Skip to main content

Full text of "Die Tümmler- und Purzlertauben: Ein Beitrag zum Mustertauben-buch"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 



lllllil 



$8 33 170 




iimmle^ ittt)t put}\tttmhn 



(?■ 



"^a II ff e r f a it P cn : "DiUt fB. 



*>rttti 



9. 9le4| „n» «. flrfili 



Steüiii. 





oy 



Google 




THE LIBRARY 

0¥ 

THE UNIVERSITY 

OF CALIFORNIA 

PRESENTEDBY 

PROF. CHARLES A, KOFOID AND 

MRS. PRUDENCE W. KOFOID 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 







%\z 



ein Settrag 

jum 



'herausgegeben 

granffurt a/9)^ ©tettin. 

^tei« 1 tOlf. 50 $(}f. 



Stettin. 

Sommtffion§ = a}erIag bon ip. S)annenberfl. 
1883. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 






|itMlt0»|er{eii|iti||. 



@cite 

»ombe 1 

Ximmltt^ unb |htr)Iettauüeit 5 

1. ßinfatbig fd&toatgc Sümtnlex. 33 

2. ©nfatbig blaue 3:ünimlct 33 

3. ©nfatbifi braune, totbe unb aelbc Sümwlev 34 

4. ^infatbifl tt)ei|e 3:ümmlct 35 

b. ««fltilit» 0h$v 0fü0«rt« SünmiUv 35 

e. ffivMf» wHirirtviH«» (iltf^ri^l., ill«iiril|Ug-) «ö^^ .35 

d« illti|flfi0U0f «^er «lllfvilimmUr 36 

I. ^ruppe. 

»lattfu^ige. fladifKmige gangfclnaiiel. 

1. Ser ©annotoerfcbc Sümmlec (©oloflieflcr) 36 

2. Set SöraunfcbtoeiflCT Summier (SBarttümmlei:) 39 

3. Scr Seiler SBeifefcblafltümmlcr 41 

4. Ser ©tralfunbct Summier 42 

5. J)er ©oHänbifcbe glügter 45 

6. Set Sanaiget 5)ocbfliefler 46 

7. Set Raffelet Sümmlct 49 

8. Set 95temcc Sümmlet 51 

9. Äopcnbagcnet Sümmlct 52 

a. ©(becfentümmict 53 

b. Scbotnftcinfeflet 53 

c. ©tippet, obet (na(b beni Sänifcbcn) Stänfcr 53 

d. ^I^otbifcbe ^teujer 54 

e. Scr S3ranl)er 54 

10. Ser Ärafaucr @lftertümmlet ('^läuUnö) 55 

IL ^ruppe. 

^aul^fu^tge, flaillfKmige 2angfil|naüeL 

Ser 93erliner blaubunte Summier Gi\ 



ivi368421 



Digitized by 



Google 



III. ^rupf)^. 

^lattfft^ige. fladlKmige äRittelfdn&bel. ^^^ 

1. Sic Äalottc 61 

2. S)aS Slönnd^cn ober bic Slonne 62 

3. Sie elftem (Äoipcn^aflenet) 64 

4. Scr Unflarifd^e toei|!övfifle eiftertümmler (öeganfelte ober ©amfeltümmlet) 65 

5. Set ?5oImfc6e ÄTontüntmlet 67 

6. Set S3u!ott)inact SRoUcr 69 

7. Set 5lömfl§berflet SBeifelopftüttimler 71 

8. Ser Äöniggbetget Wo^renfopftümmler 71 

IV. ^vuppe. 

9lattiifä^ige. dndPimige ^ittelfdinaüel. 

1. Set löetlinet dlftettümmlet 75 

2. Set 2Re<!Ienbutflet duraler ' 76 

V. ^vuppe. 

®Iatt' über raulffi^ige, ln^fthmige ituti^ ober Sitffil|näbel. 

1. Set ecbte ^Itftammtümmlet 78 

2Bei|e SReinaugen 81 

2. SBienet Sümmlet 87 

3. SBienet ©anfein 87 

VI. Gruppe. 

»lattffi^ige, lni^fHatige ffuti« unb ^finnfd^nftüel. 

1. Set aimonbtümmlet 89 

a. Sie eigentlid^cn ©d^eden (Mottles) 94 

2. Set ßnöUf^e ^atttümmlet (Beard) 94 

3. Set ©nglifd^c SBciWopftümmlet (Baldhead) 96 

4. Sie ^teu^ifd^cn SBeifefopftümmlet 97 

5. Sie SBienet unb ?5eftbet ©totd^tiimmler .101 

Set 9lingfdbläget 103 



Digitized by 



Google 



foxxtbt. 



^te attgetnetne SBerbtettung; meldte bte ©eflügeljud^t ht jittngfter 
3eit gefunben, bie tfortfd^rttte, bte fte gemad^t, bte ßenntntffe, bte üBer 
btefelbe ertüorbett, laffen fid^ fügltd^ auf bte erfte Sufamtttenfunft 
(©ongre© ©eutfd^er ©eflügelUebl^aber 1869 itt S)re§ben, jurütf füllten, 
©ett btefen Sagen fittg an bte Stteratur in bem S^ad^e ju erftarlen 
unb JU toad&fen. ®te SBUbung t)on SBeretnen ftetgette ftd& t)on ^af)x 
JU ^dt)X. S)er Sßerlel^r ber etnjeTn ßtebl^aber unter ftd^ unb ben 
SBeretnen mürbe ein immer regerer unb intimer, fotüol auf fd^riftUd^em, 
gefd^dftüd^em, aU aud^ auf lüiffenfd^aftUd^em unb gefeEigem ©ebiete. 
— S)od^ tourbe aud& bei biefer 3ufammen!unft bereits ba§ Sebttrfni^ 
gefül^tt unb au§geft)rod^en; eine getöiffe Drbnung, ein Sßerftänbni^ in 
bie ganje ©ad^e ju bringen; t)orab bem aEgemein l^errfd^enben SBirr= 
tüarr in ^Benennung ber öerfd^iebenen Slrten unb 3flaffen ber ^ül^ner, 
als aud^ Rauben, eine ©d^ranfe ju fe^en, bejiel^ungStoeife il^m 
abjul^elfen. 

SBiel ift todl^renb biefer 3eit gefd^el^en, ba§ !ann SRiemanb in 
Slbrcbe fteEen. ®ie ßiteratur l^at fid^ elirlid^ bemül^t aufjuflären unb 
JU beleliren. ©ongreffe unb freie 3ufammen!ünfte l^aben ftattgefunben, 
tüobei bibergirenbe 3lnfi(^ten gelldrt unb ©ifferenjen auSgeglid^en 
tourben. S)ennod^ ift lange nid^t baS t)orgeftedfte 3iel erreid^t, eS bleibt 
immer nod^ t)iel ju tl^un übrig. 6tetS unb attentl^alben brdngt fid^ 
baS S3ebürfni§ nad^ einl^eitlid^ geregelten Slnfd^auungen unb @in= 
rid^tungen in ben Sßorbergrunb. 6ie ju ermöglid^en ift ber Stotd 
biefer ©d^rift. 

Stuf bem 8ei))jiger Songreffe (1875) tourbe ben Unterjeid^neten 
im aSereine mit ]^ert)orragenben «ßennem ber Siaubenfamilie ber el^renbc 
Sluftrag, §anb anjulegen an bie ©d^affung eines SDeutfd^en 5£auben= 
ftanbarb (3Jluftertauben=S8ud^). ©ie glaubten biefem 3luftrage an\ 

l 



Digitized by 



Google 



— 2 r- 

gtünbltd^ften ju entfprcd^cn itnb tl^n am ftd^etften äutn Stele ju 
füllten, tüenn fie eine Zanitnaxt nad^ ber anbern fofort gut öffent= 
Ud^en unb attgetneincn S)i§Inffion fteüten, um fo bie öerfd^tebenen, 
oft t)on einanber abtöetci^enben 2lnft(i^ten ber ßtebl^aber gu etfal^ren 
unb fennen ju lernen. Sel^ufS biefe§ 25or]^aben§ mürben bie ^on 
§. 3)ie^ t)erfa§ten SBefci^rcibungen unb erllörenbe Slbbilbungen in ber 
i)on ®. 5Prü^ in ©tettin l^erauSgegebenen 3eitf(i^rift „ßolumbia" t)om 
1. Januar 1876 an, t)eröffentU(j^t. ®er ©rfolg entft)ra(j^ Dielfaci^" ben 
geljegten ©rtöartungen. 2Jland&e irrige Slnfi^t tourbe auf biefem SBege 
berid^tigt; Silagen aufgetöorfen unb erlöutert, bie bis bal^in nod^ leine 
SluSlegung gefunben l^atten; t)or SlEem aber burd^ ben eingefdEiIagenen 
SBeg ber 39etr)ei§ geliefert, toie nötl^ig eg ifi fid^ über bie ©ad^e felbft, 
über ben ©egenftanb um ben eg fi(^ Rubelt, Kar gu toerben, el^e man 
in eine 3)i§fuffion über benfelben eintreten lann. Slufllärung über 
bie eingelnen siaffeU; genaue ,ßenntnife berfelben, SluSmergen ptx\bn= 
lid^er unb örtlid^er ©efd§ma(f§rid§tungen unb Jöegeid^nungen, tt)ar 
bie 3lufgabe, bie fidf) bie Herausgeber gefteüt unb beren ßöfung fie 
anfirebten. 

S)ie gleid^en 39eftrebungen liegen aud^ biefer ©d^rift ju ©runbe. 
3Äit bem leiber tief gu bebauernben ©ingel^en ber ,,6oIumbia" mar 
ber betretene 3Beg ber fuccefiöen SBeröffentlid^ung abgefd^nitten. 6§ 
mu^te ba§ Sefd^reiten anbrer SBege in @rtt)agung gegogeif toerben, unb 
mir entfd^ieben un§ für eine ©ef ammtöeröff entlid^ung in Srofd^ürenform. 

3Jlit ein Haut)tbetDeggrunb l^iergu mar, ba§ fic^ bie, nad^ ber 
3)ie^*fd^en ßlafftfifation gmeite 3;aubengru))))e, „Stauben bie fid^ 
burd^ il^ren glug lenngeid^nen", bie SLümmler, aU eine in fid^ 
ftreng abgefd^loffene, aber au^erorbentUd^ öergmeigte ®xnp)ft, gur 
fe^)arat SBel^anblung felir mol eignete, «^ingu trat nod^, ba§ mit 
ber ^Bearbeitung biefer @xnpp^ bie bei btn früheren Sßeröffentlid^ungen 
in ber „ßolumbia" abfid&tüd& gelaffene ßüde, aufgefüllt mürbe. 

S)er ©runb meSl^alb mir feinergeit für bie SBefipred^ung ber 
3;ümmler eine offene ©teCe liefen, mar ber, ba§ grabe in biefer 
®xuppz, ungead^tet fie bie enragirteften Öieb^ber gal^ft, baö größte 
6]^ao§ l^errfd^t. SBir mottten bie 3lnftd§ten über biefelbe fid^ erft 
Hören laffen, mir mottten erft pren unb felbft lernen. 2)iefe Sattil 
l^at fidö bemdl^rt. 6§ finb un§ mäl^renb be§ 3eitraum§ t)on fünf ^ial^ren 
t»on ben bebeutenbften 3üd^tern ber eingelnen klaffen eine nid^t geringe 
3aI)I t)on SBefd^reibungen, tl^eilg bireft, tl^eils burd^ allgemeine a5er= 
öffentlid^ung gugegangen. 2Bir l^aben biefelben fot)ieI aU tl^unlid^ 
unter ber 3lamen§angabe ber SSerfaffer in bem SBud^e aufgenommen, 
mo e§ nid^t anging, eingelne mid^tige ©teÖen citirt. 5ür biefe, öon 
eingelnen 3üd^tern un§ gemorbene Unterftü^ung, fpred^en mir gleid&= 
geitig l^iermit unferen IjergUd^en ®an! aug. 



Digitized by 



Google 



— 3 - 

©0 auSgerüftct traten tt)tr nun an ba§ SBer! l^eran. ®ö l^anbelte 
ftd^ in erfter ßinie barum, toie lürbnung in ba§ 6]^ao§, ©(Reibung 
in bie 9Jlaffe gcbradit tüerbcn fönne. ®ie t)or!ommenbcn ^drfcungen 
unb Bei^^nnngcn fonnten I)ierju, ba bcibe, ebenfo tt)ic in allen übrigen 
®xvippm bei ben t)erfc^iebenen ©dalägen ^lij tt)ieber]^oIen, nid^t bienen. 
— 6g mu^te alfo nad^ . einem anbern Unterfd^eibung^äeid^en gefud^t 
werben. Unb tüir glauben ein ©oId§c§ in ber ßo))f= begiel)ung§tt)eife 
©d^nabelbilbung, gefunben ju l^aben. ©inb aud^ öiele ©d&lage unter= 
einanber bereits t)ielfad^ gemifd^t, fo, ba^ an ben einjelnen 3inbit)ibuen 
oft fd^iüer nad&äumeifen ift, ju toeld^er Slbtl^eilung e§ gejdlitt lüerben 
muffe, fo finbet bie ©efammtmaffe ber ganjen Familie in ben 
Don un§ aufgefteßten fed^S Unterabt^eüungen bod^ eine red^t ))affenbc 
Unterlunft. 

SBir übergeben nun l^iermit unfere mel^rjdl^rige 3lrbeit ber Deffent= 
lid^Ieit, nid^t in bem ©lauben, eg fei an berfelben nid^tS mel^r ju 
öerbeffern ober l^inäufügen, fonbern in bem SBetou^tfein, mit berfelben 
einen ©runb gelegt, eine 58afi§ gefd&affen gu l^aben, auf toeld^en 
toeiter gebaut unb gearbeitet loerben !ann. Sin biefem ©inne fie gu 
beurtl^eilen, bitten mir bie geehrten Süd^ter unb unfere ^reunbe. 



1* 

Digitized by VjOOQIC 



Digitized by 



Google 



Sie WmnltP m^ ilntilettaitlim. 

(C. gyrantes.) 

6§ gibt eine gro^e Sal^l t)on 2;auBen, bie, obgletd^ tcrfd&ieben 
an ©töfee, ßo))fBUbnng, fjeberftruftur, garbe nnb Sett^nung, bennod^ 
fo t)iele gemeinfante eigenf(i^aften l^aben, ba^ man fie füglic^ ä^i ^i«^^ 
@xnppe ober ©attung äufantmenfafjen ntufe. ©g ftnb bte§ bie Tümmler 
ober 5puräler. 39albaniu§ Begetd^net biefe ®rm)))e mit bem 5ftamen: 
„§o]^Irü(Ien = Rauben." ©r gibt jeboc^ ju, ba^ bie§ nur in 
Ermangelung einer befferen, allgemein jutreffenben ^Benennung ge= 
fd^el^en fei. SlöerbingS ift bie getoöl^lte SBegeid^nung tt)enig jutreffenb, 
bmn man trifft bie bebingenbe ®igenfd^aft „l^ol^Ien 9flü(fen" bei 
nod^ t)ielen anberen unb nid^t in biefe ©ruppe gel^örenben Slrten; j. 33. 
bei ber 5Pfautaube, bem Sarrier, ßrö))fer, ajlöt)(j^en ac. Bnäjt man 
über]^au))t naij einem äußern, allgemeinen SJterlmal, ba§ bie 
ganje ©xuppt d§arafterifirt, fo lommt'man bei forgfältiger SBergleidiung 
gu bem Stefultat, ba% e§ eben !ein§ gibt, dagegen ift bie SSerbinbung 
mel^rerer eingelner Öierfmale fd^on el^er geeignet, eine Saube aud^ ol^ne 
i^ren f^Iug gu beobad^ten, a(8 einen 3:ümmler erfennen gu laffen. 

3u folgen Sölerfmalen göl^Ien : «Kleinerer, gierUd^erer üop\ al§ ber 
ber ©emeinen 3;aube, l^eüer SBad^Sfd^nabel unb meifteng ^eße (?PerI=) 
3lugen. ©inb bie eingelnen Jümmlerarten aud^ unter fid^ fel^r t)er= 
fd^ieben in ©rö^e unb Haltung, in il^rer ©efammtl^eit ftelien fie bod^ 
gegen bie ©röfee ber ©emeinen Staube gurüdf. S)affelbe gilt Don ber 
fjorm be§ ©d^nabelS; biefer, bei btn eingelnen Siaffen im l^öd^ften 
©rabe t)erfc^ieben, toeid^t bod^ in jeber Säilbung immer nod^ t)on bem 
ber ©emeinen Staube tt)efentlid6 ab. 

Soleier Uebereinftimmung als in §abitu§ unb ßo))fform, finben toir 
in ber ©ru))pe gegenüber ber ©emeinen Saube, begüglid^ ber fjärbung 
unb 3eid^nung. ©ingelne 3^ic^uungen gel^ören auSfd&lie^lid^ biefer 
©ru))))e unb eingelnen il^rer 9te))röf entanten an unb finben fid^ in feiner 
anbcrn ©ruppe toieber, fo bie 3ionnen=, 5|Jtattcn=, 33ranbcr= unb 93art= 



Digitized by 



Google 



— 6 - 

jetd^nung. 5lnbere 3ei(3&nungcn finb ijorl^errfd^enb in ber ©rut)^c "on- 
breitet, finbcn fid^ aber bei t)ielen eingelnen Slaffen berfelben t)or, fo 
bie SBei§f(j^Ia9=, 2Bei^f(j^tr)anä=, 6lfter= unb ©döedgeidönung. 

S)ie SBeiBfd)Ia9= unb ©Ifterjeid^nung ift in biefer ©rm)))e fo 
^ufig unb beinal^e allein auf fie befd^ranlt, ba§ man t)erfudöt toirb 
anjunel^nten, biefe fei aU eine O^olge be§ ftarJen ©ebrauc^S ber f^lügel, 
be§ ©(i^Iagen§ mit benfelben entftanben. Sennod^ ift eS unftattl^aft 
hit 3cid6nung ober Färbung aU ©runblage einer Slaffeneintl^eUung 
benu^en gu tootten, toie bie§ leiber bis je^t gefd^el)en unb üblid^ ift, 
fo ba§ man j. 58. unter ,„ßo))en]^agener" nur eiftergeid^nung öerfte^t. 

Ungead^tet ber aufeerli^en Scid^ßu, beren SSorl^anbenfein mani^e 
S^aufce fofort aU einen Slümmler d^arafterifirt, gibt e§ aud^ gang t)or= 
güglid^e Tümmler, bie gar fein au^erlid^e§ 6rlennung§geid^en tragen. 
6§ ift unb bleibt bemnad^ nur bie 9lrt beS ^lugeg, meldte unter 
allen Umftönben ben Summier er!ennen (äfet. ©o t)erfc^iebenartig 
audö biefer 5lug mitunter ift, ob nur freifenb unb l^od^fliegenb, ober 
überfd^Iagenb unb ))uräelnb, er toeid^t immer Don bem S^Iuge aüer 
übrigen Siaubenraffen ft)efentlid^ ab unb ein geübte^ Singe toirb fofort 
einen %xnpp fliegenber S^ümmler t)on einer Singt anberer Sauben 
toolil unterfd^eiben. 

2)iefe X)erfc^iebene 3lrt beS 3Iuge§ ber Summier unter fid^ loar 
lange 3ßit unb ift öfters aud^ l^eute nod^ ein ©runb, ha% mand^e 
3ä(^ter bie Familie ber Summier in gtoei grofee Unterabtl^eilungen 
eintl^eilen toollen, ndmlid^ in §od)flieger ober eigentlid^e Summier, 
unb in Ueberfd^ldger ober ^Purgier. 3!Bir I)ulbigten lange 3eit aud^ 
einer fold^en 3lnfid^t. Slllein bie ©rfal^rungen I)ert)orragenber ßenner 
unb ßiebl^aber, toie g. 33. beS §errn Dr. ©eelig in ßiel unb anberer, 
^aben bargetl^an, ha'i^ bie SBerfd^iebenartigfeit beS 3^lugeS mel^r auf 
©etoöl^nung, als auf angeborener ^dliigfeit beruht. 2)iefe Slnfid^t toirb 
burd^ ben Umftanb beftärft, bafe bei jebem Süd^ter beftönbig bei ber 
Sftad^gud^t eingclne @Eem))lare t)or!ommen, toeld^e t)on ber t)on ben ©Itern 
geübten S0tanier beS ^ü^fl^tt^ ^itie SluSnal^me mad&en, unb toeld^e er 
beS^lb aus bem S^luge auSfd^cibet. 

2)ie beoorgugteften unb an t)erfd^iebene Orte gebunbenen 3lrten 
beS 5liegenS finb folgenbe: fteigenbeS SlCeinfliegen, fteigenbeS Srupp= 
fliegen unb Sru:p))fliegen mit Umfd^lagen. SBir toerben bei 95eft)red^ung 
ber eingelnen 6d^lage il^re 5lugart eingel^enber erläutern, im 9111= 
gemeinen fei l^ier nur bemerft, ba§ alle glugarten einer S)reffur unb 
einer Uebung barin bebürfen, unb ba^ jebe Sümmlerraffe, fobalb fie 
in ber Uebung t)ernad^läffigt toirb, gurüdfgel^t unb fc^lie^lid^ auS eignem 
3lntriebe gar feine 5lug))robuftionen mel^r ausübt. 

g^ragen toir, mol^er bie Summier flammen, fo tocifen faft alle 
biSl^erigen Stac^forfd^ungen auf 3lfien, fpeciell auf ^^erficn unb 3nbien 



Digitized by 



Google 



— 7 - 

l^in. ®ort finben tt)tr auf ben heutigen Siag bie Staube nod^ X)or, 
unb nad^ Slufäeidönungcn au§ bem 16. Sal^rl^unbert feigen n)it, ba§ 
5Pcrfifd^e ^errfd^cr gang eminente SBerel^rer biefer Siaubenart toaren. 

Ueber bie SBege, auf lüeld^en bie 9lrt gu un§ gelangte, gibt un§ 
il^re Iieutige SBerbteitungSjone 2ln]^alt§))un!te. SBir finben bie Slaffe 
]^au))tfä(JöUd^ in ben angrensenben ßanbern ber 3lorb= unb Dftfee \)tx= 
breitet, fo in S)öneniar!, ©nglanb, ^oüanb, ben Dftfeet)rot)injen unb 
Srieglanb. @§ batf mit Seftimmtl^eit be]^au|)tet toerben, ba| fie in 
biefe ßänber gum größten S^l^eile burd^ bie ©d^ifffal^rt gebrad^t toutbe. 
ytux ein fleiner 2;i^eil mag ben 3Beg au§ aWittelafien, ber äBeic^fel 
unb ben $Riemen l^erunter gefunben l^aben. 35on ben Ufern ber 9lorb- 
unb Dftfee Verbreitete fid^ bie Staffc ftromauftt)ärt§ nad^ 5ölittel= 
beutfd^lanb. 3n 3lnfang biefeS Sal^rl^unbertS erreid^te fie am Sfll^ein, 
Sölainj, ber SBefer l^erauf ©äffet. SBie l^od^ fie bamals an ber 6lbe 
auftt)ärt§ ging, ift un§ nid^t befannt; bod^ fann man be]^aut)ten, ba§ 
in ben breifeiger Salären in ganj @übtt)eft=®eutfd^Ianb mit Sinfd^lufe 
2;]^toingen§, Siümmler gu ben ©eltenl^eiten gel^örten. Jötan fanb fie 
tDeber im Jötaintl^al nod^ im oberen 9l^ein= unb S)onaut]^aI, aud^ nid^t 
im füböftlid^en ^ranfreid^, ber ©d^meig unb Italien. 6inen gtt)eiten 
SBeg l^atte bie Slaffe mutI)mafeUd^ t)om @d^tt)argen SJleere l^er bie ®onau 
auftoärtg genommen, benn fie finbet fid^ in mel^reren ©pecieS t)erbreitet 
in Ungarn, ^ßolen unb al§ ©nbftation feit langer Seit in SBien. 
©elbftt)erftänblid6 fann l^eute, nad&bem bie ©ifenbal^n unb ba§ 3lu§= 
ftettungStoefen alle örtlid^e SBefd^ränfung öertoifd^t l^at, ba^ fo eben 
©efd^Uberte feine Slntoenbung mel^r finben. §eute finben fid^ alle 
Slaffcn an aöen Drten gerftreut. 

58ei einer fo auSgebel^nten SSerBreitung , ber 3Jlannigfa(tigfeit 
ber Seid^nungen unb S^ärbungen, bei bem fid& an oerfd^iebenen Drten 
auSbilbenben ©efd^mad be§ fjliegenlaffen, ift eS nid&t gu oertounbern 
totnn fid^ eine grofee Sai)l t)on 6df)Iägen toirfüd^ auSgebübet l^at, 
aber eine nodt) tt)eit größere in ber ©inbilbung ber ßiebl^aber beftel^t. 
S)er aSal^n, ba§ 58efte gu befi^en, ift nirgenb§ au§ge))ragter, aU in 
©ad^en ber ßiebl^aberei, toeil biefe felbft eine ©ad^e be§ ©efül^Ig unb 
nid^t be§ S5erftanbe§ ift. ©o glauben aße Sefi^er i)on S^ümmlern 
einer jeben ©tabt an bie Unübertrefflid^feit il^rer Stauben im 5Iuge, 
an bie ^abellofigfeit in Seid^nung unb Färbung, häufig erfd^einenbe 
tJel^ler toerben fd^liefeUd^ aU eine Slotl^toenbigfeit angefel^en. ®er 
©laube an biefe§ ®ogma l^at e§ gule^t bal^in gebrad^t, bafe bie 
ßieb^ber jeber ©tabt baüon übergeugt toaren, eine eigene klaffe gu 
befi^en unb ber Sftame ber ©tabt mufete l^erl^alten, um bie 9flaffe gu 
begeid^nen. ©o finben toir benn beinal^e alle ©täbtenamen ber 2:ilmmler= 
:prot)ingert aU Söenennung oertreten. ®a gibt e§ 3)angiger, ©tettiner, 
ßönig§berger, ßopenI)agener, ©tralfunbcr, ®(bingcr, ^Berliner, ^^rager. 



Digitized by 



Google 



- 8 — 

SBiener 2c. 3)q§ ©clungcnfte bei her ©aij^c i[t, ba§ bic §errn 8icb= 
I^qBcx unter fid^ oft niij^t rcd&t barübcr einig finb, toie benn il^rc 
bctjotjugtc klaffe cigentUd^ ausfeilen unb toic fic fliegen foö. 9lur in 
bent ©lauben ftimmen QÜe überein, bafe bie früljeren Stauben, bie fie 
QU3 il^rer ßinbl^eit fid^ nod^ Dorftcöen !önnen, Diel beffer, t)ie( ödster 
getoefen finb aU bie je^igen, unb ba§ bic l^eutigen 2;auben meift 
burd^ Äreujungen Dexborben feien. 

ßingel^enbe ©tubien über hen Urft)rung ber Summier l^at ^err 
^Profeffor Dr. @eeUg=ßieI angeftellt unb bag ©rgebnife feiner ?lad^= 
forfd^ungen in ber betreffenben ßiteratur ber SBoräeit in ber „ßolumbio" 
(3ettfd^rift für 2:Qubcnüeb]^aber) öeröffentUd^t. SBir entnehmen ber= 
fetten 3^oIgenbe§: 

,,S)a§ im flaffifd^en SKtertljum |)uräelnbe Glauben t)ööig un= 
befannt toaren, lann tool^l mit SBeftimmtl^eit angenommen merben. 
Sn 9lom, toie in ©ried^enlanb mürben Sauben in großen 3Jlengen 
gel^alten, fie f^ielten nid^t nur in bem ©ötterfultug ber SBemol^ner 
eine 0loüe, fonbern in f))äterer Seit menigftenö maren fie aud^ für 
bie ßanbmirtl^fd^aft t)on aSebcutung. ©al^er befd^äftigen fid^ benn 
©ried^ifd^e mie 0lömifd^e ©d^riftfteüer t)ielfad& mit ben Sauben, 
nirgenb aber finbet fid^ audö nur bie (eifefte Slnbcutung bat)on, bafe 
fd^on bei ben Don iljnen beobad^teten Sauben jenes fo auffällige 
©))iel beS ^PurgelnS Dorgefommen. 

Slöe ©nglifd^en ©d^riftfteöer, meldte fid^ mit ben Sauben 
befd&äftigt, geben Snbien ober ba§ füblid^e ^ßerfien aU bie 
§eimat]^ ber Summier an. @o erftört fid^ benn, bafe biefc 9laffe in 
6uro|)a crft be!annt getoorben, nad^bem lebl^aftc ^anbel^öerbinbungen 
mit jenen ßanbern auf bem ©eetoeg angelnü|)ft tt)aren. ®ie meiften 
anberen Drientalifd^en klaffen l^aben ungtoeifelliaft über baS 3)iittel= 
meer ober auf bem ßanbmege in 6uro|)a ©ingang gefunben, ftnb 
alfo Don Dftcn ober ©üben ju unö gelommen. 3)ie Summier ba= 
gegen finb burd^ ©nglönber ober §ollanbcr, toal^rfd^einlid^ burd^ 
beibe, über ben Dcean in @urot)a eingefül^rt, l^aben fid^ alfo Don 
SRorben unb SBeften l^er in unf erm ©rbtl^eil Derbreitet. ®ie ^oHdnber, 
in bereu Rauben im 17. Sal^rl^unbert Dorjuggtoeife ber SBcltl^anbel 
rul^te, brad^ten auS il^ren Kolonien unb Jlieberlaffuugcn nid^t blog 
feltene 5pflanjen, fonbern aud^ Siliere mit, bie fie ju <&aufe ju l^alten 
unb ju jüdöten fud^ten, fotoeit ^tima unb Umftänbe e§ erlaubten. 
9lamentlid^ bie Saubenliebljaberei fd^cint gu jener 3cit fd^on jiemlid^ 
Derbreitet bei il)nen getoefen ju fein, unb eg tt)erben fd^on eine gro§e 
Slnjal^l Slrten aufgefütjrt, bie bamalg in «^oöanb gelialten tourben. 
^n ©eutjd^lanb lannte man, tt)ie eö fd^eint, big in bag 
17. 3al)rl)uubert l^inctn nur gemöl^ntid&c ?5clbtaubcn unb einige 
DrientaltfrfjC JRajfen. 



Digitized by 



Google 



^ 9 — 

3)cr crftc S)cutfd^c Soologe, ©onrab © c^ner, gab im Stallte 1555 
tn3ürtd^ eine lateinifd^ gcfd^xtekne ^laturgefd^id^te be3 SE]^ter= 
reid^g („historia animalium") in einer Sleil^e Don ^oKobdnben 
l^etQug, beren 3. bie aSögel bel^anbelt. S3ei ben SEanben fül^rt er nur 
jtoei §am)arten auf, naniUd^ ^elbtaub'en („SSelbböd") unb 3a]^uie 
Stauben („3am=@d^(a9tuben") unb t)on legieren bie Unterarten 
ber „SBelfd^tuben" unb ber raul^füfeigen (dasypodus) „Sluffifd^en 
S:auben", bie er aud^ „®^i>^Ut S:ubcn" nennt. 

Slber \ä)on fein Ueberfe^er 0lubolf §eufelin*) in 3ttri(i^ (1588) 
fannte einige toeitere ^Raffen, ja er tl^ut einer neuen ©infül^rung 
©rtüäl^nung, bie enttoeber auf bie Summier, ober auf bie SöiöDd^en, 
toal^rfd^einlid^ j|ebo(j^ auf erftere gebeutet toerben mu§. 6r fagt 
nämlid^, nad^bem er angefttl^rt, ba§ bie „9luffifd&e Staube" beffer 
©nglifd^e genannt toerben muffe unb bafe bie Iat)|)igen „6^|)rifd^en" 
für bie ebelften gel^alten toürben, tpeiter: „9lit unlängfi ift ein 
neutoe 3lrt ju ung gebrad^t Don SlugSburg, ganj Hein, al3 ber 
3inl gefd^näbelt/' Sag fönnte man auf furjfd^näblige SEümmler 
beuten. 

3lber ein 100 Saläre nad& ®e§ner in 3^ranffurt a. 9Ji. lebenber 
3lrjt ©eorg §orft, toeld^er bie ©efeneffd^e Jlaturgefd^id^te neu 
bearbeitete**), !ennt nid^t aöcin eine Steige anberer, nod^ j[e^t Dor= 
l^anbener Slaffen (5pfautauben, <ßrö|)fer, ^ßerrüÄen, SSagbetten u. f. to.) 
fonbern er ertoöl^nt ft)eciett aud6 unb befd&reibt bie Slümmler mit 
folgeuben SBorten: 

„6ine fonberlid^e 9lrtf| 2;auben toirb Don ben ^oöänbern 
S^u^melaerS, ben unfrigen S^ümmler ober 35ur^Ier, genannt, bietoeil 
fie fid^ im ftdrfften ^tuge oft 4. 5. 6. mal gan^ überfd^Iagen. 3n 
ber ©röfee finb fie toie ^elbtauben, an ^arbe unterfd^ieben, etlid^e 
blau, leberfarben, fd^toarg, toei^ unb gutoeiten gelb, insgemein l^aben 
fie toei^e ©d^toingen unb finb me^rentl^eilö auf ben ©d^toänjen unb 
tJIügeln mit toei§ burd^mifd^et." 

§ier toirb alfo §ottanb aU ba§ ßanb angegeben, Don too aug 
bie, genau genug befd^riebenen, 2;ümmler nad^ 3^ranlfurt a. 50t. 
gefommen toaren. 

3)afe fie aber fd^on l^unbert ^al^re frül^er Dorl^anben toaren, 
lö^t fid& aug einem SttaUenifd^en ©cfiriftftcöcr mit giemlid^er @idöcr= 
Ijeit nad^toeifen. 



*) SSoflelbud^. ßrftlid^ burc^ Dr. ßontab ®c$ner in £atcin befd^tiebcn, 
ncuetUdfe aber butd^ Ütubolff ^eufelin mit gleife in ba§ ©cutfd^c ö^bradfet. 
**) Gessnerus rodivivus, auctus et eniendatus, ober aUflemeineS 3^(}ier= 
bud^ DormalS burdfe ben l^od^berül^mtcn Dr. Conradum Gessnerum in lateinifd^er 
©pradfee flefd^ricbcn, anjefeo aber Don 5Reucm überfefeet burc^ C)erm Goorgium 
Horstium. M. D. grantfurt a. 501. 1669. 



Digitized by 



Google 



— 10 — 

3)cr an bcr Unit)erfttat Bologna Icbcnbe Ul^ffcä 9ttbrot)anbt 
:puHtcittc im ^al^re 1599 ein fcljr gclel^rte^ SBcrl über bic SBögcI, 
in beffen 2. 2;]^eil aud^ bie Sa üben mit einem großen 5lufmanbc 
fiaffifd^er ©elel^rfamleit bel^anbelt tt)erben. 9lu(i& er fennt in Italien 
nur bie feit uralter 3eit öorl^anbenen S^laffen (Col. Campanicae, Tronfo) 
ertoäl^nt fobann aber, ba^ cg in ^ollanb fel^r öiele öerfdöiebenc 
^Raffen gäbe, bereu er einige nad^ ben il^m t)on einem ^oöänber 
gemad^ten müublid^en Sltittl^eilungen anführt unb befd^reibt. 2)en 
meiften Iä§t er in feinem fonft lateinifd^ gefd^riebenen Sud^e bie 
^offänbifd^en Flamen, al§ ^apptx^ (^Perrürfen) ^xopptx^, ©ortbedf 
(SDiööd^en), Reimet (3Jiönd^= unb ^ßfaffentauben) u. f. tö. §ier l^ebt 
er nun bie „Overslagers" befonberS l^cröor *), bie h)ie er f agt, „iljren 
5Uamen t)on il^ren Setoegungen tiaben, ba fie ju ®^ren il^rer eignen 
ober anberer SBeibd^en nad& langem StudEfen fid^ t)on ber 6rbe 
erl^eben unb über iljuen l^infliegenb bie fylügel gufammenfd^lagen. 
S)ie aber, toeld^e man für bie ebelften Ijält, nennt man „©raijerS", 
bie nid^t allein fo h)ie bie anbern, beim ^luge bie fjlügel jufammen= 
fd&lagen, fonbern audfi im Greife I}erumfliegen unb ^toar am meiften 
über ben SBeibd^en, babei aber bie O^lügel fo ftarf jufammenfd&lagen, 
bafe e§ bm Bäjdti jtoeicr gufammengefd^lagencr SöedEen übertönt, 
toeöl^alb fie benn aud& bie ©(^mungfebern meift gcrbrod)en l^aben, 
unb oftmals garnid^t fliegen fönnen. S)iefc folten ber 23cnu§ fe^r 
ftarf frol^nen unb fo l^od^ gefd^ä^t toerben, ba^ ba§ ^ßaar oft mit 
4 ©olbftürfen begaljlt toirb." 

Overslagers (Ueberfd^läger) finb unjtoeifell^aft bie ^Purjler, bie 
nod^ je^t in ^oUanb, unb tl^eilmeife ja auc6 in ©eutfd^lanb fo genannt 
toerben. ®er Jlieberlänbifd^e ©etoäl^rSmann 3llbrot)anbi'§ toirb fie 
biefem tool rid^tig bef(^riebcn ^aben, toie ja barauS l^eröorgel^t, ba§ 
5ttbrot)anbi anfül)rt, fie Ratten xi)xm S'iamen t)on il^ren Sett)egungen. 
3lllein ba§, toa% 91. bann t)on biefen erjal^lt, paf^t offenbar nid^t ju 
biefer 58emer!ung. JBielmel^r tiat ber Stctlienifc^e ©clel^rte, toeld^er 
t)iellcid^t bie ^oöänbifd^c <Spxaä)t ntd^t t)öltig üerftanb, unb fidf)er 
jene Stauben felbft nie gefelien l^atte, anä^ xi}xm ^lug fid^ nid^t red^t 
t)orftellen lonnte, offenbar bie ^purjler mit bm 9lingfdf|lägern 
3ufammengett)orfen. S)ie SBefd^reibung, toeldfie er t)on bem fjluge 



*) Overslagers nuncupant, quoniara in honorem femellae, vol snae, 
vel aliarum post longa mnrmura a terra seso elevet, et ultra illas volando 
alas quatiot. Quas voro ut nqbilissimas colunt, eas appelare Draijers, quae 
non eodem, ut illae, modo, inter volandum dumtaxat alas quatiun, verum 
etiam in orbem circum volitant, idque maxime supra femellas tarn fortiter alas 
quatiendo, ut duorum asserura' simul collisorum sonitum superent, unde 
remigae eorum pennae seniper fermo fractae conspiciantur, ac quandoque 
etiam volaer nequeant. 



Digitized by 



Google 



- 11 - 

ber Draijers ntad^t, |)a§t crftd^tüd^ auf btefc no(| ic|t am 9itcber= 
rl^cin t)or!omtnenbc klaffe, toöl^renb feine Sefd^retbung ber Sctoegung 
ber Overslager entlDeber uuüerftänblid^ ift, ober fid^ öon ber bei ben 
le^tern gegebenen nur nacfi bem DerfAiebenen ©rabe be§ 3iifönimen= 
fd^tagenS ber ^lügel unterfd^eibet. 

®iefen 3t:rt]^um 2ltbrot)anbV§ bedEt ein am 6nbe be§ 17. 3a]^r= 
l^unbertö lebenber ©nglifd^e ©c^riftftetter, ?lamen§ SBittugl^b^ beut= 
m auf*). 

SBiöugljb^ fül^rt 17 ä^arietdten ber ^au^taube auf, (barunter 
9iömer, Stxöp\tx, ^Pfautauben, ßarrier, ^Perrüdfen, 3Jtöt)d&en, Snbianer, 
®ragon§ u. f. tt)., aud^ einige je^t bereits auggeftorbene klaffen). 

.3l(§ 9. Slaffe ertoal^nt er bie Percussores, (6ngl. smiters, 
SRieberlänbifd^ Draijers) bie er aU Slingfd^Iäger genau befd^reibt, 
babei aber anfül^rt, bafe man in ©nglanb biefelben t)on bem 
S^ümmler trenne, mit bem 3llbrot)anbi fie äufammengetoorfen. 

91I§ 10. Slaffe jäl^It er bie Tümmler ober ^purjler auf 
unb befd^reibt fie f olgenberma^en : **) 

„©ie finb Hein, t)on öerfd^iebener ^arbe, fül^ren im Sluge in 
ber ßuft tounberbare Setoegungen aug, inbem fie fid^ rüitoärts über 
ßo|)f l^erumtoäläen, fo ba^ fie einem g^eberbaö ober einer em))or= 
geworfenen ßugel gleid^en." 

3)iefe über 200 ^di)x alte Söefd^reibung Sffiiöugl^b^'S tann man 
nod^ l^eutigen 2;ag§ in ©nglifd^en SBefd^reibungen be§ 3:ümmler= 
g^IugS toieberfinben. 

hiermit tonnen toir un§ in Jöejug auf bie einfd^tagenbe ältere 
©nglifdEie ßiteratur begnügen, e§ loürbe leidet fein, nad^gutoeifen, ba§ 
bon jener alten 3eit an bie ©nglifd^en ©d^riftfteöer bis auf bie 
®egentt)art unter tumbler immer nur bie mit ber fjäl^igfeit beS 
^ßurjetnS urft)rüngtid& begabte klaffe Derftanben Iiaben. 

3lber au§ ber ©egentt)art muffen tt)ir nod^ baS 3cugni§ eineS 
aJlanneS anrufen, ber, tt)ie ja allgemein be!annt fein bürfte, für bie 
©nttoidEelung ber SRaturtoiffcnfd&aft über]^au|)t e^od^emad^enbe Slrbeiten 
geliefert l^at. 

6s ift fein ©eringerer als ®artt)in, auf ben toir uns l^ier 
bejiel^en. 

3wm 3tocdEe ber feine bal^nbred^enbe 3lnfidötcn begrünbenben 
Unterfud^imgen l^at er nid^t attein alle über baS Sßerl^alten ber 
«^auSt^iere i^m jugänglid^en Seobad&tungen forgfdltig gefammelt, 
fonbern aud^ felbft öielc fold^e S^l^iere gel^abt. ^nSbefonbere gilt 

*j Francisci Willughboii ornithologia libri tres, Londini 1676. 
**) Gyratrices, seu vertag! , anglice tumblers, parvae sunt, variorum 
colorum, intervolandum miros motus in aere exhibent, retrorsum in caput 
se circum volvendo, pilae aut globi projecti spociem roferentes. 



Digitized by 



Google 



-- 12 — 

bie§ t)on bcn Stauben, Don bencn er bie feltenften unb intereffanteften 
klaffen unb Slbarten fi(j^ ju Derfd^affen getDU^t unb forgfältig beob= 
Qd^tet l^at. ®Q]^er nimmt htnn aud^ biefe S:i^iergattung in feinem 
bexül^mten SSerfe „3)a§ Sariiren bex 3:^iere unb ^PfUngen" 
einen breiten 9flaum ein. 3)artt)in befij^reibt alle il|m befannten 
toid^tigen Slaffen unb Unterraffen, meift auf ©runb eigener SBeob= 
ad^tungen. Unter 3lx, 7 fül^rt er alfo bie S^ümmler (Tumblers) 
auf, Don loeld^en e§ l^ei^t: „Ueberf dalagen fid^ beim S^Iuge xMto&xt^, 
ßör))er meift Hein, ©d^nabel meift furg, gutoeilen anwerft furj unb 
fonifd^. 

@r tl^eilt biefelben in öier Unterraffen, nömüd^: 

1) ^erfifd^e S^ümmler, bie fel^r ber ©emeinen toilben 
Staube gleid&en, nur ettoaS Heiner finb unb einen fürjeren 
©d^nabel l^aben. 5ü§e befiebert. Stiegen in ©d^aaren 
fel^r l^od^ unb puxidn gut. 

2) Lotan, ober ^nbifd^e a3oben=2;ttmmIer. 3)icfc Slaffe 
l^at bie merftoürbige ©igentl^ümlid^feit, bafe fie nid^t in 
ber ßuft, fonbern auf bem ^upoben il^re ^ßurjelböume 
fd^Iögt. ©artoin befd&reibt biefcS fo: „aJlan fdfjttttelt bie 
SSögel leidet, fteßt fie auf ben Söoben, bann ))uräetn fie 
fot)füber fo lange, big man fie aufnimmt unb anbläst." 
®iefe merftoürbige 9taffe foö bereits feit bem Saläre 1600 
nad^tocigbar fein, toic au^ Stnbifd^en ©d^riftftettern erl^eüt, 
unb folt nod^ je^t in Äalfutta Dorlommen. ^n ©eutfd^lanb 
bürfte fie tool^I nod^ nie gefeiten fein. 

3) ©emeiner ©nglifd^er Stümmler, fel^r äl^nlid^ bem 
^ßerfifd^en, nur Heiner, mit fürjerem ©cfinabel unb befferer 
^Purgier. 3)ie Unteröarictät, ber ©d^ottifd^e §augtümmler, 
))ur3eU felbft beim ©urd^fliegen beg ©c^Iageg, tt)entgc 3^u6 
über ber 6rbe. 

4) ®er furgftirnigc 2:ämmler, beffen bclanntefter unb 
fd^önfter 3le|)räfentant ber 9Hmonb= Stümmler ift. SBon 
biefer Unterraffe fagt ®.: „fie ^aben it)r SJermögen 
gu ))urgeln faft öerloren, tl^un eg aber bod^ gelegcntlid^. 

5lug biefem furgen Slugguge ge^t bod^ fid^erlidfi l|ert)or, ba§ 
S)arft)in, biefer genaue Äenner ber Sauben, bag ^ßurgeln alg bie 
gemeinfamc d^arafteriftifd^e ©igenfd^aft atter Stümmler anfielet. 

3n 3)eutfd^lanb fanben bie Siümmler nur Derl^dltni^mö^ig 
langfam ©ingang, fie Verbreiteten fid^ nad^toeiglid& bon ben ^üften= 
lanbern unb §oöanb aug aKerbingg aud^ nad^ bem Innern, inbeffen 
übertoogen l^ier big in bie neuefte 3eit bod^ immer, befonberg in 
$ölittel= unb ©übbeufd^lanb bie fjarbentauben, aJlöD^en, gJerrüdfen 
unb bie t)on ©üben l^er eingeführten Drientalifd^en iauben. 



Digitized by 



Google 



^ 13 - 

Sed^ftein, bcr Bcrül^mtc, ant @nbc bc§ t)ortgen Sal^rl^unbcrtä 
lebcttbc Ornttl^oroge, toax fcl6ft ein großer StauBentiebl^aBcr unb 
=3ü(^ter. 3n bctn 3. Sanbc feiner 1795 erfdiienenen ,,©emein= 
nä|ige Jftaturgcfd^id^te" befdireibt er bie ^anstauben fel^r au§= 
fül^rlici^ unb fül^rt inSbefonbcre Don ben in feiner ^eimatl^ fo 
beliebten fjarbentouben eine gro§e' Slnjal^I t)on SBarietäten auf. 
®en Summier ertoäl^nt er aU 3h. 2, in ber IL Slbt^eilung: §of= 
tauben als Col. öyratrix, Surgeltaube, unb fügt nod^ eine 
furje, im ©angen jutreff enbe SBefc^reibung l^ingu: ,,fie l^aben noci^ 
t)erf(?^iebene 9lamen, al§ ^pantomimentaube, Stammler u. f. tt). unb 
toerbcn befonberS im Orient gef(i^ä^t. ©inen nid^t ^urjclnben 
Slümmler fd^eint 33. gar nid^t ju fennen. 

3En SRorbbeutfd^lanb unb ^ottanb einerfeitS, toie in Defterreid^ 
anberfeits begann man bann tcal^rfd^einlid^ minbeftenS fd^on ju 
9lnfang be§ t)origcn SJal^rl^unbertS SJergnügen baran ju finbcn, 
Sauben in ©d^aaren fliegen unb bi§ ju großer ^öl^e aufzeigen ju 
laffen. 3)a§ l^ierju bie robuften 2;ümmler=9laffen t)or atten anberen 
Sauben t)orjug§tt)eife geeignet tt)aren, liegt auf ber ^anb. aSon 
bem 5perfifd^en Summier toie er in feiner «^eimatl^ öorfommt, l^ei^t 
e§ ja fd^on, ba§ er in ©d^aaren bi§ gu bebeutenber §ö]^e 
emporfliegt. 

®iefe §od^f lieger tourben bann balb in jenen ©egenben unb 
ßänbern bie befonberS bet)orjugte Sftaffe, toeld^e l^aufig alle anbern 
^anstauben öerbrdngte. Unb e§ gelang burd^ S)reffur unb umfid^= 
tige Sfid&tung t)ielertt)ärts biefe ©igenfd^aft be§ anl^altenben fjliegens 
in bebeutenber §01^ alsbalb gu einem befonberen ©rabe ju enttoidEeln. 
3fe nad& bem Siele, ha^ man im 3lugc l^atte, unb nad& ber 9)let]^obe 
ber 3üd&tung bilbcten fid& Derfd^icbene 8ofal=3iaffen, bie belanntlid^ 
in il^rem Roxptx, toie in il^rer fjlugtoeife jum Sl^eil grofec a5er= 
fd^iebenl^eit jeigen. 

Sunäd^ft fud&te man bem Summier ba§ ^ßurjeln möglid^ft 
abjugetoöl^nen, toeil man burd^ baffclbe ba§ fd^neKe 3luffteigen unb 
ben gleid^mä^igen ging bceintröd^tigt fal^. ®ifrige3 i^agcn allein 
l^inbert bie meiften Summier fd^on an biefer Setoegung, toeld^e fie 
nur, fid^ felbft ttberlaffen, im Uebermutli unb aSollgefül^l il^rer ßraft 
auSfül^ren. 2ln mand^en Drten bebiente man fid^ aud^ befonberer 
^ülfSmittel um ba^ ^purgeln ju t)er]^inbern : man ri§ ber betreffenben 
Saube einige ©d^ioanjfebern auS, ober lürjte biefe fömmtlid^, ober 
banb (toie eS g. 95. t)or 20 Sfal^ren u. 31. in Stettin üblid^ getoefen 
ift) ein ©tüdE ^apm ober %uä^ an biefelben. 

ferner aber, unb ba§ toar tool^l bie §au:|)tfad^e, todl|lte man 
gur $ftad^jud&t oorgugätoeife nur fold^e Sauben, toeld&e toenig ober 
gar feine 9leigung jum ^ßurjeln jeigten. 



Digitized by 



Google 



— 14 — 

^a ba§ 5|Jurjeln offenbat nidit eine ©igenfij^aft tft, toeld^e 
fdion eine Ur=3lrt befeffen, fonbern bic erft bei' ber Slaffenbilbung 
lüäl^renb ber ©omefticirung extüorben ift, fo liegt eS auf ber ^anb, 
bafe eine fold&e aßerbingö fid^ fortcrbenbc, aber bod^ erft nad^träglid^ 
ermorbene 6igenf(i^aft, hnxii bie Kultur auä^ toieber ntelir ober 
toeniger getilgt toerben lann, befonberS n)enn man eine anbere, bamti 
in getoiffem ©rabe unöertrdglid^e ©igenfd^aft, in biefem O^öe ba§ 
gejd^Ioffene ^od^fliegen, ftatt berfelben möglicfift ju enttoidCeln fnd^t. 

SBar man erft fotoeit, bafe ba^ ^ßnrjeln nur nod^ ju ben 3lu§= 
nal^men gel^örte, fo tourbe jebe 2aube, toeld^e biefe 6igenfd^aft nodö 
jeigte, auö ber 5lugt ber ^od^ftieger fofort entfernt, tt)ie ja bieg 
je^t in Söerlin, «Hamburg, Stettin u. f. tt). tool^l auSnal^mSloö 
gefd^iel^t. 

Ungtt)eifel]^aft l^at bei ber ^eranbilbung ber je^t öorljanbenen, 
fo mannigfad)en 3Iug=2;ümmler=9flaffen aud^ bie ßreujung mit= 
gctoirft. äBal^rftfieinlid^ toaren e§ t)iele üerfi^iebene 25arietdten ber 
gelb= ober garbentauben, toeld^e man tl^eilä jur ©etoinnung größerer 
©tar!e, tl^eifö jur ©rgielung öerfd^iebener 3eid^nungen u. f. to. 
l^erangog. Sei ber SBilbung ber fo eigentl^ümUd^en Defterreid^ifd^en 
klaffe, tt)ic ber 5Böl)mifd^en, Ungarifd^en u. f. lo. bürfte öiellteid^t 
aud^ 3Jlöt)d^enblut eine Slotte mitgefpielt Ijaben. Unb ob ettoa 
gur ©rjielung ber 5lUftämmer, bie je^t tool auc^ in Snglanb 
faum nod^ t)or^nbenen „narrow tailed Snakers" (tremulae angusti- 
caudae, fd^malfd^toängige Sitterer — im ©egenfa^e ju ben ))fau= 
fd^toänjigen Bitterem) beö SBiHugl^b^ beigetragen ^abcn??? 

@o lam e§ benn, ba^ in Seutfc^Ianb biefe öcrfd^iebenen 5lug= 
2;ümmler=9flaffen, bcnen ficf) bie ©unft ber aJlobe jutoanbte, mel^r 
unb ntel^r SBerbreitung ^anbm unb bie alten dd^ten ^ßurgler t]^eil= 
meife aud^ ba, too .fie frül^er öorl^anben toaren, oft DoIIftdnbig t)er= 
brdngten. Unb fo erltdrt e§ fid^, ba§ biefe Ie|tere klaffe in melcn 
©egenben 3)eutfd^lanbö je^t ben S:aubenlieb]^abern faft t)ööig un= 
be!annt ift. 

SBie ba§ aUmdlig gefommen, bafür lonnen toir unter Slnberem 
audö auö ber öor ettoa 25 Sauren (1856—60) in Serlin t)on ben 
©ebrübcr Dr. 3). unb §. Äortl^ l^erauägegebenen „2;auben= unb 
^ül^nergcitung" einige SBelege beibringen. 

2)er t)or einigen Sfal^ren Derftorbene belannte SCaubenjüd^ter 
SB ermann in 3lttenburg beridfitet in ber yix. öom 6. gebruar 1858, 
frül^er feien 5£ümmler fel^r beliebt getoefen, namentüd^ ^ßurjler, 
Ueberfd^Idger, aber feit 20 Salären in feiner ©egenb ganj t)er= 
fd^tounben. 

3n biefer Seitung lieferte ber nadf)mal§ ebenfalls fel^r befannt 
geworbene S)ireftor gürer in Stuttgart unter ber ßl^iffre g. auä= 



Digitized by 



Google 



— 15 — 

geget(iÖtiete SBefd^reiBungen bcr tneiften SaiiBenraffen, toeld^e noä) 
J^cuttgcn Za%^ >tfi(j^tlidö bie ©xunblage t)teler ffieutfd^cr SBctfe 
biefer 3lrt bitben. aSon bcn Slütnmlern fagt 3^.: „Sic fftaffc fei 
t)erf(i^Ied^tert burd^ ba^ ^ßaaren mit großen Rauben, ha^ man t)or= 
genommen, um beffere S^lieger gu be!ommen/' 

3lnn nodö einige lurje Seigerfungen über ben 9tamen S^ümmler. 
über beffen 3lbleitung unb SSebeutung ja anij ©treit l^errfcfit. 

2)a§ SBort tummeln ift 3iieberbeutfd^en Urft)rung§ unb glei(f|= 
mafeig aucfi in bie Dermanbte §oßönbifc^e unb ®nglifdöe @|)ra(f|e 
übergegangen. ®er ©runbbegriff ift „fid^ tDälgen" bal^er j. S. 
^oHänbifd^ in wellusten tuimelen, in SBolIuft fid^ tDäläen. 3ti 
allen 3 @))rad^en l^at ba^ SBort Summier (©nglifd^ Tumbler, 
§oöönbifdö Tuimelaar) joologifd^ junäc^ft Slntoenbung gefunben bei 
bem 9lamen einer in ber 3lorbfee toie im Dcean t)orfommenbert 
Meinen ®el)3l^in=3lrt, bem Delphinus phocäna, toeld^er im SOSaffer 
fot)füber fid^ umtDölät, b. ^. nadft t)ortoärt§ t)urjett, fobalb er öuft 
gu fd^ö|)fen an bie Dberfläd^e gefommen ift. 

©g lag nun in ber 3;i)at naf)^, aU in jene ©d&ifffai^rt treibenben 
ßänber bie Saubenrajfe eingefül^rt toar, bie jene bisl^er nod^ bei 
feinem anberen23ogeI gejel^eneSetoegung ausführte, berfelben ben nam= 
lid^en 3lamen beijulegen, tt)eldf|en jeneö ebenfatt^ mit biefer äl^nlid^en 
SSetoegung einzig bafteljcnbe SBaffert^ier fül^rt. Sn ©nglanö, toie 
in 3lorb:2Beft^2)eutfd^lanb erl^ielt biefe neue Saubenraffe alfo bcn 
Flamen Summier, tumbler, ebenfo toie man für bie eigentl^ümlid^e 
39eh)egung f eiber ben f|)ecififd&en Sluäbrud tummeln, tumble, ge= 
brandete. 6g mag l^ier nod^ bemerft tnerben, bafe ba§ Dberbeutfd^e 
SQSort |)uräeln bem 3iieberbeutfd&en urft)rünglid) feljlt. 3n «g^oöanb 
ging neben bem Flamen tuimelaar at§ öollfommen bamit ibentifd^ 
aud^ ber 3lamt Overslager. 

^m ^od^beutfd^en fe^It bagegen baä SBort tummeln in ber 
SRieberbeutfd^en Sebeutung. 31I§ bal^er aud^ im Sinnenlanbe bie 
neue klaffe ber Summier fid^ aömalig t)erbreitete, fo toufete man 
ben öon il^r gefül^rten 9lamen öielfad) nid^t ju beuten, man griff 
nad^ älinlidf) lautenben ^od^beutfd^en SBorten, al§ tummeln, (ein 
5Pferb tummeln, SummeI^)Ia^) ober taumeln unb glaubte ben 
Siiamen bal^er ableiten ju foöen. Slber aud^ ben SBetool^nern ber 
meiften Oftfeefüftenftrid^e toar ber 3lamt Summier fremb, toeil titn 
ber im SBaffer lebenbe Summier in ber eigentlid^en Oftfee nid^t 
t)orIommt. Jiur einjelne Sljiere lommen bistoeilen mit ©türm unb 
Strömung bürd^ ba§ fiattegat in bie Dftfee, um meiftentl^eilö al§= 
balb an ber §oIfteinifd^en ober 3JiedIenbiirgifd^en ßüfte gefangen 
ju toerben. Salier erflärt eö fid^, ba§ aud^ l^ier entf:|)red^enb bem 



Digitized by 



Google 



- 16 - 

^od^bcutfd^cn „^ßutjlcr'' bic Flamen Ucberfd^Iägcr, SBcrfer, 
Äc^clcr u. f. to. in ©cbraud^ lamen. 

SBci ber gcflcntüärtigcn ©od^Iage ift eS nun unjtoeifell^aft x'xä^ti%, 
bem QÜgemctncn @))xa(i^9ebraud^ fid^ ju fügen unb unter bem gemetn= 
fönten Flamen St um mt er aUe jene burd^ gemetnfame Slbftammung 
unb eine 9leil^e gleid^er ©igenf^aftcn öerbunbene Unter=9lQffen ju» 
fammcn ju faffen. 

Ser ajetool^ner ©d^teStoig = §olftein§, 5lorb = ^annoDcrS unb 

einiger benati^barter ßanbftrid^e aber l^at ftd^erlidö ein Ijiftorifd^ tool^t 

begrünbeteS Sfled^t, toenn er bie |)uräelnben Summier aU ed^tc 

2;ümmler fd^Ied^ttoeg bejeid^net unb bie Don il^m ausgeübte eigen= 

tl^ümlid^e giugbetoegung mit ber SBegeiiJ^nung ,;tümmeln" belegt. 

3u ber @d^riftf))rad^e, fofcrn er nid^t bloS ju feinen nö(i^ften ßanb§= 

leuten rebet, toirb er fid^ aber tDol^I ebenfalls beS allgemein an- 

genommenen ^od^bcutfd^en 2lu§bruħ „^urjeln" bebienen muffen," 

©otocit Dr. ©eelig. 

®er ed^te unb unt)ermifd&te S^ümmler ift ein guter SHeger 

unb unübertreffliti^er ©außer unb ^purjler. Unter fd&attenbem 3lügel= 

fd^lag erl^ebt er fid^ in bie ßüfte, ftttrjt bann ))Iö^Ud^ unter jal^llofen 

^Purjelbäumen bis jur §ö]^e beS S)ad^S, erl^ebt fid^ brel^enb unb 

Hatfd^enb Don neuem, |)urjelt toieber ein ©tüdC unb föHt bann mit 

l^od^gcl^obenen klügeln fd^einbar betoegungSloS l^erab, um red^tgeitig 

fid^ toieber ju erl&eben unb mit allen mögtid^en SBariationen baS 

©^)iel JU toiebcrl^olen. ®er breffirte ^ßurjler bagegen fd^toingt 

jid^ in toeiten, f|)iralförmigen Greifen in bie ßüfte, je^t mit gleid^= 

madigem ^lügelfd^kg, bann mit ausgebreiteten ©d^toingen im Stetiger 

fd^toebenb, fid^ toiegenb, brel^enb unb gaufelnb, eine StredEe ]^inab= 

^urgelnb, unb enbltd^ fid^ toieber erl^ebenb unb mit ben Uebrigen ben 

3^Iug nad^ oben fortfe^enb, um nad^ ©tunben in berfelben SBeife fid^ 

toieber l^erabjulaffen. 

^ßurjler gab eS bereits Dor 1600 in Snbien, unb um biefe 3cit 
fd^eint man ben Derfd^iebenartigften glugtoeifen (baS fliegen in ber 
3?ad&t, baS 9luffteigen ju einer großen $öt)e, bie SBeife beS §erab= 
lommenS) gro^e 2lufmer!famleit gefd^enft ju l^aben, ebenfo toie aud^ 
l^eutigen SEagS nod^. 3)er SBejir 2lbul ^ajit, beS ©ro^moguls oon 
Dftinbien 3r!bar (1542—1605) ooKenbete im Saläre 1596 ein umfang= 
reid^eS SSer! in ^ßerfifd^er @))radöe, in bem eine auSfül^rlid^e Slbl^anblung 
über Siaubenjud^t entl^aüen ift, toorin toir mit SBeftimmtl^eit fotgenbc 
SEaubenraffen l^erauS ericnnen: 1) Summier, offenbar bie ßiebIingS= 
art Sllbar'S, benn ba^ bie barin erttjöljnten „aJlel^eneV, ;.2lfd&f^'', 
„6]^airefd&i", „Übel" unb „ßl^afel^" stauben fammtlidE) Sümmterarten 
getoefcn finb, ftel^t tool ol^ne 3toeifeI feft, ba t)on il^nen baS d^arafteriflifd^e 
3WerfmaI, baS Ueberfd^Iagen (tunible) in ber ßuft angegeben toirb. 



Digitized by 



Google 



— 17 — 

2)ic Ic^tgenannte Unterart fd^etnt nur baburci^ t)on ben erfteren unter* 
fd&ieben ju fein, ba§ fte in Dielen (26) färben epftirte, todl^renb bie 
anberen t)ieÖei(iöt nur öon einer beftimmten toaren. 2) SBobentümmlcr, 
5Boben:t)urjler ober Sobenroller; benn ju ben S^ümmlern muffen toir 
offenbar bie fonberbare 3trt ber ßautönä, bie nod^ l^eut ju S:age in 
Dftinbien unter bem nod^ ettoaS Deränberten SRamen „ßotanä" csiftiren, 
red^nen. 3) ^od^flteger, bie*„Sftefd^n)ari'' 5lIbarS, öon benen eS 
l&eifet, bafe fie ju Slnfang nur ein SSiertel t)on bem ßorn erl^alten, 
tt)el(i^e§ il^nen eigentlid^ jufömmt, bi3 fie 40 ^lüge gemad^t l^aben; 
bann l^aben fie gelernt, ilunbflüge ju mad^en, unb fiift in ber ßuft 
ju überftttrjen. @I|e eine Staube in ben föniglid^en Siaubenl^äufern 
bie Doöc .Romration belömmt, mu§ fie 15 Slunbflttge unb 70 Ueber= 
fd^lagungen (tumble) gemad^t l^aben unb fie mu§ fotool^I bieg gelernt 
l^aben, als aud^ SRad^tS bis ju einer großen ^öl^e fliegen. 

3)ie 5ö]^ig!eit jum ^Purjeln ift, toie Dr. @eelig=Äiel meint, 
eine ererbte, ber gangen klaffe eigentl^ümlid^e, aÖein bie 3lu§übung 
berfelben ift an getoiffe inbiöibuelle unb tem))oräre Sebingungen 
gefniH)ft. 6§ fann Dorfommen, ba§ eine Staube, toeld^e beiberfeits 
t)on äd^ten |)urjelnben Sleltern abftammt, bod^ felbft biefe gertigfeit 
niemals erlangt, ja felbft feinen aSerfud^ baju mad^t. @S ift aber 
bann beinal^e Siegel, ba§ bie Sftad^gud^t fold^er SEl^iere bod^ toieber 
tJoHfommene ^purjler toerben. 

2lu^erbem aber ift für bie 2lu§übung biefer fertig! eit bie un= 
erldfelid^e S5orauSfe^ung, ba^ bie betreffenben S^l^iere fotool 
im Snftanbe Dollfommenfter ©efunbl^eit unb ßraft fid^ 
befinben, als aud^ in il^nen bereits belannten Slegionen 
fliegen. 9lud& ber befte purgier unterlagt baS Umfc^lagen, fobalb er 
franf, entfrdftet ober ftarf in ber 5!Kaufer befinblid^ ift. ®benfo muB 
ein ^Purgier, toeld^er naä^ einem fremben Orte tjerfe^t toirb, in feiner 
neuen Umgebung fid^ erft einleben, el^e er feine ,ßunft geigt, darüber 
lönnen SBod^en, ja felbft aJlonate Dergel^en; nid^t feiten ift erft bie 
nöd^ftc 3rü]^lingS=^argeit ber 3cit))unft, gu toeld^em er bamit toieber 
anfängt. 

@in guter ^ßurgler fül^rt ben Umfd^lag auS, nid^t bloS beim 
©d^loenfen unb ,ßreifen in ber ßuft ober beim ^erabfteigen, fonbern 
fdEjon beim Slufft eigen. S)ieS 3Jlanöt)er erfolgt bei berartigen guten 
2;^ieren in ber SBeife, bag bie Staube bie Flügel über bem SiflÄen 
gufammcnfd&lögt, in bemfelben 3lugenblidE aber fid^ bli^fd^neH rüdflingS 
über= unb l^erumtoirft unb bann mit einem fel^r fräftigen g^lügelfd^lage 
in ber t)or]^er verfolgten Slid^tung fid^ toeiter fortbewegt. ®abei barf, 
wenn baS Silier im 3luffteigen ober Greifen begriffen ift, ein bem 
9luge bemer!bareS ©infen garnid^t ftattfinben. 

1 



Digitized by 



Google 



- 18 — 

©cl^r frdfttgc unb geübte ^urjler tummeln aHerbtngS tool jtt)ci= 
ober bxeimal unmittelbar l^intereinanber; gioifd^en jebem Umfd^toung 
toirb aber bcr eben angefül^rtc IrÄftige 51ü9clf^^tt9 gemad^t, burt^ 
toeld^en ftc fid^ toicber in bie Dorige giugbal^n öerfe^en. 63 erfolgen 
inbeffen biefe SBetoegungen fo fd^nett, ba§ man fie nur mit gutem 
Sluge unb tjotter 2lufmerffamfeit einjeln »alirnimmt. ©in %f)txl ber 
5tümmler=ßieb]^aber jagt auc^ bie ^ßurjler unb Id§t fie SEru:)))) fliegen. 
Slttd^ l^ierbei toirb t)on ben guten Fliegern baS Umtüerfen ausgeübt," 
ol^ne ba§ fie babei am Sluffteigen gel^inbert toürben, ober au3 ber 
gingt fielen. S)ie ©d^nelligfeit unb ßraft, toomit fie il^r Äunftflüd 
ausüben, erl^dlt fie eben in ber eingefdjlagenen g^ugrid^tung. 

2lnfänger beginnen juerft bamit, bafe fie beim Greifen in ber 
ßuft :t)löölid^ innel^alten, eine nal^egu fenfred^te ©teHung einnel^men, 
tDöl^renb fie bie 3^lügel über bem Äo:pfe jufamme'nfd^lagen unb ben 
©d^toang, jiemlid^ tpagred^t, alfo im redeten SBinfel gegen ben Slütfen, 
ausgebreitet l^alten. aJlan bejeid^net biefe Setoegung, tt)obei ein toirfc 
lid^er Umfd^lag nod^ nid^t erfolgt^ tool aber ein feljr bemerfbareS 
^erabfinlen, mit bemSluSbrutf: „auf bem ©d^tcanje reiten'' ober 
aud^ ,;fnidEen". ?lad&bem biefe t)orbereitenbe Hebung eine 3eit lang 
angeftettt ift, fafet bie Slaube bann enblid^ ben 3Jtutl^, ganj umäu- 
fd^lagen, toaS anfangs nod^ jiemlid^ ungefc^idt auSgefül^rt toirb. Salb 
aber erlangt fie burd^ ^öupge Uebung größere gertigfeit unb tl^ut 
eS il^ren aSorbilbern gleid^. @tüm|)er aber bleiben für immer auf 
biefer SlnfangSftufe ftel^eh, reiten enttoeber nur auf bem Sd^toange, 
ober fül^ren, toenn eS toirllid^ gum Umf dalagen lommt, biefcS fe]^ler= 
l^aft aus, inbem fie babei jebeSmal betröd^tlid^ l^erabfinlen, biStoeilen 
aud& tool^l fd^ief feittodrts überfd^lagen. ©old^e ftüm|)er]^aften S^l^iere 
toerben natürlid^ gering gead^tet, unb insbefonbre öon ßieb^bern, 
n)eld6e il^re Stauben jagen unb %xnp)p fliegen laffen, nid^t bajtoifd^en 
gebulbet, toeif fie bie f^Ii^St öerberben. Sei t)oll!ommenen 5purjlern 
ift le^tereS burd^auS nid^t ber göö. ®S mag rid^tig fein, bafe eine 
aus ^urjlern jufammengefe^te S^lugt Dietteid^t nid^t bis gu ber ^öl^e 
auffteigt, toeld^e bie eigentlii^en §od^fliegcr erreid^en, anbrerfeits fann 
aber tool nid^t in Slbrebe geftellt tocrben, ba§ baS 5purgeln, totnn eS 
in tjofflommener SQBeife unb namentlid^ öon einer großem Slngal^l 
Stauben gugleid^ geübt toirb, bem ßiebl^aber nod^ eine befonbre 2lugen= 
toeibe getodl^rt. 3ntereffant ift eS öor attem aud^ bei frei um]§er= 
fliegenben Sauben ben eingelnen ^paaren gugufel^en, toeld^e il^re 
^od^geitsflüge mit einanber mad^en, toie befonberS ber Stdilber alle 
feine Äunft öor ber ©efdl^rtin aufgubieten fd^eint, bie eS il^m bann 
nai^gutl^un bemül^t ift. 

^Purgier, toeld^e baS Umf dalagen nur beim §erabfieigen auSfül^ren, 
ober toeld^e babei fid^tlid^ fin!en, gelten nid^t als STümmler erften 



Digitized by 



Google 



— 19 ~ 

fftani^^^ ®^ fommen biötocilen einjelnc SEl^tere Dor, tocld^e bag 
Untfd^lQflen in ber SSeife ausüben, tote eg Don bcn ©ngüfd^en 9loHct8 
bcfci&ricben toirb, b. 1^. tocld^e öielmol l^intereinanbcr ol^ne anjul^altcn 
:purgcln unb bübci bcftänbig l^crabfüücn, foba§ fie ntd^t feiten auf 
ein S)ad^ auff(i^lagen unb babei ©d^aben leiben. Sicfe Wct bcS 
^PurjelnS fielet man aber aU eine fel^terl^afte, toal^rfd^einUd^ auf 
einer Äranffjeit berul^enbe an, ba foI(^e St^icre meift balb jugrunbc 
gelten, ol^ne 3lat]^aud)t gu liefern. 2)a§ Ilatfd^enbe 3ufammett= 
fd&Iagen ber ^tügel, loeld^eS in ben SSefcftreibungen be§ 5ßurjcln§ meift 
ertt}ft]^nt toirb, ift öorjugStpeife nur bei benienigcn SEl^ieren toal^rju= 
nel^men, toeld^e bloS „auf bem ©d^toange reiten", ober beim ^crab= 
finlen tummeln, bei t)ott!ommenen 5purglern bagegen nur fetten ober 
gar nid&t. S)iefen bleibt gar !einc 3eit für fold^e SBetoegung, ba fic 
bie meifte Ä'raft auf ben bem Umfd^Iag folgcnben 3flflgetfd^lag Der= 
toenben muffen, burc^ toelti&en fic tl^r ©Ieid^getoi(i^t toieber erl^attcn. 

Sie S3e]^au))tung, bafe baS 5purgeln urf^rünglid^ fd^on ba§ 
d^arafteriftifd^e SOierfmal ber gangen Sümmlerraffe getoefen, ^t in 
ben ornitl^ologifd^en Beitfd^riften Dielen ©taub aufgetoirbett. @iner ber 
größten 2;ümmlergüd^ter S)eutfd^lanb§, §err SB. §et)emiÄ=©traIfunb*), 
glaubt, „ba bie SEümmler fleißig angel^alten tourbcn, fid^ je nad^ ben 
Slnforbcrungen ber ßiebl^aber gu bereu SBergnügen längere 3eit f))ielenb, 
flicgenb in ber ßuft gu betoegen, bafe, al§ fie in bicfen 3flugübungen 
eine bebeutenbe 5lu§bauer unb ©id^erl^eit erlangt l^atten, fid^ bei 
eingelnen Snbiöibuen, toeld^e gang befonber§ getoanbt toarcn, aus 
Uebermutl^ bie eigentl^ümlid^e Söetoegung beS 5purgeln8 enttoidfelt l^at. 
S)iefe ift bemerft toorben, l^at grofee SBetounberung erregt, man ift 
bemül^t getoefen, biefe eigentl^ümlid&e ©igenfd^aft crblid^ gu mad^cn, 
loaS burd^ ©efd^itf unb SSel^arrlid^feit langfam gelungen ift; man l^at 
bann aKe 3inbit)ibuen, toeld^e nid^t ))urgelten, bei ber SSeitergud^t forg= 
faltig abgefonbert, unb fo ift aHmdtig bie 5purglerraffe cntftanben unb 
einigermaßen conftant getoorben. 3ür biefe Slnnal^me fül^rt ^fotvnxi 
folgenbe Sl^atfadben an. 

3)a§ bie eigentl^ümlid^e SBetoegungSart be§ 5ßurgeln3 auS Ueber= 
mutl^ entftanben, mxh burd^ bcn Umftanb fcl^r toal^rfd^cinlid^, ba§ 
felbft ber ftär!ftc ^ßurglcr, fobalb er nid^t übcrmütl^ig ift, ober toenn 
er ftd^ nid^t gang tool^l ober l^eimifd^ fül^lt, baS 5ßurgcln unterläßt, 
©e^t man einen ober mclirerc 5|Jurgler auf einer il^nen unbelannten, 
10—15 aJlinutcn Don il^rcm ©daläge entfernten ©tcHc in g^reil^eit, 
fo tocrbcn fic eingeln ober gufammen in bie ^öl^e fteigen, um fid^ }u 
Orientiren, ol^ne gu ^)urgeln, bann ber il^nen belannten ©cgcnb jueilen 



♦) ftoufmann SBill&cltn t>et)cnii(f , flcborcn 15. Scbruox 1831 su ©tralfunbr 
geftorbcn 31. äanuar 1880 ebenbafclbft. 



3* 

Digitized by VjOOQIC 



— 20 - 

unb erji, tocnn fic t)oÜ!oniTncn ftd^cr ftnb, bafe fte üBcr il^rcr ^ctmatl^ 
fliegen, »erben fie aftfangen ju ))urjeln. ßdfet man einen guten 
?PurjIer, todijtx getoöl^nt ift, Zmpp gu fliegen, feinem bereits oben 
in ber ßuft fid& befinbenben Zxnpp einjeln nati^Piegen, fo toirb er 
biefen in anffteigenber ©^jiratlinie möglidöft balb ju erreid^en futi&en; 
er ^urjeU aber ni(i&t frülier, aU bis er ben %xu)fp errcid^t !^at. 3)iefc 
SBeobod^tungen finb natürlid^ nur an gut eingejagten ^ßurjlern ju 
mad^en. 

SBirb nun aber angenommen, ha% bie ©igentl^ümlidEiIeit beS 
^ßurjetnS nid^t auf ber angegebenen ober äJ^nlid^en SBeife bei gejäl^mten 
Stauben entftanben, fonbern, ba§ ber ^ßurjlertrieb eine ber 9laffc 
angeborene ©igentl^ümtid&Ieit fei, fo müßten bie ^ßurgler t)on einer 
toilben ^urjlersSaubenart abftammcn. ®ieS ift aber gar nid^t anju= 
nel^men, benn bei einer toilben Saube, toclt^e nur fliegt im Äam^jfe 
nm^ 3)afein, alfo ftetS nur ju einem ganj beftimmten 3toedE, enttoeber 
um ^utter für bie Sfungen gu fud&en, einem JRaubtl^ier ju entgelten 
ober auf bem 3uge, alfo niemals ju il^rem SBergnügen ober au§ 
Uebermut^, toirb fd^toerlidö bie Steigung gu fold^^^ eigentpmüd^en 
SBetoegung entftel^en. Slber aud& jugeftanben, ba§ eS eine toilbe 
^jurjelnbe Slaubenart gegeben l^at, toarum follte biefe fid^ benn nur 
fo lange ober bod^ nid&t öiel länger im toUben 3uftanb erl^älten l^aben, 
bis einige bat)on Dom SJlenfd^en gejäl^mt toorben finb unb bann auS= 
geftorben fein? 6S ift t)iei toal^rfd^einüd^er, bafe, toenn biefe toilbe 
2;aubenart fid^ fo lange gel^alten l^ätte, fie aud^ nod^ l^eute in toilbem 
3uftanb lebte, benn bie SBebingungen jur ßrl^altung öon Siaffen 
loilber Stauben finb faum ungünftiger getoorben. SBdre aber baS 
?Purgeln eine aus ber SBilbl^eit ftammenbe ©igentl^ümlid&feit, fo müfetc 
biefe ©etool^nl^eit bei aKen ^Purglern gang glei(^ ober bod& faft gang 
gleid^ fein, ebenf o toie unferc anberen ^auStl^iere alle bie bcfr betreffenben 
loilben Jftaffe eigenen, fid^ öon anberen Zf)izxtn auSjeid^nenben @igen= 
tl^ümlid^feiten beibel^alten l^aben. Sei ben ^purglern ift bieS aber 
nid^t ber 5aü, im ©egentl^eil, jcbeS Snbiöibuum l^at feine eigene 3lrt 
unb SBeife, ju ^jurgeln, unb bie ^au|)tunterfd&iebe im ^Purgeln bilben 
fid^ nad^ ber 2lrt unb SBeife, toie bie Stauben bejubelt, beji. breffirt 
loerben. 3)ie ^urjler, toeld^e Dereinjelt jtoifd^en einer ganjen ^lugt 
Stauben gejagt toerben, bie fel^r l^od^ unb fel^r lange fliegen, ))urgeln 
fel^r toenig, unb loenn fie eS tl^un, fel^r rafd^ unb nur einmal, toeil 
fie fonft Ijinter ober unter bie fj^lugt fommen toürben. SBerben auS= 
fd^liefelid^ ^ßurjler regelmäßig gejagt, fo fliegen fie nid^t t)oll fo l^od^, 
namentlid^ aber nid^t fo lange, ^urjeln öfter, fallen babei aber fd^on 
ettoaS mel^r. Sagt man bie 5pnrjleY ttid^t regelmäßig unb ^It fie 
nid&t gum ^od^fliegen an, fo fliegen fie, toenn abgejagt, tool V*— */a 
'©tunbe, :>)urjeln babei aber fo oft unb fd^lagen mel^rere SWale l^inter 



Digitized by 



Google 



— 21 - 

einanber uxa, ba§ fid^ ber ganjc 3;ru:t))) beim ^purjeln förmlid^ auflöft 
toie eine eEt)lobirenbe ßcudötlugcl unb jid^ nad^ betn ?purgeln erft 
toicbcr äufammcngiel^t. Öä^t man ^purglern bei gutem SBetter bcn 
ganjen %aQ xi)xz gt^^i^ßit/ fo fliegen jie meiftenS nur :t)aru)eife um 
bag ^au§ l^exum nnh \inxidn babei in ber Sieget oft unb ftarf, 
fangen leidster an ju rotten unb getoöl^nen fid^ aud^ baS ?PurjeIn auf 
furge Entfernung an, j. 33. toenn jie t)om S)ad^ auf ben ©d^Iag fliegen. 

ajlan fielet bemnad^, ber Srieb unb bie gdl^igleit jum 5j}urjeln 
finb abl^ftngig t)on SSebingungen, b. 1^. je weniger Seit unb ®elegen= 
]§eit bie S^ümmler gum gurgeln l^aben, befto toeniger tfjun fie eö, urtb 
je mel^r ©elegenl^eit unb Seit man il^nen gibt, um fo öfter fül^ren 
fie biefe SSeroegungen au§. 6ine natürlid^e Slnlage gum ^jjurgeln ift 
alfo ba bei ben 5|Jurglern, biefe natttrlid^e Slnlage ift aber aud^ Dor= 
l^anben bei ber gangen 2;ümmIer=5amiUe, toenn aud^ in nid^t fo 
l^ol^em 50ta^e, toeil bie ©etool^ni^eit be§ ^urgelnö bei ben SBorfal^ren 
nid^t Dorbanben toar, alfo fid^ aud& nid^t in bem 50la^e t)ererben 
lonnte. 3)iefe Steigung gum ^purgeln bilbet fid^ nid^t bei atten 3n= 
biDibuen au§, am meiften bei jungen Silieren, unb gtoar t)orgugStt)eifc 
bei SE&ubern." $et)erniÄ l^at beobad^tet, ba§ atte 3;ämmler=33arietäten^ 
bie er !ennt, ba§ ^ßurgeln erlernen, fobalb eingelne ^ßaare baöon 
gtüifdöen fielen 5|Jurglern gel^alten unb gejagt toerben, toenn aud^ ftreng 
barauf gefeiten toirb, bafe bie Slaffe gang rein bleibt unb fein 5purgler= 
blut bagtoifd&en fommt. @inb biefe SLümmler fd^on mel^rere Saläre 
alt, fo erlernen fie ba§ ^ßurgeln feiten, aber bereits unter ben erften 
jungen föngt oft fd^on einö an gu fniien,. b. 1^. auf bem ©d^toange 
gu reiten, aud^ tool^I fd^on umgufd^lagen. Stuf biefe SBeife entftanbene 
^Purgier l^at er gefeiten t)on: ^annoöerfd^en SBeifef dalägen, 33ertiner 
S3Iaubunten, ^jkager 2;igern, toei^en ©tralfunbern, 3)önifd^en 3;igem 
unb ©angigern. 9lud^ ben 5att, bafe ein Sßönnd^en unb eine ?Pfau= 
taube ge|)urgelt l^aben, ift i^m belannt, bod& fonnte er über il^re 
Slbftammung nid&t§ 3ut)erläffige§ erfal^ren, unb ift bal^er bie 9Jiögüd&= 
feit Dorl^anben, ba§ fie Don einem ^ßurgler abftammten; immerl^in 
toar es eine gro§e ©igentl^ümUd^feit, ba§ eine ^Pfautaube mit giemtid^ 
aufredet ftel^enbem t)otten ©d^toang |)urgelte. 

S^egetmaier ift ber Slnfid^t, ba§ bie Derfd^iebenen ejcentrifd^en 
Säetoegungen ber Stümmler Don einer au^erorbentlid^en 9ieigbarfeit beS 
9lert)enf^ftem§ l^errül^ren, unb gu einer 35erg(eid^ung, bie gtoifd^en 
il^nen unb ber unfreitoittigen tremuUrenben 33etoegung im 3ladtn ber 
5Pfautauben erfd^eint, Deranlaffen. §enr^ ^ßefteoen, SÄitgüeb be§ 
Äönigüd^en fiottegium ber SBunbörgte, fd^reibt baS ^ßurgeln einer 5lrt 
Don e))ile))fie (gattfud^t) gu. SBenn man bie Tümmler nömlid^ forg= 
fältig beobad^tet, fo toirb man finben, ba§ ber 9lft beS 5purgeln§ in 
einem heftigen Äramt)f ber SlüdEenmuSfeln befielt; ber ^nd^n toirb 



Digitized by 



Google 



- 22 — 

in ber fjortn eineg SBogeng gcfrütnmt, to&l^rcnb bic ©d^toingcn gu 
bcrfelbcn 3eit über bcm Sludcn jufammcnfc^lagen. @§ ift fomit ein 
fontjulfiöifd&cr 3Jlu8!clIrQm:t)f irgenb tocld^er 2lrt unb bieg grabe ift 
ja ber öorl^errfd^enbe Sug ber @^3ile))fie, Don ber tt)ir aud^ toiffen, 
ba§ fie burd^ tjcrfd^iebene Urfad^en l^eröorgerufen toirb. 

®S ifl l^eutjutage ebenfalls tool^lbefannt, ba^, tocnn gute Sioöer 
beim ^erabjteigen fid^ ftofeen ober mit irgenb einem ©egenftanbe in 
Säerül^rung lommen, toie j. SB. mit einem ©d&ornftein, fie oft umfd^Iagen, 
toie e§ bie fogenannten totten S^ttmmler mad^en, beren ^ßurjeln t)olI= 
ft&nbig unbel^errfdöbar ift. Die 2le]^nlid^!eit jtoifd^en biefen unb ben 
armen 3nbifd^en Stauben, toeld^e über unb über rotten, totnn fie am 
SRaden gefd&üttelt ober an ben ßo))f geftofeen toerben, ifl leidet ju 
begreifen. SDtan l^at aud^ bie SSeobad^tung gemad^t, bafe <&au§tümmler 
oft eine fel^r merüid^e ^Jurd^t t)or bem Ueber|)urjeln an ben Stag legen, 
inbem fie ftunbenlang an irgenb einer Steüc fi^en unb nid^t toagen, 
fie 3U Derlaffen, fic^ aud^ fogar t)or bem Sefi^er gu t)erfleden fud^en, 
t)on bem fie toiffen, ba§ er fie gum ^Purgeln antreibt', ßbenfo gut 
ift es belannt, ba§ eine e))ilc))tifd^e Slnlage in gefd^loffnem Siaume 
gunimmt. S)aö bIo§e Sangen ber Sauben t)cran(a§t aud^ fel^r l^äufig 
bei eingelnen S^l^ieren einen öl^nlid^en 3uftanb, unb atte SSögel, toeld&e 
eingeln gefangen gel^alten toerben, l^aben bie Steigung, eine nerööfe 
Sleigbarleit gu enttoitfeln, bie il^ncn nid^t natttrüd^ ift. ©8 ift fomit 
gang leidet gu begreifen, auf toeld^e SBeife ba§ 5purgeln guerft fid^ 
auSbilbet, bann enttoitfelt unb fortge|)fIangt l^at. 

3)ie SBal^rfd^einUd^feit biefer Slnnafime fd^eint nod^ bebeutenber, 
toenn nod^ einige anbere Umftänbe bead^tet toerben, obgleid^ grabe 
einige berfelben als 6intt)ürfe bagegen tieröorgebrad^t toorben finb. 
SWan l^at g. 23. gefragt, loarum baS ^purgeln nur auf einen Stoeig 
ber SaubenfamiUe befd^rdnft blieb. S)ie 5lnttt)ort ift bu, ba§ bieS 
ridfttig genommen, gar nid^t fo ift. ßefteöen fanb g. SB. einen reinen 
Slnttt)er^)ener STöuber, ber pnxitlk unb Don einigen anbem Slaffen 
tourbe bieg aud^ berid^tet, toie t)on ber ^ßfautaube §et)ernid*S. 

6S tt)irb ferner gefagt, ba§ leine Urfad^e gu feigen fei, toeld^e bie 
Iont)ttIfit)ifd^en 9lnfdtte, benen biefe Slümmlertauben unterliegen, red^ts 
fertigen, ^ber eS ift bod^ natürlid^, ba^ enttoeber ha^ rafd^e 2luf= 
fteigen in ber ßuft, ober ber rafd^e 33lutumlauf, ber burd^ bas 
fliegen l^erDorgerufen toirb, mol genügenb ift, ben nötl^igen Slnreig 
gu unterpü^en. SRod^ Diel toid^tiger ift aber bie Jil^atfad^e, bie Diele 
Sfid^ter lennen, ba§, toenn 9lotter unbegrengter fjreil^eit ttberlaffen 
finb, il^re Jpurgelmanier nad^Iäfet, ja fogar nadö unb nad^ aufl^ört, 
unb baS ))a§t genau gu ber Slnfid^t, bafe bie Steigung gur ^ÄÜfud^t 
burd^ l^albeS (Einf))erren ober burd^ anbere aufregenbe Urfad^en enttoitfelt 
toorben ifl 3[n fold^em fjatte barf man tool DorauSfe^en, ba§ eine 



Digitized by 



Google 



— 23 — 

uttBefd^rftttftc ^Jtcil^eit öieUcid^t baju angetl^an fein bürftc, baS ^ttom^^ 
f^ftem auf einen natürlid&en Suftanb jurüdEjufül^ten, unb ba§ tl^ut 
c§ aud^. ©entnad^ ift e§ ju begreifen, toie öiele SBarietäten öon Slänint= 
lern au§ ajlangel an SSerebelung äffe Neigung jum 5purjeln öerlieren. 

3loi) eine tocitete Sll^atfad^e öerfid^ert ßefteöen, unb biefe SJer* 
fid^erung barf aU @d§Iu§^un!t angefel^en tnerben, namentlid^, toenn 
fie aud^ nod^ burij^ anbete SBeobad&tungen bcJrdftigt finb. 6r unteti» 
toarf ba§ ©el^irn eines jungen toei^ö^figen S^ümmlerö einet niilto= 
flopifd^en Untetfud^ung, unb fanb, ba§ bie §aut ber Slutgefa^e 
tetbidEt tnat unb fomit einen unnatütlid^en unb untegelmä^igen a3lut= 
btudE Deturfad^te. ©old&e gtfd^einungen finb ungefäl^t eBenfo ba« 
einjige beftanbige Seid^en bei bet gpileipfie in bem menfd^Iid&en ©el^itn. 

ß. SB^tigt ift ebenfaffs biefet Stnfid^t, unb eg fte^t für i^n 
aud§ au^et affem 3toeifel, ba^ baö ^purjeln ein 3eid§en irgenb einet 
epilc))tifd§en ßtanll^eit ift; bod§ batauS folgt nod& nid&t, ba§ affcS 
Jßutgetn öottftfinbig toiffenloS fei unb ba§ e§ öon einem Öeiben beS 
SJogete l^ettül^te. 2)iefelben netööfcn 6ni^finbnd&!eiten, toetd^e fo öiet 
Jßetgnügen gett)ö]^ten, finb aud^ in getoiffem ©tabe faltig, bebeutenbeS 
ßeiben gu tetutfad^en. ©benfo ift eS tt)oIbeIannt, ba§ §anblungen, 
toeld^e getnöl^nlid^ ben ©l^ataftet einet ßtanÜ^eit ttagen, butd^ l^öufige 
SBiebetl^oIungen ©ett)o]^nI)eiten toetben unb bann eine 2ltt öon a5et= 
gnügen getoäl^ten, jugleid^ abet aud^ untet Sluffid^t fid^ öetgtö^etn. 
3a bie ©tenglinie gteifd^en fteitoiffig unb unfteitoiffig ift nid^t genau 
beftimmt. 

Jtel^men toit j. 35. einen ganj öettoanbten gaff mit bem eben 
33ef))tod§enen; e§ ift j. 33. ganj ftd^et, ba§ l^^ftetifd^e Slnfäffe in 
l^unbetten öon göffen in mel^t obet toeniget fteitoiüiget 3Beifc be= 
ginnen, obgleich fie, toenn fie unbefd^t&nft finb, übet bie ßonttole beS 
^Patienten l^inauSgel^en unb ßeiben öeturfad^en. Salier ift e§ tool 
begreiflid^, ba§ fogar eine franfl^aftc §anblung einer e^ileptifd^en 
3tatur nid^t nur in einer 9lrt tl^eitoeife !ontroIirbar , fonbern aud^ 
fällig erfd^eint, SSergnügen ju bereiten. 33eobad§tung neigt baju l^in, 
biefe Slnfid^t ju beftätigen. SBenn ber arme 35obentümmIer niemals 
frcitoiffig ))urjelt, unb ber ^augtümmler Seid&en öon gurd^t unb 
©d^redEen geigt, fo ift e§ aud^ nid^t toeniger todi)x, ba§ ber toirllid&e 
t^lugtümmlcr 33egierbe unb greube jeigt, toenn er ju jenen S^Iügen 
fid^ anfd^iÄt, bie er aU fold^e burd& ®rfal^rung fennen mu§, bie il^m 
ben Slntrieb ju ber fram^fl^aften ^anblung geben. 

3)ie ^od&flieger unterfd&eiben fid^ Don ben eben gefd^ilberten 
^Purglern nur baburd^, ba§ il^r ging gleid^fam burd^ Slbrid^tung geregelt 
ift unb fid^ lebiglid^ auf l^oIieS unb anl^altenbeS fliegen im guten 
©tu befd^ränlt. giügelllatfd^en ober gelegentlid^eS Ueberfd^Iagen ift 
babei nid&t auggefd^toffen; nur barf le^tercS nid^t in gufammenl^dngenben 



Digitized by 



Google 



— 24: — 

^urjettäumctt bcftcl^ert, fonbcrn icbeämol nur in einer Umbrcl^ung unb 
ol^ne ^crabfaKcn; leine Staube barf bobei im 3Iuge jurüdbleiben, il^re 
regelmd^ige ©ntfernung öon ben anbcren verlieren ober jene ftörcn 
SBilbffinge, toeld&e gegen biefe Siegeln öerfto^en, toerben Don paffionirten 
ßiebl^obern fofort auSgemerät. ®ie ßraft unb Stugbauer beS §0(i^= 
fliegerS ift erftaunUd^, er fliegt in ber gefd^ilberten SBeife 2 big 
5 ©tunben l^inburd^ in ber ßnft uml^er, fogar in monbl^eHcn SRöd^ten 
unb bann in fo großer ^öl^e, ba§ jelbft baS fd^örffte 2luge 5ölü^e l^at, 
ben ©d^toarm auf jujtnben unb ju verfolgen hierbei lommt eä bann 
nici^t feiten t)ox, ba§ eine ganje 3Iugt bei einbred^enber Sommerung 
ober einem l^erannal^enben ©etoitter, immer ]^d()er l^inauffteigt unb bie 
sauge SWad^t l^inburd^ fliegt, bis bie 2:auben ermattet ober öon ber feud^ten 
obern öuftfd^id^t burd^nöfet, oft meilenweit t)on il^rem ©d&lage jur 
6rbe i^erunterfommen. 3}l^r JJlug ift, finb bie 2^auben erft in rid^tigc 
§ö]^e gelangt, langfam unb rul^ig, mit grabe auSgeftredtcn fjittigcn, jebe 
]&alt fid^ t)on il^rem 9iad^bar in gel^öriger 6ntfernung, b. ^. nur fo 
toeit, um fid& gegenfeitig nid§t ju l^inbern. S5iefeg auSbauernbe fliegen 
in ben oberen ßuftfd&id^ten, big mol^in leine anbere Saubenart fid& 
erl^ebt, fd&eint fie nid^tg tt)eniger alg abgumatten, ba fie nie gefünber 
finb unb beffer gtid^ten, alg toenn fie täglid^ eine fold^e Setoegung 
l^abcn. 35ie ^od^fliegcr toerben öon einem Slugfiug gum anbern ein= 
gef))errt gehalten, ©oßen fie fliegen, fo toerben fie in größerer ober 
Ileinercr 3al)l aug bem ©daläge gejagt, ©ie ergeben fid6 bann fofort 
in fpiralförmigen Greifen, gleid^fam bol)renb in bie ßüfte, majeftatifc^ 
unb ru^ig mit gleid&mafeigcm Slügelfd^lag unb fallen nad^ t)ollenbetem 
3luge auf bem SJad^e i^reg Sefi^erg an, um fid^ fofort in ben ©d^lag 
gu begeben. S5ag Sagen ift in ben öerfd^iebenen ©egenbcn in ben 
Singel^eiten t)erfd^ieben, in $au:j)tfadöen aber überall fid^ gleid^. 3)affelbe 
gilt in S3egug ouf bie ®reffur. 

®ie praftifd^en Siegeln gur Slugbilbung ber natürlid^en Slnlagen 
beg 2:ümmlerg gum langen, anl)altenben fliegen finb folgenbe. 
S5ag 6inüben ber jungen mu§ burd^ bie beften alten Flieger ge* 
fd^el^en. SBoUen fie anfangs geitmeife nic^t fliegen, fo mu§ man fie 
nid^t gtoingen. SDlan laffe bie langfliegenben Rauben täglid^ nur ein= 
mal abfliegen, geigen fie !eine ßuft bagu, fo fud^e man fie nid^t gu 
gtoingen. Unmittelbar t)or bem Sluglaffen bürfen fie nid^t gefüttert, 
fie muffen übcr]^au|)t mdfeig gel^alten tt)erben. „©ieben ©tunben Olug= 
geit) fteben Sol^nen" pflegt man gu fagen. Sei SBinb, 9lebel, ©d^nee 
unb Siegen, aud^ bei fd^arfer Dftluft lä^t man fie nid^t aug. .^aben 
fie il^re Stour für einen SEag gemad^t, fo laffe man fie an biefem 
SCage nid&t tt)ieber aug bem ©d&lage, mag burd& bie fogenannten ©abeln 
am ^luglod^, bie fid^ nur Don aufeen nad& innen öffnen, öerl^inbert 
toirb. aOlan laffe fie nie mit Stauben geringerer 5lugfäl^ig!eit fliegen. 



Digitized by 



Google 



— 25 — 

S)a§ SCnfatten auf bcm ®ad^e tl^te» ©d^lageS unb fofortigeä (Kingcl^en 
in bcnfelben erlernen jie batb, toeil il^rer nad^ bem S^uge ba8 3^uttcr 
barin märtet. Einigemal ettoaS Butter auf baS gflugbrctt geflreut 
beförbert bieg. 

Sn einigen ©t&bten, j. 33. in SDlagbeburg, SSraunfd&tocig, §alber= 
ftabt unb SBolfenbüttet, l^at man bie ©etool^nl^eit, bie frftftigflen 
jungen SEöuber (meiftenS Sarttümmler) ju !a|)aunen, tl^eilg um bie 
Slugfraft ju Dermel^ren, ti^eils ber großem ©d^önl^eit ber Färbung beö 
©efieberS toegen. ße^tereg toirb erreid^t, bie färben bleiben !rdftiger, 
bai aber bie 3lug!raft burdö fiaftriren öerme^rt toerbe, ftreitet gegen 
bie ©rfal^rung. S)agegen l^at ein fold^er ßaftrat atterbingä nie el^elid^e 
Slbl^altungen Dom 3Kcg^n. äJerfd^nitten fann ein junger Slftuber nur 
erft mit Seginn feiner SOtannbarfeit toerben; frül^er erreid&en bie Sleftifel 
bie erforberlid^e ©rö^e unb §drte nicöt, werben aud& feiten ganj ]^rau8= 
gebrad^t unb ba8 3urüdEgebliebene erregt baS Sll^ier jur §edE§eit; e3 
fangt an, bie 2;dubin ju treiben, tritt fie aud^, toenngleid^ ol^ne 6rfolg, 
SBöl^renb ber erften 2;age nac^ ber D:j)eration mufe ber Äa|)aun fel^r 
öorfid^tig bel^anbelt toerben. 2lm erften 2;age erl^filt er toeber 3^utter, 
nod^ SBaffer, am ätoeiten Keine ©aben t)on beiben, am britten ba§ 
getoöl^ulii^e SDla^, bod§ löfet man baS Sll^ier nod^ ungeftört abgef|)errt 
fi^en. Jftad^l^er gibt man eS frei unb jagt eg ein. S)er Äa|)aun ift 
t>on ha an für immer jeugungSunfäl^ig unb ftumm, er lümmert fid& 
um feine Stoubin. $at er feine Seit abgeflogen, fo nimmt er bie eim 
mal getoäl^lte fefte ©teile im ©daläge ein unb fi^t bafelbft ftill unb 
traurig. 6igentl^ümlid& ift e§, ba§ fidft feine anbere Slaffe jum f&n^ 
fd^nciben fo eignet, als bie JBraunfd^toeiger unb aOlagbeburger Staube. 
aJlan finbet in ben Zxupp^ berfelben nod^ allerlei Seid^nungen, aBei6= 
fd^wdnge, ©Ifterbunte, namentlid^ fio|)en]^agener, l^in unb mieber S)eutfd^e 
SOtööd^en, aud^ berliner Slaubunte (fogcnannte ßangnafen) unb Siger. 

3u tt)el(^er 3eit unb in mel(^em ßanbe ba§ äJergnügen juerft 
SOtobe getoorben, bie Stämmler jum SluSfluge ju geioöl^nen, fie mit 
einer ^al^ne ju jagen, um fie ]^o(^ in ber ßuft ju Derfd^iebenen 2;age§r 
jeiten öon bem 3;aubenboben ober ©daläge ausfliegen gu feigen, fie mit 
anberen Qflugten gu gleid^er Slbfid^t Dereinigen unb fo untereinanber 
gemifd&t eine SBeile in ber ßuft freifen ju laffen, bis fie fid& bann 
trennen unb jeber Slru|)|) nad^ feinem ©d&lage jurüdEgiel^t, ift unbefannt, 
toenigftenS finbet man barüber nid^ts in SJeutfc^en öfonomifd^en unb 
ftatiftifd^en ©d&riften aufgegeid&net; aud& bie toenigen dlteren Sauben^ 
büd&er fd^toeigen barüber unb erwdl^nen nur ber Stauben gum äJer^ 
gnügen ber ©tdbter auf ben §öfen, unb berjenigen auf bem ßanbe, 
»eld&e in baS gelb giel^en um fid^ bafelbft gu emdl^ren, unb bann 
toieber gu il^ren ©d^ldgen auf btn Sefi^ungcn ber ßanbleute unb in 
bie ^dufer ber ßleinftdbtcr gurüdfel^ren. 



Digitized by 



Google 



— 26 - 

aScIon*) fal^ t. S. 1555 in ^a^l^lagonten, toic er fagt, ,,ein 
öDÖfornmen neues ©tng, ndmliij^ Stauben, toeld^e fo l^oij^ in bie ßuft 
ftögen, ba§ fie au§ bem 9luge öerfd^toanben, aber ju il^rem Slauben= 
l^aufe jurüÄlel^rten, ol^na fid) getrennt ju l^aben". 

3n Italien fott e§ nod^ ben un§ gemad^ten SDltttl^eilungen be§ 
^ßrofeffor ^Paoli Sonigsi in SJlobena fd&on im 17. S^^tl^unbert berartige 
gflugten gegeben l^aben, unb bie öon ben ©tntDol^nern 5!Äobena§ ge= 
jüd^teie S^aubenraffe (Triganina) tt)urbe ganj befonbcr§ für biefen ©port 
„Giuco" brefftrt. ®ie Slrt, toie ba§ @^iel t)or fid^ gel^t, ift int 
©runbe genommen biefelbe toie attertoarts (ober toie in S)eutfd^Ionb, 
aSelgien, fjranfreid^, ©nglanb unb ^panitn). Steber SLriganiero mnfe 
auf bem oberften ©ad^e feinc§ §aufe§ eine Heine Plattform mit 
einem S^l^ürmd^en l^aben, öon ber auö er baS ©piel leiten lann. 
©old^er Stl^ürmd^en fielet man in 3Jlobena auf t)ielen Käufern an= 
gebrad^t. 3um ©piele felbft benu^t man meiftenS nur 7—8 SJlonate 
alte Sunge, toeld&e nod^ ntiä^t gebrütet l^aben. UeberbieS toirb baS 
@|)iel nur im SBinter betrieben, toenn feine Staube mel^r brütet. 3)er 
3;aubenboben felbft ift mit bem SLI^ürmd^en burd^ äne gaUtl^ttre t)er= 
bunben, öermittclft toeliä^er man in ha^ 3;i^ürmd^en unb öon ba auf 
bie ^Plattform gelangen !ann. ®a§ Sl^ürmAen ift öon brei ©eiten 
t)on Srettern ober ßatten gcbübet, an ber vierten ©eite offen. ®ie 
§ö]^e betragt nid^t mel^r aU 1 Vg SJleter. ^m Snnern beff elben befinben 
fid^ brei ßäfige, in tt)eld^e man bie SLauben, bie man jum ©piete 
benu^eU; alfo fliegen laffen toiU, t)or]^er l^tneinfperrt. Sei jungen 
Stauben, bie ba^ ©^iel nod^ nid^t mitgemad^t, bebarf e3 natürlid^ 3u= 
öor großer 3Jltt]^e, um fie ju breffiren. 5!Jlan löfet fie red^t liungrig 
toerben, inbem man fie ein pax S^age nur mit SletS füttert, unb lä§t 
fie bann bei fd^önem SBetter fliegen, ftreut aber gleid^geitig ba§ befte 
t5utter in ©eftalt öon 2öeijen unb §irfe auf bie Pattform au§. S)ie 
l^ungrigen Sauben möd^ten natürlid^ gleid^ barüber l^erfatten, baran 
öerl^inbert fie aber ber 5£riganiero burd& feine Saline, burd^ bereu 
©d^toenfen er fie beliebig lange 3eit fliegen laffen fann. ©obalb er 
bie Saline fenft, lommen bie Stauben fofort jur ^Plattform äurüdE. 

3)ie Hauptaufgabe ber ©reffur ift nun, bie eigenen Sauben bal^in 
äu bringen, ba§, toenn unter anbere frembe Saubenftid^e gemifd^t, fie 
fid^ auf ein Seid^en il^reS Herrn möglid^ft fd^nell unb ejaft öon biefen 
loSlöfen unb tt)omöglid^ t)on ben fremben, tt)enigex ftii^feften Sauben 
einige mitnel^men. 5)iefe fremben Sauben toerben t)ermittelft einer 
tJaHe, bie an bem Sl^ürmd^en befeftigt ift, gefangen, unb fo lange ba§ 
@!|)iel nur gur Hebung betrieben toirb, fofort toieber an ben SBefi^er 
jurüdgegeben. SQßirb aus bem ©piel aber fipäter grnft, fo muffen bie 



*) $eter S3clon. Histoire de la nature des oisseaux. 1517—1565. 

/Google 



Digitized by ^ 



— 27 — 

gefangenen 3;auben gegen eine ©umme t>on 1 SÄobenefer öirc, bie 
38 ßeniinteg entfprid^t, eingelöft toerben, frül^er tourben fie fogar t)or 
ben Singen tl^reö Sefi^erS getöbtet.*) 

3)a§ ©tnoco, ba§ 2:aubenfptel, öon toeld^em SRetfenbe in Stalten 
nnb Spanien fierid^ten, fielet in 3nbicn auf einer öiel l^öl^eren 6tufe 
ber ©nttoidtung nnb ift in auggcbcl^nterent 9Äa§e in Uebnng aU in 
ben genannten ßanbem. 2ltte Sfteifenben, bie baö Sauberlanb befud^t, 
toiffen ju erjäl^len, ba§ int §aufe jebeS tool^ll^abenben Snbifd^en ßieb= 
l^aberS ein SDlann tebiglid^ baju angcftettt ift, Slaubenflüge gu breffiren, 
toeld^e in ber ßuft SBetoegungen naä) aBunfd& bcg SBefi^erS auSfül^ren. 

2Ber SfnbienS ©rofeftabte befud^t, ber toirb eine ©tunbe t)or 
Sonnenuntergang 6i§ jum 6nbe ber Dämmerung auf allen Seiten 
SriganicDo (Stalienifd^e JBejeid^nung ber ^lugbirigenten) bemerlen, bie 
t)on ben Säd^ern aug mittelft Heiner Salinen ben 5lug einer unjfil^ligen 
SEaubenmenge lenfen. 

3n ©ell^i, tt)o biefer @|)ort in l^öd^fter SBlütl^e fte^t, bebetfen 
jur 3eit, ba bie ßieb^ber fid^ biefem Vergnügen l^ingeben, bie 3;auben= 
fd&aaren, bie über ber ©tabt Ireifen, bud^ftöblid^ ben ^immel. Slud^ 
in ©alcutta gibt eS eine grofee 3al^l ßiebl^aber biefeS @|)iele§, unb 
jeber O^rembe, ber einem fold^en @pelta!el beitool^nen toitt, lann eS 
jur reglementaren ©tunbe, b. i. eine ©tunbe öor ©onnenuntergang, 
betounbern. 3Jlcin ©eroäl^rSmann, fd^reibt $err 2f. ®. ß^ell an 
ßa sperre be 9loo, l^atte in ©alcutta ba§ ®lüÄ, int 5ßalafte be8 
Königs öon Dube einmal Slugengeuge beS gangen Jßorgangeä ju 
fein, unb toar fo freunblid^, mir ba§ SBilb gu fd^ilbern, ba8 fid^ 
t)or feinen Singen entrottte. 3)er Äönig befi^t Dier O^lüge Stauben 
t)on öier öerfd^iebenen Sarben. ßeiber erinnerte fid§ $err ß^ell 
aus 3)unbee, ber eine Sfteil^e öon Salären Sfnbien bewol^nt l^at, nid^t 
mel^r beS 9lamen8, toomit ber ßönig ben mittelgroßen ©d^lag mit 
farbigem ßo|)fe unb gleid^farbig gejiedEtem, übrigeng toeißen ßörper 
begeid^nete. ®ie Stauben eines jeben ©dött)arme§ toaren an ber S^rbe 
ber ßö|)fe fdött)arg, rotl^, gelb unb blau leidet gu erfennen. §err ß^ell 
fd^ö^te bie Slngal^l ber SEl^iere, bie je einen Slug bilbeten, auf circa 
1000 ©tüdE, bie alle gleid^ gefdrbten ßo|)f l^atten, bagegen fonft fo 
unregelmäßig geftedEt loaren, baß eS fd^mer getoefen fein toürbe, unter 
ber großen Sal^l gtoei t)oIl!ommen gleid^e %i)mt gu pnben. 

Um red^t genau beobad^ten gu lönnen, nal^m ber ©rgäl^ler in 
nad&fter Jläl^e be8 SEriganiero auf ber ^Plattform beS ©dölageS ber 
SBlauen 5pia§, Don too aus er feigen !onnte, »ie fidö bie öier ©d^todrme 
erl^oben unb il^re ^lugejercitien auSfül^rten. 3)ie blauen tourben guerft 
l^erauSgelaffen ober öielmel^r mit ^ilfe beS ^äl^nd&enS aus bem ©^lage 



©tabefo mie in Berlin. 

Digitized by VjOOQIC 



- 28 — 

l^etauSgctrteben unb liefen jtd§ junftd^ft auf cmctn öor il^rcm SBol^nraume 
errtd^tetcn ©i^gefteÜ nicbcr. ®er S^riganiero gab baS Seid^cn gum 
5luffteigen burd§ einen fd^arfen 5ßfiff ntittelft ©aumen unb Scigefinger 
unb betoegtc bie fleine fjfal^ne im öottcn ßreifc. ®ic 2:auben gel^ord^tcn 
biefem SBefel^Ic, toie bie beftbi§ci:t)Unirtcn ©olbaten, crl^oben fid& in 
bid^ter ©aule in bie ßuft, too fie int ©d^toarme toeite ÄreiSflüge be= 
fd&tieben. 3)ie brei anbeten gleid^ftarfen ©d^toärme tourben ber Sieil^e 
nadö frei gelaffen, unb e§ toax ein in ber S^l^at betounberungStoürbigeö 
©d^auf|)iel, erjäl^lte $err ß^ell, bie öier Slaubenfd^aaren mit il^ren 
t)erfd^iebenen ffarben l^od§ erl^oben unb einen S3üdöfenfd&u§ über un§ 
fid^ ausbreiten ju feigen. ®er Fimmel toar öon il^nen tl^atföd&Ud^ 
t)erbüftert, unb baS ®eraufd& iljrer Slügelfd^Wge erfüllte bie ßuft mit 
toeit l^örbarent, fortgefe^tem ©aufen. 

aBa§ jebod^ ben merftoürbigften ©inbrutf auf ben SBerid^terftatter 
gemad^t, ba§ toar, ju feigen, toie biefe immenfen ©d&oaren balb fid6 
Verfolgten, balb fid^ öffneten einen nad^!ommenben ©d^roarm I|inburd^ 
gu iaffen, balb toirr burd^einanbei; flogen, fid^ toieber nad^ il^ren götben 
trennten, balb in auSgebel^nter Sront, toie ju einer Sleiterattaque 
l^eranfamen, fid^ tt)ieber t)ermifd§ten unb unjäl^lige Greife über il^ren 
SBol^nftatten gogen. 

Sd& amüfirte mid^ lange fo an ber Setrad^tung biefer ßöolutionen, 
fäl^ri §err S^ell fort, tt)ar jebod^ begierig, bie älüdEfel^r ber fjlüge 
mit angufel^en. Slud^ biefe erfolgte mit betounbernStoertl^er ©d^nelligfcit 
auf baS ©ommanbo be§ 2)reffeur§. ©obalb ber Slriganiero bie Saline 
fenfte unb feine $anb in ein mit hörnern gefüttteS ®efd§ griff, t)er= 
fel^lte ber junger nid)t, bie Sauben rafd^ l^erabgubringen. @ie l^ielten 
|)lö§lid§ mit bem Singe inne, erl^ielten fid^ einen Slugenblirf rüttelnb 
toie bie fallen auf einem ^jjunlte unb !amen bann in bid^ten Raufen 
t)or unferen 5ü§en auf ben Soben, too alle ^utterforten, weld^e bie 
Stauben befonberS lieben, auSgeftreut toaren. 

3n ber @ile beg herabfliegend toar eine Saube mit gelbem ßopf 
in ben blauen 6d^tt)arm geratl^en; ber S^riganiero fing fie ein, fd^üttelte 
fie l^eftig unb gab il^r bie fjfreil^eit lieber, unb nad^ alfo beenbetem 
giugfpiel gogen fid§ bie ©äfte ber Snbifd^en Sölajeftät öoK 93etounberung 
t)on bem ©d^auf^iele gurüdC." 

SBerfen toir je^t einen Slid auf bie l^eutige 3flugfauben=öieb= 
l^aberei unb fpeciett auf bie in Säerlin, too fie mit am meiften ent= 
njidelt ift. 

35em t)on Dr. giuB l^erauSgegebenen „©eflügel^of" entnel^men toir 
barüber golgenbeS: 

„3u toeld^er S^ageSgeit unb öon toeld^er ©eite l^er man ftd§ gegen= 
loärlig ^Berlin aud^ nähern mag, ftets toirb man bei nur einiger= 
ma^en leiblid^em SBetter erfreut burd^ reid&e 5lüge Ijellfd^immernber 



Digitized by 



Google 



— 29 — 

ZanUn, toelti&e in großer 3lnjal^t ^oS) über bcn gctoaltiflen §öujier= 
tnaffen bie ßuft burcj^fd^netben. ©etodl^ren btefe Slfigc bei Ud^tctn, 
.l^eiterm ^intmel fd§on einen l^errlid&en Stnblirf, fo ertocifen fte fid^, 
toenn bie 9?ebel fid& lid^tcn ober bii^ten, für ben SBef(^aner als eine 
ntörd^enl^afte, immer tniebcr feffeinbc ©rfd^einung. SWamentUd^ ttiirb 
ber t)om ^entpell^ofer ^elbe ober öom ßreujberge l^er fid& Jrtal^enbe 
um bie 3Jlorgen= ober Slbenbgeit gang tounberbar ergoßt: ©rau in 
©rau breitet fid^ ber Giebel über bie enblofe ©tabt, bie fd&toadien 
©onnenftral^len f))ielen an feinen äu^erften Tanten, .ol^nmäd^tig, il^n 
ju burd^bringen — ba plö^lid^ taud^t eine Heine toeifee, feibenartig 
glänjenbe SBoße 2:auben au§ bem ©rau, eine jtoeite, britte, Diertc 
folgt linfS; in ber 3Jlitte taud^en fte gleid&foKs auf, unb bort red^t§ 
eine nid^t minber gro^e Sdf)l, ©ie feffeln untoitt!flrIid^ ba§ Sluge: 
fie bün!en auf, öerfd^toinben, erfd^einen öon unten nad& oben, 
taud^en toieber ein in ba§ enblofe 5öleer, bereinigen fid^ fd^einbar, 
um einanber toieber gu fliel^en, je^t regelmäßige Greife befd&reibenb 
unb "tounberlid^e ?ftinge geid^nenb, je^t toieber fid^ in engeren Äreifen 
burd^einanber fd^Iingenb. .^ier t)ereinigen fid^ jtoei SBoßdften, bort 
reißen fid§ S33öttd&en öon einanber ab — man bebauert eS, baß bie 
Seit fo brangt; man fönnte ftunbenlang gufd^auen. 

2tft fo ba§ Stuge be§ nur einmal gufäHig Erregten fd^on 
freubig gefeffelt, tote t)iel mel^r baS beS Siebl^aberS, ßennerS 
unb ®igent]^ümer§ ! ©iel^t fein 9luge bod6 nid&t bloS eine üd&te 
SBotte, fonbern eine 9lngal^l ßieblinge, öon benen bie eingelnen il^m 
be!annt finb, nad^ O^arbe, Seid^nung, ©eftatt unb ßebenSgetool^nl^eit, 
bereu Seiftung fein Iritifd^er Hidt muftert, inbem er fte gugleid^ 
mit ^ilfe ber fjal^nenftange birigirt. ^^te ^lugfertigleit nad^ ben 
©tid^en feftgufteffen, bie 9ln!unft beö SlaubenftößerS, feine öergebUd&en 
Singriffe, ba§ Serftreuen unb SBieberöerfammeln ber Stauben, il^r 
^od&fteigen, il^r ^erablodCen getoal^ren ein toedöfelnbeS, anreigenbeS 
unb unerfd&öpflid^eg SSergnttgen. Unb nun gar, toenn ber eigne 
5lug eitlen fremben faßt ober öon biefem genommen toirb, ober 
ber fid&re getoanbte 5lug Sll^eile be§ fremben abreißt — toeld&e 
@|)annung, toeld^er 9lerger, aber aud^ toeld^e fjreube! Unb toaö 
l^at ein fd^ulgered^ter 5lugtauben=ßieb]^aber nid^t affeS gu benfen 
unb gu bef orgen ! S)ie ©inrid^tung ber Sflefterabfd^lage, ber 5utter= 
bretter, ©d^aulöd^er, baS ßinfangen, baS ©etoöl^nen, ba§ Sluälaffen, 
bie Sud^t u. a. m. getoäl^ren einen nie t)erfiegenben Duett Don 
Unterl^altung. 

Siefe reid^en SEaubenflüge gepren je^t gur ^pi^^fiognomie 
t)on 33erlin, unb man !önnte meinen, ba§ S^aubenl^alten in großem 
2Jlaßfiabe fei ein felbfiberftänblid&eg 3lnred^t ber SBeltftabt. Slffein 
e8 l^at Seiten gegeben, in benen ba§ 9lugc öergebUd^ nad^ il^nen 



Digitized by 



Google 



— 30 — 

auSfd^autc, Seiten, in bencn bcr SBcrüncr, bei QÖcr ^rol^nnatur, 
t)oni 6tnftc bcrfelben ju Soben gcbrilrft mar unb toeber ©cbanfen 
nod^ Stauben fteigen liefe. SlöerbingS »eife Serlin fd^on feit über 
150 Salären, bafe ba§ Slaubenjagen ein SJergnügen ift unb unter 
be§ alten 5ri§ le^ter frieböoffer Slegierung tumntetten fid^ flarfe 
glüge t)on 2;ümnilern öom 50lül)lberge bis gum 2;ettH)eI]öofer fjelbe, 
ttiie l^eute, aber bie Seiten beS fjranjöfifd&en ßtnfaHä mad^ten fic 
berfd^toinben, unb ftill unb bumpf, tt)ie in ben Käufern toar cä 
broben in ber ßuft." 

Sntereffant ift, toag ein Älterer ßenner ber fflugtauben, ber 
berbienftöoKe Dr. Äortl^, über biefe ßiebl^aberei im Sial^rgang 1856 
ber „2:auben3eitung" berid&tet: „3u ben 9Jlataboren in ber 5lug= 
taubenjud^t (1780—1800) gel^örten, aufeer ben bamalö öorl^anbenen 
fünf SCaubenl^anblern, mel^rere SBeamte, befonbcrs bei bcr großen 
Opn unb bem Jlationaltl^eater angefteEte ^ßerfonen, reid^e unb 
bemittelte SBürger, befonberS SdÄer, ©d^lfid&ter, SBrauer, JBrenner 
unb 3)eftittateure, aJlaurer= unb Simmermeifter, ©redigier, ©d^loffer, 
tJrifeure unb ^ßcrrüdenmad^cr, ©d^ul^mad&er, gul^rl^erren unb 5ßferbe= 
berleil^er, ©aftl^ofäbefi^er, S^angbobenlialter u. a. m.; ju* biefen 
gefeilten ftd^ nun bie übrigen ^perfonen, befonberS in bem ©taube 
bcr nieberen ©ettierbe, auc^ 3fabrif= unb anbere Slrbeiter, unb 
junge ßcute, bie nodö feinen beftimmten SebenSberuf ertoöl^lt l^atten 
ober fid^ fclbftftanbig erl^alten fonnten, aber Don il^ren @ltern bie 
50littel gu biefem SBergnügen crl^ieltcn, tocil man eS am unfd^ulbigften 
l^ielt. 2Ber bal^er fein eignes ^au8 befafe, ober in feiner gemictl^eten 
SBol^nung feine fjlugtauben l^alten burfte, meil eö ber SBirtl^ nidjt 
juliefe, ber mietl^cte fid& in ber Jldl^e feiner SBol^nung einen SBoben, 
um 2;auben barauf ju l^alten, unb fo toud^S unb Derminberte fid^ 
aud^ biefe ßiebl^aberei, in le^trer ^infidöt, tt)enn bie ^utter^jrcifc, 
namentlid^ bie ^ßreif e ber ©rbfen unb SBidEen, ju ]^od& ftiegcn um einen 
anfcl^nlid^cn 5lug ju l^alten; benn ber geringfte ging bcftanb bod^ 
immer aus 10—15 5ßar Stauben; 5—6 5par Stauben fonnten nid^t in 
Setrad^t fommen. ©ie bcrmod^ten tool^l für ben, ber fic befafe, ein 
Vergnügen gu gemäl^ren, toenn er fie jagte, allein er fonnte beim 
tJaffen ber Stauben mit großen Slügen feine ©tid&c nadöbringen, unb 
fo fam es benn oft, bafe mel^rcrc öon feinen Stauben in bem großen 
(Jluge ftedCen blieben, mit auf bie frembe ßippe fielen unb gefangen 
tourbcn, loie biefeS mel^r benn gu oft gcfd^el^cn ift. 3)aS a3rüten= 
laffen ber 2:auben unb baS Sugiel^en öon jungen öerminbert aud§ 
fd^on bie Sluggal^l, mitl^in geigte eS fid6, baß toenige Stauben gum 
5lugc gu l^alten, nid^t ratl^fam fei. Sllle bergleid^en ©egenflanbe 
tourben nun an ber Sörfe (Staubenbörfe l^inter ber bamaligen 
©^)ittelfird^e) t)er]§anbelt, benn baS ©ange brcl^te fid^ nur um bie 



Digitized by 



Google 



— 31 — 

2:auben; fielen öon 5poIitiI unb anberen ^anhtU=, ©etocrb§= unb 
©iabtttcuigfeiten nur flüd^tig einige SBorte, fo unterbraifien bie 
l^injutommenben Saubenl^alter unb ßiebl^aber fofort baS ©efptäd^ 
unb fingen toieber öon ben Stauben an, unb bie, toelti^e bie Sörfe 
ober ben 5£aubenmar!t Derliefeen, fd^loffen mit ben Stauben. Sieber 
l^atte ja gu ergal^Ien, toaS in ber 3tt)if(3^enäcit öon einem 3Jlarft= 
tage gum anbern mit feinen Sauben Vorgegangen, mit toeld^en 
tJIügen fie gefaxt, tt)ie t)iele frembe Stauben fie beim 3lbrei§en mit= 
gebrad^t, toeld^e beim 9lnf allen toieber abgeflogen unb nad^ «&aufe 
gegangen, toie mele aJtül^e e§ gemad^t, ein 5par öon ben fi§en= 
gebliebenen {Jremben auf bie ßneifbretter ju lotfen, mie oft fie 
abgeflogen unb l^aben abgejagt merbeu muffen, um fie toieber jum 
Slnfaüen ju bringen, toie fpät unb finfler e§ |(§on getoorben, bi§ 
man fie burd^ bie ^oljlfteine gefaßt l^abe; mie ber ,a5ogeI' unter 
ben 5Iug geratl^en unb bie Sauben jerftreut l^abe, ol^ne eine ju 
erl^afdöen, toie groß ber SBerluft ber SSerftogenen gctoefen unb ob 
ßiner t)on ben bei ber Sörfe t)erfammetten Saubenliattern eine 
baöon gefangen ober gum aSerfauf e angeboten ; öon toem man 6ier 
befommen, bie man ben brütenben Sauben unterlegt, um eine 
fd^öne 9lrt gu ergielen, befonber§ altftdmmige; t)on toeld^en eigenen 
brütenben Sauben man felbft fdtiöne reine 3eid^nungen unb Sarben 
erl^alten l^abe, um fie, too nid^t aU aJlobetauben aufgufteüen, bod^ 
als neue 3arbengei(i)nungen an ßiebl^aber l^öl^er gu t)ertt)ert]^en, 
einen annel^mlidieren 5prei§ gu erl^alten; öon toeld^em SDlel^ll^änbler 
man bie beften t^uttererbfen unb gu einem cit)ilen ^ßreife ge!auft; 
toelc^eg fjutter am DortJ^eill^afteften für bie ©efunblieit ber Sauben 
fei u. f. tt). 

®ie Saubenl^anbler befud^ten tiiermal in ber SBod^e ben 
Sfflarlt mit il^ren Sauben in großen, gegitterten Sel^altern, bie auf 
einer ©d^ieblarre ftanbeu, fobaß ber größte unb l^öd^fte ber Sel^alter, 
in toeldien-bie ^of tauben gef^errt tourben, unten auf bie ßarre, unb 
ber Heine, niebrigere, in bem bie 3^tugtauben faßen, barüber geftettt 
toar, jebod^ fo, baß man bie ^oftauben gut feigen unb fie aud& 
bequem l^erauönel^men tonnte, ba ber oberfte haften ettoaS über bie 
ßarre l^intoegreid^te. S)ienftag§ unb greitagS hielten fie auf bem 
bleuen 9Jiar!te, in ber Sif^ofSftraße, feil unb am 9Jtitttt)od^ unb 
©onnabenb auf bem ©pittelmarfte, l^inter ber @t)ittelfird^e, tt)ofeIbft 
bie JBörfe bis 3 Ul^r Sftad^mittagS bauerte. 2lm ©doluffe berfelben 
!arrte jeber Saubenl^dnbler, nac^bem er nod^ t)orI|er öon feinen 
eigenen gett)ö]^ntcn Sauben, bie er mit in ben Äaften geftedtt l^atte, 
gum SSergnügen ber Umftel^enben auffteigen gelaffen, um öietteid^t 
noc^ untermegS frembe Sauben mit nad^ §aufe gu nel^men, bie 
uuDerfauften Sauben nad^ feiner SBol^nung. 



Digitized by 



Google 



- 32 - 

5Bet jcttcr S^aubcnuntcrl^altung, bic ha^ ganjc Sfal^r l^tnburti^, 
fiefonbcrS im ©ommcr, fcl^t leBl^aft an bcr SSörfc gefül^rt ttiurbc, 
fatnen bie ^oftaubcn töcniger in Sctrad&t, obgleid^ aud| i^r 50larft 
l^ier toav unb tnand&e Qitfcl^nlitj^en Äöufc bartn abgefd^lojfcn töurben, 
tocit fid^ SlÜcS nur um bie ^lugtauBen brcljtc, foba§ aud& bic 
Ä&ufer ber §oftau6en oft genug gum Sul^oren gefeffclt blieben. — 

2)iefeg l^armlofe ßeben tourbe, tt)ie bereits gefagt, burtfi baS 
^ereinfluten ber tJranjofen gängU(% lal^m gelegt. ®ie SJliäernte 
i. 3. 1804 mo(%te bereits ben Slnfang gemad^t l^oben, unb e§ ift 
bejeid^nenb genug, ba^ infolge beg Slufl^örenS ber 5lugtauben= 
liebl^Qberei eine Sunal^me beS SBefud&S ber Äaffeel^Qufer eingetreten 
fein fott, erHärlid^ertoeife freilid^, ha bie politifd&en Stntereffen 
ütteS 3lnbre öottpnbig öerbrängten. S)ie SefreiungSfriege loaren 
nun gang unb gar nid^t geeignet, ben ©inn für Ijarmlofe S5er= 
gnügungen ju förbern, unb fo ftiegen bann au(% bie erften 5Iüge 
attmdUg erft toieber na(% bem Saläre 1815 über ber ©tabt tmpox, 
unb bis 1818 meierte fii^ bie Qaf)! ber §änbler um brei, foba^ a(fo 
ad^t öorl^anben toaren.*) SBon 1818 ab nal^m ha^ 2;auben]^alten 
loieber jietig gu unb über SBerlin ftiegen ^a^x um Sal^r toieber 
mel^r unb mel^r Slfige l^inauf. 

@rji baS ^ungerjal^r 1847 Verringerte bie Siebl^aber toieber 
unb oon 1848 ah oerft^toanben aud^ bie Stauben. ®ie SBörfe tourbe 
Oerlegt auf ben ©önl^ofspla^, unb nur tt)enige aTte ©etreue toaren 
e§, tt)eld§e tro§ ber ttngunft ber Seiten bem alten @))ort »eiter 
oblagen. SBiS gum ^al^re 1870 bauerte ber S)rudE, ber bie ©emütl^er 
ftets nad& unten unb feiten nad^ oben fd^auen lie^. — ®a befreiten 
bie ©iegeSnad^rid^ten bie gebrüdEten ©eelen. Sölit bem Sfubel über 
bie großen ©rrungenfd^aften ftiegen aud^ toieber bie Stauben unb 
blinften tt)ie toeifee 5riebenStt)ol!en über ber nunmel^rigen §aupt= 
ftabt beS S)eutfd&en ^leid^S." — 

©id&tet man baS au^erorbentlid^ reii^e aJlaterial, tt)ie eS bie 
SluSpellungen ber legten 15 ^a})u unS t)orgefülöri ^aben, t)om 
toiffenfd&aftlid^en ©tanb))unlte, abftral^irt babei t)on ber Söerfdöieben= 
artig!eit in S^id^tiung unb Färbung, fo bürfte bie ©laffification ber 
SCümmler in folgenbe 6 S^pen bie rid^tigere fein. 

1) ©lattffifeigc, flad^ftirnige Öangfd^nöbel, 

2) Slaul^fü^ige, flad^ftirnige ßangfd&n&bel, 

3) ©lattfüBige, flad&ftirnige 3Jlittelfd&nabel, 

4) ^ftaul^fü^ige, ijod^ftirnigc Sölittelfd&ndbel, 



*) 5öergl. SBratrinfl, SSnbufttic^Slbtefebudj ber Äönigl. ^^reufeifd^n ©aupt» 
unb SRefibcnjftabt 93'erlin 1816. 



Digitized by 



Google 



^ 33 ~ 

5) ©latt= ober raul^füßigc, l^od^fitrnige fturg= unb 
2)i(ffd^ttabel, 

6) ©lattfüfeige, l^od^ftirttigc ßurj= unb ©üntifd^ndbcl. 
33ci ber fo aitögebel^ntcn SSerbteitung , bcr SWanntgfaltigleit 

ber 3etd&nungcn unb gorBungen, bei ben öerfd^iebencn 5lnf|)rüd^en 
be§ SIug§, ift e§ nid^t ju Dettounbern, toenn fid^ eine gro^e Sctl^I 
t)on ©dalagen auSgebilbet ^t. S)ie ©nglänber jebcid^ unterfd^eiben 
nur lang= unb furjfd&nabelige 3;ümniler. 

ajetior tt)tr nun jur JBefd^reibung ber tierfd^iebencn Söarietäten 
ber befannteften Driginaltüntmler übergel^en, tooüen toir ber färben 
unb Scid^nungen ber ©infarbigen, ber ©efleiten ober ©etigerten, 
ber farbigen SBeifefd^Iäge unb ber SBeifeflügeligen ober glftertümmler, 
toeld^e iJarbenfd^Iage in allen Don un§ aufgefteHten %\)pm Dorlommen, 
!urä erlodl^ncn. 33ei ber auSfül^rli^en Sefd^reibung ber einjelncn 
Sofalfd^Iage !ommen toir bann inSbefonbre barauf jurüdE. 

a) (Sittfuvlii^e 9[>9mmltv* 

1* CSfinfaviig fditvarae Xilmmlet. 

3)ie ©efieberfärbung mu§, tütnn fie cd&t unb muftergültig fein 
foK, ein tiefet, glönjenbeö, !einen ©d^intmer einer anbern gfarbe 
einfd^Iie^enbeS ©d^toarj fein, alfo baö, »aö man getoöl^nlid^ mit 5Pcd&= 
über ßo]^Ifd()toarj bejeid^net. 3u öertoerfen ift jjeber ©d^ein in^ fBlam» 
jebe lid^tcre ©d^attirung eines ßörpertl^eilg gegenüber ber eines anbern. 
®er ©d&nabel ift l^eÜfleifd^farbig mit einem Keinen f(^tt)atjen 5pünftd&en 
an ber ©pi:^e, bie Slugenringe jinb l^eüfleifd^f arbig; bie ßratten 
meift I|eÜ. 

S)er Äo^f mit einem %i)^iU be§ ^alfeS finb afd^blaugrau gefdrbt, 
mit einer ßinic, t)om ©enidE auSgel^enb nad^ bem obern S^l^eile beS 
^atfeS abfdf|Iie§enb. SBeiter nadö unten, gegen bie Sruft, an biefer 
fetbfl, ift jtoar biefelbe ^axbt nod^ öorl^anbcn, aber bie ©rannen ber 
Gebern finb tote mit einem metaKifd^en @mail überjogen, baS l^ter 
grün ober pur))ur oiolet, je nad^ JBred^ung ber ßid^tftraljlen fd^iffert. 
Unter ber Sruft unb auf bem 9lüÄen öerfd&toinbet biefer metattifdftc 
©lang rafd^ unb gel^t in einen blaugrauen 5£on, lid^ter als ber ^opl über; 
aber aud^ biefer 2;on mtrb na^ bem @nbe beS SluntpfS gu immer lid^ter, 
bis er fotool am Sürgel, als am ©teife f aft mit 2Bei§ unb l^äufig toirHid^ 
mit SBeife abfd^Iie^t. 3)er ©d^toang felbft, fammt ben SBürgeU unb ßeit= 
febern unter bem ©d^toang, nel^men mit einer fd^arf abgegrengtcn 
ßinie eine bunftere gdrbung tt)ieber an, ettoa t)on gleid^em Son wie 
bie Sarbe beS ßot)fS. 3lm ©d^toangenbe fetbft gie^t fid^ ein fd^toorgcS, 
etwa baumenbreiteS »anb quer über fämmtlid^e febern, fo, ba§ l^intcr 

3 



Digitized by 



Google 



— 34 — 

biefetn Sanbe bic blaue Sarbc etoo 1 cra breit noti&mals gum a5or= 
fd&ein fommt. ®ic äußeren Salinen ber gtoet gufeerflen ©d^toangfebem 
ftnb Don ber SBurgel bis fairg t)or bem SBanbe i^aufig töei§. 3)ie 
Slügel unb ©döutterbedfebern (3JlanteI) trogen attein ben reinflen 
blaugrauen %on, ben toir über]§au))t an ben %avAtn finben. SBei 
ben ©d&iDungfebern gtoeiter Drbnung beginnt biefer %on ttiiebcr bunller, 
fd^todrger gu toerben, bis er cnblid^, ttienigftenS an ben ©<)i§en ber 
©d^toungfebern erfter Drbnung, biefe JJctrbe beinal^c erreid^t. ^n ber 
Siegel laufen quer über bie Flügel, !urg öor ben ©d&toingen erfter 
Drbnung gtoei bid^t nebeneinanber liegenbe, oben l^aufig gufainmen= 
l^ängenbe fd^toarge ©trid^e, aud^ Stuben ober Sauber genannt. @ie 
finb gcbilbet öon fd^toargen, ftum|)ft)ieredigen Rieden, toeld^e an ben 
längpeu SlügelbeÄfebern unb ben ©d^toungfebern gtoeiter Drbnung, 
lurg öor bereu ©übe an ber nad^ au^en gerid^teteu Saline ft^en. 3)er 
©d^nabel unb bie Slugenringe finb, nantentlid^ bei üiolettem ©d^immer 
beg ©efieberS l^eHfleifd^farbig, bie Tratten l^eK. 

3, (ginfav^ig htannt, xoi%t mtk gelic tümmitt. 

Diefe brei fjarbentöne barf man tool als gu einer g^drbung 
geprige betrad^ten. 3war befielet gioifd^en SBraun unb 0iot]^ einer= 
feits unb ©elb anbrerfeits eine giemlid&e öütfe, eS fel^lt inbeffen nid^t 
an eingelnen S^l^ieren, bie biefe Surfe überbrüden, menn fie aud& 
feltener angetroffen toerben. ©d^on ber Umftanb, ba§ man M ber 
^arung bie l^ellfte unb bun!elfte ©d^attirung (Sraun unb ©elb) gu= 
fammcnfteHen fann, ja gufamntenftetten foK, ol^ne beffird^ten gu muffen, 
ba§ ettoaS g^el^lerl^afteS barauS hervorginge, bettieift bie 3ufammenge= 
prigfeit ber %anhzn beiber Farben. Sei braunen unb gelben Tümmlern 
fotten aKe Äör^ertl^eile, toeld&e in einer biefer gfarben erjd^einen, gleid^= 
ttiöfeig gegeidftnet fein. 2)ie 3^arbe fott an feinem %f)txlt l^eller ober 
bunfler, ober in eine anbre fjarbe fpielenb, als an bem anbern, auftreten, 
aSo bieS ber ^all ift, toirb bie %anU als fel^lerl^aft betradötet, obgleid^ 
biefe 3fel)ler fe^r l^öufig üorfommen. 5lur bie allerl^ellfte ©d^attirung 
(ifabeö) ma^t l^ietöon eine SluSna^me. 2llS gigentl^ümlid^leit ber 
gelben r^axht fei ertoälint, ba§ gelbe 3:auben oljue ^laum, faft nadEt 
gur SBelt lommen, fd^toäd^lid^crer ,ßonftitution unb meift loeiblid^en 
©efd^led&tS finb. ®er ©d^nabel ift fleifd^farbig, bie 3ttiS »ei^gelb, 
perlfarbig, bie ßraüen finb l^ell. 6in bunfler ©d^nabel ift ein großer 
fjel^ler. ^n Sommern finbet man fie meift ftarf gitterl^lfig unb 
glattfü^ig. ®ie leber=, bronge= ober d^ofolabenf arbigen Summier, 
bie aus einer ^parung oon ©d^margen ober ©elben l^eroorgegangcn, 
finb loeniger beliebt, bod^ liefern fie in ber 3ud^t, namentlid^ bei ber 
^Parung mit ©elb ober ©d^toarg gute ©rgebniffe. 



Digitized by 



Google 



— 35 — 

®ic toei^c garbe tnufe rein unb ol^ne icglt4}e ©iput eineg anberett 
garbcntones über btn ganjen Körper verbreitet fein, tomn bie Xaube 
alä einfarbig unb fel^Icrfrei in garbe gelten foü. @8 fommt jjebod^ 
xti^t l^Qufig t)or, ba »eifee* Siauben öftere t)on ©(fteden faüen, ba^ 
ettoQö garbe, befonberS rötl)li(^e, an einzelnen geberfpi^d&en be§ ,ßo))feS 
ober ^alfeS ft^en bleibt; toorauf bei ber 5!Jlufterung genau gu ad^ten ift. 

©d^nabcl unb trotten foHen l^eÜ, ba§ Singe ))erlf arbig fein. 
Stauben Don fold^en ßigenfd^aften nennt man an Dielen ^piä^en „toei^e 
Sleinaugen", obgleid^ barunter in ben öftlid^en ^roDinjen eine gang 
befonbere fleine 2lltftamm=5taube berftanben tt)irb, auf bie mir f^dter 
ju fpred^en fcmmen. 

b) tttfltMt ühtv i^tHiitvit ^ümmitv* 

5ligertümmler fontmen in aUm ©runbfarben, unterntifd^t mit 
meinen Sigerfletfen, Dor. ®ie ©(j^toingen unb ber ©d&manj finb ein= 
farbig bunfel, aud^ ^o))f unb ^aU finb fo gefärbt, toäl^renb auf bem 
Slüifen unb ben 3rlügelfd§ilbern mel^r ober toeniger meifee fJleÄcn bie 
bunfle ©runbfarbe unterbred^en. 3e regelmäßiger üertl^eilt unb gleid^^: 
mäßiger biefe Sigerfleden finb, für befto fi^öner gelten bie S^l^iere. 
aSJeiße ©döttiings unb ©dömanjfebern finb fel^terl^aft. ®ie Seiger finb 
jung meift einfarbig bun!el unb be!ommen bie g^leden, bie ft)äter an 
3abl unb ©rftße jugünel^men pflegen, erft bei ber erften 5!Jlaufer. 

c) iavb\»t mti^fpitfitnit Qf^ti^fv^t^i P«i|ir<4iii0) Sümttiiien 

®iefe 3eid^nung fommt in allen ©runbfarben Dor, unb ift 
mit 9lu3na]^me bei einer SJarietdt be§ SubianerS nur ben 2;ümm= 
lern eigentl^ümlidC). ©ie befielet in fieben bi§ mnn toeißen @d^toung= 
fcbcrn auf jcber Seite, gebedEt mit ben größeren S)aumenfebern üon 
ber fjarbe be§ 3Jlantelg; am Slfter bürfen fidö feine reißen Gebern 
befinbcn.*) ®ie Saube muß leinten ju ober gefd^loffen fein. ®ine 
Unter=S5arietät be§ »eißfpießigen Slümmler I|at unter bem ©d^nabel 
ein tt)eiße§ erbfengroßeS Äel^lc^en (Sart). lieber biefe 33artgeie^nung 
gelten begüglid^ ©röße unb 5orm, bie 3lnfprüd^e ber öiebl^aber au§= 
einanber. Sn ßinem nur ftimmen fie überein: bie Seid^n^ng muß 
burd^auö ebenmäßig fein. 6ine jmeite unb britte Unterfpielraffe ^t 
enttoeber nodö ben ©d&toang (SBeißfd&toanj) ober ßopf unb ©d^mang 
toeiß (SBeißfopf). 



*) S)iefer geißlet ift bei fd^maväeu 2^auben aller S^lafien, bcfonberS aber 
bei Xümmlern fo bäufig, ba^ er bei Sefeteren faft jur Flegel geworben unb bon ein= 
seinen Siebbabem bei gcwiffcn ©d&lägen fogar berlangt wirb, ©o t»on £). 51. ülidbter 
in ^annober beim Jjannoberfdfeen ©oloflieger. 

3* 



Digitized by 



Google 



^ 36 - 

d) y tüHUifllgf 0^tv mißtvVkmmltv. 

aJlan fittbet btc Seid^nung in aßen btSl^cr genannten ©runb- 
farficn unb in beinal^e aßen Unterabil^eilungen mit ganj toeifeen 
fjlügeln, bie öon ben f orbigen ©d^uUerfebern unbebedft finb, fo, bafe 
auf bem Slüden bie ^ornt eines ^erjenS entfielet. ®ie Umriffe muffen 
fd^arf begrertjt fein; bie garbe barf in baS SBei§ nid^t übergreifen^ 
nod^ umgelel^rt. ferner ifi ber SBaud^ gleid^faüs toei^ unb mufe 
and^ l^ier bie fjfarbe, fotool Don bem ©d^toanje, aU t)on ber 33ruft, 
mit einer fdftarfen öinie an bem SBei§ abfd^neiben. fiommt gu biefer 
Seid^nung rtod^ ein toei^er SruftfledE (^erj) ber meifl nur unregelmäßig 
ift, fo toirb bie Staube an melen Orten „@d&ed" genannt. 

®Iattffi6tge. fladrflimiQe Sangfi^niUiel. 

3in biefe Slbtl^eilung gel^ören bie Stauben mit giemli^ langemj 
ettoaS lonifd^ gulaufenben ©d^nabel, niebriger, glatter ©tirn, »eld^c 
mit erfterem faum einen SBinfel bilbet, fd^malem Äopfe, fd^lanlem 
Rbxptx, unbefieberten ^fißen unb meift glattem Äo|)fe (unbel^aubt). 
3n ber ^ftrbung finb biefe 3;auben fel^r intenfiö, gleid&mel ob ein= 
farbig ober gegeid^net. ©d^toarg, rotl^ unb gelb lommen metallifd^ 
glangenb bor. 3n 3ßid&nung treffen ttiir fie an mit toeißen ©d^toingen, 
mit unb ol^ne biefe mit toeißem ©d^toange, mit 39art= unb 6lfter= 
geid^nung unb bie öcrfd^iebenftcn Sitten öon ©d^eden. ®ie Stauben finben, 
pd^ ]^au^)tfäd&lid^ Verbreitet in ©änemar!, an ber SßJefer unb bem SRieber- 
rl^ein; man lönnte fie füglid^ ®änifd^e ober SRl^cinifd^e 3;flmmter 
nennen. ®ie l^erDorragenbften 9lc))rdfentanten biefer Familie finb 

1) ber ^annoöerfd^e Stümmler, 

2) ber Sraunfd^toeigifd^e 2;ümmler, 

3) ber geller SBei§fd&lag=Sümmler, 

4) ber ©tralfunber Summier, 

5) ber ^ollänbifd^e glügter, 

6) ber ©angiger §od&flieger, 

7) ber Äaffeler Tümmler, 
8)^ber Sremer 2;ümmler, 

9) ber Äo|)en]^agener Siümmler unb bie bagu ge^ 

l^örigen ©:t)ielarten, 
10) bu Ärafauer elfter. 

!• Ser 4^aitti0)ievf(lie Summier (eolsfliegev). 

2)er ^annooerfd^e Stümmler ift nadft ber SBefd&reibung be§ ^errn 
®. SB ollring s^annot)er größer afe eine ftarfe 3^elbtaube*), öon ber 



•) Diffct »cl&auptung fönnen bie SSctfaffct nictt suftimmen. 

/Google 



Digitized by ^ 



— 37 — 

©(%nQBcIf))t§e bis jum ©(j^toanjenbe 30 cm lang, fd^lan! unb ^oi^- 
beinig, nnb ber flad^ftirnige, uaä) leinten obgerunbeic Heine, ntetft 
unbel^aubte Äopf bilbet mit bem fräftigen, toei^en, ettoa 2^/2 cm langen 
nnb fpi^en ©i^nabel faft eine grabe öinie. ®inige ^annoöerfd^e Sieb= 
l^aber, barnnter §etr 3fli(j^ter=§annot)er, verlangen bei ben fd^toarjen 
3Bei§f(j^lägen einen fd&toatjen Sied auf bent Oberfd^nabel, bod& ift bie§ 
fo menig unbebingt notl^menbig, mie f(36ört, benn er ift nur ein 3lu§flu§ 
ber fd^tDarjen Sarbe be§ ©efieberS. SBarum aber ein öottftdnbig l^etter 
©"dönabeT bei bem fd^toarjen ^annot)erfd^en SLümmler ein j^tf)Ux fein foll, 
ift nid^t red&t eingufel^en, ba er bei anbern klaffen bod§ fel^r ertoünfd^t i^. 
3n allen SöKen artet ber fdötoarjc 5leÄ leidster in ju öiel ©d&toarg au§, 
al§ ein ganj l^eller ©d^nabel. ®te Slugenringe ^aUn eine blaffe 3fri§, bie 
nid^t ffeifd^f arbig, fonbern ein fogenannte§ Sif^ciuge fein mu§. ©inb bie 
natften ßibranber h)ei§ ober ganj bla^ gelblid^, fo merben bie S^l^iere 
3Bei§augen=2:ümmler genannt, totnn mattrotl^ Slenber, red^t fd^ön 
feurigbun!elrotl^ ?Rot]^augen = 2;ttmmler; le^tere l^ält man j|ebod& 
nid^t für raffeöd&t. ®ie 3lnna]^me, ba§ bie Jftotl^augen burd§ Äreujung 
mit Snbianern (frülier in Hamburg SOtörrd^en, in SBerlin 50lörifen 
genannt) entftanben finb, erfd^eint nid^t jutreffenb; eine fold^e ßreugung 
ift itoax n\i)t auSgefd^loffen, bod^ l^at fie in bem 5alle, ba§ fie ange= 
tt)enbet toutbe, nid^t ju bem ?ftot]^augen=2;ümmler, fonbern ju einem 
JBaftarb gefül^rt. ®ie rotl^en Slugenringe beim Slfimmler ftnb auf 
bem SQSege ber natürlid^en 9lu§artung entftanben, ebenfo toie bei 
mand&en anberen klaffen. @§ ift nid^t ju öerJennen, ba§ l^eHe, blaffe 
Slugenliber ber STaube ettt)a3 fjfeines, 3cttte§ öerleil^en, wogegen bie 
rotl^gefärbten ßiber, b^ren SBir!ung fid^ meift nod^ big auf ben l^intern 
©d&nabeltl^eil erftredEt, ber 2:aube ein ungemein frifd^eS unb gefunbeS 
Slu§fel^en geben, ©ilt bie rotl^e 5örbung beim ^annoDerfd^en Slümmler 
für öiele 3üd^ter als fel^lerl^aft, fo toirb fie an anberen Orten mit 
aSorltebe gejüd^tet. ®ie fjarbe ber ^ugen ift bei ben öerfd^iebenen 
3eid&nungen öerfd^ieben. ©0 l^aben bie blauen aßeifefd^löge ein gelblid§= 
toei^eS Singe, äl^nlid^ ber ^^axh^ einer reif enben ©itrone, bie toeifeen 
3;ämmler ein l^ellgelbeS ober ein ©tal^lauge, bie ©elbbdnber bagegen 
ein gelblid^eS. 3)ie SBruft ift breit unb Mftig, bie langen ©d^toingen 
reid^en beinal^e bis gur ©d^toanäf))i§e, bie güfee finb glatt, t)on 
getööl^nlid^er ßange unb ©tär!e, bistoeilen gel^of t. ®ie d^arafteriftifdfte 
3eidönung ber ^annoöerfd^en Summier ift bie SBei§fd6lag«3eid^nung, in 
htn ©runbfarben fd&toarj, braun, blau, fal^l unb toeifegelblid^ mit 
gelben ©d^nüren ober JBinben. S)ie SBinben ber ^al^len ober flauen 
fotten fd^on bun!cl marürt, bie gelbgebanberten anwerft lorreK gegeid^net 
fein; ber Äo))f beS SlöuberS ift bei biefen getoöl^nlid^ l^eller als ber ber 
Saube. S)ie SBeifeen, toeld^e n)ie bie ©elbbönber l^öufig eine fd^öne 
SWufd^ell^aube l^aben, muffen tabcHoS in f^arbe fein, ajei ben aBei6= 



Digitized by 



Google 



— 38 — 

fd&Iägen foüen bie 7—9 äußeren ©d^toungfAcrn auf {ebct ©cttc 
glcid^tnäfeig toei& fctii; benn nid^t feiten finbcn fid^ mand^e, 6et 
bencn fümtntUd&e ©d^toungfebern unb bie S)edfebem ait ben 0^lü9ct= 
gelenfen (2len!eln) tt)ei§ finb, fo ba§ fie faft bie Seid&nung ber (Slftern 
l^aben. ©obalb bte toeifeen ©d^tagfebcrn öon ben ©runbfarbens^lüget 
bedCfcbexn (blau, fdötoarj) burd&jogen ober burd&toud^ert finb, öerliert 
ber SBei§f^Iag=5tüntntler für ben Äenner ben SBertl^; felbft wenn er 
ein QUggcgetd^neter Flieger toöre. <&aufig finbet fid& ein tt)ei&er un= 
regelmäßiger ßrang um ben Slfter, mit toeld&em bann aud& »ei&e gfebcrn 
an ben ^erfengelenlen öerbunben finb. 5lud& l^abcn bie fd^warjcn 
©d&toanjfebern öfter einen meinen ©|)iegel ober arten »ol gar in 
bie »eifee ^arbe aus, fobafe SQßeiBfd^Iag=SBei&fd^n)anje entftel^en. 6inc 
neue Bpulaxt, bei toeld^er bie ©d^toanjfebern unb ©d&wingen jtociter 
Drbnung tt)ei§ burd^fd^offcn finb, ift unter bem 9iamen „©d&immel" 
gegentt)ärtig fel^r beliebt. 3(u§er fdötoargen SBBei^fcölägen finbet man 
fold^e in ben bereits oben ermäl^nten färben, bie reine rotl^e unb 
gelbe fjarbe !ommt nid^t t)or. 

@ine in einer SBejiel^ung öerebeinbe Äreujung erful^r ber 
^annoöerf^e Summier in ben 40er ^öl^ren burd^ Sinfttl^rung ber ©eller 
C>od^fIieger, meld&e fid& nid^t allein burd^ eine feine Silbung be8 Rop% 
be§ ©d^nabelS unb ber Singen — le^terc toaren blut=, bjl. fleifd^rotl^ 
fonbern aud^ burd^ eine fcl^r fd^öne 3eid&nung auöjeid^neten unb, »aä 
mit bie §au:ptfad^e toar, im S)auerfliegen unerreid^bar blieben; ja eg gab 
— tt)ic unglaublidt) e§ aud) Hingen mag — bereu öiele, toetd&e bei 
monbl^etten SRöd&ten big tief in bie Siad^t l^inein flogen, bei tt)elc^er 
©clegenl^eit e§ bann nid^t feiten öorlam, ba§ bie S^l^iere öerf dalagen 
würben unb ben .Ra^en, SKarbern ober Sltiffen jur Seute fielen* 
Sie .Kreujung beS §annot)erfd^en Summiert mit bem 6eHer ^odb^ 
flieger fanb aföbalb nod^ eine allgemeinere Söerbreitung. Sfeber l^afd&te 
toenigftenS nad^ bem S5efi^ ber 9lotl^augen. Um fie anndl^ernb gut 
ju be!ommen, begnügten fid& bie 6inen mit ber ßreujung öon fd^toarjcn 
SBei^fd^Iag mit fd^joarjen SBei§fdöIag=9tot]^augen, alfo fogenanntcn 
Sölenbern, unb tt)ieber Slnbere maren, um nid&t ganj jurüdjuftel^cn, 
fd&on mit Äreujungen öon Sölenbern unb SSJei^augen, t)orläufig 
menigftenS, gufrieben gefteßt, wdl^renb bie loirftid&cn Saubenjüd^ter 
bejügl. Kenner — unb bereu gab e§ fel^r wenige — für Äreujungcn 
unem:pfanglid^ blieben, aömälig aber, burd^ Umftönbe öeranlafet il^re 
Sll^iere abfd^afften unb bem ©trome ber ßreujung überlaffen mußten. 
Sluf biefe SBeife (auö SJlangel an fjürforge unb burd^ bie bebauerlid^e 
Sluffauferei) I)at e§ gefd^el^en fönnen, ba§ ber wirflid&e ^annoöerfd^e 
3Qßei§augen=Slümmler immer feltner toirö unb ber fdötoargc ?ftotl^augen= 
Summier in feinem Ursuftanbe faft garnid^t mel^r t>orfommt. — 

©au3 t)erfd^iebeu Dou bem Urftamm be§ ^g)annoi}erfd&en Summiert 



Digitized by 



Google 



— 39 — 

ift bcr SBci&fd^lagr, SBeifef(äötoanj=^o(l^fIie9er, »ctd&cr t)ot ctma 25 3ia]^rcn 
au3 SBrcmen in ^annoöcr eingeführt fein fott unb mit gto^em ©rfolge 
gejüd&tet lourbe. SRad) einer anbern Slnnal^me ber ^annoöerfd^en 
Süä)tn foUen bie aBeifefd^Iag^aBei^fd^toöngc au§. ben Sunt^ ober 
©d^immelfd^tDdnjen ]^ert)orgegangen unb ^pakx beftänbig weiter gejüd^tet 
fein. ®iefer SBei&fd^Wanj ift ber ßiebUng ber ^annoberfd^en 3ü(i&ter 
getoorben, toeil er nid^t allein ein auägejeid^neter ^Ueger ift, fonbern 
ben ^annoberfd^en Slüntntler aud^ in 3ftein^eit be§ ©d^nabels unb 
Seinl^eit bcg Äo))f8 übertrifft. ®er tt)ir!Iid)e ^annoöerfd^e ©olofiteger 
l^ebt fid^, bei rtd^tiger Sel^anblung, in großen fireifen langfam in 
bie ^öl^e, unb ift ber glug am gutreffenbften mit bem ber ßerd^e ju 
bergleid^en. 3n biefer SBeife fd^toeben bie ©oloflieger bal^in, ftel^en oft 
in unenblid^er ^öl^e in ber ßuft unb Riegen fo ^albc Sage lang unb 
barüber, toenn fie nid)t burd& unoorl^ergefelicne Sötte, toie ®ett)itter mit 
©türm ober Dom ^abid^t baran geljinbert Werben. Sleu&ere Umftanbe 
toirfen gang bebeutenb auf ben 5Iug ein. SBer biefeS 6injcln= (@oIo?) 
tJfUegen ber ^annoberfd^en S^fimmler liebt, ber muß bie Stl^icre jung 
baran getool^ncn; aften ZanUn, bie fd&arf Zxupp geflogen, ift eg 
ntd^t mel&r ju leieren. S)ie Stillere fotten orbnungSmdfeig einjeln 
l^crauSgelaffen toerben unb gelten, ol&ne bafe fie gequält »erben, fofort 
bon felbft an§ x^lxt^tn. ®a nun baffelbe immer genau »ieber 
beim SluSlaffen beobadötet toerben mu§, fo lernen bie Stauben baS 
©injelfliegen unb !ommen aud&, je nad^bem e§ il^nen geföttt, eingetn 
toieber l^erunter. Sei ben SCümmlern in anberen ©tdbten ift eö 
grabe ba8 ©egentl^eil, fie toerben jufammen auS bem ©dölage getrieben, 
toerben jufammen abgejagt unb fommen aud^ gufammen toieber l^erab. 

2. %tt 9nittnff^ttiei0er XümmUt, ^arttftmmUr. 

®iefer 3;ümmlerfd^Iag finbet fid^ ]^au))tfäd^(idö in SSraunfd^toeig, 
SBoIfenbüttel, ^alberftabt unb SKagbeburg, in »eld^en ©tabten er bon 
altergl^er gejüd&tet tt)irb. @§ finb SOäeifefd^Iagtümmler mit toei&em 
fiel^Ifletf, in 3Äagbeburg ®ef))i§te, in Sraunfdbtoeig SBBeifefd^Idge 
genannt. 3fn ©d^toarj, SBIau, fHoti) unb ©elb ^eifeen fie ©d^toarg = 
gef|)i^te, a5Iaugef))i^te ic. ober fd^toarge, blaue, rotl^e, gelbe aBei|= 
fd&ldge, in ben Stoifd^enfarben ton fal^lrotl^, fahlgelb, filberfal^l ic. mit 
bunlleren Sinben älotl^fal^le ober Slot^ftreifer, ©elbfal^le ober 
©elbftreifcr ic. SBon feinem SBorgdnger, bem ^annoberfd^en ©olo= 
fliegcr, unterfc^eibet fid^ biefer SEümmler ]^au))tfddölidö burd^ ^drbung, 
3eid^nung unb burd^ bie 3trt be§ ^lugö. 3lud& bon il^m be]^au))ten 
bie ie^igen 3üd&ter, er fei bielfad^ gefreujt, unb il^re Stnfid^ten über 
ben eigentlid^en, bermeintlidöen Urt^:pu§ toeid^en toefentlid^ bon ein= 
anber ai. Sl^atfad^e ift, ba& e§ gegentt)drtig aud6 mit 3lu8na]^me ber 
©nglifd&en, mehrere Sl^))en mit Sartjeid^nung gibt. @§ finben fid^ 



Digitized by 



Google 



— 40 — 

fold^e, bic in fjtgur bem ^annoüerfd^en STümtnlcr bottftänbig gleid^cn, 
Qubere mit breiten Rauben unb toieber anbete mit rotl^en Slugen, ferner 
aber aud^ fold^e, bie in Sigur fürjer, Qtbxnn^mn, furafd^näbcliger ate 
ber ^annoöerfdöe SCümmler finb. ße^trer ©d&Iag geid^net fid& f^aupU 
^&äjH\ä) burd^ brillante Sarben an§, man finbet bei il^m baS intenfiDftc 
9io% ®elb unb ©d^toarg, ba3 üarfte äsiau unb äffe 3lebenfarben. 
hierin liegt ein toefentlid^er Unterfd^ieb gegen bie §annoöerfd&e Slalfc, 
bie feiten anberS aU fd^toarj, d^ololabenfarben. unb »ei§ erfd&eint. 
SDer SBraunfd^toeiger SCümmler ift im aügemeincn t)on fd&Ianfer tJfigur, 
breiter SBruft, frftftigen unbefieberten Süfeen; er l^at einen fd&tanfen 
^ate unb flad&en Äo))f mit länglid^em, toei^en ©d^nabel. 93ei äffen 
Sarben foffen bie 3lugen ftetö eine tt)eifee 3riS l^aben, obtool fid^ unter 
ben gelben unb rotl^en SBeiftf dalägen oft fold^e mit bunHer SriS finben; 
bie Slugenränber muffen rotl^ fein, iebod^ mad^en aud^ l^ier bie rotl^en 
unb gelben SBeifefd^Iäge eine Slugnal^me; erft in iüngfter Seit l^at 
man e§ bal^in gebrad^t, l^in unb tt)ieber fold^e mit rotl^en 9lugen 
gu jüd^ten. ßinen ]^au))tfäd&lid^en 5pun!t bilbet bie 3cid&nung. ®er 
fog. ajart, eigentlid^ bie toei^e fiel^Ie, mu§ regelmäßig, auf beiben 
©eiten be§ Unterfd^nabefe gleid^ tocit nad& leinten gelten, tt)eber ju 
groß, nod^ ju Hein unb fd^arf begrenjt fein. 3ta^ oben muß fie 
mit ber Verlängerten ßinie ber ©d^nabetf))alte abfd&Iießen, nad^ unten 
eine üeine Sogenlinie bilben, nur barf fie baS 9luge nid^t gauj erreid^en. 
SBeiter tommen bie ©erläge (©d^toingen) inbetrac^t. ©ie finb gleid^= 
faff§ joeiß unb muffen ben affgemeinen Siegeln ber SBeißfd^toingen* 
jeid^nung entf^)red&en. S)ieS ift aud^ bei bem Sarttümmler t)iel 
^öufiger ber S^ff^ ^t§ beim «g>annoöerfd^en, ber meift ju wenig toeißc 
Sebern in ben ©d^toingen jäl^lt. @3 foffen il^rer minbeftenS fieben 
fein, bamit baS SBeiß, toenn bie Jaube bie Stügel am öeibe l^ält, in 
einer graben ßinie in ber ^b^t ber ©dötoanjtt)ur3el öon bem ©d^toarj 
ber Siügelbetfen afd^neibet. Slm meiften beliebt finb ad^t ju ad^t tt)eiße 
©d^toungfebern, neun finb nid^t grabe ein S^^Ier, mel^r l^at fetten ein 
SBeißfd^tag, aber l^aufig toeniger als fieben. ßeiber entf^)rid&t bie 9lac^= 
jud^t nid^t immer ber ©d^önl^eit ber Altern, benn tt)ä]^renb le^tere bie= 
felbe l^äufig in l^ol^em ©rabe befi^en, fel^It fie ben i^ungen öoffftänbig. 
SBäl^renb bie @ttem j. 33. einen toie unterm Sirfelfd^Iag tjon einem gum 
anbern ©d^nabeltoinfel abgegrengten fd^önen SSart l^aben, toirb er bei 
bm jungen mangell^aft unb tritt in§ Slugc ®ie ©d^toung= ober 
©d&tagfebern ber Sitten finb gleid^mäßig, toä^renb fie bei ben 3fungen 
ungteid^mäßig auSf äffen; jene l^aben einen reinen loeißen ©d^nabel; 
biefe l^intoieberum gum ©dfiredEen ber Süd^ter eine leidste grautid&e 
Särbung, toeld^e öorgugStoeife bei fd^toargen unb btauen SBeißfd^tägen 
mit gunel^menbem 3ltter immer fd^toörger toirb, bi§ ber fogenannte 
5Ped&fd^nabet fid& uofflommen auSgcbilbct l^at. 3)ic ©Itern l^aben an 



Digitized by 



Google 



- 41 — 

ber untern ^Partie bc§ ßcibcS bi§ über ben 2lfter l^tnauS eine reine 
gleid^mäfeige f^arbc, unb bie jungen bilben ba§ ftrüte ©egentl^cil bon 
bcm eitn ©efagten, inbem bie genannte Partie über unb über mit 
toeifeen Gebern bebedt ift ac. (£8 foll aHerbingä l^icrmit nid&t gefagt 
fein, ba^ bic§ immer ber ^att ift, unb toir führen bie§ nur ate 
a5eif))iel an, bo(j^ fann man mit ^ted^t be!^au:pten unb gu ber 
©d^lu^folgerung bered^tigt fein, ba§ man öon fd^önen, tabeUofcn 
Stauben »eniger fd^öne Sunge, unb umgefel^rt öon uufd^önen Stauben 
tabeltofe (£Eem))Iare jüd^ten fann, t)orau§gef e^t , bafe fid^ in ^igur, 
Äot)f= unb ©d^nabelbilbung bie ©d&tl^eit ber klaffe erfennen Id&t. 
SBir ^dbtn eS l^ier mit einen SRaturgefe^, htm SltamSmuS, ju t^un, 
unb mit bemfelben lö^t fid& nid^t redeten; ein Uebclftanb, bem 
leiber nid^t abjulielfen ift, unb jeber 3üd^ter !ann nod& frol^ fein, 
tDenn er im 3a^re nur einige tabettofe @Eem))Iare grofejiel^t. ®er 
aSraunfd&toeiger 3;ümmler l^at alfo biefelben fjel^ler toie ber ^annoöerfd&e. 
ein großer Unterfd^ieb liegt j[ebodö in ber 3lrt unb S)reffur be§ ^lugS, 
bcnn mäl^renb ber §anot)erfd^e 3;ümmler jum ©inäelfluge abgerid^tet 
ift, toirb ber 23raunfd^tt)eiger gum S£;ru))))fliegcn eingeübt. S)er a5er= 
mel^rung biefeS ^ümmlerfd^lageg ftanb öon jel^er bie in ben oben 
genannten ©tobten ^errfd^enbe ©itte be3 Äa))aunen3 ber breffirten 
S^l^iere entgegen. SBor 15 bi§ 20 3ial|ren lonnte man einen jungen 
2:öuber für 75 5pfg. laufen, bie ßiebl^aber öon 3fagetauben l^ielten fid& 
bal^er gar nid^t bamit auf, felbft 3unge ju jüd^ten, bie fie billiger 
laufen tonnten, ^eute toftet ein gut eingejagter ßa))aun 3 SÄI. unb 
mel^r, unb ba öerlol^nt eS fid^ fd&on toicber ber aJiül^e, 3}unge ju 
jüd&ten. 

®er ©euer SBeifefd^lagtümmter !ommt in ben ©täbten ^itbeSl^eim, 
ßüneburg, ©öttingen unb Seile tjor, frül^er bietfad^ in SJlagbeburg, 
93rauftfd^tt)eig u. a. ®r l^at bie ®rö§e einer ^elbtaube, breite, frftftige 
SBruft, f[adöen glatten Äo))f, langen, !rdftigen, fd^toarjen ©d^nabel, 
blut= bgl. fleifd&rotl^e Singen, bereu fleifd^iger 3(ianb l^äufig t)on jiemlid^er 
9lu3be]^nung ift, unb aud^ juweilen gelbe SriS. ®ie ©d^toingen finb 
lang unb reid^en faft bi§ gur @d^tt)anift)i§e. 2)ie 3eid^nung ift fel^r 
genau. S)ie ad&t äußeren ©t^toungfebern finb loeife, bie ©runbfarbe 
ift fd^toarg, mitunter blau ober lelimgelb ; bie ^üfee finb glatt. ©leid& 
ben S^otl^augen, meldte eine getoiffe SSerül^mtl^eit erlangt, ergel^t eS aud& 
ben wegen befonberS fd^öner Sarbengeid^nung fel^r beliebt geworbenen 
blauen ©euer ^od&fliegern. ©ie werben nirgenbs in fo fd&öner ^arbc 
angetroffen at§ in ©eile, unb es ift besl^alb nid^t gu öertounbcrn, 
wenn il^nen t)on ben berfd&iebeftcn ©eitcn nad^geftellt wirb, ol^ne fie 
iebod^ gu erlangen. 



Digitized by 



Google 



-. 42 - 

®cr ©ellcr Summier ift ein toirMid^er ^od^flieger unb bi§ tieutc 
nodö t)on feiner SCümmlerraffc im Sauerfliegen übertroffen. SlHe 
Summier l^oben gioar bie ^al^igfeit, fi(j^ ju betröd^tlid^er ^öl^e unb 
bis in bie SBoKen em:poräuf(iött)in9en, toa§ man namentlid^ im grul^ia^r 
unb an fiä^önen ^erbfttagen an fotd&en beobad^ten fann, »eld^en t)ott= 
fommene ^reil^eit gelaffen toirb, foba§ fie ganj nad^ ^Belieben ausfliegen 
fönnen; bie meiften Summier Italien fid^ aber in ben oberen ßuft- 
fd^id^ten nid^t lange auf, fonbcrn fen!cn fid^ balb toieber unb fallen auf 
bem ©daläge an. ©eSl^alb aber, meil ein Summier ju Seiten l^od^ l^inauf 
fteigt, ift er nod^ lange lein ^od^ftieger; ein fold^er l^at öielme^r bie 
9leigung, ftunbenlang, ja Iialbe Sage l^inburd^ in fold^er ^öl^e ftaufig 
über ben unterften SBolIenfd^id&ten), uml^er ju fdött)eben, ba§ er mit 
unbewaffnetem 2luge fd^toer ober garnid^t ju feigen ift. SRit ber @igens 
fd^aft beS ^od&fliegenS mufe bal^er aud^ eine gro^e 3luSbauer im fd^toe= 
benben 3luge terbunben fein, tomn ein Summier ^od&flieger genannt 
tt)erben foÜ. ^urje ©d&toenfungen im Srup)), b. 1^. in größerer, bid^t 
gebrftngter {Jlugt auSäufü^ren, ift ber ed^te ©eller ^od^ftieger nid^t im 
©tanbe. SBenn er bagu breffirt ift, fo ^at er bie fjäl^igfeit Verloren, 
einjeln in bie ^öl^e ju fteigen unb bamit feine ßigenfd^aft als ^od^= 
ftieger eingebüßt. @S ift toeber möglid^ nod^ nötl^ig, junge ©eller 
SBeißfd^läge befonberS abjurid&ten ; bie jungen Siliere fliegen, fobalb fie 
fid^ träftig genug fül)ten, öon felbft auf unb tl^un eS nad& loenigen 
Sagen ben alten gleid^, ja übertreffen fie fogar an 3luSbaucr, ba fie 
nid^t burdö ben ^arungStrieb nad^ bem ©daläge jurüdCgejogen toerben. 
®er alte Seiler SBeißfd^lagtümmler ift je^t fel^r feiten geworben unb 
nad^ unb nad^ burdö ben ^anoöerfd^en SBeißfd^lagtümmler öerbrängt. 
2)urd& bie ©infül^rung anberer Saubenraffen ift bie ©efal^r vergrößert, 
baß ber ©eller <^od^flieger audö in feiner Heimat mit ber Seit t)er= 
nad^läffigt tt)irb, ausartet ober eingel)t. 

4. ^er @tvatfttnber Sfimmter» 

S)er äd^te Flieger ©tralfunbs ift fd^neetoeiß, oft mit einigen 
bräunlid^en, feiten aud^ tool fd^toärjlid^en ©))renfeln im Sladen, ober 
t)erein3elten farbigen Gebern an anberen ©teßen beS ßör))crS, jutt)eilen 
mit einem braunen SBärtd^en. S)ie jungen l^aben fel^r feiten ein rein 
»eißeS ©efieber, finb oft braun gefletft, bcfonberS im 9ladEen ganj 
braun, unb toerben erft nad^ ber erften ober jweiten Sftaufer loeiß. 
aSergleid^t man bie ©eftalt biefer Summier mit ber anberer, fo fafft 
ber aSergleid^ in ä^nlid^er SBeife auS, toie ber ätoifd&en einem ebten 
3lenn= unb einem 3lrbeitS|)ferbe, ober bem jtoifd^en einem SBinbl^unbe 
unb einem Jieufounblänber. S)ie ©eftalt ber Saube ift fd&lanf unb 
geftredft, bie Söruft breit; bie Süße finb glatt unb fo lang, toie bie ber 
©emeinen Saube, unb btc Slügcl reichen faft bis jur @d^toanjft)i^e. S)er 



Digitized by 



Google 



- 43 - 

^aU ift lang unb fd^Ianf, unb wäl^renb olle Gebern anfd^Hcfeen, liegen 
btc Slflgel tofe am ßeifie, in dl^nlid^er SBetfc, tote T6ei einem @bet 
fallen, toeld^et fid& in bie ßttfte fc^toingen roill. ®ic ganje fjorm unb 
Haltung l^at in bet Z^at eine entfernte 3lc]^nlid^leit mit ber beS SBanbcr= 
fallen, toenn man öon bem längern ©(i&toeif, ben ©d^toingen unb ber 
fenfreii^ten Stellung beg le^tem 3lbftanb nimmt. ®er ©d^nabel beS 
©traljunber StümmlerS ift inbctreff ber ©röfee ganj baS ©egentl^eil 
bon bem, tt)ag man an einem SCttmmlerfd^nabel lobt, er l^at öoUftftnbig 
bie ßftngc beö ©d^nabete ber fjelbtaube Don Vs 3ott, ift aber bitfer 
toie biefer,. fteigt Don ber @))i^e jiemli(i& gleid^ma^ig fii^rftg auf 6i8 
jur ©tim unb bitbet bal^er mit bem ©d^eitel be§ Äo|)fe3 eine mel^r 
grabe ßinie, äl^nlid^ toie bie Slafe bei bem ©nglifd^cn SBinbl^unbe. 
S)ie Sftafenl^aut ift, namenttid^ in iflngcren 3}a]^ren, l^eörotl^ gefärbt, 
ebenfo bie SDlunbtt)in!el, oft l^at bie erftre einen fd^mu^ig=bräunli(i^en 
Slnf[ug. 3e rötl^er bie ^lafcnl^aut, umfo beliebter ift bie SCaube, unb 
als ein ferneres Seid&en ber ©d^önl^eit unb ©fite gilt eS, toenn bie 
Slugenliber mit einem nadten, rotl^en Stinge umgeben finb, obtool 
anä) t)tele Stauben ol^ne bie befonbre ©Aonl^eit beS ©d^nabels unb 
ber Singen oorjftglid^e Flieger finb. ®ie 9lugen felbfl l^aben bie ge^ 
tobl^nlid^e SEümmlerfarbc, ragen aus il^ren ^öl^len etwas ]^ert)or 
unb jeigen einen feurigen Süd. ®ie ganje Haltung ber Staube jeigt 
nid^t nur einen fel^r eblen Slnftanb, fonbern berrätl^ aud^ bie größte 
©emanbl^eit unb ©d^nette. ße^tre enttoideln bann biefe SEauben 
aud^ oft in ber glänjenbften SBeife unb ber ^abid^t gibt, toenn 
er erft mel^rere 3Äale mit il^nen Setanntfd^aft gemad^t l^at, bie 
3agb auf fie balb auf, ober ftellt fie gar nid^t mel^r an, falls 
er irgenb anbertoeitige 3luSfid^t auf Seutc l^at ©elingt eS il^m 
aud^ nur feiten, eine ju fangen, fo fftl^rt er bod^ mand^en SSerluft 
baburd^ l^erbei, ba§ bie SEauben fid& in fo uncnblid^e ^öl^e Der« 
fteigen, bafe il^nen il|r SBol^nort auS bem ©efid^te lommt ober bei 
einem mit nur leidstem SBolfenflore bejognen ^orijonte bie Slid^tung 
t)erloren ge^t. 

®a bie au^erorbentlid^e ©d^nelligfeit biefer SEauben nid^t allen 
in gleid^ l^ol^em ©rabe eigentl^ßmlid^ ift, fo barf man eS burd&auS 
nid&t anratl^en, mel^r toie fünf bis fed^S berfelben ju gleid^er 3cit 3ur 
gflugt abjulaffen; erft bann, toenn biefe eine getoiffe ^öl^e erreid&t 
^ben, ift eS angemeffen, eine gleid^e Sal^l nad^jufd&iden. ßäfet man 
12 bis 20 ©tfid jugleid^ auS bem ©daläge, fo mu§ eS ganj ftille ßuft 
fein ; ift eS toinbig, f o mad^en fie f o au^crorbentlid^ raf d^e ©d&toenlungcn, 
bafe bie fd&toäd^eren SEl^iere oft toie niebergefd&mettert auf unb gtoifd^en 
bie Käufer fatten unb bie ^öl^c nid^t erreid^en. S)ie ©d^toenfungen 
ber berliner SEümmler, toeld^c biefe in f^lugten t)on 100 ©tftdf unb 
barüber gtoifd^cn unb bid^t über ben 3)äd&ern mad&en, finb fie au^er 



Digitized by 



Google 



- 44 — 

©tanbe ju öottfül^rcn; fie toürbcn ftdb bei il^ter ©d^nettigfcit bie ^läflel 
jerbred^en unb jcrfd^Iagen. ©etool^nUd^ tritt ber Soll ein, bafe bie 
gtugt, löenn fie in ben l^öd^ften Süften fd^toebt nnb bie Stauben t)on 
ber ©rö§e eines SWaüaferä erfd^einen, nad& Iftngerm Sufammenl^aftcn 
3erf:pren9t unb bie Siliere nun enttoeber öereingelt fliegen, ober in 
Heineren Partien guf amntenl^alten ; man ift bann jtoeifell^aft, ob bie 
eng angefd^Io&ne ^lugt ober ba§ öereinjelte ©d&toömten biefer gletd^ 
©d^neefloden uml^erjiel^enben SBögel fd^öner anjufd&auen ift, unb ber 
3lnblid ift nantentlid^ bei red^t blauem, Karem SBinterliimmel ein 
toal^rl^aft pxaä^tx^tx, toal^renb im ©ommer bie ©tral^len .ber ©onne 
ju felir blenben. @§ lommt natürUd^ aud^ bei biefen Rauben öor, 
ba§ fie bistoeiten bie ^lugt berfagen, finb fie aber einmal bis ju 
einer getoiffen ^öl^e empor^eftiegen, bann ift e§ öergeblid^eS Scmül^en, 
fie toieber hierunter lotfen gu tooÄen; bei auffteigenbem Untoctter fielet 
man fein Unglütf öor Singen, bie Stauben öerfteigen fid6 in bie SBolIen 
unb leieren jum Sl^eil nid&t toieber, aÄe ßro))ftauben ober fonftige 
über ben Säd^ern uml^erfd^toärmenbe Sauben vermögen bie 5lugt nid&t 
}um ^erabfommen ju betoegen. ©el^r geföl^rlid^ ift e§ biefe Stauben 
furj bor Slbenb fteigen ju taffen; fie fliegen bis in bie Sftad&t l^inein, 
oerfteigen fid& in unerme^lid^e §ö]^e, unb feieren niemals toieber. ®ut 
gel^altene Slauben fliegen getoö^nlid^ 2 bis 4 ©tunben, aber aud^ biel 
langer, unb man l^at eS erlebt, ba§ junge 3;auben an einem ©ommer= 
tage öon 9 Ul^r 3KorgenS bis SVa U^r SlbenbS flogen. ®ie getoöl^n^ 
lid^en Siegeln gelten aud^ hti ber SBel&anblung biefer Sauben, bie bei 
gutem, nal^rl^aftem Butter bei gunftigem SBetter bloS einmal beS SageS 
gur 5lugt abgelaffcn toerben unb nad^ berfelben auf bem @d6lage 
berbleiben muffen. ?iur toenn längere 3eit ungünftige SBitterung toar, 
lä^t man fie, el^e man fie toieber jur gingt anl^dlt, mel^rere Sage 
auf bem S)ad^e längere 3eit bertoeilen, bamit fie burd& bequemes §in= 
unb Verfliegen auf bemfelben bie ettoa ftcif getoorbenen gtügel toieber 
ein toenig gefd^meibig mad^en. S5ie Sfungen breffirt man, na#em 
fie i^r SQßol^nl^auS lennen gelernt, erft mit ßro^)ftauben ober anberen 
jur türjern gingt; gleid^ mit ben 3llten in bie 8üfte gefd&itft, 
toürben fie fid^ ju leidet verfliegen, ©rft bann, toenn fie fid^ gel^örig 
jur gingt l^alten, toerben fie mit ben 2llten vereint ober eS toirb aud^ 
tool eine eigne gtugt ber jungen Siliere gebilbet. 3eigen bie jungen 
irgenbtoie Srägl^eit, fo lä§t man fie einige Seit nid^t l^inauS; ent= 
toideln fie aud^ bann nod& leinen großem Srieb gum gUegen, bann 
!affirt man fie, toenn fie nid^t, als ßinber befonberS berül^mter ©ttern, 
lebiglid^ gum 3üd&ten benu^t toerben foÄen. 3m allgemeinen mujs 
man beftrebt fein, immer nur bie Sfungen ber öorjüglid^ften glieger 
aufäujiel^en, benn 3luSbauer unb ©d^neffigfeit vererben fid^ aud^ bei 
biefen ZauUn. 5purjler finbct man niemals unter il^nen, toot aber 



Digitized by 



Google 



— 45 — 

mitunter ©d^toanarcitcr, toeld&e jtcar fel^Ierliaft ftnb, bod& biötocUen 
borjüglidö fliegen. 

%xo1^ ber SBeriujte, bie ber Siebliaber burd& SSerfteigen feiner 
Rauben in bie SBoßen erleibet , !ann er e§ bod^ nid&t immer unter= 
kffen, bem Söergnügen, feine 2auben fliegen ju feigen, ju entfagen. 
2)a man nun bei ber Iiellgrauen Färbung ber einjelnen SBoßen (bei 
bid^t belogenem ^immel mu§ aber ha^ fliegen unterbleiben) bie unter 
benfelben fd&tt)ebenben toeifeen Summier rii^t feigen fann, fo l^at man 
banad^ geftrebt, bun!le Stauben biefer ?ftaffe ju erl^alten, bie al§ bunfte, 
fii^loarje 5punfte ftetS erfennbar ben SSerbteib ber ^lugt bejeid^nen; 
burd^ f&zxpaxtn ber möglid^ft gefletften Stauben ift e§ benn feiner 3cit 
aud^ gelungen, fd^toarje Flieger öon öorgüglid^er ©äte ju erjielen, 
bie e§ aber l^eute nid^t mel^r gibt. 

SBal^renb man getoöl^nlid^e ©tralfunber toeifee Stauben für 1 SÄ. 
baä ©tüd laufen lann, finb 2;auben öorjüglid^er Sftaff e aus beriil^mten 
glugten fd^on mit 15 big 18 SJlarf begal^lt »orben. ^itibet man aud^ 
]^in unb tt)ieber einjelne gute Sauben, fo finb bod^ Uiber bie alten be« 
rül^mten ^lugten großen %^nU auSgeftorben. 

3)er ^oUänbifd^e, aud^ ©fd^toeiler ^lügter genannt, gel^ört ju 
ben beften, älteften unb ungefünftelten Sümmlerr äffen. SluS il^m 
ift burd^ ^jaffenbe 3ud&ttt)a]^l ber „SBeiße ©tralfunber'' l^eröorgegangeu. 
•gr würbe in mel^reren Orten Jiorbbeutfd^lanbS öon einjelnen Sieb» 
l^abern bor Salären aus JRotterbam eingefül^rt, l^at jebod^ barum 
feinen befonbern SlnHang gefunben, tt)eil er, ju nad^läffig gejüditet, 
in (Jarbe unb namentlid^ in ber ©eftalt öiel ju toünfd^en übrig ld§t. 
®r gleid^t an ©röße bem §annoöerfd^en Slümmler, ift aber nid^t toie 
biefer regelmäßig gejeid^net, fonbcrn Dariirt l^infic^tlid^ ber {Jarbc in 
ben i)erfdöiebenften ©d^attirungen. 6§ gibt 3toei= unb breifarbige 
glügter, al^nli^ ben SllmonbS; toeiße mit f^toarjen unb braunen 
Slcdtcn, toeiße mit rotl^en @d^u})))en an ^aU unb SSruft, ober fd^toarje 
mit roftbraunen @d^u|)^)en (bie fogenannten ©d^ornfteinfcger); enblidft 
faft einfarbig toeiße. S)abei ift c§ eigentl^ümlid^, baß biefe 2;ümmler= 
rajfe nad^ jeber 30laufer eine anbre ^arbenmifd&ung be§ ©cfieberS 
geigt; fo tt)irb j. 95. ber junge, einfarbig rotl^e ^lügter nad^ ber 
erpen aJiaufer toeiß unb braun gefdöerft, unb mit jeber neuen 3Äaufer 
tritt bie tt)eiße Sarbe mel^r als ©runbfarbe auf, fobaß bie ZanU 
nad^ einigen Salären faft ööllig tt)eiß befiebert erfd^eint. SSeim ©d^orn= 
fteinfeger ift ber fjarbennjed^fel umgefe^rt, l^ier l^errfd^t bie fd^toarje 
gfarbe t)or unb tjerbrdngt bie roftbraune fd&ließlid^ öollftänbig. Sitte 
fo unregelmäßig gegeid&neten fdiled^ten Sligernüancen unb unfd^önen 
9arbenmifdt|ungen ftnb nur eine Solgc berjenigen ßiebl^aberei, toeld^e 



Digitized by 



Google 



-~ 46 — 

allein 3Bert]^ auf ßeiftutigSfal^ialcit legt, bagcgen 5atbc unb 
©eftolt gar nid&t berüdffidötigt; ballet fd^reibt fid^ anij bie {Jarbem 
bcränberung ttai^ jeber aJiaufct, mli^t bei jeber Slaubenraffc ftott= 
finbct, fobalb fie nid^t in beftitnmte Sßidönungen gcjüd^tct, fonbcrtt 
bUrdö ^ßarung tjon toeife unb farbig gu SCigergcid^nungcn gebrad§t tft. 
®er Äo))f ift flad^ unb glatt, ber ©d^nabcl Idnglidö unb fpife, faft 
2,5 cm, unb fotool tocife al§ fd^toarj. @in bcftimmteS ftennjeid^en ber 
©d^tl^eit ift baS Sluge; eS mu§ toafferl^ett, ber Slugcnftcm fel^r Hein 
unb bun!elbraun, unb ber Stugenring l^cttgrau ober gelb fein. ®ie 
5ä§e finb glatt, baS ganje 9leufeere etttjaS gebrungner aU beim 
©tralfunber. 

SBaS nun bie 6igenfd^aftcn unb ^lugleiflungen biefer, bem 
ßiebl^aber t)on farbigen S^üntmlern bieffeid^t unfd^einbar erfd§eincnben 
Saube betrifft, fo jeid^net fie fid^ fotool burd& DrtSfinn ate burd^ 
Drientiruitg§gabe aus. Swnge Stauben, bie aud^ nur einmal im 
2:ru))p geflogen l^aben, öerfliegen fid^ l^od^ft fetten unb finben, felbft 
mm fie burd^ Ungunft be§ Setters ober t)om ^abid^t berfd^eud^t, 
t)on il^rem ©daläge abgelommen finb, bennod^ il^re Sel^aufung lieber. 
3m ^od^fiiegen, fotool im Zxupp, mie eingeln, nimmt ber ^ottänbifd^e 
gflügtcr e§ mit bem ^annoberfd^en, ©tralfunber unb S)anjiger ^od&s 
fKegern auf, er fud&t toie biefe bie SBottenregion auf unb freift bort 
mel^rere ©tunben in ©emeinfd^aft feiner ©d^Iaggenoffen. SDie ^aupU 
betoegung ber SOtel^rjal^I ber §ott&nbifd^en Tümmler beftel^t mel^r im 
©teigen aU im ©d^toenfen ober fd&netten SUegen. ®iue fold^e 5Iug= 
bett)egung t)on 4 bis 6 ©tunben töglid^ fd&eint ben Stauben ajebärfnife 
ju fein, toeSl^alb eö ratl^fam ift, fie nid^t am 5Rac^mittag ju jagen, 
ba fie bann oft bor 2lbenb nid&t toiebcr jum ©daläge jurüdffommen 
unb fid^ in ber 3)un!el]^eit leid6t berirrcn fönnen. @S ift »ieberl^ott 
beobad&tet morben, ba§ fjlügter, n)eld[)e im ^od^fommer 3iad^mittagS 
6 Ul^r abflogen, erft am anbern SKorgen toieber gum ©daläge jurü(f= 
famen. ©in ©leid^eö gefd)ie]^t bei ben ©tralfunber unb S)anjiger 
JiÄmmlern ebenfalls. Stagtöglid^ fliegen fie inbefe nid^t folange, ba 
grofee S)id^tigfeit ber ßuft ein ^au))terforberni§ baju ift, toeSl^alb eS 
aud6 nic^t borfommt, bafe Sauben bei niebrigem Sarometerftanbe 
anl^attenb l^od^fliegen. 

Ueber ben Urf))rung biefeS S^ümmlerS beftel^t feine ©etoifel^eit. 
®r ift in ®anjig feit unbenflid&en Seiten Vertreten unb foU nad^ ber 
fad^mdnnifd^en grJEIärung eines erfal^rnen Sanjiger Büd^terS bor 
30 bis 40 Salären bielf ad^ nad^ ben ^af enftöbten ber SRorbfeefüfte gebrad&t 
»orben fein; bie Sll^iere finb bort aber enttoeber böllig auSgeftorben 
ober burd^ ftreujungen berönbcrt tt)orben, ba man fie bafelbft jc^t 



Digitized by 



Google 



- 47 ^ 

ntrgenbs ntcl^r antrifft. :3ebenfaK§ gcl^ören ftc ju bcrfelben ^od^flicgcts 
roffc, bte jc^t noift in ©eile, «^annober unb ^oUanb beliebt ift unb 
fid^ t)on ben übrigen Slümmlern burc^ bic ©igenart il^reS ^Ingö 
unterfd^eibet. ®er Sanjiger §od^fIieger ift ein Xümmlerfd^lag, ber 
f(!^tt)erlid& eine größere Sßerbreitnng finben tDirb, tt)enigften§ finb aHe 
befannt getoorbenen bi§!^erigen SBerfudfte, fie anberStuo als fjliegetaube 
einzubürgern; gefd^eitert. S)abei ift biefelbe Urfad^e ntafegebenb, toie bei 
ben ^annoöerfd^en <§od^fIiegern. Seibe SEaubenarten ä^id^nen fid& nid^t 
buid^ befonberen ^teid^tl^um in Färbung unb 3eid^nung be§ ©efieberS 
au§, fie finb bal^er für ßiebl^aber t)on ffarbentauben nic^t geeignet, 
©benfo fd&retftiil^re ©igenfd^aft beg ^od^= unb be§ langen ^tiegenS mcl^r 
ob, fie ju Sudeten, al§ ba^ eS fie baju ent))f eitlen möd^te. SSerfud^c, 
bie in biefer ^infid^t fd^on t)or Salären in Stettin, JDlagbcburg unb 
Königsberg i. ^ßr. gentad&t finb, f:|)red^en für biefe SBel^auptung. 
S)ie Stauben l^aben bie 3ieigung, alSbalb nad^ beut Sluffliegen in 
©d&raubentoinbungen enH)or ju fteigen unb gmar in fold&e ^öl^en, ba§ 
mon fie mit unbetoaffnetent 3luge nic^t beobat^ten !ann. Oben in 
ben SBolIen jerftreuen fie fid^ l^äufig unb l^alten nid&t jufantmen, fie 
fommen bann erft nad^ fielen ©tunben unb oft eiujeln l^erab, finb 
nun gewöl^nlid^ matt unb beSl^alb ba nid^t jU brausen, tr)o anbere 
3;ümmler in ^lugten gejagt »erben, toeil fie burd^ biefe öertoirrt unb 
öerf))rengt »erben, ^ält man fie aber gemeinfd^aftlid^ mit anberen 
2ümmlerfd^lägen, j. 33. berliner, SSraunfd^tDeiger, ^JJrager unb fonftigen 
2;ümmlern, bie gemöl^nt finb, im ßreife gu fliegen, fo fallen fie leidet 
aus ber 5lugt, »eil fie bie hirjen ©d&toentungen be§ %vnp)f^ nid&t 
mitmad^en lönnen. 9Kan mu§ jjebod^ aud& biefer 3lrt nad^ atten 3lidö= 
tungen l^in öotte ®eredt|tigleit »iberfal^ren laffen. 3e länger bie Slaube 
in ber ßuft, »enn aud^ nur in Keinen SEru))})S Don fünf bis fed&S @tüd, 
ausmalt, je größer ber ©tolj beS Süd^terS; eine bis jmei ©tunben 
gflugt gilt in ©angig als Sel^ler, fünf bis fcdtiS, ja (»ie fd&ou t)or= 
gelommen) bis neun ©tunben SluSbauer ift leine Uebertreibung. 2)ie 
a3eobad6tung biefeS ©rfolgeS ift fel^r einfad^ unb leidet auSfül^rbar, ba 
icbe Singt il^ren 9ia^on l^ält unb aus biefem in il^ren ©d^lag jurüdE= 
feiert. (£in guter ©anjiger ^od^flieger geid^net fid) burd^ ganj 
befonbre ßlugl^eit — ober tool^l rid^tiger gefagt: burc^ ein Jel^r eigcn= 
finniges a3eftreben, in feinen ©d^lag jurüdEgufel^ren, aus, fobafe e§ 
fd^toer föHt, benfelben in einen fremben ©d^lag l^ineinjulotfen. 3unge 
%i)mt treiben fid^, namentlid^ nad^ ber erften fjlugt, oft 3 bis 5 Stage 
lang uml^er unb feieren bann erft in i^re §eimat jurüdC; fie fud^en 
alfo fo lange, bis fie iliren ©d&lag toiebcrfinben. 

®aB fid^ biefer Sümmlerfd^lag in öerfd^iebene, äufeerlid^ 
^erauSjupnbenbe ©tämme tl^eilt, ift ermiefene Sl^atfad^e. Se nadb 
ben ©tammen fd^ioanK aud^ bie ©rö§e unb ßänge ber Siliere. @S 



Digitized by 



Google 



— 48 — 

gibt Hctnc, !urae, jcbodö nid^t unter bog ÜKafe be§ Scutfd^en aÄöö= 
d^cnS l^cruntcrgcl^enbc ^tguren unb bann aud^ toicbcr (gEemplare, 
tocld^c bie ©rö^c unb Sftngc ber ^erxüdfcntaubc unb barüber l^inauS 
errcid&en. ©cmeinfd^aftlid^ bleibt aber allen ber jiemüd^ lange ©(i&nabel, 
ber flad^e, ftets breitgel^aubte ,Ro))f (®Iattfö:|)fe l^at man nod^ niemals 
beobad&tet); eine fd^lanfe, fd^ön ju nennenbe Sigur unb glatte, jiemlid^ 
fiol^e Seine. S)er fd^male, oft aud^ ftarfe, feitlic^ cingebrüdte, 
f))i^e ©d^nabel l^at eine Sänge, bon ber ©))i^e big in ben 3Jlunb= 
tt)inlel gemeffen, bon 16 bis 24 mm. 3)er ßo))f mit flad^er, feiten 
fieröonagenber, an ber ©d^nabeliourgel fi(^ fd^mal anfd^lie^enber ©tirn, 
lä§t bon oben gefeiten, bie fform einer f))i^en SBirne erfennen; er ijt 
lang, fd^mal unb jemel^r bteS l^erbortritt, befto beffer. fSbn ber 
@d^nabelf))i^e bis jum ^bfd^lu^ beS ^interfo^fs erreid^t er öfter bie 
ßänge bon 55 mm. S)aS Sluge umfaßt in ber Färbung feiner 3rtS 
alle Sarbentone, bie eS über]^au))t gibt. Färbungen mt: l^ul^nergelb, 
braun, rotl^, orangerot!^, orangegelb, orangegelb mit feinem l|efffilber= 
farbigen 9lanbe um bie 5ßu^)itte, bla^gelb, filbergrau, marmorgrau, afdö= 
grau, blaugrau, Ireibett)ei6, mild^toei^ unb 3Jiifdöfarbungen, alfo bräun= 
lid^, l^albglaSaugig, bräunlid^ mit 3ÄarmorfledEen u. a., finb überall ber= 
treten. Slud^ bie x^axU beS 3lugenflcifd^eS ift ma^gebenb. 9lur ein 
fd^maler, bldulidötoeifeer ober bunlelblauer, fogar fd^toarjer (felbft toenu 
bon allen fjebern entblößter) Slugenring toixb gefd^ä^t, ttöl^renb xoti)- 
farbiges Slugenfleifd^, baS übrigens ftets ettoaS aufliegt, bertoerflid^ 
erfd^eint. Sei einjelnen Silieren ftel^en bie fiebern über ben 9lugen 
fo bom Äo))fe ab, baß fie einen Keinen ©d&irm über bm fd&malen 
blaffen Slugenringcn bilben. ®iefe eigentl^ümlid^e ©trultur beS ®e= 
fiebers über ben Singen l^at man bei feiner anbern Slrt ber SCümmler, 
fie !ommt aber bei bieten Slrten ber §aus= unb ^ö^bentauben mit 
ajlufd^ell^auben bor. 3Wan nennt fold^e 3)anjiger SCümmler Mlapptn^^ 
tümmler". 

2ln ben ßo))f f daließt fid^ ein fd&lanfer, nid^t ju langer §als, 
ber in einer frdftigen, fleifd^igen, nid^t gu breiten 93ruft enbigt. S)ie 
51 ü gellängen finb berfd^ieben. Sei einigen Stämmen reid&en bie 
©d^toingcn bis beinal^e an baS ©d)toanäenbe, bei anberen finb fie auf= 
fallenb fürjer; einige ©tämme jetgen bie ©igentl^ümlid^feit, bie f^lügcl 
ftets, alfo äl^nlidö tt^i^ bie 5ßfautauben, unterl^alb beS ©ditDanjeS gu 
tragen. 3)ic Älaftertoeite erreid^t 60 cm, bie ßönge bon ber ©d^nabel= 
f))i^e bis jum ^ä)toanimht 35 cm. 2)er ©döioang tt)irb berfd^ieben 
getragen, ßinige ©tämme tragen il^n glatt, bei anberen bilbet er 
ein Meines 2)ad^, looburd^ eine entfernte Slel^nlid^feit mit bem ©d^toanjc 
einer fel^r mangell^aften 5Pfautaube, meldte bie ©d^ioanäfebern toagc= 
rcd^t trägt, l^erbeigefül^rt tt)trb. @iner ^lugtaube mit fel^r langen 
©teuerfebern gereid^t bieS jur 3ierbe. 3)ie ©d^tt)anäfebern, oft bis ju 



Digitized by 



Google 



— 49 — 

19 @tüd, Qttbcrn ebenfalls in ber ßange ganj bebeutenb ab. Sann 
finbet man aud^ — atterbingS nid^t ju Iiöufig — ba§ au§ einem 
Äiele jtoei für ftd^ gefonberte 5eberfa|nen l^erbottreten, unb ba§ in 
einem ©d^toanje bis brei ©tüd berartige bo^)t)eÜe fjal^nen "oox^anben 
fittb. ®a§ biefe 3lbtoeid^ung nid^t nur ber Staube gur Sterbe gereit^t, 
fonbem au$-ein toid^tigeS C^ilfSmittel beS ^od^flugS ift, bebarf 
tt)oI feiner näl^ern (Erörterung. 

3)a htm S)an jiger SCaubenüebl^aber, toie bereits ertodl^nt, nur 
bie SluSbauer ber Siliere ma^gebenb ift unb bleibt, fo fielet er toeniger 
auf bie ^arbenaeid^nung, fd^ä^t bie Stauben iebod^ l^öl^er, tt)enn fid6 
ju ber reinen S^Tbenaeid^nung aud^ bie übrigen @igenf(ftaften gefetten. 
5iur baS ^urjeln ift unter aüen Umftänben ein Sel^Ier, ber l^in unb 
lieber öorfommt, ber aber aud^ bem an biefem Äunftftütf unfd^utbigen 
Sll^iere ftetS jur S^obeSurfad^e toirb. 6s tommen atte möglid^en 
Sarben jeid^nungen tjor. ©infarbige, rein SBei^e, ©d^toarje, S3raune, 
©elbe, Sal^Ie in äffen ©d^attirungen; ©d^etfen in regelmäßiger Seid^nung, 
©d^immel (ber ©elbfd^immel mit 3Äitd^auge ift ber gefd^ä^tefte SSogel), 
rein gejeid^nete a3lau=, a3raun=, ©d^toarj= unb ®elb=^ö))fe, beSgl. nur 
mit farbigen ©d^toftnaen, gepren burd^auS nid^t au ben ©eltenl^eiten, 
tDol^ingegen reinfarbige SBeißfd^lögp bebeutenb fd^tDerer aufautreiben 
finb. @ine l^eröorragenbe ßiebl^aberei befielet für bie ausgeprägte 
Sliger= ober {toxt fie in ®anaig genannt toirb) 5ölo]^ren= ober aÄafer= 
aetd^nung, toetd^e red^t gut auSfieljt: ]^effgef})ren!elter ßo))f, tiefbun!le 
93ruft, bie fjlügel groß unb nad^ ben ©))i^en au immer feiner gefd^u})|)t, 
unb enblid^ enttoeber ein einförmig bunller ober ein l^eff farbig ge= 
flammter ©c^tt)ana. 3)ie 3eid|nung finbet man ebenfaffs in äffen 
fjarben t)ertreten. @ine Seid^nung, unb getoiß bie toertl^öofffte, ift 
inbcfe ganalid^ Verloren gegangen: bie 3iönnd^enaeidönnng. SRad^ glaube 
lauften Queffen toar biefelbe öor 50 bis 70 Starren fel^r Vertreten; bie 
2;i^iere, toeld^e l^äufig aud^ fd^toarae glatte 93eine gel^abt liaben foffen unb 
bann um fo toertl^öoffer toaren, nannte man bamals „3)anaiger 
2Äo]^ren!ö|)fe". 6nblid^ fei nod& ertoäl^nt, ba§ brei= unb vielfarbige 
3eid^nungen in oft mertioürbiger 3ufammenfteffung t)or!ommen. 

S)er S)anaiger Summier niftet unb öermel^rt fid^ ai^utlid^ gut 
unb mad^t bem Öiebl^aber tjiele fjreube, aumal toenn biefer feine S^l^iere 
gut breffirt l^at, tt)aS aber nid^t 3iebcr öerftel^t. 

?♦ Xer HnffeUr %ümmttv, 

®ie ©eftalt beS ed^ten Äaffeler ^od^fliegerS ift im affgemeinen 
bie ber ©emeinen Staube, bie Haltung jebod^ eine fd^önere, eblere au 
nennen: ber ßopf ift runb, bie ©tirn flad^, ber ©d^nabel länglich; 
bie Slugen finb ^ßerlaugen, b. f). mit rein »eifeer 3iriS unb Keinen 
Slugen^ernen; bie Slugenrftnber finb gana entgegengefe^t ber anberer 

4 



Digitized by 



Google 



— 50 — 

SlütninletTaff cn, mit SluSnal^nic ber koptiii^a^rntt, rotl^. 3c großer 
unb ftarfcr bie Slugenränber ftnb, befto mc^r Slnfcl^cn unb SBcrtl^ ^at 
btc ZauU. ®te Stuft ift ft^ön gctoölbt, unb burd^ ben fd^Ianlen, 
jictU(ft langen §oI§ erl^ölt bie Slaubc ein eble§ SluSfel^cn. 2)ic 
tJtügel fei^neibeU; mit toenigen SluSnal^men, mit bem 6nbe beS ©d^toanjeS 
ab, unb l)icrauf tiii^tet fid) Iiauptfad^Ud^ baö Slugenmerf ber Kenner, 
totxl Don ber ßdnge ber fjlügelfebcrn aud^ bie ßeiftungen ber Slaukn 
im fliegen abl^angcn. Sie ^üfee finb glatt; raul^e güfee ober gar 
belatfd^te, gelten als ein großer Seijler. 

S)ie ]^au^)tfäd^lidöften Sßarietäten finb : rein SBcil^e, mit unb ol^ne 
kappt, fd^toarje, braune unb blaue SBeifefd^läge mit kappt unb Sart 
unb oline fold^en. UebrigenS finb aud^ alle anbern Varietäten t)cr= 
treten, g. SB. ^ai)U, Sfabellen, ?ttott)t, ©elbe unb elftem. 

3)aö ^au})taugenmer! rid^tet fid^ barauf, ba§ biefelben rein, 
o^ne jegliche falfd^e Gebern finb; entmeber ein tiefeg ©d^marj, ein 
fd^öneS aSraun, ober SBlau, ober rein SBeife. S)ie 5£I|iere fotten 
7 bis 9 toei^e @t)iffe ober ©d&toungfebern, unb am Slfter feinen weisen 
gledf ober irgenb ein 3lbjeid^en l^aben. S)ie 9iüftern finb rofarotl^, 
ber ©(^nabel ift loeife unb je nac^ ber ^arbe ber Sauben an ber 
@<)i^c mit einem f leinen x^ltä Derfel^en, fobafe alfo bei rein meinen 
Sauben ber ©d^nabel toeife, bei fd^toarjen ber ©d^nabel bis an baS 
öufeerfte ®nbe tt)ei§, jebod^ an ber ©})i^e mit einem fd^toarjen fjletf 
gegeid^net ift. ®ie ^a}):pen follcn aJlufd^ell^auben fein, b. 1^. öon einem 
£)\)x gum anbern reid^en, ettoaS über bie ^ö^e beS ßo:pf§ cm^orftel^en unb 
gu beiben ©eiten in einer Slofette enben. ®er 33art mufe genau öon 
einem ©(^nabeltoinfel gum anbern gelten unb barf I)öd^fteuö 5 bis 8 mm 
grofe fein. 

®ie 3lrt unb SBeife beS SiagenS, fomie bie SeiftungSfal^igfeit 
ber ßaffeler Sauben berul^t auf folgenben ^unlten. 

3Jian fe^t guerft 8 bis 10 ©tüd ber beflen Flieger in ben 5lug!orb 
(5Panger) unb läfet fie loS. ©ie erl^eben fid^ SlufangS in größeren, 
bann in immer Heiner toerbenben ßreifen, ol^ne gu purgeln, bis fie 
nad^ hirger 3eit nur nod^ als Keine ^ßunlte am C>origonte erfd^einen. 
2llSbann nimmt man biefelbe Slngal^l, unb nad^ furgcr 3eit ift biefe 
mit ben anberen t)crcinigt. 9Kan fal^rt nun bamit fort, fo lange man 
nodö Sauben fliegen laffen toill. ^n größter ^öl|e öertoeilen bann bie 
Sauben 1 bis 2 ©tunben, inbem fie faft forttoäl^renb über bem 3)ad^e 
freifen. Sebod^ giel^en fie aud^ weiter unb bereinigen fit^ etn)aigen= 
falls mit bem ©d^n)arme eines anbern ßiebtiaberS. ©ie bleiben iebod^ 
gang in ber §anb beS SBefi^erS, b. 1^. toenn bie Sauben gut eingejagt 
finb, unb toenn ber 3. ober 4. ©trid^ nad^gejagt loirb, fo giel^cn fie 
nad^ unten. 3tn ber 3u(^t finb bie Äaffeler Sauben ebenfalls gut. 



Digitized by 



Google 



— 51 — 

fobafe fie alfo allen ßiebl^abern t)on ^Uegctauften befteitS em})fo]^lcn 
n^erben bürfen. 

8. Ibtt 99trmet SömmUt* 

©iejer Summier l^at in ber Zvaä^t gro^e Slel^nlid^feit mit bem 
©etter SBeifefd^Iag nnb ift gleid^ il^m ein §0(!^= unb ©oloflieger in be§ 
aOBortg befter Söebentnng. 6r !ommt in aßen mögliij^en 5arben= 
fd^attirungen \)ox, bod^ toirb auf Seici^nung toenig ©etoid^t gelegt. 
§am)tfä(^li(^ !ommen folgenbe 5ßunfte inbetrai^t: bag 3luge foÖ f$ön 
unb flar fein, einerlei, ob eS mit rotl^em, n)ei§em ober gelbem Sleifd^e 
umgeben ift, nur barf e§ nid^t buri^brod^en ober, toie man fagt, burd^= 
gelaufen fein, aud^ barf bie Staube nid^t berfd^iebenf arbige Singen 
l^aben. S)er ©i^nabel foll nid^t ju lang, aber aud^ nid^t furj unb 
bidt, fonbern fein unb öon mittelmäßiger ßftnge fein, unb man fielet 
e§ öiel lieber, toenn feine ©))i^e mit einem fd^toarjen SledE belegt, 
al§ tt)enn er ganj toeife ift. S)er ^op\ muß l^ot^ unb runb fein (ein 
fogenannter. Slalfo))f ift ein großer gel^ler), bie ©tirn ift nid^t fo 
flad^, tt)ie bie ber tJorl^ergel^enben ©daläge, bie SBruft fel^r breit, ber 
$alg muß fid^ nad^ bem ^op\t gu öerbünnen, bie ©pi^en ber ©d^lag= 
febern foöen fo lang fein, baß fie ba§ 6nbe be§ ©d^toanje§ erreid^en; 
aud^ barf bie Staube nid^t ju- l^od^ auf ben Seinen ftel^en. ®ie 
Sremer ßiebl^abcr verlangen t)on il^ren 2:ümmlern ]^infid§tlid^ be§ 
gliegen§ folgenbe ©igenfc&aften. ©ie bürfen niemals tru))))t0eife fliegen, 
fonbern jebe Zaiib^ muß il^re Sour einzeln für fid^ abfliegen; b. 1^. 
tocnn man eine tJ-lugt jufammen abjagt, fo muß biefe fid^ nad^ 
8 bi§ 10 2Jtinuten auSeinanber tl^eilen, jcbe 2aube barauf einzeln lang= 
fam nad& oben fteigen unb ebenfo aud^ langfam für fid^ allein toieber 
]^erunter!ommen. gerner muß fie fo ^ul^ig unb freisförmig toie moglid^ 
fliegen, ber ©d^toang ber Slaube muß babei red^t toeit ausgebreitet 
fein, aud& muffen bu t?lügel toeit !laftern, unb biefeS ©d^toeben mu^ 
fo ausfeilen, aU toenn fie garnid^t t)on ber ©teUe lommen !önnte. 
®iefe§ fliegen ift allerbingS l^infid^tlid^ be§ «g>abid^t§ fel^r gefäl^rlid^, 
unb fömmt er bajtoifd^en, fo faßt i^m aud^ meiftenS ol^nc Diel SJlül^e 
eine Staube jur SBeute. 3lu§ biefem ©runbe laffen bie SBremer ßieb= 
l^aber il^re Stauben im SÖßinter garnid^t fliegen; fie fangen mit bem 
Sagen Slnfang 5öiai an unb l|ören @nbe ©eptember bamit auf. 3)ie 
33auer beö gliegenS belauft fid6 getoöl^nlid^ auf 3 bi§ 6 ©tunbcn, bod^ 
ift bieg Iiaufig bei ein unb berfelben Staube fel^r t)erfdöieben; l^eute 
^iegt fie 3 unb morgen 6 ©tunben; au§ 3toang foH fie uber]^au))t 
niemals fliegen, benn ber S^rieb jum <&od^=, 2)auer= unb ©d^önfliegen 
muß il|r angeboren fein. Sauben, toeld^e beim fliegen fd^nell i)on 
oben nad& unten fd^ießen, ober mit ben klügeln flatfd^en, ober gar 
ju ))urjeln anfangen, l^aben in Söremen faft gar feinen SSJertl^. 

4* 



Digitized by 



Google 



- 52 ^ 

®ct SBrcmcr ©(i^toarjfd^cds ober S^tgertamtnler ift eine ©pccidttät 
SBremenS ; er ift größer ate bcr ^annot)crfd^e 2;ütnmler, fielet in ©rofee 
jtoifd^en bem le^teren unb ber ©enteinen Sanbe, l^at einen faftftigcn 
Äör))cr, fiarfe SBruft, lurjen gebrungenen §al§, ftar!en mnben Äo^)f 
(@d^Ii(i^tfo})f) mit mittenangem !rdftigen ©d&nabel ®q§ Singe ifi im 
SScrl^ftltni^ jnm gan jen Äör^)er nnb namentlid^ jn bem ftarf en Äo^)fc 
Hein nnb feine Sarbe toeber ein reineS SBeiß, noii Stotl^, — toir mürben 
bie Sejeid^nnng, toeld&e jebem 2;ümmlerf enner nnb ßicbl^aber öerjlönblidö 
fein toirb, l^ier am 5pia^e mit „SBIcnber'' aU rid^tig bejeitiönet finbcn. 
®ie Slügel finb lang nnb erreid^en baS ©d^toanjenbe, ber ©d^mang 
ijl ebenfalls lang, bie güße fnrg nnb nnbefiebcrt. ®er JBremer 
©d^toarjfd^etftümmler ift, toofür an(^ feine ändere ©rfcj^einnng f^)rid^t, 
ein ganj borjfiglid^er SDanerflieger nnb bieferl^alb in ©remen fel^r 
beliebt nnb beborgngt. 

Singer bcn bi§ je^t befonberS anfgefül^rten ©ci^ldgen finb nnn 
nod^ bie jn biefer JRaffe gel^örigen 3ei(i&nnngen jn erörtern. SBir 
finben ba in ^rfter ßinie l^eröörragenb bie ©Iftergeid^nnng, t)er= 
fordert in bem fogenanntcn 

®ic8 ift eine beliebte nnb toeitöerbreitetc Slanbe, toeld^u jid^ 
fott)ol bei ben 3ftd6tem beS norbtoeftlid^en ®entfd^lanb§, »ie and^ in 
©nglanb l^önfig öorfinbet. Site ©d^önl^eitSregeln »erben bei il^r t)er= 
langt: frdftigfte fjdrbnng nnb fel^lerfreie 3eid^nnng. 3)ie ^an^)tfarben 
©(j^toarg, ^oti) nnb ©elb finb in ber Siegel t)oIl, bon metallifd&em 
©lang. 2)ie blane fjarbe trifft man bagegen feiten, nod& feltner aber 
in reinem SEon; biefer ift meift cttoaS öiolett angel^and^t. SBegüglid^ 
ber 3ci<^nnng gelten bie attgcmeinen ^Regeln ber ©Iftergeid^nnng. 3lvix 
bie gfebern be§ Unterarms nnb beS ^anbgelenfö bürfen toeife fein, 
bi^ beS Oberarms nnb ber ©d^nlterbeden farbig, ßinen Leitern 
5Pnn!t bilbet ber regelrechte Slbfd^nitt ber ©rnnbfarbe nnterl^alb ber 
39rnfl gegen baS Sffieiß beS Unterleibs. ®ie ©d^eibelinie beiber garben 
fott eine fd^toad^e nnb fd^arf gefd^nittene ßnröe, mit ber SlnSbiegnng 
nad^ bem Slftcr gn, bilbcn nnb »eber gn l^od^ nod^ gn tief fi^en. 
fjemcr fott ber farbige ©d^toang fid^ ebenfo fd&arf t)on bem toeißen 
ßeib ablieben. 35ei ber fd^toargen ©rnnbfarbe ift eine fd^toad^e, bnnlcl= 
angelaufene Oberfd^nabelfpi^e gtoar erlaubt, aber ebenfotDcnig eine 
9lot]^toenbigfeit toie bei bem ^annotjer*fd^en SEümmler. Sel^nt fid^ 
jebod^ bie fd&toarge 5arbe auf ber ©d^nabelf|)i^e ettoaS gu t)iel aus, 
toenn felbft nur bis an bie SRafenlöd^er, fo »irb fie fofort gum be= 
beutenben gel^ler. Slud^ bei blauer ©rnnbfarbe barf fid^ no(^ ettoaS 
Sarbe auf ber ©d^nabelf^)i^e geigen, bei rotl^er unb gelber bagegen ift 
fie flrcngflenS t)txpbni. 



Digitized by 



Google 



— 53 — 

@ine toeitere Seid^nung btcfcr Staffe l^aftcn toir in ben 

SBtr treffen fie an in brillantem dioif), ©elb unb ©d^toarg mit 
mx% burd^fd^offenen fiebern, bie fid^ gröfetentl^etts auf bie fjlügelbetfen 
nnb bie SSrufi erftredten. @ine beftimmte Siegel über bie Sa^ unb 
SBerbreitung biefer toei^en Gebern fann jtDar nid^t aufgefteUt toerben, 
allein man t^erlangt, ba% ber Äo))f unb ber obere SEl^ett be« ^alfe«, 
fott)ie bie ©d^toingen unb ber ©d^toanj möglid^fi t)iel ober ganj gefärbt, 
auf ben übrigen ßör))ert]^eilen bagegen bie toei^en unb farbigen 
g^ebern gleid^m&feig öertl^eilt finb. ^ür bie Färbung beS ©d^nabelg 
gilt toieber bie oben bei ber ©Ifteräeid^nungertoftl^nte Siegel. 

3loä) eine ©d^edEenjeid&nung tritt auf in ben fogenannten 

b. Si^ovitfteiitfeQevit* 

3tuf rotl^em ©runbe mit fdE)tt)arj angelaufenen Bpi^m ber 
©d^totngen unb ©d^toanafebem erfd^einen fotool ganj toeifee fjebern 
unter bie anbern gemifd^t, al§ auc^ einjelne Gebern, auf toeld^en bie 
brei fjarben fid^ befinben. §ier läfet fi(^ ebenfalls leine fefte Siegel 
3ur aSeurtl^eilung auffteHen, im allgemeinen gelten bie für bie gett)ö]^n= 
lid^e ©d^edEenjeid&nung gefteHten Slnforberungen. SSielfad^ erfd^eint bei 
biefer 5Eaube aud^ nod^ SBeife in htn einjelnen ©d^toanjfebern toie beim 
Sllmonb, mitunter be!ommt fogar bie fd^toarje ©d^toanjbinbe einen 
toeifeen ober tDeifeUd^en fJledE in ber 50litte ber einzelnen Gebern, ber 
an bie 5lfiatifd&en SKööd^en erinnert. SBeibe @igenfd^aften toerben gern 
gefeiten unb beöorjugt. Sie ©d^ornfteinfeger finb im SfteftHeibe l^äufig 
einfarbig bunfel unb belommen bie fJledEen erft burd^ bie erfte SJlaufer^ 
bie bann aud^ in ben folgenben Salären nod^ an Soijl unb ©rö^e ju= 
äunel^men ))flegen. 

3)a§ grabe ©egentl^eil t)on biefer 3lrt ber SSerfftrbung finbet 
ftatt bei ber §au|)tf))ielari bem 

genannt. Sie Stauben finb im SReftf leibe toeife, faft einfarbig l^eH, 
entioeber ganj toei^, ober bla§ röt]^Ud^=gelb ober filbergrau, nur ettoa 
an ^aU unb ©ruft in ettoaS bunllerer ©d^attirung gefärbt. ®ann 
treten einjelne bunfle ©ti))|)en unb ©))ren!elfleÄe in ©d^toarj, SBraun 
ober SBlau auf, toeld^e nad6 jeber 3Dftaufer junel^men, foba§ jule^t jebe 
einjelne ^eber eine bunte Seid^nung l^at, in gauj äl^nlic^er SBeife, 
tt)ie bieö bei gut gegeid^neten 2llmonb§ ber f^all ift. Sie Seutfd&en 
ober urf))rünglid^ SWorbifd^en ©ti))))er finb über]^au))t, abgefel^en öon 
ber großen x^i^ax, bem langen koJf'\ unb ©d&nabel, ba§ ©eitenftüdE 
gu jener ©nglifd^en Slaffe. 



Digitized by 



Google 



— 54 — 

©letd&fam gtoifd&ett bcit bctbeit öotl^ergenanntcn ©^tetattcn tn 
ber aJltttc fielet eine britte, bie üorjugStocifc int nörbUd^en %i)exU 
t)on ©(iölegtr)i9=§olftcin t)orfoinmt unb aud& auö Söncmar! unb 3lox: 
tDegen ftammt: 

@ic ftnb im SReftfletbe toeife mit bunflem Stoppt, SBotbetl^alS 
unb ©d^luanj unb cbcnfold^en ©d^ttjingen, alfo ettoa einem SRönnd^en 
öl^nlid^ gejeid^net. Set übrige üör^et ift entoeber rein mi^, ober 
nur mit öereinjelten flcinen {Jleden öerfel^en, bie aber bann nad^ ber 
ajlaufer t)iel jal^lreid^er , größer unb intenfiöer gefärbt erfd^einen. 
SDiefe aU befonberS gute Flieger anerfannten Stümmler filieren ben 
Flamen Äreujer bal^er, ba§ fie aud& gegen mbrigen SBinb „auf= 
freu Jen" fönnen. 

Sic ©d^ornfteinfeger mit i^ren Bpulaxttn ftel^cn in naiver Se^ 
jiel^ung ju ber SBranberjeid^nung unb finb auö biefer entftanben, 
tDeSl^alb biefe aud^ l^ier ju ertoäl^nen ift. 

ober ber Slümmler mit Sranberjeidönung gel^ört gleid^fattä ju ber in 
Siebe ftel^enben 9iaffe, toenn er aud^ einige unbcbeutenbe 5lbweid&ungen 
jeigt. ®er Sranber ift urf|)rüngUd^ eine fc^toarge Staube, bereu 
^DtetaUfd^immer an fio))f, §afe, »ruft, SlfidEen unb giügelbedten in 
diot^ übergegangen ift, nur ber tJIaum unb bie ©))i^en ber ©d&toingcn 
unb beg ©d&toanjeS finb nod^ fd^toarj geblieben, iebod^ finbcn fid& 
fltmplaxt in ben üerfd^iebenften Slbftufungen biefer ^örbung. 3e 
nad^bcm ba§ Slotl^ ftörfer ober fd^todd^er aufgetreten ift, öerfd^toinbet 
bie fd&toarje fjarbe mel^r ober toeniger. @§ entftel^en juioeilen aber 
aud^ toeifee fjebern jtoifd^en ben farbigen unb mit il^nen toanbelt fid^ 
ber Sranber in ber oben unter bem Jlamen „©d^ornfteinfcger" be= 
fd&riebnen Staube um. Seibe Jauben finb alfo eins unb nur burd^ 
baS äJorl^anbenfein toei^er fiebern öerfd^ieben. 3)ie Äo))fbiIbung ift 
bei beiben öieHeid^t ettoaS toeniger fladö aU bei anberen ©d^Iögen, 
ber ©d^nabel bagegen auSnal^mötoeife gegenüber biefen bunfel gefärbt. 
®a8 3luge iebod^ ift toie bei ber gangen fftaffe perifarbig (l^eK). 9118 
Siegeln ber ©d^önl^eit für bm SBranber gilt, ba§ er am gangen ßörper 
t)on gleid^mäfeigem brillanten ßupferrotl^ ift, nirgenbs ber graue ober 
fd&toärjlid^e fjlaum fid^tbar toirb unb nur bie @|)i^en ber ©d^toingen 
nnh bie ©d^toanjbinbe fd^toarj angelaufen finb. deines Singe ift felbft= 
öerftänblid^. S)er Sranber loirb ]^au|)tfäd&lidö in ßojjenl^agen, frül^et 
aud^ in großer Slngal^l in SloftodC gejüd^tet. %U Ö^lugtaube ift er 
fel^r gu empfel^len. 



Digitized by 



Google 



— 55 — 

10« !^e fttafuttev (Si^tttkmmUx (»UitUitg). 

9U(^t Wog aimonbä, ^urbcteenS unb toie btc SJoHBIutsSlrifiofraten 
bcr 5:aubentt)elt alle l^eifecti, t)crtnögcn in ©gtafc ju feiert, ein unt)er= 
borbener ©efd^niQdE ftnbet'an einer ftftftigen SltttagSfoft ben mciften 
©efaÖen. Unb baS ift gut, — benn fonft tDürbe ber eifrigfte Süiä&tet 
öergeWid^ mit bem ©elbc teid^ct ßiebl^aber gu fonfurriren fud^en. 
SBefonberö finb c§ nun bie garten görbentöne, bie fi(^ attentl^alben 
einer getoiffen SBeüebtl^eit erfreuen, unb in biefer Sejiel^ung nel^men 
ml bie ©tStauben unbeftriiten ben erften Solang ein. SBaS ift eS 
nun, tDa§ un§ an biefcn Stauben, ben „ßid^tbl&ffen", ben „aJlel^ltgten/' 
ben fogenannten ',,@lben" unb anberen gegenüber fo ini))onirt? — 
®8 ift baS fd^Iid^te unb bod^ fo buftige ©efieber unb ber etgentl^ümlid^c 
Äontraft biefeS l^elKen, bufttgen ©efieberg ju bem Dottftänbig bunflen 
©d^nabel S)iefe ©igenfci^aft finben toir nun burc^ bie ßrafauer 
elfter, recte „ßrafauer Slduling", auf bie Sümmlerraffe über- 
tragen. SBaS SBunber alfo, ba§ fidö ber ,Rrafauer SBläuIing überall 
SBeifatt unb ßiebl^aber ertoorben l^at. Ueber bie 5lbftammung be§ 
„SBIöulingS" foüten toir un§ nid^t in 3tt)eifel befinben, unb tt)ir 
glauben fefl, ba§ feine W)mn unter b^n ©istauben unb ,Ko^en§agener 
©Iftern gu jud&en finb. Unferer bisl^erigen 3tnfd^auung gem&fe, l^dtten 
biefe beiben Strten genügt, um in ben ^önben t)erPanbni6t)olIer 3üd^ter 
in einer Sleil^e t)on Sial^ren ben Slouling aU !onftante S^aubenraffe 
]^crt)orge]^en gu laffcn. 2lu§ ßrafau toirb un§ aber berid^tet, ba§ bei 
ßrgeugung beg SBIöulingS beftimmt aud^ ein fitberfal^ter Summier mit 
SBinben im @))icle gettjefen fei. Db biefer S^ümmler notl^toenbig roav, 
um ha^ ©laSauge in ber neuen 9t äffe gu befeftigen? 

SBir fönnen bieg um fo loeniger bel^aupten, fd^reibt $err 
a5ud&mann=ßrebs in 3legen§burg in ben „Slöttern für ©eflüge(= 
gud^t", als bie ©istauben in un§ nal^e gelegenen Greifen gtoar gumeift 
gelbe, bod^ nid^t fetten aud& perlfarbige 3lugen l^aben (unb faft immer 
glattfttfeig finb). 

j)a§ ber gur Äreugung üertoenbete ©Iftertümmter aus SBarfd^au 
begogen tourbe — tt)ie toir ferner erfal^ren — fprid^t nid^t bagcgcn, 
ba§ bieg bie ßo))en]^agener Alfter getoefen fei, inbem biefelbe fe^r 
loal^rfd^einlidö öon ben Dftfeeftäbten au§ nad^ SBarfd^au gelangte, 
unb ba es ja unbebingt ein langfd^näbtiger ©Iftertümmler gettjefen 
fein mu^te. UebrigenS toirb t)on, uns mafegebenber ©eite, angenommen, 
bafe ber Stammbaum ber ©ilberelftem über]^au))t in SBarfd^au gu 
fud^en fei unb ba^ man in biefer ©tabt l^eute nod^ öiele ))radött)0Üc 
Zitiere treffen fönne. 

Ueber bie mutl^mafeUdöe Slbftammung einer Saube taffen ftd^ 
^erfdöiebene ©d^lüffe giel^en, bie oft mit berfelben SetoeiSfraft gu 
toibertegen finb, als fie aufgefteßt tourben. @o intereffant eS n^äre. 



Digitized by 



Google 



— 56 — 

genau ju tDtffen, tote bcr Släuling erjmgt tourbe, fo mttffcn ton unS 
bod^ aud^ l^ict — tote bei fafi allen Slaffen — begnüflen, un8 gu 
freuen, ba^ biefe l^errltd^e Sartetät gefd^affcn toorben ift, unb bafe jte 
ejiftirt. 

3)te Sfigur bet fira!auer ßlfter ift jtDar fo gtewlid^ bic ber 
langfd&näbligcn Stümmlet. 2Bir glauben aber auf bcn erften Mxd 
gu finben, ba^ tDtr eS mit feinem reintaffigen Slümmler, fonbern mit 
einem 3Kittelbinge gtoifd^en 5EümmIer unb ber ©emeinen Staube gu tl^un 
l^aben. S)a§ gange ßsterieur beS „Äralaucrö" fd^eint un8 mel^r an 
bie ©emeine Staube gu erinnern unb ha^ reid^lid^c, eng anliegenbe ®c= 
fieber, fotoic ba§ fd^eue SBefen aller jener 6Eeni|)Iarc, bie un§ bis je^t 
gu ©efid^te famen, tonnten ung nur in ber Slnfid&t beftdrfen, ba§ 
biefer ßlftertttmmler — unbefd^abet feines S^ümmlerbluteS — fogar 
ein tüd^tiger tJelbflieger fei; bod^ glauben toir feft ttbergeugt fein gu 
bürfen, ba§ bie in Sftebe ftel^enbe Staube enttoeber über]^au))t ober 
bod^ in ber fftegel nid&t ))urgelt. 

3)er ßo|)f ber Ärafauer ßlfter ift ftad^ftimig, ol^ne §aube, ber 
©d^nabel länger unb bünner, als bei ber „Äo))en]^agener", toeSl^alb 
aud^ ber ßo))f fd^mäler gu fein fd^eint. Ueber ben Rbxpniau ift 
toeiter nid^tS gu fagen; bie Sü^e finb felbftrebenb unbefiebert. 2lud& 
über bie 3eid^nung braud&en toir nid&t t)iele SBorte verlieren. @ie iji 
genau bie bcr ßo))enl^agener Alfter, unb toie man bei le^trer einen 
„tiefen ©d^nitt" toünfd^t, b. 1^. l^aben toiU, ba^ fid^ bie ©renge gtoifd&en 
,,farbig" unb „toei^" möglid^ft tief unter ber SSruft befinbet, fo 
fd^einen aud^ in ßralau ^od^gefd^nittene Stl^iere t)er|)önt gu fein. Sie 
fjarbe enblid^ ift jjeneS l^errlid^e „ßistaubenblau", baS toir gtoar aud^ 
bei ben ßid^tbl&ffen betounbern, baS fid^ aber toefentlid^ t)on bcr 3arbe 
ber filbcrfal^len @lftern, Särtd^entümmler, Sftömer unb anberen Stauben 
unterfd^eibet. — 3e lid^ter bie fjarbe ift, befto beffer. S)er ^bi)tpnnU 
in biefer Segiel^ung toirb be!anntlid^ an jenen Äört)ert]^eilen crreid^t, 
an toeld^en fid^ bie toei§e 2lbgeid^nung anpiie^t, bem ©attel unb ber 
aSruft. SJal^er lann man fid^ nur in ber Ställe bat)on übergeugen, 
ba^ man eine gegeid^nete Staube t)or fid^ l^at. 3lud& tragen bie 
toei^en Flügel fidler bagu bei, bie Staube nod^ l^eller, nod^ feenl^after 
erfd&einen gu laffen. 

SBei allen jenen filber= ober blaufal^len Stauben ift ber ©d^nabel 
l^eU, unb bieS ift öermutl^lid^ ber ©runb, toarum fo öielfad^ anges 
nommen toorben ift, ba§ aud^ ber ©d^nabel beS SBl&ulingS l^ell fein 
muffe. SDer ©d^nabel beS SldulingS mu^ fd&toarg, im öollen 
©inne beS SBorteS bunlel fein (5ßed&fd&nabel). @in l^etter ©d^nabel 
toSre l^ier nid^ts SluffaHenbeS, nur ber intenfit) bunflc ©d^nabel ift 
ber allein rid^tige, nur er üerleil^t ber Staube baS, toaS fie erft red^t 
fd^d^bar mad^t. 



Digitized by 



Google 



— 57 -^ 

„SBaS ijf g bann mit ben l^ettfd^n&bügcn ©Iftern, btc bod& in bcr 
öomiegenben Sal^I gu ung fommcn?" l^ören toir nun fragen, unb e5 
ift eine bequeme unb nid^tgfagenbe Slnttoort: „©ie gel^ören entoeber 
einer eigenen SSariet&t an, ober eg finb entartete 3lbfömmlinge ber 
ed&ten Ärafauer SRaffe!" 

Slatürlid^ ift eg für ung fd^toer, ettoag l^ierüber aufjuftetten, bag 
man attentl^alben gelten laffen lann, bod^ toirb man ung immerl^in 
geftatten, bie Slnfid&t augjuft)red^en, ba^ ber toei^e ©c^nabel lebiglid^ 
ber SlttdEfd^Iag ju jenen Stammlern (filberblauen ober ©änifd^en ©Iftern) 
ift, bie urf))rünglid& jur 3ud^t öertoenbet tourben, benn betanntlid^ ift 
felbft ber ©dfenabel jener fal^len 3;auben getoöl^nüc^ l^ell, bie bireft 
Don blauen gefallen finb 

SBenn nun aber bie größere Sal^l ber big je^t gn ung ge^ 
lommenen eigblauen unb jumal fogenannten ))erligen ßlftem ]^ell= 
fd^ttäblig toar, fo betoeift bieg nur, ba^, toenn man ung bag 93efte 
über^u))t bietet (toag toir fel^r beatoeifeln), ung baffelbe naturgemäß 
unb gar nid^t ol^ne Berechtigung bod^ nid^t juerft geboten toirb. 

9lber l^eUfd^n&blige ßtftern finb jja bod^ aud^ in ber i^axU l^etter 
nüancirt!? 

3lllerbingg jeigt ber l^eHere ©d^nabel getoöl^nlid^ aud& bie l^cllere 
3arbe an, aber toir fallen aud^ „Ärafauer", bie bejüglid^ il^reg ®e= 
fieberg el^er einem toeifeen ^erll^ul^ne, benn einem ßlftertflmmter glid^en! 
Ucbrigeng fönnten bie fel^r lid&ten @tftern mit fd&toaraem ©d^nabel 
gang gut ju jenem „Seften" gel^ören, toag ung nod^ nid^t geboten 
tourbe, unb bag man ung gu ben 5ßreifen, bie toir bigl^er betoiKigt 
l^aben, oielleid^t aud^ nod^ nid^t bieten' toirb. 

3um Ueberfluffe muffen tool bie bunflen Slugcnringe bie grage, 
ob l^eller ober bunfler ©d^nabet rid^tig fei, enbgültig gu ©unften beg 
le^teren cntfd^eiben, unb Sfeben, ber ftd6 iihtx^aupt jemalg mit 3;auben 
abgegeben l^at, auf bie rid^tige ©t)ur fül^ren. 

fjaffen toir nun aUeg bigl^er ©efagte in ßürge gufammen, fo 
ergiebt fidi für ben Äralauer SBl&uling folgenbeg 9lationate: 

©d^maler flad^cr Äojjf, langer bunller ©d^nabel unb t)on bunflen 
ßibern umgebene ©lagaugen; fel^r lid^te garbe unb bie beutlid^ er= 
fennbare Seid^nung beg Äo))en^agener ©Iftertümmlerg. 

®ute Siliere, toie man fie in ftrafau gu faufen toünfd^t, finb 
felbft bort fel^r feiten unb follen nod^ t)or einigen Salären faft nid^t 
gu faufen getoefen fein — mittlere finb l^eute fel^r gal^lreid^ unb fel^r 
billig. 

®ie am l^&ufigften öorfommenben fjel^ler beg Släulingg finb ber 
gur ©enüge beft)rod6ene l^eHe ©d^nabel unb ein Slnflug t)on fjlttget 
binbcn. Zf)kxt mit erfterem fjel^ler foHten Don nun an nid^t mel^r 
|)römiirt toerben, ba fold^e ja alg firafauer elftem eben fel^lerl^aft finb. 



Digitized by 



Google 



•-• 58 - 

dagegen toärc e§ ratl^forn, btcfclben mit ©önifd^en Stauclftcrn 
ju freugcn, um eines Ül^eilö biefe ju t)et6effcrn, anbeten Stl^eils aber, 
um einen 3^arbenf(|lQ9 ju erjtelen, bet toenigflenS Dor einigen SSal^ren 
in ßopenl^agen nod^ nid^t egiftirte. S)ie Sinbcnfebern fönnen fotool 
ein SlüdEfd^lag auf bie @istau6e, als auf einen filberblauen Summier 
fein, übrigens jeigen ftd^ biefe Sinbenfebern ani) bei bcr Siad^jud^t 
t)on anberen geelfterten 3;ümmlern nid^t feiten, j. SB. bei filberfal^len 
©anfein (ober ©amfeln) unb jutocilen fogar bei ber blauen Äopem 
l^agener Slauelfter. lieber biefe 93inbenfebern luirb unS t)on öerel^rter 
^anb beridötet, bafe biefelben in ßrafau fo infam öerl^eimlid^t toerben, 
ba§ man nie fidler ift, ob man nid^t beim ßauf ein Staubcnt)aar 
mit biefem 5el)ler erftanben l^at. 

SBenn toir anä) bei fomplijirten 3eid&nungen, toie g. SB. bte ber 
<&ul|nfd&edCe (ßinjer), bie Saube anerfennen, toenn fie retn gerupft 
werben !ann, ol^ne ba§ eine fal)le ©teile entfielet, fo ift bie „?ftupferei" 
bei ber gett)iffermaJ3en bod^ einfad^en S^id^nung beS ®lftertttmmlerS 
unter feinen Umftcinben ju Dergeil^en. 

6S bleibt unS nun nod& übrig, einiges über bie geiftigen f5a]^ig= 
feiten ber Saube ju berid^ten. 

3)ie Saubenliebl^aber in ßrafau rid^ten ii)x Slugenmerf barauf, 
il^re ßieblinge fo ju erjiel^en, ba^ fidf) felbe nie auf ein frembeS S)ad^ 
l^infe^en unb unter feinen Umftänben ein il^ncn n)o anberS geftreuteS 
fjutter aufnel^men. ferner finb bie ä^auben im 3luge fo gefd&idft, 
ba§ fie ber .^abid^t vergebens t>erfolgt. 

3ur llebung in biefer älid^tung tt)erben fie — jumal im SBinter 
— grabe bann gejagt, loenn jener Slauböogel am ^orijont erfd^eint. 
3)iefe beiben @igenf(^aften finb getoife fel^r gute unb lodren tool jeber 
SCaubcnraffe gu tt)ünfd^en, ba toir bann toeber burd& ben ^abid^t, nodb 
burd^ ben 9laubt)ogel ol^ne ^lügel einen unferer ßieblinge mel^r ein= 
bü§en tt)ürben. S)urd^ biefe ©igenfd^aften erflärt fid^ aud^ baS fd^eue 
SBefen, tocld&eS mir am SBlauling ju finben Dermeinten, mdl^renb 
baburd^ unfere Slnfid^t, bafe biefer Summier felbet, in S^^öge geftcttt 
tt)irb. Stmmerl^in ift eS aber niijt auSgefd^loffeu, ba^ ju uns feine 
Sauben famcn, bei benen jene ©igenfd&aften befonberS auSge))ra9t, 
unb ba§ um ßrafau länblid^e ßiebl^aber SBläulingc l^altcn, bie bennod^ 
getoöl^nt finb, SJal^rung auf bem Selbe 3U fud^en. 

IL fitufft 

Staulffigifie/Mftirnifie Sanfifi|n&IieL 

®iefe 9laffe unterfd^eibet fid& Don ben glattffifeigen ßangfd^näbetn 
nur bnrd^ bie ^efiebening an ben 5ü§en ; ^o<)fbilbimg, ©d^nabel unb 



Digitized by 



Google 



— 59 -- 

Äörpexfeau ftnb t^oJIftänbtg gletdö. SJlcIirfad^ tjorgenomntcne SÄelfungcn 
l^aben ju ben gleid^cn ©rgebniffen gefül^tt. @3 ftnb folgenbe: 
t)on ber @(j(inQbetft)i^e big gut ©tirn 17 mm 

f, „ n „ gum aJlunbtDtnfcI 22 „ 

„ ,. n „ jur Slugcnmttte 32 „ 

„ n n „ gum ©enidC 52 „ 

„ „ u „ n ©d^toangenbc 350 „ 

ßlaftetttjeite 655-660 mm. 
Untfang 250 mm. 

aSergteic^t man biefe SRafee mit benjcnigen ber ©emeinen Staube, 
fo finbet man, ba§ fie t)ottftänbig im gtet(3^en SSetl^ättni^ toie bei ber 
leltexn fteljen, nur bie ©d^nabeUängc fd^toanft um 3 mm. %xS) in 
Färbung unb 3eicJ^nung bietet bie klaffe gegenüber il^rer SSorgdngerin 
nur ttjenig SSerfc^iebenl^eit. @g ftnben fid^ gleid^fatts lieber fatte, 
fräftige färben, aber etttjaS toeniger 3cid§nung. Siefe erftredt fid^ 
t)orab auf ttjeifee ©d&toingen, toei^en ©d^toanj ober beibe bereinigt. 
3n ben brei Rotten finb immer aud& bie g^berfufee t)om ^erfengelenf 
ab; tt5ei§ geförbt. f^^tner finbet fid^ bie ßlflerjeid^nung (in @nglanb) 
fotoie t)oräüglid&e ©d^ietfengeid^nung t)or. S)iefe Slaffe ttjar tauge 3eit 
am 9JiitteIrf}ein ftarf Vertreten, too fie al§ 2;rut)pflieger breffirt unb 
al§ tjorjügtid^e Umfd^lager, (^purjter) betrad&tet tourbe. §eute ift fie 
überall giemtid^i fetten geworben, unb einige färben taffen fid§ laum 
nod& auffinben. 

_3ur Seurtl^eitung ber ©d^önl^eit inbegug auf 3lugen, ©d^nabet, 
tJörbung unb 3eid^nung finb bie allgemeinen 9legetn gittig. ®a§ 
ßörpermaß barf ben mittteren ©urd^fd^nitt nid^t überfd^reiten; ju gro^e, 
fräftige Stl^iere, xou fie mitunter öorfommen, finb nid^t beliebt. 

Unter ber ©d^edEenjeid^nung ift ein 2lnfang§grab berfetben in 
(Sngtanb t)on Sebeutung unb bort unter bem 9iamen ,,9lofen = 
ftttgel" be!annt. 2luf bem obcrn S^l^eite ber glügelbetfen jeigen fid^ 
auf farbigem ©runbe in ber bieget bie erften tt)ei§en fiebern bei atten 
©d^edten ber tjerfd^iebenften klaffen; fo beim Sirommter, mehreren 
Ärö))ferarten, atö aud^ bei biefem Slümmter. 

3fn biefem 3uftanbe motten bie ©nglänber bie 3eid^nung erl^atten 
unb l^aben it)r ben angefül^rten Flamen gegeben. 2)ie toei^en ^eberd^en 
fotten in nid^t ju großer unb nid&t ju Heiner Slnjal^l auf ber er= 
toöl^nten 6tette regelmäßig, in gteid^en Slbftänben t)on einanber t)er= 
tl^eilt erfd^einen. 3)afe eine fotd^e 3eid^nung nie beftänbig toirb, baß 
fie immer jtoifd^en „gu t)ict'' unb „gu toenig" f(|tt)an!t, lel^rt bie 
ßrfal^rung. 

®e8]^atb l^aben bie ßngtänber aud^ einen gttjeiten unb britten 
©rab ber ©d^edengeidönung mit eigenem 3iamen belegt. SSerbreitet 
fid^ nämtid^ ba§ 2öeiß auf bie gange ijtügetbedfe, ober aud^ nur auf 



Digitized by 



Google 



— 60 — . 

ßtnen grofeeren %^txl bcrfctbcn, fo xoixb bic ZavAt ,Mn^^üid" genannt 
erft bann, toenn anä^ bie übrigen Sll^etle beS Roxptx^, toie SBruft, 
§al8 unb ©(Urningen toei^e Gebern jeigen, l^etfet bie Saube „©d^ede". 
S)er befanntefte 9le))räfentant biefet ®xnppt ift 

^er Serliner (Uniititte Sftntnttet* 

S)iefe Stümmler, au(iö ßangnafcn genannt, finb feit ungeföl^t 
25 Sfal^ren bnrd^ Öiebl^aber t)on ^^liegetauben in SSertin unb Untgegcnb 
gejüd^tet toorbcn unb gel^ören ju ben tt)irfli(ften §od^= unb S)auer* 
fliegem, bie ju beftimmten 3^iten be§ SlagS, je nad^ ber 3al^re8jeit 
gejagt toerben, toeld^er @t)ort in Scriin fe^r beliebt ift unb fd^on unter 
3riebrid& beut ©ro^en unb bietteid^t über beffen 3eit l^inauS, eifrig 
betrieben tourbe. 

S)ie langfd^näbeligen, buntelgeförbten SBIaubunten geben im ^oi)- 
unb S)auerfluge bm 5ßrager @ulen, ©tralfunber unb ©anjiger §od^= 
fliegem nid^tö nad^, ja übertreffen fie l^infid^tlid^ eleganter ©d^toenfungen, 
burd^ bie fxe bem 3laubt)ogel leidster entgelten. 3lu8 biefem ©runbe 
l^aben fie tro^ ntel^rfad^er ©infül^rung bie genannten 3lrten nie S3oben 
getoinnen laffen. 3n ber Sigur ftnb fie bebeutenb langer unb ftörfer 
toie bie \p&kx ju befd^reibenben l^etten Slaubunten, l^aben einen be= 
beutenb längern ©d^nabel, ber mit ber ©tirn txM jiemlid^ grabe ßinie 
bilbet, ttuge, t)ielfad^ bunlle 2lugen unb fd^toad^belatfd^te Sü^e. 2)a 
fie im ginge ungemein auSbauernb, in ber 3ud^t fel^r banfbar unb 
billig finb (2 big 3 501. baö ^ar), fo toerben fie t)on ben ßiebl^abern 
ber ^od^flieger gern gel^alten, in anberen ^rot)injen aber finbet man 
fie tro^ il^rer guten ©igenfdfiaftcn feiten. 



III. ütnrft. 
erattffigige. flai^fKrnifie SRittelfdinSlieL 

aOilit biefem Flamen !ann man eine toeit verbreitete, öiele 3eid6* 
nungen entl^altenbe unb öiele ©injelf daläge gäl^lenbe 9laffe bejeid^nen. 
Sfl^r ^aut)tt)erbreitung§bejirl ift bie untere @lbe mit bem?3entral))unlt 
Hamburg. 50lan fönnte fie beSl^alb aud^ ebenfotDol „Hamburger 
^affe" nennen. 

@ie seid^net fidf) gegenüber ben beiben borangegangenen burdö 
fleinern, jierlid^iern ^bxptxiau, fleinern, aud& im ßört)ert)erl^ältni6 
fürjern ©^nabel, runben Äopf unb, toenn über]^au:pt öorl^anben, burd^ 
eine aufeerorbentlid^ ftarfe, auf beiben ©eiten tief l^erabgel^enbe 50lufd^el= 
l^aube aus. 2Beiter l^at bie klaffe immer unbefieberte gü^e, er= 
fc^eint aber tt)ie il^re äJorgangerinnen gleid^fallg in fel^r tiefen, fatten 
garben. Slud^ bei il^r ift ber ©d^nabel ettoaS fonifd^, f))i^ julaufenb. 



Digitized by 



Google 



— 61 -- 

bic ©tun nicbrig, bod^ nid^t fo fladö tDte bei ben t)orftel|enb SBefd^riefictteti; 
beibc bilben nur einen fd^toacfien SBinfel gegeneinanber. S)ie tJarbe 
be§ Qä^naUU ift bnrd^gel^enbs l^ett, fleifd^farbig (SBad^öfd^nabel), nur 
bei fd^toarjet ober blauer garbung be§ ßopfeS erfi^eint l^in unb n)iebeT: 
eine bunlet angelaufene ©d^nabelj^i^c. S)a§ Singe mufe in allen 
gaUen rein ))erlfarbig fein, toenn e§ nid^t al§ fe^lerl^aft betrad^iet 
toerben fott. 

ßeine Slaffe geigt fo öiele forrefte 3eid&nungen. SBir finben bei 
il^r toieber bie SSJeifefdött)anä= unb SBeifefd(|lag=3eidönung , fott)ie beibe 
bereinigt. 2lud^ bie ©d^edteuäeid^nung fel^lt il^r nid^t SBeiter ift gu 
i^r ju gal^len bie ßalotten^ 3lonnen= unb @lfter=3eid&nung. 

6ine genaue 5Dleffung Don ®urd6fd^nittS=@Eem))laren aller eben 
genannten Seid^nungen ergab bie gleid&en aJla§e, nömlid^: 

Don ber ©d^nabelf^i^e bis gur ©tim 12 mm, 

» n ff „ „ ©d^nabelfpalte (aJiunbtDinfel) 19 „ 

,f „ „ „ „ 3lugemnitte 28 „ 

ff „ „ „ gum ©enidC 45 „ 

f, f, „ „ „ ©d^toangenbe 310 „ 

bit Älaftertoeite betrug 630 „ 

ber gange Umfang betrug 240 „ 

3)ie 2Bei§fdötDang=3eid^nung, in Hamburg „©tidfd^lag", unb bie 
3Bei§fdött)ittgen=3eid&nung, toenn mit erftercr öerbunben, „SBei^fd^lag" 
genannt, muffen ben allgemeinen Siegeln biefer 3eid^ttungen entft)red&en. 
9Ran finbet bei il^nen oft gang üorgöglid^e 6Eem))lare, foiool in bem 
brillanteften Sione ber ©runbfarben ©d^toarg, fftotl^ unb (Selb, al§ im 
garteften SBlau unb beff en Sßebenfd&attirungen, bie beiben le^teren garben 
giemlid^ feiten. SDa§ ©leid^e gilt t)on ber ©d^edengeid^nung, bod^ ift 
biefe in ber flieget mel^r an glattföpfige 5:]öiere gebunben. 2)ie ]^au))t= 
fäd^lid^ftcn 9let)r&fentanten biefer Slaffe finb 

1. bie fialotte, 

2. ba§ 9lönnd^en, 

3. bie Pipern (ßopenl^agener). 

@ine l^eröorragenbe Sftolle nimmt eine 3eidönung ein, bereu Präger 

1. ftulotte 

genannt toirb, (auö bem fjrangöfifd^en ßalotte — 5priefter!ö^pd&en — 
abgeleitet; bal^er aud^ p&ttd^en ober Patten=2;fimmler) eine 3eid^= 
nung, bie fid^ in ber gangen gamilie ber «Haustauben nid^t mieber 
finbet. Slel^nelt il^r aud^ bie SÄaSfengeid^nung bei ber ©emeincn 2^aube, 
fo ift bei biefer bie Äopf|)Iatte bod^ nie üollftänbig gefärbt, nod^ 
ift bie tJarbung eine fo fraftige toie bei ber Kalotte. 3)iefe, aud^ 
5piattentümmler \mh Don ben engfänbern ^elmtaube genannt, iji 



Digitized by 



Google 



— 62 — 

jtDeifcISol^nc eine ber fd^önftcn SEümmlerarten. 3[n ßört)crfomt, Äopf= 
unb ©d^nabelbilbung mit ben anbeten Hamburger Xümmlern äbex= 
eittftittttnettb, bilbet fte nur eine Seiti^nunggöarietat berfelben. ©ic 
lommt fotool mit boüet ÜJlufd^el^aube qIS aud^ 8fattfö))fi8 t)or, 
unb biefer Unterfd^ieb ^ber Sejteberung bilbet l^aufig aud^ einen 
Unterfd&ieb in ber fonft gauj gleid^en 3ßi<^tiung. Ueber bie 5:rennung§= 
linien ber garbe beö ©d^tDQujeS, gegenüber ber toei^en garbe beS 
übrigen fiör))erS, ift nid^ts SefonbereS ju fagen, fie muffen ben 
allgemeinen Siegeln entf))re(j§en, unb meiften§ ift bieS aud^ ber JaH. 
Um fo em))finblid^er ift bagegen bie 3eid&nung ber Äopfplatte. S5ei 
il^r mufe bie 3:rennung§(inie ber 3cid^nung unb ©runbfarbe in ber 
verlängerten ©d^nabetfpalte liegen, burd^ bie aKitte be§ SlugeS gelten 
unb fd^arf um ben ^interIoJ)f l^erum abfc^neiben, genau fo, tt)ie man 
e§ t)on ber farbigen 5jJIatte ber öottplattigen ©d^toalbentaube unb t)on 
ber toei^en ^platte ber 3Jiönd^taube verlangt. Slatürlid^i ift e§, ba§ 
bei ben mit aJlufd^ell^auben gejierten 5:auben bie ^piattenjeid^nung 
l^öufiger rein erfd^eint aU bei glattföpfigen lauben; erften^ toeil bie 
^aube fd^on an unb für fid^ eine 3:rennung8Unie jtt)ifdf)en ben fjarben 
bilbet, unb jttjeitenö, tDeil bie <&aube leidet Heine Unregetmöfeigfeiten 
bedEt. ©ei^r fragtoürbig ift bagegen bie 3rid&nung, tt)enn feine ^aube 
öorl^tinben. 3Jian trifft bann einen erbtid^en g^eljler an, ber barin 
beftel^t, bafe bie fjarbe ber 5ßlatte äu beiben ©eiten be3 ^inter= 
fo))f§ in ©))i^en ausläuft. 3)iefer geinter befinbet fid^ felbft in bem 
„Illustrated Book of Pigeons" by Robert Fiilton unb in ber 3)eutfdf|en 
Ueberfe^ung beffelben von Dr. gb. SSalbamuö. 

3n ber 3^ärbung ift bie Kalotte meift ebenfo intenftv, toit ii)xt 
SBertoanbten berfelben klaffe. Ungead^tet bafe nur untergeorbnete 
Sl^eile über]^au|)t gefärbt finb, fo erfd^eint hoä) auf biefen bei ©d&toarj, 
ffioWi unb ®elb, ja fogar mitunter bei SBlau aÄetallglanj. ®ie 
beiben erfteren fjarben finb bie gett)ö]^nlid^eren, ®elb unb Slau ftnb 
feltner, unb befonberS lettre tt)irb l^od^gefd^ä^t. Singer biefen @runb= 
färben erfd^einen aud^ 3Kifd^= unb aKittetfarben, wie TOanögrau, gal^l, 
Öeberfarbe u. a. 

2. 2)ail920ttttfl^ett obet b i e 91 o n n e. (Columba VesUllN.) 

SJiefer Summier, beffen 3eidönung fidf) auöfdbliefelidö auf it)n 
befd^ränft, tourbe big in jüngfter 3eit oielfad^ ju ben garbentauben 
gejäl^tt, jebod) o^ne jegliche Sered&tigung ©§ unterliegt gar feinem 
Stoeifel, ba§ baS Slönnd&en ju ben '-Tümmlern gcl^ört, ba fein ganjer 
Körperbau, ba^ ed^te (5perl=) Sluge unb alte übrigen bem Summier 
inne njol^nenben ©igenfd^aften ju biefer Slnnal^me bercd^tigen. ©in fel^lcr= 
freies Jlönnd^en ift aierlic^ von Körper, l^at einen l^übfdö geformten 
ßo))f, meiftenS eine fd^öne runbe, bid^t unb aufredbtftef)enbe 3Rufd^el= 



Digitized by 



Google 



- 63 - 

l^aube, feinen, bcn ©efe^cn ber garbnng beö ßopf§ cntfpted^enben 
©d^nobel (b. 1^. bei fdittjarjer nnb blauer ^ot)ffaTbe barf ber Dber= 
fii^nobel ftiitoarj angelaufen, bei rotlier unb gelber ,ßo))ffarbe tnu^ er 
jebod^ ^anj fleifdifarbtg fein) mit mögliii^ft gleid^ ftarfen liefern, l^ett 
rötlilidö n)a(i)§farbi9, l^eEeS (t)erlfarbi9e§) Sluge mit fd&malem bunflen, 
nid^t fleifd&f arbigen ßib, unb glatte, bunfel fleifd^rotl^e J^üfee unb 
Seiten. Sluf ttjeifeem ©runbe finb ber Siop^ bis jum ©enidE unb ein 
2;i^eil be§ ^alfeö, bie ©d^tüingen unb ber ©d^mang gefärbt, eine 3ßid&= 
nung, bie tt)ie bie ©d^malbeuäeic^nung ju ben l^eilelften überl^aupt 
geprt, fo bafe eine reine 9lonne !aum je gefunben tüirb. 2)iefe 
Scid^nung bilbet mit bem am SBorberl^alfe l^eruntergel^enben SBart 
ober ßa^ genji^ermafeen einen l^erabgela^nen SRonnenfd^leier; bal^er 
aud^ bie Sennenung ber staube. 2)er 58art foH fid^ bis unter bie 
Äel^le erftredten unb rein unb genau abgegrenjt fein. @ine gute ßa^= 
grenje ift befonberS beSl^alb t)on SBert)^, toeil fie gen)öl)ntidö nod^ eine 
tt)erti^l)oIIere @igenfdE)aft angeigt, nämlid& bie rid^tige Slnjal^l t)on ge= 
färbten ©dE)tt)ungfebern. S)ie 3^id^nung erfdfieint in ben brei ^aupU 
färben ©d^toarj, Olotl^ unb ®elb, fotoie in ben aJlifdö= ober 50^ittel= 
färben. ®ie blaue garbe ju ergeugen ift augenblidtlid^ baS Seftreben 
einiger 3üd^ter. SBoI finb aud^ fdE)on ßrgebniffe erjielt, bie inbeffen 
nodf) toeit öon ber ernjünfd^ten 23oßfommenl|eit entfernt finb unb für 
alle Seiten entfernt bleiben tt)erben, toeil e§ überl^au))t feine toeifee 
3:aube mit blauen ©d^njingen gibt nod^ je geben n^irb. ®en 
l^eüelften ^unft ber gangen Seid^nung bilben bie ©d^toihgen. 6ie 
foüen, ber allgemeinen Flegel entfpred&enb, aus neun farbigen gebern 
auf jeber ©eite beftel^en, gebedt burd& bie gleid^faHs gefärbten ®aumen= 
febern. 35iefe SBoHfornmenl^eit finbet fid& jebod^ nur öufeerft feiten, 
am elieften nod^ bei fd^loarjer garbe. S)ie rotl^e unb befonberö aber 
bie gelbe garbe leibet an gu menig farbigen gebern, ober an un 
gleid^er Sa^ gefärbter gebern. ajlan begnügt fidE) bei biefen garben 
j^on mit fieben ober adf|t gebern unb fielet t)on einer regelred^ten 
®edung ab. 6ine toeitre ©d^toäd^c ber ©d^mingen liegt l^äufig in 
ber gärbung felbft. Sei fd^toarger garbe finb biefe im Sfnnern meift 
fud^fig, bei rotl^er unb gelber garbe meift oerfdEioffen. ®ieS aHeS 
barf bei einer ©tanbarb^Saube nid^t ber galt fein. ®ttüaS toeniger 
fc^toierig, bod^ immer nod^ fd^raierig genug ift bie «Ropfgeid&nung. 
2lud^ l^ier ift bie Ia))))igc $aube gegenüber ber glattf öpfigen , bie t)iel 
feltener i)orfommt, im SSortl^cil. 2Bie immer mu^ bie garbe Dor ber 
<&aube begiel^ungsmeife mit biefer abfd^liefeen. „S)ic ^aube mufe toei§ 
gefüttert fein", lautet ber ted^nifc^c SluSbrudE. SDiefer ^ßunft toirb aud^ 
l^öufig forreft angetroffen, bagegen gel^ört eine in fdE)öner, fdiarfer ßinie 
ftattfinbenbe 3lbgrengung ber Seid^nungSfarbe nad^ unten gegen bie SBruft 
äu ben ©elten^eiten. S)ieS ift dn allgemeines Ucbel ber garben!o})f= 



Digitized by 



Google 



- 64 - 

jeid^ttung, l^cröorgetufen baburd^, ba§ oben am ^dfe eine ©d^eibcltnie 
öerfd^iebener gcbetfelbct bei bcr 2;aubc ntd&t öorl^atibcn, toeSl^alb bte 
S^rcnnungSltnie jtDeier garbcn an bicfer ©teile immer fd^toanfenb 
bleibt. 3n ber g&rbung bietet ber Äo|)f nur bei ^ofi) unb SBIau 
©d^toierigleiten, toäl^renb er bei ©d^tDarg unb (Selb meiji gut Qn= 
getroffen toirb. 3tm toenigflen finb folij^e aber bei 3ei(^nung unb 
g&rbung beö ©d^toanjeS öorl^anben. @rftre muß ben allgemeinen 
^Regeln entft)re(j^en. 3ft lettre bagegen am ©d^toanje fd^ted^t, fo ift 
fie es getr)i§ aud^ fd^on an ben ©d^loingen. ®ie blaue garbe mad^t 
allein eine StuSnal^me, bei biefer ift pd^er bie ©d^ttjanjfarbe ber beflc 
5PunIt einer blauen 9lonne. 

®ie Slad^jud^t fällt feiten rein auS, toeSl^alb bie 3üd^tung ber 
Jlönnd^en eine ber unbanibarften ift. , Rop^ unb ^aU pnb bei ben 
jungen meift nit^t feft in ber Seid^nung, oft erfd^einen t)om farbigen 
©d^toanje ab farbige SRüienfebern, unb au^er ben großen ©d^tt)ing= 
febetn, finb eS l^äufig aud^ bie fleinen fammt il^ren Setffebern, 
njoburd^ bie fogenannten Slenlel ober Änebel am ^anbtourjelgelenf beS 
glügels ftd^tbar toerben, toie bei ben @tord^= ober ©d^toingentauben, 
bei benen e§ aber fein %tf)Ux, fonbern ein (£rforberni§ ift. 

3« Sie iSlftttn ittotßtn%ü^tntt)* 

®ine auffattenbe ©rfd^einung ift eS, ba§ nur bie 6Ifterjeid&nung 
ber Hamburger klaffe im ftrengen ©inne Äot)en]^agener l^ei^t, 
.jroäl^renb bei ben, aU S)dnifd^e SEfimmler begcid^neten Sauben gteid^= 
faH8 (Slftern öorfommcn, aber nid^t Äo))en]^agener genannt toerben. 
2)ie Seid^nungen beiber, foioie aud^ biejienigen ber ©ngüfd^en eifter= 
tammler, finb ööHig übcreinftimmenb unb nur bie fjormen ber Äßpfe, 
ber ©d^nabel, fotoie bie ^upefieberung bilben bie Slaffenunterfd^iebe. 

3m ©anjen bietet bie ßlfterjeid^nung meniger ©d^toicrigfeiten, 
aU bie beS SRönnd^enS unb ber fialotte, toeSl^alb fie t)iel l^öuflger rein 
angetroffen tt)irb, als bie festeren. ®er §au))t|)un!t in ber 3eid&nung 
ift bte ^erjform beS 9lüdEen§. 9lur bie ©d^ulterbetfen unb 3^bern 
beS Oberarms bttrfen bie ©runbfarbe beS ßör))erS l^aben, unb nur 
bie tJebern beS 50litteIarmS unb ber §anb muffen toei^ fein. 3jl bieS 
ber 3att, bann ift bie ^erjform forrelt. 

®er jtoeite 3eid^nung8t)un!t ift ein fd&arfer, f^mmetrifd&er Uh 
fd^nitt ber gefärbten Sruft gegen ben toei^en 8eib, mobei eS nid&t fo 
fe^r auf bie ©teile, loo biefer 3lbfd&nitt ftattfinbct, anlommt, afö 
barauf, ba^ er fd^arf unb burd^auS gleid^mä^ig ift. @in tiefer Slb= 
fd^nitt üerbient inbeffen ben SBorjug gegenüber einem l^ol^en. ©elbft= 
rebenb mufe fid^ aud^ bie fjarbe beS ©d^toangeS Don ber toei^en fjarbe 
bes ßeibeS f^arf trennen unb bürfen fid^ feine farbigen Gebern an 



Digitized by 



Google 



— 65 — 

bem toetfeen ßcib, bcn lueifeen ©d^enfcln unb bm imtercn Gebern bcr 
Sflügel befittben. 

3fn ber tJarbc trifft man bte 6Iftcrn meift gut an. ©(i^toarg, 
9tott) unb ©elb finb unb muffen t)ott unb ft&ftig fein. SBIau erfd^eint 
in jattem, reinen Slon. SleBenfarben lommen toeniger t)or, baS ^uge 
mu^ rein (t)erlf arbig) unb fel^Ierfrei fein, bie 3arbe be§ @(^nabcl§ 
ben allgemeinen Siegeln ber Slilmmler entfpred^en. 

Ungetoöl^nKd^ ftar! finbet man bie §aube bei biefer Seid^nung 
cnttoitfclt, fte mu§ bornel^mlid^ als ein d^araltcriftifij^eä ajler!mal 
gelten, burd^ ba§ fid^ bie ©Iftern biefer Siaffe t)on benen anbcrer ^Raffen 
unterfd^eiben. 

^u§er ben befd^riebenen unb jiemlid^i allgemein befannten Arten 
trifft man nod^ l^ier unb ba toeiBe SJ^auben mit farbigem, meift aber 
nur mit gelbem ober rotl^em ©d^toauje an. @ie finb tl^eils glatt= 
Iöj)fig, tl^eilS mit SJiufd^ell^aube t)erfel^en, im Uebrigen enf))red^en fie 
ben eben aufgefül^rten 3lrten. 

3u bemerfen ift nod^, baB fdmmtUd^e Stauben ber Hamburger 
Jftaffe als ^od^flieger im Zxn^p eingejagt toerben. 

SBir !ommen nun ju einer SRaffe, bie, obgleid^ fie in il^rer Sßer= 
breitungSjone t)on ber Hamburger jiemUd& entfernt ift, biefer bod& in 
t)ielen SBegiel^ungcn fel^r nal^e ftel^t. @S ift bieS bie Ungarifd^e, 
^ßolnifd^e, ©iebcnbürger, Sufoioinaer ober Seffarabier 
Sftaffe. ©ie l^at einen ettoaS fröftigern Rbxptxban, ber ©d^nabel ift 
an ber SBurjel ftarfer, aber laum lönger, bie @tirn fteigt fteiler auf, 
ber ©d^itel ift breiter. (Sine ftarf cnttoidEeltc JWufd&ell^aube unb natfte 
iJü§c finb gemeinfd&aftüd^e eigenfd^aften beiber Staffen. @8 finb 
l^ierl^cr gu red&nen fotool bie ate SJSuIoioinaer belannten einfarbigen 
Sauben in ben fünf ©runbfarben, ate aud^ bie @lftergeid&nung mit 
»elftem Rop^t (©anfel ober ©amfel) unb bie aBeift!o))faeidinung (firon= 
tfimmler). Jölutl^maftlid^ aud^ nod^ anberc 3eid^nung§formen. Se= 
merlenötoertl^ ift eS, baft in allen Unterabtl^eilungen biefer 9laffe 
l^öufig %i)mt mit 14 bis 16 ©d&toansfebcrn üorfommen 

SDie bis je^t befannten SBertreter biefer 9laffe finb: 

1. ber Ungarifd^e tt)eiftföt)fige @Iftertämm(er, 

2. ber ^ßolnifd^c Ärontümmler, 
3- ber Sufotoinaer gioller, 

4. ber ÄönigSberger SQ3eiftfo))ftümmlcr, 

5. ber ftönigSberger aJlo]^renIot)ftümmler. 

1. ^er Uitgatifi^e it)eigli»))fige CSIfievtümmtet (geganfelte ober 
(i)amfe(tfimmler.) 

3)er 9lame biefer Staube l^at ju einer aJleinungSberfd^iebenl^eit 
jtoifd^en ben Öiebl^abern gefill^rt. SBöl^renb bie ßinen bel^aupten, bie 



Digitized by 



Google 



— 66 -^ 

Staube muffe ,,©amfel" ]^et§en, berufen fid^ bte SBiener Süd^ter auf baS 
«Iter beS in ®eutfdö=£)ejierreid& gebrSud^Iid^en, auf bie Seid^nung bet 
2;aube begrünbeten SBortS ^^gcganfelt". ajltt biefem SBorte toirb in 
S)cutf(iö=£)efterreici^ nömlid^ bie tt)et§!ö))ft9e eifterjeid^nung, tote tt)it btefe 
bei ber ©emeinen Staube, ber 2)eutfd^en unb ^oCänbifc^en ßröt)ftaube 
unb ber Slürnbergcr Sagbette antreffen, beseid^net. SRan tonnte fid^ 
ben StuSffil^rungen ber SBiener anfc^lie^en, ba fie ba8 3Kter unb bie 
SBoIIStl^ümUd^Ieit il^rer Seaeid^nung für fid& l^aben, aber aud^ toeil fie 
bie 3:aube juerft jüd^teten unb biefe Don Oeperreid^ nac^ 3Rittel= unb 
SRorbbeutfd^Ianb gelangte, ©emungead^tet ift il^r ^rot)inaiaI=3(u8brudE 
für bie gebadete 3eid^nung nid&t beijubel^alten, fonbern bie t)orge= 
fd^Iagne aUgentein öerftdnblid^e S&ejcid^nung „aBei§föt)fige elfter" 
anjuncl^men. 

3)er Ungarifd&e ober 5jJotnifd&e tDci§Iöt)fige etftertümmter unter= 
fd^eibet fid^ in ®rö§e unb ßört)erbilbung öon ber Vorangegangenen 
Hamburger klaffe nur fel^r toenig. 3)ie 3JlaBe feines Rop% ©d^nabels 
unb Äör))eruntfang8 ftnb DoUftanbig biefelben, nur bie ß&nge unb 
ßlafterbreite beträgt ettoaS mel^r, ein Setoeis, bafe feine ©d^toingen^ 
unb ©dötoanjfebern ettoaS länger finb, 2ro^ ber genauen Ueber= 
einftimntung ber Äot)f= unb ©d&nabetmafee ift erftrer bod& mel^r marlirt, 
etfig, aU ber Äopf ber |>amburger Staffe, ber mel^r abgerunbet ift 
unb in l^etter fj&rbung fei^r l^übfd^ ausfielet. SBeitre Uebereinftintntung 
geigen beibe klaffen in ber gleich ftarl enttoidEetten ^Dlufd^ell^aube unb 
ben unbefieberten tJüfeen, fotoie ber, ber ganjcn S^ümmlerfamilie eignen 
fjarbenf&ttigung. 

SQBefentlid^ abtoeid^enb Derl^&It fid^ ber tt)ei§fö))fige eiftertümntler 
bagegen in ben 3eid&nung8))unften. SDie Trennung ber Serben, tt)eld&e 
bie @Iftergeid(inung bebingen, farbige ©d^ulterbeien unb farbige gebern 
bcS Oberarms gegen bie toei&en beS Unterarms unb ber ^anb, ift 
gtoar nod^ bie allgemeine, aber to&^renb bei allen anberen elfter* 
tümmlem ber ganje SiüdEen farbig ift, ift er bei bem tt)ei§fö))figen 
gleid^fattS tt)ei§. 5reilid& ift nid^t ju h^f)anptm, ha% eS bei allen 
Sauben fo fei, eS toar aber bei atten benjenigen ber fJaH, bie bis 
je^t auf Seutfd^e SluSfteUungen gelangten, unb man barf annel^men, 
ba§ eS allgemein fo ift. 

®ie toeifee Äo))f3eid^nung fd^liefet, ober foll ben allgemeinen 
Siegeln entf))red^enb, na^ leinten mit ber $aube fd^arf abf daließen, 
unb biefe mu§ innen farbig fein. 3laä) unten reid^t baS SOäei^ in 
ber Siegel bid^t unter baS Sluge unb bis jur ßel^le. 3)icfer fletnere, 
unb l^od^gefd^nittene toeifee ßot)f ftel^t in einem geioiffen Unterfd^ieb 
bem Sffitener ©anfeltflmmler gegenüber, bei toeld^em le^tern bie toei^e 
ßo))ffärbung fotool leinten, nod^ mel^r aber Dorn fid^ tief l^erunterjiel^t. 

S)aS 3luge entf))ridöt meift ben Siegeln ber toeifeen ^arbe beS 



Digitized by 



Google 



- 67 — 

Äo^jfeS, es tft getDöl^nttd^ kaun, bunfcl. ©od^ finben ftd& öfters auife 
l^ette Slugen, tDenit aud^ nid^t grabe ^erlaugen, t)or. ße^teren toerben 
SJeutfd&e ßiebl^aber fidler ben SBorjug geben. ®ie garbe beS ©d^nabelS 
fott unter allen Umftdnben immer toeife fein, ba ber l^ette ©d&nabel 
fotoöl eine Äonfequenj be§ meinen fio|)fe8, als aud^ eine Slnforberung 
an bie meiften iümmlerraffen überl^aupt ift. 

©d&lie^Kd& ift nod^ l^erDorgul^eben, ba§ biefer 2!ümmler ein guter 
?Purgler ift. 

S)icS ift eine Staube in einer \ber t)ier ©runbfarben mit toei^er ßcH)f= 
))latte unb meinen ©d&toingen unb fie ftimmt mit bem eben befi^riebenen 
©amfcl in ben fiört)erma6en öottftdnbig überein, fo ba§ man fie eigentlid^i 
nur als eine garben=35arietdt beS tt)eipö))figen @lftertfimmlerS an= 
feigen !ann. ©eine breite SRufd^ell^aube, bie il^m ben Slamen gab, 
ift meift ftarfer entmidEelt, als bieS bei htn öorftel^enben fftaffen ber 
gatt ift. aSiS jle^t finb nod^ toenige biefer 2^auben nad^ ©eutfd^lanb 
gcfommen; bie, toeld^e auf 3luSftettungen gelangten, tt)aren gut in 
t^arbe, ber ©d^nitt beS meinen Äo))feS erfd^ien iebod6 bei Sitten nod^ 
ettoaS mangell^aft. SBir begegnen l^ier ber attgemeinen Siegel, toeld&e 
befonberS bei ber ^f affentaube in SBir!famfeit tritt, ndmlid^ ba§, 
fobölb bei lefetrer bie fogenannten „50lüÄen" fel^len, bie toei^e garbe 
ber ßo))ft)latte baS Seftreben jeigt, fid& unter baS 3luge unb bis jur 
ftel^le auSjubel^nen. @S unterliegt jebod^ feinem Btoeifel, ba§ bem 
forreften Slbfd&nitt ber Äot)ft)latte mit ber öerldngert gebadeten @d&nabel= 
]paltt ber Sßorjug gegeben mcrben mu§. 

gür bie toei^en ©d^toingen gut toieberum bie attgemeine Sfteget 
ber SBci^fd&toingcnjeid^nung. SSemerfenStoertl^ ift e§, ba§ man auä) 
bei biefer Jftaffe einen bei ben Stümmlern attgemein mit ber SQBei§= 
fd^njingengeid&nung berbunbnen., erblid^en gel^ler toieberfinbet, ndmlid^ 
ben toei§en Alfter. 6s ift biefeS SSorfommni^ in l^ol^em ©rabe 
intereffant. 

^Profeffor 3f. 91. t). StojmabotoS!^ in ßrafau, ber ben ßron= 
tflmmler guerft befd^rieb, fagt über il^n: „®er ßrontümmler ift ein guter 
Sflieger unb in ber Siegel ein fleißiger ^urjler, tro^bem eS bie ßiebl^aber 
im ©d^toarm il^rer filberblauen ©Iftern unb gel^aubten ©amfeln red^t 
ungern feigen, ba^ eine Staube, bie im %xupp fliegen mu§, il^n burd^ 
il^re totten ©treidle unterbrid^t. — SDie SDla^jal^len befagter 3;auben 
bieten folgenbeS ©d&ema: 

©d&nabelldnge bis ju ben 9lafentt)arjen ... 1 cm 
= = bem 3Jlunbtt)infel ... 1^2 = 

Äo))fIdnge (©efid^tsldngc) 4^2 = 

^alSldnge 5^/2 = 

#Iügelldnge 28^2 = 

5* 



Digitized by 



Google 

I 



Sflum:t)ftdn9c 11 cm 

©(i^toanalängc 12 

SBruftumfattfl über bcn glüßcln 23 

SBrujhimfang unter ben klügeln ..... 18 

©efammtidngc 32 = 

SBie nun aus ber SEabette erfid^tltd^ ift, gcl^ört bte SEaube ju 
ben Heineren SEümmlerfd^Iägen. Äletnl^eit alfo jftl^tt aud^ l^tcr in bic 
Stetige ber Sorberungen, bte an gute Ärontümmler geftettt »erben. 
®te ganje ©rfd^etnung ber SEaube tft nett unb anmutl^ig, tl^re fdt- 
toegungen ftnb rafd^ unb flin!, fte legt fleißig, brütet unb füttert gut. 
S)er Sarbenf daläge gibt e§ im ©anjen tner: 3ntenftt) f(i^tDar§, 
rotl^, gelb unb blau mit wenigen ©d^attirungen ber le^tgenannten 
garbe, bie aber minber beliebt ftnb, folglid^ aud^ nid^t angeftrebt 
»erben. S)ie 3etd^nung ift eine fel^r einfädle; ber ganje Rbxptx ift 
farbig; ber obere Sl^eil be§ Äot)fS (@d^äbelt)latte) unb 3lügelf<)i|en 
toti%; bie SBlauen l^aben au^erbem fd&ioar je SBinben. S)ie totx^tkop^- 
jeid^nung ift burd^ bie ^aube, beren ©nbioinlel merllid^ nad6 innen 
gefeiert unb l^ierburd^ ein toirllid^ l^albbiabemartigeS SluSfel^en bietet, 
baS untere 9lugenlib unb Sölunbioinlel ober ftinn begrenjt; biefer lettre 
^unft fd^loanft nämlid^, loie bei ber ©nglifd^en ^ßerrüie, jtoifd^en hig-cut 
unb low-cut, b. 1^. e§ gibt fotool l^od^gefd^nittene Stbp^t, bei benen bie 
®ren§linie jioifd^en loei^ unb farbig burd& ben SDlunbioinfel unb Slugen= 
mitte — toie aud^ tiefgefd^nittene, too ba§ SBei§ beö Äo<)f8 bis unter ben 
©d^nabel reid^t, fomit baS ßinn, aber nur als gang fdbmaler Streifen, 
umfaßt. SBei^fel^lige SEl^iere, b. 1^. fold^e, bei benen ba^ SBei§ über 
einen Zentimeter unter ben ©dönabel reid^t, finb feiten unb t)ert)önt. 
S)ie 3ud^tregeln bejüglid^ biefeS l^eillen ^unfts lauten auf 5ßarung 
t)on ^od^gefd^nittenen 6Eem|)laren mit tiefgefd^nittenen unb bieg ift 
jufdllig ganj rid^tig unb rationell, ba auf biefem SBege bie 3eid^nung 
möglid^ft ftreng bleibt, inbem toeber baS3ubiel, nod^ 3utt)enig 5pia^ greift. 
5DaS Sluge, b. 1^. bie 3riS, ift ber allgemeinen Siegel gemft§ 
braun, bie ^auht reinfarbig unb breit, je mel^r bie SBirbel nad^ innen 
gefeiert finb, befto beffer. ^ür bie loei^e ^ßartie ber ©d^toungfebern 
gelten bie allgemeinen ^Regeln: 8 bis 10 toei^e ©d^ioingen in jebem 
fjlügel. S)er ©d^nabel ift rein fleifd^f arbig, bie Seine finb farmin= 
rotl^. 3llS l^öufigfte geißlet nmnt id^: ju biel toeifee längfte glugfebern 
ober beren ungleid^e 3al^l; toei^e «^öSd^en, SBaud^ mtb 2lfterfebem (bei 
fd^toarjen regelmö^ig); mangell^afte SÄufd^ell^aube; minber flrenge 
3lbgren§ung ober ^fneinanbergreifen beiber Serben am Äo:>)fe." 

9lufeer ben borftel^enb befd^riebenen gejeidftneten 2:auben treffen 
toir nodft eine 9lnjal^l einfarbige SEauben, bie unter bem Flamen 
5Bu!otoinaer unb SBeffarabier SEümmler §u uns gelangen, ©ie 
unterfd^eiben fid& in il^ren Äört)ers,unb Äot)fi)erpltniffen faum Don 



Digitized by 



Google 



- 69 — 

btn aSorangegangcncn. 3m Oanjcn finb ftc Diettcicftt cttoaS ftdrier, 
beSl^alb aud^ bcr ©d^nabcl unb Äo|)f um etoa 2 mm loitgex. 39rcitc 
SWuftiÖell^oubc unb nadtc güfee l^aben ftc mtteinanbcr gemein, (gbenfo 
bei eingeincn ©runbfarben rotl^ gefärbte Slugenüber unb braune 
Slugen bei meiner ©runbfarbe. 

e§ ift laum jtoetfell^aft, bafe in biefer klaffe nid^t au(i^ gegeid^nete 
SEauben bor!ommen, borab fold^e mit meinen ©d^toingen unb meinem 
Sd^ang. 

3. Sev 9itl0toinact WoUet« 

SDiefe Xaube gleid^t (nod^ Dr. ßajaruS in ©jernotoi^), ber fie 
juerft in ben „aSIdttern für ®cflügel§u^t" befd^rieb, in il^rem 3luS= 
feigen unb in ben glugeigenfd^aften bem Drientalifd^en Sftotter. S)ie 
®rd§e berfelben beträgt bon ber @d&nabelf<)i^e bi§ jum ©d^toanjenbe 
34 Zentimeter, bie glugtoeite 70 Zentimeter, ber ©^nabel ift mittel 
lang unb mi^t Dom Sölunbtoinfef gered^net 2 Zentimeter. ®ie 2!aube 
!ommt fott)ol g(att als gel^aubt Dor. ®ie glügel »erben fel^r oft 
l^ängenb getragen. 3)er ©d^toang l^at geiPöl^ntid^ 12, l^äufig aber 
aud^ 14 bis 16 gebern. S)ie »ürjelbrüfe ift berfilmmert, fel^r oft 
fel^It fic ganj, nid^t feiten !ommt ftatt ber mittleren @d^tt)ang= 
fcber eine gef|)altene 3tt)itting8feber t)or. SDie garbe be§ ©efteberS 
ift getoöl^nlid^ einfarbig ober unregelmäßig gefd^eit, bie blaue ^Jarbe 
ift fel^r feiten t)ertreten. S)aS Sluge ift ptxl&uQiQ unb bon einem matt 
»eißlid^gelben ober rotl^en ^autring umgeben. 9lm merftoürbigftcn 
ift beimSBufoioinaerSloIIer berglug, loeld^er ben 9lamen „Slotter" 
t)oIßommen rcd^tfertigt. SBcnn nämlid^ bie Xaube bei il^rem ginge 
ftd^ ju einer getoiffen ^öl^e erl^oben l^at, beginnt fie il^r eigentl^ümlid^eS 
©^)iel. @ie fd&cint gunäd^ft auf einem gleie eine SBcile im ginge 
tnne gu l^alten, mad^t bann ein ^ar fräftigere, aud^ mand^mal 
üatfd^enbe glögelbeioegungen unb toirft fid^ um il^re eigne 9ld^fe mit 
bli^artiger ©efd&toinbigfeit unb ungäl^Iige 3DflaIe l^erum, toobei fie fort= 
toä^renb babei nad^ abtoärtS rollt, mand^mal aber auf einem 5Punfte 
auS^It unb einem fid^ rafenb brel^enben Äreifcl glcid^t. 2)ie 2;aube 
finft alfo nid^t einfad^ nad^ abtoärts, fonbem fie bottfül^rt biefe SBe= 
toegung in rottenber 9lrt, toobei fie mand^mal einen 3laum t)on fel^r 
t)iclcn Äfaftem burd^mißt. S)ie ßiebl^aber fagen alsbann t)on fo einer 
Xaube, „fie gel^t fo bielc —unb fo Diele Älafter im ©d^nitt." 
Sine anbere 9lrt beS JftoHenS befielet barin, baß bie 2:aube, toie 
fd^on oben angebeutet tourbe, nid&t fällt, fonbern auf einem 5pun!te 
ftel^en bleibt unb fid^ babei ungäl^Iige SRale um i^re eigne Sld^fe 
umtoirft. ®iefe 9lrt beS 0lollen§ lann am beften mit einem Slab Dcr^ 
glid^en »erben, loeld^eS um eine feftftel^enbe 3ld^fe in rafenbe Um= 
brcl^ung gerätl^. 3)ie ßiebl^aber fagen alSbann bon fo einer Xaube: 



Digitized by 



Google 



— 70 — 

„jic gcl^t tt)ie ein 9lab, ober tote eine SRül^le''. SBirb ein flanger 
glug guter Sloller aufgejagt, fo gleid^t ein fold^er Stnblid ben ber 
auf= unb abtoärts fteigenben ftugeln etneS 3onfl(cur3, ber gefd^ttft eine 
größere Sal^t folii^er iu bie ^öl^e §u toerfen berftel^t unb fie babci 
toieber auffängt, benn toäl^renb eine Xaube nac^ abtoftrtS rottt, ftcigt 
eine jtoeite fd^on toieber in bie ^öl^e, um aläbalb toieber nad^ afctoärts 
ju rotten, toobei bie erfte fid^ toieber erliefet zc Sei bem Flotten naäi 
abtodrtö ereignet eö fid^ nit^t feiten, ba§ bie Siaube fid& nid^t gu 
bel^errfd^en vermag unb ftetö fo toeiter fortrottt, biä fie auf eine fefle 
Unterlage auffättt, loobei fie fid^ getoöl^nlid^ mel^r ober minber ftarl 
befd^äbigt, ober aud& tobtfd^Iftgt. SBenn aber eine Staube bie 6igen= 
fd&aft beS JftottenS gur öottften Slugbilbung bringen fott, fo mufe fie 
feit frül^efter 3ugenb gum fliegen angel^alten »erben. Stauben, loeld&e 
feit il^rer 3fugenb eingef:>)errt gehalten toerben, rotten, fobalb il^nen bie 
grei^eit gegeben toirb, gar nid^t unb bringen eS bann erft gur a5ott= 
IomntenI)eit, loenn fie längere 3cit gejagt »erben. Sagegen aber bes 
ginnen junge Stauben fd^on nad^ gtoei big brei SBod^en il^reS S^IugcS 
gu rotten. 9lnfang§ fe^en fid^ biefelben bloS „auf ben ©d^ioang", 
bann überwerfen fie fid^ aud^ l^ie unb ba einmal, bis fie foId^eS immer 
öfter tl^un unb mand^mal fd^on im SHter bon brei SWonaten t)oH= 
enbete Äünftter finb. 9llte Sauben, toenn fie aud^ in ber ^ugenb gut 
gerottt l^aben, t)nlmm biefe ©igenfd^aft mel^r ober toeniger, »enn fie 
längere 3cit eingef^)errt gel^alten »erben. @ine SEaube, bie fid& gu 
einem auSgegeid^neten flotter entioidEeln fott, mu^ 9taffe l^aben, b. 1^., 
fie muB bon guten ^lottern abftammen. S)ie Slottersßiebl^aber cuttit)iren 
mit befonberer @enauig!eit mand^e auSgegeid^nete Stämme unb erknnen 
fofort an einet Staube, ob fie t)on einem fold^en guten Stamme ab= 
flammt. @§ »irb beSl^alb in erfler Sleil^e auf baS t)orgügIid^e Stollen 
befonbereS ©eioid^t gelegt unb in gtoeiter Sleil^e erft auf (Jarbe. 
Stauben, »eld^e fd^ön in garbe finb unb babei aud^ auSgegeid^net 
rotten, »erben aud^ in @gemo»i^ tl^euer begap, eS ift gar nid^t 
feiten, ba§ man für fo ein 5par 2;auben 20 aJlarl unb barüber öer^ 
langt. S)er a3ufo»inaer Slotter ift ferner eine auSgegeid^nete SBrüterin 
unb be!unbet einen mer!»ürbigen ^eimatl^öfinn. SBaS bie Slbftammung 
beS a3u!o»inaer Slotterg anbelangt, fo ift eS gar feinem 3toeifcl 
unter»orfen, ba§ berfelbe Dom Drientalifd^en Äotter abftammt. Die 
a3ufo»ina »ar nämlid^ nod^ t)or 100 Salären eine SEürfifd^e 5prot)ing, 
ein ßanb alfo, ba^ fid^ in feinem ^anbel, feinen ©itten, ®e»ol^tt= 
l^eiten unb ßieb^abereien mel^r bem Oriente anlel^nte. 2)ie bamalö 
bafelbft fefel^aften SBegS unb ^ßafd^aS l^aben fidler äd^te Drientalifd^e 
3lotter gel^alten unb gegüd^tet. 2)iefe S^aubenraffe fd^eint bann, al8 
bie a3ufo»ina Defterreid^ifd^ »urbe, immer me^r il^ren urf<)rünglid&en 
g^arafter eingebüßt gu l^aben, ba fie mit ge»ö]^nlid^en S^ümmlern 



Digitized by 



Google 



— 71 — 

immer mel^r t)er|)art toorbcn ift. @o ift olfo ber SBu!ott)inocr JftoÜcr eine 
SWifd^IingSraffe t)om Stümmter uub DrientaUfd^en Slotter." 

©el^r nal^eftel^enb unb aU ju ber klaffe ber 5poInifd^en unb 
©iebenbürger Stauben lann gejäl^lt toerben 

4. Set Stdniti»htxtitx SBeiflo^ftAmmUr. 

3n ben Äot)f5 unb Äör^)ert)er]^ältniffen unterfd^eibet fid^ biefe 
SEaube Don il^ren SSorgängerinnen nid^t; naite Süfee, ftar! enttoitfelte 
3Jlufd^el^aube unb gefättigte färben ftnb gemeinfame ©igenfd^aften. 
SDer toefentltd^fte Unterfd^ieb befielet in ber Seid^nung. ®iefe ift bie 
gemond^te; Äo|)f, ©d^toingen unb ©d^toanj finb mi^, ber übrige 
Rbxptx ift in einer ber bier ©runbforben gefärbt. @ö ift einleud^tenb, 
bo§ bei biefer breitl^eiügen 3eid^nung gel^Ier leidet Dorl^anben fein 
!önnen, aud^ bie toei^e Äo|)ffarbe beeinflußt l^ftuftg bie Sfirbung ber 
Slugen, toetd^e ftatt rein |)er(farbig, geftetft ober gar bunlel auf einer 
ober beiben ©eiten »erben. ®ie 3eid^nung beä Äot)f§ muß leinten 
t)on ber farbigen Sölufd^ell^aube fd^arf abgefd^nitten fein unb gu beiben 
©eiten unter ben Slugen l^erlaufenb, Dorn unter ber Äel^Ie enbigen. 
3u tief l^eruntergel^enbeS SBeiß ift ein größrer gel^Ier aU gu Ijod^ 
oben enbigenbeS. S)ie Seid^nung ber ©dfttoingen unb beS ©d^toangeS 
l^at ben allgemeinen siegeln gu etttft)red&en. 

SBie bei jeber Sölönd^geidönung ift aud^ bei biefer SEaube ber 
untre %\)txl be§ SflüdfenS unb ßeibeS mel^r ober toeniger toeiß. SDie 
Trennung ber beiben Sarben muß jebod^ immer eine fd^arfe ßinie 
bilben, unb bürfen fid& Dorab feine farbigen fjebern in ben loeißen 
SBürgelfebern geigen. 

SBie alle Älaffipfation unb @int^cilung l^inft, inbem e8 immer 
einige Sfnbiöibuen gibt, bie fid^ nirgenbs red^t einfd^ieben ober ein= 
^)afi'en laffen loollen, fo gel^t eS in einigen ^&Um aud& bei eingclnen 
Slngel^örigen ber 2ümmlerfamilie. ©in fold^er, ber an biefer ©teile 
eingufd^alten toäre, ift 

5. 2er ftBitigdbcrger aRolpretilo^f-Sftmmler. 

S)iefe 2;aube fielet mit il^ren fto|)f= unb ßört)ermaßen fo giemlid^ in 
bemfelben SBerl^ältniß toie bie ^ßolnifd^e unb Hamburger Slaffe, nur mit 
bem Unterfd^iebe, baß fie im gangen ettoaS ftärfer ift unb Seberfüße 
l^at. SBei einem guten ®Eem<)lare l^aben fid^ folgenbe 3Ra^t ergeben: 
aSon ber ©d^nabelfpi^e bis gur ©tirn ... 15 mm 
= gum Sölunbtoinfel . 19 = 
= gur Slugenmitte . 29 = 
= = = = gum ©enidf ... 49 = 

= gum ©d^loangenbe . 340 = 

filaftertoeite 660 = 

Umfang 250 = 



Digitized by 



Google 



_ 72 — 

3lug biefeu JDlafecn ift erpd^tUcä^, bafe biefc %avAt in i^reti 
©efatnmfcaSerl^dlttttjfen gröBer tji, toie il^rc SBorgftttflerinnen, fcefonberS 
ift bte§ Bei bcn ßör<)ertna§cn toal^mel^mbar. ®ic ^iflur ift gebruitaner, 
bie SBruft breit, ber §al3 !urj unb bünn, bie gü^e lurj, bie ©d^enfel 
finb [tat! bel^oft (l^aben ©eierfebern) unb bie Selben mit jottlangen 
ßatfd&en befe^t. 3fn ber Storni ift bcr Rop\ bon bem ber t)oran» 
gegangenen ni(%t fel^r öerfd^ieben, ettoaö biier unb edigcr. Sie ©tirn 
ift flod^, naä) bem ©d^eitel f)oäi auffteigenb unb bilbet mit bem 
©d^nabel nur einen ftad&en SBinlel. S)er ©d^nabel ift, toie bei atten 
bis je^t aufgefül^rten S^ümmlerarten, fonifd^, \px^ gulaufenb, babei 
toeife gefärbt, fogenannter SBad^Sfd^nabel, ol^ne fd^toarjen Qfleif auf 
ber @t)i^e. SBei 3Jlufter=@Eem|)Iaren, namentUd^ folc^en, bie rotl^c 
Slugenringe l^aben, ift bie ^oml^aut beS ©d^nabels burd^ficä^tig, foba§ 
er fd&toad^ rofa gefärbt erfd^eint. S)ie 3h:iS ift l^ett (t)erlfarbig) ba§ 
Sluge Don einem breiten, mitunter rotten Slugenringe umgeben. 

S)ie 5Dlo]^ren!öi)fe (fie !ommen aud^ in SBlau t)or) l^aben biefelbe 
3eidÖHung, tou bie ©emeinen SWol^renföpfe (S^elbtauben); baS ©efieber 
beS ganjen Rbxptx^ ift toeife, nur ber ßo|)f, bie ßel^Ie unb ber 
©d&toanj finb fd^toarj ober blau gefärbt. S)ie farbige 3cid&nung be8 
ftopfs mu§ bis an bie .^aube gelten, berart, ba§ bie JBorberl^aube 
fd^toarj ober blau, bie ^interl^aube aber toeife ift, b. 1). bie nad^ bem 
ßoJ)fe äu fi^enben Gebern ber SWufd^ell^aube l^aben bie (Jarbe beS 
ÄopfS, bie nad^ bem Sladfen l^in fi^enbe gloeite Sleil^e S^ebern ber 
3Jlufd&eI^aube ift »eife. 3e toeiter bie farbige 3eid^nung beS Äo:>)fS 
in ber ^Breite ber ^aube auf bie 39ruft l^erabgel^t, b. ^, je größer ber 
jBart ift, befto toertl^öotter ift ber ©d6tt)arg!o|)f. @S !ommen öfter 
@Eem|)lare mit rein toeifeer SJlufd^ell^aube tor, bei biefen ift aber ber 
Sart Hein unb e§ finben fid^ getoöl^nlid^ toei^e xSitdi am Äopfe, 
namentüd^ an ben Citren, ^äupg trifft man j|ebod& biefe 3^id^ttung 
bei ben ed^ten aJlo]^renfö|)fen Diel lorrefter an als bei bem ©emeinen 
3Äo]^renfo|)f, toie fie benn öber]^au))t bei erfterm burd^ ben ©egenfa^ 
ber tiefen ©d&toärge ber ßo|)ffarbe, beS l^eöen, garten ©d^nabels, ber 
5perlfarbe ber 2(ugen unb beS fd^arfen 9lbfd&nittS ber 3eid&ttung, 
burdö bie ftarf enttoidfelte SWufd^ell^aube eine toeit gröfere SBirfung 
]^ert)orbringt. 

SDaS ©efieber ift lofe, bie ijtügel toerben fd^Iaff am Rbxpti 
l^ängenb getragen, bennod^ fliegen biefe Stauben gut, Hatfd^en toäl^renb 
ber 5pargeit gern mit ben Slttgeln unb purgeln l^äufig fel^r fd^ön, 
ol^ne inbeffen babei gu fteigen, toie bie SBeifeföpfe, öielmel^r fugein fie 
aus ber ßuft l^erunter. ©onft finb fie träge unb nid^t grabe öug, 
fo ba§ fie fid^ leidet fangen laffen. 

®S gibt übrigens für bie ßieb^aber langfd^näbeliger, fräftiger 
fjlugtauben aud& eine SBarietät @d&tt)argfö|)fe mit ft^malem Äo|)f, langem 



Digitized by 



Google 



— 73 — 

©d^nabcl, fd^Ianfer {Jigur unb ßlattfiifeig, bte jc^t ^ftufiger ftttb, als 
bic Dorbefd&xieBeneit, aber in ßönigäberg ntd^t fo ]^0(^ gefd^a^t tocrbeu 
al§ ienc. @tc tocrbcn ^ßüern'fd^e genannt. Sie ©d^toarjföpfe ftnb 
eine ber n^ertl^bottften 2;ümmlerraffen unb eg tt)&te ju toünfci^en, ba§ 
fte eine toeitre SBerbreiiung erl^ielten. 3ur 3eit finb bie feinen ©(i^tt)arj= 
!ö|)fe auf bem beften SBege auSjufierben, ba il^re 3ud^t immer mel^r 
Dernad^läffigt toirb unb bie toenigen tt)tr!Iid& guten ©jemplare meiftenS 
gu l^ol^en 5preifen nad^ ?ftu§lanb Derfauft toerben. S5on ed^ten a5Iau= 
fopftömmlern gibt e§ in gauj Dftpreufeen feine 10 5pare mel^r. 

DbtDoI biefe ^aubenart Don 3KterS l^er in Dftpreu^en bie 8ieb= 
lingStaube getoefen ift (no(^ je^t ift eine 9lbbitbung berfetben mit bem 
Slamen beö ^anblerö auf einem Meinen ©d^ilbe baS Seid^en, ba§ man 
eine 2^auben]^anblung in bem ^aufe finbet), unb obtoot nid^t ju bejnjeifeln 
ift, ba§ fie eine conftante 9lrt barfiellt, fo tritt bod& bei ber 3ud§t Don 
©d^toarjs unb SBIauüJpfen, atjulid^ toie bei mand&en ©nglifd^en %ümm= 
lern, l^äufig ber gatt ein, ba§ bie SRad^jud&t auf bie Ural^nen jurüdfs 
fd^Iägt. 2Jlan jüd&tet bann nämlid^ ftatt ber jungen @d§tDarj!ö|)fe ober 
SBIau!öt)fe ein fd&toarjeS 3unge mit einjelnen meinen Sebem auf 
bem Slüdfen, in ben ©d^toingen unb am SBaud&e, unb ein rein toeifeeS 
3unge. SBäl^renb ba§ farbige 3unge regelmäßig 5perlaugen beft^t, 
l^at baS rein toeifee ebenfo regelmäßig bunlle 9lugen. ©rftere toerben 
in Königsberg 9looSfIügeI genannt (n)ol aus Jftußflügel berborben), 
le^tere toeifee S^aulaugen genannt. @o ein ^ftu^ügel unb ein SBeißeS 
äufammeng^<)art, güd^ten bie fd^önften Sölo]^renIö|)fe, toenn fie f. 3- felbft 
t)on reinen Sitten gefallen ftnb. ßeiber aber toirb lettre Sebtngung 
getool^nlid^ außer 9ld^t gelaffen unb fo ftnb bie meiften farbenlö|)figen 
Zauim, bie l^eutjutage in Königsberg unb anberen ©täbten DftpreußenS 
gcl^alten toerben, bunt auf bem 9lüdEen ober in ben glügeln unb meift 
ganj toertl^loS. S)aß man Don guten @d^toarjfö<)fen aud^ ebenfo rein 
gegeid^nete 3unge ergielen fann, ift toieberl^olt erprobt unb l^at man 
bie Ueber geugung erlangt, baß ber l^aufige SftüdEfd^lag in bie urfj)rüng= 
Hd^e 3eid&nunä nur eine fjolge fel^ler^fter unb nad^läffiger 3ud^t ift. 
39efonberS günftige ©rgebniffe geigt bie ^ßarung Don @d^tt)arglö<)fen 
mit a3laufö<)fen. 

3n 5Dangig gibt eS eine Slrt 9Jlo]^renIö|)fe, bie in Dft|)reußen 
Dornel^mlid^ SDangiger ©d^tt)argföt)fe genannt toerben, fie l^aben 
aber einen langen fd&toarge ©d^nabel, finb l^äufig bunt unb geigen 
namentlid^ in ben ©d^toingen eingelne farbige fjebern, fobaß barauS 
gefd^lof[en toerben muß, baß fie bie SRad^gud^t auS ßreugungen Don 
toeißen 2)angiger .^od^fliegern mit ?iönnd^en barfteHen. ©ie finb 
nid&t gu em|)fe]^len. 

eine in frül^eren Salären befonberS in ©angig beliebte @|)egialitdt 
fd^eint auSgeftorften gu fein, ^S toar bieS eine $aube mit reineic 



Digitized by 



Google 



— 74 — 

©(fttoar jfot)fgetd^nun9 (fci^toaräer Stop^ ol^ne SBart, reine toei^e 2JlufiJ&el= 
l^aube unb ©d^toanj), bon fleiner S^igur, mit glatten 5ü§en unb 
fel^r !urjem, feinen toeifeen ©d^nafcel (ol^ne bie fd&toatje ©d^nojbelfpi^e), 
unb bie baBei brillant |)urjelte. ©benfo gab e§ no(ä^ Dor furgem in 
58 erlin 3Ro]^ren!o|)f=2:ämml[er, bie Heiner üon ©eftatt toaren nnb 
lürger befieberte fj^üfee (@trüm:>)fd^en) l^atten. ©rtoäl^nenStoert]^ tft nod^, 
ba§ au§ einer Äreujung öon SRönnii^en mit fialotte l^dufig SDlo]^ren= 
!ö^)fe entftel^en, bie inbeffen nid^t übereinftimmenb mit ber bef(i&riebnen 
9lrt ftnb. 

©Ute aÄo]^renfö<)fe bejal^lt man gur Seit in Äönig^berg, ©um= 
binnen u. f. tt). mit 12 SJlarf unb pl^eren ^ßreifen. 



IV. ütnppt. 
9lattp6ige, dodiftitnige amttelfdinSlieL 

SBtS gu biefer Slbtl^eilung lonnte bie auö forgfältigcr Seobad&tung 
fiii^ ergebenbe Älafftpfation ber Slümmlerraffen giemliii^ ftreng unb 
aud^ in allgemein Derftänblid^er SBeife innegel^alten toerben, ba faft 
alle eingelnen SSertreter ber öerfd^iebenen ®xnppm unter ben auf= 
gefül^rten Flamen be!annt ftnb. 9lnberö öerl^ält eS fiii^ in ber je^t 
gu bef<)red&enben Slbtl^eilung. 3ftt biefer l^errfd^t nod^ bie meifte a5er= 
toirrung, toeil grabe l^ier bie Derfd^iebenen 3ei(3&nungen unb fjärbungen 
je nad^ ben Orten benannt toerben. SBol mögen aud^ in biefer 2lb= 
tl^eilung bie meiften ßreugungen ftattgefunben l^aben; beöl^alb ift e§ 
fd^toierig, bei bem ©ebraudl^ Don Flamen nid^t SBeranlaffung gu falfd^en 
JBorftcttungen gu geben ober SJliSberftänbniffe nid&t l^erborgurufen. 

SDie ©lieber biefer Slbtl^eilung unterfd^eiben fid^ t)on ben ber 
brei vorangegangenen ]^au|)tfdd^lid& burd^ bie gorm beS ^op\^. ®er 
Äör|)er ift fleiner unb gebrungner, ©d&toingen unb ©d^toang finb 
fürger, ber ßopf ift nid^t flad^, fonbern mel^r abgerunbet, toeld^e gorm 
üorab burd^ bie bon ber ©d^nabettourgel l^odö auffteigenbe ©tirn 
]^ert)orgebrad^t toirb. S)er ©d^nabel, t>on mittlerer ßönge, ift gleid^= 
falls !onifd^, bilbei aber mit ber ©iirn einen ftarfern SBinfel als bei 
ben SEauben ber vorangegangenen Slbtl^eilungen. 2)er ma^gebenbe 
5ßunft aller l^od^ftirnigen ^ßurgler liegt in ber ßage bcä 2luge§. ®enft 
man fid^ namlid^ eine ßinie in ber verlängerten ©d&nabelf<)alte nad^ 
htm §interIo<)f gegogen, fo liegt ba§ Sluge gang oberl^alb biefer ßinie, 
alfo gang im £)ber!oJ)fe, toäl^renb bei ben flad^ftirnigen ^ßurglern biefe 
ßinie baS 9luge in ber SJlitte burd^fd^neibet. 

S)ie fjarbe ber 9lugen unb beS ©d^nabels entfpric^t in biefer 
Slbtl^eilung viel l^öufiger ben allgemeinen ^Regeln be§ ©efieberä, b. 1^. 
eS fommen bei fd^toarger unb blauer S^arbe beS ßoi)f§ l^öufiger bunfler 



Digitized by 



Google 



— 75 — 

©d^nabcl, unb bei toci^r garbc bcä ßupfs l^äufiger bunllc Slugen 
t)or, als bieS bei ben flad^ftirtitgcn S^ttTtttnlerarteit bcr ^aU ift. 

@ttie tpeitrc allgemeine ©igenfd^aft ber Slauben in biefer S[b= 
tl^eUung finb bie lutj befieberten Süfee, — @trünti)f(i^en — nid^t 
ßatfd^en. @S befinben M i^titer il^nen einfarbige Stauben in ben fünf 
®runbfarben, l^äufiger finb jeboii^ ©dreien, ^txnn tomntt bie SBeifes 
fd^toingem unb ©Iftergeid^nung t)i)r, lettre mit einem toei^en SBruft- 
Petf. ®ie S5erbreitung3§one umfaßt ba§ @Ibegebiet, mSf)alb eingelne 
3eid^nungSformen ben Flamen Don ©tobten biefer ©egenb filieren. 
Slud^ bie fogenannten ^^SBerliner SKtftämmigen Stauben" ftreifen an 
biefe Slbtl^eilung unb l^dupg merben getoiffe Seid^nungSformen berfelben 
aU ,,äd&te (^ottanber) 2Ktftammtauben" ausgegeben. 

3n biefe ®xvip}ft gepren: 

1. ber SBerliner ©Ifleriömmler, 

2. ber 3ÄeÄIenburger 5pur§Ur, 

1* Ser fdtvliutx &ifttt»%ümmttt* 

3n ber 5ßrobinj SBranbenburg toirb biefe Staube aU bunt mit 
bem 3ufa^e ber garbe bejeid^net, toie „blaubunt, filberbunt, fd^n)arg= 
bunt." ^ftufig ift biefe SBejeid^nung gutreffenb, ftreng genommen fott 
bie Staube jjebod^ nid^t bunt, b. 1^. fd^edEig, fonbern gejeid^net fein. ®ie 
3eid^nung ift bie geelfterte mit einem Meinen unregelmäßigen toeifeen 
QUä auf bcr SBruft. ©iefer toeifee SBruftftei ift eine ^aupturfad^e 
an ber fo l^dufigen Unregelmä^igleit ber 3ßid&ttung. 6r toirb öfter 
t)iel ju gro§, ober öerfd^iebt fid^ Don ber rid^tigen ©teile, ober nimmt 
eitle JU unregelmäßige fjorm an. 9llle biefe gälle ftel^en in SBe- 
jicl^ung ju ben loeiß fein follenben klügeln, an toeld^en, toie man 
tDci§, nur bie fjebern ber ©d^ulterbeien unb beS Oberarms gefärbt 
fein bürfen, um bie rid^tige ^erjform ber ©Ifterjeid^nung gu bilben. 
SWeift ift inbeffen enttoeber gu Diel {Jarbe auf ben klügeln ober nod^ 
SBei§ auf bem 9lüÄen. 33eibeS finb 3eid&nungSf eitler, auf toetd^e 
inbeffen, ba bie Staube borab toegen il^reS §od^= unb SDauerfliegenS 
geilten, fein großes ©eioid^t gelegt toitb. 

9lm l^äufigften finb bie Stauben Don blauer, am beliebteften bie 
Don filberfal^ler ©runbfarbe. 2)iefc Sarben erfd^einen fo flar unb 
rein, toie man fie zbtn nur bei ben Stammlern unb einigen mcnigen 
anberen ^Raffen antrifft. ®aS ©ilberfal^l ift öfter ioie angel^aud^t, 
fo lid^t, baß eS faum Don ben loeiß gegeid^neten S^l^eilen gu unter= 
fd&ciben ift. ^auptbebingung ijt, baß jte l^ot^geflügelt finb unb feine 
SBinben ober einen 9lnfa^ gu fold^en l^aben unb einen einfarbigen, 
nad^ unten gu bunfel toerbenben ©d^toang. @in fogenannter ©|)iegel5 
ober ged^telfd^toang ift ein großer fjel^ler, ebenfo ein bunlleS ober 
gebrod^neS Sluge. 3Äit ahbrer ©runbfarbe fommt bie 3eid^nung 



Digitized by 



Google 



— 76 — 

fettttcr t)or, nod^ feltner tft ftc aber tu bicfcm ^^tte rein, bcr Sluöbrui 
bunt |)a§t bann um fo mel^r. 

2(u§er ben fo gcjeiii^neten SEauben finben jtd^ au^ einfarbige in 
ben fünf ©runbfarben, ebenfo toie ©Reifen in ben Derf^iebenften 
Seiii^nungcn. 

aSon ben ©infarbigen finb bie ganj SBei^en, fobalb fie reine 
5ßerlaugen l^aben, fel^r gefd^d^t. Sei ben ©(^eien lommt eine gdrbung§= 
öarietät unter bem Flamen „SuUge" t)ox, bie fel^r beliebt ift. ®ic 
tJörbung beftel^t aus ber Sufammenfe^ung breier g^r^^«- fd&ttiarj= 
braune ©runbfarbe, mlä^t l^ie unb ba an ben ©d^aften einjelner 
gebern rotl^ unterlaufen ift, \p&xtxä) mit toei^en, einjelnen ^tbtm 
gemifd^t. SBir finben eine fil^nlid^e 3etci&nung aud^ bei anbern Srümmler= 
arten, toie bei ben in ber 1. Slbtl^cilung gefd&ilberten ©d^ornfteinfegern. 
aSlaufd^edfen »erben l^in unb toieber toie j. 33. in Hamburg „@ulen" 
genannt, toie benn überl^aupt alle einfarbigen unb gefd^edften Stauben 
ber gangen ®xvippz ebenfo oft als SBerliner Slltjiftmmer ober mit 
einem beliebigen ©tabtnamen auftreten. 3n SSejug auf bie ©dreien* 
jeid^nung ift nod& ju bemerfen, ba§ für fie bie allgemeine Siegel biefer 
Beid^nung gilt, nämlid^ in ©(^toingen unb ©d&ioanj bürfen fid^ feine 
weisen fiebern bepnben. ajon ben befonberen berliner Stammlern 
finb au^er ben oben erioäl^nten ©uligen, nod^ fold^e in Slau unb 
©ilberfarbe, fotoie ©elb^ unb Slotpdnber (binbig) ju nennen. 6r= 
todl^nenStoertl^ ift nod^, bafe bie SBerliner 3:ämmler Dielfad^ hrumnu 
(fc^toanens) unb jitterl^alfig finb. S)ie 3Jla§e eines feinen SBerliner 
SCümmlerS finb folgenbe: 

aSon ber ©d&nabelf^)i^e bis jur ©tirn ... 14 mm 
s gum aHunbtoinfel . 17 = 
= gur Slugenmitte . 27 = 
= gum ©enidf ... 42 = 
= gum ©d^loangenbe . 320 = 

Älaftertoeite . . 640 = 

ilmfang 250 = 

2. Ser aReffUttbttrgcr fStir^lcr. 

3)er 3JledElenburger 5ßurgler, toeld^e S^aubenart t)or ettoa 40 ^al^ren 
in gang SöledElenburg bie beliebtefte toar, ift in ber Siegel t)on frdftigem 
Äör|)erbau, mit mel^r ober minber l^od^ftirnigem Äo^)f (obgleidö t« ^^^ 
Sftad&gud^t l^dufig @jemi)lare mit fd&maler, flad&er ©tirn unb Idngerm 
©d&nabel fallen) unb mittellangem, fonif d&en ©d^nabel S)aS fd^öne 
l^elle (5perU) Sluge foll t)on einer gldngenben, rotl^en SBad^'Sl^aut bc= 
frdngt fein, toeld^e namentlid^ bei ben Slot^raunen unb ©d^toargen 
^dufig bie ©d^nabeltourgel ebenfalls gart rotl^ erfd&einen ld§t. S)te 
3eid&nungSfarben muffen fel^r Irdftig fein unb ber fjlügel foll minbeflenS 



Digitized by 



Google 



— 77 - 

ficBcn toct§e ©d&tounafebem auftoeifen, cbetifo totrb bicl auf rcgeltnäfeigcn 
garbenabfci^nitt am Dber= unb Unterfört)er gefeiten. SDte Staube fott 
in ber fj^lugt gut fliegen unb babet (eid^t unb getoanbt etn=, l^öd^ftenS 
jtoeintal l^intereinanber na(i^ oben ju puxidn, foba§ fte nii)t au^ bem 
©d^toamte fommt, ober i^n baburd^ ftört. 3)a8 5 allen beim ^ßurjeln, 
©d^toanjteiten genannt, ift ber|)önt. SJlitunter !ommen @jem|)lare 
Dor, bei benen baS gurgeln franfl^aft au§gebi(bet erfd^eint, inbem fie 
faft bis jur ©rbe tummeln, um e8 beim SBeiterfKegen forttoftl^renb gu 
toieberl^olen. @ie gelten auf biefe SBeife faft regelmäßig Derloren. 3)ie 
2(nf|)rüd^e, toeld&e man an ben S^ümmler, fo nannte man frül^er ben 
3Dle(fIenburger ^purgier, ftettte, toaren je nad^ ber ©egenb t)erfd^ieben. 
3n Stoftotf g. SB. tourben frül^er biejenigen am l^öd^ften gefd^ft^t, toeld^e 
am l^äuftgften l^intereinanber überf fingen, fobaß fte 20 bis 30 gfufe 
]^erunter|)urge(ten, toaS man roden nennt. 3n Sleubranbenburg unb 
Sleuftreli^ burfte ber 2;fimmler nur einmal umfd^lagen unb babei 
nid^t im S^luge fallen. S)urd^ biefe ßiebl^aberei tourbe nun namentlid^ 
in Äeubranbenburg eine glugtaube unter ben ?Purglem ergeugt, für 
toeld^e bie ßiebl^aberei in ben 50er Salären il^ren ^bl^epunft erreid^te, 
bann aber toieber gurüiging. @ie flogen in gefd^Ioffenen 2;ru<)i)8 
überaus anmutl^ig, l^oc^, 1 bis 2 ©tunbcn unb finb, foöiel uns befannt, 
nirgenbs beffer gejüd^tet toorben. Sfe^t l^at man in SÄedEIenburg nid^t 
mel^r fold^e 5lru|)))=3Ueger, bagegen gibt eS bort nod^ überall biefe 
^Purglerraffe, »eld^e aber meift nid^t gum §od&fIiegen angelernt toirb. 
Sie 5ßeubranbenburger klaffe ift meift toei§f<)ie§ig in allen färben, 
bann l^ett einfarbig mit SBinben, babei glatt!öi)fig, toirb aber nur bon 
toenigen ßiebl^abern gegüd^tet. 



®Iatt' ober tattW^G^ Ilodiflitnige ftnt}^ ober S)iiIfi^SlieL 

Sn ber vorigen Slbtl^eitung ift bereits angebeutet, baß biefe loie 
bie folgenben nid^t ftreng unb leidet gu begrengen feien, inbem bie 
begriffe, toaS unter ben ^Benennungen ber eingelnen Slrten gu t)er= 
ftel^en fei, nod& nid^t l^inlänglid^ genau feftgeftettt loären. 

@S finben ftd& nun eine Slngal^I Stauben, bie mit ber foeben 
befdöriebnen Slbtl^eilung eng t)ertt)anbt finb unb nur einen attmäligen 
Uebergang berfetten bilben. ©ie ftel^en il^nen fotool in ^arbe, 3eid^= 
nung, als aud^ in ber Oefammterfd^einung beinal^e gleid^, finb jebodö 
pufig etioaS Meiner unb l^aben einen lürgern bitfern ©d&nabel. ©S 
finb bieS Stauben, bie l^äufig mit bem Flamen „SMtftftmmer" begeid^net 
»erben unb bereu Äo<)fbiIbung bollftdnbig berjenigen eines guten 
aWöt)d^enS entf^jrid^t. 2)ie ©tirn ift gtoar ^oi), bilbet jebod^ ntit bem 



Digitized by 



Google 



— 78 — 

©d&nabel leinen SBinfel, fonbern tote beim 3Wöt)(i6en eine unuttter= 
brod^ne SBogenlinie. 3)er ©d^nabel ift um 2 mm, bemjufolge ber 
ganje Rop\ um ebcnfo t)iel lürger aU bei ben Berlinern. SEro^ attebem 
finb biefe SEauben nid^t mit bem äd^ten Slltftammtümmler ju öer= 
toed^feln, ba fte nur ÄreujungSerjeugniffe finb; fie finb unter bem 
Sßamen ,,SBerUner Slltfkdmmer" belannt. 

®ie l^au^jtfftd^Iid^fken Slepräfentanten biefer ®tnppt finb: 

1. ber äCUjiammtümmler, 
a. SBeifee Steinaugen, 

2. aSiener Summier, 

3. SBiener ©anfetn. 

1. Scr Jidite Mtifkümm»Xümmttv (Gol. brerlrostrU b. alblfromt.) 

S)iefe eble, fd^öne Staube ßel^ftrt ol^ne S^eifel ju ben ftlteften 
SEümmlerf dalagen in ©eutfd^Ianb, benn fd^on 3. ß. 3frifd& in feiner 
ajefd^reibung Dom 3a]^re 1743 ertoftl^nt il^rer (@. 199) unb bie baju 
gelieferte 3lbbilbung {Zal 148) bered^tigt unbebingt ju biefer Slnnal^me. 
Slud^ bie ©nglänber !ennen fie fd^on frül^er als ben 3Kmonb=2;ummler 
unter bem Slamen Old-fashioned tumbler, ein SetoeiS bafür, ba^ 
ber 9Htftamm=SEümmler, nid^t aber, toie mn il^nen irrtl^ümlid^ be= 
]^au|)tet tt)irb, ber Sllmonb (ein neueres ©rgebniB ©nglifd^er 3äd^tung8= 
fünft) bie Stammform aller lurjfd^nabeligen, l^od^ftirnigen SEümmler 
ift. SBillugl^b^ (1676) fdfeeint il^n unter bem 3lamen „narrow 
tailed Snaker" ebenfattä fd^on ju fennen. 

©inige l^eröorragenbe S)eutfd&e ßenner finb ber Slnfid&t, bafe bie 
SlUftammsSEümmler Äreujungöergeugniffe feien, bie il^ncn als ba= 
getoefene unb toieber ju erreid^enbe 3beale Dorfd^toeben. 

3)er 2lltftamm=Sämmler ift urf|)ränglid^ an^ ^ottanb ju uns 
gefommen, baber aud& feine frül^ere Benennung „^ottftnber SEümmler'', 
unb am 6nbe be§ vorigen Sfal^rl^unbertS !am er am Dollenbetften in 
©eftalt unb Seid^nung in ber ^ßrobinj ?Preu§en t)ox, bem ©Iborabo 
ber feinen Slaff etauben , t)on »o au§ er burd& ^ßoftfonbufteure — 
eifenbal^nen gab eS in jener 3eit nod^ nid&t — nad^ Serttn ju l^ol^cn 
5preifen, bis gu 30 S^^alern für baS 5par, gebrad^t, bort t)ielfad& 
gefreujt unb Don ben öiebl^abern mit bem Flamen „^Berliner ält= 
ftämmer" belegt tourbc, meld^' f|)rad&lid& falfd^e Benennung fidft bis 
auf ben l^eutigen SEag erl^alten l^at. ®ie fd^önften @jem<)lare in 
Seutfd^lanb befanben fid& f. 3. äu Königsberg i. 5Pr., SWemel unb Sitfit 
in ben ^dnben fad^ijerftdnbiger 3üdöter, bie feltene Slaffetauben (toir 
erinnern an bie je^t auSgeftorbenen SBei§fö|)fe, mit aD'löt)d^ens3tabot unb 
ßel^ltoamme, fd^öner toie bie @nglifd&en baldheads) ju fd^ft^en ©ufeten 
unb ju il^rer aSerebelung loeber ®elb, 3eit nod^ SDlüi^e freuten, ba 
jeber eingelne burd^ ben anbern angeft)orttt tourbe unb il^n in feinen 



Digitized by 



Google 



— 79 — 

ßetftunflCtt übcrl^olcn, mtnbcftenS nid^t leintet i^m äurüibletben 
tootttc. Sie SBcbingungen, toeld^e gu einer erfolgreid^en 3ud^t ber 
2Htftatnm = Stammler erforberlid^ finb, toaren alfo in jener 5probin§ t)or- 
l^anben, befiel^enb in einl^eitUd^er, unöeränberter Sud^trid^tnng, großer 
Sölaffe unb guter »efd^affenl^eit ber Sviäitif)im unb grünblid^er Äennt= 
ni§ beffclben, fotoie enblid^ in großer Uebereinftimmung l^infid^tlid^ 
ber aiaffeeigent^ümlid^Ieiten biefer toal^rl^aft eblen 2;aube. SBei forg= 
fdltigfter Sead^tung aller biefer 5punlte öerbreitete fid^ ber aiuf ber 
3lftftamm=2;ämmler fel^r toeit unb bieg gab bie JBeranlaffung baju, 
bafe bie fd^önften (^itmplaxt ju l^ol^en ^ßreifen, namentlid^ nad^ 9lu6= 
lanb, auSgefül^rt tourben unb ben SDeutfd^en öiebl^abern für immer 
verloren gingen. 

2lm l^äufigften fanb man biefe Stauben in ben obengenannten 
©tftbten einfarbig, rotl^ (frül^er als faffeebraun begeid^net), fc^toarj, 
gelb unb am fd^önften in Stigergeid&nung , toti^ fe^r feiten. S^jftter 
taud^ten ©dreien in rotl^er, fd^toarger, gelber unb aud^ in blauer 
tJarbe auf, in toeld^' le^trer 3eid^nung fie jebod^ in ber ßo<)fbilbung 
nie fo fd^ön toaren loie bie ©d^edfen anberer fjarben. ©elbft in il^rer 
fd^önften gorm erfüllten biefe meift nid^t bie 33ebingungen be8 ftd&ten 
3lltftamm=SEümmler§, benn in il^rem Slaturett toaren fie toefentlid^ Don 
il^m ijerfd^ieben. SBäl^renb ber 2lltftamm=2:ümmler eiferfüd^tig unb 
neibifd^ gegen feine SJlitbetool^ner ifi, toar ber SBlaufd&etf gtoar l^errfd^s 
füd^tig, babei aber, feiner ßraft fid^ tool betonet, ftolg unb ebel, 
toeld^e (gigenfd^aften in ber ?ftegel aud^ Don ben übrigen @d^lag= 
Betool^nern getoürbigt tourben.- 2)ie 2lltftamm=@d&edEe l^at folgenbe 
3eid^nung. '33eibe Flügel finb gang toeife, unb »erben nur^on ben 
farbigen ©d^ulterfebern überbedEt, fo ba§ auf bem SlüdEen bie gorm 
eines ^ergenS entfielet. S)ie Umriffe biefer Seid^nung muffen fd^arf 
begrengt fein, bie fjarbe barf in baS SBei§ nii^t übergreifen, nod^ 
umgelel^rt. gerner ift ber SBaud^ gleid^fatts toeife unb aud^ l^ier mufe 
bie tJarbe, fotool Don bem ©d^loange als Don ber SBrufi, mit einer 
fd^arfen öinie an bem SBeife abfd^neiben. Sluf ber 2Ilitte ber farbigen 
JBruft beflnbet fid& ein mel^r ober toeniger großer toei^er fjledf in ber 
Sorm eines «^ergenS. 3fe regelmäßiger, um fo loertl^Dotter. S)a bie 
9ladögud^t biefer ©d^etfe l^äufig fel^r unregelmäßig gegeid&net erfd^ien, 
meift aud& in SBeiß ober SBeißf^ießgeid^nung überging, fo toaren bie 
S^l^iere, gang entgegen bem l^eutigem ®ef(^madE, nid^t fel^r begel^rt; 
bie beften unb beliebteren, bal^er aud^ ftets bie tl^euerften, toaren unb 
blieben lange 3eit bie ©etigerten in ben ließen S^arbenfd^attirungen. 

2)er 3lltftamm=Slümmler geid^net fid^ anberen !urgfd^näbeligen 
SEümmlern gegenüber befonberS burd^ Oeftalt unb Haltung aus. 
©eine gange ©rfd^einung ift Hein, !urg, gierlid^, mit ftar! geloölbter 
Söruft, auf toeld^er fid^ eine ©palte geigt, bie fie in gtoei gleid^e 



Digitized by 



Google 



— 80 ~ 

^ftlftcn tl^etlt unb bte SBirlung ber SBöIbung erl^öl^t. ®cr glatte 
Äo|)f tft fugetrunb, bte ©tirn bilbet eine Sogenlinie mit bem meift 
nid^t fcjigefd^Ioffenen, toinjig Keinen ©d^nabel, toeld^er gang furj unb 
fo biÄ als lang ift, dl^nlid^ beut eines SDonH)faff (Pyrrhula vulgaris); 
unterl^alb beffetten (ftuft t)on ber @<)i^e be§ Unterlief erS eine, aud^ 
ben Mb\)i)m eigene, Heine ftel^ItDamme nad^ bem ^alfe ju, tooburdö 
ber Äo))f ba§ SCuSfel^en getoinnt, aU fei er ol^ne ©d^nabel — ber 
ted^nifd&e SluSbrutf bei ben ßiebl^abern lautet: bie SEaube l^at ein 
Sölaul — unb man legt fid^ untoittüirlid^ bie iJtage bor, tooöon fid^ 
bie STl^iere tt)oI emäl^ren, ba fie eine @rbfe aufgupiien anfd^einenb !aum 
im ©taube finb. 3)er bünne ^aU ift frumm gebogen unb im 3lffeft 
ift er in beftftnbigem SBibriren, toeld&' jitternbe SBetoegung ber Igal^^ 
muSfeln jebodö Diel ftär!er ju S^age tritt, toie g. SB. bei ber 5Pfautaube. 
S5iefe8 3ittem toar bem urfi)rünglid^en ©tamm nid^t eigen, fonbern 
ift erft ft)äter burd^ Äreugung mit SBerliner @lftern l^ineingebrad^t, 
tooburd^ aud^ ber l^äufig bünne ©d^nabel unb bie ©tirntoinlel ent= 
ftanben finb. 

3Jlit bem Äo^f unb ber ftarf getoölbten SBruft bilbet biefer fo 
cigentl^ümlid^ geformte §al8 ein öcrlel^rteS lateinifd^eS S, unb biefe 
^al3= unb Äo|)ffielIung gibt ber SEaube bie fo unüergleid^lid^ loquette, 
fiolge unb bod^ fo jungferlid^e «Haltung. S)ie SBölbung ber SBruft 
ragt ber ©d^nabelfpi^e 3 bis 5 cm borauS, bie fjlügel toerben am 
ßeibe eng anfd^lie§enb getragen, finb lurg unb reid^en mit ber @t)i^e 
oberl^alb beS ©d^toangeS nid^t gang gufammen. ®ie ®rö§ent)er]^ält= 
niffe finb folgenbe: 

aSon ber @d^nabelf:>)i^e bis gur Slafentoarge ... 4 mm 

= gum 2Ilunbn)in!el ... 13 = 

= Slugenring ... 16 = 

= = = = = äußern Slugentoinfel 30 = 

= = = r = ©d^toangenbe ... 320 = 

= = = = r ©(^eitel .... 40 - 

aSom S^lttgelbug gu glügelbug 95 = 

bis gum ©d^toangenbe 235 = 

aSon ber SBrufttoölbung bis gur ©pi^e ber mittleren 

©d^toangfeber 20 = 

S)er Äör^erumfang über bie Flügel gemeffen . . . 270—280 ^ 
Älaftertoeite 620 = 

S)aS fd^öne, grofee, ^elle (5perl=) Sluge ift getoöl^nlid^ mit einem 
Keinen, rotl^en, unbefieberten, fteifd^igen 9lanbe umgeben. Unterl^alb 
ber 9lugen befinben fid^ bie fogenannten ^ßauSbadfen, toeld^e nie fel^len 
bfirfen unb bem ßo|)fe bie bidfe, runbe {Jorm öerleil^en; fie toerben 
bem 9luge jebod^ erft nad& ber erften SÄaufer unb namentlid^, nad^s 
bem baS 3;i^ier bie erften SSungen erbrütet, fid^tbar; bie gfüge finb 



Digitized by 



Google 



— 81 -^ 

furj unb fc^toad^ befiebert. ®er dd^te 2Ktftamm= Tümmler ift 8latt= 
Ibp^Q unb !otntnt gel^aubt jettner in bottenbeter Qä)bni)txi bor. 

S)ie fogenannten ^Berliner 9lUftämmer finb meift größer 
unb t)on ftorferm Rbxptxian; ]§au|)tfäd^Ud^ fenngeic^nen jte fi(J burcä^ 
bie ßönge ber Slügel unb namentüd^ beS ©d^toanjeS, njoburd^ bie 
fcä^öne Gattung fel^r beeinträd^tigt toirb; aud§ bie SRafenl^aut tritt auf 
bem mel^r edfigen Äo^jfe ju fkarf l^eröor, toaS auf Äreujung mit 
Berbern (Snbianern) fd^üe^en lä^t, tooburd^ benn aud^ bie ettoaS 
plnmp^ ©eflatt in biefen ©d^lag ge!oninten ift. 2lud^ |)uracln bie 
^Berliner SHtftammer toeniger toie bie ed&te Slaffe. SDie toirßid^ reine 
Slaffe be§ dd^ten 3lttftamnt=2:ümmler§ toirb l^eute in Serlin nur nod^ 
fetten angetroffen, !ommen aber öereiujett ©jem^ilare bei irgenb einem 
^dnbler t)or, fo finb e§ meift t)erfrü|)|)ette ober franle Stl^iere, benen 
ftetS baS gldujenbe, glatte ©efieber fel^ft, unb bie in ben meiften 
g^dtten §ur 5ßad^aii^t untaugüd^ finb. 3n einjelnen 5prot)inaiaIftdbten, 
»ofelbft fie frei ausfliegen — jung eingejagt finb fie borjüglid^e 
giieger unb unubertreffttd^e 5Purjier — finbet man bie SEI^iere in ber 
atten, reinen Sftaffe, fie finb aber bann aud& meift unüerfduflid^; in 
bie ^dnbe ber ^dnbler gelten nur atte, meift nid^t mel^r gud^tfd^ige 
(&ltmplaxz, bie bann leiber gu l^ol^en Reifen loeiter t)er!auft toerben. 
ÜRatürUdö ijt ba t)on Jfad^jud^t feine Äebe unb bal&er fommt bie Slnnal^me, 
bafe biefe Sflaffe entartet fei unb bem ^uSfterben entgegengel^e. 9ltter= 
bingS ift in SBerUn ber atte, fd^öne ©tamm burd^ unberftdnbige 
3üd^tung faft gang auSgeftorben; toaS als,^ttftamm=5tümmler bort 
atteä ausgegeben loirb, ift faft faum gu glauben. 2)a gibt eS S^l^iere 
mit unb ol^ne ^eberfüfee, mit unb ol^ne rotl^e Slugen, gitterl^alfig unb 
nid^t jitterl^alfig, mit ftum<)fem, inbianerartigem unb mit Idnglid^em 
Siop\, abgefel^en t)on allen nur möglid^en färben unb 3eid^nungcn. 
Slufeer feiner ®rö§e l^at ber SBerliner Slttftdmmer nod^ folgenbe ^el^Ier: 
einen bünneren ©(^nabel, ber mit ber ©tirn einen SBinlel bilbet, |)latten 
fioj)f unb glatte, alfo leine ^ßauSbadfen, aud^ ift er meiji l^öl^er geftellt 
unb bie ^üfee finb gu ftarf befiebert. 

SllS Drte, mo ber 2lttftamm=2;ümmler nod& in reiner klaffe unb 
in größerer 9lnga]^( Dorfommt, finb gu nennen: Stettin, SEl^om, SBrom= 
berg, ßanbsberg, ©panbau, Sdrtoalbe u. a. S)ie ^ßreife für ein fe]^Ier= 
lofeS ^ar fd&toanlen gtoif(^en 50 bis 150 2RarI, ja eS finb ^dtte 
befannt, bafe man für ein 5par glattlö<)fige ©elbfd&edfen 200 3ÄarI 
ocrgeblid^ geboten l^at. 

®ine ©uböarietdt beS Slttftamm= Tümmlers finb bie fogenannten 

fßti^t tKeinatt§ctt* 

Ueber biefe Tümmler- JBarietdt fd^reibt §err SBud^mann^ÄrebS 
in ber „Sittgemeinen ©eftügcljeitung'' : „SBeld^e toetfee ed^tdugtgc 



Digitized by 



Google 



- Ö2 - 

Slfitnmlex l^cifet man niiftt Sieinaugcn! Stcl^men toir beu 3lnttOttcen= 
tl^eil einer ©eflüaelsettung ober toenben njtr unä an einen 3;auben= 
Ij&nbUx in ÄönigSberg i. 5pr., fo »erben toir ftnben, bafe man uns 
tabedofe JReinaugen ptx 5par Don 3 5Dlar! an 6i§ gu ben ]^5#en 
5|}reifen offerirt. SEabelloS finb biefe Stauben infofem aui^ loirHid^ 
alle, aU eä eben immer toei^e SEümmler mit ließen (^erfc) Singen finb. 

SBottten toir nun unter biefen meinen SEümmtem baö ©ortiren 
anfangen, fo mü§te man unS l^iexju erft ben {Jaben ber 3lriabne in 
bie §anb geben. 

Slbgefel^en Don ber JBerfd^iebenl^eit ber ©rofeenberl^ättniffe, fönnte 
man l^ier allerlei ©döttabelformen — 3)i(J= unb SDünnfd^näbel, ßegel= 
unb ^Pfriemenfd&ndbel — l^erauSfinbcn. SBoIlten toir uns aber an 
bie Derfcä^iebenen SBeaeid^nungen unb Ortsnamen, loeld^e gebrauiift 
merben, als „ßönigSberger", „eibinger'\ „©tettiner", „ßftbeder" 
u. f. to. Italien, fo toörben mir uns bod^ nid^t jured&tftnben, toeil totr 
uns genugfam überjeugt l^aben, bafe bie Stauben gang beliebig unb 
milllürlii^ getauft toerben, unb ba^ eS nid^ts Öeid^tereS gibt, als 
g. SB. ßübetfer SEümmler gu ertoerben, toie il^reSgleid^en in ßübed nod& 
nie gegüd^tet toorben finb. 

Unter Slnberem lernten mir als „©Ibinger Sleinaugen" 3;auben 
oon ber Sigur beS SBeifefopftümmlerS lennen, unb foll eS in ©Ibing 
fotool lappiit, als glattföpfige, toeifee, grabfd^nöbelige Slümmler öon 
au^erorbentlidö feiner Qualität geben. 

®ett)ö]^nli(j& toirb bie SBegeic^nung „ffteinaugen" nur für Ädnigs= 
berger Summier angetoenbet, attein aud^ unter biefen treffen toit 
mand^erlei Variationen. SBir feigen ba S^l^iere bon ber gigur unb 
mit bem ©d&nabel beS getoöl^nlid^en einfarbigen fiönigSBerger S;ämm= 
lerS mit mand^mal fogar l^anbbreiten ßatfd^en unb mit fel^r breiter 
ajlufd&ell^aube. SDiefe %auUn finb nid^t tl^euer unb gel^ören melleid^t 
gur SmtagSfoft; bennod^ erlaubt unfer ©efd^madf, fie für fel^r fd^on 
gu finben, unb in unferer unma^geblid^en SÄeinung l^alten toir bie= 
felben fogar für JjrämiirungSfal^ig. — 2)ort l^aben mir toieber allerlei 
glatt= unb raul^beinige ®efd&ö|)fe, über bereu SBertl^ eigentlid^ nur bie 
©d^nabelform entfd^eibet. 

S)iefe ße^teren enblid^ loeifen unS auf jene SSarietät l^in, meldte 
man in ben beffer eingetoeil^ten Äreifen „3ieinaugen" nennt, unb toeldftc 
Dielleid^t aud^ alle aus ber 3cit ber SÄad^e ber eigentlid^en 0leinaugctt 
l^erflammen. SBarum man ber betreffenben Saubc ben Flamen „3lein= 
äuge" gegeben l^at, bebarf getoife feiner Definition. SBeffer begeid^nenb 
toäre Dielleid&t: „ßönigSberger Slltftamm". aJlit bem loirflid^en 9llt= 
ftamm l^at unfer Sfteinauge fel^r Diele 9le^nlid&feit unb ift bamit Dict 
leidet nal^e Dertoanbt. SDer berliner Slltftamm ift in SBei§ nal^eju 
gamid^t reinäugig auf gutreiben, unb mag er aud^ Heiner unb biiJs 



Digitized by 



Google 



— 83 ~ 

föpfigcr fein, fo öerbient bo(J^ her ^önigSberger ber 6igenfd^aft l^dbcr, 
bic fd^on fcitt Slantc anbeutet, ben SBorjug. 

%xo^ bicfeS SöorjugeS Wetteifert ße^terer in feiner 3lrt mit ben 
feinften SEümmlem — bem Sllmonb nid^t ausgenommen — unb bie 
©Stfteng berartiger 5EflmmIcr=a5arietftten Ift^t eS uns unbegreiflid^ 
ftnben, marum man bem ßiebl^aber jumutl^et, unfere ©eutfd^en unb 
Defterreid^ifd^en ©attungen gu Verleugnen, um ^Imonb=fiuttu8 ju 
treiben. 

2)ie fReinaugen finb feine SltttagSloft, fie finb l^offftl^ig, »enn 
fie fein gejüd^tet finb, toaS man ja immer aud^ bei anberen fftaffen 
borauSfe^t. öeiber aber finb fie aud& infoferne feine SllltagSloft, als 
bereits Don öerfd^iebenen ©eiten befürchtet toirb, ba§ biefe eble 2;fimmler= 
JBarieiat auf bem 3luSfterbe=etat ftel^e. 

SBir finb gtoar übergeugt, ba§ baS »efie, toaS t)on Jfteinaugeu 
ejiftirt, fid^ no^ immer im Sefi^e loeniger Derftanbiger 3üd&ter in 
ben norböftlid^en ^ßroüingen ^ßreugenS befinbet, unb ba§ nid^t grabe 
SllleS, was öon bort auSgefül^rt loorben ift, berfommen ober in bie 
unri(^tigen ^änbe gelangt fei. Stnmerl^in aber möd&ten toir ßieb= 
l^aber feinraffiger Summier auf jene fd^ön^ ©attung aufmerffam 
mad^en unb fie aufforbern, fid^ ber Steinaugen angunel^men, benn es 
fönnte nid^t öeranttoortet werben, wenn wir biefe 9%affe auSfterben 
liefen. 

3)ie 3ud^t bes fd^onen, eblen, reindugigen SEümmlerS, ber übrigens 
jebem STaubenfd&lage alle ©l^re mad^t, bietet öiel Söergnügen unb anä) 
©d^wierigleiten genug, um bemjenigen unfere bolle Sld&tung gu er= 
werben, ber eS Derftel^t, Don weisen 5tümmlern wieber feine wei^e 
Tümmler gu güd^ten. 

2Ran l^at eS burd^auS nid^t nötl^ig, ber einfad^en weisen 2;aube 
irgenb ein befiimmteS farbiges Slbgeid^en aufgugüd^ten; eS wäre ba 
fd^abe um baS 3xid&tmaterial, aud^ Würben fold^e SBemül^ungen fid^erlid^ 
nid^t anerfannt. UebrigenS barf man aud& baS DoUfommenfte 5par 
ifoliren, unb baS SBeitere finbet fid& bod^ nid^t Don felbft. 

®er Süd^ter l^at bie 9latur bemeiftert, er l^at aus einem bunllen 
Sluge ein fonftant ))erlfarbigeS (l^elleS) gemad^t, unb bieS lann bie 
Statur bod& nid^t fo ungeftraft Dorübergel^en laffen. — §at ber Süd^ter 
es aud& Derftanben, baS „ed^te" 3luge lonftant gu mad&en, fo lann er 
bod^ nid^t Derl^üten, bafe ber JÄüdCfd^lag gu jenem 3ud&tmaterial immer 
unb immer wieberfel^rt, weld^eS er gur ßöfung jener 3lufgabe feiner 
Seit notl^wenbig gebrandet l^t. 

®a^ bei ©rgeugung ber Sleinaugen bie 3lltftamm=2;aube eine 
bcbeutenbe, Dielleid^t bie Hauptrolle gef|)ielt ^ben mag, l^aben wir 
bereits fd^on giemlid^ beftimmt auSgef))rod&en; unferen SBcrmutl^ungen 
über baS etwaige weitere, bamalS gur 58erwenbung gelommene SDlaterial 

6* 



Digitized by 



Google 



— 84 ~ 

l^ter ätaum ju geben, l^alten mir aber für l^öii^ft überftäffig, ba ftd^ 
ber ßefer eben fo gnt in JBermutl^ungen ergel^en !ann, als »ir felbft, 
toenn toir ]^ert)or]^eben, toaS Sltteg unter ganj normalen aSerl^ftttniffen 
t)on einem reinioei^en Sut^tpare nad^gejüd^tet »erben lann. JBeöor 
tt)ir jcbod^ ju biefem ^ßunlt jurüifommen, »otten »ir eö, fo gut ate 
c8 uns m5gü(i^ ijft, terfud^en, bie Staube ju befd&rciben, bon ber toir 
nun fd^on fo lange gef))ro(^en, ol^ne jte eigentlidg t)orgefteIIt ju l^aben. 

2)en Äopf eines JfteinaugentftuberS mftci^ten »it mit bemicntgen 
einer SHtftammtäubin öergleid^en, b. 1^. betfelbe ift oben breit, jiemlid^ 
runb unb bitl. 3)er ftum))fe, lurje ^äfxiaM, toeld^er ftetS rein »ci^ 
fein fott, ift mel^r ^uUn- als Äegelfci^nabel; bie Slafentoargen finb 
ftat! auSgebilbet. ^aS reine ^erlange, loelc^eS, abgefel^en t)on ben 
barin befinblid^en SBlutgefd^d^cn, fo tocifettd^ ifl, toie baS ©cfieber, ift 
mit einem ca. 3 mm breiten, lebl^aft rotl^ gefärbten ^autringe um= 
geben, ber öottftftnbig mit bemjenigen einer einjäl^rtgen 3nbianertaube 
Derglid^en »erben barf. 3)er ^aU ift lang, auffallenb biti, fc^tt)anen= 
artig gebogen unb im Slffefte mel^r ober weniger jittemb — ebenfalls 
ein €rbftfitl öom Slltftamm. S)ie breite SBruft unb ber gro^e äSrufl^ 
umfang entfpred^en ben an feinraffige Summier ju ftettenben 3ln= 
forbcrungen. S)cr gange Äör))erbau ift ftämmig, gebrungcn. Seine 
unb tJffifee »erben Don Gebern bebetit; bod^ f ollen bie tJfebem an ben 
Selben nid^t länger fein, als bie Öe^teren felbft. 

®ie aJleffungen, »eld^e »ir an brei Säubern vorgenommen, 
l^aben immer fo giemlid^ baffelbe Jftefuftat ergeben: 
aSon ber @dönai6elf|)i§e biSgur Slafenioarge . . . 4— 4V9 mm 

= gu ben (Jcbem ... 8—9 

= gum aJlunbtoinf el . • 13 = 

= = Slugenring . . 16 = 

= - = äußern Slugentoinlel 30 

= = = = = ©d^eitef .... 42 = 

= gflügclbug gu gflägelbug 90-.100 = 

Som Slügelbug bis gum ©d^toangcnbe .... 250 = 

a)cr Ä8r|)erumfang über bie glügel gemeffen . . 260—275 

©er größte fenfred^te S)urd&meffer beS SlugeS indufiDe ber ßiber 
beträgt 12 mm; ber Slugenring ift, toie bereits angebeutet, circa 
3 mm breit. 

gür bie Täubinnen »erben fo giemlid^ biefclben SKafegal^Icn 
etttf|)red&enb fein. @ie finb im allgemeinen ettoaS Keiner, fd^mäler 
unb bünnl^alftger, ftel^en aber in SBegug auf ©d^nabellänge, ref|)eftiDe 
Sd&nabelfürge ben Säubern in ber Siegel faum nad^, »enn ftd^ aud^ 
ber Rop] gegen ben ©d&nabel gu allerbingS ettoaS mel^r abguftad^en 
fd^eint. 

©ie am l^äufigfteu t)or!ommcnben ^el^Ier beS fiSnigSberger rein= 



Digitized by 



Google 



— 85 ^ 

raffigen 9teinau9cn=SEütnmIerS ftnb, tocnn »ir Slngcid^en t)on ®rob= 
xaffiglctt, toic langer ßot)f unb langer ©d^nabel , ntd^t gu bcn SWcrfc 
malen rcd^nen, toelt^e toir in unfer Urtl^eil jiel^cn tootten, fofl 
auSfd^üe^Ud^ nur farbige Srebern unb ein bunlel gefletiter ©d^nabel, 
benn ba§ ^erlange toirb, unferer bisl^erigen SBeobad&tung unb Ueber= 
geugung naci^, nur l&öd^ft feiten miSratl^en. 

aSBa§ bie (gigcnfdöaft beS ^urjelng anbetrifft, fo finb barin bie 
Äeinaugen nid^ts toeniger aU SÄeifter; fie fd^einen e§ nid^t toeiter 
aU bis jum ,,5lügelflürgen" unb „©d&tt)anareitcn'' bringen ju iSnncn, 
unb e§ ift fel^r toal^rfd^einlid^, ba§ bie Jftaffe ftberl^aupt ntd^t |)urjelt, 
ober ba§ biefe ©igenfd^aft babur^, ba§ man fie ganj öernad^läffigte, 
ober aud& baburd^, ba§ man feiner 3cit einen SCroj)fen frembeS SBlut 
^ingejüd^tet l^at, Verloren gegangen ift. 

dagegen finb bie ÄönigSberger Sfteinaugen, tote faft alle 2;ümmlcr= 
arten, gute, fleißige unb Derlftfftge Sruter, unb felb^ bie feinrafftgflen 
Stauben bebftrfen jum Slufjiel^en il^rer jungen feiner Slmme, bod6 
mu§ fid^ ber Süd^ter gefallen laffen, ba§ bie ^inber il^ren ©Item 
toenig (gl^re mad^en, unb ba§ in ber Siegel erft unter ben ©nieln 
au8ftellung8= bejiel^ungStoeifc t)ramiirung8fä^ige Sll^iere auSgefud^t 
»erben fönnen. 2ll§ ße^tere betrad^ten loir nid&t nur Stauben mit 
tabelloS toeifeem ©efieber — ber §ate ift immer leidet metallglängenb 
— fonbern aud& fold^e, iti benen fid^ auf bem ^opfe ober aud^ an 
einer anbern Äörjjerflette ein, tool aud^ ein J)ar farbige Heinere gebem 
jetgen, bie ja eben fo gut unbemerfbar entfernt roorben fein fönnten, 
unb bie übrigens in fetteren Salären faft immer t)on felbft in'S SBeifee 
ttbergel^en. 

35on in tabellofem gebernlleibe ^)rangenben Sleinaugen toerben 
junädöft rotl^e, gelbe, feltener lool^l aud^ fd^loarje Stauben gejüd^tet, bie 
aber, »enn toir aud^ annel^men, ba§ ber ©d^nabel fid& nid^t über baS 
9iit)eau beS erlaubten Äaliberä Verlängert, bod& au8fd^lie§lid^ nur jur 
Jfteprobuftion toei^er (ober getigerter) ?lad^Iommen SBertl^ l^abcn, ba 
il^re ©runbfarben getoöl^nlidö nid^ts toentger als intenfiö ju nennen 
finb. S)ie ertoünfd^tere Sladöjud&t finb Sliger, toeld^e folool in ber 
erften als in ber gtoeiten ©eneration erfd&einen unb toeld^e meift t)on 
Äot)f unb ©d^nabel am beften unb Don 5igur am fletnften finb. 

tJal^lfarbige Seiger mit Sleinfd^nabel rejjrafentiren benfelben SBertl^ 
wie bie toei^en S^ümmler, ba fold^e faft regelmä^g mit ber SRaufcr 
il^r miSfftlligeS ©etoanb ablegen, um im Äleibe ber Unfd^ulb ju er= 
fd^einen. S)unfelgrunbige »erben nid^t feiten tt)ol aud^ nod^ tt)ei§, 
legen aber bei ber SBertoanblung ben „pfelid^en" ©d^nabel, toeld^cn 
fie faft immer befi^en, leiber nid^t mit ab unb foHten bal^er, roo fonft 
nod^ genügenb 3Jlaterial jur Verfügung fielet, nid&t mel^r jur SBeiter= 
ju(^t benüfet toerben. Sei ber ^Prämiirung Vermag fid& felbft ber 



Digitized by 



Google 



^ 86 -^ 

feinraffigftc 9lcinau8cn=SEflmnilcr mit bunfcl angel^aud^tem ©d^nabel 
nid^t bte öotte SlttcrJcnnung ju öerfd^affeti , unb unferc ^prciörtd^ter 
iiti)tn tl^m getoftl^nKd^ jene reinfd&ndbelige Staube t)or, bie il^m in ben 
ttbrigen 9iaffe=2lttributen audft merflid^ nad^ftcl^t. SBet Mtxnau%tn" 
jftci^tct unb feine 3ud&t anerfannt feigen mitt, mu§ ballet aud^ „3lctn= 
fd&nftber' jüd&ten/' 

©otoett §err a5ud6mann=Äre6§. 

3laä^ ben ßrfal^rungen be§ ^errn 5prü^ unb ben ©rinnerungen 
beS ^ertn a3tebon)=@tettin, ber biefc SlamnifersSSarietftt lange Saläre 
in il^rer nrft)rüngKd^en Siaffenreinl^cit jttd^tet, ftamnten bie »ei^en 
Sieinaugen JeineStoegS t)om Serlincr SHtftamm, fonbern Don einer t)or 
30 bi§ 40 Stallten in 3lorbbeutfd^lanb unb ^ufelanb Dorl^anbenen 
l^etten Sligerraffc, bie gett)ö]^nlid& fiä^toarj ober rotl^ geftetit toar, j[ebo(i& 
ol^ne farbige ©d^toingen unb ©d^toanj. ®icfe 2;iger=2;ünimler l^atten 
gro§e rotl^e Slugenüber unb l^ette 3ri§, fd^load^ befieberte güfee unb 
toaren üon 3igur nur Hein', Dom ^lügelbug bi§ jum ©d^toangenbe 
circa 200 bis 230 mm, Iang= aber nid^t jitterl^alfig unb babei gute 
^Purgier. ®iefe gefledCten lauim jüd^teten l^äufig rein toei§e Sunge 
mit reinen (ließen) Slugen, l^in unb toieber fanben fid^ jebod^ einjelne 
farbige 5^^ßi^n am §alfe unb an ber Sruft. S)iefe Sftad^jud^t panb 
ju jener 3cit fd^on l^od^ im 5Preife unb tourbe meift nad^ 9lu§Ianb 
Der!auft. 3?eben ben getigerten Söeifeen ejiftirten in ßittl^auen unb 
@Ibing a3Iautt)ei§föj)fe Don gang Heiner gigur in gloei ©ubDarietäteUr 
bie einen mit ft)i^em, bttnnen ©d&nabel, öl^ntidö bem Sllmonb, bie 
anbem mit gang furgem, bidfen, feilförmigen ©d^nabel. S)er gange 
§abitu§ toar nod^ Heiner, toie ber ber 2:iger. ®ie festeren aBei§= 
löpfe güd^teten gumeilen rein »eifte 3unge mit ließen (5perl=) Stugen 
aber ol^ne rotl^e Slugenliber unb felbftDerftänblid^ glatten x^ü^m. 
3)iefe, Don ben a3Iautt)ei§fö|)fen gefallenen loeifeen jungen tourben 
]^au))tfftd^Kd& gur Sluffrifd&ung beg Sluteä unb gur ^reugung mit ben 
Stigern, refj). ben bereits Dorl^anbenen 9%einaugen benu^t unb biefe 
Äreugung lieferte ba§ fd^önjie aWaterial in rein meiner {Jarbe, nur 
bie großen rotl^en Slugentiber DcrHeinerten fid&, bie S^l^iere bel^ielten 
aber immer baS rotl^e feurige Sluge. ^eute finb felbft in «Königsberg 
biefe l^od&f einen S^l^iere fetten; »aS ]^auj)tfäd&Ud^ bort unb anberStoo 
unter bem 3lamen „ßönigsberger Jfteinauge" Dorl^anben, ift meift ein 
gang anberer Söogel. 3)iefe Stl^iere finb größer, plum)), lang, l^od^* 
beinig unb raul^füfeig, l^aben einen längeren, bannen Äopf unb bünneren 
©d^nabel. S)ie Äreugung ber ed^ten toei^en Sleinaugen refp. Seiger 
.mit biefen ÄönigSberger SBei^en l^at aber bie beffere Söarietät bis auf 
Dereingette ^jJare auSfterben laffen. 3)urd^ bie äjer))arung mit bem 
berliner 3tttftamm=2;ümmler ergiefte man gtoar gitterl^alfige SBei^e, 
aber man opfnk bafür baS feurig rotl^e 3luge unb erl^iett obenein 



Digitized by 



Google 



— 87 — 

ben angelaufenen ©(j^nabel, ja fogar mit fd&toaraex Qpi^t, ^aufig 
finben fid^ bann nod^ in ber ^laänniit farbige, ganj fd^toarje ober 
rotl^e Stauben. 

@tne anbere ju biefer Slbtl^eilung gal^Ienbe unb'fici^ fd^arf ah 
aeid&nenbe Sflmmlerrajfe ift in S)eutf(i^=Defterrcid^, nantentlid^ in SBien, 
leimifdö unb unter beut Jlamen 

2. SBietter Summier 

befannt. @ie tft in Äo))f= unb ßörperbau giemlid^ fo, mie ber ad^te 
2lÜftanim=2;ümntIer fein foCj l^at iebod^ leine befieberten fjüfee unb 
ift niti^t jitterl^alfig. ®ie Staube ift bemnad^ furj, gebrungen, mit 
breiter SBruft, fd^Ianfem ^aU unb marfirtem, erfigem Äo))f, !urjem 
unb babei bidem ©d^nabel, ber mit ber ©tirn einen SBinfel bilbet. 
S)er üivptx ift üon mittlerer ©rö^e, ba8 3luge meift l^ett (J)erlfarbig), 
bie Slugenliber finb mitunter rotl^, bie Färbung öoll unb intenfit). 2tn 
ber 3eid&nung ift biefer @(3^lag lieber reid& ju nennen. @§ fommen 
fotool einfarbige Stauben, ]^aut)tfä(3^lid^ in ben ©runbfarben ©d^marj, 
JRotl^ unb ©elb, als aud& 3Bei§geft)iefete — SBei^fd^töingen — in ben= 
felben Starben öor. ße^tere geigen iebod^ »eniger toeifee Gebern an 
ben ©d^toingen aU anbre ^Raffen, man begnügt fid& in ber Sieget mit 
fedö§ bi§ fieben meinen Gebern, ferner finbet man bie 2;aube in 
©dreien jeid^nung, bie fid^ mitunter ju öolllommen lüeifeem ©d^ilbe 
fteigert. 3)iefe 3ßid&nung ift aufeerorbentlid^ fd^toierig ju erl^alten unb 
fommt rein fel)r feiten öor. @ic l^ält überl^au^jt meift nur lurje 3eit 
an, inbem in ber 3tugenb ba§ loei^e ©d&ilb nod& mit farbigen gebern 
untermifd^t ift, im 3llter aber leidet toei^e Gebern in ben gefärbt fein 
foHenben SCl^eilen, mie Sruft unb ©d^iüingen, auftreten. Um fo ]^err= 
lid^er ift bagegen bie ©rfd^einung eine§ reinen toeife gebad^elten 
(gebedelten) SBiener S^ümmlerg Don rotl^er ober fd^loarjer ©runbfarbe. 

Slufeer ben ©d^edCen, bei toeld&en eine ber ©runbfarben mit SBei§ 
burd^fd^offen ift, gibt e§ aud^ ©d^eden t)on mel^reren Sarben, loie bie 
®änifd^en ©tip)3er ober ©tänfer unb ben 2llmonb§ äl^nlid^. ®ie ©runb= 
färbe ift ein fd&mu|ige§ ©rauweife, toeld^eä tl^eils mit Meinen gelben, 
ttjeifeen unb fd^marjen Gebern burd&mirlt ift, bie größeren Gebern 
finb fd^toara gef^^i^t. 

Serner ift ^ biefelbe Saube in geganfelter 3cid&nung jiemlid^ 
belannt ate 

3* fBiitntt <Stanfe(« 

3)ie 3eid&nung berfelben ift bereits als „Ungarifd^er ober !pol= 
nifd^er ©amfel=2;flmmler" befd^rieben. @ie unterfd&eibet fid& bei beiben 
Sauben nur toenig. Sei bem SBiencr ©anfel, ber immer glatt!5<)fig 
ift, gel^t ber ©d^nitt beS toeifeen ßo))fS foiool leinten als öorn tiefer 
l^erunter unb ift öom l^&ufiger unregelmäßig als bei bem Ungarifd^en. 



Digitized by 



Google 



- 88 -^ 

3)ic tJarbc her Slugen nebft her einfaffung ift M bciben glctd^. (3[n 
iüngfter Seit finb Ungartfd^c ©awfeln aud^ mit l^ellen [^erl=] Äugen 
aufgctaud&t). 3)agcgcn l&cftel^t ein Unterfd^ieb jtoifd^en beiben beji. 
il^rer ^lugart. SBft^renb bie ^ßolnifd&en gute duraler (Uuifd^lftger) 
finb, »erben bie SBiener, toie bie gange Slaffe, ber fic angel^ören, als 
iJlugtauben — i)o^t 5lru|)|)f(ieger — gcl^alten unb eingeübt. 3laä) 
bem ?tuSft)ru(i^ einiger ßiebl^aber fotten ße^tere inbeffen nie ©ro^cS 
batin geleiftet l^aben, loäl^renb anbere fie toieberum al« t)ortreffU(^e 
Flieger rül^men. 68 fd^eint inbeffen nad^ ber Don uns gemad&ten 
aSeobad^tung bie erfte SBe]^aut)tung bie rid^tigere ju [ein, ba bie Staube 
gegenwärtig in SBien t)on einer anbern, beffer fliegenben 2lrt 3ienilid& 
Derbrftngt ift unb nur nod& toenig angetroffen tt)irb. ®ie urfprüng= 
lid^en, Keinen, eleganten, n)ürfeH5t)figen, hirj^, bid= unb »ei^fd^nabligen, 
forrelt gegeid^neten ©anfein mit rid^tigen flad^en 3lugenränbern, in 
allen ©runb= unb 3tt)ifd&enfarben (blau, gelb, fd^toarj, rotl^, filber= 
unb leberfarbig) Don ben alten ßiebl^abern „t)om ßopf unb ©^nabel" 
genannt, finb l^cute Döllig auSgeftorben. JBor 30 bis 40 Sial^ren 
toaren fie fo l^ftufig, ba§ man gange {Jlfige baöon, toiz l^eute bie 
„©eftord^ten'' jagte, unb bie bann in ©d^aren öon 40 bis 50 ©tütf 
ben SBolfen gufteuerten, l^eute finb fie aber fd^on fo rar getoorben, 
ba§ für ein gutes ^ßar 5|Jreife geforbert »erben, toie für bie beften 
Sftaffetauben. ©elbft biejenigen, bie man nod^ auf SluSftellungen finbet, 
finb meift fo matte ober ungefunbe Siliere, ba§ man nid^t ol^ne Ur= 
fad^e baS gftnglid^e 3luSfterben biefer ©attung befürd^ten müfete, toenn 
jtd^ nid^t in neufter Seit loieber einige ßiebl^aber mit il^rer 3üd^= 
tung befd^ftftigen toürben. 



VI. «riff f« 
®Iattfü6ige. Ijodiftirnige Stut^ ttnb 2)ftttnfd|noIiel 

SBir l^aben eS in biefer Slbtl^eilung mit einer toeitöergweigten, 
öiele eingelne JBertreter gdl^lenben Familie gu tl^un, bie, toenn aud^ 
gum %i)txl örtlidfi tocit t)on einanber gelrennt tool^nenb, »egen ber 
il^nen gemeinfamen 9Äerfmale unb ßigenl^eiten fid& als bie Slngeprigen 
eines unb beffelben ©tammS ertoeifen. 

S)ie gemeinfamen ©igenfd^aften, bie fid^ bei jebem eingelnen 
©daläge biefer Slbt^eilung toieberfinben, befleißen in Keinem, gierlid^em 
Äör|)erbau, ber fie als gu ben fleinflen ber gangen ^auStauben= 
gamilie gel^örenb geigt, mit bünnem, furgem, fonifd^em ©d&nabel, 
l^od^gctoölbter , überbauter ©tirn, l^od^getoölbter Sruft mit rücftoörtS 
gebognem, Dielmel^r getragnem ^alfe, niebrigem, babei aber loquettem 
©tanbe auf giemlid^ furgen Seinen mit ftets nadften Sü^en unb lodtcr 



Digitized by 



Google 



— 89 — 

getragenen, mitunter ben Soben berü^renben giftgeln. Sie ^ßerlfarbe 
beS SlngS l^at au(i6 biefe Slbtl^eilung mit ber ganjen 3;ämmler=fjamilie 
übereinfttmmenb, 

ilU QuSge)3rögteftcr St^j)uS ber Slbtl^eilung iji ber ©ngUfd^e 
Sölanbeltfimmler jn betrad^ten. S)iefe8 ift übrigens nur eine 3^ärbungS= 
f<)ielart ber gnglifd^en klaffe, toeld^e au^er il^m no(^ anbere 5ätbung§= 
unb 3ei(i^nung8t}arietäten auftoeift, bie g^arleS S)artt)in unter ber 
Sejeid^nung „lurjftimige ^Purjler" jufammenfafet. 3u biefer Slaffe 
gel^ören fottjol einfarbige iauben, melci^e l^au|)tfä(i^Ii(i^ in gelbli(i^en, 
roftbraunen unb fd^Wargbraunen 2;önen, feiten in toei^ unb blau, 
erfd^einen, ate anäi Derfd^iebene ©rabe t)on ©d&eden; ferner toei^föpfige 
unb toeiftbörtige. 2lud^ in ©eutfd^Ianb finben fid^ einjcine Vertreter 
ber äbtl^eilung, fo in £)ft|}reu§en, too bie aSBei§fot)fjei(i^nung aU 
,,6Ibinger SBei^Iopf" angetroffen wirb; ferner Orabe ber @d^eÄen= 
geid^nung, bie mit „gejiord^t" begeid^net toerben, in Deflerreid^ unb 
tlngam. 

3)ie 9ftepräfentanten biefer klaffe finb: 

1. 3)er 3limonbtümmler. 

a. S)te eigentlidfeen ©dreien (Mottles). 

2. 3)er ©nglifd^e SBarttümmter (Beard). 

3. ®er englifdöe aBei6Io))ftämmler (Baldhead). 

4. Sie ^reufeifd^en SBeiPopftümmler. 
4. SBiener unb ^ßcftl^er ©tord^tümmler. 

1. ^er %im9n^', Vltinhtt* ober mititbelforbige tlfintntlcr. 

SBie bereits erwäl^nt, ift biefer S^ümmler nur ein fjarbenfd&lag 
ber Äurgftimraffe, unb nur tJdrbung unb Seid^nung l^aben il^m ben 
Flamen gegeben. 3)er StuSfprud^ Button' §, ba§ beibe bie ]^au))t= 
fftd^lid^fien tßunfte bei SBeurtl^eilung be8 3ttmonb8 feien, ift tool be= 
re^tigt, ba, fobalb biefelben an einer Staube nid^t mel^r öorl^anben 
finb, biefe aud^ aufgel^ört l^at, ein Sllmonb gu fein. 

3fn ©eutfd^lanb, too eS nur toenige 3üd^ter ber klaffe gibt, 
tt)irb fftlfd^lid^ ber ?lame SHmonb ats Jftaffename für alle 5cttben= 
fd^Wge gebraud&t. 

Sie 3eid^nung beS 3ltmonb ift eine ©d^etfengeid^nung ber ab= 
fonberlid^ften 3lrt unb fommt in ber gangen 3:aubenfamiüe nid^t toieber 
tjor. @ie unterliegt inbeffen gleid^falls ben ®efe|en aller @d^e(fen= 
geid^nung, toogu öorab ein l^ol^er ©rab Don Steigung gu Stbtoeid^ung 
unb Unregelmä§igleit in ber JBererbung angufel^en ift. @o feigen totr 
benn, ba| bie Slad^gud^t beS Sllmonb feiten eine feftftel^enbe ift, bafe 
bie ber beftgegeid^neten Slauben öielmel^r beftänbig abänbert, ebenfo toie 
JjJare, öon benen !ein Sll^eil bie Sllmonbgeid^nung befi^t, bennod^ 3unge 
erjeugen fönnen, toeld^e ed^te SllmonbS finb. 



Digitized by 



Google 



— 90 -- 

Scftftnbtg entftcl^ctt eim grofee 3cil^I t)on 3farbcn= unb 3rid^nungS= 
fe^Iftgen jcber nur benttaren Slrt, öon ben l^ettften, üd^tcftcn Slöncn 
in Bla^gelb Bis faft ju mi%, mit fd^toarj ober braun mel^r ober 
toemger untermifd^t, bis ju ganj einfarbigen Silieren. 5ör Diele unb 
bie am l^aufigjien loieberlel^renben ©rabe biefer Slbarten l^aben bie 
©ngiftnber il^re fpejiellen SRanten, loie kites = aWilanfarbigc, splashed 
= ®ef))ri^te, mottles = ©d^etlen u. f. to. 

aSiele biefer Spielarten, öorauSgefe^t, ba^ fie in il^rem fiörper= 
bau nic^t gleid^fatts ausgeartet finb, toerben burd^ rid^tige, erfa]^rungS= 
gemäße a5er|)arung »ieber jur grjielung öottfonimen gejeid^neter unb 
gefärbter 9llntonbS öertoenbet. Sei mand^en ift bie 3luSartung jeboci^ 
bereits fotoeit öorgefd&ritten , bafe fie jur SBeiterjuc^t nid^t me^r gu 
braud^en finb. 

S)a in Gnglanb bie 3ud&t biefer Staube bereits feit fel^r langer 
3eit, öieHeid^t fd^on langer als jtoei ^al^rl^unberte betrieben, aber 
nid^t allein auf bie 3eid^nung, fonbern aud^ auf bie ßörperformen 
fftüdCfid^t genommen toirb, fo ift biefe Slaffe, obgleid^ fie nur eine 
@j)ielart bcr lurjftirnigen ift, aud& in il^ren ßör^^ereigentl^ümlid^Ieiten 
jur l^od^ften SSoIlfommenl^eit enttoidelt, fo l^od^, ba§ fie, tt)ie fi(^ aus 
Dielen SBorfommniffen ergibt, l^öufig überfultiöirt, gur 3!JliSgeftalt ent= 
artet ift. 

3)er 3llmonb ift !ein Stümmler mel^r, er ift loeber ein Umfd^läger, 
nodö ein ^od^flieger. Sel^auiptet loirb, er l^abe t)or etloa 50 Salären 
nod^ gepurjelt. ^eute ift er laum nod^ im ©taube, feine jungen 
felbji auf jujiel^en, er mufe bieS meift Don anberen 2;auben beforgen laffen. 

33ei feiner 0laffe fommen fo l^dufig @d&nabelDerfri4)))elungen Dor. 
@ie ftel^en im engen 3ufammen]^ange mit ber monftröS überbauten 
©tirn. 3)iefe, fomie bie ßo)3fform überl^au^^t, foll felbft nad& 3u= 
geftänbni^ ©nglifd&er 3üd&ter in ber 3ugenb üinftlidö geformt toerben, 
obgleid^ faum ju glauben ift, bafe bei einer fo garten, fd^iodd&lid^en 
Staube, toie eS ber Sllmonb ift, an einem fo biffijilen Äörpertl^eile toic 
bem ßopfe, fic^ irgenbtoie ettoaS Don SBelang burd^ S)ruÄ ober (£in= 
!lemmen ergielen lä^t. @S ift Dielmel^r angunel^men, ba| bie Äo))f= 
form eine, burd^ langjäl^rige SBal^lgud&t befeftigte Entartung gleid^ fo 
Dielen Slnberen ift. SBie bem aud^ fei, l^eute ift fie eine felbftDerftanb= 
lid&e JBebingung für einen Doll!ommenen Sllmonb. 

3n feinen ©mubgügen ift ber Äojjf beS Sllmonb nid^t anberS 
als ber aller übrigen l^od^ftirnigen Summier, nur, bafe alle 6injel= 
t^eile fd^drfer marfirt ausgeprägt finb. 

S)ie ©tirn foll nid^t allein l^od^, fonbern aud^ breit fein, bod^ 
nid&t übermdfeiß- ®te foll mit bem ©d^nabel einen fpi^en SÖinfel 
bilben, b. 1^. nad^ Dom über bie SafiS beS ©d^nabelS überfte^en. 3lad^ 
leinten mu& ber Äopf fd^arf abfallen, ^ierburd^ entftel^t eine runbe 



Digitized by 



Google 



— 91 — 

Sorm bcS Äo|)fS. er fott mäi htm 2(uSf|)ru(iö ber englänbcr fo 
runb fein, tote eine fiirfd^c, in toeld^c man ein ©erftenlorn an ©teile 
beS Q^naUU eingcfe^t l^at. 

3)er ©d^nabel fott fel^t'lurj nnb bünn, fonifd^ julaufenb, bie 
3lafentt)ulft faum an^tpx&q^t fein. 6r barf nid^t aBtoärtS, fonbern 
fott g^^abeaus jiel^en; l^dufig fielet er aber fogar auftoörtS unb iji bic 
untre ^ölfte ftärler enttoidfelt aU bie obre, toog eben als ^olge ber 
ju ftarf Überragenben ©tirn anjufel^en nnb fel^Ierl^aft ift. ®ie {Jarbe 
beg ©d^nabete fott jtoar l^ett fein, fogenannter „Söad^öfd^nabcr', bod^ 
ift er bei bunller gfärbung beS ©efieberS ntei|i aud^ bunlel angel^aud^t, 
toa§, fo lange er nid^t grabeju l^ornf arbig ift, nid^t als fjel^ler gilt, 
ein l^etter ©d&nabel öerbient ben SBorjug, ein ööttig bunfler toirb aU 
gel^Ier betrad^tet. S)ie 3lugen, bie immer l^ett (perlfarbig) fein muffen, 
liegen gang in bem Dberfoj)f. SBenn man fid^ eine ßinie in ber t)ers 
längerten ©d^nabclfpalte gebogen benft, fo fi^cn bie 3lugen ober^lb 
berfelben, loöl^renb bei ben meiften anbren klaffen bie gebadete ßinie 
bie äugen mitten burd&fd^neibct. S)urdö biefen Umftanb erfd^eint ber 
©d^nabel als ju tief nad^ bem ^alfe ju fi^enb, unb bicS tragt tt)efent= 
lid^ mit au bem monftröfen SluSfel^en be§ ÄopfS bei. 

3)er §als fott l^ftbfd^ rüÄtoörtS gebogen getragen werben, oben 
bünn beginnen unb fid^ nad^ unten, ftdrfer loerbenb, in bie breite, 
l^od&getoölbte unb meift in ber aJlitte ettoaS vertiefte SBruft herlaufen. 

.S)ic fjlügel »erben loder ^ngenb, beinal^e ben Sobcn berül^renb, 
getragen. S)er gu§ iji fel^r Kein, ber ßauf fura, ber ®ang im 3lffclt 
auf ben Selben jierlidö trippelnb. Sie ganjc Haltung unb ©tettung 
l^at biefe Staube mit einer ^fautaube erften SftangS gemein. 

^dufig begegnen toir bem SluSfprudö, ber 3llmonb fei bie Heinfte 

atter ^anstauben, toaS atterbingS t)or bem 33e!annttocrben ber 2;uniS= 

SRö^en feine Sered^tigung l^atte. fjolgenbe SCabette jeigt bie Unter= 

fd&iebe ber aJlafee beiber Sauben: 

cirr w S^uniSs 
SWmonb 3jiöt)döen 

SBon ber @d^nabelft)iöe bis jur ©tirn ... 10 mm 8 mm 
s = jumenbeber3lafen^ 

tt)ulft 12 * 10 = 

= = = = jum ajlunbtoinfel . 14 = 12 = 

= = = = 3ur Slugenmitte . 22 = 22 = 

= = = = gum ©d^toangenbe . 310 = 300 = 

Umfang 240 = 220 ^ 

Älafterioeite 610 = 560 = 

ajlan fann öietteid^t eintoenben, eS gdbe in englanb Heinere 
SllmonbS, als bie in Seutfd^lanb t)or!ommenben, toeld^e t)orfte]§enbe 
9JlaBe ergeben l^aben; toenn bem aber aud& toir!Iid& fo mdre, fo müßten 



Digitized by 



Google 



— 92 - 

fold^c ®jcnit)lare jcbod^ fd^on ote Slbnormität ftctrad^tct tpcrben, ba 
aUe bicjentgcn, tocld^e bis je^t in ©cutfd^Ianb öorlommen, unb e§ finb 
bieg fd^on xtäft öielc, nid^t Heiner finb, aU obige 3iffem angeben, 
©in SBergleid^ ber SWa^e bcr Äöpfe beiber Stauben jeigt unS intereffante 
SBerl^ältniffe, bie auf ben berfd^iebcnen SBau berfclben bcgrünbet ftnb. 

SBäl^renb ber ©d&nabel be§ 5luni§«3Möt)d^en »irflid^ fürjer ift, 
ate ber beS 9Kntonb8, ift bie Entfernung t)on ber @(ä^nabclf|)i^e bis 
jur 3lugenntttte bei beiben 2;auben bod& gleid^. S)arau8 gel^t l^eröor, 
ba§ bie ßntfernung Don ber 3lugenmitte bis junt ©(j^nabelanfang bei 
bem SCuniSsSDfiöödöen Idnger ift, als beim Stimonb, bicfeS alfo einen 
nad^ t)orn verlängerten, jener einen nad6 born üerfflrjten ©d^ftbel l^at. 

SBeiter ift erfid^tUi^, ba^ ber ßot)f beS Sllmonb int JBerglcid^e 
3u ben ®rö§ent)er]^ättnijfen feines ÄörperS Heiner ift, als bieS beim 
2;uniS=aÄöt)d&en ber gaU. 

3)ie ©runbfarbe beS SllmonbS toirb t)on ber {Jarbe ber SWanbel 
l^ergeleitet, fie if[, mie beren äu^re ober innere ©d^ale, mel^r ober 
toeniger bla§ odEergelb. 3Jlan barf fid^ inbeffen nid^tS SefonbereS 
babei beulen, eS ift biefelbe f^arbc, toeld^e in ben t)erfd&iebenften 
Ülüancen bei allen 2;aubenrajfen angetroffen »irb. SBie bei jjeber anbren 
Siaube, fo aud& beim Sllmonb bleibt bie ^au^tfad^e, ba§ bie Sarbc 
in gleid^rnft^igem 5£on über ben ganjen Rbxptx t)crbreitet, unb nid^t 
ettoa einzelne Sl^eile, toie SBürgel unb ©d^enfel bläulid^ gefärbt finb. 
3)aS SKerltoürbigfte beim 3llmonb ift bie 3eid^nung, bie auS fd^toarjen 
Sledfen auf ben gelben Sebem befielet 6s gibt !eine anbre Staube, 
bei toeld^er bie Serben ©d^toarj unb ©elb jufammen auf einer {Jeber 
ober aud^ auf jioei t?ebergntp:pen öertl^eilt, angetroffen toerben. Sei 
ber ©impeltaube, bie l^ierbei in SBctrad^t lommen fönnte, t)er]^ftlt fid^ bie 
©ad&e anberS. S)er toid^tigfte ^ßunft bei ber 2ttmonb=3eid&nung ift bie 
gleid^md^ige SBcrtl^eilung ber fd^ioarjen fjledfe über ben ganjen Rbvpn 
unb auf allen Scbern, befonberS aber auf bie größeren, bie @dött)ingen= 
unb ©d^toangfebern. Sin Äopf, ^als unb JBruft bürfen bie Keinen 
tJebern meift nod& gang gefdrbt fein, enttoeber fd^loarj ober gelb, nur 
muffen biefe Sarben in einer getoiffen 9fiegelmä§ig!eit abtoed^feln. 
©agegen follen alle größeren gtbern fd&tt)arje %iUdm auf bem gelben 
©runbe geigen, unb auf ben ©d^toingen unb ©d^loangfebern tritt ju 
ben beiben Farben aud^ nodö bie tocifee, bie an einjelnen ©teilen ber= 
felben erfd&eint. JBei ben ©d^toangfebern ift eS meift bie ©tette, an 
toeld^er bei ber blauen Sarbe baS fd^toarge Sanb ft^t, unb an ben 
©d^ioingen finb eS %^ÜU ber innem ^al^nenfeite. 3)ie 3eid&nung ber 
großen S^ebern ift ber fd^toierigfte 5punft eines Sllmonb, ba l^ftufig bie 
fd&toarge garbe bei i^nen fep. aber ebenfoioenig loie ©d^toarg auf 
biefen S^bem fel^len barf, barf JBeil an anbren ßörjjert^eilen öor= 
l^anben fein. 



Digitized by 



Google 



— 93 — 

JBcTnerlenStDertl^ ifl, bafe auä) bie SKmonbs bcn ©efe^cn bcrjjcnigcn 
©d^etfetijeiii^nung unterliegen, bie auf l^ettgrauent ©runbe fd&toarje 
@^)ri§en jeigt, tote totr fie Bei Stomern, Stttbtanetn, aJlobenefern unb 
Stammlern antreffen. SBei biefen ©d^etlen finb bie Släuber immer 
regelmäßiger gefpri^t aU bie S^äubinnen unb bie fd^toarje ^arbe nimmt 
bei ieber SÄaufer mel^r ju. 

®cnau fo öer^It e§ \xä) bei bem SKmonb. ^m jtoeiten Saläre, 
nad^ ber erften SÄaufer, fann bie 2;aube il^r ftanbarbmftßigeS ©efieber 
erlangt l^aben unb bel^ält bieS im günjtigften gfallt nod^ ein toeitrc« 
Sal^r. 3laä) ber vierten aJlaufer ift bie befte SEaube jebod^ bereits fo 
bunfel getoorben, ba^ fie auf feiner @ngUfd^en SluSftclltung mel^r er= 
fd^eint. ®ieS gilt öorab öon ben 3:äubern. Täubinnen t^erfärben fidft 
ettoaS langfamer, inbeffen toiVi ^ulton uberl^aupt nod^ nie eine mufter= 
giftige gefeiten l^aben. 

SDen SllmonbS junäd&ft ftel^en bie ,,3Jlottle8'' unb „©plafl^eS", 
©dreien ober ©ef|)ri§te. ©ie loerben in Seutfd^lanb nod^ l^ftufig mit 
biefen öertoed^feft unb aU ad&te 3Kmonb§ angcfel^en. ©d^ede ober 
©ef|)ri^te l^eißt in (Snglanb jebe Staube, bie auf farbigem ©runbe in 
jiemlid^ regelmäßigen Entfernungen toeiße gebern auftoeifl, gleid^öiel 
ob ber ©runb nur einfarbig ober aud^ fd^on mit einer anbern als 
ber loeißen tJ^rbe gemifd^t, gefpri^t ift. Sieben ber SBejeidönung @e= 
f|)ri§te unb ©d^etfc toirb bann getoöl^nlid^ aud^ nod^ bie ©runbfarbe 
aufgefül^rt, roie 3.». 9flot]^ = ©efpri§te, ©ef»)ri|te5 9llmonb, 2ld&at= 
©d^etfe u. f. ro, 

„ÄiteS" fallen bei ber 9ladiaüd^t fel^r l^äufig mb finb als »eitrcs 
3ud^tmaterial toieber gut öertoenbbar. S)ic fjatbe ifl braunfd^toarj, 
bie ©d^äfte ber grbßem gebern finb t)on innen l^eraus rotbraun unb 
t)crlaufcn allmälig in ©d^ioarj. SQBir ftnben biefe fjärbung aud^ bei 
anberen Xömmlerarten. 

„SlgateS" finb Rauben, bei benen fjal^nentl^eile ber ©d^toingen 
unb ©dötoanjfebern »eiß finb, alfo große toeiße ^Itden, bie in ben= 
felben geber))artien ber äd^ten SllmonbS gleid^falls öorfommen inäffen. 
3luS biefem ©runbe toerben aud^ fie gur 3uc&t mit ßrfolg öertoenbet. 
©ie erfd&einen getoöl^nlid^ auf rötpd^er ober gelblid^er ©runbfarbe, 
jum 5£i)txl neben anberen loeißen ^tbtxn im übrigen ©efieber. 3ftt 
biefem 5alle toerben fie 3ld^at=©döeÄen genannt. 

?lußer ben Stauben, an toeld^en fid^ bereits jtoei ober aud^ brci 
garben jeigen, gibt eS aud^ gang einfarbige in ©elb, Slot)^ unb 
©d^toarg, bie ben allgemeinen ^Regeln biefer färben entf|)red&en muffen, 
©ic eignen fid6 inbeffen weniger gur ©rgielung t)on SllmonbS. 

S)ie toeiße g^^^^^e erfd^cint auSnal^mStoeife tool aud^ einmal, »irb 
aber nid^t »eiter beachtet. SBon SBlau l^at man bagegen nod^ nie 
ettoaS gefeiten nod^ gel^ört, überl^aupt ift j|cber bläulid^c 2'on auf 



Digitized by 



Google 



- 94 — 

irgenb einem Stl^cile bc§ ©efieberä bei allen ^cttben unb 3ci(Snun9en 
t)on öom l^erein auggefd^Ioffen, nnb toürbe als Sfel^ler crflcr ®rö§e 
bcttad^tet »erben. 

a. Xie eiacntHil^cti ed^icclc» (■•ttUs)« 

3leben ben ©dreien, bie als SluSartungen ber 3ßmottbS am 
gttfe^cn unb in gctoiffem ®rabe unregelnid^ig gejeid^net finb, finben 
m aud^ fold^e, bie man aU regelmäßig gejeid&nete ©d^cdfen begcid^ncn 
fönnte, toenn il)re 3ei(i6nung jo toftre, toie bie ßicbl^aber fie n^üufd^en. 
gfuUon nennt fie (in ber SalbamuS'fd^en Ueberfe^ung) „@d6ulter= 
^pxtnhV'. 3n Stop^, Rbxpetiau unb Haltung follten biefe 2;auben 
beu SKmonbS fo nal^e flehen »ie m8gtt(i^. 3n i^rer gdrbung unb 
3eid^nung unterfd^eiben fie fid^ öon benfetten, ©ie erfd^eincn in 
fd^toarjer, rotl^er unb gelber ©runbfarbe öon tiefem, fräftigem Slon. 
Stuf ben ©d^ultern unb bem 3lüdCen befinben fid^ eine Heine Slnjal^l 
loeißer S^ebem, bie in regelmäßigen Slbftftnben bon einanbcr fi^en unb 
jufammen eine jiemlid^ regelmäßige 5igur Wlben follen. S)iefe fjfebern 
finb jum Sll^eil fold&e beS CberarmS, tl^etls Heine S)etffebctn beS 
Unterarms®elentS. ®ie erfteren entfpred^cn bemnad^ berjenigen t5eber= 
QtvOfpt, bie, tt)enn fie über]^au|)t eine anbre ^Jarbe I)at, als baS übrige 
©efieber, bie ^erjform beS 3lütfenS bilbct. 3)ie ©renjcn biefer tJorm 
foÄen aud^ bie tocißen Slfitfenfebem nid^t überfd&reiten, fo, baß biefelbe 
in il^rcn Umriffen fid^tbar erfd^eint. 3)ie jtoeite ^Partie ber toeißen. 
gebem fi^t auf bem giügelbuge unb ift an eine ftreng einau^ltenbe 
Sorm nid^t gebunben, ba überl^au^Jt an biefer ©teile eine begrenjte gfeber= 
gru:{)pc im ©efieber ber Staube ftd^ nid^t befinbet. 3Ran Verlangt nur, 
baß toeber ju biel nod^ ju toenig 3febern an biefer ©teile öorl^anben unb 
baß fie fid^ nid^t auf einen größern Slaum als ettoa ben, toeld^en ein 
Sll^aler einnimmt, erftreden. @S ift biefelbe 3eid^nung, toeld^e aud^ 
bei anberen Xümmlern, ber ©nglifd^en Äropftaube unb ber 3;rommel= 
taube, Verlangt tt)irb. Sei bem langfd^näbligen, raul^füßigen, ftad^'^ 
ftirnigen Stümmler l^eißt bie betreffenbe 3cid&nung „SlofenflägeP, bei 
ber RxopjtmU unb bem Strommler „9lofc". 

Slußer ben foeben befd&rtebenen, bem 3llmonb äl^nlid^en ©dreien 
— Mottles — unb bem frül^er ertoäl^nten Slofenflügel gibt eS in 
©nglanb nod^ eine britte iümmlerart mit berfelben 3eid&nung. ®ic 
fielet in ber 3Jlitte gtoifd^en beiben, ift glattffißig unb Don mittlerer 
©c^nabcllänge. Sie Staube fielet bem Slnfd^ein nad^ ber Hamburger 
Slaffe näl^e unb ift jebenfalls mit einer ®eutfd^en klaffe ibentifd&. 

3m Äört)erbau ift biefe 2;aube ettoaS fiär!er, als bie üorflel^enben 
unb ber 5llmonb; bie ©tirn toeniger l^od^ unb nad^ öorii überbaut, 



Digitized by 



Google 



- 95 — 

ber Sd^ttabcl ctwaö Ifinger, aber bptiö ^ünn unb fcl^r \pi^ gulaufcnb, 
bie Gattung tocmger gragiöS. S)cnnod& gcl^ört bte %auU glei(i& bcm 
9Htnonb jur fJamiUe ber turjfdfittäbligen, l^od^fttmtgcn ^^ümmler, unb 
je mcl^r fie bcm Sfbeol berfelben, bem Sllntonb gletd^t, um fo tt)ert]^= 
öotter.ift fte. 3)en Flamen fül^rt fie t)on tl^rer eigcntl^ümüdöen 3et$= 
ttung, ber lüet^en Äel^Ie, bie man nur bei tl^r unb bem jiammDertoanbten 
SBraunfd&toeiger S3ärt(i&en= Summier finbet. S3etbe Stauben l^abcn in 
ber gftrbung unb Srid&nung mand^e SleJ^nKd^Iciten, ebenfo toie fie tu 
ber Sßid^nung aud& toieber JBerfd^iebenl^eiten auftoeifen. 

aSeibe SEauben erfd^etnen in fatter, intenfiöer ©runbfarbe, ebenfo 
tote in einer ber Ilaren 3lebenfarben. 3)ie toeifte Äel^Ie l^oben jtoar 
betbe gemein, ni(3^t aber i^re tJorm. Slu^erbem ift bei bem SBearb 
ber ©(i^toanj nod& toei^, toäl^renb er bei ber Sraunfd^tociger Saubc 
gefärbt ifl. ßrfterer l^at alfo auf irgenb einem farbigen ©runbc 
töetfee Äel^te, ©d^toingen unb ©(i^toang. 

®er f(]ött)terigftc ^unft ber 3eid^nung ift bie fiel&Ie. ®er Untere 
fii^nabel mu§ bereits öoKftdnbig ^zä fein, »al^renb ber Dberfd^nabel 
bei fd^toarjer unb blauer ©runbfarbe, niij^t aber bei rotl^er unb gelber, 
an ber ©pi^e noö) ettt)ag gefftrbt fein barf. SBom toet^en Unterfci^nabel 
läuft bie toeifee fjarbe in ber ßinie ber Derlftngerten @d^nabelfj)alte 
bii5 furj t)or ober unter baS Sluge. 2ln biefem 5punfte muffen bie 
©|)i|en beS, einen Keinen ^albmonb bilbenben, nad) unten fid^ ]^erab= 
giel^ttben ^Ictfd^enS enbigen. 

®ie @(i^tt)ierigfeit biefer Seid&nung liegt barin, ba§ fie feiten 
in regelmäßiger Sform auftritt, häufig gel^t baS SBeiß gu tief l^erab 
ober bis l^inter bie Slugen, ober eS ifl nur auf einer ©cite regelmäßig, 
ober eS gel^t über bie ©d^nabelf palte l^inauf, ober e§ ift nid^t mit 
fd^arfer ßinie Don ber ©runbfarbe getrennt, ober c§ befinben fid& nod^ 
farbige fjeberd&en in bem toeißen tyiedC. ®ieS alles finb bertoerflid&e 
®rfd^einungen. 

©inige 6nglifd&e ßiebl^aber Verlangen fogar, baß bie toetße 
Äel^le abermals bon einem Keinen farbigen tfledCd^en, t)on ber Unter= 
fd^nabeltourgel auSgel^cnb, burd^brodfien »erbe, toaS allein als SBart 
im toal^ren ©innc anjufel^en fei. ®aß eine bcrartige 3eid^nung 
fd^ließlid^ als fd^edfiger {Jletf, an bem bie ©dfieere il^r SOlöglid^fteS ju 
leiflen l^at, fid^ ergibt, loirb jebem einigermaßen erfal^renen Süd^ter 
tool einleud^ten. 

S)ie ©d^toingen follen jtoar ben allgemeinen Siegeln ber aßeiß^ 
fd^tt)ingens3eid^ttung entft)red&en, bod^ mangelt eS l^äufig an ber rid^tigen 
3ö^l ber toeißen S^bem. ©ieben unb ad^t, Dcrfd^ieben an beiben 
©eiten, bilbet faft bie fRegel, fo baß fid^ bie @nglifd^en ßiebl^aber mit= 
unter bamit begnügen, obmol bicS nid^t als ftanbarbmäßig angefel^en 
toerben lann. 



Digitized by 



Google 



— 96 — 

%U legtet 5PunIt ftnb ©(i^^nfel unb ©d&toang ju berürffid^tigen. 
®ic iDctfee Sorte beS ©d^toangcS gcl^t über ben Sürgel ^inauS Bis 
jutn Unterrüden unb muft jtd^ l^ier fd^orf t)on ber ©runbfarbe trennen. 

Unten gel^t baS Seife gletd^fattS über ben Slfter »eg bis jn ben 
©(j^enlcln, bic no^ gefärbt fein f ollen. Unten am Änöd^el jeigt fic^ 
inbcffen »ieber ettoag SBeife, ftreng genommen ein ^cl^ler, ber'iebod^ 
beinal^e bei allen toeifefd^toingigen unb toeifefd^toänjigen S^ümmlcm 
öorfommt, alfo fo allgemein ift, bafe man il^n faft als Siegel anfeilen 
fann. 35on ben ©ngiftnbem tt)irb er grabegu beanf^^rud^t. 

3. Xer (Sngtifdie »ei^tofif '^fimmlet (Baldhead). 

Sfnbegug auf Äopfform, üötptxian unb Haltung gilt atteS baS, 
loaS über ben Sarttümmler gefagt ift. ßr unterfd^eibet fid& öon biefcm 
nur burd^ bie 3eid^nung, »eld^e bie gemönd^te ift. 

aJlan trifft ben mtx^top^ (Baldhead Reifet ju S)eutfd^ fta^«o»)f, 
toaö gleid^bebeutenb mit unfcrm Sölönd^ ift) in ben üier ®ruub= unb 
Dielen SRebenfarben. ßräftige, fatte Färbung, garte, reine Zone ber 
Siebenfarben finb aud^ bei biefer Saube ©rforbernife ber ©d^önl^eit. 

2)ie Seid^nung l^at ben allgemeinen Siegeln ber SWönd^jetd^nung 
JU cntf})red^en. ®er fd)loierigfie ^ßunft ift aucft l^ier bie 3etd^nung 
bcS Äopfä. S)ie ©d^eibelinic beiber färben fott bid^t unter ben Singen, 
bem ©enid unb ber ßel^lc l^inab gelten unb fd^arf fein. SKan nennt 
bieg „l^od^gefd^nitten". 30leift erfd&cint jebodö ber Äo))ffd^nitt, toie e§ 
allgemein bei biefer 3eid^nung ber gfall ift, nid^t fauber, b. i). baS 
SBeife gel^t gu toeit an ber Äel^te l^erunter unb bilbet mit ber ®runb= 
färbe leine fd^arfe ßinie, toaS al§ ffel^ler angufel^en ift. 

©eltner als beim Sarttümmler geigen fid^ ^el^lcr in ber ^axU 
beS ©d^nabclS, ber im ©inHang mit ber toeifeen garbe beS Äo|)fS 
ftel^en unb, gleid^faHs loeife (l^eÖ) fein mufe. SDagegen ift bie toeifee 
Äo|)ffarbe bie SJeranlaffung gu l^dufig fcl^lerl^aft gefärbten Singen. 
Siefc foffen perlfarbig (l^eff) fein, ftnb aber mitunter ftedtig, ober gar 
bunlel, toenn aud& nur baS ßine. 3ladö ber Slnfd&auung ber S)eutfd6|ett 
ßiebl^abcr ift bieS ein bebeutenber x^ti^Ux. tJulton bagegen fd^lägt 
il^n nid^t fo l^od^ an, toal^rfd^einlid^ beSl^alb, tocil er gu l^äufig öorfommt. 

©inb alle ©rforbemiffe eines guten ÄopfS öor^anben, fo !ommt 
in gtoeiter ßinie bic gätbung beS Unterleibs unb UnterrüdenS, fotoie 
ber ©d^enlel unb beS ©d^toangeS inbetrad^t. 5llle biefe SEl^eile muffen 
meife fein, nid^t mit farbigen tJfebern untcrmifd^t. ®ie 2;rennungS= 
linien ber ©runbfarbe gegen baS Seife beS ßeibs unb beS UnterrütfenS 
fotten fd^arf unb gleid^mäfeig fein; ift bieS ber tjaß, fo erfd^cinen 
fetten farbige Gebern in ben toeife gefärbten Äört)ertl^eilen. 

S)er britte 5ßunft öon gleid&er Sid^tigfeit toie ber gloeite ftnb 
bie ©d^toingen. ©ie l^aben ben allgemeinen Siegeln ber Seifefd&tt)ingen= 



Digitized by 



Google 



- 97 ~ 

geic^Ttung ju mi^pxeäjm, toa^ jebodö nid^t immer ber Sfatt ift. 3« 

meniöc toet^e Gebern unb öcrfd^tebcn an 3ci^f auf bciben Seiten ift 

aud^ l^ier ber allgemeine fjel^ler. 

ijolgcnbe Saluten jeigen bie ßör^)erma§e folüol bea aBei^!o)3f=, 

aU aud^ beS SarttümmlerS. 

S5on ber ©d^nabc{f^)i^e bi§ jur ©tirn 11 mm 

= = = = gum @nbe ber 9lafentt)ulft . 13 = 

= jum 50lunbtx)in!e( 15 = 

= gur 5tugenmitte 25 = 

= gum ©enttf 40 = 

'- gum @d&lx)angenbe ■. .... 310 - 

Umfang 240 :: 

Älaftertoeite 630 = 

4. Sie ^reugifdiett aßei§tj}^f'^ümm(er. 

aSon biefer 2;ümniIer=S5arietat gibt eg brei bem Slu^fel^en nad^ 
n)efentlid6 berfd^iebene ©daläge, toeld^e nad^ ben Drtcn, an benen fie 
-- toenigfienö frfil^er — in grö^efter 5Bott!omment)eit gegüd&tet »urben, 
al§@lbinger, ©umbinner unb ® angig er 2Bei^fö))fe unterfd^ieben 
werben. S)er fogenannte ©Ibinger SBeifefo))f ift, mnn er muftergittig fein 
fott, genau mit bem ©nglifd&en Baldhead übereinftimmenb, ^aufig fögar 
beffcr aU biefer. ®§ tt)irb, tt)ie Wer Vorläufig ernjöl^nt loerben fott, erft 
nod^ ber Unterfud^ung bebürfen, ob biefe Siümmlerraffe urfj)nlnglid^ an^ 
®nglanb l^crgebrad&t morben. ©inftiüeilen Iö§t fid^ ebenfo gut be]^aut)ten, 
bo§ bie Baldhead Don ben ®nglänbcrn, tt)ie fo mand^e anbre in ®eutfd&= 
tanb gegüd^tete S^aubenart, feiner 3eit in ©nglanb eingefül^rt unb öerebett 
tporben finb. ©ooiel fielet toenigfteng feft, ba§ bie SBeiftföpfe fd&on im 
Anfang biefeS 3al|r]^unbert§ unb bamate me^^r ate j|e|t bie in Dfl^reu^en 
faft au§fd^Iie§tid& gel^altne Saubenart toar unb ba§ fonad^ il^re @in= 
fül^rung öor fel^r langer 3eit erfolgt fein mü^te. Slber tt)eber in 
ÄdnigSberg nod^ in Sangig ift e§ ben S^aubengüd^tern belannt, ha^ 
e§ bie gleid&e Slrt S^ummler in 6nglanb frul^er gab unb beSl^alb i^ 
aud^ eine Stuffrifd^ung be§ S9lut§ burd^ im))ortirte 3:auben gang 
unbe!onnt. 

@in guter, fogenannter ©Ibinger ober 3Beft))reu6ifd&er 
Sa8ei§!oj)f ift nid^t öicl größer aU ein 3Kmonb=SEfimmler, l^at aud^ 
feine ©eflalt, Haltung unb Äo^jfform, bagegen einen gtoar furgen, 
aber mcl^r fegeiförmigen, rein loeifeen ©d^nabel, ift aud& ftets glatt= 
Iö))ftg unb aud6 glattbeinig. ©d&ftbetform unb ©d^nabelbitbung ift 
bei Scurtl^eilung biefeg feinen SQ5ei^!opf§ ausfd^laggebenb. S)ie @df|ftbel= 
btlbung ift aber fel^r öerfd^ieben. 3Slan finbet — n)enn audf) nid^t in 
fo großem ©egenfa^ — einen langen, fd^malen Äopf mit loenig ge= 
molbter ©tirn unb fd^malem, ft)ife gulaufenbem, immerl^in aber furg 



( 



Digitized by 



Google 



— 98 — 

ju ncnncnbcn ©d^nobel. Sonn folgt ein mel^r runber Äol)f, — öon 
oben gefeiten bUbet ber §inter!o^f einen beinal^e öottlommnen ^alb= 
freiä — bcr in ber SMitte ber ^irnfd^ole eine Heine äJertiefung jeigt, 
toobei bie ©tirn fd&on mel^r an SBölbung junimmt (fielet mon baS 
^Profil bc8 Äo))f3, fo erlennt nton beutlid^ eine fonft gefd^toungcne 
SBettenlinie). ^ieron teilet fid^ bic fform, nid^t bie ©tftrfe beS %IU 
ftantmfo^fS unb =©d^nobete; enblidö erfd^eint ber 2llnionb!ol)f mit ber 
l^ierju erforberlid^en, ettoaS nod^ oben gerid^teten ©d^nabelftettung. 
3)ie ©d^nabellongen bürften biejenigen bcr 2lltfiamm= Stammler unb 
SllmonbS nid&t überfd^reiten. 9ludö bei biefen legten beiben @d&abel= 
bilbungen fommt bie aSertiefung an ber obern ^irnfd^ale öor. ©elbfl= 
rebenb finb nur bie §au))tfomien ber ©d&öbelbilbung bejeid&net, bie 
öorl^crrfd^enb erlennbor finb. S)ic übrigen ©d^äbelbilbungen toed^feln 
atoifd^en biefen oft in gonj abfonberlid^en tJormen, j. S. fd^onc l^ol^e 
©tirn mit flod^em, fd^malem §interfo))f ober fd^male ©tirn, fel^r furjer, 
feiner ©d^nobcl unb l^ol^er runber ^interlo^f u. a. m. 2)er ^aU unb 
bie Sruft bis ju bcn ^üfeen l^in, ber obre SEl^eil beS SlüdEenS, fotoie 
bie t?lttgelbeden finb farbig, ber Ropl bie 7 bis 10 äußeren ©d^toung= 
febern unb ber ©d^loanj rein »eife; bei ben meiften 3:auben biefer 
2lrt ift aud^ ber untre %i)M beS 9lüdEen8 unb ber Unterleib tDtx% 
]6&ufig in fel^r öerfd^iebenen Slbgrenjungen. 3u ben ©eltenl^eiten ge= 
l^ört eS, loenn bie ^arbenjeid^nung an biefem Äör^)ert]^eile (Saud^) 
bis bid^t an ben Alfter ober nur bis an bie ©d^enfel reid^t; gemöl^nlid^ 
finb bie 3)edfebem ber ©d^enfel beiberfcitig geffirbt, fobaft ein toei^er 
©tridö burd^ bie Seine bis an ben STftcr läuft, oft i|i aud6 biefe Unter= 
paxtk fd^edig gegeid^net. ®ic loeifee Seid^nung beS Äo))fS — eben 
baS Äennjeid^en ber aBeiftlöpfc — muft fid^ in einer ßinie, bie ettoa 
0,50 bis 1 cm unter bem ©d^nabel unb ben 2lugen entlang unb um 
ben Dberl^alS gejogen ifl (unb babei im SladEen an ber ©teile entlang 
gel^t, tt)o bei Ia^)))igen Stauben bie gebem ber ^aube l^erauStoad^fen), 
t)on bem farbigen §alfe ablieben. SMan ^at bie SBei^!ö^fe in allen 
Farben, l^au|)tfftd&ad& in »lau, ©d^toarj, Äotl^, ©elb unb Slei^fal^l. 
Unter ben S3lauen finbet man bie beften 3eid^nungen. 

a)ie Keinen SQBei§Iö))fe finb fel^r feiten, öiel l^äufiger ift ber grofee 
©d^lag, bie fogenannten ©umbinner ober Dft^)reu§ifd^en. 3)iefe 
finb fd^lanfer unb ftftr!er gebaut als bie 6lbinger, l^aben einen Iftngem 
,Ro))f unb langen ftarlen ©d^nabel unb bei fonft gleid^cr Swd^nung 
feiten mel^r als 3 bis 4 toeifee ©d^mungfebern, toeil bei tl^rer Sttd^tung, 
infolge einer SSerirrung beS ©efd^matfS, baS JBeftreben beftel^t, ganj 
gefärbte Qplügel ju ergielen, alfo aud^ ben Äußeren ©d^mungfebern bie 
fjarbe beS Äör^erS ju geben, maS aber feiten erreid^t toirb. »ei 
fold^en SBßei§fö^)fen, bie alfo 9Beiftfd^tt)anjtämmlern fti^nlidö feigen, gel^t 
bie farbige 3eid&nung beS Äör))erS oft bis jum »ürgel unb Alfter. 



Digitized by 



Google 



-- 99 — 

Unter ben fogcnannten ©umbinner SBei^föipfen finbet man ^äufig noc^ 
!a^)^)i9C unb latfti^igc gjeni^lare, toclc^e fafi baS SluSfcl^en t)on aJlftufcrs 
tauben l^aben. SBer annimmt; baft bie SBcifeIö))fe t)on urf))rän9ltd§ 
im^jortirten Baldhead abftammen, mü^te in biefen Stauben eine 5&er= 
fd^Ied^tetung ber 2ltt erfennen. SlnbrerfeitS ift eS aber nod^ fel^r 
fragltd^, ob man nid^t in bem fogenannten ©umbinner SBeifelo^f ben 
Urt^^uS ber klaffe öor ftd& l^at, ber burd^ ßreujung mit einer öon 
alten Sudlern nod^ befd^riebnen, aber je^ft nid^t mel^r öorl^anbnen 
Äaffe Heiner toei^er, glattfüftiger, lurgfd^näbliger SCümmler unb \p&kx 
buri^ Sinjud^t in ben fogenannten (gibinger aBet§!o))f umgetoanbelt ift. 
SWod^ jje^t jüd^tet man bei ber 5parung eines SBeife!ot)fe§ mit einer 
rein toei^en Slaube leine bunten, fonbem rein toeifee 3unge, bie »ieber 
mit aBetB!ö^)fen )otxpaxt, fSütx^Up^t nad^jüd^ten. 

S)er 2)angiger aBeifeIo))f, öorjugStoeife in SBIau, feltner in 
©d^ttarj, unb I)in unb mieber, aber fel)r feiten in anbrer garbe 
(braun, gelb, fal)l u. f. to.) bertreten, ift Heiner toie ber Dft))reu§ifdöe, 
aber immer nod^ größer, toie ber feine SBeift!ot)f; er I)at ebenfatts 
7 bis 10 »ei^e ©d^ttungfebern, bie fjarbenjeid^nung am Sandte reidbt 
meiflentl^ette nur bis an bie ©d^enlel unb er l^at feiten ben lorreften 
tJarbenfd^nitt am ßo))fe; ber mei^e SBart (ßa§) ift l^aufig vertreten. 
S5er ©d^nabel ift burd^toeg feiner, fd^maler tt)ie beim Dft^jreuftifd^en 
aSogel unb ^pii^t ftd§ jiemlid^ fd^arf ju. S)ie ßo))fform ift ftetS 
Ifinglidö unb fd^mal. 3)iefe 2BeifeIöt)fe fliegen meift gut, )3urjeln 
aber nie. 

®ie aBei§fö))fe finb eine ber fd^önflen Slümmlerraffen unb jebem 
ßiebl^aber öon fjlicgetauben fel)r ju em^jfel^Ien, ba fie ein lebliaftcS 
Scm^jerament befi^en, leidet betoeglid^ pnb unb fel^r gut unb l^od^ 
fliegen, aud^ finb bie meiften unter il)nen 5|JurjIer. ©elbe pnxidn 
am feltenflen, am meiften bie Slauen, ©d^iüarjen unb Slei^fal^Ien 
(Äot^fa^Ien). Oft überfd^Iägt ba§ ^Purgeln bie IRad^jud^t unb tritt 
erjl toieber in ber brittcn ober vierten ©eneration auf. S)aS ^purjeln 
ift bal^er nid^t ein beftimmteS unb mit biefer @))egialitöt burd^auö 
üerbunbnes 3Wer!maI, tool aber für ben ßiebl^aber eine angenel^me 
3ugabe. ^n biefem ^punlte beioegen fid^ bie SBeft^jreufeifd^en ßieb= 
l^aber grabe nad^ entgegengefe^ter ?Rid^tung loie bie Dft))reufeifdöen. 
3n ilirer ^eimatl^ toerben biejenigen am meiften gefd^ä^t, bie fid§ beim 
3fliegen nad^ oben l^in überfd^Iagen, ol^ne l^erabjufallen unb man fielet 
beSl^oIb toeniger auf reine Sßid&nung als jur ©rl^altung einer guten 
^lac^gud^t erforberlid^ märe, fjür ben ßiebl^aber forrelter 3eid^nung 
ift bie Sud^t biefer S^ümmler eine fel^r unbanibare unb eine öiel ©e= 
bulb unb ^uSbauer öerlangenbe SBefd^iäftigung, ba bie aBei§Iö))fe, toie 
alle Sarbentauben, nur ju oft unrein gegeid^nete Sunge, namentlidö 
fold^e mit fd^Ied^t abgefegtem »eifeen Äo))f ober mit bunHer StriS 

7* 



Digitized by 



Google 



— 100 ^' 

(fogeuannten Sfaulaugen) nad^jüd^ten. Unter ben gelben unb rotl^en 
9Setg!5^jfen gibt ed toentge mit reinen l^etten (^erk) Hugen, geU)ö]^nKd^ 
tft eins ber Singen bun!el. 

SBenn bie SBei§fö))fe im allgemeinen aud^ fel^r fru(|tbar finb, 
jo tDirb bie 9luf)ud^t ber ^nngen befto nad^läffiger betrieben. Selten 
fättern bie Sllten gtoei i^unge auf, getoöl^nlid^ laffen jte einiS ^r= 
lommen, nnb man mnft aud& bei bem einen übrig bleibenben Sungcn 
bie größte Sorgfalt iDtxtoznbtn, toenn man ed gro| nnb namentlid^ 
lebendfäl^ig, b. 1^. gnd^tf&l^ig erl^alten toiQ. i^m erften Seben^ial^e 
finb bie Siliere ju feurig, ju unbeftanbig unb }u lebl^aft, um bie 
notl^ige JRul^e für il^re 3lad^jud^t ju öertoenben; fie fommen biefer 
®ltem)3f[id&t getoöl^nlid^ crfl im britten unb vierten ßebenäjal^re mit 
grfolg nad^. S)arau8 folgt aber, ba§ biefe Slaffe allmälig bem 2lttä= 
fterben nal^e gebrad^t ift, jumal ftd^ feit einigen ^^al^en unDerfennbar 
bie Scif)i ber einftd^tSt)ollen Süd^ter tt)efentlid| verringert l^at. (&§ ift 
in ber Sl^at fel^r fd^abe, bag biefe S^l^iere !aum nod^ Dor bem 9lu8= 
fterben gu retten fein merben, ba bie t)or]^anbenen Stämme nid^t mel^ 
t)iele @£em))lare entl^alten. 

eine SÄifd^ung ber garben ergielt bie beften (Srfolge, gibt neue 
gfarbentftne unb ift aur SBlutauffrifd^ung toefentlid^ bel^ülflid^. SBir finb 
ber Slnfid^t, ba§ man — tocnn man in ber 8age ift — nid§t gleiii^e 
fjarbentone miteinanber freujen foH, fonbern l^eHere mit bunlleren, 
gefättigte mit blaffen unb umgefe^rt. $ülit JBorliebe t)art man j. ». 
!aftanienbraun mit l^eQgelb unb erl^ölt baburd^ ein leuc^tenbeS (Solbi^ 
gelb u. f. tt). »lau mit ben eine ©runbfarbe bilbenben Slbftufungen 
beS ®elb unb SBraun ergeugt öorjUgStoeife Qfal^l in atten mdglid^en 
hinten, gel)t öom l^ellen Sfabellfal^l bis jum tiefen »lotl^fal^l l^erab. 
2)iefe fal^len färben fann man bann toieberum unter ftdft mit »raun, 
®elb unb SBlau öerioertl^en. ®ie fd^toarje fjarbe Verlangt gur Äreugung 
mit anbercn Farben ein tiefreS Einbringen in bie ©el^imniffe ber 
9latur. 3Jlit »lau bringt man ed grunbfd^lidd ntd|t gufammen, bod^ 
mit @rfolg g. ». mit einer möglid^ft gellen ©d^attirung be« fal^len 
S^arbentoniS. SluS biefer 37lifc^ung gel^t g. ». Silberfal^l l^r^or, 
mit in ben ©langfebern beS ^alfeS ))r&d|tig bunflen Keinen gfledd^en. 

es to&re fei^r gu toünfd^en, ba^ biefe fd^önen Xümmler audft in 
bem übrigen Deutfd^lanb mel^r Verbreitung fönben, 'ba il^re Sud&t in 
Dftr unb aBefH3reuBen immer mel^r öernaddläffigt »irb unb es alfo gu 
befürd^ten fte^t, bag bie 9BeiB{ot)fe fd^lieglid^ gang burdb anbere mertl^^ 
lofere SCümmlerfd^ldge öerbrängt unb baburd^ in ©eutfd^lanb gum 
SluSfterben gebrad^t merben. ®ibt eS bod^ je^t fd^on in mand^n 
©tobten, too fie frül^er fo i^äufig toaren, bafe fie banad^ benannt 
mürben; g. ». in SJtarienburg ~ toeSl^alb fie frül^er in Stettin 
SKarienburger l^ieften — faft gar leine ober überl^aupt feine mel^r. 



Digitized by 



Google 



- 101 — 

3u bctt lurjs utib baiittfd^nfibügcn, l^od^fKrnigcn Sütnmicrn l^aben 
toir jtocifelSol^nc au^ btejlentge 2lrt ju aä^I^n, toelii^e in SBtcn unb 
^Peftl^ als „©cftorii^tc" bcjctd^net »erben, ©treng genommen ift cö 
ein unb biefelbe 2lrt, bic in jttei unbebeutenb t)crfd&iebcnc ©daläge 
jerfdttt, öon toelci&cn ber eine, 5p^]^cr, cttoaS Heiner, jierlid^er unb 
letter gefärbt ifl, olS ber anberc, SBiener. 

Stop^: unb ßört)erformen entf^red^en beiläufig ben übrigen 
9le)3räfentantcn ber ^auptabtl^eilung, befonberS benienigcn ber SBei§= 
Iö:pfe unb Sörtd^en, tt)ie aus folgenben Sal^Ienöerl^ftltniffen erfi(i&tlid6. 
Seibe finb toie bie ganje Slbtl^eilung glattfü^ig, ftel^en aber l^öl^er. 

5BefH^er (guglifd^er 
gepor(|ter aBeiftfol3f= unb 
2;ammmler SBarttömmler 
Son ber ©tJ^nabelfpt^e bis jur ©tirn . * 12 mm 11 mm 

' = = = = SJafentouIft . 14 = 13 = 

- = - ' 3um3Äunbtt)inIeI 16 = 15 = 

= jur Slugenmitte . 25 = 25 = 

= = = = jum ®eni(f . . 43 = 40 = 

:: ' = = ©<i^tt)angenbc . 300 = 310 = 

Umfang . 230 = 240 = 

^Iaftertt)cite 590 = 630 = 

atuS biefen Sa^cn erließt gmar, baft ber 5ßeftl^er ©tord^tümmler 
im JBerlläftni^ gu feinem Äör))er einen ctoaS längeren ©d^nabd unb 
flärleren Äo^f ^at, aud^ lürjer gebaut ift; aHein toir bemerfen, bafe 
öir Heinere &xtmplaxt mit feineren fiö^fen in §änben l^atten, als 
baSjenigc, an toelci^em toir §u meffen genotl^igt toaren. 

Skis SMa^gebcnbe ber beiben ©daläge unb i^re gegenfeitige 5Ber= 
fd^iebenl^eit liegt aber ]§aut)tfä#Kd^ in ber Färbung. 3n SBirHidücit 
finb beibe ©d^edEen, inbcffen Oon einer fo großen 9legelmä|ig!eit, bafe 
bcinal^e eine oottfommene Seid^ttung erreid^t toirb. 3)ieS ift befonberS 
bei ber ^efll^er Saube ber galt. a)ie ^aupt= ober ©runbfarbe bcS 
Ä8r))erS ijt loeife. 3ln ävpl ^als unb SBruft geigen fid& nur l^tn unb 
»ieber eingelne farbige t5cberd|en, am meiften nod^ am Stoppt. Die 
©d^toingen er^er Drbnung finb gtoar untenl^r gleid&fattS toei^, laufen 
iebod^ attmälig nad& ben ©:pi§en gu, farbig an; fo, bafe, toenn ber 
Uflügel eingegogen ift, bie gangen ©dfetoingen farbig erfd^einen, tool^er 
bie aSegeid^nung „gefiord^t" abgeleitet ift. (gbenfo gefärbt finb aud& 
bie ©d^toangfebern, an toeld^en beinal^e nur bie ©d^toangbinbe farbig 
erfd^cint. • 

S)erart'ig gegeid^net fommt bie ^e^l^er Staube am l^äuftgften in 
blauer S^arbe oor, oiml eS aud^ fd^loarg, rotl^ unb getbgegeid^nete 
gibt. Da inbeffen bie ©d^toingcn aller S;auben ber brei le^teren 



Digitized by 



Google 



— 102 — 

(Jarbcn ol^ncl^tn jum äJcrHaffcn neigen, fo ift bie§ bei biefer laubc 
toegcn beS tocifecn ©runbgcficberS nod^ in einem l^öl^eren ®rabc ber 
ffaH, unb toir lönnen unb bütfen uns bemnad^ bie gärbung nid^t tief 
unb gefättigt öorfletten. 

Das 2lugc ift bei allen ©efteberfarben ))erlfarbig, bie gfatbe beS 
©c^nobete bagegen toed^felt nati^ bet jeweiligen 3ei(i|nungSfatbe beS 
©efieberS. ©o finben toir bei ber blauen uub fd^tDargen 3ei(i&nungS= 
färbe einen ganj bunfeln, l^omfatbigen ©d^nabel, toaS neben beut 
^ufig beinalie ganj toeiften Stoppt, nid^t grabe fti^ön ausfielet. ®Iei(i^= 
falls finb bie Slugenliber etoaS bunfel, fd^todrjKd^ gefftrbt. 3lur bei 
gelber unb rotl^er Seid^nungSfarbe finb ©(j^nabel unb Slugenliber l^eH- 

3n gleid^er ffärbung, burti^tDeg aber nur in SBlau, unb unbc- 
beutenb ftärler in Stbxpzx finbct man bie Staube als SBiener ©tord^= 
tümmler, »o fie bann mit bem ^ßräbilat „toei^geftord^t" bejeid^net »irb. 

@ine jtDeite SSarietätSfärbung berfelben SEaube toirb mit „bunfel= 
gcftord^t" bejeid^nct. JBei biefer fjftrbung ifl nid^t mel^r baS SQBeife 
fonbern baS SBlau öorlierrfd^enb. S)ie ©runbfarbe ifl blau unb mit 
toeifeen geberd^en an kop^, ^als unb auf ben fflügelbetfen unter= 
mifd^t. 6s ift biefelbe fjärbung, meldte man an SJlöödfeen, 8otfen= unb 
ber ©emeinen 2:aube antrifft unb gemeinl^in „©d^immel" genannt loirb. 

3)ie SBiener ßiebl^aber fd^reiben uns über bie Staube fJolgenbeS: 
„2)ie SBiener geftord^ten SEümmler finb allen SEümmlern an 3flug!raft 
überlegen, l^alten 5 bis 6 ©tunben in continuirlid&em fjluge aus, 
unb öcrfd^toinben bem unbewaffneten Sluge felbfl bei wollenlofem 
^immel burd^ bie immenfe §öl)e il^reS SlufftugeS. @))iralf6rmig 
fd^toenlen fie fid^ rafd^ aufwärts, fo ba§ fie in gel^n SÄinuter nad^ 
bem 3luff[iegen bereits nur mel^r ate filberglängcnbe 5punÖe am 
^orijonte erfd^einen. Sei fd^önem SBetter bleiben fie flunbenlang 
oben, jiel^en bann aber mel^r in bie ßänge, inbem fie bie faeiSrunben 
©d^Wenlungen aufgeben, bie fie fotool beim Sluf= als Slieberftiegen 
auSfül^ren. Sl^r 5Iug ift j|ebod& nic^t nur eine fjolge il^rer Slnlagen, 
fonbern ]^au))tfädt|lid^ bie fjolge ber S)reffur. 9lur bei rid&tigem 3agen 
belommt bie Staube il^re immenfe SluSbauer ; bie fie aud^ wieber Verliert, 
fobalb fie in fd^Ied^te ^ftnbe lommt, gleid^ wie bie ebelften 5Pfcrbe, 
in ber ^anb eines fd^led^ten Äutfd^erS träge unb matt laufen." 

5Bon ber ©eflalt ber Staube wirb gefagt: „S)er Stop^ ^at eine 
Wnglid^e SBürfelform, mit fd^arf begrenzten Änod^en, oben )3latt. Der 
©d&nabel ift lang, bünn unb grabe aus bem Äo^)fe l^erauSflel^enb, 
mit bunfelrotl^en, beinalie fd^wargen Keinen Slugenrdnbem, bie feurig 
breinblidEenbe Slugen umgeben. ®ie ganje ©eftolt ift fd^mal, lurg unb 
Mein; rul^t auf mittell^olien nadten »einen. S)ie Flügel ftel^en öon 
ber »ruft ab, bie 3ld^feln finb fd^arf gelautet, S)er $alS l^od^ auf= 



Digitized by 



Google 



^^- 103 ~ 

gmi^tet, loöburd^ bie Xaube ein l^öl^cr ftel^enbes Sluöfel^cn belommt. 
S)cr ©(i^toanj bcrül^rt bcinal^c bcn Soben." 

SBir fti^Kefeen uns bicfen Sluäfül^runacn in ottcn ^ßunften, bi§ 
auf „bcn langen ©d^nabcl" an. Set btefcm \i)tmt ein ©4rcibfe]^Iet 
unterlaufen ju fein. 

ginc brüte 3ei(i|nung beS SBiener Slüntmler§ finbet ^ij in bcm 
„Äibi^". ®iefe SCauBe l^abcn toir in ©enteinfc^aft mit ben 5&oran= 
pcl^enben meistere Slage in näii^ftcr 3l&!l)t genau Beobad^tet unb bie 
Beibetfeitigcn SJlafee mit einanber öergliti^en. 3tn leinen b^rfelBen, 
nod^ in irgenb einer ßrfd^cinung l^aBen toir jebod^ einen Unterfd^ieb 
gefunben. ?lur bie fjörbung unb 3ei(i|nung Bilbcn einen fold&en. S)ie 
5lauBe ift am ganzen Stbxptx, aufeer am Sandte, fc^toarj; jebod^ ni(^t 
tief, fonbcm bräunlich, ru^ig fc^toarj, ?lur ber Unterleib, mit bcm 
3lBf(i^nitt ber ßlftcrgciti^nung quer unter ber SBrufl unb am Slftcr, 
ift tocife. S)tc ©d^cnlcl finb gleichfalls tocife, Etüden unb SBürgel 
glcid§ toie bei ber (gifter fc^toarj. ®a§ 3lugc ift )3erIfarBig, ber 
©(i^naBel jjcboti^ bunlel, IjomfarBig. 

STuftcr ben foeben aufgefül^rtcn SlauBen unb ben in frül^eren 
3lB]^anbIungen Befd^rieBenen, trifft man in SBicn nod§ einen Summier 
unter bem Flamen „^ßrager" an. (£s ift ni(f|t bie Staube; bie man 
im JRorben unb SWittelbeutfd&Ianb unter bcmfelBen JRamen lennt. ©ie 
ifl t)on mittlerer Slümmlerfigur, glattfü^ig, I)at einen mittcllangen, 
an ber SBurjcI giemlid^ kräftigen ©d^naBel unb ^jjerlaugen. S)a§ 
^erborragenfte an ber SCauBe ift il^re feine fjärbung. ©ie ift nfimlid^ 
ifaBellfarBig ober lid^tblau mit meinen SBinbcn. S)a inbcffen btcfc 
Beiben fJftrBungcn leine @tamm= ober ©runbfarbcn finb, t^ielmel^r 
aSarietfttSfarben, burd^ iforgfftitige Sud^ttoal^I crgeugt^ fo ift angur 
ncl^men, ba§ biefelBe SauBe aud^ in ben getoöl^nlid^en ©runbfarben 
öorf ommen xm% in toeld^em 5aIIe fie bann f elBjtöerftänblid^ t)on nur 
geringem SBertl^e ift. 

Sie Staube ift an unb für fid^ fo feiten, baft eS fd^toer ju Beftimmen 
ift, in toeld^e ber fed^S SlBtl^eilungen man fie einreil^cn, ober ob man 
eine eigne SlBtl^cilung für fie auffiellen foll. 



3um ©d^Iuft toollen mir nod^ eine SauBc ertoälinen, bie jtoar 
nid^t ju bcn Slümmlern gel^ört, jcbod^ burd^ bie ßigcntl^ümlidölcit il)rc§ 
SflugcS fid^ fo auSjcid^net, bafe Bei einer ©laffifilation ber Stauben 
nur an biefer ©teile i^r 5pia§ gu fudticn fein bftrfte. @S ift bicS: 

Xer SHittgff^täoer (CoUmlM percamor). 

3n frül^crcn Salären am Sll^cin fcl^r verbreitet unb namentlid^ 
in ben 3)örfern eine fel^r beliebte Staubenraffe, I)at ^e fid^ in ben 
©tdbten nie red^t ©eltung berfd^afft, toeil il^r ^aBituS ju fel^r an 



Digitized by 



Google 



— 104 — 

bie f^elMaube erinnert. 2)er Derftorbene, aujSgejeui^nete Zavibttdtmti 
,tfürcr bcfd^rctbt jie folgenberma^en: 

^SDer Singfd^Iftgcr ift eine nur nocfi am JRieberrl^eitt unb l^ier 
unb ba in SBeftfalcn öorfontmenbe, toegcn il^rer 3Ättnterfeit beliebte, 
leiber im SCuSflcrbcn begriffene Saube öon ftattlid^er ®rö§e, frftftigcr 
Ocftalt unb guter Haltung, ©ie jeid&net fid^ tl^eils burd§ il^re gfarbc 
unb 3igur, tl&eiB burd^ befonberc ©igenfd^aften auö. 3t]^re ganjc 
ßdnge betragt 85 cm, bie jtoeite ©(fitoingfeber I7V2 cm, ber S^loanj 
12 V2 cm, baä »ein 12 V2 cm, fie flaftert ^Z* m unb toiegt iSS^k bis 500 g; 
je größer unb fd^toerer, bepo beliebter. S)er Rop\ ift mit einer, ber 
Ofarbe beS ©efteberS entf))re(|enben ©f^il^^^^ube gegiert, bie @tirn 
mittell^od^, ber ©d^nabel 2 cm lang, fein, ft)i|, unb l^ettf arbig, ba§ 
Suge ift bun!elglü]^enb, bie f^arbe bed Stugenftemed berjenigen be§ 
OefieberS entft)red^enb, baä ßib lebl^aft fteifd&farbig, ber ^aU frdftig, 
Sruft unb JRötfen öer^öltnifemfi^ig breit. Sauf unb gfufe glatt, bie 
©d^toingen reid^en guf ammengelegt bis Vk cm t)om @d^U)anienbe. 2>ie 
großen öorberen ©d^toingfebern, toeld^e nad^ bcn t)ier erflen lommen, 
fallen in ber ßönge flarl gegen jene ab: bie fünfte 2V2 cm gegen bie 
vierte unb 5 cm gegen bie jmeite, toeld^e bie Ifingfte ift. 

®aS ©efieber ift fcft anliegenb unb in allen Sfarben toie folgt 
gegeid^net: ber gange ßof^f ^f^ ^^^^r ^i^ ^aube mi% gefättert, ba§ 
9Bei§e be§ Ao^fS läuft in SBogen 3tt)ei ©trol^l^alme breit unterl^att 
ber Singen unter baS Äinn, überall fd^arf abgefd^nitten, ober mit 
anberen SBorten: bie ©d^eitellinie beiber Serben läuft oberl^alb ber 
^aube ober unterl^alb ber Singen bis unter ben ©d^nabel. i^arbtge 
Siede auf bem Äo))fe finb ein ^el^ler, beSgleid&en ein fogenannter 
Sart, b. ^. eine toeige f^löd^e unterl^alb be§ ^innS. 3Beig finb femer 
ber ©d^toang unb Unterrüden gegen ben 3Jlittelrilden abgefd^nitten, 
Unterleib unb ©d^enlel, erflerer t)or bem le^teren gegen ben SBorber^ 
leib abgefd^nitten unb bie fed^S öorberen, großen ©d^toingfebern, fo 
ba§ alfo ber Slarfen, ber gange §als, bie SBruft, ber Dberräcfen, ber 
SBorberleib bis an bie ©d^enfel unb ba runb um bie gange Staube 
gegen Unterleib unb UnterrüdEen abgefd^nitten finb; femer bie gangen 
Flügel mit SluSnal^me ber fed^ä großen ©d^lagfebern. Suioeilen ge^t 
aud^ bie t^arbe am Unterrücfen bis gegen ben ©d^toang l^in, bod^ mu^ 
gtoifd^en beiben immer eine gegen ben IRütfen in graber ßinic abgc= 
fd^nittene meifee ©teile offen bleiben. 

Slm feltenften finbet man biefe 3eid^nung in ©d^marg, too meijiens 
audt) ber ©d^toang unb baS ßreug, alfo ber gange Slätfen gefärbt ifl. 
®er ©d^läger mit reiner fd^toarger 3eid^nung nimmt ben erflen Slang 
ein, bann folgen ber gelbe, blaue unb gule^t ber rotl^e, toeld^er no(^ 
am l^äuflgften tjorlommt. 3)od^ finbet man l^in unb toieber aud^ ein= 
farbige, befonberS lid^tblaue, mit unb o^ne Slügelbinbcn unb mit 



Digitized by 



Google 



- 106 — 

tt^eigem S^toanje. ^utd^ ^atung ed^tet ätingfc^lager, rotl^ ober gelb 
mit fd&toar j ober Mau, lann man üerfd^iebene @t)tclarten güd^ten, bod& 
jinb biefe bann in ber fjarbe feiten fd^ön unb jd&Iaflen in ben f))äterctt 
©encrationen ftcts in eine ber öter ©runbfarben jurütf. ©eft mit 
rotl^ 9e))art geben bie befien jungen in ben fd^önften färben. 

®aS Sluöjeid^nenbe bei biefen Stauben ifl il^re Slugart; jtoar 
fliegen fte nie toeiter als t)on ®ad& ju S)ad&, attein aud^ leinen ©d&ritt 
toeit, ol^ne bie f^lfigel jufammenjuf dalagen, ba^ eg toeitl^in fd^allt; 
t)orjäglid& gefddiel^t bieS öon ©eiten beS SEciuberS, toenn er feiner 
Täubin ben ^of mad^t. ®in guter ©d^läger foll bann über feiner 
5£äubin 5 bis 6 3Kal ringf dalagen, b. 1^. im ftrcife red^tä unb linfs 
über il^r I)erumf(iegen, unb bei jeber lurgen SBenbung bie Flügel laut 
ßatfd^enb jufammenfd^lagen (Sranbfd^läge tl^un). ©d^on ein ©d^lftger, 
ber 2 bis 3 Slinge ft^lögt, toirb l^eute t)on Siebl^abern mit ®olb auf- 
getoogen. S)iefeS ^reisfliegens toegen (felbft im engften Staume), 
nennt man biefe glaube aud^ ©rel^s ober SBcnbetaube (pig6on toumant). 
2)ie 2:äubin fd^&gt ebenfalls, bod^ toeniger ftar!, im O^rüpng beibe 
am meiften. 3tm ^erbft finb fie fo abgef dalagen, ba§ fie nid^t me^r 
auffliegen lönnen unb barum leidet öerunglüdEen. 5ülan )3flegt il^nen 
bann tool bie gang gerfe^ten ©d^toingfebem auSgugiel^en, toaS nid^t 
fd^abet* loenn eS nur einmal jäl^rlid^ gefd^iel^t. ©old^e, bie t)iel !latfd^en 
unb bod^ il^re ©d^mingen gut erl^alten, finb bie toert]^))oIlften. @ute 
Sauber follen eS bis gu einem fiebenmaligen Umheifen gebrad^t l^aben, 
)oerben aber aud^ ob biefer großen ^unftfertig!ett mit l^ol^em ^ife 
begal^lt. 

2)er 9lingfd^l&ger ift eine gefunbe, fel^r lebl^afte unb gänüfd^e 
%(kVibt, tocld^e burd^ i^re Unrul^e öiel ©tärung im ©daläge anrid^tet, 
toeSl^alb fie aud^ gu anberen Stauben nid|t )>a^t. ©ie ift aud^ fel^r 
frud^tbar unb barum gu öermunbern, ba§ fie nid^t toeiter verbreitet ift; 
bie jungen fangen an gu f dalagen, tocnn fie flügge finb. (gl^elid^e 
Sreue ift il^nen unbelannt, fo ba§, mer fie mit anberen Slrten gu= 
fammenl^ölt, fidd oft tounbert, Saftarbe in ben 3leftern gu finben. 

SBei ber 3»angS|)arung ifl ber 0lingfd|lftger, gleidd allen leb^ 
l^aften Stauben, oft fel^r eigenftnnig. 

Sllter unb ©efd^led^t erlennt man »ie geioö^nlid^, am Sauber 
aud^ an'.ber befd^riebenen glugart. Jl'läd&ft gutem Slingfd^lagen öcr= 
langt man bei biefer Staube eine anfel^nlid^e Äört)ergrö§e, fd^öne leb= 
l^afte Ofarben unb reine 3ßid&ttung. S)er ^JJreiS rein gegeid^neter 
fd^toarger ober gelber ©d^läger ift mehrere SKarl baS 5par, bie rotl^en, 
meifl gering in ber fjarbc, finb billiger. — @ine @ubft)ecieS beS 
Sftingfd^lögerS ift bie fogenannte Älatfd^taube, ber bie 8laffen= 
merlmale beS UmfeeifenS fel^len unb ber nur nod& baS ftarle 3u= 
fammenfd^lagen mit ben ^löfleln geblieben ift. 5Dic Älatfd^taube 



Digitized by 



Google 



— 106 -- 

nimmt gu bem 9ttngfd^liger etkoa biefelbe ©tettung ein, mie bet ^agon 
ju bcm ]^0(l^t)ercbelten Carricr, c8 ifi eben biefette Staube mit unöoff= 
lommenen ßigcnfd^aften. @o »ic man bemalet getoefen ijl, neue 
3ei(i6nungcn ju erjielen, in bcmfelben ©rabe ift boS Driginette ber 
3laffe verloren gegangen. Steu^erlid^ ^nb betbe Sitten nid^t gu unter= 
fd^eiben ; fie finb augenfd^einlid^ nur burd^ JBaftarbirung l^eröorgebrad^t. 
aBa§ man je^t nod^ am JRiebetrl^ein finbet unb auf ben 3lu3ftettüngen 
fielet bürften tool mcifi nur fogenannte Älatfd&tauben fein." 



6§ unterliegt leinem Stocifel, ba§ e8 aufecr ben öon un8 bis 
llierl^er befd&riebenen SEümmler=2lrten, tool nod^ eine niifit unbebeutenbe 
3a]^l und big l^eute unbe!annter ^rten geben mag, beren Slufentl^olt 
gleid^fattS baS ferne Slfien, befonber« 5ßerfien unb 3nbien, bie ^imotl^ 
aller SEümmler^Slrten, fein »irb. 

SBiffen tt)ir j|a bereits, ba§ in ben beiben genannten ßftnbern 
baS S^ergnägen, Stauben in großen 9)ftaffen aufgujagen unb jum f^liegen 
JU öeranlaffen, feit ben älteften Seiten befielet unb il^m bis auf ben 
l^eutigen Stag gefröl^nt toirb. 

SlHe l^icrju öettoenbeten Sauben werben toir jtDcifelSol^ne ju ben 
Stümmlem ju j&l^len l^aben. Einige biefer finb und bereits burd§ 
ben Snglänber S^ell belannt getDorben unb toir finben S3efd^reibungen 
unb Slbbilbungen baöon imßetciS SBrigl^t „Staubenbud^"- 6S finb 
bieg bie ßa]^ore=, ©l^erajee*, 3RoSfee= unb ®oolee= Stauben. SDie 
Slbbilbungen ber 3 ße^teren laffen bie Sauben fofort als Stämmler 
erfennen unb, ba bie ©l^erajlee, als nur eine SSarietät ber 
ßatjore bejeid^net mirb, fo mirb ße^tere laum etn)aS anberS als ein 
Summier fein; obmol l^eröorragenbc Äenner, loeld^e bie Saube lebenb 
fallen, fie uns als ju ben ©emeinen Sauben gel^örenb, fd^ilberten. 

SBir mffffen bebaucrn, ba§ uns ß^ell unb nad^ il^m SQßrigl^t 
grabe über ben mid^tigften 5pun!t, nämlid^, ob bie t)on il^nen 
befd^riebencn Sauben in il^rem ^eimatl^lanbe als f5lug= ober als 
^oftauben gel^alten »erben, ööHig in Ungetoifel^eit laffen, unb, ba§ 
fie auf ganj untergeorbnete 5punÖe, tt)ie 3eid&nung unb Färbung baS 
^auptqttDxiii legen. S)ieS ift aud^ ber ©runb, toeSl^alb toir baS öon 
ben beiben Slutoren über bie fraglid^en Sauben ©efagte l^ier nid^t 
toiebergeben toollen. ßs tt)dre ju befürd^tcn, bafe, moHtcn loir anberS 
öerfa^ren, »ir nur jur äJerbrcitung t)on irrigen Sluffaffungen bei= 
tragen mürben. 

Slel^nlid^ öerl^ölt eS fid^ mit einer anberen bereits öielfad^ 
beft)rod&enen unb gcfd^ilbcrten Saube, beren ^eimatl^ gleid^f aUs Sfnbien 
ifl, nämlid^ mit bem „SBobentümmler". SBir fönnen nid^t glauben, 
ba6 es eine Saube gibt mit bem angeborenen Sriebe fid^ auf bem 
SBoben ju „toöljen", ftatt ju fliegen ober ju gelten. 3fl bieS nun 



Digitized by 



Google 



- 107 — 

nid^t bcr fjatt, fo l^aben toir e§ bei bem „SBobetttümtnIcr'' aud^ nid^t 
mit einet Sltt — Staffe — gu tl)un unb in bicfer 3lnfi(i^t »erben 
tt)ir burd^ neuere SÄitti^eilungen nur beftarlt. Siefe fagen un§, ba§ 
bie SBobentümmler öon fel^t öerfd^iebenem äußeren SluSfel^en feien. 
@S fd^eint bemnadö, al§ ob ba§ Siotten ber Staube ouf bem 35oben 
burd^auS feine öererbte (gigenfd^aft irgenb einer 9ia|fe, ate öielmel^r 
eine 3Mani))uration ber §anb ber (gingeborenen fei, bie bie betreffenbe 
Xaube in bie conöuIfiJ)ifd6en 3udEungcn üerfe^t. SBieHeid^t ein &^n^ 
lid^er SJorgang, tt)ie toir il^n aU „einfd^läfern" ber ^ül^ner, burd^ 
©infd^ieben beS Äo))fe§ unter einen ^lügelr bei gleid^jeitigem 
^in= unb §erfd^aufeln be§ Sll^iereg lennen, ober „bannen" beS 
^ul^nS, burd^ 3ic^cu eine§ ßreibeftrid^eS bei aufgebrühtem Äo))fe 
auf eine thnt fjläd^e, über ben ©d&nabel nad^ beiben ©eiten l^in. 

SBie bem aud^ fei, fo lange ber SBorgang mit ber betreffenben 
SEaube nid^t ööttig Ilar geftellt ift, tooHen toir un§ aud^ l^ier lauten, 
öon einem „JBobentümmler" aU Slaffe, falfd^e Sltifid^ten ju verbreiten. 

SBir überlaffen e§ öielmel^r ben Sorft^urigen ber Suhtnft über 
biefen 5Borgang unb über bie uns l^eute nod^ toenig be!annten ^Raffen 
Oft=afteng ßid&t ju fc^affen. 



Digitized by 



Google 



S>nt(f Mm 9. |>effenlan», Stettin. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



YC 2046,0 




Digitized by 



Google