Skip to main content

Full text of "Die Urtiere : eine Einfuhrung in die Wissenschaft vom Leben"

See other formats


^^•-^   - 


:-i^2Ä=^:^ 


Uns  Uatm  mh  «eiftesroelt 

Sommlttng  i»tffenfd|aftK(^*gemetrw)nftan5U^er  DorftelluTtcjen 


R.  (5oIbf(i|mi6t 

Die  Urtiere 

(Eine  €infül)rung 
in  6te  tDijfenj^aft  com  £eben 

3n)citc  Huflogc 


berloQ  »Ott  B.  (5.  Seubner  in  Settjsig 


366 
G  68 


irhLäkidk 


Die  Sammlung 


,,Hu$  tlatur  unö  ©eijtestDelf' 

üeröanft  i{|r  (Entftetjen  öemXDunfd)e,  an  öcr  (Erfüllung  einer  beöcut» 
famen  fostalen  HufgaBe  mttsuiüirfcn.  Sie  [oll  an  ttirem  tEeil  bcr 
unfcrer  Kultur  aus  öer  S(i)etöung  in  Haften  örof)enben  ©efat)r  ht' 
gegnen  Ijelfen,  foll  öem  ©elel)rten  es  ermögltd)en,  fi^  cn  »eitere  Kreife 
3u  loenöen,  unö  öem  materiell  arbeitenöen  lKenfd(en  ©elegenl)eit 
bieten,  mit  ben  geiftigen  (Errungenfd)aften  in  5üf)Iung3u bleiben.  Der 
(5efaf)r,  öer  f^albbilöung  3U  öienen,  begegnet  fie,  iniem  fie  nid|t  in 
öer  Porfüf)rung  einer  Sülle  von  £ef)rftoff  unö  £el)rfi^eti  oöer  etroa 

lereffe 
[urteil 
feigen. 
i  tüelt 
^ifrf)en 
einem 
ts  ge= 
ffenen 
r  Hn« 

gaben 
^g  an 
|ro(i)en 
I  riele 
pamit 
fnö  öie 
inöern 
t)f)t- 
oex  leoer  tiuyiage  oura)aus  nni  Dearoeuei  uno  rouig  mu  gefegt. 
So  finö  b^nn  öie  fdjmurfen,  gef)aItDoIIen  Bänöe  öurijaus  ge« 
eignet,  öie  Si^ßiiöc  am  Bud)e  3U  toeden  unö  öaran  3U  geroöljnen, 
einen  üeinen  Betrag,  öen  man  für  (Erfüllung  förperlid)er  Beöürf* 
niffe  nicf)t  ansufeljen  pflegt,  aucf)  für  öie  Befrieöigung  geiftiger  an» 
3uroenöen.  Durd)  öen  billigen  preis  ermöglid)en  fie  es  tatfä(f)Iid) 
jeöem,  aud)  öem roenig Begüterten, fid)  eine fIeineBibIiotf)e!3ufd)affen, 
öie  öas  für  itjn  tDertooIIfte  „Hus  ITatur  unö  (Seiftestoelt"  oetcinigt. 

Die  meift  reid?  illuftrierten  Bänöd)en  finö 

in  fid)  abgefd]Ioffen  unö  ein3eln  fäuflid) 

IDer!e,  öie  met)rere  Bänöd)en  umfaffen,  aud)  in  einem  Banö  geb. 

3eöes  Bänöd)en  get)eftet  VX.  1.—,  in  Ceintoanö  gebunöen  Vfl.  1.25 


£eip3ig 


B.  (5.  Ceubner 


3e5es  Bönödiett  gefjeftet  nt.l.— ,  in  Cciitt»).  gcbunben  ltt.1.25 


Biologie.  Botanift.  Zoologie* 

Die  U)clt  bcr  (Organismen.    3n  (Entrotdlung  unö  3ufainmenl)ang  ftargcftcllt. 
Don  Prof.  Dr.  K.  Camp  er  t.  mit  52  Hbb.  (Bö.  236.) 

ungemeine  Biologie.  (Etnfüljrunq  in  öic  F)auptproBIemc  öcr  organifdicn  Ilatur. 
Don  Prof.  Dr.  f^.micljc.  2.  flufl.  lUit  ca.  40  5igurcn.  (Bö.  130.) 

Die  Be3ictiungcn  öer  tlicrc  unö  pflanjen  aueinanbcr.    Don  profcjfor  Dr. 

K.  Kracpelin.  2.  flufl.  2  Böc.  anä)  in  1  Bö.  gebunöcn. 

Banö  I:  Die  Be3icl)ungen  öer  Sicrc  3ueinanöcr.   llTit  64  Rbb.  (Bö.  426.) 

BanöII:  Die  Bejicbungen   öcr  Pflanjen   3ueinanöcr  unö  3ur  tCicrujcIt.    ITIit 

68  flbb.   (Bö.  427.) 
dspcrlmentellc  Biologie.  DonDr.  CtEIjefing.  mit  flb6. 2  Böe.  oudj  in  1  Bö.  geb. 

Banö   I:  (Efpcrimentellc  3eIIforfdEiung.  (Bö.  336.) 

BanöII:  Rcgcrccation,  tEranspIantation  unö  ncrroanöte  ffiebicte.   (Bö.  337.) 

(Einfüfjrung  in  Mc  Biocfiemie.  Don  Prof.  Dr.  tP.  C ö b.  (Bö.  352.) 

abftommungsicfjre  unö  Dorroinismus.    Don  Prof.  Dr.  R.  lief  Je.    4.  flufl. 
mit  37  5tg.   (Bö.  39.) 

(Experimentelle  flbftammunas«  unö  Oererbungslebre.  Don  Dr.  B.  Cehmann. 
(Bö.  379.) 

Der  Befruditungsöorgang,  fein  löefen  unö  feine  Beöeutung.    Don  Dr. 
(E.  ^cidjmann.  2.flufL  mit  7  Abb.  unö  4  Doppcitafeln.  (Bö.  70.) 


jng  unö  Sejualitöt  Bei  öen  pfTansen.    Don  Prof.  Dr.  (E.  Hüft  er. 
flbb.  (Bö.  112.) 

öen  unö  Dergeljen  öcr  pflansen.  Donprof.  Dr.  p.  ©Ifeoius.  mit 
.   (Bö.  173.) 

e.  Don  Dr.  fl.  (Eidjingcr.  mit  54  flbb.   (Bö.  334.) 

tcrien.  Don  Prof.  Dr.  (E.Cutjeit.  mit  13  flbb.  (Bö.  233.) 

nftljciterregcnöen  Bakterien.    Don  prioatöosent  Dr.  m.  Coehlein. 
.  Rbb.  (Bö.  307.) 

anaentoelt   öes   miRrofftops.    Don  Bürgcrfd|uIIef)rer  <L  Rcufauf. 
)0  Rbb.  (Bö.  181.) 

fdlfrcifenöcn  pflansen.  Don  Dr.  fl.tD agner.  mit  Rbb.  (Bö.  344.) 

miditigftcn  Kulturpflanscn  (öic   (Betreiöegräfer).    Don  Prof.  Dr. 
efcnfjagen.  2.  flufl.  mit  38  5tg.  (Bö.  10.) 

uifrfic  töalö.  Don  Prof.  Dr.  I).  I7ausratl).  mit  15  Rbb.  unö  2  Karten. 
53.) 

bftöou.  Don  Dr.  <E.  Do g CS.  mit  13  flbb.   (Bö.  107.) 

au  unö  tDcinbereitung.  Don  Dr.  5. Sdimittfjcnncr.  (Bö.  332.) 

i  Blumen  unö  pflanscn  im  3immer.    Don  Prof.  Dr.  U.  Da  mm  er. 
_         359.) 

s       c  Blumen  unö  pflattjcn  im  (Barten.    Don  Prof.  Dr.  IL  Dammer. 
s        360.) 

~        id[tt  öcr  (BartenRunft.    Don  Rcg..Baumcifter  Ilir.  Rani,    mit  41  ^bb, 

KoionialbotaniR.  Don  Prof.  Dr.  5.  Nobler,  mit  21  flbb.  (Bö.  184.) 

Kaffee,  tEec,  KaRao  unö  öic  übrigen  narftotifdjen  (BctränRc.  Don  Prof.  Dr. 
fl.rDinter.  mit  24  Rbb.  unö  1  Karte.   (Bö.  132.) 

Der  SaboÄ.  flnbou,  Ijanöel  unö  Derarbeitung.  Don  3ac.  IDoIf.  (Bö. 416.) 


flRu®  12:  Bioloflie  ufto.   1. 14. 


3e6es  BSn5(I)en  geheftet  Itt.  1.—,  In  Ceinto.  gcbunöen  Ul.  1.25 


^ierltunbe.     Cine  (Einfüfirung   tn  öle  Soologic    Don   toeü.  prioalöoscnt  Dr. 
KJjcnnings.  mit  34  flbb.  (B6. 142.) 

ffictc  bcr  üortDCIt.  Don  Prof.  Dr.  ®.a6cL  mit  31  Hbb.  (Bö.  399.) 

£cBcnsÖcbin9ungcn  utib  Verbreitung  öcr  ^icrc.    Don  Prof.  Dr.  ®.  maas. 
mit  11  Körten  unö  Hbb.  (Bö.  139.) 

3tolc0Cftalt  bcr  (Scfdjlcdjtcr  in  bcr  tltcrtoclt  (Dimorpifismus).    Don  Dr. 
Sr.Knouer.  mit  37  5i9.  (Bö.  148.) 

Die  $ottpfIan3ung  bcr  Sierc.   Don  Prof.  Dr.  R.  <5oIöf(^miöt.   mit  77  Rbh. 
(Bö.  253.) 

DergUidtenbe  ftnatomic  bcr  Sinnesorgane  bcr  IDirbeUicrc.    Don  Prof. 
Dr.ID.  £ubof^.  mit  107  Hbb.  (Bö.  282.) 

Die  Stammcsgcf({|{ditc  unfercr  ßaustiere.    Don  Prof.  Dr.  d.  Keller,    mit 
28  $ig.  (Bö.  252.) 

^lersüdituttg.  Don  Dr.  (B.  ID  i  I  s  ö  o  r f.  (Bö.  369.) 

Die  mildi  unb  iljrc  probuRtc.  Don  Dr.  a.Rctö.   (Bö.  326.) 

Der  Kampf  stölfcfien  mcnfd^  unb  tTicr.    Don  Prof.  Dr.  K.(E(fftein.   2.aufr. 
mit  51  5ig.   (Bö.  18.) 

Deutfcfjcs  DogcIIcbctt.  Don  Prof.  Dr.  fl.Doigt.  (B6.221.) 

Dogcl3ug  unb  Oogelfrfiu^.    Don  Dr.  VO.  R.  (Erf arbt.    mit  6  abb.    (Bö.  218.) 

Die  anteifen.  Don  Dr.  5r.  Knouer.  mit  61  5ig.  (Bö.  94.) 

Die  Urtiere.    <Jinc  (Elnfül^rung  in  öic  tDiffenf(i|aft  oom  £cben.    Don  Prof.  Dr. 
R.  (Bolöfdjmiöt.  2.  aufL  mit  43  abb.  (Bö.  160.) 

Koranen  unb  anbcrc  gcfteinbilbenbe  tTierc.    Don  Prof.  Dr.  tD.  man.    mit 
45  abb.  (Bö.  231.) 

Das  mccr,  feine  (Erforfrfiung  unb  fein  £ebcn.    Don  Prof.  Dr.  (D.  3anfon. 

3.  aufi.  mit  40  5ig.  (Bö,  so.) 

Das  Süfetooff cripIanRtott.  Don  Prof.  Dr.  (D.  3  a  di  a  r  l  o  s.  2.  aufl.  mit  49  abb. 
(Bö.  156.) 

Das  Aquarium.  Don  «.  tD.  Sc^mlöt.  mit  15  5ig.  (Bö.  335.) 


Hus  tlatur  unö  (BciftcstDelt 


ammlung  tDiffcnfd)aftlid)«gcmcinoerftän6Iid)er  Darftellungcn 
^  /  160.  Bänödjen  ^^=i=z== 

er- 
DJ 

Die  Urtiere 


(Eine  (Einfütjrung  in  öie 
löiffenfdjaft  Dom  £eben 


Gl. 


ru 

LH 

□ 
D 


a 
m 

a 

o 


J 


Don 


Dr.  Ridjarö  (BoIöfd)miöt 

a.o.  profejfor  öcr  3ooIogie  an  öer  Uniocrfität 
mündjcn 


Sroeite  Auflage 

mit  44  abbilbungen 


Dru(f  unbDerlag  öon  B.  (5.  tEeubncr  in  teipaig  un6  Berlin  1914 


Copyright  1914  by  B.  G.  Teubner  in  Leipzig-. 


flilc  Rc(f|tc,  einfd)liefelid)  öcs  Überfc^ungsrc(i)tcs ,  Dorbcf)aItcn. 


SSorüJort  jur  erfteu  SCuflage, 

SSorüegenbeS  SSänbi^en  entftattb  au§  einem  3t)!lu§ 
fd)uIt)ortefungen,  hk  im  Februar  1906  im  SJZünrfiener  ^olU^fi 
üerein  gei)a(ten  tüurben.  ©§  tüar  meine  5lbfid)t,  eine  @(i)i(berung  ber 
mifroffoptf(^en  Sebetüett  gu  geben,  bie  nic^t  nur  ben  ßoien  jur  eigenen 
S3efc^äftigung  mit  bem  SJ^üroffop  ermuntern  foHte,  tt)a§  firf)  mit  ben 
allerbef(i)eibenften  §itf§mitteln  fc^on  nu^bringenb  burd^fü^ren  täfet, 
fonbern  gleichzeitig  aui)  geigen  joHte,  miegerabebieS3efd)aftigungmitber 
Siermett  be^  9J^i!roj!op§  geeignet  ift,  hie  ^runbfenntniffe  üom  33au  unb 
ben  Seben^f unftionen  be§  ^iere§  gu  öermitteln  unb  in ga^Ireid^e  Probleme, 
bie  bem  9^aturforfd)er  hit  belebte  9Zatur  barbietet,  einpfü^ren.  ^a  ic^ 
biefen  $tan  aurf)  in  öorüegenber  ^Bearbeitung  beibehielt,  fo  mirb  man 
§mar  nirfjt  imftanbe  fein,  mit  §itfe  be§  33ü(f)tein§  jebeg  unter  bem  Tli- 
ivo]top  gefunbene  Stier  feinem  S^amen  nad)  feftäuftellen,  tvd^l  aber  fann 
man,  fo  ^offe  i^,  barauS  einen  (SinblicE  in  ha§  fd^on  auf  feiner  nieber^ 
ften  (Stufe  fo  öermidelte  Öietriebe  tierifc^en  2eben§  befommen  unb  bar^ 
au§  bie  SSegierbe  fc^ö|)fen,  buri^  toeitereS  ©tubium  unb  S^la^benfen 
tiefer  in  bie  fc^i)nfte  oUer  Söiffenfrfiaften,  bie  SSiffenf^aft  Oom  Seben, 
einzubringen.  (S§  mar  fc^üegüii)  mein  Streben,  ju  oermeiben,  ha^  ber 
^^9^iff  „gemeinücrftänblid)"  fic^  nur  auf  bem  Xitel  üorfinbet. 

ajlündien  im  (September  1906. 


SSortt^Dtt  jur  jt^etten  Sluflage* 

^ie  ätoeite  Auflage  be§  S5änbc^en§  enthält  feine  prinzipiellen  Sn^ 
berungen.  2öo  e§  nötig  mar,  mürbe  bie  SDarfteKung  natürlid^  entfpre:= 
tfienb  bem  augenblicflid^en  ^tanh  be§  2öiffen§  ergänzt,  unb  and}  fonft 
ha  unb  bort  üerbeffert.  ^er  unfc^öne  2:itel  ber  erften  Auflage  mürbe 
burc^  einen  rid^tigern  erfe|t. 

aJiünc^en  im  Dftober  1913. 


Sti^alt 


A.  ßinleitung.  ^^^^^ 

1.  Ä^Qpitel.    %u  Gntbedung  ber  nii!roffo;pifc^cn  Sebemelt 1 

2.  Äapitel   Unterfu(i)ung5metf)Dben 7 

B.  ©ttu  uttb  ßefictt  tJcr  Urtiere. 

3.  Kapitel.   3^0^^-  Sebenggefc^ici)te  einer  Stmöbe 11 

4.  Slapitel.   S&an  unb  Sebcn  ber  9fJi)i5Dt)oben  ober  äßurgelfüfeler ...  25 

5.  Kapitel.    SSau  unb  Seben  ber  ^lagellaten  unb  ^nfuforicn  ....  47 

C.  ^ie  Urtiere  aU  gefä^rlii^c  Ärttiiföeitöerregcr. 

6.  Kapitel.    5)ie  aj^olartaparofiten 73 

7.  Kapitel.   Sfnbere  fran!^ett^erregenbe  Urtiere 81 

D.  ^ie  mifroffopifi^c  ßebettjett  im  ^ouS^alte  ber  9lotur. 

8.  tapitel.    ^lanftonorgani^men 89 

9.  lapitel.    ^ojfile  ^rotosoen 94 

Literatur 96 


3977r) 


A.  (Eiu(cifu:t0. 

Wit  (l^nttitrlninö  ^tx  mtkrofhüptfttftn  £^ljfmlt* 

^ie  9J2utter  einer  jeben  Ülaturforfc^img  ift  bie${)antafie.  3^r2Burif(i), 
immer  mieber  9^eue§  imb  @e(tfame§  gu  f(i)aiiett,  öerantaBt  ben  SJJenfdien, 
in  ber  if)n  umgebenben  5f^atnr  Umfdiau  gu  I)a(ten,  üeranla^t  i^n,  hk 
^el(^e  ber  93(üten  gu  öffnen  nnb  ba§  barin  berftedte  3nfe!t  ^erüor- 
ju^olen,  öeranla^t  i^n,  ben  95Iicf  gn  ben  ÖJeftirnen  Ijinauf^nmenben  nnb 
barüber  gu  finnen,  mie  e§  mo!)t  bort  in  ben  anberen  SBetten  auöfd)auen 
möge,  nnb  n)a§  noc^  alle§  mo^l  !)inter  ben  ©eftirnen  fic^  finbe.  ^t^ 
fonberg  ift  e§  begreiflid)ern3eife  ade»  Überfinnlicfje,  ba»  if)r  bie  reid)fte 
S^a^rung  getr)äf)rt,  ha§>  übermäßig  ®ro§e  nnb  bo^  über  bie  93^a§en 
kleine.  Unb  gerabe  erftere§  ift  ja  öor  allem  x^x  Siebling^gegenftanb. 
®ro^,  felbftüerftänbüc^  nur  tommenfd)lic^en8tanb^nnfteau§gemeffen! 
gür  un§  ift  beifpielömeife  hk  9Jlan§  ein  red)t  !teine§  Xier,  mä^renb 
fie  ber  9^anböoge(,  ^oc|  in  ben  Stiften  fc^mebenb,  erfpäfjt  unb  gerabe= 
inegg  auf  fie  Ijerabftöfet.  Unb  umgefe^rt  mag  bem  Ü^iefen  be§  9JZeere§, 
bemSBalfifc^,  ein  mit  ge^n  Sauberem  bemanntet  S3oot  garüeinerfc^einen. 
@o  beöölfert  atfo  öon  je^er  bie  $l)antafie  mit  SSortiebe  bie  SSelt  mit 
Sf^iefen  unb  überfinnUi^  großen  Ungeheuern:  in  ben  Sagen  unb  SOh)t^en 
aller  5SöI!er  nnb  Seiten  !e^ren  fie  mieber,  hk  ^tiefen,  meldte  mit  ©öttern 
unb  SRenfc^en  !ämpfen,  unb  gemaüige  Xiere,  melcfie  bie  SD^affe  ber  SSelt 
auf  it)ren  ©(^ultern  tragen.  2Inber§  bagegen  ift  e§  mit  ben  unenblic^ 
fteinen.  SD^an  fonnte  fic^  mo!)l  eine  @d)ilb!röte  ausmalen  üou  fo  ge^ 
iüattiger  (5irö§e,  ba§  fie  auf  i^rem  Sauden  bie  Saft  ber  5Sett  trug,  m6:)t 
fonnte  man  fic^  aber  lebenbe  SBefen  oorftelten,  hk  fo  flein  finb,  ha^ 
man  fie  nicf)t  fe^en  !aun;  benn  mie  follte  etma§  mirflidE)  Oortjonben  fein, 
ma§  mau  gar  ni^t  fe^eu  !ann!  . ,    ^    ;. 

Wan  fann  fi(^  bauac^  motjl  bie  greube  unb  ba§  (Srftaunen  be§  großen 
f)oIIänbifd)eu  5^aturforfc^er§  Seeumen^oe!  beu!en,  aU  er  um  bie  SJJitte 
be§  17.3al)r^uubert§  §um  erftenmat  burd)  ein  ajiifroffop  fc^aute.  SSor= 
l^er  fanute  man  ja  fot^e  ^nfti^umeute  nod)  ni^t;  man  befaß  nur  SSer^ 
größerungSgläfer,  bie  ungefätir  fo  einfad)  gebaut  tparen,  \vk  bie,  bie 


®efd)i^tltd)e§ 


t)eute  unfere  Uf)rma(^er  benit^en.  £eeutt)en!)oe!  ^atte  fid^  felbft  bo§  gu^ 
fammengefe^te  9Jli!ro(fop  !onftruiert,  ba§  x^m  je|t  eine  öiel  ftärfere 
SSergrögerung  erlaubte,  aU  fie  bie  alten  Supen  ^atitn  geben  fönnen. 
Unb  mit  biefem  ^nftrument  unterfn(f)te  er  nun  unter  anberem  aud) 
ba§  SSaffer,  unb  ha  iüimmette  e§  üon  lebenben  SBefen,  öon  bereu  ^e- 
fte{)en  man  feine  5ll)nung  gehabt  Ijatte  unb  ^aben  fonntel  (S§  h^oren 
Xierc^en  t)on  mer!mürbiger  gorm  unb  ©eftatt,  tiiele  toneinanber  ber^ 
fc^ieben,  unb  hod)  Ujieber  in  i^rer  'äxt  fic^  gu  benel)men  öon  einer  ge^ 
n^iffen  (Sin^eit.  33efonber§  i^re  lebhaften  ^en)egungen  jagten  i!)m  auf 
ben  erften  95(ic!:  ha^  jinb  lebenbe  SSejen,  ha^  !önnen  nur  Xiere  fein. 
Unb  nun  bemühte  er  fic^  natürlich,  foIrf)e  Xiere,  foüiet  er  fonnte,  p 
finben.  @r  fam  auf  ben  ©ebanfen,  aüe  möglichen  ©ubftangen,  bie  fitf) 
barboten,  mit  SSaffer  §u  übergießen,  Sufufionen,  Slufgüffe,  tük  man 
ha^  nannte,  anzufertigen.  (5r  na^m  §eu,  @tro^,  ^^^feffer  unb  alle  mög- 
lidien  Q^etvixv^t,  begoß  fie  mit  SBaffer  unb  üeß  fie  eine  geittang  fte!)en. 
Unb  martete  er  lange  genug,  fo  toaic  ha^  SSaffer  angefüttt  mit  mer!^ 
n)ürbigen  Xierc^en,  benen  man  üon  ber  93^et^obe,  mit  ber  fie  er!)atten 
n:)urben,  benÜbmen  Slufgußtierdien  ober^nfuforien  gab.  511§balb  mürbe 
biefe  ©ntbecfung  immer  allgemeiner  befannt  unb  fo  !am  e§,  ha^  e§  eine 
miffenf(^aftlicl)e  Liebhaberei  ber  gebilbeten  SBelt  mürbe,  5lufgüffe  §u 
machen  unb  im  SJlüroffop  p  betracfiten.  ^er  ^enntnig  biefer  Xiere 
!am  aber  bie  SJiobe  fe^r  gu  ftatten,  fie  mad^te  immer  bebeutenbere  gort? 
f(^ritte.  ®§  fei  nur  ber  9^ame  Sftoefel  öon  9^ofen^ofg  genannt,  an  beffen 
lebenbiger8c^ilberung  unb  prä^tigen^lbbilbungen  mir  lieutenod^  unfere 
greube  l)aben. 

^ie  ($r!ennthi§  n)u^§  felbftoerftänblic^  immer  Ujeiter  mit  ber  S5er:= 
Oollfommnung  ber  §ilf§mittel.  Wan  lernte  fom^ligiertere  unb  beffere 
SJlüroffo^e  bauen,  bie  ben  begriff  be§  kleinen  immer  me^r  na^  unten 
oerfdioben,  unb  no^  je|t  bringt  un§  jebeS  3al)r  auf  biefem  Öiebiete 
SSerbefferungen  unb  bamit  bie  9}lögli(^!eit,  immer  meiter  in  ben  fei^ 
neren  93au  ber  Sebetüefen  einzubringen.  Sö^^^^^tc^^  ?^orfd}er  manbten 
fid)  üor  altem  im  öerfloffenen  3al)rl)unbert  bem  Stubium  ber  mi!ro= 
f!opif(^en  Sebemelt  ^u  unb  förberten  iljre  ^enntniffe  in  folc^er  SSeife, 
ha^  gerabe  bie  fleinften  unter  ben  Xieren  je^t  gu  ben  befterforf(|teften  ge? 
l)ören.  D.  %.  SSJlüller  unb  ©Ijrenberg,  gol^.  9Äüller,  Wai  @(^ul|e  unb 
gri^  @(^aubinn  unb  üon  nod)  lebenben  gorf^ern  ©ruft  §ödel,  Ctto 
S3ütfc^li,  Ü^ic^arb  ^ertmig  finb  e§,  benen  ipir  biefe  großen  ^ortfc^ritte 
in  erfter  ßinie  üerbanfen. 


Urzeugung 


p3)te  Sa^t  üerfc^tebener  mi!ro(!o|3ifrf)er  Sebeltiefen  tft  babei  tn§  lln=: 
geheure  gOüac^fen.  t^rü^er  fonitte  man  bie  Xiere  nur  in  ben  leicht  ju^ 
gängüd)en  ©enpäffern,  Xeic^en  nnb  Sümpfen  aufjuc^en.  S)te  flettg 
n)ad)fcnbe  (Srleid)terung  ber  3SerM)r§mitteI  führte  nun  ben  ?5or(^er 
5U  neuen  jungfräultd^en  (Gebieten,  üor  ollem  an§  SJieer,  unb  bamtt  er- 
öffnete fi^  tt)m  eine  neue  SBelt  ber  i)errli^ftenSebeU)efen.  SJ)enn  nirgenbg 
finb  fie  fo  formenretc^  unb  in  fotdjer  @c^ön{)eit  öorfianben,  Ujie  im  dJlttx. 
Unb  feit  man  perft  in  (Snglanb,  öor  einigen  3a!)ren  aber  auc^  hti 
un§,  befonbere  ©j^ebitionen  au§rüftete,  bie  aud)  bie  ett)ige  9^ac^t 
ber  Xieffee  mit  iljren  mobernen  gnftrumenten  bur^forfc^ten,  fonnte 
ein  fo  unge^eureg  SJ^aterial  aufgel^äuft  tüerben,  ha^  bebeutenbe  ^t^ 
le!)rte  ^a^r^etinte  mü^eöoüer  Arbeit  aüein  auf  hk  ^efd)reibung  ber 
neuentbedten  formen  biefer  ober  jener  (Gruppe  müroffopifi^er  Sebe- 
mefen  ücrmenben  fonnten.  3n  jüngfter  Qtxt  enbüc^  !)aben  bie  müro^ 
ffopifi^  üeinen  Xiere  eine  ganj  befonbere  unb  ungeal)nte  95ebeutung 
erlangt,  feit  man  erfannte,  H^  fie  imftanbe  finb,  aU  (Sc^maro^er  bie 
Erreger  ga^Ireic^er  gefä^rlii^er  ^ran!f)eiten  gu  merben.  Xaoon  aber 
merben  mir  fpäter  näf)ere§  f)ören. 

(S^e  mir  un§  nun  ber  S3etrad)tung  jener  üeinen  ßebemefen  gumenben, 
muffen  mir  nod)  eine  ganje  kn^a^l  33orfragen  un§  oorlegen.  3"- 
näc^ft:  mie  !ommt  biefe  güde  üeinfter  Xierd^en  in  bie  5Iufgüffe,  in 
jeben  SBaffertropfen  hinein?  ®iefe  grage  ftellte  man  fid)  sur3eit  if)rer 
©ntbedung  felbftöerftänblic^  ebenfalls,  ^amat^  mar  man  aber  mit  einer 
fe^r  einfad)en2öfung  aufrieben.  ^ieXierc^en  maren  fo  flein,  unbfd)ienen 
fo  aufeerorbcntlic^  einfach  gebaut  gu  fein,  ba§  man  fic^  fef)r  mo^t  öor^ 
ftellen  !onnte,  ha^  fie  ptö^ü^  au§  etma§  öeblofem  entftanben  feien.  (S§ 
mar  üorf)er  in  ber  §um  5(ufgu6  oermanbten  ©ubftan^,  im  'Pfeffer,  im 
|)eu  nid)t§  Sebenbe§  gemefen,  auf  einmal  mar  e§  ha,  unb  fo  mar  feine 
anbere9JJöglid)!eit  fdieinbar  t)orl)anben,  al§ba§  bie  plö|lid)  aufgetretenen 
Stiere  fic^  au§  biefen  fingen  ^erau^gebilbet  Ratten.  @§  ^atte  alfo  Seb^ 
lofe§  2ebenbige§  erzeugt,  eine  S^orfteHung,  an  ber  man  nii^t  ben  ge^ 
ringften  5Infto§  nal)m.  SJ^an  mar  e§  ja  au^  üon  altera  ^er  gemo^nt, 
—  fi^on  feit  bem  !laffifc^en  Rittertum  —  Xiere,  öon  bereu  §er!unft 
man  nid)t§  mufete,  ober  meiere  fo  !lein  maren,  ha^  man  fic^  um  i^re 
©rforfc^ung  nidjt  bemühte,  aU  auSÖeblofem  entftanben  an^ufeljen.  SJlan 
faub  nid)t§  5lbenteuerli^e§  in  ber  5lnfid)t,  ha^  statten  unb  9}^äufe  au§ 
(Sägefpänen  ober  Sc^mu^  entftel)en  unb  für  ein  fo  !leine§  SSefen,  mie 
e§  ein  glol)  tft   mar  e§  ganj  felbftoerftänblii^,  ha'^  er  fi^  an§>  Urin 


Urzeugung 


bitbete.  SBarum  fottte  bann  eine  foId^eUrgengung bei mi!roj!optfc^!tetnen 
Xicren,  bie  man  mit  unbelDaffnetem  5luge  gar  nic^t  einmal  erfennen 
fonnte,  nic|t  erft  rec^t  ftattfinben?  Seenn^en^oe!  felbft  mar  öiel  meiter 
fortgefc^ritten;  er  f)atte  eine  gan§  rid^tige  SSorftellung  Don  ber§er!unft 
feiner  Slufgngtierc^en,  mit  ber  er  aber  bei  feinen  geitgenoffen  feinen 
Slnflang  fanb.  ®ie  3bee  ber  Urjeugnng  erhielt  üielme^r  nod)  meitere 
9^a{)rnng  bnrcf)  bie  bamal§  begonnenen  gorfd)ungen  über  bie  ©inge^ 
meibemürmer,  @c^maro|er  im  menfrf)(i(^en  unb  tierifd^en  ^ör^er,  bie 
im  3^ti^ei^n  beg  SDarm§  leben.  Man  mnfete,  ba^  ber  9J^enf^  einen  S3anb^ 
murm  nidi't  oerfd^Iudte,  ha^  ber  betreffenbe  SJJenfd)  and)  früher  feinen 
S3anbmnrm  gef)abt  !)atte.  Pö|tic^  aber  ^atte  er  i^n;  er  mu§te  fic^  alfo 
an§  nic^t§  in  feinem  ^arme  gebilbet  f)a6en.  Unb  biefe  älnfd^annng  f)ielt 
mirfürf)  fei)r  lange  S^it  üor.  ®en  erften  @to§  eri)ielt  fie,  aU  ber  italie^ 
nifd)e  9^aturforfd)er  9tebi  bie  ©ntbecfung  mad)te,  ha^  bie  fogenannten 
Bteifrf)mürmer,  bie  |)Iö|Iicf)  in  fantenbem  S^eifc^  auftreten  unb  bie  nac^ 
ber  3}Zeinung  ber  ^tit  \xä)  au§  bem  Sleifd;  burc^  Urzeugung  bitbeten, 
nid^tg  anbreS  finb,  aU  ik  Saroen  getoiffer  ?^Iiegen.  @ie  entmicfeln 
fic^  nur,  menn  biefe  Stiegen  Gelegenheit  ^aben,  i^re  @ier  in§  gleifc^ 
l^inein^utegen  unb  manbetn  fid)  bann  f|)äter  mieber  in  fliegen  um. 
SDamit  mar  ber  UrgeugungSlel^re  ein  @to§  oerfe^t,  üon  bem  fie  fic^ 
nii^t  mieber  erholte,  gatilreic^e  (Sntbedfungen  folgten,  ingbefonbere  bie 
ermähnten  ©ingemeibemürmer  betreffenb,  inbem  man  fanb,  ba^  biefe 
fic^  nur  aul  föiern  ober  beftimmten  keimen  entmidetn  fonnten,  hu  üor^ 
^er  burd)  ben  9)Zunb  in  ben  ^arm  be§  ^IRenfc^en  famen.  (gnbgültig  aber 
mürbe  erft  im  ocrgangenen  ga^r^unbert  ha^  S3efte^en  einer  Urzeugung 
miberlegt.  S5i§  ba^in  taudite  fie  für  bie  nieberften  Sebemefen  noc^  immer, 
fogar  in  ber  miffenfc^aftlic^en  SBett  auf.  @§  fei  tjielleii^t  ein  fo(d)e§ 
©jperiment  §ur  einmanbfreien  Sßiberlegung  ber  UrgengungSle^ie  htrj 
miebergegeben,  ha^  ber  englifc^e  55t)^fifer  XtjnbaH  aufteilte,  unb  ha^  be^ 
fonber§  einleuc^tenb  erfc^eint.  @r  na^m  eine  ^n^a^I  ^^lafc^en,  füEte 
fie  mit  5lb!ocöungen  Oon  54  üerfc^iebenenSubftangen,  miegleifc^,  ©tro^ 
ufm.,  er^i^te  fie  auf  über  lOO^C  —  bei  melc^er  Temperatur  fein  Sebe^ 
mefen  bauernb  befielen  fann  —  unb  mar  fo  fieser,  ha^  ni^t§  Seben^ 
be§  me!)r  in  feinen  t^Iafdien  t)ort)anben  mar.  ^ann  fdimotj  erbie^^lafdien 
gu,  füt)(te  fie  tangfam  ab  unb  reifte  mit  it)nen  in  bie  Sdimeij.  Unter? 
meg§  jerbradien  il)m  6  f^tafc^en  unb  at§  er  i^ren  3nt)att  unterfuc^te, 
fanb  er  etma«  gan^  9JJerfmürbige§:  alle  2lb!ocl)ungen  entl)ielten  tro^ 
be§  @rl)i^en§  eine  Unmenge  lebenber  Organismen.  ®ie  übrigen  glafd^en 


^afteur^  9?erfuc^e 


teilte  er  nun  in  gluei  Xeite  ein.  90^ it  ber  einen  ^ätfte  ging  er  auf  einen 
großen  ©tetft^er  nnb  fd)lng  iljncn  !)ier  bie  |)älfe  ah  unb  lie^  fie  mehrere 
SBod^en  in  ber  reinen  ©letfc^erluft  fte^en.  ®ie  onberen  Slafdjen  brachte 
er  anf  ben  genboben  eine§  §aufe§  nnb  t)ffnete  fie  ebenfalls,  ©inige  Seit 
I)ernad)  unterfnt^te  er  bann  alle  t^lafc^cn.  S[)iej;enigen,  h)eld)e  anf  bem 
§euboben  geftanben  Ratten,  lüaren  ebenfo  n)ie  bie,  bie  nnterlnegS  jer; 
brD(^en  waren,  angefüllt  mit  allem  mogürfiem  ^ebenben,  npä^renb  in 
ben  SIafc!)en,  bie  anf  bem  Ö^Ietfdier  in  ber  reinen,  feimfreien  ©letfc^er? 
Inft  geftanben  Ratten,  fic^  feine  8pnr  öon  Seben  fanb.  tiefer  SSerfnrf) 
befagt,  ha^  nnr  in  nnreiner  Suft  bie  ©ntinid (nng  t)on  Xieren  in  fold^en 
5lbtocf)ungen  möglid^  ift. 

SDie  Srage,  tno^er  nnn  biefeSebeftjefen  ^ineingefommen  njaren,  tnnrbe 
bnrd^  ben  frangi^fifd^en  ?5orf(f)er  ^afteur  enbgültig  gelöft.  ^aftenr 
nntergog  fid)  ber  nnge^enren  9}Mf)e,  ben  8tanb  ber  Snft  gn  fammeln 
unb  jn  nnterfudien;  er  bante  fic^  gan§  befonbere  5lpparate  unb  Ein- 
richtungen —  ^eute  gepren  foId)e  5lp^arate  aüerbingS  bereite  gum 
|)au§rat  — ,  mit  benen  er  ben  Staub  au§  ben  äin^ntern  unb  Säten 
auffaugte.  liefen  unterfuc^te  er  mifroffopifcf)  unb  fanb,  ha^  eine  Un= 
menge  fo((f)er  ^'eime  t)ort)anben  Waren,  hk  geeignet  waren,  unter  gün:= 
füge  ^ebingungen  gebracfit,  nämtid)  in  feuc£)te  Umgebung,  fleinen  Sebe^ 
Wefen  ben  llrfprung  wieber^ugeben.  (Sr  f)attt  ferner  Ö^elegenljeit  einen 
Heller  gu  unterfui^en,  ber  feit  üielen  ga^r^efinten  ni(f)t  me!)r  betreten 
Worben  war.  3nfoIgebeffen  f)atic  fid^  aKer  Staub  an  hk  SBönbe  an- 
gefegt  unb  bie  ßuft  war  üoHftänbig  ftaubfrei.  Wii  befonberen  SSorfirf)t§^ 
magregeln  fdjiug  $afteur  nun  ben  fetter  an  unb  fammelte  non  ber 
ßnft  au§  bem  Sianme.  Unb  in  ber  )lat  War  bie  Suft  üoüftänbig  feinte 
frei.  (Sr  fonnte  fie  mit  5(bfod)ungen  in  S3erü:^rung  bringen,  niemals 
entwicfelte  fic^  tttüa^  Sebenbige^.  5lIfo  \)amxt  War  für  bie  wiffenfdjaft^ 
üd)e  Söelt  bie  i^rage  ber  9J^ögIid)feit  einer  je|t  befle^enben  Urzeugung 
öoüftänbig  erlebigt  unb  nad^gewiefen,  ha^,  Wenn  fid)  irgenbWo  pli3^1ic^ 
ßebeWefen  geigten.  Wo  üor^er  feine  Waren,  fie  au^  ben  keimen  ent= 
ftanben  waren,  "ok  überall  im  Staub  ber  Suft  entt)alten  finb.  2Bie  fie 
in  biefen  fommen,  werben  wir  halh  erfal)ren, 

(5§  ift  befannt,  ha^  bie  ^ootogen  unb  S3otani!er  im  Saufe  be^  öer? 
gangenen  Sa^r^unbert»,  befonber§  im  2tnfd)Iu§  an  ^arwin§  SSerf, 
gur  Überzeugung  gefommen  finb,  ba§  bie  Tierwelt,  wie  fie  je^t  auf  unfrer 
Erbe  lebt,  nid^t  auf  einmal  burd)  irgenbeinen  :plö|lid)en  fd)öpferifd^en 
Slft  auf  bie  (Srbe  gelangt  fei,  fonbern  ha^  fie  fid^  ganj  aHmä^Iic^  Wä^renb 


6  Urzeugung  ctnft  unb  je^t 

ber  SJJilltonen  ^a^xt,  bte  bie  @rbe  ju  t^rer  5(u§gcftaltung  braui^te, 
enttüicfelt  ^at,  ba§  bie  Siere  !)ö^eren  93aue§  jid)  allmä!)(t(f)  au§  Xieren 
öon  einfai^em  S5au  fierüorgeBtIbet  f)aben,  unb  btefe  üon  immer  mieber 
einfarfieren  bi§  gu  ben  einfad^ften  ^txah  abftammen,  bett  Urtieren.  Unb 
baran§  ergibt  fi^  bie  grage :  tüie  famen  bte  aüereinf arf)ft  gebauten  Xiere, 
bie  üorau§(i(^tüc^  ja  and)  mi!rof!o^if(i)  !(ein  getDefen  fein  merben,  auf 
hit  (Srbe?  ©ine  getüi^  berecfjtigte  Srage!  bleiben  tüir  fonfequent,  fo 
muffen  tüir  natürlii^  auc^  ^ier  jebe  übernatürliche  Urfac^e  au^fdilte^en, 
unb  fo  bleibt  nur  bie  Hnnal£)me  übrig,  ha^  bie  einfad)ften  SebeUiefen 
ober  bie  einfadjfte  organifierte  8ubftan§  fid)  au§  lebtofer,  au§  anor^^ 
ganifd)er  3}laterie  gebilbet  ^at,  b.  t).  ha^  bie  erfte  (Sntfte^ung  öon  2ebe= 
njefen  burc^  Urzeugung  gef^e^en  ift.  2Bir  fe^en  alfo  auf  ber  einen  <Btitt 
bie  Unmögü(^feit,  eine  jejt  nod)  befte!)enbe  Urzeugung  na(^3un)eifen, 
anbererfeitg  ben  (ogifd)en  S^o^^Ör  fü^  ^i^  ^^f^e  (Sntftef)ung  be§  £eben§ 
auf  ber  @rbe  bie  Urzeugung  angune^men.  Sßie  follen  mir  au§  biefem 
ätüiefpatt  !)erau§!ommen? 

^a§  ift  eine  gar  nid^t  Ieid)t  §u  beantmortenbe  Srage.  93efannttic^ 
mar  bie  (5rbe  öor  unenbüd)  langer  geit  el^e  i^re  Dberflädie  gu  einer 
ber  je^igen  äl^nlid^en  (^eftalt  erftarrte,  ein  feurig  pffiger  S3all,  ein 
gtü^enber  Körper,  auf  bem  2eben  nic^t  beftef)en  fonnte.  ^ad)  bem  5(b^ 
füllen  ber  @rbe  aber  fanben  fid),  mie  bie  3Serfteinerungen  (el)ren,  Sebe= 
mefen  t>or.  2Bie  maren  fie  auf  bie  @rbe  gefommen?  9^ef)men  mir  an, 
ha^  bag  ßeben  fid)  au^  ßeblofem  entmidelt  ^at,  baß  Urzeugung  ftatt= 
fanb,  fo  bietet  un§  eine  folc^e  5Inna^me  für  bie  d)emifd)en  (Subftangen, 
bte  ben  Körper  aufbauen,  feine  (S^mierig!eit.  SJ)ie  S^emie  ^at  im  öer^ 
gangenen  3a^r!)unbert  fo  unenbüd^  tiele  i^emifc^e  SSerbinbungen  bar; 
geftellt,  üon  benen  man  früher  glaubte,  ha^  nur  lebenbe  Organismen 
imftanbe  feien  fie  gu  bitben,  —  2Bö^Ier§  berühmte  ^arfteHung  be§ 
$)arnftop  bitbete  ja  ben  3(u§gang§punft,  —  ha^  and)  3lu§fic^t  Oor- 
t)anben  ift,  ha^  in  ni(^t  §u  ferner  geit  e§  mögüd^  fein  n)irb,  au§  it)ren 
eingetnen  SSeftanbteilen  auc^  bie  (Simeigförper  barftellen  §u  fönnen, 
jene  ^oc^fompligierten  d)emifd)en  5Serbinbungen  au§  benen  bie  Drga= 
ni§men  üoräugSmeife  it)ren  Seib  aufbauen.  3a  für  bie  einfac^ften  ift  ha^, 
hant  bem  ^enie  ©mit  gifd)er§  bereits  ebenfo  gelungen  mie  für  einen  an= 
bem  mid)tigen53auftein  be§  tterifi^en  Körpers,  bengwder.  ^amit  ift  aber 
nod)  tauge  nic^t  bie  ©ntftel^ung  tjon  Öebenbem  au§>  Sebtofem  nadjge^ 
miefen.  ^enn  ämifd)en  einer  Öiruppe  ber  fomptijierteften  (Simeigförper 
unb  einem  tebenben  Organismus  ift  nod)  ein  gemattiger  Unterfc^ieb. 


Unterfu(^ung§Tnctt)obcn 


9}^an  ^at  t^erfuc^t  btefe  fc^tt)ere  Sude  burc^  eine  5lnnat)mc  ju  über* 
brüden.  SJ^an  jagte  fic^:  auf  ber  ©rbe  fonttte  jtüar  Seben  nitfit  beftanben 
fiabett,  e§  !onnte  aber  auf  etuetu  anhtvtn  SSelÜörper,  auf  bem  SD^ar§ 
ober  Su]3iter  ober  foufttüo  fc^on  früher  üor^anbeu  feiu.  Uub  öou  ii)ueu 
fonnten  fteine  (ebeube  Xeildieu,  ficf)er  gegen  Serftöruug  imSnneru  üon 
SReteoren  eingef^Ioffen  bur(i)  ben  SSeltenraunt  fliegeub  auf  bie  (Srbe 
gelangen,  unb  f)ier  neuem  Seben  ben  Urf|)rung  geben.  ©§  ift  bte§  an 
unb  für  ftc^  gar  nid)t  fo  unmöglich,  ha  bie  9J?eteore,  bie  beim  Eintritt 
in  bie  (Srbatmof^l)äre  bur^  9fteibung  in§  ©lü^en  geraten,  im  Innern 
tro^bem  !alt  bleiben.  (5§  ift  aber  !lar,  ha^  bamit  bie  ?5rage  nur  um 
eine  Station  n)eiter  gefdf)oben  tüirb,  benn  je^t  muffen  mir  fragen,  mie 
!am  ba§  Seben  auf  jenen  §immeB!ör^er?  Sft  e§  üieüeidit  bort  unter 
anberen  geeigneteren  93ebingungen  au§  Seblofem  entftanben  ober  ift 
e§  t)ielleid)t  über^au^t  non  ©migfeit  an  in  ber  2Be(t?  SSir  fommen 
olfo  fo  um  bie  8(i|tt)ierig!eit  nic^t  !)erum.  5Sir  fel)en,  ba'^  mir  für  bie 
erfte  ©ntfte^ung  be§  Seben§  auf  ber  @rbe,  menn  mir  hd  natürlid)en 
Urfac^en  bleiben,  ma§  ber  9laturforf^er  mu§,  eine  Urzeugung  anneljmen 
muffen,  ha^  mir  un§  aber  meber  üorfteüen  fönnen,  mie  fie  öor  fii^ 
ging,  nod)  fie  na^mac^en  fönnen.  5lber  e§  ^at  ja  auc^  nod)  niemanb 
ein  ^tom  ober  (Sleftron  ober  Sid^tät^erteild)en  gefe^en,  unb  bocf)  beru!)t 
auf  ber  5(nnai)me  i^rer  ©jiftenj  bie  gange  miffenfc|aftüd)e  P)t)fi!  unb 
©liemie.  @§  gibt  ja  auc^  gorfdjer,  metrf)e  annehmen,  ha^  üietteic^t  je|t 
noc^  auf  bem  (^runb  be§  Djeang  bie  geeigneten  SSebingungen  §ur  llr* 
geugung  tjor^anben  finb,  bie  bort  immerfort  ftattfinbet.  S3emeifen  mirb 
fi(^  ha^  aber  wo^l  nie  taffen.  ^amit  moHen  mir  biefe  t^rage  üertaffen 
unb  un§  lieber  Problemen  gumenben,  bereu  Söfung  mel}r  im  33erei(^ 
ber  3Jlöglid)!eit  liegt  unb  un§  frud)tbarere  5lufgaben  an  bie  §anb  gibt. 


3meite§  Kapitel. 

@§  mar  oben  baüon  bie  SfJebe,  hai  unfre  ^enntni§  ber  müroffopifd^en 
Sterformen  feit  il)rem  33efanntmerben  fo  auBerorbentüdE)  angemac^fen 
ift;  unb  ba  Iol)nt  e§  fid)  gemig,  ein  menig  barauf  ein5uget)en,  mie  man 
biefe  mit  bloßem  5tuge  gar  nid)t  ober  !aum  fi(^tbaren  Xiere  auffinben 
unb  gur  Unterfud)ung  bringen  !ann.  ©ine  SJ^et^obe,  fie  'ju  er{)alten, 
^aben  mir  fc^on  kennen  gelernt,  Seeumenfio.efg  5lufgüffe.  @ie  ift  aud) 


8 %m 

jeM  no(^  jebem  ju  empfehlen,  ber  fid)  in  fur^er  Qnt  eine  gro^e  9}lettge 
folc^er  Drgani§men  befc^affen  lüiU.  SBill  man  aber  in  i^re  SSietgeftaltig; 
feit  einen  ©inbtid  erlangen,  fo  nin§  man  gn  anbern  SJlittetn  greifen. 
5)a  ge^e  man  §.  35.  f)inan§  an  unfre  (Süm|)fe,  ftefienben  ©elüöffer  nnb 
Xei(f)e  nnb  nei)me  t3on  bem  @d)lamm,  ber  ben  ^oben  bebecft,  ein  ÖJIäg- 
d^en  mit  naii)  §aufe.  S5efottber§  reid^e  93eute  mirb  man  finben,  roenn 
man  benSO^utber  an§üerfantenbenS3Iätternau§brüdt,  mennmanmorfd^e 
^Üfte,  hk  im  Sßaffer  liegen,  nnb  and)  aEe  SBafferpflangen  in  feine  (SJIäS^ 
c^en  au^fd^üttelt.  2öir  brauchen  bann  unfre  93eute  nur  ein  paar  Stage 
offen  fte^en  gu  laffen,  um  bann  in  einer  $robe,  bie  mir  öom  @runbe 
ober  Oom  SRanb  be§  (^(afe§  ober  üon  ben  SBafferpflangen  nef)men,  eine 
SJienge  ber  oerfc^iebenartigften  Organismen  gu  finben.  9J^an  fann  biefe 
mit  fteinen  ®(a§rö^rd)en,  fog.  Pipetten,  leicht  l^erauSfangen,  auf  fleine 
(Glasplatten  (öbjeftträger)  bringen,  fie  mit  einem  fet)r  bünnen  (5JIä§? 
d)en  (^erfglöS^en)  bebecfen,  natf)bem  man  ein  §aar  bajmifdienlegte, 
bamit  fie  nii^t  gerquetfc^t  toerben,  unb  nun  unterfurf)en.  Sßill  man  fic^ 
oon  einer  beftimmten  2Irt  rec£)t  oiele  oerfc^affen,  fo  bringt  man  fie  in 
ein  @d)äl(^eu  mit  SSaffer  unb  füttert  fie  l^ier  mit  i^rer  SiebltngSna^rung, 
bie  hk  ©rfa^rung  te^rt  {'oa§>  finb  oft  ik  S3a!terien,  hk  man  in  retc^= 
lid^er  SQJenge  au§  in  SBaffer  fautenbem  (Satat  ert)ält,  ober  anbre  f leine 
3:iere),  unb  mirb  nun  balb  fet)en,  ha^  fie  fii^  ungeheuer  oermeljren. 
93eobac§ten  mir  unfre  ^tnk  je^t  unter  bem  TOfroffop,  fo  fönnen  mir 
gar  mandieS  üon  i^rem  feineren  ^an  erfennen.  3SieIe§  aber  hkiU  un§, 
and)  menn  mir  hk  ftörffteu  3Sergrö§erungen  beS  9}^i!roffopS  anmenben, 
oerborgen  unb  §mar  beS^alb,  meit  bie  garten  (Gefc^öpfe  fo  burd)fi(^tig 
finb,  ba§  mir  i^re  einzelnen  33eftanbteite  nicjt  üoneinanber  f  (Reiben  fönnen. 
Man  meig  fic^  in  biefem  '}^a\it  gu  ^etfen,  inbem  man  bie  Xiere  färbt, 
b.  t).  mit  beftimmten  garbftoffen  buri^trönft,  bie  bie  ©igenfc^aft  baben, 
an  ben  oerfc^iebenen  S3eftanbteilen  jeneS  Körpers  mel^r  oberminberfeft 
gu  ^aften,  unb  fie  fo  burc§  i^re  bunüere  ober  l^eüere  Färbung  fic^tbar 
5U  mad)en.  Tlan  I)ot  eine  gange  !ompti§ierte  gärbetec^ni!  auf  biefe  Steife 
auSgebtIbet,  bereu  gefc^idte  5lnmenbung  eine  mefentticfte  SSorbebinguug 
fetbftänbtger  müroffopifc^er  f^orfd)ung  barftellt. 

3ft  ber  S3au  eines  XiereS  aber  fetjr  fompUgiert,  inbem  mannigfad^e 
2:eile  fi(^  bur(f)einanberfd^ieben,  beren  ©ntmirrung  ©c^mierigfeiten  be^ 
reitet,  fo  mug  man  einen  anberen  ^unftgriff  anmenben,  um  in  i^ren 
S3au  einbringen  gu  fönnen.  9J^an  f)at  befonbere  9)lafd)inen  fonftruiert, 
äJiifrotome,  bie  eS  ermöglichen,  ha§>  üeinfte  Dbjeft  nad)  SDurc^tränfung 


SfJe^fang 


9 


mit  einer  feften  S[Raffe  mie  ^araffht  in  (Sc^etBcfien  üon  bi§  Viooo  9^iöi= 
meter  511  (^erfc^neiben.  5lu§  ben  S3ilbern  biejer  feinften  (Schnitte  !ann 
man  fid)  bann  leicht  ben  ^ufban  be§  gongen  Xiere§  mieber  im  ©eifle 
ober  einem  SJiobell  gufammenfe^en. 

5tnf  hk  oben  befproc^ene  5öeife  f)atten  mir  W  %kxe  erbeutet,  bie 
im  @i)Iamm,  im  SÖ^uIber  ober  ouf  SSafferptlangen  leben.  @e'f)r  üiele 
mi!roffopifct)e  Organismen,  nnb  ha^  gitt  befonber§  für  bie  im  Wttx 
tebenben,  ^tten  fid)  jeboc^  ni^t  am  (^runbe  auf,  fonbern  fd)meben 
frei  im  Slsaffer.  Um  fie  gu  erholten,  mu§  man  ^a^  SBaffer  hnvd)  ein 
fe{)r  feines  9^e|  burd^fieben.  ^agu  benu^t  man  9f^e|e,  bie  an§>  ber 
au^erorbenttic^  feinen  SD^üHergase  gefertigt  finb.  @ie  lüerben  üom  33oot 
au§  burrf)  baS  SBaffer  gebogen  unb  fieben  nun  bie  gange  burd)furct)te 
SSafferfäute  burrf).  i)aS  SBaffer  läuft  buri^  bie  ^oren  ah  unb  bie  barin 
entljaltenen  %m^m  fammeln  ficf)  in  einem  in  ha^  9^e^  eingebunbenen 
S3e(^er  fdiüegüc^  aU  ein  bider  SBrei  an.  Solchen  9^e|en, 
benen  man  bie  öerfc^iebenftenfinnreic^en^onftruftionen 
gegeben  ^at,  unb  bie  man  auf  ben  großen  goologifc^en 
(Sjpebitionen  in  riefent)aften  'i)imenfionen  anmanbte, 
terbanfen  mir  t)or  aüem  bie  reidie  Kenntnis  ber  ^^ormeu; 
füde  ber  müroffopifcfien  ßebemelt  beS  SReereS. 

@§  gibt  aber  Xiere,  bie  auc^  foli^er  (Sinrirf)tungen 
fpotten,  bie  fo  unenbtic^  !Iein  finb,  ha^  fie  burc^  bie 
9Jiafd)en  biefer  9^e|e  immer  noc^  ^inburc^ge^en.- 
^ie  iHittti,  fie  gu  fangen,,  finb  t)erf(^iebenartig. 
©ineS  möchte  ic^  nur  anführen,  meil  e§  auf 
einer  fet)r  pbfd^en  3"^^^  ^^^^^^  beutfc^en  ^e^ 
teerten,  Solo  mann,  beruht,  tiefer  öerfrfiaffte 
fic^  Hilfsarbeiter  in  ©eftalt  öon  ebenfattS  fei)r 
fteinen  Xieren,  bie  im  SO^eere  leben.  ®iefe 
Xiere,   bie  ^p^enbicularien,  l)aben  ttwa  ha^ 
^uSfe^en  einer  Kaulquappe:  ein  biefer  ^öxptx, 
bem  ein  tanger  flai^er  (Sc^mang  aufißt,  burd) 
beffen  Schläge  fie  im  9Jleer  um^erfd)mimmen. 
Sie  't)abennun  bie  eigentümticf)e  Sä^ig- 
feit,  fid)  ©e^äufe  bauen  gu  fönnen,  etma 
mie  ©c^neden  (^ef)äufe  bauen,  aber  üon 

gang  anbrer  5Irt.  Sie  finb  nidbt  auS  f  eftem    -^ '     2ib6.i.  sipi^enbicutarten- 

ajiaterial  gebilbet,  mie  bie  ©c^neden^  ^      '      (gjarf)  sotimann.; 


10  ©rcnjen  bcr  (5t(i)tbar!ctt 


fd^alen,  fonbern  au^  einer  ganj  treidien,  bottftänbig  burii^fic^tigcn 
dauerte,  ^ie  gorm  biefe§  (5JeI)äufe§  ge^t  au§  umfte^enber  51bbilbung 
(mb.  1)  i)erüor. 

5(m  birnförmigen  Körper  fc^tüebeti  ji^ei  lange  Säben  nnb  im  gnnern 
bei  ®epufe§  fi|t  ba§  fteine  Xier  unb  erzeugt  bnrc§  f^Iagenbe  S3e^ 
n^egungen  jeinel  ©d^tpangel  einen  SBafferftronr.  ©ine  Öffnung,  i)k  au§ 
bem  (S5et)öufe  na6)  äugen  fül)rt,  ift  nun  buri^  au^gefpannte  gäben 
5U  einer  müroffopifd^en  S^ieufe  umgertjanbett,  mit  ber  ha§>  Xierc^en 
ha^  9}ieermaffer  buriiifiebt,  um  fitf)  üon  ben  prücfbleibenben  fteinen 
Organismen  gu  ernä{)ren.  ®urc^  Unterfuc^ung  be§  burrfigefiebten  Sn= 
^alte§  biefer  Ö)ef)äufe  gelang  e§,  barin  unenblid)  Üeine  Organismen 
aufäufinben,  bereu  man  auf  anbere  5lrt  unb  SBeife  noif)  ni^t  iiatte 
^ab^aft  n)erben  fönnen. 

Sum  @(^(u§  biefeS  Kapitels  muffen  mir  unS  nod^  bie  grage  vox^ 
legen,  ob  für  unfere  §ilf§mittel  hk  3JiögIi(f)!eit,  allerfleinfte  ^inge 
fi(f)tbar  §u  mad)cn,  eine  unbegrenzte  ift.  5)iefe  grage  ift  ju  Gemeinen, 
aud^  für  ha^  mifroffo^ifc^e  @el)en  gibt  eS  eine  untere  Ö^renge,  bie 
bur^  ha^  SBefen  beS  Sid^tS  gegeben  ift.  Man  \)at  ausgerechnet,  bafe 
fie  hn  tttva  V5000  i^^r»!  liegt,  fie  mirb  aber  nod)  niebriger  angegeben. 
3n  neuefter  geit  ^at  man  aber  biefe  (^renge  aud^  no^  um  ein  95e^ 
beutenbeS  überfdjritten,  inbem  man  ha§>  Tlxtxo\top  mit  einem  neu  fon- 
ftruierten  5lp^arat  ju  bem  fogenaunten  Ultramifroffo^  bereinigte. 

^aS  ^ringip,  auf  bem  'ük^  berul)t,  ift  ben  $l)t)fifern  fiiion  lange 
befannt.  93eftnbet  man  fi(^  in  einem  menig  ^eH  erleud)teten  Sitnmer, 
fo  üermag  man  in  ber  Suft  im  atigemeinen  nirf)tS  ma^räune^men. 
9^un  fällt  burc^  eine  fleine  Öffnung  ein  @onnenftral)l  l^erein,  unb  fo^ 
gleich  fiel)t  man  überall,  mo  ber  Sonnenftral^l  Einfällt,  min§ig  fleine 
6täubd^en.  ^iefe  finb  nic^t  etma  in  bie  9iic^tung  beS  ©onnenftra^lS 
getüanbert,  fie  maren  öorl^er  and}  fcl)on  am  gleidien  $la|  üor^anben; 
es  ift  tl)nen  nur  burc|  bie  ^ette  Beleuchtung  fobiel  Siclit  gegeben 
morben,  H^  fie  felbftleuc^tenb  geiüorben  finb  unb  baburd^  auf  ein^ 
mal  fic^tbar  merben.  ^tefe  einfadlie  Xatfaclie  l)at  man  benu|t  unb  l)at 
folclie  minjig  fleine  ^'örperclien,  bereu  SSorl^anbeufein  man  noc^  an= 
nehmen  fonnte,  burd)  augerorbentlic^  ^elteS  ßtcl)t,  baS  einer  eleftri== 
fd^en  93ogenlampe,  baS  burd^  einen  ©palt  einfaßt,  beleud)tet,  fo  ha^ 
fie  felbftleudE)tenb  mürben  unb  nunmehr  im  SJiifroffop  ha,  mo  oor^er 
nicl)tS  fid)tbar  mar,  als  leud^tenbe  fünfte  erfcl)ienen.  Mit  biefem 
Ultromifroffop  fann  man  nun  ^ör|)er,  alfo  aucl)  Organismen,  bie 


Uti f i d)t6are  geBenjefen 11 

üiele  Xaufenb  mal  fleiner  finb,  aU  bt§f)er  bie  untere  Öirensc  Betrug, 
fic^tbar  madien. 

©(^üefeüd)  finb  wix  fogar  ünftanbe,  öebetüefen  in  il)rem  SSefteI)en 
nad)§ult)eifen,  fogar  i^re  Ö^rö^e  annä^ernb  feftgufteUen,  bie  tüir  burd^ 
fein  |)ilf§mittel  jur  5lnfc^anung  ju  bringen  vermögen.  ©§  ift  bie§ 
befonber^  Ui  Öebetüefen  ber  gaü,  bie  ^ran!f)eiten  erzeugen.  Wan  !ann 
aii^  gan§  beftimmten  (SJrunben  ben  Schlug  5ic[)en,  biefe  ober  jene 
^ranf{)eit  fann  nur  üon  (ebenben  Organismen,  öon  n)irf(i(^en  Sebe^ 
tüefen  erzeugt  tüorben  fein.  Sßir  !önnen  aber  niä)t^  tion  biefen  2ebe= 
föefen  mit  unferen  beften  müroffo^ifdjen  Hilfsmitteln  fel)en.  gn  einer 
t)on  einem  !ran!en  Xier  erf)a(tenen  gtüffigfeit  toeifen  tüir  i^r  SSor^ 
^anbenfein  baburc^  nad),  ha^  mir  ein  anbreS  Xier  bamit  impfen.  33e= 
fommt  es  ^k  gleiche  ^ran!t)eit,  fo  maren  bie  franf^eitSerregenben 
Organismen  in  ber  gHiffigfeit  enthalten.  9^un  tiat  man  gilter  !on- 
ftruiert  bon  au^erorbentlic^er  geini)eit,  2:onäetIen,  Stonj^Iinber  auS 
feinem  poröfen  Xon,  bereu  ^orenmeite  man  berechnen  fanu.  ^urdt) 
biefe  Xonj^Iinber  pregt  man  bie  glüffigfeit  i)inburrf|  unb  fiet)t,  ob  bie 
burd^gepre^te  gtüffigfeit  hk  gäl^igfeit  l^at,  bie  betreffenbe  ^ranf{)eit 
gu  erregen,  ^at  fie  biefelbe  noi^,  bann  maren  hk  ^eime  nod)  fo  flein, 
ha^  fie  burc^  biefe  $oren  !)inburd^gegangen  finb,  ift  fie  aber  ba§u  ni(^t 
me^r  imftanbe,  bann  maren  eben  hk  Sebemefen  größer  als  hk  $oren, 
menn  fie  auc^  immer  nod)  fo  ftein  finb,  ba§  mon  fie  mit  bem  9)^i!rof!op 
uirfit  mei)r  nac^meifen  !ann.  gn  festerem  gaUe  fann  man  natürUif) 
mit  bem  im  gitter  §urüc!gebüebenen  SJ^aterial  mieber  bie  ^ranf^eit 
t)ert)orriifen. 

Unb  nunmelir  mollen  mir  gufe^en,  maS  uuS  biefe  §ilfsmittel  öom 
33an  unb  Seben  ber  mifroffopifd^en  Xiere  ent^üüt  iiabeu. 


B.  Bau  nntf  %thtn  tr^r  Hxixtxt. 

SDritteS  Kapitel. 

bellen*  Ceknagefititiljte  nwtx  Jtutifk. 

SBcnn  mir  uns  nunmehr  einer  näf)eren  Betrachtung  ber  müroffo^ 
pifc^en  ^iermelt  gumenben  moUen,  fo  fei  gleid)  t3on  5lnfang  an  betont, 
\>Ci'^  „bie  müroffopifdie  Xiermelt,  bie  Xiermett  im  Sßaffertropfen"  nic^t 
ein  eint)eitli(^er  goologifc^er  93egriff  ift.  3Jlan  I)at  ja  befannttii^  atle 


12  B^öwtefirc 


Xiere  tüte  ^flangen  in  eine  gen)iffe  Drbnnng  gebrad^t,  ein  Softem,  in  bent 
man  immer  bie  Xiere,  bie  burd)  ät)nlic^ feiten  im  SSau  äufammen  p  ge= 
^ören  fc^einen,  §u  ©rupfen  bereinigt,  biefe  tnieber  §u  I)ö()eren  @mppen 
nff.  @o  fommt  'oa^  ©ebänbe  be§  natürlid)en  @t)ftem§  §nftanbe,  ba§  bie 
Xiere  in  ©tämme,  Drbnnngen,  klaffen,  gainilien,  frfjlie^tic^  Gattungen 
unb  Wirten  einteilt.  5)ie  mi!roJ!o^if(^e  Xierlnett  bilbet  aber  nicf)t  eine 
fotc^e  Gruppe,  mie  hk  ertüätinten.  ^n  il}r  finben  fid^  üielme^r  atte  mog^ 
liefen  Xiergru^pen  vertreten,  üor  allem  SBürmer,  ^rebfe  nnb  Urtierdjen, 
hk  alle  nnr  bie  fe{)r  geringe  (^röge  be§  ©injetinbiüibunm^  gemeinfam 
()aben.  Unb  t3on  biefen  Stiergruppen  iDoIIen  mir  ^ier  nnr  hk  ber  Ur^ 
tierc^en  ober^rotogoen  {)erau§greifen  nnb  einer  näheren  33etrac£)= 
tnng  unterbieten.  Sie  finb  e§,  bie  bie  mifrof!opif(^e  Sebemelt  t)or  allem 
d)ara!terifieren,  an  bie  man  \)ov  altem  benft,  njenn  man  öon  mifro== 
ffopifcfien  Xieren  jprii^t  unb  bie  jotno^I  burcE)  bie  3J£annigfaItig!eit  iljrer 
formen  aU  and)  burd^  bie  Eigenart  i^rer  SebenSerfc^einungen  ha^^ 
Sntereffe  eine§  jeben  5^atnrfreunbe§  in  befonber§  l£)o!)em  SJkfee  bean= 
jprud)en. 

SDa  forbert  nun  fc|on  gteic^  ber  9^ame  ^roto^oen  ober  Urtiere  eine 
©rftärung,  benn  ha^  Sßort  Urtierrfjen,  urfprüngü(i)e§  ^ier,  besagt  ja 
bereite  einen  SSergleic^  mit  anberen  Xieren,  ftetit  jene  Xiere  anberen 
ot§  nrfprüngüd^er  gegenüber.  2Ba§  gibt  un§  nun  ha§>  9^ec[)t,  fie  al§  ur^ 
fprüngtid^  5U  be§ei(^nen?  @§  ift  hk  bereite  ern}ä{)nte  Slnna^me,  ha^ 
bie  Xiere  \\d}  im  Saufe  ber  S^xt  au§  einfa^ften  5lnfängen  enttüicfelt 
^aben  unb  ha^,  nad)  allem  tva^  wir  miffen,  bie  ^rotogoen  bie  niebrigfte 
«Stufe  biefer  9^ei^e  barftellen.  ^ie  S3egrünbung  ba§u  mirb  bnr^  eine 
@r!enntni§  gegeben,  hk  im  93eginn  be§  giueilen  ^rittel^  be§  üorigen 
3a^r]^unbert§  gefaxt  tüuxht  unb  aUhalh  ifjxtn  ©iege^gug  burc^  bie 
gange  SBelt  antrat,  pr  (^runblage  ber  2Siffenfd)aft  üom  S3au  ber  SEiere 
unb  ^ftangen  mürbe.  (£§  ift  bie  SeUentetire,  mel(^e  befagt,  ha^  alle 
Stiere  unb  ^ftangen  in  Ie|ter  Sinie  au§  i^rem  SSefen  nac^  gleichartigen 
S5aufteinen,  ben3ellen,  §ufammengefetet  finb.  53etrad)tet  man  einen  mo= 
bernen  SSadfteinbau,  §.33.  eine  ^aferne,  fo  geigt  fie  8äuten  unb  gtaen, 
genfterbögen  unb  Xore,  furg  alle  möglichen  S3eftanbteile  eine§  §aufe§, 
bie  a(§  fold^e  eine  geiniffe  (Sinbeit  barftellen,  unb  tro|bem  erfennt  man 
bei  näherem  ^itfs^en,  ha^  fie  alle  au§  einzelnen  93acffteinen  aufgebaut 
finb,  ha^  man  jeben  ^ogen,  jebe  3^nne,  jeben  ^feiter  ufm.  in  eine  gange 
^nga^l  öon  g(eicf) artigen  S3adfteinen  gerlegen  !ann,  au§  beuen  fie  gu= 
fammengcfe|t  mürben.  Öierabefo  gebt  e§  mit  ber  Sebemelt,  mit  ben 


SSau  bcr  Bette  13 


Stieren  unb  ^flanjen;  auc^  fie  bieten  in  il^rcm  93au  aUt  möglichen  @in^ 
fieiten  bar,  hk  gunäc^ft  aU  unzerlegbar  erf(f)einen,  iüie  §aut,  §aare, 
aj^ugfetfleifd),  9^ertien,  ^nod)tn,  ßnorpet.  Unb  boc^,  tpenn  n)ir  biefe 
®inge  mit  bem  Tlxtxo\top  nnterfurfien,  fo  finben  njtr  fie  alte  au§  folc^en 
einfachen  S5aufteinen  äufantmengefe^t,  bie  int  ^rtngip  ade  gteidiartig 
befc^affen  finb,  33anfteine,  bk  n)ir  ai§>  Sollen  bezeichnen.  ®er  S^ame 
Seile  fönnte  tetd)t  eine  fa(fd)e  SSorfteüung  eriüecfen,  ftommt  er  boc^  au§ 
einer  Qdt,  in  ber  man  nod)  öon  ber  it)ir!(i(f)en  QtUt  nic^t§  nju^te,  nur 
bie  fefte  ^aut  fannte,  bie  bie  ^flanzenzelle  umgibt  unb  fie  rt)ie  in  ein 
^äflc^en  einfc^üegt.  9J?an  ^at  htn  ^amen  aber  beibel)atten,  aU  man 
erfuf)r,  bog  nic^t  bie  §ütte,  ba§  ^äftc^en  (celMa),  fonbern  ber  ^n^alt 
ha^  SSefentüc^e  ift.  ^er  9^ame  mürbe  and)  beibe{)alten,  aU  man  bie 
lierif(i)en  geöen  unterfudjte  unb  fal),  ha^  x^n  got^nt  burc^aug  ni^t 
immer  bie  eine§  Iäft(f)en§  ift,  ha^  fie  üielme^r  mec^felte  je  nad)  ber 
f)ö^eren  ©in^eit,  bem  Öiemebe  mie  mir  ha§>  nennen,  ha^  fie  gufammen- 
fe|en:  ha^  alfo  5.  33.  bie  90^u§!elzetlen,  bie  in  il^rer  Ö5efamtf)eit  ha^ 
9J^u§!e(gemebe  bitben,  eine  anbere  gorm  !)aben  al§  ^autzeßen,  bie  ba» 
§autgemebe  gufammenfe|en,  ober  al§  S^ertjengellen,  bie  bie  (5Jrunblage 
be§  92ert)engemebe§  bilben.  Xro^  ifjrer  t3erfd)iebenen  gorm  merben  mir 
fie  aber  boc^  ftetS  fogleic^  aU  geüen  erfennen,  menn  mir  fie  einer 
nät)ern  S3etra(^tung  unterziehen. 

2Bir  fönnen  nämüd)  an  jeber  ßelle  jmei  üerfc^iebene  S3eftanbteile 
unterfc^eiben,  einen,  ben  mir  at§  3^^^^^^  be^eii^nen  unb  einen  anbern, 
ben  3ell!ern.  Tlan  fteüe  fic^  eine  SO^affe  non  meic^er,  ^albftüffiger  S3e; 
fc^affenl)eit  tor,  ein  ^lümpd^en  fd)(eimartiger  ©ubftanj,  fo  ift  ha^  ber 
3et(eib.  gn  \i)m  befinbet  fid^  ein  ^ügetd^en  ein gefc^ (offen,  ein  33Ia§d)en, 
me(d)e§  t^on  einer  fefteren  ^ant  umgeben  ift  unb  in  feinem  gnnern  eine 
t^tüffigfeit  ent()ält,  in  ber  t)erfd)iebene  üeine  ^örperi^en  fc^mimmen,  ber 
3eII!ern.  Unb  biefen  5(ufbau  au§  geUeib  unb  ^'crn  finben  mir  bei  all 
ben  eben  genannten  QtUm  mieber,  me(c^e§  il)re  gorm  aud)  fein  mag. 
51I§  S3eif|)iel  biene  %hb.  2,  bie  nebcneinanber  zeigt  §autgemebe,  Knorpel, 
Wn^tth  unb  güllgemebe.  5(IIerbing§  ift  e§  nii^t  nur  bie  gorm  ber  Seüe, 
Ut  \\d)  in  ben  öerfdjiebenen  ß^emeben  unterfd)eibet,  au^  in  i^rem  mei- 
teren  Slufbau  gibt  e§  oielmelir  5Serf(^iebenf}eiten.  ^ie  gettfubfianz  bat 
nämlic^  bie  mer!mürbige  bilbnerifd)e  Säl)ig!eit,  je  nad^  ber  ^flic^t,  bie 
fie  zn  erfüllen  ^t,  befonbere  Xeile  zu  bilben.  SSenn  Bellen  bazu  bienen 
fotten,  fid)  znfammenzuzie^en,  um  anbere  Xeile  zu  bemegen,  atfo  a}Zu§!et= 
ZeHen  barfteüen,  fo  fdieiben  fie  im  Snnern  ibre^  2eibe§  befonbere  ^äb= 

3I^Jiu(äl60:  GJoIbfc^mibt,  ®ie  Urtiere.   2.  2lufl.  2 


14 


BeHorten 


d)en  au§,  betien 
biefe  gä^igfeit 

felfibriüen 
(5lbb.2c).Dber 
foHenbieäetten 
eine  f  efte  (Stü|= 
maffe     bilben, 
tüte  bie  ^nor== 
pel^eüen,       fo 
j(i)etbenftetiac!) 
au^en  eine  fefle 
äRaffe  an§,  bie 
^nor^etgrunb? 
fubftana  (Uhh. 
2  b),  nnb  f o  er? 
f af)ren  alle  3e(= 
len  entj^re= 
d)enb  i^rer 
gunftion    dia- 
raÜeriftifc^e 
Umbilbnngen, 
biejiegerabe§u 

ifirer  f^e§ififc^en  3lnfgabe  befäl)igen,  o^ne  fie  ober  in  i^rem  SSefen  al§ 
gelle  5U  üeränbern.  @§  ma(f)t  jic^  nnter  ben  einzelnen  ^tüen  eine§  Drga? 
ni^rnng  auf  bief  e  Söeif  e  bas  geltenb,  )ma§>  mx  ai§>  5lrbeit§teilung  begeidinen : 
bie  üerfd^iebenen  "»^Pflicliten,  hk  ton  einem  lebenben  SSefen  in  ber  ^f^atnr 
gu  erfüllen  finb,  njerben  fo  oerteilt,  ha^  ein  jeber  einzelne  Xeil  feine 
befonbere  Aufgabe  übernimmt.  2Bie  im  Staate  ber  eine  ^ol^  fpaltet, 
ber  anbere  ba§  3Saterlanb  oerteibigt,  ber  britte  9}?afcl)inen  baut,  fo  über; 
nimmt  e§  im  geüenftaate,  ben  ber  lebenbe  Organismus  ja  barfteHt,  bie 
eine  geügrup^ie  ben  ^ör^ier  gu  ernäl)ren,  bie  anbere  il)n  gu  bemegen, 
bie  britte  il)n  5U  ftü^en  uff. 

9^el)men  mir  nun  biefeS  ^rinjip  ber  2(rbeit§teilung  ^ufammen  mit 
bem  anbern  oben  ermähnten,  mit  ber  Sßa^rf^einlic^feit,  ha^  bie  ^öljer 
organifierten  Xiere  öon  einfactjeren,  nieberen  abftammen,  fo  fommen 
mir  5ur  (Sr!enntni§,  hai  bie  l)öl)ere  Drganifation  auf  l)öl)erer  5lrbeit§^ 
teilung  innerl)alb  be§  3ellenftaate§  berul)t,  eine  ^atfa^e,  hk  fid)  auc^ 


3U)6.  2.  Suiammenieftung  oeridiiebener  ©eiüe&e  au§  Qeütn  [Ijaib- 
idiematiid)).  a  ^autgeinebe  mit  pflafterartigeu  ^cütn.  b  SVnorpel 
mit  blafenförmigen  3eUen  inmitten  einer  ©runömaffe.  c  SOlu^fel 
mit  Iangge[tre(ften  fajrigen  gellen,  d  güagenjebe  mit  fternförmigen 
Betten  in  einer  ©runbfubftan^. 


S)tc  5(mö6e  15 


mit  Seic^tiglett  beipeifen  lägt.  9^e^meu  iüir  nun  bte  (Sa(^e  umgefe^rtl 
SBenn  mir  t)on  ^o(i)organiuerten  Xieren  a(Imäf)tid)  fjtnabfteigen  ^u  nie- 
bcren,  fo  fe^en  mir,  bag  bte  5Irbeit§tetlung  eine  immer  geringere  i]t, 
ha^  bie  $flid)ten,  bie  beim  Ijö^er  organifierten  Xier  auf  Diele  öerfc^ie^ 
bene  ^ellarten  »erteilt  tüaren,  beim  nieberen  non  immer  meniger  Seü- 
gru|)pen  erfüllt  merben,  fo  "^a^  mir  fc^lieglid)  gn^^ormenfommen muffen, 
bei  meieren  biefe  $flirf)ten  nur  bon  gan^  menigen  3etlfcl)ic^ten,  ^tii^ 
lagen  beforgt  merben.  SBä^renb  gemö^nlic^  ben  ©c^u^  be§  ^örper§ 
hk  »paut^eClen  betoirfen,  hk  S3emegungen  aber  burcl)  bie  SRugfelgellen 
au^gefül)rt  merben,  merben  mir  Organismen  auffiuben,  hzi  benen  ein 
nnb  biefelbe  Settage  fomo^l  bie  ©aut  jufammenfe|t,  al§  auc^  hk  9JJu§^ 
fein  liefert  nnb  fo  ber  33emegung  t3orftel)t.  Unb  fo  muffen  mir,  menn 
mir  folgeridjtig  meitergel)en,  fd)lie6li(^  5U  Sebemefen  fommen,  bei  benen 
alle  gunftionen,  bie  ber  Drgani§mu§  ju  erfüllen  l)ot,  in  einer  einzigen 
Seile  lofalifiert  finb.  9^un  baben  bie  in  ber  Einleitung  genannten  gorfi^er 
in  ber  ^meiten  §älfte  be§  vergangenen  3af)i^^unbert§  feftgefteßt,  hai 
ber  gan^e  S^örper  ber  ^roto^oen  nur  eine  einzige  ^tUt  barftellt,  unb 
nun  oerfte^en  mir,  meS^alb  mir  fie  ai§>  Urtierc^en,  al§  urfprünglid)e 
Xierc^en  be5eic§nen,  muffen  mir  fie  bod)  aU  ^2lu§gang§^unft  für  bie 
(Sntmicflung  ber  gan^^en  übrigen  ^iermelt  betra(^ten. 

2öir  motten  un§  nun  einmal  ein  folc^e§  ^^^rotogoon  üorneljmen  unb 
e§  burc^  fein  Qebtn  ^inburc^  Verfolgen,  um  hü  biefer  Gelegenheit  gu 
feljen,  mie  innerhalb  eine§  fo  fc^einbar  einfachen  Körpers  fi(^  bereite 
atte  bie  oermideltenSSorgänge  abfpielen,  meldte  mir  al§2ebenbe^eicl)nen. 
2öir  mäl)len  baju  ben  £)rgani§mu§,  ber  attgemein  al§  ber  Inbegriff 
ber  Einfachheit  angefe^en  mirb:  hk  berül)mte  ^Imöbe,  ober  mie  bie§ 
auf  '5)eutfc^  l)ei6t,  ha^  2Becl)feltier(f)en. 

©einen  S^amen  fül)rt  biefe§  Xierdien  bal)er,  ha^  feine  äußere  ^ör^er- 
geftalt  feine  fefte,  beftimmte  ift,  mie  bei  anberen  un§  befaunten  Stieren, 
fonbern  immer  medifelt  unb  in  ber  mannigfadiften  gorm  erfc^eint. 
Mb.  3  geigt  eine  foldje  5lmöbe,  bie  in  Oerfc^iebenen  äJ^omenten  il)re§ 
SebenS  ge^eic^net  mürbe  unb  immer  mieber  eine  anbere  Sorm  ange= 
nommen  l)atte. 

SDiefe»  einfac^fte  Urtierdien  lebt  im  (2d)lamm  ber  (^emäffer  nnb 
lägt  fi(^  leid)t  ^erauSfangen  unb  nä^er  betrai^ten,  unb  menn  man  ge; 
eignete  §ilf§mittel  anmenbet,  fo  mirb  man  balb  erfennen,  ha^  eine 
folc^e  5lmöbe  nur  eine  einzige  3ette  barftettt.  ®amit  ift  im  mefent> 
li^en  aud)  il)r  33au  gegeben:  fie  beftel)t  au§  einem  ä^tteib  ober,  toie 

2* 


16 


^ern  unb  ^klma 


y^^^^. 


/^^^ 


r^ 


v- 


216B.  3.   SlmöBe  in  berj^iebencn  aSetregung^suftänben. 
(9iact)  SSertrorn.) 


wir  e§  mit  bem 
gried^if^en  ^a- 
nten  be^etdinen, 
Protoplas- 
ma, unb  einem 
3en!ern.  5S)er 
äelteib  ift  eine 
lüei(i)e,  ääl}pf=: 
fige  @nbftan§, 
bie  ben  in  ber 
^bbilbnng  mit 
ot  bezeichneten 
^ör^er,  ben 
3eüfern,  ein^ 
f^Iiefet. 

(St)e  wix  nun 
ha§>  iier  in  fei- 
nen    Sebenger^ 

fc^einnngen  tierfolgen,  muffen  wix  un»  hk  SSorfrage  torlegen:  ift  biefe 
3nfammenfe|nng  au§  äföeib  nnb3e(l!ern  für  ha§>  Seben  ber  ^2(möbe,  für 
ha§  Seben  ber  Qttit,  unbebingt  erforberüd),  !ann  mä)t  jebe^  für  fi^  be- 
ftel^en"?  ^ie  ^Inttüort  auf  eine  berartige  %xaQt  !ann  burd)  feinerlei  Über^ 
iegungen  gefunben  tüerben,  fie  gibt  nur  ber  SSerfuc^,  baSSjperiment,  unb 
hkS:  fönnen  iDir(eid)touöfü§ren.  2Bir  nehmen  eine  fotd)e2(möbe,  gerfd^nei- 
ben  fie  in  ber  5Irt  mt  e§  auf  nebenfte^enber  5lbb.4  angegeben  ift.  2öenn 
ber  <Sd)nitt  entfprec^enb  ber  ßinie  n — n  geführt  lüirb,  befommen  luir 
einen  Xeit,  ber  !eineu  ^ern  befi^t  unb  einen  %e\{,  U)e(d)er  ben  ßern 
enthält.  9luu  fönnen  tuir  ^ufe^en,  tüie  htih^  Steile  fid^  »ermatten;  unb 
ba  tüerben  iuir  beoba(^ten,  ha^  ber  Xeil,  ber  ben  ^ern  entt)ölt,  am 
Seben  bleibt  unb  fid)  lüeiter^in  benimmt,  aU  ob  gar  nid)t§  gefc^e^en 
tüäre,  tüä^renb  ber  anbere  Xeil  o^ne  teu  §tüar  noc^  eine  3^tt(ang 
überlebt  unb  :^erum!ried)t,  fc^üefeüc^  aber  abftirbt.  ^er  ^ern  ift  alfo 
für  ha^  Seben  be§  Xxtxt^  unbebingt  erforberlid).  Sine  gelle  o^ne  ^ern 
!ann  nic^t  e^nftieren. 

53eobad)ten  mir  nunmel^r  eine  5lmöbe  im  Witxo^top,  fo  fel)en  mir, 
bag  fie  nic^t  ftill  liegt,  fonbern  ha^  fie  fic^  bemegt,  unb  bamit  treffen 
mir  ^ier  auf  ben  erften  unb  elementarften  Seben^üorgang,  hk  SSeme- 
gung.  2Bir  feljen  plü^li(^,  mie  an  ber  Dberfläd^e  be§  ^iere§  ein  Xeil 


®te  ^jeubopobicn 


17 


2tbb.  4.    3erjcf]iieibumg  einer  2lmöbe  in  ein 

fernt)altiae§  unb  tta-nloTeS  ©tücf.  a  bie  ^tmobe. 

b  furä  nadi  ber  3erf(^neibung.  c  einige  ^cit 

jpäter.   cv  suiontmenäie^6are§  $8Iä§c^en. 


ficf)  öortüötbt.  tiefer  ftumpfe  Sappen  beginnt  fi($  nun  üoriüärt^  5U 
jd)teBen,  n)ir  fe^en,  föte  er  immer  meiter  üorgeftofeen  mirb  unb  fc^Iiefeüd) 
einen  langen  fingerfijrmigen  gortfa^  bilbel.  ®ie(er  gortfa|  n)irb  ha^ 
burii)  hervorgerufen,  ha^  bie  gan§e  ßeibegfubfionj  ber  ^2Imöbe  in  biefer 
9f{tc^tung  t)orn)ärt§ftrömt.  2öir  fönnen  bie§  erfennen,  Ujenn  tnir  hit 
fleinen  ^örnd)en  in§  5luge  faffen,  bie  fid^  im  gangen  Körper  ber  5tmöbe 
in  bem  Protoplasma  gerftreut  üorfinben.  ^a  fei)en  n)ir  fie  in  ber 
SJJitte  öormärt^ftrömen,  öorne  teilt  fid)  ber  (Strom  mie  ein  «Spring- 
brunnen,  unb  fliegt  am  ^^anht  Ujieber  surücf. 

2öir  bejeic^nen  biefe  Sappen  ai§>  @ cf) ein fü§ dien  ober  ^feubo  = 
pobien,  «^üB^en,  meil  ha§>  Xier  fid)  bamit  üormärt»  bemegt,  (Scf)ein- 
fü§(f)en,  meil  fie  feine  bauernben  ©ebilbe  finb,  fonbern  mieber  einge- 
bogen merben  fijnnen.  SS)iefe  5lrt  ber  93emegung  ift  bie  einfadjfte  unb 
primitiofte  gorm,  unb  auf  if)r  berufit  fomit  anä)  bie  2Bed)feIgeftatt 
ber  3(mi3ben.  SJlan  begeid^net  narf)  i^nen  biefe§  fliefeenbe  Sf^oUen  auf 
einer  Untertage  bermittel§  5lu§ftreden  oon  ^jeubopobien  and)  a(§ 
amöboibe  SSetoegung. 

Sßir  f)aben  bie  SBemegung  at§  bie  etementarfte  (äigenfdiaft  alles  2e^ 
benben  begeid^net.  ®amit  fdjliegt  fie  aber  and)  gteid)  od  ha^  (SJeljeimniS- 
ooHe  in  fid)  ein,  tva§>  un§  baS  Seben  bietet  unb  un§  nid^t  ru^en  Iä§t, 
immer  mieber  ju  oerfud^en,  ben  8d)(eier  baOon  §u  lüften,  grüner  glaubte 


18  ^Imöboibe  S3ett)cguttfj 

matt,  biefc  ©igenfdiaft  fönte  eiitjig  unb  nUein  bem  Xterreid^  ju;  e§ 
geigte  fic^  aber,  hai  aüc  ^flangen  eine  fold)e  SSeiuegnng  ebenfalls 
geigen  ober  geigen  fönnen.  @ie  ift  aber  nnr  unter  geeigneten  Umftänben 
p  fe^en,  ba  jie  nirf)t  ben  gen)ö!)nli^en  (Erfolg  einer  S3en)egnng,  eine 
Drt^üeränberung,  gu  bertjirfen  bermag.  @§  ift  öielme^r  nur  ein  Strömen 
be§  $rotopta§nia§  innerl^alb  ber  bei  ben  ^flangen  ben  S^Iteib  utn:: 
pHenben  föftifienartigen  S^ü^aut.  ©»  ift  !(ar,  ha^  man  tierfndjt  ^t, 
biefe  nterfiuürbige  (Sigenfi^aft  be»  (ebenben  ^rotopta§nia§,  fid)  an§ 
fic^  felbft  f)erau§  gu  ben)egen,  gu  erüören,  b.  I).  auf  anbere  bekannte 
(5Jefe|niägig!eiten  ber  unbelebten  SSelt,  auf  ^!)i)fifalifd)e  uub  djemifdje 
^rogeffe  gurürfgufü^ren.  Sßenn  tv\x  üort  biejem  ibealen  ^idt  auc^  noi^ 
tt)eit  entfernt  finb,  fo  ift  e§  bo^  imniert)in  gelungen,  bie  SJiöglidifeit 
aufgugeigen,  für  bie  ©rüörnng  ber  antöboiben  S3en)egung  mit  einfad)en 
p^t)fi!atifc^;(^emifd)en  Urfad^en  au§gu!ommen.  derartige  ^eftfteEungen 
finb  beS^alb  fo  bemer!en§h:)ert,  ttjeit  in  neuerer  Seit  rt)ieber,  Jüie  tor 
lOO^a^ren,  5orfd)er  aufgetreten  finb,  meldje  anneljmen,  bafeeinereft- 
lofe  ©rüärung  ber  SSorgönge  in  ber  belebten  SSelt  mit  |)itfe  ber  au§ 
ber  unbelebten  Söelt  befannten  ®efe|mö6ig!eiten,  ben  @efe|en  ber 
$^t)fi!  unb  (2^f)emie  nic^t  möglid)  fei.  ®§  fomme  für  bie  belebten  5Befen 
t)ielme!)r  nod^  ettt)a§  Unbe!annte§  l)ingu,  n)a§  man  früher  aU  bie  gc^^ 
^eimnigöolle  „2eben§!raft"  begeii^nete,  je^t  gniar  onber§  nennt,  aber 
bamit  ebenfo  mtjftifd^e  SSorfteHungen  öerfnüpft. 

ajlan  ^ot  alfo  üerfudit,  fold^e  5lmöben  fünftlii^  nad)guat)men.  ^a^ 
türlid)  mar  e§  babei  nid)t  bie  5Ibfic^t  unb  gelang  aud)  nic^t,  mir!Iid)e 
!ünfttid)e  Seben^efen  I)ergufteIIen.  @§  ift  nur  gelungen,  Xröpfdjen  ^er^ 
guftellen  üon  ä^nlic^em  33au  mie  'öa^  Protoplasma  be»  3(möbenteibe§, 
meldie  unter  geeigneten  95ebingungen  imftanbe  maren,  in  genau  ber 
gteidien SSeife  oormärt^  gu  ftie^en  unb  üorloört»  gufriei^enmietoöben, 
mobei,  menn  man  bem  tropfen  feine  ^örperc^en  entfprei^enb  ben  feinen 
t'örni^en  im  Protoplasma  ber  Slmöbe  beimengte,  biefe  biefelbe  tt)pifd)e 
5lrt  ber  S3en)egung  geigten,  bie  n^ir  an§>  ben  ^feubopobien  ber^lmöben 
fennen  lernten,  nämtii^  ha^  fpringbrunnenartige  SSor-  unb  ^ndwäxt^^ 
ftrömen.  Tlan  fann  barau§  bie  Hoffnung  ableiten,  hai  e§  gelingen 
n)irb,  —  ja  manche  gorfc^er  glauben  fogar,  ha^  e§  fi^on  gelungen 
ift  —  berartige  SebenSüorgänge,  mie  bie  Semegung,  in  gleid)er  SSeife 
§u  erflären,  mie  mir  SSorgänge  in  ber  unbelebten  5^atur,  mie  'oa§'  «fallen 
be§  Steinet,  ha^  5lnffteigen  be§  33arometer§  unb  öl)ntic^e,  eiHären 
fönnen.  @ine  fel)r  gro§e  Stolle  fpielt  immer  bei  biefen  ©rüärung^i 


9?a^runfl§aufnQf}me 


19 


mb.  5 


7  ©tabicn   bcr  9lufnal)iue  eine'S  iJügen^ 
fabenö  buvd)  eine  StiuöOe. 


Dcrfud)en  ber  fei; 
nere    Sau    be§ 

benn  btefe^  fjot 
felbft  auc^  nocf) 
einmal  eine  allere 
feinfte  @tru!tur, 
fofeinaüerbingS, 
hci^  fie  meift  crft 
bei  ^Inmenbung 
ber  aüerftärfften 
SSergrögerungen 
fic^tbar  inirb.  (£§ 
ift  ein  53au,  lüie 
i^n  ein  ©eifen- 
\d)aiun  §eigt,  nur 
ha^  an  @teüe  ber 

(Seifenlameden  bi(i)teree,  5äf)e§  ^rotopIaSnm  ^u  ben!en  ift  unb  an 
©teile  ber  bie  (Seifenbtafen  erfüöenben  Suft  eine  bünnere  lüäfferigere 
?5(üffig!eit.  (Sc^aumftruftur  ober  ^abenftruftur  be§  ^rotopIa§ma§). 
5l(fo  unfere  5Imöbe  beuiegt  fid).  @ine  jebe  33eiüegung  aber  erforbert 
eine  £raft.  SJian  ftelle  fid)  eine  ^am^fmafcfiine  üor.  93ei  i^r  ift  eine 
Sen^egung  unmöglich,  trenn  i§r  nic^t  ^raft,  Energie,  mt  \mx  ha^ 
nennen,  gugefü^rt  tüirb.  ®iefe  befommt  fie  baburd),  ha^  man  im  Reffet 
Sßaffer  jum  SSerbampfen  bringt  burd)  bie  §i|e,  meldje  i^rerfeit§  burd) 
\)a^  Verbrennen  ber  Ä'o()len  erjeugt  mirb.  @enau  ba§fetbe  ift  hd  ben 
5(möben  ber  ^aü.  Sie  muffen,  bilblid^  gefprodjen,  ^ol)Ien  einnehmen 
unb  öerbrennen.  5^ur  be^eic^nen  niir  beim  Xier  biefe§  @innet)men 
ber  ^^len  at§  9la!}rung§aufna^me.  (Sine  5lmöbe  mu^  alfo,  um  iftraft 
ju  befommen,  freffen.  Unb  ha^  mad)t  fie  in  augerorbentlid)  einfacher 
Sßeife.  Wax[  ftetle  fic|  üor,  bie  Slmöbe  !ried)t  auf  ber  Untertage  ba- 
t)in  unb  nun  begegnet  i^r  ein  anbere§  !(eine§  Sebemefen,  ^.  S.  ein 
üeiner  Sßurm.  ^er  SSurm  bleibt  on  ber  ftebrigen  Dberf(ä(^e  ber 
3lmöbe  Rängen,  morauf  biefe  i^re  ^feubo|3obien  p  beiben  Seiten  be§ 
£)pfer§  au^fenbet.  Sie  legen  fic^  um  ben  SBurm  t)erum,  fliegen  atl^ 
mä!)lic^  jufammen  unb  ba  bieg  glei^geitig  in  aöen  9iid)tungen  be§ 
9iaume§  gefd)iet)t,  fo  fe^en  tüir,  mie  ber  SBurm  in  \)a^  Snnere  ber 
Slmöbe  tiineingejogen  wirb.  $ier  bleibt  er  liegen  unb  mirb  üon  einer 


20  mmung 


üelnen  gtüffigfcitSanfammluttg  umgeben,  ^b.  5  §eigt,  tüte  eine 
Slntöbe  imftanbe  tft,  einen  langen  ^(Igenfaben  aufzunehmen. 

Wir  öergtic^en  nun  hit  9^al^rung§aufna^mc  mit  ber  ^ol^Ienfieijung 
ber  ^ampfmafd)ine.  ©ang  ri^tig  tft  bie§  ni^t.  ^it  ^ampfmafc^ine 
befommt  ^o^Ien  in  hk  Neuerung  unb  fie  merben  öerbrannt,  um  bie 
bie  SSemegung  ouSlofenbe  SSärme  §u  erjeugen.  ®in  ^lier  befommt 
aber  mä)t  bireft  bie  ^o^te.  ®en  gefreffenen  SSurm  fönnen  mir  nitf)t 
bireft  mit  ber  ^of)(e  dergleichen,  fonbern  nur  mit  bem  SSergmer!;  benn 
fo  mie  ber  SSurm  ift,  !ann  i^n  bie  toöbe  nidjt  bire!t  benu|en,  um 
barau§  ^raft  5U  gieiien;  fie  mu§  erft  au§  bem  SSergmer!  bie  ^o!)Ie 
getüinnen,  au§  bem  SBurm,  ben  fie  nic^t  bireft  gur  (Srjeugung  öon 
^raft  bermenben  !ann,  bie  Stoffe  f)erau§^  unb  umarbeiten,  bie  bagu 
geeignet  finb.  Unb  bie§  gefd)ie^t  burc^  ben  SSerbauung§|)roäe§;  fie  mu§ 
ha^  gefreffene  %kx  üerbauen.  ^ie  Wmöbe  ift  §u  bem  S3e^ufe  mie  on== 
bere  Siere  imftanbe,  eine  befonbere  glüffig!eit,  einen  öerbauenben 
«Saft,  abjufd^eiben;  ha^  finb  ©ubftangen,  metd^e  befähigt  finb,  bieS^al^:; 
rung  für  ben  Körper  in  gan§  beftimmter  SBeife  umgumanbeln,  in 
gleii^er  SSeife,  mie  hk^  unfere  3Serbauung§fäfte  ja  aud)  tun,  fo  'i)a^ 
nad)i)tx  bie  9k^rung  bireft  in  ben  Körper  aufgenommen  merben  fann. 
§ier  mirb  bann  au§  i^r  neue  ^örperfubftang  aufgebaut.  2Bir  begeirf)nen 
biefen  3Sorgang  mit  bem  lateinifdien  SBort  affimilieren,  b.  ^.  fid^  ä^n= 
üc^  machen.  SDer  Drgani§mu§  mu§  bie  S^a^rung  ber  eigenen  £eibe§^ 
fubftan^  ä^nüc^  modien,  narfibem  er  fie  mit  §ilfe  beftimmter  i^Iüffig^^ 
feiten  entf|)red)enb  umgemanbelt,  vorbereitet, pgänglicf) gemalt ^at.  (jrft 
bann  !ann  er  fie  bem  eigenen  Körper  einverleiben.  @r  mu|  erft  au§ 
bem  33ergmerf  bie  ^o^le  geminnen,  au§  ber  er  bann  ^raft  erzeugen  fann. 

^ie  ^o^(e,  "Dk  bie  S^a^rung  ber  ^ampfmafc^ine  barftellt,  mirb  in 
ber  geuerung  verbrannt,  unb  auc!)  bie  5lmöbe  mu§  bie  9^a^rung  Ver- 
brennen, um  ^'raft  §u  geminnen.  SSerbrennen  ijeigt  nun  nid)t§  anbre§ 
aU  bie  (Subftan§,  bie  verbrannt  merben  foU,  eine  innige  SSerbinbung 
eingeben  5U  laffen  mit  bem  ©auerftoff,  jenem  gasförmigen  Körper,  ber 
§u  Vö  ^^\^^  atmofp^ärifd)e  ßuft  §ufammenfe|t.  SBenn  bie  ^ol^Ie  mit 
bem  ©auerftoff  ber  ßuft  unter  beftimmten  S3ebingungen  in  33erüt)rung 
gebrad)t  mirb,  bann  verbrennt  fie.  ©rf)Iie§t  man  ben  Dfen  aber  votI= 
ftänbig  gu,  fo  ha^  feine  öuft  t)in§u  gelangen  fann,  atfo  auct)  fein  ©auer* 
ftoff,  bann  fann  anä)  hk  ^o^te  nic^t  verbrennen. 

Öienau  fo  ift  e§  mit  ber  tierifd^en  S5erbrennung.  ®ie  ^Imobe  mu§ 
bie  burd)  ^erbauung  gemonnene  unb  affimilierte  S^a^rung  Verbrennen, 


^ugfd^eibung 21 

um  btc  für  t^rc  SebenSäu^erungen,  wie  hk  95eJDegung,  nottüenbige 
Energie  ju  erlangen.  2)a§u  braucht  fie  aber  nacf)  bem  SSort)erge^enben 
ben  ©auerftoff  ber  Suft  refp.  ben,  ber  \\6)  im  SBaffer  finbet.  ^ie  5(uf? 
na^me  tion  ©auerftoff  burd^  ein  Xier  nennt  man  aber  feine  5(tmung :  au(f) 
bie  5lmöbe  mug  atmen.  ©öf)ere  2:iere  ^ben  baju  befonbere  5ltmnng§= 
Organe,  bie  Sungen  ober  Giemen;  bergleic^en  finbet  fid)  bei  ber  ^möbe 
natürlid)  nidjt;  aber  i^r  ganger  ^ör^er  ift  an  feiner  Oberfläche  im^ 
ftanbe,  ben  im  SBaffer  gelöften  @auerftoff  in  fein  3nnere§  aiifgunefimen, 
um  i^n  ^ier  gur  ^Verbrennung  ber  affimilierten  9^a^rung  §u  bermenben. 
(&§>  gibt  freilid^  auc^  5lmöben,  meiere  bieg  nid^t  nötig  fiaben,  tüelc^e 
imftanbe  finb,  o^ne  öuft  ju  leben,  5. 93.  jene,  melcf)e  im  gnnern  anbrcr 
Xiere  f^maro|en,  metc^e  im  ^arm  berfelben  leben  unb  niemals  mit 
Suft  in  95erüt)rung  fommen.  Sie  öermögen  fic^  ben  8auerftoff  auf 
anbre  SSeife  au§  ber  (Subftanj  i^re§  £örper§  felbft  §u  bilben. 

Unb  nocf)  meiter  fönnen  mir  ben  ^ßergtetc^  mit  ber  ^am)3fmafrf)ine 
burd^füf)ren;  mcnn  ifk  f^euerung  aufgebrannt  ift,  fo  jeigt  fid),  ha^  bie 
^ol^len  nid)t  üoüftänbig  öerbrannt  mürben,  e§  finb  9fiücfftänbe  übrig  ge^ 
blieben;  alle§  Untierbrannte,  bie  ©c^tacfen,  muffen  au§  bem  Ofen  ent^ 
fernt  merbeu,  bamit  er  gut  meiterbrennen  !ann.  Sluc^  in  ber  ?Imöbe 
bleiben  na^  bem  SSerbreunung^progeg  unoerbrauc^te  unb  nic|t  oer^ 
menbbare(5ubftan§en  übrig,  bie  fie  entfernen  mu§*  S[)a5ubefi|tbie5(möbe 
eine  befonbre  @inri(f)tung,  bie  menigfteng  jum  ieit  biefem  S^ecfe  bient, 
ber  Entfernung  überftüffiger  8d)Iaden.  SÖenn  mir  unfer  Xierd)en  eine 
äeittang  im  9Jlifrof!op  betrachten,  fo  fe^en  mir,  meift  an  einer  be== 
ftimmten  ©teHe  beg  ^ör^er§,  ein  l)eile§  95Iä§^en  auftaucf)en,  ba§  fic^ 
plö|Iic^  §ufammenjie!)t  unb  mieber  öerfcfjmunben  ift.  '^Imi  beginnt  e» 
mieber  (angfam  §u  erf (feinen  unb  mirb  immer  größer,  bi§  e§  hk 
alte  Öirö§e  erreicht  ^t  um  bann  mieber  \\6)  jufammenjujietjen  (ügt. 
"ähh.  4  cv).  ^iefe§  Spiel  mieber^ott  fic^  in  fo  regelmäßigen  5lbftänben, 
'oa^  man  bie  ^Ingat)!  ber  @cf)täge  mie  beim  $u(§  gäljlen  !ann.  gn 
5tnbetra(i)t  biefer  Sl)nü^feit  begeic^net  man  bie  93Iä§(^en  a\§>  pnU 
fierenbe  33Iä§(^en  ober  pulfierenbe  9Sa!uoIen.  SJ^an  !ann  nun  feftfteüen, 
ha^  jebegmat,  menn  ein  93tä§c^en  ficf)  gufammengiefit,  fid^  ein  gan§ 
außerorbentlicE)  feinet  ^anäld^en  narf)  außen  öffnet,  burc^  \)a^  bie  in 
ber  93(afe  entfallene  glüffigfeit  nad^  außen  entleert  mirb.  @§  ift  bie§ 
alfo  eine  Einrichtung,  meiere  —  unter  anbrem  —  überflüffige  Sub^ 
ftangen  au§  bem  Körper  entfernt.  5lber  no^  mel)r  muß  bie  ^ilmöbe 
iönnen.  2öir  ^atttn  gefagt,  ha^  fie  fojufagen  nid)t  bie  ^oi)te  fonbern 


22 ©toffrtjectifel 

ha§  S3ergtt)er!  nente^t,  au§  bem  erft  bie  f  o^te  bur^  ben  3Serbaimng§^ 
proge^  Gewonnen  rt)trb.  ^abei  bleiben  natürlich,  iüie  im  33ergit)erfe 
bie  5(braumgefteine,  itntjerbaulic^c  33eftanbleUe  gurücf,  bie  ebenfalls 
entfernt  lüerben  ntüffen.  ®ie§  gefd)ie^t  in  fe^r  einfad)er  SBeife;  nm 
einen  foId)en  Körper  fammelt  \\6)  ein  5tüffig!eit§blä§^en  an,  ha^  an 
bie  £)berp(i)e  be§  ^möben!ör^er§  rüdft,  ^ier  pla|t  nnb  feinen  3n^ 
l^alt  na6)  anßen  entteert. 

^ie  (^efanttf)ett  ber  eben  gef (Gilberten  ^rojeffe  begeic^net  man  aU 
@  1 0  f  f  iü  e  d)  f  e  l  @§  muffen  Stoffe  in  ben  Körper  aufgenommen,  »erbaut 
nnb  burtf)  lt)eitere  Ummanblungen,  beftef)enb  in  gufammenlagerung 
einfacfier  d)emifcf)er  SSerbinbungen  §u  forn^It^iertern,  ber  ^ör^erfub^ 
ftanj  gteid^  gemai^t,  affimtliert  roerben.  ®urc^  5(ufna()me  öon  6aner- 
ftoff  mu§  ber  bie  ©nergteteiftungen  be§  ^ör^er§  bebingenbe  ^erbren; 
nung§pro5e§  eingeleitet  unb  verbrauchte  Xeite,  ©c^Iaden,  muffen  n)ieber 
entfernt  merben.  (So  mxh  ftänbtg  ber  Äör|3er  immer  mieber  neu  auf^ 
gebaut  unb  ^erftört,  unb  biefer  Stoffmedifel  ift  e§,  meldier  im  Ujefent^ 
Iid)en  bie  (^runblage  be§  Seben§  au^mac^t.  ijört  ber  «Stofftüecfjfel  auf, 
fo  ift  im  aügemeinen  bie  gotge  baüon  ber  Xob.  SBir  fennen  aber  aud^ 
Suftänbe,  mo  ber  @toffme(f)fet  aufhört  ober  fe^r  gering  mirb  unb  tro|- 
bem  ba§  Xier  nid^t  ftirbt. 

(Sin  berartiger  3^«"^  ^ft  allgemein  befannt  aU  ber  2öinterfd)Iaf 
tieter  Xiere,  §.  33.  ber  SJiurmettiere,  ber  @d)Iangen,  ber  ?5röfd)e.  5Benn 
biefe  \\6)  in  bie  (Srbe  eingraben,  bann  ()i)rt  ber  ©tofflnedjfel  na^e^u 
auf,  er  ift  auf  einen  gan^  fleinen  %t\i  rücfgebitbet,  ha  ja  bei  ber  t)oIl= 
ftänbigen  S3ett)egung§Iofig!eit  ber  fd)tafenben  Xiere  feine  (Energie  ent^ 
Widdi  5U  werben  braucf)t.  Unb  gu  einer  ä^nlic^en  Sf^ücfbilbung  be§ 
©toffmed)fet§,  üieüei^t  fogar  ^u  gängüc^em  5hifl)ören  ift  anä)  bie  2lmöbe 
unter  beftimmten  Umftäuben  fätjig.  9let)men  mir  an,  ha^  ba§  SBaffer, 
in  bem  bie  5lmöbe  lebt,  au^gutroduen  beginnt,  fo  gerät  fie  in  eine  fel)r 
f(i)mierige  Sage.  S^^r  ß'ör|)er  befteljt  au§  fel)r  flüffigfeit^reic^er,  meic^er 
(Subftan^  unb  be^^alb  fann  fie  im  Xrodnen  nic^t  leben,  ^enn  menn 
bie  Umgebung  au^trocfnet,  mürbe  and)  ba§2öaffer,  melcl)e§  fie  in  i^rem 
Körper  t)at  üerbunften.  dagegen  braui^t  fie  nun  einen  8d)u|,  ber  in 
folgenber  SBeife  äuftanbe  !ommt.  Söenn  bie  33ebingungen  ungünftig 
merben,  fo  beginnt  plö^lid)  bie  5Imöbe  il)re  Sdieinfügc^en  einjujielien, 
fie  runbet  fic^  ^u  einer  üollftänbig  gleichmäßigen  ^ugel  ah.  21u§  i^rem 
^i)rper  mirb  ein  großer  Xeil  ber  i^lüffigfeit  auggepreßt,  fo  ha^  er  auf 
ein  Diel  üeinere^  3Solumen  jufammenfc^rumpft  unb  nun  mirb  au  ber 


©nctifticrung  23 

Dberfläd^e  eine  ^axit  ausgefc^mt^t.  ®a§  ^äut^en  iüirb  immer  bicfer 
unb  bic^ter,  erhörtet  iinb  ift  fi^Iieglid)  für  SBaffer  toUftönbig  unburd)' 
bringli^.  Xvorfnet  nun  ber  Tümpel,  in  bem  bie  5(möbe  fid^  befinbet, 
an§,  fo  fann  i^x  ni^ty  weiter  paffieren,  benn  biefe  §üüe  ift  fo  feft, 
fo  unburc^Iäffig  für  SBaffer,  bn§  ha^  luenige  SSaffer,  ba§  it)r  Körper 
nod)  enthält  unb  ^u  feinem  ^^ortbeftanb  ami)  braud)t,  nid)t  öerbunften 
fann.  9^nn  !ann  fie  ru^ig  im  'Jrocfnen  an§>^axxcn,  o^ne  Schaben  gu 
nel)men,  bi§  fie  mieber  in  günftigere  33ebingungen  gelangt,  ^ommt  fie 
bann  miebcr  in  eine  feud^te  Umgebung,  fo  ermeic^t  bie  ^üüe,  biemieber 
^um  ßeben  ertt)ad)enbe  5Imöbe  fprengt  fie  nnb  friec^t  an§. 

9^un  üerfte^en  mir  genauer,  mie  in  ba§  ®Ia§  be§  alten  Seenmen^ 
^oe!  alle  jene  Organismen  ^ineingefommen  maren  unb  metc^er  5lrt 
bie  ^eime  maren,  bie  ^afteur  in  bem  ©taub  ber  2uft  ^atte  narf)meifen 
fönnen.  Xie  Siere  Ratten  fid)  ebenfo  mie  unfre  5(möben  unter  un= 
güuftigen  iöebingungen  eingefapfett  ober  enct)ftiert,  mürben  mit  bem 
trorfnen  <2rf)Iamm,  ben  ber  SBinb  in  'ük  ßuft  trieb,  ober  burd)  Sßaffer^^ 
üögel,  an  bereu  33eine  fie  gefommen  maren,  meit  in  bie  SBelt  t)erfd)Ieppt 
unb  trieben  fid)  entfpred^enb  il)rcr  ^teinbeit  unb  il^rem  geringen  ©emidjt 
im  ©taub  ber  Suft  um!)er.  Tl\t  biefem  fielen  fie  nun  in§  SBaffer,  ha^ 
an  berSuft  offen  ftanb,  fanben  bier  mieber  günftigere 2eben§bebingungen 
unb  fd)Iüpften  au§  ber  ©t)fte  a\\^  unb  öermel^rten  fii^  bebeutenb.  ®ie 
9^atur  ^at  ^ierburcb  biefen  Vieren  anSge^eidmete  @d)u|üorrid)tungen 
gegeben. 

@§  erftärt  ftd^  auS  bem,  mo§  mir  je^t  ^örten,  and)  eine  anbre  auf^ 
fattenbe  Slatfa^e.  5l(le  2:iere  ^ahtn  eine  beftimmte  geograpljifc^e  ^er^ 
breitung,  b.  ^.  fie  leben  auf  einem  eng  begrenzten  Sf^aum  ber  (Srbe,  bie 
man  fo  in  tiergeograpi)ifd)e  ^roöingen  mit  beftimmten  ß^araftertieren 
einteilen  !ann.  ginbet  man  (^ara!teriftifd)e  ^^ormen  in  t)erfd)iebeneu 
$rot)in§en,  fo  mufe  ha^  feine  nad)mei§bare  Urfadie  l^aben,  mie  g.  35. 
ha^  SSor^anbenfein  öon  Sanbbrüden  in  früheren  (Srbperioben  gmifd^en 
je^t  burd^  ha^  dJletx  getrennten  Säubern,  f^ür  bie  oerfc^iebenen  ^ro^ 
tojoenarten  gibt  e§  aber  eine  berartige  geograpl)ifd)e  ^Verbreitung  nid)t, 
fie  finb  oüe  uniüerfell.  Wlan  f)at  t)erf(^iebenttic£)  geglaubt,  au§  fremben 
©rbteilen  neue  ^rotogoen  gefunben  gu  {)aben.  SJJan  fanb  aber  fpäter 
bie  gleichen  bann  aud)  bei  un§  t)or.  ^er  ©turmminb,  ber  folc^e  en- 
cijftierten  Xiere  mit  fortträgt,  forgt  eben  für  bie  unitierfelle  SSerbreitung. 
Unb  mie  meit  ©taubteilc^en  in  ber  ßuft  gelangen  fönnen,  miffen  mir 
ja  üon  ben  großen  S5ul!anauöbrüd)en  in  ber  ©übfee,  nad)  benen  nod) 


24 


f^ort|)fIanäung 


jo'^relattg 
oufb er  gangen 
@rbe  bie 

5lfd)enteil(^en 
in  ber  Suft 
nad^jumeifen 
n)aren. 

SBir  faf)en 
ijierbet  nun 
aucf)  ba§  ie:^ 
bem  Drgani§== 
mu§  inne:= 
mo!)nenbe  S3e^ 
ftreben,  fein 
Seben  §u  er^ 
^alttn.  Xa§ 
genügt  i!)mjei= 
boc^  ni(f)t.  (Sr 
tüilt  nid)t  nur 
fein  eigene^ 
Seben  tx^ah 
ten,  fonbem 
!)at  üor  allem 
bal  grunbte^ 
genbe  33eftre= 

ben,  fein  Seben  über  hk  eigene  ^erfon  f}inau§  §u  tierlängern,  b.  ^. 
fic^  fortgu^flanjen.  ga  man  !ann  fagen  ha^  ©nbgiet  eine§  jeben  Dr= 
gani§mu§  ift  bie  gortpftanjung,  ift  e§  erreicht,  fo  i)at  er  feinen  ßmec! 
erfüllt  unb  !ann  jugrunbe  ge!)en.  Tlan  ben!e  nur  an  bie  (Sintag§= 
fliege,  bie  au§fc^(üpft,  ha^  gortpflanjungSgefi^äft  beforgt  unb  am 
anbern  Xage  bereits  nic^t  me^r  lebt,  ja  öon  t)ornl)erein  nic^t  im- 
ftanbe  ift,  länger  gu  leben,  ha  fie  mit  einem  öerfümmerten,  gebraurf)§; 
unfähigen  !öerbauung§apparat  §ur  SBelt  fommt.  ®ag  anä)  eine  5Imöbe 
§ur  ?5ortpf(an5ung  imftanbe  ift,  fann  man  auf  fe^r  einfache  2Beife  feft* 
flellen.  Söenn  mir  in  einem  (Bia^  eine  ober  menige  5lmöben  ^aben  unb 
e§  ift  genügenb  Butter  t3or^anben,  fo  mirb  ta^  @Ia§  in  furger  Qtit 
üollftänbig  angefüllt  fein  mit  nielen  ^aufenben  üon  5(möben.  Unb  bann 
fönnen  mir  unter  günftigen  Umftänben  ben  Vorgang  ber  gort^f(an§ung 


2)tc  SBurjelfitfeler  25 


beobad^ten.  Sft  eine§  ber  ^terd^en  genügenb  {)erangelüa(^fen,  fo  fe^eit 
luir  an  feinem  ^ern  eine  33eränbernng  eintreten  (Uhh.  6).  @r  ftredt 
fic^  in  bk  Sänge,  n)irb  aIIntäf)Ud)  bi§!nitförmig  unb  fc^nürt  fid)  gnr 
§antelform  ein.  2)ie  beiben  ieite  rüden  alImälE)lid)  an^einanber,  fo 
bag  fie  fdjtiefelicf)  nnr  nte^r  hnxä)  einen  bünnen  f^aben  miteinanber 
üerbnnben  finb.  ^er  ?^aben  reigt  bnrd^  nnb  in  ber  ^möbe  jinb  nnn 
gtüei  ^erne  üor^anben.  3e|t  tritt  aud)  eine  (5inf(^nürnng  be§  3^^^^^^^ 
auf,  bie  immer  tvdkx  fortfc^reitet,  unb  fd^üe^Iic^  rei^t  auc^  biefe  burd), 
unb  bann  finb  au§  bem  einen  Xier  glüei  gemorben.  Sluf  biefe  SBeife 
get)t  e^  immer  meiter,  bi§  fie  fd^üefeüd)  §u  ungeheurer  äRenge  \i<i)  t)cr* 
mef)rt  ^oben.  ^ie  ^^ortpftanjung  ber  Amöben  ift  alfo  eine  unenblid) 
einfalle,  bie  ber  bireften  gerfdinürnng.  2Bir  !)aben  aüerbingg  in  neuefter 
Seit  t)or  allem  burd)  ba§  35erbienft  unfrei  fo  frü§  üerftorbenen  großen 
^rotogoenforfdierg  gri|  @d)aubinn  einen  gang  merfmürbigen  ?5ort^ 
^ftan§ung§pro5eg  bei  gemiffen  5lmöben  —  eg  gibt  ja  t)ie(e  t3erfd)iebene 
Wirten  öon  5Imöben  —  fennen  gelernt,  bei  bem  e§  gu  eckten  gefd)Ied)t- 
Ii(^en  SSorgängen,  mie  mir  fie  fpäter  öon  anbren  Organismen  fennen 
lernen  merben,  fommt.  SSir  moUen  un§  aber  fjier  ni(^t  meiter  bamit 
befaffen  unb  je^t  bie  5lmöbe,  nad^bem  mir  fie  auf  einem  großen  %üi 
i^re§  Seben§meg§  begleitet  ^aben,  üertaffen. 


9Sierte§  ^a^)itel. 

jfBflu  un^  '£tbtn  öer  Iiljtj0p0l»^n  tittx  W\it}t{fiif}[tx. 

®a§  S3eifpiel  ber  ^2(möbe  geigte  un§  nid)t  nur,  mie  fi^  ber  Seben§== 
meg  eines  ^rotojoon  geftattet,  metc^e  i?fun!tionen  felbft  ber  urfprüng? 
(id)fte  Organismus  §u  erfüllen  üermag  unb  erfüllen  mu§,  mir  lernten 
bietme^r  in  bertoöbe  gteidigeitig  einen 5Sertreter  bereinfadjftenÖJru^pe 
üon  Urtieren  fennen,  bie  man  als  bie  Sßurgelfüfeler  ober  9^l)iäo  = 
Ijobenbegeic^net.  ^er  9^ame  begielit  fic^  auf  bie  l)eroorfted)enbfte  ©igen; 
tümlid)!eit  bieferXiere,  auf  bie  33emegung  mit§ilfe  oon^feubopobten, 
bie  balb  mie  ftum^fe  ßappen  am  ^ör^er  torfpringen,  balb  fid)  §u  langen 
fingerförmigen  ^ortfä^en  auSgiel^en,  balb  aber  and)  als  bünne  garte 
gäben  fic^  meitl)in  oergmeigen  fönnen  mie  ein  SBurgelmer!.  3n  erfteren 
?^ormen  finben  mir  bie  $feubopobien  ^auptfädjlic^  bei  ben  amöben^ 
artigen  Xieren,  non  benen  man  eine  gange  5inga^l  oerfdiiebener  untere 
fd)eibet.  g^re  (^röße  ift  babei  eine  feljr  ungleidie,  oon  ben  mingig  fleinen, 


26 


35cf ehalte  SöutäelfüBIer 


nur  mit  ben  ftärfften  SSergröfee^ 
rungen  auffinbbaren  S-ormen, 
bte  man  ftet§  in  §eU'  unb  8tro!)= 
aufgüffen  finben  fann,  gu  ben 
Schlamm  amöben,  bie  ha^  5(uge 
be§  Geübten  al§  tuingigeg 
^$ün!tc^en  gu  er!ennen  üermag 
unb  ber  gigantif^en  $eIo^ 
mt)ja,  bie  man  aU  mehrere 
9Jiiüimeter  birfe^ugel  träge  im 
S^Iamm  fi^  f)erumn)ö(äen 
fie^t.  ^(len  biefen  unb  anberen 
?^ormen  ift  ober  aufeer  if)rer 
Semegung^art  gemeinsam,  hai 
ber  formlofe  Seib  ein  nadte^ 
tempd)en  Protoplasma  bar^ 
ftellt.  @(^on  in  unfren  Xeic^en 
unb  (Sümpfen  finben  toir  aber 
im  @(^Iamm  SSur^elfü^Ier, 
metd)e  bie  eigentümliche  5äl)ig' 
feit  befi^en,  i^re  nacften  $roto; 
plaSmaleiber  burc^  33ilbung 
eine§  eigenartigen  ÖJel)äufe§  §u  ftfiü^en.  SBie  eine  @d)nec!e  i^x  §an^, 
fo  trögt  ein  foIc^eS  befc^alte^  9fJl)iäo|3ob  feine  @(i)a(e  auf  bem  9iücfen 
unb  friedet  mit  |)itfe  feiner  ^feubopobien  um^er.  S^atürlic^  mu§,  mie. 
bei  einem  8(f)neäen^au§,  bie  (5c|a(e  eine  Öffnung  "fiaben,  ju  ber  ber 
2tih  ^erauSgeftrecft  mirb,  unb  in  bie  er  fic^  mieber  5urürfsiel)t,  loenn 
@efaf)r  im  ^Ingug  ift.  ^ie  einzelnen  ©e^äufe  finb  hahti  au§  üer^ 
fcf)iebenartigen  Subftanjen  aufgebaut,  ftetS  aber  tjöc^ft  gierlic^  unb 
non  groger  ?5ormenmannigfaItig!eit.  ^a  gibt  e§  fol^e,  bie  nur  eine 
fe^r  irei(^e  unb  biegfame,  gang  burd)fid)tige,  mü^enformige  Sdjale 
befi^en.  ^ei  anberen  beftet)t  fie  au§  einer  fefteren,  etma  kornartigen 
©ubftanj,  tk  balb  burc^fitfitig  erf^eint,  balb  Iebl)aft  gefärbt  ift.  ®a- 
l)in  gehören  bie  gierüdien  Slrcellen,  bie  man  in  großen  3)kngen  an 
SBafferpflangen  finbet,  bereu  freiSrunbe  (Scalen  Oon  üoUftänbiger 
^urdjficiitigfeit  alle  Übergänge  hnx^  gelb  gu  einem  tiefen  SBraun 
geigen.  i)ie  f^orm  be§  (55e^äufe§  ift  ungefäfir  bie  eine§  U^rglafeS  (5lbb. 
7  c).    33etrad)ten  mir  e§  oon  ber  unteren  Seite,  fo  finben  mir  eine 


3166.  7.    SSerjc^iebene  6efcfialte  SSuraelfüfeler. 

a    Quadrula.    0   Hyalosphenia.    v   Arcella. 

d  Difflugia.    (5(u§  Sang.) 


Xcüung 


27 


!rei§runbe  Öffnung,  an§  ber 
ha§>  Xierc^en  feine  @(f)ein- 
fü6(^en  f)erau§f(i)tcft.  9^od) 
t)tel  5ierUd)er  finb  foId)e 
(^e^ufe,  mt  ha§>  ber  in 
5(bb.  Taobgebilbetengorm. 
(Sie  finb  au§  !(einen,  feinen 
^lättc^en  t)on  terf^iebener 
gorm  äufamntengefe|t,  auf 
benen  Stacheln  nnb  alle 
mögü^en  ^Sergierungen 
ftef)en.  (Sd)üe^üi|  fennen 
tvix  f^ormen,  hk  ebenfalls 
im  @d)tantm  unfrer  &t- 
mäffer  pufig  ^u  finbenfinb, 
bie  i^r  (^e^äufe  nirf)t  mef)r 
au§  felbftgefertigtem  9Jlate^ 
riat  aufbauen,  fonbern  baju 
bie  t^vemb !örper  benu^en, 
bie  fie  in  i!)rer  Umgebung 
üorfinben,  alfo  §.  53.  üeine 
^iefelfteinc^en,  bie  ^u  einer 
c^arafteriftifd)  geformten 
@c!)a(e  feft  §ufammenge; 
baden  merben  (5lbb.  7d). 
SSie  ber  33au  fotd)er  (^e= 
§äufe  ftattfinbet,  !önnen 
mir  am  beften  fef)en,  menn 
bie  Xiere  fic^  fortpflanzen. 
2lud)  t)ier  gefd)ie!)t  bie  gort- 
Pflanzung  im  atigemeinen 
burcC)  einfache  Sii^eiteitung 
be§  ^örper§.  5^un  fannaber 
h^i  ber  Teilung  ein  fotd)e§ 
fefteg  (^et)äufe  nict)t  mit  ge- 
teilt merben,  benn  e^  be^ 
ftet)t  ia  au§  nid)t  tebenber  (Subftan^.  SSenn  basier  ha^  Xier  fid)  gu 
teilen -beginnt,   fliegt  e§  mit  feinem  Seib  au§  ber  ©i^alenöffnung 


2166.  8.    aSier  ©tabten  ber  Setlung  eine§  6ej^atten 

3t{)iäOl3Db§  (Euglypha).    (2tu§  Sang.) 

1.  $feubopobten.   3.  5^at)run9§förper.    3.  «materiat 

äitm  gcftalenbau.   4.  unb  5.  Sern.   7.  ^ulfierenbe^ 

2SIä§d)en.   6.  8.  9.  ©cftale. 


28  Kernteilung 


^ert)or  (2lbb.  8).  S)er  ^ern  teilt  \x6)  tüieber  juerft  in  gtüei,  ber  eine 
bleibt  im  alten  (^Jel^äufe  mit  einem  Stürf  QtUtxb  jurücf,  ber  anbere 
ift  mit  bem  anbren  Xtil  beg  S^^^i^^  i)erau§gefIoffen.  Unb  biefer  nacfte 
^rotopIa§ma!(nm|3en  bilbet  auf  feiner  Oberfläche  bann  ein  neue§  ©e^ 
^äufe  nnb  gmar  auf  t)erfd)iebene  SBeife  je  nac^  ber  5lrt,  bie  mir  üor 
un§  ^aben.  ©ntmeber  fcfimi^t  er  eine  §aut  au§,  hu  ^u  einer  jarten 
@(^ale  erklärtet,  ober  aber  e§  mirb  i^m  üon  ber  SJiutter^  ober  beffer 
©rfimefter^eüe  ha^  nötige  S3anmateriat,  fic^  ein  §au§  jn  bauen,  auf 
ben  Söeg  mitgegeben.  @§  fammeln  fid)  oor  ber  Xeilung  in  ber  ©diate 
allertei  fteine  ^(ättc^en  unb  (5tüc!(i)en  an,  bie  bei  ber  Leitung  in  ha^ 
Xoditertier  gelangen,  unb  nun  an  beffen  Dberfläd)e  emporrücfen  unb 
^ier  abgelagert  merben,  unb  fo,  inbem  fie  fid)  pfammenf^Hefeen,  ha§> 
neue  ÖJe^äufe  bilben. 

^en  gormen,  hk,  mie  bie  in  'ähh.  7  d  abgebilbete  S)iff(ugia,  if)r  (3t^ 
f)äufe  au§  Srembförpern  aufbauen,  fann  man  in  biefer  Situation  fo- 
gar  fogufagen  einen  beftimmten  33auftil  öorfc^reiben.  SJJ^an  braudjt  blü§ 
aüen  @anb,  Steinigen  ufm.  au»  bem  Sßaffer,  in  bem  man  bie  Xiere 
^ait,  gu  entfernen  unb  ftatt  i^rer  5.33.  f leine,  blaue  ÖJIaSfp litter  ^inein^ 
jugeben,  fo  mirb  man  fe^en,  ba§  bie  jungen  S)ifflugien  fii^  bann  §äufer 
au§  blauem  (SJta§  aufbauen. 

93ei  biefer  Stellung  l)aben  mir  (SJelegenljeit,  noc§  etma§  anbre§  Oon 
grunblegenber  JÖebeutung  ju  beobad^ten.  SBenn  mir  ben  fid^  §uerft  tei^ 
(enben  ^eütai  in§  5(uge  f äffen,  fo  fe^en  mir,  ha^  feine  Teilung  nid)t 
eine  fotd^e  einfad)e  S^^f^nürung  ift  mie  beim  5lmöben!ern,  fonbern 
§iemUc^  !om|Jܧiert  oerläuft.  Sei  S3eginn  ber  Xeilung  fammetn  fic^ 
bie  im  ^'erninnern  gerftreuten  ^örnc^en,  bie  man  megen  i{)re§  Ser^ 
5a(ten§  gu  ben  in  ber  Einleitung  ermät)nten  ?^arbftoffen  aU  bie  färb= 
bare  Subftanj  be§  ^ern§  bejeii^net,  im  ^Äquator  be§  Slern§  an  unb 
legen  fic^  f)ier  §u  ©c^leifen  gufammeu,  bie  in  einem  jierlidien  ^ran^ 
beifammenliegen.  ©leidigeilig  ftredt  fid^  ber  ^ern  etma§  unb  nimmt 
ein  feinftreifige§  SIu§fe!)en  an  (%bh.  8  c).  ^un  mirb  jebe  ber  färbbaren 
@d)ieifen  in  §mei  gefpaüen  unb  je  eine  rüdt  nac^  entgegengefe^ten  ^olen 
be§  ß'erng.  ge^t  fd^nürt  fic^  ber  ^ern  ein  unb  teitt  fid^  Ooüftäubig. 
®er  gange  ^Öorgang  mirb  aU  inbire!te  Kernteilung  begeic^net  im  (^egen= 
fa^  gu  ber  bire!ten  Kerngerfc^nürung  ber  5lmöbe.  (ätlerbing^  I)at  bie 
fortfc^reitenbe  SSiffenfc^aft  aud)  für  bie  Slmöbe  gegeigt,  ba^  ber  Kern^ 
gertei(ung»t)organg  mel  üermideüer  ift,  aU  mir  i^n  i)ier  befd^rieben.) 
^er  (Sffeft,  ber  bamit  ergielt  mirb,  ift  eine  matl)ematif(^  genaue  9Ser= 


E 

^^^^B 

H 

H 

J^hT^ 

l|^M 

^^^^^^^^^^B^^^^^^^^^H^^^^^HSikk' '  *^ « ^1."  "^^i^H 

M 

Pw^^m 

W\ 

'  JA.  '^      '-'''»' ^  m'A  i^j^^V'lil!^K''^^^H 

■Wu 

ijJL 

«lii^^^lH 

2tbl).  9,   aSerfc^iebene  gormen  uon  ßammerlingeit. 
(5tac^  §aecfeU  Äunftformen  bet  9?otur.) 


Stt9iu(äl60:  ©olbfc^mibt,  Sie  Utticte.  2.  Slufl. 


30 


©(^aienbau 


stob.  10.   A  Stufgefi^nittene  Scfiale  eineä  ßammerlinfig. 

B  biejetbc  oon  einem  2;intenfijcö  (Nautilus).   Sa§  ^ier 

fi^t  in  ber  linfen  Kammer. 

(A  imc^  ©diu Ige,  B  au§  ^ertiüig.) 


teilungiener  färbbaren 
(Subftang  auf  bte  htU 
ben  Xo(f)ter!enie. 
Söetin  5U  i^rer  SSertei- 
ümg  ein  fo  !ompIi§ier' 
ter  5lpparat  aber  auf^ 
geboten  niirb,  fo  mug 
tf)r  eine  gro^e  ^ebeu^ 
tungim2ebenber3etle 
giifonimen,  \m§>  aud) 
ber  goH  ift.  Unb  fo 
uerläuft  ber  Xeitungg- 
pro^eB  foft  aller  tieri- 
fc^en  unb  pffangücben 
3eü!erne  auf  biefe,  ütelfac^  fogar  nod)  bermirfeltere,  inbirefte  kxt 

^'onnten  mir  bei  unfern  Sügtüafferrlji^opoben  fd)on  eine  giemlicfie 
^unftfertigfeit  im  S3au  ber  (Bd)ak  bemunbern,  fo  lüirb  fie  bei  nieitem 
in  ben  Scfjatten  gefteüt  burc^  bie  fünfte  if)rer  im  SO^eer  (ebenben  ^tU 
tern.  ©in  S3licf  auf  5tbb.  9  !aun  öon  ber  bort  l^errfdienben  SJ^annig- 
faltigfeit  unb  (2d)ön!)eit,  ja  auc^  2(benteuer(i(^!eit  ber^ovmen,  üon  benen 
man  t)iele  Xaufenb  üerf(^iebene  unterf(^eibet,  nur  einen  fel)r  fc^mai^en 
S3egriff  geben.  3(ber  man  mirb  beim  5Inb(ic!  ber  einen  ober  anbern 
ftu^ig  merben  unb  fic^  fragen:  ©oüten  benn  ha^^  mirftid)  ein5e(Iige 
^iere,  ^rotogoen  fein,  bereu  Senaten  genau  auQfef)en  mie  ©dinedem 
fci)alen?  Unb  no(^  ungläubiger  mirb  man  merben,  menii  man  erft  ein= 
mal  eine  fo(d)e  @cf)ale  auffcf)neibet  unb  fiel)t,  ha^  fie  gar  -nidit  au§ 
einer  einf)eitli(i)en  §i3^Iung  beftel)t,  fonberu  in  §afjlreid)e  l)intereinanber= 
(iegeube  f  ämmer^en  getrennt  ift.  Unb  bätt  man  gar  neben  einen  fold^en 
^urd)fc^nitt  einer  berartigen  Senate  ben  einer  fotc^en  eine§  fogenann^ 
ten  9JautiIu§,  b.  i.  eine§  {)0(f)entmide(ten  fc^nerfenartigen  Xiere^,  bereu 
munberbar  gtänjenbe  Senaten  oft  gu  !unftgemerblirf)en  $run!ftüc!en 
oermanbt  merben  —in 3lbb.  10  finb  bie  beiben Dbjefte  nebeneinanber-^ 
geftetit  — ,  fo  mirb  mau  fic^  nic^t  munbern,  ha^  man  in  frül)eren  Seiten 
jene  @d)alen  mirtlid)  für  fotrf)e  berartiger,  nur  fel)r  fleiner  Sc^uecfen; 
tiere,  ^iett.  ^a^  e§  aber  mirftic^  Urtiere  finb,  ^roto^oen,  hit  bie  ^ier^ 
ticken  (^e!)äufe  bemofjnen,  (ä§t  ficf)  (eid)t  geigen,  mcnn  man  it)ren  gn- 
balt  unterfuc^t.  ä^üor  aber  tüoüeu  mir  noc^  einen  35Iicf  auf  bie  @c^a^ 
len  felbft  raerfen. 


Sc^olenbau 


^a§>  Wakxial,  au»  bem  bie  Schalen  btefer  Siere  befielen,  —  fie 
tüerben  au§  gleich  ^u  bejprec^enbem  65riinb  (^oramimferen  genannt  — 
tft  jtet§  ba§  gleicfie,  näm(id)  fo^Ienfaurer  ^a(!,  ba§feI6e  3J2inera(,  an§> 
bem  audf)  ber  9JZarmor  beftef)t  unb  ba§  jic^  in  §temüd)  geringer  5[Renge 
im  3Jleerroaffer  getöft  finbet.  ^iefe§  SBenige  üermögen  aber  bie  Siere 
jo  gefdiicft  auszubeuten,  ha^  jie  baüon  zum  Xeil  recfit  maffiüe  Schalen 
aufbauen  fönnen.  @§  rourbe  bereits  ernjä^nt,  ha^  fie  oft  j(f)necfenartig 
anfgen^unben  finb  unb  bann  im  gnnern  in  üiele  Kammern  gegüebert. 


32 .  ^ieubo|)obicn 


D[t  fielen  aber  a\x6)  bie  einjetnenf  ämmevc^en  tjintereinanber  unb  bitben 
fo  ftabfönnige  ^6)aUn,  bie  ftc^  bann  aber  Jüieber  an  einem  ©nbe  anf; 
rollen  fönnen,  fo  ha^  eine  §irtenftabform  entfte{)t.  SSalb  finb  iüeiter== 
I)in  bie  Kammern  fladigebrücft,  balb  tüieber  fugelig,  balb  greifen  fie 
übereinanber  fo  über,  ha^  fie  fid)  gegenfeittg  oerbecfen.  ^nc^  i^re  Saht 
ift  fel^r  t)erfrf)ieben.  (£§  gibt  formen  mit  nnr  einer  Kammer,  foId)e  mit 
jmeien,  breien,  5al)(reid)en  unb  fc^Ueßlid)  foId)e,  bei  benen  üiele  Xau- 
fenbe  oon  Kammern  in  bid)ten  fon^entrifdjen  Greifen  angeorbnet  finb. 
^ie  Oberfläche  ber  ©djalen  ift  fe()r  mannigfad)  geftaüet.  £)ft  ift  fie 
t)on  feinen  Söd)ern  bnrc^bo^^rt,  beren  33ebeutung  mir  gteid)  fennen  lernen 
merben  unb  benen  fie  i!)ren  9?amen  t>erban!en  (foramen,  ha^  Soc^), 
oft  geigt  fie  fet)r  gierüdie  (St^fteme  oon  Seiftdjen  unb  aüer^nb  8fulp= 
turen,  oft  finben  mir  fie  and)  bid)t  mit  langen  Stacheln  bebedt. 

S3eobad)tet  man  eine  fotd)e  lebenbe  ^^oraminifere  nun  unter  bem 
9Jlifrof!op,  fo  fie^t  man  auf  ber  £)berftä(^e  ber  (Sdjate  feine  i^äbd)en 
auftreten,  bie  gerabe  nac^  äugen  fte!)en,  immer  mef)r  merben,  unb  fd)(ie§' 
lid^  bie  Schale  mie  eine  Sonne  umgeben,  mie  ^2lbb.  11  geigt.  SSerfoIgt 
man  ein  eingelneg  foIc^e§  gäbdien  genauer,  fo  geigt  fid),  ha^  e§  nic^t 
ftiü  liegt,  fonbern  eine  ftrömenbe  33emegung  geigt  unb  bannt  miffen 
mir,  ha^  mir  e§  mit  ni(^t§  anberem  aU  ^feubopobien  gu  tun  !^aben. 

(Gerabe  biefe  ^feubopobien  finb  befonber§  geeignet,  ba§  ^^änomen 
be§  Strömend  be§  ^rotopIaS^ma  gu  geigen,  mie  au§  ber  nad)fo(genben 
!taffifd)en  ©djilberung  Wa^  (Sd)utge§  ^ert)orgef)t:  ,,®ie  t^oramtniferen 
ftreden  gu  einer  größeren  ober  gu  oieten  Üeineren  Öffnungen  i^rer 
^6)ak  gäben  einer  burd)fid)tigen,  förnerreic^en  ©ubftang  au§,  meldie 
einen  5o!)en  @rab  oon  !i^eränberüc^!eit  i()rer  (55eftalt  unb  Sänge  be= 
fi^en,  e§  finb  bie  fogenannten  $feubo|3obien.  ^iefelben  oerlanfen  bi^ 
oergiereub,  teilen  fii^  meift  unter  f)3t|en  SSinfetn,  ocrbinben  fid^  unter= 
einanber  ne^förmig.  @ie  finb  in  einer  fortmäljrenben  33emegung  be^ 
griffen  unb  biefe  äußert  fid)  teilg  in  einer  S^eränberung  ber  ^2(norbnung 
in  einer  Verlängerung,  SSerÜirgung,  Leitung,  SSerfdjmelgung,  SSrüden- 
unb  9^e|bilbung,  teit§  in  einer  inneren  53emegung,  meldje  and)  ben- 
jenigen  gäben  ni^t  abgel)t,  meti^e  feine  ber  eben  genannten  me^r 
äußerlichen  SSeränberungen  geigen,  alfo  fogufagen  in  9^ut)e  finb.  ^iefe 
innere  SSemegung  ift  bie  fogenannte  ^örndjenbemegung.  @§  ift  ein 
(S^Ieiten,  ein  güegen  ber  in  ber  gabenfubftang  eingelagerten  ^örnd)en. 
TOt  größerer  ober  geringerer  8c^neIIig!eit  gie!)en  fie  in  bem  gaben  ent^ 
tüeber  bem  perip^erifcf)en  @nbe  be^felben  gu,  ober  in  ber  umgefe^rten 


^Ia§maleib  33 


Ü^ic^tiing,  oft  fogar  jelbft  an  ben  bünnften  gäben  in  beiben  9ti(^tungen 
jugleid).  ^örndjen,  bie  fic^  begegnen,  gießen  entlüeber  einfad)  anein* 
anber  vorbei  ober  betoegen  fid)  umeinanber,  bt^  nad}  einer  fteinen  ^anfe 
beibe  i{)re  urfprüngüd^e  9f?t(^tung  fortfe|en  ober  eine§  ha§>  anbre  mit 
fic^  nimmt.  SSie  auf  einer  breiten  ©trage  bie  Spaziergänger,  fo  tüim^ 
mein  an  einem  breiteren  %ahtn  bie  ^örnd)en  burd)einanber,  ioenn  aud) 
manchmal  ftodenb  unb  jitternb,  boc^  immer  eine  beftimmte,  ber  2äng§^ 
ric^tung  be§  ?5aben§  entfpredjenbe  Sf^ic^tung  oerfolgenb.  Oft  ftef)en  fie 
mitten  in  if)rem  Saufe  füll  unb  !et)ren  bann  um,  hk  meiften  gelangen 
jebod^  big  jum  äugerften  @nbe  ber  ?5äben  unb  mec^fetn  ^ier  erft  il)re 
9ftid)tung.  ^ic^t  alle  f  örnd)en  eine§  ?5flben§  bemegen  ftc^  mit  gleicher 
@(^ne(tig!eit,  fo  ha^  oft  eine§  ha^  anbere  überl)olt,  ein  f(^ne(Iere§  ha^ 
langfamere  ju  größerer  @ile  treibt  ober  an  bem  langfameren  in  feiner 
^emegung  ftodt.  SSo  mel)rere  gäben  gufammenftofeen,  fie^t  man  bie 
^örnd)en  oon  einem  auf  ben  anbern  übergeben,  ^n  foldier  ©teüe  ht- 
finben  fid)  oft  breitere  platten,  meiere  au§  einer  ftärferen  5ln!)äufung 
ber  gabenfubftanj  hervorgegangen  finb,  unb  au§  loeldien  bann  lüie 
felbftänbige  gortfä^e  loeitere  gäben  fic^  entmideln  ober  in  Wiä^t  be= 
reit§  befte!)enbe  tuie  eingefdimot^en  merben.  5Siete  ^örndien  taufen  offen- 
bar ganj  an  ber  äufeerften  £)berpd)e  ber  gäben,  über  lüelc^e  man  fie 
beutlid)  |ert)orragen  fie^t.  SSietteic^t  ^aben  ade  biefe  oberf(äd)tidöe  Sage, 
kluger  ben  f (einen  ^örndjen  fiel)t  man  oft  größere  ©ubftanjftümpdien 
mie  fpinbelförmige  ?Xnfd)meIIungen  ober  feitti^e  5luftreibungen  eine§ 
gaben§  in  ät)nlic^er  33emegung  mie  hk  ^örndien.  @e(bft  frembe  Körper, 
meldie  ber  gabenfubftan^  antiaften  unb  in  fie  aufgenommen  werben, 
f^Iießen  fic^  biefer  S3emegung  an." 

SBo  aber  fommen  hk  ^feubopobien  lier?  S^atürÜc^  ton  bem  ha^  gn* 
nere  ber  (Schale  erfüüenben  3Seic^!örper,  ber  burc^  bie  obenermälinten 
Söc^er  hk  ^feubopobien  ^erau§ftredt.  Unb  nun  fönnen  mir  aud)  ben 
SSeic^förper  unterfudien,  inbem  mir  bie  (5d)ale  mit  einer  Säure  ger^ 
ftören,  unb  finben  bann  eine  entfprec^enb  ben  Kammern  ber  8(^a(e  ab^ 
geteilte  ^rotopla^mamaffe,  hk  ben  ^ern  einfdiliegt.  2)a§  ^rotoptalma 
ber  eingetnen  Kammern  flel)t  aber  miteinauber  im  äufammenljang  burcö 
feine  gortfä^e,  bie  bie  ß^ammerfdieibemänbe  burc^bo^ren,  fo  ha^  hk  ein= 
^eittidie  ä^Önatur  be§  ©angen  bo^  gemal)rt  bleibt. 

2Bie  baut  nun  ein  foldje^  junget  ^ier  feine  fomplijierte  Schafe  auf? 
3unäd)ft  fdieibet  e§  auc^  nur  eine  einfache  Si^ate  an  feiner  Dberftäd^e 
au§,  mie  eine§  ber  @ü6mafferrl)i§opoben,  —  aud)  9J?onotl)a(amien,  b.l). 


34  6(^alenbttbung 


/ 


b^ 

h 


9166.  12,   Acanthostaurus  hastatus.   ©ine  Siiabiolane.    (iJtacf;  §aecfel.) 

einfantmerige  im  (^egenfa^  §u  ben  $oIl)ti)atantien  ober  btelfammerigen 
genannt  — ,  tüenn  aber  bann  ber  Körper  inärfjft,  fliegt  ha^  '^roto^Ia^ma 
au§  ber  ^ö)aU  '^erüor  unb  fd^eibet  nun  bid)t  ber  alten  ©c^ate  antiegenb 
eine  nene  au§,  bie  fic^  al§  gn^eite  Kammer  fo  ber  erften  angüebert  nnb 
fo  ge^t  ber  ^ro^eß  immer  metter.  Man  crfief)t  baran§,  ha^  bnrd)  hie 
^ammerbitbnng  bie  gellnatur  be§  2iere§  gar  nic^t  beeinfln^t  mirb. 
2)ie  5(rt  ber  ^fenbopobienbilbnng,  bie  bnrd)  anf  ber  gangen  Sd}alen^ 
Oberfläche  jerftrente  ober  hti  anberen  formen  auf  einen  ^$unft  lofali^ 
ficrten  $oren  ^eroorgeftredt  merben,  gmingt  bie  goraminiferen  natura 
iid)  §n  einer  anberen  5Irt  ber  9^at)rnng§anfna^me  al§  mir  jie  bei  ben 


9'Ja^rung^aufna'^me  35 


^TmöBenfettnen  gelernt  I)aben. 

SDenn  größere  9^a!)rung§!ör-         ^  v  ^  \    ^  i  - 

ptx  föimen  f)ter  ja  untnöglirf)  \j^^  y,^'/  ^V/i-'5  ^X 

burc^  jene  feinen  ^oren  I}in=  -^.xs^'A^v^tV^^^/'^'-' 

burc^  in  'oa§>  gnnere  be§  ^ör=:  ^  -.,  ^,  '^  r-  T-^r^^VC  ,' 

per§    gelangen.    S[)ie  gora-  -  r^N^  \  4    7  ^^'3^^\ 

ntinifere  terbant  be§balb  fo=  ^^^'^Ov*^  '    /^'^J^ 

5ufagen    mtt    t^ren    ^upen  ^-     ^^"^  - -?^ /-vr;  ^; 

anger^atb  be§  ^ör^erg.  SSon    '"  '  '~'    ^/^^^^  '""r\^ 

ben  ^feubo^jobien  ergriffene  ;  y/'<'  '^\x  /-  - 

Tnifroffopifd)e  ^^flangen  ober  .'    -  ^4'^/'X^ 

Xiere,  n)erben  unifloffen,  in-  /• 

bem  fic^  eine  ^n^a^l  htnaä)-  /    r  "  ^  ^\ 

barter  i^äbenüereinigen,  bann  ^^  ^  \ 

an  Ort  unb  Stelle  öerbant       '  /        ' 

unb  bann  erft  n)irb  bie  ter^  3^,^13.  porataspis  poiyancistra.  L^tue  ü^abioraric. 

bante    ^k^rung    bnrd^    bie  (giarf)  c^aeder) 

©trömnng  be§  ^rotop(a§nta§  in  ben  eigenttii^en  Körper  gef(^afft. 

Unb  noc^  eine§  !önnen  un§  biefe  ^^amnterlinge  tefiren,  nämlic^  bie 
üoUftänbige  Unab!)ängigfeit  be§  äeöbegriffS  unb  bamit  auc^  be§  Ur^ 
tiereg  öon  ber  abfoluten  (SJröge.  SSJenn  bie  @inl)eit  öon  Protoplasma 
unb  ^ern  öor^nben  ift,  muffen  mir  tion  einer  einzigen  S^üe  fpred^en, 
ob  fie  nun  mifroffopifd)  !(ein  ober  fo  groß  ift,  mie  "i^a^  mehrere  ^ilo^ 
gramm  firmere  ®i  gemiffer  anSgeftorbener  9f?iefenoögel  Unb  fo  finben 
mir  aurf)  unter  ben  ^oraminiferen  %üxmtn  öon  müroffopifdier  ^(ein^eit 
neben  foliijen,  bie,  mie  bie  bie  %oxm  einer  SD^ünge  jeigenben  auSgeftop 
benen  9^ummuliten  (%hh.  9  in  ber  TOtte  be§  red)ten  S^anbeS)  'i^it  ÖJröße 
eines  günfmar!ftüde§  erreichen. 

@S  mürbe  fcfion  gefagt,  \>q!^  alle  goraminiferen  im  SO^eer  (eben  unb 
§mar  !rie(^en  i)ier  fe!)r  öiete  oon  if)nen  im  SJJeereSfanb  unb  auf  3Itgen 
unb  fangen  um^er.  3Inbere  aber  frfimimmen  aucf)  frei  im  SBeltmeere 
ober  richtiger  gefagt  fd)meben,  unterftü^t  burc^  bie  einen  großen  9^ei^ 
bungSmiberftanb  ergebenben  langen  (5ta(i)eln  (5lbb.  9  in  ber  SlRitte). 
^on  biefen  in  ungeheuerer  SJJenge  tiorI)anbenen  formen  fterben  fort= 
gefegt  ungä^Iige  ah,  bereu  (2d)alen  gu  35oben  fin!en  unb  mie  ein  @anb= 
regen  auf  ben  9JJeereSboben  ^erabriefetn.  SßaS  bamit  gefd^ief)t,  merben 
mir  f|)äter  !ennen  lernen.  @S  fei  nur  bemerft,  \iCi''^  i()re  31nfammlung 
auf  bem  SJ^eereSboben  nur  in  getoiffen  SJ^eereStiefen  möglich  ift.  gn 


36  9?abioIonett 


ajleeren  mit  über  1000  m  Xiefe  gelangen  bie  ©dualen  gar  nic^t  nte^r 
anf  ben  Ö^rnnb;  benn  in  ber  Stiefe  be§  äReereS  enthalt  ^a^  SSaffer  infolge 
bei  bort  ^errfd^enben  {)ö^eren  ^rurf§  eine  größere  9Jlenge  öon  f  oi)(en^ 
fänre  gelöft  qI§  in  oberfIöc^tid)eren  @^id)ten,  nnb  btefe  ftärfere  £o^Ien^ 
fäure  §erftört  bann  ben  f  al!  ber  ©cfiaten,  fo  ha^  fie  fc^on  nntern)eg§ 
tioüftänbig  gngrunbe  ge^en. 

S3ieten  fc^on  biefc^ommerlinge  eincau6erorbentIi(i)e?^ormenmannig^ 
fattigfeit  bar,  nnb  §eigen  fie  in  i^ren  jiertic^en  ©dualen  Bereite  einen 
ungen)ö!)n(ic^en  ßJrab  öon  (5d^önt)eit  unb  Harmonie  ber  Sorm,  fo  finb 
fie  bod)  noc^  gen^iffermagen  ftiefmütterlirf)  hthafi^t  gegenüber  einer  an- 
bern  Qixnppt  öon  SBurjelfüglern,  njelc^e  ebenfalls  anSfc^tieglid)  bem 
SJleere  angehören,  ben  Sträflingen  ober  9fiabioIarien.  5lud£)  fie 
beüölfern  in  nteiireren  Xaufenben  üon  2(rten  bie  t^tuten  be§  ÜKeereS 
unb  geigen  fic^'  babei  in  einer  fotd^en  53ie(geftaltig!eit  unb  batb  pl)an^ 
taftifc^en,  balb  ftreng  geometrifd^en  3ier(id^!eit  ber  formen,  ha^  fie  feit 
ber  Seit  3o^.  SIRüHerg  H^  ©ntjücfen  jebeS  9^aturforfc^er§  bilben  unb 
einen  fd^ön^eitSburftigen  gorfd^er  tvk  ^ädd  ja^rje^intelang  auSfi^lieg^ 
tid^  feffeln  !onnten.  ^ie^e  ©tral^tinge  bauen  firf)  ebenfalls  §um  großen 
Xeil  ein  (iJel^äufe,  ein  fefte§  ©fetett,  unb  biefe§  ift  e§,  hJelcfieS  i^nen 
"1)^  §ierti(^e  gorm  üerlei^t.  SBotten  tviv  ben  2Beid^!örper  ber  ^iere  in 
feinem  5lufbau  ftubieren,  fo  benu|en  mir  bagu  am  beften  eine  öon  ben 
formen,  bie  nadft  geblieben  finb,  hit  fein  ©felett  bauen.  3itna<^ft  ^^- 
!ennen  mir  mieber,  hai  er  nur  eine  einzige  geEe  ift,  ein  ^rotopIaSma^ 
leib,  öon  bem  ©dfieinfügd^en,  ^feubopobien  na^  aUen  Seiten  au§= 
ftra^ten  unb  ber  im  Innern  ben  ^ern  birgt.  5)a§  ma§  un§  aber  biefe 
©ruppe  öon  ^rotogoen  fofort  üon  allen  bisher  befprodjenen  untere 
f(^eiben  lägt,  ift,  hai  burd^  2lu§bilbung  einer  feften  §aut  \iä)  ber  in^ 
nere,  ben  fern  entl^altenbc  ^eit  be§  $rotop{a§ma§  üon  bem  äugeren, 
bie  ^feubopobien  auSfenbenben  abgefapfett  ^at,  burdC)  eine  fa|jfel^ 
membran,  bie  mir  aU  3entralfapfe(  begeic^nen.  ^iefe  Sentralfapfel  ift 
an  gan§  beftimmten  Stellen  üon  feinen  Söc^ern  burd^bo^rt,  'ok  bei  man^ 
d^en  gormen  auf  gierlic^en  fd^ornfteinartigen  ©rl^ebungen  ber  SJlembran 
fi|en  !önnen,  unb  bur^  biefe  fte^^t  ba6  Protoplasma  im  ^nnern  ber 
f apfel  mit  bem  auger  i^m  gelegenen  in  ^erbtnbung. 

^te  groge  Tlt^v^a^  ber  S^abiolarien  befi^t  nun,  mie  gefagt,  ha^ 
c^arafteriftifc^e  ©fetett,  ha^  aber  im  ©egenfafe  §u  bem  bergoraminiferen 
meift  aus  f  iefelfäure  befte{)t,  alfo  jener  @ubftan§,  bie  einen  §au|3t= 
beftanbteit  beS  @(afe§  bitbet.  5)ie  ^ier§u  nötige  f  iefetfäure  nehmen  fie 


Sfclett 


37 


au§bcm9}Zeern)affer. 
SCSie  bieg  üor  ftd) 
geilt,  iftbenSootogen 
aßerbingg  noc^  red^t 
fc^Ieier^oft.  gm 
SDieermaffer  finbet 
fic^  nämlid)  nur  eine 
unglaublich)  Üeine 
ajlenge  öon  ^iefel- 
fdure  üor  unb  ben^ 
nocf)  iinb  bie  Xiere 
imftanbe,  aug  it)v  fo 
große  ©Mette  aufäu= 
bauen. 

gmeinfac^ftengaü 
finbbie@!eletteganj 
unregelmäßig  §u= 
fammengefe|t  au§ 
regellos  im  Xier 
üerftreuten  .  gäben 
unb  9^abe(n.  9Ö^ei= 
ften§  aber  orbnen  hk^t  \\6)  §u  einem  ein5eitti(^en@!elettöonfe^rd)ara!te^ 
riftifd)er  äußerer  gorm  an,  inbem  bie  5^abe(n  alle  im  ß^^trum  be§ 
^örper§  gujammenftoßen,  l)m  feft  miteinanber  öerfc^ränft  finb  unb  in 
gefe^mäßig  beftimmten  Sßinfeln  ausftra^Ien.  "^aM  fönnen  hk  S^abetn 
einfach  runb  fein  ober  !antig  ober  fc^tüertförmig,  fie  fönnen  in  oer^ 
fc^iebenartig  geformten  @^t|en  unb  ^'mtm  enbigen,  unb  !önnen  üon 
t)erfd)iebener  Sänge  fein.  @o  fommt  eine  güüe  öon  formen  guftanbe, 
üon  benen  nur  gmei  in  'iilhh.  12  u.  1.3  toiebergegeben  finb. 

SBeiter^in  fönnen  fi(^  nun  biefe  8traf)ten  untereinanber  burd)  feine 
9^äbe(c^en  oerbinben,  hit  miteinanber  ,^u  einem  gierüdien  ©itter  Oer- 
fc^mel^en.  S3ei  anberen  formen  ift  tDieber  ber  gan^e  Körper  in  eine 
(SJitterfuget  eingefc^Ioffen,  bie  üon  befonberen  Stäben  geftii^t  fein  fann, 
ja  e§  fönnen  mef)rere  (^itterfugetn  ineinanber  eingefc^ac^telt  fein,  fo 
ha^  fie  an  bie  funftüotlen  @{fenbeinfcf)ni^ereien  erinnern,  bie  üon  ben 
(£!)inefen  angefertigt  roerben  {W)h.  14).  SS)a  gibt  e§  nocf)  ^etmartige 
formen  unb  burcf)tö(^erte  Scheiben  unb  Patten  unb  üiele  anbere,  bereu 
Sefd^reibung  S3änbe  füllen  mürbe.  ®te  5Ibb.  15  u.  18  geben  baüon 


2166.  13.    Actinomma  asteracanthion. 
aRabioIarie.    {3laäj  §aecEeI.) 


38 


©d^trebcn  unb  ©in!en 


ja  nur  emen 
fi^tuac^en  S3e= 
griff,  man  mn§ 
bie  großen  tib 
lauten  ber  §ae^ 
felf(f)en  9JJono' 
grapsten  biefer 
©ruppen  fd)on 
jur^anb  nehmen, 
nm  einen  ridjti; 
gen  ©tnbrucf  öon 
bem  aüem  gu  be^ 
fontmen. 

SSie  öiele  So= 
raminiferen,  fo 
fc^lüeben  and)  bie 
S^abiolarien  frei 
in  ben  fluten  be§ 
aJleere§.  (S§  ift 
bie§  gar  md)t  fo 
fetbfttierftänbüc^, 
tüie  e§  auf  ben 
erften  S3Iicf  fc^ei= 
neu  möchte,  benn 

^'iefelfäure,  bie  'öa^  @!etett  ber  Sftabiolarien  bilbet,  ift  ja  üiet  fd)lt)erer 
aU  SSaffer,  mügte  atfo  eigentlich  unterfin!en.  3«  einem  Problem, 
ha§>  eine  (Srflärung  öerlangt,  luirb  aber  biefe  Xatfac^e,  U)enn  mx  er== 
fahren,  ha^  fie  fogar  bie  ?^ät)igfeit  ^aben,  im  9}leere  gur  Dberp(^e 
^eraufjufteigen  unb  n^ieber  in  bie  Xiefe  l^inab^ufinfen,  ofine  ha^  fie 
etma  rubern  unb  fi(^  a!tit)  betnegen  fönnten,  eine  ^^ä^igfeit,  bie  nur 
bei  einigen  formen  au^gebitbet  ift,  bie  mit  i^ren  breiten  ruberartigen 
^iefelnabeln  burc^  bie  ^ftion  befonberer  feiner  59^u§!el(^en  gu  fd)Iagen 
vermögen. 

^a§  (Sditüeben  unb  ba§  langfame  Unterfinfen  erflört  fid)  ja  mol)t 
jum  Xeil  burc^  bie  tiielen  9bbeln  unb  Bingen,  bie  in^gefamt  eine  große 
Dberpd)e  unb  bamit  eine  große  S^teibung  bebingen.  gür  ha^  ^uf^ 
fteigen  genügt  aber  biefer  %aftov  nic^t.  hierfür  fpielt  eine  9^oIIe  ein= 
mal  bie  gäl)ig!eit  ber  ^iere,  Öltröpfdien  im  3nnern  ber  gentralfapfel 


2l6b.  15.   Arachnocorys  circumtexta.    (Sine  9f{abtDlarie. 
matii  §aecfel.) 


©in!eti 


39 


't\. 


\l\/ 


:\\j*^' 


m 


2tbb.  l(i.    Dictypodium  trilobum.    Giuc  9iabioIatte.   (9{a^  4"*öfdf^-) 

ab^ufonberit.  ®iefe  l^aBen  befattntüd^  ein  geringere^  fpejififc^eg  Q^t- 
lüid^t  al§  SSafjer  —  Öl  f^lüimmt  ja  auf  SSaffer  obenauf  —  unb  ntai^eu 
fo  ben  Körper  fpejififc^,  b.  l).  im  i^erf)ältui»  gur  gtetrf)bleibenben  SJlaffe, 
Ietcf)ter.  3]or  bem  S^ieberftufen  muffen  bann  biefe  ^ro|)fen  natürlich 
erft  aufgefaugt  werben.  (£tne  nod)  größere  ü^oüe  fc^eint  aber  ein  an= 
berer  gaftor  gu  fpielen.  @§  fcf)eint  nämlid),  ba§  W  Siabiolarien  im^ 


40 


©t^mbioje 


i^i. 


SIbb.  17.   Collozoum  inerme.   (Sine  !oIontebi(benbe  9iabtoIarie  mit 
titelen  Sentralfapjeln  (C).   {9ioc^  ^aecfel.) 


ftaube  finb, 
au§  bem  jie 
umgeBenben 
3}leertt)affer 
'tid^  reine 
SBaffer  !)er- 
au§5u§ie^en. 
®a§  aj^eer^ 
tüaffer  tft  ja 
je^r  fatgreii^. 
9lim  gießen 
firf)  bie  ©tral}= 
litige  au§  bem 
@a{5tt)affer, 
ba§  jdjtDerer 
aU  ba§  ge^ 
Jt)öf)ntid)e 
2Baf]erift,ba§retne2Bafferl^erau§,eBenfoti:)tebteöber(S^emi!erJ)erau§§u== 
5iel)en  üermag,  tüenn  er  ha^  @al,^tt)affer  beftiEiert;  je^t  finb  bie  Xiere, 
trenn  x\)x  ^ör^er  mit  leichterem  Sßaffer  al§  '^a^  SJleermaffer  bnrcf)trön!t 
ift  —  ba§$rotop(a§ma  ift  ja  fe^r  tüaff  erreich —  auc^  leidster  alö(e|tere§, 
unb  fteigen  fo  §ur  Dberf(äd)e  empor. 

3n  einem  anberen  $nn!t  noc^  finb  bie  9f{abioIarien  geeignet,  un§ 
einen  ©inbticf  in  getüiffe  SSer^ältniffe  §u  geben,  bie  im  Slierreirf)  öftere 
mieberfe^ren.  SSenn  tt)ir  einen  joIc£)en  @tra{)üng  unter  bem  äTctfroffop 
unterfuc^en,  finben  mir  fef)r  oft,  \)Ci^  um  bie  3entraI!opfe(  hierum  eigene 
tümtic^e  gelbe  ober  grüne  ^üge(d)en  liegen. 

Waxi  nannte  fie  früher  einfad)  „gelbe  Körper"  unb  glaubte,  \ia^  fie 
irgenbme((^eS3eftanbteiIe  oberDrgane  be§Xiere§  barfteüen.  S3et  nä!)erer 
Unterfu(i)ung  ))ai  \\6)  inbeffen  gegeigt,  't>a'^  biefe  gelben  Körper  gar  feine 
35eftanbtei(e  be§  9flabiotar§,  fonbern  Sebeiuefen  für  fii^  finb,  mifro^; 
ffopifc^  fleine  tilgen,  alfo  pftanglic^e  Organismen,  bie  im  Snueru 
ber  Sftabiolarie  fic^  aufhatten.  3)iefe  fleinen  Sllgengetten  fönnen  mir 
aber  burd^auS  nid)t  tivoa  al§  (Scf)maro|er  bejeic^nen,  benn  fie  fc^aben 
bem  9f^abioIar  gar  nic^t.  @ie  ^aben  oielme^r  eine  ^rt  Sc^ul-  unb  Xru^^ 
bünbni§  gefditoffen.  2)a§  S^abiotar  Befommt  ®inge,  W  e§  notmenbig 
braud)t  üon  biefem  Öiefeüfdiafter,  ber  fict)  mie  eine  ^ftange  ernährt, 
b.  ^.  mie  wir  fpäter  fe^en  merben,  imftanbe  ift,  anorgamf(i)e  9Zai)rung 


^oloniebUbung  41 

5U  öertücrten,  bie  bem  Stier  imgugängüc^  ift.  Umgele^rt  erhält  bie  !(eine 
^ftangen^elle  (Sd)ul^  unb  Söo^nuiig  intb  tüofil  aud)  niand)e  3(bfäC(e  oon 
feiner  9laf)rung.  9Jian  be^eidinet  biefe  (5rfd)einuiig  mit  bem  grte(^if(^en 
SSort  fSljmbiofe  ober  2eben§gemetni(^aft.  eine  (Srfd)einiuig,  bie  in  ber 
9Zatur  augerorbentüd)  meit  öerbreitet  ift.  ®iii  SSeifpiel  ift  ja  giemlid) 
aügemeiit  befaunt;  e§  ift  bie§  ber  @iniieb(er!reb^,  ein  fteiner  S^rebg, 
ber  fid)  leere  Sd)nedenget)äufe  nintmt,  unb  in  btefe  fid)  mit  feinem  lüei- 
c^en  Hinterleib  t)ineinfeM.  5(uf  ba§  ©e^äufe  fe|t  er  fid)  nun  eine  fleine 
©eerofe  hinauf,  ein  nieber  organifierte»  Xier,  melc^e§  aber  bie  Sfd)ig' 
feit  l)at,  fid)  fel)r  energifc^  gu  nerteibigen.  (£§  befi^t  a(§  SSerteibigung§= 
maffe  nömüi^  fleine  fpi^e  (Speere,  Ut  fogenannten  S^effelfäben.  (S»  finb 
ha§>  feine,  i)D()(e  gäben,  bie  in  einer  ^apfel  aufgerollt  finb  unb  au§ 
biefer  auf  einen  Dieij  l}in  fräftig  au^gefc^Ienbert  Serben,  unb  in  ben 
getroffenen  geinb  ben  ä^enben  gn^att  ber  Zapfet  ergießen,  ^aburi^, 
ha^  biefe  (Seerofe  nun  bie  ^eranna^enben  geinbe  mit  biefen  i^ren 
(Speeren  bemirft,  ift  auc^  ber  Streb»  bor  bereu  Eingriffen  gefdjü^t.  llm^ 
ge!ef)rt  ernal)rt  ber  (SinfieMerfrebg  feinen  S3efc^üt>er  mieber  üon  ben 
tieften  feiner  S^^a^rung. 

Unb  nod)  für  eine  anbere  unb  lüeit  öerbreitete  (Srfc^einunggform 
be§  tierifc^en  Sebeng  bieten  uuy  bie  Ü^abiolarien  ein  Seifpiet,  nämUd^ 
für  ben  SSorgaug  ber  ^oloniebitbung.  93ei  einer  beftimmten  ©ruppe 
üon  9tabioIarten  pflegen  fid)  bie  gentratfapfetn  mit  bem  ^^ern  gu  teilen, 
o^ne  hai  ber  au6ert)alb  ber  fapfet  gelegene  Sßeic^förper  hk  ^eitnng 
mitma^t;  an^  einer  merben  gmei,  biefe  teilen  fid^  in  üier,  ad)t  uf.m. 
unb  fd)lieglic^  f)aben  mir  einen  gemeinfamen  Körper,  in  bem  fid)  eine 
SD^enge  üon  Sentratfapfeln  finben  ("^bb.  17).  2)abur^  ift  nun  nid)t 
etma  au§  einem  ein^eütgen  lier  ein  oiet^eüigeg  gemorben,  fonbern  nur 
eine^roto^oenfotonie.  ^ie  einsetnen  Steile  ber  Kolonie  ^abeu  ben  grij^ten 
Xeil  il)rer  (Selbftäubigfett  bel)alteu,  toie  fic^  btl  ber  Fortpflanzung  äeigt, 
bie  in  jeber  Sentrolfapfel  in  ber  für  9fiabiolarien  tl)pifc^en  SBeife  üor 
fic^  gel)t.  9lur  bie  gunftioneu,  hk  bem  auger^alb  beräentralfapfel  ge= 
legenen  ^eil  be§  ^^rotoplaSma  gufommen,  finb  gemeinfam  gemorben 
für  alle  gur  Kolonie  oereinigten  Snbioibuen.  @§  tonnen  fic^  auf  biefe 
SBeife  Kolonien  ber  mifroffopifc^en  Xiere  üon  über  1  cm  ^rö^e  ent^ 
micfetn. 

©c^lieglii^  muffen  mir  noc^  einen  S31id  barauf  merfen,  mie  \\ä)  biefe 
§ierli(^en  S3emol)ner  be§  9Jieere§  fortpflanzen.  35i§^er  ^abtn  mir  nur 
eine  to  öon  gortpflan§ung  bei  ^roto^oen  nä^er  fennen  gelernt,  hk 


42 


f5ort:pfIan5uttö 


2166.  18.    SBetöIic^et  unb  männlicfier  Sciftan-- 
fc^roärmer  einer  9{obiolarte.   (9iac^  Sang.) 


ber  Amöben,  bie  etnfarfieätüei^ 
teilung,  bie  immer  tüeiter  forb 
fdireitet  unb  gu  einer  großen 
5lnäa!)l  üon  Xieren  fü^rt.  |)ier 
bei  ben  (Sträflingen  tritt  un§ 
eine  neue^lrtberjortpflangung 
entgegen,  bie  in  ä^ntid)er  SSeife 
au(^,  mit  nad)trägli(^  bemerft 
fei,  ben^oraminiferen  tüie  and) 
gemifjen  Amöben  gufommt  unb 
bie  unfer  größtes  Sntereffe  be^ 
anfprudien  mu^-  3«  getciffen  Seiten  fönnen  mir  fe^en,  ha^  ber  ^ern 
biefer  Xiere,  ber  im  3""^^«  ber  Sentralfapfel  liegt,  anfängt,  in  fteine 
@tü(fd)en  SU  jerfaUen.  S^erft  fonbert  fic|  feine  9JZaffe  in  tieine  SSe- 
5ir!e,  biefe  ballen  fic^  gu  ^Iümpd)en  gufammen,  bie  fid)  üoneinanber  fon- 
bern,  unb  \tatt  be§  einl)eitlicl)en^erne§entl)ältbie3entral!apfel5al)lreicl)e 
^lümpclien  tion  ßernfubftan§,  hk  mir  je^t  al§  ebenfoöiele  fleine  ^erne 
anfpredien  fonnen.  ®iefe  umgeben  fid)  mit  ein  n)enig  ^roto|3la§ma  unb 
njerben  ^u  fleinen  ©ebilben,  bie  öon  jefet  ah  eine  (Selbftänbigfeit  üer^ 
raten,  gu  ©c^märmern.  glir  ^(usfe^en  ift  au§  5lbb.  18  §u  erfe^en,  ein 
lönggoöaler  Körper,  ber  ben  ^ern  entl)ält  unb  an  feinem  @nbe  gmei 
5arte  gäben  trägt,  gm  $la§maleib  finbet  fid)  oft  ein  gierlidier  ^riftall 
eingelagert,  rt)e§l}alb  man  auc^üonf  riftaüfdimärmernfprii^t.  ^iebeiben 
garten  gäben,  bie  focjenannten  ÖJeifeeln,  beginnen  je^t  in  peitfd)enber 
33en)egung  l)in  unb  ^er  §u  fc^lagen,  bie  Heinen  @d)tüärmer  brel)en  fid^, 
fprengen  ben  SfJeft  i^re§  90^uttertiere§,  ber  abftirbt,  unb  fc^roärmen  au§. 
i)\t  @d)it)änner  finb  aber  nid)t  ade  öon  gleid)em  ^2(u§fe^en,  e^  gibt 
t)ielmel)r  größere  unb  kleinere,  ^aben  mir  biefe  in  einem  Kröpfen  SSaffer 
unter  bem  SD^ifroffop,  fo  fönnen  mir  beobad)ten,  mie  bie  fleineren  auf 
bie  gröBeren  jufdjmimmen  unb  fid)  bann  beibe  aneinanber  legen.  Unb 
barauf  üerfc^milgt  ber  ^rotopla^maleib  be§  einen  (Sd)raärmer§  mit  bem 
be§  anbern,  ber  eine  ^ern  manbert  auf  ben  anbern  ju  unb  beibe  t3er= 
einigen  fid)  ebenfalls,  au§  ben  beiben  6d)märmern  ift  ein  einziger  Körper 
mit  einem  einzigen ^'ern  gemorben.  ge^t  runbet  fid)  jener  ah  unb  manbelt 
fid)  a(lmäl)lid)  mieber  in  eine  9f^abiolarie  üom  Sau  be§  9JJuttertiere§  um. 
2Ba§  ftettt  biefer  merfmürbige  3Sorgang  ber  in  2öir!lic^feit  nod) 
tiel  termidelter  üerläuft,  a(§  mir  i^n  im  Sutereffe  ber  ^Serftänblid)- 
feit  l)ier  miebergeben  mußten,  barV  9äc^t§  anbre§  al§  eine  mit  einer 


©ontientierdien 43 

ftarfen  ^ermel)rung  Qanh  in  §anb  ge'Eienbe  S5efrud)tinig,  bie  ficf)  in 
nid)t§SSefentüd^em  üon  ber33efrud)tung  unterfdieibet,  wie  fie  beit)ö^eren 
Vieren  faft  allgemein  üorfommt,  unb  tüie  fie  and)  im  ^^flanjenreii^  üon 
größter  33ebentung  ift.  2öie  bort  ba§  Söefen  be§  33efrud)tungGöorgang§ 
ha§>  ift,  bag  5n:)ei  äeüen,  eine  größere  njeibUc^e,  "iia^  @i,  unb  eine  fleinere 
männliche,  bie  Samenseae,  fic^  fo  miteinanber  bereinigen,  hai  bie  beiben 
^erne  öerfd^meljen,  fo  ift  e§  anc^  ^ier  auf  ber  nieberften  Stufe  be§ 
3:ierreid)6  nid)t  anber§.  5Iud)  i)ier  !önnen  luir  einen  lüeibli^en  großen 
unb  einen  männlid)en  üeinen  @d)n)ärmer  unterfc^eiben,  unb  ber  Unter-- 
fd)ieb  gegenüber  i)öf)eren  Sieren  befte^t  nur  barin,  ha^  bort  bie  meib^ 
ürf)e  ®efd)(edjt§5elle,  ba§  ®i,  unbemegtirf)  ift,  unb  nur  bie  ©amenjeae 
meift  fi(i)  gu  belegen  üermag.  9flatürlirf)  bleibt  ber  luefentüdie  Untere 
fc^icb  beftetien,  ha'^  fic^  ha§>  eingeüige  Sier  gan^  in  feine  ^ortpflangungg- 
gelte  ober  'gellen  umbilbet  unb  bie  befruchtete  tt)eibUcl)e  ßeüe  fid)  bireft 
lieber  in  ba§  fertige  Xier  uminanbelt,  mä^renb  bei  ben  üielgelligen 
Vieren  bie  (^efd)lecl)t§gellen  nur  beftimmte  gellen  beg  ^örper§  finb, 
unb  ha§>  befrud)tete  @i  erft  burd)  einen  fompligierten  Xeilung^=  unb 
^ifferengierungöproge^  ha^  neue  Sier  liefern  mufe. 

@§  ift  jebenfaUg  merhnürbig,  ha^  man  fc^on  ^ier  auf  ber  nieberften 
Stufe  tierifc^en  2eben§  einen  fo  fontpligierten  3Sorgang  antrifft,  mt 
il)n  ber  ^efrud)tung§pro5e§  barfteüt.  Unb  raenn  noc^  l)inäugefügttinrb, 
ha^  man  je^t  einen  fold)en  fogar  bei  aüen  Gruppen  öon  ^^^rotogoen 
aufgebedt  l)at,  fo  erhellt  barau§  bie  grunblegenbe  SSebentung,  bie  er 
für  ben  gefamten  Sebenöprogeg  baben  muß.  Unb  fo  merben  mir  il)m 
in  unferen  meiteren  (Srörternngen  gmar  in  anberer  t^orm,  aber  im 
^ringip  immer  gleid),  nod)  mel)rmal§  begegnen;  fo  auc^  bei  einer  fleinen 
aber  intereffanten  ©ruppe  ton  ^rotogoen,  bie  mir  je^t  nod)  im  3ln= 
fd)lufe  an  bie  Stabiolarien  betrad)ten  moüen. 

SSenn  mir  SBaffer  an§>  unferen  Seichen  unb  Tümpeln  unterfudjen, 
fo  finben  mir  oft  garte  Xierd)en,  hit  mie  eine  glode  burd^  ha^  SSaffer 
fd)meben  unb  auf  ben  erften  ^lid  mie  Siabiolarien  erfc^einen.  5luc^ 
beiil)nen  ge^en  oon  einem  fugeligen  Körper  nac^  allen  Seiten  @tral)len 
au§,  fo  ba^  eine  gorm  cntftei)t,  ber  bie  %ux^tn  il)ren  Spanten  Sonnen^ 
tierd)en  ober^eliogoen  t)erbanfcn(^bb.l9).  (Sine  näl)ere  Unterfu^ung 
geigt  jeboc^  balb,  ha^  fie  mit  ben  9^abtolarien  nid)t^5  gu  tun  l)aben, 
ha^  fie  unter  ben  9t^igopoben  eine  Xiergruppe  für  fii^  barftetlen.  ®er 
Unterfdjieb  ift  oor  aUem  ber,  ba§  bie  gentralfapfel  fe^lt.  ^ofürfönnen 
mir  meift  an  bem  Protoplasma,  ha^  geföölinlic^  eine  grobbtafige  95e= 


44 


Actinosphaerium 


SkH^F'i;^'^ 


9106.  19.    Actinosphaerium  Eichhorni.    ©in  @onnenttercf)eu  (nac^  ^ertiDigl. 
a  äufeeie,  b  innere  ^Ia§maäone,  c  ^ern,  d  ^RaEirungc-töxper,  e  pul[ierenbe§  33Iäscf)fn. 


jcfiaffen^eit  f)at,  eine  größere  5(iigenp(a§ma50ue  üon  einer  feinen  3nnen= 
gone  nnterfc^eiben.  3n  (enteret  finben  ficf)  ber  ober  bie  ^erne.  ©^  gibt 
nämlid)  nnter  ben  @onnentierd)en  ^^ormen  —  gerabe  ba§  be!anntefte, 
'tia^  in  516b.  19  abgebilbete  5(ctinofpt)aeriuni  gehört  ba^u  —  bie  ftatt 
eine§  3eö^ern§  beren  üiete  be[i^en,  a(fo  üielfernige  ä^Ö^n  barftelleii, 
%i%  ed)te  9if)i50poben  ermeifen  fid)  bie  ^eliogoen  lüieber  burd)  ben  33e; 
fi^  ber  ^jeubopobien.  S3ei  i^rer  Setradjtnng  faßt  foglcic^  auf,  bo^ 
fie  mie  fefte  gäben  an»  bem  ^rotopta^ma  f)erüorftarren.  ^ie  Urfad^e 
er!ennt  man,  menn  man  fie  mit  fel)r  ftarfen  35ergri36erungen  untere 
fnc^t  unb  nun  bemerft,  '^a^  jebe^  @d)einfü§d)en  in  feinem  Snneru  einen 
feften  5{d)fenfaben  abgefonbert  \)a\,  ber  bi§  an  '^it  ©ren^e  üon  ^(ngen^ 
unb  Sunen^one  in  ha^  ^^rotopla^ma  fid)  erftredt.  tiefer  ftarren  @tü^e 
entlang  fliegt  'tia^  Protoplasma  ber  ^feubopobien  unb  f)ält  üorbei- 


Xcilbarfett 


45 


fc^tüimmenbe 

ttere  feft. 

^nbenbiel' 
fernigen  5l!ti= 

nofpf)ärien 
fönnen  tnir 
burc^  einen 
einfadjen  tkU 
nen  SSerfuc^ 
eine  elemen^ 
tare  @igen= 
fcf)aft  ber  le^ 
benben  ©üb- 
ftang  fe|tfte(. 
len,  i^re  9le=^ 
generationÄ- 
fä^igfeit.  ger- 
jd)neiben  \mx 
ein  fo((i)e§ 
Xier  mit 
einem  fc^arfen 
SKeffer       in 

öiele  ^eüe,  jo  merben  tütr  in  fur^er  Qtxt  ebenjoüiele  Üeine  5I*tino^ 
f^t)ärien  öorfinben,  aU  33rucftftüde  ba  Xüaxtn.  Sebe^  @tüc!  ^t  fic^, 
jofern  e§  nur  einen  ßern  menigften^  entl}ie(t,  mieber  abgernnbet  unb 
bie  5Bnnbe  fo  üerfc^toffen.  SS)ie  lebenbige  ©ubftanj  ermie§  fic^  atfo  aU 
teilbar,  t3on  einer  gt^biüibnalität  !ann  !)ier  nod)  feine  B^ebe  fein.  ®a= 
f)er  gelingt  and)  ber  entgegenge]e|te  SSerfud):  gmei  Xiere,  bie  nalje  an= 
einanber  gepreßt  tüerben,  bereinigen  fic^  einfach  burd)  3itfammcnftiegen 
jn  einem  größeren. 

@§  fei  fc^üeßlid)  no(^  ermölint,  baß  aui^  öiele  ^eüojoen  eine  5(rt 
8!e(ett  au§  ^iefelnabeln  5U  bilben  Vermögen.  3n  unfern  ÖJemäffern 
fogar  finbet  man  Bi§mei(en  an  SSafferpflangen  feftfi|enb  ein  tüingig 
!Ieine§  geliojoon,  Clathrulina  elegans,  ha^  feinen  garten  Seib  burc^ 
eine  äußerft  jierüi^e,  auf  einem  «Stiel  auffi^enbe  @itter!ugel  fd)ü|t 
Qühh.  20). 

5lud)  hti  ben  §elioäoen  nimmt  unfer  gntereffe  I)auptfäc^üd^  bie  ^^ort^ 

StiJiuQJlGO:  ®oIbict)mibt,  Sie  Urtiere.   2.  Sluft.  4 


46  l^ortpflangung 


pflan^uitg  in  5rtt[|)nic^,  ha  neben  ber  gelnö^nlic^en  ^erntel)rung  burc^ 
einfädle  3tt)eiteilung  auä)  ^ier  merfinürbige  gefd)(cd)tlt(i)e  ^ro^effe  auf^ 
treten.  Sie  werben  babnrc^  eingeleitet,  ha^  ein  joI(f)e§  @onnentierc|en 
—  t)a§>  5IctinofpI)Qerinm  biene  at§  93cifpiel  —  feine  ^fenbopobien 
eingießt,  nnb  eine  fefte  §ülle,  eine  S^fte  obfdieibet,  \\6)  encljftiert,  in 
äf)nM)er  SBeife  tuie  mir  ba§  üon  ben  5(ntöben  fennen  gelernt  tjatten, 
bie  nnter  nngünftige  Seben^bebingnngen  fanien.  SEä^renb  mir  bort 
eine  2)aner5t)ftc  Dor  nn»  Ijatten,  muffen  mir  tjier  üon  einer  3Ser^ 
me^rnng§5t)fte  fpredjen.  ^ie  bieten  Äerne,  bie  ha^  ^TctinofpfiQerinm 
befi^t,  merben  nnn  5um  größten  Xei(  anfgelöft  unb  e§  bleiben  nur 
eine  geringe  ^n^of)!  übrig,  nm  hk  \\dj  ber  S5?eid)förper  in  eine  ent= 
fprccf)enbe  Slnga^l  üon  ^eitfiücfen  fonbert.  ^iefe  umgeben  fic^  jebe^ 
mieber  mit  einer  3^)ftcn!)üile,  fo  ha^  jelU  in  einer  großen,  gemein^ 
fomen  3t)fte  ober  ^^rimär5t)fte  eine  ^Inga!)!  fleiner  3t)\kn  ober  @e^ 
funbär^ijften  liegen.  Xie  meiteren  SSorgänge  fpielen  fic^  jefet  in  jeber 
(Sefunbiir5t)fte  in  gleidjer  SBeife  ah.  (S§  teilt  fid)  nämlid)  in  i^rem 
Snnern  ber  ^ern  unb  and)  ha§>  ^$(n§ma,  fo  ba^  fie  jmei  Xeiünbi- 
Oibuen  entfjalten. 

Unb  jetit  beobodjten  mir  ben  merfmürbigen  ^ßorgang,  ha^  jeber 
t)on  biefen  fernen  erft  eine  f leinigfeit  oon  feiner  ©ubftanj  au§ftögt, 
bie  ^ugrnnbe  gel)t,  fid)  gemiffermagen  reinigt,  unb  bann  Oerfc^metgenbiefe 
beiben  3^0^^^^  ^^^  fiti)  t)orl)er  au^einanbergeteilt  t)atten,  mieber  mitein^ 
Quber  fo,  bo^  ber  '^wtjaU  ber  ©ehinbär^tifte  mieber  einkernig  ift,  ge^ 
nau  au§fiel)t  mie  er  Oor^er  auSgefetjen  t)at.  5(u§  jeber  ©efunbär^tifte 
fd)Iüpft  bann  ein  junget,  ein!ernige§  ^Ictinofpfiaerium  au§,  ha§>  feine 
^Jsfeubopobien  anSftredt  unb  burd)  niete  Ehingen  be§  fernes  in  ben 
me^rfernigen  3ufto«b  übergebt. 

2Ba§  aber  bebentet  biefer  abfonberlid)e  ^ßorgangV  ®ie  Teilung  be§ 
einfernig  gemorbenen  ^ierc§  unb  hk  2Bieberüerf(^nie(äung  ber  beiben 
Xeitftüde  ift  nidjtS  anbre§  aU  ein  33efruc^tung§üorgang.  ^enn  oer- 
g(eid)en  mir  il^n  mit  ber  33efrud^tung,  bie  mir  bei  ben  8d)märmern 
ber  Stabiolarien  fennen  gelernt  Ijaben,  fo  fe{)en  mir  fofort,  boB  prin^ 
Sipiell  fid)  ha§>  gteidje  ereignet,  nämlic^,  ha^  gmei  Seilen  mitfamt  i^ren 
fernen  t)erfd)mel5en.  ^a§  aber  ift  bo^^  SBefen  ber  ^efrudjtung.  ®egen= 
über  anbern  fonft  in  ber  Statur  Oorfommenben  33efrud)tung§pro5effen 
finben  mir  ^ier  nur  ben  überaus  merfmürbigen  S^organg,  ha^  eine 
unb  biefetbe  S^Ut  fic^  in  bie  burc^  nichts  fid;  unterfc^eibenbe  männ^ 
Iid)e  unb  meiblic^e  ©efditec^tSgeHe  teilt,  unb  ha^  ha^  Stier  fid)  fo5U= 


@Jei6cItierc^en  47 

fagen  felbft  befruchtet.  (S§  ift  bie§  auf  ben  erfteu  93ttd  ein  gan^  imöer-- 
ftänblic^er  Vorgang,  ber  erft  üerftäiibtid)  tüirb,  inenn  man  hk  allge^ 
meinen  58efrnrf)tung§gefe|e  fennen  lernt.^) 


günfteg  Kapitel 

^ie  im  borigen  Kapitel  befpro(f)enen  Xiere  fjatten  tro|  i^rer  grogen 
f^ormmannigfattigfeit  ha^  ^emeinfame,  ha^  it)nen  gur  ^emegung  unb 
gum  Ergreifen  ber  ^fJa^rung  ^^ortfä^e  be§  $rotop(o§ma{eib§,  bie  ^feu- 
bopobien,  bienten.  @§  begegnete  un§  aber  bereite  bei  ber  f^ortpflan^nng 
ber  3flabio(arien  eine  neue  ^rt  öon  33en)egung,  bie  33etuegung  burc^ 
peitfc^enbe  fabenförmige  2ln!)änge,  bie  ÖJeigeln.  Unb  bieje  ^en)eguug§= 
form  ift  für  eine  gange  gro^e  Gruppe  ton  ^rotogoen  c^arafteriftifd), 
für  bie  banac^  benannten  ®ei§e(tierd)en  ober  glageüaten  (flagellum, 
bie  ©eißel).  5ln  bem  oerfcfiiebenartig  geftalteten  einfad)en  Körper  fi|en 
an  einem  ober  beiben  (Snben  eine  ober  met)rere  ©ei^eln,  lüie  5Ibb.  21  A, 
B,  C,  D  geigt,  ^a^:^  fonft  gteic^mägig  gebaute  Protoplasma,  "üa^  ben 
ton  eiufd^üe^t,  ift  biStüeilen  am  Urfprung  ber  Geißeln  gu  einer  ®rube 
eingefenft,  bie  loir  at§  eine  5lrt  oon  Tlnnh  anfpred)en  fönnen;  auger 
einer  putfierenben  SSafuole,  toie  mir  fie  fdjon  Oon  ben  Slmöben  !)er 
fennen,  finbet  fic^  bei  bieten  formen  feinertei  Differenzierung  be§  ^ör= 
per§.  Die  gortpflangung  befte^t  gemöt)ntic^  in  einer  einfad)en  Säng§^ 
teitung  (mb.  21 E). 

5^ict)t  alle  ?5(ageIIaten  finb  aber  fo  einfa^  gebaut.  Da  gibt  e§  gum 
Seifpiel  fo(d)e,  bereu  ^rotopIaSmaleib  fid)  an  einem  ©übe  gu  einem 
gierlic^en,  burrfifid^tigen  ^^rageu  erbebt,  in  beffen  TOtte  bie  ©eiget  ent= 
fpringt.  (3lbb.22A).  @oId)e  ?5ormeu  fe^en  fic^  öftere  in  gröBerer3o^^ 
gufammen,  b.  f).  bie  au§  einer  Xeitung  fjeroorgeganguen  Doc^tertiere 
löfen  fic^  nid)t  Ooneiuanber  loS,  fonberu bleiben öerbunben,  fobagfd)üe6' 
lid^  gange  üergmeigte  (Stödd)en  entftei)en.  ^iele  foId)e  f  otonien  geben 
bann  bie  freie  DrtSbemeguug  auf,  fe^en  fid)  auf  einer  Unterlage  feft 
unb  benu|eu  bie  @ei§etn  nur  noc^,  um  fi^  bie  9kt)rung  (jerbeigu- 
ftrubeln.  gn^em  hk  (Singeltiere  ber  ^otonie  auf  it)rer  Dberftäd)e  noc^ 
feine  burd)fic^tige  (^ebäufe  abfc^eiben,  in  benen  fie  mie  in  einem  ^ed)er 

1)  9?äf)ere§  barüber  finbet  man  in  Xeic^mannö  ©c^rift  2)er  33efrud): 
tung^öorgang  {WJl\i(ä.  m.  70). 

4* 


2IIit).  21.   Sßerfc^iebene  fjormen  üon  glageUaten.   m  SJiunb,  k  ^ern.   ($Jia^  Stein.) 


21ÖÖ.  22.   A  Stöcfc^ett  fragentragenber,  B  ©töcfcfien  gefiäufeBefi^enber  glageKaten. 
-£■  fragen,  G  ®ct)äufe.  (9ia^  Stein.) 


50 


(5JeiBeI^ütcf)en 


SIbb.  23.  Ceratium,  ein  ©eißet« 

^ütct)en   tie§  ©üftiuafferä,  mit 

^ern    unb   ©eifjel,   öon   ätuei 

Seiten  geje^en. 


fi|en,  fomnien  oft  öu^erft  jierticfie  ©ebttbe 
guftaube. 

^er  äftf)etif(^en  S3etrad)tung  bietet  ein 
noc^  üiet  reid)ere§  f^etb  eine  ©ruppe  üon 
^(ageüaten,  bie  \\6)  in  einigen  ^^ormen  in 
unfren  Seen  finben  (5lbb.  23),  in  befonber§ 
reichem  DJlafee  aber  im  93^eer  entfaltet  finb, 
roo  fie  öielfarf)  in  i^ren  bizarren  formen 
mit  ber  (S(i)önf)eit  ber  S^abiolarien  tnett; 
eifern  fönnen.  ^ncf)  ^ier  beru!)t  lüieber  bie 
reiche  gormgeftaltnng  auf  ber  5Inn)efen^eit 
eineg  @el^äufe§,  ha^  ben  garten  ^ör^er  ein= 
fc^Iie^t.  ®er  au§  §ierti(^en  platten  unb 
$(ättd)en  sufammengefe^te  ^^anger  ^at  oft 
bie  gorm  eine§  §elme§,  n)e§()alb  man  hk  gange  Gruppe  aucf)  ®ei^e(= 
l^ütc^en  genannt  t)at  ®ie  eine  i^rer  ©eigetn  läuft  meift  in  einer  freiem 
förmigen  3Rinne  ber  @(^ate  um  ben  ^'ör|)er  ^erum  (2lbb.  24).  @§  ift 
befonberg  bemerfen^mert,  ha^  biefe  gterlic^en  ganger  au§  ä^ß^tio^  ^^' 
fte!)en,  atfo  ber  gleichen  ©ubftang,  bie  bie  !äftd)enarttge  UmpHung 
aller  ^flangengetlen  liefert. 

5Die  glagellaten  ^aben  eine  ungel)eure  SSerbreitung.  Man  finbet  fie 
in  jebem  %dä)  unb  (See  tok  im  äReere  üor.  @ie  treten  ha  oft  in  fo 
ungeheurer  9J^enge  auf,  ha%  man  fie  tro^  il)rer  mi!rof!opif^en  ^^lein- 
l)eit  —  unb  bie  @ei§eltiercl)en  gel)ören  gu  ben  fleinen  ^rotogoen  — 
greifen  fann.  (Sin  jeber  ^at  fd^on  beim  SSorbeige^en  an  S)orftei(^en  be^ 
oba^tet,  hai  fie  mit  einer  bieten  grünen  §aut  überwogen  maren.  SBenn 
man  fie  mit  bem  Stocf  l)erau^fif($t,  fo  bleibt  fie  an  i^m  Rängen  mie  ineidie 
Gallerte.  Unterm  9Xcitroffop  !ann  man  nun  feftfteHen,  ha^  bie  gange 
aj^affe  an§  nicl)t§  anberm  befteljt  aU  einer  unenblid^en  SJ^enge,  9J?illi^ 
arben  üon  ©eifeeltierc^en,  oon  benen  jebe^  einzelne  grün  gefärbt  ift. 
Sie  oermögen  bur(^  rapibe  gortpflangung  plö|lid)  in  ungeheurer  SRenge 
aufzutreten,  fo  ha^  ein  %d^,  ber  an  einem  Xage  noc^  gang  !(ar  unb 
^ell  ift,  am  anbern  oollftänbig  üon  il)nen  hehtdt  ift.  SD^an  fagt  bann: 
®er  @ee  blü^t.  (^ie  SBafferblüte  fann  aber  and)  oon  anbern  pflang; 
li(i)en  Organismen  ^errül)ren.) 

33i§ireilen  finb  biefe  Xierien  aber  aucl)  rot  unb  geben  bei  plö|= 
lid^em  maffen^aften  3(uftreten  ^nlog  gur  @age  oom  SBlutregen.  3(uc^  im 
9Jleer  treten  bi^meilen  gemiffe  glageHaten  in  ungel)eurer  SOJenge  auf  unb 


:sh 


■V- 


1^ 


-i; 


•^' 


Stbb.  24.   SSerjd^iebene  gepanäerte  @eiBeItierd)en  (©exBeüiüti^en). 
(3Iu§  §aecfel§  Sunftformen  ber  9iatur.    9)?etft  nad)  ©tetn.) 


52  ^loxop^t)U 


rufen  baburd^  eine  firfitbare  (5rfc!)etnung  !)erüor.  @§  ^anbett  fid^  um  ein 
fteduabeI!o|)fgro6e§,  blafigeg  Xter,  ha§>  au^er  feiner  garten  (^ei§el  noc^ 
eine  folc^e  befi|t,  bie  gu  einem  bicfen  Xentafel  umgen)anbelt  ift.  ®iefe 
Noctiluca,  UJie  ber  n)iffenfcf)aftli(^e  5^ame  be»  Siereg  lautet,  fiat  bie 
merfraürbige  ^^ä^igfeit,  im  ^unfein  gu  leud^ten;  i^re  Oberfläche  ift  bann 
bic^t  mit  in  bläulichem  Sid)te  erflraf)tenben  ^ünftd^en  befe^t.  -^^reten 
biefe  Slierd)en  in  großen  @c^n:)ärmen  auf,  fo  erzeugen  fie  bie  fd)önfte 
f^orm  be§  9J?eerIeucf)ten§  (e§  gibt  nocf)  anbere  Xiere,  bie  ha§:  gleiche 
^l^änomen  üeranlaffen  fönnen),  bei  bem  ba^SBaffer,  t)a^  öon  eintaud^en= 
ben  Säubern  aufgefpri|t  lüirb,  mie  ftüffigeg  (^olb  erf(i)eint.  Seiber  ift  hk 
Urfad)e  be§  ßeuc^ten§  bi§f)er  norf)  nic^t  aufgeflärt  n)orben. 

SO^an  tüirb  fid^  öielleicf)t  U)unbern,  ha^  üiele  tion  biefen  Xieren  grün 
finb.  ©rün  finb  ja  fonft  im  atigemeinen  nur  bie  ^f(an§en,  für  bie  bie 
grüne  g^rbe  eine  augerorbentüc^e  SBebeutung  I)at.  SDer  grüne  3arb= 
ftoff  ift  gebunben  an  üeine  Seitcf)en  ber  ^ftangengelle,  !(eine  ©d^eib- 
d^en,  bie  aU  ß^(oropt)t)(I!örner  begeic^net  UJerben,  bie  mit  bem  grünen 
f^arbftoff,  bem  (S^torop^ljU,  belaben  finb,  unb  gerabe  biefer  grüne  %axh^ 
ftoff  ift  e§,  ber  für  bie  d)ara!teriftifcf)e  ©rnä^rung  ber  ^ftange  entfi^ei^ 
benb  ift.  ®ie  gro^e  9JJe[)r§at)I  ber  ^ftanjen  ernät)rt  \xd)  ja  auf  eine 
ganj  anbre  SBeife  al§  bie  Siere.  Xk  ^flange  ift  gerabe  burcf)  bie  SSer^ 
mittlung  beg  ^^ioxopt)\)U^  imftanbe,  bireft  au§  ber  £uft  ^'o^Ienfäurc 
aufzunehmen  unb  fie  für  bie  S^i^ecfe  be§  ^örperg  umgubilben,  §u  affi^ 
milieren.  3m  SSerein  mit  anbren  35eftanbtei(en  ber  unbelebten  SBelt, 
ben  (Salden  be§  S3oben§,  bie  fie  mit  ben  SSurjetn  aufnimmt  unb  bem 
SSaffer  Ujirb  bie  eingeatmete  ^o^Ienfäure  benü|t,  bie  SSeftanbteile  be§ 
|)f(anälid)en  ^ör|)er§,  alfo  tjor  allem  8tär!e  unb  @imei§!örper  aufzu- 
bauen. i)ie  grüne  ^flanje  ^t  alfo  bie  gä!)ig!eit,  anorganifc^e§  Wa^ 
teriat  p  affimiüeren.  5)a§  Xier  fann  ha^,  menigften§  in  ber  Siegel, 
md)t;  e§  !ann  nur  üon  üorgebübetem  %ki\ä)  gemiff ermaßen  feinen 
^ör)3er  aufbauen,  e§  oermag  nur  bie  i^m  fertig  gelieferten  organif^en 
Körper,  mie  @tär!e,  gett,  (Siraei§,  ficf)  nu|bar  gu  machen,  gn  te^ter 
£inie  ift  fo  jebe  tierif^e  (Sinä^rung  auf  bie  ^ftangen  zurüdzufü^ren, 
bie  burc^  i^re  to,  gu  affimiüeren,  ben  Vermittler  gmifi^en  ber  un- 
belebten  Sßelt  unb  ber  tierifc^en  Seibegfubftanj  barftellen.  Dljue 
Pflanzenreich  fein  Sierreidjl  9lun  aber  fe^en  mir  l)kx  Sierd^en,  bie 
grün  gefärbt  finb  unb  bereu  grüne  garbe,  mie  mir  je|t  !)in3ufügen 
!önnen,  auf  ber  ^nmefen^eit  eckten  (£t)(orop^^ܧ  beruht.  (SDa§  ß^toro^ 
pf)t)n  fann  bei  ben  glageüaten  ebenfo  n)ie  bei  gemiffen  nieberen  $flan^ 


S)ag  $rotiftcnrct(^  53 


gen  burc^  Uant,  rote  ober  braune  f^arbftoffe  tjertreten  fein),  llnb  bem^ 
entfpred)enb  ernähren  fic^  auc^  biefe  gtageüaten  tüie  ^flauäen,  äfft- 
miüeren  anorgantf(f)e§  SD^aterial 

(SoEte  man  bann  aber  nid)t  richtiger  üon  ÖJei^elpflängrfien  ftatt  öon 
ÖJet^eltierc^en  reben?  ^enn  bie  2(rt  ber  (£rnö!)rung  bietet  einen  ber 
funbamentalften  Unterfc^iebe  5rt)ifrf)en  Xier-  nnb  ^flansenreid).  ^ber, 
muffen  mir  fagen,  bie  ©eigelbemegung  ift  bod)  eine  tierifd)e  33emegung§^ 
art;  ferner  gibt  e§  glageUaten,  'i)k  eine  ^rt  einfallen  5tuge§  an  i^rem 
Körper  befi^en,  atfo  ein  ^meifetto^  tierif(^e§  Sinne^merfgeng,  unb  bann 
gibt  e§  ja  üiele  e(^te  glageltaten,  bie  nirf)t  grün  finb,  fonbern  bnrdE)  bie 
ermähnte  munbartige  @infen!ung  mie  2:iere  9^a^rung  anfnel)men;  ja 
e§  gibt  fogar  foId)e,  bie  ben  SD^unb  ^aben  unb  grün  finb,  atfo  fic^  mie 
Stier  unb  ^ftange  ernähren.  SSie  foUen  mir  au§  biefer  ©(^mierigfeit 
f)erau§fommen? 

2)ie  Söfung  ift  eine  fe^r  einfalle.  5tuf  biefer  unterften  Stufe  ber  be- 
lebten Statur  fönnen  mir  !eine  ^rengen  ^utjtn  jmifc^en  Xier^  unb 
•^flangenreic^,  t)ier  gel}en  hit  beiben  großen  5^aturreid)e  unoermittelt 
ineinanber  über,  eine  Unterfdieibung  tagt  fid)  ni^t  burd^fü^ren.  ^ie= 
felben  Organismen  merben  üon  ben  33otani!ern  al§  ^flanjen  unb  oon 
ben  Zoologen  al§  Siere  in  ^nfpruc^  genommen,  unb  mir  fal)en,  'i)a^ 
beibe  im  9iec£)t  finb.  Um  bem  5lu§brucf  gu  geben,  ha^  f)kx  bie  beiben 
Sfteicbe  no(^  ni(^t  gefonbert  finb,  ^at  $aec!el  f(^Dn  tor  langer  S^it  für 
hk  (S5efamt:^eit  ber  einjedigen  ^ftangen  —  e§  gibt  nämü^  gang  große 
(^ru^pen  einhelliger  Sebemefen,  hk  man  ton  je^er  al§  ^flangen  be- 
traditet  —  hk  5(ufftetlung  eine§  eigenen  9^aturrei(^e§,  be»  ber  ^ro^^ 
tiften,  üorgefd)Iagen,  b.  ^.  ber  Urmefen.  ^a^i)  allem  SSorangegangenen 
muffen  mir  bie§  au^  a(§  üotiftänbig  bered^tigt  anfe!)en. 

5luc^  in  anberer  §infid)t  ift  biefe  ©rfenntniS  üon  ^ntereffe.  SBir 
!)aben  im  ißerlauf  unfrer  ^etrad^tungen  bereit»  me^rf ad)  (SJelegen^eit 
gehabt,  baüon  ju  fprec^en,  ha^  bie  S^aturforfc^er  ju  ber  Übergeugung 
gefommen  finb,  ha^  hk  SSelt  belebter  2Befen,  bie  un§  augenbürfUc^ 
umgibt,  nid)t  auf  einmal  fo  entftanben  ift,  mie  mir  fie  je|t  finben,  fon- 
\)txn  ha^  fie  fid)  aümä^üi^  entmidelt  ^at,  baß  bie  l)öf)eren  Xiere  burd^ 
Umbilbung  an§>  nieberen  entftanben  finb,  t)on  it)nen  abftammen.  ©ier 
in  ben  i^Iagetlaten  ^aben  mir  aber  eine  (Gruppe  üor  un§,  bie  mir  aU 
bie  (Stammformen  für  ha^  %kt^  unb  ^flangenreic^  anfd)auen  muffen, 
a[§>  bie  Organismen,  üon  benen  au§  fid)  nad)  ber  einen  9ftid)tung  ^in 
ha^  Xierreid),  nad)  ber  anbern  ha^  ^flanjenreic^  abgefpalten  ^at 


54  ®er  3Solboj 


@tne  folc^e  5Ittf(^auung  tüte  bie  5lbftanim«ng§te^re  erforbert  e§  na^ 
türlid^  ober  mac^t  e§  toenigften§  tüünf^en^mert,  bafe  man  and)  Über- 
ganggfonnen  finbet,  ?^ormen,  bie  ben  Übergang  gtüifd^en  ben  t)erfd)ie^ 
benen  S3ilbung§flufen,  bte  üoneinanber  abftammen  füllen,  öermittetn, 
hk  @igenfd)aften  nieberfte^enber  gönnen  mit  fold^en  !)ö^erfte^enber 
üerbinben,  jo  bag  fie  gemiffermafeen  geigen,  tüie  bie  niebere  gorm  in 
ber  Pieren  mitinbegriffen  ift.  Unb  and)  hierfür  finben  tnir  nnter  ben 
glagettaten  ein  Ie^rreid^e§  S3eifpiel.  5)ie  !5:iere,  t>on  benen  tüir  bi§{)er 
gefpro(^en  ^aben,  tüaren  ^kt^  einhellige  2:iere,  Stiere,  beren  gefamter 
Körper  au§  einer  einzigen  ^ctlt  beftanb.  liefen  ^rotogoen  ober  llr^ 
tieren  fann  man  alle  anbern  Xiere  aU  SJ^etagoen,  b.  ^.  fpätere  Xiere 
gegenüberfteüen,  bei  benen  fic^  ber  2e\h  au§  oielen  Qtütn  gufamnten^ 
]e|t.  ^agu  fommt,  ha'ji  bie  üielen  QtUen,  bie  i^ren  Körper  änfammen- 
feigen,  eine  ^2(rbeitötei(nng  eingegangen  jinb,  fo  bag  ni(i)t  ade  ^^Um 
ha^  gleirfie  tun,  fonbern  bie  einen  biefe,  bie  anbern  jene  gunftion  im 
^Törper  übernommen  l^aben. 

SBenu  roir  nun  bie  Ö^emäffer  nnfrer  Steicfie  bnrd}iud)en,  fo  finben  mir 
barin  bi^meilen  gicmlid)  Heine,  grüne  ^ügelc^en,  bie  mit  bem  bloßen 
^luge  für  ben  Ö^eübten  fd)on  maf)rne[]mbar  finb.  3f)ren  S3au  enthüllt 
un§  aber  erft  ha^  TOfroffop.  ^ie  kugeln  fc^meben  im  SBaffer  auf  unb 
ah.  5Bet  genauerem  3ufel)en  erfennen  mir,  bafj  biefe  SSeme^ung  öon 
5al)tIofen  fleinen  §ärd)en,  ÖJei^elfäben,  bemirÜ  mirb,  bie  an  ber  Dbcr- 
flocke  ber  ^ugel  angeorbnet  finb  {Slihh.  25).  8tärfere  SSergrögerung 
geigt  bann,  ha^  bie  gange  ^ugel  —  mir  mollen  fie  ^ugeltierc^en  ober 
SSottoj  nennen  —  ni(^t  ein^eitlid)  ift,  fonbern  ha^  fie  au§  gal)Ilofen 
grünen  ^i)rperd)en  gufammengefe^t  ift,  bie  in  regelmäßigen  Slbftönben 
i^re  OberfIäd)e  einnef)men  unb  burd^  feine  SSerbinbung^brüden  mit- 
einanber  oerbunben  finb.  SSon  jebem  eiugelneu  ^örperd)en  ge^en  aber 
§mei  ©eißeln  au§,  beren  ©d)mingungen  bie  gange  ^ngel  bemegen. 

^er  feinere  'i&an  eine§  jebcn  fotd)en  grünen  ^örper^en§  offenbart 
un§  fogleid),  hai  mir  ein  (55ei§eltier(^en  üor  nn§  ^aben.  ^er  d)Ioro= 
p^i)n(}a(tige  ^Ia§maleib  fd)tie6t  ben  ^ern  ein,  unb  and)  eine  pulfierenbe 
SSafuoIe  finbet  fic^.  ^anac^  muffen  mir  ben  '^olooj  al§  eine  t^lftgeüaten- 
fotonie  betrad)ten:  !(eine  glageUaten  ^aben  fid)  ftar!  berme^rt,  oljue 
fic^  aber  Oollftönbig  üoneinanber  gu  trennen,  unb  bleiben  in  einer  gemein- 
fameu,  öon  i^nen  au§gefc^iebenen  gallertigen  ©runbfnbftang  eingebettet. 
3n  ber  ^at  fann  bie  ©ntmidlung  ber  Kolonie  auc^  fo  üerlaufen,  !om- 
pligiert  nur  babur^,  ha^  fie  fid^  im  ^nnern  ber  9J^utter!olonie  abfpielt. 


3)er  SSoIüoj; 

55 

,   ../  \>  .w  .  /■ 

,  'M 

"' ,  / 

#•'"      .  ■    ■■  ■  ■,^'-. 

'      "  l  J                                    ^                               .       '     *' 

5" 

-J'-                          -        '    -               ■            >v    "  '«•     ' 

.    -  ^i^^.r:^  ^^  - 

4 

2X60.  25.   S)a§  Äugeltierc^en  (Yolvox).   («Wadi  Sann-)   1—7  oerjc^iebene  ©tobten 
bei*  ©rjeugung  bon  ^od^terfolonien. 

äiiäeiten  tüanbert  etn§  ber  ^eigeltterdien  öon  ber  Oberfläche  au§  nad) 
innen,  öergrögert  fic^  f]ier  unb  fängt  an  ficf)  gn  teilen;  bie  Xeilftücfe 
teilen  ftd)  mieber,  unb  fo  entfielen  fd)Ite^(i(^  große  Engeln,  bie  U)ieber 
mie  ein  '-i^olüoj  au^fc^auen,  aber  no(^  im  S^^^^^^i^  ^^^  9}^utter!oIonie 
liegen,  luie  %V6^.  25  geigt,  gnbem  fie  te^tere  fprengen,  Serben  fie  frei 
unb  fcfimimmen  nun  fetbft  a(§  ^ugeltierdien  mnl)er. 

33i§n)ei(en  aber  üertäuft  bie  SSilbung  ber  Xoc^terfolonie  in  gang  on^ 
brer"2öeife  (5lbb.  26).  2Bir  fe^en  gunädjft  lüieber  ein  (Sinjettier  an  ber 
Oberfläche  fii^  tergröBern  unb  baburcf)  au§  bem  ^erbanb  ber  übrigen 
!)erau§treten.  @§  teitt  fid^  ^ier  aber  mcf)t  meiter,  fonbern  n)irb  größer 


56 


^ort^flansung 


•:.^^'Si;ii 


9166.  26.   <BtM  eines  SSoIboj  mit  berfd^iebenen  ©tobten  ber  S3ilbung  üon  ©icrn  (A), 
unb  ©amentäben  (B).   (9iacf)  ßang.) 


unb  größer  unb  bleibt  fc^ttegüd^  aU  umfangreicher  ^ör^er  im  Innern 
liegen.  2lnbre  aber  ebenfaü^  au§  bem  SSerbanb  ber  übrigen  bortretenbe 
3eüen  fangen  an,  fid^  in  eine  große  ^Inga^I  tion  gellen  gu  teilen,  hk 
aber  nidjt  miteinanber  in  3ufantmen^ang  ftel^en,  fonbern  nur  ^u  einem 
klumpen  bereinigt  bleiben.  SSon  biefen  legieren  enttnidelt  jebe  gtt)ei 
ÖJeißeln  unb  fc^n)immt  baüon,  fdiuiärmt  avL§>  unb  fnd^t  eine  ber  er? 
tnä^nten  großen  gellen  auf,  bringt  in  fie  ein  unb  oerfcfimil^t  mit  il)r. 
^arau§  ge^t  ^ertior,  ha^  bie  große  gelle  nic^t§  anbre§  n?ar  al§  eine 
npeiblidie  gortpftan^ungS^eüe,  ein  (Si,  bie  oielen  fleinen  hingegen  männ= 
lic^e  ©efc^ledötg^eKen,  ©amenjetten,  bie  SSereinigung  eine  33efruc^tung. 
Unb  in  ber  %ai  enttoiif  elt  fic^  je|t  au§  ben  befrncljteten  ©isetlen,  noc^^ 
bem  hk  9Jlutter!olonie  ^ugrunbe  gegangen  burd^  fufjeffiüe  Teilung  eine 
Xocl)ter!olonie. 

können  mir  aber  je^t  mirflicl)  oon  einer  Kolonie  einjetliger  Xiere 
reben?  gnfofern  fcl)on,  aU  ben  @in§elinbit)ibuen  noc^  eine  gemiffe  (Selb= 
ftänbigfeit  §u!ommt.  3n  ber  gortpflanjung  aber  buri^  befruc£)tete  (Sier, 
felbft  menn  biefe  ebenfo  mie  bie  (Samenzellen  au^  gemö^nlic^en  Xiercl^en 
ber  Kolonie  entftanben  finb,  muffen  mir  boc^  eine  5lrbeit§teilung  er^ 
bliden,  bie  an  üieljeHige  ^iere  gemannt.  (S§  finb  nicl)t  me^r  atte  S^ütn 
be§  ^örpei-§  §ur  ^^ortpftanjnng  ber  5lrt  befähigt,  fonbern  nur  gemiffe, 
bie  @efd^lecl)t§äeKen,  mäl)renb  hk  anbern,  bie  .^örperjeüen,  jugrunbe 
ge^en.  ®a§  aber  ift  ein  (Il)ara!terifli!um  be§  üiel§eltigen  Xiere§,  unb 
fo  fönnen  mir  mit  9ftec^t  ben  Schluß  gießen,  t)a%  SSoloo^  eine  Über= 


^nfujortcn  57 


gang§ftufe  ^tüifi^en  @tn^  unb  SSietjetligfeit,  gtDifc^en  ^roto^oen  unb 
SOietagoen  barfteüt.  2öir  lüerben  un§  bann  aud)  nic^t  trunbern,  trenn 
mir  in  ber  (gmbr^onatenttt)icf(ung  aller  üieT^eEigen  ^iere  ftet§  ein  @ta- 
binm  antreffen,  in  bem  ber  £i3r^ier  an§>  einer  üon  einer  einzigen  Sdiicfit 
öon  Bellen  begrenzten  33(afe  befte^t. 

2)a§  ^ringip  ber  5(rbeit§teilung  mar  e§  atfo,  lt)el(^e§  nn§  öon  ben 
eingeüigen  Xieren  gn  ben  öielgetttgen  überführte.  3e|t  moden  mir  un§ 
aber  ber  Betrachtung  einer  ©rnp^e  einzeiliger  Sliere  gumenben,  bei  benen 
innerhalb  ber  3etle  ein  fo  t)o^er  ®rab  t»on  5{rbeit§teitung,  öon  Xiffe^ 
ren^iernng  eingetreten  ift,  ba§  man  auf  ben  erften  SSlid  !aum  glauben 
ntöä)te,  Protozoen  t)or  ficf)  ju  {)aben.  (£§  ift  bieg  bie  ®ru|)pe  ber  3n== 
fuforien  ober  ^lufgu^tierc^en  §meifeIIo§  bie  f)ö(^ftfte]^enbe  unb 
am  meitgel)enbften  fpe^iatifierte  Slbteilung  ber  einhelligen  Xiere.  9J^an 
^at  ben  urfprüngüd^  mat)Uo§  für  ade  in  ben  ^(ufgüffen  erf(^einenben 
iiere  ongemanbten  9^amen  iljuen  referüiert,  meü  in  biefen  gerabe  fie 
ben  §au|)tbeftanbteil  bilben.  (Seit  ber  geit  2eeument)oe!g  bilbeten  fie 
ha^  ©auptergö^en  ber  mifroffopierenben  gorfc^er  unb  Sieb^aber  megen 
il)rer  3ierüd)!eit,  if)re§  lebhaften  SBefen^  unb  ber  Seic^tigfeit,  mit  ber 
man  fie  fic^  ftety  befd)affen  !ann,  otjue  ^ai  man  aber  richtig  über  i^ren 
S3ou  in§  !(are  fommen  !onnte. 

(Sin  Sorfdjer  mie  (S^renberg,  bem  mir  au§  bem  Anfang  be§  vorigen 
3a§rt)unbert§  ein  munberöode^  S3ilbermer(  über  bie  Snfuforien  üer^ 
banfen,  mar  feft  überzeugt,  ha^  biefe  Stiere,  mie  er  e§  nannte,  „üdH- 
fommene  Organismen"  feien,  b.  t).  ßebemefen,  bie  einen  ^arm,  (55efd)Ie(^t§^ 
organeufm.befi|en,unber!)at3eitfeine§2eben§fürbiefe2Inficötge!ömpft. 
5(ber  fie  ermie»  fic^  aU  nic^t  faltbar.  Sn  ber  gmeiten  |)älfte  beS  t3origen 
3a^r^unbert§  mürbe  mit  abfoluter  (Sic^erl)eit  nad^gemiefen,  ha^  bie 
3nfuforien  nicf)t§  anbre§  a(§  einhellige  Siere  finb. 

9^el)men  mir  un§  nun  5unäct)ft  einmal  ein  einzelne^  fotd^eg  Snfufor 
üor,  um  an  i|m  ben  33au  unb  bie  2eben§meife  ber  ganzen  klaffe  zu 
ftubierenl  SSir  möf)Ien  bazu  ha^  in  'ähh.  27  abgebitbete  Xrompeten^^ 
tierc^en  ober  ©tentor.  ^er  9lame  er!(ärt  fic^  an^  ber  fc^atmeienartigen 
f^orm  beS  Xierel;  mit  ber  (Stelle,  bie  ha^  9JJunbftücf  ber  Xrompete 
barftetlt,  fi^t  e§  an  ber  Unterlage,  einem  @(^mu|!(ümp(^en,  feft.  SSe- 
unruhigen  mir  e»  aber,  fo  lägt  e§  Io§  unb  frfimimmt  nun  im  SSaffer 
umf)er,  unb  je^t  fönnen  mir  bei  genauerem  Sufe^en  an  i^m  eine  ganz 
anbre  S3emegung§art  erfennen,  aU  fie  un§  bi§t)er  entgegentrat (5lbb.  27). 
SBir  I)aben  ja  bi§  je^t  bie  Bemegung  burc^  ^feubopobien,  bie  amöboibe 


58 


®a§  Xrontpctentietd^en 


äi 


'IG   - 


SSctregung,  !ennen  ge^ 

lernt,  fobonn  eine  93c:= 

megung  burd)  ÖJeigeln, 

^  bei  berberSd^tag  einer 

'^  ober  mef)rerer  ®ei§eln 

'tid^  %\tx  t)orlDärl§be^ 

tt)egt.  @ei)en  tpir  un§ 

aber     einen     jotcf)en 

fd)tt)immenben8tentor 

:    an,  fo  bemerfen  iüir, 

bog  er  auf  eine  gang 

anbre  SSeife  fc^tuimmt 

at§  ein  glagellat,  nämlid)  mit 

einer  gang  gleicf)ma§igen,  ruf)ig 

gleitenben    SSorn)ört§bett)egung. 

^iefe   berul^t  barauf,   \io!^  "^^^ 

jtierd)en  auf  ber  gangen  Cber^ 

flädie  mit  lüingig  feinen  §örd)en 

befe|t  ift,  5Ummerf)ärtf)en  ober  ß^ilien, 

\i\t  in  te^ter  Sinie  nirf)t§  anbre§  finb  al§ 

folc^e  @ei§eln,  bie  in  groger  SJ^enge  üor^ 

Ijanben  unb  im  SSer^ä(tni§  gur  (S^röge 

be§  ^ör^er§  fe|r  !ur§  finb.  8ie  fd)(agen 

immer  -in  genau  geregeltem  9^^^t^mu§ 

nad^  berfelben  9f{ic^tung   unb  erzeugen 

fo  eine  ^^uberbemegung,  bie  ba§  gange 

Xier  t)orn)ärt§treibt.  S)ie  S3emegung  ift 

aber  fo  fdjuell,  \i(i!^  mir  SO^ü^e  i)aben,  il)r 

unter  bem  SJlifroffo^  §u  folgen,  unb  un§ 

freuen,  menn  e§  fid^  mieber  mit  feinem 

fdimaten  (Snbe   oermitte^^   einiger  bort 

fte^enber  größerer  $ärd)en  feftfe^t,  fo  'tiOi^ 

uerienV  (¥ai¥a nl7  ATe Tropen  \o\x  e§  uuu  iu  9?u^e  lüeiter  beobachten 

!önnen.  ^a  fällt  un§  gunäc^ft  an  bem 
freien  (Snbe,  ber  SJ^ünbung  ber  ^rom^ 
pete,  eine  fpiraüge  geidinung  auf,  \i\t  \\6) 
bei  näherer  Betrachtung  al§  ber  freifte'£)enbe  ^örperanb  ent()ültt,  ber  ba^ 
napf artig  eingefen!te@tirnenbe  be§2iere§  umral)mt  unb  baburc^  fo  ftar! 


3lbb.  27.    Stentor,   5Da§  STtompeten^ 


Söimpern  bev  ^JJJunbjpirale ;  2,  5,  6 

fontrattile  aSatuoIen;    8  (Srofefetn;  9 

meinferti;    10,  12  gjiimb;  ii  Wunb 

jd)eibe;  4  geüaiter. 


®Q§  ^Trompetentierchen 59 

]^ert)ortrttt,  hai  er  mit  befonber§  langen  inib  feften  SBtmper!)aaren  befe|t 
ift.  ®iefe  fd)Iagen  immer  narfjeinanber  in  bergteicf)en9?id^tung,  fobaper 
Sinbrnd  eine§  jid)  bre()enbcn  ^ahe^  ^erüorgernfen  unrb.  ^n  einer  ©teüe 
in  ter  SO^itte  ber  @d)eibe  fen!t  fid)  aber  biefer  Söimperfronj  tridjter^ 
förmig  in  bie  %u\c,  inbem  er  fid)  gleichzeitig  ^n  einer  engen  «Spirale 
aufrollt,  ^ommt  je^t  irgenbein  !(etne»  Snfuforinm  an  ha^  %kx,  fo 
mirb  e§  üon  ben  SBimpern  be^  SSimperfran^e^  erfaßt  unb  in  benXri(^ter 
^inabgeftrubelt.  ^Jhm  ift  bie  ganje  Dberpd)e  be§  ^nfuforg  üon  einem 
feinen  feften  $äutd)en  übertleibet,  ber  iierl}ärteten  äufeerften  3^"^  ^^^ 
Protoplasma,  meldjey  f^ulb  baran  ift,  ha^  ha^  %kx  ftetS  feine  c^arafte< 
riftifdje  i^onn  erpit.  gm  @rnnbe  be§  2rid)ter§  feljlt  biefe§  aber;  i)icr 
liegt  ha^  meidje  ^$rotop(a»ma  frei  giitage  unb  in  e§  mirb  bie  t)inab^ 
geftrubette  9lat)rung  Ijineingepregt.  ^^ir  fi3nnen  alfo  o!)ne  lueitreS  fagen, 
\)ai  biefer  Xric^ter  nn  SJiunb  ift,  ein  9Jlunb,  ber  fic^  innerhalb  ber 
3ette  finbet,  ein  geUmunb.  S)a§  auf  bie  gefc^ilberte  SBeife  üerf ^(udte 
unb  in  ha^  ^^^rotopla^ma  t)ineiugepregte  ^ZaljrungSpartifeldieu  mirb 
nun  öon  einem  glüffigfeit§btayd)en  umfd)Ioffen,  finft  mit  biefem  in  bie 
Xiefe  be§  $(ayma§  ein  unb  mirb  in  feiner  „9lal)rung§t)ahio(e",  mie 
man  ha^  S3tä§c^en  §ur  Uuterfdjeibung  öon  ber  pulfierenben  SSafuole 
nennt,  öerbaut.  ©oüten  aber  unüerbaulic^e9iefte  übrigbleiben,  fomerben 
biefe  gu  einer  beftimmten  (Stelle  be§  Körpers  geführt,  l^ier  ijffnet  fic^ 
ein  feiner  ^anal,  burd)  ben  fie  bann  ou^geftogen  merben.  SBie  ein  ß^tl^ 
munb,  fü  ift  alfo  and)  ein  3cüfifl^^'  üorljanben.  Sf^otürlid)  l^at  biefer 
nichts  mit  einer  ber  uuy  befannten  pulfierenben  35afuolen  gu  tun; 
benn  fie  finben  mir  außerbem  regelmäßig  Dor.  Sie  unterfd)eibet  fid) 
Don  benen,  hk  mir  bereits  fennen  gelernt  l)aben,  nur  baburc^,  ha^  fie 
nic^t  immer  in  ber  öin^a!)!  üorl^anben  ift  unb  ha^  fie  meift  eine  anbre 
©eftalt,  aU  bie  eine§  fugeligen  531äSd)en§  l)at.  9iid)tiger  gefagt,  ift  bie 
eigentlidje  S^afuole  ^mar  ein  foldjeS  931öSd)en,  eS  bilben  fi(^  aber  be^ 
fonbere  Kanäle  aus,  5ufül)renbe^^a!uolen,  biebieauSjufc^eibenbeSlüfiig^ 
feit  in  bie  ijauptoafuole  leiten.  33eim  Stentor  ift  eS  ein  langer,  ber 
^örperfeite  entlang  jie^enber  ^anal  unb  ein  meitrer,  ber  om  S^aub  ber 
SJJunbfc^eibe  verläuft;  bei  anbren  finb  eS  oft  5al)lreid)e  5U  einer  äier- 
ticken  Sternfigur  angeorbnete  .^anöld^cn. 

Sft  ber  Stentor  mirflic^  ein  einhelliges  Xier,  fo  muffen  mir  aui^ 
einen  3^0^^^'^^  finben.  2Bir  merbeu  aber  üergeblid)  noc^  einem  ^ern^ 
btöSc^en  fudjen,  mie  mir  eS  biSl)er  fennen  lernten,  "^^er  ^ern  ift  aber 
tro^bem  t)orl)anben,  er  geigt  nur  bd  ben  gnfuforien  einige  d)arafte^ 


60  Drganijatton 


rtftifdie  SSefonber^eiten,  fo  tor  allem,  'oai  er  getüö^nlic^  eine  tion  ber 
^ugelgeftalt  abtücic^enbe  gorm  beft|t.  @o  ift  er  !)ier  beim  ©tentor  in 
eine  grofee  Qa^i  J)intereinanber  üegenber  S31ä§(i)en  gefonbert,  bic  burc^ 
bünne  93rücfen  miteinanber  öerbunben  finb,  fo  ha^  man  berechtigt  ift, 
boit  einem  ^erlf^nnrförmigen  ober  rofenfranjförmigen  ^ern  p  reben. 
gür  ben  3etlbegriff  ift  aber  biefe  f^form  gan§  unn)efentüc£),  gibt  e§  bod) 
anc^  in  Ö)emeb»äeIIen  t)ö{)rer  Xiere  oft  ^erne  in  aßen  mögtidien  &t^ 
ftattungen.  S^lun  fommt  aber  eine  anbre,  fpe^iell  für  bie  Snfuforien 
c^ara!teriftif(i)e  S3efonber^eit  ^in^u.  2öir  finben  neben  biefem  ^ern  noc^ 
einen  ober  eine  ^Ingat)!  anbrer  Üeiner  ^ör^er^en,  nnb  au6)  biefe  !önnen 
njir,  tvit  i{)r  fpäter  jn  befprec^enbe§  SSerIjatten  M  ber  gort|)fIan5ung 
te^rt,  aU  ^erne  anfpre^en.  SBir  f)aben  alfo  einen  großen  nnb  einen 
ober  me!)rere  üeine  ^erne,  bie  tviv  at§  ©rog-  nnb  ßleinfern,  ^anpt^ 
nnb  9^eben!ern  be§eid)nen.  Wiv  ftellen  nn§  biefe  «Sonbernng  am  beften 
fo  t)or,  ha^  ber  ^ern  feine  ©ubftanj  entfprecfienb  feinen  midjtigften 
gnnftionen  in  gföei  Xeite  gertegt  ^at.  ©inmat  mu§  er  bem  S3act)§tum 
unb  ber  @rnät)rnng  ber  geüe  t)orftel}en;  feine  33eftanbteile,  hk  bie§ 
beforgen,  l^aben  fic^  gum  ©rofefern  gefonbert.  ©obann  fpielt  er,  lüie 
mir  miffen,  bei  ber  ^^ortpflanpng  eine  groge  9totIe.  55)ie  bafür  nötigen 
Steile  fe|en  ben  5^eben!ern  ^ufammen.  2)ementf^red)enb  merben  mir 
and)  fel)en,  ba^  bei  ber  gefd^Ie(i)tlid)en  gort^ftan^ung  nnr  Ie|trer  eine 
9ftoIIe  f^ielt,  erftrer  aber  pgrunbe  ge^t. 

9^un  moüen  mir  un§  einmal  mit  einem  §aar  ober  einer  Slabet  bem 
feftfi^enben  ©tentor  nähern.  ®a  fef)en  mir,  ha^  er  plö|tid)  ^ufammen^^ 
gucft,  fic^  anf  einen  geringen  Xeil  feiner  ^örpermaffe  öerfürgt;  er  ift 
plö^Ii^  jn  einer  biden  ß'nget  gemorben.  @r  ^at  alfo  bie  gä^ig!ett,  fic^ 
anf  einen  Sf^ei^  :^in  ^nfammengn^ie^en.  Organe  aber,  meld)e  eine  foldie 
p(ö|Iid)e  SSerfürjnnggbemegung  au§füi)ren  !önnen,  nennt  man  9Jln§? 
!eln,  unb  fol^e  finb  e§  aud^,  bie  ben  ©tentor  gu  biefer  S3emegnng 
befäl^igen.  S3etrad)ten  mir  un§  no(^  einmal  genau  bie  Dberflädie 
unfrei  ©tentor,  fo  fe^en  mir  ber  Sänge  nad)  fel)r  feine  paraüete 
©treifen  Verläufen,  bie  fi^  and)  ouf  ber  aJJunbfdieibe  finben,  l)ier 
aber  in  ^^orm  fongentrifdier  klinge.  3eber  ©treifen  ftellt  aber  eine 
ajluSfelfafer  bar,  b.  :^.  einen  garten,  aber  biegten  gaben,  ber  imftanbe 
ift,  fid)  §ufammenäu§ie^en  nnb  fo  ba§  ^ier  ^u  üerfür^en.  §ört  ber 
gieis  auf,  fo  erfdjtaffen  bie  a}tu§!eln  mieber,  unb  ha^  %kx  beljut  fi^ 
mieber  au§.  Xamit  finben  mir  bie  I)öd)fte  gorm  ber  33emegung,  bie 
beftimmt  geri^tete,  plö^Iic^e  unb  energif(^e  9Jlu§feI!ontra!tion  inner=^ 


SleiäBarfeit 61 

fialb  einer  fo  !)oc^  bifferengierten  3eIIe,  tüte  fte  ha^  Snfufor  barfteHt, 
ebeitfaüg  t»or. 

2Bir  ^aben  nun  geje{)en,  ha^  ein  foIcf)er  5öiu§!el  imftanbe  ift,  auf 
einen  ^tv^  baburc^  5U  antluorten,  ba§  er  fic^  ^ufammenjietit.  ®amit 
lernen  mir  eine  ©igenf^aft  fennen,  tpeirfie  aüen  (ebenben  Sßefen  ju? 
!ommt:  bie  Sf^ei^barfeit,  bie  @mpfinblid)!eit.  @ie  tarn  aucf)  ben  t3er= 
f(i)iebenen  anbern  Urtieren,  hk  mir  bi»f)er  betrachteten,  gu,  mir  ^aben 
un§  i^re  S3efprec|ung  aber  bi§  !)ier^er  aufgefpart,  mei(  bie  Sufuforien 
für  ein  ©tubium  ber  S^ei^e  unb  i^rer  SSirfungen  befonber§  geeignet 
finb.  e§  ift  für  ha§>  Urtieri^en  mie  für  jebe^  Xier  t)on  ber  grijgten 
^ebeutung,  auf  Üieije  reagieren  p  fönnen.  Sßenn  g.  ^.  irgenb  etmaS 
@(^äbti(^e§  na^t,  muß  ba§  Xier  im  gntereffe  feiner  ©r^altung  f(üd)ten 
fönnen.  2)ie§  fann  e§  aber  nur,  menn  e§  babon  benachrichtigt  mirb,  menn 
ein  9lei§  üon  ber  fcf)äbigenben  @ubftan§  ou^geübt  mirb,  ber  eine  fom- 
^enfierenbe  33en)egung,  einen  ?^tu(^tref(ej  au§Ii3ft. 

^a§  einfac^fte  S3eif^iet  eine§  folc^en  üiei^eg  ift  ber  üteij,  ben  ge- 
miffe  ^emifc^e  ©ubftangen  ouSüben.  Sefanntlic^  brauchen  faft  aüe  2iere 
jur  Atmung  8auerftoff,  ber  in  unfrem  fpejiellen  galle  im  Sßaffer  ge= 
löft  ift.  «Seine  3Ibna^me  übt  auf  bie  ^nfuforien  einen  Sfteij  unb  §mar 
einen  beftimmt  gerichteten,  einen  9ftic^tung§reiä,  au§,  ber  fie  üeranlafet, 
na^  ©teilen  !)in§ufd^mimmen,  bie  no(^  me^r  ©auerftoff  entf)alten.  Dber 
anberg  auggebrüdt,  bie  5lbna^me  ber  ©auerftofffpannung  mir!t  al§> 
9leij,  ber  bie  ^iere  gtuingt,  fid^  in  ber  9^i(^tung  nacf)  Orten  ^öfierer 
©auerftofffpannung  gu  bemegen.  ^iefe  Xatfadje  öermag  ein  ganj  ein? 
fac^er  S3erfuc^  gu  bemeifen.  SBir  baben  fc^on  ermähnt,  ha^  bie^flangen 
im  ©egenf a^e  ^nm  S^ier  imftanbe  finb,  au§  ber  Snft  bie  ^otilenfäure  aufgu? 
nehmen  unb  biefe  in  ©auerftoff  unb  ^o^lenftoff  gu  ^erlegen.  ®en  ^o!^Ien= 
ftoff  benu^en  fie  §um  5lufbau  it)re§  ^örperg,  ben  ©auerftoff  geben  fie 
mieber  ah\  umgefe^rt  atmet  ba§  Xier  ben  ©auerftoff  ein,  üerbinbet 
i!)n  mieber  mit  au»  ber  S^la^rung  ftammenbem  ^o^Ienftoff  unb  atmet 
bann  ^o!)Ienfäure  au^.  ^ie  ©auerftoffabgabe  ber  ^flaugen  finbet  nur 
ni^t  immer  gleii^mägig  ftott,  fonbern  ricf)tet  fi(^  je  nac^  bem  Sicfite, 
ha^  hit  ^flan^en  jemeit^  trifft,  fo  ha^  fie  g.  ©.  im  gelben  öic^t  mel)r 
^probu^ieren  aU  im  blauen.  9^un  !ann  man  eine  müroffopifcf)  üeine 
^ftan^e,  einen  5(Igenfaben,  in  öerfd^iebene  Sic^tforten  bringen,  inbem 
man  ha^  meige  Xage§Iicf)t  mit  bem  ^ri§ma  in  feine  garben  §erlegt, 
bie  9^egenbogenfarben:  9tot,  orange,  getb,  grün,  blau,  inbigo,  tiiolett, 
unb  ba§  baburc^  gebitbete  ^^arbenbanb,  ha§>  fogenannte  ©peftrum,  in§ 

2t9iu®l60:  ©olbfc^mtbt,  Sie  Urtiere.   2.  2lufl.  5 


62 gJetabQTfeit 

9Jli!rof!op  tüir^t,  in  bem  fid^  bie  5llge  befinbet.  SBtr  tüiffen  nun,  ba§ 
eine  folc^e  3l(ge  am  meiften  ©auerftoff  im  gelben  Sic^t  probnjiert.  §aben 
mx  in  bem  gleichen  Präparat  nun  eine  SJJenge  öon  ^rotojoen,  5.  33. 
3nfuforien,  jo  merben  fie  jitf)  balb  aüe  im  gelben  Sid)t  anfammeln  unb 
^roax  um  ben  5(tgenfaben  ^erum,  tüeü  an  ber  ©teile,  mo  ba§  gelbe 
ßidit  ben  ^Igenfaben  trifft,  biefer  ben  meiften  @auerftoff  fabriziert, 
ber  auf  bie  gnfuforien  einen  Ü?id)tung§rei§  ausübt. 

@§  lüar  bie§  ein  (^emifcl)er  ^leij,  aber  and)  anbre  ^aftoren  fönnen 
reigau^löfenb  mirfen  mie  5.  33.  ha§>  2ic|t.  SSerfc^iebene  ^rotojoen  rea= 
gieren  nämlic^  Derfd)ieben  auf  bie  Sic^tforten,  l)aben,  menfc^lic^  au^^ 
gebrücft,  balb  me^r  SSorUebe  für  blauet  ober  rote§  ober  grünet  Sic^t. 
SSenn  mir  nun  ein  bunte§  ÖJemifc^  öon  Urtierclien  unter  ha§>  9J^ifro? 
f!op  mit  ber  gleicl)en  (Einrichtung,  mie  eben  beschrieben,  bringen,  fo 
merben  mir  balb  fel)en,  ha"^  hk  einen  im  roten,  bie  anbern  im  gelben 
ufm.  2^eil  be§  ©peftrum§  fiel)  finben,  ha^  fie  fid)  fi^ön  üoneinanber  ge^ 
fonbert  Ijoben,  fo  gut,  mie  mir  fie  felbft  gar  md)t  fortieren  fönnten. 
(S§  Ijatten  alfo  bie  üerf(^iebenen  2icl)tforten  be§  @peltrum§  auf  bie  oer^ 
f(^iebenen  3nfuforien  einen  fpegififrfien  Sf^iditungSrei^  ausgeübt,  ber 
fie  gtoang,  fid^  in  bem  betreffenben  Sicl)tbanb  angufammeln. 

Sinei)  bie  ©leftriäitcit  üermag  auf  bie  S^f^iforien  einen  ric^tenben 
9^ei§  auszuüben,  mie  ermähnt  fei,  meil  man  bie  ^atfacl)e  fel)r  leicht  an 
einem  l)übfcl)en  SSerfud)  bemonftrieren  !ann.  Qnttt  man  in  einen  %xo^^ 
fen,  in  bem  fiel)  3al)lreic^e  Snfuforien  befinben  —  befonber»  bagu  ge^ 
eignet  finb  bie  fogenannten  ^^5antoffeltiercl)en  unb  bie  §euinfuforien  — 
ben  ©trom  einer  eleltrifc^en  SSatterie,  fo  fann  man  fel)en,  bag  fämt? 
lid)t  STiere  al§balb  in  ber  9^icl)tung  be§  eleftrifc^en  @trome§  fcl)mimmen, 
b.  f).  t)on  bem  pofitiüen  $ol  jum  negativen.  ®rel)t  man  ben  (Strom 
burc^  eine  bagmifc^en  gebrachte  Umfc^alteborricl)tung  um,  fo  meel)feln 
au(^  bie  Xiere  fofort  bie  9ftie^tung  be§  <Se^mimmen§. 

2öel(^e  groge  S3ebeutung  bie  Sieige  im  Seben  ber  Xiere  ^aben,  gel)t 
fc^lie^lie^  auc^  barau§  berüor,  ha^  e§  mal^rfc^einlid)  audj  djemifc^e  9iei§e 
finb,  bie  bie  (Samenzelle  üeraulaffen,  bie  (Sizelle  anfgufudjen  unb  5U 
befrud^ten,  ein  3Sorgaiig,  ben  mir  ja  oben  beim  SSolooj  fennen  gelernt 
^aben.  Wlan  ift  imftanbe  fünftlid)  ha^  nadj^ua^men,  aKerbing^  nur 
für  gemiffe  pflanzen,  bei  benen  man  ben  c^emifd)  mirlfamen  (Stoff  in 
ber  ^pfelfäure  entbedte.  33ringt  man  ein  feine§  9fiijl)rd)en  mit  biefer 
©ubftang  inSöaffer,  ha^  W  betreffenben  Samenzellen  entl)ält,  fo  fc^iuim^ 
men  fie  al^balb  auf  ha§>  9fiül)rcl)en  zu  unb  bringen  olle  in  eg  ein.  SSenn 


3tüettei(ung 


63 


lüir  and)  für  anbre  £)bje!te 
aljo  §.  33.  ben  iBolüoj,  bte  be- 
treffenben  c^emifd)en  ©toffe 
md)t  fennen,  bic  ha^  gleiche  be= 
tt)ir!en,  fo  fönneu  mir  bod)  an 
i^rem  SSor{)anbenfein  nic^t 
graeifeln. 

3lu^  ^ter  bei  benSnfuforien 
ift  e§  lüieber  befonber^  inter- 
effant  ju  erfa()ren,  iüie  fie  firf) 
fortpflanzen.  (®ie  gä!)igfeit, 
fid)  unter  ungünftigen  ^-Bebiu- 
gungen  gu  enct)ftieren  unb  in 
ben  ©ijften  bann  oerfd)(eppt  ^u 
merben,  fommt  i^nen  inbefon- 
ber§  ^o^em  SO^age  gu,  mit  fc^on 
eingangs  eriüä^nt  n)urbe.) 

^er  gewöhnliche  gortpflam 
jung§niobu§  ift  bie  einfache 
ätüeiteilung.  3n  mh.  28  ift 
ber  SSorgang  t)on  einem  an= 
bern  Snfufor  aU  bem  bisher 
befproc^enen  ©tenlor,  üon  bem 
aud)  fc^on  ern)äf)nten  $an? 
toffeüierc^en,  Paramaecium,  abgebitbet.  ^ie§  befi|t  für  gett)öt)n(id) 
einen  mnrftförmigen  (^rogfern  nnb  einen  ober  mehrere  —  im  abge== 
bitbeten  33eifpiet  gmei  —  3lebenferne.  S3ei  5Seginn  ber  2;eitnng  ftrecft 
fic^  ber  gro§e  ^ern  in  bie  Sänge,  fo  ha^  er  burrf)  ha^  gonge  Xier  t)in--^ 
burcE)  §ie^t.  ^ie  9^eben!erne  tun  ha^  gleicEie  unb  net)men  babei  bie  (fia- 
ra!teriftif(^e  ©eftalt  an,  bie  man  at§  ©pinbel  bejeidinet.  (55(eicf)5eittg 
teilt  fic^  auc^  ber  SJlunb  in  gmei,  unb  ber  neugebitbete  rüctt  öom  ur-- 
fprünglic^en  raeg  aad)  ber  Hinteren  §älfte  be§  XiereS.  9^un  tritt  in 
ber  Tliüe  be»  Xiere§  eine  ©infc^nürung  auf,  unb  mäfjrenb  \\d)  aud) 
bie  ^erne  üoüftänbig  teilen,  mirb  ha§  Protoplasma  burc^gefc^nürt,  unb 
hk  jtüei  neuen  ^aramäcien  fdimimmen  baö on.  2(uf  biefe  SBeife  !önnen 
foldje  ^nfuforien  fi(^  in§  Ungemeffene  öerme^ren. 

(Stellen  mir  un§  einmal  bieS  genau  üor.  ^a§  3"fiifor  teilt  fid^, 
bie  Xeilftüde  teilen  fid)  mieber  unb  fo  meiter,  nie  geljt  ettüaS  üom 

5* 


9lbb.  28.  2:eilung  be§  5ßantoffeIttercE)en§  (Pa- 
ramaecium). (?Racl}  2ang.)  i,  3,  4,  5  :puT= 
l'iccenbe  aSafuolen;  2,  6  Me  6eiben  ^reiltiülrtcn 
be§  etngefdjnürten  @toRlEern§ ;  8,  10  bc§gl. 
ber  betbett  SIetuferne;  7,  9  bie  feeiben  ge= 
teilten  ^unböffnungen. 


64  Unfterblid^fcit  bcr  ignfuforicn 

Xier  jugrunbe.  ^a  muffen  trtr  bod^  fagen,  'ba^  %m  ift  unfterbüd), 
unb  ebenfo  aUe  fi^  burd^  Teilung  t)erme!)renben  ^rotogoen!  SSie  üer- 
i)ält  fid)  ba§?  (S§  fomnrt  ba  gang  barauf  an,  n)a§  mir  al§  fterblid^  be= 
§ei(^nen.  SSenn  tüix  fagen  —  nnb  bagu  I)aben  wix  gnten  ©rnnb  — 
ha^  tvxx  öon  2;ob  nnr  bann  fl^rec^en  fönnen,  n)enn  eine  ßei^e  t)or=^ 
^anben  ift,  bann  finb  bie  ^rotogoen  in  biefem  Sinne  n)ir!Ii(i)  un^ 
fterbU(f).  (®antit  fod  natürlich  nic^t  gefagt  fein,  ba§  biefe  ^iere  nid)t 
fterben  fönnen;  menn  fie  nid^tg  gu  freffen  ober  feine  Snft  {)aben,  bann 
flerben  fie  ebenfo  tüie  anbre  Xiere;  ift  aber  genügenb  9^a^rnng  öor^ 
^anben  nnb  finb  hk  äußern  S3ebingungen  aEe  günftig,  fo  teilen  fie 
ftc^  immer  treiter.)  tiefer  (SJebanfe  ^at  nicf)t§  fo  abfonber(i($e§  an  fi^, 
mie  e§  auf  ben  erften  5Ingenbüd  fc^etnen  mö^te.  gn  biefem  Sinne 
ift  eigentlich  jebeg  Xier  unfterbüd);  e§  befagt  bie§  nid)t§  weiter  al§ 
bie  Kontinuität  eine§  jeben  öebeng.  S3etra(f)ten  mir  bie  (Sntmidlung 
irgenbeine§  f)ö^eren  Xiere^  au§  bem  @i,  fo  beftel)t  bie  (Snttnicflung 
ja  in  einer  reid)en  gerteitung  ber  ©igede  nnb  einer  Differenzierung 
ber  Xoc^tergeüen.  (Sine  ober  einige  tjon  biefen,  bie  ja  and)  Oon  ber 
(Sigeüe  burd^  ^^eilnng  I)erftammen,  merben  bann  ju  ben  (^ef^tedEit^getlen 
be§  Xo(^tertiere§;  beffen  (Si  ift  alfo  eine  birefte  ?^ortfe|ung  eine§  Xei(e§ 
be§  SJiuttereieg.  3m  glei(^en  Sinne  mie  bie  ^rotogoengetle  ift  fomit 
aud^  bie  (Bt\^lc6)t^eUt  be§  tiielgelligen  Xiere§  unfterbüd^.  (Sin  Unter- 
f^ieb  märe  nnr  barin  gegeben,  ba^  nnr  ein  %txi  ber  öijelle,  ber  bie 
^efc|le(^t§äellen  ber  ^od)ter  liefernbe  nämlic^  fontinuierlid^,  unfterb^ 
tirf)  ift,  möfjrenb  ber  an§  bem  ü^eft  ber  (SigeUe  fic^  entmicfeinbe  Körper 
ftirbt,  menn  er  feine  gunftionen  erfüllt  t)at. 

9^un  muffen  mir  aber  für  hk  Snfuforien  eine  Keine  ©infd^ränhmg 
mad)en,  bie  un§  §u  einem  neuen  unb  mii^tigen  ^robtem  fü^rt.  SSir 
nal)men  an,  ha^  bie  gnfuforien  fic^  immer  meiter  teilen,  menn  fie  bie 
nötigen  günftigen  93ebingungen  Ijaben.  Das  ift  aud)  in  ber  %at  ber  ^aü: 
man  ^at  fie  fo,  oon  einem  Xierd^ien  au^ge^enb,  jahrelang  in  bieten 
Xaufenben  üon  Generationen  gegogen.  ®a§  get}t  aber  nur  bei  ^nmen? 
bung  befonberer  SorgfaIt§ma§regeIn.  5(nbernfatl§  bemerft  man,  ba§ 
nad)  einigen  §unberten  oon  Teilungen  eine  Qni  fommt,  mo  fie  nic^t 
me^r  imftanbe  finb,  fic^  meiter  gu  teilen,  ferner  nid)t  me^r  rid)tig 
freffen  fönnen  unb  überhaupt  red)t  ^eruntergefommen  auSfc^auen.  Unb 
bieg  ^at  feinen  (SJrunb.  i)er  Drgani§mu§  ift  abgenu|t,  er  brandet  51uf' 
frifd^ung.  Diefc  fann  i^m  unter  Umftänben  bur(^  eine  merfmürbige 
9leorganifation  be§  Kernapparate^  guteil  merben.  (55emD^nli(^  mirb  fie 


Konjugation  65 

i^m  aber  biird^  einen  SSorgong  gegeben,  ben  mir  aU  Konjugation  be^ 
geic^nen  unb  ber  nti^t^  anbre§  ift  aU  ein  gefc^Iec^tüc^er  ^roje^,  eine 
33efruc^tung. 

(Eingeleitet  n)irb  ber  SSorgang  baburc^,  ha^  —  nef)men  tütr  a(§  S3ei? 
f|)iel  njteber  ba§  Pantoffeltierchen  —  gtoei  Xiere  fid)  ber  Sänge  nacf) 
aneinanberlegen  unb  miteinanber  um^erfd)n)imnien,  wit  r^iQ.27  frf)ema:= 
tifc^  geigt.  6ie  finb  fd)einbar  miteinanber  öerfdimolgen;  nad^  einiger 
^eit  aber  ge^en  fie  n)ieber  au^einanber  unb  fc^mimnten  getrennt  ba^ 
üon.  ^agnjifdjen  liegt  ein  S3efrutf)tung§tiorgang  üon  §iemlid)er  Slont^ 
plifation  ber  (SingeUjeiten,  ber  aber  in  feinem  SBefen  immer  mieber 
auf  ha^  gleiche  ^ringip  ber  ^Befruchtung,  bie  SSerbinbung  eine§  Döter^ 
liefen  mit  einem  mütterlid^en  Kerne,  5urücfgefü{)rt  n)erben  !ann.  Q^^ 
näc^ft  ge^t  ber  ÖJrogfern  jugrunbe,  er  "i^at  feine  ÜloIIe  au§gefpielt,  Ujcnn 
feine  jerbrödelten  krümmer  aucf)  nod)  lange  im  $(a§ma  gu  fe^en 
finb.  Wt  «weiteren  SSeränberungen  finb  an  ben  fleinen  Kern  gefnüpft. 
3eber  einzelne  bon  biefen  in  jebem  Xier  —  unb  wir  nehmen  ber  (Sin^ 
facf)I)eit  falber  al§  93eifpie(  je^t  eine  ?5orm,  bie  normalerhjeife  nur 
einen  S^ebenfern  ^at  —  teilt  fic^  nun  gmeimal  ^intereinanber,  fo  ha^ 
üier  Xeitferne  entftanben  finb.  SSon  biefen  üier  ge^en  aber  mieber  brei 
äugrunbe.  2)er  Oierte  aber  teilt  fid^  je^t  in  jebem  Xter  noä)  einmal, 
fo  ba^  je|t  ein  jebe^  ^tüti  Kernc|en  ^at  auger  ben  gugrunbe  ge^enben. 
SBä^renb  ber  eine  öon  biefen  beiben  feinen  $la|  in  ber  TOtte  be§ 
Xiere§  beibehält,  fängt  ber  anbere  an  gu  nianbern  unb  njanbert  burc^ 
bie  ^(a^mabrüde,  mit  ber  bie  stiere  Oerbunben  finb,  l^inburcf),  rücft 
auf  ben  ru^ig  gebliebenen  be§  anberen  Xiere§  gu  unb  oerfc^miljt  mit 
il^m.  5)a  bie»  in  beiben  2^ieren  gleichzeitig  Oor  ficf)  gel)t,  fo  finbet  alfo 
•ein  5lu§tauf(i)  ber  SBanberferne  ftatt.  Sfladjbem  bieg  gefc^e^en  ift,  trennen 
ficr)  bie  Xiere  mieber,  unb  burc^  bie  nun  folgenbe  Teilung  be§  SSer? 
fc^melgungg^robuftg  ber  beiben  Kerne  entfte{)t  n)ieber  ein  neuer  (3x0^- 
fern  unb  ein  ^'lebenfern. 

@§  ift  !(ar,  ha^  biefe  Kernoerfd^meljung  nicf)t§  anbre§  ift  aU  eine 
SSefruc^tung.  ^a§,  mag  fie  nur  fo  merfmürbig  unb  oom  gemö^nlic^en 
S5efru^tunggüorgang  abmeic^enb  erfdieinen  Iä§t,  ift,  ha^  ^ier  üor  ber 
eigentlichen  S3efruc|tung  gmei  Kerne  in  jeber  gelle  oorf)anben  finb,  bie 
bur(f)  ^Teilung  augeinanber  Ijerüorgegangen  maren,  unb  hai  aus  jebem 
Xier  einer  in  ba§  anbre  f)inübermanbert,  um  gu  befrucfjten.  ^ag  mirb 
un§  aber  fofort  !(ar  burc^  bie  ^orfteltung,  ha^  bon  biefen  Xieren  jebeg 
gteic£)5eitig  SJlänndien  unb  Söeibc^en  ift,  ha^  eg  bie  (Sigenfi^aften  eine§ 


i^nfufortenformen  67 

männtti^en  iinb  n?etbtic^en  ^tere§  5uglci(^  in  firf)  bereinigt,  fo  ha^ 
bie  Teilung  be§  Äerne§  in  SBanberfern  iinb  9^ut)eferu  m(i)t§  anbreg 
be^lüecfte,  aU  hk  Teilung  in  einen  tDeiblidjen  unb  ntännlicfien  ^ern, 
in  einen  männlii^en,  ber  l^inüberiüanbert,  unb  in  einen  n^eiblidien, 
ber  liegen  hkiht 

2)ie  ^blüeic^ung  be§  SSorgange§  öon  bent  getDöbnIii^en93efru(^tnng^= 
^ro5e^  lx)irb  alfo  üor  allem  baburc^  gegeben,  ba§  bie  beiben  Siere 
ober  ^tUm  fi(^  gegenseitig  befrud)ten.  ^agu  !ommt  ferner  noc^,  ha^ 
bie  beiben  befrud)tenben  ^tikn  nic^t  mit  i^irem  ßeib  öerfdimelgen, 
(onbern  bie  ^erfcbmel^nng  jic^  (ebiglii^  auf  bie  ^erne  begietjt.  9lac^ 
aUem,  tüa§  mir  miffen,  ift  aber  auc^  fonft  im  Xierretc^  bie  SSeric^metgung 
ber  ferne  ha^»  SSejentUifie  am  93efrud)tung§|)ro5efe. 

dJlan  !ann  üiedeidEjt  noc^  fragen,  mag  bie  beiben  erftermö^^nten 
Teilungen  be§  £(ein!ern§  5U  bebeuten  l)aben,  bei  benen  bie  brei  ferne 
gebilbet  mürben,  bie  ^ngrunbe  gef)en.  @§  fei  nur  barauf  ^ingemiefen, 
ha^  ha?>  ber  gleicfie  l^organg  ber  2Iu»fto6ung  eine§  Xeile§  ber  f  ern:= 
fubftauä  ift,  ben  mir  fc^on  in  ben  (Se!unbärct)ften  be»  5(!tinofp!)ärium 
fennen  gelernt  l)aben.  2öeld)e  S3ebeutung  im  Öeben^pro^e^  ber  S^iU 
il)m  gufommt,  !ann  ^ier  nid^t  nä^er  auygefüljrt  merben;  e^  ift  aber 
ein  Vorgang  non  grunbtegenber  2öid)tigfeit,  ber  bei  jeber  ®efd)(ed)t§= 
5eIIe  im  gangen  Xier-  unb  $flan§enreirf)  eintreten  mu§,  beüor  hk  S^üt 
befruc^tungefä^ig  mirb. 

^3Jac!)bem  tüir  f o  ein  Snfnfor  in  feinem  33au  unb  mii^tigften  Sebeng- 
erfct)einungen  !ennen  gelernt  f)aben,  motten  mir  nod)  einen  S31i(f  ouf 
bie  i^ormenmannigfaltigfeit  biefer  Öirup:pe  merfen.  (Sie  unterfd^eiben 
fic^  üoneinanber  burc^  öiele  9JJer!maIe,  fo  cor  attem  burc^  bie  ?In^ 
orbnung  ber  SSimper^ärd)en.  33ei  bem  aU  93eifpiel  gemö!)Iten  <2tentor 
fanben  mir  mie  bei  dielen  anbren  mit  x^m  in  eine  ©rup^e  gehörigen 
?^ormen  bie  gange  f  ör|)eroberfläcf)e  betüimpert  unb  in  ber  9M^e  be§ 
9J?unbe§  augerbem  no^  einen  befonbrenfTan^  ftarferCEilien.  ^ei  anbren 
tft  ber  gange  f  örper  nur  üon  einer  5lrt  gleichmäßiger  Söimpern  be- 
becft,  bei  mieber  anbren  finbet  fi(^  augfc^tießlirf)  ein  3Bimperfrang  um 
ben  3JJunb.  Qu  biefer  Ö^ruppe  gehören  bie  gierlid)en  (^locfentierc^en 
[mh.  30  D,  E),  bie  man  oft  ouf  (Schilf  unb  S3Iättern  feftgemactifen 
finbet.  (Sie  §aben  nämüd)  bie  (£igenf(^aft,  fid)  feftgufe^en  unb  an  i^rer 
^a\x^  einen  langen  Stiel  au^gufdjeiben,  auf  bem  fie  mie  eine  (55Iodfen= 
btume  auf  x^xtm  Stengel  fi^en.  Oft  bleiben  biefe  Xierdien  aber  nii^t 
ifoliert,  fonbern  'ok  burc^  Seilung  eine§  3Jluttertiere§  entftanbenen 


ri) 


T. 


r^  '^ 


^ 


^^w^ 


-.^% 


3 


li?Rr-5 


SIBB.  30.  SSerfd^tebene  Sitfu^orten.  A  Styionichia  oon  £>ei;  Unterfeite.  B  biefelBe  üon  ber 
Seite  geje^eit  (ttact)  ©  t  e  i  n).  C  Nassula  (nad)  ©  t  e  i  n).  D  ©injeltier  itnb  E  Kolonie  bon 
Carchesium  auf  einer  Unterlage  feftgelüad^fen  (nad)£ang)   m  TOunb,  k  ßern,  a  Sinter. 


S)ic  @Iodenttcrcf)cn 


69 


mh.  31. 


©tödc^eu  üon  Carchesium. 


Xoc^ter; 
tiere  bleiben  ter 
einigt,  unb  wenn 
ha§>  immer  \o  mei^ 
ter    gel^t,    entfte^en 
überaus  §ierüd)e,  im^ 
mer    mieber     öeräfteüc      ^v 
6töcfd)en  üon  tjielen  |)nn^ 
berten  üon  Xieren,  bie,  mit 
nnbemapetem^luge  betrautet, 
mie  ein  ha§>  S^ilfblatt  über^ 
§ie:^enber  @rf)imme(  erfc^einen. 
(5lbb.31.)  ^ie  ©töcf^en  biefer 
^arc^eftumarten    n)erben   ha^ 
burd)  nod)  !)übf(f)er  gu  beob= 
achten,  ba§  bie  kontra ÜiUtät, 
bie  3wfammeu§iePar!eit,  ficf) 
au(f)  auf  bie  Stiele  erftredt,  hk 


öon    emem 

mugfulöfen 

@trang  burcf)^ 

jogen     merben, 

ber   auf  9fietj  fic^ 

_5ufammen§ie^t   unb 

ben  8ttel  !orf§ie^erartig 

einroßt.     SSei    anbren, 

ben   ©pift^Ii^arten,  ift  ber 

(Stiel  felbftunbetr)egtid)aber 

ba§  auf  i^mfi|enbe@Iocfen^ 

tierdjen    !ann    umfla^pen, 

meg^atb  man  e§  auc^  aU 

nirfenbeg  ÖJIorfentierd^en  be- 

gei^net  f)at.  ©^arafteriftifd) 

ift  ferner,  \)a'^  bei  bief en  Sn^ 

fuforien  ber  ^rogfern  oft  in 

^ufeifenf  orm  erfd)eint.  Unb 


fobann  ermeden  fie  nod)  befonbre§  gntereffe  baburii),  \>a^  hü  i^nen 
ber  S3efrud)tung§organg  in  einer  üon  ben  übrigen  3nfuforien  ah-^ 
n)eic^enben  unb  ben  fonft  angetroffenen  SSer^ältniffen  ä^ntid^er  SSeife 
üerläuft.  §ier  merben  nämlic^  ec^te  männlidie  unb  ttjeiblic^e  Xiere 
gebilbet.  ^ie  le^teren  unterfc^eiben  ficf)  in  nid)t§  öon  ben  gemö^n^ 
Iid)en  Vieren.  "J^ie  9]^ännd)en  fommen  aber  baburc^  guftanbe,  ha^ 
ein  ©arrfjefium  ficf)  bireft  na^einanber  gtoeimat  teilt,  fo  ha^  oier 
Üeine  Xiere  entftel^en.  2)iefe  löfen  fic^  nun  oon  bem  @tiel  Io§,  entmü- 
fein  an  iljrem  Hinteren  (Snbe  einen  gmeiten  SBim^jerfranj  unb  fc^tüärmen 


70  ©djitioro^er 

ou§.  <Ste  fdEimimmen  an  ein  n)eibüd)e§  XiercCien,  fe^en  ftd^  an  tl)m 
feft  unb  öerfdim eigen  nun  tioUftänbig  mit  i^m,  genau  tüte  eine  Samens 
geüe  mit  einer  ©igeüe  üerfdimilgt.  ^ie  ^lein!erne,  bie  Uor^er  bie  (^a= 
rafteriftifdien  Teilungen  burrf)gemad)t  l^aben,  üereinigen  fic^  natürliif) 
ebenfattg. 

SBieber  eine  anbere  gnfuforiengrup^e,  ton  ber  ein  Vertreter  in 
Slbb.  30  A,  B  abgebilbet  ift,  geic^net  jid)  baburd)  au§,  ha^  ber  Körper 
ftar!  abgeplattet  ift,  fo  ha^  man  üon  einer  S3aud)=  unb  einer  9f^üden^ 
feite  fpred)en  fann.  ®ie  Söimpern  fielen  nur  am  ^aud),  unb  gu^ar 
finb  fie  ^ier  immer  gu  melireren  gu  ftarren  S5orften  uerfdimolgen,  auf 
benen  ha^  Xier  nun  mie  auf  galilreic^en  !(einen  SüMen  auf  einer 
Unterlage  laufen  !ann.  9Jlan  fiet)t  ba^er  au(^  bie  Xiere  —  ©t^tonic^ia 
l^ei^t  eine  f)äufige  gorm  —  !)in  unb  f)er  rennen  ober  mit  einem  plö|== 
lidien  Sf^ud  Doriuärt§fd)ie6en  unb  bann  mieber  ftiUftef)en. 

'3)amit  ift  natürlid)  bie  ?^ormenmanntgfaItig!eit  nid)t  erfdjöpft.  ^a 
gibt  e§  oie(me!)r  aud)  l)öd)ft  üermunbertidie  unb  bigarre  formen  mit 
allen  möglichen  ^^ortfälen  am  Körper,  mit  taugen  8(^n)anent)älfen  ober 
foId)e,  bie  fid)  ein  gierlic^eS  (IJe^äufe  bauen,  au^  bem  fie  tauge  betoim^ 
perte  glüget  oorftreden  (mh.  30  C,  Slbb.  32  A,  B,  C,  D).  ^oc^  fei  ha^^ 
mit  ber  93efd)reibung  genug;  Ujer  einen  (Sinblid  in  bie  gormenfüüe 
befommen  toiü,  net)me  fid)  bie  5lbbitbungen  in  ben  großen  Xafelmerfen 
Don  ö^renberg,  Stein  unb  S3ütfd)Ii  oor,  ober  nod)  beffer,  mad)t  felbft 
3agb  auf  Snfuforien. 

SSir  muffen  nun  immer  tüieber  auf  bie  fd^on  oft  ertx)äf)nte  unb  burc^ 
äat)treic^e  Semeife  geftütete  5tnna^me  gurüdfommen,  ba§  bie  je^t  lebenbe 
Xierioelt  burc^  3lbftammung  üon  niebrigeren  SBefen,  burd)  Umbilbung 
üon  nieberen  in  !)öi)ere  Xiere  entftanben  ift,  eine  X^eorie,  bie  un§  fo 
üiete  fonft  gufammen^ang§lofe  Xatfadien  in  ber  belebten  Statur  üer^ 
ftänblic^  mad)t.  33on  ben  Urfad)en  biefer  Umbilbung  lernten  lt)ir  U^- 
i)er  nod)  nid)t§  fennen.  (Sine  ber  üieten  aj^öglic^feiten  tüirb  un§  nun  ent- 
gegentreten, ttienn  toir  je^t  nod)  turg  eine  ©ruppe  üon  ^rotogoen  be- 
trad)ten,  bie  mon  al§  einen  befonberen  Xeil  ber  gnfuforien  aufraffen 
mu§.  Wix  meinen  ben  @tnf(u§  ber  Umgebung,  in  ber  'i)a^  luv  lebt, 
unb  feiner  ßeben^meife,  ber  ©infhig,  ben  ©ebrauc^  unb  ^lic^tgebrauc^ 
üon  Organen  aiif  i^re@eftaltung  ausübt.  ^efonber§  !(ar  treten  uu§  biefe 
SSirfungen  bei  fd)maro^enben  Xieren  entgegen,  fotd)en,  bie  fid)  al^^ara- 
fiten  auf  Soften  anberer  ernäl)ren.  G§  ift  begreiflich,  ha^  Xiere,  meiere 
f^maro^en,  eineüieIbequemere(Srnö!)rung§meifef)abenaI§ anbere Xiere, 


'hu^ 


J>}/./\V<^^ 


« 


'  'W 


'AI 


^im 


D 


32.    S5erfd)tebene  ^nfuforienttipen.   A  u.  B  Ophryoscolex  öon  ber  SRüden»  unb 
Jöauctijeite.    C  Trichodina.   D  Folliculina.   {^ix6:j  Song.) 


2)tc  ©augtnfuforten 


2lbb.  33.   Dendrosoma,  ein  Sauginfufor.  C^a^!^  Song) 

1  äußere  ^nojpen;  2  öersiuetgte  ©tämmc^en;  3  banbförmiget,  ben  ißeräineigungen  fol-- 

genber  ßern,  nur  teiliüetfe  (fcfinjarj)  eingeseicftnet;  4  ^julfierenbe  aSafuolen;  5  SBIatt 

einer  SGßafierpflanäe,  ouf  bem  ba§  Stöcfcfien  angeraacfifen  ift;  6  auf  ber  Unterlage  ttjad^» 

jenbe  Stammten;  7  innere  ^nojpen. 


tüoburrf)  für  fie  ötele  (Smrtcfitungen,  bte  anbete  Xiere  benötigen,  überflüffig 
finb.  SSor  aüem  Braui^en  fie  feine  95eh)egung§a|)parate,  ha  fie  auf  ober  in 
bem  Xier,  gu  beffen  9^ad)teil  fie  leben,  feftfi|en.  So  fönnen  mir  t§>  in 
ber  9latur  benn  auf  Sdiritt  unb  Xritt  oerfolgen,  tüie  fotc^e  Xiere  aU^ 
mät)Ii(f)  bie  53en)eguug^organe  Oerlieren.  33efannt  ift  ha§>  S3eif|)iel  ber 
:parafitif(i)en  ^rebfe,  bie  §u  unförmigen  ©ärfen  umgeioanbelt  finb,  beren 
^reb§natur  man  nur  b  ar  au§  erfennt,  ha^  au§  ii)ren  föiern  fleine  ^reb§(^en 
au§fc^(üpfen,  bie  ficf)  erft  allmä^ürf)  gu  jenen  Säden  rücfbilben. 

SBir  finben  aud)  in  ber  Gruppe  ber  gnfuforien  eine  Slbteilung,  auf 
meiere  ha^  eben  ©efagte  gutrifft.  (S§  finb  ha^  %me,  \üt\d)t  auf  ben 
erften  Stid  mie  ©tednabelüffen  erfi^einen,  ein  oerfcfiiebenartig  geftal^ 


^anK)eit^crregcr  73 


teter  Körper,  auf  bem  oben  eine  ^Inga^t  feiner  S^abeln  fi^t  mit  bün^ 
neu  ^nöpfc^en  an  i^rem  äußeren  (Snbe  (5lbb.33).  ©iefinb  auf  "ipftanjen 
ober  anberen  2;icren  mit  Stielen  ober  bire!t  angemact)fen  unb  befi|en 
meber  3^^^"!^^  i^oc^  g^ttöft^^.  ^o^  ©iüen  ober  irgenbein  i^oxiht-^ 
megunggorgan.  ^ur^  ben  SÖefi^  üon  (^ro§^  unb  ^leinfern  errtjeifen 
fie  \id)  aber  aU  ^nfuforien.  2Bir  beäeirfinen  fie  al§  «Sauginfuforien, 
Snfuforien,  bie  gu  fo  mer!mürbiger  gorm  umgebilbet  Ujorben  finb, 
meil  fie  eine  ^alb  fc^maro^enbe  Sebengtüeife  angenommen  fiaben. 

@ie  ernä{)ren  fic^  öon  anberen  gnfuforien,  meiere  an  ben  änöpfc^en 
ber  S^abeln  Rängen  bleiben  unb  bie  fie  bann  au^faugen  (5lbb.  33). 
SSenn  mir  nämüd^  bie  9^abeln  nä^er  betrachten,  fo  fe^en  mir,  ha'^  fie 
im  3nnern  ^of)l  finb,  ha^  fie  feine  9töf)rc^en  barfteüen.  3Bie  nun  ber  noc^ 
fo  meitge^enb  umgebitbete  ^arafitif^e  ^reb§  in  feiner  ©ntmidlung  bie 
^reb^natur  erfennen  tagt,  fo  ift  bie§  aucE)beiben6auginfuforienbergan. 
^ie  gortpflanjung  ^at  ^ier  meift  ben  Sf)ara!ter  einer  ^nojpung,  b.  t). 
einer  Leitung,  bei  ber  ber  neue  ©prögting  an  Ö^röße  meit  hinter  bem 
äJluttcrtier  §urüdftet)t,  ha^  bie  ^nof|3e  nur  al§  einen  deinen  ieit  feine§ 
Körpers  abfd)nürte.  i)er  Vorgang  lann  babei  berart  fein,  ha^  nur  eine 
^nofpe  auf  einmal  entfte{)t,  hk  itiren  ^ernanteit  erf)ä(t,  ber  fic^  ebenfatl§ 
öom  ^ern  be§  9JJuttertiere§  ablöft,  ober  aber,  ha^  gleid^geitig  mel^rere 
^nofpen  gebilbet  merben,  mie  ba§  S3eifpiel  ber  Podophija  gemmipara 
§eigt.  ,g)ier  treibt  ber  ^ern  in  ja^lreic^e  ^ödtx  ber  Xiere  Sfte  hinein,  unb 
bie  ©r^ebungen  fd^nüren  fic^  bann  aU  ^nofpen  ah.  Sine  fotc^e  ^'nofpe 
^at  aber  öollftänbig  ben  53au  eine§  3nfufor§,  fie  ift  bemimpert  unb 
ftfimimmt  baüon.  ^ad)  einiger  geit  fe|t  fie  fic^  feft,  mirft  bie  SBimpern 
ah  unb  manbelt  fic^  mieber  in  ein  Sauginfufor  um. 

^amit  moUen  mir  bie  S3etra(^tung  ber  Snfuforien,  biefer  pc^ft= 
ftel^enben  unter  allen  ^roto§oen,  bereu  (5rforfd)ung  fc^on  fo  man(f)e§ 
@elel)rtenleben  auffüllte  unb  immer  noc^  erfüllen  fann,  beenbigen. 


@ec§fte§  Kapitel 

33ei  unferer  bi§t)erigen  S3etrac^tung  ber  ^rotogoen  folgten  mir  ber 
natür(id)en  ÖJrup|)ierung ,  bem  @t)ftem  biefer  Organismen,  gn  bie= 
fem  Kapitel  feien  jefet  eine  3(n§a^I  oon  Urtieren  befprocfien,  bie  §um 


74  ®te  (Sporentierd^cn 


%dl  ben  un§  je|t  befannten  ÖJru^pen  attgef)ören,  gum  Xeit  aud^  al§ 
X^pen  einer  norf)  nic£)t  eriDö^nten  Gruppe  un§  entgegentreten.  2)er 
@efid^t§pnn!t,  unter  bem  toir  fte  ade  betrad)ten  tüoüen,  i[t  ber  t^rer 
ßeben^meife:  @§  finb  ^^roto^oen,  bie  au§f(^lie§üc^  al§  Sd)maro^er  (pa^ 
rafitifd))  (eben  unb  ht§>t)aib  eine  einheitliche  S3ef^3red)ung  terbienen,  tüeit 
fie  aj^enfc^  unb  Xier  ai§>  Erreger  gefäf)r(id)er  ^ran!()eiten  üerf)ängnig=^ 
t)oII  tüerben  !i3nnen.  (5§  gibt  leine  Öiruppe  t)on  Sebetnefen,  hk  t>on  folc^en 
^arajiten  üerfc^ont  Utibt,  üon  ber  5lmöbe  hinauf  bi§  jum  9Jien|(^en. 
80  ^at  fid)  benn  au(f)  bie  ^enntnt§  ber  parafitifc^en  ^roto^oen  gu  einer 
befonberen,  umfangreichen  unb  tüiditigen  SSiffen)(i)aft  euttpidelt.  gijre 
33ebeutung  n)irb  tiav  n)erben,  tüenn  nur  ein  paar  ^ranfl}eiten  oufge- 
5ä()It  nierben,  bie  ^rotogoen  i{)re  ©ntfte^ung  öerbanfen.  2)a  ift  bie  ^^e^ 
brine!ranff)eit  ber  ©eibenraupe,  bie  in  ber  Tlitk  be§  öorigen  ^ai)x- 
^unbertg  beinafje  bie  gefamte  ©eibeninbuftrie  üon  @übfran!rei(i)  üer^ 
nicktet  (jätte,  bie  93^t)i*ofporibienfran!^eit  unferer  ?^ifc^e,  hk  gange  f^ifc^' 
teidje  jum  5Iuöfterben  bringt,  ha§>  ^eja^fieber  unferer  |)au§tiere,  bie 
2fetfe!ran!^eit,  bie  in  gemiffen  ÖJegenben  5(frifa§  unb  5Ifien§  eine  SSief)? 
5uc|t  gänglid)  unmögtid)  macfjt  unb  gange  ÖJebiete  öeröbet.  S)a  finb 
ferner  ga^Ireidie  ^ranf^eiten  be§  Mtn\(i)tn,  Wk  hc[§>  gelbe  ^^ieber,  ha^ 
bie  Xropen  ©übamerifaS  unb  SSeftinbienS  {)eimfuc^t,  bie  SJlataria,  bie 
iäf)r(id)  in  ber  gangen  SSelt  ga^IIofe  Opfer  forbert,  bie  ^(age  gentrat* 
afri!a§,  ba§  Sf^ücffaüfieber,  bie  entfe|ü(i)e,  ebenfalls  in  5lfrifa  mütenbe 
8d)(af!ran!()eit,  ja  tiieKeic^t  fogar  hk  SSölfergeigel,  bie  @t)pf)iü§. 

^ie  ^(agegeifter  be»  ÜJienfc^en  intereffieren  un§  ja  befonber§,  unb 
fo  njoüen  mir  eineg  biefer  für  un§  fo  n^ic^tigen  ^rotogoen  ()erau§greifen 
unb  e§  einer  genaueren  33etrac^tung  untergie^en,  um  an  ber  ^anb  biefe§ 
S3eifpie(§  fennen  gu  lernen,  mie  ber  (S(f)marol3er  auf  ben  befallenen  SBirt, 
fpegiell  auf  ben  9}?enfct)en,  einmir!t,  mie  er  fid)  im  aJJenfdien  t)erf)ä(t, 
njie  er  tu  ben  SJlenfc^en  fommt  unb  mie  ber  93Zenfd)  t)on  if)m  befreit 
werben  !ann.  'äU  93eifpiel  biene  ber  Erreger  be§  2öed)ielfieber§,  ber 
3)Ja(aria,  ber  un^  gleic^geitig  einen  2t}pu§  einer  no(i)  nid)t  befpro(f)enen 
(Siruppe  üon  ^rotogoen,ber  @porentierrf)en  ober  ©porogoen  barfteüt. 

^ie  SlRalaria  \:)at  eine  ungeheuer  meite  ^Verbreitung.  @§  gibt  faum 
ein  Sanb,  in  bem  fie  nic^t  auftritt;  befonberg  bie  feigen  0imate  finb 
aber  üon  if)r  tierfeuc^t.  SSie  öerljeerenb  fie  tüirfen  !ann,  mögen  folgenbe 
aalten  bemeifen:  gngnbien  ftarben  öor  nid^t  langer  ßeit  5  SUiiüionen 
90^enfd)en  baran;  in  gtaüen  nic^t  meniger  aU  15  000  9Jlenfd)en  unb 
2  ÜJ^iüionen  erfranfen  tüenigfteng.  ^agu  fommt  noc^  eine  große  5ln= 


malana  75 


ga^t  ton  fotcf)en,  bie  an  onberen  ^'ran!f)eiten  flerben,  an  benen  fie  aber 
nic^t  ^ugrunbe  gingen,  menn  fie  nic^t  burc^  lange  SOlalaria  ftar!  ge^ 
fd)ft)ä(i)t  tnären.  ^ro^bem  ift  e§  nocf)  nic^t  tange  ^er,  bag  man  bie  Ur= 
fac^e  biefer  @eud)e  fennt  unb  mit  einer  n)tr!|amenSBe!ämpfung  beginnen 
fonnte.  @§  ift  immer  intereffant  jn  verfolgen,  anf  meldien  oft  öermicfetten 
SSegen  bie  3Siffenfc^aft  §n  einer  großen  (Sntbecfnng  gelangt,  unb  fo 
lüoüen  mir  einmal  {)ier  bie  (Srforfc^ung  ber  ällalaria,  bie  5U  ben  toiffen* 
fc^aftüd)en  (SJrogtaten  be§  vergangenen  3a{)r!)unbert§  gei)ört,  ein  @tüc! 
auf  il;rem  (Sntbedermege  begleiten. 

®ie  erften  ^enntniffe  ber  SD^alaria  finb  fdion  fe^r  alt,  tük  man  fic§ 
oon  einer  fo  meit  oerbreiteten  ^ran!l)eit  leicht  üorfteüen  !ann.  @o  fiel 
e§  auc^  f(i)on  lange  auf,  ha^  Tlaiaxia  nur  in  beftimmten  ÖJegenben 
üorfommt,  bag  fie  befonber»  ha  mutet,  wo  (Sümpfe,  ftei)enbe  ©emäffer 
ficf)  finben,  ferner,  bai  fie  ber  SD^enfc^  in  ben  ^ämmerftunben,  am  '^(benb 
errt)irbt.  Sflan  nai)m  an,  bie§  fomme  ba^er,  ha^  gu  biefer  3^it  ^ö§' 
artige  fünfte,  dJlia^mtn,  au§  ben  «Sümpfen  auffteigen,  hu  ben,  ber 
fie  einatmet,  tiergiften.  SS)iefe  2(nficf)t  blieb  hi^  in  bie  ac^tgiger  3a^re 
be§  vergangenen  3al)rl)unbert^  bie  einzig  tierrfc^enbe.  ^a  entbecfte  im 
3al)re  1880  ein  frangöfif^er  gorfc^er,  Saoeran,  hai  bie  9}^alaria  auf 
müroffopifd)  !(eine  llrtierd^en  jurüdgufütiren  ift,  bie  im  S3Utte  be^  Tleu- 
fd)en  fd^maro^en.  33e!anntli(i|  ift  ha§>  ^lut  eine  rot  erf(^einenbe  5tüffig= 
feit,  hk  rote  §arbe  liaftet  aber  ber  glüffigleit  nii^t  felbft  an,  hk  93(ut^ 
pffig!eit  felbft  ift  farblog.  SSenn  lüir  aber  ha^  S3Iut  im  SJlüroffop- 
unterfurfien,  fo  finben  U)ir  barin  5al)tlofe  üeine  Scl)eibd)en  öon  gang 
bebentenber£tein^eit,  bie  äuTOHionen  unb  aber  Unionen  im  33 luteöor== 
Rauben  finb.  Sie  finb,  üon  ber  %iäd}t  gefel)en,  frei^runbe  Körper,  üon  ber 
Seite  einem  üeinen  '^ap]e  äl)nelnb,  ber  in  ber  SKitte  eine  ^elle  ^at.  5)iefe 
roten  ^lut!örperd)en  enthalten  ben  roten  331utfarbftüff.  Sie  finb  e§  allein, 
hk  bie  rote  ?5arbe  be§  33(uteg  bebingen,  unb  fie  l)aben  für  ha§>  Seben  be§ 
50^enfcl)en  eine  gan§  au^erorbentlidje  S3ebeutung.  ^enn  fie  finb  hk  S3e^ 
ftanbteilc  be§  ^örper^,  meiere  bie  5ltmung  Vermitteln,  ^n  ber  Sunge  be^ 
laben  fid^  hk  Slutforperd^en  mit  bem  Sauerftoff  ber  Suft,  ber  eingeatmet 
mirb,  unb  fübren  il)n  überall  in  bie  Ö^etnebe  l)inein,  xdü  er  ^ur  ^er-- 
brennung  verbraucht  mirb.  Sie  finb  alfo  bie  iräger  einer  ber  mic^= 
tigften  Seben^funftionen.  Unb  gerabe  fie  fud^en  fid^  hk  äRalariapara^ 
fiten  5um  SBo^nfife  aufl 

^iefe§  bösartige  Öebeiüefen  erfcl)eint  al§  Heiner  Körper  Von  Wed)^ 
felnber  i^orm  ba§  man  nad)  feinem  ^u§fel)en  al§5(möbe  bejeidinen  mu§. 


76  Walaxia 


%at\ä^ixä)  ftnb  e§  ami)  amöbenortige  Xiere;  Voxx  finbett  einen  lleinen 
$(a§ma!örper  mit  einem  ^ern  im  S^i^^^n.  ^nnerl^alb  be§  33Iut!ör^er= 
c^en§,  ha^  er  babei  auffrißt,  n)äd)ft  nunber  ^arafit^eran(5(bb.34,  i), 
fo  ha^  er  fditiegüc^  faft  ben  ganzen  S^aum  ber  Scheibe  einnimmt,  ^ann 
fängt  er  an,  fi(^  in  ber  SSeife  gu  teilen,  ha^  er  in  eine  SIngai)!  tjon 
iteinen  Xeiiytüd en  verfällt  (3lbb.34,2,3),  üon  benen  jebe§  h)ieber  einen 
^ern  entl)ölt,  ber  au§  ber  Xeiinng  be§  nrf|)rüngü(i)en  ^erne§  fierüor^ 
gegangen  ift.  2)ie  fleinen  ^eilftücfe  fommen  bnrc^  Ut  fi^tie^tic^  öoH^ 
ftönbige  3erftörnng  be§  S3tut!ör^erc^eny  in  ba§  S3(ut  hinein,  fie  fud^en 
fic^  nene  S3Iut!örperd)en  auf,  bohren  fic^  in  biefe  ein,  unb  jebe§  biefer 
iungen  Xiercfjen  beginnt,  mt  ha§>  3J^uttertierd^en,  ^erangumadifen  unb 
\\d)  tüieber  §u  teilen,  unb  auf  biefe  SBeife  ift  ha^  SSlut  in  fürgefter  Qüt 
üon  ben  $arafiten  überfc^memmt.  SJian  i)at  nun  bur(^  SSerfudie  feft^ 
geftedt,  \)a%  biefe  35erme^rung  in  üerfc^iebenen  ä^it^Äumen  üor  fid) 
gei)t.  Man6)t  Wirten  braui^en  einen  Xag,  onbere  jlpei  ^^age,  mieber 
anbere  brei  Sage,  unb  man  ^at  meiterf)in  feftgefteüt,  ha^  bamit  bie 
(^ieb ererfc^einung  auf§  engfte  gufammenfäHt.  @§  tritt  gieber  nur  bann 
ein,  n)enn  bie  jungen  Sierc^en  beginnen,  fid^  in  bie  SSIutförperc^en  ein? 
anbohren.  5)arau§  erftärt  fic^  aurf),  marum  ba§  gieber  je  naä)  ber  Slrt 
ber  (^r!ranfung  täglicC),  alle  §tt)ei  ober  brei  Sage  auftritt  (ber  9^ame 
SBecöfelfieberl).  jDurd)  biefe  (Sntbedung  mar  ber  (^ara!teriftifd)e  35er= 
lauf  be§  2Se^felfieber§  erflärt  unb  auc^  feine  oft  fo  gefäl)rlic^e  ?5crm. 
■@§  erl)ob  fic^  aber  hk  neue  Silage,  mie  bie  SJialariaparafiten  in  ha§> 
S3lut  be§  SJ^enfc^en  gelangen. 

3unä(^ft  glaubte  man,  bie§  gan§  einfach  erflärengulönnen:  bieSJla? 
laria  tritt  "ba  auf,  mo  Sümpfe  finb,  infolgebeffen  !ann  e§  nur  ha§>  oer? 
unreinigte Xrinfmaff er  fein,  mobur(^  bie3nfe!tion  vermittelt  mirb.  SJ^an 
l)at  nun  ben  35erfu(i  gemaifit,  fic^  mit  folc^em  Srin!maffer  auguftecfen, 
aber  e^  trat  fein  5Se(^felfieber  ein.  Wan  mugte  fic|  bal)er  nac^  an? 
bereu  Duetten  ber  ©infc^leppung  umfel)en.  (Sine  Seitlang  glaubte  man 
bann,  ha^  bie  SJlalariaparafiten  imftaube  feien,  au^erl)alb  be§  ^ör? 
per§  im  SBaffer  ein  freiet  Seben  ju  füljren  unb  fic^  in  ^flangen  ein? 
gubol)ren,  fo  ha%  fie  bann  mit  ber  9^al)rung  oufgenommen  merben.  ^a 
man  glaubte  fogor  eine  5lmöbe  aufgefunben  ju  ^aben,  bie  bie  freie  t^orm 
be§  9Jlalariaerreger§  barftetten  fottte.  %u6)  biefe  5lnnal)me  erroie^  fic^ 
aU  falfd).  Um  biefe  3eit  mai^te  man  gmei  (Sntbecfungen,  hk  für  bie 
9)^olariaforfcl)ung  oon  größter  93ebeutung  maren.  (Sin  englifclier  ^ov^ 
jc^er,  9D^anf  on,  f  anb,  'ba^  gelDiff  e  flcine  SSürmer,  bie  im  33lute  be§  9Jienf  dien 


malaxia  77 


1  2 


# 


'^-      ''^    '  "  ^r  vAfe'-     '' 


#'  ■     * 


21611.34.    ©iituncflung  be§  liialariaparafiten.    (91acf)  Jöettiuig.)   (frflänmß  im  2;eEt. 


leben  uub  f)ier  @rfran!ungen  i)ert)orrufen,  öon  @ted^müden  Qufgefaugt 
iperben,  tüenn  biefe  93hit  faugen.  @r  glaubte,  bag,  tnenn  bie  3}iücfen 
bann  abfterben,  bie  3Sürmd)en  in#  SBaffer  gelangen  nnb  mit  biefem 
in  ben  menfd)üc^en  ftörper.  %\t  ^tüeite  (Sntbecfung  bejog  fic^  auf  ben 
ajialariaparafiten.  9J?an  unterfud)te  ^lut  eine§  90^alaria!ran!en,  \i^^ 
einige  3ett  in  einem  (^la»  geftanben  ^atte,  nnb  \>^  f^^t)  man  an  mand^en 
ber  ^arafiten  lange  traben,  iuie  e§  in  3lbb.  34,  6  gu  jelien  ift.  9Jlan 
ftritt  nun  nie!  barüber,  ma§  "boA  bebeuten  fönne  nnb  !am  )c^üeg(i(^  gur 
3lnf(^auung,  \io!^  e§  eine  Stbfterbeerfd) einung  fei,  bie  ber  $arafit  geigt, 
luenn  er  eine  ä^ittang  auger^alb  beg  menid)(i($en  Slörper^  lebt. 

3n  biefer  ßeit  ging  ber  englifdje  (Stab^argt  9f^ofe,  au^gerüftet  mit 
biejen  (Srfaf)rungen,  nad)  gnbien,  nnb  ma^te  \\^  gur  Aufgabe,  bort 
an  erfter  Cuetle,  bie  SO^alaria  gu  erforfd)en.  @r  rid^tete  üon  Anfang 
an,  auf  (^runb  obiger  (Srfal)rung  9Jlanfon§,  auf  bie  ©tedjmüden  ben 
^erboc^t,  irgenbeine  Sftolle  bei  ber  9}ZaIariainfe!tion  gu  fpielen  unb 
fud)te  beg^atb  gunäi^ft  feftgufteüen,  ma§  au§  ben  $ara]iten  mirb,  tpenn 
bie  (Sc^nafe  \iOii  iölut  eine§  ?[RaIariafran!en  auffangt.  %\t^  gelangt 
ja  burd)  ben  ©augrüffet  in  ben  aJJagen  ber  9}^üde,  unb  fo  unterfud)te 
9^o6  ben  SO^agen  ber  Sauden,  bie  an  malaria!ran!en  ajlenfd)en  93Iut  ge= 
fangt  fiatten.  @r  gog  fic^  bie  a)Züden  au§  ©iern  unter  @(a§gloden,  um 
fieser  5U  fein,  \>Qi%  fie  üor^er  nod)  nid)t  gelaugt  unb  \)o!^  fie  nid^t^grembe» 
im  SJ^agen  Ratten.  Unb  \i^  fanb  er,  \io!^  bie  SO^atariaparafiten  ^ier  im 
äJlagen  ber  STcüde  bie  obengefd)ilberte  gorm  mit  ben  üieten  gäben  an^ 
nefimen,  morau»  er  fdjUefeen  fonnte,  ba§bie§nic^t5(bfterbeerfd}einungen, 

3^)?u@160:  ©olbfdimibt,  Sie  Urtiere.    2.  9lufr.  6 


78  malaxia 


fotibern  SSorgänge  finb,  hk  ju  bent  normalen  ©ntlüicflunggüerlauf  be§ 
$arafiten  gehören.  SBaS  lüeiter^tn  öor  fic^  ging,  fonnte  er  tro|  ber 
größten  äRü^e  aber  ntdit  feftftetten.  ©ein  S3eftreben  tüax  natürüd),  gu  fin^ 
ben,  n)te  SDZenfc^en  üon  neuem  infiziert  n)erben  fönnten.  @r  nat)m  alfo 
SJ^üden,  bie  33(ut  gefaugt  ^tten,  tie^  jie  im  Söaffer  fterben  nnb  fui^te 
9Jlenf(i)en  burtf)  ben  ©enug  fotcfien  2öaffer§  lieber  gu  infizieren.  ^a§ 
gelang  aber  ni(^t.  @r  ftü^te  \\^  babei  auf  bie  bi§  ba!)in  unter  ben 
gorjc^em  verbreitete  5lnfid^t,  ha^  bie  ^}OMcfen  nur  einmal  fangen  nnb 
bann  fe^r  batb  abfterben.  ^alh  geigte  firf)  aber,  ha^  bieg  gang  falfc^ 
mar.  9^ur  bie  Jneiblic^en  Xiere,  bie  tagsüber  im  Ö^ebüfc^  tjerfteät  finb, 
fangen  in  ben  ^ämmerftunben  S3Iut;  fie  fterben  aber  nur  bann  balb 
ah,  n)enn  man  i^nen  feine  9^a^rnng  gibt,  ^^üitert  man  fie  regelmäßig, 
inbem  man  fie  5.  33.  an  SSögetn  93Int  fangen  tagt,  fo  leben  fie  fe^r 
gut  tüeiter.  Unter  biefen  Umftänben  !onnte  9^0^  and)  an  anbre  Über== 
tragung^arten  benfen,  nnb  fo  fam  er  auf  ben  ®eban!en,  ha'^  bie  Tlndtn 
ben  ^ranf tieit^erreger  biref t  inieber  auf  ben  SJlenf^en  übertragen  fönnten, 
inbem  fie  beim  erften  ©äugen  bie^arafiten  aufnel^men  nnb  beim  näd)ften 
Sangen  an  einem  anbern  9)tenf(i)en  fie  burc^  bie  SSunbe  in  beffen  Ö(ut 
bringen.  SSerfui^e,  bie§  ju  bemeifen,  f erlügen  aberfe^I;  fo  experimentierte 
er  2  gafire  lang  fort,  o^ne  neue  5lnf)alt§^nnfte  gu  finben.  ®a  fanb  er 
pfäEig  in  einer  ftarf  üerfeu(^teu  ^egenb  ©tei^mücfen,  bie  er  nod^  nie 
gefef)en  ^tte.  @r  ^atte  bisher  angenommen,  t>ai  bie  gemöl)nlic^en  grauen 
9}^o§fito§,  ^k  am  üerbreitetften  maren,  bie  ^ranff)eit§übertröger  fein 
muffen.  9^un  brachte  man  if)m  ptö|Iid)  ©ted^mücfen,  bie  fcf)ön  gefledte 
?5(ügel  geigten  nnb  ancE)  fonft  in  mand^erlei  ©igentümlic^feiten  öon  ben 
anbren  abmid^en.  S^ä^ere  S^ac^forfc^ungcn  ergaben,  ha^  biefe  ebenfalls 
fef)r  t)äufig  finb,  auc^  ben90^enf(^en  fte^en,  aber  burcfiüerftedtereßebeng- 
meife  meniger  auffallen.  Unb  aU  er  ben  90^agen  biefer  Mndtn  untere 
fucf)te,  fanb  er  in  ber  SJlagenlnanb  eingebohrt  fleine  fugelige  Körper, 
bie  fic^  burc^  fd^Ujarge  garbe  anggei^neten,  a^nlid)  mie  bieg  ha§>  93ilb 
be§  ©terfimüdenmageng  2lbb.34,9  geigt.  @r  f(^öpfte  ben  SSerbacf)t,  ha^ 
biefe  mit  ber  SO^alariagufammen^ängen  fönnten.  UnbberSSerbad^tfiatfic^ 
beftätigt.  ^nv  biefe  gefIerften9}^ogfito§  mit  bem  miffenfc^aftUdienS^amen 
5Ino^i)eIe§  fönnen  bie  äJ^alaria  übertragen.  @§  tnar  hamii  bie  inter- 
effante  (Srfdieinung  feftgefteüt,  ha^  üon  einer  ÖJruppe  gang  na^e  üer^ 
manbter  ©tecf)müden  nur  eine  beftimmte  (SJattung  imftanbe  ift,  bem 
^ranf^eitgerreger  in  i^rem  Körper  bie  nötigen  S3ebingungen  gn  geben, 
hk  fpäter  eine  Übertragung  möglid^  machen. 


malaxia  79 


Selber  tvax  9?o6  gerabe  in  biefem  entfc^eibenbett  SD^oment  tierl)in^ 
bert,  feine  Unterfuc^ungen  fortjnje^en.  (Sr  tarn  nad)  ^aÜutta,  n)o  ge- 
rabe bie  ^eft  i)errfc^te,  unb  im  großem  SCRagftab  bie  ^eftimpfnng  bnrrf)- 
geführt  tüurbe.  ®ie  ©ingebornen  fcfieuten  fid^  ^ieröor  unb  fud)ten  i^r 
nac^  9JJög(i(i)feit  ju  entgegen,  nnb  fo  tüax  e§  9to§  nic^t  ntögüc^,  Seute 
511  finben,  bie  \xfi)  p  feinen  —  übrigen^  ganj  unfrf)äbü(^en  —  SSer^ 
fndjen  ^ergaben,  bie  fo  eine  lange  Unterbred)ung  erfuf)ren. 

Sn  biefer  S^it  ujurben  tion  anbrer  (Seite  nterfroürbige  (Sntbedungen 
gemacht.  (S§  gibt  aud)  bei  SSögeln  eine  foldie  9JJa(aria!ran!^eit,  bie  bur(^ 
einen  gan^  ä^nüc^en  ^arafiten  ^eröorgerufen  mirb.  Wan  fanb  nun 
hai  au§  biefen  fid)  im  SJlagen  öon  (Sted)müden,  hk  ha§>  33lut  franfer 
SSögel  gefaugt  t)atten,  5um2;eitgroge!ugeIige^ör|3erenttt)ideIn(5(bb.34, 
4,  5),  §um  %tx{  ebenfolc^e  mit  ben  langen  ?^äben,  bie  tüir  fc^on  !ennen. 
Man  ]ai)  Uieiter^in  bie  ?5äben  fid)  lo^Iöfen,  auf  hk  großen  ^ör^er  §U' 
fd)n)immen  unb  mit  i^nen  üerfdimeljen,  mie  e§  aud)  in  3lbb.  34,  7  ah- 
gebitbet  ift. 

ge^t  tDax  e§  nac^  5InaIogie  mit  anbren  be!annten  ^rogeffen  !(ar, 
t)a^  bieg  ein  SSefruditunggprojeß  Ujar,  ha^  bie  langen  ^^äben  nid)t§ 
onbreg  finb  at§  ©amengetten  männlidjer  Xiere,  bie  bunüen  kugeln 
ben  ©igellen  entfprec^enbe  meibüd^e  Xiere.  9f?o6  na^m  je|t  biefe  ^eob^ 
ad)tungen  auf  unb  ftedte  feft,  t)ai  naä)  bem  S5efrud)tung§t)organg  au§ 
ben  befrud)teten  ^ierd^en  fid^  burc^  8tredung  ber  ^ugel  Üeine  mürm- 
d^enartige  SBefen  entmidelten,  bie  in  bie  SRagenmanb  ber  WMt  fid^ 
einbohrten.  (3Ibb.  34,  s). 

2Iu§  biefen  SSürmd)en  aber  entmideln  fid)  bie  fc^njargen  kugeln,  bie 
er  tor^er  fd)on  beobad)tet  ^atte.  ®iefe  merben  —  immer  nod)  in  ber 
SJJagenroanb  ber  äRüde  —  immer  größer,  fo  t)a^  man  fie  fc^Iießüd^ 
mit  bloßem  5luge  aU  üeine  ^nöpfc^en  n»atjrnet)men  !ann  (5lbb.  34,  9). 
9^un  fonnte  man  aud)  feftfteHen,  ma§  im  gnnern  biefer  ^nö|3fdöen  öor 
fi(^  ging.  TOt  bem  2öad^§tum  teilt  fid)  ber  ^ern  ber  befrud)teten  ^ara- 
fitenjelle  immer  lüieber,  fo  ha^  fd)Ueßiic^  5a]£)Itofe  Üeine  ferne  öor^an^ 
ben  finb  (Uhh.  34,  10,  11).  Unb  um  jeben  öon  i^nen  grengt  fii^  ein 
@tüdd)en  Protoplasma  ab,  fo  baß  bie  Äuget  mit  jaPofen  !(einen  f  ör^ 
pern  üon  d)ara!teriftif^er  ftabförmiger  (^eftalt  gefüllt  ift,  (^hh.  34, 12), 
bie  mir  je^t  aI§@poren  beS^arafiten  be§eidt)nen  muffen,  meil  bieSporen 
ba§u  beflimmt  finb,  ben  ^arafiten  auszubreiten  (Sporozoen,  (Sporen- 
tierc^en!).  3^oß  bemerfte  meiter,  mie  biefe  SStafen  plö|Ud)  au§einanber= 
ptajen,  unb  bamit  n^erben  bie  Sporen  in  bie  SeibeS^ö^Ie  ber  SJlüde 

6* 


80  5!JtatanabefänH)fung 

gerflreut.  8te  gelangen  bann  in  ha§>  S3(ut  ber  SJlürfe  nnb  mit  biefem 
in  beren  «S^jeic^elb rufen.  (5Ibb.  34,  is  geigt  bie  ©poren  in  ben  gellen 
ber  @peid)elbrüfen.)  33eim  ©tid)  tagt  bie  SO^üde  ©peidiel  in  bie  SSunbe 
einfließen  unb  nun  ift  e^  Uax,  auf  tüet^e  SBeife  ber  3J^alariaparafit 
in  ha^  331ut  be§  50^enfc^en  gelangt:  "^nxd)  ben  (Stidj  ber  SJlücfe  n)er^ 
ben  biefe  8poren  mieber  übertragen,  ^m  S3tut  lüanbetn  fie  fic^  balb 
in  Keine  amöbenartige  Organismen  um,  biefe  befallen  mieber  ein 
33Iutförperc£)en  unb  ber  gange  ^rei§  ift  gefd)loffen.  @§  bauerte  niä)t 
tauge,  ha^  biefe  ©ntbecfung,  bie  ^o^  in  i^rer  gangen  ^oHfommen^eit  gu^ 
näc^ft  für  bie  SSogelmataria  feftfteßte,  and)  für  ben  aJlenfc^en  beftätigt 
mürbe  unb  bamit  ^atte  man  ben  gangen  SSerlauf  ber  ^ran!^eit  üoE= 
ftäubig  erfannt.  SSir  muffen,  mie  an§>  biefer  furgen  @c^itberung  mol^I 
fd)on  t)ert)orgef)t,  it)rem  (Sntbecfer  S^log  bie  größte  93en)unberung  gollen, 
ber  unter  ben  f(i)it)ierigften  äußeren  Umftäuben  in  einem  mörberifctien 
^'tima  mit  eiferner  ^onfequeng  unbeirrt  um  jat)retangen  9J^ißerfo(g 
feine  Unterfuc^ungen  gu  einem  für  bie  (eibeube  9JZenf(i)l)eit  fo  bebeu^ 
tunggöoüen  @nbe  fül)rte;  benn  mit  biefer  ©ntbecfuug  mar  natürürf)  fo- 
fort  hk  %xt  unb  SSeife  gegeben,  raie  man  bie  SJ^alaria  be!ämpfen  fann. 
@§  ift  ftar:  menn  bie  Stiegen  bie  Übermittler  ber  SJiataria  finb,  fo 
muß  fic^  ber  tampf  gegen  bie  @ted)mü(fen  rirfiten.  Unb  in  ber  Xat 
!ann  man  biefen  ^ampf  burdifütiren.  Wan  ^ai  bie  Sümpfe,  in  bie  bie 
©ted^mücfen  i^re  (Sier  legen  unb  in  benen  bie  2art3en  (eben,  au§gu^ 
trodnen  t)erfu(^t,  man  t)at  fie  mit  Petroleum  übergoffen,  bamit  bie 
Sartien,  bie  an  ber  Dberfläi^e  Suft  atmen  muffen,  erfticfen.  ^ber  hk^» 
täßt  fi(i)  nur  in  beftimmten  Ö^egenben  burcf)f üt)ren ;  in  öuropa  ift  e§ 
öielfaii)  gelungen  unb  e§  ift  \a  mo^t  nur  eine  Srage  ber  geit,  ha^  and) 
in  Italien  bie  berüi^tigten  pontinifd)en  Sümpfe,  @uropa§  fdiümmfter 
^]Jialariat)erb,  trodengetegt  merben.  5Iber  überall  läßt  fic^  ha^»  nict)t 
burc^fü^ren. 

3Siel  fict)erer  ift  aber  eine  anbere  9}Zet^obe,  niimlid)  bie  malaria- 
!ran!en  9Jlenfd)en  üon  ber  SSJ^alaria  gu  Reiten.  2Bir  befi^en  bagu  ein 
üorgüg(i^e§  Heilmittel  in  bem  et)inin,  ha^  üon  aiin^htx  gegen  gieber 
angemenbet  mirb.  (S§  ^at  hk  gä^igfeit,  menn  e§  gur  ridjtigen  geit  ein^ 
genommen  mirb,  bie  9J^aIariaparafiten  üoUftänbig  gu  gerreißen,  ^amit 
ift  ber  ©tedimücfe  aber  bie  SJ^öglic^feit  genommen,  an  hanhn  äRcnfc^cn 
gu  fangen  unb  fo  hk  ^ran!t)eit  auf  gefunbe  gu  übertragen.  2Bo  man 
bi§t)er  energifd)  in  biefer  SBeife  torgegangen  ift,  ^at  man  and)  ben  ge^ 
münfc^ten  ©rfotg  ergiett  unb  fo  ift  gu  t)offen,  baß  mit  ber  Bett  biefe 


©rcgartncn  81 


$Iage  ber  S[Renf(i)f)eit  \c^x  eingefc^ränft  W'nh.  SSiffen  bod)  je|t  anä) 
bie  9Jienf(^en,  mte  fie  fic^  in  üerfeuiiten  ©egenben  öor^Itiftecfung  fcf)üfecn 
fönnen,  inbem  fte  in  ben  SDämmerflimben,  trenn  bie  Tlüden  fted)en, 
im  §au§  bleiben,  biefe§  mit  bidjten  t^Iiegenfenftern  üerfe^en,  bie  §äufer 
möglic^ft  \)od)  nnb  öon  (Sümpfen  entfernt  bauen  unb  unter  9)^o§!ito= 
ne|en  fc^tafen. 

Siebentes  Kapitel. 
2ntxt  kxmk\^ni$txxtü^mt^t  Uximijtn. 

@p  toie  ber  SJialariaparafit  gibt  e§  ga^llofe  ©porogoen,  bie  aEe  para- 
fitifc^  in  ben  öerfrf)iebenften  Organen  ber  Xiere  leben.  We  —  fie  finb  in 
i^rem  33ou  unb  i^rer  Sebengmeife  fe^r  üerfc^ieben —  ^aben  eine  ä^nlid)e 
2lrt  ber  gottpflan^ung  gemein,  nämü(^  einmal  eine  gort^jflanjung  burd) 
Teilung,  burc^  bie  fie  fic^  in  \f)xem  SBirt  ausbreiten  unb  bonn  eine  nac^ 
einer  33efru(^tung  fotgenbe  ©porenbilbung,  burd)  bie  hk  gnfeftion  neuer 
Xiere  betüir!t  mirb.  SSir  Jüoüen  nur  einen  furzen  55Iic!  noc^  auf  i^r 
2lu§fe^en  in  ben  öerfc^iebenen  ©rupfen,  bie  man  unter  ben  (Sporo; 
goen  unterfd^eibet,  merfen.  kluger  ben  mit  bem  SJialariaparafiten  tjer^ 
manbten  formen,  bie  ftetS  im  33(ut  fd)maro|en,  gibt  eS  fDt(^e,  bie  be== 
fonber§  im  ^^ügenjebe  berftfiiebener  Organe  leben  mie  bieß^occibien, 
bie  mir  in  5lbb.  35  b  au§  einer  ^armfiautjeüe  fe^en.  5Inbre,  mie  bie 
9JJt)^ofporibien,  leben  ebenfalls  in  ben  t)erfd)iebenften  Organen 
unb  finb  befonberS  in  ben  Giemen  ber  Sifc^e  gefä^rlid)e  iSrf)maro|er 
(5lbb.  36).  53efDnberS  fioc^organifiert  finb  bie  im^arm  ober  ber  2eibe§> 
i)öi)h  nieberer  Xiere  lebenben  ©reg ar inen,  hk  hk  ÖJröge  öon  Su; 
fuforien  ^aben.  @ie  fönnen  fid)  jum  Xeit  mit  befonberen  §a!en  an  ha^ 
ÖJetrebe  i^reS  SSirteS  feftflammern.  (Sie  finb  am  Iei(^teften  §ur  Unter- 
fud^ung  §u  befc^affen.  Tlan  braucht  nur  ben  ^arm  eineS  SJJe^ttüurmeS 
auSpbrücfen,  um  fie  meift  in  3JJenge  gu  finben. 

@ie  finb  aud)  ht^^atb  tjon  gntereffe  für  unS,  meil  i^re  93eobad)tung 
eine  neue  unb  merfmürbige  53en)egungSart  un§  fennen  lel^rt.  Unter  bem 
3}ä!roffob  fie^t  man  bie  murmartigen  Organismen  ftetS  in  (angfamer, 
gleid^möfeig  gleitenber  S3emegung  umfjerfdimimmen,  ot)ne  ha^  man  ir- 
genbtüeldieS  SBetüegungSorgan  er!ennen  fönnte.  @e|t  man  nun  bem 
SSaffer  fein  nerriebene  Xufc^e  ^u,  fo  fie^t  man  {)inter  ben  Xieren  fic^ 
einen  gteid)mä§igen  {jeden  Streifen  auSgieJien,  mie  ha§,  ^ielroaffer  eines 
Schiffes  (ßihh  35  a\  Tlan  f (fliegt  barauS,  \)ai  bie  2;iere  an  if)rem 


82 


2)armamöBen 


215B  35  a.  (5}rega= 
rine  in  2uf(^e  fit^ 
Beiregenb.  (Stad) 
ßang.)  öberau§= 
gef(^tebene®anert= 
rtiel. 


Hinteren  @nbe  ftänbig  eine  (Skalierte  au^fc^eiben,  bte 
tiollftänbig  burc^fii^tig  ift  unb  erft  burcf)  bte  an  t{)r 
^aftenben  Xufc^epartüelc^en  fid)tbar  gemacht  njtrb. 
5luf  biefer  fdjieben  fte  fi^  npteber  njte  anf  einent 
[tänbig  n)ad)(enben  Stiel  öorlt)ärt§.  ^amit  npoüen 
mir  "Dk  fur^e  S3etrad^tnng  ber  ©porogoen  abfdiüegen 
nnb  nod^  ein  \)aax  fran!f)eit§erregenbe  parafitifdie 
^rotojoen  betrad)ten,  hk  ben  frü!)er  bejproc^enen 
©ru^l^en  üon  Urtieren  angehören. 

^a  gibt  e§  gleid)  nnter  ben  5lmöben  foId)e,  bie 
nad^  ben  (Sntbedungen  (Scf)anbinn§  für  ben  9)Zenfc^en 
t)on  großer  33ebeutnng  finb.  90^an  fannte  fd)on  lange 
im  ntenf(^Ii(i)en  ^arm  ^arafitierenbe  5lmöben,  l^ielt 
fie  aber  für  nnfd)äbli(f|e90^itbett)o!)ner.  Unb  ha^'  trifft, 
mt  bie  neuen  (Erfahrungen  Iet)ren,  auc^  oft  §u.  @§ 
geigte  fid)  aber,  ba^  biefe  5Imöbe  no^  in  einer  gtüeiten 

(Srfdieinunggform  t3orfommt  —  man  unterfd)ieb  fie 

bi§t)er  aU  Entamoeba  histolytica,  ton  ber  erfteren 

ber  E.  coli  —  hk  alle§  e^er  aU  ^armIo§  ift.  ^enn  fie  ermie§  fic^  aU 

©rreger  ber  gefürcEjteten  tro^ifc^en  9ftu^r,  ber  gefährlichen  ^t^fenterie. 

S)ie  ^ran!^eit  äußert  fid)  in  fcfimeren  "^urdifätlen,  in  einer  allgemeinen 

Xarmentj^ünbung,  bie  f^tießti^  gum  Xobe  be§  9Jlenfd)en  füf)ren  !ann. 

3n  ber  üereiterten  ^armmanb  finbet  man  bann 

unter  ber  ^armf(^Ieimlf)aut  eitrige  @ä(fe,  bie 

mit  ben  ^ara!teriftifd)en  5(möben  angefüllt  finb 

(5lbb.  37). 

^iefe  finb  baburcl)  au^gegeidinet,  ha^  il)r 

Körper,  eine  geujiffe  ?^eftig!eit  genjonnen  l)at, 

inbem  bie  äußere  ^örperfcl)id^t  gang  l)omogen 

unb  glasartig  Ijart  ift.  ^aburcl)  ift  bie  ^möbe 

imftanbe,   fid^  buri^  bie  ^armujanb  burd^^^u- 

boiiren.  @ie  fammeln  fic^  bann  in  großen  ^D^en- 

gen  an  unb  rufen,  inbem  fie  bie  Xarmrt)anb 

gerftören  bie  l)ä^lid)en  ©ef^müre  ^eröor,  bie 

ben  Stob  ^erbeifüliren  fönnen.  5Iuc^  bie  gort^ 

:pflangung  biefer  bösartigen  ^arafiten  ift  giem= 

Itd^  befannt,  fie  oerläuft  mieber  in  S^erbinbung 

mit  einem  diarafteriftifi^enSSefrud^tungSprogeg; 


2166.  35b.  ©occtbie  in 
einer  gelle  n  Sern,  p 
^rotoplagma  be§  $Qra= 
fiten,  Nu  Äern,  Pro  ^ro> 
toplo^ma  ber  SBirt^äeüe. 
(gjac^  Sang.) 


Xrt)|)anofomcn 


83 


2lbB.  36.  Chloromyxum, 

ein  a)it)EOJpDrtb.    {'Stad) 
ßang.) 


e§  finb  eben  bte  Slmöben,  öon  benen  irir,  tüte 
eingangs  ertt)äf)nt,  gefc^(ed)türf)e  ^Sorgänge 
fennen. 

Duvä)  bie  (Sntbecfungen  ber  testen  gafirgetinte 
ift  eine  anbre  überaus  lüic^tige  ärt  öon  @(i)ma' 
ro|ern  in  ben  3Sorbergrunb  be§  3ntere[fe§  ge- 
treten,  ^rotojoen  an§  ber  ©ruppe  ber  (^eigel== 
tier^en,  bie  tüir  at§  X  r  t)  p  a  n  o  f  o  m  e  n  begeic^nen, 
5u  beutfc^  ©piratleib.  S^ren  Spanten  f)aben  fie 
ba^er,  bai  fie  einen  me^r  ober  mtnber  fpiral^ 
förmig  gen)unbenen  Körper  befi^en  (5lbb.  38), 
ber  ben  ^ern  einfd^Iie^t.  SDer  9^anb  be§  ^öxptx^ 
toixh  auf  einer  Btit^  öon  einer  bünnen  §aut  ein^^ 
genommen  —  man  öergleic^e  fie  etma  mit  einer  S^lüfd^e  —  bk  am  (5nbe  in 
ben  ©ei^elfaben  ausläuft,  ^ie  §aut  unterftü|t  burc^  tüogenbeSSemegun* 
gen,  bie  if)r  ben  S^amen  unbulierenbe  SJZembran  eintrugen,  bk  Xätigfeit 
ber(^ei§el.  5In  i^remUrfprung  finbet  fid)  ein  befonbere§  !ernartige§^ör= 
|)erd)en,  haS^  fid)  öielleic^t  mit  bem  ^teinfern  ber  Snfuforien  t3ergleid)en 
lägt.  2Bie  anbre  ^^lagellaten  üerme^ren  ficf)  aud)  biefe  burc^  eine  ßäng§^ 
teilung,  mobei  ^ern,  5^eben!ern  unb  ©eifeelapparat  mitgeteilt  mirb 
{'ähh.  38  C).  @ine  c^ara!teriftifd)e  ©igenfc^aft  ber  Xrtjpanofomen  ift 
fdiliegtid)  nod),  fic^  unter  Umftänben  in  größerer  Qa^  üorüberge^enb 
5u  fternartigen  ?^iguren  §u  bereinigen  (5(bb.  38  B).  ^ie  Xrtipanof omen 
finb  größtenteils  S3Iutfc^maro|er  unb  aU  fold^e  üor  allem  SD^enfc^en 
unb  Säugetieren  fe^r  gefä^rlid).  Sie  leben  aber  in  ber  Sieget  nic^t, 
triie  bie  9}lalariaparaftten,  imgnnern  be§93Iut!örper(^en§,  fonbern  legen 
fid)  i^m  öon  außen  an.  ®ie  2Bir!ung  ift  aber  fd)Iießüc^  hk  gleid^e; 
fie  fangen  e§  au§  unb  rufen  baburd)  ebenfaüS  bie  fc^merften  Ä^ran!^ 
^eitSerfc^einungen  t)ert)or.  S3ei  ben  iieren  !ennt  man  biefe  ^ran!l)eit 
f^on  fe^r  lange  unb  befonber§  bk  §ou§tiere  in  tro)3ifc^en  ÖJegenben 
finb  t)on  i^r  befonberS  geplagt,  ©oldie  Xrt)panofomen  finb  e§,  bie  bie 
berüd)tigte  Xfetfe!ran!l)eit  hervorrufen,  eine  ^ranf^eit,  melc^er  5at)t(ofe 
§au§tiere  im  Säuern  üon  5lfri!a  unb  5lfien  jum  Opfer  fallen.  (S§  ift 
meiter  nid)t§  merfmürbigeS,  menn,  tüie  ein  ?^armer  tx^ä^Ut,  üon  6000 
@tüd  3Sie^,  bie  au§  bem  gnnern  transportiert  iDurben,  160  Bind  bie 
^üfte  erreiditen,  aüe  anbern  aber  ber  fur^tbaren  ^ranf^eit  erlagen. 
3m  S5(ute  biefer  Xiere  finbet  man  eine  Unmenge  öon  Slrt)panofomen, 
bie  fic^  foloffal  Vermehren  unb  fieberhafte  @r!ran!ungen  ^erüorrufen. 


84 


Xfetfefranf()cit 


Slbb.  37.   2)t)fentetieamöbcrt  au§  bem  S)arm  etnc§  9iu^r!ranfen.   (gjatf)  Söfcf).) 


S)ie  ^tere  merben  am  ganzen  f  ör^er  üon  einem^5(u§fcl)lag  befallen 
unb  ge^en  bann  nnter  (^ara!teriflifd)en  SSerfcfimeHnngen  etenb  gugrnnbe. 
SSie  fommen  nun  lüte- 
ber  bte  Xrtjpanofomen 
tn§  93Iut  unb  lüa^  be^ 
beutet  ber  9lame  Xfet- 
fe!ran!^ett?  (mit  etn= 
gebornenSSorten  n)irb 
jie  in  5lfrifa  aud)  9f^a^ 
gana,  in  5lfien  (Surra 
genannt.)  Tlan  mxh 
fic^  nid)t  Uieiter  mun^ 
bern,  §u  erfaf)ren,  bafe 
n)ieber  eine@tec^mücfe 
babei  eine  DloHe  fptett, 
eine  bremfenartige 
fliege  ({)ier  alfo  feine 
@(^na!e),  bie  üon 
ben@ingebornen5lfri= 
!o§  al§  Xfetfe- Stiege 
begeic^net  mirb. 


S16Ö.  38.    Srijtianofomen.   A  eiit  (Stnäelticr;  B  ja^Ireic^p 

ju  einem  ©tern  äujammengebaHt;  C  ein  2;ier  in  Teilung. 

(SiiadEi  öaoeron  unb  SResnil.) 


Xjetjefraufljett 


85 


2166.39.    Sietfe-f^fieöe.    (gjad)  Sa»  er  an  it.  TOe§itt(.) 


(3Ibb.39.)  (Sie  lebt  im 
ÖJebüfc^  an  @träu(^ern 
unb  befällt  öon  ba  bie 
Xiere,  ftic^t  jie,  um  i^x 
93Iut  äu  faugen  unb 
überträgt  babei  auf 
gan§  ä^ntirf)e  3Betfe 
tüie  bie  ©tec^mücfe  be§ 

SJ^alartapar  afiten 
biefe     Xri)panofomen 
auf     anbre     gefunbe 
2:iere. 

'^fuc^inbieferXfetfe- 
fliege  ge!)t  ein  ä^nlic^er 
©ntiüicfhmg^gang  öor 
fic^,  tüie  tüir  il^n  tion 
ben  9}ialariaparafiten 
feunen  gelernt  ^aben.  @§  ift  §n)or  nid^t  genau  ber  gleite,  aber  im 
mefenttic^en  fcfieint  e§  fid^  aud^  {)ier  um  einen  gef(^led)tlic^en  3^organg 
5U  f)anbe(n.  @§  bilben  fid)  ma^rfdieinürf)  meibticf)e  unb  männüc^e  gor^ 
men,  bie  männ(id)en  i^ormen  befrud&ten  hk  tüeiblic^en  unb  beim  Stirf) 
merben  hk  neuen  iiere  in  ha^  ^(ut  übertragen,  ßu  einer  8porenbitbung 
mt  bei  ben  Sporojoen  fommt  c§  alfo  ^ier  nid)t. 

Seiber  üerbreitet  fid^  bie  Xfetfe!ran!^eit  immer  meiter  unb  unfrc  afri^ 
fanifd)en  Kolonien  finb  auct)  bereite  fe^r  in  3Ritteibenfcf)aft  gebogen. 
Unb  biefe  2tu§breitung  mirb  burc^  einen  fel)r  merfmürbigen  Umftanb 
begünftigt.  @§  er!ran!ten  plö|ti(f)  §au§tiere  in  ©egenben  in  benen  nie 
bie  Xfettefran!f)eit  mar,  atfo  eine  Übertragung  au§gef(f)Ioffen  erfcf)eint, 
t)a  ja  auc^  bie  fliegen  nid^t  fo  meit  fliegen.  SD^an  fanb  nun,  ha^  nid)t 
ade  ^iere  für  bie  3nfe!tion  gleich  empfinbtic^  finb.  ©efonber§  emp^ 
finblic^  finb  bie  Sf^oubtiere,  mie  ber  §unb,  mä^renb  ha^»  große  2öilb, 
bie  5(nti(open  ufm.  unempftnbti^  finb.  @ie  merben  aber  ebenfalls  mie 
aße  anbern  Säugetiere  ton  ber  ^fetfe^^^tiege  geftodjen,  erfranfen  je^ 
bod)  felbft  nicf)t.  2Benn  nun  fotcf)e§  SSilb  in  ©egenben  gelangt,  mo  bis- 
her bie  ^ranf^eit  nid)t  oorfam  —  unb  ha^^  fommt  (ei(f)t  t)or,  ba  bog 
SSitb  große  SBanberungen  unternimmt  —  fo  mirb  fidl)  bie  Xfetfe^^üege 
burc^  ben  Stid)  an  fotc^en  Vieren  infijiercn  unb  mieberum  gefunbe  2:iere 
anftecfen.  SDamit  ift  natürlich  gefügt,  baß  in  unüerf endeten  ©egenben 


86  ©c^lQf!ran!f)cit 


ber  ^am\)\  gugunften  ber  §au§tiere  firf)  öornjtegenb  gegen  ha^  SSilb 
rid)ten  mug,  fo  fe^r  ou^  ber  ^flaturfreunb  bte  5Iu§rottung  btefer  fc^önen 
Xiere  bebauern  mü^te. 

W)tv  nidjt  nur  für  bte  Xiere  ift  bte  2;rt)panofomen!ran!f)eit  toon  folc^ 
großer  Sebentung,  fte  ift  e§  and)  für  ben  9Jlenfd)en.  SD^an  ^at  üor  tue-- 
nigen  Sauren  gefunben,  hai  in  5lfrifa  eine  gieber!ran!^eit  auftritt,  bie 
in  gan§  ä{)nticf)er  SBeife  öerläuft  mt  hk  SO^ataria.  Man  fuiiite  unb 
fud^te,  fonnte  aber  ben  SO^alaria^arafiten  nid^t  finben.  ®a  fanb  ntan 
im  SSIute  ^rt)panofomen  öor  unb  fonnte  nun  aud)  feftftellen,  ha^  fie 
bie  Erreger  biefer  ?^ieberfran!f)eit  finb,  unb  ha%  n^ieber  bie  Xfetfe^güege 
e§  ift,  n)eld)e  bie  ^ran!§eit  überträgt.  Unb  ni(^t  genug  bamit,  man  fanb 
aud^,  ha^  eine  anbere  im  tropifdiett  5lfri!a  üor!ommenbe  ^ran!f)eit,  bie 
berüi^tigte  ©i^Iaffranf^eit,  ebenfaH^  t)on biefem  Xrt)panofoma  {)er== 
üorgerufen  mirb.  5In  i^r  leiben  bor  allem  bie  9^eger  gentralafrüaS, 
aber  auc^  Europäer,  hk  in  biefen  ©egenben  leben,  finb  nic^t  üerf^ont 
geblieben.  5Im  Äongo  füllen  gange  S[)örfer  burc^  fie  au^geftorben  fein, 
in  anbern  70%  ciü^x  (Sinmo^ner  er!ran!t  fein.  Unb  biefe  gel)en  alle 
bem  fid)ern  2;obe  entgegen,  ba  eine  Teilung  ber  @(i)laffran!^eit  bi§^ 
lang  nicl)t  möglich  ift. 

^ie  @d)laf!ran!^eit  äußert  fid)  barin,  bag  bie  baüon  S3efallencn  an? 
fangen  matt  gu  merben,  bie  hti  ber  5(rbeit  ftelienben  fteüen  bie  Arbeit 
ein,  fie  fdilafen  im  (5tel)en,  ertüadien  njicber,  bann  ge^en  fie  mieber  an 
ilire  Arbeit,  tt)erben  immer  matter  unb  gelangen  fdjließlid)  in  eine  5lrt 
delirium,  ba§  fie  nid)t  me^r  auffte^en  läßt  unb  im  35erlauf  t)on  ei^ 
nigen  SJlonaten  §um  fixeren  Xob  fü^rt.  S3ei  f old)en  Unglüdlidien  fonitte 
man  bann  feftftellen,  ha^  Xrijpanofomen  bie  Erreger  finb,  bie  an  einem 
ganj  merfmürbigen  Ort  fic^  aufhalten.  ^a§  9ftüc!enmar!  unb  (^eliirn 
be§  SD^enfcl)en  liegt  befanntlid)  im  6(f|äbel  unb  9ftüdgratfanal  fo  ein^ 
gefc^loffen,  ha^  e§  üon  einer  mäfferigen  glüffigfeit,  ber  Serebrofpinal? 
flüffigfeit,  umgeben  ift,  unb  in  biefer  fanb  man  bie  Xri]panofomen  nor, 
alfo  in  näc^fter  S^ac^barfc^aft  ber  ebelften  Organe,  ©e^irn  unb  9?üden= 
mar!.  @§  ift  begreiflich,  ha^  fie  l)ier  fernere  ©d^äbigungen  bemirfen 
!önncn  unb  ha^  ^ran!l)eit§bilb,  ha^  fie  l)ert)orrufen,  fel)r  bem  einer 
fc^meren  §irnl)autentäünbung  gleicht. 

aJJan  ^at  bi§  j;e|t  tro|  außerorbentlic^er  5lnftrengungen  aller  9^a^ 
tionen  nod)  fein  guüerläffigeg  9}iittel  gegen  bie  (5(^laf!ran!l)eit  finben 
!önnen;  bagegcn  ift  il)r  ^^ortfc^reiten  ein  gang  unge^eure§  unb  fie  ift 
in  ftänbigem  Qune^men  begriffen.  S^fet  ift  il)r  Zentrum  ber  SSütoria^ 


©ptrod^aetcn  87 


fee  unb  6cfonber§  betroffen  ber  ^otigoftaat  imb  SSritifc^^Oftafrüa.  5(ber 
fie  fte^t  fc^on  an  ber  ©renge  öon  ®eutfcf)'Dflafrifa  unb  öon  Dber^ 
ägtjpten  unb  bie  9JZögü(^!eit  be§  Einbringen»  in  bie  beiben  Sauber 
ift  feine  geringe,  ^enn  bie  @tecf)mürfe  lebt  in  93üfc^en  an  gtugtäufen, 
unb  ha  nun  bie  §au|)töer!el)r§abern  im  allgemeinen  an  ^tu^täufen 
entlang  ge^en,  mxh  fie  ^auptfäc^üc^  ben  S3er!ef)r§ftra6en  entlang  ver- 
breitet, b.  I).  mit  tüac^fenbem  SSerfe!)r  unb  ber  (Srfc^tiegung  be§  Sanbe^ 
fd)reitet  aud)  bie  ^ran!^eit  fort. 

^a§  man  noc^  fein  SO^ittel  gegen  bie  (Sc^taffranf^eit  gefunben  !)at, 
beruht  barauf,  ha^  bie  Xri)|)anbfomen  bur^  ha§>  ©f)inin  gar  nid)t  be? 
einflugt  tüerben.  SJJan  ift  tro^  öieler  35emüi)ungen  unb  fcfjeinborer  fc 
folge  auc^  nid)t  imftanbe,  in  ber  SSeife  üoräuge^en  tt)ie  bei  SSafterien^ 
franff)eiten.  ®egen  biefe  ftellt  man  ja  ein  §eilferum  ^tx,  "Da^  man  ben 
franfen  9}Zenfd)en  einf|3ri^t.  (S§  mirb  bie§  fo  geUJonnen,  ba§  man  Xieren 
bie  betreff enben  ^ranff)eit§erreger  einim|)ft.  ^a§  93Iut  bilbet  bann  ein 
Öiegengift  gegen  biefe  fe'ranff)eit§erreger  unb  biefe§  impfen  mir  bann 
bem  erfuanften  äRenf^en  ein.  S^atürlid)  ^at  man  äat)lreid)e  95erfu(^e 
gemad)t,  um  auc^  bei  ben  Strt)panofomen  ein  foI(^e§  Gegengift  §u  finben, 
Bi§^er  ift  e§  aber  nod)  nic^t  gelungen.  33ei  gemiffen  tierifdien  Xropen^ 
franff)eiten  f)at  man  mtljx  ober  minber  gro§e  (Srfolge  erhielt,  aber  bei 
ben  ^ranfi)eiten  berSDZenfc^en  nid)t,  nid^t  einmal  bei  ben  fc^meren^ranf- 
Reiten  ber  §au§tiere,  mo  bie  Erfolge  üon  ber  größten  mirtfd)aft(ic^en  SSe- 
beutung  mären,  ©rö^rc  5lu§fi(^ten  auf  Erfolg  fc^eint  bagegen  eine  anbre 
95et)anblung§meife  §u  üerfpred)en,  bie  d)emifc^e  S3efämpfung  ber  ^ara- 
fiten,  E^r(i^§  El^emotI)erapie.  3n  ben  ^Irfenüerbinbungen  (TOojljI, 
©alöarfan)  fennt  man  bereite  ©toffe,  bie  in  ha§>  S5Iut  eingefü'firt  bie 
^arafiten  abtöten.  SSoQftänbig  ift  ber  Erfolg  aber  nod)  ni(f)t,  ba  e§  unter 
ben  irtjpanofomen  9ftaffen  ober  ^nbiöibuen  gibt,  bie  fo  bo^^aft  finb, 
giftfeft  au  fein. 

äRan  fennt  nod)  eine  anbere  gorm  üon  ^ranfl)eit§erregern,  bie  man 
ben  Xrt)panofomen  früher  nat)e  ftettte,  mäl)renb  man  je|t  me^r  baju 
neigt,  i^nen  gmifc^en  ^rotojoen  unb  SSafterien  il^ren  $ta§  angumeifen. 
Man  ^at  bei  gemiffen  ^ranfl)eiten  and)  mieber  im  ^(ute  Körper  ge^ 
funben,  bie  mie  ein  feingebogner  gaben  ausfeilen  (gig.  40);  fie  finb 
öon  augerorbentlid^er  ^Ieinf)eit  unb  fann  man  fie  nur  mit  ben  alter- 
ftärfften  SSergrögerungen  auffinben.  5lu(^  biefe  Organismen  tragen  am 
^örperenbe  eine  ©ei^et,  mit  ber  fie  im  ^(ute  umt)erfd)mimmen.  Man 
nennt  fie  Spiro c^aeten.  Sie  finb  e§,  melcfie  ein  au^erorbentUd)  meit 


88  (St)|)^tU^ 


2166.  40. 
©ptroc^aete. 


öerdreiteteg  %khtx,  ha^  fogenannteStücffoEfieber  erzeugen, 
ha^  in  Sübeuro^a  fd)on  ju  ben  3SoIf§p(agen  gef)ört,  unb 
an  bem  in  S^i^t^^^^öfnfa  bie  gefamte  eingeborne  (Sin^ 
n)of)nerf(f)aft  einntat  im  Seben  erfran!t  fein  foH.  Unb  aud^ 
bei  biefem  ift  feftgefteüt  njorben,  i)ai  (55lieberttere  bie 
Übermittter  barfteClen,  aber  nti^t  bie  @ted)müto,  fonbern 
^(eiberläufe  unb  ä^cfen.  (Srftre  befallen  ben93^enf(^en  in 
unfaubren  Käufern,  mä^renb  bie  Q^dtn,  bie  ^ol^höde, 
in  (^ebüfc^en  fi|en  unb  ficf)  auf  bie  t3orbeigei)enbcn  9Jlen^ 
fd)en  nieberfallen  (äffen,  um  33tut  p  fangen.  (£§  fc^eint 
ba^  mit  bem  Überfielen  eine§  9fiücffaHfieber§,  gntmunität,  Unem^fäng; 
iid)hxt  für  neue  2lnfiec!ung  ermorben  mirb.  3e|t  ift  auc^  in  bem  Salüar^ 
fan  ein  Heilmittel  gefunben, 

2Beitau§  bie  miditigfte  @piro(f)aete  ift  aber  bie  Sp.  pallida  (gig.  41). 
®enn  fie  ift  nacf)  @(^aubtnn§  genialer  (Sntbecfung  ber  ©rreger  ber 
frf)limmflen  aller  ^ranflieiten,  ber  Bt)pl}iü^.  Sit  finbet  fid)  in  ben 
befallnen  Organen  in  ungef)eurer  SJJenge  unb  jerftört  alle§.  Slurf)  in 
il)rer  S3efdmpfung  ift  man  je^t  einen  gemaltigcn  Sdiritt  öortt)ärt§  ge^ 
fommen.  '^od)  üiele  anbre,  befonberg  tropiftfie  ÄVan!l)eilen  merben  auf 
^rotogoeit  5urücfgefül)rt.  SSir  flehen  no(i)  mitten  in  il)rer  (£rforfcl)ung, 
bk  bei  bem  (Sifer,  mit  bem  fid)  bie  Öiele^rten  auf  fie  gemorfen  l)aben, 
im  33egriff  fte^t,  fid)  gu  einer  eignen  SSiffenfc^aft  §u  entmicfeln. 

(S§  fei  nur  §um  Schlug  biefe§  5lbf(^nitt§  noc^  eine  ^ranf^ett  er- 
mäl)nt,  bie  un§  bie  9^ic^tig!ett  be§  eingefc^lagnen  gorfc^ung#mege§  be^ 
meifen  foU,  nämlii^  ha^  gelbe  ?5iebcr.  @§  ift  im  tropifdien  5lmeri!a 
überaß  verbreitet  unb  forbert  in  SBeftinbien  ja^lreidie  Opfer.  55i§l)er 
!onnte  il)m  fein  9J?enfc^  entgegen,  ber  bort  lebte  unb  im  freien  arbeitete. 
3n  *:Para  5.  33.  !ann  man  am  51benb  ba§  3[Beid)bilb  ber  @tabt  nidit 
üerlaffen,  o^ne  fid)  H^  gelbe  gieber  ^ugujielien.  ^er  ©rreger  ber  ^ran!- 
l}eit  ift  nun  bisher  nod)  gar  nic^t  befannt,  aber  hod)  miffen  mir,  ha^ 
e§  beftimmt  ein  ^^rotojoon  fein  mug.  SSieHeic^t  ift  e§  fo  !letn,  bafe 
mir  e§  mit  ben  ftärfften  SSergrößerungen  nodi  nid^i  gu  (^^efic^t  befommen 
fönnen.  SRan  Ijat  üerfud)t,  fie  burd)  eine§  ber  ermähnten  gilter  gu 
treiben,  burc^  beffen  gang  feine  ^^oren  man  bie  feinften  Körper  ifolieren 
fann.  51ber  auc^  burd)  biefe§  gingen  fie  ^inburc^.  (S§  ift  fraglid),  ob 
mir  fie  nod)  finben  merben.  äRan  mei§  aber  genau,  ha^  fie  Oon  einer 
<Sted)müdenart  übertragen  merben.  ^ud)  biefe  fangen  ^a^  SSlut  be§ 
9}?enfd)en  unb  jmar  fönnen  fie  nur  in  ben  erften  3  Stagen  ber  (Sr= 


®eI6eg  f^teber 


89 


SIbb.  4:1.    Spirochaete  pallida 

(9lu§  S)ofIein,  ^rotoäoen« 

funbe.    3.  2lufl.) 


fran!ung  ben  *$ara'' 
fiten  aufnehmen,  ^ann 
mad^t  bie  ?^ttege  einen 

3Serbanung§^ro5e6 
bnr(f),  ber  11  Xage 
bauert  nnb  bannnarf) 
11  Xagen  ift  fie  im^ 
ftanbe,  mieber  auf 
einen  9J?enf(f)en  t)a^ 
gelbe  ?^ieber  p  über; 
tragen. 

SD^an  ^at  and)  ^ier,  nac^bem  man  ben  (Sntn)icf(nng§gang!ennen  gelernt 
Ijatte,  ben  ^am^f  gegen  ha^  gelbe  gieber  aufgenommen.  @§  mar  bieg 
^ier  nod)  biel  (eiditer  a(§  bei  ber  SD^ataria  megen  ber  oben  genannten 
3eitt)erf)ättniffe.  Söenn  bie  Wüde  fi(^  nur  in  ben  erften  3  Xagen  in^ 
fixieren  !anu,  fo  ift  nac^l)er  jebe  (^efa^r  ber  Übertragung  au§gef^(off en. 
^an  mufe  nur  einen  aj^enf(^en  brei  Xage  nac^  ©rmerb  ber  ^ran!i)eit 
ifoüeren,  i{)n  in  Käufern  fi^tafen  taffen,  bie  feft  mit  9)lo§!itone^en  ver- 
gittert finb,  bann  fann  fi^  auc^  !eine  SO^üde  an  i^m  infizieren.  §anb 
in  §anb  bamit  mug  bann  eine  33e!ämpfung  ber  9}lücfen  geljen  burc^ 
5lu§trodnung  ber  ©ümpfe.  9JJan  ^at  bamit  aufeerorbentlid)  gute  ©r^ 
fal^rungen  gemad)t,  mie  bie  fotgenben  galiten  bemeifen.  3n  ^aüanna 
ftarben  am  gelben  lieber  im  Sol)re  1893  482,  1895  549,  1896  1355 
9Jlenfcf)en.  3m3al)rel901  begann  man  mit  ber  planmäßigen  (Sanierung. 
3n  biefem  erften  3af)r  ging  bie  Qa^jl  ber  Xobe^fäüe  auf  5  gurücE  nnb 
in  ber  erften  |)ätfte  t)on  1902  !am  überhaupt  !ein  ^aü  mef)r  nor. 
SDiefer  @rfo(g  gegenüber  einem  unbefannten  ^arafiten  bemeift  atfo  bie 
9^i(^tig!eit  be§  eingefd)lagneiigorf(f)ung#mege§.  ^amit  moUen  mirbiefe§ 
intereffante  ^apitet,  ha^  ber  bebeutung^öollen  33eäie!)ungen  ber  Urtiere 
5um  aJJenfc^en  nnb  fetner  Kultur,  befi^üefeen. 

D.  Mv  mxhxüJküpWriit  ^nv'tvM  im  Bau^Ijtaüc 
tttx  Batux\ 

^d)te§  Kapitel. 

Ißimxhimn^mxmxtiu 

5^ad)bem  uu§  je^t  bie  ©tnsetbetracbtuug  mit  ben  mirf)tigften  ©Uebern 
ber  mifrof!opifd)en  ßebemett,  fomeit  fie  bem  ©tamm  ber  Urtiere  an? 


90  Stoffumja^  im  9Jteer 


gei)ören,  befannt  gemacf)t  ^at,  ttjoüen  mx  un§>  gum  @d)Iu^  nod^  hk 
grage  borlegen:  3[Bte  ftellt  fid^  bte  müroffo^tfi^e  Xiertüelt  gum  9^atur^ 
gatijen,  tüelc^e  Atolle  f^telt  fie  im  gefantten  ^au§f)a(t  ber  9^atur?  S3ei 
biefer  Gelegenheit  rt)oIIen  n)ir  fie  aui^  tion  bem  ©lanbpunÜ  au§  be^ 
tradjten,  üon  bem  mx  fie  bi§  je^t  noc^  nii^t  angefelfien  ^aben,  üon  bem 
@tanb^un!t  ber9^ü|ticf)!eit  für  ben3Renfd)en,  nac^bem  mir  fieimöorigen 
Kapitel  in  i^rer  ®cfäf)rli^!eit  fennen  lernten.  2Bir  !önnen  un§  bei  biefer 
95etrarf)tung  aHerbing§  ni^t  me^r  auf  Ut  ^rotojoen  befc^rönfen,  fie 
mu§  fic^  auf  bte  @efamtf)ett  ber  müroffopifc^en  Sebemelt  erftreden, 
atfo  33afterien,  ^flangen,  ^rotojoen,  ^reb^dien  ufm.  SS)iefe  in^gefamt 
beüöüern  in  ungef)euren  SJlengen  hit  ^iuttn  ber  %dd)t,  (Seen  unb 
SJleere,  unb  gmar  fdimeben  fie  in  größeren  ober  geringeren  2:iefen  frei 
burd^  hk  ?^(uten.  SJ^on  nennt  fie  in  tf)rer  ®efamti)eit  ha§>  $Ian!ton, 
b.  ^.  ha§>  mag  umf)ergetrieben  mirb.  ^iefe§  ^$(an!ton  fpielt  im  |)au§^ 
^alt  ber  Statur  eine  ungel)eure  S^oIIe.  Unb  §mar  gilt  bie§  fomo^I  für 
unfcre  Slüffe,  ^eid^e,  fte^enben  «Seen,  mie  auc^  'i)a§>  SBeltmeer.  2öir 
motten  un§  hti  feiner  ^Betrachtung  nur  an  ha^  ^lanfton  be§  9Jleere§ 
f)atten,  meit  btefe§  aKe  fünfte  in  öiel  größerem  SO^a^ftabe  geigt,  ^a», 
ma§  'i)a§>  $Ian!ton  für  ben  5[Renf(^en  fo  midbtig  erf($einen  tagt,  ift,  ha^ 
e§  bte  §auptnal)rung  ber  9^n|fif(i)e  hilhct,  bte  fi^  entmeber  zeitlebens 
baüon  narren  ober  bod)  menigften§  al§  3ungftfd)e.  ®ie  ?^tfc§erei  btibet 
aber  einen  ©rmerbSgmeig  für  t3te(e  aJJtUionen  93^enfc^en,  hie  ^^tfc^nal)- 
rung  ftellt  einen  mefentitrfien  Xeil  beS  (5Jefamt!onfum§  bar,  fo  ha^  alle 
mit  ber  f^tfc^erei  §ufammeni)ängenben  miffenfdiaftlidien  fragen  auc^ 
ton  eminenter  pra!tifd)er  33ebeutung  finb.  Unb  umgefe!)rt  finb  hk  au^ 
:|3ra!tif^en  Gefid)t§pun!ten  ^eraug  unternommenen  ?5orfc^ungen  auc^ 
mieber  geeignet,  neue  mtffenfd)aftltd)e  ^n^Uidt  p  erfiiiliegen. 

SStH  man  e§  in  hk  §anb  befommen,  auf  bte  9tentabilitöt  etne§ 
lanbmirtfc^aftlidien  S3etrteb§  etn^umirfen,  fo  muß  man  üor  allen  fingen 
ben  Stoffumfa^,  ber  fic^  im  SSoben  üo(I§ie!)t,  fenneu;  mir  muffen  miffen, 
auf  mel(^en  c^emifd)en  SSebingungen  bie  S3tlbung  ber  5lderprobufte 
bafiert,  um  ben  ©rtrag  be§  5(cfer§  fteigern  ^u  fönnen.  gür  hk  Sanb- 
mirtfc^aft  ift  biefeS  tatfäiiiltd)  and)  feit  guftug  ton  Siebig  befaitnt. 

(Sbenfo  aber  ift  e§  unfere  ^lufgabe,  gu  erforfd)en,  mie  mir  ha§>  Wlux 
vernünftig  bemirtfd)aften  fönnen,  um  feinen  gifd)ertrag  §u  fteigern.  Um 
bieg  5U  ermöglichen,  muffen  mir  hk  S3ebtngungen,  bie  fic^  l)ter  geltenb 
malten,  aufg  genauefte  fennen,  mir  muffen  oerfuc^en,  ung  ben  @toff^ 
med^fel  im  SJleere  !(ar  ju  machen. 


qSIanfton  91 


5(tfo  bie  Stf(i)e,  tüelc^e  !)ter  in  35etrac^t  fommen,  (eben  öorraiegenb 
üon  ^(anfton,  öon  mi!ro(!optf(^  deinen  Xieren.  ^iefe  leben  aber  eben; 
fall§  üon  Panftonorgani^men.  SSir  Ijaben  nun  nte^rmatg  fc^on  be^ 
f|3roct)en,  ba§  bie  ^iere  nid)t  imftanbe  finb,  au§  ber  Suft  ben  äo^ten^ 
ftoff,  ben  fie  für  'üa^  Geben  brau(i)en,  ()erau§5une^men  unb  ebenfo  and) 
ben  ©tidftoff.  SStr  !önnen  ni(^t  au§  ben  S3eftanbtei(en  ber  unbelebten 
SSelt  bie  @itüei§!ör|)er,  bie  irir  gum  2Iufbau  unfere§  ^ör|3er§  braud)en, 
()erftellen.  @in  Xier  fann  nur  fertig  borgebilbete,  ^oc^fompti^ierte  9^af)^ 
runggförper  gu  ficf)  nef)men.  ^ie  ^flan^e  bagegen  !ann  anorganifd)e§ 
SJlaterial  affimilieren.  ©ie  nimmt  ha^,  tva^  fie  ^um  Seben  braurf)t, 
unmittelbar  au§>  ber  ßuft,  au§  bem  ©rbboben  unb  SBaffer  auf.  kluger 
bem  I'o^Ienftoff  ift  ha^  öor  aüem  ber  6ticfftoff,  ein  ©(ement,  ha^  überall 
im  S3oben  in  ^orm  öon  ©algen  öorf)anben  ift  unb  ba§>  einen  tüejent- 
(id^en  S3eftanbtei(  gerobe  ber  tüicfjtigen  (Sitt)ei§!örper  barfleüt  @y  mu§ 
alfo  jeber  ©ttcfftoff,  ber  fid)  im  tierifc^en  Körper  aU  ©ilDeig  finbet, 
einmal  burd)  eine  ^flan^e  gegangen  fein,  bie  baraug  lebenbe  ©ubftan^ 
aufbaute,  ^amit  finb  lüir  fd)on  ber  S3ebeutung  be§  ^(anfton§  nä^er 
gefommen.  SSir  effen  %i\d)t,  \>k  gifcE)e  effen  $(an!ton,  bie  ^lanfton- 
tierc^en  nät)ren  fid)  in  Ie|terSinie  h^ieber  öonmüroffopifdien  ^pängdien. 
bie  au§  bem  im  SJieer  getöften  ©tidftoff  (äitüeife  aufbauen.  i)ie  $Ianf; 
tontiere  finb  atfo  ein  n)ic^tige§  3^^f<^sttgtieb  für  ben  Übergang  ber 
9^ai)rung  üon  ber  ^flange  gum  ^ö^eren  Stier.  ®a§  9Jieer  ift  atfo  fo- 
jufagen  at^  SSiefe  gu  begeidinen,  auf  ber  eine  ungeheure  SRenge  fteiner 
^^3f(önäd)en  U)äd)ft,  bie  fortgefe^t  üon  ben  ^tan!tontierd)en  abgegraft 
tüerben. 

^ie  ^flängi^en  net)men  ben  ©tidftoff  alfo  an^  bem  SBaffer  auf; 
unb  jtoar  fijnnen  fie  ha§>  nur,  menn  er  fic^  barin  gelöft  befinbet  in 
gorm  oon  ftidftoff^altigen  (Salden.  Xire!t  au§  ber  Suft,  alfo  in  Q^a^^ 
form,  fann  ber  ©tidftoff  and)  üon  ber  ^flange  nidit  Oertoanbt  merben 
(mit  einer  nid)t  ^ierl^er  gel)örigen  5Iu§na^me).  SSenn  nun  bie  ^flanjen 
gro^e  9Jlengen  oon  Stirfftoff  au§  bem  3Jleer  nehmen,  fo  foüte  man 
annehmen,  ha^  ber  35orrat  einmal  erfd)öpft  tüirb,  unb  ha^  baburc^ 
tierifd)e§  unb  pf(an§lid§e§  Seben  nic^t  me^r  möglid)  ift.  SDa  bie§  nic^t 
ber  t^all  ift,  fo  mug  er  toieber  erfe|t  toerben.  SSon  ber  anbern  (Seite 
ift  es  ja  aud)  flar,  ha^  nad)  bem  ®efe|  oon  ber  (Sr()altung  be§  (Stoffen, 
ber  ©tidftoff,  ber  im  pftan^lidien  unb  tierifc^en  Organi^mu^  aufge- 
ftapelt  ift,  aud)  toieber  irgenbtoo  ^infommen  mu§;  ber  ©ticfftoff  fann 
nii^t  au§  ber  2Belt  l)inau§,  e§  mu§  mit  il)m  toieber  etma§  gefc^elien. 


92  @tt(iftoff!ret§Iaut 


Söenn  ba§  Xier  ober  bie  ^flan^e  ftirbt,  fo  öerfault,  termeft  il^r  Seib; 
ein  Setcfinam  tanxi  aber  nid)!  au§  fi(i)  fetbft  j)eran§  tierfauten:  ®er 
i^äutni^progefe  ift  nur  möglich  in  ©egentüart  ton  S3a!terten,  alfo  mieber 
oon  einfallen  Sebetoefen,  tvtiä^t  bie  f^ä^igfeit  f)aben,  lebenbe  ©ubftanj 
äu  äerfe^en.  liefen  ä^i^felung^progeg  aber  nennen  toir  gänlni§.  ®r 
fteüt  ni(|t»  anbre^  bar  aU  hk  3Iuf(öfung,  bie  Spaltung  fompti^iert 
gebauter  c^emifc^er  ©ubfiangen  in  einfadier  gebaute,  ^ie  te^tern  finb 
aber  folc^e  Sticfftofföerbinbungen,  bie  jd^liegüc^  bur^  bie  SBirfung 
ber  33afterien  in  tö§lic^e  Satge  übergefül^rt  werben,  bie  \id)  im  Tlttx^ 
Ujaffer  auflöfen  unb  ber  ^roje^  beginnt  tüieber  Oon  neuem,  ber 
^rei§Iauf  be§  ©tidftoff^  ift  gefc^Ioffen.  ^a§  ift  aber  ni^t  bie  ein^ 
jige  Oueüe,  au§  ber  ha^  SBoffer  feinen  6ticfftoffoorrat  nimmt.  @§ 
nimmt  i^n  au(^  an§>  ben  9flieberf^tägen.  3eber  S^egentropfen  ent= 
^ält  fticfftoff^attige  ©atje,  unb  bie  oielen  Sfiegen,  bie  auf  ha^  SReer 
^erabriefeln,  bringen  i§m  an^  biefe  ^u.  ®a§  gleiche  gilt  oon  ben 
?5Iüffen.  SSenn  nun  ber  ©tidftoff  bem  äJ^eere  immer  §ugefüt)rt  toürbe, 
o^ne  hai  eine  ^2(bna^me  be^felben  ftattfänbe,  fo  mü^te  f^üegUc^ 
ha^  3Jleer  üergiftet  merben;  benn  fo  nötig  bie  Xiere  unb  ^ftangen 
ben  @tictftoff  gum  3Iufbau  be§  2eibe§  ^aben  unb  le^tere  nur  leben 
fönnen,  menn  gemiffe  ÜJJengen  be^felben  oortianben  finb,  fo  mirft  ber 
(Sticfftoff,  menn  er  im  Übermaße  oor^anben  ift,  at§  @ift,  inbem  ^ier 
unb  $flan5e  nic^t  in  einer  fon^entrierteren  ©ticfftofflöfung  leben 
fönnen.  (S§  mug  beS^alb  bei  gu  ftar!er  5lnrei(^erung  mieber  für  bie 
^Ibna^me  biefe§  @(emente§  geforgt  fein,  unb  biefe  9fiegutierung  be^ 
forgen  mieber  bie  33a!terien.  (5§  gibt  33a!terien,  bie  in  ungeheuren 
SJ^engen  im  SJieere  oor^anben  finb,  unb  bie  bie  ?5ä^tg!eit  ^aben, 
gemiffe  (Stidftoffförper  fo  5U  gerlegen,  ha^  fie  nic^t  me!)r  burd^  Sö< 
fung  im  SJJeermaffer  bie§  ftidftoffreic^er  madien  fönnen,  bie  atfo 
ben  überfc^üffigen  ©ttc!ftoff  jerftören  ober,  beffer  gefagt,  unfd^äblid) 
machen  unb  fo  ftänbig  ha^  SBaffer  entgiften,  ben  notmenbigen  5(ug? 
gleid)  beforgen. 

tiefer  hirge  ©inbticf  in  ben  ©toffmec^fel  be§  90^eere§  —  'i>a§>  grofee 
S^aturgange  l)at,  mie  man  fie^t,  ebenfalls  einen  (Stoffmedjfel  —  mag 
gegeigt  Jjaben,  oon  melc^er  Sebeutung  bie  @rforfd)ung  biefer  ^ex^älU 
niffe  ift.  SO^an  mirb  fid)  au§  bem  menigen  (^efagten  ableiten  fönnen, 
ha^  bei  genügenber  ^enntnig  ber  SSorgänge  unb  epfter,  äaljlenmä^iger 
@rforfd)ung  man  fomeit  fommen  mu6,  ben  ©rtrag  be§  9}ieere§  mie 
eine§  3lder§  oorau§bered)nen  gu  fönnen  unb  bamit  au^  burd)  fac^? 


©elbftreiuigung    93 

gemäße  SSirtfc^aft  fteigern  gu  fönnen.  SSorau^fe^ung  i'it,  ha^  bie  ajJeere 
in  tf)rer  c^emifc^eu  3ufammenfe§ung  genau  erfor(d)t  werben,  feftgefteüt 
tüirb,  wa^  t)ineinfommt,  unb  bag  mir  einen  Überbücf  über  bie  30^afje 
unb  S^erteilung  ber  müroffopiji^en  2ebetüelt,  über  ha^  ^tanfton  ^aben, 
üon  bem  tüir  ja  l}ier  au-3gegangen  finb. 

^enient[prec^enb  luerben  and)  jeM  tion  internationalen ^'ommiffionen 
burc^  jabtreidje  ©ele^rte  ftänbige  ^(anüonunterfuc^ungen  au^gefü^rt. 
(Sic  fangen  mit  befonberen  Slpparaten  ba§  $tan!ton  au»  genau  ge^ 
nteffenen  SBafjermengen,  fteden  feine  9}Zaffe  feft  unb  bie  SSerteitung 
auf  bie  öerfcfjiebenen  £)rgani§mengruppen.  Sie  meffen  feine  "Sic^tig^ 
feit  äu  oerfd)iebenenStage§5eiten,  feine  üertifalen  unb  ^lori^ontalcnSöan^ 
berungen,  fur^,  fud)en  aüe  gaftoren  feftgufteaen,  bie  beffen  ^Verbreitung 
unb  SD^affe  beeinfluffen.  3^üeifel(o§  eine  fef)r  müfjeüolle  3Irbeit,  bie  aber 
tüo^I  fd)liefelic^  ben  getr)ünfd)ten  ©rfolg,  bie  53ef)errfd)ung  ber  9Jleere»^ 
)3robu!tiDn,  ^aben  inirb. 

5ln  üeineren  Objeften  aU  e»  ba§  gro^e  Sßeltmeer  ift,  on  Xeic^en, 
i)at  man  W  (Srfal)rungen  fc^on  beffer  üermerten  fönnen.  @§  ^at  fic^ 
gegeigt,  ha^  bie  ^orfteidje,  in  bie  atler  Unrat  geleitet  mirb,  bie  erträgt 
niereii^ften  ^ifdimäffer  finb.  ®enn  bie  (Einleitung  ber  ^^(biDäffer  ift 
ntd)t§  anbere§  aU  eine  3lrt  öon  Düngung:  ^er  Xeic^  mirb  gebüngt 
mit  ftidftoff faltigen  ©ubftangen,  metdie  bem  ^(anfton  gur  9kf)rung 
bienen,  unb  hu  SlJlenge  biefeg  ift  entfd)eibenb  für  ben  ?5ifd)beftanb. 
33ei  fotdjen  Xeic^en  !ann  man  bann  natürlich  ju  gang  genauen  @r= 
gebniffen  gelangen,  tüenn  man  fie  au6fifd)t  unb  ha§>  @rträgni§  auf 
bie  SSaffermenge  berechnet. 

^ier^er  ge:^ört  aud)  eine  ©rfdieinung,  hk  nod)  furg  geftreift  fei,  meil 
fie  auf  ha^  engfte  mit  ber  mifrDf!opifd)en  Sebemelt  gufammen^ängt, 
bie  biologifd)e  Selbftreinigung  ber  ^(üffe.  (S§  ^at  fic^  gegeigt,  ha^  %in\]e, 
bie  bei  einer  ©ro^ftabt  mit  allen  möglidien  5Ibtt)äffern  überfd)U)emmt 
tüerben,  fo  ha^  i^r  Söaffer  tiijüig  getrübt  ift,  nic^t  mett  unterbatb  ber 
(Stabt  mieber  !Iar  finb,  fo  nat)t,  ha^  bie  3f?einigung  burc^  ^2Ibfe^en 
be§  Sd)mu|e§  unmöglid^  ergiett  fein  fann.  9Ind)  f)ierfür  ift  bie  müro; 
ffo|3ifd)e  Xiermelt  oerantmortlid),  bie  ha^%  9ieinigung§gefc^äft  über- 
nimmt. 


160:  ©olbjc^mibt,  Sie  Urtiere.    2.  2(ufl. 


94 


i^oromitiifcrengeftein 


9Reuttte§  Kapitel 

9^od)  in  einer  anbern  Sßeife  tritt  un§  bie  Xätigfeit  ber  mifroffopifc^en 
Xiertüelt  int  S^laturgan^en  entgegen.  SSir  fprac^en  früher  baüon,  ba§ 
üon  ben  bie  fluten  be»  3Jleere§  beööüernben  Ü^abiolarien  unb  gora^ 

miniferen  ftänbig  ja^Uofe  abfterben, 
beren  leere  Sdialen  nnb  ©fetette  mt 
ein  biegen  auf  ben  SJJeere^boben  f)in; 
abriefeln.  ü)?an  ^at  an§gerecf)net,  bog 
in  einem  ©ramm  ^JZeere^fanb  hi^» 
50000  folc^er  ©c^alen  enthalten  finb. 
9J?an  be^eic^net  i^n  bireft  nadfi  ben 
üormtegenb  barin  entf)attenen  Stieren 
aU  goraminiferenfanb,  ÖJlobigerinen? 
fc^lamm  ufro.  9Zun  n^ei^  man  au§ 
bem  geoIogif(f)en  5tnfbau  ber  (Srbe, 
ha^  ein  groger  Xei(  ber  örbrinbe  ha^ 
burc^  gebilbet  ftjorben  ift,  ^a^  mim- 
raüfc^e  (Subftangen  fic^  admä^lid^  auf 
ben  53obenbe§99Zeere§  abgefegt  ^aben.  3m  2aufe  ber  Sai)rmiÜionen^aben 
ficf)  biefe  feinften  Xeiliiien  aufeinanber  gef(^id)tet  unb  finb  fc^Iießlic^ 
§u  feften  (^efteinen  öerffebt.  ®ie  ©eftein^maffen  finb  atfo  gum  grogen 
Seil  burc^  ©ebimentierung  auf  bem  (S5runb  be§  ÜJJeere§  enlftanben. 
^arnad)  ift  e^  gemiß  begreiflich,  mie  au§  biefen  jaf)!  (ofen  tüin^ig 
Keinen  (Senaten  fid)  allmä^Iic^  ebenfalls  ©efteine  bilben  !önnen.  Unb 
hxt^  ift  aud)  ber  gatt;  iDenn  man  gemiffe  ^altfteine  unterfurf)t,  in^ 
bem  man  fe^r  feine  Si^Iiffe  t)on  i^nen  anfertigt,  fo  fe^en  mir  hti 
ber  mifroi!o|)if(^en  Setrai^tung  gatitlofe  min^ig  üeine  (Schalen,  ^aib 
fdjalen,  meld)e  üon  genannten  Sieren  f)erftammen  (5lbb.42).  Tlan  fennt 
foId)e  ^'alffteine  au§  ben  üerfc^iebenften  ÖJegenben  ber  (Srbe.  (Sie  bitben 
oft  Sager  öon  bebeutenber  90^äc^tigfeit.  ®ieäg^pttfd)en^t)ramiben§.S5. 
finb  auSfc^üefelid)  aus  (Seftein  aufgebaut,  ha^  aug  —  aüerbingS  fef)r 
großen  —  Soraminiferenfd)aIen,  ben  fd)Dn  ermä{)nten9^ummuliten,  ge* 
bilbet  ift.  "^uc^  ein  großer  Seil  ber  Stabt  $ari§  ift  au§  j^oraminiferen^ 
geftein  aufgebaut.  S)ie  gefamten  feibefetfen  öon  9tügen  unb  ber  ^üftc 
ton  ©nglanb  finb  ebenfaü^  $robu!te  üon  foldjen  Sieren.  Unter  bem 
TOfroffop  finbet  man  in  jeber  treibe  eine  Unmenge  feiner  g(^a(en  öer^ 


I 

3lBb.  42.    2{u§  Schalen  üon  Dämmerungen 
aufgeBauteg  ©eftein.   (Slac^  Bettel) 


treibe 


95 


fc^tebenfter  %vt, 
bejonber^  bie 
(Schalen  ber  er- 

merlinge,  ha^ 
neben  Heine 
Körper,  bie  etlüa 
bie  gorm  eine§ 
§embfnopfe§ 
^aben^5Ibb.43). 
ÖJerabc  biefe 
!annte  man 
f(i)on  lange,  ba 
man  fie  and) 
je^t  noc^  in  bem 
n:)eic^en^eereSi 
fc^lamm  einge- 
bettet finbet.8ie 
fpielen  eine  ge:= 
mifje  ^oüt  in 
ber     @efc^td)te 

ber  Soologie.  9Jlan  fanb  fie  juerft  gur  Seit  ber  überfc^änmenben  ©e- 
geifternng  für  bie  neu  gefc^affene  3Ibftammung§te^re.  Sie  famen  au§ 
Der  Xiefe  be§  2öettenmeere§  eingebettet  in  eine  ^ä^e  fc^teimige  9Jiaffe. 
SJiit  55egeifterung  erflärte  man  biefe  für  ben  Urfc^Ieim,  ber  ben  53oben 
be§  aJJeereg  bebecft  unb  au§  bem  fid)  alle  Sebemefen  t)erau§bifferen§ieren 
fottten,  unb  nannte  i^n  53at^t^biu§.  ©§  geigte  fid)  aber  fpäter,  ha^  ber 
33atl)t)biu§,  in  bem  bie  f)emb!nopfförmigen  ^al!!örperd)en,  bie  Socco- 
litten,  tagen,  nid)t§  anbre^  mar  aU  ein  burd)  5lIfo^oIeinmir!ung  ent- 
ftanbener  ©ipönieberfc^tag.  "^k  '^ainx  ber  Goccolitt)en  mürbe  aber  erft 
üor  nid)t  langer  ßeit  aufgeflärt,  inbem  man  fanb,  ha^  fie  Ut  ©e^äufe 
mingig  !teiner  ^^lageüaten  barftellen,  bie  baburc^  ebenfo  mie  bie  «^ora- 
miniferen  unb  9labiotarien  gu  ben  gefteinbitbenben  ^rotojoen  geljören. 


ötteratur. 

®te  tüiffenjdjaitli^e  Siterotur  über  bic  "^ier  be^onbclten  S)ingc  §äi)It  nac^ 
XQU^etiben  öon  Slrbeiten,  bereit  (Stubtum  bem  ielbftätibtg  arbettenben  ^orfd)er 
unerlä^Ud)  i[t.  @^  feien  ^ter  be^l)alb  nur  einige  SBerfe  angefül)rt,  bie  jur 
erften  Orientierung  ober  für  bie  üftljetifdie  ^JSetrac^tung  nü^Urf)  finb. 

^iegefamte  mifroffopifd^eSebetnelt  be^^fSüBttjaffer^  finbetmonbefianbelt  in: 

•liampert,  ^.  %a§  Seben  ber  ^öinnengeiräjfer.  Seip,^ig  1899,  2. 9lufl.  1911 
ha§  aber  aud)  bie  gefamte  übrige Sebelt>eltunferer@eträfjeraugtüt)rlic^bejprid)t. 
51I§  9?ac^fct)Iagett)erf  für  bie  mifroffo^ifct)en  ©üfetnajferbetnohner  empfiehlt  fid): 

@Qf  ertt),  ^^.  6infarf)fteSeben^formen  be!?Xier=  unb'^PflangcnreicIi^.  3.9{uft. 
33rQunfc!^n:)eig  1900. 

3ur  tDiffenfd)aftlirf)en  ^öeftimmung  öon  ^rotogoen  be^  ©ü^ttjaffer^  oer= 
tt^enbet  man: 

33Iod)mann,  ?5-    ®te  ntüroffo^ifdie  Xierrtelt  be^  ©üfetraffer^.   5lbt.  I. 
Protozoa.   2.  Slufl   Hamburg  1895. 

31B  9Zad)fd)Iagen)er!  für  alle§  bie  ^rotogoen  betreffenbe,  fohjie  bie  Site^ 
ratur  hx§  1887  bient  ba§  9!)lonumentaln)erf  ber  ^rotogoenfunbe: 

33ütfd)Ii,  0.  Protozoa.  '^ronn^^  klaffen  unb  Crbnungen  beä  3:ierrcid)§. 
Seipäig  u.  §eibelberg  1880—1889.  3  93be. 

(Sine  Dorgüglidje  ßufammenfaffung  ber  neueren  ^enntniffe  geben: 

Sang,  31.   Se^rbud)  ber  berglei(^enben  Anatomie  ber  n^irbellofen  Xiere. 
2.  3tufl.   2.  Sief.  Protozoa.  ^ena  1901.   3.  5IufI.  im  ©rfdieinen. 

2)otIein,  g.  Sefjrbud)  ber  ^rotoäoenfunbe.  3.  9tufl.  ^ena  1911. 
©rftereg  eine  nergleic^enbe  ^arfteUung  ber  Crganifation,  le^tere^  ein  moberne§ 
2ei)rbud),  ba§  bie  ^arafiten  unb  Ärantl)eit^erregcr  in  ben  i^orbergrunb  ftellt. 

2)ie  Seben^erfd)einungen  ber  ^rotogoen  in  i^^rem  SSer^ältni^  5ur  aiU 
gemeinen  SSiffenfc^aft  üom  Seben  finb  in  glänsenber  2)arfteIIung  gefc^ilbert  in: 

33ermorn,  Tl.  3XIIgemeine  '*jI}t)fioIogie.   ^^na  1901. 

2)ie  ^ort^flanpnggoerf)öItniffe  ber  $roto?^Den  ftubicrt  man  öor  allem 
au^  ben  flaffifdien  Schriften  bon  €.  ^ütfdili,  dl.  i^ertmig,^.  ©d)aubinn. 

Um  einen  ©inblid  in  bie  ^ormenmannigfaltigfeit  ber  einzelnen  ©ruppen 
gu  erIangen,!onfultiere  man  bie  umf  angreidien  Mitlauten  §u  nad)ftet)euben  SBerf en: 

©einige,  ^.  Über  ben  €rgani!?mu)ci  ber  ^oU)tf)aIamien,  Seipgig  1854. 

ipaedel,  e.  2)ie3^abioIarien.  6-ine9}Jonograp^ie.  l.33erlin  1862.  2.93erUn 
1887.    3.  u.  4.  ^:8erau  1888. 

Leidy,   Freshwater  Rhizopods  of  Nortli-America  U.  St.  Geological 
Survey  of  the  Territories.   V.  12.    1879. 

Brady,  A.  B.  Report  on  the  Foraminifera,  Challenger  Report  Zool. 
Vol.  9.    1873—76. 

^ranbt,  ^.  2)ie  foloniebilbenben  9?obiolarien  be5  ®olfe^  öon  9Jeapel. 
f^auna  unb  glora  be§  ©olfe?^  öon  ^3ceapel.   33b.  13.   1885. 

©f)renberg,   @.   2)ie  ^nfufion^lierc^en  a(^  öollfommenc  Organismen. 
Seipgig  1838. 

Stein,  ^r.  2)er  Organismus  ber  ^nfuftonStiere.  3.  2lbt.  Seipgig  1859. 

Kent,  S.,  A  manual  of  the  Infusoria.   London  1880 — 82. 

2)ie  müroffopifc^e^iermclt  im  9?al)men  ber  gefamten  Soologie  finbet  man 
bc'^anbelt  in  ben  befannten  Sei)rbüd)ern  ber  ^oo^ogie. 

4^erttt)ig,  9?.   Sef)rbud)  ber  v^oologie.   lO.  3(ufl.   1912 


Hus  ttatur  unb  (Beiftestoelt 

3c6cr  Banb   gel).   ITT.  1.—,   in   Ccintoanö   geb.  m.  1.25 

Die  tOelt  6er  ©rganismen.  3n  (Enttüicflung  u.  3ufammcnf)ang  bar-- 
geftellt.  Don  (Dberftuöicnr.prof.Dr.K.Campert.  mit52abb.  (Bö. 256.) 

Beabfidjtigt  einen  allgemcinDerjtänölidien  Überblid  über  öie  (5efamtf)eit  öcs  2icr=  unö 
Pflan3cnrcid}es  3U  geben,  inöem  es  3unäd]ft  öen  Aufbau  öer  (Organismen,  öie  £ebens= 
gefdjidite  öer  Pflansen  unö  Quere  fotüic  ihre  P.bfjängigJeit  von  öer  äußeren  Umgebung 
unö  an  einer  Reifje  von  Beifpicien  öie  aufeeroröenllid)  mannigfaltigen  tDed)felbe3ieI}ungen 
jd)ilöert,  öie  jtDifd^en  öen  einselnen  (Blieöern  öer  belebten 'iTatur  l}err|d)en. 

allgemeine  Biologie.  (£infüf)rung  in  öie  E^auptprobleme  öer  or= 
ganifd]cn  TTatur.  Von  Prof.  Dr.  f)ugo  lTUef)e.  2.  Hufl.  lUit  46 
Sigurcn.    (Bö.  130.) 

Der|ud)t  eine  umfajfenöe  (lotalanSidjt  öcs  organifd^en  Cebens  3U  geben,  inöem  nadi  einer 
(Erörterung  öer  fpefulatioen  Dorftellungen  über  öas.Cebcn  unö  einer  Befdjreibung  öes 
Protoplasmas  unö  öer  3eIIe  öie  Ijauptfädjiidjften  flufeerungen  öes  £ebcns  bel)anöelt 
roeröen,  als  (EnttDidlung,  (Ernäl)rung,  Atmung,  öas  Sinnesleben,  öie  5ortpfIan3ung, 
öer  lEoö,  öie  Dariabilität  unö  im  Hnfdjlufe  öaran  öie  Qll^eorien  über  (Entftet)ung  unö  (Ent= 
roictlung  öer  Cebetnelt,  foroie  öie  mannigfad)en  Be3ief)ungen  öer  Ceberoefen  untercinanöer. 

(Experimentelle  Biologie.   Von  Dr.  durt  Q:i)e[ing.   lUit  3at)l= 
rei(i)cn  flbbilöungen.    2  Bänöe  aud)  in  1  Banö  geb. 
Bö.  1 :  drpcrimentcUß  ScHforfdiung.   (Bö.  336.)    [3n  Dorbercitung.] 
Bö.  II:  Regeneration,  Transplantation  unö  oertoanbte  (Bebicte.    mit  69  flbb. 
unö  1  Safel.   (Bö.  537.) 

Die  flntDenöung  öes  Cfpcrimentcs  3ur  flufljellung  biologtjdier  Sragen  ift  im  rocfentlidien 
eine  (Errungenfd)aft  öer  legten  3afiv3el)nte.  lDäi)renö  öie  Biologie  bis  öal)in  eine  rein 
befd]reibcnöc  lDiffenfd}aft  toar,  toirö  fie  öurd)  (Einfül)rung  öer  experimentellen  nTetI]oöe 
3U  öer  Strenge  einer  efaften  tDiffenfdiaft  gleid)  pfiijfif  unö  dljemie  erl^oben.  Das  r)or= 
liegenöe  üeine  IDerf  toill  nun  in  fn  -pper,  aud)  öem  £aien  Derftänölid]cr  üar[tellung  einen 
Überblid  über  öen  Ijeutigen  Stanö  öer  5orfd}ung  oermitteln.  Der  erfte  Bnnö  foll  ejperi^ 
mentellc  3eIlforfd)ung  unö  (EnttDidlungsgefdiidjtc  umfajfen.  Der  oorliegenöe  3roeite  Banö 
gibt  einen  Überblid  über  öie  (Erfd]einungen  öer  Regeneration  unö  tlransplantation,  öie 
namentlid}  in  neuefter  3eit  für  öie  lUeöisin  eine  fo  überrafd)enöe  Bcöeutung  geroonnen 
I)aben.  Dabei  fallen  aud)  intereffante  Streiflid)ter  auf  (Enttoidlungsgefdjidjte  unö  Der= 
erbungsproblem.  (Ein  öritter  Banö  foII  öem  (iinf  lufe  öer  Umgebung  auf  (Beftalt  unö  £ebens= 
geu)oI}nf)eiten  öer  (Organismen  gemiömet  fein.  Jeöer  Seil  biiöet  ein  felbftänöiges  (£an3es. 

Die  Bafterien  im  Kreislauf  6es  Stoffes  in  öer  Hatur  unb 
im  f)ausi)alt  öes  ITTenfd)en.  Don  Prof.  Dr.  (Ernft  (Butseit. 
mit  13  Hbb.    (Bö.  233.) 

Kodis  (Euberfelbasillcn  unö  (Ef)oIeraDibrio  Ijaben  öie  Bafteriologie  populär  gemadjt; 
fein  IPunöcr,  öafe  £aien  feitöem  Bakterien  unö  Kranfl^eiten  iöentifi3ieren.  Demgegen» 
über  fud)t  Derfaffer  in  gcmeinüerftänölidjer  5orm  öie  allgemeine  Beöeutung  öer  Klein' 
Icberoelt  für  öen  Kreislauf  öes  Stoffes  in  öer  Uatur  unö  öen  f^ausijalt  öes  ITIenfd}en 
auseiiianöer3ufe§en  unö  3u  seigen,  roie  öie  serfe^enöe  unö  aufbauenöe  IDirfung  bafte:^ 
riologifdjer  pro3efie  öen  oerfd^ieöenften  Dorgängcn  in  öer  freien  Uatur,  im  lanöu)irt= 
fd]aftlid)en  unö  tcdinifdien  (Beroerbe  unö  in  Küd^c  unö  Keller  3ugrunöe  liegt. 

Die  franfl^eiterregenöen  Batterien.  Don  prioatöosentDr.med. 
ITIaj  £oef)Icin.  lUit  31  Hbbilöungcn.  (B5.  307.) 
Stellt,  nad)  einer  fur3gefa&ten  (5ejd}id}tc  öer  moöernen  Bafteriologie,  iljre  TTtetfjoöen 
unö  öie  roiditigflen  mit  iljrer  t}ilfe  errungenen  Kenntniffe  oon  öen  (Eigenfdjaften  öer 
franff)eiterregenöen  Batterien,  öer  3nfcttion,  öfr  Reattion  öes  Körpers  gegen  fie  unö 
öer  3mmunität  fotoie  öer  üerjd)ieöcnen  RTelf)OÖen  3U  if)rer  fünftlidjen  (Er3eugunq  öar. 
Daran  fd}Iieöt  fid)  eine  Überfidjt  über  öie  rDid}tigften  3nfeftions!rantf)eiten:  ITItl3branö, 
Peft,  (lijolcra,  Dipl)ti)crie,  Starrtrampf,  3nfluen3a,  tEt)pI)us,  (5onorrI)öe,  (Benidftarre, 
tlubertulofe,  Sijpliilis,  £epra.  Den  Sd|lu&  bilöet  ein  flusblicf  auf  öie  ferneren  Aufgaben 
unö  Rusfidjten  öes  Kampfes  gegen  öie  patl]ogenen  Batterien. 


Hu$  llatur  un5  (BeiJtestDelt 

3e6cr  Banb  gel),  m.  t.— ,   in   Ccinmanö   geb.    nx.  t.25 

©ie  PflansenttJelt  öes  mtfro?fops.  Don  Bürgerfd}ullet)rer 
(E.  Reufauf.  ITIit  100  abbtiöungen  unö  65  (Einselbarftellungen  nad) 
3cid)nungcn  bcs  Dcrfaffers.    (Bö.  181.) 

IDill  aud)  öem  Unfunbigen  einen  Begriff  geben  Don  öem  Jtaunensrocrtcn  Sormenrciditum 
öes  inifroifopt|ct)en  Pflansenlebens,  totll  öen  Blirf  befonbers  auf  öic  öem  unberoaffnetcn 
fluge  DÖIlig  oerborgcnen  (Erfd^etnungsformen  öes  Sdjönen  lenfen,  aber  aud)  öenUriad^en 
öer  auffallenöcn  Eebenserjdjeinungen  nad)3ufragen  leieren,  toie  enölid}  öem  prattifer 
öurd)  ausfüf}rlidiere  Befprediung,  namentlid)  öer  für  öie  (5arten=  unö  Canöroirtfdiaft 
tDid)tigen  mitro)foptid)en  Sdiäölingc  ötenen.  Um  aud)  3U  jelbftänöigem  Beobad^ten  unö 
5orid)en  ansuregen,  roeröen  öie  müroffopifd^en  Unterfud^ungen  unö  öie  Befd^affung 
geeigneten  UTatcrials  befonöcrs  beljanbelt. 

Das  Süötoafferspianfton.  (Etnfül)rung  in  öic  frei[d)rocbcnöc 
(DrganisTnenrDelt  unfcrer  ^ctd)c,  Slüffc  unö  Secbcdcn.  Don  Dr. 
©.  3nd)artas.  2.  Hufl.  mit  49  Hbb.  (B6.  156.) 
©ibt  eine  Anleitung  3ur  Kenntnis  öer  intereffanteften  pianftonorganismen,  jener  mitro= 
jfopifd)  fleinen  unö  für  öie  (Ef ijtens  öer  böfjeren  Cebetoeien  unö  für  öie  Haturgejdiidjtc 
öer  (BetDäijer  fo  roid^tigen  Siere  unö  Pflansen.  Die  rDidjtigften  5ormen  roeröen  Dor= 
gefüljrt  unö  öie  merttoüröigen  £ebensDerI)ältniffe  unö  =beöingungen  erörtert. 

Das  mifroffop,  feine  ©ptif,  (5efd)id)te  unb  antoen^ung, 

gcmcinocrftänölid}  öargeftellt.  Don  Dr.  ID.  Sd}ctfer.  2.  Ruft.  ITTit 
66  Rhh.  im  tEejt  unö  1  tEafcI.    (Bö.  35) 

tlad}  einer  Darftellung  öer  I)iftoriidien  «nttoicflung  tceröen  3unäd){t  öie  optifd|cn  (5runö= 
lagen  unö  öie  IDirfung  oon  Cupe  unö  ITIifroffop  erläutert,  öann  öie  5ragen  öer  (Db. 
ieftbcleud}tung  im  3ufammenl)ang  mit  öen  oeridjieöenen  t^ilfsapparaten  erörtert  unö 
öie  mifrojfopifdie  Unterfud)ung  öer  ffibjefte  tI}eoretifd)  unö  prattifd)  bel)anöclt.  (Ein 
le^tes  Kapitel  gilt  öer  fjerjtellung  öer  Präparate,  öen  präparationsmetl}Oöen,  öem 
(Bebraud)  öes  IHürotoms  unö  öem  5ärben  öer  Sdinitte. 

£ebensbe6ingungen  un6  Oerbreitung  6er  tEiere.  Don  Prof. 
Dr.  ®.  maas.  lUit  11  Karten  unö  Rbh.  (Bö.  139.) 
Cetjrt  öas  Dcrljältnis  öer  Q:iern)clt  jur  (Befamtljeit  öes  Cebcns  auf  öer  (Eröe  Dcrftänönis= 
DoII  erfajfen,  3eigt  öie  Qüerroelt  als  einen  (Teil  öes  organifd^en  (Erögansen,  öie  flb= 
I)ängigfeit  öer  Derbreitung  öes  tlieres  nidjt  nur  üon  öejjen  £ebensbeöingungen,  fonöern 
audj  Don  öer  (Erögejd)id)tc,  ferner  oon  naf)rung,  tEemperatur,  £id)t,  Cuft,  Scudjtigfeit 
unö  Degetation,  tote  oon  öem  (Eingreifen  öes  rHenfdjen  unö  betrad^tet  als  (Ergebnis  an 
öer  f)anb  non  Karten  öie  geograptjijdje  (Einteilung  öer  tlieriDelt  auf  öer  (Eröe, 

Das  tlteer»  feine  (Erforjdjung  unö   fein  £eben.    Don  Dr. 

(D.  3an[on.    3.  Hufl.    mit  41  Hbb.    (Bö.  30.) 

stellt  öie  (Ergebnijfe  öer  moöerncn  IHeeresunterfudjungen  auf  gcologifdiem,  geogra= 
pl)ifd)cm,  pt)T)fifaIiidi=d)emi;d}em  unö  biologifdicm  (Bebiete  fnapp,  übcrfid]tlid}  unö  gc= 
meinDerjtänöUd}  öar.  Bel}anöelt  roirö  öie  Derteilung  oon  tDaffer  unö  Zanb,  öas  Relief 
öes  rrteercsgrunöes,  öie  ITIeeresftrömungen  unö  it)re  Urfadjen,  öie  liefen  öes  TTTeeres, 
Cid}t  unö  ürucf  öer  Hieffee,  Beftanöteile,  Dtd)te  unö  5arbe  öes  rtteerrDaifers,  enblid) 
öic  roiditigjten  Pflansen  unö  Qiiere,  tl)re  Derbreitung  unö  it}re  anpajfungscrfdieinungen. 

Die  Be3iel)ungen   6er  tTiere  un6  Pflansen  jueinanber. 

Don  Prof.  Dr.  K.  Kracpelin.  2.  auft.   2  Bänöe.  (Hud)  in  1  Bö.  geb.) 

Bö.  I:  Die  Be3icl}ungen  bcr  Sicrc  jucinanbcr.  IHit  64  flbb.  (Bö.  426.) 

Bö.  11:  Die  Bcste^ungen  öer  Pflonacn  3ucinanbcr  unb  3U  5cn  Sicrcn.    mit 

68  abb.    (Bö.  427.) 

Das  Dorliegenöe  tDerf  Kraepelins  betjanöelt  in  großen  3ügen  auf  (Bruno  öer  neueften 
€rgebniffe  öer  Sorjdiung  unö  öer  Krilif  öen  intereijanteften  unö  toiditigften  ^eil  öer 
allgemeinen  Biologie:  öie  Besieljungen  öer  ©e}d|lcd}ter  3uetnanöer,  Brutpflege  unö 
Samilienleben  öer  tEierc,  öie  (Eridjeinungen  öer  Dergcfellfdiaftung,  öes  parafiti?mus  unö 
öer  Spmbiofe  unö  cnblidj  im  3tDeiten  Bänbdjen  öic  mannigfad)en  Besieljungen  öer 
Pflansen  3ueinanöer  unö  3ur  3:icrrDelt,  öie  Sdju^mittel  öer  Pflan3en  gegen  tl}rc  ticrifdjen 
5einöe  unö  öie  Dorridjtung  3ur  Bcftäubung  unö  Srudjtoerbreitung. 


DIE  KULTUR  DER  GEGENWART 

IHRE  ENTWICKLUNG  UND  IHRE  ZIELE 
HERAUSGEGEBEN  VON   PROF.  PAUL  HINNEBERG 


Von  Teil  III:   Mathematik  —  Naturwissenschaften  —  Medizin   sind 
u.  a.  erschienen: 

Zellen-  und  Gewebelehre,  Morpho- 
logie und  Entwicklungsgeschichte 

Unter  Redaktion  von  fE.  Strasburger  u.  0.  Hartwig 
1.  BOTANISCHER  TEIL 

Unter  Redaktion  von  f  E.  Strasburger 

Mit  135  Abbildungen.    [VIII  u.  338  S.]    Lex.-8.    1913 

Geh.  M.  10.—,  in  Leinw.  geb.  M.  12.—,  in  Halbfranz  geb.  M.  14.— 

Inhalt:  Pflanzliche  Zellen-  und  Gewebelehre:  fE.  Strasburger.  —  Morphologie 
und  Entwicklungsgeschichte  der  Pflanzen:  W.  Benecke. 

2.  ZOOLOGISCHER  TEIL 

Unter  Redaktion  von  0.  Hertwig 

Mit  413  Abbildungen.    [VIII  u.  538  S.]    Lex.-8.    1913 

Geh.  M.  15.—,  in  Leinw.  geb.  M.  17.—,  in  Halbfranz  geb.  M.  19.— 

Inhalt:  Die  einzelligen  Organismen:  K.  Hertwig.  —  Zellen  und  Gewebe  des  Tier- 
körpers: H.  Poll.  —  Allgemeine  und  experimentelle  Morphologie  und  Entwicklungs- 
lehre der  Tiere:  0.  Hertwig.  —  Entwicklungsgeschichte  und  Morphologie  der 
Wirbellosen:  K.  Heider.  —  Entwicklungsgeschichte  der  Wirbeltiere:  F.  Keibel. 
Morphologie  der  Wirbeltiere:  E.  Qaupp. 

Abstammungslehre,  Systematik 
Paläontologie,  Biogeographie 

Unter  Redaktion  V.  R.  Hertwig-München  u.  R.v.Wettstein- Wien 

Mit  112  Abbildungen.    [X  u.  612  S.)    Lex.-8.    1913 
Geh.  M.20.— ,  in  Leinw.  geb.  M.  22.— ,  in  Halbfranz  geb.  M.  24.— 

Inhalt:  Die  Abstammungslehre  :  R.He  rlwig.  —  Prinzipien  der  Systematik  mit  beson- 
derer Beriicksichligung  des  Systems  der  Tiere:  L.Plate.  —  Das  System  der  Pflanzen: 
R.  V.  Wettstein.  —  Biogeographie:  A.Brauer.  —  Pflanzengeographie:  A.  Engler. 
Tiergeographie :  A.Brauer.  —  Paläontologie  und  Paläozoologie :  O.Abel.  —  Paläo- 
botanik:  W.  J.  Jongmans.  —  Phylogenie  der  Pflanzen  :  R.v.Wettstein. —  Phy- 
logenie  der  Wirbellosen  :  K.  H  e  i  d  e  r.  —  Phylogenie  der  Wirbeltiere  :  J.  E.  V.  B  o  a  s. 

Ausführliche  Prospekte  ^^""tÜ  f^t^^^l  l^. 


l^erlag  t)on  B.  (5.  tieubner  in  Ceipstg  un6  Berlin 

<EinfÜI)rung  in  6ie  Biologie  sum  ©ebraud}  an  f)öl]crcn  Sd^ulen  unö  3um 
Selb|tuntcrnd)t.  Don  Prof.  Dr.  K.  Kracpelin.  3.  flufl.  mit  344  Hbb.,  4  mcl)rfarb. 
Karten  unö  Safeln.    [VIII  u.  356  S.]    gr.  8.    1912.   (Beb.  IH.  480. 

(Einfütjrung  in  Mc  allgemeine  Biologie.    Oon  id.  tr.  seögtotc! 

unö  (£.  B.  tDiUon.  flutorijierte  Überfc^ung  nad}  öer  2.  flufl.  dou  Dr.  R.  Uljef  ing. 
mit  126  Rbb.    [X  u.  298  S.]   gr.  g.   1913.   (Bei),  m.  6.—,  in  £einrD.  geb.  m.  7.— 

Cebenstoeife  Un6  Organifation.  eine  (Einfuf)rung  in  öie  Biologie  öer 
tDirbellofeti  lEtere.  Don  Prof.  Dr.  p.  üccgencr.  mit  154  Rbb.  [X  u.  288  S.]  gr.  8. 
1912.    (Bei),  m.  5.—   in  £einiD.  geb.  m.  6.— 

£etirbud)    6er    PalaOSOOlogie.      Don    Dr.   Stromer    oon   Reidjen^ 
baä\,  a.  o.  profeffor  an  öer  Unioerfität  münd]en.   3n  2  tEeilen.   gr.  8. 
I.  Seil.   lüirbellofe  tlierc.   mit  398  Rbb.    [X  u.  342  S.]    1909. 
II.  (Teil.   IDirbeltiere.  mit  234  flbb.  [XIII  u.  325  S.]  1912.  3n  £eintx).  geb.  je  m.lO.— 

Die  Sunbamente  6er  (Entftel^ung  öer  arten,  sroei  in  ben  3ai)ren  1842 

unö  1844 Dcrfafete (Efiat^s. Don CIjarlesüartDin.  I^erausgeg. oon  feinem Soljn 5 r a n c i s 
DartDtn.  Deutidjc  Überlegung  oon  maria  Semon.  mit  1  Porträt  (Ei)arles  Darroins 
unö  1  5atfimiletafel.   [VIII  u.  326  S.]  gr.  8.  1911.   (Bei),  m.  4.— ,  in  £cintD.  geb.  m.5.— 

(Experimentelle  Zoologie.  DonSI).J7untmorgan,  prof.a.  Ö.  (roIumbia= 
Unioerfität  Heto  r)ort.  Dcutfdje,  Dom  Derfaffer  autorijierte,  oermcbrte  unö  oerbefferte 
Ausgabe,  überfe^t  oon  l7clene  Rtjuntbler.  mit  satjireidjen  flbbilöungen  unö  einer 
farbigen  tEafel.   [X  u.  570  $.]    gr.  8.    1909.   (Bei),  m.  11.—   in  £einro.  geb.  m.  12.— 

Blumen  Un6  3nfeften»  il)re  flnpafjungen  aneinanöcr  unö  il)re  gcgenfeittgc 
flbl)ängigfcit.  Don  Dr.  (D.  d.  Kird}ner,  Prof.  a.  ö.  Kgl.  £anöu)irtfd)aftlid)en  flnftalt 
I)oI)enI)eim  (tDürttcmberg).  mit  2  n:afeln  unö  159  Rbb.  [VI  u.  436  S.]  gr.  8.  1911. 
(Bei),  m.  6.60,  in  Zdnxo.  geb.  m.  7.50. 

Die  1ttetamorpi)ofe   6er  3nfeften.    Don  Dr.  p.  Decgencr,  pro= 

fejfor  an  öer  UniDcrfität  Berlin.   [IV  u.  56  S.]    gr.  8.   1909.  Steif  gel),  m.  2.— 

3njtinft  Unb  (Ben)Ol)nl)eit.  Don  d.  £Ioi)ö  morgan,  F.R.S.,  Prof.  öer 
Soologie  am  Unioerfitt)  (EoIIege  in  Briftol.  flutorifierte  öeutfdjc  Überfe^ung  oon  maria 
Semon.  mit  1  aitelbilö.  [VIlu.306S.]  gr.8.  1909.  (Bei),  m.5.— ,  in  £einrD.  geb.  m.6.— 

Das  Berljalten  6er  nie6eren  ©rganismen  unter  natürs 
Itd)en  un6  experimentellen  Be6ingungen.  Doni7.s.  3eunings, 

Prof.  an  öer  3ol)n  I)opfins  Unioerfitt)  in  Baltimore.  Deutfd)  oon  Dr.  (E.  mangolö. 
mit  144  Siguren.    [XIII  u.  578  S.]    gr.8.    1910.    (Bei),  m.  9.— ,  in  £einrD.  geb.  m.  10.— 

(£intüt)rung  in  6ie  pt)t)f  iologie  6er  (Einselligen  (Protojoen). 

Don  Dr.  S.  oon  Protnasef,  3ooI.  flffiftent  am  Seemannsfrantenl)aus  unö  3nftitut 
für  Sd)iff$=  unö  a:ropenfrantI)eiten  in  Hamburg,  mit  51  flbbilöungen.  [IV  u.  172  S.] 
gr.  8.   1910.  3n  £eintD.  geb.  m.  6.— 

PIanftOnfun6e.  Don  Dr.  fl.  Steuer,  Prof.  öer  3ooIogic  a.  ö.  Unio.  3nnsbru(t. 
mit  365  flbb.  unö  1  farbigen  Safel.  [XV  u.  723  S  ]  gr.8.  1910.  3n  £eintD.  geb.  m.  26.— 
Kleine  Ausgabe:  Ceitfaöcn  ber  pianfitoitftunbc.  mit  279  Rbb.  unö  l  farbigen 
a:afcl.    [IV  u.  382  S.]    gr.8.    1911.    (Bei),  m.  7.— ,  in  £einu).  geb.  m.  8.— 

Anleitung  3ur  Kultur  6er  UTifroorganismen.  5ür  öen  (Bebraud) 

in  30ologifd)en,  botaniJd)cn,  meöijinifdjen  unö  IanörDirtfd)aftIid)en  £aboratorien.  Don 
Dr.  (Ernft  Küfter,  profeffor  an  öer  Unioerfität  Bonn  a.  RI).  2.  flufl.  mit  25  Rbb. 
[VI  u.  255  S.]    gr.  8.    1913.   (Bei).  Vfl.  8.—,  in  £eintD.  geb.  m.  8.60. 

Bau  Un6  £eben  6er  Batterien.  DonlD.  Benecfe,  a.  o.  prof.  an  öer 
Unioerfität  Berlin,  mit  105  flbb.  [XII  u.  630  $.]  gr.8.  1912.  3n  £einü3.  geb.  m.l5.— 
Sf iSjen  Un6  Sci^emata  für  öen  soologifd)  =  biologifdien  Unterrid)t.  3uglcid) 
3um  (Bebraud)  für  Stuöenten  öer  naturrDiffenfd)aften,  Don  Dr.  Otto  3a"fo".  ®ber» 
lel^rer,  £eiter  öes  mufcums  für  Uaturtunöe  in  Köln,  mit  75  mel)rfarbigen  tEafeln  nebft 
(Erläuterungen.    [VI  u.  46  $.]    gr.  8.    1912.   3n  Karton  TXl.  10.— 


Hu9  )Satur  und  6eirte8wclt 

Sammlung  EDiffettf(^aftIi^=gemeint)erftänöIi(^cr 
Darftellungen  aus  allen  (Bebteten  öes  IDiffens 

3e5er  Banb  ift  in  fii^  abgefd)loffen  unb  cinscln  !äufltd).  —  tDerfc,  öie 
mehrere  Bänbc  untf äffen,  finb  audf  in  einem  Banö  gebunben  vorrätig. 

Jcbcr  Banb  gel^cftet  Xtt.  t,—  ,  in  £cintoan6  gebunden  m.  1.25 

SSer^eid^nig  ber  Melker  erfdjienenen  Söänbe  innerl^olB  bei  SBifjenjc^aften 
alp^abettf^  georbnet. 

S^cologie  unb  $^t(afa^^ie,  ^äbagogi!  unb  ^ilbungsmefcn. 

SlmcrifttntfdöcS  ©iföunö^wcfcn  fte^e  %eä)n. 

Öod)fd)iiIcn,  Uniueriitäten,  S5oIfafcöule. 
äft^etif.  SJoit  ^^rof.  Dr.  dl  Hamann. 

(m.  345.) 
SlufflnDcu  unb  Bielc  öe^  SKcnfi^cnlebeng. 

«Jon  Dr.  S.  Unolb.    3.  5liifl.    (Sb.  12.) 

—  fief)e  aud)  Gt^if. 
Söitbunö^mcfcn,  Dq^  beutfs^e,  in  fetner  ge^ 

fdötdötlicfien  (Sntmicflung.  JBon  »reir.  ^rof. 

Dr.  S  r.  ^3  a  u  n  e  n.  3.  Slufl.  Sl^on  ^rof. 

Dr.  2Ö.  2)Züncf).   iKit  53ilbn.  «t^auffeng. 

(Sb.  100.) 

5Bubböa§    ßebeit    unb    Sc^re.   a?on   rDcil. 

qSrof.  Dr.  9?.  ^.ß  t  j  cf)  e  I.  2.  Slufl.  Oon  U^rof. 

Dr.  a.  Süber§.  Mit  1 2;af.  («b.  109.) 
Golöin,  3ot)onn.  S5on  ^sfarrer  Dr.  ©.So* 

beur.    mit  93tlbn.  ($8b.247.) 

ßfiriftcntum.    8tuö  ber  Söerbejcit  bei  6öt. 

Stubten  unb  e{)arafteriftifen.  SSon  $rof. 

Dr.  ^.  ©effcfen.  2.  5fuTX  (53b.  54.) 
ehriftcntuin  unb  Söcltgcfiöit^tc.  SSon  55rof. 

D.  Dr.  ^.  (Setf.  2.  SBbe.  (Sb.  297,298.) 

—  fie^e  autt)  Sefu§,  SDctjftif  im  ei)riften= 
tum. 

2)eutfrf)eö  8linaen  naä^  ^xajt  unb  ®(5ön= 

Ücit.  2tu§  ben  literar.  3eugn.  etne§  Sat)rl). 

gefammelt.  'iS-^n  SEurninfpoft'ir  fi\'J)cöI  = 

I  e  t.  2  SSbe.  Sb.  II  in  2?orb.  (S8b.  188, 189.) 
©iufüöruuö  in  bte  ^Jfjifofopljie,  %i}eiiloQit 

fie^e   ^öitofopöie,  Sfieologie. 
©ntftcljuuQ  ber  SBctt  unb  ber  ®rbc  naäi 

<Sqoc    u.    SBiffenfdjoft.    $8on   5?rof.    Dr. 

33.  SBeinftein.  2.  ÜTufl.  ($8b.  223.) 
grsieöunß  5ur  Slrbcit.  $Son  ''4?vof.  Dr.  Gbö. 

Se6m.  ann.  (S3b.  459.) 

©rsicöung,  9)lobcrne,  in  öau§  unb  ©cOule. 

^on  S.  SCeujg.  2.  Stuft.  (S3b.  159.) 
■ —  fiefie    aud)    ®roB[tnbtt)äbagogif    unb 

(3cf)ul!ämt>fe  ber  ©egenföart. 
@tf)if.  ^rinsitJicn  ber  @.  9Son  ©.  SSent- 

fcf)er.  ($8b.397.) 

—  fiefje  aud)  Stufgaben  unb  Stele  be§ 
9)ienf(f)enle6en§,  fittfid^e  Seben§an[^au= 
ungen,  Söitfcn§frcif)eit. 

gortbilbnußöftöulmcien,  ®n^  beutfdöc  SSon 
3)ir.  Dr.  g.  S  dl  i  1 1  i  n  g.         (S3b.  256.) 

Son.  14  1 


?SrrcimQurcrei.  2)ic.  2rni'cf)auung§tt)elt  u 
©eicflicöte.  «ßcu  ©eft.  StrcEiiürat  Dr.  2. 
ßeller.  (S3b.  463.) 

Sröbcl,  g-riebridj.  Qeben  unb  SStrten.  9?on 
*^.  b.  qiortugatr.  a)iit5  2;af.  (93b  82.) 

SrofeftabttJöbagoflif.    S5on  S.  SetuS. 

(93b.  327.) 

—  nefie  audö  Gräiefiung,  aTcoberue,  unb 
(Scöulfämtjfe  ber  ©egenraart. 

öeibentum  ftef)e  Tlt)\t\l 

t)tvbavt§  2ef)nn  unb  Sc&en.  2?on  ^aftor 

Dr.  £).  S- lüg  et.  Wiit  Sitbn.   im.  164.) 
S»ilföfröulnjcfen.  95on  9?eftor  Dr.  S8.  9)i  a  e  n  * 

nel.  ($8b.  73.) 

$0(5f(ÖuIen  fierje  2;ecön.  öocf)frf)ulen  unb 

Uniöerfitiiten. 
C>Ut)noti§mul   unb  Sußöeftion.    SSou   Dr. 

e.  Xrömner.  2.5Xurr.  ($8b.  199.) 

Sefuiten,  Sie.    Gtne  Ijiftor.  ©tissc    SSon 

$rof.  D.  ö.  «  0  e  T)  m  e  r.  3.  Stufl.  (S8b.  49.) 
Sefuä  unb  feine  Seitgenoffen.    @efd)icöt- 

Iic^e§  unb  ©rbaulid^e^.    S?on  ^aftor  6. 

93  on  1)0  ff.  (5Sb.  89.) 

—  SBQf)rI)eit  unb  Sit^tunß  int  Scben  Sefu. 
SSon  qSfarrer  D.  Dr.  ^.  mci)lf)ovn. 

2.  Sturr.  (93b.  137.) 

—  3)ic  @lei(5niffe  Sefu.  3ugt-  Slnlettuug 
SU  quelleumäf3igem  SJeritänbui^  ber 
eüangefien.  95üu  ^rof.  D.  Dr.  S8  e  i  n  e  l. 

3.  Stuft  •  (93b.  46.) 
Sfroclit.    ^Religion.    2)ie    ©rnubsüge    ber 

tfroel.  Üieiiöiouiöcftöitötc.  9?.  loeil.  $rof. 
Dr.  5  r.  ©  i  e  f  e  b  r  e  d)  t.  2.  Stuft.  (93b.  52.) 
gugcnbfürforße.   95ou  2Batfonf)auöbireftor 
Dr.  S-  ^eterfen.   2  $8be. 

(95b.  161, 162.) 

SugenbtJflegc.  95on  gfortbitbung§fd)utIcö- 

rcr  SS.  28  i  e  m  a  n  n.  (^^b.  434.) 

üant,  Smmanuel.  S)arftenung  unb  9Bür- 

biguug.      95on    55rof.    Dr.   D.    Äült>e. 

3.  Stuft,    mit   mibn.  (93b.  146.) 

I  ^naöenJjnnbQrbeit   2)ic,   in   ber   heutigen 

I     erjieOung.  9Son  (Sem.=5Dir.  Dr.  Sl^  a  p  ft. 

gjiit  21  StbO.  u.   Sitelbitb.      (5öb.  140.) 

1  Seörcrbilbunö  fieße  2JoIfafc&uIe  unb  ßeö- 

I    rerbilbung   ber  SSer.   ©taateu. 


3cöcr  Banb  gclj.  ic  Vfl.  1.—    HUS  ttatur  UXlb  (5 etftestoelt    2n  Ztxnw.  geb.  je  IH.  1.25 
ücractdjnis   bcr  bisfjcr  er[ct)icncncn  Bänbc  tnnerljalb  öer  tDiffcnf^aftcn  alpljabctlfdj  gcorönct 


gutöer  im  ßi(ötc  öer  neueren  Sorft^unö. 
ein  frit.  SSeric^t.  SSon  95rof.  D.  ö.  S  o  e  ö  - 
mer.  3.  Slufl.  2«it2S8irbn.      (S8b.  113.) 

SRöDcöenfdöule,    2)ic   ööf)crc.    in   2)eutf(^= 

(anö.   S5on  Dkrleörerin  m.  SUJartin. 

(SSb.  65.) 

SUcr^onif  hcS  ©ciftcöleöenö.  Sßon  «Brof. 
Dr.  a«.  SJerloorn.  3.  Slufl.  SKtt  18 
gig.  («b.  200.) 

—  fielöe  öucö  $ft)d&oIogte, 

SRiffion,  2)ic  eöonöcüft^e.  $Son  «jSaftor  ©. 

Söaubcrt.  Oöb.406.) 

mitttmük  ^iefie  SoIfS^  u.  gKtttelfd&uIe. 
SJltjftif  im  C>eiÖentum  unö  eötiltentum.  9?on 

qSrof.  Dr.  (Sbö.  Seemann.  (SSb.217.) 
9)it)t^oloöie,  ©crmonifcöe.  2?on  ^rof.  Dr. 

^.  öon  9Jegelein.  2.  Slufl.  (58b.  95.) 
^äöaßoaif,    aUßemcine.    SSon   ?ßrof.   Dr. 

ZI).  3  i cgier.    4.  Slufl.  (S8b.  33.) 

^öbttgoßif,  @j:i)erimcntcllc,  mit  Bcj.  JRüdf. 

auf  btc  ©räieö.  burrf)  bte  Xat.  SS on  Dr.  28. 

Sl.Sal).  2.2lufr.  aj?it2  2tbb.     ($8b.224.) 

—  fie^e  aucf)  (Srsiefiung,  ©roMtabtpäb* 
ogogif  u.  ^[^(^ologie  be§  ^inbeg. 

^olöftino  unö  feine  ©cfi^itöte.  Sßon  ^rof. 

Dr.  a.  fJrf).  ö.  ©oben.    3.  STuff.    SJlxt 

2  harten,  l^Ian  u.  6  Stnfidöten.  (33b.  6.) 
^alöftina  unb  feine  tuüur  in  fünf  Söfir= 

toufenbcn.  SSon  Dr.  «JS-  2  ft  o  m  f  e  n.  5Jiit 

36  2166.  ($5b.260.) 

^ttuluö,  2)er  SltJoftcI,  u.  fein  Söerf.   SSon 

$rof.  Dr.  e.  $ß  i  f  d}  e  r.  (53b.  309.) 

3ßcftQl055i.   £e6en  unb  ^been.    9Son  ^rof. 

DT.%^atoxp.   2.  2lufl.  S)Mt  SSilbn.  u. 

Sörietfaff.  (Sb.  250.) 

^Öilofop^ie,  35ie.  ©nnfitörung  in  bie  2Bif= 

(enfcftaft  iftr  SSefen  unb  il)re  5?ro&lcmc. 

SJon  gjealfcfjulbir.  ö-  9Hc&ert.  2Müil. 
i«b.  186.) 

—  ßinfü^runa  in  bie  «PöiloföU^ie.  SJon 
^rof.  Dr.  dt.  8fJid)ter.  3.  S(ufl.  öon 
Dr.  gjj.  S  r  a  f)  n.  ($Öb.  155.) 

—  güörenbe  Genfer.  G5cfcE)icf)tr.  (Sinfeitung 
in  bie  ^^öitofopljic.  ffion  ^:BrDf.  Dr.  ^. 
(Soön.  2.  «Cufl.  9D^it  6^i[bn.   ($8b.  176.) 

—  ftef)e  Qud)  SSeltaniaiauung. 
«p^UofouDic     Öer     (Segennjnrt     Sie,     in 

Seut)ci&lonb.  (Efiaraftcrifti!  iörer  öauiJt* 
ricfttungen.  ^on  ^rof.  Dr.  D.  Sült)c. 
6.  §Iufr.  (53b.  41.) 

^ft)(i)oloQie  fie'öe  Seele  be§  9)?enfrfien. 

—  fieöe  Qud)  90^ed)anif  be§  (yelfte^leben^. 
«PfDcöoloßie  öcö    ^inöe^.    SSon  $rot.  Dr. 

3?.  @aut)t).    3.  Siufl.  SiKit  18  9Ibb. 

($8b.213.) 

—  fie^c  aud)  ^äbagogif. 

Dleügion.  2)te  (Stellung  öer  9fJ.  im  ©eifteö« 
btn.   ^on  Lic.  Dr.  'iß.  Äalttjett. 

mb.  225.) 

—  2)ie  tRelißion  öer  (Srier^en.  SSon  ^rof. 
Dr.  e.  ©amter.  (^b.  457.) 


IReligion.  Slelißion  unö  9loturöJiffenfd5aft 

in  tamjjf  u.  grieöen.  (Sin  gefcfticfttl.  9f(ücf== 

blid.  SJon  Dr.  21.  qS  f  a  n  n  1  u  cö  e.  2.  Sluff. 

(a3b.  141.) 

—  Sic  relifl.  (©trömuußen  öer  ©eßen« 
»art.  SSon  (Su^erintenb.  D.  21.  S). 
Söraafcö.   2.  2lufr.  (93b.  66.) 

mouffeou.    SSon   $rof.   Dr.   55-  öenfel. 

2. 2tufl.  SKit  S3tlbnt§.  (S8b.  180.) 

Sc^opcn^ouer.    ^erfönlidbfeit,  Se^rc,  SSe^- 

beutung.  95on  9ieaifd)ulbir.  ö.  9J  i  c^  e  r  t. 

2.  2iufl.  9)ht  93ilbn.  ($8b.  81.) 

®{5ule  fte^e  5ortbiIbung§fdöurrt)efen,öiIf§- 

fdiulmefen,    &od\\ä)üle,     3[RQbd)en[d)uIe, 

5D?ttteIf(JöuIe,  fßolUiäjuU  unb  bie  folgen^ 

ben  Sßänbe. 
Sci^utöDßiene.    9?on   ^tol  Dr.  S.  93ur=' 

gerftein.   3.  2lufl.  2Kit  33  Qiq. 

(Sb.  96.) 
©(Önlfämiife    Öer    ©eßenwart.     S8on    S. 

XefüS.   2.2rufr.  (Sb.  111.) 

—  fie^e  Qudö  er5tel)ung,  3)?oberne,  unb 
©roBftobttJäbagogif. 

Scöultoefen.   ^e\äi'\äitt  Öe^  öeutfdöcn  (»dö. 

aSon  Dbecreallc^ulbir.  Dr.  ^.  Änabe. 

(93b.  85.) 

Seele  beö  SReufdöen,  Sie.   SJon  ^^rof.  Dr. 

a  JReömfe.  4.  2(ufl.  ($8b.36.) 

—  fie^e   aud)    ^ISfl^döoIogte. 

Sittlid^c  ßc6en^anfdö<»«unflen  bez  ©egeu= 
föart.  fSon  toeit.  $rof.  Dr.  D.  5?irn. 
2.2rufr.  (S3b.  177.) 

—  fie^e  aud)  ©tfttf. 

3f  encer,  öeröert.  25on  Dr.  ^.  © cfiU)  a r  s  e. 

SDZit  Söilbnig.  (S8b.  245.) 

(»tubcnt,   Ser    ßeiusißer,   üöu    1409   öiö 

1909.    aSort    Dr.    2B.   93  r  u  dömü  Her. 

gjat  25  2(66.  (a3b.  213.) 

%t(iin\\ä)e    f>0(5fi^ulen    in    9loröamcrifn. 

a?on    '^rof.    S.    SJJüIIer.    STiit  iai)lx. 

2166.,  ^arte  u.  Sage^ilan.         (93b.  190.) 
2:eitomcnt,  9leuc^.    Ser  3:crt  Öcä  91.  2. 

mtti  feiner  ßeftftii^tl.  ©ntmitfüing.  2?on 

®iö.-q3farrer  2t.  ^ott.    mit  8  %al 

—  fie^c  aud)  ^efu§.  imb.  134.) 
2;t)eoloßie.    (£infü^runß  in  Öie  2;iicoloßie. 

9?on  ^]?aftür  9)1.  (SorntlS.    (93b.  347.) 
Über  Unioerfitäten  unb  Uniüerfitöt0ftubi= 

um.    95on  ^rof.  Dr.  Zij.  Biegler. 
(58b.  411.) 
UniüerfitQt,  Sie  omerifanifdje.   2?on  PH. 

D.  e.  S.  >13  e  r  r  t).  SJUt  22  2166.  (93b.  206.) 

—  fic6e  aud)  ©tubent. 
nuterri(ötänjs:fen,  Soö  öentfr^e,  Öer  @cßen= 

loart.     9Sou    OberrealfcöutDir.    Dr.    ^. 
ftnabe.  (93b.  299.) 

93o{f^bilöunßgit)efen,  Sa5  moöerne.  95ü- 
d)er*  unb  Scfcßallcn,  9SoIfö{)od)fd)ukn 
unb  üerujanbte  93ilbung§einricötungen  in 
ben  tt)i(^tig[ten  Äulturlänbern  feit  ber 
SJJittc  beä  19.  SabrbunbertS.  93on  ©tobt- 
6i6IiotI)cfar  Dr.  ®.  grife.  2«it  14  2rEi6. 
(20b.  2o0.) 


3eöcr  Banö  gcf».  fc  IIT.  1.—    HUS  IXatUr  Utt5  <5eifteStDeIi    2n  CeiniD.  geb.  {c  TIT.  1.25 
ttficologfe  u.  pijilofopfjic,  päöagoglf  u.  Bilöungstocfen,  Spradifunöc,  £ttcraturgefdii(fitc  u.  Kuitft 


©iitioicflung  unb  Biete.  SSon  ®if).  OJcg.* 
u.  Stf)ulrat  Dr.  S  a  c£)  f  e.  OBb.  482.) 

SJoIfefröiUe  unö  ßefjrerbilöung  Öcr  SSer- 
cinigten  Staaten,  ^on  2)ir.  Dr.  3-.  Ä  u  tj- 
\)ex§.    mit  48  2lbb.  u.  Sitelbilb. 

mb.  150.) 

Sßcrtanftöauung,  ©rteröift^c.  2?oit  ^ciöat- 
boä.  Dr.  9J?.  aSunbt.  (S3d.  329.) 

SBeltanfj^auungen,  2)ie,  Der  ötOBC«  ^{)ilo= 
fouöm   Der   9lcu5cit.    SJon  toeit.  ^rof. 


Dr.  S.  Söuffe.    ö.mtfr..  öerauSg.  bon 
qSrof.  Dr.  m.  ^-alcf  e  n  5e  r  g.   (m.50.) 

—  fieöe  and)  ^öilcfopöic. 
SBUtenöfreiOcit.  ^aS  «Proötem  bcr  SB.  gSou 

$ror.  Dr.  &.^.2i\)i)§.  (Sßb.  383.) 

—  fieöe  aud)  et^if. 

3ei(5enfimft.    2)er  SSeg  jur  3.   Sßort  Dr. 
e.  SBeber.   SJiit  2lb6.  («b.  430.) 

SBeiterc  SSänbc  finb  in  SSortereitung. 


«S^ra^funbc,  ßitcratutgefi^i^tc  unb  Äunfl. 


«rtöiteftur   fieöe    SSoufunft   unb   3fienaif- 

fanceordötteftur. 
«ftöetif.   JBou  55cof.  Dr.  9J.  Hamann. 

($8b.  345.)*) 
eou  unb  SeBen  ber  bilbenbcu  Eunft.  ^ßon 

Sir.  qSrof.  Dr.  2ö.  SSoUe^r.  2.  Stu[I. 

g[iHt  44  2166.  im.  GS.)*) 

©aufunbe  fie^e  Srötlg.  %cd)ttil. 
©ttufunft.  2)cutft§c  ©.  im  3)}ittcIa(ter.55on 

@ef).    9teg.-9?at    5Srof.    Dr.    St.    mat' 

tiiaei.  3.  Stuf  f.  Wät  29  2166.       ($8b.  8.) 

—  2)eutf(öe  Saufunft  feit  bent  SJlittelcÜer 
bU  5.  Slii^g.  bcö  18.  Sa^rt).  «ßon  ©ef). 
9?eg.^9?Qt  ^rcf.  Dr.  21.  3»  a  1 1  fi  q  e  i  mit 
62  2166.  uitb  3  tafeln.  (23b.  326.) 

—  2)eutf(5e  SSaufunft  im  19.  Saör^.  fSon 
®e6.  S?eg.-giat  «ISrot.  Dr.  2(.  9K  a  1 1  ö  a  e  t. 
9J?it  35  2166.  .      (S8b.  453.) 

SSeft^oöeu  fiefie  öaDbn. 

©iörnfon  fiefie  S6fen. 

S)eforotit!e  ^unft  be§  Slüertumö.  S5i.ni  Dr. 

3=r.  55  0  Ulfen.  2J?tt  112  2166.  (58b.  454.) 
2)rama,  ©a*?.    «Bon  Dr.  «8.  $8uffe.    9Kit 

2166.    2S8be. 

SBb.  I:  Sßon  ber2rntile  sum  fran^öf.  ^laf* 
fiätgmug.  (5Sb.287.) 

23b. n:  2?on  SJerfaiFfeS  6i5  SSeimar. 

(Sb.  288.i 
' —  fie^e  and)  Göateftieare,  Scffing,  (5rf)il^ 

ler  unb  Sfteater. 
Jirama,  Sa-^  bcutfföe,  bcö  19.  Sa^vO.  ^n 

f.   ©nttüicfl.   bargeft.   üon  ?Srof.   Dr.  @. 

SSitJotoSfi.  4.2tut(.  9JJit  SSilbn.  ßeb- 

6el§.  (58b.  51.) 

—  fie^e   aucf)   bebtet,  öauiJtmann. 
2)üver,  2(t6rer^t.  23on  Dr.  9J.  333  u  ft  m  a  n  n. 

5Jfit  33  2166.  (23b.  97.)*) 

?yran5öfift^c  9ioman,  Ser,  unb  Die  9lo= 
oeüc.  25on  €>.  3rlafe.  (23b.  377.) 

f^rauenbid^tung.  Giefi^tcöte  ber  beutf^en^. 
feit  1800.  2S.  Dr.ö.  (Syiero.  (23b.  300.) 

©ried^ifcöc  tunft.  ^ie  5ölütcseit  Der  g.  Sf 
im  ©fiegcl  bcr  8lclieffarfoD^agc.  (Sine 
(Sinfüßrung  iu  bie  Qvied).  ^la)tit.  ^on 
Dr.  ö.  SSSadötler.  SJiit  8  2af.  u.  32 
2(66.  («b.  272.)*) 

—  fieöe  aud)  S!eforatiöe  ^unft. 

*)  2lucö  in  Öal6]per3ament6ä 


C)armouium  fieöe  Safteninftruniente. 
Hauptmann,  (^ertiart.    ^on  ^ror.  Dr.  ©. 

©ulgei--@e6ing.    mit   123ifbn. 

mb.  283.) 
C)at)bH,    SRoäart,   IBeet^oüen.    ^on   55rof. 

Dr.  6.  i?reb§.    2. 21ufl.    a)iit  4  23ilbn. 

f23b.  92.) 

C>eb&et,  ?5fricDri(5.   2?on  $rof.  Dr.  D.  SS  o  l  - 

sei.    mit  1  'idilbn.  (23b.  408.) 

Söfeu,  ^jörnfcn   unb   i^re   Sfitgenoffcn. 

SSon  meif.  ^rof.  Dr.  $8.  ®nl)te.  2.  2{ufl. 

öon  Dr.  ai2orgenftern.   mit  1  23itbn. 

(S8b.  193.) 
Smt>reffioni^mu5.  2)ic  9Rn(er  beö  S.  25on 

qjrof.  Dr.  23.  Säjär.    SÖiit  32  2i6&.  u. 

1  far6.  2:afer.  {SQb.  395.)*) 
tlatJicr  fiefte  Safteninftrumente. 

iiunft,  2)eutfd)e,  im  tägüsfjen  «eöcn  öiä 
5um  Si^lufje  beö  18.  Snfjrl).  2?on  53rof. 
Dr.   «8.   öaenbcfe.    iijit   63  2166. 

(23b.  198.) 

^unft  fiebe  and)  S)eforat{6e,  ©riedjifcfie, 
Dftafiatifc^e  S^unft. 

^lunftpflegc  in  ©ou«?  unb  C^eimot.  2Son 
©u^^erint.  DJ.  Sürfner.  2.  STuil.  mit 
29  2166.  (58b.  77.) 

Seffing.  25.  Dr.  S  6-  ©  cT)  r  e  m  t)  f.  (23b.  403.) 

Stjrif.  ©cfjlöit^te  ber  beutfrijcn  ß.  feit  6(nu« 
biu^.  25on  Dr.  Aj.  ©piero.   (58b. 254.) 

—  fiebe  auct)  9)Unnefang  unb  Solfc^Ueb. 
SKater,  2)ie  a{tbtnt\^t\x,  in  (Sübbcutf(5= 

Ittnb.   2?on  ö-  9t  e  m  i  &.  mit  23irberan- 
bang.  (23b.  464.)  ©iebe  aud)  ^mtjreffic» 
nt§mu0. 
SRotcrei,  Sie  beutfcöe,  im  19.  %'^l)x^.  25ojt 
%xo}.  Dr.  9?.  öamann.   225änbe  Sejt, 

2  $8änbe  2t66irbgn.,  aucf)  in  1  öolöper^« 
(]ament6b.  gu  9JJ.  6. — .    (23b.  448— 451.) 

SRalerei,  Sliebertönbift^e,  im  17.  ^abrf). 
2?0rt  Dr.  ö.  ^  a  n  fe  e  n.   9)Ht  sablr.  2166. 

—  ftebe  audb  9?em6rQnbt.      (23b.  378.)*) 
Sllidjelangeto.    ©infübrung    in   ba?>   2?er^ 

ftiinbn.  f.  SSerfe.  23cn  ^rof.  Dr.  (S.  ö  i  N 

be  6  raubt,  mit  44  2166.     (586.392.)*) 

gjlinnefang.  25on  Dr.  S.  23-  58  r  u  i  n  i  e  r. 

(58b.  404.) 

SJIoäart  fiebe  |)at)bn. 

nbixi  SU  äJi-  3. —  tjoträtig. 


3c6cr  Ban6  gel),  ic  in.  1.-    HUS  tlatUt  Utl6  (BelfteStOelt    3n  CcintD.  geb.  ic  m.  1.25 
Dcrscidjnis  öcr   bislier  crfdjtcncncn  Bänbc  Inncrljalb  öer  lDincnfd)aften  olpljabctifdi  gcorbnct 


SKufif.  ©ef*i*te  ber  SJIufif  fie^e  öat)bn, 
9Ko5Qrt,  SBeetöoben,  Söagner. 

—  35ic  ©runtilogen  Her  Xonfunft.  SBer- 
fucö  e.  genet.  ©arfteflung  ber  altgent. 
SJ^ufifleöre.  Sßort  qSrof.  Dr.  ^.  dtietiä). 

im.  178.) 

SJlufifoI.  ^omtJOfition§formcu.  SSon  S.  @. 

Ä>  a  H  e  n  6  e  r  g.    2  $8be. 

Sb.I:  S)ie  elementaren  SonöerBinbun^» 

gen  aU  ©runblage  ber  öarmoniele[)re. 

($8b.  412.) 

SBb.II:  ßontrajjunftif  unb  gormenlcöre. 

(93b.  413.) 

Shififttl.  gioinontif.   2)ie  SSlütcseit  öcr  tu. 

<R.  in  ©cutf^Ianb.   S5ou  Dr.  ©.  ^[tel. 

mit  Silhouette.  (93b.  239.) 

S)iDtl)olooic,  eScrmonift^e.   SSon  ^ror.  Dr. 

Q.  ö.  9Ugclein.  (93b.  95.) 

—  fiefje  raid)  SSoIBfage,  S)eut)cr}e. 
Sloöeüc  fiet)e  9?oman. 

ßrAcftcr.  2)ic  Snftrumentc  be§  Drfi.  25on 

^rof.  Dr.  S-  r.  ^  o  l  b  a  cft.   mit  6U  9Ib&. 

(93b.  384.) 

—  2)nö  tnobcrne  Dtä^cftcr  in  feiner  ©nt= 
ü)i(f(mtg.  2?on  q?rof.  Dr.  5  r.  25  o  f  b  a  0. 
9)nt  qSartiturbcifp.  u.  3  Zal    im.  308.) 

Crgcl  fielie  Safteninftrumente. 
Cftofiotifi^c   Äuuit  nnb   i()r  Ginfinfe    ouf 

gurüjia.  $8on  ®ir.  ^rof.  Dr.  9?.  @  r  a  u  l. 

mit  49  §Ibb.  ^93b.  87.) 

«Pcrfoncnnomen,  2)ic  bcut{djcu.  $ßon  ®ir. 

Sr.  93  01}  n  tief).  (Sb.296.) 

«|3to?tif   fieöe    ©riecfjifdje    tun[t. 
^oetif.  Son  Dr.  3f{.  müUct-^-xeien- 

fer§.  (Sb.  460.) 

«Icmbrantit.    «Son  $ror  Dr.  ^s-  ©ct)ub- 

rinn,   mit  50  2t6b.  («b.  158.)*) 

Sicnoiffancenrt^itcftur  in  StnSien  I.  2?ön 

Dr.   q?.   S-rann.    2)Mt  12  Sat-  u.   27 

Xcrtabb.  (93b.  381.)*) 

gjOctorif.  95on  Dr.  (S.  ®  e  i  6  l  e  r.  I.  9?id)t- 

unten    für    bit    ^unft    be^    ©Jirca)en§. 

2.3lufr.  (93b.  455.) 
II.   Stnlüeifungen    snr   Stunft   ber 

«tebe.  (Sb.  456.) 


3ll5etörif.  (3te&e  audö  (Spredjen. 

IRomttn.   J)cr  fronsöfifcöe  Slomrtn  unb  bic 

gioücllc.   2?on  D.  gflQfe.        (93b.  377.) 
«Romontif,   2)eutf<Sc.    95on   $rof.   Dr.   O. 

SB  als  er.  2.  Stufl.  (93b.  232.) 

^Romontif  fiefie  audb  SJZufifal.  Sßomantü. 
etfjiüer.    9Son  $rof.  Dr.  Zf).  Sieglet. 

dmt  mibn.    2.  5tuil.  (93b.  74.) 

(»(jQfcfiJettrc  unb  'ieim  S^it.  9}on  $ro?.  Dr. 

(S.  ©tepcr.    9)at  32:af.  u.  S^ejtabb. 

2.  9(uU.  (5öb.  185.) 

(»jjrad^bau.    2)ie  §)ont)ttj|Den  bcö  incnf(ö= 

iitöcn  (5.    Sßon  rt)eil.  ^rof.  Dr.   3-.  91. 

gincf.  (93b.  268.) 

Spraj^ftämmc  öcö  Grbfrcifcö.   Jßon  meif. 

^^rof.  Dr.  3r.  9Z.  ^incf.  (93b.  267.) 

etjrctöen.   SBie  »ir  fprct^en.  95on  Dr.  (5. 

ÖJicöter.  (93b.  354.) 

—  fiebe  aud)  fRbetorü. 

®ti(e.  2)ic  enttt)irf(unn!5Cef<5i<5tc  ber  «Stile 
in    ber    bitbenben    5t'unft..   SSon   Dr.    ö. 
6ot)n-953iener.     2  58be. 
S3b.I:    $ßom    SlUertum    bi§   äur   @otit. 
9.i^cit  .57  «Xbb.  ($8b.  317.)*) 

93b.  II:  $Son  ber  9?enaif[ance  b.  5.  @egen= 
iDart.   9)Ht  31  9t6b.  (93b.  318.)*) 

3:ß)tcninftrumcntf.  tlaoicr,  Crgel,  öar= 
nionium.  Sa§  SBefen  ber  51.  S8on  "Jirof. 
Dr.  0.53  ie.  (^Sb.  325.) 

2:f)eQtfr,  2)a§.  (Sd)aufbielbau§  unb  Qdiaw 
fpielfunft  üom  griecb.  Stltert.  bt§  aur  bie 
(SegeniDart.  Son  Dr.  (S  ^  r.  ©aebbe. 
2.  Stuft,    mit  18  «tbb.  (93b.  230.) 

Sonfunft  fiebe  mn\il 

SBölf^Iicb,  T)a§  beutfdjc.  über  SBefcn  unb 
aSerben  beutfd)cn  95ot!«geiQnne§.  $8ort 
Dr.  ^.  95?.  93  r  u  i  n  i  e  r.  5.  Stuft.   («Rb.  7.) 

Sotfgfoge,  2)ic  beutfc^e.  25on  Dr.  D.  93  ö  d  c  l. 
(930.  '<:b2.i 

—  fiebe    aud)    9JJt}tbologte,   ©erman. 
Sönaner.  2)ag  Munftmerf  Slic^Qvb  Söagner^. 

95ou  Dr.  (5.  S  ft  e  I.  9Jiit  93itbn.  (93b.  330.) 

—  fief)c  auc5  SJiufitat.  Stomantif. 


Sßcitetc  Sänbe  ftnb  in  93orbereitung. 
Kultur,  e^ci^trfjtc  unb  ©cogra^^ie,  9lc^t  unb  Sßtrtfc^att 


Sltpcn,  2)le.  $Sou  ö.  9tei§bfluer.  gjiit 
26  5tbb.  u.  2  fiartcn.  (5öb.  276.) 

«Utcvtum,  ^a§,  im  ßeüen  ber  (^röenronrt. 
9?on  ^rof.  Dr.  ^.  Sauer.      (58b.  356.) 

»Imerifo.  Oicfdjic^tc  ber  ä^creinigten  ®ttta= 
ten  üon  %.  SJon  $rof.  Dr.  (ä.  2)  a  e  n  e  1 1. 
2.  Stuft.  (93b.  147.) 

■ —  §tu»  bcm  omerifan.  SöirtftftQftsteben. 
SSon  ^rot  ^.  ß.  Saug  b  tt  n.  TO  9 
grabb-  3)arftettungcn  .  (93b.  127.) 

—  ficbe  ferner  Sebrerbitbung,  9Sott§* 
fd)utc,  Xtd)n.  5^od)fdiulcn,  Untücrfttäten 
Slmerifa§  in  SIbttg.  $StIbunn§tfpfen. 

♦)  Slud)  in  öatbbergamcntt 


Stmerifaner,  ®ie.    SSon  91.  m.  93utlcr. 
1     2)cutfd)  üon  ^rof.  Dr.  SB.  ^  a  g  S  1 0 Jn  §  f  i. 

I  (SÖD.  0I9.) 

i  Slngefteltte  fiebe  ßaufmännifd)c  21. 

I  SHntife  SÖirtfe^aftogeffbit^te.    SJon  Dr    £). 

gjeuratb.  (Sb.  258.) 

Strbeiterf^uts    unb     5lrbeitert)cvfi(5erunß. 

aSon  ^rof.  0.  b.  3  Jü  i e b  i n  e  cf  - Sü b  e  n- 

borft.    2.  Stuft.  (95b.  78.) 

—  fiebe  aud)  fosiate  Sertjegung.        ^    ^ 

§tuftrnticn  unb  9leuftctnnb.    ßonb,  ßcute 

unb    aSirtfd)aft.     SSon    $rof.    Dr.    m. 


unb    

(5  d)  a  d)  n  e  r 
innben  in  9)>.  2. —  öcrriiiig 


(SSb.  366.) 


3cöcr  Banb  gel),  ic  m.  1.-    HUS  ItatUt  UXlb  <5etfteStt)eIt    3rt  CcirttD.  geb.  je  m.  1.25 
Kultur,  (5efd)id)tc  unö  (5cograpf)tc,  Redjt  unö  tDirtfdiaft 


83aucrnöQu5.  ßulturocft^id&te  DcöDciitii^fn 

©.  Sßon  9ieg.-58aumeifter  d  ö  r.  Mand. 

2.  2Iuff.    aßit  70  5lbt).  (33b.  121.) 

JBoucrnftanD.    ©cfc^ifötc  Öc5  beutfr^cn  S3. 

S>ou   qSrof.   Dr.  S;).  @er&e§.    9;?tt  21 

9Ib6.  (Sb.  320.) 

iöftJölferunö^teÖre.     55on    $rof.   Dr.   9Jt. 

Öau§f)ofer.  (Sb.  50.) 

»U(5.    Sic  ein  IButft  entftefit.  Sßoii  ^xo\. 

8r.  S33.  Unger.   3.  SfufL   mit  7  Saf.  u. 

26  mh.  im.  175.) 

—  ®aö  ©ui^öetoertic  unD  öie  S?u!tur. 
6  SBorträge,  gehalten  t.  21.  beg  Xeut)rf)en 
93ucf!aett)cr[ieöereiii'3.9J?itl2r()b.O-8b.  182.) 

—  )'ief)e  aud)  (Scf)rift-  uitb  SSiidöifefen. 
S3Däöntinif(öc  6t)ttrQftcrföDfc.§?on  ^rtuat* 

boä.  Dr.  ^.  Sietericf).  ä^iit  2S3irbn. 
(S5b.  244.) 

6f)nrttftert>ilÖer  au§  beutfcöer  ©cfcfticöte 
fie^e  fSon  Sutfjer  äu  ^{§marcf. 

2)eutf(5:  2)eutfcf)eö  $8aitern6au§  f.  S8auern^ 
f)au^.—  S)eut[cöer  SBauernftanb  j.SSauern- 
ftanb.  —  S)eutfdieg  S)orf  f.  S)orf.  — 
2)eutfcöe  ©infieit  f.  «Som  Söunb  sunt  S?eid&. 

—  2)eutfcf)e§  y-rauenle6cn  f.  ?yraucnle&eit. 

—  2)eutfcf)e  ©efdjicöte  f.  ©ercfiicftte.  — 
S)euticf)er  öanbel  ).  Ajanbel  .—  Seutfc5e§ 
Öau§  f.  öau0.  —  S)eutfd)e  Kolonien  [. 
Äofonten.  —  SDeutftfie  Saiibtüirtfcftaft  [. 
Sanbmirtfröaft.  —  2)eutjdie  9?eid)§öer- 
Jidöerurtg  f.  9?eicölöerfi(f)erung.  —  2)eut:=' 
mje  ©cötTfaört  f.  ©djiffafirt.  —  S)cuticf}e§ 
©cöutJrefcn  f.  ©djurroefen.  —  Sleutjdjc 
Stäbte  f.  Stäbte.  —  Seutfcße  95erfaf)ung, 
SSerfaf[ung-5rec&t  f.  SBerfaffimg,  $ßerfa)== 
fuitgärecöt.  —  ©eutfcfee  «ßolfgfefte,  S5olfy- 
Öämme,  $8orf'3tracf)ten  f.  ^ßolfsfefte  ufro. 

—  SDeutfdöeä  SBeibrtjerf  f.  SBetbiucrf. — 
S)eutr(f)e§  2ötrtid)aft§Ie6en  f.  SBirtfcöattg- 
leben.  —  2)eutfcöe§  Sibilproäeferedjt  |. 
Stöitprose^recftt. 

35eutfjötuin  im  Stuölonö,  1>aß.  ^on^vo\. 

Dr.   D?.  öoentger.  fSb.  402.) 

Sorf,    Sag    öeutfdic.    S5on   dl.   9JHelfe. 

2.  2ruff.    gjiit  51  9lbb.  (58b.  192.) 

©Öe    unö    ©{jeret^t.     SSon   5Srof.   Dr.   S. 

SBaftrmunb.  (58b.  115.) 

e-ifenöofinttjefcn,  Do§.  SSon  (Sifenbal)nbaii- 

u.  58etrieb§in[p.  a.  3).  58  ie  ber  m  o  n  n. 

2.  Srujr.  DJiit  5Jlb6i[bon.  (58b.  144.) 

—   fieöe     aucö     58erfef)r§entlt)icflung     in 

Seutfcöfanb    1800/1900. 
euötnubö  SBeltmat^t  in  iörer  ©ntroicflunfl 

üom    17.   3al)rf)unDert   bx§    auf   unferc 

läge.    58on    ^rof.    Dr.   ^.   Sangen- 

b  e  d.  2.  Slufl.  mit  19  Silbn.      (58b.  174.) 
©ntöerfungen,  ^a§  Stitaitex  &cr.5Son^ror. 

Dr.  ©.©untrer.    3.  SJTufl.    SKit  1 5iBert= 

tatte.  (58b.  26.) 

®rbrc(^t.  5:eftoment^erri(ötun8  unD  e.  58on 

qSrof.  Dr.   3^.  ßeonöarb.     (m.  429.) 
?JamlUcnforfröunfl.     58on    Dr.    ©.    2)e- 

Orient.  (58b.  350.) 


SinQujttJiffcnffl^aft.   5Son  ^^rof.  Dr.  ©.  qs. 

2H  t  m  Q  n  n.  (58b.  306.) 

Srauenorbcit.    (Sin  Problem  be§  j?at)tta=- 

li^mu^.  5Son  ^isrof.  Dr.  DJ.  51Ö  i  l  b  r  a  n  b  t. 

(58b.  106.) 

^raucnöcioegung,  !Dic  moDernc    ©in  gc- 

fd)id)tad)er  iiborblid.  58on  Dr.  Ü\  ©  cö  i  r  - 

madjer.  2. 5}(ufl.  (58b.  67.) 

Srifbcn'Jiifnjeoung,  !Die  nnjöa-nc.  58on  5».  ij. 

i^rieb.  (58b.  157.) 

griebriift  bev  ©rofie.  (Sedö§  5Sorträge.  58on 

qSrof .  Dr.  2;  f).  58  i  1 1  e  r  a  u  f.   2. 5?lü jf.  5mit 

2  58ifbnif|en.  (58b.  246.) 

©ortEufunft.    @cf(^ii5tc  Ö.  @.   58on  3feg.= 

58aiimeifter  ©ör.  aiand.  STcir  415MbO. 
(58b.  274.) 

—  fieüe  Qud)  mt.  $)Jaturrt)i[ienfd).  (58Iumen 
u.  ^ftansen.) 

©artenftQötbenJcguna.  ®if.  SSon  @enerQl== 
fefr.  ö.  $^amt)fmei)er.  a}Jit  45  9Ibb. 
2.5JtufI.  (5Bb.239.) 

®clö,  2)Q^,  unö  fein  (Sc6rou(5.  58oit  (5J. 
aJZaier.  (58b.  398.) 

—  fieOe   aud)   93?ünäe. 

©ermonifr^e  tultur  in  Öcr  tlrscif.  58on 
55rof.  Dr.  &.  (Steinhaufen.  2. 53luff. 
dmt  13  5JIbb.  (58b.  75.) 

©cft^it^te,  ©eutftfte  fiefie  5Son  £utl)er  m 
58i§mard,  fyricbrid)  bcr  ©roße,  9?cftaura^ 
ticn  u.  Dicüolution,  5Sün  Qena  bt§  sunt 
5!!Biener  Kongreß,  8?eüPtution  (1848), 
SfJeaftion  u.  neue  ma,  5Som  58unb  sunt 
dleid),  dMUte. 

©croerbüc^cr  giedöt^ftöutä  in  2)cutf(^laub. 
58on   ^isatentantt).   58.   ZoUäbov\. 

(58b.  138.) 

©riet^ifdöe  <Ztät\te.  ^ulturbilöer  aus  gr. 
<St.  58on  Oberreßrer  Dr.  (S.  3  i  e  b  a  r  1 1). 
2.5JlufI.    mit  23  mb.  u.  2  tafeln. 

(58b.  131.) 

C)anöcr.  (Sef(^i(5tc  öe^  SSeÜfianöcriJ.  S^-on 

qSrof.    Dr.    m.   @.   Scömibt.    2.2lufl. 

(58b.  118.) 

—  ©efdöidöte  öc§  Öcutfdöen  C>önDcl^.  5ßon 
qSrof.  Dr.  5ßj.  Sangen  bed.   (58b.  237.) 

^anbttjcrf,  J)aö  öeutfdöc  in  feiner  fultur= 

aef!^i(5t(id)cn  (SntiDirflung.  58on  2)ir.  Dr. 

e.Dtto.  4. 5JtufI.  9JZtt27  5?rbb.  (58b.  14.) 
^aü§,   2)05   öcutftöe,   unö   fein   C)au5rar. 

5Son   qSrof.   Dr.   dt.  9}ieringer.    mit 

106  5Ibb.  (58b.  116.) 

Oollanb  ftef)C  (Stäbtebtiber,  ©iftorifcße. 
|>otetö)efen.  58on  $.  2)  amm  =  (Stie  n  ne. 

9)Zit  30  2rbb.  (5Sb.331.) 

Japaner,  Sic,  in  hex  SJSeltirirtfcöaft.  58on 

5Srct.  Dr.  9t  atö  gen.  2.  «lufl.   (58b.  72.) 
Scfuitcn,  !Die.  (Sine  öiftor.  6iiääe-  2?on  ^rcf. 

Dr.  ö-  S3oelf)mer.  3. 5J[ufI.       (58b.  29.) 
internationale   geben,  '^a§,   öcr  ®eaen= 

ttjart.  58ou  21.  &.  3fr ieb.  mit  lXa\el. 

(58b.  226.) 

SöIanÖ,  ba§   Sanb   unb   ba§   5ßclf.    58on 

OSrof.   Dr.  ^5.  ^errmann.  a)?it  2(bb. 

unb  harten.  (58b.  461.) 


3c5et  Banö  gel),  je  m.  1.-    HUS  ttatUt  Ultb  ©etJteStOClt    3n  £clntD.  geb.  ic  lU.  1.25 
üerseidinis  öer  bisl)cr  crfdjtcnenen  Bänbe  inncrljalb  öcr  IDifjenfdjaften  alpfiabctifd}  gcorbncl 


Suri§uruöcn5  im  tiauBüäitn  2eUn,  ?vür  , 

gamiUe  unb  öauÄrjalt  bnrgeftelft.  2?on 

ÜiecötSanio.  ^.  S^ienengräber.  2  $8be. 

I5öb.219,  220.) 

Kaufmann.  2)o§  8{ctöt  Öe^  Ä\  «Jon  9?erf)t§- 

antüolt  Dr.  »i.  Straufe.  (53b.  409.) 
$Uufmänniftf)c  Stnoeftellte.  ®n§  9Je(öt  Der 

f.  §1.  a^ori  9ied}t§an5i3.  Dr.  2«.  S  t  r  a  u  6. 

{SSb.361.) 

Kolonien,  2)ic  bcutfd&cn.  (Sanb  inib  Seute.) 

SJori  Dr.  21.  ^  eil  Dorn.    3.  ?lufl.   Weit 

26  «Ibb.  u.   2  harten.  (S8b.  98.) 

• —  Unfere  «Siä&uijoctiietc  nad)  ifiren  h)trt= 

|d)aftL    SSeröältnijfen.    Sm    iiicftte    ber 

ISrbfiuibe  bargefteUt.   S5on  Dr.  ©ftr.  @. 

$8artf).  (33b.  290.) 

EoIonifQtiün,    Snuevc.    Sßon   21.   S3ren  = 

Hing.  (S3b.261.) 

5lonfuttiöenoffcnf(5oft,  <Die.  $Son  ^rot.  Dr. 

^-.Staubinger.  ($8b.222.) 

trieg,    2)rr,    im    3eitQltcr   t)c§   fBcvfelix§ 

unD  Öcr   Sct^nif.    SJon  Hauptmann  21. 

me^ev.    9Jht   3  2tbb.  (Job.  271.) 

—  Som  c^tricQömcfen  im  19.  Sßi)tf)unöcrt. 
SSon  9J?aior  D.  ö.  ©  o  t  ft  e  n.  ä>»t  9  über- 
ficbtsfortcn.  (33b.  59.) 

■ —  ftefje  audö  Gee!rieg. 

ßanbtüirtfc^Qft,  Sic  Dcutfj^r.  S8oii  Dr.  2S. 

Glaaße lt.   9)Ht  15  2lbb.  unb  1  Ä'arte. 

(83b.  215.) 

«ölicte,  Sic,  nod)  bem  S8®S.    Gin  ^anb' 

bücbfein  für  ^uriften,  9)Zieter  unb  2?er* 

micter.  $ßon  ^Jec^tSantt).  Dr.  9K.  S  t  r  a  u  ß. 

(58b.  194.) 

anittclaltcrlit^c  tultuviÖcQre.   2>on  ^rof. 
Dr.  SS.  a?  e  b  e  l.    2  $öbe. 
$8b.I:  5)etbenleben.  (g5b.292.) 

^b.II:   gtitterromanttf.  (^:Bb.  293.) 

SÜtittelftonösbetticoung,  Sic  moöernc.  $Son 
Dr.   S.   9Jiüf  feimann.  CSb.  417.) 

Slloltfe.  SSon  itaiferl.  Dttoman.  9)?afor  im 

©eneralftab  fj.  ß:.  G  n  b  r  e  §.  2Kit  $Sifbn. 

(Sb.  415.) 

S)Iün§c,  Sic,  qI3  6iftori)d)e3  S)enfmal  )o= 
mie  i{}re  $8ebentung  im  DiedjtS*  unb 
SBirtfdjaft§rebcn.  SSon  q^rof.  Dr.  21-  S  u- 
f  cö  in  ü.  ebengreutf).   mit  53  2rbb. 

—  fieöe  aucf)  ©elb.  [(äJb.  91.) 
91ttpoIconI.  SSon  ^rof.  Dr.  SIj.  SSitter- 
auf.     2.2(ufl.    9JJit  Silbn.      («b.  195.) 

Sflaturoölfcr,  Sic  ßciftißc  Jluftur  öcr  91. 
2Son  ^:}Srof.  Dr.  ß.  So-  ^^reuß.  mit 
7  2lbb.  ^S3b.  452.) 

Ergonifotioncn,  Sic  toirtfd&oftlitftc«.  SSon 
qSrioatboä.  Dr.  (5.  ß  c  b  e  r  e  r.  (S3b.  428.) 
£)rient,  Scr.   (5inc  ßänberfunbe.   25on  (£. 
$8onfe.  3  53be. 

fdb.I:  Sie  2Itla§Iänber.   9J?Qroffo,  2nge- 

ri«n,  Sunefien.  mit  15  2Ibb.,  10  Äar^ 

tcnffigsen,  3  Siagrammen  u.  1  Xafel. 

(S8b.277.) 

S5b.II:  S5er   orabifcöe  Cricnt.    9J^it  29 

2[bb.   unb    7Siagrammen.    (S3b.278.) 


Drient,  Scr. 
$8b.  III:    Ser    arifdbe    Drient.    mit  34 
2lbb.,    3    iiartenifisjen    unb    2    Sia- 
grammen.  (Sb.  279.) 

£iftcrrci«ö.  ©cfd^i^tc  bcr  nu§tt)ärtiacn  ^o= 
titif  öftcrrcidö^  im  19.  Saf)tt)unöeit.  SSon 
di.  et)armafe.  (a3b.  374.) 

£)ftcrr£i(i&^  innere  G5ef^i«ötc  oon  1848  öiö 
1907.  SSon  m.  Ql)axma^.  2  S^änbe. 
2.  2(ufl. 

S3b.I:  Sie  $ßorf;errfc5aft  bcr  SeutfcFien. 

($8b.242.) 

S5b.  II:  Ser  ßamt)fb.  Stationen.  (Q3b.  243.) 

^ftmarf,  Sie.  (J:ine  Ginfüörung  in  bit 
Probleme  ihrer  2Birtfd&aftg-gefii)id5tc.  Sßon 
«ßrof.  Dr.  äö.  SOM  t  j  d)  e  r  I  i  cf).  (S3b.  351.) 

£)ftfeeoebiet.  SSon  «ßriöatboäcnt  Dr.  ©. 
S3raun.  (a3b.367.) 

«Paläftintt  unb  feine  ©cftöitötc.  $ßon  ^JSrof. 
Dr.  ^.  Sreiöcrr  ü  o  n  ©oben.  3.  2i:ufl. 
mit  2  harten,   1  $lan  unb  6  2rnficf)ten. 

im.  6.) 

«Pttläftino  unb  feine  5luttur  in  fünf  3oör= 
taufenben.  S5on  G)i)mnafiQloberIeörer  Dr. 
«;S.  S^omfen.  SJHt  36  2rbb.  ($8b.260.) 

^otorforfiöinio.  ©efdöicfite  ber  (Snlbecfungg* 
reifen  äum  SJiorb=  unb  Sübt>ol  bon  ben 
alteften  Reiten  bi»  äur  ©egcitmart.  25on 
«Brof.  Dr.  ^.  .e)affert.  3.  2tufr.  mit 
6  harten.  (S3b.  38.) 

^oUtifriÖc  ^coßraDöie.  SSon  Dr.  (S.  (S  cö  ö  n  e. 
mb.  353.) 

«Politift^e  ©autJtftrömunöcn  in  ©nropo  im 
19.  SaijröunDert.  SSon  $rof.  Dr.  Ä.  2;  ö. 
b.  ^  e  i  g  e  I.    2.  2fufl.  («b.  129.) 

«ISompeii,  eine  Oellcniftiftöc  Stobt  in  Sto= 
lien.  25on  $rof.  Dr.  3rr.  b.  Su^n. 
2.  2tufr.   mit  62  2lbb.  ($Sb.  114.) 

^oftmcfcn,  Sa^.  (Suttoicflung  unb  iBebeutg. 
25on  ^oftrat  Q.  $örun§.         (Sb.  165.) 

9icaftion  unb  neue  ära.  ©fis^cn  5ur  (Snt- 
lüicfrung§oefct)icbte  ber  ©egenmart.  S5on 
^rof.  Dr.  9i.  ©c&tüemer.   2. 2tujl. 

(S3b.  101.) 

9ic(^t  fiet)C  (Jöerecbt,  (grbred&t,  ©etnerbl. 
^ecßt§fd)ul3,  SuriSbrubenä,  Kaufmann, 
i^aufmänn.  2rngefteirte,  Urbeberred)t,  S?cr- 
brechen,  SKerfaffungvrccl)t,  SSaftlrecöt,  3i^ 
bilbroäeßredöt. 

giec^töjjroblcmc,  «ölobcrnc.  S5on  55rof.  Dr. 
S.   Nobler.   3.2(ufl.  (iöb.  128.) 

IRciiö^öctfis^erung.  Sie.  Sie  tränten-,  Su' 
baliben=,  Hinterbliebenen-,  Unfall-  unb 
2lngefteI[tenoer)id)erung  naci)  ber  Steicbö- 
berficbcrungSorbnung  u.  bem  S5ertid)e- 
rungSgefefe  für  SlngefteUtc.  2Son  £anbc§=» 
berfidjerungöotfeffor  ö.  ©  e  e  l  m  a  n  n. 
08b.  380.) 

IRcftouration  unb  Slcöolution.  ©fiäjen  äut 
gntipicffungsgefcöicöte  ber  bcutfc^cn  Q^in' 
6eit.  S5on  ^^-of.  Dr.  dt.  ©rfjJuemer. 
3.2rufr.  (J8b.37.) 


3c6cr  Banö  gelj.  ic  m.  1.—    HUS  tTötUr  Ultb  (BelftestOelt    3n  £einro.  geb.  ie  m.  1.25 
Kultur,  (5efdiicf)tc  unb  (5cograpI)ie,  Red^t  unö  IDirtfdiaft 


jRcoolution.    @ef(^i(ötc  Der  ?5fransöfif(^cn 

81.    SJon  $rot.  Dr.   2  5.  Sitterauf. 

(33b.  346.) 

—  1848.  (Sedö§  SSorträgc.  25on  ^cof.  Dr. 
O.  äöe&er.  2.  Stufl.  (Sd.  53.) 

9lom.  2)a^  nitc  9iom.  Sßon  ®eö.  9?cg.-9tat 
^^rof.  Dr.  D.  9itcf)ter.  9Jiit  33ilberan- 
Öang  u.  4  ^:iiränen.  (S5.  386.) 

• —  (Sojiotc  ftämpfc  im  alten  3tom.  SBon 
5>riüQtbo3.  Dr.  S.  ^lod).   S.'XniL 

im. 22.) 

—  9lotn§  ^Qmjjf  um  Die  SSeltörrrft^aft. 
S5on  qSrof.  Dr.  ß  r  0  m  a  t)  e  r.    (^b.  368.) 

Sd^iffoört,  2)cutf(öe»  unb  ©cftiftaljrtspolitit 

bei-    ©egenlpart.     SJou    *J5rot    Dr.    ^. 

Zl)ie^.  ($8b.  169.) 

e(^rift=  unD  ^uffttcefen  in  alter  unö  neuer 

3eit.  «Son  qSrot.  Dr.  O.  2ö  e  i  j  e.  3.  Stufl. 

SJZit  37  2lbb.  (33b. 4.) 

—  fieöe  aucö  S5ud). 

Sd^utroefcn.  Seft^i^te  be^  Deut}djen3dö«t= 
wefcnö.  SJon  Dbcrrealidjulbir.  Dr.  ®. 
^nabe.  (58b.  85.) 

©eefrieö.  ©ine  gcfdötd^tl.  (Sntrt)ic!lung  öom 
Seitalter  ber  (SnLbecfungen  hi§  äur  Ö^cgcn^« 
lüart.  ajon  Ä.  ?Jreiöerrn  ü.  gji  a  1 6  a  l)  n  , 
Sßiäeabmiral  a.  2).  ($8b.  99.) 

■ —  2)a^  £rieaöf*iff.  SSon  @ef).  9Jiarine^ 
baurat  Ärieger.  9)Jit  60  STbb.  C33b.  389.) 

—  fieöe  Krieg. 

Sasialc  ©eiuegunöen  unb  Xfjeorieit  öi^ 
5ur  mobernen  SirbciterbeitJegung.  SJon 
@.   DJiaier.    4.  StufL  (33b.  2.) 

—  fieöe  aucf)  Slrbeitecjdjuö  unb  Arbeiter« 
öerfic^erung. 

®öäioIe  kämpfe  im  ölten  9lom  fte^e  dtom. 
(2o5ialismu^.   (Sefcöidöte  ber  fostalijtiid^en 

Söcen   im    19.  Sa^rft.    2Jun   ^^ribatbos. 

Dr.    fyr.    99iucfte.    2  Sbe. 

S5anb  I:  2)er  rationale  6osiari§mu§. 

(33b.  269.) 

Sanb  11:  ^roub^on  unb  ber  enttt)icf[unn§== 

gefcf)tcl)trtrf)e  eoäiaftSmug.        (33b.  270.) 
©tobte,  2)ie.  (^5eograpt)iicf)  betracötet.  3Jon 

5l3rof.  Dr.  ß.  koffert.    iOiit  21  ^bb. 

(33b.  163.) 

. —  2)entf(5c  (Btäbtc  unb  SSürger  im  2Jlit= 

telalter.    3?on  ^rof.  Dr.  $S.  öeiL    3. 

STufl.    mit   äoöfr.    2tbb.    u.    1   'SiopipeU 

tafef.  («b.  43.) 

—  9iftorifd6e  «Stöbtebilber  au§  CoüanD 
unb  üiieberbeutfcölanb.  35on  9?eg.^$Sau^ 
meifter  a.  ®.  2t.  ©  r  b  e.  9Jiit  59  3r6b. 

(33b.  117.) 

—  fieTje  audö  (SJriedjifdöe  ©tobte,  ferner 
^omt)eit,  diom. 

©ttttiftif.  2Jon  $rof.  Dr.  ©.  (5  c^  o  1 1. 

(33b.  442.) 

Strofe  unb  Serbrcti&en.  3?on  Dr.  qs.  ^ol- 
tife.  (33b.  323.) 

©tuDent  2)er  Seijjjiger,  i)on  1409  b\§ 
1909.  »on  Dr.  3Ö.  35r  u  djmüller. 
2JJit25  2rbb.  (335.273.) 


3:elegraj)öie,  !Die,  in  ifirer  ©nttoirflungunb 

»ebeutung.    3Jon   ^JSoftrat  ^.  $8run§. 

mit  4  5ig.  (33b.  183.) 

Xeftament^erritötung  unb  Grbrec^t.   SSon 

qSrof.  Dr.  ^.  ßeonöarb.  ($öb.  429.) 
Söcater,  2)ag.  ©döaufpielöauä  unb  S^au- 

[pieftunft  bom  griecf}.  2Iftertum  6i§  auf 

bte  ®egenh).    SSon  Dr.  ©ör.  &aelibe. 

2.  «Tuff.    SJJit  18  3lbb.  (33b.  230.) 

Über  Uniberfitäten  u.  Uniüerfitätöitubium. 

35.  q3rof.  Dr.  So-  3iegler.  (33b.  411.) 

—  [icöe  audö   Stubent,  2)er  ßeipjiger. 
Urfieberrer^t.   2)o^  gieret  on  ®(5rift=  unb 

.tunftioerfen.  35on  9Jccf)t§antoaIt  Dr.  dt. 
aJtotDeg.  (Sb.  435.) 

SJcrbret^en.  (»träfe  m\\i  33.  35on  Dr.  Sß. 
55oritö.  ($85.323.) 

SSerbredÖCH  unb  Slberglaubc.  (Slijäen  au§ 
ber  üoltyfunbltdöen  Krimtnaliftit.  SSon 
Dr.  2r.  öelltoig.  (33b.  212.) 

35crbrc(öer.   Sic  ^fot^otogie  beö  SJ.  S5on 

Dr.  $.  ^ollife.    9)Ht  5  Diagrammen. 

(33b.  248.) 

SBcrfaffung.  ©runb^üge  ber  S.  beö  2)cut= 
fc^en  9lciil5c§.  Son  ^.ßrof.  Dr.  (S.  ßoe- 
ning.    4.  9[ufl.  ($8b.  34.) 

Serfaffung^redöt,  2)eutfd)e§,  in  gcf(iöi<5t= 
ti(^er  (Snttüicflung.  3Jon  ^:Prof.  Dr.  ©b. 
Öubricö.   2.2tutr.  (33b.  80.) 

S>crfeOröenti«jirflung  in  Deutfj^lanb.  1800 
biö  1900  (fortgeführt  bt§  äur  ©egen- 
mart).  3?orträge  über  2)eutf(^lanb§  (Sifen* 
batimn  unb  SJinncnioafferftraBen,  ihre 
(Sntroidtung  unb  SSerioaltung  jomic  ibre 
S8ebeutung  für  bte  heutige  SSoIflttJirt"» 
fcöaft.  35on  $rof.  Dr.  38.  S  o  fe.  3.  Stuft. 
(335. 15.) 

—  ftcfje  audö  Gifenbar)nrt)efen. 
S3erfi(^erung^wefen.    (SrunDjüge    be5    S5. 

35on  $rof.  Dr.  31.  mamB.    2.2lufl. 
(335.  105.) 

—  fie^e  and)  3lrbeiterfcöuö  un5  3trbeiter- 
berficfeerung  unb  ateid^Sberficöerung. 

SJolf^fcfte  unö  S>olf6fitten,  Scutftöc.  3?on 

Ö.  6.  9?eöm.  5mtt  11  3r6&.  (58b.214.) 
35olfgftämme.   2)ie   öeutfjl^en,   unb   Sanb" 

fc^aften.    SJon    ^Srof.    Dr.   O.    SSeife. 

4.  2tufl.    9Jht  29  mb.  (33b.  16.) 

SJolf^tratötcn,  Sieutfdöc   3?on  Pfarrer  ©. 

©iJieg.  (33b.  342.) 

—  fieöe  audö  2)eutfdöe  35oI!§fefte  ufto. 
SBom  5BunÖ  sum  9{eirfj.  9ieue  ©tiäsen  siti: 

enttüirflung§gefd)irf)te  ber  beutfdöen  ©tu=' 

ßeit.    S5on  $rof.  Dr.   dt.   6  cö  tu  e  m  e  r. 

2.  Stuft.  (33b.  102.) 

SJon  ^tna  bi§  sum  Sßiencr  Äongrefe.  3?on 

^rof .  Dr.  ®.  3f{  0 1 0  f  f.  (33b.  465.) 

SSon  Sut^er  ju  Si^martf.    12  ©barafter- 

bilber  auä  beutfdöer  ©efc^idöte.  SJon  ^rof. 

Dr.  D.  3Beber.    2  33be.    2. 2lufl. 

(33b.  123, 124.) 
SBo^lreiftt,  Sa^.    3?on   3fJeg.=9?at  Dr.  D. 

^  0  e  n  g  g  e  n.  (335. 249.) 


3eöcr  Banö  gc^.  je  Itt.  1.—    HUS  ttatUV  Utlb  OetfteStOelt    3n  Celnto.  geb.  fe  IIT.  1.25 
Derjctdinis  öer  bistjer  erfditcncncn  Bänöc  inncr!)alb  öcr  tDinenid|aftcn  alpljabetifdi  gcorönet 


ö.    9Jor  ben  fit)  cöt.  (S3b.  436.) 

SBcltfionÖcI  fieDe  öanbel. 
Söirtft^aftUtöe  erbfunDe.  $ßon  treu.  ^rof. 

Dr.    eör.    ©ruber.     2.  STufl.    $8earb. 

üon  55rof.  Dr.  Ä.  2)ot)e.        (Söb.  122.) 
iEßirtfcöaf trieben,  2)cutf(5cö.    Stuf  geogra* 

t)f)ifcf)er  ©runblage  geidnlbert.  SBotx  iretl. 

^rof.     Dr.    eör.    ©ruber.     3.  Slufl. 

S^eubearb.  ü.  Dr.  ö.  9fJ  e  t  n  I c  i  n.  (335.42.) 
—  J)ie  ©nttüirflung  Öcö  öciitfcftcn  SSirt= 

fd^aftglcöenö    im    lefeten    ^abrfiunbert. 

3Son  55rof.  Dr.  S.  ^  o  ö  I  e.  S.Slufl.  (S5b.57.) 


SBivtfjöttftälcbcn,  2)eutfröc0.  2;eutf(ft(onb§ 
(Stellung  in  ber  Söcltroirtf^aft.  a?on 
^rof.  Dr.  «15.  Strnbt.   2. 5Iufr. 

im.  179.) 
SSirtfcöoftlidöcn  ßröQuifotioncn,  2)ic.  $ßon 
^riöatbojent  Dr.  ©.  Seberer. 

(58b.  428.) 
SSirtftöaftggefc^it^tc    fießc    5lnttfe    Sötrt- 

fdfiaft^gefcöicfite. 
3eitungött)efen.    SSon    Dr.    ö-    3)te3. 

im.  328.) 

3iöift)ro5eftrc(öt,  Daä  Deutfi^c.  $ßon  9?ecE)t§=' 

anmalt  Dr.  SDi.   Strauß.      (33b.  315.) 


2[öirf)t{ge  ©ebiete  ber  SSoIfärtJtrtfdöaft  finb  audft  in  ber  Slbtetlung  S^oturtuiffenfdjaft  unb 
%ed)nil  beöanbelt  unter  ben  (Stidömörtern:  5(utomobi(,  SSierbrnucrci,  S3ilbcr  ttu5  öcr 
d)ent.  Xfdönif.  Gifcnbo^nwefcn,  eifcnfjüttenniefen,  Gleftr.  ^roftüficrtragung,  @artcn= 
ftabtöettJföunö/  Snöenieurted^nif,  Kaffee,  Eafao,  tinemotograpfiic,  Üotilen,  ßanbn)irt= 
fiftoftJ.  SJlafi^inen,  SKctoUe,  «Patente,  (Bali,  ©(^inutffteine,  Spinnerei,  Strofecntittöncn, 
%abaf,  %ee,  SöoJb,  SBaffcrfraftmoft^inen,  SBeinbau. 
SSeiterc  93änbc  finb  in  SSorbereitung. 


^at^tmaüf,  ^Jaturluiffcnf^aftcn,  SRcbi^in  imb  Xti^nit 


W^erglouöe,  Ser,  in  ber  SJlcbijin  unb  feine 
©erat)r  für  ©efunbt)eit  unb  2ehtn.  S5on 
«ßrof.  Dr.  ^.  ö.  ö  a  n  f  c  m  a  n  n.  2.  5tufl. 

im.  83.) 

§lbftttmmung§=  unb  Süererbuna^Ieijre,  6t= 
Uerimentcüe.  S5on  Dr.  ö-  ^ebmann. 
9)?it  26  Stbb.  (585.379.) 

Slbftammungölefire  unb  Sarnsiniömu^.  S8on 
3Srof.  Dr.  tft.  Öeffe.  4. 5luft.  9J?it  37 
5tg.  («5.39.) 

Slgrifuttur^emie.    25on  Dr.  «JS.  Slrifcöe. 

gjat  21  mb.  (335.314.) 

^ilQcbxa  fiebe  STritbrnctif. 

Sllfofjoü^muö,  ®er.  9Son  Dr.  ©.  «8.  ©ru== 

ber.    ajiit   7  3tbb.  (33b.  103.) 

§{meifen,   2)if.    35on   Dr.   3^r.   ßna uer. 

9.1Ht  61  S-ig.  (S8b.  94.) 

Stnotontie  tt§  SRenfdöen,  Sie.   35on  55rof. 

Dr.  ^.ö.S8  ar  beleben.  G33be.  2.  Slufl. 

I.  Xeil:  Seilen»  unb  ©etüebelcbre.  Gut* 
njicftunge-gefcbicfite  ber  ^'örper  al§©an= 
5e§.    ajiit  70  2lbb.  (33b.  418.) 

II.  2;eil:  Sag  Stelctt.    5mit  53  9Ibb. 

(585.419.) 

III.  3:eil:  S)o§  aKu§fel=  unb  ©efäfjfqftem. 
mit  68  Stbb.  (335.  420.) 

IV.  Seil:  2)ie  (5ingctDet5e  (Xarm-,  2tt= 
mung§=,  öarn=^  un5  ©efcbledötSorgane). 
5mit  39  Srbb.  (585.421.) 

V.  3;eil:  Sierüenftjftem  unb  ©inncSorgane. 
mit  50  2(bb.  (S5b.  422.) 

VI.  Seil:    Statif    unb    9[T?ecbanif    be§ 
mcnfd)Iicften  Äör^eri.    mit  20  Slbb. 

(33b.  423.) 

«puorium,  2)o§.  »on  (5.  2S.  ©dimibt. 

5mit  15  3fi3.  (33b.  335.) 


5fritf)inetif  unb  Sllßebra  lum  ®elbftunter= 

riiöt.  35on  «ßrof.  Dr.  qs.  granfe.  233be. 

I.  Seil:  2)ie  3^erf)nung§arten.    ©leidjun»- 

gen  erften  ©ra5e§  mit  einer  unb  meb* 

reren  Unbefonnten.  ©leicbungen  ätoei^ 

ten   ©rabe§.    2.  Slufl.    mit   9  gig. 

(335.  120.) 

IL  Seif:  ©leidöungen.   STrtt^metifdbe  unö 

geometrifd}e  9iciben.    3inieHin§'  unb 

3?entenrec&nung.  Äomi^Iere  3af)lcn.  58i- 

nomifcber   Sebriafe.    3.  «Infi,    mit   23 

ijig.  (585.205.) 

Slrsneimittet  unb  ©enufemittel.  33on  «JSrot- 

Dr.   D.    (5d)mie5eberg.      (335-363.) 

Slrst,  J)er.  ©eine  (Stellung  unb  5}lufgaben 

im  ^Kulturleben  ber  ©egeniu.    (iin  Zeit' 

fo5en  5er  foj.   a)fe5iäin.    35on  Dr.  me5. 

dn.  5-ürft.  (335.265.) 

5lftrs)nomie.  Probleme  ber  tnobernen  Slftr. 

3?on  ^rof.  Dr.  S.  Oppenbeim.    mit 

11  S-ig.  (585.355.) 

—  Stftronomic  in  i^rer  ^Bebeutung  für 
boö  urottift^e  ^ebm.  3.?on  ^vo\.  Dr. 
21.  9J?arcufe.  mit  26  2Xbb.   (585.378.) 

—  fiebe  aud)  SBeltall,  3öe[tbil5,  Sonne, 
monb,  «Ißlaneten. 

Srtome.  SOlolcfüle  —  Sltome  —  Söettötlier. 
a?on  5}Srof.  Dr.  ©.  d)lic.  3.  2tufl.  5mit 
27    S-ig.  (355.58.) 

äuge  be^  SJIenftöen,  2)a^,  unb  feine  ®e= 
funbfieit^tjflegc.  ^on  5J3rof.  Dr.  ©. 
2lbelg5or  ff.  9^itl52fbb.     (585.149.; 

Slugc,  Sa^,  unb  bie  JBriHe.  35on  Dr. 
Sm.  ö.  9Jobr.  mit  84  2tbb.  unb  1 
Siditbrucftafel.  (33b.  372.) 


3c6cr  Ban6  geQ.  je  m.  1.—    ^US  Ittttur  Ultö  (BeifteStOClt    Jn  Ceinro.  geb.  ic  m.  1.25 
inatf)cmotif,  IlatunDtffcnfcfiaftcn,  ITIeöisin  un6  Zed\nit 


^utomobli,  2)a§.  Qine  einfüörung  in 
^au  unb  ^Betrieb  be§  mobernen  Ä\'aft== 
»ttagen».  S5on  Ingenieur  Ä.  S3lau.  2. 
9lufr.    9JZtt  86  mh.  u.   IXitelbifb. 

(«b.  166.) 

©nftcriett,  ^Die,  im  ßretSIüut  be§  Stoffes 
in  ber  9Jatur  unb  im  &aü§t)alt  be§ 
äßcnfcöen.  SSon  ^rof.  Dr.  (S.  05  u  t  ä  c  1 1. 
Tlit  13  2lbb.  (93b.  233.) 

—  a5ic  fronfljettcrrcoenDcn  SSoftcrien.  SSon 
«eriöatboäent  Dr.  m.  SoeUein.  2»Ht 
33  mb.  (^b.307.) 

S3au  unb  Xötlgfcit  Dc^  tncnft^üdöen  ^öv= 
iicr§.  SSon  $rof.  Dr.  ö-  Sad)§.  3.  5{ufl. 
mit  37   2166.  (58b.  32.) 

©oufunöe.  35a^  Sßoönfiau^.  S8on  8?eg.== 
Jöaumeifter  a.  2).  ®.  Saugen.  2  S3be. 
9»it  2166. 

SSb.I:  ©ein  tecönifdöer  STufbau.  (23b.  444.) 

S8b.II:  ©eine  2rntage  unb  2luygeftaltung. 

($8b.  445.) 

—  eifcnöetonöau,  2)cr.  95on  2)ipl.==Sng. 
(5.  öaimodici.  81  2tbb.      (25b.  275.) 

»ttufunft  [ieöe  2t6tlg.   ßunft. 

Scfrm^tung^oorottnß,  Der,  fein  SBefen  unb 
feine  Sebeutung.  25on  Dr.  (g.  S  ei  do- 
rn a  n  n.  2.  2luil.  mit  7  2166.  unb  4  2)ot)- 
Deltafeln.  ($8b.  70.) 

S3e(cu(fttunfl^ttJefen,  5)q5  moderne.  2Son 
Dr.  &.  Sur.  9Ktt  54  2166.      (S8b.  433.) 

^Bicrbrttuerei.  25on  Dr.  21.  Sau.  ^it 
47  2166.  (23b.  333.) 

SBiotftetnie.  einfü^runs  in  bic  ©.  2?on 
qSrof.  Dr.  2B.  So  6.  (25b.  352.) 

Söioloflie,  2tllßeineine.  2Son  ?}3rof.  Dr.  ö. 
SO?  i  e  ö  e.  2.  2ruft.  9Jiit  140  3:-ig.  (23b.  130.) 

—  GrDcrimcnteac.  95cn  Dr.  (S.  Sfte* 
fing.    9J?it  2166.    2  S8änbe. 

S3b.I:  (Sfperim.  ^ellforfcbung.  (S8b.  336.) 

25anbII:  a^egeneratton,  SranSflantation 

unb    öemanbte   ©e6iete.       (23b.  337.) 

— ,    ftebe   and)   2(6ftammung§Ie6re    unb 

S5efrudötung§oorgang,  (Srfcöeinungen  be§ 

•     Se6en§,  Sebeföefen,  Organismen,  SJJenfdö 

unb  Sier,  Urtiere. 

SBlumeu.    Unfcre   231.    unb    ^ffanscn   im 

©arten.   2?on  ^rof-  Dr.  U.  3)  a  mm  er. 

9JJit  69  2166.  (23b.  360.; 

—  Unfere  S3t.  unb  ?5flan3en  im  3immcr. 
95on  $rof.  Dr.  U.  Kammer,  ajiit  65 
2(66.  (23b.  359.) 

a3Iut.  C>cr5,  SSrutgcfäfec  unD  mnt  unb 
iötc  erfrttufunöcn.  2Son  ^rof.  Dr.  ö- 
9iof  in.    mit  18  2166.  (23b.  312.) 

Söotanif  fiefie  ßolonialöotanif,  23Iumen, 
Äulturpflansen. 

SBroucrci.  2)ic  SSicrfiraucrci.  25on  Dr.  21. 
25  au.    mit  47  2166.  (23b.  333.) 

SBriüe.  2)o§  Sluoe  unb  bie  23r.  SSon  Dr. 
m.  ö.  SfJoör.  mit  84  2166.  unb  ISicftt- 
brucf tafer.  (23b.  372.) 


»u(5.  SSic  ein  S3u(fi  cntftcljt.  2Son  ^rof. 
2(.  2S.  Unger.  3. 2iufl.  2Kit  7  Sofeln 
unb  26  2166.  (23b.  175.) 

—  fie^e  aud)  2t6t.  Kultur  (23ucf)geH)cr6e, 
©ii)rift=  u.  23ud)tüefcn). 

Gfjemic.  ©infüf)rung  in  bic  cficmifr^c  2iBif= 
fcnfföaft.  25on  ^^^rof.  Dr.  sS-  So  6.  «)at 
16  Figuren.  (23b.  264.) 

—  Ginfü^ruufl  in  bie  orßttn.  ß^cmic:  a^a^ 
türf.  unb  fünftl.  5}?franäen=  u.  STierftcffe. 
2Jon  Dr.  23.  23aüinf.  2.  2luff.  aJltt 
7  Sig.  (23b.  187.) 

—  Silber  an§  ber  (öcmifdöen  Xedjnit. 
2?on   Dr.    21.    müllev.    mit   24  2(66. 

(23b.  191.) 
ß^cmie  tu  ^ü^e  unb  t>an§.  2?cn  Dr.  ^. 

^(ein.  3.  2(uf(.  mit  1  3)oi)t)ettafer. 
(58b.  76.) 
ßöcmic  unb  3;e&no(oote  ber  «prcnoftoffe. 

2?on    ^rof.     Dr.     9?.   S8icbermann. 

mit   15  g-ig.  (23b.  286.) 

eöirurßic,  Sie,  unfcrer  3cit.   25on  ^rof. 

Dr.  SeBler.    9JJit  52  2(66.    (23b.  339.) 
!Damt)ffcffel    fielje    Sampfmafcöine  I    unb 

<yeuerung»anlagen. 
2)Qmufmafi5inc,    2)ie.     2  23be.     I:    SBir- 

fungSroeiie  be»  2)am^fe§  in  ßeffel  unb 

9)?afcötne.   2?on  (^eö-  23ergrat  2Srof.   9?. 

23ater.  3.  2(ufr.  »Ht  45  2(66.  (23b.  393.) 

—  II:  Qf)ve  ©eftattung  unb  ihre  SJer»« 
Ujcnbung.  2?on  &ei}.  ^ergrat  ^rof.  9?. 
2?  a  t  e  r.  5mit  95  2(bb.  u.  1  Zai.  (58b.  394.) 

J)örtt)iniömug.  2tbftommungöle()re  unb  5). 
2?on  q3rof.  Dr.  9^  ©elfe.  4.  2(ufl.  mit 
37  g^tg.  (58b.  39.) 

2»iffcrentiQl=  u.  Stttcgro(re(iönnna.  23ort 
Dr.  m.  Sinboto.  (58b.  387.) 

2)rQ()te  unb  ^abeU  iöre  2(nfertigung  unb 
2(ntücnbung  in  ber  ©leftrotecbnit.  2?on 
Sclegrapöeninfpeftor  .&.  58  rief.  9rcit 
43  2(bb.  (58b.  285.) 

eifcnbatjnmefen,  TaS.  2Jon  (Stfenbaftnban- 
unb  58etrieb§inf)3e!tor  a.  3).  fö.  23  t  e  b  e  r  ^ 
m  a  n  n.  2.  2(ufl.  m.  ial)lx.  2(66.  (23b.  144.) 

—  fieöe  aucö  Älein^  u.  Stra6en6al)nen, 
2?erfe6r§enth)icfrung. 

eifenbetonöttu.  2?on  ^JitJf.-^ng.  (S.  ©ai  = 
moöici.-  mit   81    2(66.         (58b.  275.) 

®ifcn()uttenöjefen.  2Son  tneil.  ©ef).  iBergrat 
2Srof.  Dr.  ö.  2öebbing.  4. 2(ufr.  oon 
23ergreferenbar  ^.  2S.  2Bebbing.  mdt  15 
^tg.  (58b.  20.) 

©i^seit,  3)ie,  unb  ber  tJorgeftöiJÖttidöe 
9Jienf(§.  25on  ^rof.  Dr.  ©.  (Stein- 
mann.    90?it  24  2(66.  (23b.  302.) 

®(cftrif(^e  Äraftübcrtragutiö.  5Son  ;3fng. 
qS.  ^ö^n.    mit  2(66.  (23b.  424.) 

©leftrotöcmie.  2Uon  $rof.  Dr.  ^.  2ir nbt. 
a}?tt  38  2(66.  (23b.  234.) 

®lcftrotciönif.  ©runbtagcn  ber  ©.  SJon 
Dr.  21.  3iottö.  S[«it72  2(bb.  (23b.391.) 

—  fiefie  aucft  Profite  unb  Säbel,  Xele- 
grat^fiie. 


3cöcr  Banö  gel),  je  m.  I.-    HUS  ItOtUlf  Ultb  (BetfteStOClt    3n  Ccinto.  geb.  fc  ITT.  1.25 
Derscidinis  öer  bisljcr  crjd}ienencn  Bänbc  inncrfjalb  öcr  tDijfenfdioften  alptjabetijdi  gcorönei 


encrßic.  2)ie  Score  öon  öcr  6.  SSon  Dr. 

5t.  Stein,    mit   13  g^ig.        (58b.  257.) 

ßrnriöruno  unh  ^olf§v.ütixum§mittcU  SBon 

tpeil.  q3rof.  Dr.  Q.  g-renfeel.  2.  Slufl. 

9Zeu  bearbeitet  öon  ®e6.-9iat  ^rot  Dr. 

9^.  Sunfe.    aWit   7  9lbb.  unb   2Xa\eln. 

mb.  19.) 

?5Qrbcn  fief)e  Sicfit. 

^cuermtö^anlogen,  SnöuftricHc,  n.  ®amt)f= 

fcffcl.   SSott  Ingenieur  S.  ©.  9}?aiier. 

mit  88  2(bb.  (SBb.  348.) 

Sunfcntelcgropöic.  ^on  Dbcr^oftpraftifant 

&.Zilüxn.    mit   53   SHuftr.    2.  Slufl. 

(m.  167.) 

©Qrtcn  fie^e  SSfumen,  ^flansen. 

©ortcnfunft.  (Sefd^icötc  bcr  ©.  58on  8?eg.= 

a^aiimeifter  ^f^x-dtand.   mit  AI  ^hb. 

($8b.274.) 

©artcnftoÖtöcttJcgung,  Sic.   SSon  ©eneral- 

fefretär  &■  ß  amp  f  f  m  e  ö  er.    yJUt  43 

3[bb.  2.9fufl.  (58b.  259.) 

©ebife,  J)og  tncnft^öüdöf.  feine  (Srtranfung 

unb   5lSfIege.    Sßon   Sal)nant  3fr.   Sä* 

ger.     9Jiit    24    mb.  ($8b.  229.) 

(Seifteöfronföciten.    SSon   SlnftaltSoberarät 

Dr.   @.   Stberg.  ($8b.  151.) 

©cnufemittct    fiefie    Kaffee,    See,    ^afao, 

%abat,  2träneimittel   u.   ©enugmittel. 

(Geologie,  5ll(geincine.  ^on  ®eö.  $8crgrat 

qSrof.  Dr.  f^r.  gred&.    2.  u.  3.  STufl. 

58b.  I:  «Sultane  einft  unb  U^t    mit  80 

mb.  (58b.  207.) 

JSb.n:  ©ebirggbau  unb  ©rbbeben.   9Jiit 

57  2rbb.  (58b.  208.) 

58b.  III:  S)te  Slrbeit  be§  fliefeenben  5ISaf* 

fer§.    9Jiit   51    STbb.  (58b.  209.) 

5Bb.IV:  S)ie  2tr6eit  be»  Djeans  unb  bie 

d)emif(^e  Xätigfeit  be^  5löafi"er§  im  all= 

gemeinen.  2)Jit  1  2:iterbirb  unb  515lbb. 

(58b.  210.) 

25b.  V:   S^oölenbilbung   unb    ßlima  ber 

58or5eit.   49  Slbb.  u.  1  Sitetbilb. 

(5Sb.211.) 

S35.VI:   ©retfcöer   einft   unb   iel^t.    SJiit 

ISitelbirb    unb    65    5JIbb.       (58b.  61.) 

©cfc&led&tgfranfftcitcn,  il}r  SBefen,  iöre58er* 

breitung,  58efäm))fung   unb   58eröütung. 

58on  ®eneralarät  ^^rof.  Dr.  5B.  S  et)  u  m  * 

bürg.  2.2iun.  mit  A'übb.  unb  l  Satel. 

(58b.  251.) 

(Scfunb^cit^Icfirc.    5lröt  IBortrSgc  aii§  Der 

0).   fSon  weil  $rof.  Dr.  $.  58ud)ner. 

4.2{ufl.  beforgt  öon  ^rot.  Dr.  m.  bon 

©ruber,    mit  26  2{bb.  (58b.  1.) 

Sefunb^citölcörc  für  ?5frouctt.   5Bon  »JSrof. 

Dr.  Ot)iÖ.    9}?it  2Ibb.  (58b.  171.) 

©ctrcibcflräfcr  fie^e  ßultnrijflanäen. 

(Srop&tf(^e   2)ttrftcnunß,   a)lc.  25on  ^rof. 

Dr.  3f.  STuerbacö.  (Sb.437.) 

^onöfeucriottffcn,  5Die.   ö^re  Gntipicflung 

unb  Xec^nif.  58on  .^autJtmann  IR.  SB  e  i  ß. 

aJiit  69  ?lbb.  (5Sb.  364.) 


C)cufcrbau  fie^e  58au!unbe,  |)eisung  unb 

Süftung. 
.?)QU0ticrc.  Sic  (StQininc^ßcfdöirötc  unfcrcr 

C).  58on  5^rof.  Dr.  ©•  ßeUer.   9Kit  28 

5ig.  (S3b.  252.) 

S>clie5eu8c.  S)a§  -öeben  fefter,  flüffiger  unb 

luTtförmiger  S'ört)er.  58on  @e^.  Sergrat 

$rof.  9i.  58  a  t  e  r.  mit  67  2tbb.  (58b.  196.) 
f>eiltt)iffenfifittft,  2)ic  tnoöerne.  ilBcfen  unb 

©rensen   be§    ärstlicöen    SBiffenä.    58on 

Dr.   (g.   58ierna(i{.    Seutfcö  bon  Dr. 

S.  ©bei.  (58b. 25.) 

^»etsung    unö    ßuftung.    58on   Ingenieur 

S.  (£.  a«at)er.   9JMt  40  2tbb.  (5Sb.241.) 
Cscrs,  58lutgefäl?e  uuD  ^tut  unb  ilirc  6r= 

frontungen.  58on  ^rof.  Dr.  ^.  SRo)in. 

mit  18  mb.  (58b.  312.) 

C)üttcnttJcfcn  fiefte  ßifenßüttennjcfen. 
t>ti\inot\ßmnß  unö  (Sugßcftion.    58on  Dr. 

e.  Srömner.    2.  STuir.  (58b.  199.) 

Sufinitcfimolred^nung.   eiufüljrunö  in  Die 

S.  mit  einer  l)iftorif(^cn  überfit^t.  58on 

^X^rof.   Dr.   @.   ß  ort)  a  te  to  §  tt.   2.  5lufl. 

mit  18  fyiQ.  (33b.  197.) 

Sngenieurted^nif.  S3ilDcr  an§  Der  S-  9Jon 

5Saurat  ^.   mcxdel    mit  43  5Jibb. 
(58b.  60.) 
—  (»(^oufungcn  Der  Snöcnicurtci^nif  Der 

9leuäeit.    58on   ©e^.   9?egierungyrat  m. 

©eitel,    mit  32  mb.  (Sb.28.) 

^abeU   2)rttt)te  unD  ^.,  iöre  5}Inferfigung 

unb   Slnrtjenbung   in   ber  (Sleftrotecfinif. 

58on  SelegraiJÖeninfpeftor  &.  S3  r  i  cf .  mit 

43  9tbb.  (58b.  285.) 

tnffee,  3:ee,  ßofao  unD  Die  übrigen  nor= 

fotif(5en    ©etränfe.    58on  $rof.  Dr.   5}l. 

5löieter.    iö^it  24  mb.  unb   1   ^arte. 

(58b.  132.) 

^öCtc,  J)ie,  iör  Söefen,  ifire  erjeugung  unD 

»ermertung.    SJon   Dr.   ^.   5» It.    SJlit 

45  2lbb.  (58b.  311.) 

^incmotoöroijfiie.     58on    Dr.    6-    Sei)- 

mann.  9JZit  69  mb.  (58b.  358.) 

^lein=  unD   (Strafeenönüncn.    5ßon  £)ber* 

ingenieur  a.  5D.  5il.  ßiebmann.    mit 

85  5lbb.  (58b.  322.) 

ßoölcn,  Unfere.  5Son  58ergaffeffor  ^.  Äu- 

tut.    9Kit  60  9Ibb.  (58b.  396.) 

^otoniolbotQuif.  58cin  ^rof.  Dr.  fj.  Sob^ 

ler.  ajiit  21  5J[bb.  (58b.  184.) 

^orttllen  unD  QuDere  gefteinbitDenDc  Xiere. 

5Bon  ^rof.  Dr.  SB.  mat).    mit  45  2lbb. 

(58b.  321.) 

^rttftonlagen  fielic  ^eucrung§anlagen  unb 

2)amt>ffe)fel,    (Sfeftr.    Kraftübertragung, 

®amt)fntafcf)ine,  SBärmelraftmafd&me. 
trofttnofr^inen  fie^c  SBärmefraftmaLc^ine, 

5!Baffer!raftma[c]&tnc. 
Äroftübertrogung,  J)ie  elcftrlffie.  58on  In- 
genieur <ß.  Ä  ö  f)  n.   mit  mb.  (58b.  424.) 


10 


3c6cr  Banö  gclj.  ic  lll.  1.—    RUS  XlaiUt  UXXb  (BctfteSWClt    3ii  £cimo.  geb.  ic  ITt.  1.25 
matf)emattf,  naturtDiflcnjd^aftcn,  nXeöisin  unö  lEcdinif 


firaufcniiftcoc.  25on  Göefarät  Dr.  $8.  Set  cf. 
(5öb.  152.) 

JUICQSfd&iff,  !Da!§.  SSon  ©eft.  aTcarinebau* 
rot  Kriege  r.   a«it  60  9X66.  (Ob.  389.) 

Südöe  fiefie  ßöemie  in  ßücl}e  unb  6aii§- 

iiulturpflanjcn.  Unfcre  ttjid&tigiten  E.  (t>ic 
(^etrciöcflräfer).  Son  5Siof-  Dr.  Ä.  ©16»= 
fenöagen.    2.  ^ufl.   ajiit  38  gig. 

(«D.  10.) 

ßanbttJirtft^ttfttidöc  SJloff^incnfunöe.    Jßon 

qSrof.  Dr.  Ö).  giic^er.    9JUt  62  5166. 

(58b.  316.) 

ßcöctoefe«.  J)ie  S3c3ieNnöen  ber  lierc  unö 
U>flnnsen  5»cinont5cr.  SSon  $rof.  Dr.  il, 
Äraepetin.    9J?it  132  STbb. 

1.  2)er  Stere  äueinanber.  (S5b.  426.) 

II.  2)er  'ilSilanäen  äueinanber  unb  äu 

bcn  Xinen.  im.  427.) 

—  fief)e  Organismen,  SBioIogie. 

2e\bcsnbiimtn.  Sie,  unb  iöre  Sebeutung 
für  bie  ©efunbfteit.  S5on  qSrof.  Dr.  9?. 
3  a  n  b  e  r.  3.  5luff.  mit  19  2166.  (33b.  13.) 

fii^t,  2)00,  unö  Die  garöeu.    S^on  ^tot. 

Dr.  a.  ©raetJ.    3. 2lufl.   2)ht  117  2166. 

mb.  17.) 

£uft,  SSoffcr,  Si(6t  unö  SSärme.  9Zeun 
SSortrage  au§  bem  ©ebtete  ber  (Jjperi* 
mentatäiemie.  SSon  ^rof.  Dr.  9i.  $8  I  o  dö* 
mann.    4. 2[ufr.  SJiit  1152166.  (33b.  5.) 

,ßuftfal)rt,  2)ie,  iöre  nn[)en[(f)aftlicöen 
©runblagen  unb  töre  tecönijd)e  entoicf- 
lung.  S5on  Dr.  9J.  SZimfüfir.  3.2lun. 
öctn  Dr.  0r.  ^utö.   äJlit  53  2166. 

(SSb.  300.) 

guftftirfftoff,  ®cr,  unb  feine  SSertüertung. 
a?on  $rof.  Dr.  ^.  Äoifer.  93Ut  13 
2X66.  (58b.  313.) 

fiüftung.  Ccijung  unö  8.  25on  Ingenieur 
^.  (5.  9JJ  a  t)  e  r.  9Jht  40  2166.   (23b.  241.) 

SJIafi^inen  fieöe  ^e6eäeuge,  2)amt)futafd)t* 
ne,  Sßärmefraftmai'c^ine,  SBafferfraftma^ 
ld)ine  unb  bie  folg.  23änbe. 

gllQfd&incnclemcntc.  $8on  ©c6.23ergrat  55rof. 
m.   25ater.    SKit   184  2(66.    (23b.  301.) 

S)lofdöincnfunöc  fietje  SanbU)irt[(f)aftI.  2)?a* 
fdöinentunbe. 

Wlahe  unb  SHcffcu.  aSon  Dr.  SS.  23rocf. 
mit  34  2166.  (23b.  385.) 

3)Iat{)cmatif.  ^raftifd^e.  ^on  Dr.  Si.  ^Jeu- 
enborff.  I.Seil:  ©rotJ^ifd^eS  u.  nu* 
merifc^e§  Stedjnen.  mit  62  ?5tg.  u.  1 
Safer.  (58b.  341.) 

«DItttöcmotif.  9l(iturn»iffenf (haften  unö  m. 
im  ftoffifröen  mttxtiim.  25on  qSrof.  Dr. 
^oft.   ß.   öei6erg.  (23b.  370.) 

SRat^cmotifi^c  Spiele.  25on  Dr.  2S.  2lö^ 
ren§.    2.  2(ufl.  mit  70  gig.  (58b.  170.) 

SKct^anif.    SJon  Äaif.  ©e^.   3?eg.-9?at  21. 
0.  S  gering.    258be. 
a3b.I:  Sie  9J?ec^anif  ber  feften  ßörtjer. 
9Jiü  61  2166.  (58b.  303.) 

93b.  n:  Sie  mcäfanil  ber  flüffigen  S^ör- 
per.  mit  34  2166.  (58b.  304.) 


äRcer,  2)n§,  feine  erforftl^unfl  unö  fein  ßc^^ 

ben.    58on  Dr.  D.  ^anfon.    3.  2tufr. 

9JJit418rig.  (a3b.  80.) 

SRcnfdö.  enttt)i(fluno^öcfi5i(5te  Öc§  9K.2Son 

Dr.  2t.  ^eiI6orn.    d)lit  60  2166. 

(58b.  388.) 
SJicnfd^  ber  Urseit,  2)cr.  2?ier  2Sorlefunoen 

au§  ber  entiricflung§gefd}irf)te  be»  ä)ten=» 

fc6engefcöled)te§.     25on    Dr.    21.   öeil^ 

6  0  r  n.  2.  2luft.  9Jfit  ^aftfr.  2166.  ■  .(58b.  62.) 
WUniäi.  Ser  ODrgcic^it^tticöe, ficöe(£i§äcit. 
3}ienf(ö  nnii  ©rbe.  Stiäsen  üon  ben  5JBed)=' 

felbeäicf)ungen  mi^d)en  6eiben.  SJonraeii. 

^rof.  Dr.  n.  Ä  i  r  d)  f)  0  f  f.   3.  2IuiI. 

(^^b.31.) 
9)lenf(i&   unö   Sier.    Xn   ^amuf  stuift^eH 

gjJenfd^   unö    Sier.    ^on  'ißrof.   Dr.    <k. 

(Sdftein.  2.2ruir.  9Tat51g-ig.  (58b.  18.) 
3)lenf(^li£§er  Körper.    5öau  unö  Satißfeit 

ttS    menf(5l.    ^.     ^on    ^rof.    Dr.    ö. 

(5od)§.  3.  2tuft.  5mit  37  2166.  (23b.  32.) 
—  fieöe  aud)  2(notomic,  58Iut,  öerä,?Jer* 

benftjftem,  Sinne,  2Ser6iIbungen. 
mctalU,  2)ie.  2Jon  ^rof.  Dr.  ^.  Scßeib. 

3.2lufl.  9?Zitl6  2r6b.  (23b.  29.) 

SJiifroftop,  ®o^,  feine  Ot^tü,  ©efdiid^te  unb 

2Inn5enbung.  95on  Dr.  ©  d&  e  f  f  e  r.  2.  2luff. 

9JJit  99  2166.  (58b.  35.) 

SJiilj^,  2)ie,  unö  ifirc  ^roönfte.   58on  Dr. 

21.  greife,   mit  16  2166.  (236.362.) 

SRolefüle  —   2(tome  —  2Beüntt)cr.    2Jon 

^rof.  Dr.  (3.mie.  3.2IufL  mit  27grtg. 

(93b.  58.) 

anonö,  55cr.    5Son  $rof.  Dr.  ^.  ^rans. 

mit  31  2(66.  (95b.  90.) 

9lQtuv  unö   SKenftö.    58ün  Sireftor  ^rof. 

Dr.  m.  ©.  (5d)mibt.  9J?it  19  2(66. 

(93b.  458.) 
SlQturle^re.    Sie  ©runööcöriffc  öcr  mü= 

öcrncn  91.    25on  5?rof.  Dr.  ^.   2(uer- 

6  ad).  3.2(ufl.  »Ht  79 ^ig.  (58b.  40.) 
9laturttJiffenf(öoftcn  im  foauä^alt,  95onDr. 

S.  93ongarbt.  2  93be. 

I.Seil:  9Bie  forgt  bie  öau§frau  für  bie 

©efunböeit  ber  g-amilie?    mit  312(66. 
(93b.  125.) 

ILSeil:  9Sie  forgt  bie  ©anSfrau  für  gute 

g^a^rung?  9«it  17  2(66.  (93b.  126.) 
9tQturtt)iffenfd^Qftcn  unb    9)latöcmatif  im 

flQffifcöcn    Slltcrtum.     25on    'l^xoi   Dr. 

Soll.   2.   -öeiberg.  (93b.  370.) 

9laturtt)iffenf(öaft  unb  ütclioion.  91.  unb.  91. 

in   ^ampf  unb   »yricöen.    ßin  gef(^id)t* 

lieber  9Jüd6rid.    2Jon  Dr.  21.  55fann^ 

tucöe.    2.2(ufr.  (236.141.) 

9loturö>iffenf(5ttftctt  unö  Scdönif.  2lm  fau= 

fenöcn  äßcöftu^l  öcr  3cit.  Ü6erficöt  ü6er 

SBirfungen  ber  (Sntiüidlung  ber  9Z.  unb 

S.  Quf  ba§  gefamte  ^Kulturleben.    2?ort 

5l?rof.    Dr.    933.   Saunöarbt.    3. 2(uff. 

mit  16  2(66.  (586.23.) 

9iautif.   5Son  Sir.  Dr.  ^.  aJJöller.  9Kit 

58  3ftg.  (93b.  255.) 


11 


3eöer  Banö  gclj.  je  ITT.  1.—    HUS  Itatur  Utlb  ® elftes«) Clt    3n  £dnn).  geb.  ic  m.  t.25 
Dersctdinis  öer  btsljcr  crfdjiencnen  Bänöc  inncrljolb  öet  IDtffenjdiaftcn  alpfjabetifd)  gcorönst 


fflextftn.  SJoin  9lcrt)cnfQftcm,  feinem  S8qu 
unb  feiner  Söebeutung  für  Sei6  unb  ©eele 
in  gefunbem  unb  franfem  3iiftanbe.  SSon 
^rof.  Dr.  m.  Zauber.  2. 2lufl.  mit 
27  g-ig.  (S8b.  48.) 

Cbftbau.  ajon  Dr.  ©.  SJogeS.  9)at  13 
mb.  (S5b.  107.) 

Cjjtif  fieße  STuge,  SBriHe,  Sic^t  u.  3=arbe, 
9Jhfroffop,  ©peftroffopie,  ©tereoifop, 
Strahlen. 

£ptif(^cn  Snftrumeute,  2)ie.  35on  Dr.  m. 
t).diol)v.  2.2tufl.  9Jiit  84  3l6[i.  (53b.  88.) 

£ißani^mcn.  J)ie  Söelt  ber  0.  ^n  Gnt- 
micttung  unb  ^ufammenöang  bargeftent. 
«on  $rof.  Dr.  S'.  Sampert.  9JUt  52 
2Iüb.  (S3b.236.) 

■ —  fielie  £e6elüefen. 

patente  unb  mtentreä\t  ficfje  ^t&tlg.  dleäjt. 
[Qjetvevbl  «Red)t^fcl}ut3). 

^flonsen.  J)a^  SBerben  unb  SJcrgcflcn  öer 
*fl.  S8on  qSrof.  Dr.  ^.  ©ifeOiuS. 
9J?tt  24  mh.  im.  173.) 

—  Serme^rung  unb  (»eruQlität  bei  ben 
^fhinsen.  $8on  ^:erof.  Dr.  ©.  Lüfter. 
äPcit  38  2160.  ($öb.  112.) 

—  Sie  flcift^freffenben  «Pflonscn.  Sßon  Dr. 
Sr.  SB  a  g  n  e  r.  3)cit  82  2Ib6.     ($8b.  344.) 

• —  Unfere  Sluinen  unb  ^Pflanjen  im  &ax= 
ten.  SSon  $rof.  Dr.  U.  2)  g  m  m  e  r.  a)Kt 
69  2Xbb.  (S3b.  360.) 

- —  Unfere  SSIumcn  unb  ^flQnsen  im  3im= 
mer.  SSon  ^:|Srof.  Dr.  U.  Sammer.  Tlit 
Gömb.  (S3b.  359.) 

—  fieöe  aud}  Sebelüefen. 
^flanscnnselt  tie§   STfifroffoj)^,  Sic.    9Son 

a3iirqericöuiref)rer  (5.  Dieufauf-  9JMt 
100  2tbb.  (S3b.  181.) 

^i^otoföcmie.  S5on  $rof.  Dr.  ©.  Küm* 
merr.    mit  23  2(bö.  (5Sb.227.) 

^fictooropöie,  2)ic,  tbre  tuiffenidöartlicften 
©runblagen  unb  iljre  Slnmenbung.  Sßon 
Dr.  £.  «ISrelinger.    mit  65  2lbb. 

mb.  414.) 

^^fjotogrctJljie,  Sie  fünftlerift^e.  SSon  Dr. 
SB.  Söarftat.  »Jtt  SSilberanfinng  (12 
Xa'Hln).  im.  410.) 

^^ljnfif.  SBerbeörtUö  ber  mobernen  ^l).  SSon 
Dr.  ö-  Heller.  9}>it  13  &ig.  (S3b.  343.) 

—  Einleitung  in  bic  ejrfcrimentaljjfjDfif. 
2?on  ^rof.  Dr.  9i.  a^örnftein.  mit  90 
Stbb.  («b.  371.) 

^btjfifer.   Sic  grofecn  ^f).  unb  if)re   Sci= 

ftungen.  2?on  ^rof.  Dr.  |y.  5t.  ©  cf)  u  l  ä  e. 

9Kit  7  §{bb.  im.  324.) 

^itsc  Sie.  S8on  Dr.  31.  G  i  cö  i  n  g  e  r.  m.it 

54  2lbb.  im.  334.) 

«Planeten,  Sie.  ^on  $rof.  Dr.  33.  ^eter. 

mit  18  S-ig.  (S3b.240.) 

Planimetrie    8Hin    (»elbftuntcrritöt.    SSon 

ȧrof.  Dr.  ^.  Gran  6.    mit  99  gig. 
(«b.  340  ^ 


Slobium  unb  9labioaftit)itilt.  ^on  Dr.  9K. 

eentnerfätoer.  33  5Ibb.     (m.  405.) 
©alälaöcrftöttcn,  Sic  bcutfi^en.  S5on  Dr. 

G.  yixemann.  ($öb.  407.) 

(Säugling,  Ser,  feine  ßrnäörung  unb  feine 

WeQe.    SJon  Dr.  2S.  ßauije.    mit  17 

2lbb.  ($8b.  154.) 

<S(öO(^ft)iel,   So§,   unb   feine   ftrategifcöen 

5Srtnäit)ien.  ä^on  Dr.  SJ?.  ii  a  n  g  e.  2.  Slufl. 

aJitt  ben  Silbnifien  ©.  ßa^fer-i  unb  ^. 

9Jtort)f)t)§,  KBcbacbbrettafel  u.  43  2)arft. 

bon  Übung§betfbielen.  (53b.  281.) 

Schiffbau  ftebe  ßxiegsfcfjiff. 
St^iffaOrt  fiebe   mautit  unb   2tbt.   SSirt- 

fei)  ait. 
(StömutEftcine,  Sic,  unb  bie  (Sdömu(fftein= 

Subuftrie.   «ßon  Dr.  ST.  ßpprer.    mit 

64  mb.  (S3b.376.) 

(Sd^ulliDgicne.  SSon  ^rof.  Dr.  S.  S3  u  r  g  e  r  ^ 

ftein.    3.9(uTl.    mit  43  &ig.    (Söb.  96.) 
Sinne  ticß  SKenft^en,  Sie  fünf.  58on  5?rof. 

Dr.  ^.  ß.  Ar  eibig.    2.  Siufl.    mit  39 

2ibb.  (S3b.  27.) 

SpcftroffotJic.   SSon  Dr.  S.  ©rebe.    mit 

62  2{bb.  (S3b.  284.) 

<»tJinnerei.     ^on   Str.    $rof.    m.   2t^^ 

mann.    SOJit  35  9lbb.  (SSb.  338.) 

(©prenflftoffe,   (Sfjemie  unb  3:c(5uotoaie  ber 

<£pr.  S?on  ^rof.  Dr.  9?.  S5  i  e  b  e  r  m  a  n  n. 

9)Ht  15  gig.  (33b.  286.) 

Stereoffop,  Sa^,  unb  feine  Slnnjenbungen. 

^on   mo\-    %^.   öarttüig.    mit    40 

SÜbb.  unb  19  Safeln.  (S8b.  135.) 

®onne,  Sie.   'S^on  Dr.  51.  J? raufe,    mit 

64  5lbb.  im  Seft  u.  aut  1  Suntbrucftatel. 

(Ob.  357.) 

«Stimme.    Sie    menft^lidöc   St.    unb    itirc 

.tDQienc.  SSon  ^:i5rof.  Dr.  $.ö.  ©erber. 

2.  Siufl.    »Ut   20  2(bb.  (S3b.  136.) 

(©traOlcn.  «Sichtbare  unb  unfid^tbare.  $Sou 

^rof.  Dr.   9?.  Sörnftein    unb    %xol 

Dr.  äö.  aJZarcfroalb.    2.  5(url.   9JMt  85 

5lbb.  (SSb.  64.) 

iStrafeenba^nen.  Sic  ^lein=  unb  ®trofecn= 

ba{)nen.     85on    Oberingcnieur   a.  2).    5t. 

Sieb  mann,    mit  85  5lbb.  (5Sb.  322.) 
(Suggeftion.  C)t)t>notigmU'5  nnbSuggcftion. 

95.  Dr.  e.  S  r  ö  m  n  e  r.  2.  5lufr.  (S3b.  199.) 
(ȟfattJaffer=^lanfton,  Sa;!.  SSon  ^cof.  Dr. 

O.  3af(}ariaä.    2.  5iufl.   l^it  49  5(bb. 

mh.  156.) 

3;abaf,  Scr,  in  Sanbmirtfcbaft-,  .öanbel  unb 

Snbuftrie.  mit  5lbb.  S^ou  ^ac.  SBoIf. 

(93b.  416.) 

Xcc.   toffec,  Xce,  5?afao  unb  bie  übrigen 

narfotifi^cn   (^ctröntc.    2Jon   $rof.    Dr. 

Sr.  SB  i  n  t  e  r.  mit  24  5lbb.  unb  1  Ä'arte. 

(35b.  132.) 

3:elcgrat)f)cn=    unb    ?5ci"nft)re(öte(^nit     in 

il)rer    enttoirflung.     S5on   2;eregrapben- 

infijeitor  ^.  «rief,    mit  58  5Xbb. 

(S3b.  235.) 


12 


3cöcr  Bonö  ge^.  fc  VX.  1.-    HUS  ttatUt  Wtb  <5etfteStOeIt    3n  £cinn>.  geb.  ic  ITT.  1.25 
lTlQtI)cmatif,  llaturn)ijfenfd}often,  ineöi3{n  xxnb  (Ecdjnlf 


%tU^vat)ficn=  u.  %ern[vvediUämil  In  itirer 
e-ntitJtrflunfl.      Die    gunfentelcorophie. 

9?on     Oberpoftijraftttant    ö.     2;f)urn. 
9J?tt  53  S^Huftrat.    2.  2IufI.    (33b.  167.) 

—  fieöe  aurf)  SDrä^te  unb  Äabel. 
2ierc   bcr   Sortoclt.    $Bon    ^tol  Dr.   0. 

2t bei.  9!«tt  31  9166.  ($ßb.  399.) 

Sicrfunbc.   ©ine  (Sinfüßrung  in  bie  3oo^ 

logie.    S5on  loctl.   ^rioatbosent  Dr.   Ä. 

6  e  n  n  i  ri  g  §.  93Mt  34  2166.     (58b.  142.) 

—  lecbcttölJcbinflunöcn  unb  Scrörcitung 
bcr  Xierc.  Ißon  qSrof.  Dr.  D.  ä^aoS. 
9JZit  11  harten  unb  2166.         (25b.  139.) 

■ —  3»t)iefleftQft  bcr  @cfift(er5tcr  in  ber 
Tierwelt  (Dimoruljiömu^).  SSon  Dr.  f?r. 
ilnauer.   9J?it  37  5ng.  (23b.  148.) 

— ■  yic6e  auä)  Sehetoeien. 

^iersür^tung.  25on  Dr.  @.  SSiUborf. 
9JJit  30  2(66.  auf  12  Safeln.    (23b.  369.) 

—  Sie  ^örtuflonjung  Der  Xicre.  2Jon 
55rof.  Dr.  9t.  ©  olb  j  com  tb  t.  mit  77 
2166.  (23b.  253.) 

Srigonometrie,  ©öcne,  sunt  (»eIDitunter= 
rit^f.  S8on  ^rof.  Dr.  %  ©raufe.  Ttit 
50  5ig.  (23b.  431.) 

SuBerfulofc.  2){e,  if)r  SSefen,  t^re  2?cr6rei* 

tung-  Urfad)e,  2Jerf)ütung  unb  Reifung. 

^on  C^eneralarit  ^rt)[.  Dr.  2Ö.  ©  cö  u  m  = 

bürg.    2.  Stuft,    «mit  1  2:afel  u.  8  tyig. 

(23b.  47.) 

llfjr,  Sie.   95on  9Jeg.=^aufüf)rer  a.  3).  ö 


ocf.   SDZit  47  2tbl 


(23b.  216.) 


Urtiere,  Sie.  (5infüf)tung  tu  bie  58iotogte, 

^on  qSrof.   Dr.   di.  ©  o  Ib  f  et)  m  ib  t.   2. 

2tuf(.  mit  43  2tbb.  (S8b.  160.) 

S3er6i(bunacn,  .töruerlid&e,  im  Äinbcöalter 

unb  ii)xt  »er()ütunfl.  25ou  Dr.  9K.  5D  a  ö  i  b. 

mit  26  2tb6.  (23b.  321.) 

S^crcrbung.  ©yjjcrimenteüe  Stöftommuno^= 

unb  S>ercrbuna§tef)re.  'iSon  Dr.  fy.  2el)' 

m  a  u  n.  a)Ut  26  2t66.  (23b.  379.) 

SogeUcbcn,  Sentft^e^.  2Sou  ^tol  Dr.  2(. 

»oigt.  (Sb.221.) 

a^oaclsug  unb  iöogclft^uö.  2Sou  Dr.  2B.  S?. 

(£  darbt,   mit  6  2t66.  (23b.  218.) 

SJjtr^naöruna^mittel  fie^e  (Srnäörung  u.  25. 


Söatb,  Set  beutfcöc.  2?on  «Prof.  Dr.  $. 
aau§rat5.  2.  2luft.  9Ktt  15  2(66.  unb 

2  harten.  (25b.  153.) 
Sßärnie.  Sic  ßcDre  t>on  ber  So.  25on  ^JSrof. 

Dr.  m.  23örnftein.    g«it  33  2t66. 

(23b.  172.) 

—  ftebe  oudö  Suft,  göaffer,  Sic^t,  2öärme. 
SöärmefroftmQf(öinen,  Sie  neueren.  2  23be. 

I:  (Stnfübrung  in  bie  S^eorte  unb  ben 
Sau  ber  ä)?afcE)inen  für  gasförmige  unb 
ftüffige  23rennftoffe.  23on  ®e&.  SSergrat 
OSrof.  9?.  2Jater.  4.  2tuft.  mit  42  2166. 
($8b.21.) 

—  II:  (55a§mafdötnen,  G5a§*  unb  Sam^jf^* 
turbinen.  a?on  ®c{).  23ergrat  ^rof.  9?. 
SJater.   3.  Stuft,  mit  48  2tbb.   (S8b.  86.) 

—  fteöe   aud)   Kraftanlagen. 

SBoffer,  Soö.  2Uon  ^ribatbojcnt  Dr.  D. 
2tnfetm{no.  aWit  44  2tbb.   (25b.291.) 

—  fiefie  aucö  Suft,  SSaffer,  Sicßt,  2!Bärme. 
2öoffcrfraftmaf(öincn  unb  bie  2tu§nüöung 

ber  SSafferträfte.  2?on  (Set),  dieg.'diat  9t. 

ö.  Ö  gering.  2.  2tuf(.  mit  73Stg. 

(23b.  228.) 
SEcinbQU  unb  Söeinbcrcitunö.  2Son  Dr.  5. 

6  cö  m  i  1 1 1)  e  n  n  e  r.  34  9166.   (Sb.  332.) 
SScltoü.  Ser  23cu  be§  2Ö.  S8on  «ßrof.  Dr. 

S.  Scöeiuer.    4.9(ufl.    Smtt  26  ^tg. 
(25b.  24.) 
Seltötficr  [ie5c  5mote!üfe. 
Sßeltbilb.  Sog  aftronomif(öc  SS.  im  SBon» 

bei  bcr  Seit.  23on  $rof.  Dr.  ©.  D  D  t)  e  n  - 

Öeim.  2.  9tufl.  3)iit  24  9t66.  (23b.  110.) 
SBcItentftetiunö.   ©ntftcöung  ber  SBelt  unb 

ber  Qxbe  naä^  (»oge  unb  SBiffenft^aft. 

^on  ^rof.  Dr.  S.  233  e  i  n  ft  e  t  n.  2.  9tufl. 

im.  223.) 

Söettcr,   Sut   unb   f^IeJ^t.    SJon   Dr.    m. 

•öenntg.  SJ^it  46  9t66.  (25b.  349.) 

SBinb  unb  SSetter.  9?on  ^JSrof.  Dr.  S.  2öe  = 

ber.    2.   9tufl.    9Jcit    28  Ofiguren    unb 

3  Xafeln.  (23b.  55.) 
SBirbetticre.    Seröleid&enbe  Slnatomie  ber 

(Sinnesorgane   ber    2ß.  9?on   $rof.   Dr. 

28.  Su6ofct).  9}tit  107  9t66.  ()Sb.  282.) 
SBotinöttuö  fie^e  Saufunbe. 
3at)nöci(runbe  fie^e  (55ebiö. 


SScitcre  SSänbc  jinb  in  SSorbereitung. 


13 


DIE  KULTUR  DER  GEGENWART 

IHRE  ENTWICKLUNG  UND  IHRE  ZIELE  == 

HERAUSGEGEBEN  VON   PROF.  PAUL  HINNEBERG 

Eine  systematisch  aufgebaute,  geschichtlich  begründete  Gesamtdarstellung  unserer  heutigen 
Kultur,  welche  die  Fundamentalergebnisse  der  einzelnen  Kulturgebiete  nach  ihrer  Bedeutung 
für  die  gesamte  Kultur  der  Gegenwart  und  für  deren  Weiterentwicklung  in  großen  Zügen 
zur  Darstellung  bringt.  Das  Werk  vereinigt  eine  Zahl  erster  Namen  aus  Wissenschaft 
und  Praxis  und  bietet  Darstellungen  der  einzelnen  Gebiete  jeweils  aus  der  Feder  des  dazu 
Berufensten  in  gemeinverständlicher,  künstlerisch  gewählter  Sprache  auf  knappstem  Räume. 
Jeder  Band  ist  inhaltlich  vollständig  in  sich  abgeschlossen  und  einzeln  erhältlich. 

*)  Jeder  Band  kostet  in  Leinw.  geb.  M.  2. — ,  in  Halbfr.  geb.  M.  4. —  mehr. 

TEIL  lu.  II:  Die  geisteswissenschaftlichen  Kulturgebiete. 
Die  allgemeinen  Grundlagen  der  Kultur  der  Gegenwart. 
Geh.*)  M.  18.—.  [2.  Aufl.    191 2.   Teil  I,  Abt.  i.] 

Inhalt:  Das  Wesen  der  Kultur :  W.Lexis.  —  Das  moderne  Bildungswesen:  Fr.  Paulsenf. 
—  Die  wichtigsten  BildungsmitteL  A.  Schulen  und  Hochschulen.  Das  Volksschulwesen : 
G.  Schöppa.  Das  höhere  Knabenschulwesen:  A.  Matthias.  Das  höhere  Mädchen- 
schulwesen :  H.  G a u d i g.  Das  Fach-  und  Fortbildungsschulwesen :  G.  Kerschensteiner. 
Die  geisteswissenschaftliche  Hochschulausbildung:  Fr.  Paulsen  f.  Die  mathematische, 
naturwissenschaftliche  Hochschulausbildung:  W.  v.  Dyck.  B.Museen.  Kunst- und  Kunst- 
gewerbemuseen:  L.  Pallat.  Naturwissenschaftliche  Museen :  K.  Kraepelin.  Technische 
Museen :  W.  v.  D  y  c  k.  C.  Ausstellungen.  Kunst-  u.  Kunstgewerbeausstellungen :  J.  L  e  s  s  in  g  f . 
Naturwissenschaft!. -techn.  Ausstellungen:  O.N.Witt.  D.  Die  Musik:  G.  Göhler.  E.Das 
Theater:  P.Schi  enth  er.  F.  Das  Zeitungswesen:  K.Bücher.  G.  DasBuch:  R.  Pietsch- 
mann.    H.  Die  Bibliotheken:  F.  Milk  au.  —  Organisation  der  Wissenschaft:  H.Di  eis. 

Die  Religionen  des  Orients  und  die  altgermanische  Religion. 

Geh.*)  M.  8.—.    [2.  Aufl.     19 13.    Teil  I,  Abt.  m,  i.] 

Inhalt:  Die  Anfänge  der  Religion  und  die  Religion  der  primitiven  Völker:  Edv.  Leh- 
mann. —  Die  ägyptische  Religion:  A.  Erman. —  Die  asiatischen  Religionen:  Die  baby- 
lonisch-assyrische Religion:  C.  Bezold.  —  Die  indische  Religion:  H.  Oldenberg.  — 
Die  iranische  Rehgion:  H.  Oldenberg.  —  Die  Religion  des  Islams:  J.  Goldziher.  — 
Der  Lamaismus :  A.  Grünwedel.  —  Die  Religionen  der  Chinesen:  J.  J.  M.  d e  G r o o t.  — 
Die  Religionen  der  Japaner:  a)  Der  Shintoismus:  K.  Florenz,  b)  Der  Buddhismus: 
H.Haas.  —  Die  orientaUschen  Religionen  in  ihrem  Einfluß  auf  den  Westen  im  Altertum: 
Fr.  Cumont.  —  Altgermanische  Religion:  A.  Heusler. 

Geschichte  der  Christi.  Religion.  M.18.— *).  [2.A.  i909.T.I,IV,i.] 

Inhalt:  Die  israelitisch -jüdische  Religion:  J.  Wellhausen.  —  Die  Religion  Jesu  und 
die  Anfänge  des  Christentums  bis  zum  Nicaenum  (325):  A.Jülich  er.  —  Kirche  und  Staat 
bis  zur  Gründung  der  Staatskirche:  A.  Harnack.  —  Griechisch-orthodoxes  Christentum 
und  Kirche  in  Mittelalter  und  Neureit:  N.  Bonwetsch.  —  Christentum  und  Kirche  West- 
europas im  Mittelalter:  K.  Müller.  —  Katholisches  Christentum  und  Kirche  in  der  Neuzeit: 
A.Ehrhard.  —  Protestantisches  Christentum  und  Kirche  in  der  Neuzeit:  E.  Troeltsch. 

Systemat.  christl.  Religion.  M.  6.60*).   [2.A.  1909.  Teil  I,  IV,  2.] 

Inhalt:  Wesen  der  Religion  u.  der  Religionswissenschaft:  E.  Troeltsch.  —  Christlich- 
katholische Dogmatik:  J.  Pohle.  —  Christlich-katholische  Ethik:  J.  Mausbach.  — 
Christlich-katholische  praktische  Theologie:  C.Krieg.  —  Christlich-protestantische  Dog- 
matik: W.Herr  mann.  —  Christlich-protestantische  Ethik:  R.  Seeberg.  —  Christlich- 
protestantische praktische  Theologie:  W.  Faber.  —  Die  Zukunftsaufgaben  der  Religion 
und  der  Religionswissenschaft:  H.  J,  Holtzma  nn. 

Allgemeine  Geschichte  der  Philosophie.  Geh.*)  M.  14. — . 
[2.  Auflage  19 13.   Teill,  Abt.  V.] 

Inhalt.  Einleitung.  Die  Anfänge  der  Philosophie  und  die  Philosophie  der  primitiven  Völker: 
W.  Wundt.  I.  Die  indische  Philosophie:  H.  Oldenberg.  II.  Die  islamische  und  jüdische 
Philosophie:  J.  Goldziher.  IIL  Die  chinesische  Philosophie:  W.Grube.  IV.  Die  japa- 
nische Philosophie:  T.  Jnouye.  V.  Die  europäische  Philosophie  des  Altertums:  H.  v. 
Arnim.  VI.  Die  patristische  Philosophie:  Cl.  Bäumker.  VII.  Die  europäische  Philo- 
sophie des  Mittelalters:  Cl.  Bäumker.    VIK.  Die  neuere  Philosophie:  W.  Windelband. 

14 


TEIL  I  n.  IT  DER  KULTUR  DER  GEGENWART 


Systemat.  Philosophie.   Geh*)M.  lo. — .  [2.Aufl.  igoS.  T.I,  VI.] 

Inhalt.  Allgemeines.  Das  Wesen  der  Philosophie:  AV.  Dilthey.  —  Die  einzelnen  Teil- 
gebiete. L  Logik  und  Erkenntnistheorie:  A.  Riehl.  II.  Metaphysik:  W.W  und  t.  III.  Natur- 
philosophie: W.  Ostwald.  IV.  Psychologie:  H.  Ebbinghaus.  V.  Philosophie  der  Ge- 
schichte: R.  Eucken.  VI.  Ethik:  Fr.  Paulsen.  Vn.  Pädagogik:  W.  Münch.  VHL 
Ästhetik:  Th.  Lipps.    —    Die  Zukunftsaufgaben  der  Philosophie:  Fr.  Paulsen. 

Die  oriental. Literaturen.  Geh.*)  M.  lo. — .  [i go6.  Teil  I,  Abt.VII.] 

Inhalt.  Die  Anfänge  der  Literatur  und  die  Literatur  der  primitiven  Völker:  E.  Schmidt. 
—  Die  ägyptische  Literatur:  A.  Erman.  —  Die  babylonisch -assyrische  Literatur: 
C.  Bezold.  —  Die  israelitische  Literatur:  H.  Gunkel.  —  Die  aramäische  Literatur: 
Th.  Nöldeke.  —  Die  äthiop.  Literatur :  Th.  Nöldeke.  —  Die  arab.  Literatur :  M.  J.  de 
Goeje.  —  Die  ind.  Literatur:  R.  Pischel.  —  Die  altpers.  Literatur:  K.  Geldner.  — 
Die  mittelpers.  Literatur:  P.  Hern.  —  Die  neupers.  Literatur:  P.  Hern. —  Die  türkische 
Literatur:  P.  Hörn.  —  Die  armenische  Literatur:  F.  N.  Finck.  —  Die  georg.  Literatur: 
F.  N.  Finck.  —  Die  chines.  Literatur:  W.  Grube.  —  Die  Japan.  Literatur:  K.  Florenz. 

Die  griechische  und  lateinische  Literatur  und  Sprache.  Geh.*) 
M.  12.—.    [3.  Auflage.  191 2.  Teil  I,  Abt.  VIII.] 

Inhalt  :  L  Die  griechische  Literatur  und  Sprache:  Die  griech.  Literatur  des  Altertums: 
U.  v.Wilamowitz-Moellendorff.  —  Die  griech.  Literatur  des  Mittelalters:  K.  Krum- 
bacher. —  Die  griech.  Sprache:  J.  WackernageL —  11.  Die  lateinische  Literatur  und 
Sprache:  Die  römische  Literatur  des  Altertums:  Fr.  Leo.  —  Die  latein.  Literatur  im 
Übergang  vom  Altertum  zvmi  Mittelalter:  E.  Norden.  —  Die  latein.  Sprache:  F.  Skutsch. 

Die  osteuropäischen  Literaturen  u.  die  slawischen  Sprachen. 
Geh.*)  M.  IG.-.    [1908.  Teill,  Abt  IX.] 

Inhalt:  Die  slawischen  Sprachen:  V.  v.  Jagiö.  —  Die  slawischen  Literaturen.  I.  Die 
russische  Literatur :  A.  Wesselovsky.  —  IT.  Die  poln.  Literatur :  A.  Brückner.  HI.  Die 
böhm.  Literatur:  J.  Mächal.  IV.  Die  südslaw.  Literaturen:  RL  Murko. —  Die  neugriech. 
Literatur:  A.  Thumb. —  Die  finnisch-ugr.  Literaturen.  I.  Die  ungar.  Literatur :  F.  Riedl. 
II.  Die  finn.  Literatur:  E.  Setälä.  III.  Die  estn.  Literatur:  G.  Suits. —  Die  litauisch-lett. 
Literaturen.  I.  Die  lit.  Literatur:  A.  Bezzenberger.  IL  Die  lett.  Literatur :  E.Wolter. 

Die  romanischen  Literaturen  und  Sprachen.  Mit  Einschluß 
des  Keltischen.   Geh.*)  M.  12.—.   [1908.  Teil  I,  Abt.  ü,  i.] 

Inhalt:  I.  Die  kelt.  Literaturen,  i.  Sprache  u.  Literatur  im  allgemeinen:  H.  Zimmer.  2.  Die 
einzelnen  kelt.  Literaturen,  a)  Die  ir.-gäl.  Literatur :  K.Meyer,  b)  Die  schott.-gäl.  u.  die 
Manx-Literatur.  c)  Diekymr.  (walis.)  Literatur,  d)  Die  körn,  u,  die  breton.  Literatur:  L.  Ch. 
Stern.  U. Die  roman. Literaturen :  H. M o r f.  III. Die roman. Sprachen :  W. Meyer-Lübke. 

Allgemeine  Verfassungs-  und  Verwaltungsgeschichte.  I.  Hälfte. 
Geh.*)  M.  IG.-.  [19 II.   Teil  II,  Abt.  II,  i.] 

Inhalt :  Einleitung.  Die  Anfänge  der  Verfassung  und  der  Verwaltung  und  die  Verfassung 
und  Verwaltung  der  primitiven  Völker:  A.  Vierkandt.  A.  Die  orientalische  Verfassung 
und  Verwaltung:  i.  des  orientalischen  Altertums:  L.  Wenger,  2.  des  Islams:  M.  Hart- 
mann, 3.  Chinas:  O.Franke,  4.  Japans  :  K.Rath  gen.  —  B.  Die  europäische  Verfassung 
undVerwaltung(i.  Hälfte;:  i.  des  europäischen  Altertums :  L.  Wenger,  2.  der  Germanen 
und  des  Deutschen  Reiches  bis  zum  Jahre  1806:  A.  Luschin  v.  Ebengreuth. 

Staat  U.Gesellschaft  d.  Griechen  u.  Römer.  M.8.-*).  [  1 9 1  o.  II,IV,  i .] 

Inhalt:  I.  Staat  und  Gesellschaft  der  Griechen:  U.  v.  Wilamowitz-Moelleadorff. 
—  II.  Staat  und  Gesellschaft  der  Römer:  B.  Niese. 

Staat  u.  Gesellschaft  d.  neueren  Zeit.  M.9. — *).  [i9o8.Teiin,V,i.] 

Inhalt:  I.  Reformationszeitalter,  a;  Staatensystem  und  Machtv^erschiebungen.  b)  Der 
moderne  Staat  und  die  Reformation,  c)  Die  gesellschaftlichen  Wandlungen  und  die  neue 
Geisteskultur:  F.  v.  Bezold.  —  U.  Zeitalter  der  Gegenreformation:  E.  Gothein.  —  III.  Zur 
Höhezeit  des  Absolutismus,  a)  Tendenzen,  Erfolge  und  Niederlagen  des  Absolutismus, 
b)  Zustände  der  Gesellschaft,  c)  Abwandlungen  des  europäischen  Staatensystems:  R.  Kos  er. 

AUgem. Rechtsgeschichte.  [i9i4.TeilII,  Abt. VII,  i .  Unt.d.Presse.] 

Inhalt:  Altertum:  Die  Anfänge  des  Rechts:  J.  Kohler  —  Orientalisches  Recht  im 
Altertum:  L.  Wenger.  —  Europäisches  Recht  im  Altertum:  L.  Wenger. 

15 


TEIL  n,  III  u.  IV  DER  KULTUR  DER  GEGENWART 

Systematische  Rechtswissenschaft.  Geh.*)  M.  14. — .  [2.  Auf- 
lage 19 13.   Teil  II,  Abt.  Vm.] 

Inhalt:  L  Wesen  des  Rechtes  und  der  Rechtswissenschaft:  R.  Stammler.  II.  Die  Teil- 
gebiete: A.  Privatrecht,  Bürgerliches  Recht:  R.  Sohm.  Handels-  und  Wechselrecht: 
K.  Gar  eis.  Internat.  Privatrecht:  L.v.Bar.  B.  Zivilprozeßrecht:  L.  v.  Se  uff  er  t.  C.  Straf- 
recht u.Strafprozeßrecht:  F.v.Liszt.  D.  Kirchenrecht  :W.Ka  hl.  E.Staatsrecht:  P.Lab  and. 
F.  Verwaltungsrecht.  Justiz  u.  Verwaltung:  G.  Anschütz.  Polizei- u.  K.ulturpflege:  E.Ber- 
natzik.     G.  Völkerrecht:  F.  v.  Martitz.    III.  Zukunftsaufgaben:  R.Stammler. 

Allgemeine  Volkswirtschaftslehre.  Von  W.  Lexis.  Geh.*) 
M.  7.— ,    [2.  Auflage.    1913.   Teil  II,  Abt.  X,  i.] 

TEIL  III:  Mathematik,  Naturwissenschaft  und  Medizin. 
Diemathematischen  Wissenschaften.  Bandred. :  F.K  lein.  [Abt.L] 

Erschienen  ist:  Lfrg.  I:  Die  Mathematik  im  Altertum  und  im  Mittelalter: 
H.  G.  Zeuthen.  Geh.  M.  3. — .  —  Lfrg.  II:  Die  Beziehungen  der  Mathematik 
zur  Kultur  der  Gegenwart:  A.  Voß :  Die  Verbreitung  mathematischen  Wissens 
und  mathematischer  Auffassung:  H.  E.Tim  er  ding. 
Chemie  einschl.  Kristallographie  u.  Mineralogie.  Bandredakt.: 
E.V.  Meyer  U.F.Rinne.   Geh.*)  M.  18.— .    [19 13.  Abt.  III.,  2.] 

Inhalt:  Entwickelung  der  Chemie  von  Robert  Boyle  bis  Lavoisier  [1660 — 1793]:  E.  v. 
Meyer.  —  Die  Entwicklung  der  Chemie  im  19.  Jahrhundert  durch  Begründung  und  Aus- 
bau der  Atomtheorie :  E.  v.  M e y  e r.  —  Anorganische  Chemie :  C.  Engler  und  L.  Wohle  r. 
—  Organische  Chemie:  O.  Wallach.  —  Physikalische  Chemie:  R.  Luther  und  W. 
Nernst.  —  Photocheraie:  R.Luther. —  Elektrochemie:  M.  Le  Blanc.  —  Beziehungen 
der  Chemie  zur  Physiologie:  A.  Kossei.  —  Beziehungen  der  Chemie  zum  Ackerbau: 
-j-0.  Kellner  und  R.  Iramendorf.  —  Wechselwirkungen  zwischen  der  chemischen 
Technik:  O.Witt.  —  Kristallographie  und  Mineralogie:  Fr.  Rinne. 

Zellen-  u.  Gewebelehre,  Morphologie  u.  Entwicklungsgesch. 

I  .Botan.TLM.  i  o.-.*)  2.Zoolog.Tl.M.  1 6.-.*)  [i  9 1 3.  Abt.IV.,Bd.2,Iu.IL] 

Inhalt  des  botanischen  Teils  (Bandred.  E.  Strasburger) :  Pflanzl.  Zellen-  und  Gewebelehre : 
E.  Strasburger,  —  Morphologie  und  Entwicklungs geschichte  der  Pflanzeu :  W. B e n e c k e. 
Inhalt  des  zoologischen  Teils  (Bandred.  O.  Hertwig):  Die  einzelligen  Organismen: 
R.  Hertwig.  —  Zellen  und  Gewebe  des  Tierkörpers:  H.Poll.  —  Allgemeine  und  experi- 
mentelle Morphologie  und  Entwicklungslehre  der  Tiere:  O.  Hertwig.  —  Entwicklungs- 
geschichte und  Morphologie  der  Wirbellosen:  K.  Heider.  —  Entwicklungsgeschichte  der 
Wirbeltiere:  F.  Keibel.  —  Morphologie  der  Wirbeltiere:  E.  Gaupp. 

Abstammungslehre,  Systematik,  Paläontologie,  Biogeographie. 

Bdred.:R.Hertwigu.R.v.Wettstein.M.20.-.^'')[i9i3.Abt.IV,Bd.4.] 

Inhalt:  Die  Abstammungslehre:  R. Hertwig.  —  Prinzipien  der  S3rstematik  mit  besonderer 
Berücksichtigung  des  Systems  der  Tiere:  L.Plate.  —  DasSystem  der  Pflanzen:  R.v.Wett- 
stein.  —  Biographie:  A.Brauer.  —  Pflanzengeographie:  A.  Engl  er.  —  Tiergeographie: 
A.Brauer.  —  Paläontologie  und  Paläozoologie :  O.Abel.  —  Paläobotanik;  AV.  J.  Jong- 
mans.  —  Phylogenie  der  Pflanzen:  R.  v.  Wettstein.  —  Phylogenie  der  AVirbellosen: 
K.  Heider.  —  Phylogenie  der  Wirbeltiere:  J.  E.  V.  Boas. 

TEIL  IV:  Die  technischen  Kulturgebiete. 
Technik  des  Kriegswesens.   Geh.*)  M.  24. — .   [19 13.   Bd.  12.] 

Inhalt  (Bandredakt.  M  Schwarte):  Kriegsvorbereitung,Kriegsführung:M.  Seh  warte. — 
WafFentechnik,  a)  in  ihren  Beziehungen  zur  Chemie  :0.  Poppenberg;  b)  in  ihren  Beziehungen 
z.  Metallurgie:  W.  Schwinning;  c)  in  ihren  Bezieh,  z.  Konstruktionslehre:  W.  Schwin- 
ning:  —  d)  in  ihren  Beziehungen  zur  optischen  Technik:  O,  von  Eberhard;  e)  in  ihren 
Beziehungen  zur  Physik  und  Mathematik:  O.  Becker.  —  Technik  des  Befestigungswesens: 
J.  Schröter.  —  Kriegsschiffbau  :0.  Kretschmer.  —  Vorbereitung  für  den  Seekrieg  u.  See- 
kriegsführung:  M.Glatze  1.  —  Einfluß  d.  Kriegswesens  auf  die  Gesamtkultur:  A.  Kerstin  g. 

PrnHpVlpft  ™^*  Inhaltsübersicht  d.  Gesamtwerkes,  Probeabschnitten,  Inhalts- 
JT 1  uu^ii^i L  verzeichn.u.Besprech. ums.  durch B.G.Teubner, Leipzig, Poststr.3. 

16 


TeuBners 
Künftfer^Steinzeicßnungen 

Der  Künftfer=  Steinzeicßnung  --  Onginaf=  Lithographie, 
in  ihrer  künftlerifdien  Überlegenheit  als  Origiitafhunftwerfi 
über  alle  mechanifdien  Reproduktionen,  mit  denen  uns  das 
Zeitalter  der  Tedinik  überflutet,  von  allen  Kunftfinnigen  an= 
erkannt,  in  ihrer  kräftigen  Linienführung  und  Farbengebung, 
in  denen  fie  ^\z  Welt,  die  uns  lieb  und  vertraut,  dem  Auge 
darbietet,  als  Wandfdimud^  überall  auf  das  freudigfte  begrüßt, 
ftellt  ißreftändig  wach/ende  Verßreitung  das  befte  Zeugnis 
für  ihre  allfeitig  zunehmende  Anerkennung  und  Beliebtheit 
aus.  Im  vergangenen  Jahr  hat  die  Künftler-Steinzeidinung 
nidit  nur  weitere  Verbreitung  im  deiitfcßen  Haufe  gefunden, 
fondern  vor  allem  ift  audi  ihre  befondere  Eignung  zur  Aus= 
fdömüc^img  öffentficßer  Geßäude  feitens  ftaatlidier  und 
ftädtifdier  Behörden  durdi  eine  große  Anzahl  neuer  Bewilli- 
gungen zu  ihrer  Anfdiaffung  von  neuem  anerkannt  worden. 

Tormate  und  Preife:  ========z 

Bifdgröße  41x3o  cm  (Bfattgröße  57x44  cm) M.  2.5o 

Bifdgröße  55x42  cm  M.  4.—  •  -  Bifdgröße  6ox5o  cm  M.  4.— 
Bifdgröße  75x55  cm  M.  5.—   •    •  Bifdgröße  looxijo  cm  M.  6.— 


Über  den  Wandfdimud?  im  Hayfe 
fdireibt  die  Cannftatter  Zeitung: 
„Ein  Bild,  das  zum  Schmuck  eines  Wohn-» 
raumes  oder  gar  eines  Saales  dienen  soll, 
muß  vor  allem  eine  gewilTe  Fernwirkung 
befitzen.  Darauf  nehmen  eben  unfere 
Künftler^Steindrucke  Bedadit:  mit  großen 
Flädien,  in  ruhigen  Farben  und  mit  einer 
einfachen  Darltellungsweife,  die  nur  das 
Wesendiche  heraushebt,  wird  hier  eine 
kräftige  und  dodi  harmonifche  Bildwir» 
kung  auA  auf  die  Ferne  erreicht." 


Zur  Ausfdimüd^ung  öffentl.  Ge^» 
bäude  fdireibt  die  Dtfdie.  Städteztg.; 
„Zu  Hunderttaufenden  follten  dicfe  Bild« 
werke  von  Leipzig  hinauswandern  in  die 
deutfdien  Gemeinden,  an  die  Wände  der 
öffentlichen  Gebäude,  vornehmlich  der 
Sdiulen  und  Krankenhäufer,  und  weiter 
in  Sitzungsräume,  Wartehallen,  Standes» 
amtszimmer —  für  jeden  Ort  find  paffende 
Sujets  gefchaffen.  Zuletzt  der  Bürger* 
häufer  nicht  zu  vergcITen,  wo  fo  viel 
Kunftfchund  aufgehäuft  liegt." 


Vollständiger  Katalog  der  Künftler-Steinzeidinungen 
♦nit  farbiger  Wiedergabe  von  über  200  Blättern 
gegen  Einsendung  von  50  Pf.,  Ausland  60  Pf. 

vom  Verlag  von  B.  G.  Teubner  in  Leipzig  und  Berlin 


Sicrbau  unb  Sicrlcben 

in  i!)tem  gufommcnJHing  bettaiiiel 

oon 

Dr.  Jii^atb  ^effe    «n»    Dr.  ^tan?  ©oflctn 

Profeffot  b«  Soologie  an  öet  fianbocirt»  Profeffot  iit  3ooIo9ie  ^  i>ci  Unbetfitäl 

fd)oft(id)en  ^od)fd)uIc  ?u  Sctlin  Steibutg  i.öi. 

^Htt  über  1200  Iftbbtlb.  f  otwtc  40  Xöf ein  in  ^^wat}»  u.  öuntbrurf 

nad)  Ongmalen^oonm  (Engels,  m^cubacf),(£.£,^öj),(£.Kij)Ung, 

m^ubttert,  S.fiiljefors,  d.QHctculiano,  ß.THüllcrs'TnQin?, 

P. 'l^cucnborn,  Ö.Volltat))  u.a. 

I.  öant) :  ^aö  Xtet  ab  f e(b«    2.  »anb :  ^a$  Xict  al$  (2Ucb 
jiänbiqct  Otganiömuö  bcö  '^atutgan^en 

Oebcr  »anb  in  !ünftlerifd)cm  OriömalsOon^lemcnbanb  gcbunbcn  HXatt  20.-, 

in  elegantem  9ö'Mran?banb  QHarE  22.- 
5lu6  ber  öetDaltigen  ^ülle  natuttoiffenfd)aftlic^er  ©d)riften  unb  ^üd)er,  ^eroor. 
gerufen  burd)  bas  in  immer  toeitere  Kreife  bringenbe  ')3crlangen  nad)  natura 
CDiffenfd)aftlid)cr  unb  f)aupt[äcf)(ic^  bioIogifcf)er  ([reenntnis,  ragt  bae  Weit  oon 
^effe  unb  'Doflein  in  me[)r  ab  einer  ^e?ief)ung  h^xryox,  ®id)  nid)t  auf  eine 
Scfc^reibung  ber  einzelnen  Siere  befd)rQneenb,  fonbern  in  meifterbafter  'iCcifc 
ba5  2ppifd)e,  allen  ßebetoefen  ©emeinfame  ^erausgreifenb,  fd)ilbert  es  auf 
©runb  ber  mobernften  5orfd)ung5ergebniffe  bie  tierifdf)e  Organifation  unb 
ßebensroeife,  bie  ^ntantfelungss,  ^ortpflan^ungs;  unb  T3ererbung5gefe^e,  bie 
^^b^ängig^eit  ber  einzelnen  Xeile  oom  ©efamtorganismus  unb  wieberum  beKn 
SinfluO  auf  bas  ©an^,  für?,  alle  bie  fragen,  bie  beute  ben  ^orfc^er  roic  ben 
intereffierten  £aien  becoegen.  Dabei  oercinigt  bas  'Vßett  mit  unbebingter  t»iff  n« 
f(i)aftlid)er  3uDcrIciffigeeit  eine  feltene  Klarbeit  ber  6prad)e,  bie  eine  £e!t.  tc 
besfelben  für  jeben  ©ebiibeten  }u  einem  ©enu0  geftaltet.  (£ine  grof)e  3^njQil 
fünftlcrifd)er  Silber  unb  Safcln,  oon  erften  Künftlern  befonbers  für  bas  ^erC 
bergeftellt,  untefftü^t  ben  Se^t,  fo  baf)  bie  innere  toie  äuf)ere  Jlusftattung  als 
()eroorragenb  bejeic^net  werben  muj). 

=  iHu6  ben  öcfpccd^wngcn :  - 

„. . .  CJei>et  3ooIo9e  unb  jebct  Steunb  bet  SicttocU  roitb  biefes  TBext  mit  '53ct9nu9cn  fmbieten, 
bcnn  bie  mobctne  ^oologifcbe  gitcratut  tucift  fein  Wext  auf,  tDeld)C5  in  bie[er  großzügigen  Weife 
alle  ©eiten  bes  iietifd)en  Organismus  [o  eingcbenb  be^anbelt.  5>oe  Werf  toltb  ^id)  halb 
einen  €&cenplo^  in  jctet  Wologifd^cn  »ibUot|>ef  erobern." 

(£.  piate  im  0lrd)io  f.  Stoffen«  u.  ®iHl^ä).'^ioloqte.) 

„(Ein  in  jeber  ^ihfi^t  ouegcjeidjncies  ICerf.  (Ss  oereinigt  fad)Iid)e,  ftreng  tr>iffcn= 
|d)a}tncf)e  55ebonbfung  bes  ©egenftanbes  mit  tiarer,  jcbem,  ber  in  rcd)ter  Mitarbeit  an  i>a5  VScd 
herantritt,  ocrFtänblid)er  'Dorftellung.  Oeber  tpirb  bas  53ud)  mit  großem  ©croinn  unb  tro()bcm 
großem  ©cnuß  (efen  unb  (Sinbiict  in  ben  (Srnft  ber  Wiffcnfd)Qft  geroinnen.  Das  fd)öne  '»Jere  barf 
als  TOufter  oolfetümli^er  öcijonMung  toiffcnfc^aftltd^er  Probleme  be?cic|)net  tperbcn." 
(ßitcrarif^er  0a^rc5beri4>t  5ee  5)ürerbunl>cö.) 

ISctlaq  von  B«  ©.  Seubnct  in  Eetp^tg  unb  Sctlin 


Schaffen  unb  ©c^aucn 

(£in  5üf)rcr  ine  ßeben 
j.^onb:13on  beutf^et  Ätt  unb  ifttbett  3.  J^uflagc 
2.  ^anb:  ©e$  Htlcnj^cn  ^cin  unb  "JBetben.  2.  Jluflogc 

Unter  m'troireung  Don  X53ürener  •  O-^o^n  •  ^.'Dobe  •  X'Deutfc^ 
Jl.  Dominicus  •  K.  1)odc  •  (£.  5uc^6  •  P.  Mopfcr  •  €.  Kocrbcr  •  t  O.  £tjon 
^.  Triakx '  ©uft.THaicr  •  (£.  o.  'THal^a^n  •  t  Jl.  t).  '}^cinf)arbt  •  §.  31. 
6cf)mibt«  0.6c|)na6el  •  ©.@cj)tDambom  •  (5.6tein{)aufen  •  (£.Seic^mann 
a  Stimm  •  (£,  10entfcj)cr  •  a  lOitting  •  ©.  löolff  •  Xj).  Sielinsei 
72Itt  8  ollegorifc!)cn  3ßici)nungcn  von  Jll  0  i  s  K  0 1  b 
0cdet:^an5  in  Ecmtoanb  gebunden  '5Hot0  5.— 
■^tod^  überetnfttmmcnbem  Urteile  oon  THönncrn  bes  öffentlichen  fiebens 
unb  ber  6d)u(e,  Don  S^itungen  unb  3citfc()riften  bcr  oerfc^icbcnften  9^id)tun9cn 
löft  „Scboffcn  unb  6d)Qucn"  in  crfolgreicbftcr  'HJcifc  bie  J^ufgabe,  bie  bcutfcbc 
pugenb  in  bie  '2Cirnid)!eif  bcs  ßebcne  cinjufübrcn  unb  fic  bod; 
in  ibcalem  £icf)tcfc{)en  }ü  lebren. 

Sei  6ec  IBalb^  5eö  Berufes  bat  fiel)  „Schaffen  unb  Genauen"  als  ein  wdu 
blirfcnbcr  Geratet  betuabtt,  ber  einen  Hberbli^  gcujinnen  Iäf)t  über  all  bie  Kräfte, 
bie  basfieben  unferes 'ÖoIEes  unb  beseinjeln^n  in  Staat,  "^irtfcboft  unb 
2:ed)ni!,  in  ^iffenfcbaft, 'il3eltanfd)auung  unb  Kunft  beftimmen. 
3u  tüd^tigen  öücgecn  unfere  gcbilbete  beutfd)e  Clugenb  toerben  ?u  laffen, 
!ann  „®d)affen  unb  6d)auen"  bclfen,  roeil  es  nic^t  Kenntnis  ber  formen, 
fonbern €inblitf  in  bas  "^efen  unb  (£inficf)t  in  bie  inneren  Su\ammzni 
bange  unferes  nationalen  ßebens  gibt  unb  jeigt,  toiemitibm  baet^hin  bes 
einzelnen  aufs  engfte  oerflocbten  ift, 

3m  ecften  Sonbe  roerben  bae  beutfd)e  £anb  als  Soben  beutfcber  Kultur,  bas 
beutfcbe  Volt  in  feiner  (Eigenart,  bas  'Deuffcbe  ^eic^  in  feinem  IDerben,  bie 
beutfcbe  'Boltsroirtfcbaft  nacb  ihren  ©runblagcn  unb  in  ibren  toicbtigften  ßtoeigen, 
ber  6taot  unb  feine  3iufgaben,  für  löebr  unb  Oiec^t,  für  Silbung  wk  für  ^örbes 
rung  unb  Orbnung  bes  fojialen  £ebens  }u  forgen,  bie  bebeutfamften  loirtfcbaftss 
politifcben  «fragen  unb  bie  t»efentlid)ften  ftaatsbürgerlicben  Seftrcbungen,  enblid) 
bie  tüicbtigften  Serufsarten  bebonbclt. 

3m  ^toettenöonbe  werben  erörtert  bie  Stellung  bes  IHenf eben  in  berTlatur, 
bie  ©runbbebingungen  unb  HuDerungen  feines  leiblicben  unb  feines  geiftigen  Das 
feins,  bas  Serben  unferer  geiftigen  Kultur,  ^efen  unb  J^ufgaben  ber  toiffenfcbafts 
lid)en.5otf4)ung  im  allgemeinen  toie  ber  ©eiftess  unb  llaturroiffenfcbaften  im 
befonberen,  bie  Sebeutung  ber  Pbilofopbie,  O^eligion  unb  Kunft  als  (Erfüllung 
tiefcour^elnber  menfcf)lid)er  £ebensbebürfniffe  unb  enblid)  jufammenfaffenb  bie 
©eftaltung  ber  ßebensfübrung  auf  ben  in  bem  "iüerte  bargeftellten  ©runblagen. 

"ßetlag  t)on  8.  @.  Xeubnet  in  tcip^iq  unb  Setlin