Skip to main content

Full text of "Die "Unsterbliche Geliebte" Beethovens; Giulietta Guicciardi oder Therese Brunswick"

See other formats


^ 

liH 

^=CNJ 

^^'MM 

o> 

s 

==^ 

— <^ 

•   « 

OJ 

-  ■  S 

=CsJ 

■  g 

-CO 

S 

■  f*i 

1 

== 

i 

CO 

==^*' 

eBogJ 

^^^H 

=co 

^l 

^B 

^^^^^^ 

Kalischer,  Alfred  Ghristlieb, 
Salcxno  Ludwig 

Die  "Unsterbliche  Geliebte" 
Beethovens 


r 


ir 


Die 


Siulletta  ©iutnarM  ober  Idmfe  BrunsmiÄ? 


3?oii 


^. 


Dr.  :nfrc6  Cbrtftltcb  rKatifc^cr, 


*:i':^)^ 


Bresben. 

1891. 


•&. 


n 


Die 

(^xnixeiia  ^utcciav6t 

ober 
«on 

Dr.  i^ffreb  g^riftfiee  -^aKf(§cr. 


^^ 


pressen. 

SSerlag  non  9^icf)arb  'Wertung. 
1891. 


> 


^a^?  9xedit  ber  ilberiet3ung  in  frembe  3piadien   bdiäit  nd)  ber 
^^erfaifer  cor. 


B^ 


"Büvivüvt 


fiaum  fiatte  icf)  meinen  '^(nfia^:  Q3eet^oöen§  „Un= 
fterbltcfje  öeltebte"  in  ben  Bonntagebeilagen  ^ur 
,/^Diiiicf)en  3ettung"  öom  26.  ^uü  unb  2.  ^i^ugnftb.  3- 
i^lx.  30  unb  31)  öeröff entücfit ,  afy  bie  öerefjite  5]er- 
IagÄ6ucf)f}anb(nng  mid)  burcfi  bie '^(nfforberung  erfreute, 
id)  möcf)te  bie  barin  entfialtene  „trefflicf)e  23iber[egung" 
ber  SDZariam  ^engericf)en  Scf)rtft  über  btefe§  3:f)enta 
in  ^^uc^form  erfcf)etnen  (äffen.  Um  nun  bem  freunb^ 
(icben  Sefer  bann  g(etcf)  ein  fleine^  Qjan^ee  über  biefe 
Streitfrage  in  ber  ö)efcf)id}te  ^Bcetf)OüenÄ  bar^ubieten, 
macf)te  icf)  bem  ijerrn  55erleger  ben  bereitroifüg  an= 
genommenen  ^l^orfcfifag,  baf3  fid)  biefem  SSieberabbrud 
au§  ber  „'öoffifdien  ßßitung",  ber  bier  mit  mandjerki 
!(einen  ^Seränberungen  erfolgt,  and)  meine  früheren 
5(u§einanberfe§ungen  über  baefelbe  -tbema  mit  §errn 
5(.  23.  2 parier  felbft  anfc^ließen  füllen.  Xiefe?-  ge- 
fd)ab  nadj  bem  (£rfd)einen  be§  2.  unb  3.  Q3anbe§  ber 
X^at)erfd)en  33eetbot)enbiograpf)ie,  1871,  1872  unb 
1879  in  ?^ad),5eitfdiriften.     Tarau^  mirb  hai-'  ^^Biffene^ 


-     IV     — 

rt)erte    nebft    erforberIirf)en    (Ergänzungen    im    II.   unb 
III.  2tücfe  btefeö  ^5üd)lein§  üorgefü^rt. 

Gnb(icf)  erfcf)ien  e»  aucf)  notmcnbig,  ben  raunber* 
baren  „^iebe^^brtef"  felbft  auf»  neue  ()ier  gum  5(b= 
brucf  5u  bringen.  Qu  biefem  Qtvcdc  madjtt  icf)  mir 
narf)  bem  in  ber  ^öniglicf)en  33ib(iot^e!  ^u  Q3erlin 
bcfinbürf)en  Criginatmanufcripte  eine  forgfältige  biplo^ 
matifdj  getreue  5(bicf)rift.  ^^ei  biefer  (^e(egenf)eit  macf)te 
i(f)  jebotf)  eine  merftüürbige  ©ntbecfung,  hk  —  fo  ge* 
ringfügig  fie  and)  erfcfjeinen  mag,  —  bcnnoc^  t)ie((eid)t 
geeignet  ift,  eine  neue  Spur  in  biefem  intcreffanten 
ißeet^ot)en=9^ät)e(  §u  enthüllen.  Xa§  9Jä^ere  barüber 
gicbt  ha^  IV.  unb  (eftte  8tücf  biefer  2cf)rift. 

iöerlin  im  ^luguft  1891. 

Dr.  Sith.  g^t.  ^atUö^cx. 


(£rftC5  5ti\ä: 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2010  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/details/dieunsterblichegOOkali 


I.*) 

Xie  üon  5(.  2i5.  ^f)at)er  erhobene  Streitfrage, 
mann  unb  an  roen  33eet^ooen  feinen  munberfierrüc^en 
„Öiebeöbrief"  gefcf)rie6en  hab^,  fcf)eint  gegenwärtig  in 
ein  neues  Stabiunt  getreten  ^u  fein.  Xie  2cf)rift= 
ftetterin  Lariam  4:enger  i'^^feubont^nn  f)at  e§  unter- 
nommen, in  üerfdjiebenen  [itterarifcf)en  Sfi^^^en,  ^ule^t 
in  einer  befonberen  2cf)rift:  „"^öeet^oüene  Unfterb(ic^e 
beliebte,  nacf)  perfönliifien  (Erinnerungen"  i'^onn  1890) 
bie  ^Tcufifmelt  barüber  auf^uftären. 

^er  Siebeebrief  ift  ein  breiteiliger  Seefenergufe; 
ba^  erfte  2tixd  bat  bie  Datierung:  „%m  6.  3^^^^ 
SD^orgenS,"  ba^  ^meite:  „Slbenbs  SJlontage  am  6.  3uü" 
unb  ba§>  britte  Stücf  bat  ba§>  mit  ^-Begrüßung  üer- 
bunbene  ^atum:  „fönten  50corgen  am  7.  3itü."  ^a§ 
britte  Stücf  biefe§  [eibenfcf)aftlicf)en  SiebeSgebic^teS  in 
$rofa,  me(if)e§  nad)  2lM(f)e(m  o.  2en^  „mit  ß^ren 
einen  $(a^  in  ber  .^^ouüetle  §eloife*  einnebmen"  bürfte, 


*;  ^l^oififdie  ßcitung,   Sonntagsbeilagen  ticni   26.  ^uü  mib 
2.  5(uguft  1891,  mit  einigen  *?(bänbernngen  nnb  (Ergänzungen. 

1* 


—      4     — 

beginnt  nnn  mit  folgenben  ^Borten:  ,,2c^on  im  33ette 
brängen  ficf)  bie  3"^^^"  h^  ^i^^  meine  nnfterb(icf)e  (be- 
liebte, ^ier  unb  ha  freubig,  bann  roieber  traurig,  Dom 
(Bd)idia[  abmartenb,  ob  e§  un§  erf)ört." 

5Son  ber  ^ier  adein  üorfontmenben  2(nrebe,  „meine 
unfterblic^c  beliebte,"  bat  firf)  in  ber  (^eicf}icf)te  ^^cet- 
^oüen§  ber  ÖJebraucf)  eingebürgert,  t)on  ber  „Unfterb- 
Iicf)en  (beliebten"  be§  9}ceifter§  .^u  iprec^en. 

"^lad)  bem  ^l^organge  5{nton  2cf)inb(er'§,  be§ 
erftcn  .t^auptbiograp^en  ^5eet^oüen§,  naf)m  ade  2Be(t 
unbebcnflic^  an,  ha}]  biefer  2iebe§brief  an  bie  (Gräfin 
Öiiuüetta  ©uicciarbi,  nadjmaüge  (Gräfin  (^aden= 
berg,  gericf)tet  mar,  me(cf)er  bie  a((erbing§  unfterbürf^e 
Sonata  quasi  Fantasia  in  Cis-moll  top.  27,  2.),  bie 
jogenannte  „93Zonb]rf)ein''-  ober  „Öaubenfonate"  ge- 
n}ibmet  ift.  Ta  erfcfjien  im  ,s>erbfte  1871  ber  2.  ^^anb 
ber  X(}at)cr'icf)en  "öeetbooenbiograpbie,  morin  biejer 
oerbienfttioße  5tutor  bie  t)erb(üffenbe  Xf)efe  aufftellte 
unb  tjerfoc^t,  ha}]  unfer  SiebeSbrief  nidjt  an  bie  (Gräfin 
(^uicciarbi-Cv^atlenberg  gericf)tet  fein  !i)nne;  Seetboocn§ 
„Unftcrblidje  (beliebte"  muffe  alfo  eine  anbere  Xame 
fein.  Jrf)  t^'at  fdjon  banrnt^  gegen  biefe  5(rgumen- 
tation  auf.*i 

3ni  3.  ^^anbe  feiner  ^^eetf)Oücnbiograpf)ic  (1879) 
glaubte  1^at)cx  ben  2cf)leier  lüften  ^u  bürfen  unb 
nannte  ber  erftaunten  5Se(t  al§  ^^ectf)Oöen§  „unfterb- 
üd)e   beliebte"    bie    ©räftn    Xficrcfe    tjon    "iörunÄmicf; 


*j  Siehe  biiö  II.  3tüct  bieier  Sriirift. 


freiließ  faluierte  ftd)  2f)ar)er  bort  in  einer  9^ote  einiger^ 
maBen,  inbem  er  feine  SSermutung  nur  alz-  „größte 
Sßa^rfc^einac^feit"  fiinftedte  dll.  p.  159).  —  3{ucf) 
bamalS-  trat  icf)  a(§  entfc^iebener  Cpponent  bieier 
2^eje  auf*). 

2o6enb  ^e6e  idj  ben  ^^earbeiter  ber  neueften  5(uf^ 
läge  ber  5(.  33.  9}car5fcf)en  ^-öeetfiooenBiograpfiie, 
§errn  Dr.  ®.  33ef)ncfe  fiertior,  ber  biefe  X^at)erfcf)e 
^^efe  nirf)t  anerfennen  mag.  Subroig  9^of)(,  ber  in 
feinem  §aupttt)er!e  (III.  ^^anb  1877)  nocli  gan,^  ben 
alten  Stanbtiunft  oertritt,  ericf]eint  in  feiner  populären 
üeinen  ^^iograpfiie  iBei  Ü^eftam)  halb  Befefirt.  ^^ner 
StebeSbrief  foU  nun  ntdjt  mefir  an  bie  (Gräfin  ©uicci- 
arbi  gericf)tet  fein,  aucf)  nicfjt  1801  ober  1802,  wie 
er  es  früher  annaf)m,  gefrf)rieben  iein,  fonbern  1806; 
aber  bie  '»^erfijnüdjfeit  felbft,  alfo  bie  „unfterbfidje 
(beliebte"  fann  er  nid)t  feftftellen;  bk  ©räfin  oon 
^runeraicf  ift  ee  nid)t:  jene  ^^^erfi3n(idi!eit  felbft  bleibt 
ibm  „unbefannt." 

%[i  fo(d)en  ßrt'eifeln,  Sfrupeln  unb  33e!enntniffen, 
„ha^  mir  nid)tö  roiffen  fönnen/'  n:)i(I  nun  93cariam 
^enger  ein  ©nbe  bereiten.  Sie  meiB  e§  mit  apobif^ 
tifdjer  3iiöerfid)t,  baB  jener  l'iebe^brief  an  bie  ©röfin 
X^erefe  üon  ^Srunsroid  gerid)tet  ift,  baB  biefe 
^ame  nic^t  nur  bie  „unfterb(id)e  beliebte"  fonbern 
au^  bie  erflärte  33raut  ^eetf)ooen§  getuefen  fei. 

©leic^  bie  erften  23orte  ber  '-l^orrebe  ^ur  ^meiten 


')  Siefje  ha^  III.  Stücf  bicfer  3ci)nft. 


—      6      — 

^(uflaLjc  bec-  ilc.  Tcngerfdjcn  '^iic{)e(rf)cnÄ  finb  ein  ftarfcv 
^uriofum.  ^ie  ^l^evfafferin  beginnt:  „51I§  icf)  au^ 
'XnlaB  ber  'öonner  33eetf)ot)enfeier  im  ?"}rüf)ling  1890 
meine  pevfi3n(ic^en  Erinnerungen  an  bie  .Unfter6(icf]e 
Ökliebte*  nieberirfirieb,  fiatte  id)  5((ej:anber  3Bf)eelocf 
Xf)ai)er'§  2öer!  .Öubmig  oan  '^eet^oüenö  Öeben'  nod) 
nidit  ge(efen."  '3hin,  bie  bierin  uorgembrten sogenannten 
„perii3nlid)en  (Erinnerungen''  finb  t)on  ber  iBerfafferin 
nid)t  erft  ou§  5(n(aB  ber  ^Sonner  ^eetboüenfeier  nieber- 
geid)rieben  roorben;  üietme^r  ^at  fie  ha^^^  SBeientüdje 
jenev  J^^^^^^^^  bereite  mefirere  J^bve  oorf)er  in  oer* 
ic^iebenen  3citid)riften  üeröffentlidjt,  u.  5(.  im  „Xent^ 
fd)en  *^(be(§blatt"  üom  22.  Januar  1888  unter  bem 
Xitel:  „C^räfin  Xbcreje  '^runeiuicf.  (5in  Beitrag  '-^n 
2ubtt)ig  öan  ^-Beetboncn^J  ^^ebcnegeidjidjte."  (£iu  fdjlim- 
mee  {»Kriterium  mabrlid]  für  bie  2Siffenicf)aftIid)!eit, 
für  bie  C^eroiffenbaftigfcit  cinee  ^^(utor-S,  ber  mit  fold)en 
Xingen  nor  bie  Cffentlid)!eit  tritt,  obne  eine  ber  üor- 
5üg(id)ften  unb  in  biefem  JyaUc  bie  cin5ig  in  Jrage 
!ommenbe  Cuede  für  ben  ©egenftanb  feiner  Xar* 
ftetlung  aud)  nur  gefannt  ,5u  baben.  ^sn  berfelben 
iöorrebe  beflagt  bie  i^erfafferin  ben  35er(uft  ibrer 
Xagebüd)er,  me(d)e  für  ibre  jetiigen  ':?(uf5eid}nungen 
„eine  raertnoKe  CueKe  unb  2tüt3e  gemefen  mären." 
5((lein  unfere  '-8erfafferin,  bie,  mie  ein  roeiblidjer  ^"Ritter 
Ö^eorg,  jeben  Xradien  be^3  3^eifel§  gegen  ibre  ^5e= 
bauptungen  nieberfd)(agen  möd)te,  beruft  fid)  auf  ben 
tiefen  öinbrud,  ben  bie  ßridjeinung  ibrer  „mütterlidjen 
greunbin"  —  eben  ber  (Gräfin  Xberefc  —  auf  fie  ge* 


ma(f)t  f)a6e,  uub  bann  auf  if)r  ncfjeree  ©ebädjtnie  in 
att  btefen  fingen.  Sie  erflärt:  „9}kine  5{uf^ei(f)nungen 
fmb  übrigens,  tüa§  tcf)  f)ier  ausbrücflic^  üerficfiern 
mö(f)te,  gen:)iffenf)aft,  unb  nur  fo  raeit  icf)  meines  öe^ 
bäc^tniffeS  fieser  tüar,  niebergeic^rieben,  unb  icf)  barf 
bit  mögüc^fte  ßi^üerläffigfeit  bafür  in  5(niprucfi  nefi^ 
men. " 

'^Dn  bieier  @eroifienf)aftigfeir,  namentlidj  üon  ber 
Stcf)er^eit  bee  Ö)ebärf)tni]fe»,  raerben  rair  baib  iatt= 
iame  *!|3roben  ^u  fiören  befommen. 

9^oct)  eine  (e^te  Stelle  fei  oue  biefer  5^orrebe 
fieroorge^oben,  bie  uns  bie  ^erftanbe§fraft  biefer  aller- 
neueften  '^(rbeiterin  im  ^öeingarten  'Seet^oüenS  jcfjier 
un^eimüc^  beleudjten  roill.  3Jcariam  4: enger  üermelbet 
ba,  boB  "2i-  33.  I^arjer  im  2.  ^^anbe  feines  SSerfeS 
ba§>  ^^ilbniÄ  einer  anmutigen  jungen  Xame  befcbreibe, 
tt)e(cf)e§  aue  bem  9cad)(aB  'iöeetbotienS  berrübre. 
„^baner"  —  10  bebauptet  93cariam  Beuger  —  „ipridjt 
e§  nid)t  beftimmt  aue,  aber  man  empfängt  auc-  feinen 
5(nbeutungen  bod)  ben  öinbrud,  bafs  er  öräfin  Xbe^ 
refe  ^^runsmicf  für  ba^  Urbilb  jenee  '^^Drträte  ge^ 
Italien  l^abe.  5(ud)  biefe  feine  SInnabme  ift  tbatfäc^(id) 
Begrünbet." 

SSirflid)!  5^un  bore  man  4:bar}er  felbft  ill.  p.  62), 
tüo  er  über  bie  ö)efd)raifter  ^ofefine  unb  -l^erefe  öon 
33run§n:)icf  fprid)t:  „^iefelbe  (X^erefia»  mar  alfo  ba- 
mal§  (1800)  ungefäbr  22  ^sa^x^  olt,  folglich  burd)au§ 
im  ftanbe,  '-öeetboüen  5U  fc^äöen,  §u  üerfte^en,  unb  ^u 
beraunbern.     ßin§  ber  tüenigen  öemälbe,  bk  nodj  im 


Q3efiBe  ber  (ärben  bcc>  ,Slomponi[ten  [inb,  ein  Clgemälbe, 
ftefit  ba§  anmutige  unb  fveunblic^e  "j?{nt(i§  einer  jungen 
Tarne  öon  etma  20  biö  25  3ö^i-'en  bar,  unb  trögt  auf 
ber  Ütücfieite  bee  9^af)men§  folgenbe  3nfcf)rift: 

Teilt  feltenen  ©eiiie, 

Tem  nroßcn  cSUinftIcr, 

Tcm  guten  litenjclien.  i^on  it.  ^^8. 

„3nt  3cif)re  1810  rcibmete  i^r  ^^eet^oöen  bie  So^» 
uate  Op.  78.     Sie  lebte  unb  ftarb  unoer^eiratet." 

.sjier  finb  pofitiüe  Tinge,  feine  ^(nbeutungen.  ^uv 
roer  in  2ad]en  ^-öeetfioüen»  io  erjdjrecfenb  unroiffenb 
i[t,  lüie  93cariam  Tengcr,  nur  mer  ettna  nidjt  roeiB, 
ha^  bk  Sonate  Op.  78  bie  ber  ©röfin  Tf).  t)on 
'-öruneujicf  geraibmete  Fis-diir* Sonate  ift,  fann  fid)  ge= 
nötigt  fe^en,  etroag  feftfteden  ^u  rooden,  mas  burd)au» 
feiner  geftfteüung  bebarf. 

Gelangen  wiv  nun  ,5um  Te;rte  ielbft,  fo  n:)irb  e§ 
une  gleid)  auf  ber  erften  Seite  flar,  me»  ©eifte^«  Äinb 
biefe  fdjriftftellernbe  Tarne  ift.  Sie  berid)tet  üon  einem 
alten  Sdjranfe,  in  bem  fid)  unter  anberen  roiditigen 
'i^apieren  ber  befannte  Öiebeebrief  befanb.  Tann  i)dit 
e§  n:)ört(id):  „G§  fanb  fid)  in  bem  Sd)ranfe  ferner 
ein  mei6Iid)Cö  33ilbni§  mit  einer  Si^ibmung  üon  ber 
§anb  be»  UrbitbÄ:  .Tem  feltenen  ©enie,  bem  großen 
Äünftler,  bem  guten  93lenfd)en  oon  T.  ^^.*" 

2Sie  fommt  SD^ariam  Tenger  ^u  biefer  3)Mttei(ung, 
bie  allen  Tfiatfadjcn  ine-  ^(ngefidit  fdjlögt?  Tenn  jene 
^^riefe  fanbcn  fidj  überbaupt  in  feinem  Sd)ranfe,  — 
aber  nod)  oiel  meniger  ruhten  jene  ^^riefe  in  (Gemein- 


—     9     — 

fdjaft  mit  irgenb  roeldjem  '-öilbe,  am  aKerraenigften  mit 
bemjenigen  ber  ©räfin  ^^erefe  üdh  Q3runerc)icf. 

Öören  roir  bie  flaifiicfjen  Saugen  barüber.  ^Imon 
2cf)inb(er,  ber  jenen  eine  'üixt  -irinität  bilbenben  Sie* 
besbrief  —  er  trägt  burcf)aue  nicf)t  etroa  bie  5(uf- 
fcf)rift  an  bie  „unfterb(irf)e  (beliebte"  —  ^uerft  mit- 
teilte, bericf)tet:  „2tepf)an  üon  ^-öreuning  fanb  fie"  (bie 
brei  'öriefei  „nebft  anberen  bem  Ji-'ßunbe  roi(f)tigen 
^rieffc^aften  nad)  beffen  3Ib(eben  in  einem  gefieimen 
^äbc^en  einer  J^affette"  <I,  p.  97,  3.  5IufI.i.  9Zicf)t§  üon 
irgenb  mefdjem  ^^ilbe  babei. 

(Sin  anberer  ftaffüdjer  3cuge  ift  Dr.  ©erfiarb  von 
33reuning,  ber  gerabe  über  bie  legten  geiten  in  33eet* 
f)Oöen§  2eben  Ä(arf)eit  gegeben  fiat.  "^ladj  beffen  Gr- 
§äf)(ung  befanben  fic^  bie  33riefe  in  einem  „gefieimen 
i^ad^e"  eine»  3d)reibpu(te§,  tv^id)^§>  je|t  Dr.  oon  33reu= 
ning  gehört.  (^lue  bem  Sdiroar.^fpanierfiaufe.  2.  112». 
5{ud)  biefer  erraäf)nt  nid)tö  baöon,  ba}^  bie  an  bie 
(Gräfin  ©iuüetta  ©uicciarbi  gerichteten  55riefe  (fo  ^u 
lefen  troß  2^at)er)  ^nfammen  mit  einem  ^i(be  anfge= 
fnnben  mären,  rae(c^e§  bie  9^amenäunterfc^rift  ^.  5^. 
trug,  ^cm^  Cbieft  mar  ein  2d)reibero(lpu(t,  meiere» 
3Sater  S3reuning  in  ber  3{u!tion  nad)  33eetf)0t)en5  -tobe 
für  feinen  ^reunb  ,'püfrat  ^Saron  ^Zeuftäbter  erftanb; 
nac^  beffen  Xobc  tarn  ba^  $u(t  in  ©er^.  u.  ^^reu- 
ningS  S3efi|. 

^abei  erfafiren  mir  jebod)  burd)  ben  9}cunb  biefe§ 
maf)r^aft  f(affifd)en  ßeugen  (3.  124i,  ba^  biefer  unter 
anberem  nod)    §mei  Xamenporträt»    aue   "öeet^onenS 


—    1 1 )    — 

9?arf)laf5  crf)iclt,  „bcven  eine^  bcv  iiücl)  IcOcnbc  Öh'af 
Öaflenberg  al^  jencx-  feiner  ^}3lutter  i  geborene  C^iu* 
lietta  C^uicciarbii  erfanntc."  ^ae  ift  eine  für  bie 
fdimebenbe  Streitfrage  bödjft  iindjtige  ^Zotig.  @er^ 
barb  üon  ^^reuning  erroäbnt  e§  gar  nirf)t,  men  ba^ 
anberc  Xanienporträt  barfteflen  mocf)te;  aber  eine§ 
mnrbe  üon  fompetcntefter  Seite  a\v  bac^enigc  ber 
Oh'äfin  önicciarbi  erfannt.  'l^on  einem  '^ilbniffe  ber 
(Gräfin  2f)erefe  Don  ^-örnn^ioicf  ermäbnt  ^^reuning  gar 
nirfjtcs  nocf)  oie(  weniger,  baB  ficf)  ein  foIc^c§,  ober 
überbanpt  ein  'öilbniÄ  in  jenem  gebeimen  ?'yaif)e  be» 
(5d)reibero(tpu(te§  befunben  babe.  5(nd)  5(.  2ö.  X^atjer 
üermelbet  nid)t§  baoon,  ha\]  man  X^erefen»  Clbilb 
3nfammen  mit  bem  Siebe-Sbriefe  Dorgefunben  f)abe. 
^üv  a(fo  93cariam  4; enger  barüber  mitteilt,  ift  er* 
funben. 

IL 

^od)  balb  erfabren  mir  nene  SSiffenfd)aftIid)feit§* 
mnnber.  „Wät  biefem  33ilbe  in  ber  ^anb/'  ^eigt  e§ 
bort  ip.  J>),  ,,im  Selbftgcfpräc^  nnb  ^n  X^ränen  bemegt, 
fanb  ben  grofjen  53ceifter  in  feinem  Xobcejabre  einer 
fetner  g(üf)enbften  löere^rer,  ber  ^^aron  2paun."  ^a§ 
märe  a(fo  1827  geraefen.  ^cb  ^^clhc  midi  ein  ootleg 
^iUertc(jabrbnnbert  anf^o  eifrigfte  ber  ^^eetbooenlittera^ 
tnr  gemibmet,  aber  nodi  nienml^  ift  mir  mäbrenb 
bicfer  ganzen  Stnbien  irgenbmo  ber  ^^Jame  eine§  .sierrn 
t)on  3paun  begegnet.  '-8ergeben§  mirb  man  fic^  in 
fämtlid}en  ^^eetbooenbiograpbieen    nad)    einem   foldjen 


—    11    — 

^larmn  umi"ef)en.  5Beber2Bege(ev — Ukz\  nocf)  2cf)tnb(er, 
nocf)  Marx:,  nod)  5Zof)(,  nocl)  2f)atier,  nod)  and)  einer 
ber  ionftigcn  ^^eetfionenforii^ev  rate  'D^ottebofim,  &. 
üon  '-öreuniug  ober  J^iii^^"^^  tüiffen  ctroa^  uon  einem 
§errn  öon  Spann  in  ber  '^eetfiooenütteratnr. 

5(6er  bei  9Jlariam  Xenger  fpielt  Q3aron  2paun  bie 
ÖanptroUe.  Sie  meiß  ^n  berirf)ten,  baft  53aron  Spann, 
ber  „für  einen  alten  Sonberling"  ga(t,  a(§  junger 
9Jcann  mit  aii  ben  ^ünfttern  öer!ef)rt  fiatte,  „bie  eine 
,9^otte*  um  ben  9}leifter  bilbeten."  3^.  himv  frag- 
tüürbige  Q3aron  Spaun  gef)ijrte  nacf)  93Zariam  Beuger 
fogar  .^u  ben  ^u^brübern  be§  5Dceifter§.  (Sinmal  ioii 
er  5U  gan5  ungemof)nter  Stunbe  bei  'iBeetfioöen  ein- 
getreten fein.  5I(§  ob  ha^  bei  ^^eetfiooen  fo  o^ne 
meitere^  anginge.  SBie  üblic^  faB  53eetf)Oüen  üor  bem 
X^erefiabi(be,  „W^idjtx^  er  in  ben  .{^önbcn  fnelt  unb 
raeinenb  füBte."  '-öeetfioüen  monologifierte.  Xer  „un- 
berufene ioufdjer"  fommt  nad)  einer  2Bei(e  ^urücf  unb 
finbet  '^eetfjODen  „am  Älaüier  fierrlid)  pfiantafierenb." 
Unb  ha  entfpinnt  fid)  folgenber  fur^er  ^iafog  jmifdjen 
Spann  unb  ^-öeetboüen,  uon  beffen  Stodtaubfieit  unb 
fdjRierer  Äranfbeit  —  ee  ift  ja  1827  —  531ariam 
Senger  feine  3(^nnng  i)at.  ^axon  Spaun  fagt:  „§eut 
ift  ja  gar  nidjte  Siimonifdiex^  in  beinem  Ö)efid)t,  alter 
S3urfd)e."  Unb  '-öeetboüen  anttnortet:  „93cir  ift  mein 
guter  öngel  erfdjienenl''  (a.  a.  C.  p.  33  34). 

Xer  mie  ein  Deus  ex  machina  auftaud)enbe 
53aron  Spaun  flöBt  enbüd)  ber  53erfafferin  aud)  bie 
9J'cär  ein,  ha^  man  jene§  Xf)erefiabilb  mit  bem  ^Sriefe 


—      12      — 

an  bie  „Un[terb(icf)e  &dkhtc"  in  einem  3cf)ranfe  be^ 
iöeet^oöenjc^en  ^Jtacf)laffe^  raiebergefunben  ^abc.  ":}(n§ 
ber  bereits  früf)er  mitgeteilten  Stelle  miffen  mir,  ha}^ 
bieje  Scene  im  „%ohc^\a\:)xc"  ^-8eetf)ooen§  ftattgefunben 
f)abe.  %hcx  jelbft  bie  Slonoerfationsfiefte,  melcfie  ein 
getreues  8piege(bi(b  ader  33eetf)ot)enbe§ief)ungen  üon 
1819 — 1827  abgeben,  miffen  nicf)t§  öon  einem  ijerrn 
öon  Spann.  iöiefleicf)t  gelingt  eS  50cariam  2enger§ 
aufeergeroö^nlirf)en  Spä^eraugen  bennod^,  if)ren  munber* 
iamen  "öeetfiotienfreunb  öon  Spann  in  ben  Äonoer* 
fationelieiten  ber  legten  '-Öeetbooen-J^^i'^  (1826  bi§ 
1827)  auöfinbig  §u  madjen. 

XeS  weiteren  fei  an  bie  benfmürbige  SIbreffe  er* 
innert,  meiere  nnferem  33eet^ot)en  1824  Ojebruart  öon 
ben  angefebenften  ^-rennben  nnb  'Iserefjrern  feiner  ^Jtufe 
überreicht  mnrbe.  Xer  9lamc  öon  Spann  ift  nirf)t 
unter  ben  Untcr.^eicfjneten,  bie  man  iämt(icf)  in  ben  bc* 
fonnten  ^^iograpliieen  '-öeetboöenS  aufgefübrt  finbet. 

9^un,  biefer  Saron  öon  Spann  foK  ja  im  legten 
Sebenejafjrc  '^eetboöenS  befonberS  öie(  bei  if)m  öer- 
fef)rt  ^aben.  51(5  befonberer  ^i^ennb,  5^eref)rer  nnb 
Xut3bruber  be§  9}ceifter§  ^ätte  er  firf)  bocf)  mo^l  irgcnb- 
töie  offiziell  an  ber  Öeid^enfeier  für  benfelben  beteiligt. 
3gnat3  9^ittcr  ö.  Senfrieb  bat  un§  im  Slnbange  ^u 
feinem  ^^urf)e  „'-öcetlioöenS  Stnbien"  u.  f.  m.  ha^ 
2eid)enbegängni§  33eet^oöen§  eingebenb  gefcfjilbert.  ßr 
^äblt  bie  8  Cperiften  be§  .{-)ofüperntbeaterS  auf,  melcf)e 
bie  ii!eicf)e  auf  il)ren  Schultern  trugen,  ferner  bie  TOt* 
glieber  beS  Söngercf)ore§,    bann  bie  8  ^iapellmeifter, 


tt)e(rf)e  bie  t3Din  reid)  gefttcften  '©a^rtucf)e  §erabf)ängen* 
ben  meiBen  "öanbfcfjfetfen  f)te(ten:  öt)b(er,  Rummel, 
Setjfrieb  unb  .Sl reutet  5ur  9^ecf)ten,  SSeigl,  ©riro- 
tüefi,  @än§bad)er  unb  33ürfe(  ^ur  2in!en,  bann  bie 
36  gocfelträger,  beftefienb  aux-  Hunftfreunben,  ^i(^tern, 
Sc^riftftedern,  Xonfet^ern,  Scfjauipielern  unb  93lun!ern, 
aU  )!in]d)ix^,  53ernarb,  Jof.  33öf)m,  (Joftelli, 
C£ar(  d^ernt),  2igr.  ^anib,  Örillpar,5er,  Gonr. 
@raf,  örünbaum,  ijaelinger,  öitbebranb,  ^0(5, 
c^atter,  .Hraü,  2tgr.  Öablac^e,  "öaron  2annot), 
Sinfe,  93^at)feber,  5DZr.  5}Zertc,  m^xt,  mexdjttti, 
Tlciex,  3igr.  '^accini,  '^irtnger,  9^abicf)i,  ^a\- 
mnnb,  9^iotte,  Scbobevlecfjner,  2cf]ubert,  2cf)tcfb, 
2cf)mib(,  3treicf)cr,  Scfiuppan^igf),  Steiner, 
SBeibmann,  'il^olfnianer  „fämtlidi  in  2rauer!feibern, 
mit  roeifien  Üioien  unb  i^ilicnfträuBen,  befeftigt  am 
5(rme  burclj  bie  ^iöxc,  unb  mit  brennenben  'Sadje^ 
facfeln''  (Seijfrieb,  Stubien  ^Seetfjoüen?,  5(nbang  p.  47). 
5(bev  fein  ijerr  üon  Spann  ift  unter  biefen  36  ober 
—  nacfi  anberen  —  38  J-acfelträgern*).  Xie  ^5reuning§ 
unb  2cf)inbler  folgten  nebft  ben  '-Bermanbten  aU-  „2eib= 
tragenbe."  Sonft  berauben  ficfi  unter  jenen  36  ober 
38  J'i-icfefträgern  alle  bie  ^Fcänner,  bie  man  ^ur  ©e* 
nüge  auc  beut  mirflidjen  '^eetbooenfreife  fennt,  ja  e§ 


*i  ^iebeiben  nod)  fet)Ienben  (yncfelträqer  tüerben  tro^l  ^ranj 
l^admer  unb  ^ojef  9?anb^artirtger  gemcjcn  fein,  bie  ^reunbe 
3dnibcrty:  in  bcren  "öctjleitung  folgte  3d)ubert  bem  53ei3rä&niife 
'Scetfiotien^.  %(.  Dr.  öeinridi  Irtrcif5le  Don  i^ellborn:  Jyvan^ 
Sdnibert,  SSien  1865,  p.  266. 


—      14      — 

finb  jogav  manclic  bavunter,  bic  tucnig  ober  gar  nid)t 
in  53eetf)Oüen§  @eicf)icfjte  fieruortrctcn.  Unb  bennocf) 
fein  tion  Spaun. 

2Ba§  Ief)rt  beim  nun  bieje  gtm^e  5paun-®eicf)irf)tc? 
Gntmeber  f)at  fid)  9)cariam  l: enger  nom  33aron  2t»ann, 
ber  ja  nad)  if)ren  eigenften  '-Befenntniffen  „für  einen 
alten  Sonberüng  galt",  bie  pojfierlidjften  9Jlünd)f)anic- 
niaben  aufbinben  laffen,  ober  fie  (eibet  an  einer  litte* 
rarifdjen  §a((ucination*). 

93^ariam  Xenger  mift  e§  ferner  au^  beni  eigenen 
9)lnnbe  ber  Gräfin  ^ifierefe  miffen,  han  fid)  '-öeetfiooen 
im  93cai  ISüG  auf  bem  33runen:)ic!')d)en  gamiliengute 
9[Rartonoamr  „f)eimlid}  mit  ber  ©räfin  oerfobte".  ^Jlnx 
33eetf)ut)en5  Jreunb  nnb  —  mirfüd)cr  —  Xn^bruber, 
X^ercfenS  ^Bruber  Ji'an,^,  „mar  im  (^ef)eimni§.''  — 
93can    iollte    meinen,    bai-    eben    gcidjloifene   ^ünbni§ 


*)  6^  bleibt  jebori)  nic^t  aii?geid)Ioiien,  bafs  .v^err  non  3paun 
ein  flücf)tiger  53efannter  oon  33eet^oüen  gemefen  fei.  —  3"  ^-^^^^ 
binhm\c\  mit  ^J^cetfiooen  ift  mir  fein  ^ame  nur  auf  einem  ^t)an^ 
taficbilbc  begegnet,  oon  bem  icb  and)  nnr  gnfäUig  bie  5(n^eige 
gcleien  i]abc.  Unter  ben  '.)ln,seigen ,  bie  vS^Mef  i^ödc-  Stnbie 
„i^nbmig  t»on  'iBeettiopen  in  i^eiligenftabt  nnb  Ohifjborf"  ^-geiligen* 
ftabt  1890)  angefügt  finb,  fünbigt  bie  Äunftljanbinng  ^.  5(.  .t^ecf 
in  SlMen  an:  „1826.  Sdiubertiabe  bei  iKitter  öon  Sponn. 
.s^eliograDüre  nodi  bem  Clbilb  öon  .'p.  Xemple.  —  örnppcn^ 
bilb  barftellenb  Sdnibert,  53eet^Ptien,  «rillpar^er,  "i^auernfelb, 
Sdiminb,  .singelmieier,  'i^ogl,  Spann,  bie  3dimcftern  Jvroblirii  u.  a." 
Xanadi  f)ütte  löeettioöen  eine  3d}ubertiabe  bei  ?^reib.  oon  Spann 
mitgefeiert.  2i'a5  eine  abenteuerlid)e  ^^ptjontafie  bodi  nidit  alle;^ 
an^5nl)erfen  Permag! 


—      15      — 

müBte  alle  Iraner  unb  ^3Hebergeic^(ogenfieir  ineir  au§ 
S3eet^ot)en§  Seele  gefcfieucfit  ^aben:  unb  bocf)  joll  er 
i^r  barauf  ijuü  1806)  jenen  2tebee6rief,  ber  oon 
Iraner  nnb  SSef)mnt  bnrc^tränft  ift,  ber  of)ne  rechte 
Hoffnung  unb  Ji-^eubigfeit  ift,  geicf)rieben  ^aben.  Xieie» 
SSerlöbniÄ  foK  üier  3*^^^'^,  bis  1810,  gebauert  ^aben. 

Wflan  öergegenroärtige  ficf)  ha§>  53tlb  be§  fitten^ 
ftrengen  ^^eetfjonen,  ber  18U6  etroa  36  ^ai)ix  alt  roar. 
9^un  befi^en  anr  aber  einen  '-örief  '^eet^oüen^  an 
feinen  üerineintlic^en  Scfjraager,  (trafen  ^ran^  üon 
^:8run§micf,  ber  batiert  ift:  Jim  11.  ^Fcat)  1806.  ^kn 
an  einem  93cat)tage".*i 

3n  biefem  ^^riefe  —  überhaupt  bem  einzigen 
^^eetfjoüenbriefe,  ber  üon  bec-  ©raten  2cljmefter  it>rirf)t 
—  ift  biejer  ben  Umftänben  nacf)  erftannlidje  ^^^affu» 
enthalten:  „Äüffe  beine  Bcfiraefter  I^erefe,  jage  tf)r% 
icf)  fürrf)te,  icf)  raerbe  grof?,  oljne  ha}]  ein  Xenfnial 
öon  if)r  bagu  beiträgt,  merben  muffen.''  2i3irb  ein 
SSerlobter,  unb  ein  3Serlobter  t)on  ber  3(rt,  mie  man 
fic^  ben  Iicf)ter  bes  l'iebesbriefeö  an  bie  „Unfterblicf)e 
beliebte"  öor^uftetlen  f)at,  in  biefem  burfcf)ifofen  -tone 
öon  ber  beilig  üere^rten  Königin  feinet  ^er^^en^ 
fprec^en?    33irb  überbaupt  ein  iBerlobrer,  ein  nor  beut 


*)  51.  3B.  Jlianer  fe^t  ben  non  'i^eettioiieit  genau  baticrteii 
^rief  lüditebeftümcniger  in  bas  ^at)x  1807  ijöeben  33cet{iooen^  III, 
p.  Ui.  —  C^ne  l)ier  meiter  auf  biefe  rfironologifdie  .Viorreftur 
ctn5ugel)cu,  will  idi  nur  bemerfen,  ba}^  bie  3;^aner=2;engerfrf)e 
Zi:)c']z  bamit  nidn^5  gctninnt.  i^ielniebr  lieBc  ein  3öl)i"  nnrii  ber 
üermcintlidicn  'i^erlobung  biefen  Jon  nodi  befrembenber  erfdieinen. 


—      16     — 

53rubev  ber  53raut  crfUivter  Bräutigam  ba^  briefliche 
Äüffen  einem  dritten  übertragen?  Cber  fc^riebe  ein 
5.^er(obter  in  biejem  gafte  nicf)t  tucnigften§:  ,,.^üf)e 
meine  geliebte  ^^rant,  beine  2c()me[ter  Xfierefe.''  — 
öerabe  ber  gan,5e  4on  bie)e§  Sriefe^  bemeift  e§,  ha\] 
öon  einer  tieferen  Steigung  be§  5}kifter§  jn  biefer 
^ame  nirf)t  bie  9?ebe  fein  !ann.  Gr  mag  i^r,  mie  fo 
monomer  anberen  2cf)önen,  ein  menig  ben  §of  gemacht 
l^aben. 

III. 

5(ber  5Xcariam  ^enger  mill,  ba}^  ^eetf)ot)en  ber 
S3räutigam  ber  fcfiönen  C^räfin  ^berefe  üon  ^^run-c^ 
micf  fei. 

35erfo(gen  mir  barum  ben  (Xbarattcr  bc§  „^^räu* 
tigam§''  ^-öeetboucn  (1806 — 1810)  nocf)  ein  menig 
raeiter.  ^n  ben  „^3knen  33riefen  ^^eet^oöend"  (^lolji) 
finb  au§  biefer  3eit  (1806—1809  ober  1810)  eine 
SDlenge  33riefe  ^^eetfioüen»  an  feinen  greunb  39^05 
üon  ©(eidjenftein  enthalten.  Xa  ift  e§  benn  er- 
ftannlid),  ^n  (efen,  bafj  iel3t  gerabe  ^-öeetf)Oüen,  ber  mit 
feiner  „Unfterbüc^en  beliebten"  ^eimliii)  feft  oerlobt 
fein  füU,  eifrig  anf  ber  granenfudje  ift.  "i^odcr  i^nmor, 
obne  atten  Srfjein  üon  ^ranrigteit  mirb  ^yrennb  Ö)leid)en= 
ftein  anfgeforbert,  if)m  bebilfücf)  §u  fein,  eine  Seben§- 
gefäbrtin  an^finbig  5U  marf)en.  So  fcf)reibt  iöeetboüen 
—  ber  ^-öricf  barf  in§  3abr  1809  gefegt  merben,  mie 
9lob(  nnb  4:f)ai}er  mit  9ied)t  tbun  —  feinem  ^^aron 
üon   @(eid)enftein:    „9hm   fannft    bu    mir   belfen    eine 


%i'au  üicfien;  tuenn  bu  bort  in  Jy.  (5^etburg>  eine 
frf)öne  finbeft,  bie  t)te((eicf)t  meinen  Harmonien  einen 
8euf§er  fc^enft,  boc^  müBte  e§  feine  ölife  Q3ürger  fein, 
fo  !nüpf'  im  üorauC-  an.  2d)ön  muB  fie  aber  iein, 
nicf)tÄ  nic^t  2c^öne§  fann  ic^  nicfjt  (ieben  —  fünft  müBte 
id)  micf)  felbft  lieben.''  i.^lo^i  ,,3kue  5^riefe  ^^eet* 
l^oöeng"  p.  38).  SSJlüBte  man  —  menn  ba^  3^er(öbni§ 
eine  2öaf)rbeit  märe  —  ^^eetfioöen  nicf)t  für  fjöc^ft 
{eicf)tfertig  unb  treulos  erflären?  Xocf)  bas'  fei  ferne; 
öielmefjr  ift  ba^  gange  ^Serlöbniö  eitel  (E^imäre  — 
treiter  ni(f)t§. 

Unb  nocf}  mett  f rüber  —  1807  —  a(fo  febr  halb 
nocf)  bem  nermeintücfjen  5{bfcf)(nffe  bee  ^erlöbniffe^ 
mit  ber  (Gräfin  -T^erefe  üon  33run§rt)icf  befinbet  fic^ 
ber  „^-Bräutigam"  Q3eetf)or)en  ernftürf)  in  ben  S<^ubcx' 
banben  einer  anberen  ^berefc,  ber  blutjungen  Xberefe 
9Jla(fatti,  nacf)ma(igen  ^^aronin  üon  XroBbicf.  Unb 
ber  „üertobte''  ^^eet^onen  feuf^gt  unb  fcfjmac^tet  f)ier,  mie 
ein  2e(abon  in  optima  forma.  ,^reunb  ©leicbenftein, 
ber  im  93calfattifc^en  .§aufe  auf^  innigfte  üerfef)rte  — 
er  l^eiratete  nac^mat^  Xberefens  jüngere  Scfjroefter 
Slnna,  —  gerät  in  eine  fdjümme  ^age,  ba  ibm  bie 
Siebe  ^eet^oüen^  gu  2^erefe  9Jca(fatti  immer  f(arer 
mirb.  öören  mir  einige  biefer  Seuf^ger  unb  ^öünfcf^e 
be»  „53räutigam§"  ^eet^ooen  an  Öleicf)enftein :  „(^rüBe 
nur  a((e»,  rva§>  bir  unb  mir  (ieb  ift,  mie  gern  mürbe 
id)  nod)  f)in5ufe§en  unb  mem  mir  lieb  finb'????  roenigftenÄ 
gebüf)rt  mir  biefe§  ?  Sc\d)tn." 

^a§  beliebt  fid)  aik%-  auf  ba^  9Jlalfati'fd)e  .^an^, 


—     Is- 
mo für  ^^eetfiDoen  ein  neuer  Stern  Ifiereie  am  ^iebe§= 
^imme(  aufging. 

,'}erner  an  benfelben  (1807):  „^\cx  bie  S(onate\ 
bie  id)  ber  ^f)ereie  ocriprocf)en.  Xa  icf)  fic  deute 
nic^t  fefjcn  !ann,  fo  übergieb  fte  ibr  —  empfebl  micf) 
ibnen  a((en,  mir  ift  fo  mobi  bei  ibncn  alten,  e§  ift, 
aly  fonnten  bie  Sunben,  moburcf)  mir  boje  9Xcenfcf)en 
bie  (Seele  ^erriffen  baben,  mieber  burd^  fie  fönnten  ge* 
hciit  merben,  icf)  hantc  bir,  guter  @.,  bafs  bu  micf) 
bortbin  gebracf)t  i)a]t" 

Tie  ^Jkigung  ^u  X^ercfe  9}M(fatti,  bie  fpäter  ju 
einem  §eirat§antrage  füf)rte,  entmicfelte  fic^  gerabe 
jet3t  mäf)renb  be§  üermeintlicfien  33räutigameftanbe§ 
53eet^oüen§  in  i'tarfer  (eibenfcfjaftlicfjer  2öeifc.  ^n  einem 
33riefe  an  biefe  junge  liebrei^enbe  Xame  aus  biefer 
^^eriobe  fcf)reibt  33eetf)ot)en  am  Scfjtuffe:  „^^cbcn  Sie 
nun  mo^I,  t)eref)rte  %.,  icf)  münf(i)e  ^^mn  aik^,  ma§ 
im  Öeben  gut  unb  fct)ön  ift,  erinnern  Sie  fiel)  meiner 
unb  gern  —  üergeffen  Sie  ha§>  XoIIe  —  fet)n  Sie  über^ 
^eugt,  niemanb  !ann  3br  ^cbcn  frobcr,  glücfticfjcr  miffen 
moUen,  a(e  icfj  unb  felbft  bann,  menn  Sie  gar  feinen 
3fntei(  nef)men  an  3f)i^em  ergebenften  Wiener  unb  ^reunb 
ißeet^oüen." 

'öalb  mirb  e§  flar,  ha)^  '^eetboüen^  \^cr,5  tief 
üermunbet  ift.  (S:tWa  1808  fcf)reibt  ber  üebe^franfe 
^Xceifter  —  immer  a(§  „33räutigam"  ber  (Gräfin  Xf). 
üon  53run§micfy  —  an  ©leicfjenftein,  ben  nacfjnmligen 
Sdjmager  feiner  ^(ngebeteten:  „Xeine  ^JJacfjrirfjt  ftür^te 
midt)  au§  ben  ^Regionen  be§  §öcf)ften  ßnt^ücfenS  mieber 


—      19      — 

tief  ]^era6.  '©0511  bcnn  ber  3^iiai3,  ^u  roodteft  mir  e§ 
jagen  (äffen,  raann  raieber  03cufif  fei?  —  '^in  icf)  benn 
gar  nicf)tc>  a(§  bein  ^33cufifue  ober  ber  anbern?  —  fo 
tft  e§  menigftene  aue.julegen.  ^d)  fann  alfo  nur  luieber 
in  meinem  eigenen  Q3ufen  einen  5(n[ef)nungepunft  fucf)en, 
t)on  außen  giebt  ee  alfo  gar  feinen  für  micf).  ^^lein,  nicf)t£> 
a(§  SSunben  f)at  bie  Jreunbfdjaft  unb  ifir  äfmticf)e 
@efüf)(e  für  micf).  —  2o  fei  e^  bcnn,  für  Hid)  armer 
55.  gie6t  ee  fein  ©lücf  r»on  außen,  bae  muf^t  Xu  a[Ie§ 
in  Xir  fe(6ft  erfdiaffen,  nur  in  ber  ibealen  3i^e(t  finbeft 
Xu  5i-'eiinbc." 

Xie  Seibenfc^afrlirfifeit  biefer  ^kht  '^eetfiotien? 
5U  ber  etroa  löjäfirigen  Xfierefe  53^alfatti  gef)t  noc^ 
au§  mancfjen  anberen  'Briefen  be§  l^iebenben  an  ©(eichen- 
ftein  unb  anbere  fieroor.  Gin  "örief  ..Pour  moii  ami 
Baron  de  Gleichenstein"  beginnt  roieber  in  folcfien 
(ilegieen:  „Xu  lebft  auf  ftiller  rufiiger  2ee  ober  fc^on 
im  ficfjeren  ^afen  —  bee  ^reunbeS  9^otb,  ber  ficfi  im 
3turm  befinbet,  füblft  Xu  nicf)t  —  ober  barfft  Xu 
nicf)t  füblen  ■ —  roaS  rairb  man  im  Stern  ber  '-8enu§ 
Urania  üon  mir  benfen,  roie  mirb  man  mirf)  beurtfieifen, 
obne  mic^  .^u  feben  —  mein  Stol^  ift  gebeugt,  auc^ 
unaufgeforbert  mürbe  icb  mit  Xir  reifen  bafiin  —  laß 
micf)  Xtcf)  feben  morgen  früb  bei  mir,  ic^  ermarte 
Xicfi  gegen  neun  Ubr  5um  Jrübftücf." 

553ie  man  audi  über  biefe§  'l^erbältnie  benfen  mag, 
mir  erquicfen  une  bod)  an  biefen  ed)t  '^^etrarfifdjen 
Xönen,  bie  bier  bem  unerfdjöpfüdjcn  @emüt§(eben  be§ 
?!}leifter§  entQuellen:  aber  mir  muffen  ec^  bef lagen,  ba^ 


—      20     — 

er  tro^  altem  3)^angel  an  ^lufniuntevung  bennod)  fpätev 
ben  übereilten  Schritt  tf)at,  geraberoeg^:^  um  lifierefe 
93(alfattiÄ  .spanb  an,5uf)alten.  )iiud)  biefer  Schlag  muBte 
ertragen  unb  burc^  bie  erlöienbe  Wiladjt  feiner  ^on- 
mufe  üerflärt  raerben. 

Ginen  ^Dlac^flang  aii  bieier  2iebe§(eiben  bürfen 
roir  in  einem  S3riefcf)en  an  einen  anberen  bemäfirten 
greunb,  on  ben  '^aron  3nteÄfal(  üon  ^omanoüec,5  er- 
bücfen,  ber  bie  Sfi^^ierung  bee  '^eetliouenjrfjen  Seelen- 
^uftanbe^  in  bieier  angeblichen  ^^räutigamyepo(f)e  be- 
fd) liefen  mag: 

„Sieber  3-.  )^W  Sie  nirfit  böfe  über  meine  53(ätt- 
djen,  erinnern  Sie  fid)  nidjt  iber i  iiiage,  worin  idi  bin, 
Wk  einft  ^erfule»  hti  ber  Königin  Cmp^ale???  ic^ 
bat  Sie,  mir  einen  Spiegel  .^n  taufen,  mie  ber  ^^i^iQ^. 
unb  bitte  Sie,  fobalb  Sie  ben  ^Ijrigen,  ben  ic^  ibnen 
l^ier  mitfdjide,  nid)t  braudjen,  mir  ifin  bod)  f)eute  lie- 
ber ^ufenben,  benn  ber  meinige  ift  ,5erbrod)en  —  leben 
Sie  mofil  unb  fd}reiben  ja  nid)t  mebr  ber  groBe  93lann 
über  mid)  —  benn  nie  l)abc  id)  bie  93(ac^t  ober  bie 
Sd)roäd)e   ber  menfd)lid)en  ))latnv   io  gefüf)lt  al^  i^t. 

^aben  Sie  midi  lieb." 

Xiefer  53rief  ift  aue  bem  Jvüfjjafjr  1810. 

(5§  mirb  nunmefir  einleud)ten,  baB  Seet^oüen  ge= 
rabe  in  ber  '.^.^eriobe,  hk  man  gefliffentlic^  al§  eine  3eit 
oon  i5er,5enÄgebunbenfieit  f)inftellen  unb  al^  foId)e  aller 
SSelt  oerfünben  möd)te,  alfo  1806 — 1810,  gu  anber- 
rtjeitigem,  mannigf ad) ftem  Siebeeleben  geftimmt  unb  auf- 
gelegt mar,  inie  !aum  .^u  einer  anberen  3cit  feinee  Xafein§. 


—     21     — 

50^artam  ^enger  t)erftcf)ert,  ba%  btei'ee  oermeint^ 
(icf)e  33erlö6ni5  ^roifcfien  ^^eetfioüen  unb  ©röfin  üon 
33runerDicf  1810  „nad)  üierjä^riger  Xauer  plö^ltcf)  ge* 
(oft  wuxhe."  ^tefe  Sennerin  fann  uns  iogar  bie  öer* 
blüffenbe  5[}littetlung  machen,  bay]  ^-öeetfiooen  oon  bem 
'^ruc^e  „jo  gebeugt  geroeien  ,^u  fein  frfjetnt,  baB  er 
^um  Scf)affen  unfäfiig  mar.  3"  i^^i^  5f)öt  ^ot  fein 
(Genius  1810  geruht"  (p.  17).  )}lnn  —  in  ber  Zf:)at 
frf)uf  'Seetf)OüenÄ  öeniu§  1810  bie  gefamte  93cufi!  ^u 
@oetfie§  (ägmont,  eine  %n^a^i  anberer  Sieber  ^u  öoettie^ 
@ebid}ten:  in  ber  Ifiat  entnanben  in  biefem  3'^^''-'^ 
1810  eine  Jude  fleinerer  Äompofitionen,  roie  43  irifc^e 
2)Ze(obieen,  ÜxitorneUe  unb  ^Begleitungen  i.^(at)ier,  '-ßio= 
(ine  unb  58io(once((i  ßcoffaife  unb  'ßo(onaife  für  §ar^ 
moniemufif  2C.,  bann  ba^  Quartetto  Serioso  für  ö. 
3me§fa((,  —  roae  bie  gän^licf)  o6erf(ä(f)(ic()e  'l^er- 
fafferin  a((e§  bei  ibrem  einzigen  '-öertrauenÄmanne,  .'perrn 
2(.  23.  Sbatjer  iIII.  2.  160  ff.'  na(i)(efen  fann.  Unb 
in  ber  Ihat  lüurben  in  bemielben  ^o^re  1810  eine 
große  '^(n.^af)!  berüorragenber  Äompofitionen  bes  9Xceifter§ 
öeröffent(i(f)t,  roo^u  bod)  woi}i  aud)  ftarfe  öeifteearbeit 
erforber(ic^  ift.  ^sd)  nenne  am  biefer  güde  nur:  biz 
Cper  Seonore  in  2  5(uf^ügen  (o()ne  Cuüerture  unb 
?^ina(eni,  bann  bie  groBe  Öeonore-Cuüerture  ))lo.  3., 
ferner  ba§>  bem  dürften  ü.  ii^obfomie;  geroibmete  Streid}- 
quartett  in  Es  top.74',  bie  6  öeiönge  op.  75  mitÖoetbe= 
^ejten,  ber  Jürftin  üon  ^inefii  5ugeeignet,  bie  bem 
trafen  üon  93run§n:)icf  unb  ieiner  Sc^raefter  geroibmeten 
c^(at)ierftücfe,  op.  77  Ol^^antafie  in  G-molli  unb  op.  78 


—      22      — 

(Sonate  in  Fis-dur),  boc-  2ejtett  für  ^luei  ^öioünen, 
33ratfcf)e,  i8io(once((o  unb  ^trei  oDIigate  ^örner  (op. 
81b)  2C.  K.  ^d)  fodte  meinen,  ha^  märe  für  ein 
@cf)affen§ja^r,  and)  für  ein  33eetf)oüenf(^e§,  gerabe  gcmig. 
Unb  ha^  a((e§  tro^  ber  ^er^en^aufregungen  bnrrf)  X^e= 
refe  93k(fatti  unb  if)ren  Ärei^I  ^X^ariam  Xenger  aber 
miU  non  ifjrer  „niütterlidjen  ^ireunbin/'  ber  (Gräfin  üon 
Srun§rt)icf,  öernontmen  f)abcn:  „Xaf5  in  bie  üier  3Qf)i-'e 
unieree  ^^rautftanbce  bie  f)err(icf)ften  2d)üpfungen  feinee 
(^eniu^  fielen,  unb  baj^  fie  im  Stillen  alle  mir  ge-- 
n^ibmet  maren,  rourbe  mir  erft  üiel,  üiel  fpäter  5um 
Xroft."  So  oiel  '^^orte,  fo  üiel  Ungereimtf)eiten.  — 
'Ikfonbery  cf}ara!teriftifc^  ift  nocf)  hk  ^Zeitteilung 
ber  C^h'ünbe,  meldje  ha^  Cfnbe  biefe^  imaginären  ^^er= 
(öbniffee  f)erbeigefü()rt  ^aben.  hierbei  mirb  ba§> 
felbftgerüfimte  „ficfjere  Ökbäditniö"  ber  (Sr,5äf)(erin  in 
erftaunlid)ftem  Ö)lan,5e  ftralilen.  2Bir  lefen  bier  tp.  58): 
„Über  bie  notieren  Umftänbe  unb  bie  eigentlidjen  Ur* 
fachen  ber  Äataftropbe  beobadjtete  (Gräfin  Xfjerefe 
ftet§  tiefet  Sdjroeigen.  Xod)  ift  nur  ^u  mabrfdjeinlid), 
baB  '-öeet^oüens  plöl3lid}e§  unb  f)eftige§  bringen  auf 
enblicf)en  ^2(bfd)luJ3  be»  (5^ebünbniffe§  ba^u  geführt  Ijat" 
3m  „Xentfdjen  5lbelc^blatt"  jebod)  meifs  bie  ^er- 
fafferin  bie  Urfadjen  bee  ^-i3rudjee  gan,5  anber»  —  unb 
fe^r  pofitiü  —  anzugeben.  3"  ei»cr  langen  ^uftnote 
mirb  bort  üom  „Xone  f)öd)fter  '^Verfeinerung''  ge- 
fprod)en,  ber  in  ber  Joi^^ifiß  ^^runc-micf  f)errfd)te. 
33eet^üüeno  fieftige,  jäf)5ornige  (^emütvart,  bie  ben 
fd)roffften  Ö)egenfat3  ba^u  bilbete,  tjahc  aurij   fdjlieBlid) 


—     23     — 

bie  ^ataftrop^e  ^erbetgem!]rt.  „23ir  rt)i[fen"  —  )o 
er^dfilt  ^33canam  -i enger  —  „ba}^  ber  gro^e  SJ^eifter 
in  5Xcomenten,  rao  bi^  )}lot  be§  Xafein§  über  feinen 
Ö^eniu»  fiegte,  fic^  ber  roilbeften,  furdjtbarften  §eftig= 
feit  Eingeben  fonnte.  ^Bir  roiffen,  ba%  ber  9^effe,  ben 
er  (ieben  woiiu  nnb  fieiB  fiaffen  mu^te,  an  jclcfien 
SSutau5brücf)en  gnmeift  fdiulö  wax.  (Gräfin  X^erefe 
ift  in  9}cartont)äiär  gnfälüg  S^uqt  eine§  folcfjen  5(ne= 
brnrfjeÄ  geroorben.  '£]af) rief) einlief}  rannte  nur  if)r 
33rnber  ben  ganzen  ^l^erlauf  genau;  fte  erfcf)raf  io 
fe^r,  ba\^  ber  Sdjrecf  einen  9Tcoment  i^re  Siebe  (äf)mte. 
Xiejer  3)coment  entfcfjieb  über  i^r  unb  fein  Öeben: 
(Sie  mocf)te  e§  tx)of)(  fpöter  bereut  ^aben."  —  2o 
SQlariam  Senger  im  ^sa^v  18881 

1888  roeiB  bie  (Sr^^äfilerin  e^  gan^  genau,  ba\] 
ein  3Butauebrucf)  ^-öeetbonenc^  über  feinen  /:)k^ffen  in 
9Jlartonüäfär  bie  Äataftropfie  ^eibeigefü^rt  f)abe.  Unb 
in  ibrer  auÄfübrlirfjen  2cf)rift  über  biefe  Singe  — 
1890  —  ftebt  baüon  nic^tÄ  mebr.  3e§t  f)at  bie 
©räfin  S^erefe  über  bie  Urfac^en  ber  *^ataftropf}e 
„tiefet  2d)roeigen"  beobacf)tet.  )Run  fod  Seet^oüen^ 
bringen  auf  enblidje  Gbefd)(ieBung  ^um  jäben  Q3ru(^e 
gefüf)rt  ^aben. 

2(n  biefem  SSiberfprudie  ber  55erfafferin  wzxbt 
id)  raobt  felbft  bk  Sdjulb  tragen.     Xa§  öer^ält  fid)  fo. 

3ni  Jrübja^re  1889  tnurbe  mir  im  Saton  einer 
funftfinnigen  Sifettantin  mitgeteilt,  baJ3  9Dkriam  Senger 
mir  t)ie{  intereffannte  Singe  über  ba^  5}erf)ältni§ 
Seetf)ooen§  ^ur  ©räfin  üon  ^^ru^micf  er^öblen  fönnte. 


—      24      — 

Ta§  25eitere  rvaxb  frf)nefl  vermittelt,  unb  i'o  pilgerte 
id)  benn  am  Cfterfonntage,  ben  21. -i^lpril  1889,  mof)(- 
gemut  gu  9Jlariam  -lenger  nacf)  ber  2cf)öneberger 
2trai5e  diu.  ^\d)  erfufir  bort  au§  bem  SOtobe  ber 
(5r,5äl)lerin  foft  all  bie  Xinge,  mie  fie  im^  roefentücfien 
in  jenem  '^{rtifet  be§  „Xcuticf)en  51bele6lattee"  ent* 
f)alten  finb.  ^ucxit  wav  mir  bie  2aä)t  ^u  neu,  a(§ 
baB  ic^  ha^  Pro  unb  Contra  iiotüommen  überiefien 
tonnte,  ^d)  erbat  mir  ba^,  mae  ^3Jkriam  l: enger 
barüber  öeröffentücf)t  §atte,  unb  erbielt  bie  Schriften 
aurf)  fe^r  balb  nad)  meinem  '^eiud)e. 

3n  meinem  2d)reiben,  meld)ee  bie  ßurucffenbung 
ber  3d)riftcn  begleitete,  betonte  id)  in  meiner  2tepfi§ 
beionber»,  buB  bie  "Dkffengefc^idjte  bod)  ein  Xing  ber 
Unmöglid)!eit  fei.  Tenn  1810  —  als  ber  Q3rnd} 
geidjeljen  fein  foll  —  wav  biefer  .^nabe  Äarl  etma 
brei  ^aljxe  alt  unb  lebte  immer  uodi  bei  feinen  (Sltern. 
53eetboöen§  ^^ruber  \tavb  erft  1815,  unb  oon  ha  ah 
begann  erft  bie  ^ormunbfdjaft  be§  93kifter§  über 
feinen  9Jeffen  Slarl.  Unb  nun  foll  nad)  bem  ^rtifel 
im  „Xeutfc^en  ^^Ibeleblatt"  löeetbooen  in  531artont)äfär 
— -  rcie  fommt  ber  fleine  breijäbrige  Slaxi  baf)in?  — 
einen  ^Jlhitauc-brud}  gegen  biefee  .V^inbc^en  loegelaffen 
f)aben,  ben  feine  „"öraut"  l:f)erefe  ü.  33run§roicf  mit 
anfeben  nunVc.  —  Tiefe  Tinge  i)ahc  id)  ?3kriam 
Beuger  mitgeteilt.  Unb  fo  roirb  e§  benn  gcfommen 
fein,  ba\^  mir  mit  biefem  5(mmeumärd)en  in  ibrer 
ncueftcn  ']>ublitation  t)erfd)ont  geblieben  finb.  5(ber  mir 
miffcn   bod)  nun  genau,   ma§    mir   öon    „ber    2id)er^ 


—     25     — 

^ett  be§  (^ebäcf)tniffe§"    unferer  ßr^ä^Ierin   ^u  Rotten 

^ie  (X^ronologie  fc^eint  überhaupt  ber  ader* 
munbefte  '^unft  im  ginciput  93Zariam  2enger§  ^u  jein. 
Sie  bericf)tet,  ha^  i^re  mütterliche  ^'^reunbin  fte  be* 
auftragt  ^abe,  jäf)r(icf)  am  Sterbetoge  Q3eetf)0üen» 
einen  „^i^^ortettenfran^"  auf  beffen  @rab  im  5S?ä§= 
ringer  gi^ieb^ofe  ^u  SSien  nieber,5ulegen.  Überad  nun 
—  1888  mie  1890  —  ift§  ^u  lefen,  ba\]  biefes  immer 
am  27.  SQlär^  gefc^af).  9}^ariam  3^ enger  meiB  aiio 
nirf)t  einmal,  baB  ber  26.  9J^är,3  ber  Sterbetag  ^^eet* 
^oöenS  ift.  Unb  fo  legte  fie,  mer  meiß  mte  t)ie(e 
3af)re,  ftet§  am  27.  9Jlär^  einen  ^i^^ortedenfran^ 
auf  be§  9J^eifter§  (^rab.  §offentUcf)  roirb  9Xcariom 
-i enger  je^t  bafür  iorgen,  ha^  biefe§  am  26.  Wäx^ 
geirf)ie^t. 

3tm  (^rabe  S5eet^oüen§  trifft  STcariam  -t enger  auc^ 
mit  bem  unüermeiblicfien  ^^aron  Spann  ^ufammen. 
%nd}  biefer  ^atte  —  a[§>  93cariam  Jenger  ha^  erfte 
Wcai  erfc^ien  —  eine  „^^(umenfpenbe  gebracf)t".  la.  a. 
C.   p.  321. 

3n  folgenbem  üerfuc^en  mir  nunmebr,  ben^Iriabne- 
faben  in  biejem  rounberlic^en  (^eifteelabtjrint^e  ^u  ent* 
roden. 

SBenn  nun  auc^  bie  33eetf)Oöen(itteratur  icf)(e(f)ter= 
bings  nichts  öon  einem  ^^aron  Spann  meiB,  fo  ift 
biefer  bocf)  in  ber  Scf)ubert^2itteratur  eine  mof)(be= 
fannte,  oerbienftoode  ^erfönlicf)feit.  ^^x  Scf)ubert^ 
biograpbteen  fennen  (ernt,  befonbers  mer  in  berjenigen 


—      26     — 

t)on  Dr.  ."peiuvidi  uon  .sU'ci«5(e<")e((born  lieft,  bem  roivb 
ber  '^lamc  bee  Jreifierrn  3oic|  uon  3paun  faft  auf 
jeber  Seite  begegnen.  Xiefer  ?}rei^err  gef)örte  ,^u 
bcn  älteften  unb  intintften  ^"^rennben  /"vvan,5  3cfjubert§. 
2ie  bunten  ficf).  9Jcit  2cf)rüinb,  iVcaijrf^ofer,  Scf)o= 
ber  u.  a.  bilbetc  Spann  a((erbing§  eine  „Siotte",  bie 
fic^  jebod)  nidjt  um  ^-öeetfionen,  fonbcrn  um  lyxan^ 
3cf)ubert  fd}aarte. 

^lun  tann  2paun  fveilid)  biefen  feinen  3^^^^^^^^^ 
gran^  3d)ubert  febr  woijl  uor  bcnt  'öilbniffe  einer 
Gräfin  betroffen  baben ,  nur  raar  e§  bann  feine 
(Gräfin  Uüu  ^^run^^mid,  fonbern  eine  ©räfin  uon 
(äfterf)a,5t).  Sdiubert  mar  längere  Qcit  93^ufi!(e^rer 
im  §aufe  bee  (trafen  ^obann  Ciftcrbajt),  int  ^Sinter 
in  ber  Stabt,  im  Sommer  auf  be§  (trafen  2anb= 
gute  S>^ie^.  Sd)ubert  batte  bie  brei  Jilinber  be§ 
§aufeö,  9[Rarie,  Carotine  unb  ^^((bert  §u  unterrichten. 
2päterf)in  entmidelte  fid)  in  Sdiubert  eine  (eiben* 
fc^aftlid)c,  aber  ftillnerborgene  !iliebeef(amme  §ur  ßom* 
teffe  Caroline.  Sdjubert^  5kigung  marb  feiner  ge* 
liebten  Sdjülerin  bor^  einmal  offenbar.  5II§  fte  i^m 
nämlid)  —  mie  ^reiele  er,3ä^lt  —  einmal  im  Sc^er^ 
oormarf,  baB  er  i^r  nod)  gar  fein  9Xcufifftüd  geroibm.et 
f)abe,  ermibertc  er:  „SSo^u  benn,  3§nen  ift  ja  obnef)in 
5Utcc-  geroibmct."  ^.?(n  biefe  ^Borte  mürbe  id)  lebbaft 
erinnert,  alc-  idj  bei  9}lariam  Xenger  lefen  mu^te, 
ibre  „mütterlidje  greunbin"  l^abe  öon  33eetf)oüen§  f  om* 
pofitionen  1806 — 1810  behauptet,  „baf5  fie  im  Stillen 
alle    ibr    gemibmet    maren."     So    mirb    ba^    Xun!el 


immer  (icf)ter.  Xie  Spaunfc^eu  TOtteilungen  6e,5ief)en 
fic^  nidjt  auf  ^Seet^oüen,  ionbern  auf  2cf)u6ert,  fiaben 
aucf)  md}tx>  mit  einer  ©räftn  üon  Qjruneroicf,  ionbern 
öielme^r  mit  einer  Slomteffe   non  öfterf)a,5t)  ^u  tf)un. 

5(l§  britte§  93Zoment  fomme  id)  nocf)  Mn^u,  baB  ficf) 
merfroürbigerroeife  auf  bem  '^^äfiringer  ^^riebljofe  bie 
@rä6er  iöeet^oöene  unb  2(i)ubert5  in  trau(i(f)er  9^ac^- 
barfcf)aft  6efanben*j.  ^a  fann  ja  Spann,  ber  ruf)m- 
öoüe  ^i^eunb  2cf)u6ertä,  mit  einer  ^^(umenfpenbe  ba^^ 
&xab  feines  ^^eunbe^  bebacfjt  baben,  juft  al§  etraa 
93cariam  Beuger  ha§>  benachbarte  Q3eetf)0üengrab  mit 
einem  ^n^^^ortettenfran^  gieren  raoUte.  Ha  mögen 
benn  biefe  dfioepboren  ^uf ammengetroffen  fein,  nur 
bav,  if)re  3i}eif]e  nicfjt  einem  unb  bemfelben  öeniue  ge= 
gölten  bat. 

2o  mag  möglicfjermeife  biefe  'l^erruirrung  ju  er^ 
Hären  fein,  bie  fic^  nacf)  unb  nac^  im  Äopfe  SDcariam 
Xengerg  eingeftedt  ^at. 

3ur  ?5rage  nacf)  ber  „Unfterbücf)en  (beliebten"  ^^öeet* 
^ot)en§  aber  üorläufig  nur  biefe  paar  3Sorte. 

3n  ben  3^^^^^»  ^^^^  3.  ^Sanbe  feiner  Q3eetf)0öen* 


*)  9?acf)  Dr.  .ftrei^ile  Don  ^ellborn«  9JlitteiIung  trennten 
nur  brei  ©räber  3rf}ubert^  ©ruft  Don  berjenigen  „feine»  er= 
f)abenen  '-Borbilbe^^"  Scbubert^  Seben  p.  459 1.  (Sttrae  anber^; 
lautet  ber  i8erirf)t  bei  Dr.  öerf)arb  öon  33reuning  ''^(u^  bem 
2rf)roar5fDanierf)aufe,  p.  122 j  barüber,  nämlicf):  „Unb  nur  fünf 
©räber  feitroärt^,  oberf)a(b  feinem  großen  5?orbiIbe,  fiatte  aucf)  er 
(Scf)ubert)  bie  in  feinen  ^i^f'^rp^antafien  .gunädjft  "öeet^ooeu'  ge= 
trünfcbte  3ftuf)eftätte  erbalten." 


—     28     — 

Biographie  giebt  ^^at)er  (III.  ®.  515)  bie  aufricf)tige 
SD^itteitung,  ha^  if)m  ein  ^uoerlöfftger  ^vrcunb  geicf)rieben 
l)ahc:  „&vai  ®e^a,  ber  Boijn  tion  ^5eet^oüen§  g^'eunb 
^runSmicf,  fei  bama(§  (1865)  ber  entidf)iebenen  SJleinung 
gerüefen,  ber  Liebesbrief  fei  nicf)t  an  feine  ^ante  ©röfin 
Xf)erefe,  fonbern  ^öcf)ft  njaf)rfd)ein(icf)  an  bie  ©uicciarbi 
geridfjtet  gemefen." 

5{ucf)  9lof)(  fonn  in  feiner  !(einen  33eetf)t)t)enffi5§e 
(in  9ie!(am§  Uniöerfa(bibliotf)ef  9h'.  1181)  eine  Q3eftä= 
tigung  nacf)  biefer  Seite  ^in  uortragen.  @r  fagt  ^u 
Gnbe  ber  bort  erörterten  ^ejie^ungen  §n)ifrf)en  33eetf)Oüen 
unb  ©räfin  l:f)erefe  öon  ^runemicf:  (p.  ßb)  „^^{((ein 
if)re  nocf)  (ebenbe  9hcf)te,  bie  Stiftebame  ©räfin  9X(aria 
Srun§rt?iif,  fc^reibt  au§brücf ücf) :  ^üemals  f)abe  id}  t)on 
intimeren  ^^e^iefiungen  nocf)  einer  iQeibenfdjaft  ^mifcfjen 
i^nen  gehört,  mä^renb  bie  tiefe  Liebe  ^u  meinee  33ater§ 
Jaoufine  (Gräfin  ©uicciarbi  oftmals  befprocf)en  mor* 
ben  mar!" 

Unb  alÄ  dritter  im  ^^unbe  !ann  icf)  au§  meiner 
eigenen  örfafjrnng  eine  roeitere  ^^efräftignng  ^u  biefer 
5tuffoffung  geben.  Gin  greunb  oon  mir,  ^'yrei^err  üon 
.'peB^Xider,  ift  mit  ber  önfelin  ber  üie(  befangenen 
öiuüetta  @uicciarbi=©a((enberg  feit  einigen  ^af)^^^^ 
öerf)eiratet.  SSor  wenigen  ^a^^^^  f)atte  icf)  ba§>  ^er^ 
gnügen,  (Gräfin  @iu(ietta  ®uicciarbi§  (Snfe(in  mit 
i^rem  ©atten  bei  mir  begrüben  .^u  bürfen.  9^atür(ic^ 
bilbete  aucf)  ber  Liebec-brief  an  bie  „nnfterbücf)e  C^e== 
liebte"  ein  ÖJefpräcf)st^ema.  ^^eibe,  fomofjf  öeg^XiCler, 
a(e    aucf)    feine   junge    (Gattin,    maren    mie    an§>    ben 


—     29     — 

Söolfen  gefaden,  aiv  iä)  itinen  nad)  2^at)er  bie  9Zoöa 
über  ^^eet{)ooen§  ^^e^ie^ungen  ^ur  (Gräfin  ^fierefe  öon 
33run§rDicf  mitteilte.  3?)^^"  ^^^  md)t§>  baüon  be= 
fannt;  unb  bod)  finb  fie  beibe  ^ertüanbte  be0  S3run§* 
tüicffc^en  ;5ciuje§  unb  ftef)en  in  ftetem  3^er!ef)r  mit 
bemjelben. 

^er  Stanb  ber  ^inge  bleibt  aiio  burc^auS  ber 
alte.  3^  ^-  5Ib]c^nitte  biefer  2cf)rift  werben  bie  (£nb= 
ergebniffe  vorgetragen  nierben. 


^^ 


§tt»citcs  5tüc!: 
)}lad)  unb  gegen  %.  W.  ®%agjr  1872. 


3m  öerbft  1871  ging  mir  ber  II.  >Sanb  öon 
^llejanber  SS^ee(o(i  2f)atjer§  „Cubraig  uan  ^Seet- 
F)Ot)en§  2e6en"  (1872)  uon  ber  Ü^ebaftion  ber  „^^kuen 
Q^erüner  SOcufüseitung"  ^u.  93kine  einge^enbe  fritijc^e 
2(6^anb(ung  über  biefe§  öon  mir  fe^r  gepriefene  Q3uc^ 
ericf)ien  in  jener  3^^tnng  in  ben  'Dhtmmern  42 — 44 
(^18.  Cftober,  25.  Cftoüer  unb  1.  ^;)^0Dember)  be» 
3af)re§  1871.  4:er  "i?l6ic^nitt  über  bae  „^^er^ä(tni§ 
93eetf)ot)enÄ  ^u  ber  jungen  (Gräfin  ^uiia  ©uicciarbi" 
{Zt)ax)tv  II,  p.  166 — 180j  roar  ebenjo  überrajrfjenb 
a(»  befrembenb. 

3c^  ic^rieb  bama(§  (Ülr.  üom  25.  Cftober  18T1) 
folgenbeg  barüber: 

§ier  unter^iefjt  ficf)  -Tbaijer  ber  ^5en:)ei§füf)rung^ 
ba^  jene  brei  öielgelefenen,  bod)  unb  ^eilig  beraunberten, 
oft  citierten  ©uicciarbijdjen  ^Sriefe,  jene  foftbaren 
^en!ma(e  eines  (iebeglübenben  ,§er5en§,  gar  nirfjt  an 
bie  (Gräfin  Öuicciorbi  gerichtet  ieien  (p.  166  ff.), 
^er  aufmerffame  Öejer  mirb  raabriicf),  nadjbem  er  üon 
biefer  eigentümlichen  ^ilucibation  *^enntni§  genommen, 
mit  mir  bie  ^^age  iii  petto  f)aben,  an  men  benn  bieie 
33riefe   eigentlich    geri(^tet   ieien.      Xa    nämlid)    aud) 

3 


—     34     — 

Tfiai^er  ,^ugeben  mm,  ha}^  jene  Scf)riftftücfe  rotrütdf) 
üon  '^eet^oüen  [tammen,  fo  fucf)t  man  unroidtürlicf)  am 
2(i)Iuffe  bieicÄ  inf)a(tretcf)en  Äapitelö  nac^  ivgenb  einem 
■Surrogate  für  bie  aus  jenem  2iebe§tempe(  fo  unbarm* 
bergig  au§gemer5te  (Gräfin  (Suicciarbi. 

ijierbei  ^iefien  mieberum  blenbenbe  jefunbäre 
9)kr!male  unfern  Q3iograp^en  üom  '^rtmarmefen  ber 
2ad}t  ah.  ^e^  '^ube(§  Äern  liegt  offenbar  barin,  bafs 
jener  brief(icf)e  Siebeäftrom  ein  2tu§fIuB  ber  Q3eet^ot)en* 
frf)en  Seele  ift.  £b  nun  ber  (i^egenftanb  biefer  ero= 
tif(f)en  3tpoftropf)e  Ju^iö  ö^uicciarbi  ober  anber-o  fieifet: 
ba^  ift  roabrücf)  oon  nebenfäcblicber  33ebeutung. 

Überbie^  ift  tro§  bes  böcf)ft  erftaunen^:-roerten  unb 
oft  rüf}renben  Srf)arffinneö  biefe  '^Irgumentation  be§ 
Jßerfaffer»  für  mirf)  nicf)t  oon  über,5eugenber  ,^raft. 

^erfelbe  räumt  ein,  ba\^  biefe  ^niia  loirtlicf)  ba§> 
„§auberifcf)e  Wäbd)en"  ift,  melcf)ee  ber  9J(eifter  in 
einem  Briefe  an  SBegeter  ermähnt.  %ile  —  mit  einer 
5(uÄnabme  —  ftimmen  barin  überein,  bav^  ^-öeet= 
booen  „Oon  ber  isiiebe  meiften»  im  bo^en  @rabe  er* 
griffen  mar''.  Unb  ba^  bie  Öeibenfc^aft  für  biefe 
©räfin  fe^r  tiefe  SSur,3e(n  gefaßt  boben  mume,  ba^  be= 
roeift  am  einleud)tenbften  baz^  unaufbörlicf)e  ^ntereffe, 
meIcf)eÄ  ber  93kifter  bi§  in  bie  fpätefte  ä^it  f)inein  für 
fie  unb  i^ren  i^m  feinbfelig  gefinnten  (hatten  funb  gab. 
^ie    hierauf    be,5üglicf)en    ^öemerfungen    ^^eetbooen^*): 


*)  3"  ^eet^ooene  ÄonDerfationi-f)eften,  bie  ficfi  in  ber 
."^lönigl.  '^ibliotfief  ^u  'i^erlin  bcfinben,  .^cft  nom  Februar   1828 


—     35     — 

„II  (öallenberg)  etoit  toujours  mon  ennemi.  c'etoit 
justement  la  raison,  que  je  fasse  tont  le  bien  qiie 
possible"  unb  „(arrivee  ä  Viennei  eile  cherchoit  moi 
pleureaut,  mais  je  la  meprisois"  —  finb  f)öcf)ft  be- 
jeirfjttenb.  So  ief)r  aud)  ©rofe^er^igfeit  eine  2ugenb 
33eet^ot)en»  mar,  fo  tft  bocf)  ein  mefentürfier  %tii  biefer 
9Jli(bt^ätig!eit  auf  Soften  feiner  ef)emaügen  Siebe  ^u 
fteüen. 

^a§  Tatum  ber  ^-Briefe  giebt  troB  be§  ^!)]oftfcrip^ 
tum§*)  fein  fiegreic^eS  SO^oment  an  bie  .t^anb,  \mnn 
man  an  95eetbooene  auffaltenbe  äerftreutbeit  benft.  — 
Selbft  menn,  roie  3;f)at)er  meiter  unterfuc^t,  bai-  ^af)x 
1800  ai§>  ba§>  entfcf)eibenbe  an§ufef)en  ift,  fo  liegt  boc^ 
gar  nicf)t§  ^efrembenbe§,  Ungereimtes  barin,  ba}^  ein 
S!Jläbcf)en  im  16.  ^^a^xt  „im  ftanbe  mar,  in  fo  enge 
33e,3ief)ungen,  mie  bie  Spracf)e  jener  53riefe  notmenbiger- 
meife  üorauSfe^t,  mit  einem  9}^anne  ^u  treten,  ber 
bopt>e(t  fo  ait  mar,  mie  fte."  3«^  ^^nn  nun  abfolut 
nicf)t5  ^-öerfänglic^es  babinter  finben.  ^ae  3af)r  1800 
mirb  a(fo  nic^t  fo  „mit  ^-öeftimmtfieit  au^^ufcfieiben 
fein,"  mie  ber  5{utor  behauptet.  5(uc^  fann  bit  Xauer 
einer  2itbe  feinen  9Jceffung§grab  für  bie  -tiefe  be§ 
UnglücfÄ  abgeben.  Xer  @eniu§,  üon  Jj^cßmnadjt  er* 
füllt,  fann  nicf)t  (eidjt  ber  üiebestrübfal  gan,5  unter= 
liegen:  aüein  fraft  feine»  (^enie§  fü^tt  unb  empfinbet 


(Sign.  D.  10,  62  ^latti  auf  '-Blatt  lob  unb  47a.  Tic  oben  von 
mir  eingeflammerten  2i?orte  ..arrivee  ä  Vienue"  finb  üon  '}{. 
Scf)inbler5  öanb  gejcfiriebcn. 

*)  ^06  ift  boi?  2.  Stücf  be^  gan,^cn  „l^iebeebriefe^." 


—      36     — 

er  bie  öegenroart  be^o  Unf)ei(ö  unt)evg(eid)lid)  tiefer 
a^:^  bie  anbern  a)knicf)enroejen,  tvdi  fein  Sein  ja  gan§ 
Ö^efüf)(  unb  Gmpfinbung  ift. 

^emnacf)  tann  id)  bie  2rofte§raorte  be§  ^er- 
fafferg  (a.  a.  C.  p.  180):  „5i((e  alfo,  meldje  mit 
^f)ränen  ber  St)mpat^ie  biefe  5Sert^er§  Seiben,  non 
bieier  Sötte  tierurjadjt,  geleien  f)aben,  mögen  ifjre 
2f)ränen  trocfnen.  Sie  tonnen  fid)  mit  ber  33erfid)e* 
rung  beruhigen,  ha}^  bie  ^ataftrop^e  !eine§tt)eg^o  jo 
nngtücfüd]  mar,  m^  fie  bargefteUt  mirb"  —  id)  fann 
fie  mit  nid)ten  nnterjdjreiben.  — 

II. 

5m  5^'üf)jaf)re  1872  eridjien  in  ber  3Siener  ,, bleuen 
greien  '$re]fe"  ein  5tufia§  nnter  bem  Xitel:  „^er 
Siebesbrief  ^^eetfiouen»  O^Ui§  bem  2(nf)ange  be§ 
britten  53anbe§  öon  IbatjerS  ,Seben  ^Seetfiotjens'i." 
^a  ber  öegenftanb  a(ö  joId)er  mid)tig  genng  erjc^ien 
unb  barin  and)  meiner  ^efpred)ung  be»  X^aijerfdjen 
2.  S3anbe§  ©rraä^nung  gefd)a^,  üeranfaBte  mid)  bie 
9fieba!tion  ber  „bleuen  ^-Berliner  ^Tcufif^eitung/'  fritifc^e 
5(nmert'ungen  ju  biefer  5tbf)anblung  5U  fdjreiben.  2o 
er)d)ien  benn  jener  %^at)tv\d)t  ^rtüet  mit  meinen  5In- 
merfungen  in  ber  „9kuen  53erliner  SJ^ufif^eitnng" 
9k.  25—27  (19.  3uni,  26.  3uni  unb  3.  3ulij  be§ 
3a^re§  1872  mit  bem  §aupttite(:  ^er  SiebeSbrief 
^eetf)Oüen§. 

2)ie  midjtigften  "•fünfte  barau§  ioUen  bier  nun* 
mel^r  upieberum  vorgetragen  merben. 


—      37     — 

3ti  jenem  3(rtife(  —  ber  tüafiric^einüc^  öon 
%i)ax)tx§>  ÜberieBer  §.  Leiter»  rebigtert  ift  —  ^etBt 
e§:  „So  !ann  ficf)  ^um  ^-öeüpief  bie  int  übrigen  ein= 
ge^enbe  unb  roo^(roo((enbe  Q3eurtei(ung  be§  ^weiten 
S3anbe§  in  ber  9knen  ^Berliner  3}cufif5eitung  aus  ber 
?^eber  Dr.  2{.  ^aüicf)er§  in  einige  ber  oon  ^fiarjer  ge= 
gebenen  SUlitteilungen  unb  fpe^ieU  in  bie  oben  ange^ 
gebene  nid)!  finben,  obne  ha^  beftimmre  ©egengrünbe 
angegeben  werben. ' 

Xa^u  macf)te  ic^  fofgenbe  53emerfungen,  bie  icf) 
auc^  ^eut^utage  noc^  aufrecfjt  fialte: 

^03ceine  bamalige*)  3Irgumentation  in  if)rer  ffl^^en^ 
artigen  ?}orm  roar  f)auptiäcf)(icf)  au§  bem  (Srftaunen 
barüber  fieroorgegangen,  bav,  jener  üeref)rungeroür= 
bige  Q3eet^ot)en=^-öiograpf)  nacf)  feiner  äuBerft  fcfjarf* 
finnigen  ^riti!  in  bieier  Streitfrage  ^u  bieier  5e^ 
)(f)n)icf)tigenben  53enterfung  für  bie  ^efer  gelangt:  „2ie 
fönnen  fic^  mit  ber  35erfic^erung  beruhigen,  bafs  bie 
Äotaftropf)e  feinesmeg^  fo  unglücfücf)  mar,  roie  fie 
bargeftedt  marb.  Xie  2lnge(egen^eit  bilbete  nur  eine 
©pifobe,  fie  mar  nicf)t  bie  groBe  ^ragöbie  üon  33eet- 
!^oöen§  Seben/'  {Z^ax)cx§>  ^:8eetf)0üen  II.  p.  180). 
SDcir  fcf)ien  e»  für  ben  oormaligen  ^mcd-  genügenb  ^u 
fonftatieren,  baB  ein  ©eift  ^ur  ß^it,  roo  er  einen  ber* 
artig  [eibenicf)aft(icf)en  iiebeebrief  oerfaBt,  ber  ood  oon 
ben  gef)eimen  -if)ränen  bes  ii^iebeeleibe^  ift;  in  beffen 
Seele  faum   ein   anberee   öefü^I  auBer  ber  2iebc  ^u 


^.  i.  Cf tober  1871, 


—     38     — 

inalten  fcfjeint:  ha\]  eben  biefer  Greift  fid)  um  bieie  ß^it 
uniägüc^  elenb,  büfter,  gramt)oU  füf)(en  muB-  5(ucf) 
^f)ar)er  bemerft  hierüber  unter  anberem  fel^r  fcf)ön: 
„Tiefer  ^^rtef  ift  öoU  öon  ^luebrücfcn  gfüfienber  Siebe, 
roie  fte  felbft  in  Ü^omanen  feiten  erreidjt  werben;  er 
ift  gleicf)fam  eine  Überfe^ung  ber  rü^renbften  unb 
garteften  Stellen  oon  ^-öeetftoöen^  gefübltjotlen  ^om= 
pofitionen  in  Sßorte.''     i^ibm^er  II,  p.  177). 

(5»  ge^t  unleugbar  auy  biefer  erotifcf)en  öpiftet 
lf)eröor,  ba]]  ha§'  ficf)  barin  abfpiegelnbe  Siebesbrama 
üon  fd]auerlid)er  Seelentiefe  umflutet  mar.  ge^-'ner 
bradjte  id)  ba,3uma(  93^omente  üor,  au§  benen  !Iar 
genug  beroorleuc^ten  muBte,  baB  "öeetl^oüeng  Siebe  ^ur 
öräfin  öuicciarbi  nid)t  ^u  ben  oberfIä(^üc^en  9Zeigungen 
be§  4'>er,5enÄ  gered)net  merben  barf.  Tagegen  fprid)t 
bie  unuerbrüc^(id)e  Tei(naf)me,  tvtidjc  i^r  ber  SJleifter 
bie  in  bie  fpätefte  3^^^  feinet  2eben§  hinein  beroie§. 

3nr  ßntfd)eibung  biefe§  Streitpunfte^  fd)eint  mir 
überf)aupt  ha§>  intuitiöe  53erfaf)ren  ba^^  einzig  ridjtige 
5u  fein,  mei(  biefe§  Cbjelt  üon  übermiegenb  pftjd)0* 
(ogifdjem  ^^^^i-'^ffc  ift.  ^i^eilid)  bat  Tbat)er§  ftrenge 
djronologifc^e  93iet^obe  fc^on  bie  überrafdjenbften  9ie^ 
futtate  erlieft:  adein  bie  ^5afi§,  auf  ber  biefelbe  in 
biefer  5(nge(egen^eit  berubt,  ift  eine  büdjft  fc^manfenbe, 
meit  ber  in  irbifc^en  Tingen  fef)r  5erftreute  Seetf)Oüen 
ba^    mefentlidjfte    ^'yunbament    baju   bergiebt-).      Unb 

*)  ©^  fei  übrigen^;  liier  nod)  darauf  l)ingciinefcn,  ba}i  Xt)at)tv 
auf  öninb  feiner  'D.l^et^obe  fid)  im  2.  ^Sanbe  feinet  S5?crfe5  für 
ba^  ^al)x  1X01  entid)icb,    in  bem  biefer  Siebeebrief  gefc^rieben 


—     39     — 

öom  Stanbpunfte  ber  reinen  Jntnition  tüitt  ic^  f)ier= 
bei  nocf)  mancf)er(ei  üorbringen,  tro§bem  bk  '^^riüat* 
!orrefponben§,  in  tvdd)tv  icf)  feit  einiger  3^^^^  ntit 
bieiem  efirroürbigen  ^^iograpfien  ftefie,  nocf)  neue  931o= 
mente  ^u  (fünften  ber  Ifiatjerjc^en  2f)eje  enthält. 
3(^  unternehme  es  um  10  eifriger,  a(§  micf)  Xl^arjer 
felbft  mit  biejen  SSorten  anfpornt:  ,J  pray  you  not 
to  hesitate  to  express  your  real  opinions  upon  any 
parts  whicli  do  not  nieet  your  approval.  So  only 
can  we  at  length  reacli  and  determine  the  trutli. 
I  only  desire  to  know  the  real  facts.  and  am 
willing  at  any  time  to  be  proveä  in  the  wrong, 
when  I  have  fallen  into  error.  To  he  accused  of 
error  withont  proof  is  another  matter." 

5Sie  ficf)  im  meiterem  geigen  rairb,  [inb  es  (ebigüc^ 
innere  ©rünbe,  bie  mid)  Urningen,  in  biejem  ^^unfte 
bie  rein  dironologifc^e  9Jletf)obe  nic^t  gelten  ^u  laffen.  — 

Xer  ermäfinte  2f)ar)erfcf)e  '^uffa^  giebt  bann  rtJieber 
ben  ganzen  „i^üebeebrief"  ,^ur  *tlenntni^:maf)me.  S^ 
einem  2(u§iprucf)e  im  britten  3:ei(e  be^ieiben:  „2eben 
fann  id)  entmeber  nur  gan,^  mit  Xir  ober  gar  nic^t, 
ja  icf)  i)abt  befcf)Ioi"fen,  in  ber  Jycxm  ']o  lange  ^erum* 
5uirren,  bi»  ic^  in  Xeine  %xrm  fliegen  !ann  unb  mic^ 
ganj  f)eimatf)ücf)  bei  Hix  nennen  fann,  meine  Seele 
öon  Xir  umgeben  ine  >Reicf)  ber  ©eifter  icf)icfen  fann" 


fein  iotl,  —  roährenb  er  int  III.  58anbe,  bennocfi  einen  ^^rrtum 
in  ^Seetf)0Den!5  Datierung  annetimcnb,  ba^?  {sai-)v  1806  bafür  tiin= 
fteüt. 


—     40     — 

ntacfjte    icf)    bort   (26.  Juni    1872)    fotgenbe    für  micf) 
noc^  gegentüärtig  maBgebenbe  35emerfungen: 

^oxmfyniid)  ift  e§  biefe  SteUe  ber  (Spiftel,  tvddjc 
mit   faft   unerbitt(icf)er   9^otrt)enbigfett    ben   mit  ^eet* 
l^oüen^  ©eniemefen  Vertrauten  ^urücfjcfirecfen  mut3,  bieje 
nic^t§    neben   fid)    bulbenbe  SiebeSperiobe   in    eine  fo 
fpäte  3sit,  raie  1806  ober  gar  1807  ^u  fe^en.     33eet= 
l^oüen   ttjar    eine  If)eroiic^   ftolge   3^atur,    über   rtje(cf)e 
namentürf)  fentimentaüfc^e  2Bert^er*3been   nicf)t  aii^n^ 
t)ie(   üermocfjten.      IHdein    ein    3(u§iprucf)    mie    biefer: 
„2eben  !ann  icf)  entraeber  nur  gan,5  mit  ^ir  ober  gar 
nicf)t"  —  ift  ber  jä^efte  Slusbrucf  be§  SSert^er-'^aroi't)»- 
mu§.     @in  geftä^tter,  eherner  ^ünfttergeift,  mie  Seet* 
^oüen  !ann  aber  im  36. — 37.  2eben§ja^re  mol)!  !aum 
noc^  fo  in  ben  '-öanben  ber  SSertf)erei  liegen,  ba}^  i^m 
ha§>  gan^e  Xafein  frf)ier  unerträgücf)  oorfommt,  tüenn 
ein  feinbfeUg  @efcf)icf  gmifdjen  i^n  unb  ben  öegenftanb 
feiner  ßiebe  eine  unüberminblicfje  3d)eiben:)onb  f)infe§t. 
^a§>  fpräd)e  gegen  ha§,  SBefen  ader  Q^eniepfjänomene 
unb  gan^  inebefonbere  gegen  ba§jenige  biefe§  SQleifterS. 
3m  36. — 37.  3af)re  fiatte  berfelbe  feine  güttücf)e  (be- 
liebte, bie  mirflicf)  unfterb(icf)e  Rnnft,  fo  inbrünftig  in 
feine  SIrme  gefcf)(offen,   f)atte  üon  if)r  bereits  fo  un* 
enb(irf)  fcfjöne  gi-'euben  empfangen,  ba^  er  an  ben  iBefiö 
eine»  irbifcf)en  SSeibe»  je^t  mo^l  nidjt  me^r  feinen  ge* 
famten  2Bi((en   §nm  Seben   pngen   fonnte.     3m   31. 
bi§  32.  Üeben§jaf)re  l^aben  inbeffen  berartige  Ö^ebanfen 
für  einen  ^ünftlergeift  nic^t»  33efremblicf)e§. 

Äann  ein  Slunftgenie,  ba§>  bereits  SSerfe  n:)ie  bie 


—     41      — 

Sinfonia  eroica,  bie  ?}tbetio-Cper,  bie  Sonaten  in  D- 
moü  unb  F-moll  (op.  57),  bie  <a(aüierfon§erte  in  C-moll 
unb  G-diir,  bie  CuatuorS  op.  59,  bie  St)mp^onie  in 
B-diir  üoKenbet  ^at,  ber  bie  @t)mp^onieen  in  C-moll 
unb  F-dur  O^aftoralei  fü^^iert  —  !ann  ein  öeift  auf 
biefer  §ö^e  be§  Sc^affenö  and)  nur  glauben,  ha\^  er  fein 
Seben  o^ne  bo§  SBefen  feiner  Siebe  nicf)t  ertragen  fönnte? 
Siefe  ^nf(f)auung  tüiberftreitet  feine^njegg  ber 
allbefannten  SBa^r^eit,  ba}^  bie  geniale  Äünftlernatur 
in  n:)eit  p^erem  Örabe  für  bie  Siebe  empfängüc^  ift, 
ai§>  anbere  J^^^öibnen.  3(ber  bie  (Sefc^icf)te  be§  .^unft= 
geniuy  nieiß  nod)  üon  feiner  großartigen  ö)enieerf{f)ein= 
ung  §u  er§äf)(en,  bie  ben  2iebe§qualen  n)irfüc^  unter^^ 
legen  märe.  5^ie(me^r  begeiftert  fie  bie  unglücflic^fte 
Siebe  §u  ben  fdjönften  ßrjeugniffen  i^re»  @eifte§. 

3ft  nun  ein  ^ünftler  erft  jum  ^-^oUbenjuBtfein 
jetner  ^enie!raft  gelangt,  bann  ift  er  fo  burcf)geiftert, 
fo  öoll  oon  ^eiliger  Q^eifteeempfängni^,  hai  Selbft* 
ntorbgeban!en  au§  bem  9Xcotioe  ber  Siebegpein  über* 
^anpt  ni(f)t  me^r  in  i^m  auftauchen  fönnen.  Xer 
2iebe§n:)a^nfinn  in  feiner  gerftörenben  (^ttoait  ift  bann 
überrtJunben,  obgleicf)  bem  fc^öpferifcf)en  ©eifte  bi§  in§ 
fpätefte  (^reifena(ter  nocf)  bie  Jäfjigfeit  ^u  lieben  inne* 
bleibt,    ^er  alternbe  ©oet^e  ^at  ein  9ieii)t  ^u  fingen: 

SSer  nidit  meljr  liebt  unb  nicfit  mef)r  irrt, 

2;er  laffe  fidi  begraben. 

Xenn  a(§  74  jähriger  (^rei§  (1823)  mirb  er  in 
9!Jlarienbab  norf)  öon  einer  (eibenfdjaftlic^en  Siebe  ,3U 
bem  jungen  (^xäukin  oon  Seme^om  erfaßt. 


—      42      — 

GtrDa§  anbcrcÄ  alio  ift  Siebe  unb  etröa§  anbere» 
ber  ©taube,  of)ne  bie  '-Bereinigung  mit  ber  (beliebten 
ni(f)t  ejiftieren  ^u  fönnen.  §iev  bei  ^-öeet^otien  !ommt 
überbie§  nocf)  in  33etracf)t,  baB  er  bi§  ,5um  ^a^xt  1806 
in  ber  (Sntiagung  icf)on  recfjt  berounbern§n.ierte  gort* 
(cf)ritte  gentacf)t  batte. 

3n  pft)cf)o(ogiic^er  ^^e^iebung  müBte  e§,  rtjenn 
man  ba^-  ^abr  1806  biefür  fcftbielte,  noc^  proble* 
matiic^er  erid^einen,  baB  53eetf)ouen  in  eben  biefem 
Sommer,  in  meldjem  er  fo  einft^neibenb  oom  2iebe§* 
tref)  getroffen  fein  f  oH,  bie  begonnene  tragifdje  C-moll- 
Siimpbonie  bei  Seite  legt,  um  eine  feiner  beiterften, 
anmutreid)ften  Sd)i3pfungen,  bie  B-dur  -  St)mpbonie 
gönjlid)  auszuführen. 

So  beißt  e§  aud)  in  2:f)ai)er§  33iograp^ie  über 
ha$>  3af)r  1806  (II.,  p.  324):  „^ie  Sijmpbonie  in  B 
mar  bie  Hauptarbeit  be»  Sommer».  2ßie  au§  ben 
Süssen  beroorgebt,  raar  ibre  52ad)fo(gerin,  bie  fünfte 
in  C-moll,  bereit»  angefangen  unb  mürbe  bei  Seite 
gelegt,  um  jener  ^^Ia|  §u  machen." 

Sie^t  man  fid)  überbaupt  unter  ben  SSerfen  ge* 
rabe  biefe»  äufeerft  probuftioen  Js^^i^^^  wm,  fo  finbet 
man,  baf5  ha^  Ijeitere  (Clement  in  i^nen  ba§>  (eibenoode, 
rt}e(tfd)merz(id)e  meit  überragt.  Tlan  befrage  ba§  in 
biefem  ^ai^xc  fomponierte  Xripelfon^^ert  op.  56,  ba^ 
SUaoier!on,3ert  in  G,  ba§'  ^^iolinfon^ert  in  D,  bie 
Cuartette  in  F  unb  C  (op.  59).  —  Söenn  man  all  biefe 
9Jlomente  ^ufammenbätt,  fo  fäüt  e§  mabrüc^  febr  fdjmer, 
jenen  Liebesbrief,  ber  in  einen  boben(ofen  5(bgrunb  ber 


~     43     — 

Seelentrauer  biicfen  läßt,   in  ba§>  3^^^'  1806  §u  üer^ 
legen. 

m. 

^em  5{bbrurfe  be§  „Ötebe§brtefe§"  (öBt  2^at)er 
bann  bie  Sä^e  folgen:  „Sieft  man  biefe§  Xofument 
in  55erbinbung  mit  ben  X^atiacf)en  unb  33riefen,  meiere 
im  ^roeiten  ^^anbe  ber  ^^iograp^ie  au§  ben  3^^^'^^^ 
1800 — 1802  mitgeteilt  merben,  ]o  tritt  mit  oöUiger 
innerer  j^(arf)eit  unb  (^eroiB^ieit  ha^  S^efultat  entgegen, 
ba}^  baeielbe  in  jene  brei  -3af)ve  nirf)t  gehören  fann. 
Se(6ft  menn  man  auf  ben  a((gemeinen  (X^arafter  fein 
öemirfit  legen  mid,  fo  finben  ficf)  §roei  Sä^e  barin, 
tüelc^e  in  jener  g(än,^enben  $eriobe  t)on  ^Seetf)oüen§ 
Öeben  nicf)t  gefcfirieben  fein  fönnen  unb  be§^al6  fcf)on 
für  ficf)  adein  entfcf)eibenb  finb,  nämücf)  erftenS  ber 
2a§:  .^Fcein  Seben  in  23ien*),  fo  mie  je^t,  ift  ein 
fümmerlic^eS  Geben';  unb  ebenfo  bie  ^^orte:  ,3n  meinen 
3a^ren  je^t  bebürfte  irf)  einiger  Ginförmigfeit,  (^leic^- 
f)eit  be§  Gebens'." 

^^a^u  fcf)rieb  icf)  folgenbe  ^-öemerfungen,  bie  für 
mic^  auc^  noc^  ^eute  ma^gebenb  finb: 

^iefe»  5frgument  gegen  bk  3^it  öon  1800  big 
1802  f Geeint  mir  nicf)t  g(ücflicf)  geroäfilt  ^u  fein.  5^ie(- 
me^r  (äßt  es  fidj  ermeifen,  bafs  bie  ^ai)vt  1801  bi§ 
1802  nur  ^u  ben  fc^einbar  gtän^enben  in  be»  Sdeifter» 


*)  ^er  Siebesbrief  i'elbft  f)at  f)ier  nad)  ber  i)ltittcilunc5  ber 
^iograp^en  nur  ein  35}.,  tuoö  biefelben  als  '^tbbreoiatur  für  ^iJiMen 
anfe^en.     2^arüber  tuirb  ha^  4.  Stücf  f)ier  uod)  neue»  öorfü^ren. 


—      44      — 

Öeben  ^n  gä^Ien  finb.  ^d)  getraue  mir  and),  bcn 
^J?acf)tt)ei§  gu  führen,  baB  bie  üoni  3(utor  citierten 
2ä§e:  „93kin  ideben  in  3Sien  fo  mie  je^t  ift  ein  !üm= 
mer(icf)e§  2e6en"  unb  „3^^  meinen  Jö^i^en  je^t  bebürfte 
ic^  einiger  öinförmigf eit ,  (5)Ieicf)f)eit  be§  2eben§"  — 
gan,5  ^uüerfidjtlic^  im  ^aijxc  1802  gefifirieben  fein 
fijnnen. 

3n  !ur§en  Strichen  fei  bieje^  ^i(b  gejeicfinet. 

Um  biefe  ^dt  gefta(teten  ficf)  33eet^ot)en§  äußere 
^l^erbältniffe  febr  angenebm,  ftanben  aber  180(3  burc^^ 
aiiv  nicf)t  icf)(ecf)ter,  uielmebr  beffer.  5Iber  aucf)  icf)on 
in  jener  ß^it,  1800 — 1802,  batte  fein  !ünfteriicf)er 
Üiuf)m  nac^  fur^er  Sc^affenejeit  bereite  eine  f}obe 
Stufe  erreicf)t.  Sm"^^^'  fräftiger  fübtte  er  fid)  ^n 
feinem  ftol^en  ^2(b(erfluge  angefpornt.  5(((  biefe»  fonnte 
ibn  bie  bitteren  (5nttäuf (jungen ,  bie  if)m  befreunbete 
2ee(en  aufbürbcten,  mobt  reicf)t  genug  öerfdjmer.^en 
laffen.  Ciben  roi((  fid)  fein  öeift  mit  93^ac^t  anfd)icfen, 
neue  §err(ic^!eiten  ou§  bem  unenblidjen  ^unftquetl  gu 
fd)  impfen. 

Xa  gerabe  fdjlcic^t  gefpcnfterbaft  bteid)  ber  ^ämon 
ber  Xaubf)eit  in  fein  mufifalifd)e§  Xafein.  ^a§  ^'^eran^ 
na^en  einer  ©efa^r,  metd)e  fein  gefamteS  3cf)öpfer* 
(eben  prob(cmatifd)  ober  unmöglid)  yi  mad}en  brobt, 
muf,  feine  ftart'c  Seele  rt?a^r[)aft  erfd)üttert  ^aben. 
Se^t  gerabe  —  in  ben  keimen  —  tritt  ba^  fd^merfte 
Ungenmd),  ha^  ein  ^Jmfiferber.^  befaden  !ann,  mit  ber 
eifernften  SdjrerfenÄgemalt  auf.  9knnt  man  ein  93^iB= 
gefd)icf  erft  jahrelang  fein  Eigentum,    bann    luirb   e» 


—      45      — 

immer  mef)r  ^uv  bitterjüBen  ©eropfinfieit.  '^l6er  furdjt^ 
bar  ift  ein  entie^enbergenbee  2oox>  im  erften  2Iu§bru(f). 

Man  beben!e  aud),  baB  ba§  SBefen  föft  cider 
pf)i(ofopf)iic^en,  bicf)terii'cfjen  unb  !ünft(erifcf)en  ©eifter 
öon  einer  f)öf)eren  Trauer  umflort  ift:  benn  i^r  Sinn 
fcf)meift  ^umeift  in  ibeaten  SSelten  unb  empftnbet  ben 
^aii  am  ber  ^beenreinbeit  in  bie  reale  9äcfjtigfeit 
jc^mer,5t)ol(  genug,  ^aber  ift  bie  9TceIandjoIie  eine 
t)ornebmü(^e  ßigenfc^aft  foIcf)er  ©efc^öpfe. 

^Seetboüen§  melanc^otolifc^e  ^^^atur  offenbart  ]\d) 
fdjOn  in  frühem  ^^tlter.  ^ae  beroeijen  feine  eigenen 
SSorte  an  ben  ^tböofaten  Dr.  oon  Schaben  in  2(ug§- 
bürg,  ben  er  bei  ö^elegen^eit  feiner  erften  3^eife  nac^ 
33ien  im  3a^re  1787  fennen  gelernt  ^atte.  ^er  faum 
17jäf)rige33cufifer  fc^reibt  ibm  ha  am  ^^onn:  „3o  lange 
id)  l^ier  bin,  f)abt  id]  nod)  roenige  üergnügte  Stunben 
genoffen,  bie  gan5e  3eit  bin  ic^  mit  ber  (Jngbrüftigfeit 
behaftet  geroeien,  unb  id)  mm  fürd)ten,  ba}^  gar  eine 
fd)minbfuc^t  barau§  entftef)t:  baju  fommt  nod)  me* 
lanfotie,  meiere  für  mic^  ein  faft  eben  io  grofeeS 
übet  a(§  meine  ßran!f)eit  fetbft  ift." 

^a§  erfte  ^^emuBtiein  feiner  2aubbeit  muB  bal^er 
auf  fein  me(and)o(ifd)e§  (Bemüt  tief  erfd)ütternb  ein= 
gerairft  baben.  ^anac^  mirb  man  be§  DXceifter» 
SuBerungen  an  feine  J'^-eunbe  au§  ber  3eit  oon  1801 
bi»  1802  feineStüegS  für  übertrieben  balten  bürfen. 
Sie  entipredjen  gan3  ber  Statur  ber  2adje  unb  feine» 
(Xbarafters. 

^d)  taffe  einige  iUageau§rufe    an   feine  J-reunbe 


—     46      — 

5lmenba  unb  Siegel  er  f)ier  folgen.  S^^^)^  mancf)errei 
au§  bem  icf)önen  ^^riefe  an  C£orl  '2(menba  §u  SßtrBen 
in  Surlanb  üom  1.  Sunt  1801:  „^u  bift  fein  äBiener 
Jreunb,  nein  ^u  bift  üon  benen,  mie  fie  mein  oater= 
(änbifcf)er  33oben  f)ert)or§u6ringen  pflegt,  rt)ie  oft  münfc^e 
icf)  ^id)  bei  mir,  benn  Tein  33.  lebt  fe^r  unglücflicf) 
im  Streit  mit  9^atur  unb  2cf)öpfer,  f(f)on  mebrma(§ 
flucf)te  id)  köterem,  baB  er  feine  Öefc^öpfe  bem  üeinften 
ßufatle  ausgefegt,  fo  ba}^  oft  bie  fctjönfte  ^(üte  ba- 
bnxd)  §erni(f)tet  unb  gefnicft  mirb;  miffe,  bai]  mir 
ber  ebelfte  Xf)ei(,  mein  @ef)ör,  fe^r  abgenommen  bat." 
—  ,,2öie  traurig  icf)  nun  (eben  mu^,  a(le§  ma§  mir 
lieb  unb  treuer  ift,  meiben,   unb   bann  unter  fo  eleu- 

ben,    egoiftif(f)en    SOf^enfc^en" „£    mie   glücflic^ 

märe   id)    je^t,    menn   icf)  mein  öo(I!ommene§  ©ebör 

fjätte" „Xraurige  9?efignation,  ^u  ber  icf)  meine 

3ufrucf)t  nehmen  muB,  irf)  hah^  mir  frei(icf)  üorgenom* 
men,  micf)  über  a((e§  ba^  f)inau§5ufe|en,  aber  mie 
mirb  e§  möglicf)  fein?" 

^JJac^bem  33eet^ot)en  unterm  29.  3u"i  beefeiben 
3af)re6  bem  ^reunbe  2Öege(er  fro^e  9^acf)ricf)ten  über 
feine  äußere  Sage  mitgeteilt,  flagt  er  a(fo:  ,,9Zur  f)at 
ber  neibifcf)e  Xämon,  meine  f(f)(imme  (^e]unbf)eit  mir 
einen  fcljlecf)ten  3tein  in»  53rett  gemorfen,  näm(icf): 
mein  (^e^ör  ift  feit  brei  3a^i-'cn  immer  fcfjmäc^er  ge* 
morben.''  —  (?}o(gt  eine  lange  Scf)i(berung  feiner 
Unterleibsleiben):  —  ,,3c^  !ann  fagen,  icf)  bringe  mein 
Sieben  elenb  ^u,  feit  ^mei  ^^ifl^'cn  faft  meibe  icf)  alfe 
(^efel(fcf)aften,  meilg  mir  nicf)t  mögtief)  ift  ben  beuten 


—      47      — 

,^11  jagen:  tcf)  bin  taub"  :c.  :c.  ,,^d)  habe  idjon  oft 
mein  X afein  t>erflucf)t;  '^^(utarcf)  f)at  mirf)  §u  ber 
Diefignation  gembrt.  ^d)  will,  wenn§>  anber§  mög(icf) 
\]t,  meinem  2cf]icffa(e  trogen,  Dbfcf)on  e§  2(ugenb(icfe 
meine»  2eben§  geben  mirb,  wo  id)  ba-^-  ung(ücf(irf)fte 
@efcf)öpf  (Sottet  fein  roerbe."  —  — 

'^tf)n(ic^e  Hlagen  entfjält  ein  Q3rief  üom  1(3.  Üioü. 
be»fe(ben  J^i^'"^^»-  „Gtma^  angenef)mer  lebe  ic^  je|t 
mieber,  inbem  id)  mic^  mebr  unter  bie  3Dknfc^en  ge* 
madjt.  ^u  fannft  e§  faum  glauben,  roie  öbe,  mie 
traurig  icf)  mein  2^hm  feit  ^mei  3^^''-'^^  ,5ugebracf)t, 
mie  ein  ©efpenft  ift  mir  mein  fc^macf)eö  @e^i3r  überad 
erfc^ienen  unb  icf)  f^of)  bie  DJcenfdjen,  mußte  9Xcifan- 
tfjrop  fcf)einen  unb  bin'»  bocf)  fo  menig.  —  Tiefe  ^ser^ 
änberung  bat  ein  liebee,  ,3auberif(^e§  93läbdien  f]erüor- 
gebrad)t,  ba^  mid)  liebt,  unb  baz-  id)  (iebe."  —  — 
„of)ne  biefee  Übell  C  bie  SBelt  roodte  id)  umfpannen  t)on 
biefem  freil  ^Fceine  ^^^Ö^ri^r  j^  icf)  füf)le  ee,  fie  fängt 
erft  an,  mar  ic^  nid)t  immer  ein  fied)er  ?Jcenfc^'?" 

Man  mirb  nad)  all  biefen  '^n^oben  eingefte^en 
muffen,  baB  troö  be§  äuBerlid)en  SSof)lbef)agen§  ber 
innere  SSeet^oöen  biefer  ^^it  eine  fd)mer^en5reid)e  ör^ 
fd)einung  gemefen  fein  nuiB-  9Zun  miff  ifin  bie  Siebe 
^u  ©iufietta  öuicdarbi  über  alt  fein  Ungemad)  binmeg* 
tragen.  —  3^  'Be^ug  auf  bie  Xauer  biefer  2kbc  be- 
sagt mir  biefe  'l^rinatmitteilung  be§  geef)rten  Q3io* 
grapf)en:  „As  I  am  now  informed,  I  judge  that 
Beethoven  may  liave  had  this  passion  for  her  for 
one  or  (possiblyj  two  years." 


—     48     — 

(5§  (äBt  ftdE)  mit  §iemücf)er  (BerüiB^eit  annefimen, 
ha]]  bieic  ^iebe  int  3^^^'^  1802  if}r  traurige»  ßnbe 
erreicfien  muBte.  §ä[t  man  nun  be§  93kifter§  an= 
tüa(f)ienbe§  (^e^örübel  mit  bieiem  ung(ücf(irf)en  2iebe§= 
auSgang  ^ujammen,  fo  mirb  man  mafjr(icf)  nicf)t  me^r 
gtüeifeln  bürfen,  baB  ha§>  ^a^x  18U2  [id)  f)öd)ft  öer- 
§n:)eifIunget)o((  für  i^n  geftaltete.  Xenn  je^t  f(f)ien  er 
a((e»  Öeben§]^a(te§  öerluftig  §u  gelten. 

Unb  fo  gctnann  im  $erbfte  bieie§  3af)T^^§  ^i^ 
allertieffte,  gramuoKfte  93ce(ancf)oIie  bie  Cbergemalt  über 
fein  gan§e§  ©ein  unb  Zxadjttn.  ©§  ballten  fid)  aße 
5(tome  ber  enblofeften  ^^erjmeiflung  !rampff)aft  in  i^m 
jufammen,  baB  er  ^u  jenem  f)ocf)tragiicf)en  Scf)riftftücfe 
getrieben  marb,  me(cf)e§  er  im  Cftober  biejeS  J^^^eg 
(1802)  in  §eiUgenftabt  üerfaBte.  G»  bebarf  nur  be§ 
§inmeife§  ouf  biefe»  munber^err(icf)e  §eiügenftäbter 
2eftament,  me(cf)e§  jcber  ^-öcre^rer  be»  DJkifter»  in 
tieffter  Diü^rung  gelefen  fiaben  mirb. 

3ft  e§  mir  hiermit  gelungen,  'i^eetboüen»  Öeiben§- 
§eit  öon  1800 — 1802  beut(icf)  gu  5eid)nen,  fo  ift  bamit 
ber  eoibente  53erDei§  gegeben,  ba^  bie  oben  citierten 
Stellen  be§  großen  2iebe§briefe§  !aum  für  eine  Qcit 
beffer  paffen  !önnen,  a(§  für  biefe.  Xer  Sn^att  jene§ 
Briefes  !ann  alfo  fe^r  h)of)(  bem  ^di)xt  1802  ange- 
l^ören,  für  meiere»  icf)  micf)  entfcf)eiben  möcf)te,  treil 
—  mie  gefagt  —  bie  djronologifdje  9^kt^obe  bierbei 
nic^t  ben  ^^lusfdjlag  geben  barf. 

Xie  oödigc  Ü^efignation,  bie  au^3  bem  .^eiligen* 
ftäbter  '^h'omemoria  fpridjt,  (äf3t  um  fo  melir  auf  eine 


—     49     — 

getraltige  öintrirfung  ber  2iebe§!otaftrop^e  au§  ber 
(Sommerzeit  biefe»  3ö^ve§  fcfiüeBen,  al»  öon  feiner 
ernften  pf)t}fifd)en  *^ran!f)eit  in  biefem  Ja^i^s  ^i^ 
Siebe  fein  fann.  ^^aubfieit  unb  ber  5^er(uft  ber  @e- 
liebten  finb  aUi  bie  einzig  (aftenben  5{(pe  an^ufe^en. 
Unb  10  fönnte  jener  i^iebec-brief  feinem  ganzen  dba- 
rafter  nad)  redjt  mo^t  im  Sommer  18(32  gefcf)rie- 
ben  fein.  ^Seet^ooen»  (^ebanfenloftgfeit  in  äuBerücfien 
fingen  (äBt  ber  5(bänbernng  be§  Datums  ja  einen 
n:)eiten  Spielraum  übrig.  — 

Wcan  unterfdjä^e  übrigen^  and)  md)t  ba^  33cü= 
ment,  baB  %^at)ex  felbft  fcf)lieB(icf)  in  Q3eetboöen§  Da- 
tierung einen  3^^'^^^^^  "^on  einem  -lage"  annehmen 
muB-  93lontag  ben  6.  Juü  mürbe  nur  für  ba§  ^a^x 
1807  gut  paffen:  ha  biefe§  jeboc^  nac^  Jf)aijer  au§= 
5ufrf)(ieBen  ift,  muß  —  im  353iberfprucf)e  ^u  feiner  ^^e- 
'^auptung  im  II.  33cinbe  —  ^^eet^ooen  fic^  bennoc^  an 
ein  unb  bemfelben  Sage  ^roeimal  geirrt  ^aben  unb 
ftatt  be§  mirfücfien  7.  3u(i  irrtümlich  ben  6.  ^i^^i 
gefc^rieben  baben.  Stuf  biefe  überfünft(id}e  23eife  allein 
mar  ba^  ^af)x  1806  ^u  retten.  Tamit  ift  ja  aber 
ber  SSelt  be§  3^'^'tum§  ein  üoüfommener  Freibrief  an^- 
geftedt.  So  märe  beifpielemeife  3^1^^  ftatt  3^^^  ^tn 
x)ft  üor!ommenber  unb    barum    annehmbarer  3^^tum. 


-^^ 


Drittes  Stücf: 
Diarf)  imb  gegen  B.  W.  CI?apEr,  1879. 


^ 


2(uc^  bem  m.  ^anbe  ber  %.  2B.  %^at}zx]d}m 
33eetf)ot)en6iograp^te  mbrmte  icf)  eine  einge^enbe  fri- 
tifcf)e  5In^eige*i.  DD^it  btefem  III.  ^^anbe  trat  bie 
@utcciarbi*2(ngelegen^ett  in  eine  gan,^  neue  '^^^fiafe, 
inbem  unier  5(utor  ,^um  erftenmale  aueeinanber^u= 
ie^en  indjt,  an  men  benn  nur  in  23irflicf)feit  jener 
Siebesbrief  geicf)rieben  ift. 

-Ifiereie  oon  33run§n:)icf  fod  barnacf)  ber  rva^x^ 
^afte  ©egenftanb  biefer  leibenjc^aftlicfjen  Siebe  fein, 
um  bie  ficf)  aucf)  ^5eetf)ot)en§  §eirat§projeft  im  ^a^xt 
1810  betüegte.  —  3<^  ^off^  i^un  ba§  Sßirfjtigfte  au§  meiner 
bamalö  üerfaBten  barauf  bezüglichen  Entgegnung  folgen, 
roei(  ic^  e§  noc^  je^t  ebenfo  anfefje. 

ßbenfo  iDie  mic^  innere  ©rünbe  üeranlaBten, 
bie  3^it  ber  5Ibfaffung  jene»  £iebe§briefeg  raeit  e^er 
ben  Sauren  1801  ober  1802  a(g  bem  3a^re  1806 
zuzutrauen:  ebenfo  muB  ic^  au§  inneren  (Brünben  ha§> 
Cbjeft    biefe§    Siebe§briefe§    öom    Cbjefte    be§    toeit 


*)  Sie^e  in  ber  mufifpäbagogifcfjen  3fitf(^nft  „^er  Älacier* 
leerer"  9^r.  3,  4,  5,  7  unb  8  bee  3a^re^  1879  meinen  9(rtifel: 
Über  5(Iefanber  SB^eelocf  2:f)at}er5  33eetI)ot)enbio^ 
grapf}{e  (III.  33Qnb). 


—     54     — 

Jpäteren  ^eetl^ot)enfcf)en  §eirat§ptane§  (1810)  burcf)* 
au§  trennen. 

fVreilid)  raaren  ^u  ein  nnb  berielben  ^eit  foniof)! 
©iultetta  ©uicciarbi  a(»  and)  i^re  doufine  Zl)t^ 
refe  üon  33rnn§raicf  f)oIie  !i8cref)rerinnen  ber  ^^eet* 
l^oüenfcfjen  ^onrnnje;  aber  ^^eet^ooen,  ber  ficf)  am 
a[Ierbeut(td)[ten  unb  t)erne!^m(icf)ften  anc^  feinen  SSer* 
e^rern  gegenüber  burc^  bie  Wlad)t  feiner  Wü]it  offene 
barte,  in  biefer  SSeije  aUein  bai-  ^nmxiU  feinee  .J^erjen^ 
reben  ließ,  —  biefer  gerabe  f)at  e§  §ier  unmiberleglic^ 
auSgebrücft,  boB  if)m  für  ©iuüetta  ©nicciarbi  eine 
gan,3  anbere,  mirfüd)  Iiebe§(eibenfc^aftlid)e  ^onfprac^e 
rt)ie  fpietenb  ^u  ©ebote  ftanb,  aU  e§  bei  ber  anberen 
l^ier  a(§  Ütiüaün  in  ^^etrac^t  fontmenben  Xante  ber 
gatt  roar. 

4')ierbei  fällt  e§  raieber  auf,  bafs  Ifiat)er  in  feiner 
5(rgumentation  ba^^  fpe^ififd)  mufifaüfdie  93lo]nent  gan^ 
aufeer  5Id)t  lägt  —  baf)er  fo  mand)e  unüebfame  Je^I^ 
fd)Iüffe  bei  i^m.  — 

2Be§f)a(b  ^at  fic^  benn  gan,5  befonberg  bie  ad- 
gemeine  3timme  ber  mufüliebenben  SSe(t  bafür  au§* 
gefprodjen,  ba\^  bie  (Gräfin  (^uicciarbi  in  SSa^r^eit  ber 
(^egenftanb  ber  (eibenfd)aftlid)ften  Siebe  Q3eetf)ooen§ 
tüar?  —  SSeit  ber  SBelt  bie  unfterblid)e  ^^^fiantafie- 
(Sonate  in  Cis-moll  (^op.  27),  biefeS  einzige  in  fic^  ah- 
gefd)toffene  öotlenbete  2iebe§gebid)t  ober  Öeibenebrama 
ber  richtige  53egmeifer  ^ur  ^Baf)rf)eit  raar. 

Xiefe  unfterb(id)e  Sonate  ift  ber  (Gräfin  ©iulietta 
®uicciarbi  gemibmet,  ja  —  ift  eigene  an§  ber  tiefften 


Seelenqual  ^erau§  für  btejelbe  gebicf)tet;  ein  ttef= 
finnigeres  unb  ^ug(eicf)  (eibenicf)aft(icf)ere§  SiebeSbrama 
^at  ielbft  ^5eetl)0üen  nic^t  roieber  gefcfjaffen,  bk  x^ot- 
i\\6)t  SSortfprac^e  in  jenem  Liebesbriefe  erfüngt  auc^ 
adein  roie  Überlegung  juft  jenes  ^ongemälbeS:  barum 
bleibt  auc^  für  alle  ß^iten  bie  (Gräfin  öuicciarbi  als 
hxt  rairüic^e  „unft  er  blicke  beliebte"  forao^l  mit 
bem  (Reifte  jenes  Liebesbriefes  als  aucf)  mit  bem  ber 
Cis-moll  =  Sonate  für  alle  ^^xtzn  aufS  innigfte  öer- 
bunben.  — 

SSie  fie^t  eS  bagegen  mit  ^^eet^ooenS  Xebifationen 
an  bie  (Gräfin  ^berefe  non  53runSn:)icf  auS?  §ätte  fie 
in  ber  gan^^en  3^^^  üon  1800  bis  1807,  —  bie  Seit, 
bie  in  biejer  Sriefangelegen^eit  in  Jrage  fommt,  — 
bem  $er§en  ^SeetboüenS  mirflid)  na^e  geftanben,  fo 
irürbe  er  il)r  um  fo  el)er  irgenb  eine  für  h'xt  3Selt 
beftimmte  J^ompofition  geroibmet  fiaben,  als  fie  ja 
bie  Scfjroefter  feines  teuren  J^^eubeS  unb  Xu^bruberS, 
beS  (trafen  Jran^  oon  ^SrunSraicf  mar. 

2111ein  erft  im  ^a^xt  1809  roibmet  ^-Beet^oöen 
biefer  ©räftn  Xl)erefe  fein  op.  78,  hit  Fis-dur*Sonate, 
ein  5Serf,  baS  raeber  Spuren  ber  Seibenfi^aft ,  nocl) 
überl)aupt  beS  LeibeS  in  fiel)  birgt;  oielme^r  gef)ört 
biefe  ^roeifä^ige  Sonate  mit  Sonatinencf)arafter  p  ben 
l^eiterften,  fpielfreubigften  l:onfcf)öpfungen  beS  53ceifterS. 

Cf)ne  anbrerfeitS  bireft  in  ^21brebe  ftellen  ^u  mollen, 
baB  etroa  um  hxt  ßeit  1807  bis  1809  ein  nicf)t  im  ge- 
ringften  tiefge^enbeS  jarteS  55er^ältniS  ^mifc^en  33eet* 
^ooen  unb  biefer  öräfin  beftanb,  macljt  mid]  bocf)  ber 


—     56     — 

llmftanb  ftu^ig,  ha%  5cf)inb(er  gar  feine  Einbeulung 
barüber  entfiält.  SSenn  and)  bie  K)at)cricf)e  3(nnaf)me 
berechtigt  iein  mag,  hai^  öon  ieiten  ber  gräflicf)en 
3Sertüanbticf)aft  aiic^  aufgeboten  marb,  um  jeneS  ®e^ 
beimnie  auBerorbentücf)  ficficr  5U  bebüten:  fo  ift  e§ 
anbrerjeite  bod)  5U  üevraunbern,  ba\^  53eet^or)en  ielbft, 
ber  Ungebunbene,  tt)äf)renb  ber  gangen  3^^^  feinet 
3uiammeniein»  mit  Sdjinbler  gegen  biefen  nicf)t  ein 
Sterbcn^mörtrfjen  üon  jenem  öieljäbrigen  ^erf)ältniffe 
»erraten  baben  foftte.  — 

3n  ^egug  auf  bie  Cis-moll- Sonate  mußte  icf) 
einem  (Sinfprurf)  be§  .'nerrn  3:batier  in  ber  genannten 
3eitid)rift  norf]  mit  folgenbem  begegnen:  Tie  Cis-moll* 
Sonate  betracf)te  idi  an  unb  für  fid)  ai§>  mufi!alifd)e§ 
&an^c:  ha  balte  id)  e§  benn  nod)  je^t  für  bebeutfam, 
baB  ^^eetf)ouen  bieje  Sonate  gerabe  gi^f.  (^uicciarbi 
unb  nid)t  ^rl.  ^Iberefe  ^Srun^micf  gemibmet  l)at,  ob- 
gleich  Iet3tere  ja  ba§uma(  ebenfalls  feine  5^erebrerin 
mar.  £h  nun  Süggen  §u  biefer  Sonate  fd)on  meit 
frübcr  cntmorfen  maren  ober  nid)t,  ba^  änbert  im 
^efen  ber  Sadje  abfolut  nid}t»;  ein  mic^tige^  SOloment 
aber  ift  bie  5(usfubrung  ber  Sfiggen  unb  —  in 
unferem  Streite  —  ein  nod)  mid)tigere§  bie  SSibmung 
felbft.  — 

liefen  5lbfd)nitt  möd)te  id)  mit  ber  33emerfung 
bcfdjliefeen,  baB  bie  eingemeibtetften  Kenner  ber  53eet- 
f)otienf djen  5öerfe  ben  Ö)eift  ber  bier  in  Ji^age  !ommen- 
ben  Äompofitionen,  —  ©uicciarbi-Sonate  unb  X^erefe 
SSrun^micf-Sonate  —  ber  obigen  Xarftellung  entfpred)enb 


anief)en.  Jrf)  erinnere  nur  an  bk  .^mei  ^eroorragenbften 
äft^etifer  in 'Seetfiooen,  an  23i(^elm  oon  2en,5  unb 
5lborf  93ernf)arb  ^Fcarj. 

(öfterer  (äBt  nicf)t  (eicf)t  etroa§  auf  ein  ^eetf)ot)en= 
f(^e§  ÜSerf  fommen.  —  SSäfirenb  er  bie  Cis-moll= 
Sonate  in  ^erbinbung  mit  ber  isL^iebestragöbie  über- 
icf)roeng(icf)  preift,  fpric^t  er  ficf),  raie  folgt,  über  bie 
^^run§raicf  -  Sonate  au^'^»:  „^^eet^ooen  raibmet  ba^ 
Sßerf  (SC.  bie  c^taoierpbantafie  op.  77)  feinem  ?j=reunbe 
SSruneroicf.  ör  roar  mit  bem  5Sorte  nicfjt  freigebig: 
rtjir  finben  biefe  'Be^eidjnung  nur  ^roeimal  unb  ^^roar 
^intereinanber,  in  op.  76**)  unb  77;  nur  gefiört  op. 
76  offenbar  einer  früberen  3eit  ßn;  mit  einem  2 eil 
t)on  op.  77  ift  bie§  ebenfo  ber  ^aii;  möcf)te  man  ba 
n\d)t  öermuten,  ^^eetf)ooen  habe  eines  Xage§  unter 
feinen  alten  Sachen  aufgeräumt,  um  me^re  in  '^tbi^^ 
fationen  ausfte^enbe  ?yreunbfcf)aftefcf)u(ben  in  ein§  ^u 
beridjtigen?  —  2pricf)t  ^iefür  nic^t  nocf)  bie  2i3ibmung 
oon  op.  78,  einee  in  bemfelben  93conat  erfc^iene- 
neu  fragmentarifcf)en  23er!c^en§,  an  ein  anbereg 
©lieb  bee  'i^runäroicficben  .'ooufe§'?"***i. 

Ü^niid)  ift  ba^i  i^erf)alten  oon  )ä.  )8.  93Ur  j.  —  %ud} 
biefer  geniale  S^terpret  59eet^ooenfcf)er  2onfcf)öpfungen 


15.   iöeettioDcn ,    eine   Äunftftubie, 
S3anb  IV,  Hamburg  1860,  (Iritifcfier  Äatalog  III.  ^eifi  p.  185. 
**;  G^  finb  bie  bem  ^reunbe  Clioa  geiribmeten  58ariQtionen 
in  D-dur. 

***i  Xal   ift   eben   bie  ber  ©räfin  3:1).   üon  53run^iricf  ge= 
roibmete  Sonate  in  Fis-dur. 


metB  für  ben  tiefen  (V)ef)a(t  ber  '^fiantafie^Sonate  in  Cis- 
moll  bit  f)errürf)ften  23orte  5U  finben,  für  ba^  „leife  2ieb 
entfagenbcr  is^iebe^^l^iarj::  33eetf)0t)en,  II.3(uf(.  I,  p.l29); 
bie  Sonate  in  Fis-dur  aber,  bie  ber  Gräfin  non 
'-örnnc-uncf  geiuibmet  ift,  bält  er  gar  nidjt  ber  C£r= 
n)äf)nung  raert.  —  Xerfelbe  'Ji[t[)etifer  ^at  eine  f)öcf)ft 
bebeutfame  „Einleitung  §um  55ortrag  Seet^oüenfc^er 
.^laüierraerfe''  (üöerün  1863;  II.  5(ufl.  üon  Dr.  (^. 
^^e^ncfe  beforgt,  1875)  gefcf)rieben.  5(ud)  fiierin  tuirb 
bk  Cis-moll=Sonate  unter  ben  mannigfacf)ften  (^eficf)t§* 
punften  eingef)enb  bef)anbe(t:  ^on  ber  Fis-dur*3onate, 
op.   78,  ift  aucf)  bierin  nicf)t  bie  9^ebe. 

Unb  fo  ruirb  e^  lueiterbin  geidjefjen:  bie  Cis-moll- 
Sonate  (9)lonbfd}ein-  unb  Öaubenfonate  genannt)  tüirb 
fortfabren,  bie  (Gemüter  o^^uregen,  bid)terifc^e  Seelen 
5u  entflammen,  —  raäfirenb  bie  Fis-dur-Sonate  nic^t^ 
beroegen  roirb. 


-«^- 


Piertes  rtiic!: 


Sc^tuBöetrac^tungen  barütier  luib  über  beu  ganien  Staub  ber  Streitfrage. 


^ 


'^(m  6ten  juIi,  ^J^orgenbc-.  — 

9Jkin  öngel,  mein  alle»,  mein  3rf).  —  nur  einige 
5Sorte  f)eute,  unb  ^mor  mit  33Iejftift  —  mit  beinem, 
erft  6i§  morgen  ift  meine  5Sofmung  [ic^er  beftimmt, 
roeldjer  nirfjtemürbige  3eitüerberb  in  b.  g.  —  raarum 
biefer  tiefe  Öram,  wo  bie  Dlot^rtienbigfeit  fpricf)t  — 
c^ann  unire  Siebe  anberc-  beftebn  als  burc^  5(ufopfe* 
rangen,  burc^  nic^t  a((e§  i^erlangen,  Äannft  ^u  e§ 
änbern,  hay^  Xu  nicf)t  ganj  mein,  ic^  nicfjt  ganj  Xein 
bin  —  %d)  (^ott,  blicfe  in  bie  fcfjöne  ^latuv  unb  be= 
rubige  Xein  ©emütf)  über  ba§>  müBenbe  —  bk  Siebe 
forbert  a(Ie§  unb  ganj  mit  ret^t,  fo  ift  e§  mir  mit 
Xir,  Xir  mit  mir  —  nur  üergißt  Xu  fo  (eicf)t,  ha}] 
id)  für  micf)  unb  für  Xid)  leben  nmß,  raärcn  mir  gan§ 
oereinigt,  Xu  mürbeft  bicfee  fcf)mer,5licf)e  eben  fo  roenig 
a(§  ic^  empfinben  —  meine  reife  mar  fc^recfücf),  icf) 
fam  erft  ^^Tcorgen^  4  Ufir  geftern  bier  an,  ha  e§  an 
pferbe  mangelte,  mäfilte  bie  poft  eine  anbre  reiferoute, 
aber  melcf)  fcf)recfüc^er  33eg ,  auf  ber  legten  Station 
marnte  man  mic^  bei  nacf)t  ^u  fahren,  macfjte  mid) 
einen  58alb  fürcbten,  aber  ba^-  reifte  mic^  nur,  —  unb 
id)   batte  Unred}t,    ber  Söagen  mufte  bei  bem  fdjred- 


—      62      — 

Iicf)en  SSege  brerfjen,  grunb(oB,  blofeer  öanbroeg  ofjne 
n*)  ioidjt  pofttflione,  toie  irf)  ^attc,  träre  ic^  liegen  ge- 
btteben  Untertt)eg§  —  Esterliazi  f)atte  auf  bem  anbern 
gemöf)n(i(f)en  Sßege  l^ieri^in  baffelbe  fd)icf  jaal  mit  8  pfer- 
ben,  tt)a§  icf)  mit  öier  —  jebod)  fjatte  icf)  ^um  tf)ei( 
trieber  5Sergnügen,  irie  immer,  menn  icf)  tt)a§  gtücflid) 
überfte^e.  —  nmi  gejditrinb  5um  innern  t)om  äußern, 
mir  rt)erben  un^  mo^l  balb  fef)n,  aurf)  f)eute  famt  id) 
^ir  meine  S3emer!ungen  nid)t  mittl^eilen,  n)e(i^e  id) 
tüö^renb  biefer  einigen  5:age  über  mein  Öeben  machte 

—  tväx^n  unjre  ^er^en  immer  bid)t  an  einonber, 
id)  mad^te  tt)olE)t  !eine  b.  g.  ^ie  ^ruft  ift  üoll  Xir 
öiet  5u  fagen  —  ad)  —  ö§  gibt  9}^omente,  rt)o  ic^ 
finbe,  bafe  bie  iprad)e  nod)  gar  nicf)t§  ift  —  erbeitre 
Xid)  —  bleibe  mein  treuer  einziger  id)a|,  mein  a((e§, 
mie  id)  Xir  ba§>  übrige  müfeen  bie  ©ötter  fd)icfen, 
wa§>  für  uuB  fein  muf?  unb  fein  fod.  —  Xein  treuer 

Subroig.  — 

5lbenb§  3Jlontag§  am  6ten  juli.  — 
Xu  (eibeft  bu  mein  tf)euerfte§  mefen  —  eben  je^t 
nebme  id)  trabr,    ba^  bie  Briefe  in    aller  %xü^t  auf- 
gegeben  merben   müBen.      äJlontag»   —    Xonnerftag§ 

—  bie  einzigen  Sage,  tvo  bie  ^oft  öon  ^ier  nac^  J^.**) 
gel^t.  —  Xu  teibeft  —  ad),  wo  id)  bin,   bift  Xu  mit 


♦)  ®ttt)a5  Xurd^ftric^eneg. 

**i  Xcr  '^iidiftabe  )ft.  ift  rcd)t  unbeutlicf),  unflar,  er  fietjt 
einem  fleiucn  gricd)i)rf)en  %i\)t)a  ta)  ät)nlic^. 


—      (33      — 

mir,  mit  mir  mib  Xir  roerbe  id)  machen  havi  id)  mit 
^ir  (eben    !ann,    n:)e((f)e§  SebenüII  jo!!!!    of)ne  ^ic^ 

—  üerfolgt  tion  ber  @üte  be§  9X(euicf)en  f)icr  unb  ba, 
bie  icf)  mejne  —  eben  io  menig  öerbienen  .^u  moUen, 
al§  fie  §u  oerbienen  —  Xemutf)  bee  9Jknfrf)en  gegen 
ben  SJlenjc^en  —  fie  i(f)mer,5t  mid)  —  unb  roenn  id)  mic^ 
im  3uiammenbang  bee  Uniüeriume  betradite,  maÄ  bin 
id)  unb  maz-  ift  ber  —  ben  man   ben  ©röBten  nennt 

—  unb  bod)  —  ift  raieber  bierin  haz-  @ött(id)e  be§ 
3!}lenfd)en  —  id)  roeine  raenn  id)  benfe  bais  ^n  eri't 
mafirfc^einlid)  Sonnabenbe  bie  erfte  ?^ad)rid)t  non  mir 
erbältft  —  mie  bu  mid)  aud)  liebft  —  ftärfer  (iebe 
id)  ^id)  bod)  —  bod)  nie  üerberge  ^id)  üor  mir  — 
gute  '^adjt  —  a(§  33abenber  muß  id)  fd){afen  gebn 
— *)  —  ad)  (Sott  —  10  naf)I  fo  roeit!  ift  e§  nic^t 
ein  roabree  ^Jintmelegebäube,  unfre  i^iebe  —  aber 
aud)  10  feft,  mie  bie  'Q^efte  be§  ^JimmeK?.  — 

©Uten  ^^J^orgen  am  7.  ^^i^^  — 
fd)on  im  ^^ette  brangen  fic^  bie  3been   ,5U  Xir  meine 
Unfterblid)e  @e(iebte,  f)ier  unb  ba  freubig,  bann  raieber 
traurig,  oom  2d)idiaa(e  abmartenb,  ob  ci-  uub  erf)ört 

—  leben  !ann  id)  entroeber  nur  gan,5  mit  ^ir  ober 
gar  md)t,  ja  ic^  hcihc  beidiloffen  in  ber  ?verne  fo 
lange  ^erum^uirren ,  bie  ic^  in  Xeine  '2(rme  fliegen 
!ann,  unb  mid)  gan^  bejmatlic^  bej  Xir  nennen  fann, 
meine  Seele  oon  bir  umgeben  in*§  Ü^eid)  ber  ©eifter 
fd)icfen  fann  —  ja  (eiber  muB  e§  lejn  ^u  mirft  ^id) 

*)  folgen  jinei  auegeftricficnen  2i?orte. 


—     64      — 

faffen  um  io  mefir,  ba  Hü  meine  Zxcu^  gegen  ^irfi 
fennft,  nie  eine  anbre  !ann  mein  |)er§  Befigen,  nie  — 
nie  —  0  öott  roarum  ficf)  entfernen  ntüfeen,  tva^  man  fo 
liebt,  unb  bod)  ift  mein  Öeben  in  55.*)  (!!)  fo  mie  je^t 
ein  kümmerliche»  Seben  —  Xeine  2khc  mad)t  mic^  §um 
glücf  (idjften  unb  ^um  unglücf  licfjften  ^ugfeid)  —  in  meinen 
3af)rcn  jce.t  bebürfte  id)  einiger  (Sinförmigfeit,  Ö!>(eid)f)eit 
be§  Seben»  —  fann  bieje  bej  unferm  i8erf)ä(tni6e  beftebn? 

—  (Snge(,  eben  erfaf)re  icb,  bat?  bie  "l^oft  atle  2age  ah- 
ge^t  —  unb  ic^  muB  baber  fdjIicBcn,  bamit  Xu  ben 
^3.**)  g(eid)  erbältft  —  fej  rubig,  nur  burc^  rubige^  be= 
jc^auen  unfrei  Xajein»  fünnen  mir  uniern  ßrvcd  §u- 
lammen  ^u  (eben  errcid)en  —  jej  rubig  —  liebe  midi 

—  fjeute  —  geftern  —  wcid)e  2ef)niud)t  mit  X^ränen 
nad)  Xir  —  Xir  —  Xir  mein  öeben  —  mein  5([(e§ 

—  leb  roof)(  —  0  liebe  midj  fort  —  ^^er!en[ne]  nie 
ba^  treufte  .fier^  Xeine§  (beliebten  2. 

eroig  Xein 
eroig  mein 
eroig  uub 


Xa§  Criginal  bieie^  breiteiligen  „2iebe§briefeÄ" 
umfoBt  fünf  '^riefblättcr  t  englifdie»  Jcnnat),  bie  l^ier  in 
ber  9Jlappe  jufammenge'^eftet  fmb.  Xa§  (^an^e  ift 
mit  ^leiftift  gefd)rieben,  obne  ^Xbreffe  unb  obue  Crtv- 


*)  Xicfc6  leicn   'Mc  ole  2i>  =  2«ien.     Xorüber  unten  ein 
?j>eitcrc6. 

** ,  S&.  =  Syrier. 


—     65      — 

angäbe:  aieber  ein  iBofier  nocf]  ein  2i3of]in  giebt'e  bahti. 
3tDij(^en  Seite  8  unb  9  ift  eine  gepreßte  ^Slume  auf= 
hewahxt.  Gin  pflan^enfunbiger  .^ottege  nerfic^erte  mir, 
baB  e^  geore^ter  ^'v  lieb  er  iei:  jebenfade  feine  Jii^rno^* 
teilen,  ^iudt}  bai-  ift  ein  Sr)ntptom  in  biefer  Streit^ 
frage. 

Xie  ^iöiebergabe  be^  !i!ie6ee6riefe5  in  2cf)inbler§ 
33iograp^ie  ift  ungenau  unb  (ücfenbaft;  mancf)e§  5Sicf)= 
tige  fe^It.  —  Xer  Grfte,  ber  nacf)  bem  originale  ^u 
Berlin  eine  gute  genaue  '^Ibirfjrift  na^m  unb  Der* 
öffentüc^te ,  ift  i^.  3iof)I  'fiefie  beffen  58eetf)Oüenbio- 
grap^ie  II,  p.  125 — -128  unb  beffen  „^^riefe  53eet* 
f)Oüen§"  p.  21 — 23/.  Crtf)ograpf)ie  unb  ^nterpunftion 
^at  bieier,  roie  fo  ^iemlicf)  ^s^bev  üor  unb  nacf)  if)m 
öerbeffert.  —  Slucf)  ?^o^(,  roie  bie  anberen  ade,  fcf)reibt, 
„mein  Öeben  in  2B."  u.  f.  ro.  — 

Xa§ie(be  mie  öon  9Zof)l5  23iebergabe  be§  ^iebe^= 
briefee  gilt  aucf)  Don  ber  jenigen  ITfiatjere  im  III.  53anbe 
feines  Seet^oöenmerfeS  (p.  427 — 428). 

3cf)  i)Clh^  nun  über  ba^  riermeintlic^e  „5B."  bei  bem 
öie(  zitierten  unb  roicf)tigen  Sag^e:  „unb  bocf)  ift  mein 
Seben  in  23.  i?i  fo  mie  je^t  ein  fümmerlicfjee  l'eben," 
noc^  folgenbee  ,5u  bemerfen. 

3cf)  ha^t  micf)  bei  neuer,  iorgfältiger  '^^rüfung 
be^  Criginalee  überzeugt,  baf^  biefer  iöucf)ftabe  mit 
einem -fünfte  babinter  burcf)au§  fein  „53"  ift,  fonbern 
Piefmebr  aller  23abricf)einücf)feit  nac^  ein  „'^^",  mie  ic^ 
e5  aucf)  ^ier  in  meiner  'i^iebergabe  bee  Üebeebriefe^ 
gefegt  ^ahc.     Xieie  i^erfcf)iebenf)eit    ift  nun    bocf)   gar 


—     66     — 

ni(f)t  fo  unmicf)ttg,  a(§  e§  ben  '^Infdjein  f)at.  —  ^^eet* 
^otienS  iß  ift  überhaupt  ief)r  cf)ara!teriftiicf) ;  er  fennt 
nur  eine  5Irt  5?,  einen  f)ocf)ge,5ogenen  53ucf)ftaOen  über^ 
a((,  ob  33eet^ot)en  nun  Si^orte  maf)!!,  mie:  üiel,  öo((, 
öerberge,  ober  anbrerfeit»:  5^efte,  3^er^ä(tni§,  3Sevgnügen 
unb  fo  weiter.  2oid)  ein  33ucf)ftabe  ftef)t  bort  an  ber 
«Stelle:  „mein  Öeben  in  il^."  —  ^eine  Spur  oon 
einem  33eetf)üüenid}en  „tv"  ober  „2B".  SSer  fid)  ba- 
für  intereffiert,  fud)e  ©elegenl^eit,  ben  öiebeebrief  im 
Criginale  ein^ufeben.  Xer  .^uftoe  ber  mufif'aüfdjen 
^(bteilung  ber  ^^erüner  53ibliot^ef,  ^err  Dr.  Klopfer- 
mann  ift  fo  (ieben^rtJürbig  unb  entgegen!ommenb,  baB 
er  geiuiB  jebe  barauf  ^in^ielenbe  ^^Mßbegierbe  befrie* 
bigen  mirb.  —  ^a  ber  isdiebe^brief  ja  aud)  —  irre 
idj  nidjt  —  gan^  faffimiliert  ift,  fo  !ann  biefe  Unter- 
fud)ung  nad)  belieben  aud)  anber§  angeftefit  merben. 
—  Sooiel  über  ha^^  'Jiußere. 

Xiefer  Unterfdjieb  ift  aber  für  ben  3nf)att  be-c 
S3riefe§  üon  ^^ebeutung.  SSirb  ha^  „SS"  zugegeben*), 
fo  fann  e§  fein,  baB  bamit  ber  ^^(nfang§bud)ftabe  be§ 
33abeorte§  gemonnen  ift,  oon  meldjem  au§  ^^eet^ooen 


*)  9Son  „iSi"  fann,  mie  gefagt,  feine  ^Eebe  iein.  XHber  iiul^renb 
bci?  "irrucfc!?  bicfer  3dn'ift  tiorgeuommene  neue  Stubicn  'i8eet'= 
^oneniclier  '-i^ricfe  im  Criginale  liefsen  midi  ^n  meinem  Grftaunen 
niaf)rne^men,  baß  '^eetl)ot)en  fene  .Vtaiferftabt  mirflid)  „5-^ien" 
fdireibt.  ^onn  tonnte  alfo  ba§  „33."  be?  Siebeebriefes  eine  9(b* 
für^ung  für  „^^ien"  ober  für  ben  betreffenben  ^abeort  fein.  <sin 
erfteren  ^oUe  mürbe  ber  ^n^ialt  auf  eine  in  „5?ien"  lebenbe  Xame 
f)inmeifcu. 


—     67      — 

jenen  ^-örief  jcfireibt,  alfo  nichts  üon  SBien  unb  feiner 
Sebenemeife  barin;  —  fonbern  öon  feiner  !ümmerlirf)en 
ÖebenSmeife  in  bem  33abeorte  „^." 

3ebentat(§  ift  bieie  !(eine  ^Sariante  geeignet,  bem 
3nf)alte  be»  33riefe§  in  mancher  Q3e5ief)ung  eine  anbere 
9ticf)tung  ^u  geben.  —  3{uc^  muv,  nodj  barauf  f)inge* 
ttjiefen  werben,  bav,  !ein  ^roingenber  örunb  norliegt, 
an,5unef)men ,  ha}^  ]xd}  ba§>  gan^e  Siebesgemälbe  unter 
Seet^ooen§  geber  gerabe  in  einem  ungariic^en  Q3abe* 
orte  entmicfelt  f)aht.  ^enn  nichts  anbere§  beutet  auf 
Ungarn  ^in  a(§  ber  bort  üorfommenbe  9kme  be§ 
dürften  (5fterf)a^t),  ber  in  Ungarn  Q3eft§ungen  i)attc. 
—  Xocf)  bie  @§ene  jener  Siebe^Ieiben  !ann  barum  eben* 
fo  in  )&'ö^rmn,  ober  S(f)(efien  ober  in  noc^  anberen 
(Gebieten  ber  ijfterreic^ifcfien  93(onard}ie  fein,  raof)in  gürft 
öfter ^a^t)  gereift  fein  mag. 

2o  giebt  ber  Q3eetbooenfd}e  Liebesbrief  immer 
neue  9iätfe(  auf.  2(ber  ber  2tanb  ber  Jrage  bleibt 
tro^  aften  ^ufmanbe»  üon  Sc^arffinn  unb  '^p^antafie, 
mie  gefagt,  bennoc^  ber  aite.  —  g^nere  (^rünbe,  mie 
id)  fie  nacf)  ben  mannigfac^ften  Seiten  aufgeftedt  ^ahe, 
finb  burcf)au§  gegen  ein  fo  meite§  §inau§fcf)ieben  be§ 
S3riefe§,  ai§>  ee  für  Q3eet^ot)en  bie  3a^re  1806  unb 
1807  bebeuten  müBten.  —  Xie  gröfeefte  3Sabrfcf)ein* 
(ic^feit  behält  immer  nod)  ba§>  ^a^x  1802  für  fic^; 
mie  anbrerfeitS  Gräfin  ©iutietta  ^uicciarbi  bie  „Un* 
fterblic^e  beliebte"  ^Seetf)ODen§  bleibt,  fofange  nicf)t 
unabmeiSbare  ^ofumente  bagegen  .^eugen. 


3nl)nlt. 

Seite 

SSortüort III 

Gri'teö    Stücf:    "iöeet^ooen^  ,,Un[terbliclie  ©eliebte".     ^Md) 

unb  gegen  ^Kariam  3:enger 1 

3trcitee  Stücf:  53eet^ot)ene  „i^iebesbrief".    ^lad:}  unb  gegen 

51.  3B.  Ximcx,  1872 31 

S)ritte§  Stücf:  ^:8eetf)ooen5  „Unfterblicf)e  ©eliebte."     ^JJac^ 

unb  gegen  51.  ®.  3:ftat)er,  1879 51 

SSiertes  Stücf:  Xer „^iebc^^brief'felbft.  Scblufjbetracfitungen 

barüber  unb  über  ben  gan5en  Staub  ber  Streitfrage    59 


Trud  von  Cc-car  iPranbftcttev  in  Seipjig. 


Xiucf  ton  C»car  ?3ranbfietter  in  i:c 


ML  Kalischer,   Alfred   Ohr istlieb, 

410  Salomo  Ludwig 

3^K35  Die  "Unsterbliche  Geliebte" 

Beethovens 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY