Skip to main content

Full text of "Die Vegetation auf Helgoland: Ein Führer für den Naturfreund am Felsen und ..."

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



Sie 



Vegetation auf ^elgolanb. 

llalKrfrninÄ m\ ßtlfm unü am Stfltraiiö. 

äuflfe^ M ©tuntlage ju einet 

1^ 1 r a u it ^1S^ e [ ß 1 a ti b« 
Dr, (Irnft |)af(ier^ 



iHtt 4 Jflftln abbilUungtiL 






f044 'l06 394 281 



Hise 



V7. a. PARLO'W 






Vegetation anf^elgotaiti). 

für ben 
äuglcid^ aU ©runblagc ju einer 

Dr. Srnft ^aiiittf 

^tibattocent )u 3eiia. 



mit 4 Xaftln Zbbxllfun%\n. 



Otto ü» e l 6 n e r. 
1861. 



H(8§v 



$mtm, litbtn Üottr 



Sodann ©ottfrieb ^aUitt 



in ftnblid^er Siebe unb S)anfbarf eit . 



J>tr JUerföffer* 



© r ttf r 1 



Sinei SSorlüortl bebarf biefc Arbeit faum, bcnn i^ 
3tüed;, bern finnigen J^reunbe ber 9latnr beim Öejnd^ ber 
fd^önen ^^Ifeninfel Begleiter ju fein, gel^t l^offentlid^ an^ 
ben einfad^en 3lbbilbnngen nnb bent erflärenben Sejt jur 
©enfige l^erüor. 

S)er S3abegafi finbet am 55^elfen nnb auf ber ^üne 
Stoff genng jnr erl^eitemben nnb belel^renben Unterl^altnng, 
nnb iDer für biefe reinften nnb nnfc^nlbigften Selnftignngen 
ben redeten Sinn mitbringt ober in ber freien Seelnft er^ 
iDirbt, ber mirb fd^merlid^ nod^ am Spiel SJergnügen fin=^ 
ben nnb nod^ weniger fid& ber rollen Sd^aar berjenigen an== 
frf)IieJ5en, meldte mit ber glinte anljiel^en, nm bie armen 
SRötien nnb anbere nü^Iid^e nnb l^armlofe S'l^iere ol^ne 
^totd nnb 3ln|en nieberjnfd^ie^en. 2)en ed^ten 'Jlatnrfinn 
bei tranemben ober gebrüdften ©emotivem jn beleben, tfl 
mein Streben in biefen SSlättem nnb babnrd^ glanbe id^ 
ber Sobefnr mefentlid^ fßrbemb jn fein. 

S)amit l^abe iä) WitB gefagt. 9Ber mel^r eriDartet, toirb 
fid^ getänfd^t finben. S)ie 2di)l berer, iüelc^e 3Sdi)xt^ nnb 
Stbgefd^madteö ober J^alfd^e-g über baig Seben ber ^nfnlaner 
unb ber S3abegäfle, über bie ©ntfte^nng unb einfüge ©röfee ber 
3[nfel jnfammengefd^rieben ^aben, iDerbe id^ nid^t toermel^ren. 

®iner Sfted^tfertignng bei ber ^erani^gabe biefeig SBerf^ 
d^cnl bebarf el iüol^l ebenfo ipenig: S)er Stitel bentet fd^on 
an, ba^ id^ mid^ mit befonberer SJorliebe ber 5ßflanjenö)elt 
jngemenbet l^abe. S)ie jarten nnb fd^önen formen manä)tx 



VI 



3Keei*e)$algcn ))flcgett bo^ 5luge üon Qung uub 3tlt, üon 
SWännem unb grauen jucrft anjujiel^en unb l^icr fielet man 
fi^ üergeblid^ nac^ einem gül^rer um, ©ie geognoftifc^en 
SSer^ältniffe ber Qnfel' finb üon SBiebel*) unb SSolger**) 
au^fül^rlid^ bel^anbelt, ber Drnitl^ologe mirb in ber au^ge=^ 
jeic^neten Sammlung be^ §erm ©ätfe Stoff genug jur 
Selel^mng finben, aber für bie intereffanten ©rfc^einungen 
au^ ber 5ßf[anjenmelt auf bett £Ii))))en, bem greifen unb ber 
^üne giebt e^ tDeber eine Sammlung, noc^ ein ^anbbud^ 
aU Seitfaben. SBa^ barüber gefagt tDorben, befielet au^ 
abgerijfenen ^iotijen , trodnen Sluf jä^lungen lateinifd^er 
Flamen***) unb ift 5um Sll^eil bobenlofer Unfinn. 6^ ift 
unglaublid^, baJB ein Sd^riftfteller mie Xfy, t). Äobbe in 
feinem Süd^lein auf brei Seiten tion lauter ^pftanjen er^ 
jäl^lt, bie e^ über]^au))t nirgenb^ in ber SBelt giebt, alfo 
aud^ nid^t auf ^elgolanb. SBeld^er ^otanifer fennt foU 
genbe ^^Paujen: 

lakile maritima, 
Caminaria digitata, 
popentilla reptans, ^änferid^, . 
brassica olerocea, 
heracleum spondilium, u. f. ir. 
3)ai^ Seegras foH Almeria vulgaris l^ei^en. SBarum nid^t 
lieber fc^tDeigen über 3)inge, bie man nid^t i)erfte]^t, ober 



*) Ä. $B. m. SSiebcI. '3>ic 3tifct ^crgolanb. Untcrfut^unöen über 
beren ©rößc in ^orjctt unb ©cgcntoart, Dom @tanb^)unft ber ©ef^td^te 
ttnb ©eologle. "Hamburg 1848. 

• **) S^olgcr. Beiträge jur geognoftifd^en tcnntnig be« norbbcutfc^fcn 
2:tePattbe«. örfg. 1846. • 

***) 9lbbing, ^JWbum für greunbe ^etgolanb«. Hamburg 1836. 



vn 



iücnn man gern abfd^reiben mitt, fo ti)ue man e^ bod^ 
forreft. 

5lud^ gr. Detfer, ber im 3Jortt)ort*) feinet Sud^eiS 
mcbre ©d^riftfteHer ber Unmal^rl^eit jeil^t, mad^t e^ nid^t 
um ein ipaar beffer. Sel^auptet er bod^, bafe bie SUgen 
ben aWoofen auf bem Sanbe entfpräd^en. ©o ganj ol^ne 
naturmiffenfd^aftlid^e eiementarfenntniffe fottte man bod^ 
nid^t untemel^men, über 5Raturgegenftänbe ju fd^reiben. 
©eine Semerfungen über bie S3etDobner ber ^nfel finb nad^ 
mel^r aU jäl^rigem Slufentl^alt jum Z^dl oberfläd^lid^ unb 
unmal^r. S)ie 9tamen ber Stl^iere unb ^ßflanjen ^ai beflän^ 
big ein ©d^riftfteHer t)on feinem Vorgänger abgefd^rieben, 
gleid^üiel, ob bie entfpred^enben ©efd^öpfe lüirflid^ tioxtom^ 
men ober nid^t. 

^afe bie Ueberfid^t über bie glora ^elgolanbiS, tt)eld&e 
id^ jum ©d^lufe gegeben, fd^on tooUftänbig fei, bilbe id^ mir 
nid^t ein, benn ba'eig faft ganj an Vorarbeitern fel^lt, fo 
gel^ört eine längere ©ammeljeit baju, aU fie mir ju @e^ 
böte ftanb. gür S3eiträge, befonberiS für ©infenbung getrodf^ 
neter @f em^Iare mit Slngabe bei gunbort^, njerbe id^ ebenfo 
banfbar fein, mie für jebe ^ViU^ttDd'ivin% ober 3Jed}oII== 
ftänbigung in biefem SBer!d^en. iperm Dr. t). 3lf(^en bin 
id^ für feine freunblid^en aJlittl^eilungen ju gang befonberem 
2)ant üer^flid^tet. 

Hamburg, im Januar 1861, 



*) g. Oetfcr. ^elgolanb. 53cr(m 1855. 



jn n M H. 



©eite 

^Sortoort .* v 

(Sinteitung 1 

I. 2)er JBobcn 3 

II. Älima unb Sittcrung • 8 

III. S)ie SScgetation unb bic 5(tuiof^)^ärc IS 

IV. lOanb? «nb ®artcnbau 17 

« 

V. (£in Botanif^er @)>a}iergang auf bem Oberlanbe ... 21 

VI. S)ic S)ünc, i^re Vegetation unb i^re Stt^hinft 26 

Vn. S)ie fubmanne $flangenn>elt . , 33 

Vin. 2Kp](>abettfÄe Slufjöilung ber auf §elgo(anb öorfommenbeii 

^ianerogamen 46 



d^inUttnng. 



(5« toar am 23. Sluguft 1853*). 3ci^ gtng jur gctoBl^ttl^en 
Sabcjcit an bcn ©tranb jur Ucberfa^rt auf bic Düne, ©d^on auf 
tcm SSJcgc jum gä^rboot fa^ ii), toic bcr ©Immcl [i6^ immer mcl^r 
üerbunf cltc , bod^ toolltc id^ bcn [Rat^ bct ©d^lffet l^Brcn, 6cüor iii 
baö Sab aufgäbe. Scutc famcu mir ctttgcgctt, fclbp umgclcl^rt, 
mid^ jur Umfcl^r ma^ucnb; bcun ein fd^tocrc« Octoittcr fei im 
2lujugc. Slm ©traubc faubcn fid^ uur tocnigc SDJcufd^cn jufam« 
men; bicfc tocnigcn ücrlorcn fld^ balb, al3 fic üon bcn fjä^rlcutcn 
l^örten, bad 9Better toerbe fogleid^ jum Sudbrud^ lommen. 

3m gä^rboot felbft fag eine Dame, mir U9 bal^in nur öon 
?lnfc^ctt bctannt: bic cbenfo fd^önc, afe licbcugtöürbigc unb gcift« 
rcid^c ® d^auf picicritt 2R a l ö i n a S r rf . 3d^ trat ^in ju unb fragte, 
ob fic ben 5IKut^ \^ai>t, bei bem fd^tocren äBctter überzufahren? 
„®ott ifl mein ©d^ufe/ toar bic änttoort, „toa« foll mir begeg* 
nen?" ©ollte id^ toeniger SKutl^ jeigen, alö bie jarte Dame? 3d^ 
fefete mid^ ju il^r in bie <Bäfaluppt. Die eifenfeflen ^elgolanber 
fonnten feinen Slnftanb nel^men , unö beim ©etoitter überjufefeen, 
benn bie ®ee ging nid^t übermäßig l^od^ unb bag ber S3Ii§ auf 
bem SWecre ober in beffeij SRä^c un« treffen follte, »ar ganj 



*) (irjä^Iung nad^ bcr münbUd^en Ucberlicferung eine« @tubien? 
genoffen unb fotoeit ber SBa^r^eit treu, als id^ meinem ®cbäd(^tnig 
trauen barf, ba jener greunb mir (eiber jur 3«t uncrrcid^bar» 



> 



— 2 — 

uttbcnttar. SKan jHcß öom Sanbc; — bic 2)amc unb xif toaxtn 
bic einzigen ©äjtc Im Soot. — 

$at bcr Sefcr jcmate ein ©ctoittcr auf bcm SWccrc erlebt? 
2)tc töci§ctt, ^)flanjettbcbc(ftcn ©ünenl^ügel fo grell öon bcr ©onne 
beleud^tet, to\t baüor baö graögrünc iWeer, töcld^cö töeitcr^in eine 
Haut, gulcfet f(i^ti)arjt)ioIcttc gärfcung annimmt unb am ©orijont 
in ba« buftlge, ticfbunflc ©ctoölf üerf(]^töimmt. 2luö bcn SBoIfcn 
fließe« faI6e SU^e im 3^*3^* "iciji f enfrcd^t in bic glutl^ , feite« 
ncr in ber Suft fid^ ücriicrcnb. Die 5)onncr rotten lang au«, 
ol^ne Diele (5d^o*ö , benn l^icr ifl feine reflcctircnbc SBanb , feine 
Mpc, lein Oebirg. SlBcr ficl^c bort am ®ab-$üm, ber ©übf^ifie 
bcr gelfeninfel, bic tocißen ®(]^aumfö<)fe auf bcn fd^toarjen Sogen, 
bic mäd^tig fici^ ^erantoäljcn! 5htn toirb t^S^ii, bag toir an'« 
Sanb lommctt. 

©0 mar unfcre Sage. 3)ic ®ce ging l^od^ , bic Slifee folgten 
fd^ncttcr, c3 regnete geioaltig. 

„3d^ bctounberc 3^rcn SWut^," fagte ic!^ , um baö ©cfj^räd^ 
toieber aufjuncl^mcn; benn mir toar fclbp nid^t ganj tool^I bei ber 
©ad^c. 

„SBa« gehört baau für SWutl^ ?" toar bic «nttoort. „Umge« 
bcn un« nid^t täglid^ jal^ttofe ©cfal^rcn, öon bcnen toir nid^tö al^« 
nen, öor bcnen toir un« nid^t fürd^ten? 2)aö gurd^tbarfte im 
Seben, fd^Iummert e« nid^t im eignen Snnern, im Sctoußtfcin 
unfcrer Jl^atcn, unferer ©d^toäd^c? 9?ur biefen innern ^üfUt 
l^aben toir ju fürd^tcn, nid^t bcn ba broben, bcr ju unö im S)on« 
ncr rebct; biefcr fann unö nur nicberfd^mettern mit feinem SBcttcr» 
ftral^I, bann ift feine 3Rad^t üorbei; icner aber folgt unb öcrfolgt 
un« in baö ®rab, ja über Job unb @rab ^inau«. ÜDiefe innere 
Stimme ip cö, toeld^c jum J^cil unfere ©^idffalc benimmt: fic 
rniatni un« öor ©cfal^ren, oft aber treibt fic unö gu .^anblungcn, 
toeld^e unö bem Untergang entgegenfü^ren. 3ft bcr 2ob über unö 
t)er^ngt, fo fönnen toir i^m nid^t entgegen: gegen bic ©ctoatt 



— 3 — 

bc« irnicm ©d^irffal« fmb toir mad^tloö, unfct ©(i^irffal, b. ^» 
imfer cigcntKc^c« mib toal^rc« SBcfcn tretfct im« rafiloö üortoärt«." 

©0 geriet]^ iif mit äWalöitta (Sxä tn ein tiefe«, mir etuig inter» 
effonte« ®ef})räd^ über 2ob unb tlnfter6tt(i^feit, i(i^ lernte flc in 
j»enigcn äRinuten lennen unb fd^äftcn unb betoeinte \paUx tt}X 
©(^itffol auf« bitterfte. SKittlertoeile toaren toir gelanbet. 3c^ 
trennte mid^ Don il^r, mi(b red^td menbenb, iD&l^renb fie jur Sinfen 
ben Sabelarren bcr S)amen jueilte. Äaum mod^te id^ »enige 
SRinnten gegangen fein, aU 99li^ unb S)onner jngleid^ mid^ in 
einen betänbenben ©d^reden Derfe^ten. UnmiKtürlid^ fd^aute id^ 
mid^ noc^ meiner Segleiterin um : fie toar öerfd^tounben. 3n ber 
SRal^e ber Damcnfarren fal^ id^ grauen um einen bunfeln Äör* 
pzx befd^äftigt unb l^örte i^r ©d^reien unb SBe^tlagen. 3d^ eilte 
l^tnju. Da log fie am Soben , bic fo eben nod^ mit mir gerebet : 
ein ©tral^I an^ ben SBoKen, ))on ber metallenen ©))i^e il^re« 
Sfiegcnfd^irmö angejogen, If^^tte il^re Äleibung bi« jum Unfennt« 
lid^en jerftört, aber, afe refpeftire bie bonnernbe ©ott^eit ba« 
grffabenfte il^rer ©d^ö})fung in biefer fd^önen ©eftaltung: bie 
geid^e log unöerfel^rt in ru^figen ©d^Iummer l^ingefhecft. 

©ie toor nebfl einer SSobefrou niebergetoorf en : biefe, nur 
betäubt, crl^olte fld^ bolb: jene öffnete bie Äugen nid^t toieÄr: bo« 
6nbe toor gefommen, boö 6nbe il^rer irbtfd^en greuben, iljrer 
irbifd^en |)offnungen. 

S)ie gouje Snfcl toeinte oufrid^tig um bie gcfnidfte Slume; 
man befiottete fie f eterUd^ ; auf l^rcm ®robe erl^ebt fld^ ein ein« 
fod^e« eiferneö 5treuj. 



©0 erjöl^lte mein greunb» 

SBorum id^ bem 2cfer biefe Irouerfcene öorfül^re? 

©0 SKond^er t>txV6%t nod^ tood^enlongem aufentl^olt ©elgo* 
lonb, ol^ne oud^ nur eine SSorfleHung öom SKeere mitjune^imen» 
3n ber Äinbl^eit eingefogene Silber fj)onnen bie ßrtoortung in 



— 4 — 

feanÜ^aftcr 3Beifc an, man fül^It fid^ gctäufd^t unb c« toirb ötgrcif» 
tt(i^, toit ein Ütatutfotfci^er gu bem ®(au6en fommt, bie t)xtk dznU 
ncr f(i^ti)crcn ©ranitMödfc auf bcr Snfcl feien öon ber ©ctoalt bcr 
SBogcn auf bcn gclfen gcf(i^Ieubcrt. SEBer noii fo finblid^c SScgtiffe 
öom SKecre ^at, bcr fcnnt baffclbc eben gar niti^t, ber »irb ni(i^t 
im ©tanbe fein, über naturl^iftorifci^c gragcn, bei benen boö SWcer 
eine 9toHe f})ielt, ein öerftänbigeö Urtl^eil ju fäHen. 5»ur S)er- 
jenige tennt baö SWeer, ber eö in allem SBeti^fel be« SBetterö unb 
ber äSeleud^tung, am fliUen, n>armen ©ommerobenb in feinem 
lid^ten ®lanj, im ©türm in feinem ^oxn unb feiner furti^tbaren 
©etoalt gefeiten ijot. 

'Unii derjenige , toeld^er bie ^flanjentoett auf gelfen unb 
2)üne in'ö Singe ju faffen toünfd^t, bebarf einer ri(i^tigen SEBürbi* 
gung ber })^ijpfalif(i^en SWomcntc, toelci^e im SBettenfd^Iag unb 
SBinbeöbraufen , in ^em})eratur= unb glut^erf(i^cinungen l^eröor- 
treten. SBie SWand^er l^at fd^on gut gemeinte SSorf(i^Iäge jur 33e» 
))f[an2ung ber 3)üne gemad^t, ol^ne boran }u beuten, ba§ ein 
einziger ©türm über SBad^t alte feine ^läne über ben Raufen 
toirft. 3)arum laffe Äeiner burd^ ©türm unb Untoetter fxif bie 
Sabelaune öerberben, benn grabe biefe bieten i^^m Stoff ju ben 
afferbelf^renbjien SSetrad^tungen; unb toer tocük fid^ eine« poeti« 
fd^en ©d^auerö erti>e!^ren, ti>enn bie ganje SRatur ringsum im 
Aufruhr ift, ber große SEBeltgeifi gleid^fam unmittelbar ju un« 
rebet? am Seud^tt^urm, toenn ber Drtan fid^ an i^^m brid^t mit 
bum})fem ©etöfe, einem tiefen Drgelton öergleid^bar, toenn man 
baö ©raufen an ber flippt öemimmt, biefe unauf lösbare $ar* 
monie: ba lernt man feinen 8ear öerjtel^en unb feinen SWacbet)^ 
unb al^nt ben ®ei|t in ber Statur! 

SGBenben »ir unö benn jur Setrad^tung ber ©runblage 
uufereö fleinen glorengcbietö unb ber Sttaturlräfte, toeld^e förbemb 
ober ^emmenb il^m entgegentreten. 



I. 

Die Sobcnöct^ltniffc ^clgoknbö , fo »dt jlc auf bic Scge« 
tation Hinflug äBen , ftnb einfad^ genug. 9Bir ^6en ju unter« 
f(i^eiben: ben ^tlUtt, blc a)üne unb ben 9Keereögrunb. 

S)cr gelfen , Dberlanb genannt, Im ©egenfa^ ju ber barun» 
ter üegenben, na(^ S.D. gerichteten Sanbjunge, bem Unterlanbe, 
bilbet einfiumpftoinHige3a)reierf, beffen ftumpferaBinfelbon 1120 
genau nad^ Often liegt, mit einem glaci^eninl^alt öon 6,000,889 
D 8u§. a)ie längjie Seite, öon ®.D. mii 31M. fi(^ erjtrecfenb, 
mißt 5850 guß. 

Sin ber DftfübolHinie beö überatt faji fenlreii^t abpürjenben 
getfen liegl^ baö fleine Sorlonb öon 779,913 Dgug, jum 
Il^eil mit Käufern bebaut, an feiner nad^ @.D. gerichteten ©pifec 
grogen Seränberungen burd^ bad 3)teer untern>orfen. 3m Dflen 
öon ber 3nfel liegt auf einer Äli)}|)enrei]^e, öon @.D. na(i^ SB.2B. 
fi(i^ erjirecfenb, bie fd^male ©anbinfel ober Düne, in bem mittlem 
2:^eil JU unbebeutenben $ügeln pd^ er^ebenb. 

Die Dberfläci^e beg gelfenö, an il^rem ^^öd^ften $unft (ÜKör- 
merö) 1938 gu§ über bem SHeeregfpieger, ift ein nad^ 5».0. gu 
Dft geneigte« ^lateau. Daö ©ejiein beg gelfen gehört ber Irio^ 
an unb jtoar toirb eö burd^ SBiebcr« Unterfud^ungen ^8(^^ 

*) SBir folgen ^ier genou ber treffCic^en ^arfleUung ber geogtioft. 
^er^ältniffe ton SQ^iebel a. a. C. 



— 6 - 

toal^rf^clttl^, tag tobe t9 mit einer Sluflagerung bet bunten üKer* 
gel beö Äeuperö auf a^nliti^e (Sä^iiiim beö bunten ©anbftcin« 
3u t^un l^aben.*) 

gür unfern 3»^* genügt eö, ju toiffen, ba§ bie gänje Ober« 
flä(i^e burd^ bie fd^toercn, falfreici^en SWergel gebilbet toirb. 8eibcr 
gicbt c« über bie ^elgolanber @e|teine feine Slnalijfen, bo(i^ lägt 
fl(i^ fd^ott na(^ ber äußeren Sefd^affenl^eit biefer aWergcI auf eine 
äl^ttUd^e 3ttfÄttimenfe^ung toie M benfelben ®e|leinen in SWittel*; 
beutfd^Ianb f daliegen; biefe SRergcIfti^id^ten »erben alfo alle einen 
f(i^tt>ereH 93oben liebenbe ^flanjen, aber aud^ man(i^e Äalfpflan= 
Jen bortrcfflid^ ernähren. 3)ie Dberfläd^e ber 3)üne toirb auö 
©eröHe gebilbet, tl^eite bon ben in ben naiven Ä(i|)})en anftel^enben 
©efieincn l^errü^renb, t^eilö erratifd^er 5Watur, ein Oeröde, toct 
d^eö in ben mit ^flanjentoud^ö öerf eigenen, l^öberen I^eilen ber 
®üne bie gorm eine« feinen glugfanbeö annimmt» ©icfer ®anb, 
toie ertoä^nt ber einjige Präger beö ^flanjenmuc^feö, ^at einen 
ftarfen ftaltgel^alt, tooju ba« äWaterial jum 2^eil ebenfaüö öon 
ben Äli<)pen, jum 2^eil öon zertrümmerten 5lond^ijIien geliefert 
toirb. Sine ä^ntid^c Swfttwmenfe^ung jeigt fld^ beim ©eröttfanb 
be« Unterlanbeö, too jebod^ auger bem Äalf nod^ baö ©erölle ber 
totl^en Älippe felbfl unb eine nid^t unbebeutenbe ÜRenge organifd^cr 
©ubfiangen l^injutreten. ©erölle. beö rotten gelfen fel^tt ber 
a)üne faft ganj, offenbar jum großen SRad^tl^eit i^reö 93oben3/benn 
baffelbe toirb burd^ bie glut^ an i^r öorüber gefül^rt. S)ie orga* 
fd^en ©ubfianjen am Unterlanbe befielen in Äeflen öom ÜKeere 
auögetoorfener 2^icr=^ unb "ißflangcnförper. 2)ie SKifc^ung il^rer 
3erfegungöprobufte mit bem ©anb unb bem fd^toercn 5Kergel ber 
Stlippt bietet ein ganj öortrefflid^e« ©artenlanb bar, toie nid^t nur 
ber btü^enbe ©taub mel^rerer ©arten beö Unterlanbe« , fonbem 

•) Jüdan öcrfaumc ja nicjt, bie ^b*fl anjic^ienbc 2)arfteßun9 ber 
geognofüfc^en IBer^äUniffe unb ber (Sr^ebung $e(go(anbd bei Slebel 
Q. a. O. nad^iulefen. 



.— 7 — 

anif bic Hctnc, Iraftigc glora unter bcr ©übffl^c bartl^un^ $lcr 
finbet man ben toilben Jtc^l in ü))))ig{let güUe am f^etfenabl^ang, 
baruntcr öcrtoilbcrh Ocrjlc, SRoggen, 5lanarlengraö, nod^ näl^cr 
am @tranb: Fumaria muralis Sonder, Lappa maiorG. Asperugo 
procumbens L. Senebiera coronopuB Poir. ic^ 3)agegen fehlen 
i^kx bie ad^cn, faljliebenbcn ©aubf^onjcn, t>txmvA\)liii , toeti bcr 
Sobcn {l^ncn fci^on ju f(^er Ift a)ic cinjlgc Vertreterin berfelben 
ifi Atriplex hastata L., toe^e frefll(i^ anf ber 3)üne neben Cakile 
maritima Sc Salsola kali L. unb Halianthus peploides Fries, 
im ©anbe ber 3)üne toeit Iräftiger gebeizt, beren ^ügeltette bie 
äd^ten S)ünengräfer trägt, nämlid^: Elymus arenariusL., Eestuca 
borealis M. R. unb Triticum iunceum L. SEBie bei ben hüpfen 
JU 9iM. unb ©.D. ber 2)önc na<i^ ber Sflei^e 9KuMcIfalf, Äeuper, 
ixa», Dolit^, ^ilöt^on unb Äreibe einanber aufgelagert finb, baö 
liegt unferm gegentoärtigen 3*»«* fo fctn, ba§ i(i^ aud^ ^fier bie 
toißfcegierigen Sefer auf SSieber« 3)arfiettung öcrtoeifen mug. 

®ie Segetation be^ üKecre^boben« beftc^t au^er bcm @ee* 
grad, Zostera marina, einer %a][abe , artö Slgen ober eigentlüi^ 
fogenannten ©eepflanjen. a)iefe toad^fen niemal« im ©anbe, fon« 
bern l^eften fld^ il^rer p^^flologifd^en Sefd^affcn^feit nad^ fiet« an 
einen feftcn Äörper. SBie »ir fpäter feigen toerben, entnel^men fic 
i^re SWal^mng nid^t bcm ©oben, fonbern bem SBaffer, flnb beider 
aud^ ^ meiften« xd6)i Don ber geognoftifd^en 93efd^affen^eit be« 
iKeere^grunbe« ab^ngig, ja ber größte X\)dl berfelben bebarf gar 
nid^t beö Sobenö , fonbern »äd^ft auf iebcm Äörper fort^ ber fid^ 
i^m barbietet, fei e« ein ©tein, ein ©tüd |)ola, eine äMufd^d 
ober eine anbere älge. SieDeid^t ^ängt in cingeüttÄ gätten bo« 
Sorfonunen geioijfer Algen jum S^^eil üon beriöobenbef^^ffen^cit 
ab, bod^ flnb bie baräber angefteUten Seoba^tungen no(^ Diel )u. 
lüdfen^aft, um Serüdtfid^tigung ju tjcrbienen» 



— 8 — 

n. 

^etgolanb erfreut fld^ eine^ oeeanifii^en ftlima'd mit aSeit 
feinen SBad^t^ellen unb SSorjügen. a)ie Semferaturbifferengen öon 
2^ag nnb SRad^t, öon ©ommcr unb SBinter, flnb bei tocitem nici^t 
fo bebeutcnb tote felbfi in ben Äüftengegenben beö gefilanbe^. 
@in äSärmema^ntum Don 21® 9t. im ©d^atten an l^eigen ®om» 
mertagen ifl eine ebenfo feltene (£rf(i^einung n>ie bad SRinimnm 
öon — 10^ 9t. imSBintcr. Slnd^ bie atmoff^ärif(i^en9Mcberf(i^Iäge 
belegen fi(^ auf unfrer ^elfeninfet weniger in @|tremen ald an 
ben benad^barten Mflen. S)er Sl^an fäQt in ^olge ber nnbebeu^ 
tenben ^flangenbede nnb ber faft beftanbig betDegten Suft nur in 
geringem 3Raaße, fo bag im grfi^jal^r bei öor^|errf(^enben Dji»in= 
ben oft a)ilrre eintritt. 3ntereffant toäre eö, über bie ^tegenmenge 
genaue iDteffungen an jufleUen , ba aud ben bi^l^erigen ä9eobad^< 
tungen ^ert)or}uge]^en fd^eint, bag ^elgelanb im Mgemeinen eine 
meit geringere Regenmenge aufgun>eifen ^at old ba$ ^efllonb 
ringö um^er. 3m Srti^ja^r, too baö SGBetter in Hamburg fld^ 
gemeiniglid^ burd^ 9tä{fe au^jeid^net, flnb bie 99en)o]^ner ^elgo» 
lanbö oft inSSerlegenl^eit, ba fie fid^ fiatt be« Otegentoaffer« bc« 
Sifiementoaffer^ bebienen muffen, loeld^ed loenig fto^Ienfäure ent« 
^ätt, einen geringen falgigen Seigefd^madE beft^t unb gelinbe abführt, 
Jcbod^ buw^auö nid^t ungefunb ift. 9?ur gum Äod^en unb SBafd^en 
iji eö p ^xt unb bcbient fic^ bie ^elgolanber ^auöfrau , nament« 
lid^ toenn bie Sifierncn ouögetrodfnet pnb , lieber be« etioo« xotu 
eueren Smnnentoaffer« öon ber 3)üne. 

^Dagegen ift im ©angen bie 8uft feud^t unb milbe unb gar 
unangenel^ tritt nad^ längerem äluf entladt auf ^elgolanb, mo 
man gleid^fam auf bem iD2eere lebt, bei ber WXitt^x nad^ bem $eft« 
lanbe bie trocfene raul^e ?anbluft entgegen. 

S)ie folgen für bie SSegetation liegen auf flad^er $anb. 



— 9 — 

@<l^on in ^ambtttg, toe^e^ in $otge bed beftanbi^en £am))fe^ 
Don Sanb« unb Seetotnben ein ^öd^ft ungünfüged, Tegn^rif(!^ed 
ftlima l^ot, Italien bie ed^te jtaflanie, bie ©ted^polme, bie ^pxt^t 
unb o^nliii^e jartere ^flanjen ben milben äBinter o^ne Sebedung 
Qxa; &)ie biet mel^r mügte bad auf ^elgolanb bet gaU fein, beffen 
SKinimum ber SBintemärme immer no(i^ um 10 ® Ä*) ^ölfeer 
Hegt afe baö öon Hamburg! 3lber bort ^^at bie SSegetation im 
SWccr unb in ber 8uft mit i^rer ffic»egung gar ju unberf ö!^nli(^c, 
)u geioaltfame geinbe, ate bag bie äRilbe bed Jtlima'd in berfelben 
flarfen Sludbrud geminnen tonnte. 

Snbejfen laffen fi(i^ bie ©jmren babon immerhin bcutlic^ 
genug na(^toeifen. ®rünt unb 6Iü^t bod^ ber SBcinftorf an füblic^ 
gelegenen Käufern bed Unterlanbe^, toenngleid^ feine grüd^te noc^ 
feltener bie böttige Keife erlangen, ate an ber ftöjie. Unb toa« fott 
id^ nod^ be« üielgefriefenen SKauIbeerSaume« im Schulgarten 
ertoä^inen, toeld^er einji olÄ eingiger Saum ber 3nfel angefe^n 
tourbe unb aüiä^rlid^ eine SKenge ber löjilid^en grüd^te liefert, 
toenn nid^t l^eftige SBinbc il^n biefer ©ipenbe bor ber 3cit berauben ! 
S)ie ©artenlieb^aber ^clgolanbö führen einen freiließ oft unglei« 
d^en ^am))f gegen bie bor^in ertoäl^nten ^einbe, aber mie mand^er 
Sabegafl nal^m fd^on gum Snbenfen einen ©traug ber frifd^eften 
unb fd^önfien Slumen mit ^|inmcg, unter benen (Sfd^fc^oltjien, 
Petunien, Klarüen, Äofen, JRefeba jc. in üppi^tx götte prangen. 
^ gefc^gten Orten gebei^en biefe, namentlid^ bie 9^ofen, toegen 
bereu J^öufigen ^rtommend unb ü))pigen ©ebeil^end ^elgolanb 
oft f d^erj^aft bie Wofeninfcl genannt toirb , unb nod^ »eit jartere 
^flanjen ganj üortrefflid^, unb ber SBo^lgefd^madf ber ^elgolanber 
©emftfe ift überrafd^enb, fobalb ed nur gelingt, biefelben }ur Steife 
ju bringen, bebor ber SBinb fle bernid^tet. 

*) (Sine J^em^eratur ton — 20 • % ge^Brt in ©ambuvg ju ben 
grögten Seltenheiten nnb iß in ben legten 30 3a(ren nur ein SRat 
öorgefommen. 



— 10 — 

33ctra(i&tcn toir bicfcn ^t[d^xU6^tn gaftor unter bcn auf bte 
Scgctatlon eintoirfenbeu 5h:äftcu ctma« näl^ct.*) 

a)ic ^clgolaubcr Oajic öom «ugufi be« Sahire« 1860 Srauti^c 
{(!^ nur QU bcn Sturm üom 23. ju errinncrn. ?fm 9?a(i^mittag M 
22. Bereitete ein ©ctoitter, öorüberge^cnb, »ie fle auf beut SWecre 
^ufig flnb, ju beul ©ci^aufftcl öor. 63 toar feit ®o(]^en f(^on 
933efiti)inb getoefen unb an ben ©(i^toanfungen ber SBinbeöriti^* 
tung jtüifd^en SWorbtoefi unb ©öbtoefi Iie§ ^i^ ein Äampf be^ 
Äequatorialftrom« mit bem ^olarflrom erfennen. 3n ber Sflaiit 
erhielt ber SBinb eine ungemö^nlid^e ^cftigfeit unb am 9D?orgen 
l^atten bie Sabeg5|le baö für biefe Sal^re^jeit ungetool^nte @(i^au= 
fpiel einer jhirmbetoegten ®ee. SBer üon ber $eftlg!eit be« aBfn= 
beö einen 93egriff ^ben toottte, ber mußte ben SSerfud^ mati^en, 
bie 9?orbfpi^e be« 8ferfen ju erreid^en, toaö nur SBettigen gelang. 
5)er »erfaffer ^tte !aum mit jiDei @efabrten bie alte S3Iüfe t)tx- 
laffen, afö äffe brei üomaBinb erfaßt, na(i^ üerfd^iebenen S^tici^tungen 
in ein Äartoffelfelb gefd^Ieubert teurben. Srfi nad^ ettca 10 9»ittu= 
ten gelang eö, fi(^ toieber ju erließen unb, balb Weti^enb, balb öor* 
übergebötft fortf(!^reitenb, balb me^re SKinuten auf bem 85oben 
liegenb, affmäl^Iig bie 9?orbf|)i^e ju crrefai^en. ©id^ |)Iatt auf 
bie 6rbe ju toerfen, toar oft ba« einzige 9flettung«mittet , umnid^t 
t)om SBinb niebergetoorfen ju toerben. aber bie Se^rrlid^fcit 
belohnte ein nie gefe^ene« ©d^aufpiel. Da« .g)eranroffen ber unge» 
teuren Sranbungötoogen, i^r ^tt\titUn an bem jeriffenen Seifen, 
baö unaufl^örlic^e Donnern unb 93raufen öon Steffen unb ©türm 



*) (£9 muß bei btefer ©eCegenbeit no<b au^brttditd^ Bemertt iver» 
ben, bag ber Sommer ton 1860 tote in gana 2)eut{4(anb, fo au^f auf 
$e(go(anb. audna^mdtoeife rau^ unb flürmi{(^ toar. <Son{l Tmb Stürme 
toä^renb ber ®abe)eit ettoad ungemein Seltene« unb ^elgolanb ^at 
tor fafl attcn @ccbäbern ben ©orjug , beu Sanbrcgen gar ni(^t au«* 
gcfefet ju idn. 



— 11 — 

mug man fcKfl burd^gemaii^t ^Ben, um bett (Sntl^ufladmud betet 
gtt Begreifen, tütlift jugegcn toatcn. 

gür ben ©})ajicrgang jur 9?orbf})i^c lägt fld^ eine einfädle 
Siegel empfehlen: man l^altc fld^ bei jtarfem SBefitoinb in ber 9tä^e 
ber S33ejifante, meil l^ier, l^art an berÄante, merftüürbigertoeife, 
felBfi Beim ärgfien ©türm, ber 2Binb toeit fd^toäc^cr ifl; ja an 
einigen ©teflen ^errfd^t mitten im ©eBraufe beö Drfanö völlige 
SBinbftifle. 1)ie ©ad^e pnbet il^re 6r!Iarung einfad^ barin, bag 
ber Suftjtrom, am Reifen mit furd^tBarer ©etoalt fid^ Bred^enb, 
nad^ oBen aBgcIenft tolrb unb in einem toeiten Sogen ben JHanb 
ber Älippe üBerfteigenb, fid^ erfi toelter^ln mieber jur Srbe fenft. 

9Wan fann fid^ blefen Sogen fel^r leidet öerfmnlld^en , Inbem 
man teld^te ft5r))er, ^oljfitüde, flehte ©telne u. bergl* üBer ben 
9lanb ber flippt ^InaBmlrft; fie tommen fogleld^ mleber ^erauf unb 
toerben In einer großen Äuroe auf ble SKltte ber 3nfel gefül^rt. 

aSlt fanben ben Äanb ber Snfel auf jtoarijlg ©d^rltt unb 
toelter l^lneln mit Keinen ©telnen Beftreut unb fa^en Beflanblg bet* 
gleld^en an^ ber ertodl^nten Äurwrifhömung l^eraBfatten. SWlt ble« 
fen ©telnen, toeld^e ber ©türm l^erauffö^rt, l|l ölel Unfug gettle» 
Ben toorben , Inbem man Be^tt^>tet l^at, blefelBen ioürben öon ben 
äReere^meOen l^eraufgefd^Ieubert. S)ag baran gar nlc^t ju beuten, 
Bat fd^on SB l e B e l l^lnrek^enb nad^getölef en. 3tt ganj f eltnen gH- 
len ergreift ber SEBlnb ble öom SWeer aufgeworfenen langjHldfc 
uttb fft^rt pe ioo^l 61« an ble Srenficr beg Sewl^ttl^urm«; ble @e» 
toah ber ajetten aBer erfkedt fld^ nur toenlgc gu§ üBer ble ^Vf^t 
beö 9BettenBerge8. alle ©telne, tocld^ tolr fanben, toaren fd^arf* 
tantige ©md^Prfc, gana frifd^ aBgeBrod^en, tcln elnjlger JRolIfielti 
barunter, unb bölllg troden, XDa9 fd^en jur ©enüge Bemelft, bag 
ber 5iDSinb fie bom geteranb loögerlffen, toobon man flc^ üBerbleg 
leicht üBerjeugen fann. Die ®rö§e ber ©telne, toeld^e Blö jum 
l*eud^tt^urm gelangten, erreichte nur ble einer ^afelnu§ unb nut 



— 12 — 

i» auger ji feltncn gäflcn fommcn »attnuigrogc ©tüdc t>ex, toobci 
attcrbinflö einfi eine gcnjicrfd^eibe ^crft^lage» fein \oü. 

®a§ Heine ©teinc 6iö jum ?eu(^tt]^urm geführt tocrben , ift 
nad^ bem Oefagten begreiflit^. Die Sufttoette, toeld^e ben iJelfcn« 
ranb überfpringt, reißt alle fleinen Äörf er mit fid^ fort, namcntUdj 
andi JHegcntrof fen , fo bafe man tounberfcarer SBeife an mancä^en 
©teilen beö O^lanbe« beim ärgfien S^tegentoetter fajl im Jrocfnen 
fiel^en fann. 2)ie SBinbflide am Äanbe »iffen au(^ bie ©d^ofe 
rec^t gut ju toürbigen, benn fie legen fi(!^ ber Äante fo nal^e, ote 
i^re geffet eg gemattet ; überhaupt ^aben biefe liiere gegen bie 
©türme eine befonbere ^rajciö antoenben gelernt,» pe ftemmen fxif 
bem SBinb entgegen, gan§ roie bergüKenfd^, toerfen fid^ nieber, 
toenn e« §u arg toirb, u. f. ». 

®er äbenb beö 23. Sluguft fdfclog mit jener traurigen Äata» 
ftxop^t, toetd^e ganj ^elgoknb in 2lufru^r öerfe^te. *®in ©ott«« 
länbifd^er ©d^ooner fegelte mit einem einjigen S3ugfprietfegel öon 
©üben ^er um* bie ganje 3nfel l^crum. 6« toar eine gefä^^rlid^e 
^ofyct für baö fd^toerberabene ©d^iff auf bem fli})})enreid^ett Serrain. 
@d arbeitete, gleid^fam feud^enb, fic^ l^ihburd^ burd^ bie tmpMt 
gtutl^, umfegelte glücflid^ bie 9?orbfpifee unb toaxf bann ?lnfer im 
5Korb]^afen, biö ba](|in mit gef})annter Slufmerffamteit öon ben 3n« 
fulanem verfolgt. 92un gab man ed t)er(oren, benn fein ^n!er (ag 
auf ben ÄIi))})en, loetc^e bie nörblid^e gortfe^ung ber Düne bilben. 
S5ei ber 6bbe mußte balb genug ba^ ©d^iff gerfd^ettcm Die $el* 
golanber lounten nid^ ^^elfen. Die 9?ot!^flagge toe^te, e« tourbcn 
500 S]^lr. geboten jur 9^ettung ber unglüdHid^en äRonufd^aft ; boc^ 
Dergebeuö. Unöerjiänbige befd^ulbigten bie ^elgolanber ber geig« 
^cit, aber bie [Rettung )a>ax unmögtid^. fibbejirom unb ©turmu>inb 
l^atten ba$ {Rettungsboot meit in bie 9{orbfee ^inauS unb bie SRän« 
ner ftd^er bem lobe entgegengefül^rt. 3n finfirer 5Rad^t fallen bie 
UuglüdKid^en mitten im f(^recHi(^en @etöfe ber entpörten ßlementc 
ta^ Seud^tfeuer auf fidlerem Soben, ol^ne ben geringften .^off* 



- 13 — 

ttungöfabcn an i^ti fnüpfcn ju fönjicn. S5cibc Slnfcrfcttcn rlffen 
«nb man fal^ bic bunfle 5Waffc über bic ÄUp|)en l^intocggcl^cn. 
gurd^tBarcr ®«banfc, fi(]^ nicbcrgulcgcn in blc totüftn Selten, 
toäl^renb bie Sröber ba brausen in bcn grauflgen glut^n gebettet 
toerben foBjlcn ! 

SBie befannt, lief ba« ©cj^iff am folgenben 9D?orgen gtücflici^ 
in bie gibe ein, bod^ ^tten bie übermad^tigen Seilen einen Sl^eil 
ber Semannnng nnb barunter ben Äa<)itain öom SBorb geriffen. 

9?ad^ biefem ©jchir« toollen toir im grolgenben bie ^flanjen« 
tütli im Äamj)f mit bcn glementen nä^et in ängenf(^ein nehmen- 



m. 
Site ^t$tiüiim mh Mt ^Xtmt^MSiXt. 

©ctoittet finb auf ^elgolanb nici^t feiten, bod^ ^ben fie feine 
große Sebeutung für bie Vegetation, ba e« faft ganj an ©agelbil« 
bnng fe^lt. D^nebieg fommt eö ancif nid^t l^äufig öor^ baß ein 
©etoittcr grabe über ber 3nfel fie^t, no(^ »eitfeltner, baß ber Slift 
einfd^tägt, nnb bad traurige @reignißt)om 23.Hugufi 1853 ifl ein 
ganj cinjeln baftel^enber gatt. 5)aö SWeer felBft ifl ja ein fo auö* 
gezeichneter Seitcr für bie gleftrigität, baß ein ginf dalagen am 
Sanbe ju ben größeren Untoal^rfd^einlid^feiten gehört. SRur ber 
8eu(i^ttl^urm bebarf eine« Sligableiter« aö ber am fiärffien ^er» 
üorragenbe ^unft ber 3nfeL 

3)ie Sinbe ^ben eine bop})elte SBirfung auf bie ^flanjen. 

^errf(j^cn längere ^di bie Dfitoinbe öor, toie ba« im grü^« 
jal^r ](|äufig ber Satt iji, bann üben fle eine auötrocfnenbeSBirfung, 
einer ber größten geinbe ber Slumentieb^aber, ba begreiflid^er 
aßeifc baö fuße SBaffer nid^t immer reidblid^ öorl^anben iji jum 
begießen. 3m ,®anjen pnb bie SBefholnbe öorl^errfd^enb unb 



— 14 — 

fie arten am leic^teflen in ffatrmartige 83emegung an^ unb 
bieten fo baö flrߧcfic Äontinflent für \>oß jtoeite jerft&renbe 2Ko» 
ment: bie med^anifc^e Semid^tnng ter ^flanjenbede. 9Ber e$ nid^t 
gefe^en ^t, mie in Wenigen @tunben ein Sturm bie Vegetation 
bed Dberlanbed gänjlid^ SerfiBrt, ber toirb ed nnglaubliii^ ftnben. 

Sn ber f^eli^tante mxhm ^flanjen, toit ber tt^ilbe Sto\)l, bad 
S9ffeHraut u. a., mit berSSSurjel au^geriffen unb l^intoeggefül^rt. 
3)ie üeine Cochlearia danica, todift ein fel^r htrjed Seben fül^rt, 
üerfd^minbet fe^r balb nad^ il^rem SlBficrben, benn ber SBinb fül^rt 
bie Seic^name fogIei(!^ bak)on, fo bag ic^ im 3ttli bie ganje äBeft« 
Wlfie mit blü^^enben gjcemptarcn beberft fa^, toä^rcnb im äuguft 
nid^t einmal ber Ort ju finbcn toar, too biefelbcn gefianbcn ^tten* 

Säume unb ©träud^er fönnen fid^ auf bem Dberlanb nur 
)U)ifd^en ben Käufern unb nur bid jur $B^e berfelben l^alten: 
UVit^, toad über ^ai^ ober $Ianfe ^iuaudragt, U)irb ol^e ®nabe 
Dom ©türm rafirt. 9?ur im Untcrianbe , im ©d^u^ beö Seifen, 
j. S3. an ber Xxtppt, gebeil^en 8inben unb Ulmen ju anfc^nlidjerer 
^Bl^e. S)ie Koniferen finb bieienigen $oI}geti)äd^fe, U)eld^e Dom 
Sinbbrud^ am meifien ju leiben ^aben, bie man bal^er auf bet 
3nfel bid jie^t ganj Dergeblic^ an}u))flan)en fud^te, jumal ba fie 
bad ftlima, DieUeid^t auc^ ben 93oben nid^t vertragen. 9htr in 
einem ©arten beö Untcrlanbcö befinben fid^ einige nod^ fel^r junge 
Särd^enbäume. 

yta6:i einem ©türm bietet bie ganje 3nfel, befonberö aber 
ba« Dberlanb einen traurigen änblidf. Jluf ben ^artoffclfelbern 
finb nebfi beuÄartoffeln felbft aBe frautartigen fangen jerfe^t unb 
gefd^märjt, ald l^ätten fie im geuer gefianben ober U)ären einem 
fc^r jirengen JWad^tfrofie auögefe^t geioefen. gin Sl^^eil bicfer 
Sirtung mag lool^l ber Der^inberten [Ref))iration jugufd^reiben fein, 
bei toeitem ber größte S^eil ift aber ber mec^anifd^cn ä^^P^rung 
ber ^tüm unb i^re« ^VL^ammtnifan^t^ beijumeff en , gau} S^nlid^ 
U)ie eö beim fjrofl gefd^iel^t. $ier toie bort bleiben bie Derborrten 



~ 15 — 

SSIöÖer an tcn Säumen Rängen, oft bcn ganjen SBUitct l^inbutii^. 
Dtefc SSctnid^tung crfircA flt^ bi« in bie flcinftcn ©ctaite; ba 
bleibt fein no(i^ fo ficineö Slättti^cn üerfd^ont, fclbfi bie jartcftcn 
$flän}(i^ent>on Plantago coronopusL. ober Snebiera coronppusL. 
loerben jerfe^t unb bad ©anje fte^l nac^l^er einer 5ben <SUppt 
gleid^. S)en niebrigen <Sal}))fIanien auf ber S)üne gel^^ ed nid^t 
um ein ^aax beffer unb e8 leuchtet ein, bag ottc ^ojcfte jur S3e» 
fefUgung ber S)üne biefen Umflanb in^d Sluge jn faffen ^aben. 

Sugcr biefen mc(i^anif(i^en Äraften tolrfcn auf bie $e(goIan- 
ber Segetation nod^ d^emift^e %entiesi ein, nämli(i^ bie ©olje, 
toel(i^e im SReertoaffer aufgelöfi ftnb, befonber^ aber bad $o(i^faIj. 
^ann eine ^flange nic^t eine geringe SDtenge ftod^folj oertrogen, 
fo taugt fie nid^t gur SeDölterung t)on 3nfel unb S)üne, benn 
baiDor ifi man nirgenbd fidler. Sei heftigem ©türm loirb bad am 
Reifen jerftiebte Saffer ber branbenben äBogen burd^ lofale 2Bir« 
beltoinbe auf bie $ö^e ber 3nfel geführt unb c^ bietet fldlj fo an 
mapd^en fünften baö @d^auf^)iel einer Hcincn Srombe faljigen 
äBafferd. äRan Derfäume ja nid^t, fid^ ettoa t)om @eiltnger«^&m 
au8 biefen toal^r^aft imf ofanten 3lnblidf bei öortommenoer ®elc« 
gen^eit ju oerfc^affen: toie bie tofenben, fd^aumbebedten äiBeUen« 
berge an bcn Älip^jen aufzeigen, toieber herabfliegen, jum Sl^eil, 
an ben fd^roffen Sorf))rüngen ju ©taub jerfc^Iagen , fld^ in bie 
Suft erl^eben unb und mit einem faljigen [Regenbab fegnen* ©tun« 
benlang lönnte man btefem etoig toed^felöotten ©d^auff iel laufd^en, 
nimmer mübc ber großartigen arbeit ber SWutter SBatur. 

!S)aburd^ toirb erflärlid^, loarum t)orjugdn)eife an ber äBefl' 
{ante iene an ©alj gebunbenen unb ©alj liebenben ^flänjd^en 
t)orIommen* Plantago coronopus L. PI. maritima L. Gochle- 
aria danica L. u. a. 

Snbeffen rü^rt ber ©aljge^lt be« ©clgolanber Sobeng nid^t 
allein, ja nid^t einmal jum größeren £^eil bom SDteertoaffer l^er, 
iDeld^ed ber ©türm l^eraufgefü^rt ^t* S)ie Suft nimmt befanntlid^ 



— 16 — 

ou3 bcm SWccrc bei bcr Scrbunptung nid^t nur baö SBaffcr auf, 
fcnbetn andj bic SWecrcöfaljc tocrbcti in geringer Ouantität meci^a« 
ntfd^ ^nH)orgeriffen, tooburd^ ti)o]^l^uj)tfd(i^li(i^att(^attfbenmenf(]^« 
liä^tn ©efammtorganiömu« bie Seeluft einen fo augerorbenttid^ 
gefunbl^citförbernben ginfluß gettjinnt. ®e^t man bei SBefitoinb 
auf bem Dberlanb fpajieren, fo bemertt man fe^r balb eine ettoa« 
fiebrige geud^tigfeit an ben Äreibern. SKan befommt bie 5^Ieibcr 
ni(^t tüicber DÖdig trodten, ol^ne fle öorl^er in ®ä§»affer au«ge= 
laugt ju l^aben, benn e« ^ben fid^ geringe SKengen ber fel^r l^ijhro« 
f(o|)ifd^en SKeerfalje barauf abgelagert. SBie flarf ber ©aljge^att 
ber ?uft fei, bctoeifi bie Ifjat^aift, baß nad^ langer Irodtenl^eit ba« 
jucrft aufgefangene Äegentoaffer jtart faltig fd^merft. ®o (ann e« 
unö nid^t tounbern, baß bieSipemen*) beöDberlanbe« ettoa« faljig 
pnb, befonberö bei anl^altenber S)ürre, »o in golö^ ^^^ Parten 
SJerbunpung unb be« geringen SBafferjufluffeg ber retatiöe ©alj^^ 
ge^It erl^ö^t toerben muß. ®ie 33runnen auf ber a)üne ti>ie bie 
bc3 Unterlanbe« fd^einen eine SKifd^ung üon unterirbifd^emSBaffer 
unb pltrirtem ©eetoaffer ju entl^alten , benn e« ^at einen gelinb 
faljigen Seigefd^madt, Peigt unb fällt mit bem SWeere unb fd^eint 
t)on ben SSeränberungen in ber ?ltmofp^are unab^ngig ju fein. 

®ag bie ®üne ed^ten ©aljbobcn barpeDt, öerjiel^t pd^ üon 
felbP/ benn Pe toirb ja jum I^cil öon ben ©turmputl^cn unter 
Saffer gefegt. Dal^er toir audi fap nur ®aljj)pangcn auf il^r 
pnben, befonber« auf ben überputl^eten J^eiten. 



*) %u\ bcm Obertanbe bepnben pd^ nur ß^ipemen jum 2lupon* 
gen be« 9flegen»aper« , öon ben ^elgolaubcrn „Söatcrfilt" (Saffcr* 
lullen) genannt, ibr Saffcr beißt ,,5lüItDätct" jum Untcrfd^icb bon 
bcm „?Jumptt)äter" au« ben ©runnen bc« Unterlanbc«. 



— 17 — 
IV. 

älö tc^ im öcrfloffencn 3a^rc auf bcm Dbcriaub fpajicrcn 
ging, pcI mir bie große SWcngc eine« jiruppigen Untrautö bcrÄar= 
toffclfclbcr auf. dxn ^clgolanbcr, tocld^cr gefragt tourbe, »aruni 
man btefe f(^abUc^c ^flanje 'flehen laffe, ertoiebcrtc troden: „3)ct 
jicft Delle'' (Daö gicbt £>el). Slbgef e^cn baöon , baß icnc ^flanjc 
(Barbarea ^icta Andr.) jcbenfaBö eine fel^r fd^Icti^e Dclpflanjc 
ift, ^a6e i(b aud^ nie gcfc^en, ba§ man fic^ bie SKü^e genommen 
^ttt, fte ju ernten; boc^ foQen arme Seute ben @amen, mit@enf« 
mei^I Dermifd^t, ftatt bed ®enfd benu^en* äRertoürbig ifl t^, bag 
bief e« fo fel^r üerbrcitete Unfraut erft feit toenjgen Salären auf 
^elgolanb öorfommt unb gtoar befonber« auf ben gelbern, too oor 
fünf Salären bie Saraden ber grembenlegion jianben. 

@^ ift mo^I bie grage, ob in ber Wai)i ber ju bauenben 
grüd^te eine »efentlid^e Slenberung jmedmäßig fei. 

a)ie Äartoffel*) gel^ört nun einmal ju ben notl^toenbigften 
93ebürfriiffen beö ^elgolanberö, melc^eö ber Heine 2Kann nid^t mit 
großen Unfoften öom gefllanb üerfd^reiben xoiü, unb bie ©c^af* 
jnc^t toirb fc^roerlic^ größerem ^orubie^5ßlafe machen, benn aud^ber 
älermere fonn ftc^ ein @(^f galten, mäl^renb eine Rrx^ fd^on ®e« 
meingut für oiele fein müßte, abgefel^en baoon, baß bei heftigen 
ä&inben bie Sd^afe meniger em))ftnblid^ unb leichter ju fc^ü^en 
finb al« ftü^e. 

S)er @etreibebau ift l^äufig mit nur geringem ®lüd oerfuc^t 
6ine @c^mierigteit befielt barin, baß ba^ Sanb gegraben toerben 
mixi; aber toenn auc^ biefer Uebelftanb fic^ ^eben läßt, fo i^ boc^ 



*) 2)ie §e(gotanber Äartoffel fielet nid^t nur l&cim Snfulancr felbjl 
in fo to^cm Slnfe^cn, baß er biefctbe t^eurer bejal^lt, al« bie Dom 
gefilanbe, fonbern auc^ audkocirtige Siebl^ber be^iel^en oft mit ^rlidbe 
jlartofteln aud $e(goCanb. 

2 



— 18 — 

ju Bebcnfen, baß tin cinjigcr, l^cftiger SBinb bic ganje 3a^re«^off« 
itung t)em{(!^teis tDürbe, iDäl^renb bie 3^^ft^i^^8 ^^^ J^attoffelfrau« 
tcö Sei tocitcm nld^t fo mi^t^dlii ift. ©ag aber bcr »oben fi(i^ 
für ben ©etreibcBau ganj üortrcffl^ eignen toürbc, jclgt bie Uep* 
piflfeit , mit toelci^er attc ©etrcibearten an gefd^üfeten ^läfeen ge» 
beiden, fo j. 8. ber SBcigen an bem ehemaligen 8aflerj)Ia^ ber 
grembcnlegion, femer ber merftoürbiöe Umfianb, baß jufällig an^' 
gefhcnte Äörner öon ®crfte, ^afer, 9*oggen, SBeijen unb Äana* 
riengraö auf toilben ^artl^ien befi gelfen öortrefflici^e ^almt 
treiben. 

3ur Serbefferung beö ©oben« fönnte aber auf alle gälle 
üieleö gefc^el^cn. Stetteii^t ließe fl(^ ein S:i;ei( be« für ©(i^aftrift 
befümmten ©oben« jum gutterbau für ben S33inter öcrtoert^cn unb 
für ben gatt toäre eö ioo^I ber WH^t totxti), einen 9Jerfu(i^ mit ben 
lalflicbenben gutterlräutern , befonbcrö Sfparf ette unb Sujernc ju 
ma^en, toclt^e in I^üringen auf bemfelben 8oben fo trcfflid^ 
gebeil^cn. 9?atürli(^ müßten fie fe^r batb gef(i^nitten mcrben, lie- 
ferten bann aber baö reicj^Iid^fie gutter für ben SBinter. 

Huf atte gaHe müßte man bie Sttf^witncnfefeung ber 3l(fer» 
Imme ju änbern fud^en unb jtoar in boppeltcr SBeife. ®rabe für 
ben Äartofferbau ifi ber fd^loerc Settenboben am toenigfien geignct 
unb er fBnnte fo leici^t burd^ ben ©anb bcr 2)üne öcrbeffcrt »er« 
ben, toeld^e man jur ßntfd^äbigung beö SSerlufte« einem* alten ®u 
fcfe gemSß mit bem ©traubgcrötte bcr rotl^en StUfpc cr^ö^en 
müßte, gürd^tet man ben attjugroßen ©aljge^alt beö Düncnfan» 
beö, fo laffe man benfclbcn toä^rcnb cine«2Binter« auf bcm^lateau 
liegen, bamit bie atmofp^ärifd^en ®ett5äffer i^n reinigen. 9?ad^ 
tiefer ÜKifd^ung mit ©anb bebarf bie 3ldtcrlrume aber einer fiar« 
|cn S)üngung. a)er ^elgolanbcr benufet fd^on jefet ^u biefcm 
Stocd allen Äe](|ric^t, af(^e, lorfmull, Abfälle öon gifd^en u. f. \x>., 
nur fd^abe, baß bic äbfdDc ber «ermcrcn, loeld^e feinen Ädter 
befi^en, bem SDJeere übergeben toerbcn. Den Seetang ^at man 



-r- 19 — 

früher jum S)ängen benu^t^ boc^ ttuT mit geringem @rfoIg nttb e^ 
jiellte ftd^ babei ber Uebcljianb l^crau«, bag biei^attoffelii einen 
unangenel^men £anggef(^mact erl^ielten 

3)icfc toppdtt SSetbcffcrung beö »oben« iji nid^t nur für 
bog 5^artoffcnanb, fonbcm tocit mclf^r n^ bcn ©artenBcfifecm ju 
empfehlen, bcrcn bidl^crigc ßrfolgc fd^on bartl^un, toic SSielc« a9o= 
ben nnb ^lima bei gtoetfmägiger Sel^anblung gn liefern t>erm5gen. 

SSefonberö auögejeid^nct gcbci^n bicjenigcnOcmüfc, toeld^en 
ein tocnig ©alg Beifügt, g. 35. bic Äol^Iartcn, t)on benen nur bie 
feineren ©orten, j. S. Slumenlol^I, nid^t fortfommen tooKen 
megen SDtangete an genügenber SeiDäfTerung. 

9?atürH(^ lommcn alle jarteren ©emfifc unb Md^enfräuter 
nur in gefd^ü^ter Sage gur Snttoidtelung unb man befd^ränft pd^ 
für Srbfen unb Seltnen auf bie ©orten mit niebrigem SBud^ö ; 
biefe aber erreid^en eine feltene güllc unb SBol^Ifd^medfenl^cit unb 
wetteifern mit ben bejien ©orten beö gefllanbe«. Suger ben 
ertoäl^nten ^(langen giel^t man: ©alat, rotl^c JRfiben (Beta vulgaris 
L.), ÜRol^rrüben, ^ferbebol^ncn (Vicia Faba !•), ©elleric, Äerbcl, 
^cterplie, ^ajHnal, Sol^nenfraut (Satureia hortensis L.) unb ae]^n=« 
lid^cö mit bem bejien 6rfoIg. ' 

SBeniger günjtig finb bie «er^Itniffe für ben Dbjibau. 
auger bem fc^on ertoälf^uten SWauIbcerbaum unb ben SBeinjiSdfen, 
»elt^e einige Käufer gieren, l^at man gtoar: äej)fel, Simen, Äir« 
fd^en unb Pflaumen angepflanzt, aber bie mcifien KnncTi, eioig 
oom aUinb beunrul^igt, gu leiner froftigen SnttoidHung gelangen, 
nod^ feltner bleiben il^rc ?Jrüd^te unge^ört biö gur JÄeifc ^ngen. 

@in ÜRi^peipraud^ im ©arten bc« Äonöerfationfil^aufeg reift 
bagegen feine grüd^te unb ebenfo gcbeil^en Sol^anniöbecren unb 
©tad^elbceren. 

Die %n^tDaf)l ber 93Iumen in ben ©arten l^ängt gu fel^r öon 
ber 8ieb:^aberei ber Seftfcer ab, icbod^ erfd^eint e3 t)on größerem 
Snterejfe, eiu SSergeid^nig ber ^olgpflangen gu überfd^auen, loeld^e 



- 20 -^ 

Mölket mit mcl^r ober weniger ©lud auf t>cr 3nfcl angebaut tour« 
ben, borum lajfen toir baffclbc ^icr folgen : 
Acer pseudo-platanus L. 
Aesculus hippocastanum L. 
Alnus glutinosa Gaertn. 
Ampelopsis hederaoea Mioh« 
Artemisia abrotanum Willd, 
Carpinus betulus L, 
Golutea arborescenö L. 
Crataegus ox3racantha L. 
Cydoma iaponica Pers^ 
Cytisus labumum L. 

hirsutus L. 
Evonymus europaeus L. ^ 

Fraxinus excolsior L. 
Hedera helix L« 
Ligustrum vulgare L« 
Lonioera caprifolium L. 

tartarica L* 
Mespilus germanica L. 
Morus nigra L« 
Philadelphus coronarius L* 
Pinus lariz L* 
Populus dilatata Ait. 
nigra L. 
* Prunus avium L. 

domestica L. 
oerasus L. 
Pyrus communis L. 

malus L. 
Bibes aureum Link, 
grossulana L« 



^ 21 — 

Ribes nigrum L. 
rubrum L, 
Salix caprea L. 

- vfminalis L. 
Salvia oificinalis L. 
Sambucus nigra L. 
Symphoria racemosa Pursh. 
Syringa vulgaris L. 
persica L. 
chinensis Willd. 
Tilia parvifolia Ehrh. 
' XJlmuB campestris L. 
Yibnmum Lantana L. 
Opulus L. 
3)ct S3H(f auf mcl^r oI« 40 ^olj})fl(mjcii auf fo Heincm Äul« 
iurgcBict jcigt uti^ überrafc^cnb, toic fc^r Sobcn» u»t) Sempera* 
turöcr^Itttiffe ju ben übrigen ägentien in aBiberf})rud^ fiel^en. 
©el^en »ir mm gn, mie fld^ tiefe SSer^Itniffe bei ben urfj)rüngli(^ 
ein^eimifd^en ©eioäd^fen gehalten. 



V. 

^aben mir am gug ber Xxtppt ben frSftigen Saumtowi^« 
Don Sinben, Ulmen, ©olbrcgen u. f, ». bnrii^fcöritten; fo begegnen 
tt)ir beim ^inanßeigen gtoei auffäOigen @rf(j^einungen : ben Der« 
Gilberten ©etreibearten nnb bem »ilbcn Äo^fl , brassica oleracea 
L. ®o einfad^ bie @ad^e and^ fd^eint, b/iß beim hinauftragen Don 
©etreibe einzelne Äörner Dcrfc^öttet flnb, fobann neben ber Xxtp^t 
nnb an anberen fünften beö gclfen ben geeigneten Soben gefnn«. 
ben l^aben , fo l^at bief e S^atfac^e bod^ eine )Deit interefTontere 



— 22 — 

Sebeutung, ate man attfänglid^ glaubt. Wlan fel^e flc^ im lieben 
SSaterlanbe wm, ob man irgcnbtoo cttoaö äel^nlid^e« finbct. 

SBic t)iele ©ctrcibefömcr mögen attjiä^irlic^ an tt)üfte Orte 
Dcrfd^Icppt »erben, toie öiete mögen beim Slüöfäen an unred^te 
^lafee gelangen; aber faji niemate fielet man bergleid^en verlorene 
Körner fräftige ^alme treiben, ba« ©etrcibe »erlägt nur äußerfl 
feiten ba« Äornfelb, fiebclt fid^ nod^ fcltener auf Sergen unb gel« 
f en an, 

atuf ^elgolanb bagegen fielet man attc ©etreibearten in öer« 
fd^iebenen SSarietäten nid^t nur ^icr an ber Srej^pe , fonbern an 
ganj toüfien unb abgelegenen ^läften be« gelfen, fo j. S. in ber 
9?ä^e t)on ©ab=^ürn, S)a« beutet offenbar barauf l^in, ba§ biefe 
©räfer öorjug^toeife l^ier am SÄecre, im oceanifd^en ^Uma, auf 
biefem befiimmten SSoben i^r Oebei^en pnben unb »er mag ent« 
fc^eibcn, ob nid^t bie in 8uft unb Soben aufgenommenen ©alje 
eine« ber tocfentlid^jien ÜKomente in biefer grage bilben. 3)a8 
immer nod^ nid^t genügenb gelöftc Problem nad^ bcm Urf))rttttg 
ber Screalien fönnte burd^ biefe Setrad^tung ein neue« Äriterium 
gewinnen. S)ad 5^anariengrad (Phalaris canariensis L.) ^crt fld^, 
afe gutter für 5^anarient)ögcl eingeführt, über bie ganje 3ttfel 
verbreitet unb gebeizt fraftig in größter gntfemung öon menfd^« 
lid^en SBol^nungen. 3n Hamburg »erben ja^ofe 5^anarient)ögel 
unterifialten, aber too flnbet man öertoilberte« ^anariengraö? »o 
finbet man baffelbe in ber Umgebung grfurtö , obwohl e« bort im 
Orofen angebaut loirb? @ö vertagt feinen Sldter fo toenig, toie 
bie übrigen Äulturgräfer, . 

®anj äl^nlid^ öer^It eö fid^ mit bem toilben Äolf^t* ^toax iji 
eö tDOJ^rfd^einlid^, bag berfelbe »irllic^ urf|)rünglid^ loilb auf ber 
3nfcl fei, loie er Ja an granfreid^ö unb gnglanbö Mften toilb t)or= 
tommt. auffallen mug eö inbeffen, baß ^ier auf bcn geteblödfen 
ber rotten Xlippt gan^ ä^nlic^e (Spulaxtm bed J(o^te t)or!ommen 
toie biejenigen, toeld^e unö bie öerfc^iebenen Äo^lf orten barbieten; 



— 23 — 

fo tonn man nometttUd^ einen rollten 5(o]^I, in t>er %axU fid^ bent 
@anerIo]^I näl^emb, leidet untetfii^eiben. Darauf bett®(]^Iug}iel^en 
ju tt)otten, ber 5^0)^1 fei nur öertoilbcrt, marc fel^r getoagt, benn 
tüaxrm fodten nid^t tieine äßobifitationen ber Umftönbe @)){elarten 
l^ertujrbringen in einer baju fo fel^r geneigten ®t>ecied? 

©int toir nun „ip Fallem", auf bem ffalnt angefommen, 
fo t^un toix mo^I , }un&<^fl einen 93Ud( in bie üeinen Sorgarten 
ber ^elgolanber ju toerfcn, t^eifö, um an ber Slumenfülle ben 
®ef(^mad( ber ^elgolanberinnen ju ermeffen, t^eil«, um einige 
$flan}en nä^er in 3lugenfd^ein )tt nel^men, toeld^e, urf))rüngU(^ 
loa^rfd^einlid^ loilb auf ber 3nfel; fid^ j[e^t in bie ©arten gurüdtge« 
jogen ^ben, »o pe allein nod^ ben geigneten ©d^uft öorfinben. 

S)a|u red^ne id^ befonber« ein meiere gug ^o^eö , f d^ön rot^= 
blfil^enbe« ®ett)äc^^ mitSlättem, ä^nlid^ benen berSBeiben, eö ip. 
Epilobium hirsutum L., femer: Symphytum offioinale L., eine 
l^ol^e, rau^e, breitblättrige ©taube mit toeißlic^gelben JRö^renblu* 
mcn: bie $unb«))eterfllie ober ber ©artenfd^lerling: Aethusa cyn- 
apium L., loeld^er niemals bie yia^t menfd^lid^er äBol^nungen 
»erläßt, bie gettl^enne: Sedum Telephium L., l^ier Jo^nniöfraut 
genannt, bie gelbe äBud^erblume, Chrysanthemum segetum L,, 
öielleid^t finb l^ierl^er ju rechnen: bie gelbe 9?ad^tlerje: Oenothera 
biennis L., Borago officinalis L., ber blaue, raul^ anjufül^lenbe 
Soretfd^ u. m. a. an einigen Orten , 3. 33. in ber ^rinjenftraße, 
finbct man auf ben Däd^ern ba^ rofettenförmige, fleifd^ige: Sem- 
pervivum tectorum Willd, mit fd^mufeigrotl^en Slumen» 

3nbem toir unö nun ber äßilbnig jutoenben, lieben mir nur 
bie mel^r ober weniger d^arafteriftifc^en ^rfd^einungen l^eröor. 

Da (le^t junäc^ji am galm, auf bem JÄafen, ben Käufern 
gegenüber ein 2 — 3 gug l^o^^eö, unfc^einbare« ©emäd^« mit grün^ 
liefen, monöüfc^en Stützen unb lanjettlid^en Slättcrn, trofe feiner 
Unfd^einbarteit tod^ nic^t ^äufig unb ein äd^ted ^üflentraut: Atri- 
plex littorale L. 



— 24 — 

Jreten töir auf ®ab»$üm, bic fogcn. ©flbf^)i^e ^tiiau^, fo 
Begegnen un« glcid^ l^fcr, tote auf bem ganjen SQScg an ber SBeft* 
filflc entlang, jene äd^ten ©at3= unb Äüpenpftangcn, guerfl bic Bei* 
ben aBegBreitartcn: Plantago coronopus L. unb PL maritima L.; 
ouger i^nen treffen toix au^ ble Beiben in ganj S)eutf(!^Ianb Be= 
kannten ?lrten : PL maior L. unb PL lanceolata L., töäl^rcnb baö 
üon meieren ©t^riftfieBern angegeBene SSorfontmen toon PL media 
L. offenbar auf einer SSertoed^felung biefer Hrt mit einem Saftarb 
ber Beiben juöorgenannten Berul^t* 

I)ie SBegBreitarten finb fo eng an bie menfd^lid^cn SBol^* 
nungen geBunben, bag fie t)on ben 3nbianern ben poetifd^en 9?amen : 
gugta})fe ber Slaßgefld^ter crl^ielten, gleid^tool^I ftnb eS nid^ bie 
Sltenfd^en felbfi, fonbern bie ©al^e, »eld^e fldb in ber yi^t i^rcr 
iÖol^nungen anfammeln , toaö biefen ^flanjen fo unentBe^rtid^ ift, 
bal^er fommt e« benn, ba§ bie 9?ä]^e beö SKeereö ober einer ©aline 
il)nen Srfaß Bieten fann für baö gel^len menfd^Ii^er SSo^nfitje 
unb in ber I^at gieBt eö eine große Slnjal^l Don arten, »eld^e am 
SKeereöftranbe il^re SeBenöBebingungen pnben. 

Plantago maritima L., mit glatten, linealifd^en, rinnenför« 
migen Slattcrn unb PL coronopus L., bereu Slattrofettc au« 
fräl^enfüßigen, gepeberten Slättem jufammengefe^t ijl, nel^men 
Dorjugötoeife ben äußerfien SBcfiranb be« fjelfenö ein, too bie 
©türme i^nen bafi ©aljtoaffer be« SKeerefi gufül^rcn. 

©el^r al^nlid^e Slätter Befi^t bie üBer ba« ganje OBerlanb 
öerBreitete Äreujblume: Senebiera coronopus L. mit fel^r un« 
fd^einfcaren, toeißlid^en Slütl^en unb fonberbar getounbcnen, ftad^' 
lid^en ^rüd^ten. ©ie iji nid^t jireng an ba« ©alj geBunben , aBer 
fel^r falflieBenb. 3n bie Slugen fattenber ift bie Heine ©raönelfe 
mit linienförmigen 93Iättern unb fd^önen, rotten SBIüt^enfdpfcn, 
ttjeld^e einen großen 2^cil ber ©d^aftriften fporabifd^ einnimmt; 
bal^ngegen fcl^r »erftecft unb nur furse ßcit lebenb öer^ält fld^ ba« 
toittjigeSöffcIfraut: Cochlearia danica L., in nörblit^en Oegenbcn 



— 25 — 

al« ®d^arbo(f«fraatt ctn (Segen für bie ©tbifffa^rt So bat Keine 
runblid^C; fleifi^je SBIättet nnb nnBeteutcnbe, tocige 83lüt^en, am 
lcl(!b^«P^w i^^^^ erfennt mon e« an ber an^gefaBcncn ©d^ßt^en» 
frucftt, inbem nad^ bem ^eraBfatten beiber 5^taj)j)en nodb bie fafl 
bnrd^ftd^tige ©d^eibetoanb toie ein Heincö ©ajefcnfterd^cn jiel^en 
bleibt. 

^ier fielet auif bad raul^e Asperugo procumbens L., mit 
Borago officinalis L, jnrgamilie ber S'laul^blätttigen oberAsperi- 
folien ge|Btenb , bie fofl fämmtlt(^ bnt(^ bor^g^ Sel^aarnng au^^^ 
gcjeit^nct finb. -So ^t fleine blaue Stützen unb iji jur grud^tjeit 
leidet an bem anögemacbfenen, bomiggcjäl^nten Sitlä^ 3U erfenncn. 

atuf bem Mdt»ege toürbigen »Ir nocb bie Redten an ben 
©arten einer pd^tigen 93etrad^tung unb pnben , baß fte meiftend 
nid^t au^ ^Dornen: Crataegus oxyacantha L., fonbern auS Ly- 
dum barbarum L., einer Solanee, bejle^en, toelc^e ftd^ überaß 
in ©eutfc^Ianb eingentflet ^t unb aud^ l^ier auf ^elgolanb pd^ fo 
l^eimifd^ fü^It, bag fte öon aflen ©efiräuc^en am beflen bie raul^en 
SBinbe überjlebt unb lüenigjien^ il^r $oIj gefunb erpit, to%enb 
ber glieber: Sambucus nigra L. unb anbere, l^arte Sträud^er, 
genau fo toeit abjierben , ate fie über bie f d^ü^enben ßäune unb 
fonftigen Saulid^feiten em})orragen. 2)er Barbarea stricta Andr., 
toeld^e mit il^ren gelben 5^reugblumen faft ba« ganje ^ulturlanb 
über^ie^t, ifl fcbon »eiter oben Srtoäl^nung getl^an unb jene ori= 
glnette äuörebe ber ^elgolanber ^^rägl^eit berul^t in i^rem le^'ten 
®runb toolj^I auf einer SSertoed^felung mit ber ä^nlid^en: Sinapis 
arvensisL., toeld^e l^ier cbenfaIIö/abermeitf))ärUd^ert)ertl^eUt, auf« 
tritt unb leidet burd^ bie abgerunbeten grüd^te unterfd^ieben loirb, 
loä^renb bei Barbarea bie ©c^oten beutlid^ ))iertantig finb. SBibmen 
toir jum Sergleic^ aud^ bem ©tranb beö Unterlanbe« einen pd^ti* 
genSefud^, fo fehlen bort natürlid^ bie juerji genannten, ed^tengeU 
fcttpflanjen; bagegen flnben wir g.S. unter bem ©ab*$üm: Aspe- 
rugo, Adonis aestivalis L,, Bromus secalinus L., Festuca rubra 



— 26 — 

L., Phalaris canariensis L., bic ertoä^ntctt OetrcÖcatteii, Atri- 
plex hastata L. , Senebiera cpronopus Poin tt* a* @inett t»eit 
inteteffanteren Sergleid^ iDitb m^ im näd^ßen ^bfd^nitt bie S)üne 
barBietcn. 



VI. 

93ei bcr Ueberfalj^rt auf bie ®ünc , nod^ Bcffcr jeboc^ , »enti 
tt)ir bicfelbc üom galm auö tctrad^tcn, erfd^Iiegt fid^ unfern Slugen 
ein tounberlieblic^eö Silb, beffen cigcnt^ümlic^cr ^anhtx freiließ 
nur bcm finnigen, aud^ ber jartcn unb verborgenen ©d^önl^cit 
empfänglichen ®emüt^ in ööÖiger 5^Iar]()cit cor bie ©eelc tritt, 
©urd^ toeld^e Jone auö ber großen garbentafcl bcr 9?atur toirb 
benn biefeö reijenbe ©emälbe jufammengefegt? 

SSor unö liegt ;|ur ^üt be« tief jien SßafFerfianbeö ein langge* 
ftrecftefi, fd^malc^ gtlanb, in ber iUHtte ^ügelig, nad^ Knfö unb 
rcd^tö in fpi(5en 8anb3ungen loeit in'3 2)feer ^inauö gebel^nt, t)om 
8anb*) burd^ einen ^iemlic^ breiten äWeereöarm getrennt. SEBic 
einfach pnb biefe SSerl^altniffe unb boc^, loie fc^ön! 3Kan fd^auc 
baö Heine Silb bei l^eßem ©onnenfc^ein ; »ic fontraftirt ber toeißc 
©anb ber ®ünc mit bem tiefen Orün beö üReere«, toetd^eö l^inter 
ber ©anbinfel, immer bunfler, blaulid^er, gule^t öiolett »erbenb, in 
gren3enIofer fferne fid^ verliert. ,9?orn baö äReer, im ^intergrunb 
ba^ 9)?eer; bajtoift^en bcr fd^male, loeiße ©treifcn mit feinen 
malerifc^ gejialtctcn ^ügeln: ba^ giebt ben reijenben ^ontrajl. 
aber ben ^'6^tpuntt erhält biefer S^teij, toie faji jeber lanbfd^aft= 
lic^c Oenuß , erfl burc^ bie Vegetation. ®ic ^ügel flnb nid^t fa^I 

*) 1)er ^elgolanber nennt feine 3ttfel ,,bet Sunn", im @«genfatj 
jur 3)üne ^bc $aflem". 



— 27 — 

utib tociß, tt)ic bcr langgcfhrccftc I^cU, fonbcnt mit ehicr jartcn, 
grünen ^anjenbcdc öerfcl^cn, bcm fd^önjicn ^offnungßtroji bcm 
fcefranfcn Sanbfinbc, tocld^, t)om S)am|)fer ^clgolanb l^crtctgc* 
fül^tt, jum crflcn Wtal bcr S)ünc unb M gclfcn« anflc^tig toitb. 
3m l^eBcn ©onncnfd^cin iji bcr ®runb fel^r Icbl^aft^nid^t aber 
faftig; fonbem in bläulid^en Jonen ber garbc bc3 äWecrcg l^armo* 
nif(i^ fic^ anfd^miegenb ; je näl^cr toir fommen , befto me^^r über* 
jeugcn toir unö baDon unb betreten neugierig ben @anb , um bie . 
Präger biefefi Sinbrudö lennen ju lernen. 

SBie erftaunen toir, nur toenige ®rdfer gu finben, toeld^e, 
mit einigen niebrigen läutern bie gefammte Sanbftora ber jDüne 
auömaii^en, bie im ©ongen au« nur je^n Slrten befte^t. Die 
ertoäl^nten ©räfer inbeffen finb für bie Düne bon groger SBid^« 
tigfeit, benn fie erfefeen burd^ bie ^aiil ber Snbibibuen, burd^ il^re 
raf(^e Sermel^rung, toad bem fleinen Territorium an älrteuja^I 
abgel^t. ^d ftnb befonberö: ber ©anb^^afcr, Elymus arenarius L., 
Feßtuca borealis M. K. unb Triticum junceum L., toeld^e burd^ 
i^re Su^Iauf erbtibuttg, il^re rafenartige änl^äufung unb bie geflig« 
feit il^rer SBurjeln bie 33efieibung beß Düuenfanbcö Silben unb 
jugleid^ ben jerfiörenben ^inpffen ber SSSinbe Jrofe bieten, gel^t 
ten biefe unfd^cinbaren ®räfer, fo toürbe gar balb ber^turm ben 
Iriebfanb in ba« 9Keer betoegcn unb bie Düne jroar nid^t böllig 
untergeben, aber bod^, »on ben l^öl^eren iglut^en unter SBajfer 
gcfeftt, für bie Sabejtoedte unbraud^bar toerben. Der ©ammler 
toirb bie brei ®räfer, bie l^öd^jien unb ^ufigfien auf bcr Döne^ 
leidet auf finben unb unterfd^ieben. Elymus arenarius L. i^nb 
Festuca borealis M. K. ^aben bei oberfläd^lid^cr Setrad^tung fcl^r 
große Slcl^nlid^fcit mit cinanber, jiebod^ untctfc^eibct fld^ bie Icfctge-» 
nannte ^flange leidet burd^ toeit fd^malere S3Iätter unb boj)j)eIt 
jufammengefe^tc äe^ren. "^da^ Triticum iji an ben einfad^ jufam» 
mengefe^ten, bläulid^ bereiften *2lc]^rcn fcnntlid^. 

DenfelbcnDienji, toie biefe ®räf er ben ^ügeln, leljim einige 



~ 28 — 

c^te ©ccPranWfräutcr ben niebrigcrcn ©ünentl^eikn, c« fint: 
Mc »cißlfd^C; too-^Itied^cnbc SKceröiotc: Kakile maritima, t>cn 
midier ^tx j»ci SSarietätcn, eine mit gelajjpten unb eine anbete 
mit fein gefiebcrtcn S3Iättern öorfommen, femer: bie fiad^lid^e Sal- 
ßola kali L. , bag Meine Halianthus peploides Fries mit gierlic^ 
h:cu3tt)ci3 gepellten, faftigen Slättern unb baö fd^on auf ber Snfet 
ntD^tiU, grau Bereifte: Atriplex hastata L. 

S)a^ öottftänbige SSerjeic^nig ber I)ünen})f(anjen möchte nidjt 
o^e Sntereffe fein, e^ pnb folgenbe: 

Atriplex hastata L. 

Chenopodium album L^ 

Elymus arenarius L« 

Festuca borealis L. 
rubra L. 

Halianthus peploides Fries. 

Hippophäe rhamnoides L. 

Kakile maritima a. fol. lobatis. 

ß, ' laciniatis. 

Salsola kali L. 

Sonchus arvensis L. 

Triticum junceum L. 
^Darunter iji ein Heiner (Strand^, ber ©ee^Äreujborn: Hip- 
pophäe rhamnoides L. , biefcr ift jeboc^ erfi t)or etn>a Jtoanjig 
^df)xtn auf bie Düne öerpflanjt, »o er in ben Meinen S^älern 
jtoifd^en ben ©ügeln gang trcfflic^ get)ei]^t, aBein, nur »enige guß 
\)oä^, bie ^ügcl nid)t überragen !ann , toä^renb er an ber merflen= 
Burgifc^en Mjie gu einem flattlid^en ©trauet üon 10 bi8 12 gu§ 
^erantoad^fi. Smmerl^in ^t er feinen Segen für bie S)üne^ benn 
er überjicl^t eine bebeutenbe ©trede mit einem bid^ten ®efirü))<), fo 
bag bort getoig tein ©anbfBrnc^en verloren gelten tann unb man 
nur tt)ünfc^en mn^, e« möd^ten äl^nlicbe SSerfud^e toieber^oü »erben. 
9?ad^bem 8a|)penberg unb SBiebel fonjo^l bie Sage X)on 



— 21) — 

tcr einzigen ®rö§c ber gdfeninfel, ate aud^ befonbeciS bic $to« 
))l^e}ei^un3en t)on intern (albigen Untergang in i^r 9{ic^tö jurficf» 
getDtefen l^aben, blieb immer nod^ tie grage fielen, ob aud^ bie 
S)üne, i^^reö größten ©t^u^e«, ber toitten Ätiff, beranbt, ben ©tür« 
men lange Siberfianb leißen loerbe. tfnd^ bad ift Seben^frage für 
bie^elgolanber, benn mit ber Düne toürbe grabe baöjenigeleaaitt 
bem 9%eer ald Sente verfallen, melc^e^ ^elgolanb ^um t)er)ügUi!^« 
ften afler ißäber ber SJorb» nnb Oflfee mac^t, 3)a6 bie Düne fo 
balb no(!^ nic^t oöQig oerfd^minben tonne, barauf ^at ebenfaQd 
äBiebel l^ingemief en , bagegen ifl ein einziger , fturmreic^er 3Bin« 
ter im (Stanbe, bie $üge( ben glut^en ))reid }tt geben nnb bann 
mürbe immerl^in bie 3)üne aufhören muffen, Sabeinfel )u fein» 
3)ie ßcit ift alfo gclommen unb jtoar bie l^öt^ftc ^di, für bie Se» 
feftignng tttoa^ 3U tl^un. ©ünftige äBittemngdberl^ältniffe tonnen 
bad tieine ^ügellanb noc^ eine lange Steige oon 3a^ren erlitten, 
aber ebenfo leicht tann im näc^ften 3al^re fd^on eine [Rei^e un^e« 
ipö^nlid^er ©turmfint^en i^m ben ^ernid^tung^Irieg bro^en. 

SQSie bie ©efcfHgnng ber S)äne burd^ ted^nifd^e Untemel^ 
mungen ju Sett>crtflettigcn fei, ift ©ad^e ber öanDerpnbigen, nur 
vM ed fd^einen, ate fei bei oerftanbiger äßa^I ber ÜKittel biefe 
Arbeit tocber fo to^f^ielig nod^ fo fc^ioierig, ate SKand^e gkuben. 
Stn^cr ber tec^nifd^n erfcrbert bie aufgäbe juoörberft eine bota* 
nifd^e Söfung unb barum n)otIen n)ir fie l^ier jur ©))rad^e bringen. 
Si^ einmal bie tompetenten ^elgblanber Se^rben bie ^i^age nad^ 
bem Db unb SBie einer tünftlic^en SefejHgung in Singriff geuom« 
men l^aben toerben, ift ed burd^aud notl^toenbig, bag man aQe t)on 
ber 5Ratttr f clbfi bargebotenen SKittel eifrig benuße, ben glütlf^en in 
i^rem 3ßJ^f*öw»«fl^ö)ert (äin^alt gu t^un. Dag in foId^crSEBcife ber 
Anfang ju mad^en fei, ift and^ Don ben ^elgolanbem eingefel^en 
unb il^rc, frcilid^ fel^r fc^toat^cn, crftcn*) Scrfud^e jeigen jur @e« 



*) 3u feiner großen greube erfüllt ber SJerfaffcr nad^ ber Äbfaf* 



— 30 - 

nügc, toie üicl auf bicfcm SBcge ftd^ errcid^cn loffc. äKaii l^ot ba« 
^ügcHant) mit rcd^ttoinlUg öcrBunbeticn ^edcn »etfc^en , tocld^c 
ein gcfd^toffencg 9?efe um baffelBc bilbcn. Die natürliil^ctt ^cden 
polten ben ©anb bcr ^itgcl in be^mmtcn ©rängen nnb fcffeln 
bcnjienlgen, toeld^en bie SSinbe in tijt OeBiet l^inüBertreiben. ®« 
ip bag/ eine fo einfädle toie j)raltif(i|e 3bee, nur fotttc fie Weitere 
Sugbc^nung pnben nnb ettoa^ mobiflcirt »erben. 

Statt ber ßid^ngtoeige, »eld^e gtoar burd^ il^r iavA, toenn fle 
grün angctoenbet finb, eine trefflid^c, bid^tgef(i|IofTene 93Sanb tilben, 
mügte man ^ie nnb ba i^eic^e, leicht mnrgelnbe ^oljarten anmen» 
ben, Befonbcr« Srien nnb SBeiben. Sin fold^c« ©cmifd^ öon 
Belaubten nnb unbelauBten ^öljem »ürbe nid^t nur cBenfo bi(^t 
fein , fonbern eö »ürben auc^ einjelne ber angetoenbeten 3^^^8^ 
SBurjeln nnb Slätter treiben, n>ie id) ba« felbji auf ber Düne an 
einem alten ^fal^I gu feigen ©elegetil^eit ^tte* Sefonberö Srlen 
eignen fid^ get»ig ju bief em SSerfud^, ber j[ebenf attö ber ÜRü^e toert^ 
iji, bcnn ein IcBcnblgcr ßaun toäre t)on ganj unBercd^enBarem 
9?ufeen. Die 3)üne »ürbe fortan nid^t me^r aBnel^men, fonbern 
toad^fen, foBalb man nur, Schritt für ©d^ritt mit biefem ^anti' 
toerl öorrödfenb, bem SKeere bie auögetoorfene Seutc entgöge, 
fiugerbem möd^te e« fd^on t)on grogem Sortl^eil fein , n>enn man 
bie Äinber, um fle oon i^^ren üielen I^orl^eiten unb öeläfllgungen 
ber Sabegäfte aBjul^alten, anleitete, bie ©eröflfieine beö SReere« 
ju Seinen Dämmen gufammengutragen, n)eld|e, quabratifdb oerBun» 
ben, eBenfallö ©ammel})täfee für ben glugfanb Bilben mürben unb 
eine nic^t unBeträc^tlid^e Srl^i^^ung ber Don ben gemöl^nlid^en 
^ut^en unBerül^rten Dünentl^eile ertoirfen fönnten. Da« SBid^« 
tigfte ift unb BleiBt aBer jebenfattö, bag fomo^I ba« Bejie^enbe, oI« 
auc^ ba« neugewonnene äreal unt>erjüglic^ mit einem biegten 

fung biejer SlrBeit, baß im §crBft 1860 bie gange Opfeitc ber 3)üs 
nenfett^ umtoattt lourbe unb bag im grül^jal^r bieje« ©efejiigung«toerl 
toeiter geförbert »erben tott. 



— 31 — 

^flongciitoudf« bcbfrft toctbe. ®o öortteffHdfc 3)iciiflc aud^ bic 
Dctl^anbcncn ®räf et Icificn, fo rcid^ti bicfclbcn bod^ nid^t an9, 
toic bic 8cr»ü|htng in bcn 3)ü«cn]^flgehi nad^ icbcm Sturm 
Bctocip. 6inc nod^ fd^Kmntcrc 9ZicbcrIagc frcilid^ rid^tcn bie Sabc-* 
gäjle in bcnfclbcn on, inbcm fic bcn jungen ?Jflanjennmc^« untarm^ 
l^ctjig gcrttctcn unb eine bcr ^auftBcbingnngcn gu einer grünb» 
lid^en Teilung bcd ©d^abcnd mare too^t bic, bag man jc^n Saläre 
l^inburd^ bcn SWcnfd^cn feinen ßwtritt jum ^ügetgcBict öcrjiattcte, 
toa« auc^ bcn Sabcnbcn ftium afe eine Sinfd^räntung crfd^cincn 
fann, ba fic auf bcn langen Äurtäufern unb am ©tranbc ©|)lcl« 
räum genug gur Sctocgung in bcr frifc^en ©ccluft l^aBcn. 

SBeld^c ^flangcn bic erforberlid^c Dedfc am fd^neßjicn unb 
öort^^il^aftcjicn liefern toürben, borüber laffen fid^ nur adgemeinc 
anbeutungen geben, c« ift im Sinjclnen ©ad^c beö SSetfud^c«* 
ÜKan fann gar nid^t a priori fagen, biefe ober jene ^ftanjc muffe 
not^toenbig für bie S)ünc geeignet fein, benn fclbji bei fe^r ä^n= 
liefen 9Scrl^äItni|fen in i^frem SSaterlanb fommen l^icr ober bort 
t)icHeid^t 9Romcntc l^ingu, Iteinc !Iimatif(^c Unterfd^icbe jum Sei- 
ft>iel, »eld^c fid^ biö jcfet bcr gorfd^ung entjogen l^abcn. 6« lommt, 
toic gefagt, auf bcn SSerfud^ an unb nur für biefen lägt fld^ im 
aUgcmcinen folgcnbe« Äriterium anioenben: 

1) Slffe angeioenbeten ^flanjcn muffen nicbrigen SBud^fc« 
fein ober bod^ ju fold^em gebilbet werben lönncn, um bem SBinbe 
gu loibcrfiel^cn. 

2) ©ic muffen tä^U ©anb))flangen fein unb etn>ad falgigcn 
SSoben vertragen, Am beften finb l^icr: ®räfcr, Cariceen unb bie 
nicbrigen ©tranbpflanjen anberer Ocftabc, j, S. bcr OPfeefüjien. 

3) S)en Sorgug öcrbicnen Heine ©träud^cr, toictool^I grabe 
biefe am fd^toierigjlen gu er^Itcn finb ; aber auc^ ein t>txMpptU 
M Sufd^toerf ifl jeber anbem Sefftangung borgugicl^en. SWan 
maijt bcn 93evfud^ mit Alnus, Eleagnus, Carex arenaria L. 
nnb bcn i^r öertoanbtcn 9lrten, mit Glanx maritima L., Sali- 



— 32 — 

cornia unb ^nU^m, niedrigen ©aliftäutetn, mit fämmtiic^cn 
Chenopodeen, Amaranthaceen , u. f. to, SJiclc bcr Cruoiferen 
»erben fürtfommen, ferner äd^te ©anbfftanjen be« Sinnenlanbeö, 
toie: Erigeron canadensis L., blc fid^ mit fo ungemeiner ©c^nel» 
Ugfeit burd^ gang 3)entfc^Ianb> verbreitete , Trifolium arrense L., 
u. a. SSerlaffeu töir nun bie 3)üiten^ügel, um ouc^ am ©eejiranb 
unfere 6otanif(^en Sammlungen gu ermeitem, fo »oBen mir mit 
bem SButtfd^e fd^eiben, ba« Keine Silonb möge, burd^ bie Sorg* 
falt feiner Sn^aber t>ox bem änbrang ber SBogen gefd^ügt, noc^ 
lange ben Seibenben unb Sd^toac^en ©tärfung bereiten, gugleic^ 
aber fügen toir aud^ bie bringenbe Sitte an bie 35abegäfte bei, 
fd^oncnb ju »erfahren, fd^onenb gegenüber ber Segetation auf 
a)üne unb 3nfel, fc^onenb gegen bie S^iermelt, befonber^ gegen 
bie unfd^ulbigenSJögel, »elc^e fo oft ol^ne irgenb ioeld^cn3ti)edf ber 
rollen 3agbluft jum 0))f er fallen. 

SBenn ein fo eifriger )Ornitif;oIogc, tt)ie ^err ®ät(e, ben 
©runbfafe feftl^ätt, feinen Söget gu fd^ießen, beffen er nid^t für 
feine Sammlungen bebarf, loie fel^r muffen bann bie ja^Ireid^en 
©d^ü^en flc^ fc^ämen, »elc^e oft i^re erjien, ungefd^idtten 3agb» 
Derfud^e auf ber 3)üne onftetten. Die Slrt, mie ber SWenfc^ ber 
Statur gegenübertritt, ifl bejetd^nenb für fein SBefen, für feine Sil* 
bung unb eö gel^ört eine jiemlid^e ^o\fytit bagu, einen SBurm ober 
eine JÄaupe ol^ne ®runb gn gertreten. 

©d^onung emjjfel^Ien mir aud^ ben Snfulanern, befonber^ ben 
Äittbern gegenüber, ©d^onung il^reö moralifc^en ©efü^te. 6« 
töirb fo viele unb gum S^eil gerechte 5^lage gefü^ über bie ein- 
yei§enbe »Äuftodterung ber Sitten unter ben Semolf^nern, über 
Ungegogen^eit ber 5^inber u. f. tor, aber bie Ätagenben foßten gu* 
crft baran benfen , »er benn biefe fd^Iimmen Steuerungen auf bie 
3nfel ber})ftangt ^at SBer ^at, um mic^ eine« fc^einbar unfd^ul- 
bigen Seifpiefe gu bebienen , bie in ber Umgebung großer ©tabte 
längji üblid^e Unfitte M „een ©fitting inne Orabbel", ben ^el- 



— 33 — 

goIatit)cr ÄnaBcn in bcn Äot>f gefegt? SBct anber«, M bic 33abc» 
gäfie; unb grabe biejenigen, tozlä^t jid^ am meifhn über bie Se« 
läfHgungcn bon Seiten ber Sugenb Beflagtcn , fal^ id^ biötoeilen 
ant l^äufigflen berartige „Seluftigungen^' mit ben ^aben t)or= 
nel^mctt. 

9?utt; nngcfittctc SKenf d^en toirb ^ geben, fo lange baö 93ab, 
fo lange bie SBelt befielt, loir aber toollen, um iDeltfd^merjIic^en 
©ebanfen }n entfliel^en, und ber gel^eimnigt^otten äReeredflora jn« 
toenben, beren jarte formen un« baö bejic SKaterial liefern gur 
{Reinigung unb ßr^altung befi feineren ©efd^madö unb ber Oefit« 
tigung. 



vn. 

3cbem, ber nad^ bem ©eebab lommt, um ÄiJrf er, ®ciji unb 
©ernüt^ a» Perlen, bietet flc^ im ^ftanjenteben beö äReere« Stoff 
jur Srl^ebung für feine ©eele, toie baö SBaffer felbfi i^m neue 
Äraft berlei^t. Seiner foHte eö öerfäumen, pc^ ber l^armlofen 8e= 
fd^äftigung beö ©ammeto t)on Sllgen l^injugeben, fei e^ anif nur, 
um mit ben jierlic^ auf ^aj)ier ober ©tein getlebten gormen ben 
Sieben in ber ^eimatlf^ eine greube ju mad^en. 

SBie l^errfc^t in 2Reerc«tiefc bod^ fo eine eigene SBelt! 3Wan 
fd^aue ^inab bei einer gal^rt in ber 9?ä^c ber Düne ober ber Äli|>» 
pm unb überrafd^en muß ber »unberbare änblidt! S)ort unten 
fielet man gange SBalber, aber fcenl^afte, tounberlid^e, nie gefe^cnc 
gormen, feltne garben! $ier öergigt man auf äugenblicfe ba« 
etoigc 2:reiben in ber focialen unb l)oIitifd^en SBelt, nid^t loie jener 
^l^ilofopl^, toeld^er in 3ena bic gange ©d^Iad^t t)erträumte, fonbern 

3 



— 34 — 

um frtfd^cr mib unbefangener bem SJaterlanbe Äoj>f, $erj unb 
5trm 3U »eilten. 

(Selben totr benn onö SBer!. 

äBtr famnieln am ©tranbe auf ber 3nfel, Beffer aber auf ber 
3)üne , h)et( an ber 3nfel bte Sranbung ju raul^ mit ben jarten 
Oefeilben umgebt. 3Kanc^e*Slrten flnben toir nur Bei einer ©fa» 
gierfa^rt um bie 3nfet ober auf ben Kliffen ju SRorben ber 3)üne. 
SBir »erfel^en unö mit einer Sled^Büc^fe ober fcei einem mel^rtoB» 
d^igen Sufentl^alt lieber mit ©laggefägen, ba olle üRetattgegen« 
(iänbe am SWeer fo leidet ropen. Um Sllgen ober anbere SWaturfßr* 
^3er t)om ©runbe an ben fcid^teren ©teilen beö ÜReereö l^eraufju« 
Idolen, bcbürfen mir noc^ eineö Reinen 9?e§eg mit einer bem S'^tä 
ctttffrec^enben ^anb^abe. ®ie befte ©ammcljeit ifi bie beö tief« 
(ien SBafferftanbe«, für bie 5^Ii))})cn fogar bie eiujig mßgIid^e;'bod^ 
gelten »ir eine ©tunbe frül^er au«^ um nic^t ju balb öon ber rüdf= 
fel^renben glut^ gejiört ju toerbcn. 

©d^on am ©tranb erl^altcn toir ben leb^ftcjien Segriff öon 
ber JReid^l^altigfeit ber iJormen in biefcr öegetabitifd^en ÜReereö= 
loelt, toie aud^ bie ungel^euren, nad^ einem ©türm auögetoorfencn 
3Kaffen unö öon ber außerorbentlid^en ^aiil ber 3nbit>ibuen über:- 
jeugen. §ier liegen große §ügel t>on ^flanjenleid^en aufgetl^ürmt 
Uttb aöe biefe ^unbertfac^cn gormen flammen au« einer einjigen 
^ftanjenfamiUe: eö xft bie gamilie ber SKgen; nur baö cd^te See« 
graö, jnjifd^en 3nfel unb ®üne ioad^fenb unb an bie aßeflfeite ber 
S)üne biömeilen auögetoorfen, gel^ört einer l^Bl^eren tJamilie an. 

§ter l^abe id^ einem ÜRißöerftänbniß ju begegnen, ba« leiber 
nid^t nur unter ben ?aien gebr{lud^Iid^ ip, fonbem aud^ öon 
©d^riftjlellcm verbreitet »trb: ate Ratten bie SDlecreöalgen mit 
ben ajJoofen beö SBalbe« irgenb toeld^e SJertoanbtfd^aft. 3)icfe 
SJertoanbtfd^aft ifl ioal^rlid^ nid^t tociter l^er aU bie eine« 
tol^tfoffe« mit einer SKol^rrübC; benen bod^ !ein SSotaniler eine 
ndl^cre SSerioanbtfd^aft mit einanber einräumen loirb. 



— 35 — 

(£d giebt; Bid auf toenige, fogar nod^ \lreUtge ^udiial^mefSIIe, 
im SBaffer fein ebijige^ 3Roo9 unb bie Sejeic^nttng ^^äKoDd" fttr 
eine %(ge tft im l^Bd^fien @rabe un))affenb , ba bie meinen. Slgen 
nid^t einmal in i^rer äugeren f^orm aud^ nur bie entf emtefle lUfftt^ 
lic^feit mit ben SOtoofen }eigen. 2Ran nenne biefe @eBilbe atfo 
^Igen , ober, toem bad }u geleiert f d^eint, ber mag fle 2Baffer))flans 
jen nennen, ba fte toenigfiend ben grögeflen Snt^eil an ber fub* 
marinen ^getation l^aben unb mit fel^t^menigen Xudnal^men auf 
baö SBaffer bef(^ränft finb. ' 

2)ie Slgen gehören }u ber grogen Sbil^eilung bed $jkn}en« 
rei(i^ö, tocld^e 2inn^ mit bem 9?amen Är^ftogamen belegte; ba er 
fx6) in i^re ^lüt^en unb ^ruci^torgane feine beutlid^e (Sinfl^t ju 
tjerfd^affen »ußtc. heutigen 2ageö ifl man freilid^ mit ber @a« 
menbilbung; namentlid^ bei ben 9l(gen, Diel genauer betonnt; als 
bei ben fogcn. ^^anerogamen, ben ^ö^er organifirten ^flonjen, 
benen mix ade bidl^er bef))ro(^enen ©etoäd^fe jujä^en muffen, 
^uger ben SUgen finb bie Jht^ptogamen in ber t^Iora ^elgolanb^' 
burd^ toentge $i(}e, Siedeten unb äRoofe unb enblid^ eine Srt t>ott 
@(^ad^tel^a(m, Equisetum arvense L. vertreten, )DS^renb bie 
Sebermoofe, garrenfrdutcr unb 83arla|)|)arten bort ganj fel^Ien. 

3)ie tilgen enthalten üon allen biefen gamilien bie einfad^« 
ften, ba^er bie niebrigflen formen, ia, toal^rfd^einlid^ finb fie bie 
n>a^ren @tammt><iter ber gefommten @rb))egetation, ba man nad^ 
ber ]ie|t üblichen, geolcgifd^en SBeltanfd^anung tool^l annel^men barf^ 
bag bie erflen $flan}enfeime in einem, bie ganje (Srbe bebedfenben 
SReer entfianben feien. 

S)aö gormenelcment, au« toeld^em äffe ^flanjen unb ^an- 
gent^eile befielen ober jufammengefe^t finb, ifl bie gefle, ein l^aut- 
artiged S3Iä«d^en , töeld^ed einen pffigen Sn^t einf^Iiegt unb 
biefen, t^ermöge ber SDurd^bringUd^teh ber S^ff^nmänbe, mit ber 
Sugentoelt tommunijiren lägt« 3^01^^ ^^f^^t bie ^tVit in i^rem 
3nnern einen fel^r feinen, nod^ nid^t genfigenb belannten S[t)))arat : 



— 36 — 

bcn foflcnamitcn ^tStmUtn, mittcip beffen flc im ©tanbc tfl, ftd^ 
fortjtt|)fIattjcti* ©omit ifl bie ^zUt m öoDjiänbigc«, für fi(i^ 
beflcl^cnbc« Snbtoibuum unb cö toärc eine ^flanjc bcnfbar, ble 
nur auö einer einjigen 3«tt« befiänbc* S)iefer ©ebanfe ift feine 
Möge ©l^imärc, fonbcm pnbct in bcr Xi)ai Bci^bcn niebcren $flori«' 
jen, ganj Bcfonbcrö aber Bei ben Sllgen, feine ^Realität, bcnn j. S3. 
bic Strien ber ©attnng Protococcus finb Vertreter folcj^er ^ftan* 
gen, beren ganje 8eBen«t^5tigfeit nnr in ber ©nttoidflnng einer 
einzigen ^tüt a6gef(]^to{fen mtrb. 393a^ lann einfacl^er fein, atd 
fotd^e ^ftanje, toie fte g. S. aU niifroöfof ifd^er ®toub in ben axh 
tifd^en ätegionen gu jiener rollten f^ärBung^bed ©d^need Slnlag giebt! 
Unb baneben im 5Dteere in einer nnb berfelben ijamilie bie unge« 
l^enre 3RannigfaItig{ett ber ©efiolten! 

Um in biefem 6^ao^ ber f^ormen einen %nl^altd)}nnft gu ftn» 
bengum$erglei(j^mit anberen ^fiangen, tonnen tDir nndgunüd^fi bei 
ben Jjföl^er organiflrten ®etoä(^fen eine einfod^e SWorm für bie 93e^ 
itrtljieilung berfd^affen. S)ie Seigre bon ber 5!Ketamor|)]^ofe i)at un« 
gegeigt, baß in ber gangen, l^öl^eren .^flangentoelt ein fel^r ein« 
fad^e« S3ilbung«gefe6 l^enfd^t, bog toir nämlid^ il^rer ßnttoWInngö» 
gefd^icj^te nad^ alle Organe ber $flange aU föentralorgane ober 
J3eri^)]^erifd^e betrad^ten !önnen, ober, loa« baffelbe fagen loitt, aU 
©tengel nnb »lätter. S)iefen Unterfd^ieb fann man ftc^ mit 8eid&« 
tigfeit t>eranfd^anli(^en, inbem man auf freiem gelbe an einem nod^ 
ttid^t enttoidfeöen SSlatt einen einfd^nitt mad^t. ©ie^t man nad^ 
einigen Jagen bie öerlefete ©tcHe loieber an, fo finbet man, baß 
i^räbjianb öon ber ©<)ifee be« Statte« berfelbe geblieben ip, ba^inge- 
gen ber bom ©tengel pc^ bergrößert i^at SSerwnnbet man bagegen 
bie ©<)ifee eine« ©tengetorganö, fo ^ört biefelbe fofort auf gn toat^« 
fen. S)aö S3Iatt loäd^p nur an feiner »aftö* nnb fd^iebt bic ©fifee 
l>orioärt«, ber ©tengel aber loät^fi nur an ber ©|)ifee, ^t man 
il^n olfo ^ier beriefet, fo ip fein SBac^ötl^um gu ©nbc; SlDeOrgane 
ber ^Ponge, pe mögen Reißen, loie pe tooflen: SBurgel, Slüt^e, 



— 37 — 

^d^t u« f. tD. laffen füf betn tUr\ mtfgeßelUen @ef{(^tö))uti{t 
untcrorbiictt. 3)icfcr »cfcntlid^e ©egcnfafe fommt attcn ^flatijctt 
ju, außer bctt untctpcn gamflicn: Hlgcn, ^Kjcn, gled^tcn, 

®o genau aud^ einige, befoubetö unter bcn Älgen ber 
ffißen ©etoäffer, fcelannt flnb unb fo glänjenbc gntbedtungen man 
grabe an SScrtretcm biefer gamilie gemad^t ^at, fo ffl bocj^ im ÄH* 
gemeinen unfere Äenntnlß berfetten fo unfi^fiematlfd^, bag loir 
nld^t einmal im ©tanbe jtnb, einen ganj cjcaften Unterfcj^ieb biefer 
Hamide }. 8. t)on mand^en pi}en au}uge6en« S93S(^ß ein 3nbi« 
öiouum im SBaffer, fo fann man freilic^i jicmlid^ tefiimmt jagen, 
ed t5nne tein $11} fein, aber e^ fel^It un^ nod^ an einer mefent- 
Itd^en, mor)}]^oIogif(i^en Unterf(]^eibung. @o i{i benn auc!^ bie (Sin» 
t^eilung ber Stlgcn in befonbere Unterfamillen unb bereu SSereini* 
gung ju brei grogen ©rupfen nod^ fcl^r mange^iaft unb auf toenig 
tolffcnfd^aftl^eüRcrfmalc gefiüfet. ®te brei größeren äbtl^eilungen 
l^eigenfMelanospermeae, ©d^n}ar3famlge, Ehodospermeae, fftoÜf» 
famigeatnbChlorospermeae, @rfinfamige,na(^ bertJarbeber©<)orett* 
frü(i^tefo genannt. ®a eine bottftänbtgeSlufgäl^Iung unb 83ef(^rci6ung 
berSHgenßelgoIanbötoeitübcr ben ä^ed blcfeöScJ^riftd^en« ^inau«» 
gelten toürbc, locld^cgötelmel^rnur eine Anleitung für ben angel^enben 
©ammler fein foll, fo muffen loirunö Begnügen, ben Sefem einige ber 
auffaUcnbjien unb merfioürbigfien formen öorjufül^ren; toer flii 
grünblid^er bem ©tubium biefer anjiel^enbent^amilie l^tngeben loiQ, ber 
bebarf bod^ größerer, toiffcnfd^aftlid^er SBerle, S)ieam meifleninbte 
Slugcn ^ttenben älgen, toeld^e deinem entgelten fönncn, ber am 
©tranbbeö Unterlanbcö ff agiert, ftnbbie eigcntlid^fogcnannten Jange* 
3n jioei formen bilben blefelben am ©tranbe große äu^tourfg« 
^ufen. aSon einer bcrfelbcn geben toir gig» 1 ^i«« jlwf öerflei« 
nerte äbbilbung. SSon einem »utjclartigcn ©efted^t erl^ebt fW^ 
ein runber, meiere Üinien bi« ju einem ^oU bidfer ©tiel öon eini« 
gen guß Sänge, locld^er ein große«, blattartigeö, fingerig get^eilteö 
©ebUbe trägt, S)ie einjelnen Singer erreid^en oft eine große 



— 38 — 

Sättflc, fo ba§ Mc ganjc ^flanje nicj^t feiten 10 bi« 20 gug lang 
raM>* ®ie ^ftanjc l^etgt: Laminaria digitata, bet gepilgerte lang 
unb tolt toiffen nnn , ba§ fle ntcj^t au« ©tengel unb »latt bepelzt, 
fottbent au« einem ganj glei^förmigen BtSkn^mibt, toeld^e« in 
feiner Sugetn ©eßalt fteilid^ mand^e ^i^onerogonten nac^al^nit» 
aber toa« ip benn bie fnorrige, oft fanPgroßc SJurjel, »omit ba« 
®etoä(^« ^if an mpptn befepigt? S)ie aButjel ber ^ö^eren 
^Panjen ip ba« naci^ unten gerid^tete @nbe ber Sd^fe ober be« 
®tamme«, toeld^e« aud^ nad^ nuten an feiner ©))i^e forttoäd^p. 
Son einem fold^en gorttoad^fcn ip bei unferer Laminaria nid^t bie 
Webe; feine SBurjel berlängert pd^ nid^t toefentlid^, bient aud^ nid^t 
ba}u/ber ^panje 9ta]^rung 3U}ufü^ren, mie bei ben l^öl^eren $pan= 
gen; c« ip alfo gar feine ed^te SJurjet, fonbcrn toir begeid^nen 
biefe« ©ebilbe mit bem befonberen 3lu«bmdf: ^aftorgan. 3)iefe 
$aftorgane befi^en aber eine ungel^eure Ärap , pd^ an einer fePen 
©mnblage anjul^cften. Huf ben ®ee^unb«Hi|)))en pnbcn toir 
unjere Laminaria auf bem Äreibebobcn fo fep aufP^cnb, i)a§ toir 
Pe nid^t Io«reigcn fönncn, o^nc ein ©tiidt ber treibe abjutrcnncn; 
nod^ fePer Pfet bie gleid^ gu crmäbnenbe, größere Slrt unb nur bie 
aOgetoalt ber branbenbcn aSJogcn reißt täglid^ l^unberte folc^cr 
^Panjen mit il^rcr Unterlage lo«, 

auf bie %xt ber Unterlage ft^cint ben meipen Älgen loenig 
anjufommen, pc Hammern pd^ an jeben l^artenSoben, Unfere Lami- 
narien toad^fen auf ber treibe, bem SWufd^eHalf, auf ÜRufd^eln, 
befonber« bem großen Buccinum undatum L. , auf Xiaminaria 
saccharina Lam., \a auf 3nbit)ibuen il^rer e^nen @^)egie«; bagegen 
bcl^erbergen Pe eine ungel^eure 3^^^ anberer SHgcn: bie fein 
gepeberte Philota plumosa Ag., bie fd^ön rotl^en, jmeitl^eil^en, 
jartgeglieberten gäben be« Oramium rubrum Ag. , ba« abtocc^« 
felnb rotl^ unb toeiß geglieberte Ceramium diaphanum Eth., bie 
jierlid^e, frad^tboH rotl^e 8iebling«alge ber 3)amen: Delesseria 
plocamium Ag., bie gröber ge(a)))}te: Delesseria alata, Lamour., 



- 39 — 

bte blattartige, jerf d^Ii^te : D^lesseria sinaosa Lamour., ba^ traud 
jcrfd^ti|tc, in bcn Slpotl^cfcn gcfcräud^Iid^e, fogcnannte iölänbifd^c 
üRoo^: Sphaerococcus crispus Ag. ttnb unjäi^Iige anbere. 

3lIIe biefe 3(Igen leben auf einanber nic^t aU ed^te @(]^maro' 
|cr, bcnn fte entjicl^eu einanber i^re ©äfte nid^t, fcnbern ate Qpu 
plltfUn; bie ^flangen, »eld^e ate Unterlage bienen, flnb ba^er oud^ 
Bei weitem nid^t fo fcl^Iimm baran, mie bie ©d^altl^iere unb Cru- 
staceen, meldte oft ba^ ge^nfa(^e il^red @en)id^ted auf bem Mdm 
tragen. SBunbertid^ ijl ^, einen fleinen Trochus öon toenigen 
Sinien Sluöbd^nung mit einem jtoei gug langen Süfc^el öon 6e= 
ramium uml^ertrciben ju feigen, aber baö SBaffer trägt beibeö unb 
e« lebt ber TtoUmt ungeflört fort. 

SSeit größere S)imenfionen, »ie Laminaria digitata La- 
mour., jeigt bie nod^ pufigere 3ucferalge, Laminaria saccharina 
Lamour., aud^ ß^rfertang genannt, »egen feine« ©el^alteö an 
äWannit, einem gudferartigen ©toff. So ift bei toeitem bie ge:^ 
mö^nlid^jie ber ^elgolanber älgcn unb bilbct ben größten J^eil 
ber Sang^ufen. §aftorgan unb Stiel finb bier ebenfo, bagegen 
ergebt fid^ an bicfem ein breite«, oft 20 — 30 guß lange« ©anb 
mit loettig gebogenem ü'lanbe. 

auf ben Saminarien befinben ftd^ bie grüd^te auf biefer p« 
c^cnförmigen ?lu«brcitung be« ©etoebe« ober S^aHu« unb jmar 
in gorm t>on {rei«runben, fd^leimig«ti)arjigen gledfen. 6« finb 
ni(^t grüd^te in bem ©inne, toeld^en ba« 333ort bei ben i^'6\^txtn 
^flanjen l^at, alfo nid^t au« einem att«getoad^fenen 'piftitt entjian= 
bene, fonbem nur gnfammenl^äufungcn oon ©porenfc^läuc^en un« 
ter bejHmmten gormen, bie man bann ©forenfrüd^te nennt, ©f o« 
reu l^eißen nämlid^ bie ^tütn, »eld^e ben 5^elm ju einer neuen 
älge au«bilben, man fönnte fic alfo na(^ einer nid^t ganj jiatt^f« 
ten Analogie ben Slgenfamen nennen; bie äRutter jeden, in mel* 
(^en ©^)oren au«gebilbct toerben, nennt man ©forenfd^läud^e unb 
biefe finb ju grüd^ten auf bie mannigfac^fte SBeife, in gorm öon 



— 40 — 

ÄcHjfcIn, fccugförmlgctt ©efäßcu, 5^ugcln, ftäd^enförmigcn SuSBrci« 
tungcn u. f. U). angcorbttct. 

Slußer bcn Betben genannten JRiefenfotmcn fommcn nod) 
meiere lOamtnarien öon geringeren ©tmenftonen In ber SRorbfee 
t)or, unter benen flcj^ Laminaria Phyllitis Lamour. burcj^ jier» 
Uci^c S31attgeflalt fcefonberö auöjeld^net. 

3)en Samfnarien nal^e üer»anbt unb mit i^nen ben Melano- 
spermeen angel^örig fmb bte Fucus Slrten, toeld^e man an ben 
Äliffcn ju SBßfien ber Snfel in großer SKenge finbet Seim ©f a= 
jiergang um ben gelfen betritt man Beflanbig fd^Iü|)frige geteblödc^ 
bid^t mit ben ©tielen unb blattartigen Sluöfcreitungen öon Fucus 
bebedEt unb im @el^en bemerft man ein fortwä^renbcö 5^nacfen unb 
5hiipem. ^9Jie^re ?lrten üon Fucus finb nämtid^ mit blafenför« 
migen, luftgcfüttten Sluftreibungen t^re« S^aBuö öerfel^cn, toeld^e 
il^nen jum ©c^toimmen bienen, benn biefe öligen gel^ören ju ben« 
jenigen, toeld^e nur in ber 9tä^e ber l^öd^flen glutl^marfe au^bau* 
em lönnen, bal^er beim tiefften SBafferfianb auf bem STrocfnen 
fifeen, beim Steigen ber glutl^ jum Il^etl ftad^ auf bem Saffer lie* 
gen. ©old^e gucuöbänfe pnb bal^er immer auö toeiter gerne 
fid^tbar unb ein fidlere« S^idim t>on Untiefen, »ä^renb mand^e 
Slgen, toie Laminaria unb Macrocystis, in ganj bebeutenber 
2:iefe ^u leben üermögen. 3n aWarfd^gcgenben lommt fogar an 
©teilen, toeld^e fap niemafe oom aWeer befpült toerben, eine, frei» 
lid^ in il^rem äußern Slnf el^en fel^r abtoeid^enbe fjorm oon Fucus öor. 

gig» 2. geigt uttS ein Heincö ©tüdt öon Fucus serratus L., 
ein pd^enförmiger, gabeliger S^^aHu^ mit einer 9DtitteIri))|)e* S)ie 
@nbla^)pen jeigen runblid^e grud^tl^aufen, äl^nlid^ »ie in Lami- 
naria. 3)iefe ?lrt l^at feine SJeftfeln ober S3Iafen unb i|l l^ieran 
fotoie an bem gefägten IRanb leidet fenntlid^. ©el^r beutlid^e Sla« 
fenbilDung bagegen ^at Fucus vesiculosus L. (gtg. 3.) mit ööHig 
glattem 0tanb, aber in ber gorm ungemein bariirenb* SSon Fu- 
cus nodosus L. (gig. 4.) unterfd^eibet flc fld^ baburd^, ba§ bie 



— 41 — 

SJIafett fn jtoct JRcil^cn flehen, bur^ bic ÜRlttcIri|):|>c getrennt, in» 
beß bei F. nodosus L. bie 2RtttcIrlp})e fe^It unb nur eine Seilte, 
oft fcljir grogct SJcflfeln, öor^nben ift S)tcfe btct Slrtcn ewet« 
d^en nur bie Sänge t)on wenigen ^ugen, bagegen mitb bie etmad 
feltnere: F. loreus L. toeit länger. 3)iefe pnbet flci^ nur furje 
3eit im ^a% ettoa um bic 5Dlitte «nguji, an ber äBefifeite ber 
3)fine. Sie ijl fel^r leidet fenntlid^ an i^rer großen ©infad^^eit 
3)er S:^attu« Befielet au9 ^ ^oU Breiten, 2 Sinien bidfen, riemen- 
artigen, gaBelig öerjtoeigten ©tengcln ol^ne iebe pd^enarttge 
«nöBreitung, ol^ne Slafen unb mit fjrüd^ten, toeld^e afe fleine, 
toarjige ©teDen auf ben Kiemen fclbfl öert^cilt erfd^einen. 

.^ierl^cr gel^Brt aud^ bie in 3ig* 7. abgebilbete Furcellaria 
lumbricalis Lamour, toeld^e man fel^r l^auflg auf ber 3)üne fln« 
bet unb an i^rer eigent^|ümli(!^en SSerjtoeigung beö fd^toarjen, fHet 
runben 2:^aHu« leidet erfennt. gafi eSenfo ^äupg toirb man eine 
meiere gug lange, fd^ioarje, ftarf oerjmeigte Sllge flnben, an ber 
man erftaunt jierlid^e ©d^oten bemerft. 6ö ijl ba^ Cystoseira 
siliquosa Ag. unb jiene fd^otenä^nlid^en @ebilbe finb nid^td toei» 
ter ate SJeflfetn unb an ben Stt^cig^n^^» i» ^t^^^ abtoeic^enber 
©efialt bie ®j3orcnfrüd^te. 

fjig. 8. jeigt un3 bie grünlid^e, banbfSrmige, gabiige, geffal» 
tene 2onaria dichotoma Ag. bcrcn ©forenfrüd^te ate bunflere 
fünfte ju erlennen pnb. ©ie, fotoie il^rc ©d^toefler: Z. planta- 
ginea Ag. ftnb ettoad feltner, atö bie bidl^er genannten SUgen unb 
man muß im $crbfl genau bie redete 3cit abwarten, um fte ju er» 
^Iten. 2Infang3 augufl finbet man auf ber S)üne me^re arten* 
ber ©attung Sporochnus, mit feinem, fabenartigem, gabligcm 
I^aOu«. 3)ic getoö^nlid^fle «rt: Sp. aculeatus Äg. ift leidet, 
toie ber 9?amc anbeutet, an bem (iad^lig getoimf erten 3tanb ber 
SSerjtoeigungen fenntlid^. 9?od^ muffen toir be§ ©eebinbfabenö, 
Scytosiphon Füum Ag., ßrtoal^nung tl^un, ben man fel^r ^uflg 
an ber Djifeite ber 2)üne fielet unb ju beffen Sefd^reibung man 



— 42 — 

cigcnttid^ toettcr nid^tö braucht, alö bcn SWamcn, bcnn in ber Xi^at 
iP bcr Xi)aUvL^ ein, langer (oft 20 guß unb barüber), bünncr, f(^Icl= 
migcr gaben. 

©Itttgc anbete Slrten berfelbcn ©attung fielet man tocit fett* 
ncr, gür bie Ehodospermeen fül^rc x6) i)or allen Dingen bie 
fc^öncn fformen ber ©attung Delesseria an. gig. 5. gtebt un^ 
eine SSorflellung t>on ber ^pxaiitooUtn, rof enrotl^en : Delesseria 
sanguinea. $ier glauben mir tDirllid^ bad 93Iatt einer fd^5nen, 
<)^tterogamen ^flanje öor unö ju feigen mit feiner äugcrft feinen^ 
gierlid^en 9teröatur unb toir fönnen un« laum überreben, barin 
nur einen älgent^attu« ju erfennen. Diefe ^flan^e m^6 im er= 
jien tJrül^ia^r, etioa äpril ober ff ätefienö im SDlai gefammcljfc toer« 
bcn, toeil man fte ffäter nid^t mel^r fo unöcrfel^rt erl^ält, toie ba^ 
S^'em<)Iar, toeld^eö obiger 3^^"wng ju ©runbe log, benn ba« 
©etoebe biefer Sllge, toie über^u^Jt ber Delesserien, ifi fo außer» 
orbentlid^ gart, baß bie geringfte SSäettenbeioegung ein ^tnd^m 
öerurfa(^t. Delesseria sinuosä Lamour. nnterfd^eibet fid^ burc^ 
ba^ fe^r unregelmäßige, jerfd^Iiftte äuöfel^en, fonji ijl fie biefer 
fel^r ä^nlid^. gig. 9. jeigt einen fel^r {leinen ^toti^ ber Deles- 
seria plooamium Ag. in ettoa breifad^er SSergrößerung. £)iefe 
fd^on ermähnte 3ßge iji in il^rer äußerft jierlid^en, einfeitigcn 95er* 
jtoeigung unb ber l^errtid^en, rofenrotl^en garbe eine ber fd^ön= 
fien unb jugleid^ eine ber ^uflgflen tJormen, »eld^e man ebenfaßö, 
um fte in üottenbeter ©d^ön^eit ju l^aben, im grül^Iing öon ben 
^eibefii})<)en Idolen muß. gafl ebenfo l^äufig pnbet man bie toeit 
gröber öerjloeigte, gepgelte Delesseria alata Lamour. 

gig. 6. giebt unö eine SSorjiettung t>on ber Haljmenia ligu- 
lata Ag., einer })rad^tooII )pXLXpvLX gefärbten, btattartigen Sllge, an 
bcr angebcuteten tJorm leidet fennbar, mit fleinen, bunfleren gle= 
dten, ben ©^jorenfrüd^ten, ocrfel^en, »eld^e bei Delesseria bie @e= 
jialt fugeliger ober frugförmiger ©cfäße beftften. 

3^re« SRufeen^ l^alber ertoä^nen toir a(« SSertrcterin einer 



— 43 — 

gvogett ©attuttg bad gfig. 10 bargefiedte trlänbtfd^e 3Kood, Sphae- 
Tococcus crispus Ag., mit in äBal^r^eit haufem, gabelig gef))al» 
tettem 2^aQud, auf beffen SnbüerjtDeiguttgen man bie ^aI6monb^ 
förmigen ©porenfrüd^tc pnbet. 

%m ©übenbe bet^Döne ftnbet man am ^äufigfien bie Ptilota 
plumosa Ag., auf beren reijenbe Sorm fd^on ber 3iamt l^inbeutet. 
<Sie 6eße^t nämlid^ and feinen^ ga^eligen ©tielen, n>eld^e })»ei}ei» 
Hg mit feinen giebem öerfcljien fmb, toic ba« 33latt bet garten^ 
feäuter, %tf)nlidjt SSerjtocigung jeigen bie tounberlieblid^en Sir» 
ten ber ©attung Callithamnion, l^ier oft t>on mi(roöfo^)if(]^er 
gein^cit. 

S)ie brittc äbtl^cilung ber Chlorospermeen jeigt für bie 
6Iog aefil^etifc^e Seurtl^eilung offenbar am menigften an^iel^enbe 
fjormen nnb man ifl geioöljnt, bie feinen, grünen gäben unferer 
fügen ©emäffer, toelcl^e ^ierl^er gehören, mit bem t)eräc^t(i(]^en%td^ 
brud ^^Sd^Iamm" ju bejeid^nen, 6« flnb biefc gäben arten ber 
©attung Conferva, mlift anij im SWeere gal^lreid^e Vertreter fin= 
bet, fo 3* S. an ber aEBeflfüjie : Conferva rupestris L., C. arcta 
Dillw., auf Fucus: Conferva ferruginea Rth., C. fucicola 
Dillw. u. f. to. , aber biefc unb alle übrigen Slrten erforbern jur 
genaueren Unterfud^ung unb SSejiimmung ein Wliko^top, bei bef« 
fen ?lutoenbung man freilid^ fel^r balb burd^ bie tounberfd^önen 
gormen, in toeld^e fl(^ jener ©^amm auflöfl, öon feiner SSerac^« 
tung geseilt toirb. 

ÜRe^r in bie Äugen fattenb, inbeffen bo(^ nid^t grabe in ber 
®unji ber S)amen fie^enb, flnb bie erfiounlid^ bünnen Slattfer« 
men ber TJlvoideen öon benen ein augerorbentUd^ fd^öuer SSertre» 
ter: Porphyra purpurea Ag. in gorm einer bünnen, bräunlichen 
ober ^)ttr^)ttrfarbenen, fd^Ieimigen ^aut einige gelöbtödfe an ber 
Oftfüpe befieibet. ÜDie größte biefer gormen ifi bie auf ^elgo- 
tanb jiemlid^ feltene, fonft l^äupge: IJlva latissima L. öon graö* 
grüner gärbung; fe^r gewö^nlic^ aber finb ^^ier bie Solenien, oon 



— 44 — 

beten Banbartiger ÄugBrcitung blc fd^Bne, l^ettgtfiiie Solenia 
Linza Ag. f. 11. eine SJorfteHung geben foff. 

®iefc Seiffiele mögen genügen jn einer ol^ngefäl^ren Orten« 
tirnng in bem großen gormeurci(i^t^nni. 

fjür bie Slrt be« ©ammelnö unb Jrodnen« ber Sjcem^^Iarc 
laffen fld^ nur toenige 3(nbentnngen geben, inbem l^ier aQed auf 
Uebung unb |)ra!tif(^e gertigfeit anfommt. 

S3cim ginfammeln l^at mon bor aßen S)ingen barauf ju aä)* 
im, ba§ bie gjcemf lare boHPänbig unb unberf el^rt flnb, baß fle ein 
^aftorgan Bcftften, too möglid^ noä) mit einem ©tüd ber ®runb- 
läge, beö gclfcnö, ber SDlufd^el ober ber älgc, tooran e« fid^ fefi» 
^eftct, ferner, baß ©forenfrficj^tc borl^anben finb. Darin iji man 
frcilid^ fel^r bon ber Sal^re^jeit afcl^ngig, toie bcnn g. S. manc^fe 
?lrtcn nur im SBinter fruftipjiren. Slud^ auf bie öerfci^iebenen 
formen ber ©attungen fucus, delesseria unb anberer, bie an 
SSariatäten fo reid^ flnb, l^at man genau ju ad^ten, femer auf bie 
garficn, toeld^e biötoeilen in einer unb berfelben Art toie Sphaero- 
coccus crispus Ag. brei biö |oicr 9Wlancen jcigen. S)ie jarteren 
Sjremflare trennt man bon ben übrigen unb bringt flc in einem 
befonbren, fleincn ®Iafe nad^ §attö, bamit fle beim ^ttau^nt^^ 
men nid^t befc^äbigt toerben. 

3u ^aufe toirft man foglcid^ atte« in füge« Saffer, toäf(^t 
e« barin »icbcr^olt forgfältig au«, bamit (ein ©eeloaffer- l^aften 
bleibt, fonft toürbcn bie $f[anjen nicmate ber geud^tigfeit flc^er 
fein; bann bringt man bie 6jceml)Iare einjcin auf einen mßglid^ft 
großen Jeder mit SBaffer, fd^iebt einen Sogen »eiße« ©d^reibfa^ 
<)ier unter bie ?llge, fo baß fle, barüber fd^ioimmenb, ftd^ f(^ön unb 
innatürlid^er Sage ausbreiten tann, loobeiman mit einer Stal^nabel 
ober einem ^infel nad^l^ilft; enblid^ jiel^t man ben Sogen mit ber 
baran l^aftenben Sllgc forgfam au3 bem SBaffer unb beffert ^k unb 
ba mit bem ^infel et»a »erfd^obene 2:i^eile au«. Die meiflen äl« 
gen ^ften bon felbß am $a))ier bermbge il^red Steid^tl^umd an 



— 45 — 

^ftanjcngattcrtc, nur toenigc, gröfccre gormcn ixanä^i man mit 
©umrni fcfljuHcben. Da8 ^reffen fccr Sllgctt fann lij gar ni(i^t 
cmffcl^Icn, benn babct verlieren fic in bcr JRcgel il^rc natürlicj^e 
Sage, tnbcm fic an bcm auflicgcnben Rapier l^aftcn, unb man f?c 
beim Sntfcmcn beffclbcn jcrrcißt. 

3(^ pnbc c3 am öort^eit^aftcftcn, bic Sllgcn, foioic fic au^ 
bcm©afferfommen, auf bem2:if(i^ auszubreiten unb ben JRanbbc« 
^ojjier« mit möglid^ji fielen, Keinen ©teinen ju öcrfcl^en, um e^ 
am Slufrotten unb ßufammenziel^en ju l^inbern. Daju eignen ^ä) 
bie flacj^en ÄoUfteine beg ©tranbe« ganj* öortrefflid^. @o trodnen 
bic Sllgen fcl^r raf^ unb erl^alten il^rc gorm fd^öner, ate bei ir« 
genb toeld^er anbercn SWetl^obc. 

^aben mir nun uriferc fleine SBanberung becnblgt auf bem 
getfen unb am ©ceflranb, l^abcn toir baö 2Kccr gefeiten im S3rau= 
fen beö Orfanö, toic am ftitten fonnigen ^rül^Hngötag, l^abcn »ir 
t)cx allen Dingen bic ^flanjcntoelt im SJcr^ältniß ju il^m unb i^rc 
©d^önl^cit betracj^tet, fo finb mir gctoiß auf bcr Hcinen gclfeninfel 
l^cimifd^ gchjorbcn, benn bic ^flanjcn finb ja, toic .^umbolbt fagt, 
unfcrc toal^rcn 5^om|)atrioten: i^nen, in il^rcm ftiUcn, feierlid^cn, 
gottergebenen Seben, füllten toir un« am näd^ften ücrtoanbt unb 
jte bebtngcn für unfer aefll^etifcj^eö ©efül^t in ben mciften gätten 
ben ei^araftcr einer ?anbfd^aft. 

SKögc benn nod^ ilRancJ^er neben bcr ©tärfung bcS S3abeS 
auä) eine fo^c berul^igenbc, jum grieben fiimmcnbc SBirfung auf 
feine Seele empfinben ! 



VIIL 

"31 nm. S)te unbcjc^nctcn ^fianjen fmb toon mir felbfl öcfammelt, bic 
mit * bcgcid^nctcn toon anbern Slutorcu, bie mit einem ? »«rje^c* 
ncn ebenfatt«, aber tt)a^r((5einUd& nic^t mel^r borbanben ober 
bie Eingaben finb fafjc^. ** bebeutet, bag bie ^flatijen nur in 
©arten, öertoilbert ©ber eingebürgert öorfommen. 



Achillea millefolium L. 
Adonis aestivalis L. 
Aegopodium podagraria L. 
Aethusa cynapium L. 
Agrostemma githago L. 
Agrostis alba L. 

„ vulgaris With. 
Alopecurus geniculatus L. 

„ pratensis L. 
Anagallis phoenicea Lam. 
Armoracia rusticana** Fl. 

Wetter. 
Artemisia vulgaris L. 
Asperugo procumbens L. 
Atriplex hastata L. 

„ latifolia Wahlb. 

„ littoralis L. 

,, patula L. 
Avena fatua L. 
Barbarea stricta Andr. 
Bellis perennis L. 
Brassica napus L. 

„ oleracea L. 
Bromus moUis L. 

,, secalinus L. 



Bromus sterilis L. ? 
Cakile maritima Scop. 
Capsella bursa pastoris L. 
Carduus crispus L. ? 
Carex muricata Huds. 
Centaurea cyanus L. 
„ iacea** L. 
Cerastium semidecandrumL.? 

„ tetrandrum Ct.? 

,^ triviale Link 
Chenopodium album L. 

„ hybridum L. 

Chrysanthemum inodorunj L. 
„ segetum L. 

Cirsium arvense Scop. 
„ lanceolatum Scop. 

„ palustre? Scop. 

Cochlearia danica L. 
Convolvulus arvensis L. 
Cynosurus cristatus L. 
Daucus carota L. 
Draba vema L.? 
Elymus arenarius L. 
Epilobium hirsutum** L. 
Euphorbia helioscopia L. 



— 47 — 



Euphorbia peplus L. 
Festuca borealis M. K. 

„ ovina L. 

„ rubra L. 
Fumaria micrantha Lag. 

„ muralis Sgnd. 

„ officinalis L. 
Galium Aparine L. 

„ Molugo L.? 

,, verum L. 
Geranium moUe L. 

„ pratense** L. 
„ sanguineum**Willd. 
„ silvaticum** L. • 
Glyceria fluitans R. Er. 
Halianthus peploides Fries. 
Heracleum Sphondylium L. 
Hieracium pilosella L. 
Hippophäe rhamnoides L. 
Holcus lanatus L. 
Hordeum murinum L. 

„ vulgare L. 
Hyoscyamus niger L. 
luncus articulatus L. 

„ conglomeratus L. * 
Lamium amplexicaule L. 

„ purpureum L. 
Lappa maior Gaertn. 

„ minor DC. 
Lapsana communis L. 
Leontodon autumnale L. 
Linaria vulgaris MilL 
Lolium perenne L. 
Lotus comiculatus L. 
Lycium barbarum L. 
Malva rotundifolia Schk. 
Malva süvestris L. 
Medicago lupulina L« 



Myosotis intermedia. Link 
Oenothera biennis** L. 
Papaver somniferum** L. 

„ rhoeas** L. 
Phalaris eanariensis L. 
Phleum arenarium L. 
Phleum pratense L. 

„ „ /J.nodosumL. 

Plantago coronopus L. 

„ lanceolata L 

„ maior L. 

„ maritima L. 

„ media L.? 
Poa annua L. 
„ pratensis L. 
Polygonum aviculare L. 
„ convolvulus L. 

„ Persicaria L. 

Potentiila anserina L. 

„ reptans L.? 

Prunella vulgaris L. 
Ranunculus acris L.? 
„ Ficaria* L. 

„ hirsutus Ctrz? 

„ repens L. 

Eaphanus raphanistrum * L. 
Eumex crispus L. 
Salsola kali L. 
Scabiosa arvensis L.? 
Scirpus palustris* L. 
Seeale cereale** L. 
Sedum Telephium Fl. Dan. 
Senebiera coronopus Poir. 
Senecio vulgaris L. 
Sempervivum tectorum J^, 
Sherardia arvensis** t^ 
Silvbummarianum** Ggterta» 
Sinapis arvensis L. 



— 48 — 



Solanum nigrum L. 

„ tuberosum L. 
Sonchus arvensis L. 

„ asper Vill. 

„ oleraceus L. 
Spiraea Ulmaria ** L. 
Statice Armeria L. 
Stellaria media Vill. 
Symphytum officinale L. 
Tanacetum vulgare** L. 
Taraxacum officinale Webb. 
Thlaspi arvense L. 
Trifolium arvense** L. 



Trifolium pratense L. 

„ repens L. 
Triticum iunceum L. 
„ repens L. 
„ vulgare** VilL 
Tussilago farfara L. 
Urtica dioica L.? 

„ urens L. 
Veronica agrestis L. 
„ arvensis L, 
Vicia sativa L. 
Zostera marina L. 



%Xi\xx 1 Laminaria digitata Lamour. 
„ 2 Fucus serratus L. (mit grü(^ten). 
ft 3 ,, vesiculosus L. (mit grüAten bei a unb SSefWeltt 

bei b). . 

,, 4 „ nodosus L. (mit SScftfcIn). 
r, 5 Delesseria sanguinea Lamour. 
,, 6 Halymenia ligulata Ag. (fruffipjircnb). 
,, 7 Furcellaria lumbricalis Lamour. 
„ 8 Zonaria dichotoma Ag. ' 

ft 9 Delesseria plocamium Ag. (vergrößert). 
„ 10 Sphaerocoecus erispus Ag. 
„ 11 Solenia Linza Ag. 

Slnm. Sluger bcn brei Slrteti i)on Fucus unb ber Delesseria ploca- 
mium Ag. flnb aUe ®^em)5lare cttoa um baö top)ßtitt öerfleincrt. 



^^iiQ, ^vttd t>on S(. Sbdmami. 




1 




Fig. 6. 







^. ; 



Sa^ Sccfctt bc^ älMttclmccreö 

in luitürfif^er nitb (iKnurljiHonrrfJer Seäieljuiuj. 
Dr. *^etntt(^ Sftrt|. 

Tl^ji mm, wtLti^dte 8*riit te« t>erilt^mleu ^Jieifeuben ip für ie&eii 

pic norbfxieftfcfjen gnfefn, 

anniidtJ Irefliiunrt fftr itirtniitUc in Wnk auf ^L'üljr. 

TUü Atod JCortcu. - |cgfftel l Stjfr. 
^)iidjt allein fih ^öat^gSft^ am ?ö\}^\ J^^ mtn Treten mitb He Stl)il' 
bevung cme^ ttuiftoi V(t«qMct?^ ^e^ auticrfuni l^lcrbctK^ E;cr iei^t nur uotf^ 

ld?li:uflEtKU (^Janjen afdjettit, t)Dn (ji^JlKm Jitimff^ fein. 

latnrürfd^iftltc ks inneren ttUf\h 

:t^ic Itrttielt^ 

für Ute Jitgm^. tiun ic. Clement. 

[im \dn utli^lirf>fe mit? iiitrcff-i^ttnibet^ 'Si^^ '\ik tM %iUK uni ii^- il 
Aa^icu. 

§. ölHldnüüIcr: 

Siif)lcr6 Jfacj)lquaritti'e. ^Mt^. ^d\ IB Sgt* 



trete 



^icfe fctö t^aisiUh^, eme fttlQe id^Btisc (^lebaiifeu urrb eint itu, t^i^iKu'