120  (Zentimeter  ®urcr)meffer  in 
93ruftf)öf)e  finbet.  Sin  unermeßliches  Sagbrebier  mit  33ären,  Sßitbfdjweinen  unb  Stuer* 
wilb.  —  3n  ber  Saöor=^lanina  muß  man  fid)  lange  ©tunben  burd)  baS  2)idid)t 
lämpfen,  elje  man  wieber  auf  einen  armfeligen  Söeiler  motjammebanifdjer  SBalbbauern 
ftöfft.  @S  finb  fteinige,  bon  äBur-jeln  überwadjfene  fdjfüpfrige  gäfjrten,  oft  burd)  bie 
Dorn  ©türm  gefällten  ©tämme  öerlegt.  Stuf  ben  feltenen  SBalbwiefen  trifft  man  nod) 
feltener  WeibenbeS  93iefj,  aber  allerorts  bie  Ireuj  unb  quer  laufenben  ©puren  Wilber  Slt)iere. 


SJurg  ©amcbor. 


72 

$>ie  öftlid^fte  ©renjtnarfc  bcS  gewaltigen  3Batbbiftricte§  ift  bie  gemfenrciclje  Sula= 
fdjtudjt.  ©ine  fiotbc  ©tunbe  unterhalb  2ufa  »Derben  bie  3)rina=Ufer  ju  öerticaten  SSänben, 
jWtfdjen  benen  ba$  SBaffer  wie  in  einem  ®anal  barjinfdjieftt.  3n  laumfdiem  Spiel  jer= 
fallen  bie  boSnifctjcn  Ufer  batb  roieber  in  grüne  Segel  unb  kuppen;  imerfdtjütterlidr)  aber 
Sieben  bie  ftcHcnmeife  an  taufenb  ÜKeter  fjorjen  fcrbifcfjen  Sßänbe  weiter,  beren  ^ötjenranb 
ben  93eginn  ober  weiter  pateaur.  bebeutet.  3n  beren  ©Ratten  liegen  aud)  bie  auf  ©teil» 
fegein  nebeneinauber  öoftirten  ©djwefterrutnen  Sfoljeöac  unb  ©jurgjcöac.  SBietfeidjt  weilte 
Ijier  boef)  Serina,  benn  man  nennt  eine  föftlidje  ^ftaumenart,  welche  fie  tjier  geöflanjt 
f)aben  fofl,  nadj  itjr.  3m  §erbfte  ift  ber  gange  Surgfriebe  öon  Moljeöac  blau,  unb 
gmifdjcn  bem  öom  jerfaflenben  Salfe  Weif?  fdjimmernben  ©emäuer  Wirb  fleifjig  9JhiS 
gefodjt.  SDiefe  Pflaumenbäume  finb  ber  gürftin  ein  bauerfjaftereS  Senfmal  al§  bie  ftotje 
93urg,  öon  ber  bei  jebem  ^ufetritt  Steine  in  bie  SDrina  rollen. 

Sftun  fjeflt  fiel)  bie  Sanbfdmft  immer  mcfjr  auf.  £)en  fladjen  Uferfaum  beclen  Sßicfen, 
9Jcat§=  unb  Stabaffelber.  Sufetartig  fielen  längs  be§  UferS  fleine  ©ruööen  römifdjer 
©rabmate,  fmlb  öom  §umu§  üßerbeeft,  öom  Sßeifjborn  unb  ber  grofwlütigen  SDiftet 
oerfdjleiert,  unb  öon  buftenben  SSSipfefn uralter  üftupäume  überwölbt.  Sei  SBranifoüina 
werben  bie  Ufer=ßulturen  biirdr)  fnaöö  an  bte  ®rina  öorföringenbe  §ör}en  unterbrochen, 
aus  beren  riffigem  ©djiefergeftein  fid)  ein  23ad)  öon  bebeutenber  §ötje  rjinabftürgt.  3)ann 
aber  fe^en  fiel)  tängä  be§  breit  anfdjwellenben  t$faffe§  BiS  weit  rjinaug  über  bie  SJcünbung 
ber  ®rtnaca  bie  freunbticfjen  Silber  offener  §ügetlanbfdjaften  fort. 

SMe  „<Ba§ita  Sftijefa",  ba§  „©ädjfifdje  glü^djen",  geigt  furj  öor  bem  Sluätritt  in 
ba§  SDrinabett  eine  lieblidje  SSeitung,  bie  bereinft  ©ornaöia,  baZ  SDhmigiöium  ber 
93ergbauco(onie  ber  „Solna  Sirgentina"  umfing.  £>ier  wanbert  man  jwifdjen  ben  erft 
öor  wenigen  Sauren  aufgebedteu  heften  einer  großen  römiferjen  SJiiebcrlaffung  umfjer, 
bie  offenbar  ntcrjt  allmälig  gu  ©runbe  ging,  fonbern  plö^licfj  öerlaffen  würbe.  (Sang  arm* 
feiig  erfdjetnt  bagegen  ba%  Örtdjen  ©afa,  benannt  nadj  ben  93erg=  unb  |mttenmännern 
be§  äJcittelalterl,  ben  öon  ben  ragufäifdjen  Saufteuten  in  Srebrenica  fo  arg  bebrüdten 
©acrjfen.  3n  bem  tiefen  Keffel  tjämmert  je£t  ein  f(eine§  ^Sodjwerf.  Söill  man  öon  b,ier 
nad)  Söaraf,  einer  ©cfjfucfjt,  beren  gewaltige  fieljnen  nad)  ftlber=  unb  bteifüfjrenben 
Srgen  burd)Wüf)lt  werben,  fo  getjt  e§  wieber  über  Sättel  unb  ©rate.  ®a  ift  bie  Sroena 
IRijela,  ber  „rotrje  %5ad)",  ber  ben  großen  Oderlagern  fein  fdjlammigeS  gelbrottjeS  SBaffer 
öerbanft.  ©einen  Uferböfdiuugen  entfpringen  bie  arfenljattigen  Quellen,  bereit  SBaffer 
unter  bem  üftamen  „©über"  als  Heilmittel  öon  ber  mobern  eingeridjteten  güllftation 
au§  rafd)  feinen  2Seg  in  alle  3Selttb,eile  fanben.  3n  einem  engen  SBafbtfjafc  raufdjt  bie 
ÜDJala  Sifetica  gleichfalls  an  mädjtigen  Ddertagern  öorüber,  bem  SSiefenptane  an  ber 
Srigeöica  intterljatb  Srebrenica  gu,  wo  ber  @d)tot  einer  Dderfabrif  qualmt.  Unb  ia  ift 


74 

nun  aud)  Srebrenica  fefbft,  bie  „Silberftabt".  Sie  fief)t  ober  ntdjt  barnacf)  aus.  Sßie 
3eriüüf)lt  unb  bitrcf)einanbergemorfen  lauert  fie  am  ©runb  eines  tiefen  (£tnfc^nttte§,  bie 
ein  ifotirter  ©djlofjberg  ootlcnbs  üerengt.  SSon  ben  Seinen  reiben  ©tur^bäc^e  bie  Käufer 
fort,  oon  ben  gtufjränbern  nimmt  fie  ba$  gioctjmaffer  mit  —  nirgenbS  tjaben  fie  recr}t 
Pafc.  Smei  alte  fteinerne  Sogenbrücfen  überfpannen  bie  Ärijeüica.  Sin  bie  im  SRittelalter 
fo  bebeutenbe  §anbel8*  unb  SBergroerfäftabt  erinnern  nur  jaljHofe  alte  ©cfifacfenfjalben. 
©egenmärtig  gelangt  in  ber  ©tabt  felbft  !ein  ©rj  jur  SBerfjüttung.  3n  ben  ärmtidj 
auSfeljenben  Käufern  mirb  E)auptfäd^(idt)  oon  ben  grauen  eine  faltbare  Seppictjforte, 
Seinen,  fcDmarjeg  gilstucf)  unb  nocf)  üieleä  anbere  erjeugt,  roa§  in  ben  Sleinfjanbel 
fommt.  2)a3  grofje  SEabafeintöSamt  belehrt  un§,  bafj  ber  Sejirl  Srebrenica  ber  größte 
ber  tabalbauenben  Sejirfe  SoänienS  ift,  unb  in  bem  neuen  Spitale  erfährt  man,  bafj 
bie  überaus  gutmütigen,  genügfamen  2)rina=SlnmoImer,  über  bie  ficb,  oornetjmlicb,  bie 
lebhaften,  fdcjlagfertigen  §ercegoocen  gerne  luftig  macfjen,  befonberS  in  ber  ©egenb  oon 
Srebrenica  ein  fcf)n>äcf)tict)e3,  begenerirteS  unb  mit  $ropf  behaftetes  SSolf  finb. 

2So  ba§  2Batbe§rauf(f)cn  erftirbt  unb  jum  legten  3Jiate  Uferfcfjroffen  grau  unb  tief 
in  bie  S)rina  tauchen,  ba  macfjt  biefe  um  einen  üorfallenben  SfodE  einen  Sogen  in  ba$ 
ferbifdr)e  Sanb  hinein.  „®iüic"  Ijeifjt  ber  Ort,  mofjf  oon  „S)iüno",  rounberoolt.  Unb  gtetdr) 
baranf  Heuern  SErjürme,  ÜDtouermerfe  unb  serbröcfelteS  ©ebäu  in  mirrem  ®urcf)einanber 
au§  bem  SBafferfpieget  bie  rjofjen,  oermitterten  getsmänbe  fjinan,  unb  gteicfjfam  au»  bem 
nörblidjen  Ufer=23urgtf)ore  in§  greie  eilenb,  legt  fiel)  ein  alte§  Stabilen  mit  rebenum* 
fponnenen  ^jäuScrjen  lang  unb  fdjmal  läng§  beS  gluffe§  l)™-  Slucr)  brüben  ragen  au%  bem 
üppigen  ©rün  ber  ferbifcfjen  Ufergelänbe  SRauerrefte  auf.  ®iefe§  ift  „Älein=3öornif", 
ba%  noeb,  oor  jmei  SDecennien  p  Bosnien  gehörte,  bie  ftolje  93urg  aber  ift  ba$  einft  oon 
ben  Äaiferlicfjen  oft  umftrittene  alte  güornif  |e£bft.  (Sin  märerjenfjafteä  SanbfdjaftSbifb, 
bal  bie  Sänger  be3  SRrjeinS  ju  begeiftern  üermbcrjte.  —  SDie  griedc)ifcf|e  Serina  t)at  nur 
bie  buuffe  untere  geftung,  burcr)  bie  jefct,  mic  immer,  bie  Strafe  läuft,  gebaut.  Slcacr)  ber 
alten  Sircfje,  bereit  ©runbmauern  man  noeb,  jejjt  in  ber  ©tabt  antrifft,  tjiefj  bie  Sßefte 
„^oonif",  ©locfenttjurm.  @in  türlifetjer  £>eerfüfjrer  roollte  fiel)  nun  bicfeS  Scr)lüffel8  jum 
mittleren  S)rinatljate  bemächtigen  unb  erflomm  mit  feinen  Scannen  bie  §öl)e,  auf  ber  bie 
obere  93urg  tfjront,  um  I)inab  in  bie  Sßefte  ju  fpäljen.  S)a  e§  Sßinter  mar  unb  er  auszugleiten 
fürchtete,  breitete  er  feinen  üttantel  am  Staube  be§  StbgrunbeS  aus  unb  beugte  fiel)  üorficrjtig 
Ijinunter.  Xro|bem  glitt  er  au§  unb  faufte  über  Sdjnce  unb  @i§  in  bie  Sliefe.  Sein  ©efolge 
fab,  barin  ein  Signal  pm  Sturm  unb  folgte  auf  bemfelben  SBege.  So  mürbe  bie  bis  barjin 
unbejmingbare  SSefte  eingenommen.  Um  einen  ^anbftreid)  ärjnlidjer  Slrt  unmögtict)  p 
machen,  baute  fpäter  einer  ber  $egS  SSibatc,  bie  bureb,  tauge  geilen  goornif  als  ^apetanS 
beljerrfdjten,  bie  obere  geftung,  oon  ber  auö  je^t !.  unb  f.  Slrtillerie  Slullug  l)ält. 


2ai  Srfunberbilb  in  ber  ierbticfien  S8aUfat|rtetini)e  ju  liajnka. 


9ta|"(f)  treten  nun  bie  93eg(eitrjöfjett  ber  Xrina  auSeinanber,  ftadj  unb  weit  wirb  bie 
(Segenb.  ScrjroarseS  3(cfer(anb  unb  Obftgarten  bejetc^nen  bie  ®emarfen  ber  reiben  $ofa» 
öina.  3n  <3cf)langennnnbungeit  roüf)Ü  fid)  ber  glu|  burcf)  bo§  weiche  Slffuüiaftanb.  2)a§ 
SBaffer  ftaut  ficfj,  e§  icfjeint  fterjeu  ju  blei&en,  tfjeitt  firi)  in  3(rme,.bie  bunfte  Stuen  utnfaffen, 
oereint  fid)  bann  roieber,  um  fid)  titm  9Zeuem  in  uferlofe  SDcoräfte  ju  tterirren.  9hm  fiefjt 
man  in  betn  Sieflanb  eine  (efmtgclbe,  mächtige  Sßafferftrafje  blinfen  —  bie  Saöe.  Dampfer 


76 

bunb  efjenbc  Sm&ättme  gleiten  über  biefelbe.  @ie  greift  mit  einer  tiefen,  engen  ©djtinge 
in  ben  boSnifdjen  93oben  hinein,  §ter  ift  93 o§ntf dt)  =  9flaca,  ein  Heine!  Sagnnenneft, 
beffen  23emofmer  faft  nur  in  ®är)ncn  leben.  Grüben,  wo  bie  ©d)liuge  fid)  beinahe 
fuüpft,  liegt  ba$  3?aca  ©laüonienS.  Gsine  ftorf  au§fef)enbc  Sitabeüe  mit  öuabermauern 
unb  SBäflcn  fdjaut  tjerüber  auf  bie  bo§nifd)cn  91uen.  2So  nod)  cor  jroanjig  Safjren  bic 
®efd)üfce  be§  öftcrreidjifcfjen  ©ren^fortä  breiten,  fteigt  jefct  weißtidjer  ®ampf  au3  93rau= 
feffelu  auf. 

2)er  ©dtjlittge  fid)  altmätig  nätjenib,  töft  bie  SDriua  fid)  in  ein  2)etta  auf,  unb  in 
ben  üppigen  gturen  fraftlo§  geworben,  liifjt  fie  it)r  flarcS  @ebirg§maffer  über  bic  festen 
SHegbäidc  bat)inftießcn  unb  öerfdjwinben  in  ben  tefjmigen  glitten  ber  ©aoe. 

£)a§  ©precatfjal  unb  bie  5ßofaoina.  —  2)a3  ©precat^at  legt  fict)  quer  cor 
ba§  grofje  mittelbo3uifd)e  SBalbtanb,  biefe§  im  Sorben  üoltfttiubig  abgrenjenb,  unb  jen* 
feits  biefcö  gfttffeS  t)ebt  fid)  ber  ©oben  nur  meljr  in  ben  breiten,  fauften,  oon  Süderlanb 
unb  gelbmiefen  reid)  bttrdjfe^ten  SSeHcn  ber  3Kajeüica=§ö^enjüge. 

®a§  Zfyal  ber  ©preca  bilbet  einen  ®egenfa{3  ju  ber  SBeltberlorenljeit  be§  ®rina= 
gebieteS.  SSon  goornif  au§  bebarf  e§  faunt  einer  ©tunbe  Steigen?,  um  bie  Sßafferfdjcibe 
51t  überwinben,  unb  fdjon  ficl)t  man  bie  ©preca  ben  Rängen  als  93äd)(ein  enteilen.  3m 
ber  jEt)alfol)le  wirb  fie  fofort  oon  ben  fumpfigeu  SBiefen  be§  breiten  @preca=U§fopotje  auf« 
genommen  unb,  mit  reidjtidjen  3uft"ffen  geftärft,  jieljt  fie  als  glufj  weiter  burdj  jene 
oon  grünen  fntgclfetten  umfäumten,  eultioirten  ©efiibe,  bie  al§  „Soli"  („©alätnnb")  bie 
SBtegc  beS  eigenttidjen  SßoSnien  finb.  ®a§  alte  ©olt  ift  tjeutc  ber  Subuftriebejirl  beS 
SanbcS,  feine  3ßaljr3eid)en  finb  ber  gabrifsfdjlot  Vmb  bie  Socomotioe. 

©0  tieblid)  and)  $) oln ja=Xii3la  (%nfr  =  ©als,  türfifdj),  ber  £>attptort  be§  ©ebieteS, 
in  feiner  §öf)cnumraf)mung  an  einem  ^uftxtffe  ber  ©picea,  bem  3ala=83ad)e,  liegt,  fo  tritt 
ba%  gutereffe  an  ber  äufjerlidjen  ©ct)önt)eit  ber  Sanbfdjaft  bod)  ootlftänbig  jurüd  oor 
jenem  an  ben  immenfen  93obenfd)ä^en.  Slnfang  unb  @nbe  ber  ©tabt  marliren  jwei  $8alm= 
fjöfe,  unb  ber  fie  oerbinbenbe  ©dfjienenftraug  läuft  gwifcljeit  ben  Raufen  ber  ©tabt.  Seren 
Quartiere  gfcidjen  ©rttppen,  bie  fid)  um  bie  Snbuftrieetabliffement  gebilbet.  2Sot)t  oer* 
fudjen  bie  neuen  Sauten  unb  Stnlagen,  wie  ber  oon  ftiloollen  ©ebäuben  eingefaßte  91ppcl= 
5ßla^,  ber  bie  ©teile  ber  nadj  ber  Occupation  gefd)leiften  Sitabelle  einnimmt,  gleichfalls  bie 
Slufmerffamteit  auf  fid)  p  lenfen,  aber  bie  aus  bem  Snnerrt  ber  ©tabt  f>od)  aufftrebenben 
33ot)rtf)ürme,  bie  bie  foftbare  ©oole  aus  ben  großen  liefen  ber  @rbe  fdjaffen,  finb  bod) 
bereit  befter  ©djmttd. 

2)aS  tleine  £u$ta  fjat  fid)  überbicS,  fojufagen  faft  über  9cad)t,  mit  einem  breiten 
©ürtcl  oon  Snbuftrienieberlaffuugen  umgeben,  bie  ii)x  baS  auSfdjtiefjtidje  ©epräge 
einer  gabrifSftabt  im  europäifd)en  ©inne  geben.  2)a  ift  an  ifjrer  öftlid)cn  ^erip^erie 


77 

bie  Saline  unb  bie  groeite  nidjt  minber  »tätige  inbuftrielle  Scfjafcgräberei:  ba$  grofje 
$ot)(enwerf  trefa.  ®urdj  jafjttofe  ©tollen  unb  <Sc^ad;te  Werben  bie  fdjmarjen 
SDiamanten  in  fotoffaleu  Waffen  an  ben  £ag  beförbert,  unb  eigene  ©eteife  bringen  fie 
nad)  ber  Station  „Sofjlengrube",  SEujfaä  öftüdt)cm  $8arjnf)of.  Sie  Weitläufigen  §och/ 
bauten  ber  @eroerffdr)aft  unb  bie  Slrbeitercotomen  bitben  einen  ©tabttrjeil  für  ficr).  Stuf 
bem  weisen  Sßiefenptan  um  Sujla  reiben  fid)  nun  bie  Slnlagen  aneinanber:  ba  werben 
©pirituS  erzeugt,  93ier  gebraut,  Riegel  gebrannt,  ©etreibe  Dermalen,  Pflaumen  gebörrt, 


Stabt  3oornif. 


alles  auf  moberue  Slrt;  aUwärtS  fehlen  Wir  quaduenbe  ©djiote,  !yubuftriege(eife  uub 
Slrbeiterljäufer.  3Son  ber  (Snbftation  25olnja=3;u$fa  fü^rt  eine  ©djteppbafjn  burdj  mittleres 
^flgettanb  Weiter  nacfj  ber  großen  Saline  ©iminfjnn,  unb  öon  ba  bringt  eine  gafn» 
ftrafjc  rafd)  in  ba§  g(eid)fafl§  nod)  31t  beut  Begriffe  „Sujla"  ge^örenbeOornja^SCu  jln, 
ein  f)inter  fwfyen  Bretterzäunen  unb  Sßflaumengärten  oerftedteS  SDorf,  ba§  eine  widjtige 
©anquelle  befi^t. 

S)em  Bannfreife  2uj(a§  entrinnt  man  jebod)  and)  mit  ber  S3af)tt  gen  SBeftcit  nidjt. 
9JJan  erreicht  bie  3ala=2JJünbung  unb  bamit  bas  fjier  ftarf  üerfumpfte  ©precatfml.  $5ie 
fleinen  9(umä(ber  bei  Sufaöac,  bie  atten  @rlen=  unb  ©teineidjenbeftüube  finb  aber  nidjt 
mefjr  ein  $)orabo  für  SBübentenjäger,  feit  eine  gewaltige  (Sffe  ba&  efjebem  fo  ibt)£lifcf)e 


78 

SanbfcfjaftSbilb  üfaucrjenb  überragt.  ®te  Sujtaer  Soole  lief?  fjier  ein  gabrifletabliffement 
entfielen,  bal  burd)  bie  ©röfce  feiner  SIntage  nnb  feine  tedmifcfj  öollenbete  (Sinrictjtung 
einen  SBergleit^  mit  ollen  ätjnlictjen  »Defteuropäifctjen  Unternehmungen  aulfjätt,  unb  beffen 
s^robucte  ben  SBeltmarft  befjerrfdjen :  bie  Slminoniaffoba»  unb  Gfjromfabrif  Sufaoac. 

So  geminnt  bal  Xt)al  ber  fcidjt  ficfernben  unanfefjulidjen  Söreca  feine  SBebeutung. 
llnerfdjöpfticfie  ©anquellen,  unermefjlidje  Kohlenlager,  uuenblidje  ^oljmengen  ftttb  feine 
Signatur,  Sie  befjerrfdjen  ba%  SBilb  ber  Sanbfcfjaft,  wie  ba%  öffentliche  unb  fociate  Seben, 
unb  natürlicfj  nidt)t  minber  bie  93af)nftrecfe.  ®ie  Stationen  bebeuten  Sägemerfe,  §olj= 
inbuftrieanlagen,  getftrocfuunglauftalten  ober  SSerfabefteflen  für  SRübeu  unb  anbere 
Söobenprobucte.  9(ur  fo  ganj  nebenbei  mirft  man  aucfj  einen  23licf  auf  bie  an  einen 
englifdjen  5ßarf  gemnfmenbe  Scenerie  ber  mittleren  Spreca,  auf  bie  prächtigen,  mit 
23aumgruppen  burdjfäeten  Sßiefenfläcfjen,  bie  allmätig  tjirtauffcrjrDetlert  ju  ben  £aub= 
mälbern  ber  ®jebinlfa=$ßlanina  unb  bem  SBeifjfiefergebict  beg  Äonjut),  beren  blaue  ßinien 
ben  füblicfjen  £>orijont  abfdjließen.  Sftur  ber  Djren  tritt  roieber  näfjer  fjeran,  unb  öon  ber 
äcferumgebenen  Station  ^ßetroöofelo  aul  labet  ein  burd)  bie  fdjatten*  unb  nriefenreidje 
SJcittelgebirglgegenb  füfjrenber  9teitmeg  jum  Sefucfj  bei  alten  orrtjobojen  KtofterlDären. 
Siefel  fjat  ein  uraltel  Kircfjfein  mit  $relfenfpuren  oon  ber  £>anb  bei  frommen  ^Sopen 
Strafjinja,  ber  im  Mittelalter  all  Kircfjenmafcr  fid)  betfjätigte.  2)od)  bal  möncf)ifcf)e  ©tili» 
leben  im  Sßafbgefjege  bei  Ojren  fällt  fdjon  aufjerfjalb  bei  9taf)menl  bei  lauten  9fteatilmul 
an  ber  Spreca.  ©racanica,  bal  freunbüct)=retnlicf)e  Stäbtcfjen  frommer  9Jcebreffen= 
Schüler,  fügt  fidr)  fcfjon  beffer  hinein.  @S  ließ  fiel)  burefj  eine  giügelbaljn  mit  ber  birecten 
Strecfe  tierbinben.  SDie  Staffage  bei  furzen  '©efite  ber  fogenannten  „SJcagjarlfa  SSrata" 
(ungarifcljel  5tt)or)  fiub  enblofe  3uP,e  mit  fjocfjaufgefcfjicfjteten  gaftbauben  unb  fcfjwarje 
Sofjlenroaggonl.  Unb  ttrirb  el  erft  §erbft,  bann  finb  el  bie  gucferrübenlabungen,  bie  in 
enblofer  !Jietr)e  aul  bem  ©preca=S)efile  bafjerrollen,  um  über  bie  lange  Solnabrücfe 
2)oboj,  bie  Sfbjuieigunglftation  ber  naefj  bem  bolnifcfjeu  SJcaudjefter  füfjrenben  Seiten« 
linie,  511  erreichen. 

inmitten  ber  unermeßliche  Kohlenlager  bectenben  SRajeüica  erinnert  eine  alte,  gut 
erhaltene  Stuine  an  bal  beftanbene  33anat  Srebrenif,  an  feine  alten,  faft  fagentjaften 
Silberroerfe  unb  feilte  SJJüngftätte. 

©fiebern  fjatte  bie  SJcajeoica  ifjre  SSälber  bil  an  bie  Ufer  ber  Saoe  entfeubet,  mo 
fie  gemaltige  Sluen  bilbeten,  mie  man  fie  nodj  Ijeute  an  ben  flaöonifd)en  Ufern  fiefjt.  Sefet 
finb  baoon  nur  mefjr  tiefte  oorljanben.  2118  dmrafteriftifd)  für  ben  ehemaligen  Slumalb* 
tt)pul  fann  ber  jwifdjen  9taca  unb  SSelinofeto  liegenbe  QSrom^elfumpf  gelten.  Siner  runbeu 
Snfel  oergleidjbar,  umfdjliefjt  itju  ein  bom  Saoe=  unb  ©rinamaffer  gebilbeter  Strnt,  unb 
man  fann  oon  beiben  ^füffen  aul  mittelft  ®äf)nen  in  bal  (graben*  unb  Sumpftabtjrintf) 


80 

beS  ©romjel  gelangen,  auf  bem  fid)  bie  fcfjönfte  3tu  ber  ^ßofaoina  ergebt,  beren  9Segetatton§= 
iippigfeit  im  gangen  Sanbe  unerreicht  ift.  2)idjteS  Unterb,otg  becft  ben  Sumpfbobett,  unb 
Scfjlinggemädjfe  ranfeit  fid)  an  ben  t)errtidt)ften  9fJiefenetcf)en,  Rappeln,  Stuften  unb  Stfpen 
tnnauf.  ©ine  wafjre  Sanbplage  finb  tjier  bie  SDcücfenfdjmärme,  fomie  bie  Slmeifen,  oon 
benen  bie  Stämme  bis  fjinauf  311  ber  ®rone  oft  ganj  rotfj  überwogen  finb.  2)ie  ber  ganzen 
Sauenieberung  oon  ©rabisfa  abmärtS  eigentfjümlidjen  Seeabler,  gifdjablcr  unb  ber 
fdjioarje  SJJilan  fjorften  mit  befonberer  Sßorliebe  in  biefer  9tu,  bie  überbieS  bie  Sörutftätte 
oon  toeit  über  fjunbert  9teif)erpaaren  ift,  benen  bie  ^röfcfje  unb  gifcfjbrut  ber  Sümpfe 
reidjlidje  9iaf)rung  bieten,  ©ine  SReifjeraufiebiung  öermag  bie  Monotonie  einer  flacfjen 
Sanbfdjaft  ungemein  ju  beleben,  unb  man  fief)t  iljre  meinen  Körper  oft  roeit  über 
Slaöonien  unb  Serbien  im  blauen  Stgur  fcfjweben.  Selber  fommen  fie  fpät  unb  jierjen 
bereits  im  Stuguft  mit  ttjrert  jungen  ab.  ®er  §erbft  entblättert  bann  rafd)  Söaum  unb 
Straud) ;  baS  SSaffer  fteigt,  unb  enblicfj  fdjtiefjt  ein  weiter  bereister  See  bie  tiollftänbig 
oeröbete  2(u  über  ben  SBinter  ein. 

SDie  gange  ©de  ^lüifcfjen  Satie  unb  ®riua  ift  eigentlich  blofj  ein  großer  Sumpf, 
beffen  ©ntmäfferung  aber  burcf)  baS  faft  gleiche  Sftioeau  ber  beiben  f^lüffe  unmöglich, 
gemacbt  ift.  SBo  fid)  ber  23obeu  gegen  bie  93erge  etwas  tjebt  unb  eine  bicfe  §>umuSfdjid)te 
geigt,  ba  liegt,  baS  gange  ©ebiet  ringsum  betjerrfdjenb,  bie- bebeutenbfte  unb  oolfreidjfte 
Stabt  ber  ^ßofaöina,  baS  IjanbetSeifrige  23jelina.  Sfjre  ftrategifd)  Wie  IjanbetSgeograpljifd) 
wichtige  ^ofition,  ifjr  93oltreid)tf)Uiu  nnb  enblicfj  if)r  bebeutenber  Pflaumen»,  33ief)=  unb 
Scbweinemarft  laffen  oon  einem  fanget  jeglicher  Sd)önr)eit  ober  ÜJcerfroürbigfeit  abfefjeu. 
©ine  boSnifd)e  Stabt  auf  bem  fladjen  Sanbe,  baS  bebeutet  breit  bat)infd}leid)eube  Strafen 
oon  Qamtxi,  ©arten  unb  fleinen  Käufern  ftanfirt,  ein  ÜJJiarftüiertet  mit  ben  üblid)en 
ntebrigen,  tjölgernen  Säben,  ÜDcofdjeen  mit  geroöfjntid)  nur  fjöigernen  niebrigen  SRinaretS 
unb  je  nad)  ber  ßonfeffion  ber  SBeloofjner  and)  mit  einer  bis  groet  Äirdjen.  2)agu  im  Sommer 
redjt  üiel  Staub  unb  im  SSinter  Sotfj.  So  ungefähr  ift  eS  aud)  in  Sjelina.  Unb  wenn 
audj  fjter  in  ber  ©arSija  bie  SöoljtcjaBeurjeit  ber  Äaufmatmfdjaft  ifjren  unoerfennbaren 
luSbrud  finbet,  fo  änbert  bocf)  bieS,  foroie  bie  übrigen  mobernen  baulichen  SSerfucfje  im 
Stilgemeinen  nicfjt  Diel  an  bem  33ilbe.  dagegen  geigt  bie  Umgebung  33je(inaS  fid)  rabical 
oeränbert,  feit  baS  ©eftrüpp  ben  tiefgefjenben  Stafjlppgen  weidjen  mufjte.  £)ie  ©otonie 
uugarifdjer  „Schwaben",  granj  3ofepfjSfclb  itafje  an  Sjelina,  natjm  auf  baS  SluSfeljen  ber 
Sanbfdjaft  f)ier  aucfj  feinen  unmefentlidjen  ©tnfhtfj.  ®aS  grofje,  quabratifd)  angelegte 
£>orf  entfenbet  Sampfmafdjinen  unb  SßirtfjfdjaftSgerättje  aller  Slrt  in  baS  Sanb,  baä 
fcitljer  feinen  „ortentatifcrjen"  Slnftrid)  oollftänbig  eingebüßt  fjat. 

Sin  ber  Söcünbung  beS  Sufaoac=giüf3d)enS  in  bie  Saüe  ftefjt,  oon  einer  reidjen  21u= 
pegetation  becorirt,  ein  ruinenfjafter  %f)vxm,  bie  SRaüc'fiula,  „ber  einft  fo  f)od)  mar,  baf;  fein 


81 

Sdjatten  am?(benb  6t§ 93e(grob  reichte".  §ier  beginnen  bie  lehmigen  Räuber  be«  gfuffeä 
beiberfettö  ficf)  langfam  über  biefcn  31t  ergeben,  l'ogenannte  ©dtjarnfer,  natürliche  2)ämme 
gegen  ÜberfcfjWemmungen  bilbenb.  SBöfjrenb  bes  f>od)Waffers  jur  SSinterjeit  ift  bic 
Saüe  ein  imponirenber  Strom,  ber  an  ben  Ufern  unauffjör(idt)  nagt  nnb  frifjt  nnb  an 
ungefaßten  Stellen  ficrj  weit  unb  breit  ins  Sanb  ergiefjr,  nm  oft  erft  nacf)  2Socf)cu,  in 
unglücflidjen  Sauren  erft  nacf)  ÜJconaten,  ftd)  Juteber  äutücfäujieljen.  2>ie  SJcittc  bes  Stromes 
beäeidjnet  eine  reifjenbe  Strömung,  alles  anbere  ift  eine  foloffale  Seeflädje,  aus  ber 


3tabt  &jclina:  Tic  poätanska  ulica. 


Rappeln  nnb  bie  girfte  oon  Sonuuerftalleu  Ijeraiisragen.  3n  einem  fjeifcen,  troefenen 
Sommer  bagegen  Joirb  ber  Strom  ja  einem  gan,^  nnbebeiitenben  Sßaffertaufe,  ber  an 
Dielen  Stellen  burdjwatet  werben  fann.  Setjr  crfdjmerenb  für  bie  Sdjiffafjrt  bei  niebrigem 
SBaffcrftanbe  finb  bie  ntaffenf)aftcn  ?lb(agcrungcn,  burd)  ruefcf)e  nidjt  nur  bie  tiefen 
Stellen  fortwäfjrcnb  ruiriiren,  fonbern  and)  bic  Söinbungen  bes  2fluffe3,  wie  bei  9taca, 
tjäufig  ganj  ocrlegt  unb  unyaffirbar  gemacfjt  werben. 

Wo  bie  Sümpfe  trocfenem  ©oben  Weidjen,  ba  fjcrrfdjt  bie  berühmte  5ßf(aume  ber 
^ßofaoina.  ®anjc  SBälber  uon  Pflaumen  ^lantagen  nefnuen  bie  tieferen  Sagen  ein; 
etwas  Ijöfjer  befnien  fid)  ÜRaiSfelber  aus,  unb  bann  gcljt  bie  (Sbene  in  ÜBeibefanb,  3ung= 
unb  SBufdjwalb   über.    $)er  weite  Sßfan  ift  bnrd)fäct  mit  Ortfdjaftcu,  SBeifern   unb 

sBoinicn  unb  fimrgocina.  o 


82 

ftattlidjcn  ©c^öften.  (Sine  überaus  anmutfjtge  (Staffage  berfelöcn  bitbet  bie  mit  buntem 
Stidmerf  unb  Sdjmud  belebte  roeiße  £rad)t  ber  grauen.  SDaß  biefe  ifive  ©emänber  fo 
auffallenb  t)od)  fdjüräcn,  laffen  bie  faft  ju  jeber  SaljreSjeit  unergrünblidjen  getbroege 
begreifen.  35iefe  Sdjtammrinnfalen  äfjnetnben  üon  Sdjroeinetjeerben  aufgeroüljtten  Seiten« 
pfabc  »erben,  fo  mie  aud)  bie  einzelnen  Slnwefen,  üon  beut  fjofjen  bösartigen  ©eftrüpp 
beS  tatarifdjen  Sitcom  (Seftica)  eingefaßt,  roaS  eine  Begegnung  mit  einer  93üffelt)erbe  fetjr 
unangenehm  macfjt.  @in  Slbmeidjen  üon  ben  §aupttoegen  rjat  überhaupt  einen  unauf* 
rjöriicfjen  Sampf  mit  eben  biefen  SDornjäunen  unb  ben  nicrjt  minber  böfen  §unben  jur 
gotge.  SDie  bebeutenberen  Orte  finbet  man  natürticr)  längs  ber  SBafferftraße  ber  Saüe, 
roo  fid)  aud)  bie  im  3aljre  1863  auS  Serbien  auSgctüaubertcn  ämanjigtaufenb  9ftof)am= 
mebaner  an  mehreren  5ßun!ten  nieberließen. 

So  entftanb  aud)  Sresoüopolje  (türfifd)  St^ie),  ein  auf  Soften  beS  türfifdjen 
StaatSfädelS  in  regelmäßigen,  breiten  Straßen  angelegter  Drt,  beffen  gier  bie  öon  einem 
$ain  umgebene,  in  ber  Saüe  fid)  fpiegelnbe,  fupfergebedte  2ftofd)ee  ift.  iMje  liegt  S3rcf  a, 
bem  alle  Straßen  btr  ^ßofatiina  unb  eine  ©ifenbaljnlinie  auS  ber  SDionard)ie  juftreben. 
3ft  baS  3af)r  ein  gefegneteS,  fo  raud)en  im  £>erbfte  allwärtS  bie  „SßuSnicaS",  bie 
£)örrl)ütten,  unb  bann  gießen  enblofe  Steigen  aller  möglidjen  XranSportmittel  fdjtoer  mit 
Pflaumen  belabcn  bem  Stäbtdjen  23rcfa  ju:  SBagen  unb  Xragttjiere;  unb  fclbft  bie 
od)fenbefpannte  f)ier  fcfjon  längft  außer  ßurS  gefegte  Strbaba  fommt  bei  fotd)  einer 
(Gelegenheit  nod)  quidenb  jum  Sßorfdjein.  S)ie  fo  menig  äftüfje  erforbernbe,  befd)eibene 
Pflaume  ift  baS  Saargelb  ber  ^ßofaüina. 

Qux  $e\t  ber  großen,  roodjenlangen  5ßflaumen=3Jfeffe  pulfirt  in  unb  um  Srcfa  ein 
fieberhaftes  Seben ;  frembe  taufleute  auS  aller  §erren  Sänber  ftrömen  r)ter  jufammen, 
ba$  ®elb  rollt,  in  allen  6afeS  unb  9f}eftaurantS  fpielen  SRufiffapellen  aller  2lrt,  unb  auf 
bem  weiten  $ßlafc  um  S3rcfa  galten  bie  Sanbfeute  tt)re  großen  SKärfte  ab:  S3ieb/, 
Sd))oeine=,  ^>fcrbe=  unb  ©etreibemärlte.  3n  all  ben  bunten  mannigfaltigen  ©emänbern 
üon  bieS=  unb  jenfeitS  ber  Saüe  roogt  eS  lärmenb  burd)einanber,  unb  am  Slbenb  ergoßen 
nädjft  ber  „aKefjfarafija",  bem  milben  ^flaumenbranntmein,  unb  ben  fußen  Sratfürbiffen 
ber  *ßofaüina  nod)  Panoramen  unb  Sctjaububen  mit  bengatifdjem  £id)t,  ^nbianern  unb 
geuerfreffern  baS  unter  Söagen  unb  gelten  lagernbe  3Solf. 

Sörcfa  ift  bie  einzige  Stabt  SoSnienS,  bie  bis  auf  bie  Sftationalfleiber  ber  ®in= 
l)eimifd)en  fd)on  längft  alles  Drientatifdje  natjeju  abgeftreift  f)at.  2lfS  alter  Stapelplag 
ber  unteren  Saüegegenben  mit  Slaüonien,  lernte  eS  fd)on  feit  Saugern  folibe  bauen;  in 
neuerer  geit  finb,  oornet)mlid)  an  Stelle  beS  alten,  gefd)leiften  SaftellS,  baS  inmitten  ber 
Stabt  auf  einem  £ügel  lag,  eine  Sli^al)!  großer,  fd)öner  23aulid)fetten  entftanben,  unb  fo 
bietet  benn  S3rcfa,  üorneljmlid)  üom  f(aüonifd)eu  Ufer  auS  betrad)tet,   ein  anjietjenbeS 


83 

Stäbtebilb  bar.  SBirb  ti  »om  ©ommer=2t&enbgIanj  irmfloffen,  bann  gleißen  bie  ®irdh> 
tdürme  unb  ÜJcinaretS  unb  bie  Suppeln  bes  arabifd)  jriltftrten  StabtdaufeS;  bcn  §äufer= 
Sompler.  burd)fd)neibenb,  fommt  bie  33r£fa  aus  ben  grünen  glädjen  eintjcrge3ogen,  über 
bem  SluSfdfjnitte  erblidt  man  bie  Sötojeöica  in  fdjattcntjafter  ,3eid)nung,  unb  in  getreuem 
Spiegelbilbe  gibt  ber  aBfdjfiefjenbe  9?af)incn  ber  Saüe  baS  ©efefjene  wieber. 

3n  weiterem  Sinne  gehören  31t  Srcfa  nod)  bie  alten  ©Mfifce  längs  ber  3JtojetHca 
am  9Janbe  ber  @bene:  Äoraj,  Selic  unb  öor  allem  SRa^id,  ber  Sammelpunft  einer  fe^r 
erdufiöen  morjainmebaniicfjen  Slriftofratie;  bie  weitläufigen  SBegtufS  mit  ifjren  Sula'S 
geben  tiefen  Drtfdmften  einen,  wenn  aud)  fd)on  etwas  »erblaßten  feubalen  §tnftricf). 

9Son  33rcfa  aufwärts  wirb  baS  fruchtbare  Stderlanb  häufig  öon  heften  ber  großen 
Sluwätber  unterbrochen,  in  benen  befonberS  bie  Rappeln  borderrfdjen.  Üppig  wudjernbe 
wilbe  Sieben,  beren  Stämme  oft  ©djenfetbidfe  erreichen,  flettern  bis  in  bie  SBipfel  l)inauf, 
fo  baf;  bie  Ijerrlic^en  SBaumgruppen  im  §erbfte  weithin  rotd  über  bie  ©bcnc  tendjten. 
£ier  befanb  fid)  früfjer  ber  §erb  alter  Stufftänbe  in  ber  Sßofatiina,  unb  namentlich  waren 
eS  bie  ©driften  biefer  ©egenb,  bie  puffern  ttapctanS  Slufruljr  gegen  ben  Sultan  als  grci= 
frfjärler  unterftüfcten.  Um  bem  ein  (Snbe  31t  machen,  würben  bie  Unruf)igften,  baS  waren 
bie  ^ewo^ner  öon  CraSje,  erpropriirt  unb  an  ifjre  Stelle  bie  modammebanifcfjen  3lu8= 
wanbercr  aus  Serbien  angefiebelt.  55a  bie  abjiefjenben  (Srjriften  bie  Käufer  oollftänbig 
jerftörten,  fo  erftanb  1862  Crasje  311  einem  neuen  frcunblidjen  Orte,  bem  türfifcfjen  „Sljiji^ 
i  jir",  ben  in  neuerer  ^t-'it  Uferbauten  öor  ber  llnerfättlidjfeit  ber  Saüe  fdjüfcen. 
SBeftfid)  baoon  liegt  an  ber  2olifa  baS  neue  gleichnamige  3franci3caner*ßfofter,  beffen 
jweitfjürmige  Sird)e  weittjin  ficr)tbar  ift. 

ÜNun  betritt  aud)  bie  SoSna  bie  Saüenieberung.  33ei  25obor  befpült  fie  bie  legten 
gelSgebitbe,  unb  auf  biefen  tljront  als  äußerfter  öorgefd)obener  Soften  bcS  ritterlichen 
SöoSnten  bie  nod)  im  Verfalle  ftattfid)  aiijufcdenbe  iöurg  beS  Königs  Stefan  Bornas, 
wo  er  1457  bnrd)  ben  apoftolifdjen  Segatett  ßarbtnol  (Saroajat  bie  Saufe  empfing.  Sei 
it)rem  Austritte  in  bie  ebene  wirb  bie  iöoSna  von  ber  ©artenftabt  9}cobrtc  empfangen, 
bereu  ßinwofmer  burdjaus  wiffen  wollen,  baß  jene  einft  bie  größte  ber  großen  Stäbte 
Bosniens  gewefen.  ^rinj  Gugen  wirb  be)"d)ulbigt,  fie  oollftänbig  üernidjtet  ju  f)aben. 
3f)re  deutige  iöebeutung  liegt  nädjft  i()rer  nafjeju  ^weiljiinbert  9Jceter  langen  SöoSna  Sörücfe 
unb  intern  £>anbelsfleiß  in  ber  (anbeSärarifdjen  ÜKufter»  unb  Sietjrmirtfjfcfiaft. 

§ier  dort  bie  SBosna  oollftänbig  auf,  ein  öebirgSftuß  31t  fein.  35en  aus  ben  oberen 
üagen  mitgefüfjrten  Sdjotter  l)at  fie  bereits  abgelagert,  unb  nun  Wäljt  fie  fid),  jwifdjen 
niebrigen  Sefjmufern  oielfad)  fid)  winbenb  unb  oeräftelnb,  breit  unb  träge  bal)in.  3e 
näder  ber  Zave,  befto  größer  werben,  mSbefonbere  am  rechten  Ufer  bie  „58ara'3",  bie 
größeren  Sümpfe,  mitbemfdjroarjenjäden  Sdjlammboben.  Stuf  ben  SBaffertümpeln  rafdjett 


84 

baS  ©djilf,  unb  jtuij'dfjen  ben  roei|en  unb  gelben  ©ecrofen  Waffen  fid),  üon  ©elfen  unb 
Stechfliegen  uiufdjroärmt,  bie  Scfjroeine.  2)ie  flehten  mehr  abgegrenstcn  Sümpfe  bagegen, 
„5lba"  (3njel)  genannt,  tragen  ebten  SBaumfdjmucf,  unb  bie  bereits  natje  ber  23o3itamünbiing 
bei  Krfotna  liegenbe  Kapctanoüa--9lba  ift  mit  ifjren  SöalbeSfdjattett  unb  Ujrer  Singüögel= 
Kolonie  ein  lieblidjeS  3bt)ll  in  ber  SKoraflsSBüftenet. 

23o  bie  gelben  glitten  ber  SoSna  unb  ber  Saüe  fid)  tangfam  üermifdjen,  liegt  ein 
fet)r  regfamcä  fteineS  Stäbtcfjen,  33o§nifd)  =  Santac,  amtlidj  f  ruber  Slgtgte  i  bata  genannt, 
gafjtreidje  Sdjiffiuütjten  unb  ein  lebhafter  gloferjanbcl  beteben  bie  Saüe,  unb  ber  große 
Überfluß  an  föfttidjen  $if<f)en  in  ben  ©eroäffern  finbet  in  ben  beiben  £iauptftäbten  ber 
üHonardjie  feinen  9lbfa§.  ©fjebem  eine  übe,  nur  üon  SBafferüögeln  beüölferte  glufdanb» 
fdjaft,  fiefjt  je(5t  bie  ©egenb  ber  SBoSnamünbutig  bitvdt)  ba<Z  gleichfalls  üon  ben  ferbifcfjen 
Emigranten  gegrünbete  Stäbtdjcn  ein  immer  lebhafter  fiel)  cnttüidetitbeS  §anbe(3treibcn 
um  fid). 

®ie  SoSna  fann  als  bie  roeftlidjc  ©renje  ber  großen  fruchtbaren  ©bette  an  ber 
unteren  Saüe  gelten,  beim  it)r  linfcS  Ufer  beginnt  bereits  mit  einem  allmäfigen  Über* 
gang  ju  ben  §öt>en  beS  SSttcjaf=2Batbe§.  liefern  ringt  bie  ^ßofaüina  nur  mefjr  ein 
3tuifd)en  SöoSnamünbung  unb  Saüe  IjineingefdjobeneS,  Keines,  frudjtbarcS  Sreiecf  ab, 
beffen  norbtüeftfidjeS  Sttbe  i»a$  große  Saüeborf  Süilaj  bejeidmet.  £>ie  Kreuze  auf  bem 
griebfjofe  biefeS  OrteS  beftefjen  aus  ©taugen  üon  einigen  DKetent  §ölje,  an  benen  oben  ein 
ganj  fttrjer,  gefdjnifcter  Gnerbalfen  angebracht  ift.  ®er  l)icr  üblierje  STobtengefang  ift  ein 
marfcrfdjütternbcS,  fdjrilleä  ©etjcul  beS  am  93oben  fanernben  (StjoreS  ber  Seibtragenben, 
ba$  fdjon  mandjen  Sßaffagier  ber  Saüefdnffe  entfette. 

S)aS  roeftboänifdje  Karfttaub  unb  bie  Krajina.  —  SBcnn  man  bttrd)  ben 
©ebirgSpafj  beS  Prolog  üon  3)otmatieti  t)er  SoSnien  betritt,  fo  blieft  man  in  ba% 
bleiche  Sltttlits  beS  roeftlidjen  boSnifdjett  Stadtgebietes.  2)aS  le^te  Stüddjen  SDccer  üerfinft 
im  Sftücfen,  unb  buref)  ben  maffigen  Steinleib  be§  Prolog  üon  bem  Süftenftricrje  getrennt, 
breitet  fid)  nun  ein  roeiteS  ©ebiet  auS,  ba$  in  breiten  bergumtuallten  Stufen  gegen  Often 
anfteigt,  um  an  ber  äöafferfdjeibe  ber  Stbrta,  beim  SBrbaSgebtete,  beut  beginne  beS 
toalbigen  S3htneitlanbe3  —  ber  eigentlichen  „SBoSna"  —  jäf)  aDjUJiürjen.  3)cr  Prolog 
ift  nur  ein  ©lieb  ber  gewaltigen  Kette  ber  ®inarifd)cit  Sllüen,  beten  öftltdje  SBrcitfeite 
rafdt)  Ijinabgleitct  in  ba§  boSnifdje  Stiifeiifanb,  um  faft  überall  unüermittelt  auf  ben 
§od)pfateaur  311  fußen. 

gS  finb  feltfame  Sanbfdjaften,  immer  umtjctucfjt  üon  bem  eifigen  ©ruße  ber  93ora. 
3m  Sommer  grünt  eS  mofjl  auf  ben  Weiten  Söicfenflädjen  ber  ^oljeS,  aber  bie  fie  um* 
gürtenben  ©teintränäe  bleiben  faft  unberührt  üon  ber  greube  beS  SBerbcnS,  ber  Trauer 
beS  «ergetjenS.  Stuf  if»rcn  SBorfürüngen  unb  Slbbadmngen  brängt  fid)  jwifdjen  bem 


86 

Etümmergeftein  fpärtidjer  ©ralwudjS  fjerüor,  unb  biefem  nad)  jteljt  wüljrenb  be§  furjen 
»affertofen  Sommerä  ber  ©renjfjirte  mit  feinen  gerben,  für  bie  er  Sdjnee  unb  ©3  aus 
ben  getfcnfpalten  tjeröortjolt.  Unb  aud)  bcm  wefjrt  ber  $arft.  SDer  gfeidjmäßige,  nie  auf* 
fjörcnbc  Singfang  in  ben  Süften  fann  ptö^üd;  31t  2)onnergef)eu(  anfdjmellen;  raufdjcnb 
unb  praffelnb  werfen  bie  Söinbftöße  bie  tofen  Steinten  untrer,  unb  mit  einem  SButb/ 
gebrüHe  fegt  bie  SBoro  über  2llle3  rjinweg.  3)a8  Seien  erftirbt  in  ©rauen  unb  ©tfeäfälte, 
wcnngleid)  bie  (Sonne  burd)  bie  frtjftaflljelle,  flimmernbe  Suft  it)re  gli^ernben  Pfeile 
nieberfenbet. 

®odj  bie  93ora  ift  nodj  nid)t  olle  Sdjredniß  tiefer  ©ebicte.  $u  biefer  gehört  noef) 
im  Sommer  SSafferuotlj,  im  Sßinter  Überfdjwemmung.  ®ie  fruchtbare  @bene  oon  Siono, 
ba3  bonSBaffergebögel  alter  2trt  umflatterte  sJiöt)ricf)t  be§  SBuöfoblato,  ba§  ©ubanjäfo^oljc, 
unb  eine  SRiefcnftufe  tjöt)er,  ba§  ©lamocer=getb,  alle  finb  jur  SBtnterSjeit  Seen,  aus  benen 
bie  Serglcfjnen  wie  ©teiffüfteu  aufragen,  auf  Weidjen  ber  ©inbaum  fdjaufett,  bie  gäl)re 
ben  Sßerfefjr  jwifcfjcn  ben  an  ben  Stänbern  be3  ^olje  liegenben  Ortfdmften  »ermittelt, 
wenn  bie  23ora  nietjt  eben  fjauStjotje  Söellen  aufwühlt.  Seber  ber  großen  Xerrainabfä^e 
wirb  bon  einem  ^örjenpg  eingefdjnürt,  ber,  ben  freien  Stbfluß  be§  2Baffer<o  rjemmenb, 
faiefeS  jmingt,  unter  bcm  Srbboben  feinen  Sauf  weiter  31t  nehmen.  §aben  aber  bie  taugen 
§erbftrcgen  bie  unterirbifdjen  2M)ätter  gefüllt,  fo  tjören  bie  Slbftüffe  auf,  unb  ba3  SBaffer 
ftaitt  fid)  auf  ben  ^ßolje§,  um  bi3  jum  grüfjtinge  Ijier  fielen  31t  bleiben,  worauf  el  rafdj 
finft,  bem  SJcenfdjen  bie  feudjte  ©djolle  jur  Bearbeitung  überlaffenb,  wo  nidjt  bie  £>öb,e 
ber  Sage  ober  Sümpfe  biefer  $[u$nii$ung  entgegentreten. 

Stuf  feiner  ber  bieten  §od)ebenen  be§  bo3nifcr)4)ercegobinifd)en  Sarftgebieteä  läßt 
fid)  Slnfang  unb  (Snbe  biefeS  intereffanten  Sftaturfdjaufpieleg  fo  mit  einem  23lide  über» 
flauen,  wie  auf  bemfd)önenSioanj§fo  =  ^otje,  ober  beffen  weitem Sßiefenplan  nicfjt feiten 
eine  gata  üöcorgana  —  Suftfpiegelung  wie  im  Sltfötb  —  jwifcfjen  bem  Sergfranje  fdjwebt. 
3n  bem  am  guße  ber  öfttidjen  $ör)en,  ber  Srug=$ßfanina,  gelegenen  ©täbterjen  Siüno 
entftrömen  einer  gel§wanb  aus  jWet  nebeneinanber  liegenben  Öffnungen,  ber  große  unb 
ber  Heine  Kliman  genannt,  Sßafferarme,  bie  je  nad)  ber  3at)re§äcit  raufdjenb  unb  mallenb 
ober  feidjt  riefelnb  burd)  bie  ©tabt  itjren  Sauf  nad)  ber  @bene  nehmen.  Sin  anberen 
©teilen  fidert  ba§  SBaffer  unter  bem  Serge  fjerbor  gtetdt)  einer  gewötjnlidjen  Quelle,  ober 
tritt  at§  ritfjiger  Sßafferfpieget  aus  einer  |jöl)tung  f)erauS.  Slfö  ©egenfa£  31t  biefen  2lu§= 
tritt3=$onor3  fann  man  quer  über  ber  langgeftredten  @bcne  am  guße  be§  Prolog,  auf 
einer  (Sntfernung  oon  faum  brei  Silometern,  neben  cinanber  üier  mädjtige  ©djfünbe  fet)en, 
bie,  tttpifdj  in  itjrer  2lrt,  ben  größten  Stjeil  ber  SBafferinaffen  beg  $otje  aufnehmen.  ®er 
erfte  berfetben,  ber  fid)  l)art  neben  ber  ben  ^Srolog  fjinanfteigenben  Stjauffee  befmbet,  ift 
in  ber  trodenen  Satjregjeit  auf  ungefähr  500  SJceter  äitgängtitr)  unb  gleidjt  einem  etwas 


87 

geneigten  Stoffen,  ber  fid)  balb  ju  9)canne§breite  unb  =§öf)e  öerengt,  balb  31t  förmtierjen 
Raffen  erweitert,  unb  beffen  jaefigeg  ©eftein  an  manchen  Steffen  üon  ben  gfuten  platt« 
gefdjliffen  erfdjeint.  ©in  SSaffertümpel  oon  ungemeffener  liefe  wirb  auf  einem  glofj  über« 
fefct,  unb  fcfffiefelicr)  fefct  ein  Heiner,  oon  fteilen  Sßänben  eingefaßter  See  ber  SBanberung 
ein  $ief. 

Sagegen  geigt  ber  £)pafi=^onor  einige  bunbert  Schritte  weiter  nur  eine  Weite 
fteinige  SKutbe  mit  einem  9ftJ3  am  ©runbe,  burd;  ben  ber  Slbfluf?  be§  23affcr3  gefdjiefjt. 
daneben  fiefjt  man  ba3  poca'glüfjdjen  in  beut  23riftaoi=s.ßonor  enben,  ber  baZ  SBaffer, 
e3  tangfam  im  Sreife  bretjenb,  gemädjlid)  auffangt,  unb  felbft  im  ^odjfommer  bejeugen 
Sumpf  unb  giftgrüne  ^ßfü£en  ringsum  bie  Sangfamfeit  feiner  Stetton.  Umfo  gieriger  ift 
bafür  ber  SBefitt^ßonor,  ein  au§gefprod)ener  Sridjter  oon  etwa  50  üDceter  Surdjmeffcr  unb 
25  ÜTteter  liefe.  SSenn  im  ^erbfte  ba$  SBaffer  immer  reid)lid)er  aus  ben  gegenüberliegenben 
Sergen  quillt,  wenn  äff  bie  Söafferabern  fid)  füllen,  bann  ift  ptöfclidj  ber  ÜDcoment  ba,  in 
bem  bie  Keinen  allmärti  im  Serrain  oorfommenben  ^onorö  nicfjt  mebr  genügenb 
funetioniren  unb  bie  ^fluten  über  bie  ©bene  ftrömen.  Sonnernb  ftürjen  fte  ficr)  futtern  in 
ben  Äameniti=^Sonor,  bie  in  ben  Scr)uttt)atben  oor  bem  .'pofffeneingange  niftenben  Sauben 
unb  Schlangen  öerfcrjeucfjenb;  bie  beiben  anberen  ^onorS  fdffürfen  unb  fangen  an  bem 
©lement,  aber  ber  SBeliti ^ßonor  wirb  immer  wieber  leer.  3ft  fein  Sridjter  »off,  fo  fjört 
man  ein  ©urgeln  —  ein  gewaltiges  Scfjluden  unb  ba§  Sßaffcr  ift  üerfcfjwunbcn.  So  madjt 
er  Scfjtud  auf  Sctjlucf,  unb  nur  bei  fjofjem  SBafferftanbe  im  grüfffinge  bleibt  aueb,  ber 
Unerfättlicrje  seitweilig  gefüllt. 

93on  ben  üerfallcnben  Sßerfen,  welche  ben  jäfjen  Slbfturj  bc3  SerrainS  311m 
üioanjSfo  ^ßolje  frönen,  unb  unter  benen  noefj  ein  „Stömcrtfjurm"  gejeigt  wirb,  fteigt  ba§ 
Stäbtdfjen  Siono  im  wirren  Surcfjeinanber  fjinab,  für  feine  ^äuSdjen  eine  Stü^e  an  ben 
Cuabern  ber  geftungSmauer  fucfjenb.  2l(le3  @rau  in  ©rau.  ®rau  finb  bie  unoerpufjteu 
ÜDcauern  ber  Käufer  mit  ifjren  Steinbäcfjern;  grau  bie  bieten,  fiofjen,  ofjne  SDcörtel  aufge« 
fdjlicfjteten  ©artenmauern.  3(ber  ba  unb  bort  legt  ftcf)  eine  tiefgrüne  9Jebenranfe  über  ba8 
©rau,  unb  auf  ben  äJcauern  oben  fauern  ftinber  nebeneinanber,  wie  ein  paar  garbenflere, 
unb  lugen  in  bie  füllen  Serggaffen  fjinab. 

Über  Srümmergeftein  fliinmen  bie  Sßege  oon  ben  tiefer  liegenben  ^SofjeS  in  müfj= 
feiigen  SBinbungen  Ijinauf  auf  ba<S  ()öd)ft  gelegene  ^(ateau  be3  ganjen  DccupattonS* 
gebietet,  auf  ba$  ftupreöfo  =  s^olje. 

£ier  ift  ba«  9tcid)  fdjmeigfamer  Wirten.  Sie  weiten  ©raSfläcfjen  erfjeben  fidfj  am 
^jorijonte  ringsum  ju  fanften  9ianberf)öl)ungen,  auf  meldjen  bie  tiefgefjenbcn  Sßolfen 
rufjen,  unb  jal)llofe  gerben  weibenben  $iel)e3  finb  über  bie  SSiefcn  jerftreut,  auf  welchen 
baä  monotone  Sttagelieb  ber  $ora  niemals  oerftummt.   Jür  ilupres  gilt  bie  boSnifdje 


88 

Bauernregel:  „SSiS  $etcr  unb  $aul  trag'  ben  Sßelj,  unb  ju  Sßeter  unb  «ßaut  äiet)'  an  ben 
spelj",  —  benn  nie  tnirb  cS  rjier  Sommer.  Saum  eine  Spanne  rjocfj  ntädjft  ba$  ©ra3. 
2lber  bafiir  ift  e§  füfe  unb  buftenb,  wie  ber  Safe,  ben  man  bon  rjier  in  bie  ©täbte  bringt. 
Unb  bie  feiften  §ammel  bom  Sutoreifo^otje  bienen  nidjt  nur  ben  föeicfjen  SarajeboS  als 
Dpfertljiere  311111  Surbanbajram,  fonbern  gelten  aud)  über  ben  ^rotog  hinunter  nadj 
Sbalato,  unb  bon  bort  naef)  Statten  unb  tfrantreid).  8u8  ber  gteicrjinäfeigen,  grünen 
gtödje  tauetjt  tue  unb  ba  ein  SBeifcr  auf,  ba$  Ifjürmdjen  eines  befdjeibcnen  SirdjteinS, 
ein  ÜJiinaret,  ober  ber  Sanbfifc  eines  morjammebaniferjen  ©bfen,  ber  aufteilen  nad)  feinen 
gerben  fiet)t,  meldje  feine  ritjriftiidjen  Smcten  betreuen,  nad)  beut  atten  agrarifcfjen  ©runb= 
fa(j:  „Spahinsko  su  ovee,  cobansko  zvono"  (beä  ©runbrjerrn  filtb  bie  Sdjafe,  beS  .'giriert 
bie  ©lode). 

3m  öfttidjen  $uge  oer  niebrigen  9vanbr)örjen  fierjt  man  eine  Heine  Sdjarte,  31t  ber 
bie  Sliauffee  rjinauffürjrt:  bie  Sutoresf  abratet,  ba%  Sßförtdjen.  (Sin  langcntberjrteS  9tauftfjen 
unb  g-tüftern  t)ebt  an,  unb  mit  einem  Wal  taudjt  ba3  Slugc  tief  fjinab  in  ein  rounbcrbolteä 
SßalbeSmeer,  auS  bem  Sannen  unb  gicfjten  bi«  ju  ber  ©ren^e  beS  unfruchtbaren  SarfteS 
rjeraufftettertt.  3m  fjofjen  Sßibfet  ruft  bie  £>roffet,  unb  murmetnb  eilen  äarjtfofe  Quellen 
311  Stjat,  roo  fie  äRürjlenräber  fdjäumenb  umflitteu. 

2öa§  bie  Srajiua  allgemein  als  bie  Jjuta",  bie  „fdjlimme"  fcejeictjnen  liefe, 
läßt  fid)  511m  Steile  aud)  bind)  ttjie  geograbfjifdje  Sage  begrüiibcu:  rote  ein  Seil  treibt  fie 
fid)  in  frcmbeS  ©ebiet  tjtnein,  bon  bem  fie  feine  natürliche  ©renje  fdjeibet.  ©eßfjalb 
fiörten  bie  ©renäftreitigleiten  bon  beibeu  Seiten  nie  auf.  Slbcr  aud)  im  Sanbe  felbft 
jeitigte  bie  ©efefclofigfeit  ÜJcißüräudje  unb  ©emalttfjätigfeiten,  unb  bie  Slgrarberljättuiffe 
traten  ba§  Übrige.  .Krajina  je  krvava  haljina,  vazda  hrana  vuka  i  hajduka"  (ba§ 
Srajitta=£anb  ift  ein  blutiges  ©etrmnb,  immer  nätjrt  e§  Sßölfe  unb  $ajbufen)  tjiefe  e§. 
3u  blinbcm  £affe  ftaub  rjier  ber  ÜKenfctj  bem  SDccnfcfjen  gegenüber,  unb  roenn  bie  feften 
$[ä^c  unb  Stäbtc  bem  ÜJcoljammebaner  Sdjujj  boten,  fo  mar  e§  bie  Vöilbe  ^tanina,  bie 
fdjüfcenb  bie  9tajatj  aufnarjm.  2ßar  e§  bis  jum  f  ufeerften  gekommen,  fo  raffte  ber  Sfjrift 
feinen  geringen  §au§ratrj  sufammen,  ferjaffte  baZ  Siel;  fammt  Sßcib  unb  Sinb  üöer  bie 
©renje  —  oft  faf;  er  fie  nie  mieber!  —  legte  mit  eigener  $anb  geucr  an  fein  Slnroefen, 
naljm  bie  »suha  puska",  ba$  „bürre  ©eroefjr"  unb  flotj  in  bie  33erge. 

3Bo  bie  31ica=^lanina  it)re  bi§  3U  taufeub  9Jleter  rjoljen  getfenfcfjroffeu  bem  ©renj* 
badje  93utekica  jurttenbet,  bort  ftürjen  fidj  in  bicfelbe,  ctu8  einem  furjen,  jerflüfteten 
Xtjale  bon  SSeften  fommenb,  bie  „SruU^Sotoci"  (fdjlbarjen  33äd)e).  ®iefe  bilben  gleid)= 
jeitig  bie  ©renje  jwi|d)en  Kroatien  unb  ©almatien,  unb  ba  fie  an  itjrer  Söcünbung  in  bie 
SButeinico  aud)  bo§nifcrje§  ©ebiet  berühren,  fo  treffen  au  itjnen  bie  ©renjen  breier 
Sauber  ancinanber.   ®§  ift  bieg  bie  fogenanute  „"Sromebja",  bie  „©reigrenje".  §ier 


SU 


formten  bie  §ajbufen  in  @rbr)ütten  imb  getslöcrjern  rutjig  ifjr  trauriges  3)afeiu  friften, 
wenn  fonft  überall  5ßerberben  itjrer  wartete.  SS  fdjüjjten  fie  bie  brei  ©renken  unb  bie 
Sefjnen  ber  SHca,  auf  benen  ber  Slbftieg  mit  SebenSgefaljr  oerbuubcn  ift.  Siele  Satjrc 
fjinbitrd)  Wagte  fief)  fein  tfirfifdjer  ©olbat,  fein  3aPtlc^  tjierjer,  Wo  ber  £>ajbuf  mit 
angefdjfagenem  ©emefjr  auf  itm  lauerte  ober  ein  Steinregen  oon  ben  übertjüngenbeu 
9?iffen  nieberpraffette.  Sott  tjicr  aus  mürben  bie  ausfülle  in  bie  benachbarten  ©ebiete 
unternommen,"  unb  befonbcrS  fjänfig  mürbe  baS  ©famocfosSotje  l)eitngcfucr)t,  mo  bie 
ntoljammcbanifdjeit  ßbelfijjc  geplünbert  unb  niebergebranut  mürben.  3)a8  au  einen  £nmg 
ber  mit  £anncnr)od)walb  beftoeften  3'ica  fiel)  anflantmcmbe  elenbe  Dörfdjen  SiSfooac 


Stabt  iBiljm'. 


blieb  lange  3al)re  fjinburd)  30113  ungeftört  bie  Metropole  ber  ^ajbufen-IRepuolif  an  ben 
„Sdjroarjen  Sädjen". 

Deren  SDcadjtbereid)  mar  jcbod)  fjier  nodj  nidjt  311  Silbe.  Sajit  gefjörte  aufjer  beut 
Sutesnica=  noct)  baS  Unac*!ti)a(,  mo  jeber  Sauer  bem  §ajbufen  Uuterftanb  unb  Unter- 
ftü^ung  gemährte.  ©elbft  in  bie  größeren  Crrfdmften  bafelbft,  baS  berüdjtigle  Srubar, 
SJcofronoge,  Sßeiü  ober  ®rab,  magte  fiefj  niemals  ein  ©runbfjerr,  um  fict)  fein 
Drittel  oon  ber  Grnte  unb  feine  §a(fte  com  $eu  51t  (joleit,  menn  es  ifmt  ber  Sntet  nidjt 
freimillig  gab.  2>aS  fict)  nad)  ©üben  jicfjeitbe  Defüe  oon  ®rab  mar  inSbefoubcre  bie 
„Sornfammer"  ber  ^ajbufen.  GS  ift  ein  unfeüger  Sanbftrid},.  unb  bie  tjier  fjaufen,  finb 
mofjt  bie  Sirmften  ber  Straten.  3m  ganjen  Saitbe  gibt  cS  feinen,  nitct)  nur  annäfjcrnb  fo 
fdjmer^icfjeu  Slnblid  mie  biefe  Ifjäler.  3(it  ben  gefd)ii{jten  ©teilen  fdjarren  unb  tragen 


90 

bie  Seilte  mitkam  etwaä  ©rbrcid)  jufammen,  füljren  um  ben  gted,  unb  wäre  er  nod)  fo 
Kein,  eine  Irotfeiimauer  auf,  unb  bauen  barauf  ben  £afer  für  ibr  S3rot.  2)iefe§  ifjr 
foftbarfteä  ©nt  fdjmedt,  al§  (jätte  mau  ©anb  unb  Nabeln  im  SJJuube.  3m  grüfyüng  unb 
©ommer  effen  fie  Ijäufig  gefodjtel  ©raä  mit  9Jcai§mef)l  gemengt,  oft  otjne  ©alj,  beim 
biefeS  foftet  23aargelb.  35a§  armfelige  Sßief(  muß  ftunbcnroeit  auf  irgenb  eine  fteinüberfäete 
äBeibc  getrieben  werben,  unb  oon  bort  wieber  ftunbenweit  jur  Iränfe.  2)ie  SJcenfdjen 
felbft  finb  erbfahd,  fdjwad),  feit  ©enerationen  pfjtjfifd)  üerfommen.  3Bte  im  ^»atbfcfjtafe 
(eben  fie  batjin,  faft  empfiubting§lo§  für  Seib  unb  greub.  Unb  trot}  SDcüt/  unb  ^ßtage 
mirb  ba§,  wa§  fie  ifjre  „gelber"  nennen,  Oon  3af)r  gu  Satjr  Keiner.  $>ie  Söerge  finb 
leicfjt  üerwitterbareä  ©djiefergeftein,  unb  im  grütjting  unb  §erbft  wirb  ber  fpärfidje 
ßidturboben  mit  bem  befeudjtcuben  9tegen  gugteidt)  oon  ©erölt  bebedt,  ba§  oon  ben 
Rängen  tjerunterfommt.  ©o  gerjt  ba%  9JJracaj=ST[jat,  ba%  ftcf»  jwifdjen  ber  Siica  unb  ber 
£>rfoüac4ßlanina  gegen  Satmatien  öffnet,  unrettbar  jit  ©runbe.  ®er  ÜRali*  unb  ber 
93etifi=9Jcracaj  finb  Söilbbädje  fdjlimmfter  21rt  unb  bringen  ganje  S3töcEe  be§  bfimt= 
geblatteten  SBerfner  @d)iefer3  51t  Stjat,  oft  meilenweit  ba%  Sanb  nerwüfteub. 

SBenn  berciuft  im  SCürfentanbe  bie  SJcenfdjen  aufeinanber  fddugen  unb  bie  ©djreie 
erbitterter  Kämpfer  bi§  tief  tjinein  in  ba§  §erj  @uropa§  brangen,  fo  war  e§  jumeift  bie 
„Xrodene  ©renje",  bie  firajina,  weldje  bie  93ölfer  be§  3tbenbtanbc3  aufljordjen  madjte. 
Stuf  alten  harten  bejeidjnet  man  biefen  nörblid)  Oon  ber  Una  liegenben  Xtjett  SBoSnienS 
afö  ,,'Jürfifd)  =  Kroatien",  beim  mit  bem  medjfetnben  ®rieg§g(üd  tief  bie  ©ren^e  batb  ba, 
batb  bort.  Oft  War  fie  bis  gut  llna  jurüdgewidjen,  bann  frafj  fie  fid)  wieber  umfo  tiefer 
fjinein  in  froatifdjeS  Territorium.  5l(te  Efjronifen  Oermelben  getreulich^,  Welch"  glänjenbe 
SBaffenttjaten  bie  „Äatf ertidjen"  l)ier  oerridjtet,  wie  oft  fie  ben  fredjen,  räuberijdjen 
Übermuttj  be§  „Srajilnif"  gesüdjtigt,  rote  oft  aber  aud)  bie  fampfgeübten  Sdaner  oon  ben 
^eifjblütigften  unb  ganatifirteften  ber  S3o§nier  jurüdgefdjtagen  würben.  £ner  ftanb  bie 
berühmte  froatifetje  SJJilitörgrenäe,  biefe§  „53ottwerf  ber  Stjriftenfjett",  unaufhörlich  im 
geuer,  lag  unaulgefe^t  auf  Sßorpaft  gegen  ben  „(Srbfeinb".  ginn  legten  äMe  blatte  fid)  ba$ 
Sanb  gegen  (Snbe  ber  ©iebäiger^atjre  fetbft  serfleifdjt.  SDie  Dccupation  machte  bem 
Sammer  ein  @nbe,  unb  bamit  erlofd)  aud)  ber  te^te  gunfe  aufrüfjrerifdjen  ©eifteS. 

9cad)brüdtid)er  tjat  woljt  in  feinem  anberen  Steile  be§  Sanbe§  bie  ÜJceuseit  it)r 
3ted)t  oertangt,  Wie  eben  in  ber  witben  Krajina.  Da§  bejengt  fdjon  ein  flüchtiger  931icf 
auf  if)re  §auptftabt.  SBenn  man  Oon  Wetdjer  Seite  immer  Ijinabfteigt  in  ba%  weite  fd)öne 
S3eden,  ba§  ber  ttofot  unb  bie  Una  bitben,  fo  meint  man,  ba§  alte  graue  S3if)ac  Wäre  in 
ben  93oben  öerfunlen,  um  bem  freuublicfjen  ©täbtdjcn  s^(a^  gu  machen,  ba%  feine  f)übfd)en 
93ororte  fd)on  weit  fjinauS  in  bie  ruoljltjeftetlten  gelber  unb  SBiefen  entfenbet.  ®a§  bide 
3)cauerwerf,  auf  welchem  Pflaumenbäume  unb  SOcaisftauben  wudjfeu,  würbe  gefd)(eift, 


91 


unb  bamafö  brang  jutn  crften  9Jc ah  Suft  unb  Sonne  in  bie  tion  @d)imt£  ftarrenben  nnb 
oon  ^unberubeln  betiötferten  ©äffen  ber  alten  geftung.  Ser  bie  ©tabt  im  Often 
befüüfenben  Una  entlang  würbe  ein  Quai  gefdjaffen,  an  ben  fid)  eine  breite,  tängS  beS 
ganjen  ©tabtgraben»  ficf)  fjinjierjenbc  Sfingftraße  fdjfiefit.  9cur  bie  „2paf)in§fa=3?rata", 
aud)  23o3na=1f)or  genannt,  nnb  ein  fjofjer  Sljurm  finb  unoeränbert  übrig  geblieben  au£ 
jener  Qtit,  in  ber  iöifjac  nod)  oier  Sfjore,  SBälle,  ®ufa§  unb  „SabijaS"  fjattc,  mie  eS  auf 
alten  ©tidjen  bargeftelft  mirb.  Sie  ©t.  2fntoniu»=Sirdje,  ba§  ebelfte  Söaumerf  gotrjifdjeit 


sSurgriiint  Cftrojac. 


Stils  im  Sanbe,  mürbe  (ängft  in  eine  ÜDcofdjee  oermanbett  unb  bient  unter  ber  93c3cicfj= 
nung  „getf)ija"  ben  9Jcof)ammebanevu  heutigen  £ag3  nod)  jum  ©ottesbienfte. 

Sie  ©efdjidjtc  ber  nod)  oon  bem  ungarifdjeu  Söttige  93e(a  IV.  erbauten  iJeftung 
belehrt  un3,  batf  fjier  mand)  beutfdjer,  ungarifetjer  unb  froatifdfjer  (Sbefmamt  fein  23lut 
üergofs,  um  fie  gegen  bie  Surfen  31t  füllten,  roaS  aud)  burd)  130  3af)re  nad)  bem  galle 
bes  boSnifdjen  Äönigreidjeö  gelang.  35er  gatl  oon  5Mf)ac  rief  in  ber  ganjen  djriftfidjeu 
2Be(t  große  Aufregung  fjeroor,  unb  nod)  in  bemfefben  3at)re.erfdjienen  hierüber  jarjfreidjc 
23rofd)üren.  (Sine  berfelben  tragt  ben  djarafteriftifdjen  Stiel:  „JMäglidje  3c'tun3-  s-^rt5s 
maffen  ber  crfcfjrbdlidje  Grbfeinb  Sfjriftf.  SiamenS,  ber  2ürf,  ba§  Sufferifft  ©ranj  £>auf3 


92 

unb  SBeftung  Sßifjitfd)  in  Srabatcn  gelegen,  nadj  lang  befcfjefjeuer  bclegerung  entließen 
©rotiert  unb  eingenommen  unb  fjernadj  im  abjUefjen  biet  Sljriftenblut  jämmerlich  bergoffen 
ben  19.  3uni  1592.  Srfttidj  gebrueft  31t  Sßien.  —  ^acfjgebrudt  31t  Nürnberg  burefj 
SRifofctum  iinorre." 

Scfjtimmcr  noefj,  als  bie  ja^Ifofcn  Äricge  fjat  bie  fricbtidje  ÜJceujeit  bem  alten 
tranigen  SBifjac*  mitgefbieft:  eä  ift  tfjatfädjficfj  fein  (Stein  auf  bem  anbern  geblieben,  benn 
and)  bie  Käufer  fjaben  fidj  burdjmegS  öerjüngt.  SDic  93autidjfeitcn,  jumetft  auS  einem 
roeidjen,  boröfen,  bei  bem  2)orfe  ßefrlija  gewonnenen  iTalfftcin,  ber  fid)  mürjetoS  bearbeiten 
täfjt,  tjergcftctlt,  fet)cn  feljr  ftattlidj  aus,  unb  bie  öffentlichen  Anlagen  geben  bem  öon  einem 
föirdjtfjurm  überragten  Stabtbitbc  boßenbä  einen  tjarmloS  mobernen  9tnftridj. 

©rllettert  man  ben  tinfen  §ang  ber  Und,  fo  betritt  man  bamit  and)  ben  9fanb  beS 
grofjen,  breiten  Äarftbudcts,  ber  gegen  9corb,  Oft  unb  SBeft  allmälig  finfenb,  ben  eigent» 
licfjen  ©reitägau  trägt.  Sßacfjfjäufcr  unb  ©renjöoften  gibt'S  ba  genug.  Sftan  fann  itjrer 
foöief  als  .fjöljen  jäfjten,  alle  $ufaS  ofjne  ®acf),  benn  baS  ©nbe  einer  jeben  mar  5ßlün= 
berung  unb  geucr.  2#an  faf)t  00m  9?anbe  biefeS  ÄarftbudetS  über  S3ifjae  fjinroeg  bis  an 
ben  23etifi=2jutoc,  bann  ffufjabwärtS  bie  Sdjtudjten  ber  11  na  entlang  unb  gegen  üftorben 
bie  „Sjuta  Krajina"  bis  inS  ®roatifcr)e  fjiuein,  mie  in  eine  aufgelegte  Sanbfarte.  ®a  ift  Weft= 
tief)  längs  ber  9ianbfjöf)en  noefj  in  SefjWeite  auf  einem  93crggrat  eine  9)cofcf)ee,  bie  an  bie 
„witben  dürfen  öon  Sturija"  gemafjnt;  meiter  inmitten  äafjtreicfjer  SBeifer  baS  einfüge 
9kubneft  Sjacic,  baS  nebft  bem  ®orfe  Ätofot  1810  öon  bem  franjöfifcrjen  3Jcarfcr)att 
äJcarmont  fdjWer  gejücfjtigt  unb  ben  Kroaten  jur  Sßtünberung  überlaffen  mürbe.  Unb  tro^- 
bem  muffte  eS  1835  öon  ©enerat  SBatbftätten  abermals  -jur  Strafe  erftürmt  unb  in  Stfcfje 
gelegt  werben,  aus  ber  eS  fiefj  nicfjt  mef)r  erfjob,  ba  balb  barauf  bie  SOcacfjt  ber  tabctanS 
burefj  Diner  ^afcfja  gebrodjen  mürbe.  Stuf  ben  gegen  Sorben  ftrebenben  Srrbfaben  begegnet 
man  oft  fonberbaren  Karawanen:  ganjen  gamiiicn  mit  £>auSratt),  SdjWerfranfe  mit  fid) 
füljrenb.  £)iefe  rurjen  gewöfjnficfj,  arg  gefdjaufelt  unb  gerüttelt,  auf  einer  93at)re,  ber 
„Sala",  bie  jwifdjen  jwei  Stangen  fjängenb  bonje  einem  5ßferbe  borne  unb  rüdroärts 
getragen  mirb.  Sie  ftreben  ben  fjeilwirfenben  SdjWefettümbetn  oon  ©ata  31t,  wo  fie  in 
§ütten  öon  Srbe  unb  glecfjtmerf  cambiren  unb  itjre  ftranfen  tügtid)  ftunbenlang  in  bie 
Sßfüfcen  legen.  ®a§  bie  9tömer  biefen  Ort  gefdjäfct  fjaben,  fagen  unS  tjier  ;$afjtretcfje 
SRefte  itjrer  ehemaligen  93autidjfeiten.  2)ie  ©egenb  ferjeint  ganj  unbemotjnt,  bodj 
öertäfjt  man  ben  $fab  unb  bringt  feitmärtS  burefj  ben  23ufdj,  fo  ftöfjt  man  auf  gerben 
unb  ©efjöfte,  alles  beretnjeft  unb  ben  Süden  mögtidjft  entzogen.  SBeiber  unb  Sinber 
öerfjülten  ffictjenb  ir)r  3(ntti£,  auefj  menn  eS  nicfjt  SHotjammebaner  finb.  8n  ben  ®otinaS 
mirb  geädert;  bort  Werben  bie  ^eufdjober  aufgericfjtet unb  baSSSiefj  angeöflodt,  unb  nicfjtS 
baüon  ift  öon  ben  ^faben  aus  ju  fefjen.  §at  ber  unfjeimlidje  23ufd)  ein  @nbe,  fei  eS  an 


93 

beut  enbtofen,  möanbrifd)  baf)infd)leid)enben  äftutnica^lüßdien  ober  an  ber  blauen 
Sorana,  fo  beginnen  mit  bem  freien  SdtSblicf  wiebcr  bie  Suppen  mit  iljren  8uta3  unb 
Sfdjarbafg. 

93ei  ^roficeni=$amen  ftefjt  auf  beut  froatifdrjen  Ufer  nod)  ein  großes  Ü?aftetl= 
©ebäube  au3  ber  ©renjerseit;  aber  e§  ift  aufgebrannt,  unb  über  eine  SBrücfe  ber  Sorana 
öerfefjren  Sifaner  unb  23o§nier  frei  mitcinanber.  2äng3  ber  Sorana  wäcfjft  ber  Sufimtj  auf 
©djanjen.  ®er  ficf)  baran  fdjticßenbe  Sftaulwurffjaufen  trägt  baZ  gort  öon  Xrjac,  unb 
weitertoeg  über  SBiefen,  gelber  unb  S3ufdj,  immer  täng§  ber  Äorana,  ift  ©turtic,  alles 
Örttidjfeiten,  beren  Hainen  in  bem  SSiencr  Srieg-?arcf)it»e  btuttgrott)  angcftridjen  finb.  Unb 

bann,  lanbeinwärtä bie fiula  öon  Sücutnit  unb  bie  öon  öfrebaf man  Wirb  fdjon 

in  flüdjtiger  9iüderinnerung  mübe  aß  beS  Sriegägctümmete,  öon  bem  ba$  Sanb 
fjier  unauffjörlicf)  berietet.  SBäljrcnb  ber  testen  Unruhen  mar  bie  Saliner  ©cgenb 
öornefjmlicfj  baZ  Cuartier  ber  fleinen  Ufurpatoren,  bie  fiefj  oft  ju  güfjrcm  größerer 
2Iufftänbe,  mic  ber  gegen  Omar  $afd)a,  aufroarfen.  3»  ber  SarSija  öon  ßajin  wimmelt 
e3  öon  SJJamen,  bie  mancfjmal  mcfrr  als  eine  (ocole  Sebeutung  fjaben.  9Jcan  begreift  eS  f)ter, 
baß  bie  nad)  ber  türfifdjen  3nöafion  juerft  jroang3roeife  aufgehobenen  Süngtinge  au£  ber 
Ärajina  fpäter  bal  „5Rütfgrat  ber  Senitfdjeri"  werben  fonnten.  Unb  Wenn  bie  Srajilnici 
bie  enblofen  ®cfd)id)ten  erjagen  öon  ibren  ©enbboten,  bie  fie  fo  oft  jum  Sultan  fdjitftcn, 
um  biefem  einen  guten  9iatf)  31t  ertfjeilen,  unb  wie  ber  Sßabifdjaf)  31t  feinen  SSejireti  bann 
immer  fagte:  „SDcir  fdjeint,  eS  finb  SBoSniafen  im  §of!  Saßt  mir  bod)  bie  gelben  fjercin", 
bann  öcrfteb.en  bie  guten  deiner  unter  biefen  gelben  immer  nur  ftdj  allein. 

Sine  ber  fdjönften  unb  aud)  befterlmltcnen  83urgen  ber  Srajino  ift  bie  öon  Oftro-jac, 
bie  3Wei  SBegftunbcn  füblid)  öon  Ga3in  an  bem  jitr  Una  abfalleuben  lerrainraub  liegt. 
Sie  glatt  unb  eben  baliegenbe  Torfftraße  leitet  gerabewegä  in  bie  Söurg  Ijinein,  unb  ba 
finbet  man  nodj  gute  Seiten,  Safematten  unb  ©erließe.  3n  ben  großen  §öfcn  fterjen 
9Jiofd)ee  unb  £>arcm3gebäube  be3  legten  JtapetanS  öon  Oftrojac,  ÜJiurab  83i*eroöic. 
Seine  Snfel  unb  fonftigen  SJtadjfommen,  bie  ba$  ganje  Torf  beöolferu,  beadern  bie 
Surgfjöfc  unb  weiben  3'c9en  an  ^en  fangen  ifjreS  Stammfrfjloffeä. 

Sa^in  brütete  früher  ben  3ugang  311  ^ßeci,  wotjin  öon  fjier  aus  ein  bnrcfi  fdjöne  93e= 
ftänbe  öon  Sbelfaftanien  fteifanfteigenber  Sßeg  führte.  3e|}t  ift  biefer  an  ben  Sftabotina* 
93ad)  öerlegt  worben,  bem  bie  mitten  im  SBalbe  liegenbe  9tobotin=$ufa,  bie  SRuine  eines 
ecfjten  9Jänber'8d)toffeä,  ben  SJcamen  gegeben.  £mt  bie  (Straße  ben  breiten  .'oöljeiirüden 
erreicht,  fo  fiefjt  fie  biefen  öon  ber  Burgruine  ber  jiemlidj  öoffreidjen  Ortfdjaft  Sßeci 
bef)errfd)t,  bem  ©djlupfmiufel  be3  berüdjtigteften  rebellifdjen  ftapetanS,  .Spaffan  ?(ga  Sßecfi, 
beffen  ©cftalt  rjeute  fdjon  in  bag  inntrjifcfj  Ungeheuerliche  berjerrt  ift,  tro^bem  nod) 
öiele  leben,  bie  ifm  gefannt. 


94 

£)ie  nörblidje  Srajina,  bie  @pi|e  be3  boSmfdjen  ®eite3,  liegt  gleidjfam  oerftedt 
fjinter  bem  eine  3Bafferfd)eibe  bitbenben  £ocf)Ianbe.  (Sin  f)öderige3  Sänbdjen,  ein  eigen« 
artig  detail  31t  bem  gangen  Stojtno=S3Ube.  ©tunbenmcit  fief)t  man  oft  nicfjt»  anbereä  aU 
bie  Slütcnrifpeu  be§  SÖcaiS  im  SBinbe  nicfen,  unb  bie  2Icferfurcr)en  laufen  gleichmäßig 
tjinetn  in  bie  Statinen  nnb  hinüber  über  bie  £mget.  Unb  noct)  fouberbarer  uuttbet  e3  an, 
mofjammcbanifdje  grauen  auf  ben  gelbern  31t  fetjen,  unöerrjültten  Angeflehtes,  in  fd)mud= 
tofeS  Sinnen  gefleibet.  35ie  ©egenb  ift  überoöffert,  ber  23obeu  nidjt  freigiebtg,  unb  fo  mujj 
alfo  aucf)  ba§  SBeib  auf  ben  2Ider.  $)ie  Keinen  Sufdjmälber  finb  dem  ÜJcadjtigallen  beoöl» 
!ert,  unb  roo  eine  Suppe  bominirenb  fid)  über  bie  anberen  ergebt,  i>a  ftefjt  felbftüerftänb* 
lief)  eine  9?uine.  üöcag  biefe  nun  £oborouo,  äMa=S(abuöa,  3ktifa-4lfabu<la,  ^ßob^öijb 
ober  SSrnogra?  beißen,  fie  finb  in  ifjrer  SIrt  alle  einanber  gleicf).  3)ie  Surgen  liegen  in 
Xrümmern,  unb  bie  £>äufer  ber  baju  gehörigen  Orte  finb  neu;  jeher  culturfalüge  gled 
mirb  bebaut,  unb  berSufd)  beginnt  allmälig  jumSBatbe  31t  roerben,  ba  biefenSftiemanb  mel)r 
nieberbrennt,  um  bie  Stäubet  barau§  31t  üertreiben.  93efifa  =  £(abuöa,  beffen  SRuine  üon 
einer  plateauartigen  £ötje  in  ba$  frieblidjeSanb  Ijerafifdcjaitt,  mar  bie  ,§eimat  eincäbefonbercn 
2t)pu§  üon  Ärojtna^elben,  ber  mutjamiuebauifdjen  bitter,  bie  fid)  511  SScfdjüjjern  ber 
©dpuadjeu  unb  SBebrängten  gegenüber  ben  djriftlidjen  ©rengnadjbarn  anfmarfen.  ©0 
feiern  bie  bo§nifd)en  SBoffStteber  ba3  Srüber^rifofiutn  ^rnjica,  an  bie  in  S3elifa=&la* 
buc-a  bieStuinen  iljrerSula  erinnern,  unb  e§  mirb  fjier  audj  eine  gelgplattc  gegeigt,  auf  ber 
ba§  Sßolf  .^mffpuren  üon  Slcujo  $rojica§  Seibpferbe,  bem  ftarfen  ©djimmel,  fierjt,  fomie 
fleine  Vertiefungen,  bie  üon  feiner  Sänge  Ijerrütjren  follen.  3)er  größte  ber  ©renjorte  ift 
Vrnograc,  beffen  auf  einem  getSfopf  poftirte  SSefte  ba$  fleine ®efite  ber  ©linica  unb  bie 
md)  bem  SRaftctt'Drte  Dblaj  füfjrenbe  ©traße  bet)errfd)t.  9ln  bem  erjemate  ftarf  befeftigten 
23 113  im,  bem  ©tammfdjluffe  ber  ©rafeu  Seliacfjicrj  oorüber,  üertäßt  bie  neue  galjrftraße 
bitrer)  Übcrroinbung  ber  Keinen  äöafferfdjcibe  bie  nörbüdtjfte  ©renge,  um  in  ba§  2fjal  ber 
Una  311  gelangen,  bie  fie  bei  bem  lieblidjen  Snfelorte  Dtofa  erreicht,  beffen  3'er  weniger 
bie  Überbleibfel  feiner  alten  SSefeftigung,  als  bie  Keinen  ßalcaben  bilben,  mit  metcf)en  bie 
Una  biefe  grünen  Snfetn  umfängt. 

Ungefjinbert  fließt  üon  ^ter  aus  bie  Una  ben  ©attenieberungen  ju.  5öereit§  üor 
Ätupa  fjat  fie  ifjre  (Sngen  üerlaffeu,  um  bie  gut  bebaute  ®6ene  biefeä  fmnbel3emporium§ 
langfam  311  burdjjieljen.  3)a§  fleine  Don  einem  £)üget  getragene  gort,  um  ba§  fid)  ba<s 
©täbtd)en  gruppirt,  ift  mof)l  ein  älteres  9Jfauerwerf,  aber  ber  Ort  felbft  nafjm  erft  in  ben 
legten  Scdjrgefjnten  einen  rafdjen  2(uffcr)unmg,  31t  bem  Diner  Sßafcfja  SattaS,  ber  bie  gün= 
ftige  Sage  Srupa'3  für  ben  Raubet  erfannte,  ben  erften  Slnftoß  gab. 

©inen  ganj  aparten  SInblicf  bietet  btö  fonft  jiemfidj  nüdjtern  auSfeljenbe  förupa; 
roenn  man,  im  ftafjn  ba%  ®ruimca*glüßd)en  fjerabfommenb,  bie  SJcünbung  beSfelben  in 


95 


bie  Una  erreicht,  bo  fteigt  ßrurm  mit  feinen  hügeligen  ©äffen  jamnit  beut  {(einen  ©djfofj* 
berge  imb  ben  SRinaretS  plö£(id)  au3  bem  SBaffcr  auf.  ®ie  Shuinica  weif;  überhaupt  oon 
ifjrem  Urfürungc  bi§  311  if)rem  Snbe  31t  ü6errafdr)eit,  eine  edjte  Xodjter  beä  ÄarfteS.  3f)r 
Seit  gteicrjt  einer  tiefen  9ttnne,  beffen  oberes  (Snbe  üon  getfenmäuben  abgefdjfoffen  Wirb. 
liefen  entftrömt  fie  in  ooHer  9Jcad)t  burd)  eine  bunffe  5rifewpforte  unb  liegt  bann 
fcfjeinbar  regungslos  wie  eine  grüne  ©tasjd)  lange  jtüifdjen  ben  twßfommen  menfdjen* 


Btabl  finita. 


teeren  fteiten  fangen,  bie  fief»  f)ie  nnb  ba  ju  einer  Xroüffteinf)bt)Ie  aufthun.  3n  einer 
berfelben,  ber  $ßucenicfa=$ecina,  ftefjt  eine  9Müf)(c,  bereu  Mab  tum  einem  !8äcf)tein 
getrieben  wirb,  baS  weit  broben  auf  bem  Sarftpfateau  bei  bem  Torfe  SRupa  (SHupa  =  80er)) 
in  einem  ^onor  ocrfdjwiubet,  uon  wo  es  feinen  Söeg  in  einem  immer  breiter  werbenben 
®ang  unb  bann  in  bie  bezeichnete  ftöljte  finbet. 

@o  zeigt  ftcr)  ber  ftarft  immer  wieber  at3  unerfcf)üpfltd)er  SanbfdjaftSbilbner.  Gr  ift 
ber  richtige  iöoben  für  ben  6o3ntfd}=froattfcf)en  GJrenjgau,  beffen  reidje  ®efdjer)niffc  unb 
Gigentfjümlidjfeiten.  9corf)  ftehen  auf  ben  ungegarten  |>ör)en  alt  bie  Söurgcii  unb  ©djlöffer; 


96 

mit  imponirenbet  SBürbe  gefjt  ber  fütjne  Ärajiänif  einher,  angetljan  mit  beut  bcrüdjtigten 
„rotten  üftantet".  Sft  fein  SBaffengtirtel  and)  leer,  füfjrt  feine  §anb  jefet  nud)  ben  ^flug, 
fo  umgibt  if)in  bod)  ltocfi  unöerbtaftt  ber  romantifdjc  9iimbu3  feiner  Vergangenheit. 

Von  Sftoöi  über  Vanjatufa  nadj  3aice  unb  SEraonif.  —  3n  bem  SRccfjtccf 
jWifdjen  @aüe,  Ihm,  (Sana  unb  Vrbas"  lagert  fid)  ba3  jumcift  au§  Serpentin  unb 
©anbftetn  beftcbjcnbe  äKaffiü  ber  Äoäara  fjin,  ein  bewalbeteg"  Mittelgebirge,  in  beffen 
wafferrcidicn  galtungen  jafjircidje  orientalifdj=ortf)oborj;  ^Dörfer  tfjre  jerftreuten  ®ef)üftc 
fjaben.  3n  einer  ibnllifcrjcn  2öalbfd)tud)t  liegt  tjier  aud)  ba§  alte  Softer  W oicanica,  Don 
wo  aus  ber  ©aumpfab  fefjr  balb  bie  frudjtbare  ©abenieberung  erreidjt.  33ei  Äoftajnica 
fdjmat  beginnenb,  verbreitert  ficf)  biefe  gegen  ben  VrbaS  immer  meljr  unb  fdjafft  bort  fo  ben 
9taum  für  bie  großen  Kolonien  9teid)§beutfd)er,  für  Unter»,  SDcittel»  unb  Dber=2Binbt  = 
f)orft,  9htbolf3tr)at  unb  ba§  wälfdjtirotifdje  9D?ar)o ot jani.  Vor  anbertfmtb  ©ecennien 
ungefähr  begannen  bie  erften  Slnfiebter  mit  ben  Böblingen,  unb  feiger  fjaben  fid)  bie 
gremben  bind)  fjarte  unb  erfolgreiche  Slrbeit  längft  ba%  Seimatredjt  erworben.  Von 
Ätalnica  bis"  2)ubraüe  jtefjt  man  red)t3  unb  tinfS  üon  ber  Straße,  bidjt  aneinanber 
gereift,  bie  ba$  ©epräge  ber  äSofjifjabenrjeit  jetgenben  ?tnwefen,  mit  benmeit  in  ba$  flactje 
Sanb.  fjincinlaufenben,  mufterfjaft  beftellten  2(deru  unb  SBiefen.  2>rei  große  fatfjotifdje 
ßirdjen  unb  eine  proteftantifdje,  Softer,  ©djuten  unb  anbere  gemeranüfcige  3nftitute 
jeugen  rtieicrjfatt^  für  bie  £üd)tigfeit  ber  Soloniften.  3n  ber  SMage  itjrer  355irtr)fctjaft§= 
gebäube  ift  burcfjmegs  ber  trjpifdjc  beutferje  Tiefbau  jui  (Geltung  gefommen.  greunbticfje 
Vorgürten  fäumen  bie  fronten  ber  ftottlidjen  Läuferreihen.  S)a§  rufjig  fierjere  ©ebaren 
ber  3Jccnfcf)en,  bie  beutfefie  Xradjt,  bie  beutfdjen  Saute,  überall  bie  Hilfsmittel  einer  b,od)= 
ftefjenbcu  2(gricuftur,  Sampfmafdjinen  u.  f.  m.,  ad'  ba§  läßt  erfennen,  rote  gut  bie  fremben 
Steifer  rjicr  gebeifjen. 

2)ie  ganje  Vrbas^ßbene,  oon  ben  legten  §tu§läufern  ber  Sojata  bei  fttakice  bis 
31t  ber  Vrba3=2ftünbung  bei  ©üinjar,  ift  frudjtbareä  Slllutiiallanb,  beffen  £umu3fdjicr)te 
oft  eine  liefe  öon  jröei  SKetern  erreicht.  Sie  gering  beoötferten  ©freien,  üon  benen  nodj 
Vieles  bradj  liegt,  werben  jejjt  nad)  unb  nad)  oon  Volmern  au§  anbeten,  weniger  glüd= 
lidjeu  Sanbftridjen  befiebelt.  ®ie  Uferortfdjaften  oon  83oönifd)  =  (55rabiöfa  bis  Pubica 
gerjören  öorncfjmlid)  ben  fogenannten  Stepatriirtcn  an,  VoSniern  au3  allen  'Steilen  be3 
SanbeS,  bie  wüljrenb  ber  Slufftänbe  unb  ber  Oecupation  auf  öfterreid)ifd;ntngarifd;eä 
©ebiet  geflogen  waren  unb  bann  ficrjörblidjerfeitS  rjier  feßfjaft  gemacht  würben,  Voänifcb/ 
©rabisia  ober  „Verbir",  wie  e§  nod)  üieffad)  genannt  Wirb,  rmt  feine  früljere 
Vebentung  aU  ©rensfeftung  unb  Stapelplatz  für  ben  Slu3=  unb  ginfufjr()anbel  ganj 
nerloren.  ÖJencral  Saubon  fjat  bie  Vefte,  aU  er  fie  nad)  äWanjigtägiger  ^Belagerung  erobert, 
aufbauen  (äffen;  6iS  auf  wenige  9tefte  ift  jebocfj  SHIeä  wieber  Derfd)Wunben.  Sie  b.otjernen 


97 

SSMjnfjäufer  fteljen  faft  burdjwegS  auf  Quoten,  ba  bie  ©aöe  jlBcimal  im  3al)re  bie 
ungcpfTafterten  ©äffen  burdjflutfjet. 

^Dagegen  fjat  fid)  ba$  alte,  in  ben Xürfenfriegen  fo  oft  genannte  Pubica  ganä  ticr= 
jungt  nnb  ift  eine  f)übfd)e  ©artenftabt,  bie  ba$  ©epräge  lebhaften  SBerfeljreS  trägt, 
geworben.  9Son  tjier  aug  änbert  fid)  bie  einförmig  fladje  Ufertanbfdjaft,  bie  §öfjen  treten 
betberfeitä  an  bie  Una  fjcran,  unb  bie  fid)  gegenüberticgenben  Stabilen  23o3mfdj=  nnb 
troatifd)=Softajnica  finb  bereit«  jlutfcfjen  93ergtet)nen  eingebettet.  2>ie  bie  beiben  Orte 
üerbinbenbe  Srüde  Wirb  üon  einet  bem  boäntfdjcn  Ufer  ganj  nalje  liegenben  befeftigten 
Snfet  unterftüfct,  bie  früher  ben  3rint)i§  gehörte.  ®ama(3  war  ba§  gort  nodj  ttictjt  uon 
SBaffer  umgeben,  fonbem  tag,  mit  bem  türfifcfjcn  Ufer  sufammenfjängenb,  gleidjfam  auf 
einer  |>albinfet. 


Voiiiifdj>9iovi. 


2)iefe  ©tobte  waren  e3,  wcldje  üor  ber  Occupation  ben  $anbefSberfeljr  mit  Kroatien 
»ermittelten.  2>a3  ©anatfjat  leitete  ifjn  au3  bem  Snnern  bc3  SanbeS  an  bie  ©renken,  unb 
burd)  baSfelbe  mürbe  nod)  öon  ber  ottomanifdjen  Regierung  bie  erfte  gifenbafm  gebaut: 
ein  SBorläufer  ber  fommenben  grojkn  wirtt)fd)aftlid)en  Umgeftaltung  be§  galten  Sanbeg. 
feilte  nod)  bient  bie  alte  93af)ntinie  93anjafufa=9xoüi  —  fpäter  bi§  35obrün4toftajuica 
ausgebaut  —  bem  2?erfef)re.  Sängft  fdjon  fjat  fic  bie  fdjwerfälligen,  türfifdjen  ©egelbarfen, 
bie  eljebem  oon  ^ßrjcbor  mit  ©rjen  unb  ßerealien  bie  Sana  unb  Una  fjcrabgefdjwommen 
fainen,  überflüffig  gemadjt.  Eobrlin  ift  in  jüngfter  geit  burd)  bie  ©ägewerfe,  bie  baS 
$0(3  anS  ben  SSalbgcbieten  ber  Grnagora  »erarbeiten,  au8  einem  35orfe  faft  51t  einer  ©tabt 
geworben,  unb  audj  ba3  alte  9Jooi  mit  feinen  enblofen  gleichförmigen  Straften,  feineu 
fiäl)nen  unb  $töfjcn  auf  Una  unb  Sana,  bie  fiter  in  bie  erftere  nüiubet,  fjat  feiger 
gewonnen. 

Sanjalufa  fann  ate  2i)pu3  einer  mittleren  mofjamniebanifdjen  SBalfanftabt  auf 
ffadjcm  Sanbe  gelten.  3ebe3  $au8  ift  eigenttidj  ein  ©efjüft  für  fid),  ba§,  öon  nadjläffig 

SfO'Jiücu  «Hb  #erccgoDiiia.  7 


98 

aufgerichteten  tjotjen  SBrcttcröcrfcfjfägcn  umgeben,  foeben  öon  SBiefe  unb  Sßalb  fjercingetjott 
ju  fein  fdjeint.  SS3ic  ber  Orientale  mit  ber  geit  nid)t  rcdjnet,  mitl  er  e§  aud)  mit  bem 
SRaume  nid)t  ttjun,  unb  fo  t)at  fidf»  beim  SBanjatufa,  bitrd)  bie  Umftänbe  begünftigt, 
lang  unb  breit  über  Kilometer  ergoffen.  2)urdj  ©arten,  roeite  Sßläfce  unb  breite  ©äffen 
auSeinanbcrgeriffenc,  lofe  aneinanbet  gereifte  Quartiere  mit  öiet  Suft  unb  Sonne, 
©artenbuft  unb  ftiefsenbem  Sßaffer.  SBanjafufa  mar  in  früherer  geit  ©ijj  bc§  ooSnifdjen 
SßafdjaS  unb  eine  ber  reidjften  unb  bebeutcnbften  £>anbel3ftäbte  be§  SanbeS.  S5ie  Slttftabt 
ift  ber  jübüdje  Sßorort  ©ornji-©et)cr,  ber  fielt)  in  ben  Seginn  be3  Sßrba§befi(e§  tjinein» 
brängt,  ein  entjiicfenbcS  St)ao§  öon  in  ©artenbidierjt  üerborgenen  ,lpäu§cr)en,  9)cüt){en= 
räbern,  SBaffergcbrauS  unb  Ufergrotten. 

Stuf  einem  eingefriebeten  9mfenöta§e  ftetjt  unter  freiem  fummet  eine  fteinerne 
Sanjct;  e§  ift  ber  ©ebetöla^  ©ulejman  be§  Sßrädjtigen,  ber  tjter  auf  feinem  Srtegäpge 
nad)  SBien  abfafj  unb  betete.  Sin  nod)  ältere  Reiten  gemannt  ba$  über  eine  neutrale  £t)erme 
gebaute  römifd)e93ab,  fowie  aud)  bieSufffteinfjorjten  amS8rba§,  bie  ben  Römern  unöerfenn» 
bar  ju  SBabeftetten  bleuten.  Sn  Saftali  unb  ©latina=51it>K  nörblid)  öon  SBanjafufa  tritt 
nicfjt  nur  äfjnlicfjeS  warmes  SBaffer  mie  ba%  ju  ©ornji=@el)er  m  Sage,  fonbern  mie  bei 
Spermen  überall,  bedt  man  aud)  ba  Ruinen  römifdjer  .gäufer  auf.  SJcit  türtiferjen  ©rab* 
fteinen  überfäetc  SBiefen  »ermitteln  ben  Übergang  öon  bem  fdjmafufrigen  ©ornjU©efjer  in 
baS  2Beid)bi(b  ber  ©tabt,  ba$  ber  „SBeibenfhifj",  ber  93rba§  (93rba  =  SBeibe),  in  jtoei 
Rafften  trennt.  SKIcS  ift  grün  in  biefer  ©artenftabt,  unb  grün  ift  aud)  ber  93rba§  mit 
feinen  I)of)en  öon  SBeibcn  öerbedten  Uferböfcrjungen,  an  beffen  tinfeS  Ufer  fid)  eine  alte 
Sitabelle  fdjmiegt. 

®er  breite,  um  bie  ßarlija  fid)  legenbe  9ting  ber  SSotjiutngSöiertel,  au§  benen  fid) 
nod)  cinimbbteifjig  SJeofdjeen  ergeben,  fdtjliefjt  mit  bem  neuen  ©tabttfjeile  ab,  ber  mit  feinen 
beiben  33at)iitjöfen,  ben  gabrifSfdjtoteit,  ©pitatö*  unb  @d)ulgebäuben  unb  ben  öffentlichen 
Sdilagen  ein  SSiberfpiel  311  bem  übrigen  coiiferüatiöen  SBanjalufa  bilbet.  Unb  als  follte 
nod)  ein  Eontraft  gefd)affen  werben,  fiefjt  man  wenige  Silometer  weiter  in  ber  freunblicf)* 
offenen  ©egenb  auf  bem  §intergrunbe  fanftcr,  grüner  §öf)en  eine  feltfam  frembartige 
Slnfieblnng:  fange  ©ebäube,  bereu  genfter  Wie  ©olbatcn  in  9teif)  unb  ©lieb  in  ba§  Sanb 
auslugen,  l)of)e  UmfaffungSmauern  mit  ginnen,  oen  Slf)itrm  einer  Sircfje,  wirtf)fd)nft(id)e 
unb  tnbuftrieUe  ©ebäube  unb  allerorts  ein  Slmeifengewimmel  oon  barfjäuötigen  Scannern 
in  braun«wei|em  §abit  unb  9Jcönd)3faöU3e.  Über  allein  rnl)t  ein  fdjwereS  ©d)Weigen,  baS 
nur  baS,  ©eläute  be§  ©födleinS  unb  ba$  mitternäd)tige  SRoctnrmiä  in  ber  Slofterfirdje 
unterbrid)t.  ߧ  ift  „SDcaria  ©lern",  ein  Slofter  be§  DrbenS  öon  Sa  Sraöpe,  beffen 
büfjenbe  Slnadjoreten  baS  23otf  mit  fdtjeuer  6t)rerbietung  betrachtet. 

SDie  neue  ©trafje  öou  SBanjalufa  nact)  3ajce  ift  bie  »Via  mala"  23oSnieu§. 


■-.  a  <';  i  -ÄH 


;■' 

21 

- j  •  i 

100 

©in  Sauber  eigener  2frt  umfltefjt  btefe,  burd)  pljcmtafttfdfjeS  ©efef!  eerbunfeften 
SBoffcr,  tiefe  fcfjwinbefnb  rjoljen  Stciubafteien  mit  tljrcn  3liffen,  hörnern  unb  ©raten.  Sie 
©djludjten  be§  VrbaS  fjaben  feine  ©efcfjicfjte.  giir  unttjegfom  galten  fie  6i3  fjinein  in  bie 
jiingftcn  Sage,  unb  feine  Sage  wirft  einen  erfjeflenbcn  Straf)I  in  bie  9cacf)t  ber 
Vergangenheit.  23of)l  fiefjt  man  au  brei  ber  wifbefteu  fünfte,  Slbterljorften  gfeief), 
jerbröcfelnbeS  ©ebäu  auf  ben  gefsfpi^cn  ff  eben;  aber  biefe  waren  nur  auf  Wetten, 
mürjfeltgen  Umwegen  über  bie  breiten  9tiicfeu  ber  Verge  erreichbar,  (Ste  bünfen  un3 
Wie  offerierte  guffucfjtSorte,  Wie  Stätten  ber  Verzweiflung  ober  be§  äJcenfdjenfjaffeg. 

©ornji  =  Sel)er,  9coöofefo  unb  ßaranottacjuritcffaffenb,  gefjt  bie  (Strafte  fcfjmtr= 
gcrabe  auf  bie  graubraunen,  jätj  abfattenbcnSßänbe  Iü§,  au§  bereu  fcrjmafcm,  finfterem  Spalt 
ber  VrbaS  braufenb  fjcröorfcfjieftt.  ©ine  Krümmung  ber  Strafte,  unb  man  meint  in  einen 
fcfjwaräen  Scfjfunb  rjmetnjufefjert,  auf  beffen  ©runb  fiefj  eine  Weifte  jifcf^enbe  Scfjfange 
winbet.  ©3  ift  ba§  „£je3no",  bie  „@nge",  ba%  erfte  grofte  Vrba3=SDefite\  Sei  rjofjem 
SBaffcrftanbe  tragt  uns  bie  Strafte  faum  mefjt  a(3  burcfjfcfjnittficf)  jefjtt  SJceter  über  bem 
Sßafferftnegel  bar)in.  S)er  gtuft  ift  jutoeilen  auf  acfjt  bis  jWölf  3Weter  Vreitc  äiifammeit* 
gepreftt  unb  Ocrfprüfjt  bann  feine  @ifd)t  in  ohnmächtiger  Söutfj  an  ben  glatten  Stein» 
wänben.  2>ie  Sßänbe  fteigen  an  beiben  Seiten  bi3  311  200  9Keter,  an  einzelnen  fünften 
fogar  bi!  300  SJceter  rctatiüer  £>öf)e. 

Von  ben  ©raten  wagen  fiefj  öeretnjette  Vucfjen  fjiuab  in  bie  Scfjfucfjt,  unb  füm= 
merficfjeS  Vufdjwerf  unb  3Jcoo§  legt  feine  Qm  um  ba!  ©ewänbe.  Sßie  jWifdjen  Werfer» 
mauern  fäljrt  man  bafjin,  einem  mädjtigen  £f)ore  entgegen,  ©nbfid)  tritt  man  au!  bem 
SDefifc  in  ein  lmfrcunblidje!  £f)af  mit  mäcfjtigen  ©ra!f)ängcn.  ©in  öom  ©ebirg!ftode  fo!= 
geriffener  g-c(!fotoft  fperrt  fjier  ben  Sßeg,  unb  bie  Strafte  muft  fief)  beim  Umfafjrcn  tief  in 
bie  überfjäugenbcn  SBänbe  einfdjneiben.  ®er  geig  trägt  bie  Überrefte  ber  9tuine  ^oecaj, 
in  ber  im  XV.  ^atjrljunbert  ber  bo!nifd)e  §erjog  |)rüoja  jeitmeifig  refibirt  fjaben  foff. 

Smmer  weiter  treten  bie  Sefnten  ber  DSmacajurücf  unb  wieber  weitet  fief)  ba§  %v]a{ 
ju  einer  fonnenburdjlcudjteten  Sfu.  $el3t  fiefjt  man  f)ie  unb  ba  ein  eiufame!  ©efjöft  unb 
öereinjette  ÜJccnfdjen.  SJcancrjmaf  jicfjt  bie  mefancfjolifcrje  SIBcife  einer  Hirtenflöte  burd) 
bie  Stiffe.  Von  ben  Vergen  nieberfteigenbe  Karawanen  überfein  ben  gfuft:  bie  Söcenfdjen 
auf  glüftcu,  bie  belabcnen  ^ferbe  fämpfen  fcfjwimmenb  mit  ber  Strömung.  3>et)t  taudjt 
ein  Ort,  Ärupa,  auf;  Oon  ber  §öf)e  blieft  ein  Stirdjlein  nieber;  ba  fiefjt  man  üor  fief)  ben 
SJing  ber  Vcrgc  abermal!  fief)  fdjfieften;  bie  2Jcanjaca<  oon  rccfjt!  unb  bie  1i!or>ac^fanina 
üon  Itnte  ftoften  jufammen,  nur  getrennt  buref)  ben  Spalt,  bem  ber  Vrba!  entftrömt. 

Sit  einige  fpitje  leget  fdt)arf  jugefcfjnitten  fällt  ber  ©rat  ber  SJcanjaca  in  ba!  neue 
gelfcntfjor  be!  Vrba!  ab.  SDie  f)öd)ftc  Spitje  trägt  noef)  einen  ruuben,  mittetafterticfjen 
lljurm,  unb  ringsum  bi!  auf  bie  äufterften  üorgeidjobeuen  Stüjjfeffen  laufen  bie  öcr= 


2er  gutaitljiitnt  in  3^1« ■ 


fattenen  9Jcaucrwcrfc.  Unter  ber  SSefte,  fnapp  am  (Eintritt  in  ba&  2)eft(£,  finbet  man  nod) 
am  rccfjtcn  Ufer  ben  Üieft  eine»  SBrücfenfopfe».  Über  bic  Sßergangenfjett  ber  33nrg  gibt 
fein  SBeridjt,  fein  gragment  einer  Überlieferung  Suffdjtirjj. 

Unb  roieber  empfängt  unS  baS  Lämmer  ber  SBrbaSffamm,  ber  SB  lief  menbet  fiel) 
aufwärts  ju  beut  fdjinaten  ^irmamentftreifen.   !god)  oben  über  ben  ©raten  erjittern 


102 

(anggeberjnte  9iufe  ber  Ritten  auf  ben  ^oc^pinteauf  über  bic  Flamin  hinweg,  gaft  ununter* 
brodjen  in  ber  ^orijontolen  ruht  auf  Steinbömmen  bie  g-ahrbahn,  befcbattet  oom  ©eäfte 
alter  93ucr)en,  bic  jebeS  päjjchcn  auSfinbig  madjcn,  um  in  bcm  feuchten  ©ebiete  jtoifdjen 
bem  ©eftein  SSurjcf  311  faffen.  fingen  auf  ben  §öhen  gidjten  unb  Sannen  heroor,  fo 
3eigt  fid)  auf  ben  niebrigen  £errainabfä|en  bie  jftlje  (Siehe,  unb  noch  tiefer,  bi§  hinab  ju 
bem  SJrbaS,  befranst  ba3  rjefle,  garte  Saub  ber  SBurihc  baä  finftere  ©eftein  unb  umfäumt 
faft  ununterbrochen  bie  galjrftrafje.  Stbermate  tritt  bie  Straße  unüermittett  hinaus  in  bie 
lidjtbnrcbfhttete  5tu  oon  Sfginofeto,  in  welche  aus  bem  gnntergrunbe  bie  bunfet* 
bemalbcte  Semernica  bereinbtieft.  Über  bie  §änge  ber  äWanjaca  fehteift  man  f)ier  Sßeicbfel» 
bol3  herunter,  ba$  bann  burd)  ba»  „SjeSno"  geflößt  wirb.  Sßor  ben  gefährlichen  Stellen 
fpringen  bie  Schiffer  an8  Sanb  unb  macfjtcn  ebebem  oft  weite  Umwege  über  ba%  ©ebirge, 
um  unterhalb  bei  „SjcSno"  an  ben  flachen  Ufern  ba$  golj  aufzufangen.  3tu§  jerftreuten 
^ütten  fteigt  Stande)  auf  in  bie  ftare  ©ebirgShtft. 

Unb  junt  britten  äRale  trjicberrjolt  fich  baZ  Sdjaufpiel.  Sßon  bcm  Steinwatt  oor  uns 
löft  fidt)  ein  fübn  profitirteS  ÜJiaffiü  ab,  ba%  oon  ben  Ruinen  einer  33urg  gefrönt,  boeb  in 
ba»  331au  tjineinragt:  23ocac,  bie  ooltenbetfte  Jbatfperre.  !Kebcn  ben  oerhättnißmäßig  nod) 
jiemlid)  gut  erhaltenen  Xljürmen  unb  SJiaucrn  ergebt  fid)  auf  bem  SBergrücfen  aud)  eine 
SJiofcbee,  beren  Weißgetündjte  SJiauern  weithin  flimmern.  93alb  ift  baS  flehte,  mgfjam= 
mebanifche  ©örfdjen  93ocac,  ba§  jwifcfjen  buftenben  SRnßrjainen  bie  ©efänbe  herabfteigt, 
erreicht.  9iun  bemerlt  man  aber  anet)  liufS  neben  ber  Straße,  gteidjfalis  unter  einer 
©nippe  alter  ÜRußbäume  bie  aufgebeeften  gunbamente  einer  attchrifttichen  Söafilifa, 
welche  wohl  jenen  jur  Stnbacbt  gebient  tjaben  mag,  bie  bereinft  bort  oben  in  bem  Schlöffe 
gekauft,  unb  oon  bereu  ©rjftenj  nun  jebe  Spur  auSgelöfdjt  ift. 

Söciter  finb  tiiete  (Singetnbeiten  oon  Wilber  Schönheit,  wie  fie  ber  gangen  Strecfe 
eigen  ift.  ®ie  übereinanber  gehäuften  Steintrümmer  erinnern  baran,  ba$  auch  bie  SBerge 
alt  werben,  üerwittern  unb  bann  tbafabwärts  ftürjen.  Unb  bann  Wirbelt  ba§  Sßaffer  um 
fie  fjerum,  hüpft  in  (SaScaben  über  fie  hinweg.  23atb  ergeben  fid)  langgeftredte,  weiße, 
gegönnte  Äatfwänbe,  auf  benen  bic  fdtjroarje  SBaifanföbre  thront,  balb  Sehnen  mit 
Weichem,  fammtartigein  ©rün  überwachfeu;  balb  ift  ber  reiche  Sßffanjen«  unb  SBaummuchS 
mit  Stcingcrötl  unb  ßrbfawincn  überfdjüttct. 

3bren  grünen  Scbmud  abftreifenb,  ridjten  fid;  bie  Sehnen  nochmals  auf.  Unb 
plöfclich  ift  man  abermals  in  einem  ©ngpaffe  —  bem  britten  &efi(e  —  pittoreSf,  wie  bie 
früheren,  gwifeben  ben  glatten  grauen  SBänben  liegt  hier  im  fahlen  S3ette  ber  glafige 
23rbaS,  beffen  burchfichtige  §ettc  nur  bie  unb  ba  eine  weiße  Sdhaumroolfe  trübt,  ©etjorfam 
legt  er  fich  enge  um  bie  SBtnbungen  ber  SSänbe.  3e^t  leuchten  bie  ,r23ijetc=Stijene" 
(„SBeiße  SBänbe")  auf.  ®ie  Straße  umflammcrt  fie  auf  einer  geifenböfdjung;  boctj  nun 


Itr  Saflerfaü  bei  3ajce. 


104 

fyemmen  bic  tfjurmfjofjcn  Ütiefenobetiäfen  ber  „Sßtafinje  ©tijene"  enbgiltig  ben  weiteren 
Sauf  ber  Strafte.  Unb  fo  bofjrt  fie  fid)  burd)  ba$  ©eftein.  3)urd)  3Wei  XunnetS  läuft  jc£t 
ber  3Seg,  unb  foum  tritt  er  IjerauS,  fo  legt  fid)  bie  übertjängenbe  gelänafe  ©reben  quer 
über  ben  gluft,  tiefen  jtomgenb,  einen  fotfcen  SBinfet  31t  betreiben,  nicfjt  unäfjnlicr)  ber 
Sabtjrintb/^ßforte  einer  alten  SSefte.  Sluct)  bie  Strafe  Winbet  fidj  müljfdig  buret)  bie 
Sngen,  bofjrt  fid)  nun  nodjmals  mit  einem  langen  Stunnet  bnrer)  ben  ©reben,  überfe^t 
unmittelbar  beim  Sßertaffen  be§  finfteren  Stollens  ben  an  ben  Sßänben  branbenben  93rba§, 
unb  gewinnt  fo  gleichzeitig  ba§  rechte,  gangbare  Ufer.  2)a§  gelfenttjor  Gafft  batb  jum 
fefctenmale  auSeinanber,  unb  frei  fttfjrt  nun  ber  SSeg  burd)  ein  fonnig  oerflärteS,  fruchtbares 
©efilb.  ©rfreut  fcb>eift  baä  Singe  über  baäfetbe  rjin  unb  bleibt  bann  auf  einem  uralten 
granct3caner=&irdjtein,  Sßobmilacje,  haften,  ba%  mit  feinen  eingefunfenen  ©räbern  unb 
ben  barüber  fdjmanfenben  Söaumgipfcfn,  nadj  ben  ©rauen  ber  Sdjtudjten,  fo  redjt  ein 
£ort  be§  griebenS  bändet. 

ÜRod)  ein  fteilabfallenber  Songfomeratftod  muft  überwunben  werben.  2tn  einer 
fdjarfen  Strafteuwenbung  ftefjt  eine  alte,  fdjon  faft  btätterlofe  ©idjc.  2tn  biefem  fünfte 
fiefjt  man  ptöfcticf)  ein  gauber^aft  fd)öne§  S3itb  üor  fid)  aufgerollt:  ba$  ber  alten  ®önig§= 
ftabt  Sajce. 

®er  ffeine  Segel,  ber  ba§  alte  Sajce  trägt,  liegt  wie  ein  forgföttig  befntteteS 
©djauftüd  in  einer  gaffung  Don  bominirenben  £)üf)en  in  bem  Sreiede,  ba§  bie  SRimburig 
ber  ^lioa  in  ben  33rba§  bitbet.  ^ior)e,  fdjmate  Stufen  nefjmenb,  fteigt  ba3  Stäbtdjen 
innerhalb  be§  SBurgfriebenS  üom  SSrbaSufer  ben  93crgf)ang  fjinatt,  ber  oben  öon  ben 
ginnen  ber  etgentlicrjen  SSefte  abgefcrjtoffen  wirb,  ©in  merfwürbigeä  Sammelfurium  öon 
SBaulidjfeiten!  3n  ba§  regellofe  S'Je^merf  türfifcfjer  Käufer  mit  ben  bid)tmafd)igen  $enfter= 
gittern  tjinein  uermirft  finb  runbe  unb  edige  Stürme,  ©efd)üt}ram»en  unb  meterbideS 
SDlauerWerf,  ba$,  bereinft  öietlcidjt  einem  ^ßatafte  bienenb,  jejjt  ju  befetjetbenen  fwfeinfrie= 
bitngcn  tjerabgefunfen  ift.  @in  fdjlanf  aufftrebenber  romanifdjer  £()urm,  ber  ber  ehemaligen 
öufasfirdje,  fiefjt  mit  feinen  jierlicrjen  ©öi^bogenfenftern  tüte  ein  ^atricier  auf  bie  9tuinen= 
ftabt  fyerab.  Xritt  man  f)inau§  öor  ba$  mittelalterliche  Sßliöattjor,  burd)  baä  bie  Strafe 
gegen  ©üben  weiterläuft,  fo  fteht  man  an  einem  wirbligen  ferjäumenben  SBaffcr,  ba$  ein 
ftattlidjer  gtuft  ift  unb  bie  Slrt  eine§  übermütigen  ©ebirgSbädjteinS  f)at.  @in  fdjöner 
Ufcrwcg  lodt  fluftaufwärte,  tiorbei  an  ben  ®alftuff=9M)bauten  ber  83al)m©nbftation  Sajce. 
S)er  ©djtencnftrang  tritt  brüben  über  bem  gfnffe  au3  tiefen  Suffeinfdjnitten  IjerauS  unb 
fcfct  mittelft  einer  ©ifenbrüde  über  bie  ^Sliüa*Äatarafte  hinweg.  ©rttn-weift  brobelt  e§ 
jwiferjen  ben  Uferränbcrn,  Xaufenbe  tion  ©dritten  geljt  man  bem  gluffe  entgegen,  unb  bie 
örfdjeinnng  bleibt  fid)  immer  gleid).  Sine  getfenwerjr  tauerjt  enblid)  auf,  g(eid)fam  bie 
Quelle  ber  Unruljc;  beim  über  bieje  fommen  bic  Sffiaffer  fjerabgebrauft,  um  toll  weiter  31t 


105 

wirbeln,  wäfjrcnb  oberhalb  be§  IRiege(§  bie  Ufer  fid)  ausweiten,  um  einen  fptcgelblanfen, 
Keinen  €>ee  ju  umfaffen.  3m  Uferröfjridjt  raffeln  Sdjwärntc  bon  Sßübcntcn  unb  jct)nee= 
glanjenb  fliegt  bie  2Rööe  auf.  2ßo  bie  beiberfeitigen  SSergfuppen  fiel)  über  bem  SBaffer 
bereinigen  311  wollen  fcfjeincrt,  ba  grenjt  eine  quer  buref)  ben  See  (aufenbe  ©teinbarricre 
in  ifjm,  unb  b,ier  empfängt  er  fein  Söaffer  auf  gteidje  Sßcife,  wie  er  e§  eine  fjatbe  2Seg= 
ftunbe  tiefer  Wiebcr  abgibt,  tiefer  breite  SBatt  ift  ein  buftenber  Slumenrain.  Stuf  ben 


lie  Satarafte  bei  3ajcc. 


SRiffen  grünt  e3,  unb  unter  ben  9ftefcnbouquct3  bc§  SJcadjtfdjattcnS,  beffen  jartrofa  Stützen 
wilbe  SSienen  umfdjwärmen,  fdjiefjen  bie  SBaffcrftraljIcn  fjerbor. 

S)ie  SRanbberge  richten  fid)  fteit  auf,  unb  bie  ©trafje  mufj  fid)  tief  cinfdjneiben,  um 
an  ben  Sataraftcn  borüber  ju  fommeit.  Sine  fdjarfe  SBenbung,  unb  ein  jmeiter  See 
weitet  fid)  bor  bem  2luge  au§.  ®rofj  unb  ernft  rufjt  er  in  bem  2d)oof3e  ber  fd)ön= 
gefdjmungenen  §öf)en,  bie  tfjr  2picge(büb  in  ber  liefe  fdjauen.  Saum  merftid)  (räufelt 
bie  Bewegung  beS  Jficfjcns  bie  Jtädje.  geiertidje  ©tttte  lagert  über  biefem  bunfelgrünen 
iöergfee. 


106 

Siele  Kilometer  weit  fdjweift  ber  Stict  ungeljinbert  über  bie  ftare  gtäcfje.  2Bo  ficf> 
biefe  tutcber  3U  einem  g-lufj  ucrengt,  erfdjimmert,  Ijatb  uerf)ütlt  bon  bem  ©eäfte  mächtiger 
Säume,  baS  alte  ©jolfjiffar,  je|t  gleich  ben  Seen  einfad)  „Sejero"  genannt,  grüner  ein 
Widriger  Soften  an  ber  nad)  Sorben  fübjrenben  ©trafje,  fjat  ber  Ort  je|t  nur  bie  Sebeu* 
tung  eine3  Xourifteirf)aufe8.  £)ier  änbert  fid)  ba§  gtufsbilb  ber  Sßtiua.  Stufig  unb  tief  liegt 
fie  in  ben  fd)lud)tigen  Sngen,  bei  ©ipobo  bie  ©runbmaucrn  einer  tängftbergcffenen  röntifdjen 
ÜRiebertaffung  befpüteub,  unb  ebenfo  rutjig  entquillt  fie  bem  Sodet  eincg  fcfjroffen  gelfenl. 

2lnt  $ßfioatt)or  3ajee3  wallt  ba%  Sßaffer  borüber,  unb  wie  ferner  Drgetton  fiegt  e3 
in  ber  Suft.  (Sine  breite  Srüde  trägt  fjicr  bie  garjrftrafje  über  bie  ^ßliba,  an  bereu  redjtem 
Ufer  ein  fd)tnater  g-ufjfteig  jtutfdjen  bem  ©rün  Ucrfdjwinbet.  ÜJcan  folgt  btefem,  unb  fcrjon 
nad)  wenigen  (Schritten  ftcfjt  man  fid)  jwifdjen  fteiten  Rängen  an  bem  witb  bafjintofenben 
SBaffer.  Un^ärjüge,  mit  morfdjcn  Sftütilen  becorirte  fleine  Snfetn  mit  modrigen  Ulmen 
unb  SBeiben  ragen  au§  ben  Sßirbefn  empor,  ben  (Sngpafj  befd)attenb.  Unb  ptö|tidj  ftürjt 
fid)  ber  gtufi,  öon  allen  Seiten  eingeengt,  jmifdjen  getfenriffen  burd),  über  eine  breifsig 
ätfeter  fjotje  gct§luanb  in  ein  fd)(ud)tarrige§  Xtjat  t)inab,  wo  ber  SrbaS  —  tute  ba$  SSolf 
fagt  —  bie  ?ßliüa  „oernicr)tet". 

gaft  bäucfjt  e3  müfjig  inmitten  ber  ^3rad)t  Sajcel  bon  ©ergangenem  ju  fpredjen. 
3)em  ^iftorifer,  für  ben  e§  gilt,  bie  gäljnenbe  Seere  ganjer  Safjrtjunberte  in  ber  boSnifdjen 
©efdjidjte  mit  roenigften§  fdjatteuljaften  Umriffen  uon  S'9uren  u"°  ©reigniffen  au§3it= 
füllen,  ift  ba§  alte  3ajce  mit  feinem  Sulturfreife  eine  Stätte  eifrigen  gorfcrjenS.  Slber  bem 
©ebädjtniffe  unb  bem  ^erjcn  be<§  Sotfe§  ift  alle§  entfdjwunben.  Sängft  üergeffen  ift  ber 
9came  be§  mädjtigen  ©rofjuojboben  £>rboja,  be§  ©rünbcrl  tion  Sajee,  gteid)  ben 
Tanten  ber  anberen  boänifdjcn  SJfagnaten,  bie  bie  gutta  ^ptiba  mit  Ärieg  überwogen  ober 
bertrjeibtgten, —  üergeffen,  wie  ba%  gro^eSretgnip  ber  Krönung  bei  legten  bo»nifd)enSönig3 
in  ber  @anct  Sucasfirdje.  ©ewiffe  ättauerrefte  bejeidjnet  (Siner  ober  ber  Stnbere  jögernb 
a(§  „£otromang"=^afaft;  bie  „©aljaMuta ',  ber  Ur)rtr)urm,  tuirb  bem  djrifttidjctt  gelben 
Suf  3ajca"i»/  ber  fid)  in  irgenb  einem  buntten  3al)rt)itnberte  bitrd)  ©tärfe  unb  ©robfjeit 
auägeseidjnet,  al§  Söofjmntg  5itgett)etlt,  unb  in  ben  Äatafoinben  fafj  beffen  Soncurrent, 
ber  SMjammebancr  Slli  au3  ©er^obo  gefangen.  9cid)t3  weiter  uon  ben  nod)  immer  rätf)fc(= 
l)aften  gelfengewölben,  eben  biefen  ®atafomben,  burd)  Wen  unb  woju  fie  entftanben,  nidjt3 
Uon  ber  Stütejett  ber  boSnifdjen  9f{itterfd)aft,  nid)t§  bon  ben  fjetbenmütbigen  kämpfen 
ber  Ungarn,  bie  Sajce  nod)  burd)  ein  Ijalbeg  3af)r[)unbert  nad)  bem  gälte  be§  bo§nifd)en 
Äöiütjreicfjc^  ju  einem  mädjtigen  Sollwert  gegen  bie  Domänen  gcmad)t. 

Stuf  ber  nörblidjeu  Xabija,  wo  früher  ber  berühmte  „gclenfo"  ftanb,  ber  bei 
weitem  mehr  lärmte  all  ferjabete,  breitet  je^t  ein  St^orn  fein  ®eäft  ü6er  gemütb/lid)e 
ßaffeegefet(fd)aften  bon  ©raubärten,  bie   über   bie    „stara  vakta"   (alte  Qe'ti)  rebeu. 


107 


93on  l)ier  umfafct  ba%  äuge  ba§  ßareöopolje,  baZ  tjügelige  „Saiferfetb"  nörblidj  üon  Sajce, 
wo  derjenige  mit  feiner  Jpeere§mact)t  gelagert  t)atte,  beffen  9came  wie  ein  Tenfmal  au3 
Stein  unb  @rj  in  \>a%  öage  ©ebädjtnißfeben  beä  93olfe§  hineinragt  —  ber  grofje  Sultan 
Söcefjmeb  %atit).  9ceben  einer  riefelnben  Quelle,  unter  einer  jungen  @id)e,  bie  fjeute  ein 
morfcfjer,  fnorriger  SJautngreiS  ift,  leuchtete  fein  gelt.  £>ier  Würbe,  Wie  man  glaubt, 
Stefan  lomaleoie  t)ingeridjtet.  Unb  beftattet  würbe  ber  Sönig  —  beffen  (Sebeine  (wenn 
e3  bie  rechten  finb)  je^t  in  einem  glafernen  Schreine  in  ber  5raiIC'3caner=$ircf)e  5U 


aus  ben  riatarombeu  0011  3"jcc. 


Sajce  ruljen  —  jenfeitS  be»  $3rba§,  Ritter  bem  ©ipfel  ber  Suppe,  bie  bem  Söafferfalle 
ober,  wenn  man  genauer  will,  bem  2ouriften=§ote(  gegenüber  aus  bem  ^tuffe  auffteigt. 
Tort  ift  beS  lejjten  Äönig*  einfame3  ®rab,  umfpült  oon  bem  Obern  beö  SßalbeS  unb 
bem  2icf)te  beS  Fimmel*.  „Äraljeogreb"  unb  bie  Trümmer  ber  Sula  beS  testen  ftapetan* 
liegen  einanber  ftumm  gegenüber:  bie  Scfjlufjpunfte  jweier  tvagifetjer  ßapitcl.  Slber  ber 
^Jliüafall  bonnert  in  Dotier  äRajeftä't,  unb  ber  SBrbaS  füljrt  jwifcfjen  ben  ftürjenben 
Zwingburgen  eilenb  ba»  bunfelnbe  Söaffer  baljin,  wie  in  alter  gelt. 


108 

®ie  bcibcn  eiferncn  (Striae,  bie  bcr  SBcirjnbaucr  burd)  eine  Sanbfdjaft  gieljt,  bie 
SBolfcnfdjtcicr,  mit  Weidjett  fic  üoit  bcr  Socomotiüe  eingefüllt  Wirb,  beränbern  nitfjt  feiten 
öollftäiibig  ben  Sluäbrud  ifjrer  ^fjttfiognomic.  SSor  Äurjem  nod)  lag  Sajce  in  romantifdjer 
Slligefdjiebenljeit;  ber  au§  bem  93o§natf)aIe  über  Straonit  bal;in  fürjrenbc  |>auptmcg  fonnte 
e§  nur  bnrd)  bie  SBalbeinfamfciten  ber  Äaraula=@ora  erreichen.  S)ic  oerlaffeucit  ^ßfabe 
ringsum  finb  befäct  mit  SBurgrninen.  gaft  toeifj  man  nidjt  meljr,  wie  fie  fjcifjen:  ©ofol, 
Sreäluf,  Somotin  ober  SBarolluf,  eljebem  Sönig§=  ober  ®rofwojoobctt=©d)töffcr, 
fjeute  ucreinfamte  Srümmerfjaufcn. 

Ungestörter  benn  je  wädjft  auf  ber  Saraula»@ora  ber  Sann,  feit  ber  erfte  Sßfiff 
ber  Socomotioe  ba%  mittlere  93rba§tf)al  burd)fd)rittte.  ®iefe§  grüne  meltfrembe  ©elänbc 
ift  baburd)  mit  einem  Sftale  ju  einer  „fd)önen  ©trede"  geworben,  bie  SRuine  Sßirtac  fammt 
bem  ©rabe  beä  frommen  Kämpen  gorlaf  Sllija  —  ber  bort  im  ©ebete  meudjlingä  getöbtet 
würbe  unb  ofjne  Sopf  eine  ©trede  weiterlief  —  ift  ju  einer  „SSafjnftation"  unb  bie 
großen  ftämmigen  ©cbirgter  einfad)  51t  „Sßaff agieren"  geworben. 

Stuf  bem  Umwege  über  baZ  ©foplje  füljrt  jc^t  ber  ©djienenmeg  oon  Sajcc  nad) 
Xraonif.  23ei$)otnji=33afuf  tritt  er  au§  bem  freunblid)en93rba§;jDefit£f)inau§,  um  burd) 
eine  SBenbung  nad)  Dften  längs  be§  Dborca=23ad)c3  ben  Somar  ju  erflimmen.  Söufcf) 
unb  SSatb  in  alten  ©djattirungen;  mofjin  man  nur  blidt,  grüne  Serge  unb  S£f)üler.  ®er 
$omar,  ba§  SMnbeglieb  jwiferjen  bem  madjtoollen  Italic  unb  ben  füblid)  liegenben 
©ebirggmaffen  be§  großen  gojnicaer  SBatbgebietel,  wirb  wofjl  nur  „SJiüde"  genannt; 
tro^bem  aber  üerjidjtet  bie  Safjn  barauf,  ben  runbeu  Stütfen  biefer  feeunbären  2ßaffer= 
fdjcibc  311  erflimmen,  unb  Wüfjtt  fid)  mittclft  eineg  1362  SDJeter  langen  ©tolIcnS,  bem 
längften  SEunnel  ber  bo§nifd)"f)ercegotiinifd)en  Söafjiten,  nad)  ber  anberen  Seite  be§  93erge§ 
burd).  §ier  beginnt  wieber  baZ  23ereid)  ber  58o§na.  ©in  ötelgltcberigeS,  f)ügelreid)C§ 
©ebict,  fübwärtS  begrenjt  Don  ben  im  buftigen  Slau  fd)Wimmenben  ©pij}en  ber 
23ratnica«^Ianina  unb  uörblid),  fnapp  üor  un£,  öon  ben  äadenreidjcu  Sauten  ber 
oon  ben  S3la<lic=f)od)ptateaur.  abftürjenbeit  gelfenfdjroffen.  ®ag  Saiüa-gtüfjdjen  eilt 
regfatn  311  £()al,  unb  bort,  wo  e§  birect  bie  SBa'nbe  be§  SStaäic  bettelt,  gruppirt  fid)  um 
feine  beiben  Ufer  bie  alte  SSejtrftabt  Stratinif. 

Einen  überrafdjenben  Slublid  bietet  bie  ©tabt,  wenn  mau  fid)  ifjr  oon  Dften  f)er 
burd)  baZ  fur^e  Saloa^eftfe  näf)ert.  SSor  biefem  liegt  in  einer  SDhttbe  ber  gewerbefteifjige, 
fatl)otifd)c  SSorort  2)olac.  ®er  ganje  Soben  biefer  oon  £>ügeln  unb  83ad)en  burdjjogenen 
Sluen  ift  reid)  an  nebelhaften,  t)iftorifd)en  (Srinnerungen.  SDie  fagenfjafte  ©tabt  2a<ba, 
bie  Stefibenj  ber  33ogumilen=„S)jebl",  ber  Dberljäupter  ber  tmttelalterlidjcn  National' 
fird)e  33o§nien§,  foll  fjier  geftanben  l)aben.  (Srft  bie  oSmanifdje  2tra  I)at  Xraonit  gefd)affen. 
Sie  fteile  SSlaöicletjne  bei  birect  in  bie  ©tabt  füfjreubcu  pittoreSfen  ©cfilc  ift  eine  einige, 


109 


grofje  SRefropoIe.  SRirgeiibS  in  93o3nien  fiefjt  man  fo  viel  reidjgefdjniücfte  luofjammebauifdjc 
©rabmale,  aU  in  unb  um  Iramiif. 

£ie  gaiije  Söergftabt  mit  if;ren  Su(a§,  SJJinaretä  unb  Xfjürmen  ffettert  plöpd)  an 
ben  auäweicrjenben  Rängen  empor  unb  gleitet  bann  wieber  jur  Saltia  nieber,  ftcf)  (ang 
neben  berfel&ert  befjncnb.  Sie  SJarjtt  b,at  einen  gemattigen  Schnitt  burd)  ba$  bauliche 
Sfjaoä  Sraünifö  unb  fein  unentwirrbares  SDJarftoiertet  gemacht,  parallel  mit  ber  £>aupt= 
ftrafje  burdjtäuft  fie  bie  Stabt,  fnapp  oorüber  an  ber  mitten  im  SRarftgcWürjt  fteb/nben 


©affi'  in  Xolnj 


größten  äRofdjee,  bie  ats  9Miquie  brei  §aare  au§  bem  83arte  beS  ^ßropfjeten  bewafjrt.  Sin 
bie  SBejirjeit  erinnert  nur  mefyr  ein  baufälliger  Äonaf. 

3n  Serpentinen  bitrcf)flicfjt  üon  3)oIac  abwärts  bie  Saloa  ba%  breite,  fToctje  Sfjai, 
über  t>a%  fidj  bie  SSafjn  fdjnurgerabe  auf  fjob/n  ?(ufbämmuiigen  legt.  Über  mehrere  §i%u 
herüber  fdjimmert  t»on  ben  Dftabrjängen  beS  Italic  ein  lichter  gtetf:  ba$  alte,  toteberijott 
reftaurirte  granci3caner=SHofter  @ucja  =  @ora:  ein  weitläufiges  jwciftödigeS  ©ebäube 
mit  einer  grofsen  $ird)e. 

$)te  Socomotiüe  folgt  feinem  ber  ©trafjenjüge,  fonbern  berfdjwinbct  mit  ber 
luftig  fdjäumenben  SaSua  jwifdjen  tjofjen,  mit  alten  SBudjenbeftänbett  gefdjmücften  Seinen 
bis  itjren  öietfadjen  (aunifdjen  SSinbungcn  bie  batjerbraufenbe  SoSna  ein  3'^  fe^t. 


110 

SSon  SJtctfotiic  nad)  SJioftar  unb  ©arajctio.  ®a§  gebogeftabe  ®atmaticn§ 
ffafft  nur  an  einer  einigen  Stelle  weit  auScinanber,  bort,  wo  bic  9carcnta,  ben  Qua,  ber 
®iuarifcf)en  Stlpen  burd)bred)cnb,  fid)  ben  2Seg  jitr  §tbrio  ergingt.  Sie  bilbet  tjicr  eine 
breite  ©trafse,  bie  Ijinein  fütjrt  in  ba§  fcrjwer  jugänglidjc  rjercegoöinifcTje  Sanb.  ®leicfj 
einem  fdjü|cnben  SöoHroerfe  lagert  fiel)  bie  |mlbinfet  Sabbioncello  tior  bie  S^arenta- 
münbimg  f)in.  SIber  biefe  fanb  fdjärfere  2Bädt)ter  in  itjren  eigenen  Sümpfen,  unb  leidfiter 
burdjqucrt  ber  Einbringung  bie  £>odjgebirgc  be§  33alfan§  al§  ba$  2)elta  ber  9iarenta. 

ÜJitt  ber  potitifdjen  ©renje,  bie  fnapp  oberhalb  SJcctfotiic  2)almaticn  tion  ber 
|)ercegot)ina  fdjetbet,  fällt  bie  natürliche  ©renje  glütfcljen  ber  Äüftenformation  unb  bem 
83inncn(anbe  pfammen.  33i3  tjierljcr  reid)t  ba3  53radwaffer,  unb  lanbehmnirtS  beginnt 
nun  i>a$  grofje  rjerccgooinifdje  Süftmafferfumpfgebict,  ba$r  eine  gortfe^ung  be§  £)elta, 
bi§  Saptjina  reid)t,  roo  bie  erften  9carenta=@d)fud)ten  beginnen.  Ober  SJcetfotiic  dnbert 
bie  9Jarenta  —  tion  ben  ©infjeimifdjcn  „Sfarettia"  genannt  —  meldje  nur  nodj  für  fjlöfee 
bi§  311  bem  etwa  jlrjci  Stunben  entfernten  £orfc  Safoocic  fdnffbar  ift,  ptöijtid)  ifjr  2(u§= 
fefjen;  fie  wirb  etma§  flarer  unb  lagert  breite  SicSbcinlc  ah.  Stuf  biefen,  mie  auf  ben  burd) 
bie  nieten  Sinne  unb  ^uflüffe  gebilbeten  Sanbjungen  fproffen  £amari§fen=©träud)er  mit 
ifjren  rofarorljen  SBlütcn,  unb  bie  meibeuäfjnlidjen  Scufdjlammrutfjen,  mefdje  fpeciell  bie 
untere  SRarenta  fdjmücfcn,  neigen  it)r  meicfjeS  blaublübcnbe»  @5ejmcige  über  bic 
Uferränber. 

9JJctfooic  gegenüber,  am  redjten  Ufer,  enbet  and)  bie  burdj  ba%  SJlarentatfjat  füf)rcnbe 
boSnifdi'fjcrcegotiinifdje  (Staatsbafjn,  inmitten  buuftiger  Weberungen,  in  welche  ber  tang= 
geftredte,  jadige,  fdjncebcbedte  ßantm  beS  SScleg  bei  9Jcoftar  t)ereiuulicft. 

Slm  ^corbranbe  ber  ÜUcoräfte  ädert  ber  $ftug  bei  dauern  römifdje  SHün^en  auf, 
luclcfie  bie  Erinnerung  an  bie  römifdje  ©tabt  SJcarona  beleben.  äBafjrtjeit  unb  ©idjtung 
fliegen  f)ier  in  ba%  (Sdjrednifj  ber  Sümpfe  äufantnten,  in  toelcfjen  ba§  SSolf  ganje  ©täbte 
untergefuiden  mäfjnt. 

@in  niebriger  Sarftrüden  madjt  ben  redjtsnfrigen  SJcoräftcn  bei  (Sabela  ein  (Snbe. 
?(uf  einige  armfelige  Steinbutten  fcljauen  bie  Stummer  be§  römifdjen  SaftrumS  unb  ber 
fpäteren  tienctianifdjeit  SSeftc  nieber,  tion  beren  Sfjor  ber  9JJarfu§=2ö)ue  abgeftürjt  ift 
unb  nun,  tiom  ©ras  überirrndjert,  fief)  in  bie  @rbe  eingewühlt  fjat.  Sie  f5ef*u«9  beluadjte  einft 
bie  ^oilgrenäe,  gteidj  ben  flufjaufruürts  liegenbctt  einzelnen  Sßadjttjürmen,  lueldje  bem 
ganjen  Uferftrid)c  ben  tarnen  „(Sabela"  („gotlftation")  gegeben,  wäljrenb  ber  Ort  felbft 
gegenmärtig  „2üt=®abela"  genannt  mirb  unb  feinen  9tuf)m  in  ben  langen,  grünen  giider« 
melonen,  ben  „SBaccirt"  unb  ben  ben  geftuugstjügct  umgürtenben  SkuimooKfelbern  finbet. 

83ei  bem  Orte  Sretelj,  mo  ber  befte  Sabal:  bes  ganzen  Söatlans  gebeizt,  jeigt  fid) 
bie  Sforenta  jum  erften  9Jca(e  a(§  33crgmaffer.  ©tellenmeifc  gemährt  fie  an  il)rem  redjten 


Srootiit. 


112 

Ufer  einigen  fdjntatcn  Streifen  SldcrlanbeS  9ianm,  aber  jumeift  täfjt  fie  e3  nur  bei  ben 
bicfjten  ©ranatbüfdjen  beluenbcn,  metdje  im  Sunt  bie  Äarftfjänge  mit  ber  ®(ut  teurer 
Sölüten  bebeefen.  Unbetuegfid)  unb  fteif  jieljt  fid)  bagegen  brüben  ba§  unluegfame  Iin!e 
Ufer  fjitt,  gleidj  einer  ߧcarbe=ÜJcauer.  Slber  balb  jeigt  e3  eine  breite  rinnenförmige 
Sinf  erbung,  bie  bom  9Janbe  ber  Subraba  f)inab  jum  $fuffc  leitet,  unb  nun  gautelt  uns 
bie  gelsmanb  einen  faracenifdjen  9taubritterf)orft,  nadj  einer  ^^antaftifetjen  geicfjiumg 
bon  2>ore  bor!  @o  paefenb  mirft  ber  Slublid  ber  alten  türüfdjcn  geftung  s,ßocite(j.  Sie 
au3  beut  grauen  ©teingrunbe  herausgearbeiteten  jinnenbefrönten  9)caucrn  unb  Stürme 
umfdjließen  tro^jig  bie  in  bie  ©nferbung  berfenfte  ©tobt,  beren  .fjimfer  man  bon  ber 
SBafjnfette  aus  rafdj  übereinanber  auffteigen  fteljt.  SSom  9tanbe  ber  lidjtgebabeten  Subraba 
ift  aber  ifjr  Slnbfid  nodj  badenber:  beturbante  SReitcr  auf  tänjelnben  Stoffen,  langfame 
©aumtljierc  in  bem  SRafniten  be§  bie  ©puren  bieler  Sturmangriffe  roeifenben  Stjorel,  unb 
bann  bie  tobtenftilte,  »nie  berfteinte  ©tabt  um  bie  bon  einer  alten  ©t»preffe  überragte 
SDcofdjec,  unb  ganj  unten  in  ber  ©djüidjt  bie  fdjättmenbe  SKarenta,  auf  ber  fid)  bie  Über» 
fuljrlnadjen  fdjautein. 

@ht  furjel,  grünes  ©eitcntljal,  in  toeldjem  man  baZ  afte  orientalifdj'ortfjobojeßlofter 
3itomigIjic  mit  feinem  bürftigen  ßirddein  liegen  fieb^t,  unterbricht  bie  linf  Eifrigen  SBäube, 
bie  fid;  hierauf  31t  norf)  Ijöfjeren  gronten  aufrichten,  in  roeterjen  ber  mächtige  9Ia3geier  bie 
größte  £orftcoloiüe  an  ber  ÜRarenta  Ijat.  Sßtötrfid)  Ijciit  bie  gludjt  ber  linfen  Uferlbänbe 
mite,  unb  roie  bei  bem  (Eintritte  in  ba$  QuelKanb  ber  S3olna,  fiefjt  man  aud)  tjter 
unermartet  eine  bon  Sergen  umfdjf offene  große  g(äd)e  bor  fid),  ba§  33iice  =  $oIje,  unb  an 
beren  oberen  @nbe,  roo  bie  ÜJcarenta  einer  Sinfdjnürung  entrinnt,  bie  jmeite  ©tabt  be§ 
SanbcS,  SDfoftar  felbft.  Sifjnlid)  unb  bod)  ganj  anber§.  ®ein  tieblid)  bemegter  93orberge= 
mall  unb  barüber  bie  fdjö'nen  lodenben  §od)gebirg§Iinien,  fonbern  ungegtiebert  au3  ber 
@bene  fjimmeübürt§  aufftrebenbe  graue  Söänbe  unb  ©teintiumben,  beren  @d)id)tung 
überall  31t  Sage  tritt,  unb  bie  in  Slulfefjen  unb  ©truetur  oft  an  uttabgeftreifte  (Sigarren* 
afd)e  gemahnen,  majeftätifd)  unb  fatjl,  mit  flehten  Subfen  fdjmärälidjcn,  ftadjficrjen 
UnfrauteS  beftreut.  Sie  ©tabt  erfdjetnt  nid)t  gteißenb  unb  {odenb,  fonbern  aus  ber  gerne 
aud)  ©rem  in  ©rau,  ftatt  bei  frudjtbaren  ©riinl  auf  bem  ^ßolje  tueifje  Salffdjotten.  @§  ift 
eine  bürre  ©tebbe,  auf  ber  fid)  nur  feiten  bor  ber  rjier  mit  unmiberfteljlidjer  ©eroalt 
bal)infegenben  83ora  ein  ftroudjartig  bertümmerter,  manbelbaumblättriger  93irnbaum  3U 
ergeben  ttmgt.  Sind)  bie  f)ier  in  ifjrem  ßalfbette  fcf)röcrmütt)ig  t)tn§tef)ettbe  ÜJcarenta,  meld)e 
ba%  ein  langet  ÜJedjted  bilbenbe  ^olje  in  gtuet  Sreiede  jerfdjneibet,  bermag  fie  nidjt  3U 
beleben.  Slber  bie  ^Jradjt  ber  ©onne,  bie  attl  ber  Steinzeit  bei  fübltdjen  §tmmel8  nieber» 
ftrafjlt,  ber  rufjige  ©lan3  ber  großen  ©terne,  baZ  burd)  bie  italienifd)  milben  STiäcfjte 
rinnenbe  metfje  äJconbitdjt  Kiffen  bie  tobte  SBüfte  mieber  lebenbig. 


114 

93i3t)er  gelang  e3  ber  Sobcucultur  nur  bie  öftü^en  üor  ber  Söora  gefdjü&ten  9Mnber 
be3  93i§ce4)3olje  für  fid)  511  gewinnen.  Stuf  niebrigen  Stöden  jwtf^en  ben  iMffdjollen  reift 
ber  fdjwerbuftenbe,  wie  oon  einem  geheimen  $euer  burdjglütjtc  ÜDJoftarer  SBcin  nm  guftc 
be§  $ob=3Me<s,  ber  ben  Dftranb  be3  33jelo=  unb  Silce^olje  ber  ganzen  Sänge  nacf) 
begrenjt.  $>ie  mädjtigc  SBirfung  biefeg  33ergjuge§  liegt  barin,  bafj  bie  unoermittelt  aus 
ber  SEfjalebene  auffteigenben  Steilhänge  fid;  31t  einer  §örje  Oon  1000  ÜJceter  ergeben 
muffen,  etje  fie  baS  fdjmale  fterife  |mupt=^$(ateau  erreichen,  Oon  beffen  SRanb  oberhalb 
9Jcoftar  geftungSWerf'e  fjinabfugen.  33on  biefem  Stbfa^e  aus  fteigt  nun  erft  ber  grofte 
SSetej  in  nochmals  1000  äfteter  auf,  .ba%  tjerrlidje  §odjgebirgSwar)räeicr)en  ber 
^ercegoötnifcrjen  |>auptftabt.  Seine  $änge  undfeiben  93ud)enrjod)Wälber,  in  benen  bie 
©ernfe  ein  SSerfted  finbet,  bann  weiter  oben  bie  fdjönften  2ltpentriften,  bis  enbüct)  ber 
lange,  fdjarfe,  gejäfinte  Saiuni  mit  ben  gti^ernben  girnftreifen  frei  baliegt!  ®er  erquidenbe 
Slnbtid  be§  SSetej  bleibt  aber  ben  tjei^en,  bürftenben  SßotjeS  an  ber  ÜRarenta  unten  immer 
entjogen,  unb  nur,  was  unter  beut  SSelej  ift,  baS  „5ßob=S3cle|",  ftarrt  fie  büfter  an. 

£)er  SSetej  wirb  üon  bem  2)ubraüa=5ß(ateau  nur  burd)  eine  gurdje,  bie  „Sil in a", 
gefdjteben,  burd)  weldje  eine  weit  mefjr  als  taufenb  Steter  feöijt  erflimtnenbe  (Strafe  au$ 
ber  Süboftedc  beS  ^otje  in  bie  öjtfid)  tjtnter  bem  Sktej  liegenbe  |>odjebene  Oon  JJeöefinje 
fütjrt.  8n  biefer  ©de  ruf)t  auf  einem  unerfteiglid)  au§fet)enben  ^etfeuttjroue  bie  §aupt= 
bürg  be§  alten  ^adjlumien,  beS  tranigen  SottbeS  „jenfeits  ber  £>ügel",  wie  e3  ba3  SSolf 
am  SJceereSftranbe  nannte.  2Iu3  bem  „23ona"  (S3una)  ber  Körner  warb  ba§  fönigtidje 
„Slagaj",  unb  als  „Stjepangrab"  fiel  fie  in  krümmer.  Sie  biente  bem  mäcrjtigften 
|>ernt,  ber  je  über  ba$  ftörrige  Sanb  gcfjerrfdjt,  £>ergog  Stefan,  bem  Sftadjfofger  beS 
geWaltttjätigcn  Sanbalj  §ranic. 

Sie  „Stjepangrab"  ftü^enben  $elswänbe  bilben  bort,  wo  fie  ben  ebenen  33oben 
erreidjen,  ein  ftar!  oertiefteS  TOcfenttjor,  ba$  im  £>intergrunbe  fid)  rafd)  ju  einem  Sdjtunb 
üerengt.  @5eräufdjto3  entquillt  biefem  bie  SBaffermcnge  ju  einem  anfef)nlid)en  $luffe,  ber, 
nadjbem  er  fid;  äWifdjen  ben  loloffalen  Steinpfeilern  gefammelt,  aU  „93una"  tjinauS  in 
ba$  SiSce^olje  wogt.  Snapp  üor  beut  93uua=llrfprung  liegen  bereite  in  bem  fdjwarjen, 
eifigen  Schatten  ber  überfjängenben  $el3tb,ormaffen  bie  Stuinen  einer  ülftofdjee,  wefdje 
fjerabftürjenbe  gelsblöde  enrjwcigefpalten,  unb  ein  fcfjwanfenber,  oieferferiger  ^oljbau, 
ber  ba$  @5rab  be§  frommen  Sd)eid)S  ©arij^lltuf  enthält,  ber  bie  £öf)(e  auf  bie 
fjerfoinmtidje  SBeife  üon  einem  9Jcäbtf)enopfer  f;eifct)enben  SDradjen  befreite,  eine  ^rinseffin 
üon  Stjepangrab  heiratete  unb  bann  ftarb.  ©aSfelbe  bemadjen  nunfdjon  feit  3ar)rf)unberteu 
©erwifdje  üom  Crben  ber  taberi,  unb  man  mufj  tfjre  ®aftfrcunbfcr)aft  in  Slnfprudj 
nehmen,  Wenn  man  oon  bem  unter  bem  SInpralle  beS  2Saffer§  erjitternben  Salfone  ber 
Ifiefe  au§  ben  3(nb(id  be»  93una=llrfprungeS  genießen  will. 


lie  !öiiiia<ineUe  bei  SWoftar. 


116 

©ranatbciume  unb  immergrüne  93üfd)e  geleiten  bie  23una  fjinauS  in  baS  {jettc 
(Sonnenlicht,  mo  fie  jmifcrjen  ben  oereinjelten  meinen  Käufern  üon  93fogaj,  unter  ben  fünf 
^ogen  einer  alten  türfifcfjcrt  Steinbrüde  bafjiumaiit.  „Stabt  23Iagaj  unb  Ort  SJcoftar", 
fagt  I)ier  ber  SocatbatriofiSmuS,  ber  e§  nidrjt  ju  bergeffen  bermag,  bafj  93(agaj  bereinft  als 
„93iöce"  ein  Suftfdjlofe  ber  fjeimifct)en  §errfd)er  bebeutete,  roäfjrenb  bamafS  Don  SJcoftar 
nod)  fein  Stein  auf  bem  anbern  War.  gmeifetfoS  tjatte  baS  je^t  üeröbete  ©ebiet  ber  93uua 
eine  ^ßeriobe  beS  ©langes,  benn  atleS  ringsum  ift  überfätet  bon  heften  ber  öerfdjiebenftert 
Sutturftufen:  bräfjiftorifdje  SMtbauten,  rümifdje  ©trafen,  S3rücfeu  unb  ^Satäfte,  Tempel, 

Sirenen,  Surgen  unb  enblid)  ©räber  unb  ©ruber S5ie  Ruinen  gießen  fid)  fjinauf  an 

ben  üftorbfjang  ber  Smbraba,  um  ben  fid)  unten  bie  93una  fdjtängelt,  unb  bringen  fogar  in 
beffen  Seitentfjäfer,  mie  baS  ber  SSunica,  baS  jefct  faum  ber  gufj  eines  3ägerS  betritt. 
Sdjon  nad)  einem  fjalbftünbigen  rafcfjen  Saufe,  ben  fid)  ga^treid^e  ÜJiürjten  bienft&ar 
madjen,  ift  bie  33una  an  ber  SRarenta  angelangt.  2lü  ^ßafcfmS  bon  feltenen  ^ßflangen 
umroudjerteS  SanbrmuS  bient  je£t  als  ®aferne.  Unb  am  Eingänge  in  baS  $aton,  am 
©cfpfeito  ber  bort  beginnenben  getsmänbe,  breitet  fid)  bie  23una  in  einer  53reite  öon 
mefjr  als  fntnbert  SDJetern  auS  unb  läfct  bann  über  bie  getsbarre  i£>r  SSaffer  fdjteierartig 
in  bie  SJcarenta  finfen. 

®ie  meftfeitigen  Steiiabfätle,  meiere  auf  ifjren  §öf)en  ben  Äeffel  beS  üftoftarSfo 
S3fato  eingefdjtoffen  Ratten,  faffen  ben  mächtigen  ßarftbtod  beS  „§um"  Bt§  an  bie 
9carenta  borfaflen,  burdtj  bie  jene,  baS  33iScebotje  oon  bem  23je(obo(je  trennenbe  ?Ibfd)nü= 
rung  entftefjt,  meldte  SDcoftar  einnimmt. 

@S  fällt  fcfjroer,  ju  fagen,  morin  bie  bielgebriefene  Sd)önf)eit  SDcoftarS  beftef)t,  ber 
fetbft  metaüfjerreidje  Siebter  beS  Orientes  bergebfid)  9luSbrud  ju  beriefen  fudjten.  @S 
ift  ja  cigenttid)  nidjts  als  nadter  Stein,  ein  ftrarjlenber  Sabljirrjimmel  unb  ein  meifjlid) 
grüncä  Sergroaffer,  biefeS  mäfjig  grofje,  oon  §ura  unb  Sßobbelej  fdjmafgebrüdte 
SDioftar,  mit  feinen  gmeitaufenb  §äuScf)en.  (SS  mar  nie  etmaS  anbereS  als  eine  Keine 
Sßrobinjftabt,  faf)  nie  grofje  ©reigniffe  unb  fjat  feine  eigentliche  ©efd)id)te.  @S  ift  einfad) 
ber  „Srüdenort"  (most=33rüde),  eine  gute  Überfe£ungSftciIe  über  bie  üftarenta,  unb  ber 
Srüde  megen  baute  fid)  bie  Stabt  t)in.  Unb  bieS  nidjt  einmal  megen  ber  heutigen  foge= 
nannten  „SRömerbrüde",  bie  erft  bor  jmei*  ober  breifjunbert  3af)ren  an  Stelle  ber  früheren 
Ijöljcrucn  ftettenbrüde  entftanb,  „über  roeldjc  man",  mie  ber  türfifdje  ©efd)id)tsfd)reiber 
£>abfd)i  Sfjatfa  bemerft,  „nur  mit  2obeSfurd)t  tjinübergtng". 

2)ie  93rüde  ift  ein  ©egeuftanb  beS  ÜJcationaiftotjeS.  5n  ber  23rüde  finbet  ber 
§erccgobce  ein  Stüd  feiner  felbft.  SSie  fie  gegen  bie  ftarren  Reifen  geftemmt  t)od)  unb 
füüjn  über  ben  teibenfcfjaftüdjen  gtuß  fe^t,  ift  fie  ein  Sinnbilb  feines  befonnenen  ÜDMfjeS, 
feines  ftolgen  OebanfenftugeS  unb  feiner  fjeroifdjcn  Sctjöufjeit.  SRan  oermag  feiten  fo 


118 

oiel  8eid)tigleit  mit  Sraft  ocreint  ju  fefjen,  wie  in  ben  ebfen  Sinien  ber  ÜDcoftarer 
iörücfe.  8fo  ben  9Iu3gang  ber  beiben  23rüdenfe(ber  fjat  bie  Sampf=  unb  2Bef)rluft  jtoei 
ftcirfc  r)of)e  Stürme  gefegt,  nnb  fo  ift  bie  23rüde  fefbft  eine  Keine  3eftun9<  uno  mQn 
bejeidjnct  fie  aud)  aU  ,,©rab".  2lt(erbing3  bürfte  man  früfjer  and)  bie  beftanbene 
©tabtmauer  mit  ifjren  breije^n  Sljürmen  barunter  oerftanben  Ijaben,  Welche,  aufjer  in 
ben  localen  Srcigniffcn,  aucf)  wieberljolt  jur  SSerttjeibigung  gegen  bie  SSenetianer  gebient 
Ijaben.  £>iefe  Sefeftigungen  finb  jebod)  btö  auf  einen  einzigen  £f)urm,  ber  je$t  atä 
^utocrbepot  bient,  üerfdjwunben.  ©egenwärtig  bient  eine  größere  Stn^ot)!  Don  SBerfen 
auf  ben  ©djeiteln  ber  umliegenben  £>öf)en  jur  Slrmirung  ber  ©tabt.  ®ocf)  aud)  bie 
ÜKarenta  Oerbient  ba§  Sob,  ba§  it)v  oon  ber  £>of)e  ber  93rüde  au§  gefpenbet  Wirb.  Sie  ift 
Ejier  fo  tief,  bafj  fid)  ßinber  bamit  ju  betuftigen  wagen,  üon  ber  93rüde  au3  tjtnabju* 
fpringcn,  unb  gefallt  fid)  in  ben  abfonbertidjften  Uferbilbungen.  Sie  burdjwüfjtt  ba$ 
rjorijontal  gefdjidjtete  ©eftein,  fpaltet  e§  in  fdjeinbar  frei  übereinanber  fdjwebenbe  platten, 
formirt  SRtffe  unb  §öf)len,  gräbt  fid)  ©offenen  unb  fcfjleppt  grofje  93(öde  in  it)r  33ett,  an 
benen  fid)  bann  bie  SüSeffen  raujdjenb  brechen.  SJlandjmal  bebedt  fie  affeg  mit  witben 
Sßogen  —  bei  §erbftregen  oft  um  12  SJJeter  fteigenb  —  unb  bei  Sftieberwaffer  liegt  fie 
gau3  glafig  swifdjen  ben  fjorjen,  wie  antife  .50} auerrefte  au3fef)enben  Ufern. 

®ie  23rüdenoiertel  ber  ©tabt  ergänjen  ba§  ftimmungsootte  glupitb  mit  oieten 
malerifdjen  ©injeln^eiten  unb  löfen  fid)  bann  in  lidjte,  auägegtüljte,  mit  Salfftaub 
bebedte  ©äffen  auf,  bie  aud)  ber  rjartnädigfte  Sanbregen  niemals  aufjuweidjen  üermag. 
®ie  fteinernen  §äufer  wenben  ber  ©äffe  jumeift  it)re  fenfteriofe  ®et)rfeite  ju,  unb  bie 
fjotjen  rot)  gelitteten  ober  troden  aufgehäuften  ©artenmauern  oerftärfen  an  manchen 
©teilen  ben  ©nbrud,  al§  märe  man  in  einen  trodenen  geftungSgraben  geraten.  Slber 
ba§  ©riin,  baö  enblid)  wieber  ju  3ted)t  gefangt,  mad)t  21tle§  wett.  Saubfronen  unb 
Soprcffenfpifcen  fcfjauen  über  bie  50tauern.  SLiefbuufle  griebrjofgtjaine  umfd)atten  bie 
50}ofdjcen,  bie  fjier  affe§  ©leifjenben  entbehren,  benn  fie  finb  grauer  ©tein  oon  ben 
Sobcnptatten  bi§  ju  itm  ®nauf  be§  niebrigen  50}inaret.  Sludj  bie  oornefjmfte,  inmitten 
ber  ©tabt  liegenbe  ®aragj6>50}ofd)ee,  we(d)e  bcreinft  nebft  beut  nahegelegenen  lll)rtf)urm 
bie  fd)öne,  unbänbige  gatima=Sabuna  gebaut,  täfct  fid)  oon  Ijerrlidjen  S(ematig=2(rten 
umfränäen  unb  bie  g(ämmd)en  be§  ©ranatbaumeS  jüngeln  über  ba§  ©emäuer.  Unb 
wenn  aud)  ringsum  äWifdjen  beut  gelSgeljänge  ©djaaren  oon  SRauboögetn  mit  lautlofen 
©djwingenftöfjen  über  bie  ©tabt  f)itfd)en,  beherbergen  beren  ©arten  bennod)  eine  reicfje 
50}cnge  an  jubilirenben  ©ingoögeln,  unb  in  ben  weichen  grüf)ling§näd)ten  wirb  inmitten 
ber  ©tabt  ba%  ©djfucbjen  oon  gmnberten  oon  5ftad)tigallen  laut.  Sine  ©pecialität 
50}oftar§  finb  bie  oermilberten  Sadjtauben,  bie  man  nur  an  fefjr  wenigen  Orten  auf  beut 
Halfan  antrifft. 


120 

2)ie  eigentliche  ©artenfeitc  ift  ba§  rechte  Ufer.  |)icr  quillt  ba$  ©rün  au$  bem 
furjen  (Seitcnt^atc  ber  ÜtabüBüIja  bjerauS,  mitfammt  bem  foftlidjen  SSaffer,  ba§  jußnbe 
jene«  £r)ateS  —  nur  etwa  eine  Stunbe  bon  äJcoftar  entfernt  —  unter  ©eftein  fjerbor* 
bricht,  ©inen  £l)ci(  babon  fammett  eine  moberne  Söafferfeituug;  ba$  übrige  ftare  üftaß 
enteilt  rafcb,  ben  fie  einengenben  Seinen,  jerfafert  fief)  bann,  bei  ber  ©tobt  angelangt, 
in  jafjtfbfe  Sinne,  bie  unter  äWanjig  fteinen  Duaberbrücfen  in  SSMrbetn,  in  (SaScaben 
bafjintofen,  um  fcrjließtid)  bei  ber  alten  Srücfe,  inmitten  beS  |>äufergewirrcS,  in  einem 
{(einen  SßafferfaH  fiel)  ju  bereinigen  unb  über  bie  Uferböfcfjung  in  bie  Sftarenta  ju  fallen. 
®ie  Slbern  ber  9tabobolja  treiben  üücüfjlräber,  bewäffern  SüfaiS*  unb  Sabar^gelber  unb 
fdjaffen  t)errlicr)e  ©artenbicficljte,  in  roeldjcn  bie  geige  unb  ©ranate  reift,  unb  in  benen 
bie  in  äftoftar  überaus  bitf»t  berrjüllten  moljammebanifdfien  grauen  iljr  weißes  Slntli^  ent= 
bloßen.  3n  biefem  ©artenbiertel  ift  aueb,  bie  im  Safjre  1866  gemeinte,  anfefmfidje  fatl)o= 
lifdje  83afitifa  eingebettet. 

Stber  baS  ®rün  rücft  noeb,  weiter  inS  SJjelopotje,  wof)in  SJcoftar  fidj  atlinälig 
Ijinaufjie^t.  §ier  finbet  man  ben  Söaljnljof,  eine  neue  Sifenbrücfe,  weldje  mieber 
fjinüberfürjrt  in  baS  tt)eil§  ganj  neue,  tfjeitS  fieb,  rafcb,  umgeftaltenbe  ÜJiorbenbe  ber  ©tobt 
unb  baS  in  maurifcfjem  Stile  erbaute  lanbe§ärarifdr)e  |)6te{. 

Sludj  wenn  bie  grütjlingSWonnen  entfcljwinben,  bie  SBIüten  berborren  unb  ber 
®atfftaub  allmälig  S8aum  unb  Straucf)  mit  feinem  meinen  glaum  überjiefjt,  bleibt 
ÜDcoftar  fdjön.  ®eS  gremblingS  Urteil  hierüber  mirb  alferbingS  bon  ben  9J?oSquito= 
Scfjwärmen  beeinflußt,  fowie  bon  all  ben  golgcübetn  ungewöf)nticb,  rjotjer  Sßärmegrabe, 
Wie  fie  bie  Sommertemperatur  SKoftarä  aufweift.  3mm«  regungSlofer  wirb  baS 
Slntlijj  ber  fjereegobiniferjen  |>auptftabt,  bie  wie  eine  berfteinte  Königin  IjinauS  in  bie 
^ßoIjeS  ftarrt,  welche  ber  Sommer,  ftatt  fie  ju  bräunen,  bteidt)  unb  bleicher  macfjt.  Spur= 
tos  gef)en  bie  Soraftöße  beS  SBinterS  an  ifjr  borüber,  unb  wäfjrenb  bie  Weiße  gelfen» 
ftirne  allabenblict)  rott)  erglüht,  tjarrt  fie  ftill  beS  neuen  ©djmiufeS,  ben  i^r  bereits  ber 
gebruar  berfctjwenberifcf)  in  ben  Sdjoß  ftreut. 

2)aS  freunblicr)ere  3Iu§fef»en  be§  23jetopofje  ift  faft  burcfjwegS  ^eitcijelei.  Seine 
Vegetation  ift  bornigeS  ©eftrüpp,  baS  einen  unfruchtbaren  S3oben  beeft,  welcher  früher 
ben  türfifdjen  Xruppcn  als  Sammelptafc  bor  ifjren  blutigen  .ßügen  'n  ^'e  ScfjWarjen 
83erge  biente. 

Sie  Sßänbe  beS  SeffelS  berengen  fidE»  gegen  Sorben  rafet)  ju  bem  fogenannten 
„großen  9<carenta=$)efite",burct)baSj;et5t  Straße  unbSaljn  aufwärts  ftreben,  fjinein  in 
bie  ^ocb^gebirgSregion;  ber  alte  Saumweg  flot)  bie  üftarenta'Scfjlucfjten,  bog  nodb,  im  93jelo= 
polje  bei  §an  ^ßotoci  nad)  Dften  ab,  um  über  baS  Vorim=ßtebirge  unb  anbere  £ocb= 
gebirgSöben  ben  ^ßrenj  im  5Rücfen  ju  umgeben. 


121 

Unb  biefen  2Beg,  ouf  welchen  ber  §ajbud  feinen  „Xjemaban"  fjinwarf,  ben  fein 
SReifenber  überschreiten  burfte,  ofjne  ba§  Süfegetb  barauf  ju  legen,  wäljrenb  ber  ,,.§err  ber 
Söerge"  fnnter  einer  Stippe  mit  angefdjfagenem  ©emefrr  tag,  nahmen  bie  Karawanen 
burcfj  3al)rt)unberte,  weit  es"  eben  feinen  anberen  jwifdjen  ÜRoftar  unb  Sarajeüo  gab. 

2)ie  ®ebirg»maffen  roeftttcf;  ber  35urd)brud)»engen  ber  SRarenta  finb  öollftänbig 
ungangbar.  ®ie  Steiltef)ne,  beren  ununterbrocfjene  f^IudE)t  bie  Safjnfinic  au3  beut  93je(o= 
potje  in  ba$  grofjc  35epK  geleitet,  ftüfct  bie  menfdjcnleeren  §od)fläd)en  ber  ÜtaSfagora, 
bie  in  breiten  Stufen  jur  oerwitterten  ßabulja-^lanina  t)inanfteigen.  Ser  Sdjroffen» 
gai;abe  ber  Gabulja  ftetjen  bie  Stü^mauern  ber  dörftntco  gegenüber,  ber  bebetttenbften 
SBobenerfjebung  ber  §ercegoöina.  3Me  ©ipfelf)bf)en  ber  Gürftnica  werben  woljt  oon  bem 
fübticfjen  ©renjwädjter,  bem  SKagtic,  übertroffen,  aber  bafür  erfjebt  fid)  bie  ganje, 
gewattige,  faft  quabratifcf)  aufgebaute  ÜRaffe  ber  Gorftuica  an  oieten  Stellen  über  bie 
#ör)e  oon  2000  2Weter. 

£ie  Sarftflädjen  ber  ganjen  ßürftnica,  bie  aufjer  fitummjjoij  nur  bie  ^anjerfiefer 
an  itjren  Stänbern  trägt,  bieten  eine  ausgejeidjnete  Sllpenweibc,  unb  bei*  fctjlenbe  SSSaffer 
erfejjt  ber  Sdmee.  2!en  9J?ittetpunft  ber  äatjttofen  Sennereien,  wetdjc  ben  Sommer  über 
bie  ßürftnica  beleben,  ift  bie  in  einem  Seffet  am  gufje  beS  SSitenac  gefegene  Sennerei 
„Spafinftan",  unb  bie  abwedjslungsweife  aus  oerfdjiebenen  Reiten  beS  Sanbes  bie  Stlpe 
bejief)enten  |>irten  richten  in  ben  ®etaitbenennungen  bcs  Gorftnica=9Jcaffioe»  eine  ftänbige 
Gonfufion  an. 

SBenngfeid)  bie  £)äupter  bcs  ^Srenj  nidjt  bie  fjödjfte  SJceterjafjl  auf  weifen,  fo  ift  er 
bod)  ber  föniglidje  ©e6irgsftotf  bes  ganjen  2anbe8.  5lud)  er  fd)iebt  fein  imponirenbes 
SDiafftü  weit  fjinauf  in  SSolfenfjöfje,  läfjt  es  bann  aber  bort  in  Rinnen,  lljürmc,  SJcaueru 
unb  Segel  ausflingcn,  gteicfj  ber  fjtmmcfroärts  ftrebenbcn  gier  gotfjifdjer  Satfjcbrafen. 
£as  ftotje  |>aupt  umroaltt  unoergänglidjer  girnfdjnee,  unb  an  ber  gebrungcnen  ©eftatt 
bes  öergriefen  gleitet  es  wie  ein  weiter  SDJantel  in  majeftätifdjen  galten  fjerab,  bereu 
Saum  unten  bie  gteiftenbe  9carenta  ift,  bie  if)n  nafjcju  in  einem  Sogen  umffammert. 

Über  Sllpenmatten  wadjfen  bie  fdmrfen  Sdjneiben  mit  itjren  SRiffen  unb  Stämmen 
auf  unb  oerfnüpfen  fid)  untereinanber  ju  einem  bidjten  Ste^e,  beren  Snoten  bie  ©ipfel 
tragen.  3>ie  Sßerticfungen  finb  mit  ungeheueren  9Jcaffen  ewigen  Sdjnecs  ausgefüllt,  unb 
mancfjes  9Jkrfmal  erjäfjtt  oon  ©letfdjern,  bie  bereinft  fjier  beftanben. 

3wifct)en  biefer  33erge  büftrer  gelfenbruft  jwängt  fid)  ber  moberue  2Beg.  9Son  ber 
fteinen  Station  9ksfagora  an  fcfmeibet  fid)  ober  ber  baf)in(ärmenben  33af)n  nur  incfjr 
ein  fcfjtnalcr  Streifen  Himmelsblau  aus;  aber  an  ben  Seltnen  finbet  nod)  fo  tuet  ßrbreid) 
tyiafy,  bafj  bie  golbenen  Sötütentrauben  bcs  ©infter,  bem  f)ier  bie  ©ranate  bereite  roetdjen 
mufjte,  bie  SBänbe  förmtid)  üerfteiben.  Xann  reid)en  wieber  üon  oben  Sd)uttmoränen 


122 

bis  jur  üftarenta  fjerab,  bie  in  einem  tief  eingeriffenen  fcfjmaten  SBetf  in  SaScaben  bafjin* 
fdjiefjt.  Surj  oor  ber  Qsinmünbimg  ber  ©rejnica  bridjt  oben  auf  ber  linfSufrigcn  Sebne 
au«  einem  tiefen  fd^warjen  ©d)lnnb  ber  „grno  brelo"  (©djmarjqucll)  Ijeroor  unb  raufdjt 
in  einem  breiten  ©djaumftreifen  herunter. 

9tun  wirb  bie  ©d)(ud)t  p  einem  finfteren  tiefen  ©palt,  weldjer  bic  Sfarenta  auf 
üier  SDteter  ©reite  äitfammenprefjt.  Sin  ber  engften  ©teile  fdjwanft,  auf  jwci  gelsfpi^en 
geftü^t,  ein  ©teg  über  i>em  tojenben  SBaffer,  baS  ^ier  binnen  bienmbjtnattätg  ©tunben 
um  15  SJceter  ju  fteigen  bermag  unb  bann  aud)  bie  gcmattigften  23(öde  in  feinem  23ette 
oollftänbig  überbedt  Oberhalb  biefeS  SngpaffeS,  confequent  ber  33al)n  gegenüber  —  ha 
baSfclbe  Ufer  beiben  niemals  9kum  genug  bietet  —  fdjtüpft  bie  ©trage  burd)  ifjr  einziges 
lunnel,  wäfjrenb  bie  S3atjn  fid)  auf  ber  gleichen  ©trede  fünfjefjnmat  burd)  ben  gelS 
bofjrcn  mufj.  Unaufrjörlicr)  fdjrillt  bie  pfeife  ber  ÜKafcfjine,  unb  taufenbfad)  Wirb  baS 
©craffel  beS  QüQeä  ourc*)  ^  ®^)°  oer  SBönbe  berftärft,  bie  fjier  groteSfe  §öfjfen  unb 
Sanjeln,  Nabeln  unb  ©efimfe  als  SJtclieffdjmud  jeigett,  itnf)eimlid)e,  oft  überljängenbe 
©teingebilbe,  in  weldjen  bei  bem  ftetig  wedjfelnben  garbenfpiel  beS  ©efteinS  unb  ber 
33e(eud)tung  eine  rege  ^ßfjantafie  mannigfaltige  ©eftalten  unb  gigurcn  jju  fetjen  geneigt  ift. 
SBetberfeitä  ftürjen  auS  ben  ©palten  eifige  ©iepädje  jur  Slatettta  rjittab,  unb  ptö^licf)  ttjut 
fid)  ein  ungeheures  gelfentfjor  auf,  burd)  baS  bie  „®iblja=@rabobica"  auS  einem  furzen 
fteilen  Samin  fjcrunterjagt.  SDiefe  roilbe  @d)tud)t  ift  baS  Sbeat  ber  ©emSjäger:  in  ber 
sJ>?itte  eine  breite  ©djotterfarre,  redjtS  unb  linls  bemalbete  ©eröllfjalben  unb  bann  ju 
einem  §albtreiS  fid)  fcrjlieftenbe  Sßänbe. 

©trage  unb  93afjn  wedjfeln  nun  bie  Ufer  unb  bringen  bann  in  ben  toilbeften  Xfjeil 
beS  gangen  3)efileS  ein,  in  weldjem  jeber  gufjbreit  Raum  für  .fie  mürjfelig  bon  ben  Rängen 
abgefprengt  würbe.  3n  compacten  SJiaffen  wad)fen  ju  beiben  Seiten  bie  Steinmauern  ju 
einer  £>ölje  bon  800  bis  1000  äfteter  bon  ber  glufjfofjte  auf.  §od)  über  bem  SBaffer* 
fpieget  fpringt  bie  mächtige  ^Sroporac=QuelIe  —  je£t  l)äufiger  ®omabina=£luelIe  genannt 
—  aus  beut  ©eftein  unb  fällt  faft  fenfoedjt  in  ©djaumftreifen  ijinab.  Sljre  meiften 
3uflüffe  empfängt  aber  bie  Scarenta  l)eimlid)  unter  bem  glufjfpiegel;  unb  nur  wenn  fie 
burd)  anl)altenbeS  Regenwetter  getrübt  ift,  berratfjen  fid)  biefe  jafjfreidjen  Quellen  burd) 
grüne,  blaue  ober  weifdidje  SBafferftreifen.  @o  bleibt  fie  bis  ju  i^rern  bei  ßaptjina 
bcginnenben  Unterlaufe  eigentlid)  immer  Ouellwaffer,  worin  wof)l  bie  grffärung  für  bie 
©üte  unb  ©röfje  ber  burd)  tr)r  jartrofa  $teifd)  berühmten  „Rarenta^orellen"  liegt. 

Waü)  bem  ^affiren  beS  SßiabucteS  über  ben  ©logoSnicabad)  t)ellt  fid)  bie  ^racfjt 
ber  üftarentaf lüfte  ptötjtid)  auf.  @ineS  ber  impofanteften  33auwcrle  biefer  93af)nlinie:  eine 
eiferne  Srüde  mit  einer  einzigen  Öffnung  oon  75  9Jceter  ©pannweite  mit  ber  auf  bem 
europäischen  Kontinent  fonft  feiten,  auf  unferen  Scrgftreden  aber  wieberfjolt  mit  Erfolg 


angewenbeten  abwärts  gelehrten  5ßarabel,  bringt  bo§  ©eteife  wieber  auf  ba$  linfe  Ufer, 
unb  nun  empfängt  un§  ber  ftrabjenbe  ®Ianj  bc3  weitgefdjwungenen  33ja8effete  twn 
Sablanica.  @anje  SSälber  uon  ©belfaftanien  umfleiben  feine  äSanbungcn,  unb  in  fdjarfen 
fcfjöngefd)  Wungenen  Sinien  leitetet  au§  bem  9tunb  ber  Hochgebirge  ber  „2Rafi  ^renj" 
nuf,  oon  beffen  glifcernben  girnen  reine  Sergluft  fjerabwefjt.    £>er  Ort  felbft  beftefjt  lUtt- 


Ia*  Worcntatdol  bei  3atianica. 


au3  wenigen  Käufern;  aber  ein  comfortabteS  $6tel  ftcfjt  gaftücr)  für  bie  3agcr  unb  $od)= 
touriften  a(3  Stanbquarticr  bereit. 

®er  witbefte  Slbfdjnitt  ber  ÜJcarenta  ift  bori'ibcr.  9hin  wirb  eS  faft  oljnc  Übergang 
anberä.  9iocf)  fernen  wir  bie  "£oljanfa  unb  bann  bie  SRamo  auS  fd)ütd)tigen,  bem 
Sonnenlichte  wefjrenben  Sngen  ^eröorftütjen;  nun  aber  madjt  baä  9Jarcntatr)a(  eine 
große  SBenbung  nad)  Cft,  nadjbem  e§  ben  nörbiidjften  5?orberg  beS  $renj,  ben  ^aprae, 
umfdjiungen,  bie  getfen  treten  jurüd,  unb  (ängS  ber  fanfteren  SHorbljängc  be§  Sßrenj 
jwifcfjen  grünen  Soratpenjügen  raufdjt  ungezwungen  ber  fjerrtidje  33crgf(uf$.  garjireidje 
Drtfdjaften  mit  weiBgetündjtcn  Käufern  unb  rjorjen  §o(jbädjcrn  betonen  ben  Übergang 


124 

au§  bem  £errfd)gebietc  be§  ©teineä  in  jene«'  be§  §oIje§.  Unb  fo  üoltftänbig  kr  an 
gefd)id)tfid)en  Srinnerungen  ba§  grofje  SJefiK,  fo  reid;  an  mittelalterfidjcn  Surgruinen 
unb  ©robcrn  ift  bie  ©trede  jwifcr)en  Sabtanica  unb  Äonjica,  be<3  berühmten  SRamatijateS 
nidjt  ju  gcbenfen. 

SluS  einem  langgcftrcdten,  bon  fanften  Jpügetfetten  begleiteten  ©eitentfjate  fliegt 
bie  „Keine  SWarenta",  bie  „SJceretDica"  bei  Dftrojac  in  ben  großen  glufj,  in  eincremt 
gejeidjneten  Obftgcgcnb,  beren  Äpfel  unb  SMrnen  bi§  in  bie  ÜDconardue  ei^orttrt  werben. 
®ie  Pflaume,  bie  rjerrfcljenbe  grudjtgattung  in  33o§nien,  gebetfit  jebod)  fjier  nict)t. 

Sie  luifteftetle  Sificiei  an  ber  ÜJfünbung  be§  forettenreidjen  Sbbarbadjel  be^eidjnet 
ben  93eginn  be§  bequemften  Stuffteigeä  auf  ben  Sßrenj.  ®er  93adj  üerliert  fid)  bergauf  in 
einem  ÜJBalbe,  ber  eine  SRifdjung  fämmtlidjer  üftabettjölser  beS  SanbeS  unb  überbie§  nod) 
jatjlreidje  £aubf)öläer  aufweift.  S)ie  erften  SBänbe  fteigen  nod)  im  SSalbe  auf  unb  tragen 
fefjr  tuet  Sbelweifj,  weldjeS  weiter  oben  fid)  fonberbarerweife  nict)t  merjr  finbet.  SSJie  man 
bie  ^ofjregion,  beren  teurer  Oürtel  au§  ber  r)ercegobinifd)en  ^ßanjerfiefer  beftefjt,  üertäfjt, 
ift  e8,  aU  ob  ein  SSorrjang  weggezogen  würbe,  ber  ben  fdjönen  Dtil  mit  feinem  Stnfjang 
üon  getöüartien  big  bafjin  üerbedte.  SReidje  ©emfenftänbe  toden  aud)  Säger  auf  biefen 
überaus  torjnenben  §od)gebirg§üfab. 

,3wifd)en  couliffen  artig  üon  allen  (Seiten  fid)  öorfd)iebenben  23ergwä[len  unb  getä* 
fotoffen  bringt  bie$8at)n  in  ba§  ®effeitt)al  üon  Sonjica  ein.  3n  bem  Weinen  überwiegenb 
mof)ammcbanifd)en  ©täbtetjen  jeigen  fid)  nod)  bie  r)erecgooinifd)en  ©teinbäcfjer.  Stber  bie 
93eWot)ner  be§  birect  üon  ber  23oralnica  nad)  ®onjica  fjerabtaufenben  grünen  23jelatrmte3 
befdjäftigen  fid)  gerne  mit  ber  Anfertigung  jener  originellen  gefdjni^ten  £rut)en  au3 
■Jhifjljol'j,  ber  „©anbitfS",  in  Welchen  bie  Sraut  it)rem  2(u§erwä()lten  bie  ßoftbarfeiten 
itjrer  StuSftattung  jufüljrt.  §ier  enbet  aud)  ber  SUcitteKauf  ber  SRarenta,  bie  eine  fünfbogige 
türfifdje  ©teinbrüde,  bie  üornetjmfte  $ier  ber  ©tabt,  überfüannt.  S^äcfift  ber  S3rüde  üon 
SDcoftar  Vermittelte  biefe  früher  ben  gangen  SBerfefjr  über  bie  SKarenta  unb  leitete  aud)  bie 
com  Söanfattet  fjerabfommenbe  ©traftc  in  ber  früher  erwähnten  SRicrjtung  weiter  nad) 
SRoftar.  SJcan  muß  biefe  fjiftorifdje  |>anbeb>  unb  §eeregftraße  geferjen  t)aben,  um  fid) 
einen  annätjernben  SBcgriff  üon  ben  enormen  ©d)Wierig!eiten  ju  machen,  unter  welchen  bis 
in  bie  SReujeit  rjinein  ber  SBerferjr  jWifdjen  93o§nien  unb  ber  f>ercegoüina  litt.  35er  Stnblid 
be§  fd)önen,  bergumfränäten  33orfefee§,  ben  biefe  9toute  gewährte,  bot  bafür  feine 
genügenbe  ©ntfcfjabigung. 

®ie  große  @rt)ebung3fette,  bie  oon  bem  gojnicaer  Urgebirge  an  als  Sjelassnica, 
Xreäfaöica  unb  3  eleu  gor a  mit  allen  itjren  9cebenftöden  big  gum  Eentemo»©attet  an  ber 
©renge  9Rontenegro3  bie  Sßäffer  SBoSnienS  üon  benen  ber  §ercegoüina  fdjeibet,  bietet  aU 
beften  Übergauggpunft  ben  ©artet  ber  Soan-^SIanina  bar.   @3  ift  ein  reictjgegtieberteö 


125 

Sßafbgebirge,  beffen  (Sipfet,  ber  Sifin,  bereits  in  bie  aipine  Legion  ragt.  Shirje  [teile 
Seitentf)äter  reißen  ju  Betben  Seiten  tiefe  Qiterrinnen  in  ben  SRuntpf  be§  %\)(m,  unb  eines 
berfetben  —  ba$  ber  Srescanica  —  weldjeS  bei  Sonjica  enbet,  benü^en  nun  S3af)n  wie 
Straße,  um  bie  große  SSafferfdjeibe  ju  bezwingen.  $)ie  23ab,n  fjat  natürtid)  eine  ungteicf) 
fc^roierigere  Stufgabe  ju  bewältigen,  benn  bie  Steigung  beginnt  fofort  nacf)  bem  93erfaffen 
ber  Station  Äonjica.  Stuf  bcn  weißen  gelängen  be3  äöitbbad;e^  geigen  fid)  bie  erften 
SRabeUjötjer,  rauher  wirb  bie  2uft,  wäfyrenb  man  ftdt)  attmätig  über  ba$  £f)at  ber  9?arenta 


Tai  SRamatljal. 


erfjebt.  Stber  nadj  ^Soborolac  oermag  bie  fdjwerfeurfjenbe  ©ebirgStocomotioe  allein  ben 
3ug  nictjt  mefjr  weiter  ju  bringen,  if)r  Üempo  oertangfamt  fid),  unb  batb  geigt  ein  eigen» 
tfjümtid)  flapperabeS  ©eräufd)  ben  Seginn  ber  ^'"'abftreefe  an,  auf  ber  ber  gug  nun 
ftinf  weiter  fümmt.  (Sine  gntwidhtng  ber  23atjn  mit  ben  geroöfjntidj  bei  ©ebirgSbafmen 
üorfommenben  Steigungen  wäre  nur  bann  mögtid)  gewefen,  Wenn,  Wie  am  ©ottfjarb,  ein 
großer  jTfjeit  berfetben  in  SunnctS  gelegt  Worbeu  wäre,  um  bie  ju  erfteigenbe  $ölje  auf 
eine  größere  Sßegtäuge  ju  oertr)ei(en.  Um  bie§  311  oermeiben,  ift  ba3  biSfjer  in  bebeutenber 
Stusbefjnnng  nur  bei  einer  23arm  ttn  §arj,  einigen  überfeeifdjen  unb  einer  9Mt)e  öon 
Souriftenbafjnen  angewenbete  Softem  ber  Stbt'fdjen  .ßafjnftauge  benü^t  worben,  Welche 


126 

eS  gemattet,  bie  93af)u  gröfjtentfieilä  $u  ^W  3"  führen  mtb  auf  einer  SSegtänge  öon 
17  Kilometer  600  SDceter  ju  erfteigen. 

23a3  ein  ptttoreäfer  <3cenenmed)fet  an  Effecten  rjcröorjubringen  öetmag,  baS  2l(te§ 
bereinigt  fid)  bei  biefer  fnrjen  gafjrt.  Stuf  (Steitrampcn  winbet  fid)  ber  Qua,  in  ^iefgaef» 
Knien  an  ben  $erglel)nen  (jin,  bofjrt  fid)  burd)  gelärippen  unb  fe^t  über  fdjwinbelnb  tiefe 
?(bgrünbe.  ®ie  ©cbirg§wogen  in  ber  gerne  fdtjetnen  immer  utef)r  311  oerfladjen,  öertrau* 
lidjer  grüben  ifjre  trofcigen  ©ipfet.  9<htn  taudjt  bie  fteite  ^ßreSlica  au§  itjren  SBalbern  auf, 
in  benen  23aren,  $ad)fe,  güdjfe  unb  $tuerfjäb>e  t^re  (Sddupfwinfel  Ijaben;  im  Sorben 
ba$  Sßilbfcfjweinreüier  ber  gänjlid)  wafferlofen  23itoünja=Panina,  beren  Sßälber  burd) 
furdjtbare  Söränbe  üor  einigen  Safjräefjnten  jerftört  mürben.  Unb  Wie  in  einem  2Banbel= 
panorama  jeigen  fid)  mieber  bie  tief  üerfdjneiten  £>öupter  be§  Sßrenj,  unb  bie  burcb> 
fidjtigen  fernen  entfdtjteiern  nodjmalä  bie  ftarre  ©djönrjcit  ber  £>ercegoöina. 

S)anu  erreicht  man  bie  311m  öon  23rb  jani.  35ie  fdjwinbelnb  tiefe  2ufa=<3d)lud)t,  auf 
bereu  ©ofjie  in  emiger  Unruhe  ein  ©djaumftreifen  fidj  minbet,  wirb  rufjn  überfe^t.  2)a§  le^te 
fjercegoöinifdje  SDorf,  @unje,  bereinft  berühmt  al8  ^ajbudenfjorft,  beffeu  93ewoIjner  nod) 
bie  flcibfame  füblidje  £rad)t  Ijaben,  mirb  öon  bem  (SJeleife  burdjfdjnitten,  bann  rafd)  ba% 
.fjodjtfjal  öon  SSrabina,  unb  nun  ftefjt  man  öor  einem  plumpen  grünen  9tütfen,  bem  So  an. 
Sie  Strafe,  bie  fiel)  balb  bem  @5e(eifc  nähert,  balb  fidj  wieber  entfernt,  nimmt  noef)  einen 
Sfofauf  unb  fdjwingt  fid;  100  Steter  t)ö^er  über  ifjn  tjiuweg;  bie  23af)n  aber  burdjboljrt 
feine  gfanfen  unb  ücrläfjt  in  einem  650  SJceter  langen  Xunnet  in  einer  Seefjörje  öon 
876  ÜÖJetcr  bie  fonnige  §ercegoöina. 

SDer  Söan  ift  bie  floriftifcfje,  fauniftifdje  unb  politifcfje  @5reitäe  gtnifdtjen  ben  beiben 
^roöinjcn.  3Iu§  bem  Soantuunet  f)eraii§tretenb,  ift  man  gleidjfam  in  einer  anberen  2Mt. 
Grüben  (adjt  ein  gtäujenb  blauer  §immet,  wenn  SBolfen  ober  Siebet  ba$  bo§nifd)e  23k(b= 
tanb  in  ifjre  grauen  SMntet  Ritten;  brüben  grünt  unb  blüfjt  eS,  meun  fjier  nod)  SllteS  in 
Söinterrufjc  liegt.  3Bie  bie  Statur,  fo  finb  and)  SJJenfdjen  unb  ©Uten  öerfcfjieben.  23ie  öiel 
and)  bie  politifdjen  ©renken  tjin  unb  fjer  gefdjmanft  fjabeu,  83o§nien  unb  bie  §ercegoüina 
maren  immer  üerfdjiebene  Sänber.  SUtein  ma§  ber  Xürfei  in  Sarjrfjunberte  langen  blutigen 
kämpfen  nicfjt  gelang:  bie  fronbirenbe  ^ercegoüina  fid)  öötlig  gu  unterwerfen,  ba$  gelang 
ben  mobernen  Sutturmitteln  fpielenb  leidjt.  ©§  gibt  feine  Serfeljr'Sfjinberniffe  meljr.  Sie 
SBatjn  ift  eine  früftig  pulfirenbe  2lber,  bie  ba$  ifolirte  2anb  in  ben  großen  SebewofreiStauf 
be§  SÜBeftenS  einbezieht.  Slug  ben  fjaföftarrigen  §ajbuden  finb  fjarmlofe  ©fenbalm* 
^Baffagiere  geworben,  au$  ben  fd;eu  gemiebenen  fjercegoüinifdjen  Sergen  ein  moberneS 
Xouriftengebiet.  SRit  ber  §erftet(ung  be§  perfönüdjen  SoutacteS  war  mit  einem  ©djtage 
2H(e^  anberS  geworben,  unb  bamit  allein  b>t  bie  33afjnlinie  (£arajeöo=9JJetfoöic  eine  fjobe 
cuttureKe  SJiiifton  erfüllt,  abgefel;en  öon  iljrer  commerjieUen  unb  ftrategifdjen  2Sid)tigfeit. 


127 

2)ie  fdjmierige  tedjnifdje  Seite  ifjrer  Slufgabc  Ijatfie  nidjt  minber  glänjenb  getöft. 
Sftirgenb  finb  bie  grofjen  SSorjüge  ber  ©d^molfpur  fo  jnr  botlen  ©eltung  gelangt,  tute  fjier. 
3bre  aufjerorbenttidje  SBiegfanifeit  liefe  fte  ben  großen  Sdjwierigfeiten  beä  SRarentatrjateS 
fid)  organifd)  anpaffen,  unb  wenn  trojfbem  nod)  eine aufjergewöfjnlid)  grofte^afjlintereffanter 
unb  foftfpieliger  SSauten  notfjtoenbig  geworben,  fo  fürjrt'bieS  31t  ber  23etradjtung,  wie  fdjwer 
bem  Sanbe  erft  bie  §erftetlung  einer  9cormalfpur  gefallen  wäre,  bie  in  itjrer  grof;en, 
öotlen  SeiftttngSfäfjigfeit  in  abfefjbarer  geh  bod)  fjätte  nidjt  auSgenüfct  werben  lönnen. 

93on  ber  in  einem  tiefen  58udjenwalbe  üerftedten  Station  Scan,  Bon  weldjer  man 
ein  edjt  mittelbo§nifd)e3  SanbfdjaftSbilb  mit  feinen  tiefen  3Salbe§tl;ä(ern  unb  rjurtigen 


Ser  Worfffee  bei  itonjtca. 


SBädjen  überfdjaut,  gleitet  bie  83af)n  rafcf)  bis  au  ben  %ü$  beS  3oan  fjinab,  wo  bei 
SJaftelica  bie  gafjnftange  enbet.  3n  SSiefentljälern  gefjt  e3  nod)  weiter  fteil  bis  in  ba$ 
ma(erifd)c  Xarcin  hinunter,  wo  nu§ bereits  bie  Sdjatten  ber  33jela£nica  umfangen.  Sßodj 
eine  fleine  feeunbäre  SSafferfdjeibe  wirb  mit  ,s)ilfe  ber  .ßafjnftange  übermunben.  Sei 
^ajaric  ift  bie  $ujetiina erreicht.  Üiingfalfofen  jeigen  fid)  afe  erfte  Vorläufer  ber  §aupt» 
ftabt;  bann  baS  grofje  Sägewerf  in  £>abjici,  wetdjei  bie  mittelft  einer  Sßalbbafjn  auä  ben 
3gman»28ätbern  gebradjten  Stämme  ju  Sdjnittljolj  oerarbeitet,  ba$  bis  Neapel  unb 
Palermo  get)t.  3e$t  nod)  bie  3gman=@cfe,  unb  enb(icf)  bampft  ber  SDfoftarer  3lIil  m  oa* 
SarajeöSf'o  5JSolje  ein. 


128 

$>a§  rjercegoüinifdje  Hochgebirge  unb  bie  montenegrinifdje  ©renje.  — 
Sin  jtoei  Stellen  bringt  bie  ^ercegoütuo  big  an  bie  SDceereStüfte  üor:  in  ben  93ocdr)c  bi 
ßattaro,  mit  einer  fdjmalen,  „©uterina"  genannten  £f)al{anbfd)aft,  unb  an  ben  Kanäle 
bi  ©tagno,  mit  einem  breiten  Streifen,  ber  in  bem  grünen  ©eljänge  be§  ©olfe§  öon  Met 
enbet.  ©in  Keinem  ©tücf  Sfteer  in  einer  leudjtenben  23ud)t,  ©ebirgSftitle  jwijcfjeit  tiefen 
Xtjäiern;  ein  ttnnjigeS  |mfenörtd)en  —  Steum  —  in  ungeftörter  ©abbatfjrufje  unb  eine 
immergrüne,  fjerriicfje  ©traudjoegetation.  2)ie3  ift  ba§  ©efammtbilb  beä  fjercegooinifdjen 
$afen3. 

Sticht  fo  erfreulich  bleibt  eö,  wenn  man  ben  lanbeinwärtä  füfjrenben  gufjfteig  öer» 
folgt.  3uerft  überquert  man  bie  „©traba  SDcarmont",  jene  breite,  fetjöne  Süftenftrafje  be§ 
„§cräog§  oon  9tagufa",  SD?arfdt)att  9Jcarmont,  ein  Slnbenfen  an  bie  3eit  ber  gransofen* 
fjerrfdmft  in  2)almatien.  SlllerbingS  ift  bie  Strafe  an  nieten  ©teilen  fo  tiernactjläffigt, 
baft  fie  nur  ben  Unterbau  jeigt  unb  man  ben  Übergang  in  bie  pfabtofe  Sßilbnifj  nitf)t  fo 
ferner  empfinbet.  SDenn  in  otefem  Sanbftridje  ift  ba§  ^Reifen  ein  befct)trjerltcfjeS  SSergnügen. 
2Bo  bie  Stritte  mit  ben  Dpanfen  ba%  ©eftein  getbtidr)  gefärbt,  ba  läuft  bie  SBegfpur  Ijin. 
S)ie  ärmlichen  ©raSjjäuncfjen  oerfdjmadjten  swiferjen  fonnenburdjglüfjtem  ©eröll,  ba$ 
unter  ben  |mfen  Wie  ©ta§  flirrt,  unb  ba$  ©rün  flüchtet  fid)  in  frateräfjnticfje  Seffel. 
SJcur  eine  groplütige  ÜDiftelpradjt  nebft  bem  unoermeiblidjen  SleufetSborn  unb  ©albei 
ift  überall  ju  finben.  ®a§  @cf)rednif3  ber  „lltice",  ber  „©äffen",  fjerrfdjt  f)ier  wie  in  ber 
ganjen  füblidjcn  £>ercegottina.  3n  ber  DMfje  ber  örtferjaften  werben  in  ben  2Inwefen  ofjne 
Unterlaß  Steine  „gerobet".  3ttan  wirft  fie  über  bie  ÜDcauern  unb  jwifdjen  biefen  füfjrt 
natürlidj  ber  fjat3<  unb  betnbrecfjerifdje  SBeg  t)in.  .ßuttieilen  fürjren  biefe  ©äffen  aud)  gu 
angenehmen  Überrafdjungen,  mie  eine  ba§  reijenbe  23(inbtf)al  öon  ©rabac  ift,  in  bem  ein 
föftficr)  erfrifdjenber,  tjellrotrjer  SBein  reift.  £)er  ©üben  läfjt  fiel)  nidjt  oerleugnen,  am 
menigften  in  ben  glutäugigen,  biegfamen  SDJenfdjengeftatten.  Söürbeüotl  einfjerfd)reitenbe 
©feltreiber  mit  rotljfammtenen,  golbgeftidten  $)jemaban§  (SSeften)  unb  filbernen  93ruft= 
panzern,  fattjolifdje  Sßriefter,  bie  „®on§"  mit  ©djnallcufdjii^en  unb  2)reifpi|,  SJcäbdjen 
in  weifje  @pi£enfd)leier  getjüllt,  fo!dt)en  giguren  begegnet  man  auf  ben  fcljmalen  guf?= 
pfaben  biefer  Sarftplateauj:.  SDie  Weitoerjweigten,  mädjtigen  ©ippen  ber  fürjnen  grei- 
fdjärler  in  allen  ^Befreiungskämpfen  leben  r)ier  ein  eigcnttjümlicl)  uralt  gefärbtes  |)irten» 
leben,  beffen  3"tereffen  über  bie  ©ra§triften  unb  £ränfep(ä£e  iljrer  Heimat  nietjt 
IjinauSrcidjen. 

23alb  mirb  au§  ben  SJcarenta'Sümpfen  bie  Socomotioe  fjerauffeudjen  in  bie  ©aue 
oon  §ra§uo.  SSorerft  f)ält  fie  in  3)olnji=§ra3no.  3Mc  wenigen  ©teinfjütten  be<o  DrteS 
Hemmen  fid)  3Wifcf)en  bie  Suppen,  Weldje  ba  unb  bort  (Sidjenbufd)ljolj  umfprieBt. 
Skftänbig  fämpft  ber  roeidje  ©eeljaud)  mit  ber  fcfjarfen  .^öfjenluft.  Sie  garbenrefleje  be§ 


129 


9Keere3  übermalen  am  SIbenb  bie  graue  Stille.  Sein  Quell,  fein  53ad),  weber  23erg  nod) 
Jfjaf,  fonbern  gertüüfjlte,  jerfe^te  £od)fläcr)en,  mit  tfjurmtiefen  ©ruben  unb  Sör^ern. 

£>ier  liegt  ein  ®orf  t)ocf|  oben  auf  ben  fVfadjen,  im  SSinter  Don  Scfjnee  unb  @i§ 
ftarrenb,  ba§  anbere  in  einer  morgigen,  warmen  liefe,  unb  beibe  einanber  fo  uafje,  bajj 
bie  ©inroofmer  fid)  burcfj  Zurufe  oerftiinbigen  fönnen:  baS  ift  fjercegoointfcfj.  93on  SDofnji» 
|>ra3no  taufen  bie  Sßfabe  in  berfdjtebenen  SRicrjtungen  auSeinanber;  ein  fdjmaler  Stein* 
bamm.  auf  bem  ba3  leiten  ebenfo  fdjroierig,  wie  ba§  ©erjen,  füfjrt  fjinab  in  ben  rjeifjen 


Süd  oom  3"""  G«gen  SBusnien. 


Steffel  üon  Stolac.  Slnbere  sßfabe  bringen  burd)  bie  „Ulke"  üon  ©ornji^ra^no  an  bie 
sJianbf)öfjen  bc*  ^Sopoüopotje. 

Taz  einzige  einen  ueriobifdjen  See  aufroeifenbe  Sßolje,  baö  Oon  einer  33afjuliitie 
berührt  wirb,  ift  bas  „*PopoDo".  3m  Sommer  ift  es  ein  an  30  Kilometer  langet, 
gefrümmtes,  breiten,  üöpiggrüneS  Ifjal,  umfjegt  üon  ausgelagerten,  mit  einer  araufdjmargen 
3erftörungsfd)id)t  überzogenen  ©ergreifen.  gwifrfjen  ben  rafdj  reifenben  Saaten  breite 
SBiefenftrafjen,  unb  an  bem  ^uße  ber  gelfen  iabatfelber  unb  bidjte  ©arten,  in  benen 
mefjr  als  jwangig  fctjöne  Drtfdjaften  jumeift  oon  orieutalifdjnnlfjobojen  ßfjrtften  bcworjnt 
finb.  Tafi  bie  ^oooocaner  bie  beften  vutnbmerfer,  Steinmege  unb  ßifternenbaucr  bes 
Sanbes  finb,  merft  man  bereite-  an  ifjten  beffer  ausgerotteten  fjeimatlirfjen  Sigen,  oon 
benen  au?  fie  arbeitfudjenb  nid)t  nur  im  Sanbe,  fonbern  in  ber  ganjen  SBelt  umrjerjieljen. 

^Bosnien  unb  ^lercegooina.  ü 


130 

@8  gibt  tcijenbe  SBinfel  in  biejen  tuftenfänbifd)  anmutfjenbcn  Stcilgä^en  mit  ben 
auf  ©tcinfäutcn  fid)  jritfcenben  SRebenbäcrjem,  üovuefimtid)  in  bem  $auptotte  9>?atino,  ber  in 
ber  g-abrorbnung  ber  fünftigen  SBafm  aud)  genannt  fein  wirb,  $eine  biefer  Drtfdtjaften 
erreicht  man  oljne  ein  bißchen  ffilettern,  benn  fie  finb  ade  über  bem  SRioeau  be§  Winterlidjen 
©eefpiegefö  erbaut,  ber  in  beut  unteren,  ba$  ift  bem  nörblidjen  Sfjeil  be3  Sßolje  in  ber 
.'pülje  tion  nabelt  50  üßetetn  an  ben  getefodetn  feine  9)ierfmale  juriidflägt.  SBäljrenb  ber 
langen  SBintermonate  »ermittelt  nur  ba§  Soot  ben  SBerfet)r,  unb  wenn  bie  Don  ben 
©türmen  gejagten  Sturjw eilen,  Ijier  ftonji  (Sßferbe)  genannt,  an  ben  gelfen  branben  unb 
ba<3  Söout  fief»  mütjfam  bttrer)  SBiiib  unb  Seilen  ju  einem  gefaxten  ©tanborte  burct)= 
fäinpft,  fo  nenneint  man  ein  ©tücf  au3  ber  Snfelwelt  ber  2lbrta  öor  fid)  ju  Jjaben. 

®o3  Sßopoüo  ift  reiefj  an  ÜRerftnürbigleiten  aller  Slrt.  Unter  biefe  finb  neben  ber 
„2Binbb,ö£)ie"  (SSjetrenico)  bei  gabata  mit  itjren  afuftifdjeu  ^f)änomenen  aud)  bie  SRüfjlen 
311  rechnen,  bie  an  ben  SRünbern  ber  (Sbene  in  bie  ^ßonorl  eingebaut  finb.  ®a§  §od)Waffer 
getjt  natürlid)  fofort  über  fie  rjin,  aber  fobalb  bass  ^ßotje  troden  geworben,  Mappern  bie 
Suiber  luftig  oft  in  betrüd)t(id)er  liefe  ber  Sdjlünbe,  folange  biefe  SSaffer  311m  auffangen 
finben.  £cr  g-lufstauf  be§  Sßolje,  bie  £rcbinjeica,  fommt  auf  einem  Umwege  über 
Ircbinje  in§  ^opooopolje,  unb  efje  man  fid)  beffen  üerfiefjt,  ift  er  öerfdjwunben,  wie  Weg= 
gelöfcrjt.  Sin  Xheit  be§  SBafferä  fdjcint  in  einem  ©djlamnttüutpet  gteidjfam  ju  erftiden, 
ber  anbete  Xfjcit  fällt  lautlog  in  ein  Gsrblod).  Wan  neifjert  fid)  üorfidjtig  bem  ?Ranbe 
beSfclben  unb  fief)t  üon  ber  ßrbfante  baZ  SBaffer  {jinunterftürjen,  einige  SDceter  weit, 
bann  ift  c§  unten  unburdjbringlid)  fiufter  unb  tobtenftill. 

3>n  unwirtljtidjcn  raupen  ÜDiafferierrjebungen  baut  fid)  baä  ßanb  weiter  gegen 
Sorben  auf.  ©djneelödjer,  ftagnircnbe  Tümpel  unb  öifternen  muffen  bal  „lebenbige 
SSaffet",  Wie  fid)  ber  §ercegor>ee  fo  treffeub  auäbrüdt,  erfe^en,  unb  auf  ben  entfegenften 
Steigen  begegnet  man  ftänbig  £ragtf)ieren,  bie  in  ©djtäudjen  unb  gaffen  ba§  SBaffer 
ftunbenweit  nad)  ben  jerftreuten  fürten  fdjfeppeu.  Oft  beforgen  bieg  aud)  bie  SKenfdjen, 
jumal  bie  grauen.  3m  folgen  (Mieten  finb  bie  gijpuntte,  nad)  benen  ber  ^fretnbe 
wie  ber  (Sinrjeimifcfje  fid)  richten,  bie  ©enbarmcrie=$afcrncn,  in  ber  ^ercegoüina 
jumeift  Keine,  öertf)eibigungofa[)ig  gebaute  Dbjecte,  auf  oorfidjtig  gewählten  ifolirten 
Orten,  bie  ifjre  eigene  fetjr  bebeuteube  SOcadjtfpfjare  unb  ttjren  eigenen  £ulturfrei§  fjaben. 

2(ber  nid)t  9l(le3  ift  l)offnung§fofer  ttarft.  3n  ben  öor  bem  fdjlimmften  geinbe  be§ 
SßatbeS,  ben  3ie9en>  gefdjüfcten  Sinfdjonungen  beginnen  fid)  feit  einigen  3af)ren  oft  auf 
weiten  Streden  bie  gelsblöde  mit  jungen  SBautnrrieben  311  begrünen.  3Mcfe  2öabrnef)imtng 
mad)t  man  aud)  üon  bem  fcfjönen  ^-afjrweg  auS,  berbaS  s^opooo  über  Sjubinje  mit  ©tolac 
Oerbinbet.  Siefeg  Äüppengebiet  mit  feinen  großen  loderen  ftaltbroden,  bie  ftetlenmeife 
wie  riefige  Saumwollftoden  au§fef)en,  uiufpielt  bereite  bid)te§  bunlelgrüneä  öoub. 


131 

Ta§  2jubin§f  o  Sßotje  ift  eine  Heine  Seffetweitung,  in  bercn  SJJitte  eine  alte  SBurg 
ftetjt,  bie  cor  nidjt  allju  langer  $eit  Danton  Sßafcfja  Stefutbcgornc  au§  Trebinje  mit 
großen  Soften  unb  wenig  fttategifcfjein  latent  erbaute.  Tag  cmfig  bie  Seibenjudjt  bettet» 
benbe  mofjammcbanifcfje  Stäbtdjen  Sjubinje  r)at  fidj  311m  Ifjeite  in  ba§  alte  ßkmäitcr 
eingeniftet.  Sin  Sdjtunbftüßdjen  bewäffert  bag  Keine  grüne  SReft,  ofme  e3  311  überfluten. 
Tagegen  ift  ba$  200  üWeter  böfjer  Hegenbe  fdjmate  mittelgroße  Sßotjc  oon  Tabra  wieber 
ba3  ridjtige  „33(ato"  mit  feinein  rointerlidjen  See.  (Sine  Keine  Grljebung,  ber  „Tiüin= 
Sattel",  auf  bem  ein  in  ber  SRäubercfjronii  öiet  genannter  ©enbarmerieöoften  bominirt, 
trennt  baS  Tabar  Sßotje  oon  feiner  fübticljen  Jortfetutng,  bem  Keinen  Sßotje  üon  gatntca. 
Stuf  ber  SBobenerrjebung  inmitten  beS  Sßofje  ftanb  ba3  Keine  uralte  Sircfjfetn  biSfjer  wie 


-        -    *>-  V»-   .  l-,     L 


V 


^^j.T  ■• 


«<V*I-7*v»!-i!J 

mic-rclief  aus  ber  Sjetretrfca  £öf)!e  bei  3ab<ila,  ^e^irf  Ircbinje. 


auf  einer  Snfet,  benn  bas  Sßolje  war  faft  ba$  ganje  3af)t  über  üon  SBaffer  bebetft.  Sfcfet 
baben  e3  moberne  ßntroäfferungsantagcit  jum  größten  Üfjeite  in  fruchtbarem  SWerlanb  öer= 
wanbett.Tie  a((en  ber  Überfcfjwemmung  auSgefefcten  ^ßoljeS  eigentfjümtidjen  btinben  $öfjten=> 
ftfdje  „©ao&ice",  eine  Keine  fette  Strt  üon  Sorbetten  mit  einem  intenfiueu  ©rbgefcfjmacf',  bie 
ben  ^ßoljebcroofjnern  a(S  SRatjrung  bienen,  fommen  bier  in  befonberä  großen  SDccngen  tior. 
Sine  bequeme  (Sünfatttung  füfjrt  aus  bem  SBeftenbe  be3  Tabar  Sßotje  über  ba§ 
Örtcfjen  Sßrebotje  tjinab  in  bie  SBregaoafcrjtudjt.  Sn  ibrer  beißen  ftagntrenben  2uft  wuchert 
ba*  ©ranatgebüfd),  unb  immergrünes  Straucfjrocri  erfüllt  fic  mit  föftücfjem  Tufte.  3fjrer 
fcfjmaten  ©eröttfofjte  entquillt  bie  93regaoa,  bie,  faum  erftarft,  fteine  faft  wie  Süiel-jeug 
ausfefjenbe,  au§  Steinplatten  aufgefd)(idjtcte  äJcüf)tcn  treibt,  bie'üor  ben  bcwofjnten  Ufer» 
grotten  liegen.  9cod)  f)ö()er  roadjfen  bie  gelämauem  auf,  bie  fcfjäumenbe  örcgaüa  frfjwiltt, 
unb  tängä  ifjrer  fdimalen  Ufer  erftetjt  nun,  jum  Ttjcil  bie  §änge  erftimmenb,  bas  wunberbare 


132 

fübfidj  betuegte  StabtbUb  oon  ©totac,  ba$  fcfjönfte  ber  §etcegot»na.  81IS  erfter 
©tabttfjeit  liegt  nod)  tief  in  ber  ©d)hid)t  bie  oornerjme  Segooina,  ber  bitrd)  SRattern  unb 
®uta3  gefiederte  ©ig  be§  ®efd)ted)te3  ber  SRijöanfiegoüttt.  Saran  fdjticßen  ftd)  in  pitto* 
reifem  ©cenenwedjfet  fatfjolifdjc  unb  moljammebantfdje  ©tabtttjeite,  fteinernc  33rüden, 
SRofdjeen  mit  unbnrd)bringiid)en  grtebfjöfen,  in  beren  einem  ber  Surgljerr  oon  |mtooo 
jur  9utf)e  gebettet  warb,  bog  belebte  ÜKorfttttertcl  unb  gwifdjen  alt  bem  ba$  fdjncHe 
Kare  SBregoöatboffer.  Snmttten  ber  ©tabt  bilbet  e§  einen  breiten  SBSafferfatl,  tfjetft 
ftd)  bann  in  3Wei  Strme  unb  umfaßt  fo  eine  lange,  beinahe  bie  ganje  £f)at}oIjie  aus» 
füttenbe  Snfet,  weldje  bie  ©arten  ber  ©tabt  trägt,  ein  reijenbeä  SBirrwarr  oon 
83rüdd)cn,  dauern,  §eden  unb  Sauben,  bie  ftd)  bi3  jum  9tu§gange  ber  ©d)ütd)t 
erftreden,  wo  am  (inlen  Ufer,  Oon  einer  großen  ®uppe  getragen,  bie  ftarfe,  ttetjrljafte 
93ttrg  oon  ©totac  aufftetgt. 

©totac  ift  eine  uralte  Ortfdjaft;  33ttrg  unb  ©tabt  finb  au§  römifd)em  9uüncumate= 
riate  erbaut.  ®a§  nafje  ®orf  Däanic  jetgt  nod)  cpctopifdje  Sefeftigmtg3mauern  unb  jwei 
Xrjürme  auS  ber  9?ömeräeit,  unb  ba$  SSibooo  ^ßotje  ift  ebenfo  reid)  an  römifdjen  Wie  an 
jüngeren  ©enfmalern.  Sßie  oft  bie  im  SDnttefattcr  afö  „23erga"  belannte  ?$eftiing  "l  ^en 
mübbewegten  ^ettfäuften  umgeftaltet  mürbe,  fagt  fein  @r)rontft. 

®er  fteine  minbftdle  Reffet  oon  ©totac  ift  ber  fjeifjefte  Ort  nidjt  nur  be§  Occu= 
pationggebieteS,  fonbern  ganj  Europas,  ©eine  mittlere  3(d)reStemperatur  foinmt  ber  üon 
Sfdjebba  in  SIrabieu  gteid).  XagSüber  wirb  ba3  ©eftein  oft  fo  errjigt,  bafj  e3  mit  ber 
,V)anb  faum  onpfaffen  ift,  unb  bie  2öärmeaugftraf)(ung  nad)  ©onnenuntergang  oerfd)ettd)t 
jebe  näd)t(id)e  Mf)(e.  Sie  ber  ^ereegooina  eigeutfjümtidje  fteine  üücoSquitoart,  ©corpione 
unb  ©iftfdjtangen  finb  bie  93cg(eiter  biefer  tropifd)en  SBärtnegrabe. 

Safür  ift  e§  jenfeitS  be§  .'prgut  unb  ber  ®arftf)od)fläd)en  ber  ©nicjnica  im  großen, 
weiten  9ceoefinj§fo  ^otje  um  fo  !ü()Ier.  sM)tf)itnbert  äfteter  @eef)öf)e  mitbern  fetbft  bie 
fjercegooinifdje  Sonne  unb  (äffen  es  nur  mefjr  ju  einem  maigrünen  ©ra3mud)3  fommen, 
wetdjer  bie  fofoffaten  ©djneemaffen  be3  taugen  2öinter<3  abtöft.  @3  ift  ein  fd)öne§,  trodeneä 
s^otje  mit  QueUtitmpein  an  feinen  Sftanbern.  3ting«um  nid)t  nur  ®arftmü(Ie,  fonbern 
bereits  wirf(id)e  ©ebirge.  Sin  ber  weftüdjeu  SängSfette  bie  alpine  Legion  be3  SSete^  mit 
einem  bunfetgrünen  9Zabetf)o(sgitrtet  anfegenb,  aus  bem  bann  ber  fdjnceweiße  gejäfjnte 
Steinfamm  IjerauSbricfjt.  Ser  ^ercegoüce  fd)Wört  budjftäbud)  nid)t  fjötjer  aU  bei  ben 
„ftebenunbfiebjig  ©ipfetn  be3  SSetej".  ®em  gegenüber  ber  rötfjtidje  büftere  Sroanj,  mäf)= 
renb  bie  nörbtidje  ©d)ma(feite  bie  fd)toarje  Ernagora  mit  ifjren  Urwätbern,  über  wetd)e 
brei  aflabenbtid)  ticfergtütjenbe  ©ipfel  be§  Sßrenj  f)ereinbtiden,  einnimmt;  int  ©üben  enb= 
lid)  bie  fanggeftreefte  ©fog^tanina  atä  5ßorftufe  ju  bem  bewalbeten  sJ}üden  ber  Jöufüica, 
fjinter   weldjem   fid)    ba$    eigenttidje   3nfurrection§=|)auptquartier    in    türfifcfjer   ^eit, 


133 

SBiograb,  ein  fleineS  fanbigee  fjödfertgeS  ^lateau  ocrbirgt,  unb  and)  bie  ©acfoer  ©ebirge 
geigen  ficfj  bereits  in  ber  gerne  am  §orijonte. 

Sas  SRebefinjsfo  s^otje  ift  nidjt  nur  bas  lanbfcfjaftficf)  fdjönfte,  fonbern  audj  bas 
militärifd)  ibealfte  SJJanöberfslb.  Sies  begrünbet  bie  Stoße,  bie  es  in  ben  kämpfen  „za 
krst  castni  i  slobodu  zlatnu"  („für  bas  efjttbürbige  Äreuj  unb  bie  golbene  ^5rei^eit") 
gefpielt,  ofjne  ein  eigentliches  Sdjladjtfelb  geworben  31t  fein.  Scheinbar  gang  eben,  ift  es 
bodj  botl  fanbiger  SBellen  unb  Serrainobjecte,  Secfuugen  unb  .pinterljafte.  Sefonbers  ber 
nörblidje  üerfarftete  Srjeil  ift  trot*  anfdjeinenber  ^armtofigfett  fo  burdjwürjlt,  bnfj  man 
bei  Sunrelfjeit  quer  überhaupt  nidjt  bitrdifommt.  3»  ^unbcrten  fcrjtidjen  fid)  am  (Jetten 
Sage  bie  Snfurgenten  aus  bem  ßrbanj  in  ben  ^Belej  bind),  unb  bie  Montenegriner  fönten 
aus  beut  Sugapaffe  burd)  bas  s}3otje  unbcinerft  in  bie  33istna,  ben  3u3an3  Su  ®C"ftar. 
liefen  fdjügt  je^t  bie  §Ippel=Sd)anje,  unb  unmittelbar  barunter,  wo  bie  bon  93tagaj 
fommenbe  Grjauffee  in  bidjten  Serpentinen  in?  ^ßolje  niebergleitet,  liegt  bas  beim  legten 
großen  3(ufftanbe  ganj  jerftörte@täbtd)en  Ücebefinje,  beftefjenb  aus einigen lueipgetüncrjten 
Käufern  mit  rotten  giegelbadjern  unb  ftfjr  bieten,  miiitärifcrjengwecfen  bienenben,  nüdjtern 
ausfetjenben  33au(id)feiten.  5ludj  fonft  gibt  es  nod)  ba  unb  bort  Sdjanjen,  aber  friegerifd) 
fterjt  bas  5]Sotje  bcfjf)alb  nidjt  aus.  Sfjer  wieftaferneuub  ©yercirpta^.  ©in  gtänjenbe§83itb 
gibt  es,  wenn  grofje  Sruppenabtf)cilungen,  bie  311  @nbc  bes  Sommers  f)ier  concentrirt 
roerben,  auf  bem  s^otjc  manöbriren.  9taum  ift  für  mehrere  5lrmeccorps,  unb  bas  Serrain 
ift  allen  SBaffengattungen  unb  @efed)tsartengünftig;  gibt  es  ba  bodj  ftunbentang  SBiefen, 
üBufdjmerf,  9Jemifen,  naetteu  unb  beroalbeten  $arft,  9Jcittetgebirg  unb  ^odjgebtrg. 

Seitfamen  Karawanen  begegnet  man  im  SJJai  in  ber  gangen  .'pereegobina  unb 
bornefjmlid)  f)ier,  wo  ringsum  bie  beften  2llpenmeiben  winfen.  Seine  größere  greubc 
für  ben  gefammten  |>ausftanb,  als  wenn  es  in  bie  Sßfanina  gebt.  Sie  Sljäler  werben  ber 
erbarmungslofen  Surre  übertaffen,  unb  erft  gegen  Stobember,  wenn  bie  ^ßlaninas  fid)  in 
Sdjnee  unb  ßis  ()ü(fen,  fefjrt  man  mit  bem  fetten  SBietj,  bem  Butter  unb  Stäfcreidjtrjum 
jurüct.  3n  Reißen  Sommern  finb  bie  (Sifternen  nidjt  ausrcidjcnb,  unb  bie  Sllplcr  bon 
ßebenice  muffen  bas  33iet)  über  bie  fteilfte  «Seite  §ur  5J?arcnta  bringen,  über  93öfd)ungen 
bon  30  bis  40  ®raben.  2td)t  Stunben  braudjt  bas  SSierj,  bis  es  weibenb  unb  raftenb  an 
ben  gluft  fommt.  ©etriinft,  fommt  es  auf  einem  anberen  2Bege  burftig  auf  bie  2l(m 
jurücf.  So  ift  es  immer  unterwegs,  ift  entweber  fjungrig  ober  burftig.  gürwafjr,  ber 
^ereegobee  Weiß  etwas  bon  einem  ftampfe  ums  Safein ! 

Runter  bem  faxten  Grbanj  liegt  bie  grüne  3Rorinje.  83eibe  enbigen  an  ber  ^alomsfa- 
furdje,  einem  eintönigen  Sefilc,  bas  an  bem  unbebeutenben  Orte  Jojnica  hinüber  in 
bas  ®acfo  =  ißo(je  (eitet  unb  bon  ber  neuen  gafjrftrafje  benü^t  wirb.  Ser  alte  Saumweg 
bog  früher  bei  ^Blujine  ab,  um  über  3alfm=^alanta,  bas  eine  türfifdje  ©atnifon  hatte 


134 

mtb  bie  IRefte  anfefynlidjer  93auten  jeigt,  unb  Sipacno  fidf)  ber  ©renge  511  nähern,  23on 
SßtUjjtne  jief)t  aurf)  gegen  Sftorb  ber  oon  atterSrjer  bebcutfame  SBeg  jwifdjen  (Sroanj  unb 
SRotinje  in  ba$  obere  9carentatl)ot,  eine  ftrategifd)  toidjtige  9}oute.  SängS  be§  im 
(Sommer  oerfdjroinbenbeu  ^fujinebadje^  lommt  man  auf  bie  fcfjöiten  geflickten  2Beibe= 
plö^e  ber  breiten  Sinfatttung.  Sn  einer  SJhtlbe  liegen  bie  „Svatovsko  greblje",  bie 
©ruber  jener  STbeilnetjuter  an  einem  ,g>ocf)3eit§j$uge,  bie  —  tote  e3  im  Siebe  Reifet  —  eine 
(iengic  attS  Statittoüif  einem  äfcoftarer  Sblen  anführten  unb  in  einem  Sdjiteefturm  itmtanien. 

Salb  ttad)  bent  tjödjftett  Sattetpindte  beginnt  ber  Steilabfall  gegen  bie  Sföarenta. 
föicr  liegt  and)  bie  ®efetifiü»$aferite  Obrnja,  oon  ber  auS  man  einen  Überbtid  ü6er  ben 
gattjcn  oberen  9carentatattf  gewinnt.  3n  fdt)t«ct)ttgen  ©ttgen  tollt  ber  junge  gfitfj  batjiu, 
^loifd)cn  ben  tjerrlidjen  53ud)entoölbern,  toeldje  bie  Slufttoänbe  bi3  jum  9tenbe  betreiben, 
loafjrenb  oben  bie  baumlofen  Stirnen  l)od)loogenb,  unüberfefjbar  in  toeiten  fernen  m 
immer  fdjloädjer  toerbenbe  Sittien  fid)  auflöfett.  Ter  ÜRarenta  SSiege  finb  bie  tieffd)attigen 
£f)atfen!ungeit  oon  83orac.  §üben  überfjöEjen  fie  bie  Slbfülte  ber  SJcorinje  unb  be§ 
Suceüo,  briiben  bie  granbiofett  gortfe^ungen  ber  £re§faüica:  bie  Seit  ja  unb 
3elengora.  Sd)on  nafje  ber  ©renje  bereinigen  fiel)  bie  ($ebirg§maffen  in  bent  ©rebelj* 
Sattel.  @r  ift  oon  Dften  fo  [teil,  bafj  ba»  SSotf  ben  f)inauffül)renbcn  Steig  „Drzi  rep* 
nennt,  toiß  fagen:  „§alt  bid)  am  $ferbefcf)njeif".  2)em  ttad)  innen  gefeierten  toeidjen 
üöalbboben  be§  Sattels  entfpringen  bie  öueltbäctje  ber  SRarenta. 

©iefe  Oon  ber  Slufjenmett  ganj  abgctoenbete  2Balblanbfd)aft  mar  ber  Sammelplatz 
unb  ba3  |>auptöcrfted  ber  Sunaci.  „Dok  se  gora  zazeleni"  („fobalb  fid)  ber  SBalb 
begrünt"),  mar  cinft  ba3  SofungStoort  all  Setter,  bie  fid)  bie  „suha  puska"  ba&  „bürre 
©etoefrr",  al§  Sd)idfal  erroütjlt.  gaft  alle  „üermäfjlten"  fid)  bamit  aud)  ber  fdjtoarjen  ©rbe 
unb  bent  grünen  SRafen;  biete  fanben  ben  SSeg  jum  SRuljm,  faum  einer  juni  ©lud. 
Sin  fie  erinnert  nod)  mand)  SRerfmal  in  ben  SBülbern,  tnancf)  3e^en  an  ocn  Säumen, 
man  gebenft  itjrcr  bei  ben  guten  |>intert)alteu  unb  2Sed)fefn.  Unb  baran  ift  bie  grofje 
Panina  überreid).  8ebe3  SBalbborf  im  ftiilen  93orac  riiljmt  fid),  ber  SBelt  einen  großen 
lletafüljrer  gefd)enlt  51t  l)aben. 

3Son  Dbrnja  geljt  e»  auf  fteilem  SSege  Ijinab  an  baZ  SJcarenta^lüfjdjen  unb  jenfeitä 
ber  Heilten  Hol^brüde  bei  beut  Orte  Ulog  brüben  ebenfo  fjinauf,  ju  ber  Crtfdjaft  Dbalj, 
bie  oberhalb  fenfred)t  gegen  ein  Seitenttjäldjen  abftürjenber  SSänbe  am  9vanbe  be3 
grofsen  ,3agorje4ß(ateau  liegt,  toeldjeg  ba§  83inbeglieb  äloifdjen  ber  TreStaoica  unb 
ber  Selija  bilbet. 

„^agorje",  —  baä  Saub  „rjinter  ben  Sergen".  ®a§  ftimmt  oon  jegticfjer  Seite. 
®§  ift  milber  ftarft,  loeit  gefcljmungene  SBellen,  regelmäßig  geformte  2rid)ter,  mit  einer 
g(eid)inäf}igen   ©rasbeüeibung   unb   barauf  ©nippen   bunfler   ^abelfjöf^er.  Und)   ber 


135 


nörbtidjftc  Xf)eil  bcr  gagorje,  bie  froftigc  Srbtjina,  tft  nicfjt  üiel  jdjiimmer.  93on  tjier  aus 
geftattet  bcr  9}ogoj>Sattel  bcn  Übergang  in  bas  bereits  jum  SBosnagebietc  gerjörenbe 
^eljcjnicatf)al,  roäfjrenb  man  am  Sßratlopafj  in  ben  33ereicf)  ber  Srina  nieberjtcigt.  Sie 
3agorje  ift  ein  jefjr  üornehmer  (Üau.  3f)re  Suppen  jd)tnücfen  alte,  mit  Sculpturen  über« 


Stobt  Stolac  in  ber  tiercegotuna. 


beefte  ©rabfteine,  unb  fefte  Sbelfijjc,  bie  iljre  majfigen,  (teinernen,  üiercefigen  Atulas  in 
bie  bünne  2uft  ergeben,  bringen  etwas  uon  ber  alten  romantifcfjen  geubatgeit  noefj  in 
unlere  nüdjternc  ©egentoart.  |>ier  fjerum  Raufen  bie  (Sengici  —  benen  bie  ißertfjeibigung 
ber  ©renjgcbiete  gegen  SJJontcncgro  jainntt  bereit  Sßerwaltung  lfnb  StaatSeinfüuftcn  öon 
ber  Pforte  anoertraut  geiiu-jen  —  ein  alte»  ©ejdjfedjt,  bas  fid}  feiner  Sßielföpfigfeit 
megen  in  metjrerc  ßroeige  geteilt.  Jpauptiädjlid)  jitjeu  fie  in  Ähita  (bie  „ilntalija"),  in 


136 

33orija  unb  jenfeitä  beä  SSratfoübergaugeä  in  9flat a j.  ®iefe3  geigt  Wirfüd)  „üon 
cntfdjmuubcner  s4?racf|t  ..."  (Sin  gangcS  großes  $)orf  mit  (auter  (Sengici  unb  groifdjen  ben 
befdjcibencn  §äu*d)cn  unb  giccrjtjüuncn  mehrere  Äuloä,  eine  baüon  in  oierjefftt  (Stodwerfen 
einfjunbertgwangig  Stten  fjod);  fdjtofjartigc  ©ebäube,  mit  weiten  »eroberen  fallen,  in  bereit 
einer  nod)  bie  brei  Stangen  mit  ben  9iofsfd)Weifen  Rängen,  bie  einem  Sinnen  —  2I(i 
"ißafcrja  Scngic"  —  üertiefjeu  würben.  ÄunfttootteS  tourmftidjigeS  Sctjnifcroerf  an  ben 
Sedcn  unb  Sßänben,  9?efte  »erfifdjer  g-aüeucen  unb  foftbarc  bunte  ©fa§tafetn  in  ben 
gcnftern.  Wädfjft  ben  9Jatajer  ©arten  ragt  an  einer  fteinigen  ©teile  ein  eingeuter  ®a\t- 
btod,  in  ben  eine  Qdte  genauen  ift,  au3  bcm  33oben:  baä  ehemalige  ©rab  be§  ^eiligen 
$afilije  (SafiliuS),  ba»  —  wie  bie  gamitienfagc  gcljt  —  üon  bcm  Sinnen  ber  Sengici,  ber 
mit  üMjmeb  gatib,  inS  2anb  gcfommcn,  f»ier  üorgcfunben  Würbe.  ®a§  an  bie  ©rabftätte 
angebaute  Slofter  wanbelte  er  in  eine  9Jcofcf)ee  um,  bie  jc^t  in  Xrümmern  fiegt,  unb  fjütete 
fo  bie  ©ebeine  beg  fettigen.  3,üeima(  raunten  fie  bie  Montenegriner,  unb  über  9cad)t 
waren  fie  wieber  ba.  2M§  ber  51rme  aber  gcftorben  war,  üerfaufte  feilt  Sdjreiber,  ein  Softa, 
ben  ^eiligen  an  bie  Montenegriner,  bie  ifjn  in  Dftrog  beife^teu.  9Jun  fatn  er  ntcfjt  mefjr. 
®ie  öoiittfcr)e  ©renje  ber  ^erccgoüina  läuft  am  nörbiicr)en  Sdjhtcrjtranbe  ber 
sJcarenta,  aber  ba§  SBotf  fdüebt  fie  mit  einem  richtigen  ©efüfjt  für  geograprjifcrje  unb 
etrjnograpljifdje  #ufammengeljörigfeit  Diel  weiter  hinauf  unb  reetamirt  ben  gangen  £wd)» 
gug  uod)  für  bie  £)ercegoüina.  @3  finb  aud)  auSfdjliefj'icr)  §erccgoücen,  bie  gutmütigen 
Öumnjaci  unb  bie  ftotgen  SRubinjant  au§  ber  Sanbfdjaft  üon  33Uef,  Welche  bie  großartigen 
Sommcrweiben  ber  Selija  unb  .Qelengora  mit  ©utnoi  unb  Stirine  beüölrern.  Selten 
üermag  man  eine  folcfje  ^Bereinigung  üon  Siebüdjem  unb  großartigem  gu  finben  wie  bier: 
gwifdjen  tobten  Steinbutten  btumenreidje  ©rasfturen;  in  $ör)en,  in  benen  nur  nod)  baS 
Srummfjoig  auSfjarrt,  glängenbe  Seefüiegel  in  meereätiefen  Steinbeljättern.  (Sine  ergaben» 
einfache,  f)erb=friebfid)e  SRatur,  ein  ibeale§  §irtenreid)  für  entbefjrunggfreubige  23ergüölfer. 
So  möcrjten  Wot)(  aud)  bie  g>irtenfürften  entüfunben  Ijaben,  bie  fjier  oben  auf  ben  Iicb> 
unb  htftumftoffenen  freien  Stinten  ifjre  leiste  9tub,eftätte  ftd)  erroärjlt.  Stuf  faxten,  trauernben 
Suppen,  an  ben  Ufern  ber  fdjweigenben  (Seen  laften  Sarfoptjage  mit  reidjem  figuralen 
unb  ornamentalen  Sd)inud  auf  ben  ©räbern  jener  „sperren  ber  ©infamfeit",  bie  nod)  im 
Sobe  bie  Steifiggelte  ber  Seligen  überjdjauen  unb  bewadjen.  ?(m  ©UaStage  —  1.  Sluguft  — 
ben  aud)  bie  SRotjammebaner  aU  „Slli  25gun"  feiern,  wiberfjaflt  bie  ^ßtanina  üon  ©efängen 
unb  Sdjatmeitönen.  ©ie  Jfjalbewoljner  fommen  fdjon  am  Süorabenbe  in  gefttagssgeroänbern 
herauf,  bie  „Soracer  Surfen"  mit  iljren  grauen,  unb  an  ben  Quellen,  ben  Seen,  an  ben 
bie  Siefe  ber  Äarfttridjter  ausfüdenben  eifigen  Xümüeln  werben  aü  jene  uralten  ©ebräud)e 
bcobad)tet,  bie  üon  ben  SSoreltern  auf  unä  (amen:  üon  ben  (jarmtofen  Sfeigentänjen  an 
big  ju  ben  ®otte2urtf)eiIen. 


137 

3n  ber  gortfefcung  biefeS  £od)3iiges  erreichen  bie  bo3nifcr)*f)ercegoüinifd)en  Sttpen  au 
ber  ©rense  ÜDcontenegrog  if)re  mäcfjtigfte  ©ntiuicffung  in  ben  Srtjebungen  be§  So  tu  ja!  unb 
be§  ÜDcagtic,  bie  aber  bereite  in  ba$  ©ebiet  bei  Scf)war3en  2ßeere§  faden,  oon  bem  ber 
Slbriaburdjben  ßemerno=9tüden  getrennt.  Stuf  bem  Gemerao=Siebcftal  baut  ficf)  ber  einem 
oerfteinten  SSotfenjuge  gleidjenbe  ©rat  beä  üebrlnif  auf.  Safjinter  liegt  ein  furjel 
|>oct)tt)aI  mit  ber  Sofjana,  einer  Ginbrucfjfteße  in  bie  $upa  s$iüa,  unb  bann  tommt  bie 
breite  mä'djtige  SSanb  be§  SSotujaf^ÜJiafftoS,  beffen  fdfjneibiger  fteltenwetfe  in  witbe 
©dtjneeftüfte  abfaöenber  9tüden  ju  bem  Stubenci  (2298  üfteter)  unb  ber  Stafutja 
(2339  ÜDceter)  anfteigt.  Sie  ©ren^e  läuft  f)ier  oon  einem  ©ipfet  311m  anbern  unb  Oon  bem 
Stubenci  atS  gerabe  Luftlinie  weiter  über  ba%  ©ebirgärelief  jum  ÜJf  aglic,  ber  aU  tjöcrjfter 
Sunft  (2387  9Jceter)  ba3  ganje  Panorama  überragt. 

Siefe  mad)tüol(e  @ebirg§gruppc  oerbanft  itjre  Setbftänbigteit  nur  bem  Heineu 
unanfefjnücfjcn  S  u  t  j  e  3  f  a  =$tüjjjcfjen,  wetdjeä  bem  oon  bem  ®rebelj=Satte(,  Eemerno*$ßfateau 
unb  Sebr^nif  umfaßten  Stfjatboben  üon  3ägori  entquillt  unb  bie  ber  ©renje  jitftrebcnbcn 
Sarattctfetteu  fpattet,  um  fid)  einen  Slblauf  jur  Srina  3U  bafpicn.  Sie  Oon  ber  getengora 
t)crabfommenbe  Sergmauer  ber  SabucfeStjenc  unb  Sooarnica,  bie  über  ben  Seblo  in 
ben  Sßofujafjug  übergebt,  reitft  fie  auSeinanber,  unb  fo  wirb  il)r  eben  bie  Sooarnica  unb 
ber  Sebto  ju  einem  gigantifdjen  gelfentfjor,  ber  „SßroSjeJena  Srata",  bind)  baS  fie  ftdt) 
weiter  burdnoüfjtt  in  einer  ftetlenwcifc  faum  30  SDcetcr  breiten  Stamm,  ©retlrottje  gteden 
bejeic^nen  bie  Stellen,  wo  jüngft  Stcinblöcfe  abgeftürgt.  (Sinfdt)nittc,  wo  baZ  ©efdjicbe  fid) 
fammelt,  fdt)mücft  bie  Dmorica=gid)te,  wäfjrcnb  auf  ben  nadten  ginfen  fid)  bie  Sdjwarj* 
tiefer  müf)fe(ig  bn%  Safein  erfämpft,  Dom  SSinbe  311  püramiben»  unb  fd)irmförmigeu 
Linien  3ugeftu|5t.  Sntgcgen  ifjrer  ©ewofjnfjeit  fiet)t  man  fjier  bie  SRotfjbudje  bis  über 
1800  SDcetcr  bie  £>ange  fjinanffettern,  ober  ber  üftabelfjo^rcgion  einen  ©ürtel  bitbenb; 
bann  finft  fie  aber,  oerfümmert,  311m  Srummfjolj  fjerab,  irjre  fdjlangcnartigcn  2Bur3eI= 
tnauet  in  baö  ©eftein  fd)(agcnb.  Sie  ©eröltf)atbcn  am  gufje  ber  ©ipfefabftürjc  fjemmen 
ifjr  weitere^  Sorbringen.  Über  1900  SJceter  tritt  bie  £egföf)re  in  it)rc  9ted)te,  bie  fid) 
infolge  ifjrer  großen  2öiberftanb»fäfjigfeit  bi§  naf)e  ju  ben  ©ipfeln  fclbft  burd)tämpft. 

Sie  Siefe  ber  Stamm  ift  ein  buftenber  ^Blumengarten,  in  bem  ein  fröfjtidjer  Sad) 
um  ©efteintrümmer  f)üpft,  unb  Duetten  aus  grünen  Serftctfen  fjerborfcfjtejjcn.  Sie  Sßitbnifj 
oon  wifber  Ütebe,  rotf)em  .'potfuubcr,  Schneeball,  33erberi^en,  Sfeifcnftraudj  unb  .ftafefnufj 
meid)t  taum  bem  fd)iuaten  Steg,  ber  über  Srücfdjcn,  bie  fid)  auf  Sturjbtöcfe  ftüfcen,  fiifjrt, 
über  jufammengefügte  Saiten,  unter  überbiingenben  pfeifen  bind)  ober  auf  müf)fam  ocr= 
breiterten  ©efimfen.  @s  gab  bier  fein  2tu8toeidjen,  fein  Entrinnen.  3m  äRittelatter  f)atte 
|>er3og  Stefan  in  ben  flippen  ber  „Srata"  ein  3ottamt,  jwei  {(eine  in  bie  Reifen  gehauene 
gorts  „Sratar"  unb  „Sratac",  beren  Ütefte  nod)  auffinbbar  finb. 


138 

?(n  ben  regen  ragufäifd)eu  Raubet  gemahnen  nur  nod)  bie  italienifdjen  3af)lroorte, 
bie  Ijier  baS  üBolf  nod)  immer  gerne  gekannt.  2Die  ßaftpferbc  Heß  man  allein  im  23acb> 
bette  gefeit,  unb  bie  Steifenben  fdjlidjen  fid)  oben  fd)eu  bem  ©rate  entlang;  alle?  auf  gut 
©lud,  weit  eben  feine  anbere  Sommunication  biefe  uralte  ßararoancnftrafje  erfetjte,  bie 
id)on  au»  ben  öeuetianifdjen  (Moniert  an  ber  balntatinifdjen  Stifte  über  3H§  nad;  £on= 
ftantinopel  geführt  rjatte.  gubem  ift  bie  ©renje  tjier  fo  nah/,  unb  bie  üttontenegriner  ber 
^iüa  lebten  in  altererbter  geljbe  mit  ben  uiefjrfjaften  2Jiohammebanern  ber  Sutjeöla. 
Sie  Äriegsfurie  mar  attd)  immer  loägelaffen,  unb  ben  Räubern  unb  Snfurgenten  biente 
bie  Sdjludjt  al§  Söedjfel  unb  Scrfted.  9iod)  bleute  roagt  fid)  fjter  geroormbeitSgemäf) 
9Jiemanb  mäljreub  ber  SRadjt  Bor  bie  Sfjüre. 

Sie  flehte,  ber  „Srata"  batb  folgenbe  2fja(roeitnng  üon  @ur)a  bejeidjnet  ben 
fdjönften  s^unft  ber  Sdjtudjt.  fner  fteigt  üon  ber  „3ele»flora  ber  berüd)tigte  „©uSnipitt" 
nieber,  ber  auf  einer  Sänge  üon  3  Silometer  über  900  SJceter  fällt,  fjäufig  üon  gel§= 
blöden  unb  fenfredjten  3lbftüräen  unterbrodjen.  Unb  rro^bent  trieben  bie  93etuof)ner  ber 
s^ioa  fjier  ba3  in  ber  gelengora  geraubte  Siel)  fjerafc  unb  brachten  e3  bann  am  SRaglie 
uorbei  über  bie  ©renje. 

Sa§  Crtdjen  ©urja  tjatte  bi§  ju  ber  ©ren^fperre  nad)  ber  Decupation  einen  aud) 
oon  ben  SDcontenegrinern  üielbefudjten  Sonntagömarft,  auf  beut  bie  gocaner  SBaffen  unb 
9)htnirioit  feilboten.  9?adj  ©ulja  preftt  bie  ftlanuu  ba£  gtüfecfjen  neuerlid)  fjart 
jufamtnen;  aber  balb  nad)  ber  GHnmünbung  be§  ^perucica=3Bilbbadje^,  üor  ber  ßrtfdjaft 
Sjentiste,  gefyen  bie  SBänbe  in  grüne  £)änge  über.  Sie  obftreidjen,  ftarf  coupirteu  Oft« 
auslaufet  ber  ,3elengora,  roeId)e  bie  9caf)ija  oon  (Jureüo  einnimmt,  jmingeu  bie  Sutjesla 
ju  einem  Söogen  um  bie  nörblidjen,  befiebelten  2(bbad)ungen  beS  ü>Jcaglii>©todes',  unb 
aninutfjige  Stjaltanbfdjaften  netsenb,  brängt  fie  jur  Sritta,  bie,  ifjr  entgegenfommenb,  fie 
bei  SBaätact  aufnimmt. 

2lu§  ber  ©utjegfa=@d)tud)t  füljren  brei  SBege  rajd)  fjinauf  an  ben  gufj  be§  9Jiaglic: 
bie  geistreppe  be§  ^brijelo,  oann  oer  über  ben  ausfidjtsteidjen  Sragolfattel  ober  ber 
redjten  Sfjairoanb  ber  Sßerucica  faufenbe  Sßfab,  bie  beibe  in  bie  ©renjfarftmulbe  Ulobic 
bringen,  oon  roo  au§  ber  üüraglic  öon  ber  montenegrinifdjen  Seite  mühelos1  beftiegen 
Werben  faun;  unb  fcfjfieBitd)  ber  SBeg  öon  ©itfja,  ber  mit  einem  fteilen  Slufftieg  bitrd) 
einen  gicrjtenJüalb  beginnt  unb  auf  ber  §od)roeibe  Sßrieöor  enbet.  Sdjon  t)ter  erfdjliefjt 
fid)  bem  SBlicf  ein  fdjier  unermefjltdjer,  in  feinen  93erf)ältniffcn  munberfdjöner  SBergfreiS, 
beffen  Slnblid  allein  ben  2lufftieg  loljnt. 

Stuf  beut  fleinen  grünen  $rieöor=$(ateau  fufjt  in  unmittelbarer  SJcäfje  ber  ÜJcaglic, 
ber  jdjüivfte  unb  fjödjfte  Söerg  be§  ßanbeS.  3n  imponireuber  @rof)artigfeit  baut  fid;  liier 
feine  311  ber  föifcert  ©ipfelptjrantibe  fid)  üerjüngenbe  23rcitfeite  in  Steilwänben  auf,  an 


OToIjammctiaiuicfier  üanbfifc  in  9iataj. 


benen  nur  wenig  Scfjnee  fjaftet.  £ic  üon  beut  bopr>eftgef)örirten  ©ipfef  gegen  Sorben 
ftreidienben  Sämme  mit  ifjrcn  gejagten  gelsgraten  fallen  ftcil  in  bie  £iefe.  ©egcn  ba3 
$otujaf=9JJai|'iu  jiefjt  fid)  eine  üette  ber  (jevrlidjften  33ergfurmen,  bie  in  glijjernben,  breiten 


140 

Säubern  ewiger  ©djnee  uutfdjlingt.   3n  einem  (Sinfdjnitte  beS  ©ratabfatleS  fpiegelt  ein 
oon  einem  bieten  ^flaujentcppid)  umrahmter  kleiner  See  baS  Serggemälbe  Wieber. 

2>ic  gernfid)t  oon  beut  ©ipfel  beS  nadj  allen  Seiten  {jht  fteil  abfatlenben  SJcagtic 
jeigt  ein  in  feiner  9RonntgfaIttg!eit  reisootl  bewegtes  33ilb.  2>a  ftnb  bie  weiten,  grauen 
Atarftfjodjfläcfjen  ber  §ercegot>tna  mit  ifjren  fallen  dauern,  ifjrent  langgezogenen  Stufbau, 
bem  faxten  ®rün  ber  fommerlidjen  SSeibcn  auf  bem  bleiben  $atf.  ®ann  baS  grüne 
SoSnien  mit  feinen  bunften  SBälbertt,  meldje  bie  fjintereinanber  auftaudjenben  ®ebirgS= 
fetten  überäicfjen,  uttb  enbtid)  bie  ruf)igen,  ernften  gönnen  beS  welligen  |>od)ianbeS  ber 
©djwarsen  Serge  mit  bem  fdjnecbebedten,  brcigipfeligen  Surmitor,  ber  „WebeSfa  fofja",  ber 
„|nmmelSgabet",  bereu  fdjWerfällige  9Riefcnntauer  fiefj  im  Oft  bem  SJtaglic  gegenüberftettt. 

Sott  ber  SÖafferfcfjeibe  Eemerno  an  jiefjt  ftd)  längs  ber  ©renje  eine  ftaffelförmig 
gegen  baS  SJceer  abfaQenbe  SReirje  größerer  itnb  feinerer  Secfeu  mit  unterirbifd)  abfliegen» 
ben  Sdjtunbmäffcrn  tjin.  Sie  einzelnen  ©lieber  biefer  ßette  finb  ©aefo,  ®orito,  Sßtana, 
Silef  unb  Xrebinje;  unb  bie  jwiferjen  bem  Anfang*  unb  bem  ©djlufsgtiebe  waltenbe 
§öf)enbifferenj  oon  700  SKetern  bebingt  eine  ganje  ©cata  oon  flimatifdjen  Unterfctjieben, 
bie  in  bem  monotonen  Sarfte  mannigfaltigen  ?luSbrud  finben. 

®acfoS  £iauptftabt  foll  bor  geraumer  3cit  ßrnica  gewefen  fein,  in  bem  oerfarfteten 
füblicfjen  Steile  beS  ^otje  in  einem  etwas  tiefer  liegenben  lieffei,  ber  einiger  fparfam 
üertfjeilten  93aumgruppen  wegen  bereits  als  parabiefifdj  gepriefen  unb  bie  „©artenerbe" 
(Srnica)  genannt  wirb.  gwifdjcn  ^cu  ausgebeizten  ^äuferruinen  ber  ehemaligen 
ragufäifdjcn  3"Dftatiott  unb  §anbelScolonie  bauen  je^t  einige  ntofjammebanifdje  Dörfler 
üftais  unb  Kartoffel.  @S  war  ber  widjtigfte  Ort  auf  ber  ganzen  Sinie  oon  Xrebinje  bis 
goca,  unb  oon  tjier  auS  oerfudjten  bie  türfifdjen  Setjörben  mit  ben  sJJaf)ijen  oon  ^Rubine, 
93anjani,  ®at,  ©robnjaf  unb  Sßiöa  fertig  ju  werben.  @§  enbete,  wie  tjier  SllleS,  mit 
raudjcnbem  ©djittt,  unb  auS  ber  SJJieberlage  SrnicaS  jogen  SJcetofjija  (©aefo)  unb  33ilef 
9cu^en.  Wuct)  bie  grofse  Sattbftrafje,  bie  oon  ÜJceüefinje  inS  ©acfo-^ßolje  fommt,  lä&t 
ßrnica  nnbeadjtet  unb  jiet)t  gerabeauS  bind)  baS  mit  Riffen  burdjfe^te  ^ßufto^olje 
auf  bie  ©djwette  beS  nädjften  Stfjalleffels,  auf  ben  (Sattel  ber  fiobi(a=©laüa,  wo  fie 
ben  alten  ^ßfab  wieberfinbet. 

W\t  ßrnica  ift  aud)  fein  ©tüfcpuitft  Äljuc  ptn  t)iftorifd)en  £röbel  geworben,  oon 
bem  ber  SBolfSmunb  allerljanb  gabeln  51t  beridjten  Weiß,  bereu  SWittetöünft  ber  te|te 
©rofjtiojoobe  ©anbatj  §ranic  bilbet.  SBeftwärtS  fjötjtt  fiel)  ber  Steffel  tiefer  in  bie  gort; 
fe|ung  ber  baS  ©acfo-s^olje  überljöfjenbeit,  fteiuigen,  fcfjwer  ättgänglidjen  23jclaSica,  in  bie 
oerwitterte  „83aba"  (©rofjmurter)  ein,  unb  mürrifd)  fdjaut  ber  ©ipfel  „®  jeb"  (@rof50ater) 
nieber  auf  ben  oon  ben  SBänben  loSgeriffenen  getsbroden,  auf  bem  fid)  nod)  einige  Surg« 
trümmer  niütjfant  befjaupten.  Xürfifdje  irreguläre,  SafdjiboäitfS,  tjielten  bis  ju  ben  legten 


141 


Kriegen  bie  ftürjenbe  Sßefte  befe^t,  roefcfje,  oon  ben  Jerrainweden  gebedt,  ben  ifjr  gegen» 
überüegenben  ©ingang  in  ben  berüchtigten  Suga=s^aB  —  ben  „Sangen  ^ßafj"  — 
beobachtete,  bie  öcrwunbbarfte  ©teile  üöcontenegroä. 

Unfägtid)  traurig,  leer  unb  üd)t  ift  e§  fjier  ringsumher.  T'ie  Sbene  burdjbredjen 
niebrige  fialfrücfen,  unregelmäßige  SBellen  fdjlagenb,  üon  fpärlicfjem  ©ra§  befleibet. 
Selten  ein  ©traudj.  9(uf  verborgenem  SBege  fotnmen  unb  gefjen  flehte  SSäfferdjen.  Ser 
SRingmall  ber  Serge  beö  ©acfo^olje  öffnet  fid}  ju  einem  breiten  2f)ore,  unb  fünfte 


ISemcrno. 


Slbbadmngen  bilben  bie  gurdje,  iueld)e  bi«  Scutari  laufenb,  bie  eigentliche  Stnagora  oon 
ber  Srba  trennt.  Sadjt  auffteigenb,  fdjlangett  ficf)  ber  Apodipafj  weiter  burd)  bie  unroeg» 
jamen  tialfgebirge,  um  nad)  9lc$bre,  ber  ungefähren  SBegmttte,  fid)  roieber  langfam  511 
ienfen:  211fe3  efjebem  fjcrcegouinifdjeä  ober,  menn  man  will,  türfifdfjeS  Gkbiet,  bie  „it'uga", 
bie  §auptoveratiouöbafi§  ber  C«maneu.  SBefeftigte  Sßläfce  füllten  fic  fdjüjjen,  unb  um  biefe 
ju  oerprooiantiren,  waren  tuieber  große  gelbjüge  notfjWenbig.  3>ic  tiefte  ber  SBätbcr 
mürben  niebergebrannt,  unb  baS  SSolf  fpridjt  üon  beut  Sßajdja,  ber  bieS  üor  ben  letzten 
großen  Äriegen  fiter  getfmn,  nur  al«  „CSomigora",  bem  „SBälbcrftürjer".  3)en  bernfjnitefteu 
Xurd)pg  erjruang  fidj  1877  Sulejman  s$afcr)a,  in  furdjtbaren  Stampfen,  bie  einjig 
baftefjen  in  ber  ,ftrieg3gefd)id)te,  in  benen  ausgezeichnetes,  reguläre!  SDcilitär  unb  bie 


142 

urfprüngtidie  fiompfesweife  eines  finbigen  friegerifcfjen  VolfSftammeS  fcf)toer  um  bie 
Valmc  rangen.  —  3eber  (Sieg  bebeutete  einen  fdjredticfjen  Verluft,  unb  bie  „Suga"  war 
unb  blieb  baS  ©rab  ber  türfifcfjen  Solbaten.  £>er  fmnntel  oerfinfterte  ftd)  üou  ©eier= 
fdjWärmen,  wenn  bie  Sruppen  mit  ben  enblofen  Xragtrjiercolounen  ftd)  beut  gefürdjteten 
Sßaffe  näherten,  unb  in  obnntüdjtiger  SButlj  ftverften  bie  tapferen  9(natolier  bie  gäufte  Unten 
entgegen  ....  SlniS  nüfet  SJhitf)  in  einem  Serrain,  baS  öolt  bedungen,  twll  .'pinterfjalteu 
ift  für  fotdje,  bie  eS  betjerrfdjen,  baS  burd)  feine  SBaffer»  unb  Sdjattenlofigfeit 
allein  Saufenbe  auf  ben  tmbarmfjerjigen  Stein  Ijinftredt!  Xwd)  bie  Slnatolier  oerfauften 
i()r  Öeben  tfjeuer,  unb  aud)  in  beut  9ceft  ber  grauen  galten  fcfjwieg  niemals  bie  Sobten» 
ffage.  (SS  waren  roaljrrjaft  b,eroifd)e  kämpfe  beiberfeitS,  an  benen  fid)  bie  djriftlidjcn 
£>ercegobcen  aus  Vegeifterung  unb  St)mpatf)ie  für  bie  ftammüerwanbten  Woutcnegriner 
jeberjeit  betfjeiligten. 

Sie  Dftgrenje  ber  §ercegomna  war  immer  ein  Oager  Vegriff.  Sßaren  bie  ©arnifonen 
tum  Sftetofjija,  Site!  unb  Srebinje  ftarf,  bann  reidjte  irjr  Gsinftuf)  bis  ins  §erj  beS  heutigen 
ÜDiontenegro;  waren  fie  aber  burd)  Unruhen  im  Innern  beS  SanbeS  befdjaftigt,  bann 
tonnte  eS  fid)  leidjt  ereignen,  bafj  bie  rüdfefjrenben  Slnatolter  ifjre  alten  ©arnifonen  bereits 
„jenfeitS  ber  ©renje"  tiegenb  fanben  unb  biefetben  nur  mit  bem  Säbel  in  ber  gauft 
bejiet)en  tonnten.  -Der  Sinn  für  9ted)t  unb  Orbnung  War  arg  inS  SBanfen  getommen, 
unb  als  ben  ÜieidjStruppen  bie  Aufgabe  erwudjS,  f)ier  Orbnung  311  fdjaffen,  fjatten  fie  eS 
mit  einer  ben  „$remben"  mifjtrauifd)  gegeuüberfteb,enben,  unbotmäßigen  VeWölferung 
31t  tfjun. 

Hub  befjfjalb  mußte  als  erfteS,  greifbares  3eid)en  oer  neuen  9ted)tSorbmtng  bie 
©renje  ber  28irtungSfpf)äre  ber  öfterreid)ifd)=ungarifd)en  Verwaltung  präeifirt  werben. 
Salb  naef)  bem  ffiinmarfd)  ber  Sruppen  würben  bentnad)  an  militärifd)  günftig  gelegenen 
fünften  einjetne  Soften  öon  »erfdjiebener  Starte  betadjirt  unb  bie  ©renje  fo  gleidjfam  burd) 
Solbaten,  burd)  ben  ßorbon,  auSgeftedt.  Snbem  ber  9Serfet)r  nur  auf  wenige  Stellen 
nerwiefen  unb  an  Umftänblidjfeiten  gebunben  würbe,  lernte  bie  Veüölferung  bie  ©renje 
adjten,  jröifdjen  bem  „,<püben  unb  Grüben",  bem  „üttein  unb  Sein"  fdfjarf  tmterfdjeiben 
unb  getroffene  äJcaßnarmten  als  unantaftbar  refpectiren.  Seit  militärifdjen  SBertt)  beS 
(Sorbens  wirb  faum  Semanb  ernft  nehmen,  aber  9ciemanb  oermag  eS  311  leugnen,  bafj  er 
bie  (Sntwidfung  be»  jungen  Kulturlebens  in  ber  öereegouina  auf  baS  SRädjtigfte  geförbert 
fmt.  ©in  Volt,  baS  fo  lange  für  9ted)t  unb  ©eredjtigfett  geblutet,  fann  aud)  nur  burd) 
benÖJrunbfajj  „Justitia  regnorum  fundamentum"  erobert  werben,  unb  wenn  aud)3aljre 
nötbjg  waren,  um  ben  gefunben  Sinn  beS  VotfeS  unb  bannt  fein  Vertrauen  311  weden,  fo 
bat  bod)  weit  weniger  als  baS  Viertel  eines  ä)knfd)enalterS  ()ingereid)t,  um  bie  feit  3af)r= 
bunberten  (obernben  flammen  be§  ?(ufruf)rS  für  immer  311  erftideu.    Unfere  Xruppen 


Slu«  bcr  Sutjeöfn  3cf|[ucl)t. 

fjabcn  am  (Sorbon    ein  partes  Stiicf  Strbeit  ooübradjt  unb  ftd)  baburd)  au  beut  [djuieren 
^acificirung^  unb  (Sulturrucrfe  in  bicfen  Zaubern  in  tjotjem  SÜaifjc  6etf;eiiigt. 

yäng^  ber  ganjen  trocfenen  Wrcn^c,  öom  Sufammenftuffe-  bcr  Sara  unb  "}>itui  b t -? 
juni  Djjen=SatteI  jicf)t  fid)  ber  ©ürte(  Don  6efefrigten  Unterfünften  bin.  2üblitf)  bcr 
^ocfjgebirg^maifen  fjäufen  fie  ficf),  unb  wo  immer  man  jrerjt,  taud)t  in  bem  ©eftditSfreife 


144 

ein  gort  auf.  2lu3  einiger  Entfernung  ift  e8  oft  red)t  nett  unb  äiertidj  ai^ufefjen,  aber  bie, 
»oeldje  bier  einem  »ertönten  Raufen  gteidj  SBocfjeit  unb  äftonate  lang  in  üöttiger 
Slbgcfdjicbenljeit  Raufen,  finb  nidrjt  immer  51t  beneiben.  2)enn  baZ  Sdjtagmort,  unter  bem 
bie  ßorbonftationen  entftanben,  mar  „foftenloS".  2tu§  ben  einfacfjften  SBinbfdjirmcn  unb 
ÜÖetterbäcbern,  bie  im  Slnfang  bie  läng3  ber  ©rcn^e  patrouitlirenbeit  Stbtfjeitungen  oor  ben 
fdjtimmften  Unbifben  ber  SSitterung  fcf)ü^en  fotttcit,  mürben  §ütten,  unb  erft  fange  fjernadj 
gemattete  man  biefe  aud)  für  ben  Stufentfjalt  in  ber  falten  Safjregjeit  notfjbürftig  äug. 
9((le§  natürtidj  „foftenloS".  Steine  gibt  e3  leiber  ©otte3  genug  in  ber  §ercegooina,  unb 
ber  öfterreidjifd)=ungarifd)e  getbfotbat  fann  „auf  93efet)I"  2tlle3.  Stuf  bominirenben 
Überfidjtöounften  ragen  jefct  bie  Sorbonäobjecte  unb  bie  ©reit3«©enbarmeriefafernen  glcidj 
£)crrfdjaftiofi£en  in  bie  bünne  Äarfttuft  fjtnauS,  oft  jum  ©ntjüden  ber  Sinrjeimifdjen  mit 
einem  rotfjcn  ®adje  üerfefjen,  freuitbtidj  in  gelten  garben  geftrtdjen  unb  üon  mefjr  ober  minber 
funftgeübter  §anb  mit  atlerfjanb  gierrat  öerfetjen,  melier  au§naf)m§lo3  bie  ftaunenbe 
©ewunberung  ber  (Sinfjeimifdjeit  erregt.  SSon  ben  enbto§  langen  Steigen  ber  ftcf)  ftänbig 
abtöfettben  ßommanbanten  fjat  3eber  ba$  Seine  beigetragen  jur  SSerbefferung  unb 
„33erfd)öneruug"  ber  Sauten,  bie  nun  wirftidj  mit  üietertei  ©efdjmad  auSgeftattet  finb. 

28er  aber  in  troftfofer  Siuöbe,  im  witben,  faum  befiebetten  Surft,  nad)  6efdr)tDerticr)em 
sJ?itt  auf  ben  Soften  ein  gaftüd)  £>adj  finbet,  wer  eintritt  in  ben  ®rei§  edjt  fetbmäfjigen 
£eben§,  in  bem  attöfterreicfjifdje  fjerjtidjfeit  unb  ein  gefunber  Sotbatcnfjumor  r)erv)c£;en, 
bem  wirb  ber  Spott  nidjt  feidjt. 

|>umor  ift  tjier  wofjt  inandjmat  unertüfjtid).  Senn  e3  gibt  aud)  Soften,  wo  bie 
ffiora  bitrdj  bie  Srorfcnmauern  Wie  burd)  ein  Sieb  bitrdjbtöft  unb  ba§  Strotjbad)  ben 
Siegen  in  Strömen  burd)(aJ3t.  3n  bem  Stedjofen,  beffen  IRofjr  birect  inS  greie  füfjrt, 
oerfniftert  ba§  ©eftrüpp,  ofjne  31t  wärmen,  unb  ber  ^rooiant  mujj  311m  Scr)u£e  oor  ben 
9cagetbiereu  auf  frei  an  bem  SDedgebütfe  fdjwebenben  Brettern  oerforgt  werben.  3m 
SÖinter  gehört  nod)  ba$  Sdjtteefdjaitfetn,  in  bem  fjeifjen  Sommer  bie  SBafferüerforgung 
gu  ben  fjäuSlidjen  Sorgen  be§  entfagung*Dotten  ßorbonbienfteä.  ®ie  greuben  finb  fo 
farg:  bie  fettene  s$oft  mit  öeratteten  Leitungen,  ba$  ttjpifcfje  alte  Sotenweib,  ber  23efud) 
be3  WadjbarS  oon  bem  nädjften  Serggipfet,  Sotbatenfdjerje,  STetegrapfjeu»  unb  Tetepfjon» 
9cad)rid)ten  unb  —  3nfpicirungen.  ®iefe  aber  werben  nidjt  teidjt  3U  Überrafdjungen, 
wenn  ber  dommanbant  populär  ift.  £>enn  bann  fliegt  bie  Sunbe  Weit  öorauä  über  S3erg 
unb  £r)al  oon  einem  ,§irten  311111  anbern,  in  jenen  langgebefinten,  burdjbringenben,  nur 
ben  baran  ©eroöljnten  üerftänbfidjen  9lufen,  bie  man  fdjerjweife  baS  „(anbeSüblictje 
Xetepfjon"  genannt,  unb  bie  ^often  finb  tauge  oor  eintreffen  beS  ©eftrengen  barauf 
gefafjt.  3n  beu  früheren  unruhigen  ßetten  waren  biefe  Stufe,  mittetft  wetdjer  bie  Gruppen» 
bewegungen  in  unglaub(id)  furgcr  $eit  über  weite  Streden  befannt  gemadjt  würben, 


lie  l'tuglu'jpigc 


146 

berboten.  Sefct  öergnügen  fid)  aud)  unfere  gutmütigen  ©otbaten  baran,  fdjattenb  in3 
ÜJfontenegrinifdje  fjinein  31t  rufen.  Der  „5einb"  reagtrt  barauf,  inbem  er  bereitwilligft 
(gier,  $iil)ner  unb  Safe  51t  ben  ©renjpl)ramiben  bringt,  wo  bann  bofür  SBaargelb  ladjt. 
Dabei  Wirb  oft  gute  greunbfd)aft  gefdjtofjen,  bie  Dfficiere  »erben  um  9tatf)fd)täge  unb 
Strjneien  gebeten;  man  (äfjt  ben  Orjeim,  bie  üfticfjtc  „brüben"  grüben,  fragt,  ob  bie  2(bne 
lebt  u.  f.  ».  SWan  (jat  ficf)  lange  nidjt  gefetjen  unb  gehörte  bod)  früljer  51t  einer  „23ratftüa". 
Die  ©renjregulirung  bat  bie  Slnwefcn  bailf'3  mitten  bitrdjgefcrjnitten.  Der  £>ercegot>ce 
wenbet  nid)t  ben  Äopf  nad)  ber  ©renje,  btofj  bie  SRäbdjcn  meinen,  nur  ber  märe  ein 
ridjtiger  SDcaun,  ber  SBaffen  trüge,  mie  bie  SOfonteuegriner,  unb  bie  Unferen  mären  ja 
entwaffnet.  Da  meint  er  empfinblid):  „23effer  bie  ©djaufel,  a(8  i>a§  bürre  ©ewetjr,  beffer 
in  ber  gtiitte,  aU  hinter  ber  Mippe  fdjlafen.  äBo^u  brauchen  mir  SBaffen?  2Bir  fjaben 
einen  gongen  ßorbon,  —  1110311  Sßadifjunbe?  SBir  fjaben  bod)  Patrouillen  . . . ." 

©inb  9ftüt)fal  unb  93efd)Werben  oergeffen,  bann  erglänzen  bie  Singen  etneS  Seben, 
in  ber  (Erinnerung  an  bie  Sßoefie  beS  ßorbonlcbenS.  SBeit  weg  bon  bem  tärnuenben 
(Sinertei  ber  ©arnifon,  üermag  ber  ©otbat  fid)  fjter  oott  p  betätigen,  auf  beg  großen 
9teid)e§  ctufjerften  Soften,  wo  nod)  gut  9?adjt$eit  bon  SSiertefftunbe  ju  SSiertetftitnbe  öon 
ben  SBadjen  ber  alte  ^rinj  (Sugen'fctje  gefblagerruf  ertönt:  „3ßer  ha?  Sßatrouüfe 
borbei! " 

Der  Solfömunb  bewerft  gattj  richtig:  „Irebinje  r)at  graue  getfen,  93itef  grüne," 
beun  bie  flacrjranbige  äftntbe  roirb  ganj  gteidjmäfjig  bon  niebrigen  Dornbüfcfjen  überjogen. 
©onft  gteidjt  fie  einer  leeren  ©djüffel.  ©ine  beiße,  grüne  @d)atten(oftgfeit,  nur  für  @tra< 
tegen  unb  (Stfjno'grabljen  intereffant  unb  wichtig.  Da§  am  SBeftfjange  gelegene  ©töbtdjen 
93ilcf  ober  93ilec,  wie  ber  Qinrjcimifdje  fagt,  befterjt  ou§  jroei  bietfad)  unterbrochenen 
§äuferjeifen,  atteS  ganj  neu  unb  nad)  ber  Dccitpation  „auf  Söefeljt"  be§  am  Korbon 
überaus  populären  ©encrabo  ©algöcäp,  gebaut.  9lud)  ba§  einige  taufenb  Stritte  weiter 
(iegenbe  „9ceu=23ifef"  nennt  it)n  als  ©riinber.  SBo  nätnlid)  früher  bie  lidjtgrünen  Qdte 
bee  befeftigten  türfifcfjen  SagerS  ftanben,  erbebt  ficf)  je|t  in  einem  ©tadjetgürtet  oon 
äBerfen  eine  große  DefenfiD=®aferiie.  3br  feltener  ©djinud:  üppige  ©arten,  mit  ertrag* 
reidjen  ©emufebeeten,  berbanft  ben  ©otbaten  fein  Dafein,  bie  ben  S3oben  bitrd)  ©pren» 
guiigeu  geebnet  unb  ba$  ©rbretcr)  in  ben  SBrotfäcfen  jufantmengetragen. 

SBilef  ift  gewiffermafjen  nur  bie  nüchterne  Steüersfeite  beö  baju  gefjörenben  Gorbon= 
ftreifenS.  SSon  biefem  trennt  es  nocf)  bie  ©infatthtug  0011  Stoljte,  axß  weldjer  bann  in 
jarjireicfjen  SBerfdjneibungen  ber  0011  "ber  Sßoftenfette  beljerrfcfjte  §ang  311  ben  S3anjani= 
Sßlateaus  fid)  ert)ebt. 

Die  §auptwad)e  beforgt  ber  ()oI)e  Barbar,  ein  ifolirter  ©cfjuttfeget,  ber  eine 
weite  Umfd)au  geftattet  unb  aud)  fdjon  früfjer  befeftigt  gewefen.  Sin  weiter  fteiTwonbiger 


147 

Seffel  ift  baS  @d)(ad)tfetb  üon  3Sucjt-b6,  ber  Sdjaupfajj  bes  legten  Sieges  bet 
üücontenegriner  über  bie  Surfen  (1877),  bie  unter  güfjrung  bes  tapferen  Su(ciman= 
^ßafcfjo  fjier  auf  einem  Umwege  bie  Suga  geroinnen  rootlten.  |)it3c  unb  Surft  quälte  bie 
ptö^ttdt)  angegriffenen  DSmanen,  baju  bie  fürchterlichen  Steitlefjnen,  Slippen  unb  Reifen, 
bie  ber  ©egner  mit  fpiclenber  Seidjtigfeit  befjerrfdjte.  Sod)  aud)  bie  ÜJlontenegriner 
ermatteten  unter  ber  türfifdjeu  Übermacht,  unb  nad)  Stunben  blutiger  dual  gab  ber 
„unöerwunbbare"  Wivto  baS  geidjen  jum  SJücfjuge.  @S  rourbe  falfdj  oerftanben,  unb 
wie  rafenb  ftürjten  bie  ÜDcontenegriner  briillenb  unb  fjanbfcfjarfcrjwmgenb  nodjmaiä  bor 


Stobt  Wacfu. 


unb  fegten  bie  Surfen  wie  (Spreu  bie  §änge  tjinab  bis  Söitef.  3n  ber  grofjen  Solina  am 
Barbar  lag  ein  ganzes  iBatailton  tobtet  2lnatolier.  Sie  türfifcfjeu  @efd)ü(5fugeln  flogen 

„wie  Saubenfdnuärme"  unb  bie  ftüpfe  ber  Surfen  „wie  gefönte  Kartoffeln" 

9cad)  ber  3d)lad)t  brad)  ein  furcfjtbareS  Unwetter  los  unb  bebedte  bie  Saufenbe  üon 
Seidjen  mit  einer  bid)ten  Sd)id)t  £agel,  fie  fo  oor  Serwefung  fcrjüfeenb,  bis  man  fie 
bergen  tonnte.  SBeld)  reiche  Srnte  ber  Sob  gehalten,  beweist,  baf?  aud)  fünfljunbert 
Dcontenegrinerinnen  auf  bem  Sdjladjtfclbe  geblieben.  Siefe  fjarten,  waffengeübten  grauen 
roaren  bie  Sntenbanj  unb  Sanitätstruppe  bes  montencgrinifd)en£eercs,  bie  Sobtengräbev 
unb  bie  —  Seicfjenräubcr.  SSas  wollten  fie  tfjun?  GS  gab  bamals  feine  $eit  511111  Spinnen 
unb  Soeben,  unb  befleibet  mußte  mau  geben. 


148 

©ruber  fjäufte  man  auf  (Araber.  Unter  beut  §of)en  ißarbar  jiefjt  fid)  über  ganj 
iöaljfe  eine  9nefen=Jobtenftabt  f)in.  £>ier  rufjen  fie  alle  beifammen,  öon  ber  Urzeit  big 
je§t:  unter  ben  Ütoüfteinen  präfjiftortfcfjer  ©omilen,  monumentalen,  mittelalterlidjen  ©rab= 
platten  unb  neuen,  fdjmurflofen  ©rbljügeln.  Jie  ©räber  nmfaffen  bie  ®efd)id)te  öon  3aljr= 
taujcnben,  unb  if)r  3trd)iö  ift  bie  SJolfSpoefie.  2Bas  unfterblid)  mar  an  biefen  nieber= 
gemabten  ©efd)led)tern,  bas  fcbroingt  ficf)  im  Siebe  über  üjre  ©räber  f)in. 

•  Jod)  moju  jnrüdbenfen?  Rad)  ben  Jonen  ber  Trauer  fommt  mieber  ber  breitere  Sinn 
ju  9ied)t,  unb  bie  5Hubinjani  fiub  bie  elften  „SBefeljafS"  (Spaf3üögel)  bes  Sanbes.  So  üiel 
Steine  in  3tubine,  fo  »tel  Scfjerje  unb  Sdjmänfe.  Unb  ber  griebe,  ber  früfjer  nie  gefannte 
griebe,  ntactjt  forgentoS.  Jas  ^aibelraut  im  93ucji=bo  burdjqueren  je|t  ^Satrouillenwege, 
unb  an  ben  gemeinfamen  Sofüas  (Jränfen)  trifft  fid)  geinb  unb  greunb.  Sin  Sörunnen, 
ber  bie  Quelle  gefangen,  baneben  ein  quabergefafjtes  Jränfbaffin,  ber  Pa£  fjerum 
3ertreten  öon  ben  Jaufenben  öon  |mfcn,  bie  fid)  jum  SBaffer  brängen.  SSeiber  unb 
ÜDtäbcfjen  in  ber  materifdjen  montenegrinifdjen  Jracfjt,  ben  Spinnroden  im  ©ürtet, 
fdjöpfcn,  bie  Stufen  jum  Sörunnen  l)inabfteigenb,  mit  roinjig  Keinen  Rubeln  bas  feltene 
yia\).  Sie  Suft  roieberljallt  öon  bem  ©ebrülle  ber  Stinber,  bem  ©eblöde  ber  Sdjafe.  Unb 
ba  finben  fid)  unter  ben  einfamen  fnorrigen  @id)cnbäumen  bie  alten  „3unafs"  ein,  bie 
jungen  betefjrenb  über  bie  ©rofjtfjaten,  bie  fie  üerridjtet,  erjäblenb  unb  fabulirenb.  3ft 
es  ein  „Sefeljaf",  fo  öerfdjwimmt  SBaljrfjeit  unb  Jidjtung  ju  einem  fjarmonifcfjen 
©anjen.  Unb  ju  bem  taufdjenben  ^ublifum  gehören  nun  aud)  bie  f.  unb  f.  Solbaten.  3>n 
fjarmtüfen  Trupps  fomnten  unb  gefjen  fie  unaufljörlid)  mit  ben  unentbef)rfid)en  SSafferefetn. 
Jie  SSidjtigfett  bes  Sileler  Sßaffenplafjes  wirb  öon  ben  ausgiebigen  Sd)lunb= 
quellen  ber  Jrebtnjcica  unterftü^t,  bie  unterhalb  SReubilefs  plötjlid)  31t  Jage  tritt,  ©anj 
unöermittett  fdjneibct  fid)  in  bas  Jerrain  ein  tiefer  ©raben  ein,  ben  eine  öom  ^ßlateau 
abfallenbe  gelswanb  fdjtiefet.  2tus  gloet  finfteren  Söcbern  fdjnellt  fjier  bas  gtüfjdjen 
(jeröor,  öon  einem  s^umptüerf  fofort  ausgenützt,  efje  es  als  ©renjfdjeibe  fid)  roeiterroüljlt. 
Jie  ßfjauffee  läftt  fid)  aber  öon  feinem  Saufe  nictjt  beeinfluffen,  fonbern  folgt  ben  alten 
f)iftorifd)en  Spuren  über  bie  untöirtbtidjen  Sarrenfelber  öon  ^ani!  nad)  bem  SBeiler 
üftosfo,  wo  ein  Seitenpfab  norbmürts  in  bas  fleine  ^olje  öon  Sjubomir  abjroeigt,  bas 
ebenfo  frudjtbar  ift,  als  biefe  §od)fiäd)en  müft.  5llles  Seben  fd)eint  öon  Urnen  Ijinroeg 
getilgt,  unb  bie  über  fie  geftreuten  Stiefengoutiten  macfjen  bie  langen  SBegftunben  nod) 
troftlofer.  9<cad)  bem  graugelben  Jorfe  Safen  folgt  als  leid)te  ©rfyebung  ber  ©liöa« 
Siegel.  Ja  fenft  fid)  jäl)  ber  £ang,  unb  roeit  unten  fiefjt  man  in  entjüdenber  Sebens= 
freubigfeit  bie  Sanbfdjaft  Jrebinje  fid)  breiten.  Jie  auftro^enben  33ergl)iit)eu  treten  ju 
einem  Jbalgrunbe  auseinanber,  unb  faum  ben  fteinigeu  Sngen  entronnen,  umfd)lingt  bie 
Jrebinjcica  mit  £nlfe  eines  fünftlidjen  Sinnes  bie  äinuengefrönte  Ringmauer  bes  alten 


149 


Srebinje.  2)ie  Sceugeit  fjat  Stift  unb  Strikt  in  bas  alte  gort  gebracht,  bas  urfpriinglid) 
Don  bcn  SRagufäcrn  311111  Sd)ti§e  bes  Jranfitofjanbels  fjier  erbaut  würbe.  2ln  23efeftigungen 
aller  Slrt  uub  aller  Reiten  leibet  bas  als  militärtfcfjer  Stüjjpunft  immer  gieidj  widjtige 
Xrebinje  feinen  9Jcangel,  unb  bie  balb  runben,  ba(b  etfigen  alten  SSarttfjünne  an  ben 
Sefjnen  unb  aßen  ejponirten  fünften  int  Umfreife,  gewörjniidj  Oon  einer  übereinanbcr 
auffteigenben  flad)bad)igen  .'päiifergruppe  umzingelt,  finb  eine  fjödjft  materifdje  .ßutrjat. 
Sie  moberne  23efeftigitngsfunft  fmt  aus  STrebinje  eine  Sagerfeftung  gemadjt,  bie  aus 
einem  Sftotmu  unb  neuen  ©ürtelmerten  auf  ben  fjödjften  Suiten  bes  imponircnbeit 
SSergfreifcg  ringsum  beftefjt.  So  btttft  ber  Scotar  über  ben  bie  Trebinjcica^Sbene  öon 


Wrgenb  bei  Xrebinje. 


bem  SNeerc  trennenben  93ergwall  bjuweg  in  bie  blaue  Sforia,  unb  über  bie  blüfjenbe 
1f)allanbfd)aft  unb  bie  fta()(grauen  wie  mit  Spinnweben  bebecften  gelsftreden  grüfkn 
bie  Sd)ttecf)äupter  ber  afbanefifd)en  ^ßrofletija  unb  oben  int  9corb  ein  leMes  Wlal  ber 
Surmitor.  Seit  bie  Sidjcrrjeit  im  Sanbc  Irebiuje  aus  feiner  ftrengen  geftungslwft 
entliefe,  fmt  es  mit  langen,  fjellen,  an  ben  SBauftit  italienifdjer  Sanbftabtdjen  gemafutcnben 
.Öäuferjeilen,  mit  größeren  Sauten,  breiten  Strafen  unb  mit  unter  bem  fübticfjen  §immel 
üppig  gebeifjenben  ©artenanlagen  weit  hineingegriffen  in  ben  fdjöneit  Ifjalgrttnb.  Ter 
Orient  fommt  nur  nod)  im  3nnern  ber  ^-eftitttg  unb  in  bem  9Ka'rnüiertel  311  SBort,  fowie 
in  bem  §eimfife  ber  twrmaligeit  Ferren  tum  Srebmje,  ber  S3egs  SRefulbegooiö,  in 
Stiegoüi,    beren   weitläufige   mittelalterlid)  rotje  23autid)feiten    inmitten   bunfler,   tum 


150 

ßüpreffen  überragter  £aine  fid)  in  ber  Xrebtnjcica  Riegeln.  (SfjemafS  ttmren  bie  mofjam- 
mcbanifdjeu  ©bleu  üon  Srebinje  gteidj  bieten  anberen  je£t  in  ber  |>erccgoüina  jerftreut 
(ebenben  gamitieu  in  Saftelnuooo  anfäffig,  imb  ba$  58o(f§(ieb  erjagt  üon  ben  fdjönen, 
roeijjgefidjtigen  lärfenfrouen,  bie  auf  golbgefdjirrten  tänjelnben  Stoffen  üon  bort  nad) 
Srebtnje  {amen,  um  Trauben  ju  pflüden  nnb  fid)  auf  ben  fatten  SBiefen  311  ergeben  .... 
3n  üielfadjen  SBerjroeigungen  ne£t  ber  gtu|  ben  fmmuSretdjen  Seljmboben.  Änarrenb 
unb  quicfenb  breiten  fid)  längs  ber  Ufer  grofjc  9täber,  bereu  mit  fetten  üerfetjene  Sdjaufeln 
automatifd)  SB  äff  er  fdjopfen  unb  ei  in  bie  binnen  unb  ©räben  stuifdjen  ben  Kulturen 
ücrttjcilen.  §inter  einer  leidsten  93obenloelle  tieft  fid)  ba3  üielleidjt  infolge  feiner  perio» 
bifdjen  Überfdjtüemmungen  überaus  fruchtbare  ÜJcofropoljc  ein,  in  beffen  XreibljauSluft 
bie  feinften  Sorten  bc§  berühmten  Srebinjer  £abaf3  gebeiljen. 

Sntmer  nie()r  rüden  bie  S3ergreif)en  auäeinanber  unb  formen  fid)  51t  juiei  gegen 
SHorbwcft  giefjenben  fronten,  bie  ben  9taum  für  ein  tt)pifd)e§  ^olje  fdjaffen.  Slber  bie 
|)uniuäfläd)cn  üon  Xrebinje  Ijören  ptöt3lid)  auf,  unb  bie  fteinige  unmegfame  „Sunia" 
nimmt  oon  bem  £f)alboben  23efi|3.  SodereS,  brüdjigc»  ©eftein  in  unregelmäßigen 
Raufen,  bajroifd)en  5el§ftn|en  >oie  ©radjenjäljue,  Colinen,  ©infdjnitte  unb  fdjwarje, 
grunbtofe  i'ödjcr.  darauf  ein  bürftigeä  ©eloanb  oon  mifjfjanbetteiu,  fnorrigcm  (Sidjem 
gcftrüpp,  über  ba%  fid)  jutoetlen  9ftiefenuiad)f)olberftauben  unb  oerfrüppelte  Säume  ergeben, 
unb  bajnrifcrjen  eingefprengt  forgfälrig  umhegte  Jabaf^tautagen.  ©djeu  fdjleidjt  fid)  bie 
Irebinjaca  läug§  ber  9corblefjnen  t)iu.  3br  auf  beut  gefögrunbe  Hat  fdjäumenbeS  SBaffer  ift 
im  Sommer  manu  unb  ungenießbar.  @3  ift  ein  unbeweglicher,  glänjenbet  Streifen,  ben  t)ie 
unb  ba  ein  Heiner  Sataraft  unterbricht.  äJcandjmal  trodnet  er  big  auf  unjufammen^ängenbe, 
ajciaämen  au§I)aud)cnbe  unb  üon  Sumpfpflanzen  überzogene  Sümpel  ein.  Siebte  £>eden 
oon  roUbcn  ©ranaten,  Sigufter  unb  beut  fidjtgrün  bfütjenbcu,  bufteuben  Seufeföböra 
umfäumen  ifjh.  ®er  %an^  ber  Sibetlen,  ber  fit6erglänjenbe  gfug  ber  ©eemöüen  finb  ba§ 
©njige,  mag  bie  fdjttmle  ©ommerru^e  biefeS  öerhmnfdjenen  (SbenS  Belebt.  groifdjen  93crg= 
l)ang  unb  glufjranb  fteljt  gleid)  einer  ©pufcrfdjeinuug  an  ber  ehemaligen  SBegfreujung 
nod)  Sjubtnje,  bie  poetifd)e  23urg  üon  ©taro  =  <3fano  unb  ftarrt  unä  mit  erblinbeteu 
Slugen  an.  S)ie  äKauern  unb  Itjürme,  bie  terraffenförmigen  ©djtofsgärteu,  bie  ftürjenben 
ipaöen,  in  benen  je|t  bog  Säujdjen  fdtjrett,  erjätjten  üon  ber  üerfdjwunbenen  ^3rad)t,  bie 
ein  SRefulbegoüic"  bereinft  f)ier  Ijerüorgelodt. 

Unmerf(id)  fenft  fid)  bie  ©uma,  um  ptötyßdj  wieber  üon  einem  fdjönen  tiefgrünbigen 
Eulturboben  abgelöft  31t  merben,  bem  bcS^opooopotje,  baZ  jur  SBinterjeit  feinen  SBaffer* 
fd)ioa(t  bis  an  bie  ©uma-ÖJrenje  fenbet. 

SDie  ftxvpa  Qubc'i  fd)iebt  fid)  luie  ein  fptfcer  Seit  jwifdjeu  3Jcontenegro,  bie  Äriüosije 
nnb  ben  balmatinifdjeu  Süftenftrid).  Über  bie  2;rebiujctca=@intiefung  l)intoeg  mögt  ber 


151 

Sarft  weiter.  Unb  wefd)  ein  Surft!  (SinmorfcfjeätRiefengebirgeiiTit  r;itnbertüenuittcrten,§ocrj= 
gipfeln,  bie  in  SobeStraurigfeit  ir)r  £aupt  neigen  nnb  trjalab  ftürjen.  Stiidfür  Stüd  tljreS 
mürben  ©ebeins  jerfdjellt,  jerfplittert,  unb  mir  ber  Schutt  wäcfjft  fjocf)  uitb  fiötjer.  @g  ift  ein 
©ebiet  unglaublicher  Unwegfamfeit,  oollftäubig  unüberfidt)tlict),  üoll  fiödjer  unb  ©djlünbe, 
ober  großartig  in  bcrSKannigfaitigfeit  ber  Setailformen.  Übergänge  ber  befdjwerlidjften  Slrt 
ftellen  bie  SSerbinbungen  r)er  au8  einem  leeren  S3ünbtr)at  in  bas  anbete.  Sie  Vegetation  üer= 
fümmert  fjier  311  bidjten,  rjarten  ©raSbüfdjetn,  bie  aus  ben  ©teinfugeu  wadjfen,  bie  fetteneu 
Cluellen  werben  ju  bem  „Sapljenif",  ber  nur  tropfenweife  bas  ©eftein  feudjtet. 

Sie  einige  §ocf)fläcfje  ift  bie  üon  ©rab  („^agebudje"),  eine  mit  fpärlidjem 
Gidjengeftrüpp  unb  ©ras  6ewad)fene  Heine  fächerförmige  Ebene,  auf  welche  bie  einjet= 
ftefjenben  gäfjnen  gleidjenben  Vergjaden  tfjre  Sdmttrunfen  abfegen.  Sies  ift  bas  Sorabo 
bes  friegerifdjen  Stammet  ber  Qüici,  bie,  wie  in  ben  SRagufaer  Urlunben  ui  lefeu  ift, 
„aus  2(rmut  üon  9iaub  lebten,"  arme  Wirten,  bie  ein  -Jcomabenteben  führen  muffen, 
um  ifjr  Viel)  ju  ernähren.  (Sine  fdjmafe  gefefurdje,  bie  gerabcaus  nadj  Slrftanagic'moft 
tjinabtäuft,  bilbet  ben  beften  3u9an8  au§  oem  Stmaülje  tjerauf  unb  wirb  burd)  eine 
Sefenfiüfaferne  gefidjert.  Von  Steinwällen  fraterartig  mitogene,  niebrige,  ftrofjgebccr'te 
Steinbutten  311  {(einen  Dörfern  gefdjloffen,  umfäumen  bie  lidjte  glädje.  Ginent  berfelben 
entftammte  ber  nid)t  über  jebes  Vebenfen  erfmbene,  aber  üielbefungene  güfjrer  ber 
3ubci  in  ben  legten  SBefreiungSfämpfen,  ber  SBaffenfcfjmieb  ßuta  Vufatoüic,  ber  mit 
Kanonen  aus>  ftirfctjrjolj,  bie  mit  Sifenreifen  jufammengerjalten  waren,  auf  bie  Surfen  fdjofj. 

Sic  feltfamften  ©rfdjcinungen  fowie  bebeutenbe  Semperatutunterftfjiebe  brängen  fidt) 
auf  einen  engen  9taum  jufammen.  3n  ber  Scadjbarfdmft  beS  üermufjrten  ©raber  Sßolje 
liegen  in  beinahe  alpiner  ,'pöfje  bie  Jlädjen  üon  .Stonjffo.  £of)l  Hingt  ber  SSoben  t)ier  unter 
ben  Schritten,  fo  bajj  bas  treue  Sßferb  furclitfaiu  jurücfweicfjt.  Sie  concaü  gewölbten 
glädjen  finb  jum  Ginftur^e  bereit  in  jene  furchtbaren  Siefen,  bie  burd)  fdjwarje,  brunnen= 
artige  ifödjer  §u  uns  fjeraufgär)nen.  Unb  nod)  etwas  weiter  umfängt  uns  plöidid)  ber  lang 
entbehrte  2on  bes  SBalbeäraufdjenä,  wie  eine  ©rlöfung  in  biefer  Stcinwilbnif;.  Sie  r)od)= 
ftännnigen  Indien  ber  montenegrinifdjen  SBjelagora  brängen  fiel)  über  bie  ©reujweljr, 
buftenbe,  lebhaft  gefärbte  SRöSdjen  unb  tiefblauer  ©ngian  fproffen  jwifdjen  ben  Trugen  ber 
Sdjuttfegcl,  weldje  bie  fjödjftgelegenen  Soften  unf  eres  Gorbong  tragen,  üon  benen  iöoroüa-- 
glaüa  in  eine  Seefjörje  üon  1336  üüceter  auffteigt.  Gwig  üon  SSinben  umfauft,  üerfinfen 
fie  im  SBinter  nafjeju  in  Sdjnee.  Von  ben  bie  Vatvouillenwege  marfirenben  r)ot)en  Stein» 
ppramibcu  jiefjt  man  oft  faiim  bie  gefdjwärjten  Spillen,  unb  in  ber  Siefe  üon  Saftüa 
in  weldjc  ber  iölief  l)inabtaud)t,  ladjt  frifcfjeö  ©rün. 

Sie  ftarren  ungeglieberteu  getemauern  ber  3a3trebica,  bes  ,,©eier,uiges",  jiefjen 
nun  weiter  als  ©renjfdjeibe  gegen  Süben,  unb  wo  iljr  ©rat  in  bem  Wie  ber  gangjarjn  eines 


152 

SBolfcö  gefrümmtenSBuüiji» ju6  cutminirt,  ba  ftöfjt  bie^ercegobina  mit  ber  ftritioöije  imb 
ber  Srnagora  jufammen.  Sftur  burcf)  eine  tiefe  SBerfdjnetbung  getrennt,  ftefjt  if)m  ber  Orijen 
(1895  SJceter)  gegenüber,  bie  bebeutenbfte  Srfjebung  be§  ganjen  ©todeS.  SSirr  ineinanber 
taufenbe  ©djneiben  unb  Äalfrippen  bertnoten  fid)  ju  biefem  bielflippigen  ©ipfel,  beffen 
©cr)neefTedfe  and)  ber  ©ommerfonne  trogen,  ©anj  nafje  an  ifpt  fjinauf  rücft  ba§  fjotjc  3od), 
auf  baS  ficf»  ber  Sorbonmeg,  bon  @rab  fommenb,  rjeraufttnnbet,  um  an  ber  ©renämarfe 
bem  5ümpet  „Orijinffa  Sofoa"  borüber  in  bie  getflüftungen  ber  Sriboüje  ju  taudjen.  5>en 
ÜKanen  beä  fronprinjen  9htbotf,  ber  1888  bicfen  2ßeg  ritt,  um  ben  Sorben  ju  infpiciren, 
ift  f)ier  ein  53entntal  geweirjt,  ba$  an  tiefer  ©teile  ju  einem  bebeittungsbollen  geidjen  wirb: 
bom  fjofjen  Obeli3f  lugt  ber  fatfertterje  5)oppefaar  fjinab  auf  bie  ^erotfdrje  Sanbfcfjaft,  bie 
er  gebänbigt.  5)a  liegt  ber  büftere  23ergfrei§,  wie  eine  9ftetieffarte  ausgebreitet  ba,  mit 
uneinnehmbaren  gorts  auf  allen  nridjtigen  gelfenrüden.  2Iu§  »wetten,  berbämmernben  fernen 
brängen  33ergreifjen  herbei,  alte  toilb  gejaeft,  alle  fatjl,  unb  bie  borberen  IRettjen  beä  ®reife3 
ftiirjcn  t)inab  in  eine  munberbare  9Jceere§mttfd)el,  in  bie  nie  genug  gepriefenen  Soccfje  bi 
Sattaro,  ba$  leudjtenbfte  Suroel  in  bem  SanbfctmftSfdjmude  ber2anberÖfterreict>Ungarn§. 

53er  Sontraft  ift  übermältigenb ;  ba  unten  umfdjtingt  ber  ©üben  lieblofenb  ba§  graue, 
morferje  ®efd)iebe  be3  alten,  niebergebrodjenen,  bon  bem  (Seift  einer  großen  tragifcfjen 
üBcrgangenfjeit  bttrdjbebten  g-elfenbome§,  ba  lad)t  ber  farbenreidjc,  glüdtidje  ©üben.  S)a8 
um  bie  Scoglien  roogenbe  blaue  SKeer,  alte  ^Satrigierftäbte  mit  ©lodeittfjürmen,  Soggien  unb 
^ata^i,  mtjrtenbeftanbene  ©tranbfjügel,  tiefe  Sudjten,  an  bereu  Ufern  ^Salmen  unb  SIgabeit 
prangen,  fdjimnternbe  ©egel,  ftolje  Kämpfer,  —  ba§  ift  baä  Souquet  feiner  £errtid)feiten. 

53a  fjinab  eilt,  au§  bem  gubcUSlbfall  bredjenb,  ber  ©utorina=93acf).  ©einen 
cinftünbigen  Sauf  jum  äfteere  begleitet  ein  fdjmaler,  oft  faum  einen  Kilometer  breiter 
Streifen  Ijercegotjütifcfjert  (MieteS,  ber  le£te  5Reft  ber  bo§nifd)en  ^ub*1  ©utorina,  bie 
bereinft  ber  bom  fönig  Stefan  £brtfo  gebauten  23urg  bon  Saftelnuobo  untertfmn  mar. 
53a8  ftiefjenbe  SSaffer,  bie  Ijiftorifdje  9tod)§ftrafje  unb  je£t  and)  ba$  neue  Söafjngeleife,  ba§ 
unten  am  ©tranbe  angelangt  über  Sgalo  unb  Saftelnuobo  weiterläuft,  um  in  ber  ftitlen 
93ucr)t  bon  SMjine  311  enben,  nefjmen  ben  fdjmalen  5;ijalboben  in  Infprud).  Straffen» 
förmige  ummauerte  Anlagen,  bon  fdjtbärälidjen  Stjpreffen--Meen  umbogen,  mit  Öfpflan» 
jungen,  SBeingärten  unb  Orangenbäumen  fontmeit  langfam  bie  fdjöngeformten  mt)rteu=  unb 
lorbeerumfränjten  Seinen  fjerab,  ber  33ai  bon  5;opla  entgegen,  in  beren  Umarmung  bie 
fjelbenmüttjige  ipeveegobina  fäcfjetnb  berget)!,  bon  fanftent  SSetlenfdjlage,  bon  füfjeut, 
ewigem  g-ritt)(ings()aud)e  eingelullt  in  tiefen  ^rieben. 


Brdjäulogtc. 


J^rei  grof^e  Zeiträume  ber  Vergangen» 

fjeit  finb  e§,  roeidjc  im  Stntlife  S3oSnien8  itnb  ber 

§01069011010  jafjlreidje  unb  bemerfenSwertlje 

Spuren  jurücfgelaffen  haben.  @3  f.nb  bie§:  bie 

geh   ber  unabhängigen  öerrid^aft  iflt)ri[cr)er 

©tammesr)äui>ter,     bie     3ar)rr)unberte 

ber  $Römerr)errfcr)aft  unb  bie  Sßertobe 

eingeborener    f(at>i)cr)er   gürften.    Wti 

anberen    Sßorten,    c3    gibt    in    biefen 

Sänbern   eine   grojje  Sto^ar)!  prär)ifto= 

riidier,     clajfijcfj=antifer    unb    mittel» 

alterlictjer  25enfmäter.   Sie    beleuchten 

bie  ßutturgefcr)icf)te  unfereS  ©ebieteS  für 

ben  erften  Zeitraum  ausfdjlicfUitr),  für  ben  jmeiten  borttnegenb,  für  ben  britten  ergänjenb 

neben  ben  gefdjriebenen  fjiftorifdjen  ^eugniffeu. 

PcwKbicbtlidv  2llterilnimcr. 

Xie  prärjiftorifcrjen   Jcnfnniler  finb  narjeju  unfere  einzige  Ouette  für  ben  uor- 
römifdjen  ßulturjuftanb  bei  Sonbei.  Sie  ftammen  au3  einer  ungemeffenen  JHeihe  oon 


\{  ftaiUrw»* 


Wlafinac  $unbc:  ^iroiijcii. 


154 

galjrljunberten,  bie  in  ber  jüngeren  Steinzeit  tbren  Anfang  nimmt  unb  bis  an  ben  SBcginn 
unserer  3fitr«d)nung  reidjt. 

gunbe  aus  ber  älteren  ©tehtjeit,  baS  Ijeifit  aus  jenem  »ergangenen  crbgcfcfjicrjt* 
lidjcn  3eitraum,  in  welkem  ber  SRenfd)  unter  anberen  flimatifdjen  SBerfjaltniffen  mit 
einer  Reibe  tbeils  auSgeftorbener,  tljeitä  attSgemanberter  Jfjiere  jufammenlefcte,  finb  — 
Wie  auf  ber  gattjen  Sklfaufjalbinfel  —  aud)  in  33oSiiieit=|)crcego»ina  nod)  nidjt  nad)= 
gemiefen  worben.  SDod)  ift  bie  ©ntbedung  fotcfier  Überrefte  in  $öfjlen  tiießeid)t  nur 
eine  grage  ber  Qc'ü.  ©anj  bebeutenb  ift  bagegen  bie  |)interlaffenfd)aft  beS  neolitbifdjen 
SJcenfdjen.  9l6gefetjen  bon  (Siujelfunben  itnb  2(6(agerungen  gemifdjten  EtjarafterS,  in 
weldjen  ©teinwerrjeuge  neben  SJfetaßgegenftänben  »orlommen,  t)at  93oSnieu  mehrere  rein 
neotitt)ifd)e  guubfteßen,  barunter  eine  folcfie  üon  beifpiellofer  ©rgiebigfeit:  83utmir  bei 
beut  fdjönen  33abeorte  3Iibje  im  ©arajeosfopolje,  nalje  ben  SoSnaqueßen  unb  nur 
13  Kilometer  weftlicf)  »on  ber  SanbeSfjauptftabt. 

Sine  fattnt  merfbare  33obenfdjweltung  in  ber  ©bette  bejeicfjnet  l)ier  bie  Sagcrftätte 
einer  idjluarjen  ßißturfd)id)te,  roefdje  in  ber  SJcitte  beS  attSgebeljnten  alten  SBoljnpla^cS 
mehrere  Üftcter  ftar!  ift  unb  gegen  bie  SBänbe  t)in  aßfeitS  an  9JJüd)tigfeit  abnimmt.  (Stuft 
ftanben  f)ier  —  anfangs  auf  bent  Urboben,  fpäter  beim  Slnwadjfen  ber  ©d)itttfd)id)te,  in 
immer  1; oberen  .^origonten  —  jal)lreid)e  £>ütten  »on  tierfdjieben  gestaltetem  ©runbrif^, 
ber  fid)  an  feidjtcn  SSertiefuugen  im  ©oben  erlernten  täfjt.  2)ie  SBänbe  beftanben  auS 
Rcifiggefledjt  baS  fid)  um  bi'tnne  ^ßfäfjle  beruntjog  unb  mit  2ebm  »erfdnniert  mar.  -Die 
3)äd)er  mögen  auS  ©trot)  gcluefen  fein.  35iefe  §ütten  bewoljnte  eine  flehte  ©ippe,  wabr= 
fdjeintidj  fdjon  iflrjrifdjcn  ©tammeS,  wetdje  mit  großem  gteift  ber  ^Bearbeitung  beS  Steines 
git  SBaffen  unb  SBerfjeugen  oblag,  fertige  gabrilate,  23eile,  3J?eifsel,  ©efiaber,  Sßfeitfpifcen, 
Sägen,  Sföeffer,  23obrer,  fomic  §albfabrifate,  biefelben  (Segenftänbe  in  unfertigem  ober 
iturrof)  angebeutetem  guftanbe,  enblictj  Rohmaterial  unb  Snftrumente  jur  ^erfteßung  jener 
©rjeugniffe  —  Üteibfteinpfatten,  Sßofirfteine,  ftlopfer  —  fußten  in  ungefjeuren  Stfaffen  bie 
Sitltitrfd)id)te.  3Jfan  entnahm  bie  Rotjftoffe:  /pornftein,  3fl§piS,  Quarjit  n.  bergl.,  bent 
^fufjgefdjicbe  ober  ben  naben  ©ebirgen.  ®ie  Heineren  ©egenftänbe  formte  man  blof) 
burd)  guredjtfdjtagen,  bie  größeren,  namentüd)  Seile  unb  äfteiftel  überbieg  burd)  ^otiren. 
©djartige  ober  fonft  ttntauglicf)  geworbene  ©tüde  reparirte  man  burd)  9luffcj}en  einer  neuen 
©djneibc  ober  »ermenbete  fie  als  ftumpfe  ©cblägel.  f  urj,  eS  mar  ba  eine  gabrif,  meldte 
man,  wenn  es  fid;  um  eiferne  SBaffen  unb  äöerfäeuge  Ijanbctn  mürbe,  als  eine  grofje 
©djiniebemerfftätte  bejcitfjnen  bürftc.  ®obei  fanb  fid)  aber  tro^  emfigften  9Jad)fud)enS  feine 
©pur  »on  SRetaß,  Webet  Gifen,  nod)  93ronje  ober  aud)  nur  Tupfer  ober  (Mb. 

®ie  ,§interfaffenfcf)aft  ber  fleifjigen  SRännet  »on  SButmit  »erbient  aber  aud)  »on  einer 
anberen  ©eite  unfere  93ead)tnug.  Sic  bejafjen  —  ungewiß  ift,  ob  fie  fie  fetbft  berfteßten  ober 


"*^"  IIMMW  "I  llin " 


i*        H.0iqt4.mnliwh. 

-*-r — r- ■       ■       ■     '" 


#ntmir  Junk:  Iljongefäflf,  Ifjonpfluttll  utib  Stciugciäiljc. 


156 

burd)  §anbel  begogen  —  mertuntrbige  llwnmaaren,  oon  wetdjen  ja^freid^e,  tneift  jerftüdtte 
groben  auf  uns  gekommen  finb.  Siefe  bilben  gtoei  ©ruppen:  oergierte  Sljongefäfje  unb 
{(eine  plaftifdje  giguren.  Sie  erfteren  geigen  in  ifjren  Ornamenten  einen  SReidjtrjum  nnb 
eine  üRamtigfaltigfeit,  wetdje  in  ber  jüngeren  ©teingeit  ntdtjt  gang  ofjne  Seifpiet  finb. 
Sod)  begeidjnen  gewiffc  Sfjongefäfjc  öon  93utmir  einen  fonft  unerreichten  ^ötjepunft 
neolitrjifcrjer  Äeramif  burcf)  bie  ©djönrjett  ifjrer  ©piralüergierungen.  3to  mehreren 
untcreinanber  öerbunbenen  Steiljen  fortlaufenbe  ©piralmotiüe  finb  entweber  tiertieft  ober 
ergaben  ausgeführt  unb  erinnern  an  bie  beften  becoratitien  arbeiten  aus  ber  mrjfenifdjen 
Gulturperiobe  ©riedjenlanbS.  SiefeS  fcfjöne  SJcufterift  für  baS  füblidje  (Suropa  ägtjptifdjen, 
für  weiter  nörbtidj  gelegene  Sänber  griedjifdj=ägäifdjen  UrfprungeS  unb  beutet  auf  einen 
fruchtbaren  SSerfetjr  gwifdjen  bem  Sorben  unb  brat  ©üben  ber  S3aIJanr)aI6irtfel  r)tn. 

Senfeiben  SBejtctjtmgen  banlt  wotjl  aud)  bie  gtoeite  feramifdje  ©ruppe  93utmirS,  bie 
ber  Hebten  plaftifdjen  giguren,  iljre  Sntftefjung.  S^od)  fein  neolitfjifdjer  gunbpla£  ber  ©rbc 
fjat  eine  fofcfje  SRenge  tfjönerner  Statuetten  geliefert.  @S  finb  auSnafjmSloS  weibtidje, 
entweber  nadt  ober  in  langer  Seffeibung  gebadjte  giguren,  bie  Wir  Wofjt  als  ©ö^enbilber 
ober  „Sbole"  anfeljen  bürfen.  3>m  ©djema,  fowie  in  mandjer  ©ingclljeit  geigen  fic 
SSerwanbtfdjaft  mit  mljfeitijdjen  unb  ügäifdjen  Figuren  aus  Sfjon  unb  Stein,  wenngteidj 
Ijier,  fowie  bei  ben  Srjongefäfjen 'ÜBemahmg  fefjtt.  Säge  93utmir  in  ©riedjenlanb  ftatt  in 
S3oSnien,  fo  mürbe  man  über  baS  gänglidje  geljlen  öon  SJcetall  erftaunen  muffen;  aber 
ilJiemanb  mürbe  Stnftanb  nerjmen,  biefen  gunbort  mit  aller  Seftimmtfjeit  ber  mtjfentfdjcn 
(Gruppe  angureifjen.  Sic  Sulturftufe  oon  SButmir  mirb  gmeifelloS  nod)  öfter  im  Sanbe 
nadjgewiefen  werben.  Sine  nod)  wenig  erforfdjte  SInfieblungSftellc  bei  9?owi=©er)er  tjat 
gang  gleidje  ©teinfadjen  unb  Sopffdjerben  geliefert.  (SS  gibt  aber  nod)  ein  gweite,  ttjpifdj 
abweidjcnbe  ©nippe  neolitljijdjer  gunbftätten  in  SBoänten,  wefdje  ouS  einer  jüngeren  Qe'ü 
fyerftantmen  bürften.  Set  namtjaftefte  Vertreter  biefer  ©ruppe  ift  bie  umwallte  ftcüe  21n(jütje 
S  e  b  e  1  o  brbo,  t)art  am  SBeftranbe  ©arajeooS.  §iet  geigen  bie  ©teinfadjen  unb  lopf  jdjerben 
jum  Sfjeile  gang  anbete  formen  unb  bie  Ornamente  ber  Sfjongefäfjc  anbete,  aud)  mit  neuen 
tedjnifdjen  SDZittetn  tjergcftellte  Ornamente.  Sie  21nficblung  auf  bem  Sebelo  brbo  ift  nidjt 
rein  neolitfjifdj,  fonbern  giefjt  fid),  in  ber  jüngeren  ©teingeit  begrünbet,  burd)  alle  prä= 
tjiftorifdjen  Sßertoben  bis  in  bie  römifdje  3ett  ijinein.  Siefe  lange  Sauer  banft  fie,  wie  bie 
gange  ©nippe  präfjiftorifdjer  §ör)cnbcfieb(ungcn  in  23oSnien  unb  ber  ^ereegooina,  ifjrer 
gefdjüfctcn  Üage,  burd)  bie  fie  fid)  auffallenb  oon  bem  fladjen  S3uhnir  unterfdjeibet.  Sie  ftafyl 
ber  in  unferem  ©ebiete  biSrjer  nadjgewiefenen,  mefjr  ober  minber  ärjntidjen,  befeftigten  2BoIjn= 
platte  beträgt  natjegu  einfjalbcS  Saufenb.  SljreSefeftigungeu beftefjen  ingeraben,  freiSrunben, 
etliptijdjen  ober  polygonalen  Sööllcn,  weldje  glädjen  Oon  oft  mehreren  £>eftaren  SluSmafj 
umfdjliefjen  ober  abfdjliefjen.  SaS  3)cateriat  ber  SBälle  beftebt  je  nad)  ber  S8obenbefcr)affenf)eit 


157 

auS  @rbe,  Stein  ober  einem  ©einenge  bie)"er  beiben.  3e£t  unter  SSinfeln  öon  20  bt«  30  ©rab 
gebbfdrt,  waren  fie  einft  zweifellos  fteiler  unb  trugen  auf  bem  SBallfranj  SSerftärfungen 
auS  Saliffaben.  SSor  ben  SSalleit  tagen  oft  ©ra'ben,  oor  ben  Eingängen  fd)ü£enbe  Sorwätte,. 
unb  fvte  unb  ba  ragen  aud)  nocf)  bic  fjügelartigen  Subftructionen  fjötjerner  Irjürnte  empor. 
2Bo  getSabftürje  ben  9tanb  ber  £>örje  bitbeten,  erfparte  man  fid)  ben  SBatlidjut}. 

3)iefe  Sßallbauten  finb  redjt  dj  arafterifti  jd)  für  SoSnien  unb  bie  ^erccgotiina.  Sie 
fennjeicrjneu  bie  präfjiftorifcfje  Kultur  bicfeS  ©ebieteS,  fcr)ärfer  beim  alle  anberen  gttnbe,  als 
bie  eines  S3ergl)irtenlanbeS.  3n  anberen,  ftadjcren  (Segenben  f)at  man  bcfanntlidj  jur  fetten 
3eit  §üttenbäd)er  auf  ebenem  93oben  gebaut  ober  eine  3e'ttang  unb  in  geeigneten  Sanb= 
ftrid)en  aud)  mof)l  Sfafjlrofte  als  Unterlagen  folctjer  Dörfer  aufgeftellt.  Safe  man  unter 
gewiffen  Sebingungen  aud)  in  SoSnien  ber  teueren  SBofjnfttte  r)ulbigte,  leljrt  ber  Sfafylbatt 
oon  9Jipac  bei  öiljac  im  norbroeftlidjen  SBinfel  beS  SanbeS.  2lber  biefer  ift  eine  rein  tocate 
unb  retatio  jpäte  unb  furjtebige  (Srfdjeinung,  er  ftammt  auS  ber  Sronje-  unb  erften  ®ifen= 
Zeit,  über  bie  er  nid)t  IjinauSreicfjt.  Die  umwallten  2lnf)öf)en  finb  bagegen  aud)  in  fel)r  oor= 
ge)'cf)rittener  geh  n°d)  mit  Vorliebe  bewofjnt  worben.  Siele  oon  ifjnett  tragen  Spuren  auS 
rbmifcfjer  $th  ober  erhielten  in  biefer,  wie  ber  Debefo  brbo,  fogar  eine  neue  Ummauerung. 

2)ie  erften  ÜDcetalle,  welche  an  Stelle  beS  Steines  oerwenbet  Würben,  waren  aud) 
fiter  baS  Wupfer  unb  bie  Söronje.  Sine  reine  Kupferzeit  fönnen  wir  fürunfer  (Siebtet  aus 
ben  oereinjelten,  wenn  aud)  nid)t  feltenen  gunben  htpferner  Jammer,  ^Doppelbette  unb 
%te  nid)t  ableiten.  2>od)  geigen  biefe  ©egenftänbe  bie  auS  Serbien,  Kroatien,  Ungarn 
unb  Xalmatien  betannten  tppifd)en  gönnen  ber  älteften  SötetoHjeit.  sföir  finb  alfo 
berechtigt,  bem  reinen  Kupfer  eine  gewiffe  Priorität  oor  ber  als  93rotije  befannten  3inn= 
fupfermifd)ung  jujugefteb^en. 

Xie  Sronjejeit  fjat  im  ganzen  fübtidfjen  Europa,  ja,  wie  es  fdjeint,  bis  jur  oberen 
Xonau  fjinauf,  beträdjtlid)  fürjer  gewährt,  atä  im  mittleren  unb  nürblidjen  Steile  beS 
(kontinentes.  So  ift  fie  benn  aud)  in  SoSnien  weit  fdjwädjer  oertreten,  als  bie  tiorrjergefjenbe 
jüngere  Steinzeit  unb  bie  barauf  folgenbe  erfte  (Stfenjeit.  -Die  Urfadje  bauon  ift  teid)t 
einjufetjeu.  9Man  üertjarrte,  wie  uns  Sntmir  zeigt,  lange  Qät  in  ber  tief  eingewurzelten 
(iitltur  ber  jüngeren  Steinjeit,  unb  als  bann  ber  fteigenbe  Sßerfeljr  mit  bem  nat)en  Sübeu 
Kenittnifj  unb  ©ebraud)  ber  SJcetalle  tierbreitete,  ging  man  tierljäitnifjinäfjig  rafd), 
ungefäf)r  am  beginne  beS  legten  SafjrtaufenbS  oor  Grjrifti  ©ebttrt  jutn  ©fett  über, 
wät)renb  int  mittleren  unb  nürblidjen  Europa  bie  iöronjeeuttur  Staunt  unb  3ext  fano>  fid) 
tiefer  einzuleben  unb  fpäter  beut  Sorbrittgen  beS  GifenS  erfolgreichen  SBibetftanb  ju  leifteu. 
2(ttd)  baS  nal)e  Ungarn  bilbet  in  biefer  Sezierjung  SoSnien  gegenüber  einen  Xfieil  beS 
nörblidjen  (Europa,  unb  feine  üorgejdjrittene  Sronjejeit  ift,  wie  übereinftimmenbe  gönnen 
lehren,  gleichzeitig  mit  bem  erften  (Sifenalter  93oSnienS.  £od)  ift  93o3nien=§ercegoüina 


158 

barunt  feineStoegS  911115  arm  an  ^yitnben  au3  ber  reinen  Sronjejeit.  Sie  älteften  §ügel= 
gröber  auf  beut  ©tafinac  reidjen  in  biefe  s^eriobe,  alfo  Wof)(  nod)  in  ba$  jtoeite  Satjrtaufenb 
uor  &t)rifto,  prütf.  Sann  ftammen  aus  bieder  3eit  öcrfdjiebene  ftepotfunbe,  b.  t).  9?efter 
in  ber  Srbc  geborgenen  illietalte»,  nnb  Stnftcbtunggreftc.  Sie  anferjnltdjften  Sepotfunbe 
würben  in  ^objwijb  bei  ßajin  nnb  am  Scbeto  brbo  bei  ©arajeöo  ausgehoben.  Sie 
beftefjen  anä  Sidjefn,  ^oljfljetten,  Sßalftäben  nnb  bergleid) en  gegoffeuen  SBerfjengcn,  beten 
Sßorfommen  fief)  f»icr  eng  an  ba$  entfpredjenbe  in  ben  norbwefttidjen  sJJad)bar(anbern 
anfdjüejjt.  Sie  wanbevubeu  |>änb(er  nnb  ©iefjer,  meldte  batnalS  Suropa  burdjjogen, 
tarnen  alfo  audj  (viefjer  unb  hinterließen  biefetben  ©puren  einer  äußeren  &ulturgteid)t)eit. 

©ine  ©lanjperiobe  mit  Dielen  neuen,  für  ba$  Sanb  djatattetiftifdjen  gönnen  ift 
bagegen  wieber  bie  erfte  Sifeujeit.  2Sie  in  ber  jüngeren  ©teinjeit  SJutmit,  fo  ragt  jefct, 
nur  aus"  einer  weit  größeren  $al)l  befanntet  gunbfteflen,  mit  einem  ausgebeuteten  guub= 
terraiu  unb  nod)  üict  jarjlrcicfjeven  gunbftüden  ber  (Sfafinac  bominirenb  tjerüor.  Unfer 
Sßiffen  um  biefe  Sßeriobe  ftammt  au§  taufenb  unb  abertaufenb  ©rabljügetn  au§  Stein  unb 
(Srbe,  in  wetdjen  anfänglich  nur  unoerbrannte,  fpäter  Derbrannte  unb  nod)  fpäter,  in 
römifdjet  3c't,  wiebet  niwerbrannte  Seidjen  beigefefct  würben.  9J?it  itjrem  93eginn  retcf;t 
biefe  ©itte  in  bie  SBtonjejeit  jitrücf  unb  mit  ifjrent  SluSgang  in  bie  römifdje  Äaifer^eit 
fjiuein.  Sie  ungeheure  3af)(  ber  auf  bem  ©tafinac  crl)a(tcncn  Sumufi  erftfttt  ftclj  nierjt  au§ 
ber  cinftigen  (job/n  S8etii5Hetung§jiffet,  fonbern  au§  ber  langen  Sauer  jener  S3egräbnt|= 
fitte  unb  au%  ben  S80 benö er§ ötttiif f en.  Set  ®(aftnac  £>at  nämlidj,  neben  wenigem  fteritem 
2(derboben,  faft  nur  SBalb  unb  SBeibetanb.  SaS  mctandjolifdje  <ßb,änomen  ber  S8oben= 
bebedung  mit  jafjflofen  ©rabtuigetn  ift  anberwärt»  längft  Dor  beut  Sßftuge  Derbtaßt  unb 
Derfdjwunben  —  fjiet  I;at  es1  fid)  in  feiner  üollcit  SReinfjeit,  wie  nur  nod)  in  mannen  Steilen 
SRttjjtanbS  unb  Sibiriens,  big  auf  bie  (Segenwart  erhalten. 

Sie  atlermetften  ©(gfinac=©räber  ftammen  au8  bem  Zeiträume,  meldjcr  in  Öftctreidj 
unb  anberwärtS  „.^atlftattpcriobc"  genannt  wirb.  Sas"  ift  eine  butcr)  bie  Stufnaljme  bes 
(Sifen0,  neuer  SJSroceburcn  ber  SBronjetcdjnif  unb  namentiictj  neuer,  au§  bem  ©üben  ftam= 
menber  ornamentalen  formen  beteidjette  SSronjejeit,  eine  „ S3ronäe=®if enjett ",  wenn  mau 
fo  fagen  barf.  Sa3  Qsifen  finbet  aulgebeljnte  unb  fteigenbc  SSerWenbung  31t  SSaffen  unb 
SBetfjeugen,  ju  Schwertern,  Soldjen,  SWeffetn,  Seilen,  Sanjenfpifcen.  ?(ber  faft  alter 
Äörperfd)inud,  alle  Sdjufcwaffen,  SJcctattgefaße  unb  5ßtunfgerätr)e  befterjen  au»  Söronje, 
bie  man  je|t  nidjt  nur  ju  gießen  unb  ju  etfetiren,  fonbern  aud)  funftöolt  51t  treiben  unb 
nieten  nerftetjt.  @otb  unb  Silber  finö  nod)  Derf)ä(tnißmüßig  fpärtid)  öorb/inben. 

Sie  SBronjen  Dom  ©faftnac  finb  Don  fefjt  oerfdjiebenet  (Sitte.  8eicf)t  unterfdjeibet 
man  jwei  ®ruppen,  beffer  gefaßt  jwei  ©jtreme  in  ber  5tu§füb,rung,  nadt)  Welchen  bie  gunb= 
maffen  graüitiren.  Sa§  eine  (Sjtrem  ift  uertreten  burd)  offenbar  importtrte  2(vbeiteu  öon 


159 

auggejeidjneter  tedmifdjer  unb  ftiliftifdjer  SBefdjaffenfjeit.  lieber  gehören  an  größeren 
Stütfen :  feinte,  mobeßirte  SBeinfcfj'tcnen,  gebucfefte  (Schafen;  an  Heineren:  biete .ßierfdjeiben, 
gtbeltt,  Nabeln,  .£)af§=  unb  Strmringe.  3)a  ift  ®ufj  unb  ©dwtiebcarbeit,  getriebene»  unb 
graüirteä  Ornament  Don  boöenbeter  Qualität. 

SSon  gerabeju  eittgegengefe'^ter  2lrt  finb  biele  fteiitere  ©tütfe,  namentlich  gewiffe 
gibein,  SRabetn  unb  ,3<erfcbeiben.  Sie  finb  rob  int  ®ufj,  oft  nur  mit  Söenüjjung  einer  ein» 
feitigen  gorm  fjergefteßt,  flüchtig  abgeputzt  unb  gar  nidjt  ober  nur  mit  einigen  plumpen 
geilftricfjen  becorirt.  ©ergteidjen  fommt  aitct)  anberwärtö  üor,  ift  jebodj  gegenüber  ber 
meift  fotiben  geroötjnticfjcn  öronjetecbnif  präfjiftorifdjer  ©egcnftänbe  ftetä  auffaßenb.  §ier 
beutet  e§  auf  eine  wof)l  am  sJianbe  ber  Cftalpen  anjufe^cnbe  gabrif.  $)iefe  fantt  in  SBognien 
ober  einem  ber  9}adjbar(ättber  geftanben  baben;  mau  fiubet  iljre  (Srjeugniffe  itocfj  an 
ber  ©renje  bc§  mittleren  unb  bc3  oberen  35onaugefnete8,  j.  93.  bei  ©ün§  in  Ungarn. 

3)ie  fd)önen  S3ronjen  ber  erften  Gfaffe  fanten  getoifj  üon  ber  abriatifdjen  Äüfte 
fjercin  inä  £anb,  beim  fte  jeigen  griecbifdje  unb  beßenifirenbe  Sunftformen.  SBenn  nun 
bie  ©rollen  ber  ^weiten  Klaffe  au3  beut  nörbtidjen  Sinnentanbe  ftammeu,  fo  freitäten  fidj 
auf  beut  ölafinac  inbuftriefle  ^Srobucte  au5  fefjr  weit  üon  einauber  entlegenen  ©ebieten, 
ofme  bafj  besfjalb  fuer  eine  2)urd)jugögegenb  für  biefe  üerfdjiebcncn  ^anbetSartifel  ange= 
nommen  311  werben  braudjt.  ?(ber  aßerbingö  fcfjeint  in  beut  Sefifc  biefer  beibeit  Staffelt  IjalU 
ftättifdjer  SBronjen  bie  üJiittetfteßung  33o8nien8  ^ruiferjen  betn  fübtieben  unb  beut  mittleren 
fiuropa  einen  eigentfjümttdjen  ÄuSbrucf  ju  finben. 

£as  üon  mäd)tigeu  getSwäßen  umgürtete,  im  SDiittct  900  SReter  (jolje  Sßfatean  üon 
©lafinae  unb  bie  öftlidj  unb  füblid)  baran  ftojjenben  Sknbftrirbe  waren  jWeifefloä  einft 
ba«  Gkbiet  eine*  ißurifdjen  Stamme»,  wafyrfdjeintid)  ber  3)äfitiaten,  weldje  Safjrfjunberte 
lang  in  biefem  SanbeStrjeite  Rauften  unb  fdjiociften,  ifjren  eingeborenen  gürften  ge()ord)ten, 
mit  ben  9?ad)barn  mancfje  5eb.be  auSfodjten,  aber  babei  fiel)  im  ©rofseu  unb  ®an,$en  eines 
ruhigen,  ungeftörten  SBefijjes1  itjrer  SBeibegrüubc,  ifjrer  beerben  unb  fouftigen  fafjrenbeit 
feabc  erfreuten.  3()r  S8cfi{j  an  Eulturmittetn  mar,  nacb  beut  roas  bie  ©ruber  birect  be» 
jeugen  unb  worauf  fidj  baran»  weiter  fdjtiefien  (äfjt,  fein  geringer;  er  barf  aber  aud) 
nidjt  aß^it  b,od)  angefdjlagen  werben.  ©emünjte-3  ®elb  batte  man  tttebt,  aber  reidßidje 
3af)hing<5mittel  in  ©eftalt  üon  Sßicf).  35ie  SKeidjeren  befafjen  fdjöneSßaffeit  unb  Lüftungen, 
gli^ernbcn,  weitläufigen  üeibesfdjntud,  bann  üerntuttjüd)  fdjöne  ^erarbeiten  in  ®eWebe, 
gilä,  Ceber,  ^ol,}.  Tic  Ernten  fwtten  bauon  wenig  ober  nid)tö;  aud)  ba$  bezeugen  biete 
®räber.  9}id)t  wenig  oon  bem,  maZ  tuir  freute  ausgraben,  ift  ganj  fidjer  b(of;  eingefjanbelt, 
entfpredjenb  bem  (äffigen  SBefeu  aßer  ^irteitübtfer,  beim  bie  SBiefjjudjt,  üon  ber  bie  alten 
3ßnrier  au#fd)Iie|Iidj  lebten,  ift  eine  fdjledjte  öräieljeriu  jum  glei|.  Sie  erzeugt  efjer 
lrägf)eit;  beim  bie  .öeerben  ücrmefjren  ficr)  üon  fetbft,  unb  an  trjtten  aßetu  fjängt  ba§ 


160 

fierj  bes  Wirten,  ber  ben  gelbbau  oeradjtet  unb  feinen  Setrieb,  wenn  er  itm  fdjon  rennt, 
ben  ebenfalls  geringgcfdjätjten  grauen  überläßt. 

®ieUuftätt)eit  bes^irtenlebens  geftattet  feinen  fefterenSlnfcrjluf?  an  ben  23oben,  feinen 
^luffdjwung  jener  fünfte,  bie  nur  bei  ftrengem  SBefjarren  auf  ber  @d)olle  fjötjerc  Pflege 
finbeu  fönnen,  namentlich  ber  33aufunft,  aber  audj  ber  Töpferei.  @s  ift  gewiß  merfwürbig, 
Wie  wenige  unb  wie  unbcbetttenbe  Stfjongefäße  auf  bem  ©lafinac  gefunben  Worben  finb. 
3m  Sergleidje  ju  öutmir  ober  ju  ber  tjatlftättifdjen  Äeramif  Öfterreidjs  unb  ©übbeutfcb/ 
[anbS  ift  es  nur  fcrjledjte  unb  geringe  28aare,  bie  ba  oben  auf  ber  grafigen  §od)cbene  geformt 
unb  gebrannt  würbe.  Sltlerbings  finbet  ficfj  t)in  unb  wieber  ein  fleines  gried)ifd)es  Xfjon» 
gefäß,  aber  es  ift  importirt  unb  läfjt  nur  nocfj  beuttidjer  erfennen,  wie  weit  man  in  biefem 
$weige  jurüdgeblieben  war.  gerner  ftefjen  auf  bem  ©tafinac  ga^freictje  ©teinbauwerfe; 
aber  es  finb  nur  rotje,  metjr  ober  minber  freisförmige  2luffd)üttungen  üon  Steinen,  womit 
|ritgelf(ädjen  abgegrenzt  finb.  ®iefe  SRingWälle  waren  gludjtburgen,  ©eridjtsftätten  ober 
S8erfantmtung§plä|e  ber  einzelnen  ©rofjfamilien,  aus  wetzen  fid)  ber  Stamm  jufammenfe^te. 
Sljre  fefjr  oerfdjiebene  (SJröjge  beutet  auf  ungleiche  Starte  jener  (Gruppen,  unter  benen  es  arme, 
fdjwadje  unb  ftarfe,  anfefjnticfje  gegeben  fjaben  wirb.  3n  unruhigen  ^iten  trieb  man  wofjl 
5unäd)ft  bas  Sieb,  auf  jene  umwallten  Slnljöfjen.  3)er  93oben  war  zweifellos  ®emeinbebefi(5 
aller  Slngetjörigen  einer  fociaten  ©ruppe ;  aber  bie  beerben  bilbeten  ben  3nbiüibualbefit3  unb 
bas  wcrtljoollftc  Object  bes  2Sof)lftanbes.  Sine  Quelle  ungleicher  SSerttjeilung  bes  festeren, 
wie  fie  aus  ber  oerfdnebenen  Slusftattung  ber  ©räber  fid)  erfennen  läfjt,  bilbeten  gewiß  aud) 
bie  fjäufigen  ©tammesfefjben,  in  weldjen  ber  friegstüdjtige  SDcaun  Siel)  unb  ©flauen 
erbeutete,  wäfjrenb  ber  Untüchtige  fotdje  öerlor.  ®ie  alten  SHtjrier  waren  ein  wefjrfjaftes, 
beuteluftiges  Solf,  aber  feineswegs  ein  9täuberüolf  fd)led)tt)in.  $u  ^Eroberungen  nad)  Stufen 
baben  fie  es  ntdjt  gebracht,  beim  fie  lebten  in  politifdjer  3erlPiitterung  unter  jafjlreidjen 
.Häuptlingen,  wie  es  in  ber  centrifugalen  Neigung  bes  ^irtenlebens  begrünbet  ift. 

Slnbers  bie  Selten,  weldje  nad;  ber  9Jlitte  bes  legten  gafjrtaufenbs  cor  Kfjrifto  üon 
Sorben  tjer  in  Bosnien  eingebrungen  finb.  ®ie  Selten  £)aben,  begünftigt  burd)  bie  politifdje 
Dl)nmad)t  ber  Slltjrier,  eine  neue  Drbnung  begrünbet.  Sie  waren  Slderbauer  unb  ftrebten 
naclj  bem  Sefi^e  frucfjitbarer  Sänbereien,  weldje  fie  Don  ben  unterworfenen  (angeborenen 
bebauen  taffett  fonnten.  ®at)er  liefen  fie  bie  Sllnrier  im  ungeftörten  Sefifce  ber  für  ben 
gelbbau  minber  geeigneten  §od)ebenen  unb  ©ebirgsgegenben  unb  brüdten  namentlid)  bem 
Often  bes  Sanbes  fein  neues  ©epräge  auf.  dagegen  entriffen  fie  einen  Xfjeit  bes  SBeftens 
feinen  alten  Sewotjitern,  brängten  biefe  nad)  ©üben  unb  ließen  fie  bort  im  Kampfe  mit 
anberen  illtjrifdjen  Stämmen  fid)  aufreiben.  Sbje  Slnfunft  inaugurirt  bie  9lra  bes  gelb» 
baues  in  Bosnien.  ®odj  ift  biefes  ©ebiet,  feiner  natürtidjen  23efd)affent)eit  gemäß,  bis  auf 
ben  heutigen  Slag  öorwiegenb  ein  §irtenlanb  geblieben. 


161 

Sei  frtegertfdjeu  2lderbauern,  wie  el  bie  Selten  Waren,  treibt  in  ber  9tegel  ntdjt  baä 
ganje  $o(f  bie  SBobentuirtfjfctjaft.  (Sin  £f)ril  berfelben  beftefjt  au$  Ärieg«f)äuptlingen  unb 
einem  muffigen  SBaffenabcl,  roefcrjer  tjörige  Arbeiter,  meift  ben  9Jeft  einer  unterworfenen 
Seöölferung,  für  fid)  arbeiten  töjjr.  £er  S3oben  gehört  ben  8lbe%efd)ted|tern.  So  fjaben 
war)rfcr)ctn[icr)  aud)  t)ier  feltifdje  (Eroberer  bie  jurücfgebüebenen  unb  berfnedjteten  illnrifdjen 
Urberoorjneräitm  gelbbau  erlogen  unb  fdjon  bamafö  jenes  8öftem  gefdjaffen,  wetd)e§  bann 
burcf)  fo  öiele  3af)rfumberte  bis  auf  ben  heutigen  Sag  beftanb. 


Öräbcrfunbe  auä  Jtjerine:  Ilioitflcfäftc,  iBrou^c  unb  liijcii. 


Xie  fjeröorragenbftcn  gunbftelleu  au«  ber  ^eit  ber  Sleltenf)errfd)aft  im  nörblidjen 
33o§nien  finb  jwei  gladjgräberfelber,  ba«  eine  bei  SanSfimoft,  bas  anbere  bei  3e$erine. 
Seibe  lagen  im  ®au  ber  3apoben,  eine'?  „fettifdJMu'nrifdjen"  ÜJctfdwotfeS,  Wie  e§  Strabo 
nennt,  beffen  ftern  jroeifellos  illnrifct)  mar.  Sie  3tefropole  twn  ©anSfimoft  ift  bie  ältere 
unb  Heinere,  fie  ftanb  wäljrenb  eines  fürjeren  Zeitraumes  in  @5ebraudj.  ©ie  enthielt  in 
nid)t  ganj  200  ©räbern  jaf)lreid)e  Sifenwaffen  unb  namentticfj  Diele  Sfjohgefäfje;  Äeramif 
unb  Sifeninbuftrie  würben  an  Ort  unb  Stelle  intenfiü  betrieben.  Tic  ©egenb  ift  reiefj  au 
(Sifenerjen,  meldje  aud)  in  allen  golgejeiten  primitiv)  abgebaut  unb  berrjüttet  würben. 

So«nien  unb  .frrrcrfloüina.  1 1 


162 

3)tefe  metaüurgifdje  2[)ätigfcit  gel)t  auf  bie  Äettcnäcit  juvücf ;  beim  iu  bcr  nab,e  bcm  ©räber» 
felb  gelegeneu  9lnfiebfungSfd)id)te  fonbcn  fid)  safjlreicfje  Spuren  üorrömifd)cr  @ifen= 
gemiuuuug  unbSdjmiebcfunft  in  ©eftalt  öon@cf)meljöfen,  9fot)material,  SBerfjeugen  u.  f. tu. 

3)te  9Mropote  üon  Sejetine  war  bebeutenb  umfangreicher,  als  bie  üon  SanSlümoft 
—  fie  enthielt  nafje  an  600  ©ruber  unb  ftanb  bind)  längere  $eit  in  ©ebraud) ;  benn  bie 
gunbe  reiben  aus  bein  Gntbe  ber  erften  ©fenjeit  (etroa  um  400  0.  ßfjr.)  bis  in  baS  erfte 
3af)rl)unbert  nad)  Srjrifti  ©eburt  fjinein.  Sie  beftetjen  tri  ÜJJaffen  üon  SJjongefäfjen  unb 
SBronjen,  in  ©fenwaffen,  53ernftein=  unb  Sdjmeläperlen,  joroie  Silberfadjen.  3)aS  2l(lcr= 
meiftc  ift  üon  ganj  anbercm  Kfjarafter  als  bie  Stltertfjümer  üom  ©laftnac.  Sefjr  merfroürbig 
ift  eine  fjier  gefunbeue  Steinplatte  mit  ber  ^eidjnung  eines  gerüfteten  ÄriegerS,  ganj  in 
beut  altertrjümfidjcn  Stil  gewiffer  ücnetifd)er  93ronäeretief=2lrbciten.  S)aS  SBrudjftiitf  einer 
jtoeiten  folgen  platte  mürbe  in  ber  ^Röfje  beS  ©räberfetbeS  gefunben.  Soldje  Steim 
fcidpturen  finb  im  Greife  ber  üorgefd)id)ttid)en  ©enfmäler  Don  ber  allergrößten  Seltenheit. 

SanSfimoft  unb  Sejerine,  fomie  baS  beut  [enteren  nafje  üermanbte  ©räberfelb  üon 
^rojor  bei  Otocac  in  Kroatien  üerrreten  eine  merfmürbige  locale  Sufturftufe,  mefdje  fid) 
auf  baS  norbmefttidje  SHürien  befdjränft  ju  fjabcn  fcfjeint.  Sie  wurzelt  in  ber  Jpatfftatt» 
eultur  unb  ift  ftarf  beeinflußt  Don  bcr  La  Tene-ßuftur,  aber  meber  mit  ber  einen  nod)  mit 
ber  anberen  ibentifd).  Sie  ift  eine  cigentf)ümfid)e  gortbilbung  bcr  erfteren  unb  eben  baburd) 
Derfdjieben  oon  ber  tüpifdjen  La  Tene=Suftur,  mefdje  bie  fjallftätttfdjen  formen  in  3Jcittef= 
Europa  fprungrjaft  ablöst.  §ier  rjat  baS  fpecififd)  feltifdje  SSJefen  jene  Sßirfung  nidjt  aus- 
geübt. 3)iefe  norbUIrjrifdje  ©ruppe,  oon  toeld)er  fomofjf  ber  Often  SoSnienS,  als  aud)  bie 
Sauber  nörbfid)  bcr  Saüe  burd)  gaitj  abroetdjenbc  SDcerfmale  gefdjieben  finb,  ift  eine  be= 
leljrenbe  Grfdjetnung.  Sie  geigt  unS,  mie  bem  gcmeineuropäifdjen  Gufturfortfdjritt  jener 
3eit  an  ben  ©renken  unfereS  ©cbieteS  tfjeifmeije  (Sinfjaft  geboten  marb.  £ner  rang  feftifdjc 
Kultur  mit  iHtirifcfjer,  unb  baS  ©rgebuiß  mar  ein  ÜJcifdjprobuct  in  ctfjtfdjer,  mie  in 
culturcllcr  Scjictjung,  iu  wefdjer  jebod)  bie  iflürifdje  Eigenart  bie  Oberfjanb  behielt. 

Die  ^eit  ber  (5ried?en  unb  Körner. 

Sn  ben  cfaffifdjen  GutturfreiS  finb  bie  t((tirifcr)en  unb  ifförifd)=feftifd)en  Stämme 
SoSnienS  unb  ber  Jpcrcegoüina  fpät  unb  nur  fdjrittmeife  eingetreten.  Sdjulb  baran  finb 
bie  geograpfjifdjen  SBerfjältniffe  ber  oon  ifjnen  befiebelteu  ©ebiete  unb  bie  Sdjwierigfeiten, 
bie  fid)  bem  SBerfefjr  ber  Scorbweftede  ber  SBatfanfjafbinfel  mit  ben  Zentren  ber  antuen 
ßiüififation  entgegeuftellten.  3m  Often  unb  Süben  mirb  bie  an  fid)  fdjon  genug  große 
Entfernung  üon  §e(taS  burd)  ben  ©ebirgSdjarafter  ber  bajwifdjen  (iegenben  Sauber  nod) 
üergrößert  unb  im  SBeften  fcfjredte  bie  2lbria,  bie  biefen  Übetftanb  mcttmacfjen  tonnte,  bie 
fremben  Stnfiebfer  burd)  il)re  gäfjrtidjfeiten  lange  Qe'xt  ab,  fo  lange  nämlid),  als  ifjnen 


163 


beffer  gefegenc  unb  fixerer  erreichbare  ttüftenregioncn  ju  ©eöote  ftanben.  (Srwerbgtuftige 
p^önictfc^e  unb  grtecfjifc^e  Sauffab.rer  fegten  —  festere  fidjer  fdjon  im  VI.  unb  V. 
bordjrtftücrjen  3afjrf)unberte  —  an  batmotimfctjen  Äüftenpunften  unb  unfein  an,  311= 
ntcift  mar  aber  ifjr  Kur«  ein  nörblidjer,  ba  bortrjin  ein  ergiebigerer  Raubet  Iodfte.  Sie 
ftrebten  bem  innersten  8lbria»infel  ju,  wo  eine  ber  SSemfteinftrafjcn  bie  See  erreichte,  unb 
too  ftcf)  inSbefonbcre  in 
bem  reichen  SBenctcrfanbe 
ein  gute§  Slbfafcgebiet  für 
bieSrjeugniffc  ber  eigenen 
gabrifen  eröffnete. 

SBeffer  würbe  e§  erft 
in  ber  erften  §ölfte  be§ 
IV.  3afjrfjunbert$,  als 
gried)ifcr)e  Cofoniftcn,  bie 
jum  %t)e\l  bem  fernen 
^aroS  unb  Stnibos  ent= 
ftammten,  unter  ber 
^atronan^  be3  an  ber 
Slbria  fetbft  potttifdj  unb 
mercantil  intereffirten  Zly 
rannen  üon  ©profus, 
SionpfiuS  bc«  älteren,  auf 
üefina,  Gurjota  unb  Siffa 
bauernbe  9tnroefen  grün* 
beten,  unb  baburdj  ein 
nadjfjaltigcrev  SBerfefjr  mit 
bem  Süben  inaugurirt 
mürbe,     lie     SSortfjeife 

biefer  neuen  wirthjdmftlidjen  ßonftetlation  tarnen  naturgemäß  in  erfter  Sinie  ben 
Stämmen  längs  ber  Stufte  jugute,  wofjin  bie  neuen  Slnfömmlinge  balb  audj  politifd) 
Innübergriffen.  SnSbefonbere  mar  eS  ba-J  fdjncU  erftarfte  ßiffa,  ba§  an  feiner  unb  ben 
umlicgenben  Snfeln  nid)t  (Genüge  fanb,  fonbern  fid)  aud)  an  beut  ferjönen  Gklänbc,  ba$ 
ben  iöufen  eon  Spatato  umfäumt,  feftfefete.  35er  grtedjifdje  ©inffufj  mürbe  fiier  fo  mädjtig, 
baft  er  audj  bie  religiüfen  SBorfteßungen  ber  epierjoriferjen  SSölferfcrjaften  auSgeftattete. 

3n  biefer  öoHen   Starte  tiefer  ins  ßanb  einzubringen,  roefjrten  it)m   bie  einer 
Stauer  g(eid)  baS  gegenwärtige  Xalmatien  abfdjüefjenben  binarifdjen  Sltpen.  3)odj  weifen 


fiömifdje  giunbe:  9lpo(lo,  Worfli)neii[)aii|)t  k. 


164 

bie  feramifdjen  unb  metallenen  gunbftüdc  ber  präfjiftorifdjen  Metropolen  barauf 
fjin,  baf?  griedjifdjer  Untcrnef)inungSgeift  ctnerfcttS  unb  bie  Sud)t  nad)  neuem  Scfjmud 
unb  G5erätf)  anberfeitS  bieje  Sdjranren  bod)  überwunben  fjaben. 

23et  ben  füblidjeren  gunbgebieten  ift  aber  an  einen  anberen  3Seg  ju  benfen,  ben 
ber  Smport  gegangen  ift.  3n  bie  §ercegoüina  unb  nad)  9Jcittel=  unb  SübboSnien  gemährt 
unb  gewährte  ju  jeber  Qtit  ein  nad)  SSeften  offenes  'Jfjor  frember  friebtidjer  unb 
friegerifdjer  Eroberung  freien  (Siniaft:  baS  5£t)al  ber  9carenta,  bie  allein  unter  ben 
batmarinifd)en  guflüffen  &er  SIbria  tiefer  inS  93innentanb  leitet.  2)urd)  btefe  ©palte 
erhielten  benn  aud)  fd)on  im  IV.  3cd)rf)unbert  bie  Süftenfaljrer  nähere  Äunbe  über  bie 
f)t)brograpf)ifd)en  SSerfjättniffe  am  SJfittellaufe  ber  Sftarenta  unb  üon  bem  üon  ber  oberen 
Strede  beS  gluffeS  meit  nad)  Süboften  JU  mofjneuben  SSolfe  ber  2(utariaten,  beffen  ftete 
ÄriegSfudjt  eS  aud)  mit  Sllejanber  bem  ©rofjen  in  Sampf  ju  üermidetn  broljte. 

®ie  fteten  ©egner  ber  Stutariaten  waren  im  SBeften  bie  am  rechten  Marentaufer  um 
SSrgorac,  Sjubusfi  unb  SRoftar  anfäffigen  Strbiäer,  bie  eS  allein  unter  ben  SSölferfdjaften 
unfereS  ©ebieteS  ju  einer  größeren  politifdjen  (Sinljeit  unb  93ebeutung  bradjten.  Unter- 
erem ftönige  2Igron  unb  beffen  Nachfolgerin  Xeuta  waren  fie  aud)  jur  (See  bermafsen 
fräftig,  bafs  fie  il)re  ßorfarenfaljrten  längs  ber  balmatinifd)en  unb  epirotifd)en  Stifte  bis  nad) 
@ried)enlanb  auSbeljnen,  bie  ba(matinifd)eu  ©riedjenftäbte  unabläffig  6efet)bert,  ja  pm 
Slljeil  in  it)re  Sotmäjjigf'eit  bringen  fonnten.  Siel  griedjifd)eS@ut  mag  burd)  biefe  gtibuftier* 
jüge  in  bie  tjeimifdjen  Serge  unb  Weiter  im  StuStaufdj  inS  SBinnenlanb  gefommen  fein. 
SSie  ferjr  ein  britter  in  ber  ÜRalje  be§  narentanifdjen  (Sinbrud)Stf)oreS  fef^after  Stamm,  bie 
in  ber  füblidjen  |>ercegoüina  oon  Meum  bi§  Stotac  wofjnenben  £>aorfer,  mit  bem  ©ried)en= 
tf)itm  in  Serüfjrung  gefommen  war,  fel)en  Wir  barauS,  bafj  er  um  bie  SJJitte  beS  II.  Zsafyx- 
IjttnbertS  ü.  Grjr.  ajcünjen  fd)(ug  mit  gried)ifd)er  luffcfjrift  unb  bem  Silbe  beS  §ermeS. 

Sie  Sebeutung  beS  SinnenlanbüerfeljrS  an  ber  Sftarenta  beweift  am  beutticfjften 
ber  Umftanb,  bafj  unfern  ber  glujjmünbung  beim  heutigen  SDcetfoüic  bereits  im  IV.  3af)r= 
fjunbert  ü.  Gfjr.  baS  ömporium  9carona  erblühen  tonnte,  baS  nad)  bem  ,3eitgniffe  beS 
^feubofftjlar.  aud)  üon  Seefdjiffen  augelaufen  würbe.  SSon  biefen  mufe  ein  beträd)tlid)er 
£f)eil  ben  Serferjr  mit  ben  epirotifd)en  Süftenftäbten  3tpotlonia  unb  ®l)rrf)ad)ium  untere 
galten  fjaben,  benn  bie  2)rad)men  biefer  forintf)ifd)«forft)räifd)en  Kolonien  finben  mir  über 
gauj  S3oSnien  unb  bie  §ercegoüina  üerbreitet.  Stellenweife  reiben  fid)  tt)re  gunbftätten 
fo  aneinauber  an,  bafj  man  ben  Serfud)  roageu  fann,  barnad)  aud)  bie  anberen  in  ber 
üorrbmifcfjen  $eit  begangenen  .'panbelsmege  311  ermitteln.  Sin  foldjer  führte  oon  ber  SRarenta 
aus  burd)  baS  SRamatljaf  in  bie  reidie  SrbaSebene  Sfoplje.  9iid)t  Wenige  üöMnjfunbe 
bezeugen,  baft  felbft  ganj  abgefd)iebene  unb  fjod)gelegene  Orte,  wie  baS  an  ber  SSalbgrenjc 
berSjelaSnica  gelegene  Umoljani,  üon  bemSerfefjre  bamalS  nidjt  unberührt  gebliebenmaren. 


165 


Oriecrjifdje  Steinmonumentc  aul  t>orrömi|"d)er  $eit  finb  bis  jefct  in  unferen 
Sßrottmjeti  nirgenbs  jum  Sßorfdjeiu  gefommen,  )o  bop  nichts  barauf  id)lief;en  läfct,  ba& 
fid)  ©riecfjen  irgenbwo  [tabil  bei  uns  augefiebelt  fjaben.  3n  römifdjer  3eit  beftanb  eine 
griecfjifdje  9cieberla||"ung  in  ©rabina  bei  Srebrenica;  fie  war  ber  wejtlidjfte  SSorpoften  ber 
niebermöftyc^=trjrafifcf)eu  ©rieben.  £>od)  bie§  fürjrt  un3  bereits  in  eine  geit,  in  ber  burd) 
bie  Bereinigung  aller  älZittelmeerlänber  in  einer  £mnb  ein  mannigfacher  $öcüölfcrung§= 
au3tau)"d)  unb  eine  öert'cfjiebenartige  Durdjbringung  unb  äJcifdjung  ber  9caticmalitäten 
unb  SRacen  leid)t  ftattfinben  tonnte;  ein  s}3rocefj,  ber  unferen  bereits  früher  burd)  bie 


TOitfjraereltcf  aus  ilonjica  (römiicfi). 


Welten  jum  Xljeil  überfdjidjteten  Syriern  and)  nod)  fpanifdjeä,  gaütfdjeS,  germanifcrjeä 
unb  afiatifd)e3  so  tut  jufüfjren  fotlte. 

2)urd)  bie  römifdje  Groberung  traten  SöoSnien^ercegotoina  in  ben  äßeltüerfefir.  £ie 
Berbinbungen  reicfjten  einerfeitä  nad)  Siebenbürgen,  auberfeitS  bis  nad)  Algier;  mit  Italien 
unterhielt  man  einen  fcfjr  lebhaften  SBaarcuauStaufd) ;  Orientalen  t>erfd)iebener  ^»erfunft 
wanberteu  frühzeitig  ein,  um  aus  ben  geftdjerten  3»|tänben  mannigfad)cn  SBortfjeil  311  gießen. 

3n  ber  33erroaltung  mürben  SBoänien  etwa  oon  bem  Söreitegrabc  söaujalutas  an 
unb  bie  |>ercegoDina  ebenjo  wie  baS  weftlidje  Serbien,  baS  Sanbjdjaf  Stooi^ajar  unb 
^Montenegro  mit  bem  heutigen  Xalmatien  ju  einer  Sßrooinj  Bereinigt,  bie  erft  Ober» 
Sllnricum,  bann  Xalmatia  fjiefj.  £ie  SRömer  erfannten  alfo  bie  pulitifdje  unb  wirtljfcrjaftlidje 


106 

3ufamniengef)örigfeit  biefer  Sauber.  2)er  ftadfic  Streifen  längs  ber  Saöe  gehörte  511  ben 
beiben  Vannonien. 

*2?er  Si£  ber  oberften  Vrotiiii3iaibcf)örben  (beä  Statthalters,  ber  ginanjbirection, 
ber  Verwaltung  ber  ©olbbergwerfe)  war  Salona;  l)ier  befanb  fid)  aud)  ber  ^5roötn3iaf= 
lanbtag,  ben  aud)  bo^rtifcfje  Stäbte,  wie  ßnüca  (bamalS  Viftua),  befdjidten.  $>ie  oberfte 
»ledjtfpredjung  war  nidjt  |o  centratifirt;  eS  beftanben  brei  @5ericl)t3be3irte,  bie  Sonüente 
uon  Scarbona,  Salona  unb  9carona.  Ter  93if»acer  SreiS  3.  V.  r)o(tc  fid)  9{ed)t  in  ber 
erftgenannten  ftüftenftabt. 

2Bie  alle  311  bem  großen  idnrifdjen,  longa  ber  3)onau  üont  Snn  bis  311111  ©djtvarjeit 
SReere  reidjenben  ^ollfprengel  gehörigen  Vroöiii3en  war  and)  35a(matieu  uon  ,3  ollfd)  raufen 
mitgeben.  Sie  beifpietSweifc  in  bie  Srajina  3m-  See  eingeführten  SSaaren  fjatteu  bie  $otl= 
ftätte  bei  gengg  311  paffiren,  nnb  bie  an  ber  ferbifdjen  ©renje  gelegenen  SBejirfe  Ratten  bie 
goötinie  oon  ©ubereuce  üor  fid). 

3)a3  Sanb  fetbft  gerfict  in  eine  grofje  ?(njaf)t  üon  ®au=  nnb  Stabtbejirfcn,  bereit 
üücagiftrate  innerhalb  beS  oft  fefjr  auSgeberjnten  jugetjörigen  Territoriums  eigene 
Verwaltung  unb  aud)  Surisbiction  übten.  Sn  ber  erften  $eit  überwogen,  ben  für  Stabt» 
conftitttirungen  nod)  ungeeigneten  SSerljoitmffett  entfpredjenb,  bei  weitem  bie  ®au= 
getneinben.  5ln  ber  Spifce  eiitäelrter  fofdjer  SioitateS  ftanb,  wie  Wir  fü^lid)  burd) 
Snfdjrtftenfunbe  im  Sapobengau  erfahren  tjaben,  in  ber  Siegel  ein  bem  betreffenbeu 
Stamme  felbft  entnommener,  öon  ber  Regierung  ernannter  ®auf)auptniann  (praepositus), 
beut  ein  Statt),  auö  eingebornen  Slbeligeu  (prineipes)  beftefjenb,  jur  Seite  ftanb.  Hnbere 
Stamme  wie  bie  5)oefttiatett  unb  SKaejaeer  unterftanben  Officieren  ber  9teid)3ariuec. 
'  Sllltnülig  würbe  es  and)  bei  un§  römifd)er:  ®ie  (Saugemeinben  Würben  in  ©tobt« 
genteinben  umgewanbelt,  bie  faft  ausnahmslos  au§  (SintjeimifcfjeH  beftanben,  benen  man 
bie  Satinität  ober  baS  römifd)e  Vürgerred)t  Herlief). 

25ie  f)auptfäd)tid)ften  bis  jegt  bekannten  Sffatnijipien  unb  Sitularcolonicn  finb 
23iftua»,3enica,  S)elminium«üupanjac,  2)omabia=®rabina  bei  Srebenica,  Velba=Sariei  bei 
Sajce  it.  f.  w.  Von  ja^lretcfjett  anbereit  feniten  wir  nur  bie  auSgebef)iitcn  Stuittenftätten,  ifrre 
Tanten  finb  uns  nod)  oerborgen.  Sllte  waren  mit  ben  bamalS  üblichen  contmuitaten  Mutagen, 
©übern,  Vafilifen,  Surien,  Tempeln,  Sfjrenbeidmalen  u.  f.  w.  auSgeftattet.  Sie  UrbS  Stoma 
fjattc  3.  93.  in  Qcnka  ein  £eitigtt)um.  ©hi^elne  Stäbte  wie  Süb^e  unb  Stolac  wetteifern 
in  ber  Vradjt  ber  9utSftattung  ber  prioaten  unb  öffentlichen  ©ebäube  mit  großen,  färben* 
präd)tigen  SJcofaifen  mit  ben  größeren  Orten  ber  fortgefd)rittenften  VroOti^en  beS  SteidjeS. 

Sieben  ben  Stäbteu  gab  eS  eine  faft  unüberfeljbare  SDcenge  bon  Kenteren  Drtfdjaften, 
»on  Rieden,  Dörfern,  SBeilern  unb  Vitien.  ScidjtS  würbe  ben  Xf)atfad)en  mefjr  wiber- 
fpredjen,  als  wollte  man  an  ber  SJceinung  nod)  feftfjalten,  VoSnien  uub  bie  Apercegobhta 


167 

feien  in  ber  römifdjcn  Äaiferjeit  in  äfjnlidnm  primitwen  SSer^äCtniffen  öerbtieben,  wie 
fpäter  cor  bem  Safjrc  1878.  2)ie  Schtber  blühten  fetbft  im  III.  3af)rf)unberte  n.  Sfvr., 
aß  fdwn  baS  SReidj  in  politifdjen  nnb  roirtfjfdjaftftdjen  Verfaß  geriet!). 

©eförbert  witrbc  biefer  2Bof)(ftanb  burtf)  bie  reiben  SRaturfdjäfce  VoSnien«,  tn& 
bcfonbere  burdj  bie  aussgebefjuten  Sifen-,  S3Iei=,  Silber*  nnb  ©olbtager.  Von  ben  lefct< 
genannten  fjaben  Wir  bis  jefct  nur  literarifdje  Suube,  bie  erftercu  gelang  e§  wieber  auf- 
juftnben.  2)ie  wicfjtigften  Vergwerfsorte  waren  93riseoo  bei  Statt  üöiajban  nnb  cor  allem 


O^PlfeN'^AHN'A  4  H 


7 


Ä 


oY n  C  AS  COP*  CAtnHQH V2-  h  n  o  C  t1  1 

"  P  2|  PO/v\  2:  5*  £A4HX4NtyMO}A  H  N  cV  JtwAU; 


Hf.:HU  <q  £  e  N  4  N  oYrrX'-^ 


w 


Om'fijriit  San  ftuliit*  au*  bem  Beginn  bc?  XIII.  Jafjrljiiiibertä 


SJomaoia  bei  Srebrenica,  wo  bie  Verwaltung  fämmtlicfjcr  balmatinifdjer  unb  Baunonifdjcr 
Silberbergbaue  ifjren  Sifc  Ijatte.  25er  Sergbau,  feit  öfterster  betrieben,  nal)iu  fcfjon  im 
crftcn  iwd)d)rift(id)en  3af»ff)unberte  einen  folgen  ?(uffd)wuug,  baß,  a(§  ber  Staat  unter 
Äaifer  Srajan  bie  Sjvloitirung  be*  bacifcf)en®olbbiftricte$  in  bie  §anb  nafjm,  ferjr  diele  be* 
Bergbaues  funbigc  Wnfiebler  aus  allen  ©egenben  ber  5ßroüinj  nadj  Siebenbürgen  uerpflanjt 
warben,  unb  baimatinifdje  Vergmerfsbeamte  ben  gangen  bortigen  2Jcinenbetrtcb  einrichteten. 
gu  ber  SRomaniftrung  unb  Durcfjfefeung  ber  aittocrjtfjoncn  SBeüölferung  mit  ben 
Darbietungen  ber  antuen  Gultur  trug  nicf)t  wenig  bei  baö   tolerante   Vorgehen   ber 


168 

römifdjen  Verwaltung,  ©ie  fdjoute  bie  ()ergebrad)tcn  ©emofjnfjeiten,  Sitten,  Stnfrfjouungcu 
unb  ©tnpfinbungen  unb  überlief  e§  ber  9Jcad)t  iljrcr  ()öf)eren  Suttitr  unb  ber  nioetlirenbcn 
$cit,  au3  bcn  Syriern  unb  Letten  Ürömer  ju  machen.  Unb  man  fann  behaupten,  baß 
jene  fid)  am  2(u8gange  ber  ßaiferjeit  aU  foldje  ebenjo  füllten  wie  etwa  bie  23ritannen. 

2öie  biefer  tlmwaiibtung§proceß  oor  fid)  ging,  fei  I)ier  nur  an  bem  ßapitel 
„9?e(igioiu3gefd)id)te"  furj  bargetljan. 

9113  bie  SRömer  einmarjd)irten,  fanben  fie  eine  große  Slnjatjt  localer  ©Ortzeiten  im 
Sanbc  öor.  ©ie  ließen  ifjren  Suft  uneingefd)ränft  fortbeftcfjen;  butbeten  ifjn  nid)t  bloä  bei 
Säuern  unb  bürgern,  fonbern  blatten  aud)  nid)t§  bagegen,  ba$  biejenigen  itjm  weiter 
anfingen,  bie  al3  ©olbaten  unb  S3eamte  in  bie  Ijerrfdjenbe  ÜJiation  aufgenommen  würben. 
3a,  fie  gingen  in  ifjrer  polrjtfjeiftifdjen  SBeitfjerjigfeit  fo  weit,  baß  fie  felbft  nid)t  feiten 
ben  £anbc§gottfjeiten  burd)  Stiftungen  iljre  93ercf)rung  bezeigten.  5Rad)  unb  nad)  lernten 
bie  ßinfjcimtfdjen  ben  gried)ifd)=römifd)en  Dft)mp  lernten;  fie  fanben  in  ifjm  itjren  ©Ottern 
wefeu§äf)ntid)e  ©eftatten,  fingen  an,  fie  ju  ibentificiren  unb  bie  alten  aud)  mit  ben 
neuen  tarnen  ju  benennen,  ©o  entftanb  unter  anberem  bei  Sifjac  bie  @feid)ung  93inbu3  = 
SReptunuä.  3n  ben  gälten,  wo  feine  Serwanbtfcfjaft  IjerauSgefunben  werben  fonnte, 
tatinifirte  man  wenigftenS  bie  Tanten.  @iu  foldjer  ben  neuen  93erf)ättniffen  angepaßter 
@ott  ift  ber  in  ^upanjac  öcrefjrte  Slrmatuä.  Sine  fd)Wer  entwirrbare  2Jcifd)itng  unb 
ftreujung  ber  oerfdjtcbenen  ©(aubenäfä|c,  SJctitfjen  unb  3>erefjrung§formen  mußte  bie  gotge 
fein.  2Jcit  ben  SDcenfdjen  affimitirte  unb  romanifirte  fid)  aud)  ber  §immel.  @r  würbe  allgemad) 
of)nc  jcbwebcsS  officielteS  Eingreifen  fo  römifd),  ba^  bie  ererbten  ©ötternamen  jum  großen 
%f)t\l  öerfdjwanbcn  unb  nur  bie  importirten  fid)  erhielten.  SBir  wiffen,  i>a^  fo  mandjer 
römifd)  benannten  ©ottljcit,  wie  ©ifoanuS,  SMana,  Siber,  Sibera,  eine  epid)orifd)e  entfprid)t; 
wie  biefe  aber  geheißen  Itjat,  fragen  wir  tfjre  fefjr  äarjlreicfjen  SRonumente  öergebenS. 

äöenig  2Inf(ang  fanben  bagegen  im  alten  SoSnien  bie  orientalifd)en  ©ottfjeiten: 
ÜJ?itf)raS,  Supiter  2)oIid)enu§,  Sfiä,  ©erapil  u.  f.  w.;  bie  SJconumente,  bie  ifjncn  im 
Sanbe  gewibmet  würben,  rühren  oon  ©ugewanberten  l)er.  ®a§  widjtigfte  berfetöen  ift 
i>a$  SJcitrjräiim  oon  Äonjica,  ba§  mit  feiner  ©arftettung  ber  Sommunion  ber  2)citf)ra3» 
gläubigen  unb  ber  91rt  ber  £rjeünar)me  ber  einjelnen  ÜJtyftcngrabe  an  berfelben  big  je{jt 
fein  Slnalogon  im  gangen  Imperium  Romanum  r)at.  33on  IjanbwerfiSmäßiger  Strbeit,  wie 
überhaupt  bie  meiften  unferer  SDenfmale,  gewährt  eS  tiefere  ©inblide  in  biefen  ©ef)cim= 
bienft,  als  üiele  ber  fünftlerifd)  am  f)öd)ften  fte()enbe  äftouumente  biefer  Klaffe. 

Denfmälcr  bes  ZTtittelalters. 

3Mc  SSötfermaffen,  welche  feit  bem  IV.  3af)rl)unbert  ©uropa  überfluteten  unb  fid) 
aud)  über  SoSnien  oerbreiteten,   erfennt  bie  9xadjwelt  tjicr  nur  an  bem  furd)tbaren 


170 

gerftbrungSwerfe,  baS  fie  oottbradjten.  Sßäfjrenb  im  benachbarten  ^annonien  ®otf)en, 
Slüaren  unb  £mnnen  wenn  aud)  nod)  fo  fpiirlidje  9?efte  einer  eigenen  Sultur  Ijinterließen, 
uutrben  bisher  in  53oSnicn  feinerlei  ©cnfmäter  aus  jener  geit  nadjgemiefcn.  2)aS  römifdjc 
<2)almatien,  wenigftenS  foweit  es  ficE)  auf  baS  23innentanb  crftredte,  unterlag  bereits  beut 
crften  anpralle  ber  ©otfjen,  weldjc  alle  blüljenben  römifdjen  ©täbte  unb  9lnfieb(ungcn 
äerftörten.  ©tolac,  ©rabac  bei  ^oSuSje,  ®omaoia  unb  biete  anbcre  würben  bem  Srbboben 
gleichgemacht,  fo  ba^  bem  gerftürungStrieb  ber  uadjfolgenben  Barbaren  taum  etwas  ju 
tluin  übrig  blieb.  S)ie  oon  ifjren  SBemoljnern  berlaffenen  (Statten  blieben  für  enrige  Reiten 
«eröbet.  (Srft  bind)  bie  ©inroanberung  ber  ©laben  tain  .infoferne  ein  culturetleS  ©(erneut  in 
bäs  2anb,  als  biefe  tiom  oeröbeten  23obcn  23efi§  nahmen  unb  fiel)  als  Slderbauer  unb 
$ief)3Ücf)ter  anfiebelten.  Seit  biefem  geitpunfte  fließen  ber  ard)äotogifd)eu  gorfdjuug  wofjl 
unjnreidjenbe,  aber  bennodj  baS  Suntel  beS  Mittelafters  tljeilweife  erljellenbe  Quellen  ju. 

Obwohl  in  ben  Äüftenftridjen  baS  romanifdje  ober  beffer  baS  romanifirte  ©lernen! 
meiterlebte,  mar  ber  römifdjen  Sultur  in  Bosnien  wie  mit  einem  ©djlage  ber  83oben 
entzogen.  SDie  Urfadje  biefer  ©rfdjeinung  wirb  (jauptfädjlid)  in  ben  üerfdjiebenartigen 
23efieblungSformen  ju  finden  fein.  3Bäf)renb  bie  latiuifdje  ßofouifatton  eine  centralifirenbe 
mar  unb  ju  einer  auSgebefjuten  ©täbteberfaffung  führte,  jerftreuten  fidj  bie  flabifdjeu 
Stnfiebler  über  baS  ganje  ©ebiet  in  ifolirte  ©eljöfte  unb  öerfdjmäfjten  jenes  93anb  ber 
Dfadjbartidjleit  unb  ©efelli  gleit,  WcldjeS  511  einer  oolflidjen  unb  citlturellen  Sntereffen* 
gemeinfdjaft  füfjrt.  derartige  33erf)ältniffe  ließen  ein  gebeit)(id)eS  Sluffommen  lünftlerifdjer 
unb  iubuftricller  SBcftrcbungen  gar  nidjt  ju  unb  erflären  aud)  ben  nabelt  gänjticfjcn 
Mangel  oon  ©enlmülcrn,  namentlich  aber  oon  SBaumerfcn  beS  friitjen  Mittelalters. 

Sine  rüljiulidje  SluSnatjme  bilbet  t)ier  nur  bie  firdjlidje  21rd)itettur.  ®a§  Sljriftcntfjum 
befdjränftc  fidj  urfprünglidj  auf  bie  einfügen  Mittelpuntte  ber  römifdjen  Gotonifation  unb 
fdjuf  bort  eine  3lnjaf)t  üon  23auwerten,  bie  auf  ben  Otuinen  ber  alten  ©täbte  erneuert 
würben  unb  als  cinjigeS  geugniß  lünftlerifdjer  lljätigfeit  im  boSnifdjcn  Mittelalter  gelten 
tonnen.  Stile  früljdjriftlidjen,  in  SoSnien  biStjer  belanntgeworbenen  Sirdjenruinen  befinben 
fid)  auf  römifdjen  9tuincnfe(bern,  fo  bie  Sapellen  in  95 tbo §taf  bei  ©tolac,  in  Söorafi 
am  Srebijat  unb  bie  23afi(ilen  in  ©ornje  lurbe  bei  SErabnif,  in  $enica  uno  m 
j)abraüina  bei  Sßifofo. 

Sljrer  Slnlage  nadj  repräfentiren  biefe  Öafilifen  eine  eigentümliche  locale  Um= 
geftaltung  ber  italifdjen  SBafitifenform,  inbem  fiel)  an  biefe  außer  ber  3Sorf)alle  nod)  eine 
Slnjalj!  oon  9rebenräumlid)feiten  aufstießt,  bereu  urfprüngtidjc  53eftimmung  jum  Xfjeite 
nod)  nidjt  genügenb  erllärt  ift.  Sie  intereffantefte  unter  ben  brei  genannten  ift  bie  Safilifa 
oon  genica,  Weld)e  bie  ©cftalt  einer  ©oppelbafilila  mit  parallelen  @d;iffen  unb  gemeiufamem 
S'i'artljej:  fjat  unb  bereit  beibe  Slpfiben  burd)  eine  britte  StpfiS  oerbunben  waren. 


172 

SaS  SDJauerroerf  biefex  Sauten  ift  mol)l  bürftig;  aber  um  jo  reidjer  ift  ber  ardjiteftO" 
niidje  Sdjmucf  jener  9{btf)eitungSroaub  jmifdjen  ber  Sirctje  unb  bem  ©anctuariunt,  rocldje 
audj  fonft  in  früf)romanifd)cu  Sirdjen  beS  SlbenbtanbeS  anzutreffen  ift  unb  ötc  Urform  beS 
für  bie  morgenlänbijcfje  Sirdje  ttipifd)  geworbenen  GsifonoftafionS  rcpräfentirt. 

3n  3c"icö  u"b  Sabraoina  finben  mir  als  ©Heber  biefer  3>oifd)enmanb  abgebrel)te, 
gemunbene  ober  aud]  mit  SBeinranfen  betjtette,  auf  reid)  ornamentirten  Pfeilern  ftefjenbc 
Säulenjdjäftc  mit  fdjönen  reid)  gegliebcrtcn  Kapitalen.  SRomanifirenbe  ^ßalmetten, 
9(cantt)tiffe,  Sauben,  <Stier=  unb  Sßibberfüpfc  beteben  biefe  Sapitale,  bei  metd)en  ber 
Übergang  oon  ber  Stunbform  gur  $ßlintb,e  in  abwcd)fclnber  finnooller  Sßeife  bemirft 
mirb.  ©ämmtlidje  Saiten,  Präger  unb  Stufen  finb  gleichfalls  reid)  mit  geometrifd)en 
ober  ftitifirten  ^ftanjeuornamenten  üerjiert,  miiljrenb  bie  Füllungen  abmed)felnb  mit 
ornamentalen  aud)  figurate  Sarftettungcn  enthalten.  Sie  9Jiotiüe  ber  teueren  finb 
jpmbolifcb/religiöfcn  SnljattS,  aber  aud)  abenteuertid)c  Sljiergeftatten  unb  felbft  Surnier» 
feenen  fommen  ba  üor.  Sem  Stile  nad)  gehören  biefe  Senfmäter  als  2luSläufer  jener  ®unft- 
rid)tung  an,  Weldje  als  bie  romanifd)=Iongobarbifd)e  bejeidjnet  mirb  unb  im  ©efotge  ber 
^ranfent)errfd)aft  juerft  bie  balmatinifdjen  Äiiftenftäbtc  (ßara,  ©ebenico,  Xraü),  fobann  bie 
Zentren  beS  froatifdjen  9teid)eS  (©aloua,  fintn)  ergriff,  um  fid)  oon  I)ier  aus  aud)  über 
baS  boSnifdje  Sinncnlanb  31t  erftreefen.  3e'^'d)  gehören  fie  ber  ^ßeriobe  oom  IX.  bis  juttl 
XII.  3sal)r£)iinbert  an. 

Rubere,  atlerbingS  nur  fragmentarifdje  gunbe,  bie  aud)  anbernortS  in  SoSnien 
entbeeft  mürben  (©rafjooo,  ©rfooci,  Sifuc)  unb  berfetben  Äunftridjtung  angehören, 
bemeifen,  bajj  biefer  Stil  im  Sanbe  eine  geroiffc  Verbreitung  gefunben  l)at.  SSMr  bürfen 
aber  nod)  auf  jmei  anbere  Senfmäler  tjinroeifen,  meld)e  biefe  91nnaf)ine  ftü^en,  ba  fie  als 
oon  eintjeimifdjen  Sünftlern  unternommene  Serfudje,  fid)  biefer  ©tilridjtung  anjupaffen, 
betrautet  werben  rönnen.  Siefe  beiben  Senfmäler  finb  ber  Snfdjriftftein  be§  Samts 
Siitfin  oon  Sifofo  unb  baS  ©rabmal  oon  ggoSca  bolnja. 

SaS  erftere  Senfmal  ift  eine  äJcergetplatte  oon  mäßigen  Simenfionen,  melcfjc 
fd)ad)brettartig  in  fed)S  gelber  eingeteilt  ift  unb  in  jebem  gelbe  innerhalb  einer  erhabenen 
Kreislinie  je  ein  f  reuj  enthält.  Sie  Ärcuse  finb  in  gorm  unb  ©röfje  oerfcfjiebenartig. 
Obmol)l  bie  2luSfül)rung  eine  primitiüe  ift,  fann  bod)  eine  Sejicfiung  51t  ber  reicheren 
Crnamentif  oon  $enica  barin  erblidt  »erben,  bafj  man  auef)  bort  baS  üreus  in  öerfcfjiebem 
artiger  SluSgeffaltung  als  gültornament  für  größere  $täd)en  antrifft.  Über  ben  Streuten 
befinbet  fid)  eine  üierjeilige  S"fd)rift  in  alten  boSniftfjen  Sfjarafteren,  beren  Sinn 
folgenber  ift:  „Siefe  Äirdje  baute  SanuS  tulin  (unb  baS)  Serglanb  oon 
Ä'uceoo,  unb  eS  fiel  barauf  ber  Sli£  (als  er  mar)  im  ©elänbe  oon  @tjeptcic\ 
Unb  er  ftellte  fein  Silbuifi  über  ber  ©djroetle  auf.  ©Ott  gebe  ©efunbfjeit 


1715 


bem  SSanu?  Äuttn  unb  ber  Sanin  SojSlaba."  3n  ben  einzelnen  Greifen  finb  bie 
Tanten  oerfd)iebener  $ßerfönltd)feiten  eingeritzt,  welche  altem  Slnfdjeinc  nad)  an  ber  Slttf^ 
ftellung  be3  $>enfmal§  tf)ei(naf)men  unb  ifjre  9camen  eigenfjänbig  in  bcn  meicfjen  Stein 
einäeidmeten.  28tr  te)'en  bort  bie  tarnen  Srite  ber  3"pin»  3)eftöoj,  metdier  für  ben 
SBanuä  seidjnete,  ben  „Stiften"  SRaboljna,  ferner  Obrab,  Ogoft  unb  ®ejan. 

£>a3  ®enfmal  Don  39°sca  botnja  ift  ein  farfopfjagförmiger  SKonolitfj,  beffen 
©ewidjt  auf  14.000  Kilogramm  gefcfjä^t  mirb.  ®8  ift  auf  alten  öier  Seiten  retcr)  mit 
Ornamenten  unb  bilblidjen  £arfteltungen  öerjiert.  3>ie  ornamentalen  ÜDrotitie  beftefjen 
au3  9?anfen  unb  2lcantf)u<oblättern,  bte,  ju  frieSartigen  Sänbern  angeorbnet,  atö  Sinfaffung 
einzelner  becoratioer  gelber  bienen.  35iefe  romanifirenben  TOotiüe  finben  mir  in  berfelben 


\   V 


^^s^ 


Bei  Stolac. 


Wuffaffttitg  unb  ferbfdjnittartigeu  SluSfüljrung  in  3^ntco  unb  3)abrauiita,  unb  ift  bereu 
^tnmenbung  fidjerlid)  ber)'et6en  ftunftrtdjtung  jupfdjreiben.  Sin  grofjer  Ifjcil  ber  gelber, 
in  roetdje  bie  gläd)en  bei  Xenfinate  eingetfjeitt  finb,  enthält  ein  güllornament,  ba3  aus» 
geferbten,  oon  Kreislinien  eingefaßten  ffiofetten  in  abwedjfelnbet  9lu§füf)rung  tieftest  unb 
ein  fefjr  oerbreiteteS,  bis  in  bie  ©egenroart  überliefertes  nationales  Ornament  repräfentirt. 
Tyigural  am  retdjften  gefdmtürft  ift  bie  nörbtidje  Sangfette,  raelcfje  burd)  ein  2lcantt)u3bcmb 
in  sroet  griefe  geteilt  ift.  3m  oberen  finb  fünf  gepanzerte,  mit  Sanjen  bewehrte 
SReitergeftatten  bargeftettt,  mäfjrenb  im  unteren  eine  3agbfcene  im  SBatbe  gefdjitbert  wirb. 
Ter  Säger,  f)od)  ju  9tof?,  ift  im  begriffe,  einen  ober  31t  erlegen;  neben  ifjm  ift  ein  Sogen = 
idjüfce  borgeftellt.  Unter  ben  gieren,  bie  ben  SBafb  beteben,  fällt  oor  allem  ber  Söroe 
auf,  roclcfjer  SoSnicn  ebenfo  fremb  ift,  roie  bie  00m  '■Xbenblanbe  fjerübergebradjte  ßunft» 
ridjtung,  ber  ba§  Senium!  menigftenS  tt)ei(mei)"e  fein  Gntftefjen  üerbanft.  Sie  anftofjenbe 
Sdjmalfeite  enthält  im  oberen  griefe  eine  weitläufig  angelegte  gelfenburg,  im  unteren 


174 

jwei  Leiter,  bie  folgenbe  Sangfeite  fünf  SReitergeftalten,  in  SinjelfäHungen  einen  gries 
bilbenb.  Obwohl  bte  figurale  5)arfteHuttg  auf  biefem  ©enfmate  nod)  tüeit  öon  einer  fjödjften 
fünftlertfdjen  SBoflenbung  entfernt  ift,  überragt  fie  boef)  in  jeber  SBejieljung  alle  berartigen 
SSerfe  bcS  boSnifdjen  SRittelafterS  in  fo  rjorjem  ©rabe,  baß  if)r  SBortjanbenfein  nur  burd) 
bie  BorauSfejjuug  öon  außen  fommenber  (Sinflüffe  erffärt  wirb,  bie  nid)t  ofjne  nadjfmltige 
SBirfung  auf  baS  Sanb  blieben.  2)aS  $)enfmat  Oon  3go!ca  botnja  ift  mögtidjermeife  einer 
ber  älteften,  gewiß  aber  ber  fdjönfte  Vertreter  einer  großen  für  Bosnien  djarafteriftifdjen 
©nippe  öon  SDenfmälern. 

3n  ganj  Bosnien  unb  in  ber  §ercegobina  trifft  man,  namenttid)  auf  §od)ptateauj:, 
jaf)lreidje,  oft  ju  großartigen  9<cefropo(en  angeorbnete  ©rabbenfmäfer,  wetdjc  baS  SBotf 
„Mramorovi"  (SJcarmorc),  „Steöcr'  (t>on  „stau"  —  „ftetjen")  ober  „Maseti"  (oon  arab. 
Meschhedd)  nennt.  35iefe  aud)  ttjeümeife  in  ben  füblidjen  üftebentänbern  borfommenbcu 
Senfntäler  Werben  in  ben  Snfcfjriften  Kami  ober  Kamen  (=  Stein),  Bilig  (=  geidjen) 
ober  aud)  Kamen  bilig  (=  Steinjetdjen)  genannt,  wärjrenb  in  jüngerer  Qät  bafür  bon 
gorfdjern,  bie  baS  2anb  bereiften,  bie  Bejcidjnung  „Bogumitengräbcr"  aufgebracht 
würbe.  Severe  Bezeichnung  tjat  infoferne  Berechtigung,  als  fidj  bie  Berbreitung  biefer 
SJenfmalform  mit  bem  BerbreitungSgcbiete  be§  BogumifentfjumS  bedt. 

Sie  ©runbformen  biefer  naef)  Xaufenben  unb  Slbertaufenben  zäfjlenben  ©rab* 
benfmäler  finb:  bie  platte,  bieXumba  ober  ber  fängttdje  Steinmürfef,  ber  Sarfopfjag 
mit  giebelförmigcr  ®ede  unb  bie  Säule  (NiSan).  Snbem  biefe  ©runbformen  balb  öon 
parallelen,  balb  öon  nad)  oben  btöergirenben  Seitenflächen  begrenzt,  auf  bloße  6rbe  ober 
auf  eine  befonbere  Sodelptatte  ober  auf  Stufen  geftellt  mürben,  entftanb  eine  große  3teif)e 
öon  Varianten,  bie  nod)  bitrcf)  ben  Sßedjfel  ber  ©rüßcnberljättniffe  bebeutenb  erweitert  Wirb. 
Sn  bieten  gälten  finb  bie  35enfmäter  woljl  faum  notfjbürftig  behauen,  oft  aber  erhalten  fie 
ornamentalen  Sd)mud.  ®ie  Scala  biefer  ÜJcotibe  bewegt  fidj  aöerbingS  nur  in  engen 
©renjen,  wetdje  burd)  trabitionette  Überlieferungen  gebogen  waren.  3lm  rjäufigftcn  finb  bie 
Urmotiöe  menfdjlidjer  ßnnfttr)ätig!eit  anzutreffen:  gitfjadlinicu,  Spiralen  unb  ©djnur* 
Ornamente.  ®aran  fd)ließen  fid)  pftanjtidje  ÜJcotioe,  9tofetten,  unb  als  Sinfaffung  größerer 
glädjen  Tanten  mit  bem  djatafteriftifdjen  ffileeblatte  befefct. 

3m  ©egenfafcc  311  ben  boSnifdjen  d)arafterifirt  bie  fjercegoöinifdjcn  9Mropolen  eine 
ardjiteftonifdje  Ornamentif,  inbem  Ijter  Xumben  oft  mit  einer  in  Basrelief  ausgeführten 
Säulenftellung  öerjiert  werben.  ®ie  SSorfteöungen,  wcldje  biefer  Omamcntform  51t  ©runbe 
liegen,  tjaben  irjrcn  Urförnng  fid)erlid)  ber  Betrachtung  ber  SRagufaner  Sßalaftbauten  31t 
oerbanten.  3()re  Stntoenbung  auf  ©rabbenfmäter  ift  aber  um  fo  berechtigter,  als  ja  baS 
©rab  als  bie  SSotjnung  beS  Berblidjenen  aufjufaffen  ift  —  ein  ©ebante,  ber  in  Snfdjriften 
auSbrüdlid)  auSgefprodjen  wirb. 


175 


@ef)r  fjaufig  finbet  man  auf  ©rabbenfmälern  aud;  Ärtegerembleme  bargeftellt, 
eine  längltdj  üierecfige  Sortfd^e  unb  bafjinter  ein  ßangfdjwert  mit  freitjförmigem  ©riff. 
£ie  3;artfd)e  enthält  eingehe  ornamentale  ^utfjaten,  weldje  als  £)eralbifdt)e  Jincturen 
aufgefaßt  werben  fönnten:  SRofetten,  Sdjrägbalfen,  §albmonbe,  Sterne,  Sreujeitnb  greis* 
linien.  Siefe  SDcotioe  bewegen  fiel)  aber  in  einem  berart  engen  Steife,  ifjre  Slusfüfjrung  ift 
eine  fo  unauSgefprodjene,  bafj  fie  in  ben  wenigften  gäflen  als  eigentliche  gamiliettabaetdjen 
aufgefaßt  werben  bürfen;  umfo* 
weniger,  als  Söappenbilber  in 
SoSnien  erft  in  fpätergeit  auffamen, 
niemals  aber  Don  Königen  üerlictjen 
würben.  ßs  fdjeint  fonad),  baß  wir 
fjier  Iroprjäen  tior  uns  f)aben,  aus 
weldjen  fief»  mit  ber  Qe\t  fcftftcfjcnbc 
Sßappenbilber  f)ätten  IjerauSbilben 
tonnen,  .öat  fid)  ja  aud)  im  2lbenb= 
tanbe  bie  £>eralbit  aus  ätjnlidjen 
Anfängen  entfaltet. 

2>ie  figuralen  Xarftellungen 
auf  mittelalterlichen  boSnifdfjen 
©rabbenfmälem  6canfpru<fjen  in 
mancher  .§infid)t  bas  größte  Snter* 
effe.  3Sir  finben  banutter  in  naiuer 
Sßeife  mit  unjureierjenben  tedjnifdjen 
.Hilfsmitteln,  oft  nur  in  Umrißlinten 
bargeftellte  ©eftaltcn  uon  Sl riegern 
in  oollem  SBaffenfcfjmutfe  mitfianje, 
Sogen,  Sdjwert  unb  Sdjtlb,  aben= 
teuerlidje  Ifjiergeftalten  unb  enblid) 

Seenen  aus  bem  üeben:  ben  nationalen  Äolotan^,  3agb  unb  furnier.  ®ic  J)arftel(ungen 
finb  allerbings  fcfjr  primitio,  ja  es  f)at  babet  fogar  eine  gewiffe  Xenbenj,  alles  in 
conüeittione!l=fti(iftifd)en  formen  roieberjugeben,  pfafcgegriffen,  unb  bod)  berührt  es  ben 
Söeidjaiier  eigent()ümlid),  auf  biefen  bem  lobe  gemeinten  ©enfmätern  nur  bas  Seben  in 
feinen  frof)cfteu  Stunben  bei  lau,},  Spiel  unb  männlicher  Übung  bargeftellt  31t  ferjen.  ©s 
fjat  faft  ben  ?(nfdjcin,  als  ob  bas  ©efüfjl  ber  Iraner  biefen  Süentmälern  gänjlidj  fernftänbe. 

Xen  gleidjen  (Sinbrurf  rufen  aud)  bie  auf  biefen  Denfmälem  nur  ju  feiten  ange» 
brachten  onfdtjriftcn  fjeröor.  iWan  trifft  in  ben  üubertljalbfjuubert  bortjanbenen  3nfd)riftcn 


WittclallttUdjcr  (Srabfteiii  bei  Kofldtica. 


176 

(einerlei  3lnbeutung,  bafs  bic  Sdjööfer  ber  riefigen  sDconolitrjen  ben  lob  als  ein  für  baS 
SRenfdjenleben  betrübendes  @reignif>  fürchteten,  ja  einzelnen  furjen  ©pigrammen  liegt 
fogor  ber  ©ebanfe  31t  ©runbe,  bafs  ber  STob  als  (Srlöfung,  als  bie  Pforte  31t  einem 
befferen,  licfjtboileren  Seben  aufjufaffen  fei. 

Syrern  3nrjalte  nad)  finb  bie  SBogumiiengräber  nodj  nid)t  fbftematifd)  erforfdjt 
Worben.  28a3  barüber  befannt  Würbe,  bcfdjränft  fief)  anf  ffücfjtigc  eingaben  bon  Sd)a£= 
gräbern,  bie  bor  ber  Dccupation  rücfftd)t§lo§  wühlten  unb  fudjten,  unb  anf  einige  gelegene 
fid)  borgenommene  Ausgrabungen.  (Sinjelne  Sd)a£gräber  fanben  in  foldjen  ©räbern 
33rocatfragmente,  mit  ©belfteinen  defekte  SRinge  unb  Sdjmudfadjen.  Mein  biefe  gunbe 
gingen  ttjcilS  buref)  bie  £mbfud)t,  tljeitS  burd)  ben  Unberftanb  ber  ©ntbeder  berloren. 
Unter  ben  gunben,  bie  für  baS  SanbeSmufeum  in  Sarajewo  acquirirt  werben  tonnten, 
finb  bor  allem  gopfringe  in  ba  gorm  berjenigen  au§  ber  erften  Sßeriobe  ber  ftabifdjen 
33efiebhtng,  wefdje  in  ununterbrochener  Kontinuität  biefelben  Urformen  weiter  ausbilden. 
Anwerbern  foinmen  ftnöpfe  in  ^filigran*  unb  in  getriebener  Arbeit  bor,  cnbiid)  Fragmente 


TCT////\\\\\ 


bon  Lüftungen,  5ßfeil=  unb  Speerborne  unb  Sdjwerter.  Severe  finb  mofjl  bie  intet« 
effanteften  gunbe  biefer  Sßertobe  unb  gleichen  in  ber  ©eftalt  jenen  Sdjwertern,  roelcfje 
auf  ben  Scutpturen  ber  ©enfmäler  fo  fjüufig  bargeftettt  finb.  @S  finb  lange,  jweifdjneibtge 
©erabfcf)werter  mit  freitäförmigem  ©riffe. 

3f)rer  Qafyl  nad)  finb  biefe  gtmbe  im  Sergleidje  31t  benen  anberer  gerieben  gering- 
fügig. Seigaben  finb  in  ftabifdjen  ©rabern  überhaupt  feiten,  unb  wo  fie  bortjanben  finb, 
bürfte  irjr  SSorfommen  mefjt  bem  Zufalle  als  einer  Abfidjt  ju  berbanfen  fein. 

©0  frembartig  unS  atteS  an  tiefen  S)en!mäfern  erjdjeint,  fo  frembartig  ift  and)  ber 
ßfjarafter  ber  Scfjriftjeidjen,  bie  barauf  jur  Anwendung  famen,  unb  eS  beburfte  einiger 
|}eit,  bis  eS  gelang,  fie  bodfommen  ju  entziffern.  SDie  größte  Sdjwierigfeit  beftanb  barin, 
bafj  bie  Sdjriftjeidjen  nidjt  nad)  einem  feftfteljcnden  Sanon  entworfen  unb  bom  Stein» 
mefcen  eingefallen  würben.  äftan  pflegte  fie  nur  flüchtig  aufjujeidinen  unb  überlief  eS  bann 
bem  beS  SdjreibenS  bie(feid)t  unfunbigen  Steinmetzen,  fie  in  bem  fpröben  Stein  511  bertiefen. 
Saburd)  entftanb  eine  grofje  SRannigfalttgfeit  in  ber  ©eftaltung  ber  einzelnen  Sdjrift» 
jeidjen,  bie  baS  ©ntgiffern  fefjr  erfdjwert. 

®iefe  Scfjrift,  für  bie  man  bie  93ejeid)nung  „93ofanJica"  in  Anwendung  gebracht  fjat, 
ift  ebenfo  wie  bie  ßtjriflica  aus  bem  griedjifdjcn  Afpfjabete  entftanben,  wobei  man  für 
Saute,  bie  bem  ©riedjifdjen  fremb  waren,  neue  ^eidjen  erfonb.  ^at  fonadj  bie  Jöofancica 


177 


mandjeS  mit  ber  enrittica  gemeinfam,  fo  fjat  fie  aud)  einzelne,  locaten  Umftänben  juju= 
fdjreibenbe  gigentfjümlicfjfeiten,  unb  e§  ift  betört  bie  $8erecr)tigung  tiorfjanben,  fie  aß 
eine  befonbere  Schrift  311  betrachten,  roetcfje,  wenn  fie  aud)  nidjt  öon  ber  crjrittifdjcn 
unabhängig  entftanben  ift,  fid)  bodj  unabhängig  von  ifjr  entruidelt  fjat. 

®ie  roidjtigften  Unterfcrjiebe  jhrifdjen  beiben  Schriftarten  liegen  in  ber  öcrfdt)ieben= 
artigen  ©arfteöung  ber  Saute  v,  z,  c,  c,  in  ber  abweidjenben  iöebeittitng  be3  2aute3  k 


fittrid)i«fhif>l  au«  beut  Biete  poljr. 

unb  im  Mangel  ber  Saute  -k  unb  h.  ©in  anbere§  Unterfdjeibungämerfmal  bilbet  bie  Slrt, 
roic  in  boönifdjen  3nfd)riften  3ir»ei  unb  mehrere  3d)rtftjeid)en,  bie  fetbft  üerfdjiebenen 
SSörtern  angehören,  jufammengegogen  mürben.  2l{3  eines  ber  djarafteriftifdjeften  Senf» 
mä(er  biefer  Strt  mag  bie  gelfeninfdjrift  Don  3)regntca  angeführt  merben.  Sie  lautet: 

+  Ol  HMf  coM<q  H  CfH)N1  H  C!'G£)T<iro  A^)X1  AC£  AQOCS 
DOeDOAG  MICfbJNI  H  NeroßHho  CiHINS  PlAOCAiillDI  H  MHPO^ 
CAM)  0  4    C6     nHCI     P1Bt>    610)*H     H      CfQejTiro     AMHTPHt     &     ANH 

r(ocno!A'H)Ni)     kp<5A4      xripcicori     aohoj^     h     r'Ocno)A(H)H<i 

S4N4     SOC4NKCK  OT<1      TQPbTK<q      T  IC  O     SH     TO     nOTPbAb      AI     6      nPO 

KA6Tb     C0Mfe)Mb     H     CiH)  NOMb     H     C'DtlTHMb      Aiü'XOMb 
SJoäuicn  unb  .gerccjooina.  12 


178 

„3m  Tanten  beö  SBaterS  unb  beS  SoljneS  unb  beä  fjeiügen  (Seifte*.  SDieä  ift  bie 
33mg  be§  SSojooben  3K(a)fon  unb  feiner  ©öfjnc  SRaboSlatt  unb  9Jciro3(aü.  £)ie§  ^ot 
gefdjrieben  ber  ©iener  ©otteä  unb  be§  ^eiligen  Semetrml  in  ben  Jagen  ber  Regierung  bei 
.vicrrn  ungartfdjen  ftbuigS  Subttrig  unb  be3  §errn  boSntfdjen  SBanS  lurtfo.  Söer  biefe$ 
jerftört,  ber  fei  ocrbammt  öont  93ater,  oom  Sofjit  unb  Dom  ^eiligen  (Seift! "  ©te  ?t6bilbitng 
biefeS  Steinet  fammt  ber  Sanbfdjaft  folgt  im  Sapitel  „©efdjidjte"  (Seite  199  unb  203). 

9cod)  größere  Abweichungen  als  bie  Sapibarjdjrift  geigt  bie  curfiüe  93ofancica,  bie 
fid)  im  Solle,  nomenttid)  aber  unter  ben  äRofjammebanern  bis  f)eute  erhalten  l)at  unb  einft 
bie  gebräudjlidje  SerfefjrSfdjrift  repräfentirte.  3brer  bcbtenten  fid)  and)  bie  boSnifdjen 
granctöcaner,  welche  fid;  nod)  öor  100  Sauren  bemühten,  itjr  eine  gemiffe  3icrlid)feit  ju 
»erleiden  unb  bie  formen  an  gemiffe  feftfteljenbe  Stypen  ju  binben.  3U  ®"^e  bc$  üorigen 
3al)rf)imberteö  aber  mürbe  bei  ifjnen  bie  ftatrifdfje  ©djrtft  unb  ©pradje  burdj  ba$ 
Sateinifdje  üerbrängt,  unb  e§  geriet!)  biefe  Stofterfdn'ift  balb  in  S3ergeffenf)eit. 

9)cerfmürbige  ®enfmäler  oon  Ijödjft  altertrjümlicrjein  Sljarafter  finb  bie  in  mehreren 
2anbe8tb/eilen  öorljanbenen  Steinte  aus  natürlichen  getsbtöden.  Sie  tragen  juweüen 
flaoifdje  Snfdjriften  unb  gelten  aU  „@erid)t§ftül)le" ;  ber  ®eridit§ftuf)l  auS  bem  83iöce  polje 
bei  URoftar  ift  ^ier  im  Silbe  miebergegcben. 


SKümtfdje  ©roiijen  auä  2>omat>ia  mtb  Irauitit. 


(£c(tfjtdiie. 


cm  jeugenben  Reifen,  Petrae  genitxici,  pflegten  bie  alten  SRömer  an 
unn>irtf)Udjen  Stellen  ifjreS  SSeltreidjeS  Slltäre  51t  erridjten,  beut  (Seifte 
beS  Steinet  fjulbigeub,  meldjer  and)  bem  norbmeftiidjeii  Steife  ber 
SSalfanfjalbinfel  fein  9)cerfma(  anfbriieft.  Diefer  (Seift  befjerrfdjte  bort 
baZ  ganje  Tfjun  bes  SJcenfdjen  com  beginne  be£  gefd)id)tlid)eu  SebenS 
an;  er  leitete  bie  in  (Sefdjledjter  geseilten  ©tamme  unb  ntadjte  fid;  in  ifyrem  Schalten 
nnb  SBalten  geltenb.  $ier  eutmidelte  fid)  unter  feinem  Sinfluffe  bas  tjalsftarrige  unb 
b,artf)erjige  s^otf,  roeldjeS  bie  binarifdjen  S8erge  bemof)nt.  Der  9corbmeften  ber  SBatfan* 
(jalbtnfel,  ben  mir  im  .Soinblitf  auf  feine  bebeutenbfte  geograpbjfdje  Stute  and)  als  baS 
abriatifdje  Dreictf  bejeidjnen  bürfen,  umfaßt  üerfdjiebene  @ebiet»tf)eile,  bie  ^mar  politifd) 
immer  unter  ber  STnjielmngSfraft  einer  ftärferen  9)iacf)t  ftanben,  inbioibuell  aber  ftets  eine 
abroeidjenbe  ÜHid)tung  etnjufcfjfageit  fudjten.  $u  Dtefcn  ©ebietStfjcilen  redjnen  mir,  inbem 
mir  00m  nörblidjftcn  Sßunfte  ber  balmatinifdjen  ftiifte  aus  ber  geograpfjifdjen  Tepreffion§= 
linie  folgen,  als  SRorbgren$e  bie  Gomitate  Sitcußrbatoa  unb  9JJobruc-=^iume,  ben  [üblichen 
Ifjeit  bes  migrainer  Eomitateg  nnb  bie  unfein  beS  iftrtanifdjeit  (SebieteS,  bann  Datmatien, 
SoSnien  unb  bie  ^ercegoöina,  beinahe  ganj  SKontenegro  unb  einen  Tb/il  beS  SBilajctS 
uon  Äofofo,  gufammeu  90. OOO  Cuabratfilometer,  moüon  mefrr  als  bie  £>ätfte  (51.100 
Cuabratfilometer)  auf  SBoäniett  unb  bie  ^ercegoDlna  entfallen.  Sin  331id  auf  bie  ftarte 
jcigt  unS  biefeS  gefammte  ©ebtet  oon  jroei  geograprjifdjeit  ^auptfactoren  berjerrfdjt:  uon 
ber  ÜJceeresfüfte  ber  Stbria  unb  öon  bem  SBinnenlanbe,  beffen  Hauptrippen  bie  güge  ber 
binarifdjen  Sltpen  fiub. 

3n  bem  mccfjfelDollen  gefdjicfjtlidjert  iieben  biefer  Räuber  tritt  baS  conferuatiüc 
Sßefen  beS  SSerglanbeS  311  Tage;  ber  bemalbete  93erg  erjog  ein  inoibucll  benfenbeS  SBerg* 


180 

unb  SBatbtootf,  bei  Äarft  bes  ©übenä  ben  tcibenfdjaftlicfu'u,  ungeftünieii  Äarft&ewormer, 
beffen  Gfmraftcr  fo  fefjr  ben  Steinfeibern  ber  rjcrcegoüinifdjen  ©ebirge  ähnelt:  äu^erlid) 
glatt  unb  unbeweglich)  tute  ber  Stein,  ober  trügerifdj  in  feinen  liefen. 

liefe  SSötter  waren  reictj  an  männlichen  Xugenben,  gelben  in  ber  SSertEjeibigung 
itjre§  IjäuSlicrjen  .'perbcs  unb  als  3erftörer  gefürchtet,  3eber  wollte  ben  IJcadjbar  feine 
firaft  füllen  laffen;  ihr  Sbeal  War  bie  grenjenlofe  greiljeit  be3  eigenen  3ct)S,  ber  SRufjiu 
ber  gamitie,  bie  Stärfe  ber  Scanner,  wetdje  in  (Sagen  unb  ^elbentiebern  genannt  unb 
befungen  »erben.  9cic  fonnte  unb  wollte  fid)  einer  bem  anbcrn  unterorbnen.  So  ber* 
fdjiebene  Söttet  fid)  auct)  in  ben  Sergen  anfiebelten,  bie  ftcilen  Ufer  ber  abriatifdjen  ftüfte 
bewohnten,  niemals  fonnte  ein  Sotf  innerhalb  biefeS  ©ebieteö  einen  feftbegrünbeteu 
Staat  bitben;  niemals  befiegte  ber  menfdjlicrje  SBillc  bie  ^inberniffe  ber  Statur.  SBir 
fcben  ben  Äaiupf  für  bie  eigene  Sßerfon,  ben  Satnpf  für  ben  r)äuslid)en  §erb,  ben  Stampf 
um  bie  £)errfcr)aft,  ben  Stampf  um  ben  ©lauten  —  aber  nie  ben  Slampf  für  bie  ©efamrnt» 
f)eit,  unb  wie  bie  ©efcfjicfjte  jeigt,  gelang  e§  nur  in  wenigen  tjiftorifcfjen  Momenten  biefe§ 
immer  bewegliche  Slement  oon  Stufen  fjer  in  eine  friebliche  Strömung  ju  lenfen. 

3)ie  SüboftbalbinfeltSuropaö  mürbe  einft  burcb  brei58ö(ferfcf)aften  6efe|t:  im  SBeften 
iiou  ben  Sllurierii,  im  Often  oon  ben  ftamniuerwaubten  Xljrafern,  im  Süben  oon 
niafcbouifch/epirotifcf)en  Stämmen,  beren  ©renjen  heute  nicht  mefjr  genau  jtl  beftimmen 
finb.  9cur  im  allgemeinen  fann  gejagt  luerben,  bafc  öftlicb  oon  ber  SDJoraba  lljrafer, 
wefttidj  baöon  Slltjrier  unb  füblicb  oon  ben  feraunifchen  Sergen  bie  mit  ben  SWriern 
oermaiibten  SJcafeboner  unb  (Spiroten  lebten.  9(lle  brei  SSölferfchaften  bilben  einen 
3meig  ber  inbo=europäifdjen  SSötterfamilie  unb  uianbertcn  gcwifj  aus"  üerfdjiebciien 
Stiftungen  in  bie  .'palbinfel  ein.  3m  ©egenfa^e  ju  ben  meift  feefahrenben  fünnen  biefe 
brei  Stämme  als  83innent>ötter  cbarafterifirt  werben.  Sie  lebten  in  ihren  Sergen  als 
.pirten,  in  ben  @benen  als  primitiue  Slcferbauer,  mäljrenb  bie  Seltenen  als  eine  3nfel= 
unb  Stiiftenbeüötfentng,  als  Sßionniere  beS  ."paubels  unb  Vermittler  ber  in  ihrem  ©eiftc 
umgcftalteten  orientalifdjen  Kultur  gelten  fönneu.  35aSfelbe  93ilb  im  Steinen  geigt  uns  bie 
Scorbweftecfc  ber /pafinnfel.  Sin  ben  lüften  fiebelten  fid)  hellenifdje  Sdjiffer  unb  St  aufteilte 
au  unb  grünbeten  bie  erfteu  9cieberlaffttngen  au  ber  abriatifdien  ffiüfte,  bie  fid)  bann  ju 
btühenben  ^anbetSftäbten  entmidelten.  3m  SBiunenlanbe  lebten  bie  oerfd)iebeuen 
iftrjrifcfjen  Stämme,  oon  Wetcrjen  im  Slttertrjume  berichtet  Wirb,  baf?  fie  „nur  oier 
©efe|e  auerfennen:  baS  ber  3tad)e,  beS9taubeS,  berßüge  unb  berSkradjtuug  a(ler@ötter". 

3)iefe  Sluffaffung  lehrt,  baft  bie  i(Ii)rifd)en  Stämme  räuberifdje  Spirteu  waren,  bie 
fid)  burdj  bie  Sölutradje  felbft  ihr  9?ecbt  fudjtcn,  il)r  ©ebiet  nad)  SBebarf  oergröf?erten, 
gegen  grembe  feine  Vertragstreue  fannten  unb  bem  Suite  ber  Seltenen,  fomie  fpäter  ber 
SRöiner,  gänjlicfj  abtjolb  waren.  Sie  lebten  in  Stämme  uereint.  ©er  3teid)fte,  ber  Stärffte 


181 

galt  nad)  Äujjen  als  Äünig,  ber  aber  bie  ©ematt  nur  fo  lange  inne  blatte,  a(S  feine  Äraft 
bie  Untergebenen  31t  bänbigen  »ermodjte.  Unter  biefen  Stammen  finben  mir  im  Sorben 
25a(matiens  nnb  in  ber  iucftlid)en  Scfe  bes  heutigen  Söosniens  bie  Siburner,  ein  armes, 
aber  ftarfes  Seeräubemolf;  in  i()rer  sJMf)e  fafjen  bie  mrjrifcb/feltifcfjen  3apobeu.  23eibe 
lebten  in  SSeibcrgemetnfdjaft,  Waren  fiitjnc  Räuber,  grofje  Jrinfer  nnb  bitbeten  ba£ 
präd)tigfte  Sciaoenmaterial. 

3m  blutigen  S3o3nien  nnb  SDcittelbaunatien  wofjnten  bie  Slrbtäer,  im  Süben  bie 
2tutariaten,  jmifcfjen  beiben  üerfdjiebene  größere  unb  fteinere  Stämme  unter  eigenen 
Oberhäuptern,  t^eifg  biefem,  ttjeüs  jenem  ©tarieren  bmlbigenb.  3»  ben  Anfängen  ifjres 
gefd)icfjt(id)en  Sebens  fetjen  mir  bie  beiben  te^tgenannten  föauptftämme  miteinanber  in 
fteter  gerjbe  um  geroiffe  ©afjquetten,  wie  beim  ©aljtager  überhaupt  einen  ^anfapfel 
ber  Uroölfer  bitben.  Teßtjalb  wollte  ein  Jorfdjer  bie  Sebeutnng  beS  SRamenä  53o$na  atä 
©aljbecfen  erflären,  objmar  es  Diel  maf)rfd)einlid)er  ift,  baß  ber  ÜJcame  fid)  Dietteicr)t  aus 
ber  ittttrifcfj=albanefifcf)en  Grftärung:  bas-ante:  jenfeitä  ber  ©ebirgsfamme,  ableiten  liege. 

3m  IV.  unb  III.  3ar)rr)unbert  0.  ßt)r.  ergoß  fid)  ber  große  Strom  ber  Sielten* 
manberung  über  bie  SBalfantjalbinfel  unb  berbrängte  einzelne  iHt>rtfdt)e  Stämme  aus  iljreu 
©igen.  Sin  %fye\l  bicfer  Eroberer  fiebette  fict)  an  Stelle  ber  Vertriebenen  an,  ein  anberer 
oerfd)manb  im  rjettenifdjen  Oriente.  2öät)renb  im  iftorbmefteu  ber  33alfan()a(binfel  feine 
f)iftorifd)en  ÜDcittelpunfte  ficf)  bitben  tonnten,  entwicfelte  fid}  im  ©üben,  in  ©pirus,  eine 
Steige  0011  illnrifd)en  ttönigreidjen,  bie  naefj  beut  Xobe  Sltejanber  bes  ©roßeu  fid) 
unabhängig  machten,  2lleranber  ber  GJrope  ift  bie  erfte  fjiftorifcrjc  Verfönlicfjfeit,  meldje, 
Dom  ©üben  uorbwärts  bringeub,  bie  5)onautinie  erreichte  unb  bie  gange  .s^albinfel, 
wenigftens  nominell,  unter  feine  9Jcadjt  brachte.  Xie  Bereinigung  ber  fo  oerfdjiebenen 
Stämme  enbete  gar  balb;  aber  ber  Räuber  ber  5ßerfönlicr)feit  bicfcS  rnftorifdjen  Halbgottes 
roirfte  felbft  uad)  einem  Safjrtaufenb  unb  nad)  fo  Dielen  (Srfcfjütterungen  berart  fort,  baß"  felbft 
bie  9cationall)etben  in  SBergeffenfjeit  gerieten,  ber  große  2(feranber  aber  all  oergötterter 
Stepräfentant  ber  meltlicfjen  3)cadjt  in  oerfdjiebenartigen  frembfpractjigen  ftelbenliebevu 
roeiterlebte.  terbe  biefem  großen  Cannes  mürben  bie  SRöiner.  3l)nen  mar  e3  Dorberjatten,  alle 
brei  §albinfeln  beS  mitteltänbifdjen  Europa  unter  eine  SWadjt  511  bringen,  unb  bie  SBett» 
ftabt  ffiom  tonnte  fid}  als  ÜKittclpunft  jeneä  fächerartig  inS  SBeitc  greifenben  5B3ettreidt)eä 
betrachten,  bas  beinafje  bie  gange  bamals  befannte  Grbe  in  fid)  faßte.  Sdjon  bie  fltepublif 
ftrerfte  ifjre  2trme  beinahe  gleichzeitig  nad)  bem  SBefi^c  ber  iberifdjen  unb  ber  ^ärnus* 
balbinfel  au3;  Sarttjago,  bie  r)ellenifcr)en  SJepubliten,  ÜDcacebonien  unb  3ßt)rien  fallen  beut 
unaufrjattfamen  Siegeslauf  SRoms  jum  Opfer.  3m  3afjre  167  0.  ßrjr.  wirb  ber  letzte 
fübitlrjrifcfje  König  Gkntins  in  ftetten  nad)  SRom  gefürjrt.  Stber  bie  norbültjrifdten  Stämme, 
an  ttjrer  Spifce  bie  Xalmater,  rümpfen,  unterftüjjt  Don  ber  Siatur,  in  itjren  SBergen,  mit 


182 

aller  2Sutl),  bie  unbezähmbaren  DRenfctjen  eigen,  gegen  bie  Segionen  bet  Soufuln,  unb  erft 
bem  DctatiiamtS  gelingt  e§,  aud)  baS  Söinnenlanb,  ba$  tjeutige  33oSnien  unb  bie  .'percego' 
öina,  fomit  ben  2Beg  jur  pannonifdjen  ©bette  31t  crfämpfen  unb  ben  SBiberftanb  beS 
illtirifdjen  Elementes  31t  bredjen.  (6  0.  ©fjr.  —  9  n.  Sf)r.) 

Sie  römifdje  ÜÜJacfjt  fjatte  merjrfacfje  Grünbe  31t  btcfer  großen  Entfaltung:  bie 
Ausbeutung  ber  reichen  33ergwerfe,  bann  bie  ©idjerung  ber  SReidjSgrenje  an  ber  3)onau; 
und)  als  Sefi^er  beS  abriattfdt)en  ÄüftentanbeS,  beS  genügen  Salmatiens,  waren  bie 
Körnet  gejttmngen,  baS  Stnnentanb  31t  erfämpfen.  3n  ber  %l)at  ftanben  bie  Segtonen 
fauin  an  ber  ©aöe,  atö  ber  römifcfie  Sdjarfblid  aucfj  fcfwn  erfannte,  bafj  biefeS  Sinnen* 
lanb  ofjne  ben  SBeftjj  ber  pannonifdjen  Ebene  fein  gefiedertem  Sigentfjum  fei;  bagegen  fjalf 
weber  bie  fjelbeniuütljige  ffiertfjeibigung  ber  Serge,  nod)  bie  grauentjafte  Selbfropferung 
ber  illtjrifcfjen  SBeiber,  bie  if)re  Sinber  ben  röntifdjen  Sdjroertern  entgegen  fdjleuberten 
unb  mit  ifjrcn  Sftännern  tiereint  ftarben;  itnnüfc  waren  bie  Hinterhalte  in  ben  $d& 
fddudjten,  auf  faum  gangbaren  ,'pivtenpfabcn.  3m  3arjre  9  n.  ßfjr.  beginnt  bie  römifdje 
Kulturarbeit  in  biefen  Sßrotrinjen;  fie  r)at,  wie  bie  anS  SageSlidjt  gelangeuben  Überrefte 
nun  beweifen,  aud)  in  biefem  Sanbe  Großartiges  geleiftet. 

3)o§  Saiferreicf)  gab  naef)  Safjrtjunberte  langem  fingen  allen  Untertanen  baS 
Siötnertlmtn,  unb  eS  gibt  faum  ein  erhabeneres  Gefe£  als  baSjenige,  weldjeS  fagt:  „9llle 
biejenigeu,  weldje  in  orbe  romano  leben,  werben  311  römifdjen  ^Bürgern  erflärt."  Sutdj 
biefe  Verfügung  cntftanb  ein  gemeinfanteS  <StaatSbewuf;tfein  2111er,  weldjeS  fid)  in  ben 
öftlidjen  Sßrottinjen  uielleidjt  notfj  fräftiger  entwidelte  als  in  ben  mefttierjen.  SBäfjrenb  fid) 
in  Gallien  unb  £>ifpahien  ein  reidjgeglieberteS  municipateS  ßeben  auSbilbete,  ftrebten  bie 
griedjifdjen  Stämme  im  alten  ,§ella§  unb  an  ber  abriatifdjen  Äfifte  birect  baS  3ftömertf)um 
an;  fie  fallen  in  SRont  ifjr  Sentrum,  im  Äaifer  ben  SRepräfentanten  ber  rjödjften  9Jcad)t;  fie 
begingen  bie  $eier  ber  ludi  augustales  31t  Güfjren  beS  SaiferS;  man  erridjtete  Elitäre  (ara 
Romae  et  Augusti),  Tempel  beS  SlnguftuS,  unb  bie  faiferiierje  ÜRad)t  als  Ijödjfte  Gewalt 
mürbe  nebft  ifjrem  ^Repräsentanten  3U  beffeu  Sebzeiten  tiergüttert.  2>tefeS  ©efitfd  »ererbte 
fid)  oon  Generation  311  Generation;  bie  ftaiferibee,  als  fetbftfjcrrfdjenbe,  atteinftefjenbe 
2Rad)t,  in  einer  Sßerfon  concentrirt,  ging  bem  religiöfen  SJconotljeiSmuS,  bem  Sljriftentrjutn 
tioran;  unb  gerabe  auf  ber  Söaifaittjaibinfet,  wo  bie  9caturuert)ättuiffe  unb  bie  centrifugale 
Steigung  ber  einjelnen  S3olf8etetnente  fid;  gegen  jebe  größere  ©taatenbilbung  auf  längere 
Sauer  gefträubt  fjatten,  eutwidelte  fid)  als  SBolfSgtaube  aus  bem  Snftincte  fjerauS  ber 
(iuttuS  eines  Ijöfjeren  SÖefenS,  baS  bie  tjödjfte  weltliche  SRadjt  inne  l)at:  beS  SaiferS. 

2Tuf  feinem  Gebiete  ber  föalbinfel  fafjte  rümtfdjeS  SBefen,  römifdjeS  ßeben,  rönüfdjer 
ftaifercult  fo  fefte  SBurjeln,  wie  an  ber  Stalten  gegenüberliegenben  abriatifdtjen  Äüfte  nebft 
iljrem  iöinncnlanbc.  Xie  römifdje  ©roberuttg  war  in  biefen  Gebieten  eine  tiollf ommette ; 


183 

bas  ©ebiet,  bcr  Sßrobinjiatgrunbbefifc  ging  birect  in  römifcfje  §änbe  über.  SRömer 
beoölferten  bie  ©tobte  an  bcr  Süfte.  Tie  äRadjttjaber  adjtetcn  jcbod)  immer  auf  bie  (Sigen» 
t£)iiinUcf)feiten  ber  Seöötferung;  fte  feilten  ba3  ganje  Sanb,  bas  nad)  bem  tapferften  nnb 
jafjireicfjften  Stamme  2>atmatia  genannt  würbe,  inbreiÖcridjtsfprcngel;  benScarbonifdjen, 
ber  bas  tjeutige  3ßeft»s-öosnien  umfafjte,  ben  Salonitaner,  ber  mit  Satona,  beut  heutigen 
Spalato,  als  äRittetpunft  bis  311m  Saoegebiete  hinaufreichte,  nnb  ben  SRarentaner,  31t 
bem  bas  tjeutige  Sübbatmaticn,  bie  ^ercegottina,  Montenegro  nnb  üftorbatbanien  gehörten. 
Tie  entlegenen  üBergftämtne  fanbten  jwar  ifjrc  Vertreter  31t  ben  periobifcb,en  Verfatntnlungen, 
fte  erfüllten  ifjrc  Verpflichtungen  bem  Staate  gegenüber,  aber  fie  behielten  ir)r  ($}eWotjnb,eit§= 
rcd)t,  infoferne  eä  bem  bes  Staate»  nid)t  priijnbicirtc.  greilid)  beruhte  bas  illprifdje  Stammet 
(eben  nid)t  auf  einem  ftarfen  r)iftorifcf)en  93eWu§tfein  nnb  in  feinem  33ereicf}e  ba§  9tecf)t  bes 
Starteten  nicfjt  auf  Vererbung,  fonbern  immer  auf  fpontaner  Slraftcntfaltung.  So  tonnte 
es  bem  ftarfen  römifdjen  SBefen  ebenfomenig  längere  ^eit  wiberfteljen  als  bie  prtmitiöe, 
(iteraturloje  illnrifdjc  Sprache.  (5s  entftanb  balb  ein  neuröntifdjeS  SBefen  in  Talmaticu, 
nnb  nad)  taum  einem  3ar)rf(unbert  tonnten  bie  Staifer  Tatmatien  nnb  bas  benachbarte 
Sßannonien  nidjt  nur  als  annectirtc,  fonbern  als  affintilirte  X()ci(e  bes  9ieid)cs  betrachten. 
Tiefer  9tffimitirung§procefj  gelaug  bef;f)a(b  fo  üollfontmen,  weit  ber  römifdje  Staat  bie 
Verwaltung  jeher  Vroutn3,  bie  SSerwerttjung  itjrer  Vrobucte  unb  bie  Drganifirung  ifjrer 
Veuölferung  ber  natürticfjen  33efdjaffenljeit  unb  Anlage  berfelbeu  anjupaffen  »erftanb. 
3uerft  mufste  bie  SJiatur  befiegt  werben,  bas  Sanb  ntufjte  bem  römifdjen  ßommuni* 
cationsncjje  üollfontmen  einverleibt  fein,  unb  bieS  gefdjat)  burd)  ben  Ausbau  ber  Straficn, 
bereu  Überrefte  bleute  nodj  Sewunberung  erregen.  Ter  Sdjarfblicf  bcr  9iömer  fanb  bie 
fjiefür  widjtigften  Sßunfte  unb  Shunt  be§2anbeS  balb  heraus;  bas  neuentbeefte,  in  feiner 
?trt  großartige  befeftigte  römifcfje  Sager  in  iUcogorelo  (jWifcfjen  ben  Drtfctjaften  ßaptjina 
unb  Struge  auf  beut  Ausläufer  eines  niebrtgen,  dorn  linten  Srebe^atufer  jur  9carenta 
ftreidjenben  Jpügelrüdens)  ift  ein  glängenber  Veroeis  baüon,  and)  bauerte  es  nicfjt  lauge, 
fo  waren  burd)  bas  Strajjenne|5  bie  ßmporien  bes  bosnifd)4)crcegoiüuiid)cn,  bamafS 
Kfttrifcfjen  Vinnenlanbes  einerfeits  mit  ber  abriatifcfjen  itüfte,  anberfeits  mit  ber  pan= 
nonifdjen  Vroüin3  oerbuuben.  Das  römifdje  Strafjennejs  jeigt,  bajj  bie  SRönter  öor  allem 
bas  itatienifdje  SKutterlanb  längs  ber  Stufte  mit  Salonae,  9carona,  (Spibaurutn  unb 
Subita  Oerbanben.  Tann  üerfnüpften  fie  Salonae,  bas  traft  feiner  geograpfjifdjen  Sage  als 
Zentrum  ber  $romii3  bie  bebeutenbfte  Stolle  fpielte,  einerfeits  in  bcr  9lidjtung  bes  heutigen 
®tamoc  unb  SBanjafufa  mit  Siscia  (Siffef),  bem  ftauptortc  bes  unteren  Vanuonicn, 
anberfeits  burd)  Sübweftbosnien  über  ba$  l)cutige  Sarajewo  mit  Tomaöia  an  bcr  Trina. 
3n  beiben  SRidjtungen  führten  £auptftrafjen  nad)  ÜWarfonia  (jefct  SSrob),  t>on  bort  nad) 
Sirmium  (jefct  äKitroüifca),  unb  fomol)l  Sirmium  wie  äRarfonia  waren  mit  ?lqitincuut,  bem 


184 

ipauptorte  SßamtojiienS,  oerbunben.  Q3ei  ber  Slntage  ber  Strafen  Maren  bie  commerjiellen 
unb  nationalöfonomifdjen!Rücfficf)ten  auSfdjtaggebenb.  2)ie  Günter  etfannten  balb  —  9tacE)= 
ridjteu  barübcr  Ratten  fie  fdjon  früher  erhalten  —  ben  (Svgreicfitfjum  biefeä  SanbeS.  <£a$ 
®olb  im  fjeutigen  (Srjgebiete  unb  an  ben  gtufjtäufen  bei  Vertag,  ba$  Silber  in  3)otnaoia, 
bev  3(rgentaria  $almatien$,  nnb  bai  ©ifen  übten  große  SlnjierjungSfraft  unb  führten 
in  biefen,  früfjer  unttnrtljticfjen,  nur  ruagrjalfigen  Saufleuten  jugangftdjen  Serggauen  balb 
grofje  SBeränberungen  b/rbci.  Sitte  ©djriftftetler  unb  fjeute  nod)  fidjtbare  ©puren  romifdjen 
SBetriebeS  befunben,  baji  in  SBoSnien  roäfjrenb  ber  Saiferjeit  bi§  pr  SSölferwanberuug 
intenfiber  Sergbau  beftanb.  9Kan  fann  behaupten,  ba$  atteS  abbaunriirbige  Lagers  oon 
ben  Römern  aufgefpürt  unb  audj  aufgearbeitet  mürbe;  fie  arbeiteten  bem  äÄittetatter  bor, 
ba3  irjren  ©puren  getreulich  folgte. 

©rofjeg  leifteten  fie  aud)  in  ber  mititärifdjen  (Srjietmng  ber  triegerifd)  berantagten 
SBeböfferung.  Sie  tapferen  SBergftamme  mürben  in  bie  Segionen  eingeteilt,  unb  e8  bauerte 
nicfjt  lange,  fo  uutrben  bie  9cad)foinuten  jener  alten  SanbeSbertljeibiger,  meldje  bie 
SRömerr)errfd)aft  tjortnädKg  befämpft  Ijatten,  31t  (Sr^attern  unb  SSertfieibigern  ber  romifdjen 
Sßeltljerrfdjaft,  ju  ©tüfcen  be8  DWmertf)umS.  ®iefe  9ftdjtung  ber  romifdjen  s,ßo(itü 
brachte  beut  sJJeid)e  biet  mefjr  9lu|en  als  bie  intenftbe  fflergtrjiitigfeit.  2>a§  iralifcb/römifdje 
erobernbe  (Slement  erfdjlafftc,  unb  im  II.  unb  III.  Satjrljunbert  n.  Sfjr.  ging  bie  Stolle 
ber  italifdjen  Säfareu  auf  bie  au§  3tlurien  unb  Sßanmmien  gebürtigen  ÜRilitärfaifer 
über.  2)ie  erften  brei  Sarjrljunberte  n.  Srjr.  bilben  bie  einrjeitlidjfte  gefdjidjttidje  Sßeriobe 
be§  abriatifdjen  ©reiecfeS.  Sei  allen  ÜZBettbegebenrjeiten  fefjen  mir  biefe  ^ßroöinj, 
bejierjungsroeife  ifjre  ©ötjne,  eine  fjerborragenbe  Stolle  fpielcn;  bie  Seime  beä  Kb.riftentrjuml 
fdjlagen  f)ier  balb  SBttrjeln;  in  ben  ©türmen  ber  SSölferroanberung  ift  e§  biefe  ^rooin,}, 
bie  ben  meiften  SBerttmftungen  auägefefct  ift,  aber  tro|s  be§  2)at)infietf)en§  ber  aft=römifcr)cn 
Ingenben  banf  ifjrer  Organifation  unb  ber  unberroüftlidjen  iHürifdjen  SSolfSfraft  bennod) 
ftanbfjtett.  @§  bebarf  nur  be§  §intoeife§  auf  ben  Tanten  ©iocletianS,  um  bie  93ebeutung 
©almatienS  511  djaraftcrifirat. 

©elbft  in  jenen  fpäteren  Spodjen,  mo  infolge  be§  natürlid)en  Übcrgemicrjtes  ber 
bogantinifdjen  9teid)§l)ä(fte  bie  abriatifd)e  fiüfte  fammt  bem  93innen(anbe  mandjmal 
factifd),  manchmal  nominell  bem  Cften  angehörte,  blieb  ber  Sern  bennod]  immer  römtfd). 
£>ie  abriatifdjen  ftüftenftäbte  tfjeilen  bie  ®efd)icfe  be3  italifdjen  SBolfeS ;  fie  errmtten  ifjr 
rümijdjeö  ©emeinroejen,  ir)r  römifdjeä  9iedjt  Saljrfjunberte  lang ;  fie  Überbauern  bie 
gotl)ifcr)c  9Jcad)t  unb  fpredjen  an  ber  Mfte  ftetS  biefelbe  @prad)e.  £ßur  ba§  etr)nograpf)ifcf)e 
söitb  be§  öinnenlanbes  beränbert  firf)  allmälig.  SDte  ben  S3öfferroanberungen  ausgefegte 
öannonifdje  ^ßrobinj  mirb  burd)  bie  Sarbaren  grünblidr)  bermüftet  unb  entoölfert.  2)ie 
edjten  römifdjen  ©(erneute,  roeldje  in  ben  binarifdjen  2Ilpen  orjnebieS  nur  fporabifd)  fein 


185 

tonnten,  üerftüdjtigen  fid)  ferjr  balb.  Sie  romantfirten  SHtjrier  tierbluten  in  ben  |mnnen= 
unb  ©ermanenfämpfen  be»  V.  3af)rf)unbert8 ;  nur  in  ©egenben,  mo  felbft  ber  ärmfte 
93arbar  nidjts  p  finben  Jjatte,  ertjalten  fid)  einzelne  Stämme.  3ßie  man  an  mand)en 
Stellen  enbemifdje  Sßftangenformen  antrifft,  bie  uns  ein  S3ilb  bcs  llrlebens  üorfüfjren, 
fo  erhalten  fid)  üorgefd)id)ttid)e  hoffen,  inbem  fie  bie  größten  ©türme  Überbauern,  in 
benen  fraftüollere  Sßötfer  untergegangen  finb.  Sie  üftvrifdje  SBeöötferung  ber  heutigen 
bosnifcr)=ljercegoinnifd)eu  Sßrotmtj  rourbe  ttjeilS  ju  roanbernben  gurten,  t^eilä  öerfiel  fie 
ber  2tusrottung.  Sie  SJcadjfommen  ber  fcf)on  im  Safvre  167  o.  Sfjr.  unterjochten  ^tftjrier 
am  Sfutarifee,  bie  ?übancfen,  oegetiren  bagegeu  nod)  heute,  als  Überrefte  eines  efjentatä 
großen  SSolfe».  3m  V.  3at)rfjunbcrt  n.  (?()r.  oeränberte  fid)  bas  Söilb  DoHfommen.  Sie 
gfirt  ber  ißölfertuauberung  erfaßt  aud)  bie  abriatifd)e  ftüfte  unb  ergief)t  fid)  in 
bie  Sfoäter  be»  biuarifdjeu  ©ebirges.  Sie  germanifd)e  SSölferroaitberung,  repräfentirt 
burd)  bie  ©othen  unb  2angobarben,  berührt  nun  biefes  2onb.  95iet  heftiger  unb 
jerftorenber  roirft  bie  turanifdje  ©ötferroanberung,  beren  Vertreter  bie  sJloaren  finb. 
91ts  brittes  ©(erneut  treten  bie  Stauen  auf,  bie  im  ©egenfa^e  ju  ibrem  urfprünglidjen 
frieb(id)en  (iharafter,  fid)  gar  balb  über  bie  gange  33atfanb,atbinfet  ergoffen,  aber  als 
Gröberer  nur  bort  auftraten,  roo  fie,  raie  in  Bulgarien,  mit  turftatarifd)en  ©tementen 
uermifdjt,  bie  ftaatsbilbcnbe  Jühigfcit  erlaugt  fjatten.  Sie  im  nörblidjen  §eöaS  unb  in 
ÜJcorea  einbringenben  Slaoen  hettenifiren  fid),  wähjenb  bie  ins  abriatifdje  Sreiecf 
eingewanberten  f(atiifd)en  Stamme  bas  2os  biefer  Sänber  im  VI.  3al)rf)unbert  entfd)eiben. 

Sic  Staoen  werben  im  IV.  3abrhunbert  unter  ifjrem  germanifd)en  SJcamen  als 
ÜBenben  (YVenedij  auf  ber  s3corbfeite  Saciens  unb  nörbtid)  oon  ben  Sonoumünbungen 
genannt.  Sie  erfdieiuen  erft  feit  Maifer  3uftinians  Sftegterungsantritt  (527)  als  SWacfjbarn 
bes  oftrömifdjen  ÜReidies,  juerft  an  ber  unteren  Sonau  unter  bem  Tanten  ExXaß/voi, 
Sclaüini,  fpäter  aud)  ExXäßa-.,  Sclatii.  3bre  SBotjnfijje  befanben  fid)  bamalä  in  S3ef§arobien 
unb  ber  iDcotbau,  ioof)(  aud)  in  Siebenbürgen,  jenfeits  ber  germanifdjen  ©epibeu,  bie  in 
Sübungarn  fjauften.  Sdion  unter  3uftinian  unternahmen  fie  ^uoafionen  bis  jur  ägäifdjen 
.Stufte  unb  bis  nod)  Satmatieu.  5l(s  bas  ©epibenreid)  um  567  üeruid)tet  mürbe  unb  bie 
turonifd)en  StPoren  fid)  an  ber  mittleren  Sonau  nieberliefjen,  mährenb  bie  Üangobarben 
nad)  Statten  abzogen,  ging  ein  3ll9  ftaötfdjer  ©inwanberer  aud)  racftraärts  ins  neue 
i'loarenreid). 

infolge  bes  mangelhaften  Sdjufces  ber  römifdjen  Sonauprotungeii  erfolgten  nun 
flaoifcbe  3nüafionen  biä  nad)  Xheffalien.  Jtaifer  Üiberius  II.  (578 — 582)  bewog  bie 
i'lüaren,  gegen  bie  äJiolbauflaöen  ju  Jtetjen,  .Uaifer  äRauriftos  oerfud)te  es,  in  eigener 
^erfon  gegen  bie  Souauftaoen  in*  Jetb  gu  gtefjen  (582  —  602).  sX(s  bie  SReöofution 
nad)  bem  Sturje  bes  ftaifers  SRaurifios  (602—610)  bas  oftrömifdje  SReicf)  erfetjütterte 


186 

unb  beinahe  fämmtlidje  Gruppen  gegen  bie  Sßerfer  ins  ^elb  jogett,  itbcrflutfjeten  s?(üaren 
unb  ©lauen  bie  ganje  $albinfel,  unb  aufserljalb  bei  böjantinifdjen  ©täbte  unb  Burgen 
befiebeln  Slaöeu  ba3  ©ebict. 

Unter  btefen  ffatnfdjen  Stämmen  führte  ein  jttrifdjen  Setina  unb  Qaxa  angefiebelter 
Stamm  ben  Stauten  ."proati.  ©erbt  Würbe  ebenfalls  im  X.  3ar)rf)unbert  ein  Keinem 
Stamm  im  93innenlanbe  genannt.  Srft  mit  ber  $eit  entroiefetten  fid)  biefe  Stauten  31t 
Benennungen  ber  aus  biefen  unb  iljren  Sftacrjbarftämmen  eutftanbenen  Stationen. 

gür  bie  brjjantinijdje  Sßofitif  mar  c§  uon  Sßortrjeit,  al8  fie  bie  beiben  aoaren» 
feinblidjen  SBötferfdt)aften  öon  biefen  ßänbern  SBefifc  ergreifen  lief},  unb  fo  gefdjaf)  e3,  baf? 
im  Saufe  be§  VII.  SatjrljunbertS  biefe  öerfdjieben  benannten  Stämme  an  ber  abriatifdrjen 
Küfte,  foruie  in  beut  jugefjörigen  SSinnenlanbe  anfäjjig  würben  unb  bemfelben  tfjrctt 
ßfjarafter  aufprägten.  SBir  rennen  biefeS  (Sreignifj  nur  au8  200  Safjre  fpäter  gefcfjriebcnen 
griedjifcrjen  Quellen  unb  au§  fagenrmftett  Überlieferungen  einzelner  geiftttdjen  Srjvonifteit, 
roeldje  e§  trjeitä  öom  ©tanbpttnfte  fpäterer  ßntttridtlungen,  tb,eilg  miei  fubjeetiuen  SJtottOen 
betrachteten. 

2Me  froato»fcrbifdjen  Stäniute  bilbeten  einen  Jtjeil  ber  grofjen,  f(oöenifcr)eit 
SSölferfamilie,  unb  mit  Sftecfjt  fagt  58.  Sagic",  bafj  fid)  „Weber  in  ber  neueren  @prad)= 
entroicflung,  noef)  in  ben  ätteftcu  Sßljafen  berfelben  eine  fdjarfe  ©djeibewanb  jroifd^en  beut 
@erbo*froatif<r)en  unb  beut  ©toöenifdjen  auf  ber  einen  unb  SBufgarifdjeu  auf  ber  anbera 
Seite  jieljen  täfjt;  bie  Übergänge  fiub  oiclincrjr  allmälig." 

35er  Staute  S8o8ttien3  (/»pe'ov  Böawva)  crfdjeint  in  biefer  $eit  nur  als  geograpl)tfd)e 
Öejeidjnuttg  be3  oon  ber  Bo§na  burrrjftoffenen  ©ebietc?,  be§  ®aueS  jmiferjen  ber  3)rina 
unb  beut  £8rba§. 

83i3  31t  Gnbe  be§  VIII.  3ar)rr)unberte8  bominirte  Srjjanj.  21(3  bann  üon  beut 
fränfifdj=römifcr)en  Kaiferttjume  eine  ©tröntung  gegen  Ofteit  rjin  auSgetjt,  ba  berühren 
fid)  bie  SDiadjtfpcjären  ber  Karolinger  unb  ber  b^jantintferjen  Kaifer  int  froatiferjen  König» 
reicfje,  roelcfjeS,  nadjbem  e3  ba3  fateinifdje  Sljriftentrjum  angenommen,  jwar  botlftanbig 
beut  weftlicfjcu  Sinfluffe  bienftbar  roirb,  aber  al§  ©renjlanb  ben  Qav&otyfcl  beiber 
©rofjmäcfjte  bitbet. 

S)ie  froatiferjen  Könige  waren  —  menn  auef)  in  SBetradjt  ber  (Entfernung  md)t  mittel» 
bare,  fo  bod)  im  bamaligen  ©inne  —  Sßafallen  oon  SBrjjanj,  fpäter  folcfje  ber  granfett 
unb  —  mit  2tu8nafjme  einjelner  fräftiger  §errfcfjer  —  immer  nur  311111  Sdjeine  bie  Ferren 
ber  ©tammeäoberrjäupter.  Sin  regc§  Kulturleben  itt  beut  SBalb*  ttttb  ÜEßeibelanbe  bcS  alten 
SHöricum  war  ob,uc  bie  Küftenftäbte  nidjt  benfbar.  ©efjfjalb  entroicfelte  fid)  ein  eigen» 
tf)ümlicfjeS  SSerljältniS  gtutfcfjen  beut  binnen(änbifd)cn  Kroatien  unb  ber  Salmaticn  genannten 
Küfte,  roelctjeS  bi§  311111  Qtrlöfcrjen  bei-  froatiferjen  Königreiches  fortbeftanb.  Sie  geograpfyifdcje 


187 

3etflüftung  unb  bie  nachteilige  politifdje  Socation  machen  e§  begreiflid),  baß  eine  oon 
»ornherein  nidjt  einheitliche  9Kad)t  berfdjtoinben  mufjte,  als  eine  [tariere Eentralgewalt  biefe^ 
@ebiet  in  feinen  Organismus  aufnahm.  £a8  fuärlicb  bewohnte SBtnnentanb  f  üblich,  ber@aue, 
ba$  heutige  Bosnien  -  -  mit  Sluänatjme  bev  norbweftltdjen  ©de  nnb  be§  fübweftttdjen 
Streifen»  um  Sitnto  —  ftanb  itoax  burd)  jwei  3af)rf)unberte  unter  bruantinifcrjcm  ginfluffe, 


Siegel  'SiUU  II. 


war  aber  tfyatfächlid)  res  nullius.  £ie  in  93o§nien  unb  ber  $ercegoöina  angefiebelten 
Stämme  bewahrten  bejjfjalb  ofjne  ^weifet  'f)rc  itrfprüuglicije  patriarchalifdje  SSerfaffung 
unb  it)r  ,öcibcntl)um  uiel  langer,  al§  bie  üom  Sßeften  am  cioilifirtcn  Kroaten.  93ei  biefen 
unb  ben  S3o3mern  blieb  bie  nod)  aus'  ber  Slüarenjeit  (jerrüfjrenbe  SBürbe  beS  93au 
erhalten  unb  fütjrt  uns  nod)  fpät  bie  alte  friegerifdje  Sßcrfaffung,  bas  Säbelregiment  ber 
Xuranier  oov  fingen,  liinjelue  SRieberlaffungen,  wie  baS  heutige  lu-da,  bas  alte  S«Xt|Vi?, 


188 

unb  jwei  bis  brei  Stäbte  in  9Jorbweftbosnien,  fowie  im  Sanbe  ßfjulm,  ber  Ijeutigen 
^ercegotitna,  beftanbcn  nadjwcislid)  fd)on  in  jener  $eit. 

2>ie  SSJeltfteHung  beS  römtfdjen  Oftenä  wirb  int  X.  gabrfjunberte  tion  ber  83efits= 
ergreifwng  ber  panuonifdjen  (Sbene  burd)  bie  ÜHagnaren  beeinflußt.  2)as  Slufrreten  biefeö 
SSoIfeS  bilbet  fojufagen  ben  2(bfd)luf3  ber  SBölrerWanberung.  £)as  in  Stämme  geteilte 
Ungartiolf  erfannte  gor  balb  ben  SSortljeil  einer  SentratgeWalt  für  fein  9?eid)  nnb  fügte 
fid)  fdjon  nad)  einem  Safjrfjunbert  ber  jwingenben  SJcadjt  ber  djriftlicrjeu  Sbee.  2er  erfte 
Üöntg  Stefan  nafjm  ba»  abenbtäubifdje  ©fjrifteittfiiim  unmittelbar  üom  Sßapfte  an,  nnb 
fd)on  in  ben  erftett  Safjren  be»  XI.  Saljrtjitnberts  fefien  wir  bas  ungarifdje  Stönigtrjum 
nad)  Süben,  bem  SDieere  jufrreben.  parallel  mit  biefert  23eftrebungen  entwidelt  fid)  bie 
Königin  ber  Seüante,  bie  SRcpubiif  ÜBenebig,  unb  bie  continentate  SDonaumadjt  ber 
Ungarn  fudjt  alsbalb  SSerBinbungeti  mit  ber  mädjtigen  s«Remi6tif,  bie  am  @nbe  bes 
X.  oafjrljimberts"  ifjre  Sinne  nad)  ben  Äüftenftäbten  bes  öftlidjen  Slbriagebietes  mit 
©rfolg  ausftredt  unb  feine  fpäteren  5lnfprüd)e  tion  biefer  geit  an  batirt.  ®er  jweite 
ungarifdje  Äönig  Sßeter  entflammte  bem  oenettanifdjen  ©ogengefdjledjte  ber  Urfeolo, 
wetdjes  im  repubüfanifdjeu  ©emeiuwefen  birect  nad)  ber  Sllletnfjerrfdjaft  ftrebte,  jebod) 
ber  ariftofrattfd)n4epubüfauifd)eu  ©egeuftrömung  erlag. 

2>er  erfte  Qürfolg  bes  ungarifd)en  Sönigreidjeg  war  im  3af)re  1091,  bejictjungsmeife 
1102,  bie  ©intierleibung  bes  in  feinen  inneren  @inrid)tungen  autonom  erhaltenen 
froatiferjen  Äönigreidjess  unb  ber  batmatinifdjen  Äüfte  in  ben  SDonauftaat.  23ei  biefem 
Slnlaffe  bemerfen  wir,  bajj  bie  gleid)fprad)igen,  neuröiuifd),  bas1  tjeiftt  itatieniid) 
rebenben  (Kommunitäten  ber  abriatifdjen  Mfte  fidj  bem  (Sinfluffe  ber  üenetiauifdjen 
IRepublif  cnergifd)  wiberfe^en,  unb  bafe  bie  ungarifdje  Sefijjergreifung  tion  3)almatien 
unb  Kroatien  nur  burd)  jene  Seitjiife  ftattftnbet,  me(d)c  einerfeits  ba%  römifdje  Stäbte^ 
dement,  anberfeit§  bie  Oigardjen  ber  froattfdjen  @aue  bem  35onaufönigtf)ume  gemährten. 
Sdjon  biefer  Umftanb  weift  auf  bie  naturgemäße  ©infjeit  bc§  £onaugebiete<o  mit 
ber  ÜRorbweftede  ber  33aitanb,a(binfel  f)iu.  $)ie  Sbee  be§  römifd)en  Saiferreidjes;  ba$ 
Stnfeljen  be§  oftrömifd)cn  Saifers  waren  eben  auf  biefen  neuen  Staat  übergegangen,  beffen 
Snftitutionen  fid)  jwar  and)  unter  fränfifd)=römifd)er  föinwirfung  entwidfeln,  bennod) 
aber  einen  neuen  (£ur§  für  biefe  ©ebiete  bebeuten.  Selbft  bas  ferbifd)e  (SIement,  ba% 
fid)  tief  im  SBtnnenlonbe  erft  im  XII.  3at)rl)unbert  entwicfelte,  naf)m  fid)  neben  ben 
bnjantinifdjen  (Sinridjtungen  bie  ungarifd)en  jur  91idjtfd)nur  feiner  ftaatlid)en  Snftitutionen, 
wie  es  bie  Urfunbe  Stefan  9cemanjas  tiom  3al)rc  1198  („rpbKe  u,aptMH  a  .vrpe  Kpa-iiMn") 
bemeift.  £af)er  bie  Dielen  Söerüljrungäpunne,  bie  wir  in  ber@efd)id)te  bcS  ungarifd)cnSöuig= 
reid)e§  unb  be«  Serbentfjums  bemerfen.  3)ie$8inuenlänber,  ba§  bo§nifd)e  Sanat  unb  ßfjulm, 
ber  Örunbftod  ber  heutigen  §ercegooino,  treten  erft  nad)  unb  nad)  in  biefer  neue  SBerfjältmfe. 


190 

Site  min  König  Äoloman  ju  ?lufaug  bes  XII.  3at>rr)unbert3  fein  Jßanner  in  XaU 

matten  aufpflanzte,  manbten  fiel)  auef»  bie  SBinncnfänber  feiner  SKacfjtfpIjäre  51t.  3)aS 
©einet  beS  bie  ipercegoüina  unb  '-Bosnien  fdjeibenben  gtuffeä  SRama  optirte  giterft  für  bie 
ilfadit  beS  Königä.  Unter  .Stönir?  SBeta  II.  (1137)  erftredt  fiefj  bie  9Jcad)t  Ungarns  über 
ganj  Sonnten.  9<cad)  beut  Meinen  9tama  =  @au  benannten  bie  ungarifcfjen  Könige  baS 
ganje  bo8nifct)e  ©ebiet;  int  KönigStitet  tomutt  nun  SBoSnien  atö  Stanta  bor,  unb  feit  1138 
nennt  ficr)  ber  Honig  oon  Ungarn  aud)  Rex  Hamae. 

Honig  S3etoS  II.  3ot)n  ©ejja  II.  fdjeint  bei  ber  üblichen  Leitung  beS  SieidtjcS 
int  Sinne  ber  öäterlidjen  Verfügung  23oSnieu  a(S  tofe  angeglieberten  Sänbertfjeil  feinem 
©ruber  SabiSlauS  II.  überantwortet  5U  tjabeu.  $t)m  unterfterjt  in  ber  Sßerfon  beS 
Sana  SSoric,  beffen  Stammesgebiet  mit  beut  SDiittetpunfte  beS  fjeutigen  ©aöe*33rob 
unb  nörbtid)  ber  Drtjaoa  im  Soutitate  Sßo^ega  lag,  ein  fräftiger  Statthattet  biefeä  boSni» 
fdjeu  lerritoriumä.  95an  Öoric  (eiftete  beut  Könige  in  ben  kämpfen  mit  Kaifer  Manuel 
träftigen  53eiftaub  unb  befeftigte  fein  Slnfetjen  bei  ben  füfjrertofen  Stämmen  9Kittetbo3nien3 
unb,  njie  es  fdjeint,  Bis  311t-  Stbria.  3)o<f)  tefmte  ficr)  ber  mächtige  San  im  3ar)rc  1163 
gegen  Honig  Stefan  III.  auf  unb  ergriff  bie  ^artei  beS  fönigtidjen  OnletS.  allein 
©ottfrieb  aus  SReifjen  befiegte  dm,  unb  fein  (SJefdjtecrjt  üertor  bie  güfjrerrolle  in  SKorb* 
boSnien.  %üt  fidjer  tarnt  man  annehmen,  ba}]  bie  Sippe  beS  33anS  93oric  (aus  meldjer  bie 
gamitien:  23eriStatiic,  Sefferofft),  SSpdnfi,  Soric,  Xöröf  entftammten)  bie  SSatbgebiete 
beS  33rbaS  in  Scfitj  nafjm,  fidt)  jebod)  nad)  bem gälte  bcSÖanS  ber  alterbiugS  nod)  fcfjttmcfjeu 
föniglicfjen  ©etuait  oon  bamatS  fügen  mttfjte. 

2)aS  ungarifdje  Hönigtt)um  befeftigte  fid)  batb  auf  ber  ba(ntatiuifd)en  terra  ferma, 
in  ben  froatifdjen  (Sauen  fübmärtS  ber  Hutpa  unb  ber  Una.  Stber  erft  gegen  Snbe  beS 
XII.  3ar)rt)unbert3  fernen  mir  baS  bireete  (angreifen  unb  baS  jietbettmfjte  Streben  nad) 
ftaattidjer,  aber  nid)t  centratiftifdjer  Slngtieberung  aud)  biefer  ©ebiete.  gugteidj  bebten! 
ber  Ißapft  fid)  Ungarns  als  SBertjeug  jur  SSerbreitung  beS  HatfjoüciSmuS.  S)er  Slnfang 
ber  @efd)id)te  biefer  Sänber  fällt  jufammen  mit  beut  Stampfe  beS  roefttidjen  Iateinifd)cn 
Gr)riftentt)umS  gegen  bie  öon  Often  rjeranbringenbc  manid)äifd)=boguuti(ifd)c  Religion, 
bie  bantalS,  bont  XII.  bis  jum  XIV.  3ar)rt)unbert,  bie  ©emiittjer  förmtid)  aufwühlte.  äftan 
tann  baS  SBerbreitungSgebiet  biefer  retigiöfen,  gegen  baS  ^apfttrjum  gerichteten  SBeroegung 
mit  einer  Stupfe  bergteidjen,  bereit  93rennpintft  mir  in  SöoSnien  unb  ber  §ercegor>ina 
finben.  parallel  mit  biefer  SSemegung  »erläuft  bie  ©efcfjicrjte  beiber  Sänber,  etwa  uom 
SSafjre  1180,  uom  iöaue  Hutin  angefangen  bis  jum  enbgittigen  galle  beS  boSnifd)eu 
Königreiches  im  3at)re  1463. 

®ie  bosnifd)e  ®efd)id)te  biefeS  3eitraumeS  meift  in  it)rer  ©ntiuicftnng  jroei 
.Öauptpt)afen   auf:    2)aS   SBanat   bis  5  um   ^a()re    1377    unb   baS   Äönigtrjum 


191 

oon  bietest  Saljrc  bis  juiit  gatle  bes  9icid)c»  im  3<tljrc  1463.  Sßäljrenb  bic  erfte  (Spotfje 
einen  ßeitraunt  oon  196  3af)reu  umfaßt,  bauevte  baS  gefdjitfjttidje  Seben  beS  ÄönigreidjeS 
nur  87  Sa^re.  Ter  ßfjaratter  beiber  Spodjen  ift  grunbüerftf)ieben:  bie  erfte  ift  ein 
biplomatifd)  ttnb  militärifd)  geführter  Sricg  um  bie  Sonberftellung  be§  GSebieteS.  Tic 
iöane  trachten  immer  ifjre  eigene  rcct)tücf)e  ÜIBirfungSfpfjäre  ju  erweitern.  3)ie  Veriobe  beS 
SönigtrjumS  hingegen  ift  bie  (üefcfjidjte  eines  barjinfiedjenben  Organismus,  ber  juerft,  burd) 
befonbere  Umftänbe  begünftigt,  fief)  üppig  entfaltete,  um  bann  befto  jäfjer  ju  berborren. 
Veibe  Venoben  aber  finb  djaratterifirt  burd)  bie  Stolle  beS  VogumilentfjumS,  weldjeS  ' 
weber  burdj  bie  energiftfjen  Veftrebungen  ber  Väpfte,  nodj  burd)  bie  SSaffengewatt  ber 
mädjtigften  Könige  Ungarns  ausgerottet  werben  fonnte. 

Urfprünglid)  entftanb  bie  als  Vaulifianer  befannte  Secte  in  ftleinafien,  in  ben 
unwirtlichen  Sergen  Armeniens  unb  an  ber  perfifdien  ©renje,  bie  trofc  oietfaerjer 
Umgestaltung  als  ifjrcn  eigentlichen  Stifter  SDlani,  ben  Segrünber  beS  SJcanirfjäiSmuS, 
oeretjrte.  3t)re  ^Religion  war  eine  fonberbare  SJlifdjung  Don  aitfemüifcrjen  Urlegenben, 
oon  perfifdjem  unb  aud)  turanifdjem  XualiSmuS,  oon  bubbJjiftifdjet  3Jcoral  unb  cf»riftlicf|en 
formen.  Ofjne  auf  bie  (Sinjctnfjciten  biefer  Seljre  eiitjitgefjen,  bemerfen  wir  nur,  bafj  fie  in 
Setreff  oon  ©tauben  unb  ÜDcorat  bie  Vebürfniffe  ber  Oerfd)iebenften  SSötfer  befriebigte. 
Sie  bietet  ben  31t  SBunberglauben  unb  Segenben  geneigten  ÜBergöölfern  SJlrjftifdjeS, 
fie  gibt  burdj  bie  ftrenge  SPloral  if)rer  s2luSerwäf)tten  ben  Sßorgefcfjrittenen  unb  ben 
Vbjtofopfieu  ein  Veifpiel;  bie  fagenfjaften  bämonifdjen  Elemente  reiben  bie  ißfjantafie. 

Verfolgungen  fräftigten  bie  Scfjre,  fie  tjattc  ifjre  äftärtnver,  ebenfo  überjeugnngStreue 
SJerfectjter  itjrer  ^Dogmen,  wie  fie  bie  @efd)id)te  beS  Gtjriftentljums  aufweift;  unb  balb 
üerpflanjt  fidj  bie  Religion  nacr)  ^Bulgarien,  wo  irjr  in  ber  Sßerfon  beS  Sßriefterä 
Vogumil  ein  ^Reformator  erftanb,  unb  oon  wo  fie  im  Saufe  beS  XI.  3ab,rf)unbertS 
über  Serbien  rafd)  ben  2Seg  in  baS  Qtebiet  ber  binarifdjen  SUpen  finbet.  3to  ^Bulgarien 
wirb  fie  oon  Vt^anj  aus  noch,  bei  ßebjeiten  beS  Stifters  burd)  confequente  Verfolgung 
lahmgelegt;  aber  in  Bosnien  finbet  fie  bie  günftigften  ®runbbebingungen  unb  erobert  im 
Jtugc  fowofjl  bic  reichen  StainmeSbaupter  wie  bie  armen  93ergrjirten.  Ter  Sieg  beS 
VogumilismuS  ift  aus  Dielfadjen  Ghüuben  erfliirlid).  2öic  in  politifdfjer  Jpinfidjt  VoSnien 
als  Vanat  oon  froatifch/lateinifdjem  Sinfluffe  nur  wenig  berübrt  würbe,  fo  ging  es  audj 
in  religiöfcr  §infidjt.  Tiefe  Seute  fjatten  eben,  Wie  ans  ben  Briefen  ber  balmatinifdjen 
Vifdjöfe  fjeroorgebt,  gar  feine  Sieligion ;  fie  fallen  feiten  einen  ©etftlidjen;  bie  Vergljirtcn 
lebten  ifjren  alten,  fagenfjaften  Überlieferungen,  unb  bie  StammcSfjäuptcr  empfanben  fein 
Vebürfnifj  nad)  Sieligion. 

@ine  weitere  Urfadje  war  bie  Steigung  biefer  Völler  31t  einer  Steligion,  bie  ifvrem 
SSJefen  nicfjr  jufagte,  als  bie  uuiformirenbe  SBirffamfeit  beS  lateinifcfjen  EfjriftentfjumS 


192 

ober  bie  fid)  in  alle  it)re  ßeBen8üerf)äItntffe  einmifdfjenbe  Drtfjoborie  tum  Sojan^.  £er 
Sogumile  brauchte  feine  Hirdje;  er  fannte  feine  §ierardf)ie;  bie  ausermäfjtten  Üetjrer  ber 
Religion,  bie  fogenannten  ©jebS  ober  Elfteren,  famen  itjnert  roie  $au&erer  cor,  bie  fie  im 
iftotfjfalle  anrufen  unb,  »nenn  baS  nidjt  fjalf,  auefj  jücfjtigen  burften;  bie  Religion  legte  ifjncn 
fein  ^inbernifj  in  ben  2öeg,  um  tfjren  ©elüften  freien  Sauf  31t  (offen.  SRicrjtS  StbftoßcnbeS 
mar  in  biefer  manidjäifdjen  2luffaffung;  gar  balb  paßten  fie  fid)  biefer  Sefjre  an,  unb  als 
im  XII.  3ol)v(juubert  ber  ungarifdje  Sinfluf?  üereint  mit  bem  Ä'rcujc  einbrang,  fanb  er 
'  eine  Seoülferung,  bie  fid)  bereits  in  bie  neue  Religion  eingelebt  fjatte. 

9cun  begann  ber  große  .Wampf  jttjifcljen  bem  Sßapfttfjum  unb  beut  Söogumifentfjum 
unb  eitbete  feiuc§meg3  mit  bem  üottftänbigen  Siege  ber  djriftlidjen  Sbec. 

®§  unterliegt  feinem  gmeifel,  ba$,  tnenn  bie  grofk  SDcadjt,  roeldje  bie  ungarifdjen 
Strtiäbeh  im  XII.  unb  XIII.  Safjrfjiiubert  inne  fjatten,  üereint  mit  ber  fräftigen  fatfjolifcfjeu 
^ropaganba  bon  Salmatien  ouS  jielbetoufjt  bie  2lu3rottung  ber  Sogumifen  in§  Sluge 
gefaßt  fjatte,  biefe  unterlegen  mären.  Sfllein  biefe  beiben  9Käd)te  »erfolgten  ifjr  $iel  üon  üer= 
fdjiebenem  Stanbpnnfte  au§,  inbem  e3  bem  Sßapfttfjume  in  erfter  ßtnie  um  bie  Serbreitung 
unb  ben  Sieg  be§  ftat()ofici§mu3  jit  tfjun  mar.  SDie  uugartfdjen  Äönige  hingegen,  objroar  fie 
als  gute  ^atfjolifen  einfafjen,  bafj  bie  fatfjolifcfjen  Sntereffen  mit  benen  ifjreS  9teidje3  fid) 
bedten,  befämpften  in  erfter  3ieifje  ben  rebeHifdjen  San,  ben  Safallen,  ber  fid)  gegen  fie 
auflehnte.  £af?  biefer  in  ifjren  9(ugcn  and)  ein  geinb  be3  ÄatcjoliciSinuS  mar,  üerfdjürfte 
ifjr  Sluftreten,  aber  feidjt  madjten  fie  gegenüber  ber  religiöfen  ^Sropaganba  Dppor* 
tunitätSgrünbe  geltenb,  roonadj  man  ben  Sogen  nidjt  ju  ftraff  fpaunen  follte,  bamit 
bie  Saue  nidjt  in  bie  Oppofition  getrieben  mürben.  Sie  Sßäpfte  rjtngegen,  burcr)  ifjre 
Segaten  unterridjtet,  begnügten  fid)  oollfommen  mit  bem  religiöfen  ©rfolge  unb  trauten 
all^ufefjr  bem  Scheine,  menn  ber  bogumififdje  Solnjaf,  gebrängt  üon  ben  ungarifdjen 
^errfdjern,  bemütfjig  auf  ba§  Äreuj  fdjmttr  unb  bie  s^rebigcr  gaftlid)  aufnahm.  3mmer 
mieberfjoften  bie  gemaubten  Sane  biefe  %att\t,  unb  immer  fjatte  fie  ben  gleichen  ßrfolg. 
2Benn  bie  ungarifdjen  Söaffen  einen  (Srfolg  aufmiefen,  mürben  fie  ftetS  in  ©otteS  Sftamen 
unb  um  bes  SeefenfjeilS  fo  üieter  ju  befeljrenben  Ungläubigen  millen  burd)  päpftlidje 
Sriefe  aufgehalten,  unb  fo  lebte  ber  SogumiliSmuä  fdjtedjt  unb  redjt  meiter. 

gmifdjen  biefen  SDcadjtfpIjären  tritt  bie  erfte  fjiftorifdj  befanute  ^erfönlicfjfeit  San 
Auf  in  auf,  ber  bis  jutn  Safere  1204  balb  bie  Dbertjofjeit  Ungarns  anerfannte  unb  ben 
&'atfjofici3mu<o  annahm,  balb  aber,  ber  SJcöndje  überbrüffig,  al§  Sogumife  lebte  unb  fid) 
burd)  Sünbniffe  mit  SRagufa  unb  feinen  ferbifd)en  9?acfjbarn  ,51t  emaneipiren  fndfjte. 
Xro^bcm  fjatte  bie  ungarifdje  Oberfjofjeit  SBur^ef  gefafjt,  meil  in  unmittelbarer  9f  äfje  bie 
ffabonifdjen  ©omitate  an  ber  Saoe,  üon  uugarifdjen  ©efcfjfedjtern  als  ©ufgfjerren 
üertfjeibigt,  immer  jur  Serfügung  ber  Könige  ftauben.  8lnberfettS  aber  fjatte  aud)  ber 


!tfo?itnrfK  Wim  seil. 
Spanien  unt>  #erceflouina. 


s.ßapft  ftets  eine  nnrfjame  SGBaffe  in  ber  §anb, 
inbem  juerft  ber  ftreitbare  Crben  ber  Dornt« 
nicaner,  ber  ftd)  bie  StuSrottung  ber  Steuer  jur 
2(ufgabe  fteffte,  unb  bann  bie  populären 
Jranct'Jcaner,  metdje  aU  genaue  Kenner  ber 
SSolfSfeele  überall  (Srfolge  fjatten,  fid)  and) 
ber  jueftfidtjen  £f)ci(e  alSbalb  bemächtigten, 
bie  uon  ben  33ogumtten  fdjoit  angegriffeneu 
bafmatintfdjen  Steife  roteber  in  ben  Sdjofj 
beS  6r)rtftentf)um3  jurücffüfjrten  unb  and)  auf 
ba1?  SBinnenfonb  mirften. 

S8an  $u(in  entflammte  einem  ein» 
t)ciinifd)eu  ©efd)(ed)te.  Seine  Sippe  fdjcint 
baS  mittlere  83o§na=  unb  ba$  2a!öa=@5ebtet 
innegehabt  ju  fyaben.  ßr  felbft  mar  ber 
anerfannte  güfjrer  feinet  Stammet  unb 
repräfentirte  nad)  duften  f)in  jenes  Snnb, 
toetcrjeS  unter  beut  SRamen  93o8na  eine  gemiffe 
politifdje  gnbtotbualttät  befaf;.  ?(u«  btefem 
Umftaube  gefjt  fjerüor,  baf;  fid)  bie  Stämme 
Bosniens  nad)  bem  Sluftjören  ber  brjjan* 
tinifdieu  Oberrjertfdjaft  jn  einer  territorialen 
Einigung  unter  einem  angefefjenen  Stamme'? 
Häuptling  f)erbeilief;en. 


194 

Kulin  tft  ber  crfte  luftorifdj  beglaubigte  gurret  feines  SBolfeS,  meldjes  bie 
Erinnerung  an  ihn  bis  jum  beutigen  Sage  bewahrte.  3n  einer  untängft  im  Sejirfe 
Sßifofo  gcfiutbencn  Snfdjrift  (1204)  jjetfjt  eä:  „(55t>tt  gebe  bem  33an  Kulin  nnb  feiner  grau 
SBojfaba  ©efunbljeit!" 

gfladt)  bem  lobe  SMinä  tritt  ber  tljatfräftige  «an  9cinoflab  (1204-1251),  waljr* 
fcfjeinlidt)  einer  feiner  SSerwanbten,  in  ben  SSorbergrunb,  ju  einer  $eit,  ba  Ungarn,  ins 
Sdjtepptau  energifdjer  Sßäbfte  genommen,  unter  fdjWadjeu  Königen  nur  eine  geringe 
(Sjpanfionöfraft  entfalten  tonnte.  SDie  öom  S3ane  Kulin  begonnene  Sßolitif  würbe  bort  feinem 
9cadjf olger 9itnof (ab  erfoigreidj  fortgefetjt.  'Jiinoflab  berbanfte  feine  SBitrbe  ber  bogumitifdjen 
Bewegung,  tuetdrje  San  KuünS  9cadjfoinmenfdjaft  Stefan  (1204 — 1233)  nnb  feinen  (Sofjn 
Scbiftab,  ben  .fterrn  bon  Ufora,  wegfegte  unb  bem  fräftigen  9cinoffab,  ber  gewifj  jur 
rjerrfdjenben  gamilie  geborte,  jnr  50?acr)t  berfjalf.  £>odj  and)  er  unterlag  jeitweilig  bem 
anftürmenben  5?ntl)oIici§mit§,  nnb  ol8  nadj  bem  £obe  beS  energifdjen  KönigfobmeS 
Koloman  (8ofjneS  SlnbreaS'  II.  bon  Ungarn)  bie  fatr)o(ifd^e  s$ropaganba,  bom  @rj= 
biSttjiintc  Kalocfa  in  Ungarn  au§  unterftüfct,  and)  füblidj  ber  ©abe  in  Singriff  genommen 
würbe,  fctjcn  mir,  bon  ben  ungarifdjen  Königen  botirt,  ein  eigenes  boSnifdjeS  SiStfjiim 
erblühen.  3Me  ©rjbigtrjümer  bon  Spalato  nnb  9tagufa,  metebe  immer  mit  ben  SKöndjen 
wetteiferten  nnb  ben  SBoguntitiStnuS  fdjon  ben  $ranciScanern  jum  STro^e  nidjt  tjart 
genug  befjanbelten,  tjatten  feine  ftreitbare  SJcadjt  jnr  Verfügung,  Wät;renb  baS  reidj 
botirte  unb  fjodjangefetjene  ©räbtetfjunt  Kalocfa  baS  Kreuj  mit  bem  SdjWerte  prebigte. 

Objwnr  -Jcinoflab  bis  an  fein  SebenSenbe  (circa  1251)  fid)  an  ber  @pi£e  beS 
Sonata  behauptete,  fonnte  er  bennodj  feine  3)unaftie  grünben,  unb  nadj  feinem  Sobe 
jerbrödelte  oftmalig  baS  bon  ifjiit  befjerrfdjte  ©ebiet.  ®ie  einzelnen  ©aue  (SfjulmS  in  ber 
SJcadjbarfdjaft  9tagufa3  tradjteteu  nadj  Uuabljängigfeit,  unb  baS  Territorium,  baS  fid) 
über  baS  fjcutige  23oSnien  unb  bie  ^ereegobina  erftredte,  würbe  mditärifdj  ineljr  ober 
minber  unmittelbar  Ungarn  einverleibt. 

3>ie  Könige  iöefa  IV.  unb  Stefan  V.  befjnten  baS  9ieid)Sgebiet  fo  weit  auS,  als  eS  bie 
natürlichen  SBerfjältniffe  gematteten,  fo  bafj  bie  ungarifdje  ©renje  fidj  bis  an  bie  ShtSläufer 
ber  binarifdjen  Silben  erftredte;  bort  aber,  wo  bie  teinberteibung  niefit  opportun  erfdjten, 
beliehen  fie  bie  eigenen  ©tainincSfjäupter,  bie  bem  Könige  af§  Sßfanb  beS  @dju$berf)ält= 
niffeS  einen  Jahresbeitrag  ober  §eerfo(gc  teiften  mußten.  3n  ben  ©renjgebieteu  würben 
Sanate  erridjtet,  unb  bie  jeweiligen  Saue  waren  immer  bie  politifdjen  Dberberwalter,  fo= 
wie  jugleicfj  bie  mititärifdjen  ^cfefjiSfjaber  bcS  betreffenbeS  ©ebieteS.  @djon  wäfjrenb  ber 
Regierung  König  Söelaä  IV.  würbe  aus  DbcrboSnieu  unb  auS  ber  ^Sofabina  (bem 
©ebiete  füblidj  ber  Sabe)  baS  SSanat  söoSnien  erridjtet,  im  SSeften  an  ber  Ufora  baS 
33anat  bon  Ufora,  im  Often  an  ber  ®rina  baS   SBanat  ©oli  ober  £ujta,  im  fjeutigen 


195 

Cftferbien  ber  Srina  entlang  ba-3  SSanat  üon  ÜRacöä  (SRäcSö),  wäfjrenb  in  her  9tama= 
gegenb,  ba3  ^eiftt  in  bem  weftlidjen  X()ei(e  ber  beutigen  ^ercegooina  nnb  beut  fjeutigen 
Sübbosnien  einjetne  SBafaHen  regierten  mtb  bie  fübweftlidjen  Stfjcite  an  einzelne  mächtige 
froatifd^e  ©efdjledjter,  wie  baä  ber  Subiei,  aH  Seijen  jurücffieten.  SDiefe  territorialen 
Berbältniffe  änberten  fid)  aber  fortwäbrenb  im  Saufe  ber  $eit,  je  nacfjbem  ber  eine  ober 
anbere  $8an  fein  ©ebict  behauptete  nnb  einen  energifdjen  9cacf)fofger  fanb  ober  ntdjt.  ®3 
fdjien  einmal,  a(§  follte  fid)  in  Bosnien  eine  mit  bem  foniglidjen  §aufe  Oermanbte 
£u,uaftie  entwtrfein,  inbem  ber  getreue  5ßafall  unb  ©cfjrotegerforjn  be§  Äönigä  iöeta, 
Siaftifiao,  ba§  23anat  93ogna  unb  bie  SOcacoa  aU  Sefjen  befam;  botf)  feine  SRacfjfommen* 
fdjaft  erftarb  batb  (1271),  unb  bie§  Srbe  fiel  als  s£rioatbefit>  ber  Königin  ©tifabetl), 
28itme  be§  ÄönigS  Stefan  V.,  ju. 

SSäfyrenb  im  SSeften  33o»nien3  bie  ©rafen  üon  örebir  auS  bem  ©efd)(ed)te  ber 
Subiei  immer  mefjr  iljre  SKadtjt.  entfalteten  unb  fid)  am  ©übe  beS  XIII.  3ar)rfmnbert§ 
sperren  oon  Bosnien  nannten  (BanusCroatiae,Dalmatiaect  dominus  Bosrme  —  7.?(pri[ 
1299),  fam  ber  öftlidje  Zi)cil  33o3nien§  nad)  bem  £obe  ber  ungarifdjen  föönigSWitwe 
Glifabetf)  als  föniglid)e§  Sefjen  in  ben  $flefi(5  be3  ferbifd)en  ÄtönigsfoIjneS  Stefan  Tragutin, 
ber,  mit  ber  ungarifdjen  ^rinjeffiu  Jtatrjarina  yert)eiratet,  ben  Hatfjotici»mu<S  annafjm  unb 
and)  unter  ben  ©erben  ben  ungarifd)=fatr)oIifcr)en  Ginflnfj  einzuführen  tradjtete.  ßr  ftarb 
1817,  unb  feine  9cad)fommen  mürben  in  Ungarn  fefjljaft;  bie  Äatfjolicifirung  ber  Serben 
aber  fdjeiterte  an  ber  ftrammen  Ortbobojie  ber  Könige  Uro*  9Jci(utin  unb  Uro!  SDecanSfi. 

■Der  £nnaftiemed)fe(  in  Ungarn,  ber  im  Safyre  1301  eintrat,  führte  $u  einer 
9ceugeftaltuug  beä  ungarifdjen  ftönigreid)c3,  unb  bie  ©efdjide  beS  53innen(anbeS  richteten 
fid)  nad)  bem  ßrgebniffe  biefer  Umwälzung.  S)ie  ©rafen  oon  SBrebir  erforen  ju  ifjren 
Königen  bie  mit  ben  »rpäben  oerfdjwägerte  3)unaftie  ber  Stnjou  unb  würben  beren 
getrenefte  Bannerträger. 

3u  Snbe  be»  XIII.  unb  Anfang  beä  XIV.  SarjrbunbertS  fetjen  mir  auf  boänifdjem 
Territorium  jwei  ©efdjledjter,  weldje  jWar  unter  ber  Souoeräuität  ber  Ungarfönige, 
jebod)  immer  auf  bie  Entfaltung  öoöer  Souoeräuität  foSfteuernb,  iljren  Stammgebieten 
jur  Sanbe$[joE)eü  bertjelfe'n  wollten. 

2)ie  ©rafen  oon  SBrebir  au«  ber  froatifdjen  Sippe  bei  Subiei  befafjen  wie  erwähnt 
2öeftbo3nieu  unb  2)a(matien.  ÜJMaben  bef)errfd)te  biefe  ©ebiete  beinahe  mit  fouüeräner 
©ewalt,  bod)  mürbe  er,  in  biefer  ÜRidjtung  üorWärtSfdjreitenb,  ein  naturgemäßer  Sßiberfadjer 
ÄarlS  oon  Stnjou,  beut  er  auf  ben  Itjron  geholfen.  3m  Safjrc  1322  gefdjatj  e3,  bafj  Mönig 
ftart  ben  ffaöonifdjen  Bau  Sodann  SBabonic"  mit  ber  üftiebermerfung  SRiabenS  betraute. 
ÜDMabcn  würbe  feine«  23anate3  entiejjt  unb  büßte  aiö  ©efangener  feine  f)od)flicgenbeu 
träume. 


196 

Tod)  in  bcn  ©ebieten  beS  3JoSnafhtffe8  lebte  bie  nationale  bo^nifd)e  83ana(bt)naftie 
Weiter.  San  9cinof  iaoS  SSetWanbtet  5ßrijejba  (in  ben  tiätiftlicrjen  Briefen  UbanuS  genannt) 
crfjiclt  tiom  König  93eta  IV.  beträchtliche  Sdjenfungen  unb  befafj  ncbft  im  SdjenfringSwege 
erhaltenen  ©ütcrn  an  ber  3)rau  feine  Stammesgüter  an  bei  Uforo  frieblid)  als  Katfjolif 
unb  SerjenSmann  beS  Königs.  Sßrijejba  fdjeint  ber  Vertreter  ber  fatfjolifdjen  Partei 
gewefen  31t  fein,  befaß  in  ber  Dcälje  ber  uugarifdjen  SHcidjSgrenje  bie  $uua  fjemlenif 
(iübüftlid)  tiou  Sanjatufa),  unb  eS  ift  and)  nicr)t  unmöglich,  bafi  er  beSSBanS  Kulin  birecter 
Söroffe  mar.  @r  tjatte  jwei  Süljne:  Stefan  unb  ^rijejba,  beibe  33ane  üjreS  ©ebieteS. 
Ter  ältere  nannte  fid)  Kotroman  unb  mürbe  Stammtiater  ber  nationalen  boSnifdjen 
Tönaftie. 

SßrijeäbaS  gamitie,  als  bie  füfjrenbe  in  bem  eigentlichen  53oSnieu,  ftanb  l)od)  im 
?tnfef)en.  Teßljalb  erljielt  Stefan  Kotroman  bie  §anb  @tifabetl)S,  ber  jEoctjter  «Stefan 
TragutinS,  beffcn  grau  bie  Softer  beS  StrpdbcnfönigS  Stefan  V.  mar.  Tie 
Sdjwefter  KotrotnanS  heiratete  einen  Sofjn  Stefano  93 ab 0 nie,  unb  fo  tarn  biefe  ein= 
fjeimifcfje  g-amitie  mit  ben  inäd)tigften  ©efdjledjtern  in  tiermanbtfdjaftlidje  SSerbinbung. 
infolge  beS  gatteS  ber  93rebtr'fd)en  §errfdjaft  unb  ber  2(rtidb'fd)en  S3ejief)ungen  gefct)at) 
eS  nun,  ba\]  ber  Sofjn  Stefan  KotromanS,  Stefan  Kotromauic,  in  beffen  931ut  jenes  breier 
ungarifdHcrbifdjer  unb  boSnifdjer  ^errfdjetfamüten  jufammenffofj,  im  Sarjre  1323  üom 
ftönige  Karl  Stöbert  ba$  geeinigte  33oSnien  31t  Selten  erhielt. 

Sie  ©efdjidjtc  SoSnienS  im  Zeitalter  ber  ungarifdjen  änjou'S  (1308  —  1395)  fjängt 
eng  mit  ber  ©cfdjidjte  Ungarns  jufammen.  Karl  oon  Stnjou  trug  fidj  mit  ben  weiteft» 
gcfjenbcn  planen.  Tem  Süben  oerbanfte  er  feineu  Tljrou,  bort  blatte  er  weniger  ju 
befürchten.  Um  fiel)  jeboct)  einer  ^anbfjabe  gegen  baS  aufftrebenbe  ferbifd)e  Königreid) 
bebienen  31t  fönnen,  unterftüfcte  er  mit  ganzer  Kraft  ben  boSnifdjen  83 an  Stefan  Kotromanic, 
feinen  Sßerwanbten,  in  ber  (Sinfidjt,  baß  biefer  fein  £>eit  einzig  in  bem  Sünbniffe  mit  if)m 
fiubcn  muffe.  Tie  brcißigjäfjrige  Regierung  Kotromamd  beftätigt  bie  9tid)tigfeit  biefer 
Sluffaffung.  ©r  Bereinigte  ba%  heutige  SBoSnien  mit  ben  if)in  übcrlaffenen  ungarifdjen 
SBanaten,  nannte  fid)  ben  freien  dürften  biefer  Sauber  unb  fdjhtg  uadj  ber  üftieberwerfung 
ber  StammeSljäupter  and)  ba$  ©ebiet  Oon  ßljulm,  bie  fjeutige  §ercegotiina  ju  feinem 
öanbe  mit  ber  ftaatsvedjtlidjen  Söegrüubung,  baß  biefeS  Territorium  bie  Dbertjoljeit 
Ungarns  fetjon  feit  bem  XII.  Satjrfmnbert  anerfaunt  fjabe,  bis  31t  weldjer  Qtit  biefe» 
(gebiet  ein  met)r  ober  minber  unabhängiges  ferbifdjeS  Sonberfiirftentljum  war.  SDcititärifd) 
unb  ftaatlict)  mußte  fid)  93oSnien  bem  ©onaureidje  fügen;  unb  um  feine  Sonberftellung 
ju  erfjaltcn,  tiergalt  eS  fdjon  im  eigenen  Sntereffe  ben  Sdjujj  bamit,  ba\]  eS  in  ben  ^artei» 
famtifen  mit  ben  froatifdjen  Dügardjen  unb  bem  ferbifdjen  9cad)barreid)e  bie  ungarifdjen 
Sntereffen  oertfjeibigte. 


löosnijrfjt'  äJfüiijen. 


198 

Stefan  Sotromanie,  mit  einer  Äatljolifiit,  einer  äkrroanbten  ber  Ungarfbnigiu 
«erheiratet,  uicdjfclte  feine  Sieligion  äuBerlid)  fetjr  oft;  er  empfing  bie  9Köwt)e  freunbtid), 
errichtete  .Stireren,  madjtc  fatijotifdje  Stiftungen,  tjörte  ft>of)l  aud)  bie  Üfteffe,  fanb.  e§  aber 
immer  für  geraden,  um  feine  Magnaten  fefter  an  fid)  51t  fetten,  ifjre  Religion,  ben  93ogunti= 
(i§mu8,  all  Staatgretigion  31t  oeretjren  nnb  fid)  aud)  aM  ^oguinife,  menn  and)  nur  fdjein 
bar,  311  benehmen.  Stber  biefe  fdjtuanfenbe  reügiöfe  Spaltung  fjiett  bie  Sßäpfte  nie  bation  ab, 
Stefan,  menn  aud)  oft  in  Däterlidj  jürnenbem  £one,  bod)  mit  ber  größten  ?Id)tung  31t 
begegnen.  ®ie  früheren  Rupfte  im  XII.  unb  XIII.  ^arjrtjunbert  [jatten  üiel  fdjärfere  SWittel 
angemenbet,  ba  ber  SBogumitiSmuS  aU  $|Satareui3mu3  in  bie  Sombarbei  einbrang  nnb  al§ 
9Jhttterfirdje  ber  lombarbifdjen  ^atfjarer  unb  ber  fränftfcfjen  2llbtgenfer  galt. 

£)er  bognifdje  23ogituri(end)ef  (aud)  ^ßapft  genannt)  fjatte  üielfadje  unb  Weit  üer3lt>eigte 
äkrbiubungen  im  SBeften  unb  behauptete  feine  bominirenbe  Stellung  unter  beu  Sectirern. 
Sttä  jebod)  ber  reügiöfe  SmaliSmuS  im  Saufe  bei  XIII.  3cd)rf)itnbert§  im  SBeften  allntalig  in 
gSerfall  geriet!),  glaubten  bie  ^äpfte,  bafj  el  iljnen  je§t  üiel  leicfjter  gelingen  roerbe,  mit  ,§ilfe 
ber  fatfjolifdjen  Slnjoul  bie  93olnter  3U  befeljren.  ©I  gelang  Urnen  aber  bod)  ntdjt,  med 
iiarl  üon  Slnjott  tro|  feiner  fatljoltfdjen  ÜbergeugungStreue  mefjr  @emid)t  auf  fein  frettnb* 
fd)aft(id)cl  S3erf)ä(tuifs  31t  San  Stefan  legte,  all  bafj  er  im  Süben  mit  geiter  unb  Sdjmert 
ba$  ftreu3  oerfünben  unb  fid)  baburd)  and)  bort  nod)  $einbe  f)ätte  fdjaffen  follen. 

Stefan  f)ie(t  treu  31t  feinem  Süttnbe,  er  befrtegte  bie  attfrütjrcrifdjen  gamilien  ber 
ÜMipic  unb  iljrer  S?ermanbtcn;  irjm  ift  el  311  üerbanfen,  bafj  bie  §auptftabt  beS  alten 
Kroatien,  St'nin,  int  %af)xe  1326  mieber  in  ungarifd)e  ,§änbe  fant.  2)er  SoI)u  biefer  £)ilfe 
mar  bie  (Srmerbting  bei  gürftcntfjnml  ßf)(m  (Gljelmo)  im  9carentatt)ale,  meldje  ifjn  in 
innige  33erüf)rung  mit  Sfagufa  brad)te.  ®a§  gürftenttjunt  Sl)lm  (^aljitmlje)  mar  oont 
X.  Sa!)rf)unbert  an  ein  fogenauittel  Sßuffergebiet  3ioifd)en  bem  Süfteugebiet  unb  beut 
bolnifdjen  Sinttenlanbe  eitterfeitl  unb  3mifd)en  9iagufa  unb  beut  ferbifdjen  ©ebiete  anbei"' 
feit«.  Sklb  unter  felbftänbigen  dürften  ftetjenb,  balb  mieber  all  ferbifdje  Secitnbogenitur 
üermaltet,  mie  unter  iütirostaü,  beut  Sd)mager  23att  ftulinl  unb  Öruberl  Stefan  9lemanjo 
(beffen  Soangclium  unlängft  ebtrt  mürbe),  fant  el  (Snbe  bei  XII.  3at)rt)itnbert§  in  ben 
Sereid)  ber  froatifd)=balmatiuifd)en  9J?ad)tfpI)äre  beä  Slrpdbeufieipgl  Slnbrcal,  bis  el 
eub(td)  uad)  med)fetoollen  Sdjtdfalen  beftttttiü  an  Soliden  gegliebert  murbc.  ®iefe 
neue  Srmerbttng  üerleitjen  bem  biltjer  üollfomnten  oon  ber  See  abgefd)(offeuen 
bolnifdjen  Sinnentanbe  eine  erl)öt)te  Sebeutung;  anberfeitl  üo(l3ief)t  fid)  ein  großer 
Umfdjmung  in  ber  ^otitif  Stagufal.  93i§  baljin  mar  bie  gtepttblü  bal  (gmporittm  be§ 
füblid)en  Serbenti)ttm§  gemefen;  uon  nun  an  ift  fie  aud), mit  23o§nien  öerbunben.  3n  beut 
9JJafte,  in  bem  bie  See=  unb  ,^anbel§intereffen  be§  Serbentfjunt'äS  litten,  entmidelten  fid) 
biejenigeu  $8ocmieu3.  Xabttrd)  fant  e§  31t  Reibungen  unb  enblid)  31t  einem  fRadjefrtege  bei 


^clifii  oon  Xrf  jiiica  mit  3nfdjrift. 


größten  ferbifdjen  £>err- 
fdjerS,  be3  $aiferä3)uäan, 
ber  bie  auf btüf)citbe  unb 
emporftrebenbe  ÜJiacfjt 
Jtefanä  nidjt  bulben 
wollte,  aber,  wenn  and) 
anfänglid)  (1349)  fieg= 
reidj,  bie  neue  9Jtad)t 
nidjt  jertrümmern  fonnte. 
9(u3  ber  ©cfdjtdjte 
ber  JÖalfaur)at6infet  feudj* 

ten  in  biefem  3atjrf|unbert  jroei  ©eftalten  fyerüor:  ber 
Serben-dar  Stefan  25ulan  unb  itönig  Subwig  I.  oon 
Ungarn,  ber  ©ohn  ftarl  SRobertS,  öon  feiner  Nation  ber  ©rofje  genannt,  ßot  Suöau 
wollte  oftrömifdjer  .«aifer  werben;  feine  äWadjt  war  gefürchtet  oon  ben  9cad)barn,  unb 
mit  eiferner  ßonfequenj  ftrebte  er  feinem  3tele  31t.  316er  er  fonnte  feine  Nation  nidjt 
umgeftalten.  Sein  Staat  war  loder  gefügt,  unb  nad)  feinem  lobe  jerrann  alt  bie 
|>errlid)fcit.  1)ie  S3olf3fage  wanb  einen  ©trafjlenfraiH.  um  fein  .fnutpt:  bie  ©efcfjicfjte 
aber  be^eicfmet  feine  *ßoütif  als  eine  rein  perfonttdje,  wetdje  nidjt  auf  ber  SMföfraft 
rut)te.  @rfolgreid)er  erfdjeint  baz  SBirfcn  feines  3ci*9eu°ffen  SubwigS  Don  9(njou.  25iefer 
grünbete  eine  ©roßmadjt,  wetdje  fidj  um  bie  Sonau  gruppirte  unb  fefte  giete  gegen 


200 

Oft  unb  SHSeft  »erfolgte,  ©r  mar  ein  großer  gelbfjerr,  bev  bie  friegerifdjen  gäijtgfeiten 
feiner  üftation  entwideftc,  feinen  Staat  organifirte,  unb  ein  weitaugfd)auenber  ^olitifer, 
beffen  93Iicf  öon  ben  enttegenftcn  fünften  beg  SBefteng  big  in  bie  bunften  Sänber  beg 
banialg  nod)  beinahe  unbefanntcn  iftorboftcng  reichte.  9(ud)  mit  feinem  Steidje  ging  e§ 
nacfj  feinem  Xobe  allmätig  jmar  aud)  abmärtö;  alle  bie  Sdjöpfungen,  bie  feinem  inbiöi* 
buellen  (Seifte  ifjr  Seben  üerbanftcn,  gingen  mit  feinem  £obe  jugrunbe;  ber  Staat  aber, 
ben  er  gefdjaffen,  bie  9Jcad)t  unb  bag  9tnfef)en  ber  Nation  erhielten  fidt)  aud)  bann,  aU 
feine  ©rmerbungen  abfielen,  ©r  brang  ang  abriatifdje  Sfteer  öor,  befiegte  SSenebig  unb  mürbe 
4")err  ber  Seoante;  bag  Sanb  öon  ginnte  big  Stura-^o,  öon  ber  Saöe  big  jur  SDonauiuünbitng, 
bag  tjeutige  ÜJiorbbulgarien  fammt  bem  heutigen  Serbien  unb  Rumänien  mürbe  in  bicfe 
3ntereffenfpf)äre  Uugarng  einbezogen,  unb  in  biefen  Seftrebungen  geigt  fid)  bie  9tid)tuug, 
meldje  eine  centrale  2>onaumad)t  bamafg  öerfolgen  nutfste.  Stfg  er  bie  Softer  beg  bognifdjen 
SBanuS  Stefan  ju  feiner  ©ematin  erfor,  mar  bieg  jug(eid)  eine  Regung  feineg  §erjen§ 
unb  bie  Sfjat  beg  fd)arffid)tigen  ^Sulitifer^,  ber  fidt)  fo  ben  ruhigen  23efi£  beg  53alfan= 
brcicdeg  fieberte,  benn  einen  birecten  ©influfj  lonnte  ber  Äönig  nur  bann  ausüben,  wenn 
er  felbft  ber  unmittelbare  93efi|er  eineg  StjetieS  ber  |jatbinfet  war. 

Somoljl  in  Serbien  wie  aud)  in  33o§uien  fonnte  fid)  nie  ein  $errfd)ertjaug  längere 
3eit  erhalten;  entweber  feljlten  bie  iJcadjfommen  ober  eg  brad)  öruberjmift  in  ber  gamüie 
aug,  ober  eg  fonnte  bag  Segitimitätgprincip  nidjt  burd)bringen,  weil  bie  Stämme  fid)  itjr 
freies  SSafjtredjt  nie  nehmen  tiefjen.  Stucf)  Stefan  Sotromanic  blatte  feine  männlid)en 
Sproffen,  bod)  mar  fein  ?(nfef)en  fo  grofj,  bafj,  aU  er  (1354)  ftarb,  fein  SReffe  Sortfo 
feine  SSiirbe  erbte.  9Jcit  £ürtfo  tritt  SBognien  in  neue  23aljnen. 

Sftidjt  gauj  jmei  3af»re  nad)  Sörtfo»  ütegierunggantritt  ftarb  ©usan  ber  Starfe  auf 
bem  ©ipfel  feiner  2Jcad)t.  3)ag  Serbenreid)  jerfiel  ÜJcadjbem  big  in  bie  äftitte  beg 
XIV.  3al)rr)imbertg  bie  ferbifd)en  Stammeggebiete  bejüglid)  ber  föniglidjen  Sentralgemalt 
eine  centripetate,  bie  bogmfd)4)ercegoöinifd)en  33iunenlanbe  aber  im  ©cgentfjeUe  eine 
ceutrifugale  lenbenj  gezeigt  f)atten,  änbert  fid)  mit  bem  2obe  beg  |>err|d)erg  biefeg 
äkrfjättnif?.  23enebig  mar  burd)  öubmig  öon  Slnjou  gebemütljigt,  iRagufa  alg  freie 
Stepubtif  pflanjte  bag  53anner  Ungarng  auf  (1358).  ®er  junge  33an  Sörtfo,  obmofjt 
juerft  burd)  ^nfurrectionen  ber  einzelnen  Stammegf)äupt(inge  jur  Untfyätigfeit  berurtfjeilt, 
behauptete  benuod)  feine  ©emalt. 

©in  neuer  gactor  tritt  fd)idia(gbeftinimeub  auf  bie  83ül)ite  ber  23atfangefd)id)te:  eg 
finb  bie  Ogmanen,  benen  cg  befd)ieben  ift,  bie  Söatfanfjalbinfef  Qafjrfmnberte  fjiuburd) 
beinahe  üollftänbig  ju  6efi|en. 

3n  ber  jmeiten  §ä(fte  beg  XIV.  Safjrfjuubertg,  jur  JJtegierunggäeit  Jtönigg  ßubmigg 
öon  2(njou  unb  £>u£ang,  gibt  fid)  bag  SSorbringeu  beg  türfifd)en  ©(ementeg  nur  mittelbar 


201 

funb.  .ßuerft  waren  es  bie  Sulgareu,  bie  ber  türfifcfjen  2Jcad)t  erlagen;  83%anj  fjtett  fid) 
nod)  Wie  ein  einfamer  gels  im  ÜJceere;  bann  fant  bas  ferbijct)e  SSolf  an  bie  9tei()e.  Sürtfo 
fjatte,  als  er  Oon  ben  SJliebertagen  ber  einjeüten  ferbifdjen  |>eere  erfufjr,  feineswegs  ben 
©nbrud,  bafj  bie  Steige  aud)  an  ifjn  fommen  werbe,  fonbern  benüjjte  im  ©egentfjeile 
biete  3cieberlagen,  um  bas  ferbifdje  ©ebiet,  bas  oon  ben  Surfen  nid)t  angetaftet  würbe, 
an  fid)  311  bringen. 

Sie  37jäfjrige  Stegiemng^eit  Sortfos  ift  in  3Wei  9t6fcfinitte  3U  tfjcilcn.  3n 
ber  erften  ^ßeriobe,  bis  1377,  ftrebte  er  als  San  mir  (angjam  feinem  ^ietc  311,  inbem  er 
einerfeits  burdj  Unterwerfung  ber  SSafaHen  feinet  Sanbes  feine  eigene  ÜJcadjt  begrünben 
mufjte,  anberfeits  aber  fid)  feft  bem  Ungarfönig  ßubwig  anfcrjtofe,  beffen  06err)orjcit  er  in 
llrfunben  üiel  ausbrüdlidjer  unb  flarer  als  fein  Ofjeiin  Stefan  präeifirte.  —  „Sies 
tjat  gefdjrieben  ber  Wiener  ©ottes  unb  bes  ^eiligen Semetrius"  —  fo  lautet  bie  Snfdjrift 
oon  Srejnica  —  „in  ben  Sagen  ber  ^Regierung  besternt  ungarifdjeu  Königs  Subwig 
(.10HLII)  unb  besternt  bosuifdjen  93ans  Sortfo." 

Äönig  i'ubwig  I.  unterftüfcte,  um  fid)  bas  neuermorbene  Salmatien  ju  fidjern, 
bie  bosnifdje  93analmad)t  nidjt  nur  moratifdj,  fonbern  es  war  if)tn  gerabe^u  barum  51t 
tfjun,  fie  in  feinem  eigenen  Sntercffe  31t  fräftigen.  S)arum  gewährte  er  bemöan  (1363  bis 
1366)  tljatfädjlid)  Unterftüfcung,  unb  obgleidj  er  als  (Bannerträger  bes  fatrjolifdjen 
(Glaubens  (vexillifer  fidei)  bie  Ausrottung  bes  93ogumilismus  als  eines  feiner  $tete 
f)inftellte,  fjatte  er  bod)  immer  nur  Sücilbe  für  ben  nidit  affutgrofjen  ©laubenseifer  Sortfos. 
Als  nun  Sortfos  SOcacfjt  bitrct)  Annerion  bes  oberen  Srinagebtetes,  ferner  Srebinje'S  unb 
(Sanale"s  auf  Äoften  ber  ferbifdjen  (Staatstrümmer  fid)  erweiterte,  ualnn  Sortfo,  üiclleid)t 
auf  bie  Anregung,  gewiß  aber  mit  ©inwitligung  bes  Königs,  ben  Xitel  eines  Königs  oon 
(Bosnien  unb  Serbien  (1377)  au  unb  liefe  fid)  im  alterjrwürbigeu  Softer  ÜDcileseoo  juni 
Atönig  falben.  Sies  war  ber  bebeutungsoollfte  ©content  feines  Sebens  unb  jugteid)  ein 
Söenbeounft  in  ber  bosnifdjen  Sßolittf,  Sie  Stolle,  me(d)e  frütjer  bas  Serbenreidj  gegen- 
über ben  Surfen  in  ^030113  gefpielt  fjatte,  ging  nun  auf  Sortfo  über.  2Sas  bie  ©erben 
nidjt  oermodjt  ()atten,  glaubte  er  burd)  93egrünbung  einer  neuen  9Jcad)t  üol^ietjcu  311 
föunen.  @r  mar  nidjt  minber  30b  unb  rüdfidjtslos  in  ber  Verfolgung  feiner  $iele  wie  feine 
anberen  geitgenoffen;  unb  wenn  man  bie  Ocrfdjiebenen  Seftrebungen,  welche  feine 
Stegierung  d)arafterifircn,  jufammenfafjt,  fiebt  man  barin  bie  alte  (Balfaupolitif,  bie 
©rpanfion  auf  Soften  anberer  unb  bie  Kräftigung  ber  eigenen  5JJJad)t,  welche  unter 
gefdjidtefter  Ausnutzung  ber  actuellen  Siage  oon  ^-reunb  unb  ^einb  gleidjen  SRufcen  31t 
jiefjen  mufjte. 

Sr  erfannte  mit  fdjarfem  Auge,  bafj  für  bie  ©efdjide  (Bosniens  nidjt  mefjr  bie 
Saoelinie,  fonbern  bie  füblid)e  S2inic  als  (Ektterfeite  gelten  muffe,    unb  beeilte  fid), 


202 

mit  ben  Surfen  ein  feibftdjeS  Gerfjältnifj  aitjuftreficn.  Sie  ferbifdje  9Jcad)t,  bie  ber  SJcajor» 
bomuä  3)u£anä,  SSufaiSin,  repräjentirte,  mar  in  ber  ©ddadjt  bei  (Srnomen  (1371)  üon 
ben  Surfen  tiodftänbig  gebrochen,  unb  ber  ©erbenftaat  ab3  fofdjer  geigt  fid)  un§  nur 
nodj  in  Überresten,  bereit  bebeutenb[tem  ber  gürft  Sajar  tiorftaub.  9cad)  biefem  (Sreigniffe 
uegetirte  bog  ©erbentfjum  mir  nodj,  unb  bie  Surfen  blatten  nid)t§  weiter  311  tfjitn,  als 
bie  Inder  geworbenen  Steine,  einen'nad)  beut  auberii,  r)erait§3iif)e6tut. 

3tm  aiiggiebigften  fjalfen  babei  mieberum  bie  ferbifdjen  Häuptlinge  fetbft,  inbcm  fie 
fid)  mit  beifpiellofer  ©djneltigfeit  ben  türfifdjen  Sbeen  anpaßten,  mit  ben  Surfen 
gaiuUienüerbinbitngen  eingingen  unb  ifjre  treuen  23unbe3genoffen  mürben.  ^mSafjre  1384 
mürben  93o§nien  unb  bie  |>ercegotiina  juerft  burct)  ein  türfifdjeS  ßorp3  au§  Ütitmiü  unter 
bem  $ßafd)a  Sola  ©ofjin  üermüftet. 

Äönig  Submig  (f  1382)  [unterließ  feine  männiidjen  SJcadjfominen.  ©eine  Sodjter 
Wlaxia  mürbe  gmar  a(§  Königin  anerfannt,  aber  bie  ^olitif  djrer  äJcutter,  ber  bo§nifdjen 
©tifabetfj,  unb  bie  Unbeliebtheit  ifjreg  eigenen  (hatten,  be<S  Sujemburgerg  Sigignutnb, 
trugen  baju  bei,  baß  eine  grojße  Partei  bie  9ted)te  ber  mit  Submig  üermanbten  männtidjen 
Stnjou  in  Neapel  proctamirte.  Sürtfo  fjafjte  feine  Sante,  bie  SBitme  Submig§  L,  med 
biefe  ifjr  9Red)t  auf  Sfjutm,  ifjr  ttäter(idje§  @rbe,  nidjt  aufgeben  moflte;  fie  hingegen  fjajjte 
ifjren  Steffen,  med  er  mit  ifjren  perföididjen  geinben  in  Satmatien  greunbfdjaft  fcfjfofj, 
unb  fo  entftanb  bie  langjährige  blutige  gefjbe,  meldje  bem  ^fingftföuige  Sart  bem  Steinen 
(1386)  unb  ber  tönigin=9Jhttter  ©üfabetlj  felbft  bat,  Seben  foftete.  Sie  ungarifdje 
<3taat§gemait  mar  fo  gefdjmäcfjt,  bafj  fie  bie  batmatinifdjen  Äüftenftäbte  djrem  ©djidfate 
überlief;  Sürtfo  brauchte  biefetben  nur  ju  cerniren,  unb  fie  mufjteii  fid)  ergeben,  ^lodj 
mäfjrenb  biefer  rebedifdjen  33emegungen  gefdjatj  ber  erfte  grofje  SSorftofä  be3  D§manen= 
tfjumS  gegen  ben  9teft  ber  einftigen  <3erbenmad)t,  ben  dürften  Sajar,  im  fogenannten 
Slttferbien. 

Sultan  SRurab,  ber  ben  Srieg  burdj  tierfdjiebene  ^ßtänfeleien  feiner  s,ßafdja§  günftig 
uorbereitet  fjatte,  modte  nun  mit  einem  ©djfage  §err  an  ber  abriarifdjen  ©übfüfte 
merben.  gürft  Sajnr,  ber  ebenfo  ttiie  Sürtfo  in  SSerbinbung  mit  ben  balmatinifdjen 
9fufftänbifdjen  bie  ungarifdjen  23efi£ungen  im  fjeutigeu  Oftferbien  üermüftete,  meubete  fid} 
nun  in  feiner  9iotfj  an  ade  ÜRadjbarftaaten,  aud)  an  Sürtfo.  Ser  gro^e  Sampf  auf  bem 
Stmfelfetbe  (15.  Suni  1389,  nad)  ben  türfifdjen  Quellen  am  9.  2Iuguft)  ift  mit  alt  feineu 
Setadg  eine  oft  bejdjriebene  unb  nod)  öfter  befungene  Gegebenheit,  bie  in  ifjren 
ßonfequenäen  jmar  überfdjät^t  mirb,  aber  in  ber  (Skfdjidjte  ber  mefttidjen  Salfaidjalbinfet 
immerhin  einen  SJcarfftein  bdbet.  Sa3  üereimgte  §eer  ber  93atfauüöifer  natjm  übermütljig 
unb  feine  geinbe  gcringfdjä^enb,  ben  Äampf  mit  jener  Sodfüfjnfjeit  auf,  bie  biefe  SSölfer 
immer  auljeidjnete,  unb  üerlor  bie  ©djfadjt.  gürft  Sogar  fiel  unb  Sultan  SJcurab  mürbe 


203 

getobtet.  ®ie  9ciebcr(age  bcr  Sfjriften  mar  oollftänbig;  ba%  tributäre  SBerljältniß  aller 
ferbifdjen  Häuptlinge  fteljt  oou  nun  an  außer  3weifef,  unb  ba$  Serbeut()iuu  ftredEte  utdjt 
nur  militärifcf),  fonbern  aitcr)  politijd)  bie  SBaffen  üor  beut  ftärferen  geinbe. 

Sreiseljn  ^al)re  nad)  btefer  Gegebenheit  leifteten  in  ber  ©djladjt  üon  Stngora 
ferbifdje  Seratruppen  bem  ©ofme  jenes  ©ultanS,  ber  ifjrem  gürften  unb  it)rcr  3onber= 
ftellung  eine  (Snbe  gemacht  fjatte,  ben  tapferften  SBeiftanb.  Sic  SBebeutung  ber  Scf)lacf)t 


r  S  r-   ,~.     /-.  /,      •      <  *  t  *-~ 


ß,  Li  -fc  V     /-,      KU    r~s.  Li      r   *    *. 


A k  A  4  € 

Seläinfcfjtift  Don  Ittjjntca  mit  bem  Kamen  Ädnig  üubtoigä. 

auf  bem  ämfelfelbe  liegt  ntcfjt  in  bem  Umftanbe,  baß  ba3  Serbcnttjum  politifd]  bermdjtet 
rourbe,  benn  bie  gürftentfnmier  beS  Stefan  Sajaretnc  unb  ber  Sranfooici  bauerten  noefj 
bi§  in  bie  SÖcttte  be§  XV.  3al)rf)unbertö  fort,  fonbern  barin,  ba%  bie  Sßolfsifraft  ber 
©erben  ifjre  politifdje  3nbioibua(itiit  einbüßte  unb  bem  Sultan  a(§  bem  3nf)aber  ber 
faifertidjen  ßentrafmadjt  fid)  miliig  fügte.  Sitdj  Xortfo  fpielt  bei  biefent  Sreigniffe  eine 
9iolle.  Sinjelne  Quellen  berichten,  baß  baS  ,§ilf*cor»§,  toeWjeS  er  bem  Äönig  Siofor 
beiftellte  (es  foll  nad)  türfifdjen  Quellen  am  liufeu  ^lügel  unter  perfönlidjer  3luffüf)rung 


204 

XtirtfoS  geftcmben  (jaben),  fiegreicf»  gewefen  fei.  ©r  fjat  über  bicjen  leinen  Sieg  and)  einen 
SBrief  an  bie  florentinifdje  SRepubuf  getrieben.  G§  ift  mögtid),  bafj  Xmtto  ein  ©treifcorps 
jurücffcfjlug,  gemif;  ift  eS,  bnfi  er  nad)  bem  ©iege  ber  dürfen  jur  Sicherung  feines 
23efi(jftanbe§  mit  ifjnen  ^rieben  intb  fogar  ein  SBünbnifj  fdjfofj.  3)er  ©ieg  ber  Surfen 
bradfjte  if)m  fogor  SBortfjeile,  bie  er  fogleid)  benüjjte;  beim  er  trat  aU  @d)it|f)err  ber 
ferbifdjen  äkrgftänune  auf  nnb  occupirte  anberfeitS,  mit  SluSnafjme  ber  treuen  ©tabt  ftaxa, 
baä  ganje  batmatiuifdje  ßüftengebiet;  fo  erfüllte  fid)  ifjin  ber  £raum  feine§  £eben§,  beim 
e§  gelang  if)iu,  gang  23o§nien  fammt  ber  ®rinagegenb,  ^couibajar,  bie  ^ercegoüina, 
einen  Xfjeil  SRontenegroS  oon  Sintibali  bis  juin  2)rin  unter  feinem  ©cepter  31t  oereinigcn; 
3(lle§  Ijiilbigte  ifjtlt,  er  mar  ber  mäctjtigfte  SOcann  im  abriattfd)en  Sreiede.  ®ie  ben  Ungarn 
abgenommenen  ©ebietc  organifirte  er  nad)  ungarifcfjem  ÜDhtfter;  er  tief?  alle  ^ßrimiegien 
ber  ilönige  üon  Ungarn  gelten;  er  refpectirte  bie  fatf)olifd)e  Üteügton  unb  richtete  bie 
Umgebung  feiner  ^erfon  nad)  bem  SJhtfter  beS  Sinjon'fctjen  §ofe3  ein. 

©ein  £ob  (1391)  öerfjinberte  bie  ©oilcnbuitg  unb  ßonfotibirung  feiner 
©roberungen.  63  öergingen  feine  jwei  3af)re,  unb  att  biefer  ephemere  batmatinifcrje  93efi|j 
ging  üerforen,  unb  jroar  nidjt  burd)  ba§  üoS  ber  SBaffen,  fonbern  burd)  freimütige 
Übergabe,  in  ber  (Sinfidjt,  ba$  bie  Äüftenftäbte  mit  ifjrer  roinanifdjen  33eiibiferung  burd) 
ba$  fcljwadje  Äönigtfjuiu  nidjt  befdjirmt  merben  fönuten. 

Snbeft  fjattc  ba$  neue  Sönigreidj  bennod)  jwei  grof;e  @rrungenfd)aften  aufäuweifen. 
2ro§  alter  auSeinanberftrebenben  oligardjifdjen  Sfemente  confolibirte  fid)  ba3  oereinigtc 
33o§nien  unb  §um  (|>ercegoöina)  aH  territorialer  ©onberorganiSmuS,  unb  bie  Don  ben 
cfjriftüdjen  9Jcäd)ten  anerfannte  boSnifcfje  ®6nig3würbe  würbe  ein  fidjerer  fwrt  be3 
SBeiterbeftefjen§  biefeS  23ergüo(fe§.  3)ie  fönigtidje  9)cadjt  fonnte  ber  großen  fojiateu 
UntWätjung,  bie  ber  33lam  brad)tc,  wenigftewo  eine  $eit  lang  fiegreicf)  Sßiberftanb  teiften. 

Sn  ber  boSnifdjen  ®efd)icf)te  fpielt  nad)  bem  £obe  £ürtfo§  bie  5ra9e  ber  Erbfolge 
wäfjrenb  ber  ganjen  SDauer  be§  föönigreicfjeS  bie  widjtigfte  9totte.  3wei  gntnblegenbe 
Momente  finb  e§,  mefd)e  bie  boSnifcfje  ©ucceffion  beeinftuffen:  tfjeite  ba$  ©cniorat,  bafc 
niiinfid)  nicfjt  ber  erftgeborene  ©of)ii,  fonbern  ber  ättefte  ©ruber  ober  23ruberfof)n  bem 
Äönige  folgt,  unb  tfjeitS  ba3  SBafjfredjt  ber  (Sroften  be§  SanbeS. 

(Sin  furjer  93Iid  auf  bie  genealogifdjen  9Serrjältniffe  ber  boSnifcfjen  Sönige  täfjt  bieg 
beutüd)  crfenneu.  Nad)  bem  93an  ©tefan  Sotromanic  fam  feines  83ruber§  ©ofjn  Sörtfo  an 
bie  9?eifjc;  nad)  Sortfo  fein  33ruber,  mancfje  befjaupten  fein  SSettcr,  ©tcfau  3)abila;  nad) 
biefem  mieber  Stirtfos  I.  ©of)n  ©tefan  Surtfo  IL,  mit  bem  ber  legitime  äftanncgftamm  ber 
Sotromane  ausftarb.  ©ein  ©egenföuig  war  ber  illegitime  @ol)n  ober  9ceffe  Iortfo§  I., 
Stefan  Dftoja  (geftorben  1418),  bem  auf  fer)r  furje  ^eit  (bi§  circa  1421)  fein  ©ofjit 
©tefan  Oftojic  folgte.  §luf  Sortfo  II.  folgte  aU  legitimer  Völlig  wieber  fein  natürtidjer 


205 

Sotjn  Stefan  2f)oma3  (geftorben  1461)  unb  btefem'feirt  Sofjn,  ber  fejjte  £önig,  Stefan 
Jomaköid  (1463).  9ticf)t  einem  biefer  Könige  war  eS  gegönnt,  ben  2f)ron  in  ^rieben  jn 
erlangen,  unb  feit  bem  iobe  JörtfoS  I.  fjatte  feinet  freie  fmnb,  fiel)  feine  ^ßotitif  nad) 
feinen  btjnaftifdjen  Sntereffen  einjuricfjten. 

®a3  boänifdje  St'önigreid)  fann  roäfjrenb  feinet  SBeftanbeS  nicfjt  als  ein  ootlgiltig 
fouoeräner  Staat  betrachtet  werben.  3m  oorfiergeljenben  Zeitalter  Ratten  ber  ■Jßapft,  ber 
Äönig  oon  Ungarn  unb  bie  fcrbifcfjen  9cad)barn  ben  ^aupteinfluß"  auf  ben  jeweiligen 
politifcfjen  SurS  ausgeübt.  Csefct  war  bai  Äönigreid)  bei  bem  grofjen  ©egenfage  jroifdjen 
bem  ungarifdjen  iReidje,  weldjeS  als  baS  Sdjwert  ber  Sfjriftentjeit  SDcitteienropa  ju  öer= 
tbeibigen  bitte,  unb  ber  anftürmenben  oSntanifdjen  ÜDcadjt  balb  auf  bie  eine,  halb  auf  bie 
anbere  Seite  angewiefeu;  in  ben  meiften  fallen  £)te(ten  eS  bie  Könige  mit  beiben.  2)ie 
ungarifdje  3J?acf)t  roar  nicfjt  ftarf  genug,  um  oon  93oSnien  auS  unmittelbar  ir)r  Territorium 
oertfjeibigen  ju  f öniten ;  bie  türfifdje  9Jiacf)t  fjiniuieber  fjatte  nodj  feine  fefte  SBafiö,  ba 
Sonftanrinopct  wiberftaub  unb  bie  ©renjfeftnng  Seigrab  noer)  nicfjt  in  ifjrett  §änbert 
roar.  $)aber  fiel  23oSnien  bie  Ütolle  beS  SRidjtfeben*  unb  9?id;tfterbenfönnenS  511,  roeldjer 
traurige  $uftanb  buref)  ben  Sieg  ber  oSmanifdjen  SBaffen  beenbigt  würbe. 

Sortfo  I.  unterftüfjte  unb  bereicfjerte  bie  mädjtigften  gamitien  beS  SanbeS,  um 
fie  an  feine  f^anttfte  unb  an  bie  föniglicf)e  SBürbe  ju  fetten ;  boef)  erreichte  er  nur,  bafj 
fein  Vorüber  Stefan  £abi»a  auf  ben  Ztjxon  gelangte,  hingegen  beiluden  alle  bie 
©efcfjfecf)ter,  bie  ifjm  9Jcadit  unb  2(nfef)cn  oerbanften,  biefe  ©elegenfjeit,  um  bie  ofjuebem 
lodere  ©infjeit  bei  jungen  föönigreicfjeä  311  jeroifjen.  ?(ud)  biefer  Umftanb  trug  roefentttefj 
baju  bei,  bafj  bie  Oon  lurtfo  eroberten  froatifdjen  unb  balmatinifdjen  Sänbertfjeile  roieber 
an  Ungarn  fielen,  unb  SBoSnien  roar,  mit  ShtSnafjme  ber  fübfidjen  Grroerbungen,  in  feine 
alten  ©renjen  jurüdgebrängt. 

2)odj  and)  Siönig  SigiSmuub,  ber  fpätere  römtfdje  ftaifer,  oermodjte,  nadjbem  er 
feine  ©emalin  SJcarie  gefreit,  in  ©atmatiert  nidjt  feften  gufj  ju  faffen.  $>ie  große 
9teoo(ution,  bie  (1403)  an  SigismunbS  Stelle  SabiSlauS,  ben  jungen  unb  feigen 
Sprößling  bei  ermorbeten  ÄönigS  ttarl  auf  ben  1fjron  bringen  füllte,  jeigt  burdjroegS 
ben  Gfmrafter  beS  ^antilienfriegeS  im  großen  Slcafjfrabe ;  benn  alle  bie  ©efdjfedjter,  bie 
an  biefer  großen  Söeroegung  betfjeiligt  waren,  finb  meljr  ober  miuber  miteiuanber 
oerroanbt.  Sßir  fefien  rein  ungarifd)e  ©efdjled)ter  im  öitnbuiffe  mit  froatifdjen  unb 
boSnifdjen  Magnaten  gegen  ben  legitimen  ftönig  fämpfen  unb  rein  froatifdje  gamitien 
unentwegt  jur  föniglidjen  gafjne  fterjen.  S)er  «rieg  würbe  bis  aufs  SReffer  geführt;  gange 
©efdjlecfjter,  galjlreidje  gamilien  würben  ausgerottet,  unb  baSSrgebuifj  biefer  langwierigen 
ttämpfe  war  jroar  bie  Slnerfennung  bei  ungarifdjen  Staates  im  Sßiuuenlüitbe;  aber 
Senebig  behielt  via  facti  bie  Jlüfte  (1433).  Ütagufa  bleibt  jwar  beut  Söanner  Ungarns 


206 

treu,  aber  e3  fiebert  feine  ©Elften^  bitvdf)  iöünbiiiffe  mit  ben  Surfen  in  58orau3fid)t  ber 
fommenben  ©reigniffe. 

iRidjtä  beweift  fdjlagenber  bie  3ufaminende^örtgteit  ber  fiüfte  nnb  beä  Söinnen- 
lanbeä  aH  bie  ®efd)id)te  biefer  (Spocfje.  2118  Ungarn  bie  balmatinifcfjen  Äüfteu  üerlor, 
führte  eä  jWei  Kriege  (1404  unb  1408)  nm  ben  93efift  Sonnten«.  Qmax  crfodtjt  tonig 
Sigignutub  (bei  3)obor)  glänjenbe  Siege,  ber  ungarifcfje  unb  ftebenbürgifdtje  9tbet  üon 
ber  Sfjeiß  unb  (Siebenbürgen  ftrömte  in  SUcaffen  unter  feine  ^di)m,  er  feftte  balb  ben 
einen  König  Stefan  Sürtfo  II.,  balb  ben  anberen  Stefan  Oftoja  ah;  bauernb  aber 
fonnte  er  feinen  Sinfluß  traft  beS  üergoffenen  8(ute3  nidjt  behaupten.  SBäljrenb  biefer 
SBirren  fpielen  bie  eiufjeimifdjen  Könige  nur  bie  9totIe  üon  Sdjattentjerrfdjern.  Wan  fennt 
ifjre  Urfunben,  in  benen  fie  mit  großer  Energie  iljre  SRedjte  auf  bem  Rapier  üerfünben;  aber 
tfjatfädjiidj  liegt  bie  boSnifdje  Sftadjt  nidjt  in  ben  Rauben  ber  nominellen  Staatäober» 
l)äupter,  foaberu  fie  finbet  fidj  bei  ben  Verfechtern  ber  Stamme3unabf)ängigfeit,  ben 
Söojwoben  ^erüoja  ,§rüaünic  unb  Sanbalj  §ranic. 

§erüoja  ^rüatinic  ift  in  biefer  ^ßeriobe  (1390—1415)  ber  bebeutenbftc  Senfer 
boSnifdjer  ©efdjicfe;  ofnte  fein  Söiffen  gefcfjiefjt  nidjtS  auf  biefem  Territorium.  6r  ift  eine 
raub,e,  jielbenntßte,  fernige  ©eftatt,  ein  edjter  galfe,  wie  bie  gelben  in  ben  fübffaüifdjcn 
Siebern  genannt  werben,  Welcher  feine  Sßcrfon  nnb  feinen  Sefift  füfjn  bcrtfjeibigte.  Ost  befaß 
\>a$  rjeutige  SSeft»  unb  SübmeftboSnien,  grünbete  bie  fpäter  jn  großer  SBerüfjmtfjeit  gelangte 
g-eftung  ^ajee  unb  f)ieit  eS  balb  mit  biefer,  balb  mit  jener  Partei,  üon  ber  er  einen  Sftugen 
erfjoffte.  $uerft  wollte  er  bem  neapolitanifdjen  KönigSfotjn  SabiStauS  jum  Xfjrone  üerfjelfen 
nnb  erwarb  fidj  üon  biefem  ben  S3efift  SpalatoS,  würbe  ^perjog  üon  Spalato  unb  Ober« 
feubatar  üon  23o<oiiien.  Später  joljnte  er  fidj  mit  König  SigiSmunb  au3,  erfjielt  üon  ifnu  bie 
iöeftätigung  feinet  33eii{je3,  fowie  ben  im  3afjre  1408  gestifteten  SDradjenorben,  mit  wefdjcm 
fonft  nur  Sanbe§fürften  unb  bie  SSorncfjmften  auägejeidniet  würben.  8m  großen,  ju  (Stjren 
be§  ^olenfönigS  im  3afjre  1412  in  Ofen  abgehaltenen  lurnierfpiele  erfcfjiencn  —  Wie 
ber  polnifdje  ßfjrontft  35higo§3  bcrid)tet  —  „Scnbal,  §erjog  üon  Bosnien,  unb  König 
ßarwen  (.'perüoja)  unb  geftaltctcn  in  (Gegenwart  ifjrer  ©emalinnen  biefeS  Spiel  befonber§ 
feftlidj,  ba  audj  iljre  SRitter  üon  fjoljer  nnb  üorncfjmer  Statur  tapfer  unb 
muttjig  int  Kampffpiete  auftraten". 

®od)  bauerte  biefeS  freunbfetjaftfidtje  Ükrljältniß  be§  mädjtigen  £>erüoja,  ber  feine 
eigenen  Stgentcn  in  ÜJiaguja,  ißenebig  unb  Serbien  fjatte  unb  9Jcünjen  prägen  ließ,  jum  König 
Sigisnutnb  mir  fo  lange,  bis  if)n  Sanbalj  ^ranie,  ber  $ürft  ber  fjentigen  £>ercegoüina, 
au3  ber  ®unft  Sigi§nutnb3  üerbrängte  unb  fo  in  bie  SIrme  ber  Surfen  trieb,  wa3  aber 
Sanbalj  fpäter  nidjt  baran  tjinbevte,  mit  £>erüoja  gemeinfam  üorjugetjen.  23i3  31t  feinem 
Jobe  (1416)  behauptete  .sperüoja  nun  feine  unabhängige  Stellung;    er  befiegte  feine  Jeinbe 


207 


mit  ,§ilfc  bcr  Surfen  (im  Sinti  1415  bic  große  9iieberlagc  ber  fübungarifdjen  unb  f(at>o= 
nifcf)en  Söanberien  au  ber  Ufora)  unb,  um  ba§  SBerf  feiner  9tad)e  31t  frönen,  roar  er  es!, 
ber  bie  Surfen  nadj  SBoSnten  füfjrte  unb  bem  Sultan  ben  Stotfj  gab,  au§  bem  fjeutigen 
Süboftbosnien  einen  eigenen  ©anbjaf  ju  bilben. 

9iacfj  bem  Sobe  £ertioja3  ferjen  mir  nur  mehr  bie  Stummer  ber  einfügen  ÜDJodjt 
SörtfoS.  Sag  fjeutige  obere  33oönicn  roirb  fon  ben  Ungarn  beut  König  Surtfo  II. 
üerlierjen,  roefdjen  ©tgtSmimb  aus1  ber  ©efangenfdjaft  entläfjt;  ber  ©egenfönig  Oftoja 


SSifofo. 


behauptet  fidj  mit  türfifdjer  £nlfe  im  Sübmeftcn  bc§  SerritoriumS.  Slber  bie  ©efdjicfe 
luerben  nicfjt  mefjr  Don  Ungarn  au?  beftimmt,  weil  bie  mUitärtfcfje  ©renje  Ungarn^  in  ber 
bosnifdjeu  ^ofaüina  jerftört  ift  unb  fid)  bloß  noefj  auf  bie  ©aöefinie  befdjränfen  innfs. 
Sie  Scfjfagfertigfcit  ber  türfifdjen  Streitmadjt  tonnte  jeben  ÜJJomcnt  bie  bosnifdjen 
Könige  in  ©djreden  fegen,  unb  fo  gefdjati  eg,  bafj  fie  bcreitroilligft  ben  Sribut  jaulten, 
bcr  jmifdjcn  15.000  unb  30.000  Sncaten  betrug.  (£3  mar  ein  analoges  33errjcUtnift 
mie  fuäter  jroifdjcn  bcr  9J(olbau,  SBatadjei,  (Siebenbürgen  unb  ber  Pforte;  bie  Könige 
roaren  bie  Sdjufcbefobjenen  bc§  ©uftanS.  9Son  biefer  ^eit  rjer  batirt  aud)  bie  Verbreitung 
be3  3ä(am^  unter  ben  SBoSniafen. 


208 

guerft  tourbe  im  Dftcn  xutb  im  3Jttttefyunfte  be§  SanbeS  ber  türfifdLje  ©taube 
gcprcbigt.  9cid)t  burcf)  ben  Säbel,  fonbern  burd)  fromme  Sermifdje  mürben  fdtjon  im 
Saufe  be§  XV.  3af)rt)unbert§  SSiete  bcfefyrt,  e3  mürben  ÜJcofdjeen  gebaut,  ©djulen  errietet, 
unb  Sfjriften  fomie  33oguiuilen  befefjrten  ficE),  meil  fie,  aufcer  Qontact  mit  ber  übrigen 
Sl)rtftcnljeit,  gar  balb  jebeS  9{üdf)a(te3  beraubt  maren.  2)afj  bie  93ogumilen  bie  neue 
SJeligiou  ütel  leichter  annabmen,  ift  felbftöerftänbtid),  umfomel)r,  at§  ja  ber  33tam  befonber§ 
in  ber  erften  Qtit  baburd)  s}kofe(ijten  machte,  bafj  er  ben  conoertirten  C(igard)en  ü)re  früfjere 
Stellung,  itjre  greiljetten  unb  ^riüttegien  bettefj,  unb  bie  Steubefeljrten  nidjtS  anbereS  al§ 
bie  Dberfjerrlidjfcit  be§  Suttan3  anerfennen  mußten.  $mar  mürben  bie  Surfen  fammt 
iljrer  ^ropaganba  ouS  ifjrem  neubosnifd)en  Sanbjaf  (3Srf)bo<ona)  gar  balb  üerbriingt, 
jeboef)  nidjt  auf  längere  Qtit,  Sie  ©renje  50g  fid)  jurüd,  aber  ber  ©influfj  blieb. 

33alb  barauf  madjte  fid)  eine  neue  ÜUcadjt  auf  boSnifcfjem  Territorium  bemerfbar  — 
bie  gamilie  |>ranic,  bie  ba%  alte  2anb  fmm,  ba§  ©ebiet  ber  beutigen  §ercegotitna,  unter 
türfifcfjer  Dberfjerrfcrjaft  311  einem  (Skofjroojmobat  ert)o6.  3)iefe3  ©efcfjlecrjt  ftedte  fid)  fpäter 
im  kleinen  biefelben  3iele,  loeldje  einft  STörtfo  I.  oerfolgt  fjatte.  ®ie  §ranici  errichteten 
in  ber  9Jcitte  beS  XV.  3at)rf)unbertS  (1448  unb  jroar  urfunbüdj  ermiefen  unter  ber  Stgibe 
be§  Äaifer§  griebrid)  III.,  begb«lb  f}iefj  nun  bieg  ©ebietbie^ercegoöina)  ba§  Derjogifjum 
be3  ^»eiligen  Saüa  unb  trotteten  baSfelbe  je^t  unter  türfifcfjer  Oberfjerrfdjaft  als  ©runb» 
ftod  einer  neuen  d)rift(id)en  9)cad)t  auSjubilben. 

3m  Saufe  bei  XIV.,  nod)  mefjr  aber  beS  XV.  SafjrfjunbertS  fam  and)  ber  europäifd)e 
SEeften  jur  ©rfenntnifj,  bafs  im  Often  eine  neue  9Jcad)t  im  ©ntfteljen  begriffen  fei,  bie 
nidjt  nur  (Sonftantinopel  311  erobern  tradjte,  fonbern  e§  auf  bie  Unterwerfung  ber  gefammteu 
ßfjriftenfjeit  abgefefjen  fjabe.  3n  ben  üftlidjen  SUcarfen  be§  beutfdjcn  SßoWeS,  in  Kärnten 
unb  ®rain,  mar  man  fid)  balb  flar  barüber,  bajj  bie  kämpfe  in  ber  „Sirfen"  (Serbien) 
unb  „SBoffen"  (SöoSnien)  etwas  ganj  anbereä  bebeuteten,  als  blofte  Ütäubereicn  ber  Reiben. 
35ocfj  ßaifer  StgiSnmnb,  ber  perft  in  ber  grjriften.fjett  felbft  ^rieben  ftiften  mufjte,  fonnte 
nid)t  gleichzeitig  ben  moratifdjen  Untergang  beS  meftlid)eu  ©fjriftentfjuiuS  unb  bie  politifdjc 
Zerrüttung  beS  DftenS  üerfjinbern.  TaS  einjige,  roaS  er  tfjim  fonnte,  tt)at  er  in  ber 
Sdjladjt  bei  9frfopoli  (1396);  er  führte  bort  ben  ganzen  SBeften  inS  treffen,  bod)  bie 
centrale  ©ewalt  beS  „Öli^eS",  mie  ber  Sultan  SSajajib  genannt  mürbe,  warf  bie  uneinigen 
.•peere  nieber.  Stur  Slinutr  Senf  rettete  bamats  Ungarn  fammt  Stj^anj. 

£>er  gute  SBille  ber  ^ßaläotogen  unb  bie  Semübungen  ber  Sßäpfte,  bie  Sfjriftentjett 
311  einigen,  fd)lugen  fef)l.  Sie  Sataftroprje  mufjte  eintreten,  Konftantinopel  follte  ben 
CSinanen  anfjeimfallen.  Ungarn  f)atte  feine  bis  311  biefer  $eit  fo  mid)tige  9tolle  alö 
aggreffioer  Sertfjeibiger  fcljon  Stnfangä  beg  XV.  3al)rf)unbert§  au^gefpielt,  e§  mar  nur 
mefjr  auf  feine  eigenen  ^ilfgquellen  angemiefen.  5)od)  and)  in  biefer  fraftlofen  @pod)e  fagt 


209 

ba*  ®efe£  (1433),  „bafj  93o3nien  aU  unmittelbares  SReidjSterrttorium  31t  betrachten  fei", 
beliebig  begnügte  fid)  mit  bem  Speere,  e§  gab  atfo  feine  §itfe  metjr  für  bie  attfeitS  bem 
iöranbe  überlieferten  JBinnenlänber.  2Ü3  uad)  bem  £obe  beä  fi'önig«  Stefan  Dftojic 
Stefan  Sürtfo  II.  Meint)  errfd)  er  beS  nunmehrigen  gefammten  So§nieng  mürbe,  trachtete 
er  einerfeitS  in  ben  (trafen  üon  Sifli,  biefem  fdjon  beinahe  orientalifd)  angcfmncrjtcit 
ffabifcb/beutfdjen  9ftttergefd)(ed)te  eine  Stube  jit  finben;  anberfeit3  biente  er  Ungarn 
nnb  jabjte  feinen  Tribut  an  ben  Sultan.  81H  fein  Streben  mar  »ergebend.  SDie  ferbifdjcn 


Jcftting  Sobor. 


Tefpoten,  rote  fie  mm  genannt  würben,  forocu)l  Stefan  Sa^areüic  (Sofm  bei  ttnejen  Sa^ar 
üon  Soffooo),  mie  aucf;  ®eorg  SBranfoüic,  roaren  nad)  boänifdjen  Säubereien  lüfteru  nnb 
bradjten  ba3  erjreidje  Srebrenica  an  fid),  wäfjrenb  onberfeitä  .§erjog  Stefan  in  St.  Saöa 
(^ereegonina)  gleichfalls  nacr)  feinem  Jöefijj  tradjtete.  Sie  festen  ifjre  s^3(äne  auf  eigen 
tljüntüdje  §(rt  burd),  inbem  fie  baZ  boänifdje  ©ebiet  XörtfoS  einfad}  üom  Sultan  fauften. 
93ei  aß  biefen  SBerfjanbtungen  fpiette  3f()af  33eg  in  Sfoulje  am  SBorbar  bie  SSermittter» 
rode.  @r  gewann  bie  SBornetjmcn  beä  Saitbe*  nnb  nad)  feinem  ©utbünfen  mürbe 
geölünbert  ober  gefdjont.  SDefuot  SBranfoüic'  johlte  für  feine  Immunität  bem  Sultan  mit 
ber  £anb  feiner  lodjter  ÜWara  unb  bem  ©ebtete  üon  Äruieöoc,  Sanbalj  Ajranic  mit 
®elb  (1433j;  lurtfo  aber  mußte  fliegen. 

SoSnien  unb  QcrcrfloDina.  H 


210 

jDrei  3ar)re  bergtngen  und)  biefem  Raubet,  ben  aber  bie  23o§nier  uidjt  ratificirten. 
3)ie  entftanbene  ©äfjrung  würbe  erft  bind)  £t>rtfo3  Smdfefjr  gebämpft,  ber  feinen  Si§  m 
SBobobac,  einer  in  enger  gelsfdjludjt  ofttidj  ber  93o3na  geborgenen,  fdjmer  mgängüdjen 
SBuxg  najjm  unb  es  für  fing  fanb,  bem  Sultan  eine  größeren  Tribut  m  entrichten. 
liefern  boDfommenen  SSofattent^unt  gab  ba§  auftreten  Sotjann  £>untiabt)3,  beS  größten 
gelbtjenn  feiner  3eit,  eine  anbere  Stidjtung. 

?Ule  bie  Keinen  |>errfd)er  nnb  Könige,  Serben,  £>ercegoüiner,  93o§nier,  Sttbanefen 
(aufdjten  ben  SiegcSnadjricfjten,  toctdje  1440  bis  1444  auS  beut  Heerlager  ^imrjabrjS 
ju  ifjnen  brangen;  feiner  wollte  mefjr  ben  Xritutt  entricljten,  unb  eS  fdjien  wirf  lief)  bie 
^cit  gefommen,  ba  bie  beremten  ©fjriften  bein  3>Slam  mürben  ftanbfjalten  fönnen.  33oSnien 
wenbetc  fidj  naturgemäß  bem  neuen  fetter  ju  unb  bis  1456  hikb  ^mnrmbi)  Senfer  ber 
boSntfdjen  Sßoltttf.  ®aS  $ief  ^ieie^  nuc^  politifd)  fdmrffidjtigen  getbfjerrn  mar  bie  3urüd= 
werfung  ber  DSmanen  uad)  Stfien;  bam  aber  war  bie  Gsiiügung  aller  djrifttidjen  (Sf  erneute 
notrjwenbig.  ©r  ift  ber  erfte,  ber  nicfjt  nad)  Ortf)obojie  ober  Sateittertfjum  fragt,  fonbern 
nur  ben  23egriff  ßfjrift  auffteflt.  Sßäfjrenb  ber  ^ßapft  unb  bie  früheren  llngarfönige  all 
ifrren  Sinfluf;  aufgeboten  fjatten,  um  ben  S3ogunülen  ben  ÄatljoliciStuuS  aufjubrängen  unb 
bennoef)  nicfjtS  erreichen  fonnten,  gelang  eS  bem  Sßreftige  $unbabt)$  and)  in  biefer  9rid}timg 
einen  uamfjaften  (Srfolg  ju  erzielen. 

9ÜS  jturtfo  II.  ofme  SJcndjfommcn  ftarb,  fam  ber  illegitime  Sofm  Stefan  Oftojaä 
Stefan  SfjomaS  auf  ben  ÄöntgStljron  (1444  bis  1461).  ®ie  Reiten  Start  SlnjouS  unb  beS 
erften  Sotroman  fdjienen  roieber  aufzuleben,  beim  bie  (Siege  ,£mnrjabt)S  berfjtefjen  beu 
SBinnenlänbern  neues  ©ebetfjen.  ©er  treue  Sairfenfreunb  Saubalj  §ranic  ftarb  1435;  fein 
ÜReffe  Stefan,  beffen  §evgog§6ttrg,  Stjepangrab  genannt,  nod)  rjeute  als  SRuine  auf  bie 
9carenta=@bene  bei  üöcoftar  fjerunterfdjaut,  bcrjerrfdjte  nun  bie  §ercegoüina,  ein  edjter 
SBogumite  com  alten  Schlage,  ber  aber  feljr  wof)t  einfal),  baft  cä  nur  in  feinem  3ntereffe 
gelegen  fei,  feine  Xodjter,  bie  ftolje  Satfjarma,  bem  jwar  unetjelicfjen,  aber  Don  §unrjabt) 
befdjirmten  boSnifdjen  Könige  jur  ©emalin  m  geben. 

S(uf  bem  päpftücfjen  Stufjfe  fafs  bamatS  @ugen  IV.,  meldjer  2tlleS  aufbot,  um  bie 
lürfengcfaljr  abmwenben.  ©s  gelang  iljm,  ben  illegitim  gebornen  Völlig  ber  fatfmlifdjeu 
Stidjtung  ju  gewinnen,  ber  nun  feine  bogumUifdje  grau  entließ  unb,  oom  Sßapftc  für  legitim 
etftätt,  audj  feine  neue  grau,  bie  ^ercegoüinerin  ®atfjarina,  mm  Übertritte  bewog.  ®as 
Seifpiet  bes  StönigS  wirfte.  ^unrjabrjS  Stege,  welcfje  im  ^rieben  jii  Sjegebin  (1444)  and) 
bie  (Erweiterung  beS  boSnifdjen  ©ebieteS  mr  gotge  rjatten,  bemirften  ben  Übertritt  eines 
bebeutenben  feiles  ber  Sebölferung.  ®ie  93emofmer  Oon  ®reiebo  unb  SutjeSfa,  gerabe 
biejenigen,  bie  in  ber  Umgebung  ber  fünigtidjen  9iefibenj  im  .^erjen  SöoSnienS  wofjnten, 
bie  eigentlichen  93oSnier,  traten,  burcrj  ben  Sifer  ber  granciScaner  überjeugt,  fämmtüd; 


211 


§um  $at£jolicismus  über.  ÜJcunmebr  beroegt  ftcf)  bie  ^ßolitif  ^Bosniens  üoHfommen  in  ber 
^eripfjerte  bes  SBertfjeibigungsgürtets,  roetcfjcn  Sofyann  |mnt)abt)  gegen  bie  ÜFcacfjt  ber 


iicrooja  $  roatiniif  8uRM  QkoBnojoobe  Bosniens). 


Csmanen  auffteltte.  2Üs  ^elbfjerr  folgte  er  immer  bem  ©runbfa^e,  beit  geinb  auf  beffeu 
eigenem  (Gebiete  aufjufuc^en,  unb  fo  betrachtete  er  ben  'Sefpoten  SBranfottiC  in  Serbien, 
lote  aud)  Bosnien  als  feine  ftänbigen  SSorpoften  gegen  ba$  lürtentfjitm.  35ie  beiben 
unglücflidjen  2cf)(ad)ten  toon  JBarna  (1444)  unb  auf  bem  Stmfetfetbe  (1448),  in  benen  er 


212 

jwor  ber  türfifdjen  Übermadjt  erlag,  bebeuteten  bcnnod)  nid)t  bie  Zertrümmerung  ber  2Befjr= 
mad)t|mnt)abt)3,  unb  aucf)  bieSatfanoöIfer  mußten  roof)l,  baß  bicfeSriege  in  ifjremSntereffe 
geführt  moren.  55te  Sdjiadjt  auf  bem  SImfelfelbe  bejmecfte  birect  bie  Erweiterung  be§ 
boSnifdjen  ©cbietcS  unb  beroog  Stefan  Stomas,  entfctjtebener  mit  Hunrjabn  ju  gefjen.  25od) 
felbft  in  biefen  brauguolten  3ci*en  mottte  fidj  ber  SlntagoniSmus'  jwifdjen  33o8nien  unb 
Serbien  nid)t  uerleugnen.  33ranfooic  r)atte  6o§nifd£)e§  ©ebiet  inne.  Unb  o&Jt>or)I  bie 
Magnaten  SBoSmenS  megen  ber  fatfjolifdjen  ^Jropaganba  ifjrer  Könige  grollten,  betrachteten 
fie  eS  als  eine  Hauptaufgabe,  bie  Serben  auS  bem  Sanbe  ju  brängen.  Sie  gamilien- 
»erbinbung  mit  bein  gürften  ber  ^ercegoüina  fjinberte  aud)  ben  dortig  nicfjt,  feinen 
Sdjroiegeroater  ju  befriegen  unb  bie  unmittelbare  Obert)of)eit  33o§nicn§  über  biefeS  ©ebiet 
311  erroerben.  Slber  immer  roieber  mußte  .§unt)abt)  ben  Streit  —  oft  burd)  fefjr  braftifdje 
Sfittel  —  ju  fd)lid)ten  unb  er  mar  e§,  ber  ben  boSnifdjen  Sönig  jum  ^rieben  mit 
SBranfouic'  jmang  (1451). 

25 od)  aud)  £>unrjabt)  oerfannte  gemiff ermaßen  bie  Sage  SoSnienS.  Stefan  Stomas 
mar  gemiß  ein  guter  Satfjotif  unb  eifrig  in  ber  ^ßropaganba,  mie  alle  Sfteoprjntcn;  er  bot 
alles  auf,  um  ben  Slbel  jum  Beitritte  ju  bewegen;  aber  aU  Senner  feines*  SanbeS  trieb 
er  bie  93efel)rnng  nie  auf  bie  Spijje  unb  glaubte  nernünftigermeife,  ba^  mit  ber  $eit 
ber  Übertritt  aud)  fo  erfolgen  merbe.  §uurjabt)  jebod)  fal)  nad)  feiner  Sluffaffnng  in  bem 
Sdjroanfen  be»  Königs'  nur  öauljeit;  er  mollte  alle  türfenfreunb(id)en  Elemente  auf  ein= 
mal  ausrotten.  2>er  Erfolg  biefer  energifd)en  Maßregeln  mar  nun,  ba^  bie  bogumitifdjen 
Slbeligen  in  bie  Slrme  ber  dürfen  getrieben  mürben;  unb  ebenfo  nrie  bie  Hugenotten  in 
granfreid)  mit  ben  Sugtänbcrn  gegen  i^r  eigene»  Sattb  confpirirten,  gaben  erflärfid)er=- 
meife  bie  nertriebenen  Söogumifen,  im  @egenfa|  jur  päpftlid)=ungarifd)en  5Hicr)turtg,  bem 
Sultan  ben  Vorzug.  ÜDcan  muß  bem  Sßapfte  barin  red)t  geben,  baß  er  bie  oft  roiberfprudjö« 
oolle  boSnifdje  ^olitif  oiel  milber  beurttjeilte  a(§  bie  ungarifd)en  Äönige. 

Sitten  biefen  Streitigfeiten  mad)te  bie  Erftürmung  SonftantinopelS  burd)  9)feb,meb, 
ben  gröberer,  ein  Enbe.  3Me  9cad)rid)t  tiom  gälte  ber  oftrömifdjen  ÜJcetropote  rief 
eine  förmlid)e  ^Betäubung  f)eroor,  benn  er  bebeutete  ben  enbgiltigen  Sieg  beS  ^Starn  über 
ba§  Salfan»ßl)riftentl)um.  Solange  ßonfrantinopel  nod)  im  33efi|e  ber  ^ßaläologeu  mar, 
f)atte  mau  immer  gefjofft,  ba1^  bie  Surfen  bodj  nod)  nad)  Stfien  jurüdgemorfen  mürben;  je^t 
burfte  nur  mcljr  oon  ©efenfioe  bie  9tebe  fein.  "Daß  biefer  fjarte  Sd)lag  mit  allen  feineu 
folgen  fid)  nid)t  alljubalb  füf)lbar  madjen  fonnte,  mar  bem  Siege  §unt)abt)S  bei  Seigrab 
(1456)  ju  baufen,  ber  ben  Eroberer  ber  öftlidjen  SBelt  in  feinem  Vorbringen  auf  lange 
$eit  f)inau§  jum  Stillftanbe  brad)te. 

Sftad)  biefent  Siege  fam  neues  Öeben  in  bie  nörblidjeu  33alfanüölfer;  SllleS  tjoffte 
Rettung  oon  biefem  gefbljerrn,  ber  leiber  balb  nad)  bem  großen  Kampfe  ftarb.  ©od)  mar 


214 

ber  Sieg  fo  nadjfjaftig,  baß  toenigftenS  bie  Sonau=  unb  ©abegrenjen  gefiebert  blieben. 
Stefan  SfjomaS,  obwohl  er  inSgefjeim  nidjt  alte  BerbinbungSfäben  mit  ben  Surfen 
abriß,  ftanb  auf  Seite  ber  (Sfjriften.  3m  äftär<$  beS  ScttyreS  1457  erbat  er  fidj  üom  Bapfte 
Sauft  III.  eine  Stanbarte,  unter  roefdjer  er  ben  Sreujjug  gegen  bie  Surfen  unternehmen 
fönnte.  3n  bemfelben  3af)re  empfing  er  ben  aöoftoüfdjen  Segaten,  Sarbinaf  garbajaf,  in 
ber  Burg  311  Sobor  unb  erljieft  öou  feiner  §anb  bie  Saufe,  objroar  er  fidj  fdjon  fängft 
als  Sfjrift  füllte.  Sfadj  aftboSnifdjer  Sitte  trottete  er  nun,  inbem  er  feinen  Sofjn  Stefan 
SomaScüic  mit  geleite,  ber  Sufeün  Branfoüic'S,  »erheiratete,  fidj  in  ben  Befi|  ber  noctj 
intacten  ferbifdjeu  Siinber  ju  fegen.  So  erhielt  er  bie  geftung  unb  baS  ©ebiet  oon 
Smebereüo  nebft  ber  Stoffe,  bie  Sonautäuber  gegen  Süboft  ju  öertfjeibigen.  Sodj  biefe 
epfjemere  boSnifdHerbifdje  Bereinigung  ober,  beffer  gefagt,  biefeS  Streben,  baS  ferbtfdje 
©ebiet  Bosnien  untertfjan  ju  madjen,  rief  eine  große  Beränberung  in  ber  boSnifdjen 
Bofitif  fjerüor;  benn  Stefan  SfjomaS  mußte  nun  aud)  baS  ©rbe  ber  Branfoüic  mit  in 
ben  Äauf  nefjmen.  Stuf  ber  Breitfeite  feines  ßanbeS  mit  ben  Surfen  in  Berührung,  burfte 
er  nidjt  bitref)  alf^u  fdjarfeS  Sfuftreten  biefe  proüociren;  baburdj  entftanb  eine  ftmb 
beutigfeit  beS  BerfjatteuS,  bie  fpäter  ben  (1458)  jum  ftönige  erhobenen  Sofjn  |mnp,abüS, 
ben  großen  SRatfjiaS  ©orüin,  ju  fortwäfjrenbem  SDaßtraueu  ftimntte. 

StefeS  Mißtrauen  erreichte  feinen  ^jöfjepunft,  atö  im  ^aljre  1459,  fcfjon  brei  3af)re 
nad)  bem  gfänjenben  Siege  üon  Beigrab,  bie  geftung  Smebereüo  in  türfifdje  £änbe  fiel. 
9f(S  Urfadje  ber  lauen  Bertrjeibigung  galt  allgemein  ber  Umftanb,  ba^  ber  boSnifcfje  Äönig 
unb  fein  Sofm  biefe  geftung  einfad)  üerfattft  Ijätten.  StuberfeitS  wirb  aud)  bemerft,  baß 
bie  neuen  ferbifdjeu  Untertfjanen  ber  boSnifdjen  Äönige  ben  Dtadjfolger  if)reS  geliebten 
alten  Sefpoten  ©eorg  nid)t  als  3r)reSgteidf)eu,  nid)t  als  gfeifdj  üon  ifjrem  tffeifdje  unb 
Blut  oon  ifjrem  Blute  betrad)teten,  fonbern  a(S  einen  gremben,  bem  fie  bie  türfifd)e 
£>errfd)aft  üorjogen.  äftit  bem  gaffe  SmebereboS  War  aud)  baS  SoS  Serbiens  befiegelt, 
unb  man  fann  mit  ooftem  Ütedjte  behaupten,  ba1^  bie  Surfen  Serbien  nidjt  burd)  bie 
Sdjfadjt  oon  Äoffoüo,  fonbern  erft  je|t  enbgiltig  eroberten. 

3mei  3afjre  nad)  biefem  (Sreigniß  ftarb  ber  üortegte  Äöuig  Bosniens,  ber  nidjt 
untertaffen  fjatte,  fid)  bei  ber  päpftüdjen  Surie  beS  SSofjIroodenS  ni  üerfidjeru  unb  tjtntev= 
ließ  feinem  Sofjne  einen  oon  äffen  Seiten  bebrängten  Staat. 

Stefan  SomaScüic,  ben  man  (nidjt  erwiefenermaßen)  afs  Batermörber  fjinftefft, 
trat  in  bie  gußftapfen  feines  BaterS.  SBtr  muffen  aber  betonen,  baß  baS  eigentliche  Bosnien, 
baS  itönigreid),  fidj  nur  auf  bie  oon  ber  BoSna  weftwärts  fiegenben  ©ebiete  erftreefte; 
baju  gehörten  natürüdj  aud)  bie©egenben  oon  Siüno  unb  Äonjica,  wäfjrcnb  ber  öftfidje  Sfjeif 
lammt  bem  fjeutigeu  Serbien  fdjon  ben  Surfen  untertfjan  war.  Sie  beiben  fegten  boSnifdjen 
Könige  fünften  bie  Unjulängtidjfeit  beS  SerritoriumS,  unb  ber  ©ruub  ifjrer  Surfern 


215 

freunbfidjfeit  ift  cntd)  bitrd)  bie  Hoffnung  ju  erflären,  baf?  fie  als  unterwürfige  „Sclatten" 
bes  Sultans  $rf)bosna  fammt  bem  Oftgebiete  als  fielen  erlangen  tonnten.  SDie  Surfen, 
bie  nunmefjr  beinahe  ein  3afjrf)itnbert  lang  mit  tiefen  SSölfern  in  S3erüfjrnng  geftanben, 
waren  potitifd)  »wie  militärifd)  gleid)  gefdjuft  nnb  erfannten  bie  fleinlidjen  9tänfe  unb 
ben  ßfjarafter  ir)rer  9(ad)barn  wof)l  nod)  beffer,  atg  biefe  fetbft  es  afjnten.  2)er  Sultan 
in  Sonftantinopel  war  fetjr  »nofjl  über  bie  SSerfjä'ftniffe  unterrichtet,  unb  fcfjon  aus  frurjeit 
Reiten  fjören  wir  klagen  über  motjammebauifdje  Spione,  bie  bas  ganje  Sanb  bereiften  unb 
bie  türüfdjen  ©efcfjlsfiaber  über  alle  Örttidjfeiten  unb  ^erföntidjfeiten  genau  unterrichteten. 
9Watr)ia§  ßoroinus  war  balb  im  Staren  barüber,  bafj  er  in  einem  bosnifd)en  fiönige, 
ber  feinen  Tribut  bem  Sultan  entrichten  mußte  unb  ju  einem  fdjwanfenben  SSerfjalten 
gejwungen  war,  nie  einen  treuen  unb  üerläßlidjen  SSerbünbeten  fetner  SDcadjt  finben  fönne. 

35er  lefcte  S^önig  fucfjte  fein  £>ei(  bei  bem  ^apfte.  (Sr  warf  fid)  ber  Surie  in  bie 
?lrme,  bot  fein  Sönigreid)  bem  Zeitigen  Stutjle  an  unb  liefe  fid)  im  3ab,re  1461  foju« 
fagen  als  papfttidjer  23afatt  frönen.  9Jcit  biefer  £(jat  wollte  er  beWeifen,  baß  bas  ehemals 
bogumilifdje  Ijäretifdje  &öuigtf)um  nun  ein  rein  fatfjotifcfjes  fei,  unb  glaubte  fid)  babitrd) 
in  ben  Sdjufc  bes  SBeftens  ju  begeben.  Sönig  SWatfjia«  fjiett  bas  ®anje  für  eine  Somöbie, 
er  grollte  and)  beßfjalb  bem  ^ßapfte  unb  mad)tc  ifjiu  Vorwürfe,  ba\i  er  fid)  Oon  bem 
$8errätt)er  Smcbereoos  fjabe  bintergetjen  (äffen. 

9tls  ber  Äönig  ben  richtigen  Moment  erfaßt  jit  fjabeu  glaubte,  üerweigerte  er  bem 
Sultan  öffentlich  in  üerle^enber  2ßeife  ben  Iribut.  Scunmefjr  mußte  ifjm  ber  SBeften  311  $ilfe 
fommen.  ?lber  er  fjatte  fid)  üerredjnet.  ©ultan  9Jcet)iueb  30g  in  Silmärfdjeu  mit  einem 
großen  |>eere  fjeran,  eroberte  mit  üeidjtigfeit  bas  feinen  ^eerfüfjrern  wof)lbefannte  £aitb, 
unb  in  faum  jwei  Neonaten  war  ganj  93o§nieit  unterworfen,  Stefan  Somaseoic,  ber 
Äönig,  würbe  (waf)rfd)ein(id)  bei  Sajce,  im  3uli  1463)  getöbtet.  ?luf  alle  gälte  beging  ber 
Suttan  einen  oorfäfctidjen  politifd)en  SJcorb,  inbem  er  ben  alten  ftaatsmännifdjen  ®runb= 
fa{}  bes  Orient«  befolgte,  baß  bas  9teid)  fammt  feinem  Ober()aupte  t>ernid)tct  werben  muffe, 
beßfjalb  rottete  er  bie  Stynaftie  aus.  ©in  83ruber  bes  Königs  würbe  üöcoljamiuebaner, 
feine  Stiefmutter  &at()arina  aß  bas  ©nabenbrot  bes  ^ßapftes  in  9{om,  wo  il)r  ®rabftein 
au  einem  Pfeiler  ber  ^wuptfirdje  ber  granciscaner  bei  Ära  coeli  nod)  ()eute  fte()t. 

SBerfen  wir  nun  einen  Ütütfblitf  auf  bie  politifd)e  ®efd)itf)te  bes  fönig(id)en  ^Bosnien, 
fo  ergreift  uns  nidjt  jenes  f)iftorifd)e  9Jcit(cib,  bas  wir  bei  ber  23etrad)tung  großartiger 
Irümmer,  bei  bem  Sturje  foloffaler  3nftitutioneu  empfinben;  es  ift  einfad)  bas  ^ufammeu» 
finfen  eines  Organismus,  ber  nad)  feiner  33efd)affen()cit  feiner  felbftänbigeu  ßntwirflung 
fätjig,  bem  bamals  übermäd)tigten  Often  erlag.  2)er  galt  Bosniens  ift  eine  Sonfequen^ 
jener  neuen  weltgefd)id)tlid)en  (Suotution,  welche  mit  ber  ©roberung  Eonftantinopels  eine 
neue  9(era  einleitet. 


21 G 

£>ie  gefdulberte  potitifdje  (Sutwidtung  23oSuienS  bitbet  nur  baS  Relief  beS  inneren 
üebenS,  beffen  Äenntnifj  intereffante  2luf|d)lüfje  gibt  unb  baS  wir  ba^er  in  ben  §aupt= 
momenten  beteuerten  wollen.  SSie  fdjon  auS  ber  poiitifdE)=f»tftorifcfjcn  Sfi^e  f)err>orget)t, 
befafj  baS  93anat  23oSnien  nie  bie  Ootlc  Souöeränität,  iubem  bie  jeweiligen  $ane  ofjne 
?luSnal)iue,  oon  politifcfjer  9cott)wenbigfcit  gebriiugt,  bie  9JJad)t  eines  leitenben  Staates 
anerfanuten.  ©aS  boSnifdje  Jftbnigreid)  war,  mit  91uSnaI)me  einer  elfjährigen  ^eriobe 
(1382 — 1393),  ebenfalls  tfjeitS  beut  ßönigreid) Ungarn,  ttjcitS  bem  Sultan,  ober  aud)  beiben 
jugleid)  untertrjan.  £)iefe  Dbertjotjeit  fann  aber  nur  in  beut  Sinne  gebeutet  werben,  bafi  bis 
jit  beut  enbgiltigen  gälte  beS  boSnifdjen  SonberfönigreidjeS  bie  innere  jociate  (Sntwidlung 
foäufagen  in  unabhängiger  Stiftung  oor  fidj  ging  unb  ber  SnbibibuafitätSfinn  ber 
SöoSnjafen  bem  fremblänbifdjen  Gsinflufje  nidjt  erlag,  Jonbern  immer  nur  je  nadj  ben 
einzelnen  ^erioben  mefjr  ober  weniger  baoou  in  fidj  aufnahm.  @S  fann  tion  einem  fpeciellen 
boSnifdjen  SRcdjtSleben,  üon  einer  befonberen  boSnifdjen  nationalen  (Sntwidtung  nur  in 
bem  Sinne  bie  9tebe  fein,  baf?  fidj  auf  boSnifdjem  unb  fjercegomnifdjem  Territorium 
gewiffe,  entweber  überall  gleicfje  ober  frembe,  reeipirte  Snftitutionen  nad)  ben  jeweiligen 
achtelten  S8erf)älrniffen  entwidelten  unb  fo  ben  übrigen  gegenüber  eine  S3efonbert)eit 
aufweifen. 

3n  SoSnien  füljrte  bie  beinahe  immer  lodere  (Sentralgewatt  beS  DberljaupteS 
ju  einem  in  ben  einzelnen  jtljeUdjeu  gteidjfam  nodj  nidjt  feft  jufammengelitteten,  aus 
(£tan=2erritorien  befteljenben  ©unbeSftaatc.  SSenn  wir  unS  ben  wefttidjen  Xljeil  ber 
Satfanlmlbinfel  jur  Qe'ü  ber  SBölferwanberung  all  ein  Srümmerfelb  oorftetlen,  fefjen 
wir,  bafj  bie  Kroaten  benjenigen  Sfjeil  biefeS  ©ebieteS  befe^ten,  in  bem  fidj  bie  krümmer 
ber  ununterbrodjeneu  römifdjen  (Sntmidtung  am  ^af)lreid;ften  erhalten  tjaben.  (SS  ift 
batjer  ganj  natürtidj,  bafs  bie  Kroaten  mit  itjrer  primitioen  ©anoerfaffung  biefe  weitaus 
oorgefdjrittenen  ©(erneute  abforbirten  unb  fid)  bann  nad)  biefer  9tid)tung  entwidelten. 
2)ie  Serben  fanben  jum  Stjetle  fdjon  gemifcfjte  bijäantinifd)=römifd)e  gnftitutionen 
tior,  narjmen  ben  orttjobofen  (Glauben  an  unb  empfingen  fo  bie  meifte  ©tnwirfung 
oon  ber  nodj  lebenben  oftrömifdjeu  9Jfad)t  oon  Sonftantinopel.  2)aS  boSnifdje  93anat 
hingegen  fanb  im  beften  g-afle  nur  btejenigen  fporabifcfjen  (Slemente  tior,  bie,  fdjon 
in  ben  Srömerjeiten  burdj  bie  römifdje  (Eroberung  in  ein  Untertfjanenoerrjältnifj 
tjerabgebrüdt,  im  Saube  fejjfjaft  waren.  So  ftefjen  bie  23oSnier  in  erfter  Sinie 
als  23efi£ergreifer  unb  (Sotoniften  be§  Territoriums  ba  unb  Oertreten  in  jweiter 
iiinie  nun  ftatt  ber  entfdjwunbenen  römiferjen  Eroberer  bie  factifdjen  |>erren  beS  üanbeS 
gegenüber  bem  üorgefunbenen  Wenig  gatjlreicijeit,  nidjtflatiijdjen  Elemente.  Sie  fonnten 
batjer  ifjre  focialen  SSerfjättniffe  weniger  beeinflußt  oon  oorgefunbenen  Sdjemen  unb 
t[)atjad)(id)en  SBerrjältniffen  in'S  Seben  treten  (äffen  als  ifjre  9cad)baru.  £>er  römijdje, 


*8ol>OD(K. 


218 

bejiefjungsmeile  böjantinifdje  Einfluß  toirfte  nur  mittelbar  auf  fie  ein.  liefen  Kinflufj 
tonnen  mir  bei  Betrachtung  ber  (SntroicflitngSgefcf)icr)te  Bosniens  rtidtjt  in  3roeifet 
jieljen;  tag  bod)  Stagufa  nafje  bei  Stulln,  ber  fpäteren  ^»ercegoüina,  Spatato  nat)e 
bem  fübmeftlidjcn  Bosnien  unb  in  beiben  Ijatte  fidt)  bas  altrömifdje  ÜDcuiiiäpalroefeit 
unter  geäuberten  Berljättniffen,  jebodrj  in  continuirlidjer  SBeife  erhalten.  SJBätrrenb  ficfj 
aber  bei  bcn  Kroaten  unb  Serben  burd)  bas  tiefe  ©inbringen  bes  Krjriftentljums  bas 
ganje  Botfsteben,  wenn  and)  oon  gafjiretdjen  Überreften  bes  ^eibenttjums  burcfjfe^t, 
ummanbette,  erhielt  ftcr)  in  Bosnien  bis  -511111  ^Durchgreifen  bes  S^lant,  ber  0011t  XV.  bis 
jutn  XIX.  3al)rf)iiuberte  bei  ben  Bosnjaten  biefelbe  Stolle  fpielte,  mie  bei  ben  Kroaten 
unb  Serben  ber  djriftüdje  ©laube,  ber  alte  bosnifdje  Stammesgeift  üiel  frifdjer  unb 
unoüdjfigcr.  Uub  Ijierin  feljen  mir  bie  fociale  Bebeutung  bes  bogumilifd)eit  ©laubens, 
ber  jroar  bie  uniforme  Kutmidlitng,  bie  Kittioirfitng  ber  mittelalterlidjen  Kultur  oerfjiuberte, 
aber  anberfcits  bie  enbenttfdjen  gönnen  aufredet  erljielt. 

3r)ren  9cad)barn  gegenüber  bilbetebie  bosnifdje  Societät  einen befonberen territorialen 
Staat,  beffen  Kinmo^ner  SBoÜnjcmin,  33o§nenfe8  genannt  mürben.  Sin  ber  Spifce 
ftanbeu  bie  Oberhäupter,  Boljaren,  Optimales,  meldte  insgefammt  ben  Slbel  bilben 
unb  ifjrer  ftaatsred)t(id)en  Stellung  nad)  in  oielen  Bejieljuiigen  biefelbe  Stolle  fpielcn  mie 
in  Ungarn  bie  nobiles  regni,  bie  fidj  fcfjon  im  XIV.  unb  XV.  Saljrfjunbert  all  üftitgtieber, 
lljeüinfjaber  —  mir  mödjten  fageu  Slctienintjaber  —  ber  Staatsgemalt  fünften.  Sllle 
Stete  Oon  internationaler  Sßidjtigfeit,  mie  auef)  bie  midjtigften  inneren  Slngelegenfjeiten 
tonnte  uub  burfte  ber  Bau,  unb  fpäter  ber  König  nidjt  orjne  ben  Siattj,  bas  f»eigt  ofjne  bie 
Kinmilligung  feiner  Bojaren  Ooltjieljen.  Unjroeifeltjaft  entftanb  ber  bosnifd)e  Slbel,  mie 
in  ber  primären  potttifdjen  Kntmidtung  überall,  aus  ben  Stammes»  unb  gamilientjäuptern, 
meldje  eine  gemiffe  Stolle  fpietten  unb  biefe  bann  tfjeils  at3  Xitel,  trjeilö  in  gönn  Oon 
ererbten  Sßrioilegien  31t  einer  überragenben  Stellung  fteigerten.  Xiefeüberragenbe  Stellung 
behauptete  ber  bosntfcfje  Slbel  im  Saufe  ber  ganjen  bosnifdjen  ©cfdjicfjtc.  Bosnien  uub  bie 
§ercegoüina  üerblieben  fogar  mäfjrenb  ber  türiifdjen  Occitpation  ein  ariftofratifdjes  Sanb  im 
Sinne  ber  alten  Berf äff ung,  möljrenb  ber  f erbif d)e  Slbel  tljeils  ausgerottet,  tfjeils  311  Dsmanlis 
gemadjt  mürbe,  tfjeils  fidt)  in  ben  benachbarten  ©ebieten  jerftreute.  Xas  Sanb  mar  in  guöen, 
in  benjenigen  Xfjeilen  aber,  bie  früher  unmittelbar  311  Ungarn  gehörten,  in  Komitate  unb 
einzelne  3)iftricte  gettjeitt.  Xie  $upen  ober  @aue  bilbeten  bie  abminiftratioen  unb  gerid)t= 
lidjen  Beerte,  bie  einen  Banalbeamten,  ben  Vladalac  jum  Borftanbe  Ratten.  Xie  Kbelleute 
mareu  aber  mir  bem  Bau,  bejterjungäWeife  bem  Könige  untertrjan  unb  fjatten  bie  einzige 
Berpflidjtung,  ifjm  im  Kriegsfälle  beijufteljeii.  Sie  Bejeidjnung  „Bofjar"  toecfjfelt  mit  bem 
jerbifdjeu  Vkstelin  unb  oft  and)  mit  ber  Bezeichnung  Plemenik,  meldje  in  Bosnien  im 
ÜJcittelatter  nidjt  nur  ben  Staiumesaugebörigen,  fonbern  aitdj  ben  Scobilis  bebeutet;  unb 


220 

unter  plemenita  zemlja  oerftetjt  man  bcn  abeliflen  unabhängigen  ©runbbefij}.  Sin  ÜJcittel* 
ftanb  fonnte  fid)  in  33o3nien  ebenfomenig  wie  in  Serbien  entmideln;  fjöd)ften3  fiefjt  man 
einige  Spuren  bauon  in  ben  ©tobten,  bie  fid)  tfjeilmeife  mit  cingemanberten  Sadjfen  unb 
SRagufacrn  bewetterten  unb  bie  fönigtidjen  geftungen  bitbeten  (Dtoüo,  Srebrenica).  Der 
§erreuftanb  mar  bie  Äricgertafte ;  ba§  93otf  beftanb  aus  Stderbauern  unb  Wirten;  bie 
5üergmerf3arbeiter  unb  Subuftriettenrecrutirtcnfid)  auSgremben.  IDaSSSotf  im?t((gemeinen 
mürbe  mit  beut  Tanten  Ljudi  bejeidjuet;  fpöter  mürbe  btefer  9iame  auf  bie  Drnppen 
angemenbct,  unb  bie  SWerbauer  Riegen  generell  Kmoti.  Überhaupt  fönnen  mir  ben 
^errenftanb,  bie  gremben,  jeitroeilig  bie  d)riftlid)e  ©eiftlidjfeit  —  tion  ben  SSogumiten 
miffeu  mir  eben  nid)t§  ©enauere§  —  ju  ben  freien  rechnen,  mäfjrenb  mir  bie  ®mete  aU 
ftaatäredjtlid)  Unfreie  bejeicrjneu  bürfen. 

3m  (Srofjen  unb  (fangen  genommen  ift  ba§  9Scr^ättni§  balfetbe  mie  im  mittet» 
altertidjeu  Ungarn  unb  im  Dulan'fdjen  Serbien.  SBäfjrenb  fid)  aber  in  Ungarn  feit  bem 
Safjrc  1405  nodj  ein  jmar  frember,  aber  bod)  febengtniftiger  SJcittetftanb  augbitbete,  unb 
bann  perfönlid)  freie,  menn  audj  nidjt  abelige  Xerritoriotetemente  fid)  eutmidetten,  gab 
eS  in  Serbien  nur  jmei  SSoIf Setaffen:  bie  Vkstela  unb  Serbi  (cebpi,);  bie  teueren  maren 
bie  Unfreien  unb  tonnten  nidjt  SDcitgtieber  be3  Sabor,  ba§  f»ei^t  ber  Staatlgematt, 
merbeu.  Qu  ben  Vlastela  ober  freien  gehörten  mie  in  Ungarn  in  erfter  Siuie  bie  geift- 
lidjen  Stcinbe,  mefdje  mieber  in  bie  fjüljere  unb  niebere  ©etfttidjfeit  eingetfjeitt  mürben. 
3ur  fjöfjcren  ©eifttidjfeit  gehörten  ber  SJcetropotit,  ber  58ifd)of  unb  ber  sXrd)imanbrit;  jur 
niebereu  bie  fungirenbe  SBettgeifttidjfeit,  bie  ©jard)en,  ^ßrotopopen  unb  bie  SRöndje,  bie 
Kaludjers,  unb  jafjtten  feine  Sopffteucr.  Die  Serbi,  beffer  gefagt  Seibeigetten,  ljudi 
crkovni  auf  ben  geiftlid)en  ®ütern,  metdje  Metochia  genannt  merben,  tonnten  ju  SDienft* 
teiftungen  für  ben  Staat  nidjt  oertjatten  merben  unb  maren  birect  nur  ben  Sircfjen 
jugemiefen.  Der  23efi£  ber  Stoftergüter  mar  auSfdjtiefifid)  ber  @5eift(id)feit  geficfjert,  mag 
aud)  bie  berüfjinte  üom  bo§nifd)en  Sanbelmufeitm  ebirte  gotbene  Suite  Uro!  SJcitutinS 
bemeift.  Stber  and)  ber  Saiengeiftticrjfeit  mürben  tion  beut  fpecielten  Äirdjenbefijje  immer 
eigene  Sänbereien  jugeftanben.  Söenn  fie  aber  nod;  mcfjr  Sefifj  pad)tcten,  jagten  fie  bie 
abgaben  an  bie  Äirdje  fomie  Seibeigene. 

§atte  eine  ftirdje  feinen  23efi^,  ma§  eben  im  23ereicf)e  tion  ^3rioatbefi^ungen  ber 
$att  mar,  fo  muffte  ber  5ßatron  für  bie  Srfjaltung  ber  ftirdje  forgen.  Der  @5eifttidje,  ber 
au  einer  ^ßriüatfirdje  fungirte,  jaljtte  feine  Steuer,  mar  aber  an  biefe  Äirdje  gebunben. 
Sie  oben  genannte  gotbene  23ntte  tierfügt  aud;  über  bie  SSertaffenfdjaft  fotcfjer  an  bie 
Äirdje  gebunbenen  ©eifttidjen.  Der  Sofjn  eineä  fotdjen  ift,  menn  er  bie  güfjigfeit  ba^u 
befifjt,  in  ber  Sirdje  erbberedjtigt,  menn  nict)t,  Wirb  er  Sokalnik,  ba§  Ijeifjt  Äirdienteib» 
eigener. 


221 

Ter  ferbifcfje  abelige  SBefij}  meist  jtueierfei  arten  auf.  Unter  SBaltitta  berftefjt  man 
ben  ererbten  Stammcsbefift  ober  ein  t>om  Könige  gefdjenftcS  ©runbftüd,  wefdjes  ber  ©runb* 
fjerr  mit  eigenem  ütedjte  befafj,  gerabe  fo  wie  er  in  Sosnien  über  bie  Plemenita  zemlja, 
plemtenita  bastina  ober  pleinonito  berfügen  fonnte.  gerner  gab  es  Ironien,  bas  fjetfjt 
auf  Sebensjeit  oerfiefjene  Staatsfefjen. 

Tie  ©erben,  im  Sinne  ber  Unfreien,  tfjeiften  fid)  in  brei  Kategorien:  in  ÜJceropfjen, 
Sofaluifen  unb  Dtrofen.  Tie  ÜJceroptjen  finb  bie  Sefjenspädjter,  wefdje  bem  Sefjensmanue 
tfjeüs  in  ®elb,  trjeits  in  9(rbeit  if)rcn  gins  entridjten.  6r  fonnte  fid)  aber  auef;  eigenen 
Sjkfij}  erwerben,  bas  fjeifjt  er  fonnte  and)  eine  Sastina  innehaben.  Tie  Sofatnifen,  bereu 
ftaatsred)tnd)e  Stellung  nod)  nidjt  ganj  geflärt  ift,  Waren  ondt)  2eljenspäd)ter,  fjatten 
aber  nidjt  fo  biet  ,3ins  unb  2lrbeitsleiftung  ju  entrichten  unb  fdjeinen  freie  Sauern  gemefen 
ju  fein,  fowie  in  Sßkfteuropa  bas  „ÜManer"  23auerntfjiim,  wärjreub  ber  9came  9)ceropf) 
auf  frühere  ju  Seibeigenen  geworbene  Sefi^er  fjinjubeuten  fd)eint.  33eiberlei  Strten  bon 
^äcfjtern  waren  aber  an  bie  betreffenbe  fronte,  an  bas  £er)en  gebunben,  bas  feinen 
©efifcer  immer  wedjfelte.  Tic  britte  2lrt  bon  Unfreien  hingegen,  bie  Otrofen,  waren 
biejenigen  Sofonen,  bie  auf  ben  ^ßribatbefifcungen,  auf  ben  SSastiuas  arbeiteten,  glebao 
adstricti,  bas  f)eif3t  an  bie  Sdjolle  gebunben  waren  unb  fo  immer  im  Söefitje  einer  gamilie 
blieben.  3Benn  nun  aber  oucr)  bie  feinften  Unterfdjiebe  nierjt  befinirbar  finb,  fdE)eint  bodj  ber 
Untcrfdjieb  jwifdjen  ben  Unfreien  in  bem  Momente  ber  gveijügigfeit  ober  ber  ©ebunbenbeit 
an  bie  Sdjotle  ju  beftefjen.  Tiefe  SSerfjäftniffe  ftnben  mir  im  Territorium  ber  heutigen 
."Oercegooina  unb  in  9cobibajar,  unb  fie  blieben  auef)  nacfjfjer  beftefjen,  als  bas  bosnifdjc 
Äönigreidj  unter  Tbrtfo  aftferbifdjen  83cfifc  annectirt  fyat.  SBöfjrenb  in  tiefen  prioat» 
redjtlidjen  Sßerfjäftniffen  bie  alte  Stammesberfaffung  ber  Serben  nod)  fidjtbar  ift,  ftnben 
mir  in  jenen  Tfjeilen  Bosniens,  bie  an  bie  balmatinifdje  terra  finna  grenzen  unb  mo  bei 
ben  römifdjen  Holoiien  bon  ber  erften  Groberung  buref)  bas  römifcfje  SJeicf)  big  auf  bie 
beutige  Qtit  bie  SSerfjäitntffe  fid)  faum  geänbert  fjaben,  analoge  SBerfja'itniffe. 

Tic  römifcfje  Eroberung  in  Sllurien,  meicfje  ben  StuSgangSpunft  3111-  SBeurtljeifung 
biefer  ba(matinifd^fübroeftboäuifd)en  iöerfjältniffe  bietet,  gefdjaf)  in  jener  fteit,  mo  ber 
römifdje  iöeft^  fcfjon  feine  f)of)e  Gntroidlitngsftufe  einnahm  unb  bafjer  bie  primitiben 
Stammbefitjberfjältniffe  ber  Sötjrier,  weldje  nod)  2lnflänge  an  ben  Urfceftfc,  an  bie 
commune  iöenü^ung  bon  föeibe  unb  Sßalb  aufmiefen,  gänjtid)  limgeftalten  mufjte.  Tiefe 
primitiben  illnrifdjen  iöefitwerfjaltniffe  fönnen  ganj  ärjnfidj  wie  bie  fcfjweijerifcfjen  SOfmenb 
aufgefaßt  merben  unb  waren  an  a,ewof)nf)eit3recljtlicfje  SBeftimniungen  gefnüpft,  weldje 
ein  unb  bas  anbere  Territorium  ber  ^Kurier  bon  einanber  fd)iebeu.  Tariuu  fonnte 
ber  römifcfje  gröberer,  ber  in  ben  iünrifdjen  Häuptlingen  aud)  bie  SRepräfentanten 
bes  StammesbefitH'S   ausrottete,   feine  ^uftitutioneu   l)icr  of)ue  SBiberftanb  einführen. 


222 

2öo  btvS  Sanb  urbar  ju  machen  war,  bort  cntwidetten  fidj  Satifuubien,  bort  behielten 
ftiüter  bie  freien  Bürger  ber  baintatinifdjen  Stäbte  itjren  ®ut?befi|,  unb  entwidette  fid) 
ba$  6otonenoerf)ä(tniJ3  ber  römifdjeu  Äaiferjeit  unb  be?  SOcittetatter?. 

2)er  römifdje  ©runbbeftfcer  in  ber  ^roüinj  £atmatien  war  ber  2)ominu?,  ber 
unbefdjränfte  §err  feines  SBefifecS,  unb  bie  römifetje  Sßerwattung  tracfjtete  in  ©almatien 
ba?  .^irtentiotf,  we(d)e?  eigent(id)  feine  fije  |jeimat  fiatte,  fein  fijcS  Territorium  ba? 
feinige  nennen  fonnte,  jum  eigenen  unb  ju  be?  (Staate?  SRit^en  feßf»aft  ju  macfjen.  ®er 
Sotone,  Söebauer  feine?  ©runbftüde?,  würbe  jwar  nidjt  aU  Sctatie  betrachtet,  war  aber 
an  bie  Sdjoile  gebunben,  ba§  fjeifjt  in  feiner  tierfönlicben  unb  wirtfjfcrjaftticrjen  Unab= 
fjängigfeit  in  geWiffer  Sejiefjung  berjinbert  (Codex  Justinianeus  XI,  52);  er  wirb  mit 
bem  ($5runbbefi£  als  aiüjaftenb  »erlauft;  er  jatjit  einen  ftänbigen  ^ßadjt  in  9laturerjeug= 
niffen  ober  in  @etb  (Just,  über  XI,  titul.  48,  lex  5),  er  fann  fidj  üon  feinem  ©runbe 
of)ne  GnnWiltigung  be?  Swntinu?  nid)t  entfernen  unb,  objwar  er  ba?  9ted)t  tjat,  priemten 
iöefi^  inne  ju  fmben,  fann  er  fetbft  biefen  nidjt  ofjne  ©nwittigung  feine?  ©runbrjerrn 
öeräujjern  (Codex  Theodosianus  V,  titul.  11,  lex  1),  feine  Sinber  Werben  and)  at? 
Colonen  betrachtet,  bie?  finb  bie  coloni  originarii.  5(1?  Sotone  wirb  berjenige  betradjtet, 
ber  fid)  mit  Vertrag  baju  tierpflidjtet  ober  30  Sabjre  of)ne  SBiberfprud)  biefen  3"ftanb  fidj 
gefallen  läfjt.  ®iefe?  SBertjäftnifj  war  in  ootf?wirtf)fd)aftticfjer  Söejier)ung  fef)r  günftig,  inbem 
bie  Satifunbien,  burd)  ftdnbige  Slrbeiter  beroirtfjfdjaftet,  conftante  9?eoenüen  abwarfen,  unb 
ber  ©olone  auf  eigene  $auft  wirtr)fd)aften  fonnte,  inbem  er  ja  in  einem  größeren  @rträg= 
niffe  feinen  eigenen  Jensen  fanb.  (Sbenfo  Wie  fpäter  in  ber  feubaten  $eit,  wie  wir  e?  in  ber 
SBirtt)fd)aft?gefdjid)te  granfreid)?,  Seutftfjtaub?,  Ungarn?  feben,  tierbingten  fid)  tiiete  freie 
Sücänner,  nur  um  einen  9ted)t?fd)uts  311  fjaben,  31t  ^ä'djtern  unb  potitifd)  unfreien  dauern. 
®ie?  »erboten  jwar  bie  römifdjeu  ©efe^e  (Codex  Theodosianus  XI,  24,  de  patrociniis 
vivorum),  aber  otjne  (Srfolg.  3m  Saufe  ber  SSölferwauberuug  würben  bann  tiiete  befiegte 
Sarbaren  ju  fefstjaften,  an  bie  Sdjofle  gebunbenen  ßofonen  gemacfjt  (Codex  Theodosianus 
V,  titul.  4,  lex  3).  SDer  Staat  begünftigte  fdjliefjudj  ba?  ßotonenftjftem,  inbem  fo  ber 
©runbjin?  pünftfidj  einfloß;  unb  a(?  fpäter  mit  ber  Jfbnafune  ber  römifdjeu  33etiö(fernng  bie 
Söarbarifirung  immer  größere  gortfdjritte  madjte,  entwidette  fid)  biefe?  urfpriinglidje  25er= 
rjättnifj  aud)  a(?  ausfdjtaggebenb  für  bie  neuen  —  fagen  wir  im  (Segenfahe  ju  ben  Dtömern, 
bar&arifdjen  —  Staaten. 

3m  djrifttidjen  SRbmerreidje  würben  bie  93ebingungeu  in  gewiffer  löejiefjung 
gemilbert.  £er  SDoininu?  r)atte  fdjlicfdid)  immer  ba§>  SRedjt,  Sotonen  ju  entlaffen;  bie 
ftrengen  ®efe|e,  wetdje  bie  Slufnafjme  eine?  entlaufenen  Sotonen  beftraften,  blieben  nur 
auf  beut  Rapiere,  unb  bie  ©otonen,  wetdje  in  geifttidje  Orbeu  traten,  würben  frei  erftnrt. 
SJiefe  Sßerfjättniffe  fanben  bie  Kroaten  nad)  itjrer  ©inwanberiing  in  Qaica,  in  Spatato  tior, 


224 

itnb  baneben  eine  befonberc  Klaffe  ber  SBfadjen  (atttflurtfef)  fott  e§  SBruber  fjeifjen),  ba3 
fjei^t  |)ivten,  bie  bann  fonmrjt  im  balmatinifd)»troatifdjen  ©ebiete,  afö  in  53o3nien,  in 
Serbien  nnb  fpäter  in  Siebenbürgen  neben  bem  fefjfjaften  Stderbauer,  bem  heutigen  Seljaf, 
al§  nomobifirenbea  ©(erneut  erfdjcinen.  Tuefe  Slawen,  ba§  fjeifjt  romanifirte  nnb  nid)t 
romanifirte  Syrier,  fpäter  aus  fotdjen  ©Abflauen  beftefjenb,  benen  entmeber  fein  23efi£ 
jufam,  ober  bie  infolge  ber  2}ermef)rung  fid)  al§  §irten  fortbrad)ten,  bitben  eine  eigen» 
artige  Seüötfernng,  bie  in  intern  romaniferjm  Itjeüe  ben  ©runbftod  ber  ruiuänifdjen 
Nation  auSmadjt  nnb  in  ifjren  ftaüifirten  ©d)id)ten  un§  bie  Sßorfatjren  ber  fjeutigen 
iöocctjcfen  nnb  9)forlafen  itnb  tfjeitmeife  ber  fjercegotnmfdjen  Sarftberoofjner  üor  Slugen  fitfjrt. 

®iefe  SSiadjen  fommen  and)  in  ber  bo<oiiifd)cn  nnb  ferbifd)en  ©efd)id)te  cor;  eigene 
©efefce  »erbieten  bie  §eirat3Wifcrjenben$ürgernber©tnbteunb  ben  ferbifdjen  unb  boänifd)en 
Blacfjen.  Sie  Urfadje  biefe§  SSerboteS  roar  eben,  ba$  berjenige,  ber  fid)  mit  einem  gurten 
oerbanb,  311111  SR omaben  untrbe  nnb  babitrd)  bie  faitm  redjt  fefjfjaft  geworbene  Seüölferung 
fid)  iljrer  Stnfäfftgfeit  »triebet  begeben  rjättc.  9(u3  biefen  ©fementen  entnridelte  fid)  bann 
nad)  ber  Botferroanberung  ba3  Gotonen»  nnb  Sontabinentuefen  auf  ber  baduatittifdjen 
terra  flrma. 

3m  Saufe  ber  SSölfermanberung  f)at  fid)  ba$  ben  neuen  SSerrjättniffen  angepaßte 
römifd)e  aßirt()fd)aft§mefen,  me(cf)e3  in  bem  fefjf)aften  Sofonate  feinen  ?Xuäbrucf  fanb,  ben 
ferbifdjen,  froatifcfjett  unb  bo^nifdjen  Staiitnteägepflogenrjeiten  merjr  ober  minber  angepaßt. 
Watürlid)  muffen  in  bem  altffaütfcrjen  barbarifd)en  SRedjte  fd)on  ©runbbebingungen  öor= 
[janben  gewefeu  fein,  bie  eine  Bereinigung  biefeS  neuen  batmato4evbifd)=boänifd)en  Slgrar» 
toefenä  ermögtidjteit;  mir  brauchen  batjer  nid)t  feljr  weit  juriidjugreifen,  um  behaupten  31t 
bürfen,  ba(3  biefe§  in  ben  ©njetn^eiten  fo  mannigfaltige  Stgrarmefen  nidjtS  aU  eine 
SJcobification  jener  ©podje  ber  SBirtf)fd)aft§gefd)id)te  bübet,  in  roetdjer  ber  commune 
93efiJ}  fid)  311111  9camen2sbefi§  entmidelte  unb  fpäter  auf  ßkunblage  biefer  röinifdjeu  ©in« 
wirfung  311111  ^ßrtuatbefifee  führte,  ber  fid)  bann,  mit  mittelatterlicfjeu  feiibaten  ©leutenten 
ttermifdjt,  weiter  au§bi(bete. 

3n  23o§nien  unb  ber  ^ereegooina  finb  t)infid)t(id)  ber  ©ntundlung  ber  inittelalter» 
üdjeu  2(grartier[)ä(tniffe  bret  ftarfe  ©inmirfttngen  mafigebenb.  SBie  fd)on  einmal  bemerft, 
entmidelte  fid)  in  bem  rjeutigeit  DforbboSnien,  in  ben  ungarifd)en  ©ontitaten  SSrba»,  Sana, 
2)ubi3a  unb  ®(a3  (im  fogenannten  Uttterflaüonien),  in  beu  Sanaten  Ufora,  ©rebrnif 
nnb  $113(0  ber  eigenartige  ungarifd)e  abelige  23efi§  ber  feinen  Urfpnmg  in  ber  ^Donation 
ber  ungarifd)en  unb  fpäter  ber  bo§nifdjcn  Könige  fjatte,  unb  auf  bem  bie  ßeibeigenen  3)t>ar 
auf  bie  Sauer  jut  93eroirtf))d)aftung  itjrer  ©ütet  oerl)alten  maren,  aber  bie  grei3Ügigfeit 
bod)  befafjen.  £511  ben  öftltdjcn  unb  füböfttid)eu  Sb/iten  fetjen  mir  ben  ferbifd)en  äf)itlid)e 
93erf)ti(tniffc  obmatteii. 


Sloftec  Sutje«ta. 


226 

3u  ben  weftlidjeii  unb  fübweftlidjen  X£)eilen  SBoSnienS  unb  ber  ^ercegoöina  feljen 
wir  bie  (Sinwirrung  beS  ©olonatftjftemS  in  feinen  ^auptjügeu ;  aber  int  äJattefpuntte 
biefer  öerfdfjiebenen  (Stnftüffe  ift  ein  fpceiell  6o§nif(f)ev  3itg  311  erfennen,  ber  fid)  f)ier 
burd)  bie  politifdjeu  Q3erf)ältniffe  erflärt;  eS  ift  bieS  näutlid)  jene  fdjarf  ausgeprägte 
Jenbenj,  baf?  bie  einzelnen  äBojwoben,  ßnefen  unb  (Sbelfeute  itjren  33efi|5,  ifjrc  fogeucmnte 
3emlja,  fomol)l  pviöatredjtltdj  als  ftaatSred)ttid)  als  ifjren  unoeräitfjerlidjen  $efi£, 
itjre  9Jiad)t  (potestas,  diiava)  betradjteten  unb  fowof)l  if)te  knieten,  baS  tjeifjt  anfäffige 
Golonen,  wie  ilrre  SSladjcn,  baS  f»ei^t  ,$irten,  eineStljeilS  Wie  itjre  üücannen,  auberfeitä 
aber  wie  Seibeigene,  als  itjre  fpecielle  Ökfolgfdjaft  betradjteten.  2luS  biefer  Senbeuj  ift  eS 
311  erfläreu,  bafc  bie  geubatfyerreu  bie  unmittelbaren  Stiftungen  für  ben  jeweiligen  93an 
ober  Stöuig  immer  pevfjovvefcirteu,  um  bagegen  ifjren  birecten  Sinfluf)  auf  i()re  eigenen 
Seilte  uiiifometjr  geltenb  511  madjeii. 

SÜknn  Wir  nun  bie  berfcfjiebeuen  S8efi§üerlei()imgeii,  bie  an  boSuifdje  SbeUeute 
auSgeftellt  würben,  öom  djrouologifdjeu  Stanbpunfte  betradjteu,  feljen  wir,  bafj  bis  jur 
l£pod)e  SürtfoS  bie  boSnifdje  langtet  für  bie  neuen  ferbifcfjen  (ärmerbiiugen  bie  ferbifdjeu 
23efitwerf)ä(tiiiffe  öot  Singen  fjatte,  wäljrenb  in  ber  fpäteren  3e^  D'ä  3um  %a^-e  oe^ 
ftönigreidjeS  bie  58efi{werleir)ung  gaiu,  nad;  ben  ungarifdjen  formen,  fogar  mit  benfelben 
•^tjrafen  geferjat). 

SBäfjrenb  bie  2tgraruerl)ü(tniffe,  weldje  bie  ftaatS«  unb  prioatred)tlid)en  Segriffe 
auf  biefe  SBetfe  in  fid)  oereinten,  bie  Oberf)o()eitSred)te  ber  boSnifdjen  93ane  unb  Könige 
in  gewiffer  SBejiefjung  fetjr  oft  einfdjränften,  fefyen  wir  bie  2)Jad)tjpf)äre  ber  söane 
unb  ber  fpäteren  ftönige  in  ben  internationalen  Jöejiefjungen  beffer  ausgeprägt.  @S 
ftefjt  feft,  bafj  ber  boSnifdje  ftönig  ber  Oberbefehlshaber,  ber  Dberwojwobe  fämiutlidjer 
uou  ben  Magnaten  aufgeftellten  trappen  war;  ifjm  ftanb  baS  9ted)t  ber  ÄriegSerf  lärmig 
unb  ber  griebenSfdjliefjung  311.  S)aS  erfte  —  unb  Wie  Wir  fetjen  beinahe  atttägtidje  — 
Moment  ber  Stebellion  beftaub  eben  barin;  bafj  fid)  bie  SSornetjiuen  einer  ^eerfolge 
entfddugen  unb  mit  beut  $einbe  beS  ÄönigS  93ünbniffe  fdjloffen.  2)er  Äönig  war 
aud)  ber  oberfte  9tid)ter,  ber  in  ben  nerfdjiebeneu  83efi{werf)ä(tniffen  feiner  Unter- 
tanen als  l;od)fte  iöeljörbe  entfdjieb,  was  aber  natürlid)  nidjt  rjinberte,  bafj  man  fid) 
gegebeneu  galleS  an  ben  ßönig  bon  Ungarn  ober  an  ben  'ißapft  wenbete.  2>er  ftünig  war 
ferner  ber  33efiger  aller  iöergwerfe.  £)aS  irjtn  jufteljenbe  s^rägeredjt  brachte  ber  Äönig  in 
ben  eigenen,  nad)  fftagufaner  SJhifter  geprägten  ©itberimtn^eii  (IbrtfoS  SDhtnjftempet  würbe 
in  SRagufa  gemadjt)  311111  SluSbrnd,  geftattete  aber  aud)  ÜJagufaner  ÜJfönjen  unb  anberen 
im  Sanbe  freien  SurS.  £er  König  enlfd)ieb  jwar,  wie  fd)ou  bemerft,  enbgiltig  über  alle 
Staatsangelegenheiten,  jebod)  uad)  Sln^ören  feines  9iatl)eS.  Sßäfjrenb  ber  ÄönigS^eit  würbe 
biefer  SRatlj  tl)eilS  nad)  bt)3autiiiifd)ein,  tl)eilS  nad;  uugarifd)ein  äRuftet  ^ufammengeftellt. 


227 

35er  Sönig  fcfjfoB  aud)  bie  Verträge  mit  ben  fremben  ober  9>cad)barftaaten,  uub  irjm  fielen 
bie  ©infünfte  beS  3oße3,  ber  SSujjgelber  unb  jene  Summe  311,  bie  er  bei  Sdßtdfjtung  ber 
(Streitigfeiten  mit  ben  balmatinifdjen  ©ebteten  erfjiett.  ÜJcatürtid)  finb  bie  ©renjen  btefer 
Dberr)or)eit§red)te  unb  ber  StaatSeinfünfte  nicrjt  feftäiiftcHen.  35er  Sönig  jafjtte  jeit= 
weitig  an  bie  Xürfei  einen  Tribut;  anberfeitS  ober  werben  ifjnt  üon  Üiagufa  unb 
ben  balmatinijcrjen  Stäbten,  unb  jwar  regelmäßig  im  Safyre  ©efdjenfe  gemacht,  bie  er 
uatürtid)  atö  Tribut  beurteilt;  bie  §anbel3republifen  hingegen  betrachten  biefe  ©oben 
at3  Sdjufcgelb  für  ir)re  |>anbel3priui(egien. 

35ie  mirrt)fcr)aft(icr)en  SBerljäitniffe  SoSnienS  erfcrjeinen  un8  im  Öicrjte  ber  Dom 
sDceifter  ber  ofteuroyäifcrjen  Gidturgefdjidjte  35r.  S.  3iirecef  ernirteu  ard)itialifd)en  35aten 
als  biejenigen  eines  oon  ber  emfigen  ragufeifdjen  ^anbelSrepublif  ausgebeuteten  r)o(j=  unb 
mineralienreidjen  ^urcbjugSianbeS.  35ie  ©lütfjejeit  biefer  ©jploitotion  fällt  in  baS  XIII.  bis 
XV.  3af)rf)unbert.  „SRadjSoSmen  gingen  bie  ragufeiidjen  ^aufteilte  tfjeilS  auf  bem  fürjeften 
Sanbweg  überSonjica,  tfjeilS  äuerft  jur  Scarentamünbung  unb  üon  bort  unter  ber  4hirg 
iötagaj  üorbei  lanbeinwärtS.  35er  ,portus  Narenti',  1186  juerft  genannt,  mar  int  XIV.  bis 
XV.  Safjrfmnbert  im  33efi(5  ber  33oSnier.  35aS  bamatS  fo  oft  ermahnte  Narentum,  forum 
ober  mercatum  Narenti,  ftaüifd)  Drieva  (drievo  §013,  wie  mlat.  lignum,  aud)  Sdjiff) 
war  ein  offener,  oft  uom  gtufj  überfcfjwemmter  SUcarftptag  mit  goflamt,  Sa^niebertagen, 
ÜJJagajinen,  Slirdjen  unb  .§oljr)äufcrn,  ftetS  ber  Si£  einer  ragufeifdjen  Gotonie  mit  irjren 
SRidjtern;  e§  ift  baS  heutige  ÖJabella.  ©röflere  Sdjiffe  mujjtert  im  gtufjbejta  bei  ber  Snfel 
s.ßoSrebnica  (bei  bem  jefcigen  gort  OpuS)  ober  au&erfmtb  ber  SDiünbung  bei  ber  je(jt  burd) 
Sanbbänfe  mit  bem  gefttanb  üerbunbenen  getSinfet  (Scoglio)  Ofinj  anfern. 

3n  23oSnien  waren  ÜKittetpunfte  beS  DanbelS  bie  Stäbte  gojnica,  ftreSeuo,  bie 
Unterftabt  ber  ftönigSburg  SSifofi  (^obüifofi,  Sotto  SSifodji),  öft(id)  oou  ber  23oSna  bie 
Söergftabt  DIooo,  ^ßraca,  befonberS  aber  Srebrnica  mit  bem  nafjen  .ßuomf  (jefct  güornif). 
35aS  mittlere  Saoegebiet  mürbe  üon  ben  s«Hagufanern  wenig  bejudjt,  ebenfo  ber  sJcorb= 
weften  beS  SanbeS  mit  3ajce  unb  ßiono,  ber  ben  Saufleuten  ber  norbbafmatinifdjcn 
Stäbte  näfjer  tag. 

35er  (Sjuort  auS  SoSnien  umfaßte  öorjügtid)  ©rjeugniffe  ber  iyiefjjudjt,  (ebenbeS 
$ief),  baS  weiter  nad)  jaulten  oerfd)ifft  würbe,  Öammfeße  unb  33üffctr)äute,  ßeber,  5alg, 
gett,  Sßoße  unb  ttäfe.  'ilud)  ^fcrbe  würben  in  Siagiifa  oft  auf  ben  älcarft  gebracht.  35ie 
3agb  lieferte  mannigfaltiges  SJMjwerf  oon  SBötfen,  SRorbern,  gücfjfen,  Surfen  u.  f.  w., 
baS  weiter  nad)  SBeften  geführt  würbe. 

Sefjr  einträglid)  geftaftete  ftcr)  ber  Sfiaoeubaubel  mit  ben  ftämmigen  SöoSniern 
unb  ben  anfteüigen  SBeibern  auS  bem  @ebirg§(anbe,  bie  jur  9carentaiuünbung  gebradjt, 
oon  si$enetianern,  fpäter  meift  üon  Eatatomern  unb  Sicilianern  augefauft  würben. 


228 

Bei  ber  Sinfufjr  in  bie  fübflaöi)cfjen  Sci'nbcr,  fpeciefl  aus  Bosnien,  finb  on  erfter 
©teile  Srjeugniffe  ber  Seftilinbuftrie  auS  Sßolle,  Sinnen,  Baumwolle  unb  Seibe  aller 
9(rten  unb  färben  jit  nennen  (drappi,  panni,  fostagni),  foluorjt  für  bie  farbenreichen 
^runfgewänber  ber  SanbeSfjerren  unb  ©bedeute,  als  für  bie  einfachen  ftleiber  geringerer 
Seilte.  (SS  waren  üonoiegenb  ©rjcugniffe  ber  italienifdjeu  Stäbte  gfotetij,  SWaiianb, 
Somo,  äftantna,  Verona,  SStcenja;  feiten  Werben  Sfidjer  auS  glanbern  genannt,  im 
XV.  Safjrrjunbert  beginnt  aber  ein  Smport  üon  Xudjftoffen  aus  ©nglanb  (panni  de 
Lundres  feit  1441  in  Ü?agufa).  3m  Snnern  unb  im  Dften  ber  §a(binfel  begegneten  ftd) 
ber  italienifdje  2nd)r)anbel  mit  ber  ©infufjr  ber  ftanbrtfdjen  Südjer  üon  gpern,  lournat) 
u.  f.  w.,  bie  ebeitfo  wie  bie  Studier  üon  Äöln  unb  Bbljmeu  auf  beut  Sanbwege  burd; 
Mitteleuropa  nad)  Ungarn  unb  Siebenbürgen  unb  üon  bort  J.  B.  üon  ben  Bürgern  üon 
Ärouftabt  weiter  in  bie  Sßatadjei  gebracht  würben." 

SDer  iJanbetSüerfefjr  ftanb  in  enger  Berbiiibnng  mit  bem  SlnffcfjWitnge  beS  Berg= 
baueS.  3Me  in  ber  ^ömerjeit  berühmten  Bergmerfe  würben  im  Mittelalter  Oon  beutfdjeu 
Bergleuten  wieber  in  SluffdjWitng  gebracht.  $war  war  baS  ®olb  fcfjon  in  ben  ©olb= 
wäfd)ereien  erfdjöpft,  aber  eS  gab  fefjr  ergiebige  ©über»,  Blei»,  Tupfer»  unb  ©ifenwerfe. 
Dfjnc  gw cifel  ftefjt  bie  (Sntwidlung  beS  boSnifdjen  Bergbaues  mit  ber  in  Ungarn  unter 
dar!  Robert  (1308—1342)  burd)  .ßujiefnmg  italienifdjeu  (SapttafS  aus  glorenj  unb 
beittfcrjer  gadjfräfte  in  Scfjwung  gebradjten  Bergbautljätigfeit  im  gufammenbange  unb 
fann  auf  bie  ^nitiatioe  Stefan  Äotromauic  jurüdgefüfjrt  werben,  ber  Sadjfen  (Safi), 
Theutonici,  Tedeschi  burd)  Berleilnmg  üon  'ißriüilegien  berief. 

,,©S  war  eine  $eit"  —  fcfjreibt  Sirecif  auf  ©runb  burdnuegS  üon  iljm  erforfdjten 
Materials  —  „Wo  üor  ber  (Sntbedung  ber  überfeeifdjen  ßänber  mit  ifjren  9JJineralfd)äfcen 
ber  SSertf)  ber  Gsbelmetalle  in  Suiropa  üiel  gröfjer  mar  unb  wo  aud)  minber  reicfjfjaltige 
ßrjlager  einen  ©ewinit  brachten.  Sie  Sadjfen  Wohnten  in  Stadtplänen  bei  ben  Berg» 
werfen,  oft  unter  bem  Sdni$  einer  Burg  beS  2anbeSl)errn,  würben  flaüifd)  als  purgari 
(üom  beutfdjen  Bürger),  italienifd)  atö  borghesani  bejeicfjnet,  fjatten  einen  GomeS  als 
Borftanb,  eigenes  ©eridjt,  eigene  Notare  unb  fatfjolifcfje  ftirdjen,  bie  in  Serbien  bem 
Bifcfjof  üon  Sattaro  ober  bem  (Srjbifdjof  üon  Slntiüari  untergeorbnet  waren.  SE)ie  einzelnen 
Kolonien  fdjeinen  au  Qafy  ber  Slufiebler  nicfjt  ftarf  gewefen  511  fein.  Su  Bosnien  werben 
Sadjfen  311111  erften  Mal  unter  bem  Ban,  fröret  ftönig  Stephan  Stürtfo  1.  (1354  bis  1391) 
genannt,  ßrjwrtirt  wurbe  auS  ben  Bergwerfen  Silber,  Blei,  Snofer  unbßifen,  wafjrfdjeintidj 
aud)  Ouccffitber;  im  XV.  3ab,rb,ititbert  wirb  SlitSfufjr  üon  ginnober  erwäfjnt.  SDeutfdje  berg= 
männifdje  Slusbrüde,  wie  ,3edje,  Sdjurf,  Sdjlade  it.  f.  w.,  finb  aud)  in  fübflaüifdjen  SDenf= 
malern  ber  Qtit  ju  lefen  ober  behaupten  fid)  fjeutc  nodj  in  Bosnien  ober  Bulgarien  im 
©ebraudj.  9ceben  benSad)fen  wofjnten  in  benäJfärftenftetSaiid)  Saufleute  unb@olb)d)miebe 


229 


aus  Tatmatien  unb  Italien,  sJvaguianer,  Sattarenfer,  Snttoctrenfer,  Spalatiner,  ßurjolaner, 
^aratiner,  SSenetioner,  Florentiner  unb  Anbete.  ©8  befanben  fiel)  bort  audj  bie  SKfinaätnter; 
bie  Slfünäen  führen  mitunter 
latetnifdje  Sluffdjriften. " 

25ie  f)of)e  ßntwidlung 
be3  Bergbaues  in  btefen 
Säubern  wirb  am  tieften  be= 
jeugt  burd)  bie  Berufung  üon 
Bergleuten  aus  Serbien  ober 
Bosnien,  befonbers  aus  9coüo 
Brbo,  über  Ütagufa  nad) 
2Jcittet=  unb  Unteritalien,  unb 
mir  fönnen  nod)  rjtnjufügen 
nact)  ßatafonien,  roofnn  fie 
9ttfonfo  ber  ©rofje  erbat. 

9cad)  biefer  Sarftelfung 
erfcfjeint  unS  Bosnien  als  bas 
nädjftliegenbe  Unternehmung^' 
terrain  bes  fidj  ftetig  entwide(n= 
ben  Ütagufaner  ßapitalis» 
mus.  Dbjloar  ber  9ht§cn  bei 
biefem  SßermittTung§gefcr)äfte 
bebeutenb  war,  finb  bod)  bie 
®efaf)ren  unb  jenes  9iifico 
nid;t  außer  9Id)t  51t  laffen, 
roefdje  im  Binnenfanbe  feitens 
ber  habgierigen,  SBerträgc 
nidjt  beadjtenben  Burgherren 
brorjten.  3ebe  Burg,  jeber 
fdjroierige  Übergang  bitbete 
ein  311  beadjtenbes  ipinberni§, 
wefdjes  oft  nicfjt  einmal  mit 
®elb  jju  umgeben  mar. 

?(uf  biefe  mittelalterliche  ßntiuitflungsrifmfe  fd)id)tet  fid)  nun  feit  1463  bie  türfifdje 
Umwätjung,  wefcrje  man  gegenüber  ben  furj  ffijjirten  mittetalterltdjen  6o§nifct)4er6ifd)en 
Berljältniffen  nidjt  als  eine  ber  Bölferwanberung  äfntlidje  Überflutung  t)oh>r  ßultur 


Stefan  XomaJeoii;,  fiSnig  oon  SBoänien,  oor  bcm  £tilanbe  tnieenb. 


230 

burd)  rotje  Barbaren  betrachten  fonn.  £>ie  türftfdje  ßultur  war  eine  f emttif t^ = orientatif t^e, 

bie  ftd)  mit  bi)^nntintfd)cn  Überlieferungen  burd)tränft  fjatte;  fie  ftanb  oiel  fjöfjer  als  bie 
ber  fübffaoifd)en  Sleinftaaten  uub  bot  anfangs  oiel  metjr  ©idjerfjeit,  als  baS  aftboSnifdje 
SRaufcrittertfjum.  ©rft  mit  bem  gänjlicljen  Berborren  ifjrer  anfangt  kräftigen  SBurjctn  nad) 
400  Sobrcn  fam  bie  natürliche  Sage  biejer  Sänbergebiete  burd)  21ntef)nung  an  ben  SKeften 
jur  ©eltung.  S)ie  Surfen  mit  ifjrer  centralen  Bertoattung  finb  als  bie  ©cljöpfer  beS 
heutigen  einheitlichen  Bosniens  ju  betradjten.  ®iefe  Bereinigung  gefdjaf)  natürlid)  aud) 
nur  nad)  attmäligem  gortfd)reiten  ber  türfifdjen  SDcactjt  unb  tonnte  erft  bann  tmltftänbig 
pm  ?luSbrutfe  gelangen,  als  baS  lernte  Botlwerf  beS  d^rtftlidt)ert  SßeftenS,  Ofen  fommt 
Ungarn,  gefallen  mar.  21uS  biefem  ©runbe  enbet  bie  boSnifdje  @onbergcfd)id)te  nicfjt  mit 
ber  ©rmorbung  beS  legten  SönigS,  fonbern  erft  nad)  ber  ©djfadjt  bei  3Jcof)äcS  (1526) 
unb  nad)  bem  galle  ber  berühmten  ^eftung  3flice  (1528). 

21n  bie  ©teile  beS  boSnifcljen  Bafa(len=Sbnigtl)uinS  trat  unter  Sönig  9Jcatl)iaS 
EoröinuS  bie  unmittelbare  ungarifdje  .'perrfdjaft,  me(d)e  ungeföfjr  60  3aljre  fjtnburd)  einen 
großen  (ben  nörblicfjen  unb  norbmeftfidjen  Ifjeit)  beS  einfügen  boSnifdjen  SönigreidjeS  als 
mi(itärifd)en  ©djutjwall  beS  eigenen  Staatsgebietes  ju  öertfjeibigen  wufjte. 

Saum  mar  Bosnien  gefallen,  fo  fjiett  eS  Sönig  9Jcatl)iaS  SorüinuS  für  feine  erfte 
Sßflidjt,  bie  ©übgrenje  feines  9teid)eS  perfönlid)  jit  öerttjeibigen.  ©d)on  im  Jperbfte  beS 
SatjreS  1463  brang  er  mit  feinem  §eere  in  bie  boSnifdje  Krajina  (ÄreiS  Bit)ac\  Banjafufa, 
3ajce)  ein,  offenbar  in  ber  @infid)t,  bajj  feine  eigenen  SanbeSgrenjen  bie  näd)fte  ©tappe 
ber  türfifdjen  Eroberer  Bitben  mürben.  3Mefe  BorauSfetmng  würbe  burd)  bie  Blünberung 
ber  unteren  SDonau»  unb  ©aöegegenben  bcftiitigt.  £>arum  eroberte  er  juerft  bie  ferbifcfjen 
Ufergegenben  unb  ging  bann  mit  ausgeruhten  Gruppen  nad)  Bosnien.  ©d)(ed)te  Söege 
unb  ein  rauher  Sßinter  bereiteten  feinem  §eere  üiele  ©djwierigfeiten;  bod)  eroberte  er 
nad)  breimonat(id)en  kämpfen  3ajce,  bie  alte  geftung  ^erüojaS,  unb  madjte  fid)  baS  gan^e 
(Gebiet  untertfjan.  ©r  fürjlte  bie  SBidjtigfeit  biefeS  Befi^eS;  „benn  bie  SBunben",  fagte  er 
in  feinem  Briefe  an  Bapft  SßiuS  II.,  „wefdje  ber  @fjriftenr)eit  burd)  ben  Stuin  Bosnien« 
pgefügt  Würben,  Irinnen  nun  gereift  werben.  SMefe  SBunbe  berührte  nicfjt  nur  bie 
©djultern  GsuropaS,  fonbern  brütjte  bis  jum  ^er^en  beSfelben  ju  gefangen  unb  rjätte  batb 
baS  ®anje  ergriffen". 

■Der  Bapft  unb  bie  Gt)riftenf)cit  frofjtotften  in  bem  iücajje,  als  fie  über  ben  goü 
Bosniens  betrübt  gewefen.  £>er  alte  Optimismus'  ber  Bäpfte  fcfjien  wieber  aufzuleben. 
SDod)  3)catf)iaS,  ber  bie  politifdjen  Berböftniffe  beS  Orients  grünblid)  rannte,  fürjlte  bie 
Scfjmierigfeiten  feiner  militörifttjen  ?lction;  unb  er,  ber  fpäter  bie  bamalS  beften 
^ufjtruppen  ©uropaS,  bie  Gedjen,  bezwang,  fagt  mit  üollem  9ied)te  bem  Bapfte,  ba$  er 
oor  ber  neuen  türfifd)eu  Belagerung  SajceS  grünblidje  gurd)t  fjege.  „SBte  wirb  biefe 


231 

Jeftung  bemfelben  Sultan  wiberftefjen  fönnen,  beffen  £>eere  Eonftantinopel  erobert 
fmben?"  Er  bittet  bafjer  um  ausgiebige  £)ilfe,  „beim  nur  fo  ift  Bosnien,  wefdjcS 
fogufagen  ben  Sdjlüffel  unb  ben  |>afen  ber  Efvriftenfjeit  bilbet  unb  beffen  Befi|3  bem 
SSeften  unb  bem  Sorben  jufürjrt,  ju  retten",  Einftimmig  berieten  bie  Quellen  Don 
ben  füfjnen  kämpfen,  weldje  bie  djriftlidjen  Gruppen  in  ben  wilben  53ergfcr)tu(f)ten 
mit  ben  an  Qafy  weit  überlegenen  Surfen  auSfodjten.  £§  ift  beinafje  ein  SBunber  ju 
nennen,  i>a$  3ajce,  nur  öon  einer  Reinen  Bejahung  üertfjeibigt,  ficf)  im  Safere  1464  gegen 
ben  Sultan  behauptete,  ber  fdjon  bei  ber  falfdjen  9cad)ricf)t  üon  ber  5tnfunft  beS  Siönigö 
bie  Belagerung  aufhob.  ÜT?atf)ia-S  tonnte  aber  feinen  $wd  nidjt  üollftanbig  erreidjcn, 
inbem  er  bei  göornif  an  ber  Trina  jum  Stücfjitg  gejwungcn  mürbe;  bod)  behielt  er  t>ai 
Banat  Bosnien  unb  aud)  Srebrnif  an  ber  oberen  Trina  unb  gab  beut  ©anjen,  Bosnien, 
mie  er  eS  nun  entgegen  ber  alten  Benennung  9?ama  nannte,  ,511m  ©ouüerneur  ben 
tapferen  Enterich  0011  Sjapolrjat),  ber,  mit  großen  Bollmacfiten  auSgeftattet,  eine  8trt 
üijeföniglicher  ©ewalt  ausübte.  Tiefe  Slrt  ber  ßofung  war  bem  feurigen  Sßopfte  nidjt 
ganj  genehm.  „SS  warb  mir  traurig  um  meine  Seele",  fdjrieb  er  an  ben  ttönig,  „baß" 
meine  Hoffnungen  fo  üerraudjen  mußten.  Tic  Ehriftenfjeit  erblidte  in  bir,  mein  Sohn, 
ben  Einzigen,  ber  ben  Surfen  nicht  nur  beftegen,  fonbern  and)  bänbigen  tonnte.  9hir  ber 
fann  bie  ßrone  erlangen,  welcher  wader  tämpft." 

KcathiaS  hatte  auf  biefcn  Bovwurf  nur  bie  Slntroort :  bafj  man  große  3iele  mit 
fleinen  Mitteln  nicht  erreichen  tonne.  Wti  einer  gewiffen  Bitterfeit  betont  er  bem  Zapfte 
gegenüber,  bau  man  mit  einigen  Taufenb  Tucaten  nidjt  an  baS  Sdiwarje  ÜReer  gelangen 
tonne;  unb  wenn  man  bie  Surfen  aus  Europa  treiben  wolle,  bann  muffe  man  einer  ftarfen 
.franb  gewaltige  Mittel  reidjen,  um  bem  ftarfen  luvten  beijiifomiuen.  Unb  fo  gcfdjal) 
eS,  baß  ÜNatbiaS,  auch  anbermeitig  befchäftigt,  burdj  ben  ^ßapft  felbft  in  anbere  Bafmen 
geteuft,  ftd)  mit  ber  inititärifcfjen  Organifation  unb  Snftanbfefenng  ber  boSnifchcn 
^eftungeu  begnügte.  Um  bieteiu  ©ebicte  ein  Borlaub  511  geben,  bereinigte  er,  mit 
Einwilligung  beS  ^ßapfteS,  baS  üon  ben  Tempelrittern  oermaltete  Briorat  Brana  in 
Talmatien  mit  bem  boSnifchen  ©ebiete.  Tics  ift  bie  erfte  thatfädjliäj  unb  zielbewußt 
erfolgte  theilweife  Bereinigung  Talmatien«  mit  Bosnien. 

Tie  Sultane  empfanben  gar  balb  bie  SBid|tigfeit  ber  neuen  ungarifchen  Bofition. 
Ter  Sultan  fteflte  bem  Könige  ben  Antrag,  einen  bauernben  grieben  311  frfjließen;  er  wolle 
ihm  iebr  gerne  gaiu.  Bosnien  unb  Serbien  überlaffen,  wenn  ber  itbnig  ihn  fonft  in  ^rieben 
ließe.  Tiefer  Antrag  gefiel  beut  Mönig;  bod)  war  eä  nun  ber  Sßaüft,  welcher  biefen 
günftigen  griebenSfchluft  hintertrieb.  ES  ift  ridjtig,  baß  aud)  mit  biefent  ^rieben  eine 
bauernbe  Berftänbigung  faum  möglich,  gewefen  wäre.  Tennod)  ift  bie  ©inneSänberung  beS 
BapfteS  bemerfenSmerth,  weil  er  einerfeit«  SWathia«  EoruinuS  immer  jur  ßhriftianifirung 


232 

bcr  „Reiben"  oneiferte,  aber  anbcrfeitS  nichts  SBidjttgereS  ttor  Singen  batte,  af§ 
bie  2lu3rottung  bcr  ftufiten.  33eibe  Qiek  jugletdj  Ritten  tnetleidjt  jroei  Gorbtne  erreichen 
fönnen,  Giner  genügte  nidjt.  3n  SBirflidjfcit  gefdjafj  aber  nur,  bafs  bie  ^olitif  90catt)ia§' 
Gorüinu*  nad)  ber  Ütüderoberung  be3  boäntfdjen  23anat3  fiel)  beut  SBeften  juwanbte  unb 
ber  föninpf  mit  beu  Surfen  einen  6to§  befenfiuen  Gbarafter  annahm.  GS  wäre  aber 
ungerecht,  bie  Sljeilnarjme  beS  s^apfteg  nicfjt  tobenb  rjerüorjufjeben.  Sie  s.ßäpfte  wenbeten 
all  tljren  Ginflufj  auf,  um  bie  Sacfje  GorüinS  bei  ben  europäifdjen  9)cäd)ten  populär  511 
madjen;  banu  unterftüjjtcn  fie  SJcatfjiaS  and)  mit  ©elb.  |mnberttaufeitbe  öon  Sucaten 
mürben  ifjm  jut  Verfügung  geftetlt;  bie  au8  33o§nten  geflüchteten  unb  treu  fatfwlifd) 
gebliebenen  Magnaten  fammt  ber  boSnifdjen  Königin  mürben  öon  ber  päpftlidjen  Gurte 
(ebenSlänglid)  ermatten,  unb  e3  uerging  feine  ©elegenheit,  ofjne  bafj  ber  ^apft  bie 
europäifdum  sDcäd)te  auf  bie  Sßidjtigfeit  ber  boSnifdjen  grage  aufmerffam  madjte.  Sod) 
bie  bem  Könige  gefenbeten  ©eiber  reichten  nicfjt  au3;  baju  ertaubte  ber  ^apft  bem 
Könige,  ja  er  ermädjtigte  ifni,  biefe  ©eiber  nidjt  gegen  bie  Surfen,  fonbern  gegen  bie 
Gedjen  311  oermeuben.  Ginmal  ftnbet  ber  s.J3apft,  „bafi  e§  ba$  größte  £ob  eines  SönigS 
unb  SRetdjeä  unb  einen  itnfterbtidjen  9tut)iii  bilbe,  bie  SSorfntt  unb  bie  SOcauer  aller 
Gbriften  31t  fein,"  unb  bann  mieber  wirb  gefagt,  bafj  bie  SluSrottung  ber  Sectirer  bie 
.^auptnotljmenbigfcit  für  ba§  ©ebeihen  be§  GfjriftentfjiiinS  bilbe. 

Sod)  nidjt  nur  ber  Sßatoft,  anrfj  bcr  Slbel,  Kroaten  mie  Ungarn,  begeifterte  fid)  für  ben 
Äampf  gegen  bie  Ungläubigen.  GS  gibt  faum  GineS  ber  älteren  ©efddedjter,  bereu  Vorfallen 
nidjt  an  ben  Sümpfen  ÜDlatljiaS'  GominuS  in  SBoSnien  beseitigt  mareu.  SBir  fefjen  bie 
93änffrj,  bie  Selefi,  bie  SJattljtiänü,  ferner  ben  9teidjften  beS  bamaligen  £)od)abel§,  9cifo(au§ 
Ujlafp  uiib  bann  ben  getreuen  ©arbecapitain  be§  £önig$,  ^aul  Sältat),  weldje  alle 
bei  ber  Suideroberuug  ÖoSnienS  betheiligt  roaren  unb  bafür  33efüjungen  unb  Sdjenfiiugeit 
erhielten.  Um  baö  3'Utereffe  bcS  £)od)abel§  für  ben  Sürfenfrieg  ju  gemimten  unb  and)  ber 
pcrfüulidjcn  Slmbition  freien  Spielraum  311  gewähren,  berliet)  9Jcatl)ia§  bem  ehrgeizigen 
Magnaten  Ujlaft)  (1471)  ben  Site!  eine!  SünigS  tum  23ognien,  Wofür  berfelbe  bie 
3nftanbfe$ung  bcr  ^eftung  Seocaf  auf  fid)  naljiu.  Sönig  9Jcatfjia§  tjatte  ttatürtid)  nidjt 
ju  befürdjten,  bafj  biefer  ÄünigStttel  mit  bcr  Qnt  bie  SSieberhcrftellung  bc§  boSnifdjcn 
SönigreidjcS  nad)  fiel)  sieben  Werbe,  bei  er  bie  abminiftratiüe  unb  mifitärifdje  Verwaltung 
aller  bo<snijd)en  33cfi(3itngen  feinem  ©ouoerneur,  perft  Sjapulpato  unb  bann  SMaftuS 
äRagnar,  anvertraute. 

31(8  bcr  Sultan  faf),  bafj  9)catf)ia§  bie  Skrtheibigttiig  feineö  fdjtoer  erworbenen 
93efi|je3  nadjbrüdtidj  betrieb,  ließ  er  bie  ungariftfjen  ©reujen  fortwäfjrenb  beunruhigen.  Um 
bem  litularföuige  einen  9?iüa(en  311  geben,  [teilten  bie  dürfen  einen  ©egenföuig  in  ber 
^erfon  bei  S0?att)iaS  Grjriftid)  (1476)  auf.  Dod)  würbe  biefer  gar  balb  abtrünnig.  9htu 


233 


trat  Ü)?atf)ias  ßoröinus  energifcfj  auf.  Umgürtet  mit  bem  gcmeifjten  2äbe(,  ben  ifjm  ber 
Sßapft  »eref)rt  fjatte,  üerfünbete  er,  „baß  er  feine  geinbe  üerfofgcn  unb  angreifen  unb  nidjt 
früher  aufhören  werbe,  big  er  fie  ausgerottet  fjabe".  ®odj  in  ben  Sümpfen  tum  1473  bis 
1476  fonnte  ber  Sßapft  fein  SBort  nicrjt  einlöfen;  gerabe  in  biefen  Salven  fam  fo  wenig 
®elb  »on  diom,  ba$  SDcatfjias  bamit  feine  fmnbert  9teifige  befdmffen  fonnte.  £er  König 


Sultan  4Nrhmeb>rI  ,vatiti. 


erfocfjt  jroar  Sßortfjeile,   balb  aber  fam  ber  cedjifdu'  Mrieg,  unb  bie  Scrtfjeibigung  be$ 
Sanbes  fiel  ben  Sefa^ungen  ju. 

fieftige  Sümpfe  entbrannten  oier  3af)refpüter  (1480  big  1483).  ÜNatfyias  cntfrfiloft 
fief)  auf  bie  Sitten  bei  SßapfteS  Sirüis  IV.  «lieber  ju  einem  großen  .Kriege  unb  übernahm 
perfönlid)  ben  Oberbefef)(  über  bie  Iruppen.  3«!M  trat  er  offenfit)  auf  unb  brang  in 
bas  türfifcf)e  SBoSnien,  in  bie  i?rf)=33osna  ein,  mit  Reiter  unb  3d)Wcrt  mürbe  2U(e3 
oermüftet.  Selbft  djriftüdje  Quellen  gefteben,  es  babe  eine  fo  grüublidie  3$eru>üftung  bes 
türfifdjen  ^aftfjatifs  ftattgefunben,  bafi  bas  ganje  i'anb  entPölfert  morbeu  fei.  Tic  ipiiter 
nadjrütfenben  ungarifdjen  Truppen  fanben,  als  fie  bie  Sntnblferung  bes  türfifdjen  SBefifceä 


234 

boflenben  wollten,  foutn  meljt  40  Sünber.  3n  biefer  $eit  war  eben  5Brf)»So8na  mit  bem 
gentrum  Sarajeüo  eine  ber  bluljenbften  Sßrobinjen  bes  ottomanifdjen  9teid)es;  man  tobte  bie 
Sdjönljeit  ber  ©tabt  neben  ©onftanthtoöet,  Wbrianopet  uub  ÜSfüb.  S)iefefiie  Saftif,  ganj 
auf  türfifdje  SBeife,  befolgte  äRatt)iaS  in  Serbien,  Wo  er  big  ÄruSebac  baS  gauje  Sanb 
uerwüftete  unb  at«  $iel  bes  Krieges  bie  SluSrottung  ber  türfifdjen  28ef)rmad)t  fjtnftellte. 

35er  Optimismus  beS  ^ßapftes  mürbe  bitrdt)  bieje  Seridjte  oon  Steuern  entfacht;  er 
oerfprad)  2Ratl)iaS  200.000  3>ucaten  unb  wollte  fogar  eine  glotte  in  Stalten  organifiren 
unb  oon  35almatien  aus  eine  35it>erfion  gegen  bie  Surfen  madjen.  35 od)  bie  berfbroerjene 
Summe  würbe  nie  aufgebracht  unb  bie  gtottenbiberfion  unterblieb. 

SorbittuS  fdjrieb  nun  an  ben  ^apft:  „Soll  id)  allein  bem  getnbe  wiberftcfjen  unb 
aud)  unterliegen?  —  lieber  ben  ^rieben,  als  ein  Slutbergiefjen  otjne  $wed."  —  Unb 
babei  blieb  es.  3Bo  es  [id)  um  9tad)e  für  einen  türfifdjen  SRaubjug  ()anbelte,  waren  bie 
tapferen  Sapitäne  9Jcatf)ias'  immer  bei  ber  §anb,  fie  retteten  Ärain  unb  Kärnten  (1483) 
wicbcrrjolt  bor  öinfätlen,  fie  befreiten  Saufenbe  tum  djriftlidjen  Setaoen.  Unb  wefd)er 
35anf  warb  9)catf)ias  bafür?  —  35a§  Äaifer  griebrid)  III.  fel)r  ungehalten  war,  weil  fein 
Territorium  burd)  ba$  bölferredjtlicrj  unmotibirte  Einbringen  ungarifdjer  Xruppen  berührt 
worben  fei.  Unter  foldjen  Serfjältniffen  ift  es  nid)t  ju  berwunbern,  baß  bem  Könige  bie 
Suft  berging,  aU  Sormauer  ber  (Xt)rtftenr)cit  jn  bienen,  fjinter  welcher  fid)  bie  Sänften 
felbft  ärger  bebrofjten,  als  irjrt  bie  eigemnädjtigen  (Einfalle  ber  fampfesmuttjigen  Sßafdjas. 

35er  grofse  ßönig  ftarb  im  3at)re  i490,  unb  bie  Sagetlonen  lauten  auf  ben  Xfjron 
Ungarns.  Unter  ber  ^Regierung  Sfabislaus  II.  unb  Subwig  II.  ftanben  bie  betben  boSnifctjen 
Sonate  mit  3ajce  unb  ber  ©egenb  um  Xujla  unter  ber  Verwaltung  tapferer  Kapitäne; 
bie  Sonate  waren  in  mifitärifdje  35iftricte  eingeteilt,  in  jebem  bilbete  eine  ^eftung 
ben  SRittelbunft,  unb  e§  würben  praftifd)e  Serfügungen  getroffen,  um  im  9cot()fal(e  bie 
Sefafcungen  gehörig  berprobianttren  p  fönnen.  Obwofjl  fid)  bie  jär)rlicr)en  ©innarjmen 
in  Ungarn  infolge  ber  fd)fed)ten  2Btrtt)fct)aft  um  70  Sßrocent  berringert  Ijatten  unb  aud) 
bon  ben  berbteibenben  30  Sßrocent  ein  35ritte(  bem  königlichen  Jpoffjaltc  jugewenbet  würbe, 
fann  man  nid)t  leugnen,  bafj  für  biefe  (Skenjlänber  immer  ©elb  ba  war;  unb  je  met)r  bas 
burd)  SDcatrjiaS  gehobene  ungartferje  Steid)  jerrüttet  würbe,  befto  mel)v  SDlanneSfinn, 
©elbftänbigfeit  unb  XobeSmutt)  befeelte  bie  ÜRänner,  bie  an  ber  ©abe,  am  Srbas  unb 
an  ber  35rina  SBadje  l)ie(ten.  Sis  jum  3<xljte  1505  würben  bie  betben  Sonate  burd) 
ben  unbetjilflidjen,  aber  immer  opferbereiten  illegitimen  Sofju  ÜDcatljiaS',  SotjanneS 
EorbinuS  als  Xitularfönig  berwaltet.  Sllle  auf  3,ajce  gerichteten  Stürme  ber  Xürfen 
mißlangen,  trojjbem  fie  in  ber  Überjaf)!  waren;  benn  fie  blatten  es  mit  äRännern  311 
t()im,  bie  auf  biefent  ©ebiete  nid)t  nur  baS  3tnfer)en  bes  Staates,  fonbern  aud)  it)r 
eigenes  ,"pab  uub  @Jut  berttjeibigten. 


235 

?tl3  ober  ber  grofjt  Sultan  Sulejman  II.  ben  Jbron  befticg,  mar  baö  ©efdjirf 
biefer  £änber  befiegeft.  Seigrab  fiel  im  Safere  1521  unb  mit  biefeut  fwrte  ber  Donau« 
ebene  aud)  baS  Drinagebiet  unb  ganj  CftboSnicn;  nur  baz  53anat  3ajce  fjiett  fid)  norf). 
Sdjon  ju  biefer  _3eit  fnüpften  einige  froatifcfje  unb  batmatinifdje  ®efdjfed)ter  au3  focalem 
3ntercffe  unb  mit  ©inwilliguug  be3  Äönigö  Subroig  Skrbinbungen  mit  bem  ©rjfjerjLig 
gerbinanb  pon  öfterreid)  an,  unb  bie  Stolle  ber  Habsburger  beginnt  mit  einer  Lotion, 
welche  im  Sntereffe  it)rer  ftarf  bebroljten  inneröfterreidiifcfjeu  ^rouinjen  Steiermarf, 
Kärnten  unb  ftrain  bie  33efd)ü£ung  ÖoSnienS  bejwcdte,  inbem  fie  fd)on  bomafö  ba$ 
^roteftorat  über  23o«snien  anftrebten.  Der  Unglüd3tag  oon  9J?of)äc§  (1526)  mad)te  bem 
meftboSnifdjen  33anate  ein  ©übe;  jwei  3af)re  fpäter  gab  ber  (efcte  ftomiuaubant  Stefan 
be  ©orbonof  freiwillig  bie  tfeftuug  Sajce  auf,  welche  folange  $eit  fjiuburcf),  mit  io  dielen 
blutigen  Opfern  oertfjeibigt,  bie  ©renjfeftung  be3  SBeftenS  gewefen  war.  3e£t  erft  beginnt 
bie  ©efd)id)te  be§  *pafd)alif3  Sosnien.  Die  f>ercegoüina  bilbete  fdjon  feit  bem  3afjre 
1483,  oon  ben  dürfen  erobert,  ein  befonberS  perroalteteS  Territorium. 

Die  türfifdje  ©roberung,  weldjer  3af)rf)itnberte  üorgearbeitet  batteu,  war  eine 
grünblidje,  bie  ba3  bosnifdje  Solföwefen  in  feinem  innerften  «Stern  umgeftaltete.  ©ine 
ganj  anbere  Sßeltanidjauung  trat  an  bie  Stelle  ber  früheren.  Der  römifdje  Imperator, 
ber  bt^antinifcfje  Äaifer  unb  ber  ftönig  uon  Ungarn,  bereu  moralifdje  Obergewalt  in  ben 
SBinnenlänbern  nie  redjt  5llf?  flefafit  fjatte,  würben  burd)  bie  greifbare  unb  unermefjlidje 
OJröfte  unb  .Sjoljeit  be3  Sultanä  oerbrängt.  3?on  if)in  fjing  ßeben  unb  lob,  83efi{}  unb 
(Mlüd  unb  3llle3,  wa§  in  ber  Sßelt  tfjeucr  ift,  ab. 

©3  ift  befannt,  baf?  bie  alte  türfifdje  Staatswerfaffung  bie  SBennifdjung  einer 
wunberbaren  gefellfdjaftlidjcn  @leid)l)eit  mit  bem  DefpotiämuS  bilbet.  8lüe  Domänen  finb 
gleidj;  einheitlich  in  ber  ^Religion,  gleid)  oor  bem  G)efe{j,  einfjeitlidj  in  il)ren  OSewofjnfjeiten; 
felbft  ber  ärmftc  SJcann  tonnte  ©rofjöejir  werben.  9cid)t  bie  ®eburt  entfdjeibet,  fonbern 
ba3  ®(üd,  bie  Jätjigfeiten  unb  bie  ®ef<f)idlid)feit  jebeä  ©injelnen;  e8  gab  bamatS  nid)t 
einmal  Familiennamen,  burd)  wetd)e  fid)  bie  Drabition  in  ben  ®efdiled)tern  »ererben 
tonnte.  Überall,  wo  ber  Dürfe  al3  ©roberer  auftrat,  mußten  bie  früheren  Snftitutionen 
meidjen,  bie  alten  9iecf)te  unb  Serbinblidjfeiten  uerloren  ibren  SBertfj;  ber  einft  gewaltige 
.'perr  würbe  ebenfo  Untertljan,  wie  fein  früherer  Änectjt.  sJhir  in  SBoSnien  feljen  wir  ben 
alten  SIbef,  ber  fid)  in  feiner  großen  9M)il)eit  mit  8eib  unb  Seele  bem  Sölaui  juroenbet 
unb  bem  Sultan  bulbigt,  feine  politifriien  ^riüitegien  in  alter  «raft  erbalten. 

SBäfjrenb  in  Ungarn  alle1*  webrljafte  ßlement  in  bie  ben  ^abäburgern  unb  ben 
Siebenbürgern  oerbliebenen  ©egenben  flüdjtete  unb  bie  froatifdjen  .fterren  fid)  nadi 
Slatwnien  überfiebelten,  fing  für  Bosnien  unb  bie  ^ercegouina  ein  neue*  Seben  an.  Wad) 
langen  Streitigfeiten  ber  Untertanen  mit  ibren  Königen  unb  anberen  Cberljerren  finben 


236 

Wir  jefct  junädjft  feine  Spur  öon  inneren  3»iftiajteüen;  ebenso  »nie  bie  Serben  311 
©übe  be3  XIV.  unb  31t  Anfang  be§  XV.  Safjrtjmtbertg  finb  alle  mofjammebanifcfjen 
SöoSnier  entfdjiebene  nnb  tapfere  SSertfjeibiger  beS  33fam,  ber  oämanifcfjen  Sacfje.  ©§ 
ift  ba$  erftemaf,  bafj  bie  SBoSnier  äJcitglieber  eines  grofjeu  Staates  werben,  ifjre 
5ä()igfeiten  bort  jnm  SfuSbrude  bringen  tonnen,  fid)  für  i^re  Sapferfeit  befofjnt  fefjen 
nnb  am  glänjenben  §ofe  uon  Sonftantinopel  eine  würbige  nnb  efjrenbe  aufnähme  finben. 

9cid)rS  ift  bejeidjnenber,  afS  bie  intereffante  mofjammebanifd)  ange()aud)te  neue  WolU-- 
poefie  23oSnienS,  mefdje  in  ber  nationalen  ©pradje  ifjre  neuen  gelben  befingt,  wäfjrenb  in 
ben  ferbifcfjen  £>e(ben(iebern  baS  ortfjobort  Qfjriftentfjitm  unb  ber  glüfjenbe  .^af?  gegen  ben 
3stam  ben  ©runbton  bilbet. 

®er  gange  Söoben  beS  SanbeS  würbe  als  Staatseigentum!  erflart,  aber  ben  alten, 
jum  3s(am  übergetretenen  (Sigeutfjümern  jum  Seftjje  übertaffen ;  immerhin  würbe  jebod) 
baS  oberfte  33efi£red)t  beS  Staates  gewafjrt.  (Sin  woblbifcipfinirteS  ftarfeS  §eer,  311 
beffen  Unterhalte  burd)  eine  gefcfjicft  angelegte  ginan-werwattung  alle  ^olfsfräfte 
berangejogen  würben,  unb  ber  iSlamitifdje  (SlaubenSeifet  waren  bie  Saufen  beS  UJeicrjeS. 

Sßenn  wir  bie  feiber  nur  brud)ftüdioeife  auf  unS  gefontmenen  SefterS  (9(uSmeife 
ber  oerfdjiebcnen  @innaf)inSqueflen)  be§  boönifdjen  Söegferbeg  (Stattfjafterfdjaft)  burdjfeljen, 
befonunen  wir  erft  einen  Begriff  üon  bent  inteufioeu,  auf  äffe  SBerfjättmffe  beS  SebenS 
fid)  erftrerfenben  S$erwaftungSta(ente,  baS  in  biefem  ^^^fter  ntdjt  nur  ben  türfifcfjen 
SBaffen,  fonbent  aud)  ber  türfifdjen  s^oIitif  ben  Sorjug  ftcfjerte.  tiefer  35orjug  beftanb 
aber  uid)t  länger,  afS  bis  bie  ÜBiebcrteit  unb  Sofibität  beS  türfifdtjen  ^otfSefeinenteS 
eormmpirt  würbe.  Unb  bieS  trat  balb  genug  ein. 

^er  grofje  Unterfdjieb  jwifcfjen  ben  toeftlicfjen  unb  orieiitafifdtjen  Setjen  beftefjt  barin, 
ba$,  wäfjrenb  im  SBeften  ber  Smntobitienbeftjj,  of)ne  SRücffidjt  auf  beffen  (SrtragSfärjigfeit, 
fefbft  ben  ©egenftanb  beS  SefjenS  bilbet,  im  Oriente,  objWat  aud)  f)ier  baS  immobile 
Setjen  ben  (Megenftanb  ber  Scfjenfung  beS  SuftauS  barftefft,  nicfjt  auf  ben  ©runbbefifc 
fefbft,  fonbern  auf  beffen  Qürtrag,  ben  ®irfif,  ©ewidjt  gelegt  wirb.  S)er  (Sultan  beftimmt 
nad)  ben  Sßerbicnften  beS  ®iiu,eluen  bie  Ütente,  mit  welcher  er  feine  (getreuen  belohnen 
wiff,  unb  fucfjt  tcjnt  unter  ben  Sefjen  eines  aus,  wefrfjeS  biefer  Slbficfjt  am  meiften 
entjpridjt.  SBenn  fid)  in  SBoSnien  ein  8ef|enbefi{jet  neue  SSerbienfte  erworben  fjatte, 
tonnte  et  nad)  einem  3af)ve  ober  fonft  beftimmten  geitraume  ein  neues  Seijen  befommen, 
baS  je  nad)  bem  greiwerben  eine?  ©runbbefifeeS  aud)  in  @gl)pten  ober  in  Irapejunt 
liegen  tonnte.  $>er  Seb/nSmann  war  batjer  nid)t  an  feinen  SBefifc  gebunben,  baS  ganje 
9teid)  War  fein  Sktertanb,  benn  ber  SMenft  beS  SaiferS  war  überall  berfelbe. 

SDaS  orientafifetje  Sefjen  ift  bafjet  baS  ©efjaft  beS  Gühtjehten,  baS  nidjt  in 
SBargefb   gereidjt  wirb,  fonbern  am  beut  Sompfeje  ber  cataftrat=feftgefte(ften  faifer(id)en 


237 


®üter,  bereu  SReoenue  firjrt  ift.  Hub  ebenfo,  wie  bas  @ef)alt  feinen  ®egenftonb  bei 
ßrbrecfjteä  bilbet,  fann  and)  bn§  Seijen  nicfjt  ocrerbt  werben. 

3m  SBeften  unb  Often  bilbet  gleicfjfam  bie  friegertfcfje  Xücfjtigfeit  ben  .öauptgrunb 
ber  2efjen3ertoerbung.  SBäb,renb  aber  in  ©uropa  ber  Seibeigene  biSqualiftcirt  erfctjeint 
unb  nicfjt  aU  weljrfjaft  betradjtet  wirb,  fjerrfdjte  in  ber  türfifcfjen  Stuffaffung  einjig 
unb  allein  ber  ©taubpunft  ber  Xüdjtigfeit,  ofjne  Stüdfidjt  barauf,  ob  ber  Setreffenbe 


Jiutiie  Icafal. 


arm  ober  reid),  gelel)rt  ober  nicfjt  gelefjrt,  frei  ober  unfrei  mar;  baruin  ift  ber  begriff 
be$  Ißaruenu  im  türfifdjen  Weidjc  unbefannt.  Tiefe*  leicfjte  ISarrferemadjeu  fjatte 
Dielen  SReij  für  oerroegenc  Elemente  be*  ßfjviftentfjiim*  unb  bewirf te  eine  gluctuatiou 
ber  unterften  Slemente  bis  fjinau  311  ber  fjöcfjften  Syitje  be$  Staate«,  beim  jeber 
©injelne  fjatte  ein  befembere*  Sntereffe  an  bem  ölanje  bes  Üteidjc*.  3nbeJ3  jetgte 
biefer  ^orjug  fcfjon  bei  ber  grofjen  DJiarfjtentfaltung  int  XVI.  ^aljrljiinbert  feine  Sdjatten» 
feiten.  tie  craffe  ^gnoranj  ber  einzelnen  türfifrfjeu  StaatfSwürbenträger  fcfjabete  jetjt 
oft  bem  9teicfje  unb  uicfjtsS  ift  bejcidjncnber,  al*  bie  ^rage  eines  ©rojjjoeäiera  au 
ben  uenetianifcfjen  $3otfdjafter,  ob  woljl  beliebig  an  SRujjlanb  grenje?  3>er  iöotfcfjafter 


238 

fjatte  nidjt  geringe  SDJüfje  iJjm  p  beweifen,  baß  SBenebig  fein  9cadjbar  be3  genannten 
SteidjeS  fei. 

3)a3  ©tubiuin  ber  türfifcfjen  ©raatöacten  beweift,  ba$  unter  bem  türfifcfjen 
Regime  ntd)t  nur  fämmtlidje  SDiilitärö,  tote  Officiere  ber  Sanitfdjaren,  9(rtifleriften, 
geftung^truppen  foldje  fielen  ermatten  tonnten,  fonbern  hak  audj  bie  djriftüdje  Religion 
fein  |)iuberni§  bitbete,  um  ein  Serjen  ju  erhalten.  ©efjr  uiete  foldje  Söeifpiefe  fjaben  mir 
auS  bem  lieflanbe  üon  Ungarn.  9tudj  in  ber  §ercegoöina  fjatten  nodj  im  XVI.  Safjr» 
fjunbert  biö  ju  ber  großen  Gsrfjebung  öont  3af)re  1591  Stbfbminlinge  alter  djriftüdjer 
^anritten  in  großer  ,ßafjl  iljre  Sefigungen  aU  Sefjen  inne. 

SMcfcr  Umftanb  beweift,  ba$  bie  türfifdje  9tegierung  tro^  ber  intenfiüen  3Slamifirung 
ben  rufjigen  93efi£  be§  eroberten  Sanbe§  ju  ftdjern  tradjtete,  inbem  fie  bie  ©taatStreue 
ber  Sfjriften  bind)  bie  SBefaffung  ifjrer  83efi£ungen  unter  titrfifdjem  9tedjteitite(  belohnte. 

?(nwartfdjaft  auf  bie,  nadj  bem  Ertrag  unter  fidj  öerfdjiebenen,  Hissari-Gedik 
(@arnifon3=Sefjen),  Timar  (Slein^Sefjen),  Ziamet  (®roß=Sefjen)  benannten  Sefjen  fjatten 
in  erfter  Siuie  bie  ©üfjne  ber  Scfjenbefi^er,  wefdje  entweber  im  Speere  um  ©olb  bienten, 
ober  otö  freiwillige  in  ber  Hoffnung,  ein  Seijen  ju  erhalten,  fid)  anwerben  liefen.  25et 
©ofjn  be3  Sefjensmanne§  fjatte  nur  im  Sobeäfafle  feinet  SßaterS  einen  Slnfprudj  auf 
beffen  fielen  unb  jwar  fjauptfadjtidj,  wenn  er  unmünbig  jurüdbfieb;  in  allen  anberen 
gälten  mußte  er  fein  Seijen  felbft  erringen.  ®amit  bie  9ßafdja§  ftdj  feine  Unregel* 
mäßigfeiten  ju  ©djulben  fommen  liefen,  mußte  ber  SefjenSbrief  bei  ber  erften  23efefjnung 
immer  an$  Sonftantinopet  fommen-.  5Der  Vorgang  war  ber,  baß  ber  93eg  ober  ^afdja, 
wenn  er  bie  ©djenfung  nidjt  unmittelbar  üottjog,  an  bie  Pforte  einen  SSortrag 
ricfjtete,  in  bem  bie  Sßerbienfte  be3  Setreffenben  auSeinanbergefefct  würben,  ferner  eine 
Überfidjt  ber  freigeworbenen  Sefjen  im  ^ßafdjatif  lieferte  unb  fdjließtidj  bie  Sitte  um  bie 
©djenfung  oortrug.  Söenn  ber  Äaifer  bie  Sitte  gewätjrte,  würbe  ber  german,  ber  ben 
9{amen  be3  SetjenS  unb  be§  93efdjenften  entfjielt,  au3geftellt,  unb  auf  ©runb  beffen  trat 
ber  Öknuß  ber  9tente  be3  SeljewS  ein. 

(Sben  weil  i>a$  93eft£redjt  auf  biefem  gerntan  fußte  unb  bei  bem  (jäufigen  SBedjfel 
ber  ^afdja§  immer  wieber  eine  Erneuerung  ber  germanS  notfjwenbig  würbe,  bilben  biefe 
33eft^briefe  bie  £>auptbocumente  be§  türfifdjen  23efi|jtf)um3. 

5)ie  Sefjenbefi^er  mußten  nadj  ber  9tentenftufe  ifjrer  Sefjen,  gepanjerte  Scanner 
(3)^beti)  bem  |>eere  beiftetlen  unb  biefelben  in  griebenSjeiten  berföftigeu,  befleiben,  im 
Kriege  aber  mit  äöaffen  oerfefjen. 

1)a  an  ben  bo§nifdjen  ©renken  bi3  jum  ®nbe  be3  XVIII.  3afjrfjunbert§  ber  ©renjfrieg 
nie  rufjte,  mußten  bie  bognifdjen  Sefjensmtänner  ifjre  Seute  fortwäfjrenb  unter  SBaffen 
fjaften.  3)ie  Pforte  in  Sonftantinopet  überließ  bafjer,  um  nidjt  bie  ofjnebeiu  oielfadj  in 


289 

Slnfprudj  genommenen  afiatifdjen  unb  rumelifdjen  Sefoensnuinner  ju  jerfplittern,  bie 
Sßertrjeibigung  ber  ©reujen  in  crftcr  fiinie  ben  bosnifdjen  Seijensmännern,  woburd)  beren 
aulimonifr  felbftänbiger  Sinn,  gefügt  auf  ifjre  zeitweiligen  Srfolge,  intdct  unb  fräftig 
blieb.  SBenn  ber  Spatji  ober  iktjensmann  nid)t  bei  ber  ÜDhiftcrung  (joklaina)  erfdjien 
ober  nid)t  in  ben  Ärieg  &oq,  nnirbe  er  feine?  Serjens  verluftig  crflärt  (er  würbe  mazul) 
unb  tonnte  nur  nad)  einer  gewiffeu  $eit  wieber  ein  neues  fielen  erhalten,  ©ealtert  ober 
wegen  förperlidjer  ©ebredjeu  nid)t  mefjr  waffenfähig,  mußte  er  fein  Serjen  ebenfalls 
oerlaffen  unb  jog  fid)  fojufagen  in  ben  Stufjeftanb  unter  bie  mütekaide  juriid.  ®ie 
Stellung  eines  folgen  SefjenSmannes  war  jebod)  viel  günfüger,  als  bie  eines  bejolbeten 
Solbaten;  beim  in  ^riebensjeiten  war  er  unumfdjränftet  .'perr  feiner  SBefvjmng,  tonnte 
tljun,  Was  er  wollte,  unb  feine  fimeten  erhielten  i^n ;  er  lebte  immer  in  ber  .'pauptftabt 
feines  SanbjafS,  wo  bie  ÜDhtfelntaneu  in  äWaffen  anfäffig  waren.  1)ieS  ift  aud)  bie 
£>aupturfad)e,  warum  fid)  bastürfifcfjeSlentent,  wo  es  nicfjt  felbft  ben  Stoben  bewirttjfdjaftete, 
meift  in  bie  Stäbte  jog;  baburd)  betamen  aud)  bie  bosnifdjen  Stäbte  djren  mufelmanifdjen 
(Sljarafter,  unb  biefelbe  ©rfdjeinung  fetjen  wir  in  ben  übrigen  33alfanlänbern.  S)aburd)  ift  eS 
aud)  erftärlid),  baß  bie  nidjt  mofjammebanifd)  geworbene  Skvölferung,  tro^bem  fte  türfifdjeu 
®runbbefifcern  untertt)an  würbe,  ifjre  eigenen  Sitten  unb  (Sebräudje  fid)  erhielt  unb  von 
beut  türfifd)en  ©influffe  nur  oberf(äd)lid)  geftreift  mürbe.  3u  ben  Dörfern,  im  ©ebirge 
finben  wir  in  Bulgarien,  Serbien  unb  Stosnien  nur  feiten  nod)  Spuren  ber  einfügen 
türfifdjeu  Jperrfdjaft,  wäf)rcnb  bas  Stäbteleben  biefer  Sänber,  was  befonbers  in  bem 
fd)ou  lange  national  verwalteten  Serbien  auffällig  ift,  nod)  immer  einen  türfifdjen 
ISfjarafter  zeigt.  3n  StoSnien  fann  man  bas  Stäbteleben  feit  bem  XVI.  SSaljrfjunbert 
ganj  türtifd)  nennen,  inbem  mit  Slnsnarjme  ber  .fpanbelSelaffe  ?(Hes,  was  feine  Sultur 
umfaßte,  türfifefj  war. 

StoSnien  würbe  bis  jum  3afjre  1583  als  33eg(uf,  bem  aud)  zeitweilig  bie  ^ereegovina 
angehörte,  verwaltet.  3n  biefem  3af)re  würbe  eS  jum  tßafcfjalif  ertjoben,  bas  bie  Saub 
Zafe  von  Sarajevo,  ^mornif,  Von  s}tozega  (weldjeS  baS  fjeutige  SlaVonien  umfaßte)  unb 
von  Stonjalufa  in  fid)  begriff  unb  bem  ber  SBeg  ber  ,'pereegooina  unterftellt  war.  Sin  ber 
Spi^e  ber  einzelnen  Sanbzafe  ftanben  4kgs,  mit  einem  Stellvertreter,  bem  Älai  43eg; 
bann  fain  ber  Öeri  basi  (Hauptmann),  bann  ber  Sflrüdzi  basi  (Sieutenant)  unb  ber 
subasi  (Unterlieutenant),  weld)e  bie  großen  Serjen  unter  fid)  verteilten  unb  fo  if)re 
Stojafjlung  in  natura  erhielten.  £ie  ginanjverwaltung  war  natürlid)  bei  biefem  ßefyens» 
fnftem  am  meiften  intereffirt,  ba  es  ja  ein  3ntereffe  bes  Staatsidjafjes  bilbete,  bie  Qnnfünfte 
ber  limarlis  (öefjensiuänner)  unb  .ßiametbefitjer  in  Gvibenj  ju  galten,  ©s  mußte  bie 
Scfjentfanjtei  bie  actuellen  ßinfünfte  berSöefifcer  fdjon  bcßf)alb  genau  Fennen,  um  ben  Speeres» 
ftaub  ju  controliren  unb  bie  freigeworbenen  fielen  ju  regiftriren.  3Me  Srträgnißausweife 


240 

würben  in  bem  defter  idzmali  jujainiuengeftcltt,  bic  freigemorbeneu  fielen  unb  bio  neuen 
Verteilungen  in  Siften,  ruznamö,  eingetragen. 

3)ie  ti'trfifd)e  Verwaltung  war  uom  Staubpitnfte  ber  bamatigeu  Vertjättniffe 
betrachtet,  fef)r  wof)l  organifirt;  fie  fjattc  nur  ben  einzigen,  aber  bebeuteuben  3ef)ter,  bafj 
bie  Gentratgewatt  ju  Souftantinopet  (wie  in  alten  befpotifdjeu  Staaten)  bem  ©ouöerneur 
goiij  freie  |)anb  lief?  unb  fo  aüntälig  Korruption  unb  ein  bem  alten  tn;jantinifcf)en 
äf)ttlid)er  33urcaufrati3mues  einriffeu,  bereit  9(u3wüd)fe  unausrottbar  waren. 

93etrad)tet  man  bie  türfifdjeu  Siiftitittioiicn  ttotn  ftaatäpotitifdjeu  Staubpitnfte,  fo 
jeigt  fid),  baf?  ba<Z  bominirenbe  iStamuifdje  Stement  in  elfter  fHeifje  bie  33littfteiter  ju  tragen 
tjatteunb  bafür  at3  (Sntfdjabigung  üon  ber  arbeitenbeu  unb  tu  ben  europäifdjeu  Vrotnitjett 
gröfjtetittjeilS  d)rifttid)en  Seoötferung  ermatten  werben  mttfjte.  Sßir  föntten  bie  Steuern, 
bie  beut  faifertidjen  Staat3fdja|se  juffoffen  unb  ^ur  ©rfialtuug  ber  au§  ben  oben  genannten 
ikf)en§mäuuerit  beftefjenben  fänipfenben  öettötferung  btenten,  in  bret  Kategorien  tfjeiten  : 

1.  1)te  birecten  Staatäeiufünfte  (Kopffteuer,  ^ötte).  2.  3Me  grof;e  Sfcenge  ber 
aufjerorbenttidjen  Steuern.  3.  2)ie  grunbf)errlicf)en  abgaben.  Qn  biefett 
gehören:  3)er  Qd)mt  an  Sereatten  ttub  £()ierett,  ben  bie  9Jco()ammebaner  wie  bie  Streiften 
jatjten.  S)er  ,8ef)ent  W  urfpriittgftd)  ebenfalls  eine  StaatSftetter  unb  würbe  nur  als  (£nt= 
gett  für  bie  SefjenSbieufte  ben  Stutar»  unb  ßiantetbeft^ern  übertaffen.  3)ie  einzelnen 
$ewof)itt)eiten  unb  Verfügungen  bernt)teu  je  ttad)  ben  ©egenbeu  auf  Übereinfunft. 

©oregett  waren  and)  bie  ?(bgaben  berjenigen,  bie  fid)  nid)t  bauerub  ntebeiltefjen ; 
ferner  berjenigen,  bie  nur  ein  §au3  bewohnten  unb  beSgleidjett  bie  Sapu,  baS  tjeißt  int 
heutigen  Sinne  bie  UmfdjreibungSgebür  ber  ©rttubbeft^er.  3m  allgemeinen  trug  ber 
djrifttidje  Kittet  aufjer  ber  Kopffteuer  unb  bem  ^efjcnt  an  Korn  unb  £eu  ntd)t  öiete  anbete 
üaften,  unb  e§  f)ätte  fid)  bei  biefen  Verfyättuiffen  and)  in  ber  lürfei  ein  allgemeiner 
2Bot)Iftanb  entwidelu  föntten,  wenn  baS  9tbgabeuerf)ältnif5  bttrd)  ben  Staat  controlirt 
toorben  wäre  nnb  ber  ®rttnbt)otbe  fein  3ted)t  bei  ben  türfifd)en  ©eridjten  fjätte  erlangen 
tonnen.  3n  biefer  $inftdjt  f)atte  bie  Pforte  jebod)  wenig  ober  gar  feinen  ©inftitfe.  S)er 
einb,eintifd)e  Stbel,  ber  ben  ©riinbbefi(3  iuitcfjatte,  übernahm  attdi  bie  Vertfjeibiguug  beS 
ÜanbeS,  fo  baf?  bie  dürfet  nur  in  ?Iu§naf)m§fä(leu  unb  in  großen  Kriegen  Gruppen  üon 
bem  ftetjenben  ,"peere  ttad)  VoSnieit  ju  fenben  brattd)te.  3nfo(ge  beffen,  fowie  wegen  ttjrer 
friegertfdjen  Xüdjtigfeit  unb  ed)t  retigiöfett  ©eftnnttng  würben  jene  mad)t()abeubeu 
©temettte  immer  als  Sdjofjfinber  betrachtet,  bafür  blatten  fie  freie  £>aiib  unb  tfjateit  bis  in 
bie  neuefte  $eit,  waS  fie  wofttett. 

1)iefeS  ciit[)eiiuifd)e  Sletnent  mad)te  fid)  batb  nad)  ber  (Eroberung  ju  öerrett  ber 
StaatSaiiftclliiugen,  beS  9iid)ter^  unb  geiftlidjen  Staubet.  2)er  erobernbe  Surfe,  ber 
OSmanli  war  ja  in  beut  freiubfpradjigen  üattbe  übet  baratt,  unb  ber  Pforte  fonnte  eS  nur 


angenerjm  fein,  treue  ÜJiofjammebauer,  bte 
ifjrem  ©tauben  ebenfo  feurig  wie  ifjrem 
Vatcrlanbe  anfingen,  als  ßabis  nnb 
Vorftefjcr  aupftetlen. 

®ie  politifcfje  unb  Snftijocrnialtung 
verfolgte  eine  gang  jwediuiifjige  leiteube 
3bce,  litt  jeboef)  an  bem  ©ebrecfjen,  bafj 
bie  S23ir!ung§fpr)ären  nidjt  ftreng  gefonbert 
waren,  {internalen  ber  SSirfungsf  reis  immer 
Don  bem  betreffenben  Beamten  perfünlidj 
beftimmt  würbe.  3n  ber  geit  ber  gänälidjeu 
Siedjtlofigfeit  ber  djrifilidjen  SBeböfferung 
machte  fid)  biefes  Übel  nttf;t  fo  crafj 
gettenb;  fpäter  jcbod)  entftanb  babnref) 
eine  Verwirrung,  welche  jur  Soderung 
bes  gangen  StaatSwcfens  führte. 

2)ie  moratifdje  ftraft  ber  TfyxtfU 
(idjen  Religion  fonnte  im  XV.  3af)r= 
(junbert  ben  Verfall  bes  bosnifdjen 
.Wönigreidjes  eben  fo  wenig  oerfjinbern, 
als  bas  ßfjriftcntfjum  feinerjeit  bie  Qex= 
trümmernng  bes  römifdjen  Steidjes  fjintan* 
galten  fonnte.  (Srft  als  bie  GJefofjr  näfjer 
rürfte,  bie  mofjaminebanifdje  s}*ropaganba 
anfing  unb  laufenbe  Don  ©laubigen 
abfielen,  gerabe  jur  $eit  als  bie  Süllen 
am  gewaltfamften  auftraten,  jeigte  fid) 
wieber  bie  unbefiegbare  ©emaft  bes 
Gfjriftentfjums,  bie  Dpferbereitfdjaft  unb 
bie  gäfjigfeit,  alle  Seiben  ju  ertragen. 
£ie  bäucrlid)cn  Stnfjänger  ber  beiben 
djriftltdjen  Gonfeffionen,  Crtfjoboje  wie 

Äatfjolifen,  Derblieben,  obwofjl  ber  2(bcl  moljammcbanifdj  würbe,  in  ber  großen  SDcaffe 
bei  iljrer  alten  Religion. 

'Und)  in  biefem  fünfte  geigt  fid)  ber  Untcrfdjieb  jwifdjen  SBeften  unb  Cften;  beim 
wäfjrenb  im  SSefteu  ber  ©runbfafe  galt:   , cujus  regio,  ejus  religio",  fef)en  wir  (jier 

$ognicit  und  4pcrcc()ouina.  16 


TVRY. 

(Mrabmal  bti  litular  Alöniflö  92ifoIaui  Ujlari). 


242 

gerabe  bo-3  Gkgcntljeil,  iitbem  bie  nicbcren  Glaffen  int  ®egenfa|e  31t  ifjrcn  Ferren  treu, 
fogar  fanattfdj  311m  Sitten  hielten.  2>cr  ©ruitb  biefer  ©rfcfjeinung  bei  ber  fatr)oltfcr)en 
93eüötferung  ift  in  beut  ffttgen  SSerljafteu  ber  granciseaner  31t  ftidjen,  wefdje  furje  Q(\t 
nad)  beut  $affe  93o3tüen§  ben  Suftan  fo  gefdjtcft  Bon  ber  9iü^Iid)fett  ifjrer  ÜKtffton 
für  ba§  türfifdje  Staat^roefen  31t  überzeugen  wußten,  bafj  fie  com  Sultan  in  beut 
berühmten  ?(r)bname  Sßrtoilegien  erhielten,  bie  ifjnen  in  gemiffer  SBejieljung  Sottberredjte 
fieberten.  Sie  rjottett  aber  and)  einen  großen  Stüdfjalt  in  9tom.  3)a  Ijatf  ba§  int  XV.  ^afjr- 
Ijunbert  gegrünbete  Collegium  Illyricum,  ba$  Sdjofjfutb  ber  ^äpfte,  mefdjeg  fpecietl  für 
bie  SBatfanfjalbinfef  ÜJMfftonäre  erjog  unb  tton  ber  Kurie  immer  fiebreicf)  betjattbelt  ruttrbe, 
audj  tion  ber  testen  in  9tom  üerftorbenen  Boöntfdtjcn  Königin  Segate  erfjieft  unb  babttrcf) 
bie  trabitioneffe  Hüterin  be§  9?efurrection§gebanfenes  würbe.  (§3  untaftfifete  bie  granciä* 
caner  nioratifd)  unb  materiell  in  jeber  93eäier)uttg. 

Sie  ©efafjr,  inmitten  bereit  bie  granci§caner  ba§  Üxeu^  fjod)  fjieften  in  einem  Sanbe, 
roo  Don  Seite  ber  Ütfadjtfjaber  itjr  Seben  jeben  2(ugettblid  in  @efar)r  fam,  ftäfjtte  biefe 
ftugen  Söpfe,  unb  im  Saufe  ber  Qnt  lebten  fie  fid)  fo  in  ben  ©ebanfengang  ifjrer  §erren 
fjinetn,  ba§  fie  bie  Surfen  mit  bereit  eigener  SBaffe,  ber  4?erfdj(ageu()eit,  befiegten.  Sie 
madjten  fid)  im  Hoffen  Sinne  be§  Sßorte»  unentbefjrtid).  2ff§  Sfrjte  unb  mit  §iffe  ifjrer 
Reliquien  imponierten  fie  aucfj  bermorjamiuebanifd)en23etiöfferuitg;  Piele  luofjammebanifdjc 
grauen  ließen  fid)  in  fdjmeren  Sranf fjeitSfäffen  fogar  taufen, unb  burd}  ifjren  internationalen 
Sdjfiff  unb  ifjre  wenn  audj  nidjt  wefteuropciifdje,  jebodj  ben  Übrigen  Weitaus  überfegene 
®eter)rfam!ett  imponirten  fie  betn  Statthafter.  Sie  fjatten  nur  ben  einen  genfer,  baf§  fefjr 
oft  perfönfidjer  3'uift  ifjre  ©intradjt  ftörte. 

Sie  orttjobop  33eoöfferung,  gumeift  gurten,  jafjlreidj  im  ftarfte  ber  |>ereegobina 
unb  in  DftboSmen  jerftreut,  febte  getreu  ben  alten  gorinen  audj  ofme  befonbere  geiftfidje 
Obrigfeit  weiter  fort.  3t)te  fraktionelle  Stnfjänglicfjfeit  an  bie  Ütefigiou  wurjelt  tuet 
weniger  in  ber  (Sfaubewotreue,  aU  int  järjcn  $eftfjalten  an  ben  alten  Sitten  unb  311m  jtfjeit 
au  er)  barin,  bajj  fie  bie  mofjamntebanifcfje  ©faubenSterjre  weniger  atä  ©faubenlform,  bettn 
al$  eine  frembe  Sitten  importirenbe  9M)tuitg  anfafjen.  ®er  ÄatfjoitciSmuS  mit  feinem 
Satein  mar  ifjnen  ebenfo  öerfjafjt,  aU  ber  ÜHofjammebaner  mit  feinem  arabifdjen  Soran, 
unb  in  ifjrem  paffioen  SBiberftanbe  unbeadjtet,  richtiger  gefagt  öeradtjtet,  üermefjrte  fid)  bie 
ortfjobore  SBeüöfferung.  3ljre  ©eifrlidjfeit  mar  bamaf§  gäitälidj  öerfominen;  fefen  ober 
fdjreiben  foititten  nur  Sßenige  üon  ifjtten  unb  gleichzeitige  23eridjte  betonen  eiitftimmig, 
baft  ifjre  Sßriefter  mefjr  SBötfe  aU  Wirten  ifjrer  £>erbe  feien.  2)ttrdj  ©femente,  bie  aitS 
beut  Süben  einwauberteit,  berftärlt,  burd)  griedjifdjc,  albanefifdje  unb  cincarifdje  ©femente 
aufgefrifdjt,  bifbete  fid)  fangfatu  ber  Sern  eines  d)riftlicf)eii  ^ponbelsftanbeä,  ber  in  ben 
Stäbteu  üon  ben  Surfen  anfangs  gebulbet,  bann  burd)  bie  SSerlotterung  bes  ÜregimeS 


243 

großgezogen,  in  gewiffer  33ejie^itng  and)  Sonberredjtc  erlangte.  3)odj  felbft  unter  bem 
furdjtbaren  1)rude,  ben  bie  tiirtifcfjc  Staatsgewalt  auf  bie  nierjt  morjammebanifdjen  Sie* 
mente  ausübte,  founten  bie  beiben  3?id)tungen  bei  StjriftentfjuntS  nie  3iir  Sintradjt 
gelangen;  ein  unauSlöfcfjiicfjer  Igaii  fjerrfcfjte  unter  ibnen.  3)ie  granciScaner  bef tagen  ftcr) 
über  bie  SdjiSmatifer  in  öiet  fcfjärfercn  Söorten  als  über  bie  Jurten,  unb  and)  bie  Ortbo» 
bogen  jiefjen  ben  Ungläubigen  „bemfalfdjen  Sateiner"  oor;  beibe  ßonfeffionen  ftagen  fidj 
ber  galfdjtjeit  unb  2ift  an  —  unb  beibe  t)aben  31t  jener  $eit  9ted)t.  SDiefe  (Sigenfdjaft  mürbe 
unter  bem  befporifdtjen  Regime  gro§gejogen  unb  war  im  ©runbe  nur  bie  (Srbfdrjaft  ber 
boSnifdjen  Iljettfürftenttjümer,  wo  man  Weber  bie  pribate,  nod)  bie  ftaattidtje  Streue 
erlernen  tonnte. 

?((S  nad)  beut  cubgiltigen  gälte  uou  Ssajcc  bie  djriftlidjen  Sciaoeu  „mit  gebunbenen 
£änben  unb  gebrochenem  ^erjen",  wie  ber  türfifdje  Ok'fd)id)tSfd)reiber  ausruft,  nad) 
ßonftantinopet  abgeführt  würben,  war  bie  ottomanifcfje  StaatSmadjt  i()rem  GHpfelpunfte 
naljc.  Xk  geftungen  ^itjae,  .Strnpa  unb  9cooi  ausgenommen,  mar  beinahe  baS  ganjc 
[jeutige  boSniidj=f)ercegooinifd)e  ©ebiet  nid)t  nur  erobert,  fonbern  balb  barauf  audj  nad) 
ben  oben  ffij,yrten  Sämlingen  beS  ottomanifcfjeu  Staatsrechtes  organifirt.  3Me  türfifdje 
HolfSfraft  eroberte  SoSnien  als  (efcteS  Sollwert  ber  SSalfanfjalbinfel  unb  (ner  blieb  fic 
aud)  bie  längfte  .ßeit  wirffam  unb  befonberS  järj  in  ifjreiu  SBiberftanbe.  35er  ©eift,  ber 
bie  3anitfd)aren  in  biefem  Safjrljunbert  befeelte,  bie  3bee  beS  fjeiligen  Krieges,  fanb  fjier 
lauten  SBiberljatt.  2Me  inbiüibuelle  ttraft  aller  ntorjammcbanijdjen  33oSniafen  fonnte  fidj 
in  bem  (Mmnfen  einigen,  baß  3eber  baS  rjeilige  SRccfjt  fmbe,  mit  bem  Sdjmcrt  in  ber 
^auft  baS  Wut  ber  geinbe  feine»  ,<öerrn  an  fief)  31t  nefjmen.  ^n  biefer  $e\t  ber  türfifdjen 
Eroberung  erlogen  fief)  bie  @rofifultanc  eoenfo  überzeugte  ali  tapfere  äöerfycnge,  bie  bann 
mit  latent  unb  im  Sinne  ifjrer  Sperren  bieSßtäne  berfetben  weiter  fdjmiebeten.  Ginfoldjer 
tt'trfifctjer  Regenerator  SoSnienS  ift  oor  3lllem  ber  große  Rationaltjeilige  CfjuSrew,  beffen 
Sücofdjee  ju  Sarajeoo  (jeute  nod;  im  größten  Stnfefjen  ftcljt. 

SljuSreW  war  ein  Sofju  be3  in  Sgnpten  gegen  bie  Etjriften  gefallenen  SDidrtttrerS 
SBeg  gerfjab,  ber  bie  2od)ter  bei  Sultans  23ajajib,  namens  SMbfdjufa,  jur  grau  fjntte. 
Son  Sugenb  auf  in  fortwäljrenben  ßätnpfen  erjogen,  tarn  er  im  Safjre  1506  nad)  SBoSnien, 
wo  er  jwölf  Satjrc  lang  blieb  unb  baS  ilanb  genau  rennen  lernte.  25ama(ä  erwarb  er  fief) 
in  ben  kämpfen  an  ber  Wrenjc  jene  Sd)u(ung,  bie  ib,m  bann  bei  ber  gänjlidtjen  Unter» 
werfung  be*  üanbeS  fet)r  juftatten  tarn.  Später  würbe  er  jwar  in  ben  Orient  berfefct, 
fant  aber  im  3afjre  1520  wieber  nad)  SBoSnien  unb  oerblieb  l)ier  bind)  21  3far)re  bis  ju 
feinem  üebenSenbe.  <Sr  ift  ber  einjige  in  ber  laugen  Reifje  ber  boSnifdien  Statthalter,  ber 
burd)  fo  lange  Qeit  biefem  Üanbe  norftanb  unb  bamit  genügenb  3eit  f)atte,  um  für  basfelbe 
31t  Wirten    3)ie  Stabt  Sarajeoo  oerbanft  itjiu  bat  ?(nfel)eu,  baS  fie  in  ber  islamitifdjeu 


244 

Sßctt  genoß,  inbent  er  ade  feine  ©iufünfte  ju  woljitrjätigcn  nnb  frommen  (Stiftungen  öer= 
wenbete.  @r  baute  SJcofdjeen,  botirte  fie  reidj,  machte  Stiftungen  jur  93eWtrtf)ung  armer 
üDcufetmanen,  errichtete  ein  ©pital,  tieft  93runnen  graben,  bcrwenbete  für  bie  33efef)ruug 
djriftiidjer  Untertanen  große  Summen,  errichtete  eine  Sibtiotrjet,  in  Wetdjer  fidj  1500 
SBüdjer  befaubeu,  unb  bie  türfifd)en  ©efdjidjtsjdjreiber  fiub  Dotier  SBegeifterung,  wenn 
fie  feine  oben  angeführte  9Jcofd)ee  erwäfmcn,  bie  mit  600  Campen  ber^iert  mar  unb 
an  einer  ©teile  erbaut  mürbe,  roeldje  „bie  |>erjen  erquidt". 

Xrots  feinet  ed)t  morjammebanifdjen  religiöfen  ©efüfjleS  mar  er  gugteidj  ber  (Srfte, 
ber  in  bem  beut  3i3(am  ergebenen  ©arajeoo  ben  Sau  einer  djriftiidjen  §oi3tird)e  bemittigte. 
Man  muß  anerkennen,  baß  biefer  Orientale  nad)  alten  SRidjtungen  beftrebt  mar,  ben  83efit} 
be3  SanbeS  burdj  bie  SöZittet  ber  ßuttur  ju  fidjeru;  unb  otjne  bon  ber  SBoKfommenljcit 
ber  mofjammebanifdjen  Snftitutionen  überzeugt  ju  fein,  muß  mau  geftefjen,  baß  ba3 
türfifdjc  ©djutmefen  bornalS  meit  f)öf)er  ftanb  als  ba§  djrifttidje,  foWofjt  auf  beut  Halfan, 
Wie  and)  im  benachbarten  Slürfifd)41ngarn  unb  Ofteuropa,  liefen  bebeuteuben  Organifator 
traf  ba$  (Sefdjid,  WetdjeS  fo  Diele  ber  beften  9Jcofjammebauer  ereilte.  @r  mürbe,  ate  er 
bie  rebetttfdjen  atbanefifd;=monteucgrinifdjen  SSergftämme  bon  Ä'uci  im  Safere  1541 
befriegte,  getöbtet. 

3m  Saufe  be»  XVI.  3aljrf)unbert§,  htrj  nad)  bem  SCobe  SljuSrewS,  erhalten  faft 
auSfdjliefjiidrj  eintjeimifdje  ober  fdjou  in  SBoSnien  naturatifirte  SBornelmte  ben  Soften  eines 
93eg.  ®ie  fanatifdjen  unb  tapferen  33o§niafen  waren  in  Sonftantinobel  fer)r  gerne  gefefjen. 
®er  83eg  ®ara  OSman  (1554)  heiratete  bie  ©djmcfter  be§  @u(tau§  ©uteiman.  Seber 
biefer  Statthalter  fud)te  in  erfter  SRei^e  fidj  unb  bann  feine  Skrmanbtcu  31t  bereidjern.  SJieä 
gcfdjalj  bamatg  meift  auf  Soften  be§  bcnadjbarten  Staates;  eä  berging  audj  faum  ein  3af;r, 
otjne  ba^  große  ÜJcengeu  bon  abgcfdjnittenen  Ofjren  unb  9Jafenfpit^cu  ber  überrumpelten 
djriftiidjen  geftungSmanufdjaften  nad)  Gonftantittopet  gefdjidt  mürben,  ©iefer  3»g  öon 
©raufamfeit  geljt  im  Saufe  be§  ganjen  Saljrljunbertä  bind)  alle  Stümpfe.  SDaß  bie  Sljriften 
©teidjeS  mit  ©(eifern  üergatten,  ift  fefljftberftänblidj.  Um  ba%  Satyr  1566  bermiiftete  ein 
■Dtadjromme  be§  ©cfpotcu  Sranfobic,  Sit!  Smaj,  gauj  ba%  93o§natrjat  bi§  Sarajebo, 
ba$  er  ptüuberte.  @rft  nadjbcin  mit  bem  ^alk  ber  geftitng  ©jiget  bie  fitblicfjen 
2)onaugegenben  Ungarn»  boflftänbig  erobert  waren,  Jjörten  bie  Einfalle  unb  SBieber» 
öergeltungen  ber  berwegenen  ungarifdjen  unb  froattfcfjen  ,§ajbufen  für  längere  geit  auf. 

£>aun  folgte  big  jitm  (Snbe  be3  Sarjrtjunbertö  bie  beinahe  erblictje  ©tattfmltcrfdjaft 
beS  berühmten  einljeimifdjen  @efdjtedjte§  ber  ©ofolobiei,  bem  and)  ber  ©roßüejir,  ber 
finge  nnb  tapfere  ÜJceljmet  ©ofoli  angehörte.  2tu§  biefer  gamifie  flammten,  wie  ber  mit 
ber  gamilie  öerwanbte  ©efdjidjtsfdjreibcr  Slti  Sßeceüi  betont,  jwei  ©roßbejire,  fünf  Sejire 
unb  jefjn  33eg§. 


»l)biiamc  <9icl)iii<b=t[  gatilj'o  »om  3ii!jrc  14C3, 


246 

Unter  biejen  Sofotouic'fdjeu  ©ouüerueuren  war  ber  fierütjintefte  ber  ©rjieljer 
SelimS  II.,  Sala  Sofoti,  bem  ju  Siebe  baS  Söcgtut  93o§nien  jum  ^afdjalit  erhoben  würbe. 
3m  Saufe  tiefet  3eit  bürgerten  fid)  bie  türfifdjen  Snftitutionen  botftommen  ein,  unb  im 
(Gebiete  33oSnieu§  unb  ber  §ercegoöina  war  2111  eS  äiemlid)  ftille.  9cur  bie  SBergöötfer  in 
Montenegro  unb  bie  djriftfidjen  2(lbanefen  rcooltirten  oon  Qtit  511  $eit;  es  muß  aber 
bemerft  werben,  ba^  biefe  Resolutionen,  Wie  fdjon  ju  ÜDcatfjiaS  SoröinuS'  Reiten,  oen 
(Sfjarafter  einfadjer  Räubereien  tjatteu,  ba  bie  in  iljre  S3erge  eingefdjloffenen  armen  gurten, 
oft  nur  um  fid)  Rafjrung  ju  jdjoffen,  ben  woljlfjabenben  Sauer  in  ber  ebene  otjue  Unter» 
fdjieb  ber  ßonfeffion  feiner  Qa.be  31t  berauben  fucljten.  S)iefe  Unruhen  würben  ftets  balb 
gebämpft,  unb  nirgenbs  feEjen  wir  bie  Regung  einer  politifdjen  ßontremine,  mefdje  fid) 
gegen  bie  actuette  Regierung  gerietet  tjätte.  9>cid)tS  beweift  fdjfagenber  bie  Srftarfung  ber 
mol)ammebanifd)en  Religion,  als  ba$  in  Xutf.a  ber  Scljeiff)  §amfa  (1577)  eine  eigene 
türfiftfje  Secte  grünbete,  bie  nur  burd)  |>inrid)tung  aller  Oberhäupter  auszurotten  war. 

2>od)  auct)  ber  glütjenbe  Fanatismus  ber  türfifdjen  SroberungSjeit  war  nad) 
@rreid)ung  fo  großer  Qkk  oerraudjt.  3u  ßonftantinopet  tarn  eine  ganje  Reitje  unfähiger 
Sultane  auf  ben  Xfjron,  unb  nur  bie  ftarte  §aub  einiger  ©roßoeäire  tonnte  baS  jufammen= 
gewürfelte  Reid)  nocf)  eine  SCÖeife  im  ©teidjgewidjte  tjatteu.  ®aS  Sdjicffat  aller  großen 
Reidje  ereilte  aud)  baS  türfifdje  auf  bem  ©ipfetpunfte  feiner  9)cad)t.  3e  größer  ber  Staat 
würbe,  befto  ntef)r  geinbe  erwudjfen  ifjm  an  feiner  Sßeriptjerie,  unb  bie  ©jpanftofraft  mußte 
fid)  in  ben  (SrrjaltungSfampfen  jerfpüttern.  8m  Rorboften  bei  ReidjeS  entftanb  unauffällig 
baS  moSfowitifdje  Reid),  beinahe  unbefannt  im  SBeften.  SSom  tapferen  'ißolenföuig  23ätfjort) 
jwar  befiegt,  War  eS  bennod)  furdjtbar;  aber  feine  ©efätjrtidjfeit  fagten  nur  bie  propfjetifdj 
begabten  üenetianifdjen  ©efanbten  üorauS  unb  bie  Sßäpfte,  bie  mit  außergewöfmtidjer 
g-einfürjfigfeit  oorafjnten,  ba$  in  biefent  Reiche  itjren  Seftrebungen  ber  größte  ©egenfafc 
erwad)fen  werbe.  2)ie  Rorbgrenje  beS  türfifdjen  Staates  war  baS  jwar  tributäre, 
aber  burd)  finge  gürften  ftarf  geworbene  fiebenbürgifdjnmgarifdje  gürftentfjum.  Sie  au3= 
gebetjnte  ungarifdje  ©reuje  brachte  ben  Sultan  wieber  in  Sonflict  mit  ben  JpabSburgern, 
wetdje  jwar,  tion  jwei  Seiten  in  Slnfprud)  genommen,  als  Äaifer  ifjre  Stellung  im  SBeften 
behaupten  mußten,  aber  im  Often  als  Könige  oon  Ungarn  unb  Snljaber  ber  beutfcfjeu 
©renjmarfen  in  elfter  Reitje  ben  Äampf  mit  ben  Surfen  aufnahmen.  21n  ber  SBeft* 
grenje  waren  eS  Sßenebig,  bie  italienifd)en  Staaten  unb  ber  Sßapft,  fowie  Spanien,  bie  im 
türfifdjen  Reidje  ben  geint  beS  ErjriftentrjumS  unb  ben  Öebrofjer  itjrer  eigenen  Staaten 
fafjen,  Wonad)  fdjtießtidj  nod)  ber  Sd)al)  Oon  Sßerfien  als  ©rjfeinb  beS  funnitifdjen  Sultans 
ju  erwähnen  bleibt. 

üDtit  beut  erften  concentrirten  Sorftoße  aud)  nur  einer  ber  djrifttidjen  9)cädjte  mußte 
bie  2l6bröcfefung  jener  Sproüinjen  beginnen,  wetdje  feine  natürlidjen  Reid)Sgreujeu  bitbeten. 


247 

£od)  biefer  Sßorfto^  erfolgte  crft  ein  3ar)rf)imbert  fpdter,  unb  bie  Surfen  würben  im  5Befi|e 
tfirer  ©rofjmadjtfteftung  ermatten,  einerseits  burcf)  bie  Uneinigfeit  ifjrer  Dielen  geiube, 
anberfeitä  burd)  bie  retigiöfen  ©egenfäfce  in  3>eutfd)(anb,  bie  ber  SBeltlage  eine  anbete 
©eftattung  gaben.  ÜJcittfermeUe  fjatten  bie  Surfen  $eit  3"  n°fy  weiterer  ©tärfung  ibrer 
Ü)cad)t  innerhalb  ifjrer  natürlichen  ©renken  nnb  fpeciett  in  SBoSnien,  beffen  2Bid)tigfeit  bie 
Sultane  nie  oerfanuten,  nnb  ba3  fie  fortwäfjrenb  begünftigten. 

Qu  @nbe  be§  XVI.  Satjrfjunberts  t)atte  bie  Sürfei  ben  erften  ftarfen  Stoß  au3ju= 
Ratten,  ber  mit  feinen  ÜJcadjftängen  bis  in  bie  erften  jwei  3nt)rjer)nte  be3  XVII.  3arjr= 
bunbertä  fortüibrirte.  £>a3  ift  bie  erfte  große  23atfanbewegitng,  511g teicf)  bie  erfte  große 
europäifd)e  Üiga,  bie  fid)  bie  ßettrümmerung  ber  türfifdjett  üWadjt  511111  Qith  fefcte. 

Stuf  beut  päpftlidjen  Stuble  fafj  Sij.tu^  V.,  oietfeidjt  ber  größte  unter  ben  Scannern, 
bie  fid)  afö  ^ßäpftc  jur  Leitung  ber  ©ijriftettr)eit  emporgefdjroungen.  Slbgeferjen  oon  ben 
unioerfeften  fielen  oc^  ^ap|ttr)um§  empfanb  ber  einfüge  |)irtenfnabe  uon  SDcontatto 
manne  8l)iupat()ie  für  bie  23atfand)riften  überhaupt.  Sr  rühmte  fid)  fcfjr  oft  feiner 
Slbftammung,  baß  feine  Sßorfatjreu  au«  flaüonifdjen  ©ebieten  üor  ben  Surfen  nad) 
3talien  geflüdjtet  feien,  unb  f)ielt  eä  fojufagen  für  eine  perföntidje  ^ßflicrjt,  ben  bort 
gebliebenen  s)cad)fommen  feiner  Sßorfafjren  beijuftefjen.  Cbmofjt  bie  eingelangten  $3erid)te 
gleid)  nad)  ben  @d)i(berungen  ber  Gbriftenoerfolgungeu  in  erfter  Sfteifje  ben  ©egenfat} 
f)eröorf)oben,  ber  jwifdjen  ber  ortfjoboreu  unb  tateinifdjeu  Sbriftenfjcit  auf  ber  gaujeu 
Wnie  obwaltete,  gab  er  bod)  bie  Hoffnung  nid)t  auf,  baf?  eS  if)iu  fdjliejjticf)  gelingen 
merbe,  bie  gefammte  (Jr)riftenfjeit,  ob  orttjoboi-,  ob  proteftantifd),  311  irjretn  $eite  wieber 
ju  vereinigen.  Sr  fat)  roorjt  ein,  bafj  bie  23egeifterung  ber  ftreujjügc  im  XVI.  3al;r= 
bunbert  nidjt  merjr  31t  entfadjeu  fei,  bod)  fjoffte  er  Sitte  burcf)  potitifcfje  SMotwe  für  feine 
s^Iäne  ju  gewinnen. 

St (2  nad)  bem  lobe  biefes  üBatfanfreiinbc«  fein  @d)üter,  ber  (Sarbiual  Sflbobranbini, 
unter  bem  Flamen  (Siemens  VIII.  auf  ben  päpftlidjen  8hil)(  taiu,  fpann  er  bie  gäben 
weiter,  lieg  forgfättig  atte  Söefdjmerben  unb  klagen  ber  Gbrifteu  prüfen  nnb  fdjidte  fid) 
jur  3}erroirflid)uug  ber  "-öefreiungöptäne  an.  3113  ber  erften  unb  unmittelbaren  SBerfjeuge 
mufjte  fid)  ba3  ^opfttr)nm  natürtid)  ber  römifcb/fatfjotifdjen  ©cifttidjfeit  im  türfifcf;en 
SRcidje  bebienen  unb  ib,r,  entgegen  feinen  Slnfcfjauungen,  tr)re  bieten  canonifd)en  ©ebredjen 
nacfjfetjen;  benn  ebenfo  jerrüttct  roie  bie  §erbe  waren  and)  if)re  Wirten.  Sod)  glaubte 
bie  ßurie  nid)t  oerjagen  311  bürfen,  fonbern  eiferte  nielmehr  burd)  if)re  ßegaten  bie  bort 
gebliebenen  ßfjriften  fortwäfjrenb  an  unb  oeranlafjte  in  ben  boSnifdjen,  butgarifdjen, 
a(banefifd)en  unb  inaccbonifdjen  ^rooinjeu  SSifitationen,  welche  meljr  at3  Stunbfdjafter* 
bienfte,  benn  a(3  canonifd)e  ißrüfungSretfen  311  betradjten  finb.  Sltn  näd)ften  tag  ber  ßuiie 
bas  abriatifd)e  iJreied,  in  welchem  ja  au  ber  Stufte  unter  Denetianifdjer  SBotmäßigfeit  bie 


248 

fatJjoIijdje  Kird)e  ifjre  Sßräponberanj  behauptete.  ?tber  bie  Sütfetunadjt  brofjte  audj  fdjon 
bie  Küfteuftridje  an  ftdj  31t  reiben  unb  bann  fjätte,  wenn  üon  Sonnten  aus  bie  froatifdje 
©rcnje  unb  Sftrien  occupirt  worbeu  wären,  Stalten  feine  ßuIrurftcKung  eingebüßt.  SDieS 
empfanben  bie  ^ßäpfte;  unb  wenn  bie  türfifdfje  (Sjpanfton  nidfjt  burd)  bie  Xapferfeit  ber 
oon  ben  |>absburgent  bcljerrfdjten  ©rcnjoütfer  aufgehalten  morben  wäre,  fo  würbe  jene 
ftrf)  birect  auf  biefeS  fo  wertrjüode  $ic(  concentrirt  tjaben.  @S  lag  batjer  im  Sntereffe  nidrjt 
nur  bcS  VapfteS,  fonbern  and)  gang  Italiens,  ja  wegen  ber  ©efäljrbung  beS  gangen 
mitteflänbifcfjen  §anbet3  aud;  im  Sntereffe  (Spaniens,  ba$  ftd)  bie  türfifdje  ©ewalt  nidjt 
fdjranfentoS  auSbefjne.  Ssn  9Iuerfennung  biefer  Sotibarität  ridjtete  ber  Vapft  an  Kaifer 
Wubotf  II.  bie  (Sudabung,  üon  ber  $)efenfiüe  jut  Dffenfiüe  überguget)en  um  bie  türfifdje 
©ewalt  31t  bredjen. 

SDie  nieten  9?aubgüge,  bie  Kraftproben  ber  beutegierigen  boSnifdjen  SefjenSmänner, 
ferner  bie  an  ber  ungarifd)=froatifd)={mbSburgifd)en  ©renge  fortmütjrenb  ftattfinbenben 
3Ke|deien  unb  bie  feurige  Stufwauung  ©igtStnunb  S3ätt)oruS,  beS  dürften  üon  Siebenbürgen 
(1593),  ber  ftd)  bie  ^ürftentfjümer  SJcotbau  unb  2Batacr)ei  tributär  madjte,  ergaben  eineSage, 
Wctdje  ade  ÜDferfgeidjen  eines  natjenben  großen  Krieges  barbot.  SSon  a(I  biefen  Vibrationen 
erhielten  and)  bie  83a(fandjriften  Kunbe,  fowofjl  Orttjoboje,  wie  Sateiner.  3n  ben  glitten 
ber  bebrüdten  3Jajaf)  würben  große  üfteuigfeiten  ergätjtt,  felbft  bie  ifjrem  Sdjidfale 
ergebenften  Gfjriften  tjofften  Wieber;  bie  Seilte  ergäfjlten  fid)  üon  ben  §clbenttmten 
beS  Ie|ten  Königs  Stephan  SoiuaSeüie,  mau  munfette,  bie  le^te  Königin  üon  SBoSnien  tjabe 
einen  großen  Sd)a§  fjintertaffen  unb  ber  ^Sapft  ofö  @rbe  beS  boSnifdjen  KönigreidjeS  fefje 
cS  als  feine  ^3f(id)t  an,  fid)  für  bie  SUajat)  etngufefccn.  Viele  djrifttidje  Häuptlinge, 
Welche,  unter  türfifetjer  üöotmäßigfeit  [tetjenb,  an  ben  ^Räubereien  gegen  bie  ungarifdjen 
unb  ftahttfdjen  St)riften  gar  fleißig  teilgenommen,  tjietten  cS  im  ©etjeimen  mit  beut 
Stbgefanbten  ber  Väpfte  unb  eine  große  Verfdjwörung  entftanb  im  gangen  Sanbe.  2)aS 
©cfjeimniß  würbe  ben  Surfen  nid)t  betxatfjen.  Sßtöjjlid)  tritt  ber  batmatinifdje  ©beimann 
SBertucci,  3(bfömmüng  einer  aus  VoSnien  auSgewanberten  gamiüe,  an  bie  Spi^e  biefer 
^Bewegung  unb  üermittelt  bie  Sorrefponbeng  einerfeits  mit  bem  Kaifer,  anberfeits  mit 
bem  Sßapft.  ®ie  Situation  tjätte  eine  nod)  günftigere  SBenbung  neunten  tonnen,  Wenn  nidjt 
ein  Factor  biefelbe  oft  gefreugt  blatte;  biefer  (jinbernbe  gactor  War  baS  USWenttjum. 

25iefeS  bilbet  eine  fümptomatifdje  ©rfdjeinung  in  ber  Umwälgung  ber  ©efettfdmft, 
welche  bie  türftfdje  Eroberung  fjerüorgerufen  blatte.  SDaS  Uslofentfmm  entftanb  in  9corb= 
©atmatien,  an  ber  froatifdjen  SJceereSfüfte,  in  giume  unb  im  tjabsburgifcf)en  Sinnen* 
Kroatien,  inbem  alle  Elemente,  Welche  bem  türfifdjen  Regime  fid)  nietjt  fügen  wollten,  ber 
neuen  Drbnung  mit  bem  Säbel  in  ber  gauft  Oppofition  madjten  unb  31t  unfteten  SJäubern 
würben.  ®aS  gebrüdte  Votf  öerfjtett  fid)  biefen  Elementen  gegenüber  ftjmpattjifd),  weil 


249 

fie  gegen  feine  53ebrüder  fiimpften,  unb  unterftfifete  fie  in  offen  ifjren  SBeftrcbtmgen  mit 
9tatfj  unb  Sfjat;  öor  ben  SßafdjaS  aber  unb  ben  türfifdjen  SefjenSmännern,  bie  fie 
bebrängten,  retteten  fie  fid)  auf  öenetianifdjeä  ober  froatifcr)e§@ebiet,  roo  fie  bann,  müitarifd) 
organifirt,  ein  greibeuterooff  mürben,  nicfjt  rofjer  unb  auef)  ntc^t  beffer,  at$  bie  berüd)* 


Sejit  SRtljmeb  Sofolooiii. 


tigteu  gtibuftier.  Sie  focrjten  unter  bem  Jüreujeäbanner  gegen  ben  (Srbfeinb,  ben  Surfen, 
loa*  fie  aber  fjier  ntcfjt  f)inberte,  ben  mätfdjen  SSenetianer,  ben  balmatinifrljcn  Kaufmann 
unb  and)  bie  beutfdjen  Sanbsfuecfjte,  wenn  e3  i()ren  eigenen  acutum  galt,  ju  6efef)bcn  uub 
ifjnen  bie  SBare  ober  fonftigen  SBefifc  wegzunehmen.  ®ie  meifte  2t)mpatf)ie  genoß  bei  ifynen 
nod)  ba$  §au8  |>absburg,  ba»  cS  fid)  jur  Aufgabe  freute,  biefe  tobelmutrjigen  Gstemcntc 
burd)  gefdjicftc  ©renjeapitäne  unb  günftige  Verträge  an  fid)  ju  fetten.  (Ss  fjiug  batjer  ?((Ie3 


250 

bauen  ab,  biefeS  (Stement  bem  Sßtane  p  gewinnen.  ®ie  SDiitwirftmg  bev  USfofen  mußte 
inbeß  naturgemäß  beliebig  uon  ber  Sad;e  abwenbig  machen;  unb  ba  bie  ^Befreiung  biefeS 
IfjeilcS  ber  Salfantjatbinfel  in  ber  <yolge  ber  Suftjebung  ber  öenetianifcfjen  $errfcljaft 
gteidjgefonunen  wäre,  fal)  bie  Signoria  eine  weit  größere  ©cfafjr  in  bem  päpfttid)=faifer= 
tidjen  Unternehmen  aH  in  ber  türfifdjen  90cad;t,  weldje  fie  burd;  fortwä(;renbe  Unter» 
ftüfcung  ber  montenegrinifdjen  unb  atbanefifdjen  Stämme  öefcfjäfttgen  fonnte,  ober  aucf), 
Wie  bie  geheimen  Steten  beweifen,  bitrcfi  allerlei  Hausmittel,  3.  93.  @ift,  jur  fRu^e  brad;te, 
wenn  etwa  ber  eine  ober  ber  anbere  Sanbjaf^cg  eine  unüberwinblidjc  Slbneigung  gegen 
benetianifd^e  ^cedjinen  geigte.  Offen  fonnte  SBenebig  freittcf)  nidjt  auftreten,  aber  eS  uer» 
eitelte  baS  Unternehmen  gteid;  im  anfange  burd;  feine  paffioe  Gattung;  unb  wenn  aud; 
bie  SSerjWeigung  unb  bie  9l(lgemeint;eit  ber  SBerfdjwörung  in  83oSnien  nid;t  ju  ben  Dfjren 
beS  Sultans  fam,  faßten  bie  totalen  9)cad;ü;abcr  bodj  großes  SRifjtrauen  gegen  bie 
gfjriften. 

2)er  Sßauft  glaubte  nun  bie  Haltung  23euebigS  burd)  baS  einmütige  Sßoiget)en 
fämmtlid;er  europäifdjer  SJJädjte  parafufiren  511  tonnen.  3n  Statten  würben  bie  SJepublif 
^loretij,  bann  SDcantna,  ^arrna,  Urbino,  ®enua,  furj  alle  fteineten  Staaten  inS  Sin« 
uerneljmen  gejogen,  unb  alte  erftärten  fid;  im  ^jiitbücf  auf  baS  große  Qid  einuerftanben, 
bem  Äaifer,  ber  bie  Stetion  fetten  fottte,  mit  ®elb  unb  SDiannfdjaft  bei^uftetjen.  3)er 
DptimiSmu«  würbe  uon  ben  uerfdjiebeneu  Sunbfdjaftern  genäfjrt,  bie  ba  erjagten,  „bafs 
eS  ein  SeidjteS  fei,  mit  einem  gewählten  Heere  uon  20.000  üttann  baS  gange  Sanb  311 
erobern"  (Stnbrea  ©irotamo). 

®ann  würben  SDeutfcfftanb,  ©änemarf  unb  Spanien,  weld;eS  bainatS  ber  fattjo- 
lifdjen  Sf;riften(;eit  Uiete  materielle  Opfer  brachte,  intereffirt;  im  -Korben  würbe  Sßofen 
gewonnen  unb  ber  (Sjar  geobor,  auf  beffen  SJcitwirfung  ber  Sßapft  ein  Hauptgewicht  legte, 
in  ben  s^(an  einbezogen.  3)a3  Sdjwert  aber  fottte  Siebenbürgen  jiefjcn,  an  beffen  Spi|e 
ber  uerwegene  53ätf;ort;,  ber  bie  türfifet)  gefinnte  Dppofition  feiner  Untertfjaneu  mit  ®ewalt 
erbrüdte,  fid)  bereit  erftärte,  baS  türfifetje  3od)  abjufdjütteln  unb  bei  ber  großen  Befreiung 
ntitjuwirfen. 

Sie  Stctiou  fam  biplomatifdj  guftaube,  inbem  alte  9Jiäd;te  fid;  bereit  erftärten,  IoS= 
jufdEjlagen.  Xrofc  tiefer  Sinmütf;igfeit  auf  bem  Sßapiere  würbe  jebod;  fein  einheitlicher 
WriegSplau  aufgeteilt,  fonbern  baS  .§auptgewid;t  auf  ben  Srfotg  ber  partiellen  Kriege 
gelegt.  @S  l;anbelte  fid;  nict)t  barum,  ba1^  ein  großes  §eer  birect  gegen  bie  Xürfei  uorgel;e, 
fonbern  baß  man  biefe  in  allen  ifjren  Sßrouinjen  burd;  (oeale  Steuolutionen,  bie  aber  mit» 
einanber  nid;t  im  ßontacte  ftanben,  befdjäftige,  um  fo  bie  Seutralgewatt  leichter  erbruden 
ju  fönnen.  3)aS  Hnuptgewidjt  würbe  auf  bie  boSnifd;e  Stctiou  gelegt  unb  bie  ©elegentjeit 
bot  fid;   balb,  als  ber  Sßafd;a    uon   SBoSnien,   0aäi=25eli-Slfan    in    Kroatien    einfiel. 


251 

Sie  allgemeine  europäifdje  sSemeguug  fom  wol)l  nicfjt  311m  9lu*brudje,  bod)  würbe  ba% 
iöüubnife  jmifdjen  beut  Äaifer  unb  beut  fiebenbürgifcfjen  gürften  gefdjloffen  unb  befonbers 
©räfjerjog  fiorl,  ber  Oberbefehlshaber  ber  innerbfterreidufdjen  ^roüinjen  unb  ber  tapfere 
*öan  Stomas  ©rböbt)  in  Kroatien  Waren  e8,  welche  bie  ^Bewegung  in  ^Bosnien  ernft 
nahmen  unb  8fle8  aufboten,  um  ben  in  ißrag  refibirenbeu  §of  für  ^Bosnien  311  intereffiren. 
üBefonberen  ©inbrud  inadjte  auf  bie  Spaltung  ber  uorficljtigen  SRätf)e  bes  Saifers  bie  ©in* 
mütfjigfeit,  mit  ber  [ämmtlidje  Häuptlinge,  foroofjl  Satfwlifen  als  Drtljoboje,  bie  alten 
fHedrjte  bes  ftaifers  als  Äbuigs  uon  Ungarn  betonten  unb  bei  ber  Anrufung  biefer  Hilfe 
es  für  bie  Sßflidjt  iljres  oberften  d)ri)tlicf)en  Souoeräns  gelten,  ifjuen  bttjuftefjen.  SBertucci, 
bie  Seele  ber  üon  beu  grauciseanern  geleiteten  ^Bewegung,  mar  aber  nicfjt  ber  ÜDcann,  um 
in  aller  Steinzeit  ber  Qkfinnuug  für  biefes  grofce  giel  einfielen  311  tonnen;  er  t)atte  Diel 
Talent  jum  Slufmiegeln,  aber  fein  ©goismus  unb  feine  Sitelfeit  mürben  balb  erfannt 
unb  erregten  SWifjtraueu  fomotjl  am  faiferlicfjen  §ofe  wie  auef)  bei  ben  SBoSniafen.  Partei» 
licfjfeiten  [teilten  fid)  ein;  unb  ba  befonbers  bie  Majorität  ber  granciscauer  ben  Partei» 
tjaber  anfachte,  oerlor  bie  ^Bewegung  triel  uon  ifjrem  ^bealismus.  Ser  grofje  Sieg  bei 
Siffef  (1594)  über  ben  ^afdja  uon  ^Bosnien  mar  nod)  nicfjt  erfochten,  als  bie  bosnifdjeu 
Häuptlinge  fd)on  einen  eigenen  ftönig  verlangten,  jeboef)  grofjmütljig  rjinjnfefcten,  bafj  biefer 
immer  bem  Jpaiife  Habsburg  angehören  folle,  unb  fid)  ben  Grj^erjog  ÜNarimilian  erbaten, 
unb  an  biefem  ©ebanfen  fjielten  alle  oluie  Unterfcrjieb  ber  Religion  feft.  3su  jweiter 
Sinie  wollten  'Hut  i()re  alten  33eji§ungen  jurücf  tjaben  unb  ben  5Befi£  ber  Surfen  unter 
fid)  trjeilen.  Wad)  beut  Siege  üon  Siffef  famen  fie  fämiutlid)  fcfjon  mit  fertigen 
^rojeeten  tjerau  unb  wollten  Vllles  gletd)  im  3$orf)iueiu,  et;e  nod)  bie  Surfen  uerjagt 
waren,  beftätigt  fjaben.  Unb  nun  brad)  ber  abroed)3lungsreid)e,  fogenanute  fünfjefjn» 
jährige  Wrieg  aus*  (1591  bis  1606),  ber  jWar  für  bie  Habsburger  nidjt  of)iie  ©rfolge  eubete, 
aber  bas  grofce  $iel  ber  ^Befreiung  ber  ^alfanfjalbinfel  gäii3lid)  in  ben  H'llt«'3v'llI»b 
brängte.  3n  Bosnien  war  Dilles  fdwn  311111  ?(ufftanbe  bereit;  ein  ßeer  follte  bie  geftuug 
Wliffa  uon  Spalato  aus  nerjmen,  ein  ^weites  unter  bem  Sommanbo  bes  SBan  uad)  3ajce 
marfdjiren,  biefe  Jeftung  nehmen  unb  nad)  Webernteblung  ber  Surfen  fid)  mit  beut  elften 
in  Sarajetw  vereinigen.  Sod)  oerwirflidjte  fidj  nur  ein  Sfjeü  biefes  planes.  Salb  uiadjte 
fid)  (Mbmangel  fühlbar;  Waffen  blieben  aus,  unb  als  bas  93olf  fal),  baß  nidjts  gefdjal), 
würben  ?(l(e  lauer  unb  and)  bie  Srauciscauer,  bie  für  ifjre  ^riuilegien  unb  ftiöfter  (bamals 
14  mit  gegen  50.000  Seelen)  fürdjteten,  bämpften  ifjren  932utf),  fo  ba$  bie  Surfen  ^eit 
Ratten,  ber  iöemegung  $cxx  3n  werben. 

Gine  ©pifobe  bewerfftelligte  beu  uollftänbigen  Umfdjwung.  Srei  tapfere  Spalatiuer, 
3ol)ann  ^llüerti,  s^aul  iüabic  unb  SucaS  SWiloleöic",  erftürmteu  mit  300  Usfofen  auf 
eigene  gauft  bie  ^eftuiig  ftliffa.  ^Jhtn  mar  ber  SJJioment  bes  SSorbringeus  gefommen;  bie 


252 

foiferfidjen  Xruppcn  jebocf»  blieben  avS,  SSenebig  »erhielt  fid)  fogar  feinbfetig  gegen  bie 
Stetton,  unb  ber  türfifdje  Sßafdja  ©maif  Bemächtigte  fid),  inbem  er  Wk$  aufbot,  ber 
geftung  in  furjer  $eit  wieber.  Sie  ^Bewegung  im  Snnern  be3  SanbeS  würbe  enbgiltig 
niebergcfdjlagen.  Sie  Kad)t)amgfeit  btefeS  SriumpfjcS  würbe  bann  burd)  ben  großen  Sieg 
ber  Surfen  bei  9Jccäö=®ere^te§  (1596)  nod)  befiegett.  SBenn  bie  Surfen  auet)  im  fpöteren 
Stiege  üiel  Don  ttjrer  ÜJcadtjt  einbüßten,  würbe  bie§  einerfeitä  burd)  bie  Dccupatton  be§ 
UnagebieteS,  anberfeit-o  burd;  bie  ©rfofge  bc3  (Siebenbürger  gürften  93oc3fau,  ber  an  ber 
©pifce  ber  proteftantifdjen  SReaction  gegen  bie  uniformirenben  fatrjotifcfjen  23eftrebnngeu  be§ 
faiferlidjen  £>ofe»  ftanb,  wieber  wettgemadjt.  Ser  <3i&  be§  türfifdjeu  $ßafct)alif§  würbe 
nunmeljr  in  Qanjatufa  aufgefdjlagen,  unb  bie  cfjriftlidjen  Söefi^er,  bie,  wie  bemerft,  früfjer 
al§  SeljenSmänner  nod)  in  größerer  Shtjafjt  Dorfjanben  waren,  mußten  ftüdjten.  @o  tjatte 
bie  ^Bewegung  if)r  Qkl  nidtjt  nur  Derfef)(t,  fonbern  bie  Sage  ber  Sfjriften  fogar  nod)  Der* 
fdjlitnmert.  ®§  würben  Sinftatteu  getroffen  jur  üRofjammebamfirung  ber  unterworfenen 
froatifdjen  ©renjbeöötferung.  Sie  Surfen  befdjränften  bie  SßriDüegien  ber  $ranci§caner 
unb  rädjten  fid)  an  ben  Söaueru  burd)  grofjc  SriegSfteuern,  weldje  biefelben  jur  23eftreitiing 
ber  Auslagen  be§  ßfrciftenfriegeä  leiften  mußten.  S(ud)  würben  fie  jur  SSerproöiantirung 
ber  3af)(reid)en  SBefafcung  »erhalten,  bie  batnalä  über  20.000  Reguläre  jaulte.  Sie 
Surfen  fcfjabcten  fid)  jwar  baburdj  felbft,  ba  bie  Sauern  flüchteten  ober  31t  ben 
USfofen  gingen.  Sie  SBergwerfSarbeiten,  bie  nod)  b\§  Snbe  be§  XVI.  3af)rf)unbert§  jwar 
in  geringerem  9)cafsftabe,  aber  bennod)  fortgeführt  worben  waren,  fjörten  jejjt  gänjtid)  auf, 
unb  e§  trat  eine  Verarmung  be§  Saube§  ein.  9cur  in  ben  Stäbten,  wo  fid)  ba§  mofjamme- 
banifd)e  §errenelemeut  jufantmenfaub,  fef)en  Wir  neue§  türfifdje3  Seben  fid)  regen. 

Snbeß  in  ben  üerborgenen  ©djlucfjten  ber  JpercegoDina,  in  ben  23ocd)e  bi  Sattaro, 
SKbanien  unb  SJfontenegro  fonnte  biefer  große  @äf)rung§procefj  nid)t  mit  einem  <Sd)fagc 
Dernidjtet  werben.  sJcod)  bi§  jum  ^weiten  3ar)r$eljnte  beä  XVII.  Safjrfjunbertä  famen  ferbifdje 
Drtfjobore  unb  atbanefifdje  Seputationen  3itm  Saifer;  fie  tonnten  unb  wollten  e§  nid)t 
glauben,  baß  man  fie  Derlaffen  fjabe.  Unb  aU  fie  fatjen,  bafj  com  Sorben  t)cr  für  fie  feine 
föitfe  in  ?iu§fid)t  fei,  wanbten  fie  fid)  au  SSenebig,  an  ben  Sßapft  unb  bebienten  fid)  babei 
ber  jerfprengten  boSnifdjengranciScaner.  9ln  ifjremßofe  aber  würbe  baburd)  nicr)t§  geäubert, 
ba  ber  30jäc)rige  Ärieg  bie  fjabäburgifdje  ÜDtodjt  atöbafi)  jwang,  ifjre  üftiffiott  in  9JcitteI= 
europa  ju  erfüllen.  Srots  atlebem  blieb  aber  bod)  a(§  einziges  poütifdjeS  ©rgebniß  biefer 
fo  mäd)tigen  ©rfjebung  ein  SDcomcnt  jurüd,  ba§  ben  gunfen  nict)t  erlöfcrjcn  ließ:  ber 
©taube  an  bie  SKiffion  ber  Habsburger,  au  wetdjem  aud)  bie  Drttjoboren,  obwohl  bie 
Snnaftie  fattjolifd)  war,  in  biefer  (Spodje  feftrjielten. 

93a(b  uad)  beut  grieben  Don  ^fituotorof  (1606)  geigten  fid)  in  SBoSnien  unb  ber 
,f->crccgoDiua  bie  5rüd)te  ber  ßrftarfung  bc§  ntoI)aminebaniid)en  Regiments.  S3iS  ju  biefer 


geit  fjatten  fiel)  bie  Statthalter  eine  gettnffe 
9tcferüe  auferlegt  unb  jur  23efcftigung  be3 
oberfjerrltdjcn  ÄnfeljenS  bie  djrtftlicfjen  Smetcn 
menigftenö  bem  (Scheine  nad)  jn  fcfjü^en 
getrachtet,  ja,  Wenn  e3  tjod)  Ijerging,  ben 
granciScanern  gewiffe  Gonceffionen  gemadjt, 
Ijier  unb  bort  eine  Sirene  ju  bauen  geftattet, 
mandjmat  aud)  eine  abgebrannte  wieber  neu 
aufbauen  laffen.  ÜDcan  fann  fogar  ben  all- 
gemeinen  ^uftanb  be§  2anbe§  r>or  beut  Mriege 
für  günftig  fjatten.  25enn  ba§  2onb  fjatte  feit 
beut  galle  Scijce'ö  feinen  3}efenfion§frieg  gu 
führen,  best)a!6  untrben  meljr  33obenftäd)eu 
bebaut,  als  eljebem,  aud)  ber  SBiefjftanb  oer= 
utefirte  fid).  Selbft  djriftlidje  »teifeube  betonen, 
baf3  man  „fjier  gemädjlid)  unb  ofjne  öiet  Jurdjt 
leben  fann".  33o3na=Saraj  wirb  al»  fdjöne, 
reiche  Stabt  gefdjilbert,  in  welker  fid)  5150 
Jpäufer  befinbeu,  bie  mutjammebanifdje  tiiu= 
wotjnerfdjaft  allein  wirb  auf  10.000  Äöpfe 
gefdjätjt.  9Jad)  bem  Kriege  aber  traten  fidj  bie 
Statthalter  feinen  .3waug  llu'f)r  an,  uno  & 
folgte  eine  2öillfürf)crrfdjaft,  bie  üon  ben  ein- 
[jeimifdjen  Gfjroniften  fdjarf  gegeißelt  wirb. 
Sßenn  c-Jbem  58ali(®oiiöcriieiir)  einfiel,  lieft  er 
neue  Steuern  eingeben,  offne  Söiffen  bes  faifer» 
(idjeu  SdjatwteifterS  in  (Sonftanthuwel,  unb 
bebrüdte  fomit  alle  Untertanen.  3«  ben  fatr)o= 
lifdjeuftirdjen  ntufjte  man  jurüDieffejeitäBäcfjter 
auSfeuben,  um  Überfallen  üor(yibcugen,  man 
tonnte  feine  laufbcdeu  fjatten,  mußte  ba? 
Slllerfjeiligfte  uerbergen  unb  fauiu  tonnten  bie 
gratres  nad)  bem  ©ottesbienfte  bie  Sdjule 
abgalten.  ((S3  waren  um  biefe  Qtxt  im  (Mannen 
13  djriftlidje  Sdjnlen,  in  weldjen  bie  Religion, 
bie   (ateinifdje  unb  bie  2aubcefprad)e,  bann 


Waffen. 


254 

etwas  ©ranttnatif  gelehrt  würben.)  ©djmcr  laftete  auf  beut  Bolfe  ber  Sinbertribttt.  2ü(e 
brei  bis  oier  3al)re  würben  tum  300  bis  1000  Sinber  uub  Süngttnge  bis  gu  15  Saljrat 
gufammengetrieben  unb  gu  beu  Sanitfdjaren  genommen.  SDtan  (jalf  fid)  bagegen  tfjeits 
mit  ©elbopfern,  tfjeifs  ba%  bie  ftinber  fdiou  mit  getjn  bis  elf  Sauren  öert)ciratct  würben. 
£)od)  tro$  biefer  SDcafjregetttngen  geigen  fidf)  fctjon  and)  jene  SRomente,  welche  balb  nadjfyer 
ben  ausfd)taggebenben  Stjarafter  ber  poütifdjen  Sage  Bosniens  nnb  ber  ^jercegcwina 
bifben.  Sie  Begeiferung  ber  SJcotjamntebaner  für  ben  fjeiügen  Stieg  war  erlofdjen;  bie 
Sanitfdjaren,  befonberS  in  ber  Jpercegoöina  unb  im  ©onbjaf  SJcowlbagar,  würben  einfad) 
gu  SBegelagerern,  uub  bei  ben  Xruppen  rifj  eine  SDiSciplintofigfeit  ein,  bie  namentlidj 
bie  Bejahungen  ber  ©renjtänber  bemoralifirte.  Sie  ©treitfräfte  an  ber  ungarifd)* 
Ijabsburgifdjen  unb  fiebenbürgifdjen  ©rettge  bilbeten  nunmehr  ben  Sem  ber  gangen 
utifitärifdjen  ÜJiadjt,  unb  in  Bosnien  begnügte  man  ftcf),  abgefefyen  won  ben  §eftungs< 
truppen,  mit  fefjr  wenig  3auitfd)aren  unb  ber  cinrjeiinifdjen  „Snfttrrection".  ®ie  Beg3, 
bas  fjeifjt  bie  morjammebanifdjen  ©tttsbefijjer  Dielten  es  offen  mit  ben  3anitfd)aren  unb 
fd)on  unter  ber  @tatt()aiterfd)aft  ?(bafa  9M)emeb  Sßafdja  (1628),  bann  fieben  Sab^rc 
fpäter  unter  ©ali  Söcoftarli  empörten  fid)  bie  Sanitjdjaren  unb  BorneDmen  einmütfjig 
gegen  ben  Sßafdja.  ®ie  erfte  ©mpörung  blatte  ben  Sf)ara!ter  einer  9tet>otution,  bie  fid) 
gegen  bie  SEeubeng  bes  Statthalters,  Drbnttng  gu  fcfjaffen,  richtete;  im  gweiten  gälte 
trug  bie  @d)it(b  bie  Bebrüdung  burd)  eine  ungefe^(icf)e  ©teuer.  ®iefe  SDceutereien  finb  fd)on 
aus  bem  Umftanbe  erflärtid),  Weil  Bosnien  mit  beut  müitärijd)  untergeorbneten  @anbfd)af 
Bogega  (Ejalet  Bosna  mä'-i  liva'-i  Pozega)  13.573  Scann  Befa|ungen  t)atte  (aufgegärt 
im  1627  Hefter),  bie  eine  jatjrticfjc  ©uftentation  twn  515.880  Zuraten  (ein  SDucaten 
gu  60  S(fce),  bas  ift  beinahe  3  äJcilliouen  ©utben  beaufprttcfjteit.  ^ttr  Aufbringung 
biefer  nur  am  Rapier  beanfprud)ten  ©untme  würbe  bie  ©teuerfdjraube  befto  fd)ärfer 
angewenbet.  Beibe  Bewegungen  würben  unterbriidt,  aber  fdjon  geigte  fid)  ber  nunmehr 
unaus(öfd)(id)e  ©egenfa^  gwifdjeu  ber  faiferlidjen  Sentralregierung  unb  ber  bosnifd)en, 
befi^euben  Stoffe,  welche  gwar  bie  Dber^errlid)feit  bes  ©ultans  anerfennt  uub  bie  Steinzeit 
bes  ©lattbens  betont,  aber  fid)  mit  ben  aus  ber  grembe  gefenbeten  Balis  nie  gufriebeu  gibt. 
Befonbers  bebrürft  würbe  bie  ort^oboje  Beoolferung  im  ©anbgaf  D'combagar  unb  in  2l(t< 
ferbieu,  we(d)e  nun  als  Wirten  uub  Smeten  in  bie  entöölrerten  bosniidjen  ©auc  einwauberte. 
2)iefe  (Emigration,  bie  oft  aud)  bie.gotge  Don  IjpungersnotD  war,  wöfjrte  bis  gu  Slnfang  bes 
XIX.  3aljrl)unberts  unb  würbe  burd)  bie  eingeliten  Stiege  begünftigt.  jDurd)  biefe  orttjoboje 
Ginwanberung  entftanb  bas  genüge  etfjnograpf)ifd)e  Bilb  bes  abrtatifdjen  ©reiedes. 

Sßäfyrenb  bie  Dabsbttrgifd)e  ^olitif  big  gum  weftpb,ä(ifd)en  ^rieben  ben  30jäf)rigen 
Sßeltfrieg  ausgufed)ten  l)atte,  unb  bie  türfifdje  Oberfjorjett  nur  mit  Unterftü^ung  ©abriet 
BetDfens  unb  9>iafocgt)s  fid)  in  Ungarn  attfred)t  erhalten  fonnte,  bie  Benetiauer  aber 


c6enfo   mentg   5ßcrt^ctle  31t 
erringen    ücrmodjten,    blieb 
?3o3nien    int    ttnbeftrittenen 
5Mif}  ber  Surfen.  Jtüein  bie 
fatfjofifdje  ^ßropaganba  nnb 
Sitgteid)  bie  afteAitwartfcfjaft 
be§  |>auie3  §ab§burg  rufjten 
feinen  9(ugenbtid.  Seit  beni 
3afjre  1622,  aU  bie  Propa- 
ganda fidei  in  SRom  errichtet 
mürbe  unb  bie  Eurie  eiufaf), 
baß  man  bie  Angelegenheiten 
be$  Oriente  mir  bnrcfj  ein 
organifirteS    getftlidjeS  5fln= 
rean  leiten  fbnne,  mürben  bie 
SranciScaner  =  älfijfionen    in 
Bosnien  einer  eifrigen  SBift= 
tatton  unterzogen  ttttb  bereit 
ÜNitgüeber     mit     alten    p 
©(•böte     fterjenbeu    äWtttehi 
unterftüfct.  $afs  bie  s}Jror>a 
ganba    nidjt    litefjr   Urfotge 
aufroeifen  fonnte,  tag  an  beut 
fraktionellen     .paber      ber 
ftraneiScauer,   an   ben  SHei^ 
bungen  mit  ben  Orientatifd)* 
Crtf)oboj;en    unb    an    beut 
ÜNangel  einer  f)ierard)i)cfjett 
Crganiiatiou.    Qkrabe   über 
biefen     befonberS    midjtigcn 
ijBunft  entftanb  gtcid)  nad)  ber 
Grridjtung   ber  ^ropaganba 
ein  ^rotefpoft  jroifdjen  beut 
päpftlidjett  Stntjfe   unb  ber 
v^o(itif  ber  Habsburger.  3nt 
Saufe  bes  XVI.  unb  XVII. 


Waffen  mit  Goftiim. 


256 

3af)rf)unbert3  gefdjaf)  bie  grnennung  beS  23ifd)ofS  iiimter  auf  ©runb  ber  SßatrojtatSredjte 
bei  Könige  tmn  Ungarn;  unb  ade  $errfdjer  auä  bau  $aufe  £absburg  maljrten 
ftreng  biefe  SRecfjte,  ba  fie  in  biefer  Sngeren^  eine  Stüfce  itjrer  Sßoiitif  fanben  unb 
fidj  audj  ben  Sinflnf?  auf  bie  ©ciftfidjfeit  311  fidjern  trachteten.  Sie  ^ropagauba  I)in= 
gegen  wollte  fid)  nidjt  beirren  (äffen  unb  immer  einen  beut  gmeefe  am  tieften  entfpredjenben 
Söifdjof  orjue  gutfjun  beS  KaiferS  ernennen  faffen.  SDarauS  entfpann  fidj  ein  langwieriger, 
bogmatifd)=canonifd)er  Streit,  melier  bie  Erörterung  ber  ganjen  SßatronatSfrage  ber 
Könige  rwn  Ungarn  nad)  ftcf»  30g  unb  befonberS  infolge  ber  Sföittoirhtng  be§  ungarifdjen 
Sarbinats  unb  ©rjbtfdjofS  üon  ©ran,  Sßeter  ^ßd^iudnt),  günftig  ausfiel,  inbem  ber  Sßapft  baS 
sßatronatSredjt  ber  Könige  oon  Ungarn  beut  Kaifer  3ufprad)  unb  auet)  für  bie  fogenaunten 
33ifd)öfe  in  partibus  infidelium,  baS  Ijeifjt  aud)  für  Serbien  unb  23oSnien,  beftätigte.  ®odj 
aud)  ber  ^3apft  ernannte  unb  3tv>ar  effectiüe  im  Sanbe  fetbft  beftellte  23ifd)üfe  für  SoSnien, 
bie  mandjmal  jugteidfj  uugarifdje  Xitntar4Bifd)öfe  waren.  2öir  ermähnen  biefe  (SinjeÜjeiten, 
um  3U  3eigen,  bafj  fetbft  unter  ben  größten  SBirren  unb  triegerifdjen  Ereigniffen  ber  SBieuer 
§of,  fomie  bie  teitenben  Staatsmänner  Ungarns  nie  ein  ÜKoment  unbeachtet  tiefen,  baS  bie 
Kontinuität  beS  SBefifctitetö  gefätjrbeu  tonnte.  SSie  mistig  biefe  internationale  unb  ftaat»= 
red)t(id)c  ©enauigfeit  mürbe,  geigt  uns  bie  Sfuffaffung  Kaifer  Ceopolbs  I.,  beut  e§ 
befdjieben  mar,  bie  9tüderoberung  Ungarns  31t  bewertftetligen  unb  ber  baS  @(üd  Tratte, 
feine  9ted)te  nid)t  nur  auf  beut  Rapiere  31t  tiertreten,  fonbern  burd)  bie  ÜJcitwirhutg  ber 
ausgezeichneten  ©eneräle  feiner  $eit  ücrwirttidjt  31t  fefjcit.  ©er  Stiebergang  beS  fiebern 
bürgifdjen  gurftentrjumS  infolge  beS  uugtüdlidjen  üotnifcfjeit  ge(b3ugeS  gürft  ©eorg 
SiäföcjtjS  II.  bemirfte,  bafj  nun  beut  faiferlidjen  §eere  bie  Stufgabe  juftet,  unter  2Jcit= 
mirfung  ber  gefammten  europäifdjeu  Ef)rifien()eit  nicvjt  nur  SSien  31t  retten,  fonbern  aud) 
burd)  energifdjeS  Vorbringen  bie  türttfdje  SDcadjt  in  itjre  urfprfingtidjen  ©renjen  prücf= 
3umeifeu.  ©er  grofje  unb  glänjenbe  gelbäug,  ber  im  Safjve  1683  begann  unb  mit 
beut  ^rieben  üon  Karloöife  (1699)  enbete,  mar  aud)  für  SBoSuien  unb  beffen  fünftige 
©eftattung  üon  maf3gebenber  2öid)tigfeit.  Sie  Saöelinie  mürbe  mieber  jur  StaatSgrenje 
unb  ber  üottc  SDrud  beS  nadjbartidjen  SteidjeS  machte  fid)  auf  ber  ganjen  Siuic  aud)  in 
23oSnien  füfjlbar.  Kaifer  Seopolb,  ber  Dom  anfange  an  SBoSnien  ats  ein  natürtidjeS 
ffiroberuug§3ic(  betrachtete,  fjiett  nad)  ben  grofsen  Erfolgen,  wctcfje  ÜJiarfgraf  Submig 
Sßifljelm  Don  Sabcn  1688  in  SBoSnien  errungen  fjatte,  bie  Eroberung  nidjt  nur  für 
nottjtoenbig,  fonbern  aud)  für  burd)füf)rbar.  SSKan  glaubte  in  Sßien,  bafj  mit  ber  SBefefeung 
Sarajevos  aud)  ber  bauernbe  83efi§  biefeS  ßanbeS  gefid)ert  fein  werbe;  allein  ber  potitifd) 
fefjr  ciufid)tSoo(te  SDZarfgraf  war  überzeugt,  bafj  bie  Eroberung  SBoSnienS  nur  bann 
31t  bewerfftettigeu  fei,  wenn  beffen  23efij5  burd)  bie  Dccupation  Serbiens  gefid)ert  werbe. 
Sarum  trat  er  aud)  in  ^üljluna,  mu  ^en  fur  ^e  Eroberung   Serbiens  begeifterten 


257 

altferbifdjen  Ort^obojcn,  bie  er  burd)  beit  talentoollen  Abenteurer  @eorg  Jöranfooic  (ben 
man  infolge  feines  ©rößenwafjnes  fpäter  einfperren  mufjte)  für  bie  ©acfje  ,*pabsburgs 
gewann.  Sstn  abriatifdjen  Treied  bis  tief  hinunter  in  bie  Stammfifje  ber  Albanefen, 
begann  ju  ©unften  Seopolbs  unb  ber  faiferlicfjen  SBaffen  eine  große  Bewegung,  bie,  wenn 
man  genauere  Senntniß  oon  biefen  einjelneii  Stämmen  unb  SSölfern  gehabt  fjätte,  gewiß 
Don  fjertwrragenbem  SJtugen  gemefen  märe.  Mus  Bosnien  ffofjen  bie  mofjammebauifdjen 
©temente;  Alles  flüchtete  in  bie  geftungen,  mefd)e  S)onl  ber  Unootlfommenfjeit  bes  faifer» 
licfjen  ®eid)ü£parfeS,  aber  aud)  Tauf  ber  93ef)arrfid)feit,  bie  ben  Surfen  in  ber  Sefenfiüe 
eigen  ift,  bennod)  Scfjuß  boten.  3n  biefem  ^atfaufetbjuge  bewirkte  wieber  bie  franjöftfdje 
^olitif  eine  SBenbung,  inbem  ber  unoerinutfjete  Überfall  Subwigs  XIV.  bie  Abberufung 
bes  Sftarfgrafen  jur  golge  blatte.  3n  beliebig  faf)  man  mit  SBebenfen  bie  SBcgeifterung  ber 
bafmatinifdjen  ©ebirgsftämme:  unb  als  bie  3tepublif  SRagnfa,  freiwillig  bie  SHedjte  bes 
SönigS  oon  Ungarn  anerfennenb,  toieber  ifjren  jäfjrlidjen  Tribut  oon  500  Tucaten  311 
jatjlen  anfing  unb  bie  faiferlicfjen  Agenten  bort  bie  gäben  ber  fjereegooinifdjen  unb  füb= 
ferbtfdjen  Bewegung  in  ifjrer  §anb  jitfammenfaßten,  fürdjtete  bie  Signoria,  bafc  nacfj  ber 
nKücferoberung  Bosniens  biefeS  ganje  ©ebiet  mit  Tatmatien  bereinigt,  ben  Sciebergang 
ber  Üfepublif  bewirten  mürbe.  Turdj  bie  Gegenminen,  we(d)c  bie  'ißroooebitoren  3knebigS 
nun  legten,  entftanben  Reibungen  unter  ben  oerfdjiebenen  Stämmen,  unb  alle  bie 
fcfjönen  Hoffnungen,  bie  man  in  Sßien  auf  bie  Bewegung  gefegt  Imtte,  mürben  junicfjte. 
Aber  troß  biefer  SBenbung  wollte  ber  itaifer  nur  unter  ber  SBebingung  ^-rieben  fdjfiefjen, 
baß  er  baS  in  Serbien  unb  Bosnien  fdjon  befefcte  GSebiet  außerhalb  Ungarns  behalten 
fönne.  6r  fagte,  ba$  man  fid)  befleißen  muffe,  „wie  man  Sosnien  unb  baS  £anb  §erce= 
gooina  oöllig  occupire,  mitfjin  bie  Dbertjerrfdjaft  bis  anS  2)ceer  ejtenbire,  was  gewifi 
nicfjt  oon  geringem  ©influffe  unb  sJhi£barfeit  fein  mürbe".  93efonberS  311  bemerfen  ift  babei, 
baß  ber  ftaifer  bie  §ercegoöina  immer  als  eine  Tepenbenj  ^Bosniens  auffaßt  unb  in 
feinen  gorberungen  ben  ganzen  23efüj  biefeS  itenbeS  beanfprucfjt.  Unb  fjierin  tritt  wieber 
bie  Tenbenj  ber  alten  ftönige  auf,  bie  je§t  f)abSburgifd)e  9Jcad)t  beS  SReidjeS  bis  ans  9Jceer 
ausjubeljnen. 

Unb  biefe  ^ßolitif  war  nidjt  nur  gegen  bie  Türfen,  fonbern  aud)  gegen  bie  33enetianer 
gerichtet,  benn  man  faf)  mofjl  ein,  baß  mit  ber  Stüderoberung  Ungarns  aud)  beffen  altes 
Äüftengebiet  wieber  311  gewinnen  fei. 

Allein  bie  Gräfte  bes  itaifers  waren  fdjon  erfd)öpft,  unb  ber  friegerifd)e  Sinn  ber 
lürfen,  bie  burdj  bie  Cccupation  Alles  311  üerlicren  fjatten,  tciftete  nad)  ber  Qüroberung 
ÖelgrabS  burd)  3Kajr  ©mannet  oon  SBaiern  fjartnäcfigen  SBiberftaub.  SBeiberfeitS  mürbe 
geplünbert  unb  würben  Stäbte  eingeäfdjert.  Tod)  fonuten  bie  nun  oerbüubeten  faiferlicfjen 
unb  oenetianifdjen  Truppen  nur  längs  bes  boSnifcb/flaoonifdjen  ©ebietes  bauernb  guß 

'■öoSnifii  unb  ümrgouitia.  17 


258 

raffen.  $>as  fefte  SBüjac"  behauptete  fidj  fefjr  lange.  @rft  Sßrinj  (Sagen,  ber  im  3afjre  1697 
feinen  füfjiicn  3ug  Wng8  be3  Sosuatfjates  nadj  ©arajeüo  unternahm,  liefe  bie  {(einen 
©dfjarmüfcel  cinftellen  unb  brang,  inbcm  er  alle  bie  {feineren  SBefafcungen  ber  jtt>ifdr)en= 

liegenben  geftungen  oor  fidj  Vertrieb,  bis  ins  §erj  bes  Sönigreidjes  tior  (am  21.  Dctober 
befanben  fidj  bie  Truppen  in  23osna=Saraj,  ber  fürjne  ^ug  bauerte  tiom  6.  Dctober  bis 
8.  SRoöember).  Sr  felbft  berietet,  unter  bcn  Surfen  fei  eine  foldje  Verwirrung  eingetreten, 
ba^  er,  wenn  er  mefjr  Truppen  tjütte,  bas  ganje  Sönigreid)  lieferen  unb  behaupten  tonnte. 
9cirgenbs  befanben  fiel)  größere  33efa{sungen,  SeSanj  aufgenommen,  bas  er  aud)  nid)t 
erobern  fonute;  bie  Efjriften  ftrömten  ifjm  fdjarenweife  ju  unb  wollten  ifjn  gar  nidtjt 
oerlaffen.  Todj  für  bieSmol  blieb  bie  Türlei  üor  weiterer  Sfbbrbdetung  ifjres  ©ebietes 
bewahrt,  unb  abgefcfjen  tion  einzelnen  ©renjfeftungcn,  bas  ganje  ©ebiet  üon  ^Bosnien  unb 
ber  £>ercegooiua  unter  türfifdjer  §errfd)aft. 

Safe  ber  griebe  üon  ftarlouifc  nur  ein  Übergangsftabium  marfire,  fünften  fowofjl 
bie  Surfen  als  audj  bas  SSiener  Sabinet.  Saum  waren  bie  uugarifdjen  SBerljättniffe  nadj 
ber  9taföcät)'fd)cn  ^Bewegung  (1711)  «lieber  befeftigt,  faum  ber  fpanifdje  Srbfofgefrieg 
beenbet,  fo  begann  aud)  fdjon  (1716  bis  1718)  ber  nun  nidjt  mefjr  befenfioe,  fonberu 
birect  offenfioe  Äricg  Sßrinj  Gugens  oon  Saüonen,  wefdjer  bie  Befreiung  ber  S3alfan- 
(änber  ins  i'luge  fafjte.  Slud)  5ßrinj  (Sugen  tiertrat  bie  9(nfid)t,  bafj  man  ben  23efi£ 
^Bosniens  burdj  bie  Dccuparion  Serbiens  ftetjern  muffe,  unb  ben  ^muptjwed  feiner 
Operationen  bilbete  bie  (Sroberung  Söetgrabs,  wäfjreub  ber  bosnifdje  ^etbjug  nur 
ben  ßljarafter  einer  Unterftü^ungsbioerfion  fjatte.  3nbefj  bie  erneuerten  Hoffnungen 
ber  Sfjriften,  bie  üom  gaffe  SBefgrabs  nidjt  nur  bie  Zertrümmerung  ber  türfifdjen 
9Jcacf)t,  fonbern  aud)  bie  Vefefjrung  ber  SJcosfems  erwarteten,  mürben  arg  enttäufdjt. 
Sefbft  Saifer  Sarf  VI.  (afs  Söuig  III.)  mar  mit  ben  5ßaffaro»i|er  griebensbebingungen 
nidjt  aufrieben.  Cl^war  bie  (iinoerleibung  eingetner  Drtfdjaftcn  unterhalb  ber  Satie  unb 
9cooi,  ferner  ber  ©ebietsjuwadjs  oon  Seite  Serbiens  unb  ber  SBafadjei  immerhin  pofititie 
Srfofge  bes  Krieges  waren,  ftanben  biefe  bod)  nidjt  im  Verfjäftnifj  31t  ber  aufgeroenbeten 
3(nftrengung.  3)0311  gefeilte  fidj  bie  23eforgnifj  Saris  um  bie  3ufunft  ber  mit  ifjm 
im  SDcanncsftamme  ertofdjenben  Sönaftie.  Xnefe  Umftänbe  erfliiren  jur  ©enüge  feine 
ÜRadjgiebigfeit  in  biefer  Sftidjtung.  £>odj  ber  erfte  Sdjritt  mar  getfjan,  inbem  mieber 
Söaffangebict  in  bie  Sßeriprjerie  ber  SJconardjie  einbejogen  mürbe  unb  Salfanoölfer 
birect  unter  ber  SSermaltung  ber  fjabsburgifdjen  äRonardjie  ftanben. 

SoWofjt  ber  fleine  Streifen  ferbifdjen  Raubes,  als  aud)  bas  minjige  bosnifdje 
©ebiet,  wefdjes  im  ©anjen  13  Ortfdjaften  mit  279  Familien  umfaßte,  boten  fefjr  wenig 
Sfnlafj,  um  fidj  mit  bereu  Verwaltung  in  anberer  Sßeife  ju  befdjäftigen,  als  es  mit  ben 
Sepenbenjen  einerfeits  Siibungarns,  anberfeits  ber  neu  erworbenen  flationifdjeu  ©renjen 


260 

gefdjerjen  ift.  Sod)  ift  ju  bemerfen,  bo§  bcr  allgemeine  auftaut  Serbiens  oiel  trauriger 
war  als  jener  23oSnienS.  Sie  meifteu  ferbifdjen  Dörfer  waren  unbewohnt;  fon  415  Orten, 
roetdje  im  5J5affaroroi|er  ^rieben  an  tue  SDconardjie  famen,  roaren  342  gänjlid)  oerlaffen. 
Sie  neu  erworbenen  Siftricte  würben  militärifd)  oerroattet  unb  taS  Sßrincip  befolgt,  in 
ber  erften  fttit  mit  beu  Untertanen  mitte  unb  befonberS  in  ber  ©teuerfrage  nad)fid)tig 
31t  tterfatjren.  Siefer  fjeitfame  ©runbfa^  mürbe  jebodj  balb  nidjt  met)r  eingehalten 
unb  bie  faiferlictje  SSerroattung  ging  feljr  Ijart  oor. 

©oroorjl  in  93oSnien,  als  aucf)  in  Serbien  mürben  bie  Kontributionen  unerbittlich 
eingetrieben;  im  testeten  Sanbe  mürben  oou  faum  2500  (Sinmorjnem  im  erften  %afyxt 
50.000  bi§  70.000  ©utben  gejarjlt  unb  brei  3al)re  fpäter  rourbe  bie  Kontribution  auf 
105.000  ©ulben  erüjörjt.  SftidjtS  ift  bejeicfjnenber  fomotjl  für  bie  boSnifcrje,  mie  aud)  für  bie 
ferbifd)=ortt)oboje  Seoölferung  unb  il)re  (Stimmung  al§  ein  gleichzeitiger  93erid)t,  in  bem  eS 
fjeifjt:  „Sie  SanbeSbewofjner  finb  fer)r  abergläubifd),  t)alten  itjre  äJcetropoliten  unb  s$open 
für  Abgötter,  lieben  biSfjer  nod)  mel)r  taS  türfifcf)e  Sodj  als  bie  crjrifttidje  Regierung, 
med  fie  bem  9ftaube  unb  SDcorte  ergeben  unb  it)uen  bie  ßebenSftrafe  ftatt  beS  fonft  wegen 
eines  SottfdjlageS  ben  Surfen  begasten  931utgelbe§  nidjt  gefallen  will;  legen  orjne  Sd)eu, 
manu  unb  fo  oft  man  mill  unb  aud)  für  baS  ©egenttjeil  beffen,  maS  fie  einen  Sag  öortjer 
gcfagt,  einen  gib  ab,  finb  oon  Statur  lügenhaft,  »ergraben  ifjr  ©elb  unb  entrichten 
ungerne  ifjre  Abgaben.  Söenn  aber  (Sinei  tt)re  Sprad)e  reben  fann,  fo  tfjun  fie  um 
ein  gutes  SBort  Alles.  3Ba§  ben  ^uftanb  beS  SanbeS  betrifft,  ift  bie  ^rotuctiou  im 
allerprimitioften  unb  fdjtecfjteften  ^uftante,  bie  93ergwerle  in  SSerfaQ,  baS  §anbwerf 
faum  in  Ausübung,  ber  §anbel  faft  auSfd)liefjlid)  in  Rauben  türfifdjer  Untertt)anen, 
baS  fjeifjt  ©ried)en." 

3n  ben  füblidjen  ©egenben  jeboct),  weldje  nidjt  birect  mit  ben  neuen  ungarifdjen 
©renken  in  93erütjrung  ftanben  unb  ben  Srud  ber  türfifd)en  9teaction  umfomefjr 
empfanben,  lebte  bie  Sbee  öom  befreienben  d)riftlid)en  Saifer  ungefd)wäd)t  fort, 
benn  bie  an  ben  SBtener  §of  gelangenben  Petitionen  unb  bie  einzelnen  STOffionen, 
bejonberS  geiftlidje  würben  immer  freunblid)  empfangen  unb  befdjenft.  Ser  Äaifer 
unb  Äönig  Sarf  in  fjödjfteigener  Sßerfon  intereffirte  fid)  feit  1719  fpecietl  für  tiefe 
Angelegenheiten  unb  lief?  bie  Sbee  einer  Sinnerion  ber  53alfauf)albinfeltl)eite  niemals 
auS  ben  Augen. 

$u  tiefer  ,ßeit  berühren  fid)  jdjon  unmittelbar  bie  beiben  großen  europäifdjen 
Strömungen,  bie  nun  auf  ber  33alfanr)albinfel  in  Stetion  traten:  bie  ortfjobore  ruffifd)e 
unt  tie  fat()olifd)e  rjabSburgifdje. 

Somotjl  tie  ruffifdje,  als  bie  t)abSburgi)d)e  ^olitif  betrachtete  ifjr  Vorbringen 
gegen  bie  SBaifanfjaibinfei  als  eine  ber  anberen  parallele  Stetion  unb  bie  golge  ber 


261 

gemeinfamen,  wenn  aud)  auf  üerfcbiebene  (Srgebniffe  fjin  geplanten  SBemürjungeii  war  bai- 
S8unbe§0ert)ättnifi,  meldjes  bis  jur  neueften  @ntwid(ungspf)afe  ber  oricntalifdtjen  grage, 
tfjeils  in  fdjwädjerem,  ttjeifs  in  ftärferem  SJcafce  311m  2(usbrude  tarn.  Unter  ftart  VI. 
tarn  bas  SBünbnife  juftanbe,  metdjes  bie  gemeinfame  ruffifc^=öfterretcf)ifc^e  Slction  bon 
1736  bis  1739  jur  %oiQe  tjatte.  $u  biefer  geit  oerfolgt  bie  fiabSburgtfdje  'politif 
flare  $iele.  <5ie  nimmt  bie  ^ulbigungen  unb  bas  Unterwerfungsanerbieten  ber  93a(fnn= 
länber  birect  an  unb  man  backte  bamats  in  2Bten  an  bie  Eroberung  ^Bosniens,  Sltbaniens 
bi§  gur  ©rinmünbung,  ber  SBaladjei  bis  Sraifa  unb  ber  Söcolbau  bis  an  ben  $rutf). 
®ie  ruffifdje  ^ßolitif  hingegen  folgte  einem  natürlichen  orange  norbifctjer  SSölfer  nad) 
bem  Süben. 

2)as  SBaffenglüd  mar  ben  ftaiferlidjen  nid)t  tjotb,  unb  im  ^rieben  üoit  Q3elgrab  (1739 ) 
öerforen  fie  bie  faum  erworbenen  Keinen  ferbifcrj=bosnifcf>waladufd)en  ©ebietstfjeile. 

2)as  füt)renbe  mofjammebanifdje  Stement  mar  nocf)  immer  bas  Sräftigfte  im  Sanbe. 
Sin  93emeis  bafür,  bafj  einjelne  Sosniafen  fidj  in  biefem  Kriege  fefjr  b,erüortf)aten. 
SBejeidjnenb  für  ben  Sfjatenbratig  biefer  beute»  unb  fampfluftigen  (Slemente  ift  es,  bafj 
mandje  in  polnifdtje,  bann  in  preufjifdje  2)ienfte  traten  unb  in  ber  alten  griebericianifdjen 
?trmee  oom  3at)re  1742  balb  als  Slntjängfel  ber  3ietenldJen  |>ufaren,  balb  als 
felbftänbiges  Regiment  eine  3trt  oon  leicfjtem  Sanjenbienft  oerfatjen.  Ss  waren 
gwar  nur  einige  (Osman,  21(i,  S3itfooic)  23osniafen,  bodj  oerbient  biefe  ©pifobe 
immerrjin  als  $eid)en  ber  &riegstüd)tigfeit  ber  SRaffe  eine  Grwäl)iuing.  ®as  ephemere 
©lud  ber  Pforte  mar  aber  nicfjt  im  8tanbe,  bie  allmälige  Kräfteabnarjme  ber 
osmanifc^en  Steidjsmadjt  aufjubelten.  Die  Habsburger  fmtten  nod)  wie  äitöor  bas  meifte 
3ntereffe,  bie  3tbgrenjung  ber  neuerworbenen  ©cbietc  als  ntct)t  befinitio  abgefd)(offen  ju 
betrachten.  9cad)  ben  großen  Sümpfen  in  SBefteuropa  (1763)  gewann  biefe  grage  em 
actuelles  3totereffe. 

Xte  große  Äaiferin  unb  Königin  SJcaria  :I()erefia  ()at  ifjrer  9lnftcf)t  über  bie 
orientalifd)e  ^olitif  ber  2Jconard)ie  folgenben  9(usbrutf  gegeben:  „Sßas  würben  wir 
gewinnen,  wenn  wir  unfere  Eroberungen  felbft  big  cor  bie  ÜJcauern  Sonftanttnopels 
ausbetmen  würben?  —  Ungefunbe,  citlturlofe,  entoötferte  ober  öon  unberläfjltdjen 
Seilten  bewohnte  ^roöinjen,  rneldje  bie  Kräfte  ber  SRonarcrjie  ntd)t  fteigern,  fonbern 
erfctjöpfen  würben.  Dies  wäre  ein  nod)  fritifdjeres  ßreignif)  als  bie  erfte  Irjcituiur 
dolens." 

ftaunifc  war  gang  entgegengefefcter  äWemung  unb  gewann  bafür  aud)  3ofef  II. 
ftaumfc  war  baoon  überzeugt,  bafs  ber  f)absburgifd)en  SJconardjie  fowo()l  bie  t)iftorifd)e 
als  aud)  bie  natürliche  Aufgabe  pfalle,  im  geeigneten  Momente  biejenigen  Sänber  ber 
2ürfei  ju  annectiren,  bie  mit  biefer  9Jcad)t  nur  in  lofem  3ufammenl)ang,e  ftanben.  ©r  war 


262 

oiefteidjt  ju  rabicol,  iubem  er  meinte,  bafj  SoSnien,  ©erbten,  Stlbauien,  ©riecfjenlanb, 
SWorea  nnb  tljeilweife  bie  SBatadjei,  Bulgarien  unb  SRttmetieti,  fontitbie  gefammte  Sonau» 
[inte  an  Öfterreidfj  ju  fallen  fjabe  nnb  Sonftantinopet  jum  greifjafen  crllärt  werben  fotte. 
@r  war  e§,  ber  ben  Sefuiten  @eorg  ^rat),  ben  berühmten  ©efdf)icf»t«idt)rei6er  oneiferte,  bte 
Dberf)or)eit£red)te  ber  attungarifdjen  SRadjt  über  alle  btefe  Sanbe  ju  befdjreiben  nnb  ftoats» 
redjtftcf)  feftjuftellen.  Stuf  ÖJrunb  bteferStttbiett  erftärte  er  als  SBafiS  ber  @roberung3tenben$ 
bte  ftaat§rect)t(id;e  unb  rjiftorifcfje  ÜDciffion  ber  ÜDconardjic,  wctdje  bie  §ab§burger  leiteten. 
3n  (Sinem  irrte  ficf)  aber  fowofjf  Äauni^  alä  Sofef  II.  unb  tro£  ibjer  Srfotge  attct) 
®atfjariua,  bie  Äaiferiu  Oon  SfJufjfanb.  SDtan  regnete  ntdjt  mit  ber  järjen  3Biberftanb§= 
fäfjigfeit  ber  Surfen,  bie  wäfjrenb  be§  ^Sroceffeg  itjrer  gurüdbrängung  biefteicrjt  nocf)  mefjr 
Sewimbcrung  berbienen  a(§  auf  bem  ($5ipfetpttnfte  ifjre»  ftürmifdjen  SSorbrängettS. 
SttleS,  tua§  Äaiferin  tatfmrina  (1782)  an  ®aifer  Sofef  II.  fcfjrieb,  bafe  bte  türftfdjen 
^afctjaS  nat)e3ii  ltuabfjängige  |mupter  ber  einzelnen  ^roüinjen  feien,  bafs  bie  Sfjriften 
in  ber  äftefjrtjeit  unb  bem  türfifdjen  3od)c  abgeneigt  feien,  oerfnett  fid)  fo.  Sennod) 
ftedte  nod)  fo  biet  Straft  in  bem  alterbing»  morfdjen  ©taat§wefen,  baf;  bie  Sürfei 
miberftefjen  tonnte. 

Sie  Saiferiit  bot  at§  (Sutfdjäbigung  für  bie  Srridjtung  eine§  SbnigreidjeS  Sacien 
unb  eine§  griecfjifdjen  ®aiferretcr)e§  in  Goitftantinopef,  Öfterretcf)  bie  Sonautinie  big  jur 
Sttuta,  Setgrab  unb  bie  StorbWeftede  ber  Salfanfjalbinfet,  bodj  ruiberftrebte  fie  einer 
Sefi^ergreifung  SalmatienS.  Srotj  be§  innigen  23ünbuiffe§  erfcfjiett  ben  öfterreicfjifcfjeu 
gelbrjerren  unb  Staatsmännern  eine  atl^ugrofse  Slugbreitttng  ber  rttfftfdjen  SJcacfjt  rtidt)t 
wünfcfjenäwertfj,  unb  biefer  gemeinte  ©egenfa£  ntacfjte  fidj  in  allen  SSerfjanbtungen  gettenb. 
Sita  nun  im  Safjre  1787  ber  firieg  erftärt  würbe,  ergriff  Sofcf  II.  bie  Offenfioe  mit  ber 
feften  Überzeugung,  ba$  er  ba$  abriatifcrje  Sreied  erobern  werbe,  ©eine  Sßroclamationen 
an  bie  cfjriftticfje  Seüölferung,  feine  Serfpredumgen  an  bie  einzelnen  ferbifcfjen  unb 
boSnifdjen  ©eiftlidjen  bezeugen  feine  Stbfidjt  unb  guberfidjt,  biefe  Sauber  batternb  in  ben 
Sereicf)  feiner  ©ewatt  p  bringen. 

Sie  militari)  cfje  Sioerfion  in  Bosnien  f)utte  jwar  im  Saufe  ber  brei  friegerifdjen  Satjre 
manchen,  aber  feinen  nacfjfjaltigen  ©rfotg  aufäitweifen,ba  bie  Stetion  auf  bem  §auptfrieg3= 
fdjauptat}  nidjt  oom  ©lüde  begüuftigt  war.  2Ba3  Bosnien  betrifft,  fagt  ber  ctaffifcfjefte  $euge 
feiner  $eit,  ber  fiegreidje  Saitbon:  „@ä  ift  wigtaublidfj  unb  überfteigt  alte  Sorfielluttg,  bie 
man  fiefj  macfjen  wollte,  wie  feft  bie  fteinen  boänifcfjett  Sßtäfcc  gebaut  fittb,  wie  fjartnädig 
fid)  bie  Surfen  barin  Wefjren  unb  mit  Wetdjer  Seidjtigfeit  fie  naef)  ^erftörttng  einer 
$ertr)eibigung8ftnie  fid;  aufä  neue  einzugraben  wiffen;  man  fann  faum  mit  irgenb  einer 
geftung  mefjr  31t  tfjun  fjaben  unb  jeber  anbereu  Nation  teicfjter  beifommen".  Sie 
Silber  ber  Burgruinen   ©ofotac  unb  Dftrojac   geben  einen  Segriff  jener  fjeroifcr) 


263 

üerttjeibigten  ©renjfeftungen.  £ie  SBertljcibigimg  ber  Surfen  öerbient  umfo  größeres 
^ob,  d§  bie  djriftiidje  SBeöölferung  mit  bem  geinbe  fnmpatfjifirte  unb  audj  unter  ber 
mofjammebanifdjen  33eöötferung  feine  (Sintracfjt  fjerrfcrjte.  Sftur  bie  Segeifterung  ber 
boSnifdjeu  SJotabeln  fctjte  fid)  für  beu  Sultan  ein.  2)a3  ift  aud)  ein  bebeutfameä  2ttoment 
für  bie  33eurtf)eitung  ber  »eiteren  Gntmitfdtng  bc§  SanbeS.  ^n  mefjr  als  einem  gerntan  ber 
(Sultane  fterjt  gefdjrieben  unb  wirb  beinahe  ftereotttp  nMeberrjoft:  „Bosnien  ift  bie  größte 
unb  bebeutenbfte  meiner  faiferlid)eu  Sßroöinjen.  3Me  SSeööffentng  fjat  fid)  com  Sßater  auf 


^urflniinc  SoTolai'  bei  Stf)a£. 


ben  Sofjn  ftete  burd)  religiöfe  geftigfeit,  burd)  treue  2lnf)anglicr)feit  unb  Xapferfeit  im 
fjeiügen  Kriege  auSgejeidjnet;  fie  fotl  bafjer  meinen  übrigen  treuen  Untertfjanen  immer 
oorgejogen  werben. " 

Sold)e  Sfnerfennung  bee  ©ultanS  mar  befonberö  in  biefem  Stiege  motjt  öerbient. 
Unb  baß  ber  griebe  oon  Siftou  nad)  Sofefä  II.  £obe  (1791)  burd)  bie  Slufrecfjterrjaftung 
be§  status  quo  gegenüber  Cfterrcid)  für  bie  lürfei  einen  Sieg  bebeutete,  ift  in  erfter 
Sinie  ber  Gattung  So^nienS  unb  ber  ^ercegoöina  jujufdjreiben,  roelcfje  unter  ben 
mifjüdjfteu  SSetf)ältniffen  ftanbgcljaften.  Tod)  biefer  .ftrieg  fjat  bie  ©äfjrung  in  bem 
oerfcfjiebenen  SJolfSelemente  93oänien3  unb  ber  ^creegooina  nur  311111  jcitroeiligen  Still* 
ftanbe  gebracht;  unb  nad)  bem  ilriege  beginnt  jene  SBeroegung,  bie  jur  SoSteifjung, 


264 

6cjte()ung3Wetfe  pr  Unabljängtgfeit  ber  ©erben  uub  jur  ejrcepttonellen  ©onbcrentwidhtng 
SöoSnienS  füfjrte. 

Sie  gefd)id)t(id)e  gntmidtimg  ber  SBaltcmljalbmfel  oom  beginn  bis  pr  SÜdtttc 
be$  XIX.  3ar)rf)unbert8  fonn  in  brei  5ßerioben  geseilt  merben:  in  biejenige, 
welche  burd)  bie  fertige  (Srfjebung,  bic  franjöfifdje  Occupation  in  ®a(ntatien  unb 
baS  auftreten  9Iü  SepetentiS  gefemtaeidjnet  ift  unb  bis  pm  UnabfjangigfeitSfriegc 
@5ried)en(anbS  bauert;  ferner  in  bie  tiom  Safjre  1821  bis  pm  §attifd)erif  tion  ©ülrjane 
im  3af)re  1839,  roetdje  erfüllt  ift  tion  ber  SReaction  gegen  bie  Reformen  ber 
tfcntratregierung  in  (Sonftantinopel,  enbtid)  in  bie  3ett  tion  1839  bis  pm  großen 
Stufftonbe  1850. 

?Im  ®nbe  be§  tiorigen  3aljrr)Unbertg  fradjte  eS  in  allen  gugen  beS  ottomanifdjen 
©taatägebäubeS;  eS  fdjien  eine  allgemeine  2(gonie  rjereinbredjen  51t  motten,  bie  fid)  in  einer 
jitternben  Unrufje  alter  ^ßrotiinjen  beS  9Reict)eö  üerrunbete.  9<cid)t  d)riftlid)e,  fonbern 
motjammebanifdje  Stemente  waren  c§,  mefdje,  bie  attgemeine  ©djröädje  benüfeenb,  fidt) 
p  Sentern  ber  ©efdjide  emporhoben.  ?tn  ber  3)onautinic  fefjen  mir  ben  berühmten 
SßaSöan  Ogfu  auftreten,  par  meljr  in  ber  gigenfdjaft  eine«  93anbenf)äuptlnig8, 
eines  motjammebanifcfjen  Sonbottiere,  aber  bod)  mit  (Srfotgen,  bie,  menn  er  aud) 
fpätet  unterlag,  ben  Q3oben  aufroütjiten  unb  bie  eingeleitete  SBerocgung  nierjt  meljr  pr 
SRurje  toinmen  ließen. 

3«  ber  fübweftiidjen  §ä(fte  ber  $8aifanr)albinfel,  in  ben  atbaneftfdjen  ®auen,  mo 
fid)  feit  beut  Satjre  1750  baS  ©efdjledjt  ber  SBuÜatfi'S  in  ©futari  ftillfdjmeigenb  bie 
©rbberedjtigung  ertrojjt  blatte,  müßten  tara  ÜDiafjmub  ^afd)a  unb  bann  beffen  9ceffe 
SJcuftaptja  fortmätjrenb  gegen  bie  Stutorität  beS  ©uttanS;  im  ©üben  fd)tt>aug  fid)  pr 
leitenben  9tottc  3t(i  Sßafdja  tion  SCepeten  auf;  in  Serbien  mürbe  baS  Stnfefjen  beS 
©uttanS  burd)  bie  3anitfcfjaren,  fpeciett  burd)  ben  berüchtigten  S5eli  3lr)meb  beinahe 
gänjtid)  uernidjtct.  ©S  mar  eine  natürliche  goige  biefeS  3uftanbeS,  b(\§  baS  d)rifttid)e 
©tement  meljr  afs  je  pr  ®e(tung  fam. 

3)ic  buntten  sXfjnungen  tion  beS  fiegreidjen  SRußtanbS  (Sröfje,  tion  bem  Steidj* 
tfjum  ber  bortigen  Stöfter,  tion  ber  2(Ilgemalt  beS  Spren  brangeu  mit  tebfjaft 
ausgemalten  ©iitjeirjeiten  pr  ortfjobojen  9tajalj;  unb  bic  SBemofjner  ättontenegroS,  bie 
fcfjon  feit  ber  SDJitte  bc-ö  tiorigen  SatjrljunbertS  in  birecten  ©ejtefjungen  p  Petersburg 
geftanben  unb  in  ben  fortröäfjrenben  Söergfrtegen  ®anf  ber  Dljnmacrjt  ber  SßafdjaS  unb 
ben  ©treitigfetten  ber  Slrnauten^öuptlinge  fid)  ju  behaupten  gemußt,  boten  nun  bem 
ruffifdjen  ©inftuffe  eine  SBafiS  bar.  SRicEjt,  baß  bic  ruffifd)c  Sßofttii  biefc  iöatfanregungen 
überfd)ä^t  fjätte;  aber  bie  @(eid)f)cit  ber  Religion  mar  eS,  metdje  bie  ruffifdje  s|5o(itit 
bap  brängte,  fid)  jener  (Elemente  anpnefjmen. 


265 

Sowie  SRufclanb  bie  prtf)obojc  9itd)tung  förbertc,  trottete  Cfterretcf)  bic  fatfjoliftfje 
^ropaganba  im  9corbmeften  51t  ftärfen.  Sdion  feit  1798  mürbe  ber  fatfjolifdje  SBifc^of 
93o§nienä  oom  Äaifer  granj  felbft  protegirt  unb  bie  SBiener  ^olitif  trachtete  fidE»  ber  bind) 
3af)rt)unberte  treu  gebliebenen  Smnpatfjien  ber  boönifdjen,  fübbalmatinifdien  unb 
albanefifdjen  ßatfjofifen  and)  für  bie  3ufunft  P  üerfidjern.  2)iefen  ©inwirfungen 
gegenüber  oolljog  fid)  eine  üßknblung  and)  bei  ben  bognifdjen  unb  r)ereegoüuüfcr)en 
9Jcor)ammebanern.  SBis"  jum  Siftoüer  ^rieben,  ba$  rjeifet  im  Saufe  ber  öfterreid)ifcb> 
türfifdjcn  ftriege,  mar  biefem  Slemente  bie  S3ertf)eibigung  be3  SanbeS  jugefatten;  es* 
erblidfte  in  bem  Sultan  ba§  redjtmäjjige  Oberhaupt  feiner  SIction,  unb  ber  jeweilige 
Statthalter  bes"  Sultans  blatte  meber  (Gelegenheit,  nod)  Urfadje  fid)  ber  Omnipotenj  ber 
friegerifdjen  Scotabeln  31t  miberfe$en.  ©S  tonnte  batjer  and)  fein  ©egenfa^  jwifcrjen 
Souftantinopel  unb  bem  Sanbe  entftefjen.  816«  au»  ber  autonomen  ftriegfüfjrung 
entwicfette  fid)  im  Saufe  be§  XVII.  3af)rf)unbert»  eine  gewiffe  mofjammebauifrb/politifdje 
Autonomie,  rocldje  uad)  tr)ren  ©runblagen  bem  ottomanifdien  StaatSmefen  gänjlid) 
fremb  war.  $er  ^afdja,  ber  (feit  1639)  in  Xraünif  refibirte  unb  nur  turje  $eit  im 
Sanbe  anwefenb  war,  mufjte  fid)  bei  ben  einfjeimifcfjen  9cotabe(n  SRatf)  erholen  unb  beut 
Sinfluffe  gerabc  berjenigen  Partei  freien  Sauf  [äffen,  bie  ben  jaf)lreid)ften  Slnfjang  im 
Sanbe  batte. 

S)iefe  @rfd)einung,  bie  nur  in  söosnien  ju  bemerfen  ift,  erftärt  fid)  aus'  ber  alten 
Wefdjidjte  Bosniens.  2Bir  glauben  bie  boänifcfjen  <5tamme§r)äuptet  bes  XV.  5al)r()itnbert* 
öor  un3  511  fefjen,  bie  alten  53ogumi(en,  bie  ben  Sdjeintönig  uad)  belieben  bulben,  an 
if)rem  ©lauben  unb  an  ifjrcn  alten  (yemof)nf)eiten  jäb,  feftfjalten  unb  jebe  frembe,  aud)  nodj 
fo  mächtige  @inmifd)ung  mit  ben  SBaffen  in  ber  .ftanb  abweifen.  sJBie  cfjemal»  immer 
nur  bic  SRätfjc  bes  ftünigs  eutfd)ieben  unb  if)iu  felbft  nid)ts  blieb  als  bie  großen  litel 
unb  ba$  9tecf)t  fein  SBappenfiegel  anpfjängeit,  gerabefo  würbe  iöosnien  aud)  im  Saufe 
bes  oorigen  3al)rf)unbert3,  unb  mir  tonnen  behaupten,  bis  jut  allerneueften  Qtit 
burd)  bie  9Jotabelnüerfammlung,  bie  ber  Sßafdja  jäfjrlirf)  nadj  bem  SBeiram  einberief, 
üermaltet.  Unb  ba  gab  feine  politifd)  große  3bee  ben  9iusjdjlag,  fonbern  einfad)  bas 
3ntereffe  biefer  ober  jener  Familie,  biefer  ober  jener  Gkgeub,  bie  gerabe  bie  9Jcef)r()eit 
für  fid)  fjatte.  Solange  ber  Sultan  biefen  ^uftanb  bulbete,  bie  (Sentralrcgierung  in 
(Souftantinopel  fid)  nidjt  in  bie  SBerrjältniffe  einmifdjte,  unb  ?llles,  was  bie  Ferren 
in  ^Bosnien  befdjloffen,  gutljiefi,  war  ber  Sultan  it)r  Abgott  unb  fie  bie  treueften 
Anhänger  ber  Religion,  bie  ja  iljrer  primlegirten  Stellung  bie  Straft  unb  ben  SRedjtS* 
titel  Derlief). 

?(ls  nun  aber  jener  reformatorifdjeUmfdjWiing,  welcfjer  in  biefem  3af)rf)unberte  0011 
(Souftantinopel  aus  bas  gealterte  SReidi  auf  bem  neuen  53oben  ber  mobernen  (Sitiilifatton  *u 


266 

öetjüngen  fudjte,  fid)  aud)  in  23o*nten  jur  (Geltung  bringen  wollte,  entflammte  ber  tiefe  ^afc, 
ber  in  bem  OSmanli  einen  fremben  (Sinbringting  nnb  in  ben  Beamten  bie  Jräger  frember 
©ebräudje  unb  bie  SBcrf  jeuge  ber  Ungläubigen  erbtidte.  So  wie  in  alter  $eit  fein  bognifdjcr 
SBorneljntet  fid;  fdjledjter  aU  fein  Sönig  bünftc,  unb  3eber  bie  (Sigenfdjaft  ju  befi|sen 
glaubte,  über  Sitte  ju  fjerrfdjcn,  fo  füllte  man  aud)  jefct.  ©er  ©eift  ber  fteinen 
Serritoriatcintjeit  mar  ber  ©ctft  ber  Spieen  ber  mof)ammebanifd;en  ®cfettfd;aft.  3n  ber 
®efammtf;eit  jebod)  fefjen  mir  nod;  anberc  Sdjattirungen,  bie  bemofratifdje  Dppofition 
ber  Keinen  armen  moI;ammebanifdjen  Sefijjer,  ber  9Iga§,  ber  bon  fteinen  Sefjenbefi^ern 
ju  fi'meten  gemorbeuen  SJcofjammebaner,  ber  fteinen  Saufleute  unb  £>anbmerier, 
bie  in  einzelnen  raufluftigen,  aber  feigen,  fdjimpfrebnerifcfjen,  aber  uberjeugungätofen 
3anitfd)arenf)äuptlingen  unb  fanatifd)  bornirten  SDerwifcfjen  ifjre  Stnfüfjrer  fanben. 
93eibe  jEenbenjen  fjietten  fid)  bie  SBaage.  9Serfud)te  e§  ein  (Statthalter,  ba$  Sol  ber 
Sfjriften  ju  mitbern  unb  wenigften?  bie  3tgrarbeöö(feruug  ju  beruhigen,  bann  macfjten 
beibe  Parteien  gemeinfame  Sadje  gegen  bie  ungläubige  9ridjtung  be§  gremben.  §'c^ 
e3  bann  ber  Sßatt  mit  ben  -Jcota&eln,  fo  regte  fid)  mieber  bie  Dppofition  ber  2IgaS. 
©ieg  maren  bie  Sßerfjättniffe  in  93o§nien,  at§  ber  Unabf)ängigfeit3frieg  ber  Serben  im 
3af;re  1804  aufloberte. 

2(ud;  in  Serbien  ging  bie  türftfdje  ßentra(mad;t  in  krümmer.  SDer  Slufftanb  ber 
Arafat)  mar  im  anfange  eigentlid)  nur  bie  Steaction  gegen  ba$  ftaatSfeinbtidjc 
3sanitfd;arentt)um.  3n  23o§nien  fonnte  eine  berartige  Semcgung  nidjt  entftefjen,  weil 
eine  djriftiidje  9cebenregierung,  beffer  gefagt  Setbftbermattung,  mic  fie  in  Serbien  unter 
ben  Snefen  beftanb,  infolge  ber  retatiüen  SUinberjaf)!  nidjt  emporfommen  fonnte.  S)er 
Stufftanb  Sara  ©jorgje?  unb  fpäter  ber  cnbgittige  Sieg  ber  SReöofution  unter  Wtioh 
Obrenoüic  übten  aud;  auf  bie  SSertjättniffc  in  Soänien  nadj  mehreren  SRidjtungen  großen 
(Sinffufj  au?.  SDie  ortfjobojen  Sfjriften  in  Bosnien  nnb  ber  £>ercegoüina  wie  aud;  bie 
SJcontenegriner  Ratten  trief  Srjtnpattjie  für  ifjre  fämpfenben  ®fauben§genoffen  in  Serbien. 
Sfara  ©jorgje,  wie  Dbrenotric  ftrebten  jtelbemu|t  eine  gegenfeitige  Slnuäfjerung  alter 
cfjriftlidjen  ©femente  an.  Sn  ber  erften  ^eriobe  be3  Slufftanbeg  fjofften  aud;  bie 
fatfjotifdjen  granetecaner  üiet  öon  biefer  Semegung,  inbem  fie  glaubten,  baf?  Öfterreid; 
fid;  ju  einer  offenen  Unterftüfeung  Serbien?  t;erbeitaffen  werbe.  @§  fjerrfcfjten  aud; 
ruffifdje  Srjtnpatfjien  unter  ben  boSnifdjen  Stiften.  Setbft  Äatfjotifen  in  ber  §ercegotrina 
unb  in  ©afmatien,  burd;  montenegrinifdjen  ©nflufj  unb  befonber?  burd;  bie  Sauffeute 
ermuntert,  erhofften  bon  bort  tt)re  ^Befreiung.  S)er  SBtener  $of  mar  bon  biefen  Stimmungen 
fefjr  gut  unterrichtet  unb  am  beften  unter  feinen  Statfjgebern  Saifer  granj  fetbft,  ber  fid; 
fpeciett  für  SöoSnien  intereffirte  unb  perföntid;  bie  gäben  ber  öfterreidjtfdjen  Sontremine 
leitete.  @g  mürbe  nun  bie  Sofung  auggegeben,  biefem  (Sinftuffe  entgegenzuarbeiten  unb 


267 

auf  bie  Sattjolifen  in  bem  Sinne  einjuwirfen,  bajj  fie  ifjre  ©rföfuitg  nur  üon  Cfterrcid) 
ju  erhoffen  tjätten.  2)iefe  politifdje  SRidjttmg  würbe  bardr)  bie  neue  Stellung  ber  9Jionard)ie, 
welche  üon  ben  granjofen  aus  bem  $)eutfcf)en  ÜJeidje  gebrängt  mar,  nur  befeftigt.  ÜRan 
füllte  eS  tnftinctiö,  baf?  bie  3)t;naftte  wie  anct)  bie  nunmehr  neugcftaltete  SDconardjie  iljre 
poJitifdt)e  SKiffion  im  Cften  fudjen  muffe.  $)er  feinftc  $8cobad)ter  feiner  geit,  (Sr^erjog 
Üaxi,  unb  bie  tieften  ©encräle  ber  Slrmee  befürworteten  üom  %d)xc  1807  angefangen 
bie  2lnnerjon  beS  abriatifrfjen  2)reiccfcS.  SJtefe  SJciffion  ÖfterrcidjS  fjatte  feit  bem  gälte 
ber  oenetianifdjen  föcpubtif  in  35almaticn  aud)  eine  pofitiüe  33afiS,  bie  fid)  jmar  infolge 
ber  franjöfifcb/itatienifdjen  Gontrcminen  nict)t  in  bem  SOfaße  auSnüfcen  liefe,  als  eS  für 
eine  concentrirte  Slction  notfjwenbig  gemefen  märe,  boctj  für  bie  $ufunft  Don  fc()r 
bebeutenber  Sßidjtigfeit  mar. 

9tnberfeitS  raffte  fid)  bas  mofjammebanifdje  Clement,  wcldjcS  üon  brei  ifjm 
feinbtid)en  Gräften,  üon  bem  beredjncnbcn  unb  gewiß  ntcr)t  frcttnbtidjen  franjöfifctjen 
©inftuffe,  oon  ber  öfterretcr)ifcr)en  fattjofifcr)en  ^ropaganba  unb  oon  ber  ferbifd)= 
ruffifdjcn  Crttjoborie  umgeben  mar,  auf  unb  üerfjinbcrte,  entflammt  burcfj  feinen  alten 
nationalen  ^afj  gegen  baS  Serbentfjum,  ein  bauernbcS  §erübcrgreifen  beS  ?(ufftanbcS 
auf  bo§nifcfje§  Territorium,  £ic  boSnifdjen  Gruppen  würben  jwar  oon  ben  Serben 
oft  befiegt,  aber  fie  rächten  fiel)  aud)  bafür  fefjr  oft,  unb  als  fd)licf)lid)er  Gsrfotg  ber 
tapferen  Gattung  23oSnienS  fann  eS  bejeidjnet  werben,  bafj  in  biefer  $.eit,  wo  fo  Diele 
Stürme  über  baS  ottomanifcfje  9icid)  fjercinbradjen,  Wo  Öfterrcid),  fpäter  granfretefj  unb 
bann  oorübergcljenb  auet)  Shtfslanb  fief)  an  ben  ©renjen  23oSnienS  feftfefcten,  btefeS  —  „bie 
Sdjmelle  beS  9kid)eS"  —  erhalten  blieb,  tiefer  Umftanb  beftärtte  bie  SNotjammebaner  in 
i^rcr  2tuffaffung,  bafj  fie  ber  Regierung  beS  SultanS  nidjtS  ju  oerbanteu  f)aben,  unb  bafs 
im  ©egentfjeite  fie  in  ber  größten  9cotf)  bie  Reifer  beS  Staates,  bie  SRctter  ber  Dber= 
f)errfd)aft  beS  SultanS  feien.  (SS  fdjmerjte  fie  jwar  als  ©laubenSgenoffcn,  bafj  bie 
Serben  mit  ifjrer  Stutonomie  einen  unleugbaren  Sieg  errungen;  bod)  Waren  bie  SBefiegten 
ja  jumeift  CSmanliS. 

Siel  widrigere  folgen  fjatte  bie  zeitweilige  franjöfifdje  Cccupation  2)atmatienS 
unb  bann  bie  bauernbe  9Jürferoberitng  üon  Seite  ber  ,'pabSburgcr ;  benu  oon  biefer  $e it 
batirt,  im  .ßufatuineufjaugc  mit  bem  ferbifdjen  UuabfjängigfcitSfnege,  bie  erfte  SRegung 
ber  9<ationatitätSibee  int  abriatifdjeii  »Dreietfe. 

9Jcan  bezeichnete  oon  9Jom  auS  bie  «atfjolifen  beS  abriatifdjeu  3)reiecfs  mit 
einem  alten,  bnrdt)  bie  SRenatffance  wieber  aufgefommenen  Tanten  als  Stlorier,  unb 
biefe  $8ejeid)itung  entwictelte  fid)  alSbalb  jum  Gollectionamcn  ber  froatifdjen,  bafmatinifd)en 
unb  boSnifdjen  SZooijen,  buref;  biefe  bann  lirerarifdjeS  söürgerrecrjt  ertangenb.  311s  bann 
bie  3bec  ber  franjofifcfjcn  9ieoolution  unb  fpäter  bie  Sßotitif  beS  SaiferreicrjeS  aud)  in  bie 


268 

oerborgeuften  ÜJBinfel  Europas  branden  unb  bort  in  ber  5{uffaffung  bcr  betreffenbcn  SSölfer 
eine  befonbere  Interpretation  f anben,  f onnte  bie  3bee  ber  nationalen  ^reibeit  bei  ben  Halfan* 
oölfern  nur  in  bem  Sinne  einen  SBieberfjall  finben,  als  fie  barunter  bie  Befreiung  tiom 
xürfenjodje  oerftanben.  ©iefer  SefreiungStrieb  fjatte  fid)  im  Saufe  ber  ganjen  türfifdjen 
Occupation  erfjalten.  9cun  aber  befam  er  eine  concrete  $orm,  inbem  biefen  religiöfen 
Unabf)ängigfeit§beftrebungen  ber  nationale  Srieb  afö  53afiS  untergelegt  mürbe.  3)aS  23olf 
felbft  roufjte  niditS  Oon  nationalen  SSeftrebungen,  meld)e  nur  in  ben  köpfen  ber  fürjrenben  unb 
tf)ei(S  biefer,  tfjeilS  jener  9Jcad)t  bienenben  titerartfct)=firct)ticf)en  gractionen  eine  Stätte  f  anben. 

3Bär)renb  fid)  in  ben  balmatinifcljen  Süftenftäbteu  jur  Qt\t  ber  frangöfifdejen 
Occupation  ein  itatienifdjeS  SJcationalgefüljl  geltenb  macfjte,  üertraten  bie  granciScaner 
unb  bie  baimatmifdjen  ©eiftlidjen  beS  23inncnlanbeS  bie  ttltjrifc^  =  f atfjotifcfie  9tid)tung, 
bie  fie  im  Seifte  mit  ber  Oberfjerrfdjaft  beS  föaufeS  JpabSburg  oerbanben.  3m  erften 
Seime  war  baf)er  biefe  Bewegung  nidjtS  anbcreS,  als  bie  umgemobelte  befonbere 
gorm  ber  greiljeitSibee,  mefcfje  oom  SBeften  tarn.  £tefe  i(Irjrifd)4iterarifd)e  Seroegung 
berübrte  23oSnien  unb  bie  |>evcegooina  nur  oberftädjlid)  unb  mürbe  erft  bebeutenb, 
als  fie  in  ben  2)reif3iger=3af)ren  in  CSiüit  Kroatien  auffam  unb  bann  burd)  öerfdjiebene 
SSanbfungen  311  bem  Programme  ber  fogenannten  grofjfroatifdjen  3bee  füljrte.  S)tefe 
ilturifcfje  Bewegung  fjatte  eS  and)  auf  bie  ©eminnung  beS  orttjobojen  Elements 
abgeferjen  unb  begriff  unter  ben  „3Hrjriern"  and)  bie  ©erben.  Sei  biefen  aber  ging  bie 
gattje  nationale  Seftrebung  batjin,  fid)  felbft  als  Serben  ju  erfjalten.  2l(S  foldje  füllten 
fie  fid)  „ortfjoboj:"  unb  ftanben  biefen  fpeciell  froatifd)=fatl)olifd)en  Söeftrebuugen,  felbft 
als  ifjre  Sittereffen  ein  geroiffeS  3uinminen!)eben  forberten,  tljeilS  inSgefjeim,  tljeilS 
offen  feinbfelig  gegenüber. 

2l(S  nad)  bem  SSiener  Eongreß  baS  europätfdje  ©leid)gemid)t  auf  conferöatiticr 
©runbtage  mieber  ^ergeftellt  mar  unb  gürft  SDcetternid)  als  Senfer  ber  europäifdjen 
^ßolitif  baS  ,£eft  in  ^änben  fjatte,  entmidelte  fid)  bei  ben  SSeftmiidjten  bie  3bec  ber 
Erf)a(tung  beS  oSmanifd)en  9reid)eS  roenigftenS  in  bem  Sinne,  bafj  man  grunbfä|lid)  jeber 
Sosreifeung  einzelner  Xfjeile  oon  bemfelben  miberftrebte.  SDod)  bie  Ereigniffe  fonnte  man 
burd)  biefen  Sorfa§  nid)t  aufl)a(ten.  3m  %ai)xe  1821  brid)t  bie  gried)ifd)e  9teoo(ution  auS, 
bie  türfifdjen  Snmpatfjien  fd)(agen  ins  ®egeutf)eil  um  unb  nad)  bem  großen  ruffifdjeu 
Kriege  oom  3al)rc  1828/29  ift  bie  %üvtn  oollftänbig  gebemütfjigt. 

3n  biefer  Epod)e  fpielen  Bosnien  unb  bie  |>ercegooiua  eine  ()eroorragenbe  9iolle. 
©erabe  in  ber  meftlidjen  ^roüing,  bie  mit  Mitteleuropa  in  munittelbarfter  Öerübrung 
ftcfjt,  organifirt  fid)  bie  a(ttürfifd)e  9teactiou,  unterftüfct  burd)  bie  bortigen  Skrf)ä(tniffc, 
unb  ftellt  fid)  jur  angebahnten  ^eformära  beS  Stambuter  ,£ofeS  in  einen  ©egeufafc,  ber 
nur  burd)  Sßaffen  entfcfjieben  merben  !onu. 


269 


9(13  im  Safyre  1808  ber  nizami  djedid  fanuiit  bem  Sultan  Selim,  biefem  großen 
Sliufioniften,  fällt  uiib  bat*  fiegreidje  3anitfd)arent(nim,  bejiefjungSweife  $llttürfentt)um  bas 
3teid)  feinem  Untergange  jujufüljren  fdjeint,  ift  33o§nien  ber  föort  aller  biefer  Seftrebungen. 
^oüftänbige  2(nard)ie  f)errfd)t  im  Sanbe.  23i?  3um  ^ai)xc  1821  ift  felbft  bie  nominelle 
§errfd)aft  ber  Pforte  junidjte  geworben  unb  bei  ben  großen  reöoluttonären  ^Bewegungen, 
loetcfje  ber  greife  ?l(i  Jepetenü,  ^ßafdja  üon  Sanina,  gegen  Sonftantinopel  organifirt,  fpielcn 


^anit>rfinren  vpm  ^efltnne  be*  XIX.  ^ahrhimbert^. 


bie  boänifdjen  $egs  eine  beinahe  fouöeräne  9to(Ie.  Sic  tljun,  was  eigentlich  ber  Sultan 
31t  tl)iin  fjätte,  unb  jeber  oon  iljuen  gilt  als  {(einer  SRegent. 

ÖiS  311  einem  gewiffen  ®rabe  (mite  8Ui  and)  Wnljangcr  unter  irmen,  weldjc  ber 
3bee  nidjt  abf)o(b  waren,  bafj  bis  jur  Saocgrcnj'e  ein  neue»  mo^ammebanifctje« 
ÜReid)  errid)tet  werbe,  natürlid)  in  ber  SßorauSfefeung,  baß  barin  fie  bie  füfjrenbe 
3Me  fpiefen  mürben.  Mein  biefe  SSeftrebungen,  Weldje  in  partiellen  Stufftänbeu 
i^ren  2lu3brutf  finben,  werben  im  Satire  1821  burdj  Xurfuu  ?(ti  tyaidja  mit  .'pilfe 
ber   f)erccgoüinifd)cn   S-Beg3   befiegt.  3$on  ba  an  fontmt  ber  locole  ©egenfafe,  welcher 


270 

jroifdjen  bem  r)ercegor>imfd)en  $üftenftrid)e  unb  bem  6o§nifd;cn  SBinnenfanbe  fdjon  feit 
jefjer  beftanb,  sunt  boHen  ?(ulbrud  unb  bic  berühmten  gamilien  Üiijüanbegoüic  oon  Stolac 
unb  Sengte"  oon  @acfo  ereifern  fid),  natürlid)  im  eigenen  ^ntereffe,  für  bie  Sad)e  bei 
SultanS  gegen  bie  abtrünnigen  83oluier. 

ßpodjcmadjeub  war  bie  Sluftüfung  bei  Scntitfdjarencorpl  p  Konftautinopel  im 
3al)re  1826.  SBir  finben  bie  21uf(ct)nung  ber  überrafdjten  23olnier,  wetdje  in  biefer 
Reform  it)vcu  SRuin  fafjett,  natürlid)  unb  ben  energifdjen  Sßiberftanb,  beu  bie  bolnifd)e 
SfbetSöartet  gegen  biefe  reformatorifdje  £enbeit3  entfaltete,  aul  ifjrer  Vergangenheit  Oolt= 
fommen  ertlärlid).  Sie  glaubenltreuen  üBorncljmeit  faljen  mit  ©Freden  bie  neuen 
Uniformen  bei  regulären  Speere!;  bie  übrige  mof)ammebanifcr)e  Seöütferung  bemerkte 
ebenfo  unwillig,  baf?  ber  Sali  ÜJcorali  9camuf  2l(i  Vafdja  einen  gej  trug,  unb  alte 
waren  oofU'ommen  baüoit  überzeugt,  ba§  biefe  ganje  9teform  nur  oon  ben  (Stjriften 
aulge^e  unb  31t  einer  öottftänbigen  2(uff)ebung  ifjrer  Vrioilegien,  fowie  jur  Süulrottuug 
ifjrel  ©taubenl  fütjrcn  Werbe.  „Volnifdje"  gelben  fämpfteu  jttiar,  wie  ber  Sultan 
butbooll  fid)  aulbrüdte,  im  Kriege  gegen  bie  Muffen  mit;  aber  biel  fjinberte  fie  nid)t, 
bie  SLMeberrjerftettuug  bei  alten  Stjfteml  anpftreben.  @l  liegt  ein  gewiffer  großer 
3ug  in  ber  Sluffaffung  biefer  üerroegenen  ^otabeln,  bie  fid),  all  fie  einen  9htfüt)rer 
gefunben  tjatten,  bie  (Sroberung  (lonftantinopell  all  fpdjfte!  Qxel  Oorftedten,  um  bann 
oon  bort  aul  bie  Drbttung  wieber  Ijerpftellen.  Seiten  %tym  fanbeu  fie  in  bem  berühmten 
.■puffern,  Sapetan  oon  ©rabacac. 

§uffein  oon  ©rabacac  mar  ber  Sftadjfomme  einel  ©efdjtedjtel,  loefdjem  erblid)  bie 
(oeale  Vertfjeibigung  ber  ©renje  oblag.  @r  fjatte  bie  3)Jef)rt)eit  ber  äftofjaimnebaner  um  fid) 
gefdjaart  unb  folgte  bem  333at)tfprucf),  bafi  bal  9tedjt  bei  ©tarieren  immer  bal  beffere 
fei.  @r  bertrieb  ben  Vafdja,  organifirte  ein  §eer  unb  ließ  fid)  l)ierauf  im  Safjre  1831  pm 
SSejir  ermäl)(en.  Samt  richtete  er  bie  Verwaltung  ganj  felbftiinbig  ein  unb  fd)(oß  mit  ben 
albanefifd)en  Stufftanbtfdjen  ein  Sd)u£=  unb  Xrupünbniß. 

2>er  große  SjJIan,  ben  fe|erifd)en  faiferlid)eu  Vejir  9<tefd)ib  311  öeraid)ten,  Würbe 
bitrd)  bie  llucinigteit  ber  Verbünbetcn  oereitelt,  9tefd)ib  fiegte  bei  Vrilip  unb  rettete  in 
biefem  fritifd)en  SRomente  bal  9teid).  9t(lein  futffein  Sapetan  ^atte  im  Sanbe  felbft 
große  (irfolgc  aufjuweifen.  Sein  ©ebaren  erinnert  lebfjaft  an  ^erooja;  er  mad)t 
fid)  eigeumäd)tig  jum  Vejir,  jtef)t  ol)ne  Einwilligung  bei  Sultan  in  Jraünif  ein, 
oertcif)t  Drben  unb  £ecorationen,  Stellen  unb  Setjen;  feine  2Siberfacf)er  läßt  er  unbarm* 
(jetzig  aul  bem  SBege  räumen. 

S)urd)  ben  9ceib  feiner  eigenen  Parteigänger  unb  bitrd)  bie  il)m  entgegen  wirfenben 
()ercegooinifd)en  83egl,  bii  genannten  21(i  oon  Stolac  unb  Slmaitl  IScngic,  fom  er  p 
^alfe.  ©efdjfagen  flüchtete  er  nad)  Öfterreid),  würbe  fpater  begnabigt  unb  ftarb  in  Son= 


271 

ftantinopcl.  3nt  griebbofe  oon  gjub  be^eicfjnet  ein  einfacher  Stein  bie  Steile,  wo  bei  §elb 
puffern  rubt,  weldjer  in  ben  boSnifcfionofjammebantfcfjen  ^ctbenüebern  ber  9Jeu(^eit  bie 
bebeutenbfte  Stelle  einnimmt. 

Jpimmelweit  entfernt  oon  ben  QitUn  oer  cfjriftlic^en  ferbifcben  ^Bewegung  ift  ber 
9tu3gang3punft  biefer  boSnifdjen  sJJeaction  im  ©runbe  berfel&e,  nämlidj  bie  (Srfämpfung 
perfönücfiev  Slcadjt  unb  nationaler  llnabfjängigfeit.  Unb  bod)  cntftanb  au3  ber  SKieberWerfung 
biefer  9teöofution  fein  9ht£eu  für  bie  ßentrafgewalt,  welche,  um  bie  breite  ber  ^ercegoöjen 
ju  belohnen,  1833  in  bie  äoSretBung  ber  £>ereegooina  einwilligen  unb  }u  beren  Statthafter, 
roenn  audj  nid)t  mit  ber  9)cad)too(tfommenf)eit  wie  äJcefjemeb  Stli  in  ßgopten,  ben  Stofacer 
3l(i  9iijüanbegooic,  welcher  nunmehr  ben  Beinamen  „ber  Sieger",  ©alib,  erhielt, 
ernennen  mufjte. 

Der  taftooffe  Sieger  ^brafjim  'jßafdja  Ejatte  atä  neuer  SSali  ßinfidjt  genug,  ©nabe 
für  fRect)t  ergeben  511  (äffen;  er  fagte,  bafj  er  fein  SJce^ger  fei  unb  beliefj  bie  SBerffäftniffe 
fo,  wie  fte  cor  bem  5(ufftanbe  gewefen,  nur  bafs  er  Slnftatten  traf,  ben  Si|5  ber  2anbe§= 
regierung  nad)  Sarajeoo  31t  üerfegen,  Was  if)tn  aber  nicbt  gelang.  Die  Scfjroädje  ber 
Sürfei  in  biefer  2(nge(egenf)eit  bewirfte,  bafj  fid)  bie  öfterreidjifdje  Diplomatie  im  eigenen 
3ntereffe,  weif  trot}  ber  Serträge  bie  ©renjeapitäne  fortbauernb  ffaoontfcfjeS  unb  froatifd)e$ 
©ebiet  plünberten,  mit  ber  boSnifdjen  £age  eingetjenb  befdjäftigen  mufjte.  Die  ^eitgenoffeu 
erfannten  jwar,  baf;  im  türfifefien  9Jeid)e  eine  gewaltige  vis  inertiae  fterfe,  bie,  folange  bie 
mor)ammcbamfd)e  ^Regierung  bie  rjerrfcbenbe  fei,  ben  öeben*faben  be3  SReidjeS  tierfängem 
werbe ;  aber  eben  barum  erhoben  fid)  Stimmen,  wefdjc  beut  SRetdjSfanjter  bie  bmd)^ 
greifenbe  görberung  beg  Äatf)ofici-3mu§  anempfahlen  unb  biefelbe  a(-5  fixeren  Settftern 
unferer  ^Jofitif  binftetften.  Unfer  öotfdmfter  in  ßonftaittiuopel,  93aron  Ottenfetg,  fanb  je« 
boef),  baß  „bie  Dogmen  ber  mofmmmebanifdjen  Religion  nicfjt  fo  ganj  inv^üBWeriprucfje 
mit  ber  ßioilifation  ftünben  unb,  ridjtig  aufgefaßt,  ben  luobemen  ^ortfdjritt  gar  nidjt 
ausfehtöffen".  ßr  erfannte  ganj  richtig,  bafj  bie  befpotifche  9Jcad)t  unb  ber  SSSfam 
jweierlei  Dinge  feien;  ber  DefpotismuS  fönue  fallen,  aber  ber  SSfom  bleiben  unb  bie 
ottomanifdjc  Staatsmacht  überleben,  ob  biefe  nun  au§  inneren  ©rünben  ober  oon  anfielt 
geftürst  werbe. 

3m  3af)re  1839  würbe  ber  §attifdjerif  oon  ©iilfjane  oerfünbet,  ber  bie  Degeneration 
beS  ottomanifdjen  WeicbeS   bewirten   follte,  unb  ,voar  burd)  folgenbe  SBeftimmungen : 
1.  ©arantie  ber  s^erfon  unb  bes  (SigentljumS  febe$  Untertf)anen,  2.  jwecfmäfjige  Ser 
tfjeifung  ber  Steuern,  3.  Siegelung  ber  SRecrutirung  unb  4.  Umgeftattung  ber  ganzen 
abminiftratioen  unb  ridjtcrlidjen  Crganifation. 

SRacf)  biefer  SBeröffentticfjung  erfolgte  feine  ßmpürung,  aber  ber  ß-ffect  biefer  magna 
charta,  bie  9(ffe3  auf  einmal  erreichen  wollte  unb,  inbem  fämmtfidje  Untertfjanen  af3 


272 

gleichberechtigt  erflärt  würben,  bennodj  311  ber  Slnerfenuung  oon  Sonberredjten  bet 
fatljotifdjen  unb  gried)ifd)=ortl)oboj.'en  ÜWigion  fid)  ueruflid)tete,  blieb  ein  oerfdjwinbenb 
geringer.  Sie  ^Reformen,  bic  ber  aufgewedte  neue  Sultan  Slbbul  9Jcebfd)ib  augjufüfjren 
gelobte,  toaten  berart,  bafj  ein  Erfolg  nur  31t  erhoffen  war,  wenn  and)  neue  SJcenfdjen  an§ 
Wuber  gelangten;  fo  aber  blieb  2llte3  beim  Otiten. 

3n  SBoSmen  unb  ber  ."percegoüina  Ijatte  ber  faifertidje  §at,  ber  allerbings 
öffentlich,  oorgelefen  würbe,  gar  feinen  ttraftifdjeu  Srfolg.  3n  beiben  Säubern  regierten 
bie  93eg3  unb  im  Saufe  öon  aebt  Saljren  oerbraudjten  öier  Balis!  ifjre  Sraft,  of)iie 
ctwa§  an  ber  Sachlage  ju  änbern.  Bon  ©feicfiberedjtigung  war  feine'  Siebe,  unb  objwar 
ber  Sultan  mit  eiferner  ßonfequenj  überall  beftrebt  war,  ben  tanzimat,  ba§  fjeifjt 
bie  geregelte  ©üitöerwaltung  einjufürjreu,  fjerrfcfjte  ba$  alte  geubalwefen  in  Bosnien 
ungefdjwädjt  fort. 

©rft  al§  im  Safjre  1848  Söcefjmeb  Safur  Bafdm,  ein  efjrlidjer  Surfe  Don  altem 
Sdjlage,  an§  sJJuber  fam,  ber  in  ber  genauen  Slusfütjrung  ber  grofdjerrlidjen  Befehle 
feinen  einzigen  ©fjrgeij  faub,  begann  bie  energifdje  Stetion  ber  Sentralgewalt,  bie  ju  bem 
blutigen  Stufftanbe  uon  1850  füfjrte.  Sr  war  ber  erfte,  ber  energtfcf)  anzutreten  wagte; 
bod)  öerbtnberte  fein  im  SBinter  1849  erfolgter  Sob  bie  gänjlidje  Sciebcrwerfung  be§ 
?lufftanbe§. 

2113  Cmer  Bafdja,  ber  gröfjte  türfifdje  Renegat  ber  Steilheit,  öon  ber  Pforte  mit  ber 
energifd)en9teformiruug  ber^uftänbe  in  Bosnien  betraut,  juin  ßommanbirenben  in  Bosnien 
ernannt  würbe,  füfjlten  bie  Beg§,  bafj  eS  je^t  ernft  gemeint  fei.  Ser  alte,  fdjon  neunzig- 
jährige 9l(i  s,jßafdja  Stotceüic  fam  öon  Söcoftar  jur  Begrüfjung  fjerbei  unb  gelobte  ©efjorfaiu. 
ÜJcatürlid)  War  bieg  nidjt  ernft  gemeint,  benn  ferjon  einige  SBodjen  nad)  ber  Stnfunft 
Omer»  brad)  ber  ?(ufftanb  ber  STujlaer  unb  ^wornifer  Bafdjas  au§,  bie  Bifiacer 
Jtrajina  erfpb  fid),  unb  in  ber  ^ereegooina  griff  Ssbrafjim,  ber  intime  greunb  Sllis, 
ju  ben  SBaffen.  Socf)  Wäfjreub  im  3afjre  1831  beinahe  alle  boemifeben  Beg§  eines 
Sinnes  waren,  fefjlte  eS  je£t  an  einem  Raupte,  bem  bie  unpfriebenen  (Elemente 
einmütfjig  gefolgt  wären.  @S  fam  ju  einer  Steige  öon  tocalen  Stufftänben  ofme 
3ufammenf)ang  im  Innern,  ju  einer  mofjammebanifcfjeu  Bewegung,  bie  oon  feiner  Seite 
unterftütjt  Würbe.  Sie  güfjrer  ber  Steüolution,  bie  äfcafjmut  Sßafdja,  ÜDhiftaj  Bafdja 
Babtc,  ajcebmeb  Bafdm  Becireüic  unb  Slli  ®ebic  fjanbelten  jeber  auf  eigene  gauft, 
unb  tro$  ifjrer  Sutfdjloffenfjeit  errang  baS  energifdje  ntilitärifche  Stuftreten  Diner 
^afdjaö  in  furjer  $eit  ben  Sieg  über  alle  Slufftänbtfcfjeu.  BoSna  Seraj  (Sarajeoo) 
würbe  nun  wieber  bie  Stefibenj  beS  türfifdjen  ©eneralgoitoerneurS. 

@§  war  ein  l)arte§  Stüd  Strbeit,  ba%  ber  Pforte  jufiel,  bie  autoritäre  ©ewalt, 
we(d)e  gän^lid)  entfdjwunben  war,  in  43o§nien  wieber  tjerjuftelten.  Sie  Bewältigung  ber 


273 

^Bewegung  in  ben  3afjren  1850  bis  1852  glich,  einer  jroeiten  (Eroberung  beS  SanbeS. 
Sßäfjrenb  aber  cor  3al)rf)unberten  bie  SSeltfage  für  bie  türfifcrje  (Eroberung  günftig  war, 
ftanben  jefct  alle  $actoren,  fowofjl  bie  inneren  wie  bie  äußeren,  ber  $erwirf(id)iing  ber 
türfifcfjen  Qkte  fijnbernb  im  Sßege.  5£)ie  ben  alten  Sßojüoben  erbliche  EapitänSwürbe  ber 
einf)eimil"d)en  gamilien  war  wofjl  abgefdjafft;  aber  bie  an  ifjre  ©teile  getretenen  faiferlidjen 
Dberbeamten  in  Sraönif,  3moraif,  Ücoüibajar,  Sujla,  23anjafufa,  33ifjac,  mit  bem  Sitel  tum 
■"ßafdjaS  auSgeftattet,  festen  ganj  einfad)  bie  alte  93trtr)fdjaft  fort. 

?Wen  93eftrebungen,  welche  23oSnien  in  ben  23ereid)  ber  neuen  9Jcilitärreform 
etnbcjiefjen  wollten,  fe^te  baS  2anb,  tro^bem  eS  in  Parteien  jerfplittert  war,  ein 
mutagen  SBiberftanb  entgegen.  SS  follte  ein  reguläres  6aüallerie-9{egiment,  aus 
oier  SScabronen  ju  160  ^ferben  beftefjenb,  geftellt  werben,  woju  bie  alten  2ef)enS= 
befi^er  oerpflicfjtet  waren;  ferner  war  ein  reguläres  3nfanteric=9tegiment  tion  4  laborS 
jii  800  SJcann  ju  organifiren ;  aber  lange  geit  (bis  SJcitte  ber  ©ec&jtger*3af)re)  f»attc 
fein  Statthalter  ben  2Kutf)  ,51t  bem  SSerfucrje,  biefeS  ^rojeet  ju  eerroirftidjeu.  9codi 
mifjlidjer  ftanb  eS  um  bie  Steueröerwaltung.  ?(fle  $weige  berfclben  waren  öerpadjtet; 
ber  StaatSfdjaj}  in  (Souftantinopel  mufjte  fiel)  jnfrieben  geben,  wenn  überhaupt 
etwas  öon  33oSnien  einging.  5)en  9cu§cn  jogen  bie  unter  inoljamniebanifdjer  girma 
anfäffigen  Slffociationen,  an  beren  ©ewinn  aber  audj  fd)ou  baS  ortr)oboj;e  (Element 
tf)eil^iinef)men  wußte. 

$8on  £anbel  war  gar  feine  9tebe;  bie  fdjledjten  SBege,  bie  nod)  fdjledjtereu  Unter» 
fünfte,  bie  geringe  ©idjerfjeit,  ber  gänälief)  redjtlofe  3llftn"°  öor  ben  ©eridjten,  bie  »er« 
fdjminbenb  fd)Wad)e  Autorität  beS  Staates  oerfjmbcrtcu  bie  einrjeimifdjen  ßlnuften,  aber 
auefj  bie  SJcorjainmebaner  unb  oollenbs  bie  fremben  Elemente  an  ber  Sfjeünafjme  an 
commerciellen  Unternehmungen.  Sin  fefjr  djarafteriftifdje«  Xetait  ift  eS,  bafj  noef)  in  ben 
5ünfäiger=3ar)ren  aufjer  einigen  wanbernben  ©cfjneibcrgefellen,  etlidjen  §o(jr)auern  in  ben 
©renjwätbem  unb  brei  ^aufteilten,  bie  auS  3tagufa  naef)  ber  §ercegoüina  Raubet  trieben, 
nid)t  ein  grember  fid)  in  biejem  Sanbe  auffielt.  XaS  2oS  ber  ßfjrijten  war,  mit  euro» 
päifdjen  Äugen  gcfefjen,  troftloS. 

3)ic  bortigen  Efjriften  felbft  aber  fjatten  fid)  au  biefen  $uftanb  gewöfnit  unb  als 
gebrütfteS  (Element  eigenttid)  gar  feinen  Sinn  für  (Emancipatton  im  weftenropäifdien 
Sinne,  fonbent  einpfanben  nur  bie  tf)ätlid)eu  ©raufamfeiten  feitcnS  ber  fjerrfcfjenben 
(Sfaffen.  Um  iljr  2oS  51t  fdjilbern,  genügt  eS  rjerttorjuljeoen,  bafj  nodj  lange  3c'f  oe" 
Äattjolifen  aufjer  in  ben  brei  ftlüftern  Bosniens  unb  jweien  in  ber  £>ercegoi>ina  fein 
firdjlidjer  ©ottesbienft  geftattet  war;  fie  mußten  im  greien  jufammenfommen,  bie 
primitiüften  Söuben,  roefdjc  jum  ©ottcSbienfte  pnwiforifd)  fjergefteöt  waren,  würben 
gertrümmert,  unb  überbicS  Ratten  fie  fdjwer  511  leiben  unter  ber  SButf)  ber  9)cor)ammebaner, 

SoSnien  unb  ipeicfgooiiia.  1  s 


274 

bie  in  ber  geringften  ßonceffion  bie  23eftrebung  erblicften,  fie  beut  mormmmebauifdjen 
©tauben  abtrünnig  ju  machen. 

©erabc  fo  ober  nod)  fcrjlimmer  war  bie  Sage  ber  Drtfjobojen,  benn  biefe 
Ratten  nidfjt  einmal  nationale  S8ifct)öfe,  fonbern  fotdje,  bie  tion  bem  Patriarchen  in 
ßonftantinopet  entfenbet  waren  unb  ftcf)  btol  auf  Soften  ifjrer  ©täubigen  ju  bereidjern 
trachteten.  3f)re  ©eiftüdjen  waren  unmiffenb  unb  im  ©egenfafce  ju  ben  grancilcanern, 
welche  felbft  jur  $eit  Der  größten  93ebrütfung  fidj  in  Stnfetjen  ju  behaupten  tier= 
ftanben,  oon  ben  türfifd)en  Setjörben  tieradjtet.  Srofc  ber  montenegrinifcf)=ferbifd)en 
Sßropaganba,  trofc  ber  froatif<$=ißt)rifct)en  Bewegung  unb  be§  mittelbaren  ruffifcfjen 
Sinffuffel  erftrebte  ber  Sfjrift  in  Solnien  nidjtl  anberel,  all  bie  momentane  93efferung 
feiner  elenben  Gsjtfteng.  3n  allen  93ittfcf)riften,  bie  fie  an  ben  SBiener  §of  gelangen 
tiefen,  finben  Wir  nur  bie  Magen  über  bie  ungerechte  ©teuer,  über  bie  Verfolgung, 
über  bie  Unmögtidjfeit,  ©ott  in  ifjrer  Sßeife  anzubeten,  unb  fjätte  bie  dürfet  bie 
gäfjigfeit  befeffen,  biel  einjuferjen,  fo  wäre  el  bamatl  noef)  feinem  Oon  irjnen  eingefallen, 
eine  SSeränberung  bei  91grartierr)ältntffe§  ober  gar  ber  Staatsgewalt  ju  tierlangen, 
Wie  cl  fpäter  nadj  ben  unglüdücfjen  (Sjperimenten  ber  türfifdjen  ßentrafgewatt  gefcfjaf). 
Gsl  wäre  aber  ein  großer  ^rrtljum,  wenn  wir  bie  Sage  ber  mofjammebaniferjen 
Söetiötferung  all  tiief  günftiger  fjinfteßen  Würben.  $)er  flehte  morjammebanifdje  Sauer  fjatte 
faft  ebenfo  tiiet  ju  leiben  atl  ber  Sfjrift.  $war  tag  biefe  58etiö(ferung  im  39anne  einel 
bttmpfen  ganatilntul;  allein  fcfjon  bämmerte  in  ben  köpfen  bie  Srfenntnifs,  bafj  bei 
ber  enbgittigen  Söfung  biefer  unhaltbaren  guftänbe  i*)re  ©rrettung  nicfjt  tion  ifjren 
^eittben,  ben  ©erben  unb  ÜJcontenegrtnern,  nicfjt  tion  ben  SRuffen,  bie  ja  boefj  biefe  unter» 
ftü|ten,  ju  erhoffen  fei;  tiietmcfjr  würben  Stimmen  unter  irjnen  taut,  Welcrje  el  attlfpracfjen, 
bafj,  wenn  fcfjon  ber  Sultan  fie  aufgebe,  fie  nur  unter  bem  Sdjujje  Öfterreidjl  tierbfetben 
tonnten.  3n  ber  STfjat  geigte  fief)  in  allen  öatfanprotiuiäen,  wo  bie  türfifdje  §errfdr)aft 
aufgehört  fyatte,  atl  erfte  fidjtbare  gotge  bation  bie  ?(u§wanberung  bei  tnofjamme» 
banifcfjen  Stementel. 

21(1  Diner  im  Safjre  1853  jur  Sewättigung  bei  montenegrintfcfjen  Stufftanbel 
abberufen  mürbe,  übernahm  Sfjurfcfjib  'ißafdja  bie  ^aeificirung  bei  Sattbel.  Snbem  früfjer 
(1858)  einige  taufenb  Gfjrtften  nadj  Öfterretdi  geftofjen  waren,  änbert  er  bal  Sol  ber 
djriftlidjen  Ämeten  infofern,  all  bie  grofjnarbeiten  auf  ben  grunbtjerrlidjett  8igenbefi|en, 
ben  fogenannteu  Söegtufl,  aufjutjören  fjatten.  3e£t  folgte  eine  Spodje,  in  ber  jwar  bie 
ätteren  ^nftitutionen,  bie  atttürfiferjen  Überrefte,  bie  Serjen  ber  SBegl  jertriimmert  würben, 
aber  bie  nioberucn  neutürfifdjen  VerWattunglreformen  nidjt  SBurjet  faffen  tonnten.  SHe 
Carole  war  nunmefjr:  feine  einfjeimifdjen  Seainteu!  9Iber  bie  neuen  Olmanltl,  bie  ©ffenbil 
oon  Sonftantinopel,  waren  nodj  oertjaftter  unb  corrumpirter  all  bie  alten;  el  war  ifjnett  gar 


275 

nitfjtS  barem  gelegen,  wie  unb  in  welcher  SSeife  bie  (Sinfjeimifcfjen  gefdjunben  mürben,  fic 
nahmen  ©efb,  oon  roem  immer  fic  eS  befamen.  9<cirf)t<c  tft  bejeicfjnenber,  a(3  baß  bie 
Pforte  Salb  barauf  einen  german  erließ,  ber  bie  Korruption  ber  Beamten  aufgeben  follte. 
$>odj  um  gerecht  ju  fein,  barf  man  nidjt  aitßeracr)t  laffen,  ba$  bie  auSmärtigen  9^er= 
fjättniffe  feineSmegS  günftig  genug  maren,  um  ben  türfifcfjen  23eftrebungen  ,3eit  5U  laffen. 
3m  Sahire  1853  entbrannte  ber  Ärimfrieg,  unb  bie  ortentalifdtje  grage  trat  auf  bie 
ÜageSorbnung  SuropaS. 

SBir  fefjen  nun  <5t)riften=2(ufftänbe  in  ber  |>ercegoüina,  Montenegro  aU  fäcula» 
rifirteä  gürftentfjum  für  feine  Unabfjängigfeit  unb  Vergrößerung  fämpfen,  Serbien 
bie  Surfen  aus  feinen  geftungen  oertreiben,  Rumänien  aU  gceinigteS  gürftentfjum 
entftefjen,  enbfidj  aud)  bie  bulgarifdje  5ra9e  m  3tfufe  geratfjen  —  furj,  bie  SBalfanfrage 
fam  ins  Stollen. 

3n  ber  §altung  bess  SBiener  |>ofe§  fpieft  bie  boSnifdje  grage  eine  große  SRolle. 
tlud)  bie  protection  ber  Satfjolifen  33o3nien£  unb  ber  f)ercegot>ina  mürbe  nie  außer 
3(tf)t  getaffen  unb  fomofjl  ber  fircfjticfje  3ufammenf)ang  jmifdjen  ben  bo§nifd)en  granci3= 
canern  unb  unferer  ÜJconarcfjie  befeftigt,  aU  aud)  bie  Unterftü^ung  ber  djriftiidjen 
gorberungen  bei  ber  Pforte  mit  oieler  SBärme  betrieben.  63  mar  ein  bebeutfamer 
Moment  in  ber  ©efd)id)te  23o3nien§,  aU  am  6.  Sanitär  1851  jum  erftenmale  bie 
Stanbarte  ber  Habsburger  auf  bem  ßonfulatSgcbäube  gegißt  mürbe;  bie  Efjrtften 
erbtieften  barin  ben  Slnbrud)  einer  neuen  $eit,  unb  bie  Mofjaiuinebancr  far)cn  ftitt* 
fdjweigenb  ju;  ber  allgemeine  ©inbruef  mar  ein  nachhaltiger.  83eim  griebenSfdjluffe 
in  $ari§  begnügte  fid)  Cfterreid)  mit  ber  ntoratifcfjen  Sefeftigung  feines  (Sinffuffe* 
in  ber  norbmeftticfjen  Raffte  ber  SBalfanfjalbinfef.  SWefjr  wollte  bamalS  bie  öfterreidjifdje 
'ißoiitif  nidjt  erreichen.  £od)  ift  e«  bejeidjnenb,  baß  fcfjon  bamalä  ^etbmorfdjalt  Stabc^fn 
bie  Siidjerung  ber  militärifdjen  Macfjtftellung  ber  SJconardjie  in  ber  Erwerbung  SBoSnieml 
unb  ber  £>erccgooina  unb  fogar  nod)  meiteren  ©ebietS  big  tief  in  ben  Süben  ber 
93alfan()albinfel  fjinab  erblidte,  mic  benn  aud)  fpäter  j£egettf)off  bie  balmatinifcr)e  Äüftc 
nur  bann  als  einen  actiöen  Seftanbtfjcil  ber  SWonardjie  betrachten  wollte,  wenn  fie 
mit  93oSnien  Bereinigt,  ber  Monarchie  einen  ausgiebigen  9taum  auf  ber  terra  firma 
gewähren  würbe. 

3nfotge  ber  politifdjen  i'age  unb  ber  nod)  immer  ftarfen  SBiberftanbSfraft 
bes  türfifcfjen  93olfes  blieben  SBoänien  unb  bie  $ercegoöina  aud)  nad)  bem  Sßarifer 
^rieben  im  SBerbanbc  bee  ottomanifdjen  ÜieidjeS,  unb  biefe  Sßrotoinjen  tf)ettten  bie  ÖJefdjttfe 
ber  übrigen.  SBie  im  ganjen  9teidje,  fo  mürbe  aud)  ()ier  ber  große  SonceffionS  §at  com 
3af)re  1856  öerfünbet;  bie  neue  türfifcfje  £>errfd)aft  oegetirte  auf  ©runbfage  ber  alten 
Überlieferungen  weiter.  1)od)  baä  93erf)ältniß  änberte  fid).  3)te  d)rift(id)e  Söeoölferung 

18» 


276 


ermadjtc  511m  Q3emuf?tfein;  bic  Sbec  bes  Wnfcf)luffe§  an  Cfterreidj  blieb  lebenbig  unb 
erftarfte  infolge  bei  gänjlidjen  STCiebergangeS  ber  Sentratgelualt.  35er  SSerlüirflidunig 
ber  öftcrreidfjifdjen  Jenbenjen  trat  freilid)  ein  fefjr  wichtiger  Umftanb  in  ben  SSeg, 
ltämlid)  bie  nidjt  geflärte  Sage  ber  ÜJJonardjie  jnnt  beutfdjen  9teid)e.  Cfterreid)  mar  bis 
jntn  3ftf)re  1866  eine  mitteleuropäifdje  ©rofjmadjt,  bereit  ^olitif  jtoei  ^laufen  blatte. 
9tur  nad)  ber  ÜReugeftattung  ber  3)conard)ie  tonnte  man  eine  energifdje,  jielbemufjtc 
Crtentpotitif  einleiten,  bie  ficr)  ber  neuen  Stufgabe  unb  SBadjtftellnng  Öfterreidj» 
Ungarn^  bemufjt  mar. 

sflm  18.  ?(uguft  1878  würben  SBoSnien  unb  bie  jpercegoimta  mit  üotlem  ^ielbemu&t» 
jein  ber  rjabäburgifdjeu  9Jiact)tfpr)äre  untermorfen.  Die  bisherigen  üirtuellen  9ied)t3titei 
nermirflidjteu  fid)  auf  (Srunb  beg  SßertraueuS  ber  enropäifdjen  Sücäcfjtc,  unb  fiiemit  fdjliefet 
bie  Skrgangenfjeit  23o»nien3,  eines  Sanbe§,  baZ  immer  jmifdjen  Offen  unb  SBeften 
gefcfjmanft  r)atte  unb  jefct  bauernb  bem  letzteren  angefügt  mürbe. 


3>aä  SSapprn  uoii  öoSnieit. 


talkskunit?. 


pbvfifdic  Befd^affenbcit  ber  einbcimifcbcn  3eoölfcrung. 


J^;  Ü^Sj^j  ie  wiffenfdjaftüdjen  Untersuchungen  über  bie  pf)t)fifcr)e  3(ntl)ropoiogie 
ber  S3eöö(ferung  SBoänienä  nnb  ber  ^ercegouina  finb  uod)  lange  nid)t 
abgefcfjloffen,  ba  biefelben  crft  in  ben  testen  3ot)ren  begonnen  Ijaben  unb 
baä  SBofi  überbies  für  berartige  Untcrfudjnngcu  nur  fdjwer  51t  gewinnen 
ift.  $ei  attebeiu  uerfügen  wir  bereit«  über  ein  redjt  anfeljulidies,  wenn 
aucf)  nur  einseitiges*  üMaterial,  auf  ©runb  beffen  man  bis  ju  einem  gemiffeu  ©rabe 
in  ber  Sage  ift,  ein  in  allgemeinen  $nc\cn  gehaltene*  ^ilb  ber  Sörperbefd)affent)eit  beS 
3*olfe^  ju  entwerfen.  Die  bisherige  antbropologifdje  gorfdjung  ift  ju  bem  Ütefultate 
gelaiigt,bajj  bie  jefcige  93eüö(ferung  beä  Sanbeä  in  ihrer  Überwiegenben  ÜKefjrjaf}!  eine  9ieil)e 
gemeinfd)aftlid)er  ÜDcerfmale  befifct,  bie  mau  gewöfjnlid;  bem  jübffaöijdjen  XnpusS  311511» 
fdjreibeu  pflegt.  SBon  ber  Urbeüölferung  be3  SanbeS,  b.  i.  ben  illnrifdjen  SSotfeftämmen, 
meld;e  fidjertict)  bereit-?  1000  3aljre  twr  Etjrifto  bei*  heutige  Bosnien  unb  bie  ,'percegoüina 
beöölferten,  bann  uon  ben  Römern  unb  ibren  ßotoniften,  fowie  enbticf)  0011  ben  fteften, 
s2toaren  unb  ©ottjen  finb  in  ber  bermaligen  Kopulation  faitnt  irgenb  weldje  nadjmeiöbare 
Spuren  üorfjanben.  Xie  flatiifri)e  ^uoafion,  weldje  fid)  t)ier  im  Saufe  beö  VI.  unb  VII.  3tat)r= 
tjunbertö  nad)  (Sbrifto  twlljog,  fdjeint  eine  fo  übermächtige  gewefen  311  fein,  baf;  fie  alle 
früheren,  fowotjl  autodjttjonen  als  fremben  Elemente  überflutete. 

s-Beüor  wir  jur  antr)ropo(ogifd)cn  Sdjilberuug  ber  t)eutigen  übeöülferung  übergelicn, 
fönnen  wir  uns  nid)t  üerfagen,  einige  furje  SBemerfnngeit  über  bie  pbnfifdie  93efcf)affen= 
beit  ber  Ureinwohner  Dorau^ufriiicfen.  3)er  9Jh)thu3  unb  311111  ^Xfjeil  aud)  bie  ©efdjidjte 
beuten  barauf  r)in,  bafj  bie  Csltyrier  fein  racenreineS  SßoH  waren,  fonbern  ein  ©einenge 
oerfdjiebener  arifdjer  unb  pielleidjt  aud)  anarifdjer  (Elemente  bilbeten.  ^erobian  liebt 
ibren  (jofjen  Söudje,  ^laiitus  it)r  großes  ©efid)t  berüor;  bie  Sitte  ber  lätowirung 


278 

bes  Äörpers  tfjeitten  fie  mit  ifjren  nädjften  33ermanbten  unb  öftlidjen  9<cad)bara,  ben 
Sljrafern.  Sie  präfjiftorifdje  ^uvdjforfc^ung  ber  ausgebef)nten  ©räberfelber  Bosniens, 
befonbers  ber  im  ©lafinac  gelegenen,  forberte  bis  je£t  ungefähr  60  ©djübel  ju  SEage,  bodt) 
finb  mit  SRücfftdf»!  auf  ben  mangelhaften  ©rtjnltungsäuftanb  faunt  45,  unb  biefe  nur 
ttjeitweife  ittiffeitfdjafttidt)  öerwerttjbar.  Sie  öon  Sßirdjow,  äßeisbad)  unb  mir  auf- 
geführten SDJeffungen  biefer  @d)äbet  ergaben  ein,  in  mannen  ©njeltjeiten  wofjl  bifferentes, 
im  ©anjen  unb  ©rofjen  aber  einfjeitlidjes  Ütefultat,  aus  bem  ju  eiferen  ift,  bafs  bie 
einftige  Skwölferung  bes  ©lafinac  im  antfjropotogifdjen  Sinne  ein  SDcifciWolf  mar.  SJeben 
einer  redjt  beträdjtlidjen  Stngafjl  (ungefähr  30  ^ßrocent)  langer,  fdjmater,  nid)t  feljr  Rotier 
unb  batjer  menig  geräumiger,  finbet  man  ualjeju  ebenfobiete  große  unb  übergroße, 
breite  unb  fjofje  ©djäbel.  2lm  tjiiufigften  jebocf),  in  über  40  ^ßrocent,  ift  unter  itmen 
bie  fogenannte  SMefocepfjalie  nertreten,  mas  augenfdjeinlidj  auf  eine  fid)  feit  fefjr  Dielen 
^afjren  üoflsiefjenbe  ßrcujung  groifcfjen  Sang»  unb  5?urgfcE)äbIigen  tjinweist. 

tiefer  33efunb  tjat  für  bie  Slntljropologie  ber  SBalfanüölfer  ein  befonberes  Sntereffe. 
@s  ift  eine  gefd)td)tlid)  erwiefene  Sfjatfadje,  ba$  bie  heutigen  Sllbanefen,  menn  nidjt  burd)» 
Wegs,  fo  bodj  in  übermiegenber  äRetjrgatjl,  bie  birecten  9cad)fommen  ber  einftigen  Syrier 
finb.  Sie  erfteren  müßten  batjer  in  anttjropologifdjer  Segietjung  itjreu  löorfafjren  äljntid) 
fein.  9cun  behaupten  aber  mandje  fel)r  beadjtenswertfje  gorfdjer,  wie  j.  33.  SBeisbad), 
Sappeiner  it.,  ba$  bie  §I(banefen  ju  ben  ejquifit  furjfdjäbligen,  ober,  wie  ber  wiffem 
fdjaftlidie  Slusbrud  lautet,  br  ad)  ncepfjaten  SSöitern  gehören,  was  natürtid)  nictjt  ofjue 
Sinfluß  auf  bie  23eurtt)ei(ung  ber  3ugef)brigfeit  ber  alten  ©fafinacberoofjner  bleiben 
tonnte.  @inb  bie  heutigen  §llbanefen  wirflicfj  burd)Wegs  bradjöceptjal,  fo  tonnen  bie 
einftigen  Söewotjner  ber  ©faftnacer  §odjebene,  unter  benen  fo  diele  botidjoceptjale  unb 
mefocepfmte  angetroffen  werben,  feine  3IIrjrier  gemefen  fein.  Siefe  Stnfidtjt  oertritt  and) 
SBeisbad),  tnbem  er  meint,  „ba$  bie  alten  ©lafinacer  oielleidjt  oon  Sßeften  tjer  als 
.ganbelscolonie  eingemanbert  feien",  unb  tfjeilroeife  ftimmt  ifjm  and)  23ird)ow  burd) 
bie  Slnnatjme  ju,  baß  „bie  bolidjocepfjaten  <3d)äbel  möglidjerweife  £>anbelsleuten  frember 
^rooenienj,  bie  fid)  ba  aufhielten  unb  beftattet  morben  finb,  angehört  tjaben".  Siefen 
§t)potf)efen  wiberfpridjt  bie  Sfjatfadje,  baß  man  in  einzelnen  Sumulis  fowotjl  lange  als 
breite  Sdjäbel  äufammen  gefunben  tjat,  ferner  ba$  man  in  ©räbern  ber  Sofidjocepfjalen 
bie  gleichen  gunbe  an  SBaffen,  ©djinud  unb  anberen  beigaben,  wie  in  benen  ber  93rad)t)= 
cepfjalen  gemacfjt  f)at.  SBären  bie  Solid) oceptjalen  WirfTid)  grembe,  fo  mürbe  man  fie 
weber  jufammen,  mit  ben  @inl)eimifd)en,  nod)  in  gleicher  SBeife  ausgeftattet  beerbigt  tjaben. 

Sftun  fragt  es  fid)  aber,  ob  bie  Sllbanefen  mirüid)  fo  burdjwegs  bradjtjcepfjal  finb, 
wie  SBeisbadj  unb  Sappeiner  behaupten?  @d>on  6t)prien  =  9ftobert  5.  58.  ift  gegen» 
tfjeiliger  2lnfid)t,  inbent  er  fie  als  ßangföpfe  bejeid)net.  2öie  fo  tjäufig  liegt  aud;  fjier  bie 


279 

JBahrheit  in  ber  Mitte.  9In  33  Storbalbanefen  (©fjegen)  öorgenoinmene  Meffungen 
ergaben  mir  12-1  'ißrocent  3)olichocepf)alie,  37-4  SJJrocent  Mefoceohalie  unb  51-5^3roceut 
Söracböceoljalie.  §ierau3  glaube  idf)  nun  fdjließen  311  bürfen,  bafj  bie  Sllbanefen  im 
anthroüologifchen  Sinne  ein  Mifdpotf'  finb,  bei  bem  bie  swölfhunbertjährige  ^ach» 
barfchaft  ber  Slaöcn  unb  bie  Sreujung  mit  benfelben  eine  gunafmte  Der  23radjnce= 
pfjalie  gegenüber  feinen  SSorfafiren  jur  §olge  blatte.  35aJ3  meine  ©emeffenen  wirtlich, 
Sllbanefen  roaren,  beweift  unter  Slnberem  auch,  bie  Slfjatfacbe,  bafe  6Ü'6  Sßrocent 
berfetben  einen  Sopfumfang  Oon  über  550  Millimeter  hatten,  was  einerfeitS  mit  ben 
93efunben  an  ben  ©lafinacer  Schäbeln,  anberfeirö  mit  ber  2(nficht  SSirchow'S,  betreffenb 
bie  ^äufigfeit  ber  fogenannten  Hepl)alonie  (©roftföofigfeit)  unter  ben  3ßtjriew, 
bejiehung^weife  Sttbanefen,  übereinftimmt. 

9cach  unferem  dafürhalten  waren  bie  alten  ©lafinacbemohner  baher 
feine  gremblinge,  fonbern  3 1 1 rj r i e r ,  weldje  fchon  in  ben  früheften  Reiten 
ein  auä  ber  Sreujung  einer  lang»  unb  furjföyfigen  Siaffe  herüorgegangeneS 
Mifchoolf  bargeftellt  fjaben. 

©eben  wir  nun  jur  Betrachtung  beS  heutigen  Q3o3nie'-3  unb  liercegooiner* 
über.  3Sor  Slüem  fällt  uns  fein  hoher  SSiich*  auf.  3in  biefer  9tid)tung  liegen  bi»  nun 
bie  ©rgebniffe  oon  runb  7000  Meffungen  cor,  meldje  einerfeitS  über  bie  S-Beran= 
taffung  Sßeiäb  ach/3  oon  mehreren  Militärärzten  an  einbeimifchen  Solbaten  (3803) 
unb  anberfeitä  oon  mir,  tf)ei(3  an  ®tellung3pflid)tigen  gelegentlich  ber  regelmäßigen 
Slffentirungen  (3099)  unb  jum  geringften  Sheile  nur  (108)  an  anberen  (Sinheimtfcfjen 
oorgenommen  würben.  Meine  SRefultate  bioergiren  um  ein  ©eringe3  oon  benen  2BeiS= 
bach/3,  was  ganj  natürlich  ift,  ba  er  e£  mit  einem  au3gefud)ten  Matertale  ju  tfjun 
hatte,  wogegen  meine  Maaßc  an  Seilten  ohne  Üiücfficfjt  auf  ifjre  Militärtauglidjteit 
genommen  würben. 

Unter  Sßeisb  ach/S  ©emeffenen  fanben  fid)  1*1  s$rocent  Steiner,  b.  i.  unter 
1600  Millimeter  fjotjer,  28-5  «ßrocent  Mittelgroßer,  bejiehunaSweife  bi3  1700  Millimeter 
hoher,  unb  enblich  70"4  Sßrocent  über  1700  Millimeter  Sänger,  mit  einem  allgemeinen 
®urd)fchnitte  oon  1726  Millimeter;  id)  hingegen  eruirte  24  s^rocent  f  (einer,  30-3  Sßrocent 
mittelhoher  unb  673  ^rocent  (jochgewachfencr  Smbiüibucn,  bie  jufammen  einen  2)urd)= 
fchnitt  oon  1722  Millimeter  ergeben  haben.  Ob  nun  bie  23o3nier  1726  Millimeter  ober 
1722  Millimeter  hoch  finb,  ift  mofjl  im  ©anjen  unb  ©roßen  faum  oon  befonberer 
Bebeutung,  jebenfatlS  gehören  fie  ju  ben  größten  Seilten  (Suropag,  ja  ftehcn  öieHeicfjt  felbft 
ben  Norwegern,  welche  1727  Millimeter  hod)  finb,  nidjt  nacfj,  wenn  wir  berücfficfjtigen, 
baß  unter  unferen  ©emeffenen  ein  gewiffer  s^rocentfaö  in  einem  Sllter  geftanben,  in 
ioefdjem  ba#  SBadjsthum  nod)  nidjt  gänjlich  abgefchloffen  ift. 


280 

Der  33o8nier  übertrifft  an  Sbrpergrbfje  fomoljl  feinen  nörblidjen  ©tammeSgenoffen, 
ben  Kroaten,  welker  nur  1700  SWittimeter,  als  nud)  ben  meftlidjcn,  ben  Dalmatiner, 
ber  1708  ÜKitlimeter  lang  ift. 

SQBie  naljep  überall,  ift  and)  in  Söosnien  bie  grau  oon  Heinerer  Statur  aU  ber 
9ftann.  Stfjon  ein  Spaziergang  bttrer)  irgenb  weldje  (Savöija  gelegentlid)  beä  9)?arfttagess 
beleiht  un$,  baß  bie  eintjeimifdjen  Sßeiber  im  SScrgleidje  311  ben  oft  überfjotjen  ©eftalten 
ber  Scanner  meift  gerabesu  Mein  genannt  werben  muffen.  Directe  ÜKeffungen  an  Sßeibern 
mürben  bis  je|t  nur  wenige  (42)  borgenommen,  e§  Wimen  bafjer  mit  ben  Scannern  feine 
SSergleidje  aufgeteilt  werben.  Der  SSoüftänbigleit  fjalber  fei  nur  erwähnt,  haft  unter  ben 
grauen  21-4  Sßercent  {(einer,  65-7  Sßercent  mittelloser  unb  1T9  ^ercent  (jocrjgcroacfjfener, 
mit  einem  Durdjfdjnitte  oon  1629  Millimeter  gefunben  mürben. 

Da§  ^auptfjaar  ift  meift  fcfjlidjt  ober  Wellig,  nur  feiten  gelodt  unb  am  tjäufigften 
öon  brauner  garbe.  §eflbraune§  unb  fdjwarjeS  ,§aar  fommt  feltener  cor,  blonbfyaarige 
eublidj  werben  überfjauöt  nur  feiten  angetroffen.  Stm  efjeften  finbet  man  fie  noefj  unter 
SRorjammebanent  unb  Satl)olifeu,  unb  jwar  meift  bei  Sinbern,  bie  mit  ben  Safjreu  äugen» 
fdjeinlid)  bnnfelljaariger  werben. 

3ntereffonte  (Srgebniffe  erhielt  SSei3bad)  burd)  bie  Unterfudjitug  ber  Stugeu* 
färbe;  er  faub  nämlid),  ba%  bie  ilatfjolifen  (39'88  ^creent)  unb  bie  SJJofjaminebaner 
(3769  Sßercent)  fjtiufiger  lidjte  Singen  fjaben,  atä  bie  Orientalifd^Drtfjoboi'eu 
(28-52  s^erccut),  wogegen  bunfle  Singen  bei  biefeu  teueren  fjäufiger  oorfommen 
(56'27  s^ercent)  aU  bei  ben  erfteren  (runb  47  ^ßercent).  83laue  Singen  fommen  bei  ben 
SRotjammebanern  häufiger  (19'58  ^erceut)  aU  bei  ben  Satfjolifen  (14-74  ^ßereent)  ober 
bei  ben  Drientalifd)=Drtt)obojen  (12-84  ^ßercent)  oor,  graue  fjingegen  überwiegen  bei 
ben  Äatljolifeu  (2514  ^ercent)  gegenüber  ben  SDtofjammebanern  (18'10  ^ßercent)  unb 
ben  Ortfjoboi-en  (15'67  ^ercent).  Dal  braune  Sluge  ift  bei  allen  ßonfeffionen,  Wiewofjl 
utcljt  in  gleidjer  grequen^,  am  Ijäufigften  anzutreffen.  SdjWarje  unb  befonber§  grüne 
Singen  gehören  511  ben  Seltenheiten. 

Die  überwiegenbe  SDcefjrjaljl  ber  iöoänier  unb  ber  ."pereegooiner  fjat  eine  lidjtbraune 
$aut,  bod)  fommen  unter  tljncn  uicfjt  feiten  Subinibuen,  befonberä  Sßeiber,  mit  Weitem 
unb  meifsgelblidjem  2eint  üor.  Die  braune  Hautfarbe  wirb  üerljältnifintäfiig  fetten  an> 
getroffen. 

Slus  bem  unzweifelhaften  SBorrjerrfdjen  bes  bunfleu  §aare§  unb  ebenfoldjer  Singen, 
fowie  ber  bräunlidjen  §aut  faun  man  leicfjt  fdjliefien,  bafj  in  ber  einfjeimifdjen  Seüölferung 
ber  bunfle  Snpuss  ber  Dorfjerrfdjenbe  ift.  Der  reine  (jede  %t)pu§,  ba§  ift  btonbeS  «'paar, 
blaue  ober  graue  Slugen  unb  eine  weiße,  bejieljungämeife  weingelbe  §aut  wirb  in 
Sjosnien  unb  ber  £ercegooina  nur  feiten  bei  einem  Snbiüibuum  angetroffen.  S3iel  fjäufiger 


281 


finben  fid)  Seute,  bei  benen  bie  eine  ober  bie  onbcre  lupencompouente  eine  abiueidjeube 
garbcnmtauce  jeigt,  uub  bie  bafjer  oon  bev  2Biffenfd)aft  ben  jogcnannten  ättifdjtupeu 
jugejäfilt  »erben.  SßeiSbad),  ber  in  allen  feinen  arbeiten  nur  bie  garbe  ber  §aare 
unb  ber  Slugen  jur  Srnpenbeftimniung  tjerbeijiefjt,  gibt  bejügüd)  ber  söoSnier  an,  bajj 
faniit  7'36  "ißercent  311m  ücfjteit,  4293  Sßercent  311111  bunflen  unb  4969  'ißercent  31t  ben 
gemifdjten  Jupen  gehören.  Wad)  biefem  gorfdjer  würben  fomit  bie  fefcterwäf)nten  <Ji)pen 
nab^u  fo  ^äufig  uorfommen  roie  bie  reinen. 


£a*  3tnntt>crfeii  in  ^rojor 


33ei  ber  ÜRacenbeftimmung  {oroof}!  eineS  einjetnen  SnbioibuumS,  al$  eines  galten 
33otfc*,  fpielen  neben  ber  garbe  ber.ftaare,  ber  Stugen  unb  ber  £>aitt  getuiffe  ttopfmaaße 
eine  fefjr  fyeroorragenbe  Stoße.  Gin  befonbere3©e)uid)t  wirb  allgemein  auf  biegefiftedung  ber 
größten  Sänge  unb  ber  größten  breite  bei  horizontaler  Spaltung  be3  Kopfes;,  fomie  be» 
f)ori3ontalen  ÄopfumfangeS  gelegt.  2lu3  bem  SBerfjältniffe  ber  SBreite  pr  Sänge  wirb 
ber  fogenannte  S\  opf  inbe r.  in  bcrSBeife  bered)net,  baß  man  bie  bie  burdj  SDceffung  ber  elfteren 
erhaltene  $al)i  mit  1ÜO  muttiplieirt  unb  fjierauf  burd)  bie  bie  ^änge  amSbrücfenbe  $ai)l 
bioibirt.  Ta*  am  biefer  SRedptung  fid)  ergebenbe  Otefultat  roirb  ber  ftopfinber.  genannt. 


282 

•Die  beutfdje  Anthropologie  Ijat  cuif©ntnb  einer  3}erftänbigung  fcftgeftellt,  baß  man 
alle  gälle,  in  benen  bei  3nber.  bie  Qaty  75  nirfjt  überjdjveitet,  als  i*ang!ö»figfeit 
C&olidjocepljalie),  loo  er  jwifdjen  751  nnb  799  fdjwanft  alä  Mittetföpfigfeit 
(Mefocepljalie),  nnb  enblicf»  loo  er  80  ober  inefjr  beträgt,  als  Surjföpfigfeit  (53rad)t)  = 
cepfjalic)  jn  bejeid;ncn  fjat.  3)ie  Kopflänge  nnb  bie  Äopfbreite  wirb  mit  entfpredjenben 
ßirfeln,  Sogenannten  Slaftercirfeln,  gemeffen,  ber  Ijorijontale  Äopfumfang  wirb  mit  einem 
iu  ßentimeter  nnb  Millimeter  eingeteilten  SSanbmaafse  feftgefteÜt. 

(genaue  unb  miffeufdjaftlid)  oerwertljbare  9ftefuttote  erfjält  man  nur  bnrct)  bie 
Meffuug  macerirter  (Sdjäbet;  werben  aber  bie  ÜJJaaße  an  ßebenben  genommen,  fo  muffen 
oon  ben  erhaltenen  ©rgebniffen,  gewiff  e  burdj  @rf  aljrung,  namentlich  aber  burdj@$perimente 
feftgeftellte  3af)(en  i«  Slbäitg  gebracht  werben.  @o  t)at  j.  33.  SBeiSbad)  nadjgewiefen, 
baf;  man  oom  Äopfinbej  jwei  ©anje  abjiefjen  mufi,  wenn  man  bie  erhaltene  $at){  auf 
ben  ©djäbelinbej  rebnciren  will;  ebenfo  fjat  Stfow  gezeigt,  ba$  man  25  Millimeter  in 
■ülbjng  ju  bringen  fjat,  wenn  man  auS  bem  fjorijontaten  Äopfuinfange  ben  fjorijontaten 
Sdjäbefumfang  beregnen  will,  ©efbftüerftänbfidj  werben  bie  burd)  bie  Unterfudjung  eines 
fogenannten  tobten  MateriateS  gewonnenen  (Srgebniffe  immer  tierfäfstidjer,  weil  fehlerfreier 
fein,  als  bie  bind)  bie  Meffuug  Sebenber  erhaltenen  Stefultate. 

^ac^bem  wir  biefe  Semerfungen  jnr  näfjereu93erftänbnif3  ber  folgenben  ®arlegnngen 
oorauSgefdjidt  fjaben,  wollen  wir  ju  ttnferem  ©egenftanbe  jitrücffetjren. 

Meines  SBiffenS  würben  bis  je|t  faum  21  Sdjäbef  erwadjfener  SöoSnier  antfjro* 
pofogifd)  unterfudjt,  unb  jwar  jwölf  älteren  UrfprungS  oon  SBeiSbad)  unb  neun  recente 
oon  mir.  S3on  ben  älteren  ©djäbeln  würben  Oier  aus  93ogumitengräbern  gehoben,  unb 
bürften  bafjer  aus  bem  13.  bis  15.  Safjvfjuubert  ftammen,  bie  ad)t  anberen  gehören 
äWeifelloS  einer  jüngeren  ^ßeriobe  an,  bie  neun  recenten  enblidj  finb  aus  ber  aller» 
jüngften  Bett. 

Sejügfid)  ber  33ogumilenfd)äbel  wäre  erwäfjnenSwertfj,  bafe  fie  bei  einem  bind)' 
fcfjnittfidjen  Ütauminfjafte  (©apacität)  bon  1463  Zentimeter  unb  einem  |>orijonta(umfange 
oon  516  Millimeter  eine  mittlere  Sänge  oon  179  Millimeter  unb  eine  SHtrdjfdjnittSbreite 
oon  146  Millimeter  aufweifen.  ®er  ©cfjäbetinber.  beträgt  fomit  81-45.  Unter  tiefen 
©djäbeln  war  nur  einer,  unb  jwar  ein  weiblicher  mefocepljal  (79*1),  bie  brei  anbereu 
aber  mef)r  ober  minber  bradjtjcepfjaf.  33ei  ben  ad)t  anberen  ©djäbeln  (jtoet  weiblichen  unb 
fedjS  männlichen)  beträgt  bie  SurdjfcfjnittSfänge  172  Millimeter,  bie  breite  142  Millimeter 
unb  ber  horizontale  Umfang  502  Millimeter.  SDieSapacität  tonnte  nur  bei  fünf  ©djäbeln, 
unb  jwar  bei  brei  männlichen  unb  ben  jwei  wciblicfjen  gemeffen  Werben,  fie  beträgt  im 
Mittel  1426  Zentimeter,  ©djeibet  man  aber  bie  teueren  aus,  fo  erfjält  man,  burd)  bie 
Meffuug  ber  brei  männlichen  allein,  einen  9tauminfjalt  oon  1486  Zentimeter.  Mit  einem 


283 

burcbjcfjnittlicfien  3"ber.  üon  82-56  gehören  biefe  ac^t  Schöbet  31t  ben  bracrjtjcepfjaten, 
wobei  ju  bemerfen  ift,  baß  3Wei  berfelben  (mit  ben  Snbiccs  üon  78"2,  bejicrjnngsweife 
79'7)  mefocepbat  waren. 

2Bas  nun  enblid)  bic  nenn  tecenten  Sdjäbetn  anbelangt,  fo  ift  üor  Slflem  31t 
bemerfen,  bafj  adjt  betfetten  Scannern  in  einem  älter  jwtfcfjen  20  nnb  46  Sagten  nnb 
ber  neunte  einem  25jär)rigen  äöeibe  angehört  rjaben.  3ed)S  berfettett  finb  bosnifdjer  unb 
brei  berfelben  rjercegooinifctjer  ^ßroüenienj.  Die  adjt  männticf)en  ©djäbel  ergaben  eine 
(Sapacität  üon  1494  Zentimeter,  ber  weibtidje  eine  folctje  üon  faum  1290  Sentimeter. 
Die  größte  Sänge  ber  männlichen  Schabet  betrug  im  Durdjfdjnitte  173  SDcillimeter,  bie 
größte  33reite  149  ÜDcilliineter,  ber  weiblidje  ©crjäbel  ift  nur  168  SJctllimcter  fang  unb 
138  ÜJiillimeter  breit.  Die  ÜReffung  bes  §ori3onta(umfanges  ber  erfteren  Schabet  ergibt 
514  äJcillimeter  gegen  484  üftitlimeter  bes  weiblichen.  2tus  ber  Söerecfmung  ber  ange= 
führten  ©reiten  unb  Sängen  jeigt  fid)  bei  ben  ÜJcännern  ein  Snber.  üon  86*12  unb  beim 
SBeibe  ein  folcber  üon  82' 14;  bie  unterfucfiten  Sranien  waren  iomit  in  ganj  bebeutenbem 
®rabe  bradwcepfjal.  $on  alten  neun  ©djäbeln  war  nur  ein  männlidjer  mefoceprjal  mit 
einem  3nber,  üon  76-50. 

23äre  bas  üortiegenbe  2Jcateria(  nid)t  gar  fo  gering,  fo  fönnte  man  aus  ben  brei 
Unterfudmngsreirjen  auf  eine  mit  ber  Qe\t  junefjmenbe  Söradwcepfjolie  fdjliefsen,  ta  bie 
älteften,  b.  i.  bie  58oguntilenfd)äbel  einen  3nbej  üon  81'45,  bie  jüngeren  einen  folcfjen 
üon  8256  unb  bie  jüngften  gar  einen  üon  86-12  aufweifen.  ?lßein  nod)  ift,  wie  gefagt, 
bas  ÜMaterial  3U  ttein,  um  auf  @runb  besfelbeu  einen  fo  weitgefjenben  Sdjiujjj  jieljen 
311  bürfen. 

Unter  fämmtiicf)en  21  bosnifcfjen  ©djäbeln  (moüon  üier  weiblidje)  finben  fid)  im 
ÖJanjen  4,  refpectiüe  19  Sßercent  ntefoceplwle,  ade  anbeten  (81  Sßercent)  finb  bradjncepfjal. 
Söeisbad)  berechnet  aus  feinen,  an  lebenbcn  23osniern  gewonnenen  SRefultaten  eine 
SBradjüceprjalie  üon  runb  84  ^ßercent;  was  eine  ungefähre  Übereinftimmung  mit  ben  an 
ben  Sdjäbeln  erhaltenen  Srgebniffen  bebeutet. 

31uf  ©runb  ber  bisherigen  Darlegungen  finb  wir  berechtigt,  bie23eüötferung23osniens 
unb  ber  |>ercegoüina  als  ejquiftt  brad)ü,cepb,al  311  bejeidjinert,  ber  nur  wenige  nidjtbradjn» 
cepfmlc  Sleinente  beigemengt  finb. 

3n  ber  antfjropotogifdjcn  Söetradjtung  bes  ^Bosniers  weitergeljenb,  fönnen  wir 
conftatiren,  baß"  er  gewöfmtid)  eine  mitteltjotje,  nidjt  fel)r  breite  Stirn,  einen  fjotjen  breiten 
unb  fursen,  binten  büufig  abgeflachten  Sdjäbel  fmt.  Die  Sttfladmng  bes  Hinterhauptes 
bürfte  3Weifellos  mit  bem  feit  jeber  bier3ulanbe  beftefjenbeu  83raud;e,  ben  &opf  bes  Slinbes 
in  ben  erften  Sebensmonaten  feft  3iifammen  31t  binben,  in  ur)ädjlid)em  3ufammenl)ange 
ftet)en. 


284 

DaS  ®efid)t  tft  mittetfjod)  unb  cfjer  breit  aU  fd)ina(,  ba  bie  SBacfettfnodjen 
gewüfjulid)  etwas  fjerttortreien.  DaS  itiun  tft  gut  entwickelt,  ber  efjer  bünnlippige  SRuni) 
meift  Mein,  bie  mittelgroßen  Qäfyne  bidjt  unb  bertical  gefteltt.  Die  gut  Ijerüortretenbe, 
im  SBerfjättniffe  jur  @efid)t§breite  |"d)male  9cafe  f)at  am  tjäuftgften  einen  geraben  ober 
leid)t  concaöen  Srücfen  unb  fladje  gftiget.  Die  Slugen  finb  etwas  tiefüegenb,  groß,  bie 
v,HugenI)b{)len  meift  fjod)  unb  breit,  bie  reidjüd)  behaarten  Stugenbrauenbögen  ftefjeu 
etwas  üor.  Der  Sötttf  tft  tcbtjaft,  ber  ©efidjtSauSbrud  ernft.  Die  SBe^aatung  bess 
©efidjteS,  fotoie  beö  ÄörperS  überhaupt,  tft  bei  ben  Scannern  eine  reidjlidje.  Ergrauen 
ber  ftopffjaare,  bejietjuttgStoeife  ber  SfnSfafl  berfetben  tritt  erft  fpät  ein. 

Der  Mopf  fijjt  auf  einem  mittettangen  Jpatfe  mit  ftäftigem  Warfen.  söruft  unb 
Sdjultern  finb  im  SBerJjäftitiffe  jur  Statur  etwas  fdjmal,  bie  SCrme  unb  Seine  etwas 
überlang,  mit  breiten  Rauben  unb  güfjen.  Die  Gattung  tft  meift  teidjt  üorgebeugt,  ber 
$ang,  wie  bei  ben  meiften  ÖkbirgSbewofjncrn,  fnicioeit,  ber  Sd)ritt  gteid)mäf?ig  unb 
ausgiebig.  Der  Söognier  fyat  eine  fräftige,  fernige  SöcuScutatur  unb  geigt  nur  wenig 
Neigung  pnt  gettanfaijc.  9cur  unter  ben  Stäbtern  trifft  man  fjie  unb  ba  einzelne 
birfleibige  Seute.  Spiele,  bei  welken  Sförperfraft  unb  ®efcf)itfüd)feit  (in  Sprung  unb 
SBurf)  ben  StuSfdjtag  geben,  finb  bafjer  bei  ben  23o3nieru  fetjr  beliebt. 

SGSie  bereite  erwähnt,  finb  bie  boSnifdjett  3Seiber  üiel  Keiner  als  bie  Scanner,  bod) 
gleichen  fie  fonft  in  auu)ropo(ogifdjer33e,$ief)uug  ben  letzteren  ganj  unb  gar.  Die  (SefdjledjtS» 
reife  tritt  bei  ber  iBosmierin  bereits  im  13.  bis  14.  Seben^jatjre  ein,  bod)  bleibt  bie 
©utmiddtng  ber  Stufte  meift  gurücf;  fie  ift  in  jungen  Sauren  t|übfd),  mandjmal  gerabeju 
fd)ou,  bod)  gewöt)n(id)  b'ereit§  mit  30  Safjren  ücrwetft  unb  alt. 

Die  Söeuötfernng  $o§nien<o  unb  ber  §ercegooina  bitbet  Wofjt  feit  (angem,  fowobl 
in  etfjnifdjer  a(3  gefd)id)tüd)er  Söejieljung  ein  einf)eitüd)e§  SBotf,  bod)  ift  biefelbe  feit 
3af)rf)itnberten  bereite  confeffionell  in  (Gruppen  gefdjieben.  Sßor  ber  ottomanifd)en 
^uoafion  waren  neben  ben  Sefennem  ber  römifd)=fatf)otifd)en  unb  ber  orientalifd)» 
ortfjobojen  Äirdje  fefjr  öiele  2Inf)änger  beS  fogenannteu  ^ßatareuertfyumS  ober 
SBogumitent^umS  im  ßanbe,  we(dje3  jwar  feit  beut  (Snbe  beS  XIV.  3ab,rf)unbert,äi 
ju  ©uuften  beö  Satt)oftciSmuS  ftarl  im  Stücfgange  war,  immerhin  aber  nod)  um  bie 
SRitte  be§  XV.  SaljrfjunbertS  uid)t  nur  im  (jeimifdjen  2lbet,  fonberu  and)  im  Sßolte  fefjr 
oiele  ?(b()ärenten  fjatte.  Die  Verfolgungen,  benen  biefe  aud)  in  Stauen,  ^ranfreid), 
Deutfdjtanb,  ja  fogar  in  Sofjmen  uerbreitete  Sefte  feiten^  ber  tatf)olifd)en  Äird)e 
ausgefegt  war,  brad)te  eS  bei  ben  bekannten  Regierungen,  in  wetdjen  bie  Seftirer  unter 
einanber  ftanben,  mit  fid),  bafj  oiete  berfetben  in  33o3nien,  wo  baS  s^atarenertf)um  bind) 
nafjejtt  brei  3af)r()itnberte  bie  twrljcrrfdjenbe  Sonfeffion  bitbete,  ifjre  3ufhtd)t  fud)teu 
unb  fauben. 


285 


3m  Mittelalter  finb  ferner  üiefe  bentfcljc  Bergarbeiter  in  bie  mineralreichen  iöejirfc 
9KitteIbo§nien§  eingewanbert,  worauf  nocf)  beute  mandje  Familiennamen  unter  bell 
!9atr)olifen,wie  $.53.  Singel,  öabel,  Mutier,  Sau«,  9tau<l  ?c.  unb  nicf)t  wenige  bergmannifdje 
im  33o(fe  eingebürgerte  tecr)nifcr)e  2lu<obrütfe  beutfdjen  Ursprunges  binmeifen. 


1&* 


■öftfie  ,Si|)>'i"u'v. 


T)ie  öttomanifdje  Sntoafion,  tuelctje  bie  SlnberSgläubigen  in  ir)rem  Söefifce  ftavf 
bebrütte,  fjatte  jur  F°ffle'  0üft  c'n  bebeutenber  Tfyc'ü  ber  SBeüölferung  ben  lnoljamme» 
banifcrjen  ©tauben  annahm;  befunber«  waren  e8  bie  nod)  überaus  jab,lreicf)en  öffentlichen 
unb  geheimen  Wnfjänger  beö  SßatarenertfjumS,  Welcfje  fdjaareuweifc  ben  ®(auben3= 
wedjfet  üoltjogen.  SBon  ben  Freiübungen,   bie   nun   ba*  Sanb    befjerrfdjten,  liebelten 


286 

firf)  woijl  nur  wenige  banernb  rjier  an,  tue  unb  ba  bürfte  e3  aber  bocf)  öorge= 
fommen  fein,  bafj  einer  ober  ber  anbere  biefer  gttnctionäre  eine  gamilie  begrünbete  unb 
in  §Bo$nien  blieb. 

©3  fann  fomit  bie  grage  aitfgeluorfen  »Derben,  ob  biefe  ge)ctjtc^tlicrjen  Sfjarfadjen 
nicfjt  aud)  auf  bie  prjpfifcrje  93efd)affenl)eit  be§  SSotfeS  in  irgenb  einer  SBeife  eingewirft 
fjaben?  ©owofjf  bie  tägliche  Beobachtung,  aU  niefit  minber  bie  bi§  je^t  oorliegenben 
antfjropologifdien  Uuterfudjiingen  beantworten  biefe  grage  im  bejaljenben  ©inne.  So 
finbet  man  unter  ben  Äattjofifen  unb  Söcofjammebanern  oiel  häufiger  bfonbe§  £aar,  blaue 
ober  graue  tilgen  unb  eine  tickte  §aut,  al§  unter  ben  Drienta{ifcfp£>rtb>borat,  bei  benen 
ber  bunfte  1t)pu§  überhaupt  überwiegt.  X>te  jwei  erftgenannten  ßonfeffionen  traben  ferner 
üief  mefjr  Vertreter  beS  fogenannten  äJcifdjtnpug  a(§  bie  fe|tere.  §iefür  fommen  Wieber 
bei  ben  Drtfjobojen  tjäuftger  Snbioibuen  mit  oüalem  ©efid)t  tior,  als  bei  ben  Satfjolifen 
unb  9Jcofjammebanern.  ®ie  Beimengung  frember  Gstemente  fcf»eint  bei  ben  äJcofjamme» 
banern  überbiel  bewirft  p  fjaben,  bafs  man  unter  ifjnen  10  ^ercent  5Ridt}t6racf)t)cept)a(er 
antrifft,  wohingegen  bie  93racr)t)cept)atie  bei  ben  (Sfjriften  95,  besiefjunggweife  96  Sßercent 
augmacfjt.  Snbficr)  ift  bemcrfemSwertt),  bafj  bie  Äatfjolifen,  nad)  meinen  2Jceffungen 
wenigften§,  etwas  Heiner  finb  (1709  SJciflimeter)  als  bie  !äJcof)antmebaner  (1725  3Jcitli= 
meter)  unb  bie  Drientatifdj-Ort^oboi-en  (1723  SDMimeter),  ba  bei  ben  erfteren  bie 
üerfjäftniSmäfjig  meiften  Steinen  (3*8  ^ßercent)  unb  SDcittelfjorjen  (35-6  ^Sercent)  bor* 
jufommen  pflegen. 

Sieben  ben  ©lauen,  meldie  bie  §auptmaffe  ber  fjcimifdjen  Skoülferung  93o§nien3 
unb  ber  §ercegoöina  auämadjen,  finb  nur  wenige  anbere  Elemente  bertreten.  .fnerfjer 
gehören  bie  ©paniolen,  bie  ^igeuner  unb  bie  Saraolafjen. 

S)ie  SJcerjrpfjf  ber  freute  in  Bosnien  angefiebelten  ©paniolen  ftammt  Oon  30  bis 
40  gamiüen  ab,  Wcldje  im  3af)re  1604  bitrcfj  SJcaftali  bin  SJcanbjur,  ben  Sanquier  be§ 
©ouoerneurS  23aUabp!3Jceb,meb  ^?afdt)a,  au$  ßonftantinopct  unb  ©alonidn  nad)  ©arajetw 
gebogen  würben.  SDleljrere  gamüien  finb  fpäter  au3  9tumefien,  Serbien  unb  Bulgarien 
eingewanbert,  einjefne  enblid)  au§  ^ßabua  unb  SSenebig.  S)ie  Suben  Bosniens  finb 
burdjwegS  „©efarbim"  unb  fjaben  %U§  fpanifdje,  tfjeiB  italienische  gamdiennamen, 
Wie  3.  33.  §l(d>ali,  (Sfjabcjo,  91(bnd)ari,  Salberon,  £>auon,  ©aon,  Stltaraj,  gin^i,  9JcontUjo, 
Üöcaeftro,  Sßapo,  ^ßercira,  ^5into  jc.  Unter  einauber  bebienen  fie  ficfjber  fpanifdjen  ©pracfje, 
bie  öon  üurciSmen  unb  BoSniciSmen  ftarf  burdjfe^t  ift. 

3n  pfjijfifd)  antfjtotiotogifdjer  Be^ietjung  fann  üon  ben  uoönifrfjen  ©paniolen  baS 
fofgenbe  Bilb  entworfen  Werben.  @§  finb  mittelgroße  (1644  SRi(limeter),  fjäufig  fdjntai» 
brüftige  unb  nidjt  feiten  and)  ffeinc  ©eftatten,  unter  benen  eine  fjie  unb  ba  oorfommenbe, 
breitfdjultrige  foünengeftaft  umfomeljt  auffällt.  3fjre  auf  bie  ©cf)äbef(änge  rebucirte  Sopf= 


287 

länge  beträgt  im  SRittef  180  SJciffimeter,  bie  <Sd)äbetbreite  141,  ber  Sdjäbefinbej:  78-l. 
sJcad)  meinen  an  55  Spaniofen  ausgeführten  üöceffungen  finbet  man  unter  itjnen  21-8^3ercent 
Solid)o=,  45"2  ^Sercent  SDcefo»  unb  32-8  s$ercent  Söracfjtjceprjale;  fie  fteffcn  bemnacf)  ein 
fefjr  gemifd)teS  Sfement  bar,  in  wefdjem  bie  fentitifdD)e25oticf)ocepfjafie  unb  bie  nidjtfemitifcfje 
53rad|ncepfjafie  ftarf  tiertreten  ift.  Sie  fjaben  häufiger  r)ol)e  als  niebere  ©efidjter,  eine 
meift  grofje,  fjäufig  concaü  gebogene  Sftafe.  ®raue  9htgen  fommen  bei  ifjnen  in  ungefähr 
31  Sßercent,  hellbraune  in  45'5  ^Sercent  unb  bitnfefbraune  in  235  ^ßercent  üor;  blaue 
Sfugen  werben  ebenfo  fetten  afS  fdjwarje  beobachtet.  %t)x  meift  bunfetbrauneS  ober  tich> 
braunes  £aar  ift  meift  weifig  ober  fodig  unb  babei  nidjt  fcfjr  bauerfmft,  ba  man  fefjr 
fjäufig  in  ben  mittleren  Saferen  ftefjenbe  Spanioten  mit  auSgebefmter  Äafjlföpfigfeit 
fehlen  fann. 

Ser  fjorijontafe  Sopfumfang  fcfjwanft  ^tuifcf)en  515  unb  587  SDcitfimeter  unb 
beträgt  im  $)urcfjfdjnitte  546  9Jci((imeter;  er  ift  bemnacf)  im  Sßerfjäftniffe  jur  Sörperfjolje 
nid)t  bebeutenb  jit  nennen.  Sie  Hautfarbe  ift  fjäufiger  lidjt  (60  ^ßercent)  als  bunfel. 

Sie  Spaniofin  ift  burdjmegS  ffeiner  unb  graciter  afS  ber  SJcann,  bod)  gleicht  fie 
bemfefben  fonft  in  antfjropofogifdjer  Söejiefjung  nafjejii  Ooüfommen.  3m  12.  bis  13.  ÜebenS' 
jafjre  gefcfjtedjtSreif,  beginnt  fie  bereits  mit  25  bis  28  Saferen  ju  üerblüfjen.  £ebt  fie  in 
befferen  materiellen  SSertjäftniffen,  fo  neigt  fie  wie  ber  SDcann  fdwn  früt)  jur  $ettfeibigfeit; 
in  ungünftigen  SebenSeerfjäftniffen  fdjrnmpft  fie  wie  eine  trodene  geige  jufammen.  Sie 
©panieren  finb  gewöfjntid)  fefjr  fruchtbar  unb  jeigen  trofe  entfdjiebener  9ceigung  ju  .'per^ 
franffjeiten  unb  oerfcrjiebenen  Seiben  beS  9ceroenfnftemS  feine  ouffoQenbe  iWortalität. 

SSiff  man  bei  ber  antfjropofogifcfjen  ^Betrachtung  ber  boSnifdjen  3'9eunet  im\ 
tfjatfäd)fid)en  Hertjältniffen  SRecfjnuug  tragen,  fo  mujj  man  biefelbeu  in  jwei  ftauptgruppou 
trennen,  Don  benen  bie  eine  bie  mofjammebanifdjen,  bie  anbere  bie  d)rift(icf)en  ^ioeuner 
ober  bie  fogenannten  ftaraulafjen  umfafjt.  gür  biefe  Trennung  fpredjen  nidjt  nur  ber 
©faubenSunterfdjieb  unb  bie  Irabition,  fonbern  auefj  gemictjtige  linguiftifdjc  ©rünbe.  Saä 
3biom,  beffeu  fidj  bie  mofjammebanifdjen  ßigeuner  unter  einnnber  bebienen,  ift  nur  fefjt 
wenig  mit  romanifdjen  Sfementen  werfest,  bie  ftaraöfaben  hingegen  iprecfjen  ein  üerborbeneS 
SRumänifdj.  Sie  erfteren  fdjcinen  bereits  im  XV.  3a()rf)unbert  über  SCItferfrien  aus 
®ried)en(anb,  bie  festeren  aus  Rumänien  über  ^Bulgarien  unb  Serbien  nacr)  Bosnien 
gefangt  ju  fein. 

Sie  mofjammebauifdjcu  ^igeuner  muffen  in  9fnbetrad)t  ber  SJebenSweifc  unb  ber 
antfjropofogifdjen  Sifferenjen,  welcfje  fie  aufweifen,  in  gwei  Unterarten,  unb  jwar  in  bie 
fogenannten  .ßeftjigeuner  (Sergasi,  gurbeti,  firauni)  ober  fdjwarjen  ^igeuuer  unb  in  bie 
feftfyaften  ober  weiften  gigeuuer  getrennt  werben.  Sie  erfteren  finb  ^afbnomaben, 
wefcfjc  einen  Ifjeil  bes  3"f)i'eS  im  Sanbe  fjerumwanbern,  ober  minbeftenS  in  ber  fdjönen 


288 

SfafireSjett  neben  irjren  ftabilen  Sßofjmmgen  Qdte  errichten;  bie  letzteren  hingegen  {(oben 
ben  Sßanbertrieb  bertoren  nnb  wohnen  ftänbig  an  einem  Orte  nnb  in  feftett  Käufern.  3Me 
idjwar^en  gigeuner  finb  nur  fdjeinbar  ÜJcotyammebaner  unb  werben  oon  ber  öeöütferung 
nidjt  atö  fotcfje  betrachtet.  Sie  fümmeru  fidj  fet)r  wenig  um  religiöse  Übungen,  ttjre  grauen 
finb  ltnbcrfdjfeiert,  untereinanber  gebrauchen  fie  au§fdt)fießltd£)  nur  itjre  Sprache.  £)ie 
Hiei^en  3'9.euner  fontmen  ben  confeffionellen  SSorfc^riften  pünftlidj  nad),  berfdjleiern  bie 
grauen  unb  bebienen  fidj  untereinanber  ber  £anbe3fpradje.  SDie  fdjmarjen  ^igeuner  finb 
ineift  ®effelfficfer,  Sßferbemafler  ober  2)iebe,  bie  weisen  betreiben  üerfdjiebene  §anbwerfe 
ober  bearbeiten  al§  Säuern  ben  ©runb  unb  93oben. 

3n  Sejug  auf  bie  pfjtjfifcrje  Sefdjaffenfjeit  fann  man  öon  ben  mofjammebanifdjen 
gigeunent  bie  folgenben  jwei,  in  mandjem  Wefentlidjen  fünfte  bifferenten Silber  entwerfen. 

■J>ie  fdjwarjen  gigeuner  finb  nabelt  burcrjwegS  mitteltjocf)  (1678  äftillimeter), 
mager  unb  öon  grac'dem  Shtodjenbaue,  fte  fjaben  eine  meift  bunfelbraune  §aut,  fdjlidjte 
bunfelbraune  ober  fd)toarje  §aare  unb  am  rjclitfigften  bunfel-  ober  hellbraune  Slugen; 
lidjte,  jumal  graue  Slugen  finb  gwar  nidjt  befonberS  feiten,  bod)  fommen  fie  nur  bei  etwa 
18  ^ßercent  berfelben  bor. 

3)er  berfjältnißmäßig  fleine  Äopf  (^orijontalumfang  546  SJMimeter)  ift  lang, 
rcdjt  fdjiuaf  unb  batjer  audj  überwiegenb  bolidjoceprjal  (71*4  Sßercent) ;  SRefocepbalic 
fommt  in  25-0  ^ercent  unb  Sradjtjceprjalte  faum  in  8'6  Sßercent  bor;  ber  burdjfdjntttiidjc 
Sdjäbelinbes  beträgt  74*9.  2)a§  ©eficfjt  ift  bei  einer  nidjt  ungewö(jn(id)en  breite  meift 
mittelfjod),  gegen  oben  unb  unten  leidjt  berfdjmälert.  3Me  meift  nad)  rüdwärtS  geneigte 
Stinte  ift  fdjmal  unb  niebrig,  bie  mittelgroßen,  lebhaften  Slugen  tiefliegenb,  bie  Sfafe 
mittellang  unb  meift  breit,  ber  9Jhtnb  breit,  bidlippig  ober  wutftig.  Sie  Keinen  weißen 
l^äljne  finb  meift  öertical  geftellt.  SDer  Unterfiefer  ift  im  23erf)öttniffe  jur  Ökfidjtgrjölje  fefjr 
fräftig  entwickelt.  Sie  tjäufig  großen  Dfjren  tragen  an  itjrem  Saunte  nidjt  feiten  ein 
eigentf)ütn(icf)e§  fleineg  Jhtötdjen.  33er  SSruftforb  ift  meift  fdjmat,  bie  ©nremitäten  fang, 
.VHtnbe  unb  güße  gracit,  festere  fdjön  gewölbt. 

3)ie  in  iljrer  furjen  93Iütt)e§ett  nidjt  feiten  redjt  Ijübfdjen  Sßeiber  Ijaben  burdjwegs 
fleine  ft'örperfjötje  (1540  SJcillimeter),  finb  aber  fonft  in  Sejug  auf  bie  pfjtjftfcfje 
Sefdjaffenfjeit  ben  ÜDcännern  fefjr  äfjnlidj.  Sa1?  gigeunermäbdjen  ift  bereits  ferjr  frütj  reif, 
biete  finb  fdjon  mit  13  bi<o  14  Satjren  oerbeiratet,  bod)  öermefft  bie  $tgeunerin  gewöfjttfidj 
nod)  rafd)er  al%  bie  Spaniolht  ober  53o§nierin. 

-Die  weißen  gigeuner  finb  meifteng  f)odjgewad)fen  (1729  Millimeter),  mittelmäßig 
genärjrt  nnb  oon  fräftigem  Snodjenbaue.  Sie  f)aben  eine  lidjtbraune.'paut,  nat)eju  burdjwcgö 
bunfelbraune  fdjlidjte  ,§aare  unb  ebenfb  oft  tidjte  (graue)  all  fjellbraune  unb  bunfelbraune 
klugen.  ®er  wenig  umfangreiche  ftopf  (^orijontaluntfang  537)  ift  mittellaug,  mäßig  breit 


289 

unb  äcigt  einen  burcrjfdjnittndjen  ©djäbetinbej  öon  79-8  üßißimeter.  $>o(id)ocepb,aIie 
foinntt  bei  ifjnen  in  154  Sßercent,  ÜJcefoceprjalie  in  23*0  nnb  S^radjij ccpfjalic  in 
61'6  ^ßercent  öor;  bie  weißen  3igeuner  f'110  )°nnt  überttiegenb  dradjlj ccpfi al. 
3f)r  ©efidjt  ift  niebrig  nnb  breit,  bie  Stirne  gerabe,  niebrig  nnb  fdjmat,  bie  Stugen 
grofj,  mit  lebhaftem  Sötidf,  bie  9cafe  grofj,  gernbe,  bie  gtüget  meift  aufgebläht.  S)er 
proportionirte  SDhtnb  r)at  nidtjt  feiten  biinne  Sippen  unb  meift  fteine  üertieale  3äfjne. 
2)cr  Söruftforb  ift  fd)mal,  bie  Srtremitäten  fraftig  nnb  lang,  bie  £>änbe  unb  ^üße 
auffattenb  lang  unb  fdjmal. 

2lu§  biefer  Storftettung  ift  §u  erfcfjen,  bajjj  bie  beiben  Unterarten  bor  mormnt= 
mebanifdjen  3'9fUncr  m  prjr)fifdj--anttvropoiogifdjer  93ejief)ung  manerje  gang  wefentlidje 
Unterfcfjiebe  aufweifen.  £ie  Sdjwarjen  ftellcn  nab/gu  ben  reinen  3i9eunertbpu3  bar,  bie 
SSeifjen  hingegen  finb  burdjwegö  Sliifdjiinge,  Ijerüorgegangen  aus  ber  Steujung  ber 
3igeuner  mit  ber  rjodrtuüdjfigen,  bradjrjceptjalen,  mofjammebanifdjen  SBeüößerung  bcS 
SaubeS. 

9Jceift  abfeitS  üon  jebem  SBerferjre  unb  511m  Streite  nod)  in  ©rbfjütten,  natürlichen 
|>öfden,  ober  in  aus  gtedjtmcrf  fjergeftettten  Qdkn  wofmen  im  9Jorben  unb  SRorboften 
Q3o§uien3  ungefähr  100  gamilien,  fogenannte  ftaraütafjen,  we(d)e,  tfjeitweife  nontabi* 
firenb,  fid)  meift  mit  ber  ^erftelhtng  öon  ^o^teltern  unb  ^otjtbffeiu  befdjäftigen 
ober  ot§  SDhififanten  oon  Ort  311  Crt  wanberu.  SDfandje  burdjjierjcn  aU  SSiircnfüljrer 
jahrelang  bie  gan^e  SBelt  unb  teuren  bann  mit  etwa*  Gktb  unb  einigen  SBrocfen 
frember  <3pracf)en  bereichert,  jwar  barfüßig,  aber  mit  (Irjlinber  unb  grad  auSgeftattet, 
in  iljre  ©rbrjütten  jurüd. 

5Bie  ftaraotafjen  be^eidjnen  fid)  atg  Rumänen  unb  proteftireu  entfdjiebeu,  wenn 
mau  fie  3'9cuner  nennt.  Sie  finb  orientattfd^ortrjobojrer  Gonfeffion  unb  fefjr  ef;rlid;c 
Seilte,  Ginige  gamitien  würben  feinerjett  im  iöe^irfe  33jefiua  fcjjfjaft  gemacht,  biefet&en 
finb  je|}t  fteifjige  SanMeute  unb  jeigen  feine  Sefjufudjt  nadj  beut  früheren  Seben. 

s-8on  ffeincr  ober  mittelloser  Statur  (ÜJciinner  1(>46,  Sßeibcr  1535  9Jcilümeter 
fjod)),  rjaben  bie  ftaratilatjen  eine  burdjrocgS  bunfle  .spaittfarbe,  meljr  bindet  al§  tidjtbranuc 
fingen  unb  tief brauneä  ober  fdjmarje»,  tfjcils  fdjtidjtcä,  trjeilä  wettiges  unb  lodtges  £aar. 
£er  Stopf,  ct)er  ftein  als  groß,  jeigt  eine  beträdjtfidje  Sänge  unb  eine  uerfyältnifjinäfug 
geringe  breite.  $er  Sdjäbelinbej  beträgt  int  ü)cittel  751  Sßercent,  bei  4(3  Sßercent 
'SolxdjO',  49-l  Sßercent  WW\o-  unb  4*8  Sßcrcent  iöradjnceptjatie.  Sie  Stinte  ift 
fdjmal,  niebrig  unb  teidjt  geneigt,  bie  äugen  weit  gefcrjlifct,  bie  9lafe  oon  mittlerer  ®röf?e 
unb  breit;  bat,  ©efidjt  im  ©anjen  breit  unb  niebrig. 

Xie  ttaraülab/n  ftelleu  fontit  einen  burdjmegS  buidlen  XrjpuS  bar,  weldjer  möglidjcr= 
weife  auS  einer  ftreujung  jwifdjeu  ^igeunern  unb  Rumänen  tjerttorgegangen  ift. 

söoSnicn  unb  ^etccäooina.  i '.) 


290 


Polteleben. 

(Sinleitung.  —  3aljrl)unberte  fjinbitrd)  lebte  ba§  SSolf  23o§nien§  unb  ber  |>erce= 
gotoina  im  Sinne  attererbter  Srabitionen,  meldte  Weber  ftaatlidje  Qjinridjtungen,  nod)  ein* 
getretene  Sutturftrümungen  befonber§  tangirten.  83iS  jur  Cccubation  forberte  mofjt  ber 
Staat  bon  ben23ewolmern  bie  pürtftlidtje  Seiftung  aller  iljnen  auferlegten  Sßerbflidjtungen, 
fiimmerte  fid)  aber  Weber  um  il)r  weitereg  Ifjun  unb  Saffcn,  nod)  um  bie  görberung 
itjrer  geiftigen  unb  materiellen  Sntereffen.  @o  fam  e£,  bafj  ba%  SBolf  in  einzelnen 
abgelegenen  (Segenben  bis  bor  Äurjem  genau  fo  lebte  unb  badjte,  wie  e§  bor  fünf  ober 
fed)§  3al)rf)unberteu  gelebt  unb  gebaut  blatte.  ®ewiffe  ursprüngliche  Stufjerungen  ber 
SBottefeele  fonnten  fid)  auf  biefe  SSeife  in  faft  ungetrübter  gorm  big  jur  ©egenmart 
erhalten,  unb  ber  ©tfjnograbf),  ber  bie  ©übflaben  ftubiren  will,  fann  ficf»  fein  beffere§ 
gorfd)ung§gebiet  wünfcfjen,  als  e§  fid)  ifjm  in  33o§nien  unb  ber  §ercegobina  barbietet. 
$>aS  SolMeben  tritt  t)ier  alleutfjalben  in  reinfter  Urwüd)figfeit  jur  ©d)au,  unb  wo 
93ecinfluffungen  bon  9ütfjen  ju  beobachten  finb,  gelingt  e§  oljne  SRütje,  bass  Urfbrüngtidje 
bom  Späteren  jit  trennen. 

©o  engljerjig  bie  Statur  mar,  al§  fie  bie  ©renjeu  auSftedte,  in  Weldjen  fid)  baä 
üeben  be§  bo§nifd)eu  SanbbolfeS  bewegt,  fo  freigebig  war  fie,  als  fie  e§  mit  geiftigen 
Sigenfdjaften  auSftattete.  Sßor  Willem  berfügt  ber  33o§niafe  ü6er  eine  bewunberungSwerte 
3tuffaffung§gabe.  3Son  $inbf)eit  an  auf  fid)  felbft  angewiefen,  lernt  ba%  ^nbibibuum 
SlfleS,  wa§  e§  umgibt,  auf  praftifd)e  SSeife  rennen,  begreifen  unb  beurteilen.  MerbiugS 
befdjränft  fid)  biefe  Sluffaffungägabe  auf  einen  altererbten  ©ebanfenfrei§,  aber  felbft  Wo 
fie  über  biefe  ©ren^e  ljiuau§geleitet  wirb,  bcWäTjrt  fie  fid)  bollfommen,  wag  burcr)  bie 
©djuterfolge  ber  legten  jwet  SDecennien  erwiefen  ift. 

Sieben  biefer  <&abe  erhielt  ber  53o§niafe  bon  ber  Sftatur  eine  jweite,  nidjt  minber 
fd)ä£bare:  eine  präeife,  logifdje  2lu§brud§weife,  bie  felbft  bon  ber  Siteratur  alö 
muftergiltig  anerfannt  unb  aeeeptirt  würbe.  Sit  ber  SBortfolge,  womit  er  feine  ©ebanlen 
jum  SluSbrude  bringt,  ift  jeber'Saut,  jebe  Silbe  am  richtigen  ^ß(a£,  jeber  Xonfall  ent= 
fpridjt  auf  ba§  genauefte  ber  Stimmung,  bie  il)n  Ijerborgerufen  f)at. 

®ie  bft)d)ifcf)e  SSerfaffung  be§  9Mfe§  djarafterifirt  bor  Slllem  eine  natürlid)e  ©in= 
fad)f)eit,  ein  ausgeprägtes  2Saf)rl)eit3=,  9?ed)t3=  unb  @f)rgefüt)t.  Die  2Baf)rf)eitäliebe  ift 
bie  fcfjönfte  @igenfd)aft,  bie  fowof)!  baZ  Snbibibuum,  als  aud)  baS  SSotl  fd)inüdt,  unb 
fie  ift  im  festeren  fo  allgemein  berbreitet,  bafj  ber  red)te  SBoSnier  fiel)  nur  fdjwer 
beftimmt  finbert  wirb,  bei  feinem  Scebettmenfdjen  UnWat)rt)aftigf'eit  anjuneljmen. 

©ine  anbere  fjerborragenbe  ©genfefjaft  ift  baS  (Sfrrgefüt)!.  SKanneSefjre,  grauenetjre 
unb  bie  @()re  beS  .^aufeS  werben  wie  ein  &d)a§  behütet,  unb  baran  ju  rütteln  wagt 


2ül 

Wiemanb.  (Sin  „mafeffofeSeI}rUcf}e3  3(ntii§"  (eist  i  polten  obraz)  ift  bte  erfte  SSebiitgmig 

einer  würbigen  Gfiftenj,  nnb  ein  alteg  2Sort  lualjut,  für  ba§  SlntiifcSnieS  nnb  biefeS  fiir^icfjtg 
ju  opfern  (sve  za  obraz,  obraz  ni  za  äto!);  ein  anbereä  fagt:  „§üte  bein  21ntti{>  für 
biefe,  beine  Seele  für  bie  anbereüfiktt!"  (Cuvaj  obraz  za  ovi  a  dusu  za  oni  svijet!) 

äBäre  ba$  93oIf  in  ber  Sage  gemefen,  neben  biefen  paffioen  pfndjifdjen  (Sigenfd)afteu 
aud)  bie  actioen,  namentlid)  bie  Energie,  jur  gleichen  SJoflenbung  31t  bringen,  e£  rjätte 
gewiß  eine  unüergteidjlid)  f)öf)ere  Sulturftufe  erreicht  aU  jene  roar,  auf  welcher  eö  bie 
Occupatio«  oon  1878  »orfanb.  T>iefe  (Snergie  würbe  aber  burdj  oier  Safjrlnmbcrtc 
gebeugt,  boö  SJotf  mußte  fid)  gewönnen,  frenibem  Sßillen  31t  get)ord)en  nnb,  oon  9catur 
an?  fanftmütfjig,  pom  Sd)idfa(e  bebrüdt,  würbe  eS  langmütig,  gebulbig  unb  lernte  feine 
2lnfid)ten  oerbergen.  Stllerbingö  fjatte  aud)  bie  L'angmutf)  it)re  ©retten,  unb  wo  biefe  über= 
fdjritten  würben,  ba  loberte  bie  Snergic  wilb  auf,  ba  nahmen  jene  ftürmifdjen  9(ufftänbe 
irjren  2lu3gang,  wetd)e  fo  oft  unb  fo  tiefgreifenb  ba»  Sanb  burd)Wüf)tten. 

sJ(f)nlid)  wie  mit  ber  Gnergie,  war  e$  mit  ber  ©djaffenSfreube  beö  Joffes  beftellt. 
iyier  Safjrfjunbcrte  lang  mußte  ba3  SBolf  im  Sodje  arbeiten,  um  ben  Soljn  ber  Arbeit  oon 
ben  SBefjerrfcfjern  genießen  31t  fefjen,  mäljrenb  cS  mit  beut  Stüd  garten  93robe»  fürlieb 
nehmen  mußte,  ba$  ifjtu  gegönnt  würbe.  Da  ift  e§  nun  fein  SBunber,  baß  fid)  ber  Sauer 
mit  ebenfooiel  Arbeit  begnügte,  als*  nötfjtg  war,  um  ben  ©ruubf)errn  311  beliebigen  unb 
ben  notdürftigen  i.'cben*unterf)alt  3U  gewinnen.  Seit  fid)  aber  bie  SSerfjältniffe  geänbert 
f)aben,  feit  bem  SWanne  bie  ÜJJöglid)feit  geworben,  für  fid)  31t  arbeiten,  bai  ©rarbettete 
in  9Juf)e  31t  genießen  unb  nidjt  nur  31t  erwerben,  fonbern  aud)  }u  erfpareu,  3eigt  fid)  and) 
bie  Stgilität  bcS  SSolfess  in  anberem  Sidvte.  35er  ÜJcaun  ift  unermüblid),  oon  Sonnen- 
aufgang bis!  311111  Sonnenuntergang  an  ber  Arbeit  unb  entwidelt  eine  erftaunlidje 
Öeiftung«fär)igfcit.  liefen  21rbcit«trieb  erwedt  311  fjaben,  ift  ein  nid)t  genug  I)od)  311 
idjäfecnbeS  3?erbienft  ber  Decupation. 

Stämme,  öruberfdjaften  unb  .'pau^genoffenfdjaften.  —  Da*1  foeiale  Veben 
in  Bosnien  unb  ber  |>ercegomna,  namentlid)  ba$  be3  UanboolfeS  in  einjefnen 
abgelegenen  ©egenben,  ift  fjeute  nod)  ein  patriard)atifd)ec\  unb  ba§  Gkuiibprincip  bcsjelben 
ift  bie  .^auSgenoffenfdjaft  (kuca,  kucanstvo). 

ÜNeljrere  burd)  iötutsoerbanb  geeinigte  Jamilien  bilben  feit  bem  ^Mittelalter 
Stämme  (plemo),  beren  2(ngef)örige  plemenici,  suplemenici  (Stammgenoffen) 
(jicßeii.  £er  begriff  ber  Stamniesange()örigfeit  (plemstvo)  würbe  f)od)gel)alten  unb  »er» 
pflidjtctc  bie  ein3elnen  Familien  311  feftem  3ufammenf|atten.  21ber  fo  anljeimelnb  biefe? 
(Slanmefen  bem  iöcobad)ter  erfdjeinen  mag,  fo  oerberblid)  mar  eS,  weint  bie  Sntereffen  ber 
einjclnen  Stämme  ober  StainmeSgruppen  (Brutstva)  miteinanber  collibirteu.  Ta  fließ  e$: 
„Zlo junaku  u  bratstvu  ne-jaku!"  (SSJer)  bem  gelben  au»  fd)wad)em  Stamme!) 


292 

SDer  SBegriff  beS  pleme  würbe  im  9){itte(alter  bcfonberS  f)odjgcI;attcii  itnb  war, 
wenn  aud)  md)t  twn  bcn  Königen,  fo  bod)  üon  ber  SErabition  fancttontrt  itnb  gleich 
bebeutenb  mit  beut  luefteuropäifcfjen  SlbelSbegriff;  „plemenit  gospodin"  war  bie  bödjfte 
Titulatur,  bie  man  bem  Könige  gab,  „plemenstvo  vi"  (etwa  (Sw.  ßbten)  War  bie 
9tpoftropIje  für  bcfonberS  fjeroorragenbe  ©bedeute,  unb  baS  Territorium,  weldjeS  bereu 
StammeSlanb  umfaßte,  fjiefj  plemenita  bastina  (StammcSerbe),  plemenita 
zemlja  ober  plemenito  (Stammlanb).  S)ie  SSeretjrung  biefeS  StammlanbeS  war  fo 
grofj,  bafs  eS  in  ©rabfdjriftcn  in  ber  Siegel  bcfonberS  betont  Würbe,  wenn  ber  Sobte  auf 
feinem  (Srbc  rutjte,  meldjcS  nad)  einer  Snfdjrift  ein  „wcidjeS,  fanftcS  Sturjcbctt"  war.  @S 
finb  gälle  befannt,  baf?  man  Reiben,  beneu  baS  (Müd  nictjt  ju  Xljeif  würbe,  im  (Srbtaube 
ju  ritten,  bort  wenigftens  ein  ®rabben!mat  errichtete  (23ranfobidi). 

®en  Urfprung  ber  (Stämme  feitet  bie  ortljoboje  Setiötferung  ber  füblidjen  §erce= 
goöina  üon  jenem  2(fjnl)erra  ab,  ber  giterft  jum  Sfjriftentfiunt  übertrat,  beffeu  Xaufpatrou 
jutn  Sd)u£t)citigen  feiner  gefammten  3cad)fommenfd)aft  warb,  unb  beffen  5eftta9  (krsno 
ime)  befonberS  gezeitigt  Wirb.  (Sine  fold)e  StammeSangeljörigfeit  bitbet  trofe  ber 
liberaleren  canouifd)en  Sluffaffung  nad)  ber  SBolfSanfdjauung  ein  unüberminblidjeS  @()e= 
IjinberniS,  baS  nur  in  ber  SBeife  umgangen  Würbe,  baf5  ein  Sfjeil  beS  Stammes  einen 
aubercn  Sdjutdjeiligen  annafjm  unb  auf  biefe  SBcife  ein  neues  ©efd)(ed)t  bilbete. 

2(ud)  unter  ben  äftofjammcbaneru  erhielt  fid)  bie  alte  Stammüerfaffung  bis  auf 
bie  (Gegenwart.  211S  bie  DSmaneu  baS  Sanb  eroberten,  traten  Oiele  boSnifdje  Stämme 
gunt  !ySlam  über,  unb  biefe  behielten  aud)  als  SDcofjammebaner  ifjren  alten  Stamme»^ 
namen  bei  unb  nannten  fid;  feitljer  83egS.  ®iefe  boSmjcIjen  Segfamilien  finb  auf  ifjre 
Slbftammung  ftotj  unb  liefern  baS  einzige  93eifpiet  eines  erblichen  ©efdjlecrjtSabelS 
im  Oriente. 

®ic  gugetjörigfeit  jU  einem  Stamme  brachte  es  mit  fid),  bafj  ber  Sinjelne,  auf  bie 
@cfainnttf)eit  angewiefen,  im  9cott)faltc  aud)  au  bereu  £>itfe  appclliren  burfte,  unb  fo  fanb 
baS  Snbioibuum  an  biefer  ©emeinfamleit  einen  mächtigen  9Jüdljatt. 

Sinäelnc  Stämme  fpatteten  fid)  mit  ber  3"t  i«  Sruberfdjaften  (bratstva),  bie 
je  ein  gemeinfamer  Familiennamen  d)arafteriftrt.  3Me  23ruberfd)aftcn  entftanben  bitrd) 
SluSmanberung  ober  SEljeilung  Dom  ,'pauptftamiue,  Wobei  bie  SIngefjörigen  unb  Wady- 
fommcn  beS  23ruberftammeS  ben  9Jamen  bon  bem  Dberfjaupte  beSfelbcn  erhielten.  S)a 
bie  2(nget)örigeu  eines  Stammes  urfprüngtid)  einen  gemeiufamen  sJcamen  unb  jur  »erfüll 
lidjeu  Unterfdjeibung  nod)  einen  S8et=  ober  Spiranten  fjatten,  fo  erüärt  eS  fid),  baß  als 
Benennungen  ber  93ratftoa  jumeift  folct)e  Spignamcn  gebräucfjlid)  finb,  gegen  We(d)e  ber 
nrfprüngtidje  Stammname  jurücftvat.  2((S  bie  23rubcrfd)aften  mit  ber  Qtit  an  Umfang 
gewannen,  tljeitteu  fie  fid)  wieber  in  einzelne  £>auSgenoffenfd)aften. 


294 

Sie  Segriffe  beä  Sßlemftöo  unb  QSratftoo,  welche  eirtft  bie  (Stemente  be§  gefefl= 
fcfjaftlidjen  Sebeng  unb  ber  ftaatticfjen  Drganifation  ber  Sübffauen  bilbeten,  fjaben  tion 
ifjrer  urfprüngticfjen  Sdjärfe  biet  eingebüßt,  befielen  aber,  wenn  auef)  ofjne  jebe  praftifdje 
Sonfeaueitj,  aU  eine  alte  ©nridjtung  in  ben  fübüctjen  93ejirfen  ber  £>ercegoüina,  roäfjrenb 
fief)  in  SBoSnten  t)öd)fteit§  bie  ©rinncrung  baran  ermatten  fjat.     . 

Seutticfjer  fjaben  fid)  bie  ^auSgenoffenfcfmften,  roetd)e  bie  eiujefneu  gamilien 
bilben,  erhalten.  £>ie  attererbte  patriarcfw(ifcf)e  Sebenämeife  brachte  e§  mit  fid),  ba$ 
einzelne  gamilienbeftänbe  fo  tange  a(S  mögtief)  jufammenfjietten.  ©in  2o§trennen 
üon  ber  gamUiengemeinfcfmft  galt  immer  af§  etroaS  äKifjtidjeg  unb  wirb  buretj 
poffenbe  SfuSfprücfje  afS  fotcfje§  &ejeict)net:  „Meinfeiu  ift  3trmut"  (inokostina  "  — 
siromastina),  ober  „SSefje  beut  ©infamen  auet)  im  Überftuffe"  (kuku  samui  na 
vaganu),  bemj  nur  „ein  einiget  %>au$  erwirbt  Skrmögen"  (zadruzna  kuca  teco 
imuca). 

Sie  £>au3genoffenfcf)aften  bilben  jebe  für  fid)  ein  abgefcf)toffene§  ©emeinwefen  unb 
oereinigeu  oft  mehrere  ©enerationen  unb  Seitenlinien  unter  einem  $)acf)e.  Über  fie  fiitjrt 
ba3  §aupt  be§  §aufe§,  ber  starjesina  ober  domacin  (Stttefte,  ^muäfjerr)  ein  faft 
unumfcfjranfte§  ^Regiment.  Sold)  ein  großer  gamilienbeftanb,  ber  ben  bejeiefmenben 
Tanten  zadruga  (^Bereinigung)  ober  velika  kuca  (grofjeS  |mu§)  füfjrt  unb  oft  an 
bie  fünfzig  2Jcitgtieber  jäfitte,  fonnte  nur  bann  profperiren,  loenn  bie  (Srenje  jroifdjen 
beut  93ifefjlcnben  unb  ben  @fefjord)enbeu  ftrenge  gejogeu  mar,  unb  3eber  auf  bem  ifnn 
anüertrauten  ^often  auSfmrrte.  ®er  jüngere  mußte  bem  gitteren  auf§  SBort  gcfjordjen, 
bie  SBeiber  ben  Scannern,  unb  ade  inägefammt  bem  Starjeöina  atä  Dberfjaupt.  Sem 
Starjesina  jur  Seite  ftefjt  ber  coban-basa  (ber  ^erbenfmuptmaun),  wefdjer  bie 
Oberaufficfjt  über  fämmtticr)c§  Sßief)  füfjrt,  für  beffen  Unterbringung  forgt  unb  beffen 
SSerweiibung  beftimmt.  |>anbelt  e3  fid)  um  ®auf  ober  Zerrauf  oon  gerben,  fo  obliegt 
bicfeS  ©efd)äft  nad)  oorfjeriger  Ütüdfpracfje  mit  bem  (£fjef  be§  £mufe3  bem  ©obanbaöa, 
wefdjer  aud;  bie  Sifciplinargcwalt  über  bie  ifjm  unterftefjenbeu  §irten  ausübt.  So  lange 
53o3nien  noer)  feine  fahrbaren  Straßen  unb  23afjnen  befaß,  gab  e3  im  £aufe  nod)  eine 
britte  angefefjene  ßfjarge,  ben  kiridzi-basa  (grädjter),  wefcfjer  bie  ^ßferbe  ju  über» 
wadjen  unb  2aftentran§porte  ju  beforgeu  fjatte,  in  freier  $eit  Spebitionägefdjäfte 
abfcfjliefjon  fonnte  unb  oft  wodjeufang  bem  §aufe  fernblieb,  um  mit  feinen  Xragtfneren 
bem  Serbienft  nacfjjugefjen.  Über  äffe  (Srträgniffe  ber  2öirtf)jd)aft  fwtte  aber  nur  ber 
Starjelina  31t  üerfügen;  er  übeinafjm  baS  (Mb,  er  bejahte  bie  SfuSgabcn,  er  üertrat  bie 
^amifie  ber  Öffentfidjfeit  unb  ber  S3ef)örbe  gegenüber. 

©eruölmlid)  ift  ber  Sfttefte  im  §aufe  Starjesina,  boef)  fommt  e§  aucfi  fjäufig 
oor,  ba$  jüngeren  gamifiengliebern  burd)  befonbere  SBafjt  biefe  SBürbe  ju  Stfjeif  mirb. 


295 

$ie  SBaf)!  erfolgt  entmeber  mit  9?ttdfid)t  auf  bie  anerkannten  gäfjigfeiten  bei  311  23äf)ten= 
ben,  ober  ei  wirb  bie  (Sntfdjeibung  bem  ©lüde  überfaffen.  Sine  fotdje  ©lüdiprobe  beftefjt 
barin,  baf?  bie  um  bai  starjesinstvo  fid)  bemer&enben  Vorüber  jeber  ein  gteid)  großes 
unb  gteidjwertfjigei  Slderftüd  mit  ber  gleiten  SJJenge  ©amen  befäen.  SBenn  bie  grudjt 
bann  eingerjeiwft  ift,  wirb  demjenigen  bai  Starjelinftüo  juertannt,  beffen  9(der  ben 


söaneruöof  einet  ^jabruga  bei  loluji  $afuf  in  $»*nien. 


fjödjftcn  ©rtrag  lieferte,  iia  man  ifjn  aU  ben  tiom  ©titde  am  meiften  93egiiuftigten 
betrachtet  unb  üorauifefct,  baf?  audj  bie  gejainmte  gamilte  in  ^>tnfunft  beffen  ©lud 
tfjeüen  werbe. 

"Sie  3Sürbe  bei  Starjeiina  ift  eine  bauernbe,  wekfjer  ber  23efi£er  nur  in  befonberen 
Wuinafjmifäu'en  burcl)  ^5aiTtiIienbefcf(tu^  üertuftig  werben  fann.  Sie  SBürbe  bei  dotmit 
basa  unb  bei  $irib3i--6aäa  hingegen  crljätt  ber  SBetreffenbe  üom  Starjeiina  jiigetljeilt. 


296 

Sind)  unter  ben  grauen  gibt  eS  Stjargcn.  Sic  Obcrauffidjt  über  ben  internen  !gau§' 
fiatt  fuljrt  bic  maja  redusa  (ÜJiutter=Orbncrin,  ,£mu§mutter),  meiere  nid)t  mie  bei  ben 
anberen  Sübflaüen  im  Surnug  bon  SBocfje  511  SBod)e,  fonbern  bauernb  fitnetionirt.  Sie 
f)at  fid)  um  bie  Zubereitung  ber  9cab,rung,  Snftaiibfjaltimg  ber  inneren  Einridjtung  u.  f.  tt>. 
ju  befummern  unb  tbedt  ben  übrigen  grauen  unb  9Jcäbd)en  bie  9lrbeit  31t.  3t)r  jur 
Seite  ftef)t  bie  maja  planinka  (9Jhittcr=@cuncrin),  tocfcfje  ber  gefaiumten  9Mtf)= 
loirtfjfdjuft  borftefit  unb  bei  ber  Zubereitung  bon  g(eifd)=  ober  2>cild)fbeifen  ber  üiebusa 
bebjlflid)  ift. 

®ie  gamiüe  ift  nad)  ber  SSoßSauffaffung  eine  juriftifdje  Sßerfon,  ba§  (SJut  ift 
©enieingut  unb  wirb  üom  ©tarjeüna  nad)  SRedjt  unb  ©erraffen  berwaftet.  @o  lange  eine 
Zabruga  befter)t,  fjat  fein  SJcitgüeb  ^ufbrud)  auf  befonbere  Sfjeile  bcS  SSerniögeuS,  unb  nur 
bie  osobin a  ßßerfonaleigentfjimi)  gilt  aU  $ßrioatbef%  über  ba$  ber  9lecr)t§inf»a0er 
frei  berfügt.  $Uä  Ofobina  luirb  berftanben:  ber  SBrautfdjafc,  Weidjen  bie  grau  beut  ÜDcannc 
jubringt,  ferner  bie  $od)$eit§gefd)enfe,  meldte  fie  erljalt,  unb  roofür  fie  fid)  geWörjntid)  eine 
füberne  ©ürtelfebnatte  berfdjafft,  ferner  berSSerbienft,  weldjen  fid)  einzelne  gamilienglieber 
au§  freiem  antriebe  unb  in  itjrer  freien  $eit  erwerben.  ®er  ,<pirt  erhält  mitunter  ba$  erftc 
©tüd  SSief),  ba$  er  aus  ben  Stauen  eines  53ären  ober  SBolfeS  errettet,  mit  ber  ganjen 
9cad)fommenfd)aft  als  Ofobina  jugefbroeben.  2(ud)  bie  Auf;,  meld)e  bie  33raut  gewöfjntidj 
mit  in  baS  £au§  bringt,  gilt  mit  ber  ganzen  9cadjfommenfdmft  als  bereu  ^ribateigentbum, 
unb  im  ganjen  Saube  betradjtet  man  baS  ©eflügel  otS  „Ofobina"  beS  SBeibeS,  über  bie 
cS  nad)  freiem  SSitlen  berfügert  fann.  Sie  Ofobina,  fo  fer)r  fie  nnferem  9ted)tSbegriffe 
entfbridjt,  ift  aber  immer  ein  Zanfabfef  im  |)aufe  unb  nidjt  feiten  bie  einzige  Urfadje 
ber  Sluflüfung  größerer  §au§genoffenfd)aften. 

9kd)tSanfd)auungen  unb  9ted)tSgebräud)e.  —  (Sin  ftarf  ausgeprägtes  St)r= 
unb  9ied)tSgcfüf)I  gehört  ju  ben  fdjönften  jEugenbcn,  wctdje  baS  boSnifdje  SSolf  fdjmüden. 
SDiefeS  entwidette  fid)  im  Sinne  alttjergebradjter  ?(nfd)auungen,  unb  wenn  cS  aud)  mitunter 
bon  unferen  mobemen  Stnfidjtcn  abweidjt,  fo  nd)t  eS  bod)  ftetS  auf  einer  33afiS 
urwüdjfiger  $ed)tlid)feit.  ®a§  Sprichwort  „svoje  brani,  tugje  ne  diraj"  (Sßafjre  baS 
Seine,  unb  rüt)re  grembeS  nicfjt  an)  ift  ber  coueife  ?(uSbrud  be§  boIfStt)ümnd)eit  3ted)tS= 
gefüfjls,  wonad)  ber  SöoSnier  fein  ganzes  £f)un  unb  treiben  eiurid)tet.  2>efjf)alb  finb 
gemeiner  2)icbftaf)l  unb  Betrügereien  feltenc  Srfdjeinungen;  wo  fie  aber  bennod)  borfommen, 
ift  toeniger  eine  üerbred)erifd)e  ^ßräbiSpofition  be§  3mbibibuumS,  als  beffen  erhellte 
sJfot[)(age  bie  3>eran(af)ung  baju.  3n  fofdjen  giillen  urttjeitt  aber  and)  baS  iRcdjtSbcWufit« 
fein  beS  BolfeS  gelinber,  benn: 

,  Nevolja  je  natjerala  Marka  krasti  konje  ici  u  hajduke!" 
(2>ic  9?ot(j  ätuaua  SKarfo  [ben  SJattoimltjelbcn]  pm  i!fcrbebiet)ftaf)l  unb  ,^11  9inubcrcicii.) 


298 

©o  fjcifig  bem  Söoänier  frembeä  ®ut  ift,  fo  wertf)  ift  if)in  fein  ©igen,  für  ba$  er  bi§ 
jum  testen  ^Blutstropfen  einfteE)t. 

(ginft  gab  e3  in  SoSnien  ftürmtfd^c  Beiten,  wo  ber  Sebrüdte  feine  anbere  9tettung 
rannte,  als  bie  93erge,  in  welcfje  er  bor  ben  Söebrüdern  flüchtete.  ®ann  war  fein  9JJotto  ber 
©prud):  „Tko  se  ne  osveti,  taj  se  ne  posveti"  (Sßer  fid)  nid)t  räd)t,  ber  wirb  nie 
feiig),  nnb  fein  Seben  ber  9tad)e  wibmenb,  würbe  er  junt  §ajbuden,  ber  wegen  feiner 
Ütjaten  Dom  SSolfe  batb  berbammt,  balb  glorificirt  wnrbe.  3n  biefen  $eiten  ber  ©efbftfjitfe 
nnb  ber  Slufftänbe  entftanb  i>a%  treffenbe  SBort  „zulum  nema  arsina"  (fReöotten 
werben  nidjt  nad)  ber  Site  gemeffen).  ©ofdje  Störungen  be§  griebenS,  totoa  fie  aucf) 
fjäufig  üorfamen,  fagten  bem  S3otf3gemütf)e  burcrjauä  nicfjt  ju,  beim  e3  fpridjt:  „bolje 
je  mir  neg  carski  pir"  (2)er  griebe  ift  beffer  atS  be3  ÄaiferS  §od)seit),  nnb  wo  e§ 
nur  mögfid)  war,  eine  58efd)Werbe  in  ^rieben  ju  fd)(id)ten,  würben  baju  atte  ?fnftrcngungen 
gemacht. 

®er  ©örudjfdfjafc  be§  SßotfeS  entfjätt  eine  3)ienge  üon  Strjomen,  welche  bie  ttolH* 
tfjümiidjen  9ted)tsianfd)auungen,  bie  fid)  im  Saufe  ber  ßeit  bertieften,  jum  StuSbrucfe 
bringen,  unb  überbieg  entwirfelten  fid)  befonbere  trabitioneffe  9ted)t3bräud)e,  woiiad)  in 
einjelnen  Streitfällen  borgegangen  würbe. 

Sßor  ber  Dccupation  tjatte  ba§  djrifttidje  SBoß  wenig  Vertrauen  jur  öffentlichen 
Suftij;  fie  war  foftfpietig,  ber  (grfofg  nidjt  immer  borau^ufefjen,  unb  überbiel  war  bie 
Drganifation  eine  fo  unjufammenfjängenbe,  ba$  ein  33erbredjer  nur  aus  feinem  Sejirfe 
in  einen  anberen  auSjuwanbern  brauchte,  um  bor  alter  Verfolgung  ficfjer  ju  fein,  wa§ 
befonberS  bann  ber  galt  war,  wenn  er  fid)  unter  ben  ©djufc  eines  mädjttgcn  33eg§  begab. 
@3  ift  beftfjatb  nid)t  31t  berwunbern,  i>a%  ber  Sauer  feine  23efcf)Werbe  nur  fetten  bem 
beftcltten  ffiidjter  borbrad)te  unb  bor  biefem  überhaupt  nur  bann  erfdjien,  Wenn  er  citirt 
würbe,  wätjrenb  bie  borfommenben  Streitfälle  bon  einem  SßoffSgeridjte,  ba$  fid)  bon 
galt  ju  %aü  conftituirte,  abgeurteilt  Würben.  £>iefe  bolfötfjümiicrje  StedjtSpffege,  metdje, 
foweit  fie  unferer  mobernen  ütedjtlpftege  nidjt  juwibertäuft,  namentlid)  in  ber  fübfidjen 
^ercegobina  nod)  bleute  geübt  wirb,  unb  bereu  Sporne  fjeute  nod)  im  SSotfSgeifte  leben, 
mögen  einige  wenige  93eifpiefe  ittuftriren. 

Sftefjmen  wir  ben  %ail  an,  e3  würbe  Semaubem  ein  ^ßferb  ober  eine  Auf)  geftofjten, 
ofjne  bafj  ber  33efcf)äbigte  bem  Später  auf  bie  ©pur  gefommen  fei,  fo  Wirb  man  e§  borerft 
berfudjen,  ba§  geraubte  ®ut  burd)  bie  „Amin's"  (Sfmen)  ju  erlangen.  3) er  SBerlttftträger 
wirb  beim  näcfjften  &ird)gang  in  ber  Äirdje  nad)  SSerlefung  bei  (gbangeüumS  bom  ©eiftiidjen 
bie  SSornaf)me  be§  „2lmin§"  forbern  unb  feine  93efcf)werbe  borbringen.  SDer  ©eiftlidje  wirb 
bem  Sßotfe  ben  ©adperfjatt  bertautbaren  unb  ben  2>ieb  aufforbern,  er  möge  fid)  jur 
53eid)te  einfinben  unb  ba§  ©eraubte  erfe^en,  wobei  er  fid)  auf  bie  Unberbrüd)lid)feit  be§ 


299 

93eid)tget)eimniffe3  üerlaffen  bürfe.  Sollte  er  aber  bis  31t  einem  feftgefefcten  Sermine  nidjt 
golge  letften,  fo  mürbe  er  bem  „Amin"  betfallen.  3n  mandjen  ^äflen  mirft  biefe 
?lufforberung,  ber  Sieb  nimmt  bie  erfte  ©etegenljeit  roatjr,  ginn  Pfarrer  31t  gefjen,  feine 
Sünbe  einjugeftefjen  unb  @rfa£  511  (elften.  So  gelangt  ber  ©efdjäbigte  oft  51t  bem 
beraubten,  ot)ne  ba$  ber  9came  bei  Siebe!  je  in  bie  öffcnttidjfeit  gelangt.  9Mbet  fid) 
ber  SBerbredjer  biö  jum  feftgefe^ten  Sage  nid}t,  fo  wirb  ber  ©eiftlicfje  nad)  bem 
©oangeliunt  beiläufig  folgenbe  Slnfpradjc  an  i>a$  SSoIf  richten:  „Siebe  Sörüber,  ber 
S3ruber  9c.  9c.  ronrbe  beftofjten,  unb  ber  Später  fjat  fid)  nicfjt  gemelbet.  ©eben  mir 
ifjm  nod)  einen  Sennin  bi§  @t.  .  .  (folgt  ein  gefttag),  unb  fontmt  ifjm  bie  9ceue 
bis  barjin  nicfjt  in£  £>er3,  fo  gebe  ©ort  unb  beffen  Reifer  (Möba):  feine  Stiere 
mögen  nidjt  brüllen,  feine  Sßferbe  nid)t  miet)ern,  feine  ßämmer  nidr)t  blöfen,  feine 
Sälber  nidjt  fdjreien,  in  feinem  .'paufe  mögen  Sinber*  unb  SangeSftimmen  üerftummen  — 
ba%  gebe  ©Ott!"  „Amin!"  ruft  fjierauf  ba§  ganje  oerfammette  $olf.  „©Ott  roerbe  ifjnt 
nie  ju  St)ei(,  unb  bie  9J?enfd)en  mögen  it)n  meiben!"  »Amin!"  „Sefjrt  aber  bie  9teue 
bei  ir)m  ein",  fä^rt  ber  ©eiftlidje  fort,  „unb  leiftet  er  Srfajä,  fo  fei  ©Ott  it):u  gnäbig 
unb  öe^eifje  it)m  bie  Sünbe!"  „Amin!"  fpridjt  bas  2>olf  311111  brittenmat.  hierauf 
forbert  ber  ©eiftlidje  ben  Sßerbredjer  nod)inal3  jut  Steue  auf  unb  beruft  fid)  auf  ba§ 
Söeicrjtgefjeimnif?. 

3ft  ber  Herbredjer  üerftodt  genug,  auf  biefe  SBefdjmörung  rjiit  nid)t  Solge  311  leiften, 
fo  mirb  31t  einer  anberen  UnterfudntngSart  gefdjritten,  bie  gemöfjntid)  oon  ßrfolg 
begleitet  ift.  Ser  53efd)äbigte  bittet  einen  greunb,  er  möge  ben  (Srmittler  („sokodrZac-) 
madjen,  unb  üereinbart  mit  it)m  bie  Prämie,  meltfje  er  für  ba%  Qü]ta\ibdommm  bei 
geftofjlenen  ©utel  31t  geben  geneigt  ift.  Ser  „Sofobrjac"  nimmt  eine  |>afelriitl)e,  fpattet 
fie  an  einem  Snbe,  fegt  ben  beftimmteu  83etrag  (soebina)  in  bie  Spalte,  binbet  ifjn  feft 
unb  3iet)t  bamit  oon  Ort  3U  Crt,  inbem  er  ben  Sfjatbeftanb  oeifautbart  unb  bemjeuigeu, 
meldjer  ben  Sieb  a^eigen  mürbe  (sok)  bie  soebina  (Prämie)  oerfpridjt.  fieunt  nun 
3emanb  ben  Sieb,  fo  mirb  er  rjeimlid)  ben  Sofobr^ac  baoon  üerftänbigen  unb  erfjält 
fofort  bie  ^älfte  ber  Prämie  au^ge^a^lt.  Ser  ©emittier  ruft  nun  ben  Sßerbädjtigten  üor, 
t)ä(t  it)m  alle  SBerbadjtSiuontente  üor  unb  forbert  ifjn  auf,  btö  ©eraubte  31t  erfetjeu  unb 
bie  Soften  ber  Soebina  3U  3at)len,  mobei  er  fid)  öerpf  lichtet,  bafj  fein  lebenbeä  SSJefen 
erfahren  folle,  bafj  er  ber  Sieb  fei.  ©emöfjnlidj  mirb  ber  Sieb  ben  Sdjaben  erfefcen, 
benn  fonft  mürbe  bie  Sadje  uor§  ©eridjt  fommen,  mo  ber  „Sof"  3eugen  muß,  unb  bie 
gau3e  SBelt  mürbe  fein  Söerbredjen  erfahren,  roäfjrcnb  er  fid),  menn  er  ©rfa}}  leiftet,  auf 
bie  SiScretion  ber  9J?ittel3perfon  üerlaffen  barf.  Ser  „Sof"  erfjält  bann  ben  5Heft  ber 
Prämie,  unb  mit  ber  iöefriebigung  bei  ©efdjäbigten  eubigt  ba»  Serfaljrcu  in  oller  Stille 
unb  greunbfd)aft. 


300 

3n  bic  Sompetcnj  ber  93otf§gcrid)te  gehören  Ijauptfädjtidj  gamilienftreitigfeiteit, 
fofcrn  fie  nidjt  in  ber  Camera  caritatis  gefdjtidjtet  werben  fönnen;  $aterttität3f  tagen, 
©reitj»  nnb  Stjeihtngsftreitigfeiten.  £a§  Urteil  lautet  in  ber  9tege(  auf  (Sntfdjäbigung 
bc§  ©cfdjäb igten,  mitunter  audj  auf  förperlidje  Strafe,  bic  fofort  bottjogen  mirb. 

®en  meifteu  Slntafj  ju  fjäuSlidjem  ober  SBntberjmift  geben  böfe  3un8en/  &enn  c'n 
olteS  SBort  faßt:  »zli  jezici  bracu  zavadice"  (SBöfe  Bungen  bradjtcn  SBrüber  j«m  Streit), 
unb  bal  and)  bicr  berüdjtigte  9Serf)äftni§  ber  Sdjtoiegcrmutter  jiir  Sdjtviegcrtotfjtcr, 
metdje  bcn  £>aJ3  audj  tfjren  Männern  mtttfjeifen.  Sn  einem  Orte  bei  @ac!o  fjatten  bie 
SBJeibcr  SBater  unb  Sofyn  fo  gegeueinanber  aufgereiht,  bajj  fie  ftdj  gegeufeitig  mit  Sobtfdjfag 
bcbrofjtcn.  2)ie  Sadje  mürbe  bor  ein  SßoffSgeridjt  gebradjt,  meldjem  ber  SSojboba  SBogban 
gimonjic  präftbirte.  2tt3  ber  Streitfall  borgebradjt  rottrbe,  lieg  er  bie  beiben  SBeiber, 
Sdjmiegcrmutter  unb  Sdjtoiegertodjter,  metdje  ifjre  äßänner  jum  Streite  geljejjt,  borfidjren 
unb  berurttjedte  erftere  ju  20,  legiere  ju  25  ©tocfftreidjen,  ofjne  roeiter  jtt  unterfucfien, 
roetd£)e  bie  Sdjidbigere  fei.  SDie  (Srecution  mürbe  burrf)  bie  beiben  ÜJtänner  bor  altem 
Solfe  bot^ogen,  unb  mit  bem  üDiomente  lehrten  griebe  unb  ©intradjt  in  jeite§  §au§  ein. 

Sei  SßatermtätSflagen  mürbe,  falls  ber  ©effagte  geftänbig  mar,  auf  Stnerfennung 
be§  uuef)e(id)cit  SiubeS,  auf  (Stnlmlhuig  be§  S{)eberft>redjen3  ober  auf  Sdjabenerfajj, 
bcffen  33etrag  oft  fefjr  fjod),  mitunter  1000  Xfjater  mar,  erfamtt. 

Verlegte  fidj  ber  SBefcfmlbigte  auf@  Seugnen,  fo  ftanb  e3  ber  Klägerin  frei,  auf 
einem  9ieinigung3eib  31t  beftefjen  ober  ein  ©otte^urtrjeit  31t  forbern.  3>cr  ©eftagte  burfte 
ftcf»  aber  nidjt  perfönlid)  „toSfdjmören"  (otkleti  se),  fonbern  mufjte  jmei  @ibe§f)effcr 
fteden,  bie  für  ifjn  feiertief)  ben  @ib  (eifteten.  ©etaug  dun  bass,  fo  mürbe  er  obncineiterg 
freigefprodjen.  SMefe  SReinigungSeibe  finb  beut  Sinne  nad)  efjer  $Iütfje,  benn  man  menbet 
babei  jitmeift  trafen  an,  mie:  „©Ott  gebe,  menn  er  fdjulbig  ift,  bafj  er  nie  bie  Sonne 
felje;  roa3  er  fdjattt,  erfdjeine  ifim  fdjmars,  unb  nur  bic  ^3npd(c  roeifj;  —  bieSJJutter  tüffe 
ifjm  bie  falte  Stinte,  —  ber  Söttfc  entreiße  it)n  bem  ®onuer,  —  fein  Stdjt  bertöfdje.  — 
Sdjfangeu  mögen  it)nt  bie  Stugen  auffangen,  §ejen  ba$  §erj  jernagen.  —  3m  Seibe 
möge  ifjtu  ©ra§  feinten  unb  bie  @rbe  feine  ßnoefien  au§fpeien."  Sei  jeber  biefer  $er= 
roüttfcfjungen  ftopfen  bie  SibeSfjetfer  mit  jmei  Steinen,  bie  fie  in  ben  Jpänben  Ejaften, 
an  ein  an  ber. 

$>a§  ©otteSitrtfjed  beftanb  in  einer  Feuerprobe  unb  ift  jmeifelloä  ein  amS  beut 
3)cittc(atter  überlieferter  Steft  bon  Drbatien.  2)ie  ^Srobe  mürbe  in  fotgenber  SBeife  »or- 
genommen.  9Jcan  erfjttjte  in  einem  Reffet  reines  Quedroaffer  bi§  jum  Siebepnnfte,  unb 
gteidjjeitig  crfji^te  man  bil  jttr  @lut  ein  Stüd  Stabil  (mazija,  mobon  bie  ganje  ^rocebitr 
ben  Kamen  „Stafjtfje&en"  erlieft)  ober  ein  .'pufetfen.  S)er  S3efdjittbigte,  fomie  bcffen 
Ütedjtöljetfer  mufd^en  fiefj  nun  mit  Seife  unb  reinem  falten  SBaffer  forgfidtig  bie  ."pänbe, 


302 

worauf  man  baS  glüfjenbe  (Stfen  in  ba$  ftebcnbe  äöaffer  warf.  2)er  Sefdjidbigte  taudjt 
nun  mit  ber  nod)  feuchten  unb  füllen  £anb  in  ba$  fiebenbe  SBaffer,  etfwfdjt  mit  einem 
rafdjen  ®iiff  ba$  (Sifen  unb  fd)feubert  e8  f)inau§.  2)a3  ©(eidje  muffen  and)  feine  9tcd)tä- 
Ijetfer  tf)un.  ©elingt  ifjnen  biefe  ^ßrocebur,  ob,ne  fid)  ju  »erbrüten  —  wa§  bei  einiger 
Übung  gar  nid)t  unmögtidj  ift  —  fo  wirb  ber  83efd)itlbigtc  freigefprodjen,  fouft  aber  ift 
er  fadjfäülg.  derartige  @JotteSurtr)ette  waren  aud)  bei  anberen  Skrgetjen  ober  SBerbredjen, 
bei  Staub,  Söranbftiftung  u.  f.  W.  gebräud)tid),  wenn  e3  nid)t  auf  anbere  SBeife  gelingen 
Wollte,  ben  Jöcfdtjutbtgten  ju  überführen. 

Qu  biefen  Orbalien  gehört  ferner  bie  .^ejenürobe,  meldje  aud)  in  SBoSnien  im  SBaffer 
üorgenommen  würbe.  Stam  über  ein  ®orf  Unrjeit,  unb  fdjrieb  e§  ber  9Iberwi£  bem 
böfen  $auber  einer  §eje  p,  fo  würben  alle  SBeiber  jutn  nädjften  leid)  obctgtuß  gebradjt, 
um  fid)  ber  ^ßrobe  ju  unterbieten.  93eüor  fie  aber  in§  SBoffer  fprangen,  Würbe  iljnen  bie 
SJhtubfjübJe  unterfud)t,  ob  fie  nid)t  ein  ©tütf  93tei  unter  ber  $unge  verborgen  rjätten, 
ba  baZ  Soll  ber  Stnfidjt  ift,  ba$  biefeä,  unb  fei  e§  nod)  fo  wingig,  ben  Körper  unter 
SBaffer  jterjen  würbe.  9t(3  §eje  Würbe  bie,  wetd)e  uid)t  taucfjen  fonnte,  erfannt  unb  an  Ort 
unb  ©teile  gefteinigt.  Stugen^eugen  berartiger  §ejenüroben  fann  man  nod)  Ijäufig  antreffen. 

©rengftreitigfeiten  entftetjert  meift  in  ber  Steife,  bafs  man  mit  ober  otjnc  ?lbfid)t, 
beim  Widern  ober  9Dfär}en  über  bie  ©ren^e  greift  unb  fo  mit  ber  geü  fein  Stderfetb  311m 
Sdjaben  feines  angrenjenben  9Jad)bar§  üergröfcert.  Äommt  e3  nun  ju  einer  SHage  wegen 
©renjüerte^ung,  fo  Werben  tton  beiben  ©eiten  @d)iebSrid)ter  erroärjtt,  wetdje  c§  tiorerft 
üerfudjen,  einen  Sßergteid)  ju  Stanbe  ju  bringen,  gelingt  biefeS  nidjt,  fo  Wirb  ein  SBerfatjren 
üorgenommen,  ba$  im  SSotfe  „trn  i  bus"  (®orn  unb  trafen)  ober  „mehala"  fjeifjt. 

®er  ber  ©renjüerte^ung  Sefdjulbigte  nimmt  einen  SDornbufd)  unb  ein  Stafenftüd 
auf  bie  @d)u(ter  unb  fd)reitet  bamit  bie  (Srenätinie,  bie  er  für  bie  richtige  b,ä(t,  (A,  unb 
bie  bann  auggeftedt  wirb,  äßitunter  teiftet  er  oorrjer  ben  @ib,  bafj  er  nad)  Xreu  unb 
©tauben  oorgetjen  werbe,  bod)  ift  bieg  nid)t  immer  nötfjig,  ba  ber  Stet  für  fo  fjeilig  gerjatten 
wirb,  baf]  ba%  S5oH  ofmeweiterä  bie  ©renje  anerkennt,  wetdje  ber  23efd)ulbigte  abfd)reitet; 
benn  niemanb  würbe  e§  wagen,  unter  ber  Saft  be§  ®orne§  unb  9tafen§  eine  fatfd)e  ©renje 
abjugefjen.  Sollte  e§  bod)  ber  %att  fein,  fo  würbe  er  nie  Sturze  finben,  Weber  leben  nod) 
fterben  fönuen,  unb  ba§  Ungtüd  würbe  fid)  an  fein  §au§  tjeften.  2)iefe  §eitigfeit  d)ara!= 
terifirt  fotgenbe  Sage,  bie  id)  in  gojnica  bei  9ceöefinje  t)örte.  @in  Sauer  eignete  fid) 
einen  STt)eiI  be§  9<cad)barfetbeg  an.  SltS  e§  jum  2)orn  unb  tafelt  fam,  erfann  er  eine  Sift. 
@r  grub  an  ber  falfdjen  ®renje  eine  @rube,  fe&te  feinen  @ot)n  rjinein  unb  bebedte  fie  mit 
3tafen.  S5or  bem  Stbfd)reiten  fagte  er,  er  werbe  bie  @rbe  felbft  befragen,  unb  wo  fie  bann 
antworte,  bafj  bie  ©renje  fei,  fie  acceötircn.  SBäb^renb  bc§  2Ibfd)reiten§  frug  er  wieberfjott: 
,6rbe,  fage  mir  Wab,r,  wo  meine  ©rcnje  fei?"  erhielt  aber  erft  bei   jener  @rube  bie 


303 

3tntiuort :  „|>ier,  bejeidjne  fie  mit  bem  Steine."  @o  aügenfdjeintid)  er  falfd)  ging,  man 
förad)  iljm  bie  ©renje  ju  unb  entfernte  fid).  äfö  e3  Stbenb  mürbe  nnb  ber  ©ofm  fid)  ber 
^Berabrebung  gemäjj  nad)  §aufe  fd)(eidjen  fotlte,  martete  ber  Sßater  oergebenS  auf  ifjn. 
•Sie  ganje  ÜJcadjt  öerging  in  bangem  Sßarten,  aber  ber  (£of)n  tarn  nicr)t.  ®e^  SJcorgenS  früt; 
begab  fid)  ber  SSater  jur  ©rube,  nadjjufef)en,  ob  bem  <3ofm  lein  Ungtüd  jugeftofjen  fei,  unb 
fieb^e,  an  ber  ©rube  ftanb  ein  ÜJcauimurfSfjügeJ,  unb  barin  mar  ber  @ofm,  ben  ©ott 
jiir  Strafe  in  einen  Sßaulmurf  oermanbelt  blatte. 


Slmutete. 


$!ie  Stnfdjauung  oon  ber  Strafmürbigfeit  beö  Sermefyren*  feinet  ©runbbefi^es  burd) 
Überadern  djarafterifirt  bieiSorfteltung,  bafj^cber,  ber  fid)  beffen  fdjulbiggemadjt  Ijabe,  nadj 
bem  lobe  oerurtfjedt  fei,  näd)t(id)ermeUe  in  ©eftatt  eines  3rrüd)te3  ben  geftofjknen  Pöbelt 
bemSigcntfjümer  äurüdjutragen.  £a33rrtid)t  irrt  fo  fange  oon  einem  ©runb  311111  anbern,  bie 
bie  (Srben  bes  Sßcrftorbenen  bem  9?acf)bar  ba$  jurüd  erftatten,  wa3  i()iu  redjtmäfjig  gehört. 

Qu  bem   „trn  i  bus"   genannten  @crid)ts>oerfaf)ren  mirb  nidjt  fetten  ein  junger 
Surfdje  gugejogeu,  metd)cr  genau  bie  öinie  31t  oerfofgen  (jat,  bie  abgefdjritten  wirb,  unb 
bamit  er  fie  für  ade  Reiten  inerte,  wirb  er  gehörig  gebeutelt.  ÜJfan  Ijört  nod) 
tjeute  tjäufig  bie  grage  an  alte  Seilte  richten:  ,,©ef)',  Süter,  fag'  un§,  roo 
murbeft  bu  gebeutelt?"  roas  ber  ^ragc  nad)  ber  Sldcrgrenje  gleidjfommt. 


• 


304 

Gin  gmtj  befonberel  3ted)tltierfalu-en,  ba$  feit  bor  jDccupation  allerbingl  aufjet 
Sraud)  gctotnmen  ift,  mar  bie  ©crjltdjtung  ber  93tutfet)be.  28ie  bei  allen  Sübflatien,  war 
bie  Söhttradjc  and)  in  Söolnien  gebräudjticr);  bod)  roäfjrenb  man  fonfttto  unnadjftdjtlid) 
SBtut  für  ötnt  forbertc  unb  fo  ganje  gamitien  ticrnidjtete,  beftanb  fjier  eine  milbere 
2(uffaffung,  inbem  man  bie  231urfel)be  auf  frteblidje  SBcife  burtf)  ein  33futgerid)t  krvno 
kolo  —  krvni  mir  fd)lid)tete. 

§at  ein  2Rcmn  3emanb  aul  einem  anberen  «Stamme  ermorbet,  fo  flüchtet  er,  um  ber 
93(utrad)e  ju  entgegen,  in  bie  23erge,  Wätjrenb  feine  9tnger)örigen  inbeffen  ben  531utf  rieben 
einleiten.  Sie  fenben  geartete  9)Mmter  junt  SSater  bei  Grmorbeten  unb  erbitten  beffen 
SBerjcifjung,  wobei,  falll  er  einer  friebtidjen  ßöfung  geneigt  ift,  bie  ©ürjne  für  bie  23(utfd)ulb 
aulbebungen  wirb.  3ur  öerabrebeten  Stunbe  tierfammetn  fidt)  bie  Sütgerjörigen  beiber 
Stämme  an  einer  beftimmten  ©teile,  unb  audj  ein  ^ßriefter  wirb  bem  S31utfrieben 
angezogen.  ®ie  Scanner  beiber  Stämme  bilben,  fid)  gegenüberftefjenb,  einen  Sreil  (krvno 
kolo),  in  beffen  9Jiitte  ber  ©eifttidje  mit  bem  Äreuje  fteljt,  ju  feiner  9ted)ten  ber  SSater 
ober  nädjfte  23erWanbte  be§  ©emorbeten,  jur  2in!en  ber  beä  ÜJJcörberl.  Um  ben  Sreil 
hierum  reiben  fid)  bie  grauen  unb  Äinber  ber  gamifie  be§  älcorberl  unb  befouberl  bie 
aSiegeu  ber  feit  bem  äRorbe  geborenen  hinter,  meldje  bil  jum  931utfriebcn  nidjt  getauft 
werben.  55er  ÜDcürbcr  Ijält  fid)  inbeffen  abfeitl  tierborgen,  unb  erft,  wenn  ber  SSater 
bei  ©emorbeten  ober  beffen  nädjfter  SSerWanbte,  welcrjer  ben  Stamm  repräfentirt, 
bal  ©üf)ngetb  in  (Sintifang  genommen,  wirb  ber  SJtürber  gerufen,  ©r  fomint,  aber 
nidjt  aufredjt,  fonbern  auf  §änbeu  unb  güfien  friedjenb,  in  ben  Sretl  tior  ben 
9tdci)er.  Sie  glinte,  mit  wetdjer  er  ben  SJcorb  begangen,  reicfjt  er  bem  Sftädjcr, 
inbem  er  ben  Sauf  an  bie  eigene  S3ruft  brüdt.  Sftur  ein  $uden  bei  gingerl,  uu0 
ber  Subte  ift  gerädjt;  aber  ba  rufen  bie  grauen  unb  ßiuber  entfe^t:  „SDenfe  an  ©ott 
unb  St.  Sol)anne§  unb  tierfdjone  tiefen  Äinbern  ben  ©rnäljrer!"  33er  9täd)er  nimmt 
baZ  ©eweljr,  feuert  el  tu  bie  Stift  ah,  tjebt  ben  Stifter  auf  unb  rufst  ifpi,  unb  bie 
Spännet  beiber  (Stämme  folgen  feinem  23eiftiiel.  ®amit  wäre  ber  eigentliche  Sölutfriebe 
gefdjtoffen.  Um  aber  eine  ©arantte  für  bie  Sauer  belfelben  ju  gewinnen,  ift  el  Sitte, 
bafj  beibe  gantiliett  in  ein  foldjel  OerWanbtfd)aftlid)el  Serfjättnifj  ju  eiuanber  treten, 
bal  nadj  ber  SBoiflaufdjaiiung  ber  93(utluerwanbtfd)aft  gleidj  fommt  unb  jebe  9iadje 
aulfdjliefst,  unb  bal  ift  bal  kumstvo  —  bie  ^at()enfcf)aft.  Ser  ©eiftfidje  nimmt 
belfjatb  bie  Saufe  bei  btl  batjin  abfttf)t(id)  ofjne  Saufe  befaffeuen  Äinbel  aul  ber 
gamilie  bei  SJcörbcrl  tior,  wobei  ber  Sßater  ober  nädjfte  Skrwanbte  bei  ©emorbeten 
ju  5ßatf)e  ftefjt.  Sinb  leine  ungetauften  ftinber  tiorfjanben,  ober  waren  bei  ber  33(utfet)be 
SIcoljammcbaner  beteiligt,  fo  Wirb  um  bie  „©dntvpattjenfcfjaft"  gebeten,  ober  bie  betten 
©tämme  oerbrübern  fidj. 


306 

äöar  bie  Summe  beS  Sd)abenerfa£eS  ntcfjt  Dörfer  auäfcebmigen,  fo  gefjt  ber  SRädjer 
oot  ?l6fd)tuf3  beS  ölutfriebenS  im  Greife  tjerum,  unb  was  er  an  ben  bort  ©tefjenben 
SBcrtljootleS  finbet,  baS  feinen  ©efallen  erregt,  nimmt  er  ifjnen  ab  unb  legt  eS  oor  ben 
SBüfscr.  So  fjäuft  er  bort  reicfje  SBaffen,  Silberfmnjer  (toke),  Sd)tnud  unb  bergleidjeu 
an.  SDiefeä  bleibt  and)  fein  ©gen,  unb  ber  iöüfcer  ift  üerpftidDitet,  bie  früheren  ©igentljümer 
biefer  ©egenftänbe  fdjabloS  31t  galten.  93ei  foldjem  Sttntaffe  würbe  eS  aber  Sebermann  als 
uumürbig  erachten,  aud)  nur  einen  Äreujer  mefjr  für  ben  ©egenftanb  gn  forbern,  als  er 
wirflidi  wert!)  mar  ober  gefoftet  rjatte. 

Sefjr  fjäufig  geben  93cfi^tt)eilunge n  Slulaf?  jur  Slppellation  an  bie  23otfSgerid)te. 
Sßirb  ein  ^ausftaub  unter  bie  antf)eilbered)tigten  SJcitgtieber  oertljeitt,  fo  erforbert  eS  bie 
gute  Sitte,  bafj  bie  9tad)barn  baju  gerufen  werben,  um  als  3eil9en  ooet  9?id)ter  }U 
fuugiren.  SDa  biefe  bewirtet  werben  muffen  unb  fjieburd)  ben  Xljeilenben  bebeutenbe 
Soften  erwadjfen,  fo  gefd)iet)t  eS  wotjl,  ba$  bie  Streuungen  t)eimlicr)  oljne  frembe  3nter= 
oeutton  erfolgen,  was  aber  als  unfd)id(td)  gilt.  53ei  ber  Streuung  wirb  nad)  alt= 
(jergebradjten  formen  oorgegangen  unb  Oor  etilem  bie  „osobina"  auSgefdjieben.  SDer 
©ruiib  unb  33oben,  bie  Immobilien,  ber  SSietjftanb  unb  bie  33aartiorrätlje  werben  nad)  ber 
Sln^afjl  ber  nutljeilberedjtigtcn  gamilien,  bejierjuitgSroeife  iörüber  anfgetfjeift.  §ier  wäre 
eS  angezeigt,  auf  bie  ootfStfjümtidjen  SSemeffuugSeinfjeiten  ber  Sänbereien  fjinjuweifeu. 
Sieben  ber  übiidjcn  türfifdjeu  ©tnfjeit  SDunum  werben  Sider  gembtjnlid)  nad)  ber  Sauten= 
menge,  bie  fie  aufucljmen,  ober  nad)  pflügen,  bie  nottjwenbig  finb,  um  fie  in  einem  £age 
31t  aderu,  bemeffen.  ©arten  werben  nad)  §auen,  Sßiefen  nad)  Senfen,  Söeibelanb  aber 
nad)  Stuten  bemeffen.  3n  legerem  gälte  beseitetet  1  ßobita  foüiel  SBeibelaub,  als 
ausreichen  würbe,  einer  Stute  auf  ein  %al)x  genügeub  ÜJcaljrung  ju  gewahren.  Sine 
s^(oca  Opufeifeu)  begcid)tiet  ben  oicrteu,  ein  ®linac  (^jufnaget)  ben  Oierunbjwan^igften 
£t)eit  ber  obigen  Einheit. 

Slujjer  feinem  Sfnttjeile  erl)ält  ber  bisherige  Starjesina  gewöfmtid)  als  Sf)renantf)eif 
(staijesinstvo)  baS  befte  Üteitpferb  ober  baS  befte  unb  ferjönfte  ©ewefjr  jugefprod)en, 
wäl)renb  eS  bie  gute  Sitte  »erlangt,  bafj  bem  jüngfteu  Stljeiltjaber  baS  elterliche  §auS 
jugefyrodjen  wirb  unb  bie  älteren  S3rüber  auSjiefjen  muffen.  |janf=  unb  SBollüorrätfje, 
gebörrteS  gleifd),  ÜRaljrungSmittel  unb  ©etränfe  werben  nid)t  nad)  ber  2tnjaf)(  ber  tf)ei(= 
berechtigten  iörüber,  fonberu  nad)  ber  ®opfj(af)(  ber  £)auSbemot)iter  oerttjeitt.  3ft  einer  ber 
SEljeilenben  nid)t  »erheiratet,  fo  ert)ä(t  er  jur  SBeftreitung  feiner  §oct)jeitSauStagcn  auS  ber 
£f)eiluugSmrtffe  einen  Beitrag,  gemöi)nlid)  einen  Dd)fen.  Verheiratete  Sd)weftern  l)aben 
feinen  Stntljeil,  unoerfjeiratete  aber  Slnfprud)  auf  einen  Ijatben  mänu(id)eu  5tntt)eil.  SDie 
SBitme  eines  t()eilbered)tigten  SruberS  f)at,  falls  fie  filnber  befi^t,  Slnfprud)  auf  ben 
Wntljeif  il)reS  beworbenen  9JcanneS,  ift  fie  finbertoS,  nur  auf  ifjre  Dfobina.  Sit  beut 


307 


$afle,    bofj   ein   Sßeib  fdjwanger,   barf   bic  Reifung   nirfjt  «or   bereit    ©ntbinbung 

üorgenommen  werben,  weif  man  nidjt  weiß,  ob  ba$  ®inb  männlid)  ober  tueibtidt)  ift  inib 

fonadj    beffen    9tntf)eil    nidjt 

uorfjer   beftimmen  fann.    2)ie 

Xfjeifang   bes  SBermögeiis   in 

gfeidjroertige  Stntfjeife  beforgt 

ber  bisberige  StarjeSina  ober 

ber  ältefte  Srnber,    wäf)renb 

fid)  bie  übrigen  ir)ren  Slntfjeil 

entweber  burctj  SSerftänbigitng 

ober  burdj   bo§   2os  (kura) 

warfen.  Sommt  es  ntdjt  31t  einer 

befriebigenben  SSerftänbigung, 

fo  werben  bie  ätreitpunfte  ben 

gclabenen  9Jad)bam,   ben  fo= 

genannten     guten     Seilten 

ober  brüberüdjen  9iattjcrn 

(bratski     pogagjaci)    borge* 

bradjt,  welche  bann  cntfdjeiben. 

y$t)i    9(usfprud)     wirb    meift 

befolgt,  ba  man  es  gerne  tier< 
meibet,  bie  <5ad)e  bor  ©eridjt 
ju  bringen. 

Aberglaube. —  3n  bem 
Sabinen  ber  erfwograpljifdjcn 
Jöetradjtungen  bcS  SKolfstebens 
muffen  wir  ber  Sollftänbigfeit 
balber  Einiges  über  jene  9ln= 
fdjauungen  berichten,  weldje 
im  Softe  über  t>a$  überfinnfidje 
Seben  berrfdjen,  bie  fid)  aus 
einer  weitentlegenen  Qtit  erhal- 
ten fjaben.  So  burdjgreifenb  bie  Umgestaltung  war,  welche  bas  (Efjriftentljum  bei  ben  ju  il)m 
befefjrten  SSöttern  bewirfte,  fo  tonnte  es  bod)  nidjt  alle  (Erinnerung  an  bas  einftige  fjeibnifdje 
^antfjeon  ttemrifdjen,  ja  es  gibt  nodj  beute  einzelne  gefte,  bie  fid;  aus  bem  §eibentfjum  bis 
auf  bie  ©egenwart,  allerbings  mit  einem  djriftfidjen  geiertage  berfnüpft  erhalten  traben. 


Stabtcoftum  auZ  3arajeoo. 


308 

3>n  tiefet  SBejietjnng  f)aben  bie  SBoSnicr  SSteteS  mit  ben  anbeten  ©tatienftämmen 
gemein.  Studj  bei  ifmen  ift  bie  geier  bcS  St.  (StiaStageS  bie  geier  beS  alten  Donnergottes, 
and;  fie  Detenten  bie  „feurige  Stfaria"  (ognjena  Marija),  auet)  fie  fpringen  am  SSorabenb 
beS  @t.  SotjanniStageS  über  geuerbränbc  wie  bie  -Jcorbflaüen  unb  feiern  am  @t.  (SeorgS» 
tage  ba§  geft  ber  Sugcnb  unb  Siebe.  Stm  Sage  ber  SBerfünbigung,  wo  bie  (Srbfräfte  ju 
neuem  Seben  crmacfjen,  bringen  fie  bem  alten,  fdjlangengeftattigen  (Srbgciftc  geucropfer 
bar  (SKiffttänbe,  ©djfaugenbränbe),  unb  bie  geier  beS  SSktfjnadjtSabenbS  wirb  in  alten 
ifjrcn  Details  nad)  uralter  Überlieferung  begangen. 

2Bo  fid)  biefe  Überlieferungen  an  djrifttidje  gefte  hüpfen,  ift  mandjeS  öon  ber 
urfprünglidjcn  ©djärfe  ucrblafjt;  wo  btefeS  nidjt  ber  galt  ift,  ba  treibt  bie  Sßfjantafie  bunte 
S31üten  unb  beüötfert  bie  Umgebung  beS  SRenfdjcn  mit  einer  SDrcnge  balb  fidjtbarcr,  balb 
unfidjtbarer  überirbifdjer  SSefen,  meldte  fid)  baS  58 ol!  jum  eigenen  8d)  balb  in  einem 
günftigen,  balb  in  einem  feinblidjen  SBetfjältniffe  bcn!t. 

2(ud)  fjier  fennt  baSSM!  feentwfteSBefen,  bieSBitaS,  weldje  entWeber  als  2ßaffer= 
fecu  unb  in  biefem  gälte  firenenljaft  gebadjt  werben,  ober  aber  als  SBalbfeen,  bie  üjren 
@rwät)tten  freunblid)  gefinntfiub.  2)iefe  Sßalbfeen  —  gorske  vile  —  werben  auf  einem 
nnbefanntcu  33ergc  in  einem  namenlofen  Sßalbe  auf  einem  namenlofen  Saume  burd) 
bie  23efrud)tung  ber  23tcittcr  biefeS  SBaumeS  mit  beut  ÜDcorgentfjau  geboren,  ©ewöfjnlidjcn 
©terblidjcn  finb  fie  unfidjtbar.  ©ie  bereinigen  fid)  Ijäufig  auf  §od)ebcucn,  an  ürciiäWegen, 
Wo  fie  fid)  mit  ©ang  unb  Xanj  ainüfiren.  ©ie  Orte  biefer  gufammenfünfte  finb  burd;  eine 
freiSruttbe  ©tciufe|ung  eingefaf?t  unb  tjcifjen  vilinsko  kolo  (geeufreiS).  Sollte  ein 
©terblidjer  biefe  ©teile  pafftren  unb  baS  nnfidjtbare  geft  ber  geen  ftören,  fo  würben  fie 
ifjn  furdjtbar  [trafen,  inbem  fie  itjnt  beu  SSerftanb  nerwirren. 

SDie  SSilaS  treten  aber  ju  einzelnen  gelben  ber  ©age  unb  beS  SMfSliebeS  in  ein 
frcunbjdwfttidjeS  23erf)ä(tnis,  fie  werben  jur  Söafjffdjweftct  ifjreS  ©djüpngS,  bem  fie  auf 
ben  SJluf  „Po  bogu  sestvo!"  erfdjeincn  unb  in  ber  STiotf»  beifteljen,  ben  fie  tior  beoor= 
ftetjenben  ©efatjren  warnen,  aufmuntern  unb  tröften.  Sa  man  glaubt  fogar,  bafj  fie  fid) 
audj  Männern  in  Siebe  Eingeben,  bann  aber  für  immer  oerfd)winben,  inbem  fie  ein  Sinb 
SUtücffaffen.  9cameiitlid)  gelten  SBalbfiublinge  als  geenfinber.  Die  ®unft  ber  SSila  erwirbt 
fid)  ber  §etb  nur  bann,  wenn  er  ifjr,  otme  ju  wiffen,  ba%  fie  eine  $ee  fei,  einen  SMenft 
erweift.  Siefer  Dienft  beftefit  bariu,  ba$  er  fie,  wenn  fie  fid;  mit  iljrcn  golbigen 
paaren  im  bid)ten  ©ebüfdj  üerfängt,  auS  ber  Stotl;  rettet,  üöcan  glaubt  nämlid),  bafj 
gecn  als  §e;ren,  wenn  fie  bei  ben  .'paaren  gefaxt  werben,  ganj  IjitfloS  finb.  Den 
ganzen  ©agenfreiS,  ber  fid)  um  biefe  feenhaften  SBefen  fpinnt,  dwrafterifirt  ein  burd)auS 
ibealer  poetifdjer  §aud),  weld)er  namentlid)  ben  §elbenlicbern  einen  befonberen  3?eij 
nerleiljt.  $8iet  ja()ireid)er  als  biefe  buftigen  ©ebilbe  ber  Sßljantajtc  finb  jene  SSJefen,  we(d)e 


309 


btö  SSoIf  tb>i(3  aU  btrectc  geinbe  feineä  $>afcin§,  tljette  aU  mächtige  gefäf;rltcf»e  Sßefen 
fid)  benlt,  beren  3""i  fein  Seben  üergiften  tonnte. 

^Serfonificationen  unb>Ubringenber  Gräfte  finb  bie  Soora,  2Jcr a^a,  Sini licet, 
Dtroünica,  SrOopitica,  bie  ÜJcora,  ©traöaunb^uga.  ®iefc adjt  @ch>eftern reprä= 
fentiren  moratifdje  unb 
förperlidie  ©ebredjen :  bie 
Soora  fddeubert  SSer» 
teumbungeu  unter  bie 
Seilte,  bie  SJcra^a  üer= 
feinbet  Mann  unb  tjrau, 
bie  d  i  n  i  t  i  c  a  jaubert  bem 
SJcenfdjenSßafjnbilberüor, 
bie  Otroönica  üergiftet 
ba$  S3tut,  bie&roopüica 
ift  eine  bem  SSamptjr  nad)= 
gebilbete  ^ßerfonification, 
bie  ÜJcora  ift  ibentifd)  mit 
ber  beutfdjen  Irub,  bie 
©traöa  bie  s^erfonifi= 
cation  jenes  ptöfcüdjen 
Gutfe§cn3,  ba$  bei  Sin- 
bern^raifen  Ijeroorbringt, 
unb  bie  ftuga  enbüd)  bie 
loeifje  33eftfrau. 

$iele  ftranft)eit§- 
fovnien  fdjreibt  ba§  33 oft 
bem  (Sinftuffe  biefer  böfen 
Öteifter  51t  unb  fdjüfct  fid) 
oor  if)nen  biird)  Qaubet> 
mittet,  ?tmu(ette  unb 
öebete;  ja  bie  3Mfemebicin  befi^t  neben  bem  grofjen  unb  genauerprobten  Slrjneiftfiafce 
ber  s$ftan3cnloeIt  eine  üttenge  oon  SBorfdjriften,  bie  weniger  barauf  gerichtet  finb,  ben 
pljtjfifdjen  ^uftanb  ^ess  Patienten  ju  beffem,  ate  tfjn  ber  3)cad)t  biefer  übernatürttdjeu 
Gräfte  ju  cntjiefjen. 

S)iefe  00m  Aberglauben  bictirteu  SDttttet  finb  ^afjttoS;  biete  baoon  fabelt  fid)  aus  ber 
Urjeit  ermatten,  »tele  treffen  mir  bereit«  in  bem  3(rjncifd)a^e  be§  Sßtiniui?  faft  glcidjfautenb, 


vot  ja   i'ioliammct>üiiijcl)rr  geiftli^er). 


310 

unb  neben  flouijdjen  Elementen  finben  ficfj  aus  jüngerer  $eit  Diele  orientalifdje,  nametttlidj 
bie  auf  ben  getifdjiSmttS  jurüdjufüfjrenben  Steinaintttette,  roetdjcn  je  natf)  ber  (Stein* 
gattung  fcefonbere  Äräfte  äugefdjrieben  werben. 

S(ud)  fyier  fjaben  fid)  bie  SBorftefltmgen  Don  böfen  ©ottljeiten  öiel  bentlidjer  erhalten 
als  jene  bott  guten,  bereit  Urbitber  im  Sdjeine  beS  ©f»riftentrjmug  öerbiafjten.  9?amentlid) 
ift  bie  Erinnerung  an  bie  @rbenmöd)te  beutüd)  ausgeprägt.  Sin  fie  erinnern  bieS3au= 
opfer,  bieSdjlangenbränbe  unb  aud)  ber  (Staube  au  bie  glüdbringenbe  roeifte  £>auS= 
fd)  lange,  roelctjer  im  ganzen  Sattbe  angetroffen  roirb. 

Saran  erinnern  aud)  bie  S3räud;e  am  St.  3erentiaS  =  £age,  meldjett  man  bis 
auf  bie  ©egenroart  ljulbigt,  um  bie  böfen  (Srbgeifter  31t  berfötjnett.  Sßor  (Sonnenaufgang 
gefjt  man  ba  mit  einer  93ted)pfanne  um  £>auS  unb  gelb,  unb  inbem  man  fie  mit  einem 
Stoppel  bearbeitet,  ruft  man  mit  fdjallenber  (Stimme:  „Jeremija  u  polje,  a  vi  guje  u 
more!"  (SeremiaS  lomm  in§  gelb  unb  if)r  ©erlangen  in  bie  (See!)  2)ie  Sugcnb  ftreift  in 
ber  ganzen  Umgebung  mit  aus  SBeibenrittbe  angefertigten  großen  Sdjalffjörnern  umrjcrunb 
oerridjtet  einen  ^eibentärm,  um  bamit  gfeidjfatlS  bie  ©rbgeifter  31t  berfdjeudjen,  rüäfjrenb 
bie  Hausfrau  forgfältig  jcben  SBinlet  ausfegt  unb  babei  eine  23efdjroörung  fpridjt,  bie 
alles  rriedjenbe  Ungeziefer  bannen  foll. 

?(uf  bie  menfd)Iid)c  ©rjftenj  roirfen  befonberS  fdjäbtgenb  ber  Uro!,  ber  9c  am  et 
unb  bie  Dgranta. 

Unter  „Uro!"  berftef)t  man  ben  allgemein  berbreiteten  SBalmglauben  an  bie  SSirtung 
beS  „53öfen  S3lideS"  ober  beS  „SSerfdjreienS".  2)iefer  Stbergtattbc  ift  fo  Derbreitet,  bafi 
SBorte  „ne  bilo  ti  uroka  s  niojih  oka"  (mein  23tid  möge  btd)  nid)t  fdjäbigen)  ju  ben 
gebriiudjlidjften  ÜtebcnSarten  getjört.  2öie  roeit  and)  im  2tltertt)um  biefer  SBatjngtaube 
verbreitet  mar,  bemeift  ber  Umftanb,  ba$  SßlinhtS  bon  ben  alten  Syriern  berichtet,  eS 
gäbe  unter  it)nen  ßeute  mit  boppelter  Pupille,  bereu  faScinirenber  931id  fetbft  ben  Stob 
nerurfadjen  fönne. 

(Stegen  ben  Uro!  merben  biete  Sdju|mtittct  angeroenbet.  gieren  merben  Söffe!  um 
ben  £mfS  gebunben,  bie  SDcätjne  !urj  gefdjoren,  unb  um  bie  ßinbermiege  mirb  mit  beut 
SBefen  ein  ÄreiS  gejogen.  äfean  erfennt  bei  Äiitbern  bie  Sßirfttng  beS  Uro!  an  ber  nad) 
&alfr  fdjmctfenben  Stinte,  unb  um  31t  rjelfen,  borgt  man  bon  berjenigen  ^ßerfon,  bie  man 
int  $erbad)te  f)at,  bafj  fie  baS  Äinb  berjdjricn  tjat,  ober  bie  man  burd)  Slei  giefjen  ober 
burd)  bie  Sofjtenprobe  im  Söaffer  ermittelt  Ijat,  ctmaS  ©atj  unb  gibt  eS  beut  Sinbe  in 
SBafjer  511  trittlen. 

Sind)  fommeit  fotgeube  Spriidje  in  Stnroenbung:  ®ie  9)cutter  räudjert  baS  $inb 
mit  Spreu  (jebod)  nidjt  üon  SUcaiS)  unb  fpridjt:  „Kako  se  svijet  hljebom  hrani,  tako 
majka  svoje  dijete  od  zla  brani".  (äßie  33rob  bie  äöett  näijxt,  fo  bie  äJcutter  ifjr  S'inb 


311 


wcljrt.)  —  Ober  bie  äftutter  fedt  bic  Stinte  bes;  fronten  ftinbes  botn  9}a|enbeut  aufwärts 
ttnb  Ipricfjt:  „Mati  rodila,  mati  lijecila.  Razhodte  se  uroei  kao  list  po  gori,  kao  pjena 
po  vodi,  kao  zlato  po  gospodi".  (Sie  SDhttter  gebar  e3,  bie  SJhttter  ^eift  e§.  ^erftreut 
ettd),  Uroei,  Wie  im  SBatbe  bie  Stätter,  Wie  am  SBaffer  ber  ©djautn,  wie  bei  §errfd)aften 


ftatf)oliid)o  £er«fn>t>ccn  mit  Xraotl)icr. 


ba3  ®olb !)  Slbenb*  nimmt  man  and)  baö  ttinb  ttnb  bewegt  ci  in  jener  9ftid)timg,  wo  man 
ba3  erftc  £id)t  erbtirft,  nnb  ipridjt: 

Mene  Vila  na  svaillm  zove, 

Nit  ja  idem  niti  svoje  ilijete  §;iljein, 

Neg  joj  Saljem  moga  sina  (kderi)  plafi. 

(1)ie  93itn  ruft  mid)  jnr  .'podjjeit,  bod)  id)  gefjc  nid)t  ttnb  fenbe  and)  mein  Sinb 
nidjt,  fonbern  meinet  Sotjncs  [meiner  Xodjter]  Sßeinen.) 


312 

(Sin  Ijübfdjer  ©prudj  gegen  bcn  Uro!  lautet: 

Urok  sjedi  na  pragu 
Urofiea  pod  pragom. 
Urok  reCe,  UroCica  doreCe. 
U  Uroka  dva  su  oka: 
Jedno  ognjeno,  jodno  vudeuo; 
Provali  se  vodeno, 
Pogasi  ognjeno. 

($er  Uro!  fijst  auf  bcr  ©djwette,  bie  Urocica  fijjt  unter  ber  ©djwette.  ®er  Uro! 
fpridjt,  bie  Urocica  ertoibert.  Uro!  f;at  gwci  Stugcn,  eines  au§  geuer,  ba§  anbere  auä 
SSaffer;  ba§  SBafferauge  bridjt  burdj  unb  üerlöfdjt  ba§  geuerauge.) 

Unter  Utamet  üerfterjt  man  einen  abjtdjtltdj  burd)  einen  9tacr)bar  gefd)et)enen 
Räuber,  ber  är)ntid;e  folgen  rjat  wie  ber  Urof.  $u  btefem  Qmdt  »erben  3lbfd)nitte  üon 
SRägetn,  §aarc,  alte  ge£en,  mit  SBfut  beuchte  (Sierfdjalen,  ©oljlenftüde  ober  Unratfj  unter 
bie  @d)Welle  be§  ju  ©djäbigenben  üerftedt,  unb  fowie  er  fie  überfdjrettet,  tritt  bie 
SBirfung  be§  gauberS  ein.  8n  biefer  Irt  Räuber  gehört  ba$  „gabenlegen",  toobei  ein 
mit  70  Quoten  üerfefyener  fdjwarjer  gaben  benüfjt  wirb.  (Segen  berartigen  Räuber  wenbet 
man  folgenbe  SBefdjWörungSformel  au:  „Tako  vam,  konci  putnici,  kucnoga  sljemena  i 
zitnoga  sjemena,  tako  vam  svetoga  Save,  koji  vas  je  nacinio.  Ako  bi  mi  hairli  bilo. 
hairli  mi  so  razmrsili."  (gdj  bcfdjWöre  eud),  Wanbelnbe  gäben,  mit  beut  2>ad)firfte,  mit 
bem  ©amen  bc§  Storni  unb  mit  ©anct  @aia,  ber  eud)  crfdjuf.  ©otlte  mir  ba§  &\M  Ijolb 
fem,  niöget  ifir  eud)  gliicf(td)  entwirren.)  2htdj  trinft  man  ba§  SEßaffer  aus  17  im  Dften 
entfpringcnben  öueflen  bagegen,  ober  Söaffer,  in  ba§>  101  Sftägct  getfjan  mürben,  ginbct 
man  im  §aufe  etwas  unb  bermutfjet,  e§  fei  mit  ber  Slbfidjt  ju  fdjäbigen  Eingelegt 
Würben,  fo  ücrbrennt  man  eS  unb  fpridjt:  „Kako  to  gori,  da  i  sihir  izgori."  (SBie  bieS 
öerbrennt,  möge  aud)  ber  gauber  Derbrennen.)  3n  bie  Jpanb,  mit  ber  man  e§  gehoben, 
fpudt  man  unb  trodnet  fie  an  bcr  Sßanb  ober  am  SBoben  ah. 

Unter  Dgrama  öerftedt  man  baZ  unbewußte  betreten  eines  böfen  Qaubn* 
gegenftanbeS,  atfo  and)  eines  Sftamet.  9Iber  and)  baS  ^Betreten  oon  ©teilen,  wo  ber 
Teufel  oorljer  gemeilt,  ift  unljeilooll.  ©otdje  ©teilen  finb  ber  SJüftanger,  (Sierfdjalcn, 
bie  if)m  mitunter  jum  SSerfted  bieuen,  unb  3wiebelf<f)alen,  bie  be§  Teufels  (Selb 
feien.  ®esf;alb  ift  eS  notljig,  allen  berartigen  Unratb,  ju  oerbrennen.  3)urdj  baS 
Vertreten  in  (Slenb  fommen,  fjeifjt  im  Solfe  „ograisati".  SefonbcrS  Sinbent  unb 
SDtäbdjen  ift  berartiger  gauber  gcfätjrlicf».  Scheren  fann  eS  fogar  fdmben,  wenn  fie 
beim  Kämmen  auf  it)r  eigenes  §aar  treten;  füllte  aber  ibre  SSäfctje  in  einem  Sßaffer 
gewafdjen  Werben,  worin  40  Nabeln  lagen,  würbe  ba$  SüRäbdjen  nie  glüd(id)  Werben. 
3(nS  bem  ©runbc  wirb  ein  boSnifcfjeS  Sanbmäbdjeu  um  feinen  $ßrei3  ifjre  SBäfdje  fremben 
Öänben  anüertraucn. 


313 


ÜKenfdjen,  namcntlid)  SBeiber,  bic  fidj  mit  böfetri  ^aubcv  befaffen,  uitb  bei  beucn  man 
be3  Seufetö  9Jiitr)üfe  üorauöje^t,  nennt  ba§  Söolf  Vj  eätice  ($egen).  3)er  .'pejenabergfaube 


-XjC«*»^*^ 


Crtl)übofc  $ercegot)cen. 


treibt  Ejierjufanbe  biefelben  üppigen  Ausnntdjfe  wie  anberätuo.  2HS  (Srfenuungs;,eid)en  bienen 
ein  93ortanffug,  jufammengeroadjfene  Augenbrauen,  ein  gottlöfer  Sebenlroanbel  u.  |.  w. 
Sie  fennen  äRirtel,  womit  fie  fief)  un|"id)tbar  machen,  reiten  be3  SRadjtä  nadt  auf  .peu= 
gabetn,  ©arnbäumen,  SBbrfen  u.  f.  tu.  burdj  bie  Süfte  511  ifjren  ^ejen^ufammenÜinften 


314 

unb  oerridjten  ifjreu  gauber.  Sie  fdjöbigen  ÜJienfdfjett  unb  Sfyiere  uitb  »»erben  nadj  biefer 
Sigenfdmft  unterblieben. 

@3  gibt  eine  Slnga!)!  Don  fH'jrenproben,  unter  anberem  bie,  bafs  mau  einen 
3ol)anni3Wurm  an  ber  glamme,  bie  er  umfdjmärmt,  fängt,  ir)m  bie  gfügcl  oerfengt  unb 
mit  ben  SBorten:  „Dogji  sutra,  da  ti  soli  dam"  (Nomine  morgen  um  Sarg)  freiläßt. 
35aS  erfte  SBSctB,  ba%  SKorgenä  ba3  §au§  betritt,  gilt  at8  ^eje,  unb  man  gibt  ifir,  um  ifjten 
Räuber  311  bredjen,  Salj.  @ine  §eje  meint  man  in  ber  SBeife  fangen  31t  fönnen,  bafj  mau 
ftd)  tjinter  eine  @gge  fteüt,  woburd)  man  unfidjtbar  mirb,  unb  bie  öorübergetjenbc  §eje 
an  ben  paaren  fafjt. 

(Sine  männlid)e©attung  §ejen  nennt  man  Stuha.  JJceljr  buref)  übernatürlidje  Gräfte 
aussgegeidmet,  finb  fie  minber  bolfmft  al3  itjre  weiblidjen  ©enoffinnen.  Sind)  fie  jieljen  be§ 
SRad)t3  unfidjtbar  aus  unb  fämpfen  in  ben  Süften  mit  anbereu  ©tur)a3  erbitterte  Sd)(ad)ten, 
Worauf  man  fie  oft  be§  ÜJcorgen§  ganj  gerfcrjlagen  im  Sette  auffinbet.  finaben,  bie  im 
„,'pembdjcn"  jur  2Mt  lommen,  Werben  berartige  Stuhe. 

©egen  $ejen  unb  ben  burdj  biefe  oollfüljrten  Räuber  gibt  e§  jafyllofe  Mittel;  als 
baö  fräftigfte  gilt  aber  ber  Änobfaud),  metdjer  bei  jeber  Gelegenheit  empfofjlen  mirb. 

SMefen  ©ebilben  be§  2tberglauben3  mürbe  burd)  ben  9Jcob,ammebanigmu3  eine  äftenge 
au§  beut  Oriente  ftammenbe  SJcotiue  —  Sagen  öon®  jtnS,  §ubom§  u.  f.  m.  —  jugefeltt, 
unb  e3  mürbe  ju  Weit  fütjren,  wollte  man  alte  biefe  ©efdjöpfe  einer  lebhaften  5ßfjantafte 
befdjreiben.  SDiefe  neuen  ,3utljaten  bewirkten  aber  audj,  bafj  neben  ifjnen  bie  alten  allmälig 
»erblaßten  unb  mobificirt  mürben,  moburdj  gnrjllofe  Cocain  unb  Nebenformen  entftanben. 

®ie  Sradjt.  —  ©benfo  eigeiitrjümlidj  Wie  in  feinen  Sitten,  ©ebrüudjen  unb 
fonftigen  Säuberungen  be§  ÜBolf§leBen§  ift  ber  S3o§nier  in  feiner  £rad)t.  Sie  entfpridjt 
feiner  Stellung  an  ber  ©renje  äWtfdjcn  ber  abenblänbifdjen  unb  ber  orientalifdjen 
Gioilifation  unb  geigt  ein  ©emifdj  oon  ©lementen  einer  forgfiiltig  überlieferten  Xrabitton 
neben  ben  Sdjöpfungen  eineä  wenn  and)  langfam  fortfdjrettenbcn  3eitgeifte§. 

Gin  jiemlidj  ftarf  entwicfeltcS^runfbebürfmfj,  einsang  prmalerifdjenSluSgeftaltimg 
bei  einem  gemiffen  urmüdjfigen  ©efdjmad,  fomie  eine  angeborene  ^ietät  für  ba$  2ttt= 
fjcrgcbradjte  finb  bie  allgemeinen  äRerfmale  beä  bo»nifd)cn  Goftümö.  Sftamentlid;  ber  letztere 
Umftanb  bewirfte,  bafj  ftdf)  in  einzelnen  ©ebieten  befonbere  Goftümtnpen  erhalten  fjabeu 
unb  gemiffe  ©egenbeu  beftiminte  Socalformen  aufmeifen,  meiere  allein  genügen,  bie 
^uftänbigleit  beö  Irägerä  ju  franjeicrjnen. 

?Illerbing<5  finb  bie  ©renken  ber  einzelnen  (Softümjonen  gegeneinanber  nidjt  ftreng 
abgefd)ieben :  e§  finben  ollmälige  Übergänge  öon  ber  einen  pr  anberen  ftatt,  fomie  ber 
Übergang  üou  boäntfdjen  ju  ben  ßoftümen  ber  benachbarten  Sänber,  Serbien,  Slaüonien, 
Kroatien,  3)a(matien  unb  ^Montenegro,  eine  ^Reihenfolge  oon  SRuanctrungen  «ermittelt. 


315 


53ei  ber  SdiSgeftoItung  be3  SoftümS,  lote  wir  e3  gegenwärtig  fcf;en,  waren 
gefdjicfjtlicfje  Srabitionen,  retigiöfe,  fociafe  unb  fiimatifcr)e  93er^ältniffe  mafjgebenb. 
1ro|5  feiner  einfachen  üebenSweife  legt  ber  Bosnier  grofje?  ©ewidjt  auf  eine  fdfjöne, 


9Hol)aminet>iiiii)(f|f  Srauriitoftüinc  nfbft  Xftnil?. 


reine  nnb  reiche  ttteibung.  Sd)on  bie  tUnjafjl  ber  Äfeibungäftücfe,  bie  ju  einer  completen 
Slbjuftirung  gefjört,  ift  bcbcnteitb.  Sie  befteljt  beim  männlichen  ßoftüm,  abgeferjen  üon 
ber  äeibroäfdje,  au3  fofgenben  Stücfen:  Anterija  (ein  $rmellcib  cutS  (eidjtem  Stoff), 
Koparan  (ein  SirmeHeib  au3  £ucfj),  Dzemndan  (Sßeftc),  Öaksire  ober  Pelengace  (öofe), 
Fermen  fein  furjer  3tocf  ofjne  Ärmel),  Zobun  (ein  furjer  SJobenrocf  ober  Sßcfj),  Kabanica 


316 

(28etternmntel).  ?(ls  Sopf6eKeibung  bient  eine  leidjte  geftriefte  Sappe,  barüber  eine 
weifje  giljfappe,  &ann  ^cr  öon  cmcm  Junten  Surbantud)  ummiinbene  gej?;  als  3ufs= 
Betreibung  Sßollfoden  (Garape)  mit  Überfocfeu  (priglavci,  nazuvei  ober  natikaci),  Dpaulcn 
(aus  Sebet  gefdtjmttene  nnb  geflochtene  ©anboten)  unb  ©amafdjen  (tozluei),  wätjrenb 
ben  ©iirtet  ein  breites  Sßolltud),  ein  gemufterteS  ©ürtcfbanb,  fowie  ber  Sebergurt 
(bensilä)  umfdjtiefjt.  3e  nadj  ber  ©aifon  wirb  eines  ober  baS  anbete  biefer  ©tfiefe 
wotjl  abgelegt,  abet  eä  gilt  als  guter  iEon,  ba$  fie  bei  geftantäffen  alte  getragen 
werben. 

SBefonbere  (Sorgfalt  wirb  auf  bie  SBerjierung  beS  geraten,  l^emaban  unb  ber  §ofen 
üerwenbet,  Wetcfje  reietje  SBerfdntürungen  tjaben. 

SDie  genannten  Goftihnftüde  finb  unter  bemfetben  9camen  im  ganzen  Sanbe 
gebräudjtidj,  unb  bie  Skrfdjiebcnfjcit  ift  bei  ber  ÜUcännertradjt  beiweitem  feine  fo  grofjc 
Wie  bei  ber  grauentradjt. 

@S  würbe  ju  weit  führen,  alle  ßocatüarianten  aufjujatylen,  unb  Wir  begnügen  unä 
mit  ben  altgemeinften  berfetben. 

3n  93ejug  auf  bie  Religion  beS  XrägerS  ift  eS  bejeidjnenb,  bajj  ber  üöcotmmmebancr 
es  als  Sßrtoileg  betrachtet,  reidjer  unb  bunter  gellcibet  ju  fein  als  ber  Sfjrift. 

SBäljrenb  ber  ßfjrift  nur  matte,  fdjwarje,  bunfelbraune  ober  bunfetblaue  garben 
für  bie  ftleibungSftüde  unb  bereu  SScrfdjnürnng  Wärjlt,  liebt  ber  ÜDcotjammebaner  tjelle,  nidjt 
fetten  grelle  färben.  ®ie  letdjteren  SleibungSftüde,  wie  bie  Slnterifa  unb  Soparan,  finb  auS 
bunten,  nidjt  feiten  reidjen  otientalifdjen  ©eibenftoffen;  gerinen,  S^emaban  unb  £>ofen  finb 
aus  licfjterem  Sud),  unb  gewöfjnticf)  mit  reidjer  ©eiben=  unb  ©olbüerfdmürung  öev§iert. 

35er  Stjrift  trägt  in  ber  Sieget  ein  etnfadjeS  rottjeS  ©ürteltudj,  ber  2M)ammebaner 
benutzt  mit  Vorliebe  buntgeblümte  SEüdjer,  ober  audj  ben  aus  bunter  ©eibe  gewebten 
„SrabotoS".  2Bär)rcnb  bie  Sugenb  bloS  ben  $efc  als  Sopfbcbedung  trägt,  ift  ber 
Surban  bie  Slradjt  beS  erwadjfenen  SDcanneS,  unb  bie  g-orm  unb  garbe  beSfetben  bleute 
einft  als  baS  widjtigfte  Äenujeicrjen  einzelner  focialer  Stoffen.  Sind)  baS  Surbantudj 
beS  Srjriften  ift  gewüfjnlicr)  rotf),  in  einzelnen  (Segenben  bunfelblau  ober  braun,  bei 
SButfdjen  weife  unb  rottj  gemuftert,  baS  beS  DJcotjammebanerS  in  lebhafteren  garben. 
®er  ©ofta  trägt  einen  fdjneeweijjen  Surban  öon  @aje,  ber  ®erwifcf)  einen  grünen, 
ber  .'pabfdji  (SJMtapilger)  einen  Weisen  mit  mattgelber  Seibe  tambourirten  (bie  foge* 
nannte  Sldjmebija).  3)ie  übrigen  ÜJcoljammebancr  tragen  garben  nadj  Setieben,  aber 
ftetS  gemufterte. 

$or  wenigen  Safjren  uod)  über  baS  ganje  DccupationSgebiet  üerbreitet,  fommt 
biefe  malerifdje,  aber  unbequeme  Sradjt  altmälig  auS  ber  9Jcobe.  3u  ber  @atie=  unb 
©rinagegenb   ift  fie  bereits  feiten,   ebenfo  in  ber  §ercegooiua,  wo  öon  SRontenegro 


317 


au§  ba3  niebere,  öon  einem  ©eibenbanb  umfäumte  montenegrinifdje  ®äupd)en  ©ingang 
gefunbcn  fmt. 

S8on  bcfonbcren  Sleibungsftüden  fei  bie  Solama  ermähnt,  meldje  ba%  Sßrnnfffeib  bc3 
alten  »ornelnnen  ÜKofjammebancr§  ift.  SS  ift  bie3  ein  faltenreicher,  borne  offener  ©djofjrocf, 

- 


lürfiidje  ijrauen  auf  ber  Strafie  in  Sarajeoo. 

ber  bie  Ruften  fuftanettaartig  umfdjlieftt  unb  in  ber  Siegel  reidje  SSerfdjnürungen  aufroeift. 
©inen  äfjnlicfjcn  ^runfrocf  au3  fdmeciueifjem  Xud)  (bjelaca)  tragen  in  ber  §ercegoüina 
bie  ortfjobojen  ßfyriften. 

<2o  reid)  ba$  boSnifdje  Goftüm  ift,  ift  c3  bod)  gcroifferinaßcn  mir  bie  golie  31t  beut 
prunfuotten  ÜBaffenfdjtnud,  mit  Wetdjem  fid)  ber  SQoSnier  umgab.  SSaJjrljunberte  (ang  roaren 
fein  größter  Sto(3  nnb  Sdjnuicf  SBaffeit,  unb  felbft  ber  Jirmfte  barbte  fid)  bie  bittet  ab, 


318 

um  in  ben  93eft^  irgenb  einer  momögtid)  ftarf  mit  Silber  Beschlagenen  SBaffe  31t  gelangen 
ber  Steige  aber  belastete  fid)  in  üollfter  Slbjuftirung  mit  einem  ganjen  Strfenal  üon  SSaffen, 
bie  üon  ©über  unb  ©olb  [trotten,  unb  31t  bereit  £>erftelhtng  geübte  2Baffenfd)miebe  unb 
gefdjidtc  Silberarbeiter  Ijerangejogen  würben. 

$ur  completen  2(bjuftirung  eines  bosmifdjen  Streiters  gehörte  üor  2Hlem  ber 
§anb)'cl)ar,  jene  l)aar)"d)arfe  gefdjweifte  klinge  mit  breitem  ©riffe,  welche  im  §anb= 
gemenge  bie  furdjtbarftcn  SSerftümmeiuugen  üerurfadjte,  ein  ^aar  $ß  ift  ölen  mit  bem  baju 
gehörigen  Sabeftod  (harbija),  eine  lange  glinte,  bie  je  nad)  ber  gorm  üerfdjieben  benannt 
mar  (Karamfilka,  Amautka)  ober  ein  furjer  Sugelftu^en  (äisana)  unb  ein  Stummfäbel, 
nidjt  feiten  üon  foftbarften  Stafjlforten  (2)ama§cener,  Kara-Chorasan). 

©ewefjr  unb  Säbel  würben  um  bie  Sdjulter  gegangen,  bie  übrigen  SSaffen  aber 
ftafen  aneinanbergereitjt  in  einem  breiten,  oorne  mit  gackern  üerfefyenen  Sebergurt,  bem 
Söenfila.  9lu§er  biefen  Sßaffenftüden  gehörten  jur  $rieg3au§rüftung  jwei  ^ßatrontafdjen 
au§  Silber,  ein  ^ulüerljorn,  eine  Ölbofe,  wetdje  um  ben  ©ürtel  gefcbnallt  würben  unb 
ber  En'äm,  ein  SUberetui,  worin  ber  fromme  Söcotmmmebaner  feinen  Äoran  aufbewahrte, 
ber  ifjm  beftänbiger  Steife*  unb  $rieg#genoffe  war. 

Sin  befonberS  dmrafteriftifdjeä  Sdnnudftüd  finb  bie  „Zote"  —  ein  ouS  großen 
Sdberfnöüfen  ober  platten  gebilbeter  Sruftpanjer,  ber  an  ben  9tod  (geraten)  ober 
an  einen  befonberen  2cberla|  angeheftet  würbe  unb  ber  Srttft  al§  ^anjer  unb  $ier  biente. 

21tlen  anberen  Sdjmud  ücrfdjmütjt  ber  23ognier ;  für  IRinge  gibt  er  wenig  @5elb  att§, 
unb  wenn  er  einen  trägt,  ift  er  üon  ÜJJJeffing  ober  fdjledjtent  Silber.  $)a§  einzige  nidjt 
friegcrifd)e  Stüd  in  feinem  Sdjtnudinüentar  ift  bie  tll)r,  eine  Süinbelufjr  üon  normalen 
©rößenüertjältuiffen,  bie  aber  üon  einer  bebeutenben  Sluäafjf  üonüKetattgerjäufen  ttmfdjtoffen 
Wirb,  fo  ba$  fie  im  legten  nidjt  feiten  bie  ®röße  einer  anfetjnlidjen  Xf)eetaffe  erreiefit.  2113 
Utjrfette  bient  ein  reid)e§  Silbergetjänge,  ba§  über  23ruft  unb  ©ürtel  t)era6t)ängt.  Unter  all 
biefen  Ä(eibttng§=  unb  ^rttnfftüden  mußte  e§  beut  SDtanue  befonberS  an  Sommertagen  redjt 
fdjwiU  äitmutlie  fein,  aber  er  ertrug  biefe  Saft  mit  Stolj  unb  im  SöeWußtfein,  ba$  e§  wofjt 
feinen  malerifdjeren  2(nb(id  geben  tonne  al§  ben,  weisen  er  in  feinem  üoHen  ©lanje  barbot. 

®a§  Softüm  ber  motjatnmebanifcfjen  grau,  namenttid)  au3  ben  üornefjmeren  Greifen, 
djaralterifirt  ein  gewiffer  oorneljmer,  gebiegener  SuraS.  Stuf  ber  Straße  erfdjeiut  fie 
bem  altgefjeiligten  SSrattdje  sufolge  in  einem  Slufjuge,  ber  niemals  ben  reidjen  *ßrunf 
üerrätf),  mit  wetdjem  fie  ju  |>aufe  ifjren  fiörüer  umgibt.  ®a  leine  morjammebanifdje 
grau  üon  ifjrem  adjtsefjnten  3nb,re  an  üon  einem  fremben  ÜDcanne  gefetjen  werben 
barf,  erfcfjeint  fie  auf  ber  Straße  ftet§  forgfältig  üermummt.  2>iefer  im  ganzen  Oriente 
üerbreitete  Sraud)  wirb  tjeute  aber  nirgenbs  mit  fo  üeinlidjer  ©ewiffenljaftigleit 
eingefmlten  wie  in  SoSuien,  wo  bie  anftänbige  grau  felbft  itjre  |>änbe  üor  fremben  Soliden 


Criljoboji'  am  beut  SarajcMfo  |)ofj(. 


üerbirgt  imb  ber  Scfjieier  nur  einen  fdjmalen,  gerabe  311111  Smrcfjblicfen  genügenben 
3cfj(i£  frei  tagt. 

£iefe  (Strafjentracfjt  beftefjt  anä  einem  weiten  fcfjroarjen  Üttantel,  ber  ^erebja, 
mit  großem,  über  bie  Scfjuiter  fjängenbem,  oierecfig  gefcfjnittenein  fragen  unb  üertjütlt  bie 
©eftait  öottftänbig.  «eine  gotte  barem  uerrätb,  bie  ftörperform,  feine  Sittie  fäfjt  erfennen, 
ob  bie  Trägerin  jung  ober  alt,  fcfjön  ober  fjäfjlid)  ift.  £ic  |>änbe  finb  in  ben  Saften  ber 
^erebja  »erborgen,  bie  güfje  fteefen  in  unförmlicrjen,  roeitfefjaftigen  Stiefeln  auS  gelbem 


320 

Saffian,  itnb  ber  Äopf  hnrb  mit  Sinei  weisen  Supern  (Duseme  unb  Jasmak) 
eingebüßt,  fo  ba$  nur  bie  Singen  frei  Miefen. 

Unb  boefj,  biefe  ©eftaften,  bie  auf  ben  be§  9Inbtid3  ungeroofjnten  23eobad)ter  in  ber 
gntferming  ben  Sinbrud  manbetnber  ©efpenfter  fjerüorbringcn,  finb  bei  feftfidjen  ?(uläffen 
im  |mrem  üon  einer  Sleiberfütte  unb  ^Srncfjt  umgeben,  bie  nur  ber  Orient  fennt. 

£)ie  §auptftüdc  be§  grauencoftttmS  finb  bie  $>imtje,  ein  faltenreirfjeS,  au3  (eichten, 
foftbaren  ©toffen,  meift  ©eibe,  bergeftel(te§  t(eibung§ftiid,  ba$  bon  ben  §üften  f)erab= 
Wallt  unb  an  ben  Snöcfjelu  äufammengejogen  unb  feftgebunben  ift.  ®iefe§  Stcib,  ba% 
l)alb  9tod,  fjafb  .'pofe  ift,  präfeutirt  fiefj  in  Ütufie  etttmä  plump,  aber  bei  rafdtjer  Bewegung 
ucrletfjt  e§  ber  gigur  unb  ber  Bewegung  Seben  unb  ©rajie.  Den  Dberforpcr  ucrf;üt(t  ein 
reiefj  mit  ©eibe  auSgcftidteS,  !urje§  £»emb  mit  weiten  Strmetn  au3  bünnem,  burdjfidjtigem 
Stoff,  metdjeS  an  ben  Ruften  üon  einem  (Mrtetbanb  mit  reidjer  ©itberfdjliefje  jufatnmen* 
gehalten  toirb.  2cl)nürlctticf)cn  finb  unbekannt  unb  bie  ©teile  eine§  folgen  üertritt  ein 
furäee;,  auSgefdjnitteneS  ärmel(ofe3  Säddjen  —  Jecerma  —  metebeä  ben  93ufen  unten 
feft  umfpanut  unb  infolge  beffen  nadj  oben  prefjt.  ©ddiefjticb,  wirb  ein  reidj  au3geftidte3, 
furjeS  Säcfcfjen  —  Fermen  —  barüber  angezogen.  51(3  Sopfpufc  bient  ein  gefj  mit 
üuafte,  aU  gnftbefteibung  bunte  ©trumpfe,  reidjgeftidte  Pantoffeln,  unb  wenn  mau 
gerabe  über  ben  §of  gebt,  ©aubalen  (Nanule)  au§  §0(5  mit  fjofyen  ©tödetfüfjen,  bie 
nicfjt  feiten  reief»  mit  ©itberbefdjtägen  aulgeftattet  finb. 

®a§  finb  bie  ßoftfimftftcfe,  meiere  grauen  unb  SDcäbdjen  gemeinfam  finb.  83ei  ber 
Skrfjeiratung  erhält  bie  grau  einige  aubere,  bie  fie  a(3  Verheiratete  femyeicljucn.  Vor 
SlHem  trägt  fie  jejjt  bie  SInterija,  einen  langen,  nmflenben,  an  ber  Vruft  ftarf  au§= 
gefdjnttteneu  9tod  mit  fjerabfjängenben  Ärmeln,  ber  au§  reicfjen  ©toffen  tjergeftetlt  unb 
mögfidjjt  reid)  mit  ®o(b  unb  ©tidereieu  .oerjiert  ift.  3)ie  Slnterija,  in  ber  Sieget  ein 
(Sefdjenf  be§  SBräutigamS,  ift  ber  Vrautrod,  ber  fortan  bei  aßen  gamitienfeften  ab3 
^arabeftüd  angelegt  wirb.  Statt  be§  Icidjteren  geratend  erfjätt  bie  grau  überbieg  einen 
furjen  Vetsrod  (Curdija),  ber  entWeber  obne  Strmet  ober  mit  fangen  Ijerabmatlenben 
Strmetn  berfeljen  ift.  9codj  midjtiger  finb  bie  Veränberungen  in  ber  Äopftradjt.  SBäfjrenb 
ba$  9Jcäbd)en  feine  mit  Säubern  unb  öerfebiebenen  eingeflocfjtenen  Slnbängfetu  —  SJcünjen, 
Fingerhüten,  ^au^erftüden,  Letten,  Uf»r)cf)füffcüt  n.  f.  w.  —  geidjinüdten  3°Pte  AB«  bie 
©djultcr  frei  tjängen  (ieJ3,  minbet  fie  bie  grau  fransfürmig  um  bie  Sappe.  SDie  2)ede  biefer 
Sappe  erbält  jubem  eine  runbe,  mit  ©tiderei,  äJcünjen,  Herten  ober  ©ilberfiligran  reidj* 
Oerjiertc  Sdjeibe  —  ba$  Tepehik  —  unb  ba$  ©anje  wirb  fünftlidj  mit  einigen  bunfteu 
Xitdjern —  Jemenija  —  umttnmben. 

©ebr  reidj  ift  audj  ber  ©djiuud,  beffen  fid)  bie  ÜDcofjammebanerinnen  bebienen.  Sdjon 
ftinbern  pflegt  man  bie  Sappe  mit  Slmutetten  in  ©eftalt  »on  alten  SKtinjen  ober  statten 


€ftrcac|iHf[«rttei.  rtn   9.   «n«<t<r  A-   *.(,t, 


3 tu*  t«t  f.    f.    $cf:    mit    Stüit«6[u<ttirt   In   ! 


ßoonicr  uttö  Qcrcegoucett. 


321 

mit  eingeprägten  ftoranfprücfjcn  ju  ücrjicren.  Später  fonimen  nüd)9(rmbänber,  fönlsbäuber, 
©tirnbänber  ober  SIgraffen,  Dfjrringc  nnb  (Mrtelfdjnallen  fjinju.  Vit«  3djmucf  bienen  je 
narf)  (Gcfdjmad  ®otb=  nnb  Silbergefcfjtncibe,  giligranerien,  perlen,  unb  oor  allein  als 
^eugen  eines  foliben  SBofjlftanbeS  (Golbmünjen,  bie  möglidjft  bid)t  aneinanber  gereift  fo 
maffig  auftreten,  baß"  fie  ber  Trägerin  niefjr  als  Saft,  beim  als  #ier  bienen.  Xucaten» 
fc^nüre  bienen  als  .£>a(sbänber  foroie  als  Xiabeme,  unb  and)  bas  Xepclif  wirb  bantit  bidjt 
überfät.  SBefonbers  bemerfensroertrj  finb  bie  (Gürtelfdmallen  (pafte),  bie  jumeift  manbel- 
förmig  unb  öon  bebeutenber  (Größe  finb  unb  oft  SDceiftermerfe  ber  Silberinbuftrie  unb 
^erlenfticferei  barftelfeii. 

Xas  Goftüm  ber  anbersgläubigen  Stabtberoormerinncn  lueidjt  üon  bem  bcfdjriebenen 
bebeutenb  ab.  Xie  Spaniolinnen  fleiben  fief)  roie  bie  ÜJcofjammebanerinnen,  nur  oerbeefen 
fie  einer  religiöfen  Sitte  gemäß  bas  .$aar  burd)  eine  lange,  über  bie  Sdjulter  toallenbe 
^ranfengarnitur.  3n  früheren  Reiten  erfdjienen  aud)  fie  in  einer  „feredäa"  auf  ber 
Straße.  Sind)  bie  fatf)olifd)en  grauen,  bie  mit  9J?ob,ammebanerinnen  r)äufig  in  iSerürjritrtfl 
famen,  eigneten  fid)  beren  Xradjt  an,  boef)  ift  fie  beiroeitem  nidjt  fo  reid),  unb  oor  Vllleiu 
finbet  man  niemals  jene  reid)e  (Golbapplication,  bie  auf  ben  mofyaiumebanifdjen  Mleibern 
auffällt.  Xie  Xracfjt  ber  orientalifd)=ortf)oboren  ^rau  cfmrafterifirt  eine  lange,  bis  pm 
iöoben  Ijerabroallenbe  Scibenanterija  aus  lidjtem  geftreiften  Seibenftoff  ober  SBrocnt, 
ein  ftarf  oerbrämter  ^ßelj  mit  furzen,  weiten  Ärmeln  unb  im  ftopfputj  ftatt  bes  Xcpelif 
eine  reiche,  runbe,  fogenannte  SSiener  Cuafte.  Sejeicfmenb  ift,  baß  es  bie  gute  alte  Sitte 
ben  ortljoboren  grauen  »erbietet,  Ximije  p  tragen. 

Xas  (änblidjc  tfraueneoftüm  fönnen  mir,  abgefefjcn  öon  pfjlreidjen  fleincren  Socal 
formen,   eintfjeilen   in:   bas   mittelbosnifdje,  bas  norbbosnifdje  f^ofaöina  unb 
Ärajinaj,  bas  Goftüm  ber  balmatinifcfjen  (Grenzgebiete  unb  baS  ber  £ercegoüina. 

ÜJcerfmale  bes  mittelboSnifdjen  (Softüms  finb:  Ximije,  roeldjc  ältere  grauen  burd) 
eine  lange  tflnterija  erfefeen,  3ec'crma,  ein  30Dun  (ty^b)  ou*  Soben,  unb  ein  pmlid) 
fünftlid)  aufgebauter  .ftopipufc  ikalkunj,  beftefjenb  aus  einer  mit  ^ranfen  benätjten,  mit 
Sdjleiern,  lüdjern,  93(umen,  Silberfetten  u.  f.  ro.  aufgepu(jten  ftappe.  Xie  einzelnen  Stürfe 
nnterfdjeiben  fid)  nad)  ben  oerfcfjiebenen  (Softümbejirfen  burd)  ^farbe,  engeren  ober  meitereu 
Schnitt,  größeren  ober  geringeren  s^runf,  rooburd)  große  iöerfdjiebenfjeiten  entfterjen. 

Xas  (Softüm  ber  Krajina  efmrufterifirt  ber  SMangel  oon  Ximijcs,  tocldje  bort 
perfwrrefcirt  werben.  Xie  fjauptftürfe  finb  ein  an  Ärmeln  unb  Sflruftlafc  rcidjgeftidtcs 
|>emb,  ein  mefjr  ober  minber  oerprter  Sobenrod,  fcfjön  geioirfte  Sdjür^en,  ein  meißes 
Äopftud)  mit  ftreujelftiderei  unb  reidjer  ÜJcünjenfdjmud,  roomit  bie  .ftappe,  ber  Söruftlatj, 
ber  (Gürtel  unb  bie  .ßopfbänber  oft  überlaben  toerben.  3m  hinter  loirb  ber  ftälte  roegen 
ein  fdjroeret,  bis  pr  (Srbe  reicfjenber  Sobenmantel  getragen. 


322 

®a§  ßoftüm  ber  üßofautna  ift  beut  flnoonifdjcn  «ac^gebilbet.  9Jian  finbet  bort 
benfelbcn  weisen,  faltigen,  reidjgeftidten  9tod,  wie  in  Slationien,  biefelben  mit  bunten 
Ornamenten  benähten  Seberwiimfe  unb  bie  gleidje  2lrt,  baS  Sopftud)  (samija)  31t  binben. 
©egen  ©üben  gerjen  biefe  ßoftüme  oftmalig  in  baS  mtttclbo§nifdt)e  über. 

SDaS  ßoftüm  ber  balmatinifcfjen  ©renjgebiete  ift  gleid)  bem  balmatinifrfjcn, 
wefdjeS  fid)  gleichfalls  aus  bem  eigcntlidjeu  boSnifcfjen  fjerauSgebitbct  f)at. 

3)ie  $ercegoüina  befi^t  ganj  eigene  ßoftüme.  §ier  ift  Stiles  SBolle;  beborjugt 
wirb  bie  rueifje  garbe,  unb  baS  ßoftüm  jeicrjnet  fiel)  burd)  folibe  ßinfadjljcit  avS.  $m 
©omtner  tragen  bie  grauen  bfofj  Unterljofen,  baS  §cntb  unb  einen  fttrjen,  bunfefn, 
bunt  oerjierten  geraten,  im  ÜJSintcr  ba^u  einen  langen,  bis  311m  SBoben  reidjenben  Sobenrod 
mit  gefranftem  Saume.  Slucfj  fjier  wirb  reicfjer  Silberfcijmud  gebraud)t,  bod)  beftetjt  er 
nidjt  au§  äftfinjen,  bie  bloft  auf  einen  Sappen  getjeftet  werben  unb  eben  nur  burd)  ihren 
Sfcctaffwertr)  öranfen,  fonbern  er  ift  iwn  Silberfdjmieben  funftüoll,  wenn  and)  unter 
reidjlidjer  SBcnüjjung  oon  geprägten  SJcünjen  jufammengeffigt.  SDiefer  Sdjmud  bcftefjt 
aus  ©ürtelfdjnallen,  Sruftlatjen,  ^oöfgetjangen,  jaljtreidcjen  §aarnabeftt  unb  SDiabemcn. 
9cidjt  feiten  finbet  man  barunter  ßrbftüde,  bie  febr  alt  unb  fünftlerifd)  wertfjüofl  finb. 

ßigentbüntlidjen  Seränberungen  ift  bie  Sdjürje  unterworfen;  in  ber  Srajina  ift 
fie  jiertief)  gewirft,  mit  fdjönen  granfen  garnirt  unb  üon  normaler  ©röfje;  in  ber  Sßofatttna 
werben  jroc't  Sdjürjen  getragen  (Borne  unb  rüdmärts),  in  JöoSnien  ift  fie  einfad),  in  ber 
§ercegoüina  ein  fdjmafeS  langes  93anb,  im  ©rinagebiet  ein  fdjmater  Streifen,  ber  etjer 
einem  ©ürtet  äfmticfj  fietjt,  im  montenegrinifcfjen  ©renjgebiet  ein  tjcrfjättntfemäftig  Keiner 
8aj5  mit  febr  fangen  biden  Sdjnurfranfen.  Sin  biefem  einen  Stüde  fiefjt  man,  wie  üariabcl 
baS  graucneoftüm  in  ben  oerfdjiebenen  ©ebieten  ift. 

Sittgemein  bctracfjtet,  ftellt  fid)  baS  boSnifdje  ßoftüm  als  ein  ©euüfd)  orientafifdjer 
unb  ffaöifdjer  ßlemente  bar.  ßrftcre  finben  wir  öorwaftenb  in  ben  Stübten,  leijtcre  auf 
bem  fladjen  Sanbe,  in  befonberer  Sveintjeit  in  abgelegenen  ©ebirgSgegcnben. 

Setradjten  wir  einzelne  ber  I)eutigcn  ßoftümformen  näber,  fo  finben  wir  allerbingS 
ßlemente,  bie  in  eine  Weite  SSergangenfjeit  jurücfreicfjen  unb  fid)  als  Scnfmäler  einer  längft 
Vergangenen  ßulturperiobe  offenbaren.  Unter  ben  SKotiüen  ber  ©olbappltcatiouen  finbet 
fid)  bie  Sßaltnette  unb  baS  SBetlenornantent,  weld)e  fid)  l)ier  aus  beut  Stltertfjum  erhielten. 
S)er  Jöruftpanjer  ber  SRänner,  bie  Zote,  finbet  ein  ©egenftüd  in  afmltcf)  gebilbeten  93ruft= 
panjern  ber  £>allftattperiobc,  unb  bie  meiften  Sdjmudftüde  aus  Silber  finb  nur  bie 
grüdjte  einer  3al)rf)ituberte  alten  gcmerbfid)cn  Srabition.  gerner  War  nod)  üor  furjem  in 
ber  Umgebung  oon  Ofatica,  SBejtr!  Srebrenica,  eine  eigentt)ümlid)e  &opftrad)t  üblid), 
beren  Urbilb  bie  alte  pl)rt)gifd)e  SJcüt^e  ift.  SDiefeS  £rad)tftüd  beftetjt  auS  einem  aus 
8eineuf)almen  gebilbeten  ©eflecfjte,  baS  fid)  oben  jufpi|t  unb  nad)  Dorne  eine  t)oruförmige 


:323 


Krümmung  kfijjt.  Unter  biefer  2Jcüv5e  wirb  bn»  §aot  nad)  Dorne  gefämmtimb  über  einen 
armbiefen  Sßuift  öon  2ücr)ern  gewiefett,  wcldjer  bann  bogenförmig  über  ber  Stirne 
befeftigt  wirb,  ©enan  berfetbe  Slufpufc  itntrbe  an  einem  au3  93(ei  gegorenen  ^öpfrfjen 
gefnnben,  wekfjeö  man  unter  ben  SJninen  einer  römiferjen  Solonic  bei  Stolae  an§gntb. 
Über  ben  £marwu(ft  oon  Ofatica   wirb   beiberfeitS   ein  breites,   mit   bunten   Sßerten 


^JJi  LWiammcbaiiiidjc  Qrtauen  aus  TOoftar. 

getieftes  nnb  in  lange  rotfje  gronfen  an«gefjenbe§  iflanb  gefjängt,  nnb  beadjten  mir  bie 
ontifen  JtorfteHungen  ber  pfjrt)gi|tr)cn  SRüfce,  )o  werben  wir  attdj  biefc  iöänber  feljr  rjäuftg 
bort  bemerfen. 

öineS  ber  malerifdjeftcn  ßoftümftücfe,  ba*  ttoef)  fjeute  bereinjeft  im  Sßopouw  poljc 
(jiiblicrjc  §ercegooina)  getragen  wirb,  ift  bie  23rantfrone  (krunica).  Sie  befterjt  ans  einer 
{(einen,  aus  fieinenfjolmen  gcflodjtenen,  mit  geftieften  Xiidjern  überzogenen  Mappe,  bereit 


324 

oberen  SRanb  eine  Steige  grojjföpfiger,  mit  giligranerie  unb  Sreloqueä  bergietten  ©terf= 
nabeln  (spiode)  fremdartig  umgibt.  (Sin  banbartigeä,  retdj  begangenes  SMabem  befrönt 
babei  bie  Stinte,  unb  ein  mit  ©ilbermünjen  benätjtcS,  breitet,  unten  in  einen  großen  9ting 
cnbigenbeä  ßo^fbanb  (niskosnica)  bebeett  bie  über  bie  Sruft  ljerabtjängcnben  $ööfe. 
Tiefe  SBrautfrone  wirb  urfunbtidj  fdjon  im  XIV.  3ar)rljunbert  erwätjnt,  wo  fte  fo  tujuriöS 
mar,  bnfs  ber  SRatf)  öon  9?agufa  ba%  Xragen  berfelben  mit  ©trafen  bcbrofjte. 

®ie  formen  be3  bei  biefent  ftopfpu^e  üerwenbeten  @ttberfcr)mutfeS,  namentlich)  aber 
bieXecfmif  beöfelben  bieten  Stnatogien  31t  ben  gönnen  ber  ^padfitberfunbe  au8  ber^eriobe 
ber  ftaöijdjen  ©inwanbenmg  unb  finb  in  Softtien,  nadjbem  fie  gewiffe  übergangSftufen 
bitrd)gemad)t  Ijabcn,  öon  ber  (Sinwanberuug  ber  Statten  bi§  auf  bie  ©egenwart  erbauen 
geblieben. 

£)a§  2Boljnl)au§.  —  3m  Söttttelalter  gab  eS  in  SBoSnien  feine  ©täbte  ober 
gefdjfoffenen  Ortfdjaften.  S)er  boSmfcrje  ©beimann  roorjntc  in  feiner  auf  einem  unju* 
gänglidjcn  gelfen  erbauten  SSurg,  bereu  Umfriebung  andj  bie  Bütten  unb  Sßofjnrjäitfer 
feiner  SKannen  unb  SDienerfdjaft  umfcfjlofj.  Slucfj  ber  leibeigene  Sauer  30g  fid)  mit  Vorliebe 
in  eine  abgelegene  ©djtudjt  ober  in§  £>odjgebirge  jurücf,  wo  er  fein  £>eim  auffdjlug,  um 
bort  litügfidjft  ungeftört  unb  in  9tur)e  ba§  SSenige  ju  genießen,  roa§  itjm  ber  ©runb* 
fjerr  überliefe. 

©rft  nadjbem  bie  DSmanen  in  baS  8anb  gelommen  waren,  entftanben  an  Stellen, 
bie  ben  SInfieblern  öon  SJJatur  au§  einigen  Scfju^  ju  gewähren  geeignet  fdjienen,  Ort» 
fdjaften  unb  Stäbte,  wo  fid)  bie  SRofjammcbaner,  bie  neuen  Ferren  be§  £anbc£,  nieberfiefjcn, 
wäfjrenb  ber  Sauer  naef)  wie  öor  in  öereinjetten  gamitienniebertaffungen  tjaiifte  unb 
Dom  nädjften  Wadjbar  oft  ftunbenweit  entfernt  war.  Sitte  Slnfieblungen  tagen  möglicfjft 
abfettS  öon  bebeutenben  Serfetjräwegen. 

,<pier  entftanben  jur  Unterfunft  be§  9teifenben  bebeutenbe  Äarawanfercien,  neben 
metdjen  fid)  in  ber  Sieget  ein  ober  mehrere  Safalä  (|>änbler)  niebertiejjen,  roetdje  bie  bem 
Sauer  nötf)igften  Strtifet  —  ©0(3,  Sidjt,  Zahat,  Äaffee,  Surfer  u.  f.  w.  —  führten.  §ier 
mad)te  ber  Sanbmann  feine  bringenbften  ©infäufe.  2ßa3  itjm  barüber  nötfjtg  war,  tjolte 
er  fid),  wenn  er  überbieg  etwaä  öon  feinen  Sßrobucten  ju  ÜDcarfte  trug,  an$  ber  ©tabt,  wo 
er  in  ber  Sarlija  alte  nur  erbenflidjen  SBaarcn  bekommen  tonnte. 

$)cr  Sauer  lebt  in  feinem  £>eim  Don  ber  SBett  abgefdjieben.  9hir  wenn  er  bie  Wady 
barfdjaft  jur  Woba  bittet  ober  wenn  ein  grember  einteert,  ben  er  ftetS  gaftlid)  unb  liebe* 
Doli  aufnimmt,  fommt  etwas  SeBen  in  biefe  9tbgefd)icbenf)eit. 

SeDor  Wir  ba3  prunf tof e  §  e  i  m  b  e  §  b  0  3  n  i  f  dj  e  n  2  a n  b  m  a n n  e 3  genauer  befidjti gen, 
motten  wir  einige  Überlieferungen  au§  alter  $eit  erwähnen,  benen  ba§  Solf  bis  fjeute 
treu  blieb,  unb  bie  eö  beim  Saue  feines!  äBofjnfjaitfcS  befolgt. 


825 


S)ie  äBafjl  beS  SauplaJjeS  wirb  mit  großer  Sorgfalt  »orgenommen  unb  erfolgt  erft 
narf)  genauer  Prüfung  aller  ßocalumftänbe.  9lacf)bem  ber  Öaufjerr  mit  |)itfe  feiner 
sJcacr)barn  ba§  S3au^olj  im  Sßalbe  gefdjlagen  unb  gugefiHjrt  unb  ba§  nötf)ige  äRaterial 
befcfjafft  fmt,  beginnt  bie 
2(u3f)ebung  ber  gunba» 
mente.  ^er  erfte  ©runb= 
ftein  mirb  in  ber  Siegel 
an  ber  rechten  Scfe 
ber  Stirnfeite  gelegt 
unb  fyiebei  einer  alttjer- 
gcbracfjten  Sitte  gemäß 
ein  Söauopfer  bärge» 
bracht.  Sin  iöoef,  ein 
SBibber  ober  ein  £)ah,n 
wirb  oom  Shinbfcfjer 
(SBaumeifter)  gefdjlacfjtet 
unb  mit  beut  Sötut 
ber  ©runbftein,  mitunter 
aber  auefj  bie  üier  @cfen 
unb  bie  Scfjioelte  be= 
träufelt.  SSorfjer  fdjlägt 
ber  Suinbfdjer  mit  bem 
Jammer  breimal  auf  ben 
Stein,  unb  ber  £au3f)err 
begießt  itjn  mitunter  auef) 
mit  28ein.  £a3  Opfer» 
tljier,  in  ber  Siegel  ein 
männliche*,  mirb  fobann 
gebraten  unb  öon  ben 
2J?ittoirfenben  tierfpeift, 
worauf  mitunter  ein 
^feftgelage   folgt.  Siefe 

Sitte  ift  uralt,  fte  mirb  fcfjon  in  ben  4>ebas  unb  anberen  2>enfmälern  ber  inbifdjen  Sorjeit 
ermähnt  unb  feffeint  ©emeingut  alfer  arifeffen  Golfer  ju  fein.  £en  ©runbgebanfen  fjieju 
gab  ber  SBunfcf),  bie  Srbgeifter  ju  oerföbnen,  bamit  fie  ben®eroofmern  be§  r^u  erridjtcnben 
.<paufe*  ifjre  ©wnft  jumenben. 


Qrtenbe  .Uiitfiolifin  au4  3ajce. 


326 

SRocr)  fjeute  ift  in  SBoSnien  ber  ©taube  öerBreitct,  ba$  man  in  früheren  Reiten  aU 
söauopfer  bei  größeren  Sauten  SDienfdjen  (ebenb  einzumauern  pflegte,  nnb  üon  mancher 
Surg  beridjtet  baS  SBotfötieb,  bafj  ber  Weimar  (Saumeifter),  um  ben  (Srbgeift  31t  berföfjnen, 
ber  feinem  SBaue  abfiolb  mar,  bic  eigene  grau  opferte.  8n  jüngftcr  Qt\t  mürben  einige 
Sauopfer  aus  alten  Sauten  311111  SBorfdjein  gebracht,  bie  ermäf)iten§mcrtr)  finb;  fo  beftanb 
in  ber  1894  beutoürten  93urg  Sofotoüici  (SBejirf  SRogattra)  ba$  SBauobfer  aus  einem 
faiunit  bem  Stufig  eingemauerten  .'pafju,  ber  am  §a(fe  einen  ©otbring  trug.  3n  ben  ©runb= 
mauern  ber  berühmten  2)rina*S3rücfe  bon  SSiüegrab  mürbe  eine  große  Urne  mit  ben  heften 
be§  au3  gfcifcf)  uub  grüdjten  befteb/nben  SBauobferS  entbeert.  ©in  ä(jntid)c§  ©efüf;  fanb 
fid)  and)  in  ben  guubauicnten  einer  SUcofctjee  in  Eajnica. 

Scr  ©taube  an  bie  SBirffamfeit  mcnfdjtidjcr  Sauopfer  (ebt  übrigens  nod)  Ijeute. 
3Jcan  baut  morjt  nid)t  mefjr  ben  SJceufdjen,  fonbern  beffen  Statten  ein,  Wa§  auf  folgenbe 
Slrt  gefcf»tef|t.  Ser  Saumeifter  beeilt  fid),  menn  3ufä(lig  ber  Sdjatten  eines  mcnfdjticben 
SBefenS  auf  bie  im  Sntfterjeu  begriffenen  ©runbmauern  fallt,  barüber  rafd)  ÜJiörtet  uub 
Steine  ju  legen.  ©tüdt  ifmt  bieS,  fo  mirb  bci§  ,§au§  gfüdtid),  ber  Eigentümer  be§  üer= 
mauerten  SdjattenS  aber  mirb  fied)  uub  muß  binnen  3afjr  nnb  Jag  fterbeu  unb  öerberben. 
Sludj  ba%  ^örjentnajü  eines  SOccnfdjeu,  wetdjeS  mit  einem  gaben  abgenommen  unb  bann 
tiermauert  mirb,  fod  biefetbe  SBirfung  fjaben.  Sollte  ber  ©Ratten  be§  Saufjerrn  «erbaut 
werben,  fo  bringt  bies  ifjut  uub  beut  ganzen  £>aufe  Ungtüd,  unb  bie§  ift  ber  ©rnnb, 
westjalb  fid)  ber  Sauljerr  fd)eut,  voäfjrcnb  be§  Segens  ber  gunbamente  auf  bem  Sam 
ptatje  31t  erfdjeinen. 

Sind)  ba§  ©feidjenfeft  mirb  burd)  ein  Opfer  begangen.  Sa»  Stut  be§  Dpfertf)iere§ 
mirb  über  bie  red)te  obere  ÜDcauerfante  gegoffen  unb  bamit  bie  SJcauer  beträufelt.  SDiefe 
Stutftecfen  muffen  unberübrt  bleiben,  bis  Sturm  unb  Regelt  fie  aultbfdjen. 

®in  meitereg  Sauopfer  üon  inefjr  prattifdjem  Sntereffe  ift  ba<3  girftopfer.  Somie  ber 
girftbatfen  rtdjtig  angebradjt  ift,  beljängt  tt)n  ber  Saufjerr  mit  bunten  Südjern  unb 
Stoffen,  mitunter  audj  mit  2Seinftafd)en.  Sie  giinincrteute  beeilen  fid)  nun,  baZ  ®ad) 
möglichst  rafd}  311  beden,  bamit  ja  fein  Stegen  fomme  unb  bie  fcfjonen  Sachen  uerberbc, 
benn  wie  ber  te^te  S^agel  im  SDadje  eingenagelt  mirb,  bürfen  fie  fid)  bie  Spenbe  aneignen. 

Ser  3Bid)tigteit  be§  Unternehmens  entfpredjenb,  wirft  beim  Saue  be§  §attfeS  nod) 
iuand)ertei  ?(bergtaube  mit.  So  barf  man  mit  beut  SluSfjeben  ber  gunbamente  nur  an  einem 
DDtontag  ober  Sonnerftag  beginnen.  Sollte  auf  einen  biefer  Sage  ba%  geft  ber  Sntf)auptung 
3o[)anniö  falten,  fo  ift  ber  betreffenbe  lag  für  ba$  gai^c^r  3itbiefeinSorf)abeu  ungeeignet. 
2(ud)  in  ber  3roifd)en3cit  3wifd)en  Beiben  grauentagen  foll  e»  niefit  ratt)fam  fein,  gunbamente 
auSjufjeben.  Sie  ßimmerfeute  befommen  üon  ben  grauen  fjeimlid)  ©efdjenfe,  bamit  fie  ja 
genau  ad)tgcben,  bafj  ifinen  ber  Sofn'er  nid)t  entfalle  uub  irgcnbwo  mit  ber  Spitze  fteden 


327 


bleibe  ober  bafj  fic  ficf)  bei  ber  2(rbcit  ntcbt  beriefen,  benn  im  crftcren  %alk  märe  ba$  §aus 
ftetS  üerrau<f)t,  im  lefcteren  mürbe  auö  bem  SUute  be§  Sßerfctjten  llngejiefer  entfielen,  jmei 
Etagen,  unter  betten  namentlich  bie  an  ba8.$au8  gettriefene  grau  leiben  müßte. 


Slatfyolitcn  aus  ttuitoo. 

Stefjt  ber  Satt  enblid)  fertig  ba,  fo  wirb  cor  bem  Ginjttge  ber  gamitie  in  ba§  neue 
£>eim  abermals  ein  Opfer  bargebradjt.  63  beftet)t  in  einem  £>afjn,  bem  an  ber  Seemeile 
ber  Kopf  abgetjadt  wirb,  ttnb  welcher  bann  an  Sinne  oerfcfjenft  wirb.  Tiefem  93raudt)e 
mirb  and)  bei  Überfieblungen  au»  einem  §aufe  in  ba§  aubere  gefmlbigt.  (Sin  befonbereä 
Opfer  mirb  bem  f)äuc<(idjen  £icrbe  barqebracrjt.  |jat  bie  gamilie  baS  nette  vmit-3  bejogen, 


328 

fo  fmben  fidj  ort  einem  pr  geier  beg  (äinpgeg  (na  seien  je)  beftimmten  Sage  bie  9cad)barn 
ein,  itnb  jeber  Sefuctjer  legt  auf  ben  |>augt)erb  alg  Opfer  einen  Slpfet  ober  eine  (Granate, 
worin  ÜJiünjen  eingebrüdt  finb,  unb  wirb  bann  bewirtet. 

3unt  93aue  wirb  getuötjnlicr)  nur  ein  3"nmermamt  pgepgen,  ber  ben  53au  fettet, 
mätjrenb  bie  Scacfjbarn  überall  fjitfreid)  fmnb  anlegen.  $)ie»  gefcfjiefjt  mer)r,  um  bag  nad> 
bartidje  ^ufammeitfjalten  31t  bocumentiren,  a(g  aug  Gsrfparunggrüd fixten,  benn  ber83aufjerr 
mufs  bafür  bie  freiwilligen  Reifer  ausgiebig  bewirken,  unb  ein  (Sprichwort  jagt:  „SBentt 
ein  £aug  gebaut  wirb,  nätjrt  fiel)  bag  SDorf."  (Kad  se  kuca  gradi,  selo  se  hrani.) 

2)a  ber  Sanbmann  eg  liebt,  inmitten  beg  öon  ifjm  bebauten  Sanbeg  p  wohnen,  fo  ift 
bag  bognifdje  2ßof)nf)aug  ftetS  ifolirt.  infolge  beffen  gab  cg  big  öor  fttrjem  in  23ognien  nur 
wenige  gefdjloffene  Drtfdmften,  bie  Käufer  lagen  jerftreut  unb  oft  weit  öoneittanber  entfernt 
unb  bilbeten  einzelne  ©efjöfte. 

35a§  £>auptgebäube  eineg  foldjen  (SJefjöfteg  ift  bag  SBot)ttt)au§  —  kuca  —  ein 
öon  einem  fteilen  ^aty  befrbnteg  oieredigeg  ©ebäube. 

Skjeidjnenb  ift  eg,  bafj  für  bag  £mug  tjier  fein  flaöifdjeg  Söort  erjfttrt.  Kuca 
ftammt  öon  bem  lateinifdjen  eucina  (®ücf)e)  unb  t)at  fidtj  ouet)  in  biefer  23ebeutung 
erhalten,  inbem  mit  kuca  befonberg  jener  SEfjeit  bejetdjnet  wirb,  wo  fidj  ber  §erb  befinbet. 
?Xuct)  ein  anbereg  SBort  für  §aug  —  dorn  —  ift  romanifd)en  llrfprungg  (oon  domus). 
SDag  einige  23ort  flaöifdjen  llrfprungg  ift  stan,  öon  stati  ==  ftefjen,  staniti  =  ftcr) 
aufhalten,  bag  im  (Sinne  „SSofjnuug"  gebraucht  unb  fefjr  fjäufig  alg  Sejeidjnung  öon 
Senntjütten  angewenbet  wirb. 

$)ie  ©runblinien  beg  äßoljnfjaufeg  fteljen  an  ber  Sd)mat=  unb  Sangfeite  im  33er* 
ljä(tni§  Wie  2:3,  unb  alg  Siormalüertjältnifi  gilt  bag  9Kag  oon  8:12  Slrün.  93et  ben 
Sübflaöen  würben  bie  2Bot)n(jäufer  fdjon  im  Mittelalter  nad)  einfjeitlitfjen  (55röfjen= 
oerfjältniffen  gebaut.  Se  nad)  ber  ©röfje  berfelben  unterfd)ieb  man  fmlbe,  ganje,  anbert= 
Ijnlbe  ober  boppelte  mansiones,  unb  biefe  @intl)eilung  War  pgleid)  bie  ®rttnbfage  für 
bie  33eiueffung  ber  |>aitgfteuer. 

©ewöfjnlicr)  wirb  bag  £>aug  an  einer  gegen  ben  SSinb  gefdjüjjten,  fünften,  natürlidjen 
93öfdjung  erridjtet,  unb  jwar  fo,  bafj  bie  abfallenbe  Seite  oon  einer  Steinmauer  big  put 
oberen  üftiüeau  eingefaßt  wirb,  woburd)  auf  einfache  Sßeife  ein  bie  Raffte  beg  |mitfeg 
einneljtuenber  Souterrainraum  (izba),  weldjer  a(g  33orratljgfammer  ober  alg  Stall 
bient,  gewonnen  wirb.  9luf  bem  Steinunterbau  rufjt  bie  eigentlicfje,  aug  S3lödeu  (in 
fjorijontafer),  Siegeln  (in  üerticaler  Sage)  ober  aug  gledjtwerf  (seper)  t)ergeftetlte,  circa 
2  äKeter  l)ot)e  2Sanb,  weld)e  mit  einem  aug  pei  93alfen  (hatule)  gebilbetett  Äran-sgefimfe 
(vjencanica)  abfcrjtiefjt.  3"  biefeg  Äratt^gefimfe  finb  bie  Sräme  (prijeke  grede) 
forgfältig  öerftemmt,  woburd)  bag  ©anje  einen  folibett  |jalt  gewinnt.  Sie  3)ad)fparren 


329 


(rogovi)  werben  oben  oerftemmt,  unten  mit  großen  Scägeln  üerfidjert  unb  tjierauf  ba» 

aus  <3d)inbein  ober  93rettcrn,  bie  mitunter  nod)  mit  groftföpfigen  ^oljnägeln  befeftigt 

werben,  lj  er  gefreute  1)acb, 

(krov)  gelegt.  35a3  ,60(3= 

baef)  ift  in  ber  Siegel  ein 

SBaunbad),    e§   »erläuft, 

um   ba§  Stbrutfdjen   ber 

Sdjneemaffen  31t  erleid)» 

teru,    fe^r    fteil    unb  ift 

an    ber    unteren    Saute, 

jum  belferen  Scfjujse  ber 

SKauer,  mit  einem  Qady- 

öorfprunge      (streha) 

oerfefjen. 

3n  ber  §ercego* 
üina,  wo  ba$  .'poij  feiten 
ift,  werben  a(3  Xad)\na- 
terial  (eid)t  fpaitbareßatf« 
fteinpiatten  oerwenbet. 
infolge  beffen  ift  b,ier  \>as 
2)ad)  ganj  flacf)  unb  aud) 
beffen  (Sonftruction  eine 
entfpredjenb  abweidjenbe. 
1)ic  Sparren  (merteci) 
vufjeii  bjer  auf  einem  oon 
feftgefügten  (2parrenga= 
beln  (inakaze)  getra» 
genen  girftbalfen  (slje- 
me).  3)ie  Singang»tb,ür 
—  gewörjnüd)  in  beruhte 
berüangfeiteangebradjt— 
ift  fdjmal  unb  niebrtg  unb 

rmt  einen  einfachen  Stiegetöerfcfjhtfj,  bie  fpärücfjen  fleinen  genfterfufen  finb  mit  Meinen 
Ö)la§fd)eibcn  oerfdjtoffen,  aber  nod)  tjäufig  fiebt  man  fie  mit  bünner  33fafeur>aut  ober  mit 
geöltem  Rapier  überwogen.  £ie  Witte  beS  2ßof)nf)aufe3  nimmt  ber  auf  beiu  iyufibobeu 
befinblidje,  niebere.  oon  einer  Steinfefcuug  umgebene  .perb  (ognjisfe)  ein.  Tiefer  ift  ber 


ftatfjolilin  aus  Stittelbojn 


330 

SDcittetpunit  bei  ganzen  gamüienlebenS  unb  wirb  entfpredjenb  öereijrt.  5)a§  geuer  auf 
irjtn  mirb  forgfäfttg  behütet,  bamit  e§  nicf)t  öertöfc^e,  unb  tritt  biefer  galt  bennodj  ein,  fo 
mirb  e3  in  einigen  (Stegenben  nur  burd)  „lebenbei  geucr"  bon  9xeueut  angefaßt.  Unter 
„lebenbem  geuer"  oerftetjt  man  aber  fofd)e§,  baS  burd)  einen  SSIifcfdjiag  ober  burd)  ba§ 
bcftüubige  SReiben  jmeier  ,§oijftüde  berborgebradjt  würbe.  ®er  9taud)  bes  §erbc§  cntmeidjt 
burd)  eine  ©adjuife  (badza  ober  komin),  metdje  mit  einem  regutirbaren  tfappem 
berjdituffe  berfefjen  ift. 

Vier  SBänbe  unb  ein  $)cid)  barüber,  bo§  ift  ba$  Urbitb  bei  boSnifdjen  £aufe3,  unb 
in  biefer  primitiben  gönn  mirb  e§  noctj  rjeute  rjäufig  angetroffen.  3n  biefem  engen  9iaume 
»erleben  oft  grofje  gamiüen  irrt  ®afein. 

Snfotgc  ber  madjfenben  SBcbürfniffe  mürbe  aud)  biefe  einfadjc  ©runbform  meiter 
gegliebert.  SSor  Slttein  mürbe  bo§  §au3  burd)  eine  öuermanb  in  jmei  Steile  geteilt, 
mobon  ber  eine  ben  §crb  enthielt  unb  bon  nun  an  „ba$  §au3"  (kuca)  genannt  mürbe, 
ber  anbcre  aber  aU  grauengemad;  (odaja)  bient  unb  einen  nieberen  Sßlafonb  ertjteit. 
,'päufig  ift  eine  ©reitrjetümg  bei  SnnenrautneS  burcfjgcfüfjrt,  inbem  beiberfeitS  giinmer 
angebracht  finb  unb  ber  §erbraum  in  ber  ÜDcitte  bleibt. 

2)ie  innere  (Einrichtung  ift  eine  fefjr  einfadje:  an  ber  Sßanb  fiinlaufcnbc  S3änfe, 
pritfdjenartigc  ©ditaffteflen  (krevet),  Kleiber*  unb  SSorratfjSfiften  unb  mofjl  aud)  ein 
nieberer,  aui  §0(3  gefd)ni£ter  Sefjnftufjt  afö  (Stjrenfi^  be§  ®afte§,  bitbeu  bog  gefammte 
Simeublement.  Über  ben  Irämen  bei  Qaifytö  finb  einige  Raffer  unb  riefige,  au§  SBeiben 
gcflodjtene,  mitScfjin  auSgeftridjene  Sörbe(hanibari),  morin  bie  SSinterborrätbe  aufgehoben 
merben,  angebrad)t. 

33ei  ftattgcljabter  Vergrößerung  bei  £mu§ftanbe§  genügt  ba$  £>au3  in  ber 
befdjrtebenen  gönn  nidjt  mefjr  ben  Slnfprüdjen,  unb  e§  mirb  burd)  Slnbauten  ermeitert. 
^uerft  mirb  an  ber  einen,  bann  aud)  an  ber  anberen  Sangfeite  eine  Sammer 
fjinjugebaut,  bie  aber  bom  SDad)  in  berfelben  gutdjt  mie  baZ  ^aubtgebäube  überbedt 
mirb,  unb  bereu  Xraufe  infolge  beffen  fo  nieber  au§tabet,  bafj  fie  ben  Soben  ju  berühren 
fdjeintunb  ba§  igaiiZ  auf  ben  erften  Stnbtid  ben  (Sinbrud  Ijerborbringt,  al§  befiele  e§  nur  aus 
bem  2)ad)c. 

Qu  jebem  2Bot)ntjaufe  geboren  nod)  folgenbe  SBirüjfdjaftigcbciube,  bie  alle  ifolirt 
finb:  ein  (Statt,  eine  ÜDcetferei,  ein  Sornfpeidjer  (hambar),  eilte  Sdjeune  (sijernica). 
Sn  ber  Sluifüfjnmg  entfprect)en  biefe  ■Jcebengebäube  bem  §auptgebüube,  in  ber  @röf$e 
ben  Scbürfniffen.  (Stgentrjümiicfj  geftattet  finb  bie  Sornfpeidjer,  länglidje,  fcr)male,  auf 
^Sfätjten  ftetjenbe  fftiefenförbe  mit  einem  fjölgernen  ©attetbaetje  ober  roord  aud)  runbe, 
unten  oerjüngte,  oben  breite,  tfjurmarttge  @efted)te,  meteeje  oben  eine  breite  krampe  unb 
a(§  SDad)  einen  ^eufcfjober  ermatten. 


331 


®a3  gan^e  ©efjöft  wirb  Don  einer  an§  Stangen  (vrljike)  gebitbeten  Umzäunung 
eingefaßt,  nnb  an  ben  ©den  berfetben  werben  nidjt  feiten,  um  ba$  Unwetter  abgalten, 
auf  f)of)en  ©tangen  rjängenbe  $ferbe=  ober  (Stierfcfjäbct  aufgeftedt,  ein  SBraud;,  ber 

audj  bei  ben  ©erma-      «» — ^Mmmm4miliar<™r~:^~<m -■ ■.-*-*-■:. ^.^iijll 

neu  üblid)  war  (fogc= 
nannte  9Jeibftangeu), 
um  Sdjuk  üor  ©c- 
mitter  unb  geiget  ju 
gewähren. 

«ß  St)pu§ 
bcS  mof)ammcba= 
ni)"djcn2Bofjnf)au= 
fe§  bürfen  mir  Weber 
ba$  be3  moljaminc* 
banifdjen  93auer»,  ber 
fid)  im  9cotf)fa(le  aud) 
mit  einem  33(ocffjaufc 
begnügt,  wie  e3  fein 
djriftiidjer  SBetufS» 
genoffe  befi^t,  nod) 
jenes  be§  ^ßafdja 
annehmen,  weldje§ 
fremben  Ginflüffen 
unb  Neuerungen  311= 
gänglid)  mar,  fon= 
bern  ba$  2Sol)nf)an§ 
beö  mof)ammebani= 
fd)cn  Bürgers,  wcl= 
d)er  bie  Stäbte  be- 
mofjnt  unb  bort  a(3 
£uinb(er,  £>anbmerfer 

ober  üon  feiner  ©runbrente  (ebenber  ^riuatier  fein  6efcf)auitdjc3  Safein  füfjrt.  35icfe 
§ausform  geftaltete  fid)  im  Saufe  ber  |]eit  ju  einem  ardjiteftonifdjeu  ©anjen,  baä  ber 
burd)  Irabition,  religiöfe  Momente  unb  ilimatifdje  SBerfjältniffe  bebingten  fiebenöroetfe 
be3  2JJol)amntcbaner3  in  jeber  s-8ejiel)uug  cntfpradf).  £er  ÜNofjammebaner,  uon  SRatur  au* 
einer  befdjaulidjcren  SebenSweife  juneigenb,  ift  ein  großer  Siaturfreunb  unb  befi(5t  bie 


Hoptpus  aiiü  Srebrenica. 


332 

&abc,  aitdj  im  bidjtefteu  ©trajjengewirr  einen  Sßunft  auSfinbig  311  madjen,  bon  wo  aus 
f icf)  ein  fjerrudjer  HuSoucf  barbietet,  unb  barnad)  wirb  baS  ju  erbauenbe  £>auS  orientirt. 

SSom  religiösen  33raud)e  auSgeljenb,  wonad)  baS  SBeib  fremben  Süden  entzogen 
bleiben  muß,  wirb  baS  §auS  in  jwei  ^Ctjette  gettjeitt;  ber  eine,  baS  $aremüf,  bient  ben 
grauen  jum  Stufentljaft  unb  ift  für  jeben  gremben  öetfd)foffen,  ber  anbere,  baS 
Selamlif,  ift  bie  eigentticfje  |)errenmof)nung,  wo  aud)  grembe,  nadjbeiu  fie  am  1f)t>re 
if;re  Slnfunft  gemelbet  unb  ben  grauen  b,inueid)cnb  $eit  getaffen,  ficfj  311  berbergen,  mit 
Riffen  beS  §auSfjerrn Zutritt  tjaben.  5n  bornetymen  Käufern  wirb  biefe  groeitfjeitung 
inberSßeife  bnrcrjgcfütjrt,  ba$  ein  feparateS@tebäubean  ber  Straßenfront  alSSefamlH, 
unb  ein  jtoeiteS,  innen  üegenbeS  unb  bom  erfteren  buvct)  eine  befonbere  SJJauer  getrenntes, 
al§  £arem  bient.  2ßo  biefe  weitläufige  Anlage  nictjt  burd)jufü£)ren  war,  mußte  alterbingS 
ein  ©ebäube  für  beibe  Xfjeitc  bienen.  3«  biefem  gaüe  begrenzt  eine  Ijofje  Sftauer  bie 
Straßenfeite,  woburd)  alle  Vorgänge,  felbft  im  §of  unb  ©arten,  neugierigen  Süden 
entzogen  werben.  ®aS  |>auS  in  feiner  tüpifdjen  gorm  bilbet  einen  fängüdjen  ÜRauerrubuS 
mit  feljr  ftad)eut,  weit  borfragcnbem  Söalmbad),  baS  meift  mit  ,§ofj(äiegeln  (ceremit)  gebedt 
ift.  2)aS  untere,  üon  einer  maffiben  Suftjicgeünauer  umfdjfoffene  ©efdjoß  befi^t  nur  wenige 
Sidjtpforteu.  £urdj  eine  in  ber  Wüte  ber  Sangfeite  angebradjte  £bür  gefangt  man  in  einen 
weiten,  bie  ganje  Jiefe  beS  ©ebäubeS  einncfjmenben  ©ang,  31t  beffen  linfer  unb  redjter 
Seite  je  jwei  Zäunte,  bie  nur  über  ben  ®ang  communicircn,  angeorbnet  finb.  CSStner  üon 
biefen  Räumen  bient  als  $?üd)c,  ber  größte  aber  als  SJcagaja. 

®iefe  Stfagaja  ift  üoflfominen  feuerfidjer  gebaut,  iubem  fie  üom  übrigen  ^ofjwerf  beS 
JpoufeS  ifoürt  ift,  an  Ifjüren  unb  genftern  (Sifenläben  befind  unb  über  ber  3>ede  eine  mädjtige 
ßftrid)fd)id)te  üon  geftampftem  unb  mit  Saff  üerfe^tem  Setjm  tjat,  bie  bei  geuerSgefarjr  jeben 
SBranb  auStjält.  §ier  werben  ade  Sdn'i^e,  unb  was  bei  2luSbrud)  einer  geuerSbrunft  311 
retten  ift,  untergebradjt  unb  bei  93ränben,  nadjbem  %f)üx  unb  genfter  üerfdjtoffen  worben, 
ifjrem  Sdjidfaf  überlaffen.  @S  fam  feiten  bor,  baß  ficf)  biefe  9Jcaga3a  nidjt  bewährt  fjätte. 

®aS  untere  @kfd)oß  bient  gewöfjnüd)  wäfjrenb  beS  ftrengen  SßinterS  311m  Sfufentfjaft. 
2)ie  biden  SBänbe,  bie  fdjmaten  genfter  unb  Spüren,  bie  niebere  2)ede  unb  ber  auS 
topfartigen,  in  Sefim  eingebetteten  Äadjetn  gebilbete  Dfen  wehren  berßälte  ben  (Sinlaß  unb 
bie  gamiüe  üerbringt  fjier,  wenn  aud)  beengt  unb  in  brüdenber  Suft,  bod)  üor  Mite 
gefdjüijt,  ben  SBinter.  3m  grüf)jaf)r,  wenn  bie  Sonne  mit  itjren  warmen  Strahlen  3ur 
©errfdjaft  gelangt,  bertäßt  bie  gamiüe  biefeS  65efd)oß  unb  jierjt  in  baS  obere,  beffen  faft 
ununterbrochene  genfterreilje  überalt  Suft  unb  Sid)t  einläßt.  SDiefeS  Stodroerf,  311  bem  eine 
im  .'pintergritube  beS  breiten  9Jcitte(gangeS  augebradjte  ftfjmale,  üon  einer  bidjten  Säulen* 
bvüftung  eingefaßte  treppe  füfjrt,  ift  auS  (eidjteut  5Riege(wcrf  gebaut  unb  in  ber  @in= 
tbeilung  bitrdjauS  bein  unteren  äljnlid). 


666 


2)er  breite  ätfittelgang,  bie  divanhana,  bilbet  in  ber  9iegel  über  beut  Singang  einen 
mcfjrcrfigen,  mit  genftern  reicfjlid)  auSgeftatteten  Gnrfer  (cosak)  nnb  bient  tagsüber 
gemiffermafjen  als  93erfammlnng3=  ober  Spredjfaal.  23on  t)ier  an§  gelangt  man  51t  ben 
betberfeits  angeorbneten  ßtamern,  bereit  Slusftattung  eine  ber  Üebenämeife  burd)an* 
entfpredjenbe  ift.  So  eng  unb  fpärlid)  bie  genfter  im  (Srbgefdjofje  finb,  fo  bcrfdjwenberifdj 


■Oaii  itrütfi-firlniiiv    in  C 


werben  fie  im  oberen  Öefdjofse  angebracht,  wo  namentlid)  an  ber  Stirnfeite  genfter  an 
genftet  ftcfpt  nnb  mitunter  eine  wafjrc  @ta3wanb  bilbet. 

2)ie  innere  SuSftattung  ber  SBormräume  ift  ebenfo  originell  als  jroecfmäfcig. 
?ln  beweglichen  üftöbeln  befi^t  ber  boSnifdje  fflcofjammebaner  wenig.  Slbgefeljen  öom 
GJefcfnrr,  befielt  ba3  Snoentar  an§  einer  Mitral)!  oft  foftbarer  Ieppid)c,  wclrfie  jebe 
Spanne  Söobenraum  bebeefen,  bem  SBettjeug  nnb  etlidjen  mit  ©djmfcereten  öerjierten 
3ruf)cn  jum  ?lnfbcmar)rcn  ber  Sdjäfce  nnb  2Bafrfu\  8(13  SBanbfdjmucf  bienen  eine 
Uf)r,  ein  Spiegel  mit  Stococoeinfaffnng,  einige  levha  (Sprnd)tafc(n)  nnb  bie  SBoffen, 
weldjc  ben  größten  Stolj  beä  S9efifcerS  bilben.  3)a3  übrige  ÜRöbelwerf  fteln  mit  ber 


334 

Slrdjitcftut  bc§  ©cmadjcS  in  Einffong  unb  vereint  fid)  mit  ifjr  gu  einem  anbeimetnben 
©angen. 

3)ie  ,3immerbe<fe,  in  ber  Sfteget  aus  |>otg  nnb  mit  SJialereien  unb  Sdjnifcereien 
reidj  öerjiert,  benft  fid)  ber  boönifdje  2frd)iteft  aH  eine  |>immet<obcde  nnb  fdjmüdt  bcSfialb 
ba§  gelb  berfelben  mit  einem  bidjten,  aul  Stäben  gebitbeten  Sternenmufter.  Sic  ÜÜcitte 
giert  eine  grofje  fedjS*  ober  adjtedige  Stofette,  ba§  ©ange  umfaßt  eine  cntfpredjenb  breite 
iöorbüre.  SDie  SRofctte,  gewöljnlid)  ein  mofaifartigcS,  auS  St'etjlteiften,  geferbten  Steinen 
unb  ÜHctaHbf  ättent  f)ergeftcllte§  Ornament,  ertjäft  imSJcittelpunfte  einen  ftarf  borfpringenben 
getriebenen  unb  bergotbeten  SDietallfnopf.  Ser  9ianb  ber  SBorbürcn  unb  ber  Stafette  erfjätt 
in  ber  9tege(  afö  3tbfdjlufj  ein  burd)brod)enc§  gaefeuornament  mit  einer  entfpredjcnb 
bergierten  Sdjrägteifte. 

Sie  gange  Sßanb  ber  ©iugaugäfeite  bc3  3^mmer^  nimmt  ein  bi§  gum  Sßlafonb 
reidjenber  SBanbfdjranf,  ber  Sofaf,  ein,  roefdjer  in  ber  Stege!  mit  biefem  Sdmijjujerf 
öerjiert  ift  unb  bem  gangen,  fonft  einfadjen  ©emadje  ein  reidjeS  (Gepräge  gibt.  Unter 
biefem  2)ofaf  befinbet  fid)  in  ber  Stege!  in  ber  TOitte  ber  Eingang,  gteid)  baneben  ber 
aus  topfartigen,  in  Sefjm  gebetteten  ftadjefn  gebilbete  Ofen  unb  ferner  an  biefen  anfdjtiefjenb 
bie  SBanjica,  ein  enger,  unten  mit  einem  Slbffujj  berfefjener  Siaunt,  mcld)cr  gur  SBornalnne 
ber  rituellen  SBafdjungen  bient.  Sie  anbere  2öanb!)ä(fte  nehmen  ein  ober  mehrere  3krfd)läge 
mit  ©efad)  ein,  roctdje  tagsüber  gur  3(ufnal)ine  ber  3Jiatro|at  unb  beS  fonfttgen  23ettgcugc§ 
bienen  (dusekluk).  Sie  ©tieberung  ber  3)otaf§  am  ©ingange  bilben  Pfeiler,  bie  burd) 
oricntaIifd)e  Spitzbogen,  meld)c  auf  Stalaftitenconfofcn  aufrufen,  berbunben  finb.  SaS 
Sjogenbreied  füllt  eine  rcidjgefdjnijjte  güllung. 

Sie  gütlung  ber  Xtjüren  an  ber  93anjica  unb  an  ben  Suleftufö  ift  reid)  ornamentirt, 
in  ber  Siegel  ein  SJcofaü  bon  geferbten  Sörettdjen  unb  ftef)tleiften  mit  SJcetaltrofetten. 
Sieben  ben  gütlungen  befinbet  fid)  ein  breiter,  reid)  burd)brod)ener  grieS,  unb  an  biefen 
fd)ltef;t  ein  an  ber  Stirnfante  mit  einem  gaefenmufter  bergicrteS  ©tagebrett  (rafa)  an, 
wcldjeS  and)  an  ben  übrigen  SBänben  angebracht  ift.  Sie  Drnamcntif,  mefdje  bei  biefen 
SotafS  gur  Slnuxubung  gelangt,  ift  unftreitig  orientalifdjen  UrfpruugS,  bitbete  aber  im 
Saufe  ber  $eit  eingelne,  eigentljümtidje  Socalformen  fomof)!  in  ber  gangen  Einlage,  als 
and)  im  detail,  fo  bafj  fjier  eine  Stilridjtung  gu  Sage  tritt,  me(d)e  bie  reidjen  gorinen 
bcS  Orients  mit  ben  ÜRotiben  ber  uolfgtl)iimlid)en  §ofgfd)iti^erei  oerfd)initgt. 

Sie  Sßänbc  finb  cinfad)  weiß  getündjt,  unb  nur  in  Sßruntgemädjern  ift  über  ber 
Stafa  ein  breitet  grieSornamcnt  gemalt.  3In  ben  Sßänben  befinbet  fid)  ber  eine,  oft  and) 
mehrere  äBanblängen  eiunef)iuenbe  minder  (Siban),  ein  mit  3Ratra|en,  Sßötftern  unb 
Überwürfen  (makat)  belegtet  ,'polggeftcft,  beffen  Stirnfeiten  in  flehte  Sdjrcinfe  (skrabija) 
ausgeben. 


335 


Sie  genfter  ber  grauengemädjer  finb  mit  einem  bieten  ^oljgitter  (muäebak)  ober 
einer  aus  ©npSmaffe  geöitbeten,  reic^  ornamentirten,  bunt  öergtaften  Stenbe  öerfet)en, 
welche  ben  ©nblid  in  bo§  ©emad)  »erwehren. 

£)iefe§  ©emad)  ift  gmpfang§=,  Speife=  unb  Sdjlafäimmer.  <£er  ©aft  nimmt, 
nadjbem  ifyrn  gintafj  gemährt  mürbe,  auf  bem  üftinber  ^(a^.  2)a3  Wafy  wirb  auf  ber 
Grbe  um  eine  grofje  runbe  ftupfertafel  (dimirlija),  meldje  auf  einem  nicberen  Xifd)d)cn 


jpcrccfloüiiütd)er  iöaueruljof. 

(peskun)  aufliegt,  fauernb  eingenommen,  unb  SbenbS  werben  bie  ÜDcatrafcen  unb  ^ßölfter 
aus  bem  25u£eftuf  gefjott  unb  am  ©oben  ausgebreitet.  Xerart  genügt  ein  giinmer  f"r 
alle  Grforberniffc  bes  tägtidjen  SebenS. 

„SBonberSSiege  bis  311m  Spaten."  (Od  be.sike  do  motike.)  —  $)er  (Eintritt 
in  bie  28elt.  —  Äinberjegen  gilt  als  ber  gröjjte  Segen,  ben  fidj  ein  Ehepaar  Don  ©ott 
erbittet.  9Jidjt  ®o(b  unb  ©ut  bitben  ben  SReidjtfjum  be3  Kaufes,  fonbern  mögfidjft  diel 
Sinbcr,  unb  Unfrncfjtbarfcit  mirb  Dom  SBeibe  a(§  ba$  größte  llnglüd,  baS  fie  treffen 
tonnte,  empfunben.  £ie  Slnfdjauung,  bafj  ein  unfruchtbare^  2Beib    itjren   üebenc^merf 


336 

berfefylt  fjat,  wurzelt  fo  tief,  bafj  in  früheren  3e*tcn  btefer  Umftanb  ben  ÜJcann  berechtigte, 
aud;  wenn  er  Gfjrift  war,  fidf»  eine  zweite  grau  ju  nehmen,  woburd)  eine  cigentljümüdr)e 
2(rt  bon  SBigamie  entftanb.  3"  fotcfjen  gälten  mußte  aber  bei  üKann  jeben  ef»ctict)en 
58erfef)r  mit  ber  erften  grau  abbred)en  unb  fie  fortan  als  l'eine  SB al) tf d)to eftcr  (posestrima) 
bcf;anbetn,  wätjrenb  bie  jweite,  felbftberftänblid;  tirilier)  nidjt  getraute  grau,  in  bie  9ted)tc 
bor  erften  trat,  @old;e  gätle  bon  SBigamie,  bie  alterbings  fetten  waren,  aber  immerhin 
borfamen,  würben  oom  SBotf  efjer  bebauert  als  oerurtfjeilt. 

Um  ber  Sinbertofigfeit  p  entgegen,  wirb  manches  SDcittel  unb  mandjer  $auber 
angemenbet;  ja  es  werben  fogar  in  biefer  $infidjt  groben  beranftaltct.  ÜHan  gibt  nämlicfj 
ber  grau  Sßaffer,  worin  bas  2ab  (sirigte)  bom  «fjafen  tag,  51t  trinfen.  güf;lt  bie  grau 
barnari)  ©djtnerjen,  fo  ift  fie  concetotionsfätjig,  füf(It  fie  feine  (Sctjmer^en,  fo  mirb  fie 
finbertos  bleiben. 

gm  görberung  ber  Sonceptiousfätjigfeit  werben  Sßftanjenabfube  oom  2)töenfraut, 
SotjanntSrraut  unb  Slönigsfatbci  berabreicfjt.  @s  tominen  aber  auefj  §auoermtttel  jur 
?tnwenbung;  fo  wirb  unfruchtbaren  SBeibern  empfohlen,  aus  bemüJhtnbe  einer  ©dnoangeren 
über  einen  Qavm  Ejinweg  83rob  31t  genießen,  ober  bei  Sonnenuntergang  am  (Sonntage  nad) 
9ceuinonb  auf  einen  33aum  -m  flettern,  bort  brei  in  ber  grud)t  ber  |>edenrofe  gefunbenc 
SBürmer  31t  berfcfjtingen  unb  breimat  bie  SBorte  ju  fbredjen:  „Sic  Sonne  gefjt  f)inter  ben 
33erg,  unb  id;  fomme  in  bie  Hoffnung."  (Sunce  zagje  za  brdo  a  ja  u  breme.)  SBitt 
eine  grau  Snaben  gebären,  fo  ergreift  fie  auf  frembem  Ader  ben  ^Sftug,  leitet  ifjn  bergauf 
unb  fbrid;t:  „(Sin  Ddjfe  nad;  bem  gnbern,  ein  ©ofjn  nad)  bem  anbern."  (Vö  za  volom, 
sin  za  sinom.) 

giifjtt  fid;  eine  grau  fdjwanger,  fo  ift  es  if»r  näd;ftes  3"tcreffe,  311  erfahren,  ob  bie 
£eibe§frud)t  ein  ftnabe  ober  ein  SOiäbcrjen  wirb,  unb  and)  tjier  tjat  ber  Aberglaube  mandjes 
bittet  an  bie  §anb  gegeben,  um  fid)  ©etutfe^eit  311  berfdjaffen.  9Jcan  berftedt  in  berfcfjiebene 
©den  beö  gimmerä  eine  ©ewetjrfuget  unb  eine  ©djeere  unb  beobachtet,  in  wetdje  @de  fid; 
bie  junge  grau  fejjt.  S)ie  Äuget  fagt  ben  Snaben,  bie  ©djeere  bas  SKäbdjen  boraus. 

SBäfjrenb  ber  ©djroangerfdjaft  inufj  fid;  bie  grau  Wotjt  in  9td;t  nefjmen;  benn  nad; 
bem  Sßotföaberglauben  lauern  Saufenbe  bon  ©efafjren  itjrer  2eibesfrud;t  auf.  (Sbenfo  ja^I» 
reid)  finb  bie  SBerIjaltungsmafjregeln,  bie  fie  wä(;renb  biefer  geit  beobachten  muß,  unb 
es  würbe  einen  23aub  füllen,  wollte  man  fie  atte  nieberfdjreibcn. 

(Sine  grau  in  gefegneten  Umftänben  genießt  im  Sßotfc  befonbere  Sldjtung.  Seber 
erfüllbare  2Sitnfdt)  wirb  i(;r  gewährt,  i>a  ein  SSerfagen  ber  üeibesfrucfjt  ©djaben  bringen 
würbe,  unb  es  ift  if;r  öfters  geftattet,  oon  ber  Arbeit,  31t  ber  eine  Sanbfrau  berurttjeitt  ift, 
ausgruben.  2)urd;  bie  Sntbtnbung  wirb  bie  grau  übertäubt  erft  gunt  SBeibe  unb  erfüllt 
it;rcn  eigentlichen  SebenSjWed. 


337 


Dbwofjl  man  ber  fjoffnungSuotleu  grau  ntcfjtS  oerfagen  barf,  fo  mufs  fie  fid)  felbft 
umfomefjr  oerfageu:  fic  barf  auf  feine  83(utfletfen  treten,  weil  fonft  ba%  ilinb  fiecfig  wirb;  fie 
barf  feine  ^tfcfie  effen,  weil  e3  fonft  ftumm  wirb,  fie  barf  fein  uon  Vögeln  ober  (Scfjiangen 
angebiffeneS  ober  üon  SBölfen  angefreffeneS  gfeifd)  unb  auefj  fein  örob,  ba$  auf  ber  Sftetfe 
war,  gentefjen,  fie  barf  Weber  baben,  noefj  fief)  Qtyne  reiben  (äffen  u.  f.  w.  unb  will  fie 
nid)t  balb  abermals  in  bie  Hoffnung  fommen,  f o  barf  fie  auef)  feine  fremben  Äinber  füffeu. 

3ft  bie  $eit  ber  Sntbinbung  fjerattgefommen,  fo  fiefjt  fie  bem  fcf)mer3licf)en  Momente 
gelaffen  entgegen,  ©riecfjifcfje  Tutoren  berichteten  mit  Semunberung,  baß  ittnrifd)e  SBeiber 


SBenitfi  bei  einer  mol)Ommeboiiii[f)eii  SMmcrin. 


im  SSJatbe  ofjne  frembe  .öitfe  itinber  gebären.  2iud)  fjeute  noefj  finb  grille  rjäufig,  baß  basS 
2Seib  im  SBalbe  uon  2Bet)en  überrafdjt  wirb  unb  bann  mit  bem  ftinbe  auf  bem  Stritte 
unb  einer  Saft  Jpolj  auf  bem  Würfen  uad)  fmufe  fommt.  Sejeidjnenb  ift  e3,  bafj  ba»  33oIf 
bie  (Mmrtsanäeige  mit  ben  SBorteu:  „Xaslo  mi  se  dijete"  (@in  Sinb  würbe  mir 
gefunben)  einleitet.  3)iefe*  ©rfjetmfjaiten  ber  Gntbinbung  foll  bie  SBefjcn  erleichtern  unb 
bem  ftinbe  förberlid)  fein.  3{udj  im  .'oaufe  werben  mit  ber  SBöcfjncrin  wenig  Umftänbe 
gemadjt.  Srgenb  eine  ^-rau  bes  £aufe3  uerridjtet  bie  3)ienfte  ber  £>cbamme  i.babica)  unb 
beforgt,  roaä  bem  ftinbe  im  elften  SebenSmomente  notfj  tf)ut.  Der  Sntbinbung  ftefjt  bie 
junge  Dritter  licgenb  entgegen,  in  fdjroeren  gälten  aber  fnieenb  ober  gebücft. 

Sotnicn  uiid  üeiccgsvina.  '-'- 


338 

®onä  obweidjenb  Don  ber  lüett  verbreiteten  Stnfcfjainmg,  bafj  bie  (Gebärmutter  ein 
felbftönbigeS  Sebewefen  fei,  glaubt  ber  23o3nier,  ba$  fic  ein  breitfjeiiiger  Sdjrant;  fei.  3m 
erften  %ad)  reifen  bie  Frühgeburten,  im  feiten  bie  normal  aufgetragenen,  im  brüten 
entlief)  bie  Spätgeburten. 

Sie  9cad)gcburt  (posljedak,  pometak,  rodilja)  wirb  forgfältig  tiergraben  ober  in 
fliefjenbeS  SSaffer  geworfen.  Sßitl  man  öerfjüten,  bafj  bie  junge  ÜDcutter  6atb  wieber 
fdimanger  mirb,  fo  mirb  ber  üöcutterfitdjen  getticrtrjeift  unb  in  einen  Strumpf  gebunbeu. 

Sie  Sdjonung,  bie  ftef»  eine  Sßöcfjnerin  gönnt,  ift  nierjt  gar  grofj.  häufig  öertäfjt  fie 
fdjon  nad)  brei  Sagen  baä  83ctt,  um  ifjrer  gewöfjntidjen  9trbeit  nadjjugefjen,  unb  bod) 
f)ört  man  feiten  oon  übten  folgen  biefe§  leidjtftnnigcn  Vorganges. 

Sa»  neugeborene  Sinb  mirb  einer  Üteilje  oon  Sßroceburen  unterzogen,  bie  unferen 
Sutfcfjauungen  ttjeitmeife  fremb  finb.  5)ie  „Babica"  burdjfdjncibet  bie  9cobeifd)nur  mit 
einem  SDceffet  unb  niemals  mit  ber  ©djeere,  ba  fonft  bie  SBöcfjnerin  nur  nod)  SUcäbdjen 
gebären  tonnte,  ma§  burdjauS  nicfjt  münfd^enämertf)  ift,  beim  nad)  bem  SSotfäfprud;  ift 
e§  beffer,  einen  tobten  Sofjn  jur  SBelt  ju  bringen,  ot§  eine  tebenbe  Sodjter.  Sie  9labd* 
fdjnur  wirb  mit  einer  rotfjen  Seibenfdjnur  abgebnuben,  fobann  ein  Stüd  2Bad)§taffet 
barüber  gelegt  unb  au3  einem  weichen  fieinenwutft  ein  9iing  barum  gelegt,  boä  @anje 
aber  mit  einem  um  ben  Sörper  gefdjtungenen  23anbe  feftgeljalten. 

Sa§  erfte  33ab,  Wetd)eg  ba§  Stxnb  fofort  nod)  ber  (Geburt  erfjäft,  wirb  oft  bnrd)  ein 
®Uvi  SBein  oerftärft.  Sie  erfte  Soitette  bc3  föinbeä  beftetjt  auä  bem  genannten  93erbanbe, 
einem  ijembdjen,  Säppdjen  unb  ben  ©infjültungcn  (povoj),  wetdje  aul  einer  Weichen 
Unterlage  (podmetak),  ben  SBinbeln  (pelena)  unb  bem  llmfdjfagtitd)  (povoj)  beftefjt. 
Siefe  Stüde  finb  pmeift  ctuä  SSoIle.  SebeS  Sinb  trägt  burd)  40  Sage  eine  fefte  fiopf= 
binbe,  bamit  e§  „gefünber"  merbe  unb  einen  „Keinen  üöcunb"  be!äme,  mal  an  ba3  fünft* 
lid)e  ^nfammenpreffen  be§  weichen  SinberfdjäbetS  bei  einzelnen  Urüölfern  erinnert.  Siefe 
SBinbe  beftcljt  au§  einem  Umfd)Ioge,  welcfjer  Oom  Sdjeitel  unter  ba§  Sinn  gebogen  wirb 
unb,  feftgebunben,  ben  Sopf  flod)  brüdt  (podbradak). 

Sinberjafjre.  —  Sinn  Wirb  ba§  Sinb  neben  bie  äJcutter  gelegt  unb  bleibt  neben 
tt)r  minbefteuä  brei  Sage.  Sa3  Sager  be§  SinbcS  wirb  auf  eigentljümtidje  SBeife  bereitet: 
äWei  SSotlfrempeln  (grebeni)  werben  berart  auf  ben  53oben  getegt,  bafj  bie  Qafyne  ber 
Stempeln  einanber  gugefefjrt,  bie  Stiele  aber  nad)  oben  gerietet  finb.  3wifd)en  beibe 
Stempeln  unb  auf  bie  gäfme  wirb  ber  Sopfpolfter  be§  ßinbeä  getegt.  Stuf  bie  beiben 
Stiele  wirb  ein  fjatbfreigförmig  gewunbener  fnofpenber  Stft  feft  gebunbeu  unb  baran 
bie  Sede  gelängt.  (Srft  nad)  Stblouf  einiger  Sage  wirb  ba§  Sinb  in  bie  niebere,  ftet§  forg= 
fältig  überbedte  SBiege  gefegt  unb  311m  erftenmate  oon  einem  Snaben  gewiegt.  33i8  jur 
Saufe  barf  bat  Sinb  nidjt  aufjer  £jau3  gebradjt  werben. 


339 


35en  ÜRanten  erfjält  es  fdjon  oor  ber  Saufe  (znamenovanje),  bie  ftrdjltcfjc 
laufe  wirb  aber  erft  nacf)  14  Sagen  ober  beim  nädjften  33efud)e  bes  Pfarrer« 
üorgenommen.  3m  abge« 
(cgenen  ©egenben,  roo 
feiten  ein  Öieiftlicfjer  öor= 
furad),  tarn  es  öfters 
üor,  bafj  man  bie  Saufe 
fo  lange  oerfdjob,  bis 
bas  Äinb  felbft  jur  Äir» 
dje  gefjen  fonnte. 

SerSaufpatfjegilt 
tiont  Tage  ber  Saufe 
als  Hennaubter,  unb  es 
bübet  biefe  23ermanbt= 
fdjaft  fo  wie  bie  93(uts= 
oerroanbtfdjaft  ein  @t)e= 
binbernijj.  3UI"  Sauf' 
üatfjen  roirb  geroörjnüd) 
ber  Sraujeuge  gebeten, 
unb  berfelbe  functionirt 
aud)  bei  fpätcren  ®ele= 
genfjeiten  als  fotdjer. 

£ers}ktf)e  befdjenft 
nad)  ber  Saufe  fein 
s£att)enfinb  mit  ©elb 
unb  erfjält  oon  ber 
«Mutter  als  «oscaluf 
oon  ifjr  geftidte  äBäfdje. 
sÄar  ber  Säufling  ein 
9J?äbrf)en,  fo  oerftedt 
ber  s^atf)e  uuifjrenb  bes 
Saufacte«  unter  bem 
©itrtel  bas  ©eiuid)t  oom  SBagebalfeu,  unb  beim  5Racfjfjaujegef)en  trägt  er  bie  $efd)ut)ung 
oerfefjrt,  bamit  bas  näcfjfte  .«iub  ein  Äuabe  merbe.  SBenn  in  einer  gamifie  rjäufig 
Sliuber  fterben,  fo  öermut£)et  man,  bau  ber  s}$at()e  uirfjts  tauge,  unb  nimmt  an  feiner 
Steife  einen  anbeten. 


340 

Unter  ber  €bt)iit  ber  äRutter  unb  bei  jüngeren  Ökfdjwifter  wiitfjft  ba$  Kinb  hieran 
unb  wirb  fd;on  in  ber  jorteften  3ugenb  gegen  SBitterung  unb  ©utbefjrung  abgehärtet. 

®ie  erften  Safjrc  be3  KtnbeSatterS  fiub  auf  bem  Sanbe  wafjre  Sßrobejafjre;  wer  fie 
überfielt,  ift  für§  ganje  Wedelt  gcftäfjlt.  <8cf)on  nacr)  ?lb(auf  weniger  SBodjen  erfjäft  i>a$ 
Kinb  neben  SDiuttermttcf)  bie  gcwöfjnlidje  fdjWere  Koft  beS  ©rwadjfenen.  ©lunben  ber= 
bringt  eS,  um  mit  bem  jaljnlofen  SDcunb  ein  ©tücfdjen  Ijarten  SBrobeS  311  jerfauen,  unb 
bei  grimmiger  Sötte  im  Stegen  unb  Sturm  fiefjt  man  oft  bie  Kinber  fjalbnaeft  bor  ber 
^auStfjüre  rnedjen.  £>ic  SJhttterbruft  erhält  e§  ein  ganjeS  Satyr;  oft  aber  ftiöen  bie 
üöiütter  tbjeits  aus  übertriebener  ^artlidifeit,  tfjeitS  um  nidjt  wieber  511  rajcf)  in  bie 
Hoffnung  31t  fommen,  jahrelang  ityre  Kinber,  ja  eS  Werben  gäde  beridjtet,  bafs  SöurfcJjen 
oon  ber  SDiuttcrbruft  jur  §od)3eit  gingen.  Saum  baf?  bie  Kinber  fräftig  auf  ben  güjjjen 
ftefjen  gelernt  fjaben  unb  fieb,  it)r  Senfüermögen  entwidett  tjat,  Werben  fie  jur  SlrbeitSleiftung 
tjerangejogen.  9#it  5  bis  6  Saljren  werben  fie  bereits  £)irten  unb  irjrer  Dbfjut  werben 
üorerft  Kälber  unb  £i|}e  antiertraut,  fpäter  ba$  ^Teinöiet)  unb  bann  ba§  ©rofjbief). 

grüf)  ÜDiorgenS,  nadjbem  bie  Sßlaninfa  bie  §erbe  gemolfen,  äiefjt  bie  fleine  girren* 
jerjaar  au§  unb  berbringt  ben  Sag  auf  Weiter  glur.  Sie  $eit  wirb  babei  nüfclicfj  bertrieben, 
bie  äRäbdjen  fpinnen  unb  ftriden,  bie  Knaben  fdtjnt^cn  gierlidtje  ©egenftänbe.  Sine  ein= 
fadje  glöte  (svirala)  ober  eine  £)oppetf(öte  (dvojnica)  füfjrt  ber  |jirt  ftetS  mit  ftcr) 
unb  treibt,  trillernbe  SBeifen  fpieteub,  feine  £>erbe  tior  ftdt)  fjer. 

Um  bie  ÜDlittagääeit,  wenn  bie  §erbe  füljle  fermttige  s$(äl3e  jum  äßieberfciuen  auf» 
fucfjt,  lagern  bie  gurten  um  ein  geucr  unb  nefjmen  bie  mitgebrachte  SQiafilgeit  ein,  weldje 
auS  einem  ©tiid  9Jcai3brob  ober  3ara  (Kornbrob  auS  unburdjfiebtem  UM)!),  einem 
Stürfdjen  Safe  unb  einem  Xrunl  QuetTwaffer  beftefjt.  Unter  Sang  unb  ©piet  «ergebt  ber 
übrige  Sfjeil  ber  Ütuljcpaufe,  unb  Wenn  bie  Sonne  pm  SBeften  neigt,  febrt  bie  fierbe  mit 
ben  {(einen  £>ütern  tjeim. 

Nadjbem  bie  §erbe  abermals  gemolfen  würbe,  wirb  fie  in  bie  §ürben  getrieben,  um 
bort  unter  ber  Dbfjut  eines  erwachsenen  girren  ju  übernadjten.  SDiefer  fdjläft  in  einer 
engen,  jeltförmigen,  aus  93rettcrn  gebitbeten  unb  auf  einem  ©dritten  rufjenben,  tranS= 
portablen  §ütte,  bon  wo  aus  er  jeben  berbädjtigen  Saut  fjören  unb  beim  §erannaben 
oon  9?aubwitb  Särm  fdjtagen  fann.  SJlidjt  fetten  fmben  liier  rjatbtuiicfjfige  Knaben  Sßölfen 
ober  33ären  baS  geraubte  Samm  ober  9iinb  abgerungen. 

gur  Obliegenheit  beS  Wirten  getjört  eS  audj,  alle  acljt  Sage  bie  Stürben  abzubrechen 
unb  ein  ©tüd  weiter  aufjufdjlagen,  bamit  möglidtjft  biet  Stder  gebüngt  werbe. 

Pubertät.  —  2)er  Eintritt  in  ba$  reifere  Knabenatter  ift  ein  SJiomeitt,  ben  afle 
^aturbölfer  mit  einer  gewiffen  SBeifje  erwarten  unb  entfpredjeub  feiern.  3n  SoSnien  unb 
ber  öereegobina  wirb  biefe  neue  *ßt)afe  im  menjdjlidjeu  2)afein  nact)  altem  iöraudje  gefeiert. 


341 


Sei  ben  SDcofjammebanern  Befte^t  ber  im  ganzen  Oriente  übliche  93raucr)  ber 
Sircumcifion,  welche  gewör)nlicf)  im  fechten  Satjre  üorgenommen  wirb,  unb  jefct  rein 


lai  lätottrir 


©arfje  ber  ^Religion  ift.  änberä  ift  es  mit  bem  SBvaudje  bes  &opffcf)eeren3,  welchem 
beim  Eintritte  ber  reiferen  $nabenjaf)re  Stugerjörige  a((er  Sonfeffiouen  fjulbigeu. 

1)ie  Äinber  tragen  uämtict)  if)r  |mar  in  taugen  Soden,  unb  erft  wenn  fie  baZ 
föiia6enatter  erreichen,  wirb  bie  erfte  ©djur  oorgenommen.  .öic^u  wirb  wie  bei  ber  laufe 
ein  s$atf)e  gerufen,  ber  fein  'üMüubet  auf  ben  Scfjofs  nimmt.  Sie  föauSfrau  reierjt  fobann 


U2 

bem  ^atljeit  auf  einem  Setter  bie  @d)eere,  unb  er  fdjneibet  baniit,  wenn  er  nidjt  genügenb 
gefdjitft  ift,  ben  ganzen  ®opf  ju  fcfieeren,  minbeftenä  brei  ©djöpfe  ab  unb  Wirft  ba§  §aar 
in  ben  Setter,  ©in  Jpauägenoffe  wirft  ba§  §aar  fobann  weg.  Stadj  beenbigter  Sßrocebur 
faßt  ber  s$atfje  fein  SKünbel  unb  befdjenft  e8.  Siefe  ^atljenfdjaft  nennt  ba§  SBolf  bie 
©djurpatljenfdwft  (sisano  kumstvo).  Sie  SBidjtigfeit  ber  ßeremonie  erhellt  baraug,  bafj 
bie  Sanbe  ber  ©cfjurpatfjenfcrjaft  ebenfo  heilig  finb,  wie  bie  ber  Saufpatrjenfdjaft,  unb  ein 
(St)er)tnbernif3  bilben.  Sa§  SBolf  fcfjreibt  ber  ©djurpatfjenfdjaft  nod)  bie  befonbere  Äraft 
ju,  Sranfrjeiten  ju  bannen.  SBirb  ein  Sinb  fdjwer  franf  unb  bringt  fein  Sffcittel  Sinberung, 
fo  trägt  e§  ber  SBater  öor  baZ  |>au8tf)or  unb  bittet  ben  erftbeften  ißorii6ergef»enben  jum 
®d)urpatr)en,  ofjue  9iüdfid)t  auf  beffen  Religion.  Ser  grembe  folgt  ber  (Sinlabung  unb 
oottjiefjt  bie  Seremonie,  bie  bem  Äinbe  ba%  Seben  retten  fott. 

Sind)  ber  Eintritt  ber  Pubertät  wirb  in  einzelnen  SßolMreifen  nad)  althergebrachter 
Sitte  gefeiert.  Siefe  geier  beftefjt  in  ber  SSornarjme  oon  Sätowirungen,  unb  biefem 
Sraucfje  fmlbigen  auSfdjliepd)  nur  Satfjotifen.  Sftacf)  ber  gegenwärtigen  SBoItSauffaffung 
gilt  bie  Sätowirung  al§  äußere»  geidjen  ber  gugefjörigfeit  jur  römifd)en  Sirdje,  unb  bie 
Sätowirungen  felbft  Ijeißen  „Äreusdjen"  (krizevi),  ba  fie  au§  fteinen  freujartigen  Orna= 
menten  gebilbet  ftub.  SJcan  ift  im  Sßoffe  ber  Meinung,  bafj  eine  Sätowirung  unoerwifdjbar 
ift  unb  felbft  wenn  man  fie  au3fd)neibet  bod)  wieber  -mm  9Sorfcr)etii  fommt.  Sa  aber  bie 
morjammebanifdjen  93et)errfct)er  be§  2anbe§  ba§  S^reitäe^eicfjen  perborrefcirten,  fo  bilbete 
bie  Sätowirung  ein  ^inbcrnifs  ober  erfdjwerte  e§,  baJ3  2Nofjammebaner  fi atfwlifinnen  §it 
grauen  nahmen,  ober  bafj  Satljolifen  pi  %$lam  übertraten,  benn  bie  burtfj  Sätowirung 
öejeicfjneten  fonnten  ifjre  üäterlidje  Religion  nidjt  oerleiigneu. 

©o  meinte  ba§  $oIf,  bafj  bie  ©ntftefjung  ber  Sätowirung  auf  bie  fatfjolifdje 
©eiftficfjfeit  jurüdjufü^ren  fei,  wetcfje  baburd)  tfjreu  ©laubigen  ben  Abfall  bon  ber 
Religion  erfdjWeren  wollte.  2tttein  SJcetjrereS  fprtdjt  gegen  biefe  2Innar)me  unb  weift  auf 
einen  öiel  älteren  llrförung  fjin;  junäd)ft  ber  Umftanb,  baf§  bie  ©eifttidjfeit  bem  33raudje 
ganj  ferne  ftefjt  unb  mitunter  bagegen  eifert,  bor  Slttem  aber,  baf3  unter  ben  ornamentalen 
Ucotiben  außer  bem  Sreuje,  cfjriftlidje,  namentlidj  fatr)oüfcf)e  Symbole  fefjten.  SBofjf 
fommen  in  ber  Umgebung  einiger  Ätöfter  Sonogramme  Sfjrifti  bor,  aber  itjr  Urfbrung 
(äftt  fid)  in  feljr  junge  $eit  berfegen. 

Sie  Sßtocebur  be§  Sätowirenl  laffen  fowofjl  Änabeu  aU  iWäbdjen  über  fidj  ergeben, 
unb  jwar  wirb  bamit  im  Süter  öon  12  big  16  Sauren  begonnen,  alfo  in  jenem  ©tabium, 
loo  bie  Pubertät  gewöt)n(icr)  eintritt. 

Sas  Sätowiren  wirb  ftetS  im  grütjling,  „wenn  bie  Säume  blühen",  vorgenommen, 
unb  baZ  SSolf  gibt  ate  bie  geeigneten  Sage  ben  Sßattnfonntag  unb  bie  ©fjarwod^e 
an;  aber  in  ben  meiften  gälten  würbe  fie  am   ©t.  ^ofeplji^Sage,   alfo  am  2?orabenb 


343 


m 


*o. 


vi/       t 


:f\    "tmfrfWH«-'5 


«4  A* 


->< 


<* 


■t.ULfci 


H-HWSr 


bet  gtü^ItngS=  Jag-  unb  sJcad)t= 
gleiche  üorgenommen.  Tiefer  Umftanb 
füfjrt  un3  auf  2tnfd)auungen  einer 
üftaturretigion,  bie  mit  bem  Gfjriftcn^ 
tfjum  in  (einerlei  gufammenfjangftefieii. 
©reifen  mir,  um  ben  Urfprung 
be§  93raucfje§  ju  erflären,  in  bie 
fjiftorifdfje  SSergangenfjeit  be§  $8otfe3, 
fo  fönnen  mir  conftatiren,  baß  er 
roeber  jtaöifcf)  ift,  nod)  bon  irgenb 
einem  anberen  un§  gefcfjicfjtlicfj  nätjer 
befannten  $otfe,  meines  23o3nien  unb 
bie  §ercegoüina  bewohnte,  rjerrürjrt. 
ßrft  bei  ben  Urüöffern  ber  Halfan» 
£albinfet  finben  mir  biefen  Sraucf) 
atigemein  über  ba§  gan^e  ©ebict  oon 
ber  Stbria  bis  jur  Tonatt  tierbreitet. 
Tic  jct)tf)ifcf)en  9(gatfjt)rfen,  bie  Tafer 
unb  Ifjrafier  tätomirten  ficf),  um  ifjre 
StammeSangetjörigfeit  unb  itjren  2(bet 
erficfjtüd)  311  madjen,  unb  trugen 
gemiffermafsen  iljr  Söappcn  am  Körper 
jur  Sdmu.  Tio  Efjrqfoftomug  crmäljnt 
namentlich  bie  t^rafifdtjen  grauen,  bie 
ftofj  auf  if)re  fdjöne  Xätoroirung  maren 


«*■  >±4£  o  -? 

■öiiiftcr  0011  lätoroinitlflcn. 


344 

tinb  firf)  bamit  fcfjöner  unb  üorneljmer  bünlteti.  2Bie  tiefe  SBölfer,  fjulbigten  nad)  Strabo 
and)  il)rc  h>eftlid)en  9hd)barn,  bie  Stttjrter,  bic  Urfaffen  SBoSnienS  unb  ber  ^pereegooma, 
biefem  SBraudEje,  unb  wie  nod)  mand)  anbere  etfynifdjc  SReminifcertj  oon  ifjnen  auf  bie 
©cgenroart  öererbt  tft,  fo  tonnen  luiv  and;  ben  llrfprung  ber  boSnifdjen  2ätoroirttng 
I)ier  oermutrjen. 

2)ic  Sätoroirung  roirb  mit  einer  geroiffen  geierlidjfeit  vorgenommen.  Sie  Sugcnb 
öerfammelt  fid)  SDcorgenS  unb  beginnt  in  fröfjtidjcr  Stimmung  bie  fcrjmeräftdje  ^ßrocebur. 
3(b3  SBcrrjeug  bient  eine  gröbere  SMfjnabct,  aU  garbe  eine  £ufd)e,  bie  au§  bem  auf  einem 
SBtedjbecfet  aufgefangenen  Sienruf;  mit  Speidjet  ober  £>onigroaffer  angerieben  roirb.  Statt 
beffen  roirb  aud)  ^JMocr  ober  aber  fäuftidje  jLttfdje  (murecef),  beren  fid)  bie  2>cof)am= 
mebaner  bebienen,  oerwenbet.  S)a§  Ornament  roirb  mit  bem  ftumpfen  (Snbe  ber  SJtabel 
aufgetragen,  unb  fo  oft  bie  ^eiduutug  einjutroernen  beginnt,  roirb  frtfdje  £ufdje  aufge= 
tragen.  sJhut  beginnt  ba$  Sätottriren,  inbem  mit  ber  Spi^e  ber  Sfabet  burd)  unjäljlige 
Stidje  ha*  Ornament  in  bie  ©pibermiS  getrieben  roirb.  SBenn  ber  Sdjmerj  ben  Patienten 
überwältigt,  l)ürt  man  mit  ber  Sßrocebur  auf  unb  üerbinbet  ben  3trm,  bamit  bie  Söunbc 
ucrljeile,  roaä  unter  normalen  SBerfjättniffen  rafdj  üor  fid)  gefjt. 

Sie  Xätoroirung  roirb  r)aupt|äd)(id)  am  ^jaubrücfen,  am  Unterarm,  Oberarm,  an 
ber  Söruft  unb  ber  Stinte  angebradjt,  unb  tft  oft  fo  reid),  bafj  man  barttnter  faum  bic 
urfprüngüdje  Hautfarbe  erfemtt.  Sie  ocrroettbeten  Ornamente  bitben  eine  Serie  etgen= 
tfjihtttidjer,  cotmentioneller  SDJotiüe,  bic  in  ber  Stu§füt)rimg  oft  fef)r  reid)  finb,  in  ber 
93ebeutung  unb  SutwenbungSroeife  aber  immer  gteid)  bleiben. 

2>a§  einfact)fte  ift  ba§  Äreuj  (kriz),  beffen  Strme  ftetg  gteicfj  fang  unb  in 
ber  9tege(  burd)  Keine  Striche  ober  §afljfretfe  oerjiert  finb;  btefe  SBerjierungen  [teilen 
Sanitenfnofpen  bar  unb  tjeifjen  be§r)alb  Sannenfreuje  (jelicin  krizic).  3)a3 
ftreit3  roirb  am  Stücfen  be§  Zeigefingers  als  ÜRittetpunft  größerer  ornamentaler 
(Sompofitionen  ober  als  güßornament  junt  SluSfüHen  leerer  ^tädjett  üerroenbet. 

(Sin  oon  einem  mefyr  ober  minber  reid)  öerjierten  Greife  umfdjIoffene<S  Äreuj  fjeifst 
Kolo  (9ting).  33cfij3t  e§  an  ber  ^eriptjeric  eine  SReüje  fdjattfetartig  gekrümmter  Stntett, 
fo  nennt  man  eS  ÜDMjtrab.  £a§  Kolo-Ornament  roirb  am  .Spaubrüden,  am  Oberarm 
unb  an  ber  Sruft  mit  befonbercr  Sorgfalt  tätoroirt. 

(Sin  oben  offener  §albrrei§  Ijetfji  Ograda  (bie  Umzäunung)  unb  roirb  auöfd)lteftlid) 
am  §anbrütfcn,  bie  offene  Seite  beut  Strmgelenfe  jugefeljrt  getragen.  Oft  crfd)eint 
e3  öerboppeft,  inbem  ginei  foldje  9iinge  eittaitbcr  jugefe^rt  unb  burd)  eine  Stnte 
abgegrenzt  finb. 

Sefonberä  reid)  geftattet  fid)  ber  Sd)utmf  bes  §anbgelenre§,  >oeld)er  auS  einem 
ober  inebjerne  öerjterten  Säubern  befiel)  t,  bie  ba$  ©clenf  itmid)tief;en  unb  nur  an  ber 


345 

Unterfeite  jur  Sdjonnng  ber  SßutSabem  offen  bleiben.  Xas  Sftotio  wirb  alg  Slrmbanb 
(narukvica)  bejcicfntct  unb  überbcdt  ba§  ©efenf  nid)t  feiten  in  einer  SBreite  oon 
10  ßentimetern.  Sßeitere  SDcotioe finb  ber  Sannenjroeig  (jelica)  unb  bie  Stfjre  (klas), 
wetdje  am  Unter»  ober  Oberarm,  unb  jroar  jumeift  an  ber  Seite  fo  angebracht  roerben, 
baß  bie  2äng3ad)fe  ber  üftotiöe  mit  ber  be§  ?(rme3  parallel  i[t.  Sturer  tiefen  üßotiben 
fomtnen  noef)  oor:  bie  Sonne  (sunce),  ber  SJconb  (mjesec),  ber  SJcorgenftcrn 
(prehodnica)  unb  ber  einfocfjc  Stern  (zvijozda).  2(tte  finb  conöentioneK  aufgefaßt 
unb  Ijaben  mit  ?lnänaf)me  bc3  fireujeS,  me(d)e3  aber  gerabe  bei  ben  Sätoroimngen  alter 
5ßölfer  eine  große  ornamentale  9totIe  fpiett,  mit  d)rifttid)=religiöfen  Gegriffen  nichts  gemein, 
fo  bafj  mir  fie  auf  eine  ältere  unb  urttjümlidjere  Srabition  jnrücffüfjren  bürfen. 

2)er  Unterridjt.  —  'JJaS  ootfStfjümiidje  Unterrid)t3toefen  in  SBoSnien  unb  ber 
.ftercegooina  war  üor  ber  Occupation  ein  burdjaug  primitioeä.  Die  praitifcrjen  arbeiten 
lernte  ba%  ftinb  praftifefj,  inbem  e§  früfj  jur  Strbeit  angehalten  mürbe.  SSeten  (ernte  eö 
oon  ber  SJhitter,  wetdje  fid)  bantit  begnügte,  ifjm  einige  furje  ©cbete  beizubringen. 
gi'tr  bie  übrigen  geiftigen  SBebürfniffc  forgten  einige  wenige  Sßfarr*  unb  fttofterfdjulen, 
bie  aber  in  itjren  an  bie  Sd)ü(er  geftctlten  Stnforberungcn  fet)r  befd)eiben  unb  oom 
Sd)üter  befriebigt  waren,  wenn  er  etwa§  budjftabtren  unb  jur  9?otr)  feinen  bauten 
fdjreiben  tonnte. 

Unb  bod)  rjatte  btö  Sott  oon  feinen  Sßoröätern  eine  befonbere  Schriftart  ererbt  unb 
cigentfjümüd)  auSgebilbet.  ®iefe  Sdjrift,  beren  fid)  fomofjt  bie  Gljriftcn  afe  aud)  bie 
SBcofjammebaner  bebienten,  entmirfelte  fid)  auS  jenen  Stjarafteren,  wetdjc  bie  boänifdjen 
©rofjen  im  äJcittelatter  auf  ifjrcn  fotoffalen  Steingrabmätern  benüfcten.  Sie  mürbe  bem 
ftinbe  nid)t  in  ber  Saude  beigebracht,  fonbern  oom  Sater  geteert,  unb  in  bornefjmen 
mofjammebanifd)en  Käufern  gab  e3  äfmlid)  wie  in  ?llt=©ricd)cn(anb  fdjreibfunbige  Wiener, 
ju  beren  Obliegenheit  eä  gehörte,  bie  Bosancica  ben  ftinbern  beijubringen.  S3on  biefem 
Sdjreibunterricrjte  waren  felbft  ÜKäbdjen  nidjt  auägefdjioffen,  unb  c3  ift  bieg  bie  einzige 
Schriftart,  we(cf)e  aud)  9Jcor)ammebanerinnen  beigebracht  würbe.  35as  SluSfeljen  biefer 
Sdjrift  ift  ein  jiemlicfj  compticirteS,  bod)  beftefjt  jebeS  einjetne  ^eicfjen  aus  ben  einfacfjften 
ßtementen. 

SSor  bunbert  Sauren  mar  biefe  Sdjrift  in  ben  fatr)oIifct)en  Älöftern  und)  offiäett 
unb  bamit  würben  alte  SRcgifter,  lUcatrifcin,  3nt>entare  jc.  geführt;  bann  aber  würbe  fie 
burd)  bie  Sateinfcrjrift  Derbrängt,  .freute  wirb  fie  nod)  oon  ben  SegS  ber  /percegoüina  unb 
ber  Ärajina  benüfet. 

©benfo  wie  ber  Scfjreibunterricfjt,  war  aud)  ber  sJJed)enunterrid)t  primitio.  ÜDcau 
lernte  juerft  nad)  ben  Ringern  unb  bann  im  .Stopfe  rechnen,  wobei  bie  Seiftungen  oft 
erftaunüd)e  finb. 


=    6 

|.     =11 

/  =      50 

=    7 

II-    =16 

/   =    100 

=    8 

II     =20 

X  =    500 

=    9 

III   =30 

X  =  iooo 

=  10 

1111  =  40 

346 

Kineo  ber  bäufigften  SBefjelfe  kirn  SRcdjncn  ift  ba$  ftcrbfyotj  (raboä,  rovas), 
bcffen  fid)  ba§  Sanböolf  nod)  fjeittc  bebient.  (Sä  ift  ein  Dicrf  antig  gugcfcfjni^ter  ®tab,  in 
roeldjen  mittele  eine»  -Keffers  bic  3a^^5eic^en  eingeschnitten  »erben.  Siefe  bcftefjen  au§ 
fünften,  ou8  geraben  nnb  fcfjrägen  ©trirrjen  unb  aus  Äreujen,  bie  ©triefte  unb  Sreuje 
anö  einfachen  (Sinfcfjnitten  ober  ans1  breiteren  öinterbungen,  in  toeldjem  ^afte  bann  ber 
SBertf)  bc3  »JaljtjeicfjenS  fid)  üerboöpelt. 

£>ie  üerwenbeten  3atjtäeicf)en  finb  fotgenbe: 

=  1  I. 

.  .       =2  | . 

...    =3  |. 

....  =  4  |. 

I         =5  I 

9ßie  batauä  ju  erfefjen  ift,  liegt  biefent  gifferfeftem  basjetbe  Sßrincip  ju  GJnmbc 
wie  bent  römifdjen. 

Stuf  bem  Serbbofje  »erben  alte  größeren  Stedjmmgen  ertebigt,  e§  bient  beut  §aul= 
berrn  jum  ÜJcotiren  feiner  ©nfünfte,  bem  £anb(er  bei  ber  93ud)füt)rung,  unb  wenn  bie 
giriert  im  Stimmer  mit  ber  £>erbe  auf  längere  $eit  auf  bie  Sttnt  jietjen,  madjen  fie  ftd) 
ju  itjrer  Orientirung  am  fterbljotje  einen  Salenber,  wo  bie  geraben  Stridje  bie  Sßerttage, 
bie  fd)rägen  aber  bie  geiertage  bebeuten.  Sieben  'Sag  wirb  bann  ber  entfpredienbc 
Ginfdjnitt  Dom  Serbtmlj'  abgefd)ititten. 

Siebe  unb  greun  bferjaft.  —  9)cit  14  Satjren  gilt  ber  Knabe  bereits  at§  erwadjfener 
ÜBurfcfje,  bem  e§  jwar  nod)  nicfjt  geftattet  ift,  in  ber  SBtrtf)fdjaft  mitjureben,  ber  aber  utnfo 
fleißiger  mitarbeiten  barf.  3n  biefel  SebenSalter  fällt  ber^eitpunlt,  roo  fid)  ba§  menfdjtidje 
§erj  neuen  @ef üblen  erfd)lief3t,  wo  eS  ftd)  nad)  einer  gteicf)geftnnten©eete  fefjnt,  unbgreunb* 
fd)aft  nnb  Siebe  finb  attd)  l)ier  bie  ^erjenäaufjentngen,  weldje  ba§  3ugenbalter  tierflären. 

S)ie  greunbfcfjaft  mirb  nad)  ber  SSü(f§anfd)auung  nod)  tjörjer  gefcfjätjt  als  bic  Siebe, 
bie  fdjliefrtid)  afe  etwas1  (Setbftüerftänblidjc»  aufgefaßt  wirb,  $reunbfdjaft  in  irjrer  r)öd)ften 
StuSbitbung  geftattet  fid)  ju  einem  befonberen  93erfjältniffe,  baZ  fonft  fernfterjenbe  Sßerfonen 
aneinauber  fnüöft,  beffeu  93anbe  ebenfo  fjeilig  finb,  wie  bie  ber  93tutöocrwanbtfd)aft 
unb  öieileicfjt  nod)  feftcr  at§  bic  ber  @r)e  gehalten  werben.  £)iefeg  SBerrjältnifj  ift  ba» 
Sßobratimftöo  —  bie  SB a  1)  1 6 r u b e r f et) a f t. 

®as  Sßobratimfttto  fommt  bei  allen  Sübjlaoen  üor,  es  wirb  überall  beilig  gehalten 
unb  fpielte  im  gefeüigett  Seben  einft  eine  rjerüorragenbe  9iotlc,  ba  ein  Söafjtbruber  für  ben 
anberen  einfielen  mttfjtc  wie  für  ben  eigenen. 

9Ba*  wir  üon  ber  SEBatjtbruberfdjaft  aus  33o3itien  berichten  fönnen,  bejierjt  fid) 
auf  einzelne  Socatformen,  bie  anberSWo  nid)t  befannt  finb.  93  or  Slflem  wirb  t)ier  bie 


'A**T^*^.  li 


ffioftüme  au-5  Cber=  itnb  Sttttelboänieii. 


348 

SBalpruberfcljaft  ober  aud)  2M)ffd)weftcrfd)aft  burd)  93fut  befiegett.  Skibe  lljeitc,  bic 
ftcf»  511  ocrbrübern  gebenfen,  rt^en  fid)  beit  Oberarm  auf,  bamit  93fut  fjcrüorquillt,  (äffen 
\>a$  SBtut  in  ein  28eiu=  ober  S5?affergtaö  tropfen,  wo  e§  fid)  mifdjt,  unb  trinfen,  inbent 
fie  ben  @d)Wur  bcr  Srubertreue  leiften,  jeber  etwas  babon.  Sßereinfadjt  wirb  bie  ^ßrocebur, 
inbem  fie  fid)  gegenseitig  einen  tropfen  33htt  aug  ber  9?i|3Wunbe  aufsaugen.  |>äuftg  würbe 
ber  SBerBrüberungSact  in  ber  $ird)e  gefeiert,  wobei  ber  @ib  in  bie  ^uinbe  beS  ©eifttidjen 
abgelegt  würbe,  wie  bieö  einige  in  alten  ©ebetbüdjern  erhaltene  ©djwurformetn  beweifeu. 

2)a3  Skrrjültnifj  ber  Serbrüberten  ift  ein  fotd)e§,  bafj  bie  SSciben  bie  Sßfficrjt  rmben, 
cinanber  in  $reub  unb  Seib  51t  unterftfifcen;  fie  muffen,  unb  fofte  c§  bag  Sebcn,  für  ein» 
anber  eintreten.  ?(ud)  biefe  2öat)ibermanbtfd)aft  bilbet  ein  (£t)e^tnberniB- 

Sn  23o§nieu  finb  foldje  SBaljfberWanbtfdjaften  in  allen  SSoIfgfreifen  unb  fetbft 
jwifcrjen  SSerfdjiebengtäubigen  gebräud)tid).  (£»  fommcn  aber  aucf)  SSerbrüberungeu 
jttrifdfjen  93nrfcf)en  unb  SJtäbdjen  bor,  wa§  befonber§  bann  ber  gaß  ift,  wenn  fie  au§ 
irgenb  einem  ©runbe  gezwungen  finb,  ifjrer  Siebe  31t  entfagen. 

SSie  tief  bie  ?(nfd)auungen  über  ba%  93erbrüberung§oert)ä(tniJ3  in  bcr  2Mf§feete 
wurjeln,  geljt  baraug  rjeroor,  baß  e§  eine  befonbere  Strt  be§  Sßobratimftbo,  bas 
.Pobratimstvo  u  snu'  (3Serbrüberung  im  Jraume)  gibt.  Xräumt  nämlidj  Semanbem, 
baß  er  fid)  berbritbert  tjabe,  fo  tfjeitt  er  bem  33etreffenbcn  feinen  Sraum  mit,  unb  btefer 
Iraum  allein  gilt  fobicl  wie  eine  factifdj  abgefdjfoffene  33erbrüberung. 

Siefc  Slnfdjauuug  finbet  fid)  befonber§  bei  ben  ÜDMjammebanerinnen.  Sriiumt  einer 
g-rau,  e§  f)abe  jemanb  gctradjtet,  ifrc  ©ewalt  anzutfmn,  unb  fie  h]abe  in  ifjrer  ?(ngft  einen 
Sefannteu  mit  bem  Stufe  „po  bogu  brate  poraozi"  jur  §üfe  gerufen,  fo  betrachtet 
fie  fid)  a(ö  bie  Posestrima  (SBaI)(fd)Wefter)  bei  jur  .*pitfe  ©erufeuen.  ©ie  wirb  äftorgenS 
ben  Sraum  ifjrem  ÜJcanne  mittfjeifen,  weldjer  bann  bie  ©ittigfeit  ber  „58erbrüberung  im 
üraume"  anjuerfenncn  f)at.  3n  biefem  %a\le  gitt  ber  s^obratim  a(3  SSerwanbter,  bot  bem 
fid)  bie  $xau  nid)t  bcrf)iU(en  barf. 

S)a§  burd)  ba§  ^obratimftbo  gefdjaffene  berwanbtfdjaftüdje  9Serf)ättnif5  Wirb  aud) 
auf  bie  nädjften  SSerwanbten  ber  beiben  Streite  übertragen,  unb  ber  Sßater  be§  2Bat)t= 
bruberö  rjeifjt  poocim  (£>a(bbater),  bie  SJcuttcr  polumajka  (^mfbmutter). 

SicbcSjaubcr.  —  3)a§  3)afein  be§  boänifdjen  2anbmäbd)cn3  fließt  unter  biet 
2tvbeit  unb  wenig  ©djotung  jiemlid)  monoton  bafjin.  @d)on  in  frürjefter  Sugenb  werben 
aucfj  bie  9Jcäbd)en  herangezogen,  um,  wa§  tljre  fd)Wad)en  Gräfte  leiften  fonnen,  junt 
gemeinfamen  ,<pausf)alt  beijutragen.  ßrft  werben  fie  Wirtinnen  unb  rjüten  ©djafe  unb 
Riegen,  bann  werben  fie  jux  rjäu^udjen  Arbeit  herangezogen  unb  muffen  beim  SBafdjen, 
ftodjcn,  ©d)enern  it.  f.  w.  ben  SBctbern  Reifen,  ©triefen  unb  Spinnen  füllt  bic  übrige  ^nt 
beg  ^ageö  aus. 


349 
< 

3u  Jungfrauen  fjerangemadjfen,  werben  fte,  obwohl  fie  oft  bie  freieften  ©efprädje 
ßrwadjfener  ofjne  (Srrötfjen  anhören,  jur  größten  Äeufdt)r)eit  unb  Sittlidjfeit  fjerangejogen 
unb  fönnen  in  biefer  Sejicrjung  als  äRuftet  Jjhtgefteüt  werben.  3)ie  SDiäbdt)ener)re  ift  i>a% 
tfjeuerfte  ®ut,  weldje*  fie  befifcen,  unb  bas  miffen  fie  ftanbfjaft  ju  ücrtfjeibigen. 

3m  ©eifte  ber  SBolfötrabitionen  erlogen,  erfahren  fie  fvüt),  toaä  bie  SBeftimmung  bei 
SSeibes  fei,  unb  ifjr  ganzes  Sinnen  ge()t  bamad),  mögttctjft  balb  an  ben  äJcamtjufonvmen. 
Unb  trofcbem  bürfen  fie  ei  nid)t  wagen,  bnrcfj  Äofetterie  ober  Sntgegenfommen  if|r  Qk\ 
ju  erreichen.  Sie  wiffen  reetjt  gut,  baf;,  wie  fid)  aud)  if)r  §erj  eutfdjeiben  mag,  bod)  nur 
ber  SBtlle  bes  Sßaters  au»fd)Iagge6enb  ift,  unb  ba  fie  feine  auberen  bittet  jur  ßrreidjuna, 
ifjres  QiekS  anwenben  bürfen,  berjelfen  fie  fid)  mit  SBefdjwönmgen  unb  mit  Siebes^attber. 
So  wie  ben  mobernen  SJcabdjen  bie  33iumen=  unb  ^yäcf) erf p r aef» c  ein  eigenes  Stubiuiii 
bilbet,  fo  ift  es  ber  Ciebesjauber  beut  bosnifdjen  Üanbmabdjen. 

Sefonbers  ift  ber  St.  ©eorgstag  biefem  Räuber  geraibmet,  unb  bie  gormein,  mit 
welchen  bas  Sdjitffal  befdjworen  wirb,  bent  SOWbdjen  mögitdjft  ba(b  einen  SDcann  nad) 
ifjrem  Sinne  ju  befdjeeren,  finb  feljr  jaljfreicij.  Serjon  am  Sßorabenb  bei  gefttages  fudjen 
ÜKäbdjen  einen  9(meifenfjügel  auf,  bringen  ir)n  nad)  §aufe,  werfen  if)u  auf  bie  Iraufe,  unb 
fpredjcn  breimal  ben  Sprud):  „bie  Slmeifen  aufä  JpauS,  bie  Jpodjjeiter  inö  §au§."  (Mravi 
uz  kueu,  svatovi  u  kueu.)  Stm  ©eorgstage  frül)  äRorgenS  Por  lagesgrauen 
fd)leid)t  ba-ö  ÜJJäbdjen  311m  23ad)e  ober  jur  Queue,  entfleibet  firfj  unb  fpridjt,  nad}  beut 
flarenS3abe  jur  Sonne  gefefnrt:  ,,3d)  babete  in  meinem  (Glauben,  oov  ©ottes  Sofjn  (b.  i. 
ber  Sonne;  unb  bem  SDcorgenftern,  berSBeltpupiHe."  (Jase  umih  svojim  dinoni.  bozjini 
sinom,  zvijezdom  danicom,  svega  svijeta  zenicom.)2)annf leibet  fie  fid)  an  unb  fpridjt: 
,,3d)  fleibe  SBeifj  auf  9totfj,  id)  bezaubere  fttein  unb  ©roß,  wie  bie  SSiene  bei  ber  grttdjt, 
fo  fei  ber  Üiebfte  bei  33efud)!"  (Ja  obukoh  bijelo  na  rumeno.  ja  pomamih  malo  i 
golenio,  kako  pcela  po  rodu.  tako  dragi  na  pohodu.)  3)a3  Stammen  nimmt  fie  nun  int 
©arten  oor  einem  gwiebelbcet  auf  einem  Seife  unb  auf  einem  Söäfdjeflopfer  ftcfjenb  uor, 
bamit  bas  $aar  „fo  breit  wie  ein  Sßäfdjeflopfer  unb  fo  fang  wie  ein  Seil"  werbe.  Sßenn 
fie  mit  ber  Toilette  fertig  ift  unb  in  ben  £reis  ber  anbeten  äkVibdjen  tritt,  murmelt  fie 
benSBunfd):  „3n  g-lur  uu0  Söalb  °i°  Scrjafe,  unb  aud)  mid)  befdjien  bie  Sonne;  ber 
SJiebfte  aber  beide  nidjt  an  ben  Kalb,  fonbem  an  mid),  wie  an  bie  Sßalbfee."  (Po  livadani 
i  gorama  ovee.  i  inenc  je  nbasjalo  sunce:  nit  znao  dragi  za  goru,  vec  za  nie.  kao 
za  ;_'(irsku  vilu.)  Xann  werben  fid)  bie  Sftäbdjen  mit  ben  .pänbcn  wol)l  aud)  an  ber 
Tad)fante  (Iraiifenfante)  fefttjalten  unb  fd)aufeln  unb  ben  Sprucf)  fjerfagen:  „od)  rüttle 
nidjt  an  ber  Traufe,  fonbem  an  meinem  ©lüde.  8«  entjünbe  fid)  webet  ba«  ©ras  auf 
terben,  nod)  im  SBalbe  baö  iölatt,  nod)  am  Sßaffer  ber  Sdiauiu,  fonbem  meine«  Siebften 
§erj  unb  Sunge  nad)  mir!"   iXe  drmani  ja  strehom,  vei-  svojom  srerom:   nit    sc 


350 

zapali  na  zemlji  travica,  nit  u  gori  list,  nit  na  vodi  pjonica,  ved  za  mnom  dragog 
srce  i  dzigerica.) 

©ine  anbere  ?lrt  beS  SiebeSjauberg  befielt  barin,  bafj  baS  SJcäbdjen  bcn  33urjd)en, 
weldjen  fic  fid)  311m  SJtanu  wünfdjt,  burd)  ben  $afen  eines  SBor^ängefd)Ioffe8  anbtieft,  btefeä 
abfperrt  unb  an  einem  ÄreujWege  oerbirgt;  ober  e8  lauert  if)tu,  wenn  er  beS  SSegeS  bafjer 
gebt,  auf,  inbem  eS  31t  beiben  Seiten  beS  SBegeS  Sdjfofj  unb  ©djtüffel  legt,  unb  Wenn  er 
üorüber  ift,  baS  Sdjtojj  üerfperrt  unb  ©crjlüffel  unb  ©djlofj  in  einen  ghtf;  wirft,  bainit 
e8  niemals  geöffnet  werben  fann. 

9tm  St.  ©corgSfcfte  werben  aud)  SiebeSorafel  befragt.  SBill  baS  SDcabdjen  erfahren, 
in  wetdjer  9M)titng  es  fjeiraten  Werbe,  fo  überfefct  es  am  Sorabenb  eine  Steffel  auf  einen 
anbeten Sßlafc  unb  fdjIiefjtüKorgenS  aus  ber Steigung,  bie  fie  genommen,  auf  bic9tid)tnng  be§ 
^odjäeitSjugeg.  3ft  bie  Steffel  gefnidt,  fo  ftetjt  bem  SOtäbdjcn  ber  Job  als  Bräutigam  beoor. 
}lud)  Wirb  an  biclhürfiinie  amSSorabenb  eineSdjuur  gebunben  unb  tritt  SKorgenS  als  Elfter 
ein  SBurfdje  ein  unb  äerretfjt  bie  Sd)nur,  fo  wirb  baS  SJtäbdjen  im  fetben  Sat)re  tjeiraten. 
Sie  9tid)tung,  in  weld)et  ein  SJJäbdjen  auätjeiraten  folt,  wirb  aud)  burd)  folgenbeS  Drafel 
ergrünbet.  grub,  ÜRorgenS  nimmt  eS  eine  Sd)üffe(  mit  etwas  Sßuloet  auf  ben  Kopf  unb  biefeS 
wirb  entjünbet.  Sie  Stiftung  be§  sJßuiOerbampfcS  jeigt  bie  Üftcrjtung  beS  fünftigen  §eim§  an. 

Um  eines  äRanneS  ©innen  unb  2*ad)ten  an  fidj  311  feffetn,  wirb  baS  SDiäbdjen,  ofnie 
ba$  er  e§  weif?,  eine  glebermauä  breimal  um  if>n  tragen,  ober  eS  oerfdjafft  fid)  ein  Stüd 
Stoff  oon  feinen  Kleibern,  binbet  rjinein  etwas  @rbe  oon  einer  ©teile,  bie  er  mit  bem 
redeten  gufj  berührt  t)at,  unb  trägt  es  im  SBufen.  2lud)  §aaramutette  finb  gebräudjiid). 
Ober  mau  nimmt  etwas  ©rbe  com  elterlichen  ©rabe  unb  wirft  fie  bem  ©eliebten  am 
Sßorabenb  St.  ©corgi  anfS  Sadj. 

Sine  befonbere  Slrt  ber  SiebeSjauber  bitbeu  jene  gormein,  womit  fidj  öertiebte 
SÖtäbcrjen  baS  ©rfdjeinen  beS  beliebten  im  Staunte  31t  erwirfen  fudjen. 

SBenn  ein  SDtäbdjen  bie  Kette  für  ben  SSebeftutjt  fpannt,  mißt  fie  abficrjtlid)  beren 
Sänge  nid)t  ab,  um  bann  baS  fertige  Stüd  ©eroebe  jutn  Räuber  31t  oerwenben.  Slm  Stbenb, 
mo  fic  bie  ßrfd)eimtng  beS  ©eliebten"wünfd)t,  jerfaut  fie  wätjrenb  beS  9lbenbmat)tö  brei 
SBiffen  S3rot,  meterje  fie  bann  r)eim(id)  aus  bem  SJcunbe  in  bie  Safcfje  fcfjafft.  SBenn  fie  31t 
Söett  gefjt,  benüfct  fie  baS  fertig  gewebte  Stüd  Stoff  als  Kopfpolfter  unb  nimmt  SJceffer, 
©abel  unb  Söffet,  jene  brei  SBiffen  unb  etwa«  Sat3  an  fid)  unb  fpricrjt: 

„Wott  fettbe  mir  meinen  @rm<i()Iten,  (Bo2e  poslji  moga  sugjenikn. 

Inmit  mir  93rot  unb  ©alj  Hjetleii  Da  zajedno  jedemo  hljeba  i  soli. 

Unb  bie  ^odjjeitSileiber  gufdjneiben.  i  krojimo  vjencano  odjelo. 

3ft  er  im  SBatbe  —  (jier  eine  §aät  (SMeffer),  Je  li  preko  göre  —  evo  mu  sjekire, 

3ft  er  aur  ber  3Siefc  —  t)ier  eine  ©nbel,  Je  li  preko  polja  —  evo  mu  vile 

3ft  er  über  bem  SBaffcr  —  liier  ein  «Ruber."  Je  li  preko  vode  —  evo  mu  vesla.) 


352 

SBefouberä  am  SBorabenb  bc?  -Jceumonbes  wirb  berart  gejouBett.  Sßenn  bas 
9Jiäbd)cn  ben  roadjfenben  SDtonb  erblidt,  nimmt  es"  ettoaS  @rbc,  worauf  es  mit  bem  Knien 
gufj  geftanben,  unb  einen  §ufnagel  in  bie  §anb  nnb  fpridjt: 


„  C  bu  junger  SKonb, 

Jsci)  l)e)cf|roöre  bid)  bei  beiner  Qugenb, 

3Ju  gefjft  über  33etg  mib  Xljal 

Hub  fief)ft  am  Söege  meinen  Siebften, 

33cfieI)I  ifjm,  bnß  er  feinen  Dfamen  nenne ! 


(Oj  ti  mladi  injesece, 

Tako  ti  mladine, 

Ti  prelazis  brda  i  doline, 

I  u  putu  vigja§  dragog  mog, 

Naredi  mu  da  se  zovne  imenom. 


3)as  ÜRäbdjeu  öertjarrt  Ijordjenb,  big  fie  uon  ben  SSorübergeljeuben  einen  9?amen 
nennen  prt.  SBar  ber  9came  männtid),  fo  gilt  es  all  günftiges  Omen. 

Stud)  bie  (Spinne,  bie  man  am  SSorabenb  bes  ^ceumonbs  fängt  unb  in  einer  £mtje 
aufbewahrt,  wirb  befdjtooren,  ben  Siebften  31t  umgarnen  unb  im  bräunt  ber  Siebenben 
jujufü^ren. 

©ieJpocbjeit.  —  SDie  weibtidje  Sugenb  in  Bosnien  unb  ber  §ereegor>ina  fjat 
nur  feiten  ©elegenfjeit,  mit  jungen  Seuten  Sefanntfdjaft  31t  madjen.  £>a  fie  immer  an  bas 
£)aus  gefeffelt  ift,  befdjräuft  ficr)  if)r  näherer  Sefannteufreis  auf  bas  §ausgefinbe  be§ 
eigenen  unb  einiger  benachbarter  S8auernr)öfc,  mit  meldten  bie  äftäbdjen  bei  ber  Arbeit 
ober  an  langen  SBinterabeuben  beim  Sijelo  äitfammenfommen.  2Bas  bem  gräuleiu  ein 
23atlabenb  ift,  bas  bebeutet  ber  bosnifdjen  Sanbfdjönen  bas  Sijelo.  Slbwedjfetnb  galten 
bie  bekannten  gamifien  biefe  länblidjen  Soireen  ab,  wobei  es  aber  bor  allem  VInftanbs= 
Pflicht  ber  (Gefabenen  ift,  bem  §au§f)errn  ein  gewiffes  Strbeitsquantum  311  leiften.  2)iefe 
?lrbeit  wirb  ftetS  mit  greuben,  unter  Spiel,  Sang  unb  Rederei  getljan  unb  bauert  oft  bis 
311m  SJcorgengrauen.  Sein  gräulein  erwartet  mit  foldjer  Sef)n)'ud)t  ben  glänjenben  33all, 
wie  bie  bosnifdjen  ÜJcäbdjen  bas  Sijelo,  311  weldjem  fie  gelaben  werben,  um  ÜDcaisfotben 
abjuförnen,  §anf  ju  fpinnen,  SBoIle  ju  rrempeln  ober  berg(eid)en. 

33ei  biefer  (Gelegenheit  lernt  fidt)  tnandjes  $aar  rennen,  bas  fpäter  311m  Slltar  getjt. 
Slufjer  biefer  (Gelegenheit  bietet  ficr)  eine  foldje  in  nod)  größerem  SJca^ftabe  bei  ben 
&ird)weif)en  (zborovi),  wo  bie  im  oollften  Staate  erfdjeinenben  Söcäbdjen  bie  Sluswafjf 
unter  ber  Sugenb  ber  gangen  Umgebung  fjaben.  Solche  Sirdjenfefte  werben  besfjalb  gerne 
befudjt,  unb  in  Sarajeoo  ertjielt  bie  ^eier  bes  griedjifdjen  Dftermontags,  in  Sajnica  bie 
bes  Slein^rauentages  nodg  eine  befonbere  SBebeutung  als  eine  feftlicfje  Skatitfdjau. 

2tus  ben  entfernteften  (Segenben  ftrömen  f)ier  bie  heiratsfähigen  9Jcäbcf)en  jufammen 
unb  ftellen  fid)  an  ben  beiben  Strafjenfeiten  neben  ber  alten  ®ird)e  in  möglidjft  günftiger 
^ofition  auf,  wäljreub  bie  23urfd)en  auf  unb  ab  bräugen,  um  genau  9tcüue  ju  galten  unb 
mit  ber  Sdjönen,  bie  irjnen  am  meifteu  jufagt,  belannt  31t  werben.  ©s  gibt  wotjt  feinen 
malerifcfjercn  Slnblid,  als  jene  bidt)t  gebrängten  (Gruppen  maferiferj  coftümirter  SDcäbctjen,  bie, 
um  ja  nidjt  unbeadjtet  311  bleiben,  allen  nur  erfdjroingbaren  Sdjmud  an  fid)  tlniu.  ginbet 


354 

ein  Sßaar  aneinanber  Gefallen,  jo  fürjrt  ber  Surfdje  fein  äRäbdjen  §anb  in  §anb  uad) 
,\paufe,  boef)  ftetS  unter  Slnffidjt  ber  ÜDhitter  ober  einer  anberen  berläfjtidjen  grau. 

Sei  ben  Matl)ottfen  ift  eä  Sraud),  bajj  Surfdjen  unb  äJcäbdjen,  wenn  fie  bom^olo« 
tonge  ermübet  finb,  fid)  juriic! jieljen,  um  bertrautid)  ju  plaubern.  2)aS  ätfäbdjen  letjnt  fid) 
bann  an  eine  ÜDcauet  ober  flaute,  ber  Surfdje  fdjmiegt  fid)  an  fie,  unb  iubciu  er  beibe 
§änbe  über  beut  Sdjeitel  fpreijt,  berbedt  er  mit  ben  Weiten  Struteln  ba$  errötljenbe  Slntli(5 
feiner  Sdjönen  bor  fremben  Süden.  So  plaubern  bie  ^ßaare  unb  träumen  bont  .spodjjeitS» 
tage  bis  fie  bie  Janjluft  bon  Steuern  in  ben  Steigen  ruft. 

S)er  bei  foldjen  ©etegenfjeiten  beliebtefte  Stanj  ift  baä  ®oto,  wobei  fid)  bie  Säuger 
in  bidjt  gebrängtem  .Streife  unb  rf)i)t()inifd)  langfamem  Sdjriti  nad)  recfjts  unb  linfS  brerjen. 
2)ic  SDhifif  bajit  liefert  ein  gefdjidter  Sdjalmeibläfer,  ober  bie  äMbdjen  fingen  abwedjfelnb 
nedifdje  ©tropfen.  Sine  eigene  SlrtbeS  Äolotanje»  ift  ba$  .Speiben  *  So lo  (junaöko  kolo), 
mcldjeS  in  ber  Umgebung  üon  ©fainoc  getanjt  wirb.  ©3  taitjen  babei  nur  SRäbdjen  paar= 
weife,  wobei  fie  nadj  jebent  fid)  borbemegenben  £acte  einen  mäd)tigen  Sprung  mad)en. 

3Jcob,ammebanifd)en  9Jtäbd)en,  bie  fid)  oom  ferihjefjntcn  Sarjre  an  feinem  fremben 
iüi'anne  jeigen  bttrfeu,  bietet  ba§  Aschiklik  (mürtlid)  bie  Siebe,  wefdjeS  aber  ibentifd) 
ift  mit  beut  alpinen  „^cnftcrfn")  bie  einzige  (Gelegenheit,  mit  jungen  Seilten  ju  plaiibern. 
?lin  ^rcitag  uad)  SJJittng  finbeu  fid)  bie  SDMbdjen  an  ber  £wftf)üre  ein,  um  burd)  eine 
fdjmale  Spalte  mit  il)ren  ©rmätjlten  31t  fpredjen.  3n  befferen  Käufern  ift  im  §ofe 
neben  bem  2t)ore  ein  terraffenartigeS  .spoljgeftell  —  bie  Sofa  —  angebrad)t,  bon  wo 
au§  fie  burd)  ein  bidjt  bcrgittertcS  Keines  genfterdjen  —  krivi  domir  —  mit  if)ren 
Surften  plaiibern. 

Obwohl  bie  Siebe  ein  widjtigeS  ÜRoment  bei  ber  SBatjf  ber  Sraut  ift,  fo  gibt  e§  in 
SoSnien  nod)  ein  wichtigeres  —  bie  gamilie.  S)er  $anSbater  übt  bolie  (Gewalt  über 
feine  Angehörigen  aus,  unb  fein  SBuufd)  unb  äöttte  ift  and)  bei  ber  Srautwaf)!  entfd)eibenb. 
SBie  biete  heiraten  würben  gefd)tofien,  wobei  ber  Sräittigam  feine  Sraut  nur  bom 
„.SpörewSagen"  (po  cuvenju)  fannte,  Weil  ber  Sater  fie  für  i()ii  gewählt  f)attc.  SIuS 
SRüdfictjt  für  ben  Seftanb  ber  Familie  gefd)ief)t  c§  aud)  häufig,  ba%,  faüS  31t  wenig  weiblid)e 
SlrbeitSfräfte  im  §aufe  finb,  um  bie  Slrbeit  311  bewältigen,  iiiimüiibige  Änaben  an  ältere 
üKäbdjen  berheiratet  werben,  um  bereinft,  jurSSernunft  gelangt,  zeitlebens  iinglüdlid)  311  fein. 

Sei  ber  5öaf)(  einer  Sebenägcnoffin  wirb  genaue  Serüdfidjtigung  aller  @f)e- 
l)inberiiiffe  6eobad)tet.  3n  biefer  Schiebung  ift  bie  SoffSanfdjauung  weit  ferupulöfer  als 
baS  ranontfdje  ober  baS  SdjeriatSredjt,  inbem  nid)t  nur  bie  ShttSbcrmanbtfdjaft,  fonbern 
aud)  bie  Sßabtberwanbtfdjaft  (pobratimstvo)  ein  (Sfjcljinbernijj  bilbet.  Studj  bie  5ßatf)en= 
fd)aft,  unb  jwar  fowohi  bie  naffe  (bciS  ift  2aufpatf)cnfd)aft),  als  aud)  bie  trodene 
(baS  ift  ZtüU'  unb  Sd)iirpatf)enfd)aft),  ja  felbft  bie  9Jci(d)bruberfd)aft  fcrjliejjen  cineShe  aus. 


355 


§at  ber  Surfte  feine  2Baf)l  getroffen  nnb  bie  guftimmung  be§  Starjelina  erlangt, 
fo  mirb  bie  Sßrooewerbung  (uprosi,  prova)  Vorgenommen,  was  jwei  entfernte  33er* 
ttmnbte   beforgen.  3f)re  Sftiffion  beftefjt   barin,   in   müglitfjft   unauffälliger  SOBetfe  bie 


Uiebeäroetben  imoIiammet'aniidKfi  l^otif 


Stimmung  ber  ttltcrn  beö  äRäbcfjenä  in  biefet  Angelegenheit  .unb  bereit  SBcrf;äftitiffe  511 
erfahren.  Sft  bas  Stefuttat  biefer  Srfunbigungen  ein  günftiges,  [0  wirb  bie  eigentliche 
Werbung  (prosnja)  vorgenommen.  ?lf8  Sßerber  (prosac)  jieljt  ber  Sßotcr  be§  Surften, 

ber  Starjesina  ober  ber  Cnfel  mit  brei  bis  fecfjs  Serroanbteu  aus.  §011)  ju  "Hof;  unb 


356 

tuotjl  auSgerüftet  rüden  fie  cor  ba§  §auä,  unb  Seber,  ber  ifinen  begegnet,  erlernt!  fie  an 

ber  mit  93(uiuen  mtb  SBänbern  gefdnnücften  Scfjnabäflafdje  (ploska  ober  cutura)  al3 
SBerber  unb  trinft  irjnen  311m  93orfjaben  au3  ber  bargeretdjten  ^rtaftfjc  ©lud  ju. 

3«  ba§  §au8  ber  (Srroärjlten  angelangt,  »erben  fie  aU  grembe  bcwillfommt  unb 
befjaubelt,  beim  bie  gute  «Sitte  forbert,  bafj  man  ben  Qtotd  bc§  ßommenS  anfangs  ber» 
fjeimlid)t.  ©rft  und)  einer  Sßette  wirb  biefer  Qwcd  beljutfam  unter  Sarreidmng  ber 
erwärmten  Ploska  bem  SSatcr  be§  üücäbcfjen  angebeutet,  liefet,  of;ne  SBefdjeib  31t  geben, 
jiefjt  fid)  jurüd,  um  mit  Splitter  unb  Sodjter  bie  Sadje  31t  befbredjen.  SBenn  er  31t  ben 
äBerbern  jurüdfonunt,  fragen  ilm  biefe:  „Sft'S  ein  335  olf  ober  gudjs?"  (=  Sagft  Sit  ja 
ober  nein?)  335orauf  er  erroibert:  ,,©n  SSotfunb  ein  ^uäß,  beim  jebem  SSater  ift  e§ 
fdjwer,  fein  ßinb  tjeräugeben."  Setit  erft  nimmt  er  ben  bargebotenen  Sriinf  an  unb 
empfängt  für  bie  S3raitt  einen  Sueateit  unb  ben  3ting.  Sie  SBerber  jictjen  ah  unb  nermten 
für  ben  Bräutigam  als  ©efcfjenf  ber  Sjraitt  ein  Boäcaluk  (©cfdjenf),  beftefjenb  an§ 
§ofen  unb  fdjöit  geftidtem  95anb,  mit. 

sJcad;  einiger  Q(\t  (odjt  Sagen)  begibt  fid)  0011  Seite  beä  23räutigam§  eine  jttteite 
Tcputation  311111  33rantbater,  jebodj  in  einfacher  SHeibuitg  unb  unauffällig.  Siefe  Ijat  genau 
bie  §od)3eit§eeremonien  feftpfe^en,  uub  3War:  ben  Sag  ber  ^od^cit,  bie  Qafy  ber 
^odföeitSgäfte,  bie  Slrt  unb  ben  SBertl)  ber  ©efdjcnfe,  weldje  bie  33erluanbten  ber  S3raut 
erhalten,  fowie  bie  §ör)e  ber  Sauffumme  für  bie  23raitt. 

91  m  Sage  ber  ^odj^eit  bcrfamiuelit  fid)  im  SSaterljaitfc  be§  93räntigaiiig  bie  burd) 
einen  eigenen  §od)jeit5bitter  gefabelten  ®äfte.  Ser  Starjesina  gefjt  fetten  jur  ^odjjeit, 
ebeufo  ber  ^Bräutigam.  (Srfterer  fenbet  a(3  feinen  Vertreter  ben  Stari  svat,  (euerer  jtoei 
Djever's  (^Brautführer). 

Sie  .'podjjcitcr  gießen  nun  Ijod)  31t  9tof;  in  fofgenber  9ieirje:  Ser  Stari  svat  mit 
bem  Prvenac,  Weldjcr  ein  Sdjwicgerfofjit  beä  §aufeS  ift,  an  ber  @öi|e  be§  3uge$,  oer 
Kum  Oßatrje)  mit  beut  Vojvoda,  ber  Barjaktar  (gatjnenträger)  mit  feinem  Subftitut 
„Jamak",  bie  beiben  Djever's  (^Brautführer),  bann  bie  anberen  (SJäfte.  Ser  ßaul  aber 
ift  balb  an  ber  Stotfce,  balb  im  9hideit  be§  3uge§  unb  tjnt  taufeub  Sorgen,  um  für  ben 
Unterhalt  bon  9ftofj  unb  Leitern  311  forgen  unb  bor9(flem  burd)  feine  unerfdjübflidjen  ©bäfje 
ben  Quq  in  guter  Saune  31t  erhalten. 

9(m  Ijalben  335cge  311111  93rantf)aitfc  toirb  §att  gentadjt  unb  ein  obligater  Smbifj 
genommen,  worauf  ber  $ug  weiter  gel)t.  3n  einiger  Entfernung  bor  bem  JBrautrjaufe  wirb 
abermals  §alt  geinadjt  uub  ein  33ote  (Mustulukdzija)  in£  .gattS  gefdjidft,  bie 
ftoumienben  31t  melbeit.  Cfjite  absitfijjcn,  wirb  er  mit  335ein  bewirket  unb  erljält  fein 
©efdjenf  (ein  Sud)  ober  bergteierjen)  unb  eine  $fafd)e  mit  ber  er  jurücfreitet.  9üt3  ber 
gefenbeten  %ta\d)c  madjt  ber  Stari  svat  ben  erften  Stunf.  Sann  hinten  alle  ber  SReilje 


ler  ütiautraub. 


858 

nad).  3c^t  erft  begeben  fid)  bic  ©äfte  sunt  §aufe,  treten  freunblidj  begrübt  ein  unb  werben 
mit  Äaffee  betmrtijet.  ®ie  galjne  flattert  tnbeffen  üon  einer  erhabenen  Stelle  unb  wirb  üont 
Fahnenträger  eifcrfüdjtig  beobachtet,  ba  c§  eine  Sdjanbe  wäre,  Wenn  fie  abfjanben  tarne. 
Sag  unb  STbenb  wirb  in  frotjem  ©elagc  jugebraerjt,  wobei  fid)  bic  SBraut  ben  (Säften  nidjt 
jeigen  barf. 

äRorgenS  früh,  beginnt  ia§  ©clage  abermals,  unb  nad)  beut  britten  jErtnffprucT) 
gelten  ber  Äum  unb  bie  beiben  ®  jener  §  in  b<\§  näctjfte  ßimmer,  um  ber  SBraut  ben 
SRtng  anjufteefen  (prstenovati).  £)ie33rübcr  führen  bicSSraut  fjerp,  unb  eine  SSermanbte 
trägt  auf  einer  $affe  eine  Sdjale  Maren  2Baffer§,  bebedt  mit  einem  Sud),  worauf  ber 
bereits  bei  ber  SBerbung  überfenbete  Srautring  liegt.  ®cr  2)jeücr  wirft  ben  5Ring  in§ 
SBoffer,  faltet  bie  §änbe  ber  SBraut  unb  madjt  bamit  brcimal  ba§  3eidjen  be§  ftreujcä 
über  bem  Sßaffer.  Sßäfjrenb  bie  93raut  bie  §änbe  nod)  immer  gefaltet  fjäft,  nimmt  ber 
^Bräutigam  ben  9ting  au§  bem  SBaffer  unb  wieberrjoft  bamit  bal  Äreujjei^ett  über  ben 
Rauben  ber  SBraut.  @r  berfudjt  fobaun  ben  jum  9ting  paffenben  ginger  311  finben,  bi§  er 
jenen  nad)  einigem  ©erjerjen  auf  ben  redeten  Zeigefinger  ftedt  hierauf  bretjt  er  ba3 
ÜWäbdjen  breimal  üon  Dften  nad)  Sßeften  unb  rjebt  e§  jcbeSmaf,  wenn  e§  irjm  ben  9?ücfcn 
juferjrt,  jaudjjenb  in  bic  §öt)e.  Sobann  oertjütlt  er  fie  mit  bem  SSratttfdjleier  unb  über» 
fdjiittet  fie  mit  ßuefertoerf  unb  ©einigen,  bie  er  in  einem  ^ßapierpadet  mitbradjtc.  ®aS|etbe 
tfjut  and)  ber  anbere  SDjcüer  unb  ber  Sum.  ®ie  anwefenben  grauen  ücrljültcn  hierauf  ba3 
Slnttifc  ber  33raut  mit  bem  Sdjleicr  unb  bie  Scanner  teuren,  nadjbem  ifjnen  bie  SBrant 
ehrerbietig  bie  §anb  gefügt  fjat,  31t  ben  ^od^citägäften  jürücf,  Weldje  fid)  um  bie  gebeerte 
Sinija  (£ifdj  mit  fetjt  nieberen  güfsen)  3um  ©djmaufe  gelagert  fjaben. 

SDer  ßauö  bringt  nun  bie  üorau§  bebungenen  Spcnbcn  tjeroor.  Sollte  baran  etwas 
fetjlen,  fo  mufs  e8  ber  Stari  svat  be3  33röutigam<8  mit  (Mb  aulgteidjen.  hierauf  folgt 
ber  wichtige  äKoment  be§  SrautfaufeS,  inbem  ber  Stari  svat  mit  bem  Srautoater  ju 
l)anbeln  beginnt,  um  üon  ber  ferjon  Dörfer  bebungenen  Äauffumme  etwas  abjufjanbetn. 
$)ie§  gelingt  itjm  jwar  nietjt,  aber  ber  Srautüater  geigt  fid)  grofimüttjig,  inbem  er  ein 
©rittet  be§  erhaltenen  23etrage§  „jui  Söeftreitung  ber  9feifcau§tagcn  ber  Iwdjjeiter"  bem 
Stari  svat  jurüdgibt. 

SDie  Sitte  bei?  SSrautfaufeS  war  im  ganjen  Sanbe  allgemein  unb  fjat  fid)  HjetlS 
factifd),  tljeilS  fi)mbo(ifct)  nod)  erfjalten.  Sie  öeftetjt  l)eute  nod)  in  ber  füblicrjen  ,§erccgoüiua 
unter  ÜJcofjammebanern  unb  ßtjriften,  fowie  bei  beu  braunen  Zigeunern,  wo  fie  ba$ 
wid)tigfte  Sücoment  ber  XrauungSceremonie  bitbet.  Unter  bcnSDlcrjammebanern  be§9rama' 
tf)ale§  Wirb  fie,  Wenn  and)  otjne  oort)erige§  £mnbeln,  geübt,  inbem  ber  SBräutigam  bem 
©rautüater  eine  Summe  ©etbeS  ein£)äubigt.  tiefer  93rautfanf  wirb  al§  bie  Urfadje 
angeführt,  toefjfjalb  fid)  bort  bie  SD?or)ammebonerinnen  nid)t  oerid)teiern,  beim  fie  feien  nid)t 


360 

grauen,  fonbern  be%dfjlte  Sclamnncn,  für  bic  fein  ©cbot  bc3  S3erfd)leiernö  befiele.  SDie 
Kauffumme  wirb  nid)t  etwa  ber  93raut  jur  Slugfteuer  gegeben,  fonbern  bleibt  ©igentfjum 
bcS  SBrautoaterS. 

9cad)bem  ba$  Stanfgcfd;äft  abgefdjloffcn,  Wirb  bic  S3raut  feierlid)  ben  §od^eitern 
(Svatovi)  übergeben,  fie  füftt  trjnen  ber  Steige  nad)  bic  |>anb  unb  öerabfdjiebet  fief»  tion 
iljrcn  Angehörigen,  toäfjrenb  fie  üon  SSater  unb  ÜJhttter  ben  Segen  empfängt. 

2>ic  2)jetter§  unb  ber  ©auö  beforgen  inbeffen  ba§  SScrlaben  ber  in  jWei  £ruf)cn 
untergebrachten  93raut=Slu3fteuer,  welche  avtä  SleibungSftüden  unb  Settjeug  beftetjt;  bie 
93raut  wirb  aufä  ^ßferb  gehoben,  unb  ber  $ug  fffet  firfj  in  Bewegung. 

äBäfjrcnb  ber  $ug  beim  |>cran!ommcn  ftct§  einen  folgen  2öeg  roäljft,  bafj  er  öon 
Dfien  nad)  SBeften  jum  83rautr)aufe  fommt,  nimmt  er  beim  ?(ufbrud)  bie  9tid)tung  gegen 
Often,  um  erft  nad)  einer  SBeile  bie  9iid)tung  nad)  ber  neuen  £>eiiuat  ber  Q3raut  einjufdjfagcn. 
S)er  Srautjug  wirb  niemals  ÜJcadjmittagl,  fonbern  ftct§  SSormittagg,  fo  lange  bie  Sonne 
fteigt  unb  ber  Sag  annimmt,  aufbrechen,  ma§  üon  93ebcutung  für  ba$  fünftige  ©lud  ber 
93raut  fein  fo(i.  Sin  berfetben  ©teile  wie  £ag§  öorfjcr,  wirb  unterwegs  SRaft  gehalten  unb 
ein  Smbifj  eingenommen,  bann  gefjt  cg  wieber  in  froher  Suftigleit  unter  ©djerj,  Werfen 
unb  ©eweijrgefnatter  Weiter. 

SBcini  §aufe  be§  SSräutigamS  angelangt,  fteigt  bic  93raut  Dom  ^Sfcrbe;  einer  ber 
Scanner  fpringt  in  ben  Sattel  unb  reitet  breimal  in  ber  3M)tung  üon  Oft  nad)  SBeft  um 
ba$  feauS.  ®emütr)ig  nähert  fiefj  inbeffen  bic  93raut  ber  Sdjmcltc  it)re§  neuen  $eimg,  finft 
bauor  nieber  unb  f  üfjt  fie.  Sin  ber  Sdjwclte  erwarten  fie  bie  grauen  bc§  .fjaufeS  mit  einer 
Sdjale  Morufrudjt.  ®ie  83raut  nimmt  bation  eine  §anbooll  unb  ftreut  fie  auf  ba§  35ad)  unb 
nad)  ben  oier  9tid)tungen  ber  Sßinbrofe.  Sobann  betritt  fie  i>a§  §au§,  fniet  abermals 
nieber  unb  füfjt  ben  §erb  at§  ba%  Stjmbot  beS  Familienlebens.  $n  einigen  ©egenben  ift 
c3  Sitte,  bafj  fie  bor  biefcin  Suffe  ben  |>erb  breimal  umfreift  unb  bie  ®lut  barauf  anfadjt. 

Xag§  barauf  nimmt  ber  gelabenc  ^rieftcr  bie  frrdjlidjen  Zeremonien  tior,  traut  ba3 
Bräutpaar  nad)  ben  Sämlingen  ber  Äirdje,  unb  e§  folgt  ein  früf)Iid)c3  .ßcdjgelage,  beffen 
ftumme  3eußin  bie  befd)eiben  in  ber  ©de  ftef)cnbe  SBraut  ift.  93ei  ber  nun  folgenben  SReilje 
üon  2rinffprüd)en  ift  eS  it)rc  Sßffidjt,  Gebern,  bem  jugetrunfen  wirb,  bie  ,£mnb  31t  füffen. 
9cad)  aufgehobener  äRatjijeit  ftet)t  bic  23raut  mit  Sßafdjbcdcn  (logen)  unb  Ibrik  (firug) 
bereit,  um  ben  ©äften  SSaffer  auf  bic  §änbc  ju  gießen,  Weld)e  il)r  für  biefen  3)ienft  ein 
©elbftüd,  bic  Poljevacma,  in  ba$  93ccfcn  werfen.  53eim  2lbfd)iebc  ber  Oäftc  gibt  fd)iicf;(id) 
bie  Söraut  mit  einem  Sjeöcr  jebem  (Sinjelnen  ia§  ©elcite,  wobei  wieber  ©efdjcnfc  au3= 
getaufd)t  werben. 

2Ba§  ein  Honigmonat  fei,  ift  ber  boSnifcrjen  SBraut  unbefannt,  benn  für  fie  beginnt 
nad)  ber  ^odjjeit  ein  fdjwereS  Sßrobejafjr.  ©in  3ob^r  fjinbitrct)  muß  fie  bic  83cfd)cibcnf)cit, 


361 


gotgfamfeit  unb  SBerfdnincgcnfjeit  in  ^crfon  unb  jebent  ju  35icnftcn  fein,  grub,  SföorgenS 
beöor  ber  |»af)n  fräfjt,  muf3  fie  bereits  auf  fein,  um  bog  .fmus  ju  fegen  unb  31t  festen  unb 
SSaffer  ju  fjolen,  bamit  2tQes  in  Drbnung  fei,  wenn  bie  Übrigen  aufwachen.  Sie  barf  öor 
feiner  noefj  fo  ferneren  Arbeit  jurücffdjcuen,  unb  um  fie  aufzumuntern,  wirb  if»r  öorgefjatten, 
bafj  „gretten  unb  2)ulben  bas  §au§  jiifammcnrjalten"  (krpez  i  trpez  kueu  drze), 
ober  baß  biefes  „nid)t  auf  bem  93oben,  fonbern  auf  bem  Sßeibc  rufje"  (ne  stoji  kuca  na 


ßjtfjolijdjc  9JIc(Tc  im  Jrelcn  oBoSnieu). 


zcmlji  no  na  zeni),  mörjrenb  bie  SRänner  auf  ftd)  felbft  anfpieteub  behaupten,  bafj 
Vernunft  ba$  föaus  regiere  (pamet  kueora  vlada).  Sebetn  mänuüdjen  SBefen,  unb  fei  cö 
uod)  ein  ftinb,  mufj  bie  junge  Sna§a  beim  ^Betreten  be*  Kaufes  bie  §anb  fiiffen.  Sin  ber 
ÜKafj(3cit  nimmt  fie  ftefjenb  tfjeil  ober  mufs  mit  bem  testen  ^(a^e  bei  Sifdjc  fürlieb  nerjmen. 
frommen  bie  üftänner  öon  ber  Arbeit  ober  Steife  fjeim,  fo  muß  fie  ifjncn  bie  gufjbef (eibung 
ausgießen  unb  bie  güfjc  »afdjen.  begegnet  fie  einem  Spanne,  fo  barf  fie  beffen  2Bcg  nirfjt 
freiijcn,  fonbern  bleibt  am  Saunte  bes  SßfabcS  befdjetben  ftefjen  unb  neigt  ftd)  tief  öor 
bem  SBorübergefjenbcn.  ?(n  ein  trautet  ßufammenfein  ber  SReuüermäljften  ift  nidjt  jti  beiden, 
unb  fie  muffen  ftctä  ben  Content  erfjafcfjcn,  wo  es  irjnen  müglid)  ift,  ein  paar  Sorte 


362 

unter  bier  klugen  31t  medjfeln.  CSvft  nad)  Ablauf  be3  SrcmtjafjreS  tritt  btc  Sungbcrmüljtte 
in  bie  SRedjte  bet  $rau,  fie  legt  btc  ImcbjeitSt'appe  ab  unb  bekommt  00m  Starjesina  itjre 
Strbeit  jugetfjeilt. 

?((§  btc  midjtigftc  Aufgabe  ber  grau  gilt  in  93o3nicn  ba§  ©ebären  bon  Kinbern, 
unb  jroar  bon  männlichen  Äinbern,  unb  mcfje  jener,  ber  e§  berfagt  Ware,  biefer  Vflidjt 
nadjjufommen.  Um  in  tiefer  83ejtef)ung  gtüdüdj  31t  fein,  mirb  neben  ben  gefdjilbcrten 
^odjjeitäfttten  nodj  manchen  SBräudjen  gcljiilbigt.  So  wirb  ber  Sjeber,  nadjbcm  er  ber 
SBraut  ben  ffiing  an  ben  Ringer  9aü'  fte  m^  einem  männlichen  ©ürtef  umgürten,  bamit 
fie  Knaben  gebäre.  Sßenn  bic  Vraitt  ba§  S)cannc§f)au§  betritt,  (ifpett  fie:  „Koliko  ti  u  kuci 
rogova,  onoliko  ti  rodila  sinova."  (S33te  biel  Sporren  im  «'pattfe,  fo  biel  Sötjne  foll  idj  bir 
gebären!)  Unb  bei  ber  Trauung  blidt  ba<*  junge  Sßeib  ben  SDcann  an  unb  betet  im  Stillen: 
„Koliko  ti  11  glavi  zubova,  onoliko  ti  rodila  sinova."  (So  biel  Qä^nt  bu  im  Kopfe 
(jaft,  fo  bielSöfjue  foll  idj  bir  gebären.)  Seim  §eimfüf)ren  ber  SBraut  merben  bie  ,§od)jeiter, 
wenn  ifjncn  betaftete  Sragttjiere  begegnen,  eines  babon  anhalten  unb  e§  ablaben  ober 
bodj  ben  ©tut,  womit  bie  Saft  gebunben  ift,  lodern,  bamit  bie  Vraut  nidjt  unfrudjtbar 
bleibe.  („Breme"  rjcifjt  bie  Saft,  aber  aud)  bie  ScibeSfrucrjt.  ®a§  ©anje  beutet  ba$ 
Sntbinben  an.)  Sft  bie  Vraut  au3  gutem  ,'paufe,  fo  wirb  fie  fidj  nad)  beut  Slbfdjicb  nochmals 
nad)  iljrer  §eimat  wenben,  bamit  it)re  Kinber  ifjrcr  Sippe  uadjgeratljen;  ift  fie  aber  bunller 
.'perfunft,  fo  »erben  e8  bie  SDjcberö  peinlid)  bereuten,  bafj  fie  fidj  umfdjaue,  bamit  if)re 
9iad)fonuuen)djaft  nidjt  übel  gcratlje. 

Sic  ^odjjeitSbräudje  ber  moljammebanifdjcn  Sanbbcbülferung  finb,  fomeit  e§ 
nidjt  bie  religiöfen  Momente  bebingen,  im  allgemeinen  ütjitlidj  ben  djriftlidjcn,  unb  mir 
foiiucu  un§  barauf  bejdjränfcn,  einige  Stbwetdjungen  mitäittrjeilen. 

^ntereffant  ift  ber  cinft  audj  bei  ßfjriftcn,  gegenwärtig  aber  nur  unter  ben  STiotjain* 
mebauern  üblidje  SBroutraub.  3ft  ba§  Sicbc§paar  näittlicrj  nidjt  fidier,  bie  ©niuilligung 
bcö  S3ater§  ber  23raut  jur  .'podjjeit  31t  erfjalten  ober  toill  mau  bie  übergroßen  Soften  einer 
^odjjeit  erfparen,  fo  berabreben  bie  jungen  Seute  bie  Stuube  be§  9vaube§.  Set  SSurfdje 
crfdjcint  mit  feinen  ^jodjjeitern  an  ber  berabrebeten  Stelle,  wo  ifjit  bic  SBraut  ermartet, 
nimmt  fie  31t  fidj  in  ben  Sattel,  Worauf  ber  Qüq  in  geftredtem  (Salopp  ber  §eimat  be» 
SBräutigamS  jufprengt.  Oft  gefefjar)  e§,  ba[3  bic  glud)t  rafdj  bemerft  mürbe,  bann  bot  ber 
SSater  aik  feine  Seilte  auf,  um  ben  Staub  ben  Stäubern  abjtrjagen. 

Sn  SBoänien  gibt  e§  einige  alte  ©räberfelber,  weldjc  ba§  Voll  „Svatovsko 
groblje"  (.^ocbjeitggrab)  nennt,  unb  bon  beneu  bie  Sage  gefjt,  bafj  fjier  .'podjseitcr  mit 
ber  geraubten  Sraitt  eingeholt  unb  bon  ben  Verfolgern  niebergemefcett  mürben. 

®efdja(j  e»,  ba\]  bie  SBrauträuber  cingeljolt  mürben,  unb  man  mollte  SBIutbergiefeen 
beruieibcn,  fo  gingen  bie  Verfolger  unb  bie  Verfolgten  311m  nädjften  Kabi.  SMefer  fragte 


Crientalifcf)  ortbobojer  (cftciftlidjer)  ^ricbliof  ou«  ber  Scgetib  oon  lolnji .Unat  in  ber  ftrajina. 


bann  bic  geraubte  23raut,  ob  fte  freiroiflig  mit  bem  Surften'  fortgelaufen  fei.  SBcnn  fie 
barauf  jut  ftntroort  gab:  ,Ja  cu  s  njime  i  u  goru  i  u  vodu"  (3d)  geh/  mit  iljut  burcrj 
2üalb  unb  SJaffer),  fo  mürben  bie  (Sntführcr  freigefprodjen,  «nb  bie  SSerfofger  inufjten  firfj 
mit  ifjnen  ausjüljnen.  erfolgte  ber  9iaub  aber  gegen  ben  SBtflen  beS  SWäbdjenS,  fo  naljm 


364 

eS  ber  SSntcr  jurürf  unb  bie  ©ittfüljrer  mußten  fdjroerc  Buße  jagten.  Ob  ber  Sntfüfjrer 
bte  Braut  mit  ober  ofinc  bereit  (Sinroilligung  geraubt,  fo  mürbe  er  bttrd)  bie  bloße  Zfyat 
ein  romantifdjer  |>clb,  unb  SRiemanbem  fällt  es  ein,  fid)  barüber  entrüftet  jii  geigen;  roetje 
aber  beut  (Sntfitfjrer,  ber  eine  frembe  Braut  raubt!  S^acfj  bem  ©ercdjtigteitSgefüljl  beS 
BolfeS  i[t  bieg  baS  ärgfte  aller  Bcrbredjcn.  ®er  Bater  mürbe  ben  eigenen  <2ol)n,  ber  fo 
etwaä  t()ätc,  uerftoßen  unb  fludjbclabcn  in  bie  SBclt  fcfjitfen;  jeber  cfjrtid)  benlenbe  SJJann 
mürbe  feine  ©efctlfdjaft  meiben,  unb  ber  beleibigtc  Bräutigam  gäbe  fid)  erft  bann  aufrieben, 
meun  er  bie  iljnt  angettjane  ©djmad)  mit  Blut  abgeroafdjen.  <Sotd)c  gälte  finb  tuofjl  feiten, 
Werben  aber  mit  ifjren  tragifdjen  folgen  Ijie  unb  ba  aus  ber  §erccgooina  berichtet. 

®ie  geraubte  ober  bem  Bräutigam  auf  citutem  SBege  angeführte  Braut  bleibt  in 
beffen  SBoljmmg  unter  ber  Dbljut  ber  ©djroicgerntutter  bis  gum  Stage  ber  Srauung.  SSirb 
bie  Braut  bem  Bräutigam  aus  einem  Ort  in  einen  anbeten  ^geführt,  fo  begleitet  fie  eine 
Bcrwanbte,  bie  einige  geit  bei  il)r  bleibt,  big  fie  fid)  an  baS  neue  ,<peim  gemölmt.  SMefe 
Begleiterin  (jeißt  „Obikusa"  (etma  bie  Stngemötjncrin).  3n  ber  gmifdjenjeit  beforgt  ber 
Bräutigam  bie  Brautfleiber,  namentlid)  aber  bie  rcidjgcftidte  lange  Slntevija. 

Sin  einem  9Jcittrood)  beginnt  bie  £)od)jcitSfeier.  9<cad)  bem  rituellen  Brand)  erfolgt 
fie  in  ber  SBcifc,  baß  biet  Sßermanbte  ober  greunbe  hcS  Bräutigams,  unb  jmar  für  beibc 
lljcilc  je  ein  3eu3e  (schahid)  unb  ein  Übergeber  (davac)  unb  Übcrnel)mcr  (uzimac), 
uor  ber  Braut  crfdjeinen  unb  fie  befragen,  ob  fie  Sßittenä  fei,  SR.  SR.,  ©ofjn  beS  SR.  SR.  u.  f.  rc., 
3U  cl)elid)cn.  SRad)  breimaligem  fragen  antwortet  bie  Braut,  morauf  fie  mit  , Allah 
mubarek  olsun!"  beglüdmünfefit  mivb. 

®ie  ^eugen  begeben  fid)  nun  jum  ®abi,  tfjeilen  if)iu  unter  Bormeifung  ber  befjörb- 
lid)en  Iraulicenj  ber  Braut  (Nicah  murasela)  ben  ©adjnerljalt  mit,  morauf  fie  einen 
Irattfdjcin  erhalten.  SRad)  ber  BolfSfittc  folgt  bierauf  bie  Zeremonie  beS  gärbenS  ber 
Fingernägel  mit  $na  (hennah).  ®ie  Braut  mirb  mit  ausgebreiteten  §änben  aufs  Bett 
gelegt,  cr()ä(t  in  jebe  §anb  einen  2)ucatcn,  morauf  bie  jur  KrnjadjuSa  (Färberin) 
crlorenc  grau  baS  gärben  beforgt.  SBenn  bie  Braut  aufftcfjt,  nimmt  fie  einen  Knaben  unb 
Wäljt  il)n  über  baS  Bett,  bamit  and)  i^r  Knaben  befeuert  werben,  unb  gibt  ifjin  ein 
©efdjenf.  hierauf  erfd)eiut  ber  2)jcticr,  -bebedt  fie  mit  beut  Brautfdjlcicr  (duvak  ober 
catkija)  unb  beftreut  fie  mit  gueferwerf;  fobann  ü6erreid)t  er  il)r  feine  §od)jcitS= 
gefd)enfe,  mcld)e  auS  bem  genannten  @d)(eicr,  einem  gcß,  einem  ©ürtel  unb  attS  einem  Sßaat 
Trluke  (Pantoffeln)  beftefjen,  unb  für  wetdje  er  einzeln  je  ein  ©egengefdjenf  empfängt. 

$)er  ®onnerftag  ge()t  'ofjne  befonbere  ßcremonie  oorüber  unb  am  Borabenb  beS 
freitags  (»u  oci  petka")  mirb  große  Sofra  (3M)t)  bereitet.  3)cr  Bräutigam  gef|t  jur 
Jatsija  (jWei  ©tunben  nad) Sonnenuntergang)  in  bteättofdjee,  betet  unb  mirb  unter  Subef 
unb  ©djerg  oon  feineu  greunben  nad)  ,§auje  unb  nor  baS  Brautgemad)  geführt.  lagS 


365 


barauf  ftellen  fid)  greunbe  unb  9?adjbant  beim  Bräutigam  mit  ©efdjeufeu  ein,  jumeift 
fußen  23ädereien,  worunter  ber  §od)3eitsfud)eit,  weldjer  ber  ÜBraut  bargebradjt  wirb. 

3m  Sparern  jerfdjneibct  bie  Skaut  bcn  Sudjen,  unb  ber  23rautigam  märtet  bamit 
beu  Säften  auf,  wobei  jeber  ein  geftidte§  Sud)  (jagluk  ober  mahrama)  erb/ilt.  2lm 
greitag  nacfj  Dfittag  empfangt  bie  23raut  ifjre  neuen  Barbarinnen  im  $aran  unb 
bewirket  fie.  Sin  9lbenbbefud)  bei  ben  ©Item,  falfö  fie  in  bcrfelben  Stabt  woljnen, 
befdiliefjt  ba»  geft,  bei  bem  Sang  unb  3ube(  taut  unb  übermütig  jur  ©ettung  fommen, 


lobteitfcicr  auf  bcm  Sricbljoic  ber  Ccicutulii*  Crtliobojcit  (SDiarfoübait). 


unb   bei  welchem   bie   gegenfeitigen  ©efdjenfe   enblosi   finb   unb    oft   bie  Strafte   be§ 
@eber§  überfteigen. 

1)er  2ob.  —  Xic  bejeidjncnben  33erfe  be§  'Sidjter*  SDfapranic": 

,Boj  se  onog  ko  je  viko  (3ürd)tc  3eiicn,  ber  im  Stnnb  ift, 

lioz  golema  mrijeti  jada.'  otinc  fliofecit  Sdjmcrj  ju  ftcrbni) 

fann  man  mit  »ollem  sJied)te  auf  bas  fräftige  SBotf  ^Bosniens  unb  ber  §ercegoüina  an 
menben,  baZ  bcm  Job  —  in  weldjer  ©cftalt  er  ouefj  crfdjeinen  mag  —  ftet-ö  mit  sJiuIje 
unb  ©leidjmutf)  entgegenfierjt. 

2113  Slbfdjlufs  eines  oft  forgenuoflen  SebcnS  wirb  ber  lob  mit  SBürbe  erwartet 
unb  entfprectjcnb  gefeiert.  gürjlt  ifju  ber  ÜJcann  fjerannarjeu,  fo  ift  feine  lebte  Sorge  ber 


366 

„Halal",  bie  ilkrföfjnung  mit  Sitten,  betten  er  etwa  Unretfjt  getrjan,  intb  am  Tobtenbctte 
berjeifjt  erfelbft  „bem  $8oget  im  SB  a  1  b  e,  im  SSafferbem^ifdje  intb  bcr  Schlange 
im  ©crötl". 

Tent  ©terbeubeu  wirb  am  Äopfenbc  eine  2önd)gferje  angejüubet,  unb  nad)  bem 
Eintritt  beS  2obe»  werben  itjm  bie  Sluaen  unb  ber  SDcunb  gefdjl offen.  Tann  Derlöfd;t 
man  baS  Reiter  am  fjüu§(id;en  §erbe  unb  bie  Slfdje  wirb  baüon  forgfältig  entfernt.  ©o 
bleibt  bcr  ,£>erb  brei  Tage  unbenufet.  2lud;  ba$  beim  eintritt  beS  Tobeg  im  .£mufe 
befinblidje  SBaffer  ober  bie  in  Zubereitung  begriffeneu  ©peifen  werben  weggcfdjüttet. 

SSor  bem  |jaufe  wirb  ein  geuer  angemadjt,  um  Sßaffer  für  bie  te^te  Söafcfjnng  be§ 
Tobten  51t  wärmen,  unb  nadj  erfolgter  SBafdjung  werben  baä  Sßaffer,  bie  geuerrefte  unb 
bie  beim  Sßafdjen  benähten  ©egenftüube  (Sarain  unb  ©eife)  gleid;fatl3  befeitigt.  hierauf 
wirb  bie  tejjte  Toilette  oorgenomnten.  Tie  Söraut  bef;ä(t  ifjren  9ting;  ein  SDJäbdjen  wirb 
in  Dottern  SBrautftaat  beerbigt,  nur  ba$  @efd;meibe  wirb  trjr  am  ©rabe  abgenommen 
unb  ber  ft'irdje  geopfert. 

3ft  ba$  £eid;eugemaub  in  Drbuung,  fo  Derfammetn  fid;  bic  $ainilienangef;örigen  unb 
werben  bewirtet.  Tic  grauen  beginnen  wet;inütf;ige  metobiöfe  Ät a gelieber  (jadikovke) 
31t  fingen,  in  benen  ber  SBerblidjene  üerf)errticf)t,  feine  SSorjüge  gepriefen  unb  fein  $in= 
fcrjeibeu  bebauert  wirb.  Ta  nadj  alter  crjrtfttidjer  ©itte  bie  2eict)e  über  Tag  unb  9<cad;t 
im  §aufe  weiten  iim|,  trjetlen  fid;  bie  Trauergäfte  in  bie  Tobtenwadje,  wetdje  niemals 
aufjer  SWjt  gelaffen  wirb,  ba  e§  gefd;cl;en  fönnte,  ba$  irgeub  ein  Tt;ier  über  ben  33erb(i= 
dienen  fpringen  fönnte,  welker  bann  31t  einem  2öä(;rwolf  (Vukodkik)  werben  fönnte. 

Sft  bie  ©tunbc  be§  £eid;enbegängniffe§  angelangt,  fo  üerabfd)ieben  fid)  bie  Weib= 
(idjen  Angehörigen  Dom  SBerbfidjenen,  weldjer  auf  einer  93af)re  (ot;ne  ©arg)  Don  ben 
Scannern  31t  ©rabe  getragen  wirb.  Tie  Träger  unb  bie  bem  3uge  SSegegnenben  wedjfeln 
ab  unb  erweifen  fo  bem  Tobten  bie  leiste  (Sfjre. 

SBeim  eintritt  be§  Tobe§  würbe  am  Tobtcntager  ein  Teller  mit  «orn  unb©  nieber» 
gelegt,  unb  biefer  wirb  bem  fid)  entfernenben  3uge  a{3  Tobtcnopfer  nadjgeworfen. 

©ollte  ber  eingetretene  TobeSfatt  für  ba$  §au3  ber  jweite  im  felben  Saljre  gewefen 
fein,  fo  wirb,  wenn  fid;  ber  Zug  in  Bewegung  fefct,  an  ber  ©d;we(le  ein  §ut;n  (kurban 
=  ba$  Opfer)  gefd;lad;tet,  aU  Opfer  unb  Söfegelb,  um  üon  weiteren  TobeSfätten  üerfd;ont 
ju  bleiben.  TaS  Opfert(;ier  wirb  fobann  ben  Sinnen  gefd;enft. 

31m  SBegräbnifjtage  pflegt  ba$  ganje  Torf  bie  Strbeit  ent^uftclten,  {ebenfalls  wirb 
aber  Seber,  ber  eineS  Trauerzuges  anfidjtig  wirb,  bie  Slrbeit  ruf;en  [äffen.  2Bäl;renb  bes 
©angeS  wirb  bie  S3at;re  breimat  311  83oben  gelaffen,  unb  bie  Träger  rutjen  aus. 

Slm  ©rabe  wirb  ber  Tobte  Don  ben  nädjften  Slngdjörigen  Don  bcr  33af;re  genommen 
unb  jur  9tulje  gebettet.  ©ewöt)u(id;  wirb  bie  ©rube  mit  Steinplatten  ausgelegt  unb  über 


368 

ben  lobten  eine  SRcifje  fduijjenber  platten  gefcfjidjtet,  bamit  itjut  bie  (Srbe  nid)t  fdjwer 
werbe.  Sn  einigen  ©egenben  wirb  ber  Sobte  auf  bie  blof;e  (Srbe  gelagert,  über  ifjn  au8 
Steinplatten  ober  Srettcrn  ein  !leine§  Qdt  gebilbet,  wetdjeS  mit  @rbe  nnb  9tafen  ber» 
rleibet  wirb.  Sft  bieS  üolleubet,  fo  rufen  bie  Srauerubcn  unb  ©äfte  beut  lobten  ein  te(3te3 
„Sie  ©rbe  fei  ifmi  leidjt"  ober  „©oft  neräeilje  trjm"  nad)  unb  begeben  fid)  in  ba§ 
Srauerlmni:. 

Ser  Sobte  erteilt  mandjerlei  beigaben  unb  ba§  ©rab  finnigen  Sdjmuci  ft'inbern 
wirb  bie  SSMege  auf  baö  ©rab  geftellt.  Sdjulfinber  erljaften  Sud)  unb  Sdjreibtafel  mit, 
ßrwadjfene  jur  2Beg3cl)rung  einen  Sfrug  mit  SBein  am  ßopfenbe.  Sin  ftiubbett  öerftorbene 
grauen  erfjaften,  falls!  btö  Sinb  ein  ßnabe  war,  eine  §ofe,  unb  war  eS  ein  9JJäbd)en,  ben 
Spinnrocfen  famntt  SBirtel  mit.  §äufig  erhält  ber  Sobte  aud)  einiget  ©elb  als  DboluS, 
bamit  er,  falls  er  zufällig  in  ein  fdjon  benü£te<o  ©rab  511  liegen  fäme,  feine  Sßla|mtet^e 
bellen  unb  fid)  mit  bent  urfprüngtidjen  Snf^aber  beffer  bertragen  fönnc.  Ser  im  Silbe 
bargeftellte  Heine  orientalifd)  ortfjoboje  griebrjof  in  ber  ©egenb  tion  S  olnji  =  tlnae  liegt 
auf  einer  urfpritnglid)  römifdjen  SegräCmifjftätte.  S)a8  Ijoljc  fjbljerne  Äteuj  neben  ber  ßidje 
ift  nad)  alter  Sitte  am  ©rabe  eines  StöäbdjenS  aufgeftellt  unb  wirb  mit  fleinen  Südjern 
unb  bunten  Säubern  am  oberen  Xf»eit  gefdjmiicft. 

Sie  Xrauergüftc  teljren  in  ba%  mittlerweile  forgfältig  aufgefegte  £au§  (ber  Sefen, 
womit  bie§  beforgt  tuurbe,  wirb  weggeworfen)  jurücf,  wafd)en  fid)  £>änbe  unb  8ntti$, 
troefnen  fid)  aber  nidjt  mit  beut  §anbtud)e,  fonbern  am  Reiter  ab  unb  feiert  fid)  JUtti 
Seidjenfdmiaufe  nieber,  um  auf  ba§  Seelenheil  be§  Heimgegangenen  31t  trinfen.  $ fjnltcrje 
Seidjenfdjmäufe  werben  am  britten,  ftebenten,  oieräigfteu  Sage  (in  ber  Ütegel  an  bem 
biefein  nädjften  Santftage)  nad)  einem  falben  Safjre  nnb  nadj  Slblauf  ber  SafjreSfrift 
gehalten.  Qu  foldjen  Scidjenfdjiuäufen  bringt  Scber  feinen  Seitrag  (prilog)  an  Speifen 
unb  ©etrünfen  mit.  Häufig  werben  am  ©rabe  als  Dpfer  Speifen  niebcrgelegt,  namenttid) 
@ier  unb  tudjen,  Wetdje  bann  Sinne,  nadjbem  fie  bem  lobten  ifjr  „©Ott  fei  ifjm 
gniibig"  zugerufen,  wegtragen.  2lm  britten  Sage  wirb  ba§@rab  mit  äßeifjraud)  geräudjert. 

£)a§  ©rab  ertjätt  außer  einem  einfachen  Äreuje  nodj  anberen  Srauerjcfmtucf.  Stuf 
einem  Stinbergrab  wirb  am  Stopf enbe  eine  Stange  mit  einem  Sudje  angebradft,  ein  9ttäbd)eu 
erfjätt  mehrere  £üd)er,  unb,  an  ben  Stfteu  ber  Stange  aufgefteeft,  rotlje  Stpfel,  Sitronen, 
eine  Ouafte  00m  $efj  unb  worjl  aud)  ein  §at§baub.  Seit  foftbarften  Sdjinucf  errjält  aber 
baZ  SüngtingSgrab;  bie  Sdjweftern  be§  Sobtett  opfern  tlnnif)r§aar  uubljeften  eä  neben 
ben  bunten  Südjern  an  ben  Srauerpffod:. 

©anj  abweidjcnb  oon  unferen  Segriffen,  wie  man  bie  Srauer  um  einen  Serbtidjenen 
äufierlid)  jur  Sd)au  tragen  foll,  gilt  in  Soänien  SBeifj  ate  Xrauerfarbc,  unb  bie  grauen 
tragen  weiße  Srauertüdjer.  $um  äeidjen  ber  Iraner  tragen  bie  grauen  U)r  £aar  lofe, 


369 

entfernen  Don  ber  Sappe  bie  Guafte  niib  tragen  %adt  unb  ^e(j  uerfetjrt,  bie  gutterfeite 
nad)  außen.  $)ie28itme  aber  geigt  fid)  40  Sage  —  oft  aucf»  ein  gange»  3af)r  —  utdEjt  auf?er 
beut  |>aufe.  Sie  SJcänner  bezeugen  ifjve  Iraner,  inbent  fie  ftatt  be§  rotten  Surbantudje» 
luetßeS  tragen  unb  fid)  40  Sage  Weber  rafiren  nod)  ba3  §oat  fdjeeren  raffen. 

Sie  Sobtenbräucfie  ber  ÜH  ofjammebaner  Weidjen  üon  benen  ber  Efjriften  wefcntfid) 
ab  unb  gematteten  fid)  in  23o§nien  unb  ber  £>ercegooina  auf  ©runb  ber  iStamitifdjeit 
Überlieferungen. 


lobtengebet  eine*  TOoftammcbanerä. 


9?ad)bem  ber  Sob  eingetreten,  werben  ber  iieidje  bie  güfje  unb  Jpänbe  auSgeftrctft,  bie 
?lugen  gefdjloffen  unb  bie  beiben  großen  gufjgefjen  mit  einer  ©djmtr  aneinauber  gebunben. 
Ser  Söand)  wirb,  bamit  er  fid)  nidjt  aufblähe,  mit  einem  großen  ©djlüffel  befdjwert. 

Die  2eid)euwäfd)e  beforgt  womügtid)  ein  3mam  unb  nimmt  fie  auf  einer  Slrt  93nf;ve 
(tenesir)  öor.  Seoor  er  ben  lobten  babet,  mufj  fomo()l  er  a(3  feine  ©efjilfen  an  fid)  ben 
Ab  de  st  (retigiöfe  Söafdjung)  Hörnernen.  SHadjbem  ber  Xobte  mit  lauem  SBnffer  unb  Seife 
gereinigt  unb  mit  fdtem  ffiaffer  abgefpütt  morben,  ertjätt  er  in  beibe  .ftüitbe  je  ein  ©tiief 
Äampfer  unb  wirb  angefteibet.  $>a§  Üeidjeugewanb  bcftel)t  aitS  brei  ©lüden:  bem  Cefin 

ttonitn  unb  $erc«|ouinj.  24 


370 

(Seidjentud)),  in  welchen  ber  Sörper  eingct)üflt  wirb,  bem  Stobteufjemb,  weld)e§  feine 
Ärmel  befi^t  unb  beffen  9car)tfäben  nirgenbS  ocrfnüDft  ober  gefnotet  fein  bürfen,  unb 
enblidt)  ber  Seidjenbcde,  einem  Sinnen,  in  weldjeä  man  ben  Körper  fjüllt.  SDie  Seidje  wirb 
mm  auf  bie  Sßaljrc  (tabut)  gelegt, unb  jwar  fo,  bafj  bie  redjte  Seite  jur  K ibl a  (Krbla)  gefefjrt 
ift,  unb  man  bebedt  fie  mit  einer  SDede  (caburtija),  wetdje  au§  ber  9Jcofd)ce  gefjott  wirb, 
ober  aud)  mit  einem  Stüd  Stucf),  welcljeä  ber  §obja,  ber  bie  Seidjenceremonie  Dornimmt, 
jum  ©efdjenfe  crplt.  21m  ^opfenbe  ber  Safere  wirb  bei  SDcannera  ber  Sturban,  bei  grauen 
ein  Sagtuf  angebracht.  23efonber3  31t  erwäfjnen  ift,  bafj,  Wenn  eine  grau  ftirbt,  ifjr  eigener 
äJcann  fie  nict)t  meljr  fefjen  barf,  benn  nad)  ber  SSoIfSanfidjt  fjat  ber  Stob  alle  gamilienbanbe 
getöft,  unb  bie  Stobte  gilt  ifijn  als  frembeä  Sßefen.  SDte  Satjre  Wirb  hierauf  gut  SRofdjee 
gebradjt,  wo  ber^riefter  ba$  Stobtengcbet  Derridjtet,  unb  bann  ju  ©rabc  getragen.  Stm 
Seidjenbegangniffe  nerjmen  nur  Slcänner  trjeil  unb  erweifeu  ben  lobten  bie  (e£te  (Sfjre,  inbent 
fie  abroedjfefnb  bie  23at)re  tragen.  9Jcänner  werben  nur  im  Seidjengewanbe,  grauen  aber  in 
einem  einfachen  Sarge  in  bie  ©rube  rjorijontal,  bie  redjte  Seite  jur  Kibk  (Krbla)  gerichtet, 
gelagert,  mit  Brettern  badjartig  überbedt  unb  oon  ben  Angehörigen  mit  @rbe  überfdjüttet. 

9tnt  ©rabe  betet  ber  §obja  bie  Hatma,  worauf  ade  Anwefenben  „Amin"  rufen, 
bann  fid)  entfernen  unb  ben  ^riefter  am  ©rabe  allein  (äffen.  SDiefer,  am  SJcittetranbe  beS 
©rabe§  ftcfjenb,  Derridjtet  ben  Talkin.  SDie  äJcofjammebaner  glauben  nämlict),  bafj  ber 
Stobte,  fowie  er  beftattet  ift,  fein  jweite§  Seben  beginnt,  unb  bie  neuen  SebenSgeifter  Oon 
ben  gefjen  au§  jur  Sraft  fommen.  Sßor  bem  jum  Seben  im  SenfeitS  berufenen  erfcfjeinen 
@ngef,  weldje  ibn  über  fein  ©tanbenäbefenntnifj  befragen,  unb  ^ßflidjt  be§  SßriejictS  ift 
e§,  ben  Stobten  unter  Anrufung  feines  unb  feiner  SSftutter  9camen  ju  belehren,  wie  er  fid) 
ju  Debatten  fjabe,  um  bie  Prüfung  ju  beftefjen,  um  ber  ewigen  Seligfeit  tr)eilr)afttg  gu 
werben.  Söiefe  ßeremonie  Reifet  ber  „Stalfm".  23ei  Äinbern  wirb,  ba  man  annimmt,  bafi 
fie  fünbenfrei  finb,  ber  Staßin  nid)t  üorgeuommen. 

©in  in  feiner  ©runbanfdjauuug  ebler  33raud)  ift  baZ  fogenannte  Devri-iskat- 
i  s  a  1  a  t,  eine  Sttt  oon  Sünbenfjanbel,  ber  mitunter  bei  'StobeSfäKen  gebräudjlidj  ift. 
2öie  bei  ben  £r)riften,  ift  aud)  bei  ben  9JJot)ammebanern  ber  „Halal"  (SBerföfmung) 
oor  Eintritt  be§  Stobeg  ablief),  unb  ber  Sterbcnbe  ftiftet  bann  in  ber  Stegel  einen  Stfjeü 
feines  SBermögenS  worjltfjätigen  ^weden,  um  bamit  Vergebung  feiner  Sünben  ju  er» 
(äugen.  Sftadjbein  ber  Stob  eingetreten,  oerfammeln  fid)  bie  -Kacrjbarn,  unb  brei  ÜJcänner 
unter  ifjnen  fernen  bie  Sünben  be»  Stobten  ab.  SDie  Sünben  werben  nad)  gewiffen 
formen  tajirt,  unb  beifpietswetfe  wirb  ein  üernadjtäffigteä  ©ebet  auf  520  SDracrjmen 
Soeben  gefdjä^t.  SDie  fjerauägefunbene  Summe  ber  retigiöfen  93ernad)läffignngen  wirb  in 
©elb  umgerechnet,  unb  ergibt  fid),  bafj  ber  Dom  SSerblidjenen  ju  worjltfjätigen  gweden 
teftirte  Setrag  geringer  ift,  fo  Wirb  unter  ben  Angehörigen  eine  Eollecte  Deranftaltet,  bi3 


371 

bie  ermittelte  |>ör)e  be§  58etrage§  ju  Stanbe  gebracht  ift.  2>iefe8  ®elb  ttrirb  nun  unter 
bie  Slrmen  oerttjeilt  ober  fonft  einem  tuot)(tf)ätigen  gmecfe  jngefü^rt.  Qu  ermähnen  ift, 
bafj  bie  religiösen  5ßflicfjten  bei  Scannern  oom  smölften,  bei  grauen  öom  neunten  3af)re 
an  binbenb  finb. 

S)a§  Söerjflagert  am  ®rabe  bon  Serftorbenen  ift  bei  9Jcor)ammcbanern  iiidtjt 
gebräuchlich,  ba  ein  ju  ®ott  berufener  etjer  beneibet  al§  beroeint  werben  fofl.  SIber 
nidjt  feiten  fiefjt  man  be3  SJcorgenl  unb  9(benb3  bor  bem  griebfjofe  Männer,  Ibeldje  an 


lütfifcf)er  ftriebfiof  in  3aj«. 

ben  ©räbern  ifjrer  baf)ingefcf)iebencn  8tt)nen  ein  ftilleS  lobteugebet  ocrricfjten,  in  ernfteS 
Sinnen  berfunfen,  bie  §änbe  jum  Ranntet  emborgetjoben. 

Sprache. 

$)ie  Sbradie  in  23o?nien  unb  ber  |>ercegobina  ift  bie  ben  Ginroolntern  biefer  beiben 
^robin^en  mit  ben  Kroaten  unb  Serben  ber  9carf)barlanber  gemeinfame  „ferbtfdj=froatifdje". 
3«  <*)rer  33ejeicf)nung  beftetjen  im  SSolfc  felbft  ^wet  öcifd)iebcne  Tanten.  SMe  ortentaltfct)= 
ortf)obojen  ftäbtifcfjen  teintooljner  nennen  fie  faft  ausnahmslos  „ferbifdj",  bie  Äattjolifen 
ebenfo  allgemein  „froatifcf)";  biefer  festere  Warne  ift  ancf)  bei  Dielen SRotjammebanern  unb 
ben  cint)eimifcr)en  Spaniolen  ber  übtid)fte.  Unter  ber  mofjammebanifdjen  SBebölferung  unb 
unter  ben  drriftlirfjen  23auern  fjeifit  fie  aber  jumeift  „boSnifdj",  eine  SBejeicfmung,  bie 
fdjon  in  ber  einb^eimifcljen  Literatur  ber  begangenen  3atjvf)unbevte  mitunter  neben  ben 

■>i* 


372 

beut  gelehrten  (Sitropa  jener  Seiten  bekannteren -Kamen  „flooinifd)"  unb  itlorifd)  oertreteu 
i|"t  unb  beötjatb  and)  officiefl  anerfannt  Würbe. 

2)iefe  Spraye  fonn  mit  SFtedjt  bie  frfjönfte  unter  it)ren  f(aüifct)en  Sdjweftern 
genannt  werben.  Sie  jeidjnct  fid)  ebenfo  burd)  grofje  Steinzeit  nnb  metobtfdjen  Sollftang 
ifyreS  $BocaIi3mu3,  at$  burd)  fraftooüe  23iegfamfeit  unb  ©efdjmetbigfeit  it)re§  ßon= 
fonantenftiftemS  nidjt  nur  oor  ben  norb=  unb  weftflatiifdjen  Sprachen,  Jonbern  aud)  oor 
benen  ber  nädjftoerwanbten  Slowenen  unb  Sutgaren  auf  baZ  öorttjetltjaftefte  au§.  Sie 
ftetjt  uiel(eid)t  bem  Stoüenifdjen  an  ^arttjett  be§  ü)rifd)=poetifd)en  9lu§brude§  nad), 
übertrifft  e§  jebod)  burd)  fyeroorragenbe  Güignung  ju  rljetorifdjen  unb  epifcfjen  gweden. 

SSon  ben  brei,  bef  anntuet)  nad)  ber  breifad)en  gorm  be§  für  ba§  gragcpronomen 
„tt>a8"  üblidjen  2Börtd)en§  (kaj,  ca  unb  sto)  benannten  ©iatecten  ber  Kroaten  unb 
Serben  lebt  in  23o§nten  unb  ber  |)ercegoüina,  fomeit  btof?  ba§  erwät)nte  djarafteriftijdje 
Sßörtdjen  in  23etrad)t  fommt,  nur  ber  ,,ito!auifd)e";'"bod)  t)aben  fidt)  aud)  tiefte  einjefner 
@igentt)ümlid)fetten  be»  in  bietfadjer  £>infid)t  atS  aitertt)üntlict)er  gettenben  ca=®iatecteS 
bi§  auf  ben  heutigen  %a%  ermatten,  jwar  nid)t  unter  ben  DrientaUfd)=Dru)obojen, 
wo()(  aber  unter  ben  Äattjoüfen  unb  äftofjammebanern.  So  Ijört  man  inibefonbere 
bei  ben  Äatljolifen  oon  Sreieüo  ba§  ju  j  üerbünnte  gj  (jttm  93eifpie(  meja  ftatt  megja), 
unb  ferner  finb  aud)  SIcceutuirungen  ber  testen  Sßortfilbe,  fowie  gegebeneu  gatteS  bie  mit 
beut  alten  5(ccent  in  SSerbinbung  erfd)einenbe  unbetonte  Sänge  ber  üorau§geb,enben  Silbe 
bei  ben  SDioljammebanern  überhaupt  unb  aud)  bei  ben  Äattjolifcn  oon  ®releöo  unb  SSarel 
nid)t§  Seltenes  (pnt  93eifpiet  ©enitio  vode,  Kräljevic).  3Ba§  bagegen  ben  Saut  be§  att= 
fiooenifdjen  t  betrifft,  fo  madjt  fid)  unter  ben  Orientaltfct)=C>rtr)obojren  an  ber  ferbifdjen 
©renje  Iäng§  ber  unteren  ®rina,  jebod)  nur  öereingelt,  ber  @faöi§mu§  bemerkbar,  wäljrenb 
ber  genannte  ItjeU  ber  Seoölferung  fonft  burd)get)cnb§  jefaoifd)  fpridjt;  bagegen  ift  bie 
Spradje  berliat()otifen  ttnbSDcofjantmcbaner  wob,!  in  berSDcefjrjal)!  ifaöifdt)'.  (Sine  einheitliche 
geograpI)tfd)e  ©renjbeftimmung  jwifcfjen  ben  Sprachgebieten  bei  3faoi§mu§  unb  3efat>i&> 
niuä  ber  Äattjoüfen  unb  SKotjammebaner  bürfte  Saunt  gelingen;  Bette  SDcunbarten  leben 
oietf ad)  in  benfetben  Orten,  wie  jutn  23eifpicl  in  Sarajeoo  felbft,  nebeneinanber;  in  ein» 
feinen  anbeten  ©egenben  wieber,  wie  junt  SSctfpiel  in  ber  ganzen  Umgebung  oon  Sraonif, 
I)crrfd)t  au§fd)lief|(id)  ber  SfobtSmttS,  fowie  umgefef)rt  Sreleoo  unb  Skrel  mit  einer  fo  gut 
wie  au§fd)tief;ud)  fatt)oufct)en  unb  moljainiuebamfdjen  23eoötferuttg  eine  rein  jcfaoifdje 
Spradje  aufioeifeu.  Sine  jiemtid)  allgemeine  @igent()ümlid)feit  ber  Sfaocen  ift  e§,  bafj  fie 
ttmgefetjrt  ba*  Sßräfir,  pri  wie  pre  au§fpred)en  (jum  SBetfptel  pretisnuti  ftatt  pritisnuti), 
fowie  bemgegenüber  oielfad)  sjeromaitvo  ftatt  siromastvo  (Slrmutl)). 


1  atnmettuiio  ber  Siebtictioii :  2)iefe  beei  Sejcidjmingi'ii  befugen,  ob  ber  ermahnte  ihictjftabe  wie  e,  wie  je  ober  wie 
i  anSgetprocrjen  wirb. 


373 

gragt  mau  nacfj  ber  ©efcfjicfjte  ber  Sprache,  foweit  biefelbe  un©  burcf)  bie  ein= 
tjeimifcfjen  Siteraturbenfmäfer  ber  »ergangenen  Safjrfjunberte  bargeboten  wirb,  fo  muß 
junäcfjft  bie  im  erften  Üftoment  Oieffeicfjt  frappirenbe  Xtjatfacfjc  conftatirt  werben,  ba§  bie 
6ei  ben  Drientalifcfj'Drtfjoboj-en  Oon  jer)er  aHein  fjerrfcfjenbe  ffaüifdtje  Siturgie  beut 
natürlichen  @ntwicf(ung©gange  ber  Sßolfsfpracfje,  bejiefjung©weife  ber  SSerwenbung  ber* 
fefben  ju  fiterarifcfjen  ^werfen  m§  in  ba$  XIX.  3afjrfjunbert  herein  ungleich  mefjr 
fjinberficf)  im  SPSege  af©  förbertidr)  jur  ©eite  geftanben  ift,  fo  jwar,  ba$  fefbft  in 
Sarfteflungen  profaner  ©egenftänbe  ootfgfpract)Itcr)e  9lu§brud:©formeu,  foruofjf  in 
grammatifcfjer  at§  lefifafifc^er  nnb  ftififtifcfjer  ^»infic^t  Oom  Äircfjenffaüifcfjen,  nnb  jtoax 
in  ber  älteren  3"t  oon  ber  ferbif(^=ftot»enifcr)eu,  fpäter  oon  ber  ruffifcfj=flooenifcfjon 
gorm  be©fefben,  übermucfjert  erfcfjeinen.  g©  mar  baran  oornefjmficfj  ber  Umftaub  fcfjufb, 
baj?  ben  im  brjjantinifcfjen  ©eifte  erlogenen  SJcöncfjen  unb  nacfj  ifjnen  ntcfjt  minber  aucfj 
ben  Wenigen  fonftigen  Siteraten  jcber  praftifcfje  Sinn  nnb  jebe©  $erftänbnif?  für  ben  SSJertl) 
be§  SBolf©tfjümticfjen  abging.  §Inber©  üerr)te(t  e©  ficf)  bamit  fpecietf  in  $8o3uien  unb  ber 
£ercegooina.  $ier  waren  einerfeit©  bie  ftaatticfjen  Sinricfjtungen  infoferne  mefjr  auf 
nationaler  ©runbfage  aufgebaut,  af©  bie  bo©nifcfjen  §crrfcfjer  unb  anbere  ©rofjen  be§ 
Sanbe©  in  religiöfer  SBe^icrjung  üietfacfj  bem  oon  feiner  fremben  Äircfje  unb  tfjeofogifcfj* 
pfjitofopfjifcfjen  Seljre  unb  Siteratur  abhängigen  93ogumili©mu©  fjttlbigten  unb  in 
politifcfjen  Sfngefegenfjeiten  mefjrfacfj  mit  bem  SBeften  (Suropa©  in  ßontact  ftanbeu; 
anbrerfeit©  fjat  aucfj  bie  fatfjofifcfje  ©eiftficfjfeit,  wefcfje  ficfj  ber  lateinifcfjen  Sprache  bei 
ben  gotte©bienftficfjen  Functionen  ftet©  bebiente,  ficfj  in  ifjrer  flatrifcr)=litcrarifcfjen 
Ifjätigfeit  weniger  mit  abftracten  refigionö'pfjifofopfjifcfjen  fragen  ju  ifjren  eigenen 
contempfatioen  gwecfen  befafjt.  Sie  fjat  öielmefjr  angeficfjt©  ber  ©efafjren,  bie  bem 
®atfjotici©mu©  juerft  feiten©  ber  Sogumifen,  bann  feiten©  be©  3©(am§  unb  jule^t 
namcntlicfj  aucfj  feiten©  be©  fortfcfjreitenben  *ßroteftanti©mu©  unb  beffen  eifriger 
^ßropagirung  burcf)  bie  au©  $)eutfcfjfanb  oerbreitete,  in  reiner  Sßoff©fpracfje  »erfaßte 
Siteratur  ber  Kroaten  brofjten,  e©  ficf)  jur  Aufgabe  gemacht,  burcf)  eigene  Uterarifdje 
(Schöpfungen  im  fatfjolifcfjen  ©inne  birect  auf  ba§  $olf  einjuwirfen  unb  e©  auf  biefe 
SBeife  äiinäcfjft  confeffionelf  unb  moralifcf)  üor  ben  erwähnten  ©efafjrert  ju  bewahren  unb 
bann  ifjm  überhaupt  gefunbe  Wafjrung  für  feine  üieffeitigen  religio©  geiftigen  Sebürfniffc 
ju  bieten.  Stuf  biefe  SBeife  entftanb  jur  $eit  ber  politifcfjen  ©efbftänbigfeit  23o©nien©  (im 
XII.  bi©  XV.  Safjrfjunbert)  eine  reicfje  |>ofian$tei=8iteratur,  oon  wcfcfjer  ficfj  eine 
anfefjnficfje  ?(njafjIUrfunben  erfjaften  fjat,  fowie  eine  für  bie  bqmafigcn  3citüerfjä(tniffc  uicfjt 
minber  anfefjnficfje  fatfjofifcfje  ®rbauung©Iiteratur.  Siefe  beiben  Steige  ocr  6o©nifcfjen 
Siteratur  ber  SSergangenfjeit  Weifen  un©  bie  eigentliche  93olf©fpracf)e  im  ©rofjcn  unb 
©anjen  in  einer  fofcfjen  SRcinfjeit  auf,  bafj  wir  bie  (Sntwicffnng©gefcf)icf)tc  iniferer  ©pracfjc  in 


374 

jiemtidjer  SSoüftäubigfeit  big  in  ba§  XII.  8al)rr)unbert  jurüd  311  überbtiden  im  ©tanbe  jtttb. 
2)iefe  @prad)e  alfo,  bie  burd)  3af)rf)unberte  bie  biptomatifdje  ©pradje  im  roecrjfetfeitigen 
Serfet)«  sunfdjen  ben  boSnifdjen  ^errfdjern  unb  ben  9tegierungen  ber  benachbarten 
(Staaten,  fomie  feit  jefjer  bie  @d)riftfprad)e  ber  Äatfjolifen,  ber  53ogumi(en  be§  Sanbe§ 
bilbcte,  unb  in  metdjer  bie  gange  Siteratur  ber  ©erben  unb  Kroaten  entftanben  ift,  mürbe, 
nadjbcm  fie  bereite  in  früheren  3af)rljunberten  nictjt  ofpte  mofjtujuenben  (Sinftufj 
fomof)t  auf  bie  3tu8bilbung  ber  flatufdjen  9lmt§fprad)e  be§  greiftaate§  SRagufa,  al§  auf 
bie  allmätige  2tu3geftaltung  unb  Säuterung  ber  ©pradje  ber  fo  reiben  poetifctjen 
Siteratur  ber  ragufäifd)=balmatinifd)en  ^Seriobe  geblieben  mar,  in  ber  erften  £>ä(fte  be§ 
XIX.  SafjrrjunbertS  burd)  bie  oerbienftüollen  unb  erfolgretcrjen  Semüfmngen  ber  ©practjem 
reformatoren  SBuf  ©tefanoüic  ßarabgic'  unb  Sjubeoit  @aj,  in  ber  ^auptfadje  gerabe 
in  ber  ©eftalt,  mie  fie  in  23o3nien  unb  ber  |)ercegotiina  gefprodjen  mirb,  gur  gemeinfamen 
Siteraturfpradje  ber  ©erben  unb  Kroaten  überhaupt  erhoben. 

Unb  nun  nur  nod)  einige  einjelne  SSemerfimgen  jur  ttjeilroeifen  ßtiaratterifirung  be§ 
gegenmärtigen  ©tanbe§  ber  öolfstrjüinlicrjen  ©pradje  in  Soäuien  üjeiB  im  Sergleid)  mit 
bem  älteren  guftanbe  berfetben,  tf)ei(§  im  Sergleid)  mit  ber  heutigen  titerarifctjen  ©pradje 
ber  ©erben  unb  Kroaten.  3n  ber  gangen  GsntmidtungSgefdjidjte  ber  ©pradje  läfjt  fidt), 
üiclleidjt  mit  ber  einzigen  SluSnarjme  be§  fubftanttoifdjen  ®enitiü§  pturalte,  bie  Senbenj 
jut  Vereinfachung  unb  Serminberung  be3  gormcnreidjujumS  berfelben  mafjrneljmen.  ©0 
finb  gum  33eifpiel  bie  alten  ©uatformen  in  ifjrem  gangen  Umfange  im  Saufe  ber  $eit 
auSgeftorben,  unb  e§  Ijaben  aud)  bie  menigen  nod)  erhaltenen  SRefte  berfelben  itjre  eigent» 
lidje  Sebeutung  eingebüßt;  bei  „oci"  mirb  nictjt  met)r  an  bie  groeigaf)!  gebadjt,  im  ©egern 
tfjeü  fpridjt  man  für  „groei  Slugen"  nictjt  „dvije  oci"  fonbern  pturalifd)  „dva  oka". 
©bcnfo  ift  ber  ©pradje  bie  Socatioform  be<8  ©ubftontiöS  fomofjt  im  ©ingufar  aU  im 
Purat  mit  ber  Qext  abtjanben  gefommen  unb  bttrcfj  bie  gorm  be§  ®atiü§  erfefct  morben; 
im  Plural  t)at  biefe  felbe  gorm  aufjerbem  and)  nod)  ber  Snftrumentat  angenommen.  9Iun 
fdjeint  e§  aber,  bafj  biefer  2lu§gteidjung3procefj  nod)  immer  nictjt  gum  StbfdjtuB  gelangt 
ift;  e§  mirb  nämüd)  aud)  ber  Socatib  in  ber  gemötjnlidjen  9?ebe  allgemein  immer  metjr 
burd)  ben  Sftominatib  erfe|t;  fo  merben  jum  23eifpief  Seute  oljne  fdmtmäfjige  Sitbung, 
gteidjbiet  meld) er  Eonfeffion  fie  angehören,  einen  Setjrer  niemals  roeber  fdjriftlid),  nod) 
münbüdj  mit  „gospodine  ucitetju",  fonbern  ftetS  mit  „gospodin  ucitelj"  anfpredjen.  — 
2)a3  ©ubftantib  „gospodin"  mirb  üor  einem  anbern  tarnen  regelmäßig  unb  bon  2Inge= 
porigen  aller  Sonfeffionen  afö  inbeelinabieS  Attribut  gebraud)t;  man  jagt  gum  Seifpiet 
atigemein  „gospodin  direktora,  gospodin  zupniku,  s  gospodin  Öirilom"  u.  f.  m.  2)a3 
©teidje  gitt  umgetefjrt  bon  ben  türtifdjen  ©igen»  unb  ffirjroutamen  mit  nad)fotgenbem 
„efendija,  aga,  heg* ;  e§  merben  beifpietämeife  „Mehmed.  Hifzija,  Alija,  Hadzija",  wenn 


375 

fie  allein  gebraucht  werben,  ganj  regelmäßig  burd)  alle  Safus  beclinirt:  bagegen  Ijört  man 
nie  „Mehmedabega,  Hifzija  efendija"  u.  f.  ro.,  fonbern  febiglid)  „Mehmedbega,  Hifzi 
efendija,  Hifzi  efendije,  s  Ali  agom,  za  Hadzi  efendiju"  u.  f.  10.  —  3m  lautlicher 
S8ejief)itng  ift  in  Bosnien  bie  feine  ®ifferenj  jwifcfjen  ben  Sonfonanten  c  nnb  c,  roelcfje 
etroa  ein  Safaüce  mof)l  nie  oerroecfjfeln  roirb,  gegenwärtig  fcfjon  faitm  mefjr  faßbar;  bcibe 
roerben  fo  jiemlid)  allgemein  gleichmäßig  gefprodjen.  —  Sinen  fcfjtoeren  <Stanb  d)at  ber 
fdjroad)e  §aucf)laut  h,  ben  fatfjolifdjeii  Sfaticen  ift  er  fo  gut  wie  gan^  unbefannt,  bagegen 
behauptet  er  ficf)  beffer  bei  ben  je-fpredjenben  Satfjolifen;  wenig  wirb  er  and)  unter  ben 
Orientalifd)=0rtf)obojen  gefjört,  bagegen  fprecfjen  il)n  biefe  öielfacf),  unb  jwar  foroofjl  in 
grammatifcfjcn  Suffixen,  als  im  SBortförper  in  ber  31t  k  oerljärteten  gorm;  am  beften 
erfjält  fid)  bas  h  in  ber  3prad)e  ber  9Jcof)ammebauer,  ja  bei  ifjnen  fjört  man,  roofjl  infolge 
Seeinfluffung  burd)  ifjre  arabifd)4iturgtfd)e  <3prad)e,  oft  aud)  in  ffatiifdjen  SBörtern 
ein  h,  roo  es  fprad)gefd)id)tlid)  feine  33ered)tigung  fjat.  s3(m  allgemeinften  unb  rooljf  ot)ne 
Slusnafjme  ift  fpeciefl  ber  SBegfall  bes  h  beim  ©ufftje  bes  abjectioifd)en  unb  prono= 
minalen  ©enitio  Plural;  man  fjört  nie  etwa  „dobrijeh  drva",  fonbern  nur  „dobrije  drva". 

öigentfjümlicfje  Sdjroierigfeiten  bereitet  ber  unf(at>ifd)e  2aut  f;  bie  fatfjolifdjen 
Sßaresaner  fpredjen  bafür  regelmäßig  p,  jitm  Seifpiel  paljen  Isus  (ftatt  faljen,  hvaljen), 
ebenfo  bie  Satfjolifen  überall  Stjepan  ober  Stipo,  Jozip  unb  jumeift  and)  Pilip; 
äfjnlid)  fjört  man  aud)  unter  ben  äJcofjammebanern  prator  ftatt  fratar;  ber  Orientatifd)« 
Ortf)oboj:e  bagegen  füfjtt  in  biefem  p  etroas  ftatfjolifdjes  unb  fpridjt  nur  Josif  unb, 
obroofjl  er  nod)  ein  Sßatrontimicum  Stjepanovic  fjat,  nur  Stefan  ober  Stevan,  Stevo. 

S)ie  Trennung  ber  ßulturfrcifc,  benen  bie  fotfjolifcfjen  unb  bie  orientalifd)=ortfjo= 
bojen  öeroofjner  bes  Sanbes  feit  3afjrf)unbertcn  angehörten,  fjat  es  mit  fid)  gebradjt, 
baß  biefe,  ofjne  baß  baburd)  ber  Qkfammtd)arafter  ber  Spradje  tangirt  wirb,  fid)  aud) 
fonft  in  manchen  Sinjelfjeiten  fpradjlid)  ooneinanber  unterfdjeiben.  2)er  Orientalifd)* 
Drtfjobop  betet  unb  fingt  feine  $ird)en(icber  lebiglid)  fird)enf(aoifd),  fpeciefl  ntffifdj» 
flobenifd),  mäfjrenb  ber  ßatljolif  beibes  in  feiner  reinen  Ü)cutterfprad)e  oerricfjtet;  ben 
fatl)olifd)en  ^ßcrfonenuamen  Ante,  Jure,  Ivo  ober  Ivan,  Jozo  ober  (für  ben  ^eiligen) 
Jozip  u.  f.  ro.  ftefjen  bie  orieutaüfd)--ortf)obojen  Antonije,  Gjorgje,  Jovo  ober  Jovan, 
Josif  u.  f.  m.  gegenüber;  nur  im  uorbroeftlidjen  Bosnien,  etiua  bis  Sajce  fjeruuter,  nennt 
fidj  ber  Orientalifd)=Crt()oboje  nebft  Gjorgje  aud)  mofjl  Gjuragj  ober  Gjuro:  unb 
äfjnlicfjerroeife  fprid)t  ber  Orientalifd)=0rtl)oboje:  „vaskrs,  opstina,sveätenik,osvestati", 
ber  Satfjolif  bagegen:  „uskrs,  opeina,  svecenik  (ober  populär  üielmetjr  nur  ujak),1 
posvetiti,  posveeivati".  2)er  Äird)enfprad)e  ift  aud)  bas  uon  Orientalifd)  Crt()oboien 
allgemein  gefprocfjene  „povtoriti"  unb  „sovjet-'  (neben  „sjetovati*)  entfefjnt. 

1  anmtrtung  ket  Wtboctioii :  „Cnftl",  jrtod)  für  3rater  gebraust. 


376 

gum  3d)luffc  mog  nodj  eine  inteteffante,  allgemein  boSntfdje  (Srfdjeinung  erwähnt 
Werben;  fie  tieftest  in  bem  Mangel  be3  SBerftänbniffeä  für  ben  richtigen  ©ebraud)  ber 
^erfonalpronomina  im  ©efprädje  mit  einer  geachteten  ^erfon.  Sigentlid)  national  ift  für 
bie  angefprodjenc  5ßerfon  mir  ba§  fingularc  Pronomen  „ti,  tvoj";  jebod)  bebient  fid)  ber 
einfad)e  SBoSnier,  ol)ne  Unterfdjicb  ber  Sonfeffion,  weniger  üerftanbeS»  aU  inftinctinäfcig 
aud)  beä  plurafen  „vi,  vas".  Slllein  er  mifdjt  babei  beibertei  gönnen,  oft  in  bemfelben 
3a|5c  nnb  in  einem  9Itfjem  f  unterbunt  burdjeinanber:  „vi,  tvoj,  vas,  tebi"  n.  f.  f.;  um* 
gefeljrt  fpridjt  er,  mit  „vi"  angerebet,  aud)  öon  ftdj  felbft  mit  „mi,  na§"  nnb  fagt  in 
©egenwart  einer  f)öt)eren  ^Serfon  in  fetner  SSerlegentjeit  audj  wof)l  §u  feinem  eigenen 
Soljue,  trofcbem  biefer  jn  if)m  felbft  „ti"  fpridjt,  „vi".  SDfan  tonnte  nun  üerfudjt 
fein,  anjuneljmen,  bafj  biefe§  unpopuläre  unb  fo  unbequeme  „vi,  vas"  etwa  erft  mit  ber 
bfterreidjifdj'-ungarifdjenOccupation  importirt  unb  beSbalb  nod)  nidjt  red)t  berbaut  worben 
fei.  ®em  ift  e3  aber  nidjt  fo;  bielmeljr  ift  aud)  biefe  (Srfdjeinung  fdjon  Safjrfjunbcrtc  a(t. 

(Bcfang  unb  IHufif. 

3n  uotfSntufifatifdjer  SBejtcljung  bitben  S3o§nien  unb  bie  §erccgobina  mit  ben 
benachbarten  SBattanlanbern  ©almatten1  unb  Montenegro  ein  ©angeS.  SMefc  jTatrifdjen 
Sänber  fjaben  nidjt  nur  ben  SJjarafter  irjrcr  äMobien  unb  ©efänge,  fonbern  aud)  baä  mit 
einanber  gemein,  bafj  ftdj  ba§  Sieb  nodj  r)eute  auf  allen  ©tufen,  auf  wefdje  e§  bie 
(Sntmtdlung  unb  bie  SBtüte  ber  9Jhifd  überhaupt  geftetlt  f)at,  in  lebeubigem  ©ebraucbje 
erhalten  f;at.  Sie  ©efänge  jener  Sänber,  wie  fie  nodj  Ijeute  unter  bem  SSotfe  fortleben, 
ftelteu,  in  entfpredjenbe  golge  georbnet,  eine  SReibe  oon  formen  bar,  beren  primitiöfte  fidj 
ber  £>arfte(lung  bitrd;  unfer  ^otenfnftem  cntgicfjt,  unb  bereu  f)öd)fte  atö  eine  fübjne  unb 
fdjmungüollc  mufüalifdje  Sinie  erfrfjeint,  bie  auf  ber  ©runbtage  einfacher  rjarmoniferjer 
SSerbinbungen  aufgebaut  ift.  SDalmatien  gegenüber  finb  SBoSmen  nnb  bie  ^ereegooina  um 
ben  Sfjorgefang  ärmer.  SßieWot)!  man  in  ben  DccupationSlänbern  fcfjr  öiel  unb  fjauptfädjlid) 
genieinfam  fingt,  ift  ber  ©efang  auSfdjUefjüd)  unb  grunbfäfctid)  bafetbft  nur  einftimmig. 
3dj  fage  grunbf  amtier),  med  bie  fjiefigen  äMobien  mit  wenigen  8foSnab>en  feine  parallele 
Begleitung  in  £erjen  unb  ©ejten,  worauf  ber  bolfetpmlidje  gfjorgefang  fjauptfädjticf) 
berufjen  müßte,  julaffen.  S)ie  eigentrjümlidjften  unb  attertl)ümtidjften  ©efänge  muffen  Wir 
aUerbingS  in  ben  Dörfern  fuerjen,  benn  wie  in  anbereu  93esief)ungcn  ift  aud)  l)ier  baä 
Dorf  ber  üerläpdjfte  23efd)ü£er  unb  Eonferöator  ber  23ergangenf)eit.  £>a3  bo§nifd)= 
fjercegoüinifdje  S)orf  pflegt  unb  fingt  am  rjäuftgften  zweierlei  äMobien.  ®ie  erfte  3lrt 
berfetben  bebient  fid)  eine§  afuftifdjeu  äJcatcrialS,  wetdjeS  fid)  wegen  ber  eigentt)ümtid)en 
vmterüalte  unb  ber  t)orf)errfd)enben  Iriller  bitrd)  unfer  9cotenft)ftem  nid)t  correct  (unb  nur 


1  .fiiiT  ift  mir  bie  SaiiSOcuittfcnim]  neu"-'"'.  "W  n',cr  &i*  *"'r  Stiiflenftflbto. 


377 


ättfjerft  fdjwer  annäfjernb)  wiebergeben  läßt.  Die  jweite  9frt  täfjt  fidj  Wofjf  barfteßeit, 
grünbet  fid)  aber  nirf»t  auf  ba$  b i o t o n t f cf; e,  fonbern  auf  ba$  cf)romatifcf)e  ©tjftcnt. 
3)ie  erfte  9frt  lägt  fidj  nur  befdjreiben.  3)er  Umfang  ber  Jone  ift  gering;  fie 
bewegen  fidj  in  bem  SJaume  ber  großen  3ers.  3)ie  Sntcröaffe  fdjwanfm  jebodj  jwifdjen 
Vt  unb  </,  Jon.  3)a§  3cutöo  ift  fefjr  fdjfeppenb,  bie  mufifatiftfje  ÜRetrif  fefjtt  fnft 
gäit^ticf»,  faft  auf  jebe  Silbe  fällt  ein  3ri(ter.  3)ie  2(rt  unb  SBeife,  Wie  ber  ©efang  fowofjf 
Don  ÜJcänncrn  als  aud)  001t  grauen  mit  ftarfem,  fräftigem  93rufttone  fjeroorgebradjt 
wirb,  übt  ben  (Sinbrucf,  aU  ob  fie  SSeinen  unb  <3djfucfj,$en  in  3öne  übertragen  wollten. 
35afj  man  biefe  SBeifen  als  ©efang  betrachten  muß,  bejeugt  einerfeit3  bie  abweicfjenbe 
9(rt,  mit  ber  ficf)  bie  3öne  fdjrocr,  fräftig  unb  fünftticr)  fjerOorringen,  anbererfeit$, 
bafj  c3  baä  SSolf  felbft  „Singen"  (pjevanje)  nennt.  2t((erbingä  ift  e3  eine  befonbere  5lrt 
be3  ®efange§,  beffen  tedjnifdje  Seite  ba$  bafmatinifdjc  SSolf  mit  bem  9Iu3brud 
„grohotanje",  ba$  montcnegrinifcfje  mit  „zerzavanje"  bcjeicfjnet.  3)ie  Sdjwierigfcit 
bc§  SSortrageä  bewirft,  bafj  jene,  tneldjc  baS  3ri(lern  beffer  treffen,  ftotj  barauf  finb 
unb  af#  beffere  Sänger  gelten.  3)ie  jweite  9Irt,  welche  ber  ftrengen  unb  fcfjarfen  3)cetrif 
gerecht  wirb,  weift  fdjon  einen  gortfcrjritt  auf,  wiewofjf  nttcf»  fjier  ber  Umfang  ber  3öne 
ein  geringer  ift.  3>a3  angeführte  Söeifpiet  wirb  jebe  23efd)rcibung  überffüffig  madjen. 

Moderam.  Trnovo,  Kalinovik. 


m 


^ 


*= 


G.lje 


mm 


. 


no, 


du 


so, 


not 


bjes 


mo, 


*t 


•2 


tfdje 


110, 


Gdjeno,  duso,  sinor  bjesmo, 
omlje  mnja  sablja  osla, 
sablja  moja  i  mahrania. 
Hajile,  du?o,  da  traiinio, 
ako  Hos?  da,  te  nagjemo, 
tebi,  duso,  ogledalo, 
meni  sablja  i  mabrama, 
o^ledaj  se  do  jeseni, 
o  jeseni  k  meni  dogji, 
da  zajedno  venera  mo. 


du 


not 


bjos    -    mo. 


S80  tt>ir,  yicudjcn,  nädjtlidj  »weilten, 
Sorten  lieft  mein  Sdjroert  id)  liegen, 
Sort  oerßafs  id)  and)  mein  Socttnd). 
Jtoimn'  mein  üiefadjen,  (afj  un3  jitdjrn, 
Söitl  es  (Sott,  ba&  mit  es  iinben, 
ÖJeljört,  mein  üiebdjcn,  biv  ber  Spiegel, 
3Rir  tas  3d)incrt  nnb  and)  ba>5  Snrftnd). 
Sann  bcfrfjau  biet)  bis  jum  .'jjerbftc, 
Unb  im  .'perbftc  tontme  jit  mir, 
3u  mir  fomme  bann  jum  ÜRadjtmafjl. 


2öer  ©efänge  biefer  beibeu  ?(rtcit  nidjt  gcfjört  fjat,  ber  !ann  ficf)  Don  ber 
unoergängficfjen  3rabition  feine  SSorfteHung  madjen,  nad)  wcfdjcr  man  fie  auf  äffen 
©efifben  biefer  oier  genannten  ßänber  uorträgt,  ber  begreift  nidjt,  mit  Wefdjem  geuer  unb 


378       - 

unoerminbertem  Sifer  fie  im  SSolfe  immer  gepflegt  werben.  SDodj  fjat  ber  Sßerfaffer  burd) 
längere  $eit  mäfjreub  feiner  melograpfjifcfjen  Steifen  ©elegenfjeit  gehabt,  biefe  Srfcfjeinungen 
ju  beobachten,  nnb  follte  e§  einmal  boju  lommen  —  Wa3  tjöcfjft  notfjwenbig  märe  —  baß 
man  biefe  merfmürbigen  Überbleibfel  au§  bem  mufifalifdjen  Slfterttjume  pfionogra^tjifcr) 
feftfjült,  bann  werben  meine  Söorte  öeftätigung  finben. 

93ei  ben  djromatifdjen  ©efängen  fonnte  id)  fdjon  beStjalb  über  bie  richtige  Sluffaffung 
burdj  btx$  ©efjör  nicfjt  in  3weife^  "\im>  00  fie  regelmäßig  öon  Sielen  unb  bie  ^uterüalle 
dorn  Sfjore  mit  überrafdjenber  (Siuftimmigfeit  unb  reiner  Intonation  gefungen  werben. 
6in  fofdjer  ©efang,  ber  für  eine  §oct)ebcne  mit  weitentfernten  gelfenmauern  beftimmt  ift, 
flingt  auä  ben  üereinigten  Äefjten  Wie  ber  ©djatf,  ber  auf  einem  riefigen,  gefjeimnißüollen 
metallenen  Snftrumente  erzeugt  wirb,  unb  flingt  fetbft  erfahrenen  SRenfcfjen  au3  ber  gerne 
gefjeimnißüoll.  2Ber  ifjn  jum  erftenmale  üernimmt,  errätfj  überhaupt  nicfjt,  baß  e3  menfd)= 
lief) er  ©efang  ift. 

SSidjtig  für  bie  Slltertfjümfidjfeit  biefer  (Sefänge  ift  eine  ifjrer  Sigenfdjaften.  Sie 
allein  bilben  eine  9tu8naf)me  in  ben  einftimmigen  ©efängen  ber  Sosnier  unb  §erjegooiner, 
unb  ba  ift  baZ  einzige  Suterüall,  über  weldjel  fie  überhaupt  biSponiren,  bie  Secunbe. 
(@efjr  feften  auefj  bie  fleine  %tx%.)  S)ie§  wirb  ber  Sefer  Wieber  als  eine  golge  ber  06er= 
ftäcfjlidjfeit  entWeber  ber  Sänger  ober  be8  beobacfjtenben  .ßufjörerss  betrachten.  Sind)  icfj 
war  beim  erften  aufmerffamen  ^idjörcn  (im  Innern  SDalmatienS),  wiewofjl  ba§  Sntoniren 
ber  Secunben  fefjr  beftimmt,  genau  unb  rein  erfofgte,  im  gweifet,  welchen  ©tanbpunft  icfj 
einnehmen,  ob  icfj  bie§  als  einen  gefjfer  ober  als  eine  (Sigentfjümlidjfeit  auffaffen  follte. 
Stber  als  id)  eine  ganj  beftimmte  Slbficfjt  barin  ju  erfennen  anfing,  at§  icfj  e§  (bei  ber 
Saubbeoölferung)  in  allen  genannten  oier  Sänbern  fjörte,  als  id)  erfannte,  baß  bie 
(Sänger  bei  gemeinfamen  ©efängen  jene  ©ecunbe  gleidjjeitig  intonirten,  als  icfj 
fjeraifcfanb,  ba$  ber  größte  Srijeit  biefer  ©efänge  mit  einer  ©ecunbe  fcfjloß,  unb 
ba$  aud)  ber  ©uSlcfpieler  fie  mit  Vorliebe  anwenbet  unb  fie  regelmäßig  als  Slbfcfjluß 
gebraucht,  ba  fonnte  icfj  nictjt  mefjr  jweifefn,  ba$  idj  Oor  einer  mädjtigen,  feften  Irabitiort 
ftanb,  an  weldje  bie  SBellen  ber  neueften  SDcufif  üergebticfj  anfdjlagen,  üor  einer  Slrabition, 
welcfje  meiner  Sluficfjt  naefj  ifjren  Urfprung  in  ber  3eit  be§  mufifalifcfjen  3lltertfjum§  fjat, 
ba  bie  SSJcufif  toon  £on  ju  £on,  üon  Snterüafl  ju  ^nterüaft  wucfjS  unb  fiefj  erweiterte. 

Sefannt  ift  bie  SEtjatfadje,  baß  man  bem  s^^tf)agora§  in  feinem  ®eburt§orte  SamoS 
im  Stempel  ber  £>cra  eine  ©ebenftafel  jur  Gmnuerung  an  feine  ©ntbedung  ber  Octaüe 
fe^te;  unb  e§  erregt  in  un§  ben  ©ebanfen  an  eine  gerabeju  pfjantaftifcfj  lange  SafjreSreifje, 
wenn  Wir  inl  Stuge  faffen,  ba^  bie  Secunbe  eine  ber  gtättäenbften  Srrungenfcfjaftcn  für 
biefe  ©efänge  ift.  Scfj  betracfjte  bie  befjanbelten  3)celobien  alä  mufifatifcfje  gönnen,  wefcfjen 
ba§  ©nftem  ber  SEonleiter  noefj  unbefauut  ift. 


379 


SBenben  mir  imS  nun  ben  SMobien  ju,  bie  fid)  auf  baS  Softem  ber  Tonleiter 
grünben.  2)iefe  ßlaffe  ift  in  ben  Stäbten  auSfcrjliefslid),  in  ben  Dörfern  feltener  baljeim. 
S)ie  ®efänge  auf  bem  Sanbe,  roeldje  in  biefe  Kategorie  fallen,  jeidjnen  fidj  gegenüber  benen 
in  ben  ©tobte«  burtf)  eine  altertf)üm(id)e  ßiitfad)fjeit  au«,  roäfyrenb  jene  trjeiüoeife  ganj  ben 
(Sfjarafter  ber  Sceujeit  an  fid)  tragen.  Sßeungleid;  fid)  biefeS  SDJoteriat  fdjon  leidjt  burd)  unfer 
SJotenfnftem  roibergeben  Iä§t,  ift  e3  bemtocr)  intereffant.  SBie  befannt,  weist  unfere  ÜJhifif 
mit  2luSnaf)me  einzelner  bcfonberer  gälle,  in  toeldjen  bie  ßomponiften  jur  ©rrcidjung  etne'8 
befonberen  @ffecte§  bie  altgriedjifdjcn  Tonleitern  it.  a.  oerroertljen,  jroei  Strien  oon  Zo\u 
leitem  auf:  Dur  unb  Moll.  Sie  bo§nifcrj=f)ercegoöinifcr)en  äMobien  finb  in  biefer  £infid)t 
bebeutcnb  reictjer.  $)er  Sdrreiber  biefer  feilen  f)at  im  3af)re  1893  beinahe  1200  9JJe(obicn 
notirt  unb  tarn  nad)  einer  eingerjenben  Slnatufe  berfelben  ju  bem  intereffanteu  ÜJefuttate, 
bafj  fie  im  ganjen  eitf  oerfdjicbene  Xonleitern  aufroeifen.  @3  finb  bieg  folgenbe  Scalen: 
Unfere  beiben:  1.  Dur  unb  2.  Moll.  SSon  ben  attgriecfjifcfjen  gebraucfjt  man  —  aufjer  ber 
Irjbifcfjen,  loeidje  mit  unterer  Dur-Sonleiter  übereinftimntt  —  folgenbe: 


3.  bie  pfrrngifd}e: 


4.  bie  borifd)e: 


5.  bie  rjrjüouf)ri)gifdje: 


6.  bie  f)tjpoborifdt)e: 


7.  bie  mijrolöbifdje: 


$ 


$^^ 


i 


0- 


* 


-&- 


3ntereffant  ift,  bafj  aße  altgriedjifcrjen  Scalen  mit  2(u3naf)me  ber  f)t)po(t)bifd)en 
f,  g,  a,  h,  c,  d,  e  üertreten  finb.  Sine  weitere  Tonleiter  ift  unfere  Moll-Ionleiter  mit  einem 
3lbfd)luffe  auf  ber  fünften  Stufe,  mesfyalb  id)  mir  erlaubte,  fie 


8.  Moll-3)ominaute    - 


h 


m 


ju  nennen.  @3  folgt  eine  Xonleiter,  bereu  ÜDiaterial  fict)  burd)  oerfdjieben  combinirte 
Xetracfjorbe  unferer  Dur-  unb  Moll-Ioufeiter  auSjeidjnet.  SBenn  mir  biefe  Tonleitern  in 
jmei  |>älften  teilen  (roooon  jebe  ein  Setradprb  fein  wirb) :    . 

I.  II.  I.  II. 

g|]  Moll  § 


Dur 


5*& 


380 


fo  fünnen  mir  nn3  biefc  betben  mciteren  (Scalen  ober  menigftenä  itjr  SQfateriat  pfammem 
ftetten.  Xurd)  bie  ßombination  be§  I.  Xctradjorbeä  Dur  intb  be§  II.  Moll  erhalten  loir 
fofgcnbe  Xonreifje : 


$ 


I.  Dur-Telr. 


II.  Moll-Tetr. 


^=tf 


Et 


Unb  biefe  bient  bann  ben  bognifcf)=^ercegoöinifcr)en  Siebern  jitin  Infban  einer  Xon- 
feiter,  bie  mit  bem  Xon  e  beginnt,  welche  idj 

9.  Dur-Moll 


i 


= 


^ 


*^ 


benennen  mbdjtc.  2)ie  jiucite  Kombination 
I.  Moll-Tetr. 


$ 


II.  Dur-Tetr. 


3^# 


m 


bilbet  bie  ©runblage  für  bie  meitere  Xonlciter,  meiere  auf  bem  ©ntnbtone  gis  beruht,  bie 
id)  mir  mieber  nad)  biefer  ßonftruetion  aU 


10.  Moll-Dur 


$ 


E 


*= 


31t  bejeidntcn  erlaube.  (Snblid)  meifen  bie  Bo§nifcr)-t)erccgotttntfcf)ert  SMobien  and)  nod) 
eine  Xonteiter  auf,  bie  man  geroöfjnticb,  mit  bem  tarnen 


11.  ortentaüfdrje  bejeid)itet: 


--- 


Sie  läftt  fid)  au§  ben  jmei  oberen  §ätften  nnferer  9Mt=Xonfeiter  conftruiren.  SDie 
SMobien,  bei  meldjen  biefe  Xonleiter  in  ©ebraud)  ift,  tarnen  trjeümeife  bnrdj  bie  SJcofjam« 
mebaner  au3  Arabien  herüber,  aber  bie  bergröfjerte  (Secunbe,  metdje  fie  drjaraJterifirt, 
ift  ein  midjtigeg  (Slement  ber  ftatiifdjen  SMobien  überhaupt. 

Sie  gorfdjting  nad)  biefen  Tonleitern  mar  bnrd)  einige  ©rfdjeimmgen  bebjinbert. 
SrftenS  enthalten  bie  Sieber  meiften§  ntcrjt  ben  Umfang  ber  ganzen  Xonleiter. 
Xie  gotge  baoon  ift  jeboct)  feine  anbere,  als  bafs  eine  SJcenge  SMobien  jmei  Scalen 
angehören,  ja  Sieber  oon  geringem  Umfange  aud)  mehreren  Xonleitern.  Qwexttni  finbert 
fid)  intereffante  23eifpiete  oon  Sftobulationen;  fjier  ein  SBeifpiel  au§  Sarajeöo: 


M:)deratn. 


4 


?seE 


' 


zeh 


dzu 


gum 


stra 


tu, 


r  1*  p  . 


=t=£ 


doli 


du. 


381 


$ 


rj 


m 


ja, 


kad 


di_ 


ja 


* 


i 


m 


*EE^ 


±- 


t-+- 


o 


dra        -         j.'a  av     -     dest  u      -      -       -      zi        -        -        -        ma. 

ifc  TOobutation  ton  Il)bi|<f|tm  ober  fjtjpoplirogijdicm  Ion  ju  unlctec  8.  Scala  „Moll-Dominante"  auf  g- 

(35er  Seft  ju  biefer  ^ßrobe  lautet  in  ber  Ü&erfe^ung :  ,,3icf)  nafjm  ben  großen  itnb 
ben  Keinen  ®rug,  id)  ging  jum  SBaffer,  mein  Siebten  ba  machte  am  SBaffer  meine 
Ifjeure  fjeUige  SBafdmngen.") 

SBaö  @inen  bei  allen  fübftaoifdjen  SDcelobien  (froatifdjcn,  ftooenifcfjen,  fertigen) 
tuirflid)  in  Sßerlegen^eit  bringen  fann,  ift  eine  fefjr  tierbreitete  @rfd)einung,  welche  fidj  mit 
SB  orten  etma  fo  au3brüden  lägt:  Sieber,  meiere  ben  Efjarafter  ber  Dur- Tonleiter 
tragen  —  fagen  mir  C-dur  —  enbigen  nidjt  mit  bem  ©runbtone  c,  fonbertt  ber  jmeiten 
Stufe  d.  infolge  beffert  madjt  ba§  Sieb  ben  ©inbrud  ber  Unabgefdjtoffenfjeit,  benn 
bieS  ift  in  SBirftidjfeit  nur  eine  fjalbe  Gaben$,  wenn  mir  ben  %on  d  als  Quint  bes 
jDominantenaccorbS  g,  h,  d  betrachten.  $)ie  fyarmonifdje  Segleitung  ber  Xamburica 
beftätigt  es. 

$)a  mir  früher  ben  abfcfjüefjenben  2on  jugteid)  als  ben  ©runbton  betrachteten, 
eutftefjt  fjier  ein  Dilemma;  benn  nun  miffen  mir  nidjt,  ob  mir  ein  foldjeS  Sieb  fo  auff äffen 
follen,  af3  märe  e§  in  einer  Dur-Üonart  mit  einem  fmlbfdjdifj  auf  ben  'Jon  d  abgefaßt, 
ober  als  fei  es  in  ber  pr)rt)gifcf)en  Tonleiter  burdjgefüfjrt. 

3n  fofdjen  gätten  erübrigt  nidjtö  anbereS,  all  fidj  in  bas  SBefen,  in  bie  3llfn,nineni 
fefcung  be3  Siebes  ju  tiertiefen.  @3  gibt  Sieber,  meldje  ganj  bentlid)  geigen,  bog  fie  auf 
©runblage  ber  Harmonie  entftanben  finb;  bei  biefen  tiernefjmen  mir  in  ber  ^fjantafie 
unfereS  ©efjörS  fetbft  als  gidjrer:  bie  ©runbfjarmonie,  bie  Dominante  unb  ©ub= 
bominante. 

Qu  anberen  äMobien  mieber  mürben  mir  nur  fdjmer  eine  fjarmonifdje 
^Begleitung  finben,  unb  am  menigften  ließen  fie  fiel)  nad)  ber  fdjabfonenfjaften 
^armonifirung  ber  ermähnten  brei  2(ccorbe  befjanbeln.  S)iefe  jmei  9trten  bereiten 
alfo  feine  Sdjmierigfeitett,  laffen  feine  groeifel  bü-  ^Der  oa  &ie  Sftatur  feine  Sprünge 
liebt  unb  allmälige  Übergänge  forbert,  finben  fidj  audj  einige  Sieber,  meldje  jiemftdj 
originelle  unb  aitertfjündidje  metobifdje  2lbroeid)imgen  aufmeifen,  fidj  aber  mit  bem 
banatften  fmrmonifdjen  Stccomoagnement  tiertrageu.  ®iefe  bitben  unb  bleiben  ftrittige 
Srfdjeinungen.  Sil«  beutlicfjfter  93e(eg  fjiefür  biene  ba$  Sjeiftiiet  einer  Weit  tierbreiteten 
unb  bafjer  aud)  fjäufig  tiariirten  9Jfetobie. 


382 


1.  Sßariant. 


2.  SBariant. 


m 


Allegretto. 


m 


0 


Sjaj  -  na     zvjez  -  do 


^ 


__ 


sjaj 


zvjez 


do. 


£ 


afc 


3.  aSariant 


H 


:^2 


Sjaj  -  na    zvjez  -  do, 


P 


sjaj 


zvjez 


do, 


*= 


JE 


Lju   -   bi    -    ii   -   ce, 


lju 


bi 


ci 


i 


gdje 


nofi 


bi 


-0—1—0 


qr: 


la_ 


i 


i^: 


»-*- 


si 


gdje- 


bi 


~~a — 
la? 


W 


3*^ 


zi 


^T 


te 


ja 


bib 


bra 


la, 


$ 


gdje 


si 


3=t 


noc 


bi 


la? 


i 


gdje 


bi 


T5 — 
la? 


^ 


-^r 


ja 


bih 


te 


bra 


la. 


(SDie  SSerfe  jit  biefem  Slilegretto  folgen  fjier  in  beutfcrjer  ©pracfje;  merfroürbig  ift 
ba§  Sßerbum  „gepffücft"  in  tt>et61tcf|er  gorm,  worauf  man  fcfjtiefjen  ntufj,  baß  ba§  ©ubject 
,,3(f)"  ebenfalls  meibücf)  ober  beffer  gefagt  ein  SBeib  ift. 


1.  unb  2.  SSaricmte: 

©tärt^cnbec  ©tern,  gläitäenber  Stent, 
2Bo  t)aft  bu  Ijeutc  9?ac£)t  geweilt? 


3.  Variante: 

SBeildjen,  Skitdjen, 

9lud)  id)  tnödjte  btd)  pfliicfen.) 


SBir  erlennen  au§  biefer  SJhififprobe,  bafj  jener  SHang,  ber  ber  urfprünglidtje  ju  fein 
fcEjetnt,  roie  bie  reinfte  pfjrrjgifdje  Tonleiter  erfcrjeint,  roärjrenb  bie  gorm,  metcrje  al§  bie 
jüngfte  angefefjen  rqerben  fönnte,  unftreitig  bie  Dur-Tonleiter  mit  gmtbfcfjtujj  (auf  ber 
^Dominante)  ift.  Unb  botf)  finb  ba§  nur  SSariationen  auf  ein  einziges  Stjema. 


Bftjitrte  QluMa  ftö»fc  au«  Itnooo  (Sejitf  SarojtDo)  unb  TOoftat  (firtcrgoDina). 

|>eute,  fao  ba3  Spiel  auf  ber  Xamburka  uub  ber  (Stjorgefang  be§  baünatinifdjen, 
froati^=ftQOoniicf>en  unb  ferbiftfjen  S3o(fe3  bie  ÜRetobien  mit  rjarmomfcfier  Begleitung 
pflegt  unb  biefe  fragen  burrf)  bie  Jrjatfacfjen  fdjon  entfcfjieben  finb,  fäfjt  ftcf)  mir 
conftatiren,  bafj  ber  grüjjte  STrjeil  ber  fübflatnftfjen  Oefänge,  welche  ber  Dur-Stonteiter 
angehören  unb  moberncä  ©epräge  [jabcn,  mit  ber  ^weiten  3tufe  abfdjüefjen,  r)ar= 
monifdj  alfo  auf  ber  Dominante.  3n  Bosnien  unb  in  ber  ,'percegoüiua  lnujj  man  alfo, 
luieroofjt  Ijier  abfolut  iiicf)t  im  Gljore  gefungen  wirb  unb  eine  rmraiouifdje  Begleitung,  aufier 


384 


mit  bei  lüinlmricü,  nirfjt  befreit,  bod)  bei  Siebern,  bereu  ©Ijarafter  bem  eutfuridjt,  beu  £>atb= 
fdjlufj  mitgeben.  SDic  Erklärung  tiefet  ©rfdjeinung,  luetctje  auf  beu  grcutben  bett  ©iubrucf  üon 
unabgefdjloffcnen  9Mobien  madjt,  tierurfadjt  feine  ©djwicrigfeit.  @te  lä^t  fid),  nad) 
meiner  ?fnfid)t,  auf  metjrfadje  Slrt  erftären.  ©djmieriger  ift  bie  ©ntfcfjeibung,  wefdje  oon 
ifjnett  bie  ridjtigere  ift.  3d)  felbft  fenue  ifjrer  brei.  Sßiefleidjt  ift  biefe  gorm  eine  Äreujung 
ber  borifdjcn  Tonleiter  mit  unferer  tjarmonifdjen  SDhtfif,  wie  bic§  bie  angeführte  ^ßaffage 
ber  Varianten  beftätigen  mürbe.  Ober  e§  fjatfidj  biefer  2Ibfd)tuf3  au§  beut  ©treten  entmidett, 
wefdjeS  mir  bei  triefen  fttbffatrifdjen  unb  rufftfcfjen  SMobien  beobadjten  tonnen,  ben  cor* 
festen  Xon  ju  befjnen  unb  ben  lebten  faitm  fjörbar  unb  furj,  gemiffermaf;eu  augjuatfmten. 


23ei  foldjett  Siebern  ift  ber  le^te  j£ou  g 


$ 


3E 


I 


auf   geringe 


©ntfernuitgeu  ttidjt  mcfjr  ju  fjöreu.  Sßieffeidjt  ift  er  alfo  bei  einigen  Siebern  fdjon  ganj 
öerlümmert. 

(53  ift  bie§  uinfo  et)er  möglief),  a(3  bei  nieten  Sieberit,  bei  benen  ein  9Ser§  beim 
©ingen  wicberljoft  wirb,  bie  lejjte  Silbe  nidjt  gefangen  wirb,  Wie  beim  foigenben  Setföicfe 
anä  ©tari  üOcajban: 

illegro  moderato. 


=' 


3*2= 


*=■- 


3= 


* 


Oj, 


oj 


La 


$ 


*=^f- 


: 


i 


Oj,  Lazare,  na  moru  vozare,  SM),  Sajnr,  gütjrer  am  TOeere, 

josi  l'koga  prevozio?  2Bo  tjnft  bu  jemanb  überführt? 

Sinoc  kasno  kidene  svatove,     [itd.].  ®cftern  jpöt  uadjt3  einen  fdjmudcn 

§od)aeü8aitg,  [u.  j  id.] 

©djiiepd)  ift  aud)  fofgenbe  SDeutung  mögttd):  bie  fübffatrifdjen  Sieber  fegen  über= 
fjaupt  ba§  §auptgewid)t  auf  ben  Sttfjaft  beS  JerteS.  SSeif  bann  jebe  SBerSjeite  and)  jugfeid) 
eine  ©tropfje  bitbet  (fo  titele  ®er§jeifen  ba§  Sieb  enthält,  fo  oft  wieberfjoft  fid)  bie 
SWefobte),  würben  biefe  Sieber  al3  ein  ®anje§  ben  ©nbrud  ber  gerftilitterung  auSü&en. 
Dem  fud)t  nun  ba%  Soff  burd)  üerfdriebene  Söcittef,  bie  id)  fjier  wegen  ^Raummangels  nid)t 
alle  anfüfjrcn  fann,  abhelfen.  £)urd)  biefeä  Streben  gefeitet,  gelangte  oietfeidjt  ba§  9Sof£ 
jum  ©ebraudje  be3  ,§afbfd)Iuffeä,  woburefj  nun  ber  Sänger  auf  äffe  gälte,  fei  e3  rotffentftd) 
ober  unwiffentltd),  ba8  Sieb  ju  einem  (Sangen  tierbinbet. 

Über  ba$  SBerfjäftnifj  äwifdjen  Xejt  unb  SMobie  faffen  wir  unS  furj.  SßaS 
ben  mufirafifd)en  luäbrud  anbelangt,  ber  ben  poctifdjen  Snfjatt  be§  ©ebtdjteä  unterftii$en 
f oll,  muffen  wir  geftefjen,  bafj  man  biefen  ©rab  nod)  nidjt  erreicht  fjat.  SBenigftenS  auf 


385 

baS  ©efüfjf  beS  SfbenbfänbcrS  wirfeit,  was  bie  Stimmung  anbelangt,  bie  äRefobien 
ineiftentfieifS  nur  unauSgefprocfjen.  SRan  fjört  manchmal  fef;r  fcfjmcicfjclnbe  ober  fitfjne 
mefobifdje  Sinien,  man  laufest  ifjnen  mit  magrem  ßnt^ücfen,  befonberS  wenn  fie  fiel)  tute  ein 
munteres  SJBäfferfein  ou8  ben  Stellen  Keiner  SDtcibcfjen  ringen,  aber  man  errätf)  nicr)t,  woüon 
gelungen  wirb.  Sie  finb,  möcrjte  icf)  fagen,  fo  componirt,  i>a$  fie  auf  jeben  Sejt  paffen. 
Übrigens  ift  bem  auef)  fo.  Sine  SRetobie  bient  gemüfjnlid)  mehreren  legten,  uub  fo  gcfcr)icf)t 
cS,  bajj  oft  ein  £ejt  mit  traurigem  Snljalte  auf  eine  SMobie  gefungen  wirb,  in  ber  itidjt 
eine  Spur  üon  ftagenbem  ober  traurigem  ?fuSbrude  31t  finben  ift,  wäfyrenb  bie  ftetS 
fcf)(ucrj3enben  unb  roeincrficfjen  ©eftinge  ber  ©uSlefpiefer  oft  fet)r  fettere  Jpiftürdjen  berichten. 
3m  großen  ®anjcn  übt  ber  mufifalifdje  Xfjeil  beS  93oIfS(iebeS  ben  Sinbrud  auS,  als  ob 
bie  mufifalifcfje  ©nffeibung  bem  Xejtc  fjier  noct)  nicfjt  als  angemcffcneS  ßoftüme  bienc,  baS 
ifjra  5luSbrud  oerlcifjt,  fonbern  nur  baS  fonntägüdje  ©ewanb,  ben  Satonan^ug  uorftettt, 
ber  ben  £cjt  gewifjermafieit  über  baS  einfach/  Si^äfjten  auf  ein  fjöl)ercS  Sftiöcau  fjebcn  fotl. 

Ob  mir  nun  bie  Sorfmeiobieit  in8  9(uge  faffen,  bie  fiefj  babttref)  auS3eid)uen,  ball 
am  meiften  jeber  SUbe  eine  9cote  entfpricfjt,  ober  bie  ©efiinge  5er  Stäbtcr,  bie  Wieber  bie 
SSerbinbung  uiefer  9coten  mit  einer  Silbe  aufioeifen  unb  baburd)  fdjwungtwtlen,  liebüdjen 
giguren  ähneln  —  faft  aße  l)aben  baS  ©eprfige  beS  SRituafgefangeS,  erfetjeinen,  wcuigftenS 
für  unS  fatt,  wie  etioa  ein  gelehrter  Gontrapunft.  l!af3  mau  hier  nirfjt  einmal  bie  Slbficfjt 
fjat,  einen  Giubrud  im  Sinne  ber  internationalen  SOtufif  31t  erzielen,  batoon  jeitgt  aud) 
ber  Vortrag  ber  ©ejänge,  feien  fie  nun  tanbüd)  ober  ftäbtifd).  Sßon  einem  [ogenannten 
mufifalifdjen  Vortrage  ift  hier  nicfjt  bie  feifefte  Spur  31t  finben.  3ebe  9Jcelobie  wirb  Dom 
anfange  bis  311m  (Snbe  mit  einer  gfeid)  ftarfen,  burcfjbringenben,  aber  fefjr  gefdjuften 
Stimme  gefungen.  Sie  ift  ftctS  auf  eine  grofje  (Entfernung  berechnet.  2)a  wirft  ber  ©efang 
aud)  fehr  angcnefjin,  ja  gerabesu  reijenb,  befonberS  ber  üon  ÜJcäbdjen.  Souicf  über  baS 
innere  $8erf)ä(tniS  äwtfcfjen  Sieb  unb  äJMobie.  s3(un  nodj  etwas  über  bereu  äußeres  SBerfjält* 
nifj.  Sei  unferen  Siebern  ift  bie  Sadje  einfad).  £er  £ejt  wirb  unter  bie  ÜJcefobie  gefegt 
unb  aüeS  ift  fertig.  |)ier  ift  baS  alfeS  biet  complicirter.  93etrad)ten  wir  folgenbeS  93eifpie(: 

Moderato. 


f* 


^ 


^ 


Jo    -    vo  gjo      -      -       ga  110        meg  -  da    -    nu  vo       •       -       ila, 

--&• N —  K- 


-^^^m  ipi 


po  meg    -    da     -     nu         vo         da,  pre      kri 


Jovo  gjoga  po  megdanu  voda, 
prekrio  ga  zelenom  dolamom, 
s  ol>je  strane  do  zeleno  trave  it.  ).  n>. 
SoSnitn  unb  QcrcrgoBina. 


$oi}o  füljrt  feinen  brennt  mit  fi'ampfplafyc  Fenint), 
CSr  bebeefte  i()it  mit  einem  grünen  SDtoittel 
9(n  l'eibcn  Seiten  bis  junt  grünen  ®rafe. 


38fi 


2Ber  ben  Xert  unb  bie  9Mobic  einzeln  in  bie  |>anb  befäme,  würbe  fie  niemals1  fo 
ju  üerbiubcu  wiffen,  wie  e§  ba$  85oIf  tljut.  ©in  fünffüßiger  3kr§  Ijat  nad)  jebem  3Weiten 
guße  eine  Säfur.  Unb  biefeg  fpielt  eine  große  Wolle.  Sßenn  bas"  Sieb  gefangen  wirb,  Wirb 
ber  britte,  inerte,  fünfte  Versfuß  tuieberljoft,  unb  ba^u  Werben  jttjei  Versfüße  ber 
folgenben  ^eile  angefügt.  2>ie  äloeite  ©troplte  wirb  au»  ber  jweiten  23er»3ei(e  ofjne 
SRütffidjt  barauf  gebilbet,  ba$  bie  Seiben  erften  SerSfüjje  fdjon  gefungen  Würben,  unb 
bann  werben  wieber  jwei  SBeröfüße  ber  folgenben  9Scr§jeite  barangefügt,  fo  baß  ber  £ert 
ber  jweiten  ©tropfte  im  ÖJefange  fo  (fingt:  prekrio  ga  zelenom  dolamom  /  zelenom 
dolamom  /  s  obje  strane  — 

©s'  gibt  inbeß  noct)  öiet  contpticirtere  gälle;  ja  e§  befteöt  überhaupt  ein  ganjeS 
umfangreidjes'  ©tjftem,  wonad;  eine  einfadje  3Ser§jeite  in  golge  üon  2l)ieberfjoIungen, 
©inferjattungen  u.  f.  w.  311  einer  langen  ©tropfe  erweitert  wirb. 

©ine  wirfücrje  (Stimmung,  unb  jwar  eine  bem  Sejte  angemeffene  311  erjeugen,  ift  nur 
ben  £aii3iiebern  gegeben,  aber  wieber  ntdjt  allen,  fonbern  nur  ben  ftäbtifcfjen  unb 
einigen  fdtjer^^aften  3nl)aites\ 

@ie  werben  entWeber  „kolo",  wenn  fie  für  ben  Sanj  beftimmt  finb,  ober  „igra", 
Wenn  fie  nur  gefpiett  werben,  genannt,  wiewotjt  ber  §Iu3brud;  „igrati  kolo"  baoon  §eugt, 
baß  3Wifd)en  Jgra"  unb  „kolo"  (ein  Wefentlicfjer  unb  großer  llnterfdjieb  befielt.  Sie 
Üanjüeber  finb  faft  burdjwegS  im  gwetüierteteSacte,  Allegro,  abgefaßt,  unb  bie  SJtetobieit 
befteben  gewöbntief)  au§  fdjarfen  Sldjtelnoten  (wobei  auf  jebe  Silbe  eine  ÜJcote  entfällt). 
3n  melobifdjer  unb  rbtttbinifcfier  £)infid)t  finb  fie  bie  einfactjften.  £>ier  bos"  93eifpiet  eineS 
foldjen  SnnjfiebeS  (Sgracica): 

Allegro. 


rS~~f h 1 

S N 1 

-fc\ J 0 f f— 

r r J J_ 

■J&1-3: _ V U V 

— V V 

Komar  veli :  zenicu  se, 
veli  nvuha:  udacu  se, 
komar  veli:  uzecu  te. 
mitha  veli:  poei  in  ti. 
Kad  su  bili  prve  noci, 
prve  noci  u  gjerdeku: 
„Skidaj  fiizme,  mala  niuho!" 
.  „Bogme,  ne  cu,  komar  baäa." 


r.td. 


$er  ßkljerid)  jagte:  id)  «erbe  eine  grau  nehmen, 
©3  jagt  bie  SKücfe:  id)  roerbc  einen  SKaun  nehmen, 
Sie  ©clje  jagt:  id)  Werbe  bid)  jur  grau  nehmen, 
®ie  SKüde  jagt:  id)  tuerbe  bid)  gitnt  SDitanne  nehmen. 
Site  fie  bie  erfte  9fad)t  ber(jrad)tcii, 
®ie  erfte  9Jad)t  im  33rautgemad) : 
„Qiety  auä  bie  Stiefel,  flehte  2Mcfe." 
,,„55ei®ott,  id)  miK  md)t@eljeut)cuiut(tng""  it.  j.10.1 


©3  erübrigt  nod)  ber  Snftrumeutatmufif  311  erwäbnen.  S)ie  in  33o§nieu  unb  ber 
^ercegoöina  übiidjen  Snftrumente  finb  folgeube:  1.  ®ie  „@ht§te";  2.  bie  „Söugarije" 
ober  „©argije",  audj  „lamburica"  genannt;  3.  bie.  „Qmna";  4.  üerfctjiebene  Strien  öon 


'  ölct(e  (lomac  ober  fomaroc)  ift  int  JBoSmjcfyrn  mäimlirf).  Sic  Dcibett  Cüofcfjlccfjtet-  (ficlif  3.  unb  1.  Sti>'j  tjctöeit   im 
"ituvitijcijen  üjve  tiefottbereuJSCtSorte  für  „heiraten". 


387 

pfeifen,  mooon  id)  bie  rjöljerne  „Stiirala",  bie  ebenfalls  Jjöt^erne  „3)öogrtica",  eine 
2)oppetpfeife  (im  nörbfidjen  SBoSnien)  unb  bie  metallene  „grula"  (in  bei  fübtidjen 
|>ercegot>ina,  in  ber  9<cäf)e  öon  äftontenegro)  nnb  5.  ben  SDubetfad:  „1)iple"  nenne. 
£)ie  „@Juste"  ift  ba%  oerbreitetfte,  äCtefte  unb  ein  mirflid)  originelle«  Snftrument.  Sie 
ift   geroöfmticfj   nidjt  gan$   einen   ÜKeter  lang,   au«   einem   Stüde   gefdmitten,   einem 


sSoviüid)«  SWiifttautrii  au»  3fJfro. 


riefigen  Söffet  gleicfj  au«gef)öl)[t  unb  regelmäßig  qu  ber  Spi^e,  bie  oon  einem  Söirbel  für 
eine  einzige  Seite  burd)bof)rt  ift,  jierlict)  gefdjni^t  (geiuöfjnlid)  äljnelt  fie  bem  Sopfe  einer 
ÖJemfe).  Über  bie  $öf)lung  ift  ein  bünneä  Seber  gefpauut,  bas  mit  einigen  SRefonanjtödjern 
oerfeh.en  ift;  barauf  befinbet  ficf)  ein  einfacher  Sattel  („konjic,  kenjac"),  ber  ein  9Rojjl)aar« 
fträfjndjen  ftü^t,  roetdjes  bie  Saite  bilbct.  £)er  Sogen  (Gudalo)  ift  aucr)  eine  9iojjfjaar= 
fdjnur,  bie  auf  eine  geroöf)nlid)e  gebogene  GJerte  gefpannt  ift.  2(uf  bem  dürfen  ber  ®u«le 
ift  gewöfjnlid)  .§arj  jum  ?(nftreid)en  be«  Sogen«  aufgeträufelt.  3)er  ©uslefpieler  entlocft 


388 


ber  ©u3le  nur  brci  Jone  unb  fingt  gewöfmlid)  mit  ifjr  unisono.  @3  gibt  im  allgemeinen 
nur  bie  brei  9ui3nar)men:  1.  @r  beginnt  mit  einem  beeren  Jone  unb  fenft  bie  Stimme 
glissando  jur  Srjietung  be£  unisono  mit  ber  ®u3le.  ©ie§  ift,  ftreng  genommen,  ba§ 
cinjige,  nid)t  mufifatifdje  (Stement  in  ber  Sßrobuction.  2.  3m  Verlaufe  be§  ©efange§  faßt 
feine  Stimme  unter  ben  Xon  ber  @5u$te  um  bie  grofje  ©ceunbe.  3.  ©cf;ftefjt  er  auSnatjm» 
loa  mit  biefer  ©ecunbe,  bie  er  fcf)r  gebleut  fingt,  mäfjrenb  er  früher  nodj  in  rafdjeu 
Sönen  ein  3wifd)enfpiel  beginnt,  baZ  mit  beut  Sßorfptcl  übereinftimmt,  etwa  auf  folgenbc 
Söeife : 

Andante. 


SDic  äRelobien  änbern  fiel)  fortWät)renb,  alterbiug§  in  ben  Orenjen  biefer  menigen 
Snterüalle.  ®ie  ®u<oIe  ift  in  benSauernfjaufern  öerbreitet,  unb  befouberS  barf  feine  ©djäufe 
ofjue  fie  fein.  Sfjr  Qmd  ift  bie  ^Begleitung  epifdjer  ©efänge,  bie  biäfjer  bie  tjauptfädjlidjfte 
geiftige  üftaljruug  be§  23olfe§  bitbeten. 

9Jad)  ber  @u3ie  am  oerbreitetften  finb  bie  uerfdjiebeneu  Strien  ber  Xamburica,  bie, 
Wenn  fie  grof?  ift,  „Sargije",  Wenn  fie  Hein  ift  „93ugarije"  genannt  mirb.  ®ie  @u§lc 
repräfentirt  ba§  autodjtljone  ©laüentfjum,  bie  £amburica  ben  übernommenen  9)iotjam= 
mebanilmuä.  SDafjer  wirb  fie  befonberä  in  ben  ©tobten  gepflegt,  wiewoljl  fie  unter  ber 
SBebölferung  aller  ßonfeffionen  beliebt  ift.  63  ift  eigentlich  eine  Saute  mit  Keinem  SRumpf 
(Sörper)  unb  langem  $alfe.  SDie  tiier  äJcetaltfaitcn  finb  folgenbermafsen  anfgegogen : 


$ 


r 


$)er  ÜHuftfant  Ijält  fie  wie  eine  Öhutarre,  aber  anftatt  mit  ben  Ringern  cerfetjt  er 
bie  Saiten  nüttelft  eines  Keinen  Ejötgernen  ^jSlättdjenS  ober  eine!  ®icle§  in  Sdjwinguug. 
®er  ftäbtifdjen  SBeöößerung  bient  fie  als  SDcufifinftrument  beim  Sänge.  SÄciftettS  werben 
©efänge  bamit  begleitet.  S)ie  ^Begleitung  ift  unferen  Söcgriffen  oon  ber  £jarinonielef;re 
meift  entgegen,  unb  mir  fdjeint,  bafj  bie  .gutjürer  ben  ^auptgcnufj  an  beut  metallenen 
Stange  biefer  fürrenben  ÜJhtfif  fjaben.  Quinten  unb  Quarten  finb  bie  Oorfjerrfdjenben 
3nteröaHe,  unb  würben  and)  un§  Stbenblänberu  einen  angenehmen  ®enufj  bereiten,  wenn 
bie  fjiiufig  fjcrtiortrctenben  Secunbcn  bieS  nierjt  fjinbern  würben,  ©in  fleine§  23eifpiel 
möge  einen  93egriff  tion  einer  foldjcn  ^robuetion  geben. 


890 


Camluiricct  (Sargija,  bugarija). 


Allcgro 


Sie  Qüxna  ift  eine  primitiue  Klarinette  öon  etwa  40  (Zentimeter  Sänge,  ©te  fjat 
fiektt  Süden,  bie  auf  folgenbe  ^nterüatte  geftimmt  finb : 


$ 


^=fe 


:' 


®ie  ift  eine  jiem(td)  feltene  ©rfdjeinung,  unb  eine  nod)  feltenete  ift  eine  gut= 
geftimmte  Quxna.  3f)r  Klang  ift  jmar  in  ber  ÜJcäfje  burdjbringenb,  bafüt  aber  in  ber 
gerne  fetjr  fdjön  unb  poetifd).  2)ie  9JceIobieu,  Wetdje  ber  $urna  enttocft  werben,  finb 
mclandjolifcfje  Smproüifationen,  meldje  man  nicfjt  feftrjaiten  fann,  aufjer  mittetft  be§ 
^f)onograpf)§.  Sine  j roeif acr)e  Quma  mit  einem  tebernen  ©acfe  ftetlt  ben  rjödjft 
primitiven  bartanifdjen  SDubetfad  „SDiple"  öor.  £)ie  SJcuftf  ift  biefelbe  mie  bei  ber  gurna. 
3n  23o3nien  unb  ber  §ercegcwina  ift  er  übrigens  mit  SlmSnarjme  beS  Ütamatfjaleio  eine 
jiem(icf)  feltene  ©rfdjeinung.  SDie  Xöne,  welche  mau  mittelft  pfeifen  fjeröoräubringen 
nermag,  fonnen  Dom  Sammler  nur  ferner  firirt  werben.  £)ie  pfeifen  entsaften  eine 
3(njaf)(  Don  Xonen  unb  bilben  ba$  £mitptbergnügen  ber  ^irteu  auf  ber  SSiefjWeibe. 

T>er  gigeunermufif,  Wetdje  befonber§  ba§  Spiel  auf  ber  lamburica  pflegt,  fefytt  ba§ 
Ijeimifdje  ©epräge.  Sic  ift  foSmopotitifd)  wie  bie  abenb(änbifcr)e  unb  orientalifdje  ÜDiuftf, 
unb  wir  begegnen  itjr  unb  ben  Siebern  biefcS  Sßötfdjenä  fowotj!  in  ©(aDonicn  aU  aud) 
in  ^Bulgarien  unb  Serbien,  ober  in  33o§nien  unb  ber  .'percegoüina. 


U~-K 


fttoatnr. 


ie  grofjen  politifcfjcn  Umwöfjungen  ber  biet  testen  ©ecennien  Ijaben 
ben  fübffaüifcfjen  koffern  üielfacfie  ßrrungcnfdjaften  unb  ßrleid)terungen 
gebracht;  babei  würbe  aud)  bie  ?(ufmerffamfeit  beS  StuätanbeS  auf 
biefe  wenig  burcf)fpr|"cr)ten  Sänber  gcfenft.  2)enn  was  bis  bafjin  über 
biefelben  geschrieben  worben  War,  ftreifte  juineift  nur  Äujjeriidjr'eiten, 
wie  fie  fid)  in  ber  wilbromantifdjen  9catur  biefer  Sauber,  in  Sitte  unb  Srarfjt  twn 
bereu  iöewofjnern  fnnbgcben.  3n  bie  Seele  berfefben  tonnten  aud)  bie  mofjtgeftnntefteit 
Sdjriftfteller  nur  feften  bringen,  weit  fie  bereit  Spradje  gar  nid)t  ober  nur  mangelhaft 
oerftanben. 

Unb  bod)  inödite  bie  gebilbete  Sßelt  erfahren,  weldje  tcbenbigen  firöfte  beut  Selbft 
ertjaltungStricbe  biefer  SBolfSftämme  Energie  unb  Stuäbauer  üerlieljen,  mefrfje  Hoffnungen 
fie  aud)  in  ben  fdjwerften  .'peimfudjungen  nie  an  einer  mcnfdjeuwürbigeu  gufunft  üei" 
zweifeln  tieften.  3f)rc  unteugbarcn  ©rfotge  fjaben  längft  bie  SBermutfjung  wachgerufen, 
bafj  f)inter  biefer  milben,  burd)  feine  Sfieberlage  gebrochenen  lapferfeit  bebeutenbe 
ßulruranfäjje  borrjanben  feien. 

2öaS  aber  für  bie  Sübflaöen  im  ^(((gemeinen,  gilt  in  einem  nod)  (jbbereu  SRaftc 
für  bie  am  fuätcften  befreiten  ©crjwefterlänber  Bosnien  unb  .'pcrcegoüina.  Seiber  würbe 
unb  wirb  unter  allen  3weigen  ber  geiftigen  lljätigfeit  beS  boSitifdjfjercegoüiuifdjen  SßolfeS 
gerabc  bie  Literatur  am  fcltenften  berührt,  fo  bafi  fid)  im  StuSfaube  faft  allgemein  baS 
SBornrtr)eiI  befeftigt  f)at,  bafi  biefeS  ©ebiet  in  ben  beibeu  Sänbern  nod)  twllftünbig  brad) 
liege.  Söcicfjen  bod)  fogar  bie  ftanim  unb  fpradjüerwanbten  9cäd)barn  biefem  Jfjema  mer)r 
als  billig  ans.  38er  it)in  jeborf)  mit  Vuft  unb  Siebe  nähertritt,  entbedt  ju  feiner  angenehmen 
Überrafd)ting,  baft  in  biefem  fd)lid)ten,  öietgeprüften  unb  oft  oerfannten  SJolfe  bie  dielte 


392 

edjter,  urröüdjfiger  Sßoefie  nie  gauj  berftcgt  war,  ja  gerabe  in  ferner  tieffteu  ßrniebrigung 
am  auSgiebigften  imb  reinften  fprubelte. 

9?ad)  ber  türfifdjen  Sutmfion  (1463)  üertor  SBolnien  jcben  gufammenfjang  mit 
bor  weftlidjen  ßiuilifatiou;  el  tcrfam  geiftig  mtb  materiell.  Stilein  fo  fdjwer  aud)  ba§ 
Socf)  brutaler  grembfjcrrfdjaft  auf  itjr  laftete,  mar  roenigften»  bie  drriftlidje  9?aja  nie 
öoßftänbig  tierftummt.  ®er  geprefäten  S3olf3fee(e  entrangen  fid;  immer  mieber  jene 
etienfo  ergreifenben  als  l)errlicr)ert  SHagelieber,  meldte,  oon  freunblidjen  %een  ton  SBeilcr 
ju  SBeifer  getragen,  bie  Sriitnerungen  an  eine  fdjönere  23ergangeur)eit  wad)  erhielten 
unb  ben  ©tauben  an  eine  Beffere  gufunft  befeftigteu.  ©elbfroerftäublid)  berr)errlicf)ten 
aud)  bie  ffauifdjcn  SDrofjammebatier  SöoSnienS  ifjre  häufigen  SriegSjüge  gegen  bie  benadj» 
Barten  Sauber  in  ^»etbengefängen,  wetdje  Bereits  aufgefammelt  unb  jum  Steile  and) 
ferjon  pufiticirt  ftub.  Sie  bifbert  bie  tiebfte  Secti'tre  in  ben  ßaffeerjäufernj  fiubet  ftcf»  ein 
SBortefer,  bann  laffen  in  ber  fReget  aud)  bie  feidjtlebigften  jungen  ab  tont  ©piele,  unb 
manerjem  ©raubart  gef»t  ber  ßibuf  au»,  ein  gewif?  nidjt  311  nnterjdrjäjjenber  Xriumpf)  ber 
im  33olf3liebe  berlörperten  ©djönfjeit. 

Tie  ben  Stntjängern  aller  ©laubenSbetenntniffe  genteinfame  Sljrif,  wefdje  für  jebe 
Sftegung  be»  ©emüttjeä  ifjre  eigenen  füfsen  SMobicn  fiubet,  beweift,  baß  bie  23o§uier 
unb  §ercegobiner  trolj  iljrer  religiöfen  gelben  nie  aufgehört  Imbcn,  fidj  als  eine  unb 
biefelbe  Nation  ju  fügten.  3t)re  3af>rf;unberte  I)inburdj  wätjrenbe  ?lbgefdjfoffenljeit  nad) 
Stufjen  rjatte  jur  gotge,  baf3  fidj  einerfeitS  bie  ©pradje  in  ttjrer  urfprüngtidjcn  Üteintjeit 
errjielt,  anberfeitS  aber  ifjre  trabitionelle  Siteratur  im  9lullanbe  fo  fpät  befannt  Würbe. 
Sic  gebilbete  SBeft  mar  benn  and)  förmlich  üerbfüfft,  als  fie  bitrdj  Sßuf  ©tefanoüic« 
Äarab^ic  bie  erftc  Stunbe  tum  btefem  einjig  fdjönen  Sieberfdjafoe  erhielt.  Sieben  unb  uacr) 
ßarabjic  t)aben  snf)treicr)e  ©pradjforfdjer  unb  ©ammler  in  btefen  Sauberit  unerntefjfidje 
Sdjätje  beS  SßotfSgeifteS  31t  Sage  geförbert,  ofjne  bienoef)  immer  frifdj  fprubelnben  Quellen 
,yi  erfdjöpfen. 

SRiäjt  wenig  jur  begeifierten  ?tnerfennung  biefer  Sieber  trug  ber  glüdlidje  .ßufall 
bei,  baf;  bereu  Übertragung  in  anbere  ©pradjen  iiberwiegenb  geniale  Überfeiner  beforgten, 
unb  bafj  ber  greife  ©octfje,  ber  felbft  feine  fdjönften  Itirifdjen  ©ebidjte  ber  SSoIfSfeele 
abgelaufcrjt  Ijatte,  ifjren  9rur)m  mit  genereifer  terbreitete. 

55iel  früfjer  unb  mäd)tiger  white  biefe  Sßoefie  auf  bie  benachbarten  ©lauen,  in 
erfter  Sinie  auf  Safiuatien  unb  fjier  wieber  auf  9tagufa,  beffen  widjtigfte  ipanbeleftrafje 
bie  ^ercegoöina  unb  SBoSnien  burdjquerte.  Siefe  SJerürjrung  mag  wofjl  baS  9Jfeifte  ba$u 
beigetragen  tjaben,  baf?  fidtj  in  Salmatieit  tro{3  bc§  ©influffe»  ber  bamafS  in  Gnropa 
majügebenben  italienifdjen  Kultur  eine  ffamfdje  Siteratur  entwidelte  unb  burd;  Satjr* 
(junberte  blühte,    fo  ba^  Sjubetit  @aj,  at»  er  barau  ging,  ba§  tiefgefunfene  froatifdje 


393 

Sdjriftttntm  itew^ubeteljeii,  birect  auf  biefe  glänjenbe  (5pod)e  jurütfgriff.  ?lber  fdjon  bamals 
oerwieS  ber  tjodibcgabte  ®id)ter  uub  Sritifer  Staufo  SSraj,  beffen  Sdjarf&üd  eS  nidjt 
entgangen  war,  bafj  in  ber  balmatinifcfjcn  Siteratur  nur  bie  Spradje  f(aüifd)  War,  mätjrenb 
fid)  önfjait  uub  j£eubeit3  fremben  ÜDhtftern  anfdjmiegten,  auf  bie  ungetrübte  Quelle  ber 
SBoffSpoefie.  Sein  SBerbicnft  ift  eS,  ba$  firf)  ber  geiftige  SftegenerattonSproccfj  Kroatiens  üom 
?(nbeginn  auf  nolfsttjümtidjer  ©runbtage  uolfyog,  inbent  bie  froatifdje  Siteratur  bie 
Steine  für  iljrcn  SBicberaufbau  beut  uon  SSuf  ßarabjid  gehobenen  boSnifdj'tjerccgooinifdjen 
2ieberfrf)a^e  entlehnte.  So  erhielt  bie  ferbo=rroatifd)e  Siteratur  aus  93oSnien  uub  ber 
§ercegoöina  ein  gcmeinfamcS  ©epräge.  S)afj  aber  aurf)  eine  boSnifdje  Siteratur  beftanb 
uub  beftcfjt,  fotl  f)icr  be-3  datieren  ausgeführt  werben. 

SDtit  9tüdfid)t  auf  bcn  uns  jugcmcffenen  bcfdjränften  9taum  gliebern  wir  ben  Stoff 
in  brei  ^eriobcn  unb  faifeit  nur  bie  bebeutfantften  Grfdjeinungen  id)iirfer  inS  9fnge. 

2)ie  ättefte  Sßcriobe.  —  33er  gewofjnt  ift,  fid)  mit  ben  geiftigen  ^robucten  jener 
großen  SSölfer  51t  befaffen,  weldje  feit  bent  erfteit  2(ufbäntmerit  itjrer  ©efdjidjte  auf  eigenen 
giifjen  ftanben  unb  bai  ©(tief  Ratten,  firf)  im  freien  ?(uffdjwungc  31t  entwirfeln,  wirb  firf) 
oou  ben  literarifrf)en  Seiftungen  SBoSntenS  wäfjrenb  feiner  nationalen  2)imaftteu  uub  unter 
ber  türfifrf)en  ©errfdjaft  oietkirfjt  enttäufdjt  abnienben.  2Ser  aber  berüdfid)tigt,  mit 
welchen  Sdjwierigfeitcn  bie  cuntifatorifdjen  öeftrebungen  einzelner  er(eud)teter  Scanner 
in  biefeit  burd)  reügiöfe  groiftigfeiten  unb  ewige  Siriege  jerfefoten  Säubern  ju  fäinpfen 
fiatten,  wirb  aud)  biefe  geringen  Seiftungen  gered)t  311  würbigen  berftefjen. 

2öie  in  aßen  primittoeu  ©efeHfdjafteit  fiet  aud)  ()ier  bie  geiftige  gütjrung  beS  SBolfeS 
ber  Sßriefterfdjaft  31t.  <£er  fatboiifdje  granciScaner  jerbrad)  fid)  in  befdjeibener  gelle  ben 
ftopf,  um  für  feine  ©täubigen  ab  unb  31t  ein  ÜBüdjlein  311  fdjretben,  beffen  äßanufeript 
erft  narf)  Stauen  wanbem  mußte,  um  aus  ben  bortigen  ©rutfereien  wegen  llnfeuutuif;  ber 
boSnifdjen  Spradje  gräu(id)  cntftellt  jurüdjufeljren,  aber  gteidjwoljl  Don  ber  äRaffe  Diel 
gieriger  ücrfd)(uitgen  31t  werben,  als  Don  unS  fogar  bie  2Serte  ber  größten  ©enicS  uub 
©c(cf)rten  gelefen  werben.  ©leidjjetrig  war  ber  ort^oboje  äWöndj  unermübltdjim3lbfcfjreiben 
uon  Sirdjenfdjriften  311  ßwerfen  beS  (SotteSbienfteS.  Stur  baö  moljammebanifdje  Clement, 
weldjeS  alle  feine  3bea(e  im  Orient,  in  erfter  Sinie  aber  in  ßonftantinopel  öerförpert  fatj, 
Ijiclt  fid)  üon  biefen  cufturetten  üBeftrebungen  fern,  ober  fdjrieb,  wenn  eS  jur  geber  griff, 
in  ber  if)in  fremben,  aber  am  rettgiofen  9tütffid)ten  (jeitigen  türfifcfjen  Spradje. 

Ter  Söeginu  einer  ßulturgefdjidjte  ber  ffaüifdjen  Götter  fällt  mit  beut  Stuftreten 
ibrer  Slpoftcl  Gnrilt  uub  9Jtetf)ob,  alfo  mit  beut  Safjre  863  jitfammen,  in  weldjem  fie  über 
Mnfucfjen  beS  dürften  SRaftiStaö  ber  tni.^antinifdje  Äaifer  äRtdjael  III.  als  Skrfünber  ber 
djrifttidjen  Set)re  nad)  aßätjren  entfanbte.  Xa  bie  Stauen  fid)  bis  bafjitt  (ebiglidj  einer  Strt 
üon  9tuuenfd)rift  bebient  (jatten,  erfanb  ber  fjcittge  (5t)riit  für  fie  eine  eigene  Sdjrift,  in 


394 

meldjer  bie  Beiben  Slpoftel  bic  erften  Übertragungen  ber  rjeiligen  ^irchenbndjer  in  SSerfeljr 
brachten.  Sie  bebieuteu  ftd;  ju  biefem  $mede  ifjrer  9ftutterfprad|e,  mie  fie  um  jene  $eit 
in  ber  Umgebung  üon  Satonicbi  gefprodjen  mürbe;  boefj  fjaben  fie  jatjtreidje  Sßorte  unb 
SRebemcnbungeu  jroeifelSorjne  auef)  bem  SMaleft  ber  ifjrer  Seelforge  anvertrauten  ü)cät)rer 
entlehnt.  S)et  tjeilige  SDietrjob  erlebte  nod)  bie  ©enugtlniung,  baf)  ber  ^ßapft  bie|"e  Sprache 
jur  Äirdjenfpracfje  erf)ob  mit  beu  SSorten:  „Literas  denique  sclobenicas  a  Consiantino 
qnondam  philosopho  repertas  jure  laudamus  et  in  eadem  lingua  Christi  doniini 
noslri  laudes  et  praeconia  enarrentur  jubemus." 

91(3  batb  nad)  bem  £obe  beä  Zeitigen  äftetfiob  feine  ©djüler  auä  9Jcäf)ren  öertrieben 
mürben,  fanben  fie  eine  mitltommene  guftucrjt^ftätte  beim  bulgarifdjen  f5"r[*en  Sori§. 
3n  Bulgarien,  inäbefonbere  unter  ©imeon  bem  ©rofjen  (geftorben  927),  erlebte  bie 
ffaoifdje  Siteratur  ifjr  golbene»  .Seitalter.  @§  entmidelte  ficr)  t)ier  neben  ber  firdjlicfjen 
juni  erften  SJcale  aud)  eine  tueltttcbe  Siteratur.  @§  erftanben  jafjlreicrje  firmen  unb  SHöfter; 
baneben  fanben  auefi  bie  wirtr)fcr)oftticf)en  3ntereffen  eine  forgfame  Pflege.  Slcad)  bem 
2obe  be3  mädjtigen  ©imeon  begann  bie  junge  Gultur  rafdt)  ju  öerf  allen;  bod)  mürbe 
ber  rjier  auSgeftreute  Same  einerfeitä  nad)  3tu$lanb,  anberfeitä  nad)  Serbien  unb  ben 
benachbarten  fvoattfcr)en  (gebieten  oerpflanjt. 

Gin  grojjer  9?adr)tfjeit  für  bie  auffeimenbe  ftaoifdje  Siteratur  mar  bie  53erüfjrung 
mit  ber  btjäautinifdjen  Siüilifation,  bie  fid)  mefir  unb  mefjr  in  nidjtSfagenben  SBombaft 
unb  teere  trafen  üerlor.  tiefer  SJcadjtfjeit  mürbe  nod)  gefteigert  burd)  ben  (jeiligen  ^Ma, 
roeldjer  ba§  ferbifdje  Gulturcentrum  auf  fremben  $oben,  auf  ben  ?ltt)o§,  »erlegte.  Sabuvd) 
üerlor  bie  Siteratur  jeben  gufammenljang  mit  ben  SBeftrebungen  unb  SJebürfniffen  be§ 
ferbifdjen  SBoßeS.  2öa§  SSunber,  ba$  felbft  bie  ^Biographien  ber  ferbifd)en  §errjd)cr 
»cm  iljren  roettlicrjen  Sljateu  feljr  menig,  um  fo  meljr  aber  üon  irjtett  firdjlidjen  Stiftungen 
311  erjagen  miffen.  2)er  tjeifige  Saüa  felbft  fdjilbert  ba§  Seben  feine§  $ater§  nidjt  als 
ba3  be§  $errfd)er3  SRemanja,  fonbern  als  bai  beS  äRöndjS  ©imeon.  Solan  fdjrieb  eben 
nidjt  für  bas  SSolf,  fonbern  pm  SRuljme  frommer  £errfd)er  unb  jur  Sßerrjerrücrjung  ber 
ttirdjc.  £>ukn§  im  Saljre  1354  ergänztes  ©efe^cSOud;  ift  eine»  ber  menigen  foftbaren 
2)enfmäler  roettlidjer  Siteratur  biefer  (Spodje.  3n  Kroatien,  befonberS  aber  in  ©almatien, 
ringt  bie  SßolfSfpradje  in  biefer  (Spocfje  mit  Erfolg  nad)  öffentlicher  (Geltung.  £>ie  Sirdjen* 
bücfjer  finb  allerbing?  nod)  in  ber  nltffatufdjen  Spradje  abgefafit;  allein  in  allen  StaatS- 
unb  Sßriöatangelegenljeiten  fjerrfdjt  faft  a«<?fcr)tic§ticr)  bie  lebenbe  Sßolförebe.  3aljtreicf)e 
Xenfmäler  au?  biefer  $eit  finb  foftbare  ^Beiträge  jitr  Äenntnil  ber  bamaligen  Sitten  unb 
©cbräud)e,  mie  fie  fid)  £)auptfäc§licrj  im  ©eworjnfjeitSrecfjte  fpiegetn. 

Bosnien,  biefe  natürliche  Srüde  jmifdien  bem  Orient  unb  Dccibent,  mar  frül^eitig 
uon  ^roei  mcfentlidj  berfdjiebenen  Sulturen  überflutet,  mag  fein  gefammteS  ©eifteäteben 


396 

entftfjeibenb  beeinflußte.  Sie  ättefte  fcf;rtftticf»e  Urfunbc  be»  nodj  freien  93o3nien  reirfjt 
ins  XII.  gafjrfiunbert  gurücf.  3m  Sarjre  1189  bettrffltgte  nämltdfj  ßuiin  53an  ber  Stepubltl 

ÜRagufa  freien  fmnbef  in  feinen  (Gebieten.  5)ie  Sprache  unb  Orthographie  biefer  Urfunbe 
ift  fo  rein  unb  correct,  ba%  man  mit  äicmlidjer  @etui^f>eit  annehmen  fann,  baf]  in  93o3nien 
fcf)on  öor  Shilin  83an  bic  unüerfälfcfjte  SSotfsfpradje  allgemein  üblidj  mar;  ja  man  fann 
behaupten,  baf?  gerabe  fjier  fief)  bie  95ol£§fpract)c  ba§  ifjr  naturgemäß  jufommenbe  93orrec£)t 
»or  ber  ßircrjenfpradje  erobert  fjat,  meld;  teuere,  obfdjon  ein  flaoifcfjcr  Siafeft,  ber 
üRenge  nidjt  met)r  »offfommen  berftänbtidj  mar.  2fu3  galjlretdjen  Urfunben  gefjt  ferner 
fjerüor,  baß  bie  boSnifdjen  §errfd)cr  fdjon  bamafs  ftünbige  Sogotrjeten  in  ber  Sebeutung 
ber  heutigen  SReidj^fanjIer  gelten,  unb  bafs  bie  ©rofsen  beS  SanbcS  fdjon  auSnafjmäloS 
fdjreiben  unb  fefen  Jonuten,  raaS  in  anberen  ciöilifirten  Staaten  fogar  in  einer  »iel 
fpäteren  Gpodje  nidjt  immer  ber  galt  mar. 

3m  XI.  5ai)rl)unbert  tritt  in  SöoSnien  bie  ©ecte  ber  Söogumifen  ober  Weltarenen  auf. 
9>todj  ift  ber  ©inffuß  biefer  ©ecte  auf  baZ  ftaatlidje  unb  priüate  Seben  23o§nien§  nidjt 
geuügenb  aufgehellt;  bodj  unterliegt  e§  feinem  Zweifel,  baß  fic  jar/lreidje  SBürgerfriege 
oevurjadjte  unb  ben  benachbarten  Staaten,  befonberS  Ungarn,  ben  2fnfaf§  jur  (Sinmifdjung 
in  bie  boSmfcrjen  Stngetegenrjeiten  gab,  inbem  bie  ^Stipfte  aQe8  aufboten,  um  btefe 
tetjerifdje  ©ecte  auszurotten,  Sie  23ogttmi(en  itjrerfeitS  gingen  in  ifjrem  §affe  gegen 
Ütom  fo  meit,  bafj  fie  fdjfießlidj  fogar  bie  Surfen  ju  ."pdfe  riefen,  unb  afS  biefe  rairflidj 
erfdjienen,  gefetjat)  e§  burdj  if;ren  SBeiftanb,  bafj  ba$  fdjou  burdj  bie  SRatur  »ortrefftidj 
gefdjü|te  S3o3nien  fo  unrütjmfidj,  faft  ofjne  ©djrocrtftreidj,  unter  bie  oSmaniidje  93ot= 
mäßigfeit  geriete).  S)a  jebodj  ifjre  föirdje  auf  rein  nationaler  SBafiä  aufgeridjtet  mar  unb 
fie  fidj  auSfcfjfießlicr)  ber  SSolföfpracfje  bebienten,  trugen  fie  fefjr  biet  jur  culturetleu  unb 
literarifdjen  ffintmieffung  beS  Sanbel  bei. 

SDie  S3ogumitcn  entfalteten  in  SoSnien  eine  fefjr  rege  titerarifdje  Sfjätigfeit,  um  für 
ifjre  ©acfje  Sßrofelrjten  ju  werben.  3t)re  SSeftauffaffuug  flingt  in  ber  £fjat  nodj  in 
gatjtfofert  Sagen,  Siebern,  ©prücfjen  unb  @Jemot)nf)citen  beS  SSotfcS  bis  in  bie  ©egentoart 
nadj.  Sfjre  apofrt)pt)en  ©djriften  aber  gingen  mit  beut  ßinbrudj  ber  Dsmancn  meift 
ju  ßhunbe,  unb  »crmutfjlidj  Ijaben  bie  Sßfttarenen  fefbft,  meldje  auSnaljmSloS  jnm  Sslaut 
übertraten,  jafjfreicfjc  itjrer  alten  SBncrjer  ben  flammen  übergeben.  9hir  ein  gefcfjriebeueS 
2)enfmal  auö  biefer  Gpodje  blieb  unS  erejatten,  meldjeS  ber  Wfltarcne  §öal  für  ben 
©rofjmojmoben  oou  S3o§nien  unb  ben  $erjog  »on  Spafato  §r»oje  im  Satjre  1404 
»erfaßt  fjat.  2>iefeS  für  ben  ©pradjforfdjer  ungemein  roertrjöoÜe,  mit  jafjlreidjen  Silbern 
gefdjinüdte  Sfftonufcript  umfaßt  fo  jiemlidt)  alte  »on  ber  ©ecte  anerfaunteu  Sfjeile  ber 
Ijeiligen  ©cfjrift  bc§  aften  unb  neuen  Seftamente?.  SBon  berfelbcn  .'paub  blieb  uns  überbieg 
nodj  ein  Soaiigelium  ermatten.  Seibe  $anbfdjriften  fjat  ber  berürjmte  ©pradjforfdjer 


397 

©juro  Sanicic  ueröffentlicfit.  Seit  SBogumiten  lüirb  and)  bie  fogenanntc  SBofanctca,  eine  nur 
in  23o3ttien  üblidje  9l6art  ber  crjriflijdien  ©djrift,  jugefdjrieben,  für  weldje  Slnnaljnte  ganj 
befonberS  ber  Umftanb  fprtdjt,  bafj  fid)  biefer  ©crjrift  bie  boSnifdjeit  äRob>mmebanet,  bie 
ÜJcadjfoiumen  ber  einfügen  ^Satarenen,  im  gegenfettigen  SBerfefjr  aud)  fjeute  nod)  bebienen. 

Sa§  ift  fo  jienttid)  9llle§,  wa§  wir  über  bie  ältefte  r)eintifcf)e  Siteratur  »iffen; 
atiein  and)  biefeä  fdjwacJje  Sidjtlein  üerlofdj  mit  ber  Söefijjergtetfung  be§  Sanbeg  bttrd)  bie 
Dsmanen.  Surd)  biefen  ©cfjicffalsfdjfag  waren  olle  ©eifter  fo  fef»r  gelähmt,  biiß  über 
gwei  Satjrbjitnberte  oorüber  gingen,  bi3  fie  fid)  wieber  fammelten.  ÜDiit  SOfattjn  Siufouic 
beginnt  bie  jweite  Siteraturpcriobe  93o3nten$. 

Zweite  ^ßeriobe.  —  S*  ift  befannt,  wie  gcrabc  ba%  Sßieberauflcbeu  ber  aftetaffifdjen 
©tubien  ben  3ntpu(§  jur  ©cr)affnng  einer  blütjcnben  italieuijdjen  Ütationalliteratur  qab, 
weldje  an  liefe  ber  ©ebanfen  unb  ©ntpfinbititgen,  fotuie  an  ©efdjmcibigfeit  ber  gönn  twn 
feiner  fpäteren  Siteraturcpocfje  überflügelt  mürbe.  Siefe  an  originellen  (Singebungen  fo 
frudjtbare  ©eifterbewegung  ergriff  audj  ba3  benachbarte  Salutaiien.  SBätyrcnb  fid)  ba$ 
eigentliche  Kroatien  in  ber  Slbwebr  ber  fid)  alljäfjrlid)  wiebcrljolenbcit  Sürfeneinfälle 
üerblutete,  bafjer  roeber  Qe\t  nod)  9Jfuf?e  fanb,  an  feiner  geiftigen  ©rfjcbung  ju  arbeiten, 
erlebte  bie  froatifcfje  Siteratur  in  beut  froatifdjen  2ltf)cn,  im  reichen  unb  freien  9iagufa,  if)r 
golbene§  Zeitalter.  Seit  Gulminationspnnft  erreichte  biefer  ?luffd)wung  mit  beut  öielfeitigen 
unb  nod)  immer  gröjUen  froatifdjen  Sidjter  Zsvan  ©unbulic  (1588—1638). 

S?on  biefen  geiftigen  Strömungen  tonnte  ba$  an  ber  ©djwelle  SaliuaticuS  liegenbe 
53o3nien  iiicfjt  ganj  unbeiütjrt  bleiben,  ja  c§  naljui  unter  allen  fübffaöifdjen  Säubern  nadj 
Salutatien  ben  regften  3(nt()cil  an  ber  titcrarifdjen  Arbeit.  Sa  aber  bie  ©djriftfteller 
biefer  ^Seriobe  auäfdjliefjltdj  granciScaner  maren,  ift  e3  natürlid),  ba\]  fie  für  ifjre  $roecfe 
lebiglid)  aus  ber  religiöfen  Sichtung  SJatmatienS  fdjbpftcn.  Sfjre  'Jlbfidjt  mar  nidjt,  ju 
unterhalten,  fonbern  511  erbauen,  eine  Senbenj,  meldje  bie  bo^uijdje  Siteratur  bis!  in  bie 
jüngfte  SBergangentjeit  bef)errfd)te. 

Sie  ©djriftftctler  bebientett  fid)  junädjft  ber  lanbeSüblidjcn  SBofanftcafdjrift;  erft 
im  XVII.  unb  XVIII.  5af)rr)unbert  gewinnt  bie  Sateinftfjrift  bie  Cberfjanb.  Sfire  (Srjeugniffe 
f)aben,  wie  bereits  bemerft,  einen  rein  etfjijdjcn,  aber  feinen  äftrjetifdjen  Söertt) ;  gleidjwof)! 
bilben  fie  für  ben  $ßt)ilologen  unb  Gulturl)iftorifer  eine  ergiebige  gunbgritbe,  für  ben 
^j3[)i(otogen,  weil  fie  of)itc  StuSnafjme  in  ber  reinen,  unuerfälfcfjten  SBolfsfpracrje  abgefaßt 
fittb,  für  ben  (Sulturljiftorifer,  weil  insbefonbere  in  ben  ^rebigten  bie  moralifdjen 
®ebred)en  ber  bosuifdjen  SeOölferung  jener  ,3cit  gegeißelt  werben.  Sie  Sßrebigten  fittb 
ferner  mit  äablreidjen,  meift  ber  (ateinifdjen  Siteratur  entlehnten  Grjäfyluugen  unb  Sagen 
au«gefd)inüdt,  meld)e  ba%  fdjlidjte  SSolf  in  feinem  ©eifte  umarbeitete  uub  beut  reidjen 
<£d)aty  feiner  trabitionellen  Siteratur  ciniuTleibte. 


398 

$)ic  grofje  Silicat)!  bcr  ©djtiftfteller  unb  bie  jaljlretcfjcn  Stuflagen  ifjrer  SSerfe 
beweifen  ferner,  bafj  baS  Ü^otf  fdjon  bamals  ein  grofjeS  SefebebürfutS  empfanb,  unb  es 
ift  gar  fein  Zweifel  jttläfftg,  bafj  bie  öoSnifd^c  Siteratur,  wenn  bie  focialen  unb  politifdjen 
SSerljältniffe  günfliger  gewefen  mären,  and)  narfj  bcr  weltlichen  9fid)tung  l)iu  Blüten  unb 
grüdjte  gejeittgt  tjaben  würbe. 

©ine  Sintljeilung  biefer  religiofen  Siteratur  naclj  beut  inneren  Sßertlje  ober  nad) 
beut  Sbeengeljalte  ift  ntdjt  burdjfütjrbar.  Slud)  bringt  fte  faft  nur  Üöerfejjungen  ober 
Kompilationen,  weldje  inbeffen  jur  Söefriebtguttg  ber  religiofen  33ebürfniffe  beS  93olfeS 
bollfommen  ausreichten.  ©leicfjmotjt  finb  bie  bebeutenbften  ©djriftftelter  biefeS  3eit= 
abfdjnittcS  jene,  weldje  ifjre  SBerfe  in  ber  Öofancica  berüffentlidjten.  SBir  befdjränlen  unS 
barauf,  bie  9tamen  ber  widrigeren  SRepräfentanten  biefer  (Gruppe  onjufü^ren. 

®er  SBegrünber  ber  jweiten  literarifdjen  ^ßeriobe  in  SBoSnien  ift  ÜJcattjiaS  £)ibf  obic" 
auä  bem  2)orfe  Seta&ct  im  93ejirfe  SSifofo,  weiter  im  3af)re  1631  ftarb.  @r  fdjrieb  jac)t« 
reirlje  58üdjer,  weldje  feine  ©elefjrfamfeit  unb  feinen  gteif?  im  beften  Stellte  jeigen. 
ISrwätjnt  fei  nod),  bafi  er  als  ber  Srfte  bie  gebunbene  SRebe  in  bie  lioSutfctje  Stteratur 
einführte,  offenbar  angeregt  buretj  bie  blüfjenbe  ^oefie  IRagufaS. 

3n  ber  iöofancica  fdjrieben  ferner:  ^abao  ^ofitobic"  aus  ©lamoc,  1642 — 1664 
Söifdjof  bon  ©carbona  in  S)atmatien;  ©tjepan  SDJarfobac  ober  iUcargitic"  aus  3ajce, 
nad)  Sibfobic  ber  frudjtbarfte  ©djriftftelter,  midjtig  für  baS  ©tubtttm  ber  SSolfSfitten 
unb  ©ebräudje;  Sluguftin  Sßtaftetinob  ic"  aus  ©arajebo.  2)er  einzige,  aber  fenntnifjreidje 
Sicfjter  aus  Saieufreifen,  23ouo  93 etti c,  1708-1785,  fctjneb  etneßrjronif  über  bie  firdj- 
(idjen  unb  poltttfdjen  guftänbe  feiner  3eit.  ©rmdljut  fei  nod),  bafj  ber  s^robin^ial  gra 
Sufa  Äfaragic  in  einem  SJumbfdjreiben  bom  Saljre  1737  ben  ©ebrattd)  ber  Sateinfdjrift 
nidjt  nur  im  öffentlichen,  fonbern  and)  im  Sßrtbatberfetjr  berbot.  Sein  Sßerbot  blieb  jebod) 
unbeadjtet,  benn  SMcfjer  mürben  fortan  nur  in  biefer  ©djrift  gebrudt. 

tiefer  ©nippe  gehören  an:  Sban  Sanbulobic'  aus  ©foplje  ($)oInji  ißaluf),  beffen 
.'pauptwerf  „(Spifteln  unb  ©bangelien",  jum  erften  £Dcale  gebrudt  jtt  Sßenebig  1613,  fid) 
burd)  150  Saljrc  im  firdjltdjen  ©ebraud)  behauptete;  3ban  Sinei c  au»  bem  2)orfe  Sipo 
bei  ^upanjac,  geftorben  1685;  Sobro  ©itobic"  aus  Sjubusfi,  mar  ttrfprüngltdj  9Jcol)am= 
mebaner,  trat  jebod)  311111  Sfjriftenttjutne  über  unb  bocirte  mit  großem  Erfolge  ^Sfjilofopljie 
in  ©ebenico,  100  er  1729  ftarb.  gerner  gehören  tjierjer  SDcarian  Sefusic"  aus  SJcoftar; 
■SpieronnniuS  gtlipobic"  auS  Ütama,  geftorben  1765;  üütarfo  2)obretie,  bon  1773  bis 
ju  feinem  Slbtebeu  im  Safjre  1784  Söifdjof  bon  iüoSiüen;  Sufa  SBtabintirobic,  geboren 
in  SWoftar  1718;  Sߣ>tlipp  SaStric,  geboren  1700,  geftorben  1783.  Unter  feinen  jab> 
reidjen  SSJerfett  ift  am  berbienftbotlften  baS  „Epitome  vetustatum  Bosnensis  provinciae 
etc.",  weil  es  unter  Stuberem  ben  erften  ^erfud)  einer  boSnifdjen  Siteraturgefdjidjte 


399 


enthält.  £>ief)er  gehören  ferner:  bie  33ifrf)öfe  ©rgo  Slic  au3  Careö,  geworben  1813  unb 

Sluguftin  SDciletie  au«  5°inica'  1763-   1831,  legerer  äimädjft  aH  ein  in  Stauen  ttiel 

benmnberter  ffanjefrebner;  Ämbrofiuä  SDcatie,  föafo  SBariiie,  URarian  Safouljettie, 

SWUjo&il  Suic  it.  ?(.  Erwähnt  fei  and)  nod)  ber  boSnifdje  SlnadjarfiS  ©juro  Stijonie, 

geboren  1617  in  ber  bo8nifdjen  Krajina  (Jürfifd)  Kroatien).  9cad)betn  er  bie  tfjeologifdjeu 

Stubicn  in  2(grant,  SBten  unb  Bologna  üollenbet,  jog  er  nad)  SRom,  Sonftantinopcl  unb 

trat  1(559  in  ruffifdje  Dtenfte, 

bod)  war  Ujm  ba*  Sdjicffal  nidjt  ,M*XSJ^  ^S^H*! 

fyolb,  beim  er  würbe  bereits  1661 

nad)  Sibirien  cerbannt,  wo  er 

nofle  fed)jef)ii  Satjre  in  Stenb 

unb  9cotf)  öertebte,  ofnte  jebod) 

bie  geiftige  ©paunfraft  etnju» 

biijjen;    ja    er    fdjrieb    gerabe 

wärjrenb  ber  Verbannung  feine 

bebeuteubfteu   Sßerfe,   fo   feine 

ftauifdje  ©rantiuatif,  crfdjienen 

in  Xobotef  1665. 

Sil  8  lateinifd)e  3d)rift= 
ftetter  glänzten  ii.  Ä.  ©eorg 
Eobretie,  Stefan  Ü)iarijauo  = 
uic  unb  $ra  Vtafiuss  Sofie. 
35er  bebeutenbfte  unter  ifjuen 
ift  ber  (Srftgeuaunte.  Xobretie 
würbe  in  Srebrenica  als  Sofjn 
einer    reidjbegütertcn    ?(belsfa- 

inilie  geboren,   flüchtete   jebod)  8.n«Hebinbei»ut«ioi«i,tica.s<«tift. 

nad)  beut  (Sinbrudje  ber  lürfeu 

1463  nad)  Stauen,  wo  er  in  ben  ^ranciscaner  Crbeu  eintrat,  ftubirte  in  Sngtanb  unb  SßariS, 
luirfte  bann  a(ä  (5rjieljev  iu  Urlnno  unb  ftlorenj,  trug  in  Vifa  äWetapljt)fif  unb  Ideologie 
üor,  üou  ben  ÜJiebici  wegen  feiner  tiefen  ©elefjrfamfeit  I)od)gefd)ätrt.  8113  er  jebod)  für  ben 
Xoniinifaiiermönd)  .'pieronuinu*  Saoanarola  eintrat,  inujjte  er  14*.»7  Floren;,  oerlaffeu. 
3m  fetbeu  3af)re  befud)te  er  feine  Verwanbten  in  Srebreniea,  luirfte  borübergeljenb  aU 
Sekret  in  SRagufa  unb  ftarb  1520  aii  ffirjbifdjof  in  Stauen.  Tobretic,  ber  fid)  in  feinen 
(ateinifcfjett  3öcrfeu  in  Söcnignu*  umtaufte,  fanute  grüublid)  bie  antifen  Spradjen  unb 
tonnte  fid)  a(«  $)ia(eftifer  unb  Dogmatifer  mit  ben  größten  Wetehrten  feiner  ;$eit  meffeit. 


/H  ©t*  QppiK  MoA^w.^y  cv  y%  /»■»  SC 

XHf  2S  /[S/SOS«    <-f>Jf  iprf** 


400 

SBoSnien  unb  bie  £>crcegot>ina  lieferten,  feitbem  fie  eine  türfifdje  $ßröbing  geworben, 
nid)t  nur  anSgejeicfjnete  ©rof^Skjicre,  §eerfü()rer  unb  Statthalter,  we(d)e  oirfeS  311111 
SRutjme  nnb  jur  SBergröjjerung  be§  üftlidjen  S'aiferreidjeS  beitrugen,  foubern  jte  führten 
and)  ber  ti'trlifdjen  ^oefie  einige  ber  bebcutenbften  Tidjter  ju.  Sßir  Wolfen  mir  bie  f)eroor= 
ragcnbften  berfelben  erwähnen. 

®erüiil=$ßafdja,  jn  SRoftat  1566  geboren,  tarn  unter  «Sultan  Setim  II.  nad) 
(Soiiftautinopef,  wo  er  für  ben  $rieg§bienft  erjagen  würbe.  Um  biefe  $eit  ftanb  ber 
§creegooiucr  SDMjmeb  'jßafdja  ©ofoloöii!  im  3enttf)  feiner  9Jlad)t  unb  War  mit  ©rfoig 
beftrebt,  mögtidjft  biete  SanbSteute  in  ber  STürfei  ju  einflufjreidjen  ©teilen  ju  ergeben. 
9((§  Söegterbeg  Don  93o§nien  jog  Sett>tiMßafc$a  mit  feinem  Kontingent  nad)  2Jiof)ac3  unb 
uou  (jier  mit  Sbratjim  Sßafcfja  unb  ü)cef)mcb  Sßafdja  Sofofoüic  bor  Ofen,  wo  er  fid)  mit 
feinen  Sanbeleuten  auSjeidjnete.  93ei  ber  (Eroberung  ftanijfaS  befehligte  er  einen  £I)eiI 
ber  türfifdjen  Sruppen,  mit  Wetdjen  er  juerft  in  bie  SBerfctjanjungen  be§  (SrjljcräogS 
g-erbinanb  brang.  3m  3<d)re  1604  ftarb  er  üor  Ofen  ben  §eIbentob,  weit  er  bie  @d)iuad) 
be3  9}üdjuge§  nidjt  ju  ertragen  tterntodjte.  3m  Safjre  1592  tjatte  er  in  feiner  ©eburtS= 
ftabt  eine  ätfofdjee  erbaut.  3)od)  liiefjr  aU  bie  ßrtegSttjateit  bcrfjerrfidjen  feinen  Hainen 
feine  berftfcfjen  unb  türfifdjen  35id)tungen.  (Sultan  Üfturat  III.  beauftragte  Sterbt!  Sßafdja, 
eine  perftfdje  ©rääljlung,  wetdje  itjm  befonberS  gefiel,  in'S  lürfifdjc  unb  jwar  in  Werfen 
p  übertragen.  35er  2)id;ter  lieferte  eine  nteifterrjafte  UOerfejjung  unb  gab  fie  mit  einigen 
eigenen  ©ebicrjten  bereichert,  im  3cd)re  1587  unter  beut  Xitel  „3Rurab*name"  (3Rurat'8 
23udj)  f)erau§.  2)amit  eroberte  er  fiel)  fofort  einen  ber  fjerüorragenbften  fßtä|e  unter  ben 
türfifdien  SMdjtern.  3(n  gcinfjeit  beS  2lu3brurfe§  unb  SdjWitng  ber  ©ebanfen  bürfte  er 
fid)  mit  ben  tieften  türfifdjen  Sttrifern  meffen.  2)af?  er  aud)  in  ber  gerne  feine  £>eimat 
nid)t  bergafj,  beweift  fein  Sobgefang  an  SDcoftar,  WeldjeS  er  aU  ein  Steft  berühmter 
gelben  ber  SBiffcnfdjaft  unb  be§  SdjwerteS  feierte.  @r  tyintertiefj  aud)  einige  Heinere 
SMctjtungen  in  atabifdjer  ©bradje. 

S3or  ber  9totaiffance  ber  türfifdjen  ^oefie  311  SBeginn  biefe§  3af)rf)unbert3  Würbe 
9cercefija  at3  ber  tieffinnigftc  unb  erfjabenfte  ©faffifer  gefeiert;  ja  cS  werben  gange 
Slbfdjnitte  feine»  .öauptwerfeS  „§amfa"  in  ben  f)öf)eren  Sefjranftaften  be§  türfifdjen 
sJietd)e3  aud)  f)eute  nod)  afe  älittfter  claffifd)cn  Stilen  getefen.  3m  3at)re  1591  in  @ara- 
jeoo  geboren,  wo  fein  Sßater  ftabi  war,  ooffenbete  er  bie  tjörjeren  Stubien  in  Sonftanti» 
nobet,  biente  aU  ftabi  in  ©abefa  unb  SJJoftar  unb  würbe  1634  Srtcg§gefd)id)t§- 
fdjrciber;  bod)  ftarb  er  infolge  eiueä  Sturzes  öom  ?ßferbe  im  bfüf)enbften  Stfter.  (Sr 
rjinterliefj  äafjfreidje  ©dt)riften,  unter  Weidjen  „§amfei  S^ertefi"  ben  erften  SRang  einnimmt. 
Tiefe  unterf)altcnbc  2et)rbtcf)tung,  weldje  fid)  burd)  pfaftifdje  3)arfte(Iung  nnb  geiftretdje 
Sßortfbiete  au§jeid)net,  erlebte  uiefjr  Stuftagen,  al3  irgenb  ein  anbereS  türfifdjeS  SSerf. 


401 

SBenn  wir  ferner  ben  ©rofwejier  £uäret>  =  ^afd)a,  2l(i  23eg  ^ercegoüic,  2ff)iueb 
93eg  $eröi§  =  $a3ic,  ben  SRoftctrer  3ijai,  §ifmi  93eg  Sjitö ooic,  ©ubija,  Stfjmeb 
gffenbi  Sfagajac  unb  ben  nod)  febenben  SSeteronen  ber  türfifdjen  Sßoefie  Sfrif  S3eg 
Stocetuc  (9viäbanbegoöic)  erwähnen,  r}aben  wir  bie  3?etr)e  jener  ©örjne  SBoSnien«  unb 
ber  £»ercegot>ina,  welche  bie  orientalifcrje  3)icf)ttunft  unb  Sßiffenfdjaft  ju  irjren  ^ierben 
5är)tt,  nod)  lange  ntdt)t  erfdjöpft. 

S3eüor  wir  jur  britten  Siteraturperiobe  übergeben,  (jaben  wir  nod)  grueter  SDcänner 
orientafifcb/ortfjoborer  Sonfeffion  311  gebenfen,  wefcfje  aU  Siebter  unb  @eter)rte  93o3nieu 
nir  @f)re  gereichten.  (33  finb  bie«  ©ima  ÜJcilutinoöic  unb  ^ßaul  Äarano  =  STortfoüic. 
Sosnien  gäf)(t  nur  wenige  SDcänner,  welche  einen  fo  wedjjefoolfcn  SebenSgang  unb  eine 
fo  fruchtbare  unb  üielfeitige  fdjriftftetferifdje  Ifjätigfeit  fnnter  ftcfj  fjattea,  röte  ©ima 
3Jcifutinotm=©araj(tja.  3m  3af)re  1791  in  Sarajevo  geboren,  ftüdjtete  er  aU  jmei» 
järjrtge^  ftinb  mit  ben  (SItern  au«  ©arajeoo,  wo  bie  ^eft  wütfjete,  nad)  ©rabacac.  %lad) 
fed)«jäf)rigem  bortigen  9tufentf)afte  überftebefte  bie  gamifie  au«  bemfefben  (SJrunbe,  unb 
weit  innoifdjen  ber  öfterreicf)ifcfj»tttrfifc^e  Mrieg  ausgebrochen  war,  jimäcrjft  nad)  3Iaüonifcf)= 
93rob,  bann  naef)  ©emiin  unb  gittert  nad)  33e(grab.  2ff«  naef)  ülbfcfjfufj  be«  Kriege« 
93efgrab  unter  bie  türfifdjc  SBotmäfjigfeit  ntrüdfief,  jog  fief)  bie  gamifie  naef)  ©emiin 
jurücf.  $)er  junge  ©ima  ftubirte  erft  in  9Jefgrab,  bann  in  ©emiin,  ©$egebin  unb 
&arfowi£.  2ff«  bie  ©erben  1808  Sefgrab  eroberten,  trat  ÜJcifutinouic  at«  ©djreiber  in 
bie  ©enat«fanj(ei  ein;  bod)  mufjte  er  fcfjon  1813,  a(«  SBefgrab  tum  ben  Xürfeit 
neuerbing«  befe^t  würbe,  naef)  Cfterreidj  ftüdjteu,  um  fid)  junädjft  einer  greifcfjaar 
an  ber  Xrina  annifdjlieBcn.  93on  ia  an  üerfor  er  bie  ©pur  feiner  SItern,  wefcfje 
naef)  93effarabien  au«geroanbcrt  waren.  SRüfrrenb  ift  bie  3rrfaf)rt,  wetcfje  er  unternahm, 
um  feine  (SItern  ,511  fucf)en;  er  fanb  fic  erft  1819  in  .Stilenjet».  Sfnjwifdjen  war  er,  um  fief) 
fortzubringen,  genötigt,  a(«  (Partner,  2d)reibcr  unb  8ef)rer  ju  wirfen.  3H«  ©arten* 
auffefjer,  im  5ßerfet)rc  mit  ber  freien  Statur,  entbeefte  er  nun  erften  SJcate  feine  poettfdje 
Aber.  3m  Safjre  1825  30g  er  über  Dbeffa  nad)  Seip^ig,  um  feine  „Serbijanfa"  unb 
anbere  Sieber  bruden  ju  (offen.  (Sr  öcrbüeb  in  1)eutfd)(anb  bi«  nun  3af)re  1827,  fjörte 
l)ier  bie  Vorträge  ber  Sßrofefforen  .Strng  unb  (9er()arb,  mad)te  aber  aufjerbem  aud)  mit 
.'perber,  Ökimm,  Uf)fanb,  l'ünaüe  lafuj  unb  ÖJoctfje  SBefanntfcfjaft.  ©octfje  berichtet  über 
feine  erfte  Begegnung  mit  ©ima:  „1)ie  fjerjlidje  Ginfalt  unb  Sieberfcit,  bie  feiner  Nation 
eigen,  be^eictjnet  if)it  wie  fein  Okbidjt."  Slmatte  Xatoj  unb  ®erfjarb  f)aben  c«  f)auptfäd)tid) 
ber  9cad)()itfe  unfere«  ©ima  ni  uerbanfeu,  bau  ifjte  Überfe^ungen  jübjfattifdjer  93off«; 
bid)tung  fo  üortrefflid)  gefangen.  8tu«  £eutfd)tanb  weubete  fid)  ©ima  SDcifutiuoöic  nad) 
SJcontenegro,  wo  er  ooffe  fünf  3af)re  öerweifte.  (Sr  fd)rieb  f)ier  eine  ®efd)id)te  9Jcontenegro«, 
bid)tete  bie  Tragöbic  „Cbific"  unb  fdjuf  eine  Sammlung  Don  SBofföfiebern,  neben  jener  bee 

iöoäiucn  unb  fftceaoDina.  26 


402 

S3uf  Äarabjtf  bie  oerlüßlidjfte,  bie  mir  befi^en.  2113  ©rjieljer  be§  späteren  Sßlabifa  ^etar 
^ctvüuic  SRjegoS  II.  mag  er  luofjt  aitcfj  tuefenttief)  baju  beigetragen  I)aben,  baß  fiel)  biefer 
tjodjbegabte  ÜKann  für  bie  2)id)tfnnft  begeifterte  unb  ben  rjerrücfjen  „®orSfi  Sijenac" 
(SBergfranj)  fdjuf.  2(13  er  im  3or)re  1832  nad)  93efgrab  gitrücffefjrte,  gab  üjnt  gürft  SJcilol 
ben  Auftrag,  eine  <$efd)id)te  Serbien^  üon  1813—1815  jit  üerfaffen,  meldje  int  Soljre 
1837  in  £)eutfcr){anb  unter  feiner  eigenen  2Iuffid)t  in  ®rucf  gelegt  nntrbe.  9Tuf  ber  9tüd= 
reife  nad)  Seigrab,  meldje  1838  erfolgte,  üerfiebte  er  ftdf)  in  Ofen  in  bie  SSercrjrcrin  feiner 
SDhife,  SWorie  Sßoöobtf,  unb  füljrte  fie,  rafd)  cntfdjtoffen  roie  er  mar,  aud)  fofort  jum  2(ttar. 
Gr  ftarb  nad)  neunjähriger  glütftidjer  (Slje  1847  in  83elgrab  als  ©ceretär  be3  (XuituS* 
minifteriuinS.  2(ußer  jatjtreicrjen  in  berfdjtebeneit  geitfdjrifteu  jerftrenten  Strtifeln  unb 
©ebidjten  rjinterließ  ©ima  SOcilutinoüie  29  SBerfe  unb  eine  Sragbbie  be§  großen  ftara» 
gjorgjeüie,  meldje  er  für  feine  befte  Seiftung  Ijiett;  fie  ejiftirte  nur  im  äRanufcriöt,  metdjeä 
leiber  berfdjolien  ift. 

hieben  SDiilutiuoüic  ift  ber  bebcutenbfte  orientalifdhorttjobojce  ©djriftftetler  93o§; 
nienS  Sßaüao  Sarano  =  j£ürtfoüic.  ©ein  .'paupttoerl  ift  bie  Sammlung  ber  llrfitnbeu 
ber  bo§nifdfjen  |jerrfd)er  üon  1189 — 1403,  metcfje  erft  bie  2lbfaffung  einer  tritifdjen 
®efd)id)te  SoänienS  ermöglichte.  SDiefe  fjodjundjtigc^ublicationerfdjicn  1840  in  Seigrab. 

25 ritte  S^S eriob e.  —  ®iefe  ^ßeriobe  beginnt  mit  ber  begeifterten  iltürifdjen 
Seroegung  in  Slgrant,  welche  üon  Sjubeüit  ®aj  angefacht  unb  geleitet,  bie  nationale 
SBiebergeburt  ber  ©abflauen  anftrebte,  um  bind)  fie,  wenigftenS  in  Kroatien,  aud)  bie 
üolitifdjen  9ted)te  jurücfguerfämüfen.  SMefer  Semegung  fdjloffen  ftcrj  bie  begabteften 
Jünglinge  SoänienS  au,  meif  fie  oon  ifjr  aud)  eine  Sefferung  ber  foeialen  unb  üolitifdjen 
Sage  ber  Ijartbebrüdten  £>eimat  erhofften.  ®ie  bebeutenbften  9tepräfentanten  biefer 
titerarifdjen  Seftrebungen  finb  l)ier  ÜRarian  ©unjtc,  $ranjo  Sufic"  unb  ©rgo  SJcartic. 

2(nt  7.  Säuner  1798  im  2)orfe  Suciei  bei  Xraonif  geboren,  trat  ÜDiarian  ©unjic 
1813  in  ben  granciäcanerorben,  mo  feine  ungemöi)ulid)e  Begabung  mit  allen  Mitteln 
geförbert  mürbe.  Site  ©djüler  ber  orientatifdjen  Slfabemie  in  äßten  eignete  er  fid)  außer 
ben  §auütfüracr)en  SuroüaS  aud)  bie  grünblid)fte  Scnntniß  ber  türfifdjen,  üerfifdjen  unb 
arabifdjen  ©üradje  an,  fo  ba^  fein  Sßrofeffot  Dberteiuer  bei  ber  Slbfaffung  feiner 
arabifdjen  ©rammatif  feine  9Jcitmirfung  in  2lnforudj  narjm.  2tte  im  Saljre  1836  in 
Soänien  eine  §unger3notr)  ausbradj,  üertljcitte  ©unjic  all  Pfarrer  alle  feine  Sorrätfjc 
au  bie  !Jcotl)letbenben,  ja  er  üerfaufte  fogar  fein  festes  $ßferb,  beffen  er  int  SDienfte 
bringenb  beburfte,  um  bie  hungrigen  ju  fpeifen.  $apft  Sßiug  IX.  fdjätjte  il)tt 
megen  feiner  l)erOorragenben  ©igenfdjaften  fo  jefjr,  ba^]  er  if)tt  1854  juni  93ifd)of  üon 
Sosuien  ernannte.  Seiber  üerfd)ieb  biefer  große  äöorjltljäter  unb  Sebjrer  feinet  93olfe3 
fd)on  im  3af)re  1860  in  SBien,  mo  er  Teilung  üon  einem  bösartigen  $ieber  gefud)t 


403 

batte.  Set  feinen  aufreibenben  Verufgpflidjten  fonnte  er  feine  rege  fdjriftfteflerifdje 
Tfjätigf'eit  entwideln,  bodt)  ftefjen  fotoofji  feine,  beut  traurigen  Sdjidfat  feiner  §eintat 
geweiften  Cfegien,  als  feine  in  fateinifdjer  ©pradje  oerfafsten  pfjdofogifdjen  3(6= 
(janbtuttgen  auf  ber  §öfje  feiner  fettenen  Vilbuug.  @r  War  unbebhigt  einer  ber  gröfjten 
©öfme  93o3nien§. 

Sine  weit  frud;t6arere  unb  öielfeitigere  Xfjiitigfcit  entfaltete  fein  jüngerer  Q(\U 
genoffe  unb  greuub  granjo  3nfie.  3m  3af)re  1818  in  ÜBanjalufa  at§  ©oljn  eine»  ®olb= 
fdjmtebeS  geboren,  üefj  er  fid)  a(»  granctecaner  einreiben  unb  (ag  ben  fjbfjeren  ©tubien 
in  Slgram  ob,  wo  er  fid;  fofort  Sjubeoit  ®aj  anfdjlofj.  3m  3af)re  1850  ließ  if)n  Diner 
Vafdja  i'atas  oerfjaften  unb  gefeffett  juerft  nad)  ©alonidji,  bann  nad)  Sonftantinopcl 
bringen,  wo  er  unfägüdien  Quateu  unterworfen  würbe.  @r  fanb  fdjttejHid)  eine  3ufhtdjt3= 
ftätte  beim  Vifdjof  ©trofjmaner;  bod)  ftarb  er  fdjon  1857  in  Sßien,  wo  er  ärjtfitfje  §ilfe 
gefudjt  fjatte.  %xo§  feinet  furjen  ßebenSfoufeS  unb  be3  wibrigen  ©djirffafeS,  roefdjeS  iljn 
»erfolgte,  »erfaßte  3ufie  eine  SRenge  Vüdjcr,  wddy:  nod)  immer  gerne  gelefen  werben. 
(Sein  üerbienftooüfteS  2Berf  ift  feine  1850  in  Stgram  erfduenene  „©eograpfjie  unb 
®efd)id)te  33o3nien§"  (Zemljopis  i  povjestnica  Bosne).  ßr  begrünbete  ferner  bie 
periobifdje  ,3*-'itfd;rift  „Bosanski  prijatelj",  woüon  jebod)  wegen  feiner  Verbannung  nur 
jwei  §efte  erfd)ienen. 

Ter  treuefte  greunb  unb  eifrigfte  Jorberer  ber  ciöilifatorifdjen  Veftrebungen  be3 
Jra  Sufic  war  fein  jüngerer  3c'tßcuüfte  »no  SanbSmann  gra  @rgo  Partie,  jugleidj 
ber  größte  Tidjter,  ben  VoSnien  bisher  fjerüorgebradjt  f)at. 

$ra  ®rgo  9Rartie  würbe  am  5.  gebruar  1822  in  Üßofuije,  einem  Orte  be3  SBejirfeS 
Sjubusfi  in  ber  £ercegoüina,  geboren,  wo  fid)  bie  bosnifdjc  Volföfpradje  befatmter* 
mafjen  am  reinften  ermatten  fyat.  Ter  fyodjbegabte  tinabe  fanb  im  3a()rc  1834  Slufnafjme 
in  ba$  altefjrwürbtge  bo3nifrf)e  Älofter  Ärekwo,  wo  er  fünf  Wninnaftaldaffen  mit  3tu8= 
jeid)mtng  abfolüirte  unb  baZ  OrbenSgeÜibbe  ablegte.  Tann  befudjte  er  bie  fedjfte  Slaffe 
in  Vojjega,  Ijörte  in  Stgram  üom  oafjre  1839  bi§  1840  Vf)i(ofopf)ie  unb  beenbete  int 
3af)re  1844  in  ©tu()(weif;enburg  bie  tfjeologifdjen  ©tubien. 

3n  biefe  (Spodje  fallen  feine  erften  literarifdjen  Verfttdje,  weldje  burd)  bie  ittnrtfdfje 
Bewegung  öeranlafit  würben.  StlS  ÜRartie  im  3af)re  1845  in  feine  Heimat  jurücffcfjrte, 
begann  er  im  Verein  mit  3ufie  unb  ÜDtarian  Sunjic  VolfStieber  jit  fantiuelu.  2Rit  bor 
©idjtung  beä  fo  gewonnenen  äRateriate  würbe  3ufie  betraut,  bod)  erfdjicn  ein  Xfytil  ber 
Sammlung  erft  nad)  feinem  lobe  1858  in  (Sffcg  unter  beut  Xitct  „Nurodnc  pjcsme 
bosanske  i  horeegovacke*  (SBoänifdj'fjercegoüinifdje  Volfslieben.  gür  biefe  wertfjtiotte 
Sammlung  üerfafjte  Partie  unter  beut  Sßfeubonttm  „Ljubomir"  bae  Vorwort  unb  eine 
ergreifenbe  Gkgie  auf  3ufic'  Xob.  3m  II.  Vanb  ber  migrainer  periobifdjeii  ^eitjdjrift 


404 

„Kolo"  üeröffentlidjte  äRarttc"  baS  erfcfjütternbe  Slagelieb  „Plac  Bosne"  (23o§nien3 
Stjränen).  SMefer  fdjmerjfyafre  9(uffd)rei  bebrüdtcr  9J?cnfdjlid)fcit  fünbigt  bereite  bcn 
[päteren  Iröfter  feines  SßolfeS  itnb  ben  erhabenen  Sänger  ber  „3täd)cr"  an. 

3m  3al)re  1850,  bemnad)  in  ber  ftürmifdjen  (Spodje  Dmer  ^?afrf)oö,  würbe  9Jiartic 
juni  Pfarrer  bou  (Sarajebo  ernannt.  Diner  ^afcfja,  ber  in  feiner  §eimat  9Jtid)aet  2ata3 
geheißen,  war  in  Ogntin  geboren.  (Sr  flüdjtete  wegen  eine!  $ergel)en3  nad)  33o3rtien,  Wo 
er  junt  SSlom  übertrat  itnb  fid)  nad)  unb  nad)  jum  Dber6efet)Igt)at»er  ber  gefammten 
türfifdjen  ?(rntee  emporfdjmang.  SlnfangS  tarn  er  ben  3JJönd)cn  be3  granci§caner=Drbeu§ 
unb  ben  Sfjriften  überhaupt  feljr  wofjfwotlenb  entgegen;  ja  er  begann  junädjft  bie 
renitenten  boSnifdjeu  9fto£)ammebaner  rftcffidfjtätoä  ju  berfolgcn.  3ufic  unb  ÜDcartic 
Wtbnteten  ifjm  für  bie  (Srleidjterungen,  welcfje  er  iljren  ©Iauben3brübern  gewährte,  ba% 
II.  ,*peft  be§  „Bosanski  prijatelj"  mit  einer  fdjwungljaften  Dbe.  Mein,  nadjbem  Diner 
s^afd)a  bie  unbotmäßigen  äKotjamtnebaner  mit  §ilfe  ber  ßfjrtften  gebemütfjigt  Tratte, 
feljrte  er  fidj  gegen  bie  ßfjriften,  nafjm  itmen  bie  Sßaffen  ab  unb  berttjetfte  fie  an  biefelben 
Surfen,  meldte  er  fo  fdjonunggloS  niebergetreten  Ijatte.  Sffiir  Ijaben  bereit!  oben  bemerft, 
baf;  er  feinen  greunb  3ufie  nad)  Sonftantinopel  fd)(eppen  lief?.  (Sinem  äfinfidjen  @d)idfa( 
entjog  fid)  $ra  @rgo  S)cartic  burd)  bie  gtndjt. 

2113  Cmer  s}kfdja  im  Safere  1852  abberufen  mürbe,  fefjrte  Partie  auf  feine  Pfarre 
nad)  Sarajevo  jurüd,  mürbe  im  3ab,re  1854  auf  bie  Pfarre  in  ^ßonijebo  bei  3epce 
werfest,  bod)  fdjon  nad)  einem  gafjre  bon  feinem  23ifd)of  t&unjic  al§  Vertreter  ber 
ftattjolifen  unb  ber  DrbeuSprobinj  nad)  ©arajebo  jurücfberufen.  SSom  ^robinjial  mit 
einer  ÜJiiffton  in  Söulgarien  betraut,  burdjreiäte  er  im  ^tn^  biefeä  Sanb  unb  bie  2Ba(lad)ei 
unb  fd)itberte  im  „Katolicki  List"  mit  glüfjenben  garben  bie  Sßerbältniffe  ber  Äatljotifen 
in  biefen  Säubern,  fowie  in  Q3o3nien  unb  ber  ."percegoüina.  SRun  mürbe  er  jutn  s$rofeffor 
in  MrcSebo  ernannt,  wo  er  ben  I.  Xfjeif  feiner  unfterblidjeu  „Osvetnici*  (9täd)er)  bid)tete. 
3m  3at)re  1860  auf  bie  Pfarre  bei  9cobi  ©eljer  berfeljt,  brad)te  er  bafelbft  jwei  weitere 
Jrjeite  ber  „SRädjer"  fertig  unb  übertrug  Stachlet  „3pf|igenie",  ßf)ateaubrianb'§  „SRene" 
unb  93ergit's  „Jleneibe"  ins  ,Stroatifd)e. 

9Som  3af)re  1863  big  1878  finben  wir  Partie  wieber  in  ©arajebo,  wo  er  als 
Sßforrer  unb  ÜMitgtieb  bes  9Sifajet§=fRatt)eg  eine  ungemein  rege  Irjätigfeit  entfaltete.  Sn 
biefer  Sßeriobe  fdjrieb  er  außer  bem  IV.  Iljeil  ber  „SRädjer"  nidjtS,  bod)  erwarb  er  fid) 
ein  großes  Sßerbienft  burd)  bie  ©rünbitng  einer  fatfjotifdjen  Glementarfdjule  in  ©arajebo, 
Wefdje  im  Stuguft  1879  (eiber  ben  flammen  311111  Opfer  fiel. 

5ra  ®rgo  9Jcartie  bebauert  nod)  bleute  befonberS  lebhaft  ben  Skrluft  feine»  Spos 
.Osmanija",  worin  er  bie  (Sigenfdjaften  unb  bie  ^olitif  £>§iuau  ^afdja§  fdjwungboll 
befang.  Stl§  er  nämlid)  bei  bemfelben  Däman  in  Llnguabe  fiel  unb  eine  £mu§burd)fud)iing 


405 

befürchtete,  üerbarg  er  bas  äRanufcript  im  Äornfpeidjer,  wo  es  Oon  Söcäufen  in  flehte 
©tüddjen  jernogt  würbe.  2)a  btefe  Sichtung  burcfj  @d)Wung  ber  Siction  unb  geuer  ber 
©ebanfen  alle  feine  anberen  ©efange  übertroffen  fjaben  foK,  ift  itjr  95erliift  ein 
unerfejjtidjer  Sdjaben  für  bie  bosnifdje  Siteratur. 

?lls  mit  bem  Sinjugc  ber  ofterreid)ifd)=ungarifd)en  Gruppen  in  Sarajevo  Drbnung 
unb  9tut)e  fjergeftellt  waren,  feierte  SDcartie  in  ber  erften  9cummer  ber  SuittSjeitwtg 
„Bosansko-hercegovacke  novine"  biefen  widjtigen  fjiftorifdjen  äRoment  in  einer 
begeifterten  Obe.  3m  felben  SBlatte  erfdjien  im  Saljre  1879  bie  „SIbreffe  bes  Sidjters". 
worin  er  bie  filberne  §ocr)jeit  3f)rer  ÜKajeftäten  oertjerrüdjt.  SBenn  wir  uodj  erwähnen, 
bafj  2Jcartic  auf  ®runb  einer  Stubie  bes  SßrofefforS  ?(.  tyatiic  ein  Spos  über  bie 
Sataftropfje  auf  bem  Slmfelfelbe  bidjtete,  fjaben  wir  feine  literarifdje  5£r)ätigfett  im 
Sßefentticfjen  erfdjöpft.  3)cartic  würbe  übrigens  für  feine  aufopfernbe  patriotifdje  Stjätigfeit 
bie  uerbiente  Stnerfennung  wiebert)olt  31t  2l)ei(.  SRacrjbem  er  burd)  fedjs  3at)re  ©efinitor  unb 
burd)  brei  3af)re  ßuftos  bes  granciscaner=Orbens  in  ^Bosnien  gewefen,  würbe  er  1892 
jitm  lector  jubilatus  (eine  9trt  afabcmifcfjer  Wusjeicfwung)  gemäht  unb  dorn  Sßapfte 
beftätigt.  Seine  SBruft  jieren  jmei  r)öt)ere  öfterreidjifdje  unb  ebenfotnele  osmanifdje  Orben. 

SBatb  nad)  ber  Occupation  jog  fid)  ÜJcartic  tn3  ftloftcr  in  Äreseüo,  wo  er  bor  fünf 
3ar)rcn  fein  fünfzigjähriges  ^riefterjubitaum  feierte  unb  nur  nod)  feinen  ©tubien  unb  ber 
v^oefie  lebt,  jurüd.  SJcartic'  ^auptwerfe  finb,  wie  bereite  erwärmt,  bie  „fftädjer"  (Osvetnici), 
beftefjenb  aus  fieben  fetbftänbigen,  an  30.000  s-8erfe  jätjtenben  (Spopöen.  Sdjon  ber  Xitel 
befagt,  bafs  uns  ber  ®id)ter  barin  gelben  üorfübjt,  weldje  ttjeils  felbfterfal)renes  Unredjt, 
tfjcifs  bie  unmenfd)üd)e  33er)anblung  ber  ©laubensgenoffen  an  ben  Gebrüdern  fütjnten. 
?l(s  3eit9enoffe  uno  unmittelbarer  ?(ugenjeuge  mar  ber  S)id)ter  in  ber  Üage,  bie  blutigen 
Sreigniffe  unb  bie  (eitenben  ^erföntidjfeiten  genau  fennen  jtt  lernen,  I5r  nimmt  beun  aud) 
für  feine  £ud)tungen  mit  s3ted)t  bie  ©laubmürbigfeit  einer  tfriegsdjronif  in  9lnfprud). 

S)a  bie  „SRädjer"  bie  blutigen  Stampfe  öon  über  jwanjig  Safjren  umfpannen,  fiele 
es  fdjwcr,  beren  3nlja(t  aud)  nur  oberflädjlid)  ju  fnjjiren;  weil  ferner  ber  ®id)ter  bie 
tiefften  Slbgrünbe  biefer  bämonifdjen  Sahiren  beleuchtet  unb  gerabe  in  biefer  epodmlen 
Sichtung  ben  ganjen  (Scfjatj  feiner  eblen  ©efinnnug,  feiner  burd)  Reiben  früh,  gereiften 
2ebensmeist)eit  unb  feiner  ftraljlenben  ©ebanfenwelt  niebergelegt  fwt,  ift  es  ber  nüdjterneu 
s^rofa  gerabeju  unmöglidj,  bem  türmen  31uge  feiner  feurigen  Sßrjantafie  aud)  nur  in 
befdjeibener  Sntfernung  ju  folgen.  Um  jcbod)  feine  mufterfmfte  (iompofitions=  unb 
Grmrafterifirungsfunft  nur  ungefähr  anjubeuten,  wollen  wir  oerfudjen,  aus  ber  grofjen 
Spopöe  einige  ©eftalten  unb  Gkfcbeljniffe  IjerauSjugreifen. 

Xas  erfte  @pos  „Dbrenou"  bermnbelt  ein  im  3a()re  1857  in  ber  ^ereegouina 
gefdjeljenes  blutiges  Sreignife  unb  beftefjt  aus  fed)S  ©efängen.  3m  ^Sroömium  entwirft 


406 

ber  SMcfjter  mit  einigen  fräfttgen  ^ügeit  ein  febenbigeS  iöüb  ber  großartigen  @5ebirgS= 

lanbfdwft.  3n  biefent  gelfcidjorft  Imt  ein  ftotjeS  galfengefdjtedjt  feine  SBofjnftötte  auf= 

gefcfjtagen  nnb  friftet  tro^  ober  gerobc  wegen  ber  mUben  Cnnobe  ein  freiem  3)afein,  bis 

fiel)  giftiges  Sdjlangengejiicfjt  einfdjleidjt.  Unb  nun  beginnt  beiberfeitS  ein  furchtbarer 

8tu§rottung§fampf,  worüber  fetbft  bie  garten  Reifen  erfdjnuerit.  Wü  biefer  burd)fid)tigeit 

Slßegorie  ift  bie  gerjbe  jtuifcfjcn  Sreuj  unb  .'paibmonb  toirffam  bejeicrjnet.  ®er  jmeitc 

©efang  entptt  einen  SJüdblid  auf  bie  bisherigen  kämpfe,  ber  britte  tnacrjt  uns  mit  ben 

Untbaten  einer  93afdjibo3uf=.§orbe  befannt.  Unter  ©afjin  %aS   gütjrung  übernachtet 

fie  in  bei  greifen  Obren  friebtidjer  23ef)aufung  unb  fdjwclgt  in  SSöderei,  wäfjrcnb  bereit 

fjarmtofe  Söewoljner  in  eifig  faltet  Stacht  gefeffelt  im  freien  §ofe  fd;iuacfjten.  9Iur  bie 

jugenblidje,  äüdjtige  ©djwiegcrtodjter  ObrenS  gefjt  frei  einher,  um  bie  Urtljolbe  ju  bebienen 

unb  fdjliefjlidj  ber  teuftifdjen  @5ier  @at)in  SIgaS  junt  Opfer  ju  faden.  Sbj  üon  ben  gurien 

ber  Sifevfudjt  gequälter  ®atte  9tabo  wirb,  ba  fein  SSatcr  bie  @d)ä£e,  bie  er  nidjt  fjat,  aud) 

nidjt  preisgeben  tarnt,  nadj  Xrebinje  inS  ©efängnijj  gefdjfcppt.  S)er  tiierte  ©efang  bringt 

eine  ergreifenbe  ©djüberung  beS  graucnöoden  ÄerferS,  beffen  goltem  alle  @cf)redniffe  ber 

©ante'fdjen  £)i.Ule  in  ben  ©chatten  fteften.  Snbeffen  erbarmt  fid)  ber  $immel  ber  Opfer 

graufamer  ^Brutalität;   über  Xrebinje  get)t  ein  furdjtbareS  ©ewittcr  nieber,  ein  93tif5= 

ftrarjt  fätjrt  in  baS  unheimliche  SScrliefj,  unb  in  ber  Verwirrung,  bie  barüber  entftefjt, 

gelingt  eS  9tabo  ju  entweichen.  333or;ftt)ucnb  berufjigt  ber  fünfte  ©efaug  unfere  burd)  fo 

niete  ©räuel  überfpannten  9Jerüen  burd)  bie  lebhafte  SSefdjreibung  ber  geier  beS  §auS« 

patronS,  wetdje  nur  getrübt  wirb  buret)  bie  Slngft  üor  beut  ptö^ticfjen  ©rfdjeinen  beS  23lut= 

feinbeS.  ®od)  ftatt  feiner  fpridjt  ber  flüdjtige  ®rago  Oor,  ber  burd)  eine  jünbenbe  2lnfprad)C 

bie  ®öfte  jur  9tad)e  für  bie  erlittene  Unbill  entflammt.  ®er  fedjfte  @kfang  Wirb  bitret)  ein 

(ieblidjeS  SjbrjH  eingeleitet.  3)ie  filöertjette  (Stimme  einer  Wirtin  wetteifert  mit  bem  23raufen 

ber  reifjenbeu  ^iüa,  bod)  tterftummt  and)  fie,  als  fid)  ein  9tabenfd)Warm  untjetfoerfünbenb 

auf  ben  Rinnen  ber  fdjirinenben  83urg,  weldje  baS®orf  SMimo  überragt,  nieberfeifjt.  SBetdjer 

wirlfame  Eontraft  jwifdtjcn  biefent  fjarmtofen  äKäbdjen  unb  ber  öon  ®rago  geführten 

Städjerfdtjaar,  Wetdtje   fidt)  in  ber  Dämmerung  an  bie  23urg  rjeranfcfjteictjt,  um  fie  in 

stammen  311  fteden  unb  bie  Serbredjen  @af)in  2lga§  unb  feiner  SKorbgefeflen  3U  füfjnen! 

3tm\  folgt  Partie  boßenbetfte  SMdjtung,  eine  waljre  ^ßerfc  ber  fübftaöifdjen  Siteratur, 

ba§  ungeftifjr  6000  SSerfe  umfaffenbc  @poS  „Sufa  Sufalooie  unb  bie  ®d)Iad)t  am  ©rafjoöac 

im  3af)rc  1858".  3)eutficr)cr  beim  irgenbwo  jetgt  tjier  ber  Siebter,  wie  tief  er  in  bie 

@eb,etmniffe  ber  SSotfSfeete  unb  baS  finnreid)e  SBalten  ber  üftatur  eingeweiht  ift.  ©r  Wcnbet 

bie  güifjcnbften  färben  feiner  ^antafte  unb  bie  crgreifenbften  Jone  feines  §erjenS  an, 

um  bie  r)eroifct)e  ©eftatt  beS  9tepräfentanten  unb  S5orfämpferS  ber  getnedjtcten  9taja  mit 

ber  65(orio(e  uneigennü|iger  SaterlanbSüebe  unb  wahrer  ÜDcenfd)lid)feit  ju  umgeben. 


407 

28ir  fefjcn  Sufa  93itfa(ooic,  wie  er,  angewibert  unb  (jerauSgetrieben  burdfj  türnfdje 
Söillfür,  §au8  unb  §of,  SDcutter  unb  SBeib  mit  Ijctbeitmütrjtgcr  QEntfagung  uerläfjt,  um 
aUi  |>ajbufe  ba3  Unredjt  ju  befämpfen,  ben  Scfjwadjen  unb  Unterbrücften  §Ufe  31t  bringen. 
Sein  Seben  in  ftiller  Sßafbeinfamfeit  unb  fein  Skrfetjr  mit  ber  9catur  ift  mit  unnadjafjm» 
barer  SDceifterfdjaft  gejeictjnet.  Sie  Surfen  oon  Srebinje,  bie  fid)  burcr)  bie  Slttgcgenwart 
be§  fmjbufen  in  ibrer  äßiflfür  befdjränft  fefjen,  befdjliefjcn  eine  Sreibjagb  auf  itjn;  bocr) 
fliegen  fie,  nadjbem  Sufa  iljren  Sannerträger  erfdjoffen,  über  §ai3  unb  Äopf  fjinter  bie 
fcfjüjjenben  SKauern  ber  Stabt  jurücf.  Sufa  fteigt  nun  311  feinem  Sorfe  fjerob,  um  bie 
9Jaja  gegen  ben  üoraulfidjtüdjen  SRndjcjug  ber  dürfen  31t  organifiren.  3n  ber  Sljat 
fammetn  fid)  t>on  aften  Seiten  türftfdje  Srttppcn,  unb  balb  fommt  eä  am  ©rafjooae  31t 
einer  mörberifcfjen  Sdjfatfjt,  wefcfje  fid)  bnrctj  ba$  rechtzeitige  (Singreifen  Sufa'i  unb  feiner 
tapferen  Sdjaar  31t  einer  unerhört  blutigen  SKieberlage  ber  Surfen  geftattet.  3n  ftürtmfdjer 
SJiadjt  fd)(eid)t  ber  Sob  in  unfjeimlidjer  ^erfonification  jwifdjcn  ben  Seidjenrnigefn.  Sufa'3 
Slbfdjieb  oon  feiner  ©attin,  feine  33eidjte  unb  bie  9?ebe  be3  Sguman,  fein  SBalbfeben, 
in§befonbere  aber  ber  erfcfjütternbe  Sdjdtfjgefang  „Sic  ©räber"  gehören  jnm  Sdjönften, 
roaS  bie  SßeMiteratur  bi*t)cr  fjcrtwrgcbradjt  t)at.  Scr  Sidjter  fjat  fid)  in  biefen  feinen 
Sidjtungen  offenbar  beS  froatifdjen  @pifer§  äKaJuranic"  „ßengic-  9tga"  51111t  Süiufter 
genommen;  allein  wäfjrenb  fid)  bie  beiben  Sidjter  im  2(be(  ber  Spradjc  unb  in  ber 
Gompofition  bie  2öage  fmtten,  fjat  ÜWartic  aU  genauer  Senner  Don  Öanb  unb  Seilten 
ÜKa,5itranic  in  naturgetreuer  Stfjübcrung  be-3  SdjauplajjeS  ber  £anb(ung,  fowie  in 
marfiger  Gfjaraiterifirung  feiner  Reiben  weit  überflügelt. 

Sie  britte  Spopöe  ber  „SJädjer"  befingt  ben  benfwürbigen  Jtrieg  ber  Surfen  unb 
SJcontenegriner  im  3af)re  1862,  bie  Dierte  unter  bem  Site!  „ftifo  unb  Qctic"  aber  ein 
SreigniS  in  93o3nien  au§  bem  Safjrc  1832.  3n  ben  legten  brei  Spen  enbüdj  werben  ber 
bo3nifd)=t)ercegoüinifd)e  Stufftanb  unb  bie  kämpfe  Serbien?  unb  ÜJKontencgroS  gegen 
bie  Surf  ei,  £>abji  Soja3  Snfurrcction  unb  bie  Cecupation  buret)  bie  bfterreidnfdj'tingarifdjc 
ÜKonarcfjie  befungen. 

%xa  ®rgo  sDcartie  ift  ein  SBottSbidjter  im  tieften  Sinne  bc3  2Bortc3  unb  oerbient 
bem  Dalmatiner  ftacie  ebenbürtig  an  bie  Seite  geftettt  ju  werben.  Surcfj  bie  Sßolfäpoefie 
angeregt,  befang  ttacie  bie  §eibentf}aten  ber  SJorfafjrcn  unb  regte  bie  3bce  ber  f(atiifd)cn 
SBedjfeffeitigfeit  an,  um  ba$  froatifdje  SRationalbewufjtfein  311  werfen;  SDiartic"  aber  fdulbert 
bie  Seiben  feiner  Sanbsteute,  um  bie  Sfjeidtafjine  ifjrcr  gtüdüdjcr  geftettten  SBrnber  ju 
erweden  unb  bie  Hoffnung  auf  eine  beffere  .ßufimft  wad)  311  erhalten. 

SKlein  SJJartie  ift  and)  ein  2öe(tbid)ter.  3t(-5  Senner  Dieter  Spradjen  unb  Siteraturen 
t)at  er  feinen  33(id  erweitert;  e3  ift  beim  aitcf)  natür(id),  bafj  er  fid)  in  mancfjen  Singen 
oon  ber  SSolfeauffaffung  entfernt  unb  namenttid)  baä  SBeltgetriebc  mit  ganj  anbeten 


408 

Äugen  betrachtet.  9)cartic  tft  mit  anbereit  Sßortcn  gugteic^  ein  [efljftbettmfjter  Äünftler,  ber 
aud;  auf  bie  gebitbete  ©cfeltfdjaft  im  Sinne  unb  Sntereffe  feiner  Seiben§gefät)rten  einju» 
ttrirfen  öerfteljt.  TaS  bcmeifen  bie  treffenben  Sdiitberungen  Don  ßanb  unb  Seilten  unb 
irjren  blutigen  geljben;  bafür  jeugt  aud)  feine  tjerüorragenbe  ©eftattungSgabe,  bie  irmi 
geftattet,  fo  niete  Sßerfönltdjfetten  unb  ©reiguiffe  jur  Jjarmcmifdjett  @mt)eit  ju  »erfdjmeljen. 
ÜDcit  befonberer  Sorgfalt  ftnb  bie  (ifjaraftere  ber  Sßrotagoniften  entworfen;  baS  §aupt= 
merfmal  feiner  ÜJhtfe  aber  ift  ©credjtigtot,  benn  Wäfjrenb  er  bie  lugenben  ber  unglücfiidjen 
Staja  preist,  anerfcnnt  unb  feiert  er,  wie  eS  bie  Dbjectiüität  ber  ßpif  erfjeifdjt,  awdt)  bie 
ungeftüme  Xapferfett  tfjrer  Sebrücfer.  ©ibt  er  bod)  wtebcrtjott  ber  Hoffnung  SRattm,  bafj 
fidj  bie  burd)  reügiöfen  g-anatiSmuS  entzweiten  23rüber  unter  bem  milbernben  ©influffe 
einer  t)öt)eren  (Siüitifation  Wieber  au§föt)nen  Werben,  um  ifjre  biSfjer  nu^loS  ocrfdjwenbete 
Sraft  geiueinfamen  Gulturaufgaben  31t  Wibmcn. 

3?on  biefer  §ör)e  ber  ©efinmtng  überbtidt  unb  oerfotgt  ber  greife  ®td;ter  aud)  tjeute 
nod)  bie  Reibungen  unter  feinen  93rübern,  unb  wenn  feine  3Ber!e  erft  fo  befannt  fein 
werben,  wie  fie  es  in  etcjifdjer  unb  tunftlerifdjer  $mfttf)t  oerbienen,  bann  wirb  man  aud) 
allgemein  ber  Slnfidjt  jenes  balmatinifdjeit  SlrittferS  beiftimmen,  ber  %m  ©rgo  SJcartic 
ben  größten  fübflamfdjcn  ©pifer  beS  XIX.  3at)rljmtbert3  genannt  Ijat. 

Sieben  ben  genannten  brei  Sorrjptjaen  beseitigten  ff cf)  gra  DJcartin  9febic  unb 
ber  §ercegoüce  23afufa  als  SMdjter,  $ra  Antun  Änejeuic,  SJcijo  Söatinic  u.  31.  als 
^tftorifer. 

3n  bem  Slugenblide,  wo  bie  öfterreid)ifcf)=ungarifd)e  !>Dconard)ie  ifjre  fd)ü|enben 
gittidje  über  SoSnien  unb  bie  £»ercegoüina  ausbreitete,  um  bie  öffentliche  ©id^er^ett, 
Crbnnug  unb  3tut)e  fjerjuftellen,  ben  materiellen  SBofjIftanb,  baS  geifttge  9ciüean  unb 
bie  ©efittung  ju  t)eben,  batte  oa§  E)eroifcf)e  Zeitalter  unb  feine  ©pd  einen  natürlichen 
Slbfdduß  gefunben. 

&te  wof)ttf)ätigen  5°^9en  biefeS  SBanbelS  tu  ben  äufjeren  ©efdjtden  zeigen  fief)  auf 
allen  ©ebieten  beS  culturellen  StrebenS  ber  fo  begabten  iöeöölferung,  nidjt  am  minbeften  in 
ber  Äunft  unb  Literatur,  $reilid)  finb  bietete  biefer  Sitcratur  wefentlid)  anbere  geworben, 
©alt  eS  früher  bie  gagfjaften  ju  ermutigen,  bie  gelben  jur  9lu3bauer  anjufpornen  unb  ben 
SJcätttjrertob  ju  öerrjerrltcf)en,  fo  ift  bie  beutige  ©eneration  auf  ben  SBettfampf  in  ben 
fünften  beS  griebenS  befdjränft.  ®ie  reügiöfen  ©egenfäfce  ju  miibern,  bie  Toleranz  in 
immer  weitere  Greife  ju  üerbreiten,  bie  entzweiten  ©ruber  unter  bem  Stornier  ber  Kultur 
unb  unter  bem  begriffe  ber  Nationalität  äufammenjufaffen,  ift  nidjt  bloS  bie  Stufgabe  ber 
Verwaltung,  fonbern  aud;  baS  Sbeal  ber  neueften  tjeimifdjen  Siteratur.  Unb  baS  ift  ein 
©ewinn,  ber  alle  anberen  ©rrungenfdjaften,  fo  widjtig  fie  fein  mögen,  in  ben  Schatten 
ftellt.  liefen  erfreulichen  Umfdjwung  feiert  ber  begabte  ©pifer  OSman  93eg  ©tafic 


409 


in  einer  ergreifenben  Allegorie  unter  bem  "Eitel  „Sie  brei  SBrüber";  wir  tonnen 
ber  SBerfudjung  ttictjt  ttriberfteljen,  baraus  einige  SSerfe  foier  jit  übertragen: 

(Jine  «Mutter  bat  brei  jarte  Söbnletn: 
2Setd)er  Stolj  unb  Welc&cS  füfec  $offen! 
SJcübfam  fdjafft  baS  Stüddien  93rob  ff e,  bulbct, 
Siarbt,  bamit  nur  fie  fid)  freuen,  fatt  fid) 
Sffen  uitb  ihr  grbc  gans  erhalten. 
(Holben  ift  fürwahr  i>a$  .öerj  ber  SRutter! 
Sie  liebfoSt  fie  ihre  SBnifen,  um  ben 
Sbcuren  SBater  iljnen  ju  erfejjcn! 
3bre  Slide  leuchten,  roemt  »o;i  feinen 
Ibaten  fie  crjäf)tt,  um  fie  sur  Eintracht, 
ätrüberlidjen  Siebe  anzuleiten. 
Siebe  fogen  fie  au  ihren  Stuften, 
SJiebe  fdjaurrttc  fie  in  ber  Söiege, 
Siebe  ftror)Ite  ihnen  fclbft  bic  Sonne, 
9Ji3  ber  §in;mel  finfter  fid)  ummölfte, 
SBfijje  äudten,  Sonitcr  grotlenb  rollten.  — 

Ärnnf  jiim  lobe  liegt  bie  Stattet  uieber, 
Sann  nicht  pftecjeu  ihre  jartcn  SBaijen, 
9Jod)  jur  Siebe,  SHcblicbfeit  fie  weifen. 
£>erj5erreifjenb  ift  ber  JRiuber  3a»'"'«! 
©leid)  ben  fträhen,  jd)War}en  JRabeu,  bic  auf 
33cute  lauern,  fd)(cid)eu  fid)  heran  bie 
S3öfen  Scacbbaru;  fie  ju  tröften?  —  Kein,  nur 
Um  in  i()rc  &abt  fid)  ju  thcilcn. 
Ibränenfeucbteu  9(uge-j  ftarb  bie  SWutter; 
Äläglidj  mulinierten  bie  (leinen  SBaifen, 
2)ocb  tie  9i'ad)barn  fud)tcn  fie  ju  tröften, 
Jbeilten  bann  fid)  in  bie  SBaifenfinber, 
Söeil  ein  jebe*  reiche  SJitgift  bradjte. 
Selbft  genoffen  fie  ihr  fdjöuc*  Erbe, 
^Bäfjrenb  fie  bie  Siuber  betjlo3  quälten, 
Sie  oom  Däterlidjen  §crb  »erbrängten, 
Saß  fie  nun  für  grembe  burd)  bic  SSelt  fid) 
Schlagen  unb  ihr  toftbar  931ut  »ergießen. 
Sic  bejudjteu  eine  jd)lcd)tc  Schule. 


33rüber  fie  bercinft  gemefcu:  it)re 
Siebe  warb  Eutfrcmbuug,  bie  Eiitfreiitbiiug 
35itt'rer  £mß.  Unb  nun  tierfolgten  fie  mit 
Sdjcclctt  S3tideu  fid),  gebebt  oon  ihren 
9cad)harn  janften  fie  um  ihre  ©rengen, 
Staubten  fid)  bie  ,§erbcu,  ja  jerftötteu 
Sid)  bie  Saaten,  ftreuten  ©ift  in  ihre 
•Brunnen,  tueh!  fie  morbeten  einanber. 
3bre  geinbe  f(atfd)teu  33eifa(l,  beun  je 
Üppiger  ber  3loift  in  §atme  fdjoß,  um 
So  ergiebiger  mar  if)re  Ernte. 

®od)  ber  Sottiieufdjeiu  unb  Stegen  fpenbet, 
£>atte  Siebe  in  ihr  ^erj  gepflanzt  jur 
SJhitter  unb  511  ihrem  ftillcn  ©rabe. 
Eingeht  fommen  fie  au§  ©rab  ber  DJhitter, 
3eber  betet,  wie  be*  Scfiidjal*  Saune 
3hn  gelebret:  türfijcb,  gried)ijd),  römifd). 
Sauge  tarnen  insgeheim  an*  ©rab  bie 
Srübcr,  ohne  fid)  gu  treffen,  bi«  baä 
Eleub  cnblid)  fie  gufantmenfüljtte, 
Unb  fie  riefen  loie  au«  einem  SJcunbc: 
„Süßer,  golbner,  Ijchrcr  SBcuttetname!" 

So  begegneten  bic  33rübcr  fid)  am 
Dcuttergrabe,  überrafdjt  aufblideub, 
2)enn  fie  wußten  wohl  Dom  ©rabe  ihrer 
9Jiuttcr,  bod)  nidjt  baß  fie  —  Srüber  waren. 
Jreubig  fielen  fie  fid)  in  bie  Jlrine; 
.■pöber  fdjlug  ein  jebes  £etj,  beim  jeber 
fühlte,  baß  er  nidjt  oereinfamt  ftche, 
2>aß  im  geiub  er  einen  »vreunb  gefuubeu. 

3eicrlid)  bic  ©rüber  fid)  gelobten, 
2id)  fortan  gu  jdjätycu,  brilberlid)  unb 
Einig  ihre  ^iek  anjuftrebcu, 
Um  ber  9Jhitter  legten  SUBunjd)  51t  ehren. 
©Ott  wirb  ihre  große  9lbfirf)t  fegucii  1 


2urd)  ©ewalt  getrennt,  »ergoßen  fie,  taft 

£er  bebentenbj'te  Vertreter  ber  jüngeren  boSnii'crjen  Xidjtergeneration  ift  nnbebingt 
Xr.  IiigomirSlIanvoüie.  Stüe  feine  Tidjtnngen  jeid)nen  fid)  burd)  eine  gtänjenbe  Xiction 
nnb  togifdjen  §(nfbau  ber  ©ebanfen  au*.  Xie  Harmonie  feiner  SSerfe  luirb  ab  unb  ju  bind) 
einen  fdjriden  Slcifjton  beeiiiträd^tigt,  wie  er  überhaupt  in  Dielen  feiner  ßteber  einem 
täbmenben  ^3effimi^muö  oerfäüt,  ber  ifjn  bieXinge  51t  fdjtuar,^  fetjeu,  ja  U)ri  oft  an  ber^ufiinft 
feines  Solfes  oerjroeifeln  läf?t.  ©egentoärtig  ringen  in  ber  SBruft  bes  jungen  Tidjters  noefi 
immer  ^roei  8eelen  nm  bie  ^errfefjaft ;  fioffen  mir,  bajj  er  geläutert  ,5111-  Überzeugung  gelangt, 
baji  fein  Solf  burd)  bie  'ißoefie  nid)t  entmutbigt,  fonbern  getröftet  unb  ertjoben  fein  will. 


410 

SHaupoutf,  1871  in  SWfac  bei  Sratmif  geboren,  öoüenbete  feine  öjjitologtfcljen 
©tubien  an  ber  äßiener  Uniöerfttät,  wo  er  ein  ßicbüng§fdt)üter  be3  berühmten  ©(aüiftcn 
SagiC  War;  gegenwärtig  wirft  er  als  Sefjrer  am  £>bergt)muaftum  in  ©arajetto.  3m  feiner 
©tubentenjett  entftanben  feine  erften  SiebcStieber,  bte  an  gartfjeit  ber  ßmpfinbung  nnb 
^ßfaftif  ber  ©arftefumg  unter  bte  beften  erotifdjen  Sidjtungen  eingereiht  jn  werben 
uerbienen.  ©eine  beften  28erfe  finb  nnbeftritten  bie  rontantifrfjen  Sidjtungen  „9}efugjenica" 
nnb  „Nase  rane"  (Unfere  Sßunben),  wetdje  ftdj  burd)  meifterfmfte  Slnatrjfen  üon 
pfudjoiogifdjcn  Vorgängen  au§scid)ncn  nnb  in  ben  Sßitnfd)  auäfüngcn,  bafj  fid)  bie  bnrd) 
ben  (Stauben  entjwciten  93rüber  enbtid)  in  brübertidjer  (Sintradjt  jnfanunenfinben  mögen. 
Sic  boSnifdjen  SDcofjautntebauer  finb  at§  Kenner  orientalifdjer  ©pradjen  nnb 
Siteraturen  mit  ©rfotg  bemüht,  ber  fübffaoifdjcu  ^ßoefie  neue  ©ebiete  31t  erobern,  inbem 
fie,  mit  ber  (ebfjaftefteu  Sßtjantafte  begabt,  and)  ber  ©pradje  ein  lebhafterem  Sotorit  311 
üerieirjen  berfterjen.  3n  biefer  9ttdjtung  finb  befonberS  bte  beiben  flammenben  Surifer 
©afnet  23cg  33a£agic  =  9teb3epa£tc  unb  SRija  Seg  SJapetanobic'  erfolgvetct)  tfjätig. 
©afoet  93eg,  geboren  1870  in  ^eüefinje,  entftammt  einer  alten  tjodjangefetjcnen  r)erce= 
gomnifdjen  9Ibetöfamitic  unb  ftefjt  eben  tut  Segriffe,  ba§  ©tubium  ber  oricntaüfdjen 
£prad)cn  in  Söicn  311  abfotütren.  93erctt§  int  Satjre  1893  bereitete  erumo  mit  einigen  form» 
uottenbeten  Übertragungen  pcrftfdjcr  Sieber  eine  freubige  Übcrrafdjung.  ©eitfjer  t)at  er 
einen  siemtid)  ftarfen  93anb  eigener  Sichtungen  („Srofanba",  Stgrant  1896)  oeröffenttidjt, 
Weldje,  mit  ber  gtüfjcnbften  garbenpradjt  auägeftattet,  einen  b,ob,en  ®rob  borurtrjeitSfrcier 
Scben§roei§f)cit  ocrratfjen. 

©ein  3tioate  5Rija  93eg  5?apetanoüic  würbe  1868  auf  bem  Stammte  ber  gatnüie 
in  üßitina  bei  Sjubuän  geboren,  ©eine  eiufdjmcidjeütbe  St)rif,  meift  erotifdjen  Snfjattä, 
burdjwctjt  ein  teifer  £>aud)  ber  ©crjmerntutl),  bod)  ift  biefer  ernfte  $ug  merjr  auf  Üicdjnung 
feiner  pfud)otogifd)cn  Si§pofttion  atS  äußerer  Umftänbe  ju  fe|en,  benn  er  ift  in  ber 
gtüdüdjcit  Sage,  in  forgentofem  Söofjlftanb  51t  fdjwärmen  unb  ju  träumen. 

?(udj  bie  Drtfjoboicn  93o§ntenl  nefjmen  am  SütffdjWunge  ber  jüngften  Siteratur 
regen  Stnlfjett.  9Sir  nennen  nur  Stfeffa  ©autic,  welcher  in  feinen  Siebern  Siefe  ber 
©mpfinbung  mit  einem  bturjenben  ©tit  nerbinbet.  Staffifd)  ift  feine  Übertragung  bon 
§eiue's  „Srjrtfcrjem  Stttermeggo " .  §1(3  (Srjärjler  brittiren  ber  Ortfjoboje  ©netojar  ßoroüic 
unb  bie  2M)ammebancr  ©bt)em  9Jculabbic  unb  £)§man  S^uri  §abjie.  2öäf)renb  aber 
bie  beiben  erfteren  ba%  SßotfSteben  lebig(id)  Dorn  tuuftterifdjen  ©tanbpunfte  barfteflen, 
fdjitbert  feablK  mit  großer  (Suergie  bie  fociaten  ©ebredjen  feiner  (SHaubenSgenoffen,  fie 
immer  wieber  aufforbernb,  tfjr  ©djuhuefeu  auf  eine  praftifdje  ©ruubtage  31t  ftetlcu  unb  fid) 
für  ben  immer  fdjWieriger  werbenben  ®ampf  um3  Safein  beffer  auSjUrüften.  Sie  Sitten 
fdjiittetn  über  feinen  grevmntrj  unwillig  bie  Äöpfe,  bie  intelligentere  Smgcnb  hingegen 


411 

fdjliefjt  ficf)  bereitwiötg  feineu  reformatorifdjen  SBeftrebungen  an.  ^ctniifdjc  ©öfme  finb  e§ 
bemnacf),  weldje  ben  mobernen  Sbeeu  bie  Sßege  in  ba$  fo  lange  öernadjläffigt  gebliebene 
SöoSnien  ebnen,  ©in  9Solf  aber,  beffen  poetifc^e  ^frjdje  in  foldjer  SBerflärung  ben  Werfet 
ifjrcs'  Sarge»  bridjt,  ift  a(3  eine  neu  gewonnene  ^ßroninj,  als1  ein  neuer  3uwad)3  an  Sraft, 
(£tgcntrjümticr)feit  unb  (Scrjönfjcit  im  9teid)c  be3  menfdjlidjeu  gortfdjritte»  unb  ljuntaner 
iöilbttng  31t  begrüben. 

Sd)licf$lid)  fei  and)  ber  gcitfdjriftcn  2C-  gcbadjt.  3n  SarajeOo  crfdjeincn 
augenblicf(id):  „93o§nifd)c  ^ßoft",  Organ  für  Sßolitif  unb  SSolfSwirtfifdjaft;  „Bosnjak", 
potitifdjes'  Organ  ber  9ftof)amiuebaner;  „Istocnik",  Organ  bcS  oricntalifd^ortfjobojcn 
Stents";  .Vrhbosna"  Organ  ber  fatfjottfdjen  ©rjbiöcefe;  .Franjevacki  Glasnik",  Organ 
bcö  grancis,cancr=Orbcn§;  »Glasnik  zemaljskog  niuzeja",  Organ  be3  2anbe§mufeum§; 
„Nada",  iöuftrirteS  bettetrifrifcfje«  93fatt,  wefdjeä  monattid)  jtoeimal  in  jwei  SdiSgaben 
mit  tateinifdjen  unb  rtjritlifdjen  Settern  erfcr)eint;  „Sarajevskilist",  Amtsblatt;  „Skolski 
Vjesnik",  päbagogifdje  9)ionat3fd)rift;  „Trgovacka  knjiznica,  geitfdjrift  für  Raubet 
unb  SBerfetjr;  „Bosanska  Vila",  ferbifdjc  bcttetriftifdje  geitfdjrift.  3n  ÜJJoftar  erfdjeincn 
bie  potitifdjcn  ^eitfdjriften  „Osvit"  unb  „Srpski  Vjesnik*  unb  ba3  bettetriftifdje  ferbifdje 
Söfatt  „Zora".  @S  crfd}eincn  bemnadj  gegenwärtig  inögefantntt  13  .ßeitfdjriftcn,  eine  int 
23er()ä(tni3  jur  Kopulation  gewifj  nidjt  übergrofje  3(njaf)l,  wetdje  aber  immerhin  beweift,  bafj 
parallel  mit  ber  geiftigcn  unb  materiellen  Sntwidlung  and)  ba$  Sefebebürfnif;  geftiegen  ift. 

3n  ber  93ierterjal)röfcf)rift  bc3  bo3nifcfj'f)ercegooinifd)en  SanbeSmufeumä  „Glasnik 
zemaljskog  muzeja"  befi^t  ba%  Sanb  feit  jmötf  3af)ren  ein  reid)  i(luftrirtc3  Organ  für  bie 
wiffenfdjaftlidje  ©rforfdjung  SßosnicnS,  ber  §ercegooina  unb  ber  übrigen  öalfanlänber. 
2113  äRitarbeiter  an  bemfe(6en  wirfen  nebft  ben  einfjeimifcfjen  unb  anbcren  im  Sanbe 
bcfiublidjen  gorfdjern  unb  greunben  ber  Stltertf)umSfunbe  unb  ber  Scaturwiffenfdjaften 
aud)  oiclc  ©clcfjrte  oon  europciifdjcm  9?ufe.  ©ine  neue  ©podje  im  literarifdjen  SeBen 
83oönien§  unb  ber  |>crcegooina  würbe  bind;  ba$  Grfdjeincn  ber  ifluftrirtcn  be(letriftifd)en 
geitfdjrift  ,Nada"  §u  beginn  be$  3nf)rc3  1895  inaugurirt.  2)icfe3  oortrcfftid)  rebigirtc 
Statt  f)at  cd  fidj  gut  Stufgabe  gcmacrjt,  feinen  Cefern  eine  gefunbe,  Oon  feinerlci  Ücnbeuj 
bccinflufjte  literavifdje  Soft  ju  bieten,  ifjren  äftfjetifdjen  ©efdjmad  burd)  gute  3fluftrationen 
,511  weden  unb  31t  oerebcln  unb  einen  Srennpunft  für  bie  probuctioe  geiftige  Ifjätigfeit 
ber  fübftaoifdjen  ^ubliciftif  ju  bilben,  in  Welchem  fie  auf  neutralem,  oon  nationaler  unb 
confeffionetler  ®ef>äffigfeit  freiem  33obcn  ®ute3  ju  fdjaffen  fid)  bcftrebt. 

SBidjtig  für  bie  ßanbeslcnntnifi  ftnb  folgenbe  5ßubticatiorien  ber  6o8nifdj=(jerccgooi= 
nifd)en  £anbe3rcgierttng,  bejietmngSweife  beS  SanbeSmufeumä  in  Sarajeoo:  Sa3  (Slu'rcdjt, 
gamitienrcdjt  unb  Grbredjt  nad)  tjanefitifdjem  9iitu3,  1883.  —  Söettrag  ättr  Äenmniß 
ber  ßrjlagerftättcn  ^Bosniens"  unb  ber  ^»ercegoinna,  oon  83runo  Spalter,  1887.  —  2a* 


412 

SBauwefen  oon  SBo8nien=§ercegoüma,  oon  Sbmtmb  ©tij,   1887.  —  ®a§  Sufttgtoefen 

oon  SBoSnien  unb  ber  ^ercegobina,  oon  Sbuarb  Sinter,  1890.  —  „Sveto-Stefanski 
Hrisovulj  kralja  Stefana  Urosa  II.  Milutina",  Don  ^rofeffor  33.  %aa,K,  1890  (mit 
ci)ril(ijd)cn  Settern).  —  ©a§  monumentale  SSerf:  , Missale  Glagoliticum  Hervojae 
ducis",  bearbeitet  uon  33.  Sagic,  S.  oon  Zf)aU6q\)  unb  g.  Söidftjoff,  1891  (in  toteinifd^er 
Spraye).  —  Drtfdt)aft§=  unb  33eoü[ferung3=(Statiftif,  ferner  Sftefultate  ber  SBiefjjäfjIung 
in  33o3nien  unb  ber  ^ercegoöino,  1895.  —  3Biffeufd)aftticf)e  ÜJcittfjeiumgen  ans,  33o3nien 
unb  ber  §ercegooiua,  rebigirt  uon  2)r.  9Jc.  §oerne§,  I.  1893,  II.  1894,  III.  1895, 
IV.  1896,  V.  1897,  VI.  1899.  -  SRömerftrafjen  in  33o8nten  unb  ber  £ercegoütna, 
oon  $$.  Saflif  unb  ©r.  Sari  «ßatfdj,  I.  33anb  1893.  —  Sie  neolitfjifdje  Station  Don 
33utmir  bei  ©arajeoo,  I.  33anb  oon  33.  9vabimSft),  1895,  II.  33anb  oon  g.  giala,  1898. 
—  Ornis  balcanica,  II.  Bulgarien  einfdt)ltef3lict)  0ft=9>tumelien§  öon  Ottmar  flieifer  1894, 
IV.  SDcontenegro  »on  O.  Keifer  unb  S.  uon  fttyrtx,  1896.  —  Söafferbauten  in  83o3men 
unb  ber  ^ercegoöino,  oon  Sߧ.  SSatlif,  I.  SBonb  1896.  II.  SBanb  1899.  —  ^räfjiftorifdjc 
gunbftätten,  oon  33.  9tabiut§frj,  1891.  —  Satjrbnd)  be3  bo§nifd)4)ercegooinifd)en  SanbeS* 
fpitalö  in  ©arajeoo  für  1894,  1895,  1896.  $)te  ßanbmirtfjfcbaft  in  33o§nien  unb  ber 
^ercegoüina  1899  unb  ba§  SSeterinärroefeu  in  93o§nien  unb  ber  ^ereegooina  1899,  beibe 
SBerte  IjeraitSgegeben  oon  ber  SanbeSregterung  in  ©arajeoo.  3Iu8  ber  üolfgtrjümticben 
Siteratur  finb  als  jjeröorragenbe  Srfdjeinungen  ju  oer^eicb^nen:  „Narodno  Blago",  oon 
SWe^meb  33eg  ßapetanooic  (1887  in  Sateitt*,  1888  in  cgrtQifdjet  ©d)rift),  eine  ftattticfje 
unb  intercffante  Sammlung  oon  ©pridjmürtern,  aSolfgfentenjen  unb  SInefboten  au§ 
33o§nien«§ercegoüina  unb  ben  9cad)barlänbern.  33on  bemfelben  33erfaffer  „Istocno  Blago" 
I.  jlfjeil  1896,  II.  SDjeil  1897;  ferner  „Narodne  pjesne  Muhamedovaca  u  Bosni  i 
Hercegovini",  gefammelt  Oon  ®ofta  §örmamt,  S3anb  I.  1888,  33anb  II.  1889. 

9<cod)  märe  ber  üielen  Sßubiicationen  über  33o§nien  unb  bie  .gercegoüina  Srroctfmung 
ju  tljun,  meldte  aufjerrjalb  be§  SanbeS  burd)  $ßrioat=33erteger  ebirt  mürben;  oon 
biefen  oerbienen  befonberS  fjerüorgefjoben  ju  merben:  S)inarifd)e  3Banberungen,  Oon 
SDr.  9JJ.  §oerne§  (SBien,  1888);  Bosznia  es  Hercegovina  (33o§nien  unb  bie 
,§ercegooina)  oon  3.  Don  SlSbötfj  (ungarifdje  3Iu§gabe  23ubapeft  1887,  beutfdje  2Iu§gabe 
Söien  1887);  Twrcf)  83o§nien  unb  bie  ^ercegoöina  freuj  unb  quer,  oon  ^einrieb)  Ütenner 
(33erün  1897,  II.  Auflage);  A  travers  la  Bosnie  et  l'Herzegovine,  Oon  ©uillattme 
tSapug  (SßariS  1896);  Bambles  and  Studies  in  Bosnia-Hercegovina  and  Dalmatia, 
oon  Tr.  fRobert  äRunro  (gbinburgf)  &  Sonbon  1895)  n.  21. 


«_/jvj 


Banhun|i. 


ie  'ißcriobe  bcr  türfifcfjen  SBertoaftung.  —  93egünftigt  bnrd) 
innere  SBirren,  crfcfjetrtt  gegen  Gnbe  be3  SttittetalterS  in  SoSnien  eine 
neue  ÜJcadjt:  bas  türfifcfje  9teid)  nnb  mit  biefem  ein  neues  Snltur» 
dement:  bcr  S!)ior)ammebani8mu3,  wcldjer  tiefen  Sänbern  für  bic 
fo(genbcn3of)rf)unbcrte  einen  fpeciHfcr)=oricntalifd)cnßr)araftcr  aufprägt. 
Sr  bewirfte,  baß  an  ttjnen  bie  ftunftcpocfje  ber  9ienaiffance  nafjeju  fpurtoä  vorüberging. 
3n  welchem  SRafee  bie3  ber  galt  war,  ergibt  fid)  am  eclatanteften  au3  ben  tuminerlidjen 
ädjöpfungen  bcr  djriftlidjen  SBaufunft  biefer  Gpod)C 

SBir  tonnen  über  biefclben  mit  wenigen  Söorten  ()inweggcl)cn.  ©inen  nicfjt  nninter» 
effanten  InpuS  repräfentirt  baZ  £öt)(enf(ofter  Qamla  im  Sßopoöopotje  (Jpercegoöina)  mit 
feinen  geteftitfengängeu,  gelfenjetten  nnb  t>ertf)eibigung3fär)igen  §öfen  nnb  Xrjoren. 
ÜWidjt  minber  intereffant  ift  ein  anbereS^enfmalauS  biefer  3eitbe3  gebrückten  S^riften* 
tfjumS:  bic  alte  cmentaltfdj*ort§oboje@TjengeiftrcI)e  in©arajtOo,  wetdjc  nad)  aufjen  bnrd) 
eine  rjofyc  Umfoffungsmauer  berart  abgefdjloffen  ift,  bafj  gegen  bie  ©äffe  nichts  ben  Seftanb 
be3  ©ottcSfyaufes  uerrätr)  nnb  bic  Snppel  be-3  mäfjig  tjotjen  IfjurmeS  nur  au*  bebeutenber 
(Entfernung  firfjtbar  wirb.  Tic  erfte  Anlage,  lueldic  auf  baä  3ar)r  14G3  jurücfgcfnljrt 
wirb,  würbe  1556  nnb  1647  bnrd;  geuer  jerftört;  bic  jejjige  SVixdjc,  we(d)e  bnrd)  fieben 
{(eine,  tfyeilmeife  übereinanber  angeorbnete  fünfter  mäßig  erleuchtet  ift,  jetgt  einen  nafjeju 
quabratifdjen  ©rimbrif?,  weldjer  innen  burdj  adjt  öiercefige  Pfeiler  jur  SSilbung  ber 
grauenabtf)ei(ung  unterteilt  ift.  Ter  aus  beut  XVIII.  3al)il)unbertc  ftantmcnbe  3fonoftas> 
bietet  gute  btijantinifdje  Silber  mit  reidjem  03o(b  nnb  Silberfdjmud;  bie  Kerjenfäulen, 
ftanget,  bcr  ^rebigerftut)!,  bie  8ängerfd)itle,  ber  erjbifcf)öflidt)e  Xfyron  n\  finb  burdjwegsi 
in  guten  bnjantinifcfjen  Rennen  gehalten,  beSgleidjen  bie  im  Sofjre   177ti   ber  Alirdje 


414 

gefpenbeten  unb  in  2öien  fjcrgcftclltcn  pradjtüollen  Vorgänge,  wetdje  mit  ©rjeugetn  unb 
fedjSflügetigen  ©ngeldjen  in  cfliptifd;cn  gelbern  reid;  gefd;müdt  finb.  SBon  benettamfdjem 
©inftuffe  sengt  ba3  im  ^roSfoutibioit  befinbtid;e  23itb,  @f;riftu3  am  Äreuje  barftettenb. 

?(6cr  bie  fdjärffte  SHujiration  be3  traurigen  guftanbcS  ber  religiösen  cfjriftlicfjeti 
SBaufunft  liegt  in  ber  Xf;atfad;e,  baf»  bie  Äatfjolifen  93o3nien3  bis  üor  furjer  3eit  an  ben 
meiften  Orten  unter  freiem  §immcl  bie  2Jceffe  f;orten,  bie  if;nen  ein  granciSeaner  aus  beut 
nädjften  Attofter  jroifdjen  tjalböerfunfenen  ©rabfteiiten  nnb  alten  Räumen  cetebrirte. 

S3otb  nad;  bem  ?(bfd;tuffe  beS  fjunbertjärjrigen  9tingen8  jttüfdjen  G(;riftentf)um  nnb 
2Rof)ammebani3muS  blüf;te  in  alten  Zweigen  orientaltfctje  S'unft,  bie  mtr  beStjatb  nicfjt  jur 
boflen  SRetfe  gelangte,  weil  fid;  ba%  ogmanifdje  9teid;  31t  fd;mad;  erwieg,  bie  <3elbftüubig= 
feitSbeftrebungen  ber  einfjeimifcfjen  ©rofjen  banernb  nieberjutjalteit.  SSorWiegenb  ift  c3  bie 
SBaufunft,  bie  burd;  ba$  neue  Eutturetement  einen  erfrtfdjenben  Snipiils  erteilt.  SBerben 
and;  mieberfjott  frembe  ©otteStjäufer  für  eigene  gmede  in  Stnfprud;  genommen,  fo  gelangen 
bnd;  and;  neue  9Jcofd;cen  in  grofjer  ftafyl  jnr  (SrBauung.  §iebei  mirb  bie,  einen  §of  mit 
23runneit  attfeitig  umfdjitefjenbe  .'padeitfornt  niemals,  bagegen  ber  centrale  Sttppetbau  nad; 
büjantinifdiem  SDcuftet  nnb  jwar  üorwiegenb  aU  monumentaler  ©teinbatt  fef;r  t;äufig  an= 
gewenbet.  ©infameren  33ert;ättniffen  bienen  Seträume  mit  qnabratifd;er  ober  redjtediger 
(Srunbrtfjfowt,  ebener,  oft  üertäfetter  ober  geftäbter  3)ede  nnb  attfeitig  abgemalmtem,  öor= 
fpringeitbem  SDad;e,  in  teueren  gälten  and;  üon  Weniger  bauertjaften  Eonftritctioitcit 
(SRiegetoänbe  unb  Setmtäiegetmauern).  @ine  brei  ober  met;rad;fige  SBorf;atte,  ferner  ein 
äßinaret  ift  Beiben  äWofdjeegattungen  eigen.  Slrdjiterronifcr)  beffere  ?Xu8fd;müdnng  weifen 
jebod;  nur  bie  JlUppetmofdjeen  auf,  bei  weld;en  ade  orientatifdjen  (£onftructionSformen,  at§: 
©pijjbogen,  §ufeifen=  unb  Uietbogen,  ©tataetitengewötbe,  ^innentninje  2c.  mef;r  ober 
weniger  auSgebitbet  tiorfontmen,  wie  and;  entfd;iebene  gtad;enbecorationen,  r)oi)e  ^5ortat= 
nifdjen  jc.  nidjt  mangeln.  ®a3  ÜJcinaret  entwidett  fief)  auS  einer  fräftigen,  pri§matifd;en 
93afi3,  auf  wetd;er  faft  ftetä  ein  fdjtanfer,  pofügonater  ^ßnramibenftuntpf  mit  fcf)luad;er 
Verjüngung,  ber  jumeift  im  Snnern  eine  fteinerne  SSenbettreppe  aufnimmt,  rut;t;  ben  Über» 
gang  jwifdjen  23afi§  unb  Slufbau  bitten  ©tatactiten,  breiedige  SJegrenjungSflädjen  it.  bgt., 
wä(;renb  ber  Sßttramtbenfdjaft  in  ein  reid;e§,  weit  au8labenbe2  ©tataetttengefimfe,  in  £ctd;= 
form  ober  in  reid;er  ^ßrofitirung  enbet,  mit  bie  oft  in  jierficfjfter  2(rt  bitrd)brodienc 
Sörüftung,  wetd;e  ba§  Sßtateau  für  ben  SDcue^in  umfdjtiefjt,  31t  tragen.  Über  biefent  Sßtateau 
fe^t  fid;  ber  Sßürantibenftumpf  mit  Keinerem  Querfdjnttte  unb  bie  ftet§  nad;  SDceffa 
orientirte  3iu§gang§tl;ür  eittbaltenb,  fort,  um  eubtid;  mit  fpt|em  Siegel  unb  2(tem  311  enben. 
Slnberä  geformte  SOiinarete,  wie  jene§  in  SRoftar  üon  quabratifd;eiu  ©runbriffe,  finb  fetten. 
Scfonbere  ©orgfatt  würbe  auf  bie  StuSfdjmücfung  ber  Sßorf;a(te,  ber  ?ßortatmfcr)e,  ber 
ftet§  nad;  SJcetta  orienttrten  ©ebetuifdje  (Mihrab)  unb  ber  Staubet  (Mimber)  üerwenbet. 


j«-v 


■  _     -a 


Jjf*^_. 


SHoftcr  ä^oflla  in  ^opooo  pulje. 

Tergünftige  Ginbrud  biejer  conftructto  uiib  ard)i= 
teftonifdj  wofjlburdjbadjtcn,  ttortmegenb  mit  93tet= 
platten  gebeerten  Suppefatofcfjeen,  51t  bereit  .'per» 
fteQung,  mitStuSnaljme  bet  jumeift  aui-  gebrannten 
,3iege(ngebilbetcn$euppe(geiuö(öe,  nur  bearbeiteter 
Stein  unb  faft  gar  fein  §0(5  üertuenbet  ift,  wirb  noef)  burd)  bie  Situirung  berfelben  auf 
freien  Sßlctyen  mit  fdjattigen  Säumen  unb  burcfjurocfjeucr  Umfrtebung,  buref»  bie  oft 
reijenben  9Jebcnobjecte,  a(s  äWofdjeebrunnen  (Sadervan)  für  rituelle  2Bafd)iiugen,  $uppet= 
maufoteen  ber  ÖJrimber,  griebrjöfe  mit  fdjöncn  ©rabbenfmalen,  burd)  Ökbiiube  für 
9?egulirung  ber  Ufjren  nad)  türfifdjer  Qnt  (rauvekit  hana),  für  33ibtiot[)ef3$ruede  (kutul) 
hana),  burd)  nahegelegene  freiftefjenbe  Uf)rtf)ürme  (sahat  kula),  Sdjufgeumibe  (Medresse), 
orientatifcfje  ftaufgciuölbe  (ducan),  wefdje  an  bie  Umfriebung  ober  an  bie  Umfaffuua* 
mauern  einzelner  ©ebäube  anfcfjüejjen,  gefjoben,  woburd)  im  Vereine  mit  beut  orien= 
talifdjcn  fieben  unb  1rei6en,  meldjeä  fief)  bei  größeren  äKofdjeen  abfuiett,  jener  eigen» 
tfjümlidjc  Räuber  entftefjt,  »elcfjem  fief)  SRiemanb  entziehen  fann,  ber  biefen  3lnfagcn  nur 
einige  $üead)tung  roibmet. 

3u  ben  fdjönften  ÜJ?ofd)een  be«  ßanbeä  gefjört,  tro(j  öieffacfjer  {(einer  Unregelmäf$ig= 
feiten  in  ber  ?(ntage,  bie  Söegotm  Tjamijain  Sarajewo  mit  feittirf)  abgefd)foffener 


416 

fünfadjfiger  unb  fuppelgebedtcr  Sßor^aHe,  meldje  ücm  ®^aji  §u8ref  =  beg  im  3af)re  1529 
(937  natf)  bem  §ib^vct)  erbaut  würbe.  ®er  ©runbrifj  leimt  fid)  an  gute  (Scmftantinopter 
Seijpiclc  an.  2)ie  pradjtuofle  SBirfuitg  bc§  3nnenraume3  toirb  gehoben  burd)  reidje  (oor 
einigen  3ar)ren  aufgeführte)  Sßolt)cr)romirunfl,  burd)  ben  fdjöneu  ÜRhnbet  au§  SKarmoi 
unb  Sanbftetu,  burd)  ben  SRibjab  auS  rotrjent  Üftartuor,  bie  ad)t  üRarmorfäulen  be§ 
ßljorpobiuinä  (Dikke)  u.  f.  m. 

3m  SKofcrjecljofe  mit  feiner  alten  fdjattigen  Sinbe  befinben  fid)  bie  Seiten  fuppel= 
gebeerten  ad)tedigen  Sßaufoleen  beS  (Srbatterg  unb  feineö  2iebüng§biener3  unb  fpäteren 
Sntenbanten  9Jhtrat  =  beg,  ferner  in  ber  £muptad)fe  ber  äJcofdjeebrunnen,  metdjer  in  feiner 
beseitigen  ©eftalt  üor  einigen  Sauren  erbaut  rourbe.  ®er  urfprttngtidje  ÜBrumten  tjatte  ein 
fraSrunbeä  SBaffin  tum  4  SJcetern  £ntrd)meffer  mit  16  SluSläufen,  meld)e§  fuppetförmig  mit 
einem  (Sifengitter  unb  bergolbetem  SCuffafce  öerfdjloffen  mar.  (53  festen  natürlicf)  nid)t  bie 
üblid)cn  ©teinroürfel  uor  ben  STullaufen  jur  bequemen  SBornaljme  ber  rituellen  SBafdjungen 
unb  bie  fteinernen  9iul)cbänfe  änrifdjen  ben  ^oljfäuten  be§  93runnenljä,uM)en§. 

Sie  in  nädjftet  9<cälje  ber  sJJcofdjee  befinblidje  Saljat  fula  rjat  quabratifd)en  ©runb= 
riß  mit  abgefragten  Tanten,  genfterfranj,  ^uramibeubad)  unb  ?((emabfd)luf3;  ein  einfad) 
gegtieberteS^auprgejunfe,  ebenfoldje  3ttrifd)engefimfe,  fCeine  freiSrunbe  Spaltöffnungen  unb 
llcauerfdjühe  bilben  imÜbrtgen  ben  einzigen  Scrjmud  biefeS  auS  2mf  ftein  rjergeftellten  d)araf= 
teriftifdjen  93aut»erfe§,  mefcrjeä  in  iUjniidjer  gorm  feiner  größeren  ©tobt  be§  Sanbe§  feljlt. 

3m  ©runbriffe  ber  23egcmamofdjee  äl)ulid),  jebod)  nur  au§  tuppetgebedtem  SJcittel» 
räume  unb  jmet  Seitenräumen  mit  ebenen  ®ecfeu  befterjenb,  bagegen  mit  fiebenad)figer  SSor- 
Ijalle  auSgeflattet,  ift  bie  Saifermofdjee  (Gareva  dzamija)  in  Sarajeüo,  uietdjc  gleid)fal(§ 
©fjajt  «lpuSref=beg  erbaut  unb  bem  Saifer  ©ufeiman  II.  gefdjenft  rjaben  fofl. 

3m  ©runbriffe  üon  ben  obbefdjriebenen  5D£ofcr)een  wefentlicf)  abmetdjenb,  ift  bie  oom 
SBaJi  ^erbf)ab=beg  ©ofoloüie,  angebüd)  aul  bem  Söfegetbe  für  ben  gefangenen  öfter» 
reid)ifd)en  ^eerfüljrer  ©rafen  9(uer§perg  circa  1576  erbaute  gerf)ab=beg*9Jcofd)ee 
in  93anja(uf  a.  2ln  bie  ©entralfttppel  fd)(iefjett  fjier  an  brei  ©eiten  ^albfuppein  unb  an 
ber  eierten  Seite  eine  breiadjfige,  fuppelgebedte  SBorrjalle  an,  moburd),  obgteid)  bie  öiertc 
,Öalbfuppe(  unb  bie  Keinen  (Mfuppeln  fehlen,  biefe  ÜHofdjee  eine  große  9tr)nttcr)feit  mit  ber 
©H(cjmanie=9Jcofd)ee  in  Eonftantinopel  erfjätt.  Überbieö  ift  an  ber  (£ingang§=  unb  ben 
beiben  anftofjenben  Seiten  eine  ©äutenrjalle,  tueterje  nad)  ber  Occupation  üolle  Seiten» 
mänbe  erfjieft,  angeorbnet,  moburd)  biefeS  Säumer!  ber  ©tnan*pafcr)a=2Kofcr)ee  in 
SButaf  bei  Kairo  är)ntid)  wirb,  menngteicr)  in  83anjalufa  bie  ,£>alle  ntcrjt  mit  kuppeln, 
fonbern  mit  ^ultbad)  gebedt  mürbe.  Site  9(bfid)t  ber  erfteren  3tu§füf)rung§art  ift  merjr  als 
maf)rfd)ein(td),  ba  bie  gmlte  fid)  conftruetiü  leidjt  rid)tig  in  Sittppelf eiber  tfjeilen  täfjt. 
V(tid)   fpred)en   bie   fdjönen   äBiirfetcapttäle   ber   Säulen,    ba$   Stataetitengefimfe   ber 


41? 


SDcinaretbrüftung,  bie  reidj  profifirte  Umrahmung  ber  SingangSmfdje  in  ftielbogenform, 
bie  Steinfäuldjen  be3  jroeifettigcn  SfjoreS,  bie  fta(actirenartigen  Übergänge  ju  ben  %b- 
fdjragungen  ber  ÜJcofdjeemauern,  bie  fnppelgebecften  ÜRaufoteert  unb  ber  3terttdf)e  äRofdjce* 
brunnen  bafür,  bcifi  rjicr  ein  befonberä  fdtjönco  @otte$fjau8  }U  bauen  beabftdjtigt  mar. 

ü)ie  übrigen  SDcofdjeen  beS  SanbeS  f)aben  faft  burcfjgeljenb'S  quabratifdjen  ©runb= 
riß  mit  borgetegtcr  £>a(le.  SBeftfcen  fie  monumentalen  Efmrafter,  fo  finb  bie  Strcabenfitötoeln, 


Stus  Dtm  3»i>ftn  btr  ollen  oricntaItfdj=ortl)oI»jcn  «irdje  i«  SarajeDo. 

beren  mittlere  burcf)  größeren  Xurcfjmeffer,  bejiel)ung3rocifc  größere  |)örjc  fjäufig  befonberä 
fjeroorgefjoben  tft,  wie  bie  .'pauptfuppef  au3  3*e9et"  ficrgoftcüt. 

Sie  augeb(id)  Don  3uffuf  ^afdja,  bejief|ung8tt>etfe  üon  beffen  Sofme,  a(3  biefer 
fuäter  als  Sali  in  Ofen  refibirtc,  in  äKaglaj  erbaute  Sur$umti*9Rofdjee  (b.  i.  „Sie 
mit  SBlei  gebecfte")  geic^nct  fidj  burd)  itjre  teijenbe  Sage  unb  burcf)  ein  ftüöoll  gehaltenes, 
unter  ber  HJcuejjingoßeric  reicf)  mit  ©talactitengefiinfen  gefcl)inüdftc§  SRinoret  aus. 

Sefonberc  Sorgfalt  mürbe  auf  bie  Sttab£a=äRofdjee  („bie  SBunte")  in  goca 
oerroenbet.  9?on  #afan  9Jajir  im  Safere  1550  (967  nad)  bem  $ibjret)  erbaut,  t)at  fie 
gute  organifcfje  Sonberung  ber  einzelnen  SBautf)eife  mittelft  friiftiger  ©efimfe,  reidjen 

3)o*uicii  uns  tiert'CflooHu.  27 


418 

Ornamentcnfdjmucf  imSRaljmett  be3  ftafactitengewötbten  äRUjrab,  fdjöneStatactitcnconfolen 
als  Anfänger  ber  Sßenbentifä  ber  £>auptfuppel,  gefdnuarfoolle  SluSbilbung  beS  jinnen» 
befrönten,  mit  ©tffäufdjen  berjierten  SRatjmenS  ber  gingangSnifdjcn  nnb  ber  Übergangs« 
flädjen  beim  ÜKmarete.  Sef)r  Sorgfältige  ©eftattung  jeigt  ber  SJtimber  (Sanjet);  ju  biefem 
leitet  ein  auf  einer  Sßtatte  rufjenbeS  Steinportnt  in  Äielbogenform  mit  reidj  ornamentirter 
jinnenbefrönter  nnb  mit  ßoranfprüdjen  gefdjmüdter  Umrahmung  über  13  Stufen  r)in. 
Unter  bem  SRimberbobefte  befinbet  fid)  eine  ber  gierte  Öffnung  oon  gebriidfter  ftiefbogenform, 
roäfjrenb  bie  Stiegeuroangen  burd)  ebenfo  geftottete  S^ifctjen  unb  burd)  %iad) Ornamente 
in  ben  groidetn  belebt  finb.  SMefer  ÜDcimber  int  SSereine  mit  ben  Steffen  beS  farbigen 
SdjmudeS  beS  SnnenraumeS  unb  ber  Strcaben,  welcher  ein  feines  Sunftoerftänbnifj  derrätr) 
unb  bejouberS  in  ben  glädjcnfüllungeu  ber  Sßanb  gegen  bie  Strcabe  arabifdje  gönnen  mit 
perfifdjen  Sluflängen  ernennen  läßt,  fdjeint  bie  behauptete  SBefdjäftigung  orientalifdjer 
ÜReifter  an  biefem  SBauroerfe  ju  beftätigen. 

Sind)  bie  bei  %ola  am  finfen  3)rina=Ufer  gelegene  ÜJcofcf)eein  Uftifolina,  angebtid) 
im  3ar)re  1461  (856  nad)  bem  $ib£ret)  öom  Gommanbantcn  £urr)ani  ©min,  fomit  in 
ben  erften  ^aljrcn  ber  Eroberung  beS  füblidjen  SßoSnienl  burd)  bie  Surfen  erbaut,  gehört 
511  ben  befferen  SBautocrfen  unb  jeidjnet  fid)  befonberS  burd)  ein  sierlidjeS  fdjlanfeS 
SRinaret  auS,  beffen  ©atleriegefimfe  aus  fein  gearbeiteten  Statactiten  beftefjt.  ©in  ganj 
äf)nlidje83Rinaret  befifct  auet)  bie  Saragjuj'äNofdjeein  SOJoftar,  bei  roefdjer  auSnaf)mS- 
roeife  ber  lambour  nid)t  octjtfeitig,  foubern  freiSrunb  ift.  ®er  ©efammteinbrud  biefer  bou 
Äaragjöj  (Sdjioarjauge)  beg  $ab$i  Söierjmeb  imSarjre  1569  (977  nad)  bem  £>ib^ret) 
erbauten  SDcofcfjee  wirb  burd)  ein,  auf  sierlidje  §otjfäulen  geftellteS  ^uttbadj  über  ber 
fuppefgebedten  SIrcabe  nid)t  unloefentlid)  beeinträchtigt. 

©in  intereffanteS  ^Baumert  ift  bie  fleine  ®efterbar=jDjamija  in  33anjafufa 
wegen  if)rer  §roeiten  58orrjalfe,  ber  jinnenbefrönten  ©ingangSpforte,  bei  feparaten 
ÜDcueäjinftanbeä  unb  wegen  ber  9iefte  guter  arabifdjer  Sßoujdjrontie. 

gaft  ebenfo  ja^lreid)  als  bie  SDiofdjeen  unb  jumeift  in  nädjfter  SRülje  bon  folcfjen 
gelegen  finb  bie  ©ebäube  für  motjammebaniferje  Sdjuten.  33aulid)  bieten  bie  9JceftebS 
(niebere  9fe(igionSfd)ufen)  fein  befonbereS  Sntereffe.  Slttein  fdjon  ben  Ütu^bijaS  (fjörjere 
©fementavjd)u(en)  mürbe  eine  beffere  ard)iteltonifd)e  SluSftattung  ju  £f)eif.  ^öljerne 
Sogenonfänger  bei  ©äugen  unb  Stiegen  in  $orm  oon  Stalactitenconfolen,  gebref)te 
23alfufter,  fdjön  geformte  SRunb*  unb  ftielbogen,  reid)  eingelegte  ^oljplafonbS  mit 
gefcr)ni|ten  SDcittetrofetten,  jiertid)  oertäfelte  nnb  mit  getriebenen  SJronjenägeln  gefdjmücfte 
£f)üren  unb  SJolafS  (Stuften),  gefd)ni^te  Sßanbbretter,  SDcinberabfdjlüffe,  SJcufcfjarabijen 
(genftergitter)  auS  tubifdjen  Stäben  mit  abgefdjrägten  Tanten  unb  fugetförmigen 
ftreujungStfjeilen,  bann  ftilgerecfjte  polndjrome  Ornamentirung  ber  SSanbflädjen,  befonberS 


Scgona  Ijamija  in  Sarajeoo. 


420 

ber  23ogennifd)en  über  ben  genftern  fjaben  bie  Sftujbtjfl  in  Sarajeöo  ausgezeichnet  unb 
fie  in  Übereinftimmung  mit  ben  befferen  moljaminebanifdjen  Sßorjnljäufern  gebracht.  Sen 
SWebreffen  (Sonötcte  als  Seminare  für  tjötjere  istamitifdje  Stubicn)  mürbe  ftets  ein 
monumentaler  ßfjarafter  gegeben. 

CSin  gutes  SBeifptel  biefer  Sdjuigattung  bitbet  bie  gteict)äeitig  mit  ber  obgenannten 

9)cofd)ec  üon  ©fjajt  |utSrefbcg  in  ©arajeoo  erbaute  ÄurlumtuSDcebreffe.  Sie  ©tirnfront 

biefer  n<u)eju  qnabratiferjen  unb  nur  burdj  ben  auf  ber  ÜJcorbfeite  um  einige  SJceter  üor= 

fpringenbeu  einzigen  Sefjrfaal  (dershana)  unterbrochenen  SJcebreffe  mürbe  gegen  bie  burd)= 

broebene  UmfaffungSmaiter  als  93auftuct)t  tief  jurüdgefe^t  unb  ber  Sroifdjenraum  ats 

©arten  mit  Svcbcnpergola  terjanbett.  Surd)  baS  portal  betritt  man  baS  fuppelgebedte 

SSeftiBtttc  unb  ben  narjeju  quabratifdjen  jmeiadjfigen  9Ircabent)of  mit  einfachem  SBrunnen. 

(Sämmtiidje  SRäume  orbnen   fid)   um  ben  Stvcabcntjof,   üon  meicfiem  fie  auSfdjliefjtid) 

jugängtidj  finb,  unb  befifcen  Siuppetn,  üon  mcicficn  jene  ber  dershana,  gegenüber  ben 

ftuppeüt  über  ben  jmölf  SBotjnjimmern,  befonberS  rjerüorgefjoben  erfdejetnt.  Sie  brei  äßeter 

im  Quabrate  meffenben  S33or)njimmer  rjaben  bie  bebeutenbe  ©crjeitelrjörje  üon  5'/«  SJceter 

erhalten,  unb  fo  entftanben  megen  ber  birect  auf  bem  Suppelgemötbe  rufjenben  söieibecfung 

febroer  fjeiäbare  Staunte,  meSfjatb  orjne  Ütüdfidjt  auf  bie  ©cfjöncjeit  in  23  SDceter  £>öfje 

nad)träg(icr)  eine  pljerne  ßwifdjenbede  etngefdjoben  mürbe.   Siugenfdjeiniidj  ift  biefe 

SJcebreffe  bie  sJcadjatjmung  eines  größeren  orientatifeben  SaumerfeS,  bei  beffen  SBieberrjoütng 

ben  fjiefigen  flimatifcfjen  23err)ä(tttiffen  in  nierjt  auSreidjenbem  9Jcaf?e  Stecbnung  getragen 

mürbe.  Sie  übrige  2tuSfübruitg:  ©djidjtenmauermerf  aus  Stein  unb  bannen  Siegeln  mit 

breitem  SJcürteibattb,  bertiefte  ©pipogenfelber  über  ben  fteinumrabmtcn  genftern,  priSma= 

tifdje  Kamine  mit  fjorjen  (Stcinprjramiben,  bie  nad)  üDcertbianen  fräftig  gefaxte  ÖIcibedung 

befriebigen  in  bofjem  äKafje.  Sie  ©inridjtung  ber  Sßobtvjimmer  ift  einfad) ;  Solaf  (Saften), 

boSnifdjcr  Ofen  mit  SBarntroaffcrgefäfj,  eine  faftenartig  auSgebitbete  banica  ($8ai>)  für 

rituelle  SBafcfjuiigen  mit  SBobenftein,  SJiinber  (langer,  an  ber  SBanb  bintaufenber  Siüan) 

atä  ©cblafftette,  Seppidj  unb  Söanbbrett,  alles  nad)  orientaiifdjen  9Jcotiücn  ausgeführt, 

bitben  baS  9Jcobiliar  biefer  Hebten,  aber  bod)  für  je  2  bis  3  ©cbüler  beftimmten  9Mume. 

Sie   öfttid)   üon    ber  SurSumti=9}cebreffe   gelegene,    nur    jur   §äifte    ausgebaute 

,'pani!af)  =  90fccbre)fe,   ein  Sangbau  mit  tiorgeiegtem  Strcabengang  ift  eigentücf)    eine 

Sefija  (Ätofter),  mrfdjc  nebft  ber  SSobnung  für  ben  ©cbeifj  nur   mit  einer   gemein» 

famen  Sonne  unb  ©atteibacf)  überbedte  SBorjttäimmer  entfjätt  unb,  unter  tt)eiimeifer 

SSenü^ung  üon  ilJcotiüen  ber  Äursumli=9Jcebreffe,  fpäter  als  biefe  jur  9tugfüt)rung  gelangt 

fein  bürfte.  ©in  originelleres,  menn  and)  ardjiteftomfdj  gicicbfaßs  unbebeutenbeS  Seifpiel 

cincö  türfifdjen  SettetmöndjftofterS  ift  bie  im  8cd)rc  1637  (1048  n.  £j.)  üon  §abji 

©inanaga  an  ber  9corbperip(jerie  ©arajeooS  erbaute  Stnan  Sefija.  ©egett  außen 


ÜIul  Sem  Jnnctn  ber  SUabja  Mioidicc  in  Jota. 


422 

ift  fic  bitvd»  Steinmauern  jfteng  abgcfcf)Io)fen,  im  Snnetn  beut  Verfalle  narje,  ber  Keine 
fiof  burd)  ^»oljöeranben  unb  ©vafeftätten  tjerborragenbet  @d)eit)S  in  ein  mrjftifdjes 
©unfel  gefüllt,  beffen  ©inbrndf  nod)  burd)  bie  3af)treid)en  3nfd)riften  oorwiegenb  in 
föuffifdjrift  (äfteftc  arabifdje  ©djriftgattung)  uerftärft  wirb.  2)iefeS  ©ebäube  enthält 
aitfser  ber  Stfjciljmorjuung  nur  uod)  Zimmer  fur  SRufafite  (reifenbe  ®erwifd)e)  unb 
ein  größeres,  burd)  rjcrfcr)iebene  (Smbteme  ber  fanatiferjen  Secte  ber  tanjenben  ®erit»ifdt)e 
geziertes  83et§immet  mit  einem  Sfjor  für  mol)ammebamfd)e  grauen  unb  einem  ^weiten 
für  männlidje  ftüfäaim.  ®ic  ®ede  biefeS  33etjimmerS  ift  gejiert  mit'bem  ©ulejinon- 
mufjitr,  einem  fdjünen  geometriftfjen  Sftofettenornament.  Stuf  bem  biefeSetija  umgebenben 
griebljofc  befanb  fid)  bis  bor  einigen  Sauren  baS  fd)öne  ^uppetgrab  (Stürbe)  bcS  QürbauerS, 
wetdjeS  teiber  (1891)  cinftürjtc.  2(fS  eine  in  neuefter  ,Qeit  (1830  t>on  9fttäOanbegoöic) 
erbaute  %d\\a  ift  uod)  bie  wegen  iljrer  fdjönen  lanbfd)aft(id)en  Umgebung  atlbefannte,  am 
93una=Ur|pruuge  nödtjft  23tagaj  gelegene  ju  nennen. 

jDcu  Sßrofanbauten  tjaben  bie  ÜDcofjammebancr  in  ben  feltenften  gälten  monumentalen 
Stjaraftet  gegeben.  Sine  SluSnafjme  madjen  in  ber  Sieget  bie  93  ä b  e  r,  öon  Welchen  in 
Sarajeüo  uod)  baS  tion  ©fjaji  §uSrcfbeg  erbaute  in  feiner  urfprünglidjen  gönn  beftefjt. 
3n  jroei  fmnmetrifdjc  Stjeüe  mit  getrennten  Zugängen  für  SJcönner  unb  für  grauen 
gegliebert,  enthält  cS  in  jeber  Slbtfjcitung  einen  (SintrittSraum  mit  SBrunnen,  Safano, 
9tuf)ebettcn,  2tn=  unb  SluSfteibecabinen,  an  weldjen  fid)  ein  weiterer,  bereits  erwärmter 
SErjeii  mit  9iuf)ebetten,  ferner  öier  93aberäume  mit  ftets  junerjtnenber  Temperatur  unb  ein 
rituelles  Sab  für  bie  fepfjarbifdjen  3uben  (Spaniofen)  anfd)lief)en.  Sitte  9?äume  finb  mit 
kuppeln  ober  Xonnen  eingewölbt  unb  mit  Steinplatten  gepflaftert,  unter  wetdjen  fid;  bie 
^eijcanäte,  bie  aus  Sluffftein  ftfjtiefbar  erbaut  finb,  befinben.  Über  ber  ^eijftelle  ift  in 
feuerfefteS  SJcateriat  ein  ßupferfeffel  mit  ftetem  Sßafferlauf  eingemauert,  t>on  wetdjem  bie 
SSarmwafferteititngen  in  bie  Saberäume  abzweigen,  bie  nebft  ben  ßaftwafferteitungen 
über  ©teinmufdjeln  enben.  ®ie  Sampfergeugung  gefcfjic^t  burd)  Söafferaufgufj  auf  ben 
Ijeifsen  93oben.  fiebrige  fetbftfdjtiefjenbe  Spüren,  ©teinpobeftc  für  bie  93abenben,  ftuppc(= 
überlisten  in  ben  ©djeiteln  unb  Keine  ©taStugctn  jur  93eleud)tung  in  ben  kuppeln 
öeröoHftänbigen  biefe  33abeanlagen,  beren  9Raud)gafe  nad)  5ßaffirung  ber  ^eijcanäle  burd) 
jafjlreidje  Stamme  in  ben  UmfaffungSmauern  abftrömen. 

23emerfenSwert()  finb  ferner  jene  ©ebäube,  wetdje  ben  SpanbetSbebürfniffen  bienten : 
StararoanferaiS,  93ajarS  zc.  Qu  ben  auSgebebnteften  SBauantagen  ©arajeooS  gehört 
ber  Bon  ©fi^i  §uSrefbeg  für  äRuftabbjije  (^aufteilte  für  Soweit,  Icppidje,  Söotlwareu) 
errichtete  Xaslitjau  mit  bem  anfcrjliefjenben  Sejiftan  (93ej  =  Seinwanb).  (SrftereS  ©ebäube, 
cinft  auS  tiier  glügetn,  bie  fid)  um  einen  narjeju  quabratifd)eu  §of  gruppirten,  beftcf)enb, 
liegt  ttjeite  feit  ber  ^erftörung  SarajeboS  burd)  ^rinj  Sugen  (23.  unb  24.0ctoberl697), 


ttjeils  fett  bem  grofjen 
23ranbe  im  3af)re  1879 
in  Jrümmcrn.  2)er  an= 
fc^tiefeenbe  Se^iftan,  ju 
roefcfjem  bier  fbijjbogige 
portale  führen,  ift  bor= 
roiegenb  au§  2uffftein 
erbaut  unb  an  ben  bret 
©affenfetten  mit  Äubpeht 
unb  SÖIeiptatten  gebeeft. 
2lud)  jefct  nod)  ift  baö  f)ier 
fid)  abroicfelttbe  ed)t  orien* 
taüfdje  Seben  tjöd^ft  an» 
jiefjenb.  ®er  bom  ©rofj» 
bejier  SJuftem  $afd)a 
Cpufobic,  einem  53o«i= 
nier,  erbaute  58ruffa  = 
93  ej  ift  an  mit  fed)3  gro^ 
fjen  Äitbbelräumen  bient 
je^t  mttttäriferjen  ^weefen. 
35ie  übrigen  ©e= 
bäube,  roeldje  in  Sarajebo 
bem  öffentlichen  Sßerfefyre 
bienten,    ftnb,     hrie    ber 

weitläufige  einftöcfige 
Solobarafjan  mit  bier 
^(ügeln  im  Cuabrate  unb 
borgelegten  Sattfläben,  in 
einfachster  2Irt  aus  SBrudj» 
ftein=  unb  2ef)inmauertt, 
bann  9ttegcl-  unb  §olj= 
mänben,  teuere  tljeUroeifc 
über  mafftben  £>o(jfäulen 
mit  Unterjügen  erbaut  unb  ftellen  eigentlich  gröfjere  orientalifdje  .£otel»  mit  Stallungen 
für  <ßferbe  unb  Keinen  grembenjimmern  im  2(ufd)(uffe  an  fenerftetjere  ÜDtogajine 
bor.  2Mef)rere  berartige  fmnS  finb,  ba  fie  ben  geänberten  S8erfer)rgberr)ättniffen  unb 


Mursumli  TOebrefie  (Srlmle)  in  Sarajeoo,  mit  einem  Tetuit  tiui  bem  $ofe. 


424 

bem  ©ebote  ber  SReinlic^feit  nidjt  ineljr  entfprad)en,  bemolirt  unb  burdj  SReubouten 
erfejjt  tnotbeit. 

©erartige  grof?e  |mn§  beftanben  fetbftoerftänblid)  aud)  aufjerfjalb  (Sarajevos, 
inSbefonberS  an  bcn  wichtigen  Sanbrouten  uadj  ßonftantinopet,  ba  fid)  ber  gange  93erfefjr 
gu  Sanbe  nur  mittelft  Xragtljiere  abwidelte,  wefifjalb  für  Unterfunft  in  bcn  gmifdjen* 
ftatiouen  oorgefefjen  werben  mufjtc. 

SBüfjrenb  fid)  in  biefen  ©ebäuben  ber  ©rofjljanbel  abwidelte,  ianb  ber  Äleinfjanbel 
in  ben  Sauftäben,  ben  ®ucan§,  ftatt,  Weldje  fid)  in  ber  Sieget  in  einem  befonberg  Ijiefür 
auSgebitbetert  ©tabtütertet,  ber  Saröija,  unb  äufjerft  feiten  im  Slufdjluffe  an  SBoljn» 
fjäufer  befinben.  |)äufig  erfolgt,  wie  in  ber  Saritja  öon  ©arajeoo,  eine  Trennung  üon 
einzelnen  ©ewerbcn.  2>ie  SDucanä  Bitben  Streifen  bor  ben  Ijotjcn  §intergebauben  unb 
finb  tjötgerue,  nicbrige,  gegen  bie  ©äffe  gang  offene,  jebod)  burdj  zweiflügelige,  um 
§origontalad)fen  brel)bare  unb  mit  ftarfem  SDiagonatrieget  öerfdjtiepare  SBuben.  ®ic 
geringe  £öfje  biefer,  mit  Suüüeln  ober  mit  flad)cn,  weitüorfpringenben  |>of)lgiegel= 
bäd)ern  überbedten  Zäunte  refultirt  cutS  beut  llmftanbe,  bafj  beut  fjölgernen  |>inter= 
gebäube,  weldjeä  l)äufig  aud)  ba§  feuerfid)ere  Magagin  im  unmittelbaren  Slnfdjlufj  an 
ben  2)ucau  aufnimmt,  ba%  £age0lid)t  gewährt  bleiben  nutf};  bie  SBerfauf3buben  l)aben 
guweilen  nod)  eine  untere  ©tage,  in  weldjer  blofi  gebüdt  ober  fi^enb  maniüulirt  werben 
fann.  ©ctjr  l)äufig  wirb  bann  in  biefen  ®ucan3  ber  SSerfaufSartifel  aud)  ergeugt, 
woburd)  fid)  ba§  Sntereffe  an  ben  (taröijaö  erfjötjt.  §ier  gibt  e<o  enblid)  @tiftung§brunncn 
(©ebttö),  9iafierftuben,  31u§fod)ereien  für  Sinne  (SmaretS)  unb  gafjlreidje  ftaffecfdjänfcu. 

Unter  ben  ©täbten  finb  einige  wie  ©arajeoo,  Moftar,  Xraonil,  ^ocitetj  als 
fpecififd)  moljammebanifdje  ©djöpfungen  angufeljen.  ©ie  entftauben  ans»  ben  Slnfieblungcn, 
bie  fid)  um  neue,  mit  Sßad)tf)ürmcn,  SEfjoreu  unb  93aftionen  bewehrte  Gaftelle  auSgebilbct 
l)aben.  SMcfe  SReuantagen  geigen  auägefprodjett  orienta(ifd)en  ßljarafter,  unb  bcfonberö 
Sßocitelj,  am  linfen  9Jarcntaufer  terraffeuförmig  aufgebaut,  erinnert  mit  feiner  tljutm* 
bewehrten  Ringmauer,  feiner  maffitien  Mofdjee  unb  ben  ffacfjen  ©tciuplattenbädjcrn  cm 
fübfpanifdje  unb  ftjrifdje  ©tabte. 

SBon  ben  fonftigen  Sauten  ber  türfifdjeu  Sßeriobe  muffen  if)re§  monumentalen 
EfjarafterS  wegen  öor  allem  bie  83rücf  cn  ermüfjnt  werben.  3)cr  ©totg  ber  53o§nier  ift  bie 
170 Meterlange,  betberfeitS  gegen  bie  Mitte  anfteigenbe  93 i ö c g r a b e r  =  93 r i t cf e ,  wcld)emit 
elf  ©öijjbögcn  oon  137  Meter  bis  18'6  Meter  Sichtweite  bie  ©rina  überfe|t.  3)iefe3 
impofante  Sautoerf  au§  rein  gearbeiteten  Guabern  mit  l)üf)er  ©teinbrüftnng  unb 
6-3  Meter  breiter  gafjrbarjn  üerbantt  feine  ©ntftefjung  im  3at)re  1571  (979  nad) 
beut  $ibgrct)  laut  be§  in  ber  Mitte  ber  einen  iörüftung  befinblidjeu  SnfdjriftSfteineö 
bem    au%   33o§nten    ftammenben   ©rofjDejiet    Meljmcbpafdja    ©otolooic.    S3    ift 


Sie  Sitiou  leiija  (mofyammebaniicf/eiS  »(öfter)  In  SarajeDo. 


eine  tecf»nifcf»c  ßeiftung  erfteu  9tange3,  bic  bem  fprungljaften  ÄnfdfjroeHen  ber  Drina 
bisher  ftegreid)  wiberftanben  fjot.  Se(b|t  bie  getoattige  Überfdjwemmung  SBiäegrabS  am 
10. 9fut)cmber  1896,  wobei  bic  SBrücfe  üoUfommen  überflutet  mar,  tjat  nur  bic  SSrüftungen 
abgetragen,  ofjne  größeren  Sdjaben  anjuridjten. 

gaft  nod)  berühmter  ift  bic  fogenannte  SRömerbrücfe  in  ÜKoftar,  raeldje  in 
einem  einzigen  führten  $atbfrei«bogen  Don  273  Dieter  Sichtweite  bie  SRarenta  überspannt. 


426 


£er  Scheitel  bieget  Srüde,  weldje  wegen  ber  [teilen  nnb  fammt  ben  Srüftungen  nid^t 
mefjr  aU  4'55  äRetet  breiten  gafjrbafjn  berjeit  nur  mefjr  bem  Sßetfonentietfeljre  bient, 
befinbet  fid)  19'5  SRetet  über  beut  9carcnta=9Jcittclmaffer.  Wad)  einem  Seridjte  be§ 
türftfdjen  ©eograpljen  $ab$i  ßtjalf a  ift  bie Srüde  t.  3.974 nad)  bem  ^ib^ret (1566) unter 
©ulejman  II.  an  Stelle  einer  älteren  (jötjernen  Srüde  erbaut.  äöarjrfdjctnlid)  flammen 
bie  Srüdenwiberlager  au§  römifcr)er  3eit,  obgleidj  feinerlei  römtfdje  Snfdjrift  twrrjanben 
ift.  2)ie  türfifdje  Stuffdfjrtft  be§  ©djtufjftemeä  lautet  „kudret  kemeri"  (Sogen  ber 
göttfidjen  ÜWadjt).  £>ie  SluSfüfjrung  bürften  batmatimfdje  (SRagufaner)  unb  üielleidjt  aud) 
italienifdjc  Saumeiftcr  beforgt  Ijaben.  %lai)  §abjt  ßfjalfa  foß  ber  berühmte  türfifdje 
2trd)iteft  ©man  bie  SluSfüfjrung  einer  Sogenbrüde  an  biefer  ©teile  für  uumöglid)  erflärt 


2aä  alte  tücfifcfie  8<it>  in  Satajeno. 

Ijaben;  trofcbetn  würbe  biefelbe  angeblid)  Don  einem  ortSanfäfjigen  Sifdjtet  (©unbjer, 
einf)eiinijd)er,  alle  Saugewerbe  betreibenber  SKeifter)  fjergeftetlt. 

SBeffer  erfwlten  ate  bie  Söioftarer  unb  bie  Siöcgraber  Saide  ift  bie  1682  (1093  nad) 
bem  ^ibjret)  aus?  Ouabern  erbaute  Sftarentabrücfe  in  Sonjico,  weldje  in  fed)3  Sögen  rwn 
6'8  bis  13-5  ÜReter  Sßeite  ben  gtufj  überfpannt,  unb  beren  ©rbauung  bem  Sejier 
Stfjmeb  ©of  olotiic  §ugefcf;ric6en  wirb;  fie  ähnelt  im  ©efammteiubrude  jener  in  Siöegrab, 
wäljrenb  bie  Sl o g i j a  cuörija  CQiegenbrüde)  über  bie  ÜRüjacfa  öftfid)  üoti  ©arajeoo  ber 
SJtoftarer  Srüde  nad)geaf)iut  fcfjerat.  9htr  finb  bie  Sruftmauern  ber  ^iegeubrüde  jut 
Vergrößerung  be§  2)urd)ftuf$ttrofiteS  nod)  öon  jwei  fretSrunben  Öffnungen  burdjbrodjen. 
3)tefe  Eonftruction  wiebcrfjolt  fid)  bei  anbeten  ©teinbrüden  ©arajetioä. 

?luf;cr  biefen  Sauwerfen  bejeugeunod)  biete  anbete,  tfjeilS  erhaltene,  tfjcite  jerftörte, 
ben  fjoljen  Sßertf),  weldjeu  bie  dürfen  auf  Sriidenbauten  legten. 


äufeered  ber  fatljoliicrjen  flatljcbralc  in  Surajeuo. 


®egcn  bie  bebeutcnbcn  Stiftungen  ber  Surfen  auf  biefem  ©ebiete  treten  jene  bc3 
SBaffer»  uub  (Straßenbaues  fefjr  jurücf.  $\mx  war  bic  $af)l  ber  SBJafferleitmtgen 
eine  fofjr  große,  fo  baß  faft  jebe  in  ber  SRäfje  einer  Crtfcfjaft  gelegene  Ouctte  gefaßt  uub  ju 
2Jcofd)een   ober  SBäbcra  geleitet  unirbe:  ba  jebocfj  für  ScitimgeijWecfe  nur   I()on=  uub 


428 

§ol3ro!)rc  oerwenbet  unb  bie  jumeift  aus  ©tiftungömittcln  (SSatufS)  erbauten  2Baffer= 
leitungen  fd)ted)t  erhalten  würben,  befanben  fid)  biefetben  nad)  ber  Dccutoatton  in  einem 
ctenben  guftanbc.  ©ine  ©igentijümtidjfeit  biefer  Scitungen  War  bie  ©infdjattung  bon 
Jere^iaö.  ©3  waren  bieö  briSmatifdje,  oft  als1  SBrunnen  auSgebilbete  Ouaberbauten,  weldje 
nebft  einem  Keinen  9?eferboir  ein  beilicaleS  gufettungS»  unb  ein  ebenfo(d)e§  StbieitungSrorjr 
erhielten;  ber  Qmd  berfelben  mar  offenbar  ein  bobbetter.  ©inerfeits  fottte  ber  2)rud  auf 
bie  jeweilige  £>öf)e  ber  Slerejia  fjerabgeminbert  werben,  waS  im  |)inb(ide  auf  ba$  minber» 
wertf)ige  SeitungSmateriafe  notf)Wenbig  War,  anberfeits'  bot  fid)  fo  bie  SKöglidjfeit, 
größere  Unbidjtigfeiten  ber  ßeitungen  letdjt  aufjufinben,  ba  oberhalb  jene»  9tof)re§, 
Wo  ba$  Söaffer  ntcfjt  mefyr  bis  in  ba§  ütefertioir  ber  Serejia  ftieg,  ber  gelter  liegen 
mufjte.  ®ie  ju  ben  SBafferleitungen  gehörigen  StuSlaufbrunnen  würben  mit  SBorüefce  afe 
Guaberbauten  mit  einfachen  Sßrofitirungen  unb  Snfdjrifttafetn  ausgeführt. 

3m  nod)  fdjledjterem  ßuftaube  als  bie  Söafferwerle  würben  nad)  ber  Dccubation  alte 
ßommunicationen  borgefunben.  2Iuf  biefem  ©ebiete,  Wo  Cebtgticf»  bitrct)  baS  gufammenwirfen 
aller  intereffirten  gactoren  ein  günftigeS  9vefu(tat  ju  erzielen  war,  fonnte  weber  ein  einzelner 
SBofjIttiäter,  nod)  eine  fromme  (Stiftung  ©rfbrießlidjeS  teiften.  Sie  Regierung  war  jebod) 
faft  mad)tioS,  jeber  größere  ©runbbefi^er  maftte  fid)  |>errfd)erred)te  an,  Aufftanb  folgte 
auf  Stufftanb,  unb  fo  war  an  ein  berartigeS  .ßufammenwirfen  ntdjt  3U  oenlen.  infolge  beffen 
war  ber  guftanb  °tter  ßommunicationen  ein  trauriger:  bie  ©ifenbafjn  58anjalufa= 
SDoberlin  nid)t  betriebsfähig,  ifjre  £>od)bauten  berfatlen,  bie  ehemaligen  ^flaftcrftragen 
(®atberma  =  fd)öner  2Beg)  faft  unbaffirbar,  Heinere  Sriiden  jerftört  ober  in  einem  fjödjft 
gebred)lid)en  ^uftanbe,  ganje  ©treden  bcrfumbft,  ba  Abzugsgräben  mangelten  2c.  SSon 
ben  wichtigeren  ßommunicationen  war,  im  mobernen  ©inne  gefbrocf)en,  eigentlich  feine 
fab/bar,  bod)  würbe  bie  3toute  9Koftar=@arajeüo*$8o§ntfd)=  SBrob  tfjatfäctjticf» 
befahren,  unb  bie  türfifd)e  Regierung  war  feit  beut  Safjre  1863  beftrebt,  bie  fdjwierige 
©trcde  9Jcoftar=&oniica  grünblitf)  umzubauen.  Xro£  reid)Iid)  aufgewcnbeter  ©elbmittel  unb 
ArbeitSfräfte  fonnte  fie  aber  biefe  Aufgabe  nid)t  bewältigen.  3m  Saf)rc  1878  Waren 
bloß  33rud)ftüde  ber  ©trafje  unb  bon  ben  brei  eifernen  aus  ©uglanb  belogenen  3larenta= 
brüden  (^etjmerf)  nur  eine  xmterrjatb  Sabtanica  fertiggeftcllt,  bie  jweite  in  Sablanica 
ietbft  in  ben  beibeu  SBiberlagern  unb  jene  in  SJcoftar  in  einem  einzigen  SJcittetpfeiter 
ausgeführt.  SBeldjeS  ßfjaoS  bei  biefem  S3aue  gef)errfd)t  fjat,  ift  auS  bem  Umftanbe  ju 
ermeffen,  bafj  bie  ©ijenconftructionett,  bereu  fiteinmaterial  ben  gigeunerfdjmieben  m<$ 
unb  nad)  jur  billigen  93eute  würbe,  boüftänbig  burd)einanbcr  unb  an  ben  berfdjiebenften 
fünften  jerftreut  lagen.  Entwürfe  unb  ßonftructionSplöne  fd)einen  nur  in  fef)r  befd)eibcnem 
Umfange  angefertigt  Worben  ju  fein,  ©ine  bon  einem  gewiffen  Sfturi  Abbutaf)  in 
Sötei  berfaßte,  auS  Situation  unb  Sängenfdjnitt  beftef)enbe  ©fi^e  einer  ,§otjbrüde  auf 


429 


neun   Steinpfeilern,    für   bie   (Strafte   nacf)   Ütagufa   beftimmt,   ift   ber   etnjige    aus 
türfifdjer  $eit  ftammenbe  Sntnntrf,  in  beffen  23efi£  icfj  bt§  nun  gelangen  tonnte. 

Setbftöerftänblid)  War  ba$  gareren  auf  berartigen  ßommunicationen  mit  großen 
Scfjmierigfeiten  öerbunben,  bie  man  nur  beurtrjeiten  tonn,  wenn  man  eine  türfifcf>e 
gafjrftrafte  im  Urjuftanbe  gefetjen  Ijat.  (Sine  foldje  füfjrt  öom  fiafen  9ceum  an  §utoöo 
üorüber  311m  3lnfd)(uffe  an  bie  Strafte  9JcetfoöiiS3Jcoftar.  Sa  fie  bie  einige  üon  ber 
3(bria  auSgefjenbe  Strafe  ift,  weldje  ganj  auf  fjercegoüinifdjcm  ©ebiete  lag,  fjatte  fie 


X.i-3  mof)ammct>am!djc  Üaiiiio  in  Sarajcoo. 

für  bie  türfifcfjc  ^Regierung  befonbere  äöidjtigfeit  aU  2Jcilitärtran3portweg.  Mit  ljunbert 
Dd)fen  unb  ebenfoüiete  Scenfdjen  mürben  für  je  eine  größere  Äanonc  requirirt.  Sie 
©trage  war  jwar  breit,  jebod)  im  ÜJcioeau  ftellenwcife  rjödjft  ungünftig  angelegt,  nur 
mit  ©runbbau  aus  großen  gelsftüden  mit  gefährlichen  groifdjeuriiumen  öerferjen,  unb  war 
ber  SBerbraud)  an  9)cenfd)en  unb  Ifjiermaterial,  um  gradjten  auf  biefer  Strafte  öorwärtä 
311  bringen,  ein  fo  grofter,  ia^  ein  guter  2f)ei(  ber  Stequirirten  bie  §eimat  ntd)t  wteberfaf;. 
Sie  $eriobe  ber  öfterreid)ifd)=ungarifrf)en  SBerWaltung.  -  Sie  Kultur 
be3  SSeftens),  wcld)e  nad)  bem  (Sinmarfdje  ber  öfterreid)ifd)--ungarifd)en  Sruppen   im 


430 

Saljre  1878  tfjren  ©näug  fjiclt,  burdjbrang  trofc  aller  $inberniffe  nad)  unb  nad)  alle 
ßtoeige  be3  geiftigen  Sebeng  unb  jcitigte  ferjon  nad)  bem  Slblauf  bon  3Wei  SSecenmen 
grüdjte,  weld)cn  feiten»  mafjgebenber  wefttänbifdjcr  SBeurtfjeiter  aller  Nationen  l)ol)e  Stnet* 
fennuug  gejottt  wirb.  2öol)l  mufjte  öorerft  mandjeä  morfd)  geworbene  Dbject  entfernt 
werben,  um  ben  brtngenb  notljwenbtgen  ÜJieufdjaffungeu  Sßlab  31t  madjen.  2)aburd)  würbe 
naturgemäß  baS  bis  babjn  ehdjeitlid)  oricntalifdje  33ilb  empfinblid)  geftört.  ®a§  fotoffale 
SBebürfnifj  an  SlmtSgebäuben  aller  9lrt  für  bie  fid)  ftetig  entwirfelube  Verwaltung,  an 


Das  S!ereinsSI)au§  tu  Sarajeuo. 

©djutgebäuben  für  bie  3ugenb  alter  SReügionSbefenntniffe,  an  ©otteäfjciufera  für  bie 
cr)riftlicr)e  Sebößerung,  an  SBo^ngebauben  unb  §utnanitätganftalten  für  bie  eingewanberte 
SBebölferung,  tonnte  bielfad)  nur  burdj  ?luffüljntng  retner  sJht{jbauten,  wefdje  mit  ber 
ßunft  nicrjtä  gemein  Jjaben,  befriebigt  werben.  @o  trat  an  ©teile  jener  fdjönen  orienta» 
(ifdjen  ©täbtebilber,  bie  ben  2anbfd)aft§maler  entjücften,  ein  ©emtfef)  bon  feuern  unb 
Ottern,  tiefes  äußerte  fid)  in  angefangenen  Üteguürungen,  im  ßontrafte  bon  (jofjen  üWiett)-- 
fafernen  mit  baufälligen  niebrigen  23ol)nl)äufem,  in  bie  StuSftdjt  beengeuben  geuergiebeln, 
neuen  3)adjnngen  2c.  unb  wirb  fid)  ftörenb  fühlbar  madjen,  fo  lauge  nidit  an  ©teile  biefer 
Bewegung  eine  Slrt  ©leid)gewid)t^uftanb  getreten  ift  unb  ba$  9ceue  öom  Sllten  fid) 
gefonbert  ober  mit  legerem  organifd)  oerbunben  l)abeu  wirb.  ©d)on  bie  legten  jet)n  3at)re 


431 


fjaben  infolge  eine«  planmäßigen,  jietbetoufjten  SSorgefjenS  cntfcfjtebcn  SSefferung  gebraut. 
Sieben  ber  S^ü^tidEjfeit  unb  ^wedmäfiigfeit  ift  audj  ber  fihiftlerifdjen  ®eftattuug  Spielraum 
gewährt  worben,  wobei  nabelt  alte  (Stilgattungen  23erüd[td)tigung  gefunben  Ijaben. 
2>er  mittelalterliche  Stil  ift  am  würbigften  burd)  bie  tatfjotifdje  fiatf)ebrat=  unb 
^farrfirdje  in  ©arajeboöertreten.  %\n  1200  ©täubige berechnet,  bafjerinbefdjeibenen 
Xitnenfionen  gehalten,   fann  biefe  burcr)meg§  au3  echtem  SDJateriale   (Scfarmirungen, 


Xio  ScfieriahiHidirerMuIe  in  Sarajeoo. 


©eroanbe,  Strebepfeiler  unb  Sögen  aus  gelblichem  Sanbfteine,  Socfel  att3  »eifern  italf= 
fteine,  übrige«  Sdijjenmauerwerf  fd)id)tcnfönuigcr  S-Brud)ftcin  uon  rötfjlidjer  Jyarbe)  erbaute, 
früfjgotfjifdje  fiirdjc  wegen  ber  mit  fünftlerifdjem  SBerftänbniffe  gewählten  SBerljältniffe  aH 
ber  fcf»önftc  Neubau  Sarajeoo«  bejeicrjnet  werben.  2)ie  Stirnfront  mit  it)ren  beiben 
quabratijdjcn,  burd)  Strebepfeiler  armirten,  mit  [teilen  ^nvamibenbüdjern  befrönten 
Xtjürmen,  jnrifdjen  weldjcn  ber  (Siebel  bes  Sföittelfdjiffes  conftructio  ,ytr  Geltung  foiumt, 
wäfjrenb  bie  beiben  nicbrigen  Seitenfdjiffe  burd)  bie  Stürme  gebecft  werben,  ift  Oon 
wofjltljueuber  SBirfung,  weldje  nod)  burd)  bas  einfache,  jebod)  fcf)ön  geglieberte  portal  unb 


432 

baä  Sßofettenfenfter  toejentfidf)  geljofcen  wirb.  3ft  e3  bei  bev  ©iebetfront  bic  gut  abgewogene 
SDtoffenttnrfung,  bic  jur  SBetradjtung  anregt,  fo  ift  e§  bei  ber  (Seiten»  imb  i'lbfibenanficbt 
bie  I)armonifd)e  Bewegung,  metdje  ber  Sinbau  Don  ©acriftcicn  mit  Oratorien,  bie  [teilen 
3)ädjer,  bo«  ©anctuätfjürmdjen,  bie  f)of)en,  burd)  @(a§ma(erei  gezierten  genfter  be§ 
WbfibenpolögoueS  2c.  f)eroorbriugen,  bie  biefe  Äirdie  größer  nnb  mächtiger  erfdjeinen 
[äffen,  a(3  fie  tf)atfiid)tid)  ift.  ©entäußeren  ©efammteinbrud  entftmdjt  bie  Snnenwirfung; 
baS  bnrd)  je  biet  gefdjtiffene  Salffteinpfeiler  oon  80  Zentimeter  £)urd)iueffer  in  oier 
gelber  geseilte  nnb  bnrd)  gefuppette  ©eitenfdjtfffenfter  errjcflte,  mit  Kreuzgewölben 
abgefdjloffene  SRitteifdjiff  f)at  eine  gute,  bnrd)  oortfjeiltjafte  Sßotydjromtrung  öerftärfte 
Ööbcnmirtnng  nnb  bietet  gegen  baZ  §ßre8bt)teriutn  nnb  bie  Sfyfiä  mit  frciftefyeitbem, 
jierlidjem  äJcarmorattar  eine  anSgejeidjnete  Sßerfpectibe. 

3)ie  beiben  greifen  im  SßreSbtttertum  —  bie  SBergprebigt  nnb  bie  ©efefcgebung  an 
SWofeS  barftetlenb  —  nad)  SartonS  be3  4?tftorienmater8  9Jc.  @ei£  bnrd)  Sttberto  be 
9ioI)ben  ausgeführt,  bic  greifen:  Stuferfte^ung  Gfjrifti  nnb  Krönung  ÜRarienS  Don  (euerem 
ftünftler  nnb  bie  ad)t  Xempera=9J?ebail(onö  in  ber  9>Httelfd)iffobermanb  finb  red)t  gute 
Sfteöräfentanten  figuraler  SDMerei,  wäljrenb  bie  .'perj  3efu=©tatue  über  bem  §auptporta(e 
Don  3-  |>au§mann,  bie  Ittarftatuen,  bie  33ruftbi(bermebai((ou§  ber  Sänket  üon  granj 
®rlcr  unb  2)ragan  Söcorar1  bie  ^ßtaftif  mürbig  oertreten.  Der  ©ntmurf  be§  93auwcrfe§ 
rütjrt  oom  ßioilardjiteften  3.  0.  2?ancal  I)er,  wetdjem  aud)  bie  Seitung  be§  93auc§ 
anüertraut  mar.  gerner  gelangte  ber  mittelatterlidje  Stil  beim  neuen  $ranci§caner= 
ftofter  in  ©arajeüo  (9iegierung,  Wrdjitett  6.  $anef),  bei  ber  eräbifd)öf(id)en  9tefibenj 
(o.  SSaucas),  ber  9Jiabd)enfd)uie  ber  Xödjter  ber  göttüdjen  Siebe  (o.  SSancaä)  3tir 
?(nwenbung,  unb  aud)  biefe  ©ebäube  gereidjen  trots  ifjrer  großen  ©infadjfieit  ber  Stabt 
jur  3lcröe. 

Snt  Stenaiffanceftite  mürbe  eine  größere  Wnjarjt  fjerüorragenber  Dbjecte  erbaut. 
3wei  SRegierungSgebäübe  in  Sarajcoo  finb  in  grüljrenaiffance,  eines  nad)  Entwürfen  be3 
ßioifardjiteften  5-  b.  83ancaS,  eines,  fomie  aud)  baS  in  g(eid)Ciu  Stile  gehaltene  Dbergcridjt 
in  Sarajeoo  nad)  (Entwürfen  ber  Regierung  (SIrdjtteft  5ßane!),  baS  Dbergtjntnaftum  unb 
bie  ßuabcnOotfSfdjute  in  Sarajeüo  in  Stenaiffance  mit  gried)ifd)cn  SRotiüen  (Regierung, 
?ird)itcft  6.  $arit),  bie  SanbeSbanf  (Sßaftf),  baS  SBereinSfjauS  (Regierung,  2Ird)itett 
Sßafit),  baS  erjbifdjöfüdje  ßentratpriefterfeminar  in  ©arajeoo  in  italienifd)cr  Stenaiffancc 
(0.  SkncaS)  ausgeführt.  2)ie  beutfd)e  9tenaiffance  ift  unter  anberem  burd)  ba$  eräbifd)öflid)e 
2Baifen()au§  in  9voI)6au  (to.  SBancaS),  ber  SBarodftit  burd)  eine  fRetfje  größerer  äBofnt= 
gebiiube  in  ©arajeoo  oertreten. 

Sine  befonbere  Stufmerffamfeit  menbet  bie  9Jegicrung  ber  (Srfjattung  unb  2öieber= 
bekbuug  beS  arabifdjenStiteS  31t.  3n  bemfetben  würben  namentlidjbieSdjeriat^Jticb.tei^ide 


433 

unb  ba3  9?atfjf)au3  in  Sarajeöo  aufgeführt.  $)ie  au§  einem  23of)n=  unb  einem 
Scfjuttracte  mit  eingebauter  fleiner  ÜDJofcfjee  beftefjenbe  @d)eriat=9?id)terl"d)ule  (§ocf)= 
|'d)u(e  mit  Seminar  für  ba$  morjammebaniicrje  gami(ienred)t)  muß  Ü)eil3  wegen  ber 
guten  SBerfjättniffe,  tfjeilS  megen  ber  orgamfcfjen  ©ntroidhing  be§  2(rcabenf)ofe§  unb  ber 
Stnorbnung  eine§  fräftig  roirfenben,  üon  einer  mächtigen  Freitreppe  jitgängtidjcn  5JJi)d)en= 
tf)ore§  ju  ben  fdjönften  9ieubauten  Sarajeboä  gejault  werben  (Regierung,  Slrduteft  ^ßafif). 
2>a§  9iatfjfjau§  in  ©arajeöo  fjat  breiecfigen,  burcf)  ©dtfjürme  unb  ÜRittelrtfattte  ent= 
fpredjenb  geglieberten  ©runbriß;  baS  am  roeiteftcn  üorfpringenbe  Sftifatit  ber  §auptf  ac,abe 


i    ü»! 

||KK£"1                    vt-       pä  •=,aäp 

4  n                 |i  ilW|BB^™j  cr^^B^_jr^ 

*        .  ;  jt»rj>  ■  " 

'        *™*-   i^-S.^BliBMiiSSh^^Jft^y^^B 

"S 

rlHlnTTV  ^BnW»  ff  1--: 

^0*.      i 

naM^MUfädl'      ViiiJt  "•  '       ' "' *        - 

BP^^^fc^"-,*-~V  ^^  ij  * '  ^^^^Bf^^^B^^v^^K^ä^^^^Ki 

IP^     :?«^*^yLJt 

^^ah^B^IB^WW'^^^Vr  '•^WJt^T   ~  f?»*i   ff  Vl^P 

^HfL  'psBfefc.         i  TPfc^"T^^iCjj^Jt.'.¥3Ey"^?^MCT 

<.««Ä'*ird*t  Ä.              "    *"-'  ^*»»      » 

.  Xr^_  '    *' 'iiMjfe*jyBRMjB3i3wsLti« 

BBS^^^^B^ 

*"'      » " "  -i^J  -  '^^^^^^^Ffz  ^^9nfl^ß  ''ItAf 

B^^&fCttE^cSs^ä^^^^äEi^^vvSujSSflHIVurfj 

JLtTmT  TTO*  "-'    ■"ItIf   -r'  '*^mr ' *  -  v  -  *&E 

■SBS*1^ 

V|^^^^£^2^?^C^^^cVr^^äs^?^jHHFttHr^P*^^^M 

B3z9PMto£Jäi£.         -Im  iff-1^ — *- 

Ta~  neue  9fat^^and  in  Sarajeüo. 


jeigt  ne6ft  effectooüer  gtäcfjenroirfung  eine  Sluflöfung  in  eine  fünfarfjfige  Soggia 
im  ?Infd)(uffe  an  ben  großen,  buref)  ^roci  ©todroerfe  reidjenben  geftfaat;  ein  reict)c3 
Sßeftibule  mit  üorgelegter  greitreppe  uermitteü  ben  3lt3an9  &üm  fcdjSccfigen  mit  ©faö- 
fuppe(  gebedten  ?lrcabcnb,of,  wctöjcr  fid)  organifcf)  au$  ber  breiedigen  QJrunbrißform 
entroideft,  unb  üon  tueldjcm  eine  SJcarmortreppe  ju  ben  tfjeiiroeife  mit  reidjer  ©aflerie  au§= 
geftatteten  geftfäten  füfjrt.  gür  bie  detail«  biefeö  ^ßrad)tbaue3  fjaben  grünblidje  ©tubten 
be#  )"eitr)er  oerftorbenen  9iegieningsard)iteften  SUeranber  SBittef,  befonberS  an  ber 
©ultan  §aian=2J?ofd)ee  in  Gairo  unb  an  ber  auö  bem  XV.  Safjrfjunbcrte  ftammenben 
®rabmofd)ee  be3  ©uttan  Sait«83ai  nädjft  (Sairo,  bie  23afis>  gcbUbet.  55ie  ÜRebreffen  in 

Solnten  unb  ^trcegotiina  2» 


434 

2raonif,  %u$a  unb  93if)ac,  baS  £>otet  Sftarenta  in  äRoftat  (SRegicrungSbauten)  jeigen 
gleichfalls  bie  SSerwenbBatlett  beS  orientalifrf^en  Stiles  für  mobernc  Sebürfniffe.  ©erfeibe 
ift  biird)  bie  ßiüitardjiteften  3.  ö.  SancaS  unb  Stiemecjef  aud)  bei  oielen  Sßofjngebciuben 
jur  31nwcnbung  gebracht  worben. 

SDie  jatdreierjen,  bem  allgemeinen  2Bof)le  gewibmeten  9ceuanlagen  finb  oorwiegenb 
im  liinblid)cn  Stile,  3.  ©.:  bie  Prachtbauten  im  reichten  SMenftile  beS  93abeS  Stibje, 
bie  im  gleiten  Stile  ausgeführte  lanbwirtrjfdmftlidje  Station  SButmir  bei  Stibje, 
baS  jumetft  im  einfachen  ^aüillonftile  gehaltene,  mit  ben  mobernften  Hilfsmitteln 
cingcridjtete  SanbeSfpital  für  runb  300  S3etten  in  Sarajeoo  unb  bie  ätjnlid)  auSgeftattete 
Gcntralftrafanftalt  für  600  Sträflinge  in  genica,  bei  weldjer  baS  irifcfje  Stjftem  — 
geltenljaft  im  erften  Stabium,  gemeinfame  §aft  im  jmeiten  Stabium,  Unterbringung 
in  ber  außerhalb  ber  Ringmauer  gelegenen  3)mfd)enanftaft  m  britten  Stabium 
unb  bebingte  greilaffung  im  eierten  Stabium  ber  Strafjeit  —  jur  Slnwenbung 
gelangte.  Übrigens  wirb  in  neuerer  3e't  überhaupt  bei  allen  auS  SanbeSmitteln  ober 
öffentlichen  gonbs,  als  ^3enfionSfonbS,  SSafuf=  unb  ©cmeinbcgelbern  rjerjufteltenben  Sauten 
(SlmtSgebäube  aller  Strt,  ©emeinbe»  unb  SejirfSf^itäler,  2(rmenf)äufer,  Rotels,  SDfarlt» 
Ijallen,  Sdjulen  unb  $farrr)äufer,  Äafernen,  3ll(^»tanftarten  unb  Söofjngebäube)  auf  eine 
beffere  ardjiteftonifdie  SluSftat.tung  gefer)cn.  ®rofjen  (Sinflufe  übt  in  biefer  £>infidjt  bie  üor» 
jüglid)  organifirte,  unter  ber  gielbemufeten  Seitung  beS  SectionSctjefS  (Sbmunb  Stij 
fterjenbe  SBauabtrjeilung  ber  SanbcSrcgierung  mit  ifjren  9lrd)iteften,  Dem  Weldjen  fid)  um 
baS  bisljer  (Meiftete  aufjer  ben  bereits  (genannten  noer)  ß.  9Jc.  Soefotiic  (je£t  in  Qaxa), 
Sluguft  83 11 1 f er) a  (je|t  in  93rünn)  unb  granj  331agel  grofje  Serbienfte  erworben  rjaben. 
2>aft  biefer  öortI)eilf)afte  (Sinflufj  ntdjt  gleid;  anfangs  unb  befonberS  bei  ber  SluSfürjrung 
ber  ^aldreid)  entftanbenen  djriftlidjen  ©otteSljäufer  unb  ßlöfter  jur  SlnWenbung  gelangte, 
lag  in  ben  bereits  gefdjilberten  Sßerrjältniffen.  Sei  Herstellung  ber  meiften  ©ebäube  biefer 
2trt  —  felbftberftäublidj  gibt  eS,  Wie  in  bem  reftaurirten  granciScanerflofter  (Sucja  gora 
bei  £raünif,  jenem  in  SDfoftar  ic,  in  ben  ftirdjen  in  Xrcbinje,  Söifjac  2c.  jaljlreidie  2luS* 
nahmen  —  mar  ber  £mupt3Wed:  Sdjaffung  ulnarer  9täume  bei  befdjränften  ©elb= 
mittein.  S)a  jebod)  biefe  EultuSbauten  öielfacr)  nur  ^roüiforien  finb  ober  wegen  ber 
rapib  fteigenben  Sebürfniffe  räumlid)  nidjt  mer)r  genügen,  fann  mit  ,3uberfid)t  erwartet 
werben,  bafj  nad)  glüd(id)  überwunbener  Sturm=  unb  2)rangperiobe  bie  weiteren 
baulichen  Sdjüpfungen  biefer  9tid)tung  aud)  ben  $orberungen  ber  Sdjönfjeit  gebüljrenb 
3tecr)nung  tragen  werben.  2(udj  bie  neu  entftanbenen  moljammcbaniidjen  ©otteSfjäufer 
lefjnen  fief)  ttjunlidjft  an  bie  guten  alten  9Jhifter  an. 

Über  bie  mobernen  Strafen»  unb  ®ifenbaf)nlinien  SoSnienS  unb  ber  §ercegooina 
möge  man  ben  Sdjtufj  ber  geograpfjifdjen  Überfidjt  bergleidjen. 


^olkBtoirtlifrfjafüidje*  ttbzn. 


Cantoirtbfcfyaft  unb  Diehjucbt. 

laidjt  leicht  Ijat  ein  2anb  eine  bie  gntwieftung  ber  2anbtoirt&/ 
fdiaft  unb  alter  barottf  berufjenben  Srwerb^jwcige  berart  Ijemmcnbe 
Vergangenheit  burdjgemadjt,  tote  SBoSmen  nnb  bie  £>erccgooina.  35te 
Vefi|ergreifung  allen  2anbe§  burdj  bie  oSmamfdjcn  Eroberer  brachte  ben 
(Eingeborenen,  ber  in  $o(ge  Don  UrtWtffent)eit  ober  9(nt)änglid)fcit  an  bie 
rjeitnatticfje  @rbe  nid)t  auSmaubern  ober  ben  ©tauben  feiner  Sater  nicr)t 
öerteugnen  wollte,  in  bie  brücfenbfte  Sage. 
Sin  weitere^  bi3  in  bie  jüngfte  Vergangenheit  reicfjenbeS  ^emmnifj  ber  wirtf)fd)aft= 
lidjen  s$robuction3entwicftung  war  bie  Absperrung  btefer  ©ebiete  oon  anberen  6uttur= 
ftaaten.  3m  Often  unb  Süben  buref)  Sänber  begrenjt,  roetcfjc  in  gleichem  ÜJcafjc  cuttur» 
bebürftig finb,  tonnten  fie  oon  biefer  Seite  Weber  2(nregung  noef)  Unterftü|simg  ermatten;  im 
SSeften  waren  fie  burefj  ben  unwirtfjticrjen  unb  nur  an  wenigen  (Stellen  pafftrbaren  Sßatl 
ber  SDinarifcrjen  Sttoen  abgefd)(offen  unb  fjier  wie  im  Sorben  noef)  burcr)  eine  ftreng  geübte 
©renjfperre  oon  ber  ßutturwett  abgefcrjnittctt.  <3o  befanb  fief)  bie  Sanbmirtfjfdiaft  in 
VoSnien  unb  ber  ^ercegoüina  jur  $eit  ber  Übernahme  ber  Verwaltung  burd)  Öfterreicr)* 
Ungarn  fo  jiemtid)  auf  berfetben  ©ntmicftungSftufe,  wie  jur  Qdt  ber  boSntfdjen  Könige. 


u 


436 

2>er  ^ftug  in  feiner  primittoften  gönn,  öfjnlid)  wie  er  jur  ^Römer^eit  üerwenbet 
würbe,  furdjte  nocf)  öor  faum  jwei  Saljrseljnten  bie  meiften  9lder,  nnb  aud)  ljeute  nodj 
finbct  man  ttjn  mir  wenig  öeränbert  in  jenen  Steilen  beS  Sanbeg,  Wot)in  bie  Guttur  ber 
neuen  2(ra  nod)  nidjt  31t  bringen  üermodjte. 

Stitö  bem  großen  S3ief)rcid)tf)um  fonnte  nur  ein  fet)r  befcfjränfter  SKu^en  gebogen 
werben,  bo  bie  ©renje  gegen  bie9)conard)ie  wegen  ber  faft  ununterbrodjen  fjerrfd)enben93ielj* 
|"eucf)cn  für  bie  23ief)au3fuf)r  gefperrt  war  unb  ein  ©jport  borten  nidjt  ftattfinben  fonnte.  3)ie 
^ßrobncenten  waren  baljer  ber  £auptfad)e  nadj  auf  ben  2lbf  a£  im  Snnern  be§  Sanbe§  befct)ränft. 

®a  i>a$  2(dertanb  bto§  ein  günftet  ber  ©efammtarea  be§£anbe§  einnimmt, wärjrenb 
SBeibe  unb  Söatb  brei  unb  ein  fjatbeS  fünftel  bebeden,  beruht  bie  53obennu|ung  tjaupt* 
fädjitcf)  auf  ber  33iefjwirtfd)aft  unb  beftcljt  in  mandjen  ©egenben  be§  SanbeS  jum  alter» 
größten  Sljeite  nur  in  biefer.  SIber  aud)  in  ©egenben,  Wefdje  eine  bebeutenbe  2tu§bef)nung 
be§  getbbaueä  geftatten  würben,  nimmt  in  golge  ber  angeborenen  23equemtid)feit  beS 
SSolfeS  bie  SBietjjudjt  untiertjättnißmäßig  oiet  SRaum  ein. 

SDie  2öeibenu|ung  ber  gtädjen  ift  mit  wenig  SUcürje  üerbunben,  unb  in  früheren 
Reiten  blatte  ber  Skfijj  (ebenben  $ief)e3  nod)  ben  Sorttjcü,  baß  biefe§  bei  einer  eöentueßen 
gtud)t  fid)  fetbft  weiter  beförberte,  bemnad)  ofjne  Sdjwierigfeiten  in  ben  3uflud)t§ort 
mitgefüfjrt  werben  fonnte.  Studj  tjatte  ber  Smct  üon  feinen  95ict)ftü<Jen  an  ben  ©runbfjerrn 
feine  ©iebigfeit  ju  entrichten,  Wa§  nid)t  wenig  baju  beitrug,  baß  bie  Siebjudjt  aud)  in  jenen 
©egenben,  wo  fie  jufolge  ber  SBobenüertjäftniffe  nid)t  bominiren  foflte,  an  erfter  (Stelle 
befaffen  Würbe.  £>ie  Xfjiertjaltung  ift  bafjer  it)rer  $lu3bef)nung  nad)  ber  t>ornef)mfte 
^Srobuction^weig  be§  ganzen  ©ebieteä,  fonnte  jebod)  bem  Sanbe  nidjt  jene  ©innafjmen  bieten, 
wetdje  bei  f)atbweg§  entfpredjenber  3"d)t  unb  angemeffener  Pflege  be§  9Sier)ftanbe§,  fowie 
bei  ©inridjtung  eines  geregelten  üeterinär=poIijei(id)en  ®ienfte§  fjätten  erhielt  Werben  fönnen. 

SBenn  wir  bie  Hauptmängel,  weterje  ben  einzelnen  lanbwirttjfdjaftlidjen  Betriebs» 
jweigen  anfjaften,  näfjcr  betrachten  unb  mit  beut  getbbau  beginnen,  fo  muß  öor  StHem 
gefagt  werben,  ba$  ber  Sauer  in  ben  fettenften  gälten  wußte,  \va§  fein  Söoben  fjeröorp* 
bringen  üermag.  Stuf  bie  ©eftattung  ber  Srnte,  Wetcfje  at3  nur  üon  ber  unabwenbbaren 
gügung  ©otteS  abhängig  angefefjen  Würbe,  mutf)ete  er  fid)  nicfjt  ben  geringften  Ginftuß 
ju  unb  tjatte  aud)  feine  SBorftettung,  ba%  er  feinen  Srnteertrag  burd)  entfpredjenbe 
Bearbeitung  unb  Scfjanbtung  be§  23oben§  wefenttid)  Ijeben  fönne. 

S)ie  Stderung,  Weld)e  ber  Sanbmann  feinem  gelbe  gab,  et)e  er  if)m  ba$  Saatgut 
anüertraute,  genügte  in  ber  Bieget  nur,  um  ben  Samen  fo  weit  mit  (Srbe  311  bebeden,  ba^ 
er  ben  Süden  ber  jafjltofen  Sträfjen=  unb  Staubenfcrjaaren  entjogen  War. 

®a§  Saatgut  ber  ärmeren  Säuern  war  meift  tauge  oor  bem  £>erannar)en  ber 
Saatzeit  aufgejefirt,  unb   ber  @rfa£  mußte  unter  ben  brüdenbften  Sebingungen  öom 


437 


Äornwudjerer  entlehnt  werben.  @r  war  fetten  oon  entfpredjenber  93efd)affenfjeit  unb  würbe 
meift  nodj  in  gotge  fd)Ied)t  angetrabter  Sparfamfeit  in  ju  geringer  SJJenge  auSgefäet. 
2ln  ein  9teinf)aÜen  ber  gelber  burcfj  Befreiung  berfetben  oon  Unfraut,  (Steinen 
unb  Sßurjetftötfen  bacfjte  nur  ber  Sauer  ber  farftigen  ©ebiete,  weit  bie  ifjm  ju  ©ebote 
ftefjenben  Slcferftädjen  fo  ftein  finb,  ba%  er  bie  Säuberung  ofjne  attju  große  SDfüfje 
beftreiten  fonnte,  unb  eine  Sdjmäferung  ber  ißrobuctionSflädie  für  ifjn  fer)r  empfinblidj  ift. 
©S  weife  audj  nur  ber  Sauer  ber  fetfigen  ©ebiete  ben  Slöertr)  beS  beftettbaren  SobenS 


Jelbacfacit  mit  bom  boSnifften  $flug. 


einigermaßen  ju  fdjäfcen.  $)ie  größere  ober  geringere  SBerunfrautung  beS  9(derS  würbe 
ftetS  irgenb  einem  anberen  ©runbe  jugefcfjrieben,  a(S  ber  Unreinheit  beS  Saatgutes  unb 
ber  ungenügenben  Bearbeitung  beS  93obenS. 

£)ie  Srntearbeit  fetbft,  ber  Schnitt,  wirb  allgemein  mit  ber  Sicfjet  bewirft. 

93ei  bem  2Jcangc(  ber  Scheuern  ift  ber  Sauer  gejwungen,  fein  gefcr)nittene>5  &  et  reibe 
im  freien  eingcfcfwbert  bis  pm  Drufdje  aufjubewafjren;  in  ber  Srridjtung  fotdjer  (55etrcibe- 
fdjober  finb  bie  2anbbewof)ner  mancher  ©egenben  außerorbentüd)  gefdjidt.  Tic  (S  ntförnung 
gefcfneljt  beinahe  burdjwegS  mit  ^ferben,  wetcfje  baS  um  einen  eingerammten  Sßfarjl  iretS= 
förmig  ausgebreitete  (betreibe  austreten.  'Die  Reinigung  ber  ausgetretenen  ftörner  erfotgt 
jttm  größten  Steile  aud)  gegenwärtig  nod)  burd)  baS  SBinben  mit  ber  SBuvffdwufel. 


438 

33on  |>adfrüd)ten  War  nur  bie  ßultur  be§  SJcaifeä  im  ganzen  Sanbe  Oerbreitet, 
bod)  ließ  aud)  biefe  Oiel  ju  wünfdjen  übrig,  ba  man  fid)  fteltenwetfe  mit  einmaligem 
S3et)aden  begnügte,  wobei  gleid)jeitig  aud)  ba§  S3ef)äufetn  oorgenoiumen  würbe. 

93ci  ber  Üftafjb  ber  SBiefen  finbet  fid)  bie  üble  ©emofjnfjeit,  mit  bem  §iebe  bis  gut 
öoüftänbigen  Überreife  ju  warten,  woburd)  nidjt  nur  bie  oft  gut  erreichbare  ein»  ober 
jweimalige  SReprobuction  beä  ©ra3wud)fe3  unmögtid)  gemad)t,  fonbern  aud)  ba§ 
gewonnene  §eu  in  feiner  Qualität  entwertet  wirb. 

3n  bem  2Birtf)fd)aftäbetriebe  be§  23auern  ift  fein  ©ijftem  wafjrjuneljmen.  ©r 
benü^t  fein  Sanb  burd)  einelReifje  üon  Satjren  jur^robuetion  eines  unb  be§felben©ewäd)fe§ 
unb  täfjt  e§,  fobalb  ifjm  i>a$  (Srnteergebnifj  nid)t  mefjr  lorjnenb  fdjeint,  bradj  liegen,  um 
ein  @tüd  SSalb  nieberjubrennen  unb  als  Slder  ju  oerwenben,  ober  öon  fcf)on  beüaftirtem 
Sßalb  ein  <3tüd  SBeibetanb  jum  Stnbaue  fjeranju^iefjen.  liefern  äftifjbraudje  ift  e§  juju= 
fdjreiben,  bafj  man  in  mandjen  ©egenben  im  nädjften  Umfreife  ber  33auernfi£e  nur 
uerunfrautete  23rad)en  antraf,  wefdje  eine  fpärlidje  SBeibe  lieferten  unb  bie  Steter  in  größerer 
©ntfernung  oom  ©ifce  ber  gamilie  jerftreut  waren.  3n  ©egenben,  bie  pm  größten  ober 
bod)  größeren  Xfjeite  au§  cutturfäfjigem  Söoben  befreien,  liefj  fid)  biefe  Unwirtfjfcfjaft  burd) 
lange  ^Jeit  fortführen,  weil  genug  Sanb  oorfjanben  war,  um  fo  lange  neue  gelber  ju 
oecupiren,  big  man  annehmen  fonnte,  bafj  bie  tierlaffenen  wieber  etwa?  gefräftigt  feien. 

©benfo  unrationell  Wirb  bei  ber  Stu3nü£ung  ber  SBeiben  »erfahren.  SDem  SSief)  Wirb 
fofort  beim  auftrieb  bie  ganje  oerfügbare  gläd;e  überlaffen,  wetdje  infolge  beffen  aud) 
oiel  früfjer  erfdjöpft  ift,  al§  wenn  man  ftridjweife  geweibet  unb  ben  fdjon  beweibeten 
Partien  Stufje  unb  $eit  jur  SReprobuction  gelaffen  tjätte.  3:t)eil§  au§  Unoerftanb,  tfjeits 
aug  gauttjeit  wirb  ba%  SSief)  im  grüfjlinge  ju  lange  auf  ber  Sßiefenweibe  belaffen  unb 
nadj  bem  meift  einzigen  erften  £>iebe  fofort  wieber  aufgetrieben.  3)ie  einige  $Rid)tfd)nur 
für  bie  güfjrung  ber  bäuerlichen  3Ö3irtt)fdt)aft  War  bie  augenblidtidje  unb  möglid)ft  müfje» 
lofe  93ebürfnipefriebigung. 

SDie  birecten  ^ßrobuete  ber  lanbttnrtrjfdjafttidjen  23obennu{jung  fteljeu  fjinftdjttid) 
ifjrer  Qualität  benen  ber  oorgefdjrittenften  ßulturlänber  nidjt  wefenttid)  nad).  Sitte 
gelbfrücfjtc  finb  gut  unb  tfjeitweife  fogar  oorjügüd).  ®ie  widjtigften  unb  öerbreitetften 
finb  9Jcat§,  SBeijen,  ©erfte,  §afer,  Joggen,  $irfe,  ^albfrudjt  (SBinterwetjen  unb  2öinter= 
roggen  gemengt),  ©petj,  Srupnif  ((Semenge  üon  ©ommerfpetj  unb  ©ommermeiäen, 
mancrjmat  aud)  ©erfte  unb  §afer)  unb  §ülfenfrüd)te  (unter  wcld)cn  bie  Q3of)ne  obenanfterjt), 
ferner  Xabaf  unb  feit  neuerer  $eit  bie  Sartoffel,  guderrübe,  "URap^  unb  Met. 

3)ie  Körnerfrüchte  werben  in  üerfd)iebenen93arietätencultioirt.83efonber§äaf)lreid) 
finb  bie  SBeijeuüarietäten,  fowotjl  bie  be§  S33inter=,  aU  aud)  bie  be§  ©ommerweijeng. 
Sin  ©erfte  fommt  meift  jwei=  unb  oierjeilige  oor,  weniger  fedjg^eilige;  e§  Wirb  fowof)! 


439 

Sommer«,  aU  audj  Sßintergerfte  gefäet.  ®ie  ©erntete  öer  §eftoliter,  wie  fie  burd)  ja^Ireidje 
präcife  Sßägungen  ermittelt  mürben,  finb  fefjr  befriebigenb.  k3Me  ©etreibeprobucte  gebirgiger 
Sagen  weifen  in  bcr  Siegel  fjöfjere  ®urd)fcf)nitt3geroid)te  aU  bie  ber  Xfjalböben  auf. 

3)ie  §auütfrud)t,  ber  iülaiS,  weldjer  überaß,  mo  ba&  Slima  feinen  Slnforberungen 
nur  fjatbweg#  genügt,  bie  erfte  Stelle  einnimmt  unb  ftellenweife  nod)  in  einer  |)öf)e  bis 
ju  800  ÜKeter  gebeizt,  wirb  meift  in  grobfornigen  Sorten  gebaut. 

3>n  ben  raub,eren  §oct)(agen,  befonber§  ber  farftigen  Steile  beS  SanbcS  t)errfd)en 
£afer,  ©erfte,  ©octj  unb  Srupnif  üor.  25er  Joggen  ift  im  atigemeinen  weniger  üerbreitct, 
als  bie  angeführten  ©etreibearten  unb  wirb  in  manchen  ©egenben,  obwohl  alle  Sebingungen 


8Utboämi$cr  Grnteroageu. 


ju  feinem  ©ebeifjen  oorfmnben  finb,  in  nidjt  rect)t  erflärtidjer  SSeife  oernacfjtäffigt.  S§  fdjeint, 
bafj  ba$  auä  feinem  ÜJJefjle  fjergeftetlte  ©ebäcf  bem  ©efdjmade  bcr  23coölferung  nid)t  jufagt. 

£er  labafbau  blatte,  obmofjt  bie  f(imatifcfjenitnb$obenöerf)ä(tniffe  fpcciefl  in  ber 
£>ercegoöina  ber  ©ewinnung  eines  quaütatiü  fefjr  fjod)  ftefjenben  s}kobucte3  günftig  finb, 
nur  untergeorbnete  Sebeutung.  TaS  ^ßrobuct  War  mit  Slusmafjme  ber  in  Jrebinje  gebauten 
Xabafe,  bie  fidj  guten  Stufet  erfreuten,  minberwertfjig  unb  bie  ^robuction,  weldje  nur 
circa  10.000  SJtetercentner  jafjrfid)  betrug,  nicfjt  fjinreidjenb,  ben  inlänbifdjen  SSebarf  ju 
becfen,  fo  bafj  große  Strengen  Xabaf,  namentlidj  ^urfitfdjait  unb  Senibgc,  bon  auswärts 
belogen  werben  mußten. 

Sbenfo  mangelhaft  wie  ber  Selbbau  wirb  bie  söiefj  judjt  betrieben.  äKögtidjft  friifje 
^eraujiefjung  jebeS  Spiere«  jur  9cu{jleiftung  ift  für  ben  Söauer  eine  «Reget,  oon  weldjer  er 


440 

nur  feiten  abgebt.  Sie  Qalfi  ber  auf  einer  33auern»irtf)fd;nft  gehaltenen  Xtjtere  ift  meift 
nad)  bcm  $öd>ftmafje  ber  (Srna'tjrung^fäljigfeit  beftimmt,  fo  bafj  in  ber  Sieget  ben  ganjen 
SBintet  (jtnburdj  nur  bie  färglidjfte  Ernährung  ber  Ztyexe  ftattfinbet.  SDJit  beginn  be3 
grütjjafjrcS  wirb  ba§  gefaminte  SBirfj  orjne  Unterfdjicb  be§  9Hter3  unb  (5tefd)tecf)te3  auf 
bie  SBcibe  getrieben.  93on  einer  Seitung  ber  Paarung  ift  liidjt  bie  'Siebe,  fo  bafj  nod)  nidjt 
eutmidelte  SSoter=  unb  SRutterttjiere  oft  in  einem  wiberfinnig  frühen  Sitter  jur  gortpftanjung 
gelangen  unb  burd;  Beugung  ei"er  fdjwadjen  SRadjfommenfdjaft  jur  SBerfcfjIecfjterung  be§ 
Mgeiucinmertrjeä  ber  9tace  beitragen,  gerner  Wirb  auf  ben  SDcefrcbebarf  an  ÜMjrung  bei 
ben  Ü)cuttertt)ieren  wätjrenb  ber  IrädjtigteitSbaucr  feine  SWidfidjt  genommen,  fo  bafj  bie 
tefcte  ^eit  ber  Xräcrjttgfeit  oft  mit  ber  ^criobc  ber  größten  gntternotb,  jufammmenfättt. 

3n  nieten  (Segenben  befielt  unter  ben  Säuern  ba§  Seftreben,  fid)  gegenfeitig  nid)t 
burd)  ben  beftgefmftenen  unb  fdjönften,  fonbern  burd)  ben  jaf)Ireid)ften  SSiefjftanb  ju 
überbieten,  unb  fo  Wirb  ber  93iet)ftapet  mandjer  SSauernwirttjfcfjaft,  um  einen  £orf= 
genoffen  ju  überflügeln,  berart  ert)öt)t,  baf3  beffen  Überwinterung  aud)  bei  färglidjer 
©ruätjrung  nidjt  mefjr  redjt  möglid)  unb  ba§  Serfommen  ber  liiere,  namenttid)  be§ 
jungen  9cad)Wud)fe3,  unau3bteiblid)  ift.  Surd)  bie  banernbe  Sinwirfung  biefer  gactoren  ift 
bie  Qualität  berart  gefunfen,  ba§  ba§  SSorfoinmen  tabettofer,  jud)ttauglid)er  Snbiüibuen  p 
ben  Seltenheiten  gefjört. 

£)ie  in  S3o§nien  unb  ber  §ercegoüina  üorfommenben  Sßferbefdjtäge  jeicfinen  fid) 
burd)  eine  aufjerorbcntficfje  Stuäbauer,  |)ärte  unb  S33iberftanb§fäf)igteit  au§.  Namenttid)  ber 
in  ben  gebirgigen  Sieden  be§  SanbcS  üon  einzelnen  ®ruubf)crren  gezogene  9Jeitfd)(ag  Wirb 
fct)r  gefdjä^t.  Qm  geit  ber  ottomanifdjen  äkrwattung  Würben  burd)  türftfdje  Dfficiere  unb 
fjütjere  Seamte  9Iraberf)engfte  als  9?eitpferbe  in  ba$  Sanb  gebracht,  Welche  fpäter  üon  ben 
23eg3  unb  ?tga§  angefauft  unb  aU  33aterpferbe  uerwenbet  Würben.  Stuf  biefe  SBeife  bitbete 
ftdj  ber  gegenwärtige,  jweifeßo§  au§  ber  Sreujung  orientatifdjer  §engfte  unb  einfjeimifdjer 
Stuten  fjeröorgegangene  ^ferbefdjtag  au§,  beffen  djarafteriftifdte  SJcerfmate  ein  Heiner 
trodener  Sopf  mit  großen  lebhaften  Stugen,  fräftiger  Stüden,  furje  ftämmige  (SHiebmafjen 
unb  breite  93ruft  bei  einer  $ör)e  bon  145  big  148  Zentimeter  ftnb.  TOerbtngS  war  biefer 
@d)lag  fdjon  früher  im  Sanbe  nur  wenig  üerbreitet  unb  fanb  ftcf»  jur  3e^  *>er  Occupatio« 
nur  gattj  fpärtid)  üor,  weit  burd)  bie  üorauSgegaugcneu  nieten  Stufftänbe  unb  kämpfe 
gerabe  ba§  befte  ^ferbemateriat  aufgebrandet  Worben  war. 

3)ie  ^pferbe  ber  ^ofaüina,  wetcfje  bie  ^Beimengung  flaüonifdjen  83(ute§  beutlid) 
ernennen  taffen,  finb  wofjt  größer  unb  erreichen  eine  §öt)e  bi§  ju  154  (Zentimeter, 
befi^cn  jebodj,  obwofjt  norgügtid)  für  ben  Quq  geeignet,  nidjt  jene  §ärte  unb  §Iu§bauer 
wie  bie  ^Sferbe  au§  ben  ©ebirg§gcgenben.  3)er  oerbreitetfte  5ßferbefd)(ag  ift  ba$  Xragt^ier, 
weldjeö   früher  bei  bem    auägefprodjencn   Oebirgädjarafter  be§  fianbe^  unb  bei  beut 


.441 

gänjiidjen  2JJangel  fahrbarer  ©trafen  allgemein  unentbehrlich  war.  Ser  als  Sragtfjier 
oerwenbete  ^Sferbefdtjtag  ift  ftein  unb  geigt  wenig  Slbel,  beftfct  aber  einen  ausnetjmenb 
fräftigen  Knodjenbau  unb  eine  big  an  bie  äufjerfte  ©renge  get)enbc  ©eniigfamfeit,  fowie 
eine  erftaunlidje  Kraft  im  Sragen  oon  Saften.  3n  einigen  an  bas  äftoftarsro  SBlato  angren» 
jenben  ©emeinben  finben  fid)  jwergljaft  fteine  ^ßferbe,  in  einer  Surd)fd)nittst)ör)e  oon 
120  bi§  125  (Zentimeter,  bie  ein  gefälliges  StiiBeres  t)aben  unb  als  Sßonmes  fetjr  gefudjt  finb. 
3u  einigen  ©egenben  bes  Sarftgebietes  roirb  audj  bie  SJcaulttjicrjudjt  betrieben,  jcbod) 
waren  bie  Sßrobucte  berfelben  nur  fet)r  geringwertig,  ba  als  23atertt)iere  begenerirte  unb 
tjerabgefommene  Sfel  üermenbet  würben. 

Sie  Stinber  bes  Cccupationsgebietes  gehören  üerfd)tebenen  Schlägen  an,  weldje 
einen  fefyr  ungleichen  wirtljfdjaftlidjen  SBertt)  befijjen.  Über  ben  -Jcorboften  bes  Sanbes,  bie 
Sßofaoina,  ift  ein  SRinberfcfjlag  Derbreitet,  ber  in  feinem  3(u§ern,  wie  in  feinen  fonftigen  ©igen» 
fcfjaften  bie  SUJerfmale  nafjer  93erroanbtfcr)aft  mit  ber  ungarifd)»pobolifd)en  ©teppenrace  jeigt. 
Siefer  ©d)lagiftin§infid)t  auf  Sörpergröf3eunb©emid)t  ber  anfer)n(id)fteim2anbcunb  erweift 
fid)  aud)  in  feinen  ^cufcungseigenfdtjaften  ber  üorermät)nten  ungarifd)eu  ©teppenrace  äfjnlicfj. 

?(ls  jweiter  einrjcimifcfjer  $Bief)fd)(ag  ift  ber  in  ber  Krajina,  bem  norbweftlidjen 
Steile  ^Bosniens,  oorfommenbc  ju  erwähnen.  Serfelbe  geigt  in  feinem  Knodjenbau  eine 
jiemlidje  fwrmonie  ber  gormen,  ftefjt  an  Körpergröße  bem  ^Sofaoina-SSief)  nad),  rangirt 
jebod)  unmittelbar  hinter  bemfelben  unb  jeidjnet  fid)  im  allgemeinen  burd)  eine  gebrungene 
maffige  gigur  aus.  ?(nfd)Iie§enb  an  bie  ben  Sorben  bes  Cccupationsgebietes  cinncfjmenbe 
Sßerbreitungsjone  biefer  beiben  ©erläge  beginnt  im  ©üben  bas  ©ebtet  ber  eigentlichen 
bosnifdjen  Ütinberrace. 

Siefes  .fjornüiet)  ift  fleincr  als  bie  9tiuber  ber  ^ßofaoina  unb  Krajina  unb  ftetjt  ben» 
felben  audj  im  Körpergewichte  nad).  Sie  gärbung  ift  tfjcils  rött)tidt)braun  bis  gelblid), 
tt)eils  grau  bis  lidjtgrau,  bie  53et)aarung  grob  unb  lang.  Sie  t)äufig  burd)  tiefe  junger» 
rinnen  entftetlten,  auf»  unb  üorwärts  gefrümmten  §ürner  finb  biinn  unb  fein  unb  meift 
gegen  bie  ©nben  ju  oon  bunfler  gärbung  mit  in  ber  Siegel  weisen  ©pi{$en.  Ser  Kopf  ift 
ftarf  feilförmig.  Sie  Extremitäten  finb  burdjwegs  oon  fjcroorragenb  günftigem  33au,  fo 
bafj  biefe  Spiere  bie  unwegfamften  ©teilen  paffiren  unb  bas  fteinigfte  unb  jerflüftetfte 
SSeibeterrain  begeben  fönnen,  ot)ne  ©djaben  ju  nehmen. 

Ser  9cu^wertt)  ber  bosnifdjen  SRinberrace  fann  mit  Ütüdfidjt  barauf,  bafj  fie  ,51t» 
meift  unter  ungünftigen  SSerfjältniffcn  lebt  unb  barauf  angewiefen  ift,  fid)  bie  färgtidje 
SRatjrung  unter  grofjen  ©djwierigfeiten  felbft  jit  oerferjaffen,  als  fcfjr  befriebigenb  bejeidjuct 
werben.  Sie  Qualität  ifjrer  2Jcild)  ift  burdjwegs  oorjüglid),  bas  g(eifd),  wenn  es  oon 
gut  genährten  Spieren  t)errüb,rt,  fet)r  wof)l|d)medenb.  Sie  gugleiftungen  finb  in  ?(nbetrad)t 
bes  Keinen  Körperbaues  fetjr  gute. 


442 

$)a3  ©djafuiefj  23o3nicn§  unb  ber  f)ercegobina  bitbet  ben  Imuttrbcftanbtfjeit  be3 
SBiefjreidjtfjumS  bieder  Sauber.  3m  ganzen  ©ebiete  finbet  fid)  fein  93ejtrf,  ber  nidjt  eine 
anfctjnlidje  ©djaf jiidjt,  tfjeifweife  nefien  beut  ^ornüiel),  juni  großen  £b,eile  aber  als  QanpU 
äWeig  ber  Styerjucfjt  aufjuweifen  fjätte. 

25ie  ©djafe  SöoSnienS  unb  ber  §ercegoüina  ftammen  üon  bem  über  ben  größten 
Sfjeit  SlficnS  unb  einen  Sfjeil  ©uropaS  t>erbrciteten  ^ocMfdmf.  Ter  burdjfdjnittfidje 
9)Jildjcrtrag  läßt  fid)  auf  20—25  Siter  jä^rtid)  fdjäfcen.  Ter  gettgetjalt  ber  SDcild)  ift  ein 
befonberS  Ijotjer  unb  erreicht  oft  9 — 10  ^ßroccnt.  ®aS  SSfieg  befteljt  aus  gröberen,  oft 
bi§  30  (Zentimeter  langen  @ranncnl)aaren  unb  auä  feineren  eigent(idt)en  SBotlljaaren.  ®ie 
uorljerrfdjenb  gelblidjweiß  gefärbte  Sßotle  ift  infolge  ber  faft  gänjficrjen  ©djit^lofigfeit 
gegen  bie  SBittcrnngSitnbilben  eine  mefjr  trodenc,  fettfdjmeißarme.  Snfofge  ber  grof3cn 
Sänge  unb  gefügten  eignet  fid)  biefe  SSotte  ganj  befonberS  jur  ©rjeugung  ber  burd)  itjre 
SßibcrftanbSfäfjigfeit  mofjtbefannten  eint)eimifcr)en  SBollgewebe.  Sie  wirb  als  SDiaterial 
jur  Anfertigung  gröberer  Artifel  aud;  auswärts  gefudjt  unb  gefaxt.  ®ie  im  ©cfjweiße 
gefcfjorene  Sßolte  wirb  in  fdjütter  geflochtene,  circa  1/20  3)ceter  r)of>e  unb  0'70— 0'80  2)ceter 
im  ®urd)meffer  ijaltenbe  runbe  Sörbe,  bie  im  fließenben  Sßaffer  fterjen,  gelegt  unb  burd) 
Steten  mit  ben  güßen  gereinigt.  Siner  ber  Jpauptroäfdjeorte  ift  Sirmo,  Wo  jebeS  3ar)r 
jur  Qe'ti  ber  ©djur  große  äftaffen  auS  berfdnebcncn  ©egcnben  gebradjter  Sßolle  auf  biefe 
Sßeife  gereinigt  Werben. 

£>ie  3ie9enäu<i>t  ift,  obwofjt  bie  Regierung  fie  wegen  ifjrer  ©djäblidjfeit  für  bie 
gorftwirt()fdjaft  mögtidjft  einjufc^ränfen  fudjt,  namentlid)  in  ber  |>ercegobina  unb  ben 
fübtidjeren  £ljeilen  SoSnienS  fefjr  öerbreitet.  £>ie  außerorbentlid)  geringen  Aufbrüche, 
Weldje  bie  QitQt  an  Pflege  unb  SJtafjrung  ftellt,  fjaben  eS  bewirft,  bafj  bie  Qkqc  and)  in 
jenen  Öegenben  beS  SanbeS  in  größerer  $a£)t  borfommt,  wo  bie  Skrfjältniffe  uocr)  bie 
©crjaffjaltung  in  bollern  Wafo  geftatten  würben.  SDie  in  einigen  Sejtrfen  SübboSnienS 
berbreitete  fjornlofe  ^iege  foll  nad;  Angabe  ber  ©inmorjner  ägtjbtifdien  UrfbrungeS  fein. 

®aä  bnrct)  bie  regelmäßige  ©djur  ber  3<e9en  gewonnene  §aar  Wirb  im  Sanbe 
felbft  31t  ben  berfdjiebenften  Artifeln,  afS:  Sßferbebccfcn,  gutter=  unb  grudjtfäcfen,  Seilen, 
halftern  ic.  »erarbeitet  unb  berbraudjt.  ®aS  gleifd)  ber  Siege,  befonberS  ber  jungen,  wirb 
in  großen  Söcengen  im  Sanbe  confumirt  unb  ift  wegen  feiner  93i(ligfeit  ein  beadjtenSwertfjer 
SBeftanbtfjeit  ber  8MfSncu)rung. 

infolge  ber  jarjttetcr)  borfjanbenen  auSgebeijnten  |>od)Weiben  fjat  fid)  ein  feljr 
ausgebreiteter  Atbcnbetrieb  fjerauSgcbilbet.  3n  mandjen  ©egenben  warten  bie  Alpen= 
flirten  mit  bem  Auftrieb  nidjt,  bis  bie  Oebirge  fdjneefrei  finb,  fonberu  beginnen  mit  bem 
©djwiuben  ber  ©cfjneeberfe  im  Jtjale  ju  weiben  unb  folgen  mit  itjren  gerben  bei 
fortfdjreitenber  ©crjneefdjmefje  ber  immer  Ijöljer  fjinanfteigeuben  ©djneegrenje,  um  ifjr  im 


.•perbfte  cbenfo  aHmäfjHd) 
ju  weichen.  3m$arft  über= 
wintern  fjäufig  bie  Sdwfe 
unb  Riegen  auf  *>er  5Ilpe. 
2)a§  üon  bcu  befferen  ®ra3= 
flächen  auf  ber  Süpc  im 
Sommer  gemonnene  |>eu,  ba£  nur  fdjwer  ju  2^a(e  ju  bringen  ift,  wirb  fnaüü  an  einer 
Sennfjütte  (Koliba)  eitigcfcfjobert  unb  üon  biefen  SBorrätljeu  bie  in  notdürftig  rjergefteßten 
Stallungen  untergebrachten  gerben,  weldje  in  benfelben  oft  mehrere  Sage  lang  eingefdjneit 
finb,  genährt. 

3m  Sennereibetriebe  fommt  nur  bie  <Sdwf=  unb  ^iegenmüd)  in  33ctradjt,  auä  wcfdjer 
ber  fogenanntc  9Sfafid=&äfe  erjeugt  mirb,  ber  bei  ber  einfjeimifcfjen  öeüülferung  fe^r  beliebt 
ift  unb  einen  bebeutcnben  fmnbefäartifcl  bifbet.  $ic  .§auütürobuction§ftättc  für  biefen 
tb/itS  aus  reiner  Sdjafmücf),  t^cilö  au3  SÜ?tfcf)mtld)  üon  Sdmfen  unb  3**9*"  mit  üabjufa^ 
fjergeftetlten  ftäfe  ift  bie  nörb(id)  üon  Sraünif  gelegene  SB(aftf=5ßtaniita,  weidjc  einen 
gtädjenintjalt  üon  über  20.000  £eftar  befifct.  $aö  jäbrüdje  ^robuction^quantum  auf  ber 
SBlafic^tanina  mirb  auf  circa  1500  ÜJcetercentner  Safe  gefdjä^t.  ®er  frifcfje  2?(afic=$öfe 
ift  meid),  gelblid)=meift  unb  üon  angenehmem,  mtfbem  ©efdjmad.  3m  weiteren  9tetfung3= 
üroceß  erfjält  er  einen  fcfjr  fdjarfen  öcigefdjmad,  ber  itjn  als  Importware  unmöglid)  madjt. 
$>ie  @d)tt)eine3ud)t  ift  wegen  bc<3  §lbfd)eueS  ber  ÜJcof)ammebaner  üor  btefem  If)ier 
nur  in  ®egenben  mit  djriftticfjcr  ober  gemifdjter  SBcüöIfcning  oon  SBebeutung.  2>ic  größte 
Qai)l  üon  Sorftenüieb,  mürbe  uon  jefjer  unb  mirb  aucf)  beute  nodj  in  ber  Jßofaüina,  Krajina 
unb  ben  angrenjenben  SBe^irfcn  gefunben. 


444 

3n  ben  bitter  beroalbeten  Steilen  be§  SanbeS  bietet  bie  retcf)üd;e  Sßalbmaft  ©elegen« 
r)eit,  bte  Sdjweincrjültung  mit  wenig  ÜJcütje  ertragreich  ju  machen.  3n  biefen  (Stegenben 
werben  bte  ©cfjweine  in  großen  SJcengen  gejüdjtet,  nnb  öon  bort  fjat  fid)  in  ben  legten 
Schreit  bcr  @d)Weineej:port  in  bie  SJconardjic  511  einer  fjofjen  Söebeutnng  entwickelt. 

Sie  SBortitng,  Fütterung  nnb  Pflege,  welche  bie  einl)eimifd)e  Steüötferung  ben 
Schweinen  angebeifjen  täfjt,  ift  fet)r  unäidängüd)  nnb  befdjränft  fid)  auf  ba§  treiben  berfelben 
auf  bie  SScibe  unb  jur  tränte,  ©ine  gutterättbuße  Wirb  311  §aufe  nur  in  fetteneren  gälten  unb 
in  bcr  $egel  nur  SJcutterfauen  Wäljrenb  ber  Saugseit  ber  gerfel  gereicht.  2Bät)renb  be§ 
2Bintcr3  werben  bie  ©djweine  meift  mit  ben  SSurjetn  ber  in  großen  Sücengen  öorfommenben 
garnfrüuter  gefüttert.  Qu  biefem  $wede  Wirb  bnret)  bie  giriert  ba%  (Srbretcr)  mit  Srampen 
inöglidt)ft  tief  aufgeriffen  unb  auf  biefe  SSeife  ben  ©djweinen,  Welche  in  bem  aufgeloderten 
33oben  teidjter  wüfjlen  fönnen,  ba$  Stuffudjen  ber  aSurjeln  ermöglicht. 

Sie  ©eflügeijucb^t  fteljt  nod)  auf  einer  fef)r  geringen  Stufe  ber  ©ntwidlung.  Sie 
wegen  ifjrer  größeren  grudjtbarfeit  auet)  biefen  9cu^ung§jweig  metjr  begi'tnftigenben 
©ebiete  ber  ^ßofaüina  unb  ber  Krajina  weifen  ben  größten  9teicr)tfjum  an  geberöief)  auf. 
Stn  manchen  Orten  werben  ^iitjner  angetroffen,  bie  foworjt  im  S3aue,  at3  aucr)  in 
ber  83efieberung  einige  $£)nüd)feit  mit  ben  ÜMarjen  befifjen.  Sludt)  SantamS  fommen  öor, 
unb  ift  anättnefjmen,  bafj  bie  biefe  formen  üerantaffenben  Sljiere  einft  öon  worjtfjabenben 
SJcofjammebanem  aU  giergeftüget  au3  bem  Oriente  eingeführt  würben.  Sie  mofjamme« 
banifct)e  Söeüötferttng  legt  einen  befonberen  SBertrj  auf  gute  ®rärter,  meldte  oft  mit  1—2 
Sufaten  gejault  werben. 

Sie  93ienenjud)t  ift  jiemiid)  oerbreitet,  bod)  Wirb  biefetbe  ebenfalls  in  fefrr  primi* 
tiöer  SBetfe  betrieben.  Ser  bo§nifdt)e  §onig  ift  öorjügtidj  unb  erfreut  ficf)  aud)  über  bie 
©renjen  beä  SanbeS  f)inau§  guten  9?ufe§.  Sie  bei  ber  Sanbbeöötterung  öorf)anbenen 
SBienenmorjnungen  beftet)cn  tljeils  au§  auggerjörjiten  ^olj  flögen,  jumeift  aber  au§  ein= 
fadjen,  mit  Serjm  öerfteibeten  ©trofjftüipern.  gür  ben  9Jcobilbau  eingeridjtete  Stade,  fowie 
§onigfd)teubern  waren  öor  ber  Dccupation  nidjt  befaunt.  SeljufS  ©ewinnung  be§  |>onig§ 
wirb,  wie  bieg  übrigen^  aud)  nod)  in  jaf)ireid)en  anberen  Säubern  gefcfjiefjt,  ba§  gattje 
SienettooIE  getöbtet.  Stn  mannen  Orten  beftefjt  bie  Ötepflogenrjeit,  ben  §onig  bnrdt) 
(Stampfen  in  einer  ben  |>anffamenftampfen  $roatien3  unb  @(aöonien3  arjnticrjen  9Sor^ 
ridjtung  üom  2Sad)§  311  trennen.  2e|tere§  bilbet  einen  bebeutenben  Slrtifel  für  ben  inneren 
fianbet,  weil  bie  93efenner  be§  orterttaüfcrj^ortijobojren  ©taubenS  in  ifjren  @5otte3f)äufera 
nur  SBacb^lferäen  unb  biefe  in  großer  Qaty  unb  oft  in  riefigen  Simenfionen  öerwenben. 

3m  elften  Suftrum  ber  OccupationSbauer  fonnte  feitenS  ber  Regierung  eine  btrecte 
görberung  ber  2anbwirtl)fd)aft  nur  in  geringerem  ©rabe  erfolgen,  ba  biefe  Qtit  mefjr 
ber  Crganifation  ber  SSerwattung,  ber  §erfteüung  unb  geftigung  ber  9tut)e  unb  Orbnung, 


445 

ber  Anlegung  öon  ©ommunicationen,  ber  ®urd)füf)rung  ber  Sataftralüermeffung  ic.  ic. 
geroibmet  war.  @rft  in  ben  3ab,rcn  1882  unb  1883  begannen  größere,  ben  Stcferbau 
unb  bie  SSie^äuc^t  förbernbe  Stetionen  ber  Regierung. 

3m  Stuftrag  be3  gemeinfamen  ginanäsüftinifteriumS  mürben  beibe  Sänber  6ef»i:fS 
eingefjenben  StubiumS  alter  auf  Stcferbau  unb  93iet)jud)t,  Obft  unb  SBeinbau  bejügtidjen 
SSer^ättniffc  öon  tjerüorragenben  gadjautoritäten  aus  ber  9Jconard)ie  bereift  unb  jur 
Sefeitigung  ber  befteljenben  üJcänget  ein  SlrbeitSprogramm  im   großen  Stite  entworfen. 

2)ie  Stufmerffamfeit  ber  SanbeSöerroaltung  mar  in  erfter  Sinie  ber  @infüt)rung  befferer 
Sldergerätfje  jugeroenbet.  Qu  biefetn  groetfe  mürben  auf  Soften  be§  SanbeSärarS 
?((fergerätf)e  beroäfjrter  (Snfteme  angefdjafft  unb  in  bie  Sejirfe  äitr  Sßorna^me  öon  Sßrobe* 
aeferungen,  311  roetdjen  bie  einb/imifetjen  Sanbroirtfje  gruppenroeife  beigejogen  mürben, 
öertfjeilt.  £urd)  bie  tjiebei  erhielten  Sftefultate,  fomie  burd)  fortmäf)renbe  Gnnflufjnalmie 
unb  23efef)rung  feitenS  ber  93ef)örben,  ift  e3  mit  ber  Qdt  gelungen,  ba$  Sntereffe  für 
moberne  Sltfergerätfje  bei  ben  einf)eimifd)en  Sanbroirtfjen  ju  roeefen  unb  biefetben  jur 
Slnfd)affung  biefer  ©erätrje,  beren  Stnfauf  auef)  burd)  Srebitirung  be3  ÄaufpreifeS  feitenS  ber 
SanbeSüerroaltung  erleichtert  mirb,  ju  berantaffen. 

SBerjufS  SRegenerirung  ber  einfjeimtfc^en  @erfte,  roeldje  für  Sraujmecfe  nidfjt  gut 
geeignet  mar,  mürbe,  nad)bem  fict)  ein  teidjter  unb  tofmenber  Slbfa^  für  öraugerfte  ergeben 
blatte,  buref)  bie  Regierung  Saatgut  uorjüglicf)er  Qualität  au3  Öfterreicf^llngarn  bejogen 
unb  an  bie  Sanbmirtfje  gegen  SRüctftettung  be3  erhaltenen  Quantums  nad;  ber  nädjften 
©rnte  für  Suibaujroecfe  oertfjeitt. 

3n  ben  SSejirfen  ber  §ercegooina,  roeldje  bie  ßuttur  bes  SJcaifes  nidjt  metjt  jutaffen, 
rourbe  aU  @rfa^  für  benfelben  bie  Kartoffel,  bie  tior  ber  Occupation  nur  im  nörbtidjen 
S3o§nien  in  geringem  Umfange  gebaut  rourbe,  eingeführt.  2)er  Slnbau  berfetben  fjat  fo 
grofje  gortfdjritte  gemacht,  bafi  fidj  bie  ^robuetion  oon  137.907  im  %al)xt  1882  auf 
653.809  ÜNetercentner  im  3>af)re  1898  fteigerte,  bemnad)  um  474  Sßrocent  jugenommen  rjat. 

£er  £a  bat  bau  in  ber  fiercegoüina  bat  unter  ber  energifdjen  unb  jtelbehntfjten 
görbernng  feitenss  ber  Regierung  fd)on  feit  3afjren  einen  berartigen  Stuffdjroung 
genommen,  bafj  er  p  einer  Quelle  be3  SßoljtftanbeS  für  jafjtreicfje  gamilien  gemorben  ift. 
©leid)  nad)  ber  ©tnfürjrung  be3  labafmonopolä  im  lyabje  1880  mar  bie  £anbc3= 
üerroaltung  mit  allen  ÜJiittetn  beftrebt,  beut  SRegietabafbau  in  ben  öejirten  SKoftar, 
yjubulfi,  Stotac,  Sjubinje  unb  Irebinje  bie  möglicfjfte  SutSbefmung  ju  geben.  8ie 
erteilte  9Jiet)ranbau=  unb  Qualitätsprämien,  ©anj  befonberS  aber  fjaben  ju  jenem 
Stitffcfjrounge  bie  (anbeSärarifdjen  STabatmufterroirtfifcrjaften  beigetragen,  roeldjc  in 
üftoftar,  Sjubusfi,  Srebinje  unb  (Stolac  in  ber  ,<percegoüiiia  unb  in  Orasjc  unb  Sßotocani 
in  93o3nien  errichtet  rourben  unb  nidjt  nur  als  praftifdje  @d)ufen  für  ben  rationellen 


446 

Sübafbau  biencn,  fonbern  alijärjrtid)  and)  SJcittioncn  Oon  ©e^üngen  ooräügficrjfter  «Sorten 
an  bie  Sßflanget  unentgeltlich  öertfieiten. 

2Betd;e  Steigerung  bie  ^robuetion  be§  STabafä  erfahren  tjat,  gebjt  barauS  r)erüor, 
ba$  1880  in  ber  ^ercegoöina  nur  8774  SJcetercentner  %abat  um  ben  Setrag  Oon 
635.516  ©utben,  in  SBoänien  nur  1762  SJcetercentner  um  ben  Setrag  oon  70.563  ©ulben 
eingelöft  mürben,  roäfjrenb  im  3at)re  1898  in  ber  §ercegooina  bereits  26.987  SJceter» 
centner  um  ben  SBetrag  oon  1,368.644  (Bulben  unb  in  Soänien  6387  SJcetercentner  um 
ben  Setrag  oon  196.568  ©ulben  jur  (Sintöfung  gelangten. 

Seit  beut  Seftanbe  ber  9tegie  finb  big  incfnfiüe  1898  in  ber  §ercegooina 
389.437  SJcetercentner  unb  in  SoSnien  91.634  SJcetercentner  STabaf  abgeliefert  unb 
fjicfür  in  ber  £ercegoüina  18,433.333  ©ulben,  in  SoSnien  2,828.817  ©utben,  bafjer 
jufammen  21,262.150  ©ulben  bejafjlt  loorben.  garjireidje  ©emeinben  ber  Sejtrfe  SJcoftar, 
Irebinje  unb  Sju&uln  probuciren  Sabafe,  melcrje  ben  beften  macebonifdjen  SJcarfen  meber 
an  gartfjeit  ber  ©truetur  be§  Stattet,  nod)  an  geinrjeit  be§  SCromaS  nad)fter)en. 

Sie  ottomanifdje  ^Regierung  übte  auf  bie  Xabaffabrifation  feinen  ©infiufj  au§; 
biefelbe  fonnte  oon  Sebermann  betrieben  merben.  Qm  ^eit  ber  Occupation  befanben  fiefj 
in  SoSnien  unb  ber  £>ercegoüina  68  gabrifanten,  toetcfje  mit  primitioen  §anbfct)neibe= 
mafdjinen  (Havans)  im  ©anjen  üier  fRauct)ta6aff orten  erzeugten. 

Scadj  ©infüfjrung  be§  SabafinonopolS  würbe  im  |>erbft  be§  3ab,re3  1880  Oon  ber 
l'anbcSoerwattung  bie  Stabaffabrifation  in  Angriff  genommen  unb  in  ©arajeüo  mit  brei, 
in  SJcoftar  mit  giuei  ,§ainburger  ©djncibmafdjinen  begonnen.  Um  bem  fteigenben  Sebarf 
ju  cntfpredjcn,  mußten  biefe  Stidagen  in  rafdjer  Slufeinanberfotge  üergröfjert  roerben,  unb 
fdjon  1882  ift  ber  ^Dampfbetrieb  inftatlirt  morben.  Sa  biefe  jmei  gabrifen  ungeacfjtet  ber 
fortwärjrenben  ^uäbefjnung  in  bauüdjer  unb  tcdjnifdjer  Seäietjung  fid)  nod)  immer  ab3 
unjutänglid)  ermiefen,  mürbe  im  Safere  1888  eine  britte  Sabaffabrif  in  Sanjaiufa  unb 
im  3al)re  1893  eine  oierte  in  Sraünif  erricfjtet.  ©egentoärtig  funetioniren  bei  ben  üier 
^abrifen  fünf  liegenbe  Sajonnet=Sampfmafd)inen  mit  76  ^ßferbefräften,  unb  im  3af)re 
1898  mürben  19.635  SJcetercentner  laiat  gegen  2605  SJcetercentner  im  8ar)re  1881 
verarbeitet.  Sie  ßigarettenfabrtfation,  momit  1882  mit  einem  (SräeugungSquantitm  oon 
505.000  ©tüd  begonnen  mürbe,  ftieg  im  3af)re  1898  auf  38,612.000  ©tüd. 

Sie  gunefjmenben  gortfdjritte  in  ber  Sobenbearbeitung  geftatteten  ber  2anbe§< 
üermaltnng,  altmäfjtidj  and)  bie  ©infürjrung  fotetjer  Suiturpftanjen  ju  üerfudjen,  toefdje 
bi§  bafjin  im  2anbe  gän^licfj  unbefannt  maren.  ©o  mürben  1888  unb  1889  in  ben 
Sejirfen  Solnja  Silvia  unb  ©racanica  31nbauüerfud)e  mit  3utierrü&en  in  Meuterern 
SJcafjftabe  gemadjt.  Sie  Otefuttate  biefer  Scrfucfjc  maren  fomofjt  quantitatiü  a(3  qualitatiü 
berart  befriebigenb,  bafj  eine  größere  Slnjar)!  oon  bäuerlichen  Sanbioirtrjen  fid)  jum 


447 


^Rübenbau  ticraidafSt  fonb.  @d)on  im  Safjre  1891  ergab  eine  ©efammtanbauflädje 
tion  circa  170  £>eftar  einen  (Srnteertrag  oon  22.400  SJcetercentner  Stube,  weldje  auf 
einer  tiom  £anbc3ärar  in  Ufora  bei  £cboj  errichteten  Sarre  tierarbeitet  würbe. 
S8et)uf§  llnterftüfcung  ber  bäuerlichen  23eoöiferung  beim  ^urferriibenbau  mürben  ben 
^Sflanjern  nidjt  nur  ber  erforberfidje  ©amen  fomie  geeignete  2(cfcr=  unb  dnfturgerätfie 
beigcftettt,  fonbern  audj  im  Rübenbau  funbtge,  in  ber  SKonnrdjie  acquirirte  Vorarbeiter 
jugewiefen. 


1 

las  anfäbctn  ber  Xabafblätttt  in  bot  jpercfgoöina. 

3m  Safjre  1892  fjat  ber  ^utfer-- 
rübenbau  eine  fernere  namhafte  Grwei« 
tcrung  erfahren,  unb  im  nädjftfotgenbeu 
-  Jtafjrc  errcictjte  er  bereite  eine  9(nbau- 
fläcfje  oon  über  2000  §eftar  unb  einen  ©rtrag  tion  circa  350.000  9Jcctercentner  9?übe.  SDie 
Sittbenbarre  in  Ufora  mürbe  tion  ber  injwifdjen  gegrünbeten  JtctiengefeHfdjaft  für  3?cr» 
arbeitung  unb  93erwertfmng  tanbwirti)fd)aftlid)er  ^ßrobuete  in  SBoSnien  unb  ber  ^erccgoüina 
angefauft  unb  bort  eine  guderfabrif  errietet. 

$)ie  Srträge,  weldje  ber  Stübenbau  ben  ^ßftänjcrn  abwirft,  werben  tion  feiner 
^rudjtgattung  erreidjt,  unb  fo  madjt  ber  2Bof)(ftanb  ber  53eoö(ferung  in  jenen  ©egenben, 
wo  bie  $uderrübencu(tur  betrieben  wirb,  merflidje  gortfcfjritte.  9(ttd)  bie  S3ierjr)attttng 
fjebt  fid)  in  biefen  ©egenben  3iifcl)enb3,  ba  bie  ^ßftänjer  nicfjt  nur  bie  SRübenfötife  unb 
Stätter,  fonbern  auef)  bie  bei  ber  .ßuderfabrifation  abfatlenbcn  Siübenfdmitte,  Weldje  tion 
ber  3ucferfabrif  unentgctt(id)  abgegeben  werben,  an  ifjr  33ief)  uerfiitteru  unb  tion  ber 
Sßeibewirtfjfcfmft  jur  ©taflfütterung  ttberjugeb/n  beginnen. 


448 

®a3  SBerbienft  bcr  Sinfütjrung  be3  SfecbaueS  gebührt  in  erfter  Sinie  ben  au3 
Öfterreid)4htgarn  nnb  2)eutfd)(anb  eingemanberten  Gotoniften,  ioeldje  biefe  früher  in 
StoSnien  unb  bcr  ,'percegoüina  ganj  unbekannte  gutterpflanje  ou§  il)rer  §eimat  mitgebracht 
unb  burdj  SBcrfauf  üon  Samen  aitdj  unter  ber  einl)eimifd)en  Seüötferung  üerbreitet  t)aben. 
9cad)  ©rridjtung  ber  tanbeSärarifdjen  lanbmtrtf)fd)aftüd)en  Stationen  mürben  oon 
ben)elben  größere  gtädjen  ber  SHeefamengeminnung  gemibmet  unb  ber  bort  erzeugte 
©amen  mirb  in  befter  Qualität  an  bie  93eoö(ferung  gegen  ermäßigte  greife  f)inau3gegeben. 
2tm  oerbrettetften  ift  ber  9tott)rtee,  mäbrenb  Sujerne  nur  in  geringerem  ÜDcafje  gebaut  mirb. 

©benfo  mie  beut  Sanbbaue  mürbe  feitenS  ber  2anbe§öermattung  and)  ber  23iebjud)t 
unabläffig  Dbforge  gemibmet.  Wad)  ber  @infüt)rung  eines  geregelten  tt)ierärätüd)en 
SMenfteS  tonnte  bie  Regierung  il)re  SBeftrebnngen  auf  bie  ©röffnung  ber  ©renje  für  ben 
SBiefjejport  in  bie  3Jconard)ie  richten,  unb  e§  gelang  aud)  enbtid),  biefeg  langerfefmte  Qkl 
fucceffitie  faft  ganj  ju  erreichen.  SDurd)  bie  58iet)au§futjr  in  bie  9Jconard)ie  mürbe  ber  SBerttj 
beS  ganjen  SSief;ftanbe§  in  einer  früher  nicrjt  geahnten  Sßeife  erf)öfjt,  fo  bafj  ber  Sauer  ben 
großen  SSertt)  feineä  23ief)ftanbe§  a(Imäf)(ict)  erfaunte  unb  bemfelben  eine  beffere  @rnät)rung 
unb  Pflege  ju  mibmen  begann.  £iemit  mar  and)  ber  geitpunft  gegeben,  burd)  ben 
Import  (jodjmertrjigen  Qndjtmatmaltä  jur  SSerbefferung  be§  begenerirten  5ßier)ftanbe3 
ju  fdjreiten. 

Qm  $ebwtg  ber  ^ßferbejudjt  mürbe  ba%  Söefdjäiroefen  äljniid)  mie  in  Öfterreid)* 
Ungarn  eingeführt,  ©eine  SJcajeftät  ber  ®aifer  überließ  für  biefen  $med  fd)enfung§meife 
au§  bem  §ofgeftüte  in  Sipi^a  bie  |>engfte  ®ot)etdan=?tbjou3  unb  SUJaffaub,  beibe  oom 
cbciftcn  23ütte  SlrabienS,  ferner  3Jcaffaub=Sofjn,  puto  Saniffa  unb  puto  S3ionba.  SDcit 
biefen  fünf  Sßatert^iercn  mürben  im  3at)re  1884  brei  SBeftfjälftationen  in  ber  §ercegoöina 
erridjtet.  hierauf  folgte  bie  (Srridjtung  oon  33efd)ätftationen  in  23o3nien,  ber  Stnfauf  öon 
öierjetjn  jungen  £>cngften  au3  bem  fönigücr)=ungorifcr)en  Strabergeftüte  SBabotna  unb  öon 
jmei  ,£>engften  au§  Sßrioatgeftüten  in  Ungarn,  meldje  im  SDMrj  1885  in  fünfeetjn  Stationen 
in  SDccftfjätigfeit  gefegt  mürben.  8m  Safyre  1885  mürbe  ber93au  beS  Staat3f)engftenbepot3 
in  Sarajeüo  unb  ber  gtliate  in  ÜDcoftar  burdjgefütjrt. 

$ur  SSerbefferung  ber  3Jtauttt)ierjud^t  in  jenen  S£t)ei(en  beS  ÄarftgebieteS,  mo 
bie  rationelle  2lufjutf)t  be§  ^ßferbcS  unmögttdj  ift,  mürben  in  Supern  5  ©fettjengfte 
angefauft  unb  in  ber  §ercegoöina  jum  Sedgefcbäfte  üermenbet.  ®urdt)  allmäl)iige  Stntäufc 
etljötjte  fidt)  ber  Staub  ber  «ßferbeljengfte  bis  Snbe  1898  auf  102  Stüd,  moüon  20  Stüd 
au§  Sörien  unb  Arabien  importirt  mürben,  mätjrenb  ber  9teft  an§  93abotna  ftammt.  ®er 
Staub  ber  cnprifdjen  Csfetfjengfte  beträgt  20  Stüd.  Qnx  9Ineiferung  ber  3M)ter  fiuben 
attjafjrftdj  ^ferbeprämiirungeu  ftatt,  bei  metdjen  über  1000  2)ucaten  in  Prämien  öon 
2  bis  10  ©itcaten  au§  SanbeSmitteln  üerttyeUt  merben. 


450 

Tic  Sßferberennen,  weldje  in  iöoSnien  unb  ber  Dercegooina  eine  altfjergebtad)te 
©iimdjtung  ftnb  unb  ^ur  geier  freubiger  ©retgntffe  überhaupt,  namentlidj  aber  bei  £od) 
3eiten  oon  ben  wobdfmbenberen  $egS  unb  ?lga3  beranftaftet  Würben,  ftnb  bis  in  bic 
neuefte  3cit  in  gcraber  öinie,  jumeift  auf  f)avter  Strafe,  obne  ©attet  geritten  worben.  2)ie 
ßanbeäberwaUung,  bie  in  ber  Vorliebe  beS  SSolfeS  für  bie  kennen  ein  weiteres  bittet 
jur  Hebung  ber  Sßferbejudjt  ernannte,  roar  beftrebt,  biefelben  auf  ein  f)öf)creS  üftibeau  ju 
bringen,  unb  fo  finben  bereits  feit  beut  3afjre  1893  auf  ber  allen  mobernen  21nforberungen 
entfpredjenben,  mit  üöewafferungSantagen  berfefjenen  ffiennbaljn  in  3Iibje,  neben  ben  inter* 
nationalen,  bom  üfterreidjifdjcn  unb  ungartfdjen  3odet)=S(ub  beranftatteten  kennen,  aud) 
reid)  botirte  kennen  für  ^ferbe  bo3nifci)=t)ercegoDitiif<f|cr  ^robenienj  ftatt,  bei  weldjen  bie 
^udjtrcnneu  für  9Jad)fömmlinge  nad)  lanbeSärarifdjen  föengften  befonberS  faborifirt  roerben. 
ÜberbieS  werben  nodj  in  bier  Orten  beS  DccupationSgebieteS  für  ^Sferbe  intänbijdjer 
Slbftammung  Heinere  kennen  abgebalten,  welche  ebenfalls  mit  greifen  aus  ÖanbeSmittetn 
botirtfinb.  2>n  jüngftergcit  würbe  bon  ber  Regierung  aud)  ein,  djeüä  auS  Sabolnaer,  tf)eils 
aus  importirten  Originalaraberftuten  beftefjenbeS  (Seftüt  in  ©orajba  erridjtet.  Tergeit  finb 
im  (Scftüt  3  bodjeble  sOriginalarabcrfjengfte  als  ^ßepinierS  unb  22  SJhttterftuten  borbanben. 

Qm  SSerbefferung  ber  9ftinbbiebjud)t  würben  feitenS  ber  Regierung  für  jebeS 
©ebiet  foldje  frembracige  gudjttbiere  ausgewählt,  weldje  beut  SSiebfdjlage,  auf  ben  fie 
einwürfen  füllten,  mögtidjft  nafje  ftanben.  %lad)  biefem  ®rnnbfa|c  würbe  baS  Sanb  in 
^udjtgebiete  eiugetfjeilt,  in  weldjen  bie  ^Sinjgau-SRödtbater,  bie  SBippt^aler  unb  bie 
ungarifdjc  ©teppeurace  ftrenge  gefonbert  jur  Sßerwenbung  gelangen.  Tie  ungarifdje 
©teppenrace  ift  für  ben  norböftlicfjen,  jwifdien  Q3oSna  unb  Trina  gelegenen,  im  Sorben 
burdj  bie  ©abc,  im  ©üben  burd)  bie  SJJajebica^lanina  begrenzten  %i)til  beS  SanbeS, 
weldjer  ben  ©barafter  ha  Tiefebene  trägt,  beftimmt.  TaS  gudjtgebiet  ber  äftölltfjaler  9face 
umfafst  alte  übrigen  Xtjeite  SoSnienS,  wäbrenb  für  bie  £>ercegobina  auSfddiefdid)  Siinber 
ber  SBipptljater  fRace  berwenbet  Werben. 

93iS  ®nbe  1898  gelangten  für  ^Wede  ber  £anbeS-md)t  1338  ©tiere  jur  Sßerroenbung, 
mobon  149  ©tüd  auf  bie  ungarifd)e  Steppen»,  881  ©tüd  auf  bie  ^injgaU'SJJöIltbaler-  unb 
308  ©tüd  auf  bie  SBipptfmler  3tace  entfallen.  Um  einen  ÜRadjWitdjS  an  reinracigen  Qud)U 
rinbern  im  Sanbe  fetbft  31t  fidiern,  werben  feitenS  ber  SanbeSbcrwaftung  aud)  3ucb^ube 
ber  oberwäfjnten  brei  SRacen  in  ber  SJfonarcfjie  augelauft  unb  an  beffere  ,3üd)ter  gegen 
Stödjafilung  beS  SaufpreifeS  in  mebrjäbrigen  Staten  abgegeben.  SiSljer  würben  auf  biefe 
SBetfe  760  ftütje  importirt  unb  an  bie  $üd)ter  übergeben.  3n  allen  S3ejirfen,  wo  lanbes» 
ärarifdje  ,ßud)tftiere  aufgeteilt  finb,  werben  afljäfjr(id)  im  §erbfte  SRinberprämiirungeit 
abgehalten,  bei  weldjen  200  Tucaten  in  @olb  unb  2800  Äronen  in  greifen  oon  0  Jhonen 
bis  3  Tucaten  jur  Sßert^eilung  gelangen. 


451 

3uv  SBerbefferung  ber  ©djafäitdjt  würbe  be^ufö  Äreujung  mit  bem  einr)etmifd)en 
"•Ucaterialc  ba$  oom  ©urSbefi^er  33aron  SRomaSjfan  in  Jporobenfa  (©aiijien)  au3  bem 
molbauifdjen  3a<felfcr)af  unb  bem  fmmffjirebomn  gejüdjtete,  fogenannte  „§orobenfafd)af" 
eingeführt.  2)iefe  SRace  befijjt  bei  einem  fet)r  anferjnüdjen  Äörpergewidjt  eine  gute  SBotf-- 
unb  SDcUdjergiebigteit  unb  fjat  fid)  f)ier(anb3  banf  it)rer  üorjüglicfjen  @tgertfct)aften  unb 
ber  in  ber  ©tammrjetmatf)  angejücfjteten  großen  |)ärte,  foWot)!  in  ber  SRein»  atä  audj  in 
ber  üreujung§jud)t  ferjr  gut  bewährt.  Sturer  biefer  9tace  würben  oor  mehreren  Sauren 
aud)  budiarijdje  gettfd)Wan3fd)afe  au3  Siußtanb  hnportirt  unb  beren  Slcclimatifation 
Derfucrjt.  £a$  budjarifdje  gettfdjwanjfdjaf,  welches  ba§  unter  ben  -Kamen  „^erfiancr" 
ober  „?(ftrad)an"  befannte,  foftbare  ^etäWerf  liefert,  t)nt  fid)  mit  ftaunenlwertfyer  Seidjtig 
feit  occlimatifirt  unb  war  aud)  bie  Dualität  ber  Don  ben  5Tiacr)jttcr)tä=  unb  SreujungStfjiereu 
gewonnenen  Sammfetle  eine  fo  f)od)mertf)ige,  baß  bie  l'anbeSregierung  fid)  entfd)loß,  jur 
Vergrößerung  ifjrer  ©tammf)eerbe  nod)  65  ©tüd  Driginaltbjere  birect  am  Saraful  bei 
SBudjara  ju  bejter)en.  Xer  ©tanb  ber  §orobenfa=  unb  Söudjarafdjafjudjten  ber  (anbeö 
ärarifd)en  lanbmirtf)fd)aftfid)en  ©tationen  in  öiono  unb  ©aefo  ift  gegenwärtig  fd)on  ein 
foldjer,  baß  oon  bemfelben  im  9»af)re  1898  bereits  660  ttreiwingSbötfe  beiber  Stacen  für 
3ud)tjwedc  an  bie  ©eoölferung  abgegeben  werben  tonnten. 

Söei  ber  giegenjudjt,  wefdje  ungeachtet  it)rer  in  forftlid)er  iöegtcfjuitg  großen 
sJcad)tr)ei(e  in  mand)en  ©egenben  beS  Sarfteö  oon  foldjer  sBid)tig!eit  ift,  bafs  bereu 
gänjlidje  Sütflaffung  fid)  ate  unburd)füf)rbar  erroeift,  wirb  getrachtet,  burd)  eine  ent» 
fpred)enbe  2Bertr)erf)ör)ung  ber  einjelnen  ©tüde  eine  SHcbucirung  be3  Umfange'?  ber  3'e9t11 
Gattung,  ofjne  SDtinberung  ber  Erträge,  ju  ermöglichen.  Um  bie  angeftrebte  SBertrjerfjöfumg 
ju  erreichen,  würbe  bie  SSerbefferung  ber  Cualität  be3  §aare3  im  sXuge  gefaxt.  Sin  in 
biefer  9tid)tung  unternommener  Verfud)  mit  bem  3'nporte  oon  9tngorajiegen  am  blaxa> 
tjiffar  be3  9Sifajetö  Slngora  in  Atlcinaftcn  auf  bie  lanbwirtbfdjaftlidje  Station  in  Stono 
bat  biötjer  meloerfpred)cnbe  SRefultate  ergeben. 

3ur  SSerbefferung  ber  einfjeimifdjen  ©djweinefdjtäge  werben  auf  ben  fanbwirtb/ 
fd)afttid)en  ©tationen  in  ÜDiobric,  Siono  unb  ©aefo  33erfff)ircfd)Weine  in  größerem 
IRaßftabe  gejüd)tet  unb  im  Sltter  oon  ad)t  6iö  jeljn  SDionaten  an  bie  einr)cimifd)en 
3üd)ter  rjinauSgegeben.  2)ie  Alreujungssprobucte  uad)  93erfft)ireebern  jcidjnen  fid)  burd) 
©d)ne(lwüd)figfeit,  große  grudjtbarfeit,  (eierjt  31t  erreid)enben  ^ettanfar^  unb  .'parte  am 
unb  finb  infolge  beffen  bei  ben  einfjeimifcfjen  $üd)tern  fcfjr  beliebt. 

Xie  1891  jur  görberung  ber  ©eflügel^udjt  gegrünbete  ©eflngeljudjtanftalt  in 
^rijebor  befaßt  fid)  oornef)m(id)  mit  ber  3nd)t  oon  weißen  Sangff)an=,  gefperberten  ^Jh)- 
moutf)=9tocf%  iörabma»  unb  3Kinorfa=§üt)nerii,  ferner  amerifanifdjen  SBronce*  unb  weißen 
auftratifdjen  $uten,  fowie  s$efing=  unb  3iouen=@nten  unb  (Smbener  ©änfen.  Stufjer  ber 


452 

SBetfteflung  bon  SRacegeflügel  unb  Srnteiern  für  gudjtjwede  ber  Seüötferung  fjat  bie 
änftott  and)  bic  Aufgabe,  bte  ^üdjter  ber  Umgebung  in  ber  ©eflügehnaft  unb  £>errid)tung 
oon  Sd)(ad)tgeflügcl  aller  Slrt,  fowie  im  (Sortiren,  Eonferbiren  unb  Serpaden  ber  ©ier 
für  ben  ©yport  31t  unterweifen  unb  ben  Verrauf  bon  Vrobucten  ber  ®ef(ügeljud)t  nad) 
auswärts  311  »ermitteln,  $u  biefem  gwede  werben  üon  ber  StnftaitSleitung  praftifdje  (Surfe 
in  ben  obenerwähnten  Verrichtungen  abgehalten,  welken  eine  entfpredjenbe  Stnjatjt  oon 
einrjeimifdjen  Vrobucenten  ober  beren  2Inger)örigen  beigejogen  wirb.  Sie  wtrtrjfdjaftlidjen 
©rfofge  biefer  üDcafjnarjtne  äußern  fid)  barin,  baf3  ber  (Sjrport  oon  ©eftügeigudjtprobucten 
fid)  fcrjr  bebeutenb  gehoben  rjat  unb  aud)  namhafte  Quantitäten  Eonfumeier  nad)  (Snglanb 
ausgeführt  werben. 

3u  VoSnien  unb  ber  ^ercegobina  gibt  es  nur  93auernrDtrttjfcfiaften,  ba  ber  gefammte 
©runbbefijs  ber  S3eg§  unb  SIgaS  in  Smetenanfäjjigt'eiten  getfjeift  ift  unb  oon  ben  Ämeten 
im  ^padjtoerfjältniffe  bearbeitet  wirb.  ®ic  ©ro^grunbbefi^er  berfügen  in  ber  Sieget  über 
feine  größeren  Somplejre,  wefdje  fie  in  eigener  9Jegie  bewirtschaften,  unb  fo  ertjäft  ber 
ganje  (anbwirtljfdjaftliclje  betrieb  fein  ©epräge  burefj  bie  2Sirtf)fd)aft  beS  f  meten  unb  grei= 
bauern.  Unter  biefen  Vcrfjättniffen  war  bie  SanbeSberwattung  genötljigt,  itjre  SUjätigfeit 
oon  borntjerein  auf  bie  £>ebung  beS  Betriebes  ber  Vauernwirtljfd)aften  einzurichten.  ®ie 
bäuerliche  Veböfferung  ift  aber,  abgefet)ert  bon  ben  geringen,  ifjr  für  Sßirtf)fd)aftS= 
oerbefferungen  pr  Serfügung  fteljenben  Mitteln,  gegen  ade  Neuerungen  fet)r  mifjtrauifd) 
unb  nicfjt  auf  bem  SSege  tljeoretifcfjer  Velefjrung,  fonbern  nur  burd)  praftifdje  Erfolge  jum 
Slufgeben  atttjergebradjter  Vorurteile  ju  beftimmen.  Sei  biefen  Verrjältniffen  mufjte 
ben  für  Sefyrjwede  feitenS  ber  SanbeSOerwattung  errichteten  lanbwirtbjcfjaftticfjen 
(Stationen  eine  eigenartige  Drganifation  gegeben  werben.  ®ie  Ianbwirtf)fd)aftlid)en 
Stationen  finb  in  erfter  Sinie  Sefjranftalten,  wefdje  bie  Söfjne  eintjeimifdjer  Sauern 
auf  praftifdjem  SBcge  in  alte  Zweige  beS  SanbwirtrjfdjaftSbetriebeS  einführen  unb  mit  allen 
ftenntniffen,  wetdje  jur  rationellen  Vewirtljfdjaftung  eines  SauernguteS  erforbertid)  finb, 
auSftatten  folteu.  Qu  biefem  ,Qwede  wirb  jäljriidj  auf  jeber  biefer  Stationen  eine  ben 
Serfjältniffen  berfelben  angemeffene  5tnjafjl  bon  Vauernförjnen  aller  Sonfeffionen  auf» 
genommen,  weltfjc  bei  allen  Ianbwirtf)fcf)aftlid)en  Verrichtungen  felbft  ^anb  anlegen  muffen 
unb  nad)  einer  brcijäfjrigen  SluSbitbung  auf  ifjre  SBirtfjfdjaften  prüdfefjren,  um  auf 
benfelben  bie  erworbenen  Senntniffe  jit  berwertfjen. 

®ie  Setjrtinge  ermatten  auf  ber  Station  freie  Unterkunft  unb  Verpflegung  unb  eine 
irjren  Seiftungen  angemeffene  Entlohnung.  ®ie  trjeoretifcrje  Uuterweifung  berfelben  in  ben 
berfd)iebenen  VetriebSäWeigen  befcf)ränft  fid)  auf  baS  junt  Verftänbnifj  ber  praftifdjen 
2)emonftrationen  notf)Wenbige  SDcafj.  ÜberbieS  erhalten  bie  Sefjrlinge  burd)  ben  Sefjrer 
ber  allgemeinen  Sfementarfcfjule  beS  StationSorteS  aud)  Unterrid)t  im  Sefen,  Sd)reiben 


-BiT^aT 


«anbroirt[)fcf)aftlid)e  Station  in  Öutmit  bei  3libje. 


unb  Siedjnen.  ferner  fjaben 
bie  (aubwirtrjfdjaftlidjen 
Stationen  bic  Aufgabe,  aus 
benaufbenfelbenbefinblidjen 
s$epiniereu  bie  jnr  §ebung 
ber  SBiefjsudjt  erforberlidjen 
3ud)ttf)iere,  fofern  biefetben  nid)t  oon  auswärt*  iinportirt  werben,  Beijufteßen  unb  Der* 
fdjicbeneS  Saatgut  pr  Slbgabe  an  bie  einfjeimifdjen  Sanbwirttjc  311  probuciren,  fowie  auf 
ben  Sanbwirtfjfdjaftsbetricb  bc3  Uiugcbiing^gcbtetcö  anregenb  unb  bclefjrcnb  ju  wirfen. 
Qu  biefem  Qmdt  werben  entfpredjenb  ausgewählte  SBauernwirtljfdjaften  unter  bie 
Einleitung  unb  2(uffid|t  ber  Station  geftellt  unb  auf  benfclben,  mit  ben  äRttteln  ber 
2Birtrjfd)aft$befifcer,  wetzen  jebodj  oon  ber  Station  and)  materiefte  Unterftüfcung 
^ugeroenbet  wirb,  eine  trjunlidjft  rationelle  $ewirtf)fcf)aftung  eingeführt.  3eber  ber 
Stationen  finb  brei  berartige  SBaucrnwirtfjfdjafteu  jugewiefen.  3)iefe  Snftitution  t)at  firf) 
ganj  befonbcrS  bewährt,  ba  bic  bäuerliche  SBeöötferung  für  bie  auf  biefen  3Birtr)fd)aften 
eingeführten  Neuerungen,  burd)  bie  Grfolge  ber  SJJufterbauern  angeeifert,  ferjr  jugäng(id) 
ift.  Xie  erfte  lanbwirtljfcfjaftlidje  Station  würbe  im  3af)rc  1886  in  üftobric,  im  Sejirfe 
©rabacac,  bie  jweite  int  3af)re  1886/87  in  ©aefo,  bie  britte  im  Safere  1888  in  Siöno, 
bie  werte  im  Snfjre  1893  in  31ib,^e  errtditet.  $5ie  brei  letztgenannten  befterjen  aus  je  einer 
$f)alwirtf)fd)aft  unb  einer  s2Üuenwirtf)fdwft.  $5ic  Station  3'ibje  luvt  neben  ben  allen 


454 

lanbroirtbfdjafttidjen  (Stationen  obtiegenben  Stufgaben  aud)  uod)  ben  Qwed,  bie  SanbeS-- 
tjauotftabt  Sarajeöo  tägtid)  mit  frtfdjer,  alten  rjtjgienifcfjen  Slnforberungen  entfüred)enber 
SDcitd),  fomie  mit  ©emüfe  511  üerfetjen  nnb  aud)  an  ben  SSabeort  Stibje  ba§  erforbcrtidjc 
W\\dy  unb  ©entüfequantum  311  tiefem. 

3n  neuerer  $eit  mürbe  ein  fnftematifdjer,  tanbmirtt)fd)afttid)er  Unterricht  an  einigen 
lileinentar=jDorffd)u(en  eingeführt  unb  befteljt  bie  9(bfid)t,  benfetben  fuccefftöe  auf  alte 
(5lementar=2)orffd)uIen  auSjuberjnen.  Sei  ber  (Srtfjeitung  be§  lanbrotrttjjicfjnftlicrjen  Unter- 
rid)teä  an  ben  Qslementar^orffdntten,  311  metdjen  nur  bte  Sinber  ber  3.  unb  4.  Stoffe 
beigejogen  merben,  mirb  auf  ben  ttraftifdjen  Unterricfjt  ba§  £>auütgemid)t  gelegt  unb  ber 
tfjeoretifdje  Unterridjt  nur  fo  roett  betrieben,  at3  bie§  jum  $erftänbnif?  ber  praftifcrjen 
Untermeifungen  erforbertid)  ift.  2It§  ©emonftration^object  ift  in  ber  9cafje  einer  jeben 
2>d)iiU,  mo  ber  lanbJoirtr)fdt)aft(tcr)e  Unterricht  bereits  ertfjeitt  mirb,  eine  93auernmirtf)ftf)aft, 
roetcfje  bind)  ben  betreffenben  Serjrer  geleitet  mirb,  in  ätjnticrjer  SBetfe  organifirt,  wie  bte 
9Jhifterbauernmirtf)fd)afteit  ber  tanbmirtfjfdjaftlidjen  Stationen.  2ln  Sonntagen  merben 
an  biefen  Sdjufen  aud)  Ianbmirtl)fd)aft(id)e  Surfe  für  bie  bäuerlicfje  SSeüötterung  ber 
Umgebung  abgehalten.  Qin  9(u3bitbung  bon  quatificirten  Settern  für  bie  ©rtljeiuing  bees 
tanbroirtfjfdjafttidjen  UnterridjteS  an  ben  (Stementar=$)orffd)uten  ift  an  ber  ßef)rerbitbung§= 
anftatt  in  Sarajeöo  ein  eigener  gadjletjrer  angeftettt  unb  für  ben  prattifd)en  Unterridjt 
in  ber  9tät)e  ber  Sfnftatt  eine  Sauernroirtf)fd)aft  afe  Sd)utbauernmirtt)fd)aft  eigenä  iuftritirt. 

3n  ber  ©rfenntniB,  bafe  Sotoniften  auä  iüirtt)fcf)aftttctj  oorgefdjrittenen  Sänbern 
ein  nacr)ar)men3röertr)e§  Sßorbitb  in  ber  Sobenbearbeitung  unb  Xtjiernu^ung  für  bie 
gingeborenen  abgeben  unb  fo  für  bie  Gsntmicftung  ber  SanbeScuttitr  oon  größter 
Sebeutung  merben  fönnten,  fjat  bie  Regierung  bie  ^eranjicljung  oon  au§märtigen 
Stnftebtent  burd)  Überfaffung  oon  Staatägrünben,  bind)  Söemiüigung  bes  unentgeltlichen 
93ejuge§  öon  Saufjotj  au§  ben  tanbeSärarifdjen  5orften'  ourc^  ©etoätjrung  unoer» 
jinSticrjer  ©artetjen  unb  oon  @efbau§f)iffen,  burd)  unentgeltliche  SBerttjeitung  oon  Saat» 
getreibe,  fomie  burd)  (Semäfjrung  einer  mehrjährigen  Steuerfreiheit  ju  förbern  gefud)t. 
Stttein  bie  ocrmicfetten  83efi^öert)ä(tniffe  be§  SanbeS  festen  einer  umfaffenberen  Soloni» 
fation  auf  fanbe3ärarifd)en  ©rtmbftücfen  üor  ber  üDurdjfütjrung  ber  SBatbbefi^ 
regutirung  unb  ©runbbucpantegung  ernftlidje  Sdjmierigfnteu  entgegen,  megfjalb  mau 
ftd)  oorerft  barauf  befdjränfte,  bie  Stnfiebtung  «on  Sotoniften  auf  Sßritiatgrünben, 
metdje  oon  ben  Stnfiebtern  angekauft  merben  mußten,  311  unterftü^en.  Sie  auf  ^riüat» 
grünben  entftanbenen  ©otonien,  9tubotf§tb,al  im  Sejirfe  Sßanjalufa,  SBinbtrjorft  im  Sejirfe 
(SJrabiSfa  nnb  gr<™j=3ofef3fefb  im  Sejirfe  öjetina,  tjaben  ficr)  ban!  beut  gteijje  ber 
Sotoniften  unb  ber  benfetben  feitenä  ber  Sanbeäöerroaltung  jugemenbeten  gürforge  in 
oerljältnifjmäfjig  furjer  $ett  511  anfetjntidjer  äßofjltjabenljeit  emporgearbeitet  unb  üben  auf 


455 

ben  lanbmirtbjcbartücrjen  betrieb  bcr  Umgebung  ben  wor)(tt)ätigften  Sinflufj  au«.  35ie  in 
SRuboIfätfjat  unb  SJBinbtfjorft  befinbüdjen  Snfieblcr  finb  au8  Sßreujjeti,  2Beftpf)a(en,  ©adfjfett 
unb  |iollanb,  bie  in  gran^ojefsfetb  anjäffigen  ßofoniften  au«  bem  23anat  unb 
bcm  Gomitate  53äc«<23obrog  eingetoanbert.  Tiefe  Sotonieu  gälten  487  gamitien  mit 
2621  Seelen  unb  befifcen  eine  Strea  oon  3777  ^eftar,  wooon  633  ^eftar  (anbe«ärarifdjc 
©runbftücfe  finb,  meiere  ben  ßotonifteu  in  gran3=3ofef«felb  jugeroiefen  mürben,  (Sämmtfidhe 
iHnfiebter  finb  beutfdjer  Nationalität,  unb  e«  entfaden  1460  (Seelen  auf  ba«  römifcf)* 
fattjoufetje,  1161  (Seelen  auf  t>a$  eöangeüfcfje  sJtetigion«befenittnif|. 

3ur  ftyftemartfdjen  SBcfteblung  lanbe«ärarifcf)er  ©runbftücfe  mürbe  erft  in  neuerer 
3eit  gefcfjritten,  wobei  bie  Sofoniften  je  nad)  bem  2lu«maJ3e  ber  oerfügbaren  ©runbftücfe 
tfjeit«  in  größere  Ovtfdtjaften,  tljeit«  in  |)äufergruppen  bereinigt  mürben.  Sie  ben 
(Sotoniften  jugeroiefenen  fanbe«ärarifcf)en  ©runbftücfe  finb  burdjweg«  bem  SBatbboben 
entnommen,  roetdjer  mit  wertfjtofem  ©eftrüpp  bewadjjen  mar,  jeborfj  jut  Ummanbtung  in 
Sldertanb  burd)  Stoben  fief)  üor^ügüd)  eignet.  Sit«  üDZinimum  mürben  jmötf  öeftar  für  je 
eine  gamitie  aufgett)eitt.  Tie  Stnfiebter  erhalten  ba«  jum  Stuf  bau  ber  Sßofjn»  unb 
SSMrtfjfdjaftsgebäubc  erforbcrtidje  S3aut)o^  unentgeltlich  au«  ben  ärarifdjen  gorften,  ferner 
naef)  ÜJcafsgabe  be«  -Söebarfe«  unoerjin«tidje,  in  Safjresraten  rücf^ahtbare  Tarieren,  unb  in 
berücffid)tigung«mürbigen  gälten  mirb  benfetben  aud)  bie  Steuerfreiheit  ^ugeftanben. 

3n  ben  erften  brei  3af)ren  mirb  oon  ben  (Sotoniften  für  bie  iljnen  übergebenen 
©runbftücfe  oont  Sanbesärar  fein  ißacfjtjin«  eingeboben;  erft  oom  bierten  3at)re  ber  tyad)U 
bauer  an  fjaben  biefetben  einen  ^ad)tjin«  oon  fünfzig  Äreujer  pro  ,'pet'tar  jätjr(id) 
ju  entrichten.  9cadj  Slblauf  oon  jerjn  3ab,ren  werben  ben  Stnfieblem,  wenn  fie  bie  über* 
nommenen  ©runbftücfe  urbar  gematfjt  t)aben  unb  orbnung«mäf?ig  bewirtt)fcr)aften,  fowie  in 
potitifdjer  unb  moralifdjer  Söejieljung  fid)  correct  oerljatten,  bie  bi«  batjin  berpadjteten 
©runbftücfe  bom  Sanbesörar  unentgeltlich,  in«  ßigcnttjum  übertaffen.  3nfolge  biefer  für  bie 
(Sotoniften  fehr  günftigen  $ebingungen  ift  bie  9cad)frage  nad)  tanbeSärarifdjen  ©runbftücfen 
eine  fefjr  lebhafte  geworben.  (S«  würben  unter  biejeu  ättobalitäten  in  ben  testen  3at)ren 
in  ben  S3ejirfcn  58o«nijcf)=©rabi«fa,  Pubica,  ^rnjaoor,  Deröent,  leäanj,  3ewica,  3epce, 
23anja(ufa,  9cobi  unb  .ßbornif  1054  erteme  gnmilien  mit  5712  Seelen  auf  13.093  Jpeftar 
angefiebett. 

üöei  ber  Grridjtung  oon  Wirdjen,  Sdjulen  unb  $farrr)äufern  werben  bie  (Soloniften 
oon  ber  Stegieruug  tr)untict)ft  unterftüfet,  unb  wirb  bafür  geforgt,  baf*  in  biefer  §inficf)t 
ben  oorfjanbenen  Söebürfniffen  üottfommen  9ted)iutng  getragen  werbe.  Tic  öou  ber 
üanbesmermattung  begonnene  SBefiebtung  ber  üerfügbaren  (anbe«ärarifcf)en  ©runb= 
ftürfe  wirb  planmäßig  fortgejefct,  unb  finb  aud)  gegenwärtig  mehrere  Kolonien  im 
(S-utftel)en  Liegriffen. 


456 

Unter  bot  gleichen  Mobalitäten  mürben  audj  berarntte  etittjeimtfcfje  ganülien  mit 
lanbeMrarifdjen  ©runbftücfcn  betfjeilt  unb  im  SBejirfe  ^ßrnjabor  öier  Kolonien  mit 
238  gamilien  unb  1053  ©eefen,  melden  eine  glädje  bon  1375  fjeftar  lanbe§ärarifcf)er 
©runbftüde  jut  Verfügung  gestellt  Sorben  ift,  gegrünbet.  9lußerbem  ttmrben  in  ben 
Söcjirfen  ^ßrijebor,  ®erbent  unb  93jelina  an  circa  420  eint)eimtfd)e  ganülien  jur  S3er= 
befferung  ber  mirtf)fd)aftticfjen  Sage  berfelben  lanbeäärartfdje  (Srunbftütfe  in  einem 
^tädjenauämaße  bon  über  1300  §eftar  bertljcitt. 

Qu  ben  bon  ber  Regierung  jur  §ebung  ber  SanbeScultur  getroffenen  Maßnahmen 
gcfjbren  fdjtießlid)  aud)  bie  im  großen  Stile  angelegten  lanbttnrtf)fd)afttid}en  MettorirungS» 
arbeiten  im  StbanjSfo*  unb  @$acfo=$ßoije  unb  bie  SRegulirung  be§  MlabegebieteS  im  ®ejirfe 
SjuBuifi.  S)ie  Melioration  be§  2ioanj§fo=^o(je  mürbe  burdj  tljunlidjfte  greilegung  ber 
^onore  (Sarftfdjtihtbe)  inaugurirt,  moburdj  bie  Überfdjtoemmung  in  einzelnen  Partien 
be3  ^ßolje  ganj  entfiel,  in  anberen  öon  fed)3  auf  jmei  Monate  ftdj  berfürjte;  Kanäle 
jur  Xrodenlegung  ber  oerfnmbften  ©ebiete  unb  jur  ©ammlung  unb  rafdjen  SIbfufjr 
be3  SBafferä  ju  ben  ^Sonoren  bienen  ber  »eiteren  Verfolgung  be§  angeftrebten  gieleS. 
Sie  bi§f)er  auggefüfjrten  Meliorationsarbeiten  Ratten  eine  Steigerung  be§  Srutto» 
erträgniffeg  im  ganjen  $olje  bon  345.000  auf  524.000  ©ulben  pr  golge  unb  laffen  nad) 
©infnfjrung  ber  ©ommerberoäfferung  nod)  mefentlid)  günftigere  9tefultate  erwarten.  ®ie 
im  @acfo=^olje  angelegte  jEfjalfberre  bei  St'line  beftetjt  au3  in  23rud)ftein  ctjfloöenartig 
ausgeführtem  Mauertuerf,  beffen  Mörtel  mit  ^ßusjolanerbe  au§  Neapel  Ijergeftellt 
mürbe.  SDie  Mauer  ift  auf  gelfeu  funbirt,  fjat  eine  f5un^amen^breite  üon  16"7  Meter, 
eine  ft'ronenbreite  bon  4-6  Meter  unb  eine  ^öfje  üon  22  Meter,  möfjrenb  bie  Sänge  ber 
Mauerfrone  104-5  Meter  unb  ber  cubifdje  3>nf)alt  9504  Subifmeter  beträgt.  ®a§  burd) 
biefe  lljalfberre  gefdjaffene  9teferboir  faßt  eine  Sßaffermenge  bon  1,730.000  ©ubittneter, 
mctdje  fjinreidjenb  ift,  eine  gtädje  öon  1000  §eftar  ber  ©ommerbemäfferung  ju 
unterjierjen.  ®te  9tegulirung  be3  MlabegcbieteS  oerfolgt  ben  Qwcd,  bie  oft  erft 
füät  abfließenben  grübjafirSfjodjtoäffer  beö  M(abe=  unb  SmotSfi^olje  berart  recf)t= 
jettig  abjufüfjren,  bafj  eine  regelmäßige  Seftellung  biefer  äußerft  frudjtbaren  Xfjäler 
gefidjert  merbe. 

21(3  Maßftab  jur  53eurtt)cilung  ber  ©rfolge  ber  oon  ber  ^Regierung  jur  §ebung  ber 
£anbe§cu(tur  getroffenen  Maßnahmen  unb  ber  außerorbenttidjen  ©ntttndfung,  meldjc  bie 
lanbmirtfjfdjaftlidje  ^ßrobuetion  in  33o§men  unb  ber  £>ercegobtna  feit  ber berf)ä(tniß< 
mäßig  furjen  .ßeit  ber  SSermaltung  biefer  Sänber  burd)  ßfterreid)=llngarn  erfahren  fjat, 
mögen  fdjließlid)  bie  nacfjfteljenben  Tabellen,  in  meldten  ber  ©tanb  ber  S3oben= 
brobuetion  in  ben  Ouinquennien  1882—1886  unb  1892—1896,  fomie  in  ben  gatjren 
1897  unb  1898  unb  ber  93ief)3udjt  in  ben  ^aljren  1879  unb  1895  berglidjen  mirb,  bienen. 


457 


Sie  burcfjfcfmittlidje  SBobenprobuction 


2)ic  ©tute  beä  3at)rc» 


betrug  im  Cuinquemiium 

ißrobuction 

legten  gegen 

crftc  Oninque 

beträgt 

be8               1897 

1898 

'    .a       betrug  gegen  ben  ©urdjfdjni 
itmum          Ic&ten  ßuinqueimium§ 

tt  be<3 

an 

1882  bi§ 
1886 

1892  bis 
1896 

-h 

— 

+ 

3K  e  t 

e  r  c  e  n  t 

n  e  r 

^  r 

o  c  e  n  t 

e 

(betreibe    .    .    .    . 

2,853.599 

5,095.500 

2,241.901 

78-56 

21-04 

9-66 

§ülienfrüd)ten   .    . 

62.899 

142.669 

79.770 

12682       . 

2002 

867 

Kartoffeln  .    .    .    . 

179.136 

519.667 

340.531 

19010       637 

. 

25-87 

4>anbeBpflanjen    . 

37.967 

69.385 

31.418 

82-75 

11-58 

14-98 

gutterpflanjen  .    . 

3,224.968 

6,641.495 

3,416.527 

105-94     1575 

525 

Cbft 

816.659 

1,525.690 

709.031 

86-82       . 

3050 

7907 

Irauben    .    .    .    . 

37.225 

64.549 

27.324 

7340       . 

6576 

. 

4009 

(Sortenpflanjen  unb 
Gkmüfe .   .    .    . 

598.741 

1,616.686 

1,017.945 

17001 

2977 

279 

©efammte  S3obcn« 
probuction    .    . 

7,811.194 

15,675.641 

7,864.447 

10068       . 

649 

9-60 

SBtefrftanb. 

Binfnifer 

JRinbcr 

Sdjafc 

Siegen 

Sdjmcinc 

ßufammen. 

1879 

161.168 

762.077 

839.988 

522.123 

430.354 

2,71 

15.710 

1895 

239.626         1,417.341 

3,230.720 

1,447.049 

662.242 

6,996.978 

3un>ad)3 

78.458 

655.264 

2,390.732 

924.926 

231.S88 

4,281.268 

in  ^rocenten 

48-68 

8598 

284-62 

17715 

5388 

] 

157-65 

2öie  au§  ben  üorftefjenben  Ziffern  fjcroortjctjt,  bettef  ftd)  bie  ®efammtbobenprobuction 
im  Quinquennium  1882  bis  1886  im  Xurd)fd;nttte  auf  7,811.194  9Jietercentner,  im 
Quinquennium  1892  bis  1896  auf  15,675.641  ÜJietcreentner,  um3  einer  3unaOnu>  öou 
7,864.447  ÜDJetercentner  ober  100-68  'ißroceitt  entfprtdjt.  Sie  ben  Anfang  eines  neuen 
Quinquennium^  bilbenben  Safyre  1897  unb  1898  geigen,  obwohl  ba$  elftere  ein  äRijjjaljr 
mar,  in  itjrem  £urtf)fd)nitt3ergebnif|e  gegen  baS  (e(jte  Quinquennium  noeb,  immer  eine 
weitere  Steigerung  ber  gunatjme  um  3' 11  Sßrocent. 

Sie  ®efammtjunaf)mc  be3  93ieb,ftanbe3  im  3ab,re  1895  gegenüber  bem  3af)re  1879 
beträgt  4,281.268  Stürf  ober  15765  ^rocent,  ein  SRefultat,  meldjeS  mofjl  faunt  ein 
anbereS  Sianb  bes  GoutinentS  aufjumeifen  fjat. 

0bft=  unb  IPetnbau. 

2Bä()renb  in  93o3nien  ber  Obftbau  uormiegt  unb  fpecteH  bie  Kultur  ber  Pflaume 
bomiuirt,  mirb  in  ben  niebriger  gelegenen  Stegionen  ber  .'pereegooina  öorfyerrfdjenb  SKeiit- 
bau  betrieben.  9ceben  bem  (enteren  cutttoirt  man  ben  'ißfirfieb,,  bie  Stprifofe,  bie  Quitte,  bie 


458 

äRanbel,  bic  eble  fiaftanie,  ben  ©ranatbaum,  bie  geilte  unb  fteKentoeife  felbft  ben  Ölbaum, 
cnblid)  in  ber  am  füblidjften  Snbe  bcg  (Sebieteä  gelegenen,  nn  bie  83udjt  uon  Sattaro  ftd; 
anfdiließenbcn  ©utorina  ben  Orangen*  unb  ben  Srobbaum.  3m  DccupationSgebiete 
finb  fomit  bie  ^Repräsentanten  aller  öier  Obftregionen  oon  ber  be§  Ölbaume«  bi3  ju  ber 
beä  fternobfteä  oertreten. 

T>ie  größte  Söebeutung  für  SBoSnien  unb  bie  Spercegoruna  fjaben  ber  Pflaumenbaum 
unb  bie  SBeinrebe.  5)ie  ÜttaffenprobuctionSgebiete  ber  ^ßflaumencultur  liegen  in  ber 
^ofaoina.  Ter  ftreiss  Solnja  Jujla  liefert  jttei  drittel  ber  gefammten  im  Occupations= 
gebiete  probucirten  Sßftaumenernte.  £>a8  fedjäetjnjäfjrige  Mittel  ber  jä£)rtic^en  Pflaumen* 
probuction  S3o3nien3  beläuft  fid)  (öom  Sabre  1883  Bis  1898)  auf  102-84  ÜJciffionen 
Kilogramm.  2)ie  fjödjfte  Ziffer  erlangte  bie  probuction  im  Sabre  1898  mit 
•220,284.800  Kilogramm,  melcbe  fid)  auf  bie  einzelnen  Streife,  wie  folgt  oertrjeiten: 
Xolnja  Tujla  151,780.900  Kilogramm,  Söanjaluta  50,883.500  Kilogramm,  Xratmif 
8,838.500  Silogramm,  ©arajeüo  6,091.800  Kilogramm,  Söifjac  1,991.800  Kilogramm, 
ÜJcnftar  718.300  Silogramm.  Obmofjl  totale  äJcißernten  bei  ber  bo3nifdjen  äroetfdjre  nur 
feiten  oorfommen,  fo  ift  bocf)  bie  Sragfäfjigfeit  feine  gleichmäßige  unb  im  allgemeinen 
wcctjfeln  äwetfdbjenreidje  Saljre  mit  fotcfjen  geringerer  Srnteergiebigfeit  ab,  woran  t>ox%ua,%- 
meife  bie  primitioe  Söaumpftege  ©djutb  trägt.  Tic  boänifdje  gmetfdjfe,  bereu  gebörrtc 
grüdjte  weit  über  bie  ©renjen  be$  SanbeS  fjinauS  befannt  unb  gefugt  finb,  ift  eine  burd) 
eine  ftete  Slusmafjt  oon  ©efctingen  ber  befttragenben  Söäume  oon  ber  geroöfjnücfjen 
.vpausjroetfdjfe  (Prunus  domestica  L.)  unter  bem  ©inftuffe  ber  U)r  befonberä  jufagenben 
flimatifdjen  unb  58obenüerf)ättniffe  auSgebitbete  gioetfcfjfenüarietät.  2)ie  grud)t  berfelben 
ift  groß  bis  feljr  groß,  Oon  außerorbentlid)  ebler  gorm,  mit  einer  tiefblauen,  ftarl  bebufteten 
.spaut  unb  feftem,  gelbem,  juderreicfjem  unb  ferjr  angenehm  gewürztem  grudjtfleifdje. 

®ie  in  93o3nien  probucirten  gnjetfdjfen  gelangen  nur  jum  geringeren  "Steile,  tfjeilä 
im  Sanbe  felbft,  trjeils  auf  auswärtigen  Obftmärften  im  rofjen  guftanbe  jum  Sonfum, 
mäfjrenb  ber  roeitauä  größte  Zijni  ber  jäfjrud)  geernteten  grüdjte  jum  Törren,  bie 
geringere  SSaare  aber  jur  9Jht3<  ober  jur  SRafijabereitttug  (©(iooütfc)  oerwenbetroirb.  ®a§ 
Törrgefcfjäft  wirb  jumeift  oon  ben  Sßrobucenten  felbft  beforgt,  bie  iljre  SBaare  fobann  auf 
ben  inlänbifdjen  äKarftptäfcen  an  Spänbier  abfegen,  roeldje  bie  SBeiterbeförberung  be3 
Sßrobucteä  beforgen.  2>as  Tönen  felbft  roirb  größtenteils  nodj  auf  ben  primitinen 
boSnifdfjen  ^metfdjfenbörröfen  (Puänicas)  borgenommen,  oon  wefdjeu  bie  fct)r  conferoatioe 
Söcöölferitng,  trofc  ber  metjrfadjen  SJcänget,  bie  biefen  SDörröfen  anfjaften,  nur  fdjroer 
abzubringen  ift.  Um  bie  boSnifcfjen  Törröfen  311  oerbeffern,  ließ  bie  Sanbesoerwaltung 
SReconftrnctionsSüerfudje  an  benfelben  ausführen,  bie  ein  feljr  güuftigeö  ÜRefultat  ergeben 
haben.   9lndj  mürben  oon  ber  SanbeSoerniaitung,  franaöftfdje  Törrapparate    „©tjftem 


459 


Gajeniüe"  eingeführt  unb  an  bie  ^robucenten  gegen  Slbjabjung  bes*  Sauforeifeö  in 
Safjreäraten,  abgegeben.  3n  Srcfa  nnb  14  weiteren  ^anbelöplä^en  Q3o3nieng,  wo  fid) 
ber  größte  Z\)t\l  be§  ißflaumenf)anbef3  concentrirt,  mürben  oon  ber  Regierung  fpecieüc 
9)carftftatuten  eingeführt,  bie  baranf  abfielen,  bog  nur  gut  gebbrrte  SBaare  pm  3?erfnufe 
gelangt. 

£>ie  Oon  ben  'ißrobucenten  auf  ben  äMarft  gebrachte  3)brrwaare  wirb  in  ben 
ÜJcagajinen  ber  ©rofjfjänbter  mit  $itfe  eigene  conftruirter  XrieurS  nad)  ber  ?{njab,I  Oon 
grudjtftücfen,  bie  auf  ein  b,albe§  Kilogramm  geben,  in  mehrere  Dualitäten  fortirt.  ®ie 


Wtim  !Na(ija-.3livi)Bi904"i<n(u. 

wertljoollfteu  Qualitäten,  wie  bie  60/65  nnb  70/75  ftücfige  SSJaare,  gefangen  oorjugsroeifc 
in  itiften,  bie  übrigen,  weldje  bie  §auptmaffe  bilben,  in  Surfen  311111  ßj.oort.  SBie  ba* 
Xörrgefrfjäft  liegt  aud)  bie  Öhtsbereitung  unb  baö  brennen  oon  9tafija  (©(ioooit?) 
in  ben  föäiiben  ber  ißrobucenten,  bie  biefe  (Srjeugniffe,  foweit  fie  nid)t  im  Sanbe  confumirt 
werben,  bem  Giportfjanbel  jufüljren. 

1)ie  i$'\xma  SBcift  in  SRündjen  Ijat  im  SaJjre  1888  in  iörefa  eine  Konferoenfabrif 
erridjtet,  in  weldjer  bie  gebörrten  unb  fortirten  grücfjte,  um  bereit  ,£>altbarfeit  ju  erfjöfycu 
unb  benfelben  eine  gleichmäßig  tiefbunfle  Jarbe  ,511  oerleif)en,  einem  in  ^ranfreid) 
erfunbenen  Skrfafjren,  „Gruoage"  genannt,  unterzogen  werben.  Die  Jabrif  oerarbeitet 
jäf)rlid)  circa  10.000  älcetercentuer  gebörrter  ^wetfdjfen. 

sJSie  bie  .ßwetftfjfencultur  in  iöosnien,  fpielt  ber  2B  ein  bau  in  ber  ftercegoöina  eine 
feljr  bebentenbe  Stofle.  SBon  ber  gefammten,  bem  Weinbau  jugewenbeten  ^läd)e  oon 


460 

6168-68  §eftar  entfallen  5900'92  §eftar  auf  bie  £>ercegotiina  unb  nur  267-75  §eftar 
auf  SoSnien.  2)ie  in  ber  §ercegoöina  bem  SBeinbau  ge»ibmeten  glädjen  Ratten  öor  ber 
Übernahme  ber  33er»attung  burd)  Öfterreicb/Ungarn  ein  StaSmafj  öon  4403*14  £>eftar, 
im  Satjre  1898  Bereits  ein  foldjeS  Oon  5900-92  §eftar,  »aS  einer  gunat-me  öon 
40  ^ßrocent  eutfpridtjt.  ©er  Sßeinbau  in  ^Bosnien  naljm  bor  ber  Dccuöation  eine  Strea 
oon  121-36  §eftar  ein,  toäfjrenb  im  Safjre  1898  bereits  267-75  Jpeftar  mit  Sßein 
bepflanzt  »aren,  toorauS  eine  gläd^enjuna^me  oon  120  ^ßrocent  refuttirt. 

3n  ber  £ercegoöina  »irb  ber  SBeinbau  in  ben  Se^irfen  SKoftar  (3029*42  §eftar), 
SjubuSfi  (1017-44  §eftar),  tonjica  (656-47  $eftar),  Stofac  (842-25  £eftar),  Srebinje 
(267-85  §eftar)  unb  Sjubinje  (87"49  §eftar)  betrieben,  »äfjrenb  bie  übrigen  brei 
öejirfe,  @acfo,  93i(ef  unb  Sftetiefinje,  »eil  ju  f;odt)  gelegen,  bie  ^ebencuttur  ntdjt  mef)r 
julaffen.  SDie  Kultur  fetbft  fteljt  nodj  jum  grofjen  Steile  auf  einer  niebrigen  Stufe.  S)ie 
9M>en,  im  93ocEfdt)nitte  mit  furjem  Sragtjolg  gehalten,  »erben  in  ber  |>ercegoöina 
meift  ofjne  Sßfäfjle  gebogen,  ©tn^elne  Sßrobucenten  beginnen  jebod),  bem  33eiföiete  ber 
lanbcSärarifdjen  Obft*  unb  SBeinbauftationen  in  SJtoftar  unb  Saftöa  fotgenb,  bereits 
gjebpfäbte  einäufüfjren;  bie  öfaljttofe  Suttur  »irb  mit  ber  $eit  öoflftänbig  meinen  muffen, 
ba  bei  berfelben  feine  fixere  Sefämöfung  ber  ^ßeronoföora  möglidj  ift.  $on  ber 
Sßf-t-ü'o-cera  ift  baS  ÖccuöationSgebiet  bisher  ganj  öerfd)ont  geblieben. 

Unter  ben  SSeifjmeinf orten  ber  ^ercegoöina  fteljt  bie  ärtaüfa  obenan,  Qu  ben 
befferen  meinen  Setterforten  »erben  nod»  bie  KrfoSija,  ^Regalija,  SBena,  Safocfa  unb 
ber  »ei§e  ^osiö  gerechnet.  ®er  9Jcirifaöac  tjat  ausgekrochenen  9JhtSfatet(ergefd)mad. 
SSon  ben  rotten  Mtertrauben  finb  bie  Sfabarfa  unb  bie  Slatina  bie  »ertfjöoltften.  ©ne 
3»ar  fteinbeerige,  aber  fefjr  reictjtragenbe  9totb,»einforte  ift  bie  ßruceöta. 

®ie  in  ber  ^ercegoöina  gezogenen  befferen  Safettraubenforten  jeicf-nen  fid)  burd) 
einen  rjoljen  gudergetjatt  unb  feinen  Ötefdjmad  aus.  Sie  bnrften  berufen  fein,  fd»n  in 
ber  nädjften  3eit  auf  ben  äftärften  ber  nörblicrjen  eurotoäifdjen  ©täbte  als  grüt-trauben 
eine  bebeutenbe  SRotte  ju  föielen.  @d)on  baS  öon  ©oetfje  überfe^te  (Sebidjt  „2)eS  grinsen 
ÜKujo  Sh-anffjeit"  rüfjmt  bie  SBorjüglidjfeit  ber  SJJoftarer  Stauben. 

®te  Ijercegoöinifdjen  SSeine,  »etd)e  allgemein  als  „SJcoftarer"  bejeidjnet  »erben, 
traben  ben  ßtjarafter  ber  füblidjen  SBeine,  finb  atfotjotreid)  unb  fäurearm,  mit  tjofjem 
ffi-ctractgefjalt  unb,  bei  entföredjenber  SMeröflege,  auet)  mit  angenehmer  SBlume.  ®ie  mittlere 
SSeinörobuctionSmenge  belauft  fid)  auf  circa  30.000  föeltotiter,  »obei  aber  ju  bemerfen 
ift,  ba§  ein  fel)r  großer  Xtjeil  ber  Trauben  im  frtfdjen  guftanbe  jum  Sonfum  gelangt. 

SDurd)  baS  Sßorbitb  ber  lanbeSärarifdjen  Obft=  unb  SBeinbauftationen  angeeifert, 
tjaben  in  neuerer  geh  intelligentere  eintjeimifdje  SBeinprobucenten  in  großem  Stile 
mufterb^aft  angelegte  Kellereien  erridjtet,  in  »eldjen  nidjt  nur  bie  eigene  Sefe,  fonbern  and) 


462 

große  Quantitäten  bei  fleinercu  Seinbauern  oont  ©tocfe  ab  ancjefaufter  Xrauben 
oermaifdjt  linb  eingefeuert  werben.  $>ic  auf  bicfe  Sßeifc  tjergeftelltcn  SBcine  fjaben  and) 
außerhalb  bcS  ^anbeS  (Singang  gefimben  unb  erfreuen  fid)  einer  fefjr  lebhaften  ÜJiadjfrage. 

©S  unterliegt  baljer  feinem  Zweifel,  ba%  °'e  ^eöe  "l  ber  f>erccgoöina  ein  Ejoc^= 
wertfjigeS  Sßrobuct  ju  liefern  tiermag.  £)urd)  längeres  §ängen(affen  ber  Trauben  am 
©todc  mürben  an  ber  Dbft*  unb  SBeinbauftation  in  SKoftar  aud)  üou  einr)eimifcr)en  9teb= 
forten  Sßrobucte  erjtett,  bie  bem  Jofaner  ober  ben  fübfranjöfifcrjen  ferneren  SBeißweinen 
rtidtjt  im  geringften  nad)fteb,en.  SDie  ebetften  SBeinc,  welcrje  in  ber  ^percegoDina  üorfommen, 
werben  t>on  ben  einr)eimifd)en  9tottjioeinforten  ©fabarfa  unb  23latina  unb  oon  ber 
Sßcißweinforte  gtfafcfa  unb  ber  importirten  Sorte  2JiuScat=ßunet  gewonnen.  ®aS 
^robuct  ber  ©fabarfatraube  gibt  bei  forgfältiger  Weiterung  unb  Setlerpflege  einen 
äußerft  rjarmontfdjen,  milben,  tanninreid)en,  oollfärbigen  Sßein  mit  einer  an  bie  ferneren 
SBorbeaurweine  erinnernben  cblen  93lume.  ®er  Sfatinawein,  welcher  im  Mgemeinen  ein 
gleid)  mertrpolleS  ^robuct  wie  ber  ©fabarfawcin  barfteßt,  jeidjnet  ficfj  ebenfalls  burd) 
einen  rjofyen  garbftoff=  unb  Sanningetjalt  auS  unb  befifct  einen  tneljr  an  bie  $8urgunber~ 
weine  erinnernben  Sfjarafter.  SDie  ^ifaufaweine  ftno  auSnefjmenb  milb,  babei  feljr  ftarf 
—  cS  fommen  bei  normaler  Sefe  unb  ootlftänbig  öergofirenen  SBeinen  ^tff ol) ofg ef» alte 
Don  jWötf  unb  mefjr  ^ßrocent  bor  —  unb  weifen  eine  feljr  feine,  fcfjwad)  an  bie 
sDhtSfatel(erweine  ermnernbe  SBtume  auf.  3)aS  ebclfte  unb  t)od)Wertf)igfte  Sßrobuct,  welches 
in  ber  ^ereegonina  gewonnen  wirb,  liefert  bie  9JhtScat=2unel=Xraube.  2)iefe  fRebforte  ift 
außer  auf  ben  tanbeSärarifcfjen  £)bft=  unb  SBeinbauftationen  nod)  wenig  öerbreitet, 
erweift  fid)  aber  jur  Gewinnung  fdjwerer  boitquetretd)er  25effertweine  üon  unfaßbarem 
23ertf)e.  ®ie  am  ©tode  bis  jur  SRofinenbitbung  fangen  bteibenben  Trauben  biefer  ©orte 
liefern  einen  einwerft  milben,  alfofjolreidjen,  tiefgelben  Sßein  mit  einem  biefer  ©orte 
fpeciell  eigenen  9J2uSfatetIergefct)made,  weld)er  beutlid),  ofjne  aber  ftörenb  p  Wirten,  Oon 
ber  ©üße  beS  SBeineS  abftidjt. 

Sieben  bem  Pflaumen-  unb  SBeinbau  tjat  noct)  bie  5(pfel«,  33irn=,  2Ballnuß=, 
Äaftanien»  unb  geigencultur  größere  Sluäbcrjnung  aufjutoeifen. 

®ie  erftangefüb,rten  gwei  Äernobftforten  Werben  fowoljl  in  SöoSnien,  als  audj  in  ber 
Öercegotiina  gejogen,  aber  jum  größten  Steile  nod)  in  weniger  cblen  Socalforten. 
SBäfjrenb  baS  ©ommerobft  an  Stpfeln  unb  Sirnen  öorjugäweifc  auS  ber  §ercegooina 
fierrütjrt,  liefert  53oSnien  üorwiegenb  bie  fpätreifenben  grüdjte.  ®aS  erzeugte  Sernobft 
wirb  im  Sanbe  felbft  confumirt  unb  jwar  jum  iiberwiegenben  Xfjeile  in  roljem  guftanbe; 
bie  Söirnen  werben  ganj  ober  in  ^ätften  gebörrt.  Sütßerbcm  wirb  aus  ben  2ipfetn  unb 
kirnen  ftelfenweife  aud)  eine  SXrt  SDhtS  bereitet,  baS  aber  btoS  für  ben  eigenen  Söebarf 
bient  unb  im  öanbel  nur  feiten  oorfommt. 


463 

Sie  geigencnltur  wirb  blos  in  ben  SSeinbaugebieten  bet  §ercegoüina  betrieben, 
100  bie  geigenbäume  in  ben  Steingärten  unb  on  ben  gelbränbern,  ferner  aud)  in  §ausgärten 
in  großer  ftaty  oertreten  ftnb.  Sie  geigen  gelangen  jum  weitaus  größeren  j£t)eite  in 
frifcfjem  ^uftanbe  httm  ßonfnm.  Sas  Sörren  berfelben  wirb  nur  im  Heineren  2JJafj= 
ftabe  betrieben.  Ser  Sßallnufjbaum  finbet  fict)  im  gangen  DccupationSgebiete  jerftreut  oor. 
Seine  grüdjte  finb  oon  mittlerer  ©röfje  unb  werben  nidfjt  nur  im  Sanbe  abgefegt,  fonbem 
aud)  in  nicfjt  unbebeutcnben Quantitäten  ejportirt.  9ir)ntid)cs  gilt  oon  ber  eblen  &aftanie, 
welche  in  größerer  Stusbefjnung  felbft  watbbilbenb,  namentlid)  in  ben  33ejirfen  ßojin, 
Srebrenica,  §3osnifd)  --  ©rabista,  ftrupa  unb  Sonjica  oorfommt.  Sie  ^ßf irf i dt)=  unb 
ftprifofencultur  ift  gering,  bod)  beginnt  bie  sBeoölferung  ber  weinbautreibenben 
(Gebiete  ber  Gultur  biefer  beibcn  eblen  Cbftarten  mef)r  Stufmerffamfett  p^uwenben.  35aä 
®(eid)e  gilt  oon  bem  9)c  anbei  bäum,  welcher  nur  für  bie  ^crcegooiua  in  93etrad)t 
fommt,  unb  bei  beffen  Ausbreitung  namentlid)  auf  bie  weid)fd)aligen  Sorten  ©ewidit 
gelegt  wirb.  3n  gefertigter  Sage,  namcnt(id)  in  ben  33ejirfen  üftoftar,  Stolac  unb  Xrebinje 
gebeifjt  ber  Ölbaum,  bod)  ift  bie  ßulrur  besfelben  nod)  wenig  oerbreitet.  Sdjliefjlid) 
ift  nod)  ber  ©ranatbaum  ju  erwäbnen,  wefdjer  mit  ?(u3nar)me  ber  tjörjer  gelegenen 
©ebiete  in  ber  ganjen  |>ercegooina  im  Ijalbwilben  ^uftanbe  anzutreffen  ift. 

Sie  ©emüfecultnr  ftanb  oor  ber  Occupation  auf  einer  feljr  niebrigen  Stufe,  je(jt 
wirb  fie  jebod)  in  jiemlid)  ausgebendem  ÜcaRe  betrieben  unb  aud)  feinere  Sorten  gebaut. 
(Sine  94eif)c  oon  ©emüfearten  unb  Varietäten  mürbe  oon  Solbaten,  (Soloniften  unb  93eamten= 
familien  eingeführt.  Sie  Spargel»  unb  Grbbeerjudjt  bat  burd)  bie  lanbesärarifdjen 
Stationen  ßingang  gefunben.  Sind)  bie  Söulgaren,  roetdje  als  gefd)irfte  ©emüfejüdjter 
befannt  finb  unb  in  ber  3läf)e  größerer  Stäbte  nid)t  unbebeutenbe  glädieu  mit  ©emüfe 
bebauen,  fjaben  nid)t  wenig  jur  Hebung  biefer  Kultur  beigetragen. 

5ßon  ber  üanbcsoerwaltung  würben  in  Seroent,  ÜWoftar  unb  ßaftüa  Dbft*  unb 
SB  einbaufta  Honen  errichtet,  weldje  für  biefe  t£ufturjweige  biefelbe  Stufgabe  ju  erfüllen 
tjaben,  wie  bie  lanbwirtbfdjaftlidjen  Stationen  für  Slderbau  unb  SBierjjucfjt.  Sieben  beu 
Obft»  unb  SBeinbauftationen  befterjen  nod)  in  Jraüuif,  SSrejooopolje,  Sragaljeoac, 
söanjaluta,  gojnica,  Monjica  unb  Srebinje  (anbe$ärarifcr)e  Obftbaumfdjulen,  wetd)e  bie 
Aufgabe  f)aben,  für  bie  betreffenben  ©ebiete  fomoljl  oerebelte  Obftbäume  als  aud)  SSJilblinge 
unb  ©beireifer  ju  probuciren  unb  in  gleid)er  SBeife  wie  bie  €bft=  unb  SBeinbauftationcn  an 
bie  üöeoölfcrung  abzugeben.  Übcrbies  befinben  fief)  im  Occupationsgebtete  lt>  ©emeinbe*  unb 
isereinsbaumfd)ulen.  Sie93ermefjrung  unb SSertf)eilung  berCbftbaumfetdinge  finbet  nad)  ben 
ÖeftimmungenbesDonberSanbeöregierungfeftgefe^tenSanbe««Obftprobuction«planesftatt. 

3u  einer  3tcif)e  Oon  SBejirfen,  weldje  fid)  für  bie  ©eibenraupenjucfjt  eignen, 
würben  befwfs  .^eranjudjt  oon  SDiaulbeerfetjtingen  aud)  ÜDcaulbeerbaumfdjulen  erricrjtet. 


464 

l'lud)  bie  Obft*  unb  Sßeinbauftatiott  in  Scroent,  fowie  bie  lanbegärarifdjen  Dbftbaum« 
fdjutcn  in  Sragaljeöac  unb  Srebinje  befaffen  fidj  mit  bcr  Stufjudjt  tum  ÜDiairtbecrbäumdjen. 

SSon  ben  Obft=  nnb  äBetttbauftatiotten  unb  ben  Dbftbaumfdjuten  würben  bisher  an 
bic  Sebötferung  tb,cil8  unentgcttüd) ,  t^ei(§  51t  fe^r  mäßigen  greifen  228.000  ©tüd 
berebelte  Dbftbäume,  453.000  @tüd  2Raufl>eerbaumfefcIinge,  337.000  ©tücf  Cbftwilblinge, 
165.000  ©tüd  ©belreifei  unb  1,455.000  ©tücf  Sieben  abgegeben.  Sie  ^robuction  an 
Sßflanjmateriale  wirb,  fobatb  fümmtücfje  SCntagen  ben  Dollen  betrieb  erreicfjt  fjaben 
werben,  auf  200.000  ©tücf  DbftbaumöerebUtngen  unb  2,000.000  ©djnittrcben  pro  3ar)r 
gefteigert  werben  fönnen. 

?(uf  bie  £>ebung  be§  06ft=  unb  SBeinboueS  Wirb  feitenS  bcr  2anbc3oermattitng  audj 
nod)  burd)  bic  nHjäfjrlicfje  SBeranftaltung  fadjltdjcr  Surfe  unb  burd)  bie  s$rämiirung  bcr 
bcftangctegten  unb  »gepflegten  Sßeingärten,  fowie  rcingefelterter  unb  bcftgefcrjntter  Sßeine 
f)ingewirft. 

Sie  ©infiitjruug  einer  rationelleren  Sßeinbereitung  wirb  aud)  baburdj  511  förberu 
getrautet,  bajj  bie  5(nfd)affung  fowofjt  öon  SEScinfäffcrn,  Wie  aud)  bon  mobernen  Setter» 
gerättjen,  Wie  Sßeinpreffen  unb  Sraubettmütjten  2c.  in  analoger  SBeife  wie  bie§  bei  Slder» 
geraden  bcr  galt  ift,  feiten§  ber  9tegierung  burd)  ^Bewilligung  ber  9?üdäaf)(ung  be§ 
ftaufpreifeS  in  Safyrcäraten  ermögtidjt  Wirb. 

(Sine  befonbere  Sorgfalt  wirb  feiten?  ber  SanbeSoerwattung  aud;  ber  SBefämpfung 
öon  Obft*  unb  9{ebfdjäbtingen  jugewenbet,  inbem  bie  23eüö[ferung  jum  rect)t5ettigen 
?(b(efcn  öon  Snfecteneiern  unb  9Jaupenneftern  ?c.  öerfjatten  Wirb.  3n  ben  SBeingebietcn 
werben  berjufg  erfotgreidjer  83efämpfnng  ber  Poronospora  viticola,  welche  namentlid)  in 
ber  §erccgoöina  in  ben  testen  Scujren  aufgetreten  ift,  öon  ber  Sanbegöermattung  fowofjf 
ba$  f  upferöitriol,  als  aud;  bie  ^erftäubunggapparate  für  ärmere  SBeinprobucenten  unent» 
gettlid),  für  wofjlfjabenberc  gegen  Srfafc  be§  ©etbftfoftcnpreife§,  jur  SSerfügung  gcftetlt. 

^orftttnrtfyfcfyaft. 
Scr  eingeborne  Sauer  83o§nien§  unb  ber  £>ercegoüina  War  bis  oor  fur^er  Qtit  in 
erfter  Sinie  £irt  unb  ein  möglicbjt  großer  93ief)ftanb  ber  Inbegriff  ber  2Bof)If)abenfjeit. 
Sie  grofjen  beerben  aber  brausten  SBeibe;  immer  neue  Sßalbfireden  würben  31t  biefem 
fjwctfe  gelittet  ober  niebergebrannt,  bie  ^odjwatbgrenje  uuauff)altfam  Wetter  öon  ben 
menfdjlidien  2(nfiebe(ungen  aurüdgebrängt.  9ciemanb  ertjob  fid),  um  biefer  Sßerwüftung 
6-infjaIt  311  gebieten.  @runbf)errlid)e  fRetf;te  auf  ben  äßalb  gab  e3,  wenigften§  jur  ^eit  ber 
ottomanifdjen  SSerwattung,  nicfjt,  unb  Wenn  aud)  fjic  unb  ba  ber  Serfucb,  gemacht  Würbe, 
foidjc  3Jed)te  fief,  anpniaBen,  fonnten  fie  auf  bie  Sauer  bod)  nict)t  behauptet  werben. 
Senn  nadj  tanbtäufiger  Stuffaffung,  bie  aud)  bie  tfjeoretifdje  beS  ©dtjer'i^ecfjteä  für  fid) 


465 

Ijatte,  ftanb  bie  SBalbnutJitng  jebermann,  nämlidr)  einem  jeben  aus  einer  beftimmten 
©emeinbe  ober  ©egenb,  in  umtmfdjränften  SKaße  frei,  infofange  nur  ber  commitniftijdfje 
Sfjarafter  ber  Scujwng  unangetaftet  blieb.  ?tud)  in  bas  fpätere  türfifcfje  gorftgefefj  ging 
bas  5Balbnu|wngsred)t  ber  Sanbfjeimifdjen,  jumol  bas  Sßeiberedjt,  >nr  als  eine  mibe* 
ftintmte  ©eftattung  über.  Qtvar  öerbot  bas  @efc$  bie  Söalbbranbleguug  \no  befegte  ben 
gorftfreoet  mit  fe^r  flogen  ©trafen  unb  @cr)abenerfa^=93erpflicr)tungen;  abet  bas  ©efejs, 
bas  ber  ©ultan  im  fernen  ©tambut  fcfjuf,  tarn  ber  bäuerlichen  SSeüölframg  uidjt  einmal 
jurÄenntnis,  unb  fo  führte  ber  93ier)3Ücr)ter,  melctjer  nur  ben  ©tücf  beftanb  feiner  §eerbcn 
ju  oergrößern  trachtete,  gegen  ben  fjeimifdjen  SBatb  einen  SBernidjtungsfricg,  mie  er 
riicfftc^t^tofer  gegen  roilbe  lljiere  nidjt  geführt  »erben  fann. 

Diefcs  unoerftänbige  S3err)alten  mußte  in  ber  fiercegomna  bei  ber  eigenen 
93efdjaffenf)eit  ber  in  biefem  Sanbe  überroiegenb  Derbreiteten  Äalfböben,  bie  nur  unter  bem 
©tfmtje  einer  ftänbigen  $ßflanjenbede  it)re  feierte  Srume  ju  bewahren  tiermögen  unb  buref) 
ben  Ginfluß  größerer  Drotfenfjeit  unb  ber  93ora  feJjr  311  leiben  Ijaben,  pr  93erfarftung 
führen.  3n  23osmen  bagegen  erhielt  fid)  Tan!  bem  glütflidjen  Umftanbe,  ba$  t)ier  ber 
Untergrunb  größeren  Jfjeils  bie  ßrrjaltung  eines  fruchtbaren  Dbergrunbes  begünftigt,  ber 
mißtjanbelte  Söalb  raenigftens  als  33ufd)malb.  ©elbft  in  ben  bosnifdjen  Stalfgebirgen, 
insbefonbere  in  jenen,  bie  fid)  nörblid)  ber  Sinie  ber  größten  Srr)ebungen  ausbreiten,  treten 
in  5°^9e  günftigerer  jafrresjeitlicfjer  23ertf)eitung  ber  9cicberjd)lüge  bie  Atarfterfdjeinungen 
milber  auf. 

Die  mit  2ßalb  beftanbene  gläcr)c  nimmt  in  SoSnien  2,233.210.,oer'tar,bemnad)  runb 
53  33rocent  ber  ßkfammtflädje  biefes  öanbes  ein.  Bosnien  ift  barjer  an  SBalbboben  reidjer 
all  irgenb  ein  2anb  ber  öftcrreid)ifd)=ungarifd)en  Dconardjie,  reidjer  als  irgenb  ein  ßanb 
(Suropas,  ©elbft  ben  ffteifenben,  bie  Söosnien  nur  oon  ben  fahrbaren  Sommunicationen  aus 
überblicfen,  fällt  bas  überreiche  23ort)anbcnfein  oon  Söalbboben  auf.  Da  aber  oon  biefen 
(Sominunicationen  aus  meift  nur  bie  früher  ermähnten  33iifcr)roaibungen  fidjtbar  finb, 
erroadjt  ber  3We'fe^  °°  ^Bosnien  ioof)t  autf)  reicr)  an  £>od)roa(b  fei.  SltterbingS  ift  bie 
Verbreitung  ber  93ufd)it>älber  fcf)r  groß,  inbem  biefe  SBälbcr  (einfcfjliefjlicfj  ber  in  Über» 
füfjrung  in  ben  9cieberlüalb=33etricb  begriffenen  unb  ber  in  Verfügung  bcfinblidjen  SBufcr)* 
roätber)  732.237  f>eftar  ober  runb  171/*  ^rocent  ber  Oberfläche  SBosnienS  einnehmen. 
Die  Ausbreitung  ber  für  bie  flimatifdje,  l)i)brologifd)e,  fjt)gienifcr)c  unb  forfttt)irtrjfcr)aftlicf)e 
93ebeutung  eines  Sanbes  fo  Widrjtigen  ftategorie  ber  gefdjloffenen  ■'podjmälber  ift  aber 
nod)  größer.  Der  räumliche  2lntl)eil  biefer  SBälber  beträgt  in  93osnien  1,500.973  £>eftar 
ober  runb  36  ^ßrocent  feiner  ©efammtfläcr)e;  Bosnien  mürbe  batjer  fdjon  im  33efi|je  biefer 
SBälbcr  allein  ju  ben  beftbcroalbeten  Sänbern  ber  öfterrei er) i f et) -- im g ari f et) cn  SDtonarcrjie 
unb  and)  (Suropas  jäfjlen.   Dagegen   fjat   bas  fübtidjc   ©djroefterlanb   Bosniens,  bie 

SoSuien  unb  Citrctgouuia.  30 


466 

.'percegouiua,  turnte,  abgeferjen  üon  261.577  #eftar  JBujdjtoälber  (in  weldjer  gläcfje 
and)  bic  in  Überführung  in  Scieberwalb  begriffenen  nnb  bie  in  SSerrjegung  befinbüdjen 
$Buftf)Wälber  inbegriffen  finb)  nur  mer)r  86.798  §eftar  gefd)toffenc  §  od)  Wölb  er. 
3n  93o3nien  unb  ber  |)ercegobina  gufammen  nehmen  bie  §od)Wälber 
1,587.771  "peftar  ober  runb  31  ißrocent  unb  bie  23ufd)Walbungen  (einfdjliefjlid)  ber 
in  Überführung  in  ben  9ticberwalb=S3etrieb  begriffenen  unb  ber  in  SBetfjegung  befinblid)en 
58ufd)»alber)  993.814  §eftar  ober  runb  2372  ^rocent  ber  ganzen  2lrea  beiber  Sänber 
ein.  Ter  gange  SBalbftanb  SSosnienS  unb  ber  |>ercegobina  betrögt  2,581.585 
,§eftar  ober  runb  50  Sßrocent  ber  ©efammtoberftädje  biefer  Sönber. 

9cad)  SBefittfategorien  bertrjeilt  fidj  ber  gange  Sßalbftanb  Bosniens  unb  ber 
#ercegobina  auf  2,029.815  £>ettar  Staat««  unb  551.770  £>eftar  <ßribat=  unb 
«alufbeft^.  Tiefe  ©cfjeibung  bes  2Satbbefi£es  nad)  ©taatäbefifc  einerfeits,  ^ßriöat=  unb 
SBafufbefifc  anbererfeitS  ift  nidjt  etwa,  wie  nod)  Ijeute  üielfad)  irrtfjümtid)  oerbreitet  ift,  eine 
roißfürlidje,  oage,  fonbern  eine  bereits  int  gangen  Sänbergebiete  nad)  9ted)t,  (Sefefc  unb 
SBifligfeit  bolljogene.  3n  ber  gittert  erwähnten  §infid)t  würbe  in  ben  überwiegenben 
Aalten,  loo  ba$  9fed)t  ber  Stnfbrudjwerber  auf  bas  Sßatbtanb  groeifelljaft  war,  bon  bem 
©runbfafee  ausgegangen,  Sßatblanb,  bas  fid)  gur  Slrronbirung  bes  bon  ib,m  bietfad) 
burd)fe^ten  ipribatbefitu'S  eignet,  abgutreten.  Taburd)  erhielt  bie  SB  albbefi^9tegulirung 
ein  über  bas  forftlidje  Sntereffe  f)inau3gerjenbe§,  wirtf)fd)aftlid)es  unb  felbft  bolitifdjes 
3ntereffe,  nnb  unberfennbar  ift  es  biefem  umftdjtigen  Vorgänge  gugufdjreiben,  bafj  bie  bei 
ber  S3efi|ergreifung  SBoSntenS  unb  ber  .fjercegoöina  burd)  Cfterreicb/Ungarn  oorgefnnbenen 
oerroorrenen  2Balbbefifc=93erljälrniffe  in  faum  brei  ^entaben  gur  bollen  iöefriebigung  ber 
SSebölferung  georbnet  würben. 

3ur  girjrung  ber  burd)  bie  SBalbbefi^Ütegulirung  gefdjaffenen  Drbnung  werben 
bie  ©rengen  ber  ©taatswalbungen  in  einfacher,  jebodj  oollfommen  genügenber  SBeife 
bermarft.  gegenwärtig  befinben  fid)  in  Bosnien  1,363.120  ^eftar,  in  ber  §ercegobina 
83.246  foeftar,  baljer  in  beiben  Säubern  gufammen  1,446.366  Jpeftar  gefd)toffeue 
.Öodjwälber  in  ber  £anb  bes  ©taates,  eine  Xfjatfadje,  bie  für  ben  Tienft,  Welchen 
befanntermafjcn  bor  allem  ber  fjod)ftämmige  Sßalb  ber  SSorjnlidjfeit  unb  ber  ßufturfäljigfeit 
eines  Sanbes  leiftet,  bon  f)öd)fter  33ebcutung  ift. 

Tie  §  od)  wölb  er  finb  Ijeute  faft  ausnahmslos  auf  bie  ©rrjebungen  bes  S3obcns 
gurüdgebrängt.  Sie  finb  bafjer,  entfbredjenb  bem  ©ebirgsbaue  in  Bosnien  unb  ber 
.frerccgooina,  ber  aus  einer  Steige  paralleler,  bon  SRorblueft  nad)  ©üboft  ftreicrjenber  Seiten 
beftefjt,  nad)  biefer  ©treid)rid)tung  in  langgegogenen  glädjen  über  bas  Sanb  berbreitet. 
Tiefe  gfädjen  fd)wellen,  wo  fid)  ber  ©ebirgsbau  plateauartig  geftaltet,  wie  bieg 
namentlid)  im  füböftücfjen  ttaltgebirge  ber  gall  ift,  aud)  gu  beträchtlicher  Jöreite  an. 


467 

Slusgebefjnte  .'podjioalbungen  beft^en  in  Bosnien  namentlich:  bie  ©ebirgsfetten  jwifdjcu 
bem  Una=  unb  Sanafluffe,  bie  jum  Blioafluffe  unb  jum  linfen  Ufer  bes  93rba§fluffeö 
$tt>ifd)en  Sajce  unb  ©ornji  SSafuf  graüitirenben  ©ebirgStjänge,  bie  unter  bem  ©amme(= 
namen  „bosnifdjes  ©rjgebirge"  befannten  ©ebirge  um  gojnica,  bie  burd)  bie  |)öt)enpunfte 
3gman,  Sjetasnica  unb  Tresfaoica  djarafterifirten  ©ebirgsftöde,  bie  ofttnärts  Sarajeöos 
fid)  erljebenbe  3at)orina=  unb  9iomanja  ^Stanina  mit  bem  ßrni  9Srr),  bie  ©ebirge  unb 
|>ocr)ebenen  jrotfc^en  bem  3epabacfje,  bem  Sabar»,  Trinjaca»,  Ärioaja»  unb  ©oftoüicftufc 
gebiete,  bie  ju  ben  ©ewäffern  Ugar,  äkbanja  unb  Ufora  graüitirenben  ©ebirge,  bie  Öerg= 
lanbfdjaften  im  öueßengebiete  ber  Ufrina  einerfette,  bes  Sosaöfa»  unb  bes  Turjanicabadjes 
anbererfeits  unb  fctjtießficr)  bie  ©ebirgsinfeln  im  Sorben  bes  Sanbes:  So^ara»,  ^rojara», 
©umjera»,  SDcotajica»,  93uctaf=,  Ojren»  unb  Sffcajeöica^lanina.  3n  ber  §ercegoüina 
finb  bie  £>od)tüälber  tjauptfäcfjlid)  auf  ben  öftttdjen  £r}eit  biefes  Sanbes  befdjränft. 

2ld)t  33aumarten  finb  es,  bie  in  ben  ^odjmätbern  Bosniens  unb  ber 
.fjercegoüina  bie  |>errfd)aft  führen.  2)ie  ©titeidje  im  9fieberungslanbe,  tuo  fie  tt)r 
Optimalgebiet  r)at,  unb  auf  ben  märmeren  Sefjnen  bes  ^mget*  unb  Sergtanbes;  bie 
Xraubeneidje  tjauptfädjlicf)  auf  ben  jafjlreicfjen  unb  mächtigen  Serpentin»  unb  ©abbro* 
jügen  Bosniens,  auf  ben  tfjeils  biefen  $ügen  angelagerten,  tfjeils  im  duneren  Bosniens 
unb  ber  £>ercegooina  üorfommenben  5^1^)'  un^  jungtertiären  ©ebirgsbilbungeu, 
fdiliefitid)  auf  allen  paläojoifdjen  (Srfjebungcn  biefer  Sänber;  bie  Budje  in  erfter  Sinie 
auf  allen  Äatfgebirgen,  übrigens*  auf  aßen  anberen  Srtjebungen  mittlerer  £>ör)e  unb  Oon 
biefen  audj  auf  bie  fcfjattfeitigen  Seinen  bes  93erg=  unb  ,£ügellanbes  fjinabfteigenb;  bie 
Tanne  längs  ber  3"ne  ber  fjbdjften  ©rljebungen  (ober  ber  Sßafferfdjeibe  ^mifdjen  ^ontus 
unb  3lbria)  unb  auf  alten  fonftigen  rjbfjeren  Sergen,  insbefonbere  ben  Jtatf'=§odjplateaui;; 
bie  5'd)te  auf  ben  frifd)eren  Bbben  ber  Tannenregion,  aber  auct)  in  tieferen  Sagen  in 
compacter  Bereinigung  unb  jmar  auf  ben  burd)  reidjlidjere  SBafferfüfjrung  aitege^eidjneten 
Sßerfenerfcfjtefern;  bie  Sdjnjarj»  unb  SBeifcficfer  mit  Vorliebe  auf  ben  Muppen, 
■Süden  unb  ©onnfeiten  ber  Serpentin»  unb  ©abbrojüge  Bosniens,  roeiters  auf  allen 
ßalfgefteinen  Süboft=Bo3niens  unb  ber  öercegooina,  insbefonbere  auf  allen  bürftigen 
Stanborten;  bie  ^ßanjertiefer  fotoof)!  in  ben  raufjen  unb  felfigen  §ocf)regionen,  als 
auct)  in  ben  tieferen  unb  gefdjü^tercn  Sagen  im  Sorben  unb  Ücorboften  ber  .^crcegoüina  unb 
auf  ber  Bjetasnica  bei  Cpancac  in  Bosnien.  2ttle  biefe  Bauntarten  finb  in  ben  unoalbartigen 
•Öodinjälbern  oon  ganj  ungetoöfjnlidjer,  oöllig  giganttfdjer  Starte  unb  £)öbe. 
Sie  bilben  tt)eils  reine,  tfjeils  gemifcrjte  Beftänbe. 

?(n  ber  Bitbung  ber  Bufdjroälber  nehmen  meift  fet)r  oiele  |)o($arten  in  überaus 
mannigfacher  9Jcifd)ung  tt)eil.  3n  biefen  Sßalbern  ift,  unb  $mar  in  Bosnien  ber  gemeine 
^pafelftraud)  unb  in  ber  |>ercegoöina  bie  Tutnoljainbudje  faft  überall  ju  finben. 


468 

35er  bebeutenbe  Sßatbftanb  in  SBoSnien  unb  ber  §ercegooina  brängte  naturgemäß 
bnfjin,  atSbalb  burd)  (Schaffung  einer  gorftöerwaltung  für  feine  ©rtjaltung, 
rationelle  SBcwirtfjfdjaftung  unb  9ht&barmad)ung  ©orge  p  tragen.  Qux  §eranbitbttng 
etneä  ben  befonberen  95err)äftutffen  SoSnienS  unb  ber  §ercegoüina  unb  ben  23ebürfniffen 
beö  bortigert  ©taatSforftbienfteS  entfpredjenbcn  gorftfd)it£  =  unb  tedjnifdjen 
§iif8perfbnateS  würbe  ber  ted)nifd)en  ÜRittetfdjute  in  ©arajeöo  eine  forftüdje 
3tbtf)eiiung  angcfdjloffcn. 

®ic  bringenbfte  Stufgabe  ber  gorftüerwaftung  mar  es,  mit  fftüdEftdt)t  auf  alte 
concreten  83erf)äitniffe  trjirttjfctjaftttdfier  unb  potitifdtjer  Statur  9Jcittet  unb  Sßege  ju  fucfjen,  um 
ber  bei  ber  SBefifcergretfung  23o3nieit<S  unb  ber  £>ercegot>ina  öorgeftinbenen  finntofen 
^otperfdjwcnbung  unb  barbarifdjen  gerftörung  ber  SBatbungen  ju  ©unften 
öorüberge^enben  grudjtbaueS  unb  maßtofer  SBeibewirtfjfdjaft  ©djranfen  ju  fe£en.  63 
wäre  ju  Weitläufig,  f)ier  alle  bie  mannigfachen  SDcaßnaljmcn  anjufü^ren,  bie  jum  groecfe 
be§  3Balbfdntfee§  ergriffen  würben.  Sie  alte  jieten  barauf  r)in,  ba$  watbcutturfeinbtidje 
^e()otäung§=  unb  2Beibered)t  ber  bäuerlichen  SBeöölterung,  bem  eine  ®renje  ju  jiefjen  ba$ 
türlifcr)e  gorftgefetj  nnterlaffen  blatte,  nadj  Xfjitntidjfeit  einjufdjrän!en.  Sn  biefem  Sinne 
wirb  and)  nadj  üRaßgabe  ber  Umgeftattung  ber  bättcrüdjen  255irtr)fct)aft  fortwäfjrenb 
Weitet  gearbeitet,  um  an  ©tette  ungejügetter  Ausbeutung  einmal  ein  frje§  3af)re3=  ober 
Sßeriobenquantum  treten  (äffen  ju  tonnen,  ba§  bann  aber  aud)  nur  einem  beftimmten 
SBatbc  aufgefaftet  werben  fotl. 

®ie  infolge  be§  intenfioeren  2Batbfd)U^e§  juneljmenben  gorftfmiet*23eftrafttngen 
machten  aud)  eine  9teform  ber  betreffenben  SBeftimmungcn  be§  oon  ber  öfterreid)ifd)= 
ungartfctjert  iCerwattung  übernommenen  türfifdjen  gorftgefe|e§  notfywenbig.  SDenn  biefeS 
®efet>  beftimmte  fetbft  für  geringe  SSergetjeu  fo  bralonifcfje  ©trafen  unb  (Srfäfee,  hak  burd) 
irjre  Slnwenbung  bie  »irtt)fcr)aftticf)e  ©jiftenj  ber  greoter  gefär)rbet  worben  wäre.  ®ie 
neue  9corm  fpridjt  für  bie  üerfdjtebenen  ?trtcn  ber  SBergefjen  einen  größten  unb  einen 
fteinften  ©traffa^  au§  unb  fetst  baburd)  bie  33et)örbe  in  bie  Sage,  baä  ©trafmaß  ben 
fpecieflen  Umftänben  beS  galtet  unb  ber  <ßerfönlid)!eit  beS  greoterS  anjttpaffen.  S)er 
(Srfafc  beS  burd)  ben  greoet  öerfibten  ©djabenS  wirb  auf  ©runb  gewiffer  Xarife 
berechnet  unb  befonbcrS  auSgefprocfjen.  3m  gälte  ber  3<*f)iung8unfäf|igfeit  beS  greöterS 
muffen  bie  einjubringenben  S33atbfd)aben=®rfä^e  burd)  ?irbeitsoerrid)titngen  bei  ben 
Sßalbmctiorationcn  abgeteiftet  werben,  unb  gerabc  biefe  2öalbfdjaben=©rfa|art  trägt  nidjt 
wenig  jur  SSerminberung  ber  gorftfreoet  bei.  Originell,  unb  ben  befonberen  23erf)ä(tniffen 
$W*onien3  unb  ber  .^ereegotiina  entfpredjenb,  ift  aud)  bie  Söeftimmung,  ba^  für  ben  galt 
als  ber  Urheber  eine§  SBalbbranbeS  nidjt  ermittelt  werben  fann,  biejenige  ©emeinbe,  in 
bereit  SÖcarfung  ber  93ranb  ausgebrochen  ift,  ben  Ijierburdj  uerurfadjten  @d)aben  jtt 


469 

erleben,  bie  SBalbbranb=g(äd)e  mit  einer  Umzäunung  gu  oerfef)en  unb  biefe  fo  lange  gu 
erhalten  tjat,  als  bie  betreffenbe  glädje  aus  Stücffidjten  für  bie  s2öalboerjüngung  in 
©djommg  bleibt.  Seit  ber  Slnmenbung  biefer  33eftimmung  r)aben  bie  SBalbbranblegungen 
gum  .ßwede  ber  ©ewinnung  tum  SSeibelanb  faft  gang  aufgehört. 

Sei  bem  Umftanbe,  bafj  anf  ben  burcfj  bie  Sßalbbefijjregulirung  neugefdjaffenen 
^ßriüatmalbungen  bie  beftefjenben  Smeren*  unb  2ßalbbenü£ungsred)te  fjaften  blieben 
unb  ofjne  tief  geljenbe  Störung  ber  gangen  28irtf)fd)afts=  unb  9>ted)tsorbmtng  rjaftcn 
bleiben  mußten,  machte  fid)  alsbalb  bas  SSebürfnifj  füljlbar,  öcftimmungen  für  bie 
nachhaltige  Sewirtfjjdwftung  biefer  ^Salbungen  gu  ertaffcn.  Sen  2Balbeigentr)ümern  ift 
bie  Verpflichtung  auferlegt  aUeö  gu  unterlaffen,  Woburd)  ben  SUcitberedjtigten  (beut 
ßmeten  unb  ben  Singeforftcten)  ber  ©enufs  ber  ifjnen  gufterjenbeu  Üiedjte  gefäfjrbet 
werben  fonnte.  Slnberfeits  ift  ben  berechtigten  unterfagt,  burcf)  übermäßige  9cn£ung  ober 
freoelfjafte  |>anblungsweife  ben  SBalbguftanb  nad)tf)eilig  gu  üeränbern.  Ser  Slufforftung 
biefer  SBalbungen  wirb  befonbere  2Iufmerffamfeit  gugewenbet  unb  biefe,  wenn  notfjwcnbig, 
aueb,  imperatio  burcfjgefüfjrt. 

Sei  ber  33ewirrr)fd)aftung  ber  Staatswalbungcn  mufften  gwei  Sfwtfadjcn  ins 
Sluge  gefafst  werben:  bas  ausgebermte  93orl)anbcnfein  ber  23ufd)Wä(ber  unb  ber  grofje 
9teid)t()um  an  überalten  §od)Wälbern  mit  iljrem  großen,  tobten  §o(gcapitale. 

Sie  öufdpuälber  werben,  fo  lange  bie  bäuerliche  2anbwirt()fd)aft  in  SBoSnien  unb 
ber  |>ercegot>ina  fo  unentwidelt  wie  jefct  baftefjt,  biefer  ftets  mit  gutterlaub  unb  Saubfjeu 
aushelfen  muffen;  fie  Werben  bem  Sanbe,  beffen  ©rasprobuetion  in  Jolge  ungünftigerer 
jatjresgeitlidjer  3?ertf)cilung  ber  SJcieberfdjlägc  unb  f)öf)erer  fommerlidjer  SBärme  immer  eine 
beeinträchtigte  ober  bod)  gefäljrbete  bleiben  wirb,  it)rc  .pilfe  überhaupt  niemals!  gang  uerfagen 
bürfen.  3mfotgebeffen  ridjtet  fidt)  bas  Streben  ber  ^orftuerwaltung  barauf,  bie  iöufdjwälbcr 
fo  gu  gcftalten,  bafj  fie  ein  litöglidjft  grofjes  Guantum  an  guttcrlaub  unb  Saubtjeu  liefern 
fönnen,  alfo  Sftieberwälber,  ober  nicberwalbartige  2ftittclwälber  gu  ergicfjcn.  3n8befonbere 
in  ben  ßarftgegenben  wirb  bie  Grgieluiug  foldjer  SBatbformen  aus  ben  oorfjanbenen 
Saubwalbreften  burd)  sJiefurrectionsl)iebc  angeftrebt,  weil  fid)  fjter  bie  gange  Srjfteng  ber 
bäuerlichen  Seüötferung  auf  bie  33ief)f)a(tung  grünbet.  Merbings  braudjt  ber  ßarftbauer 
aud)  £>olg,  aber  er  ift  nie  burd)  lange  unb  bide  93äume  t>erwo()nt  Worben;  er  weijj  fid) 
felbft  für  feine  8ou»  unb  2Berff)o(gbebürfniffc  mit  geringeren  Ximcnfionen  gu  befjelfen,  unb 
SReifer  finb  ifjm  ein  gang  wertvolles  Brennmaterial,  gutterlaub  unb  Saubfjcit  aber  finb 
bie  ßr. iftengbebingungen  feines  93ief)ftanbes  unb  bamit  aud)  bie  feines  gangen  |>ausftanbes. 
Sie  Sanirung  bes  Äarftübels  fönnte  bafjer,  aud)  abgefefjen  oon  ben  unerfd)winglid)eu 
Äoften,  nie  nad)  bem  ibealen  Programme  ausgebefmter  33eforftung  mit  .'podjmatb 
üorgenommen  werben.  Sie  3lbfid)t  muß"  üielmefjr  barauf  geridjtet  fein,  in  fürgefter  $eit 


470 

(unb  auf  bic  billigfte  Sßrife)  oor  allem  bas  bringcube  Sebürfnis  ber  Äarftbeoölferung  an 
guttcrftoffen  für  ifjre  beerben  ju  bcfriebtgen.  2öo,  roie  in  9>corbbosnien,  auf  mineralifcfj 
fräftigem  Stoben,  in  compactem  Bereinigung  Söufdjiualbungen  mit  reiner  ober  öoräugs* 
weifer  (Sidjenbeftotfung  üorfommen,  mirb,  fomeit  eS  bie  Bertjältniffe  julaffen,  ifjre 
Ummanblung  in  ©icfjenlof)52Bcilbungen,  alfo  ebenfalls  in  ^Salbungen  mit  niebrigem 
Umtriebe,  oorgenommen,  beren  Qwed  aber  nicfjt  bie  Brobuction  oon  Saub  unb  |>olä, 
ionbern  bie  ©cminnung  einer  tjorjügiicrjen  (Sidjenrinbe  ift.  Diefem  Qwcäe  mürben  bereits 
Diele  taufenbc  ipeftar  ehemaliger  ©idjenbufdjttmlbungen  gugefütirt  unb  merben  nad) 
Xbunlictjfeit  aud)  nod)  »eitere  jugefüljrt  merben,  nictjt  fo  fcfjr  wegen  ber  9tente  für  bie 
^orftfinanjeu,  als  megen  bes  bebeutenben  Slrbeitsoerbienftes,  ben  bie  ©eroinnung  unb 
ber  Transport  ber  Slinbe,  bie  Bermenbung  bes  8d)älf)olje§,  fomie  bie  Beftanbespflege 
ber  betreffenben  SBalbungen  ber  Beöötferung  bieten. 

^)inficrjt(icE)  ber  §od)malbungen  fjanbelte  es  fid)  öor  allem  barum,  bie  in  mef)r= 
tjunbertjäljrigen  SBaumriefett  aufgeftapetten  §oläfc£)ä^e  jur  9cu^ung  unb  Bermertfjung  ju 
bringen.  Die  gorftoermaltung  fonnte  an  eine  eintragticfje  Shiftbarmadjung  ber  Urmalb= 
üorrätfje  aber  erft  bann  benfen,  als  fiel)  bas  @ifenbafjm9fce&  im  Sanbe  entmirfelte.  2Bofjl 
ift  nun  burd)  bie  Snbftationen  biefes  Steves  im  Sorben  unb  Sitben  (Bosnifd)  -  Brob  unb 
ÜJcetfoüid}),  Bosnien  unb  bie  £>ercegoöina  mit  bem  Söeltmarfte  in  Berbinbung  gebracht, 
unb  auef)  ein  neuer  günftiger  2öeg  (über  SRogufa)  mirb  alsbalb  ju  biefem  führen.  Dennod) 
erforbert  bie  Grfdjliefiung  biefer  Salbungen  im  großen  Stile  megen  itjrer  meift  großen 
Entfernung  oon  bem  Bafjnnefce  bebeutenbe  ßapitalien.  SDafjer  mürbe  ber  gorftoerroaltung 
bie  üortfjeilfjafte  Berwertfjung  ber  Überaltfjöläer  nidjt  leicfjt.  Die  ©rofjinbuftrielten 
beobachteten  anfangs  eine  oerfdjiebenen  9)cotiüen  entfpringenbc  gurücffmltwng.  Gmbtid) 
fam  es  ju  einer  Stetion  beim  (Sidjenfjolje  in  ben  ben  allgemeinen  ßommuni= 
cationen  am  näcbften  liegenben  Sßalbtijeilen.  üfcacfj  unb  naefj  mürben  aber  aud)  immer 
meiter  entfernte  SBalbungen  einbezogen.  §eute  fefjcn  mir  bie  3eit  nicfjt  mefjr  ferne,  mo  in 
allen  SicfjenWalbungen  bes  £anbes  ber  jäfjrlidje  ^oljäumacfjS  bie  ßernfäule  überfteigen 
mirb.  Stm  fdjmierigften  geftaltete  ficfj  bie  Bermertfjung  ber  meit  abfeits  in  ben  fjöfjeren 
Gebirgslagen  aufgeftapelten  9<cabelboljfd)ä|e.  Dort,  mo  ficfj  biefe  Sdjäfte  auf  ®atf= 
gebirgsfjöfjen  befinben,  unb  bies  finb  bie  übermiegenben  gälle,  geftaltet  fid)  bei  ber  eigen« 
ttjümlidjeu  Dberflädjengeftattung  ber  Äatfgebirge  in  biefen  Sänbern  bie  Beibringung  ju 
einer  mafjren  ftunft.  Unb  bennodj  fjat  audj  fdjon  bie  Senkung  beS  tobten  Scabelfjoljcapitales, 
banf  bem  Umftanbe,  bafs  bie  gorftüermaltung  t^eilmeife  bie  Fällung  unb  ben  Transport 
bes  ^oljes  felbft  in  bie  |mnb  nafjm,  tljeilmeife  SSalbbaljnen  fdjitf,  ganj  bemerfensmertfje 
^ortfdjritte  ju  oerjeicfjnen.  Slncfj  bas  Slfdjenbröbel  unter  ben  ^o^arten,  bie  Bucfje,  finbet 
eine   oon  Satyr  ^u   3atyr  fteigenbe  mercantile  Bermertljitng.  Bebeutenbe  Quantitäten 


471 

sSudjenfwlj,  in  gorm  öon  Stobte,  üerbraudjt  bie  moberne  SDcontaninbuftrie  bess  Sanbes. 
2)ie  bo3nifd)»f)ercegoDinifcf)en  Staatäbafmen  ßerwenben  faft  auöfc^üe^ftcf)  (tmprägmrte) 
8ud)enf)oIjfcf)wellen. 

ÜJiit  biefer  (Sntwidlung  be3  gorftnufeungSbetriebeS  ging  bie  (Schaffung  mobernet 
Öoljinbuftrieanlagen  §anb  in  .<panb. 

Die  2lu3nu£ung  ber  Sßalbungen  ift  überall  fowofjl  nad)  bei  ÜJcenge,  al3  and) 
nad)  ber  Slrt  tr)rer  Stu^fürjritng  eine  conferüatioe.  %üx  jene  SBalbungen,  beren 
sJcu|barmad)ung  im  ©rofjen  erfolgen  foll,  «erben  oorfjer  forftlid)e  2Birtf)fd)aft3= 
plane  aufgeteilt. 

Die  SSerjüngnng  ber  öidjenmalbungen  erfolgt  faft  auSfdjtieBlid),  bie  ber 
Öudjenwalbungen  burdjgef)enb3  auf  natürlidtjem  SBege.  Die  9ceubegrünbung  ber  9cabel= 
fjoiaroatbungen  wirb  burd)  9faturbcfamung  unb  bind)  tünftlidje  Slufforftung  bemerfftelligt. 
Die  Slufforftung  alter  Stößen,  fjerabgefommener  SBeiben  nnb  ober  glädjen  ift  fcfjon 
feit  längerer  ,3eit  im  3uge,  beägleidjen  bie  bereits  angeführte  »lanmäfiige  9tefurrection 
unb  33erf)egung  oon  23ufd)Wälbern  unb  bebufdjten  Äarftflädjen  jum  3roec^e  rt)m' 
Umwanblung  in  gutwücfjfige  9cieber=  ober  nieberwalbartige  ÜJcittelwalbungen ;  bie 
oorfjanbenen  Süden  werben  mit  Scfjroarjföljren  aufgepflanzt. 

9lus  bem  bis  nun  ©efagten  gerjt  fjeroor,  baf?  and)  in  93o$nien  unb  ber  ^ercegoüina 
baS  Domröschen  gorftroirtf)fcf)aft  aus  bem  Sdjlafe  gemerft  würbe.  9Jcit  §erjfjaftigreit  unb 
Energie  würbe  eS  öor  allem  ben  9tanfen  cfjaotifdjer  SBalbbefitwerfjiiltniffe  unb  wilber 
2Balboernid)tung  entriffen,  unb  mit  Ätugrjeit  unb  5M)arrlid)feit  wirb  baran  gearbeitet,  es 
aud)  oon  bem  Drude  ber  3Balbbenutumg3red)te  ju  befreien.  SReaffumtren  mir  weiter: 
Die  33ermarfung,  bie  Slufnafjme  unb  bie  Äartirung  ber  GJrenjen  ber  gtaatswalbttngen  ift 
ferjon  fefjr  weit  oorgefcfjritten,  bie  SBatbbeftanbsoerfjältniffe  biefer  SBalbungen  finb  im 
allgemeinen  ermittelt,  bie  ÜRefurrection  fjerabgefommener  SBalbungen  in  nid}t  unbeträcfjt 
licfjem  3)Jaf?e  in  Singriff  genommen,  bie  ft)ftematifcr)e  Äuffcfjliefjung  ber  Iwdjalterigeu 
|>olgfd)äfce  ift  unter  forgfältiger  sJhibbarmad)iing  ber  gortfdjritte  ber  Xedjnif  im  ©ange, 
bie  33egrünbung  neuer  SBalbungen  erfolgt  nad)  beftimmten  Skiea,  ba$  gorftwarengewerbe 
ift  in  t)offnung$oollem  Sluffdjwunge  begriffen,  ber  gorftüerTOaltungS*  unb  gorftfdjufcbienft 
finb  organifirt,  bie  £>eranbilbung  eines  entfprecfjenben  ^orftfd)u^  unb  tecrjnifcrjen  §ilf*= 
perfonate*  ift  gefidjert,  bie  33cftrafung  ber  gorftbelicte  unb  bie  SBemeffung  ber  betreffenben 
2Balbid)abenerfät)e  ift  in  einer  alle  SSerrjäftniffe  berüdfid)tigenben  SBeife  ftatuirt,  fdjliefjlicfj  bie 
tBeroirtrjjcfjaftung  unb  bie  forftpolijeilidje  Überwad)ung  ber  Sprioat  Waiblingen  geregelt.  So 
fann  wof)l  mit  gug  unb  Med)t  behauptet  werben:  3n$Bo$nienunbber£ercegoüina 
befinbet  fid)  bie  ^orftwirtfjfdjaft  bereits  auf  allen  ihjen  Webieten  auf  ben 
iBafjnen  gebeirjlidjer  Isntwicflung. 


472 


3<3c^  unfc  ^ifcfyerei. 

S?agb.  —  Söttbttcfje  Skirftetfungen  auf  bieten  33ogumifenfteinen  geben  Zeugnis 
babon,  ba%  bie  Sagb  in  SBoSnien  unb  bcr  |>ercegobina  roäfjrenb  beS  ÜMttetatterS  eine 
Sfütejeit  tmttc,  in  welcher  bie  SBölber  ben  ebten  £>irfd)  beherbergten.  3lod)  jejjt  roerben  im 
ganzen  Sanbe  „cabitate"  §irfd)ftangen  unb  SRefte  fold^er  gefunben.  Ob  bie  Sagb  einft 
lrjaibtininnifcfj  ausgeübt  würbe,  barüber  fehlt  jebe  Äunbe.  Sefannt  ift  nur,  bafi  pr  $eit 
ber  93efi{}ergreifung  biefer  Sänber  burdj  Öfterreich>llngarn  jebermann  nüttfidjeS  Sßitb 
erlegen  burfte,  feine  ©djonjeit  eingehalten  unb  ba§  SRaubjeug  mit  roenig  SRacfjbrucf  berfolgt 
mürbe.  $cin  SEBunber,  bafs  unter  foldjen  SBerfjättniffen  ber  nüjjiicrje  SSilbftanb  ftarl  gefärjrbet 
mar.  Snfotgebeffen  ergriff  bie  SanbeSbermattung  fdjon  im  Safjre  1880  unb  bann  im 
Ssafjre  1893  SDcafmaljmen  um  bie  im  allgemein-mirtfjfdjafttidjen  Sntereffe  begrünbete 
(Srfjattung  beS  nüfclid)en  SBitbeS  ficrjcr  ju  [teilen.  3m  Safjre  1893  folgte  ein  förntttdjeä 
Sagbgefefs,  morin  ber  Sljarafter  ber  Sagbgeredjtigleit,  entfbredjenb  ben  beftetjenben  9ted)tS= 
bcrfjältniffen  betreff  beS  ©runbeS  unb  23oben3  in  SBoSnien  unb  ber  §ercegobina,  als  9tegal 
prääfirt  unb  bie  StuSübung  ber  Siagb  an  bie  Srroerbung  einer  Sicenj  gebunben  mürbe.  Qu 
ben  midjtigften  SBeftimntwtgen  beS  Sagbgefe^eS  gehört  jene,  monad)  bie  öanbeSberroattung 
im  Sntereffe  ber  §ebung  ber  ÜJcur^uilbbarjn  ermädjtigt  ift,  referbirte  Sagbgebiete  ju 
fdjaffen.  Stuf  ©runb  biefer  Söeftimmung  fjat  bie  SanbeSbertoattung  biStjer  in  berfctjiebenen 
Steilen  beS  SanbeS  junt  gmede  ber  £>ebung  beS  ©em§=,  IRef)*,  2luer=  unb  Sirfmitb* 
©tanbeS  jedrjö  ©ebirgScomblejre,  wobon  fidt)  jmei  in  ber  |>ercegoüiua  unb  tiier  in  SoSnien 
befinben,  im  ©efammtftäcljenmafje  tion  250.000  £>eftar  in  |>ege  gelegt  unb  betreibt 
barin  bie  ©taubeSregetung  borläufig  in  eigener  SRegie.  3n  tiefen  ©djoncombtejen 
wirb,  fclbftberftänbtidj  nur  in  befcfjetbenem  SDfafje,  aud)  bcr  33 är  unb  ba§  3Bilb= 
fdjWcin  gebulbet. 

Über  baS  SSorfommen  ber  SBilbarten  in  biefen  Sänbern  ift  golgenbeS  ju  berichten: 
Sie  ©emfe,  roeldje  eine  it)rer  ©djroefter  in  ben  Äatöatrjen  ätjnlidje  SBefjaarung  l)at,  finbet 
fidj  aufserfyatb  ber  ftaatlidjen  SBilbbanngebiete  in  anfefmtidjeren  öeftänben  audj  nod)  im 
©ebiete  ber  Xre3fabica=,  9Sifocica=,  Sßelej»,  ©röanj*,  ®ameSnica«  unb  £obor  bfanina, 
aufjerbem  im  llgar=  unb  3)rmatr)ale.  3)a§  oom  Säger  gerne  gefefjene  ©djmaräroüb 
fommt  im  Sanbe  nod)  in  botfftänbig  urfbrüuglidjer  Sßilbfjeit  Oor;  befonberS  jarjireid) 
„ftedt"  e3  in  ben  SBalbungen  längs  ber  ferbifcrjen  ©renje,  bann  in  jenen  ber  93ejirfe  3er>ce 
unb  ^enica.  3)a3  9Jef)  ift  meift  „brau"  im  „SBitbpret"  unb  burd;  „cabitate"  ©efjörne 
auägejeidjnet.  3)er  |>afe  fommt  jmar  im  gangen  Sanbe,  bod)  überall  nur  mäfsig  jum 
Slbfdjuffe;  in  ber  §ercegobina  finb  bie  §afen  auffallenb  fleiner  als  in  SoSnien,  maS 
offenbar  in  ber  Slrmut  ber  „Stfung"  in  jenem  Sanbe  begrünbet  ift. 


473 


3)er  „Saljgefang"  be3  2(uerf)af)n3  ertönt  überall  in  ben  fjörjeren  ©ebirgStagen 
2WitteI=  nnb  <3übbo3nien3.  3)a3  SBirfroüb  ^at  feinen  fe^r  guten  «Staub  in  bem  ©ebiete 
äroifdjen  ber  2Mooan=  unb  ßarbaf  planiua  oftmärt§  öon  ©lamoc.  3n  biefem  (Gebiete 


Jalfeiijagb :  bas  SBecfen  bei  Sperber«  auf  SSacfjtcln. 

würbe  aud)  fcfjon  ruiebertjolt  9t  arte  Im  üb  erbeutet.  35a3  §afelf)uljn  foinmt  in  faft  alten 
nicfjt  ju  tief  tiegenben  SSatbungen  33osnien3  jarjircicf)  öor.  $a$  9Jebfjnfjn  tft  gftar 
im  ganzen  Sanbe,  jebod)  nur  in  einzelnen  Letten  Derbreitet  unb  beöorpgt  bie  Weftrüpp* 
roälber  in  ber  9Wfje  üon  ßutturgrünben.  Xet  fjcrcegoüinifdje  &arft  beherbergt  in  uiclcn 
©egenben  baä  Steinrjufjn  nod)  in  fo  bebeutenber  ÜJJcnge,  bafj  e3  bort  im  ^erbfte 


474 

unb  SBinter  gerabeju  ein  S8otf$*9laf)rung8mittel  unb  Srjwrtartifet  bilbct.  5)ie  Sßadjtet, 
bie  fiicrjulanbc  wäljrenb  bei  grübjafjreS  gcfe£tid)  gehonte  2Salbfd)ncpfe,  ferner  bie 
gemeine  SB ef affine  finb  fowoljt  3)ur<i)jug$=  aU  and)  Skutööget,  unb  bie  3agb  auf  fie 
bietet  ein  ungemein  befriebigcnbeS  SrgebnifS.  Saatgänfe  finb  in  bcfdjeibenen,  3Silb= 
enten  bogegen,  namentlich,  in  ben  „SBtatoS"  ber  ^perccgotiina  in  großer  äftenge  «orrmnben. 
Jtufjer  ben  mittelenropaifd)en  SBilbtaubeit'Slrtcn  fommt'aud)  nod)  bie  gelfentaube 
«or,  welche  mit  ber  ganj  gteid)  gefärbten  rjafbwitben  „$>Jco)d)eetaube"  ber  ©täbte,  and) 
ben  SBinter  im  Sanbe  jubringt. 

Sic  bcfjörbtidjen  Sßrämienaugweife  über  oertitgteö  9taubwitb  oerjeicr)nen  für  ben 
Zeitraum  Oon  1880  big  einfdjticfjüd]  1897,  gteid)  18  3ar)rcn,  1603  93ären  unb  12.544 
ilöö If  e.  (53  gibt  aber,  namenttid)  in  beut  matbreidjen  SBolnien,  nod)  immer  jiemlid)  biete 
biefer  3taubtf)iere.  SSon  fonftigem  fdjäbtidjen  SSitbe  finb  nodj  f)äufig:  ber  %nd)%,  ber 
©bet=  unb  ber  ©teinmarber,  ber  SttiS,  ba<3  SBiefet  unb  ber  2>ad)3.  (Sbenfo  ift  ber 
Ctter  im  gangen  Sanbe  oerbreitet. 

2tn  Stauboögeln  ift  ba§  Sanb  nod)  überreid).  SJcit  Sluönaljme  ber  norbifdjen  großen 
CSbclfatfen  unb  ber  norbifdjen  (Sitten,  bann  jweier  fübtidjen  2lbterarten,  finben  fid) 
jämmttidje  europäifd)en  £ag=  unb  ^ad^SvaubOöget  bor.  S3efonbere  2Infür)rung  oerbient 
ber  ftarfe  unb  füljne  ©teinabter,  bie  (Seiftet  beö  2öeibeüief)e§;  ber  fdjöne  unb  gemaltige 
Bartgeier  ift  fdjon  fefjr  fetten  gemorben. 

®ie  Sagt»  in  33o§nien  unb  ber  §ercego«ina  bietet  atfo  äiemlidt)  reidjc  StbwedjStung, 
erforbert  aber  in  gotge  De!*  meift  fdjwierigcn  SerrainS  eine  nid)t  gewöhnliche  StuSbauer 
unb  ©enügfamfeit.  lim  ben  rjerfömmtidjen  Sagbunfitg  im  Sntereffe  ber  nüfcticrjen  Sßitbbafjii 
einjufcljranfen,  geftattet  ba$  Sagbgefefc  öom  Satire  1893  bie  Sagb  nur  mit  ber  Feuerwaffe 
unb  mit  9tu3fd)Iuf3  I)od)(äufiger  23radier=  (Söilbbobcn«)  §unbe.  gerner  läfjt  e§  nur  fotgenbe 
Sagbarten  jit:  ben  3tnfi^,  bie  ^ürfd)e,  bie  @ud)e  Oor  bem  |>unbe,  ba$  (Stiegen  be3  8luer= 
unb  iBirfwitbes  jttr  Söaljjeit  unb  gelegentlich  ber  SBatbjagben  im  §erbfte,  fdjlicjjtidj  bas 
Wiim^en  bes>  §afetf)utjite?.  Sie  Slbfjaltung  Oon  £reib-  unb  Äreiljagben  bebarf  in  jebem 
einjetnen  $atte  ber  bctjörbtidjen  ^Bewilligung.  2(ucf)  ift  b'aä  fangen  bei  nüfclidjen  SBilbeS, 
ba*  Sagen  bind)  ba%  „Stuggefjen  im  tiefen  ©cf)nee",  ba§  treiben  gegen  bie  mit  ©dringen 
oerftettten  ^wangwcdjfet  unb  in  unättgiingtidje  Örttidjfeiten,  ba$  ©djiefsen  mit  bem 
„®d)irm"  ober  ber  „Sölenbc"  (Sgram)  auf  @tein()üf)iter,  ba$  ÜBernid)ten  unb  Sammeln 
ber  gier,  fcfjliefstid)  ba$  5>(u3ue()inen  ber  jungen  au§  ben  ©e£=  unb  Sörutftätten  auSbrüdtid) 
«erboten.  2>ie  galfenjagb  ift  ein  intereffantes  Übcrbteibfet  au§  ferner  Sergangenfjeit 
unb  wirb  nur  metjr  ganj  oereinjett  betrieben. 

®a  ferner  bitrd)  bie  ftaatlidjen  Sagbreferüate  im  Sanbe  ßentren  mit  befonberer 
SBilbpftege  gefdjaffen  würben  unb  folct)e,  wenn  erforbertid),  auf  Orunb  be§  SagbgefcjjeS 


475 


noct)  weiterhin  gejdjaffcn  werben  tonnen,  ba  ferner  aud)  für  ba$  aufserfjatb  ber  ftaattidjen 
3agbreferöote  oorfommenbe  2£i(b  längere  Scfjonäeiten  feftgefejjt  finb  unb  bie  2anbeS= 
oerwaltung  bie  Ausrottung  be»  DkubwilbeS  frjftematifct)  betreiben  unb  überbieS  burd) 
Srtfjeitung  oon  Prämien  ba^u  aneifern  lägt,  fo  ift  bie  Hebung  be§  nü^Iidjen  SSUbftanbe», 
wenn  and)  erft  nacf)  einiger  Qnt,  aber  boctj  ganj  ftdjer  ju  erwarten. 

gifdjerei.  —  £ie  bem  ^agbbetriebe  fo  naf)e  ftefjenbe  gifdjerei  wirb  tion  einem 
grofjen  Sfjeite  ber  33euütferung  93osnien§  unb  ber  ^ercegooina  ausgeübt.  2>a  eS  im 
ganzen  Sanbe  feine  leidje  gibt,  fann  man  bie  in  23etrad)t  fommenben  %\}d)c  in  brei 


jparpunenfifdierei  aui  bem  $(it>a*3et. 

©nippen  teilen:  in  jene  ber  ©erinue  jum  fdtjroarjcn  SReere,  bann  jener  311m  abriatiftfjen 
SJceere,  unb  in  bie  ber  wenigen  Seen  unb  Ötato'S  (Sumpffeeit).  @ämmt(id)e  ^uflüffe 
jur  ©aoe  fowie  and)  biefe  felbft  fönnen  als  redjt  fifdjrcid)  bejeidjnet  werben.  Xie 
s.8ewof)ner  biefer  ©erinne  finb  nafyeju  biefetben,  wie  fie  int  äftitteüaufe  ber  5)onau 
gefunben  werben. 

3n  erfter  Suite  finb  unter  ber  gewbffnlidjen  Ausbeute:  SBclfe,  Sanken,  £ed)te, 
Sterlete,  Sicf  unb  |md)en  311  nennen.  Aber  aud)  eine  ÜHenge  minbermertf)iger  gifdje  wie 
Sdjleien,  3Beißfifcf)e,  93arben  werben  fjier  gefangen.  2Se(*  unb  .'pudjeu  nehmen  oft  gerabe^u 
ftaunenSwertfje  IMmenfioncn  an.  Öeridjmt  in  biefer  .'pinficrjt  finb  bie  riefigen  $udjen  ber 
$)rina  unb  jene  ungeheuren  SBelfe,  weld)e  beim  $urücftreten  ber  Überfd)WemmungSgewäffer 


476 

ber  ©aoc  innerhalb  beS  SabtjrtntfjeS  ber  tanbc^üfiftcfien  ^äune  auf  ben  SBiefen  unb 
gelbem  tion  ben  ftunben*  imb  tagelang  auf  einem  primititien  ©reifufjfige  aulljarrenben 
gifdjern  mit  bem  SJoubcl  gefangen  werben. 

3e  weiter  man  gegen  ba$  Eentrum  unb  ben  ©üben  tion  $8o§nien  tiorbringt,  inbcm 
man  beut  Saufe  ber  gtüffe  gegen  \>a§  Quellgebiet  folgt,  befto  oorljerrfdjenber  wirb  ba$ 
Auftreten  be3  djarafteriftifdjeften  gifdjeS  beS  ganzen  Sauber :  ber  23act)forel(e.  3f)r  gefeilt 
fid)  in  ben  weiften  ©ertnnen  ein  auberer  (Sbelfifd),  bie  Stfct)e,  bei.  3nt  ©ebtete  ber  üftarenta 
öergröfjert  fid)  bie  Qaty  ber  ©almoniben  burd)  jwei  enbemifdje  Strten  mit  föfttidjem, 
rbtljlidjgclbem  gleifdje  unb  tjertiorragcnbem  2öol)lgefd)mad.  |)ier  fommt  bann  nod)  ber 
?(al  fjinsu,  beffen  IjäufigfteS  auftreten  in  ben  23tato'§  bei  SKetfotiic'  ju  tierjeidjnen  ift. 

ßbenfo  Wie  bie  gifdje  be§  SSrbaS  unb  ber  ^ßlitia  fid)  in  bem  Sejero  Don  Sajce 
gewiffermafjen  concentriren,  ift  au<f)  ber  ©ee  tion  Sorte  gefüllt  mit  ben  priidjtigen 
©almoniben  ber  ÜRarenta. 

(Snbtid)  finb  aud)  nod)  jene  gifd)d)en  crwät)ncn§wertlj,  We(d)e  in  großen  äRaffen  bie 
§ötjlen  unb  unterirbifdjen  gtufjläufe  be§  SarfteS  bewofjnen  unb  namentlid)  im  Spät* 
fyerbfte,  wenn  bie  betreffenben  ©benen  tum  biefen  SBäfferrt  überfd)wemmt  werben,  ben 
bortigen  Sewofjnern  eine  ebenfo  naljrfjafte  al§  belicate  ©peife  liefern,  gum  gange  ber= 
felben  werben  äufjerft  engmafdjige,  aber  umfo  längere  ©eibenne^e  tierwenbet. 

3m  Übrigen  bebient  man  fid)  fouft  allgemein  ber  2öurfnc<3e,  bei  beren  §anbf)abung 
oon  ben  ©teilufern  ber  ©tröme  au§  bie  S3ewof)iier  große  @5efd)id(id)feit  befunben.  Sebod) 
werben  mit  benfelben  pmeift  bloß  minberwertfjige  gifdjarten  erbeutet. 

@ine  außerorbenttidje  Übung  unb  gertigfeit  beanfprud)en  bie  fef)r  beliebten  unb 
mit  großem  Srfolg  in  SlnWenbung  ftel)cnben  Harpunen,  mittelft  welcher,  namentlid)  jur 
9tad)tjeit,  bie  größeren  ©almoniben  unb  aud)  anbere  gifdjarten  geftod)en  werben. 
©d)ließ(id)  finb  9ieufen  tion  Oerfd)iebenartigfter  gorm  unb  ©röße,  Weld)e  an  gewiffen 
tion  ben  gifdjem  oorgügltct)  benähten  ©teilen  ber  glüße  unb  23äd)e  oerfenlt  werben, 
allgemein  in  Stnwenbung,  fo  in§befonber§  beim  Slalfang  im  Utotio  blato.  ©in  in  aßer= 
jüngfter  $tit  aufgearbeitetes  gifdjereigefe^  fd)reibt  auf  ®nmb  ber  fitätjer  gewonnenen 
©rfatjrungen  berufjenbe  ©djonjeiten  für  jebe  einzelne  gifdjart  be§  SanbeS  tior,  woburd)  ber 
3)coaftation  ber  ljiefigen  gifdjgemäffer  tiorgebeugt  Wirb. 

Qüx  SBertnetjrung  ber  ebelften  eint)ctmtfcr)eu  unb  jur  (Einbürgerung  befonberS 
entpfefjlenswerttjer  frember  gtfdjarten  bient  bie  feit  1894  befteljenbe  ärarifetje  gtfd)jud)t= 
anftalt  in  Srcto  23o3ne  bei  93ab  31ib^e.  §ier  werben  alljäl)rlid)  ganj  bebeutenbe 
SKcngen  tion  33ad)=  unb  $ftarenta-gorelten  ausgebrütet,  großgejogen  unb  in  bie  geeigneten 
©ewäffer  bcS  ßanbes,  namentlid)  bort,  wo  ein  üiüdgang  beS  gifd)reid)tf)umeS  fid)  bemerkbar 
mad)t,  tiertfjeilt. 


477 

Seit  bem  3>ab,re  1894  würbe  ungefähr  eine  SDciftion  3tfdr)e  ausgefegt.  3n  festerer 
geit  ttntrbe  bie  Stnftalt  wefenttid)  oergröBert,  fo  bafc  baS  gegenwärtige  23rutf;auS  jur 
2lufnaf)me  oon  jwei  Millionen  gifdjeiern  ausreicht.  £aS  jur  ©peifung  beSfelben  erforber* 
lierje  SBaffer  liefern  bie  Üuetten  ber  33oSna  unmittelbar  nacr)  ifjrem  ^utagetreten.  2)ie 
3ifcr)e  befinbet  fid)  nicfjt  in  ,3ud)t  uno  tt,'r^  nur  fur  oen  SSerfauf  gehalten.  93on  neu  ein» 
geführten  (£beififdr)en  Wirb  ber  See*<Saib(ing  in  größerem  ©ttite  oermebjrt,  wäfjrenb  bie 
amerifanifcfje  ^Regenbogenforelle,  bie  überhaupt  nur  jur  Sßermerjrung  für  ©ewäffer  mit 
f)öf)ercr  Temperatur  beftimmt  ift,  in  befcfjränfterem  SJcafjftabe  unb  fjauptfädjlicf)  wegen 
ifjrer  93eticbtf)eit  als  ©portfifd)  gejogeu  wirb.  2Serfud)Sweife  werben  alljäfjrfid)  einige 
Jaufenb  9tf)eintad)fe  in  ber  9lnftatt  ausgebrütet  unb  in  bie  ÜJtarenta  eingefe^t.  Qnt 
Unterbringung  beS  gefammten  gifdjtnaterialeS  Würben  biSfjer  ein  ÜJhttterfifdjteid),  ein 
(Speifefifdjteid),  ein  großer  unb  ein  fleiner  ©tredEfifcrjteicr)  angelegt,  unb  aitfjerbem  oerfügt 
bie  Slnftalt  über  bie  erforberlidje  ^njarjl  oon  2tufjud)tSberjä(tern. 

Bergbau  unb  Mtterur>efen. 

9JJit  ber  Snüafion  ber  dürfen  erlitt  bie  9Jcontan'3nbuftrie  in  93oSnien  unb  ber 
§ercegoöina  einen  fdjweren  Sdjfag.  2)er  Sbe(meta(l=23ergbau  fdt)etnt  in  biefer  @pocr)e 
gänjüct)  jum  Srliegen  gefommen  ju  fein,  wärjrenb  bie  Gewinnung  beS  <2a(jeS  unb  beS 
GifenS  eine  gänjlidje  Unterbrechung  ntctjt  erfahren  fjaben  bürfte.  Sn  Xotnja  STujla 
Würben  jur  Qtit  ber  93e|'e£ttng  beS  SanbeS  burd)  bie  öfterrcicfjifdjnuigarildjen  Gruppen 
flache  Pfannen  oon  etwa  2  2Keter  £>urd)meffer  mit  ber  aus  bem  Salzbrunnen  gewonnenen 
Saljfoole  unter  Beigabe  öon  etwas  (Siweijj  berjufä  beren  Klärung  gefüllt  unb  burd)  ein 
unter  ber  Pfanne  angebrachte!  ,§ot^feuer  oerfotten.  £aS  gewonnene  Kodjfalä  warjiemliclj 
unrein,  bitbete  aber  bodj  einen  wichtigen  .'panbelSartifel. 

3Me  Stüdöfen  für  bie  bei  SBares,  gojnica  uno  @tari  SRajban  üblid)  gewefene 
(Srjeugung  beS  ®  if  enS  beftanben  aus  einem  ©erippe  oon  gledjtwerf  mit  einer  ?luSfüttcrung 
Oon  Üctjm.  Tie  2Binbjufur)r  erfolgte  an  ber  unteren  Seite  üermittetft  eines  aus  jwei 
einfadj  wirfenben  23laSbälgen  befterjenben  ©ebläfeS,  beffen  betrieb  ein  Sßafferrab 
beforgte.  $)er  betrieb  beS  CfenS  war  fein  continuirlid)er,  wie  bieS  in  ben  moberneu 
Jjpodjöfen  ber  galt  ift,  fonbern  es  würbe  auf  bie  ©ewinnung  eines  Klumpens  ftart 
oerunreinigten  SifcnS  Eingearbeitet,  weldjer  nad)  83cenbigung  beS  wenige  Jage  in 
?(nfprudj  nefjmenben  ISerfatjrens  auS  bem  Ofen  rjerauSgebrodjen  unb  in  Reinere 
©tücfe  jertegt  würbe.  Xiefe  würben  fobann  in  einem  grijdjfcuer  unter  einem  rafd) 
arbeitenben  Jammer  ju  langgeftredten  geferbten  Stangen  auSgefdjmiebct,  welcfje  nod) 
in  ber  ättitte  biefeS  SatjrrjunbertS  einen  gejudjtcn  panbelSartifel  in  ben  SBaffan* 
länbern  bitbeten. 


478 

Mad)  ber  Occupatio!«  bess  Raubes  burdj  bie  öfterreicf)i)d)=ungarifd)e  ä)Jonard)ie  würbe 
atebalb  aud)  ber  Söieberbelebung  ber  ÜJ?ontan  =  3nbuftrie  cntfpredjenbc  Sorgfalt 
jugewenbet.  3m  3a^re  1879  fanben  bie  erften  geotogifdjen  Stufnafjtnen  ftatt,  an  weldjc 
fidf»  im  Satire  1880  bie  nätjere  Unterfudjung  be3  Saljbiftrictesi  oon  Swlnja  £ujta  unb 
beS  SrjbiftricteS  tion  gojuica=£rel>eüo,  foroie  bie  ©ntbecfttng  ber  g^romerjtagerftätten 
anfdjloffen.  3m  3abje  1881  erfolgte  bie  ©rlaffung  eines  eigenen  8$etfl(jefe$eä  für  53o3nien 
unb  bie  .^ereegooina  unb  bie  @rrid)tung  einer  2krgl)auptmann)d)aft  in  Sarajeüo,  ferner 
unter  Süfttmirtung  ber  SanbeSregierung  bie  (SJrünbung  ber  ©ewerffdjaft  „Öosnia",  welche 
fid)  bie  Aufgabe  ftettte,  ben  (Srjbergbau  31t  entwirfelu,  wätjrenb  bie  Ausbeutung  ber 
Kohlenlager  oon  ßenica  beut  SBiener  ftof)leninbuftrie=$ereine  überlaffen  würbe. 

25a  jebod)  ber  (Srfotg  biefer  Unternehmungen  anfängtid)  fein  befriebigenber  war, 
faf)  fid)  bie  Regierung,  weidje  mittlerweile  nmfaffenbe  Öoljrungen  auf  Sat^  bei  ®ornja 
unb  Tofnja  Xujla  eingeleitet  fjatte,  üeranlafjt,  aud)  auf  anberen  ©ebieten  ber  SKontan^ 
3nbuftrie  bie  3nitiatiüe  31t  ergreifen,  ^em^ufolge  mürbe  bic  ©ewerffefjaft  „23o3nia"  mit 
1.  3nnuar  1886  in  ärarifd)e  SSermaltung  übernommen,  unb  eä  mürben  üerfdjiebene  neue 
Unternehmungen  gefdmffen,  fo  bafs  fiefj  bie  9Jcontan=3nbuftrie  feitE>er  in  einer  ^eriobe 
continuirtidjeii  2(uffd)Wunge»  befinbet  unb  ju  einem  wichtigen  gactor  in  ber  23olf3wirth/ 
fcfjaft  be3  2anbe§  gemorbeu  ift,  wie  bieg  bie  nadjfteljenbe  Tabelle  über  bie  Spontan» 
probuetion  unb  beren  ©elbraertli  im  %af)xe  1897  aufweist: 

a)  SergwerfSprobucte.  b)  fmttenprobucte. 

5o^erä 400  q      ....     800  ff.         tupfer 1.861  q      .    .    .    72.602  fL 

Äupfem-s   ■    .    .     34.870  „      ...     24.060  „  föoljeifert  .    .    .  156.060  „      ...  519.800  „ 

Ciferter}     .    .    .  370.948  „      ...     79.086  „  ©u&roarcu    .    .    .  8.819  „      ...    97.000   „ 

Clji-omerä  ....   3.964  „      ...     13.870  „  SBalaeifen  .    .    .    78 148  „      ...  729.557  „ 

äRmtganerj    .    .     53.436  „      ...     84.429  „  Subfotj    .    .    .  139.189  „      .    ._ .  974.323  „ 

©d^Wefettie«  .    .     36.702 18.351,,  SSertI)  ber  pttenprobuetion     .    .' 2,393l82  fl. 

»roimfolilc  .  2,296.431  „  ...  489.369  „ 
Saljfoofc  .  .  1,138.420  hl  .  .  .  45.536,, 
Söcrtf)  ber  33ergtDerf<5probuctiort   .    .    755.501  fl. 

Mb  ber  SBertf)  ber  Beizutreten  9iot)ftoffe:        424.528  f(. 

9ieft  .  1,968.754  fl. 

§ieju  ber  "iäntt)  ber  Söergroerteprobuction 755.501  „ 

Söertft,  ber  SJcontanprobuctton      2,724.255  fl. 

3n  23o*nien  unb  ber  §ercegobina  bilbeten  ©olb,  Silber,  93Iei,  @alj  unb  Sifen  oon 
öfterster  ben  ©egenftanb  bergmännifdjer  ©ewinnung.  Sturer  biefen  Stoffen  ift  uod)  ia§ 
auftreten  oon  üuerffUber,  ftupfer=,  ^inf=,  9Kangan=  unb  Gfjromerjen,  fowie  oon  2Irfen= 
^ntimonerjen  unb  golbfüfjrenben  ScfjWefelfiefen  befannt  geworben.  5$on  nid)t  metallifdjen 
Stoffen  finb  üortjanben:  Äotjte,  (Srböl,  ©rbfarben,  ®tw§,  3(§beft,  äRagnefit,  feuerfefter 


479 

Itjoit  ic.  3"t  9iod)ftct)ent)en  wollen  wir  biefc  äRinerafoorfommmffe  ifjrer  Strt  unb 
Verbreitung  nadj  furj  beteuerten:  ©olb  fommt  fjauptfädjlidj  im  ©ebiete  ber  gtüffe 
VrbaS,  Sasoa,  gojnica  unb  Ütama  üor.  Stuf  primärer  Sagerftätte  mürbe  eS  in  ben 
^afjteräen  oon  ÄreSeöo,  gojnica  unb  SDcaSfara  am  VrbaS,  wetdje  bis  100  ©ramm  prolonnc 
Srj  öon  1000  Mogramm  enthalten,  ferner  in  ben  gotbrjättigen  Sdttoefeffiefen  oon  Öafooici 
bei  f5°Jn'ca'  *>eren  ©otbgel)att  bis  20  ©ramm  pro  Sonne  fteigt  unb  in  ben  Quarzgängen 
ber3M(enica  bei  Iraünif,  roetcrje6  bi^  60  ©ramm  pro  XonneSrj  gezeigt  f)aben,nad)gewiefen. 

©rofse  Mengen  oon  ©otb  finb  in  ben  Scfjottermaffen  ber  obgenannten  gtufj* 
gebiete  abgelagert.  $iad)  ben  im  Sarjre  1893  an  ber  Sa*oa  unterhalb  Sraonif 
oorgenommenen  Sßafdjoerfudjen  beträgt  ber  ©otbgefmtt  ber  aüioiaten  unb  btluüiateii 
©efcfjiebe  jumeift  Ol  bis  03  ©ramm,  mandienortS  bis  15  ©ramm  pro  Sonne. 
Sie  oorfjanbenc  ©olbiuenge  wirb  auf  circa  8000  Kilogramm  berechnet.  ©leid)* 
mofjt  ift  eine  rentable  ©ewinmtng  beS  ©otbeS  aus  biefen  Sdjuttmaffen  bei  ben 
gegenwärtigen  greifen  beS  ©runbeS  unb  ber  Arbeitslöhne  nicfjt  feidjt  mögtid).  (StmaS 
günftiger  liegen  bie  Vertjättniffe  bei  ben  auSgebefjnten  ©efdjieben  (Seifen)  am  SkbaSftuffe 
bei  ©ornjioafuf,  mofelbft  bie  in  ben  Sauren  1890  bis  1891  burdjgefüljrten  Unterjucfjungen 
einen  ©ofbgetjatt  üon  meift  •/*  ©ramm  per  Sonne  Material  gezeigt  f)aben.  Sie  $rage 
ber  Slbbauwürbigfeit  biefer  Seifen  barrt  noef)  ibrer  ©ntfdjeibung. 

Silber  fommt  in  SSoSnien  oornerjmtid)  in  Srebrenica  an  SBIeigtanj  gebunben  üor, 
ferner  in  ben  gafjlerjen  üon  ^ojnica,  ftreseoo,  3JcaSfara,  im  Steigtanj  oon  SBorooica  bei 
HareS  unb  in  jenem  oon  Sjubia  bei  ^rijebor.  Ser  Sitbergerjatt  beS  SöteigtanjeS  oon 
Srebrenica  beträgt  im  ÜJcittel  160  ©ramm  pro  100  Kilogramm  Srj  oon  61'75  ^rocent 
SBteigetjaft.  Sie  ßrge  treten  in  ecfjten  ©ängen  auf,  roefdje  baS  Sradjptmaffio  oon  Srebrenica 
unb  bie  angrenjenben  alten  Scfjiefer  burdjfefcen.  Sie  ftreidjenbe  StuSbeljmmg  biefer  ©änge 
ift  bis  auf  8  Kilometer  Sänge  conftatirt,  weshalb  anpnefjmen  ift,  bafi  fid)  biefetben  aud) 
auf  eine  fefjr  große  Siefe  fortfefcen  loerbeu.  Sie  beherbergen  jebcnfaflS  nod)  grofje  beengen 
oon  Sötei  unb  Silber,  ba  ber  Abbau  jur  Siömerjeit  unb  im  Söcittelaltet  nid)t  tief  unter 
bie  Stjatfofjlen  oorgebrungen  fein  fann.  Sie  reine  (Srjmädjtigfcit  ber  ©änge  fonnte  an 
mehreren  Stellen  mit  0*5  SJceter  unb  barüber  conftatirt  werben.  Siefe  Serfjältniffe,  fowic 
baS  Stuftreten  oon  ßinfergen  machen  roafjrfdjerntid),  baf?  ber  iöergbau  oon  Srebrenica 
nochmals  aufgenommen  unb  neuer(id)  jur  SÖIüte  gelangen  wirb. 

531  ei  tritt  als  filberfreier  ©leigtanj  aud)  ju  Otooo  bei  ftlabanj  auf.  Seit  ehemaligen 
Veftanb  ber  bortigen  ©ruben,  we(d)c  nod)  im  XV.  3at)rr)unberte  im  großen  3)caf?ftabc 
betrieben  worben  fein  fotten,  bezeugen  gegenwärtig  nur  mcfjr  Sßingenjüge  unb  falben : 
SlntjattSpunfte  über  bie  SBefcf)affcnt)eit  ber  Sagerftätte,  bie  Siefe  ber  alten  ©ruben  u.  f.  w. 
finb  ntcfjt  üorhanben. 


480 

@a(ä  Flinte  bisher  in  23o3nien  nur  in  ber  Umgebung  öon  ®otnja  Xujlo  in 
auSgcbebntem  SKafie  nadjgewicfen  werben.  63  treten  jwar  in  ber  9cät)e  bon  Äonjica 
fdjroadje  ©oolqucllcn  ju  Xage,  unb  aucfj  an  anberen  ©teilen  be§  Sanbe§,  Wie  am  3üan* 
paffe,  finb  Stnjeidjen  einer  ©aljfüfjrnng  nortjanben,  bod)  fyc&m  bie  b,iernuf  gerichteten 
@rt)ebungen  bisher  511  feinem  giinftigen  9tefu(tate  geführt.  3n  ben  jungtertiären  ($kbirg§> 
fdjidjten  bei  2)otnja  Xu^la  ift  ein  fefjr  bebeutenbeS  ©teinfatjtager  Oorfjanben,  beffen 
9Jcäd)tigfeit  nocf)  gar  nicfjt  üüllig  conftotirt  ift,  jebod)  über  100  SKeter  betragen  bürfte. 
SRütffidjttidj  ber  horizontalen  2tu§befmung  ber  Sagerftätte  werben  bie  in  2tu3füt)rung 
begriffenen  93ofjningen  bie  nötfjigen  Stuffdjlüffe  tiefern. 

Gnfen  fommt  in  93o§nien  in  aufjerorbcntlidjer  Sftenge  öor.  SDie  widjtigften  Sager* 
ftätten  finb  bei  SSares,  bann  bei  Sjubia  unb  ©tari=9Jcajban,  9Joüi,  Sreköo,  gojnica  unb 
SJuStna  borrjonben.  Sei  SSares  bitben  bie  (Sifenerjlagerftätten  einen  metjr  als  10  Kilometer 
taugen  gug,  in  wetdjem  bie  SJcädjtigfeit  ber  @rje  bi§  auf  80  SJceter  fteigt.  3f)rer 
23efd)affenf)eit  nad)  finb  bie  @rje  33raun=  unb  ©patfjeifenfteine;  ber  (Sifengetjalt  beträgt 
35  bis  65  Sßrocent.  ®ie  ©rjtagcrftätten  öon  Sjubia  unb  ©tari--ÜWajban  befigen  ebenfalls 
eine  bebeutenbe  äRädjrigfeit;  bie  ©rje  finb  Srauneifenfteine  mit  circa  50  ^ßrocent  Sifen. 

öuedfilber  fommt  in  SoSnien  in  gabferjen  unb  als  natürlicher  Zinnober  öor. 
®ie  gafjterje  treten  bei  ÄreSeöo  unb  gojnica  in  patäojoifcfjen  halfen  auf,  bilben  barin 
jebod)  nur  wenig  mädjtige  unb  abfange  Sagerftätten,  Wogegen  3U  ÜJJaSfara  nädjft 
®ornji=Sßofuf  ein  gafjlerj  füfjrenber  (Sang  öon  anfer)nticrj»er  SDcädjtigfeit  in  Stbbau  ftefjt. 
Sinnabarit  würbe  längere  $eit  in  Semernica  unb  auf  ber  Q&  planina  bei  5°inica 
gewonnen  unb  auf  Qucdfilber  öcrfjüttet.  Tupfer  ift  in  ben  bereits  erwähnten  gabferjcn 
enthalten.  Qu  Sßajban  unb  ©injafo  bei  SSarcar=93afuf  treten  jebod)  mit  ©patf)eifenftein 
abwedjfehib  Suöferfiefe  im  paläoäoifdjen  ©djiefer  auf.  ginferj,  unb  jroar  als  ginfblenbe, 
fommt  in  ben  ©äugen  oon  (Srebrenica,  ferner  in  ben  (Sängen  oon  3af)or  unb  Semernica 
bei  gojntca  öor,  bitbet  jebod)  gegenwärtig  feinen  ©egenftanb  bergmännifdjer  Gewinnung. 
SJcangancr^e  finb  bei  Seüljanoöic",  bann  bei  Äonjica  unb  ^öanjsfa  bei  Sßrjebor  int 
reichen  2Kafje  üorf)anben  unb  werben  in  ber  erftgenannten  Socatität  gewonnen.  ®a§ 
Sßorfommen  ber  (Stjromerge  ift  an  bie  baS  ganje  Sanb  oon  ©üboft  nad)  SRorbweft 
burdjjteljenben ©erpenttngüge  gebunben;  bodj  treten  biefe  (Srje,  foweit  bisfjer  befannt,  nur 
an  wenigen  ©teilen,  wie  bei  2)ubo£tica  unb  auf  ber  Sorja  ölanina  in  foldjer  SJcädjtigfeit 
unb  3Jeinfjeit  auf,  bafj  fie  mit  SSortfjcil  gewonnen  werben  fönnen.  9trfenerje  (Stealgar- 
Sluripigment)  fomnum  6ei  gojnica  lll'b  SreSeoo  bor,  Slntimonerje  (©raufpiefjgtanj)  in 
ben  Semernicaer  ©fingen  bei  gojnico.  Severe  Sagerftätten  würben  einige  3at)re  lang 
burd)  bie  ©ewerffdjaft  „SöoSnia"  bebaut;  bod)  erwies  fid)  ber  @ang  in  ben  tjöf)eren 
,Öori($onten  als  oon  ben  Sitten  bereits  abgebaut,  WeSljatb  ber  ^Betrieb  üortäufig  aufgetaffen 


481 


würbe.  Sd)Wefe(fie3,  unh  gwar  gotbfitrjrenber,  tritt  in  mäcfjtigen  ©äugen  ju  93afooici 
bei  gojnica  auf.  $)ie  bafetbft  oon  ber  Dberungarifdjen  93etg-  unb  ^üttengefellfctjaft  erbaute 
Aufbereitung  jur  ©ewinnung  oon  greigolb  au§  biefen  Kiefcn  ftef)t  gegenwärtig  aufjer 
Setrieb.  Sßeitere  (SdjwefeffieSiagerftätten  gibt  e3  in  anberen  STfjeUen,  3.  93.  bei  Sorootca. 
93o3nien  befifct  leiber  feine  eckten  (Stetnfofjlen,  bafür  aber  einen  aufjergewöfmlidjen 
3ietct)tr)itm  an  Oerfct)tebenen  93raunfob,len.  21m  au3gebef)nteften  ift  ba3  Koldenbeden  oon 
3enica — Sarajeüo,  weldjeS  bei  einer  SängenauSbcljnung  öon  80  Kilometern  eine  93reitc 
oon  15  bis  20  Kilometern  aufweift  unb  mehrere  glö|e,  beren  ÜJcädjtigf'eit  big  31t  10  Sfteter 


<Utl>oämid)fs  ISijemoert  in  San*. 


fteigt,  einfdjliefit.  9cid)t  minber  bebeutenb  ift  bas*  Kofjlenbctfen  oon  2)olnja=2;ujla,  beffen 
Sängenerftredung  etwa  40  Kilometer  beträgt,  unb  beffen  ^auptflöfc  eine  3Räd)tigfeit  bis 
•ju  20  SKeter  befifct.  21ud)  bie  Kofjlenbeden  oon  Sßriboj  unb  Ugtjeoif,  mofelbft  bie  größte 
5lö$mäd)tigfeit  mit  24  3Jceter  conftatirt  würbe,  bann  jene  oon  iöanjalida,  Sßrijebor  unb 
Sansfimoft,  finb  oon  grofjcr  2(u3bef)ming.  2(u§erbcm  fommt  ito()(e  in  mefyr  ober  weniger 
großen  Ablagerungen  oor  bei  Kotorsfo,  %e$lit,  9Jcag(aj  unb  „ßepee,  Sajce,  SBugojno, 
yiono,  ^upanjac,  Konjiea,  SJZoftar,  9ceoefinje  unb  ©aefo,  im  äRajebica  ©ebirge  n\ 

Sdjüefjtid)  feien  nod)  erwähnt  ba£  Siorfommen  oon  ©rbbf  bei  SRoJanj  näd)ft 
®ornja=:Ju$(a,  oon  Oder  bei  Srebrenica,  oon  ÜKagnefit  bei  9coöi=Sef)er,  oon  ©0,03  im 
ooantunnel,  oon  9Jceerfcfjaum  bei  '•ßrnjaDor,  fowie  ba$  Stuftreten  ber  feuerfeften  2()one 
oon  Sufooaca  unb  Kifeljaf,  meldje  für  metatturgifdje  $mede,  ferner  ber  Quarjite  oon 

Ülociiii'n  niib  Jpeccfgomua.  ;)l 


482 

SBufoüaca  unb  bcr  Guarjfanbe  im  Stegenben  bc3  ÄoljlcnflöfceS  üon  SJoCnja^Ujta,  mcldjc 
für  bic  ©laSfabrication  geeignet  finb. 

gur  $eit  fterjen  an  SRontantoerfen  im  betriebe:  bic  Salinen  be§  Staate^  ju 
35otnja«34ijta  nnb  Siminlmn;  baö  ©ifentoerf:  Sarel  ber  SSareler  @ifeninbuftrie=9(ctien= 
gefeflfcfjaft,  ebenfalls  im  Staatsbetriebe;  ba$  ©ifenraffinirtoerf  ber  (Sifen*  unb  Stafjl» 
gewerffdjaft  in  3enica;  °ie  ftaatlidjen  So^tentoerfe  üon  genica,  $refa  bei  ©ofnja^ujta, 
SBanjatufa  unb  Ugljeoif;  ba§  Supferoerf  Sinjafo  bei  93arcar=S3afuf  ber  unter  ärarifdjer 
SSerwaltung  fteljenben  ©eroerffdjaft  „S3o§nia";  ber  ga^Ietjbergbau  biefer  ©eltierffcr)aft  31t 
SKaifara  bei(S)ornji=58atuf;  ber  Söcanganerjbcrgbau  3U  (£ctitjanoüic=5ßogolca  bei  Sarajeüo, 
unb  ber  ßfjromeräbergbau  ber  genannten  @emerffd)aft  31t  3)ubo§ttca  bei  SBarel.  Syicbfibcm 
finb  bereit  in  23o§nieu  nod)  einige  Heinere  Unternehmungen  ^ßriüater  im  ©ange.  —  3m 
3ar)re  1883  mürbe  ba§  erfte  93ot)rloct)  in  ©ornja^STuäta  in  ber  Scäfje  eines  bafetbft 
befinbttdjen  ©aijbrunneuS  abgeftofjcn  unb  balb  barauf  bie  ®aifer  ^xan^  3ofeüh/Saline  in 
©imintjan  3toifd)en@ornja=  unb  2)olnja*£ujta  erbaut,  beren  Setrieb  im  SDcärj  1885  feierlid) 
eröffnet  mürbe.  Oleicftjeitig  begann  man  mit  93or)rungcn  in  ®oInja=2ujla,  meldje  balb  üoIt= 
gräbige  Soole  lieferten  unb  in  ber  Stiefe  üon  etwa  200  SReter  ein  roarjrfd)  einlief)  mefjr  als 
100  äfteter  mäd)tige3  ©teinfalgtager  conftatirten.  3m  Sabje  1890  erbaute  bie  Regierung 
in  3)ofnja= %u$a,  in  unmittelbarer  SWlje  be§  5M)lcnwerfe3  Ärefa,  eine  neue  Saline. 

3n  ©immljan  wirb  üormiegenb  ©robfalj,  in  2)olnja=Xujla  nur  geinfalä  erjeugt; 
bie  marünale  SetftungSfärjigfeit  beiber  Salinen  beträgt  180.000  SDcetercentner.  3m 
3af)re  1897  mürben  139.189  SJcetercentner  @rob=,  geinfalj  unb  Sal3brifett3  erzeugt. 
®a  ber  Sanbeäbebarf  an  ©ubfalj  fid)  auf  circa  150.000  üücctercentner  beläuft,  fo  ift 
erfidjttid),  bafl  ber  roeitauS  größte  SEfjeit  biefeg  SBebarfeS  burd)  bie  Salinen  üon  £113(0 
gebedt  mirb.  —  9?od)  im  oorigen  ©ecennium  ftanben  in  SSareS  fogenannte  Stüdöfen  im 
betriebe,  meldje  jeboef)  infolge  be§  UmfdjitmngeS  ber  mirttjfdjaftlidjen  9Sert)ältrti[fe  ifjre 
öfonomifdje  (Sjiftenjbcredjtigung  allmälig  üerloren.  ®a  nunmehr  in  ber  alten  ©ifenftabt 
SSarei  grofser  9?otl)ftanb  eintrat,  fat)  fid)  bie  SanbeSüermaltung  üerantafjt,  bie  2öieber= 
belebung  ber  3nbuftrie  burd)  (Srrtcfjtung  eines  niobernen  (SifentoerfeS  in  ©rmägung  ju 
jieb^en.  Wad)  forgfältiger  Prüfung  unb  (Srfdjtiejjung  ber  Srjlagerftätten  mürbe  im 
Sarjre  1891  ein  §octjofen  unb  eine  ©tefjerei  erbaut,  weldje  mit  ben  ©ruben  burd)  eine 
4  Äiloineter  lauge  Sd)leppbaf)u  unb  mehrere  23remSberge  öerbunben  finb.  Sie  (Srj- 
geminuung  erfolgt  in  4  ©ruben:  Sßrjiä,  93regif,  2)ro*foüac  unb  ©mrefa,  üortäufig  au§= 
fd)lief;lid)  mittelft  £agbau.  ®ie  reidjften  ©rje  mit  60  bis  66  ^rocent  Eifen  enthält  bie 
(Srube  5J5r^iä.  SJcit  ber  Station  Sßobtugoöi  bcr  boäntfdj^ercego&inifdjen  StaatSbaijniftba» 
Sßerf  burd)  eine  im  engen  Staünjatljal  fjcrgcfteltte  Sd)teppbaf)n  öerbunben.  S)ie  3al)re§= 
probuetion  betrug  1897  370.948  äRetercentner  @tj,  156.060  SRetercentner  SRo^etfett 


TOoti»  au4  betn  Zalyvtvl  in  Solnja-Iujla. 

unb  881U  SKetercenttter  ©ufjroaare.  SltS  SSrennftoff  für  ben  .spodjofenbetrieb  ftcfjt 
ausfdjUefjlid)  $oIjfof)(e  in  Sßertoenbung,  wetdje  nodj  auf  lange  ,3eit  f|tnau3  in  au$* 
reidjenbem  ÜJiaße  billig  aus  bcn  auSgebefjnten  SBudjenbeftänben  ber  StaatSforfte  geliefert 
werben  fann.  ©in  %l)tii  ber  erzeugten  ©ifenerje,  namentltd)  fjocfjr;attige  ©qe  ber  ©rnbe 
^rjici  werben  am  beut  Sanbc  ausgeführt,  bie  erzeugte  ©ufjroaare  aber  burdjwegS  im  Sanbe 
abgefegt.  £a°!  erzeugte  IRo^eifen  würbe  ebenfalls  jum  2rjeile  ausgeführt,  ber  größere 
%i)c'\l  aber  in  bem  9taffinirwerte  ber  ©ifen=  unb  Staljlgewerffdjaft  in  gentca 


484 

»erarbeitet.  3)iefe3  äSerf  ift  für  eine  Sarjregprobuction  öon  150.000  iöcetercentner  SBalj» 
probucten,  wie  Stabetfen,  gac,oneifen  unb  GEifenbarjnfdjienen  Heineren  ftaliberS  eingerichtet. 

3ur  $eit  ber  türfifcrjen  §errfd)aft  gab  e§  in  93o8nien  unb  ber  §ercegoöina  eine 
iiennenemerttje  ©eroinnung  öon  SJciueralfoble  nicf;t.  9)cit  bem  ©injuge  ber  öfterretcfjtfdE»= 
uugarifdjen  Gruppen  unb  ber  (Srbauung  einer  (Sifenbaf»rt  im  SBoSnatrjal  ftanb  man  barjer 
üor  ber  9cot()tuenbigfeit,  ein  Siorjtenmerf  ju  eröffnen,  wofür  in  ber  9cäf)e  ber  Stabt 
3enica  bie  SBertjättniffe  am  günftigften  Ingen.  3m  3at)re  1880  rourbe  com  SBiener 
ffob/leninbuftrie»S3ereine  ber  „Äaifer  granj  Sofepb/' »Stollen  nödtjft  ber  Stabt  3enica 
eröffnet  unb  mit  Sluf&ereitungS«  unb  33erlabe=3?orricr)tungen  auSgeftattet,  meiere  SInlage 
im  3af)re  1884  in  ärariferjen  SBefifc  überging  unb  ficr)  feittjer,  namentlicf)  in  festerer  $eit, 
jiemtid)  rafd)  entmidelt.  Sin  2lbbau  ftet)t  berjeit  ba$  10  SJceter  mächtige  |muptflöf3  unb 
ein  4  SDteter  mäd)tigeS  ^angenbflöjj,  welche  beibe  eine  ©lanjfo^te  öon  circa  4600  Kalorien 
SSrenmuertb,  enthalten  unb  mit  circa  20  ©rab  bergfeitig  einfallen.  9cad)bem  ba§  ftollen= 
mäßig  aufgefdjloffene  Sorjlenöermögen  abgebaut  ruar,  fdjritt  man  an  bie  Xiefenerfcrjließung 
ber  glöfce,  311  wettern  SJeljitfe  ein  geräumige*  görbergefenfe  beut  9Sevftädt)en  bess  glü£es 
nad)  niebergetrieben  rourbe.  9lns  biefem  circa  200  ÜDceter  langen  Sdjleppfdjadjte  roirb 
bie  Äotjlc  niittclft  einer  görbermafdjine  birect  bi§  ju  Sage  in  bie  bafelbft  neuerbaute  unb 
mit  ben  SDcafctjinen  jur  Steinigung  ber  &ol)le,  foroie  mit  automatifdjer  Verlobung 
oerfefjene  Aufbereitung  (Sorjlenroäfdje)  geförbert. 

Sas  ftoblenmert  Ärefa  mürbe  im  3af)re  1885  in  ber  sJcäf)e  ber  Stabt  ©olnja^ujla 
eröffnet,  junädjft,  um  für  bie  gleichzeitig  errichtete  Saline  ben  Srennftoff  ju  fdtjaffen.  Saö 
«oljlenflötj  befi(jt  eine  reine  Äoljtenmäcrjtigfeit  üon  16  Söceter  unb  fällt  mit  15  bis  20  ©rab 
tbalfeitig  ein.  S)ie  ftol)le  ift  ein  befferer  Signit  üon  circa  4200  ßalorien  Srennmertb,  mit 
fefyr  geringem  ©ebalt  an  Slfcfje  unb  Sdjroefel;  fie  ift  barjer  für  inbuftrielle  Qtnede  unb 
Danöbranb  üorjüglid)  geeignet.  'Sie  ©eminnung  erfolgt  ttjeitS  ftollen»,  tfjeilS  fcr)acr)tmäf?ig. 
Sie  Sßrobuction  betrug  im  3at)re  1 897  1,430.505  äRetercentner. 

Sa  ber  $erbraud)  an  9Jcineralfof)le  einen  ©rabmeffer  für  bie  nrirtbfcfjaftlicfje 
(Sntwicfumg  eines  Sanbeä  bilbet,  geben  mir  einen  Überblirf  ber  Sofjlenprobuction  unb  beg 
3Bertt)eS  berfelben  feit  ber  Dccupation  öon  fünf  31t  fünf  Saljren. 

ty  r  0  b  u  e  t  i  0  n  in  äRetercentner  üSertt)  ber  Sßrobnctiuu 


,. 

Arbeiter» 

Semca 

«'refa 

(Sonftige 

Qufammen 

3v 

t  Summe 

per  1  2Re» 
tercentner 

äat)l 

3m  ^ahre  1880 

4.996 

4.996 

2.631 

52 

16 

„     1885 

129.523 

90.742 

9.826 

230.091 

77.045 

33 

143 

„     1890 

68.850 

522.181 

2.390 

593.421 

122.738 

21 

215 

„      1895 

623.300 

1,320.047 

36.800 

1,980.147 

390.401 

20 

753 

„      1897 

837.873 

1,430.505 

28.053 

2,296.431 

489.369 

21 

807 

485 

1>a3  Kupfermerf  ©injafo  üegt  unweit  be§  retjenben  v}51iöa=See3  an  ber  öon  Sajce 
nad)  93arcar=58afuf  füfjrenbeu  Straße,  Ter  in  circa  1100  SOceter  Seeljölje  licgenbe  Kupfer» 
bergbau  würbe  im  Sabje  1891  eröffnet  unb  ift  mit  bem  £»ittenwerfe  burcr)  eine  öier 
Kilometer  lange  9?ollbafjn,  bereit  eingefcrjaftete  ÖremSberge  eine  SRiueaubiffereiiä  öon  circa 
(550  SDceter  überwinben,  oerBunben.  Tie  (Srje  öon  burdjfcfjnittlid)  41/«  Sßrocent  Kupfer- 
gefmtt  roerben  auf  ber  ©rube  in  Raufen  gerbftet  unb  fobann  in  ber  ,'pütte  mittelft  ,§o(,v 
fof)le  in  Sdjadjtöfen  auf  einen  fogenannten  Kupferftein  (üed))  oon  20  Sßrocent  Kupfer» 
geaalt  Derfdjmoljen.  Tiefer  Kupferftein  wirb  ebenfalls  geröftet  unb  unter  gufdjlag  öon 
etwa«  Quorj  jur  9Serfd)farfimg  be3  Sifen3  auf  ein  SRofjfupfer  oon  circa  95  Sßrocent 
©efjatt  öerfdjmolsen,  weld)e§  pm  Steile  oerfauft,  jutn  Steile  in  einem  gflammofen  auf 
fefjr  reine«  SRaffinatfupfer  üerarbcitet  wirb.  2(u3  legerem  werben  in  einem  ^ammer- 
merfe  bic  öon  ben  einfieiinifdjen  Kupferfdmiieben  begehrten  §ammerwaaren  erzeugt. 
3m  3ab,re  1897  mürben  erzeugt:  1351  9Ketercentnet  Kupfer  unb  417  Sücetercentner 
|>ammerwaare. 

Tie  Söefdjürfung  ber  ÜKanganerj»2agerftätten  bei  ßeoljanooic  begann  im 
3at)re  1881;  1884  erfolgte  bie  SSerbinbung  bc3  SSerieö  mit  ber  Station  Vogolca  ber 
bo§nifd)=b,ercegooinifcrjen  StaatSbafjn  burd)  eine  jefct  22  Kilometer  lange,  baS  fdjöne 
yjubinatljal  burcfjjiefjenbe  Sd)teppbaf)n,  öon  bereu  ßnbpuutte  eine  circa  3  Kilometer 
lange  fltollbaljn  unb  ein  grofeer  S3rem§berg  jum  93ergbaue  füljrcu.  Csm  3Sar)re  1885  mürbe 
bei  ber  Station  SSogosca  eine  moberne  ?lufbereitung  jur  Eoncentration  ber  (Srje  erridjtet. 
Tie  teueren  finb  ihjer  Statur  nad)  öorroiegenb  ^partniangau  (^nilomelan)  unb  fommen 
tf)eil§  in  Sagern,  tf)eil3  in  S8u£en  in  einem  Sd)id)tencomp(ere  öor,  ber  au§  Schiefern  unb 
Sanbfteinen  beftefjt.  Ter  ©efjalt  ber  concentrirten  @rje  beträgt  circa  48  Sßrocent  äJcangan 
metatl  bei  fef)r  mäßigem  Kiefelfäure»,  Sdjroefel»  unb  ^fjoSpfjorgefjait,  wesfmlb  biefe  @rje 
pr  (Srjeugung  oon  5erromanßan  out  geeignet  finb.  Sie  finben  aufjer  für  biefen  Qtoed 
aud)  in  ber  ©laSinbuftrie  ^ur  93raunfärbung  be3  @lafe3  guten  Sbfafc.  3m  Saljre  1897 
mürben  51.253  SJcetercentner  Steiner^  erjeugt. 

Ter  ßtjromersbergbau  Tuboltica  ift  auf  einer  20  Kilometer  langen  Straße  öon 
SSarel  auS  p  erreichen.  Sie  in  einem  Saljregquantum  öon  beiläufig  5000  äRetercentner 
erzeugten  Srje  beftfcen  einen  ©efjalt  öon  45  bte  50  ^rocent  £l)roinojt)b  unb  werben 
jum  Jfjeil  an  djemifdje  ^abrifen  ^ur  (Jrjeugung  ber  tidjtbeftänbigcn  Krjromfarben,  311111 
Tfjcile  an  Gifenwerfc,  wcldje  fidj  mit  ber  (Srjeugung  öon  Scjromftatjl  befaffen,  abgefegt. 

Ter  ermätjntc  5  afjlerj  bergbau  ju  äWalfara  bei  ©ornjUStafuf  ift  nori)  in  ber  erften 
ßntwirfelung  begriffen,  liefert  jebocfj  bereits  nennensroertfic  ÜKengen  Cuedfilber,  roeldjeS 
nad)  ber  oberungarifdjen  ÜJMfjobc  ber  Stabelroftuiig  aus  ben  garjterjen  gewonnen  wirb. 
Tie  Erbauung  cineö  ^jüttenwerfeö  jur  weiteren  Verarbeitung  ber  SRöftrücfftänbe  ift  im  $uge. 


486 

3ur  ^anbfjabunq  bc3  im  Saljte  1881  für  SBoSnten  imb  bic  ,(perccgotiina  ertaffenen 
SBerggefefceS  tieftest  in  ©orojeöo  als  ein  $weig  ber  8<ntbe8regierung  unb  Vergbefjörbe 
erfter  Jsitftanj  eine  iBcrgrjauptniannfdjaft,  mäfjrenb  als  Vefjörbe  jWetter  unb  oberfter 
Suftanj  baS  f.  unb  t.  gemeinfame  üRinifteriwn  in  SBien  fungitt.  2113  SBerggeridjt  für  93o§= 
nien  unb  bie  §ercegotitna  entleibet  ba§  SreiSgcridjt  in  ©arojeoo.  Slufjer  ber  §anbljabung 
beS  SBerggefefeeS  obliegt  ber  23ergf)auptmannjd)aft  bie  Veforgung  ber  Slgenben  ber  £anbeö= 
bruberlabe,  unb  in  jüngfter  $eit  Würbe  biefer  Vefjörbe  audj  bie  weitere  geotogifdje  25urd)= 
forfdjung  bei  Sanbeä  übertragen.  ®ie  SanbeSbrubertabe  t)at  bie  Stufgabe,  ben  Arbeitern 
unb  Stufferjern  ber  S8erg=  unb  ^jüttenwerfe  bei  ©rlranfungcn  unb  Unfällen  ongenteffene 
Unterftüfcungen,  fomie  freie  ärgtlicfje  Vefjanblung,  ferner  im  gälte  itjrer  2lrbeit§unfäf)igfeit 
angemeffene  SBerforgungSgenüffe  (Sßrobifionen)  jit  gewähren.  Stuf  biefe  Unterftü|ungen 
()nbeu  aud)  SBitWen  unb  SBaifen  nad)  Vruberlabemitgliebern  2lnfprud).  SBirb  ein 
Arbeiter  infolge  einer  Veritngtüdung  im  $)ienfte  arbeitsunfähig,  fo  werben  ifjm  31t 
feiner  factijd)en  2>ienftjeit  10  Safjre  3ugeäär)lt  unb  bie  Vrooifion  nad)  biefer  erfjötjten 
3)tenftjett  bemeffen. 

gür  bie  2(bminiftration  ber  ftaatlidjen  ÜKontan=Unternef)mungen  beftefjen  bei  ben 
einjetnen  Sßerfen  eigene  Verwaltungen,  welche  ben  SanbeSbetjörben  unterteilt  finb,  jebod) 
in  ted)nifd)--öfonomifd)er  ütidjtung  bie  erforbertidjen  SDirectioen  unmittelbar  Dom  t  unb  f. 
gemeinfamen  äßmifterium  erhalten.  ®ie  ^Beamten  unb  Sluffetjer  ber  SBerle  finb  jämmttid), 
bie  2trbeiter  tljeilweife  in  2JBerf§=2ßof)nf)äufern  untergebracht.  SDaS  normale  2(rbeiterf)au3 
ift  ein  gWeifarmiienrjattS,  worin  jeber  gamilie  ein  Qimmvc,  eine  Md)e  unb  eine  Kammer 
jur  Verfügung  ftefjt,  unb  woju  ein  Scebengebäube  mit  Stallungen,  ein  Heiner  $iergarten 
oor  unb  ein  ©emüfegarten  tjinter  bem  §aufe  gehört.  Veirn  $of)tenwerfe  Srefa  finb 
60  foldje  Käufer  in  mehreren  ©trafsenjügen  ju  einer  Solonie  Bereinigt.  ÜJieu  eintretenbe 
oerfjciratete  2(rbeiter  jaulen  für  eine  SSofjnung  ber  bezeichneten  2Irt,  beren  £>erfteltung§foften 
circa  1000  fl.  betragen,  2  fl.  50  fr.  pro  SJconat,  roäfjrenb  jenen  2(rbeitern,  wetdje  bereits 
längere  $eit  im  SBerfSbienfte  ftefjen,  biefer  Qm%  jum  %f)tii  ober  gänjlidj  erlaffen  wirb. 
2(15  2tquioa(ent  biefer  SBegünftigung  erhalten  bie  älteren  Arbeiter,  welche  nicfjt  beim  SBerfe 
bequartiert  finb,  Meine  Stltergjulagen. 

Um  bie  SBerfSangefjörigen  mit  ben  notrjwenbigen  Se&enSmittetn  311  öerfetjen,  befielen 
bei  ben  ftaatlidjen  SJcontanwerfen,  fowie  aud)  bei  jenen  ber  ©cwerfjcfjaft  „VoSnia" 
fogenannte  gaffungSmagajine  ober  Sßroötforote.  ©iefelben  liefern  ben  Vebienfteten  bie 
nötljigften  SebenStnittef,  wie  9JceI)l,  ^ülfenfrüdjte,  3uder,  Kaffee  2c,  wetdje  oon  ben 
Verwaltungen  im  ©rofjen  billig  eingefauft  unb  junt  ©elbftfoftenpreife  an  bie  2trbeiter 
abgegeben  Werben.  £>iefe  Snftitution  fjat  fid)  ooQftänbig  bewährt  unb  jdjütjt  bie  Arbeiter 
oor  Ausbeutung  burtf)  wudjerifctje  Saufleute. 


487 


(Bewerbe,  fjctnbel  unb  Derfebr. 

©emerbe.  —  Den  Stuägangäpunft  jur  Gürfaffung  eines  JBilbes  bet  gewerblichen 
Dfjättgfeit  ciitcä  Sattbes  muß  bie  geftftctlung  ber  öfonomiferjen  unb  focialen  Drjatfadjen 
bilben,  roeldje  bem  organifdjen  Stufbau  ber  gewerblichen  3(rbeit  gu  ©runbe  liegen,  ©in 
oiele  Spodjen  umfoffenber  SBerbegang  r)at  bie  Dfjätigfeit  ber  SJcenfdjen  immer  intenfioer 
unb  fpecialifirter  geftaltet.  §anb  in  ^anb  bantit  ging  ein  SBadisrljum  ber  SBebärfniffe 
unb  eine  SSeröoßfommnung  ber  geiftigen  unb  förpertidjen  Slusbilbuug,  eine  gesteigerte 
Stttettfität  ber  Gultur  in  immer  l)öt)ercn  Dafeinsformen. 

3n  ^Bosnien  unb  ber  |>ercegoüiua  fonnen  wir  bie  gan^e  Steige  uon  im  Saufe  ber 
Reiten  entftanbenen  ©ntroidelungsformen  ber  mcnfdjlicrjcn  SBirt^fdjaft,  nur  burdt)  örtficfje 
Sntferming  getrennt,  bleute  nod)  uebeneinanber  beobachten.  Diefe  Sauber  fiub  ©ebietc, 
auf  roeterjen  fid)  bie  älteften  gewerblichen  ^robuetionsformeu  infolge  Safjrljunberte  langer 
Slbgcfdjloffeuljeit  uon  beu  culturellen  unb  wirtf)fcf)aftlidjen  SBeftrebungen  bcS  SBcftcnS  bis 
auf  ben  heutigen  Sag  in  nieten  1t)eilen  bes  Sanbes  unüeränbert  erhalten  tjaben.  ©ic 
bilben  ben  §intergrunb,  Don  wetdjem  fid)  bie  mobernen  gewerblichen  Betriebsarten,  bie 
erft  mit  ber  Dccupation  bes  Sanbes  fjier  (Singang  gefunben  r)aben,  in  fdjarfen  Umriffeu 
abgeben.  3n  uielen  D£)eilen  ber  .pereegooina  ift  bie  ifolirte  .'pauswirtrjfdjaft,  in  Welcher  für 
Öefriebigung  nafjeju  aller  öebürfniffe  nid)t  nur  burd)  lanbwirtt)fdjaftlid)e,  fonbern  auch 
burd)  gewerbliche  Dtjätigfeit  geforgt  wirb,  bie  rjerrfdjenbe  2Birtt)fd)aftsform.  Slber  und) 
bort,  wo  bie  äBirtrjfdjaft  ber  jerftreut  liegenben  @et)öftc  unb  ,<päufcrfd)aftcn  fid)  für 
Slderbau  unb  SBieljjudjt  fdjon  fpecialifirt  fjat,  roo  bie  gamiliengemeiufcfjaften  gufamnten« 
gefcrjrumpft  finb  ober  fiefj  gefpaltet  tjaben,  wirb  nod)  eine  große  SDcenge  gewerblidjcr 
s}kobucre  im  £aufe  für  ben  eigenen  iBebarf  erjeugt. 

93erfd)iebeuartige  Übergangsformen  leiten  ju  einer  erft  in  beu  ©tobten  aus= 
gebitbeten  gewerblid)en  S-Berufsclaffe  t)inüber,  welche  oietfad)  in  ber  Setriebsform  bes 
Sol)tt=  unb  bes  §anbwerfs  iljre  Xfjättgteit  entfaltet.  Sieben  ben  ^anbwerf,  weldjes  fid) 
gegenwärtig  aud)  auf  bas  Sanb  auszubeuten  im  Segriffe  ftefjt,  ift  feit  ber  Occupation 
nod)  ber  gabrifsbetrieb  getreten. 

Die  ©runblage  ber  gcfdjloffenen  .'pauswirthjdjaft  bilbet  bie  gamilien- 
genoffenfdjaft.  3nnerljat6  biefer  ©roßfamilien  —  „zadruga"  ober  „kuca"  genannt  - 
weldje  i^re  innere  Organifation  nid}t  nad)  ®efe§  ober  Vertrag,  fonbern  bloß  uad) 
.'pertommen  unb  ©ewofmfjeit  geftaltet  fjaben,  üolljietjt  fid)  ^robuetion  unb  Soitfuui 
fclbftdnbig,  unabhängig  öoit  außen.  Die  eigenen  Sdjafe  werben  tum  ben  gamilieu- 
mitgliebern  gefdjoren,  bie  fo  gewonnene  SBolle  gefponnen,  uerwobeu,  gefärbt  unb  baraus 
Seibgürtel,  ©trumpfe,  £aubfd)iif)e,  Sadett,  .'pofen,  Ututjängfärfe,  ©atteltafdjen,  ©cfjnüre 


488 

verfertigt.  £ie  §äute  ber  gefd)Iacf)teten  Xfjiere  werben  ju  Seber  verarbeitet,  ber  Xxagfattel 
(samar)  für  bie  ^ßferbe  unb  ÜWaultfjiere  aus  jugertcfiteten  ^oljfpreigen  cjergeftetlt;  ber 
^flug  würbe  bis  bor  furjem  nod)  aus  einem  ftarfen  SBaumftamm,  ber  SBagen  (araba)  ofme 
irgenb  roetcfje  3Serroenbung  eiferner  23eftaubtb,eile  (and)  nur  eines  eiferneu  üftagels)  gan^ 
aus  £013  gebaut,  welches  ber  benachbarte  Sßatb  lieferte.  2lud)  bie  meiften  SBerfjeuge 
unb  .'pausgerätfje  würben  bon  iljnen  erzeugt;  fo  bie  |mnbfpinbet  (vreteno),  bie  2Be6= 
ftüljfe  (stan),  bie  2Beberbtättd)en  (brdo),  rjötjernes  ©efcfjirr,  Statten  aus  ©cfjitf  ober 
©trot),  £eppid)e  aus  3'e9eits  °^er  ©cfjafrooüe,  Xfd)ibu!s  u.  f.  w.  Stuf  fctbftberfevtigten 
.'panbmiUjten  würbe  ber  Xagesbebarf  an  äfterjl  gemalten.  Sa,  fogar  bie  3Kü£)lfteine 
bradjen  fid£)  bie  gamitienmitglieber  felbft.  SDas  93rob  würbe  im  eigenen  SBadofen 
gebaden.  Sßietjftätle,  ©djeunen  unb  Söoljnljaus  primitiber  SIrt  erbauten  fid)  aud)  bie 
gamittenmitglieber  felbft:  im  watbreidjen  Sosnien  aus  gtedjtwerf  mit  Setjm  (Seper) 
ober  Suftjiegd  (öerpic),  in  ber  ^ereegobina  aus  Stein.  ©ie  genfteröffnungen  würben 
früher,  ia  ©las  nur  in  ben  ©tobten  befannt  war,  mit  ^otjgittern,  Rapier  ober  Seber 
uerfd)(offen,  bas  Sadj  mit  ÜJcaisbtättern  ober  ©trob,  gebedt. 

Sie  Arbeit  wirb  bom  gamifienälteftcn  (starjesina)  nad)  ©efdjtecfjt,  2l(ter  unb 
gäfjigfeit  ben  (Sinjetnen  pgetfjeitt.  £)a  bie  §ausgenoffen  nur  für  ben  ©ebraud)  in  ber 
gamilie  arbeiten,  fucfjt  jeber  bon  iljnen  nidjt  nur  fein  93eftes  ju  leiften,  fonbern  oitdt)  feinen 
inbibibueften  Äunftfinn  an  ben  ©egenftänben,  bie  feine  §anb  fertigt,  ju  entfalten.  2)ie 
©pinnroden  (preslice)  mit  breitem,  gcfdjweiftcm  Statt,  bie  gefertigten  £mr)en  (sanduk), 
bie  Schalter  für  2Be£fteine  (vodiri),  bie  geftidten  ^mnbtücfjer  (mahrame)  —  fie  unb 
(junbert  anbere  primitibe  ©rjeugniffe  bes  §aufes  bringen  bie  tedjnifdje  SSietfeitigfeit, 
fowie  ben  fünftleriftfjen  ©inn  bes  in  ber  §ausgenoffenfd)aft  b>rangebiibeten  bosuifdjen 
Bauers  jum  Shtsbrud. 

®es  Slaufd)berle^rs  bebarf  bie  gefdjtoffene  £musmirtf)fd)aft  nur  Wenig,  ©iferne 
äBertseuge,  ©alj,  Xabcd,  ©ewü^e  werben  gegen  Überfdjüffe  ber  2Birtf)ftf)aft,  bie  in 
iöobenfrüdjten,  SBtet)  ober  gewerblidjen  ©rjeugniffen  bcfteljen,  eingefjanbett.  §eute  freilief» 
werben  immer  mefjr  unb  meljr  Sebürfniffe  burd)  Ämtf  gebedt  unb  bie  fetbftftänbige 
gewerbtidje  ^ßrobuetion  auf  einen  enger  werbenben  S'reis  bon  ©egenftänben  eingefdjränft. 

Übergangsformen  , 51t  einer  gewerblidjen  Söerufstfjatigfeit  finben  fid;  in  ben 
mannigfattigften  2(rten.  §ier  einige  SSeifpicte.  3m  SBifjacer  ßrcis,  in  meldjem  infolge  ber 
bort  unter  ben  SDcorjammebanern  fjerrfetjenben  SSietwciöerei  bie  gamiüen  rafd)  anwarfen, 
befdjäftigen  fid)  bie  weiblichen  gamilienmitglieber  mit  £eppid)=3Beben  (insbefonbere  bon 
langen  Saufteppidjen,  ponjave),  ©tidereien  auf  93ej,  ©triden  bon  SSollftrümpfen  it.  f.  w. 
2IUe  biefe  ©egenftänbe  bes  Ijänslidjen  ©ewcrbefteijjes  werben  auf  ben  äJJärften  berfauft 
ober  an  Unterfjiinbfer  abgegeben.  (Sine  anbere  ©attung  ©ewerbetreibenber  finb  bie  auf 


490 

„Stör"  gieljenben  «upfcrfc^micbc  auS  bem  Bergigen  Sugojno.  Sic  laben  ifrc  Sßertjeug 
auf  ein  Sßferb  unb  manbern  fo  monatelang  im  Sanbe  Ijerum,  um  fid)  bort  einige  Sage 
aufhalten,  mo  fie  eben  SBefdjäftiguug  finbcn.  Sie  nehmen  ^Reparaturen  am  Tupfer» 
gefdjirr  bot,  »erahnten  e3  neu  unb  erhalten  bafür  balb  Soft  ober  SRadjtfager,  balb  SBollc, 
.sHcibiutg-oftücfe  ober  aud)  ®elb.  3n  är)nficf)er  Sßcife  gießen  mormntmebanifdje  gigeuner 
all  SBanbcrfdjmicbe  ^erum,  mefd)e  Sßferbe  beklagen,  Hufnägel  (klince)  unb  £ufeifcn 
(nalbante),  bie  fie  felbft  gefertigt  f)aben,  tiertaufen  unb  aud)  mit  Sßferbeljanbel  fid)  befd)ä> 
tigen.  ?lud)  bie  „dundzeri,"  bie  SJcaitrer  unb  gimmerlcute  JUgteid)  finb,  jiefjen  all  Sauleiter 
oon  Ort  ju  Ort.  Sie  finb  jutneift  Drtfjobore  ober  $atf)olifen  aul  SEratinil  unb  Sropfje. 

©ine  anbere  $orm  bei  SotjnroerfS  finben  mir  beim  3Jcül(erei=  unb  23äcferei=93ctricb, 
mie  er  im  Sanbe  übüd)  ift.  3n  allen  feilen  bei  £anbe§  jerftreut  gibt  e§  eine  große 
SCnjaljl  tion  SBaffermürjlen  (Surbincnmütjten),  auf  roetdjen  ba$  betreibe  ober  bie  9Jcai§= 
frudjt  gegen  einen  Sftütlerlorjn,  ber  in  ber  SReget  in  natura  (bei  10  €)ia  10  Sßrocent,  bei 
100  £)ta  5  Sßrocent)  entrichtet  mirb.  3>er  tunbe  pflegt  felbft  bie  grudjt  ju  bringen  unb 
emjufdjütten  unb  bann  mieber  auf  feinem  Stagnier  ba§  2ReI)(  fjeim  ju  beförbern. 

Dbroorjl  man  in  ben  größeren  Stäbten  bie  S9äcferei  je£t  pm  großen  SUjetl  fdjon 
baubmcrlämäßig  betreibt,  mirb  tion  ben  (5inr)eimtfd)en  bod),  felbft  in  Sarajetio,  bieSrob» 
bereitung  ju  ^aitfe  tiorgenommen.  2)ie  Saibe  merben  nur  jum  Säcfer  gebrad)t,  um 
bort  gebaefen  ju  merben.  ®afür  mirb  er  in  ber  Ütegel  mit  einem  fujen  Setrag  pro  9Ronat 
entlohnt.  Sind)  bie  Sd)netberei  mirb  f)äufig  all  Sorjnnjcr!  (£eimmerf)  betrieben.  2)er 
.Shiube  ftellt  Stoff  unb  gugetjör  (Sörtet,  gajtan)  unb  oft  funfttiotl  gearbeitete  knöpfe 
(dugme)  bei,  ber  Sdjneiber  tierridjtet  bloß  bie  Slrbeit  bei  SBcrnärjenS.  S)erfelbe  Vorgang 
finbet  bei  ber  Serfertigung  tion  meiblidjen  SleibungSftücfen  für  äRorjammebanerinncn 
ftatt.  SRur  bringt  ber  ©atte  ober  ber  Srubcr  ben  Stoff,  unb  ber  Sdjneiber  arbeitet  ot)ne 
Wla))  nad)  beiläufiger  Slngabe  bie  foftbarften  ©emänber,  bie  freilid)  —  e§  Ijanbeft  fid) 
ja  um  bie  ortsüblichen  £rad)ten,  bie  immer  benfelben  Sdjnitt  tjaben  —  nid)t  bie  gleichen 
Sfnforberungen  an  Sunftfertigleit  be§  3ufd)netber3  [teilen,  mie  unfere  mobcgercdjten 
Samencoftüme.  51ber  meljr  unb  meljr  mirb  e§  je|t  übltcrj,  baß  aud)  ba$  ^Rohmaterial  tion 
ben  Sdjncibcrn  felbft  beforgt  mirb,  ba^  fie,  mie  tiiele  anbere  ehemalige  Sofjnmerfer  jum 
fjanbrnerflmäßigen  Setrieb  übergeben. 

3n  ber  $eit  tior  ber  Occupation  mar  ber  Ijanbmcrlämäßige  betrieb  ntcrjt  fet)r 
Oerbreitet.  @§  gab  einerfeitS  ßofjnarbeiter,  mie  mir  oben  geferjen  fjabcu,  anberfeitS 
Serlagämeifter  (gazda),  mefd)e  bie  ^ßrobuete  ber  Soljitarbeiter  auf  bie  größeren  ÜKärfte 
bradjten  unb  nad)  bem  Stullanb  tierfrad)teten.  (Srftere  maren  in  ifjrem  2lrbeit§gebiet 
außerorbentüd)  fpecialifirt;  fo  gab  e§  unter  ben  @5olb'  unb  Silberfdjinieben  (kujundzi) 
fold)e,  bie  nur  reine!  Silber  tierarbeiteten  (syrmali),  anbere  bie  nur  au§  legirtem  Silber 


491 


ober  SDcejfing  (Skgenftänbe  erjeugten  (pirincli),  ferner  bic  nur  mofjammcbamfdjcn  £oula= 
<Silber=?(rbeiter  (sawadzi),  bie  ©olbfdjmiebe  (altundzi  ober  zlatari),  bte  Ufjrmadjer 
(sahaci)  u.  f.  w.  Sie  arbeiteten  t£)eif§  31t  |>aufe,  tb/ill  fjatten  fie  Säben  im  ©efdjäft§= 
öiertel,  ber  carsija.  35iefe  fleinen  SJceifter  betrieben  ifjr  ©ererbe  oft  gleichzeitig  in  ber 
gorm  be§  |>anbroerf§,  inbem  fie  ba%  Stofjmaterial  felbft  beifteltten.  Sebod)  roaren  fie 
regelmäßig  oon  ben  Skrlagsmeiftern  abhängig,  bie  ifjnen  forooljl  baZ  SRolnnareriat  31t 


Wühlen  am  t'lionfluiic. 


liefern  pflegten,  aU  auct)  für  ben  Sertrieb  ifjrer  Srjeugniffe  Sorge  trugen.  Sßäfjrcnb  ben 
Sleinmeiftern  ber  Sßerfauf  ifjrer  2öaaren  an  ^iwifc£>erit)ü*tbfer  oerboten  roar  unb  fie  nur 
birect  an  bie  Gonfumenten  liefern  burftcn,  roar  uingefefjrt  ber  birecte  Stbfajj  an  bie 
Gonfumenten  ben  SkrlagSmeiftern  nidjt  geftattet.  Sefcterc  waren  bie  Unternehmer, 
roeldjc  bic  2Mrfte  be§  2anbe3  befudjten  unb  mit  ben  §änblern  in  ber  Sßrotmtj 
©efdjäftSoerbinbungen  unterhielten.  Sinen  lljeil  beS  3af)re§  oerbradjten  fie  jur 
SBereifung  ber  SRärfte  be3  Saubeä.  Saljeim  aber  befcfjäftigten  fie  auijer  irjmt 
Söhnen  ©efellen  unb  Üetjrlinge. 


492 

Tiefe  Tbeilung  ber  gewerblichen  Tfjcitigrnt  nad)  bet  tcct)nifcf)=probuctiöen 
(Äleiumeifter)  uiib  ber  cominercicIl=öcrmittelnben  (93crlag3meiftcr)  Seite  wurbc  burrf) 
Crganifationeu  fanctiontrt,  weldje  bie  gange  ftäbtifdje,  fowie  einen  Tfjeil  ber  bie 
Stäbre  umgebenben  (änblidien  Söeöblfcrung  umfaßten.  S)iefe  Drganifationen  waren  bie 
ßünfte  (esnäfs)').  (Sä  würbe  ben  gegebenen  Sabinen  weit  überfcfjreiten,  wollte  icr)  mid) 
I)ier  in  @injcll)eiten  über  biefe  überaus  intereffanten  ©eroerbSgcnoffenfdjaften  ergeben. 
9hir  fo  Diel  fei  erwäfnit,  ba$  biefe  Institution  öon  ben  Surfen  in  ba$  eroberte  S3o§nien 
gebracht  würbe.  3)ie  Surfen  fjatten  bie  3unftöerfaffung  mit  titetetn  Slnberen  au§  bem 
Sfjalifenretd)  ber  Slraber  ererbt.  SöerufSöerbänbe  waren  aber  fdjon  im  alten  ^Serferreid), 
baiiptfad)üdj  jebod)  in  StgtWtcn  bie  ©runblage  ber  2ßirtt)fd)aft3orbnung. 

Tic  fünfte  (esnäfs)  finb  in  ber  $orm  toentgftenä,  in  welcher  wir  fie  bei  bem 
mobammebanifdicn  Sfjeit  ber  SBeöölferung  antreffen,  eine  importtrte  ©inridjtung.  Sie  finb 
bie  Hüterinnen  über  bie  SfjrfamfeU  {ha§  „hallaWSlrbcitcn)  be§  |>anbwerf3,  über  bie 
Drbnung  (jol)  in  'ißrobuetion  nnb  §anbet. 

Tic  ^unftregeln  warben  jumeift  münblicr)  öon  ©efd)(ed)t  311  ©efdjledjt  überliefert. 
Sie  finb  bie  SBtege  eines  ganj  eigenartigen  SSolfärecfjtS  inipanbel  nnb  Sßcrferjr  geworben, 
."pie  nnb  ba  fdjloffen  fid)  bie  fünfte  fogar  311  Sßrobuctitjgenoffenfcfjaften  jufammen,  Wie  bie 
gleifcfjer,  ©erber,  Dtoanfenntarfjer  unb  SRiemer.  Sowohl  9Jcor)ammcbaner  wie  Sbriften 
Würben,  balb  gemeinfam,  balb  getrennt,  bttrd)  ba$  33anb  ber  3""ft  umfrfjtoffen.  Tie  ßbriften 
Rotten  befouberS  burrf)  bie  ^unft  bie  Steuer  aufzubringen.  Tic  3ltnf*  forgte  für  2dter§=  unb 
MrnnfemtnterftütutHg,  für  SBitwen  unb  SBaifen,  felbft  für  bie  Söeifung  ber  befangenen. 

2tn  ber  Söi|e  ber  3unft  fte^  oer  „cehaja'2).  @r  ift  ber  „3unftmei|tcr"  ber 
bentfd)en  3"nfte.  Sftädjft  it)m  ift  ber  kalfa-basi  ober  jijit-basi,  ber  ©cfeüenauffefjer,  ber, 
welcher  inSbefonbere  bie  Sohnfä^e  feftftetlen  unb  alte  Slngelegenfjeiten  mit  ben  9Sertagö= 
arbeitern,  ©efetlen  unb  Setjrlingen  51t  eontroliren  rjattc.  SJcetjr  ein  Sitel  aU  ein  Sinti  mar 
bie  SBürbc  be§  usta  basi3)  ober  narf)  ber  gunft  genannt,  kujundzi-basi*),  terzi-baäi5), 
curci-baäi8)  je.  §eute  würbe  man  fie  „Hoflieferanten"  nennen.  @§  würben  biejenigen  fo 
genannt,  welrfje  für  fjofje  Beamte  ober  SfttlitärS  ober  gar  für  ben  Stambulcr  §of  SBaaren 
511  tiefem  Ratten,  gebe  3unf*  befaß  ifjr  Sanner  (bajrak,  kalem)  unb  e§  war  eine  oft 
mit  fernerem  ©elbc  erfaufte  @l)re,  ba§  Scanner  bei  fefttidjet  ©efegentjeit  tragen  31t  bürfen 
(bajraktär  alem-där).7)  (Sine  fefjr  Widjtige  Sßerfon  war  ber  caus,  ber  .ßunftfclbwebel. 
Gr  war  ba*  ©jecutiöorgan  be§  cehaja,  feine  redjte  föanb,  er  übte  bie  ©ewerbe-  unb 
^anbelepolijei  au§. 

')  „Esnaf"  ift  ber  Plural  beä  aral>ijct)cit  "Bortcä  „synf",  tuctcfjec.  ebenfalls  „Smift"  bebeutet.  -)  lürfifdj  -Kjahjii'. 
las  SSJort  ift,  icie  Biete  anbere  im  Ssrarfiittjcig  ber  „esndfs"  sorlommeitbe  Sejeidptungen,  pcvfifdjeit  UritmniflS:  „kethodu" 
bejeidjnet  ba-5  ofainitieiiljcnipt.  -1)  „basi"  bebeuret  .fianpt,  Stjei,  „ustu"  TOeifter.  ')  (Slii'f  ber  Mulbjrtiinicbe.  •>)  &)ij  bev  Sdjneiber. 
*!  Chef  bev  iiüridjiier.  ')  gunftbaititerträger. 


493 

2)ie  söerfammlung  aller  3'inftmeifter  t)ie)3  longja.  Snbiefer  fnnbcn  bieSBaljlen  ober 
(Ernennungen  neuer  gunctionäre  ftatt,  unb  ba  würbe  über  ben  Stanb  ber  3UTtftcaffc 
(esnäfski  mal  ober  esnäfski  sanduk)  iöericfit  erfiattet.  2)ie  3""ft  Max  ei"e  potitifdjc 
ft'örperjdjaft  unb  erfejjte  gum  großen  Sljeit  im  türfifct)en  3ftetct)e  bie  ©emeinbe.  S5te 
2lufnaf)me  in  bie  3unft  fan&  formell  burd)  bie  (Eintragung  in  baS  gunftregifter 
(esnäfski  defter)  ftatt,  gleictjütet  ob  ber  aufjunefjmenbe  Sefjrling  ober  ©efelle  mar; 
baburd)  erft  mürbe  er  äftitgtieb  beS  gunftoerbanbeS,  nur  at8  fo(crje§  tonnte  er  jur 
ü)cetfterfd)aft  gelangen.  £ie  greifpredjung  beS  SeljrtingS  (destur,  testir)  war  ein  mit 
religiöfen  geierlidjfeiten  oerbunbener  2Ict,  ebenfo  bie  Slufnafjme  in  bie  SDceifterfdjaft,  bie 
„kusamnia",  bie  Umgürtung1).  3ebe  .ßunft  befi|t  einen  Sd)u|f)citigen,  „pir"2), 
fowof)!  bie  d)riftlid)en,  wie  bie  moSlemifdjen  esnäf  s. 

9cad)  ber  3uget)örigfeit  hÜX  felben  3unft  waren  aud)  bie  einzelnen  ©ewerbS* 
jweige  in  ber  carsija,3)  bem  @efd)äftSüiertel,  üertljeilt.  ®ort  fifcen  bie  ©ewerbetreibenben 
in  ifjren  fjötjernen  83uben  auf  ausgebreiteten  £eppid)en.  ®er  Saben  beS  SIetnmetfterS 
unterfcr)etbet  fid)  äufjerlid)  faum  üon  bem  beS  SSertagSmeifterS.  ©rößere  SRetnIid)!ett  unb 
reicherer,  mannigfaltigerer  Sßorratf)  madjen  it)n  bei  genauerem  £infef)en  erfenntlid).  Stbet 
rücfmärts  fdjlieftt  fid)  ifjm  in  ber  SRegel  nod)  eine  große  „magaza"  (äRagagtn)  an,  in 
welchem  er  nid)t  feiten  einen  bebeutenben  SBaarcnborratb,  aufgefpetd)ert  f)ält.  35te  Saben 
pflegen  nad)  Sonnenaufgang  geöffnet,  öor  Sonnenuntergang  gefd)(offen  311  werben.  3m 
®efd)äftSDiertel  finb  feine  SBofjmmgen.  Seber  wofjnt  in  feiner  SBorftabt  „mahala",  wo 
wieber  feine  „carsija"  ift.  2Sir  begegnen  f)ier  bem  engfifd)=amerifamfd)en  ^rincip  ber 
Trennung  beS  ©efdjäftSmittelpunfteS  Don  ben  SSofwpläfcen. 

fragen  wir  nun:  unb  wie  ift  es  beute?  iöefteljen  fjeute  nod)  esnäf  s  unb  carsija? 
$ie  alten  3"nfte  fyiben  fid)  im  2Sefentlid)en  bort  erhalten,  wo  bie  alte  iBetriebsweifc 
beibehalten  werben  fonnte.  Sa  bcftefjcn  fie  als  Bereinigungen  ber  einfjeimifdjen  ©emerbe» 
tretbenben  neben  bem  freien  ©ewerbebetrieb,  freilid)  nidjt  mefjr  als  Staaten  im  Staate 
wie  einft,  fonbern  angegliebert  an  ben  mobernen,  ftaatlidjen  äkrwaltungSorgantSntuS. 
Sbenfo  finben  fid)  allenthalben  bie  carsija's  cor,  wie  efjebem.  Slber  abfeitS  oon  biefen 
entmicfeln  fid)  bie  mobernen  ©ejdjäftsöiertel  in  ben  Stäbten,  in  wetd)eii  bie  mobernen 
.franbroerfer  unb  bie  öänbter  mit  ben  ©rjeugniffen  unferer  ©rotftnbuftrie  eingebogen  finb. 

9JJoberne  ^anbmerfer  famen  erft  mit  ber  Occupation  nad)  SBoSnien.  SSorfjer  gab 
es  fogar  in  Sarajeoo  nid)t  einmal  £ifd)ler  (in  weftcuropäifdjem  Sinne),  feine  orbentttd)en 
Scfjloffer,  feine  21nftreidjer,  lape^ierer,  feine  9Jcaurer,  weld)e  anbereS,  als  bie  primitioeu 


')  SJieit  religiöjru  Zeremonien  t'cfietnen  uralten  Urfprunnj  511  fein .  3<f)  erinnere  an  bie  llma.ürtungäcerentonie 
bei  Ben  mannbar  aeiuorbenen  "teriern  unk  ^nberit.  :)  1-erftictjc-J  SSort,  bebeutet  bfit  Sllten,  gjorfaiireit.  *)  ©ort  iH'rfiirneu 
Uripruna«  =  Stieren". 


494 

türfifdjen  glitten  aufbauen  tonnten.  9luf  einer  luie  niebrigen  Stufe  mandje  ©emerbe 
ftanben,  mag  3.  $.  barauä  entnommen  werben,  baf;  SBretter  öor  ber  Dccupatton  nidjt  mit 
Sägen  geftfjnitten,  fonbern  mit  Seilen  juredjt  genauen  mürben;  ber  §obel  mar  unbefannt. 

©er  ©influjj  ber  ftanbioerfer,  meiere  bie  ^Regierung  au§  ber  ÜJionardjie  in  ba% 
2anb  rief,  fjat  fid)  in  nafjegu  ollen  ©ewerben  in  eclatanter  SBetfe  fühlbar  gemacht  unb  reid)= 
lief)  jur  teebniidjen  SSeröoHfommnung  ber  alteren  Setriebe,  namentlid)  jur  ^eranbitbung 
ber  jungen,  f)cimifd)cn  (Generation  beigetragen,  fo  ba$  wir  Ijeute  tion  einem  fräftig  fid) 
enüoitfelnben  §anbwerferftanb  in  SBoSnien  fpreetjeu  tonnen.  3m  ber  ©tabt,  tiotlenbs  aber  auf 
beut  Sanbe  tjat  ba«  §>anbwerf  in  SoSnien  ein  ©ebiet  frudjtbarer  unb  rentabler  SBirrf  amfeit 
oor  fiel),  gür  bie  §ebung  ber  gewerblichen  Sfjötigf'eit  ift  aber  audj  bie  ©rünbung  öon 
jaljlreidjen  §anbc(3)d)uten  (©arajeoo,  SJcoftar,  Srebinje,  STrabnil,  Sitino,  Sifjac,  83rcfa, 
Sjelino,  2)otnja=Xu5la),  für  weldje  atljäf)rtid)  biete  ©tipeubien  Hergeben  werben,  fowie  tion 
jWei  §anbmerferfd)uten  (©arajebo,  SDcoftar)  tion  Sebcutung.  3f)r  (Sinftufj  Wirb  erft  bann, 
Wenn  bie  fjeutc  bort  ftubirenbe  junge  (Generation  fjcrangewadjfen  fein  Wirb,  tioll  31t 
ermeffen  fein.  SSaS  bie  ^anbwerferfdmten Betrifft,  fo  liegt  ber  fociateSSeru)  biefer  Slnftalten 
tior  allem  in  bem  Umftanb,  baf?  fjicr  alle  ©djüter  Stipenbien  genießen,  bafj  alfo  einzig 
unb  allein  bie  S3efät)igung  berfelbcn  für  ?(ufnaf)me  unb  gortfe$ung  beS  @tubium§  mafj= 
gebenb  crfcfjeint.  Scr  gubrang  31t  itjnen  ift  ein  aujjcrorbenttidjer;  im  ©tubicnjafjr 
1895/96  würbe  bie  ^anbwerferfdjule  in  ©arajebo  tion  92  @d)ütern  befudjt.  Slllmöltg  ift 
aud)  in  23oönien  eine  ©rofjinbuftrie  entftanben,  bie  junädjft  an  ben  SD?ineralreid)tt)um, 
ben  .'poljüberftufj  unb  ben  Sanbmirtf)fd)aft§bctricb  in  ben  oecupirten  Sänbcrn 
aufuiipfte.  3)ie  SRontaninbuftric  bat  fdjon  an  anberer  Stelle  SBürbigung  gefunben. 
%üt  bie  inbuftrielle  SSerWerttjung  ber  § olgb  eftänbe  beg  SanbeS  ftnb  eine  9?eif)e 
tion  ©ägewerfen,  ttjeitä  mit  SBaffcr»,  ttjeifö  mit  Sainpftraftbetrieben  tljätig.  SSon  großer 
Söebeutung  ift  bie  gafjbaubenfabrication  in  Ufora  bei  SDoboj  (äJcorpurgo  unb 
Sßarente),  welche  in  ben  Sejirfen  Xelani,$atorbarol  unb  ^rnjatior  circa  2000  einf)eimtfd)e 
Arbeiter  befdjäftigt.  3n  Sertient  wieber  cjportirt  eine  ©todfabrif  eine  SBiertelmiHion 
Stöde  jäfjrüd).  ®ie  §ol3imprägnirung§anftatt  in  SöuSotiaca  liefert  imprägnirte 
©djwetten  für  bie  6o§nifct)=t)ercegoöintfcr)en  ©taatsbafjnen.  Sine  ber  älteften  inbuftrieCen 
Anlagen  be<5  Sanbe«  ift  bie  „$apier=  unb  #oläftoff*gabrif"  in  ^enica  (fett  1889  in 
Setrieb).  25a«  ©tabtiffement  gliebert  fiel)  in  bie  §oIjfd)leiferei  unb  bie  ^ßapierfabrif.  ®ie 
Sßrobucte  ber  Jßapierfabrif  werben  jumeift  tion  ber  ßanbeSberwaltung  unb  ber  Sabalregie 
tierbraud)t,  ber  SReft  gelangt  jur  Slugfulir  nad)  Snbien. 

(Sine  SReifjc  fjcrtiorragenber  gabrtfen  Imt  fid)  im  Saufe  ber  DccupationSjaljrc  in 
Soänien  jur  SSerwertljung  lanbwirtl)fd)aftlid)er  Sßrobuctc  etablirt.  2)ie  ältefte  %abxit 
93o3nien3  unb  jugteidj  ber  bebeutenbfte  iöetrieb  auf  biefem  ©ebiete  ift  bie  (1886  gegrünbete) 


495 


SpirituSfabrif  unb  Raffinerie  in  S)oInja=$UjIa  (91.  ©rauaitg),  mit  welcher  and)  eine 
2)ampfmüfjle,  eine  2tottgerfte=  unb  SteiSfdjät*  unb  eine  Irodenl'djlempefabrif  üerbunben  ift. 
@3   öerbient   6rroäf)nung,   ba$    bie  Xrodenfd)fempe=9tnIage   bie    erfte    innerhalb    be3 


lyüfibaubenencufli'"*!  in  ©oSnien. 


öfterrcidjiich/ungariidjen  ,3oHgebiete§  luor.  £a»  Stabüffement  »erarbeitet  jäfjrlicr)  fecfjs 
ÜJWlionen  Mo  ©etreibe  boSmidjet  Sßroöenienj.  £ic  ©etreibeft^Iempe  wirb  und)  $)eutjd)fanb, 
bie  ÜJfü^fcnprobuctc  jumeift  über  Trieft  unb  giumc  in  ba§  StuSlonb  ejrportirt. 

3um  33ermaf)(en  bes  boeniidjcit  ©erreibes  finb  an  Stelle   ber   often  priinitiöen 
28offermüf|(en  eine  SReifje  Oon  Taiupfmüfjten  getreten,  namentlid)  in  ben  fntdjtbaren 


496 

©etreibebaucentren  am  redeten  ©aoeufer,  in  welchen  Sotoniften  aus  ber  SDconardjie 
augefiebelt  mürben,  inSbefonbere  im  Banjaf  ufaer  ftreis  unb  um  Bjefina.  SaS  3Jcef)f  aus 
biejen  SDcüfjfen  wirb  faft  auSfdjlicßtid)  in  ben  ©täbten  Bosniens  felbft  confumirt.  Sie 
Berwcrtfjung  anberer  Sßrobucte  beS  SanbbaueS  in  Bosnien,  namentlid)  ber  Pflaume  unb  ber 
flucferrübe,  ift  bereit«  früher  gefdjifbert.  Sodj  foll  fjier  uod)  bie  ©arajeooer  Slctien» 
Brauerei  (Srwäfjmmg  finben,  ein  moberneS  concurrcn§fär)ige§  Unternehmen,  weldjeS  an 
bic  Stelle  breier  Keiner,  alter  Brauereien  getreten  ift.  @iue  SJtafäfabrif  ift  mit  bicfer 
Brauereiunternefjiuung  üerbunben,  wetdje  jumeift  boSnifcfjc  ®erfte  oerroenbet.  ©arajeooer 
Bier  wirb  außer  in  ben  occuüirten  Säubern  aud)  in  Safmatien  getrunfen.  Sluf  bosnifdjem 
Boben  befinbet  fid)  aud;  eine2Jcineraföl=  unb  Gt)emifalien  =  gabrif  in  BoSnifd)=Brob, 
Welcfje  garijifdjeS  Petroleum  raffinirt,  um  baSfefbe  nad)  ben  Balfanfänberu  abjufe^en. 

(Sine  große  Unternehmung,  wetdje  bie  SBafferfröfte  beS  SanbeS  ju  öerwertfjen  fid) 
anfdjitft,  ift  bie  „bognifcfje  (SlectrtcttätSgefetlf^aft"  in  3ajce.  3um  ©d)fuß  bürfen  aud) 
einige  Heinere  Betriebe  nicfjt  tiergeffen  werben.  ©o  inSbefonbere  bie  Oajtanfabrüen 
3.  Befaroüic  unb  9t.  Befaroöic  unb  ©afoni  in  Stooacic  unb  SoSeüo  bei  ©arajeüo.  S)iefe 
beiben  gabrifen,  welcfje  bie  im  Orient  übtidjen  2Bo(I=  unb  ©eibenbörtel  (Gajtan)  erzeugen, 
werben  burct)  SBafferrraft  betrieben,  $um  gärben  unb  Srefjen  ber  ©eibenbörtet  werben 
arnautifdje  (a(6ane[ifcfje)  StrbcitSfträfte  öermenbet.  Sie  9ttubenfd)iiffabrtf  in  ^rijebor,  eine 
Siqueur*,  eine  Seifen»  unb  Äerjenfabrif,  mehrere  Sobawafferfabrifen,  SBtrfereien,  9tingöfen, 
eine  Sifd)fcrwaarenfabrif  finb  GtabliffementS  oon  minberer  Bebeutung.  SBenn  Wir  bie 
9?eif)C  ber  Unternehmungen  überbticfen,  Welche  im  Saufe  ber  testen  jwei  3at)rjefjnte  in 
Bosnien  entftanben,  unb  wenn  wir  uns  gteidjjeitig  ber  s.)3robuctionSweife  erinnern,  Welcfje 
oorfjer  geljerrfdjt  fjatte,  fo  werben  wir  uns  beS  ungeheueren  UnterfdjiebeS  jwifcfien  ber  alten 
unb  ber  neuen  gär,  bie  über  Bosnien  feit  ber  Occituation  hereingebrochen  ift,  bewußt.  Sie 
reichen  ©rjfager,  bie  großen  SSafferfräfte  beS  SanbeS,  ber  2fuffcf)Wung,  welchen  Sanb» 
wirtfjfdjaft  unb  Bie^ud)t  nimmt,  baS  wadjfenbe  Berftänbniß  ber  Sinfjeimifdjen  für  bie 
(Sntmtcfelung  intenfioer  Betriebsarten,  bie  wadjfenben  Bebürfniffe  ber  Beüöfferung 
fteflen  eine  fortgefejjte  StufwartSbewegung  ber  roirtfjfctjaftlicrjen  (Sntfaltung  in  2tuSfid)t. 

§anbef.  —  Seit  ben  Sagen  ber  römifdjen  §errfd)aft,  ba  aus  bem  Sanb  ber  Safer 
eine  Straße  über  ©arajebo  jum  üßeere  nad)  ber  9carcntamünbung  ging,  tjat  ber  gofb= 
füfjrenbc  ©trom  beS  §anbe(s  feinen  SBeg  nicfjt  mefjr  über  bie  bosnifcfjen  ©ebirge  genommen. 
?lbfeits  tiom  culturbringenben  Berfefjr  blieb  eS  liegen,  oon  blutigen  inneren  kämpfen 
burcfjwüfjft.  So  war  es  möglidj,  baß  fid)  bie  primittoen  SBirtfjfdjaftsformen,  bie  wir 
eingangs  fennen  gelernt  (jaben,  erhielten.  Sie  ifolirte  ^auSwirtfjfdjaft  beburfte  beS 
Saufcfjes  faft  gar  nicfjt  ober  nur  im  geringen  ÜDcaße.  ®elb  war  feiten  unb  tfjeuer.  ©S 
bientemef)r  als  ÜRittef,  bie  Saufdjgüter  gegen  einanber  absufcfjä^en,  benn  als  tfjatfädjticfjeS 


497 

Zahlungsmittel.  @3 war  ablief),  ©ebraucfjSgut  gegen  @ebraudj3gut  ju  taufdjen  („trampiü" ), 
^öcfjftcnä  bie  25iffcrenjen  Würben  in  SDiünjen  faettfef»  geleiftet.  £muptfä'd)Iid)  faub  ber 
©üterauStaufdj  auf  ben  9Jtärften,  bie  tfjeifä  3Bodr)en=,  tf)eil§  Safjrmärfte  waren,  ftatt. 
$>afjin  würben  bie  ttberfdjüffe  ber  Staturprobucte  unb  ber  gewerblichen  Sfjätigleit  gebradjt. 
Safjin  famen  bie  Sanbbewofjner  unb  bie  ftäbtifdjen  §änbfcr  (33crfag§meifter).  Severe 
festen  tjier  nicfjt  nur  bie  Sßrobucte  ber  ©tabt  ah,  fonbern  and)  ©egcnftiiube,  bie  fie  auf  ben 
großen  Saufmann3meffen,  wie  fie  namentlich  in  SRumelien  (@ere§,  Ufunbäebo  u.  a.)  ftatt* 
fanben,  eingcfjanbelt  fjatten.  darunter  waren  tfjeils  cefit  orientalifdje  ^robuete,  wie  Selben» 
ftoffe,  üKiiffelintücfier,  ©djmudfäftdjcn  au§  ©anbeffjofä,  djinefifcfje  ^or$e(lanfdjaleu,  trjeiß 
©rjeugniffe  ber  europäifcfjen  ÜJcaffeninbuftrie:  ©lalperlen,  Sattune,  billige  ©afanterie» 
waren,  imitirte  ©olbgefpinfte  it.  bgl.,  bie  nicfjt  feiten  ifjren  Söeg  über  Souftantinopcf 
genommen  fjatten  unb  gleicfjcrweife  als  Stainbuter  SBarc  („Stambulska  roba")  galten. 

Sei  allebem  war  ber  Smport  nadj  iBoSnien  natürlidj  aufjerorbeutlidj  geringfügig. 
©in  Gonfufarbcricfjt  au§  beut  Safjrc  1865  t>cran]dj(agt  ben  SBcrtf)  ber  ©efammteinfufjt 
naef)  23o§nien  unb  ber  ^ercegoüina  auf  38  SDcillioneu  ©rofcfjen  =  3,800.000  ©ulben. 
9fn  ber  Sfuäfufjr,  weldje  naefj  berfetben  Quelle  auf  40  ÜÄiflionen  ©rofdjeu  ober  4  SWillio* 
neu  ©nlben  gefdjä^t  wirb,  waren  üor  allem  ade  ©attungen  gelle  (©teinmarber,  (5bcf= 
marber,  gifdjotter,  SBolf,  3)ad)fe,  3lti§,  SSären,  ©emfen,  $afen,  Samm,  ©djaf,  $icffein), 
•Staute  unb  Sebcrmaaren,  fiupfergefdjirr  unb  ßifenwaaren,  bcfonberS  SSoffen,  beteiligt. 
l)ie  ?fngliebcrung  SBo3nien$  unb  ber  Jpercegouina  an  bie  9)conardjie  fjat  üiefleidjt 
auf  feinem  ©ebiete  eine  fo  rafdje  unb  roeitgefjenbe  Scrfdjiebung,  eine  fo  bebeutuugewolle 
Umgeftaftung  ber  alten  guftcinbc  bewirft,  als  auf  beut  be§  |>anbet3.  Söafjrenb  ber  öanbel 
früljer  nad)  ©üben  unb  ®üb=Often  graoitirte,  fjat  fidj  fjente  fein  ©djwergewidjt  noefj 
Sorben  unb  Jcorbweften  uerfdjoben.  S)er  9fntfjeit  ber  äRonardjie  am  ©efammttterfefjr 
SBoSnicnS  unb  ber  §ercegobina  beträgt  (jeute  97-7  ^roceut.  Gifenbaljncn  unb  ünnbftrafjcn 
fjaben  bem  ,^anbef§üerfef;r  neue,  früfjcr  ganj  unzugängliche  Sanbcj-tfjeilc  erfrfjtoffen  unb 
(äffen  (entere  tfjeifnefjmen  an  ben  ©rrungenfdjaften  be§  europäifcfjen  SBeftenö. 

Sfufjer  ber  elementaren  SBorauSfejjung  für  bie  (Sntwidelung  beg  §anbel§,  weldje  in 
ber  Schaffung  oon  SBerfefjrSabern  beftefjt,  fjaben  noef)  anbere  äRomente  jiifammengewirft, 
um  ben  $anbeteüerfefjr  in  ben  Saferen  ber  Occupation  auf  mefjr  als  ba$  ©edjöfatfje  be§ 
SBertfjcS  gegen  früljer  ju  fjebcn.  gu  biefen  Momenten  getjürt  twr  altem  bie  Hebung  ber 
üanbroirtfjfdjaft  unb  SBiefjjudjjt,  ber  Übergang  ;,u  intenfiüerer  S8etrie&3weife  auf  allen 
roirtfjfdjaftlidjen  XfjätigfeitSjtneigen,  bie  ©rricfjtung  üon  fabrikmäßigen  Einlagen,  weldje 
bie  SJcöglicfjfeit  bieten,  bie  fjeimifdjen  Sßrobuctc  ju  tierwertljen,  enblid)  bie  $ufammen= 
faffung  unb  Sfuögcftaltung  loealer  Snbuftrien  fowoljl  in  tedjnifdjer  wie  in  commercielfer 
SBejiefjung. 

Üioeiiirn  unb  ßrtccflotiiiKi.  :'■•> 


498 

Ter  SBertf)  be$  ®ejammtöerfe^reä  SBoSnienS  unb  ber  |>ercegoüina  ift  fjente  mit 
47,430.000  ff.  311  bemeffen.  Saüon  ift  ber  93erfcf)r  mit  ber  2ftonard)ie  auf  ben  ©fen» 
bahnen  mit  37,872.000  ft.,  auf  ben  ßanbftrafjen  (jumeift  ©renjrjerfetir)  mit  3,600.000  ft., 
ber  Satuv@d)iffal)rt  mit  750.000  fl.,  mit  bem  SfoStanb  auf  5,214.000  ft.  jäfjrticf»  31t 
oeranfdjlagen. 

Sie  mtcfjtigfte  9iolte  unter  ben  SSerfetjrSmittcht,  toeldje  bcr  Raubet  betrügt,  fptefen 
naturgemäß  bie  boSnifdjsrjercegoüinifdjen  Staats  bat)  neu.  33ei  biefen  nimmt  bcr 
Sntanb'SBerferjr  ben  ,£muptptafe  ein  (60  Sßrocent),  beim  fie  ttermittetn  bie  3ufub,r  fjeintifdjer 
Jtohle  an  bie  gabrifen  beö  SanbeS,  Bon  SBaufteiuen,  SBerffjotj  unb  3ieget  in  bie  ©täbte, 
in  welchen  überall  eine  lebhafte  SBautrjärigfeit  fidj  entfaltet,  enblid)  uon  SebenSmittetn  für 
ben  Sonfunt  bcr  §auptftabt.  2tm  Import  participiren  Pflaumen  mit  10.151  Sonnen, 
(Sidjcn  unb  gaBbauben  mit  48.500  Tonnen,  ferner  gitder,  Sabal,  93ier,  ©oba  (Sufaüacer 
gabrif),  (Sifen  unb  (Sifenwaaren  (SBarel  unb  genica),  cnblidt)  93au=,  2Serf=  unb  Stu^olj  mit 
ben  fjödjften  3'ffern-  ®e"u  3|nPort  fommen  äReljl  unb  ättefjtprobucte,  Sfjonwaaren  (für 
iBaujwetfe),  Sraberfen,  Sifen»  unb  ©tahlwaaren,  Sßein  unb  93ier  jumeift  in  23etrad)t. 

Sie  SDcüitärbafjn  5Baniatufa  =  Soberlin  ift  retatiö  am  meiften  an  ber  Stusfufjr 
beseitigt  (mit  66  Sßrocent).  $or  altem  finb  eS  bie  agricolen  Srjeugniffe  (§afer,  ©erfte) 
au§  ben  Kolonien  unweit  Sanjatufa,  welche  tjier  ben  Stu§fd)lag  geben. 

Sie  Station  S3rcfa,  ber  auf  boänifcrjem  58oben  liegenbe  Snbpunft  eines  f^IügetS 
beä  ungarifd)en  SifenbarjnnejseS,  ift  bon  tjeroorragenber  Sßidjtigfeit,  toeil  fie  baS  Sf)or 
311111  fruchtbaren  Qkden  ber  ^ofatiina  mit  feinem  ©etreibebau,  feiner  ^ffaumenprobuetion 
unb  feinem  2Mer)reid)tr)um  erfd)liefjt.  3m  Satire  1895  mürben  bon  biefer  (Station  allein 
85.067  Sonnen  Pflaumen,  1896  fogar  142.819  Sonnen  Pflaumen  ejöorttrt.  2tud)  ber 
Sjport  an  Söorftcnbief)  ift  bebeutenb.  Er  betrug  im  3al>re  1896  525'5  Sonnen. 

Ser  ©trafjen*  unb  ©d)iff§berfer)r  beftefjt  fjauptfädjtid)  in  ©etreibe,  £>itffen= 
fruchten,  §afer,  ©erfte,  SJcaiS,  ©emüfe  unb  Dbft  (Pflaumen).  Ser  33ief)ej;port  bebient  fid) 
jumeift  ber  Sanbftraf;e  unb  ift  am  ftärfften  nad)  Kroatien,  ©labonien  (SRinbbier),  ©djafe, 
Schlechte)  unb  Salmaticn  (Riegen). 

Ser  auswärtige  Raubet  93o§nienS  ift  fefjr  gering.  Sarunter  nimmt  ber  Smport 
uon  Petroleum  für  bie  äRineriatötrafjtnerie  in  Sörob  einen  großen  Sfjeit  in  ?lnfprud). 
Sie  ©renjlänber  Serbien  unb  bie  Sürfei  uefjmcn  am  auswärtigen  Sßerfchre  93o3nienS  ben 
ftärfften  Stnttjeit.  St)eüweife  finb  t)ier  nod)  bie  alten  gianbetöbegiefiungen  auS  ber  fttit 
uor  ber  Dccupatiou  unb  bie  primitiven  alten  .'panbetSfitteu  lebenbig. 

SaS  lange  bernadjtäffigte  öoSnien,  ba$  in  blutigen  greiften  feine  Äraft  jat)r= 
fjunbertetang  bergeubet  blatte,  wirb  batb  an  ber  ©pifee  bcr  Sauber  bcS  SöatfanS  ftetjen, 
baut  beu  93ortf)eiten,  wetd)e  bie  SSerbinbttng  beS  Sanbel  mit  ber  öfterreid)ifd)=ungarifdKu 


499 

ÜJtonnrdjie  if)iu  bradjte.  £aS  sJ?eid)  aber  mag  ftofj  fein  auf  fein  SBirfen  in  biefent  Sanbe, 
loo  eS  feine  gäfjigfeit  im  Dften  ciöilifatorifcf)  ju  loirfen,  in  gtänjenber  SBeife  betätigt  f)at. 

Serfefjr.  —  ®ut  erhaltene  Straßen  nad)  mobernen  Segriffen  gab  eS  unter 
türfifdjer  §errfcf)aft  im  Sanbe  überhaupt  nicf)t.  ßiuige  ^eitmeife  fahrbare  ßommuni« 
cationen  Ratten  keinerlei  ©runbbau,  unb  faft  überall  fehlten  bieSrüden,  fo  bafj,  tuenn  bie 
gtüffe  nid)t  burdjfurtfjet  werben  tonnten,  biefe  ßommunicationen  abfolut  unfafjrbar 
waren.  Sei  ©cbirgSübergängen  fjatten  biefelben  Steigungen  bis  311  25  Srocent  unb 
folgten  jeber  Serrainfalte  otme  Sebadjt  auf  ein  rationelles  Xrace\ 

Seim  Straßenbau  war  nad)  türfifdtjem  ©efejje  bie  gefammte  mämitidje  Seoölferung 
nebft  alten  irjrcu  3ngs  nnb  Sragttjieren  jur  unentgeltlichen  SlrbcitSteiftung  (Üiobot) 
t»crpfltcf)tet,  unb  jwar  tonnte  jeber  ätfann  oont  16.  bis  jum  60.  3at)re  in  einem  SurnuS 
oon  je  5  Satiren  20—  30  Sage  jur  Ütobotteiftung  tjerangejogen  werben.  SBefrett  Ijieüon 
waren  nur  bie  ©eiftlidjfeit  aller  ßonfeffionen,  bie  2ef)rer,  bie  förperlidt)  ©ebrectjftdjen, 
bie  Seamten,  bie  int  ftefjeuben  §eere  bienenben  Serfonctt  unb  bie  ^aptieS  (©enbarmen). 
2)ie  9ieict)en  jatjlten  Stetloertreter.  $)a  aber  bei  ben  Straßenbauten  jumeift  jebe  Seitung 
burd)  tedjnifdj  gebilbete  ^3erfonen  fefjtte,  fo  würben  tro{}  biefer  großen,  jur  Serfügung 
ftetjeubeu  SlrbeitSfräfte  nur  bie  tlägtictjften  SRefultate  erjielt.  Unter  biefen  Serfjaltniffen 
gehörte  eS  31t  ben  Seltenheiten,  baß  ein  SBagen  bis  uaef)  Sarajeoo  gelangte.  2)er  tanbeS» 
übliche  SBagen  biente  auSfdjließlid)  für  ben  Iransport  auf  ganj  turnen  Streden,  tjattc 
tjötjerne  Stufen,  fdjwere,  aus  einem  Saumftamme  gefdjnittene,  oft  jiemlid)  unrunbe 
©Reiben  als  9täber  unb  war  berart  maffiü  gebaut,  bafj  ftetS  jwei  Saar  Odjfen  notf)= 
wenbig  waren,  um  ben  teeren  SBagen  oon  ber  Stelle  ju  bringen. 

Solcherart  blieb  bie  Seoötterung  bei  ttyren  bou  alterSfjer  gewohnten  S3erfeljr8= 
mittetn,  ben  Reitwegen  unb  ben  jTragtfjieren.  2)ie  Reitwege,  beren  eS  eine  große  Qaty 
gibt,  oerbinbeu  teiueSwegS  nur  bie  näcfjftgelegcneu  Ortfdjafteu  miteinanber,  foubern 
überfein  bie  fteitften  ©ebirgSrüden,  jietjen  burd)  bie  wilbefteu  Xfjäler  unb  waren 
bis  jur  Occupation  bie  faft  einzigen  ^paubelswege  SoSnienS  unb  ber  ^ereegooiua. 
Siele  Reitwege  waren  gepflaftert,  unb  ^war  mit  jiemlicb,  unregelmäßigen  SBürfel- 
ober  Äugelfteinen,  unb  würben  faft  nie  auSgebeffert,  fo  t>a}i  bie  Sterbe  meift  jwifdjen  bie 
Steine  treten  mußten.  Solcfje  gcpflafterte  {Reitwege  führen  ben  9camen  fialbrma.  Diefe 
SerfeljrSweife  würbe  burd)  bie  befonberen  Gigeufcrmften  beS  boSnifdjen  SferbeS  begüuftigt. 

Xk  SoSnier  unb  |>ercegoücen  lieben  bie  Sferbe,  unb  jelbft  ber  tleinfte  Sauer  fjätt 
fid)  beren  mefjrere,  bie  forooljt  als  SJeitpferbe,  wie  audj  als  Stragtfjiere  uerwenbet  werben. 
XaS  Iragtl)ier  erhält  einen  fjöljemeii  Sodfattel,  Welcher  oft  tagelang  nidjt  abgenommen 
wirb,  unb  auf  biefen  Sattel  wirb  mit  großem  ©ejcfjide  nidjt  nur  bie  gedjfung,  weldje  auf 
ben  üflarft  gebracht  wirb,  fonbern  aud)  alles  an  £)a"Srat{),  was  oon  bort  beimgefjolt  wirb, 


500 

geloben.  3n  langen  Steigen  jieben  fo  bie  Karawanen  über  bic  ©aumwege  oft  biete 
lagreifen  weit,  um  ifjre  SBaaren  bem  erwünfcfjten  ÜJcarfte  aufbringen. 

SDcüglidjft  ber  ßuftftnie  folgenb  überfein  biefe  Reitwege  foft  ofjne  jebc  (Sntwidfung 
bie  [teuften  SSergrücfen  unb  nur  ein  fo  gutes  unb  ausbauendes  $ferb,  wie  baS  boSnifcfje, 
ift  im  ©taube,  mit  einer  ferneren  Saft  auf  bem  Üxüden  biefe  Seinen  ju  erf  (immen.  «Sorglos 
fann  fiel)  ber  Steuer  bem  ^3ferbe  anbertrauen,  beim  borfiefjtig  tritt  baSfctbc  in  bie  gußftapfen 
feines  SBorgängerS,  oljne  jemals  ju  ftraudjcfn. 

©aftböfe,  aurfj  nur  für  bie  bentbar  befdjcibcnftcn  SInfprüdjc,  gab  eS  im  ganzen 
Sonbe  niebt;  ben  Söebürfniffen  berSintjcinufdjen  genügten  bie  an  allen  wichtigeren  SommmrU 
cationen  in  genügenber  Slnjarj!  gelegenen  boSnifdjen  £>anS  (Verbergen).  Sn  btefen 
mußten  aud)  bie  wenigen  gremben  nädjtigen,  Welche  baS  Sanb  bereiften,  wenn  fie  eS  nicfjt 
borjogen,  in  einem  Softer  ober  bei  einem  üaufmanne  ®aftfreunbfd)aft  ju  fudjen. 

3n  93oSnien  unb  ber  §ercegobina  beftanb  bor  ber  Dccupation  eine  reitenbe  ^ßoft, 
mcfdje  bon  ber  ottomanifdjen  Regierung  ftreefenweife  in  ?ßadjt  gegeben  war.  Sftit  berfetben 
tonnten  Sßaffagiere,  welche  ebenfalls  reiten  mußten,  fowie  93riefe  unb  Heine  Ratete,  welche 
in  gclleifen  auf  bem  Stücfen  ber  s^ferbe  untergebracht  Würben,  beförbert  Werben. 

®aS  öfterreidjifcfje  Sonfulat  in  ©arajebo  bebiente  fief)  uicf)t  biefer  ^Soft,  fonbern  30g 
es  bor,  feine  eigenen  Äabaffen  wöd)ent(id)  einmal  mit  ben  Briefen  bis  an  bie  ©renje  bei 
SBrob  jit  feuben,  wo  aud)  bie  für  baS  Sonfutat  beftimmten  Sorrefbonbenjen  in  Gnnpfang 
genommen  würben.  SMefe  öfterretdjifdje  SonfulatSpoft  Würbe  auet)  oft  bon  anberen 
ßonfulaten  unb  bon  größeren  ^aufteilten  benü^t.  SMS  jum  Safjre  1863  beftanben  nur 
jwei  Selcgrapfjcnlinien,  nämtid)  bon  ßonftanttnopet  über  Scobibajar  nactj  (Sarajebo  unb 
bon  bort  über  äftoftar  nacr)  Sftetfobic. 

s-ßom  3ab>  1872  bis  1875  ftanb  bie  ©fenbafwftredc  Sßanjalufa— ©ofcertin  im 
^Betriebe;  biefelbe  Würbe  aber  Wegen  ber  fcf)Iect)tcn  (Einnahmen  aufgelaffen  unb  bem 
Verfalle  breisgegeben,  fo  bafj  pr  ge\t  ber  Dccupation  überhaupt  in  SoSnien  unb  ber 
.'pereegobina  leine  (SifenBafjrt  erjftirte. 

Söiit  bem  ©inmarfdje  ber  f.  unb  t  Gruppen  boll^og  fid)  naturgemäß  eine  boflfommene 
Umgeftaltung  aller  bis  bafjtn  beftanbenen  SBerfcr)r§bcrf)ättniffe.  Sie  ntilitärifdjen  SDJaß= 
nahmen  erficifdjtcn  bie  fofortige  Snangriffnarjme  bcS  SkueS  ber  Widjtigftcn  $Jcad)fd)ub= 
(inten  für  bie  Gruppen,  unb  eS  Würben  baher  tbeitS  buretj  Unternehmer,  tbeitS  burd)  baS 
äRititär  felbft  bie  bereits  beftehenben  fehteebten  ga^vwege  berbreitert,  mit  ©runbbau  unb 
ben  erforbertidjen  93rüden  berfehen.  Stuf  biefe  Strt  Waren  in  üerfjäftnijjtnäfjig  furjer  ^eit 
bie  ftrategifd)  Wichtigen  Snotenpunfte  burd)  gute  gahrftraßen  untereinanber  unb  mit  ber 
ÜDionardhie  berbunben,  wenngleicb  biefe  Straßen  nod)  nidjt  naef)  jenen  ftrengenScormen  gebaut 
waren,  weterje  fpäter  fuefür  feitenS  ber  boS.=herccg.  SaubcSbermattuug  aufgcftellt  Würben. 


502 

©3  fei  nur  fummarifefj  angeführt,  ba$  in  ben  Sauren  1878  bi§  1879  circa  1000  Mo* 
meter  Straften  burdt)  bie§eere3üerWiiftung,  unb  jwar  jumetft  burd)  bie  tecfjnifc^en  Gruppen, 
tfjeifS  reconftruirt,  tf)ei(3  neu  gebaut  würben.  3m  3>cd)re  1880  übernahm  bie  Kiöi(= 
tterroaltung  fowoljt  ben  Neubau,  als  audj  bie  Spaltung  ber  Straften,  unb  e3  würbe 
überhaupt  an  bie  Drgamfattoit  be§  SBauroefenS  in  Q3o3nien  unb  ber  §ercegot>ina  gefdjritten. 

®a§  früfjer  erwähnte  ottomanifdje  Öiefe^  über  bie  9tobot(eiftung  ber  Seuölferung 
bei  Straftenbauten  würbe  republicirt  unb  bie  93eoö(ferung  berfjaiten,  itjrer  ^obotpftidjt 
tl)atfädf)ticf)  nadjjufommen.  ?(uf  tiefe  Sßeife  war  e3  mögtief),  ofjne  alljugrofte  Soften  fowofjt 
bie  bereite  6efter)enben  Straften  in  gutem  guftanbe  ju  erhalten,  a(§  and)  neue  in  gröfterem 
Umfange  31t  bauen.  ®ie  Straften  Würben  in  £>auptftraften  mit  5  SJceter  93reite  unb 
5  ^ßrocent  SDcarimaifteigung  unb  in  SBejirfSftrafjen  mit  4  SJceter  SSrette  unb 
8  Srocent  ÜRarimaiftetgung  etngetljeiit;  aufter  tiefen  gibt  e§  aber  nod)  eine  grofte 
?(njaf)(  erhaltener  9veit=  unb  gafjrwege.  3m  3al)re  1895  !amen  bereit!  2100  ftitometcr 
£>auptftraften,  1800  Sitometer  SöejirÜftraften,  2400  Kilometer  Sfteit=  unb  garjrwege 
in  normale  ©rfjaltung,  unb  b/ute  bxirdjgiefjt  ein  reiche!  Sftefc  prächtiger  Straften  ba§ 
ganje  Sanb. 

©a  aber  bie  93et>ö(terung  bie  Stobotpfüdjt,  befonber§  bie  SCfjierrobot,  a(3  brüdenbc 
Saft  empfanb  unb  bie  bereits  gefefjaffenen  Sßerfe^rS»er^ftttniffe  eine  fo  forcirte  £f)ätigfeit 
ntcfit  mefjr  notfjwenbig  erferjeinen  Heften,  fab,  fid)  bie  SanbeSoerwattung  im  Safjre  1892 
bestimmt,  bie  Ifjierrobot  gänjticrj  aufjuljebcn  unb  bie  SRetuition  ber  perfönlidjen 
3tobotpfüd)t  gegen  (Srtag  eines  S8etrage§  tion  1  ft.  50  fr.  per  Äopf  unb  3afjr  ju  geftatten, 
eine  Verfügung,  wetdje  im  ganzen  Sanbe  mit  greube  aufgenommen  würbe  unb  tion  welcher 
in  fteigenbem  Umfange  Ocbraud)  gentadjt  wirb. 

SBenben  Wir  un3  nun  bem  (Gebiete  be§  GüifenbatjuwefenS  31t,  fo  freien  wir  einer 
Seifhtng  gegenüber,  wetdje  jcbe§  patriotifdj  fütjlenbe  ^erj  mit  greube  erfüllen  muft. 
©(cid)  nadj  bem  ©inmarfefj  ber  f.  unb  f.  Gruppen  Würbe  311111  Qmäe  ber  ^erfteüung 
einer  geeigneten  s3cad)fd)itb(inie  mit  bem  Sau  einer  Stoflbafjit  üon  Sßrob  in  ber 
SRidjtung  gegen  Qenka  begonnen.  ©iefet  SaFjn  würbe  mit  9tüdfid)t  auf  ifjren 
proüiforifdjen  ßrjarafter,  fowie  im  ^ntereffe  einer  leichteren  tedjnifdjen  2tue>füb,rung  nidjt 
bie  normale  Spurweite  gegeben,  unb  man  üerfiel  auf  bie  Spur  üon  76  Sentimeter,  weit 
bem  baufübrenbeu  Unternehmer  eben  eine  Sßartie  Ütottwagen  mit  biefer  Spur  billig  unb 
fdjneö  jur  Serfügung  ftanb.  3)iefe  Spur  oon  76  Eenttmeter  würbe  in  ber  golge  für 
alle  boSnifd)=f)ercegooinifdjcn  öafjnen,  mit  StuSnaljme  ber  tfjeilweife  aus!  türlifdjer  $eit 
ftainmenbeu  ßifenbatjn  S8au}a(uta»3)oberfin,  mit  au§ge§eicl;netent  Srfotge  beibehalten,  ja,  c3 
war  überhaupt  nur  infolge  ber  Slnwenbung  be§  SdjmaifpurftjftemeS  unb  mit  $itfe  ber 
uielfadjen  tedjnifdjcn  unb  öfonomiferjen  Sortierte,  wetdje  biefeS  Stiftern  bietet,  mügtid),  in 


3>on  ber  3abnrabbal-.11  übet  ben  ^uanintiel:         j 
Snla#fc61ii(fjt,  unterhalb  ein  Ertail  be3 

cotnbinirleu  Bofläiiflc«.  ( 


SBoSnien  unb  ber  ^ereegootna  in  fannt 
10  3afjren  naf)c  an  700  Kilometer  Gifcnbafjnen 
in  jumeift  fd)njierigem®ebirg8terrain  31t  bauen, 
.panb  in  §anb  mit  ben  fteigenben 
änforberungen  an  bie  Sahnen  gingen  bie  SSerbeffe* 
Hingen  fämmtlidjer  Ginricfjtungen  berfelben.  3n  biefer 
•Öinficfjt  waren  3Wei  SKpmente  üon  au8fcr)faggebenber 
Söebeutung:  2)ie  Slnwenbung  be3  coinbinirten  9lbr)äfton8-- 
unb  ,3al)nrabft)ftemess  (Stiftern  ÜH.  Stbt)  jur  Überfefcmtg  ber 
©ebirgSfättet  nnb  bie  SJuSgeftaftung  ber  gab^rbetriebämittel 
31t  einer  fanm  erhofften  SSoHfomtnen^eit,  inbem  gegenwärtig  auf  ben  Sdjmalfpurbafmen 
für  ben  Sßerfonenoerfefyr  mit  allem  Somfort  auSgeftattete  Schlafwagen  unb  für  ben 
^racfjtcnüerfefjr  15  tonnige  Saftwagen  in  SSerwenbitng  fielen.  9cad)  gertigfteflung  ber 
©ifcnbatjn  iörob— 3eiuca  »urbe  an  bie  gortfefcnng  biefci  SBafjn  bis  Sarajeno  gefcfjritten 
unb  gleichzeitig  ununterbrochen  an  ber  SBerbefferung  ber  erftgebauteu  Streife  gearbeitet. 
91m  ö.  Dctober  1882  würbe  bie  iöafjnftrecfe  3t'»ica — Sarajevo  beut  öffentlichen 
SJerfefyre  übergeben,  nnb  bamit  war  bie  ^auptftabt  23o8nien8  burcfi  einen  Sdiienenftrang 


504 

mit  ber  SWonarcfjie  oerbunbeu.  2)ie  nädjfte  ©orge  bcr  Verwaltung  mujjte  nun  barauf 
gerietet  fein,  eine  Sifenbabnüerbinbuitg  uad)  SKoftar  unb  beut  Slieerc,  refüectiüe  beut 
SRarentaljafen  in  SOcctfoüic  Ijerjttftellen.  25icfc  (Sifenbaljn  bebingte  ober  bie  Überfejjung 
eines  mächtigen  ©cbirgSrüdenä,  bc§  3üatt=@attet§  (967  9Jceter  über  beut  3)cecrc§fpiegel), 
unb  fjier  würbe  —  ba  bie  natürliche  (Sittmicflung  ber  Vafjn  jut  Vafiljötje  infolge  ber 
eigentfjüiulidjeu  ©ebirgäformation  ait§gefdt)roffen  war  —  pr  Stttwenbung  be§  eontbittirten 
SlbljäfionS*  unb  3af)urab=@nfteute3  gefdjritten.  SSenugleid)  üerfdjiebcne  3atjnrabfefteme 
fdjon  btetfad)  für  Xouriftenbaljnen  in  ben  ?(tüen  angewenbet  waren,  fo  beftanb  bennodj  in 
Ofterreid)=ungarn  bis  batjin  im  Quqc  einer  (Sifenbaljn  feine  ^afytrabftrede,  luetcfje  einen 
SRaffentranSöort  au  bewältigen  beftintmt  gcwefen  märe.  63  ift  ein  Verbienft  ber  bo§nifd)= 
fjercegoüinifdjen  Verwaltung,  in  biefer  |)inftd)t  mit  gutem  Veifpiete  vorangegangen  31t  fein. 
?(m  1.  Stitgitft  1891  murbe  bie  ©djtufjftrede,  ßonjica— ©arajeüo,  ber  Vatjitlinie 
©arajeoo— SKetfoöid,  meldje  ben  3üan=@attcl  mit  einer  9Jcarjmatfteiguitg  üon  60  Vromittc 
überfcijt,  beut  SBerfeljre  übergeben  unb  bamit  eine  VoSnien  unb  bie  §ercegoüina  üon 
Sorben  gegen  ©üben,  Don  ber  ©aüe  bi§  311111  äReere  burdjjietjcnbe  ©djienenüerbinbitng 
boKeitbet.  3n  bie  gleidje  geitperiobe  fällt  attd)  ber  Vau  ber  glügelbafjn  üon  ®oboj  nadj 
^olnja^ujla— ©iminljan,  fowie  bie  üottftänbige  Steconftruction  unb  Smbetriebfetntug  ber 
normafföurigen  Gifeubafjn  Vaujalufa— ©oberttn.  Stufet  biefen  beut  offentlidjen  Verfeljre 
bieneitben  Vatjutiitien  würbe  eine  Silicat)!  9Jcontatt=  unb  3nbuftric<33afjiten  ben  loealen 
Vcbürfniffen  entfpredjenb  ausgeführt.  3n  ben  legten  galten  nafjm  bie  6o§nifct)=r)erce= 
goüintfdje  Verwaltung  neuerfidj  eine  £>attptlinie  be§  fünftigen  @ifenbal)itue^e§  in  Eingriff, 
iubem  an  ben  33au  einer  ©djiencnüerbinbung  üon  ber  Station  Salüa  ber  Sitrie 
©arajeüo— Vrob  in  bcr  9fid)tuitg  gegen  ©palato  gefdjritten  Würbe.  2)ie  Irjeilftrcde 
yasüa— Vugojno  mit  beut  glügel  nad;  Sajce  ift  bereit!  beut  Verfeljr  übergeben.  ®ie  in 
nädjfter  SluSfidjt  ftefjenbe  gortfüljrung  biefer  ©trede  bt3  jur  SanbcSgrenje  unb  bie  barait 
anftfjfiefj enbe,  in  Safmaticit  jum  Vau  gelangenbe  Vatjn  üon  ber  SanbeSgrenje  bis  ©palato 
werben  fobamt  VoSnicit  mit  einem  grofjen  ©eeljafen  üerbinben  unb  einen  fjcute  Woljl 
faum  gealjitteit  Wirtfjfdjaftlidjen  9luf|d)Wung  beS  SanbeS  jur  gotge  fjaben. 

©äinmtlidje  bo§nifdj=ljercegoütmfd)eti  ©djinalfpurbat)ucnfiub@igeiitf)uin  beS  SanbcS 
unb  werben  üon  ber  Regierung  felbft  üerwaltet.  ©ie  norinalfpurtge  (Sifenbaljn  Vanjaltda — 
3)oberlin  ftefjt  üorerft  nodj  unter  ber  Slbminiftration  ber  £cere§üerwattung,  bürfte  jebod; 
in  einigen  3afjren  ebenfalls  in  bie  birecte  Verwaltung  beS  SanbeS  übergeben.  Sie 
2'/.  Kilometer  lange  gortfefeung  ber  uttgarifdjeit  Socatbabn  Vhdoüce— Vrcfa,  üon  ber 
©tatioit  ©unja  über  bie  ©aüe  nadj  Vrcta,  ift  @igentf)itm  ber  2oca{bal)n'-@efe{{fd)aft 
unb  wirb  üon  ben  ungarifdjen  ©taatsbaljiten  betrieben.  Stuf  ben  boSnifd)=t)ercegoüinifcr)eu 
Valien  würben  im  3aljre  1894  950.000  ©iüifreifenbe  unb  690.000  Sonnen  gradjtgüter 


506 

beförbert.  Ü)cit  beut  2lnjd)(uffe  ber  bo3uifd)4)erccgobinifd)cn  93af;ncn  on  ben  9larcntafjafen 
in  ÜJJetfoüic  gewann  auef)  bie  Seefdjiffarjrt  auf  ber  9lbria  einen  mafjgebenben  Einfluß  auf 
bie  Qmtmirftung  be§  S3erfer)r3wefen  in  93o3nien  unb  ber  £>ercegobina,  unb  e§  beftcfjen 
nunmehr  regelmäßige  SDampferberbiubungcn  fowofjl  mit  trieft  unb  giume,  als  auef)  mit 
©raoofo  (SRagufa).  Seiber  fjat  $8o3nien  feine  fdjiffbaren  gfüffe,  wefcfje  in  ba3  innere  be« 
SanbeS  reiben;  bie  2Sinnenfcf)iffaf)rt  ift  barjer  auf  bie  Sabe  unb  bie  2)rina  befdjränft, 
roeldje  (entere,  £anf  ben  unermübtidjen arbeiten  jurSSerbefferung  bergafrrrinne,  bereits  bon 
ber  SRünbung  bei  9taca  bi§  30on'^  l1Dn  feicfjtgefjenben  Dampfern  befahren  Werben  fann. 

Sßoft  unb  £e(egrapf)  unterftefjen  ber  SKttitäröertoortung,  toefdje  eine  üKifitär* 
^ßoft=  unb  £etegrapf)en*2)irection  in  Sarajebo  aufgeftcltt  fjat.  $>iefe  unterfjätt  mit  alten 
nur  irgenbwie  bebeutenberen  Orten  einen  boflfommen  geregelten  $ßoft=  unb  Setegrapfjen* 
bienft  nad)  ben  in  ber  ÜJconardjie  fjiefür  beftefjenben  @runbfä|en,  unb  mit  bollern  Kecfjtc 
fann  behauptet  werben,  bafj  23o§nien  unb  bie  £>ercegobina  in  biefer  §infidjt  ben  moberneu 
Eufturftaaten  nidjt  ntetjr  nadjftefjen. 

$)a  ein  lebhafter  Jourifteuberfefjr  ein  wefenttidjeä  SDcomcnt  für  bie  (Srjiefjung 
ber  SBebölferung  bitbet  unb  berfetben  neue  @rwerb§quelfen  auffctjtie^t,  ha  ferner  SBoSnicn 
unb  bie  §erccgobina  mit  ifjren  Sftaturfcfjönljeitcn  unb  ben  bort  noefj  Beftefjenben  orientatifcfjen 
Sitten  unb  öScbräudjen  ein  fpecietfeS  Sntereffe  bieten,  ift  bie  Sanbcäberwattung  feit 
Sauren  beftrebt,  ben  internationalen  grembenberfefjr  auefj  nad)  S8o3nien  ju  jiefjen. 
£aju  mußte  in  erfter  Sinie  ba§  ^otetwefen  auf  eine  ben  berechtigten  Sfnforbcrungen 
entfpretfjenbe  Stufe  gebracht  werben.  3)cit  ber  fortfdjreitcnben  ©lttwidfung  beS  .'panbetss- 
berfefjreS  waren  jWar  in  alten  größeren  Orten  befdjeibene  ©aftfjöfe  eutftanben,  bie 
geroöfjntid)  bon  Singewanberten  au§  ber  ÜRonardrjie  betrieben  werben;  biefe  entfpracfjen 
jebocfj  jumetft  nidjt  ben  gefteigerteu  SBebürfniffen  eine§  internationalen  XoitriftenpubticumS. 
Tic  Sanbesbermattung  fatj  fief)  bafjer  beranfafjt,  an  einigen  wichtigeren  fünften  ent» 
fpredjenb  große  §otets  fetbft  31t  erbauen,  einzurichten  unb  unter  ftrenger  Stuffidjt  an 
geeignete  Bewerber  in  Sßadjt  ju  geben.  So  eutftanben  bie  |)ote(§  in  üUcoftar,  Sfibje,  Sajce, 
Sabfanica,  $)oboj  it.  f.  w.  2)iefe8  Softem  fjat  fiefj  auSgejeidjnet  bewätjrt.  2)ie  in§  Sanb 
fommenbeu  louriften  finb  überrafdjt  bon  ber  borjügtidjen  Unterfunft  in  ben  ärarifcfjen 
.'potetö;  bie  Steifefuft  würbe  wefentticfj  gefjoben,  unb  affjätjrlicfj  befudjt  je£t  eine  große 
?(n,$afjt  bon  Vereinen,  ©ef etlf et) af tSretf enbett  unb  einzelnen  Souriften  auS  alten  europaifdjen 
Säubern  93o3nien  unb  bie  §ercegobina.  ®iefer  größere  grembenjug  blieb  auefj  nidjt  otjne 
günftige  SBirfung  auf  bie  an  frequenteren  Orten  im  5ßribatbefi|e  fterjenben  ©afttjöfe.  ®iefc 
erfjoben  fid)  uotfjgebrungen  ebenfalls  auf  ein  fjöfjereS  9cioeau.  Sine  weitere  Unterftüfcung 
beS  grembenberfef)re3  bitben  bie  bon  ber  Sanbesberwattung  fjergeftettten  SMtigence= 
5Rerbinbungen  auf  fanbferjafttier)  fdjönen  SKouten  im  Stnfdjfuffe  an  bie  Güifenbafjnen.  So 


507 


Uerfefjrt  eine  3)iligence  oon  SSanjahtfa  auf  ber  pradf)tt>oflen  33rba3tfjal=@trafse  nadj  3ajcc; 
eine  fotcfje  oon  33ugojno  über  ben  ÜJJafijen  nacr)  Sablanica  it.  f.  w.  (Snbiidj  fei  nod)  erroäfjnt, 
ba%  attjäfjriicf)  im  93abe  3übje  nädjft  ©arajerw  internationale  kennen  abgehalten  »erben, 
woburd)  ebenfalls  ber  grembenuerfebr  geförbert  wirb. 


Jl  iiofcrjtftmtt b  in  lOioftar. 


Baus-  unb  Kunftaenxrbe. 

Xas  /paus-  unb  .ttunftgewerbe  in  feiner  gegenwärtigen  Qkftattuitg  ift  baS  Srgebntfl 
eineö  faum  anbertfjalb  3or)rjer)nte  uinfafienben  SRegertertrungäproceffeS.  ©trjon  mehrere 
Xeccnnien  üor  ber  Cccupation  befanb  fid)  baS  $au8=  unb  Äitnftgewerbe  im  ©tabium  beä 
noßfoinmenen  Verfalle«,  unb  a(3  nacf)  erfolgter  Sßacificirung  audj  nidjt  bewaffnete  Sieifenbe 
baS  Üanb  befud)ten  unb  in  ben  Soreijo'ä  nacr)  bo»nifd)en  ©pecialitäten  farjnbeten,  waren 
nur  wenige  Objecto  ,511  finben,  au3  weldjen  gefdjloffen  werben  fonnte,  bajl  in  Bosnien 


508 

§au$inbuftrie  unb  Sftmftgewerbe  c^cmolä  eine  I)ot)e  Stufe  ber  Bollenbung  behauptet 
Ratten.  Sionoer  Eigarrenfpifce  unb  fdjüne,  alte  ober  neuere,  jiemtid)  toertljtofe  Sagfufs 
(geftidte  Südjcr)  waren  faft  bie  einigen  ©outtenirS,  weldje  man  aus  beut  „milbenSanbe" 
heimbringen  fonnte.  9hir  Seilte,  betten  bie  (Suiturgcfdjidjtc  Bosniens  unb  ber  ^ereegotnna 
geläufiger  mar,  mußten,  bafj  man  bort  nad)  verborgenen  ©djäfeen  fudfjcn  muffe,  unb  fie 
fanbett  ©rjeitgniffe,  roeldje  pmr  auf  ben  erften  Btid  orientaltfdjen  Qpjarafter  erfennen 
tieften,  aber  in  getoiffer  §infid)t  ein  fpecififdjes,  oon  ben  Brobucten  ber  übrigen  orienta^ 
(ifdjen  Sauber  abmeidjenbes  ©epräge  an  fid;  trugen. 

Sie  ßntmidtungsgefdndjte  bes  bosnifdjen  §aus=  unb  Äunftgemcrbes  tft  uns  fjeute 
nod)  jiemtidj  unbefannt.  SBir  miffen  nur,  bafj  9teid)e  unb  SJcäcfjtige  bes  Sanbes  efjemals 
einen  großen  Sßcrtr)  barattf  legten,  bie  fdjönften  arbeiten  ber  einljctmifdjen  9)ieifter  ifjr 
©igen  p  nennen,  ba$  fid)  Sünftlerinnen  bes  ©dju^es  ber  üomefjmen  Samen  erfreuten,  unb 
bafä  auf  jebtoebe  2trt  bie  ©djaffenäftaft  ber  einen  foroie  ber  anberen  geförbert  mürbe. 
Sie  aus  jener  $eit  ftantmenben  Objecto  finb  fünftterifd)  öotlenbet;  fotange  9M)e  unb 
Söotjtftanb  im  Sanbe  tjcrrfdjten,  blühten  audj  bie  üerfdjiebenen  Sunfttedjnifen.  Stber  mit  beut 
eintritt  ber  langwierigen  Unruhen  unb  ber  baraus  etttftanbenen  ungunftigen  materiellen 
Sage  ber  Beöölferung  natjm  bie  Qal)l  ber  Sräger  ber  oerfduebenen  Sunftinbuftriepeige 
nadj  unb  ttad)  ab,  unb  pte£t  mürben  nur  primitive  ©ebraudjsartdet  gefdjaffen,  bei  benen 
fid)  nodj  bie  Spuren  einer  fdjönen  Drnamentif,  alter  guter  gormbitbung  mit  fdjfedjtem 
ÜDcateriale  ober  plumpen  guttaten  in  feltfamer  Bereinigung  pfammen  ftnben. 

Bosnien  unb  bie  §ercegooitta  finb  fdjon  pr  Qnt  bes  btjpntinifdjen  SRetdtjeS  in  bas 
Qkbiet  ber  orientalifdjett  Äunft  cinbepgen  morbett;  bodj  rjat  fid)  infolge  bes  regen 
^aubelsoerfeljres  mit  SRagufa  unb  SSenebig  attd)  ber  italienifdje  Sittflitfj  geltettb  gemadjt. 
?(ttf  biefc  Slrt  bilbete  fid)  auf  beut  ©ebiete  bes  SunftgettierbeS  unb  ber  ,<pau§inbuftrie  ein 
felbftänbiger  (Sfjaratterpg,  meiner  als  bosntfdjmrientatifd)  bejeidmet  werben  latttt. 

9cadj  ber  Übernahme  ber  Bermattung  Bosniens  unb  ber  §ercegobina  burd)  bie 
öfterreidjifdj  ungarifdje  Sftoitardjie  traten  anbere  Bertjältniffe  ein.  Sie  ßinbepfjung 
biefer  Sauber  in  bas  gemeinfame  Zollgebiet  ber  äJconardjie  bradjte  oor  allem  einen  regen 
Imnbetsoerfefjr  pnfdjen  Bosnien  unb  ben  SJcadjbartänbem  p  ©taube.  @o  erfreulief) 
nun  biefer  Bertefjr  Dom  boftstoirtfdjaftiidjen  Stanbpuntte  audj  mar,  fo  bradjte  er  bod) 
für  bie  bisherigen  ftunfttedmifen  bie  @5efat)r  mit  fid),  bafj  burd)  bie  feidjte  Anbringung 
billiger  Berbrautfjsartifet  bas  einljcimifdje  ftitnftgcmcrbe  immer  merjr  üerbrängt  unb 
fdjüefdid)  ocrnidjtet  merben  fonnte,  —  eine  (Srfdjeinung,  bie  fid)  in  allen  orientaüfdjen 
Säubern,  weldje  in  unmittelbare  Berührung  mit  ben  ©rjeugniffen  ber  curopäifdjcn 
Snbuftrie  geraten  finb,  gezeigt  bat.  ßs  mar  bafjcr  fomofjl  Dom  ninftlerifdjen  ©efidjtspunfte 
aus,  als  aud)  im  materiellen  Sntereffe  bes  Sanbes  felbft  geboten,  bie  alten  eintjeimifdjen 


ficranüfcfK  Ctjfct?  an3  Bosnien. 


Äunftfjanbwerfe  31t  erhalten  unb  auf  bie  IRegenerirung  bcrfelBen 
fjutparbeiten.  @3  muß  aU  ein  xtnfc^ä^6are§  SSerbtenft  be3 
SReidjSfinanjminifterS  ^Benjamin  oon  Sdllat)  be^eidjnet  werben, 
baß  er  gleich  nad)  ber  Übernahme  bev  o6erften  Seitung 
S3ognien3  unb  ber  £>ercegoüina  aud)  biefetn  mir tt)f d; a f t tidt) en 
Zweige  feine  befonbere  Aufmerffamfeit  pmenbete.  Sn  ber  (Srfenntniß,  ba$  bei  conftantem 
unb  planmäßigem  Sßorgerjen  auf  biefem  gelbe  in  fur^er  geit  @rfprießtid)e§  geleiftet 
werben  fönne,  baß  aber  für  eine  foldje  jEljätigfeit  bei  einer  priuaten  Unternehmung 
weber  auf  Eingebung  nocl)  auf  genügenbeS  Ißerftänbmfj  31t  rechnen  fei,  t)at  e§  Seine 
(SjceUcnä  für  notljttenbig  eradjtet,  bie  Angelegenheit  toon  ©taatswegen  in  bie  §anb 
jii  nefjmen. 

Sei  ber  nun  üon  ber  SanbeSoerwattung  jur  §ebung  unb  ©rljaltung  ber  einleimt» 
fcfjen  Äunfttedjuifen  unternommenen  Action  würben  jwei  Momente  in'§  Auge  gefaßt.  @iner= 
feitS  füllten  bie  fdjönften  überlieferten  gönnen  ber  alten  bo3nifdj=orientatifd)en  Shmft* 
tectjnii  in  ifjrer  früheren  ?Reütt)eit  wieber  jum  Seben  erwedt  werben;  anberfeitS  mußte 
man  beftrebt  fein,  bie  Arbeiten  auf  eine  größere  Slnjatj!  bent  europäifdjen  Kulturleben  merjr 
jufagenber  ©egenftänbe  311  übertragen,  um  eine  Sßerwertrjung  ber  ©rjeugniffe  ju  fidjern. 
Um  biefeS  ftki  311  erreichen,  galt  e3  öor  Allem  bie  im  Sanbe  nod)  (ebenben 
wirflidjen  ÜJJeifter  ausfinbig  31t  madjen.  Q\i  biefem  ftxotde  bereiften  int  Auftrage  ber 
Regierung  jimäcrjft  Otto  tion  ©jeutgtjörgtii  unb  fpäter  ber  bekannte  Sirector  ber  ilunft» 
gewer&efdjule  beg  öfterreidjifdjen  9Kufeum§  in  Söien  £ofratl)  Sofepf)  9{.  ti.  ©tord  ba8  Sanb. 


Cfcjecte  ber  äMatliiibiiftrit. 


512 

Sie  nahmen  bie  föärtidj  borijanbenen  arbeiten  einzelner  ütteifter  in  SCugenfdje«,  beranlaßten 
bic  Hu8ftU)rung  berfdjiebener  Dbjcctc  burrfj  ehemalige  einljeimifdje  Äunftrmnbwerfer,  rocldje 
itjren  Veruf  infolge  mißlidjer,  materieller  Vert)ültniffe  aufgegeben  Rotten,  unb  fammelten  auf 
biefe  2lrt  ba$  ÜRateriat,  »etöjeS  gur  3nangriffnaf)me  ber  weiteren  Slction  erforberlid)  war. 
(53  fann  ntcf;t  unerwähnt  getaffen  werben,  t>a$  gerabe  bie  gorfdwngen  be§  bebauertidjerweife 
burrf)  ©eifteSfranßjeit  frübjeitig  feinem  Verufe  entjogenen  ©jeutgtoörgtoi,  melier  mit 
unfiigtid)cr  3Kü^c  unb  nie  erfoljmenbem  (Sifer  in  ©erümpel  unb  alten  VorratfjSfammern 
bie  anjieljenbjren  formen  unb  bic  cfjaraftcrtftifdtjeften  Ornamente  ber  alten  Secfjnif  ju 
finben  rottete,  auf  biefem  ©ebietc  bafjnbredjenb  waren.  Sie  gegcnfttinblicr)en  ©tubien 
erftreeften  fid)  auf  fotgenbe  SnbufrtiejWetge:  1.  Sncruftation.  2.  Sauf  Zuarbeiten. 
3.  treiben  unb  ©rabiren.  4.  Seppidjweberei.  5.  ©ttdterei. 

Sie  Sedjnif  ber  Sucruftation,  ber  ©nlegearbeit  auf  §otj,  Welche  fid)  nantentlidj 
burefj  bic  große  gein^eit  ber  SfaSfitljrung  unb  ben  außerorbentficfjen  8teidjtlrom  an  originellen 
Ornamenten  auszeichnete,  wie§  ju  ber  3eit  n°d)  eine  jiemlidje  Slnjab^t  bon  fnnbigen 
Vertretern  im  Sanbe  auf.  §iebei  würben  brei  berfdjiebene  SJcuancirungen  borgefunben,  an 
bic  fid)  aud)  wieber  bie  einzelnen  SJceifter  conftant  ju  galten  pflegten:  arbeiten  üon  außer* 
orbenttidj  feiner  unb  jarter  Drnamentif,  bann  fotdtje  mit  ftarfen  Sinien  unb  einfaerjem 
Ornament  unb  eublid)  arbeiten,  welche  biefe  beiben  @enre<3  ju  bereinigen  tradjteten. 
$laä)  ben  ©tobten,  in  weisen  bic  |>auptbertreter  ber  einjetnen  ©attungen  lebten,  würben 
fic  jur  Unterfdjetbung  ©arajeboer,  gocaer  unb  Sitmoer  arbeiten  genannt. 

9cid)t  fo  günftig  ftanb  c3  mit  bem  Saufdjiren,  ber  (Sinlegearbcit  auf  ©tafjl.  Sie 
Saufdjittedjnif  t)at  fid;  in  VoSnien  fpecieß  bei  ber  Secorirung  bon  Sßaffen  ju  fünftlerifdjer 
Voltfommcnfjeit  entwideft,  ift  aber  nad)  unb  nad)  in  SBerfaÜ  geraden.  9iur  ein  einiger 
wirflidjcr  Sünftfer  im  Saufdjiren,  9lamen§  SJcuftafa  Serie",  würbe  in  goca  »orgefunben. 
Ser  Ijodjbetagte  9Jceiftcr  blatte  bie  StuSübung  feine§  ®unftrmnbwerfe3  bereite  aufgegeben 
unb  befaßte  fidj  mit  ber  Bearbeitung  feiner  fteinen  Sßirtrjfdjaft.  Sttö  man  mit  ber 
Stufforberung  an  if;n  fjerantrat,  ben  windigen  Jammer  unb  ben  fübernen  Srafjt  wieber  in 
bic  £>anb  3U  nehmen,  meinte  er,  bie  Reiten  feiner  ft'unft  feien  fdjon  borbei.  Vieler  äftülje 
unb  üerr)ä(tni§mäf?tg  anfefjnlidjcr  ©elbopfer  t)at  e§  beburft,  um  Setic  baju  311  bewegen, 
nur  gwei  ©djülcrn  Unterridtjt  im  Saufdjiren  ju  erteilen,  ®aum  ein  Safjr  fjatte  ber 
merfwürbige  ©reis  fein  2(mt  ausgeübt,  als  if>n  ber  Sob  feiner  Xtjättgfeit  entriß; 
bennod)  ift  burd)  iljn  bie  Saufdjirfunft  VoSnien  ermatten  geblieben. 

Sreib=  unb  ©rabirarbeiten  Waren  feit  langem  in  VoSnien  rjetmifd).  Sa  biefe 
Sedjnifen  jum  großen  Steile  auf  ©egenftänbe  beS  täglichen  ©ebraudjeS  angewenbet  würben, 
fo  fanb  man  ftetS  aud)  gaf)(reid)c  Vertreter  biefeS  Snbuftriejweigel  im  ßanbe.  Scr  Verfall 
berfefben  lieferte  aber  aud)  ben  beutlidjften  VeWeiS  für  bic  eingetretene  Verarmung  ber 


513 


SBeüölferung  unb  für  ba§  bomit  jufamincn^ängeHbc  SSerfc^totnben  be3  SunftfinneS. 
Söiewotjl  e§  lmjäfjlige  gamilien  gegeben  l)at,  in  benen  biefeS  ©ewerbe  üererbt  ttmrbe,  fo 
fanb  fid)  bodj  beim  Segimt  ber  Üxegenerinmg  biefer  Dedjnif  fein  einziger  SKetfter,  Wetdjer 
wirfüd)  33ol(fommenc3  unb  ben  ehemaligen  Sirbetten  @(eid)Werü)ige§  fjätte  fdjaffen  tonnen. 
Die  $Tepjnd)Weberei  aU  ©egenftanb  be§  §angf(ei|e§  (tanb  efjemalS  in  93o3nien 
auf  bebeutenber  §öfje.  Der  Seppicf)  bitbet  befaitntltcf)  iia§  £>aupteinrid)tung§ftüd  ber 
orientalifdjen  SSofjnung;   aud)  in  93o§nien  Warb  bafjer  bie  größte  Sorgfalt  auf  bie 


llunfti]CiDcrl»ItrtKS  Vltelier  tH*r  9ifflierami  in  3arajcüü. 

(Srjeugung  biefeS  wichtigen  SlrtifetS  uermenbet.  Der  allgemeine  wirtljfdjaftüdje  SSerfall 
fjatte  aber  aud)  tiefen  3nbuftriejweig  nidjt  unberiif)rt  gefoffen,  unb  feit  beut  ^Beginn  ber 
jweiten  £älfte  biefes  3<d)rf)unbert3  waren  gute  Arbeiten  eine  Seltenheit.  Da-3  billigfte 
SßoHmaterial  würbe  »erarbeitet,  unb  Anilinfarben  oerbrängten  bie  alten  guten  garbftoffc. 
SDtit  ©tidereiarbciten  befcfjäftigte  fiel;  bie  ganje  grauenweit  5Bo3nien§,  fowotjl 
ber  feaxem  beä  SReidjen,  als  and)  bie  grauen  ber  örmlidjen  öauernptte.  Dod)  aud)  biefe 
Arbeiten,  meldje  in  ber  JBlütejeit  eine  foldje  SSollfommenljeit  aufwiefen,  bafj  fie  mit  ben 
europaifdjen  ©tiefereien  jebe  Goneurreuj  aufnehmen  tonnten,  waren  in  ber  Qtit  beö 
Verfalles  fjeruntergefontmen.  Desgleichen  tjatte  aud)  bie  Srjeugung  feiner  SSejforten 
(6oänifcr)e  üeinwonb)  beinahe  gänjlicfj  aufgehört. 

JtoSitieu  unb  .frercfgooitta.  ">'■' 


514 

Sic  ÜRegenerirung  bet  erftgenaunten  funftgewerbüdjcn  ©ruppen  würbe  feiten«  bet 
ßanbeSöerwaltung  in  ber  äBeife  üorgenommcn,  bafj  anfangs  bie  tndjtigften  Arbeiter  als 
Sehtet  in  ben  [uböentionirten  SltelierS  angcfteßt  nnb  iljnen  einzelne  Jünglinge  olS  ©cbüfer 
jngewiefen  würben.  Sie  gebauten  SltetierS  njnvben  mit  ben  entfpredjenben  SBerfsengen 
auSgeftattet,  nnb  ben  ÜKeiftern  würbe  and)  ba§  jn  ucrarbcitenbe  Material  jur  Verfügung 
gcfteßt.  Sie  in  ben  9ttelier§  ausgeführten  Slrbeiten,  welcfie  bont  9(rar  angefauft  würben, 
üertoenbete  man  jur  Sonbirung  ber  äßarfttterljaltniffe,  woju  bie  in  ber  ÜDconardjie  nnb  beut 
SluSlanbc  tteranftatteten  SluSfteßungen  bie  tiefte  ©elcgentjcit  boten.  8n  furjer  Slufcinanber* 
folge  würben  bie  ©rjeugniffe  be§  bognifcb/bcrcegoüinifdjen  ,£au3=  unb  Snnftgewerbeä  in 
söubapeft,  Stgrom  nnb  SemcSüar,  in  trieft  nnb  28ten,  in  ÄarlSrube,  ^ßaris  unb  SBrfiffel 
auSgefteßt.  Sie  erfte  93etfjeitigung  im  größeren  Stile  war  bie  an  ber  tanb=  unb  forftwirtb/ 
fdjaftlidjen  5(usfteßung  in  SBien  im  Sab^re  1890.  Um  eine  fixere  33aft3  für  bie  weitere 
Öebung  ber  einljeimifcben  Sunfttedjniten  ju  gewinnen,  würbe  ben  bei  ber  gebadeten  9tu§= 
fteßung  in  SSerwenbitng  geftanbenen  9fJcgierung§orgonen  jur  ^ßftiebt  gemadjt,  ade  irgenb» 
wie  bemerfen&oerttjen  Minderungen  ber  SluSfteßungSbcfucber  31t  notiren  unb  bieäbejügtid) 
competenten  DrteS  SKctbung  31t  erftatten.  Wad)  Sdjlujj  ber  Sluäfteßung  legte  ber 
Sßerfaffer  biefer  geilen  einen  ©eneralberidjt  üor,  in  Welchem  er,  nadjbem  bie  auSgefteßten 
Dbjecte  ben  ungeteilten  Seifaß  ber  fadjöerftänbigen  Streife  gefunben,  fiel)  be§  tebbafteften 
3SntercffeS  öon  Seite  be§  SßubltcumS  erfreut  Ratten,  unb  bie  Äaufluft  bon  Sag  ju  Sag 
eine  größere  geworben  war,  beantragte,  bafj  ber  eingeleiteten  Slction  ein  größerer  Umfang 
öertie^en  werbe.  Sie§  führte  jur  ©rünbung  eines  Sentrat^egierttnggatelierS  für 
Ssncruftatton,  Saufdjiren  unb  metaßurgtfcfie  Slrbeiten  (Sreibe»,  ©rauir<,  9)contirung3=  unb 
SBergolberarbetten)  in  ©arajeüo.  Sag  Sentralateüer,  weldjeS  bie  gorm  einer  fünft* 
gcwerblidjen  ©ctjulc  nebft  Snternat  f)at,  ift  folgenbcrmafjcn  organifirt.  5tu  ber  @pi£e 
ftefjt  ein  Sirector,  welchem  bie  artifttfefie,  fowie  bie  ab  ntiniftrattüe  Seitung  ber  Slnftalt 
annertraut  ift.  Seber  ©nippe  ftebt  ein  SKetfter  als  Sebrer  wor,  wetdjem  ©etjilfen  unb 
gögttnge  unterfteßt  finb.  Sie  StrbettSbauer  int  31te(ter  ift  eine  jefjnftünbtge,  unb  ebenfo 
werben  für  ben  Unterricht  tägtid)  jetnt  ©tunben  oerwenbet,  wobon  ad)t  auf  ben  prafttfdjen 
unb  jwei  auf  ben  tfjcoretifdjen  Unterricht  entfalten.  Ser  fljeotetifdje  Unterricht  umfaßt  Sefen, 
Schreiben,  Stedjnen,  ^Religion  unb  geictjnen,  auf  weldj  (eueres  baS  ^pauptgewtdjt  gelegt 
wirb.  3n  baS  Internat  werben  nur  arme  ßögltnge  aufgenommen.  Sie  SRittagSfoft 
erhalten  fowoljt  äReifter  als  audj  ©efeßen  unb  gögüttge  unentgeltlich  tu  ber  Slnftalt.  Wad) 
öierjätjriger  Sefrrjeit  werben  bie  ^ögtinge  einer  tljcorctifdj=praftifdjen  Prüfung  unterzogen 
unb  wenn  fie  bie  letjtcre  befielen,  31t  ©efeßen  beförbert.  3enen  ©efeßen,  Welche  bie 
Slnftalt  öerlaffen,  um  fidt)  felbftänbig  51t  etabüren,  wirb  bon  bem  Strar  baS  ganje 
erforbertidje  SBerfjeug  gefdjenfwetfe  überlaffen.  Sie  ©ntloljnung  beS  SßerfonaleS  erfolgt 


515 

monatlid),  unb  jlmir  erfjalten  üHeifter  45  bis  65  ©itlbcn,  ©efetlen  15  bis  30  ©ulben,  imb 
aud)  an  Zöglinge  »erben  Uuterftü|uingen  im  betrage  uon  3  bis  12  ©ulben  monatlich 
üerabfolgt.  Slufjerbem  ermatten  bie  9)ceifter  eine  öterprocenttge  Tantieme  r>on  beut  effectioen 
SBcrtlje  ber  oom  Atelier  gelieferten  arbeiten.  8n  ber  futtftgetuerbltcrjen  Slnftalt  in  ©arojeöo 
finb  bereit  tfjätig:  1.  Stieltet  für  Jpoljinmtftation:  1  ÜJieifter,  6  ©efetlen,  6  Zöglinge. 

2.  Sitetier  für  3tab>  unb  S3ronce=£aufdjmmg:    1  SKeifter,  4  ©efetlen,  9  „ßöglinge. 

3.  ©raüiratelier:  1  Sföetfter,  3  ©efetlen,  7  gögtinge.  4.  Shtpfertreibatetier:  1  9)ceiftcr, 
2  ©efetlen,  7  gögtinge  nnb  5.  SWonteuratelter:  1  SDieifier,  4  ©efetlen,  4  Zöglinge. 


Hui  einem  levsidnueve  Atelier  in  Sarajevo. 


£urd)  bie  ©rünbung  bei  EentrafatetierS  in  Sarajevo  tjat  bie  Ütjätigfeit  ber  bon 
ber  Siegierung  fubuentionirten  3ncruftation3atetier§  bei  Üttfto  Sunburifa  in  %oca  unb 
bes  Stnto  äRamic  in  Üitmo  nicfjt  aufgebort,  fie  arbeiten  btelmef)r  auch,  berjett  für  Stecfjnung 
ber  Regierung,  ba$  Umgenannte  aucf)  in  eigener  SRegie  für  ben  Raubet. 

SSie  bei  ben  obigen  funftgewerblidjen  Zweigen  Würbe  aud)  bie  Stetion  jur  .<?cbuug 
ber  leupidjiueberci  infeeuirt.  Tod)  mufSte  bei  biefem  Snbuftriejroeige  wegen  ber  Eon= 
currenj  bess  europäifdjen  2Rarfte8  mit  roeitgetjenbfter  33orfid)t  »orgegangen  werben.  Snfolge 
beffen  würbe  aud)  tjiet  nid)t  bie  Slction  auf  bag  ganje  2anb  aulgebefjnt,  fonbern  öor 
Allem  nur  ein  SRegierunglatetier  in  Sarajebo  gegrünbet,  toetcfjel  einerfeitl  bie  Aufgabe 
fjattc,  burd)  ßutücfgreifen  auf  bie  alten  guten  SDiufter,  burd)  eine  forgfome  Stuswaf)!  bei 


516 

beften  eintjetmifdjen  SBottmatertateS  unb  guter  garbftoffe  tabcltofe  Sßrobucte  Ijerjujteflen, 
fowie  unter  Söenüfcung  tum  frembttinbifdjem  feinem  SJiateriate  burd;  bie  fjeruorragenbe 
Sunftferrigfeit  ber  cinfjetmiidjen  SBeberinuen  and)  ben  loefteuropäifcfjcn  Anforberungen 
entfprecfjenbe  ©rjeuguiffe  auf  ben  SKarft  51t  bringen,  ctriberfeitä  aber  9C6fa|gebtete  aufter- 
Ijalb  bei  SanbeS  311  erobern,  ©er  2Bertf)  ber  &oänifdjen  Xeppidtje  liegt  t)auptfäcf)ttdj  in  bereu 
oricntalifcfjem  Stjarafter.  Um  biefert  in  93o§nicn  jiem(id)  oerblafjten  Gfyarafter  mit  Sid)erl)eit 
unb  SRafdjljeit  aufjufrifdjen,  ersten  e3  am  jwecfmäjjtgften,  auf  bie  ctgentücfic  §eimftätte 
biefer  $unft,  ben  Orient  felbft  unb  inäbefonbere  Werften  juriiefjugreifen.  SXnnjufolge 
mürbe  für  bie  S£eppidjinbuftrie  ein  perfifdjer  SDMer  engagirt,  ber  nidtjt  nur  bie  alten 
SDhifter  in  ifjrcr  cfaffifdjen  Steinzeit  fjerjuftcllen,  fonbern  and)  neue,  ed)t  orientalifdje 
Vortagen  31t  entwerfen  Ijat.  93or  metjr  aU  oier  Sauren  fjat  man  in  beut  SRegierungäatelier 
and)  ba$  knüpfen  uon  £cppidjen  eingeführt  unb  fjtebei  fjeruorragenbe  (Srfotge  erjielt.  Sn 
jüngfter  $eit  werben  and)  ©obelinä  gewebt,  gür  bie  Hebung  ber  SBejfabrication  unb  ber 
Stiderei  wirb  audj  in  ber  Sßeife  (Sorge  getragen,  bafj  bie  üon  ber  öanbeäoerwattung 
erridjtcte  gactoret  ben  einzelnen  Arbeiterinnen  SBebftüfjle  jur  Serfügung  {teilt  unb  ifjnen 
aufjerbem  ba$  SJcaterial  üorfdjufjmeife  ausfolgt. 

3)er  Stanb  ber  mit  ber  S£eppid)=  unb  SBegweberei  unb  mit  beut  ©tiefen  bcfdjiiftigten 
Arbeiterinnen  ftellt  ftcf»  berjeit  folgenbermafjcn  pfmntnen:  1.  Teppichweberei  unb  Snüpferci: 
a)  im  Atelier  in  Sarajevo  112  Arbeiterinnen  auf  48  SBebftütjlen,  2  Atmdjterinnen, 
7  Spulerinnen,  b)  aufierljalb  bc3  Ateliers  in  Sarajeuo  10  Arbeiterinnen  auf  5  SBebftüfjlen, 
c)  in  StreBcüo  78  Arbeiterinnen  auf  39  SBebftürjlcn,  fot)in  jufammen  209  Arbeiterinnen 
auf  92  SBebftüfjlen.  2.  Sejmeberci  unb  Stiderei:  a)  im  Atelier  in  Sarajeöo  arbeiten 
32  Stiderinnen,  5  SBeberinnen,  b)  aufjerljalb  be§  Ateliers  in  Sarajeöo  56  Stiderinnen, 
30  SBeberinnen,  c)  in  Xraünif  24  Stiderinnen,  16  SBeberinnen,  fof)in  jufammen 
112  Stiderinnen,  unb  51  SBeberinnen.  And)  int  3at)re  1898  Würben  bie  (Srrungcnfdjaften 
auf  bem  ©cbiete  be§  bo3nifd)4)ercegoöinifdjen  !gan§'  unb  ®unftgewerbe§  in  ber 
Subiläuim^Ausftellung  jur  Sdjau  gebradjt. 


DB    Die^  österreichisch-ungarische 
*'        narchie  in  Wert,  und  Bi  d 

cBd.l43 
Bd.H 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO 
LIBRARY 


:iiCcC