Skip to main content

Full text of "Die Woche 18.1916, Teil 4 ( Okt. Dez.) Iowa"

See other formats



Original fmm 

UNIVERSSTY OF IOWA 
















The 

University 
of Iowa 
Libraries 

vn 

M.\% 

n0.4\-5>3 


V 


Digitized by Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 































University 
of Iowa 
Libraries 

•SK? 30 
V41 

^A£ 

\^\G> 

_ no.A\~S3 



/ 















Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



DiewocHe 


M0D6RNS 

ILLUSTRieRTe Z6ITSCHRIFT 


Band 4 ( 6 eft 41-53) 

nom 1. Oktober bis 31. Dezember 1916. 



Orudt und Derlag non fluguft Scfeerl G. m. b. 5-, Berlin SIT) 63. 


Digitized by 


Gck >gle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 




Sagregifter. 


©eite 

Romane, (Erklungen 
nnb Sfijjen. 

Pon©flnbeder, Hiio: 9?ag 6cm ge ft . 1880 
©•«bei, Submiß, fcein*: Xie 3t&aretten* 


bofe .1506 

• * e i «8, fcernwmn: Xie ©loden $ie$en in 

ben £tieß. 17 U 

OoUm, £anß ©ilbdm: Sühfeejaurber . . 1742 
$ o 11 n e r* © r < f e, 3um öebenfen . 149S 
g ß b e r t. TOörßot: Cor bem geft .... 1814 

Aftbl, Xbußnelbü: ®r. 1601 

aRatU«S0»enfreua: Xet grembe . 163« 
®Hgael, «ubolf: Ciroof 1460 

8 o H, So: ©tnterfpuf.1888 

»on O m p t e b a , ©eorß grbr.: Xer $of 
itt ölttltfern 1440 1485 1521 1555 1591 

1627 1663 1699 1735 1771 1805 1843 1877 
© fl p e n b i d, ©crtrub: Stoppeln . . . 1674 
»fllbeper, «brifttwgtglfid ... 1850 
» a i t, ©.: ©rc$Uut-»HbUU 1729 1765 1790 

1835 1871 


< 8 eMdjfe. 


C n 6 . ©*ul: ©ein jmoneißfter ©eburtßtag 1669 
Xoutbenbeft, eibf.: Xi« Sgtoefter im 

getoe.1532 

O w e I, Qtfe: Sfaufgeu bürg frte 3lagt 1657 

— Xeß Ariegeß Pforte.1777 

Seo: Sieb.1497 

S e r 3 o ß , SfluboTf: amt bern ©ouber . . 1754 
Aiefefamp, £eb»iß: 3m tfcrbft . . . 1601 

£ f o e t ft , Sophie: ©Oe.1515 

£ r l ft t n ß e r , ©Ubelm: Xie Xorflinbe 1448 
Sennemann, ©ilbeton: ©egen ln Hot 1711 

— ©enn Erlebe »flrbe.1888 

PonCnttfomer, Xbeo: Somienffoig . i486 
kennet, ©uftao: 3m ©inbe raufgen . 1693 
© o e ß e 16 , Urfufa: ©elbnagtßlteb . . 1825 
© o u e r . SWorie: ©onnlßer ©intertaß . . 1768 

— ©ribnagten 1816.1846 

Stanßen, ©ug«n: Unb bennog.1823 

‘»uffäfce. 

« p f« r. Con ©obo ©Ubberg.1502 

M r b e it ober © e w a 11? Con Xr. ©. 

»Mlbttng .1427 

© a 11 o n, Mbfgleb oom. Con 3*fe Heide 1466 
p. CetOnrnnn $ o 11 ra e ß , Sunt 60. 
©efrurtßtaß beb Helgßfan*lerß. (amt 

ÄbbUbungen).1717 

Comben aufDoocourt. Con Ober* 

le-utnant ^epbemord.1677 

© ü g e r für ben ©eibnagtßtifg 1751 

CügetoomArleß .1788 

©nlßüren, Muß bem Steig Oer. Con 

Xr. ©. awüorinß. rsmt »bbilbungen) 1705 
Po« C Ü 1 o w , ©eneroffetbmarfgöir. (amt 

Mbb Übungen)., . . , 1429 


©eite 

©Ocoerbot ber SeOrexinnen, 

3um. Con Xlrcftor Xr. ©ruber . . . 1569 
© l n 0 e i 1 b • C e r b u n 6 b x e m f e für 
©fiteraüße, Xie. Con Heß.. unb 
©au rat Mnger. (amt MbbUbungen) . 1857 
© i f e n f u n ft ß u |. ©on Ulke aflflftöorff. 


(8971t «bWIbunßen).1659 

3 t x n e n , 3" »eiten. Con flapüän 3 . ©. 

3 . X, oon PnOI»cücr.1499 

3 l f <0 * * Muß bem Heig ber. Con 

©aum-ann ..1549 

3 r e u n b nnb gelob nab bem 

£ r i e ß e. ©on $rof. Xx. £. Xooe . 1463 
3 r e u n b e . Die Jegß. ©on Xb. pon Hom* 

mel. (2mt Mbbübuttß).1858 

grlcbenßoertroß, Xer aitefte. Con 
Xr. £anß pon ©leigröbet. (amt 21b« 

bittungen).1491 

griebenb»ill< # X-eutftOer. Con SRu- 

bolpO Straft.1819 

©abanßriff nnb ©ababmeOr. 

Con Ctio $l(*der»©darbt.1432 

©efanßenen regnen, ©ie nnfere. 

Con Cobo 91oba. (3mt Hbbilbunßen) 1456 

— Con ©cO. ©aatrat Seifet.1637 

© e f e 11 i ß f e i t, bie mir unb »ünfgen, 

Xie. Con SOTarte oon ©unfen . . . 1855 

© 0 1 b. Con Suife pon Cranbt .... 1535 

€> a m ft er .1683 

^erbftfoftttme, »tue. ( 2 mt JlbbU* 

bunßen).1458 

3 ußenbbüger, 97cue.1682 

£ fl r t 0 f f e I n , ©emüfe ltnb Dbft im 
Oflußbak, Xie Äuföetoabrunß oon. ©on 
©cb. 9leß..9lat Xr. O. Äppcl. (2mt 

«WWbunßen) .1679 

£ob!enforfgunß, teuere ©rßebwiffe 
unb Probleme ber. Con ©rof. Xr. 

©bner.1784 

£ r i e ß 8 b i e n ft ber Oeimat, 3m. Xefo« 
rlcrte grauen. Con ©rnila Äalberoep. 

(amt abbitöungen).1560 


£rießß»eibnagtcn auf bem Sanbc. 

Con ©. Urff. (artit «bbilbungen) 1839 
£ u f, ©encralßouoerncur oon ^ublän. gelb* 

jeußmeifter £atl. (9Jtit Äbbilbuitßen) 1693 
Sanbmirtfgflftlige ©etfitißunß ber 
Xruppen in ber ^oimat. (SWit 21bbii* 

bungen).1527 

S t n i e , Xie fpregenbe. Con SUecanbcr 

SJlobdforoSfi.1515 

391 a x i n e ju ^Jferbe. (©lit Kbbilbung) 1626 
39MIitarflußrüftunßßgcßenftan* 
b e n, gnfianbfeftuitß oon, in ber 
flricßßnäbftube in ©rauben^, ©on ©ür« 


ßermcifier Xr. ©eterß. (3mt HbWt« 

bunßen) .1732 

2R i t a u , gm beutfgen. (amt SlbBtlbung) 

$Jl 0 b e , Xie einfage. (amt Stbbiifrungen) 1741 
97eujaftr8tartfn auß ©ußeifen. (S9tit 

21bbHbunßcn) .1817 


©eite 

81 e u i r a I e n , grontberigte eineß. ©on 

©ilbdin Oeßeler.1786 

92ieber(flnbe, Xie. ©on ©iaaißminifter 

fl. X. Xr. Wbra&am fl upper . . . 1821 
8lor»eßenß, Xie Stellung., ©on ©ri( 

fiie.1571 

Obftoermertunßßanftalt in ©U* 

I na. (amt Hbbilbunßen)..1777 

loonOefterreig, flaifer gran^ gofcpb* 

I Con ©rof. Xr. ©airl C>erre . ... 1714 

loon Clferß, 391arie. ©on 39larie 

oon ©unfen. (amt V&bilbuug.) . . . 1586 
l©el 3 moöcn, ateue. (39Mt Äbbilbungen) 1638 
y 0 I n l f g c n flönißfglöifer, Xie. ©on 
©cö. fRcß.*9iat 8?rof. Xr. 2^tul 
©lernen. (2mt Tlbbilbunßcn) .... 1641 
^rufiaß, Xie gorcüeu beß. ©on Sieg* 


munb gelbmann.1533 

B g u 11 b e 6 , ©unbeßrat ©bm-unb. (9Wit 

ttbbilbuitß).1826 

Sgweiser, Xie heutigen, ©on ^Jrof. 

Xr. ©aul ©Iftbagcr.1749 

Seehafen, Muß unferen. ©on Ober* 
inßenicoir ©. <S. ^pmann. (2)bit 91b* 

bilbunßcn).1811 

Sinai* ©fifte, Stimmen anß ber. ©on 
Xbea uon ^uttfamer. (3mt 21b^Ubun» 

ßen).1597 

B 0 1 b a t e n , Un-icre mobernften. Con 
Mbolf Cictor oon Aoerber. (3J7lt Mb* 

Bildungen).1669 

X £ e a i e r an ber ©eftfront, Xeutfgcß. 

(©bit Äibfrilbungen).1746 

X fl r t e n , Muß bem ©eroerbeleben beß. 

©on Xr. MLpöonb g. eufciuifcfi . . . 1585 
Xürfifge 391-arine unb heutige amt* 
arbrit, Xie. ©on Cberlt. 3 . ©. ©igel« 

bflufen .1479 

Utopien, ©on her gnfel. ©on Miesau* 

ber oon Ölcigen*31u&rourm .... 1443 
; ©orrfltßfömmer unb Spei(cfammcr. 

j ©on ©lie grobeniuß.1572 

©arenfunbe. ©on C>anß Xomürif . . 1859 


©eibitflgtcn Im gclöe. ©on Slubolf 

^c^neutonn. (39tit Mbbilbungen) . . 1850 
©len, Xie flaifcr*©ilbcIm»aJlcbaitle bet 

Stobt. (2mt MMllbunc).1589 

©lener Gkfcllfgaft, Muß ber. ©on 2ub* 

»iß Alinenberger. (©Mt Mböilbnttgen) . 1883 


StänWge Rubrifcn. 


« 

u ß 

bem X b c a t < 

t r r c 

iber 

t. 

1527 





1624 

1697 

1769 

1804 

© 

Uber ö u ß flltei 

: © 

eit. 

• 

1497 

1817 

© 

Ui 

ber oom Xoge. 

1435 

1471 

1507 

1541 




1577 1613 1649 1685 

1721 

1759 

1791 

1827 

1863 

£ 

r 1 1 

: ß ß b i 1 b e r. 

1444 

1483 

1518 

1550 



1587 1590 1622 1625 1658 

1697 

1770 

1782 

1802 

1876 

X 

ie 

fieben Xage b 

c r 

© 0 g e. 

1427 




1463 1499 1633 1509 

1605 

1641 

1677 

1713 






1740 

1783 

1819 

1855 

X 

e r 

© e 11 r r l e ß. 

1438 

1468 

1506 

15© 




1574 1011 1645 1684 

1719 

1755 

1790 

1825 

1861 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 




















































1916. 


m. 



M. 

Ä i e r ft , grau ffmrnp (Äbbilbunß) . . 
Ä 1 ft n e > flanal, ©lid auf den (Äbb.) . . 
Älbanerfronttruppe (Äbb.) . . . 
8 l b n n i e n , 8tm fftblidjen ©unft ber 
flfterr.-unß. gront ln (Äbb.) .... 
Älbantfdjen Ätaibtmannftbaften, ©e» 
feblftauftgabe bet ben freimillißen (Äb- 

bttöuno) . 

Ä I 6 r e t * Touffin, ©. 

8C1 f e n , Cpernfängerln ©Ifa (Äbbilbunß) 
Ätftleben, Seutn. (Äbbilbunß) .... 
Ätteuburß, ©orf b. gamtlienocrbon- 

beft (Äbbilbunß). 

Älter ('Bien), Dberbaurat (Äb6ilbutiß) . 
oonÄltbnuft, Oberleutnant grbr. (Äb- 

bilbuttß) . . .. 

Ä 11 b o f f, #ptm. (Äbbilbunß). 

Ältmann, gelbtocbcl (Äbbilbunß) . . 

Ä n ß e r, fließ.- unlP ©aurat. 

— (Äbb.) . 

«Pfel . 

Äpfellaßerunß (Äbb.). 

Ä P p e l, ©e&. SRcß.*9tat Tr. O. 

Ä p p o n 9 i , ©räfin granaiftfa (Äbb.) _. . 

Ä r b e f t ober ©enwlt?. 

»Ä t i a b n e auf fllajoft“ (Äbb.) . . . . 
Ä r m ft e r , Cpcrnfänßer Carl (Äbbilbunß) 
Äucnm filier, Leutnant (Äbbifcbunß) . 
Äuerftperg, flomteffe (Äbb.) . . . . 
Ä u f f d) l 5 ß e r , grau Tr. (Äbb.) . . . 
W u ß u ft e * ©tftoria-Ärippe, ffronprittiseffin 
«ectlle ln bet (Äbb.). 


». 

© « $ r, $ematm . 

— Wllbenburg, Änna (Äbb.) . . . 
6 a((an, Untere gelbßranen auf bem 

(Äbb.). 

©ölfon, Äbftbieb oom. 

©0 1110 “, Seutn. guliuft (Äbb.) .... 
©amberßer, ©pernfängerin Wetn (Äb- 
bilbuttß) .. 

© a r $ , Wajor (Äbbilbunß) ...... 

8 a f f e n'ß e (Treftben), ©berbaurat (Äbb.) 
© a u m , OpernfSngcr Carl (Äbbilbunß) . 

8 a u m « n n , geli; . 

— #auptm. grifc (Äbb.). 

© a u r , CmupUnunn (Äbbilbunß) . . . . 
© ß w e 9 , Unteroffis. ©intens (Äbbilbunß) 
von © a 9 e r n, Stönig Öuöiuig (Äbb Übung) 

— an ber Cftfront. Ter Äbniß (Äbb.) . 

— ©ring Heinrich (Äbbilbunß) ♦ . . . 

— ©ring Scopolb (Äbbilbunß). 

© e d , $attft (Äbbilbunß). 

von ©eder, grau SBHrfücbe ©cbeime 

5Rflt (Äbifibunß). 

©edntann, Sin. Was (Äbbilbunß) . . 

© e d o io , Olßfl (Äbbilbunß) . 

© c b t r Seutn. gab. (Äbbilbunß) . . . . 
©eloebere, Schloß (Äbbilbunß) . . . 
©ereftefebtmo, guiengaffe in (Äbb.) . 
© e r I i n, Obftö-uftfteHunß Ob.-© ft in (Äbb.) 
© e 111 n e r Schüler tut Tienft beft ©erter- 

lanbtft (Äbb.). 

© e r n e r t, Seutnant (Äbb.). 

sott ©ernftorff, ©röftu ©iftorl« 

Änna (Äbb.). 

© e 11 b o l b , ©bcoleutiwml (Äbb.) . . . 

9 o tt ©efeler« ©enerurßouoerneur (Äb* 

biBbuttß) ..16S6 

— »erlieft bie ftaiferlicbe ©robkmnMon 

im Tbronfaa« beft polnifdjen ffönigft- 
fcfjloffeft in IBarf$au, #eneralßout»er« 
neur (Äbb.).. . . . . 

Digitized by Google 


Seite 


1563 

1443 

1474 

1462 


1578 

1836 

1S04 

1520 

1661 

1870 


1656 
1690 , 
1582 
1857 | 
1870 
1502 

1681 I 

1679 
1885 
1427 
1769 1 
1804 I 
1832 
1887 I 
1617 j 

1650 


1624 

1624 

I 

1792 
1466 
1476 ! 

1804 

1832 

1870 

1804 

1549 

1796 

1832 

1690 

1865 

1650 

1651 
1686 
1661 

1617 

1613 

1517 

1512 

1654 

1578 

1610 

1640 

1656 

1564 

1656 


1695 


1616 I 


©effet, Tbeateroi. (Äbb.). 

o. © e t b nt a n n QoUacg, SRelcbftfanfrler 
(Äbbilbunß).1716 

— 3 um 60. ©eburtfttag beft flletc&ftlutigler# 

— Äußuft geli; (Äibb.). 

© e s o l b , ©isefelbrocbd grifc (Äbb.) . . 
© i b e r (Wündjen), Winiftcrialrat (Äbb.) 
©iebermann, ©efreltcr (Äbb.) . . . 
© i r ( b fl Ö « (Äbb.). 

— Otto (Äbbilbunß). 

© i tt» o l (Sf&e). 

© l a l m e r , Seutn. ©eorß (Äbbilbunß) . 
©Ißntcnftein, ©raf (Äbbilbunß) . . 

oon ©lelcbröber, $anft. 

©ttß, ©au*.• . . . 

© t o d b a u ft im Cften, Clin (Äbbflbunß) . 
© l o e m , $ouptmann Balter ..... 
© l o m e 9 e r, fireiftbeputierter fllitterßutft* 

bef. Dr. jur. (Äbbilbunß). 

© o b e , $auptmann (Äbbilbunß) . • . . 

— WalJbiniii (Äbbilbunß). 

©oelde, C^auptm. (Äbbilbunß) . . . . 
• — WUitäriirfje Trauerfeicr unb überfüb- 

runß beft $auptmannft. 

©oeldcft legier Worßen ...... 

© o l b t, $auptm. Oftfar (Äbbilbunß) . . 

© o m 5 e n auf VJöocourt. 

© o r cb fl r b , ©cb* Wcbi$infllrat ^rof. Tr. 

(Äbbilbunß) . 

© o r cb e r ft, Seutnant (Äbbilbunß) • . . 
o. 8 oide, ©ittm. Älfreb (Äbbilbunß) 

1512 

© o 1 1, Seutn. (fmft (Äbbilbunß) . . 
o o n ©orxieft, Sau brat (Äbbilbunß) . 

— Cberft (Äbbilbunß) . .. 

— ©cßierunßbpräfibent Tr. (Äbbilbunß) . 

— Staatftminifter a. T. D. theol. (Äbb.) 
© 5 t e l, Seutn. (Äbbilbunß) . . . . 
© o e 11 cb e r, $ofjd)aufptcler (Äbbilbunß) 

© 090 , Sonpa ©. (Äbbilbunß). 

o. © r a d e (, Seutn. (Äbbilbunß) • . « . 

o. © r a n 5 t, Suife . ♦ • .. 

© r « n b t, ©iaefelbwebel flarl (Äbbilbunß) 
© r fl t i a n n . Tie ©efioung beft rumfint« 

feben WinifterprSfibenten (Äbbilbunß) 
non ©raun, Oberft SRittes unb ©Mer 

(Äbbilbunß) . 

pott©reitenboe$, SOtinifter ber bffent» 
lieben Ärbeiten. Tr. (Äbbilbunß) . . 
©rem erbauen. Älter $afen in (Äbb.) 

1811 

© r e 01 fl tt • W i b U U 1729 1765 1799 1835 
von ©rettreiebi griebricb OHtter (Äb¬ 
bilbunß) .. 

oon © r o d b o r f f, $auptmann ©raf 

©aß (Äbbilbunß). 

©robotoftfi, Cito (Äbbilbunß) . . . 
© r Q n i n ß, Seutn. Qof. (Äbbilbunß) . . 

— ©beföirurß Sanitätftmaior Tr. (Äbb.) 
© r u n n ft e i n, Unteroff-i*. ©Ub. (Äbb.) 
© r u r e i n , ^auptmann (Äbbilbunß) . . 
© ft cb e r für ben ©eibnacbtfttlfcb . • • • 

© ft cb e r oom ftrieß. 

© ft cb ft r Oauptm. (Äbbilbunß). 

© u b b e d e, $auptm. St. (Äbbilbunß) 

© u l a r e ft auft ber ©oßelf$au ßefeben (Äb¬ 
bilbunß) .. 

— oom glußaeuß auft (Äbb.). 

•©ulßaren, Äuft bem Sleicb ber . . . 
oon ©nlßarien, Äöniß gerbinanb 


(Äbbilbunß).1474 

— ßdnißin Gleonore (Äbb.). 

— itronprlna ©orift (Äbb.) .... 1774 

— dritte ffprift (Äbb.). 

— Obcrft Stojanoro (Äbb.). 


— ©s«. Stcob. ©. Tfebaprofc^fw» (Äbb.) 

— ©eneral Skrcfoff (Äbb.). 


The University of Iowa 


r Trn x r>TT?C 


Seite f 
1517 

1865 

1717 

1717 

1690 

1870 

1582 

1517 


1618 

1697 

1491 

1669 

1550 

1605 


1661 , 
1498 
1615 
1597 

1607 

1005 

1546 

1677 

1617 

1832 

1760 

1512 

1681 

1661 

1661 

1601 

1546 

1693 

1748 

1476 

1535 

1582 

1646 

1727 

1870 

1812 

1871 

1798 

1796 

1517 

1476 

1829 

1546 

1796 

1751 

1788 

1476 

1656 

1754 

1794 

1705 


1706 

1707 
1709 

1709 

1710 
1710 
1710 


oon © u l ß a r l e» , © 8 ). Ättbrä Tot^eff 

(Äbb.) ..1710 

— $au 8 marfc&an ©el<$ (Äbb.).1710 

— grinseifin ©ubosie (Äbb.).1700 

— ^rinaefnn 'Jfabeftböfl (Äbb.).1701 

— Winiftcrprfifibent Tr. OlaboMomow 

(Äbbilbunß) .1708 

— ©eneral Saroto (Äbb.).1708 

— ©eneraliffimuft Sdjefw» (Äbb.) . . . 1708 

©ulßarlfcbe heiteret auf bem Warfö 

in Rumänien (Äbb.).1830 

8 u l ß a r l f cb e r gnfönterift (Äbb.) ... 1447 

©Aller, grau ©llnot (Äbb.).1517 

•u o n © ft l o id , ©eneralfelbmarfcbatt . . 1429 

— — ©affet, grau ©irflicbe ©e» 

beinte SRat (Äbbilbunß) .1617 

non ©unfen. Warte ..... 1536 1856 

m ft r ß e r, Cffo.-Stefl». Cito (Äbb.) . . . 1618 
© u ft d e , • Tflnnbofcn, 9Httim. (Äbb.) . • 1763 

© u 6 , ©efreiier (Äbb.).1763 

© u ft f cb e-Cmbbenbflufen, grbr. 9 . b. (Äbb.) 1728 
© u 111 a r, Cpernfänßer ©eorß (Äbb.) • . 1804 
i e © u 9 n, grl. grieba (Äbb.) • • • • 1517 


c. 


© a 1 n a n f, ©in ©orirupp im ©eblrße bei 

(Äbbilbunß) ..1764 

© a m p l n a, ©obrtfirme tut ©rbölßemin- 

mettß (Äbbilbunß).1795 

©arften, Sina (Äbbilbunß).1317 

©ernaooba, ©ombenDofttreffer auf ber 

Tonaubrüde uon (Äbbilbunß) .... 1795 
© c 11 n { e , ©or ber Sebcnftmittelftefte fftt 

Siuilperfonen (Äbbilbunß).1578 

©Qarleroi, Taft Ärießerbenftnol bet 

(Äbbilbunß) .1691 

oon © b a r u ft, ^auptmann (Äbbilbunß) 1796 
©gemnlfcer Cpex in Sille, ©efamtßaft- 

fP’teC ber (Äbbilbunß).1804 


*©briftna<btßlftd (Sfi«e).1850 

© l ö u f i u ft, ©encralleuttwint (tlbbilbunß) 1513 
©lernen, ©eb. ftleß.-SHat ^rof. Tr. ©aut 1641 
© t o f e , ©ieefclbroebcl öanßolf (Äbbilbunß) 1018 
© o l a n t, Oberfpielleiter Subroiß (Äbb.) • 1748 
© o 111 n , Oberftabftarjt (Äbbilbunß) • • 1829 
©olftmann, Seutn. ©etcr (Äbbilbunß) . 1440 
© o n r a b oon $öoenborff t ©cneralfelbmar- 

febatt gratte greiberr (Äbbilbunß) . • 1750 
©onftanja, Ter $afen oon (Äbbilbunß) 1795 
ff o n $ c, Untcrftaotftfcfrctfir j. T. (Äbb.) • 1017 

© o t b e 1, Senta (Äbbilbunß).1026 

© o r b e ft (©erlin), ©ebeimer ©aurat (Äbb.) 1870 
©oerper, $auptmann (Äbbilbunß) . . 1513 
o. © o f f e l, Öbcrleutn. (Äbbilbunß) . . . 1511 
© o u p e t b e , ©eneral (Äbbilbunß) . . . 1727 
be la ©rot;, ^©ittmeifter (ÄbbUbnnß) 1686 
© r u f l n 0, ©b. $auptm. (Äbbilbunß) . 1762 
o. © 3 e r n 9 , ©eb. ftat ©rof. Tr. ©. (Äbb.) 1474 

©. 


T a c 3 f o, Scbulrot (Äbbilbunß) .... 1686 
Tadmer, Wajor (Äbbilbunß) .... 1832 
T a n g f, Seutn. gran* (Äbbilbunß) . . . 1618 

T a n 3 a , O. (Äbbilbunß) '.1446 

T a r m ft a b t, ©olbanfaufftftefte (Äbb.) . 1688 

Tautbettbep* ©llfabct^.1583 

Taolb, Stella (Äbbilbunß).1517 

Tebcft, Unteroffi*. 0. (Äbbilbunß) . . 1090 
T e g c n f e l b « Scbcmburß, ©räfin Warßa 

(Äbbilbunß) .1626 

T e 1 ft t e r (fiarlftru^e), Dberreßieruttßftrat 

(ÄbbMbung) .1870 

Temelmaoet (Bien), Oberlnfpeltor (Äb- 

bitbung) .1870 

Teutetmofer, Wajor (ÄbbHbung) . 1542 
T e p p i n ß , Unteroffift. (Äbbilbunß) . . 1726 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 

























































































<2? 3? WZ) «ctf Q?cs?« «c» fflöffi©© cSHS-iG» V ?&&&&&&& 0 ö 00 ?ÖÖÖ ]Ufe)ÖÖ 


IV. 


1916 


T e r gremöe (Sfi&e). 

2) t x to t c b e - © e l, Tr. Hffaf (9lßßilöuuß) 

2 ) e 0 ÄriegeS Pforte (©cöicßt). 

2) e u t f 4 e glieger 06er frangßfifcßen Siel« 

lunßcit (9lößil5unß). 

2 ) c u t f $ e Truppentransporte im Often 
(Äßbitöurtß) 

T e n t f cß e n Tßcatcrß an öer ©eftfront, 
SDtitßlieöcr 5e8 (Äßßilöung) . . . . 
*Teutfcße 8 Theater an öer ©eftfront ♦ 
o o n 2 e u t f cß I a n 5, Ter Äaifer, ln 3<c« 

firftßße (9H>ßilöuiiß). 

I e Torflinöc (©eö-ießf). 

i e ©loden äießen in Öen Ärieg (Sfi&c) 
ie Scßtoefter im gclöe (©eöicßt) . . . 
5ie Stimme*, Uraufiiifjrunß im Tarin* 
ftäötcr froftßcatcr (9lbbiK>uttß) . . . 
t e Si&arcttcnöofe (Sfizac) ...... 

lener, DDcripicHeiter griß (9155115 miß) 
I c tt e r t, Unteroffizier (9l55ilömtß) . . 
TterSDurg, frnupfm. grßr. SHocöcr 

(9U>5il5ung) . 

I e f i n ß e r, Tipl.^gng. (9l5bilöunß) . 
t 25 o ö n a » ScßIo>5ittcn, ©urggraf unö 
©raf Hermann (9l5ßil.öunß) . . . . 

— ©urggräfin Glotil5e (2l5ßilöunß) . . 

o nt i n t f, frauS. 

o n a u • Übergang bei Soiftoo (9l5ßilöttnc) 

— öer Sfrmce 5c8 gelömarfcßaUS oon 

SWadcnfcn (9t5ßil5mtß). 

on Tonnerßmard, ©uiöo ©raf 

Sendet gürft (9l5ßilöunß). 

0rrg, ©aller (9(5ßilöung). 

out, $rof. Tr. St . 

r e ß m o n n , ©izcfclötoeßel 9ticß. (9lßb.) 
r e t * Cänöcr^cfe, 2>ie (9l55ilöunß) . . 
re p er, Ccutn. grig (9l5ßUöunn) . • . 
r 3 c ro i e d i, Tipl.--gng. (9l55ilöung) . 
ü 11 i n ß (©crlin), Oßerßaurat ( 2 l 5 ß.) . 

nrteus, grau (Äßßilöunß) . . . . 
TftrlnßSßofen, 9tcß.*9lat (9l5ß.) . 
to o r n ß e f, Cffi^Stctlo. frans (9150.) . 

<£. 

finet, $rof. Tr. 

0 e (©cöicßt) . 

ß r ß a ri t, Ccutn. Gßon (9lböilöung) . . 

$ r l e , flurt (9lßöil5mtß). 

In$eit 8 * ©erßunößrcmfc für ©üterziige, 

Tie . 

i n ft (Sfiase). 

: i f e n ! u n ft ß u &. 

iferntönn, Centn. freinr. (9i5bik v -miß) 
I f e T 5 t # grau (9l5ßil<5ung). 

— ©eneralfontul (9l5ßil5unß). 

— Cießtraut (9ßßi&U tauig).. 

t fc-ß a cß e r , 9 ?rof. $aur. 

mme # (9l5ßil5ung) . 

nßler, ÜJlajor (9(5ßilöunß). 

© P p ft c i n , ©cß. ftaßincttSiat (9150.) 
röölgeioinnunß, ©oßftunne jur 

(ÄßMfißuitß) . 

rf, Cpcrnfäitßcr frans («Milömiß) . . 
9 n öer © f cß, © cncral mafor (3150.) . 
3 n © ft o r f f, Oßerft (9l5bilö<mtß) . . 
3 n © 5 o r f f, ©ouuernettr (Sl'fyßitöunß) 
t Guten bürg, ©raf ?luguft (9lßß.) . 
ujinoßraß, 2 uftf(ßlo| (3tM>iU)unß) . 
o c r t ß , ©enerftlamajor 3 . 25. (Stßßilöunß) 


ceitt 

1636 

18*29 

1777 

1508 

1442 

1517 

1746 

1689 

1 £| 

1332 I 


1621 
1566 I 
1S04 : 
1546 I 


1512 | 
1512 j 

I 

1802 i 
1802 ! 
1859 ] 
1793 ' 

1793 

1867 ' 
1517 | 
1463 j 
1726 

1868 
1832 ; 
1510 I 
1870 
1C08 ! 
1623 ! 
1018 | 


1783 

1515 

1410 

1624 

1857 

1601 j 

1659 ! 

1762 : 
1860 
1S69 
1869 
1749 
1446 
1726 ’ 


1794 
1S04 | 
1093 ] 
1433 1 
16S6 
1573 
1483 
1617 


| 

a T f c, Cßcr* und ©eß. ©aurat (9lßß.) . 1870 
on galtenßagn, ©cneral (9tßß.) . 1830 

— grou ©cncral (91ßßilßunß) .... 1617 
on gafeßenöer, ©cn. ö. gnf. (3CüD.) 1432 | 
cIÄ-ßaßn ßintcr 5er gront (9r&ßiß5un<ß) 1518 
c(<51rießf(ßule, ©röff nunß 5er erften I 

(9l'ßßil5unß) , . . .. 1792 . 

e r 5 f ft tf; e , Teutfrfje (Slißißitöunß) . . . 1442 
elilaaorett auf 5er ^af-OOße 5e8 ! 

^riMop, TcutfcßeS (9fßißil5unß) . . . 1782 , 
e 15 m a n n , SicgmunJö ...... 1533 

ernen, gn toeiten. 1409 I 

i n ft c r 16 u f cß , OßerfanitätSmaat $. | 

(9tl>&il5unß) .1520 

i f cß c , ®u 8 öem Sieicß 5er.1549 

i f cß f a n ß ln 5en Tcicßcn oon 28iißelm8* 1 

ßöße (9lßßiI5itnß).1662 

i f cß e r , Cpe ruf eiliger MIfreß (9l&ßil5-miß) 1804 
lamm, Seutn. (9lßßiI5itnß). 1440 | 


g l a n 5 r i f cß e 8 Scßloß (9l&ßil5uiiß) . . 1673 
g l c d , Cvauptm. (Hbßilöung).1546 

— 35tajor (9!ßßil5unß).1440 

glid, Cffiz^Sieflo. (9lßßil5utiß) .... 1582 
g ll e ß e n , Cßcrleuhi. (?lßßil&iinß) . . 1440 
•g Ii c ß e r , unfere mo>öernftcn Solöatcu, 

Tie.1669 

gließerßraß im ©Ifaß, Tculfcßco (9lb« 

ßilbuuß).1650 

goßarafer ©ebirße (9l'5bilbiniß) . . . 15S0 
g ö ß r i n ß , 9)fnria (2lbbi!buiiß) .... 1517 

gor eilen 5e8 ^rufiaS. Tic.1533 

oon g 0 r ft e r , SOtajor gvßr. (2lbßil5unß) 161S 
g r a n d e n ■ Sicrftorpff, ©raf l'JtbbillMuifl) 1697 
g r a n f l, Leutnant (9lßbil5unß) .... 1650 
graue, Cbcrlcutn. ^fümntß (9Ißßil5ur.ß) 1796 
g r a n j 0 f e n beim Strafccnßau, 

ßcjanßcne (2lßb'il5unß).1472 

g r a n ,3 ö f i i cß c n glußjcußce, Tic 

Trümmer eines (SlßßilMniß) .... 156S 
grnnsßfifcßcr St a m p f f l i e ß e r, 

Gin bei Gotnincd ßcnintcrßcßoltcr (9lß- 

ßilöintß) .1620 

gt a n j ö f i f cß e 8 2 a n ß r 0 ß r n e» 

f cß ü p , ©in erobertes (9lßbil5ung) . 1620 
grauen als 'Dhtnition&arßcitcrinncn (915* 

ßilöunß) .1438 

♦grauen, Tcforicrte .1561 

— im flommunaiöicnft.1621 

grauenberufe, 2?cuc («ßßilöunß) . 1638 
greefe, Scutn. Subioiß (9l5bil5uiiß) . . 1S32 
greunft lt n5 g c i it ö naeß 5cm ilricße 1463 

•g r c u n 5 e , Tic feeßö.1S33 

grtd, ftßl. C>ofopcrniänßerin ©milie (2lß» 

ßilöunß) .1S04 

*g r i e 5 e n 8 0 e r t r a ß , Ter ältcfic . . 1491 
grleöenSioille, Tcutfcßer .... 1819 
g r i e 5 ß c i m , ©encralo-bcrarst a. T. Tr. 

(SHvöilöunß) .1617 

gtleS, ©ijcielöioeßcl v )?. (?lb*bil5uj:fl) . . 1546 

g riefe, Centn. Otu&olf (9lb6iI5unß) . . 1690 

großeniuS, Glfc .1572 

gxoöicn, Oöerft (9lßbil5unß) . . . 1727 

gnaß, ^Jrinß TS inan (3lßbil5iinß) . . . 1809 
g u cß 8 , C>pt»n. (^Ißßilöunß).15.82 

— Ccutn. Cuöioiß («frbilöuiiß) .... 1512 

— -©ijcfclbtocßcl g. (2lßbil&unß) ... 1690 

— Tir. CSfar (9lßßil5unß).1517 

g u ß Ö c r , ßwntcffe ülaritfcßi oon (9lßbil» 

5 uiiß) ..1886 

güllenbftum, Cpcrufänßet Ttto (9lß» 

ßilöunß) .1804 

g u n f, Onupimann (Jlbbilömiß) .... 1440 
görftenßcrß im Äreife 5er ocriumt5c= 
ten unö franfen Solöalen, Tic giirftin 
ZU C?lbbilöuiiß) ..1G23 

<0. 

©aöoto (©crlin), ©cß. D&crßaurai (9lß= 

ßil-öurß) .1870 

©allioiß, ©iUg (9lbßit5miß) .... 1517 
3. © a r ö e» 92 e q. 3. g., Sr. 3Najcftät ocr* 

teilt ©iferne Slreuje an öaS (?lßßi 1511 nß) 1509 
© a 8 a u ß r i f f iniö ©aSaßiocßr .... 1432 

©attiß, Glfe (2lbßtföuiiß) .1748 

©auöcclcr, Ülita uoit.1830 

©)aja, C'ßcrleutnant oon (9(<ßßiI5uitß) . . 1726 
© c ß c l, ©efreitet iütaE (9l*5ßiI5ur.ß) . . 1582 
©ecftcmünöer gifcßöampfcr 

(9lb-b>il5uiiß) .1812 

*© c f a n ß e n c ii reeßnen, 3^ 5 ie unfere . . 1153 
©ennerieß, tpptm. (2lbßil5unß) . . . 1546 

©ent, ging über (9lßb.).1673 

©enter ll n i 0 c r f i t ä t, gcierlicßc ©r» 

Öffnung öer (Jlb-bilöuno).1614 

© c n t f cß , £eiöcr ixUßbilöunß) ..... 1015 
©erde, ^auptm. Hubert (Slßßilöung) . 1440 
© c r l i cß , Centn, g. (SlMMöiirg) .... 1790 
W e r 0 f, ©cncral uon (9l&ßil5unß) . . . 1649 

©cro 15, %*. (ÄX-ßil-öunß).1446 

© c r ft n e r (äSicn), ^ofrat (SlßbiRunß) . 1870 
©efcltißfeit, öie mir uu8 miin-feßen, 

Tie .1330 

©ießler, Stnötrat (2lßbil5nn.ß) . . . 1804 
© i e ß l e r , Cbcrfilcutn. (3lbbil5unß) . . 1727 
© l c i cß e n « 9t u f; io u r m , Jllcjanöcr oon 1443 

© 0 c ß e l, Cnöiuig ^icina.1566 

© 0 l 5 1535 

© 0 15 i a m m c l ft e ll e im £>errenßaufe 

au ©crlin, ©on öer (^Ißbilönng) . . . nj 


I © ö r f e , Ciia (SlßbUöunß). 

| © 0 f cß , C>aupim. (ttßßilöung). 

© ö t ß t i n ß , üHatvoic (Slßbilbuuß) . . . 

; © 0 e e e , 93üajor ('2lßbil5unß). 

i © r a ß ß e r , ©rof. Stöbert (SlWilömiß) . . 
© r a 11 , Dß.=9Jtalroie 5. 9t. (Slßßilöung) . 
© r a m f cß , grau 9teß.4*räiiöcnt Gßarlottc 

(?lßßilöung) . 

! © r a & ß 0 f f, Ccutn. (Slfrßllöung) . . . 
©raßmann, Centn. Grieß (2lßbilöunß) . 

— ^vauptm. (2lbbib5utiß) . 

©raußner, 9tittm. 915. (9lßbiiöunß) . 
*© r a u ö e n 3 , flricßSnaßftußc in . . . 
©rauöcnjei flricß8rooßltfitißfeit8*'®al5* 

feftipiclc (9ll>ßil5unß) . 

©rebin, Tiieftor Gurt (Jlbbilöuuß) . . 

— Cillu (Slßbilöui’ß). 

© r c i n 5 , Hermann. 

© r e 0 c r u 0 , 4 >auptm. (9lbbilöunß) . . . 
Oi r i c b e I, Cculn. JiMIßclm ( 2 lbb;lönnßl . 
© r i c dii i rf) e n ©iiftc in ©orltß, liniere 

(«ßbilöunß) .H35 

© r 0 e b e n , grau ©räfiit SiMlßcIut oon 

5er (9l'ßbil5mtß) . 

© r 0 e n e r , ©cncrollcutn. (Slßbilöitnß) 
| 1613 

© r 5 n i n ß , ©cß. Cßcr.9tcß.*9tat oon (9lß* 

! ßilöunß) . 

© r 0 i i e , Centn. ^>anS (Slßbilö-nng) . . . 

Ö r 0 f? f 0 p f, Cffia. ( 3tcllo. C>an 8 ( 2 tßb.) 

0) r u b c r , Tireftor Tr. 

© r 11 it c r , glicßcr Glottßolö (SlßOilömtß) . 
© r u n 10 a I 5 , Tireftor griß (Slßßilöiinß) 
| 1517 

, © u ß a I! e , Seutn. Älßrtcßt (»ßß-itöiinß) 
©ußenßüßlcr, g. (Äßbilönng) . . 
©gömöreg, (©uöapcft), Tbcrinipeftor 
oon (Äßßiliöunß). 

$ a a d , Oß.»2R.«3Raftt (Jlß^ilMutß) . . . 

fr a ß e it, grl. Glje 00 « (2lß*ßi{<öuitß) . . 
.fr A ß n , 9)i.=2lnträrtct (Äßbilöuttß) . . . 

— Ötittmeiftcr (9lßßil5nng). 

fr ö li l * © c i, Ter tiirfifcßc 9Jtiniftcr 5c8 
Äußern befießtißt öen .rgmpcrcitor* ( 2 tß* 

ßilöunß). 

framel, glfe .1957 

fr o m m ft n 11 , SBirfl. ©cß. Ceßatiouörat 

(Äbßilöunß) . .. 

fr ö m ft e r . 

fr o n ö r ft d , lXntcroffi 3 *icr (9U>ßil5utiß) . 
I frannefen, frauptm. 0 . (9t&ßil5unß) . 

I — Cbcrlcutn. (MOilöunß). 

fr a n it c m a n n , freier (Äß'ßUöunß) . . 
fr 0 n f c m ci n n , grau Cttilie oon lÄßß.) 
fr a r l a n , Tr. (flßibilöunß). 

— kalter . 

fr a r p r e cß t, ©runo (9lßßil5ttnß) . . . 
fr n r t m a n n , Cbcrftuöicnrat ft. T. 

I Tr. gnltuS 0 . (?lßbilömiß). 

| — ©ijcfclörocbct Slurt (9lbb.). 

; fr ö 11 i n ß c r , Ccutn. Grieß (Äßbilöunß) 
i frftßfelöt, gürft (ÄßßilöuRßJ .... 
i fr ft u f f (©icn), Cbcrftaatöbaßitrat (9lßß.) 

! fr 0 u p t m a n u , Ccutn. SlauS (9lbß.) . . 

fr ci it i cß m a n n , Ceutn. Grieß (Äbbilöunß) 

1 fr tuimtnn, grau oon (Slbbilömiß) . 
fr c ß e ft r e i t, Cffia.*StcQo. SJilß. (2lß* 

| ßilöunß) . 

fr e ß c l e r , 39iißclnt. 

1 fr c t ö c l 0 c r ß , 9ln3 öem Cffiaierä--GJc» 

1 faitßcncnlaßcr (Äßßilöuitß). 

I frcilißcnberß (©aöen), Scßloß ©e* 

I ncfunßSßcim (2lbßil5iniß). 

j fr c i nt ß u r ß , Ccutn. 0 . (2!bbil5unß) . ♦ 
fr c i n r i cß , ©cncral ö. 9lrt. 0 . (9lbß.) . 

| fr c l n r i cß 8 , grau UntcrftaatSfefrctär 

I (Slßßilöuitß) .. . . . 

fr e l ö c n 5 c n f m ä I e r im ©eften (910#.) 

fr cIIc r , Cco. 

I frcllinßratß, ©cncrallcutn. Wlipp 

! 0 . (9lßbilöuuß). 

| fr c 11 ro c ß , Centn, ^aul (SlitbiUtuitß) . . 

|fr c m ß e r ß c r , 91. 

fr c r ß ft, gofcpß (9lßßilöunß). 

•fr c r ß ft f 0 ft ü m e , 9teuc. 

fr c r f 0 r ö , ÄrciSfeier im Itreife (91öß.) . 
fr c r 11 t a n n 8 , ©izcfclötoc-bcl (ültöilöuiiß) 
7 C' c r 0 l ö , ^?rof. Tr. (9lb<ßil5unß) .... 


Seite 

1440 

1440 

1013 

1832 

1448 

1615 

1565 

1440 

1440 

1582 

1440 

1732 

1446 

1446 

1446 

1711 

1440 

1440 

1436 

1617 


1727 


1617 

1440 

1832 

1569 

1440 

1748 

1690 

1446 

1870 


1615 

1517 

1015 

1512 


1542 

1777 

1611 

1682 

1546 

1512 

1512 

1615 

1617 
1517 
1517 
1624 

1448 

1762 

1796 

1697 

1870 

1618 
1726 
1733 


1440 

1786 

1563 

1623 

1312 

1832 

1617 

1691 

1497 

1833 
1702 
1693 
1798 
1453 
1661 
1690 
1686 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UNIVERSITÄT OF IOWA 


r 

































































































1916 


V. 


0 e r p e r, ©, (flbbifbung). 

0errc, i*rof. Tr. ’paul . 

0 e rt v , Cb.* 0 eiacr (flbbilbung) . . . 
0 eraberg, 0 ptm. (flbbilbung) „ , . 

0 e r 3 o g , Wubolf . 

(»tifcn, ©rofeber*og drnft Cu&tuig oon 

(flbbilbung) . 

Cmjiemard, Oberleutnant. 

0 e q 5 e n , Centn. iHag (flbbilbung) . . . 
Entmann, 6 . d., Oberingenieur . . 
0 I b r e 0 , fllbert ©raf Weme 8 non (flb« 

bilbung) . 

0 inbenburg, Belbmarftball non (flb* 
bilbung).» . 1829 

— S-rati non (flbbilbung). 

0 i P p e , iHntrofe (flbbilbung). 

0t rt, Ccutn. (flbbilbung). 

0 otbioätbf'cr, iHittmftr. oon (flbbil* 

»Hing) . 

0 o dj 3 e i t eine® internierten beutjdjcn 

CffijierS (flbbilbung) . 

Ooffmonnn, Blugscugfübrer (flbbiU 
bung) . 

— Brau StabSarat (Abbildung) . . . . 

— Obcrft (flbbilbung). 1541 

4>o$cn f in om, Sc^ofe (flbbilbung) . . 
^o^cnjollf rn » Sigmaringen, 
Syifbclm Bfirft $u (flbbilbung) . . . 
0öbnbotf, Ceuin. (ftbbilbung) . . . 
Roller, Cbcrlcutn. (flbbilbung) . . . 

£ o 11 nt, 0an3=S8ilbelm. 

Ooltpfep, 0 ptm. (flbbilbung) . . . 
$ol$enborff, Hbmirol non (ffbbil- 

bu ng) . 

Oöppner / ©cncralleuttumt oon (flbbil¬ 
bung) . 

0 o tu, ©räfin WZatbilbe oon (ftbbilbung) 

0 ott n er*©reoc, «. 

0 o p n i ti q e n . 0 it e n e, fjaron oon 

(flbbilbung) . 

0 U 0 O, Ccutn. dariftopb oon (flbbilbung) 

0 tt 1 0 i <a « Centn, (flbbilbung). 

0 ft n e r b e i n , Oberlcntn. 0 an 8 u. (flbbil» 

bung) . 

0 utten»®aöp 8 fi / ©raf von (flbbi U 
bung) . 


ScbenaäuTer, ©iija. 

3 m 0 e r b it (©ebidjt) . 

am n b e rauften . 

3 m b of # Önroncfie Cubooifa (flbbilbung) . 
•0 m p e r a t o r* # Ter türfif<0e fHiniiter 
bc 8 Keupern 0alü»S3ei ^cflc^tigt ben 

(flbbilbung) . 

Qnfanterietoerf, ©orgcjcbobencS 

(flbbilbung) . 

Sfonao front, SJon ber (flbbilbung) . 

3 S b e r t, üiargot . 

9 t q l i e n i i dj e Krieg icbauplaty 

Ter (fl 6 bÜbung). 

0 9 e n p (i 9 , dbarlottc ©rafin oon (flb* 

bi Iburg) . 

SablonSM, Ob.-fJootomannSntaat (flb* 

bilbung) . 

aab langt 9 , attiniftcr (flbbilbung)’ . . 
3 a c o b 8 , Biugmeiiter 3 ocbem (flbbilbung) 

3 Q 6 n, 0 auptw. (flbbilbung). 

a 5 a n f e # f>ijefdbtocbcI 31. (flbbilbung) . 
3 a b n 8 , 0 auptm. dbgnr (flbbilbung) . 
3arac$eto8£t, flau’, flommiffar ©eb. 

auftijrat oon (flbbilbung). 

3 c n b r c i f a , Unteroff. (flbbilbung) . ♦ 

3 o a » # 0 auptnt. (flbbilbung). 

0 o 11 a , S?i. 3 eroadjtinei|tcr fl. (flbbilbung) . 
0 ü b i f cb e S3cpölfcrung in einer rirffifc^cn 

Canbftabt (flbbilbung) . 

.3 «ölt b*. Äuffiibrung oon 0 cbbel 8 (flb* 

bilbung) .. 

Onflen)b 2 ( 5 cr f fjeue . 

3 u n g , 9R.*SWaat (flbbilbung). 


St a e a I c r , Oberkutn. S3enth. (ffbbilöung) 
•Pfltfer» fSiiaclm»Wte5aillcöcr 

Stabt ?Bicn, ®te. 

St a t b , Ceutn. d. (flböHbititg). 

STalbecoep, ^aula .15öl 

P a ( f o to 8 f 9 , Xt. (flbbilbung) .... 


St allit, &liegerre 4 ttn. 0r. (flbbilbung) . 
jPallmorgen, $rof. artebr. (flbbil» 

|Panln<aen*äu 8 Heilung bc 8 StcD- 
i ocrtretcitben ©cn.*Äomm. be 8 ©arbe* 
lorpS in ©crlin (flbbilbung) .... 
I ftarafalto 8 , Oberft (flbbilbung) . . 
j St a t 6 i n e r, Ceutn. flrtur (flbbilbung) . 
j St a r m r o b t, Sergeant 3Jiartln (flbbll* 

bung) . 

St a r p f e n , Cebenbe (flbbilbung) .... 
Kartoffeln ft e, dine prafHfc^e (fbb- 

bilbung) . 

*St a r t o f f e l n f ©emlife unb Obft Im 
0 au 8 ba(t. d:ie ftufberoabrung oon 
ftafera, iDl.*5Wnat (flbbilbung) .... 
Keller. Ob.«ü?atro'fe (flbbilbung) . . . 
j — SSijcfelöioebcI Bran« (flbbilbung) . . 
K c toi 9 , Cffia.-Stcao. (flbbilbung) . . . 
Kcpferlingf, Brau ©räfin oou (flb» 

bilbung) '. 

St i e n a ft , Obcrleutn, (flbbilbung) . . . 

Äiefau, Q). 

! fl i e f e ( a m p , 0 ebioig . 

jft inbermann (drfuri). difenbaambirct» 

tionbpräfibcnt (flbbilbung). 

| Ä i f f e l o ro , Komm, ©cncral (flbbilbung) 

i St i 6 r o to , 0auphn. ©oitfr. 

jKlau&mann, fl. OSfar (flbbilbung) . 

! St l e i n , Flieger fl. (flbbilbung) .... 

I — 11 itteroffixier (flbbilbung). 

| Klette, 0auptm. (flbbilbung) .... 

Klincnbcrgec, Cwbioig. 

St l o e r 6 , Sophie . 

St l o p r i e 8 , Cffisier*Steao. $ 0 co 

bilbung). 

K n c j c b c cf, Oberft non bem (fl 6 - 

i bilbung). 

I — iWajoi oon (flbbilbung). 

i Knorr, Scutn. flieg (flbbilbung) . . . 
Knote, $ror. Karl (flbbilbung) .... 

| K o 0 l c n f o eb u n o , Wcuerc drgebniff« 

I unb Probleme ber . 

Köhler, Oberleulit. 0 an 8 (fCbbilbung) . 

Köhn, Ceutn. (fl.b 6 ilbung) . 

K o l b e r g , 0ei«cr (fll-bilbung) .... 

1 St o e 11 n e r , Brl. Cirifc (flbbilbung) . . 

*K Ö n i g e # , Srhauipicl (^bbilbttng) , . . 

I *K ö n t g f ^ l 5 i f c r , Tie polniftbcn . . 

Konftantinopel, C?om öduth be 8 
bcuticben BeföianiiätScacfS dy. ^?rof. 
o. Scbjerning in (f(b 6 ilbung) . . . 

Kocrber, flbolf CSiftor oou. 

— Tr. oon (flbbilbung). 

K o r f f, tßorfüj. b. beutfeh. S(hulocrein 8 o. 

(flbbilbung) . 

Körting, 06ergcnerafarat Tr. (flb- 

bilbung) .. 

K ö o c ü , ©eneralobcrft oon (flbbilbung) . 

| K o j ch , ©cneral (flbbilbung). 

— 'i'Ljefclbioebel B - ri 9 (flbbilbung) . . , 
ft o c ft e r , ^Htupint. (flbbilbung) .... 

I Sl o to a b c d , 0anptnt. (flbbilbung) . . . 

I K o 3 b a (fftflen), 91cgicrung6rat (flbbilbung) 
ft r a f f t oon Tclmenfingeit, ©cneraHeutn. 

(flbbilbung) . 

ft r a u f c , ©anfitr föirhctm oon (flb* 

bilbung). 

ft r a u i e 0 auptm. Wubolf (flbbilbung) . 
ftrau&nccf, 0 oncbaufpiclcr (flbbilbung) 
Krepenbcrg, Ccutn. (flbbilbung) . . 

— Centn. Branj (flbbilbung). 

Kriege, frMrfl. ©ch. Ceg.*Wat (flb» 

bilbung) .; 1611 

ftrlegerbcnfmal bei dhaeleroi (flb» 

| bilbung). 

1 ft r i c g 8 b i l b e r att 8 ben ©efangenen» 
lagern.1568 

— au 8 ben Ca^arcttcn 1551 1622 1628 1697 

1770 

— oom italienlfthen ftriegSfcbauplao 

1545 1590 1604 

— oom ma$ebonif<a«tt ftrlegftfcaanplaö 

1478 

— oom öfüithen KticgSfcaattplaO 1441 
1442 1448 1497 1498 1504 1519 1520 1550 

1552 1558 1578 1626 1683 1646 1650 1656 
1686 1694 1712 1777 1782 


i ftriegSbilöcr oomriimfiniföcnftricgB» 
ftaauplafc 1432 1447 1474 1503 1537 1544 
t 1554 1575 1580 1646 1648 1652 1653 1683 

1728 1754 1755 1764 1782 1787 1793 1794 
1795 1797 1803 1830 1831 
i — oom fttbiocfllitacn ftriegbicaauplafc 
i 1462 1474 1475 1503 1518 1532 1597 

\ — oom ipcjtlithcn ftricgSitaauplao 1445 

1447 1472 1473 1497 1503 1509 1568 1588 
I 1607 1608 1614 1620 1623 1640 1678 1691 

t 1746 1792 1804 1874 

— oon ber 3Warine 1507 1548 1615 1626 

I 1689 

*ft r i e g 8 b \ e n ft ber 0etatat: Teforierte 

) ftrauen, 3 m . .. 

i Kriegsgefangenenlager StaHu» 
i pönen, Äu 8 bem (flbbilbung) . . . . 

! ftricgSCirche, dine (flbbilbung) . . . 
I *ft r i c g 8 n ä h ft u 0 c in ©rauben* . . . 
| *ft r i c g 8 m e i h n a ch t e tt auf bem Canbe 
r ft r i e n e r, Cpcrttiättgcr SDfaj (flbbilbung) 

I ftrieB, ©ettcral oon (flbbilbung) . . . 

II — oon, SJerto.-d&ef (flbbilbung) . . . . 

| ft r i 9 i tt g e r , Wilhelm. 

I ft r n , Ter (flbbilbung). 

I ft r o e cf e r , Kapcfltnciftcr <£. (flbbilbung) . 

I Krönte, JK.-'IWaat (flbbil&ung) . . . . 
I K r o n e , aingaeugfübrer 9t. (flbbilbung) . 
i ft r o n ft a b t nach ber fSicbercrobcrung 

I I (flbbilbung). 

! Krüger (driurt), Cberöaurat (flbbilbung) 
i ft r u i e , SHajor dbuarb (flbbilbung) . . . 

I Kurf, S3t3.*i)faat (flbbilbung). 

> Kühl, ©eucraücutn. oon (flbbilbung) . . 
I Kühl, TuSncÜta. 

Iftühlmann, ©efanbtcr Tr. 9 ti$arö oon 

. I (flbbilbung) . 

ft u h i m a n n , Cberleutn. SB. (flbbilbung) 
Iftühlm etter, Kapitän 3 . S. oon . . . 

, Kühne, ©cneraltcutnant (flbbilbung) 1760 

| — ®?.*f)iaat (flbbilbung) . 

: — OberocrroaltungSgcrichtBrat Tr. (flb» 

bilbung). 

•ft u t, ©cturalgouoerneur oonCublinfrelb* 
‘ jeugtneiftcr ftarl.. . . 

— (flbbilbung).1694 

ftulga 9 , 0 cijer (flbbilbung). 

| Kulm, Tie Kricgöbilfe in (flbbilbung) . 
ft u n 3 c . ©eh. Cbcrbaurat (flbbilbung) . 
Kupfer, Belötoebclleutn. (flbbilbung) . 

— Brau SPtargarcte (flbbilbung) . . . . 

fturlänöifche drinncrungen (flbbil* 

. bung). 

Kur 3 , S<lma (flbbilbung). 

1 ftusba»en, 3 m 0 afen oon (flbbilbung) 

1812 

1 ft u 9 P e r, StaatSminlfter Tr. 


I 8 a © m n, Tie 0öben bc 8 (flbbilbung) . 
j •Canbrnittfcböftltche ©etätigung 
I ber Truppen in ber 0cimat . . . . 

1 C a n g e , Centn. Karl (flbbilbung) . . . . 

I — S 3 l 3 efclbio. f?nul (flbbilbung) . . . . 

• Cangfelber, ©crlrubc (flbbilbung) . . 
C a n 0 r e n « 0aupMn. Karl (flbbilbung) . 
C a u e r (Jöubapcft), Kommifiar oon (flb» 

bilbung). 

C a 3 i e n £ i, Schiefe (flbbilbung) 1643 1 644 
i C e b e r , Unteroff. Kurt (flbbilbung) . . . 

1 C e b c b u r , 0oficbaitfpieler oon (flbbilbung) 

Regler, dmmq (KböiMung). 

Cebmann, Cotte (flbbilbung) . . . . 
— Cffi 3 .=StelIo. Wfaj (flbbilöung) . . . 

— Unteroff. ©corg (flbbilbung) . . . . 

ScOrer innen, ^)um dbeoerbot ber . . 
Ceibclt, 0 anS (flbbilbung) . . . . . 
Cetbnt 9 , Ceutn. (flbbilbung) . . . . 

jCenttemann, SBilbelm.1711 

C e n 9 e , Brau StaatSnrintftcr Tr. (flbbil* 

bung) . 

Cena, Ceutnant (flbbilbung). 

— Cffi 3 .*Stenocrtr. ©. (flbbilbung) . . 
C e 0 e 9 0 to , fJtaior oon (flbbilbung) . . 
Cibau, Bahnen uttb Trommeln ber alten 
ftürgergarb« in (flbbilbung) . . • 

Cie, drif. 

C i e b e, Dbcrfcbmefter 3^nette oon (flbbil¬ 
bung) . 

,Ciebf, ©cbattfpicl (flbbilbung) . . . . 


Digitized by 


Goi igle 


• Original from 

UNiVERSITY OF IOWA 






























































































IV. 


1916 


S e 1 frrembe (Sft&e) . 

Scrruiebe-Bei, Sr. 3(fiaf (Stbbllbnnß) 

Se0 ÄriegcS Pforte (©cbicbt). 

S c u t f d) e ft-Iieger 116er frattööfifdjcn Stcl» 

Iungen (Wbbilbung). 

S e u t f dj e Sruppentran0porte im Dften 

(Äbbilbunß) . %. 

S e u t f cb e n 2(jcatcr8 an bet Scitfront, 
SJtitßliebcr be0 (Äbbilbuttfl) .... 
•S e u t f cb c 8 Später on Jer Seitfront . 
»on S e u t f cb l a n b, Ser Raifer, ln Sec* 
6 rüßße (2lbbilbunß) ....... 

35 l e Sorflinbe (©cbicbt). 

35 i e ©loden 3 iebcn in Jen Rricß (3f4$c) 
35 i e Sd>ipcftcr im frclbe (©cbicbt) . . . 
*35 i e Stimme", Uraufführung im Sarm* 
ftäbter froftfjcatcr (31bbilbung) . . . 
35 i e 8i0-flrcltcni)ofc (Sfijjc) ...... 

351 e n c r, DbcrfpicUeiter ftrip (2lbbilbuu.ß) 
351 e n e r t, Unteroffizier (31bbilbutiß) • . 
t>. Sierßburg, frauptm. frrbr. ÜHocbcr 

(Slbfrilbung) . 

Sieftnßer, Sipl.^nß. (?U>bilbiniß) . 

3 u 35 o 6 n a • SdjlobiHcn, Burggraf uni) 
©raf Hermann (Slbbilbuitß) .... 

— Burßßräfin Glotilbe (SlMiilbunß) . . 

35 o m i n i f, fraitS. 

35 o n ö u • tt&croGitß bet Soiftop (Slbbllbung) 

— ber Armee bc8 8-etbm-arfcballS non 

SWadenfcn (3lb»b Übung). 

von SonnerSmard, ©ui Jo ©raf 

frenrfel ftiirft (3lbbilbung). 

örrp, ©alter (A&bilbung). 

o p c , $rof. Sr. R. 

r c 6 m a n n Biacfelb-rpebcl SRitJ. (3l*bb.) 
r e t» Säubernde, Sie (2lbbilbunß) . . 
rep er, Seutn. ftrifc (3lbbilbutiß) . . . 
r a c ip i e d i, Sipl.=3ng. (3lbbilbntig) 
ü 1 11 n ß (Berlin), Cberbaurat (3l&b.) . 

urtcujf, ftrau (Abbilbuiiß) .... 
p. 35ürlnß8fjofen, 9lcß.*91at (3U>b.) . 
StPorapef, Cffia.rStcllP. fraug (3lbb.) . 

<£. 

G 0 n c r , $rof. 3r. 

G 6 e (©ebidjt) . 

G 6 r 6 a rb t, Seutn. Gßon (?l6t>ilöiiti-ö) . . 

G & r I e , Huri (3lbbitbunß). 

G tu b e i t 8 • Berbutt-bbrcmfc für ©iitcr,yi':ßc, 

3>ie . 

<5«ln ft (Sfi*<). 

•G t f e n t u n ft ß u 6. 

(f ifermann, Seutn. freinr. (311-bÜMntß) 
G l f e 1 b t, $rau (Slbbiftbung). 

— ©cneralfon-ful (3lbbilbunß). 

— Siebtraut (A'btbübung). 

Glfebacber, ^rof. . 

Smtne ^bb Übung) . 

G n ß 1 e r , SNaior (3M>bilbunß) ..... 
p. G p p ft e i n , ©cf). StabincttßTnt (3tbb.) 
Grbölßeminnunß, Bohrtürme sur 

(Afrbißbung) . 

Sri, ©pcrniäitgct franö (St&b Übung) . . 
non bet Gfd), ©cncralm-ajor (?lbb.) . 
p o n G ft o t f f, C&crft (31 bb Übung) . . 
non Gpborff, ©ouoerueur (3ltib Übung) 
3 u Gulcnburg, ©raf 3liißuft (31bb.) . 
Guginofirab, Suftfcblo& (AM Übung) . 
G p e r t $ , ©eneralaroajor *. 35. (Abbildung) 

5- ' 

S a 1! e, Ober* umb ©e^. ©mtrat (®bb.) . 
pon galfen^apn, ©cneral (?lbb.) 

— Öwu ©cncral (3lbb!lbitno) .... 
pon & afebeni>er, ©cn. b. 3irf. (310ö.) 
f\ elbbaf;n hinter Jer &ront (3lb-bil<bunßi 
Öelblrleßfcbule, Gröfftiunß ber erften 

(3libbllbunß). 

^ e I b f u tf; e , 35eutfdj-e (3a>bil-bunn) . . . 
S’elblß 3 arett auf ber Baf:0äbe ie8 
Bri&lop, 35cutfcbe8 (Slbibilbunß) . . . 

8 - e I b nt a n n , Sicßiminb. 

fernen, Qn meiten. 

ftinfteribuftb, Dbcrfanitätötnaat <). 

(«bbilb-un«) . 

8 1 f d) c, JluS bem Steitb ber. 

8 i f d) f a n ß in Jen Reichen pon ©ilbclmb* 

höbe (3lbbilbimo). 

8 i f «b c r , Cpcmiänßer 3U«frcb (31bbiI5unß) 
glomm, Seutn. (9lbbil>bnnß). 


:etie 

163(1 

1829 

1777 


1508 


1412 


1517 

1746 


1689 

1443 


1802 

1802 

1859 

1793 


8 lanbriid)e 8 Sd)lo& (31bbilbunß) . 

8 l e cf, C>auptm. (3U>bilbunß) .... 

— Süfajor (Äbbilbunß). 

8 Iid, Cffi^.-StcOo. (3lbbifbunß) . . . 
81leßen r £5bcr[eiitn. (3lbbilbunß) 

*8 11 e ß e r , unfere mobernften Sofbaten 

35ie. 

8 Iicßerßrab im Glfafe, TcutftbcS (3lb 

bilbunß). 

8 o ß a r a f e r ©ebirßc (^ibbtlinino) . . 

8 ö b r i n fl , 501aria (3tbbiIbnno) . . . 

8 o r c 11 c n be 8 ^rufia?. 3'ie .... 

- v o n 8 o r ft c r , 3Jfajor 8 rbr. (3lbl>i!biino) 

1711 8 r a n d e n « Sicrftorpfi, ©raf (ülbbilimnö) 

1332 I 8 r ö n f I, Seutnant (31bbi[bunß) .... 

i 8 r a n o , Cberlcutn. $>cllmutf) (3lbbilbunß) 

1624 8 r a n 5 0 f c n beim Stra&cnbau, 3 ir>iu 

1508 I GcfaiiGcnc (3lbbilbunß). 

1801 8 r a n 5 ö i i i dj c n 8 1 u ß 3 c u 0 c 8 , 3ic 
151G I 2riimmer cine^ (311>bilbunfl) .... 

! 8 ^<tn 3 öfif(bcr St a m p f f 1 i c ß c r, 
1512 | Gin bei GomincS benintcrocbolter (31 b- 

1512 j bilbitiiß) . 

• 8 t a n 3 ö f i f d) c 8 Sanßrobrßc* 
f d; ü & , Gin er&bcrtc$ (3U>bübiinG) . 
8 r a u e n aI 8 älhmitionJarbeiterinnen (3tb« 

bilbunß) . 

♦gtfl uc n, 35cforieric . 

— Im Äommunalbicnft. 

grouenberufe, 3icuc (3U»biIbuno) 
8 rrcfe, Seuln. Submiß (3lbbi(tunß) . . 
8 rcunb uni) gcinD nach bem Sfricße 

*8 r f u n 5 e , $ie feefjö. 

8 r 1 rf , Ifßf- C>ofopcniiäiißcrin Gmilic (3lb* 

bitbunß) . 

• 8 rieben 8 nertraß, Ter ältcfie . . 
8 riebcnSn)i!lc, Tcutfcbcr . . . . 
8 r i c b b c i m , ©encralobcvarit a. T. Sr. 

(3lbbil-bunß) . 

8 rleß, ©ijcfclbrocbcl 'V. (Äbbilbur.ß) . . 

Briefe, Seutn. 'Jlubolf (31bbilbuiiß) . . 

g 10 6 c n i u ß , Gifc . 

8 tobten, Oberft (Äbbilbunß) . . 
8 uab, ^Jrinß CJman (3lbbilbunß) . . . 

8 u d) 0 , $>ptm. (3lbbilbunn). 

— Seutn. SuJroig (3lbbitbiuiG) . . . . 

— ‘Bijcfclbrocbcl (3lbbilbuiiß) . . . 

— 3Mr. CJfar (3lbbil'biinß). 

j 8 u fl ß C * # fiomtcfje äRaritfcbi pon (3U>bil* 

1 bititß) . 

; 8 üHenböum # Cpernfänßer Ctto (3tb* 

! bilbunß) . 

1 8 n n (, ^auptmann (31tbilivunß) . . . . 
i g ft r ft e n b c r 8 Im Streife ber penumtbc^ 
| teil unb franfen Solbatcn, Sic 8 *i«rftin 

ju (3ibbilbunß) ......... 


Seite 
1073 
1546 ! 
1440 
1582 
1440 

1669 

1650 
15S0 
1517 
1533 
16t S 
1697 
1656 
1790 

1472 


15CS 


1620 


1793 

1867 

1517 

1403 

1726 

1863 

1832 

1510 

1870 

1608 

1623 

1018 


17S3 

1515 

1440 

1624 


1857 

1601 

1059 

1762 

1809 

1869 

1809 

1749 

1440 

1726 

1680 


( 0 . 

©eb. C&erbnitrat (SH> 


1794 

1804 

1095 

1433 

16S6 

1573 

1483 

1617 


1870 

1830 

1617 

1432 

1518 

1792 

1412 

1782 
1533 
1499 I 


1520 

1519 


1 GG2 

1804 

1440 


1620 © 

I 

143S 
1561 i 
1621 ' 
1658 
1832 ' 
1403 
1859 


1504 

1491 

1819 

1617 

1540 

1690 

1572 

1727 

1809 | 

1582 ) 

1512 

1690 

1517 


Sette 

©örfe, Sifa (Slbbübuitß).1416 

© 0 f d) , $>Attplm- (31bbilbuttß).1440 

© ö i b l i n ß , 2)iatrojc (3lbbi(biiiiß) . . . 1615 

© 0 c p e , SJiajor (3lt>biHuinß).1832 

©raßßcr, rof. 3iabcrt |3lbbiI<btiUß) . . 1418 
©roll, Ob.-SRatroie b. 31. (Slbbilbuno) . 1615 
© r a m f d) , &rau 9 tcß.*^räfibcnt Gbarlotte 

(?(bbilbunß) . 

© r a fe b 0 f f» Seutn. («bbil^bunß) . . 

© r a ft nt a n n , Seutn. Gridj (3lbbilbunß) 

— #auptm. (31bbibbuuß) . 

öraubner, 91ittm. 31b. (3lb , bilbunß) 

•© r a u b c n 8 » flrieß 0 näbftu<be m . . 

©raubenjer .CT ricß&n)of;Itättöfcitö*^a[ö 

fcftipiclc (3lbbil'bunß) . 

© r c b i n , Sireftor Gurt (Slbbilbunß) . 

— SiUu (Sl&bilburß). 

© r c t n 3 , Hermann. 

0 ) r e ü c r u ö , $*auptm. (^Ibbilbtttio) . . 

© r i c b c I, Seutn. ©übclm |3lbb;lbiutß) . 

© r i c d) i f d) c n ©äitc in 0 ürli(j # liniere 

(«bbilbuitß) . 1135 

© r 0 c b c n f fvrau ©räfin SyUljclrn pon 

ber (31'bbilbmiß) . 

roencr, ©cneralleutn. (3lbbilbunß) 

1613 

© r b n i n ß , ©eb- Cbcr*3Icß.«3lat pon (3lb* 

bilbunß) . 

© r 0 i f e , Seutn. £an3 (3lbbitbunß) . . . 

© r 0 M 0 p f, Cifi 5 -*«teflo. €>an 0 (3bbb.) 
©ruber, Sireftor Sr. ....... 

© r u n c r , Tylicßcr ©ottfjolb ( 3 lbbilbttnß) . 

© r u n » a l b , Sirettor 5 ri& ( 3 l»bbiU>unß) 

1517 1748 

© u 0 a 1 f e, Seutn. Hlbrtdjt (SlbbUbuttß) 

VA u ß c n b ü b I e r , 3 . (Slbbilbunß) . . 

© 9 ö m b r e p , (Bubapcft), Cbcrinfpeftor 

non (Slbbilibunß).1870 


1565 

1440 

1440 

1532 

1440 

1732 

1440 

1446 

1440 

1711 

1440 

1440 

35 1436 


1617 


1727 

1617 

1440 

1832 

1509 

1440 


1446 


©aboro (Berlin), 

bltöuTß) . 

©allrotp, ©iüq (Mbbil-butiß) . . . 

3. © a r b e» 9t e ß. 3 . Sr. iiinjeftät uer^ 
teilt Gifcrne Streune an baö (Jlbbilbunß) 
©aSaiißriff unb Olababtocbr . . 
©atttß, Glfc ( 3 tb'bi(<bun 0 ) . . . 

© a u b c d e r , 9iita oon. 

©aaa, Oberleutnant oon (2lbbi(buttß) 
©ebel, ©efreiter SOias (31'bbilbunß) 

© c c ft c nt ü n b e r (jiftbbampfer 

(K'bbil-bun-ß) . 

| *© e f a n ß c n c u rechnen, 2 Sie unfere . . 
0 e n n e r i cb , $ptm. (Jlbbilbitnß) . . 

©ent, ölttß über (9Ibb.). 

©enter Unipcrfität, ocicrlic^jc Gr: 

| öifuuuß ber (ilbbilbunß) .... 

QA c n t f d), £>ciocr (3(bbilbunß) .... 

I © c r d e, £>auptm. Cntbcrt ( 2 lböilbnnß) 

: © c r 1 i d) , Seutn. 5* (Slbbilbuitß) . . . 
©erof, ©cneraT oon (3lb , bilbunß) . . 

!©croIb, (3K’bilöunß). 

' © c r ft n e r ( 2 Sicn), Oofrat (9M>biUunß) 
©efcllißfcit, b'ic mir uns iPÜtt'jdjen, 

Sie .. 

©iebler, Stabirat (3M>bi(buitß) 

Gi i e fj 1 e r , Cberftlcutu. (?ll>bilöunß) 
©(eicf)en-9luf>ipurm, Jllcsanber oon 
(>1 0 c b c 1, Subtriß $cin# . 

© 0 I b . 

© 0 I b f a m m c 1 ft e 1 1 e im $crren-Onufe 
911 Berlin, Bon ber (2lb-bilbuuß) . . 


böttd, Cb.=9W.*9Wöat (3(&bilbun<i) . . . 1015 

fraßen, $rl. Gi-fc pon (34bbilbuitß) . . 1517 
fr a b n , SR.*3lmrärtcr (3lbbilbunß) . . . 1015 

— Bittmciftcr (3ll>bilbitnß).1512 

fr a li I • B c i , Ser tiirfifdjc »tiiiifter beb 
«ufeern bcficfrtißt ben Imperator" (2tb* 

bilbunß). 

fr ö m e l, Q’Ife . lß 57 

fr a m m a n u , ©trfl. ©ef). Sfßationbrat 

(Mbbilbunß) . 

fr a m ft c r . 

fr a n b r a d , Untcrofmicr (3l-&bilbunß) . 
frannefen, frauptm. p. (Äbbilbunß) . 

— Cberlcutn. (3bbbilbunß) ...... 

banttetnatttt, freijer (3lbbilbung) . . 
franfemann, »yrau Cttilte pon (3lbb.) 

barint, Sr. (3U>bübunß). 

— SBalter . 

fr a t p r e cb t, Bruno (tf-bbitbung) . . . 
Hartman«, Cbcrfmbicnrat a. S. 

Sr. Julius p. (3lbbilbitng) . * . * . 

| — BLjCfdbiPcbcl Sturt (2lbb.). 

1509 | fr a 11 i n ß c r , Seutn. Gricb (3lbbilbunß) 

1432 frapfelbt, 3-iirft (31 bbilbung) .... 
fr a u f f (SSicu), Cbcrftaat&babnrat (31«bb.) 
fr a u p t m a n lt, Seutn. SHauö (3bbb.) . . 
fr a u i c& m a n n , Seutn. Grid) (3lbbilbung) 
fr a u ö m a n n , Tviau uon (2lbbitbung) . 
fr c b e ft r e i t, Cfji3.‘2tcllü. ^5ilb. (31b* 
bilbunß) .. 

frcßClcr, Sil bei nt. 

fr c i b e 1 b c r ß , 3lit3 betn Cfii 3 icr^^©c* 

faiißcncnUißcr (2tbbiliunß). 

frcilißcnbcrß (Baben), Schloß ©c« 

netunßbbcim (3l0bilbitnß). 

frei m bürg, Seutn. p. (?l'bbllbunß) . . 
fr c i n r i d) , ©cncral b. ?Irt. P. (3lbb.) . 

fr c i n r i dj 8 , &rau Unterftaatöfetrctär 

(3tb bilbunß) . 

fr c l b c tt b c :t f m S I e r im Scftcn (3Ü*b.) 

fr c 11 c r , Seo. 

fr c 11 i it ß r a t b , ©cneralleutn. WüPP 

p. (2lbbifbuttß). 

fr c 11 ro e g , Seutn. ^aui (Sl-Ubilbuitß) . . 

fr c m b e r g c r , 31. 

fr c 1 b ft, ^friepb (31bbitbunß). 


1804 

1440 


1C23 


1870 

1517 


1743 

1836 

1726 

15S2 

1812 

1453 

1540 

1073 

1614 

1615 
1440 
1796 
1619 
1440 
1870 


1856 

1804 

1727 

1443 

1560 

1535 


1542 

1777 

1611 

1682 

1546 

1512 

1512 

1615 

1617 
1517 
1517 
1624 

1448 

1762 

1796 

1697 

1870 

1618 
1726 
1753 

1440 

1786 

1563 

1623 

1512 

1832 

1617 

1691 

1497 

1833 
1702 
1693 
1793 


Digitized by 


Gck igle 


fr erb ft fo ft firne, SRcue.1458 

fr e r f 0 r b , flreisfeier im Greife (3(bb.) . 1661 
: fr e r tn a n n 0 , Biacfcfbroebel (3ltbilbunß) 1690 
1547 ? e r 0 I b , $rof. Sr. (2lb<bUbunß) .... 1686 

Original ftom 

UNiVERSSTY OF IOWA 






























































































1916 


V. 


& e t p e r , ©. (Sl&bir&utrß). 

#erre, $rof. 2 t. <£aul . 

£ c r t 9, ©b.»$>ct3er (Stbbilbunß) . . . 
tfergberß, #pim. (Stbbilbunß) , . . 

$> e r j o fl , tflubolf . 

Reffen, ©roß^erjoß ©ruft Cubtuiß von 

(Slbbilbunß) . 

Ocnöemard, Oberleutnant. 

Sepien, Ceutn. äJtag (Stbbübunß) . . . 
$ e 9 nt a n n , 6. ©., Obcttitßenicut . . 
$ i b r £ ß , Sltbert ©raf fernes oon (Slb¬ 
bitbunß) . 

Oln6c«6urß, ftelbmarfcbatl oon (Slb- 
bilbunß) .1829 

— 8-rau non (Stbbilbunß). 

£ t P P e , iHatrofe (Slbbilbunß). 

l r t, Ceutn. (Slbbilbunß). 

$od)mädj('ci l jRittmftr. oon (Stbbil* 

bunß) . 

$ o djä c i t eines internierten beuifebett 

CffijierS (Slbbilbunß) . 

^offmannn, dlußscußfüljrer (Slbbil- 
bunß) . 

— orau StabSarjt (Stbbilbunß) .... 

— Ober ft (Stbbilbunß).1541 

§o$cnfinoK>, Scbto& (Slbbilbunß) . . 
# o b c n 3 o 11 e r n • 2 tßmarlnßcn, 
38il6elm 8-ürft ju (Stbbilbunß) . . . 
<> ö b n b o r f, Centn. (Slbbilbunß) . . . 
€>oUer, Cberlcutn. (Slbbilbunß) . . . 

£ o 11 m , #an3--28ilbetm. 

Oottpfep, £ptm. (Stbbilbunß) . . . 
$>oI$citborff, Slbmiral non (Stbbil¬ 
bunß) . 

?ßppner/ ©cncrallcuinant non (Slbbtt- 

bunß) . 

0 ®rn, ©räfin äKailjilbe non (Stbbilbunß) 

£ o 11 n c r * © r e o c , St.. . 

tfopninßen-tfüene, SÖaron non 

(Stbbilbunß) . 

©Ußo, Ceutn. ©&niiopb oon (Stbbilbunß) 

£ ß l & i tb , Ceutn. (Slbbilbunß). 

*$ ü n c r b e i n , Cbcrleuttt. $anß p. (Stabil« 

bunß) . 

Butten. © 3 a p 3 f i, ©raf oon (Slbbil- 
bunß) . 


Sdjentjäufcr, ©n*a. 

ö« €> c r b ft (©ebiebt) . 

SmSStnberaujtben. 

3 m ö of, Öaroncffe Cubouifa (Slbbilbunß) . 
Imperator*, 2er turfii^e SHiniitcr 
bc8 iteupern $aUI*S3ei öcfubtißt ben 
(Sl&bUbuirß) . 

Snfanterieroeif, SBorßcicbobenci 

(Stbbilbunß) . 

Sfonso front, S3on ber (Stbbilbunß) . 

0 S b c r t, SHarßot.. 

3 i a (i e n i f dj e ftrießicbaupla© 

5 er (Stbbilbunß). 

Obcnplip, Cbarlotte ©räfin oon (Slb- 

bilbunß) . 

3 a b I o n 8 f i, ©b.»S3ooiSm<uin8ra<uit (Stb- 

biibuuß) . 

5 ab I ans J p, aiiiniftcr (Slbbilbunß) . . 
Q a c o b 8 , ftlußmeiftcr 3ocbem (Stbbilbunß) 

3 aQn, $auptm. (Stbbilbunß). 

3 ä t) n f e , SSisefelbroebct St. (Stbbitbunß) . 
3a0n8, Sauptm. ©bßar fSlbbil-buitß) 
SaiacjeroSfi, JTuif. flom-mifTac ©cb. 

3ufti3rat oon (Stbbifbunß). 

3enbreifa, Untcroff. (Stbbitbunß) . . 

3 o 0 it, Sauptm. (Slbbii-bitnß). 

3 o (I a, ®L3en>fltbtmciftcr Sl. (SIbbilbunß) . 
3 ü b i i cb e Scoötfcrunß in einer ruiftitben 

Conbftabt (Slbbitbunß) . 

»3 u b i t b", Sluffiibrunß oon ScbbcIS (Stb* 

bitbnnß) . 

3ugenbbS(ber r 9tcue . 

3 u n ß , 9n..3)toat (Slbbübunß) ..... 


Hacktet, ©berl-cutn. S3ernb. (Sfibbirbunß) 
•Äatfer» ©itbcIm.SWebaitlcbcr 

Stabt SSicn, 5ie. 

ftatb, ?eutn. ©. (Stbbttbuuß). 

Siatbcw^p. ^nula .1561 

ft n(tom$tp f 2t, (Stbbilbunß) .... 


Äallit, Stießerteutn. 8* («b-bitounß) . 
jÄatlmorßen, gJrof. &nebr. (Sb&btl. 

I bunß) . 

|Santniben.S(u 8 ftenunß bc8 eteß- 
ocriretenben ©en.^Äomm. be8 ©arbe* 
| Iorp8 in S3crtin (Stbbifbunß) .... 

I Äaraföttoß, Dbcrft (SC&bilbunß) . . 
it a t 6 l n e r, Ceutn. Strtur (STbbii>bunß) . 
j Ä a r m r o b t, ©erßeant SWartin (Stabil* 

bunß) . 

Karpfen. Cebenb« (Slbbitbuno) .... 
Jtartoffelfifte, ©ine praftiftbc (Sbb» 

bi (bunß) . 

Kartoffeln, ©emüfe unb Dbft im 
SauS^butt, 5ie Stufberoabrunß oon 
ißafera, 3ft.=2)taat (SlbOit«bunß) .... 
Seiler. Db.«3Matrofe (Stbbilbunß) . . . 
| — SSijcfcISioebel $r«n« (Slbbitbunß) . . 

’ ft c io i ö , Cffij.fStcflo. (Stbbilbunß) . . . 
itcgfcrltnßf, ftrau ©räfin oou (Stb» 

bit-bunß) . . 

S i e n a ft, Cbcrleutn. (Stbbilbunß) . . . 

S i e f a u , ©. 

! Älefelamp, Sfbioiß . 

jStinbermaitn (©rfurt). ©ifenbabn'bircf» 

tionSpräftbent (Stbbilbunß). 

| ft i | f e l o m , Stornm. ©cn-eral (Stbbilbunß) 

ft i 6 r o ro , Sflnptm. ©ottfr. 

StauBmann, 81. ©Star (Stbbilbunß) . 
Sic in, 8-licßer St. (Stbbilbunß) .... 

— Unteroifijier (Slbbilbuitß). 

Sielte, Sauptm. (Stbbilbunß) .... 

Stinenberßer, Subioiß. 

ft I o c r & . 2opbie .. 

ft f o p r i e 8 , Cff4icr*2telto. 5ljco (Stb. 

bi (bunß). 

S n e f e b e cf, ©berft non bem (Stb» 

biibuuß).. 

— S)iajor oon (Slbbilbuitß). 

iflnorr, Scutn. Stieg (Stbbilbunß) . . . 
, S it o r 9 , $rof. Sart (Stbbilbunß) .... 
jSoljtcnforidjunß, teuere ©rßebniffe 

unb ^robteme ber . 

[ ft 5 & I e r , ©betleutit. Sans (Stbbilbunß) . 

S 5 b n , Seutn. (Stbbilbunß) . 

I S o l b e r ß , Seiner (St-tbitbunß) .... 
'Soettner, 3rl* Suife (Stbbilbunß) . . 
i n i ß e*, 2rl)auipicl (Stbbilbunß) . . . 
*Sbntßf4(flifer, 5ie polniftöen . . 
Sonftantinopcl, S?om S3cfutb be8 
beutitben frclbfanitätScbefb ©jj. ^?rof. 
o. 2tbjerninß in (Stbbilbunß) . . . 
So er ber, Stbolf SSiltor oon. 

— 5r. oon (Stbbilbunß). 

ft o x f f, SSorfifc. b. beutfeb. 2(bulncreiit8 o. 

(Stbbilbunß) . 

ft ö r t i it ß , ©Ocrßcneratarst $r. (Stb¬ 
bilbunß) . 

ft ö o c B , ©cncralobcrft non (Stbbilbunß) . 

S o f tf), ©cncrat (Stbbilbunß). 

— SSwfetbtücDel 3ri$ (Slibbitbnnß) . . . 
S o e ft e r , Saupim. (Stfcbilbunß) .... 
S o io a b c cf, Sauptm. (Slbbilbunß) . . . 
ft o 3 b a (Söien). 91cßierunßSrat (Stbbilbunß) 
S r a f f t oon 5ctnienfinßen, ©cneratleutn. 

(Stbbilbunß) . 

ft r a u f e , ©onflct StMlOclut oon (Stb¬ 
bilbunß) . 

ft r a ui eSauptm. üftubolf (Stbbilbunß) . 
Srauftnccf, SoH$aufpic(er (Slbbitbunß) 
Srepenöcrß, Centn. (Stbbilbunß) . . 

— Ccutn. 8ran3 (Slbbitbunß). 

ft t i e ß e , SLMrft. ©e^. Ceß.-91at (Stb* 

bitbnnß) .'. 1611 

Srießerbenlmal bet ©Barterot (Stb¬ 
bilbunß) . 

1 S r t e ß 8 6 i I b e r au8 ben ©efaußcnen- 
laßcrit.1568 

— au8 ben C-a^aretten 1551 1622 1^8 1697 

1770 

— oom ttatientfcBcn SrifßSfcbauplaty 

1545 1590 1604 

— oom maaebontf<Ben SrießftftBaupIaO 

1478 

— oom öftlt($en SricßßfcBaupta© 1441 
1442 1448 1497 1198 1504 1519 1520 1550 

1552 1558 1578 1626 1633 1646 1050 1656 
168G 1694 1712 1777 1782 


Digitized fr. 


Google 


SricßSbilbcr oomritmanift&enSrteß8» 
ftBaupfaB 1^32 1447 1474 1503 1537 1544 

1554 1575 1580 IMG 1648 1632 1653 1683 

1728 1754 1755 1764 1782 1787 1793 1794 

1795 1797 1803 1830 1831 

— oom fiibioeftlidjcn Srieß&itBaupIafc 

1462 1474 1475 1503 1518 1532 1597 

— oom jpcjtlidjcn Srieß8fd)auptao 1445 
1447 1472 1473 1497 1503 1509 1568 1588 
1607 1608 1614 1620 1623 1M0 1678 1691 

1746 1792 18M 1874 

— oon ber äßarinc 1507 1548 1615 1626 

1689 

*S r t e ß 3 b i e n ft ber Sefonat: $e!orterte 

grauen, 3m. 

Stießßßcianßenenlaßcr SiaHu- 
pönen. Stuß bem (Stbbilbunß) .... 
Srießßfirdjc, ©ine (Stbbilbunß) . . . 
*S r i e ß ß n ä b fl u b e in ©rauben^ . . . 
I *S r i c ß ß m e i b n a (b t e n auf bem Carobe 
S r i e h e r , ©pcrnfänßcr SJiag (Stbbilbunß) 
S r i c § , ©cncrat oon (Stbbilbunß) • . . 
I — oon, SJerro.*©bcf (Stbbilbunß) .... 

! S r i 6 i it ß e r , SSilbclm. 

j S r n f ITer (Stbbilbunß). 

ft r o e d e r , Saocflmcifter ©. (Stbbil-bunß) . 
ft r o m e , SR.-SNoat (S(bbifbunß) .... 
I S r o n e , frlußacußfftbrcr 91. (Stbbitbunß) . 
! S r o n ft a b t nach äet ©iebercrobcrunß 

| (Stbbilbunß). 

ft x ii ß e r (ISrfurt), Cberbaurat (Stbbilbunß) 
ft t u } e, 3Jlajor ©buarb (Stbbilbunß) . . . 

Sud, S3tß.*3Kaat (Stbbilbunß). 

S ii b t, ©cneratleutn. oon (Stbbilbunß) . . 

ft ü b I, Sußnelba. 

ftübloiann r ©efanbtcr 3>r. JHicbarb oon 

(Stbbilbunß) . 

ft u b l *n a n n , Obcrteutn. SS. (Stbbilbunß) 
ft ii b I w e i t e r , Sapüän 3 . 2. oon . . . 
ft ü b n t - ©cneratlcutnant (Stbbilbunß) 1760 

— 3R.*3ttaat (Slbbilöunß) ...... 

— ©berDcnoatlunßßßcri<btßrat 3>r. (Stb¬ 
bilbunß) . 

Kuf, ©encratßouoerneur oonCuiblin^etb- 
jeußmcificr Sari.. 

— (Stbbilbunß).1604 

Sutßa©, Reiser (Stbbilbunß). 

ft u 1 m , SMe StricßßbUfc in (Stbbilbunß) . 

' ft u n 3 c . ©cb. Cberbaurat (Slbbitbunß) . 
Supf er, ö-ctöroebcUeuin. (Stbbilbunß) . 

— $rau SDlarßarcie (Slbbitbunß) .... 
ft u r I ä n 5 i f cb e ©rinncrunßen (StbbU- 

buttß). 

i ft u r 3 , Setima (Stbbilbunß). 

Sugbaoen, 3m ^afen oon (Slbbitbunß) 

I 1S12 

ft u 9 p c r, Staatöminifter S)r. 


I S a © m u, 3Me ^6ben beß (Stbbitbnnß) . 
•Sanbroirtfcbaftlitbe S3elätißuitß 
ber Gruppen in ber Heimat . . . . 
Sange, Centn, ftart (Stbbilbunß) . . . . 
— SSliefclito. ^attl (Slb-bilbunß) . . . . 

'Caußfetber, ©ertrube (Stbbilbunß) . . 
C a n ß r e n , §auptm. ftart (Stbbilbunß) . 
C a u e r (Öubapcft), ftommiffar oon (Slb- 

bilbunß) . 

C a 3 i e n f i, 2cf)loft (Stbbilbunß) 1643 1M4 
C e b e r, Unteroff. fturt (Slbbitbunß) . . . 
1 Sclelur , Oofitbaufpieler oon (Stbbilbunß) 

I C e ß I c 1 , dntmp (Slbbi&tunß) . 

C e b m a n n , Cotte (Stbbilbunß) . . . . 

— 0ff4.*2ieno. äHög (Slbbilbunß) . . . 

— Unteroff* ©eorß (Stbbilbunß) . . . . 

Ccbrerinnen, 3am ©fjeoerbot ber . . 

C e i 6 c 11, $an£ (Slbbitbunß). 

C e i b n i fc , Centn. (Slbbilbunß) . . . . 

Cenncntann, SIMI&clm.i7U 

C e n 9 e , ftrau StaatSminifter 2x . (Stbbit- 

buttß). 

Cens, Ceutnant (Slbbilbunß). 

— ©ffi4.*2ienpcrlr. ©. (Slbbilbunß) . . 
Ceoeooro, 9)ia|or oon (Stbbilbunß) . . 
C i b a u , Sabnctt unb trommeln ber liten 

S9ßrßerßarb« In (Stbbilbunß) . . . 

Cie, Crif. 

C l e b e , ©berftbroeftet 3ea«cit£ »an (Slbbil¬ 
bunß) . 

,C i e b «*, ©<ba»fPict (Slbbilbuiiß) . . . . 


• Oriyir?il frcr'i 

UNIVERSSTY OF IOWA 


























































































Seite 

2 l e & (Geftl(ftt).1497 

8111 e , Gcfamtßaftfpiet fter Gftemni&cr ©pet 

in Sitte (2IS&1 (ftunß).1804 

— evaluiert« Gimooftner, &u« fter ©eßcuft 

von (Sl&ftllftunfl).1640 

8U6e r Unteroffia. Gruft (SfftftlLftunß) . . 1762 
2 l n ft e £ e , grI. Oilfte (Wftfrilftunß) . . . 1617 
Sinftemantt, Cffl^-Stettu. Grl(ft (2t&* 

fti Iftunß).1796 

81» ft tt er, Seutn. perftert (Ä&fti Iftunß) . 1512 

8 i n i e , Sie fpretfte nfte.1615 

S i n f i n ß e n , General von (ttbftUftunß) . 1477 
8 l p p e , gürft Seopolft *ur (ÄS&ilftunß) • 1636 
S i p 0 ( i, Cffia.-2tetto. $. («SWIftunß) . 1512 
8 o e ft e 11, grau Staatßmfntfter von (ÄS- 


ftilftunß).1617 

2 fl & e r . Sauffleufe grau (Ä&ftllftunß) . . 1517 
2 o ft 3 , Teutf(fte« MiIitär(onacrt tn (2U>ftiU 

ftunß).1782 

— 6 (ftfilciinnen ftefl fteutfcfteu Suifenlga** 

um« tn («frftllftunß).1448 

8 o 5 ft e cf, 2eutn. Herrn. (K&ftilft-uttfl) . . 1618 
2oeftfter, DftcrfcftroefterGtt« (2&&&llftn»ß) 1869 

8 o 11 . 2 o...1888 

2 Ö i" e n , ©ilfter au« (3(ftSi(ftunß) • . 1874 1875 
8 u ft 1 i n , Stifter au« (SlG&üftunß) .... 1696 

— flat-fteirale unft Sifeftofftpalai« tn (Hö¬ 
ft ilflnuß .1094 

Sude, grau Sanftrat G. (H&ftUftunß) . . 1566 
Suftenftoxff, General (HftSUflung) 1829 1865 
Suftmtß, M.-Maat (H&fttlftunß) . . . 1615 
Suftftxettfräfte in Rumänien, San 

fter Tätißfeit fter (HWuIftung) .... 1794 
8 utö, Sijeielftnjcftel gojef (Sl&ftilftunß) . 1618 

2 u f o w, ©fterft (Hfl&ilfluttß).1510 

8 11 n e ftet Sänefturß, grau non $inftenfturß 
mit Todjter unft Gnfcltn ftet einem 
©artenfeft für ftie ©ermunftetcn ln (Hft- 

ftitftuno) ..1514 

Süter«, 2 cutn. $ 0 . (Hftftilftunß) .... 1882 
2 u 5 ft u r ß , Gräfin von (Hftöllftunß) . . 1564 
Su&emfturß, Gro&fteraoßin Marie 21ftel> 

fteift »on (Höftil&unß).1661 

— Gro&ftetoOßln Mari« Hnna pon (Ä661I- 

ftunß ..1563 

— Grofcftcraoßlnmuitet Hftctftcift non (ÄS- 

ftalftunß) ........... 1728 

nt. 

M a a «, Seutn. (SfSftUftunß).1726 

3« a a 6 (©crlin), *)rof. (Hftftilftitnß) ... 1686 
M a d e n f e n ftco&atfttci ftcn Tonauiibcr- 
gang ftet Soiftop, Generalfelftmari(ftafl 

pon (tf&ftiiftunß).1793 

M a I a ft a , 1 . flapettmeifter Cßcar (ÄSöil- 

ftunß).1804 

90? a I (ft o m , Seutnant (Höft i Iftunß) • . . 1656 
M a 111 6 , Stator (H&ftiliunß) .... 1796 

90? a 1 6 a ft n , SRet(ft 0 freifrau Sulfe Glifabctft 

pon (H&bil&unß) ..1568 

Marc t, Maria (H&fttlftunß).1410 

— Mimt (SIftöilftunß).1446 

Manjelmann, Cffia.-Stcttp. (Siftftil- 

ftunß).1726 

M a r ft a (ft, C>anna (Hft&ilftung) . . . 1748 

M a r e f (ft, Sentralinfpcftor (H&ftllftunß) . 1870 
M a r i n e, ©on unferer (Höfti Iftunß) . . 1548 
• — 3 « $fcrfte. 1626 

93? a r £ ft a ft t, Major (Hftftilftung) . . . 1476 
Marquarftt, Cftcrft (Hftßllftunß) . . . 1727 

SOI a r r , Han« (H&fttlftunß).1804 

M a r f $ a ((, Gen. ft. ftan. grftr. (ÄS- 

ftilftung) .1432 

90? a r t i n t, Seutn. (H&ftllftunß) .... 1476 

Mars, (Roft H- (HS&il&ung).1748 

SOI a t ft 9 , flapitänleutn. ^elnrltft (Ä&Sil- 

ftunß) . 1510 

M a 111 • Sömenfreua, ©aronin Gmanuefa 1636 

r 93? a s ftrr ©elt&ttrßex*, SuftfplcC (Ä&SiX- 

ftunß).1517 

Maaeftoniftfte« ©ttffelfuftnperf (ÄS- 

ftilftunß) ..1552 

M a i u r t m m , M.«Ma<it (Hftftilftunß) . . 1615 
Medlen&uxg, Hdnrltft ©orroin $ct> 

30 Q gn (?lftfritftunß).1752 

2D?edIenfturß> StrclitJ, Gro&ftcraoßin- 
ipittoe Hußufte ITarolinc pon (SlSSiT- 

ftunß) .1788 

M e fl e x c ip , Tr. ©. (Hftbilftung) .... 1760 

— $aui (H&ftllftunß) ..1517 


Seite 


Mellenthin, Cffia.-Stcttp. (Hftfritftunß) 1720 

M e 1 3 e r , Seutn. (Hftftilftunß).1582 

93t e ft f o in (©erlin), SReßierunß 0 &au.mdfter 

(H&ftilfl-unß) .1870 

90? e 11 c r n i (ft • ©Hnncfturg, ©rinaeffin 3 fa* 

ftetta pon (Slftftilftunß).1884 

93? e u r l (ft, Cffi 3 .«-Steflo. (>einr. (ÄftSil- 

ftunß) .1762 

Wefitr, Gcft. 9?cßicninß«rat (Mift&itftunß) 1617 

— Seutn. grift (Stft&ilftunß).1796 

— ltnteroffia. Georg (2ftftftilftunß) . . . 1690 

90! e 9 f e 1, «Iftcfe (2l&6ilftunß).1748 

90t t (ft a e 1, 9?uftolf.1461 

SD? I cft a i I o f f, Ofterftürßermeifter G. (216- 

ftilftunß).1488 

90? i e r t f cft , Seutn. (ttftftilftunß) .... 1726 

Miefe«, («ftftilftunß).1484 

Mintfirfonecrt in Soft*, Teutftftc« 

(tlftftiiftunß) .1782 

Mit ftem ©ruöcr (GcM(ftt) ...... 1754 

*M i t a u , Qm ftcuticften.1632 

— ihirlänbifcftcGrinnerunßcn ImMufcum 

in Olbfriföunß).1693 

— ®olftatcnftcim (916ftilftunß) ..... 1626 
M o (ft o m , $o(nifcfte grauen unft Määcftcn 

öeim Grntcftanffeft tn (2&&6i(ftunß) . . 1712 

•M o ft e , Tie einfatfte.1741 

M o ft 11 n , Ter flflnlg non ©aoern ln (216* 

ftilftunß).1650 

M o ft n , ’prof. Oeurif (31&6if&unß) .... 1418 
Moftr, g.*T.-Maat ( 2 lM>if£>un 0 ) .... 1615 
M o e 11 e r , StaaiSminifier non (2tS6ilftunß) 1617 
Mflller, Oft.-Öno. (Sfftftilbunß) .... 1615 
90? o n t i ß n 9 , Maricnftilft am 2ütar fter 

flirtfte in (Slft&ifftunß).1447 

M o r ß e n . Gencrollcutn. non (Sl&ftUftunß) 1760 
Mofer, CKtupim. griebri(ft (Söftilftuno) . 1690 

Mo«a£otp«fi, Älcjanftcr.1515 

M tt ft (i n ß , Tr. G. 1127 1705 

Müller, $<*n 8 .1804 

— Seutn. M. (Ä&&i (ftunß).1546 

— Unteroffia. ©. (ÄS 6 i(&tnt< 5 ) .... 1762 
Mnlta, Seutn. Grnft ( 2166 ilftun 0 ) . . . 1476 
Muntttonfifaftrif, ©on einet ftaat* 

It(ftcn (Ktftilftunß).1438 

n. 

*9? a (ft ftem geft (SfiasO.1836 

9t a ß e (, Unteroffia. ©Ufjclm (ÄS&ilftung) • 1796 
9? a r c t ft , $auptm. (Stftfti{ftunß) .... 1796 
9t a 9 m e r , glüßelaftjutant Major non 

(Stftftilftur.g) .1686 

9? e ft r , Gefreiter Oeing (Sl&ftitftunß) . . 1690 
9? c r ß e r , Cftertcutn. Oan« (Äftftilftunß) . 1618 
9? e u , Seutn. gafoft (Ä&SiCftuno).1532 


9?eucnftein, ^aupint. p. l^&ftilbunß) . 1516 
•9t e u | a ft r ß f a r t e n au« ©uncifen . . 1817 
9t e u m a n n , Seutn. Grifft (9l60ilbunß) . 1726 
— ©ijefelftwcftet ^au( (9(ftftilftunß) . . . 1476 


9? e u t r a ( e n , gront&ericftte eine« . . . 1786 
9t ft II, fttoftert (9L6ftiIöiinß) ...... 1624 

9tieftcrlanfte, Tie .1821 


''IICUCIIUJIVC, ic . • . • • » . 104 1 

9? t e ft u ß , Cfterftai&&ar 3 i (tl&ftilftunß) . . 1829 

9? t e t e r n , grl. (SIftöilftunß).1447 

9? I ( o I a u ß , Unteroffia. gofcf (Sl&ftilöitnß) 1690 
9t i ft f (ft I e , Oöcrleutn. gr. (ÄOSiI.5utro) . 1762 
9loeIöe(ften, grau Gcftcimrat Marie 

(3(öfti(ftunß) . 1617 

9t o n n e , (touptrn. griO (Slftftilbung) . . 1613 
9torrmann, Matrofe (?lftfti(bunß) . . . 1615 
9?oriocßen0, Tie Stellung «... 1571 

o. 

Öfter Tt eitet Set ften gnteruierten tn 
©uadjß (2<ftn>ela), flonaert 5er (9IftftU* 

ftunß).1625 

O 6 ft • 21 u ß ft e (I u n ß O 6. • O ft ln ©er* 

Iin (2tftfti.rftun0).1619 

Oftft£ernfamm(unß 5c« ©aterfänfti- 
ftften grauenoerein« ©ertin*©iImerS* 

Dorf (9l&6llftunß).1547 

•Oftftpcrmertunß« ■ 2lnfta(t in 

©ilna, Tie.1777 

Öfter, Offia.*SteHo. (9(ftfti(ftunß) ... 1726 
Offlatex« • G e f a n ß e n e n (a ß e t 

tn Oeiftclfterg, 21 uß ftem (?166ifftunß) . 1563 
Deftlfdjläßex, ßololänacrin Marß. 

(2t66ilftunß) .1804 

Olftcxßftaufen, Cftcrft greifterr non 

(9166 i Mut nß) .1685 


Geite 

•O t f e t« , Marie non.1686 

©mniftußlutf(fter, ©eiftlitftc (9(6t6il- 

ftunß) .1658 

©pperma.nn, Seutn. ©. (2(ft&ilft-unß) . 1796 
T’Oredl, 2(nna (2(6fti(ftunß) .... 1446 
© r e o p a , Gcfamtanficftt ftex Staftt (Äft* 

ftilftunß).1782 

— Unßarfäitftiftfte (Rumänin ftehn Gin- 
(auf in (2(65ilftunß) ....... 1554 

© r t e r e r , Gcft. (Rat Tr. (Ritter non (2ftft- 

ftilftunß).1474 

O 1 11 e r , gm Äampfßcftict am .... 1604 
© ft e n, ©alt non fter (2C>6ftilftunß) . . . 1769 
Oefterretcft • Ungarn, Grsfteraog 

Gugcn non (2(6>öi(5unß).1760 

— Grjftcraoß gric-ftrid) non (Stftftilftunß) . 1694 

— — tn Ureftcat (216ftilftmtfl).1880 

— Graftcraoß gofepft, ©cnerol-gclftmar* 

ftftatt (2t66ilftun0) ..1728 

— Graftcröogrftroufoloer flarl grang go- 

fepft (2(66ilftunß).1475 

— GraöcrjOßin gofepft (2C66i(ftunß) . . . 1562 

• — Äatjcr grana golepft t.1713 

— — (2(6ftilftunn).1723 

— — auf ftem Jotenftctt (2I66Uftunß) . 1725 

— Tie ©eftattunß Äalfcr grana gofepft« 

(SIftöilftunß) . 1760 1761 

— im ©roten Hauptquartier, Traucrßot- 

tc&ftienft für flaifer grau« gofepft (ÄS- 
ftilftunß).1829 

— Äaifcr Start (21ft6ilftunß).1721 

— Äaiferin 3’*to (ÄOSiCSunö).‘ 1722 

— flronprius Graftcrjoß grana gofepft 

(ÄSSi(öuno).1724 

Cefterri£ftli(ft-unßatif(fte eeftein- 

ftattcricn (Äftftilftunß).1532 

— ßolftaicn 6ct fter SScinJefe in Siifttirol 

(SlftDUftuitß) . ..1748 

— Stcflunßcn im ©ftcn (2I-C<6U.ftur.ß) . . 1518 

— Traßticrfolonne (2i66il5uuß) . . . 1478 

© ft e r ip a I ft , nenptut. '?au( (2l66ilftunß) 1832 
© ft f e e , 9Iuf fter Bntftt in fter (2I66iI5unß) 1818 
C ft ip a I ft , Gefreiter Samöcrt (9I66ilöunß) 1548 

©tto, Scftutrat (9I'66tlftuuß).1688 

© p a m a , gttrft (9I66iUmnß) ...... 1788 

V . 

a ft 6 e r ß, Oauphm Gfterftarft pou (916* 
ftilftunß).1600 

— Haitplm. 5goIf pon (2tftftilftunß) . . 1690 

$ a I ff 9 , fiomtefie (9löftiU)unß).18S6 

1) a n i & (l , Hauptm. (91-ftftiIftunß) . . . 1476 

^apen&lef, Gcrtruft .1674 

¥a6afom0fi, Tr. ^Jrof. (Slft&ilftunß) . 1686 
^atfcftf e, Tip(.*giiß. (SIDDi'ftunß) . . 1510 
^Jattfi (Grfurt), C-öcröcurat (9Iftftilftung) . 1870 
i^eftle, Seutn. ©ilft. (Slftftilftunß) . . . 1512 

V e i f e r , Wrtftur (9lftftitftunß).1517 

•^elamoften, 9?eue ....... 1638 

fJen j, grau Oiittineiftcr (91ftftilftunß) . . 1514 
Verfall, Hofm-arfdmfl grftr. pou (316* 

ftilftuuß).1686 

gerönne, Sumpf ftei (?I66iiftunß) . . . 15S3 
93crpondjer, Gräfin (9Iftft!Iftunß) . . 1753 
^Octerß, ©ürßermclftcr Tr.1782 

— Seutn. Georg (SlSftiiftunß).1706 

© e t c r | c n , ©ö.*M.*Maat (üööüftunß) . 1615 

— Cftcrlcutn. a* ©• SSkrncr ('M'ftiftUftunß) 1510 
^etri (©crlln), 2Bir£I. ©cft. ©fterftaurat 

(21-ftftilftunß) .1870 

^etfdjnifoff, Sili (Sl&ftilftunß) . . . 1697 
(p f a f f c t o 11, ©Serft (2infenfomma»ftan- 

tur) («ftftli-ftunß).1870 

$ f a u, Seutn. Sotftar (USftiltrunß) . . . 1690 
SJiccaper, Älfrcft (2I0ftitftunß) . . . 1798 
¥ 11 ft n e t (©nöapcft), gnfpeftor (Sftööil* 

ftunß).1870 

¥ t n 0 f, Tie Staftt (9tft6il<uinß) .... 1503 

^tt(fter, gofef (Jtftftll-ftunß).1625 

$ I r t f 4 , $d 3 cr (9ISftiIftunß).1613 

$ I a f cft f e p. ft. © it e n , Äammcrfänßcrin 

Goa (Kftftiföunß). 3697 

^01 a t ft e n , Hauptm. pon (Stftftilftunß) . 1720 

SUoeder-Gdarftt, ©tto.1482 

$ o q ft n p (©uftapeft), CScrlnfpcftor (Siftftü- 

ftunß).1870 

$oft (, grau Kftmira-I non (tfftöliftunß) . 1617 

— Major (Kftftilftunß).1832 

$ o r e n , Tic Grrl(ftUing fte« flünißrdtft« 

(«Cftftilftuttß) .1616 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF IOWA 




































































































1916 


VU 


Seite 

V o I n i f A e grauen uttb 3Möcfjen Dehn 

Grntebanlfcft (fibbllbuitß).1712 

— SBäbAcn in einet 5ruppem»äfAcret 

(abbilbung) .1497 

$ o n ö i e r , glußmeifter (a-bbilbung) . . 1726 
$ 0 niaton> 6 fi-@$Iof! (abbilbung) . 1655 
Moppet, ©ofotänfterin SRarie (abbilbung) 1804 
Gofec, Oberleutn. non (abbilbung) . . 1690 
gf r e & e a I, $te £ 88 «» ant (abbilbung) . 1653 

— GefamtanfiAt beS eroberten (abbil* 

bung).1646 

— 3um ftampf not (abbilbung) . . . 1503 
fteulen, ffaifer SBit$elm non (abbil* 

bung) ...» .1865 

— ffaifer im gelbe, 55er (abbilbung) . 1509 

— $et ffTonprina bei ber ©röffnung ber 
elften gelbfrießfAuIe (abbilbung) . . 1792 

— in 5er auguftc*$iftoria*ffrippe, ffron» 
pringeffin Geeilte (a&bilöung) . . . 1650 

— »erläßt bie ODfiauSfteEung Ob.»Oft in 

Berlin, 3>ieffronprlnaefflu »on (abbil* 
bung).1619 

— $rin* Äöalifrert »on (abbilbung) . . 16S9 

— $rinaeffin 2U>albert »on (abbilbung) . 1689 

— ^rinjeffttt «ußuft 2 Bil$elm »on (abbil* 

bung).1581 

Briefe, Seutn. (abbilbung) ..... 1582 
$ r i g n i g , Seutn. (abbilbung) .... 1832 
$ r o 6 ft, grl. SKortj (abbilbung) . . . 1517 
Groftovaial, gm (abbilbung) . . . 1803 

$ u 11 f a m e r, S&ca »on. 1466 1597 

f »iiliff, Unteroffij. Stöbert (abbilbung) 1546 

o. 

O u e n 11 B, Stuhl. Statt (»ftHMuno) . . . 1532 

R. 

9t fl b e , ttlfn (abbilbung).1748 

ftabfagrabtellung eines ©eebatail* 

lonS (abbilbung).1590 

9t o % t m , $rinß tttriul {abbilbunß) .... 1869 
91 a i 8 , Cffi 3 .» 3 tcflo. (abbilbung) .... 1582 
9t ö t $ , grau Änn« oom (abbilbung) 1563 1617 
91 a 1 1 b o r unb Gorocp, Cberpräfiöent $r. 


¥rtna ffarl von (abbilbung) .... 1661 

91 ff g e, gelbwebclleutn. ©. (abbilbung) . . 1618 

9i a u f A « R burA bie 9laAt (GebiAO . . . 1657 

9t e d e , Oauptra. (abbilbung).1512 

9t e M e l b , Seutn. «üb. (abbilbung) . . 1440 
3t e l $ e n a u , $auptm. ©alter ». (Hb- 

bilbung).1618 

9t c i A e n 6 e i m , Stau (abbilbung) . . . 1753 
9t e l <9 e r t, 06erleutn. (abbilbung) . . . 1498 
— ISipnierieutn. ©alter (abbilbung) . . 1762 

9lei(bStaßS '»nt 12. $ea. 1916, 3>ie benf» 
roörblß« ©igung beS beutft&en (abbil* 

&unfl).1828 

9t e l rf e , glfe.1466 

91 e i f, Oberleutn. ff. (abbilbung) .... 1476 

9t e n n e r , (Stufte»».1693 

ßt i A t e r , $r. $an£ (abbilbung) . . . 1798 
9t t d e x t, gelbtoebel Grnft (abbilbung) . 1762 
»i Ö o| e cf (®ieu), 3Hiuifteriö(rat (ab* 

btlbunß) .1870 

92 o ^ o 1 (, 'Xßeobor (abbilbung) .... 1517 

92 o b a 92 oba.1456 

92 o e ß e l S, Urful«.1825 

92 o f i t n o - Sümpfe, am 9tanbe ber (ab* 

bilbunß).1505 

92 o m a n, g. (abbilbung).1446 

92 5 m e r , $auptm. ». (a&6Übung) .... 1832 

92 o m m c l, 5b. »on.1858 

92 o f <b e t, Seutn. C>er6ert (a6bilbnnß) . . 1512 
92 o i e , ffopitthtleutn. (aitbilbung) . . 1507 1615 
92ofenbftuer, O. Oberlemn. (abbil- 

bnng).1726 

92 v t e n * $urm-$aß, ©on ben ffffntpfen um 

ben (l&btHwtng).1580 

92 u b ft 1 1 b , Seutn. ^of. fabbilbung) . . 1476 

91 u c fl S , $*t erfte eingenommene rumff* 

nifebe Crt (abbilbung).1653 

92 u b e r if cb , $efbt».*C«utn. &erb. (Hb* 

b Übung) .1476 

92 u b o 1 p b , Seutn. $ttul ia*bt&bunß) . . 1796 
92 u m ff n i t n and ber ©ogclfebau (ab* 

Wlbunß).1797 

— unb Sicbcnbittßeu aus ber 2?»>ßelf<bÄU 

(»bbilbnnß) .14Si 

92 u nt ff n l i (b e Gefangene werben in Scbel* 
lenberg bei ^ermamifta&t vernommen 
(abbtlbung) .1680 


j sette 

idtumffntfcbeS OauernbouS (abbitbuttg) 1653 
92 u f f i f <b e {»ffnblerin (SUhbilbunß) ... 1520 
— Crtfebaft in ber Gegettb bet fio»ri (ab* 

btlbung).1553 

9t u ß 1 o u b , 35er erfte Sebww t» (abbtl- 

bttng). 1578 

32 n ft, Seutn. ©alter (abbllbung) .... 1546 
92aeSntbef, S)r. Seb»lrfti (a-b&iWmng) 1686 


s. 

@ a <b f e n, ^rtna ©bTUtifl« »on (abbtCbung) 1686 
S a l o a 11 n t , örrnu Stafalba (abbiUrnng) 1698 
S ft n b e n , &rou SWagbeilene »on (abbil* 


bung).. 1565 

3 a n b f u M , ^ftuptm. (abbllbung) . . . 1832 

Sonbt, 6 . (abbilbung).1446 

Sann, ©efr. &erö. (abbilbung) .... 1796 
& ft tt a i n (©icit), ©taatbbabnrftt ©>r. (ab* 

bilbung).1870 

S etr r e , Stittmftr.^abbilbung) ...... 1582 

— (©erlin), ©irfl GcJ. ObeiÄaurat (ab* 

bilbung).1870 

Sflffcnberg, Seutn. Qof. (abbilbung) . 15^ 

Sauer, 2Jte»rie .1768 

Sauermann, ffurt (abbilbung) . . . 1517 
SeebatatllonS, 9tabfa$rerabi>cttung 

eine« (abbilbung).1590 

*3 e e M f e n , aus unteren.1811 

Seel, Cffi*.*Stea». Georg (abbilbung) . 1440 
Seel^orft, SJtafor oon (abbilbung) . . 1512 

Segen in »ot (Gebicßt).1711 

Sein amanaigfter Geburtstag 

(Gebiet).1669 

Selb, 9Wöjor (abbilbung). 1832 

Selbburg, grau fflara (abbilbung) . 1517 
S e l li g , SanitätSmoior ®r. (abbilbung) 1829 
S e n b l e r , Seutn. Otto (abbilbung) . . 1882 
3enoi8*$ftle8, 3 i»et ^clbengrffber 

an ben abßängen beS (abbilbung) . 1691 

S erb a, Qfnlie (abbilbung).1624 

S t d) l e r , 9ti«barb (abbilbung).1727 

Sieben bßrgtfc&en ^aßftraßen na$ 

92umänien, über bie (abbilbung) 1652 1653 
Sienfiemlcs* C>cnr^f (abbilbung) . . 1688 
S i m m e r , Utüeroff. 9lid). (abbilbung) . 1796 
S t nt f o n , &rau oon (2lbbilbung) . . . 1753 
•S i n a i > © ß ft e , Stimmen aus ber . . 1597 
S l n a t a in 92umfinien, ©itber aus (ab* 

bilbung). • 1808 

3 in 9 r n a , GefamtanfUfct »on (abbilbung) 1587 

-> äRarmorpaläfte am ftat »tfn (abbilb.) 1588 

— 2;ßrfif<bcr &Ticbßof bet (abbilbung) . 1589 

S o l b ö t e n , ilnfere mobernften .... 1669 

Somme, äuS bem ffompfgebtet an ber 

(abbilbung) .1472 

Sommegebiet, $ättgfeit unfern &lte* 

ger im (abbilbung).1508 

— ©om arttßcriefompf in beut (abbil* 

bung).1473 

Somtnegegenb, ©eißna^tSbUb aus 

bet (abbilbung) . ..1849 

Sonnenflug... (Gebl<f>t).1466 

Sonniger ©Intertag (Gcbicbt) . . 1768 
Sorge, £r., ©bef beS te$n. Stabes (ab* 

bilbung).1727 

Spetfetamnter, ©orraiSfannner unb 1572 
Sperling, Pffia.*Steflü. ©rit^ (abbil* 

bunß).1618 

S p i n b l e r , Cb.*9Watrofe (abbilbung) . 1615 
Sptfcemberg, ffabinettSrat &rßr. »on 

(abbilbung).1617 

3pi$cn, ©Ine auSfteQung beufrfdjer (ab* 

bilbung).1753 

S p i e m ü 11 e r , ®r. aieganber oon (ab* 

bilbung).1833 

St. «Ouentin, Sltitioirfenbe beS Sinfo* 

nieorcßcfterS ju (abb.).1623 

Sßbfecjfluber (SfUae).1742 

S ü p f l e, Seutn. (abbilbung).1726 

S u ß n l ö f i, ©>r. aipbonS 9f.1585 

Suttner, $rl. ©Ifricbe (abbilbung) . . 1617 
SaeÄiflOörgpl (©ubopeft), ^nfpeftor 

(abbilbung).1870 

S g i r m a 9 , Grof (abbilbung).1697 

s«. 

S «5 ft $ m e 11 f ö in p f 2 >r. JörrafcO-Wie* 

feS (abbilbung).1481 

Stbffbe, Seutn. ^nur (abbilbutiß) . . . 1600 


Seite 


@ <b ff f e r, $ouptot. (abbilbung) .... 1796 
S$attenbi(bern>oc$e, ©)ie ©erlinet 

(abbilbung) ..1499 

Sdiauenburg, DbemgtcrungSrat (ab¬ 
bilbung) .1686 

S »b c n cf, <u»uphn. (abbilbung) .... 1882 
©Deuting, ©iaefelbmebel ©optift (ab* 

bilbung).1546 

SAimbt, Unteroff. ©Hb. (abbilbung) . 1726 
S <b t n a, ^elbmebelleutn. Gufta» (abbil* 

bung).1546 

©Aneibet, Seutn. ^ctm. (abbilbung) 1726 

— grau GenaralftabSarat »on (abbilbung) 1617 
SAtcttroein, ^ouptm. (abbilbung) . 1618 
3 A! 6 & (©ten), SKojAinenbireftor ©>r. (ab* 

bilbung) .1870 

S A w e 11 o to , Generalteutnatut Gber$aeb 

Graf »on (abbilbung) ..1791 

S A m 2 b t, #ftupttn. (abbilbung) .... 1470 

— ©iaefelbtv. ©ernb. (ab6llbung) . . . 1690 

SAmieben, ff. (abbilbung).1446 

3AoUfc, (abbilbung).1446 

© A n e b e n , SRnJor »on (abbilbung) . . 1582 
© A « e i b e r , Seutn. $crm. (abbi buna» 1726 
© A o II, Generaloberft grlebriA oon (ab* 

bilbung).1544 

© A ö « & e r r 8 *©olf in Hot* ffart ... 1624 
©Aotlemer*Si(fer, SflnbioirtfAtffiff- 

minifter ®r.©lemen8 »on (abbilbung) 1436 

© A r e d , Qauptnt. (abbilbung).1726 

© A 18 b e r . €>cia<r (abbilbung).1615 

— ffapellmeifter ffurt (abbilbung) . . . 1804 
© A t 3ie r , Steuermann (abbilbung) . . 1615 
©AuAfitbt, Seutn. (abbilbung) • . . 1476 
©Aulenburg, grau Obcrprffftbent »on 

ber (abbilbung) . . *.1617 

©Anltbeß, ©unbeSrftt Gbmnnb . . . 1826 

— (abbilbung) .1827 

S A « 19 » Cwuptm. (abbilbung).1476 

— aWaior (abbilbung) .1440 

© A u l * e , Oberleutn. 92iAfttb (abbilbung) 1476 
©Aul«, €>. (abbilbung).1446 

— • SS f • A M u f e n ^>aupim. (abbil¬ 
bung) ..1726 


© A u ft e r f ^ftuptat. (abbilbung) .... 1546 
© A Ä 11, Oberleutn. ©anl (abbilbung) . . 1440 
© A n> a r |, Off.-©tea». &tbert (abbilbung) 1882 
© A » e b e n , ffdnigin ©iftoria von (ab* 

bilbung).1864 

— ©ritta Semtftrt »on (abbilbung) . . . 1864 
©ArtebifAen aiobemie ber ©iffenfAof* 

ten in Stocfbolm, XaS neue Gcbffitbe 

— ber (abbilbung).1770 

©Asueinfnttb, Georg (abbilbung) . . 1833 
© A t» e t n i fc , $aubtm. »on (abbilbung) . 1686 
© A rt e i a e r, 3Me beuffAou.1749 

Sf. 

© t a a b 8 , General »on (abbilbung) . . 1830 
©taAelbra$t, IttSlaben »on (abbil* 

bung).1472 

Stanupbnen, aus bem ffriegSgefan* 

genettlager (abbilbung).1584 

©langen, Gugen.1823 

© t e & l e, Seutn. (ab&ilbnng).1656 

© t e l m l e , Seutn. (abbilbung).151*2 

© t e l n , Gcneralleutn. »on (Äbbilbung) . 1579 

— Oberleutn. b. 9t. (abbilbung) . . . 1615 
S t e i n b e d, go$. ©alter ra-bbilbung) . 1743 
Steinmeifter, ftommcraieniftt (abbil* 

bung).; ... 1661 

31 e l n f A tt e i b e , 5)1e erfte Sfterrei« 

AHA« glugpilotin Slip (abbilbung) . 1876 
Stettcn&eim, guiiuS (abbilbung) . . 1574 
©tettiner 0 ö f e n , Ginlaufen ber 

Stampfer im (a&bllbung). 1811 

© t o d b o l m , $a8 neue Gebffube ber 
©AvcbifAen afobemie bet SBiffen* 

fA^ftfu in (abbilbung).1770 

©tolberg*3Bernlgerobe f ©Uberne 
^«bjeit &c8 gürften Gbriftian-Grnft |u 
(abbilbung) .1544 

— gürft 6briftion*Grni't au (abbilbung) 1544 

— gßrfiin Gbriftiön»Grnft au (abbilbung) 1544 


— Grbprina Öotljo ju (abbilbung) . . . 1544 

— *Jrinaeffin guliana au (abbilbung) . 1544 
©tolle, Seutn. $an8 (abbilbung) . . . 1690 

©t o p p e l n (Sfijae).1674 

3tra$tm«9et, Seutn. (abbilbung) . . 1582 
©trag, Stubofpß.1819 


Digitized by 


Gck igle 


Original frn-m 

UNIVERSUM OF IOWA 































































































HWW & W W W WHWW W H H H 


VIII. 


1916. 


S t r q u , iBigefelbtoebel ftrcrng ( 2 MjfliIbmtß) 
Strauß, Cffia.-Steflo. ©uftao ( 2 lWul* 

bunß). 

3 t r e c r (Sub-apeft), Oberinfpeftor (21&&U* 

bung) . . . . .~ . 

3 t r e m p e I, Oberft oon (2tbbitöunß) . . 

Streu, Sergeant ( 2 fc&bilibuuß). 

Strittmatter, Scutn. ftrifc («bbil* 

b-ung). 

3 t r u e n f e e, ®?alor oon ( 2 tbbilbunß) . . 
Stuit, ftrau Stafttßminiftcr oon ( 2 WH 1 * 

bunß). 

Stumm, &c$. Soß.*9iat ©. oon (Slbbil* 

ÖUttfl). 

3 t tt r ß l b , ©wtf ^bbitbunß). 

x. 

ladmann, äJlajor uom Stoße M (Söcfß 
beß ftciidfcn-babniocfenß ( 2 lbbllbunß) 

X a I a a t * 8 e l ( 2 U>bilbuitß) . 

X a r ß u ft t u , {Tarte ju ber S^Iad^t öd 

( 2 tW)ii-bunß) . 

X a r r a f $ , Xr. (2lbbilbung). 

X a u b c , ©ruf (Äbbibbung). 

X o u 6 c r , Xircftor Oticharb (Äb&ttöunß) . 
X $ t e I e n , ftwrn Stafttßminiftcr oon (2(>b* 

bi(bunß). 

X ö t e p v a I, (Sin Xorf 6 ci (UMntbunß) . 

X b 11 o , Cberft (StbbiUunß). 

X ö o m a ß , ©tfr.*3Mftot (2MrbiIbung) . . . 
X ö u r n uni 5? ft I c a f f i n a , ^auta 

Gräfin ( 2 H>bilbung). 

X i 11 m n n n , Oberjäßer (2t&bilbutiß) . . 
X l n i $ e r t, Seutn. ^ofef (&&bift>auiß) . 
„X i r p i fc*, Sldcbßpoftbampfer ( 2 lb&ilbung) 
o b o r o m , Stnnft (24&bilbtinß) .... 
olle, Cfftg.-Stcflo. SJiob. (2lbbiU>unß) 
ö m ö f e r Xcr (SlbbUbunß) . . . 
orpeboboot bet heftigem Sturm (2i<b* 

bübung). 

ß r 3 b u r ß , SDte (äöbilbung). 

öraburger ^afe, Xer (Jtbbiliunß) . . 

ramm, #dnricb ( 2 lbbifbunß). 

raocmlinbe aus, (Sin Oftfcefcboiier 
läuft ouS (Jlbbilbuitß) .... 1812 
r e p t e , Ceutn. flurt ( 2 tbbilbuitß). . . . 
r 11 f cf) I e r, ßeutn. Wrt&ur ( 2 H>biIbunß) 
rolle, Sattbcßbauptm. (S. 8 . o. (916* 

biibunß). 

ropcnßcnefunßS&eltn in Xi'tbin* 
ßen, Xaß neue (2l&btlbuitß) . . . . 
ruppenroSfcberci Ointcr öcr ftront 

(2tb5ilbunß). 

I cb a r n t f e , SW.»3Wftat ( 2 U>bitbmtß) . . 
f (ß i r n e r , fcauptm. ( 2 U>bilbunß) . . . 
f tb i r f cb t 9 u. Sßßenborff, #. 2 . v. ( 2 tö* 

biibunß).. . * . 

ü 6 i n ß e n , Xaß neue Xropenßenefunßß* 

beim in ( 21 bbilbuitß). 

fl I f f non Xfcbepe unb ©eLbcnflacb, ®e* 

iteral ( 21 -Obil-bung). 

iirfen, 2 luß bem ©eroerbele&en beß . 
tt r H f tfj e Silber aitS ftricbcnß» urti 
Ärießßacitcn (?U>DiI5ung). 

— ÜJiarinc unb beutftb« Mitarbeit, Xic 

— Xruwen im ‘Cften (Stbbilbunß) . . . 
X u r n u • 3eoerin, Xie Xonau bei (»b» 

biiiunß). 

X w c e r , fttießer ©uftav (Itbbltbunß) . . 

u. 

U 53, Xie Ämerifafabrt oon (H&Dilbuttß) . . 
— Xic ©efft&unß »on (Äbbilbunß) . . . 

111 f t ß , Db.-^eiacr (Hbbilbur**). 

U 11 r i cb , $äuptm. («bbitbtinß) . . . . 


Seite 

1630 

1018 

1870 

180'J 

1582 


Seite 


Unb bennotb . . . (©ebiebt).1823 

U n ß e r , 9cutn. o. (?tb>bil<öunß) .... 1790 

U r f f, @. ©.1839 

U e ß l ö b , Siflfunerfinber in (Stbbilbunß) 149S 
Utopien, SJou ber Qnfel ...... 1443 


1702 

1498 


1017 


1728 

1543 


1870 

1829 

1683 

1484 

1510 

1804 

1617 

1473 

15S2 

1615 

1809 

1440 

1726 

1812 

1433 

1090 

1648 


U. 

Siam«, ©Urf auf (K&btl&unß) .... 
©aterläuöifiben &raucn * ©creinß, 
©ine Siounß beß ^auptoorftan-bcß beß 

Cflflbilbunß). 

*©atcrlänbifiber ^röwenocrcln, (Sin 

balbcß 3abrbui:<bcrt. 

w © c c b a* SWufifbramu (2tbiilbunß) . . . 
© e ß e f a tf , Qm C>afen oon (Äbbitbunß) . 

© c r f c n , S&cruer (Jtbiitbunß). 

©errounbete beim ©inben$upfen (»b* 

biibunß) .. 

©er w unbeten - STompaßnie, Son einer 

(Bbbtlbunß) . . ‘. 

© i e b m e ß , Xlreftor (Slbbilbunö) . . . 
© i c r f e n , SRemißiußbrunncn in (2tbbll* 

bllllß). 

©oelferlinß, Seutn. (2U)-bitbunfl) . . 
©oßelbuber, 2. Scutn. (Sl-bbübunfl) 
© o ß e f e n , flanaUericpntrouillc in ben 

(2lbbilbuii{j) .. 

ff © o I f in 3tot\ hn Xcutfcben Srijaufpid» 
bauß }it vamßurß (Äbbitbunß) . • • 

© o II c r t b u n , ©corß. 

© o r bem &cft (Sfi^c). 

©orratßfammcr unb Spcifcfammer . 
©ofe, Cmuptm. (Ä'bbilbunß). 


B. 


i 3® a i! c r , Cb.4?cutn. (2t6bilbunn) .... 

1508 Salbeper, $ . 

1633; — ©Ubelm («bbitbunß). 

1648 SSalbfapcIIe, (Sine (?10bUbmiß) . . • 
1542 © fl n b e r - © 4 fl f f e r , Cperuiänßcr 

I iSnltcr (Stbbilbunß) . 

1814 ©«übt, Cb.*®latro|e (ItbOiLbunß) . . . 

1582 ©arenfunbe . 

1832 , © a r f fb a u , Äbminiftrationßibef, oon (916» 


1542 | 

I 

«1770 

1497 

1615 

1476 

1688 

1770 

1792 ‘ 

1585 j 

1554 

1479 

1519 

1782 
1618 ' 


i 

1507 
1615 
1615 I 
1762 | 


büß uuß). 

— (Sröffiiuitß ber beutfiben Schule in 

(Slbbiliunß). 

— Äönißlicbcß Scblob in (Äbbilbunß) 1642, 

— IRubcrfport in (Jlb-bilbunß). 

— 3ur (Sinfübruiiß ber neuen ^Staöt* 

orbnunß in (2lbbilbmiß). 

©ariebauer Xedjniitben Ooib* 
f cb u 1 e , Xer erfte Oimmrtrifulfttionß» 

oft in ber (21bbiibung). 

©afferfport, ©erlincr (?lbbilbunß) . 
©eher, &e(bro.*9eutn. Jpcrm. (?lbbilbuiiß) 
© c b c 1, ®raf ©otbo (^Ibbtlbunß) .... 
© e ß e n e r , ©iaefclbmcbel C. (Slbbilbuitß) 
© e l cb i e 1 0 r ii d e bei Xcblin, &eicr* 
liebe (Sröifiiunß ber neuen (2lbbitßunß) 
© e i ß 1 i n , ©clnbolb (Slbbilbunß) . . . 

© e i b n a cb t e n 1916 (®ebicbt). 

• — im ftcLbe .. 

©cibnacbtßbilb auß ber Somme* 

ßCßenb (?l&bilbunß). 

©eibnacbtßßlfld (21&bilbuuß) . . . 

©cibnacbtßlteb (ÖJcbicbt). 

© e i n b e r ß , Cbcrlcutu. (Jlbbilbung) . . 
© e i n I e f e in Sübtirol (?lbbilbuitß . . 
© e l b m a n n , ft rau (?tbbilbunß) .... 
»enger, ScbriitftcHerin 2ifa (2lbbil* 

buitß). 

© e n n ftriebe würbe. 


14S3 


1617 

1609 

1769 

1814 

1517 


1622 


1551 

1517 


1625 

1796 

1790 

1497 

1024 

17C9 

1811 

1572 

1018 


1615 

1850 

1432 

1498 

1S04 

1615 

1859 

1510 

1688 

1654 

1552 


1763 


1510 

1462 

1470 

1724 

1796 

1694 

1517 

1846 

1849 

1848 

1347 

1825 

1470 

1718 

1753 

1809 

18S8 


© e i n e r » S i e m e n S « ft c i e r in ber 
I Xecbitifcben vochichule in ©crlin (21b* 

| biibunß). 

© c ft e r n b ö ß e n , 2eutn. (Srnft oon (946* 

bilbuiiß). 

©icbelboufett, Cberleutn. g. S. . . . 
© t cb e r t, (Ssjeflcng Xr.*ftnß. h. c., SRini« 
fterialbireftor, ©irfl. ©ebetmrat (21b* 

biibunß). 

©ißemaiinß (©ien), ©aurat (946* 

I biibunß). 

i ©ien, Xie &aifer;©ilbdnu3JicbnitIc ber 

Stabt. 

I — flranreiibeilitation in (2lbbilbunß) . . . 
*© teuer ®cieUid)afi. Äuß ber ... . 
© i e ß n e r , Cberleutn. ®iaj (2l-&bilbiinß) 

' ©ilbberß, ©obo .. 

; © i I f c , 0., 9cutn. (31bbilbunß). 

© i II a tt o w , Sdjlob (2lbbilbuiiß) 1643, 
*© i I n a , Xie Dbftocrwertunßßanftftlt in . 
— ein 3af)t unter beutfeber ©crronltunß 

(2196 ilb miß). 

© 11 n a c r 21r9eitftuben, Äuß ben (94&«6U* 

I bunß).. 

— Sommcrtbeaterß, Xie SRitßlicber beß 

! («bbilbunß). 

© i I f o n , ^räfibent (Slbbilbunß) .... 

. © i lt b ß a f f e n , ftri(j (Slb&ilbmiß) . . . 

! © i n b i f cb , ©ijefcl&iocbcl (2lbbilbunß) . . 

1 — » ® r a c 0 , ^rinaeffin 9contine oon 

! (9466iI6uiin) . 

©Intel, oau ber (9466iI6uito) . . * . 
© i lt f e 1 m a ii n , Opcrniänflcr Xr. ^anß 

1 (2lbbtlbmiß). 

© t it t c r , C>aupim. 2tuß. (2Ibbilbunß) . . 

«© i n t c r nt a n t e 1, $auptm. (2l9DiU»inß) 

© i n t c r i p u f (Sfi&c). 

*© i ti t e r w a I b. (®cbicbt). 

© i r i b , ftrau (2tbb.). 

© o b I ö c m u t b . (£H< (21bbilbmtß) . . . 
© o b 1 m a it n , $nuptm. (2lbbi(buuß) . . 
( © o b it u it t c r ft a n b , 21uß »eton erbau* 

j ter (2lbbUbmtß). 

©o I f f, Vrutn. Äuno (210bitbunß) .... 
| © o l b 0 n i c n , 2lti3 etttem beichten ruffi* 

fdjen Xorf in (2lbbilbunß). 

’ © o p n a , ©cncraUnajor oon (21bbilbuttß) . 

. © r ö it b c 1, Scutn. ^)crm. (2lbbtlbunß) . 

I © u 1 f , 3n.*2)tnat (21bbiLbunß). 

I *© ü n n e it b e r ß , 9cunt. (Jlbbilbunß) . . 

I © tt r f e 1, Scutn. (2lb&ilbmiß). 

©urmbranb, ©raf (2lbbtlbunß) . . 
Württemberg, fiöniß ©il^cttn oon 

(21bbilbuiiß) .. 

— Slöttißin ebmlotte oon (2(böilbunß) . 
© u t b* Cberleutn. Herbert (2tbbilöung) . 
I ©tjbenbrucf, Uomtciie Xtnette (2lbbil* 

bunß) . 

'©pnefen, 2ilejanber (2(bbilbmtß) . . 

I 

1 ?) p f i 1 a n t i, ftürftiu 25cra (21bbilbtiitß) 
2) o o q u o u r t, 23omben auf. 


3- 


3ecb*©ur!etßroba, ©raf ^ulitiö 

oon (2lbbilbutiß). 

— ßcb. v. ©etljmann CtoHweß, ftfa ©tä« 

fin oon. 

3ebliO*3icuHrcbr »o» 

btlbutiß) . 

3 e c 6 t ü ß ß e , Xcr Slaifcr iu (21bbilbunß) 

3 e l f e r , ©eb- 2)aurat. 

3 c r n e & e, $auptm. ©ilb* (21bbilbung) 
3 i mm c r m a n it, StaatSfcfrctär (Äbbll* 

.. 

3um ©ebeufen (Sfigge) . . . . . 
3 tt nt in a cf, CD.-ft.*X.*öaft (2lbbtlbtutß) 


eite 


1830 

1090 

1479 


1870 

1870 


1589 
1411 
1883 
1440 
1502 
ISS 2 
1654 
1777 


1441 

1866 

1446 

1651 

1769 

1511 

1884 

1440 

1S04 

1G1S 

1476 

1888 

1834 

1769 

1804 

1440 

1040 

1512 

loo3 

1046 

154G 

löß 

1720 

1796 

1097 

1437 

1437 

1512 

1886 

1088 


1885 

1677 


1717 

1717 


1517 

1689 

1057 

1702 

1724 

1494 

1615 



Digitized by <^Qu2le 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 
















































































DiewocHe 


Jtummer 41. 


Berlin, Öen 7. Offober 1916. 


18. 3af>rgang. 


3nt)alt ber Kummer 41. efUi 

Tie flehen log* ber ffiodje..1427 

Mrbelt ober ©etoali? 5Bon Or. (C. UNütjling.1427 

©eneralfelbmarfcfjall ojü 'Büloro.1429 

®a«angriff unb ©a«abroet>r. Skn Otto % toerfer*©rfarbt .... 1432 

Oer JBeltlrieg. ('JJtit tbbilbunf.eit).1433 

Silber oom Üage. Oßbotograpbifdj? Uufnabmen).1435 

Ile Oorffinbe. (Beblc^t oon SBlfjelm Ärifeinger.1443 

Bon ber SnfeC Utopien. Räuberei oon Slfeganber oon ®leidjen>9lufjimirm 1443 

flriegsbiiber. iStbbilbungen) . 1444 

Oer f)of in glonbem. Btoman oon ©eorg ftreitjerr oon Ompteba. 

(4. Örortfeftung)... . . 1449 

Sie unfere ©efangenen rechnen. Oon *Roba SRoba. i3Jtit Zeichnungen) 1456 

Weite flerbftfoflüme. (TOtt 6 Sbbilbungen).1458 

Siioaf. Sfijje oon 9tubol[ SRidjieC.1461 



Die fiebeu Sage ber Boche. 


26. September. 

Fn ber Stacht oom 25. auf ben 26. belegt ein Xeil unferer 
SRartneluftfchiffe ben englifdjen Kriegshafen Portsmouth, be- 
feftigte piäße an ber Xh em f*numöunq foroie militärifd) ©ich* 
iige Fnbuftrie- unb Bahnanlagen SRittelenglanbs, barunter 
gort ßeebs, ßincoln unb Derbt) ausgiebig unb mit fiebtbarem 
erfolg mit Spreng* unb Branbbomben. 

27. Sepfember. 

Unfer Singriff bei tfermannftabt mocht gute Fortfehritte. 

ßuftfehiff- unb Fliegerangriffe aufBufareft ©erben roieberfjoit. 

28. Sepfember. 

3t»if<f)en 2Incre uni) Somme erneuern bie Cnglanber unb 
granjofen nach einem bie bisherigen (Erfahrungen faft noch 
fibeifteigenben Borbereiiungsfeuer ihre ftarten Angriffe. Sluf 
bem größten Xeile ber Schlachlfront fdjlägt unfere burch bie 
Slrtillerie unb Flieger toirtfam untetftüßte unerfchütterliche 
Infanterie ben Feinb fiegreidj ab. 

Die oerlorengegangenen Xeile ber Stellung bei Korqtnica 
©erben burch einen gelungenen ©egenangriff ber Xtuppen bes 
(Benerals oon ber 2Rar©iß ©iebererobert. 

Unfere Flößer werfen auf bas oon ben lefcten Singriffen noch 
an mehreren Stellen brennenbe Bufareft erneut eine große 
3ahl Bomben. 

29. Sepfember. 

Die Rumänen ©erben bei Stagt) Sieben (Herrn annftabt) 
gefchlogen. Die Höhen füblich unb füböftlich ber Stabt gelangen 
nach heftigen Kämpfen in ben Befiß ber oerbünbeten Xruppen. 


30. Sepfember. 

Die beutfehen unb öfterreid)ifch*ungartfchen Streitfrage 
erringen bei Stagp Säeben (Hermannftabt) einen oolien Sieg, 
©ine ©eit ausholenbe Umgehungsfolottne bagrifcher Xruppen 
hat oor oier Xagen im dürfen bes Feinbes bie Straße 
über ben Beres-Xoronger (*Roten - Xurm-Paß) gefperrt. 
Der Feinb ©ehrte fich oera©eüelt, bas Stingen ©ar außeror- 
bentlich blutig. 3ebes fahrbaren SBeges beraubt flöchten 
fleh bie Xrümmer ber rumänifchen Xruppenoerbänbe in bas 
Fogarafer ©ebirge. 

1. Offober. 


Sin ber Schlachtfront nörblich ber Somme nimmt Der 
Slrtilleriefampf große Heftigfeit an. SBieöerum erfolgen bei 
unb öftlich oon Xhiepoal ftarfe englifche Singriffe, bie ©ie an 


Digitized by 


Goi igle 


ben oor angegangenen Xagen nach h ar tnäcfigen Siahfämpfen 
abgefcßlagen ©erben. Slus Siancourt unb ©eftlid) baoon ftürmen 
franzöfifche ^Regimenter oergebens gegen unfere Stellungen an. 

SBeftlid) oon ßuef nimmt bas feinbliche Feuer 3 u. Beiber- 
feits ber Bah» Brobg—ßemberg unb ©eiler [üblich bis 3 ur 
©raberfa bet 3 ar f° ro ift bem feinblichen Borgehen teils burch 
Sperrfeuer £)alt geboten, teils ift ber bis 3 U fieben üRalen 
©ieberholte Slnfturm oöllig 3 ufammengebrochen. 

Slus ber Schlacht oon Hermannftabt ©aren bis heute 
eingebracht: über 3000 ©efangene, 13 ©efeßüße. Ferner finb 
erbeutet: eine Flugzeughalle, 2 Flugzeuge, 10 ßofomotioen, 
300 SBaggons mit SRunition, über 200 9Runitions©agen, über 
200 gefüllte Bagagemagen, 70 Kraftroagen, 1 ßa wrettzug. SBeiteres 
SRaterial ©irb erft allmählich aus ben SBälbern geborgen 
©erben. Der Stote-Xurm-paß ift angefüllt mit zerfdjoffenen 
Fahrzeugen. Bufareft ©irb oon unferen Flug 3 euggefch©abern 
mit beobachteter guter SBirfung bombarbiert. 

2. Offober. 

3ur Feier bes ©eburtstages bes ©eneralfelbmarfdjalls oon 
Htnbenburg fanb bei bem Kaifer SRittagsiafel ftatt, bei ber ber 
Kaifer folgenbe Slnfprache hielt: „SRein lieber ©eneralfelbmcr* 
fchall! Fm tarnen ber gefamten 2lrmee fpreche 3<h 3hnen 
SReinen herzlichen ®liic!©unfch zum heutigen Xage aus. Durch 
bas Bertrauen Fhres Slllerhöchften Kriegsherrn an bie Spiße 
bes ©eneralftabes berufen, finb Sie getragen oon bem Ber¬ 
trauen bes beutfehen Bolfes unb — ich barf ©ohl fagen — 
aller oerbünbe'en Bölfer. SRöge ©ott Fbnen befeueren, ben 
gemaltigen SBeltfrieg zum enbgüttigen Sieg 3 U führen, ber 
unferen oerbünbeten Bölfern bie Freiheit bringen foll, für bie 
©ir fämpfen. ©ott möge Fhren ©nlfchlüffen naheftehen unb 
uns Fhre ©efunbheit erhalten. Feh erhebe mein ©las mit bem 
Bufe:;Se. © 53 . ber ©eneralfelbmarfchall oon ^inbenburg hurra r 

7 V V 

Htbeif oder <Bca?alt? 

Bon Dr. ©. 9Jlühling. 

Schon ©ährenb bes Krieges ift bem beutfehen 
Bolfe oon feinen Feinben ein unjerftörbares Denfmal 
errichtet toorben. Die Steine 3 U feinem Socfel mürben 
3 roar oom f)aß h^betgetragen unb oon ber F^r^t 
aufammengefügt. Slber feine Schöpfer fönnen es nicht 
oerhinbern, baß bem Slntltfc bes ehernen Stanbbilbes, 
bas auf btefern Socfel ftef)t, bie 3üge einer gerabeau 
beifptellofen Bemunberung eingeprägt finb, bie unter 
bem Slusbrucf eines tiefen Fngrimms oerhüllt merben 
füllen. Sie münfehen unb hoffen, baß es bem beutfehen 
Bolf ein ©rabbenfmal merben foll. Slber menn auch 
bas Unmögliche 2ötrflid)feit mürbe, menn btefe SBünfche 
unb Hoffnungen fich erfüllten, fo mürbe es troßbem 
ein SRuhmesbenfmal fein. Denn bie lügenhafte Fnfchrift, 
bie fie auf feine 3Rarmortafel getrieben hoücn, bie 
Fnfchrift: „Hier ruht bie ©emalt", mürbe bie ©efdjichte, 
bie unbeftechliche Stichterin bes SBeltgerichts, austilgen 
unb an ihrer Stelle bie SBorte einmeißeln: „fiter rußt 
bie Brbeit." 

Das Denfmal, bas ich meine, befieht aus ben $ro» 
tofollen ber Beratungen, au benen fich bie Bertreter 
©nglanbs, F^onfreichs, Stußlanbs, Ftaltens, Belgiens, 
3apans, Serbiens unb ÜRontenegros in Sßaris aufom* 
menfanben, unb aus bem Slftenftücf, in bem fie bie 
oon ihnen gefaßten Befchlüffe niebergelegt hoben. 9iie* 

Original from 

UNIVERSITHf OF IOWA 














Seite 1428. 


Bummer 41 


I 


rnals ift in ber Bat einem Bolfe eine größere f)ulbi* 
gung bargebracht morben als bem beutfehen Bolfe 
burch biefe Beratungen unb ihr Ergebnis. Bie Äon* 
ferena hot 3toar ihre Brotofode nicht veröffentlicht, 
aber bie Beben bes fran3Öfifchen Btinifterpräfibenten, 
bie fie einleiteten unb fdjloffen, unb bie Berichte über 
bie Berhanblungen ber interparlamentarifchen Äonferen3, 
bie fie oorbereiteten, laffen (einen ßmeifel barüber auf* 
fommen, oon melchen ©runbgebanfen fie geleitet 
mürbe. 

Ber ©egenftanb ber Äonferena in Boris mar be* 
fanntlich ber mirtfchaftliche Äampf gegen Beutfchlanb 
mährenb bes Ärieges, in ber übergangaeit oom $u* 
ftanb bes Äriege> 3um 3uftanb bes griebens unb 
mährenb ber bem griebenfchluß f 0 (genben 3ahre, alfo ein 
mirtfd)aft(id)er Äarnpf, bem feine seitliche ©renae ge* 
fefet mirb. ©r richtet fich mie gefagt im mefentlid)en 
gegen Beutfchlanb, benn menn in ben gefaßten Be* 
fchtüffen auch immer oon ben „geinben" ber Berbün* 
beten gefprodjen mürbe, fo (affen bie befannt gemorbenen 
Beben hoch feinen 3 tuelf*l barüber, baß für unbebingt 
notmenbig nur ber mirtfchaftliche, Äampf gegen 5 Deutf<h s 
(anb gehalten mirb. 

2 >ie Borausfeßung für bie Btögliehfeit eines foldjen 
Äampfes, ber in ber gan3en 5 Be(tgefc^id)te feine Ba* 
radele finben mürbe, ift — bas Ieudjtet ohne meiteres 
ein — ber (ücfenlofe Sieg bes Bieroerbanbes, bie ooü* 
ftänbige Biebermerfung Beutfchlanbs unb feiner jBer* 
bünbeten. Benn nur einem oodftänbig niebergemorfenen 
Beutfchlanb fönnen bie griebensbebingungen aufge* 
3mungen merben, 3U beren gemeinfamer Burchführung 
bie Borifer Befchlüffe bie Blähte bes Bieroerbanbes 
oerpfltdjten. Barum läßt fich ber leitenbe ©ebanfe blefes 
bauemben mirtfchaftlichen Bßeltbunbes gegen Beutfd)* 
(anb in fo(genbe SBorte 3ufammenfaffen: „Söenn auch 
ade unfere Äriegaiele erreicht fein merben, menn ber 
preußifcße BÜlitarismus aerftört fein mirb, menn bem 
Beutfehen Beitß eine Äriegsentfchäbigung oon nie bage* 
mefener ©röße auferlegt fein unb burd) bie ßaften, 
bie es für bie BÜeberherftedung bes oon ihm 3erftörten 
Belgiens unb bes unter feiner BÜtmirfung oemidjteten 
Serbiens unb Bol**® mirb tragen müffen, nod) er* 
höht fein mirb, menn ihm ©Ifaß unb ßothringen 
unb große Beile feiner öftüdjen B™olnaen genommen 
fein merben, menn auf foldje 2Beife bas mächtige 
Beutfcße Beieh oerfleinert, 3erftüdelt unb oerarmt fein 
mirb, bann mirb hoch bie unerf<höpfdd)e Batfraft ( unb 
Brbeitsenergie bes beutfehen Bolfes immer noch fo groß 
fein, baß es uns auf mirtfchaftlichem ©ebiete fehr halb 
mieber überflügeln mürbe, menn mir ihm auf biefem 
Äampfplaß biefelben Beerte einräumten, bie mir felbft 
genießen. Barum müffen mir Büttel erfinnen, burch 
bie mir feinen. hanbel (nebeln, burd) bie mir feine 
Snbuftrie ber Bofyftoffe berauben unb burd) bie mir 
bie Söieberljerftedung feines Ärebtts oerßinbern fönnen. 
Benn bie ßebensfraft biefes erftaunlichen Bolfes ift fo 
ungeheuer groß, baß es in menigen Sahraehnten mieber 
ebenfo reich fein mürbe mie oor bem Äriege, menn 
ihm nicht burd) unfer bauernbes 3ufammenmirfen für 
ade feiten jebe Btögliehfeit ba3u genommen mirb. 
Unb 3um heile ber 5 Belt muß Beutfchlanb immer unb 
emig arm bleiben." SBenn bie Befchlüffe ber SBirtfcßaft* 
liehen Äonferena irgenbeinen Sinn hoben foden, fo 
fönnen fie in ber Bat nur oon ber berounbemben gurdjt 
oeranlaßt morben fein, bie in biefem ©ebanfen ihren 
Bieberfehlag gefunben hat 3 n ben Äöpfen aber, bie 

Digitized by Google 


oon biefem ©ebanfen beherrfeßt merben, muß eine ge* 
rabeau bebrütfenbe Borftedung oon ben geiftigen unb 
moralifehen Äräften bes beutf(hen Bolfes unb bie be* 
fchämenbe Über3euguhg tiefe SSBurael gefaßt hoben, 
baß bjefes Bolf aden anberen Bölfern ber ©rbe an 
ßeiftungsfähigfeit minbeftens um ebenfooiel überlegen 
ift, um mieoiel ber glädjeninhalt feines ©ebietes burch 
ben gefamten ßanbbefiß feiner geinbe übertroffen mirb. 

So ficher es nun auch ift, baß bie Btänner, bie 
fid) aus aden Himmelsrichtungen am grünen Bifd) 3U* 
fammengefunben hoben, um Bereinbarungen 3U treffen, 
bie ihre ßänber meit über bie Seit eines Beutfchlanb 
oemid)tenben griebens hinaus aneinanber binben 
foden, innerlich oon folgen ©efühlen beherrfcht finb, 
fo entfehieben fteden fie hoch in Bbrebe, baß Beutfch* 
larib biefe ihnen fo große gurcht einflößenbe Überle* 
genheit Im mirtfchaftlichen Äampf ber Brbeitfamfett 
unb ber Büchtigfeit feiner Beoölferung oerbanfe. Sie 
behaupten oielmehr, baß fie mie feine milltärtfchen 
(Erfolge gan3 adein auf ber Brutalität ber oon ihm 
angemanbten Büttel beruhten, baß auch Beutfchlanbs 
mirtfchaftliche Siege burch bie Biethoben bes preu* 
ßifchen Blilitarismus erfämpft morben finb. 

3 n ber Bebe, mit ber Brianb bie Berhanblungen 
ber SBirifchaftlichen Äonferen3 in Boris einleitete, fagte 
er mörtüch: „Ber Ärieg hot 3um Überfluß geseigt, 3U 
einer mie großen mirtfehaftdehen Sflaoerei man uns 
herabmürbigen modte. Bas Unheil mar fchon fehr 
groß gemorben, unb ber ©egner ftanb bießt oor bem 
(Erfolge. Bber bie ungeheuren Opfer merben nicht oer* 
gebens gebracht fein. SSßenn mir bie mirtfchaftliche 
Befreiung ber 2 Belt 3U fichem oerftehen unb burd) ben 
freimidigen 3 ufammenfchluß ber Berbünbeten bem 
hanbel mieber gefunbe ©runbfäße feßaffen, fo merben 
mir auf neuen SBegen burch bie ©efd)(Offenheit unb 
©inmütigfeit unferer oerfchiebenen SBaßnahmen bie 
Brobuftion unb ben f)anbel bes geinbes an feiner 
5Bur3el treffen." 

Blit bem (eitenben ©ebanfen ber mirtfchoftlichen 
Befchlüffe, bie in Boris gefaßt mürben, fteht bie Buf* 
faffung oon ben ©rünben ber beutfehen Überlegenheit 
auf mirtfchaftlichem ©ebiete, bie fich in biefen SBorten 
fpiegelt, im feßroffften Bßiberfpruch. Benn oon einem 
Beutfchlanb, bas fo sugertchtet ift, mie ein oon ben 
Btächten bes Bieroerbanbes biftterter griebe — unb nur 
burch einen folgen fönnen bie Borifer Befchlüffe oer* 
mirflicht merben — es 3urichten mürbe, fann auch &er 
gurchtfamfte feine ©emaltafte mehr ermarten; ein 
folches Beutfchlanb fann auch auf mirtfchaftlichem 
©ebiete nur bem noch furchtbar erfcheinen, ber oon 
feiner moralifehen unb geiftigen überlegenhe t über* 
3eugt ift, ber fich bemußt ift, baß es feine mirtfehaft* 
liehen Siege nicht ber ©emalt, fonbern ber Brbeit 
oerbanft. Barum enthalten bie Borifer Befchlüffe, bie 
nach bex Hbficht ihrer Urheber erfd)einen foden mie ein 
2Berf3eug 3um Sufammenfchluß gegen alI3U lange 
ertragene ©emalttätigfeiten, bas Befenntnis, baß es bie 
Büchtigfeit unb bie Brbeitsfreubigfeit bes beutfehen Bolfes 
finb, bie in ben mirtfchaftlichen Äämpfen ‘ber Bergangen* 
heit gefiegt hoben, unb bie auch in ben 3ufünftigen Äämpfen 
troß ber ficher ermarteten Bieberlagen auf ben Schlad)t* 
felbern fiegen merben, menn man bem niebergemorfenen 
geinb nicht burch ©emaltmaßregeln bie Büttel raubt, 
ohne bie auch ber Büchtigfte im mirtfchaftlichen Äampf 
nicht beftehen fann. 

©s liegt nicht in ber Slbficht biefer Busführungen, 

Original from 

UNIVERSITHf OF IOWA 




Kummer 41. 


©eite 1429. 


nacgsuroeifen, roie unfinnig bie Behauptung ift, bag 
bie Bölfer ©uropas in ©efagr roaren, in roirifcgaftliche 
Slbhängigfeit non Deutfcglanb 311 geraten, unb roie 
richtig es oielmegr ift, bag oirie non ihnen beutfcher 
Arbeit unb beutfcgem Kapital jum grogen 5Eetl ihren 
roirtfchaftlichen Slujfcgroüng oerbanfen. Nehmen roir 
einmal an, bag bie Behauptung non ber roirtfchaftlichen 
Hegemonie Deutfcglanbs in Europa einen ©cgimmer 
non Berechtigung f>ätte. Durd) ©eroalt hätte fie uro 
möglich begrünbet roerben fönnen. 

3n 3talien, in granfreicg, in ©nglanb unb in Buglanb 
roütet bie $reffe gerabe in ben (egten Sttonaten, in 
benen man mit gan^ befonberer (Energie baran arbeitet, 
bie ^ßarifer Befcglüffe, foroeit fie fich auf bie 3*Ü bes 
Krieges bejiegen, in Daten um3ufegen, gegen bie oielen 
Deutfcgen, bie inbuftrielle Unternehmungen in biefen 
ßänbern f örbecten ober geleitet haben, roie gegen läftige ©in* 
bringlinge. ©inb biefe ßänberetroa burch beutfege Bolidiften 
gezwungen roorben, 5Deutfd>e in ihren Unternehmungen 
anaufteüen? 3ft Jes benfbar, bag felbft in bem fleinften 
unb ohnmächtigüen ©taate in irgenbeinem Betriebe ein 
grember angeftellt roirb, roenn bie Arbeit, bie er 3U 
oerrichten hat, ebenfo gut oon einem ©inheimifcgen oer* 
richtet roerben fann? Sille biefe IDeutfchen, bie jegt in 
Sicht unb Bann getan roerben, finb gerufen roorben, 
roeil man fie brauchte, unb roeil man bie Über3eugung 
hatte, bag ihre Slrbeit für ben Unternehmer, ber fie 
rief, unb baburch für bi> roirt r cgaftliche Wohlfahrt bes 
ßanbes, in bem fie fich nieberliegen, nüglich fein roürbe. 
SBenn aus ben baburch gebilbeten Bergältniffen roirflicg 
in ein3elnen gäüen eine Slbhängigfeit oon beutfcheh 
©inflüffen entftanb, fo gat borf) biefe Slbhängigfeit ben 
Unternehmungen, bi» jegt oon ihr befreit roerben follen, 
nur roirtfchaftliche Borteile gebracht; in jebem gälte 
aber roar biefe Slbhängigfeit feine aufge3toungene 
©flaoerei, fonbem ein oon bem abhängig ©eroorbenen 
felbft gerbeigeführtes unb geroolltes Berhältnis, bas 
nicht burch bie Überlegenheit ber rohen (Seroalt, fonbern 


burch bie Überlegenheit ber roirtfchaftlichen unb bet 
technifchen ßeiftung begrünbet roorben roar. Stiles 
bas ift fo flar unb fo unroiberleglich, mug jebem 
ÜBenfcgen, ber auch nur We elementarsten Kenntniffe 
oon ben unumftöglichen (Befegen hat nach benen bie 
Organifation ber Slrbeit unb ber internationalen roirt* 
fcgaftltcgen Besiegungen fich regeln mug, fo einleuchtenb 
erfcheinen, bag es gar nicht 3U begreifen ift, roie 
emften SJiännem, bie fich fogar noch etroas auf ihre 
nationaiöfonomifche Bilbung 3ugute tun, eine roirtfcgaft* 
liege Slbhängigfeit, bie auf ber (Beroatt unb nicht auf 
ber Überlegenheit ber geiftigen unb moralifchen gägig* 
feiten beruht, überhaupt nur möglich erfcheinen fann. 

Darum finb auch bie Beben unb bie sahllofen Slrtifel, 
burch bie man in ben ßänbern bes Bieroerbanbes bie 
Barifer Befchlüffe begrünbet hat, gan3 geroig nicht ber 
Slusbrucf ber ttberseugung ber Staatsmänner, bie fie 
gehalten, unb ber ©chriftfteUer, bie fie gefegrieben haben, 
fonbern nur ÜBittel, bie ba3u bienen follen, einen geinb, 
ben fie innerlich berounbern, oeräcgtlicg 3U machen 
Der Deutfcge foll ber SBelt als ein oerabfegeuungsroürbiges 
Söefen erfegeinen, bas feine Btacgtftellung auf allen 
(Bebieten einjig unb allein ber Brutalität feines ©emütes 
oerbanft unb barum ifoliert roerben mug. (Es roürbe 
mich niegt in (Erftaunen fegen, roenn fie bie Bogeit ber 
(Befinnung auch für bie Quelle ber roiffenfegafttiegen 
ßeiftungen erflärten, bie fie noch oor froher 3*ü auch 
öffentlich berounbert gaben. $aben boeg fegon igre 
roiffenfcgaftlicgen Körperhaften es für notroenbig erflärt, 
bie beutfegen ©elegrten in Siegt unb Bann 3U tun. 

Daburcg aber, bag man bie gortfegung bes roirtfcgaft* 
liegen Kampfes auch gegen bas niebergesroungene 
unb oerarmte Deutfcglanb immer roieber für uner* 
läglicg erflärt, 3erftörte man, ohne es 3U roollen, bie 
Beroeisfraft bes Slnflagematerials, |bas ber maglofefte 
f)ag 3ufammengetragen hat, unb oerriet, bag es bie 
beutfege Xücgtigfeit unb bie beutfege Slrbeit unb niegt 
bie beutfege ©eroalttätigfeit ift, oor ber man fich fürchtet. 


©eneralfeldmarfdjaH oon Büloro 


SBit ben erften ©iegen bes nach SBeften in geinbes* 
(anb einbreegenben beutfegen feeres ift ber Barne bes 
©eneralfelbmarfcgalls oon Büloro unlösbar oerbunben. 
ßüttieg, Bamur, ©t. Quentin finb ©tappen biefer ©ieges* 
(aufbagn, bie bis in bas S)er$ granfreitgs fügrte. 
Slnfang SBärs 1915 3roang bann Kranfgeit ben rugm* 
gefrönten gelbgerm 3ur Bücffegr in bie Heimat, ©einer 
©olbatenlaufbagn unb feinen trefflichen (Eigenfcgaften 
als Borgefegter unb als SBenfcg ift eine ©egrift ge* 
roibmet, bie 3U ber befannten ©erie „Deutfcglanbs 
gügrer in groger 3 e *t" gegört (Berlin, Berlag oon 
Sluguft ©cgerl ©. m. b. S). Breis 1 Btarf), unb beren 
Berfaffer Dr. Otto Krad bas ©lüd gatte, fo manege 
©in3elgeit aus bem ßeben bes (Befeierten aus beffen 
eigenem SBunbe erfahren 3U fönnen. Bacgftegenb oer* 
öffentlichen roir eins ber Kapitel bes Bucges, bas ben 
Offner naeg feiner glücflicgen j)eimfegr aus bem 
beutfegsfransöfifegen Kriege fcgilbert: 

Bocg im Desember bes ruhmreichen Sagres 1871 
roürbe Karl oon Büloro Oberleutnant, nach frohem 
grontbienft Slbjutant beim güfilierbataillon bes 2. ©arbe* 
regiments 3U gug unb im Btärs 1872 Slbjutant bei ber 


foeben gefegaffenen Snfpeftion ber Snfanteriefcgulen. 
3n biefer Stellung, bie er etroa oier 3agce innehatte, roar 
er oiel auf Beifen, um bie einseinen Snfanteriefcgulen 
3u bejuegen. ©in arbeitsreicher Boften, mit jährlichen 
Beficgtigungsreifen oerfnüpft, bureg bie er auch ben 
SBeften fennenlernte. gerner machte er bie #erbft* 
Übungen ber 1. ©arbeinfanteriebioifion mit unb beteiligte 
fieg an ber ©eneralftabsreife bes ©arbeforps, bie feine 
Berufung in ben ©rogen ©eneralftab 00m 3agre 1876 
bis 1877 3ur golge gatte. 

©0 fam er am 18. Slpril 1877 unter Beförberung 
3um ijauptmann in bie „©roge Bube". Slber er blieb 
niegt lange in bem berühmten roten ©ebäube am Königs* 
plag; faum 3toei SRonate fpäterrourbe er in ben ©eneral* 
ftab bes 9. Slrmeeforps naeg Slltona oerfegt, bas bamals 
©eneral oon Xresdoro befegligte. 

#ier in ber ©egroefterftabt Hamburgs blieb #aupt= 
mann oon Büloro oier 3agre, an bie ber gelbmarfcgall 
noeg heute gern unb oft surüdbenft. ©0 fegr er ©olbat 
roar unb an feinem felbftgeroäglten Beruf ging, roar er 
bocg ooll gefunber Dafeinsfreube unb genog bie greuben, 
bie igro bas ßeben bot. Dem jungen unabhängigen 


Digitized b) 


Google 


Original from 

UNiVERSmf OF IOWA 







Seite 1430. 


Ulummer 41. 


Offner öffneten firf> alle Xüren bes gaft(icf)en beutfdjen 
Horbens, unb in jebetn häufe mar er gern gefehen. (Er 
oerfefjrte uiel in Hamburg unb auf bem ßanbe. .fjierau 
tarnen 2lusflüge nad) helgolanb unb l)äufige Dienft= 
reifen. 

Beim ftommanbierenben ©eneral mar er fozufagen 
tie Hausfrau, bie alle Beranftaltungen unb geftlicfyfeiten 
leitete, ©in (Ehrenamt, zu bem er megen feiner aus= 
gezeichneten gefellfd)aftlid)en gäljigtciten mie gefefjaffen 
fd)ien. (Er mar in allen Sätteln gerecht, oerftanb alles, 
mar in allen ritterlichen fünften zu häufe. Ob auf ber 
fchnell hergerichteten ßiebhaberbüljne, auf bem fpiegeln= 
ben Barfett bes Xanzfaals ober auf bem (Eife, ob auf 
bem [Rüden feines ^Pferbes ober auf ber $irfd) in 2öalb 
unb gelb — er mau überall gleid) fid)er, gleich gemanbt. 

2ßenn es irgenbeine Seier im [Regiment galt, burfte 
S^arl oon Bülom nicht fehlen. 2lud) bei ben Borftellungen 
muhte er mitmirfen, unb nid)t immer fielen ihm bie 
leid)teften [Rollen zu. So fpielte er als blutjunger ßeut= 



Brautbilb aus bem 3af)te 1883. 


nant in 'Berlin bie Xod)ter eines Xierarztcs in bem jefet 
oergeffenen Sdjroanf „Schredmirfungen" vzn 3. [R. ßenz 
unb raubte bie Slameraben mie bie DRannJcbaften burd) 
feine launige Darftellung aufs höd)fte zu beluftigen. 

(Er tanzte oicl unb gern unb mar als einer ber beften 
Xänzer unter ben jüngeren Herren allgemein anerfannt. 
6 d)on megen biefer Slunft, bie il)m befonbers bie ©unft 
bes fchönen ©efd)led)tes eintrug, mar er natürlich in ben 
gefeüfchaftlichen Streifen fetjr begehrt. 


Digitized by Google 


Seine befonbere ßeibenfdjaft aber raaren Bferbe. (Er 
mar ein oorzüglidjer [Reiter unb ritt fleh in jüngeren 
fahren feine ©äule am liebften felbft zu. 3n ben Briefen 
an feine (Eltern unb feine Sd)mefter fpridjt er immer oon 
feinem „groben Braunen" ober feinem „Berberhengft", 
unb roenn er ein neues Bferb betommt, berichtet er 
getreu oon beffen (Eigenfchaften unb Borzügen. 

(Es ift, als ob fid) zmei [Raturen in biefem feltenen 
ÜRanne zu ooüfter (Einigfeit oerfchtnolzen haben: öer 
Stabt= unb ber ßanbrnenfeh- 21uf ber einen Seite ber 
Sreunb aller gefelligen Bergnügungen, ber eifrige 
Xänzer unb Sd)littfchuhläufer, ber Schöngeift, ber burd) 
bie Bilberfäle Berfailles geht, um bie ©emälbe franzö* 
fifdjer ÜReifter zu bemunbern — unb auf ber anbern 
Seite bej: Sohn ber märfifchen (Erbe, ber bie freie [Ratur 
über alles liebt, ber gern mit ber Biichfe burd) Selb unb 
Slur ftreift, ben treuen hunb zur Seite, ber ben ganzen 
Räuber einer ftillen ßenznacht fühlt, roenn er in hellem 
2Ronbfd)ein auf feinem geliebten hengftc heimreitet. . . . 

(Es ift nicht bas [Reue, Srembartige, roas ihn anzieht, 
ber Selbmarfdjall mar in feinem langen ßeben oiel auf 
[Reifen, aber bie fogenannten „Sehensroiirbigfeiten" 
haben ihn nie gereizt. (Er ift nid)t mit bem roten 
Baebefer in ber hanb burd) bie ßanbe gezogen. 2In be* 
rühmten Bauten, Kirchen, Denfmälern ift er achtlos oor= 
übergegangen, aber mo ein rounberbarer 2lusblid ihm 
bie Serue zeigte, roo bie [Ratur ihm ihre 2Bunberroerfe 
offenbarte, ba ift er ftehengeblieben, ftill unb ooli 2lnbad)t, 
unb hat bie Schönheit biefer Bklt getrunfen. . . . 

Allgemein glaubte man, bah $arl oon Bülom, ber 
glänzenbe Offizier, ber in ber ©efellfchaft fo beliebt mar 
unb ben Schönheiten Hamburgs fo ritterlid) ben S)of 
mad)te, hier fein $)erz oerlieren mürbe. 2lber unge* 
bunben, mie er gefommen mar, oerlieh er bie gaftlid)e 
Stabt, in ber er einige ber fd)önften 3ahre feines ßebens 
»erbracht hatte. 21m 1. 2Rärz 1881 mürbe er in ben 
©eneralftab ber 4. Dioifion nad) Bromberg oerfefet, unb 
hier in ber Oftmarf folite er bie Srau finben, bie über 
feine ^ufunft entfehieb. 

ORollt) 2lbamine hebroig [IRathilbe oon Fracht mar 
am 4. Oftober 1864 in Berlin geboren als Xodjter bes 
URajors unb Slammerherrn oon Fracht unb feiner ®e- 
mahlin, geb. (Bräfin ßudner. 2ßie bie Büloros zum 
medlenburgifd)en, gehörten bie £rad)ts zum märfifchen 
ober branbenburgifchen Urabel, unb im ßauf ber 3ai)r» 
Zehnte hatten zahlreiche 2Ingef)örige bes ©efd)led)ts als 
Offiziere ober Staatsbeamte ihrem Slönig unb Baterlanb 
treu gebient. 

Durch einen Zufall traf hauptmann oon Bülom feine 
fünftige Bßeggenoffin, beren Samilie er fchon oon früher 
fannte, unb es mar lebiglid) glüdlidjer 3ufaU, ber beibe 
Zufammenführte. Denn eben hatte ber junge Offizier 
einen 3agbunfall erlitten — er mar fdjroer angefd)offen 
roorben — unb nod) fjumpelnb fam er nach $amnit 3 , 
einem ©ut bei Bromberg, um feinen Better, ben ©rafen 
$önigsmard=[ßlauen, zu befuchen. 

S)ier meilten als ©äfte aud) Srau oon Fracht unb ihre 
Xod)ter [JRollt), bie mit ber gräflichen Samilie befreunbet 
maren unb fonft in Botsbam mohnten. Die beiben 
[JRenfd)cn, bie fürs ßeben beftimmt maren, fanben fofart 
©efallen aneinanber, unb auf bemfclben ©ut, mo fie fid) 
Zum erftenmal gefehen hatten, reichten fie fid) auch bie 
hänbe. 2lm 5 3anuar 1883 fanb bie Bertobung ftatt. 
Der Bräutigam ftanb in feinem 37. unb bie Braut in 
ihrem 19. ßebensjahr. [Rod) im felben 3af)r, am 12. 3uni, 
mar bie hod)3eit in Botsbam. 


Original fro-m 

UN1VERSIT7 OF IOWA 






Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


Rumänien und Siebenbürgen aus der Dogelfdjau gefeben. 






Seite 1432. 


Kummer 41. 


Oieje ©he gehört au jenen glücflicßen Berbinbungen, 
bei benen feine äußeren Bücfficßten, feine ©rroägungen 
irgenbroelcßer 2 lrt mitfpraeßen. Qmei 5)eraen fcßloffen 
fiel) aufammen, bie füreinander frfjlugen; aroei Oftenfcßen 
fanben fieß, bie eines Sinnes roaren, in ißren An* 
jeßauungen unb Auffaffungen übereinftimmten, bie gleicß 
bauten unb fügten, bie gleicße Neigungen teilten. 
3 roei frifeße unb gefunbe, geiftig regfame unb lebens* 
freubige Btenfcßen, bie beibe oorneßme (Befelligfeit 
liebten, an ber *flatur itjre greube Ratten, allem Sdjönen 
Berftänbnis entgegenbraeßten. 

v v v 

©asangriff und ©asabroeßr. 

Bon Otto ^pioetfer = (5cfarbt. 

Bon all ben neuen Kampfmitteln, bie in biefem 
2 öeltfrieg aum erftenmal aur 2 öirffamfeit gefommen finb, 
ift bas (Bas rooßl bas neuartigfte unb bei feinem erften 
©rfeßeinen überrafcßenbfte gemefen. Zeppeline, Slug* 
3 euge, Unterfeeboote, ßanb* unb Seeminen, S)anb* unb 
©eroeßrgranaten, Btafcßinengeroeßre üftb Schnellfeuer* 
fanonen hatten mir feßon oor bem beginn bes großen 
Bölferringens, menn ißre Berroenbbarfeit unb 3Bir= 
fungsmöglicßfeit roäßrenb besfelben oielleicßt für bie 
meiften oon uns aueß erft ftaunenerregenb in bie ©rfcßei* 
nung trat. Oie großen Httörfer, bie Fliegerbomben, 
Brifan 3 granaten unb Aßnlicßes aber ftellten nur Steige* 
rungen unb fonfequente Ausnußungen bereits befannter 
Angriffsmittel unb Bernicßtungsmöglicßfeiten bar. 

Oer erfte ©asangriff jeboeß erfeßien nießt nur bem 
Angegriffenen aunäcßft als ein mit ber bisherigen Kriegs* 
metßobe feßroer oereinbarter Berfucß, an bie Stelle oon 
Blut unb ©ifen ein roeit gefährlicheres, meil roeniger 
fichtbares unb greifbares, aus bem Arfenal ber mobernen 
9taturroiffenfcßaft ßeroorgeßoltes Kampfmittel 3 U feßen, 
bas ebenfo roie bie aus berfelben geiftigen ©erfftatt 
ftammenben glammenroerfer foaufagen „unblutig", ba* 
für aber auf beliebig oiele Kilometer Breite unb mehrere 
Kilometer Xiefe roirfte, laminenhaft fid) über Selber unb 
BMefen, Slüffe unb Seen roälate, in bießte 5öälber, 
Scßüßengräben, Unterfchlüpfe u j bombenfichere Unter* 
ftänbe einbrang unb fid) oampirgleicß auf bie Sinne unb 
ßungen ber Berteibiger legen follte. Aber nicht giftige, 
fonbern nur tränenerregenbe unb atemraubenbe ©afe, 
gegen beren SBirfung ber (Begner fid) feßüßen fann, 
merben oermanbt, bie nur bei großer Oid)tigfeit auf ben 
ungefeßüßten Btenfcßen töblich mirfen fönnen. Oer ©eg* 


Vrcflc Centrale SBrnemer. 

(Ben. b. äao. 3 rhr. IttatjcßaU (Ben. b. 3nf. n. Jaßbenber 

mürben mit bem Orben ,,Pour le M£rite“ ausgejei tjne.. 

Digitized by (jOOQIC 



BUßelm XBalbeqer, 

berühmter Slna om, j’i feinem 80. ©eburtstag. 


ner foll nicht maffenlos ermorbet, fonbern nur im ©e* 
brauch feiner Uöaffe behinbert, aus feinen Oecfungen unb 
Unterftänben oertrieben, oielleicßt fampfunfähig gemacht 
merben. Oer ©asangriff, fo mie er oon uns ange* 
manbt mirb, ftellt alfo nur mie bas Borbereitungsfeuer 
ber Artillerie, bas gegen bie ftarfen, metßobifcß ausge* 
bauten S^öbefeftigungen bes mobernen Stellungs* unb 
Seftungsfrieges fid) häufig allein nicht mirffam genug 
ermiefen hat, ein tiefer in bie feinblicßen ©räben unb 
Stüßpunfte einbringenbes Mittel bar, bie BMberftanbs* 
fraft bes Berteibigers au brechen unb ben entfdjeibenben 
Snfanteriefturm, ben Angriff mit Bajonetten unb 5)anb= 
granaten, ooraubereiten. 3 unäd)ft muß man beim ©as* 
fampf amei in ihrer Art unb ihrem BMrfungsgang per* 
feßiebene Verfahren, bas fogen. Blasoerfahren unb bas 
Sd)ießoerfahren, unterfeßeiben. Beibe finb oon beiben 
Parteien mit roecßfelnbem ©rfolg angemanbt morben. 
Bei jenem merben mehr ober meniger fießtbare, ßaupt* 
fachlich auf bie ßungen roirfenbe eßemifeße Oämpfe aus 
ben oorberften ©räben in ber Bietung auf bie feinb* 
ließen Stellungen abgelaffen. Natürlich ift biefes Ber* 
fahren nur bei günftigem 3öinb unb Söetter möglich unb 
mirffam. Bei feßroaeßem 2öinb nach bem Feinb hin, 
b. ß. bei einer üöinbgefcßroinbigfeit oon 2 bis 4 Bieter 
in ber Sefunbe, morgens unb abenbs unb bei bebeeftem 
Fimmel gelingt es am beften unb überflutet mit feinen 
Bebelfcßroaben bann nießt nur bie eigentlichen Kampf* 
gräben, fonbern in beträchtlicher liefe aud) bie Beferoe* 
Stellungen, Berbinbungsgräben unb Annäßerungstoege 
bes ©egners, oßne oon ©elänbeßinberniffen, rote 5öaffcr= 
läufen, Sümpfen, leichten Xerraimoeüen u. bergt., auf* 
gehalten au merben. 3 n bießten 3öä(bern unb Aßren* 
felbern ßält fid) bas ©as am längften, bei ftarfer 
Sonnenbeftraßlung fteigt es leicßt naeß oben, bei ftarfem 
BMnb unb Begen aerflattert es unb oerliert feine 3öir* 
fung. 

©efäßrlicßer, meil meiftens unfießtbar unb häufig 
naßeau gerucßlos finb bie ©afe, bie im Scßießoerfaßren 
aus ©efeßüßen ober Blinenroerfern in bie feinblicße Stel* 
lung gefcßleubert merben unb bort teils tränenerregenb, 
teils bie Atmung beßinbernb mirfen. Oiefes Berfaßreu 

Original ffo-m 

UNIVERSITY OF IOWA 





Bummer 41. 


Seite 1433. 


bietet oor bem Blasoerfahren außer bem letzter gerbet* 
auführenben Moment ber überrafchung ben wefentlichen 
Vorteil, baß es oon ©inb unb ©etter naheau unab* 
gängig ift. Sie [Reiaftoffe, bie oon ber Brtillerie oer* 
fcf>offen werben unb 3um Seil fernerer als bie ßuft finb, 
werben burch bie Sprenglabung ber ©efcßoffe über unb 
in ben Stellungen bcs Berteibigers ausgebreitet, finfen 
in ©räben unb Unterftänbe unb bemalten bort oft ftun* 
benlang ihre bie Kampffraft bes ©egners lähmenbe 
©irfung, bie ihn bei entfprecßenber fjeuerfteigerung 3um 
anbauernben, Sag unb [Rächt währenben, äußerft 
löftigen unb entneroenben ©ebrauch ber ©asfchußmittel 
nötigt. 

Siefe Schuß* ober Bbwehrmittel, bie man bei uns 
als leidsten ober ferneren Sdjuß unterfd)eibet, htnbern, 
richtig oerpaßt unb angewanbt, bas ©inbringen ber 
fchöblichen ©afe in Bugen, [Rafe unb 2 Runb unb be* 
fähigen ben Kämpfer, felbft in bitten ©aswolfen unb 
ßasgefchmängerten [Räumen ausauharren, fich mit ©e* 
mehr, ^anbgranaten unb anberen ÜRahtampfmitteln 3u 
oerteibigen, ja fogar, unb bas ift für uns bas ©efent* 
lit^e, mit ber ©affe in ber i>anb in noch gaserfüllten 
[Räumen unb ©ebäubeteilen als Angreifer ooraugehen, 
unferem ©asangriff ben ©affenangriff folgen 3U taffen. 
2Bir benußen babei als „leichten" Schuf? bie ©asfcßuß* 
masfe, bie wie ein giltrierapparat bie einauatmenbe ßuft 
oon allen IReiaftoffen reinigt unb nicht nur ben oöllig 
freien ©ebrauth fämtlicher ©liebmaßen 3um Bnlauf unb 
3ur i)anbhabung ber ©affen, fonbern auch Sehen unb 
Sprechen ermöglicht, mithin in Angriff unb Berteibigung 
bie ©irfung ber ©afe naheau aufhebt. ©as fogen. 
„fcßmere" Schußgerät befteht aus einem oor ber Bruft 
3U tragenben Apparat, bem „Selbftretter", ber ben 
Schüßen oon ber äußeren ßuft oöllig unabhängig macht, 
inbem er ihm mit $)Ufe eines luftbicht abaufchlteßenben 
©ummimunbftücfs anbauernb frijche ßuft auführt, mäh* 
renb bie [Rafe burch einen wenig ftörenben [Rafenflem* 
mer, bie Bugen burch eine ebenfalls luftbicht ab* 
fcßUeßenbe Schußbrille ber ©asmirfung ent3ogen 
werben. Beibe Schußgeräte bieten bie 2 Röglicßfeit für 
ben Kämpfer, wenn nötig, ftunbenlang ber ©irfung ber 
[chäblichen [Reiaftoffe ohne Schwächung ber eigenen 
Kampffraft ftanbauhalten, fo baß auch W** wie faft 
überall im Kriege, Eingriff* unb Bbmebrmittel im f)\r\ 
unb h*r wogenben Kampf liegen. 

o o o 

Der Weltkrieg. 

(3u unfern BUbern.) 

©as ©reignis ber ©oche war ber Sieg bei Hermann» 
ftabt. ©in umfaffenber unb oernichtenber Sieg über bie 
erfte rumänifche Brmee, ber als wuchtiger Schlag bem 
Siege über bie [Rumänen in ber ©obrubfcha folgte. Unter 
Rührung bes ©enerals oon galfenhapn, bes bisherigen 
©hefs bes ©eneralftabes, gelang es ben oereinigten beut* 
fchen unh öfterreichifch s ungarifchen Streitfragen, bem 
rumänifchen ©egner biefe folgenfchwere [Rieberlage an 
ber fiebenbürgifchen gront 3U bereiten. 

©ine weit ausholenbe Umgehung bagrifcßer Sruppen 
hatte im IRücfen bes geinbes ben IRotenturmpaß oerlegt. 
3 n oeraweifelten Bnftrengungen oerfuchte ber geinb oer* 
geblich, ben [ßaß 3« entriegeln. ©ährenbbeffen brangen 
gleichaeitig oon ©eften, Dften unb [Rorben mit einer 
griffe unb in einer Haltung, bie unfern gefamten 


geinben einen imponierenben Begriff oon ber Berfaffung 
unferer Streitfräfte oor Bugen führte, planmäßig bie 
beutfchen unb öfterreichifch s ungarifchen Kolonnen oor. 
©in Berfuch ber ameiten rumänifchen Brmee, 5 >ilfe au 
bringen, fam nicht ans 3 i*l- Siebenbürgen hot ficb be* 
hauptet. 9 Rit biefem Blan finb unfere ©egner nun¬ 
mehr abgefunben. [Rieht nur Bbmehr, fonbern [Rücffchlag 
unb Borftoß finb unfern fiegreichen ©affen belieben. 

Schlag auf Schlag erfüllt fich an [Rumänien bas 
Schicffal. [Rieht nur feine Dffenfiofraft ift oon oornherein 
gelähmt, nicht nur ein ftarfer Beftanbteil feiner Streit* 
fräfte ift oernichtet, nicht nur ho<h beträchtliche Blaffen 
feines Kriegsmaterials finb in unfere #änbe gefallen; 
fonbern, was mehr noch bebeutet, anftatt unferer ge* 
famten geinbesfehar bie fo bringenb erhoffte ©ntlaftung 
3U bringen, anftatt ber Salonifiarmee ©rlöfung au ge* 
währen, anftatt [Rußlanbs Borftoßoerfuch möglich au 
machen, bilbet ber Schauplaß in [Rumänien eine fernere 
Sorge für bie ©ntmicflung ber ©rwartungen, mit benen 
©nglanb unb ©enoffen rechnen. 

©s ift für bie ßage bes Krieges im großen ganaen wie 
im einaelnen beaeichnenb, baß gerabe au biefem 3*itpuntt 
ber Kanaler im beutfchen [Reichstage bas ©ort oom eng* 
lifchen geinbe, bas jebem im beutfchen Bolfe feft im Sinn 
fteht, laut unb mit [Rachbrucf ausgefproeßen hot. 

©ort unb lat finb bem ©eutfeßen eins, ©ir bliefen 
auf unfer #eer. ©s wirb geleitet oon ber #anb bes 
URannes, ber es weiß unb banach honbelt, baß bie milbefte 
gorm bes Krieges bie ift, mit Bnmenbung aller oerfüg* 
baren ÜRittel ben geinb fo hört wie möglich au treffen, 
©ir bliefen auf bie giotte. Sie lebt bis aum leßten ÜRann 
nur in ber Spannung, brauf unb bran au gehen bis aum 
äußerften. ©ir hören aus bem SRunbe bes Kanalers, 
baß jeber Staatsmann gehängt au werben oerbiene, ber 
nicht gegen ©nglanb jebes taugliche, ben Krieg im Sinn 
ber [Rieberwerfung oerfüraenbe URittel aur Bnmenbung 
bringe. 

©ie Schlacht an ber Somme hot fich oon ©oche au 
©oche an ©emalt gefteigert, feit fie oor nun einem Bier* 
teljaßr entbrannte. 3ufd)ortben werben bie unerhörten 
Bnftrengungen gran!reid)s unb ©nglanbs, in unfere 
©eftfront Brefche au legen. Sie fommen nicht burch- 
©as geuer ber plaßenben feinblichen ©ranaten, bie un* 
unterbrochen fchier unerfchöpflich nieberhageln, erhellt bes 
[Rachts mit anbauernbem ©eflacter bie oorberften ßinien 
unferer Stellungen unb leuchtet unfern Kämpfern bei 
ihrer Kriegsarbeit, bie ihresgleichen in ber ©efch'chte aller 
Kriege noch nicht gehabt hot. ©ir fönnen uns barauf 
oertaffen, baß im ©eften ber geinb fo wenig ©tücf hot 
wie an irgenbeiner anbern Stelle ber ganaen gront rings 
um ©eutfchlanb. 

Blißerfolg über ©ißerfolg holt unfere ©egner oon 
ihrem Krtegaiel unerbittlich fern, ©as aeigt uns ein eher 
tRücfbticf auf ben bisherigen Berlauf bes Krieges, ©as 
aeigt ein Umblict über bfe Kriegsfarte im gegenwärtigen 
Stanb ber ©inge. 

Unb jebe Stunbe bringt neue ©reigniffe, bie uns ber 
©ntfeheibung, b. h- öem Siege ©eutfcßlanbs, entgegen* 
führen. 

Kein ©eutfeher weiß es anbers, als baß er, jeber an 
feiner Stelle, bas Sllußerfte an Eingabe unb Bflicht s 
erfüllung hergibt. 

3n unerfchütterlicßer ©ntfchloffenheit tragen wir ein* 
heilig bie ßaft bes Krieges, arbeiten wir an ber Aufgabe, 
oon beren ©rfülhing unfere 3ufunft abhängt. 

©ir finb SUrnen, bie unfere ©nfel fegnen werben. X. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Mod)e" gtr. 41. 


7. Oftober 1916. 



Die bewährte 
Drahflainpe 


BERLINER 

LOKAL-ANZEIGER 


Zuverlässig in der Berichterstattung über die Kriegsereignisse und 
alle Begebenheiten von Bedeutung / Beleuchtung politischer und 
nationaler Tagesfragen von berufenen Federn / Aufsätze über Kunst, 
Wissenschaft und Technik / Umfassender Handelsteil und eine 
wöchentliche Verlosungsliste / Tägliche Unterhaltungsbeilage mit 
guten Romanen und Erzählungen / Illustrierte Sonderbeilage 
„Bilder vom Tage" / Politisch und wirtschaftlich unabhängig / 
Erscheint täglich morgens und abends in sehr grober Auflage 


Erfolgreichstes Anzeigenblatt Deutschlands 

Der „Berliner Lokal-Anzeiger" ist amtliches Publikationsorgan des Magistrats der 
Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin; der Ältesten der Kaufmannschaft 
von Berlin; der Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin; der Justizverwaltungs¬ 
organe, Gerichte, Staats- und Amtsanwaltschaften des Kammergerichtsbezirks 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 


Digitized by 













! 



E nummer < 
41. ! 

DiewocHe 

H&SSZH 

c* Seite £ 
- 1435. ? 

1 

1 *3 

Bilder vom Tage 

«tsess 




*Sjot. <?rofe. 

Obecft ÄarafaUoö roitb öurcf) Öen Jfügelabjufanfeti bes ftaifers, Obetff oon (Eftorff, begrüß. 

Unfete griecfjtf cf»en (Säfte in (Säriig. 


Digitized b’ 


V Google 


Original from _ 

— dNt^mSTTTOF IOWA 
































Seite 1436. 


Ulummer 41 




ginfs: Solbafen bc» 4 Slrmeeforp» burd)3icfjen 
bie Stabt. (9.3. ö.) 

Oben: TIad) bem Berlafjen bcs 3 u g?** 

Die Sintunff ber gried)ifd)en (Baffe 

in (Böriift. 9 ol. ffirofc, 

Uriqirai Trcm 

UNIVERSITY OF IOWA 


$oft>Qot S'lrtter. 

canbnjirtfdjaffsminiffer Dr. (Clemens Jrfjr. o. Sdjorlemet-Ciefet, 

rollenbete fein 60. gebensjabr. 






i 


• A 1 




(Befanofer Dr. Bidjatb n. äüfylmamt, 

ber neue oorläufiqe Vertreter bes Teut^en !Reld)s in ÄonftonHnopel. 







Sftum^er 41. 


6eite 1437. 



/ 


Digitized by 


7 Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 
































«fett» I486. 


ftummer 41. 




Reoifion 6 er pfiffen 3 U fdjarfen Patronen mittels 21tafcf)ine. 


¥&oL vaecfcL 


pre&mafdjine 311m 2ocbü6en 6er 3ün6glotfe für (öeroetjcpatronen. 

Bus einet ftaatlidjen TTlunitionsfabrih: Stauen als munitionsarbeitetinnen. 


Digitized b' 


»Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF IOWA 







tJhimmer 41. 


Seilt 1439. 



Prüfung unb Reinigung oon erbeuteter ZTZunition. 



.« W" W 


Anfertigung von pafronen-Iragegurfen: Blicf in bie Räderet. 

Aus einer ftaatlid?en tnunitionsfabcifu 


3igitiz 


Gck igle 


Original from 

:RSITY OF IQ 








Kummer 41 


<Hbot. $dn)f $emn<mn. 

Rittmeister 2lb. ©raubner. 


fjauptmann Junf. 


Qaupftnann IDofyltnann. 


*t>ot. «rtfiT u. OKaafj. 

Oberleutnant Ruö. Sdjütt Oberleutnant fiienaff. 


fjauptmann ©öfdj. 


fjauptmann ©rcocru& 


Oberleutnant Ria; IDiesner. 


fjauptmann fjubert ©erde. 


Oberleutnant Jlegen. 


Ceutnant Jtamm. 


Cenfnant ©rafjfjoff. 


Oeufnanf fjans ©roffe. 


«Bbot. 5cmtft6pnj#ru. 

Ceutnant *llb. Re&felb. Cenfnant Cridj ©rafemann. 


Ä ^bot. eaurtn.€orani. 

Ceutnant Peter (folsmann 


Ceutnant Bilfj. ©riebet 


Ceutnant ©gon (ffjrbarbf. 


Offi]ier-SfeUo. 2BH&. fjebeffreif. 3(leger ©ottfjarbt ©runer. Dijefelbroebcl paul fange. Offi^ier-Stcllo. ©eorg SeeL 

Ritter des CSifernen Kreises I. Klaffe 


Oberjäger SiUtnann. 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 


Digitized by 













Stummer 41. 


©flfe 1441. 


J 



Bäfjrenb bes BUttagsfonjerfs im Botaniken ©arten. 



JJboL SD Ofbrcfcr. 


Blumenfag in Büna. 


IDüna ein Jäfor unter deutfeher Derroaltung. 


Digitized by (jOOglC 


Original from 













Seite 1442. 


Kummer 41. 



1. (Eine öeuffcfje Jelbfücfje auf der Jafjrf im Offen. 

2. Bäder auf der Keife. 

3. Die Soldaten begeben fid) beim Mufenttjalf auf 
einer Station 3 ur iuiegsoerpflegungffeUe. 

Deutfcbe Truppentransporte im ©ften. 


Original fmm 

UNIVERSITY OF IOWA 


Digitized by 















IRummer 41. 


Seite 1443. 


Oie Dorflinde, 


mitten im Dorfe, ba ftef?t ein £inbeubaum, 

£ei(e raufdjt es im £aube, man bört es faurn; 
5lüftern bie Srneige pon glücflid?er 5rieben3ett, 

<6el?t bucd? bie Krone ein (Trauern um Kriegesleib? 
Kd?, tpie fomaud?es (Seld?ledjt f al? ec fommen unb gel?n, 
Hittgs umfrtebet oon €brfut‘d?*/ treu blieb er ftel?n: 
tPad?te über ber 5 ^nte Eiligem Hat, 

Barg mit fd?attenbem (ßrüne rechtliche Cat, 

Strahlte bufienb im Sommerfortnenglanj, 

Streute blül?enbe (Srüjje auf £uft unb Can3. 

IDarb in ben Blüten ber ffonig füg unb marin, 
5 üüte bas Blattmerf fumntenber Jmmett Sd?tparnt. 
Kinber fpielten ftdr> unter bem Baume müb, 

Sang barunter mand? Burfd?e bem £ieb ein lieb. 

— Cängft perfd?ollen tft Hichtfprud?, Sang unb Spiel, 
Unter ber alternben £ ittbe tourbe es ftiU, 

Unb ber Schule, ber lieg ein (Sitter baun, 

<§og um ben fnorrigen Stamm einen <£tfen3aun. 

Kls ber Krieg gefönt men mit Hot, Cob unb Pein, 


Stanb bie Cinbe mutterfeelenallein. 

Unb bie erften 3 ungens $ogett hinaus, 

Stürmten ad?tlos porbei tn jubelnbem Braus, 

Da hat bie £inbe im Zllarfe geäd?3t unb geftöl?nt, 
Daß pon Däterjitte bas Dorf ftd? entmöbni. 

Dod? als bie erften Coten man eingebracht, 
b?at ber heiligen £ittbe neu man gebad?t, 

U>ar fetn^eimfo mürbig, aud? basKtrd?lein nid?t, 
Ueber £?elbennamen 311 üben U)äd?terpflid?t. 

Unter bem £inbenbaume, ba hot ntan fie aufgehängt 
3 n Krähen unb Kreu3ett, baß man ihrer gebeuft, 
Der Streiter alle, bie famen aus märfijd?em Blut, 
Ktnber, bie tür bie Ularf liefen il?r <8ut. 

Da fyu bie £inbe bie Kefte meit ausgefpanut, 

Fiat in alter IDürbe jebe <£ntmeihung gebannt. 
Ulitten int.Dorfe, ba ftel?t ein £inbenbaum, 

£ei(e raufd?t es im £aube, man I^ört es faum: 

Unb roer im Haunen ber £inbe F>dlt unb ftel?t, 

Denft ber gefallenen gelben tpie im (Sebet. 

20 i 11? e l m K v i tj i it 3 c r. 


Don der Jnfel Utopien« 

Klauberei non SUeranber 0 . ©leithemlRufjmurm. 


Gin Wort — uns allen geläufig unb fjeute nielleidjt 
mehr benn je ausgefprodjen, halb fpöttifeft, halb 
ttungsnoll, balb anflagenb - feiert in biefem 3 ahr feinen 
400. ©eburtstag. Wir nertnenben es alle unb haben es in 
unferen Spradjfdjcift aufgenomnien, o!)ne niel nach feinem 
'Jteifepafj 3 U fragen. Gs ift bas Wort Utopien unb Utopift. 
Das ßanb „!RirgenbuÄ^, nach-bem mir alle, toenn aud) 
nur unbemußt, Verlangen tragen, bas 1 ßanb jener, bie 
es beffer haben möchten. Unb mer gehört nicht au ihnen, 
menn auch nui oerfd)ämt ifl irgenbeiner gälte feines 
$)eraens? 

Wir fprechen oon Utopien, menn mir uns etmas aus* 
malen, bas eigentlich unerreichbar ift. Das ßanb bes 
emigen griebens unb bas Schlaraffenlanb bes beutfdjen 
Härchens haben fich im Wort „Utopien" 3 U einem ©e* 
meinplatj oerbichtet, ben bie meiften anmenben, ohne 
recht 3 u miffen, moher es fommt, unb ohne fich Rechen* 
fchaft über feinen eigentlichen Sinn au geben. Die Unau* 
friebenen, bie fich bie Welt gern anbers ausmalen, als fie 
nun einmal ift, bie Xräumer, bie uferlofen 'Kolfsbeglücfer 
nennt man Utopiften. Die politif<h s unflaren &öpfe, bie 
58erbefferungsporfchläge machen, ohne fich auf feftem 
©runb unb SBoben 311 beroegen, merben nad) ber fagem 
haften 3nfel Utopien oermiefen, mo es feine Sorgen um 
bas tägliche '-Brot, feine SBebürfniffe unb feine dümmer* 
niffe geben foü. 

Wie fommt aber biefes Wort jeftt, mo bie Welt nichts 
meniger als einem Utopien gleicht, 3 U einem 3ubiläum, 
unb mie mill man jefet biefem Wort einen ©eburtfdjein 
ausftellen? Gs erfchien 3 um erftenmal auf bem Xitelblatt 
eines lateinifchen ©uches, bas im 3abr 1516 3 U ßömen 
erfchien, unb h’teß „23on bem beften 3 uftanb & e s Staates 
unb ber neuen 3njel Utopien". Der SSerfaffer mar fein 
meltfrember Dichter, fonbern ein Staatsmann, ber in ben 
höchften Ämtern roirfte unb fchließlich ben 3bealismus 
feines SRechtsbemufjtfeins auf bem Schafott büßen 


mußte. Gs mar ber englifche Staatsfan 3 ler Xhomas 
ÜRorus, ber fein politifches 3beal in bas ©emanb eines 
philofophifchen Härchens hüllte. Der 9tame blieb unb 
mürbe 3 um ©emeingut aller europäifchen Sprachen; ber 
3 nhalt oerlor fich aber änberte fein ©eficht im ßauf ber 
feiten, fobalb Dichter unb Denfer ein neuartiges 9tir* 
genbmo erfannen. Gs finb ihrer unsählige aufgetaucht 
unb oerfchmunben oom Schlaraffenlanb ber alten Sabel 
bis 3 U bem uns aüen befannten 3 ahr 2000 bes Krneri* 
faners 33ellamt), aber alle nennen mir, mie fie auch aus* 
fallen mochten, „Utopien". 

Xrägt nicht jeber oon uns ein folches Utopien in 
feinem #eraen? Wir brauchen es als einen Xroft, an ben 
fich bie ^Phantafie flammert, an beffen Grfüllung mir mit 
bem 'Kerftanb nicht glauben fönnen, oon bem aber bas 
5)era troßbem ab unb 3 U träumen möchte. Das fd)abet 
nichts, es macht nicht unaufrieben, fonbern löft bie Unau* 
friebenheit auf, balb in ftille Gntfagung, balb in heraliches 
ßachen. Wje fjeimelt ber Slnfang bes SDiärchens oom 
Schlaraffenlanb bei i)ans Sachs an: 

Gine (Segenb ^eigt Schlaraffenlanb, 

Den faulen ßeuten roohlbefannt, 

Das liegt brei teilen hinter Weihnachten. 

So etmas flingt traut, benn mer hat nicht einen 
Wunfd), ber brei Weilen hinter Weihnachten liegt, 
menn er auch gar nicht au ben faulen ÜJtenfchen gehört! 
5)ans Sachs perftanb, ben fleinen ßeuten ein unerreich* 
bares, aber leicht oerftänbliches 3 beal uoraugaufeln, Xfjo* 
mas SRorus fpielte mit bem Staatsgebanfen feineraeit 
in müfjiger Stunbe, jeber oon beiben hob fein ßeben in 
einen Xraum, bem nachauhängen erlöfenbe greube mar. 

Darin liegt für uns alle ber Räuber eine* Spiels mit 
ber 'Jtycmtafie, cs gleicht bem .JJerreifjen ber Wolfen* 
fchleier on einem bunfeln, trüben Xag. Utopien tut fich 
auf, bie 3nfel ber freien üRenfchen, bie menigjtens benfen 
bürfen, mas fie molien, menn auch ^ ^nn burch ben 



Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ceite 1444. 


Kummer 41. 


Stacßelbraßt ber äußeren 18 erßältniffe eingeengt ift. Der 
erfte, ber folcße 3nfel träumte unb ißr ben bleibenoen 
Warnen gab, mar ein ßumaner Wtann im beften Sinne 
bes Portes. (Er ßielt ber WUtmelt nicßt nur einen Spiegel 
oor, fonbern aucß ein 3beal, bem fie entgegenreifen follte. 
3rei gebilbete unb arbeitenbe Bürger ooübringen ißr 
Xagemerf nacß s J 3 eiuf unb Weigung, ßaben aber ge* 
nügenb SWuße, fid) an ©efelligfeit, Stunft unb 2öiffen 3U 
erfreuen, ©emeinfam geregelte Xätigfeii unb rooßlgeorb* 
neter JUustaufcß ber (Er^eugniffe führen 3U allgemeinem 
s iBoßlftanb, ber Habgier unb Weib ausfcßlteßt. Xßomas 
'JWorus mar aber nicßt nur Dichter, er mar aucß Staats^ 
mann unb ßat aus biefem (Seift fcßon oor ojerßunbert 
3 aßren eine Stellung 3utn fttteg eingenommen, bie beute 
tooßl in gan3 Deutfcßlanb ein (Ecßo ermecft. 2 llle Bürger 
oon Utopien finb maffengeübt unb bereit, ißr ^aterlanb 
nad) außen 3U oerteibigen, obmobl fie ben Ärieg felbft für 
ein Ungliicf anfeben unb für einen geinb mabrer Kultur. 
Das tragifcße Scßicffal, bem bie ÜRenfcßßeit nid)t entgehen 
fann, laftet aud) auf bem 3 bealftaat Utopien, benn bas 
Unabänberlicbe oerfolgt ben Denfenben bis in bie fernften 
'Iräume. 

Unb fo geminnen mir aus bem alten $ucß oon neuem 
bie (Emficßt, baß aud) unfer fünftiges Utopien frei 
nad) innen unb moblbemebrt nad) außen bafteßen muß, 
menn es aus bem Hirngefpinft 3um feftumriffenen po= 
litifd)en 3beal roerben foll. 

Üutfcßlöffer 3U bauen, ßaben mir feine Seit, aber I)tn= 
aus3ubenfen in bie 3uUinft, mirb uns nienianb oer= 
rneßren, unb ba ricßtet ficß moßl für bie meiften fo etmas 
auf, bas man nacß bem s £eifpiel bes Xßomas Wtorus fein 
Utopien nennen tonnte: fein Sd)laraffenlanb unb fein 
Orplib, mie es bie Sünftlergemeinben bes 19 . Saßrßun* 
berts fid) ausgebacßt, fonbern ein ficßer betreutes ßanb, 
in bem eine rooßlgeleitete Wegierung bes Bürgers Arbeit 
fcßüßt unb allem Schönen eine Heimat gibt. 

Seßen mir einen 2 lugenblicf 3uriicf,^oie ficß bas emig 
mecßfelnbe Spiel ber ^ßßautafie „ben Himmel auf (Erben" 


ausgemalt bat, fo merben mir 3unäcßft eine 'Parobie er* 
fennen auf töricßte Hoffnungen, mie fie finblicße Seelen 
ficß aÜ3ugern ausmalen, menn fie, mit ber (Segenmart 
mt3ufrieben, an ein „golbenes 3 eitalter", einen (Barten 
©ben, einen Himmel auf (Erben benfen. *Bei allen Watio= 
nen fennt Ixie urfprünglicße Dicßtung eine fold)e Parobte; 
beutfcße üli’urcßene^äßler bericßten 00m Scßlaraffenlanb, 
einer ©egenb ooü läcßerlicßer s i$ollfommenßeit, in ber bie 
Pemoßner oßne jebe geiftige ober förperlicße s 2lnftren= 
gung alle erträumten ©üter unb ©enüffe haben fönnen. 
Das Wtittelalter fang unb bicßtete oon ber ©olbinfel ober 
bem ßanbe ©ocagna, aber ftets ftellte ficß bei bem £^e= 
fucßer ftaßenjammer ein, meil ißm bie s £efriebigung ber 
2 lrbeit, bas Wteffen ber Äräfte mit mibrigem Scßicffal 
unb ©egnerfcßaft fehlte. 3 m 17 . Saßrßunbert tnacßte bies 
ein mißiger Satirifer „bem oereßrlicßen publico" am 
beutlicßften, ber öfterreicßifcße ©eneral Scßrebelin'in einer 
ßumoriftifcß * allegorifcßen „Tabula Utopiae" ober 
„Scßlauraffenlanb", oon beffen SBücßlein an ber ©emein- 
plaß Utopien bei uns gang unb gäbe gemorben ift. 

gür uns, bie mir balb baran benfen müffen, man* 
cßerlei im beutfcßen Haufe neu 311 bauen unb mit frifcßert 
Kräften ein3uricßten, biir|te es manchmal nicßt gan3 un* 
nüß fein, nad^ufeßen, mie ficß bie ^orfaßren ißr Utopien 
ausgebacßt, unb nicßt 311 oergeffen, baß es feinScßlaraffcn* 
lanb merben fann unb foll. Der befte Deil bes Wtenfcßen* 
lebens ift unb bleibt Arbeit. 5 Benn mir es fertigbringen, 
unferer Arbeit ein richtiges Siel unb einen guten (Erfolg 
3U oerfcßaffen, bann ßaben mir nKßr erreicht, als Xßomas 
Wlorus feiner3eit auf ber utopifcßen 3nfe( 3U erträumen 
magte. s 2lucß biefe Aufgabe ift ein 3beal, bas man nicßt 
oßne meiteres auf bie (Erbe 3ießen fann, aber man barf 
es oor klugen ßaben unb es mit jebem 5 ßort, jebern ©e* 
banfen, jeber Dat 3U erreichen fucßeu. Dann fomtnt man 
Scßritt für Scßritt auf bem s ü$ege burcß bie Seit ben uto* 
pifeßen ©efilben näßer unb näßer, bis ber menfeßließe 
©eift fo meit geförbert ift, baß er — mieber ein neues 
Utopien im Äreis feiner ©ebanfen errießtet. 



Äranfenßeilftatto^U0(7d>^|)^a 


m Oftbaßnßof in Bien: Speiferaum für öfferceicßifcß-unganfcße unb beufftfie Solbafen. 

UNIVERSITY OF IOWA 







Kummer 41 . 


Seite 1445. 


. VOfpfcot Oicar IcHßmntm Cfdnurgc. 

Blicf auf Öen Uüsne-ftanal, 

ber burd) blutige Sümpfe, roeld)e an ifjm ftattfanben, friegerifdie Berühmtheit erlangt l)at. 


Digitized by 


■v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 













Seite 1446. 


Kummer 41. 



63cne uus „'iJrubtr ©traubinger": Derli — Örl. 'Jtietan, ©traubmger — 2)r. ftalfonjsti. 


©raube^er ftriegsroof)Üäfigfcif5-XDal6fcftfpietc 

unter bem ^roteftorat ber grau ©£3. o. 5)ennigs, ©emafjlin bes ©ouoerneurs oon ©rauben^. 



Unt erc Oleine: 2Rimi Dtanci, Ci|a (Sorte, fiillg ©rebin, Difeftor Gurt ©rebin, 2Raria SJlanti, ft. ©Amteben. Mittlere SK e i t) e: 3. ©ugenbüfcler, v 4i. ©crolb, 
3. Woinan, ftape Umetfter G. ftroetfer, Slrtna 2)’DreUl, 0.Oansa, ttmmp Segler. Obere 91 ei^e: oon b. SüMnfel, 5). ©djmlfo, G. Sanbt, ©. fjerper, 5). ©ctjulj, Gmme. 

Die HtifgUeber bes BUnaet Sommerttjeafetö. 


Digitized by Google 



Kummer 41 


Seite 1447, 



3$on lints: öran 3 ojijctjer ^oüa»ft, öeiögenöarm uno bcuijdjer öoibat als '-JSolijift. 



Die brei Obrigfeifen in einem non und befehlen Stabilen florbfranfreiebs. 


Bunbetbare (Erhaltung bes Barienbilbe* am 2Ufat ber 
3 erfförfen ftirebe in DtonHgnp. 

Digitized by GOOöl^ 


Bulgarifdjer 3nfanterift fplelf beuffdjen ftameraben auf 

einer breifaifiqen (Beige bulgarifdje Beifen nor. 

uriginal from 



























Seite 1448. 


Stummer 41. 


profeffor fjenrif 2Hof)n f 

ber berübm'e norme/.ifdje 'JWeteoroIog 


Prof. Robert©raager, Bubapeff, Oberfluöienrat a. D. Dr. 3ulius o. £)artmann f n/f , 4 Ä e _ - . 

mürbe auf ben neugeftaffenen ßebrftubl ,„,x SHbert ©raf JlemCS 0. fjibüeg, 

ngari|d)eSprad)eu.ßtteraturgefd)i(bte 5)erüOrragenber frf)lDabt|d)er (Befcfyld)tS* Utlb ßlteraturforfujer. jj cr neue öfterreid)ifdj»unaarild)e ©efanbte 
ber berliner Unioerfität berufen. Slatb bem ©emälbe oon Hütbe Skalier—fjärlin. für Württemberg, »oben u. Reffen. 


Schülerinnen bes neuen beuffdjen Cuifenlt)3eum5 in €063 auf einer Sfubienreife burd) 2Itiffe(~ unb Sübbeuffd)(anb. 

Stuf bem Sdjloftturm in Tübingen. 


Digitized fr, 


Gougle 


Original from 

UNiVERSUY OF IOWA 


ptofeffor fiatl ftnorlj, 

befannter beutfcb^amerifon. ©{briftftcller, 
leierte feinen 70. ©eburtstag. 





Uhimmer 41 . 


6tl»e 1440. 


9'ocbbruc! »evbolen. 
4. ^ertfcouno. 


®er in ^Innbern. 


Vornan au$ t>em QJötferfrtege. 

Q3on ©eorg ^rei^err »o» ömpteba. 


?imerifanifc$e* Copprtfl&t 1916 bp 
^tuouft 6cper( ©.m.&.Ä., Berlin. 


fflaire, nun über 40 Safere, patte fiep, einft niept 
genug tun fönnen, pren ©ang fpmebenb ju 
ermatten, im Spiegel ju prüfen, ob bie ßinien iprer 
Stellungen bem 2 luge moplgefällig flöffen. Sie batte 
SJiobejeitungen ftubiert, patte fip bemüht, in Sille 
auf Fällen unb geften ju glänjen, um Sonntags in 
ber heiligen ÜReffe ben Drang ihrer Sßeltluft abju= 
büfeen. 9 lap bem SRanne hatte fie gefcpielt. Sine 
buntle ©efepiepte, erfepütternb mie biefer Krieg, ber 
über fie alle feereingebropen mar gleich einer Strafe 
©ottes. Slnbers betrachtete bie heute oon biefer 
2 Belt Slbgeteferte ihn nicht, bie nur Segenben las unb 
fromme ®üper, bie auf bem 33 etfcpemel brüben 
neben ihrem 58 ett, tuährenb ber Donner ber ©efpüfee 
bie Scheiben e^ittern liefe, jum „doux J6sus", 3ur 
„Notre Dame des Victoires", jum „P6re dternel 
et omuiscient" betete für ihres Säaterlanbes Sieg, 
ben enbgültigen, ben, ber längft auf bem 3 Rarfpe 
roar, ber täglich fommen mufete. 

Unb Saetitia? Saetitia foüte lefen?! Saetitia, 
bie einft nichts anberes getan, als mit ihrem Sllfreb, 
bem IRittmeifter oon ben Dragonern, ®ferbe, 2Ren* 
fepen,^Toiletten beurteilt auf bemConcours hippiqm», 
in Songchamps beim kennen, im Bois bei ber 
ÜBagenfafert, auf 93 afaren, imlfeeater, auf ben ®oule* 
oarbs mie in Sille auf ber Rue nationale. Unantaft* 
bar, aber boch 3U jung, um fiep 3U oerfteefen, menn 
bie ®licfe ber SJtänner auf einem ruhten: „Chic 
Lein!" 

Sie fafeen beieinanber, bie brei: bie fromme 
Jungfer, bas mobifpe UBelttinb, ber „®apa", einft 
3tvifpen unb in jmei ©heu greunb oon allem, bas 
langes paar trug, nun ein „Patriot", unb roarteten 
mie jeben Slbenb auf ihr Diner, peute mürbe es 
hier oben fein, benn bas Speifesimmer mie bie 
HBofenräume unten hatten fie ben beutfehen Offi* 
jieren abtreten müffen. 

Der alte perr fprach *>on ben neuen Säften bes 
paufes. Sfen quälte gefränfter Stolj. Diefer ©ene» 
ral mar in fein paus getommen, unb jeigte fiep nicht. 
2luth ber geinb braupte bie gorm niept aufeer apt 
3U laffen. Das fagfe SJJonfieur penri, Sdleftin, ®ut), 
Sfearles*!IRarie be ÜSattaignies, perr auf SRalingfeien 
bei ®obines, 9 lorb. Unb mie er es eben fagte, tat fiep 
in bem finfteren 3iuinicr ein helleres Bierecf auf: 
Seanne, bas Stubenmäbdjen, mclbcte fliiyiernb, auf» 
geregt, ja ängftliep, braufeen ftänbe ein Offizier unb 
verlange TOonfieur 3U fpred)en. 


perr be ®attaignies fprang auf. Ob es ber ©ene* 
ral fei, fragte SMabame SBifon be ®eaucourt. 5 Rein, 
ein jüngerer. 2Jtan mar enttäufpt unb hatte 3eit. 
Kersen mürben ange3Ünbet unb ber eine ßeupter auf 
bem Kamin. 21 ls barüber etlipe 3 eit oerftripen roar, 
flopfte es plöfelip. 

„Entrez!" rief fürs unb finfter ber alte perr. Sin 
beutfper Offner erfpien in ber lür, fplanf in feiner 
grauen, unfpeinbaren Uniform, bas ®anb bes Sifer* 
nen Kremes im Knopflop, bas buntle Spnurrbärt* 
pen bipt unb fürs, pauptmann SRennfeöfer, ber Di* 
oifionsabjutant, verbeugte fip artig unb bat in mühe» 
lofem gransöfifp um Sntfpulbigung, bafe er fo ein* 
gebrungen fei, aber er fönne Seine Sj3ellen3 nipt 
märten laffen. Der perr bes pofes, JRalingfeien, fragte 
fpeinbar unroiffenb, mer biefe Spellens benn fei? 
Dop ber pauptmann blieb bei läpelnber, ja faft 
überlegen läpelnber pöflipfeit: • biefe Sj3ellen3 fei 
ber Divifionstommanbeur ©eneralleutnant ©reger. 
Sr liefee fragen, ob er ben Damen feine 2 lufroartung 
maptn bürfc. Slaire fagte abroeifenb etroas oon 
„fpäter Stunbe"; bop nun antroortete ber paupt* 
mann mit jenen SRebensarten eines epten gransö* 
fifp, bie nur einem beutfpen Ohr läperlip Hangen, 
mährenb fie hier fpnripelten: Sie mären nipt her* 
getommen, um gegen grauen unb Kinber Krieg 3U 
führen, unb Seine Sf3ellen3 roünfpe teinesmegs, ben 
Damen eine unruhige 9 tad)t 3U bereiten, fonbern bäte, 
ihnen fagen 3U bürfen, fie ftänben fortan unter bem 
Spufee beutfper Offnere. 

Die SBirtung blieb nipt aus; bie Damen fpienen 
fiptlip gefpmeipelt unb fplugen vor, brüben in bes 
pausherrn 3 imm«r bert ®efup 3U empfangen. Dop 
perr be Sattaignies fagte ein roenig empfinblip: 
Seine Spellens mape ja nipt ihm ben SBefup, fon* 
bem feinen Döptern. Da beeilte fip ber paupt» 
mann 3U erroibern: Damen gingen voran, unb Seine 
Sj3ellen3 mürbe fip geroife freuen, aup SWonfieur be 
Sattaignies fennensulernen. 

„pot er bas gejagt?" meinte jener. Der Dioi* 
fionsabjutant gab in einem fein gebrepfelten Safe 
3urücf: Sr fenne Seiner Sj3ellen3 ©efpmad gut ge* 
nug, um 3U miffen, bafe er „beglüeft" fein mürbe, 
einen tapferen fransöfifpen Veteranen oon 1870 3U 
begrüfeen. 

„Sie miffen?" fragte gan3 erftaunt ber einftige 
Kämpfer, ber übrigens bamals 18 Safere alt geroefeti 
mar unb nie einen lebenbigen Deutfpen gefefeen 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



6e>te 1450. 


Kummer 41. 


l>attc. Söieber antwortete ijauptmann ©ennhöfer 
mit bem Schmoll oon ©fenbungen, ben ihm ber (Seift 
frangöfifcger Sprache ermöglichte: ©tan t)abe gehört 
.... man fei unterrichtet ... ein alter ©efig ... 
eine alte gamilie ... 3n SBirflichfeit f)ott e er 
©icolette, bas Küchenmäbchen, bas „fleene 2las", 
ausgefragt, unb bie halte ihm in groei ©tinuten bie 
©efdhichte bes gangen Kaufes ergäbt. 2lu<h noch an» 
beres muffte er oon ihr. Gr trat nämlich auf fiaetitia 
gu unb fagte beutfct): 

„©näbige grau, Gjrgelleng fpricht mangelhaft 
grangöfifch — beffer Gnglifch — man fann nicht 
alles, nicht mahr — ba finb Sie oielleicht fo Hebens» 
mürbig, ein menig gu oermitteln?" 

Sie antmortete, als fei fie rnieber mitten in ihrer 
glüdlichen Kloftergeit, als lägen nicht bie 3ahre, Krieg 
unb geinbfchaft groeier Sölfer bagmifchen: 

„2lber natürlich — feljr gern!" 

Gine ©tinute, nachbem ber Jjauptmann gegangen 
mar, roäljrenb ber fchnell noch Glaire ben ©etfchemel 
riidte, ©iabame be ©eaucourt ihr Kleib ftrich, ber alte 
f)evr bie gliege gupfte, trat ©eneralleutnant ©reger 
■ ein, bie grangofen mie ein Grroachfenet Kinber über» 
ragenb. ©tit feinem Slblergeficgt blicfte er fid) furg 
um, fchritt auf bie .Damen gu, fo nah, bag.fie oon 
felbft ihm bie #anb reichten. Gr gog fie beibe an bie 
Sippen unb oerbeugte fich gegen ben alten #errn. 
Dann fagte er gu Glaire: fie möchte es ja mitteilen, 
falls fie irgenbmelche SEßünfche hätte, ©egen ßaetitia 
gemenbet, fuhr er beutfch fort: 

„©atürlicf) bürfen Sie nicht oergeffen, gnäbige 
grau, bag mir im Kriege finb. 2lber über unfere 
ßeute, roenn Sie nur gerecht benfen, merben Sie fich 
gernifj nicht gu befchmeren haben. Gs finb braoe 
jungen. Drbnung, ©lannesgucht, ©tenfcf)lichfeit ift 
bei uns. — 3ch höre, Sie finb am Schein ergogen 
roorben, gnäbige grau?" 

„3ch mar in ©onn im Klofter!" 

„Oh, meine grau ift ©heinlänberin. Darf ich fra» 
gen, haben Sie Kinber, gnäbige grau?" 

Sie oerneinte. Sofort meinte er, gartfühlenb im 
©ebenfen, es tönne fie oielleicht fctjmergen, bas habe 
auch feine Vorteile mie alles in ber 2Belt, benn mo 
ein Drittes nicht fei, fdjlöffen fich Ghegatten bafür 
befto näher aneinanber. Gr erfunbigte fich noch 
nach ih«m ©tann. 2lls er hörte, ber fei Kapitän, 
fprach er bie Hoffnung aus, fie möge ihn nach Sr** 5 
benfcglug gefunb rnieber in bie 2lrme fchliegen 
fönnen. Der $auptmann überfegte ben beiben an» 
beren fchnell unb leicht. Dann manbte fich bie 
Gjgelleng noch gu #errn be ©attaignies unb be» 
grügte frangöfifch in ihm ben tapferen ©eteranen. 
Dabei nannte er ihn „Kamerab", unb ber Sah Hang 
ein menig, als ob ber ©bjuiant ihn eingeblafen hätte. 
Da bröhnte ein fchmetternber Krach, bag bie 


Damen erfchrocfen gufammenfuhren. Sie fannten 
ben Donner: eine nahe ©ranate, bie oielleicht auf 
bem gelbe, oielleicht im ©art eingefchlagen mar. Der 
Dioifionstommanbeur fagte beruhigenbe SBorte mit 
folch unerfchütterlicher ©uge, bag fie unmilltürlich ihre 
Sicherheit auf bie fjörer übertrugen. Dann ging ber 
©efu<h: ein nicht burch bie ©lacht ber Stunbe unb ben 
©od überlegener, fonbern ein ©tann neben 
©tenfchen. 

Unb berart mirtte fein ©eijpiel, bag bie frangö» 
fifchen Damen bie fchmetternbe ©ranate halb oöllig 
oergagen. Gs mahnte auch feine gmeite an ihre 
©egenroart: offenbar hatte ber ©egner nur einmal 
herumgeftreut, mie er bas öfters tat. 

V. 

Obgleich bie ©ranate feine ©achfolger gefunben 
hatte, ging boch ber Donner ber Kanonen fort, ijatte 
es bis bahin rnohl einmal eine Stunbe gegeben, mo 
bas geuer fchmieg, fo gehörte nun ein ununter» 
brochenes fernes ©rollen förmlich gur ©atuV, etroa 
gleich ber ©ranbung an einer ©teeresfüfte. Unb mie 
an ber See fchmoll bas ©etöfe gu geroiffen 3eUen, 
oor allem gegen Slbenb, gu einem ©ollen an, baraus 
beutlich eingelnes Krachen fich ablöfte gleich nahen 
Ginfehlägen bei furchtbarem ©emitter: es mochte bie 
Sprache ber fehmerften Kaliber fein. 

©igeroachtmeifter giebler begeifterte bas förmlich- 
3Benn bie frangöfifchen ©täbchen angftood ob bes ge» 
rabe einfegenben lobens hmausblicften, als mügte 
nun rnieber einmal eine ©ranate in ben ©arf 
fraehen, leuchteten feine ©ugen. Gr, ber trog feines 
nüchternen griebensberufes mit Kursbuch unb ©elb» 
mechfel immer eine mingige Dafcgenausgabe bes 
gauft in ber linfen Slttilatafche führte, fannte auch 
frangöfifche Dichtung; fo grancois ©illon, ben feine 
ßanbsleute einftmals gehenft hatten. Das ergählte er 
ben grangofen, oielleicht um ihnen bte Jjöhe ihrer be» 
rühmten „3ioilifation" oorguführen, obmohl Ober» 
leutnant oon ©ereef, ber glattrafierte i)ufar, Orbon» 
nangoffigier ber Dioifion, behauptete, buntel gu 
miffen, fie hätten „aus juriftifchen ©rünben" ooll» 
fommen recht gehabt, ben Dichter aufgutnüpfen. 

©on grangois ©illon nun gog, roenn jenes ©iefen» 
fraehen flang, ber ©igeroachtmeifter immer eine Stelle 
an in ihrem Slltfrangöfifcf): „Dictes moi royne 
blanche comme ung lys." . . . Dabei oermeilte er 
bei ber „Berthe aux grands pieds", bie bann fam, 
unb lächelte geheimnisooll. Da er es nun ftänbig 
mieberholte, fo mar es im #aufe Sitte gemorben, 
fobalb ber alle Scheiben rüttelnbe Krach, offenbar 
einer unfernen „biden ©er.tha", eines 42»3entimeter» 
©törfers, erbröhnte, fich angubliden unb gu fagen: 
„Berthe aux grands pieds!" So hatten auch bie 
grangofen ihre „©ertha", eine oölfifche fpgar, mugten 
nur nicht marum. 


Digitized by 


Gch igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 41. 


Seite 1451. 


Solche Dinge brachten Deutftße unb gran 3 ofen 
einanber näßer. Btan füllte ffd> halb tooljl, roie große 
Sfngft man autß suerft oor ber Belegung mit feinb» 
ließen Solbaten gehabt ßatte. Sie gemährten allein 
burtß ißre 2lnroe[enßeit einen großen Stßuß gegen 
etma oorübersießenbe Kolonnen ober „Berfprengte", 
bie man fürchtete, mären botß oon Batßbarn grauen» 
ooUe Erfaßrungen eraäfjlt morben, bie man mit 
„TOarobeuren" unb Batßsüglern ber eigenen 2 lrmee 
mie ber Englänber erlebt 


ßatte. Enblitß brachten fie (ritt ttCl 

menigftens 2 lbme<ßflung in ©eutfcblanbS <5(1 

bas fürtßterlitße (Einerlei „~>euiia)iam>S tfi' 

biefer enblofen „Offupa» 
tion", benn burtß ißre 2 ln» 
mefenßeit gab es immer 
etmas Beues, märe es 
autß nur bas Ißferbepußen ^ 

brüben im Stall geroefen. ^ 

Daju fanb fitß E)err be '\J* • 

Battaignies öfters ein, fid) 
bie Sangmeile 3 U oertrei» Juf 

ben. Bor feinem patrioti» 
ftßen ©emiffen retßtfer» 
tigte er biefe Befutße unb 
©änge freilitß mit ber 
Botmenbigfeit, überall ba» 
nad) ju feljen, baß feine 
Übergriffe ftattfönben unb ^yl 

fein Eigentum geftßont 
mürbe. Biemanb batßte 
baran, es 3 U oerleßen. 

Der alte E)err mußte aud) 
banfbar anerfennen, baß 
man jebem erfüllbaren 
2Bunftße nad) Schonung 

ober Stilßtbenußung oon Eraufien unb Daljcim / Sin alt, 

» v . , * erinnerungen / ©as Krlegstaj 

trgenDetH)a5 naujicnn, ©eutfdj*gran 3 Ö;ifd)en Krieg / 21 

r> v cv» , ralftab / Som Kegimentsfomm 

wenn nur -O^lt unb ;JlOt s meifter / ©er Kommanbierenbe 

menbigfeiten bes Krieges e 2 ?! U a n $t aS n i> s » a r t aifl b tnf; <1 i 
es erlaubten. ' “ " 

So ßatten bie Deut» . . k e ’ 8 

' ©urd) ben ©ucßßa 

fd)en ^ßrellfteine ange= 

bratßt, bamit nitßt etma ein Unoorfitßtiger mit feinem 
3Bagen eine Etfe mitnäßme ober aud) nur über ein 
Beet füßre. Eine alte Steingöttin, bie am E)ofeingang 
reißt „exponiert" ftanb, ßatten fie mit Stroß um» 
mitfeit. Seber Baum, ben man nitßt gebraud;te, 
mürbe abgeftßloffen ober erßielt gar eine Dafel 
mit bem Berbot, ißn 3 U betreten; freilid) natßbetn er 
grünblitß burtßfutßt morben mar. 3 n ber Dat, grünb» 
ließe 2Irbeit oerrießteten sum Staunen ber gran» 
3 ofen biefe Deutftßen. Bitßts blieb ißrem Buge oer» 
borgen, nur im Ißarf — Blaife unb fein E)err feßtnun» 
Selten jebesmal, roenn fie bort oorübergingen — 


(Sin neuer ‘©anfc 


ßatten fie noeß nitßt natßgegraben, obmoßl fieß Bi 3 e» 
roaeßtmeifter giebler über bie geringen SBeinoorräte 
im Keller munberte. 

2Bie nun ber Dioifionftab erft einmal 3 mei 
SBotßen in Balingßien lag, ßatte man fitß an bie neue 
Sage geroößnt, unb bie biefe Köcßin, bie man längft 
in ißr Beitß mieber eingefeßt, erflärte eines Slbenbs, 
als bie Burfcßen unb Orbonnansen in ber Kütße 
beutfrße Sieber fangen, fie mären „feine Barbaren". 

Das feßien ißr ßöcßftes 


,©eutfd)lanb$ gityrer in gröfter 3eit" 




%u# 


Dr.£>tto Kwttf 

1 0c^rf 


Draußen unb Daheim / (Ein altes ©efdjledjt / Die ©Item / 3ugjnb» 
ertnnerungen / i)as Kriegstaaebutb oon 1866 / ©rlebniffe im 
Deutfdf-Sntnjöiifäen Krieg / 2lItona unb ©romberg / 3m (Bene¬ 
ralftab / ©om ©egimentsfommanbeur bis aum ©eneralquartier- 
meifter / ©er Kommanbierenbe ©eneral / ©er ©ieltfrieg (2Robil* 
maefjung; ©on Ciittifb bis Slamur; ©er ©ormarfd) auf ^Jaris; ©ie 
Sdjladjt an berüRarne; ©ie Steflungsfämpfe an ber Somme) 
Sdjlufetoort / 2Jtit 31 ©ilbem unb einer Karte. 

^3reis 1 3Karf 

©urd) ben ©ucßljanöel unb ben ©erlag 


Digitized by 


Go^igle 


C ßob. 2 Iud) 9lico(ettes, bes 

•er in arofier ^eit" Kü(ßenmäbcßens, finfteres 
er in groper ^eu Stßroeigen tat bem feinen 

Slbbrmß: fie ßörte ja 3U, 
unb es märe ißr bo(ß un» 
l} „ benommen gemefen, fieß 

in ißre Kammer 3 urücf 3 u» 

I 8icl)en - 

Damen tarnen mit 
ben beutfeß n Dffi 3 ieren 
faum in Serüßrung, aber 
1 ^^ ber alte E)err ersäßlte 

täglitß unb roeitftßmeifig 
«Et oon feinen Erfaßrungen 

JK mit ißnen. Er mar f(ßon 

3 roeimal mit bem ©ene» 
ralleutnant im iparf fpa» 
fpg? jierengegangen. Sufäüig 

ßatte man fieß getroffen. 
P 5 «? SBurben nun aueß biefe 

itracF Begegnungen erftßroert 

bureß nangelnbe gertig» 
«rßerf feit im ©ebraueße ber 

fransöfifeßen Spraiße, fo 
mmmmJ lebte ber beutfeße ©e» 

_:__ j neral in ber Beurteilung 

ef(t)[ed)t / Bit (Eitern / juami). bes E)errn be Battaiqnies 

d> oon 1866 / (Erlebniffe im ° 

1 a unb ©romberg / 3 m ©ene- als „wahrer (Ebelmann . 

eur bis aum ©eneralquartier- . 

nerai / ©er ©eitfrieg (©tobii- 6 mwer ranq er fid) biefe 

©er ©ormarfd) auf ^Jaris; ©ie ... ™ ' 

iteflungsfärnpie an ber Somme) für ll)n f)OCI>fte SeAeUgUna 

bern unb einer Karte. 1 ' ' . 00 ? 

m . oon 2 Irf)tung nur ab. 

, u l\< n b„,« 8 ^ raerer roar cs li > m 

begreifließ 3 U maeßen, baß 
Seine Ej 3 ellen 3 bürgerlicß fei, biefes aber in ber beut» 
feßen Slrmee irgenbmeltßen Unterfeßieb nitßt ßeroor* 
treten ließe. 

Die beutftßen Offiaiere feien alle „Bitter", ßatte 
Ejauptmann Bennßöfer gefagt in jener ftßroungoollen 
Spratße, bie jebem Bicßtfransofen ein Sätßeln ent» 
lortte, mäßrenb biefes Bolf felbft bes E)ocßtrabenben, 
Berftiegenen, Slbgeftßliffenen, ja Unroaßren, bas 
barin lag, in feiner Eitelfeit nitßt inne mürbe. 

2lud; bie Damen faß ber SIbjutant bismeilen oon 
roeitem. Dann benußte er bie ©elegenßeit ßerbei» 
Sueilen, um 3 U fragen, mie man geftßlafen ßabe, ob 

Original from 

UMIVERSITY OF (OWA 





Seite 1452. 


Stummer 41 . 


er irgenbeinen 2 Bunfg erfüllen tonne. (Elaire n>egrte 
allein fgon ben ©ebanfen ab, fte tönne um etmas 
bitten, unb Sätitia be ©eaucourt fgmieg in ©egen* 
roart ber Sgroefter. ijauptmann Wenngöfer backte: 
Wa, Weregrtefte, ig treffe big fgon mal allein. 
Sann roollte er Stabame jum Weben bringen, benn 
in igm (ebte eine natürliche Siebensmürbigfeit, nicht 
frei oon (Einbilbung auf fein gutes granjofifch- Such 
bie ©elegengeit, Sätitia ailein ju begegnen, fanb fig 
nicht: nie fah man fie ohne (Elaire ober ihren Vater. 

Sie Offigierc roaren freilich faft ben ganaen Zag 
abmefenb in biefer 3 ®it too es an ber thront unruhig 
herging. Schon bei Slorgengrauen fuhren bie 2Iutos 
oor, in ber Stbenbbämmerung erft brachten fie bie 
Herren aurücf. Sann aber flang ber Orernfpreger; 
bann lag bie Soft ba; Sielbungen, befehle tarnen, 
unb über bem Sienft, ber ftrengen Pflicht bes Krie* 
ges, oergag fjauptmann Wenngöfer eine Sttrtigfeit 3 U 
enoeifen biefer Meinen franaöfifgen grau, bie ihm im 
©runbe oöllig gleichgültig mar. Sie hatten in biefem 
Kriege fo oft Quartier getoechfeit, bafj er bamit rech* 
nete, jeben 2 lugetrblicf fönne ein Vefegl tommen, ber 
fie toieber hinaustrieb, fo mie oor furjem erft, als 
fie aus ber Champagne nach glanbern oerlaben 
morben mären. 

2Ulmäg(ig hatten faft alle Offnere bes Stabes 
fich ben franaöfifgen Samen oorftellen Iaffen. Wicht 
allein folche, bie, mie ber Kriegsgerichtsrat ober ber 
©eneraloberarjt, nicht aur ©efegtftelle ber Sioifion 
hinausfuhren, fonbern ihre Pflichten brin 3 U eriebi* 
gen hatten. (Ein einiger näherte fich ben Vattai* 
gnies nicht, unb amar gerabe bie migtigfte $erfon 
bes Stabes: ber ©eneralftabsoffiaier Slajor oon 
(Efferte. 3uerft mürben es bie granjofen nicht ge* 
fcagr: es gab ber beutfchen Offijiere fo oieie, bag 
man fie tagelang, fooiel unb oft auch in ber Sang* 
meiie ber Stunben hinter ben ©aaefgleiern ber 3m* 
fter gefpäht mürbe, nicht einmal auseinanbergielt 
unb immerfort einen entbecfte, ben man meinte noch 
nicht gefehen au haben. 

Cines Zages aber fing Siabame Vifon be Veau« 
court ein ©efpräch an mit Viaemagtmeifter giebler. 
Unb amar im ijofe ber fjerme, mo fie auf ihren 
Water martete, ber einen 2lugenb(icf in ben StaU ge* 
gangen mar. Stit bem gufaren meinte fie fchmagen 
8 U tonnen: er trug nicht bie 2 Igfelftücfe, fo oergab 
man fich nichts. Saau fprach er mie ein ißarifer, 
beffer noch als ber Sioifionsabjutant, ber amar mun* 
beroolte Säge baute, gleich einem Licencidr des 
lettres, aber nicht rebete mie bas pulfenbe Seben 
etrna in Saris auf bem Soul’ Stiche. Sätitia 
meinte fo oon ungefähr, fie habe gar nicht geahnt, 
bag amei ©enerale gier lägen. „ 3 roei?" antmortete 
ber unb fpieite, mie immer bie $anb in ber 2 ltti(a* 
tafege, mit feiner Meinen fjauftausgabe. „3amogl, 


benn bie mären bo<h an ben breiten, roten #ofen» 
ftreifen fenntlig?" — „(Ejaellena ja, aber ein ameiter 
©eneral — nein." Sa befgrieb fie ihn, mit Kneifer 
unb oiei jünger als ber Sioifionstommanbeur. Wun 
oerftanb ber Viaemagtmeifter: „Sich fo, Slajor oon 
(Efferte." Stabame be Weaucourt erfiärte, gleigfam 
megmerfenb, mit bem 2 lgfelaucfen einer jungen, eie* 
ganten ffrau — fo, fo, nun, fie fenne ihn nicht. Sa* 
mit fgien er abgetan. Ser gufar machte, in ©e* 
banfen an ben ftrengen, aurüctgaitenben ©eneral* 
ftabsoffiaier, ein ©efiegt, als moUte er fagen: Wun 
bem, gerabe bem mirb ja (Euer fjogrooglgeboren 
Wigtagtung fegt fegmeraiieg feint 2lber es blieb 
beim ©efiegt, benn in biefem Slugenblict fegrte Ejerr 
be Wattaignies aus bem StaU aurücf mit ber ftänbi* 
gen fegeragaften SInrebe, bie er fieg angemögnt gatte, 
fobaib er ben einftigen Seiter bes Weifebureaus oon 
ber Wue be la Saij fag: „Schabe, bag Sie teine 
Sagrtarte naeg Saris a u oerfaufen gaben, fonft 
fügre icg gleicht" Sabei fpieite ein trauriges Säcgetn 
um bie Sippen bes alten J)errn. 

Sem Slajor oon (Efferte tonnte folcge Wiegt* 
aegtung fegon besgaib nichts oerfcglagen, meil er bas 
Worganbenfein ber Samen taum agnte. 3n biefer 
3eit fegmerer Kämpfe gab es bei igm teine Weben* 
gehanten. Sas eben fegägte ber ©eneralleutnant, 
feibft aus bem ©eneralftab geroorgegangen, fo be* 
jonbers an feinem Reifer: biefe Arbeitstraft, oon 
perföniiegen 3 u* ober Abneigungen unbeirrt, nücg* 
ternes Senten mit einer ©abe ber Wertnüpfung 
oerbmbenb, bie in 3 »>eif<tstagen bes ©egners 21 b* 
fiegten aus miberfprecgenbften Stetbungen heraus 
mit fiegerem Snftintt erriet. 

Unb aueg barin mar biefer ftrenge, bismeiien faft 
mie oon Verlegenheit gehemmte Offiaier in niegt ge* 
mögnlicgem Stage für feinen Weruf geboren, bag 
eine Wuge in igm roognte, bie mit fig überftüraen* 
bem ©efegegen nur muegs, ftatt fieg beirren au (affen. 
(Er gieit es aber auch für feine Sfücgt, fieg überaU 
mit eigenen 2lugen au überaeugen, feibft jebe Stel* 
lung abaugegen, perföntieg aUe Offiaiere au fpreegen, 
um niegt aUein igre ^Beurteilung ber Sage in igrem 
2lbfcgnitt, igre SBünfge au oernegmen, fonbern aueg 
fieg ein Wilb igrer S«rfon au mögen, bamit er bie 
regte Zruppe an ben regten Ort, ben geeigneten 
Stann an jene SteUe bringen tonnte, mo feine ftägig* 
teiten am beften aur ©eltung tarnen, ©in roilber 
Sraufgänger fgien bort nigt am Stage, mo es nur 
ginaugalten galt, unb eine roeigere, menn aug braoe 
Zruppe fegte man nigt ein, mo ein Suntt genom* 
men merben mufjte, märe aug aUes babei liegenge* 
blieben. 

©eneralleutnant ©reger gatte im 2 lnfang bes 
gelbauges gefunben, fein ©eneralftabsoffiaier fei au 
oiei oorn, unb folges bei feiner oerbinbligen 2 lrt 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



ftummet 41. 


Seite 1453. 


in bie Morte gef leidet: „Mein lieber Offerte, was foU 
id) anfangen, wenn Sie fallen?" 

Sa t>atte ber Major geantwortet: „(Euer Cjjel* 
lenj, ber gernfprecher brächte fofort einen anberen 
fjerrn!" 

Run, ber Sioifionstommanbeur mürbe aud) ohne 
Erfaß nicfft in Verlegenheit geraten fein, weil er 
nid)t einer jener güfjrer mar, bie ben grontweg nie 
oerlaffen haben unb baher unoertraut finb mit Oe« 
neralftabs=Kleinarbeit. (Er Ijätte es allein beforgt, 
unterftüßt oon feinem in allen Sätteln gerechten Vb» 
jutanten, bem er aud) menfdjlid) naljeftanb. Rod) 
ein anberes fam htnju: es gab wenig fo fdjnelle 2tr* 
beiter roie ben Major. Ejatte er eine 8age fid) ein» 
mal flargemadjt, fie mit bem Oeneral befprocßen, fo 
feßte fie fid) gleichfam felbfttätig in Vefehl, Melbung, 
Anfrage ober Sarftellung ber Sage um. Mie oft 
batte er nicht bem Orbottnanjoffijier Oberleutnant 
oon ©ered, ber bie Kur3fd>rift bet)errfcf)te, in rafenb« 
fter (Eile biftiert. Sann brauchte fein Mort geänbert 
3U werben, als ob bas Saßbilb im i)irn biefes 
Mannes gebrudt ftünbe unb er es nur abjulefen 
brauchte. Schon als fieutnant hotte er über ftets be« 
reiten, alles jufammenfaffenben Oeift oerfügt, mit 
ber feltenen ^ähißteit, fid) oöllig abfcßließenb oon 
ber Melt, gleich einer Mafcßine, 3U arbeiten, mit 
Empfänger unb ©eher höherer Reichweite unb 
Sicherheit. 2 luf ber Kriegsatabemie war biefe ©abe 
fo heroorgetreten, baß fie bem bamaligen Oberleut« 
nant oon Offerte ben Spißnamen eintrug: „Ser 33 c» 
fehtsautomat", bem Vefeßle für Armeen, Rrmee« 
torps, Sioifionen bis 3um Singriffs« ober Marfd)* 
befehl für ein Regiment fpielenb entquollen, barin 
nichts oergeffen mar, feine Seit, fein Ort, feine So« 
(onne. 

Sas Slrmee«Oberfommanbo hotte angeficßts bes 
ftarfen Srudes, ben ber ©egner plößtid) an biefer 
Stelle ausgeübt, bie urfprünglich, wie Major oon 
Offerte richtig oermutet, 3ur Slrmeereferoe beftimmte 
Sioifion ©reger 3wifchen 3wei Korps eingejchoben, 
um bie gront 3U oerftärfen. Saraus entfprang bie 
Rotmenbigfeit, biefen 2 lbfd)nitt bichter 3u belegen, 
unb fomit hotte ber „E)of", ber bis bahin bei Quar« 
tieroerteilung nicht benußt worben war, ben Sioi« 
fwnftab betommen. 3 m ©runbe lag Ralinghien 
für bie Schreibtifcharbeit noch 8 U feßr ln ber Reich« 
weite feinblicher Kanonen, wenn es auch bisher ®ra» 
natenglüd gezeigt hatte, aber in ©eneralleutnant 
©reger, einem einftigen Reitersmann, lebte noch 
immer ber ©eift feiner Maffe, bie oorn fein will. 

Or hotte als junger Offner Rennen geritten, bis 
es fein 3unehmenbes ©ewicht, troß Sampfbab, eben« 
fowenig mehr geftattete, wie bie Arbeit im ©eneral» 
ftab. Vielleicht erflärte fich ouch jene Reigung, bie 
gfefte su feiern, wie fie fallen, bie ©eneralmajor oon 


glurfd)üß 3U tabeln mußte, aus feiner Vergangen» 
heit, fröhliche Kamerabfd)aft bei Xifd) festen ihm 
aner3ogene Se(bftoerftänb(id)feit, bie er jebod) bei 
Ornft ber 8age ebenfo felbftoerftänblid) opferte, wie 
Offi3ierspatrouiden oorn am geinb auf Offen unb 
Unterfunft oer3id)teten. 2 lm Onbe hätte Seine Oj« 
Sellens, ftatt fie fort3Ufchiden, fie lieber felbft geritten, 
benn biefer Mamt — ein ©eneralftabsfpringer — 
war nicht allein an fahren oerhältnismäßig jung, 
fonbem auch förperlid)» bis auf ben oerwunbeten 
Suß, ber ihn jeßt behinberte. Vor allem aber hotte 
er fich hie gäljigfeit bewahrt, mit jebem fieutnant, 
mit jebem fianbfer 3U fühlen. Sarum war auch jeher 
glüeflich, ben einmal Sienft ober Rufforberung 3ur 
Sioifion führte. 

Vei Sifd) herrfeßte fein Qroang: wer 3U arbeiten 
hatte, erfchien fpäter, um fo mehr jefet bie Offen* 
ftunbe h«n unb her penbelte, 3ur Ver3weiflung ber 
biden Köchin, bie 3uerft wiberwitlig, nun aber gern 
bas Kochen übernommen hotte. 

gür bie t?ran3ofen war bie Verpflegung fchwie« 
rig, oor allem fehlte ber Med>fel, ba fie meift oon 
Vorräten (eben mußten. Surd) bie Vntunft bes beut« 
fd>en Stabes hotte fich bas geänbert. 3 ®ar blieben 
bie Vattaignies bei ihrem Süd)en3ettel, aber manches 
fiel ab für bie Side mit Srauring unb Schnurr« 
hart wie für Ricolette, ihren Slbjutanten. So nann» 
ten fie bie Vurfchen, bie am Offi3ierstifd) bie Spei« 
fen auftrugen. Ser alte Vlaife unb ber Knecht pirjd)= 
ten fich ftitt hindu, ja feit ein paar Sagen auch 
Seanne, bas Stubenmäbchen. Suerft hotten gran= 
3ofen unb Seutfcße in getrennten fiagern gegeffen, 
aber es fam oon felbft, baß fich eine Vrt oon Ka« 
merabfehoft bilbete. ©emeinfame Sftbeit führte 
ftänbig 3ufammen, fo feßien es bas oernünftigfte, 
wenn man fid) oertrug, um fo mehr, als auf ber 
einen Seite bie Macht lag, auf ber anberen ber Rei3 
füßerer Stimme unb runberer ©eftalt. Menn bie 
Vurfchen unb Schreiber fich ouch oorfaßen, baß 
nicht etwa eine Vefcßwerbe einlief, benn man wollte 
im Stabe bleiben — fo lebte in ihnen allen, bie ihr 
Möbel ober bie grau 3U ijaufe gelaffen hotten, eine 
buntle Sehnfudjt nach bem Meibe. Märe es auch 
nur gewefen, einmal einen weicheren Xonfalf 3U 
hören, einmal etwas anberes in ber Rähe 3U fehen 
als immer nur bie braoen Kameraben. 

Saburch machte auch hie Verftänbigung gort* 
feßritte. Vi3ewachtmeifter giebler half als Solmetfcß, 
unb wo er nicht ba war, bie ßeithenfpraeße. Kühn« 
fcherf, ber Vurfcße bes ©eneralleutnants, ber bei 
feinem glattrafierten’ ©efießt, bem feinen, leifen Ve« 
nehmen wie ein Kammerbiener wirfte, (ernte alle 
Rebensarten eines Sprachführers auswenbig, ben 
ihm ©£3etlen3 gefchentt hotte. Menn er bann anfing, 
biefe Menbungen aus3uframen, wollten fich bie 


Digitized by 


Gch igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seit? 1414 


Hummer 41. 


fransöfifdjen ©iäbchen fcf^ief lachen, nicht allein 
»egen ber Busfprache, fonbern weil er, um fie angu* 
bringen, oft oon ben munberlichften Dingen begann: 
„ 3 n ber 6ifenbaf)n", „Seim Schneiber", „ 3 m ffiirts* 
haus", furj, was er gerabe gelernt batte. Dann 
faßen bie Stäbchen um if>n herum unb antworteten, 
bie bitte Köchin ift ihrem ^Patois ber ©ormanbie, 
©icolette aber mit aüerijanb Unfinn, ber auf bas 
nicht paßte, was er, bem Buche foigenb, gefragt batte, 
fo baß feine eingeiernten Bntmorten nie ftimmten. 

SBenn bann auch noch Kinjig mit ber langen 
©afe, ber Surfte bes ©lajors oon Offerte, anfing, 
bie SBotßentage f)er3ufagen, unb Kloftermann, ber 
bionbe Kraftfahrer, ber bei feiner ©röße ©iefenbänbe 
befaß, an ben enbios langen gingern franjofiftf) ju 
3äi)ien begann, bann machte auch bie fitß fonft oor* 
neben surüdbaüenbe 3 eanne auf. Das ©Iäbchen, 
bas ©tabame Bifon be Beaucourt mitgebracht, eine 
Bariferin mit taftanienbraunem J)aar, roie es bie 
Deutfchen nie gefeßen batten, ba3u fcf)lanf unb bei 
bünnen Brmen, feinem fjals einen üppigen Bufen: 
bie „falfche ©lagere" ber gransofen. 

SEBenn brüben im (Eßsimmer bie Offnere nach 
lifcß bei ber 3<8arre noch piauWrnb faßen, bas ©e* 
ftf)irr aufgemafcben mar unb oon ben Solbaten an 
ber tacßelbetegten 9 Banb 3um Irodnen ßingefteilt, 
tarn für bie ©Räbchen in ber bobenlofen ßangmeile 
biefes entfeßlichen Sabres bie fchönfte Stunbe bes 
lages. ©eben bem ijerbe, barüber ein großer, mittel* 
alterlicßer ©auchfang weit oorfprang, faßen fie in 
einer ©eibe auf ben nieberen @trof)ftüf)ten, bie 
bloßen Brme gefreujt, bie güße übereinanberge* 
fd>lagen oorgeftredt. Kübnfcberf pflegte bas „Stiefel* 
parabe" 3U nennen, greilich waren bie gußbeMei* 
bungen oerfdjieben. 3eanne trug abgelegte, bod) 
noch immer tabellofe ßadfd)ubd)en ihrer Herrin, bie 
bitte Köd)in, übrigens nicht anbers benn Henriette 
©ermalleooit, geborene Booine, geheißen, batte gifo* 
fd>ul)e an, außen burchgefaufen, unb ©icolette faß in 
lila ffiollftrümpfen ba, benn it>re $o(3pantoffeln mit 
ben feltjam aufgebogenen Spißen ftanben fein 
fäubertid) unter ihrem Stuhl. 

Dann würbe Stunbe abgeßalten, unb bie ©täb* 
d)en mußten Deutfd) lernen. Buch bie brei flamifd) 
blonben ©tägbe oom f)ofe brüben, Sd>olaftifa, Ste* 
Päonie unb ©iargot, bie eine wie glatßs, bie 3weite 
wie Blut, bie brüte gleich SEßeisenäbren. Sie wollten 
lernen, meift aber fieberten fie nur ober fpradpen im 
Cßor, wie fie benn in ihren fchmußigen 2Bafcbt(ei* 
bem, ben oerbraud)ten Sdjürjep gleitfjfam eine ©e* 
famtbeit 3U bilben fdpenen. Sie tarnen 3U britt, fie 
gingen 3U britt. „grißt nur jebe bübfcb attein", fagte 
Äinsig, ber „©lajor", ber feine lange ©afe ab unb 3U 
oorftredte, um mal was „®eiftreid>es" los3Ulaffen. 
,,©r is ja ood) ©eneralftab", meinte Kloftermann mit 


ben großen Ejänben, ber fonft immer fcßwieg. BUe 
blidten fid) faft erfcßroden nach ifjtn um. Dann oer* 
fd)manb ber mächtige ßeib bes Kraftfahrers in ber 
©lenge ber Orbonnan3en, Surfdjen unb Chauffeure, 
bie fitf) oerfammelt butten. 

Sehr weit ber war es freilich nicht mit bem ßer* 
nen, benn allerlei Schäferei nahm ben rechten (Ernft. 
Kübnfcberf, ber Kammerbiener, ben fie als Burfcben 
bes ©eneralleutnants „(Ej^ellens" nannten, griff 
unter ben Stubl ber tleinen, [cbwarsen ©icolette. 
©ur bie $o(3pantinen, bie Sabots, wie bie gran3ofen 
fagten, wollte er mal anfeben. Das ©täbel aber 
fprang treifcßenb auf, meinte es bod), er bube es auf 
ihre lila Strümpfe abgefeben. ©tit einem Saß war 
bie Meine Kröte auf bem Strobfeffel. Deffen Befpan* 
nung riß,. unb mit bem einen guß trat fie burd). 
„©atfd)" rief einer, ben Ion nacßabmenb. Die fran* 
3Öfifd)en ©Räbchen aber, bie ,,©at" oerftanben butten, 
beuteten ©icolettes Sprung auf ben Stubl mit einer 
©atte in ber Küche — nichts Ungewöhnliches bei ber 
fran3Öfifd)en Sdpnußerei — unb unter Kreifdjen 
rettete fid> alles auf bie Seffel. (Entfeßte Bugen roü* 
ten, efelnb erfcßrodene Blide fudjten am Boben. 

©ün war aber ad bas i)aUo im i)aufe nicht un* 
gehört geblieben, benn einmal führte unweit ber 
Küche bie Ireppe hinauf 3um erften Stod, baneben 
aber lag bas Speife3immer. Spellens war 3war be* 
reits aufgebrod)en, mit ißm ©lajor oon ©fferte, benn 
es gab noch manche Stunbe 3U tun, aber ber Dioi* 
fionsabjutant Oberleutnant oon ©ered, ber Kriegs* 
gerichtsrat unb ber ®eneraloberar3t faßen beim 
Kartenfpiel. 

Da fie nun bei bem ©efchrei nicht anbers mein* 
ten, als es fei etwas (Ernftes gegeben, ging bie lür 
auf, unb in ber Öffnung erfd)ien ^auptmann ©enn* 
böfer, hinter ißm bie neugierig erftaunten Köpfe ber 
anberen Herren. Der Kriegsgerid)tsraf, noch feine 
Karten in ber Ejanb, ber ®eneraloberar3t mit leife 
ergrautem gefbjugsbart, bie 3iflurre im ©lunb* 
wintet, unb auf bie geben geredt, bas ffiinglas ein» 
geMemmt, eigens um all bas ©lertwürbige 3U über* 
bliden, bas hier gefaben fein mußte, ber fjufaren* 
Oberleutnant. 

So groß mar ber Subei ber Solbaten, ber Schred 
ber ©läbchen, baß im erften Bugenblid niemanb ber 
3uf<hauer achtete, ©icolette hotte ihr ©ödlein hoch* 
gehoben, unb man fab ein Baar fcblanfe lila BJaben. 
Da auch bie anberen biefer unmiUtürlichen Bewegung 
folgten, um Überficht wegen etwaiger ©attenangriffe 
3U betommen, fo enthüllte fich auch ungewilltem Buge 
allerlei (Erftaunliches: (Elefantenfäulen einer Köchin, 
unweigerliche Stegen einer roten ©iagb, bie 
ftrümpfelofe Ungemafchenbeit jener, bie ben ©amen 
©targot trug, unb Beine, fo fanft gerunbet, baß fie 
nur einer 3ugebören tonnten, bie Scholaftita biefe- 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 



Stummer 41. 


Seite 1455. 


Der fjufar lachte Dränen unter ber Scherbe; bem 
Kriegsgerichtsrat Iöften fid) oor ftitlem Staunen alle 
SJlusfeln, baß bie Karten, fid) entblätternb, abftür3» 
ten, g(etd) fdjmer getroffenem fjlugseug; ber ©ene» 
raloberarät biß auf bie Zigarre, bie fid) fteit aufrich» 
tete unb ihm in bie Vugen ftad); Ejauptmann Venn» 
tjöfer aber fcßaute läcßelnb hinüber 3U jener anberen 
Dür, bie 3U Stur unb Dreppe führte; bort ftanb E)err 
be Vattaignies, erftauntid) anjufefjen im Schlafrod, 
etwas Seltfames, ben Deutfchen UnerHärlid)es um 
ben Kopf gefd)Iungen: ein meines lud). 

3 n bem Vugenblid aber I>atte einer ber Selb» 
grauen bie Offnere bemerft. ©reit unb h*U Hang 
ber 5 Ruf beutfdjer Solbaten, wenn ber Vorgefeßte 
bas 3 immer betritt: „Sichtung!" 

2 Bie bas Donnerwetter fuhren bie Kerle 3U= 
fammen, ftanben ben Kopf geredt, bie Slbfäße an» 
einanberget)auen, unbeweglich, mätjrenb ber SDtäb» 
djen Vöde fanfen, gleid) bem Vorhang nach bem 
lebten Auftritt. Das Spiet ift aus. 

„Vühren!" Hang ber Vefel)l. 

Vun erft blidten bie ßeute fid) um. 2 HIer 2lugen 
blieben auf ber offenen Dür, wo ber mit feinem 
Durban ftanb. Da fam ihnen, bie oft in leßter $eit 
©efangene gefehen, gelbe Sifhs unb ©urfhas mit 
ihren Kopftüchern, ber smingenbe (Einbrud, ber fid) 
löfte, inbem in bem tiefen Schweigen einer ftaunenb 
fagte: „(Ee 3 nber!" 

Sie lachten, (achten alle. ßad)ten Offner wie 
STOann, unb bie fran3öfif<hen Räbchen ftimmten ein 
oor Verlegenheit, aus ©efeltfchaftstrieb, oietteicht 
auch weil fie fid) fd)ämten oor ihrem ijerrn, ber es 
gewiß ÜDiabemoifeUe (Elaire fagen würbe, oon ber fie 
immer ermahnt würben, 3urücft)altenb 3U fein gegen 
bie Deutfchen. Vun fuhr ber Heine alte fyexr ge» 
fräntt 3urücf, war er hoch nur getommen in ber 
2lngft, es fönne irgenb etwas gefcfjehen fein, etwas 
SchrecHidjes, etwas gan3 Surcfjtbares, mit ben 
Voches. Seine Damen t>atten ihn gefchidt. Sie 
waren, wieber aufgeftanben bei bem ßärm, benn 
man ging oor ßangmeite 3eitig fcßlafen in Valing» 
hien. S)t rr be Vattaignies tief baoon. ijauptmann 
Vennhöfer aber eilte ihm nach- (Er mußte, wie 
(Ej3ellen3 barauf hielt, baß bie Deutfchen Vitterlid)' 
feit übten, troß allen Unanftänbigfeiten ihrer ©eg» 
ner, unb wollte ben würbigen alten „Votriot" nicht 
gefränft fehen. 

Vis in ben erften Stocf folgte er ihm. Dort 
ftanben (Elaire unb fiätitia, Kersen in ber Ejanb, in 
Vtargenfleibern über bas Dreppengelänber gebeugt, 
unb (aufchten umfo erfchrodener hinab, als fie 
meinten, ber fliehenbe „Vapa" fei angegriffen mor» 
ben. Dafür fprach ja auch ber wilb hinter ihm brein» 
ftürmenbe Offner. Sie breiteten ihm, als wollten 
fie ben Vater fcßüßen, bie i)änbe entgegen. Vun 


erft fahen fie i)auptmann Vennhöfers (ad)enbes ©e» 
ficht. SVit fchwungooüen ÜBorten er3ahtte er ben 
harmlofen Vorgang unb mußte fooiel gallifche S)e i» 
terfeit h'neinsulegen, baß beibe Schweftern, auch 
(Elaire bie ftrenge, 3U lächeln begannen. Sie festen 
bie in ber lachenben f)anb wadelnben, tropfenben 
ßeuchter auf einen Spiegeltifch, beffen filbriges ©las 
ben Ker3enfchein blinfenb. 3urüdwarf, unb hielten 
fid) in gleicher ©ebärbe bie feibenen SVorgenfleiber 
über ber Vruft 3ufammen, als Sfransöfinnen nicht in 
Verlegenheit gebracht burd) einen Slufsug, ber ihnen 
ebenfo felbftoerftänblid) war wie ber (Empfang im 
Schlaf3immer. 

ijerr be Vattaignies mar ben gansen ©ang h' n * 
untergeflüchtet, (Erft allmählich getraute er fid) 
wieber heran- Schritt um Schritt. 3 n Schlafrod 
unb Durban. Unb mit jebem Schritte näher Härten 
fid) feine SWienen auf, bis er, als fantaftifche Draum-- 
geftalt auf bem hölsernen ©elänber hodenb, laufchte, 
mit Sd>mun3efn, ßächeln, ßachen, ja, inbem er plöß» 
lieh jebe Haltung unb Vüdficßt auf ben traurigen 
(Ernft ber 3 eit oerlor, fid) auf ben Sdjenfel fchlug 
unb hin unb her trat, als ob er ßeibfd>mer3en hätte. 
2 lHe einftige ijeiterfeit feiner Vatur, fo lange auf» 
gefpeichert unb surüdgehalten, entlub fich jäh- (Ein 
folcher fiadjframpf fchüttelte ihn, baß nicht oiel fehlte, 
unb er hätte nach Volfsfitte ben Dioifionsabjutanten 
auf ben Vau<h getlopft wie einen alten greunb. 

Keiner oon ihnen mürbe es gewahr, baß jemanb 
bie Dreppe herauffam, im ßichtfreis ftanb unb 
grüßte. QJtajor oon (Efferte, bas ernfte ©eficht ge» 
runselt ob fofd) nächtlicher ijeiterfeit, fagte 3U feinem 
Kameraben: „Vennhöfer! 2 luto beftellen. (Ejsellens 
fährt hinaus, geinblicßer Angriff!" 

3 äh feßmieg all« Ejeiterfeit, bie Damen grüßten 
ben Ejauptmann, ohne fdjeinbar ben ÜKajor 3U fehen, 
ber fie ja nicht beachtet hatte, unb gingen 3um Spie» 
ge(tifd), ihre ßeuchter mitsunehmen. Der 2 lbjutant 
fagte: „Unb es mar bojh alles ruhig toie noch nie!" 

„fjafencleoer hat eben telephoniert. 2lber wir 
reben lieber an anberer Stelle. Obwohl man fid) ja 
nicht in acht 3U nehmen braucht. Die oerftehen ja 
bod) fein Deutfeh!" 

Slüfternb gab ber f)auptmann 3urüd: „Doch, 
ijerr Vtajor, Vfabame be Veaucourt, bie jüngere ber 
Damen — ba — fprid)t fet)r gut Deutfeh!" 

3 n bes ®eneraIftabsoffi3iers immer ernftem, ge» 
haltenem ©eficht 3udte es. Dann blidten bie Kneifer» 
äugen ben Kameraben an: „Vitte mich oorsuftellen!" 

2lber bie weißen ©eftalten ber ffransofen waren 
fd)on unterwegs. 3 hre Ker3en fladerten beim ©ehen, 
unb es mürbe eine Schwebung bunfler auf ber 
Dreppe. Der $auptmann machte befannt. (Elaire 
neigte fteif ben Kopf unb folgte ihrem Vater, ber ben 
©ang hinunter baoon war, fich iaub ftetlenb ober 


Digitized by 


Goi igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seit« 1456. 


Kummer 41 . 


roirtlich bereits 311 meit entfernt, um noch 3U hören. 
Ser mochte bas unterfd)eiben in falber ginfterni#. 
Stur SRabame be ©eaucourt, burd) ben oortretenben 
SRajor non ber natürlichen Stücfaugstinie abgefrf>nit* 
ten, blieb ftehen, ben ßeucf)ter in ber fjanb, bafj ber 
feingebaute Unterarm fief) aus bem türmet fd)ob unb 
bie tiefgehaltenen ^erjen ihrem Geficht jene 3 ugenb« 
lid)teit, jenes lebensvolle Stunb gaben, bas fRampen» 
lieht auf bie 3 üge ber Schaufpielerinnen säubert. 
Unb fie fpiette Sfomöbie, benn fie fagte unb blidte 
abfichtlich on bem beutfehen Offner vorbei ins 
Ounfle ben Gang hinab, auf bem eben mit gefchlof« 
fener lür Glaires Sicht erlofd): „ 3 a, ich vergehe 
Seutfd). 2 lber Sie brauchen feine 2 tngft 3U haben 
für bas, mas Sie gefagt haben oor meine fran3öfifche 
Ohren!" 

f)ert oon Offerte fah fie an. ärger ftieg in ihm 
auf, irgenbein bumpfes, miberftrebenbes Gefühl 
gegen all bas Ißatf, mit bem man fleh ba herumfehlug: 
„Gin beutfeher Offner hat feine SIngft." 

Sie richtete fich ftola auf: „Unfere Offnere haben 
auch feine 2(ngft!" 

„Das habe ich auch nicht behauptet. 3 m Gegen« 
teil, fie fd)(ngen fich gut." 

„ 3 ch banfe 3 hnen!" 

„Sitte, bei uns ift es felbftoerftänblich, bafj man 
bas 3ugibt!" 

„Unb ich barf mich freuen 1 


„Natürlich. Sie haben ja fo rnenig greube..." 

Sie blidte ihn bantbar an, fühlte er boch mit ihr, 
mie es fchien. Oie natürliche Siebensmürbigteit 
ihrer fRaffe, bie Gi^iehung, 3U gorm unb Strtigteit 
ihnen gemorben — ber Siebrehj, ihr im befonberen 
eigen — alles mirtte mit, bafj fie rei3enb ben Stopf 
neigte unb fchmermütige äugen machte. Gr, ge« 
hemmt im Serteljr mit SRenfchen, nie ein Seiber« 
freunb unb nun gar bem Umgang mit einer gran« 
3öfin fremb unb abholb, nahm bies für mehr, als es 
gemeint mar, unb fagte, mie immer unftcher, menn 
faft miber Sillen: „ 3 <h tann mich fehr gut in 3 hre 
fchmere Sage verfemen. Oiefe 3 eit ift fehr hart für 
Siel 3 ch bebaure Sie fehr, gnäbige grau." 

Sätitia Sifon be Seaucourt hielt jefct ben fchmeren 
Seuchter fo fetjief, bafj er tropfte. Gr griff artig ba« 
nach, ihn ab3unet)men. 5 Run ging fie, offenbar in ber 
ÜReinung, er molle ihr leuchten, fchnetl ben Gang hin« 
ab 3U ihrem 3immer, unb er, ber bies gar nicht beab« 
fidjtigt, mufjte ihr folgen. än ihrer £ür blieb fie 
ftehen, nahm ihm bas Sicht ab, neigte banfenb, 
eigentlich ein rnenig hochmütig ben Stopf, blidte ihn 
mit Slugen, über beren langen Simpern eine fchön« 
ge3ei<hn«te Sibfalte lag, einen äugenblid an, ge« 
mohnheitsgemäfj, als gelte ihre ärtigfeit ihm allein, 
mie fie nun einmal exogen morben mar, unb lieg 
ihn im Ounfel ftehen. 

(gortfefcung folgt.) 


IDie unfere (Befangenen rechnen. 

Son 5Roba 9toba. 


9 tomo*®eorgiemsf war gefallen, eißäblt ein beutfdjer 
Krieger. 3 Bir Ratten nun ein paar Sage Qe\t unb 
burebftreiften bie geftung. Oer riefige ©efcbüfcparf, bie 
3 Renge eroberter SBaffen, SDtoffen aus bem Sranb ge* 
retteter ßebensmittel — bas alles gab erft ben rechten 
Segriff oon ber ©röge bes Sieges. Untoillfürlid) fam 
mir ber ©ebanfe: beutfebe gübrung unb beutfebe Xruppen 
als Serteibiger oon 9 towo*©eorgiemsf — toie lange 
batten toofjl bie föuffen uns belagern müffen, unb mir 
melden Opfern bitten fie enblicb bie Übergabe er* 
3mungen!? 

2tts mir aber bie Sermaltungsräume bes ungeheuren 
SBaffenplafces betraten, ba fam bas Serfteben über 
uns. Sdjreibftube an 6cbreibftube, prunfooll eingerichtet; 
amertfanifebe Stühle unb Üifcbe, Scbreibmafcbinen unb 
©elbfcbränfe — U. S. 81 . * ©rseugniffe neuefter 3 *ü- 
Unb bann bemerfte bas ftaunenbe 2 luge einen ©egen* 
ftanb, ber nicht f>erge^örte: ein ©rinnerungftücf aus 
Sinbbeits lagen, als mir Rechnen lernten unb nicht 
ficber genug waren, bie Aufgaben im Stopf 3U löfen 
— eine 9 tecbenmaf<bine. 3®^ ^oftfiabe mit oielen 
Querbräbten unb auf jebem Orabt bie bunten S)ol3* 
fugein. 2 öir faben ihn im ©eift, ben Stoffen, ber an 
bem ureinfacben 6piel3eug faß unb rechnete, ßangfam 
f<bob er Äugel für Stogel unb 3äblte, boch bie Summe 


wollte niemals ftimmen. Ringsum bie fniffligften 
amerifanifeben ÜDlafcbinen — mit ihnen meig ber ÜDtann 
nichts 3u beginnen, ©r greift lieber 3u bem finblicben 
Sebelf, ber feinem Serftanb beffer pagt — 3U ben 
bunten fjofofugeln. 

2)as Rechnen fällt ihnen eben unenblicb ferner, 
unfern ©efangenen — ben ÜUlosfaten, Serben, SKontene* 
grinern; febwerer noch ben gremboölfem Stuglanbs. 
©intge Verfahren unb ÜDtittel, bie ich in ben ßagern 
fennen lernte, feien t)iev gefebilbert. 

2)a ift 3unäcbft bas Äerbbol3, ber SRabofcb- 



©in Stab, faft ber [gan3en ßänge nach gefpalten. 
©r bient bem ma3ebonifcben Sauer als Scbulbbucb. 
ffienn ©juro (©eorg) fich oon S*™ (S*ter) brei !ßara 
leibt, bret ©entimes, bann febneibet S^a ebenfo oiele 
Serben quer über beibe Hälften bes Stabes. 



Sera, ber ©laubiger, nimmt bas grögere Stücf bes 
Stabes an fich/ 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



ÜJhimmer 41. 


6eite 1457. 


®juro, ber 6 d)ulbner, bas ffefnere: 



2 )er Scgulbner tann feinen Ißara ableugnen, ber 
©laubiger feinen Partner nidjt überoorteilen: bie beiben 
€tücfe bes fRabofch miiffen aufeinanberpaffen, Serbe 
auf Serbe, unb finb auf feine SEßeife burd) falfdje 
Stüde ju erfefjen. 

$übfd) ift bie 2 lrt, wie ber OJfufcfjtf multipliziert. 
(Sr fann nur burd) 2 teilen unb mit 2 oeroielfäliigen. 
fiat er ein Seifpiel mit größeren Zahlen ju löfen, 
9 mal 7, fo oerfäfjrt er mie folgt: 

(Er fchreibt bie Zahlen — eine unter bie anbere: 

9 . . . . 

• 7 ... . 

Sie obere Z°hl (ben ÜRultipIifanb) teilt er immer* 
3 u burd) 2 , ohne «Refte zu berüdfid)tigen: 


9. 4. 2 ... .. 1 

Sie untere Zahl (ben ORultiplifator) oerboppeit ei¬ 
chen fooft: 

7 .14. 28.56 

Saburd) ergeben fict» folgenbe 9teif)en: 

9. 4. 2. 1 

7. 14. 28. 56 

Ser 3Jtufd)it prüft nun, meld)e Zahlen ber oberen 
5ReiI)e ungerab mären. (Sie finb hier burd) fetten 
Srud t)eroorgei)oben): 

9 . 4 .... . 2 . 1 

7 .14. 28. 56 


3ene Zahlen ber 3 to e i t e n «Reihe, bie unter ben 
ungeraben Zahlen ber erften «Reihe ftehen, gebe® 
Zufammengezä^lt bas gefügte (Ergebnis: 

9 x 7 = 7 + 56 = 63. 

Sie flaffifche ißrobe auf biefen primitioen «Red)en* 
oorgang ift bie «Dtultiplifation oon 256 mal 255. 

SRan frfjreibt bie Zahlen untereinanber: 

256 ... . 

255 ... . * 

9tun halbiert man bie erfte 3 af)l fortbauernb burd) 2 : 

256. 128... 64... 32... 16.... 8 . ... 4 . 2. 1 

(Ebenfooft mirb bie zn>eite Z a ()l oerboppeit: 

255 . 510. 1020 . 2040 . 4080 . 8160. 16320 . 32640 . 65280 

ffis ergeben fid) bie Zahlenreihen: 

256 128... 64... 32... 16... 8 . 4. 2 . 1 

255 . 510 . 1020 . 2040 . 4080 . 8160. 16320 . 32640 . 65280 

ÜBeldjer ißoften ber oberen Zahlenreihe ift ungerab ? 
9lur einer: bie 1 . SBeldje Zahl fleht unter ber 1 ? 
Slntroort: 65280. Sie ift bas «Refultat ber «Dlulti* 
plifation 256 mal 255. 

(Run basfelbe (Eyempei umgetehrtl 

255 ... . 

256 ... . 

Sie obere Zahl immerzu burd) 2 geteilt, bie untere 
ebenfooft oerboppeit! 

255 .. 127 .... 63.... 31.... 15. 7. 3.1 

256.. 512.. 1024.. 2048.. 4096.. 8192.. 16384.. 32768 

Sämtliche Zahlen ber oberen «Reihe finb ungerab; 
es finb alfo fämtliche Zahlen ber unteren SReifje zu 
abbieren. Sas (Ergebnis ber Slbbition ift: 65280. 

Sie «Rechnung ftimmt, mie man fieht. Sie «Richtig* 
feit ber «Diethobe lägt fid) auch theoretifch leicht er* 
meifen. 

SRicht meniger munberlich ift bie «Rechenmeife ber 
ferbifchen Zifleuner. 3h« JRechenfunft enbet mit ber 
5, unb mas barüber geht, mirb an ben Ringern her* 
gezählt- 



Sie Saumen bebeuten 6 , bie Zeigefinger 7, bie 
SRittelfinger 8 , bie ©olbfinger 9, bie Keinen ginger 10 . 

SBill nun ber ferbifche Zigeuner bie Aufgabe 7 mal 
8 löfen, fo legt er bie entfprechenben ginger aneinan* 
ber: ben Zeigefinger ber linfen #anb an ben ÜRittel* 
finget ber rechten: 



Sie ginger oon ben beiben aneinanbergelegten 
gingern abcuäits bebeuten bie Zehner. 3Jtan zähl* 
fie zulammen: es finb ihrer fünf. Ser Zigeuner 
Zählt: 10 + 104-10+10 + 10 macht insgefamt 50. 

Sie ginger oberhalb ber aneinanbergelegten ginger 
(3 ber linfen, 2 ber rechten $anb) geben, miteinanber 
multipliziert: 2 mal 3 — 6 . 

7x8 = 50 + 6 = 56. 



SBieoiel ift 6 mal 7? 


Ser Zifleuner (egt ben linfen Saumen ( 6 ) an ben 
rechten Zeigefinger (7.) 

Sie ginger oon ben aneinanbergelegten gingern 
abmärts (3) gelten je 10 . Ser Zifleuner zählt 1° + 
10 + 10 = 30. 

ßinfs oben finb 4, rechts oben 3 ginger übrig* 
geblieben. Sie Ziffern 4 unb 3 finb miteinanber z« 
multiplizieren: 4 mal 3 = 12. 

6 X7 = 30 + 12 = 42. 



2luf biefelbe 21rt 7 mal 10: 

Zeigefinger ber linfen an ben Keinen ginger ber 
rechten $anb gelegt! 

Sie ginger, oon ben zufammenftogenben abmärts — 
ihrer 7 — gelten je 10. Ser Zifleuner zählt: 10 + 
.10 + 10 + 10 + 10 + 10 +10 =» 70. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



















Seite 1458. 

Srei ginger ber linfen 5 )anb bleiben übrig. Rechts 
fleht ihnen nidds gegenüber. 3 mal 0 = 0 . 

7 X 10 = 70 + 0 = 70 . 

Sütan fiel)t: aud) biefe Sttethobe holt jeber Prüfung 
ftanb. 

3 n meiner Sammlung morgenlänbifd)er Schmänfe 
finbe ich 3toei ©efd)id)td)en, bie fid) über bie fimple 
9techenfunft bes 23 olfes erluftigen. Sie erfte ®efd)id)te 
rnirb mol)l auch in unfern alten Sd)manfbüd)ern fo 
ober äljnltd) oorfommen: 

©in Summfopf Ijatte 3ehn ©fei nad) ber Stabt 31t 
führen, fefete fid) auf einen baoon unb trieb bie neun 
übrigen oor fid) h*r. 

Unterroegs fiel ihm ein 3U 3äl)len, ob er nod) alle 
l)abe. (Er 3äl)lte unb 3äl)lte — immer maren’s neun; 
benn er tjatte ben einen nicht mitgerechnet, auf bem 
er faß. 

^ßlößlid) fam er feinem grrtum auf ben ©runb, 
fprang ab, 3ät)lte mieber, unb — nun maren's 3ehn. 

„ 5 ki ©ott/' fagte er, „toietoohl es Ijeifc ift — es 
ift immerhin beffer, 3U guß 3U geben unb einen ©fei 
mehr 3U hoben, als 3U reiten unb immer in Sorge 
3u fein, mo ber 3ebnte ©fei bleibt." 


Stummer 41. 

? 

©ine anbere ©rjählung feiert ben flugen Softa, 
$riefterfd)üler, auf Soften ber bummen dauern. 

Ser fluge Softa begegnete eines Sages neun ßeuten, 
bie ba heftig ftritten. 2 lls fie ben Softa erblichen, 
eilten fie auf ihn 3U unb fpradjen: „ 5 )err, fei dichter 
in unferm Streit! Söir finb neun unb hoben 3ehn 
5 )ammel. Seile bie i)ammel gerecht unter uns auf — 
bann foüft bu aud) bein Seil hoben." 

„ 3 hr merbet eud) meinem Sprud) nicht fügen 
toollen", ermiberte ber Softa. 

„©ffenbüm! Seile nach beinern beften SBiffen, unb 
mir toollen’s 3ufrieben fein — bas fchmören mir." 

Ser Softa fann nach unb entfehieb: „ 3 h* behaltet 
einen uon ben 3ehn Rammeln unb gebt mir bie anbern 
neun." 

Sie SJtänner hörten fopffchüttelnb bas Urteil, ©s 
fchien ihnen ungerecht. 

„Sßas?" fdjrie ber Softa. „ÜRein Urteil ungerecht? 
3d) unb neun Hammel — mad)t 3ehn; ihr neun unb 
ein fjammel — mad)t 3ehn. Reifet bas nicht gerecht 
geteilt?" 

Sie SJtänner tonnten nichts barauf ermibem unb 
mußten, eingebenf ihrer ©ibe, ruhig 3ufehen, mie ber 
fluge Softa feine neun Hammel nach 5 )aus trieb. 


Tlcuc nerbftfcoftüme. 

i)ier3u 6 Aufnahmen oon 53 ecter & 9 ttaaß. 


Sie biesjährigen^erbftfoftüme 
merben mit befonberer Ungebulb 
ermartet, muß hoch bie SJfobe 
jeßt unter geftrenger Slufficht 
einer neuen SJtarfchroute folgen. 
2lber fie oerfteht es, mit ber 
3 eit Schritt 3U holten, unb mas 
bisher ins ßeben gerufen mürbe, 
lägt einen ©ebanfen an Mangel 
unb ©infchrcinfung nicht auf* 
fommen. Sttan hot oielmehr 
bie ©mpfinbung, als ob mit ben 
Übertreibungen immer mehr ge= 
räumt morben fei. Stuf ben 
erften S 3 licf 3eigen bie neuen 
Stöcfe in ber befchränften Söeite 
red)t roenig oon einer Sßeränbe* 
rung, fie machen oielmehr ben 
©inbruef mie eine oerbefferte 
Stuflage ber oorjährigen. Sie 
ßinie, um in ber SJtobefpradje 
3U bleiben, trägt feine befonbers 
neuen Sfterfmale 3m Schau, bie 
(aut unb beutlich jene Singe _ 
oerfünben follten, oon benen fo 
oiel gefprodjen mürbe. SJtan hat 
bas ftunftftücf fertiggebracht, 
mit bem oorgefchriebenen Stoffe 
maß einen 5 tocf h^uftellen, 
ber einen meiten, anmutigen 
unb glocfigen gaü 3eigt. Über 
eine befonbere 9 teuartigfeit ber 
9 töde im allgemeinen läßt fid) 
nur menig fagen. 3hrem be= 



1. (Einfaches Sfraßenfleib 

aus pflaumenfarbenem gemuftertem UBolIftoff 


fcheibeneren gaü folgenb, hoben 
auch bie abftehenben ausfprin* 
genben Schöne ber 3ocfen ihr 
©nbe 3U beflagen. Someit 
überhaupt noch oon Schößen 
bie Sftebe ift, fommt nur ein 
menig ftoffhaltiges, leichtgemeü* 
tes Seil in grage. Sem $e\U 
gefchmacf entfprechenb, befleißigt 
man fich befonbers, bem Äleib 
ber Straße einen ernfteren, ge* 
biegeneren ©harafter 3U geben. 
So liegt es nahe, baß man bas 
Sd)neiberfleibmieber auferftehen 
läßt, bas 3m 3*ü bes fran3Ö* 
fifdjen Sloftüms in ben hinter* 
grunb treten mußte. Sftan er* 
meefte jeboch nicht phantafielos 
ben ehemaligen ^Begriff bes 
Schneiberfleibes, fonbern ge* 
ftaltet biefe an fich oerftänbige 
unb fleibfame gorm mit finn* 
gemäßen unb gefchmacflich an* 
3uerfennenben ©in3eü)eiten aus. 

Sa ift 3unächft ein einfad) 
gefnöpftes, halb anfchüeßenbes 
Sloftüm aus einem pflaumen* 
farbenen, in fich melierten SBoll* 
ftoff (Stbb. 1 ), bas oorn glatt 
burchgefnöpft ift, im dürfen 
ebenfalls glatt anliegt unb rütf* 
rnärts oon einem einfachen 
©ürtel geteilt mirb. Sie tüten* 
artigen galten bes Schoßteils 


□ igitized 


b > Google 


Original fro-m 

UNiVERSITY OF fOWA 





Stummer 41. 


6eite 1459. 



2. (Einfaches Sfraßenfleib 

aus fc^ioaracm Samt. 

finb faum bemerfbar. Da fid) bie. 
lafdjen praftifdjbemährten, mieber= 
holen fie fid) vielfad) an ben 
Softümen; befonbers feitlich einge= 
fügte Zafdjen, wie fie biefes Rleib 
aufweift, erfreuen fid) als ©rfaß 
eines Sftuffes bei faltem Söetter 
großer Beliebtheit. Der l)od)ge= 
fd)loffene fragen fügt fid) ber 
gorm an. 

Das graue ©traßenfleib mit ber 
reichen Verbrämung oon lebhaft ge= 
mufterter gibeifaße (Vbb. 4 ) oer* 
anfd)aulid)t bie außerorbentlich be= 
liebte gerabe ßinie, bie in ber 
©affoform oorteilhaft 3um 2 lus= 
brud gelangt. Das ftleib ift oorn 


Digitized fr. 


Gougl« 


4. ©raues äoffüm 

mit 3<bctTafte*®cfatj. 

©ürtel eingehängt. Sttitfmärts ift 
ber ©ürtel noch etmas höher ein= 
gefügt als oorn. Der fragen fann, 
mie bie Vbbilbung 3eigt, hoch= 
ftehenb, aber auch 3urüdgelegt ge= 
tragen merben. 

2 lus praftifdjen mie aus fünft* 
lerifdjen ©rmägungen mieberholt 
fich immer mieber bie SJtobe ber 
aus 3roeierlei 6 toff 3ufamrnenge= 
feßten 6 traßentleiber in recht glürt* 
lieber Söeife. Set)en mir uns biefe 
3 ufammenfeßung bei bem blauen 
Sloftüm an, beffen *Rod aus Dud) 
befteht. ( 2 lbb. 6 .) Der Stod hat 
rüdmärts eine oolantartige ©arni* 
tur. Der Untergrunb ber 3ierlichen 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


boppelreihig gefnöpft unb f)at ebenfalls 
bie beliebten feitlicßen Dafdjen. 

©ine anbere Stidjtung, bie fi<h mieber 
ein3uführen beginnt, ift bas t)od)ge* 
gürtete ftleib, alfo ein Eoftüm, bas ben 
©ürtel nicht mehr im Daiüenfchluß, 
fonbern mie 3ur 3 e tt öer ©mpiremobe 
oberhalb bes Daillenfd)luffes aufmeift. 
Das bunfelbraune Xudjfleib ( 2 lbb. 5 ) 
3eigt bie neue t)ot)e ©ürtelung, bie be= 
fonbers bei längeren 3 aden mit (Erfolg 
angemanbt mirb. Bei gan3 fur3en 
3 aden macht fie meift feine gute gigur. 
Durch bie reichen Berfcßnürungen fieht 
biefes Slleib fehr elegant aus. Die eben* 
faüs oerfdjnürten Dafchen finb in ben 


3. (Einfaches Sfraßenfleib 

aus 2lftra d;a ti p lü f d), 


•f 












Seite 1460 


Kummer 41. 


garte- ift ebenfalls aus Dud), bas jebod) gans unb 
gar mit beftitften Samtteilen bebeeft ift. Daburd) wirft 
ber 2 In 3 ug außerorbentlicb elegant. Diefe (Eigenfchaft 
wirb nod) burd) bie reiche Verbrämung aus bläulief) 
fd)immernbem eingefärbtem Seefuchs erhöbt. 93 ead)tens= 
wert bürfte aud) ber fragen fein, ber ebenfalls non 
Seefucfjs eingerollt aber nicht feft gefdjloffen ift fom 
bern fid) in einem tud)artigen Samtteil, bas willfürlid) 
um ben S)a ls gelegt werben fann, fortfeßt. 

Ned)t winterlid) mutet bas SUeib aus aftrad)an= 
artigem $lüfd) an. ( 2 lbb. 3 .) Diefe pe^artigen ^ 3 lüfd)e 
erfreuen fid) großer Veliebtbeit, ba fie nid)t nur febr 
biibfd) ausfeben, fonbern firb aud) fei)r im fragen be= 
wäbren unb befonbers froftigen Naturen wegen ihrer 
weid)en Scbmiegfamfeit febr willfommen finb. Da bie 
pe^artigen ^ßlüfdje an unb für fid) siemlid) fräftig finb, 
fo oertragen fie nur febwer eine oerwirtelte 2 lusgeftal= 
tung. (Es barf weber ber Nort febr weit noch bie 
garte 3U faltig fein. Die abgebilbete garte fällt 
im dürfen lofe b^ab. 2 ln ben Seiten beginnt 
ein (Bürtelteil, bas oorn gefnöpft wirb. 3 U biefer 
flotten einfad)en gorm paffen bie oorn angebrachten 
£afd)en. Der #rmel ift unten burd) eine Spange 



5 Braunes üoflüm mit neuer höbet töürtelung. 


Digitized by Google 


4 

* & 


r 


m - 
% 




«Ol 

6. Straßenfleib aus Xucb mit famfbefftefter Jade. 

3ufammengebalten, bie nad) Velieben weiter ober enger 
gefnöpft werben fann. Der SUeibfamfeit baibet b Q t 
ber etwas abftebenbe Umlegefragen eine Auflage oon 
beller Seibe. 3 Bill man jebod) biefen Vnsug noch 
winterlicher unb foftbarer erfcheinen (affen, erfeßt man 
ben bellen Seibenfragen burd) einen fleibfamen $el3. 

(Es ift red)t ferner, über Samt unter bem (Befid)ts= 
punft ber Ntobe 3U fpredjen, benn fd)on feit Dielen 
3 al)ren ift Samt ber fogenannte „große Schlager". 
3mmer unb immer 30g man tbn 3U, wenn man 
ein wenig oon ber Nüchternheit bes 2lUtags absurürten 
gebadjte. 2 lucb wenige Stoffe 3eigen fid) für gute 
unb oerftänbnisoolle Veßanblung unb Verwenbung fo 
empfänglich unb banfbar wie ber Samt* 2 Bie fchön 
fid) gerabe einfache gönnen in Samt ausnebmen, 3eigt 
unfere 2 lbbilbung 2. Die anfprucblofe Vlufenjade ift 
oorn ein wenig getreust unb mit bübfdjen ^ofamentem 
fnöpfen unb Schlingen gefd)loffen. 3 m Nüden fällt 
bie 3arte nicht mehr blufig, fonbern ein gans wenig 
eingebalten. Dies trifft auch für bas Schoßteil 3U, 
bas fid) unter bem ^ofamentengürtel oerlängert. 
Durch bas 3 u fammenbalten entfteben nur geringe 
wellige galten. Der bochö^fnöpfte 2 irmel bat einen 
fleinen 2luff<hlag, wäbrenb ber fragen ber 3ade nui 
eine befebeibene oterertige gorm angenommen bat. 



Original fram 

UNIVERSITY OF IOWA 







Dlummer 41. 


€«tt( 1461. 


Biroak. 


S(i33e oon Stu 

i>in unb ger tummelte ftd> ber ffiinb in bem grün* 
liegen $)eibe(raut unb fegeuegte ein paar liegtmeiße SW* 
ter aus igrer Stuge auf. Die SBirten längs ber ßanbftraße 
raffelten unb fegmaßten unaufgörlicg. Denn es gab ja 
fo oiel au fegeni 

Stuf bem freien 5>eibeftücf, bas im ffiintel ber beiben 
©tragen lag, F>errfegte ber reine 3agrmar(t. (Ein paar 
große, braune 3*lte miegten unb baufegten fieg im ©inbe 
mie ©egel. Daoor fegimmerten bie ©emegre in einer lan« 
gen Steige oon *ßqramiben. Die Offiaierspferbe — ein 
feglanfer ©cgimmelgengft unb eine gerbftbraune guegs* 
ftute — aupften fieg amifegen bem troefenen S)eibe(raut bie 
bürftigen ©rasgalme geraus unb bliefen aufrieben ben 
fräftigen Mtem bureg bie Stüftern. Mb unb au ftrieg ber 
oerliebte ©cgirnmet mit feinem fcglanfen Kopf feiner 
braunen ©enoffin am #als entlang unb roarf bann über« 
mutig bie mirre SJtägne auf bie anbere ©eite bes ©egeitels. 

Seitab oon ben Selten (läpperten oiele ©olbaten mit 
ben Koeggefcgirren unb ßöffeln. 

Die Steuer mailten leife auf unb lecften mit langen 
gierigen roten 3ungen über ben Stanb bes frifeg gefegau* 
feiten ßoeges. Dünner Staucg quirlte mie gägnegen in bie 
fonnige ßuft ginauf. 

gern über ben i)eibegügeln lag ber Sommer, breit unb 
träge ausgeftreeft, unb fegaute mit großen lacgenben Mu= 
gen in ben blauen Fimmel auf, über ben meiße ©ol(en 
mie ftumme ©egmäne aogen. 

Sens Sgießen fegritt bebäegtig amifegen ben 3*lten 
umger, bas ©emegr unterm Mrm auf bie ^atronentafege 
gelegt. Seine Mugen fagen niegt au ben anbern gin, aber 
fie fegienen fieg ftill au freuen, fo gell unb blan( maren fie. 

Das mar feit SJtonaten bas erftemal mieber, baß er 
mit ginausmarfegierte au einer Übung. Seit SJtonaten 
füglten bie i)änbe aum erftenmal mieber bas garte, (alte 
©emegr. ©eit er bamals an ber SJtaas gleicg in ber erften 
Staegt neben ber aerfplitterten Kiefer aufammengefun(en 
mar, gatte er (ein Kommanbo unb (einen SJtarfcgtritt 
megr gegärt. Stun mar igm alles neu unb lieb. 

Unb mas für ein feliger Sufall mar es, baß er gerabe 
gier ftanb! Drei ©tunben oon gier mar er au #aufe, 
(onnte er niegt beinage mit ber #anb ginfaffen? Siel« 
leiegt einen reifen Kirfegbaum gerabe jeßt an ben Qtotu 
gen geranaiegen? Herrgott, menn bie bageim müßten, 
baß Sens gier ftänbe, bie mürben igm alles in großen 
Körben geranfcßleppen! 

Da fugr einer auf einem Stabe eilig am Slanb ber 
ßanbftraße oorüber. ©ar bas niegt ber eine oon ßog* 
manns Srübern? ©emiß mar er bas. 

Sens oerfuegte geimlieg au flöten, aber ber anbere 
gärte niegts unb trat gaftig bie Gebote, ogne naeg ben 
©olberten ginaufegauen. ©eltfam! 

„Igießen, Sie müffen brauf aegten, baß (einer bie 
Seltfegnüre umreißt. #ören Sie?" 

Sens fegrat aus feinem ©innen auf. 

„Samogl, S)txx ßeutnant!" 

Die Steuer praffelten unb feglugen goge glömmen. 
Der ©inb riß oon bem Staucg deine geßen los unb 
fegleppte fie mit fieg, irgenbmo in ben Sommer ginein. 

Son ber SJtarfcg gerauf feglenberte bie Straße 
amifegen ben raufegenben Sirten ein 5>aufe lacgenber, 
ungebulbiger SJtäbel. ©ie gatten bie Mrme auf bem 
Stücfen ineinanberge(reuat au einer langen Steige, mit 

Digitized by Google 


oIf SJtiegael. 

ber fie bie ganae breite ©traße fperrten. Mber als ein 
gäßlieger braungelber Dorf(öter angelaufen (am, fprißten 
fie fegreienb auseinanber, unb erft langfam fügten fieg 
bie beiben (Enben ber aerriffenen, lacgenben Kette mieber 
aufammen. 

Die ©olbaten goeden rauegenb um bie Steuer ober 
fpaaierten, bie i)änbe tief in ben #ofentafcgen, naegbent* 
lieg bureg bas #eibe(raut. Mls fie bie lacgenben SJtäbegen 
gärten, fpißten fie allefamt bie Dgren. 

Sens blieb ftegen unb fag läegelnb ber fegmaßenben 
Steige entgegen. 

Die SJtäbegen balgten unb gafegten fieg mie bie Kinber. 

„Suuug!" maegten bie ©olbaten unb laegten mit mie 
bie Sufcgauer bei einem ^ferberennen. 

Sßlößlicg blieben Sens' Mugen mit einem Stucf ftegen. 
Unb bem bunden laut lacgenben SJtäbel brüben mit ber 
blumigen ©cgürae erftarb im gleiegen Mugenblicf bas 
ßaegen auf ben ßippen. 2lls fei ein gunten ginüber 
unb gerüber gefprungen, fo ftanben beiber Mugen groß 
unb ftill unb fanten ineinanber. 

„Suuug!" maegten bie ©olbaten. „Soll icg gelfen 
beim Springen, gräulein?" 

„Snge, feglaf niegt, bumme Deern!" fegalt eine anbere 
unb 3errte bie fegmara(öpfige greunbin mit fieg über 
bie ©traße. 

Sens Dgießen mangte fieg ab unb griff mit ber reeg* 
ten $)anb (rampfgaft um ben $)als bes ©eroegrs. Das 
ßaegen ber SJtäbegen feglug igm mie ferne ©eilen gegen 
bie Dgren. Die geuer rauegten unb (naeften. 

©leicg barauf töfte man ign ab. (Er legnte fein ®e* 
megr gegen eine ^gramibe, trug bas Koppel mit ben 
fegmeren ^atronentafegen in bas 3*U unb 30g ftatt bes 
$)e(ms bie leicgte gelbmüße über bie ©Um. Dann faß 
er allein am ©ingang bes 3*ltes, ben ÜSlicf amifegen bem 
#eibetraut, unb 3äglte bie feinen, bünnen SMüten, bie ba 
au bunten Raufen aufquollen. 

Snge S)oger, mo (ommft bu ger?- 

©ie (am fie in biefes Dorf? Cielleiegt mar fie gier 
jeßt irgenbmo im Dienft? Ober mar fie gergetommen, 
oon einem bunden ©unfeg getrieben? 

Snge f)oger, marum mußt bu mir gier in bie Quere 
laufen? Sleib bu bei beinern j)erb. Scg mill auf meinem 
Soften ftegen. ©ir gaben ja niegts megr miteinanber 
gemein. 

3u Mnfang bes Krieges, beoor er ausgerüeft, gatte 
er fie auleßt gefegen. $ag, mar fie igm gleieggültig ge« 
mefen! Unb er igr! (Ein Sagr maren fie miteinanber 
gelaufen unb gatten fieg bann lange oor bem Kriege ent« 
ameit. Keiner fragte megr naeg bem anbern. 

Herrgott, bie ©eit ift fo ooll lieber SJtäbels! Seg 
braueg bieg niegt. Unb icg bieg noeg meniger, bu 
(Eigenfinn! 

©arum alfo jeßt bies ©rübeln? ©as ging ign noeg 
Snge #oger an? 

Mber marum gatte fie fo feltfam ftarr gerübergefegen? 

Sens ütgießen ftanb auf unb reefte bie eingerofteten 
©lieber, bie turae pfeife fteefte er in ben SJiunbmintel, 
unb bann fag er über ben reifen Stoggen gin, ber mit 
fegmeren Köpfen auf ben ©egnitt martete. Daginter 
ftieg ber Duft golbener ßupinen auf. 

Die SJtäbegen maren ftill gemorben. Ob bie mieber 
geimgeaogen maren. Ober ob fie ... .? Mcg mas! 

Original fro-m 

UNiVERSITY OF IOWA 




Seile 1462. 


Plummer 41. 


Dann fam bie Stacht. 2Bie ein fdjroarafamtnes lud) 
lag bie S)eibe. 

Der Soften umfdjritt langfam ben ganaen $Iafe. 
Dann frod) er in ein 3elt unb rüttelte ben einen fräftig 
an ben Seinen. „Sens, ftab up!" 

Der breite fid) ärgerlid) ftöbnenb auf bie anbere 
Seite. Slber ber Soften lieft if)m feine Sube. 

Da fprang Sens auf, rieb bie Slugen mit 

ben gäuften unb trat mit ben Seinen b*ftfö auf ben 
$)eibeboben, als molle er ben jäfjen Schlaf aus ben 
Kleibern fdjütteln. 

(Er 30 g ben Kiemen um ben ßeib, griff nad) feinem 
(Bemebr unb fab ftarr nad) bem ftimmel hinauf, um fid) 
erft einmal an bie Stacht 3 U gemöijnen. 

Der anbere frod) mie ein Söiefel an ben freien Slaft 
unter bas 3eft, in bem bie fdjlafenben Solbaten m allen 
Donarten an einem langen, fdjmeren Salfen fügten. 

Schritt für Sd)ritt tappte Sens um bie herum, 
3 mifd)en ben toten geuern binburd) unb an ben im 
Sternenlicht trübe blinfenben (Beroebrläufen oorbei. (Ein 
paar belle galter regten fid) noch über bem (Brabenranb. 
(Ein paar galter? Stein, mas mar benn bas? 2öobl 
eher ein Stücf fortgemorfenes Sapier. 

Sens Dbieften ftredte neugierig ben Äopf ooraus. 

Da muebs aus bem bunfeln Sraut unb Sirfenbufcb 
beroor eine belle SDtäbdjengeftalt. 

Sens fonnte fie gar nicht fo fcbnell mit feinen klugen 
faffen, fo ftanb fie neben ihm, aus bem Dunfel gemaebfen. 

„Sens", flüjterte eine beifere, beifte Stimme. 

Sens Xbi^fe^n fab Snges bunfles 5)aar unb fühlte 


ben Slicf ihrer 2lugen. (Er fteüte bas (Bemebr oor fid) 
unb umfaßte es mit beiben $)änben. 

„ 2 öas millft bu F>icr?" flüfterte er. 

„#ab birf) boeb fo lieb, bu!" hörte er fie fageru 

Sie fam einen fleinen Schritt näher, aber magte nicht, 
nach feiner £)anb 3 U greifen. 

„(Beb! Du barfft nicht hier fein!" antmortete er. 

„ 2 lber ich null bod)!" fpracb fie baftiger unb griff 
facht nad) feiner $)anb, unb er mehrte fie nicht. Sielleicbb 
jpürte er es faum. 

„5)ob feine 3 eit für bicb, jeftt ift ffrieg." 

„Sßarum baft mid) benn fo lange nicht angefeben, 
bu? f)aft mich bod) früher leiben gemocht." 

Sbre Stimme mar meid) mie ber S)aud) in ber stacht. 

„3s febon lange her, baß ich bicb hohe reben hören, 
3 nge. Starum?" 

,,!&arum e '' mieberbofte fie millenlos unb preftte ihre 
#änbe fefter an bie feinen. „ 3 s bod) fo ferner, allein fein 
im Ärieg, bu, Sens." 

„(Beb, laß mid) ieftt!" Dabei ent 3 og er ihr bie 5)änbe. 

„2lbcr morgen, bu! Sens!" 3bre Stimme quoll 
über oon tieffter Sebnfucht. 

„borgen", fagte er unb bteÜ ficb bie $)anb oor bie 
2 lugen, als bienbete ihn ein ungemobntes ßiebt. 

Da oerfebmanb Snge mie ein rafrfjelnbes SBilb h^ter 
bem Sirfenbufcb. 3ens fröftelte. 

(Eine 5)anb legte fid) ihm oon hinten auf bie Schulter. 

„Sta, ift alles in Orbnung, Dbieften?" 

„Silles in Orbnung, #err ßeutnant!" beftätigte Sens. 

Sdjluft bes rebaftiondlen Teils. 



fc 1. Orient Tabak u Gaareltenfabryenidzc: Dresden 
jnhJ1ugo2ietz.nonieferanl SMdKonigsvSachsen 

jk . ? Trixslfrel! 0 


Denkt an uns! 

5endet<5atem Aleifum - Gakm 


(HoMmundstücK) (Qoldmimdstü 

WillKommensle Liebesgabel 


iffr.Vt qaretten. 








Preis:N r ü_4 jb e .öjg 

y 4 5 Ö Ö10 12 Pf dStuck 

einschließlich Krie fr saufschla q 
205lück.feldposlm'aßig verpackt portofrei! 
SOSlück.feldpostmaßig verpackt lOPf Pftrfo! 


Auffahrende 
deutsche Artillerie 


Digitized by 


LjQl gie 


ungirai Trcm 

UNiVERSITV OF fOWA 












Kummet 42. 


18. 3af)tgang. 


DiewocHe 

Berlin, ben 14. Offobec 1916. 


3nt)cilf bet Kummer 42. 6oll , 

T\t fteben löge ber Söof&e.1463 

ftreunb unb geinb nad) bem Äricge. 93:n $rof. Dr. R. looe . . . 1463 

©onnenflug . . . (Bebidjt oon %t)ea o. ^uttfamer ....... 1463 

2Ibfd)ieb oom Satfon. 25cn 3lfe SH Mcfe.1466 

Der Sßeltrrieg. (SWit äbbilbuncen).1468 

Silber oom läge, OPbotograpbifc&e Slufna^men).1471 

Die türlifdje TOarfne unb beutfdje Mitarbeit ®on Oberteufnant aur 6 ee 

fflidjel aufen.1479 

Trirgsbilber. (Hbbllbungcn>.1483 

Der üof in glanbern. '.Roman oon ©eorg ftreitjerr oon Ompteba. 

<5 Öfortfefeung). . . . 1485 

Der äliefte griebensoertrog. S3on Dr. jur. ct phil. jjans oon SBleidjröber. 

CÜHit 5 SIbbilbungen'.1491 

3um fflebenfen. 6 H 33 e oon 21. ijottner» ©refe.1494 

iMeb. (Tebicbt oon Ceo f)eller.1497 

Silber aus oder SSelt. (21bbi(bungcn).1497 



Oie fieben Sage Der Boche. 


3. Offober. 

Die Schlaft nörblicb ber Somme gebt unter anbauernb 
geroaltigem beiberfeitigem Artillerie*©infaft meiter. Refonbers 
erbittert mürbe 3 mifd)en ße Sars unb ber Strafte ßigng» 
Xbilloi)—glers gefäinpft. 

Sßeftlid) oon ßuef feftt ein Angriff nach beiger Artillerie* 
oorbereitung ein. Unter rücffid)tslo|eftem Atenfcbenoerbraud) 
flürmten bie ruffifeben Korps bis ju 12 Rialen, bie beiben 
©arbetorps fogar fiebsebnmal an. Aüe Angriffe brachen 3 U* 
fammen. 

3m dürfen ber füblicb oon Rufareft über bie Donau ge» 
gang?nen rumänifeben Xruppen ^erftören öfterreiebifeb* un¬ 
garische Atonitoren bie *ßontonbrücfe. 

4. Offober. 

2 öeftlicb oon ßuef erleiben bie Muffen eine neue febmere 
Riebetlage. Kein guftbreit Kobens ging oerloren. Rad) 
Xaufenben 3 äblen mieberum bie gefallenen Muffen. 

Dem umfaffenben Eingriff beutfdjer unb bulgarifdjer Xruppen 
haben ficb bie bei Rjabooo über bie Donau gegangenen ru» 
mänifeben tröffe bureb eilige glucbt ent 3 ogen. 

Der ©unarb-Dampfer „granconia" roirb oon einem Unter¬ 
feeboot oetfenft. Der Xransportbampfer „©allia" (14 Ö 66 
Sonnen), ber ungefähr f 3 iueitaufenb frati 3 Öfifd)e unb ferbifebe 
Solöaten beförberte, mirb oerfenft. 

5. Offober. 

An ber Siodjobfront mehrere ocrgeblidje Rorftöfte fcbmäcberer 
feindlicher Abteilungen 3mmer mieber erneuern bie Ruffen 
il)te mütenben Angriffe meftlicb oon ßuef. Sebesmal merben 
ihre An griffe mellen oon ber Artillerie, ber Infanterie unb ben 
Atafd)inengero?bren 3 ufammengefcboffen. 

6. Offober. 

Die Artilleriefcblacbt 3 mifd)en ber Ancre unb ber Somme 
gebt heftig meiter. 3mifd)en Atoroal unb Roudjaoesnes [ebreiten 
ffarfe frangöfifebe Kräfte gum Angriff. Xruppen ber ©enerale 
oon Rocbm unb oo;i ©arnier jcblagen ben Stoft 3 roifcben 
grägicourt unb Roucbaoesnes nad) hartem Kampf blutig ab.. 

Rerbünbete Xruppen unter bem Oberbefehl bes ©enerafs 
oon galfenbatjn brängen ttad) glücflicben ©efeebten bei Reps 
(Köfalom) unb Kribalma (tfirali)balma) ben geinö über ben 
i>cmorob unb Alt 3 uriicf. Die bartnäefig oerteibigte Stellung 

Digitized by Google 


am Sinca» Abfd)nitt mirb erftürmt, mehrere b ur *bert Atann 
merben gefangengenommen, 3 roei febmere, 28 gelb» unb 13 
Snfanteriegefcbüfte merben erbeutet. Der ©egner ift im Rücf» 
3 uge bureb ben ©eiftermalb. 

Aus nachträglich eingelaufenen Atelbungen gebt b^roor, 
baft es nur einem Xeil ber bei Rjabooo über bie Donau 
gegangenen rumänifeben Xruppen gelungen ift, ficb auf bas 
nördliche Stromufer 3 U retten. 

7. Offober. 

3n ber Siftung bes $)auptausfd)uffes bes Reichstags teilt 
ber Sfaatsfefretär bes Reidjsfcbaftamtes, ©raf oon Roebern, 
mit, baft bas (Ergebnis ber fünften Kriegsanleihe 10590000000 
( 3 ebn Atiüiarben fünfbunbertneun 3 ig Alillionen) betrage, gelb* 
unb Au 5 lanbs 3 eicbnungen finb in biefer Summe noch nicht 
ooll enthalten. 

gortbauer ber groften Artilleriefcblacbt an ber Somme. 
Sie greift auch auf Die gront nörblid) ber Ancre über unb oei» 
fefjärft fid) füblicb ber Somme befonbers beiberfeits Rermanbo» 
oillers. 

Die beiberfeits ber 3lota ßipa fortgefeftten ruffifeben Angriffe 
merben mieberum blutig abgefd)lagen. 

8. Offober. 

©in neuer engtifd) - fran.^öfifeb^r Durchbruebsoerfud) 3 toifd)en 
Ancre unb Somme febeitert. 3n 3 äbem Ausbalten unb 
fernerem Kampfe fdjlägt bie Armee bes ©enerals oon Reloro 
ben Riefenftoft 3 urücf. 

Die Rumänen meicben auf ber galten Oftfront. Die oer» 
bünbeten Xruppen ersmingen ben Austritt aus bem ©eifter- 
malDe in bas Alttal unb ins 33 ur 3 enlanb. Kronftabt (93raffo) 
mirb genommen. 

Das beutfebe Unterfeeboot „U 53" au? Sßilbelmsbaoen 
trifft in Remport ein. ©s burebguerte ben 03 ean in fieb 3 ebn 
Xagen. Racb 3 mei Stunben oerläftt „II 53" mieber ben $)afen. 

9. Offober. 

Deutfcbe Xruppen, unterftüftt bureb öfterreiebifeb-ungarifebe 
RIonitoren, fefcen ficb burd) 5)anbftreicb in Refifc ber Donau¬ 
infel norbmeftlicb oon Soiftoo. 

93om Rantudet-ßeucbtfcbiffe mirb berichtet, baft an ber 
amerifanifeben Küfte brei U» Soote an ber Arbeit feien. 

V V V 

Sreutiö und Jeinö nach dem ütiege. 

S3on ^Profeffor Dr. K. D o d e, greiburg i. ®r. 

Riebt oon ber Umgeftaltung ber Staaten, mie fie fid) 
nach bem ©nbe bes groften Krieges oielleicbt geftalten 
mirb, foll im folgenben bie Rebe fein. Auch nieftt oon 
mirtfcbaftlicben Kriegsplänen ober überhaupt oon 9Raft* 
nahmen irgenbroelcfter Art, bie oon 9Renfd)en unb 
Röltern millfiirlid) getroffen merben, unb mit benen fid) 
in erfter ßinie bie Rolfsmirtfcftaft 3U befebäftigen bat. 
Auf biefem ©ebiet finb 23orberfagen oon Übel; in bie ©e* 
ftaltung biefer Dinge in ben erften fahren nad) bem 
Aßeltfrieg fpieten eben 3U oiele ©inflüffe hinein, über 
bie mir uns oorläufig fein fiefteres Urteil 3U bilben oer* 
mögen. Anbers liegt bie Sache, menn mir bei einem 
53litf auf bie nabeliegenbe 3nfunft ber europaifeften 
3Renfd)bcit oon ben feften ©renjen ausgeben, bie bie 
Ratur felbft ihrer Ausbreitung unb ihrer Arbeit ge3ogen 
bat. Diefe finb, menigftens nad) unferem heutigen 2Biffen 
unb Regreifen, nur menig oerriidbar, unb mir bürfen 


Original from 

UNiVERSITY OF IOWA 

















Seite 1464. 


Kummer 42. 


mit gutem ©runb annehmen, baß auch bie größten gort* 
finite ber £ecßnif niemals imftanbe fein werben, bie 
©runbbebingungen bes ßebens auf ber (Erbe ju oer* 
änbern. 

©ine ber mießtigften gragen, bie fett 3aßrzeßnten 
manchem Kolititer zu benfen gegeben hat, ift bie nach 
ber fortbauernben Verfcßiebung ber in ber Voltszaßl be* 
grünbeten Macßtoerßältniffe. 2lucß jeßt befcßäftigt fie in 
Deutfcßlanb unb ben ßänbern feiner Verbünbeten bie 
Kerzen ungezählter Menfcßen, unb felbft bei unferett fich 
ihres ziffermä&igen Übergewichts ftets rüßmenben 
geinben finbet ihre Erörterung menigftens in granfreieß 
aufmerffame 5)örer. i)at auch gerabe ber gegenmärtige 
Ärieg abermals ben Vemeis geliefert baß nicht bie 
Maffe, fonbern ber in einem S)eere ßerrfeßenbe ©eift zum 
fcßließlicßen Siege führen muß, fo ift hoch bie Menge ber 
Mannfcßaften eine ungeheuer wichtige Sache für ein 
fämpfenbes Volt, unb es hieße einen fehleren gehler be¬ 
gehen, wollte man fie als gleichgültig betrachten. Es ift 
barum burchaus angebracht, fich einmal ein ungefähres 
Vilb bes $uftanbes machen, wie er bei ben jeßt mit* 
einanber ringenben Mächtegruppen einige 3aßre nach 
bem Äriege eintreten unb wie er fich in ber ferneren 
funft geftalten bürfte. 

Von 3*it öu 3*ü begegnet man Sufammenftellungen, 
in benen angegeben wirb, wie groß ber leil ber Erb* 
Oberfläche ift, bie fich auf jeber ber beiben feinblichen 
Seiten augenblicflich im Äriegzuftanbe befinbet. Da» 
neben werben 3ah^n mitgeteilt, bie bie ©efamtmenge 
ber in biefen ©ebieten lebenben Menfcßenmaffen oer* 
gegenwärtigen follen. So feßr folcße Mitteilungen ge* 
eignet finb, bie Mufmertfamfeit bes ßefers zu feffeln, fo 
folite er fich boeß babei bewußt bleiben, baß man aus 
ihnen burchaus fein zuoerläffiges Vilb ber wirtlichen 
Machtoerteilung gewinnt. Diefe aber ift fchließlich inv 
gegenfeitigen Verhältnis ber Staaten bas Entfcheibenbe. 

Man bezeichnet ben Ärieg als „Skltfrieg". ©enau 
genommen ift es ein Äampf ber Europäer, unb bie an 
ihm teilnehmenben außereuropäifchen Voller finb mit 
Ausnahme ber Japaner nur mittelbar an ihm beteiligt. 
3a, eigentlich finb es biefe auch nur, benn mit größeren 
Xruppenmaffen haben fie nirgenbs an bem großen 
Vingen teilgenommen. Die Vermenbbarteit großer 
Menfchenmengen aus außereuropäifchen ©ebieten ift mit 
2lusnaßme einiger leite bes afiatifchen Vußlanbüber* 
haupt aus ben oerfchiebenften ©rünben in oiel höherem 
©rab eingefchränft als innerhalb Europas. 2öir wollen 
baher zunächft nur einen Vlicf auf bie bisherige unb auf 
bie maßrfcßeinliche fünftige Machtoerteilung in biefem 
unferem heimifchen VSeltteil werfen; unter ber ziemlich 
fixeren Vorausfeßung, baß bie inneren ©egenfäße ber 
friegführenben Völfergruppen noch längere Seit nach 
bem Vufßören ber geinbfeligfeiten beftehenbleiben 
werben. Söenn wir oon unferem heimifchen SBeltteil 
fprechen, fo finb biefem allerbings bie angrenzenben 
steile oon 2öeft* unb Voröerafien zuzurechnen, bie un* 
mittelbar für bie Verforgung mit europäifeßen ober ihnen 
gleichwertigen Xruppen in Vetracht tommen. Dies finb 
für unfere ©egner Söeftfibirien unb Äaufafien, für unfere 
Verbünbeten bie afiatifeße Xürfei ohne Arabien. Die 
rein politifchen ©ebiete zufammenzuzählen, hat in biefem 
gaüe feinen 2Bert, ba fie für bie befchleunigte Stellung 
größerer #eere wenig ober gar nichts leiften. Von ben 
Äolonien aber wirb weiter unten noch gefproeßen werben. 

Unter 3ugrunbelegung ber zum leßtenmal oor bem 
2lusbrucß bes Ärieges ermittelten Volfsmengen erhalten 


wir nun folgenbes Vilb: Es ftanben fich an unmittelbar 
an bie europäifeßen Äriegfcßaupläße grenzenben ßän* 
bern gegenüber im Vieroerbanb 9 548000 Quabrat* 
filometer mit runb 241 Millionen für bie regelrechte unb 
befcßleunigte ^eeresergänzung geeigneten Vemoßnern, 
auf unferer Seite bagegen nur 2 686 000 Quabratfito* 
meter mit 142 Millionen Menfcßen. Unter Vernacß* 
läffigung ber auf allen Seiten erlittenen Verlufte, für bie 
Scßäßungen nicht angebracht erfeßeinen, unb bie fich 
außer in granfreieß in einigen 3aßren wieber aus* 
gleichen bürften, feßen wir nunmehr bie gleichen 
©ruppen einanber gegenüber, wie fie fich nach einem 
für uns günftigen griebensfcßluß barftellen. Diefer 
Vebeneinanberftellung liegt bie oom SReicßsfanzler als 
unfer Äriegziel bargelegte ßage zugrunbe, nach ber bas 
im Dften ©ewonnene nicht wieber an Vußlanb fallen 
foll, unb nach welcher wir fefte unb bauernbe ©ewäßr 
bafür erhalten, baß bie Heineren, am Äampfe beteiligt 
gewefenen Staaten, zu benen nunmehr auch Rumänien 
gehört, nicht wieber zum Eingriff gegen uns mitgeriffen 
werben fönnen. Dann wirb fich nach bem in einiger 3eit 
eintretenben Ausgleich ber Volfsfcßäben bie 3aftf ber 
unferer ©ruppe angehörenben Veoölferung aueß oßne 
Velgier unb Rumänen, aber einfcßließlicß ber befiegten 
Serben unb Montenegriner fomie ber ehemals ruffifeßen 
Dftgebiete auf 165 Millionen, bie ber feinblicßen, benen 
bann auch bie fleinen Verbünbeten nicht meßr zur Seite 
fteßen, nur noeß auf 202 Millionen belaufen. 

Das märe, wenn man unfere beffere Organifatbn 
bebenft, für bie erfte 3eit nacß bem Äriege, oielleicßt für 
ein Sahrzeßnt, fein ungünftiges Verhältnis. 2Bie aber 
wirb fich b\t Sacße fpäter ftellen, wenn bas ftärfere 2ln* 
waeßfen bes über ungeheure ßänbermaffen oerfügenben 
geinbes ihm wieber ein weit größeres Übergewicht oer* 
leißt? Das ift eine grage, bie bie ernftefte Überlegung 
erforbert, zumal wir bie bann oorhanbenen Menfcßem 
mengen abermals hießt oor unferer eigenen Zur hüben 
werben. Um uns zu oergewiffern, wie fieß bas Verhält¬ 
nis ber beiben ©ruppen in einer nießt einmal fonberlicß 
fernen 3ufunft geftalten wirb, müffen wir uns ber für 
fie oerfügbaren gläcßenräume erinnern. Vei folcßen 
Unterfucßungen, wie fie oerfeßiebene ^ßolltifer gerabe in 
neuerer Seit angeftellt haben, unb wie fie ißren 9Beg bis¬ 
weilen in bie breite Öffentlicßfeit finben, wirb nun freilich 
in ber SRegel ein geßler begangen, ber bas Urteil über 
bas ©emießt ber uns fremb unb augenblicflich feinblich 
gegenüberfteßenben Völfer trübt. Die ungeheuren glä* 
eßen, mit benen man uns fommt, wenn beifpielsmeifc 
oon ber Viefenmaffe bes ruffifeßen Voltes in fünfzig ober 
ßunbert 3aßren bie 9tebe ift, oerlieren bei rußiger über* 
legung oiel oon bem läßmenben Scßrecfen, ben fie in 
überängftlicßen ©emütern erzeugen fönnen. Vergegen* 
wärtigen wir uns einmal, baß allein im europäifeßen 
JHußlanb, Ißolen unb ginnlanb ungerechnet, ein oolles 
Drittel bes Vobens aus flimatifcßen ©rünben noch nießt 
einmal ein Dreißigftcl ber Veoölferung bes ßanbes be= 
ßerbergt unb auch künftig nießt mefentlicß meßr Menfcßen 
als heute zu ernähren oermag. Vebenfen wir ferner, 
baß oon ben Ebenen Vkftfibiriens, bie allein für eine 
ftärfere Vefiebelung bureß Europäer in grage fommen 
fönnen, nießt oiel weniger als bie Hälfte, ebenfalls bes 
Älimas halber, aus unferer Vereeßnung ausgefcßaltet 
werben müffen. Es bleibt bemnaeß, ba auch Äaufafien 
iu m größten Seile, ßentralafien ganz Ausfallen, für bas 
weitere 2lnwa<ßfen bes ruffifeßen Voltes nur ein ©ebiet, 
bas ungefähr ber ©röße bes jeßigen SRußlanb im engeren 


Digitized by 


v Google 


Original frn-m 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 42. 


Seite 1465. 


Sinn entfprießt. Man barf aber habet nicht oergeffen, 
baß biefe gläcße non runb 5 Millionen Quabratfilometer 
nur jum geringften Xeil eine büßte Vefieblung auläfet; 
nad) meiner ^Berechnung mürbe 3 . V. im eigentlichen 
IRußlanb nur eine folche oon ber hoppelten Vusbeßnung 
her 00 m Deutfcßen Reiche eingenommenen ©runbfläche 
imftanbe fein, mefteuropäifeße Dicßtegrabe 3 U ertragen. 

2 llles in allem aetgt ein forgfältiges 2 lbmägen ber für 
bie Volfssunaßme entfeßeibenben ©rünbe bie oöllige 
Wiberfinnigfeit ber Annahme, als fönnten fief) ber* 
einft in biefem Staatsgebiet Menfcßenmengen anfam* 
mein, bie benen bes chinefifchen Reiches gleicßfämen. 
Vucß bem ruffifeßen Volfe hat bie allmeife Statur Scßran* 
fen gefeßt, bie es nicht 3 U einem bie übrigen ©uropäer 
mühelos übermältigenben Übergewicht wirb fommen 
laffen. Woßl aber wirb bie fteigenbe Maffe ber [Ruffen 
bie Mittelmächte swingen, auf ber $)ut 3 U fein unb ber 
inneren Kolonifation ihrer bisherigen unb her etwaigen 
neuen ©ebiete größte Vufmerffamfeit 3 U feßenfen. ©in 
großer Xeil ber öfterreichifch* ungarifeßen Doppel* 
monareßie, ferner bie Valfanßalbinfel, namentlich ©roß; 
bulgarien, enblich Kleinafien unb Mefopotamien oer* 
mögen noch eine fehr ins ©emießt fallenbe Steigerung 
ihrer Veoölferung bureßsufeßen unb fo ihre Sicherheit 
nach Often erheblich su erhöhen. 

9tun 311 m Weften. Die gransofen, bie oon 1871 bis, 
1913 nur um etwa 3^ Millionen sunahmen, wäßrenb 
bie Veoölferung Deutfchlanbs in ber gleichen grift um 
etwa 26 Millionen wuchs, fönnen auch bei einer oiet 
ftärferen als ber bisherigen 3 unaßme erft im ßaufe oon 
mehreren Saßrseßnten ben heutigen Stanb Deutfchlanbs 
erreichen. 3 u bem ift. es bei bem nur wenig oeränber* 
liehen ©ßarafter eines Volfes im ßöcßften ©rabe un* 
wahrfcheinlich, baß bie Urfachen bes 3 ur ö^bleibens ber 
Volfs 3 r.ßl in biefem ßanbe fich in abfehbarer 3 eit werben 
abfteüen laffen. Stalien ift bereits jeßt fo weit beoölfert, 
baß eine große Vermehrung feiner Voltsmenge gegen* 
über bem bisherigen Stanbe auf europäifchem SSoben fo 
gut wie ausgefchloffen erfcheint. 2 luf außereuropäifeßem 
Voben aber hat es feine Möglichfeit, große Vusman* 
berermengen auf eigenem Vefiß untersubringen. Daher 
auch t)as glücflicherweife für immer oereitelte Streben 
biefes ßanbes nach fleinafiatifchem Vefiß. So bleibt 
alfo fcßließlicß nur einer unferer heutigen ©egner, ber 
wegen ber Maffen, bie er in 3ufunft auf ben tylan ftellen 
fann, 3 um 'minbeften bie gleiche Slufmerffamfeit erfor* 
bert wie Vußlanb. 

©roßbritannien, bas in feinen eigenen ßanben (ängft 
übercöltert ift, braucht in feiner fiinftigen ßeiftungs* 
fähigfeit in Xruppenlieferungen feineswegs anbers ein* 
gefcßäßt 3 u werben als heute. Vber es ift neben [Ruß* 
lanb bas ein 3 ige [Reich, bas [Reulanb befißt, in bem 
größere Mengen oon Slusmanberern Mittel 3 um ßeben 
finben. [Run hört unb lieft man freilich oft genug, baß 
. bie oon ©uropäern bewohnten Kolonien fich fpäter hoch 
einmal losreißen würben, unb baß jebenfaüs ißreSonber* 
art fünftig fie gans anbere 3ntereffen oertreten laffen 
werbe als biejenigen bes Mutterlanbes. Diefen Vropße* 
3 eiungen ift nicht mehr Wert bei 3 ulegen als benen, bie 
nur in bem fünftigen Verhältnis ©nglanbs 3 U ben 3ren 
ober in ben ihm aus ber allgemeinen Wehrpflicht er* 
machfenben Schwierigfeiten fogenannte reale ©arantien 
für unfere Sicherheit erbfitfen wollen. Der ©nglänber 
ift eine oiel 3 U säße Vatur, als baß er nicht im Kriegs* 
falle feine dte 5)eimat womöglich mit noch oiel größerem 


[Racßbrucf unterftüßen follte, als bas bereits heute ber 
gall ift. 

Unb es ift feineswegs 3 U oerachten, was biefe bei ben 
©ebiete, Kanaba unb Vuftralien, an Weißen auf 3 u* 
nehmen oermögen. Selbftoerftänblich wäre es ber gleiche 
gehler wie bei einem ©infaß aller ruffifeßen ßänbereien 
in bie Rechnung, wollte man hier oon ber ©runbfläche 
ber beiben Kolonien ausgehen, bie ja ein unb oier fünf* 
telmal fo groß ift wie gan 3 ©uropa unb weit über bie 
5)älfte bes riefigen Weltreiches umfaßt. Slber felbft bei 
oorfießtigfter, bie flimatifche ©igenart auf bas forg* 
fältigfte berücffichtigenber [Rechnung fommen mir auf 
etwa bie fünffache fjläche bes Deutfchen [Reiches, bie in 
biefen beiben Kolonialftaaten ber Vefiebelung burch 
[Rorbeuropäer sugänglicß ift, unb bamit 3 U Menfcßen* 
mengen, bie man auch bei sagßaftem ©infaß oon 3 a t)l cn 
minbeftens auf bie breifache Menge ber heutigen Ve* 
oölferung bes Vereinigten Königreiches wirb anfeßen 
müffen. Was aber eine gefcßloffene, ©nglifcß rebenbe unb 
füßienbe Kolonialbeoölferung oon waßrfcßeinlicß weit 
über 100 Millionen für bie [Refrutierung ber britifeßen 
Slrmee bebeuten würbe, baoon oermögen uns bie ßeu* 
tigen ©infäße biefer ßänber einen Vegriff 3 U geben, bie 
boeß oon einer ©efamtsaßl oon nur 15 Millionen Köpfen 
geleiftet worben finb. Dabei ift bie fünftige Volfsmenge 
oon Sübafrifa noch n *4)t einmal eingerechnet; fie wirb 
allerbings aueß niemals eine befonbere Stärfe erreichen, 
ba bies ©ebiet nur geringe Mengen oon weißen Sieblern 
auf 3 uneßmen oermag. 

Man fießt, auch ber unter britifeßer 5)errfcßaft fteßenbe 
Xeil ber weißen Menfcßßeit bebroßt uns im Sali eines 
fünftigen Krieges nicht mit unmittelbarer Überflutung 
burch ins riefenhafte gefteigerte Menfcßenmaffen. 2lber 
er wirb, befonbers bei befferer Orbnung feines mili* 
tärifeßen ©rfaßwefens, bie engtifeßen Vewoßner feines 
Smperimus fpäter in einer Weife gegen uns mobil 
machen fönnen, bie ebenfofeßr wie ber Often bie größte 
Slufmerffamfeit unferer Staatsmänner unb Militärs oer* 
langen wirb, greilicß wirb biefer 3 uftanb erft nach 
Saßrseßnten eintreten fönnen, aber man muß beiseite» 
mit ißm rechnen. Dürfen wir auf ber einen Seite bie 
berußigenbe ©ewißßeit hegen, baß bie ©ruppe ber 3 c n* 
tralmäcßte aueß in 3ufunft bem Doppelbrucf ber beiben 
größten [Reicße unferer ©rbe wiberfteßen fann, fo 3 eigen 
bie ßier gegebenen 3 a W en boeß aueß bem unbefangenften 
ßefer, baß ißr jeber erreichbare ßumacßs an [Raum unb 
Menfcßen 3 U biefem 3mecfe wünfeßensmert, baß ißre 
innere unb äußere Kolonifation nötig fein wirb, um 
fieß auf ber ftöße 3 U halten, bie bie ©runbbebingung jeber 
mirffamen Verteibigung ift. 

©erabe ©nglanb unb grantreich haben aber außer 
ben im oorßergeßenben allein berüeffießtigten weißen 
Xruppen eine Menge oon farbigen gegen unfere #eere 
geworfen, bie, wenn aueß an fieß minberwertig, uns boeß 
eine Menge oon Solbaten gefoftet haben. 2lu<h gegen 
bie Möglicßfeit ber Vermenbung frember [Raffen brauchen 
wir besßalb eine Sicherung, bie fefter ßält als papierene 
Slbmocßungen. 2 lucß fie fann erreicht werben, ©inmal 
burch eine geftigung unb Stärfung bes uns oerbünbeten 
türfifeßen [Reicßes, bas bann feßon imftanbe fein würbe, 
bie Verwenbung norbafrifanifeßer unb afiatifeßer Völfer 
gegen Mitteleuropa 3 u oerßinbern. Dann aber, unb bas 
gilt namentlich gegenüber granfreieß, burch eine aueß 
aus anberen ©rünben bringenb notwenbige [Reuorbnung 
unferes folonialen Vefißftanbes. Diefer ßat neben feinei 


Digitized by 


Gch igle 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1466. 


Kummer 42. 


ungeheuren ©ebeutung für unfere gefamte ©rbeitstätig* 
feit in ber Heimat in 3 ufunft auch eine recht widrige 
mititärifche Aufgabe su erfüllen, ©er (Bewiffenlofigfeit 
unferer (Begner, afrifanifche Sieger auf europäifdjem 
©oben gegen ©Beiße fämpfen su laffen, fann niemals 
burch oölferred)tlid)e ©eftimmungen, fonbern ebenfalls 
nur burch mirflidje ©Machtmittel ein (Enbe gemacht 
werben. ©iefe aber finb nur ba ansuwenben, mo ge* 
nügenb große Kolonien mit ihren eigenen ©tenfchen* 
beftänben eine ©inbung feinblidjer Kräfte geftatten. 

So seigt uns alfo aud) bie fühle unb oorurteitslofe 
©echnung, baß mir swar feinen (Brunb hoben, bas ©n*' 
wad)fen ber uns heute befämpfenben #auptoölfer mit 
ängftlichen (Befühlen 3 U betrachten. ©ber fie enthält su* 
gleich eine ©Barnung für ben, ber ba glaubt, ber auch io 
Sufunft bureßaus möglichen (Befahr eines bem heutigen 
ähnlichen ©ngriffsbunbes oon bem bisherigen Stanbe 


ber [Raum* unb ©olfsgrößen aus begegnen 3 U tonnen. 
©Bir merben nie in bie Sage fonunen, in ber (Engfanb 
fkh bis oor fur 3 em befanb unb ©ußlanb fich 3 U befinben 
glaubte, bie f)änbe im blinben ©ertrauen auf unfere 
räumliche Sicherheit ober auf unfere übersaht an ©Men* 
fchen müßig in ben Schoß 3 U legen. Das ift für uns 
©eutfehe Dielleicht recht gut. ©er bie (Befchide ber ©Menfch* 
heit lenft, fennt unfere Schwächen unb hat uns auf einen 
©laß gefteltt, ber bas gefährliche ©emußtfein ber llnan* 
greifbarfeit nie in uns auffommmen taffen wirb, ©ber 
er hot, als er ein ©otf in folcher Sage werben unb wach* 
fen ließ, gewiß nicht im Sinn gehabt, baß es immer unb 
ewig in bie engen (Bremen eingefchtoffen bleiben fottte, 
bie ©Menfchenpaft unb ©Menfchenweisheit, nicht er ge* 
Sogen. ©Seit eher, baß er fie nach bem (Btauben Dieter 
©eutfehen als ein 3n>angsmittel ber (Erstehung su enb* 
lieber Einheit unb $raft ihm gab. 


Sonnenflug... 


.. .lind eben war er nod) ooll Salkenluft: 

Aus ijöhen fenkreeßt auf den S«tnd 3U 5ielen- 

Der herbftwind ftieß ibn böfe oor die Bruft — 
Ihn dünkte es ein frohes jäcberfpielen. 

Ihm glitt etn Aachen in den ITtotorfang 

Don ITlädcßen, die 5U kOffen er noch träumte... 

Bis fid) (Sefchwadet3orn entgegenfeßwang. 

Bis ftugelbrandung 3ifd>end um ihn feßäumte. 


Da kam es, daß ein (Taumeln ihn befcßlid). 

Daß er, oon Adlerkräften fonft beflügelt 
3 u (Tode wund ftell In die (Tiefe ftrich. — 

Dod) dem, der Erde < 0 Ian 3 oon nun oerfiegelt. 
Tag um den fllund ein Sceuen, das nicht mid). 
Da ihm Unfterbltchkeit das (Tor entriegelt. 

(Thea oon Puttkamer. 


flbfdjted 00m Baibon 

©tauberei Don 31 f e © e i d e. 


Ser Oftoberminb ift aufgeftanben. Xriefenb rennt unb 
raft er braußen über bie abgeemteten gelber, faucht 
böje burch bie liefernwälber, in benen 3 art unb heil bie 
gelben ßaubfadeln ber ©irfen brennen, unfanft padt er 
bie (Bärten an unb fchüttelt fie, baß bie blanfen Stoftanien 
SU ©oben praffeln. 3n ben fteinernen Straßen ber Stabt 
aber haftet ber Oftoberminb oormärts wie ein geheßter 
(Broßftabtmenfch, ber fich mit beiben Ellbogen feinen 
©ßeg bahnt unb hoch überall gegenrennt, ©öfe, wie er ift, 
fprenfelt er bas Diele, särtlich gehegte (Brün an ben saht* 
lofen ©alfons ber fteingrauen Straßen rot unb gelb unb 
reißt es bann ab unb wirft es auf ben naffen ©fphalt, oor 
bie $)ufe ber ©ferbe unb bie ©eifen ber ©utos. ©d), unb 
mieoiel mehr wehmütige (Bebanfen bringt es bem 
©tenfehenhersen, wenn bas Uebeoofl betreute (Brün eines 
(Broßftabtbalfons im ^erbftminb oergeht, als wenn brau* 
ßen oon ben Dielen ©äumen einer früher fahl wirb ober 
fpäter! — ©enn hier ift jeber 3n>eig unb jeber Stengel 
ein (Bebanfe, eine (Erinnerung, jebes fleine ©fatt ein 
©ögelchen Sommerfreube, bas nun oermelft baoon* 
flattert in bie ©ergeffenheit! ©Benn ber Stäbter ©bfthieb 
nimmt oon feinem ©alfon, bann nimmt er ©bfchieb oom 
Sommer, oon ber ©atur, wenn er bie (Blastür sunt ©al* 
fon sufchließt, bann fchließt er auch fd)on ben ©Sinter ein 
in feine ©Bohnung unb in feine (Bebanfen! 


©tan hot in biefem ßrieg fo oieles entbedt, was bis* 
her oerborgen gelegen wie bie (Ersaber im (Seftein. ©tan 
hat bie oegetarifchen ©tittagsgerichte entbedt unb bie 
©tarf ©ranbenburg als Sommerfrifche unb bie grauen 
als ©ahnfteigfehaffnerinnen, unb man hot auch ben — 
©alfon entbedt! — 3 a, wie ich fo an ber grauen Käufer* 
wanb bahinhofte unb mir bie Dielen gronten anfehe unb 
babei ausfinne, wie man es fo recht graoitätifch beseidj* 
nen fönnte, ba muß ich im ftillen fagen: ©er ©alfon als 
Shüturphänomen ift uns erft in biefem Sommer auf* 
gegangen! 3 a, ©alfon unb ©alfon, bas ift ein Unterfcßieb. 
©em einen ift er ein fchöner ßujus, bem anbern ift er 
ßebensbebingung. ©ber in jebem gaU ift er ein Stüdchen 
freie, grüne glur im eigenen S)t im, ift er eine fleine ©er* 
jöhnung oon ©atur unb Kultur, unb für einen jeben ift er 
ein Stüdcßen Sommerpoefie, bas jeßt mit bem Oftober 
SU (Enbe geht, unb oon bem wir biefer Xage nacßbenflkh 
©bfchieb nehmen müffen! 

©Benn man als (Broßftäbter in ben feinen ©iertetn 
wohnt, in ©erlin sum ©eifpiel am ©eicßsfanslerplaß ober 
am Äurfürftenbamm, bann ift ber ©alfon ein Ort, wo 
helle Korbmöbel ftehen unb Riffen barauf, in bunter 
©Bolle geftidt, unb ber Dielgeplagte, abgearbeitete #aus* 
herr fißt nachmittags auf bem fdjönften wollenen ©lumen* 
ftrauß, bie 3 * 0 orre in ber einen ijanb, bie 3 *üung in ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 





Stummer 42. 


©eite 1467. 


anberen unb trinft feinen Kaffee. Das ift feine fcgönfte 
unb feine einzige freie ©tunbe am läge. Das btanfe 
©ilbergefcgirr auf bem runben Xifcg ftegt prächtig 3 U bem 
brennenben 3 innoberfran 3 ber Pelargonien, ber rings 
um bas Valfongitter läuft unb über bie ganje ©trage 
ginmegleuegtet. Ser Valfon mit feinen paar gellen Korb« 
möbeln als gartet Slusftattung ift nicgts meiter als eine 
Vflegeftätte biefes jubelnben Kots, er foll su nichts 9tüg« 
liebem meiter ba fein, als bem oon oieler 2 lrbeit an« 
gegriffenen Hausgerrn in feiner einigen bureau« unb 
telepgonfreien ©tunbe bies Vlumenfgmbol ber oollften, 
purpurnften ßebensfreube oor bie Slugen unb oor bie 
©eele galten — benn es gibt gan 3 gemig eine ÜDtagie bes 
Vots! Sie meigen Kleiber ber Hausfrau unb igrer 3reun« 
binden ftegen ebenfalls gerrlicg 3 U ben üppigen !ßelar« 
gonien, unb bie Samen figen in ffieig unb 5Rot unb 
©onne unb rühren bas ©aeegarin in ben Xägcgen unb 
reben babei — 00 m (Effen, gan 3 mie es auf jener anberen 
Mrt oon Valfon gefegiegt, ben icg niegt mie biefen ben 
Herrenbaifon, fonbem ben Hausfrauenbaifon nennen 
möchte. 

(Br ift sunäcgft niegt gerausgebaut, fonbern eingebaut 
unb alfo überbaut — eine Xatfacge, bie man auf gut 
beutfeg mit bem fflorte „ßoggia" besetegnet. Sie ßoggia 
gat bie liebensmürbige (Eigenfcgaft, bas baginter« 
liegenbe SBognsimmer 3 U oerbunfeln, unb ift mit roter 
Ölfarbe angeftrugen. Sort ging man im Trieben bie 
friftggemafegenen ©trümpfe 3 um Xrocfnen auf, flopfte bie 
Vel 3 facgen, bürftete bie Vöde aus unb ftelite bie oer« 
ftorbenen Vlumentöpfe beifeite. 3egt freilieg oerbient ber 
Hausfrauenbaifon noeg feinen Vamcn — aber mie 
fiegt er anbers aus: an ben roten ölfarbenmänben ranfen 
fieg an gogen Stäben Vognen empor unb (Erbfen in üppi« 
ger Sülle, fo bag bie ßanbfcgaft oon Veapet ober ber 
äfropolis, bie oft noeg funftfinnig oom Hausmirt auf bie 
SBanb fpenbiert mürbe, oöüig oerbeeft mirb, fo bag 
man menigftens alle SÖßoege auf ben einen Xeil bes Ver« 
liner Sonnerstagseffens: auf (Eisbein mit (Erbfen unb 
©auerfogl gier im Haufe fieg freuen barf! 2lber niegt ge« 
nug bamit: in Käften mebeln bie grünen Vüfcge präegtiger 
SRogrrüben, aus ber (Erbe läcgeln fofett rote Vabiescgen, 
aueg ©alat gibt es unb, ber ©tol 3 unb magre ©egmer« 
puntt bes Hausfrauenbaifons: einen Viefenfürbis, ber fo 
breit unb begaglieg läegelt, als ob er ber ÜDtonb felber 
märe, ber fug gier in Venfion gegeben gat! Samit tonnen 
freilief) bie oielen Xomaten niegt metteifern, bie in grogen, 
biegten, ooKbegangenen ©tauben mie ein grüner 2 öanb« 
fegirm auf ber fteinernen Vrüftung ftegen unb bem nei« 
bifegen ©egenüber ben Slnblicf bes gemütlicgen Kaffee« 
fränsegens ent 3 iegen. „2öenn bie legten Xomaten niegt 
megr reif merben, tann man fie aueg grün einmaegen, 
bas gibt ein apartes ©emüfe", fagt bie Hausfrau, bie ben 
Herbftminb tommen fiegt. „3cg bin beinage traurig, bag 
icg meinen fleinen banfbaren ©arten balb forträumen 
mug. 2 flte ftreube ift fo fcgnelf oergänglieg im ßcben! 

Snbeffen: Ser Haupttreffer unter ben Valfonen ift 
felbft biefer noeg niegt! Sen erlebt man erft, menn man 
einmal im 3uli bureg ben Verltner Often gegangen ift, 
jenfeit ber ßanbsberger 2lüee, bureg bie Koeggannftrage 
unb bie VMlgelm=Stolse=©trage, unb mie fie alle geigen. 
Sa ftegt an baumlofem Vürcerfteig ein goges, fteiles 
©teingaus am anberen, Häirfer, in benen (Ernft, Arbeit 
unb Sllftag mognen — unb bod) fiegt bie ganse ©tragen« 
front aus mie bie ffianb in ber Stube eines Vogel* 
gänblers, bie oon oben bis unten biegt begängt ift mit 


luftigen grünen Vogelbauern, in benen bas ßebeit 
munter smitfegert. SBirflicg: bie ©rogftabtftrage ift 
nicgts als ein grünes, munteres Übereinanber unb 
Vebeneinanber, Untereinanber unb Surtgeinanber oon 
fleinen Valfons! — Sie finb mirflieg mie Vogelbauer: 
gerausfpringenb aus ber fjaffabe, mit luftiger (Eifen» 
gitterbrüftung unb naeg oben 3 ugemacgfen unb abge« 
fcgloffen bureg SBänbe oon milbem VJein, (Efeu ober 
Vognen. Hier gaben mir fegon ben Valfon als ßaube, als 
(Erfag ber „ßaube" braugen oor ber ©tabt. (Er ift reegt 
eigentlicg ber Kinberbalfon. Vater unb üftutter finb 
tagsüber auf Arbeit, ber Säugling ftegt ba in feinem 
SBägelcgen „im ©rünen", bie Kleinen maegen bort igre 
©cgularbeiten ober laffen bie Vuppe fo lange bureg bie 
©itterftäbe „runterguefen", bis fie oier ©torftperf tief 
gerunterfcglägt unb ©cgufters Vliese unten gerab oor 
ben Vuppenmagen purselt, bort auf bem Valton fegreibt 
bie groge ©egmefter igre tägliegen gelbpoftbriefe ober 
fegneibert. „Su, Vtaje, fieg mal", fagt SGBillem unb fagt 
ben greunb bei ber Hanb, „bat is unfa 3 emifejarten," 
unb meift auf Vognen, Kogl unb Xomaten, „unb bet gier, 
fiefft be moll, is ber Sierjarten: 2 öiden gam wer un 
Kreffe unb ©tiefmütteregens unb Vergigmeinnicgt — fo 
oille, un nu", ber Steppte siegt ben greunb 3 U ber brüten 
Valfonmanb, „nu tief gier unfen selogifcgen ©arten! 
2öat fagft be nu?" Sa figt Hänscgen, ber Kanarien« 
oogel, im Vauer unb fingt, ba fegmimmen bie ©olbfifege 
im grogen, ausgebienten Vkigeglas oon Vätern, fca 
finb Sßillems pommerfege fjröfcge, bie er oon ber 
„gerienfolonie" mitgebraegt gat, unb für bie er in ber 
SRecgenftunbe gliegen fängt, ba finb „als ©äugetiere", 
mie ber naturfunbige ffiillem erflärt, smei lebenbige 
Karnidel „oon 3rogmuttern uf’m ßanbe". „Sie jtbt's 
SU Söeignacgten, ogne gleifcgfarte!" 

Ser Oftoberminb bläft; braugen entblättert er bie 
©ärten unb (Egauffeebäume, bie Sorfleute figen längft 
niegt megr in ber ßaube ober im greien im ffiirtsgarten, 
— aber brinnen, in ber ©rogftabt, ba finb mit jebem 
blaffen ©onnenftragl, ben ber Dftober fegenft, bie 
fterbenben Valfons noeg einmal belebt. Ser alte Herr 
mit ber ^Pfeife unb bem Käppegen figt fegon im 2Binter« 
mantel im ©cgaufetftugl, ben er fieg gat gerausfegieben 
laffen, unb betraegtet fieg feine Kafteen: einen gat er bem 
(Enfel sur Verfegung oei^procgen. Ser blaffe ©tubent 
gat fieg bie ©ofabede um bie 5 üge gemirfelt unb blättert 
braugen, auf bem macfelnben ©artenftugl, im bidleibigen 
Kolleggeft: mie fegon gat ficg's gier, über bem Xreiben 
ber ©trage, oben im ©rünen ftubiert, abenbs, beim 
müben ©egein ber eleftrifegen ßampe, menn gegenüber 
in ber ßoggia, bei ber roten Hängelampe, bas blonbe 
junge Vtäbcgen feine meigen Xücglein ftiefte! Sie alte 
3 ungfer mit ben bünnen ©egläfen unb ber emigen 
glanellblufe begiegt igre ßieblinge noeg einmal, obgleicg 
bie Xage mirflieg feuegt genug finb; fie gat ein gan 3 
bräutlicges ©lücf in bie 2 lugen befommen, feit fie ben 
gansen Sommer für särtlicges, lieblicges, junges ßeben 
forgen burfte, für bie rügrcnb banfbaren fleinen 
Vflansen. Sie junge Kriegerfrau aber faltet bie Hänbe 
unb blicft särtlicg auf bie oergilbten ©träueger auf igrem 
Valfon; menn mieber grügling ift, menn fie toieber 
blügen, mirb bann aueg bei igr ber grügling figen unb 
igr ein^ liebe, marme, fleine Vlenfcgenblüte in bie mütter« 
liegen 2 lrme gelegt gaben? — 

Sie Sömmerung fommt auf, ber Oftoberminb bläft. 
Kalt läuft er burd) bie ©tragen unb ruft allen benen 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF IOWA 



Seite 1468 


Kummer 42. 


braußen 311: hinein ins $)aus, hinein ins S)aus. ©eßmt 
Slbfcßieb 00m Sommer, ihr Menfcßen, nehmt Slbfcßieb, 
ihr ©roßftäbter, oon eurem ©alfon! — Unb mir fcßließen 
bie ©lastür, hängen ben bicfen genfterfries baoor unb 
benfen: ja, Slbfcßieb — aber nur bis 3um erften, gärt* 
liehen Sonnenfuß bes Slpril! Unb ben SBinter über 
mollen mir noch bte Spaßen füttern auf ber regen* 
blanfen ober meißoerfeßneiten ©rüftung unferes 
©alfons! 

7 7V 

Oer tOelthcieg. 

f Q i unteren Silbern.) 

Die Schlacht bei f)ermannftabt mar ein ©emeis für 
bie fraftoolle Sicherheit, mit ber ber rumänifche Eingriff 
oon uns abgefchüttelt mürbe. Diefe oon Anfang bis 3U 
©nbe planmäßig burchgeführte Slftion ift in fich als mili* 
tärifcher ©rfolg fo abgerunbet, baß bie gefchiefteften ©nt* 
ftellungsoerfucße ber geinbe nirgenb einen Slngriffspunft 
fanben. Umfaßt unb oernießtet, reftlos erlebigt ift alles, 
mas an biefer Stelle im Sinne unb mit Unterftüßung ber 
feinblichen ©roßmäeßte ins SBerf gefeßt morben ift. 

Unb ohne bem geinbe ©uße 3U gönnen, nimmt bas 
Schicffal bes bulgarifchen Unternehmens feinen gort* 
gang. Der nächfte Schlag mar eine neue ©ieberlage 
ber Rumänen in Siebenbürgen. 3 m ©orgeng-Slbfcßnitt 
mürben bie ©umänen aus ihren Stellungen bei ßiban* 
faloa getoorfen. ©ergeblicß maren rumänifche Eingriffe 
am ©öfces*Kopf. Sie enbeten mit ferneren Mißerfolgen, 
unb meitere Stellungen, bie fie befeßt hotten, mürben 
ihnen in unmiberfteßlicßem ©ormärtsbringen entriffen. 

SBäßrenb biefe ©rfolge öfterreicßifcß*ungarifcher 
Xruppen gemelbet mürben, tarn gleichseitig Melbung 
oon ber Slrrnee galfenßapn, baß ber geinb in einer 
©eiße oon glücflicßen ©efechten meiter surüefgemorfen, 
baß hartnäefig oerteibigte Stellungen im Sinca*Slbfchnitt 
erftürmt, baß ber ©egner im oollen ©ücfsug mar, oon 
unferen fiegreießen Xruppen hart bebrängt. 

Der rumänifche ©erfuch, einen Donauübergang bei 
©jaßooo 3u ersmingen, bitbet oiel mehr noch als burch 
fein oollfommenes Mißlingen burch bie Unfinnigfeit, mit 
ber biefer ©erfuch oemaeßt mürbe, ein fcßlagenbes ©ei* 
fpiel für bie oerfagenbe militärifche Xücßtigfeit ber 
rumänifchen Slrrnee, oon beren oorsüglicßer ©erfaffung 
3ur 3dt ihres (Eintritts in ben Kreis unferer oerbünbeten 
geinbe bie ©egner nicht genug Aufhebens machen 
tonnten. Diefer Donauübergang mar eine oolle Kata* 
ftrophe. 

©unmeßr ift es auch ben größten Optimiften in ben 
©eiben unferer ©egner, fofern fie nur militärifche ben* 
fenbe Köpfe finb, flar, baß bie geplante fiebenbürgifebe 
Dffenfioe aus unb oorbei ift. Sin bie Slusficßt, 3toifcßen 
Xutrafan unb Siliftria ober in ber Dobrubfcßa erneut 
©erfuche einer ©egenoffenfioe etma gegen uns aussu* 
richten, glaubt mohl im feinblichen ßager jeßt niemanb 
mehr ernftbaft. 

Mit eifernem ©efen mirb an ber rumänifchen gront 
Slusfeßr gehalten, ©s ift blutiger ©rnft, menn aus ben 
in fd)licbter fachlicher gorm abgefaßten ©erießten unferer 
Oberften 5 )eeres(eitung ßeroorgeßt, baß oon ben ge* 
feßlagenen geinben fo gut mie nichts übriggeblieben ift 
in biefem ©ernid)tungsfampf. Unerhörte ©raufamteiten 
rumänifeßer Xruppen haben basu geführt, baß feßonungs* 
los gegen biefen ©egner oerfahren mirb. ©s ift burch* 
aus roörtlicb 3U nehmen, menn 3. ©. am Schluß ber ©e* 


richte über bie ©reigniffe am ©oten*4urm*©aß ermähnt 
mirb, baß auch Me leßten ©efte ber ©rften rumänifchen 
Slrrnee, bie etma noch ln ben ©ergen oerfprengt feien, 
ihrem Schicffal nicht entgehen mürben. 

©ine neue fernere ©ieberlage ber ©uffen mürbe ge* 
melbet. Söeftlicß oon ßuef empfingen unfere Xruppen 
ruffifeße Maffenanftürme mit einer Sicherheit unb Kalt* 
blütigfeit, an ber bie ganse ©rutalität bes rücffichtslofen 
©infaßes ungeheuerlicher Menfcßenmaffen fcheiterte. 
S) ier mie in anberen Xeilen ber ruffifeßen gront feiert bie 
rücffichtslofe Opferftrategie ©ruffiloros maßlofe blutiqe 
Orgien, Slllein bie ©erießte aus SBolßgnien oon bem Slb* 
fchnitt 3mifcßen ßuga unb lurga 3eigen, mie in einer 
Söeife bies jeber mobernen Kriegführung f)oßn fprießt, 
baß bie Menfcßenfräfte bes ruffifchen ©eießs 3ur 
Scßlacßtbanf getrieben merben. ©cfohlen mirb Durch* 
bruch um jeben $reis. Mit ©eitfeßen unb Stöcfen, mit 
bem eigenen Mafchinengemehrfeuer, mit ben eigenen 
©ranaten merben bte ruffifeßen S)orben oorgetrieben. 
Siebseßnmal ßintereinanber gingen bie ruff feßen ©arbe* 
regimenter in biefer SBeife oor, bis 3uleßt bie brutalften 
Mittel oerfagten unb bie Singriffe in ftumpffinniger ©er* 
3meiflung erlofcßen. Das ©rgebnis bes Söüiens mar ooll* 
fommen negatio. ©icßts mirb bureß bie ßingefcßlacßteten 
Seßntaufenbe gegen bie georbnete ©uße unferer Slbireßr 
unb unferer ©üefftöße ausgerießtet. 

Die Sommefcßlacßt geßt ißren ©ang. Das aufge* 
3ogene Ußrmerf ift noeß nießt abgelaufen. Die Muni* 
tionsoerfeßmenbung, mit melcßer gecen unfere ßinien 
gearbeitet mirb, ift noeß nießt erfeßöpft. Unb märe fie 
unerßßöpflicß, aueß bamit mürbe ber S^ecf biefer unge* 
ßeuerlicßen Slufmenbung oon Mi:teln nießt erreicht 
merben. ©ine ©eiße oon Melbungen oergebüd)er feinb* 
ließer Singriffe ift aus bem Sommegebiet eingelaufen. 
Mit giftigen ©afen, flüffigem geuer, ^anbgranaten unb 
bem ©ajonett ift ftellenroeife erbittert gefampft morben. 

©ine große ©olle in biefem blutigen ©ingen fptelt auf 
allen gronten meßr unb meßr ber ßuftfrieg. Die ßei* 
ftungen unferer glugseuge seigen fieß naeß mie oor 
überlegen. Obmoßl biefe Stoßoögel auf unferer ga^en 
meiten gront ringsum feßmärmen unb überall ftarfen 
feinblicßen Scharen begegnen, obmoßl es großer SBett* 
eifer ber ©ationen im ßuftfrieg gemorben ift, finb unb 
bleiben mir in ber überßanb. 

©in neuer ßuftangriff auf ßonbon unb ben $)umber* 
besirf erfolgte aueß in biefer Söocße mieber. ©ine Sin* 
3aßl oon Marineluftfcßiffen ßat fid) bem in leßter 3 eit fo 
ßoeß gefteigerten Slbmeßrfeuer ber ©nglcnber burch 
©ranbgranaten unb aus glugseugen fcßonungslos aus* 
gefeßt unb bemiefen, baß feine Macßt imftanbe ift, ißre 
Angriffe absuroeßren, felbft menn es Opfer foftet. Dies* 
mal ift eins unferer ßuftfcßiffe über ßonbon in ©ranb 
gefeßoffen unb abgeftürst. 

Die Söocße ßßloß mit einer Überrafcßung. Das 
beutfeße Kriegs*U*©oot 53 ift naeß einer gaßrt oon 
17 iagen in Slmerifa eingetroffen unb naeß 3toeiftün* 
bigem Slufentßalt mieber abgefahren. 

So ift auf allen gronten, 3u SBaffer, 3U ßanbe unb 
in ber ßuft, reftlos unb unermüblicß bie beutfeße Kraft an 
ber Slrbeit. ©in gortfeßritt naeß bem anbern füßrt uns 
bem Siege entgegen. 

Da3u fommt ber ©rfolg unferer leßten Kriegsanleihe, 
beren ftattlicßes ©rgebnis 3eu0nis a &( e gt oon ber geftig* 
feit bes beutfeßen gunbaments, auf bem ber ©au bes 
Deutfcßen ©eießs fteßt. X. 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


Digitizer! by 


Gck >gle 



■ffiodjo" 5lr. 42. 


14 Oftober 1916. 


ncrocnarbcitundTicroenfubftan3* 

Ein Beitrag 3um Derftändnis der Rrbeiten Don Profeffor Dr. fia'oermann. 

9lact)brucf oerboter. 


Unfer ßeben ift heute inhaltfdjroerer, 
roudjtiger, brutaler geroorben. VUe 
Kräfte braufeen unb bafeeim finb aufs 
äufeerfte angefpannt. 2ln bie ßeiftungs* 
fähigfeit bes Körpers unb ganj befon* 
bers ber Neroen roerben ungeheuere 
Vnforberungen gefteüt. Seelifdje (Er* 
fd)ütterungen, Sorgen, Strapa3en unb 
(Entbehrungen zerrütten unfer Heroen* 
fpftem. Kranfe Heroen finb aber bie 
Urfacfjen 3ahlreid)er ßeiben unb Schmer* 
3en. ©efunbe Heroen bagegen finb bie 
Quellen eines roonnigen Kraftgefühls 
unb ungetrübter Schaffensfreube. 

9 Nit ihren feinen Veraftelungen, bie 
im 3*ntralneroenfpftem — E)irn* unb 
Nücfenmarf — ihren Vusgangspunft 
2 haben, rermitteln bie Heroen jeben inne* 

£o»3e. lt ra(.Mer<..nfotliir, rcn unb äu & ( ' ren ßetensDorganfl bes 
t>fr 6 ö bes '-8en>ufjtf«Mns, menfchlid)en Körpers. geber Nei3, ber ben 

Inrorid,™ aUc törp e riid,;n Sßrp „ tri fft, bie normale ober geftörte 
unb geiftigen ftmpfinbim» _ \ . _ 

0cn 3 ufamnenftrömenb3n). Sunftion irgenbemes inneren Organs, ja 
SBin.nsfunbgekungenaus* felbft unfer feelifdjes (Empfinben rbirb uns 
0e * )cn ' erft burd) Vermittlung feiner unb feinfter 

Neroenfafern 3um Veroufetfein unb 3um (Befühl gebracht. Der 
grofee ftarfe SNusfel rnirb oon bem fleinen, feinen Nero be= 
herrfdjt, ben man beshalb auch mit Nedjt ben pfpchifdjen Ntus* 
fei genannt hat. Der fraftoolle 2 lrm bes Athleten le.ftet nichts 
mehr, jebes beliebige Organ oerfagt, fobalb feine Heroen irgc.ib* 
mie erschlaffen. Der SNagen 3. V. — er mag im übrigen noch 
gan3 gefunb fein — fann nicht mehr bie Speifen genügenb oer* 
bauen, Vppetitlofigfcit unb alle ihre böfen golgeerfcfeeinungen 
treten auf, roenn bie Ntagenneroen entfräftet finb. Die heutige 
Seit oerlangt oon uns ja nicht Ueberanftrengung unferer Kör* 
permusfein, aber fie forbert unerbittlich täglich aufs neue (Ein* 
fefeung unferer gan3en Kraft bes ©eiftes unb Der Heroen. Die 
golge ift, bafe mir nur mit TOühe, unluftig unb medjanifd) 
unfere tägliche Berufsarbeit erlebigen, bie uns feine Vefriebi* 
gung gemährt. Unfer Körper roirb oernachläffigt, Sport unb 
Spiel, ungenügenb gepflegt, merben 3ur unfruchtbaren 2 ln* 
ftrengung, ftatt burd) (Erfolg unb Sieg unfern (Beift 3U er* 
mutigen, 3U erheben. Neroös überreizt, fdjminbet unfer Sippe* 
tit, unfer E)eim bietet uns feine Vehaglidjfeit, Nuhe unb (Er* 
holung mehr. Unluft, Un3ufriebenheit, Unruhe, Sorgen rauben 
uns ben Schlaf, treiben uns unftet umher unb laffen uns not* 
gebrungen 3U bebenflichen Mitteln greifen, um unfere Heroen 
fünftlich für fur3e grift auf3upeitfchen ober 3U betäuben, 
©egen biefes (Elenb, bas nur aus unferen oerbrauchten Heroen 
herftammt, finben mir in unferen Ntebifamenten feine bauernbe 
i)ilfe, unb eine Ntetfjobe ftänbiger, miffenfchaftlich erprobter 
Vflege ber Heroen, meldje allein mirflid) helfen fönnte, mar 
bisher noch nicht gefunben. 

Darin liegt aber bas Verbienft ber Arbeiten oon profeffor 
Dr. Dobermann, bafe er uns ein Mittel 3U einer folgen Vflege 
unferer Neroen an bie ftanb gab, mit bem mir hoffen bürfen, 
unfere Heroen — bie feelifdjen Ntusfeln — in abfehbarer Seit 
ebenfo fräftigen 311 fönnen, mie mir unfere phpfifchen Nhisfeln 
fchon längft 3U ftählen oermögen! — Diefer gorfdjer fteHte nad) 
einem neuen, oon ihm entbeeften Verfahren Ncroenfubftan3 in 

Digitized by Google 


phpfiologifd) reiner gorm aus ben Stoffen bar, aus melcfeen 
3. V. aud) bas fiefj aus bem (Ei cntmicfelnbe E)ühnd)en ©el)irn 
unb Nücfenmarf aufbaut, nämlich aus ben Veftanbteilen bes 
(Eibotters! Die 2 Birfung foldjer Neroenfubftan3, meldje auch 
ßecithin genannt mirb, auf ben Organismus, ift eine über* 
rafdjenb günftige, mie bies burd) 3ahlreid)e roiffenfchaftliche 
Arbeiten bemiefen mürbe. 

Someit biefe guten (Erfolge auf rein mebisinifchem ©ebiet 
(bei luberfulofe, 3ucferfranfheit, fdjmeren Heroen* unb ©e* 
mütsleiben, Slrterienoerfalfung ufro.) liegen, intereffieren fie 
uns hier nicht unb gehen nur ben praftifchen Slr3t an. 5 Bol)l 
aber ift es für jeben oon gröfetem Sntereffe, 3u erfahren, 
bafe nach ben gorfdjungen unferer VhPfiologen unb Siebte bie 
erhöhte 3 ufuf)r oon Neroenfubftan3 in ben Organismus oon 
aufeerorbentlirijer Vebeutung für jebe gefunbe ßebenstätigfeit 
ift. Denn auch in ben Neroen finbet ein Stoffroedjfel, fort* 
mährenber Verbrauch unb (Erneuerung ber Neroenfubftan3, 
ftatt. gn bem ermübeten, fdjmachen ober franfen Nero 
f ch m i n b e t bie Neroenfubftans, mie man es am Querfdjnitt 
ber Heroen unter bem Niifroffop beutlid) beobachten fann. 
güfjrt man einem fo gefchmärijten Körper neue Heroen* 
fubftan3 3U, fo roirb, mie zahlreiche roiffenfchaftliche 2lr* 
beiten bemeifen, biefe befonbers im ©ehirn, Nücfenmarf, 
überhaupt im gan3en Neroenfpftem auriicfgehalten unb 
für ben ßebenspro3efe fofort uerroenbet. Ntunterfeit, Straft, 
Vrbeits* unb ßebensfreube treten mieber ein unb machen ben 
Körper gegen Ueberanftrengung roiberftanbsfähig. — Heroen* 
fubftan3ßecithin, nach bem Verfahren oon Vrofeffor Dr. E)aber* 
mann, in phpfiologifd) reiner gorm, bem menfchlidjen Organis* 
mus abäquat unb oon guter SBirfung, gelangt nur im Viocitin 
3ur praftifchen Darreichung. 

Viocitin ift ein roohlfchmecfenber, puloerförmiger (Eftraft 
aus ben leid)teft oerbaulidjen, natürlichen, alfo efeemifd) unoer* 
änberten SBertanteilen oon (Eidotter unb TOild) (alles fdjmerer 
Verbauliche ift baraus entfernt) unb enthält 3irfa 10 $ro3ent 
phpfiologifd) reine Neroenfubftan3 — ßecithin — nad) Vro* 
feffor Dr. Dobermann. So bilbet Viocitin ein oertrauensrocr* 
tes Nähr* unb Kräftigungsmittel für jeben erfdjöpften Orga* 
nismus in geiftiger unb förperlidjer i)infiri)t; es bilbet für ben 
Sdjroerfranfen ein gern genommenes, leicht oerbaulidjes, fraft* 
fpettbenbes Nahrungsmittel, fdjafft eine hodjmertige Nähr* 
quelle für fdjmächliche unb blutarme Verfoncn, fräftigt unb 
förbert ben Subftan3erfafe ber Neroen unb ift für (Ernuibungs* 
unb (Erfchlaffungs3uftänbe bes Körpers mie bes ©eiftes oon 
faurn je gehoffter Nufebarfeit. 

Vor allem aber ift es bas grofee 5 )eer ber an b:n golge* 
erfefeeinungen bes Krieges, mie feelifdjen (Erfchütterungen, 
Strapa3en unb (Entbehrungen, neroös Sufammengebrochenerv 
benen Viocitin 2 luffrifd)ung unb Kräftigung bes gefamten 
Neroenfpftems bringt. 

Viocitin ift nur in Driginalpacfungen in allen Vpothefen 
unb Drogerien erhältlich- Ntinbermertige Nachahmungen unb 
(Erfafepräparate bitten mir energifch surücf^umeifen, benn Vio* 
citin ift bas ein3ige Vräparat, melcfees nach hem patentierten 
Verfahren oon Vrofeffor Dr. Ejabermann hergeftellt mirb. 
©ine Vrofdjüre über rationelle Nerocnpflege unb ein Öe* 
fehmaefsmufter Viocitin fenbet auf lÖunfd) oöüig foftenlos bie 
Viocitin=gabrif, Berlin S 61 /W 8. 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF IOWA 






Digitized by 


Go igle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 




(ßcncrallcutnant ficafft Don Dedmennngen, 

,■ -T gfübnrr ber baijrifdjen Iruppen am 5Rotetj = Iurm = ^,p.|. . 

gi.izesb, LjOOgle UNivERSirr of 


IOWA 







Seite 1472. 


Kummer 42. 




Otulualwui 


Digitized fr, 


Googl 


3 toilgefangene Jtanjofen beim Straßenbau hinter ber Sommefront 

^ „ aus dem Kampfgebiet an der Somme. 

VN 1 *- UNIVERSITY OF IOWA 


2 (uslaben oon Sfad)elbraht bid)f hinter ber Jront 











Kummer 42. 


Sette 1473. 



<Einfd)lagen fein&lidjer ©ranafen Im freien Jelb oor unfern Stellungen. Stbuferoirfung an einem Baum. 



?bou Srlufaer *reftf.öflto. 

(Ein Dorf bei Xljieptml (nörblkb ber Somme), bas bureb bas anfjalfenbe Slrtiüeriefeuer oollflänbig 3erftört unb 

bem (Erbboben gleicbgemacbf mürbe. 


i A L 

WS?* i 



1 |, jft 






Dom Hctilleriehampf in dem Sommegebiet. 


Google 


Original from 

JNIVERSITY OF IOWA 





























$oU'ljpt ftöfld. 

IDirfl. ©cf). Rat JJrof. Br. B. o. G^ernt) f 

^Berühmter CCljirurg, ijetbelberg. 


Bon öffcrreid)ifd)'ungarifcf)cn unb bulgarifcben Offneren befehligte raffenbe SUbanerfronftruppe. 


Difitized fr, 


Google 


Original from 

UNIVERSiTY OF IOWA 


Kummer 42. 


3 at Jerbinanb oon Bulgarien im ©efpräcf) mit 5 cm iuonprinjen Boris. 


voffmann. 

©ef). Rat Br. ©eorg Ritter o. Orterer f 

^räfibent ber baqrii^cn iübgeorbnetenfammer. 


Gelte 1474. 


* . J /# ?' V * E ä~*Mä 









Seite 1475. 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


Kummer 42 . 


ö 

w i st 

Ck> w 

O) P 

»* 

o e 

u— s q 
O) ^ 

£ *E 

w x> 
ä- e 

w o 
© £ 

| © 

ll 

o c 

s § 
ä s 

'S 1 

8 ’S 
s <u 
e 

© | 


Digitizedby GOOgk 












:VKf.V'■'<’.■ 

.-w ***c/A. 
• V • ‘ 


v.«£: ' 

-A> • -v>/i^’vKA v ' 

s^i" 



















Gelte 1476. 


Dlummer 42. 



ftjct. fl. ©frl^fim. 4 * 

fjauptmann Xfd)irner. j 


Tttajor Don finefebetf. 


t)duptmann Büdj*. 


fiauplmann pani^fi. 


JTlajor fllardftabf. 


tfofpfjot. Vtepcr&off u. Rcnblu». 

fjaupftnann $tf>ulf). 


filjot $onnrrborf. 

Oberleutnant IDeinberg. 


Oberleutnant ft. Reif. 


fiauptmann 5d)mi6t 


fjauptmann ftlefte. 


fjauptmann TBintermanfef. Ceutnant 3nlius BaUin. Oberleutnant Ridjarb Sdjultje. Oberleutnant i)an» fiöljler. 


Ceutnanf o. Bratfel. 


$bot. Sconfib 

Ceutnant ftarl Cange. 


Ceutnanf 3of. Brüning. 


Ceutnanf Sd)u<f>arbf. 


Ceutnanf 3of. Rubartt). 


Ceutnanf (Ernff Rlulfa. 


yijoi. ^raun. 

Bijcfelbroebel paul Reumann. Jelbm.-Ceufn. Jerb. Ruberift}. 


Offijier-Stello. fteroifj. Jelbw.-Ceufn. f)erm. RJeber. 


Ceutnanf RlarfinL 


Kittet des £!fernen Kreises I. Klaffe 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF IOWA 


Digitized by 


4 




f| H(i 

b . fl 














Ölummer 42. 


Sei« 1477. 



Oer Sdjirmer bet rootfjgnifdjen Jrottf: General von Cinfingen, 

ben ber Saifer burdj ein ijanbfTreiben (oom 5. Oftober 1916) efjrte. 

, - 92at& bem ©cmälbe oon grife Sfaufing. ~ 

Digltlzed by CjOOglC 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 











Seite 1478 . 


Kummer 42 . 



Deuffrfje Solbafen not ihrem Quattier, einem majeöonifdjen Steinhaus im IBarbartal. 



öfferreic^if(f)'Ungarifdje Iragfietfolonne beim flbetgang übet ben Barbar. 


Digitized 


Google 


Don der ma?«donijd)en Ston*- 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 













Kummer 42. 


©eile 1479. 


Die tücbifdje marine und deutfdje mitarbeit 

Ron Oberleutnant aur See-©ichelhaufen. 


Warf) bem (Einlaufen non „Soeben" unb „Rreslau" 
in bie Barbanellen, 2luguft 1914, folgte eine lange 3 e ü 
ber Ungewißheit, was aus ben Schiffen geworben mar. 
Senfationelle Röhrichten über Refrf)äbigungen, unaus¬ 
führbare Reparaturen brachten auslänbifche 3eitungen, 
bie Reuterpreffe .fhwelgte im Rerfenftfein ber beiben 
6cbiffe. Ron biefem fageithaften Rimbus umgeben, 
lagen „Soeben" unb „Rreslau" cerfterft an ben fonnigen 
Seftaben ber Xürfei, im SRarmarameer. 

Bas lautefte ©efcßrei erhoben fpäter barüber mit ber 
größten Unberechtigtheit bie (Englänber, benen bie Schiffe 
burch bie Singer gelaufen waren. Oie englifdje Biplo* 
matie hatte bei Rusbruch bes Krieges außerbem ben 
unoeraeihlichen unb fpäter fehr bereuten gehler gemacht, 
bie faft in (Eitglanb ferüggeftellten unb bereits beaahlten 
türfifchen ßinienfhiffe „Sultan Osman" unb „Re* 
fchabie", Schiffe eines neutralen ßanbes, au befhlag* 
nahmen unb bie bereits hinterlegten Selber feft 3 ut)alten. 
Biefe Selber, bie teilweife burch Rolfsfammlung aufam* 
mengebracht worben waren, um bamiU etwas aum 
Schüße bes großen Osmanenreiches beiautragen, biefes 
gefammelte Selb unterfchlug bas reiche (Englanb, biefe 
Schiffe nahm bas große (Englanb mit ben oielen Schiffen 
weg! 

2lls (Erfaß würben baher oon Seiner ©ajeftät bem 
Saifer bem inawifchen neuen Runbesgenoffen, ber Xürfet, 
„Soeben" unb „Rreslau" aur Rerfügung geftellt unb in 
bie türfifhe glotte eingegliebert. 

. 2lm 16. Sfuguft 1914 fanb bie feierliche Übergabe ber 
Schiffe ftatt; „Soeben" erhielt ben Ramen bes großen 
Sultans unb (Eroberers „3amus Sultan Selim T.", ber 
jm 16. 3ahrhunbert in oielen genügen SRefopotamien, 
Sgrien unb Süggpten unterwarf unb ber Rforte abhängig 
machte; „Rreslau" ben Ramen „SRibiUi", b. h- Rtytilene, 
3 ur Retonung ber Xatjad)e, baß bie Xürfei biefe 3nfel 
noch für fich beanfprud)t. 2lm 16. 2luguft 1914 ftieg 
bann bei ber Übergabe morgens ftatt ber beutfchen 
Kriegsflagge ber ^albmonb auf, ftatt ber beutfchen 
Rbmiralsflagge bie rote türfifrfje mit brei weißen 
Sternen, Offnere unb ©annfd)aften erhielten als 
äußeres 3 e id)en ber 3ugehörigfeit aur osmanifchen 
SRarine als Sopfbebecfung ben ges. Bamit aählten bie 
Schiffe 3 U einer Rtarine mit alter Xrabition, bte bet ber 
Eröffnung bes Suea=8anals 1869 noch nach ber engli* 
fchen glotte bie ameitgrößte ber ©eit fich nennen burfte. 
©enn fie eben unaeitgemäß unb unmobern geworben 
war unb fich im Einfang bes Krieges in unfrfjlagfertigem 
3uftanbe befanb, fo liegt ber Srunb oor allem in ber 
fgftematifchen Unterbrütfung ber türfifchen SRartne 
währenb ber 3eit ber Sultane oor ber Sonftitution. 

9Rit ber Konftitution 1909 begann baher erft bas Sr* 
wachen. Rtänner, wie (Enoer, Bjemal, Xalaat, leifteten 
Semaltiges, um bas Riefenreich oon bem böfen RIpbrucf 
früherer 3*iten freiaumachen unb wachaurütteln. 
(Enoer *Rafha überfah in weitfchauenber ©eife, baß 
hinter ber Schaffung eines fchlagfertigen feeres alles 
anbere aurücfftehen mußte, oorläufig auch bie Rtarine; 
es gelang biefem genialen Organifator, in ben wenigen 
3ahren bei ftets befchränften ÜRitteln eine Rrmee au 
fchaffen, für bereu Xüchtigfeit ber Barbanellenfelbaug 
unb bie (Eroberung oon Eut*el*2lmara 3eugnis geben. 


Rei biefem Programm Snoer*Rafchas fonnte, wie 
gefagt, mit einem Reuaufbau ber glotte nicht im gleichen 
9Raß begonnen werben. 3 ur fachgemäßen (Einleitung 
ber glottenreorganifation hatte man nach bet Äon* 
ftitution eine englifche Rlarinemiffion unter Slbmiral 
fiimpus berufen, oon bereu Xätigfeit man im 2luguft 
1914 leiber nicht bie geringften Spuren finben tonnte 
mit Ausnahme abfichtlich unfriegsbrauchbar gemachter 
©affen unb Rtafchinenanlagen, oerlotterter Schiffs 5 
fonferoierung ufw. 

Rulfierenbes ßeben brachte in bie Rtarine ber ener* 
gifche Rtarineminifter Senerat BjemaLRafcha. Sine 
gebrungene Seftalt mit buntlen tlugen 2lugen, bas ge* 
bräunte Sefidjt umrahmt oon einem fchwaraen Rollbart, 
©an fühlt, mit ihm ift nicht au fpaßen, rücffichtslos gegen 
fich unb anbere, ber Xpp bes gebietenben Rafrfjas. 2lf)meb 
BjemaLRafha, einer ber Stüßen bes Reiches, glühenber 
Ratriot unb tüchtiger Solbat, ber fich mit großer Snetgie 
in bas ihm gana neue ©ebiet ber ©arine ftürate. 

©elegentlid) eines Refuches ber „Soeben", ©ai 1914, 
in Konftantinopel war er ein Rewunberer biefes mober* 
nen Schiffes. Bamals frfjrieb er in bas ©äftebuch bes 
Shefs ber ©ittelmeerbioifion: 

„Le cuirasse ,Goeben‘ montre qu‘il est digne de 
porter le nom du grand chef d'armee, par la valeur 
physique et morale qui caracterise son Amiral, son 
Commandant, ses equipages. ,Goeben* est le temoin 
flottant que les grandes nations sont capables de faire 
des grandes oeuvres.“ 

Brei ©onate fpäter war basfelbe Schiff in ben tür* 
fifchen ßtnien, um ben Remeis au erbringen, baß bie 
©orte BjemabRafchas ihre Rerechtigung haben follten. 

2lm 16. Ruguft 1914 würbe Riaeabmiral Souchon, 
ber Shef ber beutfchen ©ittelmeerbioifion, aum Shef 
ber osmanifchen glotte ernannt unb übernahm mit 
großer greubigteit biefes intereffante Kommanbo, wobei 
er bie wärmfte Unterftüßung in ber Rerfon tes tür* 
fifchen Sommobore Rrif*Rei fanb, eines begabten, burch 5 
greifenben unb ftets entgegenfommenben Seeoffiaiers, 
ber in ehrlicher 3ufammenarbeit mit beutfchen ©arme* 
offiaieren fich aller Rerehrung erworben hat. 

3ur befferen i)anbhabung bes Bienftes erhielten alle 
türfifchen Schiffe unb Xorpeboboote neben bem türfifchen 
Sommanbanten einen beutfchen Sommanbanten, ben fo* 
genannten „Commandant Rempla<?ant“, ber burch Rat, 
Xat unb Srfahrung bem türfifchen Äameraben aur Seite 
ftehen unb bei ber Auslegung oon Refehlcn bes glotten* 
chefs unb ^anbhabung bes ©efed>tsbienftes beratenb 
helfen füllte. ~3ur Unterftüßung bes beutfchen Äomman* 
banten befam jebes Srfjiff eine Rnaahl beutfeher ©e* 
fchüß* unb Xorpebofpeaialiften, Rtafchinenperfonal, Sig* 
nal* unb gunffpruchperfonal an Rorb. Bas gelb ber 
Xätigfeit ber beutfdjen ©arineoffiaiere unb ÜRann* 
fchaften war fehr groß, galt es hoch, in furaer 3*it bie 
Schiffe fo gefechtsfähig au machen unb ben ©rab ber 
©eferf)tsausbilbung ber ©annfehaft fo au heben, baß man 
baran benfen fonnte, im gegebenen galt bie türfifeße 
Äüfte au fchüßen. ßeießt war bie 2lrbeit nicht; jeborf) 
haben iie Refichtigungen burrf) ben glottenchef einen 
unoerfennbaren unb erfreulichen gortfehritt in ber ©e* 
famtausbilbung geaeigt, bie türfifchen ©annfehaften 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1480. 


haben bemiefen, baß ein ooraüglidjer Sern in ihnen ftedt. 
3 d) glaube, jeber, ber mit türfifchen ßeuten 3 ufammen* 
gearbeitet hat, hat biefe genügfamen unb unoerbroffenen 
Atenfcßen, oft anhänglich mie Kinber, liebgemonnen. 

3m Atarmarameer fartben bann nach bem erften 
Ausbilbunqftrabtum arößere giottenejer^itien ftatt, es 
mürbe eoolutioniert, Bad)tangriffe ber Xorpeboboote ge* 
fahren unb Schießübungen abgehalten. Die beutfehen 
2 (rtiUerie s unb Xorpebofpejialiften hoben in biefer fttUen 
unb müßfeligen Arbeit ber Ausbilbung mirflich fid) felbft 
übertroffen, ihre Berbienfte fönnen Außenfteßenbe nicht 
im entfemteften beurteilen, um fo meniger, menn man 
bebenft, baß fie unter gan 3 fremben Berßältniffen arbei* 
teten, babei ohne alte Hilfsmittel, bie man fonft als 
felbftoerftänblich oorausfeßt. Diefe Ausbilbungstätigfeit, 
bie allmählich auf Spesialfurfe in Artillerie unb Fünfen* 
telegraphie, Entfernungsmeffen, Fähnrichs* unb Atarine* 
refrutenausbilbung ermeitert mürbe, bauert bis heute an. 

Atit bem 29. Oftober 1914 begann bann bei Ausbruch 
bes Krieges smifeßen Bußlanb unb ber Xürfei neben ber 
Ausbilbungstätigfeit bie Dffenfiotätigfeit ber türfifchen 
Flotte; bie Bußanmenbung oon all bem bisher ®eternten 
follte gegen einen ®egner geseigt merben, ber bislang 
ber Scßreden im Schmalen 3>leer mar. Am 29. Df* 
tober 1914 3 eigte bie türfifche Flotte 3 um erftenmal 
feit 1878 ihre Flagge in bem oon ben Buffen als Mare 
clausum betrachteten Schmalen Ateer, um ben Buffen 
bie Seeßerrfeßaft ftreitig 3 u machen, unb bas flaggen* 
fignal bes Flottenchefs an bie türfifche Flotte: „Xun Sie 
3ßr Außerftes, es hanbelt fich um bie 3ufunft ber Xürfei" 
mürbe bie Deotfe für alle fpäteren Unternehmungen. 

Alan mar fich Nar, baß bie türfifche Flotte ber ruffi^ 
feßen unter bem fehr energifchen Befehlshaber Abmiral 
(Eberharb, feit Auguft 1916 Bizeabmiral Koltfcßaf, an 
(Einheiten unb ©efedjtsmert bebeutenb unterlegen mar. 


Schiffsbeftanb ber Scßiffsbeftanb ber 
türfifchen Flotte ruffifchen Flotte 

ßinienfehiffe 

1. 3mperatri3a Ataria (1914) 
12-30,5 cm ©efeßüße. 

1. 3atous Sultan Seltm (1912) 2. Qefaterina II. (1914) 

10-28 cm ©efeßüße. 12-30,5 cm ©efeßüße. 

3. 3oann Slatuft (190o) 
4*30,5 cm ©efeßüße. 

2. Barbaroß Hairebbirt (1891) 4. 3eoftafi (1906) 

6*28 cm ©efeßüße. 4-30,5 cm ©efeßüße. 

5. Banteleimon (1900) 

4-30,5 cm ©efeßüße. 

3. Xorgut Beiß (1891) 6. Boftislato (1896) 

6-28 cm ©efeßüße. 4-25,4 cm ©efeßüße. 

7. Xri-Smiaiftelia (1890) 
4-30,5 cm ©efeßüße. 

Kleine Äreu 3 er 


1. Atibilli (1911) 

12-10,5 cm ©efeßüße. 

2. flamibie (1903) 

2-15 cm; 8-12 cm ©efeßüße. 

3. Atebfeßibie (1903) 

2*15 cm; 8-12 cm ©efeßüße. 


1. Kagul (1902) 

12*15 cm ©efeßüße. 

2. Atercurja (1903) 
12*15 cm ©efeßüße. 


Xorpeboboote 

1. 4 Xp.-Boote Seßießau-Xop. 
(1909)24*Sm. ©efeßannbiafeit 

2. 4 Xp -Boote fran 3 . Xqp 
(1908)24-Sm. ©efeßroinbigfeit 


1. 9 Xp.-Bootsflerftörer Biftri)* 
Xgp (1912). 34-Snt ©e* 
feßtoinbigfeit. 


Unterfeeboote , 

Auf beiben Seiten biefelbe Anaaßl. 

Diefe 3ufammenftellung 3 eigt bie Unterlegenheit ber 
türfifchen Flotte. (Es galt alfo, biefes 3 ahlenmäßige Ato* 
ment aussufchalten unb ben Feinb in Situationen 3 U 


Digitized fr 


Google 


Bummer 42. 

ftellen, bie taftifch günftig maren, bei benen ber Buffe 
feine überlegene Artillerie nicht ausnüßen fonnte, menn 
möglich (Ein 3 elftreitträfte 3 U binben unb 3 um Kampf 3 U 
ftellen. Alles bies mar nicht fo leicht, ba man es aud) 
mit einem fehr fchlauen ®egner jju tun hatte. So ftieß 
bie türfifche Flotte, bie 3 U oielen folgen Unternehmungen 
auslief, ftets nur auf ben gejcßloffen marfchierenben 
Feinb, bem es troß feiner Überlegenheit in oielen über* 
ftanbenen ©efeeßten nicht gelungen ift, (Erfolge 3 u er* 
3 ielen, obmoßl bie Kämpfe teilmeife im fernften Dften 
bes Schmalen Ateeres, alfo meit oon ber türfifchen 
Operationsbafis, bem Bosporus, ftattfanben. 

Erft menn man bas Schmale Ateer in milber 3 agb 
nach allen Dichtungen hin burchquert hat, erftaunt män 
über bie ©rößenoerhältniffe biefes ABafferbedens. Das 
Schmale Ateer hat ein Areal oon 423 939 qkm, b. h- 
bie ®röße oon Preußen unb Bagern 3 ufammengenom* 
men. Die größte Entfernung oon ber Aßeft* 3 ur Dftfüfte 
beträgt 1150 Kilometer, bas ift bie Entfernung Köln- 
Danzig ober S)elgolanb—Scillg=3nfel (Sübmeftfpiße Eng* 
lanbs). Semaftopol, ber Hauptfriegshafeh, liegt in ber 
oberen Alitte bes langgeftreeften Becfens unb beherrfcht 
bas Defilee 3 mifcßon Krimfüfte unb afiatifcher Küfte (Ke* 
rempe), bas an biefer Stelle nur 150 Seemeilen beträgt. 
Alle im Dften biefes Defilees ftattfinbenben türfifchen 
Flottenunternehmungen fonnten bei bem gütlichen 
Fehlen oon gefeßüßten Häfen an ber türfifchen Scßmars* 
meerfüfte unterbunben merben, 3 umal bie Sichtigteits* 
oerhältniffe fo günftige finb, mie mir fie in unferen 
Heimatgemäffern gar nicht fennen. Bei gutem Sßetter 
ift bie Bauchfahne eines Schiffes auf 40 Seemeilen, b. h- 
auf faft 75 Kilometer, 3 U erfennen. Diefen Sicßtigfeits* 
oerhältniffen entfprechenb fpielen fich bie ArtiUeriefämpfe 
auf für unfere Berßältniffe gan 3 ungemohnt meite Ent* 
fernungen ab. 3 amus hat faum ein ©efecht unter einer 
Entfernung oon 19 Kilometer gehabt, im ©egenteil fuchen 
bie Buffen bie Entfernung nach Aiöglicßfeit ßinaus 3 u* 
3 iehen, fo baß bes öfteren Kämpfe auf 24 Kilometer ftatt* 
gefunben haben. Xroß biefer Biefenentfernungen muß 
man ben ruffifchen ArtiUerieoffi 3 ieren bas Kompliment 
machen, baß fie ausgeseießnet gefeßoffen haben. 

Unter biefen Umftänben mar es aber ausgefd)loffen, 
ßinienfehiffe, mie „Barbaroffa" unb „Xorgut" ins ©efecht 
mitsunehmen, bie auf 17 Kilometer als Außerftes feßießen 
fönnen, an Seßnelligfeit ben ruffifchen Sinienfcßiffen 
unterlegen unb megen ihrer oeralteten Bobenfonftruftion 
bei jebem Untermaffertreffer einer 30,5 ©ranate geliefert 
finb. Sie haben bafür ihre Scßulbigfeit in bem großen 
Bingen auf ber ©allipoli*Halbinfel getan, inbem fie an 
Hanb ber muftergültigen Borbereitungen bes Koroetten* 
tapitäns o. Arnim burch inbireftes F^a^r aus ber Dar* 
banellenftraße über bie Berge nach bem Sarosgolf ben 
englifcßen Kriegsfchiffen unb Xransportbampfern böfe 
mitgefpielt haben. 

Für bie türfifchen Xorpeboboote trifft tm Schmalen 
Ateer faft basfelbe 3 U, mas bereits oben oon ben ßinien* 
fchiffert gefagt mürbe, nämlich, baß fie an ©efeßminbig* 
feit unb Artillerie ben ruffifchen Booten fo nachftehen, 
baß jebe meitere Unternehmung oon ber Bafis ßeidjt* 
finn märe. Die Barben oicler ©efechte tragen baßer nur 
„Satpus Sultan Selim" unter feinem Kommanbanten 
Kapitän 3 . S. Ad ermann; „Atibilli" unter Kornetten* 
fapitän 0 * Knorr; bie in der türfifchen Atarine aus bem 
italienifchen Kriege berühmt gemorbene „Hamibie" unter 
bem Kommanbo oon Koroettenfapitän SBaffif unb Kor* 
oettenfapitän F^h*- Kottmiß; „Atebfdjibie", bie am 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 









Kummer 42. 


3. 2lprit 1915 eilt ruhmoolles (Enbe angefirfjts ber golbe* 
nen Kird)enfuppeln oon Dbeffa burd) DJtinen fanb unter 
bem Kommanbanten Koroettenfapitän Dtosmi unb Kor* 
oettenfapitän Vüchfel. Xrofc ber nuinerifdjen unb tafti* 
fchen Unterlegenheit mieberholert bie türfifchen Sd)iffc 
ununterbrochen ihre Kreu 3 fahrten int Schwaben DJteer, 
unterbinben bie rufftfd>e i)anbelsfchiffahrt an ber ruffi* 
fd)en Küfte unb erfchmeren burd) unfreunbliche DJtinen* 
aftionen ben Dtuffen bie Dtaoigation. 

(Einen Sonberabfchnitt ber friegerifd)en (Ereigniffe int 
Schwaben DJteer bilbet neben Offenfiounternehmungen 
bie ©eleitung oon Xruppentransportbampfern nach ben 
öftlichen #äfen bes Schmalen DJteeres 3 ur Verftärfung 
unb Verprooiantierung ber türfifchen Kaufafus=Armee; 
bie gahrten ermiefen fid) als notmenbig, ba ber Über* 
lanbtoeg 3 U oiel $ext in Anfpruch nimmt. Diefe Unter* 
nehmungen finb mit bie aufregendften, ba fie längs einer 
unwirtlichen Küfte auf einer (Entfernung bis 3 u 560 See* 
meilen erfolgen, unb ba fie roährenb ihrer gansen 5)in* 
unb 5tücffahrt feinblichen Unternehmungen ausgefefet 
finb. 

Da 3 u fommt noch, baß bie 3 U geleitenben Dampfer 
meiftens aftfymatifch finb, höchftens 10 DJteilen laufen 
fönnen, meiftens aber nur 7, ba& DJtafchinenfchäben ge- 
rabe bann eintreten, wenn bie Situation fritifch wirb. 
Stuf einer biefer gahrten fchiffte fich ber ftelloertretenbe 
Oberbefehlshaber (Enoer*Pafd)a mit Stab auf 3amus 
ein, unb ehe man in Konftantinopel eine Ahnung oon 
feiner Abreife hotte, anterte bas Schiff im Anblicf ber 
gewaltigen jchneebeberften Verge oon Xrape 3 unt, oon 
wo aus (Enoer=Pafcha perfönlich bie Leitung bes Kau* 
fafus*gelb 3 uges übernehmen wollte. (Enoer*Pafd>a ift 
trofe feiner 34 3ahre ber oolfstümlichfte DJtann in ber 
Xürfei, er gilt als Dtationalhelb, jeber Xürfe erhofft oon 
ihm ©rofces. Seine befcheibene, anfprechenbe (Er* 
fdjeinung mit bem tleinen fd)mar 3 en Schnurrbart, feine 
faft mäbchenhafte - 3 urücfl)altung laffen nicht oermuten, 
welche Dßillensfraft in biefem DJtann ftecft. Stets lie* 
benswürbig unb heiter macht er ben (Einbrucf, als wenn 
bie fchwere Verantwortung unb Arbeit, bie auf feinen 
Schultern laftet, ihn nicht tm geringften ftören fönne. (Er 
ift eine oon ben Perfönlichfeiten, bie oom (Blüd getragen 
werben unb unter einem ©lüdftern geboren finb. Diefe 
gahrt war für Offnere unb DJtannfchaften bes 3amus 
ein (Ehrentag, für bie türfifdje DJtarine ein hiftorifcher 
Moment. 

(Eine erhebliche Verftärfung erhielt bann bie türfifche 
giotte unb bie gefamte Kriegführung mit bem (Erfcheinen 
ber beutfchen U=Voote, bie oon DBilhelmshaoen in un= 
unterbrochener gahrt am 25. DJtai 1915 oor ben Darba* 
nellen erfchienen unb burch ihre blofee Anmefenfjeit bie' 
feinbliche glotte oor ben Dardanellen nach bem Verluft 
ber fiinienfchiffe „Xriumph" unb „DJtajeftic" in Schad) 
hielten unb ben Dtuffen bie Seefahrt im Schwaben DJteer 
grünblich oerleibet haben. Kapitänleutnant Verfing, ber 
oon türfifchen 3 ritungen „ber ßöme unter Döajfer" be* 
nannt würbe, unb Kapitänleutnant o. Voigt waren bie 
erften oerwegenen Kommanbanten, bie trofc DJtinen unb 
Dtefee in bie abgefperrten IDarbanellen einliefen unb mit 
riefiger Vegeifterung oon ber türfifchen Veoölferung 
Stambuls empfangen würben. Allmählich ftiefeen immer 
mehr oon ben unheimlichen (Säften 3 ur türfifchen flotte, 
bie feitbem im Agäifdjen unb Schmalen DJteer manchen 
Dampfer oerfenft haben ober burch ihre Artillerie bie 
ruffifchen Küften in Aufregung oerfefeten. U*Vootbe* 
faftungen, bie in unermüblicher Pflichterfüllung unb 


Digitized by 


Gch igle 


Sette 1481. 

Verwegenheit auch unter ben fdjmerften Verhältniffen 
ihre Aufgaben erfüllen unb babei ben DJtut unb bie gute 
ßaune nie oerloren haben. 

Die gegnerifchen U=Vootaftionen finb immer nur 
periobifch unb nicht tragifch 3 Ü nehmen gemefen, unb 
Amerifa tat babei als neutraler Staat (England gegen* 
über feine Pflicht, inbem es alle englifchen U*Vooterfolge 
im DJtarmarameer in ©eftalt oon oerfenften Perfonen* 
ober iJlüchtlingsbampfern mit Anftanb überging. 2Bäh s 
renb bes Darbanellenfelb 3 uges, b. h- oom 25. April 1915 
bis 9. 3anuar 1916, haben bie englifchen U*Voote im 
DJtarmarameer burch ihr (Erfcheinen mehr gewirft als 
burch ihre Xorpebos. So fchneibig unb unerfchrocfen bie 
ßeiftung ber englifchen U*Vootfommanbanten mar, bie 
lange, naoigatorifd) unüberfichtliche, teilweife oerjperrte 
Darbanellenburchfahrt erfolgreich 3 u burdjtauchen, fo 
mangelhaft finb ihre Schie&leiftungen gewefen. Dtach 
ben beobachteten oerfchoffenen Xorpebos unb ben tat* 
fächlich bamit oerfenften Schiffen ergeben fich nur 
14 Prosent Xreffer. Das ift fehr wenig! Von fransö* 
fifchen U*Vooten hat nur eins jemals bas DJtarmara’ 
meer erreicht, nämlich bie „Xurquoife", währenb alle 
übrigen fran 3 öfifchen U=Voote fchon beim Verfuch oer* 
nichtet worben finb. Aber aud) bie, Xurquoife hat ihr 
Sdjicffal ereilt, fie würbe oon ben Xürfen gefapert unb 
fährt heute als türfifches U=Voot „DJtüftajib*Onbafd)i" 
im Schmalen DJteer. Vei ben minberwertigen, oer= 
alteten fransöftfchen U^Vooten ift es nicht bie Schutt) ber 
fran 3 öfif<hen Kommanbanten, baß fie nichts erreicht 
haben, fonbern es ift bie Schutt) ber gewiffenlofen fran* 
3 Öfifchen Seefriegsleitung, bie bamit ihre beften Komman= 
banten bem Verberben weihte. 

©egen btefe feinblichenU=Vootaftionenhat inunermüb* 
lieber gahrt bie türfifche XorpebobootsflottiUe gearbeitet, 
teils auf birefter U=Vootfud)e, teils als Vebedung bes 
regen Schiffsoerfebrs nach ben Darbanellen, burch ben 
Xruppen unb oor allem DJtunition unb Prooiant ber 
V. Armee auf bem DBafferwege 3 ugeführt werben 
mufjten. — 3m gan 3 en finb in ben Darbanellen unb im 
DJtarmarameer nicht weniger als 6 englifche unb 5 fran= 
3 Öfifche Unterfeeboote, bie auch °an feindlicher Seite als 
oerloren gemelbet finb, oernichtet worben. — Vei ben 
wenigen 3 ur Verfügung ftehenben Xorpebobooten unb 
ben riefigen technifchen Anforberungen mar es eine glän= 
3 enbe ßeiftung bes DJtafchinenperfonals, immer fahr* 
bereite Voote 3 u haben. Die Vegeifterung für bje 
, ( fchwar 3 e Kunft", bie oon bem energifchen türfifchen 
fyiottillenchief Koroettenfapitän Pfeiffer ben türfifchen 
Vefafeungen eingeimpft war, fanb lebhaften Döiberhaü 
bei feinen Offi 3 ieren, unb ber Unternehmungsgeift ber 
türfifch^beutfchen Xorpebobootsfommanbanten arbeitete 
immer wieber an neuen Plänen, um als Dffenfiomaffe 
fich ßorbeereit 3 U oerbienen. DJtit Stol 3 fann bie Flottille 
auf ben e«n 3 figen gall in ber Seefriegsgefchid)te biefes 
Krieges bis 3 ur Stunbe 3 urüdblicfen, bafe ein Xorpebo= 
boot nachts ein ßinienfehiff beim Angriff 3 um Sinfen 
brachte. 3n ber Dtacht bes 12. DJtai 1915 würbe bas eng* 
lifche ßinienfehiff „©oliath" burch ^as Xorpeboboot 
„DJtuaoeneb" im Darbanelleneingang erfolgreich torpe* 
biert, unb ben fühnen Kommanbanten Kapitänleutnant 
Ahmeb unb Kapitänleutnant fjirle würbe oon Seiner 
DJtajeftät bem Sultan bie ^öcf)fte Kriegsaus 3 eichnung 
oerliehen. ®(eid)oermegene Wahrten würben burd) bie 
englifd)e Darbanellenblocfabe bis Smpma ausgedehnt 
unb waren hauptfäd)lid) 3 ur Vernichtung feinblicher 
i)anbelfchiffe unternommen. 3m Sch®ar 3 en DJteer 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Sehe 1482. 


fließen nach Beginn ber geinbfeligfeiten mit Bußlanb 
2 tiirfifdje Xorpeboboote nachts in ben Hafen non Obeffa 
oor unb machten fich bort unangenehm bemertbar burcß 
Berfenfen bes ruffifcßen Sanonenbootes „Subanea" unb 
erfolgreiche Befcßießung bes ©leftriaitätsmerfes. 

©in großes Berbienft haben bie Xorpeboboote fid) 
burch bas fixere ©eleit ber aus bem Sungulbafer Soß* 
lengebiet, bas 120 Seemeilen öftlicß oom Bosporus an 
ber türfifchen Süfte liegt fommenben Soßlenbampfer 
ermorben. 2 >ie Soßlenoerforgung ber Xürfei märe bei 
bem oöUigen 2 tbgefct)nittenfein oon ©uropa unmöglich 
gemefen, wenn biefes glücfltd>e ßanb nicht auch feßr er* 
giebige Sohlenlager befäße. So hat bie glotte feit 2 lus* 
bruch bes Srieges ben Iransport ber Sohle unb bie 
Decfung ber Dampfer gegen eine oon Btonat 3 U üttonat 
ftärfer merbenbe feinbliche ©egenmirfung erfolgreich 
burcßgefüßrt, unb bie lorpeboboote haben oiele Sämpfe 
mit feinblichen Xorpebobooten unb Unterfeebooten be* 
ftehen müffen. Die Sohlengruben oon Sungulbaf, bie 
bis 2lusbrucß bes Sriegs franaöfifcßes Unternehmen 
mären, finb mit Sriegausbruch oon ber türfifchen Be* 
gierung übernommen morben. 

Bon ber f^Iotte fejbft merben mehrere Braunfoßlen* 
gruben am SBarmarameer im lagebau betrieben, eine 
Sohle, bie fid) ausgeaeicßnet für Hausbranb unb ftatio* 
näre mafchinelie Anlagen oermenben läßt. Diefe teil* 
meife feit 3aßren ftilliegenben SBerfe haben beutfche SBa* 
rineoffifliere unb TOannfcßaften, bie eigentlich nur mit 
ber Schiff splanfe oertraut maren, mieber in ©ang gebracht 
unb nad) otelen Berfucßen unb Borarbeiten unb mit fehr 
befchränften Mitteln eine Sohlenförberung oon 2000 Ions 
im SBonaf eraielt. Btatrofe Bderfen unb ÜBatrofe f)affi, 
bie früher gifcße fingen, ber eine in ber Borbfee, ber 
anbere im Schmarren ÜBeer, arbeiten nun im Sohlen* 
bergmerf als Häuer unb haben mehr 3ntereffe an ftarfen 
Soßleflöaen als an guten giften! 

Sehr mannigfach pnb bie Sonberunternehmungen 
ber türfifchen flotte, ffioßl am fegensreichften haben bie 
beutfchen SBarineärate gemirft, bie oom Flottenchef ben 
oerfcßiebenen türfifchen Hofpitälern als Speaialiften aur 
Berfügung geftellt mürben; als 5)ijgtenifer unenblich oiel 
©utes für bas SBoßlbefinben unb bie ©efunbheit ber 
türfifchen Solbaten geleiftet haben ober aber, roas oon 
ber türfifchen Beoölferung am banfbarften empfunben 
mirb, burd) ©röffnung oon Boliflinifen, in benen bie 
ßeute unentgeltlich behanbelt unb mit 2 lraneien oerfehen 
merben, fich betätigen, gerner nahmen mehrere sürate 
als gelbärate an ben ferneren Sümpfen auf ber ©alli* 
poli*f)albinfel bei ber glottenlanbungabteihmg teil. 

Diefe glottenlanbungabteihmg oon 24 2Rafd>inen= 
gemehren mit Samus* unb ?Bibilli*Berfonal, ferner an* 
gelernten tüchtigen türfifchen IBatrofen ftellte bie glotte 
bei bem anfänglichen SBangel ber V. Brmee an *Ba= 
fcßinengemehren ©eneral o. ßiman aur Berfügung, bie 
bann gana nach ben 3ntentionen bes IBarfcßalls oer* 
manbt morben ift unb fich auf allen Sampfabfcßnitten 
oft auerfannte ßorbeeren geholt hat. 3n feltener Auf¬ 
opferung unb ber größten Selbftlofigfeit hat fich biefe 
tapfere Schar unter ihrem ßeroorragenben güßrer Sa* 
pitänleutnant Bolß burcßgefcßlagen, unb bas befte 3eug* 
nis über ihr unangenehmes SBirfen ftellt ihnen Sir 3an 
Hamilton felbft in feinem offiaiellen Bericht aus. 

Xaufenbe oon Silometern füböftlich fteht ein anberes 
Btarinebetacßement, auch gegen meiße unb farbige ©ng* 
länber, im aufreibenben Sampf mit bem fchlimmen 


Digitized by 


Gck 'gle 


Jftummer 42. 

Slima bes 3omftromlanbes, bie glußflottiüe unter Sa* 
pitänleutnant Bei), bie lebhaften Anteil an ber Bela* 
gerung oon Sut el 2lmara genommen hat unb jeßt ben 
Sicherungsbienft gegen feinbliche glanfenangriffe auf 
bem Xigris oerfieht. 2lus einem Bicßts ift es bort ge* 
Jungen, eroberte feinbliche glußfanonenboote mieber in* 
ftanb an feßen unb gegen ben eigentlichen Befißer er* 
folgreich an oermenben. ©leicßaeitig hat biefes Detacße* 
ment bie ©rfunbung unb Berbefferung ber Schiffbarfeit 
bes ©uphrat unb ligris übernommen unb bie ganaen 
©egenben naoigatorifch oermeffen, fo baß heute auf ben 
großen landesüblichen Holaflößen „Scßarturs" 
unb ben Selefs, bie aus einer Beihe aufgeblafener 3ie s 
genhäute beftehen, unb auf ben oom Detachement am 
Oberlauf ber glüffe felbft gebauten großen Sähnen bas 
Zehnfache in ber Hälfte ber 3 *it transportiert merben 
fann als bei 2lusbru<h bes Srieges, tooburch ber Bach 5 
feßnb für bie VI. Slrmee nach Bagbab fichergeftelit ift. 

Beben biefen militärifchen Unternehmungen ift oiel 
lohnenbe Arbeit in marinetechnifche Sachen gefteeft 
morben, oor allem in bie SBerften Sonftanttnopels, ohne 
bie natürlich eine glotte nicht ausfommen fann. Das 
türfifche Staatsarfenal im ©olbenen Horn bietet heute 
ben gefcßäftigen ©inbruef europäifcher ©roßbetriebe; 
hier ift oon türfifchen 3ngenieuren unb Beamten oiel 
3öanbel gefchaffen morben, um ben Bnfprücßen fo mo* 
berner Schiffe, mie „Samus", „SBibUli" unb U*Booten, 
gerecht merben au fönnen. Deutfche Btarinebauräte unb 
Sßerftoorarbeiter haben mit bereitmiüiger türfifeßer 
Unterftüßung ©roßes geleiftet. ©ine fleine, im Anfang 
bes Srieges oon ber ÜBarine übernommene Bnoatmerft 
in Stenia hat eine Bn>be ißrer ßeiftungsfähigfeit abge* 
geben, als 3 amus burd) 2 große ßeefagen befcßäbigt mar 
unb eine Dodgelegenheit für ein fo großes Schiff fehlte. 
Da ift es bem genialen Baurat 2Benbenburg mit feinen 
^ilfsfräften unb bem 3amus=Berfonal gelungen, burch 
angefeßte, erft an Ort unb Stelle gebaute ©ifencaiffons 
biefe Söcßer nach 4 JBonaten fo muftergültig au büßten, 
baß bas Scßiff nicht im geringften an feinem ©efeeßts* 
mert eingebüßt hat. 

Diefe mannigfachen Unternehmungen ber türfifchen 
glotte merben oon einem Dampfer ber beutfchen Oft* 
afrifa*ßinie „©eneral", einem Begleiter ber beutfchen 
IBittelmeerbioifion feit ÜBeffina, geleitet. Hier befinbet 
fid) bas Hauptquartier ber glotte. Der Stab bes glotten* 
d)efs befteßt aur Hälfte aus türfifchen Offneren, aur 
Hälfte aus beutfchen Offneren, unb bie Stabscßefs 
Sapitän aur See ©nocr*Bei unb Sapitän aut See 
lägert haben alle Hänbe ooll au tun. Die Hauptfcßmierig* 
feit liegt in ber Bielfpracßigfeit, ba alle Befehle ins 
Deutfche, Xürfifcße beaießungsmeife granaöfifeße über* 
feßt merben müffen. Deshalb haben bie meiften Sam* 
mern, mo eßebem elegante, reifeluftige ÜBenfcßen auf ber 
gaßrt naeß bem bunflen Afrifa moßnten, nüchternen 
Bureaus Blaß machen müffen. Bur ber marmorne 
Speifefaal erinnert noch an oergangene B^acßt; ßier fißen 
bei gemeinfamen Btaßlaeiten an ©inaeltifcßen ber Ober* 
befeßlsßaber ber SBeeerengen, 2lbmiral o. Ufebom mit 
Stab, aueß oft ber glottencßef mit Stab, ßier ift ber lifcß 
ber „Alten Herren" unter bem Bräfibium bes glotten* 
arates, ein türfifeßer lifcß, bie „Bacßncßtenbörfe" unb 
ber fogenannte „Hdbentifcß", an bem fieß bie U*Boot- 
offiaiere unb gliegeroffiaiere einfinben. S)\ex geßt es am 
luftigften au, unb ßier ßört man bie intereffanteften 
Sacßen biefer geßeimnisoollen SBaffe. 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Kummer 42 . 


e 1483. 




Oberbürgermeiffer ( 5 . 2 TCid)ai(off, 

IKuftfcfjuf, 

ein fförberer öeutf<f)*bulgarifd)er ®e3tef)ungen 




Bilder 

aus Bulgarien. 

1 . Springbrunnenan- 
Tage bes £uftfd)(offes 
(Euginograb. 

2 . Das Cufffdjfoö 
(Euginograb bes 3 <*ren 
Jerbinanb oon 
Bulgarien bei Barncu 

3 . Bllcf auf Batucu 

W)ol SHicTj. Gtfinng, 


DiBitiz«ltv Google 


UNIV 


Original from 

ERSIIY OF IOWA 


































Seite 1484. 


Dhimmer 42 




£)r. larrafdj. ÜJlicfcs. .flaut»«; u.£a6tfö. 


Stfjadjroefffampf Dr. Xarrafd) — IHiefes in Berlin. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fram 

UNiVERSITY OF IOWA 









Kummer 42. 


im 


9rö<fcbrucf toerfioter. 
5 ftortfefcun«. 


©er $>of in &fanberu. 

9 ?oman auä bem 93ölfertriege. 


Q3on ©corg 'Jrettyerr oon ömpfeba. 


9Jmeri(antfd)etf (Jopprig^t 1916 bo 
Sluguft 6cb<trl ©.m.b. Berlin. 


Ser ÜRajor batte feine lafchenlampe bei 
fid), fo taftete er fich ben ©ang gurüd mit bem nagenb 
ärgerlichen ©efübl, es fei guoiel geroefen, benn er, 
gerabe er mochte bie grangofen nicht. Doch es oer» 
ftimmte ihn nur mie eine ÜBaUung, bis gur Üreppe, 
bann löfdjte ber ©ebante an ben Dienft, bie iPflid)t, 
ber noch je unb je in biefem ÜRann bie Dberbanb be* 
batten, altes anbere felbftoerftänblid) aus. Cr rief 
ben Surfchen. 2Us er feines brauen Kingig lange 
Safe fab, fein ehrliches Deutfd) hörte, mar altes erft 
recht babin. Der ÜRajor lieft fi(b ©urt, Seooloer, 
Üafcbenlampe, hanbfehube, ÜRüfte, jSantel, Karten» 
tafebe geben unb ftanb menige Sugenblide barauf 
unter bem ©lasbach oor ber Dür. 

3 n ber Du.nfetbeit erfebienen bie großen fuchen» 
ben ßieftteraugen bes Kraftroagens, unb taum mar er 
oorgefabren, fo traten auch fd)otj ber ©eneralleut» 
nant unb fein Sbjutant aus bem haus. ®s mar 
eine munberfame Sad)t. ©in matter Sternenfcftein 
oom Fimmel hämmerte gefpenftifcb auf ben gelbern, 
barüber buntle Striche gogen: bie Saumreiben ber 
Strafen. Unb nun bei einer. Stenbung bes Steges 
gur linfen bie oierfacbe, bureb bie fie eben oon Sa» 
lingbien gefommen roaren. Das Sollen ber Ka= 
nonen, bie täglich gleiche ÜRufif biefer Seit unb 
biefes Banbes, Hang, troft ber ÜRelbung eines bro» 
benben Singriffes, nicht ftärter als fonft. 

3n ber gerne bliftte es ab unb gu auf mie Stet» 
terleucbten oom ÜRünbungsfeuer ber ®efd)üfte. 
Dann mieber ftanben gange himmelftreifen in 
bellem ßiebt ber ßeuebtrafeten. Sieb nid)t ju oer» 
raten, mürben nun bie Sd)einroerfet gelöfcbt, unb 
fie mußten langfam fahren, um bie Sbgroeigung bes 
Steges nicht gu oerfeblen, benn fie oerlieben bie 
$perner Strafte. 

Der ©eneral faft im tßelg in bie ©de gelehnt. 
2lb unb 3 U menbete er ben Kopf, roenn neben ihnen 
bunfle Schatten oorübergogen, unb bann fragte er 
roobl einmal gum Stagen hinaus: „Stas feib ihr?" 
„Slblöfung" bieft cs ober „Seferoe", unb ber Spup» 
penteil mürbe genannt. Die Stntmort fam nicht 
ängftlicb, mit Sangbegeicbnung unb Stellungnebmen, 
fonbern furg in ber Dunfelbeit, mo man ben grager 
nicht erfanrite, nur ben Offner ahnte, ba er im 
Kraftmagen faft. # 

Salb mar bie Strafte fo breit oon einer ÜRu» 
nitionsfolonne eingenommen, bie enblos im Ster» 
nenfdjein babinfnarrte, baft fie hotten muftten. Sei 
bem fcftmalen Stege famen fie nicht oorbei. ÜRajor 


oon ©fferte lieft bie lafcbenlaterne leuchten unb 
fuchte auf ber Karte, halblautes Suuegefpräcb Hang 
mit bem ©eneral. Sollten fie ben Sieg nehmen 
über bas „Estaminet au bon Coin"? ©jgelleng 
mollte lieber ausfteigen unb geben, hauptmann 
Sennböfer machte aufmerffam auf ben guft bes 
©enerals, ber in leftter Seit mobl etroas febr ange» 
ftrengt morben fei. Doch ber Hopfte feinem 2lbju= 
tonten begütigenb ben Süden, unb bamit mar bie 
grage abgetan. 

Der Kraftmagen hielt. üRan fuchte Karten gu» 
fammen, grübftüd unb eine glafdje Stein, bie oor» 
forglid) mitgenommen morben mar für Sacht unb 
ÜRorgen. Dann ging ÜRajor oon ©fferte mit bem 
©eneral ooraus, mäbrenb ber hauptmann gurüd» 
blieb, ©r fragte Kloftermann, ber am Steuer faft, 
ob er auch ben Südroeg fänbe, unb begeichnete iftm 
bie Stelle, mo ber Stagen halten füllte, menn ihn 
am ÜRorgen ber gernfprecher riefe. Dann lief er 
ben beiben Sorausgefcbrittenen nach- Sie gu er» 
fennen, reichte bas Sternenlicht nicht aus. ÜRan 
hörte nur, roenn ber Kanonenbonner einmal einen 
Sugenblid nachlieft, ihre Stimmen. 

Der hauptmann fann in ber tiefen Sacht, ©ben 
fam man oon Sdjerg unb ßa<hen, ßid)t unb roarmem 
herb, unb nun fchritt man bureb gefpenftifcb belebte 
Dunfelbeit, bem Srnfteften entgegen, bas es unter 
ÜRenfchen gab. Unb merfroürbig: immer noch flau» 
feite ihm bas Silb einprägfam oor ben Sinnen, mie 
bie frangöfifchen üRäbchen mit emporgerafften 
Söden an ber Stanb auf ben Stühlen geftanben. ©in 
llnluftgefübl regte fich in ihm, hier binausgumüffen in 
bas unmirtliche feuchte Dunfel. Das ging ihm immer 
fo. Star er brauften im ©efedjt, fo tonnte er fid) 
oon Srbeit, Kugelfang unb Kanonenbonner nicht 
löfen. 2lUe Sauber ber Sacht, alle ©rregungen bes 
Kampfes arbeiteten in feiner leicht entgünblichen 
Sbaptafie. So roirfte auch noch jeftt bas leftte Silb 
fort in feiner Seele: bie frangöfifchep Damen im 
üRorgenfleib, bie er fo febroungooll auf ber nächtlichen 
Dreppe begrüftt. ©r malte fich ihre ©efchid)te aus, 
eine, bie fie genug gar nicht batten, ©r fragte fid): 
roas ging in biefen getränften, oerängftigten Seelen 
oor? 3b m ®ar alles Iraum unb Sätfel. Stie fein 
ganger ßebensgang. ©r, ber Kunftbiftorifer batte 
roerben mollen, aus einer hocbfcbuHebrerfamilie 
ftammenb, mar plöftlich Solbat gemorben unb haftte 
hoch bas, roas er ben Kommift nannte, aus tieffter 
Seele. Da mürbe bie militärifche ßaufbabn in grage 


Digitized by 


Gch igle 


Original frnm 

UNIVERS1TY OF IOWA 



Seite I486. 

gefteUt, benn nach einer ßungenentjünbung mußte 
er einen ganjen SBinter in SLontreuj »erbringen. 
Dort batte er gelernt, mit franaöfifdjen Lebensarten 
um fi(ß 3 U werfen, als fei es ein Spiel. Um bem 
ungewöhnlich begabten Offner alle ©efaßren bes 
©jersierplaßes in 2Birob unb Legen 3 U fparen, batte 
ibn ber Legimentstommanbeur 3 U feinem 2 lbjutan= 
ten gemacht, ©efräftigt unb geheilt mar er in bie 
gront 3 urücfgetreten, bis er roieber 21 bjutant mürbe. 
Lei einem Lri^en, ber, felbft ein Xräumer, an 
Lennböfers neben ftärfften ffiirflicßfeiten bes 
Dienftes ibm gebliebenen träumerifchen ©eifte ®e« 
fallen fanb. 211 s nun jener Lrin 3 wegen einer oöllig 
fantaftifchen Beirat fein Lebenfrönlein befeßetben 
3 urücfge(egt auf ben Xifcß feines faßen Kaufes, batte 
man ben ohne Schulb aus Stellung unb SBirfen ge» 
worfenen 21 bjutanten, ben Llann mit nicht alltäg» 
liehen ©aben, sum Dioifionsabjutanten gemacht. 
Zugleich tarn ber Krieg. 

Sie waren 00 m SBege abgebogen auf ein 3ucfer» 
rübenfelb. Der hauptmann batte in feinen Xräumen 
bie beiben oorn eingebolt. Sie ftanben, unb bie 
Campe bes SWajors fuißte eben am Loben. Sie be» 
ftrablte einen Körper, ber in einem ©ranattrichter 
lag, oer 3 errt unb 3 Ufammengebogen, mit bloßen 
Knien. Die Stimme bes ©enerals tlang wie aus 
einer anberen SBelt, ba man ibn neben ber Llenbung 
burch ben fleinen bellen Cicbttegel nicht fab - . „Lenn» 
böfer, ber Schotte liegt immer noch ba. (Es ift richtig, 
hier fommt niemanb oorbei, aber bie Lrigabe ©olm 
foll bo<b mal ein paar Llann berfeßiefen 3 um Le» 
graben!" 

Der 2(bjutant warf ein: „Gleitens, es ift in bem 
21bfchnitt ber Lrigabe glurfcßüß!" 

Das Cicht erlofdj. Sie gingen weiter in ber, wie 
es fchien, 3 unebmenben Dunfelbeit, benn Lebel sogen 
jeßt einen Soleier 3 mif<hen ben reinen Fimmel unb 
bie umtämpfte (Erbe. SBäßrenb fie burch ben tiefen 
ßeßmfcßmuß bes leife gewellten Löbens (dritten, 
leuchtete es immer auf, oorn, rechts ober lints, unb 
bann faben fie bie Xrümmerüberrefte eines Dorfes 
ober hofes, ein bünnes SSälbcßen, burch beffen 
fchwer befchäbigte täfte bas geuer leuchtete ober 
2t(leen lang hingegen. Unabläffig blies ihnen ber 
2 Binb entgegen, ein gleichmäßiges gaueben, 5 as 
ihnen Läffe, man wußte nicht woher, ins ©eficht trieb. 

Lun näherten fie fieh einem fleinen ©ebö( 3 , faft 
Laumgruppe nur. ©in gelbmeg würbe überfeßritten, 
baran oerlaffene Scßüßengräben biasogen mit ein» 
gefallenen Unterftänben. Stroh tag umher, naß unb 
glitfchig. Da flang ein E>elles pfeifen. Orgenbmo 
übet ben Köpfen fuhr es bin- Der Ion fanf. Dann 
bröbnte bumpfes Schmettern unb Krachen, eine 
feinblicße ©ranate mar hinter ihnen eingefcblagen. 
Die Offnere gingen ruhig weiter auf bie Laum» 


Kummer 42. 

gruppe 3U. .3um 3 weitenmal pfiff es ßetl, braufte 
bumpf. 2tbermals ein Krachen. Unb immer wieber 
pfiff es, fchmetterte, bröbnte, einmal näher, einmal 
weiter entfernt. Sprengftücfe härte man irgenbmo 
burch bie ßuft beulen, furren. Sie ratfeßten burch 
3weige. Lennhöfer fagte: „Spellens, nun wirb 
wohlan bem Schotten nicht mehr oiel 3 U begraben 
fein, benn es muß etwa bei ißm eingefcblagen haben." 

Unb es erfchien ihm wie ffiunber unb Lätfel, 
baß fie, bie noch eben bort geftanben, ihrem Solba» 
tenfcßicffal entgangen waren. Lun batten fie bas 
SBälbcßen erreicht. Sie mußten oorfießtig treten. 
Drähte liefen hier über bas gelb, über ©abelftangen 
unb einen Laumftumpf gehängt, bann glatt auf bem 
Loben. 

Sie gingen in ben Unterftanb, eingegraben unb 
angebaut an bie bem geinbe abgewanbte SWauer 
eines einfamen haufes, oon bem nicht oiel mehr 
ftanb als ©rbgefchoß unb Dachgerippe. 3n bem 
nieberen Grblocß, barin ein paar Kersen brannten, 
erhoben fich Schatten, Offnere, Oberleutnant oon 
©ereef unb ein paar anbere ßerren bes Stabes, bie 
oorausgefabren waren. 3n einem Lebenraum, burd) 
eine biinn« SBanb abgetrennt, bie Decfe aus Laum» 
ftämmen unb ©ifenträgern gebilbet, mit Lrettern 
oerfchalt, brannte eine Dellampe ohne Schirm, ©ine 
©eftalt ging bem Dioifionsfommanbeur entgegen, 
ein großer biefer Llann: ©eneralmajor hoeßne, ber 
bie 2lrlillerie ber Dioifion befehligte. Gr grüßte 
bienftlid), unb ©eneralleutnant ©reger reichte ißm 
bie hanb. Der ©eneralftabsoffijier unb ber 21bjutant 
waren oorn in bem größeren Laum bes Unterftan» 
bes 3 urücfgeblieben. 2luf einem oergolbeten Lofofo« 
tifch, ben man oon irgenbmo ßergefdjleppt, lagen 
Karten unb Lapiere. SLajor oon ©fferte feßte fich 
auf einen Gmpirefeffel, einft aus gutem häufe, beffen 
Uebergug halb ßeruntergefeßt mar, unb oertiefte fich 
in 2trbeit. 2lb unb 3 U fragte er ben Unteroffisier am 
gernfpreeßer etwas, einen fleinen feßmargen SLen» 
fdjen, beffen bebrillte fluge 21 ugen immer auf bem 
Llajor rußten. Der 2lbjutant batte fich auf einem 
holgfcßemel an ber anberen Seite bes Xifcßes nieber« 
gelaffen unb halte nun aus feiner Llelbetartentafcße 
allerlei Lapiere, über bie er mit bem hufarenober« 
leutnant flüfternb fpraeß. Legungslos faßen auf 
einer Lotbant an ber SBanb bie Offnere. 

Llajor oon ©fferte ließ fid) oon bem f<bmar 3 en 
.Unteroffizier — er nannte ißn Lofentßal — ben hö= 
rer bes gernfpreeßers geben, unb man Dernaßm bie 
21ntwort auf ein ©efpräcß, bas ißm ber Draht über» 
mittelte: „Lein — nein! Lei Dijrfapelle ßat ber ©eg« 
ner feine gortfeßritte meßr gemacht. — 2 Bie meinen 
Sie? — 2lcß fo, herr ©eneral finb es felbft! — ©ewiß, 
herr ©eneral, eben ift bie Llelbung getommen, baß 
wir Dijfapelle halten. — Qawoßl, fie ßaben fieß über» 


Digitizect by 


Gen igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



'Rümmer 42. 


Seite 1487. 


rumpeln taffen. — ©ur bieBorftetlung haben bie (Eng» 
länber genommen, E)at aber feine ©ebeutung. Sie 
Entfernung oom ©egner ift bort nur oierjig ©teter. 
3n ber ©ieberung ift SRebet geroefen, ba finb fie in 
bas SSabefjausdyen eingebnmgen. Es liegt beim 
©ucßftaben p' oon Dijfapelle. — 3u 55cfet)I, #err 
©enerat. 3<ß batte überhaupt bie ganse Stellung 
für unglüdticf). Diefer Heine ©rücfenfopf bat feinen 
2£eri. Er ift unter ftönbigem glanfenfeuer, maßr» 
fcf)einlirf) oon E)öt)e 40. 

©efommt fogar oielleicßt 
©ücfenfeuer aus betn Sa» 
nalabfcßnitt. Ohne #öl)e 
40 ift ber ©efiß bes ©abe» 
ßäuscßens roerttos. 3Bir 
haben biefe unfere 2lnficßt 
bem Sorps gemetbet. Die 
gtauben’s aber nidjt. Das 
©abebäusdjen muffe ge» 
batten roerben. — 2tt) fo, 
i)err ©enerat finb atfo 
auch unferer 2tuffaffung. 

Das freut mich- — ©ee 
— nee. 3cß meine, roenn 
ein ÜJtann roie ©enerat 
oon glurfcßüß | agt( j) a5 
©abebäuscßen fei nicht su 
batten, es forbere nur 
unnütje Opfer, fo fann 
uns bas Sorps mol)! 
glauben. — ©itte? — 

©ein, Scot<b ©uarbes 
finb es geroefen. Scotch 
—6—c—o—Scotcb ©u» 
arbes. Der ©egenangriff 
ift atfo befohlen. Drei 
Ubr jebn, Ejerr ©enerat. 

Ej 3 etten 3 möchte toiffen, 
mann bie 5©ine gefprengt 
roerben fott? — 3Bie mei» 
nen ijerr ©enerat? — 

2t cb, bie ©telbung oon 
ben ©ionieren ift fcbon 
ba? ijauptmann ©ebröbt, nicht roabr? — 
3arooßt, großartiger ©tann, ijerr ©enerat. — 3cß 
roerbe es fofort ©^seitens melben. — 3cß, E)err ©ene» 
rat? — ©atürlicß fäme ich gern felbft. Das toiffen 
ja f)err ©enerat. 2tber es muß erft roieber alles ru» 
big fein, fonft fann ich nicht fort, ©ielleicßt roenn 
roir bas ©abebäuschen roieber haben. — 3arooßl, Ej= 
3 etlen 3 ift hier- — 2Bie i)err ©enerat befehlen. Setbft 
mit ihm fprecßen? — 3u ©efeßt, $err ©enerat. 
Einen 2tugenb(icf." 

©tajor oon Efferte ftanb auf unb ging in ben 
©ebenraum. Dort hörte man fie reben. Der ©ene» 

Digitized by Google 


ralteutnant erhob bie Stimme, ©enerat Ejoeßnes 
©aß Hang ba3roifcf)en. 2Bäbrenbbeffen arbeiteten ber 
2lbjutant unb ber Orbonnan 3 offi 3 ier, über ben Difcß 
gebeugt. f)err oon ©erecf machte fid) mit Sur 3 fd)rift 
©emerfungen. ©on ber ©anf ber Spötter aber — 
fo nannten bie Herren bas lange, immer etroas 
fchrouppenbe ©rett, auf bem fie an ber 2öanb faßen 
— Hang gtüftern unb teifes Snacfen, benn einer aß 
SBatnüffe im ftiüen. 

Da ging bie lür auf. 
Ein serßacftes ©eficht 
fcßaute herein, Süraffier» 
abseießen am Kragen. 
Oberleutnant oon Biß» 
roang, ben Kopf gebeugt, 
ben ©üefen frumm, benn 
bei feiner ©röße roar er 
geroöbnt, in einem Unter» 
ftanb nicht aufrechtfteben 
3 U fönnen, trat in ben 
ßicßtfreis farger Kersen. 
j>auptmann ©ennböfer 
bliefte nicht auf, oertieft 
in feine 2lrbeit. Einen 
2tugenb(icf roartete ber 
Küraffier, bann machte er 
ein paar lange Schritte 
3 U ben Herren auf ber 
„©anf ber Spötter". Der 
3unä(ßftfißenbe, ijaupt« 
mann ©iefe, ftanb auf, 
©ißroang fragte nach Ej» 
Seitens, unb obroobt es 
hieß, ber fei brin befcßäf» 
tigt, brängte er einsutre» 
ten. Der ffauptmann, 
tlein, fcßmächtig, mit 
feßmaten SBangen, feßma» 
len Schultern, rooltte ißn 
Surücfßalten, boeß ber 
lange Küraffier oersog 
fein ®eficßt, baß es noch 
roitber ausfaß, unb fagte 
mit jenem ©afenton, ber ißin feit feiner fdjroeren 
©errounbung geblieben roar: „2tcß roas, icß habe teene 

3eü!" 

Da ßob fiauptmann ©ennböfer ben Kopf: ,,©iß» 
roang, roas roolten Sie benn?" 

„©telbung oon ber ©rigabe." 

„Sie müffen roarten!" 

2tber ben ©Mberfpruchegeift ber 694. 3.»©. ge» 
roößnt, brummte er: „Die Engtänber roarten nid), bis 
Efsetlens ausgequaffett bat." 

©ennböfer machte ißm ein Seichen, leifer su 
fprecßen: „Erftens roirb ßier telephoniert. Smeitens 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


<23oil einem Offijie r ans dem 6Cabe des QUaefctjaKs 

JBimaa von & anders 

__ 

iSrtUiPPli 


&$r£cutwf um ben Orient 



©a« <£ucb gibt ein uoUft&nbigeS 93ilb be$ febroeren 9Rlngen$ 
um bie ©arbanetlen. — 3nbol(: ©ie Sludfaprt / 3n ben 
©arbanenen/fteUeSpont /©ie Vorbereitungen jum Empfange/ 
«Die Canbung bet Äum Äaleb / 'Die Kämpfe auf ©allipolt / 
GfeUungtffämpfe / 6uoJabucbt unb Slnaforta / Älclnfrieg / 
©cm Cnbe entgegen 

GJJveis *1 QXlath 

©ur<b ben 93uebbanbel unb ben Verlag 




Seite 1488. 


Stummer 42. 


-quaffett' ©sgelleng nicht, ©iftmang, Sie ölte Scfjanb« 
fdhnauge." 

SIber her grinfte: „Bon melcher ©bärge ab -quaf« 
fett* man bemt nid>4 mehr?" 

Stuf ber „©ant ber Spötter" 'mürbe es ftill, fo« 
gar bas leife ©üffefnaden ^örte auf. Cs gab boch 
immer Untergattung, roenn ©iftmang erfcfjien. Ser 
aber mürbe mit einem ÜJlat ernft: „fjerr fjauptmann, 
ich bin mit brei Sreujen hergefcftidt." 

Sr ging einfach 3 um ffiingang einer Stubentür 
aus bem gerjcftoffenen ijaufe, an beffen ©lauer fie 
tagen, unb motlte Hopfen. So hart trat juft in bem 
©ugenbtid ©lajor oon ©jferte heraus, baft fie faft 
aneinanberprattten. ©iftmang oerbeugte ficf> furg: 
„©lelbung oon ijerrn ©enerat oon glurfthüft." 

Stber ber ©eneralftabsoffigier antroortete: „2Bir 
haben ja eben mit ihm gefprochen. ffias fagt er benn 
©eues?" 

Ser Süraffier ftanb immer ftramm oor biefem 
©tarnte, ben er meinte, nie anbers als „fyett 
©tajor" nennen 3 U tonnen, unb antmortete mit fei» 
ner gangen Serbfteit: „Safe es Sied) ift, bies oer» 
fluchte Sch-häuschen mieber nehmen gu motten." 

©un fcftloft auch ber ©tajor bie ©bfäfte: „f)t rr oon 
©iftmang, bas fott nur bie ©rigabe uns übertaffen." 

3 mmer mie gereigt biefem ©lanne gegenüber, 
gab ber Süraffier gurüd: „3d) bin auf ©efeht hier, 
S)e rr ©tajor. ©tir perföntich ift bie ©efchichte höchft 
egat." 

Ser ©tajor btidte ihn hott bur<h feine ©rillen» 
gtafer an: „Sas ift moht nicht bie richtige 2lus» 
brudsmeife, bah 65 bem Orbonnangoffigier einer 
©rigabe -höchft egal' ift, ob biefe angreift ober 
nicht." 

®s mar, als motlte bejr Orbonnangoffigier etmas 
fagen, boch er befömpfte fich unb fchmieg. Sa 
hörte man bie Stimme bes ©eneratteutnants: „fierr 
oon ©iftmang!" 

Ser Süraffier trat ein. ©tajor oon ffifferte feftte 
fich Q n ben lifch unb tieft fich non Unteroffigrer © 0 * 
fenthat ben S)örer geben, ©icftts bemegte fich in fei» 
nem (Befiehl als bie Saumustein, bie in bem harten, 
trodenen Stopf neroös arbeiteten, ©ennhöfer aber 
beugte fich über ben Xif<h unb fagte, mährenb ©fei» 
ftifte friftetten unb brauften ab unb gu bas Sracften 
einer frepierenben ©ranate Hang: „Sjerr ©tajor, er 
meint es nicht fo. Sa oorn mirb leicht einer neroös." 

Sein ©ero regte fich mehr in bem eifernen ©e» 
ficht bes ©eneratftäblers: „Sas gibt es eben nicht, 
-neroös roerben‘. 3ft auch ©iftmang gar nicht, 
©inen tofen ©tunb h°t er." 

,,©u ja, aber ©iftmang ift mirHid) . . 

„©in tabetlofer Sert", fagte ber ©tajor unb rief 
bie 694. 3.«©. an. ©r fragte noch'einmal «ach ber 
©tine. SBenn fie noch 3 U rechter Seit gefprengt roer« 


Digitized by 


Gowgle 


ben tönnte unb man, mie ©eneratmajor oon ©otm 
gemeint, fogteich ben Sprengtrichter befeften mürbe, 
fo bebeute bas natürlich eine enifcheibenbe Unter» 
ftüftung für bie ©rigabe fjlurfchüft. ©in paarmat 
ging bas ©efpräch hi» unb her. Sann gab ber ©e» 
neratftabsoffigier mit jener ruhigen Sicherheit, bie 
ihm einft ben Spiftnamen bes „©efehtsautomaten" 
eingetragen hatte, ©efehte ©untt auf ©untt. 

Unteroffizier ©ofenthat muftte bafür forgen, baft 
ber Stnfchtuft nicht abgeriffen mürbe, unb ber ©tajor 
ging gum ©enerat hinein. Sort ftanb ber Süraffiej; 
oor bem ©eneratteutnant, am Sebergurt ben ©eoot» 
oer, fporentos, mie immer hier brauften in ben ®rä« 
ben. Ser manbte fich fofort gu feinem ©eneratftabs» 
offigier: „3ch billige ootltommen bie ©rünbe bes ®e» 
nerals oon Slurfcftüft, bie er mir eben noch einmal 
oortragen tagt, ©un ift aber bie Sage baburch oott» 
tommen oeränbert, baft bei ber ©rigabe ©otm ge» 
fprengt mirb. Sja ben Sie altes ertebigt?" 

„3u ©efeht, ©Egetteng." 

Ser ©eneratteutnant entlieft ben Süraffier: „Cs 
bleibt atfo bei brei Uftr geftnl" 

Sann manbte er fich gu ©enerat $oeftne, um bas 
Strtitteriftifche furg noch einmal burchgufprechen. 

Ser ©tajor lieft artig ben Süraffier oorantreten. 
©r begleitete ihn fogar bis oor ben Unterftanb. Sort 
Hopfte er ihm auf bie Schulter, mie es eigentlich 
fonft nicht feine 2lrt mar, unb fagte freunbtid): „SKein 
lieber ©iftmang, Sie müffen nicht gleich f° böfe fein." 

2 tber ber fchien ben ©roll noch nicht begraben 
3 U haben: „ 3 a, menn ijerr ©tajor meinen, baft mir 
ber gange Srempet gang egal märe." 

fjerr oon ©fferte lächelte, aber man faft es nicht 
in ber tiefen Sunfelheit, bie, brauften blinb maeftenb, 
nach ber ©eleucfttung im Unterftanbe fie umfing: 
„Sas haben aber bo<h Sie gefagt unb nicht ich!" 

Ser Süraffier mar gang oerftört. 

©nbtich ftammette er: „©tahrhaftig, mahrhaftigt 
5EBas man nicht altes für ©töbfinn rebet, fjerr 
©tajor." 

©ach biefer Setbftertenntnis grüftte er unb 
ftürmte in bie ©acht hinaus, ©r fah nicht bie ent» 
gegengeftredte fjanb bes ©tajors, bie nun im Sun» 
tetn gehalten blieb, ©r härte auch taum im 2Beg» 
ftürgen bie ©orte, bie ihm ber ©eneratftabsoffigier 
nachrief: ,,©a, bann fei ©ott mit 3hnen!" 

©tmas im ©runbe Unnüftes fügte er hingu, benn 
mie fottte ber Orbonnangoffigier auf feinem 2Bege 
fich fchüften: „Unb ©orficht, ©iftmang! ©eften Sie 
ließet nicht bie ©pernchauffee!" 

©ietteicht bachte er babei an feine Schmefter. ©r 
hatte niemals mit ihr über fjerrn oon ©iftmang ge» 
fproeften. ©ie brieflich ein 3Bort mit ihr barüber 
gemechfett. Särttichteiten, gar fchrifttiche, tagen ihm 
nicht. Unb boch lebte in biefem unerbittlichen, ern» 

Original from 

UNiVERSITY OF IOWA 



Stummer 42. 


Seite 1489. 


ften Solbaten bisroeilen ein weiteres E)er 3 , als er 
es jeigte ober aud) fid) nur jugob. 2tm liebften märe 
er felbft an Steile bes Küraffiers burcg bos ftarfe 
SlrtiKeriefeuer, bos auf bem SBege 3 ur Brigabe lag, 
gegangen, um ber Scgmefter jenen ju erhalten, ben 
fie liebte. Ser Schmefter, bie it>m, jeitbem er grau 
unb Kinb oerioren batte, ohne bag fie es mugte, auf 
ber SBelt am nächften ftanb. 

Sr blieb ftetjen unb biidte in bie Sunteltjeit f)in* 
aus, in ber Oberleutnant oon Bigmang oerfdjmun» 
ben mar. @erabe bie Sperner Strafe, baran bie 
@efed)tsftelle ber 694. 3.»B. log, mar im äugen* 
Wirf mit Schrapnells belegt. SJtan unterfcgieb ihren 
Ion, man tonnte ihre glühenben Sprengftüde über 
ber ijorijontlinie ertennen, mie fie bie 8eud>trafeten 
ba braufjen abjeichneten. Sort mar jejjt ficher alles 
in Sedung, hinter Käufern ober hatte ftd) unter 
Brüden oertrochen. Bigmang jebodj, ben ber Be» 
fehl führte, Bigmang mit ber S<hanbf<hnau<ye, aber 
bem eifernen ^erjen ging gemig aufrecht mie ein 
(Engel über bas ©efilb. 

Sem Btajor oon (Efferte tarn in biefem äugen* 
blirf, mo SMenfchliches ihm nahetrat, ber ®ebante an 
bie Begegnung mit ber fransöfifchen Same auf ber 
Ireppe. ffiie bes f)auptmanns Stenntjöfer bismeilen 
oon „Stätfefn unb SBunbern" gebannte Seele immer 
mieber bie' ÜDtäbchen in ber Küche auf ben Stühlen 
erfjtirfte, fo fah er plöglid) SRabame Sätitia Bifon be 
Beaucourt mit bem brennenben ßeudjter oor fleh 
ftehen. 

Sn ber ganaen Seit bes Krieges hatte er an fein 
meibliches SBefen gebacht als an feine oerftorbene 
grau, mie bas Bilb mit bem Kinbe fie 3 eigte, bas er 
ftänbig bei fleh trug. 3hm hatte einfach bie 3eit ge» 
fehlt für Singe, bie feitab oom SBege lagen. 3Bte 
jegt 3 um erftenmal feine ®ebanfen abirrten, marf 
ihn ein Schrapnell, bas mit ungemöhnlicher geuer* 
erfcheinung über ihm plagte, 3 ur ißfticht surüd. Unb 
er oerfchmanb im Unterftanb, ber ftrengen Slrbeit 
entgegen, bie nun fam: Vorbereitungen, Slnfragen, 
Btelbungen oom geglüdten Sturm, benn anberes 
als ein Bormärtstragen bes Singriffes gab es für 
feine (Ersiehung als beutfeher Offizier nicht. 

Oberleutnant oon Bigmang frf>ritt in bie Stacht 
hinaus. Stuf bem SBege bachte er immer nur an 
ben Singriffsbefehl. Cr freute fich für bie Brigabe, 
bag Opfer, bie er toften mugte, nun menigftens nicht 
umfonft fein mürben. (Er freute fich auch für 
feinen @eneral, benn er mugte, mie es ben gemurmt 
hatte, bag bie ßanbfer fich hatten überrumpeln (affen 
in bem flehten oorgefegobenen „Brücfenfopfe", mie 
ihn (Efferte genannt, mährenb bas „Babegäuschen" 
bei ber Brigabe einen gan 3 auberen, berben, roeg* 
merfenben Stamen trug. SBägrenö er, bie Strage 
hinabeilte, auf ber noch ein 3 elne herumtroegen. 


Digitized by 


Go gle 


bligte unoerfehens oor ihm ein Schrapnell auf. (Er 
baegte, in feine Sprechmeife geformt: Stu fangen 
bie Schmeine ooch noch bamit an. ®ranaten mären 
mir lieber gemefenl 3n SBirtlicgfeit pflegte er aber 
3U fagen, menn ©ranaten ihre Sredfäulen marfen: 
Kinber, ©ranaten ift ’ne Stüdficgtslofigteit. 

Slls nun bas nächfte Schrapnell tarn, genau oor 
ihm auf ber ferner Strage, unb er feine Kugel« 
füllung praffetnb nieberfchlagen härte, überlegte er 
einen Slugenblid, ob er meitergehen füllte. Slber 
mie ber SRajor es gebacht: er ging meiter. hinter 
einem 3 erf<hoffenen „Estaminet" ftanb richtig eine 
Slnsahl gelbgrauer in Sedung. (Es regnete auf bas 
noch wiegt gan 3 ^erftörte Sach, bag bie 3*«0et fprig« 
ten. 3a, bas galt richtig '<ber 'Strage: Sperrfeuer, 
bamit Kolonnen unb Steferoen nicht oortönnten. 
Slls nun aber ein Schrapnell nach bem anberen 
oorn, hinten, rechts, linfs, munberbar bie Stacht er» 
leuchtenb, {prang, ftellte fich fjerr non Bigmang, 
fobalb es heulte, bie rechte Schulter nach oorn, bie 
Beine gefchloffen, bie 5änbe an bie Ejofennagt, bicht 
hinter eine ber grogen Bappeln ber Strage. Unb 
babei fagte er jebesmat, menn es trachte unb ber 
Bleifegen fich ergog, gand laut oor fich hin: „So!" 
3ugeftänbnis unb (Entlaftung für feine Sternen. 
Sprungmeife oon Baum 3 U Baum fam er fo oor, 
bis er feitmärts Belooorbe fah, mo in ben Irüm» 
mern eines ber erften fjäufer ber Brigabeftab lag. 
Sann rannte er über bas gelb, unb beim (Eintreten 
machte er: „Uff!" ®an 3 auger Sltem oom Saufen, 
fjauptmann $afencleoer biidte oon Bapier unb 
gernfpreeger erftaunt unb fragenb auf. Sa erflärte 
Bigmang, inbem er fich in ben gebrechlichen Stogr* 
feffel marf, bag er trachte: „Sas mar ’ne ®emein» 
heit. SBarum foll man’s nicht eingeftegn? ÜJtir 
(äuft’s SBaffer nur fo über ben Budel, aber nicht 
blog oom ßoofent" 

Sann erftattete er bie SRelbung bem ®eneral. 

Ser mugte 3 mar fchon burch ben gernfpreeger 
oom gleichseitigen (Eingreifen ber Scgmefterbrigabe, 
boch er betonte noch einmal, mie fchmer er es fich 
nur abgerungen gäbe, einem ©egenangriff 3 umiber» 
fprechen, aber er fühle fich oerantmortlid) für feine 
„lieben 3ungen" unb bürfe fie bes CEgrgeises halber 
nicht opfern. Sta, nun fei es ja etmas anberes, benn 
menn bie oerflucgte E)i>t)e 40 in bie ßuft ginge, fo 
fähe man aud) neben ben Köpfen unb Beinen ber 
(Engländer ihre ®ef<hüge fliegen, bie jebem Baben 
bei biefem oerflucgten Babehäuschen fo 3 Ufagen bie 
anbächtige Stuhe genommen hätten, übrigens fpradj 
er nicht oon Baben, fonbern oon gans anberen Sin» 
gen. Slber hier braugen gab es eben feine Sungfern, 
gier mar ÜJtännerfampf. SBenn bie ßanbfer einem 
Buntt ihre eigenen Stamen gaben, mo fie tämpften 
unb ihr ßeben liegen, fo follte man banfbar fein, 


Original frorn 

UMIVERSITY OF IOWA 



*»eüe 1490. 


Stummer 42. 


baß fic noeg Stimmung für Segele fanben. Sieben« 
bei mar bann folcge Bezeichnung ihrem SJlunbe ge« 
recht, unb fie merften fie fich beffer als bie fremben 
Saute. Darum mar biefe verlorene Stellung auch 
auf ber Spezialfarte — oorforglich oon ber Dioifion 
herousgegeben — fo oer 3 eicgnet. 

Der ®eneral trat an ben Dijeg, mo bie Sorte 
ausgebreitet lag, unb nun mürben bie SBefegle 
roeitergegeben für bie beiben ihm unternehmen 
^Regimenter. 

Slber balb arbeitete ber gernfpreeger feltener, 
unb SBißtoang lüfte fjauptmann fjafencleoer ab. Der 
Slbjutant ftieg mit bem ©enpral aus bem Unterftanb 
ins greie, um einmal nacgStunben ber 2lrbeit Suft 
3 U fchöpfen, ehe bie fjaüpttätigfeit begann, beren 
Dauer nicht ab 3 ufegen mar. 2luf ber Strafte mar es 
ftoeffinfter, benn bie Slebelfcglerer am Fimmel hatten 
jeßt oolltommen bie Sterne oerbeeft. 3mmer noch 
niefeite es leicht, roie faft täglich in biefem feuchten 
Sanbe. Die beiben Offnere hatten fich 3’flaretten 
angefteeft unb fprachen oom Angriff, ber beoorftanb. 
©eneral oon glurfchüfc meinte: „Daß fie fich haben 
rausfegmeißen laffen, mürbe an unb für fich meiter 
nichts fchaben. Stur oor bem fremben Storps fchämt 
man fich- SBir finb eigens aus ber Champagne ge» 
holt, merben am brensligften Ißunft eingefeßt, unb 
bann paffiert fo ’ne Segmehterei. Slu merben fie 
natürlich fagen: SBir, mir, mir haben’s machenlang 
gehalten, jeßt fommt bie berühmte .Steifebioifion 1 , 
unb ba geht’s fofort 3 um Deubel! ©ottoerbammte 
Schmeinerei!" 

Der fjauptmann beruhigte ihn: „SBir friegen’s 
ja mieber, fjerr ®eneral!" 

Doch ber Meine ®eneral oon gturfchüg gab 3U« 
rücf: „SBir mollten ja nicht baoon reben! 3eßt: 
'JJlaul halten. Stämlich bas SJtaul habe ich, lieber 
fjafencleoer." 

2 tber nach einer halben ÜDiinute fing er mieber 
baopn an. Schließlich rebeten fie nur noch ° on bem 
oerlorenen SBrücfenfopf, ber miebergemannen mer» 
ben müffe unb mürbe. 

Stechts unb linfs 3 ei<hneten fich unficher bie Um» 
riffe ber Dorfftrage ab, fomeit man im Dunfel er» 
fennen tonnte, mehr oon geuer als oon 3 er* 
fegießung serftört. fjoeg herüber ftieg, menn an ber 
gront ber fjorgjont auffeuchtete, ber fathebralen» 
artige Durm oon Belooorbe: ein bunfler, abenteuer» 
lieh, gleichfam gotifeg 3 erriffener Stiefenfcgatten. 
Snsroifcgen hatte bas feinbliche Sfrtilleriefeuer auf« 
gehört. Die beiben maren erftaunt. fjauptmann 
fjafencleoer fragte, mas ber ®egner fich mogj ciflent» 
lieg babei bäcgte? Da fegimpfte ber ©eneral über 
ben geinb, bag er nicht tätig genug fei. Cntmeber 
fei bie „SJumferei" oorhin eine SJtunition&oerfcgmen* 
bung gemefen, ober man fei fich brühen nicht Mar, 


mas man motle. So gäbe es fein 93ilb. Cr fpraeg 
ooll Slcgtung oon ber Dapferfeit ber alten inbifegen 
Solbaten unb Offiziere unb nannte fie „Diger* 
jäger", bie fieg lieber totfegtagen als gefangenneg* 
men liegen. Slur bie gügrung, bie gügrung! 3 m 
Betoegungsfriege mürbe ficg’s 3 eigen, bag fie ftrate» 
gifeg unb taftifeg niegts gelernt hätten. Der ®eneral 
blies ben Siaucg feiner 3iflarette oon fieg: „3u oiel 
Dennis, Rricfet, ©olf, gugball. Das gibt SRusfeln, 
aber nifegt im Ropp!" 

Slls Rriegspgilofopg hätte er am ®egner gern 
feine militärifege greube gehabt. 

Da nagte ein bumpfes ©eröufcg, ein leifes Rlap» 
pern, Schurren, Dritte in ber Duntelgeit, eine Slb» 
teilung fam, bas ®emegr umgegängt, ogne Dritt bie 
Dorfftrage herab. Slur gufegenbe Schatten maren 3U 
ertennen in jenem gefpenftifegen Seben, bas allein 
bie Stacgt in biefer geuersone ermöglichte, ba bei 
Dage Drupperrbemegungen gemelbet morben mären. 
Der ©eneral unb fein Stbjutant traten, um Ißlag 3 U 
machen, feitmärts heraus auf ben Schutt eines 3 er» 
ftörten fjaufes: ein gelbgerrngügel mie in gresne» 
la«gor4t. Die Druppen 5 ogen ftumm vorüber, benn 
bureg Singen burften fie fieg nicht oerraten. Sie 
erfannten bie beiben Offnere nicht unb biefe niegt 
beren gügrer, bie biegt an bem Steinhaufen oor» 
übergingen. SJlan gärte ein paar Säge igres ®e« 
fpräcgs: Reine oerftiegenen Untergattungen ,,oor 
ber Seglaegt" über SJlut unb fjerrlicgfeit bes Sol* 
batenlebens, nein, oon jenen Dingen rebeten fie, bie 
ignen am näcgften lagen, nur mit bem einen be« 
fegäftigt, bem Rampf auf biefem engen, Meinen 
©rbenftücf, bas fie 3 U oerteibigen gatten. 

Der eine fagte, in ben oerflucgten ©räben beim 
Babehäusegen — mieber nannte er es fo mie bie 
Sanbfer — fei igm bas SBaffer in bie ©amafegen 
gelaufen, brum gäbe er heute goge Stiefel ange* 
3 ogen; unb ber anbere fegmärmte oon einer öeber* 
rourft, jo gerrlicg, mie er ben gansen gelb 3 ug nichts 
3 u effen betommen. Sie fei bei ber Dioifion gemacht. 
Da meinte jener mit ben SBafferftiefeln, feine Rom* 
pagnie hätte feine befommen. Das fegien ign 3 U 
ärgern, gar neibifeg 3 U maegen in oerseiglieg Meiner 
Citelteit. Die näcgften SBorte oerflangen in Slacgt 
unb Slebel. Der ©eneral fragte feinen Slbjutanten: 
„SBar bas niegt fjauptmann Siebolb? Der mit ben 
Stiefeln?" 

„ 3 cg glaube, fjerr ©eneral!" 

©eneral oon glurfcgüg jegmunselte: „Unb ber mit 
ber fieberpjurfegt?" 

2 lber ber Slbjutant mußte es niegt. 3 n biefem 
Slugenblicf fam mieber eine Rompagnie; unmittel* 
bar neben ignen blieb ein fjauptmann galten, [0 
groß, baß ben ©eneral, ber im tiefen Schotten 
auf ben Drümmern ergögt ftanb, überragte. Cr rief 


Digitized by 


Gen igle 


Original fram 

UNIVERSUM OF IOWA 



9hmwier 42. 


Seite 1491. 


Die ßeute an: „Auffcfeliefeett! galtet euefe jufammen. 
Ofer müfet niefet jo auseinanbergeflecfert fommen." 

Dann befahl er fjall. (Er rief bie Solbaten feeran, 
bie fief) im E>albtrei$ um ifen fefearten. 9lun fpraefe 
er 3 U feinen fieuten: „Kameraben! 3<fe miü fefjon 
jefet ein 2Bort 3 U eud) reben. 23orn ift oielleicfet feine 
3 eit, unb id) t>abc eud) nid)t fo beifammen, eud), 
meine alte, liebe Kompagnie. Unfere, benn mir ge» 
feören 3 ufammen. Das haben mir bemiefen in 5Bel= 
gien bamais, bemiefen in ber ©f)ampogne! 2 ßifet il)r 
noefe, mie bie Kompagnie bamais Öresne»la=] 5 oret 
nafjm? Die Kompagnie gan 3 allein, benn als bie 
anbern naefefamen, fjntfen roir’s fefeon, bas Sauneft. 
3fer lieben Kerle, bas roerbe id) eud) nie oergeffen. 
Alancfeer Kamerab ift ba liegen geblieben, na, unb 
biefer unb jener mirb nod) liegenbleiben. Aber 3 um 
Spa 3 ierengefeen finb mir niefet feierfeergetommen in 
biefes fianb — nee! Sie feaben feeute abenb un= 


fere Kameraben ba oorn überfallen, unb unfere Ka» 
meraben liegen jefet ba braufeen. Unbegraben liegen 
fie. ©laubt ifer, bas gelbe unb fd)mar 3 e ©efinbel ba 
brüben, mobei id) bas meifee felbftoerftänblid) ein» 
fdjliefee, mürbe unferen Kameraben ein eferlicfees 58e« 
gräbnis gönnen? 9lee, gemife niefet, besfealb müffen 
mir bas tun. Unferem Bataillon mirb bie (Efere 3 U* 
teil. 3 fer töifet, bafe fie, mie mir brin maren, in bie 
Stellung immer reinfunften oon ber E)öfee 40 ba 
brüben. 3 fer tennt fie ja alle, ütun, bas roerben fie 
oon jefet ab fd)ön bleiben (affen, benn in bem 
Augenblicf, mo mir oorgefeen, fliegen bie ba brüben 
in bie fiuft. Unb bann maefet iljr’s genau fo mie bei 
gresneda^öröt. Drei Ufer 3 el)n gefet’s los. 23orn 
fpreefeen mir uns mieber. $ür friftfjen Kaffee ift ge» 
forgt. 3Birb fefeon norgebraefet. Aacfe ber Arbeit ift 
gut Kaffeetrinten. Das übrige macfeen mir unb un= 
fere Artillerie!" (fjortlefeung folgt.) 


Der ältefte Sciedensoerttag* 

23on Dr. jur. et phil. #ans oon Sleicbröber. 


, ^ierju 5 *pi)otO 0 rapt)ien aus bem Aefifc ber Slgl. 

2 Benn bie läge fommen, an benen es an ber 
Seit ift, über griebensbebingungen 311 fpredjen, roerben 
bie (Erinnerungen mieber neu ermetft roerben an bie 
griebensoerhanblungen unb griebensoerträge ber 23er* 
gangenheit, an bie SBerhanblungen oon Aerfailles unb 
anbere gefd)id)tlid)e Vorgänge biefer Art. 

3 n biefem Sufammenbang bürfte aud) ber ältefte 
griebensoertrag intereffieren, ber einen blutigen, lange 
3 af)re bauernben ßrieg 3 toifcben ben Aggptern unb ben 
©hatten ((Ehatten=.$)ethiter)beenbete unb oor mehr als 3000 
3at)ren gefdjloffen mürbe. (Ein feltfamer Sufall fügte 
es, bafc biefer ältefte uns befannte Vertrag im Origi* 
naltejt ber beiben ben grieben fdjlie&enben SSölfer er* 
ballen ift, ba aufjer bem febon früher befannten ägpp= 


ÜJhtfeen in ^Berlin unb Aufnahmen bes Aerfaffers. 

tifeben lejt oor menigen Salden aud) ber djattifefje 
leyt bei ben Ausgrabungen ber 2)eutfcben Orient* 
gefellfcbaft in 23ogha3=Soi gefunben mürbe. 

Oer Vertrag führt uns in bie 3dt bes „neuen 
Steiges" (1580—1090 0 . ©br»), einer (Epodje, in ber 
Ölgrjpten 3 ur (Brofjmacbt gemorben ift, naebbem alle 
9 tad)barn mieber tributpflichtig gemad)t maren unb 
unter lutmofes HI. unb ©etbos I. grofje (Eroberung* 
3 Üge ben Reichtum Ägyptens gemehrt hatten. Sei 
©ethos’ lobe beteiligte Stamfes (oergl. Abbilbung 4) 
feinen älteren Sruber unb läßt fid) oon ben ihm er* 
gebenen Jßrieftern 3 um Äönig rneiben. Siegreiche 
genüge in ben erften Sa&ren ftärfen fein #errfcber= 
bemufjtfein unb feine SRadjt. Oie ©hatten aber, bie 



Digitized by 


Google 


1. Ammonstempel in äarnat im Süboffetu 


Original ftom 


UNIVERSITY OF IOWA 




Seite 1492. 


Nummer 42. 


fiel) an ben ftjrifdjen ©rensen fdjon früher feftgefefet d)attifd)en Doten fotnic folgenbe überfchrift Ijin^u: 
Ratten, bringen roeiter oor, unb ihr König Ntuttalu „Der Vertrag, ben ber große gürft non ©hatti, ber 
erobert Äabefd), bie ftärffte geftung Syriens. Namfes mächtige ©hattufil, Sohn bes Nturfil, auf einer fiibernen 
marfdjiert mit 20 000 Ntann gegen Ntutaüu, unb es Xafel machte für Namfes II., ben mächtigen, großen 
fommt in ber ©bene oon Stabefd) jum Kampfe. Nur i)errfd)er oon Öiggpten, ben Sol)n Sethos' bes ©rften, 
burd) tollfühne Xapferfeit menbet Namfes bie oemid)= ber gute Vertrag bes griebens unb ber ®rüberfdjaft, 
tenbe Nieberlage oon ben Seinen ab, unb es gelingt ber grieben stoifchen ihnen ftiftet für emige 
itjm, ben Neft feiner Xruppen nach tflggpten 3 urüct 3 u= Der Vertrag lautet im roefentlidjen: 
bringen. Nach Xheben surütfgefehrt, feiert Namfes „Seit ,emigen maren bie SJesiehungen 

große Xriumphe unb läßt feine angeblichen Siegestaten stoifdhen bem großen König oon sügppten mit bem 
auf oielen Xempelbauten oeremigen. Doch bie dürften 5)errfd)er oon ©hatti berartige, baß ber ©ott burd) 


1 



2 Vertrag auf ber Xemptfroanb in ftarnaf. 


in ^ßaläftina unb Serien glauben, Öigpptens HJtadjt fei 
gebrochen, unb fallen offen oon Öigppten ab. Drei 
3ahre braucht Namfes, um biefe ©ebiete 3 urüd 3 uerobern; 
bann sieht er mieber bas Orentestal abmärts gegen 
bie ©hatten, bie er in jahrelang anbauernben 
Kämpfen surüefbrängt. Nach 15 Kriegsjahren ftirbt 
Niuttalu, unb fein Nachfolger unb trüber ©hattufil 
bietet Namfes bie 5)anb sum griebensbunb. 

3m 3ahr 1272 o. ©br., im 21 . Negierungsjahr 
Namfes’, famen chattifdje <Boten mit ben Urfunben 
bes griebensoertrages, bie auf filberner Xafel aufge* 
Seichnet maren, in Öiggpten an. 

Nuf ber Xßanb bes Karnaftempels (ogl. 2lbb. 2 ), 
auf ber uns ber Vertrag überliefert ift, fügte ber 
bamalige 4)iftorienfchreiber noch als ©inleitung eine 
Datumsangabe unb Nefdjreibung ber SIntunft ber smei 


Digitized b' 


v Google 


Vertrag alle geinbfeligteiten oerhinberte. 2 lber in ber 
3 eit bes Nhitallu fämpfte ber König oon ©hatti, mein 
Nruber, mit Namfes II. Später, beginnenb mit bem 
heutigen Xage, trat ©hattufil, ber große König oon 
©hatti, in oertragliche ®esiebungen, um ben 3 u f*anb 
mieberhcrsufteüen, ben bie ©ötter Ne unb Sutefb 
für Süggpten mit ben ©hatten oereinbarten, bamit teine 
geinbfeligteiten mehr stoifchen ihnen entftehen tonnten. 

„©hattufil, ber König oon ©hatti, ift in oertrag= 
liehe Sesiehungen getreten 3 U Namfes II., bem 
großen König oon Öigppten, um guten grieben unb 
gute Srüberfchaft smifeßen uns für immer suftanbe 3 U 
bringen; benn menn er in Srüberfchaft mit mir ift, 
ift er in grieben mit- mir, unb ich bin in ®rüberfd)aft 
mit ihm unb fo für immer in grieben mit ihm. Seit* 
bem mein SBruber Ntutallu geftorben unb ©hattufil 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 









IRummer 42. 


Sette 1493. 



3. Bau Xufmofes’ III. 

als großer König oon ©batti 
auf bem Xljron feines 
23aters faß, bin xd) 3 ufam= 
men mit IRamfes, unb er ift 
mit mir in grieben unb 
SSrüberfdjaft. Das jefeige 
Sünbnis ift beffer als bie 
frühere Srüberfdjaft. Da* 
nad) bin id), ber große König 
oon ©batti, mit *Ramfes H-, 
bem großen König oon 
öigppten, in gutem grieben 
unb ®rüberfdjaft. Die Kim 
besfinber bes großen Königs 
oon ©batti foüen in 93rüber= 
fdjaft unb grieben mit ben 
Kinbesfinbern fRamfes' II. 
(eben, bamit jtoifdjen 2 igqp= 
ten unb bem ßanbe ber 
(Tratten für immer grieben 
unb Srüberfcfeaft tjerrfdje. 

„gaüs irgendein geinb 
gegen Öiggpten anrütfen 
foüte unb IRamfes 3 um 
König ber (Tratten fdjidt, 
mit ber üftelbung: ,Komm 
mit mir als 23erftärfung 
gegen ben geinb*, fo foll 
©battufil fommen, unb ber 
König oon (Efjatti foü ben 
gemeinfamen geinb fdjlagen. 
Dod) falls er nicht felbft 
fommen tüill, fo foll er 
gußoolf unb 2 öagenfämp= 
fer fdjicfen unb foll fo ben 
geinb befiegen feelfen. 
Sollte irgenb jemanb [xd) 
gegen SRamfes ergeben (ober 
ben Xribut oertoeigern) 
unb fRamfes fommt, um 
feine 2 Biberfarf>er 3 U fdjla= 
gen, bann foll ber König 
ber ©batten mit bem König 
ber Ötgppter gemeinfam 
feanbeln. ^ 

„ 2 öenn irgenbein ange* 
[ebener ÜRann aus Stggpten 



am KmmonstempeL 

fließen foüte 3 um großen 
König oon ©batti aus 
irgenbeiner Stabt ober über= 
baupt aus bem ßanbe bes 
SRamfes unb fommt 3 U 
bem König oon ©batti, 
bann foü ber König oon 
©batti biefen nicht aufneb* 
men, fonbern oeranlaffen, 
baß er 3 U fRamfes, feinem 
König, 3 urücfgebrad)t toirb. 
5öenn ein ober mehrere 
ßeute niebrigen Startbes 
fließen unb fie 3 U ben 
Glatten fommen foüten, 
um frembe Untertanen 3 U 
toerben, bann foüen fie im 
©battenlanbe nidjt ange» 
fiebelt toerben, fonbern 
foüen 3 U bem großen König 
oon 2 leggpten 3 urücfge* 
bracht merben. 

„Diefe 3öorte, bie auf ber 
filbernen Xafel gefdjrieben 
finb, finb beftimmt für bas 
ßanb ber ©batten unb ber 
Slegppter. Die CBötter foüen 
bem, ber ficb nicht an biefe 
2 Borte hält, fein fjaus unb 
feine Untertanen oernidjten. 

„Demjenigen nun, ber bie 
2 Borte, bie auf ber filber* 
nen Xafel gefdjrieben finb, 
hält, fei er ©batter ober 
Slegtjpter, unb nidjt gegen 
biefelben banbeit, foüen bie 
taufenb ©ötter feine ©efunb* 
beit unb fein ßeben erbal= 
ten 3 ufammen mit feinen 
üRadjfommen, feinem ßanb 
unb feinen Untertanen. 

„Sollte nun ein ober 
' 3 toei ober mehrere üRänner 
aus bem ßanbe 2 legpptens 
fliehen unb 3 U bem großen 
König oon ©batti fommen, 
fo foü ber große König oon 


Digitized by GöO^lC 


















©eite 1494. 


Stummer 42 



5. Der grobe Qof im Simmonsfempel. 


©hatti biefe ßeute austoeifen unb oeranlaffen, baft fic 
3 um Sönig oon 2 Icgt)pten 3 urücfgebract)t rnerben, 
unb ber Sönig foll nicf)t 3 ugeben, baft rnegen biefer 25er« 
brechen 2 lnflage gegen fie erhoben toirb, ober baft iJ)re 
Raufer ober grauen ober Sinber oerlefct rnerben, ober 
baft er felbft getötet toirb, ober baft irgenbrneldjes ßeib 
feinen 21ugen, Ohren, SJtunb ober Stiften 3 ugefügt toirb. 
2 iuch rnegen feines 23erbred)ens foü 2 lnflage gegen if>n 
erhoben rnerben." 

Der 23ertrag ift in ber überlieferten gaffung flar 
unb oerftänblich unb gibt einen tiefen ©inbiicf in bie 
bamalige 3 eit. 

SJterfmürbig ift, baft bei biefem ausführlichen 25ertrag 
nirgenbs oon einer ©ren 3 feftfefeung in Serien bie Siebe 
ift. (Es fcheint, als ob Stamfes bamals nicht all 3 u 
oiel ©ebiet 3 urüdbefam, benn fonft toäre bies oon bem 
^iftorienfdjreiber, ber ben 23ertrag auf einem Iriumph* 


tempel ber Stachmelt überliefern foüte, toohl nicht oer« 
geffen toorben. 2luch bas uns in babglonifcher Seil« 
fchrift erhaltene cftattifche ©yemplar berichtet nichts barüber. 

©s ift intereffant, 3 U fehen, toie 3 toifchen ßeuten oor* 
nehmen unb ßeuten nieberen Stanbes unterfchieben 
toirb, unb toie fchon bamals bie humane 23ehanblung 
ber ausgelieferten glüchtlinge 3 ur 23ebingung gemacht 
toirb. 

25or 3000 fahren mürbe fchon 21usmanberungs* 
politif getrieben, 23erbote oerhinbern bie 2 Tusmanberung, 
bie nicht unbebeutenb gemefen fein muft, ba mehrere 
25ertragsparagraphen fich mit ihr befchäftigen. 

Der griebensoertrag foüte für aüe ©migfett gelten, 
unb mirflich henrfdjte nach bem Xobe Stamfes', ber eine 
Xochter ©hattufils geheiratet hotte, griebe unb ©intracht 
3 toifchen ben ßänbern, bie fich oor bem 23ertrag in 
blutiger gehbe oernichten moilten. 


3um (Bedenken. 

6 fi 33 e aus ben Diroler Sergen oon 21. #ottner=©refe. 


Droben am S<hlud)tenranb, mo ber 25(icf enblos meit 
hinausfehmeift in bas ©emirr ber Sergfpiften unb Sup= 
pen unb bann fich oerliert im Dämmerlicht ber Xäler unb 
©benen, ftanb bie grau. 3hr Graues, ftarfes #aar lag 
in einem glechtenfran 3 um ben Sopf; ein 3 elne Strähnen 
hatten fich losgelöft unb toehten im 2 Binbe, ber braufenb 
fich h^robtoarf oon ben ©isfelbern unb an bie ftarren 
gelfen anpraüte, bie hier eine troftige 2 Bacht hatten. 
Die 2öacht gegen Süben .... 

©rensen, bie ein meifer SBeltenherrfcher felbft ge«» 
Jeftt 3 U haben fchien, auf baft fie für aüe $eit eine Scheibe« 


manb bilbeten 3 mifchen 3 mei Steidjen. 3 mifd)en bem 
#übert unb Drüben ragte ber Stiefemoaü.... 

Die grau fah mit brennenben 2Tugen hinab in bas 
ßanb, über bem fchon ein leichter 21 benbnebel fanf. 
Scharf mar ihr 231icf. Deutlid) erfannte fie bie enblos 
fdjeinenbe, fchmar 3 e Schlange mit glühenben 21ugen, 
bie fich bort unten burch bas Zal manb. ©in fchriüer 
Sfiff flang herauf bis 3 U ihr. Der Sturm nahm ben 
fjeüen Slang auf unb trug ihn meiter in bie 23erge 
hinein, mo er in hunbertfachem ©cho 3 urücfgemorfen 
mürbe oon ben fchroffen SBänben unb fich aufamnten* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 







Stummer 42. 


Seite 1495. 


baSte ju einem emsigen, ungeheuren Schrei, einem 
Drohfchrei: „©ir tommen!" 

Ser gellte oon ben Sergen t^tmib in bie Schluchten 
unb Jäter unb meit hinein in bas oberitatifche ßanb. 
(Das mar bie smeite Slntmort, bie bas non ©ölfen 
umheulte, oon Verrätern umfteUte Keich gab. Sie erfte 
— oor Öahresfrift gegebene — hatte ftreng unb !ur 3 
gelautet: „ 2 lbmef)r!" 

Kun folgte bie smeite. Unb biefe hieß* „©ahrt euch! 
Sturm gegen Süben! ©ir tommen!" Ströme oon 
Scannern ergoffen fich gegen bas ©renslanb; ©efchüße 
bonnerten. ©in 2lufruhr mar in ben Sergen, mie ihn 
bie ©eit noch nicht erlebt, ßaminen löften fich bur<h 
ben ungeheuren ßuftbrucf unb ftiirsten mie milbe liere 
oon ben #öhen in bie liefen brüUenb, baß bie alte Crbe 
erbebte; gelfenblöcfe barften unb polterten 3 U Jäte. Keue 
Sergformen entftanben; Säche änberten ihren ßauf; 
S)iitten unb Käufer oerfchmanben; Schluchten mürben 
aufgeriffen — 

©ine ©eit mürbe sum ©haos. 

2 lber hinter ben fiegreich Sorbringenben tarn bas 
Öeer ber Slrbeitenben. Ungesählte 5)änbe regten fich- 
®as su retten mar, mürbe gerettet. Drbnung unb 
gleiß ließen aus Schutt, Sermüftung unb Jrümmern 
eine neue ©eit erftehen! 

„Sas ift ber beutfche Seift", fagte ber ©roßoater 
täglich- Saft meinte Kofalie Senntater bie ©orte 
mir flieh 3 U hären. Unmitlfürlich fah fie fich um. Unb 
richtig ftanb bort, unmeit bes „Starterls" oon gelsge* 
ftein, ber uralte Sater. ÜKühfam fchleppte er noch ein 
paar gelsbrocfen her 3 u, bie er 3 U güßen ber einfachen 
Sebenffäule auffdichtete. 

„Ser Sater follte jeßt fchon Saft machen!" rief So* 
falie Senntaler hinüber. 

Ser 2flte hob ben Kopf. 

„Saft? 3ch bin nicht mübe. Unb es fehlen noch oiete 
Steine. Unb oiele Jafeln. Sie für ben Koggatfcßer 
i)ans, bie für ben Oberberger ßoifl; bie für ben Stein* 
bachner ÜRartin; bann bi« für bie 3 n>illingsbuben oom 
ÜRittelgruber —" 

Di« grau mar nun gan 3 herangetreten. Sie Sonne 
fanf, aber hier oben mar es noch hell. ©o bie Slbenb* 
ftrahlen hinfielen, fprangen Kofen aus Schnee unb ®e* 
ftein. Sie Serge ringsum glühten. Unb rot leuchteten auch 
bie grauen gelfenbrocfen, bie ber ©roßoater aufgefchichtet 
hatte um bas Starterl. Kot leuchtete ber bunfle Stein 
bes Meinen Saumerfs felbft. Sas mar fein aufgerichtet 
in gorm einer ftarfen ©egfäule. Sroben mar eine 
Kifcße eingehauen unb lichtblau ausgemalt; fitbeme 
Sterne hatte ber ©roßoater an ben blauen Fimmel ge* 
feßt. 3n ber Kifcße 3 mifchen ben Steinen mar ein ge* 
fcßnißtes 5 >ot 3 bilbmert: ©in ©hriftus, ber fegnenb bie 
Sjänbe ausftrecft; oor ihm, fnienb, Staria unb 3o* 
hannes. 

Sarunter ftanb ein Spruch- ©eit leuchteten bie oer* 
golbeten Suchftaben hinaus in bie ©eite: „3ch bin bie 
äuferftehung unb bas ßeben!" 

2lm guß ber Säule lehnten bie getfenftücfe. 3n oberft 
eins mit eingemeißelten ©orten: „ 3 um ©ebenten!" 

Unb barunter auf ein 3 etnen Steinen je eine Jafef 
mit je einem Kamen. 

Sie grau beugte fich nieber unb las laut, mas fie 
ausmenbig mußte: „Karl Senntaler", „©ottfrieb Senn* 
toter". 


©in Schlugen brach aus ihrer Sruft. Unb ptößlich 
marf fie fich nieber unb faßte ben Stein mit umflam* 
mernben 5)änben: „Suben! Subenl" 

Ser Schmiegeroater ftanb baneben, ©in menig ge* 
bücfter fchien feine Gattung; ein menig oorgeneigter bas 
toeiße i)aupt. Slber in bem braungebrannten, metter*. 
harten ©eficht rührte fich fein 3 ug. ©r hatte in ben acht* 
unbachtsig 3 ahren feines ßebens 3 U oiel Stenfchenteib 
unb aJtenfchenfreube erlebt unb gefehen. 6 r mußte es: 
Silles oergeht. Kach jebem ©inter muß ein grühling 
tommen. ©r hatte oon feinem Sater noch oft genug bic 
Kot bes ßanbes um 1809 fchilbern hären. Ser Sater mar 
felbft babei gemefen bei bem großen Kampf. ®r unb noch 
oier Srüber. ©r allein mar am ßeben geblieben, hatte 
gefreit unb rnieber Söhne gehabt. Kiele Senntater faßen 
ringsum auf ben ftattlichen $)öhen; ober als ffiirte in 
ben Jälern; ober fie maren Silbfchnißer unb ÜKarterl* 
bauer, mie ber alte ©eorg Senntaler felber. Unb alle 
hatten rnieber Söhne unb Jöchter. ©in blühenbes @e* 
fehlest muchs auf in ben Sergen bes Sübens. 

Sis ber große Krieg tarn. Ser rief bes ßanbes Söhne 
unter bie alten gähnen. Unb men er nicht rief, ber ging 
freimillig, meil bie Heimat in Kot mar. ©eit bas fo fein 
ptußfe, baß man einftanb bis 3 um leßten für bie ©rbe 
ber Säter, für bie ©hre bes Keines, für bes ßanbes 
Sicherheit. 

Siele Senntaler maren hinausge 3 ogen. Siele tarnen 
nie rnieber. 

Sie tagen broben im Karpathenmalb ober in $otens 
©benen; in Kußtanbs Schnee ober in Serbiens ©ebirgen. 
Unb manche auch tat Schoße ber alten Heimat, bie fie 
oerteibigten gegen ben tüctifchften aller Überfälle. 

3mei Söhne hotten ber görfter Kobert Senntaler 
unb feine grau Kofalie hingeben müffen. Unb oor 
menigen Jagen mar ber görfter felbft gegangen unb mit 
ihm ber teßte unb jüngfte Sohn. 

Seither ftanb bie grau täglich im Stbenbfchein ba 
oben am Schluchtranb. Slicfte hinaus in bie ©eiten, 
burch rnetche bie Sahn 3 üge bie fetbgrauen Scharen 
trugen, einem unbefannten, großen Schicfcfal entgegen. 
Siefes Schictfat ftreette oielleicht noch einmal auch nach 
ihr bie #anb aus. Kaubte ihr bas ßeßte — 

©in ungeheurer #aß quoll auf in ihrer Seele, ©ine 
©rbitterung ohnegleichen. Das uralte tobembe Sluf* 
bäumen gegen bie metfehe Jücfe, ben metfehen Serrat. 
Die grau mar ftart unb ungebrochen im ©mpfinben. 
©in Stüd Katur mie ber J)ochmalb, in bem fie aufge* 
machfen. 

„Komm heint", fagte ber Schmiegeroater überrebenb 
— „für bie Slrbeit am ©arterl mirb's fchon 3 U finfter. 
Slber ich h°ff* i<h erleb's noch, baß ein jeber feine Jafet 
hat, ber aus unferem lat gefallen ift. Siel finb’s freilich- 
Stber je mehr Jafeln ba fein merben, befto ftärfer mirb 
auch bas ©ebenten fein. Unb b e n t e n müffen mir an 
biefe 3eit, an biefen Krieg unb an biefe loten, folange 
noch ein #er 3 fchlägt im öfterreichifchen ßanb. Kie 
bütfen mir oergeffen, mas uns biefe 3 ahre g?foftet haben." 
,,©ie fönnt man's oergeffen?" fagte bie grau ferner. 
Sie ftanb abgemenbet unb horchte hinaus in bas 
Stöhnen bes Slbenbminbes, in bas Kauften ber jungen 
Slätter. Son tief unten Mang ffialbbacßgeriefel herauf 
unb manchmal ein Sogetfchrei. ©in Dröhnen aus ber 
©eite. Die Kanonen begannen ihren fchauerlichen Kacßt- 
gefang. Dann unb mann quoll über einem ber Serg* 
riefen eine ßichtflut auf, feßmang fich höher unb höher 
hinein in ben buntlen ijimmet unb 3 erbarft. 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1496. 


Stummer 42. 


ü>ic grau ballte bie i)änbe. 

„2ltl,e treffen — alle!" fagte fie mühfam — „Seinen 
oerfchonen! lieber mit ber Prut!" 

Der alte SOtann faf) fie faft fdjeu non ber Seite an. 

©r mußte, mas Pergeltung üben Reifet. 2lber biefer um 
bänbige #aß hatte etmas Schauerliches, SBas er im 
Sinne trug, mas er allen fommenben ®efchled)tern 
gern oererbt hätte, bas mar etmas anberes: bas mar 
oolle Stücffehr 3 ur flüchten Päterart; 2lbmehr bes 
grembtums; bas mar ijöhereinfchäßung bes eigenften 
SBefens; Stofo auf bie Sitten unb ©rrungenfchaften bes 
eigenen Polfes. 2111 bas fällte man grofföiehen in einem 
neuen ®efchte<ht. 2lber biefer #aß — ber mar ihm 
fremb. SDtan haßt eine 2lrt, aber nicht ben einseinen. 

„Äomm heim", fagte ber Pater noch einmal. 

Die grau halte laufchenb geftanben. 3eßt fuhr fie 
herum, täftete nach bes 2llten S)anb, riß ihn nieber mit 
fich hinter bie gelsblöcfe bes Marterls. 

„Still!" — 

Porfichtige Schritte Hangen auf. Durch bas ®ebüfch 
flimmerte etmas. 

Der alte SJtann fah fie fragenb an. 

„SchlejchpatrouiUe. 2llpini" — 

©r hatte noch fcharfc Ohren unb oerftanb fie. Por= 
fichtig lugte er heroor. Die taftenben Schritte oerflangen 
jehon gegen bas niebere Pufcßmerf hin. Dort hinter ber 
©ebüfch 3 one lag bas „tote lal". ©ine Schlucht ooll 
©eröll unb ®eftein. ßichtlos. Voller ®efahren. Por 
wenigen lagen hatten bort Sprengungen ftattgefunben. 
gelfen maren geftürst. Ungeheure ©rblöcher gähnten. 

3n ber ginfternis genügte ein falfcher Schritt, unb man 
ftür 3 te. Drunten faß überall ber lob. Sticht ber lob im 
Äampf. S^eirt. Der lauernbe, graufame, langfame lob. 

„2Benn bie nach rechts abbiegen, fönnten fie grab auf 
bie Unfern ftoßen", fagte ber Pater. 

' Die grau hatte fich erhoben. 2lus ihren 2lugen blißte 
etmas mie milber Xriumph- 

„Weht nach rechts!" fprach fie mie befchmörenb — 
„3m Äampf trifft eine melfche Äugel auch lieber einen 
oon uns! ßaß fie nach linfs gehen, großer Sott! Senf* 
ihren Schrifttum 2lbgrunb! $)inab mit ihnen! gür 
meine Puben fotlen b i e nun oernichtet fein" — 

„Stofalie!" 

©ine ©reifenhanb taftete nach ber ihren. 2tber fie 
fühlte es gar nicht, fynhaufgerichtet ftanb fie, an ben 
grauen gels gelehnt. Selbft mie aus Stein. Stur ihre 
2lußeri lebten. Unb ihre ginger, bie immer mieber 
über bie Xafeln neben ihr. ftrießen, auf benen bie Stamen 
ftanben: „Äarf. Senntaler", „©ottfrieb Senntaler". 

^toifchen bem Pufcßtoerf ßob fich noch einmal ein 
Äopf. ©in oerirrter, allerleßter 2lbenbftrahl fiel auf ein 
blühenbes, junges ®eficßt; in ßeHeucßtenbe 2lugen. Dann 
mar auch bies oerfeßmunben. Untergetaucht, mie bie 
anbern, im Dunfel. 2tber bie feßarfen 2lugen ber grau 
fahen genau an ben Pemegungen ber 3meige, mie bie 
Patrouille fich wenbete. 

„Stach linfs!" fagte fie laut. 2lber jeßt flang es nicht 
mehr mie erlöft. ©in gepreßter Ion mar in ber Stimme. 
Sie ftanb unbemeglicß unb fah in bie graue ßuft. Sah 
immer oor fich ein junges, blühenbes ©eficht. Sah 
tiefe Schluchten, 2lbgrünbe, bie feiner noch tarnte. Sah 
brunten ben lob fißen. 2luf Peute lauernb. Dachte an 
ein furchtbares, langfames Sterben. 2ln Perhungern — 

-coo 


„Sticht benfen!" fagte fie. Stoch einmal umgriff ihre 
#anb bie Steine, auf benen bie Stamen ihrer -Söhne 
ftanben. Dann ging fie heim. ©ing unb merfte es gar 
nicht, baß ber alte SOtann nicht mehr neben ihr mar. 

3n ber großen Stube bes gorfthaufes faß fie unb faß 
auf bie Perge hin. Äein SDtonbesftraßl glän 3 te heute auf. 
Sein Stern funfeite. SGBie ein fernerer SDtantel lag bie 
ginfternis über bem ßanb. gureßtbar mußte bas fein, 
fo ein Stür 3 en unb langfames Sterben. 3ebe ehrliche 
Äugel mar beffer, mitleibiger — 

Das junge ©eficht tauchte auf oor ihr. 

2lber ba mar’s ihr, als höre fie bes 2llten Stimme: 
„SStan haßt frembe 2lrt. Stießt ben ein 3 elnen" — 

Sticht benfen! 

Unb hoch bachte fie. Sah immer bas eine Pilb oor 
fich- 5)örte oerhallenben Schrei; fühlte förmlich bie furcht 2 
baren ©infamfeiten folcßen Sterbens, ©riebte es mit. 

2lus meiter gerne Hangen feßarfe Schöffe. Die grau 
fuhr auf unb horchte hinaus. Äam bas nicht aus ber 
Stiftung nach linfs? Die öfterreicher fannten bort bie 
©efahren. Ratten fie ber Patrouille ben 2Beg abge= 
fchnitten? ©ab es ba broben in Dunfel unb ©rauen 
einen erbitterten Äampf? ©inen Äampf, mie er hier 
häufig mar: SOtann gegen SOtann ringenb um jeben guß* 
breit Poben... 

Sie horchte mieber. Stichts mehr... 

Sß&ie erftarrt faß fie. 3mmer laufchenb. 2lber ba 
fam fein Ion aus ben gernen 3u ihr. 

2lls ber Sföorgen hämmerte, fam ber ©roßoater in 
ben S) of. ©r ging nur mühfam, aber in feinen 2lugen ftanb 
ein geuer, mie es fonft nur im jungen Plicf leuchtet, 
hinter ihm ging ber Stanbfcßüße 3ofef Obergruber, 
ßaeßenb trat er ins 3itnmer: „<£in feines Stücfl 
is bas g’mefen, Senntaler, oon bir! SBenn bu net 
ben SDtarfch machft — alle 2lchtung! Pei beine acht 2 
unba<ht3ig 3ahr’ — fo liegen bie Äerln jeßt ba mo 
brunten in bö aufg'riffenen ©rbfcßlucßten unb fönnen 
langfam oerhungern. Unb fo ßab’n ma ihnen ben 3Beg 
abg’fcßnitten unb ßabm's olle eing’fangt. Der 2lna ‘is 
a fchöner SDtenfcß, ber junge" — 

„Das geht mich ni£ an", fagte ber 2flte abmehrenb, 
„geinb is geinb! 2lber froh bin iä), öaß' g’fangen finb. 
©hrlieber is bas! SSticß g’freut’s!" 

„Unb unfern ßeutnant erft!" lachte ber Stanbfcßüß. 
„Der friegt eine 2 lus 3 eicßnung! gein mar’s!" 

Die grau hörte bas feßon nicht mehr. Sie mar hin* 
ausgetreten unb fchritt in ber großen Ptorgenftille ben 
Sßeg 3 um SOtarterl empor. Sah bie Stamen ihrer Söhne 
funfelmim SWorgenlicßt. 

„Sie finb geftorben ben ©hrentob für ihr ßanb" — 
Sah bie Stamen ber anbern Äinber biefer ®ren 3 toelt, bie 
ihr ßeben ließen in biefem heiligften Kampfe. 2tber fie 
fah alles mit anbern 2lugen. SOtit einem flareren Plicf. 
Der milbe S)aß mar in biefer Stacht aüs ihrem fersen 
gemäßen. 2lber eins mar geblieben: ber ungeheure» 
ftarfe, heilige 3orn über Perrat unb Ireubruch. Diefer 
3 orn, ber n i e fchminben barf, ber n i e fterben barf, fo* 
lange uns bie Stamen ber ©efallenen grüßen oon ben 
Steintafeln, folange beutfehe 5)ersen fcßlagen in tieffter 
Danfbarfeit für ungeheure Opfer. 3n allen Seelen muß 
bas Söort brennen nochmach ßunbert Saßren, bas SBort, 
bas ber alte Senntaler eingrub in ben gelsftein 
feiner Heimat: „3um ©ebenfen!" 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Stummer 42. 


©eite 1497. 


Don der geimat ber 
Dringt ein Grub zu mir. 
Dringt ein Grub non Ibr, 
Und non tiefer Sebniudjt ift 
er Itbroer. 


Oed. 

Don der geimat ber 
Dringt ibr Grub zu mir: 

„IDann idj roiederhebr? 
flcb, ibr bangt fo febr, 

IDfeder (tebt der fDlnter oor der Tür.“ — 


Don der geimat ber 
lit der IDeg fo fern, 

Dod) leb ging ibn gern, 
IDenn erft friede roar, 
JDenn erft friede mar... 
Ceo geller. 


—o 
1 


rOr- 


G&ildet au0 allet QCOelt. 



’ 3n einet Xtuppenroäfdjetei ftfnfet bet Jronf: JJolnifcbe ZHäbcfjen bei bet 2itbeiL 



Digitized by 


Google 


&aqaUetiepatrouiUe in ben Uogefen. 


vvniy, 


Original from 

UNIVERSIIY OF IOWA 












<Se!tc 1498 


Ulummer 42. 




äriegfirdjen 
unb Kapellen 
hinter 

6er beutjdjen 
Seoul. 


(Eine IDalöfapeUe, erbaut oon einem Bataillon im Often. 


23 on (I nf s fjauptmann 'Bobc, ber Erbauer; 'JJJoior o. Struenfee, Ober» 
leutnant '.Heidjert, Slbjutant. 


'Jtecfjlcs 23 ilb: 

Born Baifan: 

3igeunerfin6er | 
in 

Uesfüb. 


(Eine ^rieg5fird)e am Sage 6es Hidjffeffes. 


Sd)lufo beö rebaftioneüen Xeils. 


Erfahrungen in miegSjeite« mit ^iornalj* 


< 3öetd>e guten ‘Sßirfungen mit 93iomal$ ju er- 
jicten fmb, jeigen naebftebenbe, wäfwenb bet iTricgSjeit 
eingelaufene 3ufcf>riften: 

3cf) höbe bereite 18 93üd>fen Q3ioinalj »erbraust 
unb bin feitbem 

ein gan^ anberer gftenfcb geworben. 

3<b füt)le mich frifct>er unb fpüre nichts mehr oon bet 
früheren 90?übigfeit. 3ct> mad>e mit meinem 93iann fetjr 
weite‘Jufjwanberungen ohne9lnftrengung,waS ich früher 
nicht imftanbe war, unb höbe baS 93iomalj fcf)on oft 
meinen 93e!annten empfohlen; ich werbe eS auch weiter 
brauchen, benn ich nehme eö gern. ‘Jrau ®. lip. in 93. 
♦ * 

* 

... 3um Schluß erfläre ich gern unb ohne 9luf- 
forberung, bafi baS Biomalj mir felbft (nach fehlerem 
Unfall), befonberS aber meiner ‘Jrau unb meiner hoch- 
betagten 80jährigen Butter feit einer 9?eihe oon 3ahren 

fepr gute ©ienfte 

geleistet I;ot. Steine 90?utter h at io ihren lebten 
Lebensjahren baS Biomalj faft täglich mehrmals ge¬ 
nommen, unb jwar lieber als baS .... SKalj, baS fte 
als 9Bitwe eines 91pothcferS oon früher her gewohnt 
war. 3hr fd)wad>cr Ziagen hot eS befonberS gut 
oerbaut; eS hot appetitanregenb unb oor allem auch 
milb abführenb gewirft. ©iefelbc günftige 9ßirfung 
hot eine 93erwanbfe bei ihrem tleinen breijähtigen 
Ä'inbe erjielt. f ©., Äoiferl. Bibliofhetar in <£. 

DigitizeO by QIC 


9luS einer Ägl. ■Ä’linif: ... höbe jet>t in ben mir 
unterftellten£ajarettabteilungenauSgebehnten®ebrauch 
oon 93iomalj gemacht unb fann 3hnen oerjtchern, baj) 
baS Präparat fehr gern genommen wirb unb jweifelloS 

oon günftigem Sinflufj auf bie Ernährung 

unb ben ®efamtjuftanb ift, fo bafj ich eS auch weiter¬ 
hin in meiner ärjtlichen Gätigleit ftets im 9luge be¬ 
halten werbe. ^rof. ©r. 

* * 

* 

Sie fanbten mir oor längerer 3eit eine ^robe* 
boftS oon 3hrent bewährten Biomals, unb hotte ich 
©elegenheit, bie 

oortreffliche 9ßirfung bei ffietonoatef&enten 

ju beobachten, inbem ich eS bei einem fehr ftart ab¬ 
gemagerten Patienten meines BetanntenfreifeS, ber 
eine fehr fdjwere Operation burchgemacht hotte, jut 
9lnwenbung brachte, worauf ftch balb wieber ‘Be¬ 
lebung beS ÄräftejuftanbeS einffellte. Dr. med. St. in 2. 

* * 

* 

Biomals foftet 1,50 33iatf bie Heine, 2,80 < 2Jlart 
bie grofje ©ofe, mit ©ifen 3,50 9)iarf, mit Süalt 
ejtra 3,50 3)iart in 9lpothefen unb ©rogenhonb» 
lungen. 

Kochbuch mit Borf griffen jur Äerftellung billi¬ 
ger < 3ftittageffen foftenfrei bur<h @ebr. c Patermann, 
Geltow-Berlin 1. 

UNIVERSITY OF IOWA 






DieWOCHC 


/ 


Hummer 43. Berlin, ben 21. Offober 1916. 18. 3<rf)rgang. 


3nßalt ber Summer 43« 6dl , 

Sie ficbcn läge ber ffiodje.1499 

3n roeitcn fernen. «ßon Rapitän 3 . S. 3 . S. 0 fliifjltDcUer.1499 

üpfeL Bon Bcbo ffiilbberg.1502 

Ser ffldtfricg. ('JHit 21bbilbunren).1506 

Silber com Tage. (Bbotograpbifrfje 21ufnabmen).1507 

CEbe- CBebirfjt oon Sophie flloerfj.1515 

Sie [prcdienbe fimie. Bon 2lleyanber Btofafoiosfi.1515 

ÜU 3 bem Ibealerleben (Bbbilbungenj ... 1517 

ftriegabilber. i 2 lbbilbungeni.1518 

Ser fiof in Olanbern. Vornan oon C 8 eorg greiberr oon Cmpteba. 

16 . ffortfefrung) . . . 1521 

Canbroirtfcbaftlicbe Betätigung ber Iruppen in ber fieimat (2Jlit 9 21b* 

bitfcungcm.1527 

Sie Scbtoefter im ge'be. ©ebidjt oon CEIlfabetb Sautbcnbeg .... 1532 



Die fieben Xa ge ber Boche. 


10. Offober. 

Starfe Eingriffe auf ber Kampffront 3 totfd)en Ancre unb 
Somme b'eiben erfolglos. 

ßn Siebenbürgen gebt es überall oormärts. 55eiberfeits 
oon Kronftabt (Vraffo) brängen bie fiegreidjen Xruppen ben 
gcfrfjlagenen Rumänen fdjarf nad). Visfjer finb aus ber brei- 
lägigen Sd)lad)t oon Kronftabt eingebracht 1175 ©efangene, 
25 ©efcfjüße (barunter 13 fermere), 3 at)Ireid>e Atunilionstoagen 
unb 9Baffen. Außerbem finb erbeutet 2 ßofomotioen, über 
800 meift mit Verpflegung belabene 5öaggons. 

An ber füftentänbifetjen gront itf)reiten bie Italiener nach 
achttägiger ftarfer Vorbereitung burd) Artillerie unb Vtinenfeuer 
im Abfdjnitt 3 toißhen San (Brabo bi Sterna unb bem Doberbo- 
See jum allgemeinen Angriff gegen bie Stellungen auf ber 
Karftbodjflädje. Die bort feeßtenben Xruppen fdjlagen ben 
Anfturm unter fdjroerften Vet lüften bes ©egners jurücf. 

11. Offober. 

Die Schlacht am Sübflügel ber füftenlänbifdjen gront bauert 
Dag unb Sacht fort. An ber ganzen gront greifen febr ftarfe 
tialienifche Kräfte an. ©egenftöße werfen bie gtaliener über¬ 
all 3 urücf. 

König Otto oon Varjern ift geftorben. 

12. Offober. 

An ber ganzen gront 3 W [djen Ancre unb Somme entfalten 
bie Artillerien große Kraft. ©egen bie Stellungen bes 
Infanterieregiments Sr. 68 unb bes Veferoe-Infanterieregiments 
Sr. 76 bei Saillp ftürmte ber geinb fechsmal an. Alle An- 
ftrengungen finb ergebnislos. 

Süblid) ber Somme geht ber Kampf jroifchen ©enermont 
unb ©fjaulnes roeiter. 3m Dorfe Ablaincourt entfpinnen fich 
erbitterte 5)äuferfämpfe, bie noch im ©ange finb. 

Die atoeite rumänifche Armee ift in bie ©ren 3 ftellungen 
3 urüdgeworfen. 

13. Offober. 

©in neuer großer Outchbruchsoerfuch ber ©nglänber unb 
gron 30 r en fcheitert oollfommen 3 Wtfd)en ber Ancre unb ber 
Somme. Attt einem Ataffeneinfaß an Artillerie unb feiner burch 
frifche Seferoen oerftärften Infanterie glaubte ber geinb fein 
3iel erreidjen 3 U ntüffen. Die tapferen Druppen ber ©enerale 
Sijt oon Armin, oon Voehn unb oon ©arnier behaupten nach 
fchwerem Kampfe unerfchüttert ihre Stellungen. 


iltifere glieger greifen ftarfe feinbliche ©efd)toaber auf bem 
giuge nach SiibbeutfchlanD erfolgreich an unb fließen, unter- 
ftüßt burch Abwel)rgefd)üße, neun glugjeuge ab. 

14. Offober. 

Die Sommefdjlacht bauert an. ©ine UBieberßolung ber 
feinblid>en Angriffe nörblid) ber Somme in ber großen Vreite 
mie am 12. Oftober gelingt in unferem Sperrfeuer nid) k . 

Süblid) ber Somme lebt ber Kampf in Ablaincourt oon 
neuem auf unb bringt uns ©rfolge. 

Die Verfolgung in Siebenbürgen macht gute gortfdjritle. 
Aud) an ber Straße ©fif—S 3 ereba—©tjmes -$aß gibt ber 
©egner nach- 2ln ben ©ren 3 päffen bes Vur 3 enlanbes gewinnen 
bie oerbünbeten Druppen ©elänbe. 

15. Offober. 

Starfer Artilleriefampf beiberfeits ber Somme, ber fich 
über bie Ancre nach korben ausbeßnt unb 30 )ifd)en ©ource* 
lette unb Sancourt foioie an ber gront Varleuj—Ablaincourt 
größte fteftigfeit erreicht, ©nglifche Angriffe tüßren nörblid) 
oon lf)tepD<d 3 um 5)anbgemenge in unferen ßinten; an einer 
Stelle feßt fich ber Semb feft, fonft wirb er überall mit 
febtoeren Verluften surüefgeworfen. 3n ber ©egenb oon ßes- 
boeufs toirb ber ©egner abgewiefen. — Die gran 3 ofen greifen 
3 roifd)en Varleuj unb Ablaincourt an; fie faffen im Dorf unb 
in ber 3 ucferfabrif ©enermont guß, im übrigen werben fie 
3 urücfgefd)lagrii. Der Sübteil oon Ablaincourt ift in unferem 
Vefiß. 

16. Offober. 

5Beftlid) oon ßuef brechen burd) heftiges Artilleriefeuer oor- 
bereitete ftarfe Angriffe im Abfcßnitt 3ubilno—3aturcg unter 
feßweren Verluften für ben geinb 3 ufammen. Deiloorftöße 
jüblich ber Valjn Vrobp—ßemberg unb in ber ©raberfa * Sic¬ 
herung feßeitern gleichfalls. 

V V V 

ln toeiten Santen. 

3um U=Voot=Krieg. 

Von Kapitän 3 ur See 3 . D. oonKüßlroetter. 

VMe ber fianbfrieg nid)t nur, gottlob, burch bie Siege 
unferer 5)eere unferen (Bauen fernblieb unb in geinbes* 
lanb getragen mürbe, fonbern auch meitab oon ber 5)ei* 
mat in ber Sinaitoüfte, in Vtefopotamien, 5 Sa 3 ebonien, 
Dobrubfcha, Siebenbürgen, in ben Alpen unb Dolomiten 
bas beutfeße $)eer in immer fich erneuernber 3 aßl unb in 
unoerfiegbarer Kraft bie Seihen ber Verbünbeten burd ) 1 
feßt unb oerftärtt unb in weiter gerne Vlut unb ßeben 
einfeßt für uns 3 U 5)aufe, für bas Vaterlanb, fo hat auch 
bie glotte fdjon 3 u Kriegsbeginn bie glagge fd)roar 3 meiß‘ 
rot ruhmooll über fernen Oseanen roehen laffen, mie bas 
ja freilich auch ißre ureigenfte Veftimmung ift unb fein 
muß. Unfere Kreu 3 er bort braußen ftanben freilich ohne 
Verbünbetc unb oßne Stüßpunft allein in einer 3Belt 
oon geinben, gan 3 auf fid) felbft gefteüt, gegen eine unge* 
heure Übersahh bie alles hatte, was ißnen felbft fehlte. 
Unb troßbem haben fie ihren Kampf nicht nur unoe^agt 
unb eßrenooll bis 3 um ©nbe gefämpft, mie bas für 
beutfeße Solbaten felbftoerftänblicße ^Pflicßt ift, fonbern 
als naeß faft einem 3aßr ber leßte beutfeße Kreu 3 er im 
Auslanb fein ßeben laffen mußte, ba hatten fie alle bie 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSIT7 OF IOWA 













Seite 1500 


Kummer 43 


glagge mit griinenbem ßorbeer umfränat, ben geinben 
mucßtige Scßläge oerfeßt, fie Ratten gefämpft bis aum 
lebten Sltemaug unb maren bann ftola mit meßenber 
glagge ßinabgefaßren aum SNeeresgrunb, ober menn 
bas oerfagt mar, bann ein Drucf, ein ftummer 95efef>l, unb 
n 2 ltomen ftob gen $)immel, mas eines geinbes guß 
nie als beutfeßes Kriegsfcßiff betreten follte. Die 6 cßar 
ber unerfeßroefenen Ntänner, bie mit ebenfooiel 9Nut mie 
Klugheit unb eifernem Söillen bamals in meiter gerne 
fämpften, hat eine Saat ber Achtung unb bes 2lnfeßens 
bes beutfeßen Namens im 2luslanb gefät, beren Slufgeßen 
mir gang gemiß nach biefem Kriege no(b erleben merben. 

Schon ebe ber Ntunb unferer Kreuaerfanonen im 
Sluslanb oerftummt mar, mar ifjr 2 öerf oon anberen auf* 
genommen. 2 lls bie englifebe glotte ficb in fieberen #äfen 
barg, meü fie fieb ber unferen nicht fteUen mollie unb 
unfere Unterfeeboote fürchtete unb man in ©nglanb 
glaubte, ohne Kampf burd) junger unb !Jlot uns be* 
amingen au tonnen, inbem man uns allem Bölferrecbt 
jum fyofyn in meiter gerne unb bureb brutale Bergemal* 
tigung ber Neutralen bie ßumege über See fperrte, ba 
mürbe als äbmeßr unb ©egenftoß ber Krieg unferer 
U=Boote gegen ©nglanbs empfinblicbfte Stelle, feine ©in* 
unb 2Tusfübr über See, ber Unterfeeboot=#anbelsfrieg er* 
öffnet. Damit nahm bas U*Boot bie Slrbeit ber 2luslanbs* 
treuer mieber auf. Die ©emäffer um ©nglanb maren 
aunäcbft fein Kriegsgebiet. Damit begann ber Seefrieg, 
oon ber Kraftquelle bes eigenen ßanbes ausgeßenb, ficb 
aus ihr näbrenb, auf fie ficb ftüßenb, ßinausaumaeßfen in 
meite gernen, bie man allerbings noch au Beginn bes 
U*Boot*Krieges taum ahnte. 2 lls er im gebruar 1915 ein* 
feßte, ba maren aunäcßft bie Norbfee unb ber englifebe 
Kanal fein ^auptfcßauplaß. 2lls bamals bie erften 
U*Bootstaten im englifeben Kanal gefebaben — fie liegen 
etmas meiter aurücf als ber U*Boot*#anbelsfrieg — ba 
mar man febon freubig überrafebt über bie Neicßmeite 
biefer 2öaffe. Die (Erfahrungen bes Krieges unb bie 
©egenmaßnaßmen unferer geinbe erjeugten halb noch 
gan 3 anberes. Die enge Kanalburcbfabrt lieg ficb oerßält* 
nismäßig mirtfam übermacben unb fperren, unb ber 
#anbel nach ben Norbfeeßäfen ©nglanbs ließ ficb nm* 
lenten nach bem SBeften, nach ben atlantifcben i)äfen, 
bie unferem Angriff meiter entrüeft maren. So mußten 
unfere U*Boote, menn fie ihr 3iel erreichen mollten, feßr 
halb rneit hinaus in ben Daean, unb bie Kriegserfabrung 
batte uns gelehrt, baß folcßes möglich mar. ©leicßaeitig 
feßte ficb biefe ©rfaßrung natürlich auch fortaeugenb in 
bie Xat um unb befruchtete ben Bau aller gabraeuge, bie 
nun entftanben. Smmerßin als bie erfte Nachricht oon 
einem U*Boot in bem Bisfapifcßen Bteerbufen eintraf, 
ich glaube ein japanifeßer Dampfer mar bort oerfolgt 
morben als erfter, ba mar bas Staunen boeb noch groß. 
Damals fing ©nglanb febon an, bie 3Belt mit Nachrichten 
3 u überfchmemmen oon oerborgenen Stüßpunften, bie 
bie beutfeßen Unterfeeboote hoben müßten, baß fie bie 
Neutralität anberer Staaten mißachteten unb ähnlichem. 
Dann fam ber 25. SNai 1915, an bem amei englifebe 
ßinienfebiffe oor ben Darbanellen bureb ein beutfeßes 
U*Boot auf ben SNeeresgrunb gefeßieft mürben, bas ba* 
mit ben nicht länger anauameifelnben Bemeis feines Bor* 
banbenfeins brachte. Borber febon maren Nachrichten 
im Umlauf, bie oon Unterfeebooten in ber Straße oon 
©ibraltar fpraeßen, fie mürben aber hoch oormiegenb mit 
ßäcbeln befproeßen, allenfalls mit einer gemiffen freubigen 
©enugtuung über bie ©efpenfterfeber unferer geinbe. 
So recht geglaubt bot es bis au bem Dafeinsbemeis nie* 


manb. #ier feßt nun tatfäcblicb ein neuer 2 lbfcßnUt ber 
ganaen Unterfeebootfriegfüßrung ein, bas Bortragen 
biefes Krieges, bes Angriffs in meite gernen. f)ier im 
SNittelmeer ging ja nach bem 2luftaucßen ber Unterfee* 
boote ber Seefrieg gana ähnlichen ©ang mie in ber Norb* 
fee. Der geinb 30 g feine Kampffcbiffe in bie bergenben 
#äfen aurücf, überließ bie unumgängliche Bemacßung 
in ber Näße feiner Kriegfübrungs*Ntittelpunfte bemaff* 
neten 5)anbelsfaßraeugen unb leichten Streitfräften. Da* 
mit mürbe mie befannt bem Darbanelien*Unternebmen, 
bas fießerer Unterftüßung oon See her nießt entbeßren 
fonnte, bas Nücfgrat gebrochen unb fpäter bas Salonifi* 
Unternehmen, bas boeß aunäcßft bem ©ntfaß Serbiens 
galt, bureß bie Deaimierung feiner 3^fußr fo oeraögert, 
baß es biefen feinen 3 mecf nießt meßr erfüllen fonnte. 
SNittlermeile mar unfer U*Bootfrieg, mie befannt bureß 
bas ©ingreifen ber Negierung ber Bereinigten Staaten, 
benen man entgegenfommen au müffen glaubte, in feiner 
BSirffamfeit in ben ©emäffern um ©nglanb mefentlicß 
eingefeßränft morben, ebenfo ßatte natürlich aueß bie 2 tb* 
meßr aus bem Kriege gelernt unb fieß oeroollfommnet. 
Die U*Boote im SNittelmeer fanben feine Kriegsfcßiffe 
meßr, unb babureß feßte nun bort ein fräftiger unb außer* 
orbentlicß erfolgreicher ^anbelsfrieg ein, ber noeß beute 
anbauert unb ber Scßiffaßrt unferer geinbe unb bem 
i)anbel mit Bannmaren empfinblicße Berlufte aufügt. 
Die gaßrt ber U=Boote ins SNittelmeer enthüllte aum 
erftenmal 00 U bie große ßeiftungsfäßigfeit unferer Boote. 
Natürlich maren fie bort aber nießt gana oller Unter* 
ftüßung losgelcft, benn bie #äfen unferer Berbünbeten 
ftanben ißnen felbftoerftänblicß offen. NMe immer man 
aber aueß in Berücfficßtigung biefer Xatfacße ißren Neife* 
meg anneßmen mag, nie mirb man ißn türaer als etma 
3200 Seemeilen, alfo 6000 Kilometer, anfeßen fönnen. Ob 
biefer türaefte 2 öeg ber maßrfcßeinlicbfte ift, mag aus 
naßeliegenben ©rünben baßingeftellt bleiben. 2 Bie über* 
rafeßenb biefe ßeiftungsfäßigfeit in ber ganaen ffielt, 
namentlich in ber unferer geinbe mar, bas gebt am beften 
aus ben Schlußfolgerungen ßeroor, bie man 30 g. ©s 
muxbe in aller gorm für unmöglich erflärt, bas SNittel* 
meer mit Unterfeeböoten au erreichen, oßne untermegs 
einen Stüßpunft au haben. Dementfprecßenb mußten es 
ficb neutrale Negierungen, mie Spanien, gefallen laffen, 
amtlicß befragt au merben, ob ißnen befannt fei, baß beut* 
feße Seeftreitfräfte in ißren fjoßeitsgemäffern Stüßpunfte 
hätten, gana unfontrollierte ©erüeßte bilbeten bie ©runb* 
läge au amtlichen Schritten, bie natürlich teinerlei ©r* 
gebnis hatten. Keine einige Xatfacße ßat jemals für eine 
folcße Behauptung oorgebraeßt merben fönnen, fein ein* 
aiges unferer Unterfeeboote ßat je einen neutralen #afen 
aus irgenbeinem ©runbe angelaufen, troßbem bas fein 
gutes Necßt gemefen märe. Die feinblicßen Seeftreit* 
fräfte ober richtiger Bemacßungsfaßraeuge haben alle 
Küften bemaeßt unb abgefueßt, babureß unaäßlige Nießt* 
aeßtungen neutraler #oßeitsgemäffer begangen unb — 
nießts gefunben. Den $)ößepunft ißrer ßeiftung hatten 
unfere U*Boote aber aueß bamit noeß nießt erreicht. 

5öir miffen, baß Nußlanb feinen ungeheuren Bebarf 
an Kriegsmaterial unb allgemeinem 5)eeresbebarf bei 
feiner unaulänglicßen 3 nbuftrie nur au einem feßr gerin* 
gen Xeil im 3nlanb beefen fann, es ift alfo aur Krieg¬ 
führung auf bie ©infußr angemiefen. Nußlanbs füblicßes 
©in* unb Slusgangstor ift gefeßtoffen, feit bie Darbanellen 
gefperrt finb. 2Bir üben bie Seeßerrfcßaft in ber Oftfee 
unbeftritten aus, ein Berfeßr aus ober naeß Nußlanb ift 
abgefeßen oon ein ober bem anberen gaßraeug, bas oiel* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 43 


leicßt burcßfeßlüpft, nid>t möglicß. Damit bleibt für Ruß* 
lanb nur ber 5Beg uom Stillen Oaean über Sibirien unb 
bet oben um Rormegen oom Rörblicßen Sismeer ßer 
offen. Rom Stillen Oflean her oermittelt ben 93erfehr bie 
Sibirifcße 93aßn. Daß fie für bie 93ebürfniffe ber Drup* 
pen bes gütigen Krieges bei weitem nießt ausreießt, 
miffen mir oom 3apanifcß=Ruffifcßen Krieg her, ißr 
ftanb ift jefet im großen unb ganjen fein roefentlich an* 
berer als bamals. 9Benn mir es nießt feßon gemußt 
batten, hätte es uns bie fieberhafte (File gefagt, mit ber 
Rußlanb bemüht mar, eine leiftungsfäbige ©ifenbaßn* 
oerbinbung unb #afenanlagen für bie Riurman*Rüfte 
unb bas 2öeiße Rteer 3 U fc^affcn. Seit Rriegsbeginn ift 
hier ui^roeifelßaft oiel gesehen, aber nur äußerfte Mn* 
fpannung unb Musnußung beiber oorhanbenen üBege ift 
imftanbe, ben 93erfeßr 3 U bewältigen unb bie 93ebürf* 
nifje ber Kriegführung ßeransufcßaffen. $)ier mar älfo 
für unfere U*Roote, fobalb fie ben Raum überbrüden 
fonnten unb mir genug auch für biefe neue Aufgabe 
Ratten, ein Mngriffspunft gegeben, ber wohl gerabe jeßt 
am empfinblicßften getroffen werben fonnte, weil ber9ßin* 
ter naht, bamit bie Sperrung bes SBeißen Rteeres burch 
©is erfolgt; alfo gerabe jeßt müßte man beftrebt fein, bie 
©unft ber Saßresseit mit allen Mitteln aussunußen. 
Much 3 ur RlurmamRüfte beträgt bie (Entfernung runb 
8000 Seemeilen, 3 um Söeißen üReer etwas mehr. Mber 
ein großer Unterfcßieb befteßt hier. SBenn unfere U*93oote 
hier anfommen, fteht ihnen nicht ber #afen eines 93er- 
bünbeten 3 ur Ruße, 3 ur ©rgän 3 ung ber Vorräte, 3 ur 
Musführung oon Reparaturen offen. Rach & cr rooeßen* 
langen gaßrt heißt es hier erft an bie Mrbeit gehen, bann 
fommt erft bas eigentliche Rriegsßanbroerf, unb wenn es 
getan ift, bann heißt es roieber benfelben langen 2 öeg 
3 urücf. 2 Bas bas heißt, wirb in ber lat ber ßaie faum 
ermeffen tonnen. Die #erbftftürme finb feßon ba, bas 
Rörblicße ©ismeer ift ein ungaftücßes Rteer unb bas 
U*93oot ein fleines Scßifflein. gür bies min 3 ige gaßr* 
3 eug heißt es oiele lange 9ßocßen, gan 3 auf fieß felbft ge« 
ftellt, feinbüeße SReere bureßftreifen, immer gefaßt, auf 
ben geinb 3 U treffen, bann bie Spannfraft beßalten, jeben 
Mugenblicf 3 um Kampf 3 U feßreiten, ber ben ganaen SRann 
forbert, unb bann micber 3 urücf. Die Mnfprücße, bie ba 
an Schiff unb Rtenfcß, an ffiollen unb Rönnen geftellt 
werben, fmb gewaltig unb mögen manchmal hart an 
bie ©rensen oon beiben gehen. Reicher (Erfolg mar un* 
feren maeferen U«93ooten bort bisßer befeßert, fein 90Bun* 
ber, baß er unfere geinbe nießt raften unb fie alle SRittel 
oerfueßen läßt, uns -auf biefem neuen Rriegfcßau« 
plaß in ben Mrm 3 U fallen. ©Ieicß 3 ?itig wirb nun 
erneut in ber normegifeßen treffe oerbreitet, es fei nießt 
möglich, baß unfere U*93oote bort Krieg führten, ohne in 
normegifeßen ©emäffern einen Stüßpunft 3 U ßaben, alfo 
bie alte, auch anberroärts feßon angemanbte SRetßobe, 
außerbem aber geßt man noch einen Schritt weiter unb 
fagt, bie 93oote bureßfüßren unsmeifelßaft normegifeße 
©emäffer, machten alfo bamit biefe 3 um Musgangspunft 
ißrer Kriegführung, unb bas fei eine Rerfeßung ber Reu« 
tralität. ®leicß 3 eitig ftellt ©nglanb an alle Reutralen 
bas Mnfinnen, U*93ooten bas 93efaßren ißrer 5)oßeits* 
gemäffer 3 U oerbieten. Mlles sufammengenommen 3 eigt 
es einerseits, wie ftarf bie iätigfeit unferer U* 93 oote 
empfunben wirb, anbererfeits, roie unbebenflicß fieß (Sng* 
lanb immer mieber über alles, was jemals als Sölfer- 
reeßt galt, ßinmegfeßt, unb was es ben Reutralen, bie 
ißm nießt gefährlich finb, 3 U bieten wagt. Sachlich mag 
3 U biefer gan 3 en ßage 3 unäcßft bemerft werben, baß es 


Seite 1501. 


natürlich, wie ein 93licf auf bie Karte jebem 3 eigt, bureß* 
aus nießt nötig ift, normegifeße Küftengemäffer 3 U be= 
faßren, um an bie 9Rurman*Rüfte 3 U fommen. SBeiter 
beftimmt ber Mrtifel 10 bes 13. Mbfommens ber 
2 . $)aager Konferens: „Die Reutralität einer Rtacßt wirb 
bureß bie bloße Durcßfaßrt ber Kriegsfcßiffe unb jßrifen 
ber Kriegfüßrenben bureß ißre Küftengemäffer nießt be* 
einträeßtigt." Diefem Mbfommen entfprecßenb ßaben bie 
brei ffanbinaoifeßen Staaten, Scßmeben, Dänemarf unb 
Rormegen, fieß im De 3 ember bes 3aßres 1912 3 U einer 
gemeinfamen Reutralitätserflärung oerbunben, bie aus* 
brücflicß feftgefeßt, baß Kriegsschiffen ber Kriegfüßrenben 
freier Antritt 3 U ben 5)äfen unb ©emäffern ber Staaten 
geftattet ift, fomeit nießt einige befonbers be 3 eicßnete 
innere ©emäffer ausgenommen finb, ebenfo ift bort aus« 
brücflicß gefagt, baß in bemfelben 9Raße ben Kriegs* 
feßiffen unb Rrifen ber Kriegfüßrenben bie Durcßfaßrt 
bureß bie Küftengemäffer geftattet fc mirb. Diefe geft* 
feßungen entfpreeßen nur bem, roas allgemein als gel* 
tmbes 93ölferrecßt angefeßen wirb, ©s miberfprießt alfo 
allgemein geltendem unb oon Rormegen ausbrücfltcß an* 
erfanntem Recßt, wenn es 93ebenfen gegen bas Durcß* 
faßren oon f)oßeitsgeroäffern erßebt ober gar ben 93er* 
fueß maeßt, bies 3 U oerbieten. Mußerbem bleibt ba 3 u 
oom Stanbpunft bes allgemeinen 93ölferrecßts noeß 3 U 
fagen, baß einem Staat überhaupt nießt bie 93erecßtigung 
3 uerfannf werben fann, bie 93enußung feiner Küftenge* 
mäffer 3 U oerbieten, ©s mar ßier fü^licß feßon ©elegen« 
ßeit, auf bie 5)oßeitsgemäffer ber Staaten einsugeßen. 
3Ran feßeibet fie in ©igengemäffer unb Küftengemäffer. 
3n ben erftgenannten ßat jeber Staat alle Souoeränitäts* 
reeßte roie in feinem ßanbgebiet, tn ben Küftengemäffern 
ßat er bas aber nießt, ©s geßt aus un 3 äßügen oölfer* 
recßtlicßen geftfeßungen !lar ßeroor, baß man eine folcßc 
Rtöglicßteit nießt für gegeben anfießt. Daß mit bem 
Durcßfaßren ber ©emäffer biefe 3 um Stüßpunft für bie 
Kriegführung werben, ift natürlich ein gan 3 unlogifcßer 
©ebanfenfprung, wie außerbem aueß feßon baraus er« 
ßellt, baß in bemfelben Mbfommen unb in berfelben Reu» 
tralitätserflärung ber ffanbinaoifeßen Staaten einmal 
gefagt ift, baß bas Durcßfaßren erlaubt ift, an anberer 
Stelle aber oerboten wirb, bie ©emäffer 3 um Stüßpunft 
ber Kriegführung 3 U maeßen. 93eibes finb alfo gan 3 oer* 
feßiebene Dinge. 3n ber Xat ßat nun Rormegen bem 
englifeßen Mnfinnen in ber #auptfa<ße entfproeßen unb 
bureß föniglicße 93erorbnung ben Kriegs*Unterfeebooten 
friegfüßrenber Rtäcßte ben 3 U ben normegifeßen 

Küftengemäffern außer im gall ber Seenot oerboten. 
Söarum bas bem 93ölferrecßt nießt entfprießt ünb außer* 
bem ben eigenen Grflärungen miberfprießt, ift feßon aus* 
gefüßrt. ©ine weitere Recßtsmibrigfeit biefer ©rflärung 
liegt barin, baß nießt allen Rriegsfcßiffen, fonbern nur 
ben U*5Booten ber 3utritt oerboten wirb. Das 93ölfer* 
recßt fennt nur Kriegs* unb i)anbelsfcßiffe. Daß bas 
U*Boot ein Kriegsfcßiff ift, ift unbeftritten unb unbeftreit* 
bar. 98Renn alfo bem U*93oot anberes Recßt gegeben 
wirb als jebem anberen Kriegsfcßiff, bann fann bas 
grunbfäßließ nießt 3 ugegeben werben/ unb man muß barin 
eine reeßtsroibrige SRaßnaßme suungunften ber U*3$oot* 
Kriegführung erblicfen. 

Die ffanbinaoifeßen Staaten hatten flcß bes weiteren 
oerpfließtet, feine Mbänberung ber feßon ermähnten Reu* 
tralitätsoerleßung anbers als naeß ©inoerneßmen unter» 
einanber 3 U treffen. Solcße ift in be 3 ug auf bie neue 93er* 
orbnung fießer nießt ba. Rormegen löft fieß alfo mit feiner 
93erorbnung aus bem 93unbe ber Reutralität ber ffanbi* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seife 1502. 


stummer 43. 


naoifcßen Staaten, wie es ja au<ß feinem 3 u)ßifel unter¬ 
liegen fann, baß fein Vorgehen eine gegen unfere See* 
friegfüßrung ber Unterfeeboote unb bamit bireft gegen 
uns gerichtete Hanblung ift. Safe fie unferen U*Voot*Krieg 
im (Eismeer nennenswert beeinfluffen wirb, ift nicht an* 
3 uneßmen, benn wir haben bie ©ewäffer nie benußt unb 
braunen fie nidjt. (Sin einziges ÜRal tjat ein U=Voot bie 
gerettete Vefaßung eines Dampfers in Norwegen ab* 
gefeßt. Das würbe alfo in Sufunft nidjt meßr gefcßeßen 
fönnen. Daß nebenbei Norwegen etwas oorgefcßrieben 
hat, 3 U beffen Durchführung es faum bie Mittel hot, ift 
eine Sache für fich- Vielleicht wirb fich (Englanb freunb* 
willig erbieten, bei ber Unsulänglicßfeit ber norwegifchen 
Seeftreitfräfte feine Schiffe 3 ur Sicherung ber Rechte bes 
fleinen Staates in norwegifchen ©ewäffern 3 U ftationie* 
ren. @an 3 neuerbings hot fich nun noch ein weiterer 
Kriegfcßauplaß für ben U*Voot*Krieg entwicfelt, ber an 
(Entfernung oon ber heimat felbft ben (Eismeerfcßauplaß 
noch etwas übertrtfft. Unfer U*Voot „U 53" hot in 
fieb 3 ehntägiger Reife ben & 3 ean oon 3öilhelmsßaüen nach 
Reuport überquert, ift in ben fjofen eingelaufen, hot bort 
Rachrichten für ben beutfchen Votfcßafter abgeliefert unb 
nach Aufenthalt oon wenigen Stunben, ohne irgenbwelche 
Vorräte 3 U ergäben, ben Hufen wieber oerlaffen. 3u ber* 
felben 3eü finb unweit ber amerifanifchen Küfte auf ben 
äöegen ber Dampferlinien oon Amerifa nach (Europa eine 
erhebliche An 3 ahl oon großen wertoollen Dampfern oer* 
fenft worben. Ob oon einem ober mehreren Ü*Vooten 
fann bahingeftellt bleiben. Die ßeiftung fteht bem (Eis* 
meerfrieg an ©röße gleichartig 3 ur Seite. Natürlich hot 
auch hi* r unfer (Erfolg fofort (Snglanb auf ben V*un ge* 
rufen. Ra<ß Reuter=Rachricßten „foll" ber britifche Vot* 
fchofter bei ber Regierung ber Vereinigten Staaten bas 
Staatsbepartement aufgefucht hoben, um gegen bas An* 
laufen eines amerifanifchen Ejafens burch „U 53" $roteft 
3 u erheben. Dabei fteht folcßem Verlangen, wie fchon oor* 
her ausgeführt, nichts 3 ur Seite als bas auch fdpn 
wähnte englifche Runbfcßreiben an alle Neutralen, in bem 
bas Anfinnen geftellt wirb, U=Vooten bas Anlaufen 3 u 
oerbieten. Die Vereinigten Staaten hoben im ©egenfaß 
3 u Norwegen biefes Anfinnen abgelehnt, ©ans allgemein 
mag basu noch bemerft werben, baß Kriegsfcßiffe ber 
Kriegfüßrenben nicht nur bas 9lccf)t haben, neutrale Häfen 
an&ulaufen, fonbern baß ihnen burdjweg ein 24ftünbiger 
Aufenthalt gewährt wirb, genug Vrennftoff einsuneßmen, 
um ben nächften Heimathafen 3 u erreichen, unb barüber 
hinaus ein Verweilen in Seenot unb 3 U Reparaturen, bie 
3 ur Söieberfjerftellung ber Seefähigfeit nötig finb. ©ine 
anbere Stage ift es, ob ein folcßes (Schiff öfter benfelben 
Hafen ober Höfen besfelben ßanbes anlaufen barf. Das 
ift gan 3 allgemein banach 3 u beurteilen, baß fein Reu* 
traler susulaffen braucht, baß feine Hoßeitsgewäffer sum 


Ausgangspunft ber Kriegführung gemacht werben. 
5öann bas. eintritt, 3 U beurteilen, liegt bem fouoeränen 
neutralen Staat ob; erfüllt er hierin feine Vfli<ßt nach An* 
ficht eines Kriegfüßrenben nicht, fo fteht es biefem natür* 
lieh frei, oorftellig 3 U werben unb bei Ricßtberüdficßtigung 
baraus weitere Folgerungen su sieben. Alles Dinge, bie 
bei „U 53" gar nicht in Frage famen. Sein Anlaufen 
war ebenfo rechtlich erlaubt wie bas oon „U 35" im fpa* 
nifchen Hofen oon (Eartagena, als es borthin ein Kaifer« 
licßes Honbfchreiben für ben König oon Spanien unb 
SRebifamente für unfere ßanbsleute brachte- Damit nicht 
genug, haben fich &ie englifchen Rachrichtenftellen natür* 
lieh fofort bemüht, Rachrichten in bie Vklt 3 U feßen oon 
Sdjmierigfeiten unb fritifcher Stimmung 3 wifchen 
Deutfchlanb unb Amerifa wegen bes U*Voot*Krieges in 
ber Rahe ber amerifanifchen Küfte. Demgegenüber muß 
ein* für allemal feftgeßaiten werben, baß bas freie üReer 
oon Rechts wegen, unb smar gans unbeftritten, Krieg* 
fcßauplaß ift für jebermann. Über feine Hoßeitsgewäffer 
hinaus, b. ß. mehr als brei Seemeilen oon ber Küfte unb 
barüber entfernt, geht es feinen Staat an, was bort ge* 
fchieljt. 2öir hoben Amerifa .3ugeftänbniffe ber Art ge* 
macht, baß mir ben U*Voot*Krieg als Kreu 3 erfrieg, b. ß. 
mit Anhalten unb Sicherung ber ÜRenfcßen, führen, 
barüber hinaus hat auf bem freien ÜReer Amerifa nicht 
ben Schatten eines Rechtes, fich einaumifeßen. 

So ift in ber Xat heute im U*Voot*Krieg ber Seefrieg 
wieber auf ben Osean hinaus in weite Fernen gewachfen 
unb hot nicht nur bie lätigfeit, fonbern auch sum Xeil 
ben Kriegfcßauplaß unferer Kreuser übernommen. 
Auf brei Scßaupläßen, im Rorben, Süben unb 
SBeften, ift er in nimmer raftenber, immer madjfenber 
Arbeit am SBerf unb reißt (Erfolg an (Erfolg, bis 
Albion beswungen fein wirb. 2öir fteßen ebenfo ftau* 
nenb oor ber ßeiftung, bie Rtenfcß unb Rtafcßine in reft* 
lofer Hingabe ißres gansen Könnens unb Söollens ooU* 
bringen, wie wir bewunbernb erlernten, wie bem U* 
Voot*Krieg immer neue, anbersartige Aufgaben geftellt 
werben, wie er je nach öen Umftänben fchnetl wechfelnb 
neue Siele 3 u erfaffen oerfteßt. 2 Bas babei geleiftet wirb, 
ooll 3 u erfennen, wirb erft fpäter möglich fein. 2 öir er* 
warten oom U*Voot*Krieg nach wie oor bie Rieber* 
ringung (Englanbs, bes Vaters unb (Ernährers biefes 
Uöeltfrieges, wir finb gefaßt, baß (Englanb alle Künfte 
feines Ränfefpiels auch weiterhin fpielen laffen unb nichts 
unoerfucht laffen wirb, bas, was bie Reutralen nach fei* 
nem SBtUen als Recht anfeßen follen, ißnen auf 3 U 3 win* 
gen, aber auch unfere Rtittel bes U*Voot*Krieges finb 
noch nicht erfcfjöpft, er wirb (Englanb 3 wingen, unb bie 
Rtänner, bie ißn füßren, werben nicht nur auf ben Dant 
bes Vaterlanbes ein Anrecht haben, fonbern auf ben ber 
2Belt, bie fie oom Qocße (Englanbs befreien. 


ftepfel. 

Von Vobo 2öilbbera. 


Die Freigabe ber (Eßäpfel fießert uns auch für biefen 
Kriegswinter ben ©enuß ber ebelften unb gefünbeften 
Obftart unferer Vreiten. 

Der Apfel ift bas ebelfte Dbft. Scßon bie unwill* 
fürlicße Alliteration biefes Saßes beftätigt es, benn bas 
Vornehme ftabreimt immer, llnb man oerfueße nur, ben 
Apfel 3 U entthronen in SRqtßos, Sqmbolif unb Alltag. 
ÜRan fprießt oom ßiebesapfel unb oom Reichsapfel. Die 


Xeilung bes Apfels oerfinnücßt ßiebe unb Freunbfcßaft. 
Rtan erfeße ben Apfel burch ein anberes Dbft, etwa gar 
eine Virne — bie bodj auch feßr fein unb föftlicß fein fann, 
ja im ©runbe ein ßödjft achtungswerter Rebensweig bes 
Altgefcßlecßts ber Apfel, wo nicht gar, wie manche meinen, 
fein Urftamm ift — unb ber Stur 3 oom (Erhabenen 3 um 
ßächerlicßen ßat fieß ooU 3 ogen. 

Die feßöne Runbung bes Apfels war es woßl nießt 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Bummer 43. 


Seite 1503. 


allein, bic- if)in |o hohen Bang in Sprache unb Brand) er* 
warben. Der Duft, bie 2 öiir 3 e eines fdjonen 2 lpfels ift 
etwas gan^ Befonberes: etwas Beines tnöd)te nian fagen, 
bas Ureritinerung werft. So ift er 3ur fd)irffalfchweren 
grud)t bes ^arabiefes geworben. 

Bon altersher bilbete er bcn Seeluft einer i^arinoni* 
fd)en 'Dtahtecit. Born (Ei bis 3um 2 lpfel 30g fid) bas 
Sd)welgermai)l ber 21ntife. So fprirfjt man benn oor 
allem uon Xafeläpfefn, obwohl es nicht minber natürlid) 
wäre, non Xafelbirnen, Pflaumen unb fo weiter 3U reben. 

Dann hat er nod) einen großen Borsug: feine Beife* 
Seit behüt fid), als (Bat^es betrachtet, über brei, oier 
Btonate, ja ein halbes 3 ahr aus. So gibt es reichlich fedjs 
Btonate lang immer Gipfel. 3m 3uli unb 21uguft fdjon 
reifen gewiffe Sommeräpfel, wie bie häbfdjen weift* 
gelben, wachsartig a^ufüljlenben Klaräpfel mit burd) s 
fid)tigem gleifche; wie bie Dirginifdjen Bofenäpfel, bie 
fehr früh reif werben unb aud) rauhen ßagen bereit* 
willig ftanbhalten. 3 m September wirb bie ßifte fchon 
länger, bie wütigen SommerfaloiUen, bie berühmten 
(Braoenfteiner, bie Berliner ^rin3enäpfel, auch fiafen* 
föpfe genannt, unb bie hellen „Xransparentäpfel" finb 
nun reif geworben. (Es folgen im Dftober bie großen 
Benetten, bie (Bolbparmänen unb ber ihnen oermanbte 
Äaifer--BMlhelm-- 2 lpfel, bie Da^iger Äantäpfel,* bann 
bas umfangreiche i^ausmütterchen, ferner im De3ember 
oei[chiebene BMntcrfaloiUen unb *renetten, ber fdjwere 
Bisinarrf* 2 lpfel, bie feuerflammenben ftarbinalsäpfel, bie 
gelbpunftierte Bnanasrcnette, bie ausbauernbe, golbige 
grof3e ftaffeler Bcnctte. Unfere fortgefdjrittene Baum* 
obftpflege 3iei)t Benetten oerfd)iebener (Battung bis in 
ben Btai hinein. 

9 Ban bentt beim 2 tpfel nicht allein an (Befchmarfs* 
freuben; er ift eine mefcntlid) äfthetifdje grucht unb er* 
freut fchon burch feinen 2lnblirf, feine garben. 3 öer bleibt 


nicht gern betrad)tenb oor einer mohlgeorbnetcn Auslage 
feinen Dbftes ftehen? 3 öieoiel * 2 lbftufungen in (Belb unb 
Bot finb ba nicht 3U ftubieren? Das reine (Bolb bes 
gelben (Ebelapfels, ber auch burd) oollfommen abgerun* 
bete, überaus anmutenbe ©eftalt cnt3iirft — bie leichte 
Bepunftung ber innig gelben ßanbsberger Bcnette — 
bas leife glammen3Üngcln ber BMntergolbparmäne — 
bas tiefere Bot jenes Dan3igers, ber auch burd) bie eigen* 
tiiinlichen kanten auffällt, bie ihm ben Barnen oerliehen 
haben — ber nod) fattere Purpur einer Baumanns* 
Benette — bann hier ein grünlicher, bort ein bron3e* 
ober altgolbgelber Xon — bas ift eine garbenpalette, aus 
ber fich fdjon für bas s 2 luge genug bes Bei3enben 3ufam* 
menftellen ließe. 

(Es gibt 3ahllofe 2 lpfelforten, unb ihre Bennung 
braucht uns ebenfomenig $opf3erbrechen 311 bereiten wie 
ihre miffenfchaftliche (Einteilung in fünf3ehn klaffen. 
Smmerhin fann es ja nichts fdjaben, wenn einer weift, 
baft bie fogenannten ftaloillen, bie übrigens ber (Einge* 
weihte am eigentümlichen Balfambuft 311 erfennen oer* 
mag, fid) oftmals fettig anfühlen; baft bic „$)ulberlinge" 
meift meinfüft, bie „Xaubenäpfel" länglich, bie „Bam* 
bure" befonbers füft, bie beliebten Borsborfer meift 
oon fehr regelmäßiger Bunbung, bafiir aber feiten 
frei oon leichten Boftfpuren unb 2öär3d)en finb. Unb 
es tennt wohl ein jeber bie grauen Benetten — am 
Bhein, wenn wir nicht irren, Babaue genannt — bie 
unter rauher Boftfdjale ein ebelföftlid)es glei(d) oer* 
bergen. Dann gibt’s bie Streiflinge, mehr ober minber 
beutlid) mit roten Streifen gemuftert; bann gibt es 
enblid) Benetten, bie an ber Sonnenfeite rot werben, unb 
folche, bie bem (Einfluß ber Befonnung miberftetjen ober 
i)öd)ftens einen gan3 leichten Bofenanflug auf ber oom 
ßid)t begnabeten Seite aufweifen. 

3 Bir haben ben Bpfel als bas ebeifte unb fchönftc Obft 



TrrffNT'urrfla 

3um ftctnpf oor prebeal: Der prebealpaft füb(id) oon äronffabt. 


Digitized by Gck .gle 


Original from 

UNIVERSIIY OF IOWA 




Seite 1504. 


Kummer 43. 


gerühmt, er ift aud) bie gefünbefte, bem menfd)Iid)en Or= 
ganismus gemäfcefte unter allen grüdjten ber gemäftig- 
ten 3 one. 3 ft aud) fein fogenannter Berbrennungsroert 
nad) gelehrter 2Iusfunft nur etroa halb fo 0rof3 toic ber 
bes Ruders unb bes Stärtemehls, fo übt er bod) bie gün= 
ftigften 9iei3it>irfungen auf ben Stoffmechfel aus, unb 
feine Säure hat eine ähnliche BMrfung mie Btilchfäure. 

Nebenbei nur fei bemerft, bafe 2lpfel unb Bofe mit= 
einanber oerroanbt finb. 9 Ban barf an Bofen benfen, 


roenn man Gipfel geniest; an bie trofe aller (Entthronungs= 
uerfucfje ebelfte 'Blume beim 2 lnblid bes buftfüfcen CZbel- 
apfels. 

Deutfdjlanb ift feinem ftlima mie feiner Bobennatur 
nad) bas eigentliche 2 lpfellanb Europas. Da ber Bpfel= 
bäum flad) umreit, bas hei&t nur in locferem Boben 
tiefer erbenmärts bringt, ift fein ?Inbau in lehmhaltigem 
Sanbboben rnohl burchführbar, noch günftiger ift locferer, 
burchläffiger ßehmgrunb. Der Kenner roeift aus ber 



äarfenff^e 3 U ben Kämpfen an ber rutnänifchen ©ren 3 e. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSIIY OF IOWA 
































Kummer 43. 


Seite 1505. 




BÜrf auf das ftloffer. 

flm Rande der Rokitno=Sümpfe: Die Stadt Pinsk. 


© it'irrMng. 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 












Seile 1506 


Kummer 43. 


geinheit bes ©efcßmades, aus ber ©rf)önf)eit, bem ©lanj 
ber garbe tooi>( auf ben SBoben 3 U fließen, bem bie 
grucht entfprang. Aielleicht mirb er auch herausfühlen 
fönnen, ob „döilblingsunterlage" ober „Splittapfefunter* 
läge" ober bie fchmierige „(ßarabiesunterlage" bei ber 
Sucht angemanbt mürbe. Mir ßaien begnügen uns mit 
ber geheimnisoollen SBürse unb ihren meniger beftimm* 
ten, aber um fo mannigfaltigeren (Eingebungen, mit ber 
Aorftellung fd)merbelabener, in ©olb ober Xiefrot pran* 
genber fnorriger Dbftmälber ober langgebetjnter, in 
ruhiger Sonne erglühenber Spaliermänbe. 

2)a jerreifeen Herbftnebel, ba fteigt, oom f>oIben Stpfel* 
buft ent 3 aubert, eine ber frud)tbarften ©egenben unferes 
großen Aaterlanbes ans ßid)t ber Erinnerung. grucht* 
roälber mögen fd>ier ohne Enbe, nur in meiter gerne be* 
grenat oon ben blauen (ßtKamiben hoher Stofaltberge. 
3n ben fcßmarsbraunen Aderfurchen, bem tauigen ©ras 
bes SBegranbs Ieu^ten bie golbroten grüchte. 

Ober mir benfen 3 urücf an einen befonbers oon ber 
Statur begnabeten Strich unferer Dftfeefüfte, mo bie breite 
Stodjt fich nach Süben menbet unb Dbftbäume noch bidjt 
am SBaffer mohlgefchüßt ber Sonne genießen. !Da 
fd)ütte(t mof)t ber (Nachfommerfeeminb bie Afte, unb t) 0 d)* 
gelbe Apfel — greias Apfel — tlatfdjen in bie Sat 3 flut 
hinab. 

v V v 

Dec Weltkrieg. 

'3u unferert Silbern.) 

3n ber oerfloffenen SBoc^e befam man allerlei 3 U 
hören, mas mit bem Aegriff neutral 3 ufammenhängt. 

(Neutral l^eigt auf beutfd) „meber — noch". 

Es ift beseidjnenb, baß burch biefen gansen Krieg hin* 
burch biefer einfache begriff umftritten mürbe. Kaum 
maren mir gesmungen, im Sluguft 1914 3 ur Aerteibigung 
bas Sdjmert 3 U sieben, mürben mir inne, baß ber Aegriff 
nach englifd)er ßesart 3 U unferen Ungunften fich ab* 
manbte in „entmeber — ober". Mit aller Schärfe haben 
mir gleich anfangs Aelgien barüber belehren müffen, 
baß für (Neutrale meber ©unft noch Ungunft gilt. Dann 
„ Serbien, Montenegro unb jeßt (Rumänien. Aon Stalien 
mirb fpäter bei ber enbgültigen Abrechnung ausführlicher 
bie Siebe fein. 

Das alles ift meber 3 ufäHig noch unmefentlich. 
Deutfchlanb nimmt leinen Schaben unb mirb beftimmt 
auch fpäter feinen nehmen, menn ein neutraler Staat, 
ob groß ober flein, bie loyale unparteiifche (Neutralität 
oerleßt. SBie ein folches Verhalten biefem felbft auf bie 
Dauer befommt, mirb bie unausbleibliche Schlußabred)* 
nung ergeben. 

Mit aller ©efaffenheit betrachtet man in Deutfchlanb 
bie oerfchiebenen Scßtoanfungen, benen bie (Neutralen 
unter bem Drud Englanbs nachgeben. Haben biefe Er* 
eigniffe auch auf bie Kriegslage Einfluß, fo mirb unfere 
Dberfte Heeresleitung bie Maßnahmen treffen, bie ihr 
geboten feßeinen, um auch barüber hinmeg ben Krieg 3 U 
Deutfchlanbs Ehre unb Sicherheit 3 U Enbe 3 U führen. 

3n ©riechenlanb hat Englanb ben früheren Aerge* 
maltigungen neue folgen (affen. Athen ift befeßt. Die 
griechifche glotte ift fortgenommen. Ein fchmachoolles 
Ultimatum nach öem anberen mürbe oon Englanb unb 
feinen Aerbünbeien an bie griechifche Delegierung gerichtet. 
Mer mit einigem Aerftänbnis bas Schicffal bes ©allipoli* 
Abenteuers feine^eit oerfolgte, mirb über ben Verlauf 
bes Salonifi=Abenteuers taum im Smeifel fein. 


Rumänien fteht heute bereits fo ausfichtslos ba, baß 
unfere feinblichen Aerbünbeten es beutlich fühlen laffen, 
mie enttäufdjt fie über feine Erfolglofigfeit finb. Als 
läftiger Sittfteller behanbelt unb abgefdhüttelt ift ber ru* 
mänifche Abgefanbte, ber in ßonbon um neues Kriegs* 
material 3 ur notbürftigen Aufbefferung bes oerlorenen 
bat. Man hat 3 ur ©enüge gelernt, aus ben offijjiöfen 
ßügenberichten unferer ©egner bie Stellen h*raus 3 ufin* 
ben, an benen bie Mirflicßfeit burch bie Einteilungen 
hinburchfeheint. Diesmal oerrät uns allerlei leibenfehaft* 
liches ©erebe aus itaüenifchem Munbe, baß unfere geinbe 
(Rumäniens ßage als hoffnungslos anfehen. Sie haben 
mit ihrer eigenen Aebrängnis genug 3 U tun unb h^gen 
fein Aebenfen, Rumänien auf 3 ugeben, bas ihnen noch 
oor fursem fo millfommen mar, als es aus feiner (Neu* 
traütät h*rausfprang, um gegen uns als Schachpuppe 
in gemagtem Kriegsfpiel fich oermenben 3 U laffen. 

Es ift beluftigenb, baß in biefer Situation bie ru* 
mänifche Regierung noch fchnell einen neuen Kriegsorben 
ins ßeben ruft. Die erforenen (Ritter biefes Orbens 
fönnen auf folche Ausseichnung fto (3 fein! 

Aon ber üalienifchen gront fönnen mir feftftellen, 
baß nunmehr auch öi* achte 3 }on 3 ofchlacht für bie 3ta* 
liener oerloren ift. Der Minter fteht oor ber Xür, unb 
Stalien fteht oor neuen llnbilben. Ob bie 3taliener ab¬ 
gehärtet genug fein merben, ober ob fie nicht oielmehr 
fich recht mübe unb erfchöpft fühlen, mirb fich ja aus* 
meifen. 

3m Meften mürbe burch bie Armee Aelom ein eng* 
lifch=fran 3 öfifcher ©emaltftoß 3 mifchen Ancre unb Somme 
abgefchlagen. Es mürben feinbliche Angriffe bei Xh^p* 
oal unb heftige Angriffe im ©ebiet oon Moroal—Aoucßa* 
oesnes abgemiefen. Ein mit äußerften Kräften unter* 
nommener Durdjbruchsoerfuch ber Englänber unb gran* 
3 ofen ift gefeßeitert. Die große Dauerfchlacht geht meiter. 
An einen Erfolg unferer geinbe ift nicht 3 U benfen. 

Der Schrecfen, ben unfere U=Aoote im Eismeer unb 
an ber Murman*Küfte oerbreiteten, mürbe noch über* 
boten burch ben panifartigen Einbrud, ben bie Aerfen* 
fung ber 9 Schiffe innerhalb 3 toeier Xage an ber ameri* 
famfehen Küfte ermedte. 

Diefe überrafchung hat gemaltig eingefchlagen. Uns 
bringt fie nicht aus ber (Ruhe. 3n Deutfchlanb meiß 
jeber, bis 3 um einfachen Mann hinab, baß unfere Sache 
in guten Hänben ruht. So manche Menbung im Aerlauf 
ber Kriegsereigniffe haben mir burchfämpft. (Nie bisher 
haben mir biefe Sicherheit unb Seelenruhe empfunben, 
mit ber mir heute ber nächften Sufunft entgegenfehen. 

Es ift nur folgerichtig, baß in ben (Reihen unferer 
©egner Stimmungen herrfchen, bie nach ben (Rachrichten 
unbeteiligter 3iifd)auer als Aeunruhigung unb felbft als 
Aeftürsung be 3 eichnet merben. 

Es fann heute eben nicht mehr oon einer Entfchluß* 
freiheit unferer geinbe gefprochen merben. Die hat 
Deutfchlanb in ber Hanb. Aergeblich ermeifen fich 
Anftrengungen, fie uns 3 U entminben. So menig ber 
Aushungerungsplan jemals ba 3 u führen fann, uns 3 U 
beeinfluffen, fo menig nußen alle Aerfucße, bie Schlag* 
fraft unferer Armee 3 U fchmächen. 

©an 3 befonbers beprimierenb mirft auf granfreich 
bie Ausficht auf ben beoorfteßenben (Eßinter. Das Au* 
ßerfte an Menfchenmaterial ift aus bem ßanbe heraus* 
geholt. Man fpricht bereits baoon, bie Auslänber, bie 
fich in granfreich aufhalten, fomeit fie Staatsangehörige 
ber grqjtfreich oerbünbeten Mächte ftnb, ins fransöfifeße 
Heer 3 U fteden. X 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITÄT OF IOWA 




Digitized fr, 


Jelbgtauer Befud, beim Jüfjret oott „U 53“, ftapifänleuftianf Rofe (X) 

Die flmerihafabct oon *14 53“. 

.olp Original from 

Ö Kr UNIVERSITY OF IOWA 




















£ätigfeit unfern Jlug 3 euge im Somtnegebief: Deutfdje Jlicgcr über ftanjofifdjen Stellungen. 

Digitlzedby CjOOölC 










13 c an bas 3. (Sarbe-Kegitncnf ]u J.u|j. 

fer im Selbe. 

Original frn-m 

UMIVERSITY OF IOWA 







Seite 1510. 


Stummer 43. 


4 



$cnptjot. riirafloianoh?. 

fromm. (Beneral friffetoro, 

ber Sieger oon Xutrafan. 


Kommanbant bes bei bem ßuftangriff auf ßonbon 
am 1.—2. Oftober fternidjteten ßuftfdjiffs. 

3u ben ßuftfdjiffanQriffen auf Osnglanb. 


(Braf Xaube f 

Sdjroebifdjer CBefanbter in Berlin. 


$>op.,ot. ftaroftoianoio. 

Oberft Cufom, 

ber neue ©eneralftabsdjef. 

23on ber bulgarifc^en 21rmee. 


Oberleutnant 3 . 5. Berner peterfon, 

erlitt ben ijeibentob beim ßuftangriff auf ßonbon 
am 23—24. September. 



Oer erfte feierliche 3nunatrifutations-2(ft in ber Barfrfjauer Xedjnifdjen fyod)\d)\x\e. 


3m Sorbergrunb oon linfs: Mbminiftrationsdjef oon Sßarfdjau, ffleneral oon Kries, Kurator ber UnioerfUät unb Xedjnifcben S) odjfdjute, ©raf fetten*' 
©aapsfi, unb SBürgermcifter oon 'JÜarfdjau, Oipt.*3ng. ©raeroieefi. 2tm JRebnerpult ber fReftor ber Xedjnifcben #oct)f<bule, Oipl.«3ng. ^atfdjfe. 


Digitized b 


^Google 


Original frn-m 

UNIVERS1TY OF fOWA 










Kummer 43. 


Seite 1511. 



Oberleutnant non Cofjel (linfs) unb Uijefetbroebet BJinbifd). 

„OberleutnatPoon (Toffel, oon Bijefelbmehet Sßinbifd) fübtoeftlirf) oon SRotuno oom gluqjcufl 
abgefefet unb nad) 24 Stunben toieber abgetjott, f)at an mehreren Stellen bie SBabnftretfe 
ftorono—58robg burd) Sprengungen unterbrochen." (2lus bem Bericht ber Oberften Heeresleitung.) 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERS1IY OF IOWA 







Seite 1512. 


'Jlummer 43. 


i 



ütajor oon Scclfjorfl. ftaupfm. Jrbr.Rocbcro.Diersburg. fjauptmann ftocffcr. 


fjaupttnann Reefe. 


Rttfmeifter ffaiftt. 


DlpLOng. Oiefinger. RUtmeifter Hlfr. o. Borde. Oberleutnant Herbert DJulf>. 


Centnant o. fjeimbutg. 


fjauptmann doerper. 


y>Sp;g!;v'! v-ä vA&l Sinf & 

Ubüt ttapcIL 

Ceutnant Herbert Rojtfjec. #auptmann o fjannefen nnb Oberleutnant o. fjannefen. 


Ccufnant Herbert Clnbner. 


Leutnant Cubrotg judjs. 


Ceutnant drnft Bort 


Offtjier-SteUo. ff. Cipsft. Jlugjeugfütjtec fjofftnann. 


Oberianitätsmaat fvJInfterbufdj. Ceutnant Cribni^. 


Ritter des £ifernen Kreises I. Klaffe, 


1 -- 

liüot. cirielb* 




Ceutnant fiuno XBolff. 

Ceutnant ZDilb. Betjle. 

Ceutnant 3of>. Befjr. 

Ceutnant Steimle. 

Centnant Klslebcn. 


■:g 1 

3p( 

I 



1 

V ^ m 

L ' NJ 

k l 


r 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNiVERSITY OF fOWA 




































Kummer 43. 


Seite 15132. 



(ßeneralleutnant Claufius, 

führte bie heutigen unb öfterreicf)ifd)=ungarifc^en Xrupp?n beim Sturm auf ben ftarf befeftigten ruffifdjen 

$rütfenfopf nörblid) uon 3 ar ^^c am Stodjob. 

öriflinal^cidjnun i aus Dem 'JJioppeniDcrf oon 3$ilbnismaler (£ fiinnenfamp. 


Digitized by 


UNIVERSITY OF IÖWA 






SamiUenbilder aus dem Ipeim des ©enetalfeldmarfdjaUs oon fjindenburg. 







Digitized b> 


Seite 1514. 


Kummer 43 


UN VFR 










Kummer 43 


Seite 1515. 


OXX^XXxOxOccOcoDocOccOocO^ 


ebc. 


OcOoaOcttDooCDcOocOoaDca^ 


Die IDelt Hebt in Blüten. — Jn dumpfer Rammer 
Sd)lud>zt ein Junges IPeib in oerzroeifeliem Jammer. 

„IXie dieSonnefunkelt und taebt — und dieRofen leuchten fo rot! 
Id) möchte fle alle zerfcblagen, du bift tot! — 

Dor einem labre gingen mir zu zmein. 

Gingen mit Cacfyen und Singen in das Ceben hinein, 
letjt liegft du in kalter €rde und börft mich nicht. 

R)ie ich das Ceben baffe, mie ich es baffe, das Cicht. 

JDo ich gehe und liehe — du bift nicht da! 

Reiner inard gröberer Rümmer, mie mir gefchah “ 

Ceife legt ihr die mutter die band auf das fjaupt: 

„Dir hat der Tod den Gatten — mir hat ihn das Ceben geraubt, 
fld), Rind, es ift nicht das Schmerlte, roas der Tod uns tut, 
Aber die Cebensmunden, die koften berzensblut. 

Seine Ciebe, die er dir febenkte, bleibt emig dein, 

€mig bleibt dir fein Bildnis fm berzen rein. 

JDo du gehft, und mo du ftehft — er geht dod) mit dir. 
Schmer ift der Tod, doch das Ceben Diel fchmerer, das glaube mir! 
JDenn das zerfällt und zerbricht, mas fo ftark gebaut, 

IDenn das berz in Zmeifeln ringt, das fo feft oertraut, 

JDenn die fuchenden Seelen fleh nicht mehr oerftehn, 

JDenn die füllen Oebesrofen im Staub oerroebn. 

Und geht man feinen JDeg auch noch immer zu zmein, 

Seile an Seite — man geht doch allein. 

Dicht das Sterben, Rind, fchafft dem furzen die bltterfte Dot. 
Die mir an das Ceben oerlieren, die find uns roahrhaft tot.“ 


Bn der Spindel Akt die fllte, die Greifin, und (pinnt, 

JDie die kluge Parze, die Schfckfal finnt. 

„Jhr fteht noch tief im Ceben, Ihr kennt das €nde noch nicht. 
Ceben und Tod gibt mieder, mas Tod und Ceben zerbricht. 
Rind, und hat dir ein Stürmen den Blütenkranz zerpflückt — 
6s folgt dem Cenz ein Sommer, der neu dich febmückt. 

JDas dir der Tod genommen — das Ceben gibt es zurück, 
man fcheidet mit zmanzig Jahren nicht für immer Dom Glück 
Und nahm dir das Ceben den Gatten — das Ceben geht einmal 
zur Ruh, 

Dann neigen die lange Getrennten (Ich mieder einander zu. 
Dunkel merden die Steige. — fern im Bbendrot 
Singt auf feiner Geige das grobe Cied der Tod. 

Der Gipfel fit überfchritten, bergabn>ürts neigt fid> der Pfad, 
Da fpfirft du die band dir nahen, die dir fo lang nicht genaht 
Dicht den mann, nicht den Geliebten, mie du ihn früher gefehn, 
Dur einen einfamen menfehen fiebft du neben dir gehn, 
mas ihr fo lange getragen an hoffen, Dot und Glück — 
hinter euch im Debet bleibt es alles zurück, 
filier Rampf ift oerklungen, heilige Stille im Rund, 

Dur die dunklen Cieder tönen tief im Grund. 

Das ift das bäcbfte und Cetjte: band in band 
Schreiten zroei müde Pilger hinein in das eroige Cand.“ 
Taufend Büche kürzen oom Berg In mildem Spiel, 

Blle die laufend Büche finden ein einziges 3iel. 

Sophie Rloerlj. 


OX}ocOocOo<XJocOocC)ocax]OoaDocOocC^^ 


Die fpcechcnde Cinie. 


©on ©lejranbe 

Die ßinie, mit her mir uns befcßäftigen motten, mirb 
nicht nur fpreeßen, fonbern uns ©ebeutfames su fügen 
ijaben unb oielleicßt fogar in einer oielerörterten Seit 5 
frage ©influß geminnen. 

Wir haben bie Sommerseit eingeführt unb uns ihrer 
Segnungen in fünfmonatiger ©robe erfreut. ©ber ein 
ungeflärter ttteft blieb übrig, unb ob fie uns in Sufrmft 
als eine bauernbe (Einrichtung mieberfeßren mirb, bas 
ift noch nicht jebem Steife! entrüeft. ©emießtige Stirn* 
men, jumat aus ben Leihen ber Schulmänner, haben fich 
3U einem ©egenchor oereinigt, ber im $)erbft einfeßte unb 
mahrfcheiniich im Winter bis sum grüßlingsbeginn feine 
lonfütte fteigern mirb. 3n biefer ©ßorleiftung fehrt ein 
Dßema mieber: „Die ©rmübung ber 3 ugenb", infomeit 
fie mit ber ©euftettung ber Sommeruhr sufammenhängt. 
Weinung fteht gegen ©teinung, (Erfahrung gegen ©rfaß 5 
rung, unb es ift oorfäufig nicht absufeßen, meines ©rgeb* 
nis fich aus ben unfießer gebeuteten, meif fubjettio ge* 
merteten Wahrnehmungen ergeben foü. 

#ier melbet fi<ß ein miffenfchaftfiches ©rinaip mit ber 
©nfage: ©s gibt ein ©erfahren, bas imftanbe ift, biefe 
Unficßerßeit 3U überminben. Wir befißen es längft, ohne 
es in ©nmenbung ju bringen, ©ber es barf nicht länger 
mehr in gelehrten ©reßioen fcßlummern, fonbern es fott 
heraus ans £ageslicßt, um in ber großen Seit* unb Schul* 
frage bas entfeheibenbe ©mt 3U übernehmen. 

Diefes ©erfahren brüeft fich in einer ßinie aus, in ber 
fpreeßenben ßinie, mie mir fie genannt haben. Sie lägt 
fich überall barftetten, mo feßmanfenbe, oeränberliche 
Scßülerleiftungen in ©etracht fommen unb miteinanber 


r ©tofsfomsfi. 

oergfichen merben fotten. Wir haben bie ©fcöglicßfeit, biefe 
Scßmanfungen in bie gorm einer ge3eicßneten gigur 311 
oermanbeln, bie uns ben (Einfluß bes Seitablaufs auf alle 
in ber Seele bes Schülers oorfommenben Spannungen 3U 
anfchaulichem ©emußtfein bringt. Diefe gefeßmungene 
ßinie rebet in ber Sprache ber Statifti! unb sugleicß mit 
ausbrucf 5 ootten ©ebärben, bie fich an &as ©uge menben. 
Sie oerfünbet uns Wahrheiten, bie aus fonftigen Äunb* 
gebungen unb mohlmeinenben ©utachten ber ßehrer unb 
Schulmonarchen nicht 3U entnehmen finb. 

3 n ben Werfftätten ber experimentellen ©fgcßologie 
finb fie gemorben, unb fie entflammen fomit einem gor* 
jehungsgebiet, bas in bem ©roßmeifter Wilhelm Wunbt 
feinen perfönlichen ©tittelpunft fieht. ©or faft bretßig 
Saßren begannen bie Unterfucßungen an sahireichen 
©erfueßsperfonen unter ©uffießt unb ©rüfung einficfjtiger 
Seelenergrünber, beren ©efultate ber $)eibelberger ©mil 
^raepelin im 19 . ©anb ber oon Wunbt herausgegebenen 
©ßilofopßifcßen Stubien niebergelegt hat- Das Sijftem 
ber fpreeßenben ßinien, bie in jener meitfeßiehtigen ©b* 
ßanblung als „©rbeitsfuroen" be3eicßnet merben, tritt 
uns hier in ooüer miffenfcßaftlicßer Lüftung entgegen, 
ausgeftattet mit ©emeifen einer Waßrfcßeinlicßfeit, bie 
fieß bereinft in gortfeßung ber ©tetßobe sum ©ange ber 
©emißßeit erheben fann. 

Die ©erfueßsperfonen oon bamals finb bie Scßüler oon 
heute. Witt ber ©tagifter miffen, mas in ©nfehung einer 
neuen Seiteinteilung für ben Scßüler 3mecfbienlicß ift, fo 
mirb er fieß nicht auf miberfpreeßenbe Scßäßungen oer* 
taffen bürfen, ba ißm in ber „©rbeitsturoe" ein ungleich 


Digitized b) 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1516. 


Stummer 43 


überlegenes unb bereits miffenfcßaftlicß erprobtes (Er* 
fenntnismittel sur Verfügung fteßt. 

©ie ober entmirft man folcße Arbeitsfuroen? 

Sas ift im ©runbe eine feßr einfache Angelegenheit, 
©an benfe 311m ©ergleicß an tiie befannten felbft* 
regiftrierenben ©erfseuge für ben öffentlichen ©etter* 
bienft: ba gleitet ein garbftift über ein bemegtes ©anb 
unb läßt eine gemellte ßinie entfielen, bie in ber ßänge 
nach &er 3*it in ber 5)öhe nach bem ßuftbruef orientiert 
ift unb bergeftalt ein finnfälliges ©ilb bes barometrifchen 
Vorgangs liefert, ©enau nach biefer Anlage entfielt auch 
bie Arbeitsfuroe: bie ©erfueßsperfon mirb in regel* 
mäßigen Abftänben auf gemiffe, lei<ßt meßbare ©eiftes* 
leiftungen geprüft, unb bie ©rgebniffe fommen als mecß* 
felnbe 5)ößen auf einen nach ©inuten abgeteilten Strei* 
fen. Sie ©erbinbung ber oberen fünfte ergibt bann bie 
Suroe für eine beftimmte ©erfon unb einen beftimmten 
3eitabfcßnitt; es entmictelt fich eine fprechenbe gigur, bie 
oon ber geiftigen ©erfaffung bes Prüflings ©ießtiges 
unb überrafchenbes 3U ersäßlen meiß. 

gür bie Art ber Prüfung befteht nur ber ©runbfaß, 
baß fie fich möglichft einfach 3ur ©effung eigne unb inner* 
halb berfelben ©erfueßsreiße einheitlich burchgeführt 
merbe. 811s bie oon Sraepelin ^efehrieberte ©etßobe auf* 
fam, mürbe in übermiegenber ^äufigfeit bas 3iffermeife 
Abbieren einhelliger 3aßten oermenbet. Unb feßon bie 
erften hiernach gemonnenen Arbeitsfuroen seigten ©il* 
ber, bie fich oon bem ermarteten ©erlauf fehr ftarf unter* 
fchieben. (Es offenbarten fich ßinien, bie nicht nur fpra* 
chen, fonbern in ihrem Auf unb Ab ber ©orausfießt träf* 
tig miberfprachen. Sie eröffneten im erften Anlauf eine 
Sebatte, in beren meiterem ©erlauf bie merfmürbigften 
©orgänge aufgebeeft mürben. 

©or allen Singen seigte fich ßi«r mieber einmal, baß 
bas fogenannte „Selbftoerftänblicße" niemals ftanbßält, 
menn ihm bie eyafte ©iffenfeßaft auf ben ßeib rücft. 
„Selbftoerftänblicß" mar es nämlich, baß bie ©erfueßs* 
perfon, ber Schüler, mit bem ^öcßftmaß ber Aufmerf* 
famteit beginnen müßte, um bei fortgefeßter Abfpannung 
oon ber geiftigen 5)öcßftleiftung allmählich 3U tieferen 
Stufen über3ugehen. ©an faß alfo einen leifen Ab* 
feßmung ooraus mit einer faft talabmärts geneigten 
ßinie. Aber bie fprechenbe ßinie erflärte oerneßmlich, 
baß fie miüens fei, biefe Selbftoerftänblicßfeit über ben 
Raufen 3U merfen. Sie mollte bie ermartete fanfte gigur 
bureßaus nicht annehmen, 3eigte fich oielmehr mie ein 
Alpenprofil mit fteil auffpringenben Schroffen, jäh oer* 
finfenben ©rünben, unoermittelt auftretenben Spiß* 
gipfeln, launifch, ohne Stetigfeit, bem Abbilb einer Solo* 
mitenlanbfchaft oergleicßbar. 

Aus ber Sprache ber ßinie in einfache ©enfeßenrebe 
überfeßt heißt bies etma für einen beftimmten ©erfueßs* 
fall: bie geiftige ßeiftung feßt in mäßiger $)öhe ein, finft 
fofort, fpringt herauf über ben Anfangftanb empor, 
gleitet unregelmäßig bis 3U einem Xiefpunft, erlangt 
einen plößlicßen Auftrieb, erniebrigt fief) bis auf Stull 
unb flettert 3U neuem 3*^30#, oerrät alfo im gan3en 
©erlauf bas ©eftreben, jeber ©leichmäßigfeit aus bem 
©ege 3U gehen. 

©ine ein3elne Arbeitsfuroe märe bebeutungslos mie 
bie oerei^elte 3iff*r aus einer groß angelegten Statiftif. 
©ereinigen fie fich ober in großer ©enge 3U ©ruppen 
unb häufen fie ihre ©otioe, fo ermachfen aus ihnen be* 
beutenbe unb in ihren golgen faum 3U überfehenbe ©ro* 


Digitized by 


Gck 'gle 


OOO 


bleme. ©an erfennt: im ©etriebe bes geiftigen Ar* 
beiters, fofern es nach 3eitablauf gemeffen mirb, finb 
Sräfte oermicfelt, bie man erft trennen unb bloßlegen 
muß, um ben Sinn ber Arbeitsfuroe überhaupt 3U oer* 
ftehen. Unb hot man ihn oerftanben, fo erhebt fich bas 
neue ©roblem: mie fann man aus ihm Anmeifungen b*r* 
auslefen 3U einer möglichft sroecfentfprecßenben &\U 
regelung für bie 3ufunft? 

©an mürbe ooüfommen fehlgehen, menn man bloß 
mit ben ßausbaefenen ©egriffen ber Aufmerffamfeit, 
Ausgerußtßeit /unb Abfpannung an ber Arbeitsfuroe 
herumbeuteln mollte. Seren Schmierigfeit unb ©ätfel 
liegen tiefer. Sie birgt ein gan3es Sgftem mirfenber 
Anläffe, unter benen bie Uebung, bie ©ereitfeßaft, bie 
perfönliche (Ermübbarfeit unb ©rholungsfähigfeit, bie 
©rregung, ber Unterfchieb 3roifcßen ©orgenarbeit unb 
Abenbarbeit ihre ftets oorhanbene, aber ferner im ein* 
Seinen erfennbare Atolle fpielen. 3a, in ber ©eftaltung 
bes Srjftems finb fogar Kräfte am ©erfe, bie mit einem 
©iberjprucß in fich felbft behaftet feßeinen, mie ber 
„©übigfeitsantrieb" unb bie „ungünftige ©aufe". 9tocß 
finb mir oon einer burchgreifenben Analtjfe biefes 
Sgftems meit entfernt. 8lUein bie Anfänge ber ejrperi* 
mentierenben unb finnig beutenben gorfchung laffen 
feinen 3a)*ifel baran, baß es einer oiclleicßt fernen 3u* 
funft gelingen mirb, bie oollfommene Auflöfung herbei* 
3ufüßren. Senn jebe Suroe, in ber fich funftionale Ab* 
hängigfeiten ausprägen, entfcßleiert fich fchließlich unter 
ben 3®ongsmitteln ber Analtjfis, unb fo fann auch ber 
lag erfcheinen, an bem bie Arbeitsfuroe berechenbar 
mirb mie für ben Sternfunbigen bie Srummlinie einer 
©lanetenbaßn. 

©ir brauchen aber biefen fernen Sag nicht absu* 
märten, um bie Arbeitsfuroe für bie 3*oecfe unferer 3*it* 
regelung bienftbar 3U machen. ©aßrfcßeinlicß mürbe 
fchon eine furse 3*ü genügen, um aus oielfältigen 
(Experimenten gültige unb für bie Surcßfcßnittsoeran* 
lagung brauchbare ©ittelmerte ßeraussusießen. 2Us 
Schauplaß biefer ©erfueße benfen mir uns bie Schule 
felbft, unb als ihre ©eranftalter ßehrfräfte, bie fich c * n 
bißeßen mit ben Arbeitsmegen ber experimentellen 
©ftjcßologte oertraut gemacht hoben, ©in neues Arcßio 
müßte fich bann entmicfeln, beftehenb aus Arbeitsfuroen 
unter ben oerfeßiebenften, allen erbenflicßen ßeßrplänen 
angepaßten ©erfueßsbebingungen. 

Unb biefes Arcßio ber fpreeßenben ßinien mürbe 
große unb einbringlicße Sieben halten, nicht nur über bie 
Sommerseit unb beren mögliche ©eibeßaltung ober Ab* 
änberung, fonbern meit barüber hinaus über bie smeef* 
mäßigfte ©inteilung bes Arbeitstages überhaupt unb ben 
beften ßeßrplan. ©s lebt in allen Schulen ber ©eit fein 
einiger ©agifter, ber nießt aus foteßem Arcßio reießen 
Stoff für fein eigenes ßernen feßöpfen fönnte. 

Sie ©etßobe ift, mie ermäßnt, feßier breißig 3aßre 
alt; aber mir benußen fie nießt. ©ir fammeln oorläufig 
©einungsäußerungen, ©utaeßten, ©efüßlsausflüffe, 
benen bas Staßlgerüft ber ©iffenfcßaftlid)feit fehlt. 
Siefes ift oielmehr bas Sennseichen ber alten fprechenben 
ßinie, bie ihre Sienfte erneut anmelbet unb fich äabei 
auf ©oetßes ©ermäcßtnis berufen fann: 

Sas ©aßre mar feßon längft gefunben, 

5)at eble ©eifterfeßaft oerbunben, 

Sas alte ©aßre, faß es anl 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



(Seite 1517. 



Bon linfa: Otto Broborosfi (Ibealer bes ©eftens, Berlin); grau ßöb;r, Souffleufe; ©illg ©alUoifc «ßeffing»Ibeater, Berlin); Direftor Srift (Brumoalb; 
grl. (Elfe oon f)agen ('Jtefiben 3 tbeater, fiannooer); grl. ijilbe ßinbefe v2)eut[(bes Xbeater, ftannooer); ©alter Oörrg (fjoftbeater, Olbenburg); grau (Elinor 
Büller (ßeffing• Xbeater, ^Berlin); ©erner Serien (Stabttbeater, greiburg); Slrtbur Seifer (fiuftfpielbaus, Berlin); grau Siargaretc Äupfer (Deutfdjes 
Xbeater, Berlin); grau ftlara Selbburg (5}oftbeat<rr, ©eimar); Beinbolb ©eialin (Xrianontbeater, Berlin); Osfar gudjs, Bireftor bea 9tefiben3tbeater», 
Stuttgart; ffurt Sauemiann (*Reflben 3 *Xbeater, Staffel); grL (Elfriebe Suttner, (Befibena» Xbeate*’/ 5)annooer); 3ttaria göbring (Stabttbeater, (Eottbus); Xbeaterm. 
Beffel; grl. grieba be Bugn (Stabttbeater, (Erfurt); Xbeobor Botboll; grL Starg Srobft (ßuftfpielbaua, Berlin); i)«rr Birfbabn (greiburg i. Br.) 

©ifglieber bes „Deulfdjen Xtyeatew an ber ZDefffront“. 


TOot. ft&nifl. 

Bon linfa: oon Streiner CPottl Bteberoto); (Tecilie (ßlna (Earftens); Bireftor Biebtoeg; Barud) (Üans oon 3eblifc» ftcuflrd)) grau Bifuroeit (Olga Berforo); 

Br. Sjarlan; SDtay (S)an^fieibelt); Börnsen (Stella Baoib). 

»TXiai, bet Belfbürger**. Cufffptel oon ©alter f)arlan. Uraufführung im Ceipjiger Scfjaufpieltjauö. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TT OF IOWA 









Sette 1518. 


9himmer 43 



Jelbbafm fjinfct ber Jronf. 

Don den öftecceid)ifd)=ungai:ifd?en Stellungen im (Dften. 


Digitized b' 


y Google 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF IOWA 




Kummer 43. 


Sette 1519. 



Digitized 


Google 


um 


Original from 

:RS1TY OF 



























(Seite 1520. Kummet 43. 



(Eine ruffijdje f)änblerin, öie beutjd)e Solbatenquartiere befugt, um tyre IDare )u oerraufen. 



(Ein felbgrauer Aüiifttec im Offen. 
Stimmungsbilder aus dem ©ften. 

Digitized by GoO^lC 


Original ftom 

ERS1TY OF 


















Kummer 43. 


©eite 1521. 


©et* $>of ttt ^lanbew. 


9 ?oman au$ bem 93 ölferfriege. 

Q3on ©corg <5rei&err oott ömpteba. 


9!merifantf$e6 Soppdflbt 1916 bt> 
Sluflufl 6# cd ©.in. &.$>., Berlin. 


9ta$bru(f terbotcn. 

6. ftodfefcung. 

Ort biefem Bugenblid hörte man über ben Köpfen 
ein langgeöebntes Saufen, ba? ftfjeinbar fein (Enbe 
nahm, bann bas bumpfe Dröhnen eines Bbfdpcffes 
unb in bem großen Schweigen ber 9 tad)t aorn, bem 
©egner 3 U, bas fracbenbe Schmettern aorn Sin* 
fdjlag einer ©ranate. (Einen BugenbUd barauf 
Hang roieber jenes pfeifen in ber ßuft roie bas 
lange Battern auf einer Bahn. UnroiUfürlid) ijoben 
fich Köpfe, als fud)ten fie bas ©efdjofj ju feilen, bas 
burd) bie ßüfte 30g. Der ijauptmann aber rief: 
„ffienn man ben Deubel an bie ffianb malt! i)urra, 
es gebt los. Der D* 3 ug fommt. 2 Bir merben balb 
feben, roo er b°!ten geblieben ift. — 9 tun, roer mag 
austreten? (Es finb 3toei Blinuten 3 eit." 

Die lebten SBorte börte man faum mehr, fo 
raufcbten majeftätifcb bie ferneren ©efcfjoffe über 
ihre Köpfe bimoeg, unfi(btbar im Bebel ihrem 3 ie(, 
ben feinblicben Stellungen unb ©räben, entgegen. 
Die Kompagnie ging auseinanber, unb balb mar bie 
gan3e Strafje oon ben ßeuten erfüllt. Sie traten 
abfeits in bie Drummer, fie ftanben umber, welche 
festen fid). Der lange ijauptmann ging oon einem 
3um anbern unb fpracb mit einseinen Unteroffoie* 
ren mie Blannfchaften. Diefen fragte er, ob er roieber 
ßiebesgaben befommen hätte, jenem fagte er, bag 
er gerabe aus feinem Ejeimatborf etroas roügte, 
einem britten rougte er 3U ersähen, ber ©efreite 
Böntjdj b°be ifytn aus einem gelblasarett gefcfjrie* 
ben, es ginge ibm gut, unb er boffe balb roieber bei 
ber Kompagnie 3U fein. (Einem gegenüber, ber un* 
oerfennbares fjamburgifd) fprach, ermähnte er bie 
glotte, einen mit baltifcbem Donfall fragte er nach 
Bugianb. Btit bem legten roar roieber 00m Kaffee 
bie Bebe, ben fie befommen mürben, fo roabr er hier 
ftünbe. 

3 roei Solbaten lehnten bid)t neben bem ©eneral 
auf ben ©eroebren. Der eine, ein Biefe mit bunflem 
Bollbart, fagte 3U feinem Bebenmann: „ 3 ch fann 
einen eigentli<ben Ejag gegen bie (Englänber nicht 
aufbringen. Die Borausfefjung ba3u rnügte bocb 
Achtung fein. U,nb roie foll man bie h«ben, roo für 
jenes Bolf bie Driebfeber biefes gan3en Krieges 
allein ber Konfurrensneib ift? 3 <h bin nicht Kauf* 
mann, unb es mag fein, bofj man in Staatsfteüung 
$änb(ergefüble nicht gans richtig wertet. Irogbem, 
meine ich, müffe es ein Stücffchritt, ja gerabe3u eine 
Berarmung für bie 2 Belt bebeuten, roenn es babin 
tommen follte, bag bas materielle Btoment allein 


bie Se3iebungen ber EBölfer regelt. So bin ich benn 
gefonnen, jebem oon biefen ßeuten, roenn ich f< c 
auch nicht baffe, fo fie hoch sroeifelsobne Gerächten 
mug, erbarmungslos ben Schöbet einsufchlagen. Da* 
rin begegne ich mich oollfommen mit ben Bnfid)ten 
unferes E)auptmanns. BUemobl es fonft fünfte 
gäbe, roo unfer Stanbpunft fich nicht oöllig bedt. 
Denn auch ber Kaffee ift materiell." 

Der neben ihm roar faft ebenfo grog, nur noch 
breiter unb 5eigte ein ißaar un>menfd)lid)e Säuft«. 
(Er batte anbäcbtig 3ugebört, nun antroortete er in bem 
breiten Don, halb färfjfifch, halb preugifd), ber ißro* 
oin3 Sachfen: „Bu, um ben oerfprochenen ©affee 
mechte ich nicb fommen. Bee. Unb roiffen Sie, roas 
ich jloobe? Sßenn’s 3um Klappen fommt, brinten 
Sie’n ooch." 

Der Bebartete ereiferte fich nicht, fonbern ant* 
roortete mit ber Bube einer pbilofopbifcben Bbbanb* 
lung: „Och möchte bas nicht ohne weiteres in Bbrebe 
ftellen. Bteine ich hoch nicht bie gorm, in ber biefer 
Kaffee ermähnt rourbe, fonbern feine Berroenbung 
fo3Ufagen als Stimulans, obgleich man bas Sremb* 
roort nicht mehr gebrauchen follte. Blfo fag«n mir 
als Siegespreis." 

Der anbere rourbe oon einem Kameraben geru* 
fen. Der im Barte blidte ernft 3um E)intme( auf, an 
bem in unbefannten E)öben braufenb bie ©ranaten 
ihren 2 Beg 3ogen. Da trat ber ©eneral aus bem 
Schatten auf ihn 3 U: „Das intereffiert mich, ®as Sie 
ba fagen. Bber meinen Sie nicht, bag eine folche 
Busbrudsroeife gerabe gut auf Sinn unb Denfungs* 
roeife uuferer ßeute sugefdpiitten ift?" 

Der Bngerebete roenbete fich herum in feiner 
läffigen Haltung, er mochte benfen, es fei ein ßanbfer, 
unb erft, roäbrenb er fprach, entbedte er, bag er 
einem Offner gegenüberftanb, nahm Stellung unb 
flocht plögiich, ba er in ber Duntelbeit über bie ©e* 
ftalt ber Bchfelftüde nicht ficher roar, ein „Blajor" 
ein. 

„©eroigi Seboch bas ibeale Bioment! Beben* 
fen Sie bas ibeale Btoment! 2 Bir führen bocb &en 
Krieg aus ibealen ©rünben. 3 ch habe mich, obwohl 
ich nicht Solbat roar . . . E)err Blajor . . . aus 
ibealen ©rünben geftellt." 

„Sie finb Kriegsfreiwilliger?" 

„Oaroobl, Ejerr Blajor!" 

„ 2 Bas finb Sie benn oon Beruf?" 

„Oberregierungsrat, E)err Blajor." 

„ 3 ch bin ©eneral." 


Digitized by 


Gch igle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 



Seile 1522. 


Stummer 43. 


„S)t rr ©eneral." 

Der lange 5 )auptmann, ber bie Stimme feines 
Prigabetommanbeurs roogl fannte, t>atte fid) umge* 
menbet unb melbete nun feinem Porgefegten. 3 egt 
erft fab ©eneral non Slurfegüg im Knopfloch bes 
friegsfreiroilligen Dberregierungsrats bas Panb bes 
©ifernen Kremes. 

©r beutete barauf: „SPo gaben Sie ficf) bas oer* 
bient?" 

„Sür eine Patrouille oor Zonbfegoote, i^err 
©eneral!" 

Sein ijauptmann fügte titn^u: „Cs maren nur 
3mei ßeute, unb fie gaben einem falben Dugenb 
Schotten ben fyals umgebregt." 

Der ©eneral fcge^te: „Pun, %rr Dberregie* 
rungsrat. Sie fagten boeg, Sie hätten feinen eigent* 
liegen Jjag gegen bie ©nglänber." 

„©eroig nicht, f)err ©eneral. 3d) tat es auch nur 
aus ibeellen ©rünben." 

Der lange fyiuptmann hatte feine llgr gejogen, 
unb man {ag bas Zifferblatt leud>ten. 6s mar Zeit 
3um SPeitermarfeg. 6r feglog mie auf bem ©jersier* 
plag bie Pbfäge unb gab bas Kommanbo. ©eneral 
non Slurfcgüg reichte ihm bie ijanb. ©r fagte mie 
bei ber 3 agb: „#als* unb Peinbrucg!" 

Dann oerfcgroanb bie Kompagnie ohne Iritt, fiih 
roieber ausbreitenb, auf ber bunflen Strafe, unb 
balb fah man nur noch om Seglug bie roeigen 2 lrm* 
binben ber Sanitätsmannfchaften leuchten. 

Durch bie ^Begegnung mit ben fleuten, bie bem 
©eneral immer Sreube machte, fühlte er fich fampf* 
luftig mie nur je. 2lm liebften hätte er mie ber 2lgn 
Joachim mit feinen Herren geftritten, aber es gab 
Pefferes: fie laufchten auf bas einige gerserfcgütternbe 
Praufen ber D»Züge, bie über fie ginroegraufegten. 
Unb nun fing auch ber ©egner an, bie Patterie 3U 
fuchen, bie ihm unbequem mürbe. ÜJtan hörte beut* 
lieh brüben ben Slbfdjug bei ben ©nglänbern, bann 
bas ©infdjlagen irgenbroo, fah beim Krepieren ber 
englifchen ©ranaten ben abgewogenen Zünber als 
glühenben Punft burth bie ßuft fegroirren. Die 
Offiziere blieben angefichts bes oft erlebten, immer 
roieber erfegütternben Segaufpiels als freubig er» 
griffene Ze u 9 e n Wegen. Sie fuchten ben Punft feft* 
3uftellen, roo bie feinblichen ©efcf)offe einfchlugen. 
©in Schmun3eln ging über bes ©enerals ©efiegt: 
bort ftanb bie Patterie nicht, fonbern ^ogjgefcgüge, 
aus 3meiräbrigen Karren liftig ge3immert, um bie 
englifegen glieger 3U täufchen. 

2lls bie Herren eben in ben Unterftanb surüef* 
fehrten unb ijauptmann ijafenefeoer ben #errn oon 
Pigroang am gernfprecher ablöfen mollte, erfd)ien 
Oberleutnant oon ©ereef, ber Orbonnansoffisier ber 
Dioifion. 6r brachte einen Plan jener englifchen 
Scgügengräben, gerabe oorm Slbfcgnitt bes Pabe* 


häusegens. Der Pacgrid)tcnoffi3ier bes Korps hotte 
ihn eben bei einem gefangenen 3nber gefunben, ber 
ihn roahrfchemlich — ber Plann oerroeigerte barüber 
bie Pusfunft — einem gefallenen höheren englifchen 
Offner abgenommen hoben mugte, oielleicht bamit 
er nicht in beutfehe ijänbe fiele. Da er nun bie ganje 
Stellung, Unterftänbe, Sappen, Perbinbungsgräben, 
in grögtem ÜJtagftab barftellte, fo mar er eiligft ber 
Dioifion gefegieft roorben, unb biefe fanbte ihn ber 
Prigabe. 

©eneral oon Slurfcgüg bliefte nach her Uhr; er 
tonnte noch, roenn auch fnapp, sur rechten Zeit an* 
fommen. Da nun erflärenbe SPorle babei not» 
menbig fegienen, fo mollte er ihn einer ©efechts* 
orbonnans nicht anoertrauen. 6r fanbte alfo Ober* 
leutuant oon Pigmang bamit ab. Der 30g fich Öen 
ßappen oon ber Ptüge über ben Kopf, unb einen 
Pugenblicf barauf eilte er bie Dorfftrage hinab. Sie 
mar oerlaffen. 2 lus Kellerlufen brang flicht. 3 n 
einem ©rbgefegog hatte man Pferbe eingeftellt. 
Peim Pufflaefern ber Seuer am Fimmel hämmerte 
ber bunfle Schotten eines Kirchturms, ©in Plag 
öffnete ficf). 2 luf bem Poben lagen ungemiffe 2 Ra[* 
fen, noch nicht roeggeräumte Überbleibfel 00m 
Sturm: Palten, Pretter, ein Sag, Kleibungftücfe, 
in Schmug unb Drecf getreten, alles im farblofen 
Dunfel ber Pacht. Schränfe, Xifcge, Stühle, Petten 
hingen aus bem aufgefegligten Innern eines Kaufes. 
3 n einem Kauflaben brannte flicht. 2 lm umge* 
ftür3ten flabentifch fagen 3roei Solbaten, bas ©eroehr 
im 2lrm, mitten in bem SPuft oon geleerten Suchern, 
herumgeroorfenen, 3ertretenen, angefohlten, be* 
fegmugten ©egenftänben. Zerbrochenes Porsellan 
unb ©las trauerten unter einem feltfamen Raufen oon 
Strohhüten, Stoffen, fleinen in halb abgeroicfelten 
Patten. 2 ln ber SPanb hingen unoerfehrt ^eiligen* 
bilber, abfcgeulicge Puntbrucfe, bann SPeigroaffer* 
beefen aus Steingut unb geroöhnlicgftem Por3ettan. 
2 luf einem Pebentifcg ftanb noch unberührt bie 
SPage, bie ©emichte auf ber einen befegroerten Sdjale, 
als fei es bie ber Deutfcgen, roägrenb bie anbere, bie 
igrer ©egner, leer in ber fluft fegroebte. 

Oberleutnant oon Pigroang ging biegt an bem 
ßaben oorbei. 6r fannte ign genau fo, feitbem fie 
auf ber ©efecgtfteUe maren. 2 lber er mollte nach* 
fegen, roas bie beiben ba trieben, bie tiefoerfunfen 
fagen. Suchten fie fid) etma Peute aus? Das gatte 
er trog aller Pot ber ©ile geginbert, unb er roarf 
einen Plicf hinein bureg bas Scgaufenfter, bas längft 
3ertrümtnert bem 2luge fein 5 )inbernis bot. 6r fag 
bas ©efiegt bes einen: ein ruhiges, ernftes 2lntlig, 
glatt unb jung, älter nur bureg ben Part, ber es um» 
rahmte, fag bie ruhigen 2lugen auf etmas rugn in ber 
#anb. ©s mar ein fleines, flamifcges ©ebetbueg, unb 
ber beulfd)e Krieger, ber geroig bageim Platt fpraeg, 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Stummer 43. 


Seite 1523. 


fas anbäcßtig bie ©ebete, allen gleichmäßig geltenb, fo 
Sreunb als fjeinb. Des jmeiten, ber feine Blüße lief 
in ben Staden gefdjoben t>atte, braune, breite, fcßroere 
Bauernfinger folgten langfam einem fransöfifcßen 
Blpßabet. Seine Sippen bewegten fid) leife. Gr 
lernte, roie es fd)ien. Die Stirn mar gerunselt, er 
lernte fd>roer. 2tber oielleidjt fonnte es ißm helfen, 
einmal imQuartier ober beimBlegef ragen. Bun roifcßte 
er fi<h ftößnenb bie Stirn mit ber riffigen braunen 
8etb3ugsl)anb, bie aus 


bem jur Schonung unb 
Arbeit umgefcblagenenStr* 
mel bes Blaffenrodes 
fchaute. Unb braußen 30» 
gen unabläffig über ihre 
Häupter bie fchroeren beut» 
fchen ©ranaten hinüber 
3um geinb, unb um Bel* 
ooorbe, nicht gar weit 
oielleicht,f<hmetterten eng» 

(ifcfre ©ranaten frachenb 
nieber. Diefe beiben aber 
im Saben, eine Sampe 
ohne ©lode fchmebte 
oon ber Dede, faßen ftill 
oerfunten roie baheim. 

Bläßrenb ber Oberleut» 
nant bie buntle Straße 
oon Befooorbe fchritt, 
bachte er, ber geroiß mit 
feinen beiben langen Bei* 
nen auf bem Boben ber 
Blirtlicbteit ftanb, gan3 
roeich unb gan3 gerührt: 

Seutfchlanb, bu mein 
Deutfchlanb, bas folcße 
Blenjcßen trägt auf feiner 
heimaterbe, roie fönnteft 
bu je sugrunbe gehn? Blie 
follteft bu j* befiegt roer» 
ben? Du Sanb, beffen ein» 
fache Solbaten im 3er» 
fchoffenen, fremben, eien» 

ben Dorf, in tiefer Stacht fich roachsußalten, roeil fie 
oielleicßt gleich oor müffen in ben Kampf, beten unb 
lernen! 

Das gab ihm einen Stoß in innerfter Seele. (Er 
bachte an Stine (Efferte, bie oon biefem Sanb unb 
Blut fein wartete. (Er hatte ihr fooft gefchrieben, roie 
es hier braußen fei, unb fühlte nun bie arme Seere 
feiner Blorte. Da fam ihm ber brängenbe Blunfcß: 
jeßt foüte fie hier fein. Schmers unb Ünglüd tat ein 
Starfer allein ab, bei (Erhebung, Stol3 unb ©röße 
feines beutfcßen Baterlanbes hätte er ihr gern bie 
hanb gebrüdt. 


Soeben erfcbien 


Gr bog in bie Straße ein, bie nach Bleften juft 
bem geinb entgegenführte. 3 n ber Süde ftanb über 
einem buntlen nieberen hinbernis hell ber Fimmel, 
roenn es auf3udte ba braußen roie bas ftrahlenbe unb 
roieber erlöfdjenbe Sicht eines Seud)tturms. Gr wich 
allem aus, roas ba herumlag an Iröbel, Siegel unb 
Sailen oon 3Ufammengeftür3ten Käufern, beren 
Iriimmer roie ^albinfeln in einem gluß ßineinledten 
in bie Straße. 2 lb unb 311 fdjroirrten Onfanteriege» 

fchoffe, fo baß er fich feit* 



Sin flw# Q®err, angeregt burct) bie aeroal:tacn geb* 

niffe un® ßrfcfcdmmgen t>c$ 2Bd.frte;;cö. (Sin ec&fer 3ei» 
roman mit ttefbewegenbenÄerjjcnögefc^ic^tcn eblerunb tapferer 
ft aucn, bem bie Htcbterin ein ijerilicbeö Ceitmoiio sugrunbe 
legte: unfeie grofje 3eit trägt b.e ftra« über ganje 6tredcn 
ihrer (Sn »ictlung unb Äämute hinweg fort oon trrefü&renben 
«IBegen, oorbei an falfctycn 3 ; e‘.en um ft.- wteber auf ben S’fcron 
ber reinen 3Bdf>li$!etf ju erbeben. 

T^reiei 4 SOtotf. 3nt ©efd)enf*(£inbant> 3 'Sftart 
Durtb ben <33ucbbanbel unb ben ^Se lag ftuguft Scherl ®.m.b.io. 


Digitized by 


Gck 'gle 


roärts in ein haus rettete 
mit bem ©ebanfen: 2l!fo 
reicht bie Straßenfperre 
nicht aus, fie fließen im* 
mer noch brüber roeg. Gr 
griff in bie Dafcße, 30g 
fein 9toti3buch, ließ bie 
Dafchenlaterne aufleuch» 
ten unb feßrieb: „Bei* 
ooorbe, ®loltfeftraße.SJar* 
rifabe höher machen." 
Dann fuchte er mit bem 
Sicht feinen Bieg über bie 
Dorf3eile, benn bureß bie 
Blänbe waren Düren ge» 
fragen bie ganje Straße 
hinab, ein feltfamer in» 
fanteriefeuerfießerer Ber* 
binbungsgang, mit ber 
ebnenben Kraft bes Krie* 
ges Bachbarhäufer freunb* 
lieh oerbinbenb, bie oiel* 
leicht früher in bitterfter 
geinbfcßaft gelebt hatten. 
JRecßls unb linls im Däm* 
mer oerbrannter, 3erftör* 
ter unb oerlaffener heim* 
ftätten buntelte allerlei 
Berbächtiges. höfe taten 
fich au f> bureß Sanbfad» 
mauern abgefperrt, bie 
bas Sicht 3urüdroarfen. 

Dann tarn linls auf ber 
Straße jene 3U niebri^e Sperre aus räberlofen, 3U* 
fammengefahrenen Blagen, mit Schutt unb Grbe ge* 
füllt, mit alten Sappen oerhängt, baß lein oerräte* 
rifeher Sichtftrahl ßinburdjfiele. 

über ihm wölbte fich unerwartet ber buntle 9 laeßt* 
himmel, baran Sternenglanj gitterte, benn bie 
Blöden roaren oer3ogen. Der Küraffier fab nach ber 
Uhr unb befcßleunigte ben Schritt. Drei Uhr sehn 
follte ber Sturm fein, unb 3roei Uhr 3roan3ig roar es 
feßon. Gr überlegte, roährenb er auf bem glitfehigen 
Boben bes Bnnäßerungsroeges in Söcher trat, über 
fteßengebliebene Sehmhaufen ftolperte, baß es beffer 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Sette 1524. 


Stummer 43. 


fei, nicht erft beim Segiment 3eü 3U oerlieren, fon* 
bern gleich oor3ugel>en aum 1. Bataidon, bas neben 
bem 2 . im ©raben angriff, mährenb bas 3 . bereitge* 
ftelit mar. 

Das 2 Baffer ftanb fufjf)od) im ©raben, ber fich 
bismeilen erweiterte 3u Ausweichfteden, an beren 
Budjtung fid) rechts unb iinfs einseine sur Seite 
brüdten, itm oorbeisulaffen: ßeute, bie allerlei 
brachten ober gölten: ÜSunition unb ©ffen; oielleicht 
ben Kaffee. 

2er ©raben mar jefet fo tief eingefdpritten, bah 
ber ©ilenbe nichts über fich fat) als ben Fimmel unb 
ein paar ©räfer, bie burd) bie unheimlich alles per» 
gröjjernbe Sacht, 3U ßatten, ja Salten gemachten, oben 
hereinhingen. Otjne Sut) 3ogen hinüber unb herüber 
bie ©ranaten, bie oielgeftalteten, bie elenb oer* 
puffenben, bie tobbringenben aller Kaliber, flach unb 
fteil. Sie fd)(ugen in ber gerne e j n , jj e fradjten in 
ber Sähe. Als einmal Dred unb ©rbe herumfprifete, 
fagte einer, an beffen porgemölbtem äßanft er taum 
porbeitonnte, bie Sfeife im SWunbmintel: „Das mar 
nah!" Bifjmang flopfte ihm auf ben biden Baud): 
„Unb babei fo’n Siefen^ieH" 2 Tfs er ben Offner er* 
fannte, rifj er bas ijornmunbftütf aus bem 3 Raul unb 
hielt bie Sfeife feitmärts aufrecht, gleichfam mie einen 
©emehrftummel: „S)en Oberleutnant, ich bin nicht 
immer fo bid geroefen." 

„Alfo ift eure Verpflegung fo gut?" 

„©rohartig. Unb man hot feine Bemegung." 

„Als mas finb Sie benn oermenbet?" 

„ 3 a, ijerr Oberleutnant . . . menn man fi<h bas 
überlegt . . . bas ift nämlich • • •" 

D^r Küraffier nahm ihn freunbfchaftlich bei beiben 
Schultern unb brängte ftef» eilig oorbei: „ßieber 
greunb, menn ich tPieberfomme!" 

Sann rannte er baoon, bah bas SBaffer fprifete, 
unb er fühlte, mie es ihm smifchen ben ©amafchen in 
bie Stiefel lief. 6s quatfefete, unb er bachte bei jebem 
Schritt: 3 m grieben würbe ich mtd) nun mahnfinnig 
erfälten. Aber mer tonnte fich hier unlieben! Dabei 
fiel ihm ein: er hotte ja gar feine anberen Stiefel! 
Das ameiie fchmerleibenbe Saar mar jum Schufter 
gebracht, unb bie neuen — ach bu lieber ©ott! — 
roo mochten bie liegen? Sie maren fd)on oor 3mei 
ÜSonaten befteüt. Stine hotte fie abgefchidt. 2 Benn 
bas ber „i)err SSajor" mühte! Unb über fold) 
eigenen fleinen 3 Senfd>lichfeiten neben all bem ®ro* 
hen, ©rfchütternben — ein gefunbes ©egengemicht 
ber Seroen — achtete er nicht auf bie ©ranaten, 
unter benen jefet ber Annäherungsgraben im Sperr* 
feuer lag. Sein geiftiges Ohr hörte nichts oon bem 
Krachen runbum, bas, oft in bebenflid>er Sähe, bie 
unfchulbige flanbrifche ßehmerbe aufrih, hörte nicht 
bas ^Pfeifen unb Surren, bas beulen unb Schwirren 
all ber ©ifen*, S8lei=, Stahlfplitter, bie über ben ©ra* 


ben fprihten. Siemanb mar barin bei bem heftigen 
geuer. 2Bas nicht unbebingt oormuhte, hotte fich 
in „Kaninchenlöcher", fleine feitlictje 6rbnifd)en, ge* 
flüchtet. 

Da roeitet« fich plöfelich ber 2 Beg. ßehm lag 
umher in biden, fetten Schoden, ©in Bodtreffer 
mar mitten in ben ©raben gegangen. Als nun ber 
Küraffier fluchenb, rutfd)enb, ftrauchelnb über bas 
©ebrödel ftieg, in bem er bismeilen ftedenblieb, bah 
er mit fchmafeenbem Ion bie Stiefel heraus3iet)en 
muhte, fah er 3toei ßeute oon ber lelegraphenabtei* 
lung bei ber Slrbeit. 3 m Borbeitaumeln fragte er: 
„Sft’s balb mieber geflidt?" ©in ©efreiter, ber auf 
bem Schmufe fich mühte, eine Drahtrode neben fich, 
antmortete, ohne aufsubliden: „SBieber mal ade 
Drähte abjefchoffen." Der Küraffier fd)er3te: „Kin* 
ber, oerfnüpft nur nicht falfch!" ©in ßachen tarn 
3urüd, unb er torfeite, taumelte, rannte meiter. 

2Jian fah jefet genau bie einseine ßeuchtratete 
fteigen. ßichter fchtoebten am Fimmel, ©in Ber* 
binbungsgraben smeigte ab. Dort ftanb SKann an 
SKann, im mit Sad unb Sad. Der Orbon* 

nansoffisier fragte nach SKojor oon Soffom. ©ine 
eherne Stimme antmortete: „S)ier höngt er!" ©in 
Stabsoffhjier, faft fo grojj wie ber Küraffier felbft, 
aber breiter unb ftärfer, ftredte ihm bie ijanb ent* 
gegen, unb bei bem Aufleuchten oon irgenb etwas, 
bas ba geuer unb ßärm 3ug(eich fchlug, fah man ein 
Saar rounberoode norbifche Waue Augen: „Sa, 
fjarrq, bie h°h e Srigabe ooch mal bei uns?" 

„ffienn fie barf, immerl" 

„SSidft bu gern ben Sturm mitmachen, ijarrp?" 

Bifewang seigte feinem Better, bem SKajor oon 
Soffom auf Klein»Sofforo in ber Udermarf, ben 
Sion mit ben englifchen ©räben. Der aber rief ab* 
mehrenb in feiner immer fieberen SEBeife, ber ades 
„ode Kameden" maren: „ 3 ft nichts Seues! i)aben mir 
ijarrt)! Sach ber gliegerphotographie, nicht roahr?" 

Doch als ber Orbonnangoffisier ihm bas Befon* 
bere ertlärte: ben grofeen SKafjftab, bie Beseitigung 
oon Dingen, bie man roohl mutmafete, aber nicht 
mufete, rih er bie blauen Augen auf, traute fich Öen 
Kopf, blidte nach ber Uhr unb gab mit feiner 
bröhnenben Stimme Befehle: Die Offnere ber 
Sturmmannfchaft, bie Dffi#ierftedoertreter unb mas 
an Unteroffisieren in ber Sähe mar, fodte fofort fom* 
men. -Sie frodjen in ben Bataidonsgefechtsunter» 
ftanb. ©ine ßeiter führte hinab. Die Dede mar oon 
©ifenträgern, Baumftämmen, Setonfcfeichten, 6rb* 
aufjehüttung gebilbet. Der SKajor seigte feinem* 
Better ftols ben fleinen i)erb, lifd), Stuhl, auch ein 
paar Silber an ber SBanb. Der Kaifer, unb — es 
ftammte aus einem 3erftörten ijaufe oon Belooorbe 
— merfroürbigermeife bas Sdotifcfee Bilb aus ber 
SSünchner Sinafothet: Seni oor ber ßeiefee SBaÜen* 


Digitized by 


Gch igle 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF IOWA 



Stummer 43. 


Seite 1S2S 


fteins. Snjmifcben mar auch ber lange hauptmann 
eingetreten. Cr fagie ärgerlich: „ 3 efct im leftten 
Stoment? ©ir haben noch sehn Stinuten 3U geben!" 
Slber Slajor oon Bofforo buffte in feiner froben, 
frifcben ©eife baröber tjimoeg, fagte mit brei ©or» 
ten, roo3u bie Herren gerufen morben feien, unb 
Oberleutnant oon Biftmang gab bie ©rtlärung mei» 
ter, bie ibm oom Orbonnan3offi3ier ber Oioifion 
überfommen toar. Oas roichtigfte fchien bie (Einseid)» 
nung oon 3toei IBafcbinengemebren mit ben Pfeilen, 
bie ihren ©irfungsfreis anbeuteten, baneben bie 
genaue gübrung ber ©räben, bie Slngabe ber Unter» 
ftänbe, ja, eines unterirbifcben (Banges. 

Sie brängten fitb heran, bie fchlanfen ©eftalten, 
bie bur<b ftrengen Oienft, nie ausfeftenbe Berant» 
mortung, Beroenanfpannung ohne ©nbe, unregel» 
mäßige Stahlseilen ein behäbiges faules gett nicht 
batten anfeften fönnen. Oa ftanben fie mit ben fürs 
gefrorenen Söpfen unter bem Stirnbanb ber 
Slüfte, beffen oerräterifches SRot burch einen grauen 
©oüftreifen oerbedt mar, ftanben ba mit ernften 
©efid)tern, fie, bie alle mehr benn einmal ben lob 
gefeben. 3 n 25 Minuten mürben fie ihn mieber er» 
bliden, 3ur Besten mie 3ur ßinfen, ja oielleicbt in 
ber Stitte, fie felbft mit fursem, fchnellem ©riff ge» 
padt, gefällt, gelöfd)t. Sie mie alle bie ßeute, bie 
ba braunen in ben ©räben marteten, bie förperliche 
Sluslefe ihres Bolfes, bereit, ihrem Baterlanbe 
freubig bas böct>fte ©brenopfer barsubringen, bas fie 
befaßen: ihr ßeben. Unb jeber hatte nur eins! 

Sie betrachteten auf biefem feindlichen unb hoch 
ihnen freunblichen Blatt ihren ©eg, ber oielleicbt 
bortbin geführt hätte, mo bie Üaftaf=Stäbbabn ber 
Stafchinengemebre fo brobenb einge3eid)net mar. 
Sie flüfterten 3ufammen. Oer lange hauptmann 
fpracb mit feinen Sugfübrern. ©r ließ ein3elne 
feiner ßeute rufen unb erflärte ihnen bas Srofi. 
Oer Oberregierungsrat mar babei. Sluch bas Sta« 
fcbinengemebr brachte ihm gemift nicht einen haft bei, 
ben er nun einmal nicht befaft, ber ihn jeboch nicht 
binbern mürbe, möglichft oiel ber ©egner brüben in 
ben fchottifch tarierten h'inune! ihres ßanbes 3U 
fenben, roo auch bie lieben ©nglein oielleicbt Silt unb 
ißlaib trugen. Stit menigen Strichen batte er bie 
beiben Stellen mit ben oerberbticben, noch fcbwei» 
genben Stafchinen fich grob eingeseichnet. ©r fannte 
fie oon ben ißatrouillengängen beffer oielleicbt als 
irgenbeiner. Slls er bas ißapier 3ufammenfaltete, 
fagte fein hauptmann: »Zeigen Sie’s nur allen, haft 
jie alle miffen, mo bie ßuber fteben!" 

6s beburfte beffen nicht: fie batten für bie beiben 
Stellen Barnen, ©in serfchoffener ©iebel mar bei 
ber einen, unb jemanb batte aufgebracht, er fäbe aus 
mie bas ißrofil oon Sir ©bmarb ©rep. Oie anbere 
bedte ein 3 ut * cr ri>benhaufen, ben fie, roer follie 


miffen marum, „bie tote Stift" nannten! Bun ging 
es meiter oon Stunb 3U Stunb: „Sichtung, Söppe 
meg, beim ©rep unb bei ber Stift fteftt ein Stafchinen» 
gemebr." 

Oer Unterftanb batte fich geleert. Oer Stajor 
fchlug mit mächtigem ißranfenbieb feinem Better auf 
ben Budel: „härrp, ich möchte nie mieber nach haus. 
Stuft bas jeftt lebern bort fein! ©as follte ich bort? 
Seen ßärm, feen Scftieften. Silles gan3 unb nifcht 
faputt. Unb hier mie brin im Quartier habe ich i a 
alles: Ofen, Süche, 3 emälbe! Unb eleftrifche Be« 
leuchtung richten mir ein. ©ir finb noch nicht f° 
meit. Bur meinen fcftönen Oeppich haben fie mir 
gan3 oerfaut." 

©r mufterte bebentlicb ben guftboben, auf bem 
bie ßebmfruften mie Oeigmaren umberlagen. „3a, 
bu baft’s fein!" fagte harrp Biftmang, unb ber Stajor 
rüdte feinen heim: „Ba, ’ne gelbgranate hält bie 
Oede ab. Bielleicht auch noch 15 Zentimeter. ©as 
barüber ift, bas ift oom Übel. Ba, im übrigen, ga» 
milie habe ich nicht. 2)i« paar ßeute, bie fich bei 
meinem Begräbnis ’ne 3 itrone foofen, auf bie 
brauche ich feene Büdficht 3U nehmen, übrigens ge» 
benfe ich fie noch lange nicht in Unfoften 3U ftür3en. 
3 ch bleibe noch hier- ©<nn ich abfcbmirrte, fäbe i<h 
ja mein Bataillon nicht mehr. Unb — harrp, ich bin 
ein gan3 gläubiger ©brift, aber ob fe mir bas oben 
erfeften fönnten? Ba, benn bleibe ich &o<h lieber hier " 

Oer Stajor 30g bie Uhr: „Ou, jeftt muft ich bi<h 
aber rausfchmeiften. 6s gebt gleich los. 3 ch meift 
jar nicht, ber Slbjutant ift noch nicht ba, mein. 
StüUerchen! .Bon StüUerchen 1 ! Oie emsige Schmäche, 
baft er ben bem ©roftoater oerliebenen Slbel mieber 
ausjegraben bat. ©unfch ber grau 3 emab(in. 
SIber mo bleibt benn mein Stüüerchen?" 

Sie gingen hinaus. ©äftrenb ber Süraffier fich 
abfeits hielt, fuchte ber Stajor fein StüUerchen, ben 
er oorgefchidt batte, um bie hetren megen bes Sro» 
fis 3ufammen3utrommeln. 3 n bem Slugenblid fam 
ein Sanitätfolbat. 6r melbete bem Stajor etroas, 
ber fcftritt auf Oberleutnant oon Biftmang 3U unb 
fagte mit fdjlaff nieberbängenben Slrmen: „Stein 
StüUerchen ift eben gefaüen." Oann ftanb er einen 
Slugenblid mie gelähmt ba, bis er ben Sanitätfol» 
baten fragte: „©0 liegt er?" 

„ 3 m hanfa»Unterftanb, h*rt Stajor." 

„ 3 cb fomme nachher bin. 3 eftt fann ich nicht." 

Unb er rannte 3um gernfprecber hinein. Oort 
fab man ihn fiften, mie er mit unberoegtem ©eficftt in 
bie Scbaübofe fpracb- 

Oer Drbonnansoffisier hielt in ber hanb bie 
Uhr, bie nach jener ber anberen geftellte. Oer grofte 
3 eiger batte bie ©ins überfcftritten. Bäber unb näher 
rüdte er ber 3 mei. Oem Oberleutnant oon Biftmang 
fdjlug oor Slufregung bas her3- ffr lieft oon bem 


Digitized by 


Gch igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1526. 


Kummer 43. 


Zifferblatt nid)t bie 2lugen. 2IUerlei ©ebanten fomen 
ihm: er bilbete fiel) plöglich ein, feine Ufjr ginge oor, 
bann roieber padte ihn bie ©rregung: nein, er tjattc 
fie unrichtig geftellt: fie ging nach- Sr (aufdjte, bod) 
nichts anberes mar 31t hören als bas Krachen ber ©ra» 
naten meit unb breit. 

9 Jlit einem 3 Jtal ßitterte ber IBoben, ein Bonner 
bröljnte, all bas ©etöfe übertönenb roie eine geroal* 
tige Stimme, bie fiegreich über bem Drcgefter fchroebt. 
Utechts oorn, meit braugen am 5 >orijont roaren 
Slammen emporgefdjlagen, eine Utauchroolfe oerfin» 
fterte bie ©eftirne, unb in ber 9lät>c fiel irgenb etroas 
nieber, Staub unb Bred: bie ijöhe 40 mar in bie 
ßuft geflogen, Cs mar brei Utjr sehn. 

3m gleichen Slugenblid fd>ien bas beutfd)e geuer 
oor3urüden. ferner fragten bie ©jplofionen ber 
©ranaten, unb in bie fahle Sternennacgt fdjmetterte 
plöglicg ein neuer Ion: bas laden ber. Sötnfdjinen» 
geroehre. 3 Ber follte fagen roo? 6s mochte root)l bas 
fein oon Sir 6bmarb ©rep, oie(leid)t auch bie tote 
UJtig, roal)rfd)einlid) beibe, benn baff es ©nglänber 
roaren, erfannte man an ihrer Spraye, oerfdjieben 
oon jener ber Beutfdjen. 

Ber Küraffier ftanb ba, bie Säufte geballt. Bie 
Untätigteit, bas UBarten als ohnmächtiger 3 ufcgauer 
bäumte alle feine Sinne auf. Beutlid) härte er jeftt 
in bem roütenb oermehrten Snfanteriefeuer, bas in 
Staffeln überging, in Irommeln, in Ißeitfchen, ©eilen, 
loben: bas f)urra ber Beutfdjen. 3 enen JRuf, mit bem 
fie in ben Scirtb brechen, baoor fich fürchtet alles, 
roas ba oorn an Schmalen, ©eiben, SEBeigen ihrem 
2 lnfturm ftanbhalten foU. Unb ben Oberleutnant oon 
33 igroang überlief es heig, toll, h c *B- fühlte fid) 
ftol3, glürflich hier 3U roeilen, ein Beutfcher 3U fein, 
ein Solbat basu. Ba er nun aber 3urüd mugte nach 
bem Sluftrag 3ur SSrigabe, 3U feinem Bienft unb 
©lüd unb 3itternbe ©rregung alle Sinne unb Uteroen 
aufpeitfehte in ihm, rannte er in bas Sperrfeuer hin* 
ein, bas bie ©nglänber, nun fie ben Sturm fommen 
fahen, auf bie rüdroärtigen SSerbinbungen legten, bag 
nichts mehr oorfäme bei ben Beutfchen. 23 igroong 
ftürmte im ©raben hin, bag oon ber Sohle hoch bas 
SBaffer auffprigte. 2lus ßöchern flauten ihm bie ©e= 
fichter ber bort ©ebedten erftaunt nach- 2ln jener 
Stelle, roo ber ffiolltreffer ben ©raben aerfefet hatte, 
fiel er ftolpernb in ben ßeljm auf bie Knie. ©r taftete 
nach äen Brähten. Sie roaren roieber geflidt unb 
lagen nun in unoerfehrten Strängen. Ba nun aber 
ber ©raben oerfchüttet roar, fprang er oon Irichfer 
3u Irichter, benn in bem tiefen ßehmboben, barauf 
etle, glitfchige Überrefte oon Smferrüben lagen, gatte, 
fich in ber langen 3eit, bie bas geuer hier getobt, ßod) 
an ßoeh gebilbet. 

3 n Oberleutnant Don SBigroangs Ohren flang 
noch bie Klage bes SJlajors oon Utofforo um fein 


„HJlüllerchen". ©r tonnte ben Ion nicht oergeffen. 33 on 
fo oielen Kameraben, mit benen er befreunbet ge» 
roefen, hatte er Slbfcgieb nehmen müffen, aber noch 
nie roar ihm ber jähe lob bes Solbaten fo nahe ge» 
gangen roie bei biefem ßeutnant, ben er eigentlich 
faum gefannt 2Bie er an bie Stau bachte, nun 
SBitroe, fie ahnte es ja noch nicht, roehte ihn ber gäg» 
liehe ©ebante an: fie hatte ja hoch roenigftens ihren 
Slbel. Unb über all bem ftanb er mit flopfenben 
Ißulfen am älusgang bes ©rabens, berart äuget 
2 ltem oon Stürmen unb ßauf, bah cr in einem ber 
Käufer, burch bie jener mertroürbige ©ang gefchtagen 
roar, bie gan3e Borfseile hinab, fich an eine fegmugige 
UJiauer roarf, gerabe im 5 Rug eines Kaminloches, unb 
mit 3ittemben Knien roartete, bis ber hätnmernbe 
Schlag feines ijer3ens fich etroas beruhigt hätte. 

Ba ragte auch fä)on ber bunfle Schatten ber 
Kirche, ba öffnete fich äer ißlag. 3n bem ßaben, roo 
bie beiben Solbaten lernenb unb betenb ftiUoerfunfen 
gefeffen, roar bas Sicht oerlöfcgt. ©inen Slugenblid 
barauf lachte ©eneral oon glurfcgüg: „2Bir haben’s 
roieber, bas — na, jegt roollen roir’s anbers nennen— 
bas Siegesräuschen. 3 Bir haben’s roieber! ©ott fei’s 
getrommelt unb gepfiffen. Unb noch ’ne ganse ©de 
ba3u. Bie tote 3 Rig unb ben 2 Rr. ©rep." 

Ber Küraffier, ber hoch bie greube feines ©ene« 
rals am SBiberfprucg fannte, fagte lacgenb: „Barf 
ich mir gehorfamft erlauben, #err ©eneral, nicht 
SRifter ©rep, fonbern Sir ©broarb ©rep." 

Slber ber tleine ©eneral rief ihn an: „ 3 cg bin fein 
©nglänber, IBerehrtefter." 

„ 3 cg ooch nicht." 

„ 93 igroang, Sie finb ein unoerfegämter Kerl." 

„2lber ich habe recht, ijerr ©eneral!" 

„ 9 ta, bas roollen roir in 3hrem 3nteref(e nicht 
roeiter erörtern!" 

Ber gernfpreeger melbete immer SReues. Bie 
ßinie rourbe angegeben, oon ber SSrigabe jegt gehal» 
ten, nicht allein bie befohlene, fonbern bie als er* 
roünfcht beseichnete ba3U. Unb bann rourben bie 33 er* 
lüfte genannt, foroeit fie jehon 3U überfegen roaren. 
SBie ber lange fjauptmann es in feiner Stnfpracge ge* 
fagt: biefer unb jener roar liegengeblieben, barunter 
er felbft unb fein friegsfreiroilliger Oberregierungs» 
rat. Ohne eigentlichen #ag gegen bie ©nglänber hatte 
er hoch, «nie feine Utacgbarn beim Singriff 3U ersäglen 
gerougt, eine nicht unerhebliche Strahl Schotten aus 
ibeellen ©rünben in ben Fimmel gefanbt, ehe er 
felbft ihnen folgte. 

©eneral oon glurfcgüg fagte roehmütig ernft 3U 
feinem 2lbjutanten: „Utun müffen bie braoen ©rena» 
biere ohne ihren i)auptmann ihren Kaffee trinfen. 
Slber fie friegen ihn, benn ber hielt Sßort!" 

2 luf ber Bioifionsgefechtftelle aber nahm URajor 
oon ©fferte bem Unteroffoier fRofentgal ben f)örer 


Digitizer! by 


Gch igle 


Original frn-m 

UNIVERSUM OF IOWA 



Kummer 43. 


Seile 1527. 


ab unb-melbete ©eneralleutnant ©reger, (auf roieber» 
tjolenb, roas er oernafem: „Sie Srigabe ©oltn ijot ben 
Sprengtridjter f)öl)e 40 bejefet. ©ana ofjne Skrluft. 
©6 roar niemanb mefjr brin. Der geinb ift reftlos in 
bie fiuft geflogen. Seine ©efdjüfee mit." 

Dann beugten fie fief) alle auf harten unb ipa* 
piere, unb bie Sleiftifte frifeelten. 33 alb mürbe ber 
Äraftroagen beftellt, um, ba jdjon bie Sonne itjre 
erften Strahlen über bas oerroüftete flanbrifdje ßanb 
marf, aurürfjufaljren nad) 5 Ralingf)ien. 93 ielleid)t ftan« 


ben bort jetjt gerabe bie franjöfifcfjen Damen auf. 
einer Stunbe, roo fie fonft in Sxiebenjeiten, in 
©faires ©roberungsjafjren, ober als ßätitia als junge 
grau in ißaris fid) feiern liefe, oielleicfet aud) erft l)eim> 
getefert roaren. 2lber non iferem Vergnügen, oon 
(Eitelfeit unb Sinnenluft unb niefet roie bie ernften 
beutfefeen Offnere, bie jüngften forooljl roie jene, 
beren #aar fd>on ergraute, oon ber blutigen Slrbeit 
3ur Rettung, jum Siege für ifjr Daterlanb. 

(Sortierung folgt.) 


-OCDOCCD- 

Candmirtfcßaffließe Betätigung der (Truppen In derf^etmat« 

#ier3u 9 photographifrfje Aufnahmen. 


Der Söeltfrieg, ber oieles umgeftaltet, bat aud) 
auf bem in ber 9 läf)e ber alten Biarfgrafen= unb 
Bkgnerftabt Bapreutt) gelegenen ©£er3ierplaß Ober* 
fonnersreutf) ber ©arnifon Baijreutf) merfmürbige 
Beränberungen gefetjaffen. 

2luf einer oon SBälbern eingefäumten gläd)e, bem 
früheren Barabeplaß bes 7 . 3 nfanterieregiments, finb 
balb nach ©intreffen ber erften Kriegsgefangenen in 
Bapreutf) J)ol3bararfen mie Bil<3£ aus ber ©rbe ge= 
fefjoffen. 60 ift im Caufe ber 3eit ein recht anfehnliches 
ßager entftanben, bas neben ben Kriegsgefangenen 
u. a. aud) bie mit ihrer Bemachung beauftragte ©arnifon= 
fompagnte bes I. ©rfaßbataillons 7 . batjr. 3 nfanterie= 
regiments beherbergt. Die Kompagnie ift in oier #013= 
bütten auf ber Oft* unb ©übfeite außerhalb bes eigent* 
liehen Kriegsgefangenenlagers untergebracht. 

©s mar nun ein überaus glürflicher ©ebanfe, alle 
3U militärifchen Übungen fomie 3um 2Bad)= unb begleit* 
bienft nicht oermenbbaren ober fonft freien Kräfte ber 
©arnifonfompagnie 3ur 0chaffung eines groß angelegten 


lanb= unb gartenmirtfd)aftlid)en Betriebes heran3U3ief)en, 
3umal bie Slushungerungspolitif unferer geinbe bie refU 
lofe 2lusnüßung jedes 6türfd)ens guten Kobens gebietet. 
i)ier3u bot [ich auf bem ©£er3ierplaß reichlich ©elegenheit. 

6d)on im 3 ahrc 1915 mürbe bem Bataillon bie 
Bemirtfd)aftung fleinerer brad) liegenber glädjen ge= 
nehmigt; bie ©rfolge maren fo ermutigenb, baß für 
1916 meitere für bie Üruppenausbilbung entbehrliche 
Xeile bes ©£er3ierplaßes für lanbmirtfchaftliche 2lus= 
nußung 3ur Verfügung geftellt mürben. 

Die mit ber Durchführung ber lanb= unb garten* 
mirtfd)aftlid)en Begebungen bes Bataillons beauftragte 
©arnifonfompagnie hat ihre Aufgabe mit großem Ber* 
ftänbnis unb in glürflicher 2öeife gelöft. 6ie ift jeßt 
imftanbe, nicht nur ihren eigenen Bebarf an #aupt= 
nahrungsmittein 3U berfen, fonbern auch eine anfehnlid)e 
Bienge oon gelb* unb ©artenfrüchten an bie übrigen 
3 ttannfchaftsfüd)en bes Bataiüons 3U liefern. 

Das ©rträgnis ber biesjährigen Kartoffelernte bes 
Bataillons mirb auf etma 100,000 kg gefd)äßt. Sluch 



®emu^arten. 


□ igitized by 


■V Google 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 





Seite 1528. 


fRummer 42. 


bie übrigen ©arnifonfompagnien fotoie bie Slommanbantur fcßmutfen Sirfenftämmcßen funftootl ausgefüfjrt uttb 
bes Kriegsgefangenenlagers bemirtfdjaften erljcblidjc mit Slumen gefcßtnücft, in eine non forgfam ge*- 
gläcßen. 23 iel 9 ftüt)e, gleiß unb Arbeit t)at es allerbings pflegten Sanbmegen geglieberte unb mit Sorbeerbäumen 
gefoftet, ben beseitigen Setrieb aus fleinen Anfängen eingefaßte gärtnerifdje Anlage, bie bem praftifcben Sinn 
3um heutigen Stanb 3U entmicfeln; niel eifrige ^änbe unb bem ©efdjmatf unferer gelbgrauen ein glän3enbes 
mußten fid) regen, um ben 3äl)en Safenboben in 3 *ugnis ausftellt. Selbft bie außerhalb ber ©infriebigung 
fruchtbares Slderlanb unsutoanbeln unb ißm reiche ©r= aufgefteüten 6d)ilbmad)l)äus(fyen prangen im fcßönften 






LjE J;' 

Ktuimlu* 

iKTji 

iirStTwTt 

•xSTmTrP 

HOlMnl/i 

BBS 

V IMifjm] 



























Kummer 43. 


Seite 1329. 



tiamnd)en3Ud)t. 


2 Sufd)s unb Stangenbohnen, rote Gliben, 93 lumen= unb 
9 tojenfohl, Sellerie, Sürbiffe unb Xomaten an #013* 
geftellen ranfenb in üppigfter gülle. 3 m (Erntejahr 1916 
mürben bis (Enbe 2 luguft 14000 kg ©emüfe abgeliefert. 

Damit auch bas 2 luge auf feine Rechnung fommt, 
finb alle SBeete hübfch mit ftafen eingefaßt; ba unb 
bort erfreut ein fööslein 2luge unb i)er3. 2luch fonft 
fehlt es in biefer gärtnerifdjen Anlage an Blumen, 
3 ierbäumen unb Sträuchem oerfchiebenfter 2 lrt nicht. 

Um auch ber Knappheit an ölen unb getten mit* 
abßuhelfen, mürben einige ©artenbeete mit Sönnern 


blumen angepflan3t. 3hre großen Slumenfterne mirfen 
belebenb, ihre Sterne liefern mertoolles öl. 

So ift überall ber ^tüßlichteitsgrunbfaß oon ben 
2 lnfprüchen bes Schönheitfinnes unb bes ©efchmades 
burchbrochen, unb man meinte in einem ßuftgarten 3U 
fein, menn bas 3 öeiß= unb SMaufraut nicht gar 3U 
üppig ftänbe unb bie Kohlrabi— bicf unb fleifchig — 
nicht gar fo fehr an ihre 33 eftimmung erinnern mürben. 
3ur nußbringenben 93 ermertung ber anfaüenben, nicht 
unbeträchtlichen frifchen ©emüfeabfälle betreibt bie Äom* 
pagnie auch S 3 ieh s unb ©eflügehjucht. 



Kartoffelernte. 


Original from 

UNIVERSSTY OF IOWA 
















Seit? 1530 


Rümmer 43. 


inmitten ber ©artenanlage — umgeben non einem 
Blumenbeet — ftef)t ein prächtiges, non 9 Rannfd)aften 
ge3immertes Xaubenhaus. Seine Beroohner, 3utrau* 
lid) mie bie Xauben auf bem San Ottarco, pirfen im 
Berein mit einem Stamm kühner eifrig bas gutter 
auf, bas ihnen oon forgenben i)änben gereicht mirb. 
Die kühner merben jemeils morgens in einem b^u 
gebauten ^üfjnermagen auf bie gelber gefahren, höben 
bort ungehinberten freien Buslauf unb merben abenbs 
mieber 3um Äompagniebereich eingebracht. 

Die Compagnie läßt bie oon ber ©eflügel3ucht 
gemonnenen (Eier in ber Kantine 3U mäßigen greifen 
an fränfliche unb befonbers bebürftige Solbaten oer* 
taufen. Diefe Einrichtung mirb oon ben ßeuten als 
eine befonbere 2öohltat empfunben. 

Bn ber Oftfront ber ©artenanlage finb in fehmuefen, 


Die fiängsfeiten ber Baraden finb mit Bohnen 
beftellt, bie fiel) an Drähten 3um Dad) emporranfen; 
außerbem finb auch i)ol3lattenfpaliere angebracht für 
bie Speifefürbispflan3en, beren reichlicher grüchteanfaß 
eine gute Ernte erhoffen läßt. 

Einige Schritte abfeits liegen hinter ben beiben 
mittleren Baraden bie Stallungen ber Compagnie. 
Sie beherbergen 3 9 Rild)lübe, 15 !Rilch3iegen fomie 
mehrere Heine 3 iegen unb Schafe. 

Bus biefer 3 ud;t bedt bie Compagnie nicht nur 
ihren eigenen Bebarf an Btild), fie oermag auch täg= 
lieh noch eine anfehnliche Bienge für bie Äüchenoer* 
maltung bes Erfaßbataillons 3U liefern. 

3 n ben Stallungen finb außerbem 2 Btutter* 
fchmeine mit 9 jungen fräftigen gerfeln aus erften 
5 Bürfen fomie 4 roeitere belegte Schmeine untergebracht. 



Blühender äatfoffelarfer mit ben Stallungen ber ftompagnie. 


in 3mei Stodmerfen angeorbneten Ställen hinter ©ittern 
©efangene eigener Brt 3U fehen. 

Bn ben mürben Blättern, melche ber ©emüfegarten 
als Bbfall liefert, fnappern: #anfl unb ©retl, Si jet 
unb #artl, Seppl unb SJUr^l, Rofl unb 3 en fl ufm. 
(ihre tarnen höben unfere gelbgrauen an Xäfeldjen 
angefchrieben), unb mie bie über 100 Rachfommen ber 
3mei belgifdjen Riefenmeibchen alle heißen, bie ben ©runb 
3u biefer blühenben unb bis jeßt oortrefflid) gebeihenben 
Äaninchen3u<ht gelegt höben. 

Die gfeifdjoerteurung hot auch ber Rußfaninchen= 
3ucht eine mefentliche görberung gebracht. Diefe 3 «^t 
bebingt oor allem peinlichfte Reinhaltung ber Ziere 
unb Ställe, fie oerträgt, menn fie mirtfehaftlid) fein foll, 
burchaus (einerlei große Bufmenbung für Ställe unb 
guttermittel. Die Ernährung ber Kaninchen ift auch 
mährenb bes Bßinters ohne Bnfauf oon befonberen 
guttermitteln leicht möglich, meil ber Sompagnie aus 
ihren 2 Binter(of)l s unb Riibenpflan3ungen hwreichenb 
©emüfe- unb ©riinfutterabfälle flttr Berfügung fteßen. 

Digitized hy Gooale 


Um ben Xieren bie erforberliche Beroegungsfreiheit 311 
oerfchaffen, ift hinter ben Stallungen ein befonberer 
Buslauf mit Reibepfoften oorgefehen. 

Die aus eigener Buf3ud)t gemonnenen gertel bilben 
ben Stol3 ber Compagnie unb erfreuen fich ber beften 
pflege. 3nr3eit mirb ber Btild)überfchuß 3ur Buf3ucht 
ber gerfel oermenbet. ©leich ben Kaninchen foüen 
auch bie fchlad)treifen Sdjmeine ihren leßten ©ang 3ur 
©arnifonfchlächterei machen. 

©an3 befonbers ans #er3 gemachfen finb ber Btann* 
fchaft aud) 3mei Bflegünge ber Compagnie, bie bei tyrer 
erften Begegnung fich red)t oermunbert, etmas feinbfelig 
angudten, halb aber innige greunbfehaft fdjloffen: ein 
broüiges gücßschen, für*bas ein eigener Bau eingerichtet 
mürbe, unb ein 3terlid)es Ref)bödchen, bas fich gern 

unter ben großen Sloßlftauben oerftedt.- 

Der Erfolg ber gefcßilberten Brbeit mürbe nur ba* 
burch möglich, baß alle ÜRannfcßaften oon ber ErfennH 
nis ber Rotmenbigfeit ihrer lätigleit überaeugt unb 
bttrd)brungen maren. 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 







Kummer 43. 


Seite 15äl. 



©eflügelhof. 

Unfere gelbgrauen roiffen auch nur 3U 
gut, baß es fid) in biefem 23 ölferringen um 
ben IDafeinst'ampf bes beutfdjen Golfes 
hanbelt, in bem bie Heimat ebenfalls op= 
ferroillig fämpferi muß mie bie 5 Bet)rmadjt 
an ber gront. 

üftad) geierabenb unb Dienftfchluß fteben 
fie, bie all bas mit müfjeooller Arbeit 
geraffen Ijaben, gar oft in (Bruppen 
beifammen unb betrachten mit 33efriebigung 
ihr SBerf, in bas bie gadjleute* unb 
ßanbtüirte unter ihnen all ihre (Erfah= 
rungen geftedt h^ben, unb oon benen 


öiefjroeibe. Oben: £<f)roeme)tid)t. 


Digitized by 


■v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 











6eiie 1532. 


Kummer 43. 


mamfje roieber in cr^icberifcbcr unb belc^rcnber AJetfe 
nur befrudjtenbe unb bleibenbe Anregungen für it)re 
eigenen betriebe in ber Heimat empfangen. 6ie er* 
freuen firf) an bem 93 lüf)en unb ©ebenen ber grücf)te 
forme an bem SBadjstum ber Xiere unb finb Ü0I3 bar* 
auf, bem 23 aterlanbe aud) nod) nad) ifjrer 9tüdfet)r aus 
bem gelbe in ber 3^* üjrer (Benefung nad) Kräften 311 


bienen unb it>m einen Xeil ber 6orge um bas tägliche 
®rot ab3unef)men. 

6ie finb feft unb treu entfdjloffen, in il)rem fegens* 
reidjen SBirfen fo lange fort3ufafjren, bis ber enblidje 
©ieg bie gerechte Arbeit bes gefamten beutfdjen 23 olfes 
im gelbe unb in ber Heimat burd) einen balbigen 
bauerbaften 5 Beltfrieben frönt. 



Die Sd)tDefter im Seide. 


——---v 


Du jung*junges IDefen im ftillen (Bemand. 
mir dem fonnigen £äd)eln im flngefid)t 
Lind der mutigen Kraft in geduldiger fiand — 
In der dunhlen Scbmenen gramooller Üacbt 
Strablft leuchtend du auf roie ein heiliges Hiebt. 

Inmitten der Schrecken, in Stammen und (Tod, 
IDo all IDefen oerlöfchend am flbgrund geht, 
IPo fprühend in fjafo IDelt auf IDelten oerloht — 
Siehft du roie ein feltfam IDundergebild, 

Dom blühenden Dufte des Gebens umroebt 


rDie ein (Tempel der Hiebe, offen und roeit, 

Ift dein roeibroeicbes f)et 5 aller bittren not. 

3u allem tiefroundeften Heide bereit, 

Schauft du mit jungem glückfucbendem Blick 
ln Blut und Entfepen — fchauft du den (Tod. 

Das Heben dort ruft dich mit jedroedem Klang. 
Es rufet dich mutter und Scbroefter und IDeib, 
Don Heiden und Hiebe tönt tief dir fein Sang — 
Und fo. oon den roebeften Scbmenen umdrängt, 
Derglüht deine Seele, oe^ebct ficb dein Heib. 


n 


Du aber trägft roeiter den leuchtenden (ßral 
Der heiligen Hiebe in mutiger band, 
Derklärend der Heiden unendliche (Dual — 
Du jungHunges IDefen im ftillen (Beroand. 


Elifabeth Dauthcndep. 


Sd)lufo bes rebaftioneüen leite. 



8 Tag-Uhren 


Verhüten ernstliche Verlegenheiten durch Vergessen des Uhr-Aufziehens, hervorgerufen durch die unregelmäßige 

Lebensweise im Felde. . 

: - Mit einem Aufzug volle 8 Tage gehend. -- 

K T-~y Garantie für absolute Zuverlässigkeit 2 Jahre. II 

^ i,i y JJ Vorzüglich bewährt. Katalog gratis. 


Militär-Armband 8 Tage-Uhr, Ank.-Rubin 
Werk in Nickelgehäuse mit Leder- 

riemen.M 

Mit Leuchtzifferblatt und Leucht- /y 

zeigern mehr.M L 


Militär-Universal-Uhr 8 Tage Anker 
Rubin-Werk mit sichtb. Gang, Leucht¬ 
zifferblatt u. Leuchtzeig., selbst- 
tätigem Datum u. Wochentag M LO%~“ 


Mlllt&r-Feldgebrauchs-Uhr 8 Tage 
Anker-Rubin-Werk, Leucht- 
zilferblatt u. Leuchtzeiger M ZU.“ 


ReidiskroDe-HerrenaliT punkte) M 6.50 Reldiskrone-Armbanduhr biatt' eUCh M 7.85 Reidiskrone-IasdieDwedter punkten M 22, 

mit ganz leuchtenden Zahlen mehr M 2. - für kleines Format mehr . . M 1. — mit ganz leuchtenden Zahlen M 24.60 

Ueber 100000 Reichskrone-Uhren an Angehörige der deutschen Armee geliefert. 

Bestellt von über 1000 militärischen Kommandos. Tausende von Anerkennungen. 

Versand gegen Voreinsendung des Betrages nebst 35 Pf. für Porto und Verpackung durch die 


Kgl. Bayr. Hofuhrenfabrik Andreas Huber, Zentrale: München 34. 


Berlin: Leipziger Str. 110, Friedrichslr. 154, Tauentzienstr. 18. Strasburg: Alter Fischmarkt 26. 

Kauft keine Schweizer Munitionsuhren I 


Digitized 


by Google 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 









'■Woifo- 9tr. 43 


21. Oftober 1916. 


Unheilbare Katarrhe* 

Die menigften Blenfdjen finb fid) bemüht baß Schnupfen, i)als* 
unb Bacßenoerfcßleimungen ufro. ihre Urfadje in ber Dätigfeit ber 
Äleinleberoefen Ijaben, bie in ben Schleimhäuten ber Atmungs* | 
organe, fobalb biefelben burch (Erfältungen ober anbere Urfachen ge* 
locfert finb, bie günfti^ften Bebingungen 3u ihrer gortpflanjung fin* 
ben. Diefe Batterien, für beftimmte Arten Bajillen genannt, 
oerbreiten burch ihre gortpflanjung gemiffe Abfonberungsprobufte, 
bie giftig roirten unb baburd) meitere Xetle ber ©djleim* 
häute reifen unb für bi« Ausbreitung empfänglich machen. Auf 
biefe 2öeife entfielen leicht burch einen oernadjläffigben Schnupfen' 
ober duften: Bad)en=, Bafen*, Äehlfopf-, ßuftröfjren*, Bronchial* 
fatarrh, Aftßma, Onfluenja ufro. — Natürlich finib auch alle biefe 3u= 
ftänbe anfteefenb, meil bie Batterien fid) im Speichel in Blaffen ' 
befinben unb mit bem Atem nach außen geftoßen roerben. 

3n ber großen Apothefe ber Batur finb aber für alle ©ifte 
©egengifte oorhanben, es gilt, nur bie richtigen heraus^ufinben unb \ 
recht an^umenben, um bie Dofine unmirffam 3u machen, ohne bie j 
meitfd)lid)en Organe 311 gefährben. Daher nüßen aud) Irinffuren 
mit Sal3en ober äußere Bebanblung mit marmen ober falten Um* I 
fcßlägen oft fehr menig unb fönnen unter Umftänben ben 3uftanb | 
bes Äranfen fogar noch uerfd)led)tern; bie tieferliegenbe Batterien- j 
flora roirb baburch nicht alteriert, unb nad) einiger 3eit ift bas alte | 
ßeiben roieber ba. Deshalb erfdjeinen biefe 3uftänbe ben meiften j 
als unheilbare Katarrhe. (Fs fteht aber unumftößlid) feft, baß bie 
(Entfaltung biefer Bafterienbrut ben ßuftmegen ber Atmungsorgane 
folgt. Blan fann ihnen alfo am fießerften nur auf biefem SBe-ge bei* 
fommen, b. h- burd) Einatmung beforfbers günftig hesmfi3ierenber I 


Dämpfe, melche bie Batterien 3um Abftcrben bringen. 

Bon ber girma Äarl A. Innere, ÄMesbaben B. F., ift ein fleiner 
finnreießer Apparat fonftruiert, ber miffenfehaftiieh begutachtete Stoffe 
311m (Einatmen bis in bte tiefften ßuftmege bringt, ohne Stißelrei3e 
3U oerurfachen ober fonftmie bie Schleimhäute an3ugreifen, unb 3roar 
auf foltern 2öege, um auch einer neuen (Erfältung fidjer oor3ubeugen. 
hiermit finb gan3 ausge3eichnete (Erfolge ersielt roorben, roorüber fid) 
mehr als 20 000 Battenten, barunter aud) 3ahlreid)e Aer3te, in be* 
geifterten Briefen ausfpreeßen. So fdjreiben: 

E)err ©efjeimrai Unio.=Brof. Dr. med. ©iebersheim, greiburg/B.: 

„(Berne erfülle id) Obren Bhtnfd) unb gebe Obnen befannt, baß 
ich mit Obrem Apparate, mas bfe Befämpfung fatarrhalifcher Affet* 
tionen ber oberen ßuftmege betrifft, fehr gute (Erfolge erhielt habe. 
Och freue mid), Obnen bies beftätigen 3U fönnen, unb ermächtige Sie 
gerne, oon biefem 3flu#nis beliebigen ©ebraud) 3U machen." 

Out. Schüße, Berlin=ßichtbg., gricbrichftr. 28a: ,,0d) bin 70 Oabre 
alt unb litt feit 40 Oafyren ununterbrochen an einem beftiflen, hart* 
nötigen Katarrh, oerbunben mit großen Bruftfri)mer3en. $enn Blittel 
roollte helfen, ba nahm ich Ohren Xancre=Onbalator in ©ebraud) unb 
bin nun fete 2 % Oabren oon meinem ßeiben gän3lid) befreit." 

i)err 3abnar3t Blaue, Stenbal: „(Es brängt mich, Obnen über 
Ohren Onhalator meine roärmfte Anerfennung aus3ufpred)en. Ohr 
Apparat ift ber einzig brauchbare. Od) habe ihn felbft benußt unb 
oerorbne ihn bei jeber ©elegenheit meinen Batienten. Die Beein* 
fluffung ber Blunbhöhlen unb beren Bebenhöhlen läßt in ihrer 
©rünblichfeit nidjts 3U münfdjen übrig. Die (Erfolge finb großartig." 

Berlangen Sie nähere Ausfunft unb Brofdjüre „Die Äur im 
S) a u f e" foftenlos unb ohne $auf3toang oon 

ÄarlA. Innere, ffiiesbaben B. F. 


Deuticrver Cognac Bingen 

CognacSdMrfadMp^^ 



Ein famoser Tropfen.! 


— ♦ ~ 4 ^ I Ziehg. am 3. u 4. Kovemb. 1916. L 

Seines Sd)ut)5eug IGroße Geld-Lotterie 


Prachtvolle Paradies-Reiher, | 
Stangen- und Kronen-Reiher, 
Straussfedern. Hutblumen. 
Laub-, Beeren-, Früchte-, 
Gold- u. Silber-Kränze. Wenn 
Sie immer w as brauchen, ver¬ 
langen Sie Anstellung von 

H. Hesse, Dresden, 

Scheffelstr. 15,16, 17. I 


♦Reines Gesicht' 


D rosigeFrische verleiht rascli 
und sicher „Krem Haifa“. 
Unübertroffen gegen Som¬ 
mersprossen, Mitesser, 
Pickel, Röte, Rauheit und 
alle Hautunreinigkeiten. — 
Tausendfach erprobt! Sich 
Wirkung! Preis 2.50 Mark. 
H. Wagner, Cöln 24, Blumenthalstr. 99. 


„Welt-Detektiv 

Auskunftei Preiss-Berlin W1, KJeist- 
straöe 36 (Hochbahnhof Hollendorfplati). Beob¬ 
achtungen (a. Reisen, i. Badeort, pp.). 
Ermittlung., spez. i.Zivil- u. Strafpro¬ 
zessen! Heirat»-Auskünfte 
(Vorleb., Lebenswand., Vermög. pp.) 
an allen inländischen, österreichi¬ 
schen u. neutralen Plätzen. Diskret. 
Größte Praxis! — 




Digitizen by 


foll nicht mit IDaffercreme behandelt roec= 
den, denn fie färbt ab bei naffer LDitterung. 

Dr. ©entners ©eUlDacb9=£ederput5 


Tligrin 


gibt roafferbeftändigen, nid)tabfär» 
ben den öocbglanj. 

Carl ®entner,cbem. Sabrih, ®öppingen=tt)bg. 

Musterschutz Nr. 640826 


Adler’« verstellbarer 

Umstands-Rock 

für junge Frauen 

zum Erweitern ohne Trennen, 
Nähen noch Schneiden. 

Gesetzlich geschätzt. 


Deutschlands erstes S pezialgeschält. 

Großes Lager in Umstands- 
Kleidern, Röcken u. Mänteln. 

Maßanfertigung ohne 
Preiserhöhung. 


Versand-Abteilung: 

Nach außerhalb werden aut Wunsch 
zur Bestellung Abbildungen und 
Stoffproben gesandt. Für guten Silz 
i Umstandskleid und Ausfühl ung wird garantiert. 


6633 Geldgewinne bar ohne Abzug zahlbar. 

.200000 

II 75000 

X S» 30 000 

Verkaufspreis M 9 711 Postgebühr u. 
eines Losas U-UU Liste 35 Pfg. 

Bestellungen erfolgen am besten auf 
dem Abschnitt tintr Pos:anweisung, 
welch • bis 5 M. nur 10 Pf. Porto kostet 
und billiger, sowie sicherer als ein 
einfacher Brief ist. 

Vcrtriebsstelle für Postsendungen: 
Karl Thomas, Altona bei Hamburg 
Gr. Bergstrasce 235. 

Auf Wunsch versende diese Lose auci gegen Nachnahme. 


(ln Ücsterrcich-Lngarn verboten.) 


Musik- 


Instrumente 

für unsere Krieger, 
für Schule u. Haue. 
Preisliste frei: 
ul. Hetnr. Zimmermann, Leipzig. 


Kodern» Umstandsrode. 


Adlers Modehaus für junge Frauen 

Berlin W 34, Potedamer Strafte 118 c, hochparierre. - Kein Laden. 

Bezugsschein nicht erforderlich. ■■■■■ 


bed Xelnfd, natürliche 3rrifd?e brr Farben, 
Jenen ulet bc»unbcrfcn famtnen Pfirfidfiffaum, 

ÄÄ5Ä Greine Senjoe 

<£bet|1ed aUer (BdjönbelWmiffel, barf unfehlbar 
gegen gelbe Rieden, ©efldjtdunretnbeifcn unb 
£>aufr$<e hilft unb bie crfdilaffte, »elfe <*cfühtf 
baut perjflngf. JOofe 2,50 unb 4, -. 25 jährige 
glänjenbe Cfrfolge. 2Bcr»olled »uch jD\t 
ed)?nheltepflcge' gratid. OTon nehme nur 
Creme Benzoe, ba In QBirfung einzig 
unb unübertroffen! / Sfllelniqer i^abrlfant: 

70 ' tt, lenoabu|trabe •» 


UNIVERSITY OF IOWA 

















juiyc j\ i. ho 


21. Oftober 1916. 


Oefterreid)i(d) -ungarifdje Scfjeinbafferien. 


Einmal erprobh immer verlangt’ 


Für Feinschmecker 


CHOCOLAOE CACAO DESSERT 


HofI.Sr. Maj. d. Königs v. Sachsen 


e.L.Kempe $> O? 

/lk(iengcfcll|cba|< _ 


®egcn Gicht ! Hexenschuß 
Rheuma Nerven- und 

Ischias Kopfschmerzen 

öiratf. empfohlen. — 5)unberte oon Slnerfcnnungen. 
logaMabletten finb in allen Slpotbefen erhältlich. 
^3reis 'JJif. 1.40 unb 3Jif. 3.50. 


^curfdifp Cognac *<?xquiftr' 
Cditcr alter Cconac 


Oppacl^'/d 


Zuckerkranke 


erhalten Gratis • Bros chüre über diätlose 

Kur (nach Dr. med. Stein - Callenfels) 
d. W. Richartz, Cöln, Georgsplatz 2b. 


i. Der orthopädische 

ruslformer „Charis 


.Chari; 


ist ges. gesch. 
DeutschcsRcichspatcnt. 


„Charis" ist pat. io Oeslerreich. 
Amerika und anderen Ländern. 


Haarfärbekamm 


System Prof. Bier vergrößert 
kleine, unentwickelte u. festigt 
welke Büste. Hat sich lOOOfach 
bewährt. Kein Mittel kommt 
„Charis“ in der Wirkung 
gleich. Kein scharfer Druck 
durch einen harten Glas- oder 
Metallring. d. schädlich wirkt. 
Damen tun gut, ehe sic teure 
Sachen v.Ausland kommen las¬ 


sen, erst meine Broschüre zu 
lesen. Anerkannt das beste. 
Broschüre mit Abbildungen 
und ärztlichen Gutachten des 
Herrn Oberstabsarzt. Sanitäts¬ 
rats Dr. Schmidt und anderer 
Aerzte versend, die Erfinderin 
Frau B. A. Schwenhler, 
Berlin W57.PotsdamerSt.86B, 
Die Auslandspat, sind verkäuil. 


Vfilllg tm chtilt'.h' 

Diskrete Zusend. i. Brief. Stück M. 3.00. 

Rud. Hoffers, SüftBSSS 


sowie jeden Blutandrang nach dem Gesicht 
beseitigt sof. u. dauernd mein Entrötungs- 
papier. Kühlend u. beruhigend. Preis 2 M, 
ohne Porto. Hortense de Goupy, 
Berlin-Halensee 41 , BornstedTer Straßes. 


Phoogr. Autnahir.e ein. 4Bjähr. 
Frau nach lOtäg. Anwendung d. 
orthop. Bnistformerc „Charis“. 




Bin gern bereit anzugeben, wie lästige 
Haare durch ein unschädl. Verfahren 
(lauernd zu beseitigen sind. 

Frau F.Ulke, Köln-Nippes 44, Ncusserstr. 171 


Unferrtdjf 


EleklroGiirtel b k?i* rC Geienk: 

leiden etc. Lehrreiche Broschüre auch 
über Elektro-Medizinische Apparate etc. 
gratis, auch an Aerzte etc 

Margonal Delin Fidicinstr. 38. 


= Comedol = 

vollständige Einrichtung zur dauernden 

Un,fcrn v^ Mitessern, Pusteln kommen 

unschädlich, Preis 3 M., versendet gegen 
Nachn. Drogerie Listerp'atz, Hannover Z. 


£cbrpldne und Profpehte der IjIcl angejeiflten linterridjtsanftalten oermlttelt 
hoftenlos die flnjelgenabteilung der .IDocbe', Berlin SIT 63. 

JpdPf Militär-Vorbereitungs-Anstalt 

„ •***" für die FähnrichprUfungen. 

A B CIA PIISIAI Nimmt nur Fahnenjunker und Kriegsfrei- 
■ 9 willige, die übertreten. Jede sachkundige 

dem friedlichen Wettkampfe teilzu- Au9kun fL 1916 l .) > *st? nd ® n bis 1. September 
men. der diesem Kriege folgen wird. l._^i 1 1 tF shesin . n ft i 58 Z 

rzu befähigt ihn am sichersten eine um- BERLIN W 57, Büiowstr. 103, Dr.Ulic l. 
ende Allgemein- u. fachliche Bildung. 

asch und gründlich 


Cehrerheim- 

Geld-Cotterie 


Inserate unter dieser Rubrik kosten M. I. 
tür die einspaltige Nonpareihezeilj. 


Reisender, 

der Sarggesch&tte besucht, 
findet lohnenden Nebenverdienst. 

L. Heilborn, Stuttgart. 


Erster Hauptgewinn Mark 


Buchführung 

brieflich 

F. Simon, Berlin W 35, Magdeburgerstr. 
Verlangen Sie gratis Probebrief k. 


75000 

Zweiter Hauptgewinn Mark: 

30000 


für Neuheiten sucht 
P.Holfter, Breslau. Hp. 181 


Vertreter 


Verdienst 
durch eine 
gute Idee. 

'Wegweiser durch 
KLAUSER & Co.. Berlin 
SW 11, Friedridistra&s 1 


LO» ZU 1.3.30 35°P Lauße rä^m 6 

10 Lose in feiner Bank¬ 
notentasche 33 Mark. 

GnstavHaaseNchfg. 

(Inh. K. Schwarz), 

Berlin NO 43, Neue Königstr. 86. 
■ Telegr.: Schwarz Berlin NeuekSnigstr. 86 ■ 
Ln Oestcrreich-Ungarn verboten.. 

Digitizeo by 


Alle Anzeigen, die sich oul 
Unterricht beziehen, finden in 
den Zeitschriften des Verlages 
August Scherl G.m.b.H., Berlin 
erfolgreichste Verbreitung. 


Leichter Nebenverdienst! 

ff. Knegspostkarten Z£ l ge f w $ 

Briefm., 100 bunt I a z. lO-Pfg.-Verkauf 2.80. 
100 Soldaten-Liebesk. 2.30, 100 Tiefdruck¬ 
karten 3.50, 300 aller Sort. gemischt 7.50 
Must. u. Prosp. 20 Pf. Keine Grat.-Must‘ 
Kunitvarlitg Heros, Berlin 39, SeUerstr. L* 

UNIVERSITV OF IOWA 


Postfach 30. 















DiewocHe 

Jlummcr 44. Berlin, den 28. Oftober 1916. 18. Jahrgang. 


3nhalt ber Kummet 44. 

Sic fleben %a$? ber SBo^e .1538 

Sie gorellen be* Brufias. 33on Siegmunb gefbmcmn.1533 

®o!b. Bon fluife o. Sranbt.1535 

SRorie o. Olfers. Bon BRarie o. Bunfen (2Rtt Porträt).1536 

Ser Sßetifrieg. (BRtt Mbbiibungem.. . 1539 

BUber oom Soge. <Bboto0ropbtf«$e Sufnobmen).1541 

Bus bem 9l«t(b ber gifd;e. Bon gefly Boumann.1549 

Striegebilber. (BbbUbungem . . . . . . 1550 

Ser $of in glanbern. Bit man oon ®eorg greiberr oon Ompteba. 1 

(7. Sorlfeftung».1555 

9m Jtriegsbienft ber J)eimat: Seforierte grauen. Bon $au(a ffalberoep. 

(9Rit 14 Bbbilbungen).1560 

Sie ^Omrttottbofe. efi^c oon Subroig jjelng (Boebet.1566 



Die fieben Sage Der Boche. 

17. Offober. 

Die Schlachten an ber Narajomfa unb in SBolhpnlen bauern 
fort. Der geinb holte fich in beiben Räumen abermals fernere 
Nieberldgen. — Die feinblichen Slnftürme erneuerten fich trog 
ungeheurer Berlufte an einseinen Steilen bretmal, nörblieb oon 
gatureg fogar bis gu gehnmal. Slber auch biefe Stogtraft über« 
legen er Blaffen reifte nicht bin, bie tapferen Derteibiger gu 
erschüttern. 

18. Offober. 

3toifcben Ce Sars unb (Bueubecourt greifen bie (Englänber, 
oon Cesboeufs bis Nancourt bie grangofen an. Unfer Ver¬ 
nichtungsfeuer auf bie gefüllten Sturmgräben bes getnbes 
brachte ben Eingriff beiberfeits Saucourt V Slbbage im Sntfteben 
gum Scheitern. Vei (Bueubecourt fam es su heftigen Nahtämpfen, 
in benen unfere Steilungen ooli behauptet rourben. 

19. Oftobet. 

3 n fchtoerem Gingen ift ein neuer Durchbruchsoerfuch ber 
(Englänber gmifchen Ce Sars unb Vioroal oereitelt toorben. 
3 h*e Singriffe, bie bort oom ÜJiorgengrauen bis gum Mittag 
gegen unfere gäh oerieibigten, im Nahfampf gehaltenen ober 
burch (Begenftog miebergenommenen Stellungen geführt mürben, 
finb gum Seil jehon in unferem ftarfen, gut geleiteten SlrMerie- 
feuer gefcheitert. 

Sin ben Baffen über bie rumänifchen (Brengen finb erfolg¬ 
reiche Kämpfe im Sange. 

20. Oftobet. 

3m Sübteil ber oerfchneiien SBalbtarpathen mürbe ber 
geinb oom (Bipfel bes Vit. Nufului gemorfen. 

Sin ben fiebenbürgifchen (Brengtämmen nehmen bie Kämpfe 
ihren gortgang. 

Die (Befechtstätigteü an ber Dobrubfcha-gront ift lebhafter 
gemor ben. 

21. Oftober. 

Sin ber fiebenbürgifchen (Brenge bauern bei S&neefaH unb 
groft erfolgreiche SBalb- unb (Bebirgsfämpfe an. Der Rumäne 
hat babei fernere Berlufte. — Dte Kämpfe in ber Dobrubfcha 
haben fich gu unferen Sanften entmicfelt. Die oerbünbeten 
beutfehen, bulgarifchen unb türftfehen Iruppen brangen an oer- 
fjhiebenen Bunften in bie feinbliche #auptfte(lung in ber Cinie 
(üblich oon Nafooa (an ber Donau) — Slgemlar — Xugla ein 
unb nahmen Xugla, bie E)öhen norböftlich oon Dopraifar, 
nörclich oon (Eocargea unb norbmeftlich oon IDlulciooa nach 
h'ftigen Kämpfen. 


Der öfterretd)tf(he ÜJllnifterpräfibent (Braf Stürgfh mlrb in 
SBien oon bem Schriftfteller griebrich Slbler erfchoffen. 

22. Oftober. 

Die Sommefchlacht mirb mit (Erbitterung fortgefegt, beiber- 
feitige ftärffte (Entfaltung artilleriftifcher Vlittel gibt ihr oor- 
nehmlich auf bem Noroufer bas-(Bepräge. 

Xrog gäher Berteibigung ber Zugänge ihres Canbes finb 
rumänifche Xruppen an mehreren Stellen gemorfen morben; 
ben bereits erftrtitenen (Belänbebefig tonnten uns (Begenftöge 
nicht entreigen. 

Dte am 19. 10. begonnene Schlacht in ber Dobrubfcha ift 
gu unferen (Bunften entfehieben. Der ruffifch-rumänifche Segner 
ift nach ferneren Berluften auf ber gangen gront aus feinen 
fchon im grieben ausgebauten Stellungen gemorfen; bie 
ftarfen Stügpuntte Xopraifar unb (Eobabinu finb genommen. 
Die oerbünbeten Druppen oerfolgen. 

23 Offober. 

3Jtit unoerminberter Starte geht ber gemaltige SlrtiHeriefampf 
auf bem Norbufer ber Somme meiter. Vom Nachmittage 
bis tief in bie Nacht hinein griffen gmifchen Ce Sars unb Ces- 
boeufs bie (Engländer, anfchliegenb bis Nancourt bie grangofen 
mit fehr iftarfen Kräften an. Unfere tapfere 3nfanterie, oor- 
trefflich unterftügt burch bie Slrtillerie unb glieger, mies in 
ihren gufammengefchoffenen Stellungen alle Singriffe blutig ab. 
Nur norbmeftlich oon Saillg ift ber grangofe in einen fchmalen 
(Brabenreft ber oorberften Cinie beim Nachtangriff eingebrungen. 

£rog ftrömenben Negens, bei aufgemeichtera Bobern hoben 
in unermüblichem, fchnellem Nachbrängen bie oerbünbeten 
Xruppen in ber Dobrubfcha, oereingelten Sßiberftanb brechenb, 
bie Bahnlinie öftlich oon Nturfatlar meit überfchritten 
(Eonftanga ift genau acht SBochen nach ber Kriegsertlärung 
Rumäniens oon beutfehen unb bulgarifchen Xruppen ge¬ 
nommen. Sluf bem (inten glügel nähern mir uns (Eernaooba. 

7 V 7 

Die Forellen bes JJrufias. 

Bon Siegmunb gelbmann. 

Bon bem Bithgnierfömg B^uftas, beffen ^auptftabt 
Brufa h^wf^ Bruffa heißt, überliefert uns ein griechifcher 
©hronift eine lehrreiche ©efd)ichte. Diefer König ^atte 
einen Koch, Soforilles geheigen, beffen Dienfte er fo 
hoch fchägte, baß er fich nie oon ihm trennen mochte unb 
ihn felbft auf feine befdpoerlichften Krteggüge mitnahm. 
Slls er nun toieber einmal gegen Berflamon im gelbe 
lag, geriet er mit feinem S)eev in eine gang unwirtliche, 
oon feinem SBäfferlein burchaogene ©egenb, bie feinen 
Bormarfd) aufhielt. Xroßbem befdjieb er Sotorilles in 
fein 3^tt unb befahl ihm, für ben äbenb gorellen gu 
bereiten. 

Der Roch erbleichte. „(Erhabener ©ebieter," wagte 
er etnguwenben, „wir finb in ber SBüfte." 

„ 3 ch will gorellen effen", wieberholte B^ufias. 

Soforilles fanf in ben Staub. „ 3 ch habe feine", 
ftammelte er. 

©in fürchterlicher Bücf aus ben Slugen bes $errn 
erftiette jeben weiteren S&iberfprud). „gorellen, 
ober ... 1" Unb eine Bewegung ber töniglichen^anb, 
bie unter bem töniglichen Kinn l>inftrtd^ wie eines 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 















Seite 1534. 


Kummer 44. 


©cfemertes ©cfeneibe, ergänste, berebt genug, ble fönig* 
licfee Drofeung. 

Der Unglüdlicfee ging an ben i)erb, blies in bie {Jeuer, 
mefete bie Bieffer, briet, fcfemorte, feadte, fiebte, roürste, 
unb am Bbenb mar bie Tafel bes Königs mit ben lederften 
®ericfeten beftellt. Sumal eine ©cfeüffel mit goreilen 
fcfemedte über alle Btafeen föftlicfe. ^Srufias {jriff mehrere 
ÜJtale 3« unb lieg fcfeliefelicfe ©oforilles oor fein Bngeficfet 
rufen, bamit er ßob unb ßofen empfange, mie er es oer* 
bient batte. 

2Ulein bie ©flauen fugten ifen uergebens. ©tatt 
feiner brachten fie ein Brett, auf bem gefcferieben ftanb: 
„ 0 rür einen herrn, ber Btoferrüben für Sorelien ifet, 
fann icfe nicht länger focfeen. 3 cfe oerfcfeminbe." 

„2lcfe!" feufst ba jemanb. „2Barum haben mir feeute 
feinen ©oforilles, ber uns lefert, mie man gorellen aus 
SJtoferrüben ma<fet!" 

Bein, mein Befter, ©ie finb auf bem hofemege: barauf 
fommt es burcfeaus ni<fet an. Das Problem liegt anbers. 
Bicfet einen UJtann, ber uns lefert, moraus man gorellen 
macfet, brauchen mir beute, fonbern einen, ber uns lef>rt, 
moraus man Btoferrüben macfet. Das ift oucfe, menn 
©ie ftatt ber Btoferrüben Kartoffeln fefeen, ber fur3e ©inn 
ber langen Siebe, bie unfer Bäferoater Batodi lefetfein im 
Beicfestag gehalten f^at. Cr entliefe uns mit ber tröftlicfeen 
Berftcfeerung, bafe man bie Kartoffeln „macfeen" merbe. 
2öir feaben menig, mir merben menig feaben, aber mas 
mir feaben müffen, mirb ba fein. Das ift bie hauptfacfee. 
Saft beffer nocfe aber gefiel mir an biefer Siebe, bafe fie 
ifere Kartoffeln nicfet in bie Brühe ber (Ergriffenheit 
taucfete. Kein ßaut aus geprefetem n, feine Träne 
für unfere Cntbeferungen, fein Bppell an unfern Dulber* 
mut, feine Bemunberung unferer ©tanbfeaftigfeit. Det 
Krieg tobt, unb barauf feaben mir uns ein3uricfeten. Slicfet 
einmal ber beliebte Biafenruf „Durcfefealten!" mürbe 
oernefemlicfe. 

Docfe felbft menn mir uns — eine blofee f)t)potl)e\e — 
burcfejungem müfeten, flänge jebes Batfeos falfcfe. 
junger unb Batfeos oertragen ficfe nun einmal nicfet mit* 
einanber, unb fo mefee er tun mag, feine ©efemeren 
feaben feinen 2 lbel. Cs ift oielleicfet ein graufamer Un* 
oerftanb unferes ©efüfels, bafe mir fie nicfet 

tragifefeer nefemen, aber es ift ber Unoerftanb 
ber Tapferfeit. Dafeer feat bas Bolf, bas immer 
tapfer ift, bem junger efeer eine fomifefee ©eite absuge* 
minnen gefuefet unb fein Ungemach in jelbftuerfpottenben 
Bilbern ausgeprägt, menn eben — ba feaben ©ie gleicfe 
fo ein Bilb — „©cfemalfeans Kücfeenmeifter" mar. Cs 
feat gelacfet unb ficfe „ben ©ürtel fefter gefcfenallt". 
2 llle ©praefeen befifeen folcfee B^ögungen bes ©algen* 
feumors, unb es ift mofel fein Sufall, bafe bie Station, bie 
ficfe ben Stuf ermarb, bafe fie am beften 3U effen uerftefet, 
* bafe gerabe bie gran3ofen bie pofjierlicfeften Slusbrücfe 
für ben Btangel an Cfebarfeiten gefunben feaben. ©ie 
fagen: „Danser devant le buffet" unb „Se brosser 
le ventre". Cmig fann ber Tan3 uor bem ©peifefeferanf 
freiliefe nicfet mäferen, unb bas Bürften bes Bauefees feilft 
nur, menn fcfeliefelicfe boefe bie Btafelseit aufgetragen mirb; 
fonft nimmt auefe ber ©algenfeumor ein Cnbe mit 
©efereefen. Slber felbft bas fefereefliefefte Cnbe, fäme es 
oucfe unter taufenb Qualen, erfüllt uns nicfet mit bem feei* 
ligen ©efeauer ber Tragöbie. Dante greift nicfet an unfer 
her3, er reifet nur an unfern Sternen, menn er auf feinem 
©pasiergang burcfe bie hölle jenem ©rafen Ugolino bella 
©feerarbesca begegnet, ber, oon ben empörten Bifanern 
mitfamt feiner ©ippe in ben hungerturm gemorfen, fein 


ßeben mit bem gleifcfee 3meier ©öfene friftete, bie ficfe ifem 
bargeboten featten, bamit er bie oermeintlicfe 3U feiner 
Slettung feerbeieüenben ©uelfen ermatte. Unfer ©er» 
ftenberg feat ( 1768 ) ein Trauerfpiel baraus gemaefet, bas 
im Klopftocffdfeen Kreife feofee Bemunberung erregte unb 
nocfe naefe unfern flaffifcfeen Tagen als ein Btufter oon 
Kraft, SBucfet unb ßeibenfefeaft galt. Bber auefe fein 
grufeiiges Trommelfeuer erfcfeüttert niemanb. 3 m @e* 
genteil, biefer Ugolino, ber feine Kinber aufifet, um ifenen 
ben Bater 3U erfealten, maefet einen fpafefeaften Cinbruct. 

Die Crfenntnis, bafe es auefe ofene Batfeos gefe* unb 
unfere Crgriffenfeeit benen gefeöre, bie braufeen an ober 
jenfeit ber ®ren3en für bas Baterlanb bluten, ftellte ficfe 
nicfet fo ofene meiteres ein. 3m Bnfang fuefete man nocfe 
grofee SBorte für bie Meinen ßeiben unb ftempelte felbft 
bie Butterpolonäfen als „ftilles h^entum" ab. heute 
ift ber ßorbeer nicfet rnefer fo mofelfeil; man ift auefe gan3 
ofene Butter nocfe fern h*lb. Btan tut einfaefe feine Bfli<fet 
unb ifere ©elbftuerftänblicfefeit fragt nicfet erft lange, mie* 
uiel Bnteil baran ber äufeere Smang, unb mieuiel ber 
innere Cntfcfelufe, ber fittlicfee Bntrieb feat. Unb es be* 
rüfert befonbers erfreuliefe, bafe biefe fcfelicfete Sluffaffung 
uor allem bie „Bafis ber B9*umibe" befeerrfefet, jene 
grofeen, breiten, tief ins Crbreicfe bes Baterlanbs feinein* 
gelagerten ©efeiefeten, benen bas t ä g 1 i efe e Brot im 
bucfeftäblicfeften ©inn eine Dafeinsfrage ift, meil es ficfe 
fofort in bie Brbeitsfraft umfefet, bie ben näcfeftfolgenben 
Tag fiefeert. Bielleicfet fommt ifenen babei gemiffermafeen 
eine feiftorifefee Borbilbung 3uftatten. Das „Bolf" feat 
in glüefliefeermeife oergangenen, fosial gefüfelloferen 
Seiten auefe ofene Kriegsnot, burcfe Bltfemacfes, Busbeu* 
tung ober fonftiges Ungemacfe in fefeier enblofer ©e* 
fcfelecfeterfolge, eine fo lange ©emöfenung an ben Biangel 
ermorben, bafe ifem nun eine mieber entbunbene, ata* 
oiftifefee gäfeigfeit feelfen mag, feinen Blagen 3ur über* 
minbung folcfeer ©efemierigfeiten 3u erßiefeen. 

Cs feört ficfe oielleicfet etmas parabojal an, ift aber 
niefetsbeftomeniger eine feunbertfaefe beftätigte Crfaferung, 
bafe auefe bie Cr3iefeung bes Biagens eine feiftorifefee 
gunttion ift. Unfere Crnäferung mirb nicfet blofe uom 
Klima unb ben natürlicfeen hilfsquellen, fonbern auefe 
oon fultureilen, gefellfcfeaftlicfeen unb politifcfeen Bor* 
ausfefeungen bebingt, bie unfere 2lnfprücfee fteigern ober 
feerabminbern, unfern ©efefemad überfeinem ober oer* 
fümmern. 3 U bem alten Bufem ber fransöfifefeen Kücfee 
feat ber gefegnete Boben bes ßanbes getoife oiel beige* 
tragen, aber ofene beffen alten Sleicfetum unb bie meitfein 
reiefeenbe Btacfet feiner Könige feätte er ficfe gemife nicfet 
fo feoefe entmidelt. 3m Stom ber S^foren er3eugten bie 
gleicfeen Urfacfeen bie gleicfeen SBirfungen, nur bafe bie 
nocfe gröfeern Berfeältniffe bie ßaunen unb ßüfternfeeiten 
bes ©aumens nocfe 3Ügellofer ausfefemeifen liefeen. 3cfe 
3meifle trofebem, bafe mir, felbft in nocfe fünbfeafterem 
überflufe, ben föftlicfeften Dingen ber römtfefeen ©cfemelger. 
einen ©enufe abgemönnen. Blarcus Slufibius ßurco 
erfanb bas Berfaferen, Bfauen 3U mäften, unb oerbiente 
bamit, mie Blinius ifem naefereefenet, in einigen Saferen 
60 000 ©eftersien, bas finb in unferm ©elb 3efen SJlillio* 
nen SJtarf. h^ute mürbe biefer Bfauenmäfter betteln 
gefeen. S 7 ocfe feöfeer als Bfauenbraten fcfeäfeten bie Börner 
bie ßenbe bes Cfelsfüllens, unb ber ©iebenfefeläfer mar 
ein fo gefuefetes unb bafeer teures ©eriefet, bafe bas ßujus* 
gefefe bes Konfuls SJlarcus ©caurus ben ©enufe btefes 
Bagetiers bei fefemerer ©träfe oerbot. Söelcfeer ©cfelem* 
mer münfefet ficfe feeut ein ©tüd CfelsfüUen auf ben Tifcfe? 
2 Ber trägt Berlangen naefe einem ©iebenfefeläfer? 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



Kummer 44. 


Sehe 1535. 


3d) mette, nicht einmal ber oielgereifte #err, ber mir 
oor oier 3ahren in ber „©roßen 2öoche" auf ber Xerraffe 
bes Kurfaals oon Baben*Baben eine Borlefung über 
bie höhere Kochtunft hielt, ließe ftd> burch biefc ©erießte 
oerloden. (Er mar fet)r ungehalten über einen $uten* 
braten, ben man ihm eben „augemutet" hotte, er fchien 
faft mit ber 5Belt aerfallen. 9ßir in Deutfchlanb hätten 
feine Ahnung, mas eine Bute fei, fchimpfte er. Das Xier 
bürfte nicht erft gerupft merben, menn es getötet ift; man 
müffe bem Sogei bie gebern fchon oorher ausreißen, 
ihn bann naeft in einem gesoffenen Baum umherjagen 
unb fleißig mit Bortmein begießen, ber fich in bie noch 
meit offenen Soren bes oerängftigten gleifcßes einfaugt. 
©r fagte bas mit einer Seelenruhe, als oerfünbete er bas 
©efeß ber Sißmere ober fonft eine unurnftößlicße 2Bahr* 
heit. Der tüchtige SoforiHes märe ihm mahrfcheiniich 
um ben 5)als gefallen, unb König Sofias hätte ihm feinen 
ijausorben oerliehen; ich hätte biefen grühftücfsfabiften 
am liebften ermürgt. 3ch faf> ihn fpäter feiten 
unb au meiner Befriebigung nur auf ©rußmeite, aber 
feitbem bie oerfchiebenen Brot*, gleißh*, Sutten, $ucfer* 
unb fonftigen ©rnährungstarten meinen Scßreibttfch au 
einem 3Wofait oon berüefenbem garbenaauber umge* 
pflaftert hoben, ftanb feine gefättigte ©eftalt öfters oor 
meinem ©eifte auf. 2öie muß ber UJtann jeßt leiben, baeßte 
ich ohne übertriebene leilnahme, mle Sie mir gern glau* 
ben merben. Aber ich irrte mich. Bor menigen Abenben 
erft ftieß ich ouf ihn* 6r rauchte einen Dbelisfen mittlerer 
©röße, unb oon feinem ©efirfjt ftrahlte bas Alpenglühen 
ber SBonne. ©r fam oon einem Klubeffen, unb es hotte 
Schmeinebraten mit Bottoßl gegeben. 

„^öffentlich hot man bas Schmein noch lebenb ab* 
gebrüht unb auf ber 3agb genügenb mit Bortmein be* 
goffen", bemerfte ich- 

„Unfinn!" fcßnalate er unb gloßte mich an, als oer* 
ftünbe er mich nicht, „©inen Schmeinebraten, fag ich 
3hnen, blütenmeiß, unb bie Krufte mie ©las." Seine 
Augen jubelten. 

Auch bos ift ein ©raießungsrefultat. Der Krieg hot 
hoch unb niebrig in 3ucßt genommen unb auch ben 
Stagen jener ©lüefsfinber nicht gefront, bie es „®ott 
fei Danf ba 3 u hatten" (fich ih n 3U oerberben). ©r brachte 
ben oeraärtelften 3 u ngen ©enügfamfeit bei unb hot 
bas Schmein enblich falonfähig gemacht. Die Sonntags* 
freube bes „gemeinen Stannes" ift felbft ben üppigften 
Butenjägern Xraum unb ©rfütlung augleich getoorben. 


©eben mir an biefem fleinen Seiden einer großen 3*it 
nicht achtlos oorüber, unb begrüßen mir bas braoe Bor* 
ftenoieh als bas Sgmbol einer Bereinfacßung unferer 
ganaen ßebensßaltuug, bie in ben fecßsmal fieben fetten 
Saßren, bie mir hinter uns hoben, aus einem Überfluß 
feßöpfte, ber unferm Behagen nichts ober nur menig 
hinaugefügt hat. ©r hat unfere ©enußfähigfeit eher ab* 
geftumpft unb unfere gefelligen Sitten nicht immer ge* 
förbert, bie mehr als nötig aufs ©ffen geftellt maren unb 
heute noch finb. Sonft müßten mir nicht fooft bie 
bemegliche Klage oernehmen: „2öir hoben 3ßnen jeßt 
nichts au bieten." Unb greunbe, bie fich früher ernft 
ober oergnügt um einen Xifcß aufammenaufinben pfleg* 
ten, oerlieren fich aus ben Augen, meil fein fcßimmediber 
Damaft mit buftenben Schüffeln unb funfelnben ©läfern 
barüber gebreitet ift. 

„BMr hoben Sßnen jeßt nichts au bieten." ©in oer* 
brießlicher Saß. ©emiß, er ift aumeift ßeralicß gemeint, 
aber es aeugt eigentlich oon geringem Stola, au glauben, 
baß man fich felber garnieren müffe, um genießbar au 
merben. 33ei Sirach ßei,ßt es: „©inen gaftfreien Stann 
loben bie ßeute unb jagen, er fei ein ehrlicher TOann, unb 
folches ift ein guter Bußm." Das finb golbene 9Borte, 
aber mas ©olb ift, gehört heut auf bie Beicßsbant. 2öas 
man nicht hat, tann man nicht teilen. Btan halte fich 
hoch lieber an ©oethe, ber irgenbmo äußert: „Bon Becßts 
megen foll eine gefellige Unterhaltung nur etmas mehr 
als nichts fein." über bas Ausmaß biefes „etmas mehr" 
mag man ftreiten; aber baß es nicht aus Auftern unb 
Drüffetn, aus Betaffinen unb ©änfeleberpafteten beftehen 
muß, ift flar. Bicßt einmal aus blütenmeißem Schmeine¬ 
braten mit einer Krufte mie ©las. 

UBäre nicht ber ©emohnheit tiefgetretene Spur, hätten 
mir uns au biefer ©inficht gleich belehrt. Die Spur 
füllt fich ous, unb mir merben belehrt fein, ©erabe in 
jolcßen lagen bes Sturms unb Drangs ift ber greunb 
bem greunbe eine Botmenbigteit unb ber 3ufammenfchluß 
eine 2Boßltat. Unb fißen mir beifammen, bann fprechen 
mir, bitte, oon — etmas anberem; es gibt ber Dinge 
genug, auch erfreulichere, bie fich jeßt über bie ßtppen 
brängen. 2Benn bie ruffifeßen Bauern lein ©elb hoben, 
fich ©djnaps 3 U taufen, jagen fie: „Sieben mir oon 
Schnaps." Ahmen mir biefe erhabenen Borbilber nicht 
nach: Unb oerlangen mir leine gorellen, menn mir in ber 
S&üfte finb. Spotten mir bes Brufias, unb laffen mir 
SofOdiles laufen! 




©old. 

Bon ßuife o. Branbt. 


$erbfttage. ßeßte Strahlen fallen auf ftiUe 2öalb* 
pfabe unb auf menfchenüberfüllte Stabtftraßen. ©olb! 

Selbe Blätter gleiten oon entfchlafenben Bäumen 
unb überfchütten mit ©olb SBege unb ©emäffer. 

3n meißen grauenhänben funlelt unb gleißt golbnes 
©efeßmeibe. 

2Bie in ben greißeitstriegen, oor mehr als ßunbert 
3ahren, fo eilten heute mieber beutfehe grauen au ben 
©olbfammelftätten unb brachten bar, mas fie bisher 
feftücß gefeßmüeft hotte. 

ffiic oeränbert auch bie beutfehe grau feit jenen grei* 
heitslriegen in ihrem äußerlichen Auftreten unb in ber 
©rmeiterung ihrer Bilbung unb ihrer Berufsmögltehteit, 


ihrer foaialen Stellung gemorben fein mag — ihre Seele 
ift bennoch bie gleiche geblieben, fcßließt unb getreu. 3n 
allen Schicffalen, bie ihr ßeißumftrittenes Baterlanb 
burchlebte, mürbe fie bie ftille 3Jtitlämpferin bes Btannes, 
mürbe aur #elbin, fobalb er fie berief, ihm aur Seite au 
ftehen, in jener Art, mie es ihr grauenbafein erheifcht. 
Unb fo gefchah es auch biesmal. Alle tarnen fie, um 
mitautämpjen, bie beutfehen grauen, ©ine lange Beiße, 
eine große, roachfenbe Schar. Alle trugen fie flim* 
mernbes ©olb in ihren fjänben. 3um Altar mürbe ihnen 
bas Baterlanb, an bem fie es ehrerbietig nieberlegten. 

3öie in ben £agen bes Auguft 1914, fo oermifchten 
fich ouch jeßt mieber Bang* unb Stanbesunterfeßiebe, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



Seile 1536. 


Kummer 44. 


unb Vorurteile [djmanben 3roi'd)en ben grauen, meil fie 
alle einem gemeinfamen ^icle suftrebten. Vid)t mehr 
fdjieben fid) non ben Millionen Opfermutiger, ernft 
2 lrbeitenber unb tief Empfinbeitber bie ©ebanfenlofen 
unb ßeid)tl)er3igen, bie ooin ßeib biefer 3eit unberührt 
ober faum geftreift burd) Deutfdjlanbs Sd)icffalftunbe 
tän3eln. 2lud) fie mudjfen für 2lugenblicfe über fid) 
hinaus unb lernten an Emigfeitsgehalt in ihrer Seele 
glauben unb opferten roillig, mas ihnen, oielleidjt in 
befonberem Vtaße, reisooll unb bes Vefißes mert er- 
fd)ien. 

©an3 gleichgültig ift es gemiß feiner einigen grau 
— mag fie aud) nod) fo oerinnerlicht fein — baß fie 
ihren Sdjmucf fortgeben foü. (Es mar oon jeher bas 
anmutige Vorrecht ber grau, fid) mit ©efdjmeibe fd)müf= 
fen 3U bürfert. Den 2 öunfd), burd) Anlegen oon Scfjmucf 
fchöner, beachteter, begehrter 3U merben, hegt in fernften 
Urmalb-Vkltgegenben bas fd)mar3e Vapuamäbdjen in 
gleichem 9 Jtaß mie bie 3ioilifierte grau ber Kultur* 
oölfer. Unb bie (Erflärung hierfür liegt nicht in 3 u s 
fälligfeiten unb in finnlofer (Eitelteit, fonbern beruht auf 
heiligen ©efeßen ber gortpflansungsbeftrebung in ber 
2Renfd)ennatur. 

2lber nicht nur aus ber Neigung heraus, fid) 3u 
fehmüefen, fiel es ber grau nid)t gan3 leicht, fid) oon 


ihrem (Befdjmeibe 3U trennen, fonbern meil biefer Vefiß 
auch (Bemütsmerte für fie barg. 3 hr $)**& mürbe im 
erften 2 lugenblicf fchmer, als fie ihr ftrahlenbes (Eigen* 
tum liebeooll oerpaefte, um es in beutfd)e ÜRün3en oer- 
roanbeln 3U laffen. Stunben großen ©lüefs unb heifeen 
Vangens, Erfüllungen unb oerfdjmiegenes Vingen unb 
(Bräber, bie fid) über ßiebftes fd)loffen — bas alles ftteg 
nod) einmal jäh in ihr auf. 3hr rourbe 3umute, als 
trüge fie etmas Xeures 3um Vegräbnis. 21 ber biefe 
Xraurigfeit oerflog balb. Sie gebadjte Xaufetiber oon 
iütenfd)enher3en, bie in ©räbern ruhn. 5 öas haben ba 
©egenftänbe (mögen fid) nod) fo innige ©ebanfen an 
fie fnüpfen) für eine Vebeutung mehr?! — 2 turf) menn 
es ein Sid)löfen oon einem Stürf befonberen Erlebens 
ift. 3n 5 ßirflid)feit löft fid) mit ber gortgabe bes 
Sdjmucfes gar nichts oon ben grauen los, menn 
uns aud) alles ent'd>mänbe, toas fidjtbar oon Schönheit 
unb Seiigfeit unb Heiligtum er3äl)lt. Das, toas mir 
geiftig in uns aufgenommen haben, toas Erinnerung 
getoorben ift, biefen Vefiß fönnen uns feine 2 öechfelfälle 
bes Sdjicffals rauben, folange mir 3U benfen oermögen. 

3 hr ©efd)meibe fönnen beutfdje grauen ruhig fort¬ 
geben. Es mürbe 3U innerem ©olbe für fie. Unb fo 
trugen fie es benn auch frohen, ftol3en S)er3ens hin, 
banfbar, baß fie es Deutfcßlanb bringen burften. 


ITIarie oon (Olfers. 

3 um neun3igften ©eburtstag. — Von ÜRarie oon Vunfen. 


2ln unb für fid) befunbet ein fo hohes 2llter nur einen 
ungemöhnlid) normalen Körper unb eine oernünftige ©e= 
mütsarl ber 2lbel, bie ßebenfrijönßeit ber neuti3ig= 
jährigen Vtarie oon Olfers feßt jebcd) höheres oorcus. 



i<l;oL Stlirr ilRnjjöorn. 

tflarie oon Olfers. 


So befrembenb es flingen mag, aud) jeßt erfdjeint bie 
mit fo allgemeiner, betounberter S)er3lid)feit ©efeierte 
uns nid)t als ©reifin. ©emiß, ftreng genommen, ift fie 
alt, fehr alt, aber nod) befißt fie alle gäf)igfeiten, bas 
ßeben 3U genießen, es anberen genußreicher 3U geftalten, 
nod) fann fie arbeiten unb erfdjaffen, noch ift fie felbft für 
9 teues aufnahmefähig, nod) empfinbet fie rafch unb toarm. 
Slommt in ihrem rneit oerftreuten Vefannten- unb 
greunbesfreis (meiftens ohne Vegeifterung) bie Vebe 
auf ein hohes 2llter, fo mirb irgenbeiner ber 2lnmefenben 
gemiß ben 3 Bunfd) ausfpredjen — „ja, menn es einem mie 
ber Vtarie oon Olfers erginge!" 

Das ift fein 3 u f°llsglücf: gemiß mar ihre Urnmelt 
oon $inbi)eit auf eine begünftigte, bas Entfcßeibenbe 
jebod) bleibt ihr Verbienft, fie felber hat bie Verljältniffe 
3u einem Eunftmerf gemöbelt. Unfompli3iert mar ihr 
Eharafter nicht, bas ßebensbilb ihrer Vtutter ( 5 )ebraig 
oon Olfers) erläutert auch ben Vkrbegang ber £od)ter. 
2lus temperamentooll unruhiger 3ugenbphantaftif hat fie 
fich 3u biefer fonnenerfüllten ©üte, 3U biefer freubigen 
$raft h^ranentmicfelt. Sie hat nicht nur ein ftinber* 
lächeln, fie hat fefte 3äge. 

äußerlich ift ihr langes, reich erfülltes Dafein glatt 
unb einfach oerlaufen. 2 lls Xocßter bes Diplomaten unb 
fpäteren Sötufeumsbireftors mie ber noch heute nnoer- 
geffenen 5 )ebmig oon Olfers mürbe fie in Verlin geboren 
unb hat hier fo3ufagen ihr Qan3es ßeben oerbradjt. 3 n 
ben oerfchiebenften Greifen, bei i)of mie beim Veamten* 
unb ßanbabel mie in ©elef)rten= unb ^ünftlerhäufern 
oerfehrenb. 3 hre fünftlerifchen ©oben fonnte fie unge* 
hinbert ausbilben unb betätigen, oerblieb babei bie 3ärt- 
lichfte Xocßter, Schmefter unb Xante, bie nachfid)tigfte, 
moßlroollenbfte greunbin. Sie hat manche Neigung er* 
roeeft, eingreunb bes Kaufes befchreibt fie als „unglaublich 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 




'Jtummer 44. 


Seife 1537. 


anmutig unb reiaenb". Damals mar ihr locfig langes 
S)aar blonb, bereits oor bem oier^igften 3 abr bat fid) 
biefes, nad) einer Äranfbeit, 3 U ben heutigen fcbneemeißen 
Coden umgemanbelt. ©leid) ihrer Butter, ift fie al^eit 
leibenfd)aftlid) finberlieb geroefen, gleid) bei ber erften ©e» 
gegnung mürben Äinber oon ibr angesogen, mit fjin* 
gebung bat fie ein armes, franfes, Heines 'JJtäbdjen an» 
genommen, gepflegt unb exogen. Wad) unferen ©e* 
griffen ift fie menig gereift, bod) bat fie in jüngeren 
3abren 3talien, bie Scbmeis unb *Paris gefeben, bat es 
oerftanben, oon ben (Einbrüden 3 U gebren. 

Wiebr unb mehr entroidelte fid) ibr ureigenes 28efen, 
geigte fid) als Wieberfdjlag in iijrer Äunft; oiel ©erfön» 
liebes liegt in ihren Meinen (Erääblungen, noch mehr in 
ihren ©ilbdjen. DJiandje in ©fabemie* unb Sejeffions* 
ausftellungen oertretenen Äünftlerinnen, bie, in Slfttlaffen 
aufgeroad)fen, ficb tiefgrünbig über jebes Dagesbogma ber 


Äunft 3 u äußern oermögen, unb beren 2 öerfe gemiffen* 
baft jebe Xagesmobe roiberfpiegeln, merben gönnerhaft 
auf DJiarie oon Olfers’ leiebgetönte ©ilberbüdjer, ©lüd* 
rounfebfarten unb ßid)t[d)irme feben. Diefe Äünftlerinnen 
haben mehr gelernt unb 2 lnfprud)soolleres erftrebt, aber 
— bie 3 eit mirb ben ©emeis bringen — fie haben meniger 
erreicht. Denn üttarie oon Dlfers bat es 3 U einer fünft* 
lerifeben (Eigennote gebracht, ihre ©ngeldjcn, ihre Sonnen* 
unb Scbneefinber, ihre fjrüblingselfen tragen, aud) bem 
oberflädjlicbften ©uge erfennbar, ein beftimmtes ©e- 
präge, eine 5)anbfd)rift. Wid)t roie unenblid) oiele Äiinftler 
ift fie in eigene ober frembe ©ianier oerfallen, fie brachte 
es 3 um eigenen Stil, (Einfad) flingenbes, aber bod)* 
bemertetes ßob! ©Meberum mag es unroabrfcheinlid) er* 
fcheinen — tatfädjlicb bat fie nicht nur bis sum neunsigften 
3 abr meiter gefd)affen, fie bat fid) im lefcten 3 abr 3 ebnt 
meiter entmidelt! 



KamenezPbdolski 


ro/norrv , 

°^u&o Czernowi 


Ja ntpd . 


Lipkany 

y. O 

\^//nnäj< 


Soroki 


Dorohoii 


J '■ ^ BMKOW'INA’ 


Sp' >ä©. 
rC/Vßjryj 

!. 1 * tjar»i. t, 


/ v ‘ *. 7%k 


'örpan AVprec/' 


Bendery\ 






Ted rasch- - 


Kronstadt 

—v ‘ 




JsrrunL 


Osfo*as*krr'i 


rifäjm 


[S/atin- 


Caracas 




tuSCuA *iL 

O» 1 


\Rahoro J, 


Sr/stow 


'Bjt/a 


fiarfc jti ben friegerifd)en (Ereigniffen an ber rnmänifeben Oft- unb XDefffronf, 


Digitized by CjOuoie 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 























©eite 1538. 


Kummer 44. 



®efd)(ad)tete Äanindjen unb äoftproben. 

Diefe liebliche, meij 3 lotfige, feingefurd)te grau I)nt 2Iber menn in einem falben 3af)d)unbert ÜDtenfdjen ihren 

noeft griebrid) 3Bilf)etm ben Dritten gefannt, bat mit ber Äinbcrn non ii)r e^äbfen, merben fie fagen: „Damals 

^Bettina unb ber !KabeI uerfebrt, Scanner, bie mit grauen mar fie ja fdjon red)t, red)t alt, aber bas faben mir nicht 

paaren bereits oon uns gegangen finb, fo 2öilbenbrud) ein, benn fie mar an 3 iebenb unb Reiter, fie ftanb noch 

unb ©rieb 6d)mibt, maren ii)r bie „jungen greunbe". mitten im ßeben, ber gugenb, uns fct)ien fie angeboren." 


©pc^lnlaufitaijmcn für bie ,©0($e . 

(Befamtanficbt ber ^iusfteUung. 

J?anind)en«2IusfteIIung bes 6tel(oertretenben ©eneralfommanbos bes ©arbeforps in SSerlin. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 






Kummer 44. 


Seite 1539. 



Bon 6 er Äamnchen-VusffeÜung: (Eine preisfrägetgtuppe. 


Der fDelthricg. ^Vilbern™ 


Die Kämpfe in ber Dobrubfcßa fjaben fief) 3u unfern 
©unften entmicfelt. 

Ntit biefer Vtelbung ßubenborffs fcßloß bie oerfloffene 
©oeße ab. 

©ir finb in bie feinblicße 5 )auptftellung eingebrocßen, 
nach heftigen Kämpfen fielen uns Xu3la unb bie be= 
ßerrfeßten fünfte bei Xopraifar, (Eocargea unb üttulciooa 
3u. s JJlit feßroeren Verluften ift ber rumänifeße geinb 
auf ber ganzen gront aus feinen feßon im grieben aus- 
gebauten Stellungen gemorfen. ©emorfen unb oerfolgt. 
Die (Einnahme oon ©onftanja frönt bas ©erf. 

hoffnungslos betrachtet (Englanb unb mit ihm bie 
anbern bie Vernichtung ber Vbficßten, mit benen bas 
fogenannte (Eingreifen Rumäniens ins ©erf gefefet mur* 
be. ©ieber einmal ftebt bie Erfüllung 3u ben hohen (Er= 
martungen unferer gefamten ©egner in oerneinenbem 
©egenfaß. 

Der nächftliegenbe 3 a)ecf ber Verleitung Rumäniens 
3um Vorgehen gegen uns mar 3ugeftanbenertnaßen, bem 
Salonifi=Unterneßmen ßuft 3U feßaffen. Der meitere 
3roed, unfere rings gefcßloffenen fronten an einer neuen 
Stelle berart 3U bebrängen, baß anbere Xeile gefeßmäeßt 
merben müßten unb eine ober bie anbere (Entlaftung 
3ugunften unferer ©egner entftiinbe. 

Dem Salonifi= 2 Ibenteuer ift fein Vorteil entftanben, 
bas mar feßon nach ben erften Schlägen flar, bie ber 
Vumäne fid) holte. 2Iuf eine ©ntlaftung burfte man 
nicht rninber balb im 9 tat unferer geinbe oer3ict)ten. 3n 
Siebenbürgen, in ber Dobrubfcha hat Rumänien aus* 
gefpielt. 21 us eigner Kraft bas Spiel fortfeßen, mirb ihm 
menig helfen. Sein Scßicffal erfüllt fid), mie biefes Volt, 
bas fo lange mit bem Vegriff ber Neutralität jongliert 
hat, es nicht anbers oerbient. (Es hat fid) oerreeßnet, als 
es feine früher einmal faltbliitig ausgefprochene 2Tuffaf= 
fung, bie ihm unoergeffen bleibt, in bie Xat umfeßte, baß 
es nur fo lange neutral bleiben rnolle, bis fid) ßerausge* 
ftellt habe, mer ber Stärfere fei! 

(Es mar ein gehler, an3unehmen, baß mir nicht bie 
Stärferen finb unb bleiben. So hat aud) bas Veifpiel 
Rumäniens einen neuen Vemeis für bie Stichhaltigfeit 
unferer Überlegenheit erbracht. 

Vergeblich finb alle Vnftürme. Vergeblich jebe nod) 
fo mütenb aufgepeitfehte 2lnftrengung, unfere 3äßigfeit 
mürbe 3U befommen. 

©eher in ber mohlgeorbneten 2lnpaffung an bie 
Kriegslage im 3 nnern entftehen uns Scßmierigfeiten, 
bie mir nicht fraft unferes ©illens 3U überminben im* 


ftanbe mären, nod) fönnte in ben Scharen unferer brauen 
Xruppen eine 2 lbfpannung ber Kräfte eintreten. 

Nflidjt unb (Ehre ftärfen uns bas Dtücfgrat. Denen 
an ber gront unb benen babeim. 3eber fann fid) auf ben 
anbern feft oerlaffen. 

Das miffen unfere geinbe recht gut. Ohnmäcßii^ 
fuchen fie unfere 5 öillensfraft 3u erfd)üttern, inbem fie 
auf Scßleicßmegen freche ßügen nad) Deutfd)(anb ein- 
fcßmuggeln, bie uns mißmutig machen folien. So ge* 
[eßieft biefe Verfucße. uns im Vertrauen fchmanfenb 311 
machen, auf Kleinmut hin3umirfen, unternommen mer* 
ben: mir laffen uns nichts meismadjen, beim mir miffen 
es beffer. 

©ir miffen, baß mir im Voübefiß ber ©illensfreißeii 
auf allen Kriegfcßaupläßen finb. 

Die Sommefcßlacßt ift unb bleibt eine gortfeßung er- 
folglofer Opfer unferer ©egner. Vtögen fie fid) felbft 
unb anbere burd) breifte Verfünbigungen angeblicher Vor= 
teile über ben mähren Staub ber Dinge 3U täufeßen oer- 
fuchen. Unfere Xruppen bleiben an ber ©eftfront bes* 
megen hoch in aftioer Xätigfeit bem ©egner überlegen. 

(Englanb, oon bem fpäter nod) febr eingehenb bi? 
Vebe fein mirb, muß jeßt höchft perfönlid) bluten. Unb 
mie blutet cs! Von heute auf morgen mirb aus einem 
Krämeroolf, bas feine Sölbner ins geuer 3U feßiefen ge* 
rooßnt ift, bas immer nur mit außereuropäifchen Krie* 
gern, aber nicht mit beutfd)en Solbaten 3U tun hatte, nicht 
eine militärifcße Nation. So fd)tteü nid)t, oermutlid) nie* 
mals. Kriegführen ift fein Sport. Unb mit ber (Ein* 
ßelligfeit 3roifcßen ben (Englänbertt an ber Kampffront 
unb ben (Englänbern baßeim auf ißrer 3 itfel fteßt es nicht 
fo mie bei uns. ©an3 unb gar nicht, ©ir haben guten 
©rutib 3u glauben, baß ber ÜJtißmut unb ber Kleinmut 
in (Englanb üppig mueßern, oon bem man aud) bei uns 
fo gern bösmiUig ausgeftreute Saat aufgehen feßn 
möchte. 

Nußlos oerlaufen bie Offenfioanftrengungen 9 iuß* 
lanbs an unferer Oftfront, ©ie bie Sommeroffenfioe, fo 
entmicfelte fid) bie 5 )erbftoffenfioe nußlos für bie feinb* 
lidjen Krieg^iele. Unfere fiinien merben gehalten. Un* 
fere ©egenftöße legen bie gegnerifeße Onitiatioe matt. 
3 u ber erften Million ruffifeßer Opfer, bie oor einiger 
3eit ge3äßlt tourbe, ift bie streite Million im 5 lnroad)fen. 

Unb in Italien fängt man an susugeben, baß roeber 
bie eigenen Sonberbemühungen nod) bie oereinigten 2 ln« 
ftrengungen ber (Entente etmas anberes finb als 3 llu* 
jionen. X. 


Digitized b' 


■V Google 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 


„Uorfie" 9tr. 44. 


26. Dt:ober 1916. 



BERLINER 

LOKAL-ANZEIGER 


Zuverlässig in der Berichterstattung über die Kriegsereignisse und 
alle Begebenheiten von Bedeutung / Beleuchtung politischer und 
nationaler Tagesfragen von berufenen Federn / Aufsätze über Kunst, 
Wissenschaft und Technik / Umfassender Handelsteil und eine 
wöchentliche Verlosungsliste / Tägliche Unterhaltungsbeilage mit 
guten Romanen und Erzählungen / Illustrierte Sonderbeilage 
„Bilder vom Tage“ / Politisch und wirtschaftlich unabhängig / 
Erscheint täglich morgens und abends in sehr grober Auflage 


Erfolgreichstes Anzeigenblatt Deutschlands 

Der „Berliner Lokal-Anzeiger" ist amtliches Publikationsorgan des Magistrats der 
Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin; der Ältesten der Kaufmannschaft 
von Berlin; der Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin; der Justizverwaltungs¬ 
organe, Gerichte, Staats- und Amtsanwaltsdiaften des Kammergerichtsbezirks 


Original ffom 

UNIVERSUM OF IOWA 


Digitized by 















DiewocHe 

Bilder vom Tage 




Oberff fjoffmann, Cljcf bes ©enecalftabes bes Oberbefehlshabers Oft, 


Digitizedl by 


Gck gle 


erhielt ben Orben „Pour le Mdrite“. 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




















$0fp$0l. cdjiprr, 

^Htajor Deufefmofer 

rourbc jum 2>ircflor ber 9iadjridjtcnabtcilung bcs 
STusruärtigen Slmte? ernannt 


Canbesfjauphnann <E. 8 . o. Irollc, 

foü ber 91ad)foiger bes ©rafen laubc roerben. 

Dec^uhünftige fd)roedifd)e (ßefandte 
erm Berliner Bote 


fjeinrid) Iramm, 

Stabtbireftor uon ijannooer; feiert fein 25 fälliges 
Jubiläum al? 6tabtbireftor. 











Stummer 44 . 


«Seite 1543. 



b 


„ frofo&ct. Tlrfncr. 

öffctreicf)ifd)cr 2Ttimfferpräjibenf ©taf Sfürgft) f 


58ien, 21. Oftobcr. 

Sflinifterpräfibent (Sraf Stürgff) mürbe fjeute mittag bas Opfer eines Attentates. 2Bäf)renb ©raf 
Stürgff) im #otel ÜReißt & Scfyabn bas Mttageffen einnaf)m, trat ber Scfyrtftfteller Sriebrirf) Abter an ben 
lifrf) heran unb gab in rafd)?r '2(ufeinanberfofge brei Srfjiiffe auf ben Winifterpräfibenten ab. ©raf Stürgff) 
nntrbe in ben ftopf getroffen unb mar fofort tot. (Xelegraptifrf c Reibung.) 


Digitized by 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF IOWA 















Gelte 1544 


Kummer 44 . 




nm 


(Beneraloberff Jriebricf) v. SdjoU, 

(Benerarabjutant bes ftaiferö unb (Benera Kapitän bcr 6d)Iofi* 
unb fieibgarbe, feierte ben 70. ©eburtstag. 


3ur (Eroberung 
ber 

rumäniftf)en ^afenffabt 
(Eonffanja. 

Oberes 93ifb: 
md auf bie Gtabt. 

Unteres 58üb: 
2Tnfirf>t bes fiafens 
non (Tonfton^a, 


Sitberue bes Jürffen <£f)riffian-<Ernff 3U $fotberg-2Derniqerob e 

unb feiner (öemat) in. 

2)as ftürftenpaar mit bem CFrbprinjen <Botbo unb ber ^rin^effin ^uffona. 


: V&ot. 3 <m 


Digitized 


Google 


Original from 

UNIVERSUY OFlOtt 










































Kummer 44. 


1545" 



Tf r ftp. t » %!%£< fXi 


Oradi&i 


Digitized 


Dec italicnifd)c ficieg|d?auplat} aus der Dogelfdjau gefeiert. 


bv Google 


Original f^om 

UNIVERSIIY OF IOWA 



















Seite 1546 . 


'Jtuminer 44 



fcofotjofc ÜHTmÄttnsajattcc. 

f)äuptmann*o. Reuenffein. fjaupfmann 0»f«r Bötbt. 


WoL ?U Scrttjclm. 

Qaupfmann ©ennerid). 


fjauptmonn 3of>n. 


fiauptmann Jlccf. 


Ubot: GAififorosfi), 

Ceutnanf Strlur Aarbtncr. 


fjaupfmann Stfjuftcr. 


Jelbrocbclleutnant fiupfer. Ober», fyans t>. fiünetbehu 


Ceutnanf fiulfjid). 


$ljot. fl. 3lnnc. 

Ceutnanf fjerm. Xßrönbet. 


Cfufnanl <l ftalb. 


Ceutnanf f). Bötel 


Ccutnant Rt. Blätter. 


Ceutnanf t)irt. 


^{jot. 9 U flnöfcl 

Ceutnanf ttalfer Buff. 


Bnferoffljler Robert JJutfUfc 


Bljefelbroebel p. Jrles. Jelbiuebellf. ©uffao Sdjinj. Offijter-SfcUo. Xfceo ftlopries. 


tßtjut. r? Wummef* 

Bljefelbro. Baptift Sdjeurtng. Jtftteeeffijler XDUfj. Brunnftthu 


*f) 0 t. SloulnTeL 

imterotti3t«c Dienert. 


(befreiter Cambert Ojtroalb. 


Unteroffaier qanbratf. 


Ritter des Eifernen Rremes I. 


Original frorn 

UNIVERSITY OF IOWA 


Digitized by 


=* 

ffe. 

m 

—— T“ 































'Jlummer 44. 


öeite 1547. 



Die (öolbfarfjen roerben in (Empfang genommen. Mbroiegen unb ^Ubfcfjäf 

23on ber ©olbfammelftelle im Herrenhaus in 23erlin 


•Brcflo'F&oto. 

Mbroiegen unb Wbfcfjcüjen ber ©olbfadfjen. 



Obflfernfammlung bes Baterlänbifdjen Jrauenoereins Berlin-BUmersborf. 


Digitized by 


■v Gougle 


Original fro-m 

UNfVERSITY OF fOWA 






Dicitize- 


o gle 


Original frn-m- 

UNIVERSITY OF IOWA 







Stummer 44. 


<5eüe 1549. 


Aus dem Heid) der Sifcfje. 

(Sine lufullifd)=naturtotffenfcfjaftlicfje Rriegsplauberei. 

Bon Selij Baumann. 


SBie entgelftert ftarrte ich auf bie Speifefarte unb 
glaubte meinen Bugen nicht trauen au bürfen. aber 
febmara auf meiß mürbe mir beftätigt, baß id) an bem 
flelf<t)lofen läge in bem Beftaurant in ber alten preußi* 
feiert RrönungftaM Königsberg bie SBabl batte öroifdjen 
Qanber mit tjoUänbifdjer Sauce ober gebaden mit Kar* 
toffelfalat ober mit Bemolabenfauce, Bratjanber mit 
Kartoffelbrei, S)td )t gebaefen mit Kartoffelfalat ober 
9temo(abenfauce, Bratbars mit Kartoffelfalat, Schlei 
Mau mit Billfauce, Bai mit DiUfauce, Bai mariniert in 
SCfpic mit Brattartoffeln, Brataal mit Kartoffelfalat, 
gijehragout ln Mufcßeln überbaden, Bitolaiter Marä» 
nen gebraten mit Kartoffelbrei, gifdjmagonnaife, 
Karpfen in Bier ober gebaden mit Bemolabenfauce, 
frifdjem Oftfee*Silberla<hs mit tjoltänbifctjer Sauce ober 
gebraten mit Kartoffelfalat ober mariniert in Bfpic 
mit Brattartoffeln, Borbfeefteinbutt mit t)otXänbifc£)er 
Sauce ober gebaden mit Bemolabenfauce, Oftenber 
Seejunge gebaden mit Bemolabenfauce ober in Steiß» 
mein, Borbfee*Scbellfi[cb ober Rabetjau mit Senf* ober 
Somatenfauce, gebadenen gifd>foteletten mit Kräuter* 
fauce unb Kaifererbfen ober Heringsfilets mit S<bneibe* 
bobnen unb Sal 3 tartoffeln. Slufjer biefen 26 oerfd)iebe* 
nen gifchgerichten (odten auf ber Speifetarie noch eine 
aus gelochtem, gebratenem unb gebadenem 5ifd) be* 
ftebenbe Spe 3 ialfifcbplatte fomie Belitateß=Marinaben* 
beringe, Bollmöpfe, gebadene SarbeQen mit Bemo* 
(abenfauce, ölfarbinen, Somatenfprotten, Bppetitfilb 
unb Bncboois. 

Schon bie Beichhaltigteit biefer oftpreußifeben 
Speifetarte legt Zeugnis baoon ab, baß tooß aller be* 
ftebenben Sct>mierigfeiten unb gtfchausfubroerbote 
unfere einbeimifche gifeberei für bie Bottsernöbrung 
in Beutfcblanb eine große Bebeutung erlangt bot. Oft« 
unb Borbfee fomie bie beutfeben giüffe, Bäche, Seen 
unb Seiche liefern uns ben (Erfaß für bie lanbroirt* 
fcbaftlichen Graeugniffe, oon benen mir nicht im über* 
ftuß befißen. Bie beutfehe Hochfee» unb Küftenfrfcberei 
bat einen ungeahnten Rriegsauffchmung genommen. 
Stes befonbers oon ben gifchern empfunben mirb, bie 
in ben lebten Qabren oor bem Kriege nur mit Klagen 
über flechten Berbienft aufmarteten. 

äuch ber jeßt beginnenben Herbftfiifcherei feben bie 
gifiher mit großen Hoffnungen entgegen unb oer* 
fpredjen fich eine reiche Stinternte. Ber tleine lachs* 
artige gifch mirb bei rauhem Herbftroetter in Honten in 
großen Mengen gefangen unb gibt roegen feiner Billig» 
teil ein gutes Bolfsernäbrungsmittel ab. auch ber 
Matrelenfang ftellt eine grobe Beute in ausficht. Schon 
im Buguft unb September 1915 mürben in ber Kieler 
görbe 15 000 Stüd unb in ber Gdernförber Bucht fogar 
146 000 Stüd gefangen. Bie in Gis oerpadten gifeße 
mürben in einem Gifenbaßnaug oon sman 3 ig BSaggon 
abtransportiert. 

Stenn man heute bie gifchangebote in ben 3*itun» 
gen oerfolgt ober bie Scbaufenfter ber gifchbanblungen 
muftert, fo lieft man Barnen, Me einem bisher gan 3 
unbefannt gemefen finb. Ber Shunfifrf) ift atlerbings 
oon uns in ben aquarien bemunbert morben, aber mer 


Digitized by 


Gen igle 


bot oor bem Kriege Sbunfrf<h*®ulafcb ober Sbunfifcb* 
Buletten gegeffen? Heute liefert nun bie abria bas 
gefd)äßte unb 3 arte gieifch biefes Herbenfifches. So* 
balb ber Beobachter oon feiner hoben Uferleiter bas 
Baben eines Sbunfifcbfcbroarmes metbet, mirb bie Bucht 
bureb Beße abgefperrt 3n ber lebten Bebtammer, ber 
fogenannten „Sotenfammer", ereilt bie ' gif che ihr 
Scbicffat. Sie erftiden in (Enge unb Suftlofigfeit, 
morauf fie fofort aerbadt unb eingefalaen merben. 

®an 3 unbetannt bürfte oielen ßeuten, namentlich im 
Bitmcnlanbe, ber Steinbeiber fein. Gin gifch, ber ein» 
gefaben beute bei ber Berprooiantierung unferer Sruppen 
eine grobe Bolle fpielt. 

auch bas mobtfehmedenbe gieifch eines Knurrhahns, 
ber mit feiner Schmimmblafe einen bumpfen fnurrenben 
Bon eraeugi, bürfte noch nicht über jebermanns Qunge 
geglitten fein. Ber Knurrhahn bot jeboch f<hon fo manche 
Hausfrau bur«h feine „Bidfelligteit" entläufst. Benn bat 
man einen anbertbalb Bfunb febmeren Knurrhahn feines 
©eroanbes enttleibet, fo bleibt bebeutenb meniger gieifd) 
übrig. 

Ber Krieg bat für uns einen lutullif<b*natur» 
miffenfcbaftlicben ßebrturfus geaeitigt. Bicbt nur inter* 
effleren uns bie aaMreicben neuen ^ubereitungometbo* 
ben bes gifcbfleifcßes, fonbern roie mir in ber Kriegs* 
geographie umlernen müffen, fo geroinnt uns auch bie 
naturmiffenfcbaftliche Seite ber mehligen gifebarten 
erneute Bufmertfamfeit unb SMßbegierbe ab. 

Bielen ift es oor bem Kriege febr gleichgültig ge» 
mefen, ob fie einen Borbfee* ober Dftfeefifcb oeraeßrt 
haben. Ob es ein einbeimifcher Seefifcb ober Süßmaffer* 
fifch gemefen ift. Ob bie gifche in Beben ober mit ber 
Sngel gefangen merben. 

Gin Heringsejamen mürbe fo manchen Burchfall 
im ©efolge haben, gür eine große angabl ber Brüf* 
linge bürfte Hering Hering fein. Sie oergeffen gana, 
baß es oerfchiebene Sorten mie Scf)neibe»Heringe, leicht 
gefabene Brislinge, geitberinge ufm. gibt, bie fchon bureb 
bie Steife getennaeießnet merben. Ber Schleibering 
munbet frifch unb frifd^geräuebert oortrefftich, nad) ber 
Lagerung oon einigen Sagen ober gefallen löft er ge» 
ringere greuben aus. 3n ber Borbfee tritt ber Hering in 
großen Scbmärmen auf, aber infolge bes Kriegs tann ber 
Hering bort jeßt nicht gefangen merben. 

3n ber gtf<herei*ausftellung bes Hanbetsmufeums 
in Bremen h°t man ©elegenbeit, bie Heringsfifcßerei 
mit bem Bermertungsbetrieb an ßanb an f)öd)ft lehr* 
reichen Mobellen 3 u ftubieren. Bie Borbfee. ift 
betanntlich falßbatttger als Me Oftfee. aber es gibt 
eine Sngabl gifcharten, bie in beiben Meeren oortom* 
men. Schon bie Be 3 eichnung Kieler Sprotten, aibl* 
beder giunbern meifen jeboch auf befonbere Speaiali* 
täten bin. außer oielen Heineren arten birgt bie 
Oftfee Schollen, giunbern, Borfcbe, ßaeßfe, aale, Hechte, 
Barfche, Braffe, Raulbarfcße, Mafrelen unb Heringe, 
als Berooßner ber Borbfee fommen nach ber Statiftit 
ber ©eeftemünber gifcherei*Betriebsgenoffenfchaft 36 
oerfchiebene gifchforten in Betracht. 3n erfter ßinie ber 
Scbellfifcb mit feinem charatteriftifchen fchmarjen gied 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1550. 


Kummer 44. 


hinter ber Sruftfloffe. 21(6 Setrus einft im Sec ©ene* 
3areth fifchte, oerfud)te ein SdjeUfifd) mieber öuö bem 
Seß 3u entmifdjen. Der 2 Ipoftel tonnte ifjn jeboch noch 
mieber ergreifen, unb ber Sage nad) trägt ber Sdjellfifd) 
feitbem ben Daumenabbruct bes ^eiligen. Sächft bem 
Scfjellfifd) fpielen ber Kabeljau (in ber Dftfee Dorfd) ober 
Somuchel genannt) fomie ber oon ben gifdjern megen 
feines buntein 2(usfehens als Kohlfifch beseidjnete See* 
Iadjs ober Slaufifch unb ber ßengfifd) (Seeal), Katfifch 
(Karbonabenfifd)) unb Seehecht, ferner Seesungen, 
Steinbutt, Dornige, Heilbutt, larbutt unb bie Schollen 
auf bem gifchmartt ber Sorbfee eine midjtige Solle. 
2 (u 6 erbem finb nod) bie ftad)Iigen ober glatten Soeben, 
Sochbarfch, Unfreien, Störe ufm. 3U ermähnen. Die er* 
mäljnten gifche finb jebod) teilmeife in beiben SSeeren 
3U finben. 

Seim gifchfang in ber Dftfee unb ber Sorbfee muß 
3mifd)en Küftenfifcßerei unb i)od)feefifd)erei unter* 
fdjieben merben. Die Dftfeefifcßer gehen in feetüchtigen 
booten mit Dreibneßen auf ben Herings* unb ßadjs* 
fang ober fifdjen mit 2lngeIIeinen nad) ßachfen, bie 
Sorbfeefifd)er begeben fid) bagegen in gifdjbampfern 
auf ben gang. 

Die Sinnenfifdjerei in ben glüffen, Seen unb 
leidjen ergibt SBeißfifche, Schleie, Rechte, Karpfen, 
ßachfe, Neunaugen, Staränen ufm. 2 (Is Spesialität 
gelten bie Sitolaifer Staränen aus bem Spirbing* unb 
Xalterfee in Dftpreußen fomie bie Staräne aus bem pom* 
merfdjen Stabüefee bei Stargarb. 

Sei ben gorellen heißt es 3mifd)en Sach*, 2 öalb*, 
Serg*, Stein* unb glußforellen 3U unterfdjeiben. 2 (ud) 


bie Sieer* unb Seeforelle mit iljrem ^ 3 flugfd)arbetn 
tommt in Setradjt. 

Der menfcßliche (Erfinbungsgeift hat mährenb bes 
Krieges feine fulinarifchen (Erfahrungen auch auf bas 
Seich ber gifdje übertragen. Konnte fid) früher nur 
bas $)ausfd)meiu rühmen, uns Söürfte 3U liefern, fo 
haben mir heute auch gifchmürfte. Daneben haben es 
gifchfarbonaben, gifchfilets, gifchgulafch, gifchfritan* 
bellen ufm. auf unferen ©aumen abgefehen. Sicht 3U 
oergeffen ber gifdjfülse mit ben oerfdjiebenen 2lfpic* 
unb Skinfaucenarten fomie bie oielen gifchtonferoen. 
SarbeUen* unb 2 (nd)ooispaften müffert bie Sutter aufs 
Srot erfeßen. 

gti Serbinbung mit ben gifd)en möchte ich noch bie 
Söeich* unb Schaltiere nennen, bie auch heute ein mich* 
tiges Sahrungsmittel abgeben. Das Krabbenfleifch mirb 
jeßt in allen Sariationen oerarbeitet. Seachtung hat 
nun auch bie Stiesmufchel gefunben, bie im ©efchmad 
unb (Eimeißgehalt ber hollänbifchen 2 lufter nicht nach* 
ftehen foll. 2(ud) aus ber DRiesmufdjel laffen fid) fcßmacf* 
hafte Suppen, Sagouts, Salate, Safteten unb Söürfte 
herfteüen. 2 (m Sieberrhein 3. S. merben bie Sties* 
mufcheln in großen Stengen gegeffen unb auf einer Sorb* 
feeinjel ift oor tursem bie erfte Stiesmufchel=Konfen>en* 
fabiit errichtet morben. 

Die gifche bilben alfo heute für uns ein nicht 3U unter* 
fchäßenbes Sahrungsmittel. Deshalb muß auf bie 3mei* 
beinigen gifdjräuber geachtet merben, bie fich in leßter 
3eit in ©eftalt ber gefräßigen, pechfd)mar3en unb trumm- 
fchnabeligen Kormorane an ber Dftfeefiifte bemerfbar 
gemacht haben. 



Digitized by Google 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



9himm?r 44. 


Brite 1551. 



Ausflug n ad) bev 2nöf)netalfperre. 



3n &er Cefeffube. 

Sämt.iche (ErfafcbataiUone haben 1 bi« 2 93ern>unbetcn* Kompagnien. 3hr 3n>ecf ift, bei bcn aus ben fia 3 aretten CEntlaffenen bie meutere SBertoenbung 
fürs geib ober für ben 2hbeitsbienft feft^uftellen. Sieben leid)tem Dienft ift oielfad) (Betegenbeit 3 ur (Erholung gegeben. ®o jeigt eins bcr Silber einen 
Slusflug oon ber (Barnifonftabt tßaberborn nadj ber üHöhnetalfperre. 5Bar bisher für bie 2tbn>ed)flung im freien unb bei guter Söitterung geforgt, fo 
hat es fid) and) bie Kompaqnie angelegen fein raffen, in ber Äaferne für Slbroethflung 3 U forgen, roie bas anbere ®ilb 3 eigt: es ift bie Kompagnie* 
ßefeftube. Sie erregte bas ßntercffe unb bie anerfennenbe ^Bemunberung hoher 93orgefefjter, u a. bes ftommanbierenben (Benerats. 5>ter liegen blc 

neueften Leitungen aus, cueh Ift relchltdj für guten ßefeftoff geforgt. 


Digitizeil 


Google 


Original frorn 

UNIVERSUM OF IO 













Seite 1552. 


Kummer 44. 



Kennen im Riemenfechfer (J3reiö bes „Deufjchen Ruber Berbanbes“). 


Sieger ble 2Rannfd>aftcn: O&rrann, ©eutfdje 9tuber«23er. ffiarfchau 1916. 9RoH, Wuberrieqe Berl. lurnerfcbaft Babnemann, Spinbier-felber 91.-93. 
(Bro&er, Berl. *Ruber»Jtl. leutonia. QConrab, Berl. 9Ruber*Ber. oon 1876. Schlag: SReinert, 9t.«B. Iborn. Steuer: j)ell, ©anjiger 91.-93. 



Ruberfport in Barfdtjau: Start bes Rennens um ben »preis bes (Bouoernements HJatfdjau“ im Riemenfechfer: 

Sieger bie BlannfAoften: D&mann, ©eutfege 9Ruber«Ber. ©arfdjau 1916. Blfdjoff, ©eutje^e Buber-Ber. fflarfdjau 1916. Äleeberq, 6d)üler-3Ruber»Berein, 
2ßannfee, STOarco, Berl. 9Ruber»(Bef. ©ifing 3 u i*9 er r ©.*B.-B. griebr. SBilbelm Berlin. Schlag: J)afemann, Berl. 5R.«B. Briefen. Steuer: ©r. 3 0rn 

©. B »B. Cui'enftabt, Berlin. 



^Ijot. Celpjlöer ^renc«Bftro 


3 nt ei beutfdje 3nfanfetiffen mit einem entliehenen ma 3 eboni[d)en Büffelfuhrroetf, bas fte nach Ausführung ihres 

Auftrages bem Befifjer 3 urücfbringen« 


Digitized b' 


v Google 


Original from 

UNiVERSITY OF IOWA 







9himmer 44 


6eüe 1553. 



BM in 51c Dorfffrafje einet non uns befehlen ruffifcben Orffdiaff in bet (Begenb oon äotneL 



flialetifdje 2(nftd)f aus einem befehlen rufjifdjen Dorf in Bosnien, 

malerifdjcs oon der ©ftfront. 

Digitized by GOOglC UN|V| 














Sehe 1554 . 


9tummef*44, 



Cf 

a 

Cr) 

Q 

>ar 


Google 


___HlUHi 




— - ■ ■ - 





























Jbtmmer 44. 


1555. 


ttaftbnuf «ertöten. 
T. ^ortfetuno. 


©er #of in ^fanbcrn. 


Vornan au« bem 'Bölferfriege. 

Q3on ©eorg ^rei^ccr oon ömpteba. 


9tmeritanif$ed <Jopt?rlg&f 1916 b« 
Sluguft 6(terl (S.m.b. £., Berlin. 


Stach ber Stücffeßr feßte ein Seil ber Herren 
fofort 3 U neuer Slrbeit. So SJtajor oon (Efferte. Sie 
anberen gingen gur 9luf»e, fie fpäter abgulöfen. Unter 
ihnen $auptmann Stennljöfer, ber bie 5 öi)i 9 *eit, je» 
bergeit, too, rote unb roann es fei, gu fcßlafen, feine 
eingige gute (Eigenfchaft nannte. Cr pflegte gu fagen: 
„Söenn id> mich jeßt «tnlege unb gät)(e, tomme icf) 
höchftens bis groötf. Sann bin icf) roeg. 2ßie beim 
Chloroformieren." (Er tannte es. Senn im SInfang 
bes Setbguges roar if>m ein ©ranatfplitter in ber 
Starfofe entfernt roorben. 

Sen Sßajor oon Offerte «atte roie ©eneral oon 
tJturfdjiifj bie Überrumpelung ba braußen befonbers 
gefd)mergt roegen bes fremben Korps, bem fie unter» 
ftanben. ©enau roie ein Uhrroerf roar über ben 2tn= 
griff ber Stacht bereits alles Stotroenbige oon 23a* 
taillon, Regiment, Brigabe eingelaufen. SJtit ber 
fthneüen Srefffi(f>ert)eit bes Slusbrucfes, bie if>m gu 
©ebote ftanb, faßte es ber ©eneralftabsoffigier nun 
für bas Korps gufammen. 2ßät)renb ber 2lrbeit früh* 
ftücften bie bienfthabenben Herren auf bem Sifcf) ne* 
ben ihren Karten unb Schreibereien. Smmer ruhiger 
rourbe es im Slrbeitsraum, immer fpärlicher liefen 
bie SJtelbungen ein. (Es roar gang ftiü geroorben an 
ber grront. 2tucf) bas eroige ©etnatter ber 3nfan* 
terie braußen in ben ©räben, bas man fonft bei her* 
überftet)( .ber Suftftrömung fern oernahm, fchroieg 
jeßt oöüig, benn ber SBtnb roar umgefprungen unb 
roehte, fo fetten es gefchaf), einmal gum SJteere. Sie 
(Englänber fchienen fich bamit abgefunben gu hoben* 
baß fie bie Stellung, bie fie nur burch Überrum* 
petung genommen, nun roieber oerloren hatten, ben 
Sir (Ebroarb ©reg unb bie tote SJtiß bagu. 2tuih bie 
Brigabe ©otm metbete, es habe ben Bnfcßein, als 
bemühe fich ber ©egner nicht, bie gefprengte #öhe 
oiergig roieber in feine #anb gu betommen. Sas 
©elänbe hinter if>r bot benn auch auf faft einem 
halben Kilometer liefe teine rechte Seftfeßungs* 
möglichfeit. 

2lls es nach einigen Stunben gang ftitt am gfern* 
fprecher geroorben roar, erfchien ijauptmann Stenn* 
höfer frifch rafiert, fogar mit einem roeißen Kragen, 
ber oerfchämt unter ber Uniform heroorlugte. (Er 
hatte ihn fich bei feinem teßten Befucße in Sitte er* 
ftanben. (Er ergötzte, ©jgetteng fei mit bem groeiten 
Drbonnangoffigier ausgeritten. 

Stun erhob fich Btajor oon (Efferte. 2tfs auf bem 
Xreppenabfaß ber Spieget blenbenb bas Sonnenlicht 
Dam fjofe gurücfroarf. fiel ihm bie Begegnung oom 


Stbenb ein, bie ihm nun erfchien roie ein lächerlicher 
Spuf ber Stacht. ßinfs tag jener lange ©ang- bes 
alten Kaufes, oon bem bie Suren fich öffneten gu 
ben ßinurimi ber grangofen. Sort roar auch ber ®e» 
neratteutnant untergebracht, barüber im oberen 
Stocfroerf eine 2tngah( ber jüngeren Herren. Spechts 
ging es gum StnbaU über Stufen, ba man unten ben 
neuen ©efeltfchaftsräumen eine größere Secfenhöfje 
gegeben hatte, ijier roaren bie fjrembengimmer bes 
Kaufes geroefen, unb hier roohnten ber Sioifionsab* 
jutant, ber ©eneratoberargt unb SDtajor oon (Efferte. 

Ser trat in fein 3immer. 3m SBanbfchranf roa* 
ren bie paar Kteibungftücfe untergebracht, bie er 
nur befaß, feibene Sjemben, etroas 2Bäfcf)e; man 
hatte im Kriege nicht oiet. Stuf bem Sif<h neben 
bem riefigen boppetfrf>täfrlgen Bett tagen peintich 
georbnet: ein SJtelbefartenblocf, Briefpapier, eine be* 
fchränfte 3 Q ht Sienftbücßer unb ein Stoß Karten, 
forgfäftig gefchichtet. Sagu ein roter Baebefer oon 
Belgien unb ijotlanb. Brongen, Schalen, ijerum* 
ftänber hatte Kingig mit ber langen Stafe, roie noch 
in jebem Quartier, fofort am erften Sage roegfehtießen 
müffen. Ser ftrenge, einfache Sinn bes E)errn oon 
(Efferte liebte Serartiges nicht, ijauptmann Stenn* 
höfer oerftanb bas nicht, benn ber Kunftßiftoriter, 
ber er hatte roerben rootlen, oerriet fich barin, baß er 
als erftes bie Bilber umhing, Brongen ober Büften 
anbers ftetlte. Stts fie nach Stalinghien getommen 
roaren, hatten bie anberen Herren neben bem (Ernft 
bes Krieges immer Ulf im Kopf, ihm bat)er fofort 
aus ihren 3inwiern altes gebracht, roas an 2tbfcheu* 
lichfeiten, Sußenbbrongen, Bisfuit* ober Borgellan* 
figürchen, furg an tßlunber unb Sröbel 3ahre unb 
jchlechter ©efehmaef aufgeftapelt hatten, um bamit 
fein 3inuner gu oerfchönern. 

Ser SJtajor roar überhaupt anbers geartet als 
ber ijauptmann. (Er hätte jeßt nicht fchlafen fönnen. 
Sie Slrbeit roar getan, unb nun mußte er nicht recht, 
roas anfangen, benn außerbienftlich fich ö u befchäf* 
tigen, hatte er nicht gelernt. So trat er in fein 
Soilettengimmer, roo bas befefjeibene Sßafchgeug aus* 
gebreitet lag, ein groeites ißaar ©amafchen unb Stie* 
fei ftanben. Stachbem er fich gemäßen, rafiert unb 
umgefleibet hatte, btiefte er ein roenig übernächtig, 
ein bißchen gelangroeilt aus bem fünfter. SJlan fonnte 
roeit in ben Bart hinausfeßen, benn längft hatten bie 
ßaubbäume ihre Blätter oerloren. Stur ein paar eb* 
lere unb allerlei füllenbe Stabelhölger oerfperrten bie 
SlusfUht. 3n ber gerne lag matt bie ferbfUtih per* 


Digitized by 


Gch igle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 



Seite 1556. 


Hummer 44. 


fcftleierte Sonne ouf bem trüben Saffer bes Seiches 
mit Gntengrüfte unb oerfunfenem Soot. Gin Durcft» 
blief aeigte bie eine ber i)errticf)en vierfachen Ulmen» 
reifen, bie meit in bie ßanbfcftaft ftinausaogen. Sie 
ber ÜDlajor fo baftanb, bie f)änbe in ben Safcften, in 
jenem moftltgen ©efüftl nacft Safcften unb frifcfter 
ffiäfcfte, mie er in aerftreutem Spiel, inbem er ficf) 
abmecftfelnb ouf bie guftfptfcen ftob, bonn roieber nie» 
beriteg, bie Stirn an bie genfterfcfteiben legte, fal) 
er mit einem Stal unten ein Kleib. Gine Dome, 
Siabame Sifon be Seaucourt. Unmillfürlicft trat er 
vom genfter aurüd. Sber fie blitfte nicftt herauf. 
Sie fcf>ritt langfam ben 2Beg hin, übermacftfen mit 
allerlei ©rünenbem, bie fRafenränber nitf)t abge» 
ftocften. Krieg! Krieg! Gs roar eben Krieg! Unb ihm 
fiel ein, mie im Kriege SBerte verfcftleubert mürben 
unb bie bal)in ©leicftgültiges bofür Sebeutung ge» 
mann. Gr bacftte an Kraftroagen, bie, menn fie unter» 
roegs unbrauchbar gemorben maren, einfad) an ber 
Strafte liegenblieben, gleicft Sraden gefcfteiterter 
Scftiffe. 

Da blidte Stabame be Seaucourt bocft auf, aber 
3 U einem Saume. Sielleicftt fang ein fpäter Söget. 
Dann fal) er ihre fcftlanfe ©eftalt, mie fie ficft nieber» 
beugte, um auf bem Safen, ber in bem fernsten ßanb 
nocft immer grün geblieben mar, irgenb etmas au 
pflücfen. Gr bemunberte bie fcftönen ßinien bei folcft 
unfdjöner Stellung. Sein Suge, meiblicftem ßiebrei 3 
entmöftnt, fcftien in biefer ftalbmüben ttbernacftt» 
ftimmung empfänglich. SIs nun bie junge grau 
roeiterfcftritt, im bioften Kopf, ben Sonnenfcftirm in 
ber f)anb, folgte er ihr burcft bas ©itter ber taftlen 
Süfcfte unb 3meige, ängftlicft faft, fie nicftt 3 U verlieren. 
Sie blieb am Saffer fteften. Sn jener groften Sei» 
lingtonia mit bem geftörten Keraenroucfts, mo iftr 
Sater bie Gntfernung 3 um Silberfcftaft abgefcftritten 
hatte, immer miebertehrenb mie ein Serbrecher 3 um 
Ort ber Sat. ßätitia fucftte am Soben. #err t>on 
Gfferte nahm fein 3eiftg(as oom Sifcft Unb erblidte, 
bie Umriffe burch bas fcftlecftte ©las ber genfter* 
fcheiben oeraerrt, mie fie mit ber guftfpifte im abgefal» 
lenen ßaube mühlte. Gr fah ben feinen langen guft 
im ßacffcftul), unb in ihm ftieg ber folbatififte ©ebante 
auf: er ift gana neu. Softer nimmt fie ben Grfaft? 
Sie tarnen bocft nicftt fort? San ahnte verbotenes 
Sacftricfttenmefeh, gefteime Serbinbungen, unb ein» 
geftellt auf alles, mas Krieg unb geinb bebeutete, 
beunruhigte es iftn einen Sugenblid. Slöftticft naftm 
er bie Stiifte, ^anbfcftuft, Seitftod unb lief bie Ireppe 
ftinab in ben Sarf. Sie von ungefähr tarn er 3 um 
leicft. 

Sabame be Seaücourt muftte in tiefen ©ebanten 
gemefen fein, benn fie gemährte fein Kommen nicftt. 
Gr grüftte unb 3 ögerte. Da begann fie unb hatte ein 
liebenstvürbig überlegenes ßäcfteln babei, als rnollte 


fie fagen: Sa, einer von uns muft bocft anfangen. Sie 
fragte, inbem iftr Slid über feinen Snaug glitt mit 
ben langen Seintleibern, bie er ber Sequemlicftteit 
halber ftier im fjaufe trug: „2Ift, Sie finb nicftt fort* 
gemefen?" 

„ D bocft I 3cft habe micft umgeaogen." 

Sn ber Stelle ftanben fie, mo ber Sibelungenftort 
ber Sattaignies verfentt lag. Sie fpieftte mit ber 
Spifte iftres Sonnenfcftirmes fpielenb ein Statt auf 
unb ftricft es an einem Saumftamm mieber ab. Un* 
gemöftnlicft faft fie aus unb mar bocft gana einfach 9 *’ 
tleibet, nur faft alles unb fiel felbftoerftänblicft. Sie 
ftatte feine äanbfcftufte an. i>err non Gfferte entbedte 
nun, baft fie aucft feinen Sing trug, fein Srmbanb, 
feinen f)a(sfcftmud. Sur ein paar Drudtnöpfe 
fcftloffen bas Kleib. Stumm maren fie meiterge* 
gangen. Scfton faft man ben 5)of nicftt meftr mit 
feinen bunteiroten, meift abgefeftten Siegeln, barüber 
bie 3 eit einen felbgraugrünen Sjaucft gemorfen ftatte. 

„Der Sarf ift ja rounberooU", fagte er enblicft. 

„Sinb Sie nie gemefen im Sart?" 

„3cft habe feine fpaaierenaugeften." 

„Sh, Sie oben fo viel au tun. Such bie Sacftt? 
Das ift ja eigentlich fcftredlicft." 

Gr meinte ruhig: „Gs ift mein Seruf. Unb icft 
liebe meinen Seruf." 

„Unb Sie mären nicftt lieber im grieben?" 

Seine Sugen ftraftlten: „Sein, biefes ift bas 
fiftönfte 3aftr meines ßebens. Der Solbat arbeitet 
jahrelang nur für bie paar Stonate ober bie paar 
3aftre, bie fo ein Krieg bauert. 3n langen grieben« 
aeiten fann es bann gefcfteften, mie es jefct vorgetom» 
men ift, bei uns mie bei 3 ftnen, baft einer als ©eneral 
ben Sbfcftieb nimmt unb ftat nie ben Krieg gefeften. 
2 Jtan glaubt, baft er ein guter Offner ift, aber man 
meift es nicftt, benn bie Srobe auf bas Ggempel: ber 
Krieg — feftlt. fliegt barin nicftt eine gemiffe Iragit?" 

Gr ftatte lebftaft gefprocften, mie iftm jebe Se» 
fangenfteit fcftmanb, fobalb er vom Seruf rebete. Sie 
jcftüttelte ben Kopf: „3cft finbe, baft ber Krieg ift eine 
Tragödie. 3cft finbe, baft ber Krieg ift etmas Scftred* 
licftes. 3 cft abe meinen ÜRann nicftt fortlaffen 
mollen. Gr ift ja aber aucft nicftt aftiv." 

„2Bas ift er benn von Seruf, gnäbige grau, menn 
icft fragen barf?" 

Sie audte bie Scftfeln: „SBir (eben in Saris. 
Sonft oben mir ein Schloß." 

„Darf icft fragen in melcfter ©egenb?" 

„Sft, es ift nicftt fcftön ba. Sei ßens. Gin fcftred* 
licftes ßanb. Sber, nicftt maftr, mein Slann ift Stit* 
befifter von eine Sergmerf bort. Gr ift nicftt gut für 
©efcftäfte. Das macht mein Scftmager. Darum 
moftnt ber bei bie Sergmerf. 2Bir auf einem Scftloft 
bort. Das gehörte meinem Scftmiegervater. Senn 
man es einmal at, muft man bort moftnen, fagt mein 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 44. 


Seite 1557. 


Sdjroager. 2lg, roiffen Sic, mein Scgroager ift ein 
feijr ungeroögnlicger SKann." 

„Stegt er aueg im gelbe, gnäbige grau?" 

„’Rein!" 

„Sann ift er roogl noig bort?" 

Sie blitfte ign mit einem Sötal mifjtrauifcg oon 
ber Seite an unb oergafj Deutfcg ju [preßen: „Je 
suppose!" 


21 ber fie überfegte es fofort: „Cs roirb roogl fo 
fein!" 

Sie mären bortgin'gefommen, mo ber ißartmeg 
an ber äußeren Saumgrenae Ijmlief. Stun traf fie 
bie Sonne, unb fie fpannte plöglicg igren Schirm auf, 
mit beffen Spige fie bis bagin, ben Stic! au Soben ge» 
fentt, Steinigen oom 2 Bege gefignellt ijerr 

oon Cfferte i)atte bas Sefügl, als fei es eigentlitg 
genug. Unb er machte fieg nichts aus ben granaofen! 
Docg feine gute Craiegung oerbot igm, fie einfach 
fielen au laffen. So begann er abermals oom ißart, 
nur fanb er ign biesmal niigt „rounberooll", fonbern 
„fegr ausgebegnt". 3n igr bligte ber beroeglüge Seift 
igrer Stoffe auf, ein Spott lag um il>re feinen Sippen, 
als motlte fie roie oorgin antroorten: „Sinb Sie nie 
gemefen im ißart?" Docg fie fragte in gana oeränber» 
tem Ion, baraus Sangmeile, Seängftigung flang 
unb mieber roie ein Mnblicges ffiertrauen, als müfjte 
er, gerabe er es roiffen: „Slauben Sie, bafj ber 
Krieg mirb nod) lange bauern?" 

Crftaunt über ben jäg abfpringenben Sebanfen» 
gang antmortete er faft mit einem Sdjera, lebhafter, 
beroeglicger, als es fonft feine 2lrt: „Snäbige grau, 
ieg bin niigt ber Seneralftabsegef!" 

Sie ftgielte oon ber Seite au igm unb Derbarg, 
mie gegen bie Sonne fid) fegügenb, mit bem Scgirrn 
igre 3üfle: „2lber Sie finb boeg ein befonberer 
Offiaier." 

„2Bie meinen Sie bas?" 


„Etat-major." 

Sr (äcgelte: „2lber nur ein gana Meiner!" 

„211), Cjcellence i)at an ißapa gefagt fegr figöne 
Satgen oon Sgnen." 

Sefcgmeicgelt fagte er: „So?" 

Dann lenMe er beleihen ab: „2Ber foll fagen, 
mann biefer Krieg enbet. Stur einer roeifj es: Sott 
allein." 

„Unb Sie bitten il>n für ben Sieg, unb mir bitten 
ign für ben Sieg. 2Bas foll er ba matgen?" 

Sie lätgelte babei, als gätte fie einen guten Sdjera 
gemacht, unb gob reiaenb bie 2 ld)feln, bafj it)r fcglan» 
!er f>afe fur 3 mürbe unb bie ganae SBeroeglicgfeit 
biefes biegfamen Körpers fid) offenbarte. 

Ser Seneralftabsoffiaier aber antmortete faft 
feierlitg: „Sott im Fimmel mirb jenen ben Sieg oer» 
leiden, bie bie lüigtigeren, bie Crnfteren finb. Sr 
mirb nad) emigen Sefegcn für ben gortfd)ritt biefer 

Digitized by Google 


2 Beft jenen bie groge 3 ufunft fegenfen, bie fie am 
meiften oerbienen." 

Sei igrer 2lntmort blieb es im ungemiffen, ob 
fie niegt bie Sebanfen jener SOtänner nur roiebergolte, 
bie fie umgaben, igres Saters ober igres SWannes, 
Don bem fie freilid) niegt oiel gefagt, ober igres 
Sdjroagers, ben fie einen „fegr ungeroögnliigen 
SRann" genannt gatte: „5Bir gaben eine ältere 3ioili= 
fation als bie Deutfegen. 2Bie fein ift ber einfaige 
franaöfifige ÜRann unb bas einfaege SOtäbcgen. Unb 
mir gaben bie Irabition au oerteibigen. Die Sen» 
bung einer grogen Station ift, greigeit unb 3i©ilifa» 
tion meiterautragen über bie ganae 2 Belt." 

ijerrn oon Cfferte fiel unmilltürlicg ber alte Slaife 
ein mit feiner altogoliftgen Stafe, unb Sticolette, bas 
Meine 2las. 3n igm ftieg etmas mie 2lerger auf. fRein, 
er moegte bie granaofen niigt! Da fie nun eben auf 
bie groge 2 lllee gefommen roaren, bie in oierfaeger 
Saumreige roeit ginausfügrte ins ßanb, fo oerab» 
figiebete er fieg. Um einen Srunb au finben, 30 g er 
bie Ugr unb maegie ein Seficgt, als roollte er fagen: 
2Bas, fegon fo fpät? Sie bliefte igm nad). 3m 
Srunbe gefiel igr bie beutfege Uniform, biefes un= 
ftgeinbare Stau, biefer fnappe Sig. Sie bemerfte 
aueg, bag ber SDtajor gut geroaegfen mar. 

Der fegrte um unb fragte, aroei ginger am 
SDtügenfcgirm: „Snäbige grau, füregten Sie fieg, 
allein aurüefaugegen?" 

Sie antmortete faft goegmütig: „Cs ift mein ßanb!" 

„2lber Krieg, unb mir finb ba!" 

Doeg fie entmaffnete ign: „Sei 3gnen ift bie 
Difaiplin. 2Ber follte mir gier etmas tun?" 

„Deutfege Solbaten geroig niegt." 

gaft megmütig gab fie aurüef: „Unb anbere gibt 
es niegt." 

Damit mar bas Sefpräcg mieber au Cnbe. 

SBägrenb er aurüefging, ogne Stötigung feine 
Segritte beeilenb, mar er unaufrieben mit fieg felbft. 
Sr gätte niegt fegmagen follen mit biefer granaöfin, 
bie ign niegts anging. 

2 lls er eben bas i)aus betreten roollte, tegrte ber 
Seneralleutnant oon feinem Spaaierritt aurüef. Cr 
fragte, ob ber SDtajor fegqn geritten fei. Der oerneinte, 
er gäbe bis jegt au tun gegabt. Da fagte CgaeKeng, 
es fegiene ja alles rugig 3 U fein, unb ging mit feinem 
Seneralftabsoffiaier ein Stüd jene 2lUee ginab, bie 
ßätitia be Seaucourt fommen mufjte. Der Seneral 
fpraeg, roägrenb er im Segen immer fpielenb mit 
bem Steitftod gegen ben Stiefelf(gaft feglug, baoon, 
mie er fi(g ben gortgang bes gelb 3 uges bälgte. Diefer 
Srabenfrieg mürbe mogl noig lange bauern. Dabei 
aäglte er auf, mas er noig roeit über bie ßegren bes 
3tuffifcg=3apanif<gen Krieges ginaus Steues gebraegt 
gäbe an Kraftroagenbetrieb, gernfpreeger, bragttofer 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF IOWA 



•Seife 1558. 


9>itmmer 44. 


gunferei, ©rabenausbau, ijanbgranatenangriff, Bti* 
nenfampf, Sßionierleiftung, fchroerer Slrtillerie, ja 
Berroenbung ber Slrtillerie überhaupt. 

2 lls fie bann gu it>rer alten ©affe (amen, ber 
Beiterei, bie in biejem ©rabenfriege faltgeftellt mar, 
blieben fie ftehen: Der ©eneralieutnant mit feiner 
aufrechten fdjönen Haltung, aud) hier mieber, roo er 
eben oom Slusritt fam, roie aus bem (Ei gepellt, fein 
©eneralftabsoffigier Heiner, aber nicht |d)lechter ge* 
machfen. Beibe fchlanfe norbbeutjd)e ©eftalten; auch 
ber Kleinere bie grangofen immer noch um einen 
Kopf äberragenb. 

©egen bas Sicht fah man in ber Sterne Sätitia, 
beren Buge, unwilltürlich bemunbernb, über bie 
beiben lief, unb bie nun ftehenbliefc, auf bem Bafen 
irgenb etmas gu pflücfen, bas es gar nicht gab. Sie 
martete, bie beiben follten näher tommen, nahm in 
munberoolter Haltung ben nun gefchloffenen Schirm 
unter ben 2 lrm unb begann bebächtig ihre f)anbfd)ube 
angugtehen. (Enblich tarnen bie beutfchen Offigiere, 
unb ber ©eneral tat ihr ben ©efallen, fie angureben: 
„©näbige grau, ich habe fo feiten bas Vergnügen, 
Sie gu fehen. Silber Sie merben meine 3urüdhaltung 
begreifen. 3d> mollte bas nur ein für allemal er* 
flären." 

Da erblidte man burch bas ©ittermert ber 
Bäume ijerrn be Battaignies unb feine lochter 
©faire. Sie machten ihren täglichen Spagiergang 
burch ben Sßart; obmohl fie hoch nichts gu tun hatten, 
roie immer im (Eilfchritt. Der alte grangofe blieb 
fteben. Seine lochter fchien ihm etwas gu fagen. ©r 
holte einen Kneifer aus ber ©eftentafche unb fefete 
ihn auf. Dann fah man, roie er fjch roieber gu ©laire 
roanbte, unb barauf fam er plöfclich in feinem eroig 
eiligen ©ang herüber, mährenb gräulein be Battaig* 
nies langfam folgte. Sätitia ergählte ihrem Batet, 
mit jenem Sächeln, wobei fie ihre fchönen Sühne gei* 
gen tonnte, bas ihr gu ben gleichgültigen ©orten an* 
ergogen roar, roas Seine ©Egelleng eben gefagt. Unb 
fie bantte bem ©eneral, gleichfam im Barnen ber 
gamilie, für jene Surüdhaltung, j)j e cr j 0 oornehm 
unb edelmütig übe. Bis nun ber ©eneralieutnant 
artig fragte, ob bie Ejerrfchaften fi<h über etwas gu 
betlagen hätten, meinte ijerr be Battaignies, er 
fönne burchaus nichts Bachteiliges fagen. Bur 
müßten bie Herren fich auch in ihre traurige Sage 
Derfeften. ©ährenb biefer ©orte waren fie gum ijaus 
gurüdgegangen, (Elaire etwas abfeits, SBabame be 
Beaucourt neben E)errn oon (Efferte. Diefe hörten 
nur gu unb roechfelten fein ©ort. Bis fie an ber 1er* 
raffe ftanben, hinter beren genftern man bie Offi* 
giere arbeiten fah, erfchien i)auptmann Bennhöfers 
©eficht mit bem roohlgegogenen Scheitel, benn bie 
meiften Herren bes Dioifionftabes trugen bas i)aar 
nicht tur 3 gefchnitten roie an ber gront. (Er oerbeugte 


Digitized by 


Gougle 


fi<h gegen bie Damen Der ©eneral rief ihm burch 
bas genfter gu, bas halb offen ftanb, bamit ber 
Qualm oom Bauchen abgöge: „Bennböfer! ijaben 
Sie ’n Bugenblid 3eit, ben E)errf<haften guten lag 
gu fagen?" 

Die Siflarette in ber #anb, oerneigte fich ber 
fjauptmann: „3u Befehl, ©Egelleng." 

Draufjen roieberholte ihm ber ©eneral bie lebten 
©orte bes f)erm be Battaignies, unb ber Bbjutant 
mufjte bem alten ^Patrioten roiebergeben, roas Seine 
©Egelleng, jefet fich 3“ Sätitia roenbenb, beutfch fagte. 
©r ertlärte, er würbe beftrebt fein, ihnen alle gärten, 
bie ber Krieg noiroenbigerroeife mit fich brächte, 3 U er* 
leichtern. 3n feiner immer oerbinblichen, aber hoch 
unbeugfam militärifchen Brt fchlofj er: „f)ier braujjen 
unterfteht allerbings jeber, auch >»lr, ben Kriegsge* 
fefcen. ©er bie Kugel wagt, mufj gewärtig fein, burch 
fie gu fallen. Silber fonft wollen wir SDtenfchlichfeit 
üben." 

Das überfefete $auptmann Bennhöfer: „Diefer 
Krieg, ber gang ©uropa erfchüttert, bringt notroen* 
bigerroetfe ©efefee mit fich oon einer Schärfe, roie ber 
grieben fie nicht fennt. ©enn nun einer es wagen 
follte, ben ebenfo gerechten unb notroenbigen roie uner* 
bittlichen ©efetgen guroiberguhanbeln, fo wirb er auch 
genötigt fein, bie golgen, bie fich aus folcher #anb* 
lungsroeife ergeben, auf fich 3 U nehmen. Keiner barf 
fich alfo rounbern, roenn er in fd)önem ^Patriotismus, 
oerwirrt burch bie tiefe Baterlanbsliebe in feinem 
bergen, ber Kugel getropt hat, bafj er bann auch 
burch jene Kugel einen gerechten, jeboch ftolgen lob 
erleiben mufj. ©ir Deutfche aber werben uns immer 
ber eroig gültigen ©efefce ber ÜRenfchlichfeit erinnern 
unb nach ihnen hanbeln!" 

Der alte grangofe fpielte an feiner gliege. Gr 
blidte gu Boben unb fprach mit bewegter Stimme, 
guerft leife, bann immer mehr in getrer geratenb: 
,,©ir roiffen nicht, roas in jenem Deil unferes Bater* 
lanbes jenfeit ber ©räben bort oom oor fich fleht- 
3a, wir roiffen nicht einmal, ob unfere Söhne, unfere 
Sieben noch am Seben finb, benn roir finb hier abge* 
fchloffen oon allem unb jebem. 3 n grauem, entfefe* 
lichem ©inerlei oerbringen roir unfere Sage, wenn 
auch bie Hoffnung im bergen. 3ch toar f)txx auf 
biefem alten ©runb unb Boben roie feit 3ah(hun* 
berten bie Seute, beren Barnen ich noch trage, ijeute 
bin ich ein ©ebulbeter hier. 3ch mache nicht bie 
Autoritg allemande bafür oerantroortlich, nein, ich 
habe bafür nur bas ernfte ©ort ber ©rgebung, bas 
uns grangofen in biefen befefeten Sßrootngen über 
alles hinwegbringen mufj: „C’est la guerre!" ©ir 
fprechen. 3hnen Deutfchen bas fjerg nicht ab. Sie 
führen auch nicht ben Krieg gegen arme grauen unb 
unfdjulbige Kinber. 3dj bin frangöfifcher Patriot, 
aber eben barum fage ich: Sie finb feine Barbaren. 

Original fro-m 

UNiVERSITY OF IOWA 



K ummer 44, 

Uns haben nur bie Oournaliften bem armen betro» 
genen 23 olfe granfreicf)s eingeimpft, jene gemiffen» 
lofen feiger biefer nod) geroiffenloferen Stegierungs» 
form, unter ber mir leiben, mir, bie mir nod) an 
Sott glauben. ©ir, ein anberes granfreich, aber 
ein nid)t minber patriotifdjes. Sticht bafj mir für 
greunbfdjaft mit Ohnen eingetreten mären, aber mir 
hätten uns oielIeid>t, fo ober fo, über bie einft bem 
Sd)ojje granfreidjs entriffenen lßrooin3en geeinigt 
unb nicht einen Krieg begonnen, auf ben mir feines» 
roegs oorbereitet maren." 

Ser ©eneralftabsoffoier fagte halblaut 5um ©e= 
ncrat: „2lber 44 Oaljre lang oerfucht. Sah fie immer 
nod) nid)t fertiggemorben finb, bafür fönnen mir hoch 
nichts." 

fiätitia hörte es nicht, benn ber atte ijerr fprach 
mit gleichem Schmunge immer meiter: ,,©ie nun 
biefer entfet)lid)e Krieg auch enben möge, in bem fo 
Diel ebies franaöfifdjes ®tut oergoffen mürbe, es ift 
hart, unglaublich f)art für einen alten SJtann unb 
gran3ofen, bies alles 3U erleben. (Es ift h fl rt, bie 
Sfbenbe troftlos in feinem 3inwner 8U fifoen unb bie 
Srifolore brüben nicht 3u fehen, bie über unferen 
ftotsen ßinien flattert. ©eine löchter unb ich fct>en 
in Ohnen unb Ohren Herren geinbe. 9 tid)ts anberes. 
geinbe bes geheiligten SBobens unferes ®aterlanbes. 
2 Iber eble geinbe, bie Schmäche unb Oammer armer 
Ohnmächtiger achten. Seien Sie oerfidjert, (Ejsetlens, 
mir miffen ben SJtenfchen oom Solbaten 3U fdjeiben. 
Sarum geftatte ich mir, ©J3ellen3, Ohnen, öem SJten» 
fehen, im Stamen ber SBeroohner biefer alten germe 
Stalinghien, biefes nun fo fdjrmer geprüften hofes in 
gran3Öfifd)*glanbern, bantenb meine hanb 3U 
geben." 

(Er hielt bem ©eneral bie hanb h»n. Ser hatte 
bei ber Schnelligteit bes Sprechens, unb ba bes 
alten Patrioten Stimme oon Iränen erftieft mürbe, 
nicht jebe ©enbung oerftanben. Sarum bliefte er 
feinen Solmetfd) unb 21bjutanten hauptmann Stenn» 
höfer fragenb an. Ser niefte, als wollte er fagen: 
(E;3el(en3 fönnen bie hanb ruhig nehmen. Unb nun 
ftanb ber grofje, hagere, ernfte beutfdje ©eneral mit 
bem Slblergeficht oor bem fleinen, runblichen gran» 
30fen, ber ihm nur bis sur 93 ruft reichte, unb fie 
fihüttelten fi<h bie hanb. ^err be SSattaignies bliefte 
nicht auf, benn bie Iränen liefen ihm in feinen 
meifjen Schnurrbart. Cr roanbte fich unb eilte baoon, 
mährenb ©laire ihm mit gefenftem Kopf langfam 
folgte, ©eneralleutnant ©reger beugte fich Hebens» 
mürbig 3U SJlabame SBifon be SBeaucourt.: „Snäbige 
grau, id) bin Solbat, ber, mo es nötig ift, fein 
Schmanten unb feine Stü<ffid)ten fennt, aber biefe 
©orte haben mich tief ergriffen. ©enn Sie bei uns 
mären, mas ja, mie Sie fehen, nicht fein tann, bafür 
forgen mir fdjon, fo mürbe id) oon jebem beutfehen 

Digitized by Gck ’gle 


Seile 1559. 

SJtann gleidjes oerlangen, aber auch hoffen, bah ein 
feinblidjer ©eneral es anerfennen mürbe mie id). 
©ir mollen uns Ohnen nicht aufbrängen, aber fagen 
Sie bitte Obrem herrn 23 ater, es mürbe mir greube 
machen, Ohnen einmal über einen fold)en traurigen 
2 lbenb hinmegsuljelfen. Och mürbe Ohnen gern ein» 
mal bie Silber meiner fleinen (Enfel 3eigen." 

©r oerbeugte fich- Ser 2 lbjutant oerneigte fid) 
(ächelnb. Ser ©eneralftabsoffisier, ber ßätitia 
mährenb ber Siebe bes alten ijmn oon ber Seite 
burch fein fcharfes ©las betrachtet hatte,' grüfjte 
ftumm. Unb nachbein bie junge grau ben 2 lbfd)ieb 
ber Herren mit leichtem Senfen bes hauptes, mie 
eine Königin, hingenommen, folgte fie ihrem Sater 
quer über ben Stafen. Sie Offnere fchritten bie 
Stufen ber lerraffe hinauf sur 2 lrbeit, benn geier» 
ftunben unb geiertage gab es nicht im Krieg. 

VII. 

Sie gran8ofen fchienen bie liebensmürbige Stuf» 
forberung bes ©eneralleutnants 8U überfehen, fo 
bafj SJtajor oon (Efferte 3U hauptmann Stennhöfer 
fagte: „(E&jellens ift oiel 3U anftänbig. Sds fommt 
baoon, menn man gegen biefe ßeute 3U artig ift." 

2lber jener, berti bas „hauptquartier", mie fie es 
fcher3haft nannten, unterftanb, ber fomit ftänbig mit 
ben Semohnern bes haufes 3U tun hatte, behauptete, 
man müffe hoch fuchen, mit ben ßeuten gut aussu» 
fommen. SJtajor oon (Efferte fdjüttelte ben Kopf: 
„Stee, lieber Stennhöfer, hier hanbelt es fich flat nicht 
ums Sfustommen. ©ir finb hier bie herren. Sie 
haben 3U gehorchen. Ob ihnen bas pafjt ober nicht, 
ift oöHig gleichgültig!" 

„ 2 lber mir mollen einen guten (Einbrud hinter» 
laffen." 

„Können mir gar nicht. Sie fchimpfen hoch- ®e» 
red)t fann ber gran3ofe überhaupt nicht benfen, benn 
er lebt immer in ©inbilbungen. Sie Siebe bes alten 
.^Patrioten" neulich Hang ja gan3 fchön, aber bei 
allem, mas bie gransofen fagen, ift Schminbel. Och 
roill nicht einmal behaupten, bah fie bemüht lügen, 
nein, fie berauben fich an ihren eigenen ©orten unb 
glauben es bann felbft." 

hauptmann Stennhöfer, fein Kampfhahn, bas 
3eigte fchon fein ßieblingsmort: „Sie (Entmicflung 
mirb es oon felbft bringen", lieh es bei jenem ßäd)ein 
bemenben, bas ihm oon empfinblichen ßeuten fchon 
oft als Spott ausgelegt morben mar, unb blieb bei 
feiner 2 lnfid)t. Sie fanb ja auch Unterftüfcung bei 
feinem ©eneral, bem, menfdüich gefprochen, fein 21b» 
jutant näher ftanb als ber @eneralftabsoffi3ier. 

3u gefellfd)aftlid>er Slrtigfeit exogen, bie aud) 
feinem ©efeniag, hatte ber 2tugenbticf ihm bie 2luf» 
forberung an bie gran3ofen eingegeben. Sah fie ihr 
nicht nachfamen, beffen mar er fich faum bemüht- ©r 
mochte feine liebensmürbigen ©orte längft oer» 

Original frnm 

UNIVERSFFY OF IOWA 



Seite 156Ö. 


s J(Utttmer 44 


geffen fjnben als ein ®efrf)äftigter, bem 3U ®mpfinb= feiner jßürbe fic^ 31» Dirgeben. Start) Xifd) jajj er 

licfjfeiten bie 3 e *t mangelte, benn es gab ftänbig 311 balb mit biefem, balb mit jenem feiner fjerren. So 

tun. Statt) ber lagesarbeit aber oeriangte ber ©e* batte man fid) geroöljnt, tfjm fettere ober betrüblid)« 

neral nidjts anberes, als fid) im Greife feines Stabes 9 iad)rid)ten oom Selbe mie batjeim 3U er3ät)len. 

aus3urut)en. Sann mürben bei ber 3 > 8 arc tt e (Er* Sann tröftete ber ©enerat, ober er latste mit. ijaupt* 

eigniffe an ber gront befprodjen, mit ber Äarte in ber mann Stennfyöfer unterftütjie biefen famerabjd)aft* 

f)anb bie Operationen auf fremben Rriegfdjau* lieben Seift, ber bie 347 . 3 .*S. 3U einer großen ga» 

pläfeen oerfolgt, ©eneralleutnant ©reger pflegte milie batte merben taffen, 

autb mit bem Seutnant gern 3U f<§er3ett, ohne an (Sortfefeuna folgt.) 

-***- 

3m fmegsbienft ber fjeimaf: Seforierfe Jrauen. 


Bon B a u I a K a l b e m e p. 

„Oie Borfchläge aur Berleihung ber BotemKreus* 
ÜRebaille haben ohne lHücffid>t auf bie ßebenftellung 3U 
erfolgen", Reifet es in ber Stiftungsurfunbe biefes (Jfjren* 
Seitens, bas im 3 ahre 1898 begrünbet mürbe, unb in ber 
nun folgenben 3eitfpanne hatte man ootlauf Gelegenheit 
roahrsunehmen, baß bas rote, fchmar3toeiß geräuberte 
Orbensbanb ebenfooft bas Knopfloch bes f<hlicf)ten 
5 )anbmerfers 3ierte, roie es gürftinnen nicht oerfchmäh* 
ten, es an bie Schulter 3U heften. 3 m Oienfte bes 
Boten Kreuses ober ihm oermanbter Aufgaben Ratten fie 
bie 2Tus3eid)nung ja alle ermorben, in biefem größten 
ffierfe ber Barmhersigfeit fid) alle geeint 3ur ßinberung 
oon Bot unb (Etenb, fomeit Btenfchenfräften bie 9 Bög- 
Iid)!eit gegeben. 

Könnte man oon einer Steigerung biefer ßiebestätig* 
feit überhaupt fprechen, fo fam fie bei 2tusbruch bes 
großen Bölferringens 3um äusbruef, bas mit einem 
Btale bie 2 öirffamfeit bes Boten Kremes oöllig in beit 
Borbergrunb fd)ob. Oer oaterlänbifdje ^ilfsbienft er* 
forberte bie Kräfte aller Oaheimgebliebenen, unb milltg 
folgte jeber bem an ihn ergangenen Buf. IDiefer Bereit* 
fd)aft blieb natürlich auch bie Slnerfennung nicht oer* 
fagt, unb fo fehen mir feit Beginn bes Krieges neben 
einer großen Snsahl oon Männern aud) oiele grauen 
mit bem Orbenseichen gefchmücft, bas für namhafte Ber* 
bienfte um bas Bote Kreus g;ir Berleihung fommt. 
BBenige Btonate maren erft feit ber 2ttobilmad)ung oer* 
floffen, ba metbeten bie lagesjeüungen bie Berleihung 
ber Boten*Kreu3*2Rebaille I. Klaffe an bie regierenbe 
©roßhersogin 9 Barie 2lbelf)etb oon ßu^emburg (2lbb. 
S. 1561 ) unb an bie ©roßhersoginmutter SBaria 2lnna 
oon ßujremburg ( 2 lbb. S. 1562 ). 

hatte man es hier oieHeid)t mit einem 2 lft ber Bitter* 
lidjfeit unb ijöflichfeit 3U tun, belohnte man Berbienfte, 
bie bod) nur geringfügiger Bahn maren? 2 Ritnid)ten! 
Oenn menn jemals fürftlid)e grauen Aufgaben bes Sa* 
maritertums mit l)öd)ftem (Ernft unb eiifemer fPfKcht* 
treue in Singriff genommen, bann finb es bie junge 
lu£emburgifd)e ©roßhersogin unb ihre SJtutter. ®ar 
balb nach Kriegsausbruch) begrünbete bie erftere bie 
„ßujemburgifdje ©efellfchaft oom Boten Kreus" unb 
übernahm bas Broteftorat über biefe. (Ebenfo seigte fie 
fid) unermüblid) im Befuch ber ßasavette im gansen 
ßanbe. 3 ebod) ihr Orang sum Reifen fanb barin allein 
noch feine Befriebigung. 2 luf ihre Slnorbnung mürbe in 
ihrem ftofmarfchaliamt ein ßasarett errichtet, unb hier 
gemährte man beutfdjen unb frait3öfifd)en Solbaten in 
gleicher SBeife Slufnabme unb pflege. Sin biefer Stätte 

Digitized by Google 


^ier^u 14 SSorträtaufnaljmen. 

ber Barm^ersigfeit gefd)iel)t nun nichts ol)ne bas ffiiffen 
unb ben SBillen ber jungen hwrfd)erin. Slngetan mit ber 
meinen Bflc9crinnenfd)ür3e erfdjeint fie in Begleitung 
if)rer ÜDiutter unb t^rer Sd)meftern, ber $Prin3effinnen 
®l)arlotte, hüba unb Slntonia, bereits früh am ÜHorgen 
an ben Betten ber Bermunbeten unb unterzieht fid) hier 
jebem 2 lmt, bas oon einer Samariterin geforbert wirb. 
Ob fie nun einem Sdjmeroerleftten bie Kiffen 3ured)trüdt, 
einem anberen unermüblid) oorlieft ober für einen brüten 
einen Brief an feine fernen Slngeljörigen fdjretbt — immer 
ift bei ben fd)lid)ten Solbaten bie Bereljrung für bie 
hilfsbereite „Sdjmefter", bie jebem in feiner Spraye ant- 
mortet, gleich grofj. — Sind) im Küdjenbetrreb bes ßaga* 
retts ift ©rofeh^^ogin ÜRarte Sibelheib mohl bemanbert. 
Bid)t nur, baß fie felbft bie (Einfäufe übenoad)t, ih^ W* 
fd)irften hänbe haben auch fchon oft eine Sranfenfuppe 
bereitet, bie bem Patienten bann oortrefflich munbete, 
felbft menn er nicht ahnte, bafj es bie herrfcherin bes 
ßanbes mar, bie fie h*rgerid)tet hatte. 

Diefe greube am Reifen, am SBohltun, ift ein (Erbteil, 
bas ber ©rofch^ogin aon ihrer Btutter, ber ®ro6h^3° s 
gin Btaria Slnna, überfommen ift. Stets fah es bie hah e 
grau als ihre fürftliche Pflicht an, in ihren löchtern fchon 
in ben erften 3 ugenbtagen Samariterfinn 3U ertoeden 
unb machsuerhalten, unb mo immer bie Gelegenheit fid) 
bot, förberte fie alle Begebungen, bie im 3 oi<h c « öer 
(Earitas ftanben. Kein SBunber, ba& es bei ben oertoun* 
beten Solbaten als ein befonberer Bor3ug gilt, im fürft* 
liehen ßa3arett 3U ßujemburg 2tufnahme 3U finben, benn 
bie beiben Schirmherrinnen, bie jenem oorftehen, miffen 
mie feine 3toeiten, auch benen noch ßicht in bas Oafein 
3u säubern, bie es nur in büfterem Schatten erblicfen. — 

3 nhaberin ber Boten*Kreu3=Btebaille I. Klaffe ift auch 
bie (Ershersogin 3 ofeph oon Oefterreich, eine geborene 
baprifdje Bnnseffin (Slbb. S. 1562 ). SBährenb ihr fürft* 
lieber ®emahl im gelbe meilt, hat fie oon Kriegsbeginn 
an allen gürforgeaftionen in ber iseiieft* 

gehenbe Unterftüfeung zuteil merben laffen. (Ebenfo ift 
fie infolge ihrer Schlichtheit unb ßeutfeligfeit in ben 
öfterreichifchen ßasaretten eine ftets gern gefehene Be* 
fucherin. Oie SBohlfahrtsorganifationen Oefterreichs, Un* 
garns unb Oeutfchlanbs erfüllte baher bie Berleihung bes 
höchften Orbens, ber für Berbienfte um bas Bote Kreus 
gegeben mirb, an bie aüfeitig oerehrte Bnaseffin mit be* 
fonberer ©enugtuung. 

Oie gleiche 2 lusseichnung mürbe oor SBonaten auch 
grau 2 lnna oom Bath (Bortr. S. 1563 ), ber Begrünberin 
ber Berliner Rranfenfüche unb einer großen Stiftung für 

Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



Flimmer 44. 


Seite 1561. 



fc'ofp&oh ffl£nu 5i ßofd, Oien. 


(Sro^f)CC3ogin Ittaric 2tt>elf)eit> oon Cujemburg. 

Digitized by Gck 'öle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





Seile 1562. 


Kummer 44. 



bem Vaterlänbifd)en grauenoerein an= 
gehörenb, ift fie feit 1908 bie Vorfißenbe 
bes Ve3irfsoerbanbes Äaffel unb gleich3eitig 
Vorftanbsmitglieb bes bortigen 3 roeigoereins, 
loo fie ber ©eftion „Stranfenpflege" ihre 
roertoollen Dienfte meißt. Unermüblid) an 
allen Siriegfißungen teilnehmenb, oerbanfen 
Ve3irfsocrbanb unb ßroeigoerein (Bräfin 
^öernftorff unenblid) uiele Anregungen. 
Obrer gan3 befonberen gürforge aber er= 
freut fid) bas Staffeier Säuglingsheim, bei 
bem fie als nie oerfagenbe ©önnerin bie 
höchfte Aßertfchäßung genießt. On jebem 
galt erfuhr bas ABohlfahrtsleben Staffeis 
burd) ii)re überfieblung bortf)in — biefe 
tourbe burd) bie Verfeßung ihres Vrubers, 
ber eine hohe Dtegierungfteüe befleibet, unb 
mit bem fie bie S)äuslid)feit teilt, bebingt — 
eine große ^Bereicherung. 

Die ^Palaftbame ber Königin Viarie 
Xberefe oon kapern, (Bräfin oon ßufburg 
(Abb. ©. 1564 ), geborene $rin3effin oon 
©d)önaid) = Garolath, in Atündjen, ift bie 
©telloertretenbe Vorfitjenbe bes Zentral* 
fomitees bes Vagrifchen grauenoereins oom 
9 toten Streu3- Unb toenn es jener Orga* 
nifation im ßaufe bes Krieges gelang, bie 
in langen griebensjahren geleiftete oorberei* 
tenbe Arbeit burd) bie lat 3u erhärten, bann 
barf fid) (Bräfin ßuyburg getroft einen leil 
bes Verbienftes 3ured)nen. Allein roäl)= 


$>ofpl;ot €. Xreinry. 

(Ei*3her3ogin 3 ofepl). 

Suberfulöfe, auteil. gür ihr unermübliches 
Aßirfen auf humanitärem ©ebiet bereits mit 
bem SÖßilhelmsorben gefdjmüdt, betrachtet grau 
oom SRatf) bie fo3iale lätigfeit als ihre 
ßebensaufgabe. (Es gibt toohl feine reichst 
hauptftäbtifche, 2Boi)lfaf)rt3mecfen geroibmete 
Veranftaltung, mo fie nid)t mit an ber ©piße 
fteht, ober bie fie burch ihre reichen Mittel 
nid)t mit förbern f)dft. ABerbenben Zünftlern 
mürbe ihr gaftlidjes #aus in ber ftillen 
Viftoriaftraße 3U Berlin ftets eine S)eimftätte, 
aber auch bie ^ilfsbebürftigen miffen, baß fie 
bort nicht oergeblid) anflopfen. Ohre praftifchen 
(Erfahrungen in ber Striegsfiirforge, bie grau 
Anna oom 9 tatf) im Oahre 1870 gefamtnelt 
hatte, unb für bie ihr bamals bas 93 erbienft= 
freu3 für grauen unb Oungfrauen oerliehen 
morben mar, mußte fie burch ©cßidfals gügung 
nun in \)oi)em ßebensalter noch einmal oer= 
merten. ©o entfaltete fie in ber „glüchtlings* 
fürforge bes *Roten ßreu3es" eine aufopfernbe 
Dätigfeit. 

Zahlreicher als bie Verleihung ber l. Stlaffe 
erfolgte mäfjrenb bes Völferringens bie Ver= 
leihung ber II. Stlaffe ber 9toten=Streu3=ARebailIe 
an Damen, bie fid) in oerbienftooller ABeife 
an ber Striegsf)ilfsarbeit beteiligen. Vorbilblich in 
bieferi)infid)t muß bas ABirfen ber (Bräfin Viftoria 
Anna oon Vernftorff (Abb. 6. 1564 ) in Staffel, 
Stonoentualin bes abligen Stlofters 3U Vreeß, 
genannt merben. gaft fünfunb3roan3ig Oahre 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNiVERSITY OF IOWA 



Kummer 44. 


Seite 1563. 



Jtau Mttna oom Haff). 

Speatalaufnaljme ber „SBodje". 


Digitized by Gck igle 


Original frn-m 

UNIVERSITY OF IOWA 








Seite 1564. 


Kummer 44. 



(Bräfin Bifforia Anna oon öernffortf. 


renb bes erften Kriegsjahres unterhielt ber Vat)rifd)e 
grauenuerein 364 Vereinsla3arette unb 105 Verbaut)* unb 
©rfrifcbungfteüen. 3 ur Unterftüfeung bes Kriegfanitäts- 
bienftes hatte er hinausgefenbet: 190 Vote-Kreu3= 



Gräfin oon Cujbiwg, geb. pcinjeffin .oon 


Sd)toeftern, inbes er im Heimatgebiete 256 Scbmeftern 
nermenbete. ferner bilbete er im gleichen Zeitraum über 
4000 Helferinnen aus. Das alles finb 3 Q blen, bie beut* 
lid) bie Arbeitslaft miberfpiegeln, bie auf ben Schultern 
ber einzelnen Vereinsoorftänbe, uor allem aber ber 
glieber bes ^entralfomitees laftete, unb bie bennoeb mit 
einer greubigfeit ohnegleichen geleiftet mürbe. 

3n 3rau Sfagierungspräfibent (Thailotte ©ramfeb 
(Abb. S. 1565 ) 311 Königsberg erblirfen mir bie eigene 
lid)e Vegrünberin ber Vknberbausbaltungfcbulen bes 
Vaterlänbifcben grauenoereins. Als Vorfit3enbe bes 
Verbanbes in ber s 3rouin3 *ßojen unternahm fie es 
uor etroa fed)s 3ahren, in ben armen länblicben 
Se3irfen mit ihrer Sad)fengängerbeoölferung unb fo= 
bann aud) in ben mol)lhabenben Dörfern V$anberlebr= 



(Bräfin Zttatbilbe oon f)orn. 


furfe ins ßeben 3U rufen, bureb bie in ben h^anmacb= 
fenben Vtäbcben bie ßuft unb ßiebe 3ur Hausmirt* 
febaft gemeeft unb fie befähigt mürben, als Xodjter 
unb grau bie ABobnung anheimelnb unb 3U einer Stätte 
ber Orbnung 3U machen. 3n3mifcben ift fdjon eine JJüUe 
oon Segen oon biefem noch jungen Arbeitsgebiet 
bes Vaterlänbifcben grauenoereins ausgegangen. 

9taturgemäf3 erfolgt bie Verleihung ber 9toten=Kreu3= 
Vtebaille in Krieg3eiten am häufigften an 9tote*Kreu3* 
Scbmeftern. Durd) fie mürben im lebten 3 al)r ausge* 
3eid)net: ©räfin SJtatljilbe oon Horn (Abb. obenft.), bie 
©eneraloberin bes Vabifd)en grauenoereins 3U Karlsruhe, 
unb Dberfcbmefter Jeanette oon ßiebe (Abb. S. 1566 ) 3U 
Verlin=Sdhöneberg. ©leid) treu bemährt im Kriege mie im 
grieben, biirfen beibe Scbmeftern oollauf bas fiob für ficb in 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 

















WW 




grau Hegierungspräfibent 
(Eßariotfe ©ramfcß. 

bienften gab. Am Sette 
Sermunbeter unb in ber 
gürforge für ©enefenbe 
mirb grau uon Sanben 
nunmehr einer Aufgabe 
geredet, bie ed)t meiblicßc 
Naturen mit -ßoßer Se= 
friebigung erfüllen muß. 

(Eng oerfnüpft mit 
betn 2öoßlfaßrts!eben 
bei* Stabt (Elberfelb ift 
ber Aame Abers. 3 )as 
De3ernat ber bort in 
inuftergültiger 5 öeife 
geregelten Armenpflege 
— bas „(Elberfelber 


41m um uh .1 

grau <£mmt) Abers. 


roeilte, ift eine Xocßter bes 
früheren baprifcßen $riegs= 
minifters. 

Aicßt Scßmefter oon Seruf, 
fonbern nur burcß bie Aot 
ber ßeit 3U beni Amt bes 
Reifens unb Sflegens ge= 
trieben, ift grau Ataqbalene 


m* 


Seite 1565. 

3aßlreicßen ©enieinben als nor= 
bilblicf) — rußt in ben 5 )änben 
bes Seigeorbneten Abers, roäß= 
renb feine (Battin grau (Emmi) 
Abers (Abb. untenft.), ge= 
borene AtaUincfrobt, ben Sorfitj 
im Saterlänbifcßen grauenoerein 
füßrt. Ats CErbteil ging biefe 
SSürbe auf fie über — oereßrte 
bocf) ber (Elberfelber ßmeiguerein 
in ber Ahitter ißres ©atten nicßt 
nur feine Sorfißenbe, fonbern 
aud; eine überaus hilfsbereite 
©önnerin. Aus eigenen Mitteln 
erbaute fie bamals bas „f)ofpital 
00m Soten Äreu3", bas jeßt 
ben Hainen „ 5 )ofpital bes Sater= 
länbifcßen grauenoereins" füßrt 
unb aud) nad) feiner Überfieblung 
in erweiterte Saulicßfeiten ftol3es 
Zeugnis ablegt oon nieberrßeini= 


Aummer 44. 

Anfprucß neßmen, bas oor nid)t 
all3u langer aus berufenem 
ÜRunbe bem beutfcßen ^ßflegebienft 
ge3ollt mürbe, unb bas ausflang 
in ben Aborten: „3n ber über= 
reicßen gülle beffen, mas unfere 
Sereine unb Sereinsmitglieber in 
ber$riegsfranten=unb£riegsmoßl= 
faßrtspflege geleiftet ßaben, ßebt 
ficß ein ©ebiet ßeroor, in bem 
ficß leucßtenb 3eigt alle ßiebe, 
alle ©emiffenßaftigfeit, alle #in= 
gäbe, alle Xreue, beren beutfcße 
grauen fähig finb, am meiften 
in bie Augen fallenb, meitßin 
fid)tbar, bem Urteil aller frei 311= 
gänglicß, bas ift bie eigentliche 
ftranfenpflege." ©eneraloberin 
©räfin SÄatßilbe oon fjorn, bie 
in ben leßten OAonaten ftän= 
big in ben @tappenla3aretten 


t 









Kummer 44. 


Seite 1566. 



3eid)nung, bic ihr oon allerl)öd;fter Stelle öurd) 
Verleihung ber II. klaffe ber 9lotem$xreu3= 
üRebaille 3uteil tourbe, tonnte fie als mohl= 
oerbient in (Empfang nehmen uttb toirb ihr 
fidjerlid) ein Slnfporn fein, aud; bie neuen 
Aufgaben, bie 3ioeifeüos nad) bem Kriege 


oijoi. tHn'rtifotu jr. 

Jrau Canbcaf ©. £ucfe. 


Cuife (Elifabefh ü.Tttalfjan 

bes Vaterlänbifdjcn 
graucnoereins harren, 
mit bem alten (Eifer 
in Angriff 311 nehmen. 

9teid)5freifrau ßuife 
(Elifabeth oon ÜDtaltjan 
3u Söartenberg unb 
^Pen3lin (2Ibb. obenft.) 
muß mit in ber *Reil)e 
ber oerbienftooüen 
grauen genannt mer= 
ben, bie in ber eifernen 
3eit,biemir burcßleben, 
burdjihrenieoerfagenbe 
2lrbeits traft, ihrOrganU 
fationstalent unb ihre 
E)ilfsbereitfd)aft mit ba= 
3u beigetragen hoben, 
baß bie Sriegsmof)! 5 
fahrtspflege bis jeßt bie 
(Erfolge 3U oer3eid;nen 
hat, bie ihr felbft unfere 
geinbe nicht ab3u= 
fpredjen oermöchten. 


grau Stabsar3tE)annp ^offmann, 
geborene Vifdjer, in 9 ttain 3 
( s 2lbb. S. 1565 ), beren Ver= 
bienfte in biefem Slrieg 
burd) bie lür3lich erfolgte 
Verleihung ber 9 f toten= 
Sreu3=5)tebaille II. Sl. 
SBürbigung unb 2lner= 
fennung fanben, ift 
bie ßebensgefährtin 
eines im gelbe ftel)en= 
ben Vtilitärar3tes. 3n 
heimifdjen ßa3aretten 
hat fie in unermüb= 
lidjerlreue unb Eingabe 
geholfen, 3um fegensreicßen 
6nbe 3U führen, mas är3t= 
liehe Slunft in ber gerne in bie 
SBege ber Teilung geleitet hatte. 


S*(. ©crtyclnt. 

Oberfdjroeffer Jeanette v. Ciebe. 


0O0: 


:CQ 0 COX 000 CD: 


<00 


Oie 3lgatettendofe 

Sfi33e oonßubroig5)ein3®oebel. 


6s mar $ofttag. 3eben Slugenblid tonnte bie $oft= 
orbonnan3 an bie Xür bes „Dffoierfafinos" Hopfen. 
ü)ie Herren faßen ooüer 6rroartung in bem oerräueßerten 
niebrigen ftaum, ben ber ©efcßmact unb bas Xalent 
ein3elner mohnlid) ausgeftattet hatte. $oft= unb Kühe* 
tag! Die E)er3en fchlugen. Der fRittmeifter fdjob Xaffen 
unb Dbft 3ur Seite, um fofort nad) 6mpfang bes Dffoier* 
poftbeutels an bie Verteilung gehen 3U tonnen. Sille bis 
auf einen nahmen leudjtenben Sluges ihre $läße ein. 
Diefer eine aber blieb abfeits am genfter flehen unb 
fdjauie in ben £an3reigen ber rnelten Vuchenblätter. 

,, 3 d) mette, Doftor, heute ift etmas für Sie barunter", 
fagte ber SRittmeifter freunblid). 

Digitized by Gck igle 


„gür mief)? . . . ©of)I faum. ©er follte an mid) 
fdjretben?" Dottor <5iguri> Stltuater lächelte fein be= 
fanntes, abmef)renbes üädjeln, bas atoifetjen Ironie unb 
Sd)mers tuar. 

„Gis ift bod) feltfam, Doftor, bafj ein SUtann tuie Sie, 
ben bie ©eit fennt, alle Sriiden abgebrodjen tjat. ©enn 
Sie ©eri barauf legten ... bie ßiebespafete 3 f)ter fjul* 
binnen aus bem ißarfett flögen 3ijnen mie roeiße lauben 
in bas gelb nad)"... fdjerjte ber SRittineifter weiter, 
unb bie jungen Leutnants Iahten uerfdjmißt. 

„ 5 Bielleid)t, fjerr Dtittmeifter. 2 tber nehmen Sie an, 
es Hegt mir nid)ts baran, biefe Sesieijungen bis filetier 
ausjufpinnen. 3 a, fetjen Sie, es gebt fo weit, baß id) 


Original from 

UNIVERS1IY OF IOWA 














Stummer 44 . 


Seite 1567. 


mich nicht einmal um ben Bertrieb meiner bramatifcßen 
Arbeiten fümmere." 

„Aber man bat bocß Btenfcßen, bie einem am ^erjen 
liegen, bat feine greunbe . . . feine SButter". . . 

Dottor ©igurb Altoater brüctte bas ©eficßt an bie 
feuchten Scheiben. ©eine ©timme jitterte, unb angftooll 
faft fagte er: „ 3 a, es fönnte rnoßl tun, einen Brief non 
einer Blutter 3U befommen." Docß in bemfelben Augen* 
blid manbte er fich in bas Signier jurlirf, fcßlug bem 
jüngften, blonbeften Kameraben auf bie ©cßulter unb 
lacßte: „Ba, ©berßarb, 3 ßnen mürbe bas mobl einen 
5 )eibenfpaß machen, menn troß meiner micßtigen Siebe 
gerabe jeßt ein buftenb jartes Bäcfcßen 3U meinen 5 )änben 
föme, mas?". . . 

©berßarb Schließung, ber ben Spißnamen „Bormiß" 
megßatte, parierte rafd): „(Einmal höben ©ie bocß einen 
Brief erbarten, im grübjaßr, unb im S )ocßfammer noch 
einen. Söarum foH nicht auch b cu * c mieber einmal ber 
bobe lag für ©ie fein?". . . 

Doftor Sigurb Altoater legte feine 5 )anb auf ben 
ftraffen ©cbeitel. „2Bünfcße es mir nicht, 3unge", fagte 
er. „Ober münfche es mir hoch.". . . . 

(Eine fernere Stille entftanb, in bie bas barte Klopfen 
an ber Tür fchredlich bineinflang. 2 lus bem Boftbeutel 
follerten bie erfebnten ©rüße ber 5 )eimat unb ber Siebe. 
Des Bittmeifters funbige #änbe orbneten rafcß, fcßoben 
bie Senbungen nach allen ©eiten . . . unb ba . . . ba 
ftußte er, hielt eine tleine, braune, oft fchon geftempelte 
Schachtet bem Doftor bin. ©igurb Altoater erblaßte, 
bod) als er bie Schachtet in feinen $änben brebte unb bie 
Scbriftaüge lefen tonnte, lächelte er ironifch fdjmerjooll: 
„ffieiß ©ott, oon mem?" . . . 

Dbmobl jeber ber Herren mit fich fetbft befchäftigt 
mar, lag bennoeß etmas ©eltfames in ber Suft, bas bie 
©ebanten oon ben eigenen SBegen abfpringen unb ben 
2 Beg 3U ©igurb Altoater nehmen ließ, ©r batte bas 
Bänbcßen gelaffen aufgefnüpft, ben Decfel geöffnet als 
feine ginger 3U tansen anfingen, ©eine Augen meiteten 
fich in ftarrem ©chrecfen; mit baftigem ©riff umfehloß 
er ben ©egenftanb, ben bie Heine Schachtel barg, unb 
ftür^te hinaus. Der Bittmeifter fab fragenb-im Kreife um* 
her, bod) niemanb mußte, mas ber Dottor ber Schachtel 
entnommen habe, ©ie ftanb leer auf bem Tifcß; ein 
Heiner, gelber Settel flatterte über ihren Banb. Der 
junge „Borroiß" fing ben Bapierftreifen auf. Seine 
munteren Augen ßufeßten über bie Bucbftaben, hoch mit 
einem Bucf riß er fid) 3ufammen, nahm Haltung unb 
reichte ben 3 *itel feinem Bittmeifter meiter. Der Bitt® 
meifter las. 

„Seltfam," fagte er fopffchüttelnb unb ergriffen, „es 
muß einen tief innerlichen 3ufammenbang 3mifcßen 
biefen' altmobifcß unleferlich gefeßriebenen Bucbftaben 
unb Dottor Altoaters Seele geben, fffuf bem Settel 
ftebt nichts anberes als ,üttaria ffieber, SBitme unb tief* 
trauernbe ÜButteri. Sagte er nicht oor einer halben 
Stunbe, baß es mobl tun fönnte, einen Brief oon einer 
Bttitter 3U befommen?".. 

' Die Herren ftimmten 3U bis auf ©berßarb Schlichting. 
Des jungen „Bormiß" Augen lachten nicht mehr. Des 
Doftors ihm leife 3ugemorfenen SBorte brannten in 
feinem fyrtfn. ©in mebes ©efchebnis mob um biefe 
9 Borte. 

„©eftatten #err Bittmeifter, baß ich 3u Seutnant Alt» 
oater binausgebe?" .. bat er leife. 

Der Bittmeifter niefte, unb mäbrenb ber fommenben 
SKinuten fiel in bem Samerabenfreis fein 3 Bort. 


Digitized b) 


Go», igle 


©igurb Altoater trat mit 3 ufammengefniffenen 
Sippen in bas 3immer. Der junge „Bormiß" folgte ißm 
mit feuchten Augen, rüdte beßutfam einen ©tubl 3 urecßt, 
auf ben ©igurb Altoater fid) feßmer nieberließ. Alle 
feßmiegen. Da fagte ber Bittmeifter plößlicb unb nach 
langem Kämpfen: „Doftor, fpreeßen ©ie. 28ir finb 
Kameraben auf Beben unb Tob. 2öir müffen bas Seben 
unb — ben Tob teilen miteinanber".. 

Sigurb Altoater fab ißn banfenb an. ©r 30 g bie 
$)anb aus ber Sitemfatafd)e unb legte einen blinbge* 
morbenen, barten ©egenftanb auf ben Tifcß. ©s mar eine 
Sigarettenbofe. 

Die Herren horchten auf. Seutnant Altoater batte 
nie oiel ©orte, aber menn er «wählte, formte fich feine 
Bebe roie im Dialog, unb Benfcßen unb ©ejeßebniffe 
mürben lebenbig. 

©igurb Altoater begann: ,,©r mar mein befter 
greunb, ber ©chaufpieler SBilßelm 2öeber. An einem 
Heinen Theater batte er bei ber Aufführung meines 
erften SBerfes ben gelben gefpielt. ©r batte bureb fein 
Spiel mein ©tücf gerettet. Btenn auch nur für einen 
Abenb. 

Aber ber größte, meitefttragenbe ©rfolg hätte 
mir nicßt bas merben fönnen, mas er mir mürbe, 
©r mürbe mein greunb an jenem Abenb, unb er blieb 
mein einiger, mein mabrer greunb. Das ©lüd mar uns 
beiben oerfeßieben ßolb. Bir marf es oiel 3U, er fsm unb 
tarn nicht meiter. Auf Brooinsbüßnen, im Sommer auf 
Tingeltangeln friftete er fein Seben. Unb batte noch eine 
alte, tränte Butter 3 U oerforgen. Oft bot ich ihm ©elb 
an, oft bat ich ihn inbrünftig, es ansuneßmen. Doch um* 
fonft. ©r naßm aueß nicht ein einiges Bai. Unfere 
greunbfcßaft mueßs oon 3aßr 3 U 3aßr. ©in Drama 
oon mir tarn in Berlin 3 ur Uraufführung heraus. Am 
Abenb. Der erfte Att. Beine Sogentür mirb geöffnet, 
©r tritt ein. Sechs ©tunben im Berfonen 3 ug, britter 
Klaffe! Unb hoch mar er gefommen. 3n bas bonnernb 
brößnenbe Theater fiel fein marmes 2Bort: „Du! Das 
©tücf ift gut! Daoon rnerbe ich meiner Butter ersäßlen!" 

©ine große unb lärmenbe ©efellfchaft ermartete uns. 
3n mir nur fein einfaches, freubetrunfenes ffiort: „Das 
rnerbe ich meiner Butter ersäßlen".. 3ch oermochte nicßt 
in bie ©efellfcßaft 3 u geßen. ©in folcßer Abenb gehörte 
bem greunb allein.. ober einer Butter teilneßmenbem 
fersen. 2Bir flüchteten. 3n einer Heinen 5Beinfneipe 
legten mir Anter. Taufenberlei ©rlebtes hatten mir 
uns 3 U ersäßlen. Oßne Sug. 2Bir fannten uns. ffiir 
tonnten uns alles ersäßlen, mie es mar. 

Am anberen Btorgen in ber grüße mußte er 3 urücf. 
3cß brachte ißn 3 um Baßnßof. SBieber Berfonen 3 ug, 
mieber britter Klaffe. 3cß trat faeßt 3 U ißm: „Du, Sunge, 
nimm boeß bie paar Blauen".. 

„Btenfcß! Btacße feinen Unfinn." 

„Aber Sunge! 3cß möchte nicßt, baß bu umfonft hier 
marft." 

„Umfonft?".. 

„Ba ja! 3cß meine! 3cß möchte bir gern ein An¬ 
beuten an geftern mitgeben." 

„Aß fo.. SBenn bu es bureßaus rntüft, fo barfft bu 
mir beine 3 igarettenbofe feßenfen." 

„Be, ne, 3unge! Das alte Ding!" 

„©erabe bas alte Ding." 

Unb icß fteefte meine blauen Scheine ein unb gab ißm 
meine 3 igarettenbofe. ©r naßm fie, faß fie liebeooll an 
unb fagte: „Du, bie macht mir greube!" 

„Diefes mertlofe Ding maeßt bir greube?"... 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF IOWA 




©eile 1568. 


stummer 44. 


„3a, unb td) null bir auch fageit, warum. Du f)ängft 
an biefer einfachen Sache. Du Ijaft mir einmal ergäbt, 
bu fjabeft fie oon bem Honorar beines erften ©ebid)tes 
gefauft. Unb immer, menn ich bes Slbettbs müb unb ab= 
gefpielt nad) #aufe fomme unb aus einem ^ßapierfäddjen 
meine Baretten 5lel>c, fage id): „Wtutter, oom erften 
©ftrabonorar taufe ich mir eine ßigarettenbofe, mie er 
getan. Unb bann lachen mir unb benfen an bid). Unb 
ÜJtutter freut fid) barauf... (Es bat 3u feiner 3i9aretten- 
bofe gelangt. SXber barum mill id> fie nicht ba&en, bu 
lieber Wtenfcb, bas roeißt bu. Wur meil bu fie gern baft, 
unb meil — Wtutter oon bir reben unb fid) freuen mirb.' 

©eil Wtutter oon bir reben unb fid) freuen mirb... 
3 cb b^te meine 3 Jlutter nie getannt. 3 ch mar immer 
einfam gemefen. Diefes ©infamfeitsgefübl fiel mid) 
gerabe nad) meinen (Erfolgen immer mie eine 2 lrt ©ahn* 
finn an. 2lus einem gan3 unberechenbaren ©efübl oon 
(Fiferfud)t, ßiebe unb Barmbersigfeit heraus fagte ich: 
„Du. 3 unge, gib mir betne Wtutter!" 

©r fab mich oerftönbnislos an. Sein Bltcf traf unb 
ärgerte mid) 3um erftenmal. 

„®ib mir meine 3igarettenbofe mieber", fagte id) 
heftig. 

(Er ftufete, fab mich gütig unb traurig 3ugleicb an unb 
fagte: „Wein .. bu lieber SWenfcb.. jefct nicht.." 

3 ch hörte ben feltfamen, bebeutungsoollen Xon, ben 
er auf feine ©orte legte, noch nachflingen in meinem 
Ohr, als ber $ug ausgelaufen mar. Unb oiel, oiel fpäter 
immer noch fein: 3 eßt nicht. 

3 ch babe ihn nicht mieber gefeben. ©r ging 3U 2lit= 
fang febon in bas Selb. 


3m griibjabr ber erfte SBrief oon ihm: ,,©ut gebt esl 
Die ^igarettenbofe trage ich auf meinem #er3en. Dein 
©unfd) gebt meiter. Seine Erfüllung liegt in ®ottes 
5)anb. 9Jtutter grüßt Dich, Du greunb unb lieber, lieber 
Wtonfd)!" 

Dann fchmieg er eine lange 3 eit. (Enblich, jeßt im 
i^erbft, mieber ein ©ort oon feiner E)anb: „ßange bauert 
es nicht mehr. Du lieber ©enfeh- <So nimm taufenb, tau* 
fenb Dant für alles, mas Du mir marft, unb mas Du mir 
geben mollteft. Du batteft einmal, ein ein3iges Wtat eine 
'Bitte an mid). 3 cb oermod)te fie Dir nicht 3U gemäbren. 
Da forberteft Du 3ornig Deine 3i0arettenbofe 3urücf. ©r- 
innerft Du Dich noch? • • 3 *fet nicht, fagte ich- ©enn fie 
jemals in Deine $)änbe 3urücfgelangte, füllte Dir Deine 
Bitte gemährt fein. Unb mar bann nicht Deine Bitte 
mehr, fonbern mürbe meine Bitte unb mein Xeftament.. 
ßeb trfobl, Du lieber, lieber Bienfeh".... € 

Sigurb Slltoater b^U im Sprechen inne. Seine 
ßippen bemegten ficb noch, hoch es febien, als fänbe er 
bie ©orte nicht mehr. Die Sperren ftanben febtoeigenb 
auf, traten 3U ihm, reichten ihm mit ftummem Druef bie 
5 )änbe unb gingen hinaus. Wur ber junge „Bormiß" 
rührte ficb nicht, ©eine 3ucfenben ©impern flimmerten, 
feine Bugen fuebten ben Keinen, gelben 3 ettel mit ben 
altmobifcb unleferlichen Buchftaben. 3<*0enb griff er 
nach ihm, febob ihn Sigurb Bltoater 3u. 

„ 5 )err ßeutnant, es ift fo febön, eine Biutter 3U 
haben." 

Da richtete ficb Sigurb Bltoater auf, 30g bes 3 ungen 
bämmernbes 5)er3 an feine Bruft unb meinte. 

Schluß bes rebafttonellen Seife. 



® r 0 ß e ©rfparniffe 


ersielt man im Haushalt bureb bie Bermen= 
bung oon Bioma(3. Das ift burch unfer 
Breisausfcbreiben einmanbfrei ermiefen roor* 
ben. Das Biomaläfocbbud) mit Borfchriften 
3ur 5 )erftellung billiger Btittageffen unifonft 
unb portofrei. ©ebr. Batermann, 
Xeltom-Berlin 1. 


©rüttblid)C Kräftigung unb 
2luffrtfcf)ung 

oerfchafft bas oor3Ügliche, billige, moblfchmecfenbe Bioma(3. 

©s gibt mobl fein einfacheres, bequemeres unb ange¬ 
nehmeres Wtittel; feines erfreut ficb einer gleich großen unb 
uneingefchränften Beliebtheit mie Biomal3. Weben ber Hebung 
bes Äräftegefübls tritt faft immer eine 

auffaüenbe QSefferung t>e3 ‘iMugfefreng 

ein. Btan fühlt fid) gerabe3u mie oerjüngt. Wtit 
feinem anbern Kräftigungsmittel fann man beffere ©rfolge 
erzielen als 

mit < 23iom«Is. 

» 

Q35ag nehmen bie girrte? 

2lUe ©rfaßpräparate unb ©ifenrnittel erjielen nicht bie ©irtung, 
mas Bppetitanregung unb Kräftigung anlangt, toie Biomais. 3 n nt e i tte r 
eigenen gamilie bin id) mit ber Bmoenbung gang befonbers au- 

Trieben. Dr. St in ©b« 

* 

2Jteine grau bat Biomala [ehr gern, befonbers in Bier, genommen, 
unb es mar eine erfreuliche, namentlich febr rafche ©emicbtS 3 unabme 

unb blübenbes Busfeben erfolgt. Dr. med. ©. 

* 

Biomal 3 bat ficb bei meiner grau unb beiben Söbnen oorftügticb 
bernährt, ja, fein gebien bat (ogar bei bem älteren Wad)teife bei ben 
Berbauungsoorgängett geaeiiigt. ©anitätsrat Dr. greiberr 0 . B. 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Hummer 45. 


18. 3<*(Kgang. 


DiewocHe 


Berlin, ben 4. Hooembec 1916. 


3ttf)alf ber stummer 45. 

Die fieben läge ber ©odje. .... 1569 

r um (Ebeocrbot bcr Geigerinnen 33 :n Direttor Dr. ©ruber .... 1563 

i ie Stellung IRorroegens. 3ion (Erif Cie.1571 

Sorratsfammer unb Speiferaminer. 33on (Elfe ftrobenius.1572 

Der 2Be:tfrieg. (UJltt 21bbilbungem.1574 

£Uter oom läge tSbotograpbifrfje Aufnahmen).1577 

Slus bem ©emerbeleben bes Xür.'en. 3Scn X r.2Upf)cn* 3. Sufenißfi, Serufalem 1T85 

Striegsbilber. iSlbbiibungen).1587 

2)ie fiai[er*3ßilbe(m URebaille ber Stabt 3Bicn. i9Rit 21bbilbung) . . 1539 

5 riegsbilber 21bbilbungen).1590 

Der fjof in Olanbern. IRiman oon ©eorg greiberr oon Ompteba. 

(8. Ororifctjung.;. 1591 

Stimmen aiu ber Sinaiimifte. 23on Xljea o ^uttfamer, JfonftanlinopeL 

• SRii 8 Sbbilbungen).1597 

3m fierbft. ©ebi.tr oon f)ebro:g Äiefefamp. G. IRafcel.1601 

(Einftl Sli^e oon X^.usnelba .1601 


■SRit 8 Sbbilbungen).1597 

3m f,erbft. ©ebi.tr oon fjebroig Äiefefamp. G. IRafcel.1601 

(Einftl Sli&e oon X^.usnelba Slütjl.1601 



Die fieben Xage Der Boche. 


24. Oftober. 

An ber Somme entroiefett fief) oon neuem ein 6 d)lad)ttag 
oon böcfjfter Kraftentfaliung. Um ben Durchbruch um jebm 
Xreis ju erringen, feften ©nglänber unb granjofen ihre mit 
ftarten Kräften geführten Zugriffe fort; fie holen fid) trofc ihres 
Ataffeneinfaftes nörölich ber 6 omme eine fernere, blutige 
Weberlage. 

©üblich oon Kronftabt (Araffo) mirb oon beulfchen unb 
öfterreicf)if(b"imganfcf)en Xruppen in erbittertem Kampf $re- 
beal genommen. 

3 n fefjarfer Verfolgung bes in ber Dobrubfdja oor bem 
rechten Armeeflügel in Auflöfung meichenben ©egners erreicht 
Kaoallerie ber Verbünbeten bie CBegenb oon ©aramurat. UReb» 
gibia unb Aafooa toerbert nach heftigem Kampf genommen. 

25. Offober. 

An ber Aorboftfront oon Verbun gewinnt ein franjöfifcher 
Angiiff bis jum brennenben gort Douaumont Voben; bie 
Kampihanblung bauert an. 

Der Vulcan-*ßaft mirb oon heutigen unb öfterreichifch* 
ungarifchen Xruppen geftürmt. 

©ernooaba mirb genommen. 

3m Atonal September finb 141 feinbliche ^anbefsfahr^euge 
oon in^gefomt 182 000 Vruttoregiftertonnen oon Unterfeeboo:en 
ber Atittelmäcbte oerfenft unb aufgebracht ober burch Atinen 
oerlorengegangen. Dreizehn Kapitäne feinblicher ©chiffe finb 
gefangengenommen unb brei ©efdjüfte bewaffneter Dampfer 
erbeutet, gerner finb neununbbreifttg neutrale 5)anbelsfai)r- 
3 euge mit insgefamt 72 600 Xonnen wegen Veförberung 
oon Vannware 311 m geinbe oerfenft. 

26. Offober. 

Unfere Kampfartillerie hält wirfungsooll ©räben, Batterien 
unb Anlagen bes geinbes beiberfeits ber ©omtne unter geuer. 

Der fransöfifche Eingriff norböftlich oon Verbun bringt, burch 
nebliges 2 öetter begünftigt, über bie 3 erfd)offenen ©räben bis 
gort unb Dorf Douaumont oor. Das brennenbe gort war 
oon ber Vefafcung geräumt; es gelang nicht mehr, bas 2 Berf 
oor bem geinüe wieber »u beferen. — Unfere Xruppen hoben 
bicht nörblich gelegene, oorbereitele Stellungen eingenommen. 
3 n ihnen finb geftern alle weiteren fran 3 Öfifchen Eingriffe ab* 
gefchlogen worben, befonbers heftig ouch gegrtt gort Vau£. 

Die Operationen in ber Dobrubfctjn nehmen ihren gortgang. 
Die Aumänen hoben- .tjie grofte Donaubrürte bei ©ernaboba 

««»F-Iflbitizea by (^,CK QIC 


27. Offober. 

3 m ©iibteif ber Xßalbfarpatfjen finb erneute ruffifch-rumä- 
nifche Eingriffe gefcheitert. 23orftöfte bes geinbes an ber Oft» 
greife oon Siebenbürgen finb 3 urücfgefchlagen worben. 

3n ber Aacht oom 26. 3 um 27. Dftober fliehen Xeile 
unferer Xorpebobootfireilfräfte aus ber Deutfchen Sucht burch 
bie Strafte Dooer—©alais bis 3 ur Linie golfeftone—Soulogne 
in ben ©nglifchen Kanal oor. Serfentt würben 11 Vorpoften- 
bampfer unb 2 bis 3 3erftörer. 

Der neue 12-Atilliarben-Krebit wirb oom Aeidstag be- 
willigt. 

Dr. 0 . Koerber (Porträt ©. 1577) wirb 3 um öfterreid)ifct)en 
Atinifterpräfibenten ernannt. 

28. Offober. 

Defterreichifch'ungarifche Xruppen bringen beiberfeits oon 
Dornar» 2 Batra in bie rumäntfehen Stellungen ein. 

29. Offober. 

©eneralleutnant oon Stein (Porträt S. 1579) wirb 3 um 
preuftifchen ^riegsminfter ernannt. Der bisherige Kriegs- 
minifter ©eneralleutnant 2 Bilb oon Hohenborn übernimmt 
ein Korps. 

OOO 

3um ©hroerbot ber Cehrerimien. 

Son Direftor Dr. ©ruber, Serltn=2öilmersborf. 

Da bie üücfen, bie ber Krieg in bie Leihen ber preu* 
ßifd)en ßeftrerfchaft geriffen hot, fo grofc finb, ba§ ber 
oorhanbene 9tacftu)ud)s männlicher ßehrfräfte 3 u ihrer 
balbigen Ausfüllung nicht ausreid)t, muftte barauf 23e* 
bad)t genommen rnerben, anbern geeigneten ©rfafe 3 U 
befd)affett. Das ift mittels ber Durchfefeung ber 23olfs= 
fchullehrerfchaft mit ßehrerinnen gefd)ef)en. 

Der ©rlafe bes Unterrichtsminifters oom 13. 3uni 
b. 3. orbnet biefe Angelegenheit. 3öenn barin beftimmt 
mirb, ba^ an reinen v Jttäbd)enfcf)ulen etma 3 mei Drittel 
ber Stellen mit Lehrerinnen befefet unb an reinen Kna= 
benfd)ulen für bie Unterftufe aud) Lehrerinnen angefteUt 
merben fönnen, fo ift babei nicht nur ber 9tot ber Seit 
Rechnung getragen. 2öie an biefen Anftalten finb bie 
Sebürfniffe ber Solfsfchule, bie nad) ber erblichen unb 
unterrichtlidjen Seite noch ber Sefriebigung horrten, auch 
infofern berüdfichtigt morben, als an gemixten Anftal* 
ten mit brei unb oier Schulftellen je eine Lehrerin, an 
foldjen mit fünf unb fechs Schulftellen je 3 mei unb an 
joldjen mit fieben unb acht Schulftellen je brei Lehrerin¬ 
nen angefteUt merben. So mirb alfo hinfort bie 3ot)l 
ber meiblichen Lehrfräfte an ben gemachten Schulen et* 
ma ein Drittel ber männlichen Lehrfräfte betragen. 

©5 liegt nahe, ©rörterungen, bie in ben leftten Söodjen 
in oerfdjiebenen ftäbtifchen Körperfdjaften, unter ihnen 
auch in einigen Stabtgemeinben ©roft=Serlins, über bie 
Sermenbung unb Sefolbung meiblicher Kräfte in bie 
©rfcheinung traten, mit bem ermähnten URinifterialer* 
lag in Serbinbung 3 U bringen. Sebenfalls ift baburd) 
bie Aufmerffamfeit meiter Kreife erneut auf eine mög* 
lichft unbefchränfte Xätigfeit ber grauen im Scrufe ge* 
lenft morben. So erflärt fid) mohl auch i e nc befannte 
Sittfd)riff, morin eine aUgemeine Aufhßfjong ber Se* 
UNIVERSITY OF IOWA 















Seite 1570 


Rümmer 45. 


ftimmung oerlangt mirb, baß ßehrerinnen, bie fieß oer* 
heiraten, aus bem Amte fcßeiben. Xroß ihrer Annahme 
in ber ©cßulbeputation mürbe bie Bittfcßrift oon ber 
©tabtoerorbnetenoerfammlung in ©cßöneberg mit ©tim* 
menmehrheit abgelehnt. (Ein faft gleiches Xßema — 
ßeßrerinnen auch bann angeftellt merben foUen ober im 
Amte bleiben bürfen, menn fie oerheiratet fin-b — beßan* 
beite in biefen 2öocßen auch ein« oom herein „grauen* 
moßr einberufene Berfammlung. Unb fcßließlicß trat 
ber nämliche Berein, allerbings ohne (Erfolg, an bie ein* 
3elnen ©emeinben mit ber gorberung heran, ö«n a ^ 5 
Kriegsoertreterinnen in ftäbtifcßen Bienften ftehenbert 
grauen bie oolle Befolbung bann su gemäßren, menn 
fie bie Arbeit bes oertretenen Beamten leiften. Außer 
grunbfäßlicßen Bebenfen mirb firf)erlich auch eine gemiffe 
Notlage, in ber fieß felbft mohlhabenbe ©emeinben in ber 
Kriegsseit befinben, bie Ablehnung herbeigeführt haben. 

Smmerßin haben einseine ©emeinben fchon jeßt einen 
Xeil ber BSünfcße bes meiblichen ©efcßlecßtes erfüllt. 
Bie ©tobt Berlin 3aßlt bereits feit Beginn bes Krieges 
an bie triegsgetrauten ßehrerinnen, bie als ^ilfsießre* 
rinnen meiter befchäftigt merben, bas ©ehalt meiter, bas 
fie als unoerßeiratete ßehrerinnen erhalten haben, ©inen 
gleichen Befcßluß hat auch ©chöneberg gefaßt. Aueß bort 
foUen bie ßehrerinnen ber ftäbtifchen ©chulen, bie fich 
mährenb bes Krieges oerheiraten, bie oolle Befolbung 
meiter erhalten, bie fie oor ihrer Berßeiratung besogen 
haben, unb 3toar fo lange, als fie als ^Ufsleßrerinnen 
im ©chulbienfte ber ©tabt ©chöneberg befcßäftigt merben. 

3 urseit liegt fein Anseicßen bafür oor, baß ber Staat 
feine ©runbfäße ßinficßtlicß ber ©erheirateten ßehrerin* 
nen 3u änbern beabfießtigt. ©s gilt oielmehr nach mie 
oor bie Beftimmung, monach in bie ©rnennungsur* 
funben ber ßehrerinnen unb in bie Befolbungsorbnungen 
bie Beftimmung aufsuneßmen ift, baß bie Berßeiratung 
ber ßehrerinnen bie Aufhebung ihrer AnfteUung 3ur 
golge hat. AUerbings ift noch bie Biöglicßfeit gegeben, 
bie ©ntlaffung erft mit bem Schluß bes ©cßulßalbjaßres 
eintreten 3u laffen, fofern es bas örtliche ©cßulintereffe 
notmenbig macht. Silber eine $)inausf<ßiebung bes ©nt* 
laffungstermines über biefen 3«Upunft hinaus ift nicht 
3uläffig. ffienn allerbings eine folche oertragliche geft* 
feßung, monach bie Berheiratung ber ßehrerin bie Auf* 
hebung ihrer AnfteUung 3ur golge haben folfte, nicht ge* 
troffen ift, rechtfertigt fich auch nach einem ©rfenntnis 
bes 4 . 3 iuilfenats bes Reicßsgericßts oom 30 . April 1896 
nicht ihre ©nlaffung. Unb in ber Xat ift es feßon 
mieberßolt oorgefommen, baß in folcßen gälten bie oer* 
heiratete grau nach mie oor meiter ihre Bienfte als ange* 
ftellte ßehrfraft oerficht unb fomit auch ber Borteile bes 
Benfionsgefeßes teilhaftig mirb. 

Baß allerbings burch bie Berheiratung oft fehr tücß^ 
tige Kräfte ber Schule entsogen merben, Kräfte, auf bie 
man nur fehr ungern oersichtet, fteßt außer Steifet. 
Aber bie Auffaffung, monaeß bie ©erheiratete ßehrerin, 
befonbers eine folcße, bie Btutter ift, bie Kinber beffer 
beurteilen fönne als eine unoerheiratete, trifft ficßerlicß 
in ber Allgemeinheit nicht su, mie man fie sumeilen oer* 
nimmt. Ohne grage bietet bie ffirfaßrung auf bem ®e* 
biete ber ©rsießung mefentlicße Borteile, unb fo mirb fich 
©erheirateten ßeßrfräften, bie felbft Kinber haben, eher 
©elegenheit bieten, bie ©igenart ber Ougenb su erlennen 
unb bemnaeß auch bie erschließen Btaßregeln rießtig 3U 
mäßlen. Aber man oergeffe nicht, baß auch bie Xöcßter 
bes Kaufes, bie fieß bem ßeßrerinnenberuf mibmen, in 
oielen gälten ben eigenen ©Itern bei ber ©rsießung ber 


Digitized b>' 


Gougle 


jüngeren ©efeßmifter hilfreich 3ur ©eite fteßen unb babei 
maneße mertoolle ©rfahrung maeßen, bie ißnen für bie 
Ausübung bes Berufs 3U großem Rußen gereicht. SBenu 
allerbings, mie ber Hamburger ©cßulinfpeftor Btattßias 
Bieter türslicß in jener oom Berein „grauenrnoßl" ein* 
berufenen BerfammCung ßeroorßob, meßr als 50 000* 
törperlicß unb geiffig gefunbe grauen, bie bem Beßrer* 
ftanbe angeßören, oon einer ©ße abgeßalten merben, fo 
ift biefe geftftellung für bas Bebürfnis ber Boltsoer* 
meßrung nießt außer aeßt su taffen. 

Bocß aueß bie Kehrfeite bebarf ernfter ©rmägung. 
©rft türslicß ßat fich mit oollem Recht ber Berliner ©tabt* 
fcßulrat Br. gifeßer baßin ausgefproeßen, baß bie grau 
nießt smeien Herren bienen su oermag. — Bie grau ift 
eben nießt imftanbe, gleichseitig ißre Bflicßten in ber 
©cßule su erfüllen, ißrer 5 )ausmirtfcßaft oorsufteßen unb 
ißre Kinber su ersießen. An biefer Xatfacße ift nun ein* 
mal nießt su smeifeln. ffienn es bie eine ober anbere 
bocß tann, fo bilbet fie eben eine Ausnahme. Ber meib* 
ließe Körper ift nießt mie ber männliche in bem Btaße ftarf 
genug, um befonbere Anftrengungen längere 3 «it ßin* 
burch su ertragen. Bas lehrte bie ©rfaßrung mäßrenb 
bes griebens. Bas ßat befonbers auch öle Kriegsseit 
beftätigt, in ber bie Anforberungen an bie ßeßrerinnen 
burch Öie ißnen übertragene ©tunbensaßl oft bebeutenb 
oermeßrt mürben. 3aßlreicße ©rfranfungen, bie bureß bie 
Bteßrarbeit bebingt maren, offenbarten bas 3ur ©enüge. 
SBenn fo feßon jeßt bie Ausgaben ber ©emeinben nießt 
unmefentücß in üRitleibenfcßaft gesogen finb, fo mirb bas 
noeß in erhöhtem Btaße ber galt fein, menn oerßeiratete 
ßeßrerinnen ißres Amtes malten, bie am Bormittage ißre 
Bfü<ßt in ber ©cßule unb am Racßmittage in ißrem #aus* 
ßalte su erfüllen haben, ©s mürbe fieß ferner für bie 
©emeinben ein Anfcßmellen ißres B«nfionsetats ergeben, 
ba ja bann auch bie bereits erhobene gorberung ber oer* 
heirateten ßeßrerinnen nur su berechtigt erfeßeinen muß, 
feine Berfürsung ber bisherigen Anfprücße su erleiben. 
Baß aber oor allem bie ©cßule bureß bie häufigen Ber* 
tretungen benachteiligt mirb, fteßt moßl außer 3meifel. 
Bie grau bes Kaufes unb bie Btutter ber Kinber bebarf 
fießertieß einer ©cßonung, bie ißr bei ber oolten Ausübung 
bes ßeßrberufs nießt suteil mirb. Bamit foll in feiner 
SBeife benen beigepfücßtet merben, bie nießt mübe merben, 
ben Ruf „bie grau gehört ins 5 )aus" ansuftimmen. ©ie 
geßört baßin. Bas ift unbeftreitbar. Aber fie gehört aueß 
Sur rechten 3 «it aus bem #aufe hinaus in bas ßeben 
hinein, um bort mit ben ißr oerließenen ©aben ©Utes 
SU mirfen. 3 U rechter 3 eit. Bas fcßließt aber nießt bie 
gorberung ein, baß bie grau ißre ganse Seit nur ber 
beruflichen Xätigfeit su mibmen ßat. 3 ßr muß aueß eine 
gemiffe freie Seit, eine Seit bes Ausfpannens, gegönnt 
merben. Rur fo fann fie neue Kräfte fammeln, um ben 
ißr sunäcßft gestellten Aufgaben gerecht su merben. 

©s ift aueß eine grage oon befonberer Bebeutung, 
ob bie oerßeiratete grau rießtig ßanbelt, menn fie hier mit 
ber unoerßeirateten in 2Bettbemerb tritt. Btan oergegen* 
märtige*ficß ferner bie Umftänbe, bie .bie Berufsfrage 
immer oon neuem su einer fo brennenben für unfere 
meiblicße 3ugenb maeßen. 

©s tollte nießt oergeffen merben, baß bie meiblicßen 
Berufe in bem Blaß an Ausbeßnung gemonnen haben, 
als bie Ausficßt bes meiblicßen ©efeßteeßts auf bie ©ße 
feßmanb. Biefe Ausficßt ift jeßt nießt beffer gemorben, 
fonbern fcßlecßter. Unb erft noeß 3 aßren mirb man fieß 
beffen in oollem Umfange bemußt merben. ffirfeßeint es 
ba gerechtfertigt ober billig, Borbebingungen su änbern, 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



stummer 45. 


Seite 1571. 


um Verhältniffe au fcßaffen, bie bie 3ufunft un ferer lebi* 
gen grauen aufs empfinblichfte träfen? 

3Kan oergegenmärtige fich nur, mie lange fcßon jeßt 
eine junge ßehrerin pertreten muß, ehe fie gur feften An* 
ftellung gelangen fann. 3ttit ber ftaatlichen Prüfung ift 
es nicht allein getan. Selbft bie 3ulaffung als Vertreterin 
an Schulen mirb t^r leiber noch immer uon einaelnen 
©emeinben perfagt, menn fie nach Ablegung ber SHeife* 
Prüfung unb ber ßeijramtsprüfung, bie fie $ur Xätigfeit 
an Volfsfchulen, 3ttittelfd)ulen unb ßtjaeen berechtigt, 
nicht noch menigftens bie ftaatliche Prüfung für bas etne 
ober anbere technifche gad) gemacht fyat. Diefe gorberung 
fcheint aber feinesmegs nur au bem 3u>ecf erhoben au 
merben, bie betreffenbe ßehrfraft außer in miffenfcbaft* 
liehen gächern auch in technifchen au befchäftigen. 2)aau 
finb technifche ßehrfräfte in genügenber 3ai)l oorhanben, 
ßehrfräfte, bie mit anerfannter greubigteit unb mit grö* 
ßerem (Erfolg in ben ©egenftänben au unterrichten per* 
mögen, für bie fie im befonberen porgebilbet finb, als 
miffenfchaftliche ßehrfräfte, bie nicht immer barüber er* 
freut finb, menn fie mit tedjnifchem Unterrichte bebaut 
merben. 3n biefer gorberung mirb man oielmehr nicht 
feiten ein Viittel erblicfen bürfen, ben Anbrang aur ßauf* 
bahn als miffenfcbaftliche ßehrerin einaufchränfen. Unb 
menn bann aud) fcßließlich biefe gorberung erfüllt ift, 
auch bie gefeßlid) oorgefeßriebene oolle Vefchäftigung als 
ßehrerin mährenb eines 3 e üraums oon brei 3aßren 
nachgemiefen ift, mirb ber jungen ßehrerin in.ben feiten* 
ften gällen fogleich bie fefte Anftellung befchieben fein. 
Oft muß fie noch jahrelang märten, ehe fie ihr 3*el er* 
reicht. 3ft es billig, biefe Verßältniffe noch baburch au 
perfchlechtern, baß man bie unoerheirateten ßehrerinnen 
bem ©ettbemerb mit ben oerheirateten ausfeßt? An 
■bie Stelle ber notmenbigen greubigteit unb bes löblichen 
Strebens, bie ihr anoertraute 3ugenb au förbern, träte 
eine Verbitterung ein, bie bas fchöne ©erf ber ©raiehung 
unb bes Unterrichts arg gefährben bürfte. 

©s ift bureßaus falfch, auf anbere ßänber hinaumeifen 
unb baburch golgerungen für unfer ßanb au aiehen. ©ie 
oft basjenige, mas im Süben unferes ßanbes gang unb 
gäbe ift, nicht für ben korben geeignet ift, fo ift es auch 
hier ber gall ©s erübrigt fich baber auch jeber #inmeis 
auf bas Auslanb, bas mit ben perheirateten ßehrerinnen 
gute ©rfahrungen gemacht hüben foll. 2)ort liegen bie 
Verßältniffe eben anbers als bei uns. Oabei fei nur an 
bie Auseinanberfeßungen erinnert, bie oor geraumer 
3eit bie grage ber 3ufammeneraiehung ber männlichen 
unb meiblichen 3ugenb, ber fogenannten Äoebutation, 
3 ur golge hatten. Oer Umftanb, baß founbfo oiele 
fütäbeßen in Amerifa, in 9tormegen unb in ber Scßmeia 
mit ben ©gmnafiaften auf benfelben Scßulbänfen fißen, 
um bie ©tjmnafialreife au erlangen, brachte es mit fich, 
ähnliche gorberungen auch für unfer ßanb au erheben. 


Aber rechte ©rfenntnis führte baau, baß biefe Verhält* 
niffe nicht einfach auf unfer ßanb übertragen mürben. 
Unb ficherlich hat man bamit bas Vicßtige getroffen. 

So mirb auch bie grage bes ©ßeoerbots ber ßehrerin 
ihre entfpreeßenbe ßöfung finben. ©enn aber in 3u* 
funft bie in bie ©he tretenben ßehrerinnen mit ber oon 
ihnen erbienten Venfion oon ber Schule fdjeiben tonnten, 
märe ein mefentliches ©ittel gefunben, ihre Verufsfreu* 
bigteit au erhöhen, ©leichaeitig hätten aber auch baburch 
bie unoerheirateten ßehrerinnen infofern größere Aus* 
ficht, eine ©he einaugehen, als fie in bie ßage fämen, au 
bem tünftigen 5)ausftanbe beiaufteuern, ein Umftanb, ber 
fchließlich auch bie gorberung ber Anftellung oerheira* 
teter ßehrerinnen beeinfluffen tonnte. 

3n jebem gall aber follte man Vorfcblägen nicht aus 
bem ©ege gehen, bie geeignet finb, hier einen ßeilfamen 
Ausmeg anaubahnen. So bürfte es fich ohne Schmierig* 
teiten ermöglichen laffen, ben oerheirateten grauen Stel* 
len mit geringerer Stunbenaaßl au übertragen. Oamit 
märe ihnen bie Vtöglicßfeit gegeben, ben Vflicßten gegen 
bie Schule unb gegen bas i)aus gerecht au merben. So* 
meit es fich überblicfen läßt, finb bie ©rfahrungen, bie 
man bisher mit biefem Verfuge gemacht hat, im allge* 
meinen aufriebenftellenb. Auf biefe ©eife fönnte man 
auch tüchtige ßehrfräfte an ber Schule fefthalten, ohne 
fie ihrem neuen ©irfungsfreis au entaiehen. Oabei han* 
beit es fich aber feinesmegs etma um fefte Anftellung, 
fonbern lebiglich um Vefchäftigung ber in grage fom* 
menben perheirateten grauen. Auch bie oorgefeßten Ve* 
hörben billigen biefe Art ber ^eranaießung aum ßehr* 
amt unb geftatten ausbrücflicß, baß oerheiratete ßehre* 
rinnen im Scßulbienfte miberruflicß befchäftigt merben 
tonnen, fofern eine eingehenbe Prüfung ber Sntereffen 
ber Schule unb ber befonberen perfönlicßen Verßältniffe 
ber betreffenben ßehrerin biefe Vefchäftigung als mün* 
feßensroeri unb auläffig erfcheinen läßt unb bie Veru* 
fungsbereeßtigten ©inmenbungen nicht erheben. 

Auch gegen bie enbgültige Anftellung oermitmeter 
ßehrerinnen finb ben minifteriellen Veftimmungen ge* 
mäß nicht Vebenfen au erheben, fofern bie ffiitme finber* 
los ift. Sinb Sinber oorhanben, ift jebesmal forgfältig 
au prüfen, ob bie ©itme burch bie ftinber in ber (Erfüllung 
ihrer Pflichten als ßehrerin behinbert mirb. 3ft bas 
nicht ber gall, unb liegen fonftige Vebenfen nicht oor, 
fo fann nach einem ÜRinifterialerlaß oom 17. Auguft 
1910 bie enbgültige Anftellung erfolgen. 

©s bürfte jeboch im Anfcßluß an biefen ©rlaß auch 
nicht ohne meiteres bie grage tfon ber 5)anb au meifen 
fein, ob fich nicht für Verheiratete, bie «burch irgenbmelche 
Umftänbe bes (Ernährers für fich unb ihre Sinber beraubt 
finb, eine ähnliche Veftimmung treffen ließe. Auch hier er* 
fcheint es ratfam, einer ©ntfeheibung nur oon gall au gaU 
ben Voraug oor grunbfäßlichen Veftimmungen au geben. 


Die Stellung ftortoegens. 

Von ©rif ßie. 


©ine alte ©rfahrung aeigt, baß bie geographifeße 
ßage eines ßanbes in hoßem ©rabe an ber ßiftorifeßen 
©eftaltung feines ©efehiefes mitmirft 

ÜWormegen, bas mit feinen meerbefpülten lüften nach, 
©eften offen l : egt, unb bas meber nach Süben noch 
nach üftorben ober ©eften iema's eine ausreichen be Ver* 
teibigung befeffen hat, bilbet benn auch uon biefer Vegel 


Digitized b>' 


Gougle 


feinesmegs eine Ausnahme. 2)as ßanb, bas fich tm 
frühen Vtittelalter meit ausbehnte, mürbe im ßaufe ber 
3eit ftarf befchnitten. Vier 3abrhunberte ftanb es unter 
bänifeßer S)errfcßaft, unb ein 3ahrhunbert mar es burch 
bie Union an Schmeben gefnüpft. ©ie man meiß, er¬ 
rang es erft im 3aßre 1905 mieber oon neuem bie oolle 
Selbftänbigfeit. 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 






Setle 1572. 


Kummer 45. 


9Rit fo mäeßtigen [Racßbarn, mie ©nglanb im [©eften, 
Deutfcßlanb im ©üben anb [Rußlanb im korben, ift es 
aueß in jüngerer nießt 3 U oermeiben gemefen, baß 
bas 8 anb ausmärtigen ©inmirfungen ausgefeßt mar. 
©o ift ein großer Xeil ber normegifeßen Äultur unter 
ben ftärfften beutfeßen ©inflüffen emporgebießen. ©o 
lebten unfere SBäter — bie ©eneration oon 1850 — 
mefentlicß unter germanifeßen ©inbrütfen, in Giteratur, 
in [JRufif, in [Pßilofopßie, in [Religion, in SBiffenfcßaft. 
Sie oertieften fieß in ©oetße, fie feßmärmten für ©cßiller, 
fie bef (änderten #eine. 3ßre [Reife 3 iele maren [Berlin 
unb 2 öien, fie babeten in ©aftein, unb fie fauften it)re 
Kleiber in Hamburg. 

Unter ben ©inflüffen biefes beutfeßen ©eiftes mirften 
bie normegifeßen Dicßter [Björnfon unb 3onäs Cie in 
ben bemegten lagen bes ©fanbinaoismus für eine s 2 Tn* 
näßerung an bie großgermanifeße [Bemegung. [Befonberes 
2luffeßen erregte bie Slrtifelferie, bie [Björnfon unter bem 
Xitel oeiöffentlicßte: „i)aben mir eine 3ufunft mit granf* 
reieß ober [Rußlanb, ober hoben mirjfie mit Deutfcßlanb?" 
unb in meinen er auf einen großgermanifeßen [Bunb als 
auf bas 3^1 ber 3 ^ ßinmies. 

2 >ie beutfeßen ©inflüffe, bie in ben räcßften 3 aßr* 
3 eßnten fortbauerten, hoben bis gan 3 3 uleßt eine ein* 
feßneibenbe [Bebeutung für unfer fultuipolitifcßes mie für 
unfer praftifeßes Geben befeffen. 3cß brauche ba nur 
3 mei entgegengefeßte [pole 3 U nennen, mie auf ber einen 
©eite i)ehrif 3 bfen unb auf ber anberen normegifeße 
Biffenfcßaft ber 3ngenieurfunft. — Um nicht oon jener 
2 BeItreffame~ 3 U reben, bie Äaifer [©ilßerm bureß feine 
3 ahlreichen [Befucße für bas Ganb ber 3Rttternaeßtsfonne 
gemefen ift. 

3n ben jüngften 9Renfcßenaltern haben inbas aueß 
anbere geiftige ©türme über [Rormegen gemeßt. Die 
Sugenb ßat in ßoßem ©rabe unter ruffifeßer unb fran 3 ö* 
fifeßer ©inmirfung geftänben. Unb bie tonangebenbe 
©efellfcßaft in ben ©täbten ift in ßoßem 9Raße besießungs* 
meife oon Gonbon unb [Paris abßängig gemefen. 

Die aUerneuften unb maßnmißigften Shmftricßtungen, 
bie in [Paris 3 um ©enfationsmerf erbaeßt maren, fanben 
in [Rormegen bie glüßenbften [ßemunberer. Tango unb 
Cake-walk, bie in granfreieß übermiegenb bas Senn* 
3 eicßen für Örtlicßfeiten maren, mie Moulin rouge unb 
Ball-Bullier, mürben eifrig in ben Salons getagt. Da* 
3 U geßt auf bem ©portgebiet faft alles naeß englifeßem 


ÜRufter oor fieß — oom gußbaUfpieler bis 3 ur Sagb* 
ßünbin, bie entmeber „Dancinggirl" ßeißt ober 
„Daisy". 

ORit anberen [©orten, [Rormegen gließ einem gaßr* 
3 eug, bas ben [©inb halb oon ber einen ©eite hatte, halb 
oon ber anberen. Damit mill icß nießt fagen, baß es nießt 
feinen eigenen Surs hielt. 3m ©egenteil bemeifen bie 
[Begebenheiten oon 1905, baß bas ©teuer auf ein be* 
ftimmtes gerichtet gemefen mar. Da 3 u mill icß nur 
auf bie oerfeßiebenen ©inflüffe oermeifen, bie fieß ftets in 
einem Ganbe geltenb maeßen rnerben, bas oon mäeßtigen 
[Racßbarftaaten umgeben ift. 

Unter bem jeßigen furchtbaren Srieg ßat [Rormegen 
eine befonbers feßmierige Stellung. 2luf ber einen ©eite 
ßat es bas beutfeße ÜRutterlanb, auf ber anberen bie 
oielföpfige (Entente ober (mie ber feßmebifeße Sritifer 
©rbmann fie getenn 3 eicßnet ßat) „ben , 2 lriefber greißeit, 
granfreieß, ber sugleicß mit bem ,[profpero’ ber Sjumani* 
tät, ©nglanb, fieß mit bem ,©aliban’ ber [Barbarei-unb ber 
©eiftesoerfinfterung, [Rußlanb, oerbünbet ßat". 

Unb in allen biefen Gänbern geßen bie [ffiogen bes 
[Rationalismus turmßocß. 3n feinen ejrtremften [Ruße» 
rungen ber [ßanflamismus in [Rußlanb, allbeutfcß in 
Deutfcßlanb, ber ©ßauoinismus in granfreieß, enblicß in 
©nglanb ber 3 mperialismus. ©s.mirb ßoeß gebaeßt unb 
groß geträumt. 

Die Keinen neutralen Gänber bürfen meber benfen 
noeß träumen. 

Unb alle mir [Rormeger, bie mir uns als ©ermanen 
füßlen, unb bie mir miffen, mas mir uns unb unfere 
SSäter ber beutfeßen Sultur fcßulben, mir mollen ßoffen 
unb glauben, baß bas oergoffene ®lut bie [Raffen sufam* 
menßalten mirb. Die normegifcß geborenen als [Ror* 
meger, bie beutfeß geborenen als Deutfcße, aber alle als 
©ermanen. 

2lls felbftänbiges [Reicß ift [Rormegen ein junges un* 
erfahrenes Ganb in ber [Reiße ber heutigen Staaten. (Es 
muß in jeber [Ricßtung feine fämtlicßen gäßigfeiten an» 
ftrengen, um fieß 3 toifcßen feinen mäeßtigen [Racßbarn 3 U 
behaupten. (Es ift jeßt nur, mie „Oerebladet" in 
©ßriftiania fieß ausbrüeft — einer großen ©efaßr aus* 
gefeßt. [Rämlicß ber, baß mir [Rormeger in fo ßoßem 
©rabe ber Deutfcßlanb* ober ber (Englanbfreunblicßfeit 
anßeimfallen, um barüber 3 U oergeffen, normegenfreunb» 
ließ 3 U fein. 


Oocratskammec und Speifekammet. 


[Bon ©Ife grobenius. 


3 n bem behäbigen E)aufe ber alten #anfaftabt, mo 
ieß meine Sugenb oerlebte, gab es noeß feine mobern 
min 3 ige ©peifefammer, fonbern eine rießtige [Bor* 
ratsfammer. ©eit 3 toeißunbert Saßren biente ber 
ßoße, etmas gemölbte [Raum neben ber Sücße mit bem 
oergitterten genfter, ben feßmeren ©ifenßafen an ber 
Decfe unb ben breiten $)ol 3 borten an ben [©änben feßon 
biefem 3 mecf. 

5)eute erfeßeint er mir mie eine 2 lrt ©cßlaraffenlanb. 

3 n einer ©efe ßingen ©eßinfen unb ©peeffeiten. 
[Braun unb buftenb. Sie roeßen naeß [Räueßerfammer 
unb Sornfpeicßer. [ßeoor fie uns gefeßieft mürben, lagen 
fie monatelang auf bem Ganbe in ben Sornfaften. Das 
mußte fo fein, bamit fie ben richtigen ©efeßmaef erhielten. 


2 lucß ein gaß mit [pöfelfleifcß unb eins mit Sorintßen 
ftanb minters in ber IBorratsfammer. Daneben #ol 3 faften 
mit 3 u der, 3Reßl, [Reis unb ©rüßen. ©tol 3 reißten fieß 
auf ben unteren [Borten 5>unberte oon ©aftgläfern anein* 
anber. 2 luf ben oberen aber lagen auf ©troß gebettet 
buftenbe Spfel, oon benen mir immer bis in ben grüß* 
ling einen [Borrat ßatten. 

Das ganse 3aßr mürbe im 5)ausßaft gearbeitet, 
immer in meifer [Borforge unb mit [Rücfficßt nuf bie 
fommenbe 3 aßres 3 eit. Unb immer für bie [Borrats* 
fammer. 

[©enn mir bie Sommermonate braußen auf bem 
Ganb oerbraeßten, bann faßen mir mit unferen ©äften, 
— mir ßatten immer ein oolles i)aus — an fonnigen 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 





Kummer 45. 


Seite 1573. 


Vormittagen in ber roeinumranften Veranba unb lafen 
©rbfen, bie getrodnet ober in glafcften eingemacht mür¬ 
ben. 2öir fcftnippelten Voftnen, bie in Stein* unb H°l3- 
gefäßen eingefallen mürben. Ober mir lafen Veeren 3 um 
Saftfocften. 

3n einer ©de Des ©artens ftanb unter feftattigen 
Säumen ein Heiner Äocfjf^erb aus Vadfteinen. iagaus, 
tagein mußte bie alte 2Birtfcftafterin ftier einfoeften Stifte 
3uderfäfte als 3ugabe 311 Surften unb Speifen. Unb 
glafcftenfaft 3 um bereiten oon Suppen, roten ©rüfcen, 
füften Xunfcn. 2 Bir fernten bie Sirfcften aus, cntfelcfttcn 
©rb= unb Himbeeren, fcftmar 3 e unb roeifte 3 oftannis» 
beeren, fueftten Vlaubeeren unb Vrombeeren aus. Oer 
tjlafcftenfaft mürbe gut ocrftarjjt unb im Seiler in Sanb 
oergraben. Oie 3uderfäfte füllten mir in bureftfiefttige 
©läfer, unb fie oerlieften ber Vorratsfammer leucfttenben 
garbenfeftmud. 

2 öas mürbe im Caufe bes 5)erbftcs alles eingemaeftt! 

Pflaumenmus in groften Steintöpfen, mit Schaffett 
übergoffen, Damit es nieftt in ©ärung gerate. Pilse, 
Sürbiffe, Hagebutten unb ©urfen in ©ffig. S’larer 
2lpfelfaft, Preifelbeerfaft mit Virnen, Sftpfeln unb ÜRoftr* 
rüben. 

Pflaumen unb rote ©berefeftenbeeren mürben in 
Spiritus abge 3 ogen, um Scftnaps unb ßiför Daraus 3 U 
bereiten. Gipfel unb Virnen getrodnet unb in Seinen- 
beutel gefüllt. s 2lucft Suppenfräuter mürben gefammelt 
unb getrodnet; ebenfo Sinbenblüten, SamiUen unb 
Siimmel. . . . 

3m Oftober 3 ogen mir um, unb bie Säfte mürben 
in groften Siften in bie Stabt gebracht. Slucft ber minter- 
liefte ©emüfeoorrat mürbe bann in ftocftbelabenen 3Bagen 
oom ßanbe eingefüftrt unb in bie 3 U unferem Haufe ge¬ 
hörigen ©emüfefeller oerteilt. Oa mar ein Seiler für 
Kartoffeln unb einer für Softlarten unb 5 Bur 3 elgemüfe. 
(Eine Vobenfammer naftm Den überfeftüffigen Obftoorrat 
auf. ©ine befonbere Sammer mar für Solonialmaren 
beftimmt, bie halbjäftrlicft in groften Mengen oerfeftrieben 
mürben. 

Obgleich mir einen Stabtftausftalt führten, naftmen 
mir boeft aus alter ©erooftnfteit an allen ftausmirtfeftaft- 
licften <Ereigniffen auf Dem ßanbe teil. Um bie bes 
Schroeinefcftlacfttens be 3 ogen aueft mir ein Scftmein, bas 
3 erteilt unb mit S)\\\z bes gleifcfters 3 U Scftinfen, Sü^en, 
Söürften oerarbeitet mürbe. Um Martini po'felten mir 
©änfebruft ein unb fammelten @änfefd)mal 3 . 3 u 2 öeift» 
naeftten mürben lairfenbe oon Pfefferfucften gebaden 
unb in grofte Vlecftfiften gefüllt. 2lucft 3 ro * e bäde unb 
fleine füfte Suchen bufen mir ftets in größeren Mengen. 

fjaft täglich famen ©äfte ins Haus. Ülftan mußte 
immer oerforgt fein unb fefcte feinen Stol 3 barein, ihnen 
©r 3 eugniffe ber eigenen Kocftfunft oor 3 ufeften. Oie täg* 
liefte Sorge: „ffias merben mir effen"? fannte man nieftt, 
benn bie Vorratsfammer mar immer gefüllt. Sie befaß 
eine beruftigenbe Unerfcftöpflicftfeit. 

2 Bie anbers fieftt es in einem mobernen ©roßftabt- 
ftnusftalt aus! 

Von einer Vorrats fammer ift ftier nieftt bie Vebe. 
©ine 2lrt ©anbfeftranf, ein fcftmaler Spalt, ber faum 
bie Vorräte für Den fommenben lag bergen fann, bient 
meift als S p e i f e fammer. Oer Hausroirt läßt fieft jeben 
Vteter IHaum mit 3*ns unb 3 *ufes 3 ins besaftlen. Oie 
2 öirtfcftaftsräume finb auf bas notroenbigfte einge» 
[eftränft. 2 B 03 U bebarf man aueft einer Vorratsfammer? 

Oie ©roßbetriebe haben ja Dem ©i^elftausftalt alle 
Vrbeit abgenommen. VJarum foll bie Hausfrau Obft 

Digitized by Google 


unb ©emüfe einmaeften, menn bie Sonferoenfabrifen es 
iftr faft sum ©intaufspreis liefern. 3 Öarum Sleifcft ein* 
pöfeln, menn ber Sleifefter iftr Den fertigen Sluffcftnitt 
ins Haus fenbet? 

Oie moberne Hausfrau fonnte 0 0 r Dem Sriege ihren 
gatten Haushalt tclepftonifcft füftren. 2 llle ßebensmittel 
mürben iftr in Xages» ober VSocftenmengen auf 2lnruf 





gawR ISO 


HE. mä 




f •/ 

- ^ 

7 

* 

• 


• 


®anbrtu. 

0raf Vuguff 3 U (Eulenburg, 

Siinifter bes Äöniglidjen Kaufes, beging fein 60 jäbriges Dienftjubiiäum. 


ins Haus gefd)idt. Sie erftielt fertig gebrannten Saffee 
aus ber IRöfterei, frifeftes Obft unb ©emüfe aus Dem 
Obftfeller, täglich frifeften Sucften oom Väder, frifefte 
Vutter aus ber Vtolferei. 

3ft es iftr 3 U oerbenfen, baß fie es nieftt ber Vtüfte 
mert ftielt, Vorräte 3 U fammeln, für Die fie boeft feinen 
reeftten Slufbemaftrungsort hatte, bie leicftt oerberben 
fonnten, mäftrenb bie Hänbler iftr täglieft frifefte, gute 
58are lieferten? 

Wotgebrungen lebte bie Hausfrau oon geftern oon 
ber H°nb in Den Vtunb. Sie fügte fieft Dem meeftani* 
fierten, allgemeinen VMrtfcftaftsbetriebe. 3ftre Vorrats* 
fammern mären bie gabrif unb bie ©roßftanblung. 
Von einem inbioibuelien, ftausroirtfeftaftlicften Seftalten 
faft fie mehr unb mehr ab unb manbte ihre Pftantafie 
unb Neigung gefellfchaftlicften unb beruflichen, Rialen 
unb fünftlerifeften fielen 3 U. 

Oie Hausfrauenarbeit mürbe oon meiten Greifen über 
bie 2lcftfel angefeften. Vtan hielt fie für eine Vefcftäfti» 
gung, bie eigentlich nur geiftlofen grauen gemäß mar. 
Unb man bünfte fieft feftr oorgefeftritten gegenüber un¬ 
teren ©roßmiittern unb Vtüttern, Deren Oenfen unb 
Iracftten unabläffig ber Vorforge für ihren Haushalt ge» 
toibmet mar. 

Vis ber ftrieg fam. 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





(Seite 1574. 


Kummer 45 



3ulius Stetfenbeim P. Osfar fUaußmatin f 

geb. 2. 9loo. 1831 ®efannter S4>riftfteUer 


Da erft erfannte man ben ©ert bcr Porratsfammer. 
2 )a fah man, roieoiel ©eift unb Umfidjt ba3u gehört, fie 
jahraus, jahrein mit guten unb fdjmacfyaften Dingen 3u 
oerforgen. ©ie ein Proletarier, mie eine roürbelofe ©in* 
tagsfliege erfdjien einem bie großftäbtifd)e Speifefamtner 
gegenüber ber Porratsfammer mit ber alten Xrabition. 
Unb man ging raieber bei jenen Hausfrauen in bie Schule, 
roelche fid) niemals oom ©eift ber ÜJtedjanifierung Ratten 
beeinfluffen laffen, fonbern unbeirrt ihre perfönlid}en ©r= 
fahrungen gefammelt unb nur bie große ßefjrmeifterin 
Patur um Pat gefragt batten, menn es galt, Vorräte ein* 
beimfen unb richtig oerroerten. 

Heute bemunbern mir niemanb fo febr mie bie Haus* 
frau, bie ©rfinbungsgabe unb einen perfönlichen (Be* 
fcbmacf bat, unb bie ben ©ecßfelfällen ber $riegsernäf) : 
rung meife oorgubauen oerftebt. Pußerlid) ift unter 
ßeben oieüeidjt nod) mehr mecbanifiert als oor bem 
Kriege. Die gleiche Nation Prot, gleifch, 3 ucfer, Putter 
mirb jebem Staatsbürger 3uteil. Die ftaatlicben Pe= 
fd)lagnabmen oon Obft unb ftonferoen betreffen uns alle 
in gleichem Ptaß. (Es ift nicht leicht, Pbroechflung in 
bie tägliche ftoft 3u bringen, nicht leicht, eine nahrhafte 
Speifenfolge 3u erfinnen. 

Pber bie Sd)roierigfeit mirb 3um Pnfporn für in* 
bioibuelle Petätigung. 3 ch roeiß oon mancher Hausfrau, 
bie jeßt, entgegen aller früheren (Bemobnbeit, eigen* 
bänbig bie Speifen bereitet, mährenb ihr Piäbchen nad) 
Pttld) unb Putter fte^t. Die anfangs aufge3mungene 
Prbeit mirb 3um Sport, bem fie fid) mit einer gemiffen 
ßeibenfchaft hingibt. Pus bem Nichts etmas 3U fdjaffen, 
ift eine Aufgabe, bie jebes fchöpferifd)e (Bemüt unmiber* 
fteblid) anregt. 3 m ©rfinben unb (Erproben entroicfelt 
fie immer mehr (Eigenart, unb ihr Haushalt hat jefet eine 
fo perfönlidje güßrung mie niemals oor bem Kriege. 

Des (Erfinbungsgeiftes bebarf es auch beim Porräte* 
fammeln. Seit HJtonaten fdjon finb alle Hausfrauen 
bamit bcfd)äftigt, für ben ©inter ein3umad)en. ©ir 
fehen, mie ein ßebensmittel nad) bem anberen 00m Ptarft 
oerfd)minbet, unb haben bas bringenbe Pebiirfnis oor* 
3uforgen. Der (Seift unferer (Broßmiitter ift mieber in 
uns ermad)t. geftßalten, mas bie 3at)res3eit bietet. 3 n 
ber 3 ?it fparen, bamit mir in ber Pot etmas haben. 

(Es gibt Perufsfrauen, bie tagsüber außer bem Haufe 
bejd)äftigt finb unb bann bis in bie Pad)! hinein am 
Herbe ftehen unb grüdjte einfochen. (Es gibt grauen, 
bie einen fleinen Hausgarten angelegt haben unb all feine 
(Er3eugniffe für ben Printer einmad)en. (Es gilt ja haupt* 
fäd)lid), Obft unb (Semüfe haltbar 3U machen. gleifd) s 
maren ftehen uns nicht 3ur Perfügung. ©ir fönnen 
höchftens einige ©änfebriifte einpcfeln unb einen fleinen 
Porrat (Sänfefd)mal3 aufheben. 


Digitized by 


Gck igle 


©ie mannigfaltig aber fann man bie *ßflaii3enfüd)e 
geftalten. Süße unb faure Peeren mifd)en. greifet* 
beeren mit Ptohrrüben unb Kürbis einfochen. Pole 
Piiben, Ptais, Xomaten, . 3 roiebeln unb Pohnen in (Effig 
legen, Stirfcßen, Pirnen, Pflaumen unb Ppfel börren. 
Der .JJucfer fann burd) Süßftoffe ober füßen ©ffig er* 
fefet roerben. Durch 3ufaß oon ben3oefaurem Patron 
merben bie tJrüchte haltbar. Die alten Pe3epte roerben 
burch neue ©rfaßmittel oeränbert. Plte (Erfahrung paart 
fich mit neuen (Erfinbungen ber Xedjnif. 

©ir brauchen oiel ©ingemachtes für ben Printer. 
Pis Protaufftrid), als $ufpeife 3U Xeigroaren unb ftar* 
toffeln unb als 3 utat 3U füßen Speifen. Putter, üRilch 
unb gleifch müffen baburd) erfeßt merben. ©er einen 
größeren Haushalt 3U uerforgen hat, roeiß nid)t, roo er 
bie oielen glafdjen unb Püchfen unterbringen foll. 

Die Hausfrau oon heute fteht oor ber Pufgabe, ihre 
Speifefa'inmer mieber in eine Porratsfammer um3u* 
manbeln. Sie muß fid) einen (Semüfefeller fdjaffen, um 
ben minterlichen^artoffeloorrat untersubringen, unb eine 
Ppfelfamtner für ben Obftoorrat. gaft fcßeint bie grage 
unlösbar. Sie miberfprid)t allen mobernen ©ofjnge* 
mohnheiten. 

Soll ich Porfdjläge 3U ihrer ßcfung bringen? 

Soll ich fdjilbern, mie man Pumpelfammern unb 
Pobenräume inPorratsfammern umroanbeln fann? ©ie 
man ©anbfd)ränfe unb Hängeböben anlegt unb ben 
,,(Seroür3fd)ranf" 3U einem „Ptusfcßranf" umroanbelt. 

Pud) h^r ift bie ßöfung ja fo inbioibuell, baß jebe 
Hausfrau fie burd) eigenes Padjbenfen, burd) eigene 
Paumanpaffung finben muß. ©ir haben gelernt unfere 
Porräte ftreefen. 3 eßt muß aud) unfer Paum geftreeft 
merben. ©ir haben ge3eigt, baß mir uns immer 3U 
helfen mußten. Pud) hier mirb es möglid) fein. Das 
perfönlich Pegliicfenbe liegt auch f)ier im ©rfinben, im 
Selbfttätigfein. 

Unferen (Broßmüttern mar bie Porratsfammer er¬ 
erbter Pefiß, ben fie meiter oermalteten. Die brauchten 
nur aus ber Sülle 3U nehmen, um fie unerfchöpflid) reich 
3u geftalten. 

©ir müffen fie neu anlegen. ©ir müffen bem Plan* 
gel bie Sd)äße abtroßen, bie unfer Haus oor Knappheit 
bemahren follen. 

Unfere Pufgabe erforbert nicht nur bie Umfidjt unb 
ben gleiß unferer Porfahren. Sie erforbert auch Phan* 
tafie unb 3cü)i9?eit raftlofe Prbeit unb unerschütterlichen 
Optimismus. Pid)t nur an ihr eigenes Haus unb feine 
©äfte barf bie Hausfrau babei benfen. Hinter ihr fteht 
bas gan3e Polf, beffen $raft 3um Durchbalten oon ihrem 
Schaffen abhängt. 

So ift bie neue Porratsfammer nicht nur ein (Erfolg 
ber neuermeeften hausfraulid)en 3 nbioibualität. Sie 
ift auch bas (Ergebnis oaterlänbifchen grauenroirfens. 

OOO 

Der tUeltkrieg. 

Die ©innahme oon ©onftan3a erfolgte mit überrafchen* 
ber piößlid)feit. ©ährenb ein englifd)=fran3Öfifcher 
^riegsrat in Poulogne ratfd)lagte, mie bem Unternehmen 
Pumäniens, bas eigentlich eine Hüfeleiftung hat fein 
follen, Peiftanb geleiftet merben formte, maren bie rumä* 
nifdjen Stellungen ber ßinie Pafooa—Xu3la iiberrannt 
unb ©onftan3a gefallen. 

$aum mar biefer Schritt gefd)ehen, traf bie Potfchaft 
ein, baß ©ernauoba ebenfalls erlebigt ift. 

Original from 

UNIVERSIT7 OF IOWA 



Dtumirier 45. 


Seile 1575. 



Harfe 3U bet Verfolgung bet Humanen unb Hüffen 
in bet Vobrubfd)a. 


Damit mar bie [ßerteibigungslinie quer burd) bie 
Dobrubfdja abgetan, ber ^ufammenbang ber Dobrubfcfja 
mit bem Sern bes rumänifdjen ßanbes 3erriffen. 

(Es ift aber tro^bem ber aufborchenben ©eit oon 
unferen geinben oerfünbet roorben, bah ben Rumänen 
eine nacf)brücflid)e 5 )i(fe oon granfreid) getestet morben 
fei. Das ©erf Douaumont lag in tiefem Diebel 3tDifd)en 
ben beiberfeitigen Stellungen unb mürbe nachts oon fran- 
3Öfifd)en iruppen befefet. Diefe Dat mürbe als ©nt* 
laftung Rumäniens be3eid)net. Dluherbem oerfpradjen 
unfere (Begner fid) für bie 3 ufunft e tmas baoon, bah fie 
bem erfolglofen rumänifdjenOeneralftabe fran3Öfifd)e unb 
englifdje Offnere 3uteilten. 

Die [Bebeutung bes [Befifees oon donftan3a mürbe 
aber in ben feinblidjen ßagern ooll gemiirbigt. 93 on 
ßonbon mürbe nad) Italien telegraphiert, bie 97 ad)richt 
uon ber [Befefeung donftansas tuerbe in politifdjen unb 
militärifdjen Streifen als bie fdjlimnifte angefefjen, bie 
feit DJionaten eingetroffen. Solange ^ßrebeal nod) nicht in 
unferen $)änben fei, fönne man uon einer fd)toeren D 3 e 
brobung [Rumäniens nid)t fpredjen. drft bie (Befätjr-- 
bung biefes Zuganges bebeute eine fdjmere unb unmittel- 
bare (Befahr. 

Dlod) mar biefer DJleinungsaustaufd) 3mifdjen ben oer= 
fd)iebenen feinblidjen ßagern im (Bange, ba hatte bas 
Sriegsgefchicf bereits entfdjieben. 3 U fpät für bie Schlag- 
fertigfeit ber geinbe tarnen alle berartigen drmägungen. 

Saum mar ber lefete gufjbreit fiebenbiirgifchen Kobens 
gefäubert, ftanben bie Unfrigen fdjon auf ben Höben uon 
[prebeal. ^rebeal, Dttebgibia, [Rafooa fielen, dernaooba 

Digitized by Google 


mürbe erreicht, innerhalb uon brei Xagen fielen uns 
donftan3a unb dernaooba 3U. 

Das [Brücfenmunber uon dernaooba, ber eii^ige 
Donauübergang flußauf unb flufjab, h°t feine mistige 
SRolIe ausgefpielt. 3tn 53 efiß bes geinbes hatte fie ihre 
ootle [Bebeutung 3U beffen (Sunften. 3n unferem 53efiß ift 
fie nun natürlich mertooll im umgefehrten Sinne. Da- 
rum aber 3U glauben, bah ihre teiltueife ^erftörung bem 
gortfchreiten unferer Operationen dinhait tun fönnte, 
märe falfcß. Unfere Pioniere finb ihren Aufgaben 3ur 
Dutd)führung ber glätte unferer Heeresleitung burchaus 
gemachfen. 

5 km einer Abnahme bes Dranges unferer Druppen 
nad) oormärts mar nad) allen DJleibungen, bie auf ben 
3 $erid)t uon ber dinnahme dernaoobas folgten, nichts 3U 
fpüren. 

Die [Beute, bie uns mit donftan3a in bie Hänbe fiel, 
mar fchon auf ben erften Überblict beträchtlich- Die dr= 
martungcn, baß mir auf erheblichen 3ufd)uh an rnirt- 
fdjaftlichen ©orten rechnen tonnten, fanb in ausgebebn- 
tem Dttahe ihre [Betätigung. (Ban3 abgefehen uon ber 
glotte uon fiebsig türfifd>en gaf)r3eugen, bie uon ben 
[Rumänen im Hafen 3urücfbef)alten morben maren, rour- 
ben für unferen (Bebraurf) reiche DJlaga3inuorräte oerfd)ie- 
bener [Ratur frei, ©ir haben allen (Brunb, uns auch in 
mirtfchaftlicher Drehung bes drfolges 3U freuen, ben uns 
bie dinnahme biefes hochmütigen Siiftcnplafees bradjte. 

din bebeutfamer Umftanb ift bie burd) bie über- 
rafd)enb fchnelle Dtiebermerfung ber ruffifchen Dobrub- 
fd)a=2lrmee erroiefene Datfache, bah ber ruffifche ©iber= 
ftanb nad)läßt. Dttan mar 3um minbeften barauf gefaßt, 
bah es an biefer Stelle ftarfe Sräfte einfefcen mürbe. Der 
[Bericht auf bie alleräu&erfte 93 erteibigung einer fo mich* 
tigen [ßofition berechtigt 3u einem 9 iiicffd)Iuß auf bie 
drlahmung ruffifcher Schlagfertigfeit. 

33 on ber Somme reihten fid) neueDJlelbungen oon blu- 
tigen Dlieberlagen unferer (Begner ben bisherigen an. Die 
erften Dage ber uerfioffenen ©oche maren Sd)lad)ttage 
ber höchften Sraftentfaltung. dnglänber unb gran3ofen 
erfdjöpften fich in äufcerften Dlnftrengungen. Die [Berichte 
melben unerhörte feinblid)e 93 erlufte. ©ir glauben aufs 
©ort, menn unfer drfter (Beneralquartiermeifter angibt, 
bie Haltung unferer Druppen fei über alles ßob erhaben 
geroefen. 

Unfer (Blaube an unfere unerfd)ütterliri)e Sraft fteht 
auf feftem 5 >oben. [Riitfen an [Riitfen behaupten mir 
unfere Überlegenheit im gefchloffenen, uon einem ©illen 
befeelten Stampf. 

[Bei ben geinben finb uiel Söpfe unb uiel Sinne. Unb 
mehr Sampfgefchrei, als fid) mit ficherem ^ielberouhtfein 
uerträgt. 

Da brängt fid) bie dmpfinbung oon felbft auf, als ob 
fold) 2lufmanb uon prahlerifcher unb geräufd)r>oller Sraft- 
äuherung im ©efen genau fo auf3ufaffen fei roie ber auf 
3 $ortäufd)ung fcheinbarer 3uoerfid)t berechnete Slufroanb, 
ben jeber Spefulant oor feinem [Banfrott fiinftlid) in 
S3ene feßt. 

ds ift einmal nicht ungefcheben 3U machen, bah 
Deutfd)lanb unb feine 23 erbünbeten bie getualtiqe 2 luf- 
gäbe biefes Srieges 3um allergröhten Xeile gliicflid) unb 
erfolgreich gelöft hat. 

©eldjen (Brunb hätten mir roohl, 3U befürchten, bah 
mir nicht auch meiterbin unfern ©illen ben (Begnern auf* 
3ioingen, nicht bis 3uleßt ihre 2lbfid)ten oereiteln roerben! 

X. 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 






„$Boct)e" 9tr. 45. 


4. tftooember 1916. 

















cxsy.'Xi 

r i 

. • 

. 4 

Dummer 

% 

45. 

• 

i 

»rnsv» 

• 

4 i 


DiewocHe 

Bilder vom Tage 


>:«iCü>: 





* 



Bfe-s 


w 





. —- 

Wfe ; ;X' 2 ‘ 

wk.. 



' 

v 

# 


Äy *« ^jtfjfF. 




Digitized fr. 


Gckfgl 


De. oon ßoeeber. 


$ofp$ut. Offener, 


Itcuc öftcrreid)if(f)e Dftiniftcrpräfibßtlt* ürigiralfrom 
C UNIVERS1TY OF IOWA 










Seite 1578. 


Kummer 45. 




Befefjlsausgabe bei Öen freiwilligen albanifdjen Bad)fmannfd)affen. 


‘£rcHc*$f;oto.«üro. 


Bor öer CebensmiHelfteUe für 5ifilpctfotieti in Cetinje. 


Aus Albanien und THontcnegro. 



rer erffe Stfjnce in Ruftianb. 


IpL IRpltrijoItt l'lfencr. 


3uö engaffe in Bereffefdtfwo. 


Digitized by 


Gck igle 


Bilder aus Rüfeland. 


Original fro-m 

UNiVERSITY OF IOW 







Kummer 4i. 


«fite 1579. 



Digitized by L^Ouaie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF IOWA 





Jogarafet ©ebitge, ber ©renjfamm ber Xransfoloanifdjen 2Rpen füMid) f)ermannffabt. 

(Anfang Dftober bereits mit Sdjnee bebecft.) 



Don den Kämpfen an dem 
Roten=£urm=Paf 5 . 

1 . Rumänifcbe (gefangene roerden in Scbeilenberg 

bei fiermannftadt oernommen. 

2 . lüie es am Roten=(Turm=Paft nach der £r* 

obecung auefiebt. 

3 . Die Strafte über den Roten = (Turm =Paft. 


Deuffcfter 3nfanterie-Sanitäfsroagen fährt burd) ein fiebenbürgifdje* Dorf. 


Original fram 

UNIVERSIT7 OF IOWA 


Digitized by 












r 


‘Schimmer 45. 


6eiie 



Pdn5effin Ruguft tDilbeltn. 

Weufte 21ufnabme oon 3üptner*6hibr. 


Digitized by Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF IOWA 



(Seite 1682. 


Hummer 45. 



$bot. »Iafdjp. 

Blajor o. Scfjnefjen. 


Biffmeifter o. fjodjroätpfer. 


fjauplmann (Drafjmann. 


fjauptmann Judjs. 


^ÖoL Sababiu ^oaiüicr. 

Biffmeifter Satre. 


$&ot. $>. darfienfcn. 

fjaupfmann fioroaletf. Oberleutnant ID. ftubtmann. Ceutnant fturt Srepte. 


Ceutnant JJriefe. 


^f;ol. ^latbeiu 

Ceutnant Bteljer. 


Ceutnant firegenberg. Jlugmeiffer Jokern Jacobs. Oberleutnant Roller. 


Ceutnant 3afob Beu. 


Tfiot. 3(imfen u. Co. 

Ceut nant ft arl Quentin. Ceutnant 3of. Saffenberg. 


'PUoL 'Öcty. 

Jelbroebel Bitmann. Dljefelöroebel ftarl BranbL Ceutnant Sfraftftnegec. 


Hfjot. fRrmbrnnöt. 

OffijierfteUoertreter Jlitf. (Befreiter Blar (Bebel. 


OffljterfteUoertrefer Bai*. (Befreiter Blebermaau. 


Sergeant Streu. 


Bittet des £ifetnen Breites I. Blaffe 


Digitized b' 


>v Google 


Original ffom 

UNIVERSITY 0F IOWA 


































fRumnter 45. 


Srite 1583. 



Sumpf bei }36tonne. 
aus dem Sommegebiet. 


Digitized by Gck >sle 


Original from 

UNIVERSIIY OF IOWA 




























Seite 1584. 


Wutnmei 45. 



-- 


Jratijoje, Engländer, Serbe, Belgier unö Hafte beim äartenfpiel an einem Sonntagnad)mittag im Kriegsgefangenenlager. 



V- HuyicuunM» 

(Englänber, Jranjofe, Serbe, Huffe unb Belgier in bet Kantine bes Gefangenenlagers. 


Digitized by 


■v Google 


Aus dem Kriegsgefangenenlager Stallupönen. 


Original fram 

UNiVERSITY OF IOWA 





ycummer 45. 6citc 

aus dem (Beroecbeleben des (Tücken. 

Bon Dr. Mlpßons 3 . © u ß n i ß f i (Serufalem). 


Das hanbmerf ftanb oon Jefjer in ßoßer Blüte im 
IHeidje bes halbmoubs. Straßennamen, mie Xfcßafmaf* 
öfcßilar (geuerftaßlerseuger), Kilibfcßiler (©cßmertfeger), 
©ebefbfcßiler (Berlmutterarbeiter), Xfcßömfefbfcßiler 
(Xöpfer), haffirbfcßilar (Binfenmattenarbeiter), ?)or* 
ganbfcßilar (Bettbecfennäßer), Kürefbfcßilar (Buber* 
fcßroißer), benen mir beifpielsmeife in Konftantinopel be* 
gcgncn, bemeifen bies 3ur (Genüge. Dabei barf nießt 
außer aeßt gelaffen merben, baß mir es ßier mit ©e= 
merbearten 3U tun ßaben, bie 3um SEcit bereits mieber 
eingegangen finb. 

Die hanbmerfe maren aber nießt allein in mannig* 
faltigfter 3aßl an3utreffen, fontern seießneten fieß aueß 
bureß befonbers feine Qualität aus. ©s erfeßeint mir 
feinesmegs übertrieben, roenn non Autoren bismeilen 
bie Slnficßt oertreten mirb, bie Xürfen feien früßer fo 
3iemlicß bie erften in (Europa in faft allen ©emerben ge* 
mefen. 3 ßre ©r3eugniffe ftellten in ber Xat feßon meßr 
bas Kunftßanbmerf als bas hanbroerf bar, bilbeten in 
gemiffem ©imt Kunftmerfe oon gebiegenfter Befcßaf* 
fenßeit unb auserlefenftem ©efeßmaef. Xürfifcße Xep* 
pieße unb ©eibenmebftoffe, ©affen unb gagencen, pßan* 
taftifeße ©eßmuef* unb ^Pracßtftüde jeber 2lrt erregten 3U 
allen ßeiten bie Bemunberung bes 2 Ibenblanbes. Man 
feße fieß einmal fo einen Kajif an, mie er ^erließ unb 
fe:»n, 3ierlicßer unb feiner als eine oene3ianifcße ©onbel 
mit feinem feßlanfen fieib fieß auf ben ©eilen bes Bos* 
porus miegt. Ober man neßme ben hanbjar, einen jener 
berüßmt gemorbenen türfifeßen Dolcße, in 2 lugenfcßein, 
beffen meift aus einer alten Seile oerfertigte klinge ein 
teeßnifeßes Meifterftüd barftelU, inbes feine mit Silber* 
befeßlag ober bureß giligraneinlage b3m. bureß ©in* 
faffung bunter ©teineßen oer^erte ©eßeibe eeßtes Stil* 
gefüßl oerrät. ©er nun gar ©elegenßeit ßat, in alten 
Mofcßeen ober türfifeßen Bäbern bie Keramif ber ©anb* 
oerfleibungen 3U ©efießt 3U befommen, mirb in ßelles 
©nt3ücfen geraten ob ber geinßeit ber 3*i<ßnung unb ber 
marmblütigen, nuancenreicßen garbenpraeßt. 2lucß.fonft 
ließ fieß bei ben Xürfen in ben oerfeßiebenften Bro* 
buftionsmeigen eine gerabesu oollenbete hanbfertigfeit 
maßrneßmen: in ber Sattlerei ebenfo mie in ber Kupfer* 
unb (Eifenfcßmieberei mie nießt miinber feßließließ in ber 
Xifeßlerei unb ©cßußmacßerei. • ©ine gan3 befonbere ®e* 
fcßicflicßfeit legten fie außerbem in ber angemanbt^n 
Kunft an ben Xag. Unb mie fie es meifterlicß oerftanben, 
bie oon ben Byzantinern ßerübergenommene 2 lrcßiteftur* 
gattung 3u munberooller Blüte 3U bringen, maren fie es 
mieberum, bie bem 2 lrabifeß*Xürfifcßen feine noeß jeßt 
geltenbe, föftließ oerfcßnörfelte unb ßöeßft gra3iös mir* 
fenbe Kunftfcßrift oerließen ßaben. 

Um fo bemerfensmerter ift es allerbings, baß fieß bie 
2lrbeitsmetßobe nießtsbeftomeniger in allem ißren ur* 
fprünglleßen, bureßaus primitioen ©ßarafter gemaßrt 
ßat. ©iir ftoßen ßier auf jenes alte unb altoäterließe 
Brobuttionsoerfaßren, bas feßr umftänblicß, aber aueß 
reeßt gemütlicß mar unb in feinen Bnforberungen fieß 
mett meßr an bie gertigfeit als an bie Slusbauer bes 
©cßaffenben manbte. Bon einer 3 nbuftrie im mobernen 
Sinn fann ja in ber Xiirfei tiocß faum bie 9 tebe fein, 
©irfließe gabrifanlagen finb oerßältnismäßig menig an* 
3utreffen; 3ubem geßören fie meift bem Staate unb 

Digitized by Google 


bienen in ber $)auptfaeße bem heeresbebarf. ©as fonft 
an gemerbließen Unternehmungen oorfommt, oermag 
nur in geringem Maße auf bie Be3eicßnung eines ©roß* 
betriebes Slnfprucß 3U erßeben, gan3 baoon abgefeßen, 
baß fie in ißrer Über3aßl ©riinbungen oon Europäern 
barftellen. ©as ben Xürfen felbft anbetrifft, fo erfeßeint 
er im mefentiießen fogar oom Mittelbetrieb ausgefcßaltet, 
ber, fimdt b»e cnßeimifcben $robu3enten in giaqe 
fommen, größtenteils in 5 )änben ber 9 tießttürfen, oor* 
neßmlicß ber Armenier liegt, bie 3U biefer Stellung na* 
tiirlicß nießf fo feßr bureß befonbers teeßnifeßes Können 
als oielmeßr bureß ißr faufmännifeßes ©efeßief gelangt 
finb. Die eigentliche Domäne bes Xürfen ift ber Klein* 
betrieb, in ben er bureß feine befeßauließe ©ßarafteran* 
Inge mie feine gemäcßiieße 2lrbeitsme«ife |o gan3 ßinein* 
paßt unb, aus bem ßeraus3utreten unb bamit feinen 
©irtfeßaftsbereieß 3U erroeitern, er oermutließ noeß nie 
reeßt 2 lnftalten getroffen ßaben bürfte. Kaum in ber 
Xat, baß etmas gefeßeßen märe, um bie ^Betriebsoer- 
faffung ißres areßaiftifeßen ©emanbes 3U entfleiben. ©ie 
oor Saßrßunberten ooll3ießt fieß noeß ßeute bie ganse 
Xätigfeit auf ber ©traße ober in einer flehten Ttifeße, bie 
nur eupßemiftifeß als ©erfftätte beseießnet merben fann. 
(Ebenfo ift aueß bie $>*rftellungsmetßobe bie einfaeßfte, bic 
es gibt, gaft alles mirb als #anbarbeit betrieben unb mit 
mangelhaften unb altertümüeßen ©erf3eugen, bie ißrer* 
feits gleießfalls mit ber h^nb im i)<mfe oerfertigt morben 
finb. 9 Ueßt feiten bilben ein Meffer, ein fymtmer ober ein 
Beil bie einigen Snftrumente, bie bem $)mtbmerfer 3U 
©ebote fteßen. Unb man muß roaßrßaft ftaunen, mit 
melcßer außerorbentlicßen ©emanbtßeit er fieß biefer be* 
feßeibenen Hilfsmittel 3u bebienen meiß, inbem er gleich 5 * 
3eitig bie ßoßlförmig 3ufammengelegten narften güße 
als ©erfbanf benußt, mobei noeß bie große 3eße 
einer befonbers mießtigen gunftion betraut 3U merben 
pflegt. Die eleganten 9 tuber, bie fotßurnßaften fyofa 
pantinen, bie fofetten 3i9Q^Uenfpißen, bie umftänblicßen 
9 targileßfcßläucße bilben auf folcße 2lrt er3eugte ©egen* 
ftänbe. 

greiließ birgt gerabe biefe altertümliche, icß möcßte 
fagen feßon etmas patinierte ^robuftionsmeife für uns 
einen befonberen Bei3 in fieß, infofern, als fie in ßoßem 
©rabe ba3u angetan ift, bie Borftellung längft ent* 
feßmunbener 3^ten in uns mieber 3U meefen unb 3u oer* 
lebenbigen. Kommen mir in fo eine türfifeße ©tabt, unb 
feßen mir uns fo einen türfifeßen 5 )anbmerfer an, bann 
glauben mir uns mit einem Mal in jene oergangene ©eit 
oerfeßt, oon ber mir als Kinber auf ber ©eßulbanf er* 
faßren ßaben, unb bie für bie romantifeßeren :en 
oon uns lange ein 3**1 ber ©eßnfueßt gebilbet ßat. „Denn 
tief in unferer ©eele feßläft bie ©eele unferer unbe* 
fannten 2 lßnen. Manchmal regt fie fieß, 3ucft, rueft, 
macfeit, freut fieß, jaucß3t gleicßfam aus bem Xobe heraus, 
füllt bie gan3e mobeme ©eele mit fgmpatßifcßer froßer 
Bemegung", mie es ßübfcß in bem üebensmürbigen unb 
lefensmerten „ 2 lfia"*Bu<ße griebrieß Naumanns ßeißt. 
Unb überaus anfeßauließ meiß uns ber Berfaffer ben 
©inbruef 311 fcßiilbern, ben er gerabe in biefer Be3ießung 
mäßrenb eines Befucßes in ber türfifeßen Beicßsßaupt* 
ftabt empfangen ßat, „rno unfere eigene Bergangenßeit 
lebt, unb rno bas Mittelalter, oielleicßt meßr als in Born, 

Original frem 

UNIVERSITY OF IOWA 



Seite 1586. 

[eine Quelle gelobt bot. . . . Oie begrabenen Päter in 
uns fdjreien Heimat! 5)eimat! wenn mir nach Äonftan* 
tinopel fonunen. Plan fiel)! ben Kupferfchmieb wie in 
ben alten treuen beutfd>en (Bef<t>id>ten feine Süffel unb 
Päpfe oor allen ßeuten hämmern, ben Oredjfler fießt 
man mit ben güßen breßen, ber Dörfer fließt uor allem 
Polfe fein warmes Prot aus feinem Ofen. Oer 
Scßneiber flicft ben Platin, ber eben oorübergeßt, ber 
Schuhmacher hämmert auf fleine, nette Pantoffel, bie 
bann hinter ©las unb Nahmen für ©riecßinnen unb 
Xürfinnen 3U haben finb". 

Slucß was feine innere Struftur anbetrifft, fehen u>ir 
bas ©ewerbeleben bes Xürfen fid) in alten Sahnen 
bewegen, wie man fie allenthalben in (Europa in früheren 
Saßrßunberten au gehen pflegte, feit bem ©nbe bes 18. 
unb Peginn bes 19. 3aßrßunberts aber gütlich wieber 
uerlaffen hat. 2lüe ©rwerbaweige finb einer ftreng 
3Ünftigen Organifation unterworfen, bie oollftänbig auf 
bem Prinaip hi e rarc^ifd>er ©lieberung beruht. 3eber 
Seruf fcßließt fich 3U einer befonberen Körperfcßaft — 
auf türfifch ©snaf genannt — aufammen. innerhalb 
ber einaelnen ©snafs laffen fich je brei ©ruppen unter* 
fcßeiben: bie ber Pteifter ober Uftas, ferner bie ber 
SBerffüßrer ober Haifas unb fcßließlicß bie ber ßehrlinge 
ober Xfcßirafs. (Sin befonberer, aus Pteiftern unb SBerf* 
führern beftehenber 3 un f*rat, bie ßonbja, regelt ben 
©infauf ber Poßftoffe unb ben 2lbfluß ber SBaren unb 
feßt ebenfo ben Perfaufspreis wie bie allgemeinen 2lr* 
beitsbebingungen feft. 3u ben Obliegenheiten bes 3unft* 
rates gehört es außerbem, ben Perfeßr mit ben Orts» 
behörben au oermiitteln unb alle fich babei als notwenbig 
erweifetiben Ptaßnaßmen au treffen. Oie ©runblinien 
ber noch jeßt ßerrfcßenben 3unftoerfaffung laffen fich 
bereits auf Peftimmungen unb Serfügungen Suleimans 
bes prächtigen aus bem 3aßre 1520 3urücffüßren. 3Bir 
gehen inbeffen nicht fehl, wenn wir annehmen, baß bie 
3uftänbe in Pgaana, wo bas 3unftwefen üon j e f> er j n 
hoher Slüte ftanb, biefem dürften in uielerlei Seaiehung 
als Sorbilb gebient hüben. 

Oer innere Sufammenfchluß unb bie ftraffe Drgani* 
fation hatte es freilich aur Solge, baß ber hanbmerfer* 
ftanb in ber Xürfei fich 3U einem Placßtfaftot heraus= 
bilbete, mit bem bie Regierung jeberaeit rechnen unb 
ihm nötigenfalls auch Äonaeffionen machen au müffen 
glaubte. (Es bürfte noch in jebermanns ©rinnerung fein, 
welche gerabeau ausfcßlaggebenbe Polle bie 21rbeiteroer* 
bänbe, aumal bie ber ßaftträger, ber damals, «in Äonftan* 
tinopel unb Salonift im 3aßre 1908 gefpielt haben, als 
es anläßlich ber bamaügen türfifchen Peoolution aum 
Äonflift mit oerfchiebenen auswärtiigen Staaten unb in 
ber Solge aum Pogfott besöfterreichifchenunbgriechifchen 
i)anbels gefommen war. Seitbem finb auch bie fünfte 
neben bem Ptilitär bie beften Stößen bes neuen Regimes 
in ber Xürfei geblieben, auf beren Serbalten fich bie Pe* 
girung in jeber ßage unbebingt oerlaffen fann. Platt 
wirb es baher begreiflich finben, baj3 Me $)oße Pforte 
fich nie baau oerftehen mochte, in bie Äorporationsrecßte 
bes türfifchen Arbeiters unb hanbwerfers einaugreifen, 
auch menn ein folcher Schritt fomohl oom fisfalifchen wie 
oom politifcßen Stanbpunft aus burchaus angebracht 
erfchien. Oies war befonbers ber gall, als fich ber Pegie* 
rung bie ©elegenheit bot, eine Reform ber ©ewerbefteuer 
ooraunehnten, aus ber fie nicht nur beträchtlichen 
Pußen geaogen, fonbern bie augleich eine Ourchbrechung 
ber bas ganfle PMrtfchaftsleben ber Xürfei bebriiefenben 
3nftitution ber Äaoitylationsrecbte bebeutet hatte. 

Digitized by (jOOQIC 


Pommer 4^ 

Pefanntlid) beruht bie öfonomifche Pehanblung ber 
Sremben im Osmanenreiche gana auf bem Prinaip ber 
Sreißeit; bentt bie amifchen ber Xürfei unb ben europäi* 
fehen Staaten beftehenben Perträge garantieren ben 
Sluslänbern ebenfo meitgehenbe Steuerenthebung wie 
uneingefchräntte Perufswaßlmöglichfeit. freilich haben 
wir es bei leßterem Punfte bloß mit einem Poftulat au 
tun, bas im praftifeßen ßeben nur au einem Xeil auch 
SBirflicßfeit erlangt hat. Ungehinbert unb oon niemanb 
behelligt fonnte ber ©uropäer feinen ©efchäften als 
Kaufmann nachgehen; er ffcieß jeboch auf fd>ier unüber* 
winbliche Schwierigfeiten, fobalb er fich einer Sjanbroerfs* 
tätigfeit auwanbte. 5)ier erwies fich eben bie ©ewoßnßeit 
mächtiger als alle Pertragsbeftiinunungen unb oermoeßte 
ben auf eine Ötnberung biefes ßuftanbes aielenben Pe* 
ftrebungen ftets gleich einen Siegel ooraufchieben. Slus* 
nahmen liefen fich 3mar auf bie Oauer nicht oöllig 
unterbrüefen. ©inaelne 5>anbwerfe, bie nicht burch 
aünftig organifierte türfifeße Arbeiter betrieben au 
werben pflegen, burften Srembe bisweilen fchon ergreifen, 
unb in ben europäifchen Piertein ber größeren Stäbte 
oermochten fie oiclfach auch fonft ihre Söerfftätten au er* 
richten. Oie feftftehenbe Pegel bilbete es jeboch nicht 
weniger, baß bie Ausübung ber ben Snnungen oorbeßal* 
tenen ©ewerbe bem Slußenfeiter oerboten unb ber Pei* 
tritt au biefen Korporationen bem ©uropäer oöllig uner* 
reädjbar blieb. 

211s baher eines Xages bie Pegierung ben Plan faßte, 
eine Peuregelung ber Steueroerhältniffe in 5)anbel unb 
Snbuftrie ooraunehmen, burch welche bte im Pefifte oon 
Puslänbern befinblichen Petriebe mitbetroffen werben 
füllten, erflärte fie fich äugleiich bereit, im 21nfchluj3 baran 
auch Me ©ewerbeoerfaffung einer Peform au unteraiehen 
unb bie für bie Qlremben h«rrfthenben Pefchränfungen 
aufauheben. Sie mag au biefem Schritte aunächft aus 
einem ©efühl ber Pilligfeit gelangt fein. Oenn wenn 
man es als flagrante Ungerechtigfeit beaeichnen muft, bafe 
ber ©uropäer in ber Xürfei, obwohl er bort lebt, bort 
feine ©efchäfte betreibt unb babei nicht feiten fich ^Boh^ 
ftanb unb Permögen erwirbt, nur weil er Singehöriger 
eines fremben Staates ift, oon ber ßeiftung jeglicher 
bireften Steuer entbunben bleibt, fo wäre es wieberum 
ungerecht, ihm nunmehr neue Pflichten auferlegen au 
wollen, ohne gleichaeitig bie Pachteile, bie fich für ihn mit 
ben bisherigen ^uftänben oerfnüpften, au befeitigen. 
2lber.es war nicht minber ein 21ft ber Potwenbigfeit, ber 
bie türfifche Pegierung au ihrem ©ntfchlufj geführt hat. 
Oa fie fich uan uornherein Jagen mufcte, ba& bie 3u ? 
ftimmung ber ©rofcmächte, bie infolge ber beftehenben 
Kapitulationsbeftimmungen unerläßlich mar, nie au er* 
langen wäre, wenn fie nicht ihrerfeits für bie neue Steuer* 
belaftung burch (Bewährung anberer Porteile eine 
©egenleiftung au fchaffen fich bereitfinben würbe. So 
fam es, baß mit bem (Erlaß bes berühmten SPuharram* 
Oefrets oom Oeaember 1881, bas eine Peorganifatton 
bes gefamten türfifchen ^manawefens erftrebt würbe, 
bie Pegierung gleichzeitig bie ©inführung ber ©ewerbe* 
freiheit im ganaen Peiche oorfah- Oem bie ©ewerbe* 
fteuer betreffenben ©efeßentwurf ließ fie folgenben Para* 
graphen einfügen: „SlUen ©imuohnern bes Peicßes wirb 
ausnahmslos bie freie Slusübung jebweber Slrt oon 3n* 
buftrie, ©ewerbe ober 5)anbwerf geftattet, mögen fie nun 
einer ©enoffenfeßaft angehören ober nicht." 

3u einer Perwirflichung bes Planes ift es ja troßbem 
nicht gefommen. Oenn naeßbem bie 5 )n\)e Pforte mit ben 

auswärtigen Oiplomaten in Konftantinopel in Perhanb* 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Kummer 45. 


(Seite 158t. 


lungen getreten raar unb beren Sinmilligung fdjeinbar 
bereits erlangt batte, erflärte ber [ßotfd)after [Rufelanbs 
mit einem Stal, bie ^uftimmung feiner Regierung 3ur 
©inführung ber neuen ©teuer nur geben 3U mollen, 
menn erft bie Auflöfung ber ©enoffenfehaften oollftänbig 
erfolgt ift. 2IUein auf eine berartige 33ebingung glaubten 
bie Stachthaber in ber Xürfei fid) nicht einlaffen 3U 
follen. 9öobl hätte es ihren 2Bünfd)en entfprochen, burd) 
allmähliches Vorgehen, mbem 3unächft oielleidjt geraiffe 
[ßrooin3teile, bann nad)einanber einzelne ©täbte an bie 
[Reihe gefommen mären, langfam 3utn 3u gelangen. 
Sei einem gemaltfamen unb überhafteten ©chritte jeboch 
mu&te mit ber Stöglid)feit gerechnet merben, bafe fith 
großer Xeile ber Seoölferung eine ©rregung unb Seun= 
rubigung bemächtigen mürbe, bie unter Umftänben fid) 3U 
einer nicht unbebenflidjen ©efai)r für bie ©taatsautorität 
ausmaebfen tonnte. Unb auf eine foldje Kraftprobe es ge= 
rabe hier anfommen 3U laffen, hatte bie [Regierung um fo 
meniger Anlafj, als fie nid)t einmal ficber fein tonnte, ob 
fie um ben in Ausfid)t genommenen fteuerlidjen ©erninn 
am ©nbe nicht bod) geprellt mürbe, ba natürlich mit noch 
meiteren ruffifchen „Sebingungen" gerechnet merben 
rnufjte, bie in ber 3ariftifd)en 2)iplomatenfprache fdjon 
immer einem Seto oerbammt ähnlich 3U fein pflegten, 
©o ift man fchliefjlid) über ben guten Sorfaft nicht f)inaus= 
gefommen; rnan 30g es opporturnermeife oor, alles beim 
alten 3U beiaffen, felbft in ber ©rfenntnis, unter biefen 
tlmftänben auf bie (Erlangung mancher mertooller Sor= 
teile Ser3id)t leiften 3U müffen. 

greilid) mar mittlermeiie bem türfifchen 5)anbmerfer 
ein ©egner entftanben, mächtiger unb erfolgreicher als 

alle^unftorganifationenunb^bfchlie&ungsoorfebrungen. 

(Es ift ber [IRaffenartifel, ber überall einbringt, bie 
minbermertige, aber billige 5Bare, bie fid) oon jeher 
als ber Qualitätsarbeit fchlimmfter geinb bemiefen hat. 
Stit feinem ©d)unb, ben es auf bem 2Bege ber Stafchinen* 
fabritation in ungeheuren Stengen h^rfteüt unb 3U 
©chleuberpreifen oeräu&ern fann, überfchmemmt ©uropa 


ben garten Orient unb raubt ber einheimifchen [ßrobuf* 
tion ihre beften Abfafemärfte. ©0 oerliert allmählich ber 
türfifdje 5)anbmerfer ben angeblich golbenen Soben 
unter ben güfcen unb oerfinft nicht feiten in einen tiefen 
Abgrunb bes ©lenbs, aus bem er fid) nur fdjmer mieber 
hecauf3uarbeiten oermag. Stand) ein (Ermerb3meig ift 
feitbem in ber liirfei eingegangen unb bamit jebesmal 
bem türfifchen Arbeiter eine (Ermerbsquelle genommen 
morben. Oenn es miberftrebt bem Xürfen in tieffter 
©eele, in bie meiten fallen ber gabrif 3U treten, bie in 
ihrer umfaffenben Organifation unb nüchternen Auf= 
machung finnoermirrenb unb augenblenbenb auf ihn 
mirft roie ber grelle ©onnenfdjein in einem fahlen Serg= 
lanb Anatoliens, ©r 3iel)t es oor, fid) in feine fleine Se= 
haufung ober in feine anheimelnbe 2Berfftätte 3U flüchten, 
roo, gleich ber alten Oeüampe, bie ein fpär!id)es &id)t 
fpenbet, ihm bie trabitionelle 5)anbarbeit ein befcheibenes 
!Dafein gemährt. Unb mie bie fiampe allmählich erlifd)t, 
fo oerfchminbet, mit ber oorrüefenben 3dt, ein ©emerbe 
nach bem anberen, 2)unfell)dt unb ©orge um ben 
türfifchen $)anbroerfer oerbreitenb. . . . 

2öir haben h^r mieber eins jener fdjmermiegenben 
Probleme oor uns, mit beiten bie lürfei nad) bem Kriege 
überreichlich 3u tun haben mirb. Stenn ber griebe mieber 
eingefehrt fein unb an bie mirtfchaftlid)e ©rfdjliefeung bes 
Osmanenreiches mit Sadjbrucf herangegangen merben 
mirb, bann merben bie ma&gebenben gaftoren in Kon= 
ftantinopel auch bie ©emerbefrage mit aller ©orgfalt 3U 
prüfen haben. Son entfeheibenber Sebeutung mirb es f)ier= 
bei fein, bifferen3ierenb oor3ugehen. ©s mirb oor allem 
barauf gefehen merben müffen, ben Arbeiter, fomeit er 
für bie Staffenprobuftion in 2tetrad)t fommt, fpftematifd) 
unb fonfequent für ben ©rofjbetrieb ( ^u er3iet)en; es mirb 
aber als roeiteres 3iel nid)t aus bem Auge gelaffen 
merben bürfen, bas feinere ted)iiifd)e Können bes türfi= 
fchen Arbeiters 3U pflegen unb meiter aus3ubilben unb in 
entfprechenbem Staffe auch für bie Schaffung eines ge= 
fteigerten Abfalls ©orge 3U tragen. 



©efamfanfubf oon Smtjrna burd) bie Sogen bes alten ftafteüs auf bem pagus- Serge oberhalb ber Stabt, 


Digitized b" 


»y CjOOglc 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 







AJtJhI 

ii» 


2Uatmorpöläffe am £ai von Smtjrna 


Xtitfifdjet Jtiebfjof bei Stnprna, 


Digitized b' 


■V Google 


Original fro-m 

UNiVERSITY OF IOWA 





'Jlunimer 45. 


©eite 15&). 



Die ßatfec IOiU)elm=medaiUc der Stadt tüten. 


Die SWebaiUe, rnelche bie Stabt 2ßien Slaifer fBilhelm 3 ur 
(Erinnerung an feinen ®efud) im Wiener Watfjaus gemibmet 
bat, ift in ber monumentalen ©röfee oon 24 Zentimeter Durch" 
meffer gehalten unb in purem ©olbe geprägt. Sie mürbe (oeben 
oon bem f. u. f. Äammermebailleur $ r o f e f f o r Sft u b o l f 
SW a r f d) a 11 oollenbet unb oon bem befannten Äünftler ge^ 
metnfam mit bem 93ürgermeifter ber Stabt 5ttien, Dr. Widjarb 
5Beisfird)ner, bem Deutfchen $?ai[er überreicht, ber fid) in 
fchmeidjelhaftefter Sßeije über bie [o überaus oornehme unb 
fünftlerifrhe Schöpfung ausfprad). 2luf ber 93orberfeite 3 eigt 
bie SWebaille ben $opf bes SRonarchen in aufeerorbentlid)ev 
ßebenstreue, mäbrenb bie Wücffeite jene unoergef}lid)e S^ene 
fefthält, ba bet ftaifer, umgeben oon feinem ©efolge tmb ben 
füfjrenben <ßerfönlid)feiten, tm Sßiener Watbaufe bas feherifdje 
2 öort oon ber fd)immernben SÖßehr bes ^unbesgenoffen 311 
SBiener Bürgern fprid)t ftaifer Bilhelm erfdjeint auf ber 
SWebaifle in ber Oberftinhaber=Uniform feines ungarifdjen 
E)ufarenregiments Wr. 7, im Üftittelfelbe unb im fjalbfreife 
oor unb hinter bem SWonarcfjen frharen fid) — insgefamt 
fünfzig ©eftalten oon ausgeseiebneter SBilbnistreue — aufmerf» 


farn laufdjenb, bie Zuhörer bes Äaifers. Die SWebaiüe 3 eigt 
in ber Umgebung ftaifer Sßßilbelnis neben einer Slt^ahl oon 
SWitgliebern bes Wiener ©emeinberats nodjfolgenb be^cidjncte 
befanntere ^erfönlidjfeiten: $otfd)after ©raf S 3 Ögt)enp- 
SWarid), ©arbefapitän, ©eneral ber Zaoallerie ©raf Ueffüll= 
©pUenbanb, gelb 3 eugmeifter Sd)let)er oon ^ontetnalghera, 
3$ürgermeifter Dr. 5Beisfird)ner, ben früheren 93 ürgermeifter 
Dr. Weumatjer, bie 33 i 3 ebürgermeifter Dr. ^ßoner, f)ier= 
hamrner unb # 0 ( 3 , ^offaplan $rofeffor Dr. SBolnt), SWinifter 
a. D. ©e&mann. 93on beutfdjer Seite: ©eneralabiutant ®ene= 
raloberft oon ^leffen, Söotfctjafter oon Üfdjirfdjft) unb ®ögen= 
borff, ben ©hef bes 3 ioilfabinetts ©eh. !Hat oon SBalentini, 
ben ©hef bes SWilitärfabinetts © 53 . oon ßpnther, Dberhof* 
marfdjaU ©raf 3 U ©ulenburg unb ben öeibar.tf Slaifer 3Bil= 
heims, Oberftabsarst Dr. Wiebener. Der gefeierte üReifter 
ber Wiener q3lafetttunft — faft moj)l alle größeren SWebaiÜen 
oon SÖiener unb öfterreidjifch hiftorifdjen ©retgniffen ftammen 
aus feiner fyinb — hat in biefer $aifer=28ilbelms3Webaiüe, bie 
im t u. f. 5)ofmufeum 3 ur Slusftellung gelangt, ein neues 
Zeichen feiner nie oerfagenben ©enialitöt gefchaffen. 


Google 













©eUe 1590 


Kummer 4*5 




Digitized fr. 


Gck >gl< 


!Un öcr Süörocftftont: Ser ftrn. 

Don dct Jfonjofront. 


Original from 

UNIVER 5 ITY OF IO 


Rafcfatirabtetfung eines SeebataiUons. 






flhimmer 45. 


9ta$fcru(f »erboten. 
8 .ycrtfeOung. 


Seite 1591 


©er $of in ^lanbertt. 

Vornan auä beut Q 3 ö(tertriege. 


93on ©eorg $reif>etr oon Omptefca. 


‘Jlmcrifanifcbei £op»rlgt>C 1916 b» 
ttuguft Scbert ©.tn.b.Ä., Berlin. 


2Bie es in ber gamilie fiel) gehört, mürben benn 
aud) bei ©elegenheif gamilienfefte gefeiert. Ber 
Bioifionsabjutant fannte ©eburtstage, $jod)3eitstage, 
furj jeben ©ebenftag tm ßeben ber Herren. 6r 
forgte bafür, baß es bann bei Bif<h etmas Befonberes 
gab unb bie bide Köchin eine Borte buf, bie 3um 
baffen ©rftaunen ber gran3ofen mit brennenben 
ßießtern ijereingetragen rourbe. 

2lber nid>t bei SBiegenfeften allein erfeßien ber 
flammenbe Kuißen. Stein, bie Herren. hatten einen 
folcßen ©efallen baran gefunben, baß man bei jeber 
©elegenijeit bie Kerjen ent3ünbete. 2lls nun eines 
Bages ber Bioifionsabjutant ijauptmann Bennßöfer 
SKajor gemorben mar mit noeß einigen anberen 
Herren ber Bioifion, ftanb es feft, bie ßießter mürben 
brennen. 

Braußen an ber gront mar es längft rußig ge» 
morben. Sein Singriff unterbrach bie Stille ber Bage. 
Bas beutfeße f)eer hatte jenen Slbfcßnitt erreicht, in 
bem als eherne Blauer nur fo t)iel Kräfte gebunben 
blieben, als nötig fchienen, bem ©egner Sya It 3U ge» 
bieten. Ben Kämpfern brüben im Often gab bie 
treue Bßacßt hier erft ©runblage unb Blöglicßteit jum 
Siege. Biefe lauernbe fjalbruße oerfchob aber nun 
oöllig bas Bilb bes Krieges unb manbelte ben oor» 
märts ftrebenben, bemeglicßen allmählich 3um be» 
feftigten ßagerleben. 2 lber feine faule Buße machte 
fi<h breit: immer gab es ju erhalten, Beues 3U er» 
jinnen; man arbeitete am Berbeffern ber Stellungen, 
an Beße^ung, an Beleuchtung. Blan richtete fich für 
ben SBinter ein. Gr mar ins ßanb getommen, trübe, 
neblig, ftürmereieß, regenfehmer. Schnee fiel mohl, 
aber ber ftänbige 2Binb, ber hier in glanbern 00m 
Kanal herüberblies, hatte bei ber trüben SBärme 
bes Bages ihn balb erroeicht, befeßmußt unb aufge» 
fogen. 3n jener fetten fiebmfeßieht, bie bas ßanb 
fruchtbar machte, ihm aber emige Bäffe oerlieh, lag 
bas SBaffer gebunben roie in einem Schmamm. Bur 
in ben ©ranattrießtern, gelb oon englifcßen Stint» 
gefchoffen, ftanben SBafferfpiegel, mit leichter Gis» 
feßießt bebeeft. 

So auch im Bart oon Balingßien, über bem 
gerabe an jenem Bage, als bas Blajorsfeft gefeiert 
merben follte, büfter bie Bebel geifterten. Bunft lag 
auf ben gelbem runb um ben f)of. Bunft mäl3te 
fich »in, 00m Sinbe getrieben, ber fich nachmittags 
aufgemacht hatte unb nun faft 3um Sturme mueßs. 
Biajor oon ©fferte mar nicht geritten, er hatte feit 
frühem Bage noch nicht 00m Scßreibtifcß aufblicfen 


Digitized by 


Gch igle 


tonnen. Ba er nun eine 2 luffteUung ermartete über 
alles Behelfsmäßige, bas im Baßmen ber Bioifion 
hergeftetlt morben, um biefe bann bem Korps meiter» 
3ureichen, nachbem baraus Schlüffe, Bnforberungen, 
Bitten ge3ogen roaren, fo hatte er bie Bferbe burch 
ben Burfchen beroegen laffen. Gr felbft aber ging 
im Btantel, ben Kragen in bie fjöße gefchlagen, in 
einem Gilfcßritt, mie ihn f>err be Battaignies liebte, 
ben großen Baummeg hinab, ber nach Bobines führte. 
Buf bem gelbe braußen mürbe Sungmannfcßaft an 
ßehrfchüßengräben ausgebilbet. ®s trachte in 2lb» 
ftänben: bie neuen jungen Solbaten lernten bas 
hanbgranatemnerfen. Ber ©eneralftäbler faß, ben 
Kopf gegen ben SEBinb geneigt, oon meitem 3U, mie 
einer über bem ©raben erfchien, mit roeit ausholen» 
bem 2 lrm fcßleuberte, um fofort roieber . unter3U» 
tauchen, menn nach ber ©ntlabüng bie Sprengftücfe 
flogen, ©s flirrte feltfam jebesmal, unb ber Biajor 
ging über bas gelb, oerfinfenb in Bred unb ßehm, 
ben Unteroffi3ier barüber 3U befragen. Ber geigte 
leere gläfcßen, bie fie ba oorn als 3>el aufgeftellt 
hatten, um bie ffiurffießerheit ber ßeute 3U erproben. 
Biajor oon ©fferte ftieg in ben ©raben hinab, fragte, 
mo bie Betruten lägen, ob fich bei ihnen auch alte 
Btannfcßaft oon oorn in Buheftellung befänbe, unb 
feit mann fie braußen in granfreich mären, ©r oer» 
fueßte einen Sehers, bocß mie immer hatten feine 
freunblicßen 2 Borte etmas oon Bbficßt unb Blühe, 
menn es auch biefe jungen Solbaten, bie militärifcß 
nod) 3U fehr bie ungerooßnte Bnmefenheit eines 
fremben Stabsoffoiers befehäftigte, nicht empfanben. 
Somohl im Pflichtgefühl, alles felbft tennen 3U ler* 
nen, mie um ben ßeuten ein'Beifpiel 3U geben, roarf 
ber Biajor eine fymbgranate. Boch fie entglitt ihm 
oorseitig unb plaßte mm 3U früh «ab 3U nah. ©r 
fcher3te: „Blan hat eben feine Übung, märe bas 
außerhalb bes ©rabens gemefen, fo hätte ber Stop» 
fel‘ leicht meg fein fönnen." 

Bas 2 Bort, bas ber Sprechmeife ber ßeute fich 
nähern follte, lag ihm im ©runbe nicht. Ber Unter» 
offner moUte ben leßmbeßßmußten Blantel abflop» 
fen, boch Biajor oon ©fferte bantte, grüßte unb ging, 
nun er boch taum mehr befprißt fein tonnte, als er 
es feßon mar, querfelbein nach Balingßien 3urüd. 
Balb flang hinter ihm mieber bas Blaßen ber #anb» 
granaten. 

Bach einer Biertelftunbe tarn er an ben Bart, oon 
einftigem, nun faft trodenem SBaffergraben uinfäumt. 
#err oon ©fferte patfehte hinein unb erflomm burd) 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Seil« 1592. 

Sornen unb ©eftriipp bic anbere ©eite. fjier lagen 
nod) im Unterbot halb in ben Schmufj getretene 
Kleibungftüde: eine ©talljade, ein 3erfefcter eng» 
Iifrf>er ©tontet. Baju eine teere Kifte, auf ber bie 
englifche Konjeroenfirma ftanb. Ser ©türm fjatte 
2 Beg unb ©afen mit abgeriffenen Z®eigen überfät. 

2tud) über ©räber roaren fie gefallen, bie roie 
überall, roo ber Kampf getobt, frieblid) nebeneinanber 
graiQofen, ffinglänber, Seutfche bedien; nun, mo 
ihre ©eele biefe ©ranaten überfdjüttete Grbe oerlaffen, 
feine geinbe mehr. 2luf bie Kreuse hatten beutjd)e 
Sotbaten, in beren ijänben ber umfämpfte ©oben 
geblieben toar, Snfchriften gefefct; rütjrenb bisroeilen, 
roo gehler anbeuteten, baf( allein bas E)er3 gefprodjen, 
aber ber Schulmeifter nicht. „S^ier ruht ein bapferer 
frattsefifdjer Krieger", ftanb auf bem einen, „Sieben 
©ngelänber rufjen alliier unb roerben auch one 
Stammen felig fd)laffen", las man auf einem breiten 
23 rett, barauf eine ungefüge ijanb K. I. P. gefefjt 
fjatte. Sa3mifd)en lag ein beutfdjer ©renabier. 2Birb 
fich nid)t gefürstet haben 3roifd)en ben Dielen Sein» 
ben! Um bie ©räber f>atte man ©usbläfer in ben 
©oben geftecft, etroa roie in ©auemgärten leere 
©lecf)büchfen an ben Sßegen. 

Ser Sturm fauchte, bafe ijerr oon Gfferte, ben 
Kopf gefenft, gegen tt>n nicht aufbliden fonnte. ©Is 
nun enblid) bas ©lafen einen ©ugenblid abfetjte, 
fal) er eine ©eftalt: ©labame be ©eaucourt. Sie 
3errte eben mit bet)anbfd)uhten Ejänben an einem 
biden, graufcf>roar3en 2 (ft, ben bas Unroetter barauf» 
gefdjleubert Ijntte. Ser neu einfefcenbe 2 Binb fd)lug 
il)r ben Sdjal tlatfchenb ins ©efid)t. Sie fuljr herum 
unb rifj i!jn, ber förmlich an if)r ftebte, herab mit 
einem roütenben ,,©a!" 3m gleichen ©ugenblid hatte 
fie ben Offner gefehen: „Siefer bumme 2 öinb! ©Ifen 
Sie mir." 

(Er mühte fid), bas arme ©rinnerung3eid)en auf 
bem ©rabe oon bem fdyroeren ©fte 3U befreien, ber 
fich mit feinen feigen in ©lumen unb Smmergrün, 
bas treue Kamerabfdjaft auf ben #ügel gefefet, form» 
lieh »eranfert hatte. Ser Kreu3esarm roar babei 
heran tergefchlagen. Sie gransöfin fuctjte iljn an» 
3upaffen. Cr nahm ihr bas #ol3 aus ber Ejanb: 
„©näbige grau, bitte. 3 <h roerbe einen ©tann her» 
fchiden." 

Unb er las auf betn i)ol3e ben ©amen eines ©e» 
freiten. 

Sie beutete mit bem Zeigefinger auf bas ©rab: 
„Sr ift bei uns geftorben. 3 d) abe ihn gepflegt. (Er 
roar fo gut unb gebulbig. ©ber ber beutfehe ©r3t, ber 
gefommen ift, at gleich gefagt, bah er nicht roirb. 
Sehen Sie eine Kugel ier inein." 

Sabei 3eigte fie mit ber Unbefangenheit ber ©0= 
manin an ihrem eigenen ßeibe bie Stelle bes ©in» 
unb ©usfehuffes. i)err oon (Efferte fanb ein SBort 

Digitized by Google 


stummer 4.^ 

bes Sanfes für ben beutjdjen Solbatcn, bod) fie 
meinte, bas fei bod) felbftoerftänblicf), unb fo einfach 
fagte fie es, bah es ihm ®ie eine öntbedung fd)ien 
an ihr. ©un fprach er natürlicher, roar erftaunt, bah 
fie bei biefem Sturm aufjer bem fjaufe fei. Sie 
lachte: hier im ,,©orb" fei immer SBinb. Sie fei ihn 
non Sugenb auf geroÖhnt. 2Binb fei ihr förperlid) an» 
genehm, er tue ihr roohl, er frabbele bo<h mal bie 
©eroen auf hier in biefer Oebe, Debe, Oebe! Unb 
ohne Zufammenhang fragte fie roieber: „©leinen Sie, 
es roirb noch lange bauern?" 

(Er oerftanb fie nicht, fo tobte jefct ber Sturm, 
ihr jebes SBort oom ©lunbe tragenb. Sie ftüfcte fich 
auf Ejerrn non Gffertes ©rm, bem Ohre nat)e3ufom» 
men, unb rief: „©lachen Sie Trieben! ©lachen Sie 
grieben!" 

©r fing an 3U lachen. Sas erftemal. Sie fah 
ihn erftaunt an: „Sie tonnen ja lachen!" 

©r fühlte fich gan3 roarm unb geroonnen: „E)abe 
id) benn nie gelacht?" 

„©ein." 

Sa geftanb fie, bah fie fi<h oor »hm gefürchtet 
habe. 3 h f e Schroefter auch- ©benfo bie ©täbd)en 
im i)aus. 5r fei immer fo finfter unb habe mit 
feiner gefprodjen. Unb anbere fjerren roären hoch 
fo nett. Ser E)err mit bem ©inglas! Unb ber ,,©a» 
pitaine" ©ennhöfer. ©r fprädje fo gut gransöfifd). 
©un er3ät)lte er, „©apitaine" ©ennhöfer fei „Kom= 
manbant" geroorben, unb heute roürben ein paar 
©äfte fommen, um biefe ©eförberung 3U feiern, ©ber 
fie hatte es fdjon gehört, unb ihn befdjlid) es peinlich: 
Sie roiffen allesj. Sie beutete auf feine Stiefel, an 
benen bie ßehmfpuren oon oorhin noch flebten: 
„Sßaren Sie lö bas?" 

©r fchüttelte ben Kopf. Sie blidte ihn mihtrauifd) 
an: „SBarum rooUen Sie es nicht fagen?" 

,,©un, roenn Sie’s roiffen rooUen, ich mar hier 
hinten auf ben gelbem." 

3l)re flugen ©ugen blitjten: ,,©h, n»o bie junge 
Solbaten fo . . ." Sabei machte fie bie ©ebärbe bes 
2 Berfens. Sr bad)te: 2 Borum bie fich alles tümmern! 
Unb roieber überlief ihn ein unficheres ©efühl, fo bah 
er plöhlid) erflärte, er müffe hinein. 2Bie eine grau 
es oerfteht, alles oon fich bem ©lanne 3U3ufchieben, 
fagte fie fofort: „Sch roollte ja hinaus. Sch muh in 
ben 2öinb, in ben 2Binb!" 

Sann nidte fie ihm 3U unb rief: „Ah que qa. 
fait cloiu* du bi»*n! Que je m’eiubete! Que je 
lnVinbete!" 

2Bie fie forteilte burch ben IfJarf, ben ©od 3ur 
Seite geroeht, bas 5 )aar flatternb, fah er: es roar reich 
unb ooll. Sas hatte er nod) nie bemerft.- 

23 i 3 eroachtmeifter gieblers 2 luge überflog noch 
einmal ben lifch, ber 3um ©ffen gebedt ftanb, mit ein 
paar lefcten ©hrt)fanthemen gefdjmiidt. Sem ©e» 
Original fro-m 

UNIVERSITY OF IOWA 



Kummer 45. 


I 


Seite 1593. 


eUV 

i) fie 

ntfld) 

id)ien 


Sie 
‘i i()n 
[)fln= 
Ibif 
llnb 
Sie, 

urm, 


Sie 


M 

)abe 


i)tet 

i)en 

mit 

)od) 

% 

ift 

3in= 

Aar 

ber 

W 

an 

eit: 

w 


ier 


rC 5 

n! 

J& 

1 U 

% 

in 


;a 

j e 

ir 

j) 

f) 

n 


mäd)sl)aus burfte auf Vefet)l Seiner ©£3ellen3 nichts 
entnommen merben, obgleicf) ber alte Vlaife Vlumen 
angeboten l}atte. $reilid) gab es nicht mel)r Diel: 
aud) roeniger empfinblid)e ^flan^en Ratten fd)on ge* 
litten, 3arte über, bie i)öi)ere SSärmegrabe beam 
fprud)ten, toaren iängft eingegangen; benn megen 
Sol)lenfnappheit fonnte bas 2Barmf)aus gar nid)t 
mehr, bas Saltfjaus, bas immerhin ein menig 
Neuerung beanfprud)te, nur noch halb gebest 
merben. 

Dafür mar es um fo 
roärmer in ber Südje, mo 
es bampfte, brobelte, 
fd)morte, 9 Räbd)en, Vur* 
fd)en burd)einanberliefen. 

Die fran3Ö[ifd)en Dienft» 
boten arbeiteten gern, 
benn bie beutfcfeen Irinf» 
gelber maren nid)t 311 oer* 
ad)ten in fold) fd)meren 
Srieg3eiten, roo jeber 
2lrme, unb ba3u rechnete 
fid) aud) Riabame 5 )en» 
riette ©ermalleooit, nde 
2looine, trofe ihrer nid)t 
unerheblichen ©rfparniffe, 

[eben mufete, möglicbft oiel 
beifeite3ubringen.DieDicfe 
mar jefet, mie alle Siünftler 
bei ber 2lrbeit, höchft ge= 
rei3t. 2Benn bie Vurfd)en 
fragten ober im 28 ege 
ftanben, marf fie ihnen bie 
ausgefud)teften normanni» 
fd)enSd)impfmorte an ben 
Sopf, bie fie freilich nicht 
oerftanben. s JRan hatte 
alles ^ßor3ellan gefunben, 
bas ©laire oerftecft. Ve» 
ftecfe fehlten, benn fie 
rofteten bei ber SBelling» 
tonia am Deich- Sa mufete 
benn nad) bem erften 
©ang aufgemafchen merben, unb ba3u ftanben Sd)o= 
laftique, ÜRargot unb Stephanie, bie brei blonben 
SRägbe, bereit. 

Die Offnere bes Dioifionfrabs marteten in bem 
erleuchteten Villarb3immer unb bem „fleinen Sa= 
Ion", benn im „großen Salon" mürbe gearbeitet, 
unter ihnen SRajor Rennhöfer mit funfelnagelneuen 
2 Id)felftücfen. 2 ßer follte abertbs fehen, bafe ihr Rot 
falfch mar! Rtajor oon (Offerte hatte mit feiner erften 
©arnitur ausgeholfen, ©eneralleutnant ©reger fanb 
für jeben feiner Herren ein 2 Bort ber Vegrüfeung. 
Rur einer fehlte: ber CBeneralftabsoffixier, ber nod) 

Digitized by Google 


brüben bei ber Arbeit fafe; benn biefes rn-ar es, mas 
in biefetn Srieg* Heroen frafe: bie 9 Rannfd)aft hatte, 
einmal in Ruhestellung, ihre 2lusjpannung, nicht fo 
bie Offnere bei ben Stäben, mo es fein 2 lusfefeen 
gab. 

Run fanien bie ©äfte: 3 uerft i>auptmann 
2Beffels, ber 2frtillerift. ©r oermeilte fich an ber Diir, 
mit feinen flaren, fd)arfen 2 lugen ben Dioifions» 
fommanbeur 3U fud)en. 2lber fd)on mar jener auf 

ihn 3ugefd;ritten. Der 
Qauptmann mad)te eine 
3u tiefe Verbeugung, in* 
bem Sopf unb Schulter 
fd)ief nach linfs fielen. 
Das roieberholte fid) aud) 
bei jungen Offneren, als 
ob er, ein gan3er Äerl 
braufeen bei feiner 2lbtei= 
lung, unfid)er gemorben 
märe, hier auf bem Dep» 
pich, eine Stucfbecfe über 
fid). 2lls ihn ber neuge= 
bacfene ÜRajor Rennhöfer 
begrüfete, fd)iittelte er ihm 
bie £)anb: „3s mirfliri) 
boll. £)at ber Serl bie 
jeflod)tenen2ld)felftücfe oor 
mir. 3cf) gloobe, id) friege 
fie in meinem ßeben nicht. 
2Bas foll id) benn ood) 
bamit machen? Da brau* 
feen fiel)t fie ja niemanb! 
Sßeifet bu, Rennhöfer, mas 
id) braufeen anl)abe? Den 
juten Rocf 3ieh id) nicht 
an, ber anbere is jan3 jelb 
unb oerbrannt oon einem 
englifd)en Vonbon. Da 
habe id) mir mas bauen 
laffen, id) habe ’n Schnei» 
ber bei ber Abteilung. Sieh 
nur mal, Rennhöfer, mas 
ber Kerl mir jemacht hat! 
DRein 2lbjutant hat mid) jefnipft! 3 d) milfs meiner 
guten 2 llten nad) f)aus fd>icfen! Ra, mo hab idj’s 
benn? 2Bo hab idj’s benn?" 

©r burd)fuchte alle Dafd)en, bann ftünnte er ba» 
oon mit feinem milben Vart, ber röter unb müfter 
3U fein fd)ien als je 3Uoor. Da er nun burd) bie 
falfd)e liir hiaausgirtg, fam er in bas 2lrbeit» 
3immer. Dort fafe RJajor oon ©fferte über ben Difd) 
gebeugt, ©r flopfte ihm auf bie Schulter. Der blicfte 
faum auf unb ftrecfte ihm bie linfe f)anb hin, mäh s 
renb er mit ber Red)ten roeiterfd)rieb: „ 3 ch fomme 
gleidj rüber." 


Soeben evfcfjien 
dev vierte ^Jat)vgang 



tyJreis 4 QUavk 

Dnvd) den G&ucfybandel und den ^Devlng 
Auguft &cfyevl (3. m. b. J}l, Berlin 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Seit* 1594. 


tftummer 45. 


äber ijauptmann Steffels brummte: „SJten» 
fcßensfinb, tun 6 ie bod) nid>t fo! SJtüßt ißr gerabe 
arbeiten, roenn mir armen grontleute mal auch ge» 
rounfcßen merben?" 

Ser ©eneralftabsoffigier nidte unb fcßrieb feinen 
eifernen ©ebanfengang roeiter. f)auptmann SBeffels 
ging alfo baoon, bod) abermals burch eine falfd>e 
Sür. (Er geriet in einen ©ang, oerfolgte ißn, in ber 
SJteinung, ber muffe bei ber Kleiberablage miinben, 
fam auf bie Ireppe unb ftanb unoerfeßtns einer 
Same gegenüber, bie it>n erfdjroden, faft toeg» 
merfenb anfaß. (Elaire toar auf bem 2 Beg gur Küd)e, 
um auf Befehl ißres Baters ben oerftedten äuf» 
beroaßrungsort oon ein paar Spülfchalen gu oer» 
raten, beren es nict>t genug gab. ijauptmann 
SBeffels fragte: „gräuleind)en, mo hängt benn mein 
SJtantel?" 

Sie fab ben rnüften, gemaltigen roten Bart unb 
mollte an ißm oorbei. äber er ftellte fid) in ben 
Sßeg: „Stee, nee, tun Sie man nid) jo, als ob Sie fein 
Seutfch oerftünben. 3 eßt garbe befennen: SBo ift 
,manteau’?" 

©r machte babei bie ©ebärbe toie ausgießen unb 
an einen Stagel bangen. Sie bacßte offenbar: Siefer 
toilbe Offigier ber Boches habe ben Berftanb oer» 
loren, ftieß einen fleinen Schrei aus, tauchte burch 
unter feinen großen #änben, bie fie aufbalten tooll» 
ten, unb bufcf^te oorbei. Ser ©ang toar leer. Stun 
mußte er gar nicht mehr, mo er fich befanb. Sa bie 
Sreppe freunblid) einlub, ftieg er fie hinan. äuf 
bem äbfaß mit bem Spiegel blieb er fteben. Stecßts 
führten Stufen hinauf gum änbau. Stoch höher? 
Stein, bas fonnte nicht fein. So fchritt er benn linfs 
ben ©ang hinunter unb trat mit feinen gemaltigen 
tJelbgugftiefeln mobl nicht allgu leife auf. Sabei 
rief er, guerft laut, ein gmeifes SOtal mit einer 
Stimme, afs ob er „geuern" fomtnanbiere: „Orbon» 
nang! Drbonnang!" 

2 ln einem lürfpalt erfcfjicn bas ärgerliche ©e» 
fidjt be 3 ijerrn be Battaignies. 3 m gleichen äugen» 
blicf geigte fich SDtabame be Beaucourt, unb ber alte 
#err befahl feiner Sochter, bem „Solbaten" ernft» 
lieh 3 U fagen, er möchte feinen folgen ßärm machen. 
Somit oerfchmanb ber alte Patriot. Sa ber #aupt» 
mann nun nicht fo gepflegt ausfaß mie bie Herren 
oom Sioifionftabe, feine ächfeljtücfe auch umnäht 
roaren, fo erfannte fie nicht ben Offigier, fonbern rief 
beutfeh, er möchte gefälligft nicht folgen Sfanbal 
machen, fonft mürbe fie es bem i)errn SPtajor fagen. 
Ser fyiuptmann blieb fteßen: „Stanu brat mir aber 
einer ’n Storch- Sie fpreeßen ja tabellos Seutfch! 3 ft 
bas ’ne greube, bas im gelbe mal gu hören! Sarf 
ich nrid) befannt machen: SBeffels, fmuptmann 
SBeffels. ©näbige grau, fönnen Sie mir nicht fagen, 
too mein SJtantel ift?" 


Sie mußte lachen unb führte ben ©oft bis gur 
Ireppe. ©lüdlich über ben 3 eil»ertreib hei ber 
graufamen Qangroeile, bie fie quälte, unterhalten 
oon bem unerhofften unfcßulbigen äbenteuer, er» 
gählte fie ihm, fie fei bie locßter bes Kaufes, ihr 
SJtann jrangöfifcher Kapitän, unb fie fei in Bonn er» 
gogen. 3 n bem Statur» unb gelbmenfchen er» 
machten Stanbesberoußtfein unb ©itelfeit: ,,©nä» 
bige grau, gu tfjaufe fottten Sie mich mal .fcljen. 
©latt rafiert mie’n junger ©ott unb ßadftiebel! 
2 lber bie halten näßt ba braußen. 3 ch möchte 
Sie aber nun nicht länger aufhalten. Stee, 
mar bas ’ne greube, gnäbige grau, mal aus meib» 
lichem SJtunbe mieber Seutfch gu hören! Herrgott, 
bas geht einem burch un h burch- SJtan fönnte jang 
toeich merben. Schabe, baß Sie feine Seutfcße finb." 

,, 3 d) bin ftolg, baß ich Srangöfin bin." 

Gr griff gutmütig nach ißrer #anb, bie er in» 
brünftig füßte: „ 3 ch habe Sie nicht fränfen motten. 
Sagu hohe id> mich »td 3U fehr jefreut, baß mal ’ne 
grau Seutfch fprießt. 3 d) fann’s jar nicht oergeffen. 
©näbige grau, ich njitt bloß noch roünfchen, baß 3 ßr 
Semaßl ßübfch jefunb roieberfommt. #aben Sie 
benn liebe fleine. Kinbercßen? Saß ich ihnen mal 
nachher guten lag fagen fann? 3 d) h°h ’n paar 
fleine 3 ungen gu E)aus. Sie höbe ich i° lange ni<h 
jefeßn. äcf) Sie ßaben feine Kinber? Bergeiben Sie 

nur ben 3 ufammenßang-aber fönnen Sie mir 

bann nießt roenigftens fagen, mo mein SJtantel ift?" 

3 eßt lacßte fie aus oottem Ejalfe unb jjeigte ißm 
glüdlicß bie Kleiberablage. Sann aber ßufeßte fie 
baoon, benn fie faß im ßicht, bas burd) eine Sür 
fiel, ©laires Schatten an ber erleuchteten SBanb. 
Unb fie feßeute eine äuseinanberfeßung mit ber 
Scßmefter, benn bie fanb immer, fie fei gu freunblicß 
mit ben „Boches". 

fyiuptmann SBeffels entnaßm bem glüdlicß 
roiebergefunbenen SJtantel, einem SJtannfcßafts» 
mantel übrigens mit einer Knopfreiße, ben er nur 
mit äcßfelftüden oerfeßen hatte, ben gefuchten Um» 
feßlag mit ber Bßotograpßie. Sabei faß er an ber 
ängaßl oon Kfeibungftüden, bie braußen hing, 
baß bie ©äfte offenbar oerfammelt roaren. äls er 
mieber eintrat, fam ißm SJtajor Stennßöfer mit be» 
fümmertem ©eficht entgegen: „SBeffels, bu marft 
fchon afs oermißt gemelbet!" 

än ber Safel faß ©eneralmajor oon glurfcßüß 
rechts oom Sioifionsfommanbeur, ißm gegenüber 
fein ©eneralftabsoffigier. Sie übrigen maren nießt 
ftarr ber Stanglifte nach »erteilt, fonbern mie fie gut 
gujammenpaßfen. Sas mar bie ärt ber 347 . 3 =S., 
nießt aber ein Schlemmereffen, morauf ©eneral oon 
glurfcßüß angufpielen liebte. Smmerßin hielt auch 
bie Kücße banf ber Siden jebem Urteil ftanb. Stach 
ber Suppe fchon erflärte ungefragt ber Brigabe» 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 



Bummer 45. 


Seite 1595 


fommanbeur ber G£3ellen3, mie biefe Sulienne feinem 
alten Kriegsmagen gut getan habe. Ser fah fdjmun* 
5*lnb ben Übermunbenen an: er fannte glurfchüßfche 
Schärfe mie bieberrauhe 2 trt, aber ebenfogut mußte 
er, baß biefer nicht immer bequeme fleine ©eneral 
oorm geinbe feinen Mann ftanb. Unb bas fchien 
ihm in biefem gemaltigen Kriege etmas, bagegen alle 
fraßbürftige ©hrlichfeit in nichts oerfanf, benn ijier 
galt es 3ufammenftehen bis jum leßten, aber nicht 
geringften: einmul bem geinbe bas serbrod^ene 
Schmert oor bie güße 3U merfen. 

Bei üEifd) gab es manch fröhliches, auch manch 
fchmermütiges SBieberfehen, menn man fid) ernfter 
läge erinnerte aus früheren Monaten bes gelb* 
3uge$, benn oiele, oiele gemeinfame greunbe festen. 
Sod) ber Vergangenheit galt nur ein fur3es ©e* 
benfen. Kopf l)od). Es gab Slrbeit genug, Arbeit, 
bie auch im ©rabenfriege nie aufhörte, galt es bod), 
bie SteUüngen aussubouen, täglich neue Hilfsmittel 
3U finben unb heran3U3ief)en. 60 ging benn grage 
unb 2lntmort hin unb fyex, grabe mit jenen, bie man 
fonft nicht immer fat), mie Hauptmann Pebröf)!, bem 
Pionier, ber aud) heute Major gemorben mar unb 
Darum als ©aft bes Sioifionsfommanbeurs am 
Sifche faß. 

Sann mürbe oon baheim gerebet, Bachrid)ten 
oon ©Item, grau unb Kinb. jüngere ersählten 
einanber, bie Stimme gefenft, erftaunliche Singe: 
Patrouillen, Borpoftengeplänfel mit bem anberen 
©efchlecßt, Angriff unb ©innahme ber Stellung, nur 
baß fie nicht gehalten mürbe, fonbern freimütig auf* 
gegeben am anberen Morgen fchon. Meift blieb 
bas ©efpräch an ber gront. Vicht anbers als Kauf= 
leute untereinanber, bie oon ihren ©efchäften 
reben, Beamte oon ihrem Sienft, Künftler oon ihrer 
Kunft. 2 luch öie Beferoeoffoiere, bie biefer Krieg 
in großer 3 af)i in bie Stäbte geführt hatte, taten es 
nicht anbers. 3a, es gab meld)e unter ihnen, bie 
hoch einft ihre Sienftleiftungen mehr aus Pflicht* 
gefühl ober gar nur Gfjrgeises halber erlebigt hatten, 
bie nun, oöllig gemanbelt, nichts mehr buchten als: 
Krieg. Ser aftioe Beffermiffer unb G^ieher ftanb 
nicht mehr neben ihnen. Sie hatten bas gleiche 
Bed)t, oor allem bie gleiche Erfahrung mie er. Bun 
rebeten auch fle non Solbatifchem gan3 aüein. 3 Ber 
hätte ahnen tonnen, baß jener Hauptmann bort 
ber Erbauer berühmter Xalfperren mar, ber Ober* 
leutnant hier bas größte Stahlmerf am Oberrhein 
befaß? Ser grauhaarige Bittmeifter ber ßanbmehr* 
faoallerie, ber ba brüben auf ber Xifcf>farte ©raben* 
profile 3eichnete, bas bebeutenbfte beutfeße Export* 
gefchäft nach Patagonien? Sie 2 lftioen maren nun 
bei Beförberungen unb Berfeßungen angelangt, unb 
ber ©eneraloberar3t, bie lebenbe Banglifte, hatte fiir 
jeben ein Kommanbo, eine Stelle. Er hatte in feiner 


langen Sienft3eit in Königsberg mie in Kolmar ge* 
ftanben, er fannte Xhüringen, bie Hanfeftäbte, bie 
rote Erbe, ben Bhein unb alle Prooiri3en, bie bie 
Ober burchfloß. 

Beim gafan — Hauptmann ©iefe unb Dberleut* 
nant oon ©ered hatten bei ber 3meiten Stellung 
2Beibmann$heil gehabt — ftanb ber ©eneralleuf* 
nant auf, bas Spißglas in ber Hanb. Ses Sioifions* 
abjutanten fixere Spürnafe hatte in einem 3er* 
fchoffenen Schloß bes ftänbigen geuerfreifes ber 
Englänber ben „Schampus" entbeeft. ©eneralleut* 
nant ©reger blidte fich um mit feinen fcharfen 2lbler* 
äugen, bis aües fdjmieg: „Meine Herren! Eine 2 ln* 
30hl Herren ber Sioifion finb beförbert morben. 
3 uerft: 3 Jlajor Bennf)öfer." 

Silles bliefte 3um Sioifionsabjutanten, ber fich 
mie fpöttifch oor fich felbft oerneigte. 

„Er ift mir nicht nur burch Slrbeitsfraft, Xüdjtig* 
feit, burch feinen hochgemuten Sinn unb erfrifdjen* 
ben Einfluß ein treuer Mitarbeiter, fonbern im 
Saufe bief*s Krieges, troß einiger 3 af)re, bie 3mifcßen 
uns liegen, leiber 3U meinem Bauteil, ein jüngerer 
greunb gemorben. Sas mollte ich ihm unb 3 f)nen 
einmal fagen. Ser 3toeite ift: Major Pebröhl. -2Bo 
bu nicht bift, Herr Drganift, ba feßmeigen alle Mi* 
nen.* Behmt euch oor bem fd>mar3en Kragen in 
acht!* Ser Herr Major hat neulich bei Höhe 40 
nicht nur einer englifcfjen Kompagnie mit ihren Offi* 
3ieren, fonbern auch einem gerabe anmefenben 
hohen Stabe 3U einer ßuftreife oerholfen. Bon bem 
Stabe mußten mir übrigens nichts, aber Ximes unb 
Sailq Berns finb fo liebensmürbig gemefen, es uns 
3U er3ählen. Bur in ber Suft nun fühlt fich ber britte 
mohl: ©raf Bielinsfi, ben mir 3um Oberleutnant be* 
glüefmünfehen." 

Sie 2 lugen, bie oorher ben Pionier gefucht, 
fanben nun unten am Xifch ben fcßlanfen, hageren 
Ulan mit bem gliegerab3eid)en unb bem Eifernen 
Kr«U3 erfter Klaffe auf ber Bruft. Er, ber bei 
3man3ig Sefunbenmeter 2 Binb aufftieg, blidte jeßt 
oerlegen auf ben Xeller. 

„Oberleutnant ©raf Bielinsfi hat uns ausge* 
3eid)nete Sienfte geleiftet, menn er auch jeßt f° tut, 
als fei es gar nichts gemefen. — Eine oierte Beför* 
berung fann ich öen Herren nur ftill mitteilen. Ma* 
jor Honnbeder ift Oberftleutnant gemorben. Sie Be* 
förberung hat ihn nicht mehr erreicht. Er ift, in ber 
Bad)t oon einem ©ranatfplitter fd>mer oerleßt, heute 
früh im gelbla3arett 2 geftorben. 3 ch bitte, meine 
Herren." . . . 

Stumm erhoben fleh Me Offiziere. Eine Bieile 
blieben fie ftehen, bann rief ber ©eneralleutnant in 
oöllig atiberem Xon: „ffienn bas 2 Bort Ser ßebenbe 
hat recht* irgenbmo ©eltung hat, fo im Kriege, ffiir 
muffen 3urüd 3ur Pflid;t gegen unfer großes, herr* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1500. Kummer 45. 


licges Baterlanb, bas ju fcgügen mir gier braunen 
fteijen. llnb inbem mir jene brei Kaineraben unter 
uns beglücfroünfcgen, gebenfen mir beffen, ber fie be* 
förbcrt bat, unjeres alterhöchften Kriegsherrn. ©eine 
Btajeftät ber Kaifer unb König, gurra!" '— 

Rad) bem Bnftogen fegten ficf> bie Herren, unb 
nun mar einige 3**1 jene Stille roie immer, ebe 
SOtenfdjen, beren ©eifter auf ein brittes gerichtet ge* 
roefen finb, ficb mieber 3ufammenfinben. 2 Ran 
fcbmieg non ÜDtajor ijonnbecfer. ©r mar ein fcf>arfer 
Borgefegter gemefen, unb es mochte manthen geben, 
ber ihm feine Dräne nachmeinte. 3n biefen gelb* 
äugfolbaten lebte nun nicht faljche Sentimentalität: 
biefen Rtann plöglicg in ben Fimmel ju erbeben, 
nur roeil er tot mar, hätten fie, bie täglich Kameraben 
fallen faben, für unroürbige Heuchelei gebalten. Unb 
hoch roaren biefe barten SJRänner frob, menfchlich er* 
flärt j}u gören, mie ber lote für feine barten ßaunen 
nicht gan3 oerantmortlich gemefen fei. Der ©eneral* 
oberarst erflärte nämlich feinem Racf)bar, bem 
Oberft oon Belegt, Kommanbeur bes Regiments 
1388 , SRajor ijonnbecfer, ber roegen DRagenge* 
fdjmüre fchon oor bem Kriege ben Slbfcgieb ge* 
nommen batte unb mieber eingetreten mar, hätte roie 
ein fjelb lag unb Rächt gegen graufamfte Schmer* 
3en angefämpft, es aber immer abgelebnt, in bie 
Heimat 3urücf3ufebren, fo ftarf fei fein ipf!id)tbe* 
rougtfein gemefen, fo grog fein ©lücf, norm geinbe su 
fteben. 5 Bie ba bie ganse laufcbenbe Xafelrunbe 
fchmieg, fagte SRajor Renngöfer in namentlicher 
Stille: „Tont comprendre c’est tont pardonner!" 

ijauptmann BJeffels rief über ben Difcg: „Renn* 
böfer, bu immer mit beinern •grangfä'! Sprich bo<b 
Deutfeh!" 

Der lachte feinen SBaffenbruber aus: „ 2 ln beiner 
Stelle, ffieffels, mürbe ich äoch gerabe bie ©elegen* 
beit b*er im gelbe benutzen, um gran3öfifd) 3U 
lernen!" 

Dod) ber mit bem ftruppigen roten Barte mar in 
Kampfftimmung: Rein, nie roolle er gran3Öfifcf) 
lernen. SB03U benn? Die 3 anfl — bamit meinte 
er bie graii3ofen — möchten nur bübfd) Deutfd) 
lernen, ßacgenb hörte man 3U, am meiften aber 
lachte ber eine ber Kämpfenben felbft: ber Bbjutant. 
Unb Oberleutnant oon ©erecf nannte es, barauf an* 
fpie(enb, ba ja auch Renngöfer Brtillerift mar, ein 
„Brtilleriebuell". 

Stur 3mei batten ben oerföbnenben SSßorten bes 
@eneraloberar3tes nicht sugegöri: SRajor oon ©fferte 
jag in ber ÜRitte ber Xafel, ben Kopf gefenft, unb 
blicfte burcb fein ©las auf ben Difcf), roäbrenb bie 
oorgeftrecfte ijanb mit einem ©hrgjantgemum fpielte, 
bas aus ber Blutnenfchale in ber SRitte gefallen mar. 
Oberft oon Befehl beflagte fid) barüber, bah ein 
paar feiner ©renabiere, für bie er eine gan3 be= 


fonberc Busseidpiung erbeten, fie nicht befommen 
hätten: ,, 3 d) taffe meine ßeute nicht übergehen! Das 
anbere Regiment, ich roiU feins nennen, b Q t ©ott 
roeig mas alles gefriegt, unb mir?" 

Cr roarf bie 3ufammengebaüte gauft mit bem 
Rücfen 3um Difcgtuch breimal nach oorn, inbem er 
bie ginger fpreisenb öffnete: „Rifcgt! Rifcgt! Rifcgt!“ 

Der ÜRajor erflärte ruhig, er habe barauf nicht 
ben geringften (Einflug. 

2 lber ber Oberft tätfcgelte fjerrn oon ©ffertes 
hanb, bie mit ber Blume fpielte: „Sch roeig, ich 
meig. Sch miU nur, bag es mal einer erfährt. Sie 
hier in bem fcgönen Stabe folten roiffen, mo uns ber 
Schub brücft." 

Der @eneralftabsoffi3ier ftecfte fich mie 3erftreut 
bas ©hnjfantgemum ins Knopfloch, blicfte ihn talt 
an burch bie oergrögernben Kneifergläfer, bie ben 
Bugen eine erhöhte Schärfe gaben: „ijerr Oberft! 
Semanb mug in ben .fcgönen Stäben" figen. 2 Benn 
ber ßeiter eines Staglroerfes felber mit Kohlen fchau» 
fein mollte, fo mürbe bas SBerf balb ftiüfteben. Des» 
roegen ift bie Brbeit bes Koblenfchippers genau fo 
roichtig, benn ohne Kohlen mürbe es ebenfo ruhen, 
übrigens bin ich über3eugt, bag es auch irgenbeinen 
Offi3ierftelloertreter geben mirb, ber bie SBicgtigfeit 
eines fcgönen Regimentftabes besroeifelt." 

Oberft oon Befehl meinte überlegen: „Ra, ben 
mürbe ich mir aber taufen!" 

Da fragte ©J3ellen3 über ben Difcg, roorüber bie 
beiben fich ereiferten. SRajor oon ©fferte fchmieg. 
Der Oberft aber fam mit ber Bitte für feine „unoer» 
gleicglidjen ßeute". gür fich begehre er nichts, ja er 
behauptete fogar, eine Busseicgnung müffe er, ber 
gar nichts geleiftet, als Kränfung anfegen. Der 
©eneralleutnant taufchte einen Blicf mit feinem ®e* 
neralftabsoffisier. 3 Ran rougte, Oberft oon Be^egl, 
einer ber beften Kommanbeure bes Korps, mar einft 
als ruhiger, faft ftiller SRann ins gelb gegangen unb 
jegt — eine ber grogen BJanblungen bes Krieges — 
faft franfhaft eiferfücgtig für fein Regiment. Dann 
fam es über biefen trefflidjen SRenfcgen unb gügrer 
mie ein Koller, bas Racglaffen überanftrengter Rer» 
oen, benn ber SBeiggaarige, ben man in ber Dioifion 
ben „Doftor" nannte, roeil er erft feinen Dottor ge* 
macht unb bann als Referoeoffi3ier in ben aftioen 
Dienft übergetreten mar, hatte feit Beginn bes 
Krieges mit feinen ©renabieren bas Schroerfte burch* 
lebt. Rach furchtbaren Berluften mar fein Regiment 
mehrfach mieber aufgefüllt morben, Bataiüonsfom* 
manbeure hatte es oerloren, 3roei Bbjutanten roaren 
gefallen, einer ferner oermunbet morben, unb heute 
hatte ber Dberft, ber nie einen Dag ausgefpannt, 
fchon ben oierten Bbjutanten in biefetn genüge. 

ÜRajor Renngöfer, immer über ben Dingen 
fchroebenb, gob [ein ©las gegen ben Oberft unb 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 




Kummer 45. 


lüftete ben Sife: „©eftatten #err Dberft: bas 9tegi= 
ment! Sie ©renabiere!" 

Ser roei&ljaartge 9Jtann faf) it)n juerft mife= 
trauifd), bann glüdfelig an. (Er beugte fid) rneit oor, 
um anjuftofjen: ,,3d) bante 3f>nen, mein lieber 
5Rennt)öfer, Sie madjen mir eine grofoe ^reube. 3d) 
bante 3t>nen." 


Seife 1597. 

2lls aber ber ©eneralleutnant fid) anfdjlofj, fprang 
ber Dberft auf unb präfentierte fein ©las. 9hm 
erfjob fid) aud) artig ber Sioifionstommanbeur: 
„tfjerr non 93er3ef)l, bann muß id) aud) aufftefjn." 

Sarauf roanbte er fid) 3U ben Offneren ber 
Safelrunbe: „9Jteine Herren, bas Regiment 1388!" 
(gortfeguna fofgt.) 


Stimmen aus der Sinai=lDüfte. 

5öon It)ea non ^ßuttfamer (Slonftantinopel). — .Qier^u 8 2lufnal)men. 


llnfere türfifcfjen Äarne* 
raben festen jefet — wie 
bie offoiellen Veridjte bar* 
(egen — oon neuem gegen 
bie Vriten, 3roei Xage= 
märfdje öftlirf) oom Sue3* 
fanal, Sdjulter an Sdjulter 
mit beutfdjen unb öfter* 
reid>ifd)en Offneren. 2)as 
lieft fid) einfad) unb ift 
bod) non unfäglid)en 9JUif)* 
falen begleitet. 2)ie ßänge 
ber (Etappenlinie, bie 3U ber 
ber Vriten in feinem 23er* 
gleid) ftefyt, erfdjmert be* 
fonbers bie Verpflegung ber 
Xruppen, über bie f)äufig 
genug Sanbftürme fjerein* 
bredjen, non 5)itje unb 
fliegen gan3 3U fd)meigen. 



(Ejrplofion einer 2Hine. 


3mei „Stimmen aus ber 
2Büfte", finb nun an mein 
Of)r gebrungen, bie eine 
aus türfifdjem i)auptquar= 
Her, bie anbere aus eng= 
lifdjem ßager. 2)ie[e 2lus= 
3üge aus Originalbriefen 
mödjte id) ben ßefern ber 
„5Bod)e" nid)t oorentfjalten; 
bie Vtotioe in ifjnen 
merben mandjem nidjt nur 
2tuffd)luf3 über bortige 
ßebens^ unb Slampfesmeife, 
fonbern aud) über ben 
(Eljarafter ber beiben fid) 
gegenwärtig gegenüber* 
fteljenben Nationen geben. 
Safe bie ttberfetjung nal)e3u 
wörtlich unb oöllig getreu 
erfolgt ift, bafür bürge id). 



3u ben Kämpfen am 5ue3fana(: 


Digitized b' 


v Google 


Beim Xränfen ber JJferbe unb Kamele. 

Original frn-m 

UNIVERSITZ OF IOWA 








M \ I 


WB 


k 











©eite 1598. 


Kummer 45. 



(Ein Xe\i bet Beute aus 5er S<f)lad)t bei äatia. 

Ber junge türfifdje Dffaier fdjreibt im 9 flai 1916 unb fd)üefen. 2 lbenbs um 5 Ul)r, als id) mit ber 2 tr c 

unter anberem: „Jetjt erft bin id) in ber richtigen SQBüfte: beit fertig mar, madjte id) einen ©>pa3iergang in ben 

< 5 anbf)ügel, ^almenmälber madjen einen erhabenen Bünen. 

(Einbrud. Um 7 Uf)r morgens tarnen mir nad) einem „ 23 on einer $)öf)e aus fal) id) bas Sttittellänbifdje 
9 tad)tmarfd) in SBeli efd) 6d)eid) 3 umeib an. (Ein mun* 9 tteer, beffen SBranbungsgetöfe bis 3U unfern Oljren 

berfdjöner Battelfjain inmitten bes mächtigen Biinen* brang. 3 d) fal) ben Untergang ber ©onne unb 3U= 

reiches. Bort be3ogen mir 23 imaf; mir fodjten, afjen gleid) ben Aufgang bes 2 Ronbes. (Es mar fd)ön, mad)t= 






Stummer 45. 


Seile 1599. 


üoü unb prächtig. 3 d) fdjirfte meine Slameraben nad) 
S)d ufe unb blieb im ^ßalmenfyain gan3 allein, um ruhig 
unb in ber Stille (Erinnerungen mach3urufen . . . 

„ 2 Bir oerliejjen Scheid) 3 umeib ... mit uns mar= 
feierte eine Slamelreiteresfabron, beren (Ehef unb 3 U 9 S 


genoffen bies Ijerrlidje 33 ilb ber SBüfte, nur für uns 
erflangen bie fdjönen melanc^olifdjen ßieber oon ber 
(Beliebten baljeim . . . 2 Bir badjten an bie (Einmohner 
ber Stäbte, bie in biefen Stunben noch im tiefen 
Schlaf oerfunfen lagen. 



Xransporf oon (befangenen. 



Djemal-pafdja bei ber Befid)Hgung ber „Stfinbjis* (freitoill. Bebuinentruppen), bie fid) am Suejfanal ausgejeidjnef haben. 


führer, meine guten greunbe, leiber in ben folgenben 
Kämpfen beibe gefallen finb. 

„(Begen 4 Uf)r marfdjierten mir bahin, oorunsben 
fdjönen SJionbfchein unb rüdmärts bie munberfame 
SJtorgenbämmerung. Sabel hörten mir bie rührenben 
heimatlicher unferer Solbaten, unb uns erfüllte eine 
ftol3e greube, im gelbe 3U fein! Sicher — nur mir 


„Sor 3 E. empfing uns ein tyeifceT Sanbfturm, aber 
mas fcfyabete bas! Sagegen bleibt bie Schönheit bes 
Borgens unoergefjlid) in unferm (Bebächtnis . . . 

„Sei ?). fam ein feindlicher glieger: allein bie 
SJtarfchfolonne hat er nicht entberft..." 

Someitber türtifcheSrief; auf bieXiefe unb Schlichtheit, 
mit ber ber SIbfenber feiner greube an ber Statur trofc bes 


Digitized by CjO^. 


NIVE 


Original from 

ITY OF 
















Sette 1600. 


Stummer 45. 


befdjmerlichen Sttarfches 
Stusbrucf gibt braudjt 
nicht befonbers hingemie* 
fen3U tuerben. #ören mir, 
mas unter bemfelben 
Datum ein (oermutlid) 
in Slatia liegenber) eng* 
lifcher 2Ir3t nach feiner 
Heimat berichten mollte 
(Der Vrief gelangte 
nic^t 3ur SIbfenbung). 

„latfächlid) — id) 
führte einige SBochen 
lang auf Soften ber 
Regierung eine unge* 
heuer gefunbe unb ani* 
malifch primitioe (Efiften3, 
berart, baß fie feine fo* 
phiftifdje unb fuffraget* 
tifche Seele 3um Schau* 
bern bringen fönnte. (!) 

„3*0* finb mir 3urStr* 
beit 3urücfgefehrt. Söir 
mürben 3um Sanal 
gebracht unb nach 
fur3er 3eit mürbe ich 


3m Palmenhain von Scheich öuroeib. 

meiter gefanbt um als Stommanbeur einer Seftion bie 
Sanitätseinrichtungen für bie Angabe braußen in 
ber Sinaimüfte 3U treffen. SBir bienen als faoalle* 
riftifcße Verfchleierung, um bie ^analoerteibigung 3U 
masfieren —3toeiXagereifen meg non bem ©raben — 
unb haben hier braußen bas größte Vergnügen, 
©egenmärtig habe ich mein Gager in einer e^quifiten 
fleinen Oafe (^atia? b. Verf.) aufgefdjlagen, in einer 
Vertiefung ber Sanbbünen gelegen. SBirflid) lieblich; 
bie gan3e Söelt nimmt fid) — mie foü id) fagen — 
roie eine Dattelfifte aus. 2 Iber mir oerfchieben bauernb 
bie Xruppen, unb bie Vrigabe ift über einen meiten 
!Haum 3erfplittert. Söenn man bie Umftänbe in 
Vetracht 3ieht haben mir es erftaunlich bequem. 
Silles Stotmenbige, unb Xrinfmaffer fommt auf 
Kamelen heran — manchmal oerfpätet! — 

„Der Xürfe ift ein fehr 3äher geinb — jeber 3 aü= 
breit muß oon unferer peomanrt), bie natürlich auch 
bei biefer Slrbeit in ihrem (Element ift erfämpft 
merben. 3 eben Xag Scharmützel 3mifd)en Patrouillen, 
unb natürlich haben mir Verlufte, aber nicht oiele. Die 
meifte Strbeit bei ben Patrouillen mirb ben Slrabern 
überlaffen, bie jebe Söinbung eines Söabi fennen unb 
recht fiihne ©efellen finb. Unfere Gager merben 
nad)ts bisroeilen befdjoffen, mas natürlich große 
Stufregung oerurfacht. 

„Unfere glug3euge finb hübfch in Xätigfeit, unb mo 
immer 3mei bis brei dürfen oerfammelt finb, ba fißt 
eine Vombe mitten ba3roifd)en. #eute morgen fam 
ein ©egenfchlag in ©eftalt eines beutfchen glug3euges, 
bas fühl unfere gan3e Ginie beobachtete. 3 ch fam 
heraus, um es 3U betrachten — oermünfcht ba marf 
ber Vurfcße eine Vombe gerabe auf uns, glücklicher* 
meife in eine SBafferlache. Von einer 3meiten fauften 
bie Splitter in bie Sliiche unb SBohnungen ber ?)eo= 
mann). (Es mar ein nettes Stücfcben oon ihnen; benn 
bisher hatten mir noch feine glieger hier gefehen, unb 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF IOWA 



(ftefangtnet Dommt) von ben „Bopal (Bloffet f)tiffar w . 


Digitized by Google 











Kummer 45. 


Seite 1601. 


wenn i d) bem ©entle^Sorhe gerecht werben will, fo 
fonnte er wahrfcheinlich meine gähne oon oben nicht 
fehen unb hielt bie Hofpitalmarfe für Srigabehaupt* 
quartier. 

„2Bas auch bie ^ßa^ififten fagen mögen — unb ich 
bin einer oon ihnen — es fann bo d) rtic^t ber Ieifefte 
Zweifel baran fein, baft biefe 2 lrt ber Kriegführung 
ben fchönften Sport ber 2 Belt oorftellt. (!!) 2 >ie SBerlüfte 
werben niemals 3um ÜBlutbab, unb obwohl natürlich 
ein Stürf göttlicher Hanbarbeit gelegentlich befchäbigt 
wirb, [o gibt es bod) feinerlei Stenfchenwerf hier 3um 
Serberben. Niemals wirfte ber Krieg weniger 3er= 
ftörenb als hie* in ber SBüfte" . . . 

Kommentar überflüffig; Monismus, Dünfelhaftes 
Selbftgefühl unb feichte Sluffaffung oom Kriege, beffen 
Hauptarbeit auch hier — wie ftets an britif(h*r gront 


belieb! — oon ben mit fdjwerem ®olbe erfauften 2lra* 
bern getan roirb, fprechen auch aus ben weiteren, mehr 
perfönlich gehaltenen 3 **len bes ^Briefes. (Er würbe 
am 21. 2lpril getrieben, in oölliger Hhnungslofigfeit 
barüber, baft ein deines tobesmutiges Xürfenhäuflein 
milfamt einer einigen Kamelreiteresfabron fich in (Be* 
maltmärfchen ber Oafe näherte, um fie in 3ähem 2ln* 
fturm am 23 . 2 lpril ein3unehmen. Siele befangene — 
23 Offnere unb 257 ©emeine fowie eine enorme 
Seute — waren ber ßohn biefes oerwegenen Streiches, 
bem fich jeftt ernfte Stellungsfämpfe an3ureihen fdjeinen. 
(Es heißt in bemfelben türdfehen Srief über bie 2 lus* 
rüftung ber ©nglänber beseieftnenberweife: „Sie ift in 
jeber Schiebung tabellos. So fann man ewig Krieg 
führen. Die ©nglänber finb gar feine Solbaten 3U 
nennen . . ." 


nnnnnnnnunnnnanannnnnnnnnnnanaannnnnnnnnnnnnnnannnnnn 


□ 

a 

n 

n 

n 

D 

u 

□ 

□ 

n 

□ 

n 


Sehnlucbtsoolle ßerbftesiage, 

IDo die ferne duftumbüllt 
IDIe oon Glück die ewige frage. 
Cäcbelnd uns entgegenfdjwilir. 


Jm 5erbft. 

Don ftedroig ftlelehamp — C. Rafael. 

IDeift id) aud), daß icb’s nie fände. 
Daß die ferne leer und weit. 

Sehnend ftreck id) meine ftände 
Dach des Scheines Herrlichkeit! 


n. 

IDas ift Ceben, was ift fDahrheit 
in des JDeltalls ewigem Raum? 

Ift nicht Schein all Irdffche Klarheit. 
Und die fDahrheit nur ein Traum? 


□ 

□ 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

n 

□ 

n 


□□nnnnnnnnnnnnnnDnnnönnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnDnnnöa 


£inft! 


Sfi33e oon Ihusnelba Kühl- 


Der flof „Königsgabe" lag in feiner gansen ftatt* 
liehen Fracht tm Storgenfonnenfdjein bes Hochfommers 
ba. Uber bie Hofftelle fuhren feit Stunben bie belabenen 
SBagen, im ©emüfegarten pflüdten bie Dienftmäbcften bie 
glasblanfen, roten Seeren, als bie lochter bes Haufes 
unb einftige ©rbin feines Reichtums ein wenig mübe — 
ober war es nur oornehme ßäffigfeit? — auf bie bem 
©arten 3ugemanbte Xerraffe hinaustrat. 3 hr folgte bie 
Stutter mit ber filbernen Kaffeefanne in ber einen, unb 
ber eben eingelaufenen Soft in ber enberen Hanb. Seibe 
liefen fich behaglich in ben roten Sohrfeffeln nieber, bie 
auf bem bunten gliefenboben ftanben. Heftig langte. 
Stinni nach bem an fie gerichteten gelbbrief, inbes grau 
©hmfen mit gemütlicher unb betulicher ©ebärbe für fie 
unb fich &en Kaffee mifchte. 

Kein ©eräufch unterbrach bie fchöne Storgenftille, 
aufter einem gleichmäftigen Hoden unb Horten rm ©ar* 
ten unten. 

„Seues, Stinni?" — fragte bie ältere mit leifer 
Ungebulb. Das Stäbchen hob ben Kopf, unb in ben groften 
mattblauen 2lugen lag ein faft gieriges ßeuchten, bas 
fonft fehlte, unb bas etwas fpifte @efid)t war gerötet, unb 
grau ©hmfen bachte befriebigt, wie gut Stinni heute aus* 
fehe — überhaupt in bem weiften Kreppdeib! — 

„Siflaf ßunb fommt in biefen Xagen auf Urlaub, 
Stoma." 

„Oh" — erwiberte biefe mit befriebigtem Siefen. „ 3 a, 
Stinni, bann rnirb's wohl 3 eit, baft wir mal orbentlich 
barüber fprechen." Sie lehnte fich äurücf unb oergaft ben 


Kaffee, fie hatte jeftt basfelbe ßeuchten im ©eficftt wie bie 
Iod)ter. 

„Daft er bir bas mitteilt, ift ja {ebenfalls ein gutes 
3eid)en." 

„Bloft $apa!" — warf bas hagere Stäbchen ein — 
„bas ift bie Hauptfacfte." 

Die ältere lauerte ein wenig aus ben 2 lugenwinfeln 
unb fagte bann, in eine weniger gewählte Sprechweife 
oerfallenb als bie fonft 3wifd)en ihnen eingeführte: „See, 
Dirn, bie Hauptfache bleibt immer, ob ber SUtenftöfter 
wirtlich will, er hat bis jeftt noch nicht oiel (Ernft ge* 
macht, obfehon ?ßapa (fie fprach ^Pappa) ejrtra für euch 
ben teuren Xennisplaft angelegt hat." 

„ 3 a, bamals war SBeate ©olms uns immer im ©ege", 
warf bas Stäbchen fcftmoüenb ein. 

„©in ©fei", fagte grau ©hmfen fur3 unb fräftig. 

„Du, Stama, wer haeft ba unten immer herum? 
2öenn uns bod) nur feiner hört!" — 

„Sö", beruhigte grau ©hmfen. „Das ift möl)l Ka* 
therina, hören fann fie uns nicht ba unten hioterm 
©ebüfeh" 

„Die Dirn aus ber gifefterfate? Daft bu bie auch immer 
nehmen muftt, Stama!" rügte Stinni böfe. „Sun, nach 3 
her will ich n>ohl bafür forgen, baft bie aus ber Kate 
rausfommt unb ins greie!" 

„Darum foll einer fich nicht aufregen", meinte grau 
©hmfen rauenb. „3a, was ich fagen wollte — wenn 
er bich nimmt" — 


Digitized by 


Go igle 


Original ftom 

UNIVERSUM OF IOWA 



Seite 1602 . 


Stummer 45. 


„Himmel, Biama, beine Busbrücfe! — Du benfft wohl 
an Beates liebliches Sieb: 

,2Benn bat fo feem, 

Dat l)t mi nehm — !'" 

Sie lachte ein wenig tytfev auf. „Darüber bin ich 
wenigftens ruhig, bafc er Beate nicht nimmt, benn wenn 
er aud) nicht bis über bie Obren in Schulben fifet, wie 
Zante ©ertrub neulich meinte, fo fann er bocb Bltenhöft 
ni d)i halten." 

„Bun eben. Darum meint B^PPn ja auch, ihr 
Stauenthal haben follt 3U wohnen, ©r meint, bie fcböne 
3 agb ba, bas fei was für Biflaf. 2 lber nun man 
erft bas ©ifen fchmieben, wenn es heiß ift, fag ich- 2öir 
müffen fehen, bafj wir ihn 3ur Sriegstrauung friegen, 
bafür mufjt bu forgen, meine Biinni." 

Sie fchwafeten noch eine Üffieile in behaglicher Stirn* 
mung alles burch — alles, bas ging bis 3U Bitnnis Zrau* 
ansug, ber einfach unb gebiegen fein follte, unb bis 3ur 
Speifefolge, mit ber man fich auf „Sönigsgabe", trofe 
Srieg unb Neuerung, nicht einfchränfen wollte. 

©nblich erhob fid) gräulein ©hmfen, unb wie fie nun 
fchlanf unb weiß unb woblfrifiert hinter bem Seffel 
ftanb, bie fchmale 5 )anb auf beffen Sehne geftüfet, badjte 
grau ©hmfen beruhigt unb faft wohlgefällig, Btinni fei 
boch eine fehr hübfdje „©rfcheinung". 

Das gräulein aber 30g (ich in bas ©iebelsimmer 3U* 
rücf, um an ben ^errn Seutnant Sunb auf Bltenhöft 
eine ©inlabefarte 3u fchreiben, bie ihn gleich bei feiner 
Bnfunft begrüben follte. 

Sticht fehr oertraut mit bem ©ang ber bringenben 
Sommerarbeiten auf bem Hof (benn Bttnni war ein 3 ahr 
in einem Benfionat ber fran3öfifd)en Schweis gewefen 
unb hatte bort manches oergeffen), übergab fie bem 
Dienftjungen late ben Brief sur fofortigen Beförberung 
nach hem Saften. 

Das hatte nun sum ©lücf ber Zaglöhner Slaus Stans 
gefehen, ri& Zote bas Billett aus ber #anb unb fagte 
geringfchäfeig: „2)e Sr am hätt Zib bet naher!" 

Unb bas Zagewerf faufte weiter. Oer Bttttag fam, 
unb Sathrin, bie Oirn aus ber gifcherfate, rief sum 
©ffen. Slaus Stan3, ber fich juft an ber Bumpe wufch, 
lachte übers ganse ©eficht, als er fie in ihrer prangenben 
Schönheit baherfommen fab — hoch un b ftattlich, jugenb* 
fchlanf unb boch reif, auf bem bunfetbraunen ^aar 
rötliche Sonnenfunfen. 

„’ne fmucfe, junge Oeern fab ich boch für mein Sehen 
gern", fomplimentierte er. 

„Oas glaub 1 ich", uerfefete fie trocfen, nur in ben 
klugen ben lachenben Schalf. 

„ 3 a, unfe hier", er beutete mit einer Sopfwenbung 
nach hem Herrenhaus, „will nu ja of frien. SBillft ben 
2 Bif<h hat abenb mitnehmen, Sathrin?" 

„©io man her", fagte bie unb ftecfte forgfam bas 
maloenfarbene Briefchen in bie Zafche. „Stu fumm man, 
Stawer, et giot grote Bohnen un Specf." 

Unb mählich würbe ’s Slbenb, unb Stille unb Sühle 
fanfen über ben arbeifcfchweren Zag herab, als Sathrin 
burch hen Ouft ber gelber ihrem tief an ber Zbreene be* 
legenen Heim sufchritt. 2 luf halbem SBege, bei Bog ©richs 
©afthaus, ftanb ber blaue Saften, in ben fie ben maloen* 
farbenen Brief fchob. 

Sathrin gehen 3U fehen mit ihrem fchwingenben 
Schritt, war eine Slugenweibe. Stols unb forglos ging 


fte, eine oon benen, bie baumwollene ©ewänber tragen, 
boch feibene tragen follten. 

3mmer rafcher ihr ©ang, immer blifeenber bie blau¬ 
grauen klugen, bie hell unter bunflen Brauen unb 2 Bim* 
pern ftanben. Sie blicfte nun nicht mehr über bie gelber, 
wieoiel Heu noch oor ber ©infahrt ftehe, ober nach bem 
Boggen, ob er trofc bes oielen Begens gut reife. Oas tat 
fie immer fonft unb mußte auf allen gelbem Befcheib. 
Bun aber fpähten ihre Bugen wie 3tpei galten nach ber 
gifcherfate, bie umbufcht unb umblüht am Ufer lag. Oie 
ßanbftraße, bie fie baherfam, münbete am gährhaus. 
Oa ftanb Beter Safe oor feiner Zür, bie fur3e geier* 
abenbpfeife im Btunbe, als habe er auf fie gewartet, ©in 
hübfcher, ernfter Btann, ber in ber Schlacht bei Zannen* 
berg einen Brm oerloren hatte unb nun wieber baheim 
feine gähre 30g. 

„ 3 ft oiel Berfehr heut gewefen, Beter?" fragte fie, 
unb ein gefchärftes Ohr hätte wohl bas leife Rittern in 
ihrer Stimme oernommen. 

Beter Safe sählte SBagen unb Betonen auf. Sie 
nicfte unb bog rafch in ben fleinen Seitenweg ein. 

„Sommft noch ein bifechen raus 3U fchnacfen heut 
abenb, Sathrin?" rief er ihr nach- 

„ 3 a, bas fann fein, Beter", fam’s freunbtich surücf. 

Unb nun war fie baheim, wo ber Bater fchon auf fie 
gewartet hatte. „ 5 öas friegen wir benn heut abenb, Sa* 
thrin?" fragte er faft fchüchtern. Bieiftens gab’s Brei, 
ben fie im Heuforb warm hielt 00m borgen. Sathrin 
hatte bas Regiment, unb Sathrin fagte, Brei fei ihnen 
allen am gefünbeften. Bber fie mußte wohl, was Bater, 
bem bie Hänbe wieber fo flamm waren, meinte. 

„Zee, Bater", antwortete fie freunblich unb ging 
burch bie niebrige Bogentür in bas bämmrigeHausinnere. 

Schnell hatte fie bas geuer entfacht, unb behaglich 
feßte fich ber alte Biattn an ben meißgefcheuerten Süthen* 
tifch, auf ben Sathrin Brot unb Säfe unb bie bunten 
Zaffen aus bem SDßanbfchranf ftellte. 

Bis fie ihrem Bater 3ur gewohnten frühen Buhe ge* 
holfen hatte, ging fie in ben ©arten, fab 3uerft nach ©rb* 
fen, Bohnen unb Sartoffeln, freute fich banad) erft an all 
ben bunten Blumen, ben Stocfrofen, Stubentennelfen, 
ber fchönen Brooinsrofe unb an bem überftarf buftenben 
3 asmtn unb Holunber. — Bber eine Unruhe war bei alle* 
bem in ihr, bie fie oergeblicb 3U meiftern trachtete. 

Seife fctyoß fie bie Zür, ging burch bie niebrige Bforte 
unb ben fchmalen Steig 3wifchen wuchernbem Sraut hinab 
3ur gähre. 

Bläulich erflang oon brüben bie ©locfe, unb ba war’s 
ihr boch nicht anbers, als wenn ber Boben unter ihren 
güßen fchwanfe. 

„Schön, baß bu fommft, Sathrin", fagte ber gähr* 
mann. 

Sie fagte Blut unb Sraft 3ufammen unb meinte 
freunblich: „ 5 Benn’s bas Boot fein foll, Beter, bas fannft 
bu ja bocf) nicht, laß mich nur rüber." 

„Bein, nein", wehrte er enttäufcht unb ging einen 
Schritt auf fie 3U — „ich hab fchon bem fleinen Soeben 
Hin3 Befcheib gefagt, jeß’ bu bich nur auf bie Banf, wir 
beibe müffen mal wieber miteinanber fprechen", fcßloß er 
(ächelnb. 

Sie legte bie Hanb auf feine Schulter, ihr fchönes, 
gutes, oon ihm fo treu geliebtes ©eficht war nahe oor 
ihm. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Stummer 45. 


6ettt 1603. 


„5)eut lag micg ins ©oot, Jßeter", flehte flc Saftig. 
„5)eut mugt bu ja fagen! borgen fag icg ja." 

©r fag fie ungläubig an. „SJteinetmegen, Äatgrin." 

Ba fprang fie ins 93oot unb fcgicfte bcn ticinen Socgen 
nad) $jaus. Xief aufatmenb 30 g fie igre Äletber um ficg 
unb fenfte bie Sauber ins SBaffer. 3 n 3 egn 2 JHnuten 
tonnte fie brüben fein. 3*gn SJtinuten Seit, um Äraft 
3 U fammetn. — Sftögticg boeg aucg, bag fie ficg täufcgte, 
mer fagte igr benn, bag gerabe jegt bie Stunbe ba mar? 

Ber SJionb lag mit breitem ©lan 3 auf bem SBaffer, 
filbern tropfte es oon ben Stiemen, unb ftill unb fcgön lag 
igre fleine 2 Belt oor igr — igre liebe Sifcgerfate im 93ufcg* 
mert — steter ßag' ftattlieges $)äuscgen. @ute SDlenfcgen 
fie beibe, er unb igr alter SBater. 

2lm Ufer ftanb 3 U biefer 3eit einfam unb allein eine 
f)of>e ©eftalt im Offöiersmantel, blicfte ben Slug ginauf 
unb gatte bes SBootes faum acgt, mie einer, ber teine fon* 
berlid^e ©ile gat, sum 3 u fommen. ©rft als bas 
SJtäbcgen bie Äette um ben Jßfagl fcglang, mürbe er auf* 
mertfam unb rief beftür 3 t: „Bu bift es, Äatgrin?" 

„ 3 a, Stitlaf." Bemütig neigte fie ben Stopf, nagm 
feine lafcge unb gieg ign einfteigen. 

„^ßeter ßag fann mögt bie gägre fiigren," ertlärte 
fie rugig, „aber no(g nicgt bas SBoot." 

Sie fpracgen ein paar ©orte oom gägrmann unb 
feinem 3 noalibentum. 

„Bu gaft aucg im ßasarett gelegen, Stitlaf?" fragte 
fic. 3 a 0gaf* fein perfönlicges ßeben berügrenb. „SBar's 
benn feglimm?" 

„Stiegt fcglimmer, als bag icg ein 23ierteljagr ber 
gront fernbleiben mugte, oerlang's nicgt aum 3 meiten* 
mal fo." 

Sie lätgelte, feiner Spre(g* unb Benfmeife frog mie 
einft. 

Scgon mar bas Ufer mieber nag. ©ine Slngft befiel 
fie, bie tur 3 e verging, unb fie gatte niegts gefagt. 

„Du gegftmogl na<g Äönigsgabe?" fragte fie mit ge* 
maegter Stuge unoermittelt. 

„SBiefo benn?" fragte er erftaunt surücf. 

„3cg meine nur. grau ©gmfen unb bas gräulein 
fpracgen oon bir unb oon ©inlabung unb Äriegstrauung, 
unb bag igr auf Stauentgal mognen fotlt." 

Sie gatte es gefagt, alles in einem Sltem, moegte fom* 
men baoon, mas ba mollte. 

„Ogo", fagte ßeutnant ßunb goegmütig, „fo meit finb 
mir boeg mogl noeg nicgt." 

„©s märe mogl au cg nicgt gut, menn's bagin fäme", 
oerfegte bas ÜDiäbcgen unb aögerte mit bem Stuberfcglag 
nage ber Sttnlegebrücfe. 

«5agr ein Stücf meiter, Äatgrin", befagl er. 

„95ßir berugigen Sßeter ßag erft mogl." 

Sie tat, mie er gegeigen, gätte es mogl felber fonft 
oorgefcglagen. 

„Stun fag erft mal, moger bu bas alles meigt." Stiflaf 
ßunb nagm eine bequemere, abmartenbe Stellung ein. 

Sie er 3 ägtte, bag fie bas ©efpräcg ber beiben Barnen 
erlaufcgt gäbe, als fie im ©arten arbeitete. „ 3 <g gab 
nun mal folcge Bacgsogren", feglog fie entfcgulbigenb. 

3a, bas mugte er. Bas mugte er aus alten, toten, 
einft überfeligen Släegten, menn er mit leifeftem ßaut fie 
an fieg geloctt gatte. 

„ 3 cg gab igr ja oielleicgt Hoffnung gemaegt", ging er 
in gcg. 


„Bas gaft bu gemig," fpottete fie Iclfe, „bu maegft 
mit einem einigen ßäcgeln fegon Hoffnung." 

„Ben Beubel tu icg! — 3cg gab's ßäcgeln lange oer¬ 
lernt", grollte er. 

ÜDlit faegten Scglägen trieb fte bas SBoot bureg bie 
monbbefegienene Stille am gägrgaus oorbei unb an ber 
Öifcgerfate. 

„Ber alte Buft!" fugr er auf unb legte bie 5)anb an 
bie Stirn. „Äatgrin, Äatgrin, menn bu geut oerlangft: 
icg negme bieg 3 ur grau! Sei (Bott, icg tu's. So fegön unb 
gut mie bu ift boeg feine anbere gemefen." 

„Stein, Stiflaf," fagte fie rugig, „unfere ift oor* 
bei, icg mill $eter ßag geiraten. Stur aus altem ©utfein 
mug icg bir fagen: geirate bies gräulein ©gmfen boeg 
nicgt, bie maegt bieg ungiüdlicg trog Stauentgal unb allem 
anbern, bie gat fein gutes 5 )er 3 . 

Stun gatte er nur gegärt, bag fie Seter ßag geiraten 
roolle, unb bas oerbrog ign. ,,©ilt es eueg benn fo fegr!" 
fragte er unmirfeg. 

„SJtir nicgt, aber igm. 3ft ja aucg egal! Barf icg 
meiter fpreegen?" 

„Äatgrin — ja." ©in meieger, fegnfücgtiger/Älang in 
feiner Stimme, ber igr roeg tat. 

„SBas icg fagen mollte," fugr fie in bem alten Xon fort, 
„es ift niegts mert, bag einer fo einfam ift mie bu, unb gat 
nicgt Sater noeg SJtutter megr unb feinen. Barum meine 
icg aucg — menn meine Meinung bir noeg mas gilt — bu 
follteft bir eine grau negmen." 

„SBeigt bu otelteicgt eine für mieg?" fragte er unb 
gatte in bemfelben Slugenblicf, als gäbe igr bloger ©e* 
banfe igm ein Silb ins Semugtfein gineinge 3 aubert, 
eine beutiiege Sorftellung, men fie meine. 

„3amogl." Sie legte bie Stüber über bie Änie unb 
beutete mit ber i)anb ginüber naeg Söeften. „Ben Söeg 
ba follft bu gegen." 

„Statürlicg, ba liegt ja mein Stammfcglog." 

„Unb ba liegt aucg i)ollingbef," ergän 3 te fie, „unb 
,fie‘ ift ba." 

„ 3 cg benfe ,fie f , bie bu ja mogl meinft, fei in einem 
gelblasarett im SBeften?" 

„©emef^m Seit einem Sierteljagr ift fie in i)am* 
bürg unb geute auf 3 mei läge Urlaub angefommen, gat 
mir Sßeter ßag eraäglt." 

,,©s regnet Srei!" fpottete er. 

„Stauentgal fann icg friegen, Seate Solms fann icg 
friegen." — 

„Bas gab icg nicgt gefagt", mies fie feinen leicgtfer» 
tigen Spott surücf. „Seate Solms mugt bu bir oerbienen. 
Sie gat immer etmas oon bir gegolten unb bu oon igr 
(Äatgrin oermieb ängftUcg bas ffiort ßiebe), unb als 
bas mit uns ba 3 mifcgentam, mas eine Bummgeit mar", 
fagte fie mit maegfenber Äraft — „ba gat fie ben 2 Beg 
unter bie güge genommen unb gat braugen irgenbmo 
bie Äranfenpflege gelernt. Bie fann mas, bas mug 
magr fein, unb fie ift aucg fonft reegt unb mürbe nicgt 
fagen: bie Bim aus ber gifegerfate mug meg!" 

„Söer gat benn bas gefagt?" fragte er auffagrenb 
unb 3 U igrer 93erteibigung bereit 

„Bie anbere." 

„Ben Beubel!" rief er 3 um 3 meitenmal mifb. 

„giucg boeg nicgt immer fo," bat fie, „bie anbere 
mürbeft bu boeg nur ums ©elb negmen, Stiflaf, aber bas 
gat fo einer mie bu boeg nicgt nötig. 3 cg benfe mir, mer 
braugen nicgt bange gemefen ift oor Stot unb lob, brauegt 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1C04. 


Kummer 45. 


Fjier 311 #aufe aud) nicht oor ein bifcdjen Sttühfal unb 
2 Irbe?t bange 311 fein. 93 eate hot aud) etwas SBermögen," 
warb fie weiter, „unb bu bift es if)r fdjulbig." — 

„Schulbkj?" braufte er auf. „Sdjulbig bin id) nur 
bir geworben." 

(Er foi) trot3 bes weiten ßirfjts iijr (Befirfjt im geuer 
fielen. 

„So meinte ich’s aucf) nicht. 2 Iber wie bu ba aus 
unb ein gegangen bift als 3unge unb fpäter — es war 
bod) immer, als wenn es fo fominen mii^te. 

„ 3 d) hob übrigens eine (Einlabung oon gräulein 
(£f)mfen an bi d) beforgen müffen", begann fie mit plö^ 
Iid)em (Entfchlufc wieber if)r SBerf. „Stimm fie nidit an, 
Siiflaf, fonft bift bu oerloren, ich fenne bid) bod). SJiagft 
oor bem geinb bas CFiferne 1. klaffe erwerben." — 

„fieiber bloß 3weiter", unterbrach er fie trocfen. — 

„ 23 or ben beiben flauen Damen auf ^önigsgabe er= 
wirbft bu es bir nid)t" 

(Er mufcte lad)en, wie er früher fooft über bie 33 e= 
merfungen oon Kathrin unb über ihre forfdje 2lrt gelacht 
hatte. 

Sie aber gab feinem ©ebanfen an alte läge Siaum 
unb trieb jetjt bas 93 oot nach ber SJrütfe 3urücf. 2 ßa5 fid) 
in ihr angefammelt I)attc feit ber SJtorgenftunbe in (Ebnt= 
fens ©arten, bas war nun ausgefprod)en, unb fie banfte 
©ott, ba& auch biefe ©tunbe oorübergegangen war, unb 
baß fie nicht fo fd)wer gewefen, als fie oorher gemeint. 

SBeim 2lusfteigen aus bem fleinen Sahrseug ftanb er 
fo nahe bei ihr, bafj ihr Slopf feine SSruft berührte. 


Da fdjlang er ben 2 lrm um fie. „Söarum bies alles, 
Kathrin?" 

Sie ftanb regungslos, fein 3 ittern unb feine 2 öeich- 
heit in ben fto^en, fd)lanfen ©liebem. 

„ 3 ch fagte es ja fchon. Sßeil id) bir gut bin oon alten 
lagen her, Stiflaf — barum! Unb nun gute Stad)t." 

Sie h^ttc fich ftili befreit unb ging mit ihren weit 
ausbolenben Schritten ihrem Räuschen 3U. 

Das S$oot fdjaufelte nod). Um feinen Sliel glucfften 
leife Söelidjen, bas Stieb am Ufer fnifterte — bort, wo 
ein 5 öafferhut)n fein Steft hotte — fernes $)unbegebell 
flang 00m ©ehöl3 her, vielleicht war’s ber alte Stero, 
ber 2lltenhöft bewachte. — 

SBie aus Üräumen erwadjenb, murmelte ber Sttann. 
„ßebe wohh Kathrin — bift aller ßiebe wert gewefen unb 
geblieben."—Dann fd)lug er rafchen ©angs ben gelbweg 
ein, ber 3wifd)en buftenben Seibern hin, auf bem bie ru= 
henben Slinber lagen, nad) feinem ©ehöft führte. 23 or= 
bei ging’s an b<»r traulichen Dorffirdje unb bem $)aus 
mit ben grünen ßäben, in bem bie weilte, bie er fragen 
wollte, ob fie ihm einft gehören fönne. Sticht „friegsge= 
traut" unb jettf, foubern bann, wenn er aus Stot unb 
lob ba braunen h?imfef)ren würbe, ein neuer SP.enfd), 
fo gut wie fie, bie eben oon ihm gegangen mar, unb bie 
getroft ihre $)anb bem „SJtorgen" entgegenftreefen burfte. 

gür ihn fein 5 )eute unb fein SJtorgen, bod), burch 
fid)tige Schleier ber Sommernacht erfennbar, ein fernes, 
glücfoerheifjenbes (Einft. 

Scbluft bes rebaffionellen leils. 



Denkfan ans! 


< 5 atem<&ctö 

(Öoldmandsfacik) 


ftia areifcen 


(HohtoanÄ^fdds) 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNiVERSITY OF IOWA 

















































Jtutntner 46. 


18. 3at)rgang. 


DiewocHe 


Berlin, ben 11. Jtooember 1916. 


3nha(t bet Kummet 46. 


Dl« fieben läge ber ffiodje.1605 

ftaeltfes lefoter ÜRorgen. Sen £aup!mann ©öfter Sfoern.1605 

SRUitfirifdie Zrouerfefer unb Überführung bes Jjauptmonns Boelde. 

i2Rit Mbbilbungen).1607 

Gin halb:« 3af)rbunbert Saterfänbif^er grauen«herein. JBon f aula 

ftalberoeg («tbb. B. 1617).1609 

Der ffiellfrieg. (9J?it Sbbifbungen).1611 

Silber oem £age. < lp t)oto 0 rapblfcf)e Aufnahmeni.1613 

grauen im ftommunalbienft. Son (Sfiaa 3 d)ent)äu'er.1621 

firiegsbüber. (Sfbbitbungen) .. . 1622 

tfu« bem Xbeaterleben. (Sbbilbungen).1624 

Ärlegflfcifber. (Sfbbifbungen).1825 

Der i)of in glanbern. Scman oon Georg greifyerr oon Dmpteba. 

(9. gortfefcung).1827 

3m bcvtf<$;n SRttau. i2Rit 10 Sbbifbungen).1632 

Der grembe. Sfi^e oon ffmanuela Saronin 2Äatil • Cfitoenfreua . . 1636 

Weue ' 4 «ei 5 moben. (3HU 8 Slbbübungen* . ... ... 1638 



Die fieben Sage bet XDodje. 

30. Offober. 

Stuf dem ©iibufer ber Somme werben bas Gehöft fia Rtai- 
fonnette unb bie fid) oon bort nach Stackes ^injie^enben fransö- 
fifeben Stellungen in frifchem Singriff durch bas aus Berlinern 
uno Branb?nburgern begehende Infanterieregiment Rr. 359 
geftürmt. 

SüböftHch bes Roten-Xurm-Raffes werben mehrere aäh 
oerteibigte rumänifche $Öhenfte(lungen jm Sturm genommen. 

31. Offo6er. 

Stuf bem Dftufer bet Rarajowfa nehmen ottomaniföeSruppen 
im Sturm mehrere Borftellungen bes geinbes norbweftUch oon 
Rtolochow; weiter füblich bemächtigen ftch beutfehe Regimenter 
wichtiger höhenftellungen weftlich oon golw. Ärasnolefie unb 
weifen (Begenangriffe ber Ruffen ab. 

1. Jtooember. 

(Segen bie oon uns genommenen Stellungen auf bem tät¬ 
lichen Rarajomta-ltfer führt ber Ruffe nach ftarfer Hrtillerie- 
wirtung heftige Gegenangriffe, bie, fünfmal wiederholt, unter 
blutigen Berluften fcheitern. 

(Einen wichtigen Erfolg erringen weftlich ber Rrebeal-Straße 
ofteneichifch-ungarifche Regimenter, bie in bie rumänifche Stel¬ 
lung einbrechen unb 10 Snfantertegefchüße unb 17 Rtafchinen- 
gewehre erbeuten. 

Das beutfehe Handels- Unterfeeboot „Deutfchlanb" ift in 
Rew gonbort eingetroffen. 

2. Jtooember. 

Der geuerfampf rechts ber Rtaas fteigert fi<h su großer 
fleftigfeit. Die granaofen richten fchweres ^erftörungsfeuer 
gegen bie bereits in ber Rächt oon unsren Xruppen befehls¬ 
gemäß unb ohne feinbliche Störung geräumte gefte Bau;, auf 
ber wir fluoor wichtige Xeile gefprengt haben. 

3m Gerüchen beginnt eine italienifche Offenfioe. Die 2. unb 
3. italienifche Armee greift abwärts Görj an. Der Anfturm 
wirb abgefdjlagen. 

3. Jtooember. 

außergewöhnlich h*>h* 33erlüfte erleiben bie Ruffen bei ihren 
bis su fieben Rialen mleberhotten oergeblichen Berfuchen, uns 
bie Stellung? n weftlich oon golw.Ärasnolefie (linfs ber Rarajowta) 
wieber su entreißen. 


Digitized by 


Gch igle 


3n ber nördlichen SBalachei greifen bie Rumänen an sah!* 
reichen Stellen an; fle werben überall surücfgeworfen. Dem 
geinbe nachftoßenb, gewinnen unfere Xruppen füböftlich bes 
Börös-Dorong (Roten-Durm-) -paffes unb jübweftlich oon 
Rrebeal erneut Gelände. 

©ne Gruppe öfterreichifch*ungarifcher Rtonitoren feßt auf 
ber Donauinfel Dinu unb auf bem gegenüberliegenden rumä- 
nifchen Ufer Abteilungen ans fianb. 

4. Jtouember. 

Gegen unfere höhenfteUungen öftlich ber Rtaas fchwiüt bas 
feinbliche geuer erheblich an. gransöflfche Borftöße swifchen 
Douaumont unb Rau; bleiben erfolglos. 

Das Unterfeeboot „U.20" ift im Rebe! nördlich Boobjerg 
an der meftjütifchen Äüfte feftgefommen. AUe Abfchleppoerfuche 
bleiben erfolglos. „U.20* wirb daher gefprengt, nachdem bie 
Befaßung geborgen ift. 

5. Jtooember. 

ftaif. Generalgouoerneur in SBarfchau, Gen. b. 3. oon Refeler, 
unb t. unb f. RUlitär-Generalgouoerneur in fiublin, gelbseug- 
meifter Äucf, oertünben ein Rtantfeft an bie Roten, in Dem bie 
RHeberherfteüung Rolens als eines felbftänbigen Staates mit 
erblicher Rionarchie unb tonfiitutioneller Rerfaffung betannt- 
gegeben wirb. 

Durch Eiftürmung bes Elabucetu Raiului werben bie bis¬ 
herigen ©folge oorwärts bes Rrcbeal-paffes oerooUftänbigt; 
bie ganse, befonbers ftarf ausgebaute unb mit Erbitterung 
oerteibigte Elabucetu-Stellung ift damit in unferem Refiß. 

6. Jtooember. 

Engländer unb gransofen führen mit fehr bedeutenden 
Äräften unb unter Einfaß ber gansen geuertraft ihrer Artillerie 
einen gewaltigen Stoß gegen bie gront ber Armee bes Generals 
oon Relow. Die unter den Befehlen ber Generale greißerr 
Riarfchall, oon Deimling unb oon Garnier ftehenben Xruppen 
oerfchieberier beutfeher Stämme halten unerfchütterlich ftanb unb 
bereiten ben ge in den eine fernere Rteberiage. 

o o o 

Boclckcs lebtet morgen. 

Ron fyiuptmann ffia11er Rloem. 

Ein hertcr* winbüb^rfchauerter, molfenüberftogensr 
Spötherbftmorgen. Ron Sübmeften tyx in faeßen Stößen 
branben bie Regenböen über bie taßle Hochebene ber 
Ritarbie, unb unfern brobelt unb wettert ohne Unterlaß 
bie Riermonatefchtacht. Rteiner aber harrt ein Erlebnis, 
bas felbft im tollen Bilberreigen biefes Ärieges einen 
flößepuntt bebeutet: ich faQ Roelcfe fennen lernen. Eine 
Dienftretfe hat mich unb meinen Regleiter, ^auptmann 
grhrn. oon ®leichen*Rußtourm, in bie Rahe bes Dorfes 
?). geführt, bei bem fich Roeldes glugplaß befinbet. 
Gleichen, ein Sanbsmann bes gliegerhauptmanns, 
hatte biefen ror fursem fennengelernt unb mar 
oon ihm eingelaben morben, ihn bei feiner Äampfftaffel 
3u befuchen. So mar*s gefommen, baß mir am Rforgen 
bes 28 . Dftober unfer Auto in R. halten ließen unb bureß 
müften E)erbftfchlamm, ber mie ein breiter Rach aon 
RHlchfchofolabe über bie fterfchttffene ßanbftraße trieb, 
3 um glugplaß ber £ten Äampfftaffel hinanftiegen. 

Das befannte Rilb: bie geräumigen 3 ^tte für bie 
Apparate, flatternb unb fnatternb im i)erbftfturm; ba» 
oor, mit ber Rafe gegen ben SBinb, in langer Reihe auf- 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


















©eite 1606. 


Schimmer 46. 


gebaut, bie ad)t Apparate bes flugbereiten ©efcbmabers. 
Stm ©iefenfaum eine Wel^e nieberer Hofebaraden aus 
rohen Tannenbrettern. Dies alles oon ©inbböen über* 
fcbauert, überbonnert oom raftlofen Tofen ber naben 
Schlacht. 

©ir Hopften an ber Tür ber Barade, melcbe bienft* 
befliffene ©ecbanifer in gelbgrau uns als ©obnung 
ihres gübrers bejetcbnet bitten, ©ine t)eUe, ftäblerne 
Stimme iub aum ©intreten ein: ba ftanb ber junge 
Kriegsmann, be.r ßüftebeberrfd)er, an feinem Scbreibtifcb, 
ben gernfprecbbörer am Dbr, in einem bienftlicben (Be* 
fpräcb, bas ©uße gab, feine ©rfcbeinung au muftern. 

©ine auffallenb unterfeßte gigur, ein Heiner, bocb 
fraftootter Körper im pelagefütterten furaen gffeger* 
mäntelcben, in braunen gelbftiefeln, grauen ©idel* 
gamafcben. ©in furaer Hals unb ein fcbarfumaeicbnetes 
Köpfchen mit bartlofem, noch gana epbebenbaftem ©e* 
ficbt. Unter fcbmaler Stirn eine fräftig oorfpringenbe 
Bafe, ein afemlicb breiter, b^rrtfcf)cr ©unb. 

Bun ift bas gerngefpräcb beenbigt, eine furae, berbe 
Hanb ftredt ficb uns au fräffcigem Drud entgegen, um 
ben ©unb bufcbt ein famerabfcbaftlicbes ßäcbeln, unb ein 
Baar blaue Slugen funfein uns an, in benen bas eigent* 
liebe ßeben biefes ©enfeben ficb ausfpri^t. ©s hilft nichts, 
hier muß ber oerbrauebte Slusbrud „Slblerauge" b^un. 
Bur ber beaeidjnet bas eigentümlich grelle, gleicbfam 
aupaefenbe ßeuebten biefes Blides. 3 n bas Knaben* 
gefiebt legen ficb beim Sprechen fibarfe ©etterfalten, bie 
belle Stimme mirb febneibenb, als er ben Burfcben ab* 
rüffelt, baß bas geuer ausgegangen, günfunbamanaig 
3 af)r — hurt auf ber ©renae amifeben 3 üngling unb 
©ann, auch in feinem ©efen beiber Slrt umfpannenb. 
2 Cuf bem Scbreibtifcb t>or ihm ftebt ein einiges BUb in 
golbenem Nahmen: es ift bes Kaifers befanntes Kriegs* 
bilb in gelbgrau, unb bie Unterfcbrift lautet: 

„©«beim I. R. 

bem tapferen gliegerbauptmann für fein breißigftes 
glugaeug." 

©ir oerlaffen fogleicb bie froftige Barade unb treten 
ins fturmburebtofte greie. 93 oeIcfe roill uns fein Weich 
aeigen. (Bleichen meift auf bie aufgebaute Beibe ber 
glugaeuge: „ 5 Bei bem Sturm mollen Sie fliegen?" 

,,©enn ficb ein (Begner aeigt," fagt Boelde, „fo gibt 
es feinen Sturm." 

Slm rechten glügel harrt bas fampferprobte ©olfen¬ 
roß bes gübrers. 

„©ein Apparat", fagt Boelde, unb ein meicberer Blid 
bes Slblerauges ftreicbelt bas getreue ©erfaeug, bem fein 
©itte eine Seele eipgebauebt. ©ein Begleiter tippt auf 
eins ber aablreicben Bffafter, melcbe bie Tragflächen 
mie ben Stumpf an oielen Stetten überfleiftern. 

„Ba, na, Herr Woelcfe!" 

„Sdjußlöcber," fagt ber glieger, „bas fommt obr." 

©ir laffen uns bie bereits geläufigen Unterfcbiebe in 
ben Aufgaben oon oerfebiebenen ©attungen oon glieger* 
abteilungen noch einmal oon bem facboerftänbigften Be* 
urteiler erläutern. 

,,©ir Kampfflieger finb baau ba, ben geinb aufau* 
fueben unb anaugreifen, too mir ihn finben fönnen. 
Slnbere Kameraben buben anbere Aufgaben, febr febmie* 
rige, gemiebtige Stufgaben, bie böcbfte Eingabe unb Stuf* 
Opferung oerlangen: bie Slrtitterie*Beobacbtungsflieger, 
bie 3 nfanterieflieger, unb fo meiter. ©s ift recht febabe, 
baß bie öffentticbfeit nur oon uns Kampffliegern etmas 
meiß’ Bun motten natürlich alle jungen Herren Kampf* 
Cf *eger merben, um ficb &en Pour le Mcrite au oerbienen 


unb ficb c *uen Barnen au machen, ©an fliegt ja bocb aber 
nicht, um au fämpfen unb feinblicbe glugaeuge abau- 
fließen, fonbern um aufauflären, au beobachten unb fo 
meiter. Diefe Slufgaben finb bod) ber eigentliche 3 ®** 
ber ganaen gliegerei. Die Kampfflieger haben nur bie 
fpeatette Slufgabe, bie eigentlich nüßlicb arbeitenben Ka* 
meraben au oerteibigen unb ben geinb bei mirffamer 
glugtätigfeit au oerniebten. Das fottte befannter fein, baß 
es febr miebtige ©attungen oon gliegern gibt, bie nur 
in ber Botmebr fämpfen bürfen unb barum nicht ©e* 
legenbeit haben, fooft mie mir im Heeresbericht ermähnt 
au merben." 

„Unb bie glieger, bie Bomben febmeißen?" 

„Das ift eigentlich nur ein Bebenamed unb fein 
befonbers fpmpatbifcber." 

„ 3 a," fagte ich, „ich habe auch bas ©efübl unb bie 
©rfabrung, baß bei ber ganaen Bombenmerferei im Ber* 
bältnis nicht oiel berausfommt." 

„Doch," fagt Boelde troden, „eigene Berlufte. — 
©as haben bie geinbe oon ihrem ©orbausflug nach 6 üb* 
beutfdjlanb gehabt? Schaben haben fie nicht getan, aber 
neun Apparate oerloren." 

Das ©efpräcb fommt auf Boelcfes Bruber — er bat 
ihrer fünf, oon benen amei im Heere fteben. Der ältefte 
ift im Kriegsbeginn ebenfalls geflogen unb amar mit 
feinem Bruber; gemeinfam haben ficb beibe bas ©tferne 
Kreua erfter Klaffe geholt. Bun ift jener ©eneralftäbler, 
3ur greube bes gliegers. Unb ein jüngerer Bruber ift 
fett furaem ebenfalls an ber Somme als Snfanterift: 
ein ©ieberfeben barf erhofft merben. 

Sehr entaüdt ift Boelcfe oon feinen unmittelbaren 
Untergebenen, ben Herren ber Kampfftaffel. „Silles 
junges, frifebes Blut, ooll Eingebung unb ßeibenfebaft. 
Die merben." 

©aneberlei gragen ftetten mir, unb alles beantmortet 
Boelcfe in feiner troefenen, manchmal febarfen Slrt. ©an 
batte uns rübmenb eraäblt, Boelcfe fei „fo beftbeiben" — 
menn man barunter einen ©enfeben oerftebt, ber ficb 
feiner eigenen Tücbtigfeit, feines ©ertes unb feiner Be* 
beutung febämt ober biefe ©igenfebaften frampfbaft oer* 
fteeft, bann trifft*s nicht au. ©r bat ein für meinen ©e* 
jebmaef nur erfreuliches ruhiges Selbftbemußtfein, ein 
ausgefproeben befeblsgemobntes Sluftreten, unb um ficb 
herum bat er eine ßuftfebid« oon Hochachtung unb Un* 
terorbnung oerbreitet. Silles reißt bie Knochen aafam* 
men, menn er fommt: auch ein junger ßeutnant, ber eben 
in fübnem Bogenfluge lanbet uhb glücfftrablenb melbet, 
er habe foeben feinen erften geinb aur Strede gebracht. 

„Slba. Schön — beglichen ©lüdmunfcb* ©o liegt 
er? Haben Sie ihn felber auf bie ©rbe äuffcblagen ge* 
feben?" 

„Bein, bas nicht, $)txx Hauptmann." 

„Slber Sie fönnen ungefähr angeben, mo er liegen 
muß?" 

„Scharf nörblicb oon Bapaume, oietteiebt einen Kilo* 
meter oon ber Stabt." 

„Schön, ©erb's fofort melben, bamit er geborgen 
mirb. Danfe." 

Schließlich fommt bas ©efpräcb auf bie Slrbeit bes 
gliegers. 

„©enn man eine bis anbertbalb Stunben geflogen 
ift unb berunterfommt, bann ift man mie aus bem ©affer 
geaogen. Hier an ber Somme gebt’s bann fo au, baß man 
ficb fortmäbrenb rechts unb linfs mit neuen Slngreifern 
(lerumaufcblagen unb berumaufebteßen bat ober felber 
melcbe anpadt. Da beißt's bie Knochen imm.erfort in Be* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



SRumnur 46 


Seite 16D7. 


megung holten. 2lber bas macht grabe Spaß, ©füg 
ift's, baft fie babei auch immer oon unten fließen, roenn 
man einmal auf einen 2lugenblicf oom ©egner los* 
fommt." 

2 Bas ftefyt hinter biefen nüchternen 5 öorten! 2 Bas 
hinter ber runben $ahl oon oterjig Füig3eugen, beren 
letjtes ber junge SIbler erft uorgeftern 3ur Strecfe ge* 
bracht! ©ine -3ahl oon Dielen hunbert Kämpfen, oor 
beren jeber eirtflelne bie F u ft= unb 2öagengefecf)te ber 
homerifchen gelben befchämt. . . . Kampfe, oon benen 
jeber Siegreiche meit mehr bebeutet als ben 2 lbfchuft eines 
einäelnen Feinbes unb eines Flugapparates: benn jeber 
heruntergeholte Füeger bebeutet ^ugleich ein erlofchenes 
Späherauge ber feinblichen Verführung. . . . Kämpfe 
in ber ßuft, taufenb unb aber taufenb Bieter überm ©rb* 
boben — Kämpfe, bei benen ber Feinb in ber Höh* unb 
bie 2lbmehrgef<hüfte brunten auf ber ©rbe, bie ftarre 
Unuollfommenheit ber ÜJiafchine unb bie Xücfe bes fturm* 
burchtoften ©lements all mitfammen ben fühnen Segler 
umbrohen. Unb bauon rebet biefer fd)lanfe, ftraffe 
junge $)elb n>ie oon einem Fuftballturnier. 

Btan möchte ftunbenlang biefer herben, farfaftifchen 
Stimme 3uhören, ben rucfhaft oom Himmel 3ur ©rbe 
hin unb miber fpringenben Blicf bes ftahlblauen 2 luges 
in fich aufnehmen. Boch — mir finb Solbaten unb miffen, 
bah ein Führer nicht Seit hot, Stunben 3u oerplaubern. 

5 öir oerabfchiebert uns mit banfbarem 2öort unb 
fühlen abermals ben rafchen Drucf ber fleinen, feften 
Fauft. ©lücfauf, junger 2 lbler — gliicfauf! 


SIbenbs im Dienftgebäube eines hohen Stabes trifft 
uns bie 3erfchmetternbe Slunbe: SSoelcfe ift tot. 

3 <h höbe oiel liebe, pradjtDolle Slaineraben neben mir 
fallen gefehen unb in bie ©ruft legen geholfen. Xiefer 
hab id) feinen betrauert als biefen 3 üngling*Btann, ben 
ich nur einmal für eine fur3e Stunbe fah — am borgen 
feines Xobestages. Für biefe Stunbe banfe ich & em 
harten Schicffal, bas mich feit mehr benn 3mei Sahren 
in Schlachten unb 3mifchen Schlachten hin unb miber 
mirbelt. BMr 3mei Befudjer finb roohl bie lebten Bien* 
fchen, benen fo lange ^miefpraefje mit ihm oergönnt mar. 
Bür empfinben bies ©rlebnis als ein hohes ©lücf, 3eug= 
nis oon ihm ab3ulegen als eine ftolse Pflicht. 

Unsählbar ift bas fieer ber beutfehen Biänner, oor 
beren Xaten alles oerfinft, mas jemals Bienfrfjen bulbe* 
ten, trugen, leifteten. Xief brunten in Unterftänben unb 
SMergemölben unb Biinenftollen unb Unterfeebooten 
unb ©ranatlöchern trogen bie namenlofen Helben, bie 
fein Heeresbericht ermähnt, fein Pour le Merite belohnt. 
Bieljr mie fie hot fein Bienfcf) 3u geben, auch Dsmalb 
Boelcfe nicht. Bennoch mollen mir ihn preifen, nicht über 
feine Millionen ftameraben hinaus, aber als einen ber 
aller*, allerbeften in ihrer Biitte. Um ihrer jeben, {eben 
leuchtet ber @lan3 bes Helbentums — um Boelcfe aber 
ftrafjlt noch ein befonberes ßid)t: bie freie Schönheit feines 
^ämpfertums, ber ßuft* unb Sonnenraufd), in bem er 
ftritt, fiegte, fiel, sticht einmal in erfter ßinie um feiner 
üie^ig Siege millen müffen mir ihn lieben: um bes 
©eiftes millen, aus bem biefe Siege muchfen. 


- * - 

Utilifärifcbe Xrauerfeier unb Überführung bes hauptmanns Boelcfe. 


3n ber ^athebrale 9 iotre*Bame 3U ©ambrai fanb 
am 31 . 10 . 16 nachmittags 3 Uhr bie militärifche 
Xrauerfeier ju ©hren bes am 28 . Oftober im ßuft* 
fampf gefallenen Hanptmanns Boelcfe ftatt. 

2luf bem ^ßlaft oor ber ^athebrale hotten bie 
©hrenfompagnien fomie eine Schmabron Bufftellung 
genommen. 3 n Scharen maren beutfehe Krieger aller 
BSaffen herbeigeftrömt, um bem ritterlichen gelben 
bie lefete ©hre 3U ermeifen; aber auch bie ein* 
heimifche Beoölferung befunbete burch 3ahlreiches 
©rfcheinen ihre Sntereffe. Weithin mar ber Biofc unb 
bie einmünbenben Straften oon Bienfchen erfüllt, benen 
Xrauer unb Xeilnahme auf ben ©efichtern ftanben. 

Bas 3 nnere ber ^athebrale entfprach bem roeihe* 
oollen ©rnft ber Stimmung. 2 ln ber fjauptpforte unb 
an ben Säulen bes ßängsfehiffs mar bas 3 e iVn ber 
Xrauer angebracht. Bas gebämpfte ßicht, bas burch 
bie ©lasgemälbe brang, fiel auf eine unüberfebbare 
Bienge ernfter Äriegergefichter. Someit es ber Bienft 
geftattet hotte, hotten Offnere aus bem Bereiche ber 
Brmee unb ©tappe fich eingeftellt, gan3 befonbers 
Bborbnungen aus ben Füegeroerbänben, 3um Scheibe* 
gruft an ben groften Xoten. Born im ©hör flacferten 
in 3mei Beihen Hunberte oon fter3en auf oielarmigen 
ßeuchtern, unb ber echt fran3Öfifche ©olbbalbachin bes 
prunfhaften Hochaltars flammte im BMberfchein auf 
unb bilbete einen feltfamen ©egenfaft 3U bem einfachen 
beutfehen Schmucf mit Xannen* unb ßorbeergrün bes 
übrigen ©hors. ßmifchen ben ftimmernben fter3en 
erhob fich ein Hügel oon fträn3en. Buf biefem grünen 
Hügel jtanb, in Floggentud) etngefchlagen, ben Stur3helm 
obenauf, ber Sarg, fchlicht unb beutfeh, mie ber Helb, 


beffen Überrefte er barg. 3 U Füßen bes Sarges lag 
ein fchmar3famtnes Riffen mit ben Orben unb ©hren* 
3eichen, bie bie Bruft bes jugenblichen Helben fehmüeften: 
es finb nicht meniger als 3toölf. 

9 hm traten bie ftameraben ber 3 agbftaffel in ben 



Ber leftte Start. 


Digitized by 


■v Googk 


Original frn-m 

UNIVERS1TY OF IOWA 



Seite 16Ü8. 


Kummer 46. 



Die Aufbahrung im Dom 3U (Eambrai. 


©hör, ber ältefte legt einen Strang im tarnen berer, bie 
ber iote fooft 3U Kampf unb Sieg geführt hatte, 
nieber. Als Stelloertreter Sr Nlajeftät bes Kaifers mar 
©eneraloberft v SBelom erfrfjienen unb Hefe im Aller* 
i)öd)ftcn Auftrag einen Kran3 nieberlegen. ©ine 2In3at)( 
hoher ©enerale, an ihrer Spifce S. K. $). ber ©eneral* 
felbmarfchall Kronprin3 Nupprecht non ^Bagern, legten 
gleichfalls perfönlich Krän3e nieber. 

3ulet}t famen bie ©Item fomie bie beiben 93 rüber, 
hauptmann unb gähnrich 23 oelcfe. 

3 n mächtigen Afforben braufte bas 23 orfpiel ber 
Otgel burrf) bie meite Kuppelhalle, ©in felbgrauer ©hör 


ftimmh» eine padenbe SBeife an, beren Xe£t non ©£3. 
oon Stein ftammt. Den Xrauergottesbienft tyielt ber 
Dioifionspfarrer Stoelter. 3 n 3U fyevtfn bringenben 
SBorten fpracf) er bas aus, mas alle Anmefenben be* 
megte: ©in ©rofcer habe feine üreue unb feine Eingabe 
mit bem Xobe befiegelt. ©in ritterlicher in fbler 

Ntenfch, ein gefeierter ßiebling feines SBolfes fei 3ur 
Unfterblichfeit eingegangen. Nichts fönne feinen Nuhm 
mehr fchmäl rn, er gehöre ber ©efrf)icf)te an. 2 Bir aber 
bleiben ihm Danf unb Nacheiferung fchulbig. 

93 on ber Orgel herab ertönte bie SMobie bes 
nieberlänbifchen ©ebets nor ber Schlacht; bann fe^te 



Der Sarg ttrirb auf bie tafelte gehoben. 


Die (Ehrenfploe. 










Kummer 46. 




©eite 1609 


' - T -w- --■■ ' ' 

G*g tja *f ^ tfltr jfRfif. ich mit"? Miichi^fjt mainar 
Saf fal *i*ti*® atigl.* D« D«, in d#r 5«g*jsd waatl. Puaiaux - »u - 


•Mont an. 

Dar ;Oä ;j.ir *>ijj : agrl ffa-aa App*':*at f daaaaa Sa oh ach- 
t *r aaoh da& 1» Angriff aicfct -mahr aehpda, fing ha im -2* Angriff 

■ stark: co, qualm©** -3». Auch schien*®. %i r L eids Israa**©*! tot. 

j D «r Apparat fial seitlich abrutac fcand in dit £• #ngi. Sc-aL .ursg 
';. ..und brajint* ab» Dm ich i^ : ? 00 - 300 m ?oi airam Vlckaraainalt^ar 
! amgagrif.fan -mraa, koisptt iah latztara* picht mahr .baofrachtar. 

**■ < . .. j > ■*. ^ 

■ i'Äcfc iftr*«dia«lduii |5 dir.Gwpp* ; /t *K A, C, K.' «türst* 4, ‘45 fl;' «1 b 

vor •1r*2i Ei:-?,ßitz*r BrysrR^ri Tfca# 8» £• i.:i • Absehnitt ’, ab. 

' .£>*/#■ JtfctC 

f 



Jaffttnile bet Bericht* des Qauptmanns Boeltfe Aber den ttbfdraß des 40. «flugaenges; feine Ießte dtenfHtge Bleidnng. 


abermals der ®f)or ftimmungsooll ein: „2öfe fie fo 
fanjt ruhn, alle Die Seligen". 

Die Unterofffeiere der Sagbftaffel, die die Toten* 
mache gehalten Ratten, trugen nun den Sarg hinaus. 
5Boran fcdritt ein Offner der 3<*gdftaffel mit dem Ordens* 
fiffen. Draußen ordnete fidj der 3ug; ouf. einer 
ßdm araumflorten ßafette ruhte der Sarg. 3dm folgten 
der SBater des (Befallenen, (Beneraloderft non SBelom 
und der (SeiftUcde, anfcdließenb #auptmann und gädnricd 
Söoelcfe, die (Beneralität, die Sagdftaffel, Offnere und 
ÜRannfcdaften aller SBaffen. Snfanteriften mit aufge* 
pflanatem Seitengemedr ftanden Spalier, hinter ihnen 
drängte fi<h die SRenge. Die öffentlicden (Bebäube hatten 
gähnen mit Trauerflor ausdängen. Die doppelte IReihe 
berStraßenlaternenmarmiif<hmaraen2öimpeingef<hmü(ft. 


21m 33adndof mürbe Stufftellung genommen. £(uf 
fchmara ausgefdjlagenen glammentürmen lohten dufter* 
rote Totenfacfeln. Der Sarg murde dicht an dem frana* 
gefedmüeften feßmara oerdängten (Bifenbahnmagen auf* 
geftellt. SBieberum erfcholl ein (Efjorgefang. (Beneral* 
oderft oon SBelom trat oor aum Sarg und pries im 
Slllerdöcdften Auftrag und im ÜRamen der 2trmee das 
unerreiedte Heldentum des Toten mit turaen madigen 
SGBorten. Dann gelobte der ftelloertretende gührer 
der Boelcfefchen Sagdftaffel dem gührer Treue und un* 
bedingtes gehalten an feinem* (Seifte. 

Sßädrend der Sarg in den SBagen geladen murde, 
präfentierte die ©hreniompagnie. 2)<mn folgte die drei* 
fache ©drenfaloe. Unter den klängen: ^3cf> d’att einen 
Kameraden" feßte fich der 3«9 in SSemegung. 


—- ***---- •-* 

Ein halbes Jahrhundert Uaterldndifcher 5rauen=Oerein. 


öon $aula ßalberocg. — 

„Snmttten der Äriegsftürme, mährend Deutfchlanb 
feinen ferneren Dafeinsfampf ausfiedt, begeht der 93ater* 
ländif<de grauemlßerein fein fünfaigjähriges Subelfeft. 
greilich, jum 3ubeln und grohtofen ift die 3dt nicht an* 
getan, aber ein (Befühl ftolaer Befriedigung darf mohl die 
SÖiänner und grauen befeelen, die dem SBaterländifcden 
grauen*33eretn. ihre grafte meihten, tpenn fie auf das 
i>albiahrhund^rt S3ereinsgef(dtcdie aurücfblicferi. S5emährt 
doch gerade jeßt der JBaterländifche grauen*93erein, mas 


hierau die Abbildung auf Seite 1617. 

er in langen griedensjahren gelernt, morauf er in nimmer 
erlahmender Arbeit fi<d oorbereitet d^t* 3m Kriege 
innerhalb des grauen augängltchen ^eairfes dem 5)eere 
helfend aur Seite au ftehen, das ift feine Aufgabe, das 
macht ihn au einem Baterlänbifcden grauen*9Jerein." 

/ 2Rit biefem (Seieitmort beginnt bte geftfedrift, die der 
Saterländifcd'e grauen=9Serein an fernem Subiläum, am 
11. SRooember, feinen 5Bereinsmitgli6dern überreicht, und 
mir dürfen mohl htnaufügen, daß ein erheblicher Teil des 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITf OF IOWA 





Seite 1610. 


Stammet 46 


Stfuffcbmungs, ber ber Organisation in ben fünf Dezennien 
il>res Beftehens befcßieben gemefen, in ber glüdlicßen 
2öahl ber Berfonen 3 U fucßen ift, bie feit langem an lei» 
ienber SteUe für bas 2 öohl bes Vereins tätig finb. 

Saßungsgemäß ernennt bie Kaiferin, bie hohe Schirm* 
berrin ber Bereinigung, bie mit befonberen Ämtern be* 
trauten Borftanbsmitglieber fomie ferner noch ein meib» 
liebes unb ein männlicbes Btitglieb aus Bereinsfreifen. — 
Die ©efdjide bes Baterlänbifcben grauen=Bereins finb 
aufs engfte oerfnüpft mit bem gräflicbenBamenSßenpliß. 
Schon Königin Bugufta berief, als fie im 3abre 1866 bie 
Drganifation begrünbete, jur Borfteberin berfelben 
©räfin ßuife oon 3 ßenpliß unb ermäblte, als biefe am 
12. 2lpril 1867 oon ihrem Bmte megen Bermäblung 3 U» 
rücftrat, 3 ur Bacbfolgerin beren Scbmefter, ©räfin ©bar* 
lotte oon Sßenpiiß, bie noch beute, nach faft fünf 3 ig 
Sabren, an ber Spiße bes Bereins ftebt. 

3n ben beiben ftelloertretenben Borfißenben, grau 
©eh- Begierungsrat Btarie Boelbecben unb grau ©räfin 
2lgnes oon ber ©oeben, nennt ber Berdn 3 n>ei grauen 
fein eigen, bie in feinem Aufblühen unb in feiner gort» 
enttoidlung ben febönften ßoijn für ihre raftlofe Sätigfdt 
erbliden. grau Btarie Boelbecben i{t bie einige noch 
lebenibe SBitbegrünberin ber Organisation, unb als ßeite* 
rin ber Bäbabteilung bes $)auptoorftanbes mar es il>r 
bei Slusbrueb bes jeßigen Krieges 30 m brittenmall oer* 
gönnt, ihre Kraft in biefer befonberen Aufgabe bem Bater* 
lanbe 3 u mibmen. grau ©räfin 2 lgnes oon ber ©roeben 
bemies als Borfißenbe eines oftpreußifeben Kreisoerban* 
bes in mehr als fünfunb 3 man 3 igjäbriger 3Birffamfeit ibr 
Berftänbnis für alle Borfommniffe im Bereinsleben. 

Bereits oor feiner Begrünbung freien es Königin 
Sdugufta für ben Berein unerläßlich, baß in ben Bor» 
ftänben bes ^auptoereins unb ber 3 u>etgoereine neben 
marmber 3 igen grauen lebenserfabrene SBänner aus ben 
oerfebiebenften Berufsfreifen ihre Kräfte ber neuen Stuf» 
gäbe mibmeten. Der SBortfübrer ber oaterlänbifcben Or* 
gantfation, Staatsminifter oon SJtoeller, unb ibr Schaß* 
meifter, Banfier oon Kraufe, entftammen beibe ber 5)an» 
belsmelt, unb ibr reiches BMffen bat ber Snftitution febon 
reichen Bußen gebraut. 

3Bobl eins ber mid)tögften Öimter im Bereinsleben ift 
bas bes Schriftführers. Diefer fßoften ruht in ben l)änben 
bes Dberoermaltungsgericbtsrates Dr. Kühne. 3n frühe» 


Umfaufd) ber 3toifcbenfd)eitie ber 
4. Kriegsanleihe. 

Unfere ßefer machen mir hiermit barauf aufmerffam, 
baß bie 3toifd|efif(^elne für bie 5% Sd)tttooer~ 
febreibungen unb 4 1 / 2 °/o Scbaßamoeifungen ber 
4L Kriegsanleihe oom 6 . Booember b. 3s. ab in bie 
enbgültigen Stücfe mit 3ui ö fd)einen umgetaufebt merben 
fönnen. 

Der Umtaufcb finbet bei ber „Umfanfcbffette für 
bie Kriegsanleihen", Berlin W. 8, Bebtenfitaße 22, 
ftatt. 2lußerbem übernehmen fämtlicbe Beicbsbanf* 
anftalten mit Kaffeneinricbtung bis 3 um 17. Slpril 1917 
bie foftenfreie Bermittlung bes Umtaufcbes. Bach biefem 
3 dtpunft fönnen bie 3 nüf<benfcbeine nur noch unmiffet~ 
bar bei ber „Umtaufcbftelle für Kriegsanleihen" in 
Berlin umgetaufebt merben. 


ren 3abren Schriftführer bes Brooin 3 ialoerbanbes 2öeft* 
preußens unb bes Borftanbes bes S^Kigoereins für bie 
Stabt Dansig, fpäter Btitglieb bes Borftanbes im 3*oeig» 
oerein ÜBarienmerber, übernahm er 1909 im $)auptoor* 
ftanb bie neue, oerantmortungsoolle Aufgabe. Scharf» 
bliefenb unb burebbrungen oon ber ©röße unb bem 
ibealen SBert ber 3*ele, bie ber Baterlänbifcbe grauen» 
Berein 3 U erreichen trachtet, bot es ©eheimrat Kühne 
ftets oerftanben, bie rechten Söege 3 ur (Erlangung biefer 
3ide 3 u meifen. Sein Stelloertreter, SBirfl. ©eh- Bat 
llnterftaatsfefretär Dr. ©on 3 e, ftellte nach bem Slus» 
feßdben aus bem Staatsbienft jdn oielbemährtes jurifti» 
febes Können in ben Dienft ber oaterlänbifcben ©efamt* 
organifation, unb fo meiß biefe bie Bertretung ihrer 
Sntereffen nach außen auf bep Schultern oon SBännern, 
bie felbftlos unb unermüblicb für beren BBobl mirfen. — 
3n ber Berufung bes gräuleins Bertha oon ©oßler, 
Bonfißeniben bes oftpreußifeben Brooin 3 ickoerbanbes unb 
bes 3u>eigoereins Königsberg i. B*> unb bes ©eh- Be* 
gierungsrats SBeper, Direftors ber ßanbesoerficberungs* 
anftalt Branbenburg, sollte bie hob« Broteftorin Danf 
unb Bnerfennung für raftlofe Betätigung unter bem 
Banner bes Boten Kremes. 

Beben biefen oon ber Kaiferin ernannten Btitgliebern 
gehören bem ijauptoorftanb eine große Strahl im SBohl* 
fahrtsleben Breußens befannter Berfönlicbfeiten an. 
2ln erfter Stelle ift ba 3 u ermähnen bie giirftin Bouline 
3 U SBieb, geborene Bn^effin oon SBürttemberg. Schon 
als Borfißenbe bes 3®eigoereins ©barlottenburg aufs 
innigfte oertraut mit bem Biertertei, bas eine Bereins* 
tdtung mit fid) bringt, bemeift bie hohe ifrou jeßt in 
einem größeren BBirfungsfreis — als Borfißenbe bes 
Brooin 3 ialoerbanbes ber Bheinprooin 3 — baß es für 
fie als beutfeße gürftentoeßter eine Selbftoerftänblich* 
feit bebeutet, bie Sache bes Baterlänbifcben grauen* 
Bereins nach Kräften ju förbern. — 3bre Bachfolgerin im 
©ßarlottenburger 3*oeigoerdn, grau Staatsminifter 
Selma o. Slpelen, legte beffen ßeitung nieber) als bas fo* 
3 ialeßebenBelgiens unter beutfeher BermaHtung bringenb 
einer grau beburfte, bie mit ihren reichen (Erfahrungen 
auf philanthropifcbemSebietBeues 3 U febaffen unbBefte* 
benbes ben oeränberten Berhältniffen ansupaffen mußte. 
— grau Staatsminifter Sophie oon Boettidjer gehört 3 u 
ben feltenen meibiieben Baturen, bie ein felbft großes 
3iel, bas fie fi<h oeftedt, auch erreichen. 3b*er Anregung 
unb unermüblicben Btitarbeit ift in erfter ßinie bie (Er* 
bauung unb bemäbrte (Einrichtung ber ßungenheilftätte 
für grauen im gorftbe 3 irf Bogelfang bei Btagbeburg 311 
oerbanfen. ©benfo leiftete fie bei Slushrudj bes Krieges 
bei ber Begrünbung bes „Kriegsausfthuffes für marme 
Unterfleibung" mertoolle Dienfte. 

3n grau Staatsminifter 2lnna ßenße fehen mir bie 
ßeiterin ber „ffiöcbnerinnenfürforge", bie ber 5)auptoor= 
ftanb mährenb bes Krieges als befonbere Abteilung ins 
ßeben gerufen bot. 2 luf bem nahe oermanbten ©ebiet 
ber Säuglingspflege betätigt fid) in heroorragenber 
SBeife grau llnterftaatsfefretär SBartha Heinrichs, mäh* 
renb grau Btinifteriatbireftor ©räfin SBargarete oon 
Kegferlingf, bie auch öie Berfafferin ber fleinen ©erbe* 
fchrift: „günfsig 3ahre Baterlänbifcher grauen»Berein" 
ift, ihre in ber 3eit ber Buffeneinfälle in Dftpreußen be» 
mährten (Erfahrungen in fteter SBitarbeit nußbar macht. 

Der B*ooin 3 ialoerein Berlin bes Baterlänbifcben 
grauen*Bereins ift burch 3 mei feiner SBitgüeber im 
^auptoorftanb oertreten, nämlich burch ^er 3 ogin 
Blarie oon Batibor auf Schloß Bauben, ber 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



Kummer 46. 


Seite 1611. 



Oireftor im 2t u s to ä r t i g e n 21 m t 

XDirfl. ©efj. Cegafionsrat ftriege, 

mürbe aum SBirM. ©efc. Wat mit bem ^3rabtfat 
© 53 elten 3 ernannt 


Direftor im 2tnsmärtigen 2Imt 

Birfl. ©et). Cegafionsrat £>ammann, 

mürbe jum ,2BirfL ©e&. Wat mit bem ^röbifat 
Cnellena ernannt. 


2 lus 3 eid)nungen im Slusroärtigen 2 lmt. 


23orfiöenben bes ^roDin^iatoereins, unb 
feiner eigentlichen ßeiterin, grau Oberft 
i)elene non bem Stnefebecf, ber überaus 
oerbienftooüen 23egrünberin ber 23ater= 
länbifchen grauen=23 er eine in ben *Re id)s= 
lanben. — grau Staatsminifter ßuife 
oon Stubt betätigt fid) oornehmlich in 
praftifdjer Duberfulofefürforge, roährenb 
grau 2lbmiral (Ella oon ^3ol)l bie ßeitung 
ber „ftriegsfinberfpenbe" ber Slronprin* 
jeffin übernommen hat- — (Es liegt in 
ber 9tatur ber Sach*, bafr eine fo weit* 
oer 3 meigte Söohlfahrtsorganifaüon roie 
ber 23aterlänbifd)e grauen = 23erein, bie 
Mitarbeit oon grau 2 Inna oom fRath, 
ber befannten 23erliner 93i)itonthropin, 
nicht entbehren mag. — Saftlos in ber 
roährenb bes Krieges fehr roefentlid) er* 
roeiterten 9tähabteilung ift auch Sräulein 
ßuife Sloeüner tätig, roährenb mir in grau 
(Elotilbe oon 2Bebel=2Ralchoro bie 23egrünberin ber 
Schmefternfchaft oom IRoten ®reu 3 in ©bersroalbe er* 
blicfen. 

2öohl ausnahmslos roirften bie oorgenannten Damen 
auf biefem ober jenem fpe 3 iellen 2 öohlfal)rtsgebiete. 
Slufcer ihnen sählt aber ber fjauptoorftanb noch mehrere 
roetblidje ÜRitglieber, bie mit roarmher 3 igem Sinn fid) an 
ber ßinberung oorhanbener 9totftänbe, an ber 2 lufbrin* 
gung oon Mitteln für befonbere 3 mecfe ober an fonftigen 
23ereinsaufg.aben beteiligen, tarnen, mie grau Ottilie 
oon $)an[emann, grau Staatsminifter ©räfin 311 (Eulen* 
bürg, grau Dberbürgermeifter 2BirfI. ©eh- !Rat ÜRarie 
SBermutf), grau Staatsminifter ©leonore oon Xrott 3 U 
S 0 I 3 , grau 2öirfl. ©eh- 9^at oon 23üloro=23offee, grau 
Staatsminifter ©räfin oon 3eblife 5 £rükfchler, grau 
Staatsminifter oon ßoebell, grau ©eneral oon galten* 
hagn, grau @eneralftabsar 3 t oon Sdjjerning, grau 
Oberpräfibent oon ber Schulenburg unb grau ffiirfl. 
©eh. fRat 5)elene oon 93ecfer, fintb gleichfalls ficherfte ©e= 
mähr unb 23ürgfd)aft, ba& alle gragen mit ber ©rünb- 
lidjfeit unb bem iRachbrucf beraten merben, burd) bie 
allein menfchlidje 9tot unb menfd)liches ©lenb behoben 
merben fönnen. 

©5 mürbe bereits betont, bafo bie Mithilfe roelterfah* 
rener ORänner bem 23aterlänbt|d)en grauen=23erein in 
ben fünfsig 3ohren feines 23eftet)ens ftets 3 um Segen 
gereichte. Durch feine oornehmfte Pflicht, als leil ber 
freimütigen Ärantenpflege 3 ur Unterftüfcung bes Kriegs* 
janitätsbienftes 3 ugelaffen 3 U fein, fonnte er natürlid) 
oor allem ber DRitarbeit ber üRilitärärste nicht entraten. 
So mibmen auch heute bie Obergeneralär 3 te Dr. 2&erner 
unb Dr. Körting fomie ©eh. SRebijinalrat ^rofeffor 
Dr. 23ord)arb, ber roährenb bes Krieges bes Königs fRocf 
Qnge 3 ogen hot, bem 23erein ihre Kräfte. Unenblid) oiel 
oerbanft bie Organifation bem 9Birfen bes SBirfl. ©eh- 
Obermebi 3 inalrats s $rofeffor Dr. Dietrich, bes 23erfaffers 
ber Schrift: „Uber bie ftaatliche Prüfung bes metblichen 
^ranfenpflegeperfonals", ber oor allem auf bem ©ebiete 
ber Säuglingsfürjorge reichfte Anregung unb görberung 
gegeben. ©eh- Sanitätsrat ^rofeffor Dr. ^ßannroifc 
ftellt feine oielfeitigen ftenntniffe bes gefamten 9tote= 
8 reu 3 = 2 öefens unb ber Xuberfulofebefämpfung gan 3 in 
ben Dienft ber oaterlänbifchen Sache. 

Durch bie ÜRitgliebfchaft bes Slabinettrats ber ftaiferin, 
Slammerherrn greiherr oon Spifeemberg, fommt ber 
'Sufammenhang, ber 3 mifchen ber hohen ^Proteftorin unb 


bem 23aterlänbifchen grauen=58erein befteht, beutlich 3 um 
2 lu$brucf, unb es erfüllt jenen immer oon neuem mit 
freubigem Stol 3 , menn ihm oon biefer Stelle roieber unb 
mieber 23eroeife nie oerfagenber S)ulb 3 uteil merben. — 
2 lls 23orfi^enber bes „23erbanbes Deutfcher Äranfen* 
pflege=2lnftalten oom !Roten=$reu 3 " oerfügt ßanbge* 
richtspräfibent, ©eh. Oberjufti 3 rat ©f)uchul=Stenbal, auf 
bem ©ebiete bes Sdhroefternmefens über reiche, praftifdje 
©rfahrungen, inbes ©eneralmajor ©oerth als Sßorfifcen* 
ber bes „Stänbigen 2Iusfrf>uffes ber beutfchen grauen* 
Vereine oom !Roten Slreu 3 " bas 23inbeglieb 3 mifchert 
biefen unb bem 23aterlänbifd)en grauen=23erein bilbet. 

Der D'tat unb ber 33eiftanb bes 23erroaltungsbeamten 
ift in bem E)auptoorftanb burch bie Herren 2 Birfl. ©ef) = 
!Rat Staatsminifter 23iebenmeg=Detmo(b, ©eh- Ober* 
regierungsrat oon ©röning unb @ef). fRegierungsrat 
Dr. Drganber, ber bes 3uriften burch fRechtsanmalt 
Dr. $iicf=#amburg unb ber bes ginan 3 mannes burd) 
©eh. Ober=ginan 3 rat oon 23elfen oerförpert. 

2Ulein bas 23ilb raftlofen 2Birfens unb Schaffens im 
5)auptoorftanb mürbe unoollftänbig fein, mollte man 
nicht ber aufopfernben Xätigfeit bes ©eneralfefretärs, 
©eneraloberarst a. D. Dr. griebheim, gebenfen. ÜRit 
feinem gühlen unb Sinnen in ber 23ereinsarbeit mur* 
3 elnb, oon bem lebhafteren 2 ßunfche für eine fegensooüe 
SBeiterentroicflung befeelt, fann man Dr. griebheim mohl 
als einen ber genaueren Kenner ber ereignisreichen 
@efd)td)te bes 23aterlänbifchen grauen=23ereins be* 
3 eid)nen. 

3n ber 23erleihung ber ©hrenmitgliebfdjaft an grau 
©räfin oon 23ehr=9tegenbanf unb grau Staatsminifter 
greifrau oon Ejammerftein brachte ber 23erein einen 
Dantes 3 oü für bie tätige SRitarbeit 3 um 2lusbrucf. 

OOO 

Der tDeltkrieg. 

2luch biefer Slrieg, in oielem fo überrafdjenb neuartig, 
noch nie bageroefen, oerläuft nad) ©efefeen, bie für alle 
Kriege aüer Spalter gelten. Sein ©ang ift über ben 
E)öf)epunft hinaus. 

Ob aud) fernere ^riegsarbeit nod) 3 U oerrichten fein 
mag, um fo fd)merer, als bie ßänge bie ßaft tr£gt, bie 
oorhanbene Überlegenheit behauptet fich burch ihr ange* 
fammeltes ©emicht. Das ift für uns in ftetem Söachfen, 
roährenb bas oerteilte ©emicht ber feinblichen ftrieg* 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1612. 


Summer 46. 


füfyrurtg mit jeber neuen Schmanfung mehr bahin« 
fchminbet. 

Die Kämpfe an ber Somme ermeifen in ihrem Ser* 
lauf feit bem gemaltigen Anfturm in ben leftten Septem* 
bertagen bie Ueberlegenheit unferer Xruppen burch ihren 
höheren Kampfmert. 

Als (Fntfd>eibungfd>Iad>t oon ben ©egnern geplant unb 
oorbereitet, mit ber äußerften Aufbietung aller Büttel ins 
ffierf gefeftt, follten biefe Kämpfe um jeben fyxexs au einer 
oernid)tenben Bieberlage für uns burchgeführt merben. 
So ftarf rechneten unfere geinbe mit bem ©elingen ihrer 
Anftrengungen, baß fie getoaltige Kaoaßeriemaffen au- 
fammengeaogen Ratten, um ben erhofften Durchbruch 
burch Serfolgung ausaunüften. 

Kein (Erfolg ift ihnen belieben. Der unerhörte An¬ 
prall ift elaftifd) aufgefangen, fein Süß, faum eine toafjr* 
nehmbare (Einbuchtung unferer gront ift au fpüren. Die 
©rrungenfchaft bes geinbes befte^t in menigen Quabrat- 
filometern au Schutt oermanbelten Sobens, ber ihm auch 
nicht einen brauchbaren Stüftpunft gemährt. Die Berluft- 
fliffern ber maffenhaften Dioifionen, bte er eingefeftt unb 
immer mieber eingefeftt h a t finb nach oorfichtiger 
Schäftung enorm t)od)- t fie merben Staunen erregen, 
menn fie eines lages gana befannt merben. 

3n ber Dobrubfcßa leiben bie oon ÜRacfenfen oerfolg¬ 
ten feinblichen Streitfräfte bebenflicft an Saummangel. 
Aus ihren Bemegungen geht beuttich h*n>or, baß fie oer* 
fuchen, ßuft 3 U befommen, um ausholen au fönnen, unb 
immer mieber oon unferen nachbrängenben Streitfräften 
3 um Beließt auf freimifitge Semegungen geamungen 
merben. 

Daß unfere brauen Gruppen in (Rumänien es nicht 
(eicht fydbtn, ift aus einem Blicf auf bie ©ebirgsfarte er* 


fichtlich- Die überminbung enger 3ugänge mietet bem An¬ 
greifer naturgemäß fchmierige Aufgaben. Starte Kolon- 
nen über fchmale Ba&ffraßen au leiten unb au fchnetter 
erfolgreicher (Entmictlung au bringen, fteßt fyoty Anforbe- 
rungen fomohl an bie gührung mie an bie ßeiftungs- 
fähigfeit ber SRannfchaften. 

An ber italienifchen gront feheiterten neue Blaffen- 
anftürme. Die neunte Sfonaofdjlachi ift entbrannt 3 ur 
meitern Serooßftänbigung ber Büßerfolge, melche bie acht 
bisherigen Sfonaofchlacftten ben Stalienern eintrugen. 

©nglanb fehneiben mir eine neue Btarfe aufs Kerbhola. 
©ine meitere Sdjanbtat gegen unfere Btarine ift heraus* 
gefommen, bie fich, genau fo nichtsmürbig mie ber Bara- 
(ongfaß, etma um biefelbe 3*it mie biefer, im Kampfe 
eines unferer U-Soote gegen einen (Englänber unter 
falfcher glagge autrug. 

Diefe Sotfchaft traf au einem 3*Upunft ein, als mir 
unbeftreitbar uns auf bas rfeefttfehaffene Serhalten un* 
ferer glotte im Seefrieg berufen fonnten, in bem mir nach 
Bölferrecht bie taugliche SBaffe in unfern f)änben gegen 
aße feinblichen Schiffe unb gegen aße in feinblichem 
Dienfte fahrenben Schiffe richten. 

Aus berufenem Biunbe mürbe ber ffirnft unferer ©nt- 
fchloffenheit befräftigt. Der neuberufene Krtegsminifter 
o. Stein mies barauf hin, baß unfere ©egner, in erfter 
ßinte bie ©nglänber, immer neue unb immer feßmerere 
Büttel in ben Kampf führen, unb erflärte: ©s gilt, aße 
Büttel, bie gegen uns angemanbt merben, noch 3 ** über¬ 
treffen. 

Büt Stola unb Irauer bliefen mir auf bas ©rab bes 
5)auptmanns Boelcfe. Sein Sorbilb mit bem .3mme(« 
manns, BBintgens, Bluters unb ber anberen Sorfämpfer 
leuchtet in bie 3ufunft hinüber. X. 


'öefannfmadjung. 

©ie 3h>ifd)ctifd)einc für öte 5°|o 0d)ulbt>erfd)reibutt$ett mt> 

4Y»% 0d)a<3anh>eifun$en ber IV. &rie$äanlei1)e fönnen vom 

6. ffiooember b. 3& ab 

in bie enbgültigen Stücfe mit 3insfchetnen umgetaufcht merben. 

Der Umtaufch finbet bei ber „Umlaufchffette für Me Kriegsanleihen* 4 , Berlin W 8# 
Beftrenftraße 22, ftatt. Außerbem übernehmen fämtßche Seichsbanfanftalten mit Kaffeneinrichtung bis 
3 um 17. Slpril 1917 bie foftenfreie Sermittlung bes Umtaufches. Sach biefem 3 *itpunft fönnen bie 3 mifchcn* 
fefteine nur noch unmittelbar bei ber „Umtaufchfteße für bie Kriegsanleihen" in Berlin umgetaufcht merben. 

Die 3mifchenf<heine finb mit Bezeichnten, in bie fie nach ben Beträgen unb innerhalb biefer 
nach’ ber Summernfolge georbnet einautragen finb, mährenb ber Bormittagsbienftftunben bei ben genannien 
Steßen einaureichen. gür bie 5*/o Seichsanleihe unb für bie 4 , /i%Seichsfchaftanmeifungen finb befonbere 
Summernoeraeichniffe ausaufertigen; gormulare hiezu finb bei aßen Seichsbanfanftalten erhältlich* 

girmen unb Kaffen haben bie oon ihnen eingereichten 3®ißhenfchetne rechts oberhalb ber 
Stücfnummer mit ihrem girmenftempel au oerfehen. 


Bon ben 3n>ifchenfcheinen für bie I. unb III, Kriegsanleihe ift eine größere Anaahl noch immer 
nicht in bie enbgültigen Stücfe mit ben bereits feit 1. April 1915 unb 1. Dftober b. 3s fäßig gemefenen 
3insfcheinen umgetaufcht morben. Die 3nhaber merben aufgeforbert, biefe 3mif<henfcheine in ihrem eigenen 
3ntereffe möglichft halb bei ber „Umfaujcftftetle für Me Kriegsanleihen 44 , Berlin W 8, Behrenffraße 22, 
3 um Umtaufch einaureichen. 

^ Berlin, im Sooember 1916. 

9^ei^bö«f ^ ^irefforittm. 

#ooenftein. o. ©rimm. 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 






^numnw^ i 

DiewocHe 

4 Seite 

ES 46. j 

Bilder vom Tage 

n 1v l O ■« 

öbaac^B 


l<t)0l. JJranj fcdjmlfc. Ctuitgort. 

Röniglid) IDürttembergifcber ©enerallcutnant (Broenec, 

mürbe jum (Efjef bes neuerricfyteten „ftriegsamts" ernannt 


Digitized! by 


Gougle 


Original frorn 

UNIVERS1IY OF IOWA 









Kummer 


Seile 1614. 



(Eröffnungsfeier bet fiämifc&en ilninetfifäf in (öent. 



F^jsSS& kg 

r m 

f jg0I^2l 


2injid)t öes Umuecfitätsgebäuues in (öent. 


vpoi. Xfipjtßrr greife»iiüro. 


Digitized by 


Scicclidjc £c0ffnung der ©entec Unioerfität. 

Google 


Original from 

UMIVERSITY OFIOI 















Seite 1615. 


E i* 

s o o a 
2 o x5 

r «e «iS *. 
S^^“c . • 

2 v “• p- a 3 
C5 £ fO 

u " U x> 3 ^ 

ä|«q« • 

s> •&£- ". 3 

®s£S * 

. «ir o ' 

■£g«-s Ä 

Hi®. § 
**$**> 
= 3” e ? S 

l ae ?° | 

«|5I * 

■•3«S 
t "• = 3 W 
"®5 ° •" tff 

s Jsi“ & 

lÄirf | 
i~si S 

ii ?5 r 

*» ‘.an « 

..a°! 1 

*£|s -c 

-° J3--0 c .fK 

O : = .5 ig W 
2 ..(D g- U 


^ £ a^L 

iM* & 

Jiz* © 


o a 3 ** 

e*ift « 

fi-as * 

«g 

$?f« s 

fass 'S' 

« "• .. iff" 

. 5Ü § ff 

%*£'§ fS 

S*|i S 

S|S» £ 

e| .ij ° 

s .^ll j§ 

!*£ * 
a 2yo« S 

sö? ■: c o 

. >o 'S. 
Äi-QS W 


t “ £ * W 
3 "• 5 * >C 

»«II * 

•TtJ . •• ff 

2<S §:? 
2-S- 5f 


igiraal ftom 

SITY OF IOWA 






Seit» 1G10. 


Kummer 46. 



(B.enetatgouoetneuc o. Bcjclet peclieff bie ftaiferlidjc proflamation im Ifjtonfaal bcs polnijdjea fiönigs|(f)(o|jes in XOacfdjau. 





Scflltcdo. 


Die ßörperfdjaffen oedaffen narfj bet proffamafton Das poinijcfje üonigsfcJjlofj. 


•r il IPiiSEiir ';■ s 
’t 

C <■ 

J 1 «JH J 

■^w'* Itf : « 

la*HKi8G es» 


r > P JBA 

;IJ . •• ••„V: j 

ill ifiniii 




Digitized by 


Gck igle 


Die Errichtung de9 Königreichs Polen. 


Original fro-m 

UNiVERSUY OF IOWA 









Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 


Digitized by 









(Seite 1618. 


Kummer 46. 



VUol. «. ®rbnfc. 

Rtajor Cbuatb fuufe 


'Büut. «in. Wut. ir. 

Rlajor Jrciljerr oon Jorftcr. fjauplmann Rudolf ßraufe. 


öauptmann 3^*1 Rönne. f)auptmann 2tug. IDinter. 


>Of*«,Ot. " ®‘ P * 

$nmburn 

Ceufnant Klaus f)auptmann 


T'bol. 91 Stafrbroiu 

fjaupfmann Sdjlettiocin. 


®bot. <£. ®rafd). 

fjauplmann Bofj. 


f)pfm. XBatfer o. Reichenau. fjauptmann f>o(<pfep. 


Ceufnanf (Beorg Btaimer. Ceutnant 21tar Betfmann. Ceufnant Jranj Bangt. Oberleutnant fjans Rerger ^elbroebelteutnant TD. Rä^e. 


®l)ot. 91 . ® prima. 

Ceutnant Hermann €of)becf. 


Off.-Stelto. (Buftao Slraufj. Sergeant Hlarfin fcarmrobf. Off.-Stetlo. ffans Btuorafjcf. Off.-Stcllo. Cdd) Sperling. 


Ritter des Eifetnen Kremes I. Klaffe, 


• # i 





Off.-Stetlo. Otto Bürger. 

Off.-Stetlo. Rlar Cefjmann. 

Btjefelötoebel ©angotf Clofe. 

Bljefetbioebel 3ofef Cuifc. 

Jtieger ©uftao Ztoeec. 


Digitized by Gooole 


Original frnm 

UNIVERSITY OF IOWA 























Stummer 46. 


Seite 1619. 





Obff aus bem Offen. 


Q\)Ol CrffltTl 


Slusftettung non Obft unb Dbfteraeugniffen aus bem SSertualtungsgebiet bes Oberbefehlshabers Oft in Berlin. 

DijitizMb, GOOgle Ofiginsl frorn 


UNIVERSITY OF IOWA 











Stummer 48. 


Sette 1621 . 


Stauen im ftommunaidienft. 

Bon Cliga Scgengäufer. 


3 n ber Berliner Stabtoero.rbnetenoerfammlung er* 
regte für^lid) ein oon ber f 03 ialbemotratifcgen Urattton 
jugunften ber Diitarbeit oon Uralten in ber ©emeinbe* 
oerroattung eingebracgter Slntrag ein 3 ntereffe, bas roeit 
über bas geroofjnte 2Jtag E)inausging. Die roarmijerji-- 
gen, oon Über 3 eugung bes SBertes ber Urauenarbeit ge= 
tragenen Ausführungen bes Referenten Stabtoerorb= 
neten Sr. SBegl, bas für oiete neu oorgebracgte Xat* 
fafgenmaterial, bie attfeitige Stnertennung ber jüngften 
Seiftungen ber Urauen unb fcgliegticg bie tooijltootlenbe 
Entgegnung bes Oberbürgermeifters Akrmutg unb bie 
Überroeifung bes Antrags an einen Slusfcgug formten 
füg 3 U einer Sinfonie, roie fie Urauenogren in Barla* 
menten bisher fetten gehört gaben. Die Jtlangfcgönheit 
tourbe nur baburcg beeinträchtigt, bag ber ©runbton, auf 
ben bie Slntroorten ber fjetren SBermutg, Dome unb 
Rofenoro abgeftimmt mären, etroas hart mar, nämlicg 
bie ben Urauen ungünftige Rechtslage. Diefe 3 U änbern, 
mar ja aber gerabe ber ^froecf bes Antrags, ber oom 
Btagiftrat eine Borlage roünfcfjte, bunt) roelcge bie 3u= 
magl ber Urauen in alle auf ©runb bes § 59 ber Stäbte* 
orbnung eingefegten Deputationen burcg ftatutarifcge 
Anorbnung deftimmt merben tann. Ob bies auf ©runb 
bes Abfages 3 bes betreffenben § 59 mög(ici) ift barüber 
gehen bie Anfid)ten ber ©etehrten oortäufig noch aus* 
einanber. Es ift 3 U roünfchen, bag bie Beratungen im 
Ausfcgug 3 U einer 3 eitgemägen Störung biefer Urage 
führen; einig maren fich aber alte Stabtoäter, einfcglieg* 
lieh bes Oberhaupts ber Reichshauptftabt, barin, bag fein 
Bebcnfen bagegen beftehe, Urauen mit beratender Stirn* 
me (als ftumme Antläger gegen bie gerrfegenbe Orbnung, 
mie Stabtoerorbneter Dr. SBegl fich charatteriftifch aus* 
brüefte) 3 U benjenigen Berroaltungsbeputationen, in 
benen fotche Btitroirtung zroectmägig erfcheint, mit be= 
ratenber Stimme aufaunehmen. U®rner, bag ber Dtagi* 
[trat, bem 3 uge ber 3 eit burchaus folge, menn er münfehe 
unb fich beftrebe, bie Einficht, bie Erfahrungen unb bas 
SBirten ber Urauen in roeiterem Umfange für bie ©e= 
meinbe nugbar 3 U machen. 

3Benn Dberbürgermeifter Bkrmuth trogbem oorher 
in eine fcharfe Rachprüfung ber oom Referenten oorge* 
tragenen Borgänge in anberen Stabten eingeben mit!, 
fo ift bies gan 3 begreiflich. Es ift aber 3 u roünfchen, 
bafj bas Ergebnis biefer Brüfung oon Einflufj auch auf 
bie Beurteilung unb ©eftaltung ber Rechtsfrage fei. 

Datfäcgticg hat bie ©eitteinbearbeit ber Urau in ben 
testen 3 roei Oagraegnten einen förmlichen Siegesjug in 
Deutfcglanb angetreten. Dag bies nur burd) ihre Sei* 
ftungen möglich war, bafür fpricht, bag bie organifierte 
Urauenbemegung bereits ein Bicrtetjagrhunbert oor* 
her alte ©rünbe, bie für bie Dtitarbeit ber Urau 
in ber ©emeinbe fprechen, oergebens ins Ireffen 
geführt hatte. Rur gan 3 oereinjelte ©emeinben, 
mie Raffet unb Ratibor, magten einen fegroaegen 
Berfuch mit Urauen in ber öffentlichen Armen* 
unb Bjaifenpftege. Diefe Berfucge fielen aber fo 
günftig aus, bag ber „Deutfcge Berein für Strmen* 
pflege unb aßogltätigteit" auf feiner ©eneratoerfamm* 
tung in Stragburg im 3agre 1896 bie allgemeine heran* 
jiegung ber Urau 3 ur öffentlichen Armenpflege als eine 
bringenbe Rotroenbigteit be 3 eichnete. Bon biefem Seit* 


Digitized by 


Gck igle 


puntt an machte bie Berroenbung oon Urauen auf biefem 
©ebiete rafche Uortfcgritte, trogbem fie burd) bie ©efeg* 
gebung erfchroert mar, unb trogbem bie Urau im Anfang 
groges Btigtrauen, bas ihrer Dätigfeit auf biefem @e* 
biete entgegengebracht mürbe, überroinben mufjte. 

Racgbem ihre Dtitmirtung bei ber öffentlichen Armen* 
unb SBaifenpftege fich als erfolgreich erroiefen hatte, fie, 
feit ber Einführung bes B@B. im 3ahre 1900, auch 
ftaatfich beftettte Bormünberin, Bffegerin unb Beiftanb 
merben tonnte, eroberte fie fich »m 3 agre 1906 3 um erften* 
mal ben Eintritt in bie Scguloerroaltung. Das preu* 
gifche Schulunterhattungsgefeg oon 1906 fieht bie 3 u* 
taffung oon Sehrerinnen 3 u ben Sdjulbeputationen unb 
bie 3 u 3 iehung oon Urauen 3 u ben Scgultommiffionen 
oor. überbies tönnen bie Urauen auf ©runb ortsftatu* 
tarifeger Regelung in bie Kuratorien ber ftäbtifchen hö* 
heren Btäbcgenfcguten geroäglt merben. Die Beteiligung 
ber Urauen auf bem ©ebiete ber Scgulpflege erroies fich 
als fo erfprieglich, bag ber Breugifcge Unterrichtsminifter 
in einem Ertag oon 1912 fetbft ihre Uörberung münfehte. 
Eine Scgutfcgroefter mürbe 3 um erftenmat 1908 in Ehar* 
tottenburg eingeftellt unb bamit oon biefer fo häufig 
bahnbrechenben Stabt mieber einmal ber Anftog 3 U einer 
Reuerung gegeben, bie fich für bas törpertiche SBogler* 
gehen ber Scgultinber augerorbenttich förbernb ermiefen 
hat. Eine Reihe oon Stabten oerfügt auch über Schul* 
ärstinnen unb S<gut 3 af)när 3 tinnen. Ebenfalls ein Bro* 
butt bes 20 . Sagrgunberts. ift bie ehrenamtliche, mie auch 
bie befolbete Btitarbeit ber Urau in ben SBognungsbepu* 
tationen unb Stusfchüffen unb in ber SBohnungsinfpettion 
unb fchüeglich auch bie Böli 3 eiaffiftentin, ber gute Engel 
ber Sugenblichen unb fittlich gefährbeten Urauen unb 
Bläbcgen. 

©obalb ein Bunbesftaat ober eine Stabt in ben legten 
3 roei Sagraegnten auf einem ber genannten ©ebiete einen 
Berfuch mit ber Btitarbeit ber Urauen machte, 3 ogen 
auch anbere Staaten unb Stabte ben ©eminn aus ben 
hierbei gemachten Erfahrungen unb führten bie Reue» 
rung bann ebenfalls ein. 2 lm rabitalften gingen hierbei 
bie oerfchiebenen fübbeutfegen Staaten unb gan 3 befon* 
bers Baben oor. Bei ber Reoifion feiner ©emeinbe* 
orb.nung im 3abre 1910 fah es nicht allein, mie ein 3ahr 
fpäter Reffen unb oier 3agre fpäter Bagern, bie fatut* 
tatioe Susiegung oon Urauen 3 U ftäbtifchen Kommiffi» 
onen oor, fonbern maegte fie fogar oWigatorifcg. Born 
übrigen Deutfcgen Reiche finb nur noch ©aegfen (für bie 
Sanbgemeinbe) unb Idenburg bem Beifpide gefolgt. 
Irogbem tonnte bas ausgezeichnete, oon 3enngAppolant 
im Aufträge bes Slllgemeinen Deutfcgen Urauenoereins 
1913 herausgegebene jjanbbucg über bie Stellung unb 
Btitarbeit ber Urau in ber ©emeinbe, immerhin 
bie ©efamt 3 agl ber in jenem 3 agre in beutfegen 
©emeinben mit megr als 6000 Einmognern in ber tom» 
munalen Höoglfagrtspffege, Scgadoerroattung unb an 
ben Arbeitsnacgroeifen tätigen Urauen bereits mit 17 960 
angeben, unb 3 mar 16 939 ehrenamtliche ijilfsfräfte unb 
1021 befolbete. 

3 n 3 mifcgen gat ber Stieg für eine meitere gimoeg» 
räumung ber Borurteile geforgt. Der SBiberftanb, ber 
feitens ber Bermaltungen ber EinfteUung oon Urauen 

Original from 

UNiVERSlTY OF IOWA 





Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 





jttummer 46. 


Seite 1623. 




Die Sücftenbecg im.&rcije bet oetrounbeten unb ftanfen Solbaten bes oon if)t unterhaltenen 

Stylofc-CBenefungsbeims in QeUigenberg (Baben). 


Btifroirfenbe bes Sinfonieordjefters 3U Sf.-Qnentin. (Bilbungsausfcbuß St.-Quentm.) 
__ 3n ber ÜRittc: Keg.^at o. Düringsbofen. 

DUiti^dtv Google umversity 




























Seite 1624. 


Kummer 46. 




■m 







\2J tf, ' r\*&* 

Äkii m 


21 nbreas 5 )ofer (Robert unb bie Wiefin ( 3 ulic Serba'*. 

äarl Sd)bnf)ext9 „Dolf in Itof“ im Deuffdjen Scfjaufpielfjaus in Qamburg: III Wt, Sdjlufo. 



23 on linfs: 23aronin: Slntia 23af)r«9)lUbenbura, CFjßellenj 3‘ n 9*ri : 23runo #arpred)t, 5)ans oon Ule: Äurt Ctfrle. 


Digitized fr, 


„Die Stimme" oon #erm. 23 af>r, Uraufführung im Darmftabfer fjoffbeafer. 

Hus dem Ibeatecleben. 

nl £> O rigi na I frn-m 

Vj^J v UNIVERS1TY OF IOWA 







9himmer,46. 


oeiie 1625. 



(X) Der fteirifdje flomponift 3ofef IJirdjer. 


fton 3 erf»ber Oberffeirer bei ben 3nfernierfen in Buotys (Sdf)ro'ei 3 ). 



Bemigiusbrunnen in Bierfen: (Ein Berf oon 3uliu» unb Bilfjelm (f 1914 im Oflcn) Bor mann* 


3igitiz 


Go*, igle 


Original frorn 

UNIVERSITY OF IOV 





















r 


Seite 1626 . 


Kummer 46 . 



(öräfin fllarga Degenfelb-Schonburg, 

Mrmec*Obcrfd}U)cftcr im ^elbe feit Jtriegsbcginn 
mit 3taü*n, mit bcm ©olbenen Serbienftfreuj 
mit bcr Jtrone om Sattbe ber lapfeiTeitsmebaille, 
mit bcm 9totcn Ärcu3-Cbrcn3citt)cn IL JtL unb 
mit bcm Rgl. ^rcufe. JRoten «teuj-Orben IL 
unb III. JtI. ousgeaeidjnet. 


Dom öfflidjen 
Ärieg- 
fd)auplafj. 


Solbatenheim 

m. 

Stttau. 


Oben: 

3m ©aftalmmer. 

Unten: 

Slufjenanfitfct. 


^bot. ^äbrtoop. 

(Eine jugenbliche Stärchenbichterin 

Senta (Eorbel. 


2Uarine ju Pfecbe. 


3u ben Überrafchungen, bie ber Söeltfrieg gebracht hat, ge¬ 
hörte aud) bie Sertoenbung oon Starinetruppen auf bem 
ftriegfchauplafc an Canb. 2 öie fid) bie Starine gefchlagen bat 
unb noch fdjlägt, braucht nicht gefagt ju toerben: Slntmerpen, 
fiombart3t)be, ?)pern roiffen baoon 3U rebenl 3n3toifchen finb 
aus ben „blauen Jungens* allmählich „graue SBafferratten" 
getoorben. gran3ofen, (Englänber unb ^Belgier haben erfahren 
müffen, bafe biefe hatten einen (djarfen Sift haben. 2 ln Siel* 
feitigfeit bürfte bie Formation ber Starine auf Dem flanbrifcben 


Äriegstheater alle anberen Xruppenförper in ben Schatten 
ftellen. Dafj unfere tapferen Seeleute in allen Sätteln feftfifeen, 
nicht 3ulet}t in richtigen Seitfätteln, 3eigen unfere Silber einer 
Starine-gernfprechabteilung. Umuillfürlid) benft man an bas 
Scher3mort oon ber reitenben ©ebirgsmarine. Slber ein Scherj 
ift es oft nicht 3U biefer Starine-ftaoallerie 3U gehören, menn 
im fchroeren Artillerie* ober Sttnenfeuer ber Störungstrupp 
bie „Strippe fltden" mu&. Stand) Sraoer h°t habet feine 
Japferfeit unb Ireue mit bem lobe befiegelt. 


Digitized by 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OFIOW 




















Stummer 46. 


Seite 1627. 


9?ad>bni<t toertofen. 
9. ftortfeftuna. 


®er #of in $Iottbent* 

Vornan auS bem < 33ölfertriege. 


33on ©eorg ftret^err »on önipteba. 


Hmefttaniföe* (Souoctgöf 1916 bn 
Sluguft 6#er( ©. m. b. f>., Berlin. 


Silles ergob ft cf), aber nur aümäglicg, benn bie 
jüngeren Offnere an ben Gnben bes Sijcges mußten 
im erften Stugenblid niegt, mas gefcfjefjen fei. Oocg 
gerabe jene, bie es am menigften agnten, liegen nun 
am fräftigften igr brögnenbes ijurra ertönen! 0 er 
Oberft blidte bantenb ficg feltfam um, ben #als ganj 
bregenb, benn nur bas eihe Sluge fag: in ber Ggam= 
pagne gatte ein Splitter ben Segnen bes anberen 
oerlegt. Oer Generalleutnant ftieg mit igm an: „3cg 
fagre morgen 3 um Generalfommanbo. 3cg toill für 
3gre Seute hm, mas icg fann!" 

Oa nagmen unter Oberleutnant osn »igmangs 
Sügrung ein paar ber jüngeren Herren mit feftem 
Griff ben alten $aubegen, ber nie an ficg, ber nur 
an jene bacgte, bie fein König igm anoertraut, auf 
bie Scgultern unb goben ign gocg. Oberft oon »er= 
3 eg( griff fcgmebenb in bie Suft unb ermifcgte bes 
Küraffiers Gefugt. Oabei fcgrie er: „Kinber, Ktn* 
ber, icg bin ein alter Mann!" 

General oon glurfcgüg rief buntelrot oor Sacgen 
unb felbft mieber jung roie ein Seutnant: „Seine 
Stafe, feine Stafe! Belegt, feine 9tafe!" 

Slber Oberleutnant oon t »igmang manbte igm 
fein jerfegtes Geficgt 3 U: „Ijerr General, icg gäbe ja 
gar feene megr!" 

Oer General lacgte nocg ger 3 licger: „Gr mug 
immer mas entgegnen!" 

$auptmann SBeffels fagte blog immer 3 U feinen 
Stacgbam: „3tee, is bas fcgön bei eucg! 3ft bas 
fcgön!" 

3n bem Stugenblid ging bie Sür auf 3 um Sin» 
ricgteraum nebenan. Oie Sorte tarn mit brennenben 
Stegen. S 3 i 3 emacgtmetfter Siebter bracgte ge felbft. 
3gm folgte Kin 3 igs lange Utafe, Seine Gf 3 ellen 3 ber 
Kammerbiener Kügnfegerf unb fogar ber Ggauffeur 
Kloftermann. 3eber trug einen Seiler, auf bem 
brennenbe Siegtet angefcgmol 3 en maren. 

hinter ignen in ber offen gebliebenen Sür fag 
man nun bie ftaunenben Geficgter ber bieten Köegin, 
bie Säufte in ben lüften. 3«>tfcf)en ben abgefprei 3 ten 
türmen ginbureg guette »icolette, meil fie 3 U tlein 
mar, bem Srampel über bie Scgulter 3 U bliefen. 3 m 
$intergrunb agnte man 3eanne, bas Stuben» 
mäbegen. Slgnte nur, benn fie mollte niegt 3 U fegr 
gefegen fein. Man mar 3 U oornegm. Unb als Ggor 
gteiegfam erblicfte man einen ijintergrunb oon 
fjflacgs, »lut unb SBeisenägren: Scgotaftite, Stepga» 
nie unb Margot. Stur einen Stugenblid mürben fie 


fiegtbar, lange genug, bag brin am Sifcg ber $ufaren* 
Oberleutnant oon Gered mit ber eiligft eingetlemm* 
ten fpiegelnben Scgerbe gerabe nocg Seit fanb, Bis 
ber »organg oor bem Oügnenbitbe ber neugierigen 
üJlöbcgen ficg fegtog, um eine Kugganb 3 U merfen. 
Oen Äug gab bann »i 3 emacgimeifter Siebter im 
Stnricgteraum unoerfegens »icolette, bem Kücgen» 
mäbegen. Gr mugte boeg an bie Slbreffe gelangen. 
Unb bie SdBpoft arbeitete fieger. Sie nagm # ign 
rugig in Gmpfang, ja, fie fpigte bas Mäulcgen. 
Kannte man ficg boeg fegon gan 3 gut. ÜJtur bie 
Köegin burfte es niegt fegen, »ei ben brei blonben 
Mägben 00 m ijofe tat es niegts, benn man gatte ficg 
Generalparbon gegeben. 

Oie Sorte mürbe auf ben Sifcg geftellt, unb jeber 
ber fjerren mugte ein Siegt auf feinen Sellerranb 
Heben. Oann tarn Major »enngöfers Slnorbnung: 
bamit es mgftifcger fei, mie er es nannte, mürben 
bie Sampen 00 m Sifcg genommen, unb bie Safel» 
runbe fag ba fo 3 ufagen 00 m »ampenlicgt beftraglt, 
etma mie Mabame be »eaucourt auf ber Sreppe. 
3um Kaffee tarnen bie Zigarren, unb nun mar man 
niegt megr an ben »lag gebunben. Ginmal 3 U 
biefem, einmal 3 U jenem fegte man ficg, taufegte 
Grinnerungen: aus »elgien mie aus ber Ggampagne. 
9tun tonnte ber alte Oberft oon Oer 3 egl jebem 
ein 3 elnen oon ber Grogartigteit feiner Grenabiere 
er 3 äglen. Oer Generalleutnant lieg ficg oon Major 
»ebrögl über bie legte Sprengung unterriegten^unb 
ijauptmann SBeffels lief umger, jebem siemiieg mit 
ben gleicgen SBorten 3 U ertlären: ,,»ee, es ift boeg 
3 U fcgön bei eucg!" 

3m Grter, ber in ben »art oorfprong, ftatjg ber 
Slügel, über beffen Saften einft in Sriebensaeiten 
3 arte, gefegidte Stauenfinger geglitten fein moegten, 
übenb, ober menn »efueg getommen mar, junge 
Seute gatten ta^en mollen. 3egt öffnete Sieger* 
Oberleutnant Graf »ielinsti bie Klappe, auf ber 
„Grarb" ftanb. Mit Major »enngöfer befpraeg er, 
mas er fpielen follte. Oer Oberleutnant legnte ficg 
im Stugl 3 urüd, ftredte feine langen »eine aus unb 
manbte ab unb 3 U ben Kopf 3 ur Safelrunbe, mo 
jjauptmann SBeffels fegmärmte unb General oon 
Slurfcgüg Morbsgefcgicgten ersäglte. 3gm Hang nur 
eines gut im Ogr: ber Kanonenbonner, »is sur 
SBacgt am 9tgein reiegte es nocg, megr tonnte man 
niegt oerlangen oon einem „alten Kriegstnecgt", mie 
er ficg in fragen Stunben felbft 3 U nennen pflegte. 


Digitized by 


Gch igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1628. 


Dlummer 46. 


©raf Sielinsti (äcgelte ben DRajor an unb 3 u<fte bie 
2ltgfeln: es mar nitgts 3 U matten. 2lber ber Sioi* 
fionsabjutant beugte ftct> nieber unb ftglug mit Stagl* 
fingern ben ©is=9Rotl=2ltforb an. 3egt blidten 3 roar 
toeldje auf, botg bie beiben rührten fict) notg immer 
nicfjt. Sa ertlärte ber SRajor bem Ulanenflieger 
etmas. Ser 3 ünbete fitg notg ftgnell eine gigarette 
an, ogne bie er nun einmal nitgt fpielen fonnt«, unb 
begann gortiffimo* 2 lf(orbe 3 U gämmern, ßäufe 3 U 
rafen. IRüdfitgtslos lieg er bie gugtafte am Soben, 
bag bie Saiten flirrten. Sun bregten jene am lifcg, 
bie bem Flügel ben Süden gefeiert, bie Stügle um. 
©s mürbe Suge. 2lucg ©eneral non glurftgüg gatte 
fitg im Stugl 3 urürfgelegt unb lieg bas Unglüd über 
fiel) ergeben, benn anberes mar Stufit für ign nitgt. 
Sur gauptmann SBeffels ftgroärmte unb »erbrüberte 
firf) meiter. Sr mar eben babei, bie ißgotograpgie 
aus bem fo fegmer gefunbenen ÜRantel gerumsu» 
3 eigen, an ber es niigts Sefonberes 3 U fegen gab, 
als bag ber gerr gauptmann unb Slbteilungsfügrer 
in einem fadartigen ©emanbe ftedte aus jener 
ßeinemanb, bie fonft 3 U Sanbfäden oermenbet 
mürbe. SRajor Senngöfer ging in langen Stgritten 
um ben liftg, bot igm ben 2 Irm unb fügrte ign 3 U 
einem freien Stugl. 2lls Opfer blieb er tleben, 
lädjelte trübe jenen 3U, mit tonen er eben notg ge« 
fproegen gatte, unb fing an, in feiner Srieftaftge bas 
Silb in Sitgergeit 3 U bringen, ftgien es botg unge* 
roig, ob er feinen fDlantel fo leitgt mieberfänbe. 

2 lls es nun rugig gemorben mar, fing ®raf 
EBielinsfi raufegenb an, aus bem „Sing" 3 U fpielen, 
00 m „tJeue^auber" leitete er über 3 um „Irauer» 
marftg". ©in ©gopinfeges Socturno oerflotgt fieg 
mit einer 2 Ra 3 urfa, bann (amen Stellen, bie niemanb 
3U beuten mugte: er pgantafierte. Sie Sigarette 
ging igm längft falt unb tot im ÜRunbminfel, er tag 
oorgebeugt unb ftrieg 3 Örtlicg bie Saften, in gleitg* 
mägig eben gtngaufelnber 2Rufif, als ftgilbere er 
biefes friegsßbe flanbrijcge ßanb. SRajor Sennhöfer 
flüfterte ©J 3 ellen 3 3 U, es follten Stglatgteneinbrüde 
geftgilbert merben. Ser beugte fi«g 3 U Oberft oon 
23er3egl, ber gan 3 ben Kopf menben mugte, meil 
fein totes 2luge bie Ummelt nitgt fag, unb ber „Sof» 
tor" fag bann, bie Stirn geneigt, unb lauftgte: oiel» 
leitgt fag er im ®eifte feine ®renabiere, fein ©in» 
3 iges auf biefer SSBelt. 2lls nun ber ©eneralleutnant 
füg aaug 3 u ®eneralmajor oon glurftgüg manöte, lieg 
ber ein ißapier fittfen mtb bliefte über ben Kneifer, 
©in paar Sefunben ftgien er 3 U laufegen, bann aber 
fenften fieg feine Slugen mieber auf bas fBlatt, bas 
igm ÜSajor oon ©fferte gegeben gatte: bie Slbftgrift 
eines englifegen Sefegls, ben man bei einem gefalle» 
nen 2Rajor gefunben gatte. 

®raf Sielinsti lieg jegt eine gan 3 e Stglatgt auf» 
leben. Staffati (langen als pfetfenbe Infanterie» 


Digitized by 


Goi igle 


gefegoffe, brögnenbe Sagatforbe malten traegenbe 
®ranaten, bei Irillern unb Idolen fegien ber ^ro» 
peller eines glugseuges 3 U ftgroirren. Slarftgic» 
renber Iruppen ßieber Hangen: bas „gelbquartier", 
ber „gute Kamerab", bie Slttorbe ftgmollen in immer 
rafegerer golge 3 um Irommelfeuer. Stgmere SBurf« 
mitten fegienen mit grellem Sagbonner ginein 3 U» 
plagen. Sem Spielenben fiel bie 3 « 0 <>rette aus bem 
ÜSunb. Sei fegarfen ©infägen ftanb er galb 00 m 
Stugl auf unb lieg bie (Beiente nietorftgmettern. 
Unb plöglitg Hang in all bem ®emirr unb loben 
etmas Setanntes an. 2 Bie in Iftgaitorostgs 1812 
bie ruffiftge Soltsgpmne gegen bie SRarfeillaife, fo 
begann eine 2 Beife ansufämpfen gegen lipperarp« 
Starftg urtb 3Rontmartre«®affengauer. 2Regr unb 
megr gemann fte 3Racgt, rang bie fremben Sgemen 
nieber, bie nur notg auf 3 ucften in ein 3 elnen Klängen, 
bis plöglitg ftraglenb, bonnernb, in einfaegftem Sag: 
„Seutfcglanb, Seutfcglanb über alles" braufte. 

©in paar Stimmen fegten ein, 3 uerft Oberleut* 
nant oon ®ered, bamt brummten fie alle mit. 2 lutg 
®eneral oon glurftgüg gatte fein $apier finten 
laffen. ©i^elne gerren maren aufgeftanben. 2 lls 
nun autg ©eneralleutnant ©reger fieg ergob, folgten 
alle feinem Seifpiel. 

Stur gauptmann Skffels tramte in feinen Sieben* 
faegen: gaib oerblitgene, abgeftgabte Silber feiner 
gamilie, Sustoeife, bie Karte bes Offi 3 iersocreins, 
irgenbein oertrodnetes Slümcgen, oielleitgt oon ba> 
gehn ober oon ber (egten Sugeftätte eines feiner 
Satterie? iltngftlicg fragte er feinen Sacgbar: „2öas 
mirb benn ba gefungen?" 

Ser fegrie ign faft entrüftet an: „Sun, Seutftg* 
lanb, Seutfcglanb über alles!" 

„Serflucgt notg mal!" 

Ser gauptmann ftanb ba mit feinem milbett, 
roten Sari, bie blauen 2lugen leuegteten, unb' er 
brüllte, ja brüllte, falftg, ja falftg, bag igm bie 2 tbern 
am gals ftgmolkn. 3n ber tiefen Stille, als bie 
legten löne oertlungen maren, fagteer: „®ott, meirn 
bie 3 U gaufe bas agnten! 3 <g ftgreibe es aber gleitg 
meiner grau." 

Ser Oberft mar entfigloffen, es feinen ®rena* 
bieren 3 U er 3 äglen. ©eneral oon glurftgüg aber bat 
im ftillem ber Sioifion fein Scgimpfen ab über geft* 
magle unb geiern, bie bem ffirnft bes Krieges miber* 
fprätgen. 

2lls man fieg natg bem Spieler umfag, gatte ben 
ißlag am glügel SRajor JRenngöfer eingenommen 
unb blätterte mit Oberleutnant oon ©ered in fran» 
3 Öfif<gen SRoten, bie man gier gefunben, barunter ben 
K(aoieraus 3 ug ber 3Reifterfinger. Ser SRajor oer« 
fuigte gebämpft, ber Oberleutnant martierte biegt an 
bes Spielers Ogr. 

2 lls nun mieber ein paar Sttorbe angeftglagen 

Original fro-m 

UNiVERSiTY OF IOWA 



Kummer 46. 


Gelte 1629. 


mürben unb t>iclleid)t gar bas „Steigen einer So¬ 
nate" broI;te, oerfammelte ©eneral oon glurfdjiitj 
fo ( 3ufagen als Öiltefter ber Unmufifalifdjen im Bil* 
larb3immer nebenan einen fleinen Kreis. (Er rief 
#auptmann ©effels 3U einem ©lafe Bier in ben 
meiten Erfer, ber aurf) ^ier in ben Barf oorfprang. 
Der £)auptmann mar noch immer gan3 begeiftert unb 
bemäntelte feine „Umgruppierung" in bas mufiflofe 
Qimmer mit ben ©orten: „ 3 dj mag mir ben Ein* 
bruef nicht oerberben (affen. Das fommt bod) nidjt 
fo mieber." 

Dann rebeten bie bei* 
ben gelb3ugfolbaten über 
il)ren Beruf, ben Krieg, 

3U bem allein geboren fie 
fidj auf biefer Erbe fübl s 
ten. anbere Ratten 

angefangen, 3uerft nur 
(affig probenb, Billarb 3U 
fpielen. 2lls nun bie 
Bälle aneinanberflapp* 
ten, fdjlofc oom Ej33im* 
mer aus jetnanb unmirfdj 
bie lür, benn bort er* 

Hangen bereits bie ©orte 
mit ber fdjönen, großen, 
nur nid)t fertig gebilbeten 
Stimme bes fjufarenober* 
leutnants: „Beradjtet mir 
bie ÜJteifter nidjt". 

®lajor oon Efferte 
laufdjte in einer Ecfe, bas 
©efidjt mit ber fjanb oer* 
borgen. 2lls nun ber 
Sänger oortrat unb 
gleid>fam mit Bebeutung 
Ijincinfang in ben 5 Raum: 

„3erginqe aud) in Dunft 
Das yjeilße 'Jiömfd)e s Jteirf): 

Uns bliebe gleirf): 

Die beilge beutfdje Kunft", 

ftanb er auf unb fdjlidj hinaus. Der ©eneralleut* 
nant mar Ijerübergefonunen, ben beiben am Flügel 
311 banfen. TOajor Bennfjöfer, bem bie Erbe ooller 
5 Rätfel unb ©unber fdjmebte, rief mit leudjtenben 
2lugen: „E^^ellen^, ift bas nid)t munberbar, mir 
fingen bie l)eilge beutjd>e Kunft l)ier in geinbeslanb, 
in biefem fernen #of in glanbern? Unb ba gibt es 
arnifelige Sbioten, bie ben Krieg fdjrecflidj finben? 
©rofrartig ift er, übermältigenb, erfdjiitternb!" 

Der ©eneralleutnant antmortete nadjbenflid): 
„Bor allem ift er notmenbig. Er ift genau fo menig 
aus ber ©eit 3U fd)affen mie überhaupt Kampf auf 
ber Erbe, benn bas märe miber bie menfdjlidje 9 ta= 
tur. ©enn mir nun auf bie griebensfreunbe ge* 


l)ört l)ätten! 3dj mödjte fie richtiger griebenftörer 
nennen, benn fie mürben uns bie 9 ttöglidjfeit neh¬ 
men, einmal grieben 3U machen, einfad}, meil es 
Deutfdjlanb nid)t mehr gäbe. ©enn mir auf bie ge¬ 
bärt hätten, fo mären mir nidjt hie^ fonbern bie 
gran3ofen bei uns. Deutfdjlanb über alles fängen 
mir nicht, benn es gäbe feins mehr. Bielleicht auch 
niemanb, es 3U fingen." — 

ÜRajor oon Efferte batte ein bebrängtes ©efübl, 
als müffe er allein fein. 3n feiner i}odjftimmung fab 

er nidjt am Stall bie 
Schatten oon Solbaten, 
bie mit ben OJlägben 
alberten. Blinb lief er 
oorbei in ben Barf. Der 
Sturm hatte nadjgelaffen, 
träge fdjlidjen Dünfte, 
Ülebel hingen 3mifchen ben 
fahlen Bäumen. Es mar 
Stille über bem fran3Ö* 
fif(h*flanbrifdjen ßanb: bie 
2lrtillerie braunen fd}mieg. 
Der Einfame ging bie 
©ege, bie er nun fo gut 
fannte, am leidj oorüber 
mit ber ©ellingtonia, bem 
©artenhaus 3 U. Die 
beutfdje TOufif hier im 
gelbe hatte ihn in feltfam 
erregte meidje Stimmung 
oerfetjt. Er fühlte fidj 
allein, ein ©ebanfe, ber 
ihm nur einmal in feinem 
fieben gefommen mar, 
bamals, als er, aus Süb- 
meft 3urücffebrenb, bie 
leere ©oljnung betrat. 
Unb hoch hatte er b eu te 
nichts oerloren, ba er bodj 
nichts befeffen. 2lber bie 
SDlufif hatte ihm Erinne¬ 
rungen gemeeft, bie nun in ihm müljlten. 2Rit feiner 
grau mar er, fobalb ber Dienft ihm 3 *it liefe, in bie 
Oper gegangen, unb fie hatte ihm bann abenbs auf 
bem Klaoier mieberljolt, mas fie 3ufaminen gehört. 
Die Erinnerung an fie, an fein Daheim, an ben toten 
Knaben ffieg brennenb in ihm auf unb oerbidjtete fidj 
in bem einen glüljenben ©unfdj, ber ihn förmlidj 
quälenb erregte mie ber Dürft bamals in Sübmeft; 
ber furdjtbare Dürft: nur einmal hätte er gern bie 
üfleifterfinger mieber gehört. Es mar ein Dürft, ein 
jäher Dürft nadj Kultur, oielleidjt nadj 2lusfpannung 
nur nadj biefem halben gafjre Krieg, bas feinen 
Sonntag, feinen ungeftörten Sdjlaf ber S^actjt ge* 
fannt. 


(Soeben erlebten ber britte Jahrgang 






** V 


Y'W 

C GtUerifi 


Uliibr(ifu(uuti 


19II 


T*r rCoti 

U 

A.mÄiÄ 


r r C i n 


I ^ 

| 

- X » _ - W V :i C iSt-t-Z' <* 
_ .. , 

‘preis 4 SOZarf 



Durch ben Q3ucf)hanbel unb ben Verlag 
ßluguft Scherl ©. m. b. Berlin 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 




Seife 1630. 


Uiummer 46. 


Bon triefen ©ebanten 3 U eiligem ©ange ge* 
trieben, hatte er fich, ohne auf 3 ub(icfen, bem ©orten* 
häuschen genähert. Da mar es ihm, als flöhe ein 
Schatten hinein. (Er ging bin, trat «in, meinte eine 
©eftalt an bie Bkmb gebröcft 3 U erfennen unb 
fragte: „3Ber ift ba?" Klirrenb fiel etmas bin. ©ine 
Schaufel. ©r ertannte ben alten Blaife. Bkts batte 
ber hier nacbts 3 U tun? 3Jtit ber lafdbenlaterne, bie 
er immer bei ficf) trug, leuchtete er bas 3 nnere bes 
Häuschens ab: niemanb mar 3 U feben, aufjer bem 
©ärtner, ber jefct 3 itternb um irgenbein« ©nabe bat. 
[Run lieft ber SRajor ben ßichttegel über bie Büfche, 
ben hang bes 2 lusfi<htsberges laufen. Iraf firf> ber 
alte Kerl etroa mit jemanb? Da fab er oor fi<b frifcf) 
aufgegrabene ©rbe, baraus gleich halb im Boben 
ftecfenben Blinbgängern glafdjen lugten. Damit mar 
all jene Stimmung non ijeimatbrang unb bunfler 
Sebnfucht oorüber, benn mit bem Sachen fchmingen 
3 arte Seelenrei 3 e ab roie [Rachtbangen oor bem Sicht 
bes lages. ©r fd)idte ben alten ©fei mit fur 3 «m 
Befehl ins haus unb fanbte ihm einen Strahl ber 
Saterne nach, um 3 U feben, ob er auch gehorche. 

Sichterfchein blintte in ber gerne: bie erleuchteten 
genfter ber beiben ©rfer, mo ber glügel ftanb, unb 
mo ber ©eneral mit bem hauptmann fafj. ©egen 
bas Sicht fab man bie bunflen Schatten ber Säume 
oon ber fchmar 3 en ©rbe bis in ben mächtigen Fimmel 
reicheub. Silber ba härten 3 mei ber bunflen Balten 
mitten im hintergrunb ber helle auf: Stümpfe oon 
Bäumen? ©ranaten hatten botb hier bie Ulmen 
nicht abgefchnitten? Unb plöftlich beroegte fitf>, roas 
er nicht 3 U beuten gemußt: SDtenfchen. ©in Schatten 
lief baoon. Der anbere blieb, herr oon ©fferte rief: 
„hallo, mer ba?" 

„Äh, Monsieur." 

Unb SDtabame be Beaucourt ertlärte nicht gan 3 
unbefangen, ©laire unb fie hätten ber ÜRufit ge* 
laufcht. Sie beteten ja SRufit an unb müfjten hoch 
alles entbehren! ©r fagte, bie eigenen ©ebanten 
überiragenb: „Deutfche SMufit!" 

„2lb, ich liebe febr bie beutfche SDlufif. Die Deut* 
feben finb febr roeit in ber SDtufit." 

„Unfere SDtufit ift tiefer, ernfter!" 

„2lb, glauben Sie, bafj mir ©rnft nicht auch 0 e* 
fäUt?" 

,,3d) weif) nicht." 

„Das tut mir leib. Sie fennen mich ja nicht." 

Sie ftanb ba, in ben hüften gebogen. 3m Sicht 
aus bem ©rfer fab er, bafj fie einen Schal um ben 
Kopf trug, ber fie ftrenger oeränberte. [Run fragte 
fie: „SEBas benten Sie mobl oon mir? Sagen Sie 
b'e Biabrbeit." 

„Die fagt ein beutfeher Offner immer!" 

2lber getrieben burch Stacht unb SDtufit, burch bie 
unerwarteten Begegnungen erregt, gefteigert über 


fonftige Beherrfd)ung, entwarf er ein Bilb oon ihr, als 
Oberflächenmenfch, als elegante grau, bie in Baris fleh 
gern unterhält, ©twas aus fran 3 öfifchen [Romanen 
flang baraus. 2lls oerleitete ihn ber Bormurf ba 3 U 
wie biefe gan 3 e SEßelt, aus ber er fie getommen 
wähnte, entglitt ihm noch eine Schmeichelei, bie ihm 
eigentlich nicht lag: „2Bie follten Sie, fo fehief, fo 
bübfeh, anbers fein?" 

Sie fuchte einen Slugenblicf: „2llfo eine fchöne 
©ans ohne her 3 , nicht wahr?" 

©r wollte etwas entgegnen, boch fie lieg ihn nicht 
3 U Sffiort« fommen: „3a, ja, bas benten Sie. Unb 
was wiffen Sie eigentlich oon mir? Stifts, als was 
ich 3h«en abe gefagt. Unb man tann boch nicht 
jebem gleich fein Seben fagen. 3<h bin fchict unb ... 
gut . . . bien faite!" 

Sie ftrich an ihrem Kleib herab unb fuhr fort: 
„Silber nicht wahr, bas ift bei uns jebe Dame. Unb 
was wiffen Sie, wie ich abe gelebt? StBas wiffen 
Sie, ob ich glücflicf) bin? SEBas wiffen Sie oon meine 
SDtann, unb wie er ift gegen mich? Ob ich nicht oiel* 
leicht nach einem 3abr fd>on tonte seule, gan 3 allein 
gewefen bin? Sticht in ber SEBelt, aber ier, ier, ier." 

Sie ftiefj heftig bi« getrümmten Knöchel bei jebem 
SEBorte auf ihr her 3 - 

„Sehen Sie, bann wirb hier gefungen. Unb wir 
oben nichts, rien—mais rien! Unb Sie oben es gut. 
3<h ferme bie .Maitres chanteurs“. 3<h abe bie B°r* 
titur gefpielt. 3ch fpiele 3 Ro 3 art, Schumann, ©hopin, 
Beethooe. 3ch fpiele, unb mein Kummer unb mein 
fieib mürbe ich gern fpielen. Silber Sie oben uns ben 
Biano genommen, ©lauben Sie, man at nichts ier, 
ier, ier? Bon soir, Monsieur, bon soir!" 

Sie hatte babei auf fein hers gebeutet unb rife 
ihm plöjjlicf) bas ©hrgfanthemum aus bem Knopf» 
lod). ©he er etmas antworten tonnte, war bie Steüe 
leer, wo fie, ber Baumftumpf geftanben, ber boch 
etwas hatte: hier, hier, hier! 

SDtajor oon ©fferte ging ins haus, ©s 3 itterte 
in feiner Seele, aber nicht allein bie SDtufit, ber 
äbenb, ber Sllbenb, ber ihn fo feltfam aufgewühlt 
hatte. 

SDtan war fchon beim Sllufbrud). Die Kraftwagen 
braufjen im hof oerfdjmanben einer nach bem 
anbern. 2lls jener ber 694. 3.*B. aus ber langen 
Ulmenreihe auf bie freie Strafe bog, fagte ©eneral 
oon glurfchüft 3 U feinem Orbonnan 3 offi 3 ier: „3ch 
hätte gar nicht jebacht, baß es fo nett fein tonnte!" 

Bifjwang meinte: „herr ©eneral, babei mar’s 
heute nichts Befonberes!" 

Cf 3 ellen 3 hatte fid) empfohlen: ®r wollte morgen 
fchon fehr früh reiten, benn bann fuhr er 3 um Korps. 
So oerabfehiebete SDtajor Slennhöfer ben lefcten ©aft: 
hauptmann SBBeffels. 3®ar hatte ber feinen SDtantel 
wirtlich gefunben, nur tonnte er fid) nicht trennen. 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



Stummer 48. 


Seile 1631. 


Als er enblid) in feinem fd>rouppenben 3 toeiräbrigen 
Stouerntarren baoonfuhr, ben ein gütlich Derfchta* 
fener Kanonier im ßidsad lenfte, rief er in bie 9tad)t 
hinaus, bem URajor nach: „5Ree, mar bas fd)ön, mar 
bas fdjön fjcute!" 

Unb es mar boch, mie ijerr oon SSigroang er« 
Hört: fein befonberer Abenb bei ber 347. 3.*D. 


VIII. 


Als SRajor ’Rehnhöfer #errn be Stottaignies er* 
3 äi)(te, mie nachts ber Ejerrlid)fte ©ein ausgegraben 
morben fei, unb 3 mar mit feinem Säbeln, bas aber 
biesmat unsroeifelhaft boshaft mar, machte ber alte 
Patriot ein ©chafsgeficht. ©ein? Unb nun gar in 
feinem ffßarf? Unb ber ©pigbube, ber alte SBlaife? 
Da fragte ber Dioifionsabjutant: „2tifo gehört ber 
©ein nicht 3hnen?" 

„’Rein!" 

„(Es ift alfo fo 3 ufagen ein Kududsei 3hnen ins 
!Reft gelegt.SWitbin herrenlos. So roirb er nachKriegs* 
redjt oerbraudjt roerben. Unb 6 ie miiffen uns eigent* 
lief) noch bantbar fein, bag fold) unfruchtbare ©teilen 
aus 3 t>rem ißarf entfernt roerben, benn gefegt, ©ie 
hätten fpäter einmal bort etmas pflogen mollen, 
fo mürbe es nicht haben ©ursel fragen tonnen auf 
fo glafigem Soben, unb ©ie hätten noch ®erbruf 3 unb 
Soften gehabt basu!" 

Ejerr be SSattaignies supfte fauerfüg an feiner 
gtiege, fchon barum miggeftimmt, meil fein ©pieg* 
gefelle bas ©einlager heimlich befucht hatte, ohne ihn 
baoon 3 U unterrichten, ©o ging er benn burch #aus 
unb E)of unb fragte SJiseroachtmeifter giebler fo oon 
ungefähr nach her Sache. Der 3 eigte ihm fchmun* 
3elnb bie fiifte ber ©eine. E)err be SBattaignies fegte 
feinen Kneifer auf, prüfte genau unb behauptete 
empört: ba fehle ja founbfo fiel. Damit f<hien alfo 
bes alten SSlaife ÜRafe ertlärt. Dann hörte man eine 
fcharfe Auseinanberfegung sroifchen ben beiben gran» 
3 ofen unb balb barauf in ben 3immern ber gamilie, 
bie fonft fo ftill mar, (Elaires fchneibenbe Stimme, fo 
bafe ®tajor oon (Efferte ben 9Si3eroaihtmeifter hinauf* 
fchiden mufite, um JRuge 3 U bitten, fie hätten unten 
3 U arbeiten. 

Der alte 93laife hatte mohl geglaubt, bah er er* 
fdjoffen mürbe; ba man ihm gar nichts tat, muhte 
man boch bem ©einoerforger faft banfbar fein, fo 
trat er nun auch aus ©ut gegen feinen #errn beinah 
auf ©eite ber Deutfchen. (Er lief in bie Küche unb 
ersählte, mie anftänbig man fiel) benommen hätte, ja 
ihn, ber mie ber alte Knecht bie greunbfegaft 3 roifchen 
ben ©äbchen unb ben ©olbaten mit fcgeelen Augen 
angefehen, brauchte nun feine mehr 3 U fürchten, roemr 
fie fich entgegenfommenb 3 eigte gegen bie ftrammen 
Sungen, bie bismeilen abenbs fo fchön fangen unb 
ihnen immer gutes (Effen suftedten. 3n ber Dat 
hatten, feitbem bie Deutfchen ba roaren, bie brei 


Digitized by 


Gck igle 


ÜRägbe 3 ugenommen, auch 3eanne, bie „falfche 
SRagere", begann fich 3 U runben, Slicolette hatte bide 
SSaden belommen, barauf aber nicht mehr bes SBise» 
machtmeifters Sippen ruhen burften, i>enn jegt mar 
Stoftermann ber SSeoorsugte. ©eine fräftige ©eftalt, 
feine tRiefenfäufte hatten es ihr angetan. 3 U ben 
anberen Stäbchen fagte fie oon ihm: „C'est .une 
brüte, ben!", roomit fie etma meinte, bas fei boch 
menigftens noch mal ein Kerl! (Er 3 eigte es ihr auch, 
inbem er ab unb 3 U in ber Küche fie um ben Seib 
fagte mit feinen fRiefenljänben, bis bie Daumen unb 
britten ginger hinten unb oorn sufammenftiegen. 
Dann hob er fie hoch, unb fie ftrampelte mit ben 
fleinen gügen, bag bie ijolsfchuhe roegflogen. Die 
bide Köchin sudte nur bie Achfeln. 21uch fie fchien 
bereits geroanbett unb fagte nur: ,,©ott, fie ift jung! 
©er roeig, mie lange biefer Krieg noch bauern mirb! 
©djliefjlich lebt man ja nur einmal." 

Aber heute mürbe fie böfe, benn ber eine fortge* 
fchleuberte Schuf) hatte einen Deller getroffen, ber 
nun flirrenb 3 «rfprang. ©ie fie fchimpfte — fie 
rollte gerabe einen leig — fud>ten bie ©chulbigen 
bas ©eite, aber ber Abjutant fam herein, unb auf 
feine ärgerliche grage, roas ber Särm bebeule, oer* 
teibigte fie fofort ÜRicolette. 3m grieben ber E)err» 
fchaft gegenüber hatte fie es nicht anbers gehalten, 
©ie erflärte immer meiter rollenb auf ihrem Brett: 
ber Deller fei ins JRutfcgen gefommen. ©ans oon 
felbft. Offenbar aus innerer ©emeinheit. Doch ber 
Atajor antroortete biesmal in fu^em gran 3 öfifch 
ohne jeben uertlärenben Schmung: „Oben brüllt 
Atonfieur; hier friegen bie Deller Beine; mir aber 
haben 3 U arbeiten. Alfo Auge!" 

Die Dide manbte fich um, bie ijolsrolle, bie fich 
immer meiter brehte, oon ihrem gerunbeten Eeibe 
abgefprei 3 t: „C-Vst la guerre!" 

3a, bie Dide hatte fich geänbert! Diefer oer* 
fluchte Krieg nahm auch flar fein (Enbe! Unb taten 
fie benn Böfes, bie Boches? Der Biseroachtmeifter 
hatte ihr ©rüge mitgebracht oon ihrer ©chmefter aus 
CiUe, bie er eigens für fie befucht, Kloftermann bei 
feinen Autofahrten ihr allerlei in Dourcoing ober in 
Bobines beforgt. 3a, für bas Befohlen ihrer Schuhe, 
bie fie Kühnfcherf, bem Kammerbiener, mitgegeben, 
hatte ber nicht einmal Besatzung angenommen. Die 
anberen fagten, er hätte 3 U ijaus ein gutgehenbes 
©efchäft. Unb mit ben feinen, glattrafierten 3 ü 0 en 
fah er eigentlich gar nicht aus mie ein Barbar. ©ie 
benahm fich benn ihr Atann: ©uftaoe ©ermalleooit, 
ber Diener hier im E)aus? 3eanne, bas Stuben* 
mäbchen, hatte oon ihm er 3 äi)It. ©chmerer ArtiÜerift, 
mar er in Ataubeuge gefangen morben. 3egt fag er 
im Sennelager unb fdprieb bismeilen, aber nur, fie 
folle ©elb fchiden. ©enn man fo bie Dide mit bein 
Schnurrbart fah, mochte man es gar nicht glauben. 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Seite 1632. 


bag ber fic immer blau unb braun genauen batte, 
roenn er fiel), {obalb ÜRonfieur mal naeg ßille ober 
Daris gefahren mar. mit bem alten 23laife betrunten 
batte. Die biefe genriette fpieite bie ©eftrenge eigent* 
lieg nur wegen bes ©ärtners. 2 Ran mugte fid> in 
aegt nehmen bei biefem Deg allgemeiner 2 lngeberei, 
bas ber Krieg' hier über alle fpannte, benn roer nur 
mit einem ein gügnegen ju rupfen batte, roer neibifeg 
ober eiferfüegtig mar, lieg 2 lugen unb Obren überall 
umberroanbern unb fcfjrieb fieg alles auf für bie 3 ei! 
naeg bem Srie-benfcglug. Slber feit ber SBeinge* 
fegiegte mugte Dlaife Doulers bas üDtaul halten. 
Denn nun brauegte bie Dide nur SJlonfieur ju fagen, 
rote ber-Sitte auf ihn gefegimpft, unb jegt mürbe er 
es aueg roobl glauben, bag ©uftaoe unb Dlaife feine 
UBeine leerten. Damals, am Dreitönigstage 1914, 
als ber betrunfene ©ermalleooit feiner Dame bie 
„Schnake nach ber einen Seite gefcglagen" hatte, 
roie ,fie es ber i^errfdjaft gemelbet, unb bie SBeinge« 
fd)iegte baju, batte Dtonfieur es ihr einfad) nicht ge» 
glaubt, roenigftens ben SBcin, benn bie „Schnake" 
roar bod) 3 U offenfiegtlieg. ©uftaoe batte ihr aber ben 
Dt unb roieber gerabegeriegtet mit einem jroeiten 
gieb. 

3 n biefem Slugenblid tarn gerabe 3 eanne in bie 
Stücke. Scanne, gnäbig gegen bie anberen Dtäbcgen, 
roäbrenb fie mit fjenriette, ber Köegin, aus SSerpfle» 
gungsrüeffiebten beffer ftanb. Sie oerlangte Dtaba* 
mes Scgofolabe. Die Dide roar empört, bag 2 Ra* 
bame roieber fo fpät aufgeftanben fei, unb 3 eanne 
erjäblte flüfternb ben ©runb: Sie fei nachts fortge* 
roefen unb fo fegmugig roiebergefommen, bag es nicht 
allein an ben Segugen geliebt gäbe, fonbern an ben 
Strümpfen fogar. 2Bo bie fi<h roogl gerumgetrieben 
gäbe? „C’est du propre, hen?" Unb nod) baju, roo 
SRonfieur im Kriege fei, unb.. mit ben Docges. Die 
Köegin rollte begierig laufegenb am Danb bes Drettes, 
bag ber Deig überef-uatfegte, nagm ign mit bem gin* 
, ger an ber Kante gin ab unb fcglug ign auf bas Dübel* 
brett 3 urüd, etroa roie ein Dtaurer mit ber Kelle ben 
DJtörtel in bie trugen roirft. 

Die bide Henriette roollte bie Scgofolabe niegt 
maegen, jegt müffe fie ans Gffen benten. Dtabame 


Stummer 46^ 

folle lieber äeitiger aufftegen. 2 lls fie nun gar görte, 
bag aueg ÜJtabemoifelle Glaires Scguge befegmugt ge* 
roefen, überlieg fie es Scanne, ben lopf auf ben f)erb 
3 U fegieben. überhaupt immer für sroei foegen! HJlon* 
fieur gatte noeg basu für Kriegsbauer ben ßogn ger* 
abgefegt! 

Die Deutfegen gatten igr bagegen noeg einen Kocg 
oon ber Dioifion beigegeben unb 3 aglten gut. Sie 
blieben aueg niegts ftgufbig, roie man 3 uerft allge* 
mein gefüregtei. ©eftern abenb gatten igr aueg noeg 
ein paar fjerren roas in bie f)anb gebrüdt, als fie 
mal ben Kopf gerausgeftedt, um bie 2lbfagrt 3 U er* 
leben. Der groge Sliegeroberleutnant gatte SDlajor 
Denngöfer eigens gefragt, ob er niegt bie Köcgin 
fpreegen tonne, er roolle igr: „graisser la patte". 

Sngroifegen roar bie Sd)otolabe fertig. 2lls 3e» 
anne gerabe ben 2 lnricgteraum buregfegritt, !am igr 
Biseroaegtmeifter Siebter entgegen, Gr nagm fie 
beim Kopf tyib gab igr einen Kug. 3Bas follte fie 
bagegen tun? Sie gatte bie f)änbe niegt frei. 2Ils 
fie bureg bas Dreppengaus ging, ftieg Gj 3 ellen 3 eben 
bie Stufen herunter. 2Bie 3 U allen fagte er freurrb* 
lieg guten lag. Draugen ftanb ber Kraftroagen 
mit Kloftermann am Steuer. Dtajor SRenngöfer roar* 
tete fegon, unb bie Offnere fugren sum Korpsfom* 
manbo. 3eanne fegte igrer Herrin bie Scgofolabe 
gin. Dtabame be fBeaucourt fag in einem Seglaf* 
rod aus maloenfarbiger Serbe am Xifeg, bie GH* 
bogen aufgeftügt, fo in ©ebanfen, bag fie bas Kom* 
men bes SKäbcgens niegt bemerfte. Die Ölrmel roaren 
3 urüdgefallen unb seigten bie jegönen 2 lrme, ooller, 
als man fie naeg igrer Scglanfgeit oermutet gätte: 
ein Deroeis, roie ebenmägig bie junge grau gebaut 
roar. 

Das HRäbegen gufegte hinaus, unb berart roar 
ßätitia in ©ebanfen geroefen, bag fie ungebulbig, 
roeil bie Scgofolabe noeg niegt tarne, naeg ber lür 
ging, um 3 eanne 3 U rufen. 

Gs roar eins ber fieiben biefes Krieges, bag bie 
eleftrifegen Klingeln unbrauchbar fegienen, fegellten 
fie boeg jegt in Daumen, bie oon ben Deutfegen befegt 
roaren. 

fö ortfeg unn f p I 9 t.) 


Im deutfegen THitau. 

#ier 3 U 10 Slufnabmen oon ©oebeder. 


3 n ben erften lagen bes ereignisreichen rnb fie* 
gesfrofjen Sluguftmonats 1915 breiten bie lebten Lofoten 
im geuerfchein ber oon ihnen entfachten ©ränbe ber 
alten Stabt ber Scbmertritter unb furlänbifchen #er 3 Öge 
ben dürfen. Sie erften beutfehen Gruppen 3 ogen in ©titau 
ein; hier unb ba fiel noch ein Schuß* Sie entfebeibenben 
Schlachten aber mären fchon oor ben Soren ber Stabt 
geflogen, unb eine alte ^SfCegeftättc urbeutfehen SBefens 
breitete bie Slrme aus, um bie ©efreier in ihren 


□ igitized by 


Gch igle 


©lauern 3 U empfangen, ©tanebem fampfgemohnten 
Solbaten, ber längft mieber braußen im ©raben bie 
Stabt, bie ihn fo belieb aufgenommen butte, oor bem 
Söieberfommen ber ©uffen bemahrt, finb biefe erften 
Stunben in bem freunbiiehen Keinen ©titau 3 U einem 
inneren ©rlebnis gemorben. Sen ©inmohnern aber 
ift an biefem Sage ber ©ebraud) ihrer feit Slusbrucß 
bes Krieges oerbotenen ©lutterfprache 3 urücfgegeben 
morben, unb man fab oiele empfinbfame unb fein* 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF IOWA 




Kummer 46. 


Seite 1633. 



3licf auf 

finnige grauen, 
benen unter bem 
(Einbrutf bes(Ereig= 
niffes bie klugen 
feud)t geworben 
finb. 

9 tad) außen bas 
getreue 2 lbbilb ei= 
ner echten beuU 
fd)en Slleinftabt, 
oerbirgt ÜRitau 
feinen eigentlichen 
SBert unter bem 
Sd)uß ber alten 
$atri3ierl)äufer,bie 
in ihren eigenartig 
gen gormen unb 
garben bem Se= 



Jelbgtaue beim (Einfaufen. 


bie Mabt IHitau. 

flauer bas (Befühl 
ber 58 ef)aglid)feit 
unb bes (Btborgem 
[eins einflößen J)ier 
in biefen Raufern 
rooijnen bie 2 flit-- 
glieber unb gami= 
Iien ber über 100 
gaßre alten „ftur= 
länbifdjen < 3 efeIX= 
feßaft für ßiteratur 
unb Slunft", bie 
bie pflege beutfeßen 
5 öefens auch unter 
ber langen ruf= 
fifeßen j)errfcßaft 
auf ißre gaßnen 
gefeßrieben hatte. 



Digitize 


Google 


Original from 

UNIVERSIIY OF IOWA 


(Ein IDinfct im alten IHitau. 















Seife 1684. 


Stummer 46. 



Stuf bem OTarffplaf). 

teil ber Käufer. Slb unb 3 U 
quietfcht ein 3 um Berfauf 
gefteüies gerieten in bie 
Unterhaltung,oberes freifdjt 
ein S)ut)n, bas bem SJtarft* 
forb feiner glücdichen Be= 
fifeerin 3 U entflattem fud)t. 

Sie eine Seite bes 9Jtartt= 
plafces be^errfdjt bas *Rat= 
haus mit feinen deinen 
Xürmdjen hinter einer 
Baumreihe anfpruchslos 
unb faft oerftecft. 3 n feinem 
Snnern birgt es einen f)üb= 

f^)en SiB u ngfaal mit alten g a5 Haffjaus: 3 m Borbergrunb erobertes ruffifches fcbroeres (Befdjütj auf ber Stbbeförberung. 
©emalben; manu) alter 

furlänbi!d)er Schranf mit beutfdjen Sinnfprüchen 3 iert an bie Qeit ber ^oftfutfcfje, an bie bie nun 
bie ©efchäflsräume, in benen alte mitauifche Stabträte lange hinter uns liegt, ba ber Urgrofcoater bie Ur* 
i^res Slmtes malten. Sem Rathaus gegenüber an ber grofjmutter nahm. 

anberen Seite bes ^latjes fteht ber hiftorifd;e „(Safthof Bielen ber anbern Raufer läßt fid> nach 2lrt deiner 


Blicf in ben Sifjungfaal 

ber be.utfdjen „©efellftfcaft für 
Cit*ratur unb Runft", gegrünbet 1816 

atn (Enbe ber greitreppe, 
ber fdjmere meffingne Sür» 
dopfer, bie biefen 2 Jiauem 
mit traulichen genftemifchen 
unb bie frönen alten 9täu* 
me mit ben gemütlichen 
Biebermeiermöbeln, ftim* 
mungsooUen Xapeten im 
Sd)ein ent 3 ücfenber glo= 
rentiner (Blaslüfter erinnern 


Ser Btarftplafc ift oft als Offenbarung ber Seele 
einer Stabt gefefjilbert morben. Stille liegt über ihm, 
mie fie oor bem Kriege an fonnenburchglühten Sluguft* 
nachmtttagen auch mohlbort 
lag: nur in ben Borgern 
ftunben herrfrht gefchäftiges 
ßeben unb Sreiben. Sie 
lettifchen dauern ber Um= 
gegenb fahren ihre (Eneug* 
niffe 3 U Btarlt, unb runb 
liehe Bäuerinnen mit meinen 
Kopftüchern thronen auf 
bem 2 ßagen, ber für fie 
Berfaufftanb unb Beförbe= 
rungsmittel 3 ugleid; bebeu= 
tet. SBürbige alte Samen, 
in ber bunflen SStobe ber 
neun 3 iger Sahre, mit famt= 
bebänberten Kapottf)üten 
unb Umhang [teilen neben 
ben gelbgrauen ben 5)aupt= 


3 um Jturifchßn $aufe". SDiit Säulen unb einem feinen, 
lichtgrünen Slnftrich hebt er ftef) oorteilhaft aus ber 9teihe 
feiner Stachbargebäube heraus. (Ein paar grüne Bänfe 


Digitized! 


Gougle 


UNIV 


Original frorr 


























Kummer 46. 


Beite 1635. 



€ufffcf)(öbct)en betet von ZRebem. 


©täbte in bie genfterdjen 3 U ebener ©rbe blitfen. 93iel 
rei 3 Doüe ftille SBintel mit prächtigem altem 6 ofa, ge* 
ftictten ^ßerlfiffen unb gemütlichem altem Kachelofen finb 
hinter ben ÜDtullgarbinen unb ben ©eranien bes genfters 
3 U erfpähen. greunbliche alte Damen unb liebrei 3 enbe 
löchter becfen bort ben Slbenbtifch, mährenb ber 2 Binb 
ab unb 3 U bas bumpfe Donnern ber ©efchütje oon 



Die (öcofje Strafte. 

ber 5 ront herüberträgt. ©in anberes Fenfter ift geöff* 
net, brinnen mufi 3 ieren ©olbaten aus bem ©rholungs* 
heim — anfcheinenb Sünftler oon Beruf. 2lm F*ü 0 eI 
fpielt eine Litauerin bie Begleitung — ein ßieb 
oon SRubinftein — ,,©s blintt ber lau" —. ©inige 
f)äufer meiter, im ©arten bes Litauer ©etoerbe* 
oereins, toirb „ 2 llt*$)eibelberg" auf einer Freilichtbühne 



Im 1 

mpfl 

iliLiliilüU I 

| f 

ii 

I 

ii 

ii 

JJÜ 

m 

ÜJ 


l# * g 






'ikf* 

1 

3 


-#;ir 

jjfe 


Google 


Original from 

"RSIITY OF IOWj 


Blitf in Me Sd)teiberffra&e. 






























Seite 1636. 


Kummer 46. 





Die Badjffraße 

oon jungen ßeuten aus her Stabt impulfio unb mit beften Sinne gemütliches ßeben, fo baß man nur mit 

(Erfolg nor ben sahireichen felbgrauen unb anbern SSebauern, faft mit ftiüer SBeijmut oon ber kleinen 

3ut)örern gegeben. Überall berrfcht freunbliches, im Stabt an ber Sla Slbfchieb nimmt. 


Det Sremde. 

Sksse oon (Ernanuela Saronin 2 RattNflömenfreu 3 . 


Sie hotte bie gan 3 e D^act)t gemeint. !Run legte fie ^u* 
ber auf, unb bie Jungfer mußte ben neuen SRorgenrocf 
bringen, fie raoüte fid) hübfd) machen für il)ren $uben, 
er burfte nicht merken, mie fdjmad) unb mutlos fie ge- 
mefen. 2 lm grühftücfstifd) horrte er bereits in gelbgrau 
eingefleibet. 

„Du bift fdjon fertig — fannft es rnohl nicht ermarten, 
uns 3 U oedaffen?" oerfudjte fie 3 U fcf)er 3 en. 

Der Sobn nahm feine kleine 9ttatna in bie Slrrne unb 
klopfte ü)r unbef)ilflid) ben dürfen. „(Sei), ©futterl, 3 ming 
bich nicht, tyeul los, toenn’s bid) erleichtert." 

„gällt mir nid)t ein, bir ben Slbfcßieb 3 U erfchmeren. 
(Es merben noch genug bange Stunben fommen — auch 
für bid). Slber ich weiß, bu mirft uns (Ehre machen unb 
es bir oor Slugen halten, baß bu ber eitrige unferes 
Stammes bift, ber für ben Saifer ins gelb sieben barf." 

„Sonrab tommt beftimmt", fagte 9tefi Ieife. Sie mar 
bie äftefte ber ©efeßwifter, hotte in früheren 3 oßren bie 
Streite smifdjen ben 3$uben gefd)Iid)tet, feit Katers £ob 
bie Butter mie ihr Sinbdjen oed)ätfd)elt, fie führte ben 
Haushalt unb mar bei biefem felbftlofen, fanften Dun früh 
oerblüht. 3 ti ihrem bunklen 5)auskleib nahm fie fid) faurr 
mie eine Schmefter bes^ jungen, blonben Sriegsgottei 
aus. Sie bereitete ben See, legte ber SRutter unb ben 
trüber kaltes gleifd) nor, meil beibe heut bas (Effen 
uergaßen. 

„ 3 eßn Qahre haben mir nichts non ihm gehört," be¬ 
gann fie oon neuem, „aber ich fönnte metten, tag er jet.it 
kommt." 

„Seß ber armen ÜDtama nicht ^ßhantaftereien in ben 
Sopf. Die überfeeifchen Schiffe merben überall ahgehulten 
unb immer mieber burd)fud)t. 2 Ben fie aufgreifen, toirb 
interniert." 

Die SRutter feufste. ,,3d) glaube faum, baß euer 
Sruber nerniinftiger bort brüben gemorben ift", fagte fie 
bitter. „Das halbe ®ut hat er euch burchgebracht, nor 
nichts hatte rr Sichtung unb Slnhänglichteit — bos nannte 

Digitized by Goosle 


er: ein moberner üRenfd) fein. Später märe oielleid)t mit 
ihm fertig gemorben, aber meine E)anb mar 3 U fd)wad) 
troß aller Strenge, bie ich auf 3 ubringen ge 3 toungen mar." 

„5Benn 23ater irgenbmie sufehen kann, foll er sufrieben 
mit uns fein. 3 eßt, mo es barauf anfommt, mirb jeber 
feine Pflicht tun." 

,, 2 lud) Sonrab!" bekräftigte ?Refi. 

Surt mar eine 5öod)e fort. 

SERutter unb *Refi faßen auf ber Derraffe. 3hr 2lrbeits= 
korb barg fdjon ein paar muntere gelbpoftfarten bes 
gernen. $öeif eben oorhin ber ßokalsug an ber $arf- 
gren 3 e nnrüberratterte, erhob fid) bie ÜRutter, manberte 
nernös auf unb ab unb martete auf ben alten 3 ofef mit 
bem ^oftfatf. 

„ffiie bas nur fein mag, menn mir einmal lange, 
lange feine 9Rad)rid)ten bekommen!" feufste fie. 

9iefi befchmichtigte. *piößlid) aber ftieß bie Butter 
einen kleinen Schrei aus. 

2lm (Enbe ber Saluftrabe, mo ber 2öeg non ber SRofen- 
jlur herauffiihrt, ftanb ein grember, ben E)ut auf bem 
Sopfe. ÜRan fah, mie bie ÜRutter 3 itterte, benn fie hielt 
fid), Schritt für Schritt, am Steingelänber, roährenb fie 
ihm entgegenging. „Siift bu alfo bod) gekommen, 
Sonrab?" 

„Natürlich, SERutter! Slber es ging nid)t rafd). 3 d) 
mußte fange reifen. - 

„ 2 Bar bas nid)t gefährlich?" fragte *Refi, bie sur tötut- 
ter geeilt mar unb bie Schwache fcßüßenb mit ben airmen 
umfd)loß. 

„Daran benft jeßt feiner. Sluch ift (Befahr wunber- 
feßön für einen mie mich- 5)abt ihr im Schloß noch immer 
fein SSabesimmer? 3 a?" 

2 tls er fid) gefäubert hotte unb aus feinem kleinen 
Soffer ben Slnsug getaufcht, trafen fie fich on ber 9Jtit- 
tagstafeL Die Butter hatte beftimmt, baß er obenan 
fäße, benn er mar ber ältere Sohn. Seit 23aters lob 
mar ber $laß feer gebfieten. 

Original from 

UNIVERSITÄT OF IOWA 












Uinmmer 46 


Seite 1637. 


2lber Ronrab fcßien fieß nießt 3 U befinnen, er liefe fei* 
nerlei Erfennen merfen, als er ben oertrauten *Raum be* 
trat. Sein ®licf ßob ftc^ nießt ein ewiges ©al ju ben 
2 lßnenbilbern, bie ben #eimgefeßrten oon ben ©änben 
grüßten — baftig unb jerftreut aß er bie Speifen. ©ein 
rübrte er nießt an, bas mar anbers als ehemals. 

Utadj ber ©aßtoeit ging man in bie anftoßenbe ©blio* 
tßef. Bort lag ein uralter, beinahe blinber 3agbßunb oor 
bem Ramin auf einem gell. Es mar ©inter unb Sommer 
fein !ßlaß, nur manchmal feßlicß er firf) hinunter in ben 
*ßarf, um auf ben fonnenmarmen Steinfliejen oor ber 
föampe feinen unterbrochenen Schlummer fortöufeßen. 

2lber als Ronrab hinter ber ©utter unb 9tefi eintrat, 
hob bas Bier matt ben Ropf, fein langes, feibiges Seßänge 
Sitterte mie in einer furchtbaren 2 lnftrengung bes Hörens, 
plößlid) ftanb es auf feinen oier Süßen unb feßoß heulenb 
auf ben ©iebergefunbenen ju. 

Seither oerließ es ihn nicht, ©unberbare Rräfte fchie* 
nen es 3 U tragen — mie meit Ronrab burd) bie Umgebung 
ftreifte, ber 5)unb begleitete ihn, bie Scßnause bießt an 
ber ßerabßängenben Rechte feines #errn. 2 lls follte ihm 
bie gäßrte nicht mehr oerlorengehen. 

9tun mar ein Sonntag, ©utter unb 9tefi faßen allein 
im rotoertleibeten fterrfcßaftftuhl. Bie ©utter preßte bie 
f)änbe über ihr großes 2 lnbacßtsbucß, aber fie öffnete es 
nicht. Sie hätte feine 3*ile barin 3 U lefen oermoeßt. 

JRefi horchte burd) bas ©irnmern ber alten Orgel unb 
ben b*Hen ©efang ber Scßulmäbcßen, ob nicht Schritte 
oernebmbar maren, bie fieß ißfem Stußl näherten. 2lber 
ber trüber blieb fern. Er mar ber fteimat, feinem ©lau- 
ben, ben Erinnerungen feiner Rinbßeit oöllig entfrembet. 
Er hatte auch nicht nach bem ©ruftfeßlüffd gefragt, um an 
SSaters Sarg ju treten. 

2lls fie aus ber Rireße famen, faßen fie ißn in einem 
©ägelcßen nach her Stabt faßren. Er futfeßierte nicht 
mie eßemals, fonbern faß sufammengefunfen im i)inter- 
grunb. Ber #unb hotte ben Ropf auf feinen Rnien unb 
bügelte mit ben trüben 2 lugenfternen unentmegt in fein 
©efießt. 

„Enblicß finb meine Rapiere in Orbnung, morgen 
feib ißr mich los!" rief er ißnen naeß, unb fcßoit ballten 
fieß Stoubmolfen 3 mifcßen ißnen unb bem ©agen. 

Sie faßen ißn bloß 3 U ben ©aßßjeiten. 

„#aft bu alles fo rafcß orbnen fönnen? ©eißt bu ben 
©eg, ben bu einfcßlagen mußt, um bir bein greimiUigen* 
recht 3 U fießern?" fragte bie ©utter bei Xifcß. 

„Unfinn. 3cß merbe als gemößnlicßer ßinienfolbat 
bienen, überm großen ffiaffer oerlernen fieß folcße feinen 
llnterfcßiebe." 

„9tun, es ift nur gut, baß bu überhaupt noch meißt, 
baß bu ein ffiaterlanb ßaft", entgegnete fie gepreßt. 

„Bu feßeinft mieß immer noeß für einen laugenicßts 
3 U halten, meil *di mal über bie Stränge fcßlug. 2lber 
mit tollen Serben tarnt «an auch ein 3 W erreichen." 

Ber lefete 2lbenb. 

Jtefi mar an feine lür gefcßlicßen, fie hörte brinnen 
Schritte, ruhelos auf unb ab, auf unb ab. Unb leife, 
3 ärtlicß, mie ber gleitenbe gußtritt einer grau, ber $)unb 
hinter ißm. 

Unb brüben im Salon martete bie ©utter, bebte, fie* 
berte, enblicß Tn leßter Stunbe ein ©ort 3 U fpreeßen, bas 
fie oerfößnen, einen follte. 

Scßon hielt IRefi bie Rlinfe in ißren falten #änben. 
2lbet plöfelicß ßörte fie, mie er mit bem fiunb 3 U.reben be* 
gönn. Er fpraeß in feiner — fremben Spracße. 


Ba füßlte fie ßoffnungslofen Scßmer 3 in ißrer SSruft 
entbrennen. Es mar für alles 3 U fpät gemorben — ber 
©ann brinnen mar ein oöllig grember. Unb meinenb 
feßtieß fie baoon.- 

Ein 3aßr mar oergangen. 3n biefer 3*üfpanne ent* 
feßließen, müßeoollen Ringens mit einem überlegenen 
geinb ßatte bie ©utter feinen ber Sößne miebergefeßen. 
2 lber mäßrenb oon Rurt ^Briefe unb Rarten beinah 
regelmäßig eintrafen, ßatte Ronrab niemals gefeßrieben. 
©utter bracßte fein ©ort ber Rlage, ber 2lngft über bie 
fiippen, mie einem geheimen Übereinfommen 3 ufolge 
oerbraeßt ßatte, nie meßr ermäßnt, aber 9 tefi mußte, mas 
mürben bie menigen Sage, bie er im Scßoße ber $)eimat 
bie ©utter um biefen einen litt, unb baß bie SBorftellung 
eines ÜBerfäumniffes, bas nießt meßr gutgemaeßt merben 
fonnte, ißr S)erß 3 erf(eifcßte. 

Eines lages fanb fieß in ben oermeßten galten bes 
alten *ßoftfacfes ein gelbpoftbrief mit frember Sluffcßrift. 
9tefi griff rafcß banaeß, benn wenn er böfe 9 tacßricßt 
bracßte, burfte fie ©utter nießt unoorbereitet treffen. 

Bie ©utter hielt bie 5)änbe gefaltet unb bliefte ißr 
gebulbig ins ©efießt, bereit, ben Scßlag 3 U empfangen, 
roenn ©ott es fo fügte. 

9tefi begann für fieß bie 3*ikn 311 überfliegen, plöß* 
ließ aber legte fie ben SBrief in bie #änbe ber ©utter. 

„ 3 cß barf nießt meiter lefen — er ift nur für bieß!" 

„58on Ronrab?" *Refi niefte feßmeigenb unb ging. 

3 m Briefe ftanb: - 

„©eine ©utter! Ein 3aßr — mas fage icß — 3 eßn 
3aßre feßrieb icß nießt an Bicß, fo ift es fein ©unber, 
menn biefer ®rief etmas oermorren ausfällt. Bas Xele= 
pßon feßreit unb furrt neben mir fünf ©eter unter ber 
Erbe. ©ir halten eine lange ßinie befeßt, alle 
feßmußig, unausgefcßlafen unb troßbem guten ©utes. 
Unb in folcßer Sage übermannt es biefen unb jenen — er 
feßreibt an ©eib unb Rinber — möglicßermeife merben 
in biefer feßeußließen $)ößle bie 3 arteften, innigften ©orte 
geboren. Unb fo ßat’s aueß enblicß mieß gepaeft. ©ein 
Stol 3 ift allmäßlicß mürbe gemorben. 3cß fonnte nie oiele 
©orte maeßen — menn fie heute toll ßerausfprubeln, fo 
ift es, meil fie fieß rnoßl nießt länger einbämmen laffen. 
3cß möcßte bie 2lrme um Bicß legen, fo fcßüttelt mieß bie 
Seßnfucßt. ©utter, mußteft Bu es eigentlich, baß oon 
ollen Bein 3unge bas ßeißefte i)er 3 ßatte— nießt ber 
Rurt, nießt bie IRefi ßaben Bicß geliebt mie icß. 2lber in 
mir foeßte es oor Eiferfucßt, es mar ein unbe 3 toinglicßer 
Iroß unb oor allem Scßam, nur nießt 3 U oerraten, mie 
es um mieß fteßt. Bu pflegteft ben neuaufgenommenen 
ßeßrern 3 U fagen: ,5Refi unb Rurt finb leießt 3 U lenfen, 
nur ber Ronrab ßat ein feßmieriges Naturell, mit bem 
muß man ftreng fein!’ Bu ßatteft unreeßt — aueß icß 
märe 3 U beeinfluffen gemefen, aber Bu allein ßätteft es 
oermoeßt. Unb nur mit ein bißeßen ßiebe. 3nbes meinteft 

Bu, Bicß gegen mieß oerßärten 3 U müffen.-2lls icß im 

23orjaßr mieber baßeim mar, trugen mir beibe immer 
noeß benfelben !ßan 3 er. 3 cß ßätte mieß am liebften ber 
ßänge naeß 3 U ®oben merfen mögen, um biefe heilige 
5 )eimaterbe, bie icß nun oerteibigen burfte, für bie icß 
oielleicßt mein ßeben geben mürbe — 3 U füffen. Unb tat 

blafiert.-©eißt Bu, baß icß es brüben 3 U einer ge* 

fießerten Stellung gebracht ßabe. 3cß befiße in 2lmerifa 
meite Strecfen ßanbes, gegen bie bas oäterlicße @ut faum 
3 äßlt. 2lber icß moeßte Bir nießts baoon fagen, mußte icß 
boeß, es mürbe Beinen 3orn nießt befeßmießtigen, baß id) 
einft abenteuernb aus 3 og. Baß icß mirfließ ©lücf fanb. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1638. 


Kummer 46. 


hätte Did) üielleidjt nur erboft, meil id) recht behalt unb 
nicht Du. 2öar es ©lüd? 2öar am ©runbe alles ©rfolges 
nid)t bie Sel)nfud)t, mie ein Stein, ber fid) nicht oerfdjieben 
läßt? So ein armer, oerfdjämter 9Jtenfd) mar id) troß 
allem, baß id)’s nid)t mal magte, an Vaters Sarg 3 U 
beten. Durfte id) benn einft an feiner Seite ruhen? 3<h 
mar ja ein Vußenfeiter, hotte eine 3^itlang Sorge, 2lngft, 
ja teilmeife Verarmung über Butter unb ©efcßroifter ge= 
bradjt. 3 d) höbe bas ÜJteine fo oermefjrt unb fo lange 
arbeiten laffen, bis ?Refi unb &uvt 3 ef)nmal fcßatlos ge* 
halten merben fönnen — es mar bies unoerrüdbar mein 


3iel — aber id) meiß, aud) bas mirb mir (Eure $)er 3 en nicht 
3 urücfgeminnen. Vielleicht aber 3 äl)lt es bei Dir, Butter, 
baß ber Solbat, ber id) jeßt bin, fid) in fcßmeren Äämpfen 
bie ©roße ©olbene Dapferfeitsmebaüle ermarb. 9 timm 
es als äußeres 3 *id)en, baß bie 5)eimat mich mieber hat. 
Darum, menn id) 3 urücffomme, laßt mich nicht mehr ein 
grember unter ©ud) fein, üttein #er 3 hungert ja nach 
(Eurer -3örtlid)feit, (Eurer 2Inhänglid)feit. Vergib, SJtutter, 
öffne mir bie 2 lrme, menn id) fommen foüte, benn immer 
unb über alles höbe ich Dich lieb. 

Dein Sohn Stonrab." 


Heue PeUmoden. 


3 m allgemeinen ift man geneigt, 
$e( 3 e als ßujus auf 3 ufaffen, ber nur 
ben Reichen erreichbar ift. Vor langen 
3ahren mag biefe Einnahme Veredjti« 
gung gehabt hohen. Seitbem fid) 
jeboch bie ÜRobe mit biefem ©ebiet 
eingeßenb befchäftigte, ift es anbers 
gemorben. Der ßömenantell an biefem 
gortfehritt muß 3 meifellos ben Äürfd)* 
nern 3 ugeftanben merben. 9ttit ihrer 
oollenbeten Dechnif oerftehen fie es, 
ein an fich meines, bichthaariges 
gell fo rei 3 üoll 3 U 3 urichten, baß es 
ben Slampf ber Vorurteile fiegreich 
befteht. Da $el 3 e für bie grauen* 
fleibung eine immer fteigenbe Wolle 



1. Bl&etpeletine mit runbem ZRsff. 


i)ier 3 u 8 Slufnafjmen oon Setfer u 3Jiaa&. 




f*' 



II 1 


v M 


w 




2. Straßenfleib aus grünem lud) 

mit Sealbefafe. 


fpielen, hot fich ber ©efießtspunft 
mefentlich geänbert, unter bem bie 
2öahl ftattfinbet. Die glücflichen 
Vefißerinnen oon^obel, Hermelin, 
(Ehincßillo unb ähnlichen mert= 
oollen Seltenheiten hoben bis auf 
ben 2 Bechfel ber gorm für mo= 
bifche ©ejeße ein gering[chäßiges 
ßädjeln. 3 hr ©igentum ift über 
jebem Veigefcßmad erhaben. 

^ 3 el 3 als SUeibfchmud bilbet 
in biefem VMnter einen #aupt* 
beftanbteil ber Vtobe. 2 Bo 
nur ein geeigneter $laß fich 


finbet, mirb er aud) eingenommen. 
Den Saum ber 3aden, teilmeife auch 
ber *Röde fehen mir oon fchmalen unb 
breiten Streifen ^ßel 3 toerf eingefaßt, 
gaft unerläßlich fdjeint ber fehr t)ot)e 
fragen. $el 3 am 2 irntel unb an ben 
Dafcßen foll ben DJtuff erfeßen. 2 öie 
feßon gefagt, finb bei ber 2 öahl fünft* 
lerifcße ©runbfäße ausfchlaggebenb. 
Der faft oergeffene Siber fommt an 
grünen Kleibern 3 U ©ßren. 3Jtit ihm 
metteifem Sealftreifen unb graue gell* 
forten, 3 um Veifpiel Silberfuchs, See* 
fuchs, grauer 5Bolf, Silberbrabant, 
eine bem ©hindjilla ähnliche bicht* 
haarige 9teuerfd)einung, unb Opoffum. 



3. Schulterfragen au* grauem Botf. 


Digitized by 


v Google 


Original from 

UNIVERSITT OF IOWA 











Kummer 46. 


Gelte 1639. 



fleibungftücfen. 2 tus gutem 
Gtoff buben fie jeboeß einen 
Stoigfeitsmert. Ötnbert fid) 
uud) bie gorm, fo läßt fie 
fid) mit geringen Gcbtoierig- 
feiten umarbeiten, ba bie 
Deile ohne fidjtbare 9täbte 
aneinanbergefligt merben. 
Der Sreitfdjmanjmantel 
( s 2lbb. 5) bat bie in biefem 
SBinter ungemein beliebte 
glotfige gorm mit breitem 
fragen, ber 3 urücfgelegt unb 
bocbftefjenb getragen toer- 
ben fann. Die bellen guebs- 
ftreifen liefern eine gefebmaef- 
oolle Vereidjerung. Diefcbon 
im oergangenen gabr oiel 
gefebene Pelerine bat ficb 
ihre ^Beliebtheit auch für 
biefen VMnter gerettet. Xe\U 
meife ift ihre gorm länger 
gemorben. Unerläßlich febeint 
ber hohe Äragen, ber 3 U- 
gleich märmenb unb fleib- 
tarn ift. Gehr gut tleibet 
bie runbgefebnittene gorm 
aus Viber (2lbb. 1), bie, 
am $)al\e bacbftebenb, eine 



4. Äragen, Utuff u. Quf 

aus Seal mit 3(tis. 

3 u braun mieberum 
fiebt 2 ßafd)bär, Äo= 
linsfi, bräunlicher au- 
ftralifeber Opoffum 
unb Gfunfs gut aus, 
mäbrenb ficb oon 
bunfelblau ober 
fcbmar 3 bie bellen 
f<btoar 3 -toeiß gefled- 
ten Gfunfsteile unb 
gelblicher 3 ltis aus- 
ge 3 eicbnet abbeben. 
Die oerfd;iebenen 
guebsarten gehören 
mit 3 u ben fdjönften, 
3 ug(eicb auch foftbar- 
ften Verbrämungen. 
9tteifttoerben fie jeboeb 
als Gtolen getragen. 

Das grüne Ducbtleib 
mit ber glatten an- 
fcbließenben 3 acfe 
( 2 lbb. 2 ) 3 eigt am 
Verfcbluß 3 mei 3 iem= 
lieb fdjrnale Geal- 
ftreifen. Der bo<b s 
ftebenbe Äragen ift 
aus Geal gearbeitet. 
Gealftreifen umfäu- 
men bie Ölrmel. 

UJläntel bebeuten 
ben böcbftcn ßujus 
unter ben Sßel 3 be= 



5. XDeitet Z3rcilfd;roan3man(el mit grauem Juchs. 


6. Äragen, 2Ruff u. 2Hüße 

aus 3ltis. 

neue, gefebirft unb 
gut ausprobierteßinte 
oorfübrt. Sine gelegte 
Vanbrofette bient als 
Verfcbluß. Der ba 3 u 
paffenbe ÜRuff bat 
bie mobeme Donnen- 
form. Die Pelerine 
aus Sttaultourf ( 2 lbb. 
8 ), oorn abgerunbet, 
fäüt nach hinten länger 
unb ift febr falten¬ 
reich- Vei ber Verar¬ 
beitung oon 9Jtaul- 
murf erreicht man 
bur<b bie abtoecbfelnbe 
Gteüung ber geüe 
ausge 3 eicbnete 2 Bir- 
fungen. ßu bem fleib- 
famen, mit einer 
grauen Vanbfofarbe 
unb meißen fReißern 
gefebmürften 5)ut lie¬ 
ferte ÜRaultourf bas 
Vtaterial. 2 Bie ab- 
toecbflungsreicb bie 
gormen ber Gcßulter- 
fragen finb, bemeift 
bie gra 3 iöfe 5)ülle aus 
Geal (2lbb. 4.). Die 
Vänber,toellenförmig, 
toerben oon b^üem 
3 ltis eingefaßt. 2 ln 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF IOWA 




(Seite 1640 


Wumtner 46. 



bem tonnenrunben ItRuff itnb 
bem flotten Sealbarett mit 
Äronenreitjern roieberbolt fid) 
ber roirfungsooüe 3ltisfaum 
Volltommen aus 3ltis ift bie 
runbe Pelerine (2lbb 6). Die 
bunflen Stellen bes ^el^merfs 
finb in einer Vkife oerarbeitet, 
baß fie roie ein ilJtuftcr regele 
mäßig roieberfebren. Das 
Sltismüßchen, gleichfalls oon 
beträchtlicher #öt)e, liefert einen 
au5ge3eichneten Veroeis bafür, 
roie gefeßieft fid; $el 3 in bie 
benfdjenbe Dichtung ber S)\\U 
moben einfügt, ©in Iltisfell 
mit Köpfchen feßmiegt fid) in 
ben faltenreichen 9tanb aus 
braunem Samt. Vom Vkcßfel 
ber Vtobe bleiben Sücßfe aller 
2Xrt gä^licß unberührt. Sehr 
bübfd)iftbas ausgeroäßlt feßöne 
(Exemplar bes Blaufuchs (2Ibb. 
7).©inbisberroeniger gefannles 
gell ift „grauer 2öolf". Der 
fragen (2lbb. 3), ber bie Scßul= 
tern fd;üßt unb bas ©efid)t 
bid>t umrahmt, 3 eigt eine oor 
bilbliche Verarbeitung biefer 
mobißßen üteuerfeßeinung. 



7. Stola aus Blaufud>s. Sdjluö b« tebaflionellen leih. 8 Can 9 et fira 3 cn 0MS 



LetKreme 

WM 

fiote Haut 

Aufepringen 


i ifftisepfistft bet 
MvndgirudJ 
und 

zatmblekfiend 


Gesichte 




Blendend weiter 


Weiße Zähne 


durch Chlorodont-Zahn- 
Paste * auch gegen Mund¬ 
geruch * herrlich, erfrischen¬ 
der Geschmack »Tube 60 Pf. 
u.M. 1.20. überall erhältlich. 


Für Großmarkefendereien. Militär- und Marinelieferanten und Großabnehmer Muster und Offerte zu Diensten. 


Digitized b 


v Google 


LABORATORIUM LEO. DRESDEN-A. 3 W. 

Original from 

UNIVERS1TY OF IOWA 











Hammer 47. 


18. Jahrgang. 


DiewocHe 


Berlin, den 18. Hooemfcer 1916. 


3nßalf ber Nummer 47. 


Sic fieben läge ber ffiodje. . . 1641 

Sic polnif#«! flönlgfdjföffer. Ben ®e(>. Weg «Wat $rof. Sr. Saul kleinen. 

(TOit 6 ttbbilbungen)..1641 

Scr SBelifrieg. (ÜJltt Bbbilbungen).1645 

Silber non ber rumänifdjen £ront.1646 

SUter oom Sage. iSbotograpbifcbe Slufnafjmem ....... 1649 

Waufdjen burd) bie 9lad)t. (Bebufct oon Ö(fe Daniel....... 1657 

®ie unfere Gefangenen redjnen. Bon ®elj. Saurat -3*i|et.1657 

Slriegsbilber. (Bbbhbungen'.J658 

ffifenfunftgufj (3JHt 8 Sbbilbungen' 1659 

ftiföfang in ben Seiten oon SBiltjeimefcabe. (Bbbilbungen) .... 1662 
Scr lief in gianbern. ft i man oon ifceorg ftretberr oon Dmpteba. 

(10. gorlfefjung'.1663 

Sein aioan. igfter ©eburtstag. (gebiet oon Soul Slift.1669 

Unfere mobernfien Solbalen. Bon ttbolf Bictor oon Äoerber. ISKit 

. 13 Sbbi(bi:ngen) .1669 

6topp?(n. Sfi^e oon ©erhrub ^apenbtd.1674 



Die fieben Sage Oer Bocße. 


11. Hoaemder. 

Bei einem Nachtangriff gelingt es ben (Engtönbern, norb- 
öftlich non (Eourcetette in geringer Breite in unferen sorberften 
(Braben ein^ubringen. Den granjofen bringt 5)äuferfampf bei 
ber Kirche non Satllp-Saillifel Heine Bortetle. 3m übrigen 
feßeitern bie bort auf breiterer gront geführten Angriffe. 

SWit ftarfen, neu herangeführten Kräften oerfueßen bie 
Nuffen oergeblich, uns bie bei ©froboroa gemonnenen Stellungen 
ju entreißen. 3ßre Eingriffe brechen oerluftretcß ftufarnjnen. 

2ln ber Narajomfa bringen beutfeße Druppen in bie 
ruffifebe $auptfte(lung fübroeftlicß non gotm. Krasnolefie ein 
unb rneifen fünfmalige heftige Gegenftöße bes geinbes ab. 

12. Hooember. 

3n Saiüg-Saillifel entbrennen neue Kämpfe, bie noch im 
Ganae finb. 

Stuf bem Oftufer ber Narajomfa fcheitert fübmeftlicß non 
gotm. Krasnolefie ein erneuter Angriff ber Nuffen gegen bie 
non uns gemonnenen Stellungen. 

2tn ber fieben bürgt 1 djen Oftfront. merben oon beutfeßen 
Gruppen nörbtich bes Oito 3 - paffes achtmalige Borftöße Des 
Gegners abgefchlagen. 2ln ber Breöeal- Straße, am Ssurbut« 
Baß unb bei Oliona fchieben mir unfere 23ortruppen oor. 

13. Hooembec. 

3m Gperggo-Gebirge haben beutfehe unb’ öfterreießifeh- 
ungarifche Bataillone ben Bttca 2trfuritor genommen. 

o o o 


7. Hooembet. 

(Ein beutfehes gtiegergefchmaber feßte burch nächtlichen 
Bombenangriff bas große Ntunitionslager non (Eerifg (an ber 
Somme fübmefttich non Brag) in Branb; bie tanganbauernben 
mächtigen Detonationen maren bis nach St.»Quentin fühlbar. 

3m Bbfcßnitt bes Noten-Xurm-Boffes mirb ber geinb burch 
umfaffenben Angriff oon ben £)öben Spini oertrieben. 


8. Hooember. 

Bormärts bes Bobta-Baffes finb ben Nttmänen in ben 
teßten Xagen non ihnen gemonnene teile unferer $ößenftellungen 
roieber emriffen. Datar-Qaoas-Baß finb feinbliche Angriffe 
abgefchlagen. 

9. Hooetnber. 

3m nörblichen Ggerggo-Gebirge merben ruffifche Angriffe 
abgefchlagen. Bei Beibor unb im Dölgges-Bbfcßnitt merfen 
frifche beuifcße Singriffe bie oorgegangenen Nuffen 5 urücf. 

Süööftlicf) bes Noten»Xurm*Baffes mirb in gortfeßung un¬ 
teres Singriffs ber Baiefti-Slbfchnitt überfchritten unb Sarboiu 
mit ben beiberfeits anfcßließenben ftößenfteüungen genommen. 

3n ber nörblidjen Dobrubfcßa meichen oorgefchobene Sluf- 
flärungsabteilungen befehlsgemäß bem Stampf mit feinb(id>er 
3nfanterie aus. 

10. Hooetnber. 


Unter gührung bes Generalmajors non SBogna ftürmen 
branbenburgifeße Iruppen unb bas änfanterieregiment Nr. 401 
in ber Gegenb non Sfroboma in etma oier Kilometer Breite 
mehrere rujfifche Berteibigungslinien unb merfen ben geinb 
über ben Sfroboma-Bacß flurücf. Unferen geringen Berluften 
flehen bebeutenbe blutige Opfer bes geinbes unb eine (Einbuße 
an Gefangenen non 49 Offneren, 3380 SRann gegenüber. Die 
Beute beträgt 27 SRafcßinengemehre, 12 ÜJHnenroerfer. 

3m ?ßrei)eal-2Ibfd)nitt merben meftlich non Sljuga neue 
gorifchritte gemacht unb ru.ränifcße Gegenangriffe beiberfeits 
ber Baßftraße abgefchlagen. 

SBitfon ift miebergemählt morben. (Er erhielt 8563 750 unb 
$ugßes 8162 754 Stimmen. 


Digitized by 


Go gle 


Die polnifdjen &önigfd)löffer. 

23on Geh* Beg.-Nat Brof. Dr. BaulGlemen (Bonn). 

ÜRan hat gefügt, einer ber äußeren $inberungs« 
grünbe für bas ffiiebererftehen einer ÜRonarcßie in 
granfreiih fei, baß Barts feine fönigticbe Nefiben^ mehr 
befiße, feit ber i)auptbau ber Xuilerien abgebrochen unb 
ber Souore bis auf ben leßten glüget oon SNufeen unb 
Bureaus eingenommen fei — bas Glgföe fei eben nur für 
einen bürgerlichen Bräfibenten möglich, unb 23erfaiUes 
fei boch nur basfelbe mie Botsbam ober SBinbfor. Dann 
hat bas neue Königreich Bolen gute Slusfichten. Das 
ganae bichtgebrängte Stabtbilb oon Btarfchau unb bie 
breite SBeichfelfront beherrfchenb, erhebt fich tytx ber ehr* 
toürbige Bau bes Königlichen Schlaffes, in bem oier 
3ahrhunberte ber Gefehlte Bolens oerförpert finb, mit 
feinen 2lnbauten unb Seitenflügeln, mit ber oertoirren* 
ben gülle feiner Näume unb Korribore. Unb im Süb* 
teil ber Stabt liegen 3 toei ßuftfehlöffer, bie belbe für einen 
fleinen fürftlichen S)aushalt geeignet finb: bas Schloß 
ßaflienfi unb bas Schloß Beloebere. 3h« früheren Be¬ 
wohner haben fie oerlaffen unb, weil fie mußten, bäß fte 
nie 3 urücffehren mürben, fie reinlich unb mit ruffifcher 
Grünblichfeit ausgeräumt. 3n achtzig ffiaggons haben 
bie Nuffen aus bem Schloß, bas ben Siß bes ruffifeßen 
Generalgouoernements unb ber SNilitärbehörben bil- 
bete, alle SNöbel, alle Sfulpturen, ßeuchter, Bronzen 
fortgefchafft, aus bem Schloß ßajienK, bas 3 uleßt faifer» 
liches Stbfteigequartier mar, bie fämtlichen Bilber her« 
ausgeriffen bis auf bie Supraporten unb bte in bie 2Bänbe 

Original from 

UNIVERSITf OF IOWA 

















Seite 1642. 


Kummer 47. 




fiönigliibes Sdjlofj: BiffetfaaL 

eltigelaffenen beforatioen ©emälbe, ba 3 u ade $ron 3 en 
bis auf bic 93efd)läge an ben Xüren unb bie Applifen 
an ben üttarmorfaminen. Das königliche Scbloft ift beute 
oon betn beutfeben ©eneralgouoernement eingenommen 
bis auf bie rejpeftooll behüteten alten polnifcben könig* 
fäle. 3m Sd)loft *Beloebere bat ber beutfdje ©eneral* 
gouoerneur feine Sommerrefibcn 3 aufgefdjlagen. Das 
ßuftfcbloft ßa 3 ienfi ift als biftorifdjes Dentmal oon jeber 
^Belegung frei geblieben unb ftebt unter bem befonberen 
Schufte ber beutfeben Aermaltung. Die brei ^Bauten, 
bie feit 1793 feinen polnifcben könig mehr gefeben haben, 
harren nach bem grieben auf ben neuen 5)errn. Dabei 
bat biefe Stabt ber baroefen Fracht, bie im 18. 3abr* 
bunbert alle öftlicben !Refiben 3 en, Berlin unb Dresben 
burd) bie 3 abi feiner ^aläfte übertraf, bod) nur einen 
^Bruchteil oon bem aufbemabrt, rnas bie fterrfeber bes 
17. unb 18. 3abrbunberts, mas oor allem bie Könige aus 
bem fätbfiftben 5)aufe hier gefdjaffen bat'en 
an Neubauten unb Umbauten — nur bie 
alten *ßläne, bie ficb in ihrer faft pbantaftifeben 
©roftmann[ud)t 3 U überbieten fueben, geben 
bieroon Kenntnis. Cornelius ©urlitt bat 
jebon oor 3 toan 3 ig 3 abren auf fie aufmerf* 
fam gemacht unb bereitet eine umfängliche 
^ublifation über bas baroefe 5Barfcbau oor. 

Cs trifft ficb günftig, baft gerabe oor ber 
öerfünbigung bes neuen polnifcben könig= 
reiebs in 2Barfd)au eine Ausftellung ber 
mustergültigen Aufnahmen oon ben polnifcben 
königfcblöffern oeranftaltet ift, bie in oor= 
bilblid)er ©emiffenbaftigfeit bie polnifd)e ©e= 
fellfcbaft für Denfmalpflege in ben beiben 
lebten 3abren unter bem Schufte ber beut- 
feben Aermaltung bat ausfübren laffen fönnen. 

Auf bem mäftig über bas oerfanbete 
2Beid)felufer ficb erbebenben 5)ügelrücfen am 
©nbe ber Altftabt mar an ber Stelle ber 
alten 9 tefiben 3 ber #er 3 öge oon üttafooien 
hier bureb Stgismunb III. bas Scbloft als 
ein ftattlicijer 9 tenaiffancebau in ben 3abren 
1599- 4610 «ach ben ©ntmürfen eines pol- 

Digitized by Google 


nifeben Zünftlers, bes AnbreäsAbrtbamomica, 
emporgeroacbien; ber Xurm ift 1619 aus* 
geführt roorben. 9tod) am ©nbe bes 17. 3abr- 
bunberts beftanb ber 5Bau im mefentlicben ln 
biefer ©eftalt als ein 23au mit oorgefebobenen 
SBaftionen in 3 iemlid) einfachen formen, fo 
haft ein fran 3 Öfi[d)er fteifenber, ber ©beoalier 
be SBeaujeu, ber um 1700 2Barfd)au befugte, 
naferümpfenb oon ber Architecture assez 
commune fpredjen fonnte. An biefen baroefen 
kern bat bann bas gan 3 e 18. 3abrbunbert 
projeziert, experimentiert, gearbeitet. 93or 
allem haben bie fäcbfifcben i)errfd)er, benen 
ber prächtige Ausbau bes Sd)loffes mie eine 
politifd)e Demonftration galt, ficb immer unb 
immer mieber an ihm oerfuebt. Auguft U. 
ber Starte lieft *ßläne oon *Böppelmann, 
bem Schöpfer bes Dresbner 3mingers, an= 
fertigen. Sie finb nidjt 3 ur Ausführung ge.* 
fommen. Dafür mürbe ^Böppelmann ber Cr« 
bauer bes beute oerfebrounbenen unb im 19. 
3abrbunbert bureb einen Neubau erfeftte*! 
fäcbfifcben ^Palaft. ©aetano ©biaoeri, ber ©r=* 
bauer ber Dresbner ^offirdje, machte bann ©nt* 
roürfe. Die Ausführung ber 5öeid)felfront erfolgte aber 
erft nach ben Plänen bes Dresbner Ardjiteften 3obann 
©briftian knöffel, unb menn auch oereinfaebt, ift biefe 
gront boeb noch in ber alten mirfungsoollen ©eftalt er» 
halten mit einem halbrunb oorfpringenben aKittelrifaUt 
unb bem reichen Xropbäenfcbmucf ber Attifa. 9tadj 
Süben folgt ber ^oniatomsfipalaft, urfprünglidi ein 
Calais ber ©rafen fiubomirsfi, mit einer böcbft mir» 
fungsoollen, burd) fräftige Säulen lebenbig geglieber^ 
ten SBarocffaffabe unb erft burd) könig Auguft mit bem 
Scbloft oerbunben. Die Äerbinbung gibt ein langer 
®ibliotbefsflügel mit einer föftlidjen Snnenardjiteftur, 
in bem suleftt eine kofafenfotnie häufte, bie ent 3 ücfen* 
ben Deforationen finb babei in mabrbaft barbarifeber 
5öeife oerborben unb überfleiftert. Aud) bie Außen- 
fronten bes Scbloffes finb im 19. Sabrbunbert immer 
mehr oernacbläffigt morben. 3m 3abre 1819 erhielt bie 


königliches Schloft: ©lief in ben BallfaaL 

# 

Original frorn 

UNIVERSIIY OF IOWA 





















Kummer 47. 


©elfe 1643 



Sdjlofj ZDiUanoro: TRitfclbau. 


Digitized by Gooale 


Das Xbeafer auf &et 3nfel in DatfenfL 


Original from 

UNIVERS1TY OF IOWA 



































e«lte 1644. 


Stummer 47. 




€a}ienfi'Sd)lof): Blitf in den BoUfaal. 

SJront nach bem Sdjloßplaß eine neue, oereinfachte 
gaffabe — aber roie leitet roäre es, bem ganzen Sau, 3 U* 
mal auch bem 5Öeid)felflügel, bie alte beherrfd)enbe 2 öir* 
fung roieber 3 ugeben. 

Den entfdjeibenben 3nncnumbau brachte bann bie 
Regierung bes funftliebenben Königs Stanislaus 2Xuguft 
Soniatorosfi in ben 3ahren 1770—86; ber ehemalige 
ßiebling ber Äaiferin Katharina II. fonjentrierte fein 
gan 3 es Xemperament auf (eine Siebe 3 U fd)önen Dingen, 
ein begriff, in bem er fetjr roeitber 3 ig mar. Die Näunte 
bes Schloffes haben bamals ihre ©eftalt befommen in 
jener gormenfprad)e bes Stils Stanislaus Auguft, ber 
bem fran 3 öfifdjen Stil ßouis XVI. entfpridjt, aber früher 
nod) als biejer ftreng flaffaiftifche (Elemente aufroeift. 
Domenico Nierlini toar ber ardjiteftonifche ßeiter, bie 
Deforationen lagen in ber 5)anb bes Römers Starcello 
Sacciarelli, ber feit 1765 als ©eneralbaubireftor unb 
Serroalter berföniglichen ^3aläfte, Schlöfferunb 
Sammlungen, als Hofmaler unb allmächtiger 
fünftlerifcber Serater bes Königs in 5Barfd)au 
faß. DieArdjiteftur besIhrorounbSaüfaais, in 
bem jetjt ber ßiftorifche Aft ber Setfünbigung 
bes neuen Königtums ftattgefunben hat, mit 
feinen gelben gefuppelten forintßifchen Säulen 
ftammt oom 3af)re 1781; an ber Decfe ein 
großes Spiegelgemälbe mit bem 3ug bes 
Sonnnengottes oon Sacciareüi. 3m Aubien 3 = 
faal hat berfelbe Ntaler in bem runben 
Dedengemälbe mit feinen fließenben unb 
roeicßen golbmen Ionen aud) bie ^aooritin 
bes Stanislaus Auguft, bie fdjönc Dame 
©raborosfa, oereroigt. Die großen Silber aus 
ber ©efchicßte Polens, bie Sacciareüi für ben 
Nitterfaal gefchaffen hatte, finb fcßon früher 
oon ben Muffen fortgeführt roorben, ebenfo 
mie aus bem adjtedigen Kabinett bie Silber 
ber leßten 5)errfd)er. 

Um eine gan 3 anbere Einlage banbeit es 
fid) bei bem ßuftfcßloß ßa 3 ienti (bie Säber). 

(Es ift ber Umbau eines alten barocfen 
Sabeßaufes, bas ber Ntarfchaü Stanislaus 


ßubomirsfi auf einer 3nfel in Dem See im 
Snrf 3 U Süßen bes großartigen Calais 
Uja 3 boto nod) ®nbe bes 17. 3abrbunberts 
errichtet hatte. 2Bie bas Schlößchen uns heute 
oor Augen fteßt, ift es aber eine gefdjloffene 
Schöpfung bes Königs Stanislaus Auguft, 
unter feiner allerhöchft perfönlidjen ßeitung 
in ben 3abren 1767 bis 1795 aufgeführt 
unb beforiert. Söicber erfcßeint Domenico 
üRerlini als Architeft, baneben aber ein 
Nteifter mit bem braoen beutfcben Manien 
3ol)ann Äamfeßer. (Es ift bas reiffte Denfmal 
bes Stiles Stanislaus Auguft unb eines ber 
föftlichften Sterfe bes ausgehenden Nofofos 
überhaupt. Sis auf bie leßte Ausplünderung 
ber Muffen unberührt, oermittelt es ben gan 3 en 
Nei 3 biefer heiteren Seftbauten, bie nicht 
eigentlich 3 um Serooßnen, fonbern nur für 
fur 3 en Aufenthalt, nur für roenige läge eines 
raufchenben ßebensgenuffes gefchaffen 3 U fein 
fchienen. Seine Noüe ift biefelbe mie bie bes 
Schloffes üftarlg bei 33erfailles, roie bie berAma* 
lienburg bei Ngmpßenburg ober bes Schlößchens 
ijalfenluft bei Srüßl. Die Ardjiteftur ift fdjon 
gan 3 flaffoiftiich, bie gront mit ber eingefügten Säulen* 
ftellung hächft roirfungsooll, elegant unb monu* 
mental 3 ugleid). 3 U Schloß felbft gehört nun noch 
eine gan 3 e Neiße oon 3 erftreut im Sart um bie Seen 
herum angeorbneten bauten, bas fleine roeiße Calais, 
bas cßinefifcße Calais, bas Ißeater, bie (Eremitage 
unb oor allem jene einzigartige offene Sühne, ein 
fteinernes Amphitheater am See, umgeben oon 
einer mit ben Ntarmorbüften polnifcher Äönige ge* 
frhmücften Notunbe, oor ber im See felbft auf einer 
3 n|el bie Sühne liegt mit ben Xempelfronten ihrer 
oerfallenben fteinernen Äuliffenbauten, unter ben 
Naturtheatern, bie bas Nofofo gefchaffen hat, ficherlid) 
bie ent 3 iicfenbfte Anlage. Nod) bis in bie leßten 3aßre 
hat hier an fd)önen Sommerabenben bas ruffifcße Sallett 
oiel berounberte Sorftellungen gegeben. Das 3nnere 
bes Schloffes roar auf bas prächtigfte gefchmiicft burd) 


Dontalorosfi-Sdjloß, 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERS1TY OF IOWA 

















Stummer 47. 


Seife 1645. 


erlefene UBerfe ber Blaftif unb ÜÄalerei, ber Kuppelbau 
bes Seftibüls gefchnuidt burch marmorne ©tanbbilber 
beo Bilbhauers 3acopo üttonalbi, ber ©alomofaal 
bahinter burch att-egorifd)*f)öfifd)e ©emälbe bes Baccia* 
rettt aus ber ©efchühte Salomos. Bas grüne Kabinett 
enthielt eine berühmte Schönheitsgalerie, bie Porträte 
all ber oornehmen 2Barfd>auer Barnen, für bie ber König 
eine befonbere Berehrung empfanb. Ber große Ballfaal 
mit feinen ÜDlarmorffuIpturen fft in ber Beforation ein 
atteiftertoerf bes polnifdjen Klaffiaismus; wenn auch bie 
berühmten 9tieberlänber'ber betounberten ©alerte toeg* 
geführt finb, wirfen bie Bäume bod) noch in ber ganaen 
noblen geinheit ihrer Beforationen. 

Bas fiuftfchloß Beloebere, auf bem höchften Bunft bes 
ßa 3 ienti=?ßarfes errietet, bas fich mit feiner Cour 
d'honneur nach ber Beloebere*AUee, ber #auptachfe 
ber luftmanbelnben SBarfchauer, I)in öffnet, ift im 3ahre 
1822 oöHig neu gebaut unb bilbete bie Befibena bes 
©roßfürften Konftantin Satnlotoitfch unb feiner 
©emahlin, ber gürftin ßomitfch; ein ernfter flaffiaiftifcher 
Sau mit fernerer Säulenftellung im Btittelrifalit, bie fid) 
auch nach ber Barffeite mieberholt. Bie SBirfung bes 
Saumerfs am ©nbe bes langen Burchfdjlags aus ber 
liefe bes Barfes f)er ift eine gana ausgeaeichnete. 

3u biefen Stabtfchlöffern fommen noch bie ßuft* 
fd)Iöffer, bie braußen oor ben Xoren ber alten ©tobt 
errietet finb, im ©üben bas Schloß SSBUIanoto, bas jeßt 
in ben Befiß bes ©rafen Branicfi übergegangen ift, unb 
bann im korben bas mit ©rinnerungen an Sofef 
Boniatotosfi erfüllte Schloß 3ablonna im Befiß ber 
©rafen Botocfi. SUßanoto ift eine Bolonifierung bes 
Samens nova villa. lieber bem (Eingang gibt eine 
lateinifche 3nfd)rift bie Beutung: 

Quod vetus trrbs coluit, 

nunc nova villa tenet. 

Als italienifche Bißa mar bas Schloß non Sodann III. 
Sobiesfi, bem berühmten Xürfenbefieger, erbaut morben, 
maßrfcheinlich nad) ben Siönen bes ©iooanni Beßotto, 
1677—1694, ber aud) bie Kreuafircße in 2Barf<hau 
errietet hat, Agoftino fiocoi erfcheint als Sauleiter, ben 
Sinn f>at ber König aßerhöchft felbft angegeben, ©eit* 
fam fonjraftiert bie $rad)t ber Außenbeforation, bie oer» 
fd)menberifd)e Ausftreuung oon plaftifdjem ©djmud, bie 
gebrängte Ueppigfeit.ber inneren Ausftattung mit bem 
fpric^roörtüdjen ©eia bes Königs, ber in feinen unaus* 
geglichenen Neigungen bod) noch mie ein h a l&*r Xatar 
erfcßeiint. (Es ift gana ber Xgpus ber römifdjen Bißa, ber 
hier gegeben ift. Bie langen Seitenflügel mit ben 
gefd>meiften ©dtürmen finb erft fpäter hinaugefommen 
unb bann burd) Berbinbungsgalerierf mit bem ÜJtittelbau 
oerfnüpft morben. 3n ber Häufung ber Stotioe, bem 
2Rftßoerftehen mancher Betails aeigt fich hoch ein fpeaififch 
polnifches Sarod. Babei ift bas ©anae mit ber auf* 
faßenben Silhouette, ben feltfamen Bachlöfungen, ber 
Ueberhöhung bes Mittelbaus unb oor allem in ber Ser* 
binbung mit bem romantifchen Barf mit feinen Skffer* 
fünften oon einer gana einaigen phantaftifchen Stacht. 
Bie reiche Silbergalerie mit ber güße ber Xapifferien, 
ben Sorträts unb ben gana erlefenen foftbaren Stöbcln 
geht noch auf bie große $eit ber polnifchen Könige aurüd. 
Sor allem ift eben bas Schloß ein lebenbiges Benfmal 
3oh<mn ©obiesfis unb feiner gamilie; er felbft ift au 
Sferbe im Greife ber ©einen bargeftellt, bie Silbniffe 
feiner Kinber unb ©nfel gruppieren fid) um ihn. 


©s ift fein bebeutungslofer unb geringer 3uf<huß au 
bem Schaß ber Sarodbauten im öftlichen ÜBitteleuropa, 
ben uns Söarfchau mit feinen königfehlöffern bietet* 
Bie ©efehichte ber Sarodbaufunft mirb an ihnen nicht 
oorübergehen fönnen unb mirb ihre erhaltenen mie bie 
oerfunfenen Schöpfungen fünftig noch mehr mürbigen 
müffen. Unb oielleicht fommt auch eine glüdliehe 3eit, 
mo biefen ©chlöffem befeßieben ift, auch in ber großen 
SBeltgefchichte mieber ©poche au machen. 

o o o 

Der tDeltfcrteg. 3 Ä n 

Bie oerfloffene SBocße begann mit ben Berichten neuer 
fernerer .Sieberlagen ber granaofen unb ©ngldnber, bie 
mit fehr bebeutenben Kräften unb unter ©infaß ber gan» 
3 en geuerfraft ihrer Artillerie einen gemaltigen Stoß 
gegen bie gront ber Armee bes ©enerals o. Selom führ* 
ten. Ber fnappe Bericht ßubenborffs gibt an, baß bie 
Xruppen oerfeßiebener beutfeher Stämme unter ben Se* 
fehlen ber ©enerale greiherr oon Starfchall, o. Beimling 
unb o. ©arnier ünerfcßütterltch ftanbhielten unb ben 
geinb blutig abfcßlugen. 

Ber Bericht ermeift befonbere ©hre burch h^n)or* 
hebenbe ©rmähnung Xeilen bes Straßburger Äorps, bes 
fächfifchen unb Sabener Kontingents, h an featifcher unb 
Berliner Xruppen unb bes Bteininger Regiments. 

©inen anbern ©rfolg als größte Serlufte hu^^u 
oerbünbeten ©egner nicht aufaumeifen. ©ine neue Be* 
ftätigung, baß auch bas höchfte Aufgebot an Kampf* 
mitteln unb bie aäheften ttbermältigungsoerfuche aiuar bie 
Behnbarfeit unferer SBeftfront in Anfpruch nehmen fön* 
nen, ohne inbeffen einen ©inbrud au hinterlaffen. 

Bie Augenblidserfolge ber granaofen, beren fie fich 
mit ber Befeßung ber Schutthaufen Bouaumont unb 
Bauy rühmten, finb auch in ben Augen unb im Blunbe 
berer, bie unfern ©egnern Sorteile gönnen möchten, nur 
feßeinbar. Bem unparteiifchen Beobachter ift es ftar, baß 
eine ernfthafte ^anblung bei Serbun burchauführeir ben 
granaofen unmöglich ift. Bie ©ommefchlacht ftellt an fie 
allein fchon Anforberungen, bie ihre kräfie ooll in An* 
fpruch nehmen. 

©ana abgefehen baoon, baß bie Stannfchaften, über 
bie granfreich noch oerfügt, aur Ausführung eines fom* 
binierten Kampfes an ber Somme unb bei Serbun ein* 
fach nicht ausreichen, leibet bie franaöfifche Xatfraft 
unter bem Serfagen ber engüfehen Xruppen. Stußten 
hoch franaöfifche Xruppen neuerbings an ber Somme 
ben ©nglänbern einen Xeil ber Kampffront abnehmen, 
unb atoar gerabe ben fchmierigften Abfchnitt bei 
Xranslop. 

Auch in anberer Begehung muß granfreich lähmenbe 
. SBirtungen burch englifche Unaulängtichfeit fdjmer emp* 
finben. Bie Bienfte, bie es ©nglanb an Burchfuhrlanb 
für feine überfeeifdjen Zufuhren leiften muß infolge ber 
©efährbung ber englifcßen ©eroäffer burch unfere Btarine, 
nehmen bie franaöfifchen Organifationen über ©ebühr in 
Anfpruch- ©erabeau eine Notlage, beren i)err au toerben 
bem beftehenben Softem faum gelingen Dürfte, ermächft 
aus biefem Suftanbe. ©rfjöht baburch, baß bie franaö* 
fifdjen ^äfen unb ihre Zufahrten nicht minber gefährbet 
finb. Unb aus fich h**aus bie entftehenben Stodungen 
unb tiberlaftungen burch 3nftanbfeßen unb Seubefcßaffen 
ermeiterter Serfehrsmittel a u bewältigen, bürfte es 
granfreich jeßt an Kräften fehlen. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1646. 


ITNmmer 46. 



--- 


©damfanfid)t bes eroberten JkebeaL 



Pie Befifyung bes rumänijdjen Zttinifterpräfibenten Bratianu 
in JJrebeat nad) ber (Eroberung bes Ortes 

3n bem Ijodjflflfflenen Ort ^rebeal batte ©linifterpräfibent ©ratianu mle 
Diele onbere oornehmc «Rumänen einen Somrmrfin, ber je&t burd) bie 3Bir» 
fung ber CBcfctjoffe ftarf bcidiabigt ift 



Bon ber ruffifdjen Jront: Generalmajor non B 09 neu 

fjeeresberidjt oom 10 Woocmber: Unter Rührung bes (Beneralmajors oon 3Boqn« 
(türmten branbenburgtfdie Gruppen unb bas Infanterieregiment 9tr. 401 In ®e« 
genb non STroboroa in rtroa 4 km 'Breite mehrere ruffifdje ©erteibigunaslinien unb 
warfen ben t *einb über ben Sfroboroa»©ad) jnrürf. (Befangene: 49 Diniere, 3380 
©lann. (Unfer 'Bilb jeigt (Beneraimajor oon uBoqna red)ts> oor feinem Quartier.) 



Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSIIY OF IOWA 





























1 


Seile 1648. 


Kummer 47. 



Der Xöinöfer-Dciß unb ber Xörjburger-JJaß: Die AngriffsFfraßen auf JJrebeal unb fcampulung. 


Unter folgen Umftänben geminnt bie Reibung, baß, 
banf ber Xätigfeit unferer glotte, ber 93erfef>r 3 mifd)en 
ße 5)aore unb Southampton feit reichlich einer Vßoche 
oollfommen unterbrochen mürbe, an Vebeutung. 

©in befonberes Kapitel in ber (Befrf)id)te bes 2Belt* 
frieges bilbet bas glugmefen. Nein äußerlich fchon bes* 
halb, rneil bas Kampfgebiet in ben ßüften allmählich faft 
noch bas einzige ift, auf bem uns in einer 2 Beife begegnet 
roirb, bie ben Regeln militärifcher ©hre entfpricht; benn 
bie ßuftfämpfe merben ritterlich ausgefochten, mie 30 hl 5 
reiche Veifpiele aus ©in 3 elberichten beftätigen. 

Neben ber ©eferhtstätigfeit fpielte nach ben eingelau¬ 
fenen Berichten bie gliegertätigfeit an ber Somme eine 
große Nolle. Ungemöhnlich glänsenbe ©rgebniffe unfe* 
rer gliegertätigfeit mürben gemelbet. Dieben ber Xätig* 
feit ber Kampfflieger oerbient bie ber Aufflärungsflieger 
als ebenfo bebeutfam h^roorgehoben 3 U merben. Sie 
leiten bas geuer unferer Artillerie unb ftören bie feinb- 
liehen Kampfoorbereitungen hinter ber gront unb haben 
ßeiftungen an Kühnheit unb bebeutfame ©rfolge 3 U oer* 
3 eid)nen. Da^u famen bie neuflen ©rfolge unferer 
Vombengefchmaber, benen mir u. a. bie Vernichtung 
großer feinblidjer Munitionslager 311 oerbanfen haben, 
©benfo fonnten 3erftörungen oon Vafjnanlagen unb faf ) 5 
renber 3äge burch Volltreffer gemelbet merben. 

Vom Valfanfriegfd)auplaß mar oor 3 ugsmeife 311 
lefen: Aus ber Dobrubfcfja unb oon ber Donaufront nichts 
^eues. 2Bir finb biefe Kargheit ber Verichterftattung 
gemöhnt. 2 öir miffen, baß bort ununterbrochen bie eif* 
rigften Kräfte am Äßerfe finb, unb fehen in guter Nub<? 


meiteren Melbungen entgegen. Ungehört bleibt ber 
Kanonenbonner beshalb nicht ber an ber Donau entlang* 
rollt. 2 Bir finb über 3 eugt, baß jeber Xag ©eminn bringt. 

f)ält aber bie Verichterftattung es befonberer ©r* 
toähnung für roert, aus ben Kämpfen auf biefem Krieg* 
fdjauplaß ©in 3 elheiten beroorsubeben, fo fühlen mir uns 
berechtigt, günftige Nücffcfjlüffe auf ben (Sang ber ge* 
famten Operationen 3 U 3 iehen. 

Mit (Genugtuung oernahmen mir oon unferen ©r* 
folgen an ber Narajomfa, 00 m fiegreichen Sturm ber 
Vranbenburger bei Sfroboma. Vernahmen mir ferner 
oon ben ßeiftungen öfterreichifch 5 ungarifd)er Xruppen, bie 
fecf)s rumänifche Stellungen bintereinanber im Sturm 
nahmen unb gegen bei&e Angriffe fiegreich behaupteten. 

©s geht oormärts. Die ^ßaßftraßen ber ©rensgebirge, 
bie 5)änge unb Schluchten einer Alpenmelt finb ber 
Sdjauplaß militärifcher ßeiftungen, beren 2öert uns in 
abfehbarer 3*it 3 um Vemußtfein fomtnen mirb. 

Daß es ben oerbünbeten geinben auch fonft auf bem 
Valfan nicht nach Vkmfd) geht, fällt auch ins (Bemicht. 
gran 3 Öfifcf)c Melbungen oon Maffenaufgeboten griechi* 
fcher greimilliger haben fich als Xäufdjung ermiefen. Sene 
30 000 ©riechen, bie nach folgen Nachrichten, aus Arne* 
rifa 3 U Venegilos’ Söaffen geeilt fein follen, finb in 3Birf* 
lichfeit gerabe im ©egenteil aus ©riechenlanb nach Arne* 
rifa geflüchtet, um nicht fämpfen 3 U müffen. Das erfährt 
man jeßt aus italienifcßen Vormürfen gegen bie foge* 
nannte Veni 3 elos*Vemegung. Auch im englifcf)*n Unter* 
häufe mürbe Ungufriebenheit mit ben griechifchen 
ftänben laut. X. 


Digitized by Gouole 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF IOWA 



























Dummer 

47. 


DiewocHe 

Bilder vom Tage 




©enecal oon (Beroh, 

unter bejjen gütjrung bas roeftltdje üflarajomfaufer oom geinbe gefäubert mürbe. 


Digitized fr. 


Gougle 


Original from 

UNiVERSITY OF fOWA 








6ette 1660. 


Kummer 47. 




Der fcönig oon Bauern an bet Offftonf- Bejud) eines Jorfs in ZHoblin. 


fttonprin)efjin (fcecilie in bet s 2luguffc-Bittona-fuippe. 


. : 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 
UNIVFR^ITY nF, in WA 









Kummer 47 


Seite 


Ptäfibent ttilfon. 

3u feiner fflötebcrinabl 


©afoto. 

p r i tt 3 f) e i n r i d) oon Bauern f 
auf feem fretbc ber (^re getanen. 


fcprfttalauftiflpmr ln 

Jefffifjunq im Berliner Sibgeoibnelentjaus in 2(nnjefenf)e;i be* äatferin unb ber fuonprinjeffin. 
geier bes 50jäfjrigen Söeftetjens bes &aterlänbtfd)en grauen ueretns. 


□ igitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 






% * 


4 * 




4TV 






GtUe 1652. 


Kummer 47. 


o 

a 


c 

o 


■e 


05 

Ui 

»3 

Xi 


Xi 

o 


T3 


o 

Xi 


o 


Digitized by 


Gck gle 


UNIV 


Original from 

ERSITY OF IOWA 




©efe^fffanö am Ictjburger JJa& miJ BHtf auf ben ftönlgffeln. 




















BJummer 47. 


Sette 1653. 



(Befangene Rumänen am Xörjbutget JJafo. Rumänifdje« Bauemtjaus, je^f Offijicrsqnattier. 



























Sdjlofj BiUanotu. 

3u bcm 5Tuffafe „Sie polntfdjen ftöntgfd)lö[[er" non ©ei). *Keg.«*Rat. *ßrof. Sr. Sßaul ©lernen (23onn)< 


Digitized by 


Google 


Original from 

UWIVERSITY OFJLQm 













9himmer 47 


Seite 1655. 



Das Sd)lof5 Beloedere. 

hem Sluffo^ „Cie polntfdjcn Söntgfrfjlöffer" doii (Set). 5icfl.>Siat. ®rof. Cr ®0til Clemen (®oitn). 


Digitized by 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 





Seite 1656. 


Kummer 47. 



Beutfdjes Jliegergrab im (Elfafe. 

Onfd)rlft ber tBronjeplattc: $icr ruht bte am 18. «OTära 1»16 Gefallene TOatutng eines fttaßjicufleä ber ftlieqepiibt. 48. Söalthcr fttiriQ. ßeutnam ber IRcf., 
7\rii\ ^opfaarten, Cffl^icrftcUrcrtrctcr. s J)tay tfüaHat, $$tjcfcl uucbci. Sie ftarbcn au biefcr «teile nach hclbenhaftcm Vtiftfantpf flcflcn ein franjöftfchcS 
($efcf)maber Qeineluiam mit ihrem tö.'fliter. (irr. p.m Ihren ttameraben April 1916. — (£ic ^roineplatt? mürbe au$ oeu 93en-intantö ber am 

Stampftaq hcrabqcicboffcnen feinbUcbcn ftluq^euqe ßegoffen.) 



UJon ltnte: Leutnant SJemert, Leutnant 3Rald)Ott>, Oberleutnant greiberr oon Altbaus, Leutnant ^ranfl, R. o. i)auptmann Ißubbetfe, Ceutnant Cen3, fieutnant 

Stehle, Oberleutnant Bertbolb, Ceutnant ftöbnborf. 

Qaupfmann Bubbecfe mit feinet 3agbfüegetabfellung. 


Digitized by 


Go», gle 


Original from 

UNIVERSIIY OF IOWA 


















Kummer 47. 


Sette 1657. 


Kauften dutd) die flacht. 


(Dir galten die IDach« mit flammendem Sd>mert 
Dor den Toren der B«imat rote Gabriel! 
Seine Brände, fle tärben die nächte bell — 
O Deutfcbland du. 

Deine Fluren flnd unoeriehrt! 

£s flnhen die Toten, es rinnet die Zeit, 

IDIr roiflen oonlDochen und IDonden nichts mehr, 
IDir wurden ein mögendes, endlofes ffieer — 
O Beimatland, 

IDie liegt deine Stille weit. 


IDIe tauchet mohl lebt (o tief und rein 
Deiner Uhren Klang in die (Dittemacht, 

IDie raufchet, role rauicht deiner IDälder Pracht, 
O Deutfcbland du, 

IDohl jetjt im Sternenfchein! 

Diel elnfame dichter nur überall — 

So maitet ein Dolh, geiaht und getroft, 

IDie mit eifernen Bänden das Schidtfal loft — 
Deutfcbland, blich auf, 

IDir ftebn auf dem Feuermall! 


IDir halten die IDache mie Gabriel, 

IDit unfern Ceibern halten mir ab 
Unfägltcbes Unheil non dir bis zum Grab. 

O Deutfcbland du, 

IDie leuchtet dein (Dörgen hell! jtf« ßamei 


IDie unfere (gefangenen rechnen. 

Bon ©eheimen Baurat 3eif*r- 


Btandjer 3i)rer ßefer, ber bic intereffanten Btit* 
leilungen bes Herrn 9ioba 9toba in 9t r. 41 3f)rer 
3eitfd)rift über bic 9te<bnungsmeife ber 9ttafd)ifs unb 
3igeuncr zu ©eficbt befam, mag mol)l baröbcr nad)-- 
gebacht i)aben, mo bas ©efeßmäßige biefer febeinbar 
mülfürlicben Berquicfung ber 3abkn mober cs 

befonbers im crftcn ®eifpicl fommt, baß — menn icb 
2 Sagten mitcinanbcr multiplizieren mill — i<b fd)cim 
bar nur bic eine baoon in ber SBeife benuße, baß id) 
einzelne Brobufte aus biefer 3<*bl mit Dem 23ielfad)en 
non 2 zufammenzäble. 3m naebfolgenben möchte id) 
oerfueben, bie ©efeßmäßigfeit bes Berfahrens, b. b- 
feine allgemeine 9Hd)tigfeit, auf matbematifebem 
2Bege naebzumeifen. 

9tebmen mir an, baß bie 3 a b^n 25 unb 6 mit* 
einander multipliziert merben follen. 

Der 5Rufd)if macht bas, mie mir erfahren hoben, 
folgenbermaßen: 

25 12 6 3 1 
6 12 24 48 96 

©s merben nun bie in ber unteren 9teibe unter 
ben ungeraben 3<*bkn ber oberen 9teibe ftebenben 
Ziffern abbiert: 6 + 48 + 96 = 150; 6 x 25 -150. 

ßöfe ich nun bie 3<*bl 25 (ben Btultiplifanben) in 
eine Summe oon 3<*bteH auf, beren jebe eine 3$oten3*) 

*) Den ßefern, bie ben 3 abt*nbegriff „Boten*" nicht tennen, 
wirb erlautemb bemerft, baß eine $oten 3 aus Bafis unb ©r* 
ponent beftebt, wobei ber Opponent angibt, wie oft bie Baffe 
mit ficb felbft su multipitsielen ift; gefajrteben wirb eine folche 
Boten,} 3 . B. 4 5 ; gefprochen „4 hoch 5". 4 ift bie Bafis, 5 ber 
(Exponent. 4 B beißt, baß bie 3abl 4 fünfmal mit fid) felbft su 
multiplizieren ift: 

alfo 4X4X4X4X4 = 4 5 = 1024 
Befonbers 3 U bewerten ift, baß jebe 3 a bb beren Dgponent»0 
tft, ber 3ahl 1 entfpricht: alfo 2° — 1. Der Beweis hierfür ift 
nur auf algebraifchem Biege 3 U führen. 


oon 2 ift, fo betomme ich ftatt 25 bie Summe 
24 + 2 3 f 2°. 

Die fortfebreitenbe Halbierung oon 25 fann ich bann 
folgenbermaßen feßreiben: 

1. ©lieb [ 2. ©lieb I 3. ©lieb I 4. ©lieb | 5. ©lieb 

2 4 4 - 2 3 + 2 ° | 2 4 + 2 :i -f- 2 '’ | 2 4 + 2 3 + 2 r j 2 4 + 2 3 + 2 ° j 2 4 + 2 3 4 - 2 " 

z" , 2‘ | 2* 1 2 a | 2 4 

Darunter fommt 3 U fteben: 

6.1 | 6.2 | 6 . 2 2 | 6 . 2 3 | 6 . 2 4 

9tun finb naturgemäß alle Potenzen oon 2 gerabe 
fahlen mit ewiger Ausnahme ber Botenz 2 U , meil 
biefe = 1 ift. 

Ungerabe mirb eine höhere ^otens oon 2 erft bureb 
Bbbition ber 3 Q t)l 1- 

2Benn icb nun bie Dioifion ber einzelnen ©lieber 
ber oberen 9teibe burebfübre *), fo betomme ich: 

als 1. ©lieb 2 4 t 2 ;1 +- | — alfo ungerabe. 

„ 2. „ 2 3 | 2 2 + ] / 2 — „ gerabe. 

w 3. „ 2- f 2 f ‘ l /i n ff 

„ 4. „ 2 +.1 f V 8 — „ ungerabe. 

. 5. • 1 + 8 /i6 + Vie - * 


*) Die Dioifion wirb burchgeführt, inbem jeber Summanb 
bes Dioibenben bureb ben Dioifor geteilt unb bie einzelnen fo 
erhaltenen Quotienten abbiert werben. 

Die Dioifion oon Botensen mit gleicher Bafis erfolgt bureb 
Subtraftion ber ©^onenten; 


„ 2 4 4 — 2 2 4 2X2v2X2 

£ = 2 =2 benn:-^-^—=2X2=2’ 


(Es ift alfo j. 23.: 

94 4-93 I OO 94 93 90 

- 2 0 ■ 4.+ 2 .-f-2.^ 24 + 2 ‘ I 1 - °'|o ungeraöe. 


2‘+2»+2« 2 4 , 2* , 2° . 1 

= 25+^+^ = 2 + 2 ' I 4 — aI l» geraöe. 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 





Seite 1658. 


Plummer 47. 


hieraus geht ijeroor, ba& ich bei ber Slnifion 
immer bann eine ungerabe 3 a hl befomme, menn im 
Sioifor eine $otena oon 2 fteht, bie and) im Siotbenben, 
alfo in ber gegebenen 3öhh oorfommt. Senn 
fjterbunh mirb 3 U ber im übrigen geraben 3 a hl 
bie 1 abbiert, unb bie Summe mirb ungerabe. 
©reife ich alfo bie Sioiforen berjenigen 
Quotienten heraus, bie ungerabe finb, fo 
mufe id) in ihrer Summe bie Summe aller 
ber ^otenaen oon 2 befommen, aus ber fid) 
bie gegebene 3 öbl auf ammenfefc t. 

3m oorliegenben Fall finb bas bie Siuiforen ber 
©lieber 1, 4 unb 5, alfo 

20 + 2 3 + 2 4 = 1 t 8 + 16 = 25. 

Sie gleichen ^ßotenaen fteljen aber — hier fd)on 
mit ber ameiten gegebenen $at)l multipliaiert — in 
ber unteren Sfteilje. 

Slbbiere id) baher biefe ©lieber, alfo: 

6yi + 6X 2 S 4- 6X 2 4 

fo befor*me id) bie gleiche ßahl 150, als toenn id) bie 
3al)l 6 mit ber Summe ber fahlen 1 + 2 8 + 2 4 ober 
mit ber 3ahl 25 multipliaiert hätte. 

Ser 9Jtufd)if allerbings toirb fd)toerlich burch eine 
Überlegung, roie bie obige, auf feine ^edjnungsmetljobe 
gefommen fein, fonbem fie tool)l burch Zufall unb 
probieren, b. h- auf empirifd)em 9Cßege, gefunben höben. 

Sie a^eite uns oon #errn *Roba D'toba mitgeteilte 
Sttultiplifationsart ber Zigeuner ift einfadjer au erflären. 

Um nicht größere fahlen (oon 6 bis 10) miteim 
anber mukip liieren au müffen, benufct ber 3 i 0 euncr 
unter 3 u hilf^nahme ber Finger eine 3 er l e 0 un 9 ös 
m e t h o b e. 


(Er redjnet nämlich 3 . 93. ftatt mit 7 mit 10 — 3 
unb ftatt mit 8 mit 10 — 2 unb fchreibt baf)ßr — er felbft 
tut es freilich nicht — ftatt 7x8 = (10—3)X(10—2). 
Sies gibt: 10x10 — 10><3 — 10X2 + 3X2 
= 10 (10 — 3 — 2) + 3 X 2 
= 10 (10 — [3 + 2]) + 3 X 2 
= 10X5 + 3X2 
= 56. 

Das tjeifjt in bic „gingerfprarf)e" überfefct: 



'Ißenn bie ginger jeber ijanb mit 6 , 1, 8 , 9 unb 
10 bezeichnet tu erben, unb man mit! 7 mit 8 multi= 
pikieren, fo multipliziert man bie 3 al)l 5er ginger, bie 
über bem ginger 9tr. 7 ber einen fjanb liegt (b. f). 
3) mit ber 3af)l 5er ginger, bie über bem ginger 
Ütr. 8 ber a n b e r e n #anb liegt (b. b- 2), alfo 3 unb 

2 miteinanber. 

Das gibt bie erfte 3 a I) 1 3X2 = 6 . 
Dann 3 iet)t man bie Summe biefer übrigen ginger 

3 + 2 oon ber 3°bl 10 ab unb multipliziert biefe 
Differenz mit 10; alfo 5 X 10 = 50. 

Das gibt bie zweite 3 a b l 50. 

Die beiben 3af)len werben abbiert unb geben bas 
gewünfdjte füefultat 7 X 0 = 6 + 50 = 56. 



Digitizeit by 


'V Google 


9teue Frauenberufe. 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 










Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1660. 


Kummer 47. 



über ben Dingen, uttb gerobe bie föftlidjften Darbie^ 
tungen ber eben eröffneten 2IusfteIIung unterftreidjen 
bie feine 2ttaljnung an bie Zünftler: bas 2Bas beben te, 
mefyr bas 2Bie. 2Bie miliig folgte bas (Eifen ben (Ein= 
gebungen ber ffiünftler. ftagenbe Monumente fonnten 
nid)t in ben ßidjtfjof bes Sunftgemerbemufeitms oerpfIan 3 t 
merben, aber in Heineren üftobeilen, in lüften, ^lafetten, 
Slanbelabern, ©artenbänfen, ^ßarfoafen ftetjen mir oor 
bilbnerifd)en3)teifterftürfen. ßebenbig merben uns feffelnbe 
$erfönlid)feiten, SBiüensmenfdjen mie SBlüdjer unb ©nei= 
fenau, Denfer mie griebrid) ber ©rofje unb i)umbolbt, 
aber aud) bie anmutoolle, geiftbelebte grau, mie bie 
Königin (Elifabetf) unb bie ©rofcfürftin SÜeyanbra. Klar 


(üofiftfjes IDeinbiaff ((Eifen). 


(Einffecffamm aus CBIfetu 

unb fdjarf fjat fid) tjier immer ber ©ufc ber grofoügigen 
gorm mie ber geringfügigften (Einsetyeit angepafct, unb 
mir begegnen Tönungen unb ßiertedjnifen, bie bie 
Oberfläche abein. Vergilbte Aureolen merben neuoer= 
golbet, menn burd) bemunberte 5öerfe bie tarnen bes 
5Ulobeümeifters Stilarsft), bes <8ilbnisfd)öpfers ßeonfjarb 
$ofd), bes ^ifeleurs SSollgolb 3 urütfgerufen merben. 
^id)t nur oateriänbifd)e (Erinnerungen, fonbern mirflid) 
fünftlerifdjes SBefen heiligt eine güüe biefer Darbietungen. 
2öir begreifen ben Sdjöngeift unb bie gefdjmarfoolle 
Dame ber ßuifenjeit unb bes SSiebertneier, bie mit foldjen 
9ttppes ihren Sdjreibtifd), mit folchem Sdjmucf ihre ge= 
feüfdjaftlidje (Erfd)einung ijoben. (Es ift aud) mit 6id)er= 
f)eit 3 U prop^e 3 eien, bafe Sammler, mie S)evr Sergrat 
2 trben 3 unb #err Äonful SSafthmifc, baib Nachfolger 
finben merben. 

Original fro-m 

UNIVERSITÄT OF IOWA 


Krmbänber ((Eifenrelief auf Stahlunferlagen). 


Jädjet aus (Eifen. 

metaüenen3^rbinge fütfßerf on unb^eim, mürben gegoffen. 
2lngebotunb Nachfrage maren groß, benn es arbeiteten nicht 
nur Berlin unb feine Niutteranftalt in ©leimig fonbern 
aud) bie Jütten in Sdjlefien, im S)ax^ f im ^annooerfdjen 
unb Sübbeutfd)ianb, unb Ääufer, befonbers eiferner 
Sdjmucffadjen, mar aud) bas Sluslanb. 2lber ©lan 3 = 
ftüde monumentalen unb 3 ierlid)ften (EharaHers gingen 
aus Serlin fjeroor. #ier fc^mebte ber ©enius Sdjintels 

Digitized by GoOölC 


_ 






Stummer 47. 


©eite 1661. 




t^ou Onnjemiillcr 


Äretefeier im Äteifc §crforb. 


2>cr Srcte $crforb beding am 18. Dltobcr eine benfroürbige ^cicr; mäfjrenb ber 100 ^a^re feines ©eftebenö ift er in ununterbrochener ^Reihenfolge 
oon B fianbräten auö ber ^amtlie o. ©orrleS oerroaltet. 2luf unferem ©ilbe in ber oorberften IRelhe. Dbcrft o. ©orrie«, Xctmolb, in Untform; 
tociter nach linM: ^reiSbeputtcrter fRtttergutSbcfl&er 2)r. Jur. ©lomegcr, £anö ffleef; ©taatSmtntftcr a. 2). 2). theot. o. ©orrteS. sntenburg, ©or« 
fi&enber be§ ftamtlicnocrbanbeS; ßanbrat o. ©orrtcS, §erforb; Dberprüflbent 2)r. ©rtnj »arlo. tKatibor unb (Soroct), SWünftcr; fReglcrungSpräflbcnt 
$r. o. ©orrtcS, SWtnbcu ftretebeputtertcr Äommerjienrat ©tetnmelfter, ©ünbe. 


Digitized 


b» Google 


Original from 

UNIVERS1IY OF IOWA 

















Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 47. 


Seite 1003 


StaADrudt »ertöten. 
10. 3ortfe$ung. 


©er #of in Klaubern. 


Vornan cutS bem Q 3 ö(fertriege. 

Q3on ©eorg ftrei^ert ooti ömpteba. 


91merifaniid)ed Goppttg&t 1916 bo 
91uauft ODerl 93erli». 


SJtabame be IBeaucourt wollte eben auf ben 
©ang hinausrufen, als fie SJtajor oon Gfferte am 
3 immer bes Generalleutnants fal). Sr batte Sitten 
in ber f)anb. ßätitia fragte: „Sueben Sie 3 f)ren 
General?" 

„Sowohl. 3 d) mufj ibm etwas geben." 

Dabei hob er bie Rapiere. 

„Seine G£3ellen3 ift eben fortgefabren. 3 <h habe 
es oon meinem genfter gefeben." 

Der ®eneralftabsoffi3ier 30g bie Ubr: „Sann ift 
er früher fort, na, alfo bann fpäter!" 

Sie fat> ibn an, oon oben bis unten. Sr fühlte 
es unb fagte: „Sie haben mir leib getan geftern 
abenb." 

„ßetb?" 

„ 3 a, gnäbige grau, Sie haben recht, was wiffen 
SJtenfchen ooneinanber. Sie fagten, i<b müfjte nichts 
oon 3 hnen, nun wiffen Sie etwa, was ich benfe? 
Reiner ahnt etwas oom ambem. 3 n SBirflichfeit 
finb wir uns fo fern wie bie beiben Gegner bi« in 
biefem ßanbe, 3wif<ben benen Drahthinberniiffe 
3ieben. 2lber ich glaube, bag nicht nur 3wifd)en un= 
feren SJölfern eine tiefe Rluft liegt, nein, beinahe 
3wifcben allen SJtenfchen. Sie waren bitter geftern 
abenb, oielleicbt weil ich nicht antwortete, aber wie 
füllte ich antworten? Sie fagten einfad): Hon soir! 
unb liefjen mich fteben." 

„ 3 ch abe nicht wollen ungesogen fein! 3 d) mar 
nur unglüeflieb " 

„Uni finb Sie es noch?" 

,,3d) bin es, glaube ich, immer gewefen." 

Sie hielt ben runben Rnopf ihrer lür noch in ber 
hanb. Sa fie nun fo halb auf bem ®ang, halb in 
ihrem Zimmer ffanben, meinte fie: „2lber nun wer* 
ben Sie wieber finben, bah i<h m^Ü artig bin. Sarf 
ich ®<e bitten, 3U mir 3U tommen?" 

Gr 3ögerte. Sie warf einen fd)nellen ®licf auf 
ihr SSett. Scanne hatte es fchon gemacht unb 3uge= 
beeft, währenb fie nebenan gebabet. 9 hm ging fie 
ooran mit einlabenber ©ebärbe unb anmutigem 
Steigen. Sr trat ein, bie Sitten in ber ijanb. 

Sluf ihrem Schreibtifd) an bem einen genfter, bas 
3um hofe ging, währenb bas. anbere ben Ißart 3eigte, 
ftanben ein paar tleine SSronsen, einige Ißhotogra» 
phien in Staljmen, offenbar oon ihr felbft mit alter 
Seibe unb Rirdjenborte über3ogen. 5 Bon ber grofj» 
geblümten SBanb hab fi*h ber ^Betthimmel ab, mit 
einem Dntjjrfreus, ein IBronsechriftus barauf, ein 


9tofentran3 barum gefd)(ungen. 2luf bem 9 ta<httifd)c 
lag bas ©ebetbuch, ein tleiner, roter, golbgepreftter 
SJtaroquinbanb. 3 m SBinfel swifchen ben genftern 
füllte bie i>ausecte ein Schräntchen mit allerlei Stich» 
tigtetten, Sk>r3eüanen, ®ron3en unb Spielereien, wie 
fie ber Steujahrstag gebracht. Sluf bem ßiegeftuhl, 
ber auseinanbergefd)oben Seffel unb Schemel ergab, 
ruhte ein gan3es Steft oon Riffen. Sie Sticfereien, 
bie feibenen Uebersüge, bie oergolbeten Stühle 3eigten 
ben Stil bes fieb3ehnten ßubwig wie alles hier, (0 
SBett als Schrant wie Iifd)chen, barauf allerlei weg» 
gelegt worben war: ein gelber fran3Öfif<her Stoman» 
banb, bas filberne gal3bein 3Wifchen ben Seiten, sum 
Stuffchneiben nicht, benn bas 5 Bu<h war gemifj fd>on 
oft gelefen, nein, 3um Spiel, als Schmuct wie bie 
Söschen fo 3ierli<h, bah f» c nichts faffen tonnten, 
alle bie gläfchchen unb ®efähe. SJtabame be SBeau* 
court lieh fi<h auf bem geteilten ßiegeftuhl nieber unb 
ftüfcte in (äffiger unb hoch ein SBilb gebenber f)aU 
iung, angelernt, burch SSeifpiel gefiebert, nun Statur 
geworben, ben Ropcf mit bem fd)önen baar in bie 
lange, fchlante ijanb, bah ber Slrmel 3urüctfiel. Sie 
machte eine SSemegung, ijerr oon Sfferte möchte SSlafc 
nehmen, ßangfam lieh er fieh nieber oor biefer grau, 
bie oietleicht nichts SSefonberes hatte unb in weiber* 
füllten griebenstagen nicht aufgefallen wäre, aber 
hier ihren ßiebreis 3eigte, ihre SBeichheit bot, ein un* 
gewohnt Geworbenes, ein leife Sntbehrtes. 3 hm mar 
es etwas Steues 3uglei<h, ber ben gransofen abmei» 
fenb gegenüberftanb, nicht allein aus ©rünben bes 
Rrieges. Stein, oon jeher war bem beutfd>en Offi» 
3ier ihre gan3e Slrt mefensfrenrb gewefen. 5 Bas er 
aus iparis gehört, mar ihm, bem SJtann bes Gjer« 
3ierplahes, ber Slrbeit, bem ®lüctlicf)en aus Sübmeft, 
immer oberflächlich» ja oerberbt erfd)ienen. Gr nahm 
fie nicht ernft, biefe fran3öfifchen SJtänner: tlein, 
fehlest getleibet, mit einem bei ihrer fursen ©eftalt 
hoppelt lächerlichen StiefenooUbart, ber fie männlich 
erfdjeinen laffen follte. Siefe Staatsmänner, bie, ftatt 
ihre fchwere hartb auf bie SBelt 3U legen, an 3ier» 
liehen StofofotifcfKhen pofierten. 3 h«» ben Solbaten, 
hatte ein Rriegsminifter im Satfoan3ug, ben bie 
Offnere grüßten, empört. Srüben an ber SBanb, 
oor ber SJtabame be IBeaucourt in fchöner Stellung 
halb lag, halb fafj, blieften fie aus ßidjtbilbern in 
Stahmen, in gädjer gefteeft, regellos, bennod) ge= 
orbnet. 

ßätitia fchien feine Gehanten 3U erraten: „Gs 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 



Seite 1664. 


Kummer 47. 


finb meine greunbe!" jagte fie, unb ijerr oon ©fferte 
badjte: greunbe meines Hannes fjätte fie jagen 
follen. Sie fuhr fort: „Das ift nun alles beenbet! 
Her meife, roie oiele oon ihnen nod) leben!" 

2lls er all bie Silber erbliche, tarn ihm uncoitl- 
fürlicf) ein ©ebanfe: „Darf ich mir eine grage er* 
lauben? Rann icf) Ohren Ejerrn ©emahl nid)t ein» 
mal feljen?" 

„Och abe fein Bilb." 

©s flang gang felbftoerftänblid), aber fie jagte, 
unten im „Grand-Salon" hinge eins. 2lls fie es be* 
fd)rieb, erinnerte er fich, gerabe feinem 2lrbeitsplafe 
gegenüber, eines fleinen Hänncfjens, bas Rinn erljo* 
ben, mit langem, edigem, fchroargemBart „2Bie©ar* 
not" hatte SRennljöfer gejagt. 2lus ber Srujttajdje 
f>ing lang bas »eifee Schnupftuch, im Rnopflocf) ent» 
bedte man irgenbein Bänbd)en; oielleicfet bie 
(Ehrenlegion. Der Hann mufete mirflid) flein jein, 
benn bie Rnöpfftiefel mit ben hellen ©amafchen ftan» 
ben auf lächerlich hohem Slbfafe. Habame be Beau* 
court jagte, als hätte fie feine ©ebanfen erraten: 
„Hein Hann ift Heiner als ich." 

Unb nun begann fie oon ihrem Seben gu ergäben, 
in jenem (eichten Ißlauberton ber grangofen, ber un» 
befümmert oon einem 3 um atrberen fpringt unb ge» 
rabe einem Hanne fchwerblütigen ©rnftes oom 
Schlage bes i)errn oon (Effert« e»ig oerfagt blieb. 
Sie ergäi)lte oon ihrer Hohnung in Saris, oon bem 
Berfehr, ben fie bort gehabt, auch ber fßapa märe 
öfters heriibergefommen. hier im Borb fahre man 
oft nach Sorte, oor allem über Sonntag. Hit ber 
Unbefangenheit ber grangöfin erflärte fie »arum: 
um feine Petito-femme gu feljen. übrigens fei man 
mohl auch * n bie Oper ober in bie ©omc-bie gegan» 
gen, man hob« nicht einmal über Sacht gu bleiben 
brauchen, benn nach bem Sheater hätte es einen 3«9 
gegeben nach bem Departement bu Borb, nad) gran» 
göfifch'glanbern. Sie »ären freilich nicht bis 8iUe 
gefahren, fonbern fchon in Douai ausgeftiegen. Bon 
bort hätte ihr 2luto fie nach ihrem Schlofe gebracht. 

„eigentlich ei« fcferedliches Sanb. 2Bir atten auch 
nicht oiel Berfehr. 2lber immer Befud). Heine 
greunbe aus Soris. Dann bin ich ouch oft mit meine 
Schmager gewefen in bie Sergmert. Obgleich es ein 
»enig fchntufeig ift für eine grau." 

Dabei machte fie eine Bewegung, als »ifche fie 
fid) ben Rohlenftaub oon ihrem fd)önen 2frm. Slöfe» 
lieh fam bie grage, bie ftänbig mieberfehrte gleich 
einer ßmangsoorfteüung: Ob ber Rrieg noch ewig 
bauern mürbe? Dabei betlagte fie fid), b'afe fie nicht 
nach bem „Chftteau" fönne, nach Beaucourt. ijter 
fei ihr, als fie ihren Bater über Sacht befudjt höbe, 
oon ben Deutfchen ber Südmeg abgefchnitten morben, 
fo hätte fie nichts gum Slngiehenl Ob es benn nicht 
möglich fei, einmal borthin gu fahren, nur auf eine 


Stunbe, auf eine holbe, auf eine oiertel fogar, um 
ein paar Sachen gufammengufuchen. Der Hajor 
meinte ftreng, er tönne nichts bagu tun: in ber ®e» 
genb oon Sens fei ein anberes Rorps. Sie legte bie 
fjänbe lang gegeneinanber mie gotifche Beterinnen: 
„Och abe nicht einmal Säfche. Sur bies Rleib unb 
ein anberes. Unb in Beaucourt meine beutfehe 
Bücher. Saffen Sie mich fahren nach Beaucourt!" 

(Er antmortete meid), benn ihr glehen beörüdte 
ihn, mie alles bei ben Deutfchen nach ©ruirbfafe ginge 
unb beilfamer Borfchrift, unb bafe er nichts tun tönne 
für fie. 2lls er fie niebergefchlagen fat), fragte er 
allerhanb, ob bie Bifon be Beaucourt eine alte ga» 
milie aus bem 2lrtois märe, ba boch bas Scfelofe ihren 
Samen trüge. Sie antmortete mit leifem Spott, mie 
fie immer oon ihrem Hann gu fpreefeen jd)ien: „Die 
Bifon be Beaucourt finb Onbuftrielle aus bem Sorb. 
(Eigentlich eifee ich Habame Bifon. 2lber bas Schlofe 
eifet Beaucourt, unb in bi« Rdpublique de la libertö, 
»•galitd et fraternite at man 2lbelstitel gern. Sffienn 
man fie nicht at, man mad)t fie. (Es ift mie mit bie 
Legion d’bonneur. Oeber Bourgeois mufe aben ein 
Banb. Oe mehr es ähnlich fieht ber Segion, befto 
beffer. Darum lieben bie ßeute rot am meiften!" 

©r baefete an bas Bifb ihres Hannes über feinem 
2lrbeitsp(afe: „2lber Ohr #err ©emahl hot hoch mirt» 
lieh bie (Ehrenlegion?" 

Sie lad)te, als fiele jenes Bebürfnis ber Henjd)en, 
fid) unb bie Seinen als etmas Befonberes barguftellen, 
mie eine Haste ab: „Hein Hann trägt oielleidjt ein 
Banb oon ein Cercle, mo fie Eenrtä fpieLn, ich meife 
niefet, aber bie (Ehrenlegion? Cr hot ja nie etmas ge» 
macht. Obgleich mir oiele aben, bie auch nichts aben 
gemadjt. 2lber bann aben fie menigftens Bermartbte, 
ein Ontel, ber D<?pm<5 ift, ein Better in ein Ministöre. 
2lber feljen Sie, mein Hann at nur fein Bruber, unb 
ber mürbe fo etmas nicht tun. 211), Sie follten meinen 
Scljtoager fennen. Bor bem fann man boch • • • 
cs time . . . alfo ich meine 2ld)tung aben. Och achte 
feinen Hann, ber nichts tut. 2llle grangofen follten 
fein mie mein Schmager. Rönnen Sie nicht einmal 
hin, ihn jehen?" 

Sie (egte mieber bittenb bie fjänbe gufammen: 
„Beljmen Sie mich mit! ©inmal? Od) möchte mieber» 
fehen Beaucourt unb meine Sachen!" 

2lber es gab feine Höglichteit bagu, benn eben 
biefes mar ja bas ©rftaunliche bes Rrieges: im 
©runbe fannte ber Hajor ja nur ben fleinen 2lbfdjnitt 
einer Dioifion. Das gerabe peinigte fie: hier liegen» 
gubleiben, bie ÜBadjt gu holten, ftatt oormärts gu 
gehen. 2lber hatte fich nicht alles oeränbert? ©alt 
noch ber fchöne, braufgängerifefee Hut oon einft? Be* 
ftanb nid)t ber Hut biefes Rrieges im 2lusharren in 
jehmerer Sage, fcheinbar untätig, unb fich befchiefeen 
laffen? 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 4?. 


Gelte 1665. 


Biabame be Beaucourt fragte enttäufcßt, ein 
menig oerleßt: „Sie fprecßen ja gar nicht?" 

©r lehrte aus feiner Kriegsgebantenmelt gurüd 
gur fleineti BMrMicßfeit biefer grau. Die Bapiere in 
feiner i)anb mahnten ißn an bie Bfü<ßt. 5Bol)l hatte 
er nictjts oerfäumt, aber ihm mar es immer, als fei es 
nicht recht, 3rit gu oerlieren bei biefen Sftangofen. 
„Du fotlft feine anberen ®ötter haben neben mir", 
hieß es in ber Zeitigen Schrift. Unb nur eins gab es 
für ihn: bie Pflicht, ben 
Krieg. 

(Er ftani plößlicß auf. 

21ls er gegangen mar, 
blieb bie junge 0frau mit 
niebergefunfenen, fcßlaf» 
fen Strmen fteßen. Sie 
bacßte: unb er ift bocß mie 
fie alte, bie Bocßes: fie 
achten nicht bie fjrau. Da 
roaren frangöfifcße Dffi* 
giere anbers. Bei benen 
fonnte eine Dame errei* 
ißen, mas fie motlte. Sie 
blicfte empor gur 2Banb, 
mo bie fiicßtbüber hingen: 
ein Dragoneroffigier, mie 
er auf bem ©oncours 
ßippique ein Ejinbernis 
nahm, ein anberer, ber 
mit einem fecfen ßächein 
baftanb, bie Beitpeitfcße 
in ber E>anb, ben Kopf 
erhoben mit bem Meinen 
fchmargen Bärtchen unb 
ben bremtenben Kohlen« 
äugen. Unb ihr fam bei 
ber Slbroeifung burcß ben 
Deutfchen eine glüßenbe 
©eßnfucßt nach fjranf« 
reich- Unb hoch empfanb 
fie Achtung, Bemunbe« 
rung oor ihm. 3ßr ®atte 
hotte nie in feinem Seben 
etwas geleiftet. 2tn folcßem 
ötaim tonnte manfich »ließt 
aufrichten. SEBenn er menigftens Slbgeorbneter ge» 
mefen märe, baß man feine Beben hätte (efen, baß er 
©influß hätte geminnen tonnen auf fein ßanb. 2tber 
er mar eine Bull, unb manchmal begriff fie nicht, mie 
fie ihn nur hotte heiraten tönnen. 3ßt Bater, ber fich 
an Beicßtum mit feinen Bachbarn, beren „©h&teauE" 
er oerachtete, nicht meffen tonnte, mit benen er, ber 
gute Katholit unb Botjctift, auch nicht gufammen» 
paßte, meil fie meift liberale ®ottlofe maren, hotte 
eines Bags gu ihr gefagt, Blonfieur 211freb Bifon 

Digitized by Gck sie 


be Beaucourt fei ber paffenbe ÜDiann für fie. Unb bas 
bumme Meine Btäbcßen hatte es geglaubt. 3Bas tannte 
fie benn oon ber frangöfifchen 2Belt, fie, eben aus 
einem beutfchen Klofter entlaffen, in bas fie einer 
beutfchen Schmefter gefolgt mar, bie in Slrras im 
Sacrä«©oeur ihre eingige tJreunbin gemefen. Bach 
fiille mürbe fie feiten, nach Baris nie mitgenommen: 
benn bort ging ber Bapa eigene SBege. SKonfieur 
Bifon be Beaucourt hatte einen Barnen, ber tlang, 

mar reich, unb bas junge 
Baar mürbe fofort bas 
fcßöne Schloß bes oer» 
ftorbenen Baters begießen, 
ben SBinter in Baris moß* 
nenl Baris 1 Der Iraum 
jebes Meinen Brooingmäb» 
cßens. 2llfreb rebete oon 
Boris, baß man einen 
SBann anftounen mußte, 
ber aU bas tannte, benn 
bemunbern mußte fie im» 
mer, mie fie ihre greun* 
bin bemunbert unb ange» 
betet hotte. Bur ber gu* 
tünftige Schwager gefiel 
ißr nicht, biefer Meine, 
jeßmarge Stier, benn nicht 
anbers faß er aus mit ber 
fpießbürgerlichen Srau 
unb ben lächerlich oielen 
Kinbem, ber nie gu haben 
mar, weil er immer im 
Bergmerf faß, wenn er 
aber je einmal aus feiner 
„goffe" ßerausfam, nicht 
noch Boris fuhr gum Ben» 
nen, fonbern in ®efchäften 
nach ©nglanb, Belgien, 
noch Deutfcßlanb fogor. 
Da nun auch ©laire gu 
ber ©he riet, ©laire, fo 
alt, fo grauftg alt, 
baß fie ihre Stuttec 
hätte fein tönnen, mürbe 
fie eines Bags bie Braut 
bes fjerrn Sllfreb Bifon be Beaucourt. 6o alfo mar 
fiätitia be Battaignies nach ßcns getommen, in bas 
fchmarge fianb, bas fie nicht mochte, mo Beaucourt, 
bas Schloß, lag. Dort in bem tatenlofen fieben hatte 
halb ein eingiger ißr boeß Sichtung abgenötigt: ißr 
Schwager fiofbpße Bifon, anbers nannte er fieß nie, 
benn er arbeitete. Arbeitete mie biefer beutfeße Offi« 
gier, ber mitten in ber Unterhaltung mit einer reigen« 
ben grau baoonlief, meil er gu tun hätte. Born erften 
Bag ab hotte fie ißm ißr« Slufmertfamteit guge* 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF IOWA 


1, —10. ^aufenfr 

--t—- - - • »yy.,- 7»;.^-.» ' 


Die 



31 e m o n 
v» o tt 

3be 



€itt grofjgügiae* <2BerT, angeregt bureb bie gewaltigen Begeh- 
ntffe unb Grfcbetnungen be* SBeltfrtege*. ein echter 3ett- 
romanmit tief bewegenben J&erjen*gefchlcbfen ebierunb tapferer 
ftrauen, bem bie Dichterin ein herrliche* Ceifmotio gugrunbe 
legte: unfere grobe 3eit trügt bie ftrau über gange Gtrecfen 
ihrer (Sntwlctlung unb Äämpfe hinweg, fort oon irreffihrenben 
QBegen, vorbei an faifchen fielen, um fie wieber auf ben $hron 
ber reinen 3Beibli<bfett gu erheben. 


‘preis 4 SWarf. 3»n ©eföent*<£int>anb 3 SRarf 


Durch ben BuChhanbel unb ben Berlag Huguft 6 <beri 9.m.b. Ä. 





Kummer 47. 


Seite 1666. 


roenbet. ffis mochte suerft roof)l bei ber ©infamfeit, in 
ber fie (eben mufeten, Steugierbe geroefen fein, bafe 
fie ihm nachfpürte unb 3eanne ausfragte nad) allem, 
roas er tat. Stur barum lief fie im Bart umher unb 
nahm, bamit es nidjt auffiele, Bapa mit ober ifjre 
Schroefter. Das ÜJtäbdjen latste im ftillen über bie 
oerliebte grau, benn anbers malte es fid) in beren 
(Seift nicht, bie felbft bem ©isemadjtmeifter ben 
SJtunb bot, aber fie trug ihrer Herrin mit fcfjeinhei* 
liger SRiene alles su, um hinterbrein ber biden Köd)in 
oon fdpnufeigen Stiefeln unb heimlichen Abenteuern 
3 u er 3 äi)(en. 

ßätitia ftarrte 3 um genfter hinaus in (Bangen, 
Sangmeile, (Erbitterung unb bod) roieber Spannung 
unb Seligfeit ihrer unbefd)äftigten oertefeten grau* 
enfeele. Sie fah mit törperlichem Auge alles, roas auf 
bem f)o\ oorging. 3 *»« Offnere im Ejelm traten 
ein, oermeitten fich, oerfchroanben. (Eine Orbonnans 
ging mit einer ©tappe baoon. ©in Unteroffi 3 ier er* 
fdjien mit ein paar Sotbaten. Der ®ärtner Blaife 
unb ber alte Knecht mufften eine grofee ßeiter herbei* 
fchleppen, aber fie brachten bas Ungetüm nicht 
Da fchoben bie Deutfchen fie beifeite, junge, berbe 
Säufte griffen 3 U, bie ßeiter ftieg. ©alb arbeiteten fie 
am ©Übel bes SBirtfchaftsgebäubes, barüber Drähte 
gelegt maren, mährenb ber Unteroffi 3 ier oon unten 
Anroeifungen gab. Am Rüd>enfenfter fah man i)en* 
riettes Schnurrbart unb Secmnes Raftanienhaar. 
©iseroachtmeifter Siebter unterhielt fich m it bem Un* 
teroffi 3 ier unb äugelte babei mit ben beiben. Dann 
!am ber Küchenmagen, ben ßätitia fannte — hotte er 
hoch bem alten (Bonhomme im Dorfe Stalinghien ge* 
hört — ba braufeen ben feinblichen ßinien entgegen. 
Sleifd) mürbe abgelaben. Die biefe Köchin fam mit 
bem Koch, ber fich eine roeifee ©tüfee gemacht hotte, 
©r brüefte ben Daumen ein unb rief: „Sticht aufge* 
blafen mie bei euch- Kein Sdpoinbel bei uns. Sticht 
permi! Sich fo, Sitte, oerftehft nich? Keene Pommes 
soufflös." 


®r machte eine ©eroegung mie mit bem ©lafe* 
balg, ben bie Sron 3 ofen anmanbten, um bas Sleifch 
fchöner unb ooller oorsugauteln. ßätitia ärgerte fich- 
Sie fah es täglich, bie Deutfchen maren ihnen über* 
legen an ©hrlichfeit, Sauberfeit, lüdjtigfeit, aber fie 
fagten es felbft. 3l)nen fehlte bie fchöne ©efte. ©s 
fam alles fo grob heraus. Sie tonnte barüber nicht 
hinmeg, bie hoch burch ihre ©Ziehung folche Slrt ge* 
mohnt morben. ©s ging ihr mie bem ©tajor: er liebte 
bie Sransofen nicht, fie nicht bie Deutfchen. Stur ihn, 
biefen SJtann, ber unge 3 ogen mar gegen fie. 

Sie liefe fid) om Sd>reibtifd) nieber, ftüfete bie 
Slrme auf unb oerbarg ihr ©eficht. ©s mar fo sroetf* 
los, fo ausfichtslos alles! Seele unb Sinne fd>lugen 
biefem ftarren preufeifchen Offner entgegen, bem 
Seinb ihres ©aterlanbes, bem Seinb ihrer Stoffe, 

Google 


Digitized by 


ihr mefensfremb unb hoch, hoch . . . Sie liefe ben 
Kopf finfen, bafe ihre Stirn auf bie Difchplatte fchlug, 
fprang plöfelid) auf, lief ins ©abesimmer hinüber, 
fühlte mit bem Schmamm bas ©eficht unb blieb 
roieber brütenb fifeen. SBenn nun ihr (Kann roieber* 
fehrte nach öem Kriege? 3hr fam ber ©ebante gan 3 
ruhig, gan 3 felbftoerftänblich: Sooiel laufende, fooiel 
ijunberttaujenbe oielleicht fielen. SBenn er nun 
nicht roieberfam? SBas oerlor fie bamit? 3m erften 
3ahre ihrer ©he fchon hotte fie ihn oerloren. Sie hotte 
ihn mit ber Sungfer erroifd)t. ©r hotte in Stoubaig ein 
ÜJtäbchen. ©tan fagte in ßille. 3n Baris beftimmt. 
Sie fannte ja bie ©erfon, mar fie ihr hoch immer auf 
ber Strafee begegnet. ©tan mohnte ja nur brei 
Käufer ooneinanber. Sie hätte fich rächen fönnen. 
Sie hatte es nicht getan. Seit brei 3ahren nicht getan. 
SBarum? SBaren ihre „greunbe", bie ba oben hingen 
an ber SBanb, anbers? Ratten bie nicht auch eine 
Petite-Femme in Stoubaig ober lourcoing, in ßille 
ober Baris? Unb ba fodte fie eine Stummer fein 
unter all ben oielen? Stein: bas alte ftolse Stör* 
mannenblut ihrer gamilie regte fich, benn aus ber 
Stormanbie ftammten fie, genau mie bie geborene 
Aooine. ©in ©etter ihres ©aters, ber ©raf ©attaig* 
nies, fafe noch bort auf feinem alten „©tanoir", bem 
normannifchen ©belfife. ©tancher ihrer greunbinnen 
ging es nicht anbers, aber bie rächten fich, menn fie 
nicht gerabe mie ihre Sd>roägerin maren mit ihren 
3 et)n Rinbern. 3a, menn fie Kinber gehabt hätte! Sie 
bachte an bie SBorte ihres Schmagers, bie gransofen 
mürben halb aus ber Steihe ber ©rofemäd)te geftrichen 
roerben, einfach toeil fie bei ihrer ftillftehenben 
©olfs 3 ahl balb nicht mehr auffommen fönnten gegen 
bie Deutfchen. SBenn aber je eine Anfechtung ber jun* 
gen grau fich genaht, fo hotte bie greunbin geholfen, 
ber fie alles gefehrieben bis ju biefem Kriege — 
benn fie hier, elenber als ©efangene, burften ja nicht 
einmal einen ©rief abfehiefen. Das mar ihre SBelt: 
©on biefem einen 3 immer in .bos anbere laufen, 
©laires Klagen anhören unb mie ber Bapa fchimpfte 
über ben alten ©laife unb bie Dienftboten, bie bem 
geinb anhingen! Das mar ihre SBelt, ihre armfelige 
SBelt mährenb biefe» furchtbaren Krieges. Unb 
immer peinigte fie bie Angft: ber Dioifionftab möchte 
oerlegt roerben. Dann mar fie gan 3 aüein. Sie hatte 
©tajor Stennhöfer banach gefragt, ben fie fünfmal 
traf, ehe fie i)errn oon ©fferte ein einziges ©tai be* 
gegnete. Der Abjutant hotte mit Augenauffchlag ge* 
antmortet, bafe man nicht mufete, mar ee Sehers ober 
©rnft: „SBir bleiben in biefem i>of in glanbern bis 
an ber SBelt ©nbe. Amen." 

©nblid) rife fich ©tabame be ©eaucourt aus ihren 
trüben ©ebanfen unb begann fich ansusietjen. SBie fie 
ben ©torgenroef ablegte, enthüllte fich * 1 «* fchlante, 
anmutige, ungemöhnlich ebenmäfeige ©eftalt. Sie 

Original fra-rn 

UNIVERSITY OF IOWA 



'Jlummer 4?. 


Seite 1667. 


jeßte firf) an ben Frifiertifd), roo in Sachern perteift atl 
jene Dinge lagen, bie fict) allmählich gehäuft, roeil ein 
Coiffeur fie aufgefchroaßt, eine ©taniture fie für un* 
entbehrlich erflärt, eine greunbin fie empfohlen, 
Sangroeile fie angefchafft t>atte: Dofen, Schachteln, 
Slajchen, gläjchchen. Unb fie nahm ©Batte unb ©infel 
unb übte bas, roas fie in ihrem Sanb oon Sugenb auf 
gefehen, roas fchon bie ©tutter getan, bie ©täbchen 
unb grauen einanber gelehrt, ein unausrottbares 
@ift: burih Sinreibung unb ©nftrich 3 U oerberben, 
mas bie Statur ihr frifch unb fchön oerliehen. Sie ar« 
beitete oorfichtig: ©Bimper um ©Bimper, fjaar um 
Syaax, ©ore um ©ore. Dann ftanb fie oor bem brei* 
geteilten großen Spiegel, prüfte mit bem filbernen 
^anbfpiegel ihr ©Bert unb ging angetleibet hinüber 
an ben Schreibtifd). Shre ©liefe fielen auf bas Shr«)» 
fanthemum, bas fie in ber Stacht, roie im Scherj, bem 
©lajor entriffen. Ob er es mobl gefehen hatte? Stein, 
ber Stahmen becfte es 3 U oon ©eaucourt, bem Schloff, 
©ei bem (Bebanten übertam fie folche Unruhe, baß fie 
auf ben (Bang trat unb nun mieber jenes nur fchein* 
bar 3 mecfooQe Umherirren begann, bas fie feit langem 
übte. Den Stopf erhoben, ohne jemanb anjublicfen, 
lief fie umher unb fah hoch alle. Durch ben ©art 
eilenb, tarn fie roie oon ungefähr an ben genftern 
oorüber, hinter benen bie Herren arbeiteten, eilte bie 
altbetannten ©fege hin, fpähenb, ob er nicht boch oiel» 
leicht irgenbroo ginge, ©ber niemanb roar su fehen. 
Da ftanb fie lange braußen am ©artranb, roo über 
bem fahlen Selb bort oorn, feinen Kilometer ent* 
fernt, Stalinghien, bas Dorf, lag, bas ber 3erftörung 
burch täglich ftreuenbe (Branaten (angfam anheimfiel. 

©tan fonnte roeit hinausblicfen ins Sanb, bas fie 
fannte oon Sugenb auf: Die ©aumgruppe bort 
brüben am Snbe ber ©llee, roo bie fleine Kapelle 
ftanb. Die S)öhe (ints baoon, auf ber einft fich immer 
bie ©Binbmühlenflügel gebreht. ijeute lag nur noch 
ein großer Drümmerhaufen bort, Steine, ©retter unb 
bie glügel, ausgebreitet roie ein riefiges Snfeft. 
Stechts, gan 3 roeit rechts ahnte man ben Deich, an 
bem bas Schloß Openbaele fich **nft ftolj erhoben. 
Schon in ©elgien brüben. ©lies hatte es befeffen: 
einen ©art, 3 ehnma( fo groß roie ber oon Stalinghien, 
©Mrtfchaftsgebäube, beren (Einrichtung 3 U fehen ©ieh* 
3 Ücßter einft roeit hergetommen roaren, unb ein Steit* 
haus. Sein Dach ftanb in befferen 3 «iten (angge* 
ftrecft gegen ben Fimmel roie eine S)aIIe für jene 3 ep* 
peline, bie Snglanb bebrohten, ©omben abroarfen in 
©aris, jene erßhrecfenbe (Erfinbung ber Deutfcßen, bie 
fie täglich meinte einmal über ben Stimmet rauften 
ju fehen. ijeute 3 eigte bas Schloß ge 3 acfte Stuinen, 
burch bas Sparrenroerf ber ©Mrtfchaftsgebäube 
fchaute glanberns graue, roaffergefchroängerte fiuft. 
Die junge grau roäre nur erftaunt geroefen, hätte es 
roieber bageftanben.. -> I 

Digitized by {^Q Ql£ 


©Bie fie nun abroefenb hinausblicfte in bas roeite 
ßanb, flang ein Krachen, unb aus Stalinghien ftieg 
eine bunfle Stauchfäule auf. Sie bachte mit jener 
Stuhe, ja Stumpfheit faft, bie ihnen allen hier ber 
Krieg gebracht: Stun fließen fie roieber mal ins 
Dorf! ©bfeits fcßmetterte ein Donner, unb eine 
Staubfäule oon einem 3 iegetbau blähte ihre rote 
gähn« fti bie ßuft. Sie meinte: Diesmal roar’s ein 
f)aus. Unb roährenb es immer roeiter braußen 
trachte unb qualmte, jagte fie fi<h 3 ur eigenen ©erußi* 
gung: „Cs hört ja boch balb roieber auf!" ©ber leife 
lebte ber ®ebanfe in ihrer geängftigten grauenfeele: 
®ott fei Danf, roenn’s ba brüben ift, bann ift’s 
roenigftens nicht hier. (Es mürbe roirtlich ftilt ln Sta* 
linghien, bem Dorf. Sie hatte es ja gemußt. Stun 
frachte es brüben in Openbaele. ©ber es fprißte nur 
hoch auf. Sie hatten roieber einmal ben Deich ge* 
troffen. Stun gab es, fo natürlich mar bas fchon, 
morgen gifeße. Denn bas foftete immer ein paar 
hunbert Karpfen bas Sehen. Sie fah bann jebesmal 
am ©iorgen ben ©Sagen bes alten ©anbamme 
tommen. 

Da bie (Effenseit nahte — fie fpeiften nach ben 
Deutfchen — lehrte fie in ben S)o\ 3 urücf. ©uf ber 
Dreppe begegnete fie ihm, ben fie hunbertmal heimlich 
hier erroartet, unb ber boch immer 3 U einer anberen 
3«tt fein 3tmm«r auffuchte: E>err oon (Efferte. Um 
einen ®egenftanb bes ®efprä<hes ju haben, (egte fie 
beibe $änbe an bie ©Sangen, als rooUte fie fich bie 
Ohren 3 ubalten: „Sie {(hießen heute roieber fo 
fürchterlich!" 

Sr antroortete gan 3 ruhig: „Ss roirb nicht mehr 
lange bauern, benn es ift längft Seit 3 um ßunch-" 

Sie fragte: „Stauben Sie, baß es einmal hierher» 
tommt?" 

Sr lächelte: „Das tann man nie roiffen! Sbenfo» 
roenig roie bas, roas Sie immer fragen: ob ber Krieg 
nicht balb 3 U Snbe geht." 

„gür mich tann es fo bleiben." 

Sr lachte: „Seit roann benn?" 

Doch fie eilte ben ®ang hinab: „Sch tomme 3 um 
Sffen 3 U fpät." 

Sr blictte ihr erftaunt nach, bis fie in ihrem 3im» 
mer oerfchrounben roar. Sn biefem ©ugenblicf tarn 
©lajor ©ennhöfer bie Dreppe herauf. ©Sie immer 
nach bem Sffen rooüte er fich eine holbe Stunbe 
nieberlegen. Sr gähnte unb ftreefte bie ©rme rechts 
unb lints, als ob er Freiübungen mache: „©Bar bas 
nicht eben ©tabame be ©eaucourt? Ss ift boch groß* 
artig, roie bie frangöfifchen ©Beiber es oerfteßen, fich 
heraus 3 Ubringen. Sie fleht immer apart aus unb 
hat boch immer bas gleiche Kleib an. Die ©rme be» 
fißt ja nichts anberes, roie fie mir erfüllt hot." 

jjerr oon Sfferte bachte: fie hot es ihm auch er* 
jählt? ©Is nun ©ennhöfer oon ihr 3 U fetwoirmen be» 

UNfVERSlTY OF (OWA 



gelt« 16 68. 

gann, meinte 5>err non Sfferte, ber immer bas gleidjc 
unberoegte ©eficht behielt hinter ben Kneif ergtäfern: 
,,©enn fie fi d) nur nicht (o anftreidjen rooüte!" 

fRennhöfer lacf)te, mährenb fie ju iljren 3immern 
gingen: „Das fönnen fie nun mal nicht taffen. 9ta» 
tionaltafter mie Slbfintt), ÜRationalfeft, SReoanche, Un= 
orbnung, Schmeinerei." .... 

ÜRetjr tonnte Sätitia an ihrem offenen Dürfpalt 
nidjt ^ören. Sie trat ans genfter, unb roätjrenb ihre 
Singer oor ffiut mie auf einem unfichtbaren Klaoier 
fpielten, blicfte fie mit 3 ucfenben Sippen hinaus. Dann 
rannte fie ins loitetteaimmer hinüber unb begann 
fich mütenb bas ©erf oon ©atte unb ißinfel abju= 
roafcf>en, nur bie SSrauen liefe fie ftefeen, benn bie 
mären ein rnenig bünn. Silber bann liefen U>r bie 
Dränen über bie ©angen, unb fie bife fich bie (Setente 
in 9 lernen 3 ufammenbrud), he^eleib unb Oebe biefer 
furchtbaren, emig gleichen Kriegslage. 

IX. 

f)ett be SBattaignies hatte öfters barum gebeten, 
einmal nach IRalinghien, bem Dorf, gehen 3 U bürfen. 
Sr menbete fi<h babei an ben Dioifionsabjutanten, 
benn ber ©eneralftabsofffoier galt unter ben gran« 
3 ofen auf bem f)of allgemein als jener, ber ihnen 
am meiften abgeneigt fei. Sie fanben ihn eben gan .3 
beutfcfe, beutfch, beutfcfe! ÜRabame be Seaucourt 
fchmieg basu, aber rnäferenb fie gegen bie anberen 
Herren fich tiebensmürbig 3 eigte, antmortete fte ein» 
mal bem ÜDtajor 0 . Sfferte, ihr nun ungefehminttes 
©eficht oon ihm abmenbenb, fo fur 3 , bafe ber Sßapa 
ihr IBormürfe machte. Sogar Staire Jagte, als fie 
unten afeen in bem einigen [Raum, ber ihnen ge« 
blieben mar: „Sätitia, jene, bie bas fierü auf ber 
3unge tragen, finb nicht immer bie beften. Du fotlteft 
artiger mit ihm fein. Sr ift boch bie hauptperfon 
hier. Du meifet, mie ber ©enerat oon ihm fprtct>t!" 

Dann Jagte fie etmas oon „fchönen ©orten", 
galfchheit unb 9tieberträ<htigfeit ber ÜRänner, bie 
Hangen, als fpräcfee nicht nur bas Unglücf bes Krie» 
ges baraus, fonbern irgenbeine Srfahrung ihres 
Sebens. Unb Sätitia oerfprach, fcfeeinbar roiber* 
mittig, fie mürbe oerfuchen, gegen herm 0 . Sfferte 
artig 3 U fein. 

Silber nicht allein bei ber ^errfchaft begegnete ber 
SDlajor einer gemiffen Slbneigung. Sr fcher 3 te nicht 
mit ben STOäbchen unb halte ber bicfen Köchin noch 
nie ein anerfennenbes ©ort über ihr Sfjen gefagt. 
Dogegen fragte er SRicolette, bie fich einmal nach 
SRalinghien, bem Dorf, halte hinüberftefelen motten, 
nach bem 2 tusmeis unb fchicfte fie furserfeanb 3 urücf. 
Dabei mollie fie boch nicht 3 U Spioniererei ober 93er» 
rat fich hinüberpirfchen, fonbern meit ihr ber ©efreite 
3mmenftabt, ber bort beim SRegimentftabe irgenb 
etmas mar, nahegetegt halte, ihn boch 3 U befuchen. 

Sills nun immer mieber in bas Dorf feineinge* 

Digitized by Google 


^ Stumme'. c7. 

fchoffen mürbe, tarn ber atte Sßatriot oon neuem unb 
erftärte, er müffe brüben nach Siegenfchaften fefeen, 
bie er bort befäfee. Doch ber Silbjutant meinte, ob 
ba nun ein paar ©ranattöcher mehr ober meniger 
brin mären, tönne ihm ja gleichgültig fein. 3m 
©egenteit. Der alte SBoben mürbe mal tüchtig ge» 
menbet. Da tarn ber gran 3 ofe bamit, er hätte bort 
eine 3 meite „Ferme". 93on ber hatte er noch nie 
gefproeher«. SRenntjöfer tiefe atfo burch Seemacht« 
meifter Siebter forfcfeen, ob bie Dirnftboten etmas 
baoon müfeten. Unb es geigte fich, bafe S)txx oon 
SBattaignies noch aufeerbem 3 roei Sßachthöfe befafe. Ss 
blieb eben immer ein lefetes bei ben gran 3 ofen per» 
borgen. Offenbar motlte ber atte „Sßatriot" feine 
©ohthabenheit nicht 3 U fefer 3 eigen. Ktang bo<h emig 
Stcrires Klage, fie hätten feine 3Rittet, fie feien oon 
altem abgefchnitten. 

Der ÜRajor trug bie Sache Sj 3 ellen 3 oor. Der 
meinte, es fönne nur oon SBorteil fein, roenn S)exx 
be SBattaignies bort fäfee, mie bie 3 erftörung, her bas 
ungtücfliche Sanb burch bie Snglänber anheimfiet, 
ftänbig gortfchritte mache. Unb bafe bort bie Sri» 
gäbe Orturfchüfe unb am Dorgefcfeobenften Sßunft bes 
Dorfes ber SRegimentftab 1388 bes Schmefterregi» 
mentes ber 1387er brüben in Openbaete lag, bas 
mufete ber alte Patriot gan 3 beftimmt. So fdjärfte 
ber ©eneralteutnant feinem 2 tbjutanten nur ein, er 
fotte eine 3eit mähten, mo bas Dorf SRatinghien nicht 
gerabe unter läge. So moltte ber SDlajor benn 
felber fjerrn be SBattaignies am nächften Sage be» 
gleiten. Die Damen baten, mitgehen 3 U bürfen. 
Staire behauptete, fie möchte gern Serbanbseug 
hinbringen, bo«h SDlajor SRennfeöfer antmortete 
(ächetnb, bie Deutfcfeen befäfeen fo oiet Berbanbjeug, 
bafe fie bismeilen in SBerlegentjett gerieten, roas ba» 
mit anfangen, SRun erftärte fie, bringenb mit ber 
fermibre Subojie Sebtanc fprecfeen 3 U müffen, aber 
ein Slnruf bei hauptmann hafencleoer ergab, bafe 
befagte Subopie Sebtanc geftern nach SBoWnes abge» 
fchoben morben fei, benn tfer haue mar ooUfommen 
3 erfchoffen. Sine Sfafjrt aber nach ßille, mo Staire 
SBeforgungen machen 3 U müffen oorgab, mürbe ein» 
fach abgelehnt. 

Da nun am nächften SDlorgen im Öerngefpräd) 
mit ben oorberen Sinien feftgeftettt mürbe, bafe bei 
ben „Seeräubern" ba brüben feine Schiefeluft 
feerrfchte, fo fchicfte ber SDlajor 93gemachtmeifter 
Siebter 3 U herm be SBattaignies, er mürbe ihn in fünf» 
3 et)n SDlinuten ermarten. Der lag fchien günftig, ba 
über bas ftanbrifche Sanb mieber einmal ein näffen» 
ber Schleier niebergefunfen mar, bei bem bie 2lr* 
titterietätigfeit 3 U ruhen pflegte. Sills ber Dioifions« 
abjutant eben ben Krücfftocf 3 ur hanb genommen 
hatte, ben er bei fotchem SBefud) ber Ortfchaften unb 

SteUungen mitjunehmen pflegte, tlingeUe es: Die 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


Aummer 47. 


Seite 1669. 


Dioifion befag allerlei: ein Stansroert, einen Stein* 
brucf), eine eieftrifd) betriebene ScfjmleÖc, eine 
©iegeret, ein groges QeinenXager 311 Sanbfäden, aud) 
einen 3i*nmerplag, eine Dacgpappenfabrit, ein 
Sd)ottera>erf, eine SBrennerei, ein paar Ralföfen, 
lauter ^Betriebe, oon benen im Xaufcfpnege etroas ab* 
geftogen merben tonnte. 9tun oerbig ftd) eine an* 
bere Stelle aber barauf, eine Säge 3 U beanfprudjen, 
bie ÜJtajor 5Renni)öfers ganzer Stolj mar, unb bie 
au$ unentbehrlich jd)ien, um ÜBretter 3 ur 5ütterung 
ber ©räben 3 U liefern. Da nun ber fdjon lange 

glimmenbe Kampf um bas Sägemerf plöglid) 3 U 
bellen flammen auffcglug, galt es, bie Sache fofort 
3 U orbnen. So bat ber Dioifionsabiutant ben Ober» 
leutnant 0 . (Bered, an feiner Statt mit fjerrn be 
Sattaignies 3 U geben. 

DJiajor Stennböfer aber beftetlte ben Rraftroagen, 
um naeb 33obines 3 U fahren Htugenblidftimmungen 
3 ugängliib, jäb oon Sntfchlüffen, tat es ibm leib, bag 

« o u u " 1 o tt m h n * 


er ben 5Befuch in Sille abgefd)(agen batte, ©efabr 
mar nid)t babei. ©Redens batte fid) fchon einoer* 
ftanben ertlärt. So tlopfte er bei Glaire. Sie fpielte 
mit ihrer Scgmefter Domino. ©r bot Sätitia an, bie 
Sd>mefter 3 U begleiten. 

IDtabame be ÜBeaucourt mar fofort babei. 2Bie ein 
glüdlicbes Rinb fprang fie umher: „Dieu merci, mal 
mas anberesl" 

©laire aber fonnte fid) fo fcbnell nicht entfliegen; 
man hätte es gern früher gemugt, man mugte fid) boch 
auch ben 2 In 3 ug überlegen. Der SWajor ärgerte fid), 
bag fein ©ntgegentommen gleichfam als ©nabe bin* 
genommen mürbe unb auch bas nur gemiffermagen 
unter Sebingungen. So fprang er oon froung* 
oollen fRebensarten über 3 U fur 3 er ©ntfiebenheit, 
30 g bie Uhr unb erflärte: „Der SBagen fommt in 
fünf SJtinuten. 2Benn bie Damen ba finb, gut. Sonft 
fahre ich unerbittlich ab!" 

(S 0 r 11 e ft u n a folgt.) 


Sein zmanzigfter Geburtstag. 


leb habe den Cifd) für dich gedeckt, 
mein unvergeffnes Kind, 
und zwanzig Cicbtlein brennen bell, 
die deine Jahre find. 

Wie leuchtet das Grü nim Kerzenfchein, 
wie duften die Rofen fo jcbwer — 
Der Cifd) ift feierlich gedeckt, 
dein Plat? ift leer. 


Don Paul Rlif). 

hier fpielteft du als Bübchen klein — 
wie bell dein Cacben klang — 
und all die Dieder troh und bunt, 
die einft dein Iftund mir fang! 
Schweig fiill, mein kummervolles herz, 
kein Sehnen bringt ihn ber — 

Der Cifd) ift feierlich gedekt, 
dein Plat) ift leer. 


Du fd)läfft in Polen irgendwo. 

Wer (cbmüdct dein Grab heut dir? 
fld), diefer lebte Ciebesdienft, 
wär er vergönnt dod) mir! 

Doch ift dein Bügel nod) fo arm, 
du jcblätft in Gottes Ruh, 
und feine Sonne bell und warm 
deckt aud) dein Grab wohl zu! 


3> 


Unfere modernften Soldaten. 

Bon AboIfBictoroonKoerber. — ^ierju 13 Aufnahmen. 


3 n ben 3 ahren oor bem Kriege Ratten bie granjofen 
in ihrer betannten IReoanchefucht mit allen ÜJtitteln ber 
fteflame laut ben Sfahm ihrer glieger in bie 2 Belt 
hinausgefchrien. Siele glaubten ihnen unb nannten 
granfreichs ^Piloten bie (Erften. 2öo aber blieb bann im 
Kriege bie fchon für bie erften Kampftage laut ange- 
tünbigte ßuftoffenfioe, mohin hatten fie ft<f> oerflogen, 
hie Sefchmaber, bie (Effen in Xrümmer legen jollten, 
unfere Kriegsmerfftätten, bie Kanonenfabriten? A Ber¬ 
lin? Sun ja, auch in &*r Suft ift es fo ganj anbers ge* 
fommen. 

SRaftlos im ftillen gearbeitet, mit unermüblicher 
Aufopferung unb mit unerfdjrocfenem lobesmut haben 
bagegen unfere erften beutfdjen gliegeroffi^ierc unb ßuft= 
fchiffer. gür fie mären bie turflen 3 ahre oom #erbft 
1910 bis 3 ur Btobtlmachung auch fchon Krieg, benn 
manches fchmere Opfer mußten fiie bringen im (Erfinber* 
fampf mit bem leicßteften (Element. Alles mar neu, uöllig 
unerprobt, unb jeber 3oü „S)öhe" im ßuftmeer mußte 
erfämpft merben s 

Digitized by CjOCKjlC 


Schon bie erften Kriegsmochen bes 3ahres 1914 
3 eigten, mas fie gefchaffen hatten. SBeite (Erfunbungs- 
flüge brachten Btelbungen, mo ber geinb 3 U treffen unb 3 U 
jchlagen fei. Ung*hmbert oon fran 3 öfifd)en gtiegern be* 
megten fich bie unfrigen bei allen Söanblungen bes Be- 
megungsfrieges über bes Oegners feeren. Ben gall 
feiner geftungen befchleunigten bie großfalibrigen Bom¬ 
ben ber „ 3 eppeline" unb ,,Schütte*ßan 3 -ßuftfreu 3 er y ', bie 
auch anfangs hauptfächlich für bie Aufflärung im Often 
große Bienfte leifteten. Oie „gelbluftfchiffer^ Abteilungen" 
rücften mit ben Kampftruppen oor, unb mo irgenb Ar¬ 
tillerie längere 3 *ü im geuer lag, fanbten fie ihre, oon 
ben mit üRotorfraft fliegenben Kameraben oor bem Krieg 
oft ein mentg fpöttifd) belächelten „©asblafen" hoch unb 
leiteten bas geuer ber Batterien. Befonbers Antmerpens 
gorts lernten ben ©cßrecfen ber genauen Scßußbeobach’ 
tungen ber geffelbaüons fennen. Oie große geftung fiel, 
unb bie $)eere marjcßierten mieber nach 3B?ften. Am 
'öferfanal ftaute fich bie große Btenfchenroeilc. Born 

Stranbe Stieuports bis $pern, oon ßiQe bis 3 u ben 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 









Seite i?70. 


Kummer 47. 



JeUtmäßige 23 aUonßalle. 


Scßneeßäuptern ber 2 llpen ftanb bic Scßlacßt. (Eine breite meiniam auch bie bisherigen Aufgaben ber ßuftfdjiffc 
Straße unbefcßreiblicßen f)elbentums. an ber gront. 

Der Stellungsfrieg erweiterte bie Aufgaben nnferer Die Silteften ber fiufttruppen hfl^en oon Sonnen* 
mobernften Solbaten mit jebem Sage. 58 aren fie bisher aufgang bis 3um Berlöfcßen bes ßicßts treue 2 öacßt über 

in oft täglichem Stanbortmechfel — bei ben mit 3 e üen, ißren Slbfcßnitten. Sn glanberns Begen* unb Bebel* 

SBagen, ^ferben, einer großen Sdi^aßl oon ^erfonen* unb bünften, in Sonnenglut unb in ben (Eisftürmen bes 2 Bin* 

ßaftautos ansgeriifteten glieger* unb Ballonabteilungen ters penbeln fie auf bem fchmalen Siß #unberte oon 

oerlangt fchnelle Beweglicßfeit bie allergrößte, auf* Bietern bod) unb melben ben eigenen Batterien getreu* 

opfernbfte unb umficßtigfte ftraftentfaltung oon Offneren ließ Schuß auf Schuß, ob fie 3U weit, ob fie 31« naß faßen, 

unb Biannfcßaften, bereu bie gran3ofen feßeinbar nidjt bis bie femblidjen 3iele nach erfolgreichem (Einfcßießen 

fäßig waren — allen Truppenbewegungen gefolgt, fo oernießtet finb. Biit *ßßotograpßie unb gernglas erfun* 

formten fie jeßt oon einem feften $laß aus ißre Tätigteit ben fie täglicß, ob neue (Segner über Bacßt erftanben 

entfalten. Die glieger unb geffelbaüons übernahmen ge* finb, unb ber Offner am gernfpreeßer ruft 00m Ballon* 



inneres einer JliegerßaUe. 

Digitized by Google 


JdegerjeUbau. 

Original fram 

UNIVERSIT7 OF IOWA 





Kummer 47. 


Seile 1671* 


torb 3 um 23atteriefübrer I;inab bie genaue Stellung, 
(Entfernung unb ÜDiaffe. 

SBeniger ©ebulb brauchen bie glieger, bie in furjen 
neroenaufammenftanaenben Stunben ihre heftigen *ßflid)= 
ten erfüllen. 3m Stellungsfrieg erft melbeten fid) bie 
geinbe in ber ßuft. 3°^ midjen bie ©egner anfangs 
mobl in bem f)alb unbewußten ©efübl, baß fie ja im 
©runbe Sportsfameraben, Pioniere ber ßuft feien, ber 
berrlicbften menfdjlidjen (Erfinbung bienftbar, gegenseitig 
einanber aus unb beaeigten fo eine wecbfelfeitige 9iitter= 
liebfeit, bod) mud)s mit ber burd) alle Mittel ber Xedjnif 
gesteigerten unb ftets unerbitterlidjer merbenben Sri zy 
füljrung brunten aud) bie 
geinbfdjaftbocboben. #eute 
fiebt ber glieger im ©egner 
nur nod) ben oerbaßten 
geinb, ben er aus bem 
Surs fcblagen, in jäbem 
2lbftura aertrümmem muß 
Sie Carole b^&t einaig: 

„Su ober icb!" 

9ttit einer erböbten 2luf= 
flärungstätigfeit für bie 2lr= 
tillerie begann bie (Erroei= 
terung ber gliegeraufgaben 
über ber ftebenben Scblad)t. 

Xag für Xag freifen bie 
(Erfunber über ben feinb= 
lieben Batterien unb erfpä- 
ben aufs genauefte beren 
Stellung unb bie Slnaabl ber 
©efcbüße. 2Basbiegeffelbal= 
lons im fleinen für bie naben 


grontabfcbnitte erfebigen, betreiben fie im allergrößten 
unb gigantifcbften Stil. Sie aieben ihre Sreife unb Sur= 
oen unentmegt im miitenbften 2Ibmebrfeuer. ©in £ref- 
fer mürbe fie b^rausreißen mitten aus bem rafenben 
5Kbt)tbmus ib r ^ 5 b^rlidjen gliegerlebens. Ser Seob- 
tungsoffiaier gibt mit ber freien #anb ein 3et<ben> mit 
ber anberen bebient er Fernglas, Karte, 

5$untftifte unb ÜRelbeblocf, fein $ilot führt bas glug-- 
aeug im fteilen ©leitflug ein paar b un & cr * ^eter 
tiefer, bis bas Siel genau, bis erlannt ift, ob bie 
53atterieftellung unten mit ©efdjüßen befeßt ober ob \k 
nur aum Schein angelegt ift. 2öas bas 2luge nicht er- 

fpäben fann, entbedt bie 
über fraglichen fünften auf* 
genommene pbotograpbifcbß 
glatte nach ihrer (Entmid= 
lung im gliegerlager. Sie 
oerrät bem ®b*f bes Sta= 
bes unb bem 2lrtilleriefom= 
manbeur noch mehr. 93rüf= 
fenfcbläge, neue SSefeftigun* 
gen, aerftörte Stellungen 
unb taufenb micbtige Singe, 
bie bie (Entfcblüffe ber güb* 
rung beeinfluffen fönnen. 
Sann febrtber gliegeraurüd 
unb (eitet bas geuer auf bie 
au aerftörenben Objette. Sen 
(Erfolg ber beutfcben ©e= 
fcboffe, bie bas 3iel umflam- 
mern unb oemicbten, fiebt er 
felbft, unb auch bie Kamera 
hält roieber bie Silber feft. 



3n 2000 TRefer 



Digitii 


Gougle 


UNiV 


Original from 

ERSITZ OF IOWA 


Seufzer Jlieger, vom 3.-Schiff aufgenommen. 





Seite 1572. 


Kummet 47. 


Die längen Artillerieerfunber an ihrem Tun 3 U fjtn* 
bern, befämpft fie ber geinb in ber ßuft. So famen bie 
Kampfflieger über beibe gronten. Der Heeresbericht oom 
9. Dftober b. 3. melbet oon ben täglichen $)elbenflügen 
im Seobadjtungsbienft ber Artillerie unb sum Schüfe ber 
(Erfunber. (Ein jeber Dag bringt neue fdjmere ßuftfäinpfe, 
niemals toeifc ber Kampfflieger Ausgang unb (Enbe, nie 
ift es für ihn basfelbe. Den geübteften fann ein un* 
gefdjidter 3 ^foU befiegen, unb fo betrauern aud) mir fo 
manches bittere Opfer unter unferen heften. 

Dod) befdjränfen fid) bie glüge aud) im Stellungs* 
frteg nicht nur auf bie nahen ©ebiete an ber gront. 



Eigener BaUonjdjaUen über $atisruinen. 


3 mmer roieber fto&en einseine Seobachtungsflug 3 euge 
meit oor, bie rücfmärtigen Stellungen ber geinbe, bie 
Strahn, (Eifenbahnftrecfen unb Kanäle auf Truppen* 
oerfd)iebungen unb Transporte einsufehen, unb gan 3 e 
©efdjmaber burd)bred)en bie Sperr 3 onen, um fernere 
Sombenlaften über feinblichen (Etappenorten, ÜRunitions* 
bepots, gabrifen, Sahnf)öfen unb Kunftbauten absutoer* 
fen. Über ben 2 öolfen, gebedt smifchen ihren fonnen* 
befd)ienenen gelbem, in Siegen unb Sturmminb unb aud) 
tn bunfler 9tad)t. Unfagbar groß finb bie laten unferer 
glieger über allen Kriegfd)aupläfcen, über ßanb unb Stteer. 

Über ben 5öogen halten gemeinfam mit ben üRarine* 



ttorgefdjobene* 3 »fanfetietpetf. 



(Ein Jlicgerquartier. 


fliegern bie ßuftfreuser ftänbige 2 öad)t. 3hre C 5 äl)igfeit 
3 u langen fpatrouillenbauerfaljrten gibt ihnen für bie 
glottenaufflärung einen geroaltigen 2Bert. Dod) im 
eigenen ßanbe felbft treffen fie unferen (Ersfeinb. Schon 
am 20. 3anuar 1915 erfuhren bie Settern jenfeit bes 
Kanals, baß ihres Reiches 3nfellage fie nicht oor ben 
beutfd)en ©ranaten ficfjern fonnte. ÜRit jebem Angriff 
Serrife ber Traum ihrer Unnahbarfeit mehr unb mehr. 
97ad) bem 13 „^eppelinraib" fam bie erfte fd)Iimmfte 



Treffer im BaUonffoff. 


Abrechnung über fie, bie fie ins $)er 3 traf. Am 18. Au= 
guft 1915: „Unfere s J 0 tarineluftfd)iffe haben ben ffieftteil 
ber (Eiti) oon ßonbon mit gutem (Erfolg angegriffen/ 
Schlag auf Schlag folgten bie 5)elbenfaf)rten unferer @e= 
fd)toaber bis 3 um heutigen Tage. Die Srutftätte aller po= 
litifd)cn Schänblichfeiten, ber ©olbthron ber Saralongs 
unb 2 öeltbranbftifter, bie suleftt bie Schanbe oon Sufa* 
reft unb ©riedjenlanb in bie 2 öeltgefd)id)te fubelten, büßt 
fd)mer für alle Sdjulb. Sor ber ffielt aber fteht (Englanb 
als Sd)eininfel. Dag es ber griebenfchlufe als folctje be= 
[tätigen roirb, bas hoffen mir oon ber meiteren Tätigfeit 
unferer ßuftfreuser. 

Unerhörte ßeiftungen, übermenfd)Iid)e faft, 3 eitigt 
biefer Krieg ber gepansertjen 3ttenfd)en unb Üftafchinen 
banf bem #elbentum unferer mobernften Solbaten, 


Digitizer! by 


v Google 


UNIV 


Original from 

ERSITY OF IOWA 






Kummer 47. 


/ 


(Seite 1673 



Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSIIY OF \ 0 \ 


JlanbdfdjcB 

























6eUe 1674. 


Kummer 47. 


Stoppeln. 

Sf iaae oon Sertrub N a p e n b i d. 


Set. alte ßüningen machte feinen ®ang über bie get* 
ber wie jeben lag. Solange er benfen fonnte, hatte er 
3u ^ßferbe regiert. 2lber feit er bie Siebaig hinter fich 
hatte, mar es mit bem Netten oorbei. Sie alten Knochen 
waren fteif, unb bas 2fuffifcen fiel ihm fermer. Unb hoch 
war ber alte SNann gerabe unb hod) wie ein Saum, 
fturmfeft wie ein mächtiger, fnorriger Stamm, ben fein 
©etter hatte biegen fönnen. Unb es mar in feinem ©efen 
ein ftarrer Stola, ein eiferner Irofc faft, ber ihm fein 
ßeben lang bas Haupt am höchften gejmungen h a üe 
in ben lagen, ba ihn bas Sd>idfal fdjlug. 

©r ging langfam mit feinem ferneren Schritt über 
ben 5)of, ben Hunb hinter fich- Ser gehorfam bei 
guft, unb wenn fein i)err ftehenblieb, hob er ben Kopf 
unb laufd)te. Ser Biehftall mar teer; oon ber Stellmacher* 
merfftatt h*r brang bas Kreifchen einer Säge unb oom 
Schweinehof bas behaglich* ©runden ber gerfel. Nor ber 
Nemife roufch ber Kutfcher einen ©agen. ,,©as macht bie 
Stute, Neumann?" — „Neffer, gnäbiger fyxx“ — Unb 
ber alte ßüningen trat am ^Pferbeftall oorbei aufs freie 
gelb. 

©5 hatte tagelang geregnet, ununterbrochen faft, baft 
bie Slrbeit auf ben Seibern ftodte. Ser Neft ber Somme» 
rung lag noch als ein trübes ©ran in bem unfid>eren ßid)t 
bes fpäten Nachmittags. ßüningen büdte fich- Sa mar 
nichts au machen. Sa hi*ft es ©ebutb haben. Sielleicht, 
baft ber liebe ©ott jeftt ein ©infehen hatte unb gutes 
©etter gab, baft man auch bie lefcten guber ©erfte 
troden hcreinbefam. 

©r 30 g ben 5)ut oom Kopf unb feftte ihn mieber auf, 
ben alten, oerfchoffenenSagbhut, ben er feit oielen 3 ahren 
trug. 3n feinem ©eficht, bas roftigbraun mar oon Sonne 
unb ©inb unb tiefgefurcht wie ein 2 lder oom *ßflug, 
ftanben leuchtenb bie gellen Slugen unb ber weifte, bor* 
ftige Schnurrbart. Unb bie eherne Straffheit feiner mäd) s 
tigen ©eftalt feftien noch au machfen, als märe fie ber 
2lusbrud einer maftlofen, grimmigen Hochfahrenheit. Unb 
hoch lag barin etwas gana anberes: bas oeraweifelte Nin* 
gen einer herrschen Natur, bie fid) nicht 3 U Soben werfen 
taffen wollte oon bem härteften Stoft, ber fie getroffen 
hatte. 

©s foll nicht haften, baft es etwas gab, bas ben ßü* 
ningen 3 erbrod)en hat! 

„3uno! Sßfui! Hierher!" Seine Stimme war bröhnenb 
unb oon roftigem Klang wie altes ©ifen. ©r ftieg ben 
gelbweg hinauf, ber aum öormerf führte, ©in frifefter 
©inb ging über bie ©bene baher. ©r aerrift bie ©ollen 
in geften unb trieb fie oor fich h^/ baft es war, als wäre 
ber Himmel felbft in Bewegung gefommen. Über bie 
gelber liefen bie Schatten, unb hie unb ba leuchtete ein 
golbener Streifen, wenn bie Sonne hemnterfah- 

Unb fie flaute nieber auf ein gefegnetes ßanb, bas 
in biefem 3 ohr eine gute ©rnte getragen hatte. ÜNanns* 
hoch, mit ferneren Sitten, ftanb noch oor ©oeften bas 
Korn unb war bis auf wenige guhren geborgen, ehe ber 
Negen fam. gür ein ganaes 3ahr hatte Seutfchlanb Srot. 

Ser alte ßüningen bad)te baran auf feinem einfamen 
©eg. ©r blieb hie unb ba ftehen, 30 g eine Kartoffelftaube 
aus ber ©rbe, griff mit prüfenber Hanb in bie Söhnen, 
©s war fonft wohl in ihm ber glüdliche Stola bes ßanb» 
mannes gewefen, ber mit feiner Hänbe Slrbeit mitge* 


fchaffen hatte an bem Nötigften für ein ganaes Nolf. Unb 
nur aus biefem ©ebanfen heraus hatte er es ertragen 
fönnen,T)aft er nicht brauften ftehen burfte miebie 3 ungen, 
weil feine alten ©lieber nicht mehr taugten aum Heeres* 
bienft. „Slltes ©ifen," pflegte er au fagen, „aum Schwert 
au fdjartig, aum Sßflug noch gerabe recht." 

2 ln biefem läge aber fchob er fein 3 nneres gewattfam 
weit oon fich ab. ©r hielt feine ©ebanfen wie mit ftähler* 
nen Klammern gefaftt, baft fie nicht Herr über ihn werben 
fonnten. ©r awang fich. mit qualooller ©nergie au nüchter» 
nen Überlegungen, berechnete bie Kornpreife unb feftäftte 
bie ©rträge ber Kartoffelernte ab. Ser ganae ©eiaen 
ging als Saatgetreibe fort. Sas brachte ein gut Stüd 
©elb. 

Oben auf bem Sorwerf würbe gebrofehen. 

Sas war au allen feiten bes alten ßüningen liebfte 
SNufif gewefen: bas eintönige, behagliche Surren ber 
Srejchmafchine, bas bie Stille bes Nachmittags frieblich 
füllte. Sarin lag ihm ber fiohn für bie Sorgen unb SWü* 
hen eines 3 ahres, bas war ihm bie ©rfüllung langgefteg* 
ter Hoffnungen, ©enn es fo weit war, baft bie Srefd)* 
mafdjine ging in ihrer taftmäftigen Unermüblichfeit, 
bann fühlte er, baft ©ott ihn mieber einmal gefegnet hatte. 

Unb wenn er in feinem 3immer über ber Soft ober 
über ben Sücftern faft, bann ging ihm ber Klang oon 
brauften ins Ohr als bie Stelobie ber Slrbeit, ber fein 
ßeben gehörte. Ser frieblichen 2lrbeit, bie erhalten unb 
auf bauen wollte. Sie bie ©runblage alles ©ebeihens war 
unb bie Quelle aller gefunben Kraft. Unb immer hatte er 
bann gebaut — unb ein freunblicfter ©ebanfe war iftm 
bas gewefen — baft fpäter, wenn er nicht mehr ba war, 
hoch jahraus, jahrein bie Srefchmafcftine ihr altes ßieb 
weiterfingen würbe. Saft bod) alles feinen ©ang gehen 
würbe auch ohne ihn. Später, wenn h^r eine junge 
gauft bie 3 ügel unb ein junges Herüber ben alten 
Noben wachte mit berfelben ©hrfurdjt unb berfelben 
Kraft unb berfelben ßiebe. 

„ 3 unge," hatte ber alte ßüningen wohl einmal gefagt, 
unb bas ©ort war halb Schera unb halb ©rnft gewefen, 
„bas Hanbwerf wirft bu mir ja nicht oerberben. 2lber 
eins bitte ich mir aus: wenn bu mich mal oerfeftarrt haft, 
reift nicht alles gleich ein unb wirf nicht alles gleich um, 
um was ich mein ßeben lang mich gemüht habe, ßaft 
mir ein paar 3ahre 3 *tt, bis ich mich in ber ©rbe an ben 
©ebanfen gewöhnt habe." 

Ser Sohn hatte lacftenb erwibert: ,,©s bleibt alles 
ftehn, Nater, nur ber alte Schweineftall fommt fofort 
bran." 

2 ln bas alles bachte ßüningen heute nicht, unb, wenn 
es ihm in ben Sinn wollte, bann awang er fich, es los* 
auwerben. 

Sie Srefchmafchine fummte unb furrte mit graufamer 
Unbefümmertheit in bie Stille hinein, ©r tat, als hörte er 
fie nicht, unb ging hoch bem Klang entgegen. Cr ging 
aufrecht, mit groften Schritten über ben Hof bes Nor* 
werfs unb trat in bie Scheune, „©uten lag, fieute" — 
unb fein ©ruft flang fernig wie ftets. 

©in paar grauen halfen beim Srefchen, grauen wie 
überall in biefer 3 att, bie bie ÜRänner au einfcm härteren 
Hanbwerf brauchte. Ser alte ßüningen ftanb lange bei 
ber Srefcftmafchine. ®r ftanb unb fah bas Korn aus ben 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITÄT OF IOWA 



Nummer 47. 


Sette 1675. 


Ninnen laufen, als hätte er bas noch nie gefeben. Sr griff 
in einen ber Säcfe unb Heg bie praUen, graugelben 
Noggenförner äus ber $)anb aurücfrinnen. „Scbicft mir 
mal abenbs eine $robe Runter, Scbmibtfe." 

Ser alte 93ogt ftanb fcbmeigenb neben fam, eine #anb 
auf ben Drefcbfaften gelegt. So ftanb er immer. Sr mar 
fein JNann oon oielen ©orten, er fpracb nur, menn es 
nötig mar. Unb bie ©orte famen fam ferner unb um 
beholfen heraus. 

„3cb bab gefeben, Scbmibtfe," fagte ßüningen, „mit 
ber ©erfte lobnt’s noch nicht." 

„Nein, gnäbiger $)err." 

„©erben mir morgen pflügen fönnen?" 

„ÜNorgen nicht, gnäbiger #err." 

„Na, bann übermorgen, menn bas ©etter ficb 
Die Stoppel mug bocb herum, fonft fommen mir mit ber 
Beftellung in Nücfftanb." 

Der alte Scbmibtfe fagte nichts. 

■ Unb bocb fpracb ßüningen noch eine ganje ©eile mit 
ibm. Sr fragte bies unb bas unb orbrtete einiges an. 
Ss tat ibm unbemugt mobl, bies alte, treue ©eficbt au 
feben, bas ibm oertraut mar, mie faum ein anberes. Ur* 
alt mar ber alte Scbmibtfe, flein unb frumm. Sr butte 
feinen 3°bn mebr, unb fein ©eficbt mar mie oertrodnet. 
äls ber alte ßüningen noch ein gana fleiner 3unge mar, 
ging ber äuguft Scbmibtfe fcbon in lagelobn. Der fcbnifete 
pfeifen aus ©eibenrobr unb machte bie fünften *ßeit* 
fd>en. Der fannte feinen gled auf ber Srbe als ben 
ßüningenfeben ©runb unb ®oben, ber fannte feinen 
fterrn über ficb als ben lieben ©ott unb ben #errn oon 
ßüningen. Der alte Scbmibtfe butte faft bret Ntenfcben* 
alter bm&urcb °^ cs miterlebt, mas ben ßüningens an 
©lücf unb Unglücf befebieben morben mar. Ss mar oiel 
oon beibem gemefen. Unb manches liebe 3Jtal ftanb ber 
S)err oon ßüningen — irgenbmo auf bem Selb ober auf 
bem #of — oor feinem Snecbt unb fpracb fi<b eine Sorge 
ober einen ffummer oon ber Seele herunter. Der alte 
Scbmibtfe butte bann mit bem &opf genieft unb ge» 
febmiegen unb butte bocb ulles begriffen unb mitgetragen. 
Unb barum blieb ßüningen an biefem Nachmittag fo 
lange bei ber Drefcbmafcbine auf bem öormerf. 

Sr butte geglaubt, allein bamit fertig merben ju 
fönnen. Sr amang es nicht. Sr fühlte, bag es ihm ben 
93oben unter ben Sügen fortaog. Sr mugte reben. Sonft 
erftiefte er bran. Sr mugte es einem fagen. ©enn’s 
auch nur ber alte Snecbt mar, ber fein ßeben lang nichts 
gelernt butte, als bas Selb au beftellen unb Sorn au 
brefeben. Sr mugte fonft feinen, bem er es butte fagen 
fönnen. 

„Scbmibtfe," fagte er, „fommt mal mit, ich mill noch 
mit euch reben megen ber Seftellung." 

Unb als er mit bem 2llten bann braugen ftanb hinter 
ber Scheune, roo ber ®licf frei mar über bie enblofen 
Selber: „3b* fangt natürlich hier oben an — menn’s mor* 
gen nicht gebt, bann alfo übermorgen. Unb alle ÜNann 
heran. 9Nit bem Dreien bat's nicht folcbe Site." 

„3amobl, gnäbiger #err." 

„©ie gebt’s benn eurem ©uftao, Scbmibtfe? i>at er 
gefebrieben?" 

„3amobl, gnäbiger S)z rr, oorgeftern." 

„Sr ift alfo gefunb." 

„3tb benf bocb/ gnäbiger fterr. Slber man fann ja nie 
miffen." 

„Nein, Scbmibtfe, bas fann man nicht." 

3 n feiner überragenben ©röge ftanb ßüningen oor 
bem fleinen, alten ÜNann. Sr ftantiunb fagte nichts mehr. 

□ igitizedby Google 


Sr, ber fein Beben lang nicht gemugt butte, mas Surcbt 
mar, fürchtete ficb oor feinem eigenen ©ort. Sr büefte 
ficb nach bem f)unb unb machte ihn an ber ßein« feft. 
„Na, guten äbenb, Scbmibtfe." 

„©uten 2lbenb, gnäbiger S)err." 

ßüningen mänbte ficb dum ©eben, aog ben #unb mit 
ficb fort. Unb blieb bann nach fünf Schritten mieber 
fteben: „Scbmibtfe!" 

„©näbiger #err!" 

Der 211'te fam langfam b^run. Unb als ßüningen 
ihm ins ©eficbt fab, butte er bas ©efübt, als mügte ber 
fcbon alles, als ftünbe in ben alten, flaren äugen fcbon 
bie äntmort auf bas, mas er erft fagen mollte. Unb ba 
mürbe es ihm leichter. 

„Scbmibtfe," fagte er — — „mein Sohn ift 
gefallen". . . . 

Sr fagte nicht: ber junge #err. Sr fagte nicht: 
ber älbrecbt. Sr fagte: mein Sohn. äls umfagte nur 
biefes ©ort allein alles, mas er oerloren butte. 

Stumm ftanben bie beiben üWänner. ßüningen fab 
über ben fleinen, alten 23ogt blnmeg mit blicflofen äugen 
in bie finfenbe Sonn« bmein. Sein burtes, braunes 
©eficbt mar mie au Stein gemorben. Sr fab nichts, er 
baebte nichts. Ss mar, als fühlte er erft in biefem 
äugenblicf, ba er es laut gefagt, ben furchtbaren Sinn 
bes ©ortes: mein Sohn. 

Das biefa ber Iräger meines Namens, ber Srbe 
meines SBlutes unb meines ©illens, bie Hoffnung unb 
ber Sinn unb ber ffiert meines ganaen Bebens .... 

Der alte Scbmibtfe fab a u feinem 5)errn auf. 

„©näbiger #err," fagte er. ©eiter nichts, ffias 
hätte er fonft auch fagen fönnen? Unb bocb Hung aus 
bem Ion ber beiferen, alten Stimme bas ganae grenaen» 
lofe Ntitleib feines f)eraens. 

„3a, Scbmibtfe," fagte ßüningen langfam, „mir 
haben manches miteinanber burebgemaebt, ihr unb ich- 
Dies ift bas Scbmerfte." 

Sr fab bem alten SNann in bie äugen; in benen ftanb 
ein merfmürbiger ®licf, ein ftilles gorfdjen unb angleicb 
ein tiefes, qualoolles SBerfteben. ßüningen griff an ben 
5>ut unb ging. 

Der alte Scbmibtfe blieb fteben unb rührte ficb nicht. 
Sr ftanb ba, flein, frumm unb uralt mie einer oom ©e* 
fcblecbt ber 3merge, dn Sagenmefen, bas ber Srbe ent* 
ftiegen mar. Sr folgte mit ben äugen ber mächtigen 
©eftalt, bie ftraff unb aufrecht, ben #unb btnter ficb, 
über Sie gelber abmärts febritt in bie untergebenbe Sonne 
hinein. 

Unb enbUcb trat er mit unficberen Schritten, mie 
ftolpernb, bureb bie offene lür aurücf in bie Scheune unb 
ftanb mie oorber, eine #anb auf bem Drefcbfaften, fab 
ftumpffinnig auf bie riefelnben Äörner unb niefte ein 
paarmal mit bem Äopf. 

Der alte ßüningen ging beimmärts über bie Stoppeln. 

Ss mar ein riefiger Schlag, ber noch oor furaem 
bie ©interung getragen batte. Der gug bes SNannes 
fanf ferner in ben feuchten ©oben, er achtete nicht barauf. 
Sr machte ben ftunb mieber los. Der leefte ihm banfbar 
bie #anb unb blieb bocb geborfam hinter ihm, hob nur 
einmal neugierig bie Nafe, als ein 93olf 5)übner aufging. 

„Nubfa/ 3uno," fagte ßüningen, „mir beibe febiegen 
feine 5)übner mehr." 

©ie abfebiebnebmenb lag ber Schein ber tiefen, fernen 
Sonne auf bem gefrorenen gelb, bag es noch einmal 
golben leuchtete mie in ben lagen feines Neicbtums. äber 
bie Sonne märmte nicht mehr. Ss mürbe bocb fterbft. 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Sette 1676. 


Stummer 47 


Cs mar fdjon #erbft. 2Benn bie Stoppeln fteben, ift ber 
Sommer oorbei. „gamobl", fagte Cüningen halblaut, 
ohne es gu miffen. 

Cr fab bie Sonne finfen unb fab bie Dämmerung 
beranfcbfeicben unb fpürte ben fühlen $>aud) bes 2 lbenbs. 
Unb fein fefter Schritt mürbe langfam unb mübe. Das 
gro&e Selb bebnte ficb enblos, unb es mar ibm, als märe 
er fcbon burcb Stunben fo gegangen. 

Cr bacbte: Das ift es, mas mir geblieben ift oon allem. 
Darum bab id) gelebt. Das ift bas Cnbe oon allem 
SJtiiben unb allem hoffen unb allem Sieben: ein einfames 
SBanbern am 2 lbenb über fahles gelb. 

Cin ©feicbnis ging ibm burd) ben Sinn: id) habe 
meinen 2 lder befteüt unb habe ibm gegeben, mas er 
brauchte. 3 cb t}abe meine greube baran gehabt, als bie 
Saat aufging. Unb höbe gefeben, mie fie mucbs, unb 
mie fie in Stbren fd)ofi unb mie fie reif mürbe. Sflein 
ganzes 5 )er 3 hob ich brau gehängt, mein gan 3 es Geben 
bab ich bran gefegt. Unb nun follte bie Crnte fommen. 
Sie ift aud) gefommen. 2lber meine Sd)eunen finb leer. 
Unb id) gebe über bie Stoppeln meines Gebens. . . . 

Cr 30 g ben i)ut tief in bie 2lugen, als er ben Söeg 
erreicht batte. Srgenbmo in ber gerne läutete eine ©lode 
ben 2Xbenb ein, unb bie Geute famen über bie gelber 
nad) 5)au[e. Sie brüdten fid) an ihm oorüber unb grüßten 
|d)eu. Die Sinber oerftedten fid) hinter ber SJtutter. 

Güningen mar ftebengeblieben. 3n bem fd)mad)en 
Dämmerlicht fd)ien (eine ©eftalt ins riefenbafte 3 U 
maebfen, unb er ftanb am Söege mie einer ber finftern, 
gemaltigen Dämonen ber beibnifeben Sage, bie bie gelb= 
fruebt be|prad)en unb bas 23ieb behexten. 


Unb mar bod) nur ein alter, einfamer, tobtrauriger 
3Renfcb, ber mit leeren i)änben am Cnbe ferner Sage ftanb. 

Cr ging langfam ins #aus. Drin mar es tyü, unb 
ihn fror. Cr lieg ficb nom Diener bie Stiefel mecbfeln 
unb ben Slcmin be^en. Unb fafe bann Stunbe um Stunbe 
an bem offenen geuer. 

Cr brauchte lange 3 e *t, ficb felbft 3 U überminben. 
Unb es mar ein bitterer Slampf. Unb es tarn boeb bie 
Stunbe, ba er fid) ge 3 mungen batte. 

Cr bat einen frönen lob gehabt, bacbte er. Den 
beften lob. 3bn brüdt feine Sorge mehr. 3<b fann 
gar nicht um ihn trauern. 9ttein Scbmer 3 gebt nicht 
um ihn, bafo er nid)t mehr ba ift. 9Jtein Sd)mer 3 
gebt um mich, bafe id) ihn nicht mehr habe. Um mich, 
ba£j ©ott mir mein Geben 3 erbrod)en bat. 

Unb bem alten, berrifeben DJtann, ber nie einen mich 2 
tigeren gaftor gefannt batte als fid) felbft, tarn langfam 
eine Crfenntnis, bie all fein Deuten ummarf. Unb bod) 
mar barin etmas mie ein Xroft für bie bitterfte Stunbe 
feines Gebens: 3ßas liegt an mir? 3cb bin ein müber 
©aul, ber faum fein guber mehr 3 mingt. Cin ÜDtenfcb, 
helfen 3 eit erfüllt ift, unb über ben bie 3 ^t b’mn)eg= 
rollen mirb. 2 luf mid) fommt's nicht mehr an. 

Unb mas gilt in biefen Xagen bas Geben bes ein» 
3 elnen? Sooiel mie eine Kummer, bie ftebt unb fällt 
unb oergebt. Unb bie eben ausgeiaffen mirb, folange 
bis eine anbere bie Güde füllt. Ob ein ein 3 elner bleibt 
ober gebt, barauf fommt es aud) nicht an. ÜKur ba& 
jebes Geben unb jeber lob ein Saatforn merbe für bie 

Sache bes % aterlanbes. _ 

Sdjluh bes rebattioneUen Xeils._ 


IDettberoerb 1916 müUet £gtra an der 5^ont! 


Digitized by 



H?[|kgehröntec Entmucf oon Gertrud fiopp=Römblldt, Cöln=ntppe& alfrci 

■ ö UNIVERSITY OF IOWA 




Bummer 48. 


18. Jahrgang. 


DiewocHe 


Berlin ben 25. Jtooember 1916. 


3nf>a(f ber Hummer 48. e „ tf 


2)1« Heben löge ber SBot&e.1677 

Bomben auf ^Docourt Ben Oberleutnant iiegbemarcf.1677 

Die Rufbcroahrung oon Kartoffeln, (Bemfife unb Obft im ^aushaft. Bon 

(Beb. Reg.-Rat £r. O. Kppef. (SRit 3 RbtUbungen).1679 

Stell« SugenbbQcber. 1682 

$amfter.1682 

Der SBelUricg. (SRit Rbbilbungen).1634 

Silber oom Sage. (fßhotographifche Aufnahmen).1685 

3m SBinbc raufdjen . . . (?ebidjt oon ©uftao Senner.1693 

(Benerafgouoerneur oon Dublin gelbaeugmeifter Karl Tu? Bon 

*1. Hemberger»2Bien (SRit 6 Slbbifbungen).1693 

Jtriegsbilber. (Rbbflbungen).1697 

Äus bem Sbeaterleben. (SlbbUbungen).1697 

Ser j)of (n gfanbern. Roman oon CBeorg Freiherr oon Ompteba. 

(11. Sortfeftung).1699 

Bus bem Reich ber Bulgaren. Bon Sr C. SRüijling. (Bllt 14 fbbbilbungen) 1705 
£egen in Rot (Beblcbt oon SSilbeim fiennemann.1711 


Sie (BIccfen Rieben in b-n Krieg. Siroler 6 ti 3 »e oon Hermann ©reinj 1711 



Die fieben Sage ber Boche. 

14. Jtooember. 


{Betberfeits ber An er e fpielen fief) erbitterte Kämpfe ab. Dur<h 
fonsentrifebes geuer fchmerfter Salifcer uorbereitet, erfolgen 
gegen unfere im SBinfel nach Sübroeften oorfpringenben Stel» 
lungen ftarfe englifdje Angriffe, bei betten es bem (Segner 
gelingt, uns aus {Beaumont» #amel unb St.-Aievre-Dioion 
mit Den feiilidjen Anfd)luß:inten in eine oorbereitete {Riegel* 
ftellung surüefaubrüden. 3äh« SSerteibigung bringt aud) uns 
erhebliche SBerlufte. 

An anberen Stellen ber Angriffsfront oon öfllicf) fjebuterne 
bis lüblidj ©ranbeourt merben bte ©nglänber, mo fie einge» 
brungen ftnb, Durch frifrf) * ©egenftöße unserer 3 ufanterie t,in» 
ausgetoorfen 

gtanflöfifche Angriffe im 2lbfrf>nitt oon Sailü)»SaiHi*el fcheitern. 

3m 2Ronat Dftober oerlieren mir 17 gluggeuge, untere 
©egner im SBeften, Dften unb auf bem SBalfan bögen 104 
gtugaeuge ein. 

15. ttooembec. 

Die Schlacht an ber Somme bauert an. hoffenb, ben 
Anfangserfolg ausnüften ju fönnen, greifen bte ©nglänber 
mit ftarfen {Waffen evn?ut nörblich ber Ancre unb mehrmals 
gtoifeben fie Sars unb ©ueubecourt an. 3 roar Ö^tngt es ihnen, 
bas Dorf {Beaucourt gu nehmen, aber an allen anberen {ßunfen 
ber breiten Angriffsfronten brid)t bie 2Bud)t ihres Anftuvms 
oerluftreicg oor unfern Stellungen gufammen. 

3 nfür uns erfolgreichen 9Balb» unb ©ebirgsfämpfen längs 
ber in bie 2öalad)ei füljrenben Straften büften bie Rumänen 
an ©efangenen 23 Offnere unb 1800 {Wann, an {Beute 4 ©:» 
e unb meftrere 3Jta[chinengemehre ein. 
n Archangelst fliegen 7 äRun'.tions Dampfer in bie ßuft. 

16. Itooember. 

Jeilr;rftöfje ber (Snnlänber an ber Strafte SRaiQg—Serre 
fotoie öftiieh unb füböftltch oon {Beaumont {(heitern im ftanb» 
granatenfampf. Den gran^ofen entreißen mir ben Öftteil 
oon Sailltfel in hartem i)äuferfampf. 

Die Sampftätigfeit nörblich oon ©ampulung hat fuft »er» 
ftärft; auch an ben über ben {Roten»Xurm» unb S 3 urbuf»{paß 
nach Süben fuftrenben Straften oerteibigt ber {Rumäne aäh 
feinen heimatlichen fBoben. 


17. Jtooember. 

SBeftlid) ber {ßrebeal» Strafte brechen beutfehe unb öfter- 
reichifch* ungarifche Xruppen in bie rumänifchen Stellungen ein. 

18. Booembec. 

Durch gemaltigen Artillerie-©tnfaft oorbereiteter englifcher 
Durchbruchooerfuch auf beiben Ancre-Ufern ift feblgefdjlagen. 

19. Jtonember. 

Der Austritt aus ben ©ebirgsengen in bie malad»tf<he ©bene 
ift treft aähen SBiberftanbes ber {Rumänen oon beutfdjen unb 
öfterreichifch-ungarifchen Xruppen ertämpft morben. Starte 
rumänifdje Kräfte finb 3 mifchen giul unb ©ilort tn ber Schlacht 
oon Xargu 3iu burchbrodjen unb unter ungemöhnlich haben 
blutigen Serluften gefchlagen; 93erfuche bes geinbes, mit neu 
herangeführten Kräften uns oon Dften 3 u umfaffen, fd)eiter:en. 
3m {Rad;brängen haben unfere Xruppen bie {Bahn Drfooa—. 
©raiooa erreicht; füblid) be 3 {Roten-Xurm-^affes ift ber 2Beg 
©alimanefti—Suici Übertritten. 

{Rachbem es bem ©egner gelungen ift, norböftlich oon ©egel 
gortfehritte 3 U machen, haben bie beutfdj-bulgarifchen Xruppen 
eine Stellung nörblich oon Üttonaftir eingenommen. 9Ronaftir 
ift bamit aufgegeben morben 

o o o 

Bomben auf ^oocourf. 

SUegcrcrlcbnis im IDeften. 

93on Oberleutnant ^epbemarcf*) 

3m Dämmerbunfel noch mären mir über bie gront 
gefügt — mit einer Affenfahrt, benn ein fteifer {Rorb 
jagte uns oor fid) her- 

gürs 5)ineingehen mar bas ja gan 3 angenehm — 
aber nachher fam bie Äehrfeite ber {IRebaiUe: gegen einen 
2Binb oon 80 Silometer fid) jur gront aurüdholpeln 
müffen — prrr! 

Auftrag: gernauftlärung unb im Vorbeigehen jmei 
Smanjiger auf {Bahnhof ^oocourt. — 

Vlicf nach oorn. 97ur noch menige Silometer gum 3*el. 

3eit alfo, oon unferen 2900 Silometer herunter« 
gehen. Denn heut foüen bie Dinger mal befonbers gut 
fifeen — unb — ber {Bahnhof ift fd)mal! 

Slaps! friegt ©ngmann einen gelinben Schlag auf 
ben Sopf. ßangfam nimmt er ben ©a&hebel gurücf — 
mir gleiten. 2öie ich rechts am {IRotor oorbeifehe, er* 
fcheint smiidjen ben Spannbräfjten fchrägunten fchon ber 
oerfchmommene Umriß ber Stabt. 2500, 2000, 1500 . . 

{Rechts bran oorbei — bann in großer Suroe bas 
glugaeug gegen ben SBinb geftellt unb ben Vahnhof an* 
geflogen. 

Auf einmal fehe ich roitß erftaunt um. {Ranu, mas 
ift benn bas: eben mar noch Dämmerbunfel um uns 

*) 2Bir entnehmen biefe Schilborung bem bemnäcbft erfcheinznben Buche 
»Boppelbecfer C 666 " oon Oberleutnant ^epbemartf, ber als Beobachter <ju 
ben erprobteren B^^dnllchfeiten ber 2ruppe pebört. SBcnn er in ber Bor- 
rebe bes Buches in felbftlofer Befcheibenheit bie Beaetchnung ff i>e(bentaten • 
jttr feine SCuge aurücfioeift unb oon bem »lägiiehen Brot" ber ©rlebniffe eines 
Fliegers fpriept, fo toirb boch her Sjefer feiner Säuberungen unter bem Banne 
ftehen, ba& nur ein ganaer Rlann, ein j)e b folche neroenaufpeitfehenben (Sr* 
eigniffe überroinben fonn. Uüir hoffen, bofj bie nachftehenbe einen in ben Be* 
richten unferer Heeresleitung oft ermähnten Borgang fchilbembe BatfteUuna 
unfern Oefem roitlfommen fein mirb. Bas Buch „£oppelbecter C 666 * mirb 
in Rfirae im Berlage oon Ruguft Scherl ©. m. b. S). erfcheinen unb (oftet ge¬ 
heftet 1 SRarf, gebunben 2 SRarf. 



Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 


















Seite 1678. 


Stummer 48. 


herum — unb jeßt ift’s auf einmal gana ßell! ©ie ßö* 
fung ift nicßt fermer: in 2500 SJteter hing eine bide 
!Dunftbe<fe, bie uns bie Sicßt oerfperrt batte. 3eßt mareit 
mir aus ißr heraus — unb baßer auf einmal biefe über* 
rafeßenbe ^eüe. 

3n munberbarer Körperlicßfeit machen bie Käufer» 
genierte aus ben meißen Straßen heraus. 5)errgott — 
unb mie bie Käufer immer größer merben! Unb mie 
fid) bie breite ©rüde über bie Slorelle immer mehr in 
bie ßönge unb in bie ©reite ftredt! Unb mie bas ©Jaffer 
über bas ©$eßr bort feßäumt. SJtir ift’s, als Hänge fein 
Staufcßen bureß bas pfeifen ber Spannbräßte au mit 
herauf. 

©in menig unheimlich beinahe — im ©ebanfen, baß 
uns jeßt ein avion de chasse paeft — benn aum ßuft* 
fampf ift ein« ausreießenbe #öße unfere Starte. Unb bie 
glafs merben uns moßl auch balb ertannt haben, Stein 

— beraufeßenb ift biefe überrafeßenbe Klarheit mirtlich 
nicht! 

1000 SJteter. 

ßangfam feßiebt fich ber ©ahnhof heran — oiele 
Söagenreißen auf ben Slbftellgleifen — eine rangierenbe 

ßofomotioe — große ßagerfcßuppen-unb bort bie 

großen runben ©inger, aus benen meißer Stauch quillt, 
bie ßofomotiofehuppen — bas märe fo ein 3iel! 

Äbateßen?! Stein, noch einige Sefunben — ftarfer 
©egenminb! — ©in mägenber ©lid — noch nicht — 
immer noch nicht — jeßt! 

„Stumps! Slumps!" 

3ch lehne mich über ©orb. 

©a — plaua! — plaua! ©eibe fißen tabellos! ©ine ift 
in ben großen ßagerfcßuppen hinein, bie anbere auf bie 
©leife, mitten amifchen bie ©tagenreißen, gefallen. 5)urra! 

So nun mieber hinauf! 

„©ollgas!" fchreie ich ©ngmann an. 

2Bie langfam, mie langfam! ©iefer oerbammte Storb* 
minb! Unb an miffen, baß ich jeßt unfer glugaeug mit 
feinem aäßnefnirfcßenben ©Sillen anr ßäcßften ßeiftung 
antreiben fann. Oh, bas ift feßlimm! SJtit tatenlofer 
$>anb bahoden müffen — feinen Sporn am Stiefel, feine 
!ßeitfcße in ber gauft mie bu, glüdlicher Steiter! ©em 
©aul bie glanfen rißen fönnen, ihm bie ^ßeitfeße auf bie 
Scßenfel flatfchen laffen, bis er mie ein Jßfeil geftredt 
burch ben ©ifenhagel fauft — ©lüd! 

3mmer noch über ber Stabt! ©s ift mir, als bängten 
fleh bie ©$ünfcße ohnmächtigen paffes, bie taufenb gäufte 
uns jeßt oon unten emporfcßleubern — als bängten fich 
bie an unfere glügel, folange mir noch über ben f)äu= 
fern ber Stabt feßmeben. Slls hätten biefe Söünfcße jeßt 
noch ©emalt über uns. Unb fo unenblicß langfam feßlei* 
eßen mir norbmärts. ©nblicß ift bie Slorelle mieber 
überflogen. SJtüßfam fämpfen mir gegen ben Sturm an, 
ber (ich uns mit ftiernadigem Körper entgegenmirft. 

3cß feße mieß noeß einmal um. 2lus bem Scßuppen 
quillt eine große SBolfe oon feßmaraem Staucß — es 
feßeint etmas au brennen. Schabe, baß es aum $b°to s 
grapßieren noeß au bämmerig ift. 

©a — icß 3 ude aufammen — ©ngmann bat ben 
SJtotor abgeftellt — im Slugenblid faßre icß herum 

— mas ift tos? 2lus feinem offenen SJtunb lacßen mir 
im Spiegel bie 3äßne entgegen — unb er aeigt naeß 
oben unb fpreiat bie geballte gauft: glaffeuer! 

3<ß folge ber Stiftung feines ausgeftredten Strmes: 
ßoeß oben im ©unftmeer plaßen in fcßneller golge ©ra* 
naten unb Schrapnelle. ©Me bas ©ufblißen oon Xafcßen* 
lämpcßen fießt’s aus, mie ein geuermerf. Stun ßeißt's 


oor allem: fie im angenehmen ©tauben laffen, baß ißre 
Scßüffe leiblich fißen. 

„Stecßtsfuroe!" befehle icß ©ngmann mit einem Schlag 
auf bie reeßte Scßulter. Unb fieße ba — geßorfam folgen 
bie Sprengmölfcßen unferer ©aßn — aber immer um 
1000 m au ßoeß. ©rfreut grinfen mir uns im Spiegel an. 

©ber — aber — bie Sache ßat aueß einen 5)afen. 
Stämlicß: naeß unferem ©ombenabmurf finb fofort bie 
Sagbftaffeln alarmiert morben — unb jeßt finb bie erften 
avions de chasse maßrfcßeinlich ftßon geftartet. ®e* 
miß, es ift feßmer für fie, uns im faßlen ßießte bes jungen 
SJtorgens au finben — aber jeßt, mo ißnen bie unoerfenn* 
bare Steiße ber SBattebäufcßcßen genau ben ©$eg meift — 
ba müffen mir uns halb auf unangenehme Über* 
rafeßungen gefaßt machen, ©oppelt unangenehm heute 
bei biefem üblen ©egenminb. 

So unenblicß langfam fcßleüßen mir baßin. 

3cß fueße bas ©elänbe ab. 

©us bem ©aßnßof oon $)age feßiebt fieß eben eine 
longgeaogene meiße Staucßfaßne heraus: ein ©ifenbaßn* 
3 ug. ©ureßs ©las aäßle icß 35 ©Sagen — gefeßtoffene 
unb offene, ©inige mit ßelleucßtenben meißen planen 
überfpannt. 3cß maeße meinen Karteneintrag unb fueße 
bann mit bem ©las bie Straßen ab — nießts. 

©uf einmal ift’s mir, als fei eben etmas grembes 
bureßs Ofular geßufcßt. Scßnell reiße icß bas ©las her* 
unter, um ein meiteres ©eficßtsfelb au haben — aßa! ©a 
ift bas ©tmas ja feßon — ein glugaeug. ©s ßat auf 
mieß augebreßt, fo baß icß es nur oon oorn feßen tann. 

©eutjeßer ober granaofe? — Stießt au erfennen. ©Seher 
naeß ber ©auart noeß naeß ben ^oßeitsabaeießen. ©ueß 
bureßs ©las fann icß’s nießt feftftellen: blaumeißrote Ko* 
färbe ober meißes Kreua? 

Sta — menn ber ©ogel näßerfommt, merb icß’s ja 
noeß aeitig genug feßen. 3n>eifünf aeigt mein #ößen* 
meffer — unb einsfünf ßöcßftens fcßäße icß ben ©oppel* 
beder — alfo ßab* icß noeß fünf SJtinuten Stuße oor ißm, 
benn fo lange mirb er moßl brauchen, um bie 1000 SJteter 
3 U fteigen. 

Smmerßin bin icß froß, baß icß ißn menigftens feßon 
gefunben habe, ©enn babureß neßme icß ißm fein ßaupt* 
fäcßlicßftes Kampfmittel: ben Überfall. 3cß macß’s ißm 
unmöglich, fieß unbemerft auf amanaig, breißig SJteter 
ßeranaupirfeßen unb mir innerhalb oon fünf Sefunben 
eine Serie oon fünfaig Scßuß in bie Kifte au feßen. 

3ft’s ein granaofe — bann mag er nur ßeranfommen 
— icß merbe ißm feßon einen marmen ©mpfang bereiten. 
Stußig beobachte icß meiter. 3roifcßenburcß immer mieber 
einen fcßnellen ©lid auf ben gremben, ber rafcß näßer* 
fommt. 

©ine große Steugierbe mirb in mir mach — ift’s nun 
geinb ober greunb? Sta, mir merben ja feßen! 

3eßt bin icß überm ©leisbreied, bas icß pßotogra* 
pßieren foll. Scßnell pade icß bie Kammer — ©e* 
ließtung ift eingeftetlt, geber gefpannt, Kaffettenfcßieber 
herausgenommen — ritfeß! — bie ©ufnaßme ift gemaeßt. 
iabellos fenfreeßt, mie ficß’s geßört. Stun fcßnell ben 
©pparat mieber in fein ©eftetl aurüdgefeßoben unb naeß 
rüdmärts gefeßen. ©uf 800 SJteter etma ift unfer ©eglei* 
ter heran. 

©a bureßaudt mein i)irn plößließ ein ©erbaeßt: oiel* 
leießt foll ber ba nur ßodoogel fein, oielleicßt foll er nur 
unfere ©ufmerffamfeit auf fieß lenfen, bamit inamifeßen 
ein anberer fieß oon unten unter unferem Scßmana ßoeß* 
feßrauben unb uns oon ba überrafeßen fann. Scßnell 
ßänge icß meinen Dberförper über ©orb unb fueße ben 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 48. 


Seite 1679 


[Raum unter uns ab — forgfältig — einen ©elänbe* 
ftreifen nach bem anbern-nichts! 

3cß beobachte meiter. ©in rafcßer 331icf amifcßenburcß: 
jeßt ift ber Kerl fcßon auf 500 Bieter heran. Bun mirb 
mir bie Sache aber bocß au bunt. Denn felbft menn ber 
ftumme ©aft mcßt angreift — er ftört micß bocß gana 
erßeblicß im Beobachten. Denn icf) barf ibn ja nicht aus 
ben Augen taffen. 3eßt foU er aber mal garbe befennen. 
gragt fich nur: mie ißn baau bringen?! — Soll ich ißn 
angreifen? Bein! Denn menn’s ein franaöfifcßer Säger 
ift, ift er uns babureß überlegen, baß er uns fcßon als 
geinb erfannt hat unb uns besbalb in einem günftigen 
Augenblid — in ber Shiroe aurn Beifpiel — abpaffen 
!ann. Dagegen mir — mir müffen fo lange märten, bis 
er bas geuer eröffnet, menn mir ißn nicht oorßer an 
feinen Kofarben ober an ber Konftruftion erfannt haben. 
Bläßlich fommt mir ein ©ebanfe. Bafcß flopfe ich ©ng* 
mann aur gront ein. Raum fielet ber Doppelbeder, baß 
mir abaießen, ba fchmenft aud) er ab. 2öar es nun, baß 
er heute nicht fonberlith au ßuftfämpfen aufgelegt mar, 
ober baß er mit unfern Berjagung feinen Auftrag er* 
füllt glaubte — fura, er fchmenft ab. 3m Bu habe ich 
bas ©las oor ben klugen: ah, ein granaofe, ein Bieu* 
port! $)ell leuchtet bie Xrifolore am Seitenfteuer ß«r* 
über. Blit bem ftarfen Borbminb fauft er nach Süben ab. 

©eglüeft! 

Schnell gebe ich Gmgmann einen Klaps auf bie rechte 
Schulter: mir lehren auch um unb fliegen unferen Strei* 
fen meiter. ©he ber granaofe bie ßift gemerft hat unb 
mieber auf uns aumenbet, habe ich fcßon bie befohlenen 
ßicßtbilbaufnahmen gemacht unb alle Beobachtungen 
oon Straßen* unb ©ifenbahnoerfehr in meine Karte ein* 
getragen. 

Bur ben Bahnhof DouoiUe muß ich noch fnipfen. 

3ch brehe mich um: noch einen Kilometer ift ber 
„ftumme ©aft" ab. 2öas tut’s! — ba unten liegt fcßon 
ber Bahnhof — jeßt bin ich fenfreeßt barüber — fünf 
Sefunben fpäter ift bie Aufnahme gemacht unb ber 
Kaffettenbcdel mieber oorgefeßoben. — fertig! Blit 
Söonne [cßlage ich ©ngmann auf bie ünfe Schulter: 
nach #aufe! 

Bocß einmal ein fchneller Blid im Baum herum — 
nur ber einfame Säger, ber fich fo hartnäefig auf unfere 


gäßrte gehängt hat — fonft reine ßuft. 3 um leßtenmal 
fuche ich bas ©elänbe ab. Die Straßen finb frei oon 
Kolonnen, nur einaelne gußrmerfe. 2luf ben ©ifenbahnen 
meit unb breit feine Bauchfahnen — nur eine rangierenbe 
ßofomotioe auf ben Abfteügteifen aroifeßen fpärlicßen 
SBagenreißen. 

Unb unfer 3äger? — Bierhunbert Bieter ift er in* 
amifeßen ßerangefommen. 3ch merfe bas Btafcßinen* 
gemehr herum unb nehme ihn forgfältig in mein 
Bahmenforn herein. So — jeßt! 

„Xadtadtadtad!" 

©r ftellt bie Blafcßine auf ben Stopf unb ftürat fich «in 
paar hunbert Bieter herunter. Dann reißt er fie mieber 
hoch unb jagt mir eine ©arbe herauf. Saft gleichaeitig 
heulen unfere Blafcßinengemeßre fich entgegen — ein 
mannesmürbiger Afforb! 

Da — oieüeicht habe ich ißm eine Kugel in ben Blotor 
gefeßt — oietleicßt ift er ein gebranntes Stinb, bas feine 
ßuft hat, fich mit mir ßerumaufcßleßen — fura — er biegt 
in feßarfer Sluroe nach Süben herum unb geht im fteilen 
©leitftug herunter. 

Aß! 

Unb menn bas S)era mährenb bes ßuftfampfes noch 
fo ruhig fcßlägt — melch munberbares ©efühl, menn er 
au ©nbe ift! 

Bun heißt es nur noch, fich Ö c 9 en ben ftarfen Borb* 
minb bureßs glaffeuer bureßtoinben — aber mas machen 
mir uns jeßt auf bem Büdflug baraus! Blafcßine auf 
ben Kopf geftellt, bis ber SBinbmeffer 200 Kilometer 
aeigt — es ift ja gana egal, mie meit mir ßerunterfommen 
babureß — es geht ja ßeimmärts! 

3n 3 tt>et Blille fommen mir über ben beutfeßen 
©räben an. 

Der Auftrag mar gelöft — troß bes „ftummen 
©aftes"! 

günf Xage fpäter brachte ber „Berliner ßofal* 
Slnaeiger" eine Botia, bie mich intereffierte: 

„gliegerangriff auf Boocourt. 

Baris, 2. Blai. Dem Xemps aufolge hat am Sonn* 
abenb ein beutfeßes glugaeug Boocourt überflogen unb 
amei Bomben abgemorfen, bie einigen materiellen Scßa* 
ben oerurfaeßt haben." 

SBirflicß nur einigen, mess'eurs? 


Die Aufbewahrung oon Kartoffeln, (Öemüfe unb Obft int hausßalf. 

Bon ©eh* Beg.*Bat Dr. D. 21 p p e 1. 


grüßer mar bie Aufbewahrung oon Startoffeln, ©e* 
tnüfe unb Obft im Haushalt meit oerbreitet. Die ©nt* 
midlungen unferer ganaen ßebensoerhältniffe in ben 
leßten Saßraeßnten haben bie Aufbewahrung oon grö* 
ßeren Borräten aurüdgebrängt. ©inesteils baburch, baß 
au allen 3ahresaeiten biefe Bahrungsmittel in guter unb 
frifeßer gorm fäuflicß maren, anberfeits babureß, baß 
bureß bas immer engere Safammenrnoßnen in ben B$ob* 
nungen Hießt meßr bie geeigneten Bäume a u r 2lufbe* 
maßrung größerer Blenden aur Berfügung ftanben. 

3eßt tritt unter bem ©influß bes Krieges bie Bot* 
menbigfeit ber Berforguuj auf längere 3eit an ben ein* 
aelnen heran. Da aber ttelfacß bie Erfahrungen aur 
richtigen Beßanblung biefer Borräte oerlorengegangen 
finb, entfteßt bie Gefaßr, baß meßr oerbirbt, als not* 
menöig ift. Das fcßäbigt nießt nur ben einaelnen, fonbern 


aueß bie Allgemeinheit, ©s erfeßeint baßer aeitgemäß, auf 
bie einfachen ßagerungsarteyt ßinaumeifen, bureß bie es 
möglich ift, bie für bie Berforgung ber gamilien auf 
längere $eit nötigen Biengen in gebrauchsfähigem 3 1 ’* 
ftanb au erhalten. 

gür bie ßagerung ber genannten Borräte finb amei 
©runbbebingungen maßgebenb: 

1 . ©s bürfen nur gefunbe Söaren aur ßagerung 
fommen; 

2 . Die Aufbewahrungsräume müffen luftig unb fiißl 
fomie gegen groft fcßüßbar fein. 

Die Kartoffeln finb oor bem ©inlagern au ocrlefcn, 
babei merben alle faulen unb bie Knollen, bie irgenb* 
melcße Anaetcßen beginnenber gäulnis aeigen, fomie alle 
oerleßten Knollen ausgefonbert unb au balbigem Ber* 
brauch aurüdgelegt. BMrb biefe Avbeit forgfältig oor*- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



SePe 1680. 


Kummer ^8. 


Genommen, fo ift Damit fchcn eine große (Befahr für Die 
Vorräte befeitigt. Die Kartoffeln galten fid) am beften 
in Räumen, Deren Temperaturen 3 wifd)en 2 unD 8 (BraD 
gehalten merDen fönnen. Unter 2 (BraD werben Die Kar* 
toffeln bei längerer Zeit füß, fällt Die Temperatur unter 
— 2 (BraD, fo erfrieren fie. Steigt Die Temperatur län* 
gere Zeit über 8 (BraD, fo ift (Befahr uorbanDen, Daß 
gäulnis eintritt. Soweit es angängig ift, oermeiDe man 
Daher Heller, Durd) Die $)ei 3 rof)re laufen; ift es aber nid)t 
angängig, fo muß man fudjen, Durd) Offenhalten Der 
genfter Die SBärme herab 3 ubriicfen. häufig fann man 
aud) Die Durchlüftung Der Heller oerbeffern, inDem man 
Dort, roo Schornfteine oorhanben finD, in Diefe ßiiftungs* 
floppen anbringt. Das Offenhalten Der genfter hat aber 
nori) Den weiteren Vorteil, baß Die in Den $)ausfellern 
meift oorhanDene troefene ßuft Durch bie etwas feuchtere 
frifche ßuft erfefet wirD, woDurd) ein Schrumpfen Der 
Kartoffeln nicht fo leicht eintritt. 

3ft Der Boben Des Kellers aus (Erbe ober mit Steinen 
belegt, fo fann man Die Kartoffeln einfach auffrf>ütten. 
Dod) tut man gut, an Der Uöanb entlang einige quer» 
gebunbene ßatten fo an 3 ubringen, baß ein ßuftfanal 
in Dem 2Binfel 3 wifd)en Boben unb 5BanD entfteht. 
Beffer aber ift es, aus ßatten, Die auf einigen 
Steinen liegen, einen hohlen Boben ber 3 uftellen, fo baß 
Die ßuft oon unten nad) oben Durd) Die Kartoffeln auf» 
fteigen fann. Dies ift immer nötig, wenn ein gement» 
hoben oorhanben ift. gür fleinere üttengen eignen fid) 
auch Kiften 3 ur Aufbewahrung, bei Denen man Den Boben 
Durch ßatten erfefet ober ihn Durd)lod)t, Diefe Kiften wer» 
Den auf einige Steine hohl aufgeftelit. Beim Auffdjiitten 
achte man Darauf, Daß Die Kartoffeln nicht 3 u hoch ge* 
fdjüttet werben. 3m allgemeinen foll Die E)öhe Der 
Raufen nicht mehr als 80 Zentimeter betragen. 3m $)an* 
Del gibt es aud) befonbere Kartoffelfiften. Die eine Art 
Derfelben hat einen fdjrägen Boben, Der etwas über Die 
nicht gan 3 herabreichenbe Borberwanb heroorragt unb 
oorn mit einer ßeifte abgefchloffen ift, fo Daß eine Art 
Krippe entfteht. Diefe Kiften haben Den Vorteil, Daß Die 
Kartoffeln oon unten entnommen werben fönnen, fie 
haben aber Den Nachteil, Daß 3 wifchen Boben unb hinter* 
wanb ein toter 3 Binfel ift, in Dem Die Kartoffeln leicht 
liegenbleiben unb DaDurch Dort im Frühjahr eher feimen 
als Die übrigen, immer in Bewegung bleibenben Knollen. 
Diefer Nachteil ift bermieDen bei Der anberen Art Der 
Kiften, wie fie unfere AbbilDung 3 eigt. Diefe befteht aus 
3 wei Teilen, einem oberen, in Dem Die 5)auptmenqe Der 



1. (Eine praffifche fiarfoffelfiffe. 


Digitized by Google 


Kartoffeln liegt, unb Der nach unten eine Durch 3 wei fchräg 
gegenemanberliegenbe Bobenßälften gebilbete Öffnung 
hat. Der 3 weite Teil befteht aus einem Boben, Der nad) 
beiben Seiten hin eine aufflappbare ßeifte befißt. Die 
(Entnahme fann hier oon beiben Seiten ftattfinben, unb 
Die Kartoffeln rollen ooliftänbig gleichmäßig nad). Diefe 
Kifte ftellt man entmeber frei ober mit Der fcßmalen Seite 
an Der SBanD auf. 

'Bei Diefen oerfchiebenen ßagerungen werben Die 
Kartoffeln nicht 3 ugebecft, nur wenn man wegen Der 
5Bärme Des Kellers auch währenb größerer Kälte einmal 
lüften muß, werben fie Durch eine Decfe oon Bapier ober 
Stoff bebedt, Die gegen Den Direften groft fd)üßt. 2Bot)t 
aber ift es nötig, Daß Der Keller Dunfel ift ober oer* 
Dunfeit wirb. 

(Erweifen fid) Kartoffeln im 5öinter als füßfdjmecfenb, 
fo ift Das ein Zeichen, baß fie 3 U falt gelegen hoben. 9Jtan 
befeitigt Den füßen Gefchmacf, inDem man fie für einige 
Zeit in Die Küche ober an fonft einen wärmeren Ort 



2. Dablemer äaffen 3 ur ApfeUagerung. 


bringt. Auch fommt es nicht feiten oor, Daß gegen Das 
grüfjjahr hin fid) im gleifd) Der Kartoffeln graue Stellen 
3 eigen. Solche Kartoffeln legt man in SBaffer, Dem man 
etwas (Effig 3 ufeßt, unb fann DaDurd) Die glecfe 3 um Ber* 
fd)winben bringen. Die auch manchmal oorfommenben 
gelbbraunen glecfe bringen Die Kartoffeln fchon oom 
gelbe mit. Diefe finD nicht weg 3 ubringen. 

Anbers ift Die Aufbewahrung Des (Bemüfes. 3m 
wefentlidjen fommen hier in Betracht Die Bßurselgemüfe 
einerfeits unb Die Kohlarten anberfeits. Zn erfteren ge* 
hören houptfäd)lid) Die Kohlrüben (Berufen), Die Btohr» 
rüben, Sellerie, ^Peterfilie, Sd)war 3 wur 3 eln u. a. Alle 
Diefe holten fich am beften im fogenannten (Einfd)lag. Z u 
biefem Z^ecf fud)t man fich entweber im 5)ausgarten eine 
Stelle aus ober bringt fie in Den Keller ober benußt eine 
Kifte mit SanD, Die man auf Den Baifon ftellt. Die 'Bur* 
3 eln werben Dann aufrechterhalten unb fo weit in Sanb 
eingebettet, Daß nur Die oberften Teile heroorfehen. Der 
SanD foü Dabei nicht 3 U troefen fein, aber auch natürlich 
nid)t 3 U naß. 3m (Barten überbeeft man Die Borräte bei 
beginnenbem groft nod) etwa mit 30 Zentimeter Gfröe. 
$)at man Kiften auf Dem Baifon aufgeftelit, fo fchüßt man 
Die 5 öur 3 eln gegen fdjmache gröfte mit einigen ßagen 
Zeitungspapier. Bei langanbauernben groftperioben 
muß man fie Dann an einem froftfreien Ort u Verbringen. 

Die Kohlarten, alfo 2öeiß=, 9tot* unb 2öirfingfol)I, finD 
je nad) Der (Ernte oerfchieben 3 U behonbeln. f)at man fie 
im 5)ausgarten felbft ge 3 ogen, fo nimmt man fie mit Der 
2 öur 3 el aus unb fdjtägt fie in SanD im Keller ein, ober 
man reiht fie mit Dem Kopf nad) unten auf einen BinD* 
faben, Den man an einem Ort, Der oor fdjmeren gröften 
gefeßüßt ift, aufhängt. 

Original frorn 

UNIVERSITY OF IOWA 



Stummer 48. 


Seite 1681. 


Da aber ber $ol)l meift ohne SBur 3 cln im 5)anbel 
oerfauft toirb, ift für biefen ein ettoas umftänblidjeree 
Berfabren 3 ur Bufbetoabrung nötig. 3 un äd)ft (egt man 
bie Stopfe für einige läge ein 3 eln an einen trodenen Ort 
bamit bie äußeren Blätter noch etwas 55eud}tigfeit ab* 
bunften fönnen unb befdjäbigte Stellen austrodnen. 
Dann widelt man entweber bie ftöpfe ein 3 eln in 3eitungs= 
papier, ober man legt fie neben* unb übereinanber in eine 
Äifte, wobei man 3 wifd)en bie Lagen mehrere Schichten 
3eitungspapier bringt. Obenauf legt mau ebenfalls 
3eitungspapier. Diefe $iflen bleiben 3 unäd)ft offen unb 
werben auf bem Baifon ober an fonft füllen Orten auf* 
geftellt. Stur wenn groft eintritt wirb ber Dedel auf* 
gelegt unb wenn es nötig erfdjeint bas ©ange mit einer 
Dede ober SJtatte 3 ugebecft. 

Bon Obft fommen im roefentlidjen bie Gipfel für län* 


fie nid)t 3 U fchwißen beginnen, fdjließt hierauf unb ocr* 
ioal)rt bie Gipfel fo an einem füllen Ort. Sitib bie Gipfel 
forgfältig befjanbelt fo baß feine 3 weifelbaften SJrüd)te 
barunter finb, fo fann man auf biefe Söeife bie Gipfel febr 
lange erhalten. Dasjenige Obft aber, bas nicht 
gan 3 einwanbfrei ausgcfudjt unb gepjlüdt ift barf mau 
nid)t f)öl)er als 3 wei Schichten übereinanber lagern. Da 3 u 
finb bie oerfdjiebenften (Beftelle im 5)anbel. Gins ber 
praftifdjften unb billigften ift bas oon ber£önigl.©ärtner* 
lebranftalt in Dahlem eingefübrte, bas un[cre 2Ibbilbimg 
3 eigt. Gs beftef>t aus ein 3 elnen Staften, bie entmeber in 
Stellagen eingefdjoben werben (2Ibb. 2 ), ober bie einfad) 
iibereinanbergefeßt roerben. SBiü man festeres tun, fo 
ift es nötig, baß bie haften 3 wei Längslefften baüen, um 
3 mifd)en ben haften genügenb Luft burcfaulaffen. D e 
Staften felbft finb, wie bie Bbbilbung 3 eigt, aus ftarfem 



8 Üpfetfagerung ln ber ft gl. (Bärfnerlebranffaff In Berlin-Dahlem. 


gere Lagerung ln Betracht. gür fie gilt gan 3 befoubers 
ein gutes Durdjfeben oor ber Ginlagerung, ba bie etwa 
oorbanbenen gallftellen fefjr raf d) um fich greifen unb 
cud) bie Stad)barfriid)te leidjt anfteden. Buf Boben* 
räumen unb in fielen Kellern fann man bie Gipfel auf 
einer Unterlage oon Strof) ober S)ol 5 wolle einfad) neben* 
einanberlegen. Gin Lüften ber benußten Bäume, foweit 
bie SBitterung es irgenb erlaubt, ift babei swedmäßig. 
Seftef)t für ben Baum Sroftgefafjr, fo bebedt man bie 
ftpfel, folange fie anbält, mit Strohmatten ober einem 
äbnlid)en Schuß. 

5)at man felbftgepflüdte, forgfältig ausgewäblte 
iJrüdjte, fo fann man ein in Bmerifa weit oerbreitetes, 
febr einfaches Verfahren anwenben. S)tan fd)id)tet fie 
nämlid) in ein gaß ober in eine nid)t 3 U bid>t fdjließenbe 
Äifte auf eine Unterlage oon fto^roolie oorfid)tig über* 
cinanber, läßt fie bann einige Sage offen fteben, bamit 


5 )ol 3 , bie 'Bretter bes Bobens fd)ließen nicht aneinanber, 
unb bie Seitenmänbe hoben außer einer Orifföffnung 
nod) Luftlöcher. 

Bei allen Ginwinterungen im Haushalt ift es unbe* 
bingt nötig, baß man fid) ab unb 311 oon bem guten 3 u* 
ftanb feiner Borräte iiber 3 eugt. 'Dian muß 3 U biefem 
3 roed oon 3 ^ü 3 U Seit einmal alles burd)fel)en unb oor 
allem bann, toettn fid) irgenb ettoas Berbädjtiges 3 eigt, 
bie gan 3 en Borräte umlegen unb alles Berbädjtige 3 U bal* 
bigem Berbraud) ausfchalten. 5}at man babei irgenb* 
welche gaulftellen gefunben, fo muß man balb b^rnad) 
nod) einmal fichten, um fid) 31 t iiber 3 eugen, baß feine 
Bnftedungen 3 urüdgeblieben finb. 

Berfäbrt man nad) biefen Borfchriften, fo lohnt fid) bie 
aufgetoanbte SJttibe reichlich, benn man fann auf biefe 
Söeife genügenb Kartoffeln, ©emüfe unb Obft lange 3eit 
erhalten unb fich oor Berluften fdjiißen. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSIIY OF IOWA 




Seite 1682. 


Stummer 48. 


neue Jugendbücher. 


Die grage, mie unfere Sugenb ficb mit ben ©reigniffen 
biefer 3 eit innerlich auseinanberfeßt, bat bereits aablreicße 
Männer oom gad) 311 Unterfudjungen oeranlaßt, beren 
©rgebniffe manchen roertoollen ©inblid ins Seelenleben 
bes Äinbes unb bes beranroaebfenben Menfcßen geftatten. 
3m allgemeinen läßt ficb bei unferem [Racbroucbs — gott* 
lob! — ein überrafebenb gutes JBerftänbnis für ben ©rnft 
ber blutigen EBeltlage feftftellen, baneben ungefünftelte 
23aterlanbsliebe, 2$erounberung fübner laten unb ein leb* 
baft entroidelter #ang 3 ur ijelbenoerebrung. Elber ba ber 
jugenblicbe ©eift 3 ur Überfcbroenglicbfeit neigt unb bie 
gefunbe Elbenteuerluft bureb bas ßefen fcßlecbter, mit gro* 
ben [Reizmitteln arbeitenber„Scbmöf er" leicht auf bebenf* 
liebe Sahnen gerat muß ein Sugenbfcbriftfteller, ber an 
feine Aufgabe mit ©rnft berangebt jeßt hoppelte Sorficbt 
unb hoppelten laft malten laffen, um in feinen Darbie* 
tungen ben richtigen Stoff unb ben richtigen Ion 3 U 
treffen. So unbegreiflich es märe, menn man unfere 
Knaben unb Mäbcben oon ber begeifterten Eingabe an bis 
großen laten ber ©egenroart 3 urücfbalten mollte, ebenfo 
falfcbmärein ber 3 ugenbliteratur ein 3 U einfeitiges, aus* 
fcbließlicbes Sermeilen bei friegerifeben Dingen. Man 
gebe ber 3 eit, mas ber 3 e *t gebührt, oernaebläffige aber 
babei feinesroegs bie anberen, frieblicben ©ebiete ber 
©elftes^ unb S)eraensbilbung unb forge auch bureb bas 
#eranaieben aeitentlegener Stoffe für eine mobltuenbe 
©ntfpannung. 

Mer bie neuften Sugenbbücber nach biefen ©efiebts* 
punften muftert, f ann unmöglich an „S cb e r l s 3 u n g« 
beuifcblanbbucb 1917" achtlos oorübergeben. 
Diefes Sabrbucb, b^ausgegeben oon Major Maximilian 
[Bager, bem Etorfißenben bes Deutfcben [ßfabfinberbunbes, 
ift unferer Änabenmelt fein Unbefannter mehr, benn es 
liegt bereits im oierten Sabrgang oor. 3 nmr ift ber um 
oergeßücbe Mann, ber bem Unternehmen feine befonbere 
(Sunft augeroenbei unb bie früheren Sänbe mit marfigen 
©eleitroorten oerfeben bat, ©eneralfelbmarfcball greiberr 
oon ber ©olß, inaroifdjen im Dienft bes Saterlanbes 
babingegangen unb fcbläft am Bosporus ben emigen 
Schlaf, aber fein ©eift mirft auch b^ bas Süchtige för* 
bernb, meiter unb oerleugnet fid) nicht in bem eraiebe* 
rifeben 3uge aur Mannbaftigfeit, ber für biefes 3ugenb* 
buch be 3 eicbnenb ift. Mir feben hier eine [Reibe ber beften 
©rjäbler unb gacbfcbriftfteller oereinigt in bem Seftreben, 
bie Mußeftunben ber jungen ßefer mit Unterhaltung unb 
unaufbringlicber Belehrung 3 U roüraen. ©in Slicf auf bas 
3 nbaltsoer 3 eicbnis läßt bie Steicbbaltigfeit bes Sanbes 
unb bie bunte 2 lbroe<bflung in ber gülle bes ©ebotenen 
erfennen. Da finbet man größere unb Heinere ©raäl^ 
lungen oon ©eorg greiberr oon Dmpteba, 3ba [Bog*©b, 
Sictor Dttmann unb anberen, Eluffäße aus ben ©ebieten 
ber Xecbnif, ber [Raturfunbe, ber Sunftbetracbtung ufm. 
oon berufenen Männern, mie Milbelm [Bölfdje, 5)an$ Do* 
minif, 21. ®. 5)artmann, bumoriftifebe ©efd>id)ten unb 
feböne ©ebiebte, Einleitungen 3 u allerlei unterbaltfamen 
©Xperimenten unb Schnurrpfeifereien unb mas es alles 
fonft noch gibt, um einem richtigen beutfeben 3 ungen 
greube 3 U bereiten unb auf bie benfbar angenebmfte 
Meife fein Miffen 3 U bereichern, ©in namhafter Seil ber 
[Beiträge fnüpft rote f(bon aus bem eingangs gejagten 
beroorgebt, an bie ©reigniffe bes Meltfrieges an, mäbrenb 
bie anberen [Beiträge unmilitärifeben, bafür aber nicht 
minber feffelnben Stoffen geroibmet finb. Die Elnaiebungs* 


traft bes f<bön ausgeftatteten, fo recht für ben Meibnacbts* 
tifcb geeigneten [Buches mirb noch bureb ben reichen 
SBilberfcbmucf oerftärft, ber ficb 8 um £eil aus Zeichnungen 
oon Äünftlerbanb, 3 um Seil aus guten pbotograpbifcben 
Slufnabmen aufammenfeßt. Der [preis bes gebunbenen 
SBanbes beträgt 4 Marf. 

©in Seitenftücf 3 U biefem Knaben» unb gamilien* 
buche bilbet „S cb e r l s M ä b cb e n b u cb 1917", bas 
unter ber ßeitung oon ßotte ©ubalfe ebenfalls febon im 
britten Sabrgang erfebeint 3eber Kenner ber 3ugenb= 
literatur meiß, mie ferner es hält, für Mähren oon 
12 bis 16 3abren einen mirflicb gebiegenen, lebhaft anre* 
genben ßefeftoff ausfinbig 3 U machen. Eluf feinem anbe* 
ren ©ebiete ber Sdjriftftellerei fpreigt fid) ein fo ober* 
flächlidjer Dilettantismus, mie in ber fogenannten „ 2 $ad* 
fifcbliteratur" mit ihrer faben Süßlidjteit. Scherls 
Mäbcbenbucb fteeft fid) !>ö^ere 3iele. ©s bietet in roür* 
biger gorm eine gefunbe geiftige $oft, es mill unterhalten 
unb erfreuen, baneben aber geift* unb gemütbiibenb 
roirfen. ©in ganaer Stab ausermäblter Kräfte oereinigt 
ficb in biefem [ßeftreben; mir finben unter ben Mitarbeite* 
rinnen bie beften [Reimen, m»e Termine EttUinger, 3ba 
S3ot)*©b, Martha [Renate gifeßer, Elbelbeib Eöcber, Eignes 
ijarber, griba Scßana u. a. ©leicb bem Knabenbud) 
bringt auch Scherls Mäbcbenbucb in bunter Elbmccbflung 
©raäblungen unb 2luffäße, aum leil an ben Meltfrieg an* 
fnüpfenb, gemütooüe ©ebiebte, heitere [ßübnenfpiele unb 
Bortragftücfe, Einleitungen aur i)anbarbeit unb au büus* 
lieben fünften, alles reich nilt Silbern gefd)tnüdt unb 
immer aroanglos, ohne alles „©ouoernantenbafte", ben 
richtigen Ion treffenb, ben frifdje junge Menfdjenftnber 
lieben, ©s läßt ficb benfen, mit meldjer greube unfere 
Mäbeben bas feßöne [Buch, beffen [preis 4 Marf beträgt, 
unter bem ©briftbaum oorfinben merben. 

OOO 

fjamfter. 

Der erfte5)amfter, beffen ich mich a u entfinnen oermag, 
mar ein ausgeftopftes ©xemplar. ©r mar auf einem 
grünen [Brettchen in aufrechter Stellung au feben; im 
rechten ESorberbänbcben — beim 5}amfter barf man 
roobi oon S)änben fpred)en — trug er einen Spaaierftocf. 
3cb hielt ihn auerft für einen fleinen [Bären, fanb ihn 
reiaenb unb tonnte nid)t begreifen, baß man oon $)am* 
ftern oeräcbtlicb unb gebäffig au reben pflegte. 

Die Elrt, mie ber ftamfter erntet unb feine [Beute 
oermabrt, mie er roobnt, unb mie er feinen [Bau gegen 
oiel fräftigere ©egner oerteibigt, müßte bei rein fad)= 
lieben [Betrachtern aufrichtige [Bemunberung ermeefen. 
©eminnenb ift feine Reibung, gelb, febmara unb me»ß, 
ein 5)arlefinsgemanb; es gibt auch gana fcf)tüar 3 e ©xem* 
plare, benen bie meiße Äel)le fel>r mobl anftel)t, auch 
meiße Stüde, boeb faum richtige Ellbinos mit [Rotaugen; 
menigftens fab ich nie ein folcbes, fanb auch nirgenbs eine 
[Befcbreibung baoon. 

Unfer 5)amfter ift ein ©inbringling aus ber Steppe, 
mas beute mobl allgemein befannt ift; feinen EBeg bat er 
nach neueften gorfeßungen bureb ein ©ebiet genommen, 
bas jeßt oiel befprod)en unb ge[d)ilbert mirb: im Süben 
ber [ßripetfümpfe 30 g er entlang, unb bas erfte beutfebe 
ßanb, in bem er ficb 3 ^ 0 te, mirb Scbleficn gemefen fein. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Üttnmmer 48 


Seite 1683. 


Socß eine anbere friegsgeographifch berühmte 
©egenb fpielt auch in ber ©efd)id)te bes hamfters eine 
5 Hoüe. ©s ift bie Dobrubfeßa. Dort lebt eine äugen* 
fdjeinlich oiet ältere hamfterart, ber (leine Sd;mar3bruft* 
ijamfter, ber, nach Sehring, einen friebfertigen ©haraf* 
ter bot unb auch lanbmirtfchaftlid) weniger unangenehm 
heroortritt. Unfere größere hamftergattung hat fid) 
inbeffen immer weiter oerbreitet, unb in Bulgarien 
febeinen beibe 2 lrten einanber 3U berühren. Der (leine 
Dobrubfd)abamfter gilt als ein merfmürbiger beweis 
für bie Dor3eitlid)e ßanboerbinbung 3mifchen SÜeinafien 
unb bem Salfan. 

3 eßt ift gerabe bie Seit, ba bie 5 )ainfter ihre 2öinter= 
borte 3U be3iebcti pflegen, ßange oorber haben fie fdjon 
geerntet, haben fid) ihre Speicher gegraben unb gefüllt; 
fie bogen mit ihren 3ierlid)en f)änbd)en bie &hren um, 
biffen fie oom $)alme unb entförnten fie mit anmutiger 
©efchidlid)feit. 3n ben Sadentafchen trugen fie ihren 
Saub 3um Sau hin. Dann oerftopfen fie ben ©ingang 
unb legten fid) in ftrohgepolftertcr Kammer 311m 2öinter* 
fd)lafe 3urecht. 

Den ßanbmirt bürfte fooiel ©efchäftigfeit unb Sllug* 
heit weniger erfreulich biinfen.So fenbet er ihm beim gern 
bas Frettchen ober ben 3ltis in bie ©rube. 3n Xf)ürin* 
gen gibt es richtige 5 )amfterausgraber, bie Kammer* 
jäger bes ©etreibefelbes. Übrigens frißt ber 5 )amftcr 
(nach 2 $rebm) oiel lieber Söhnen, ©rbfen unb glachs 
als Srotfrüdjte. 2 Iuch ift er nicht bas einige Xier, 
bas folcße Sorratsfammern anlegt. 2 Ibcr er ift eben im 
fiauf ber S^ten anrüchig geworben, unb bas Sprich* 
woh hält feinen üblen Suf auf immer feft. 

3n unferer haben bie Neigungen bes 5 )amfters 
befonbers oiel Äritif erfahren, unb bie felbftfüd)tige Sor* 
forge gewiffer ßeute trägt ihnen ben lanbläufigen Ser* 


gleich mit Cricetus vulgaris ein. Das Urbilb wirb 
unerbittlicher oerfolgt benn in früheren 3ahren. 2öas 
man in feinen Sauten finbet, mag als ©rntenad)trcg 
nicht immer 311 oerad)ten fein. 2Bir lefen, baf3 fict) in ben 
Sorratsfammern alter, gemißter Stammler fd)on Slorn* 
mengen oon 50 Kilogramm gefunben haben foüen. 
Stan hält baher neuerbings bie Sd)ulfinber 3um 2 lus* 
graben ber f)amfterfd)äße an. ©ifrige 3ungen follen 
in einem Sommer bis 3U fünf Doppelsentner bem 
oorfießtigen Sparer entriffen haben. 3 n einer 
©emeinbe Sraunfchweigs [ollen neuerlich oier3ig 
Doppel3entner 5 )amfterforn aus bem Schoß ber ©rbe 
heraufgeförbert worben fein. Dem 5 )amfter mag es, 
falls er biefe Sef<hlagnal)me überlebt, babei ähnlich 3u* 
mute fein wie jenen fapitalfräftigen ßeuten, bie 3um 
Seifpiel einen ©lasbalfon mit Slonferoen aller 2 Xrt ober 
ihre ausgebehnten Heller mit lederen Sd)infen unb 
dürften anfüllten, um eines Xages 3U entbeefen, baß 
noch fliigere unb ffrupellofere Staatsbürger ben gemüts* 
beruhigenben 5 )amfterbau über Sad)t ausgeräurnt 
hatten. 

Sei ber großen bunten Staus — ber 5 )amfter gehört 
nämlich 3ur gamilie ber Stäufe — ift es ein gefunber 
Snftinft, ber fie. antreibt, bie grüd)te bes gelbes in ihre 
Scheuern 3U fammeln. Seim mobernen Staatsbürger, 
ber bie ©cfamtheit in feiten wirtfchaftlicher Sebräng- 
nis burch feine ©igenfueßt fd)äbigt, gewinnt ber hamfter* 
trieb eine peinliche, wiberlidje, oft aud), wie Seifpiele 
3eigen, lächerliche gärbung. 

Stauchern mag es unappetitlich er|d)einen, baß man 
bie im hamfterbau oorgefunbenen ©etreibeoorräte ein* 
fad) abmäfdjt, um fie bann 3U mahlen. 2lber beim 
Sacfen bes Srotes bürfte bie 5 )iße alles Xierifche aus bem 
Stel)l wieber heraustreiben, unb überbies barf man in 







, Sy. Tu 'Cumarnicu 

«iil 

■ ■ 


L. 


'SrirJ P'. ■ 

WmMm 


«IM 

v -'"' 

Folib, ^NaurutjoT '; 








mmm 


MM 










ftarle 3 U ber Schlacht bei largu 3iu unb bem Vorbringen {üblich bes Kofen-Xurtn-paffes. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 










Seile 1684. 


stummer 48. 


folcßer 3e\t nicht allau aimperlicß fein. Reiner weiß, 
oon was er ftarf wirb, unb bas Brot, bas mir gerabe 
effen, braucht ja nicßt gerabe fcßon burch bie Barfen» 
täfcßcßen unferes greunbes, ber übrigens ein fauberes 
unb meift auch ferngefunbes Xierchen ift, hin&urcß* 
gegangen au fein. Stimmt er bocß meiftens auch bem 
Schnitter bie Arbeit bes Drefcßens ab r inbem er bie 
Römer, beoor er fie in feinen Bau bringt, mit artiger 
2Rüße oon ihren hülfen befreit. Wg. 

7 V V 

Der tDeltbrieg. , 3 ä" 

Die weiteren ©reigniffe, meiere ber Sauf ber läge an 
ber Bkftfront mit fieß gebraut hat, 'fließen fieß ben oor* 
ßergeßenben in gleicher gorrn an. Sie ermiefen fich als 
ebenfomenig geeignet wie biefe, an ber befteßenben ßage 
bas geringfte au änbern. 

3ebe SBocße bringt aufs neue ben Beweis, baß aße 
Anftrengungen unferer geinbe an biefer gront nichts 
weiter als belanglofe Kleinigfeiten erreicht haben, bie nur 
als gelegentliche örtliche ©rgebniffe beaeießnet werben 
fönnen ohne einen ftrategifchen 9öert. 

ffieber bie neue Dffenfioe im Bannfreis oon Berbun 
noch bie Biefenfcßlacßt an ber Somme, noch bie Schlacht 
in ber Champagne haben etwas baran änbern fönnen, 
baß wir bie Kriegslage feft in ber $)anb haben. 3öirf- 
liehe Schmierigfeiten haben uns bie opferreichen An* 
griffe unb Kämpfe an ber SBeftfront nicht bereiten fön¬ 
nen. SBohl haben auch wir in biefen blutigen Kämpfen 
Berlufte auf unferer Seite au beflagen,aber es ift, wie 
mit Stecht oon unferen Kriegsberichterftattern ßeroorge* 
hoben wirb, immer basfelbe Spiel: mit ungeheurer 
SJtaterialoerfchwenbung ift ein Offenfioftoß ftets imftanbe, 
eine Scßüßengrabenftellung au überrennen, bie burch bie 
Xecßnif ber Artillerie bem ©rbboben gleich gemacht wor¬ 
ben ift. (Sewonnen wirb babei nichts, benn berartig oer* 
etnselte unb örtlich bebeutungslofe Befißnaßmen wert¬ 
losen ©elänbes finb felbftoerftänblicß ohne jeben (Einfluß. 

Stur fo ift es au betrachten, wenn wir ben (Englänbern 
eine oorfpringenbe ©rfe unferer gront auf einer fleinen 
Strecfe überlaffen haben. 

SBir erfehen aus ben Berichten aus ber Ancre- 
Schlacht, baß ber Angriff mit ber rücffichtslofeften Preis¬ 
gabe oon ÜJtenfchenleben oon ben geinben ausgeführt 
würbe, unb wir bürfen ftola fein auf bie Haltung unferer 
Xruppen, bie troß ber übermächtigen artißeriftifchen ©r* 
fchütterung mit größter Stanbhaftigfeit aushielten. 

Die ©rfolge oon Beaumont unb St.-Bierre-Dioion, 
beren fich ber geinb rühmen barf, änbern gar nichts an 
ber ßage. 

Haben mir bas leßtemal ßeroorgeßoben, baß ber 
ßuftfrieg Dimenfionen angenommen hat, bie eine öffent¬ 
liche Stoße neben ben Kämpfen fpielen, fo wirb bies noch 
burch bie Xatfacße erhärtet, baß unfere Heeresleitung es 
für angejeigt gehalten hat, unferer gefamten ßuftflotte 
einen gührer au geben. 

SJtit Spannung oerfolgen wir bie SRelbungen oom 
ßuftfriege, ben Kämpfen unferer glugaeuge mit ben 
feinblichen, unb ben planmäßigen Operationen unferer 
Bombengefchwaber auf aßen gronten. 

Die Befchießung oon Bauet) aus ber ßuft ift befonbers 
erwähnt worben, als Bergeltung für bas Bewerfen mit 
Bomben lothringifcher Orte. 

Auch auf anberen Xeilen ber gront wirb ber ßuft* 
frieg fo hoch bewertet, baß er befonberer ©rwähnung in 


ben Berichten für wert gehalten wirb. So ift es gewiß 
nicht ohne Bebeutung, baß bas Bombarbement oon Bu» 
fareft in befonberer SRelbung heroorgehoben wirb. 

Die Heeresgruppe bes ©eneralfelbmarfchafls 
o. ÜRarfenfen ift nach wie oor fparfam mit Reibungen. 
Um fo mehr bürfen wir annehmen, baß ber ©ang ber 
©reigniffe bort feinen SBeg geht, ©emelbet würben fleine 
©efechte oorgefchobener Abteilungen in ber Dobrubfcßa. 
©emelbet würbe ferner, baß an mehreren Bunften ber 
Donaulinie geuer oon Ufer au Ufer ftattgefunben hat. 

Aus ben ©ebirgsfämpfen tarn bie SJtelbung ber öfter* 
reichifchen Heeresleitung, baß öfterreichifcß-ungarifcße unb 
beutfehe Xruppen bie feinblichen ßinien öftlicß ber B*ebe* 
alftraße burchbrochen haben. Auch fonft ift bie ßage 
in ber nörblicßen SBalacßei günftig. 

Die Kämpfe in Stumänien haben ihre eigenen Schmie* 
rigfeiten. ähnlich wie früher in Serbien bietet bas 3 er* 
flüftete ©elänbe unb ber ganae ©haratter bes ßanbes 
Schmierigfeiten, bie an bie ßeiftungsfähigfeit unferer 
braoen Xruppen befonbere Anforberungen fteßen. SBel* 
eher Art biefe Schwierigfeiten finb, barauf wirft ber 
Umftanb ein gana befonberes ßießt, baß bie Stumänen 
ben granftireurfrieg au entfachen für gut gehalten haben. 

Die golgen bes Umftanbes, baß bie rumänifeße 3iotI s 
beoölferung unferen Xruppen bewaffneten UBiberftanb 
leiftet, werben nicht ausbleiben. ©s fteht au erwarten, 
baß bie Konfequenaen, bie wir baraus aießen müffen, ben 
üblichen b*u<hierifchen ©ntrüftungsfeßret tn ben feinb¬ 
lichen ßagern werfen werben. 

Auch noch eine anbere Art oon Klagen gibt es bei 
unferen geinben. Söir wiffen längft, baß, wenn ber ©ng* 
länber in ber öffentlichfeit ein Klagelieb anftimmt, er 
bamit nur einen 3*oerf oerfclgt. So nur ift es auf- 
aufaffen, wenn jeßt aus ©ngianb gefliffentlich nur trübe 
Betrachtungen über bie Schwierigfeiten, bie ©roßbri» 
tannien aus unferer U-Boot-Xätigfeit ermachfen, ange* 
fteßt werben. Sie bürften wohl nur berechnet fein auf 
bie Neutralen, in ber Abficßt, einen Drurf auf Deutfeh* 
lanb ausauüben, bamit ber U-Boot-Krieg feine SBirfun* 
gen nicht weiter oerfchärfe. Uns fann es nur recht fein, 
wenn wir wahrnehmen, wie bie Anmenbung unferer 
Kampfmittel ihre Söirfung nicht oerfehlt. 

Die ÜJtelbung, baß eins unferer U-Boote 80 See¬ 
meilen weftlich oon Btalta einen feinblichen Xransport* 
bampfer oon etwa 12 000 Xonnen inmitten feiner aaßl* 
reichen Schußbegleitung oon 3erfU>mit unb bewaffneten 
gifeßbampfern burch einen Xorpebofcßuß oerfenft hat, 
fällt feßmer ins ©emießt. 

Die feßwierige ßage, in welche fowoßl granfreich, wie 
©ngianb in mirtfcßaftlicßer Beaießung geraten finb, 
fonnten wir fchon in ooriger B$ocße feftfteßen. Betätigt 
werben biefe Xatfacßen burch weitere ÜDtelbungen. 3n 
granfreieß ßerrfeßt gerabeau eine Koßlenfrifis, als beren 
Urfacße unfer U-Boot-Krieg franaöfifeßerfeits gerabeau 
beaeießnet wirb. BMe bereits ßeroorgeßoben, fomrnt au 
bem Koßlenmangel ein oerßängnisoolles Berfagen ber 
Xransportmittel. Bicßt baß bas 9ttaterial abgenußt ift 
unb bie ©ifenbaßnen abgewirtfeßaftet ßaben, oor allem 
aeigt fieß ber üttangel an Btenfcßenfräften in granfreieß 
aueß hier in einer läßmenben gorm. 

Daß ©ngianb fieß entfcßließen muß, ben Btangel an 
ßebensmitteln unb ber Xeuerung mit ÜOtaßnaßmen au 
begegnen, bie es oon uns gelernt ßat, ift für feine Selbft- 
ßerrlicßfeit ein ebenfo feßmerer Schlag wie bie Nötigung 
3 ur SBeßrpflicßt. 3öir hoffen, baß ©ngianb noch manches 
fennenlernt, was ißm noeß unangenehmer fein Dürfte. X. 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



141 



Bilder vom Tage 


(Dbecft o. ©Idersbaufen, 

neue CE l) e f bes Selbeifenbafjntoefens. 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF IOWA 


Digitized by 







mmrn ' 


Seite 1666 . 


Stummer 48. 



L. ^ürft Ceopolb 3 ur Sippe. 2. 'JJrin 3 Seopolb oon «agern. 3. ^rinj ©briffian oon Sadjjcn. 4. fiofmarjcball ftrtjr. o. Verfall. 5. Oberft Jjorfmann. 
6. Kiltmeifter be Io (Troij. 7. ©et). Slabinettsrat o. Cppftein 8. Ölügelabjutant Wajoi o. 9laßmer. 9. j)ouptntann o. ©d)n>einife. 10. tßrofeffor SKaaB» ^Berlin 

Jütff Ceopolb 3 ur tippe beim grinsen Ceopolb oon Bapetn an bet Oftfront. 



1. 0. Sforff, 'Uorfifr bes beutfdjen Sdjuloerems. 2. ©djulrat -Lacgfo. 3. ©en.*©ouücrneu¥ Don v £e;eler. 4. Schulrat Dito, 5. ©ouoerneur o. CBfeborff. 6. tßrofeffor 
Or. i)crolb. 7. 5öern).»(Et)ef oon Stries. 8. Oberregierungsrat Schauenburg. 9. tßrofeffor 2)r. ^afjrorosfi. 10. ©d)ulrat 3)r. JRaesnifoef. 

(Eröffnung ber beuffdjen Srfrnle ln Batftfjau am 26. Offober 1916. 


Digitized by 


»Google 


Original frn-m 

UNiVERSITY OF IOWA 






Stummer 48. 


Seite 1087. 



ber neuernannte Sommanbierenbe (Beneral ber ßuftftrettfrafte. 


Digitized by 


Gougle 


Original fra-m 

UNIVERSITY OF fOWA 













#rin3 uni) prinjeffin Mbalberf non preufeeit 

OTeufte Slufnatjrne, 


$ofpboU g? t ©ralnei; 


Digitized by 


Go ugle 


Uijoi. i»ottijetl & «co^n. 

Nlejranber Bpnefcn, 

Cffjefrebafteur bcr Sönigsberger »tigern 
Teilung, feierte bas 3ubiläum üferflic* 
jährigen SJienftes an biefem «lati'e 

Original from 

UNIVERSITY OFIOVW 


























Stimmer 48. 


Seite 1689. 





Hticffefjt bes fiaifecs turn einet fjafentunbfafjtf. 
Der fiaifec in 3eebrügge. 

;ed by GOOglC 


$$ot. Scnncdc. 


Original from 

UNIVERSITY OF 









Seite 1690. 


Stummer 48. 



$boi. formten. 

fjauptmann fjerjberg. 


©einrufc. 

Qauptmann EJolf v. JJabberg. fjaupfmann Jcicbridf) IHofer. 


fjaupttnann fjauptmann Sbertparb o. pabberg. 


ftnol. 

Oberleutnant v. pofer. Ceutnant Silbredjt ©ubalfe. 


Ceutnant <Tf)riffopf^ o. tjugo. 


Ceutnant paul Sdjäbe. Bijefclbiuebel Bernfc. S^mibL 


«fcljot. Wo|cnlbal. 

Ceutnant ftöljn. 


Ceutnant f)anf StoOe. Bijefetbroebel Jranj Sfraud) Bijefctbroebcl 3. Jud)«. 


Off.-Stello. Bob. Xofle. 


'l'boi. Äruivmöi. 

Ceutnant (Ernft p. XBeffernfjagen. Ceutnant Colljar Pfau. 


' ^Jloibcn. 

Ceutnant Bubolfjriefe. Bljefclbrocbcl Jrifj Bejolb. llnteroffijler (Beorg Pieper. 


•i-lio». OtibcrL 

Unteroffizier f). Bebe». Btjefelbiuebel Hermann». 


'Pbol. tfrcrfiln«. 

(Befreiter fjeinj Jtebr. llnteroffijler Binjcnj Baroep. UnterofPjler 3ofef Pifolau*. 


TUttec des £tfetmn ftreu 3 es I. Klaffe. j||| 



r mw 1 

f Vr 1 


1 

l v 

H^V m 

!v. .^ J\ ‘ • J§§ 

i ' ts A 


Digitizedl ty 


'V Googk 


Original fro-m 

UNiVERSlTY OF IOWA 























Üftummer 48. 



Sette 1691. 


Das äriegetdenfmai auf den f)öt)en der bekannten belgifdjen &of)len- und <gr 3 ffabt <£barleroi, 
das auf dem fünfte errietet tft, an dem unfere Gruppen feiner^ett über die $)öben nacf) Qtyarieroi eindrangen. 



dmei $eldengräber an den 2ibt)ängen des Senots-Xales, 
bas felner^eit bei dem SÖorrüden in unfere heutigen Stellungen oor SSerdun fjeftige Kampfe gefefjen bat 


fieldendenhmäter im IDeften, 

Google 


)riginal frorr 














Seite 1692. 


9lummer 48. 





Jahnen und Xrommeln der alten Dtirgergarde in Cibau. 


_ rübexm 

Die <0emaf)lin f)et3og Jafobs, Sdjroeffet des (Broten äurfürften. 


/SS!. 


,-'a-v''v 


«Pljot. »öbetfer. 

3m $at)X* 1561 mürbe ber (efete Orbensmeifier ber Sdjiocrtritter, (Bottijarb oon Ketteier, als fjer^og oon fturlanb unb Semgallen oon ©igmunb II. Slugu)» 

König Don $olen belehnt, ©eine CBema^lin mar Slnna oon *Dle<flenburg. 


fturlänbifdje Erinnerungen im fflufeutn in Ittifau. 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UNiVERSITY OF IOWA 












'Jliimmfr 48. 


Sette 1693 


Im Illinde raufdjen 


Im Ulinde raufdjen, hod) und rot Staudarten, 

Und Adler hrrilen um Dir fteilr Firnf. 

Die Augrn ftarren Bafj, Die Ftäijlern barten, 

IDadit und Gemalt trotjt auf Der bleidjen Stirnr. 
Blut fdjreit empor. Zerrifjnea Sturmesläuten. 

Die Türme ftürjen. ÖJiide fflünldje hiimmen. 

Die (onft Den Tag und leine Feffeln frijeuten. 

Die Darbt uerfdjimgt jertrrtnen Giiidies Stimmen. 
Ulird nimmer Lidjt mehr? Ift Der Tag gehommeit, 


Der Tag, Dem jeder flßorgen mirD genommen? 

ÜIo eine ßand lid) redit aus (Heltenferne, 

Den feiönen Baidadjm Der Bi nt nielad erbe 
Zufammenfaltet und die rrogen Sterne, 

Gin glitzernd Spielzeug, Idjüttet in Die Gdie? 

Der Tag, an dem fid) alle ülege trafen. 

Und der für immer fdjlirfjt Deo Lebens (Hunde? 

— @ Datbt! 0 Traum! — Im dunhlen, tiefen Grunde 
Die Toten murmeln leis: Ulir roollen fdjiafen! 

(Buffao Benner. 


©eneralgouoerneur oon Lublin Seld3eugmeifter fiazl fiu h. 


Bon 21. #embergers2Bien. 

Das Königreich ?ßo(en ift wieder erftanben durch beu 
Siegermillen ber 3entralmärhte. ©s ift natürlich, wenn 
in biefen in f)öd)ftem 9Naß weltgefcßichtfichen Tagen fid) 
bas Sntereffe auch ben Berfönlichfeiten 3 umenbet, bie in 
ben beiben ©eneralgouoernements bes eroberten König» 
reid)s ber jubelnben Beoölferung bie Sßroflamation ber 
beiben Kaifer oerfünben fonnten, bie Kongreßpolen grei» 
beit und Selbftänbtgfeit wiebergibt. 3m ©eneralgou» 
oernement ßublin, bas bas öfterreid)ifd)=ungarifd)e Offu= 
pationsgebiet umfaßt, hat ©eneralgouoerneur gett> 3 eug= 
meifter Karl Kuf fid) ber f)iftorifcf>en Aufgabe unter- 
3 ogen, als Künder ber fronen Botfchaft 3 U fungieren; 
fein Name ift mit bem Beginn ber ©efchichte bes wieder» 
erftanbenen Königreichs unlösbar oerfnüpft. 2lus die» 
fern ©runde mag es angebracht erfdjeinen, feiner ^ßer= 
jönüd)feit f)ier einige 2 Borte 3 U wibmen. 

©eneralgouoerneur gelb^eugmeifter Karl Kuf, ©e= 
Reimer Nat bes Kaifers, bat ben tgpifdjen 2öerbegang 
bes öfterreicbifcb=ungarifd)en Offi 3 iers burchgemadjt, 
beffen ßeben ficb auch im grieben nicht all 3 U grablinig 
ab 3 ufpielen pflegt. ©5 ift bei uns bas lieblich, &aß un» 
fere Offnere bie gan3e Ntonardjie aus eigener 2lnfd>aw 
ung fennen lernen, baß fie mit faft allen Nationalitäten 
in engfte Berührung fommen, ihre Sprachen unb ffiigen» 
beiten fennen lernen, ficb mit ihnen im grieben fo weit 
oertraut machen, baß fie im Kriege ihre gübrung über» 
nehmen fömten. ©s gibt auf ber BSelt fein ßanb, in 
bem fo oiele Sprachen gefproeben werben wie in Oefter» 
reid) s Ungarn, unb es gibt auf ber 2öelt wobt auch fein 
Dffoietforps, bas mit fo oielen Sprachen oertraut ift 
wie bas unfere. ©s ift feine leichte Schule, bureb bie 
unfere Offnere in biefer 5)inficbt geben — baß fie biefe 
Schule beftanben buben, bas haben fie in biefem Kriege 
geaetgt. 5)erumgemirbelt im Neid), oon einer beutfeßen 
©arnifon in eine ‘ froatifch, in eine tfebeebifeh, in eine 
flomenifebe, in eine polnifd)e, fennen fie feine $)eimat im 
engeren Sinne, fonbern nur bas Neid), bas große Bater* 
lanb. 2lucb bem ©eneralgouoerneur oon ßublin ift biefes 
Scbicffal nicht erfpart geblieben. 

©eneralgouoerneur geü^eugmeiifter Karl Kuf ift im 
3abre 1853 als ber Sohn eines Beamten ber faiferlichn 
Kriegsmarine geboren; feine friibefte 3ugenb ift durch* 
tränff oom ©elfte oon ßiffa, oon ber großen Tradition 
Xegettboffs, bie nicht ohne ©influß auf ihn geblieben ift. 
3m 3aßre 1876 oerließ er als ßeutnant ber 3ngenieur* 
abteilung bie Sttilitärafabemie unb nahm bereits 3 wei 
3abre fpater an bem DffupationsfeUyug in Bosnien 
SInteiil, wo er fich bie 2 lllerböchfte Bnerfennung erwarb. 
Der junge Offner hatte ficb bereits ein reiche SBiffen be» 
fonbers in be 3 ug auf bie gortififationslehre errungen, 


— #ier 3 U 6 Slbbilbungen. 

unb er fam halb in bie ßage, biefes 2 öiffen entfprecßenb 
3 u oerwerten. Nach fursem ©arnifonbienft würbe er 
berufen, in ber Kriegfchule SBorträge über 35efeftigungen 
3 u halten; unfere jüngeren technifchen Offiaiere haben 
ihn 3 um ßehrer gehabt, ©r oerftanb es, fein reiches 3Rif* 
fen auch mit 3 Uteilen; feine Schüler rühmen feine ausge* 
3 eichnete ßehrbefähigung. Stufe um Stufe ftieg er auf 
ber militäoifchn ßeiter empor, wurße Kommanbant 
eines ©ifetibahn- unb Xelegraphenregiments, war bann 
3 wei 3ahre hiuburch Kommanbant einer ^Brigabe in 
2Igram, würbe im 3ahre 1908 geftungsfommanbant in 
^eterwarbein^ 3 wei 3ahre fpäter geftungsfommanbant 
in Komorn unb 1912 geftungsfommanbant in Krafau. 

2 luf biefem leßten Soften war es ihm oergönnt, mäh* 
renb bes Krieges fid) glänsenb 3 U bewähren. Nach ben 
erften Siegen, bie unfere Truppen bis oor ßublin führ» 
teil, feßte fich bie ruffifch Dampfwal 3 e in Bewegung, 
unb es ift noch in 3 U frifd>er ©rinnerung, wie oor bem 
SInbrang ber SNaffe unfere Truppen ©alisieu preisgeben 
unb fich iu bie Karpathen, ben natürlichen Scfjufemall 
Oefterreichs unb Ungarns, 3 urücf 3 tehen mußten. Die 
geftung Krafau hatte in ber &'\t oom Nooember 1914 
bis 3 um 3Wai 1915 eine fernere $eit, unb es ift mit bas 
SSerbienft bes geftungsfommanbanten, baß bie ruffifeßen 
Ntaffen, bie fich bereits in bebrohlich ^ähe belange» 
fchoben hatten, aufgehalten werben fonnten, bis bann 
Deutfchlanbs unb Oefterreid)*Ungarns Kraft unb ftrate» 
gifch Ueberlegenheit bei ©orlice bie ruffifche ßinie burch» 
ftieß unb in beifpiellofern Siegessug bas Ntillionenheer 
bes 3°ren oor fid) h^f trieb. Die geftung Krafau war 
bie 3 *ntrale ber Nerteibigung im SBeften, war ber 2 lus» 
gangspunft ber großartigen Offenfioe aller feiten, unb 
gelb 3 eugmeifter Kuf war ber Kommanbant biefer 
geftung. 

Der ungeheure ©rfolg ber oerbünbeten Truppen 
ftellte auch ihn oor eine anbere Aufgabe. 2 lls am 21 . 
2lpril 1916 ber bisherige ©eneralgouoerneur oon ßublin, 
©eneralmajor oon DiUer, feinen Soften oerließ, um bie 
Statthalterschaft ®ali 3 iens 3 U übernehmen, entfanbte bas 
faiferliche Vertrauen ben bisherigen Kommanbanten oon 
Krafau nach ber neuen ©ouoernementshauptftabt unb 
legte bas @efd)icf bes öfterreid)ifch 5 ungarifchen Offupa» 
tionsgebiets in feine bewährten $)änbe. 2 lm 8 . Ntai war 
gelb 3 eugmeifter'Kuf 3 um ©eheimen Nat mit bem $räbi* 
fat ©^ 3 elleii 3 ernannt worben, am 14. 9Nai traf er bereits 
in ßublin ein, unb er hat es oerftanben, fich in ber oer* 
hältnismäßig fur 3 en 3 cit bas Bertrauen ber polnifcßen 
Beoölferung 3 U erwerben. Die fünf 3ahre in Krafau 
hatten ihn mit ber polnifchen Bolfsfeele in Be 3 iehung 
gebrad)t; er ift ber Aufgabe, bie ihm anoertraut würbe, 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1694. 


Kummer 48. 




1. (Erjljcrjog öriebrid). 2. gdbjeugmeifter ftarl Äuf. 


Jeiertidje (Eröffnung ber neuen ZDeid)fe(br ücfe bei Deblin 

i 

in hohem üttafee gerecht geworben. Vkr auch ben furdjt-- 
barften Sd)äben, bie oe^meifelnbe ruffifdje 2But auf 
ifjrem 9tücf3ug angerid)tet, ßur 9 tot bereits gefteuert, fo 
blieb bod) immer nod) aufeerorbentlid) oiel 3U tun, bie 
Verhältniffe erträglich 3U geftalten. ©eneralgouoerneur 
Kuf hat unermüblid) an ber Aufgabe bes 2 Bieberauf= 
baues bes Gebens im Offupationsgebiet gearbeitet, unb 
noch manches roirb 3U tun fein, bis bas Königreich fid) 
im eigenen $)aufe wohnlich eingerichtet hat unb bie $)ilfe 
ber beiben 2 ftäd)te, bie als Schöpfer bes neuen ^ßolen 
gelten miiffen, oöllig entbehrt werben fann. 

©eneralgouoerneur gelb3eugmeifter Karl Kuf ift ber 
£t)pus bes hohen öfterreichifd)=ungarifchen Offi3iers. 
©rab, 3ielbewufet, oon einem eifernen ^flichtbewufttfein 
unb oon einem ©ered)tigfeitsgefüf)l, bas fid) in jeber 
Gage bewährt. Dabei oon be3aubernber perfönlidjer 
Giebenswürbigfeit, oon hoher ©eiftes* unb $)er3ensbil= 
bung. Das hat ihm, ber als Vorgefefeter ftets ber 2 lb= 
gott feiner Untergebenen war, bie 5)er3en ber polnifchen 
Veoölferung im Offupationsgebiet erobert, hat ihm bas 
Vertrauen auf allen 5 ßegen erworben, ©r hat ge3eigt, 
baß er ein 5)er3 für bie Geiben eines Voltes hat, bas 
oom Schidfal niebergebriidt ift wie faurn ein anberes, 
unb es war gewife auch nicht ohne ©itiflufe auf bie Volen, 
bafe feine ©attin, bie feit langen fahren feinen Gebens= 
weg teilt, fid) in gan3 heroorragenber 5 ßeife angelegen 
fein liefe mit3uwirfen, bafe bie furd)tbaren Kriegsfd)äben 
aud) wieber ihre Teilung finben. ©£3ellen3 2 (malie Kuf 
hat fid) im giirforgebienft gan3 befonbers heroorgetan; 
in Krafau fowohl wie fpäter in Gublin ftanb fie an ber 
Spifee ber Verwunbetenfürforge unb aller (Einrichtungen 
3ur Ginberung ber Kriegsfd)äben. Kaifer VMlhelm hat 
fie mit ber Verleihung ber preufeifd)en '.Roten Kreu3= 
9 RebaiUe 3weiter unb britter Klaffe ausge3eid)net, ©r3= 
her3og Sran3 Saloator, ber ©eneralinfpeftor ber frei* 
willigen Sanitätspflege in ber SRonarcfeie, mit bem ©fe= 
reit3eid)en oom !Roten Kreu3 3weiter Klaffe mit ber 
Kriegsbeforation. 


Oroangorob) burd) JelbmarfdjaU (Enhe^og Jciebrich 

©eneralgouoerneur gelb3eugmeifter Karl Kuf hat ge* 
3eigt, bafe er ber rechte 9 Rann an ber rechten Stelle ift. 
©in ausge3eid)neter Solbat mit gebiegenftem VMffen, ber 
feinem Vaterlanb in fchwerfter &\t aufs befte gebient 
hat, ein marmfiihlenber SfRenfd), ein gläii3enber Organi* 
fator in frembem ©ebiet, hat er oerbient, bafe nicht nur 
fein engeres Vaterlanb, fonbern aud) bas wiebererftan* 
bene Königreich Volen ihm bauernben Danf weife, 
Danf, Vnerfennung unb Giebe. 


ftatfye&tale unb Bifchofspalais in Cublin. 


Digitizer! by 


■v Google 


UN1V 


Original from 

ERSITY OF IOWA 




Kummer 4S. 




Eon ttnfs ©eneralgouoerncuc oon Befeler, (öeneralgouoerneur ftuf, (Benerafmajot ooa bet CEfd). 


Digitized by 


, Go 


des IDacfd)auer (Seneralgouoerneurs in Cublin. original from 

UNIVERSITY OF IOWA 















Jronleicbnanisprojefjion in Cubliti, ftrafauer Xor in £ub(in. 

(eit über Ijunbert 3af,ren bie erfte öffentliche geler. (3m htntergrunb bae Calais bes m-Ocncnlgousemeutf.) 

Bilder aus Cublin. (3u bem 2lrtifel „©eneralgouoerneur oon ßublin gelb^eugmeifter Slarl Stuf".) 


Seite 1696. 



•'VS 


K 1 


. ms* 






:r : 






MK5K 


y-: 




»VW* 










Digitized by ^ouoie 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 









Kummer 48. (Seite 1697. 



23 on l i n f ö: (draf Blaufenftein (Oiterrda)), toruj o^tuten * ©ieruürpfj, ®raj Sjumai) (Ungarn), SDlinifier Oablunsli) (Bulgarien), Ukaf 'Jttucmbranb lOfteire ajt 

Surft fjafcfelbt, 'Baron oon ftoqningen* j)ucne, ÜHajor oon fieoefootD. 


Der TTCilifädnfpeffeut bet freiwilligen äranfenpftege, Jürff oon Qaftfelbf fjenog ju Xtadjenberg, im Greife bet Dele¬ 
gierten ber oerbünbeten TUärfjte in Sofia. 



äammerfängedn <£oa JHafdjte o. b. Offen unb Cili petfdjntfoff (Violine), 


!Die ^Soltfttnnej 

Digitized by 


£)ie Soltfttnnen 

*Googl< 


bes geftabenbs bes Vereins berliner $re|fe 


im IKeidjstaQ. 

Original frorn 

UNIVERSITY OF IOWA 








Seite 169«. 


'Jiummer 4«. 



'»feit <3crm$ 


5rau Durieuf als 3ubitt). Jrau fltafalba Saloafini als Dlgtfocle ln b’2Uberfs ^Dle fofen 2lugen.“ 



Daniel: Herr ftraujjnetf (Imts) unb 2lffab: i)err 33oettcber. Holofernes: H^r non ßebebur. 


Don bet Siuffübning oan fytbbt Is 

Digitteed by CjQOQIC 


im &g(. Sdjaufpielbaus in Berlin. 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 














Kummer 48. 


Seite 1099 


‘•K'adibrucf »erboten. 
U.ffortfcftunft. 


©er 5 >of in ^tonbem 


Oioinan auö bem 'Böltertriege. 

93on ©eorg greifen: t>on ömpteba. 


9lmerifanlfc$e3 Cop^rl^ljC 1916 bu 
Sluguft 6ci>erl ©.m.b. Berlin 


(Elaire unb ÜRadame bc IBeaucourt roaren ba 
unb mußten fogar — ißnen ein gelinber Dri» 
umpß — aueß noeß jroei SWinuten roarten, benn es 
es galt, in ber (Site bie 2lusroeife aus 3 uftellen. ®ei ber 
2lbfaßrt erfeßienen allerlei Köpfe an ben genftern, 
um bas große Ereignis 3 U erleben, bei bem es nießt 
oßne (Eiferfucßt abging: ja natürlich, SOlabame burfte 
fortfaßren, unb 3 eanne hatte boeß eine greunbin in 
Saint*2lndrd, *9licoIette irgendeine bunfle SJefannt» 
feßaft in SBambrecßies, Henriette ©ermalleooit aber 
ißre leibhaftige Scßroägerin in ßamberfart. 

SDtajor JRennßöfer feßte bei iBobines, an ber 
Halteftelle ber eleftrifcf>en 93aßn, bie Damen ab. (Er 
feßerste: „3Benn man Sie mit einem beutfeßen Offi» 
3 ier fäße, mürben Sie am (Ende als oerbäeßtig auf» 
gefeßrieben unb, roenn ber griebe roieber über biefen 
regenreichen gluren lacßt, im Stamen ber ©ereeßtig» 
feit unb 3 >t>iiifation erhoffen roerben. 2 lber nun 
moden mir mal ernft reben: 3cß bitte Sie — geftatten 
Sie, baß mir bie Uhren regeln — heute nachmittag 
ißunft fünf Ußr nach beutfeher, alfo ißunft oier llßr 
nach fran 3 Öfifcher 3eit hier 3 U fein. 2 lber IJJunft. 
Sei- uns flappt’s. 2Bir finb Soldaten. 2 Bir finb — 
boclies!" 

SWit biefein JEBorte, bas nur er jagen burfte, ohne 
fi<h etmas 3 U oergeben — flang es hoch in feinem 
SJlunbe faft fchlimm für jenes 33olf, bas ben ©egner 
befeßimpfte, ftatt ißn 3 U befiegen — mar er lacßenb 
baoon. 

(Er fuhr 3 um Sägemerf, um bas er jeßt 3 U 
fämpfen hotte als ©roßinbuftrieller, mie er fich U 0 I 3 
nannte, ber über ffierte unb ^Betriebe jfi Slamen 
ber 2 lrmee gebot, mie er, ber roenig begüterte 2 lr» 
tiUerieoffisier, fie bis boßin nie in der Hand gehabt 
ßatte. Denn biefes mar einer ber ©rünbe, roesßalb 
er einft ben Kunftgeleßrten mit bem Solbaten »er* 
taufeßt: 3ßin hatten bie SKittel gefehlt, jene Steifen 
ins Sluslanb 3 U unternehmen, bie 3 um Studium ber 
Kunft unentbehrlich feßienen. Unb er, ber hier für 
ben Staat fparte, alles mit eigener Slrbeit ßerjuftellen 
oerfueßte, jebes Draßtftücf auflas, mar — oielleicßt 
meil ißm bie ffielt immer ooll SBunber unb JRätfel 
feßien — für fi<h nicht eben ein großer 9ted)ner. 

3m 93orbeifaßren ließ er am HJionierparf, ben 
bie Dioifion eingerkßtet hatte, halten. Den über» 
fcßlanten jungen ßeutnant, ber fieß melbete, Jaßte 
ber SRajor unter ben 2 lrm unb ging mit ißm allerlei 
Slotroenbiges in feiner liebensroiirbigen '21 rt eilig be» 


fprecßenb auf unb ab. Hier im Kriege gab es feinen 
Drucf, feinen Kommiß, gerade hier, ®o niemanb 
hinter einem faß, trieb nur eins: bie Ißf ließt mit 
bem bumpfen anfpornenben ©ebanfen: menn unfere 
Sacße geßt, geht es dir felber gut. 2UIes arbeitete: 
ba flochten melcße in enblofe Dräßte mit felbft» 
gebauten SJlafcßinen jene feßarfen Stacßeln ein, bie 
bem ©egner jebes älnfaffen braußen am ijinbernis 
oerroeßrten. Dort mürben fpartifeße Steiter ge» 
3 immert, ßunbert Hände luben fie auf SBagen. 3n 
einem Sauernßaus, oon flacßsbtonben flämifeßen 
Kinbern umfpielt, faßen ffelbgraue, Handgranaten 
füllend. ^Behelfsmäßige üRinenmerfer mürben ge» 
baut. 3n ber Scßeune lagen gan 3 e Stöße oon Staßl» 
feßilben geftapelt, Öfen für bie ©räben, SBaffer» 
pumpen, Fußangeln, bie Spißen graufam derart 
aufgebogen, baß, mie man fie aueß marf, immer eine 
naeß oben feßaute, ben Qfuß bebroßenb, ber dort 
feßritt. 

Der SRajor fcßer 3 te mit ben ßeuten, unb ißm 
folgten lacßenbe 2lugen. (Einem blicfte er ins ©e« 
fießt, ber gans befonbers bie Knocßen 3 Ufainmenriß: 
„9Bir fennen uns boeß? 2Bas? Sticßtig, Dümpel» 
mann. Oller Scßroebe, mas maeßen Sie benn hier? 
Sie finb’s boeß, ber felige Dümpelmann Don meiner 
^Batterie." 

„3u Sefeßl, Herr Hauptmann, icß bin’s!" 

Straßlenb faß er feinen einftigen SJatteriecßef an. 
Da er nun aber nicht bie gelben Knöpfe ber 2lr» 
tilleriften trug, fonbern meiße mie ein Pionier, fragte 
SJlajor Stennßöfer: „3Bie tommen Sie benn 3 U ben 
Knöppen?" 

„(Et jab feene andern, Herr Hauptmann. Den 
SRocf ßabe icf mir felber jemaeßt. 3cf bin ja Scßnei» 
ber oon ißrofeffion." 

„Dümpelmann, fagen Sie rußig -5Beruf\" 

"■ „IBeruf, Herr Hauptmann." 

„Unb bann fönnen Sie rußig 3Rajor‘ fagen." 

(Erft jeßt faß er bie geflochtenen Slcßjelftücfe 
feines einftigen Hauptmanns: „3u SSefeßl, Herr 
SJtajor!" 

„9ia, es freut mieß boeß, baß mir uns roieber gc» 
feßen haben, Kanonier Dümpelmann mit den 
ißioniertnöppen." 

„©efreiter, Herr SJlajor!" 

„Skrflucßt nocßtnal. Das hätte icß ja beinahe 
überfeßen. Da finb ja bie ©efreitenfnöppe, aber bie 
nu roieber gelb?" 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



'Jfummpr 4R. 


Seite 1700 


(Er monbte fieß pm jungen Bionieroffisier unb 
3 udte (ädjelnb bie 2 tcf)feln: „C’est lu guei-re!" 

'über bie Spracßfünbe fiel ißm ein: „Deutjeß: ,Das 
ift eben ber Krieg!* 3<ß fagte Oßnen bocß, Xütnpel* 
tnonn, mir wollen beutfcß reben." 

„3u Befeßl, ßerr JDlajor." 

©äßrenb ber Dioifionsabjutant wieber in ben 
Kraftwagen flieg, erflärte ber einftige Kanonier 
jeinen Baeßbarn, ber ßerr SRajor wäre einft fein 
Batterieeßef gewefen. 2Ran oernabm beutließ: »Unb 
Baeßtseicßen jab’s bei ber brüten Batterie, jamoll, 
jleicß 'n janjen SRunitionstorb ooll!" 

Der Blajor wanbte fieß um: „Slber wer feine 
Sacße nießt machte, bem i>abe ieß auch bie Hammel» 
beene grabe geredt, was?" 

Gr faßte ben einzigen Kanonier genauer ins 
Singe: ,,Dümpelmann, Sie haben ja 'n Bart be* 
fommen!" 

Der ftricß unwillfürlicß mit ber Becßten ben 
Scßnurrbart, baß man ben golbnen Drauring faß. 

„Unb oerßeiratet finb Sie oocß?" 

„3u Befeßl, Syerr SRajor. Die SWieje ©dert!" 

„ÜRit ber .gingen* Sie ja bamals f<bon. ßaben 
Sie benn Kinber?" 

Der ©efreite Dümpelmann ftrablte wieber: „Soll 
eens unterwegs fein." 

„©roßartig! Darf aber nur ’n Ounge fein. 2Bir 
braueßen Solbaten. SBenn Sie fcßreiben, grüßen Sie 
Obre fjrau. Schreiben Sie nur ood), baß fie ’s ,ju 
ijaufe wiffen: Drübfal wirb hier nießt geblafen!" 

Der ©efreite Dümpelmann trat einen Scßritt oor 
unb feßmiß bie Slbfäße sufammen: „2Rir haften bureß, 
ßerr Blajor." 

Der fßionierfeutnant batte unruhig nad) bem ßim* 
mel geblidt unb gelaufeßt nach allen Seiten. Slueß 
ein paar anbere erhoben ben Kopf. (Einer rief: 
„Flieger!" Der junge Offner befahl über ben Blaß: 
„Silles beden, glieger!" 

3 n ber offenen Scheune ftanben eine Beiße oon 
Bäßmafcßinen, baran ßeute Sanbfäde nähten. Dort* 
bin fuhr ber Kraftwagen. Silles, was gehobelt, ge« 
brebt, gebunben, getragen, war jäh oerfeßmunben. 
Unter einem ßolsftapel lagen fie, ins ßaus waren 
fie gerannt. Der gan 3 e Slrbeitsplaß war oeröbet. 
3 n ber unfießtigen ßuft hörte man immer beutlicber 
bas Surren eines Propellers. Die Offnere batten 
ihre 3 eißgläfer genommen unb fueßten ben Fimmel * 
ab. „©nglänber", fagte nur Blajor Bennßöfer. ©r 
30 g tanbeinwärts, noeß unbefeßoffen. Bielieießt war 
er aus feßr großen ßößen getommen, oielleießt batten 
ißn SBolfen oerbedt. Da fraßt« irgenbmo eine Slb* 
meßrfanone. Balb antwortete ber Donner bes tre* 
pierenben Schrapnells. Der glieger 30 g unbeirrt 
weiter, ©ine SBeile folgten ißm bie weißen Söölfeßen, 
bann mar er oerfeßmunbeu. 


Digitized by 


Gch igle 


Die Begegnung mit bem ©efreiten lümpelmann 
wedte auf ber SBeiterfaßrt bem Blajor bie ©rinne* 
rung an jene glüdlicße unb wieber unfelige 3 ^it, als 
er eine Batterie geführt, war bod) eben jene Blie 3 e 
©dert einft Stubenmäbcßen bei ©utsnaeßbarn feiner 
deinen ©arnifon gewefen, beren Docßter Grieß Benn* 
ßöfer lieb, feßr (iebgeßabt. ©ine feßwermütige ©e* 
feßießte! ^eute hatte ber Krieg, ber Bringer, aber 
©bner aueß oon Blenfcßenleib, ber gewaltige ©lätter 
aller Blenfeßenfcßmäeßen bas längft oerlöfcßt. Die 
(leine ©räfin ftanb wieber oor ißm, nun ber !Rame 
Bliese ©dert gefallen mar, jenes Bläbeßen, bas einft 
bem ßerrn ßauptmann immer mitgeteilt, wo er bie 
©eliebte fänbe. Bicßt mit ber Blutter SBillen, benn 
bie ßatte taufenb ©rünbe gegen ben „ßerrn ßaupt* 
mann Bennßöfer: Gr war nießt reeßt gefunb, war 
bürgerlich, fein Bater Katßeberfo 3 iaIift. Brofeffor 
Bennßöfer, ber Blann allein mit unmiffenfcßaftlicßem 
Blitleib, bas er in miffenfcßaftlicße gorm gebracht! 
Unb bann war ber f>err ßauptmann Bennßöfer arm. 
Da ßatte eines Dages bie (leine ©räfin, als fie fieß 
mit ßilfe eben jener Bliese ©dert 3 um Ießtenmal 
mit bem ßauptmann getroffen, ißin erflärt, fie fönne 
nießt gegen ben SBillen ißrer ©Item. Unb bie beiben 
Btenfeßenfinber, bie einen Slugenblid gebaeßt, bie 
gan 3 e SBelt, bem ßauptmann immer ooller SBunber 
unb Bätfel, fei allein gefeßaffen für fie beibe, hatten 
fieß getrennt, ©ine glüdlidje ©efcßkßte! Denn wo 
wäre bas ©lüd geblieben bei biefem Kampf 3 wifdjen 
Stanbesbüntel unb Iräumen über ben SBolfen^ — 
Da ßatte jener Priii 3 ben ßauptmann Bennßöfer als 
Slbjutanten fid) erbeten. 3 l)tn ging bes Offoiers 
Scßidfal, oon bem er geßört, ans $)tx$. Sin jenes, 
bas er einem einfachen Bläbd)en gefeßenft. ©ine fe* 
Iige ©efeßießte! Slls bann jene, für bie ber ßaupt* 
mann bereitgewefen märe, bes Königs Bod aus* 
3 U 3 ießen, um irgenb etwas 3 U beginnen in einem 
fremben ßanbe, einen ©arbefaoalleriften geheiratet 
ßatte, füßge ber (leine Briii 3 90113 füll fein unmög* 
ließes SRägbelein ßeim. ©ine erftaunlicße ©efeßießte! 
Slber fjürft unb Slbjutant waren glüdlicße fieute nun 
geworben. Der eine, baß er abgetan, was bem 
ßeimlicßen Bürger wie ein frembes ©ewanb ange« 
hangen: ©roßfreus unb Krönlein — ber anbere, 
baß er nießt jene an fieß gefettet, bie es faum er* 
tragen hätte, grau SRennßöfer 3 U beißen. 3®ei »er* 
nünftige ©efeßießten! Unb nun mar jener ©arbe* 
(aoallerift als eins ber erften Opfer bes großen 
Krieges in Sotßringeu gefallen. Slbermals eine 
feßwermütige ©efeßießte! 5Run war bie einftige (leine 
©räfin wieber frei. Bielleießt hätte gar jeßt eines Sa* 
ges SRajor JRennßöfer mieberfommen bürfen, er, ber 
bocß ben fjran 30 fen fo ftol 3 gefagt hatte, es maeße fei* 
nen Unterfeßieb im beutfeßen ßeere, baß ber ©eneral* 
leulnant bürgerlich fei. ©s machte feinen: in biefem 

Original from 

UNIVERSSTY OF IOWA 



Stummer 48. 


Sette 170 t. 


5)eer galt nur eins: tüchtig fein für fein 2 iater= 
lanb. Sa 3 u ftanb er gier braugen, ba 3 u ful;r er, 
jegt nicgt mehr ber arme 2 lrtilleriegauptmann,. nein 
einer ber ©roginbuftriellen ber Sront, 3 U „feinem" 
Sägemerf. Unb gier mar er mieber bei ber 2BirM 
lirgfeit: als bie Sägen burd) bie Stämme fnirfcgten, 
um Sretter 3 U fcgneiben für bie Unterftänbe, halfen 
für Seden, für Scgrapnellbrüden. Cs mar ja aucg 
nur ein #ufd) oon ©ebanfen gemefen mägrenb für* 
3 er gagrt, bie er bem 
SSaterlanbe nicgt ftat)l. Cr* 
innerungen, fo nebenbei 
00 m Kanonier — nein, 

©efreiten — Sümpel* 
mann gemedt. 

2 lls bie Scgmeftern 
Sattaignies ben Kraft* 
magen fetten oerfcgmin* 
ben fegen, fcgmärmten fie 
unter bem ©in'brud ber 
2tergünftigun$, bie ihnen 
3 'Uteil mürbe, oon üttajor 
Stenngöfer. Claire oer* 
ftieg fieg fogar 3U ber $e= 
gauptung, er gäbe eigent* 
lieb etmas 5ran3Öfifcf)es. 

Sie gute 23 egerrfd)ung 
ber Sprache, ber bunMe 
Schnurrbart, alles beutete 
etma auf „Cmigranten" 
ober „Stefugies". 2Jta* 
bame be Seaucourt er* 

Märte 3mar ben Manien 
.für gan3 beutfd), bod) ihre 
Scbmefter blieb babei, ob* 
mobl fie „Kenngöfer" gar 
nicht ausfpred>en fonnte. 

Sa näherte ficb oon 
Sabines her bie CleM 
trifd>e, raufd)te, raffelte, 
mud)s, unb Claire rninMe 
ängftlicg mit bem ÜDtuff, 
aus bem eine 3 ufammen= 
gefaltete neuartige ÜRarMtafcge fag. Ser ffiagen b)ielt. 
Cin ßanbftürmer mit grauem i)aar unb gemaltigem 
grauem Sdjnurrbart ftredte SJlabame be Seaucourt 
belfenb bie #anb entgegen. 3n ber CleMrifcgen fag 
allerlei Soll: einfache grauen im biogen Kopf, mit 
tief im 9taden gefnotetem fcgmar 3 em ober blonbem 
mirrem S)ac\ r, nicgt allein bie 2 lrbeitsgänbe fegmugig, 
nein, aud) bie mobifegen Slufen. Cin paar OTäbcgen, 
Meine, runbe, umgeftülpte lopfgüte auf bem Kopf, 
einen Schleier oorgebunben, barunter bas ©efidjt 
mit lila TOeglgaud), b a tten bie Seine übergefcblagen, 
mippten mit ben ßadfegugen unb minften, als eine 

Digitized by Gooale 


Cleftrifcge oon ber Stabt entgegenfommenb oorbei- 
gufegte, jemanb 3 U. 3n einer Cde las ein Sriefter, 
moblbeleibt, mit Sd)nallenfcbuben unb grogem f)ut 
im Sreoier, bas er in biden, fur 3 en gingern gielt. 
3mei Herren, ber eine im Sdjnurrbart mit gliege, 
mährenb ber anbere einen edig gefegnittenen Soll* 
hart trug, führten eifrig, bie 5)änbe bemegenb, ein 
Irauerfpiel auf mit 2 Iugenbrauen*in*bie=f)öh= 3 iehen, 
Slid gen Fimmel, 2 fd)fel 3 uden, Kopffcgütteln, 9Jtut* 

los = bie *i)änbe=finf en*ßaf* 
fen. Sas alles immer mit 
einem Schielen 3 U einem 
Dffi 3 ierftelloertreter, als 
mollten fie prüfen, ob er 
etma oerftünbe. Cin Un* 
teroffi 3 ier las ben SSftatin. 
Seine feinen, Hu gen 3üge 
blieben unbemegt bei all 
ben ßügen, ben Scgimpf* 
reben, aus benen ogn* 
mäegtige 2 But Mang. Clai* 
re aber neben igm oer* 
renfte fieg bie 2 lugen, um 
mitlefen 3 U fönnen. 3 u* 
erft in gebiigrenber ©nt* 
fernung, rutfegte fie all* 
möglich näger heran. Seit 
Monaten bas erfte fran 3 Ö= 
fifege Slatt! Cs mar igr, 
als müffe fie bas Rapier 
ftreicgeln. Sie baegte, 
menn er boeg jegt ausftiege 
unb es liegen liege. 5Rid)* 
tig, er ergob fieg, aber 
forgfam faltete er bas 
Statt 3 ufammen unb oer* 
fenfte es in bie Iafd)e. Sa 
gufegte Claire auf ben 
Sig igrer Scgmefter ge* 
genüber, unb mägrenb ber 
Skgen immer faufenb 
meiterglitt, flüfterte fie 
igre 2 Iugenbeute ßätitia 
3 u: „Cs gegt ignen fcglecgt. 3n Siuglanb finb fie über* 
all ge[d)lagen!" 

Sie legte bie i)änbe 3 ujammen: „Unb marum fann 
bas bei uns niegt fein? 2 lg, menn fie boeg fort mären!" 

Sie roollte oon ßätitia eine Seftätigung gaben. 
Socg bie mid) aus. Sie mugte aud) fegroeigen, benn 
als ber Sßagen nad) ber 5)alteftelle eben toeiterfugr, 
nagm ein Ulanenftabsoffi^ier ignen gegenüber $lag, 
ein hagerer JReitersmann. Sie Samen blidten nid)t 
gin unb fagen boeg alles. Cr griff in bie lafege 
feines offenen ÜWantels. 2 lucg er gölte 3 ^*tungen 
heraus. 2 Tber beutfege. Dticgts 9Ieues für bie 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


SOEBEN ERSCHIEN: 



Frisch und humorvoll behandelt die Dichterin süddeutsches 
Leben in der Mitte des vorigen Jahrhunderts. Ein Familien- 
. roman im besten Sinne. Für die Gegenwart bemerkens¬ 
wert ist das Kapitel, das die damals herrschende 
Schwärmerei für die Polen behandelt. 

Preis 3 Mark 

Im Geschenk-Einband 4 Mark 
Durch den Buc hhandel u. den Verlag August-Scherl G.m. b. H. 



Seite 1702. 


(Rümmer 48. 


Schmeftern, burfte hoch ßätilia in SRalinghien immer 
bie beutfcßen .3eitungen lefen. 

Ser Schaffner ging burch ben Sftittelgang bes 
3 Bagens, aber an bem Offijter oorbei: bie Seutfchen 
fuhren frei. Ser bide, blonbe Kerl, fragenlos, mit 
fchmußiggrauem Halstuch, unrafiert, bie ÜJtüße auf 
einem Ohr, blieb nebenan fielen bei einem hübfdjen 
Stäbchen. Sie hatte bie Singer ooll billiger Singe 
geftedt. 2ln ber feibenen Stufe fehlte ein Knopf, 
fo baß man bei jebem Sltemauge ben unfauberen 
Hals fat). 

2 lls ein Houptmann fam, ber ben Ulan grüßte, 
trat ber Schaffner faum 3ur Seite, unb ber eben 
©efommene fagte, mährenb er fich feßte: „Saß ber 
Sümmel ijSlaß machte!" 

Ser Ulan meinte: „Sreten Sie ißm bod) auf bie 
Hühneraugen." 

Ser- Hauptmann mit ßartem, burcßfid)tigem @e* 
ficht, aber luftgebräunt unter bem JReferoefreug ber 
2 Jtüße, lächelte mitleibig: „Herr Oberftleutnant, er 
meiß es roahrfcheinlid) nicht anbers. Sas ganse Soll 
ift unerjogen." 

Sann gab er bem Stabsoffisier lachenb allerlei 
Crlebniffe 3um beften, roelche Unorbnung, ja Sdjmei» 
nerei fie in allen Quartieren oorgefunben hätten. (Er 
fprad) über mmbermertige (Einrichtungen, über 5 Rüd= 
ftänbigteit ber gransofen, fehlenbe Skifferfpülung 
bei ben Abtritten, fein Sabesimmer, auch in (Juten 
Häufern, fchlechte Sauausführung, fpielige, plemprige 
Sefd)Iäge unb Schmu ß, Scfjmuß, alles ftarrenb oor 
Schmuß. Ser Oberftleutnant 30g forgfältig ben aus* 
gesogenen Hanbfd>uh mieber über bie Hanb: „2Bir 
finb im Kriege!" 

Ser anbere fchüttelte ben Kopf: „Herr Oberftleut* 
nant, im grieben ift’s genau fo. 3 d) mar burch mei* 
nen Seruf jahrelang in granfreich. Sie gran3ofen 
finb in allen öffentlichen (Einrichtungen, Hpgiene, 
Solfsroohlfahrt, 2 lrbeiterfd)uß, in ber Snbuftrie, in 
ihren Stafchinen, (Einrichtungen, fürs in faft allem 
um Sahrsehnte hinter uns 3urüd. (Es ift ein Soll, 
roo man ben einseinen lieben tönnte, aber als Station 
gräßlich- Sie lernen nichts Steues mehr. Sie finb 
oerbraucht. Unb biefe (Einbilbung babei! Sie an ber 
Spiße ber 3 ioilifation marfcßieren? Sie? Singe, 
bie Dormärts ftrebenbe Sölter feit fahren über* 
munben hoben, gelten bei ihnen noch unum* 
fcßränft. Sies Solf mar einmal. (Es hot feine 
3ufunft mehr. Sach ernigen ©efeßen ber 3 Jienf<h= 
heitsentmidlung gehört es nicht mehr in bie erfte 
Seihe. Cs ift mübe, erlebigt. (Es roirb nach bem 
Kriege eine Stacht 3toeiten Sanges, bie es fulturell 
fchon oor bem Kriege mar." 

ßätitia fah fdjeinbar gleichgültig 3um genfter hin* 
aus. SBenn fie auch nicht jebes SJort oerftanb, benn 
ber Offisier fpracß aus Srtigteit holblaut, fo ahnte 


Digitized b) 


Google 


fie hoch ben Sinn. Unb ein bumpfer Slerger ftieg 
in ihr empor, baß fie im ÜJtuff neroös bie Ringer 
bemegte. 

Ser Schaffner fchien fich um feine gaßrgäfte nicht 
mehr 3U fümmern, fonbern.fchmaßte noch immer mit 
bem Stäbchen. Cs riß bie 2 lugen auf unb blidte 
ihn mit ben fchmarsen ißupillen groß an. Cnblich 
ging er, inbem er ftch mährenb bes gan3en Sieges 
burch ben Siagen nach ihr umblidte unb ein 2luge 
3ufniff. Ser Oberftleutnant hotte es bemerft unb 
fragte fchmun3elitb ben Houptmann, mas ba oor* 
gehe sroifchen biefen beiben. Ser gab 3urüd: „ 5 Bie* 
ber mal echt. Sie braucht nicht 3U saßten. Sch fage 
es ja, es ift eine Schtoeinerei in biefem flanbe." 

Seßt famen Sefeftigungsmerfe, SSall unb ©raben,- 
in beffen Siefe frieblicße ©artenanlagen träumten. 
Sie glitten bunfel burch e ' n altes Sor unter bem 
Siall hinburch, unb bie engen Straßen Silles taten 
fich auf, baran nichts mar oon Herrlichfeiten mittet* 
alterlicher Stäbtebilber, nichts aber auch oon neuer 
Sautunft, eine Cntmidlung, bie biefem, roie ber 
Houptmann gemeint, „ftehengebliebenen" S 3 olfe 
nicht mehr befchieben fein mochte. SBaren braußen 
bie Häufer 3erftört gemefen, bie Säume umgelegt, 
bie gelber in ber geuersone unbeftellt, 3eigten bie 
Straßen Spuren ber ©ranaten, ftanben am Hori* 
3ont alte SSahr3eid)en ber ©egenb sertrümmert 
ober gänslich oom ©rbboben getilgt, fo fchien hier 
nichts oom Kriege berührt. Sa bie Stabt mar auf 
ben erften Slid faum oeränbert. Unb hoch: bie 
Seutfchen lehnten auf ber Cleftrifchen, Kraftmagen 
mürben oon ihnen geführt, Kolonnen ratterten oor* 
über; Skigen mit planen, graugeftrichen, auf ben 
Sißen beutfehe Solbaten. Cine Schmabron trappelt* 
mit flappernben Hufen oorbei, eng aufgefchloffen, 
bie gefürchteten Hansen am 2 lrm. Sie (Eleftrijche 
mußte holten: Snfanteriefolonnen querten ben Sieg. 
Seutfche Solbaten, grau an grau, Slann an Slann, 
Helm an Helm. Sarüber bas glißernb mogenbe 
SJteer ber ©emehre. Hinter jeber Kompagnie fam 
bie gelbtücße, ©epädmagen fchmerbelaben unb mit 
bem Houptmann hoch öu Stoß, bie. neue Kompagnie. 
Seutfche Solbaten, grau an grau, SJtann an SJtann, 
Helm an Helm, barüber bas glißernb mogenbe SJteer 
ber ©emehre. Unb immer fangen fie, immer 
fangen fie! Sie gelbgrauen maren aus ber Cleftri* 
jehen geftiegen. Sie ftanben nun auf ber Straße unb 
fahen bem Sorbeisiehen ihrer Kameraben 3 U. Sie 
gransofen im SBagen brängten nad) oom, ftarrten 
unb ftaunten. Sie Herren, bie mit fo lebhaften 
©ebärben gefproeßen, flüfterten miteinanber. Sm* 
mer neue Iruppen sogen oorüber. 2Bo bie nur 
alle her tarnen? Cin ftämmiger junger Kerl fagte: 
Haha, bie Seutfchen müffen 3urüd, urtb mit bem un* 
oorfichtig lauten 5 Borte lebte in allen mieber einmal 

Original fram 

UNIVERSITY OF IOWA 



3lummer 48. 


Stile 1701. 


bie Hoffnung auf: ber Surcßbrucß tarn, ber große 
Surcßbrucß! Wan blicfte ficf> um: Sein gelbgrauer 
mar meßr ba. Unb boeß faßen bie granjofen fieß 
mißtrauifcß an: ein Seutfcßer tonnte unter ißnen 
fein, ein ijänbier, ein Kriegsberießterftatter, irgenb« 
einer, ben fie an bie gront gebracht, ijier mimmelte 
fo allerlei. Unb man prüfte bie ©efießter, mie liere 
3ufammengepreßt einanber befeßnoppern. Ser ftäm» 
mige junge Wenfcß fagte in feiner Wunbart ber 
ßitter ©egenb: „Sie gehen alle in ben lob unb quiefen 
basu, bie 93 ocßes, mie Scßmeine, et)« fie gejcßlacßtet 
merben." 

2lber ber eine alte gransofe, ber gleicßfam trau« 
rig, beroegt unb ^cimtirf» oorßin gefproeßen, faß ben 
jungen Kerl oon ber Seite an, als motlte er fragen: 
Was maeßft bu benn t>i-er mit beinen gefunben Kno« 
tßen? Sann fagte er ernft unb feßarf: „Siefe Sol« 
baten ba finb ßöcßft eßrenmert, fie tun if>rc ißfließt 
gegen ißr 93 aterlanb. 2 lber es gibt hier aueß junge 
gefunbe gran3ofen, bie in bie ©räben gehören, in 
bie ©räben, in bie ©räben!" 

Ser Kerl braßte mit finfterer Wiene an feinem 
fleinen Scßnurrbärtcßen: „ 3 eß bin ßer3trant, mein 
fjerr!" Somit ftieg er plößließ aus. 

ijerstrant feßien aueß ber Scßaffner 3U fein, benn 
er geleitete eben bas Wäbcßen, beffen gaßrgelb er 
feiner ©efellfcßaft unterfeßlagen hatte, 3ur Sür. 
Sort tniff er fie freunbfcßaftlicß in it>rc gülle, baß 
fie einen tleinen Scßrei ausftieß. 2 tber bie oorn 
hörten es nießt, ihre 2lufmerffamfeit mar auf bie 
beutfeßen Iruppen gerichtet, bie noeß immer fingenb 
porüber3ogen. Sie maren beftaubt. Wan fat) ihnen 
bie Spuren langen Warfeßes an. Sille trugen fie 
ferneres ©epäd: Sacßs, ißatronentafcßen, ©erneßr, 
Seitengemehr, Kocßgefcßirr, Spaten unb noch über 
ben Wantel gefchnatlt eine Sede. Sie blonben gro« 
feen Krieger fchienen fremb hier 3U fein, benn fie 
blidten an ben Käufern empor, roährenb ihre fiieber 
flangen. 2Iber ber einseine mar balb oorüber, er 
oerfeßmanb im grauen ijeermurm, ber fich enblos 
hinroäl3te, fein Söterrfef), fonbern eine Waffe, oon 
einem einigen Willen getrieben: bem, 3U fiegen. 

©in paar ber ßeute im Wagen feßimpften über 
bas lange Warten, mieber ein ©ingriff in fRecßte 
unb greiheit. Sas hätte mal 3U fran3öfifcf)en 3 eiten 
gesehen foltert! Sn3mifeßen hatten fich bie ©leftri» 
feßen geftaut, aber fie mußten märten, bis ber leßte 
Wann oorüber mar. Sann erft fuhr man roeiter. 

Sie Scßmeftern ließen bie ßeben unb ftäbtifeßem 
Ireiben entmößnten Slugen einbrudshungrig man« 
bem über bie ßäben, oor beiten mie int tiefften grie« 
ben Samen ftanben unb Kinber, auch einmal an ber 
Sluslage beutfehe Solbaten, bie fich mit ber 33 erfäu= 
ferin 3U oerftänbigen Juchten. i)albmücßfige Wäb« 
chen unb Senget boten Strei<hhöl3er an ober riefen 


bie ®a3ette bes Slrbennes aus. Sin ber neuen 
Oper, bie mit ihrer mirren ©iebelplaftif äußerlich 
ootlenbet, aber hoch mie ein IRoßbau baftanb, benn 
oor ber ©röffnung mar ber Krieg ausgebrochen, tat 
fuß jeßt bie SBaßnßofftraße auf. Sie Sattaignies 
hatten oon all ber furchtbaren ßerftörung burdj bie 
SSefcßießung gehört, mie fie fich ßerumfpracß im 
ßanb. 5 Run fühlten fie fich faß enttäufeßt, nidjt oiel 
anberes 3U gemaßren als jenes Silb, bas ber 
Krieg runb um fRalingßien allmählich ßeroorge3au« 
bert hatte, ©ine ftuinenftraße 30g 3um Saßnßof 
hinauf, Stbenteuerlicße ©iebel ragten, ©ifenträger, 
mie Sraßt gefrümmt, ftarrten 3um Fimmel ober 
lagen oerftreut, gleich ßingefcßütteten Streicßßölsern. 
Wan faß in garben ber Sapeten, oon Wanb unb 
Sedenlinien umriffen, bie Stodmerte abge3ehhnet, 
ijerbftellen gefchmär3t, Sierede frifeßer erhalten, mo 
Wobei geftanben hatten: alle ijeimlicßfeiten eines 
Kaufes plößließ fremben Slugen aufgetan. Sin ber 
Scßaufeite eines ©af< 5 s ftanb noch bie Säulenreihe. 
S<ßilber mit Snfcßriften hingen, feßmebten, Salfone 
bogen fieß unerreichbar oßne Ireppe ober hinter» 
lanb fcßminblig frei in bie ßuft hinaus. ©an3e 
. Straßenblods lagen niebergelegt nun überficßtlicß 
bem Sluge ba, bas frei manbern tonnte unb mit 
einem Wal ©runbriß unb ßufammenhang t, er © a f, 
fen, ja ben gnn3en Stabtplan erriet. 

Sie Scßmeftern maren ausgeftiegen unb ftarrten 
nun mie Wäbeßlen 00m ßanb« auf Silb unb Irciben. 
Samen trippelten oorüber in ißren fußengen 5 Röden, 
eine Xafcße in ber j)anb, Wäbcßen fcßleppten irgenb 
etroas. Sa3mifcßen gingen ältere Herren, bie fie 
oon ber Straße ßer tannten, mit ben gleichen fjüten 
unb ütöden, ja fogar ein oerfeßämtes fcßmales Or« 
bensbänbeßen im Knopfloch. Wan befaß fuß. 33 e« 
fannte begrüßten einanber. Sie Sergeants be oille 
ftanben in ißren fur3en Wäntelcßen an ben ©den, als 
fei gar fein Krieg, ©laire, bie oor ber 3 ®it gealterte, 
bie nichts Wobifcßes hatte, um fo roeniger als aus 
ißrem Wuff bas ÜReß lugte, bas fie für bie Einläufe 
mitgenommen, griff ßaftig naeß ißrer Scßroefter Slrm 
unb flüfterte ißr 3u: „Sieß nur bie feßöne fransöfifdje 
Uniform. 3 lß, es ift boeß gleich roas gan3 anberes!" 

Unb es mar anbers, benn 3mifcßen all ben gran» 
30fen feßritten Offnere aller ^Regimenter unb Waffen, 
oßne Säbel, ben ©urt mit SReooloer ober Seitenge« 
meßr umgefcßnallt. ©rau maren fie, unfeßeinbar, 
boeß ißre großen ©eftalten überragten alle bie fransö« 
fifd>e Sßoli3ei, bie fie grüßte, bie j)anbfiäcße nach 
oorn gelehrt. Sasmifdjen mar ein ©emimmel oon 
ßeuten in abgebraud)ten Kriegsröden, bisroeilen oon 
englifcßen' ©ranaten gelb gefärbt, maneße mit feßroe* 
rer Wännerßanb geflidt, mo ein Sreied ßerausge« 
feßt roorben, oielleid)t gar beim Singriff 00m feinb» 
ließen Stacßelbraßt. Sie gingen fcßnell allein auf 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERSUM OF IOWA 



Seile 1704. 


Kummer 48. 


einem Die-nftmege ober fcßmer unb läffig ju 3 meit, 
in fieß umblicfenben ©ruppen. Ulan faß ißnen beti 
Scßüßengraben an, aus bem fie einmal beurlaubt 
geftiegen maren, mo fein anberes Auge fie erblitfte 
als bas ber Borgefeßten unb ißres Schöpfers, ber 
1 )oeß oom Fimmel ßereinfcßaute in bie tiefeingefcßnit* 
tenen ©räben unb 2 RauImurflöcßer, mit benen ber 
Krieg bas fran 3 öfifch*flanbrif<ße fianb überfponnen 
ftatte mie mit einem 9teß. Die Seute maren ent* 
mößnt ber Stabt, ©rftaunt ftarrten fie bie gepußten 
melfcßen SSBeiber an, gleich fremben ©efen. 9tid;t 
oiel anbers als bie Schmeftern Battaignies, bie nun 
an ber alten fcßmaTsgrauen Barotfbörfe mit ißrer 
bemegten Areßiteftur uoriiber auf einen recßtecfigen 
peiten Bloß traten, Silles ©ranbe Bloce. So bes 
Berfeßrs entfrembet in ißrer ffiinfamfeit ba braunen 
im geuerbereieß untren fie, baß ©laire, fieß umblif* 
fenb nach all ben lieben alten ©ebäuben, als fäße fie 
fie 3 um erftenmal, ein bicfes ©eib anrannte. Die 
Alte übergoß fie fofort mit einer glut oon ©orten, 
bie 3 U oerftehen man im ßanbe h^r geboren fein 
mußte. (Ein Syevx in fcßneemeißem Bart, nach 
ricßs bes oierten Stil, blieb bedächtig ftehen unb er* 
flärte mit befümmertem ©eficht ber Aufgeregten, jeßt 
fei moßl nicht bie 3 eit, baß Qrransofen untereinanber 
fid; befriegten. 

(Elaire unb Sätitia manberten umher. Sie lafert 
girmenfcßilber. Da mar bas ©af£ Belleoue. Stanb 
ba mie immer. Unb mas hatte hoch bie alte Ban* 
bamme für graufige ®ef<hid)ien e^äßlt, gan 3 Sille 
lüge in Drummern! Die alte Catherine Banbamme, 
bic bamals ben Brief gebracht, im Unterrocf oer* 
ftecft, ben Brief über bie Dleutralen gefommen ober 
burdi einen glieger abgemorfen, mer follte es mif* 
fen — man gab fünf granf unb fragte nicht ba* 
nach. — @r mor oon Sules, Sätitias Stiefbruber, unb 
enthielt nur Hoffnung, ja Sicherheit bes Sieges, aber 
oon Alfreb fein ©ort, mußte er bocß felber nichts, 
als mas in feinem eigenen Abfcßnitt gefcßaß. Unb 
bie Sicherheit, baß bas Altbefannte nod) unoerfehrt 
ftanb, tarn über bie Schmeftern, als ob einer nad; 
einem ©rbbeben menigftens fein f)aus noch uner* 
feßiittert finbet. 9lur einmal nod; blieben fie gebannt 
ftehen, als fie mitten auf bem Bloße bas ©af)r 3 eid;en 
Silles, bie bemegte Brori 3 egcftalt ber ©öttin, auf 
ihrer Säule einfam ragen fahen. 

„La DtVssi*!" fagten fie in einem Atem uor fid; 
l;in. ©ie fie ßinaufblicften, hörten fie 9)tufif. 91 un 
erft mürben fie gernahr, baß ber meite Bloß auf ber 
einen Seite biird; beutfd;e Boften abgefperrr mar, 
mährenb rechts unb linfs non ber ©öttin gan^e 
Leihen oon Bferbe* unb Kraftwagen marteten. 
SDlufif flang. gelbgraue begannen fid; 3 U fammeln. 
SJtäbel, Burfd;en, einfad;e Seute, allerlei nieberes 
Bolf blieb ft eben. Deutfdjer Sanbfturm fam, mit ben 


feßmarsen ©aeßstueßmüßen, barauf bas eiferne 
Streuj. Sie traten feft auf, bie reifen Krieger, fie 
marfeßierten tabetlos gerichtet, mie fie es in ihrer 
3 ugenb gelernt bei pfeifen* unb Irommelflang. 
Als fie nun einfehmenften auf ben freien leil bes 
Bloßes unb bie SDhrfif oon neuem flang, traten bie 
Sd;meftern oor unb ließen fie an fi<h oorbei „Iritt 
gefaßt", baß bas Bflofter bröhnte. Als eben ein 
fyiuptmann in langem, meißem Bart bie blonben 
norbifchen Biefen mit meithin fchaüenber Stimme 
pröfentteren ließ, legte eine #anb fich auf (Elaires 
Arm. (Eine ftattlicße große grau in tiefer Irauer 
tüßte bie Schmeftern bemegt auf beibe ©angen. Sie 
nahm bie beiben mit. (Es fei traurig genug, baß bie 
Deutfchen hier an ber „®rattbe*garbe", mo einft 
fran 3 Öfifd)e Solbaten marfeßiert, auf ©flehe sögen, 
ba fei es nicht Stil unter befferen Seuten, fie auch 
noch ju bemunbern. ©laire, ihr im Alter näher, 
faßte fie unter ben Arm, mährenb auf ber anberen 
Seite Sätitia ging, unb fie bogen um ben herum 
in bie breitefte Straße ein, bie im rechten ©infei her* 
abführte: bie 9tue Nationale. Sie feßmaßten, fteeften 
bie Köpfe 3 ufammen, unb für Sätitia mar für ben 
Augenblicf alle beutfeße Sehnfiwßt oerfunfen. 3Jla* 
bante Dallarmes füreßtete feßon, Balingßien fei 3 er* 
ftört unb bie Battaignies besßalb hier, benn oor 
fieben ©oeßen hatte man fieß bie leßte Botfcßaft ge* 
feßieft. Bor einer Anlage, mo bie Büfte bes Silier 
©ßanfonniers Desrouffeauf mit ißrem ftarren 9Jlar* 
morangefießt über bie ueränberte geliebte alte Stabt 
bliefte, blieb ein #err ftehen unb lüftete feierlich ben 
runben #ut. (Es mar ein fcßlanfer ÜJlann mit feinem 
©efießt unb fcßmar 3 en, immer langfam roanbernben 
unb mieber ruhenben Augen. Der fleine fur 3 ge= 
feßnittene Scßnurrbart feßien gefärbt in feiner ftump* 
fen Stßmär 3 e. ©ine Berle trug er im Schlips, er, 
ein Btann, mährenb man bei all ben Damen hier 
feinen Scßuujyi faf). ®s mar nicht TOobe. ®s paßte 
nießt in bie 3 *it. üftan baeßte uielleicßt aueß an Un* 
fießerßeit, obmoßl beutfeße 3 ucßt fie längft eines an* 
bereu hätte belehren fönnen. 

i;err Daliarmes hotte feine grau ebenfo feierlich 
begrüßt mie bie Battaignies, mit benen er entfernt 
oermanbt fieß nannte. Als er neben 3Jtabame be 
Beaucort hinter ben beiben anberen ßerfeßritt, mar fie 
jäß gemanbelt. Sie miegte fieß in ben 5)üften, fie 
geigte läd;elnb bie 3 ößne, mie er fpraeß, unb babei 
überfaß fie nid;t all bas Dteue biefer friegsoeränberten 
Stabt. Bismeilen mußte man grüßen, blieb fteßen, 
immer mit bem gleichen ©efpräcß: ,,©as, 3ßr hier? 
©ic goßt cs benn ba braußen? 3 ft benn Balingßien 
niri;t ganj ßin? ©ie fönnt 3 ßr nur bort leben? 3 ft 
cs nid;t furchtbar?" Dann ftaunten fie, meun fie Der* 
naßmen, non ber germ-e fei nießt ein 3 ^Ö ^1 ent 3 mei. 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF IOWA 



Stammer 48 


6ctte 1708. 


2Hs ßätitia, bfesmat unter ©fotoes 3uftimmung, 
erflärte, bie 2>etitfcf>en bet ifjrten benähmen fi<f) tobet« 
tos, bewegte Sytxx Dattarmes ungläubig ben feinen, 
I)übf$en fiopf fyin unb t>er: nun, es gäbe ja Stusnatj« 
men. Ser ©ruppe ffranjofen, bie nun an ber ©de 
bes 23 outeoarb be ta ßiberte aufammenftanb, mar altes 
erftärt, als ßätitia jagte, ein ©eneral läge bei itjnen. 


#err Sattarmes sutfte We Stdrfetn: „ 9 tun ja, ein 
©enerat, ein ©eneral." 

2tber feine fjrau erjätjtte ©taire, fie Ijätten einen 
Stabsarzt als ©inquartierung, ber nirfyt nur gut Sran« 
3Öfifd) unb ©ngliftf) fprädje, fonbern jebe SBod^e ins 
ÜDlujeum ginge, i)err Sattarmes 3Utfte mieber bie 
2 tct)fetn: „ 3 a, ein 2 Irjt, ein 2tr3t." oortMung totot) 


■ CxTOO-OO. 


aus dem Heid) dec Bulgaren. 

Bon Sr. ©. ÜBüßling. —#ier3u 14 Borträtaufnaßmen oon 5 )ofphot. Kofel. 


Sie ©efcßicßte Bulgariens feit feiner BBieberaufruß* 
tung bureß ben berliner Kongreß im 3 aßre 1878 ift 
im mefentlidjen bie ©efcßicßte feines Kampfes gegen 
bie ruffifeße Bormunbfcßaft. 3 n biefem Kampfe ift fein 
erfter gürft, Alejanber oon Battenberg, unterlegen unb 
fein flügerer unb tatfräftigerer Bacßfolger, gerbinanb 
non Coburg, Sieger geblieben. (Es unterliegt moßl 
feinem 3meifel, & a ß gerbinanb feßon mit ber feften 
Abficht, Bulgarien aus ber unmürbigen Abßängigfeit 
oon Bußlanb, aus ber es fein Borgänger oergeblkß 
3U befreien oerfueßt b^tte # ber oollfommenen Selb* 
ftänbigfeit entgege^ufüßren, ben bulgari[cben Sb^on 
beftiegen hatte. (Er ift babei aber mit ber größten 
Borficßt 3U SBerfe gegangen unb mar 3U folcber Bor* 
fidjt um fo mehr genötigt, als in Bulgarien felbft eine 
ftarfe ruffopßile ^Partei oon biefen ©man3ipations* 
beftrebungen nichts miffen mollte. ©r bot jebe fich ibm 
barbietenbe europäifeße Konftellation benußt, um biefen 
Blon febrittmeije ber Bermirflicbung entgege^ufüßren. 
(Es ift ibm 3toar auf bem Bßege 3U feinem 3 iel ein 
großer Btißerfolg nicht erfpart gebl eben, als ihn ber 
grieben oon Bufareft, ber ihm aufge3mungen mürbe, 
um bie grüßte bes erften opferreichen Balfanfrieges 
betrog. Aber er bot felbft biefe Bieberlage, bie unter 
ber lebhaften ÜBitmirfung Bußlanbs, bas fein 
ftarfes Bulgarien auf bem Baifan bulben mollte, her* 
beigefüßrt morben mar, in meifterbofter SQßeife benußt, 
um ben jahrelangen Kampf um Bulgariens Selb* 
ftänbigfeit 3um fiegreießen (Enbe 3U führen. Senn biefe 
Bieberlage erft gab ihm bie Btöglicßfeit, bie tief in ber 
bulgarifcben Bolfsfeele fcßlummernbe Sanfbarfeit für 
bie Befreiungstat bes 3 aren erftiefen unb bureb un= 
miberlegücße Satfacßen ben Bemeis 3U führen, baß 
Bußlanb bas Becßt auf bie Santbarfeit ber Bulgaren 
bureb fein Berbalten nach bem erften Balfanfriege oer* 
mit ft hotte. 

©egen ben SSBiberftanb Bußlanbs bot er bie euro* 
päifcbe Krifis, bie bureb bie Annejion Bosniens unb 
ber i)er3egomina entftanben mar, benußt, um ficb bie 
Königsfrone aufs #aupt 3U feßen unb bie leßte Spur 
bes bureb ben Berliner Kongreß gefeßaffenen Abhängig» 
feitsoerbältniffes oon ber dürfet 3U befeitigen. Unb 
menn er in ben unter Bußlanbs Aegibe gebübeten 
Balfanbunb eintrat, um bie oon Bulgaren bemobnten 
©ebiete ber Balfanbalbinfel 3U erobern, fo mar er bo<b 
meit baoon entfernt, innerhalb biefes Bunbes ein ge* 
borfames 2Berf3eug ber ruffifeben ^ßolttif 3U roerben. 
Schon menige läge nach bem Stur3e Stambuloms, 
ber ben Kampf gegen Bußlanb als feine f>etlige ßebens* 
aufgabe betrachtete, ber ihn aber in einer feinem gürften 
gefährlich erfebeinenben SBeife führte, fagte er in einem 


Digitized b>' 


Gougle 


©efpräcb, bas ficb Alejanbre #epp, fein bamals oon 
rücfbaltlofer Begeifterung für ihn erfüllter, jeßt aber in 
einen feiner mütenbften geinbe oermanbelter fran3Öfifcber 
Biograph in fein Xagebucß feßrieb: „Unb mas 
Bußlanb anlangt, fo ift es troß allem nicht möglich, 
bie Bücfficht außer acht 3U laffen, bie man ißm fchulbet. 
Aber menn es ben ©eift ber 3 nftitutionen Alejranbers II. 
oerleugnet, fo fönnen mir biefe 3nftitutionen hoch nicht 
oerachten, ba mir bem 3 °ren ein Senfmal in Sofia 
errichtet hoben. BMr merben uns bemühen, in aeßtungs* 
oollen Be3ießungen 3U Bußlanb 3U leben. Aber hoben 
mir nicht bas Be<ht, frei 3U bleiben unb 3U oerlangen, baß 
man uns feine Bebingungen ftellt unb fich in unfere 
Angelegenheiten einmifcht? Bulgarien ift fein ßanb, 
mo ber SBefoen ber Kaulbars blühen fann. ÜBan 
täufcht fich über ben ©ßarafter biefes Bauern, ber 
feine Scholle liebt unb an feiner eben ermorbenen Un¬ 
abhängigfeit unerfchütterlich fefthält. Bulgarien ben 
Bulgaren, biefes SBort mirb immer bie Bichtfchnur 
meiner Jßolitif bleiben. Sas übrige mirb bie $elt tun." 
Unb biefes 2 Bort ift auch feine Bichtfchnur gemefen, 
als er ben folgenfcßmeren (Entfchluß faßte, an ber Seite 
ber Sentralmäcßte in ben SBeltfrieg ein3utreten, um bie 
Schmach bes griebens oon Bufareft ab3umafchen. Ser 
nie mieberfeßrenbe Augenblicf, ben ißm bie europäifeße 
Sage bot, um bas iängft gefteefte 3 iel, bie ooll* 
fommene Befreiung oon bem ruffifeßen „Befcßüßer", 
ber nur ein fleines, fügfames Bulgarien gebrauchen 
fonnte, 3U er3mingen, burfte nicht ungenußt gelaffen 
merben. ©in befonberes ©lücf mar es in biefer Sage 
für ißn, baß an feiner Seite ein Staatsmann ftanb, 
in bem fich bie entfchloffene Satfraft Stambuloms mit 
ber flügften Befonnenßeit paarte, ber Sr. Baffil (Eßrifto 
Baboslamom, ber güßrer ber liberalen Bortei. Siefer 
ÜBann, ber fchon als ^Dreißigjähriger unter ber Begent* 
feßaft Stambuloms üBinifterpräfibent mar, ßot feit feinem 
erften politifcßen Auftreten fich immer gan3 offen 3U 
ben ©runbfäßen befannt, bie gürft gerbinanb meife in 
feinem Bufen oerbergen mußte. ÜBit SBeifterfcßoft hat er 
bas ©ingreifen Bulgariens in ben Krieg fo lange hinaus* 
g*3Ögert, bis ber ^eüpunft gefommen mar, in bem ber 
©rfolg unausbleiblich erfchien, unb hat bie um feine ©unft 
bußlenben ©efanbten ber ffintente bis 3um leßten Augen* 
blief im unflaren über feine Abfichten gelaffen. Bachbem 
er aber einmal bie Brücfen, bie nach Bußlanb führten, 
abgebrochen hatte, hat er mit unbeugfamer ©nergie 
bas ins Auge gefaßte meiter oerfolgt, ©r ift moßl 
ber meift ausgefragte Staatsmann mäßrenb ber 3 **t 
bes Krieges gemefen unb hat bo<h feine Äußerung ge¬ 
tan, bie ißn bloßftellen fonnte. Alle feine offaiellen 
unb offoiöfen Kunbgebungen legen DOn bex 

Original frn-m 

UNIVERSITY OF IOWA 





Jtommer 48. 


©eile 1707. 


Jetbinanb fiönig (3ar) ber Bulgaren. 



Digitized by Google 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 




1708. 


Stummer 48. 



ungemöljnlidjen überlegenl)eü feines ©eiftes ab. (Er 
ift 3 um größten Staatsmann bes Valfans empör* 
gemad)fen; er ift ber einige non ben politifdjen ßeitern 
ber Valfanftaaten, ber einen roeit uorausfdjauenben 
23Iicf befaß unb, beffen 9ted)nung richtig mar 

3 ur Vertretung feiner Voliiif im Sluslanbe ßat 
Vaboslamoro gerabe in ben fritifdjen 3eiten ber Vor* 
bereitung oor Vulgariens ©intritt in ben Vklifrieg fei)r 
ßeroorragenbe Mitarbeiter gefunben. Unter it)nen ben 
2)r. £od)eff, ber Vulgarien feit 1914 in Slonftantinopel, 
feit ©nbe Öanuar 1915 in VMen oertrat, unb auf bem 
fefjr mistigen ^often in Velgrab unb fpäter in 9tifd) 
ben Dr. £fd)aprafd)ifoff, ber mol)l ber einige ©efanbte 
einer am Kriege beteiligten Mad)t mar, meldjer ben 


s 


TRinifferpräfibent Dr. v. Kaboslarooro. 





©53* ©eneral Saooro. 


©enetaliffimus $d)efom. 

Ort, aus bem U)n ber Ärieg nertrieben ßatte, fdjon 
mieber betreten fonnte. ©r teerte als güfjrer ber aus* 
länbifdjen Slriegsberidjterftatter feßon menige SBodjen, 
nadjbem er feine $äffe erhalten fjatte, mieber in bie 
^auptftabt Serbiens 3 urüct. Das mid)tigfte SBerfyeug 
3 ur Ourdjfüijrung feiner *ßläne aber mar bem giirften 
Serbinanb feine Vrmee. Unter ben ßeroorragenben 
güijrern oon ^eeresabteilungen finb bie ©enerale Stefan 
Midjailoff 9terefoff, ber in Seolieoo im 3af)te 1867 
geboren mürbe, unb ber brei 3 af)re ältere ©eneral 
Saoa*Sat)om aus Sd)umen 3 U nennen. 3n befonbers 
engen Ve 3 ief)ungen 3 um ^errfdjer ftefjt ber Oberft 2Ie£i 
Stojanom, ber jefet 48 3al)re alt unb glugelabjutant 
bes 3 arßn ift- 2in ber Spiße biefer ebenfo tapferen 
mie mofylgejdjulten Vrmee aber ftef)t feit bem ©in* 


Digitized by 


v Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF IOWA 







stummer 48. 


Seile 1709. 



6 eLc 1710 . 


Stummer 48 . 



Oberft Stojanoro. 


tritt Bulgariens in ben Srieg ber 
©eneraliffimus ©cbefom, ber mäbrenb 
bes erften Balfanfrieges ©bef bes 
©eneralftabes ber 3meiten, oom ©e= 
neralSmanom befestigten Brmeemar. 
Ser fdjlante, elegante ©eneraliffimus 
mit bem fnodjigen 9 taffengefid)t bot 

— noch ift es in aller (Erinnerung 

— bie buigarifeben gähnen non ©ieg 
3U ©ieg geführt unb in furser Seit 
bas gan3e, ben ©erben bureb ben 
grieben non Bufareft 3ugefprocbene 
9Jta3ebonien famt ber neuen $)aupts 
ftabt bes feinblicben ßanbes erobert 
unb jene glorreiche Bereinigung 
feines feeres mit bem bes ©enerab 
feibmarfcbaüs Macfenfen ool^ogen, 
bureb bie ber 2 ßeg oon Berlin nach 
Äonftantinopel geöffnet mürbe. 3n 



©etietal Ttersfoff. 


Digitized by Gouole 





©emeinfebaft mit Madenfen bot er 
ficb bann auf bie Rumänen geftür3t 
unb an ber ©eite ber beutfeben unb 
türfifeben Gruppen bas leßte ber 
©ebiete, auf bas Bulgarien 2 ln= 
fprueb erbebt, bie Sobrubfcba, in 
unmiberfteblicbem Slnfturm gemonnen 
unb bie buigarifebe gabne auf ben 
Rinnen oon ®onftan3a aufgepfian3t. 

©s ift befonbers bemerfensmert, 
baß bie großen unb fdjneüen ©r= 
folge bes buigarifeben feeres biefen 
ebenfofübnen mie befonnenengiibrer, 
ber mie Moltfe ben 2öablfprud): 
,,©rft mögen, bann magen" 3U bem 
feinigen hätte machen fönnen, nie= 
mals beraufebt höben. 3n einem 
3nteroiem mit einem öfterreid)ifd)en 
©ebriftfteder, ber ihn etmas inbisfret 
fragte, ob nicht bei ben erftaunlicben 


(E53. Stepb- Ifcbaptafcbifoto. 

©rfolgen bes buigarifeben #eeres bie 
©efabr oorläge, baß Bulgarien bie 
©elegenbeit benußen mürbe, auch 
bie ihm entriffene Sobrubfcßa mieber* 
gugeminnen unb barum einen Bruch 
mit Rumänien berbeisufübren — 
bas 3 nteroiem fanb ©nbe 1915 
ftatt — animortete er: „BMr höben 
alles 3ntereffe, mit bem Machbar 
aus3ufommen. ©in neutrales 9 ^u= 
mänien nüßt 3uerft ficb unb bann 
auch feinen Nachbarn, Oefterreicb= 
Ungarn unb — ich betone es — 
uns. 5 Bir finb ein börtes Bolf. Slber 
auch unfere moralifebe Slraft böt 
©ren3en. 2 Bir höben nicht bas Be= 
bürfnis, ©treit 3U fueben." 

©0 böt biefer ©eneral in oolb 
fommenfter Uebereinftimmung mit 
bem politifeben ßeiter feines Bater» 
lanbes oorforglicb olles unterlaffen, 
mas ^Rumänien als feinbfeligen 21 !t 
hätte betrachten fönnen. Slucb er 


Sausmarfcball bes ftönigs Qecr U)e\d). 

ift ein Seuge bafür, baß bie Äriegs* 
erflärung Rumäniens ein oerräteri* 
febes, burd) nichts prooo3iertes Ber* 
brechen mar. 2lls fie aber erfolgte, 
bat er nicht einen Bugenblicf gc* 
3ögert, ihr mit allen Mitteln unb 
mit einer ©cbnelligfeit 3U begegnen, 
bie bas ©rftaunen ber 2öelt erregte. 

Bon fo trefflichen, 3ielbemußten 
Männern unterftüßt, ftebt nun ber 
Sar ber Bulgaren mieber an ber 
©piße bes größten unter ben 
Balfanftaaten. ©r bot feinem ßanbe 
mieber ben $laß erobert, ben es 
bis 3ur Mitte bes brennten 3 abr= 
bunberts eingenommen böt. 2Bie 
oor taufenb Sohren mirb es fortan 
bas oermittelnbe ©lieb amifeben 
Mitteleuropa unb Slfien fein. 


<£j3. 2tnbc6 Socbeff. 

Original fro-m 

UNIVERSIT7 OF IOWA 



Summer 4 $ 


muak 


Segen tn Hot. 


Don lDllbelin 

Id) geb durd) die 5elmatn>aider, und neben mir fdjreitet die not; 
ftelna Ipricbteln kleines IDörtleln, mein iDald, aud)du blit toll 
1 d) tcbrelte, — da iteb id) und laufcbe; ed raunt im ftönigsbolz- 
IDenn d‘cb die Flöte umbranden, Seele, fei Itarfc und ftolz! 

Sei Itark und ftolz und glaube, die IDetter mflffen oergebn. 
Gnadend ob deiner fteimat roird mieder die sonne ftebn. 
SMIdid) ln die reifenden Recker, in des ftlmmels regnenden Schein; 
rOfllft du mobl mehr denn ein ftörniein der Delmaterde fein! 


Cennemann. 

Da merden dir zu Sd)n>ertern die Graslein auf blühender Ru, 
Du trlnkft die Stille der Dächte und in der frflbe den Tau, 

Du laufcoeft der atmenden €rde geheimem Berzenfcblag; 

£ö bietet zur morgengabe ficb fcbamlg der knofpende Tag. 

Du ftebft als mle ein IDunder mit frommen Rügen da. 

Die €rde roird in dir mächtig, und alle Bimmel find nab. 

Die Sterne gar und Sonnen haben ficb um dld> geftellt; 

Da glaubft du an die Ciebe der €rde und GQte der fDelt! 


Don allen Rengften und übten roirft du tiefinnerft gefund, 

Und füblit du Reife und Scbroere, da lacbt roleder dein fllund; 
Und ftebft im Berbfte da, dem reifen Rcker gleich: 

Dun nehmt, ibr meine Brüder, meine Seele Ift überreich- 


Die (Blocken 5iel>en in den Krieg. 

Xiroter Sfi33e oon Hermann ©rein3. 


Das Surgele 00m Sofnerbauern läuft im gellen Son* 
nenfd)ein über ben Dorfplaft. Die Scbultafcbe fdjlenfert 
ouf fednem Süden, baß bie Schiefertafel, bte ©riffei 
unb bie fjtbel barin 3U raufen beginnen. Das Gurgele 
ift gan3 aufgeregt, hat fnallrote Sacfen unb ruft: 
„Suab'n, fommt's mit, bie ©tocfn tuan's aber!" 

Salb ftebt auch bas Gurgele mitten unter ber neu* 
gierigen Stenge, bie oor ber Kirche bem 2lbfeilen ber 
©locfe aus bem Xurm 3ufief)t. Sor 5Bod)en fchon mar 
ber mürbige $)err Pfarrer fetbft hinaufgeftiegen, trug 
ein Sollmaß bei ficb unb nahm peinlich unb gemiffen* 
boft ber ©locfe bas 2Jtaß. 

Saft mollte es fcbeinen, ber ©locfe roerbe ein Kleib 
gefcbneibert, fo genau ging es babei her, unb fein fäu* 
berlicb machte ficb ber Pfarrer Stotzen in feinem Sre* 
oier. IDte ©locfe febmanfte babei fauin merflicb an ihrem 
braunen ©ebälf. Sie mar orbentlicb eitet gemorben 
über bas 9Raft oon Sürforge, bas man ihrem ehernen 
ßeib entgegenbrachte. Sber nach 3öo<ben fam ber Se* 
fcheib ber Se3irfsbebörbe unb brachte ben Suffchluß bes 
rätfelbaften Beginnens. Die ©locfe mürbe tauglich be* 
funben, ber oberfte Kriegsherr hatte plöftlich Sntereffe 
genommen an ber alten ©locfe im Dorf unb rief fie 3U 
ben SBaffen. 

So ftieg fie langfam unb miirbig aus ihrem luftigen 
Kämmerlein 3ur (Erbe nieber, unb als fie breit unb ftatt* 
lieh auf bem Srücfenmagen ruhte, fehmüefte man fie 3um 
Slbfchieb mit Xannenreifig, Slumen unb bunten Sühn* 
lein, ©erabefo, als märe fie ein blutjunger Sefrut, ben 
bie Stufterungsfommiffion tauglich befunben hat. 

Sein, fo jung mar bie ©locfe nicht mehr. Sie trug 
unter bem Seliefbilb bes ©efreu3igten in einem Spruch» 
banb bie Söorte: „Durchs geuer bin ich floffen, Seter 
Scfteible hat mich öoffen. 1716." Saft mollte ficb bie 
©locfe fd)ämen, als ihr Sitter, bas moht faum jemanb 
mehr gemußt, gan3 plöftlich allen funbgemacht mürbe. 
3meihunbert 3ahre lang hatte fie fchon ihre Stimme 
über bie reifenben Selber gefenbet, unb bie Stellen ihres 
Klanges fünbeten ©eburt, f)och3eit unb Xob, fie erhob 
bang ihre Stimme, menn bie ©emitter unbeilbrobenb 
über ben Kamm bes ©ebirges fliegen, unb brach bie 
Stift*. 

Da follte nun bie ©locfe hinaussiehen aus bem Xal 
mit ben oielen anberen auch, genau fo inte es oor nirf)t 


all3u langer 3eit bie Säter unb Söhne taten, follte bie 
ftrengen Kommanbomorte hören unb über Stauch unb 
Dampf ber Schlacht gan3 ihrer frieblichen Stimme oer- 
geffen. Soll bem geuer miebergegeben merben, unb aus 
ber flüffigen ßohe, in bie fie fich manbelt, 3i|cht in glet- 
ßenben Sunfen fprühenb unb tücfifch bas SBort: Kriegl 

Der Krieg machte auch oor ber altehrmürbigen ©locfe 
nicht halt. Stochte ber Pfarrer trauern unb am Sbenb 
füll bie i)änbe über bem abgegriffenen Sreoier falten, 
inbem immer roieber bas Schicffal ber ©locfe ihn beim 
Seten ftörte, mochte ber Steßner finben, baß bie 3toed 
fleineren ©locfen, bie 3urücfblieben, einen recht arm* 
liehen Klang gaben, als er fie beute bas erftemal allein 
3um Sbenbgebet läutete, bie 3*it ift eifern unb febreitet 
achtlos über Slut unb ©unben. 

Da ift aber noch jemanb im Dorf, ber oon fersen 
um bie ©locfe trauert. Das ift bie Kreuftner Sef. ©in 
altes ©eiblein, fie 3ählt halb acht3ig 3ahre, oerfchrumpft 
unb eingebörrt, mit gebeugtem Sücfen, bie 3itternbe 
5)anb auf einen Krücfftocf geftüftt, manbert fte bureft 
bas Dorf, um bie ßeicben „an3ufagen". 2)tit ihrer bür- 
ren Safe, bie fie mie einen Babicßtfcbnabel in bie ßuft 
hebt, mittert fie ben Xob. Sie ift bie mürbige ©eoat« 
terin bes Xotengräbers. Denn bort, roo ein ßeben 3U 
©nbe geht, hufd)t bie Sef mie ein Schatten ber Stauer 
entlang, unb mie unmillfommen fie auch fein niag, fie 
niftet fich breit unb behaglich mie ein fchmar3er, büfterer 
Sogei in ber Stube ein, aus ber eben ber Xob fein Opfer 
geholt. Die Sef lägt bie fchmär3(ichen Kugeln bes So- 
fenfran3es burch ihre melfe S)anb rollen unb hält bie 
Xotenmache. 

Die Sef hat fchon mit flogen, herrifeften Säuern ge- 
fprochen, menn fie bleich auf bem Schrägen lagen, hatten 
fie auch im ßeben oeräcbtlicb über fie bie Safe gerümpft, 
jeftt mußten fie bem alten ©eiblein millfährig ihr Ohr 
leihen, ber Xob macht alle gleich, ßag aber ein unfebul- 
big Kinblein auf ber Sabre, bem erzählte bie Sef bie 
munberfchönften ©efebiebten oon ©ottoaters himmel¬ 
blauem Slantel, auf bem un3äh(ige Sterne geftieft finb, 
unb oon ber ©ottesmutter, bie ihr Kinblein in ben Schlaf 
fingt. 

Durch oiele 3ahre hatte bie Kreuftner Sef ihr 8mt 
getreulich beforgt, fo mar fie alt gemorben. Die ßeute 
fehen fie gar nicht mehr als ihresgleichen an, fie benfen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 






6 eüe 1712. 


Kummer 48. 


nicht baran, baß bic 93eJ auch einmal fterben tonnte. 
Daran benft auch fic felbft nicht, fie fteßt bocß im Dienft 
eines mächtigen 5)errn unb genießt oon Xobes ©naben 
ißr targes 93rot. 3m febmarjen 9tocf, ein 3 erfcßltffenes 
Xucß um bie fcßmalen Schultern gefnüpft, l)ufd>t fie tuet* 
ter bureß bie ©affen, ihres 2lmtes treue, beharrliche 93er» 
meferin. 

2lls bie ©locfe auf ber 9$aßre lag, burfte bie 93ef nicht 
fehlen. Sie bat nicht umfonft ihre bürre 9tafe in bie 
ßuft gehoben unb witterte ben Xob. Der beleuchteten 
genfter im Dorf rnerben immer meniger, fie fließen fich 
mie Slugen, oom Schlafe fcßn>er, bie 93ef aber trippelt 
bureß bie einfamen ©affen unb ruht nicht eher, bis fie 
bie tote ©locte auf bem 93rücfennmgen fteßen fiebt. Mit 
bem Ärücfftocf flopft fie an bas Metall, ber Xon, ben fie 
oernimmt, ift fcßuMcß unb oon banger Irauer. 3 n ihrem 
alten Äopf regt fich t>er ©ebanfe, ber lieben ©locfe Xo= 
temoacbe 3 u halten, unb liegt in lächerlichem Äampf mit 
bem 93eftreben, ben fteilen 58rüc!emoagen 3 U erflettern. 
2 lber enblich fifet bas SBeiiblein broben, fchnauft tief auf, 
ftreiebt mit ber 3 itternben 5)anb über bas rauhe ©r 3 , 
buett fich 3 ufammen, 3 ieht ben alten *Rofenfran 3 aus ber 
Äitteliafcße unb läßt gar edfrig bie fchtoär 3 lichen Äugeln 
burch Me ginger rollen, ©s liegt fein ©roßbauer auf 
ber 93aßre, bem bie 93ef, beoor er in bie ©rube fährt, 
Maß unb 93ernunft prebigt, auf baß er auch feßön fittfam 
unb befcheiben oor ©ottes SRicßierftuhl tritt, fein Äinb 
faltet bie fleinen S)änbcßen über 93lumen unb Äreu 3 , 
bie Seiche, bie bie Sßef heute betreut, ift befonbers oor» 
nehm, rechtfchaffen ftol 3 ift fie ihres roürbigen 2 Imtes. 

Die ©locfe unb bie 93ef fönnten einartber oiel er 3 äh* 
len. Mar hoch auch bas alte Meiblein einmal jung, trip» 


pelte in bie Schule unb ßordjte auf, menn bie ©locfe aus 
ihrem luftigen Äämmerlein rief. i)eute null es fie bün» 
fen: bie 93ögel fangen nicht fo ßcll, fo lieb unb oertraut 
mar ihre Stimme. Die 93ef feufat tief: jeßt mirb man 
Äugeln aus ihrem Seib gießen. Die alte ©locfe aber 
tröffet: trifft eine Äuget in bas S)er 3 , unb ift es ber 
fcßmär 3 efte geinb, er ift hoch Menfch mie mir, hat Meib 
unb Äinb baßeim, bann ift es mie ein leifes, teifes Sin* 
gen, bann flingt ber Xon ber ©locfe mieber . . . 

Die üftaeßt ift lang. Der Xob geht mit Süefenfcßritten 
über bie ©rbe, auf ber fich Me Seichen häufen, ein ©e* 
banfe blißt auf in feinem Äopf, unb er erinnert fich, baß 
ba fern unb meit, in einem oergeffenen Xiroler Dorf, 
ein altes 9Beiblein in feinen Dienften fteßt unb fein far* 
ges 93rot ißt. Mübe ift es gemorben in ben langen 
3 aßren, ba es bem ftofoen 5}errn fo getreulich gebient 
hat, möchte fich auch einmal 3 ur SKuße feßen. 

Unb ba ber Xob feine Senfe feßmingt meit über bie 
©rbe, trifft ein 2Mißen bes blanfen Staßls auch bas 
fleine Häuflein, bas fo oertrauenfelig fich 3 ur alten 
©locfe geßufcßelt ßat. Xrifft bie alte 93ef gan 3 fanft mie 
ein $)autß bes üftaeßtminbes, unb bas mübe, flacfernbe 
glämmlein ift erlofcßen, beoor noeß ber erfte Sonnen* 
ftraßl bie SBolfen färbt. 

Die alte ©locfe fann ber 93ef nicht meßr ben Slbfcßiebs* 
grüß läuten. 9lber tn aller Morgenfrühe treibt ber #irt 
feine fterbe auf bie 93ergmeibe, unb ein jebes ber ftatt* 
ließen !Rinber trägt am lebernen ©urt eine ©locfe. Die 
Hingen bureß bie bünne, füßle Morgenluft, bie Sonne 
fteigt ftraßlenb aus bem Malb. ©ottes 9Belt ift feßön! 

Die ©locfen 3 ießen in ben Ärieg . . . 

Schluß bes rebaftionellen Xeils. 


rDas nehmen die Herzte ? 


nachdem Id) lelblt eine iebwere Blinddarm» 
entzfindung mit folgender Operation durd)ge= 
macht batte, ftellte Id) Derlucbe mit den mir 
gütigft zur Derffigung geftellten Biomalzproben 
an mir felbft an. €rfreullcberweife kann Id) 
nun berichten, daß Id) mit Ihrem Fabrikate 
febr zufrieden bin. Der Appetit, der gänzlich 
daniederlag, belferte fid> zufebends, und 

die Kräfte hoben fleh fchnell 
nach dem Gebrauch oon Biomalz. Dr. ß. Sch. 


Id) habe das mittel bei meiner Frau und 
meinem I 1 /, Jährigen Jungen an¬ 
gewandt. Bel letzterem namentlich —. - 
Ift eine ganz auffallende Geroichts-^^pTV’ 
und ßräftezunahme eingetreten. ^ 

Die Baut rolrd frifcher 4 

und röter. 9 

€r hat anfangs etwas Abneigung ■ 

gegen das mittel gehabt. Jetjt 
nimmt er es fo gern, daß Id) 
not habe, es ihm wegzunehmen. 

Der Appetit Ift brillant, fomobi 

bei meiner Frau wie bei dem i« 

Jungen. Dr. m. ‘0-2’ 

Oer flll 


mit den mir zugefandten Proben oon Bio¬ 
malz, welche id) felbft genommen habe, und 
zwar als ßranker, war id) lehr zufrieden; es 
fcbmeckt febr angenehm 
und war bekömmlich und nahrhaft. Dr. C ß. 


Id) teile Ihnen mit, daß id) Biomalz bei einer 
fd)wäcblichen Dame angewendet habe. Die Be¬ 
treffende war durch eine Operation lehr herunter¬ 
gekommen. Die 5 Büd)fen Biomalz hoben das 
Allgemeinbefinden febr günftig und oerurfachten 

cine Gewichtszunahme 

oon einigen Pfund Infolge gefteigerter €&» 
luft. Sanitätsrat Dr. ß. 

Beften Dank für die Öberfen- 
^5^ ^7 düng des Biomalz, welches meinen 

lUlN^^^ ßindern lehr gut bekommen 

ift. ld) werde es gern weiter oer= 
ordnen. Dr. ß. 


Digitized fr. 


Google 


Die Zeitlcßrift „Oeulfdjer Gefundbeits* 
leßrer“ kann koltenlos bezogen werden 
Don Gebr. Patermann. 
d Teltoro-Berlln 1 

Hiomalr 


Original frn-m 

UNiVERSITY OF IOWA 



Bummer 49. 


Berlin Öen 2. Bejember 1916. 


3nbalf ber Kummer 49. 


Die fleben Zage ber SBr^e.. 1713 

Halfer grang 3ofef f Bon Brof. Br. ^ßaul ^erre.1713 

Sun» 60. (BeburUtag bes SReldjfona'ere. (3Rit 4 Äb JIbungen) .... 1717 

Ber SBeltfricg. (SRI! Slbbilbungem. .... 1719 

Silber oom Zage. (Bbotograplji.dje Hufnahmen) .1721’ 


Srealau—SRibiai. SelbfterlebJes n0$ Zagebutbblältern oon SB. SBaih . 1729 
Bnftanbfefcung oon ÜRililärausrüftungsgegenftfinben In ber ärlegsnäbftube 

ln (Brauben^. Bon Urfirgermeifter Br. Beter«. (3J?Ü 8 Sibbilbungen) 1732 
Ber f)o\ in 8 ( anbern. fRornan oon OBeorg freiberr con Ompteba. 


(12. gortlegung). ... 1735 

Bie einfache 3Robe. (9Rit 5 Hbbilbunf.en) . .1741 

6Qbfeeaauber. 6timmung«bi(b oon ^ans-SBilbelm $ottm.1742 

Bcutfihes Xbeater an ber ©eftfront. flIRft 8 Sibbilbungen) ..... 1746 



Sie flehen Sage ber Boche. 

21. Ttooember. 

(Eine (Extraausgabe ber faiferltchen ©tener Leitung melbet: 
Seine f. unb f. Sttpoftolifcße ©ajeftät ftaifer gran 3 3ofef I. 
finb beute, 21. Stooember, 9 Ubr abenbs im Schloß Scßönbrunn 
janft im Sjertn entfcßlafen. 

Ser neue ftatfer oon Oefterreicß unb Äöntg oon Ungarn, 
ftaifer (Earl, gibt in einem Hanbfcßretben an ben ©tntfter- 
präfiben’en oon Äoerber betannt, baß er bie Regierung über¬ 
nommen, unb beauftragt ben ©inifterpräfibenten mit ber 95er- 
öffen^icbung eines ©antfeftes „ 2 ln ©eine SSölfer!" 

22 ♦ ttooember. 

©eft- unb oftpreußifche Infanterie unb (Esfabrons 3ßrer 
©ajeftät Äüraffierregiments Äönigin bringen als erfte beutfcße 
Xruppen in (Erajooa ein. 

23. Ttooemfcer. 

3n ber ©alacßei plangemäßer gortgang ber Operationen. 
3n ber Sobrubfcßa unb an mehreren Stetten ber Sonau leb¬ 
haftes geuer oon Ufer 3 U Ufer. 

24. Ttooember. 

Orfooa unb Xurnu Seoerin finb genommen, fträfte ber 
Heeresgruppe ©acfenfen hoben bie Sonau an mehreren 
Stellen überfcßritfen. 

Ser ruffifcße Staatsfefretär Xrepow roirb 3 um ©inifter- 
präfibenten ernannt. 

25. Jtooember. 

Süblicß bes SUt-Surcßbrucßs burch bie Xransfgloanifcben 
Sllpen entreißen beutfcße unb öfterreichifcß-ungarifcße Gruppen 
ben ^Rumänen mehrere Ortfcßaften. Sie bei Soiftoo überge¬ 
gangenen leite ber Heeresgruppe ©acfenfen gewannen 95oben. 

26. ftooember. 

3m 9tlt-Xal ift tttamnicu 95alcea genommen. Stuf ben Höben 
nörblitb uon (Eurtea be 2trges reiftet ber IRumäne noch hart- 
nädigen ©tberftanb. 

Unter ben Stugen bes Generalfelbmarfcßatts oon ©acfenfen 
ift ber Uferwecßfel ber für bie weiteren Operationen in ©eft- 
rumänien beftimmten Sonau-Sttrmee plangemäß burcßgeführt 
©ir fteßen oor Sfteganbria. 


18. Jahrgang. 


27. Jloocmbcr. 

3n ber ©onaftir-CEbene unb ben Sergen im <Eerna»93ogen 
fcßwere ÜRteberlage ber (Entente burch Spettern eines großen 
Angriffs oon Xrnooa (norbweftlich ©onaftir) bis ©afooo. 

Sie beiberfets bes 2llt oon korben oorbringenben beutfcßeh 
unb Öfterreicbi[cb a ungart|cben Xruppen bes Generalleutnants 
Ärafft bon Selmenfingen buben ben geinb hinter ben Xopolugo- 
StbfcbniU geworfen. Ser 95ebea-2lbfchniit ift oberhalb unb unter¬ 
halb 2lie£anbria erreicht, bie Stabt felbft genommen. 

95on Xurnu Seoerin brr brängteit unfere Xruppen ben IReft 
ber rumänifchen Orfooa-Gruppe nach ’Süboften ab. Ser ge- 
ftßlagene geinb bat neben blutigen Serluften 28 Offnere, 
1200 ©ann, 3 Gefcßüße, 27 gefüllte ©unitionswagen unb 
800 belabene gaßr^euge eingebüßt. 

o o o 

fiaifer Jca»3 3 ofef f 

93on llnfoerfitätsprofeffor Sr. $aul Herre, ßeipflig. 

flalfer granp 3ofef ift nicht mehr. (Erfchüttert tritt ber 
Hiftorifer an bie Sahre bes toten H*rrfchers, überroäl- 
tigt oon bem unerhörten Reichtum biefes ßebens, bas 
nun feinen Slbfchluß erreicht hat unb gan 3 ber <3efd>td)te 
angehört, ©ef^ eine gülle oon ©echfel umfaßt btefe 
©eftalt, bie naßesu 68 Saßre bie Gefcßtcfe ber Sonau* 
monarcßie beftimmt ßat. ©elcßetn ©anbei ift überhaupt in 
btefen gmet ©enfcßenaltern oon 1848 bis 1916 befcßloffen 
mit tßrer (Entmicflung oon ben Anfängen ber (Eifenbaßn 
bis jur Seßerrfcßung ber üuft, oon ber ^er 3 e unb ?$e- 
troleumampel bis jur eleftrifcßen Sogenlampe; unb all 
btefen ©ecßfel unb ©anbei ber Xecßntf mit ben umftür» 
3 enben golgen für unfer gefamtes ßeben ßat grans 3 ofef 
in bem gebteterifcßen 2 lmt eines ^aifers unb Königs mit* 
erlebt:©runb genug, um feiner ^erfönlicßfeit ein inner* 
ftes 3 ntereffe entgegenjubringen, aucß raettn fie fonft nicht 
oermöcßte, bie Slide auf ftcß 3 u lenfen. 2 Iber ber ßeimge* 
gangette 5)errfd)cr ift ber gefcßichtlicßen Seacßtung in gan 3 
befonberer ©elfe fitßer. ©te nur trgenbein ©enfcß ßat er 
als Xräger alter unb neuer Kräfte im ©ittelpunft feiner 
3 eit geftanben, nicßt nur paffto oon ißnen getrieben unb 
geleitet, fonbern im Sinn fortfcßnttltcßer ©eiterentmicf* 
lung burcßaus fchöpfenfcß etntDtrfenb unb bcftimmenb. 
Sie Überführung eines alten öfterreicß in ein neues 
Öfterreicßsllngarn ift ber Snßalt feiner ^Regierung; ber 
^aifer felbft ßat baran entfcßeibenben Anteil. 

2 Us gran^ 3 ofef fein fcßtoeres H^^fcßeramt antrat, 
mar bas alte Oefterreicß 3 ufammengcbrocßen, unb es 
ßarrte feiner bie ungeheure Aufgabe, auf ben Xrümmern 
bes geborftenen 95aues ein neues Staatsmefen ju er* 
rtcßten. 55om erften Xag an ift er ficß ber 93erantroor* 
tung, bie er bamit auf ftcß naß'nv, ooU bemußt gemefen, 
unb es muß uns ergreifen, roie pflichteifrig er bamals am 
2 . Sesember 1848 3 U Olmüß ^rone unb 3*Pter aus ben 
matten Hänben feines 3 urücftretenben Oßeims entgegen* 
naßm. 9tns H ^3 örctft uns aucß ber finblicße Segens* 
munfcß, mit bem $aifer gerbinanb bem jugenblicßen 
Neffen in btefer Seit bes Gärens unb ©ogens ben 
Herrfcßerplaß einräumte: „Gott fegne büß. Sei nur 


Digitized by 


Go»> igle 


Original from 

UNIVERSlPlf OF IOWA 












©eite 1714. 


brat), ©ott mirb bid) fchüßen. ©s ift gern gefchehen." 
Der ad^t 3 e^njäl>rige ©raheraog grana, ber als ftaifer ben 
populären Ramen 3ofef bem feinen hmaufügte, mar bis 
baj)in ein oötlig unbefchriebenes Rlatt, aber bie ©runb* 
eigenfdjaften feines SBefens, aus benen allmählich bk ge* 
fd)(offene ^ßerfönlichfeit herausreifte, lagen fchon tlar au» 
tage. 

3mei Rkltanfchauungen Ratten um bie Seele bes 
Sünglings gerungen. Durch feine ©lieber f^atte bie 
3 bee bes ftlerifalismus unb Äonferoatioismus ebenfo au 
ihm gefprochen tote ber freiheitliche ©eift bes Sofefinis* 
mus: auf ber einen Seite ein ©raf Heinrich Rombeiles, 
ber iiberaeugungstreue Schüler SRetternichs, unb ein 
Äarbinal Raufcher, ber hochgtfbilbete, aber hoch ftreng 
tirchliche Prälat; auf ber anberen Seite mobern bentenbe 
Solbaten, roie ©raf ©oronini unb Oberft Hauslab, unb 
erfahrene Beamte, toie bie Staatsräte Pilgram unb 
ßichtenfels. 3mifchen biefen gegeneinanberftehenbenßräf* 
ten bes alten öfterreich oerftanb ber 5)errfcher, ben rechten 
2 Beg oormärts au finben. ©emiß fonnte grana Sofef bas 
nicht in ber fouoeränen Stellungnahme eines ftraft* 
menfchen, ber feinen aielbemußten ftarten ©illen feiner 
Umgebung aufamingt; bies Söefen hatte ihm bie Statur 
oerfagt. Doch toar ihm oon feiner charafteroollen, 
energifchen Rtutter, ber ©raheraogin Sophie aus bem 
SQBütelsbacher Haus, bas hob* Wichtbemußtfein in bie 
2Biege gelegt morben, bas ftets eine ber roichügften Ror* 
ausfeßungen für bie Ausübung bes Herrfcheramts 
bleiben mirb, unb es fanb feine ©rgänaung in einem 
nüchternen unb flaren Rerftanb, ber ihn fchließlich boch 
meift bas fachlich Richtige unb Rotmenbige ertennen lieg. 
Unb biefe fühle Urteilsfähigteit oerbanb fich ihm non 
oornherein mit einer, echten SRenfchlichfeit unb ©emüts* 
tiefe, auch einem foftbaren ©rbftüct feiner ausgeaeich* 
neten SRutter. 9Rit biefem ©harafter, mit biefen 
Rilbungsoorausjeßungen hat ber junge SRonarch ooll 
©ifer feine Rufgabe ergriffen, hat ber reifenbe Herrfcher, 
hat ber greife ftaifer um ihre ßöfung unermüblich bis 
aum ie^ten Rtemaug gefämpft unb gerungen. 

Unb fo fteht uns bie Sßerfönlichfeit oor Rügen, 
flar unb unoerrüefbar in ihren ©runbaügen: ber an* 
mutige unb elegante junge SRonarch ber oieraiger unb 
fünfaiger 3ahre, ber fraftoolle unb männliche Herrfcher 
ber fec^aiger bis achtaiger 3ahre unb ber greife ftaifer, 
ber, gebeugt oom Rlter, bod) mit ber immer gleich* 
bleibenben RereitmiUigfeit, auch repräfentatioen 
Pflichten feines i)errfcheramts nachfommt. Unb ftets 
ift er ber liebensmürbige, troß bes graoitätifchen Hof* 
aeremoniells ber Habsburger allem Sßrunf frembe, bie 
großen unb fleinen Sorgen feiner Untertanen mit* 
fühlenbe Herr, ber leutfelig unb glicht auch mit bem 
nieberften Rauem unb Arbeiter au oertehren oermag. 
9Bie gütig unb ernft augleid) fchauen uns bie Rügen 
an, melch echte SRajeftät fpridjt aus ber freunblich ent* 
gegenfommenben unb boch fürftlich referoierten Haltung. 
2öie haben SRaler unb Rilbßauer geroetteifert, biefe 
Rerbinbung natürlicher Hoheit unb mahrer ÜJtenfchlich* 
feit feftauhalten. Söetd) eine gülle oon ©raählungen 
unb Rnefboten finb im Rolf über ihn im Umlauf, unb 
immer mit bem Reftreben, bas marmheraige Rtitempfin* 
ben bes erlauchten Herrn barautun. $aum einem anbern 
SRonarcßen bürfte es in biefem 9Raß gelungen fein, fich 
bie Zuneigung bes Rolfes an ermerben. grana Sofef 
ftanb au feinen Untertanen in birefter Reaiehung, fei 
es, menn er in ben geliebten Rergen fich &em SBeib* 
wert hinab, fei es, menn in ber SBiener Hofburg bem 


Stummer 49. 

fchlichteften Untertanen fich bie Pforten a«r Rubkna auf* 
taten, fei es, menn er in ©aftein unb 3fchl ©rholung 
fuchte oon ben Rnftrengungen ber Regententätigfeit. Re* 
ben biefem freunbmilligen ©ingehen auf bie Rolfsart ein 
echter SBiener Humor unb RMß, ber auch oor fchärferen* 
Pointen nicht anrücffchredte: unb all bas aufammen* 
gefchloffen au ber oollharmonifchen ©efamtmirfung einer 
Uebensmert einfachen ^Perfönlichfeit. Rollenbs bie harten 
Schieffalfchläge, bte ben Staifer als SRenfcßen unb Herr* 
f<her betroffen, haben ihn ben Rölfern Öfterreichs ans 
Hera machten laffen, unb es muß einen jeben gefangen* 
nehmen, mie er mit all bem Dragifcßen, bas ihm ein 
mechfelooües ßeben befeuert hat, meitergemachfen ift au 
bem gana abgeflärten Rienfcßen, ber überall au begreifen 
fucht, unb ber fich auch feßeut au oerurteilen, mo anbere 
eilen, ben Stab au brechen. Unb babei blieb er ber 
nimmermübe arbeitfame Regent, ber in feft geregelter 
Dätigfeit fein Dagespenfum erlebigt mie nur irgenbein 
pflichteifriger Reamter, bem in ben Dagen bes Rlters bie 
Rrate faum bie für ben Körper notmenbigen Ruhepaufen 
haben abringen fönnen. 

So fennen mir alle &atfer grana Sofef. So tennen 
unb lieben ihn nicht nur bie Rölfer ber Donaumonarchie, 
bie jeßt um ben Heimgegangenen trauern; fo fennen 
unb oerehren ihn auch bie Deutfcßen bes Reichs, bie 
an bem ferneren Rerluft mittragen, als habe er fie 
felbft betroffen; fo fennt unb fcßäßt ihn bie gefamte 
gefittete SBelt. Selbft in biefen Dagen fernerer 
ftriegsnot unb graufigen Sterbens überfommt uns 
etmas oon ber Stimmung ber Rtäratage bes 3ahres 
1888, ba unter bem heralicßen Anteil aller Rölfer bes 
©rbenrunbs ftaifer SBilßelm I. au ©rabe getragen 
mürbe. 3a, ber Dob grana 3ofefs bebeutet — menn 
es erlaubt ift, biefe parallele meiterauaiehen — für bie 
Donaulanbe faft mehr als feineraeit SBilhelms I. Hin* 
fcheiben für bas Reich, hat boch neben ihm nie eine über* 
ragenbe ^erfönlicßfeit mie Otto o. Rismarcf geftanben, 
au bem, oon bem oerehrten Herrfcßer meg, immer rniebet 
bas Rüge bes Rolfes gleiten mirb. 2Bas ber Hohen» 
aollernfaifer feinem großen Diener abgeben muß, behält 
ber habsburgifche ftaifer für fich- ©r trägt gana allein 
Schulb unb Rerbienft; niemanb hat, auch für fein poli* 
tifeßes Dun unb ßaffen, bie Rerantmortung als er felbft. 

©s ift außerordentlich feßmer, ben Staatsmann grana 
3 ofef a u beurteilen; er hat manches ßob, aber aud) 
oiel Dabei erfahren. Rm meiften mirb ihm fein 
Scßmanfen oorgemorfen, unb tatfächlich hat er fein 
Rorgehen ja etma ein bußenbmal gemechfelt. Ron 
nicht entfeheibenber Rebeutung ift babei ber ©influß 
feiner Umgebung gemefen. RHerbings finb in ben erften 
3 mei 3ahraehnten einaelne Sßerfönlicßfeiten, mie bes 
ftaifers Rtutter ©raheraogin Sophie, ßarbinat Raufcher, 
ber greiherr oon Äübecf, ber ©eneralabjutant ©raf 
©rünne unb ©raf SRoriß ©fterßaag, nicht ohne ©in* 
mirfung auf ihn gemefen. 2öie begreiflich bei einem 
jungen unerfahrenen Herrfcßer, ber ben Dingen bes 
Staats fremb gegenüberftanb, unb ber fich mm plößltcß 
in ber 3mangslage befanb, mit laftenber Rerantmortung 
über fie au entfeheiben. 3nbeffen unoerbroffen fich m 
bie Staatsgefcßäfte ßmeinarbeitenb, ift er mehr unb 
mehr felbftänbig gemorben, aumal gegenüber ben 
SRiniftern. Unb in allem entfehieb fein reblicher unb 
fachlicher SBiüe, auch bei ben jähen SBenbungen. Un» 
jicherheit unb Unoerläßlichfeit finb grana“ 3ofef nicht ab* 
aufprechen, aber fte haben mehr ihren Urfprung in ben 
überaus fchmierigen Rerhältniffen als in ber ^erfönlich* 


t 


c. 


f 


i 


j 




/ 


/ 


Digitized by 


Gok >gle 


Original from 

UNIVERSITf OF IOWA 



Stummer 49. 


Seite 1715. 


feit bes fterrfcßers. Öfterreicß-Ungarns ©ntmicflung 
fcßloß Probleme in fic^ r bie fcßlecßterbings feine Analogie 
in Europa batten; ihre ganze ßogif brängte in eine 
Dichtung, bie jeber anbern gleichzeitigen zumiberlief. 
Nicht bie 3bee bes nationalen ©inßeitftaats, bie im 19. 
Saßrßunbert ©entes, mie 93ismar<f unb ©aoour, geboren 
bat, mies ber Donaumonarchie bas 3**1 ihrer ftaatlicßen 
3 ufunft, fonbern ihr gerabes ©egenteil. Nationalitäten 
oon burcbaus oerfcßiebener Sprache, Kultur unb Naffe 
galt es zu gemeinfamer Kulturarbeit unb zu frieblidjem 
3ufammenleben in einem Staatsoerbanb z u erhalten, 
unb bas gegenüber allem leibenfchaftlicßen Streben nach 
Xrennung unb Selbftänbigfeit. 2öas follte ba anbers 
gegeben, als baß man alle erbenflichen SNittel an* 
manbte, bie Staatseinheit zu bemahren? 

granz 3ofef tat baher nur, mas er fonnte: ©rfaß s 
rung fammelnb probierte er. greilicß fchmanftc er ein 
menig allzuoiel, (eine Söenbungen maren manchmal allzu 
jäh- Silber ber Kaifer fühlte (ich biefen außergemößn* 
liehen Schmierigfeiten nicht gemachten. (Er mar in 
feinem SHSefen auch Zweifellos ftarf Deutfcß-öfterreicßer 
unb teilte fo mit feinen üanbsleuten ben SNangel an 
fraftooller 3nitiatioe unb zugreifenber ©nergie mie an 
gebulbigem gehalten. SNit feiner Neigung, oon ber 
$)anb in ben SNunb zu leben, gab er ben fchmierigen 93er* 
hältniffen oielfach allzu bereitmillig nach- 3ubem lebte, 
mas freilich felbftoerftänblicß ift, in feiner Sßerfönlicßfcit 
bie btjnaftifcße Irabition befonbers ftarf fort. So ging 
er feinen 9Beg, fo gut er fonnte unb mie bie ßage ber 
Dinge ihm oorzufchreiben feinen, gür ben granbiofen 
SScrfuch Scßmarzenbergs unb SBacßs, ein zentralifiertes 
ijfterreicßifcßes Staatsmefen im Sinne ber abfolutiftifchen 
Staaten bes 16. bis 18. Saßrhunberts zu feßaffen unb fo 
bie mobernen Kräfte nieberzuringen, trägt er nicht bie 
gerichtliche 93erantroortung; es maren bas feine unfelb* 
ftänbigen ßeßrjahre. Dagegen hat er bie trabitionelle 
ßabsburgifeße Sßolitif in Deutfcßlanb unb Stalien, 
menn nicht mieber aufgenommen, fo hoch bemahrt 
unb mit innerem Anteil meiter geführt; an ben 
Kataftrophen oon 1859 unb 1866 hot er bie oolle SDiit* 
fcßulb bes beftimmenben $)errfcßers. 9S3er mollte ihm 
baraus einen 93ormurf machen! Silm menigften oermag 
ba ber J)iftorifer zu oerurteilen, ber bie unmiberftehliche 
SNacßt gerichtlicher Überlieferung einzufcßäßen gelernt 
hat, ber meiß, meid)* mertooHen menfcßlitßen Kräfte in 
ber naeßmirfenben Xrabition befchloffen finb. Sßielmeßr 
muß er mit rühmenbem Nachbrucf barauf hinmeifen, mie 
ber Kaifer mit ftaatsmännifeßer ©inficht bie golgerungen 
aus bem 3ufammenbrucß ber alten Staatsibee gezogen 
hat, mie er mit feetifcher ©röße unter i)intanfefeung aller 
perfönlichen ©efüßle unb SBünfcße nach einer furzen 3*ü 
bes 3 Q uberns baran gegangen ift, ben SBoben für bas 
grunbfäßlicß Neue zu fchaffen. 

93otienbs feit ben fritifdjen lagen oon 1870*71, ba 
eine Kriegspartei Deutfcßlanbs Kampf -mit granfreich 
bazu benußen mollte, ben oerlorenen SBoben mieber- 
Zugeminnen, hot granz 3ofef über alles Schmanfen 
unb Staften hinweg fießer unb flar fein 3**1 oerfolgt. 
3 mmet greifbarer geftaltete fich ißm bie ©rfenntnis, baß 
bie 3ufunft öfterreicßs-Ungarns in ber ©ntmicflung 
bes ©efamtbonauftaates mit bem SBlid gen Often be¬ 
grünbet liegt; immer offenbarer mürbe bies ber 3nhalt 
feiner politifchen Sßrajis. Diefem 31*1 nachftrebenb, hot 
er allen ©inmtrfungen getroßt unb auf eine Neoifion bes 
©rgebniffeo oon 1866 oerzichtet. 3a, er hot, als ein 
Dufeenb 3ahrc ins ßanb gegangen maren, nicht gezögert. 


bie ihm gereichte 5)anb bes alten ©egners z u engem 
SBunb zu ergreifen. SNag ihm ber Schritt fchmer, bitter* 
fchmer gemorben fein: er hot ihn als ßeilfam erfannt, 
unb er hot ihn nie zu bereuen gehabt. Das Nünbnis 
ber Donaumonarchie mit bem Deutfchen Neich hot bureß 
ein SNenfcßenalter fegensreich gemirft unb ift gerabezu 
Zur unentbehrlichen Dafeinsgrunblageöfterreicß-Ungarns 
gemorben. 9ln feinem 3uftanbefommen unb an feiner 
bauernben nachhaltigen ©eltung, bie auch bas große, 
gegen Deutfchlanb gerichtete ©infreifungsmerf überbauert 
hat, gebührt bem Kaifer ein großer Steil bes 93erbienftes. 

Silber auch für bie innere ©eftaltung Öfterreichs hot 
feit 1866 granz Sofef bie notmenbig gemorbene Scßmen* 
fung oollzogen: bie zugunften bes Nationalitätenftaates. 
9Nag an ber Orbnung ber SBerßältniffe im einzelnen noch 
fooiel ausgefeßt merben: an ber Notmenbigfeit ber ®e* 
famtrießtung, bie bie faiferlicße SPolitif feitbem eingefcßla* 
gen hot, ift ß*ute nicht mehr zu zweifeln. Das 93or* 
bringen ber flamifdjen Nationalitäten, in fozialer mie 
politifcher 3)inficßt fprach ebenfo nachbrücflich mie bie 
Sffianblung ber Staatsibee. Niemanb mag mehr bebauert 
unb mehr barunter gelitten hoben als ber ^errfeßer, baß 
ißm babei bie ©efahr ermuchs, feinen beutfehen Unter¬ 
tanen entfrembet zu merben. ©s läßt fich bei ruhiger SBe* 
traeßtung ber ©ntmicflung gar nicht oerfennen, baß ber 
Negern ber Donaumonarchie aus ber ftaatlicßen Not¬ 
menbigfeit heraus barauf gemiefen mürbe, zum Deutfeh* 
tum eine oeränberte Stellung zu nehmen, bas feine alte 
Nolle als Staatsoolf nicht aufrechtzuerhalten oermochte, 
©ine befonbere SBebeutung für bie SBanblung biefes 93er* 
hältniffes fommt ber furzfichtigen Stellungnahme ber 
Deutfcßen zur grage ber Offupation 93osnien$ unb ber 
S)erzegotoina zu; es ift beutlich zu erfennen, mie mit ber 
(Erprobung bes politifchen Unoerftänbniffes feiner beut* 
fchen Untertanen, mit ihrem 93erfagen gegenüber ben 
Notmenbigfeiten bes neuen Staatsmefens ber Kaifer 
ficherer unb fixerer mürbe in ber befeßrittenen SBaßn. 
So ift er feinen SBeg gegangen, mit ben beiben gegen* 
einanberftehenben Staatstenbenzen fich abfinbenb: ben 
Zentraliftifchen SBeftrebungen, bie aus ber Strabition ß**> 
aus in bem Deutfcßtum ber 60er unb 70er Saßre bie 
mirtfamfte 93erförperung hotten, unb ben bezentraliftifcß* 
foberaliftifcßen, bie, oormiegenb oon ben flatoifcßen Na» 
iionalitäten getragen, mächtiger unb mächtiger zur ©el* 
tung gelangten, granz Sofef hat in biefem leibenfcßaft* 
ließen unb erbitterten Ningen, bas zeitmeilig alle ftaat* 
ließen 93anbe zu z*riprengen broßte, feine füßle Nuße be¬ 
hauptet; nicht zum minbeften ift es feiner oorfießtigen, 
ausmeießenben 3urücfßaltung zu oerbanfen, menn immer 
mieber bureß Sßrooiforien unb ausgleicßenbe Ntaßnaßmen 
ber rettenbe SHusmeg aus feßier unlösbaren 93ermicf* 
lungen gefunben mürbe. 

©leichzeitig mürbe bas feit ber Kataftropße oon 1859 
fonftitutioneü gemorbene Staatsmefen bem fozialen ©nt* 
micflungsprozeß entfprecßenb ausgebaut. Der Kaifer 
hoffte bureß eine feßrittmäßige ©rmeiterung bes 93er» 
faffungslebens ben böfen golgeer[d)einungen bes Natio» 
nalitätenfampfes entgegenmirfen zu fönnen, um auf 
biefe SBeife bie Staatseinheit aufricßtzuerßalten, bie ißm 
bei aller Nücfficßt auf bie nationalen Sonberintereffen 
oor allem am Kerzen lag. So ift er oon ber engen 93afis 
bes gebruarpatents oon 1861 unb ißrer ©rneuerung oon 
1867 bureß bie Neformen ber Saßre 1873,1885 unb 1896 
oormärts gefeßritten bis zur ©infüßrung bes allgemeinen 
unb gleichen ©aßlrecßts im 3oßre 1906. Silber bie ©r- 
martung, baß zumal fie ßinficßtlicß einer ©efunbung ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original frn-m 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seif e 1716. 

^arteioerbältniffe ben b ß il ß nben Ausgleich f(t>affen 
merbe, bat fi<b nicht erfüllt. Oie ©egenfäße ber Nationa* 
litäten biteben unabgefcbmäcbt befteben, unb ber ftaatlicbe 
©eficßtspunft trat nicht beberrfchenb in ben 23orbergrunb. 
3a, bas ungebärbige Ofchechentum entjog ficb immer 
mieber bem nationalen Ausgleich in Nähmen, ber im 
ftaatlichen Sntereffe fo bringenb erforberlich mar, unb gab 
oielmebr ftaatsfeinblicben (Einflüffen nach- Unter bem 
(Einbrucf ber großen Vorgänge bes Söelttriegs tat bes* 
l;alb noch ber greife S)errfcher ben Schritt, ber bie enb* 
gültige Teilung 3 U bringen oerfpricbt: ohne ben berecb» 
tigten 3ntereffen ber Nationalitäten su nabe su treten, 
fucbte er mieber einen ftärferen Nüdbalt am Oeutfcbtum, 
bas ficb als ber unerfcbütterlicb suoerläffige Präger ber 
Staatsibee ermies. ÜNit SNaßnabmen, beren innerer 3u» 
fammenbang mobl su erfennen ift, bat er bem neuen 
ftaatlichen Spftem ben Noben bereitet, bas fich in ber Su* 
funft erbeben mirb. Schon lebt auch bas Sd)lagmort, bas 
ber 23oßenbung bes inneren Slusbaus bie 9Bege meift: 
IDurchfübrung ber nationalen Autonomie unb Selbft* 
befteuerung sur IDecfung ber fultureßen Nebürfniffe ber 
ein 3 elnen Nationalität. Ntan barf bem Optimismus 
Slusbrucf geben, baß bie innerftaatlidjen Schmierigteiten 
in öfterrenicb ber (Entmirrung entgegengeben. 

9Jtit ber ßöfung ber fchmierigen öfterreicbifcben 23er* 
bältniffe befcbäftigt, bat Frans Sofef bie ungarifchen 
Oinge ein menig läffig bebanbelt. 2lus ber 23erbinbung, 
bie 1867 unter feiner entfcbeibenben Anteilnahme su* 
ftanbe tarn unb in ber bamatigen ßage oießeicbt unoer* 
meiblich mar, meitgebenbe Folgerungen siebenb, lieg er 
es 3 U, baß bie (Entmidlung jenfeit ber ßeitba bie ent» 
gegengefeßte Nichtung nahm als biesfeit berfelben. 9öas 
in Öfterreicb 3 ugunften ber Nationalitäten 3 U oiel gefcbab, 
gefchab in Ungarn 3 U menig, mäbrenb bie mittlere ßinie 
Smifcben ber Stellung ber Oeutfcben in öfterreich unb 
ber Ntabjaren in Ungarn bie gegebene Nichtung für bie 
Sufünftige ©eftaltung bes ftaatlichen 3 ufammenlebens 
hätte feilt-fällen. Aber aus mancherlei Anseicben läßt fi<b 
fließen, baß ber in Serajemo bingemorbeto (Ersbersog 
Frans F ß rbinhnb, ber ficb bereits angefcbitft batte, mit 
ftarter Hanb bas ßebenstoerf feines Oheims fortsujeßen 
unb 3 U oollenben, mit beffen ausbrücflicbem Anteil an bie 
Erfüllung ber ferneren Aufgabe 3 U geben gemißt mar: 
einen bauernben Ausgleich smifcben ben beiben Neicbs* 
hälften bersufteßen. Sie bleibt nun bem jugenblicben 
neuen $atfer (Earl überlaffen. 

Oaß eine bauernbe Orbnung ber innerftaatlichen 
23erl)ältniffe Öfterreichs unb Ungarns unb ihres 23er» 
bältniffeo 3 U einanber bie 23orbebingung ift für bie Stel» 
lung ber Ntonarcbie im europäifchen Staatenfnftem, bat 
bie ©efcbidjte ber leßten Sabrsebnte aufs flarfte be* 
miefen unb ftanb Frans 3ofef beutlich oor Augen. 3n» 
bem er bie Ausmeifung aus Oeutfcblanb unb 3tßlien als 
biftorifcbe ©egebenbeit anerfannte, ooüsog er bie 22 ßen* 
bung nach bem Often, bie allein ber Staatsibee bes ©e* 
fcmtbonauftaates entsprach- Söobl mar bie Offupatioti 
Nosniens unb ber H ß rsogemina, bie öfterreicb s Ungarn 
3 um mäcbtigften Nalfanftaat machte, bas 2ßerf 3ulius 
Anbraffgs, aber bas 2Bort, bas biefer über feinen H ß rr* 
fcber prägte, er fei fein eigner ausmärtiger Ntinifter unb 
nicht ber fchlerfjtefte, mirft ein tyeUes ßid)t auf Frans 3 o» 
fefs Anteil an ber bebeuiungsooßen (Entfcbeibung. Oroß 
aßer inneren j)emmniffe l)i ß lt ber ftaifer an ber 1878 
eingefchlagenen Nichtung entfcbloffen feft, unb bie 1908 
oom ©rafen Aebrentbal burchgefübrte Annexion ber bei» 
ben ehemaligen türfifcben Nrooinsen betonte, bei aßer 

Digitized by Gougle 


Nummer 49. 

gleichseitig bemiefenen Nacßgiebigteit, ebenfo mie tas 
Nerbalten bes ©rafen Nercßtolb in ber ferneren Nalfan* 
trife ber 3abre 191243 nacbbrücflich bie oftmärts ge* 
richteten 3ntereffen ber Ntonarcßie. Oiefe ^Polittf richtete 
fich mit gleichbleibenber (Entfcßiebenbeit namentlich gegen 
bie Neftrebungen Nußlanbs, burch ben Nalfan binburch 
nach Äonftantinopel fich aussubreiten, oon ber Haren 
(Einficßt getragen, baß bas Oafein bes 23ölferftaates in 
bem Fortbefteben ber felbftänbigen flamifchen National!» 
täten begrünbet ift. Snbem fie mit sugieieß ftaatsmän» 
nifchen unb fultureßen (Ermägungen ihre Aufgabe babin 
oerftanb, in frieblicher Arbeit bie „SNiffion" Öfterreich- 
Ungarns auf bem 23alfan sum Siege su führen, oersicb* 
tete bie Sfaiferlicße Negierung auf aße meitere territoriale 
(Eroberung. Um fo mehr mar fie freilich barauf gemiefen, 
ben Nationalitäten ihres Ooppelftaates ein erträgliches 
ßeben 3 U fiebern. Um fo größer mar aber auch iß r Necßt, 
über bie (Erhaltung biefer ©runblagen 3 u machen, unb es 
ift angefiebts bes maßooßen (Eßarafters bes oon Frans 
Sofef oerfolgten politifchen 3i ß te mabrbaft tragifcß, baß 
es bem greifen Herrfeber nicht erfpart blieb, gegenüber 
ben unerfätthehen Ntaeßtinftinften bes *ßanflamismus ben 
Sfampf um bas Oafein auf 3 unebmen. Schon beute jeboeb 
läßt fich faßen, baß bie oon bem Heimgegangenen oer* 
fötperte Staatsibee in bem großen Ningen ihre ftraft» 
probe beftanben bat. öfterreicb Ungarn bemährtficb, troß 
mancher ©egenäußerungen, bie aus ber langen SNinler* 
arbeit nur su erflärlich finb, als ber Ooppelftaat, ber auf 
ber 23afis ber nationalen Sonberbeiten unb einer mabren 
Äulturgemeinfcbaft bie 23ölferfplitter an ber Pforte 
bes Orients sufammenffließt. Fr^ili^h i n allebem 
noch 3atunftsaufgaben befchloffen, beren (Erfüßung un» 
fere ©eneration nicht erleben mirb, aber fie machfen mit 
unbebingter Folgerichtigfeit unb Notmenbigfeit aus ber 
©ntmicflung ber leßten Sabrsebnte b^aus, unb ber fie 
einmal errichtet, mirb als ber (Erbe Frans 3ofefs be* 
3 eicbnet rnerben. 

Oie ©eftaltung bes mobernen Öfterreich-Ungarn, bas 
fo sufunftsfrob mieber ber ©egenmart angebört, ift bas 
2 öerf ^aifer Fran 3 3 ofefs I.; bas ift gemiß febon beute 
ein begrünbetes biftorifches Urteil. Seinen Anteil im ein* 
Seinen feftsufteßen, muß fpäteren ©efcblechtern oorbebal* 
ten bleiben. Fürften haben es mabrlicb nid)t leicht, menn 
fie ihr Nmt mit ernftem 23erantmortungsgefübl ausüben, 
am menigften bie Herrfeber öfterreicb 5 Ungarns. 3Bir 
miffen, mit melchem Nemußtfein ber Pflicht, mit melcßcr 
Hingabe an bas oon ihm übernommene 2lmt ber Äaifer 
feinen Herrfeberberuf erfüßte. Oenten mir auch baran, 
mie ber Heimgegangene über biefen brängenben unb 
fchmierigen (Erforberniffen ftaatlicb s politifcher ©eftaltung 
auch niemals bie meiteren Aufgaben unb Pflichten 
bes Negenten oernachläffigte, mie er als SNenfch unb 
als Fürft in engfter 23erbinbung su bleiben fudjte mit ben 
treibenben Kräften ber Seit, mie er ben 23ebürfniffen bes 
ßßirtfcbaftslebens bas gleidje Sntereffe entgegenbraebte 
mie ben geiftigen unb religiöfen Negungen unb 23eme= 
gütigen! Sn ber ?ßerfönlichfeit mie im Nttrfen erinnert 
uns ber ^aifer an feine große 2 lb n frau, bie ^aiferin 
SNaria Oberefia, mäbrenb er mit bem iobernben unb un* 
geftüm oormäris brängenben Sofef II. nicht oerglichen 
rnerben fann; neben ben Namen biefer beiben b ß roor* 
ragenbften Habsburger ber neueren 3 ß it mirb ber feinige 
ftets marm unb achtungsooß genannt rnerben. Frans 
Sofef bat eine febmere, mabrbaft fernere Aufgabe su 
erfüßen gehabt, unb mas er geleiftet bat, mirb bie ©e 
fehlte als burebaus nicht gering anertennen. 

Original frn-m 

UNIVERSITY OF IOWA 



4 


4 



Stummer 49. 


Seile 1717. 



3um 60. (Beburfstag bes Heidisfanjlers. 

S) ier^u bas Porträt oon Olaf ©ulbranffon unb 3 Abbilbungen. 


Auf bem i)öhepunft bcs ©eltfrieges überleitet 
unfer ©eidjsfansler bas fechsigfte ßebensjahr. Als gürft 
©ismarcf als ©egrünber ber bcutfdjen ©eichseinheit 
aus 3 franfrcid) 3 urücffehrte, roar er ein Srünfunbfünf 3 ig* 
jähriger, beffen ftraft noch roenig berührt roar oon ber 
geroaltigen Summe an Arbeit unb Schaffen, bie ber 
Ärieg feinen Schultern auferlegt hatte. Die größere 
Arbeit ftanb ihm nod) beoor, als es für ihn t>ieg, bas 
neugefügte ©eichsgebäube in all feinen (Ein 3 e(f)eiten 
innerlich roie äußerlich aus 3 ubauen. ©ur eine litanen* 
natur roie bie bes erften $an 3 lers fonnte baran benfen, 
in feiner ©erfon ein Amt 3 U 
oeretnigen, in bem in fo aus« 
gefprothener ©Seife fämtlidje gäben 
ber r ©egierungsgeroalt oereint 
fmb, roie in biefer höchften Spiße 
bes beutfdjen Staatsbaues. ©Me 
fcfjroer biefes Amt auf ben Schul¬ 
tern bes Siebsigjährigen häufig 
gelaftet hat roiffen roir aus feinen 
eigenen ©efenntniffen. 

Dem fünften ftan 3 ler bes 
Deutfdjen ©eidjes ift bas ©rbe 
3 ugefallen, bie Schöpfung feines 
erften ©orgängers in einem ©älter- 
ringen, gegen roelches ber beutfehe 
©inheitsfrieg oor 45 3ahren roie 
ein harmlofesUBaffenfpiel anmutet, 

3 U fchüßen unb gegen einen An* 
fturm oon ©Seft unb Oft, roie 
ihn bie ©Seit nicht gefehen, 3 U 
nerteibigen. ©Sas bamals in roeni» 
gen rouchtigen Schlägen faft fpie» 
lenb aufgebaut roorben, muß 
heute mit bem Aufgebot unferer 
gefamten nationalen Kräfte gegen 
feinblichen ©emichtungsroillen ge¬ 
halten unb geroahrtroerben. ©Senn 
man fidj oergegenroärtigt, roelche 
Dimenfionen in biefem einen 
©tenfchenalter bas ©eichsgebäube 
angenommen, roirb man fich auch 
ein ©ilb oon ber Summe ber 
Arbeit unb ©flid;ten, bie fich feit- 
bem auf ben Schultern bes erften 
©eid)sbeamten gehäuft haben, 
machen tonnen. Auch heute Doll¬ 
ar fid) an ber ©Sirfungftätte 
©isrnarefs eine litanenarbeit, bie 
nur ber 3 U ermeffen oermöchte, ber 
einmal ©inblicf in bas (Betriebe 
biefes unferes politifchen ©eneral« 
ftabes gehabt, beffen Chef ber nunmehr fech 3 igjät)rige S)m 
oon ©ethmann i)ollroeg ift. 3n einem Diplom, bas 
ben fünften ©eichsfan 3 ler im oorigen 3 ah*e 3 um ©hren* 
boftor ber ©ießener Unioerfität ernennt, heißt es: 
„Dem Staatsmann, ber bem Kriege ehrlich 3 U roehren 
ftrebte, auf reines (Beroiffen im beutfehen f)anbcln 
l'äft, in er 3 roungenem Äampf ber fittlidjen Äraft bes 
©olfes feft oertraut, in ftarfem ©lauben beutfeher 3 u- 
fünft bie ©Sege bahnt." ©Ser biefe ©Sorte fchrieb, hat, 


fo möchten roir meinen, einen tieferen ©lief in bas 
©Sefen bes ©iannes getan, ber heute bie politifchen 
©efdjicfe eines um fein Dafein fämpfenben ©olfes 
leitet als jener, ber bas Schlagroort 00 m „philofophifdjen" 
Äan 3 ler prägte. Daß ©ethmann ^ollroeg alles anbere 
als ein unpraftifcher ©hilofoph ift, bafür nur ein 
©eifpiel aus früherer 3eit. Als er feinem ©ater als 
ßanbrat oon Sreienroalbe folgte, hat ber junge An¬ 
fänger bort mehr praftifche Arbeit als je einer auf 
biefem ©offen geleiftet. Seiner 3nitiatioe oerbanfte es 
ber Äreis, roenn in oerhältnismäßig lur 3 er 3 eit bie oon 


Digitized by 


Google 


Ci'rOrtfou , imO" , c bfr . 

Bon Mnf«: Sfuguft ^fflr o. Betfjmann üotlnxfl; 3fa ©räfin o. '^urfcrorotia. gcb. o. Bct^mann ^oUron; 

©raf 3u(iu« o. 3f(t) • rTet»r ba. 

Die Jamilie bes Heicbsfaiijlers. 

griebrich bem ©roßen begonnene ©ntroäfferung bes 
Oberbruches ooüenbet rourbe, baß felbft bie für ©cue« 
rungen roenig 3 ugängliche ©auernfd)aft ihr ©elb aus bem 
Strumpf 30 g unb fich an bem Ausbau bes ßanbes 
beteiligte, fo baß roeite Streifen fruchtbarer ©Siefen unb 
Acfer entftanben, roo bisher faure ©Seiben unb Unlanb 
brachgelegen, unb neue ©hauffeen unb ©Sege bas ©e» 
biet burchfreu 3 ten, roo fich bis bahin elenbe Dotfftraßcn 
burch bas ßanbjgerounben. Daß ber junge ßanbrat 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





Seite 1/18. 


Aumraer 49 



proftifcfjen Sinn befafj unb 
fein pbilofopbifcber iräumer 
war, aeigte ber Bermögem 
fdjafe, ben er einige Sabre 
fpäter trot) fold) gewaltiger 
Aufmenbungen bem banf= 
baren ßreis btnterliefc: aus 
einer Scbulbfumme non 
mehreren ijunberttaufenb 
üftarf war mit ber 3 eit ein 
At’tiobeftanb in gleicher 5)öbe 
geworben. IDer Slreis gehört 
feitbem 3 U ben ertragreich 2 
ften ber ganaen ^rooina- 
9Bas aber febon bamals ben 
jungen ßanbesbeamten aus^ 
aeiebnete, nämlich ber ge* 
funbe Sinn für reale 2Birf= 

Ii(f)feit, fann bem in einer 
mehr als fünfunbbrei&ig* 
jährigen Staatsprafis (Er= 
grauten nicht mehr fehlen. 

SBenn aber etwas an ben 
Sßbilofopben alten Schlages 
erinnert, fo ift es üieüeid)t 
ber ftoifdje (Bieidjmut, mit 
bem ber fünfte 9 teid)sfan 3 ler 
non ber Stätte feiner Arbeit 
über bie Schar feiner Slritifer hinweg auf bas (Bnbaiel 
feiner ftaatsmännifdjen Aufgaben 3 U bliefen pflegt. 

Ser Arbeitstag bes erften Staatsbeamten beginnt 
bereits in früher Btorgenftunbe, unb bes Dienftes ewig 
gleidjgefteüte Uhr fjört er nicht minber oft fdjlagen, 
wie ber lefete Heine Stan 3 leibeamte in ber ^rooina* 


■pljl'l. SU ICC ItAa^dOL ff. 

5d)lof} fjobenfinoro. 

^ünftlicbfeit unb Huge 3 eiteinteilung allein fönnen ein 
fo umfangreiches Xagemerf, wie es ber banaler au 
oollenben f)at, förbern Reifen. Um fieben in ber 
grübe befteigt S)e rr oon Betbmann ^ollmeg bereits 
fein ^ferb, um in Begleitung feines Abjutanten, bes 
ßegationsfefretärs ©rafen Qzü), ber befanntlirf) feit 



3tmmec in fjobenfiUOtU. (3m fyntergrunb bie «aber ber (Eltern bes JReidjsfanalers.) 


KUiff '.Uiüiiöorff 


Digitized by 


■v Google 


Original from 

UNIVERSIIY OF IOWA 



















Stummer 49. 


Seite 1719. 


amei Saßren mit ber einzigen Tochter bes ßanalers 
©erheiratet ift, feinen SRorgenritt im Tiergarten 3 U 
machen. Auch SBinb unb SBßetter haben ihn non biefer 
ihm liebgemorbenen ©emoßnheit faft nie absubringen 
oermocht. 3ns Calais aurücfgefeßrt, beginnt fofort ber 
eigentliche Arbeitstag bes Stanalers. Oepefchen, Briefe 
Aftenftücfe in großer 3^hl merben gleich bearbeitet 
unb über fie Verfügungen getroffen. Vereits amifchen 
10 unb 11 Uhr merben bie erften Vorträge oon SRiniftern 
unb Staatsfefretären gemelbet, unb es beginnt bann 
ein kommen unb ©eben aller ber Steffortchefs, bie 
michtige Angelegenheiten oortragen ober auf beren 
©ntfcßeibung hor^n. Schon hier 3 eigt fich bas ftaats* 
männifcbe ©efcßid bes großaügigen fßraltifers, mit bem 
er aus ber großen Summe bes ©elefenen ober ©eßörten 
bie Oetaüs ausaufcbeiben unb nur bas SBefentlicße aus 
bem ftompley ber ihm oorgelegten gragen ins Auge 
3 u faffen pflegt. Stur biefe Äunft bes geftbaltens an 
ber großen ßinie ermöglicht ihm ben flaren Überblid 
über bas ©an 3 e unb SBichtige. ©rft um i>atb 3 mei 
oereinigt ihn ein grüßftücf mit feiner gamilie, bas aber 
oon furaer Oauer ift, benn fchon eine Stunbe fpäter 
meilt ber banaler mieber an feinem Arbeitstifcß, ber 
ihn, abgefehen oon einer flüchtigen [ßaufe in ber Tee* 
ftunbe, bis gegen 8 Uhr abenbs an fich feffelt. 3 n 
biefer Pflegen bereits bie erften ©äfte, bie ber 
banaler 3 ur Abenbmaßlaeit gelaben, ein 3 Utreffen. 
fyxx oon Vethmann ift im allgemeinen fein greunb 
großer ©efellfchaften unb 3 ieht eine Tafelrunbe oon 
brei bis oier ©äften um bes innigeren ©ebanfenaus* 
taußhes tollen oor. Sobalb bie Vefucßer bie gaftlichen 
[Räume bes Äanalerßaufes oerlaffen, sieht fich ber Haus* 
noch einmal in fein Acbeitsimmer aurücf, um bie 
Stille ber Stacht ber Vearbeitung noch unerlebigt ge* 
bliebener Sachen su mibmen. 

Unfer Sleichsfanaler ift betanntlich ein heroorragenber 
SReiffer auf bem Älaoier, aber in ben ßriegsjaßren fah 
man ihn bes Abenbs nur feiten am glügel feinen 
geliebten Veethooen ober Vach fpielen. ©in freies 
Stünbchen mibmet er gern ber frönen ßiteratur, in 
ber ©oethe für ihn obenan fteht, mie benn über* 
haupt fein Sinn ftarf auf bas Älaffifche gerichtet ift. 
^anb in #anb bamit geht freilich auch feine große 
Vorliebe für hiftorifche Sachen, an benen feine 
Vücherei befonbers reich ift. ©ntgegen oielfachen An* 
nahmen foll tyiex nur fürs ermähnt fein, baß #err 
oon Vethmann Hollmeg mährenb feiner Stubienaeit, 
bie in Straßburg unb ßeipaig oor fich ging, fich bem 
Äorpsleben nicht angefchloffen fyat, menn auch anber* 
feits ihn heute noch treue greunbfehaftsbanbe mit biefem 
ober jenem 3eitgenoffen aus jenen Tagen fomohl mie 
auch aus ber oorßengenScbulaeittnSchulpfortaDerbinben. 

2Bie mit feinen Vorgängern im Amt, fo ßöt fich 
amh mit bem fünften banaler ber Stift bes Äarifatu* 
riften oielfach unb gern befcßäftigt. Vismarcfs hiftorifche 
brei Haupthaare ober Vernßarb Vüloms lächelnöe 
©rübchen reiften bie Zeichner, auch in Vethmann ftoü* 
megs äußerer ©bfcheinung ein tppifeßes SRerfmal heraus* 
aufueßen. Ob aber bie bünn aufgefchoffene ©eftalt, mie 
man ihr in fo manchem SBißblatt begegnet, gerabe bas 
©igenartigfte an ber fßerfon biefes SRannes ift, mirb 
besmeifeln müffen, ber nur einmal bie breite unb 
maffig angelegte gigur bes einftigen ©arbebragoners 
gefehen hat. 

gür feinen ihm oom Vater überfommenen Vefiß trägt 
ber banaler bie gleiche ßiebe unb Anhänglichfeit im Heraen, 


mie für feine ©utsleute unb Vauem. greilich, bie'.er 
ftrieg raubt ihm bie SRöglicßfeit, mehr als einige 
[Nachmittage in Hohenfinom au meilen. Aber möcßentlicß 
erfcheint ber erfte Veamte bei feinem ©utsherm in 
Verlin, um ihm über bie laufenben gragen su berichten. 
Oer banaler pflegt ihn hiebei eingehenb über bas 
©rgehen biefer ober jener Arbeiter ober Veamtenfamilie 
aussufragen unb fich befonbers über bie Scßidfale ber 
oom Kriege Vetroffenen berichten au laffen. 

Oaß ber fünfte banaler eine tief religiöle Statur 
ift, bürfte auch gemftehenben nicht oerborgen geblieben 
fein. SRit Stola führt er baher in bem ihm oon 
griebrich Söilßelm IV. oerliehenen Abelsbrief bas SBort 
3 ofuas als SBaßlfpruch: „3cß aber unb mein H aus 
mollen bem bienen". 

C2Z2D 

Oer Weltkrieg. ^Silbern*" 

Oie gortfehritte unferer Streitfräfte auf bem rumä* 
nifchen Äriegfcßauplaße, über melche in ber oerfloffenen 
SBocße ^Reibungen einliefen, beftätigen ooüauf bas 5 m 
oerfichtliche Vertrauen, mit bem mir bem gortgang ber 
©reigniffe entgegenfahen. So menig bie Schmierigfeiten 
3 u erfennen finb, bie bem Vormärtsbringen unferer 
Armeen fi<h entgegenftellen, fo folgerichtig entmicfeln fieß 
bie Operationen 3u0 um 3ug 3 u unferen ©unften, unb 
es ift in SBürbigung bes ferneren Stanbes, ben unfere 
Truppen bei ber Ourchführung ihrer Aufgabe unbeftreit* 
bar haben, ihre ßeiftungsfäßi&feit hoch anaufeßlagen. So» 
mohl für bie Armee SRacfenfen mie für bie Armee 
galfenhatm ift bie ßage fo günftig mie nur möglich. 

Söurbe burch bie fiegreieße Schlacht oon Targu=3iu 
ber Ourcßbrucß erreicht, fo mürbe biefer Vorteil, gana 
abgefehen oon ber Vernichtung erheblicher feinblicher 
Streitfräfte, auf frifcher Tat ausgebeutet. Unaufßaltfam 
ftießen unfere Truppen burch bte Vrefcße nach, ben Steften 
bes fließenben geinbes auf ben gerlen. Troß großer 
Schmierigfeiten bes ©elänbes unb ber SBitterung ge» 
mannen fie ausgebehnten Staum unb bemächtigten fich ber 
ßinie Orfooa—©rajooa. Oer ©egner mar berartig im 
Scßach, baß ißm bie gähigfeit au einem ©egenftoß aus 
ber glanfe oerging. Veiberfeits bes Scßgl treiben unfere 
oerbünbeten Streitfräfte ißn mit rereinten Kräften rot 
fich h^r. ©rajooa mürbe genommen. 

Oas 3ufammenmirfen unferer H^eresteile bei bem 
©rnbruch in bie SBalacßei, bie ©leicßaeitigteit ber einael» 
neu Vorftöße, bie fich gegenfeitig unterftiißten, machten 
ben unmiberfteßlichenOrucf aus, ber feinemftiel oongall 
3 U gall entgegeneilt. Oie SRelbungen oon ftetigem Staum» 
geminn, oon bem ftücfmeifen 3 ufammenbrud) bes feinb» 
liehen SBiberftanbes bleiben an ber Tagesorbnung. 

Oer Übergang .über bie Oonau ooÜ 3 og fich planmäßig 
unter ben Augen Bes ÜRarfcßalls SRacfenfen. Oie Arbeit, 
bie unfere braoen Pioniere, unterftiißt oon SRotorboot* 
abteilungen unb ber öfterreießifeben Oonauflottille, leifte* 
ten, mirb mit Ausaeicßnung befonbers ermähnt. 

Unmittelbar hinterher folgte bie SRelbung, baß unfere 
Truppen oor Aleyanbria ftehen. 

Oie Äämpfe an ber SBeftfront bieten in ihrem meite» 
ren Verlauf basfelbe Vilb mie auleßt. Oie Kontingente 
ber feinblicßen Kräfte liegen im Vannfreife oon Vertun 
unb an ber Somme feftgebunben. Unfer SBiberftanb l;at 
eine gorm angenommen, bie bem ©egner nicht nur bie 
Ausficht auf ©rfolg benimmt, fonbem ißn ftänbig 
bebroßt. X. 


Digitized b) 


Google 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



,3nd?e" m r. 40. 


2. $eaember 1910. 



Das konzentrierte: 
Licht 

üasdefüllfe Lampen bi’ 
zu 2000Waff 
Neue Typen: 

Osram/hoJe 

GaSdefüllfe Lampen 
k 2ound60Watt 

Nur das auf dem Glas• 

\ balJon emdeotzteWorf 
\ OSRAM bürgt für das 
\ Fabrikat der 
■ Au. erd es ells ch aff/ 
Berlin 0.17. 

I Ueberall erhälilitfh! 


Bulgacifdies StaatsaDcegdudi^ 

mit attifüdjer Unferftüfjung bcs 

ßoniglid) Bulgarifdjett ^anbelsminiftcnums unb bet fjanbelsfammmi. 
$erausgegeben von Dr. Jwan Parlapanoff 

<Ef)renmitgIieD Der fjanöetsfammer in Sofia. 

(Erfteg unb eitriges ffbreftbud) Bulgariens in butgarifdjer unb 

Deutfdjer 6prad)e unb Paper 3 U Üti 3 eigen oonüglid) geeignet. 


3nf)a(fsübetfid)'f bes Bettes 


1. Berfaffung uni) Berroattung Bulgariens, 

a) Auöaug aus Dem bulgarlicbcn ©erfaffungsgefetj unb 
ber ©crroalningSorganifatton. 

b) 35er Stöniglicbc §of. 

o) Site ^arlamentSmitglieber. 

d) $ic SJMnifterien mit ihren Abteilungen. 

2. MDreffenteit. 

Alle Abrcffcn mit ftcrnfprccbnuinmcrn pon ©ulgarfenS 
§aitbel, ©croerbe, Qnbuftric unb fianbroirtfdjaft fomic 
bie ber tptcbtigften ntd)tfaufmänniid)en ©crufc (Acrjtc 
fKecbtSanmälte ufm.) nach ©lätjen unb ©raneben ge- 
orbnet Ausgenommen bicroon flnb nur btc ' 4 <lä&c unter 
20 (Ki ©tnmobnern, in benen leine lanfmännifcb wichtigen 
Abrcffcn oorbanben finb. — ©ei icbem Drtc flnb 
folgcnbe Angaben enthalten: ©tnroobncraabl, StrctS. 
S3cbbrbcn, 6 d)ulcn, ©erlebte, spoft, fcclcgrapb, ©nt* 
fernung Pon ber näcbften ©abnftation fotPic oon ber 


betr. Slrcisftabt, tx>irtfcf>aftlid)e ©igcntümltcbfctten bc3 
©la&eS ufip. 

3. Brand)enregiffer. 

»icgiftrierung ber im 2ctl 2 genannten Abrcficn nach 
©raneben unb Crien. Om Anid)lu& baran eine bulgarische 
unb eine beutfebe ©ranebenüberfiebt. 

4. Butgarifdje uni) Deuffdje QanbeigfotrefponDenjen. 

3)lc gcbräucblid)ften ©cfdjäftSbricfc in bulgariicbcr unb 
bcutfdier Spradic ncbcncinanbcr, um ben ©ulgatcn 3 U 
ermöglichen. and) ohne roefentlicbe Kenntnis ber beut» 
fcbcu Sprache Scutfcb au forrefponbieren. 

5. Bolfgnmtfdjaftlidjer leit. 

©Mvifcbaftltcbc ©ebeutung ©ulgarienß für ben aus» 
toärtigen £>anbcl. ©tnaclbieten über 3 önc ' Stempel» 
abgaben, ^anbelsorganlfattonen, ©crrebrSiPCfen, 
ftatiftifebe Angaben ufro. 


6. U(n 3 eigenleU. 

Sem Budje iff eine fiarte non Bulgarien unö ein StaMplan non Sofia beigefügf. 
Borbeffellungspreis 10 matt 

Cpoflfrei in Scutfcblanb unb Dcftcrrcicb'llngarn 10,50 SJlart), ßabcnpretS nad) ©rfdseinen 15,— s I>?arr. 


£)aö Söerl erscheint Anfang 1917. — 2Jian ocrlangc Anacigenangcbotl 
©et Angabe Pon Xcrt unb ©raneben fteben teir mit unperbinblicbem ©nttpurf gern ju $lcnftcn. 


Bulgarisches Staatsadreßbuch Dr. Jwan Parlapanoff & Co., Leipzig. 


Digitized by 




UNIVERSIIY OF IOWA 



















■WIHB/** 

• Dummer $ 
49. ! 

DiewocHe 

£ Seite £ 

1721 * 

l^agy» 

Bilder vom Tage 

Ivnos-ds 




Carl Kaifet oon (Deftecretd) und König oon Ungarn. 


Digitized by Gooole 


Original from 

UNIVERSITY ÖF IOWA 



























Seile 1722. 


"Hummer 49 ~ 



VO|pl;üL ^ICfcUCV 


3ifa Äaijeriti t»on öfterrcid) unb Königin oon Ungarn. 


□ igitized by 


Go gle 


Original from • 

UNIVERSUM OF IOWA 






IMMgi/ 


Seile 1723. 


Kummer 49. 


$ott>$oL S. SlrfKf SfrUn» 

Franz )ofcf I. fiaifer non Oefterreid) und ftönig non Ungarn f 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 


Digitized by 




















$ofi>!jPt. ff. *Mct>er, »erlitt. 

Wrffyur 3imtnertnann, (Öraf Boffjo 2BeDel, 


Der neue 6taat[efretär bes 3(ustr)ärHgen 3(mts. ftniferttcfjer Bot|d>after in STußerorbenttitfyer SJHffion in 2öien. 


Digitized by 


Google 


Original fn>m 

UNiVERSITY OF IOWA 





9himmer 49. 


Seite 1725. 



Digitized by CjOOQie 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF IOWA 


ßaifec Sran 5 Jofef auf dem (Totenbett. 




'Jiummer 49. 



©eite 1726. 



fcofppot. S'rnfcmmtn. 

fjauplmann Sdjretf. 


%. dL ftefiminn. 

f)auptmann Sdjuiz-Üeldjbaufen. 


artcis. 


ftauptmann o. Dlaffjcn. 


Oberleutnant o. ©az«. 


Oberleutnant 0. Rofenfyauer. Ceutnant IBünnenberg. Ceutnant ®ricf) tjanf<bmann. Leutnant 3ofef Xinfd>ert. 


Ceutnant Siipffe. 


Off.-SteUo. ItleUen b«n. 


Ceutnant fjerm. Sdjnelber. 


Ceutnant inaas. 


Ceutnant (Sri d) Reumann. 


Ceutnant Ulierifd). 


Unteroffizier 3enöreifa. 


Unteroffizier IDiltj. Sdjiinbt. Unteroffizier Cepping. 


Unteroffizier ftlein. 


Unteroffizier fturt febcr. 


\mssüb . 


«bot Jöerrmnun. 



Off.-SteUo. <B. Cenj. 

Off.-Sieflo. Ober. 

Off.-SfeUo. manzelmann. 

Jlugmeifter JJonafer. 

Uizefelbtnebel Rief). Dreymann. 


Ritter des Eifecnett ficei^es I. Klaffe. 


Digitized by 


■v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 
































s J?Ujiimer 49. 


eite 1727. 



<£fjcf bes äriegsamts: ©cne»at (Örocner. <£i)cf bes fccf>ntfd)en Stabes: Dr. Sorge. 



Stellung für Gtn» unb SluSfiiljr 

Oberftlf. ©ieftler. 


Grfotiabtcttung unb 9lrbeit$anit 

Oberft THarquarbt. 


C?T)cf bc3 tcd)it. Stabe© bc© 5'irtcoöarbcitö» 
unb (Srfattbcpartcmcut©: 

Kidjarb Sid)!er 



SBaffcn» unb 9)lunitionöt>cid)affung$amt 
unb ftclbjeugmetftcrct: 

(Benetal (Eoupette. 


(frfafoamt: 

Obcrft Ritter unb (Ebler non Braun. 


Wrbrtteantti 

Oberft Jrobien. 

epc 3 iolaiffnal)ntnt ber „2Bo<t)C 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 


Digitized by 







Seite 1728. 


Kummer 49. 



Jrf^r. o. b, Busjd)e-i)a&t>eul;au[eu, 


'uipbol. iy. SdtfMna. 


©roftljerjogin - ©rofemuttec 9ttef$eli> 

oon ßujemburg t « 


^aiien. voe^anoier 3 . u 


Die beiden neuen Untecftaatsfehretäre 
des Rusroärtigen Rmts. 


(Benecaloberff «Etj&erjog 3ofef, 

übernahm ben jüblidjcn leil ber Oft fron t- 



utiioetm jur|t von ^openjoUern-Sigmaringeii (X) 




r* VVVM, ‘ 


Digitized b' 


v Google 


Don der Eroberung oon Predeal. 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF IOWA 



Stummer 40. 


©eite 1729. 


Btcslauxmidilli. 

£in Jahr unter türkifdjec Slagge. 

©elbfterlebtes nach Xagebudjblättern oon SB. SB a t h- 


Bon Stiel nach ffonftantinopel. 

Sie Stöber rollen, hinaus geht's — einer ungemiffen 
3ufunft entgegen. Ser 3ug ift überfüllt, gelbgraue, 
Blaujacfen, ftriegsfreimillige, Sieferoiften — alles bunt 
burdjeinanber. 

_ ®ine einig lauge ©ifenbahnfahrt. ©tunben um 
©tunben. Slus- unb (Einfteigen, langer Aufenthalt auf 
jeber E)alteftelle. (Ein unaufhörliches kommen unb 
©eben. 

(Enblid) lanbe ich in $iel unb tnerbe noch am felben 
£age in bie I. Btatrofenbioifion eingeftellt. 

Sa bie ftafernen tinb bie 3 ur Unterbringung ber 
Xruppen 3 U 5)ilfe genommenen anberen ©ebäube über* 
füllt finb, mirb mir erlaubt ein Brioatquartier ju be= 
3 iel)en — mir nicht gerabe unangenehm, mie man fich 
benfen !ann. 

Ses Abenbs'füllen fkh bie SBirtshäufer bis jum lebten 
$lab. Unb SJtenfchen, bie bas öeben in bie oerfchiebenften 
SBinbrichtungen erfreut hot, finben fief) t)ier auf bem 
fleinen glecfchen (Erbe jufammen. „Ser Stönig rief, unb 
alle, alle tarnen". 

Sod) jeber non un? rneiß, baß gerabe mir non ber 
SRarine es mit einem übermächtigen ©egner 3 U tun 
haben, aber mir finb hoch ftol 3 barauf, SRitglieber unferer 
jungen glotte 3 U fein, ber es in biefem Kriege hoffentlich 
oergönnt fein mirb, bie erften ßorbeern norm geinbe 
3 U erringen. 

Bis ich an einem ber nächften Sage in ber Äaferne 
erfahre, baß noch 60 SJtann für ©. SR. ©. „Breslau" 
geforbert merben, melbe ich mich fofort unb merbe auch 
genommen. 

ßeiber erfahren mir nichts Näheres, mo mir an Borb 
fommen follen; benn nach bem glücflichen Surchbruch ber 
„Breslau" unb „©ceben" aus bem 5)afen oon'SReffina, 
moburch fid) bie ©chiffe fchon in ben erften Augufttagen 
einen tarnen gemacht haben, ift feine Stachricht über 
bereu Verbleib in bie öffentlichfeit gefommen, unb fo 
fönnen mir nur annehmen, baß es ihnen gelungen ift, 
ftch nach $ola, bem öfterreichifchen ftriegshafen, burd)* 
3 ufd)lagen unb fich mit ber glotte unferer Berbünbeten 
3 u oereinigen. 

3 ebenfaUs gibt es 3 unächft eine fchöne Steife oon 3 iem- 
lieber Sauer. Unb mo aud) bie „Breslau" liegen mag, 
für ein beutfehes ©chiff ift hoch überall mehr Ausficht 
oorhanben, in ben Stampf eirtjjugretfen, als gerabe tu ber 
Heimat. 

Ser Xag oergeht mit allerlei Steifeoorbereitungen. 
SBir, mit 30 SRann oon unferer Compagnie abgeteilt, er¬ 
halten außer unferer ßöhnung bas Berpflegungsgelb, bas 
3 unächft bis Berlin reichen foll. #ier ermarten uns 
meitere Befehle. 

Am nächften borgen in aller grühe 3 iehen mir, nur 
mit bem üRotmenbigften für eine längere Steife ausge* 
rüftet, fingenb burch bie noch ftillen ©traßen Stiels nach 
bem Bahnhof. $)ier unb ba öffnet fich ein Sanfter — ein 
munterer 3uruf — eine fur 3 e grage über bas SBohin, 
bie mir felbft nicht beantmorten fönnen — eine Blume 
fliegt aus einem genfer, unb manche #anb minft einen 
Abfhiebsgruß. 


2luf bem Bahnhof ftoßen noch einige Stameraben ber 
SBerft* unb Xorpebobioifion 3 U uns, unb nachbem mir 
uns an einer Xaffe Kaffee unb Brötchen, bie uns Hebens* 
mürbi^e Stote*Streu 3 *©chmeftern reichen, geftärft haben, 
befteigen mir bie SBagen, unb ber 3ug oerläßt bie 5)alle. 

Stur langfam geht bie gahrt. SRitunter bleibt 
i>er 3 ag minutenlang auf ber offenen ©treefe liegen. 
Soch mir haben ja feine (Eile. ©eben mir hoch bie ©e* 
filbe ber Heimat, über bie bas Auge früher mitunter fo 
gleichgültig hinmegglitt, jefet mit gan 3 anberen Blicfen 
an. SBer meiß, mann unb ob mir fie mieberfehen — !? 

Um SJtitternacht fährt unfer 3ug enblich in bie 5)alle bes 
ßehrter Bahnhofs ein, mo mir mieber oom Boten Streu 3 
bemirtet merben. Sann merben mir 3 unächft auf bie 
©tabtbahn übergeführt, um auf bem ©chlefifchen Bahnhof 
mieber ausgefchifft 3 U merben. 3 n großen geftfälen 
finben mir oorläufige Unterfpnft. Am nächften SRorgen 
erfahren mir bann, baß unfer Steifesiel Äonftanti* 
nopel heißt unb mir sunächft auf bem ©chlefifchen 
Bahnhof eingefleibet merben follen. 

Abermals marfchieren mir unter ©efang burch Berlin 
nach bem ©chlefifchen Bahnhof, unb Berliner SRäbels 
forgen bafür, baß bie Blaujacfen nicht ohne Blumen bes 
Steiges 5)auptfabt oerlaffen. Stoch ein #änbebrucf, ein 
Abfchiebsmort, unb bie Bahnhofshalle nimmt uns auf. 

Steue 2 ln 3 üge, 5)emben, SJtüßen ufm. liegen bereit, 
unb nachbem jeber bas Boffenbe gefunben unb ausgefudjt 
hat, geht es ans Berpacfen unb Umfleiben. 

Sann oerlaffen mir enbgültig unfere fchöne i)aupt* 
ftabt unb bampfen Breslau entgegen, über Brieg, 
Oppeln, Statibor, Oberberg fommen mir nach ununter¬ 
brochener gahrt in bas fchöne, gaffreie' Ungarlanb. Auf 
irgenbtiner E)altefelle ift es befannt gemorben, baß ein 
3ug Bermunbeter burd) ben Ort fommt, unb groß ift 
bas (Erftaunen ber mit Blumen, ©etränfen, 3 t 0 oretten 
auf bem Bahnfteig roartenben Beoölferung, als ftatt 
ihrer eine ganse Sln^ahl beutfeher SJtatrofen aus ben 
SBagen fpringen, bie eher oermunbert über ben ©mpfang 
ausfehen unb banfenb bie fo h^lich bargebotenen 
fiiebesgaben entgegennehmen. 

2 lls man bann oon unferer mähren Aufgabe erfährt, 
merben fofort einige gaß Bier aufgelegt, unb mir bürfen 
nicht meiter, ehe mir nicht ein marmes SJtittagbrot unga* 
rifcher Äüche 3 U uns genommen hoben. Unb auch bie 
fleinen Ungarinnen forgen bafür, baß feiner oon uns su 
fürs fommt. SJtit einem #o<h auf bie gaftfreie Beoölfe¬ 
rung, unter Xücßerfchmenfen unb ©egensmünfehen rollen 
mir meiter. 

Ser Sraht gibt es meiter oon i)alteftelle 3 U 5)alte* 
ftelle, baß beutfeße SRarine im Bnsug ift, unb mar auch bie 
Begeiferung in ber Heimat groß, im Ungarlanb gleicht 
unfere gahrt einem ©iegessug ruhmreicher Ärieger. 
©treichfupellen, bie ganse Beoölferung jeber Ortfchaft er¬ 
marten uns, unb man überbietet fich m Beroeifen h^j* 
liehen BHttfommens. Obft, belegte Bröthen, Shuhen, 
SJHlch, SBein, Bier, Äognaf unb werben fo 

freunblich gereicht, baß uns nichts übrigbleibt, als 3 U 
nehmen unb immer mieber 3 U banfen. Bon naheliegenben 
©ütern fommen bie $errfchaften felbft gefahren, unb ihre 
SBagen finb ooll flüffiger unb fefter Siebesgaben, unb 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Stummer 49. 


Gelte 1730. 

immer mieber bringen bie t)iibfc^en flcinen Ungarinnen 
Blumen unb ftecfen uns Bänber mit ißren Bationalfarben 
an bie Bruft. Balb finb bie Außenfeiten unferer SBagen 
oom erften bis gum leßten non buftenben Bofen ein«* 
gebüßt, unb oon ber ßofomotioe flattern $üm\ Sahnen 
in beutfcßen unb ungarifcßen ßanbesfarben. SRüßrenb ift 
es, mie alte Btüttercßen oon ben Dörfern ßerbeieilen unb 
in ferneren Eimern frtfd>es UBaffer aum Drunf unb trode- 
nes Brot als ©abe bieten. ÜBteßr tann man nicht geben, 
aber man mit! bocß fo gern etrnas geben! 

Unfere Ausrüftung ift aus Sicßerßeitsgrünben in 
Bubapeft aurüdgeblieben, unb fo treten mir am Sonntag, 
bem 23. Auguft, bie üöeiterreife nach ber rumänifcßen 
©renae an. Die ßeitung hat jeßt ber Kapitän aur €>ee 
greißerr oon 5tteerfcheibt=$)ülleffem übernommen, ein 
güßrer, mie mir ibn beffer nicht münfcßen tonnen. 

Unb überall biefelbc Begeiferung, berfelbe feftlicbe 
©mpfang unb ein mabrer Wetteifer im Verteilen oon 
ßiebesgaben. 

Am Dage fißen mir meift auf ben Dächern unferer 
SBagen unb genießen ben Anblid ber munberoollen Ba* 
tur Siebenbürgens. Uber gülef, gogoras, Dfinfa unb 
ftronftabt führt uns ber 3ug, bis mir gegen 7 Ufpr abenbs 
bie ungarifcß-rumänifcße (Brenae bei^rebeal überfchreiten. 

Aber hier mebt ein gana anberer 2öinb. ffaft feinb* 
felig muftert man uns. 3 nmr ocrbalten fich bie Sftenfcßen 
auf bem Baßnßof ruhig unb aurüdbaltenb. Doch nur 
oerftoßlen, heimlich minft uns hier unb ba eine i)anb, unb 
feife flingt es manchmal herüber: „Biel (Slüd unb gute 
Steife! Deutfcße!" Unb eine Btännerßanb ballte fich &ur 
gauft: „©ebt’s ihnen ba braußen orbentltcß!" Bun, an 
uns foll es nicht fehlen, menn mir erft an Ort unb Stelle 
finb. — 

3n Butareft ein turaer Aufenthalt. Als mir am an* 
bern ^Borgen aufmachen, ftebt unfer 3 U 0 in ©iorgem, 
mo bie Donau eine natürliche ©renae amifcben Bumänten 
unb Bulgarien bilbet. ijier müffen mir unfere SBagen, 
bie uns oon Deutfchlanb bis hierher 2öoßn* unb Schlaf* 
raum boten, oerlajfen, unb in einaelnen ©ruppen Joerben 
mir auf gäßrbampfern über bie Donau gefcßifft. 

Siel liebensmiirbiger tommt man uns gleich mieber 
im ßanbe ber Bulgaren entgegen. $)ier ift es uns auch 
möglich, für beutfches Silbergelb unb gute SBorte menig* 
ftens einige ber fo fehr begehrten 3 ig ß retten au erhalten. 

Bacßbem mir uns in ©ruppen in bem faft bur<hmeg 
aus Bießmagen beftehenben 3ug aufammengefunben ho* 
ben, mirb ein reichlicher Vorrat oon Brot, Butter, Specf, 
SBurft unb SBilcß in bie einaelnen Söagen oerteilt. Bta* 
traßen, bie mir mitführen, bieten eine gana bequeme 
ßagerftätte, unb toer ßuft hat, fißt in ben aufgefchobenen 
Düren unb läßt feine Beine aum Söagen hinausbaumeln. 

3e näher mir ber türfifcßen ©renae tommen, befto 
mehr tann man bie Spuren bes leßten Balfanfrieges 
merten. Obe, oerlaffen unb unbebaut liegen noch meite 
gelber ba, unb bie oft recht arm unb bürftig ausfeßenbe 
ßanbbeoölterung feßt fich meift aus alten ßeuten männ* 
ließen ©efcßlecßts aufammen. Die 3ugenb hat entmeber 
ißr ßeben gelaffen in ber Berteibigung ihres Baterlanbes 
ober mar mieber au ben Sahnen gerufen, um abermals 
bie ©renaen bes Beicßes au feßüßen. 

3n ber Büße Banjas läßt unfer Dransportfüßrer auf 
offener Strede halten, unb am guß bes Bahnbamms, in 
bem nicht allau tiefen SBaffer eines aiemlicß breiten gluffes 
— ber Barne ift mir entfallen — mirb uns geftattet, 511 
baben. Diefe ©elegenßeit nimmt jeber gerti mahr, unb 


balb mälaen fich faft fämtlicße 3 nfaffen unferes 3 uges in 
ben füßen Söaffern bes bulgarifcßen gliißcßens. ©rfrifeßt 
rollen mir meiter unb fomnien gegen Btittag an bie 
bulgarifcß^türfifcße ©renae bei 9Jiuftafa=Bufcßa. 

Abermals heißt es umfteigen, bamit mir nun enb* 
gültig in türtifeßen SBagen bte gaßrt bis au unferem 
3 iele aurüdlegen. 

3 eßt, im ßanbe unferer neuen greunbe, ift man über 
unfer ©intreffen feßr erfreut, unb menn ber Btorgen* 
länber aueß feine greube nießt in lautem Subei au er* 
fennen gibt, fo begegnet man uns boeß überall mit freunb* 
ließen Bliden, unb Deutfcße auf bem Baßnßof Abrianopels 
taffen es fieß nießt nehmen, ihre bureßaießenben ßanbsleute 
mit allerlei ©rfrifeßungen au bemirten. Auch einige tür* 
fifeße Offnere beteiligen fieß lebßaft an bem Spenben 
oon ßiebesgaben unb freuen fieß, ißre „Bapgros" an ben 
Btann au bringen. 

Überall treffen mir gelblager, unb an ben eifrigen 
Übungen fleinerer unb größerer Druppenoerbänbe fann 
man merten, baß etmas in ber ßüft liegt. 

©nblicß naeß einer ©ifenbaßnfaßrt oon aeßn Dogen * 
langen mir am 29. Auguft um 6 Ußr morgens glüdlicß 
in ^onftantinopel an unb laufen langföm in Stambuls 
offene Baßnßofshalle ein. Neugierig muftert uns bie 
Btenfcßenmenge, bie fieß immer bießter anfammelt. 

Sofort geßt es an bas Berlaben unferes ©epäds unb 
bes überfeßüffigen Brooiants auf bereitfteßenbe UBagen. 
2Bir merben nach bem Stranb gefahren, oon mo uns 
einige fleine Dampfer auf ben auf ber Beebe liegenben 
Beicßspoftbampfer „©eneral" überfeßen. 

gern am #oriaont bes Btarmarameeres fehen mir bie 
beiben Schiffe, bie uns oon nun an bie f)eimat erfeßen 
füllen. Auf beren Boben uns ber Befeßl unferes #err* 
jeßers aur Berteibigung bes Baterlanbes gefteflt ßat. 

Bocß am felben Bormittag licßtet unfer feßmimmenbes 
#aus bie Anter, unb bie Stunben oergeßen im Betrachten 
ber uns neuen Umgebung. $)ier unb bort merben bie für 
oerfeßiebene 3 nttde oorgefeßenen ©ruppen unferes 
Dransports ausgefeßifft, unb erft gegen 8 1 /! Ußr abenbs 
geßen mir längsfeit ber oor St. Stefano anternben 
„Breslau" unb nach ein paar ßeraltcßen Abfcßiebsmorten 
unferes Dransportfüßrers an Borb. 

5>ier empfängt uns ber ©rfte Offner, ©r ßält eine 
furae Anfpracße, in ber er uns mtlltommen heißt unb uns 
aufforbert, oon nun ab mieber als Solbaten unfere 
Bflicßt au tun. Dann fönnen mir unter bie Bad geßen, 
mo troß ber fpäten Stunbe noeß Abenbbrot mit Dee, Brot 
unb Bhirft für uns bereitfteßt. Boiler 5)eralicßteit mer¬ 
ben mir oon ben ftameraben ber Stammbefaßung auf* 
genommen, unb balb ift ein allgemeines gragen unb 
Antmorten im ©ange. 

BMr müffen eraäßlen, mie es in ber 5)eimat aus^aß. 
als ber Btobilmacßungsbefeßl bas Bolt au ben Söaffen 
rief, unb allgemeine greube erßellt bie ©efießter, mie mit 
oon ber großen Begeifterung fpreeßen, bic jung unb alt, 
ßoeß unb niebrig mitfortriß; oon bem Bertrauen, bas 
bie 3 urüdgebliebenen in ißre Kämpfer gegen eine 5Belt 
oon geinben feßten, unb oon ber feften 3 ut>erficßt aller 
auf ben Sieg unferer gerechten Sacße. 

Dann aber fpreeßen unfere Äameraben oon all bem, 
toas fie felbft feßon erlebt ßaben: toie ber elettrifcße gunfe 
bie ^unbe oon bem Söeltenbranb aueß auf amei einfame, 
abgefcßloffeue beutfeße ^reuaer ins 'JUtittelmeer trug, mie 
bie ©rannten biefer beiben Schiffe feßon am grauenben 
'Utorgen bes 4. Auguft in ben franaöfifeßen 5)äfen Alge* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Kummer 49. 


riens, ©one unb ^tjilippüiüc, Scßrecfen unb Entfeßen oer* 
breiteten; rnie man bann, als auch „bas perfibe Sllbion" 
uns ben gebbef)anbfd)iib 3 umarf, beu eifernen Wing feiner 
„Sürcßtenicßts" oor Wteffina fprengte; mie bie „©reslau", 
non gieriger Wteute oerfolgt, bei kap ÜWatapan ben 
Stampf mit bem an Stärfe überlegenen englifcßen ^reujer 
„(Bloucefter" aufnaßm unb ißn jum 2lbbrueß bes (Befecßts 
3 mang, unb mie enblicß ber lag tarn, an bem non ber 
©affet bie ftol 3 e beutfcße Äriegsflagge fanf unb bie rote 
Slagge bes Propheten aufftieg. 

©ei biefen Ersäßlungen gebt bie 3eit bin. mirb 
fpät unb fpäter, unb mir müffen an bie Wuße benten. 
Wacßbem jeber non uns ein paar mollene Decfen erbalten 
bat, fucßen mir uns in ber erften 5Ttacf>t einen Scßlafplaß, 
mo fid) gerabe bie (Belegenbeit bietet. Doch in biefer ©e* 
3 iebung finb mir ja non ber langen ©aßnfabrt her nicht 
all 3 ufebr nermöbnt, unb fo ift ÜWitternacht Iängft oorbed, 
als icb in einem leeren ^ängemattenfaften ein ©läßcßen 
für mich finbe. 

* 

Übung* unb ©orbereitungseiten. 

Der geregelte Dienft an ©orb eines ^riegfcßiffes 
erlaubt fein allsu langes fjauler^en, unb fo mieten feßon 
um 5 Ubr morgens bie Wtaatenpfeifen 3 um Kuffteßen. 
WMt 26 Wtann bleiben mir an ©orb, um bie oorbanbenen 
ßücfen 3 u ergäben, möbrenb bie übrigen Weifegefäßrten 
anbermeitig ©ermenbung finben follen unb gleich mteber 
ausgefeßifft merben. 

3 n ben nächften Dagen mirb sunäcßft eifrig Schiffs* 
funbe getrieben, bamit mir mit ben Wäumlicßfeiten 
unferes neuen i>eims befannt unb oertraut merben. Die 
Stationen bei ben oerfeßiebenen Wtanöoern merben uns 
geseigt, bie Verteilung auf bie ein 3 elnen Äorporal* 
fchaften erfolgt, unb erft nachbem mir Schiffsnummern 
unb Erfennungsmarfen erhalten haben, 3 äßlen mir 3 u 
oollmertigen Wtitgliebern unferes Schiffes. 

Unb ba ich anneßmen muß, baß manche „ßanbratte" 
bie „©reslau" nur bem Warnen nach fennt, mill ich nicht 
oerfäumen, etmas oon ben Weisheiten aus 3 uplaubern, 
bie mir in jenen erften ©ormittagftunben cingeflößt 
mürben. 

2 flfo unfer Schiff, bas jeßt ben türfifchen Warnen 
„DJttbilli" führt, ift ein moberner Keiner Äreuser, ber im 
Sabre 1910 auf ber ©ulfanmerft in Stettin erbaut unb 
am 15. Wtai 1912 in Dienft geftellt mürbe. Er ift mit 
Durbinenmafcßinen oon 30,000 ©ferbefräften ausge* 
rüftet, unb feine Armierung beftebt aus 3 mölf 10,5*3en* 
timeter=S. &.=(Befcßüßen unb 3 mei Untermaff er *Dor* 
pebo*2lusftoßrobren. Um fie auch für nächtliche Unter* 
nebmungen in Singriff unb Slbmeßr auf bie erforber* 
ließe 5)öbe 3 U bringen, hatte man ihr oier Scheinmerfer 
gegeben, bie gemäß ber Sfufftellung ihre großen Slugen 
fomobl nach aom mie nach achtern richten fonnten. Die 
(Bröße bes Schiffes beträgt 4550 Donnen, feine größte 
ßänge 136 SWeter unb feine größte ©reite 13,3 Wteter. 

Das kommanbo lag in ben ^änben bes Fregatten* 
fapitäns 3 . S. oon Lettner, ber bureß einen Stab oon 
elf Seeoffi 3 ieren, brei 3ngenieuren, 3 mei Ersten unb 
einem 3 abfrmffter unterftüßt mürbe. Die übrige, jeßt 
friegftarfe ©efaßung beftebt aus 15 Decf offneren unb 
runb 500 Unteroffi 3 ieren unb ÜWannfcßaften, einfcßließ* 
(ich ungefähr 30 Dürfen, bie 3 ur Slusbilbung an ©orb 
fommanbiert finb. Sooiel 3 ur Erläuterung bes 
Schiffes, über beffen oermegene Sraßrten id) in folgen* 
bem erjäblen möchte. 


Seite l?3l 

Die erften Septembertage oergeben bei bem menig 
beliebten „Wollenboßjen", Übungen mit „2llle Wtann" 
unb bem Einüben ber oielfeitigen Dätigfeiten, bie ber 
Dienft oont Wiffen unb können einer gut ausgebilbeten 
^riegfeßiffbefaßung erforbert. 

Eit^elne (Befcßüßbebienungen üben fich im Schießen 
mit fogenannten Slbfommroßren nach einer Süingfcßeibe, 
©efehlsübermittler üben bas beutlicße Weitergeben oon 
^ommanbos 00 m ©or* nach bem ©eßterfeßiff ober um* 
gelehrt, mäbrenb attbere (Bruppen 00 m teeßnifeßen ©er* 
fonal ©nmeifungen über ßeeffießerung unb anbere 
Rächer erhalten. 

2Iuf ber ©rüde finbet für bas Signalperfonal oor* 
läufig faft jeben Dag übungfignalifieren mit ben übrigen 
Schiffen ber türfifchen glotte ftatt. Der Ärieg, ber oer* 
mutlich auch bie Dürfei in bas allgemeine ©ölferringen 
mttbineinstehen mirb, erforbert gerabe in be 3 ug auf 
bas 3 ufammenarbeiten einer in ©emegung befinblichen 
glotte eine gute ©erftänbigung ber einseinen Schiffe 
unb ©erbänbe untereinanber burch Signalmittel. Unb 
ba unfere greunbe, abgefeben baoon, baß uns ihre 
Sprache unb Schrift fremb ift, nur über ein oeraltetes 
Sgftem oerfügen, ift befonbers für (Befecßtsmede unb 
Wtanöoer eine ßitbfcße Weihe oon Weuerungen einge* 
führt morben, bie sur leichten unb fd)nellen ©erftänbi* 
gung bienen follen. 

übrigens rnebt feit bem 1. September nun auch ber 
türfifche Sommanbomimpel 00 m ®roßmaft. Dem feinb¬ 
lichen Dreioerbanb 3 ur ©erußigung, baß bie beiben 
beutfehen Schiffe „Soeben" unb „©restau" tatfächlich in 
türfifche $>änbe übergegangen finb. 

Der Slbenb biefes Dages bringt uns eine fleine 2lb* 
mechflung. Wlit ben türfifchen Dorpebobooten laufen 
mir 3 U einer Wachtübung ins Wtarmarameer, unb erft 
bie fpäten ©benbftunben feben uns mieber auf unferem 
alten Slnferplaß. 2lucß am 2. September unternehmen 
mir, aber biesmal allein, eine fleine übungsfahrt ins 
Wtarmarameer, unb mäbrenb biefer 3 ^* mirb an ©orb 
eifrig „Älar Schiff 3 um ©efed)t" geübt. So oergeben 
bie folgenben Dage unter bauernben ©orbereitungen, 
Schiffe unb ©efaßungen in möglicbft boßen Eingriffs» 
unb ©erteibigungsuftanb 3 U bringen. # 

Unb not tut es. Denn unfere ©orgänger — Wtit* 
glteber bes melt* unb meerbeberrfchenben ©Ibions — 
haben bas 3Wenfd>enmögKche getan, bie osmanifebe 
Wtarine auf allen (Bebieten feemännifchen Wiffens auf 
niebrigfter Sfusbilbungftufe 3 U erhalten. 3 a, in ber 
©orausabnung, baß bas ßanb unb bie Anhänger bes 
©ropbeten bereinft oielleicßt über bas ränfifeße Spiel 
Soßn ©ulls aufgeflärt merben unb fich offenen 
tJeinb ißres angeblichen Wohltäters betennen mürben, 
hat man englifcßerfeits nichts oerabfäumt, biefem 3 *H S 
punft für eigene 3 *°^ gehörig oorsuarbeiten. 

So höt man 3 . ©. bie Winenfperren, bie bas Ein* 
bringen feinblicßer Seeftreitfräfte bureß bie Darbanellen 
unb ben ©osporus oerbinbem follen, auf eine Diefenein* 
ftellung oon elf SWeter gelegt. Ungeßinbert hätten bann 
im Äriegsfail bie Englänber ober ißre ©erbünbeten mit 
ben Schiffen größten Diefgangs barüber ßinmegfegeln 
fönnen. Dem alten ßinienfcßiff „Wteffubie" bot man, 
faum möchte man es glauben, im oorberen Durm bie 
ftäblernen Woßre feßmeren Äalibers bureß folcße aus 
— 5 )ol 3 erfeßt, biefe äußerlich mit ©lecß oerfleibet unb 
fein fäuberlicß in ber fjarbe ber übrigen ©efeßüße über* 
ftrießen. Der fleine Äreu 3 er „i)amibie" mußte, als bie 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 17B2. 


ÜRummer 40. 


2 Bolfen bes Söeltfrieges fich immer brohenber 3 ufam* 
menballten, feine ßancierrohre 3 ur Aufbefferung nach 
(Englanb fenben unb — faf> fie niemals mieber. 

Unb ben Mafchiniften auf ben oon Deutfchlanb ge* 
tauften flinfen fleinen unb mobernen JEorpebobooten 
hatte man einfad) erflärt: 2 öenn tf)r biete Ventile meiter 
aufbreht, fliegt ihr mitfamt ben 33ooten in bie ßuft, unb 
unfere guten Schichauboote liefen nie mehr als — 19 
Seemeilen bie Stunbe. 

So f>atte man bie glotte bes „greunbes unb 
Schülers" (Englanbs heruntergearbeitet. 33efannt ift ja 
in ber ganzen 2Belt, baß fich bas meerumfpülte (Englanb 
nicht freute, 3 toei bereits fertige unb oon ber Xürfei bar 
beaahlte Überbreabnoughts einfad) für eigene Smecfe 
Surüdjubefjalten. 

Doch bas hilft oorläufig alles nichts. Da i)eigt es 
eben mit bem oorfjanbenen Material arbeiten, gehler 
unb Mißbräuche nad) Kräften gutmachen unb ausbeffern. 

Das gelb unferer augenblidlichen JEätigteit ift fomit 
nicht flein. Deshalb merben auch befonbers an bie 
beutfchen 33efaßungen bes „3aous Sultan Selim" unb 
ber „Mibilli" — fo helfe ** 1 unfere Schiffe jeßt — bie 
größten Anforberungen geftellt, rneil biefe beiben mo* 
bernften Schiffe ber osmanifchen glotte, fommt es 3 um 
klappen — unb bas ift bod) mohl an 3 unef)men — aus 
Mangel an allem gehlenben ben Äernpunft ber Unter* 
nehmungen 3 ur See bilben müffen. 

Da bie englifdje Marinefommiffion nod) in &onftan* 
tinopel meilt unb es auch 3 u unferem 33eften ift, ben 
Aufenthaltsort unb bie SBemegungen unferer glotten* 
Übungen nach außen hin ge>heim 3 uhatten, oerlegen mir 
unfere Anferpläße, fooft es bie Umftänbe erforbern. 
93erama*33ud>t, ©ernlif, 93aulo 33urnu unb mieber St. 
Stefano fahen uns tagemeife ober bes ÜRachts, teils nach 
Anbruch ber Dunfelheit mit aftgeblenbeten ßichtern, in 
ihren Häfen. Unb menn mir uns auch alle bartach 


fehnen, enblich mit in ben tobenben SÖBelttrieg eingreifen 
3U bürfen, heißt es hoch immer mieber abmarten, üben 
unb oorbereiten. 

Am 12 . September flaggen mir anläßlich bes @e* 
burtstags bes Sultans über bie Soppen, unb bes Mit* 
tags feuern unfere ©efeßüße 21 Schuß 3 u (Ehren bes 
Herrfchers. 

So geht es in täglich gleicßbleibenbem Dienft, bis 
am 17. fich fämtliche Schiffe ber osmanifchen glotte oer* 
einigen, um oor ben Augen bes *ßabifcha bie erfte 
$arabe absulegen. Sur 3 oor 4 Uhr nachmittags fam* 
mein fich bie Schiffe, unb als hinter ber tleinen 3nfel 
Ö£Ö im Marmarameer bie meiße Sacht „(Etrogul", mit 
bem S)e rrfcher unb ben höchften militärifchen 3Bürben* 
trägem an 33orb, auftaucht, begleitet oon einer Unmenge 
buntbemimpelter deinem Dampfer, *ßrioatjachten unb 
Motorboote, fahren bie Äriegfchiffe, ben ein 3 elnen 33er* 
bänben nach georbnet, in langer Kiellinie oorüber. 

Abermals bringen bie ©efeßüße ben (Ehrengruß aus 
ehernem Munb, unb begeiftert fchallen bie Hurras ber 
fpalierbilbenben Mannhaften über bie 2B aff er fläche. 

(Ernft unb finnenb betrachtet ber gürfl feine Schiffe, 
bie merbenbe Macht ber fchmimmenben Söehrfraft fei* 
nes ßanbes, unb mit militärifchem ©ruß bringt er ben 
einseinen Schiffen feinen Danf 3 um Ausbrud. Üfticht 
enbenmollenbe ^Beifallsrufe, Äänbeflatfchen, Dampf* 
pfeifen unb Sirenengeheul ber SSegleitfcßiffe beseichnen 
bie greube bes osmanifchen 33olfes unb feiner greunbe, 
als mir langfam an ihnen oorüberbampfen. Unb ben 
beiben ehemaligen beutfchen Schiffen, beren 33efaßun* 
gen 3 um erftenmal ben lanbesüblichen ges tragen, er* 
meift man befonbere Aufmerffamfeit: fie merben ftür* 
mifd) begrüßt. Allmählich löfen fich bie ein 3 elnen 33er* 
bänbe auf, unb mir bampfen mit ber „MibUU" nach 
5>aibar*$af<ha, um in Sicht ftonftantinopels 3 u anfern. 

(Sortfeßung folgt.) 




3nftanbfeßung oon Militärausrüftungsgegenftänben 

In ber ftriegsmähffube In (Staube^. 

33on 33ürgermeifter Dr. Meters. — H*er 3 U 3 Aufnahmen. 


(Es bebarf feiner meiteren (Erörterung, baß ber 33er* 
brauch an MUitärausrüftungsgegenftänben in bem uns 
aufgesmungenen 33olfsfriege ein gan 3 enormer ift, unb 
berß be&halb bie Militäroermaltung auf Mittel unb SBege 
bebacht fein muß, bie gebrauchten ©egenftänbe mieber 
inftanb feßen su taffen. ©erben hoch bureß bie Maß* 
nähme Millionen unb über Millionen bem beutfchen 
33olfsoermögen erhalten. 3n 3 meiter ßinie mirb bamit 
ben grauen in ber Heimat ©elegenheit 3 ur Arbeit unb 
3 u loßnenbem 33erbienft geboten unb bamit einer etma 
brohenben Arbeitslofigfeit entgegengetreten. * Diefe 
Seilen foUen einen (Einblicf in eine berartige 3nftanb* 
feßungmerfftätte geben, mie fie in ber Stabt ©rauben 
im Sommer 1916 beftanben hat. 

Der ^riegsausfehuß für Heimarbeit in Dansig fragte 
im grühjahr bei ber 3 uftänbigen Stelle an, ob es mög* 
lieh fein mürbe, in ©raubens Militärfachen aus ber 
gront, insbefonbere $el 3 e, mieber inftanb 3 U feßen. 
97a<h fur 3 ej; Überlegung entfeßtoß man fich, auf &as 
Anerbieten 7 ein 3 ugef)en, oerhieß es hoch eine gute 
Arbeit mährenb ber Sommermonate für eine An* 
3 ahl grauen, bie fonft befchäftigungstos gemefen 


u^b jber ^riegsmohlfahrtspflege anheimgefallen 
mären. 3m Mai 1916 rollten nach unb nach 23 
(Eifenbahnmagen mit 33efleibungfachen an, bie oon ber 
gront famen unb nach 3 nftanbjeßung mieber borthin 
3 urücfgehen follten. gür bie Stapelung ber Sachen 
mürben mehrere Sßferbebaracfen, melche feit längerer 
Seit nicht mehr in 33enußung maren, in Anfprud) ge* 
nommen. Das eine 33ilb oeranfchaulicht bie Art unb 
©eife, mie bie Sachen bort aufbemahrt mürben, gür 
33emachung mürbe burch bie Militäroermaltung geforgt, 
benn es lagerten bort ©erte im 33etrage oon mehreren 
Millionen. Die 23 (Eifenbahnmagen enthielten etma 
11000 $el 3 e, 5500 $el 3 jacfen, 7—8000 ©ollbecfen, 
Schneemäntel, 6000 ?ßaar Hanbfchuhe, Strümpfe, $el 3 * 
fchuhe u. a. m., melche inftanb gefeßt merben follten. 
Der ^Betrieb mürbe anfangs 3uni mit sunächft 35 grauen 
eröffnet. Die Sah* mürbe allmählich auf 170 erhöht, 
meil bie Heeresoermaltung barauf brängte, baß bie Ar* 
beiten bis Anfang September fertiggeftellt mürben. (Er* 
mähnt fei an biefer Stelle, baß bie Sachen bereits oor 
bem Übergang über bie ©rense entlauft morben maren. 
Um einen georbneten 33etrieb ber Arbeit 3 U gemähr* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 


ii 







Das Klopfen bet pelje. 


leiften, mürbe ber ©ruttbfafc ber Arbeitsteilung burd)= 
geführt, ©in Xeil ber grauen mürbe mit Stopfen unb 
dürften ber ^ßel^e unb Schuhe außerhalb ber Parade 
befchäftigt. Die 2 . ©ruppe befferte bie ^elje, Sdjufje, 
Hembett, 2 Bollmäfd)e ufm. aus, unb jmar in einem 
paffenben SRaunt ber früheren ^ßferbebarade, ber burd) 
Aufftellen non Xifdjen unb hänfen für biefen 3roed ein* 
gerietet mar. 3 n ber marmen 3 af)res 3 eit formte ber 
betrieb in biefem *Kaum ohne ©chmierigfeiten burrf)ge= 
führt merbeti. Die 3. ©ruppe mürbe mit beni ©imnotten 
ber ausgebefferten Sachen unb 23erpaden bcfcfjäftigt. 
3ur Aufrechterhaltung ber Orbnung mar ein UnteroffU 
3 ier unb ein ©efreiter oon ber ©arnifonoermaltung fom= 
manbiert. Über bie Arbeiterinnen führten 2 , fpäter 3 
23orarbeiterittnen bie Aufficht. Die ßeitung ber gansen 
3nftanbfefeungsmerfftätte führte bie ©arnifonoermaltung. 
Die Annahme ber grauen erfolgte burcb bie 23orfifeenbe 
ber Sriegsernährungftuben, gräulein ^rinj. Die 
grauen — ee mürben nur Sriegerfrauen befchäftigt — 
erhielten einen Xagefohn oon 2,25 üftarf. Die Arbeit* 
3 eit mar oon früh 7—11 Uhr unb nachmittags oon 2 —6 
Uhr feftgefefet, unb jmar beshalb, um ben grauen ©e= 
legenheit 3 U geben, in ber 3 röifcf)en 3 eit bas Üflittageffen 
für ihre gamilie ju beforgen. Die ©arnifonoermaltung 
3 ahlte ber ©tabt für jebe grau 2,40 Sttarf. gür ben 
Überfchuft oon 15 *ßfg. mürben bie hohen Unfoften ge* 
bedt, benn es mußten für bie Reinigung ber *ßel 3 fad)en 
einige Dufcenb Stopfer unb dürften unb für bie Aus* 
befferungsarbeiten bas nötige Material ( 3 mirn, Sanb, 


Digitized by 


Gough 


Snöpfe geliefert merben. Au^erbem bc 3 ai;lte bie Stabt 
für bie grauen bie Sranfenfaffenbeiträge. 

Die grauen h fl ben bie Arbeit im allgemeinen gern 
übernommen, benn es banbeite fid) um eine Arbeit in ge* 
funben luftigen Räumen. Datd bes gleiftes ber grauen 
mar es möglich, & en SBünfchen ber gntenbantur nachsu* 
fommen unb bie $el 3 e bis 3 ur oorgefd)riebenen 3 *it 
unb 3 ur oollften 3 ufriebenheit fertig 3 uftellen. 

Diefe Snftanbfetjungsmerfftätte für ^ßel 3 e bilbet in* 
beffen nur einen Keinen Xeil ber in ber ©tabt ®rauben 3 
oorhanbenen Sriegsnähftuben. ©d)on im September 1914 
mürbe Näharbeit an bie Angehörigen ber 3 um Sriege 
©inberufenen abgegeben. 9ttit bem 5öad)fen ber 3 a W 
ber Arbeitfudjenben muhten befonbere ^äutne für eine 
Ausgabeftelle ber Sachen für bie Heimarbeiterinnen ge* 
fdjaffen merben. gür bie Ausgabeftelle ift jefet eine 
5 ßol)nung in ber ©tabt gemietet. 33on hirr merben bie 
Arbeiten für bie Heiniarbeiterinnen oergeben, beren 3^ 
oon anfangs 30 jefet auf über 600 geftiegen ift. 

Daneben beftehen noch 2 Sriegsnähftuben, in betten 
fflßäfdjeftiide unb Uniformen rnieber inftanb gefefet merben. 
3tt biefen beiben Utähftuben merben 300—350 ^erfonen 
befchäftigt; bis 3 um 30. September 1916 mürben 3 . 23. 
hergeftellt: ruttb 110 000 ©trohfäde, 140 000 Hanbtücher, 
154 000 ©anbfäde, 45 000 Dedeitbe 3 Üge, 25 000 ©cfan* 
genenhembett, 5000 luchbofen unb £ud)jaden. Diefe 
3 af)ten mögen bemeifen, bah auch hinter ber gront ttn 
Deutfchen Reiche tüchtig gearbeitet mirb, baf 3 tatfäd)lid) 
9)UlUnnenroerte bem 23olfsoermögen erhalten merbeti. 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF IOWA 











Stemmer 49. % 


Seite 1735 


Slacfc&rutf »erboten. 
12 ftorffefcung. 


$>er $>of in ^lanbertt. 

Vornan au« bem Q3öltertriege. 

QSon ©eorg ^rei&etr »on Ompteba. rÄ'« w Ä'Ä 


Sk Sallannes mohnten auf bem Bouleoarb be la 
ßiberte, unb bic Schuieftern, bi« fie hatten befugen 
tootten, nahmen ihre ©inlabung jum grühftück gern 
an. Sk löchter Sallarmes, bie ber Slutter entgegen* 
gekommen mären, aroei nette Singer mH langen 
paaren, um fo länger, je küraer bie Böcke mären, mur* 
ben oorausgefchickt, benn in biefen knappen Seiten 
mußte bie Köchin oorher unterrichtet fein. Sßährenb 
ber Berhanblung über bas ©ffen [chielte 5)err Sal* 
larmes in bk Spiegelfcheibe einer Bäckerei, mo ein 
ungemöhnlich hübfches Stäbchen oerkaufte. (Es mar 
nirbts als ©emohnheit, bod) ©emohnheit auch, baß 
er, als hätte er bk Scheibe rrur als Spiegel benußt, 
ctm Schlips rücfte. 

Sas #aus ber Sallarmes mar eins ber fchönften 
bes Bouleoarbs, mit bem fteingehauenen Barnen bes 
$arifer Erbauers gleichfam mk mit einer Künftler* 
marke oerfehen. Surch bk hohen Scheiben ber großen 
(Einfahrt ahnte man im grieben eines ftiliflerten #of* 
gartens ®arage aber Stall. ©ine ^alle tat fich auf, 
in beren Stitte eine Bronae ftanb: eine unbefleibete 
Same, ber irgenbeine rollig mertlofe Tätigkeit ben 
Bormanb bot, ihren etrnas mageren 2 l!t 3 U geigen. 
Sk Meinen Stäbchen führten bie Bermanbten in ben 
Salon, mährenb ihre Stutter ablegte unb Sytxx Sal* 
larmes ben Pförtner rief, um ihn bei allerlei Be* 
tannten herumaufenben mit ber Botfchaft, „bie aus 
Balinghien" mären ba. Stöbel, Spiegel, Bilber mä¬ 
ren oerhängt; bie Sienerfchaft hatte man einfchrän* 
fen müffen mährenb bes Krieges, unb bk gamilie 
lebte nun im Stimmer unb in ben Schlafaimmern 
oben. 

Sie jungen Stäbchen, füll in 2lnmefenheit ber 
Eltern, fragten jeßt, mit ben Xanten allein, nach tau* 
jenb Singen unb eraählten aus ßitte, oon ben Seut* 
fchen, oon ihrem ßeben im Keller mährenb ber Be* 
fchießung, unb fie müßten nachher einmal hinauf* 
gehen, um bas fioch ftu fehen, bas bie ©ranate in 
ben Sachboben geriffen hatte. «Sk ©ranate." Bon 
„ber" ©ranate fprachen fie immerfort. Sie hatte 
ihrem finblichen Sinn ben gemaltigften ©inbrucf bes 
Krieges gemacht. Bon ben Seutfchen eraählten fie 
mit einem Kinbergemüt, noch nicht oergiftet oom 
i)aß ber Böller, ja, fie fingen an, mit ßätitia Seutfch 
3 U fprechen. 3hr geliebtes „gräulein", beren Bater 
ftäbtifcher Beamter in #annooer mar, hatte bei ber 
Kriegserklärung fortgemußt, gräulein ßübers toar 
bas einzige SBefen, bas fich um bie Stäbchen gefüm* 


mert. Bapa hatte feine Fabriken in hattuin, unb 
Bapa hotte überhaupt immer au tun. Stama befaß 
aber au oiel Bekannte: ber Bermanbtenkreis mar au 
groß. 2luch Me Schneiberin unb ber 3ahnarat kofte* 
ten Seit. 2Us fie nun unbefangen, ja glücklich Seutfch 
rebeten, erklärte (Elaire, bas fchicte fich nicht in biefer 
3eit Schon fing bk Süngfte, beren empfinbliche 
Seele keine 3urückmeifung oertrug, an au meinen, 
als bie ©Hern kamen, unb es ging 5 U Xtfcß. Stabame 
entfchulbigte bas „einfache unb mißlungene" (Effen. 
©s mar jeboch ausgeaeichnet. 

Sk Sattarmes fragten, mie es braußen ftünbe, 
unb bk Battaignies mußten bie Ortfchaften nennen, 
bk jerfchoffen mären. Saß Openbaek fo gelitten 
hatte, befcßäftigte #errn Sattarmes fehr, n>aren bie 
Befißer hoch gute greunbe oon ihm gemefen. 2lls 
nun ßätitia eraählte, man miffe nicht, rno bie Open* 
baeler fich teßt befänben, ereiferte fich J>err Sattar* 
mes fofort: „ 3 h*" ®eneral in Balinghkn muffe bas 
hoch miffen; menn er nicht barüber fpräche, fo mürbe 
mohl eknas au oerftecken fein. Soch ßätitia erklärte: 
als ber Sioifionftab gekommen fei, hätten oon Open* 
baele längft nur noch bie Stauern geftanben. Sie 
ereiferte fich babei, bie Seutfchen oerteibigenb, unb 
man fah fie erftaunt an. Sas gab Slnlaß, bas Schick* 
fal aller Bermanbten unb bekannten burchaufprechen: 
Sie einen hatte ber Krieg im Seebab überrafcht,* in 
(Etretat, in Boulogne*fur*mer ober in Xrouoille, 
bie anberen maren gerabe in ffinglanb gemefen 
ober auf ßanbfißen bei greunben in ber 9tormanbie, 
®retagne, louraine. Biele gamilien hatte ber Krieg 
getrennt, nun befänben fich bie ©Item ht ßr in ßitte, 
mährenb bie Kinber, bie nicht mehr burchgetonnt 
burch bie ßinien, jenfeit ber ©räben in Frankreich 
meilten. 50tabame ©henouillarb hatte ihren ÜWann 
oerloren, a«>^i ®rüber unb ihren Schmager. 2Ron* 
fieur ©r 6 cg mar rnegen Berfteckens oon oerbotenen 
SBaffen a^m lobe oerurteilt unb au einer riefigen 
©elbftrafe begnabigt morben. Sann fliifterte man, 
fah fich um, ob man auch allein mar, benn nicht ein* 
mal in ©egenmart bes Stäbchens, bas bebiente, 
mürbe es gefügt: Ser junge #ur>ghe u>ar hi^r in 
ßitte. ffir hatte bie Uniform abgelegt, unb bie bum* 
men Boches merkten es nicht. 3m gleichen 2ltem 
jeboch behauptete jene ber beiben Xöchter mit ber 
empfinblicheu Seele: aber Stabame fierog hätte hoch 
neulich eraählt, fk hätten in ftaubourbin fecßs junge 
ßeute feftgenommen, Solbaten. 2llfo könnten fie bocf) 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Sette 1786 


Kummer 49. 


nießt fo bumm fein. Eber bet Iiebensmürbige Ißapa, 
ber mit feinen Döcßtern mie mit Damen oerfeßrte, 
meinte mieber: „3a, ein Eusnahmefall!" 

Eis man beim fcßmarsen Kaffee mar, tat fich bie 
Dür auf, eine Ensaßl Damen maren gefommen, ben 
Sefucß non JRalingßien gu begrüß. Unb bie ©efell* 
fcßaft ging in bie Sibliotßef hinauf im erften ©tocf. 
Oben füllte man fi<ß fieserer. — Unb immer meßr 
Sienfcßen erfeßienen, bie ber Pförtner benachrichtigt 
hatte. SWan füßte fid) auf beibe Stengen, befaß, be= 
taftete fid), ob man auch noch 9 an 3 fd, bann faß man 
im Kreife bid)t beifammen, ließ fich echten, taufchte 
ÜReiitungen aus. Son ©chlöffern mußten melcße su 
berichten, bie als fiasarett eingerichtet mären ober 
als Erholungsheim, anbere mieber fchienen oerfeßont 
SU fein. Sis tief nach Belgien hinein unb bis Erras, 
gerönne, ©oiffons mar man unterrichtet, SSäßrenb 
bie älteren non ber 3 ufunft granfreießs rebeten, ben 
Sicherheiten ber Eiliierten, ber ©emißßeit enblichen 
Sieges, non nahe beoorfteßenbem Durcßbrueß, unb 
baß bie lateinifcße ©chmefternation hoch nun enblid) 
einfehen müffe, auf melcher ©eite ißr Vorteil läge, 
fprathen bie Süngeren mehr non Sienfcßen. fiätitia 
fragte mitleibig eine junge grau, ber ißre tiefe Drauer 
bei bem Slonbßoar gut ftanb, meshaib fie in ©cßrnars 
fei, ihr Henri fei hoch nicht etrna gefallen? Sie ant= 
roortete mit munbernollem Eugennieberfeßlagen unb 
Zeigen ihres fchönen Kopfes: „Non ma cliere, mais 
c’est tres chic.” 

Stan fprach mehr non ©elbfdjmierigfeiten, Eerger, 
Sebrücfungen, ßangmeile, fagte aber nichts all^u 
Söfes über bie Deutfcßen, ja einseine lobten fogar ihr 
tabeliofes Verhalten. 2 XIs nun aber ßätitia einftimmte, 
märf man ihr mieber erftaunt Slicfe su, unb £)err 
Daliarmes nannte bie Barbaren mit einem gemeinen 
©chimpfmort, fo baß fie geärgert fchmieg. Die Ser* 
ftimmung über ihre ßanbsleute ließ bas Silb bes 
ruhigen beutfeßen ®eneralftabsoffi 3 iers nor ihrer 
Seele erftehen, unb er tarn ihr neben ber ©ehäffigfeit 
ihres Setters fo oorneßm nor, fo ftols sugldcß, haß 
ihr empörte ©cham bei bem ©ebanfen an bie Unan* 
ftänbigteit jener Sterte bas Slut ins ©efießt trieb, ©ie 
mochte ÜUtonfieur Daliarmes nicht, unb alle Damen 
ihres Krdfes feßmärmten boeß non biefem ßübjcßen, 
liebensmürbigen 2Wann. 9tun flang ihr bas Urteil 
ihres ©eßmagers 3ofbpße in ben Ohren: „Dallarmes 
foll lieber gegen feine grau 3 Uoorfommenb fein, ftatt 
gegen gemiffe Damen!" 

Stabame be Seaucourt fing mit auftrumpfenber 
Ebfüßtließfeit an, non ©eneralleutnant ©reger 3 U er* 
3 ählen, non ÜÄajor Stennßöfer faft 3 U fchmärmen; ber 
üftame Efferte tarn nicht über ihre ßippen. Die Ser* 
manbten fahen fie betroffen an, unb ber Setter Dollar* 
mes, ber hoch gegen Damen immer feßmaeß unb nett 
mar, fagte gereist, ja oerleßt in feinem fran^öftfcfyen 


fflefühl: «Die Socßes haben mohl fchon abgefärbt, ßä* 
titia? Stellen Sie nicht lieber Deutfeh fprechen? grei* 
lieh nerftünben mir uns bann nicht. 3<ß glaube aber 
faft, mir oerfteßen uns fchon jeßt nicht mehr!" 

2 llle mochten bie junge grau gern, fo lachten fie 
nur harmlos, ßätitia aber traten bie Dränen in bie 
Eugen, unb fie rief mit suefenben Stunbminfeln: 
„9tun, biefe , Boches’ in SRalingßien mürben nie fo 
mit einer Dame fprechen. Eber es finb eben Sar* 
baren! ©ie haben allerlei Enficßten, bie offenbar aus 
einer nieberen Kulturftufe flammen, ©ie halten sum 
Seifpiel ihre Ehre rein!" 

Elaire richtete fich plößlicß auf unb flatfcßte in 
bem peinlichen ©eßmeigen mütenb in bie Hänbe: 
„Sraoo, braoo, braoo!" Dann fan! fie auf ihren 
Stuhl surücf unb ftarrte Stonfieur Dallarmes mit fo 
haßerfüllten Eugen an, baß bie*eine tleine dichte bie 
Dante gans erfeßroefen anfaß. 

Die ©tunbe bes Ebfcßiebs nahte. Elaire, feßon 
gut gesogen oon ben Deutfcßen, hatte mehrmals nach 
ber Ußr gefehen — nur noch 10 Stinuten blieben 
ihnen. Stan rebete mieber über ben Krieg; ben Krieg, 
ber ihnen allen mie ©ift im Stute faß. ©eneral 
3 offre, ben feiner fannte, oon bem auch eigentlid) 
niemanb ©enaues mußte, mürbe für jenen gelbßerrn 
erflärt, ber als Organifator, als Heerführer unerreieß* 
bar fei für bie Deutfcßen, bie bo<ß hier ftanben unb 
nießt er bei ißnen. Son ber unoergleicßlicßen fron* 
3 Öfifcßen Ermee mürbe ersählt, oon ben Siegen, 3 U 
benen fie fid) rüfteten. Stelcße feßmärmten, mie bie 
©efangenen, bie bie Deutfcßen nun täglid) faft auf 
bie Sttabelle brachten, ftol 3 , unerfeßüttert ausgefeßen 
hätten. Die liebe, liebe, feßöne, feßöne, fransöfifeße, 
fransöfifeße Uniform! Einigen ber alten H^en 
traten Dränen in bie Eugen, unb fie märmten fuß an 
Hoffnungen, bie nie aufgegeben maren. ÜDtit ißrem 
gallifcßen Demperament erßißten fie fieß an Dingen, 
oon benen feiner etmas mußte. Die unbegrünbetften 
Seßauptungen fanben Oßr unb Seifall. ©ie rüdten 
bie Stühle ftufammen mie Serfcßmorene unb fpraeßen 
mit gebämpfter Stimme oon bem Durchbruch, bem 
großen Durcßbrucß, ber alles menben merbe. Sei 
ßille müffe er erfolgen. Stenn bann ber leßte Deut* 
feße ßinausgemorfen fei, fämen fie mieber in ben 
alten lieben Uniformen unb ben treuen feinen @e* 
fießtern, bie Ehrenlegion auf ber Sruft, fämen mieber 
mit flatternben gaßnen, baß alles auf ber Straße 
nieberfnien müßte oor ben Sefreiern bes unterjoch* 
ten Ertois unb glanbern, nießt anbers, als söge bie 
©ottßeit felber ein. ©ie flüfterten mit roten ffian* 
gen. ©ie brüeften einanber banfenb bie Honb für 
jebes befonbers ßerrlicße patriotifeße SJort, bas einer 
gefunben hatte. Unb fie faßen ba in ißrer armen, 
bebrüeften, nießt immer feßr ßoeßgemuten granso* 
fenjeele, unb mie fie fieß bie Köpfe erßißten, meinten 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



'Rümmer 4P 


Seite 1737. 


fie fdjon bie Clairons braußen ju pernehmen, bie 
Sflarfeillaife, bas „Vioe la grance". 

So groß toar bie Ve^auberung, baß, als brau* 
ßen fiärm Hang, einer bas genfter aufriß. 2Birflid), 
man !}örte 9 ttarfd)fchritte. SDtan fab etmas blißen, 
i)elme, Seitengemebre, runb um einen Raufen, ber 
langfam oormärts fcßlenberte, maffenlos, ungleich, 
einer im Hantel, ein anberer nid)t, barhaupt ein* 
Seine, bie übrigen in lellermüßen, flachen, grün* 
grauen ber Gnglänber, in 
roten Käppis ber gran30* 
fen, ba3u bie lurbane 
großer, hagerer, brauner, 
ernfter 3nber. 

ßangfam [cßloffen fid) 
bie genfter. Keiner [prad) 
mehr ein 2Bort. 

Vorm Slbfcßieb legte 
SWabame Daliarmes ihren 
*2lrm um Glaires Warfen 
unb flüfterte ihr 3U, mit 
marmem Ion: „Glaire, 
laß einmal Muhe in beine 
Seele tommen. (Blaubft 
bu, mas er bir angetan 
hat, hätte er mir nicht oiel 
fchroerer angetan, mir, 
ber grau? Unb bu mir 
auch? Glaire, ich höbe 
bir hoch lärcgft Beziehen. 

Gr ift nicht fd)led)t. Gr ift 
nur fo fchmad), fo ent* 
feßlich fd)mach!" 

Glaire be Vattaignies 
neigte ben Kopf, bann um* 
armte fie [türmifch bie bei* 
ben fleinen 9 Eäbd)en unb 
eilte mit ßätitia baoon. 

3 mmer fahen fie beibe 
nad) &er Uhr, baß fie bie 
Seit nid)t oerfäumten. 

2 lls fie oor Vobines aus* 
ftiegen, martete fchon ber 
Kraftmagen. i)atte nun auch bie Vegegnung mit ben 
Vermanbten ihre fran3Öfifd) bebrängte Seele erfrifcßt, 
fo mirfte hoch bie ©emohnbeit bereits berart, baß 
auch Glaire freunblich lächelte, als fie ben breiten 
fdjmeren Kloftermann in feiner fchmarsen ßeberuni* 
form oor ficf) fielen fal), ber militärifch Vtabame be 
Veaucourt melbete: „Der fjerr Itajor läßt ficf) ent* 
fd>ulbigen, er hat bringenb 3U tun. 2Xber ber f)err 
Kriegsgerid)tsrat mirb bie Damen geleiten." Dabei 
ersählte er mid)tig tuenb, im Kriege müffe man eben 
jebe ©elegenheit mahrnehmen, nicht unniiß 3U fahren, 
fo fei ber #err Kriegsgerichtsrat gefahren, ber in Vo* 


bines eine Vernehmung habe, ba fönne es eine ffleile 
bauern, bis er mieberfäme. Snsmifchen möchten bod) 
bie Damen Vtofe nehmen. Gr öffnete ben VJagen* 
fchlag unb micfelte bie Schmeftern oorforglid) in 
Decfen ein. gebesmal, menn nun Gleftrifdje oorbeifuh* 
ren, renften fid) bie gransofen ben i)als aus, immer 
irgenb etmas mitternb, fei es, hier gefchehe eine Un* 
regelmäßigteit, ober es mären mieber einmal ßanbs- 
leute uon ben Deutfdjen feftgenoinmen roorben. 2lber 

auch ein 5 )auptmann 
mürbe aufmerffam, ber, 
oom Vurfchen auf einem 
Smeiten ^iferbe gefolgt, 
oorbeiritt. Gr rief Klofter* 
mann h ernn unb fragte, 
mas er hier 3U tun l) fl bc. 
Der feit fursetn 3um (Be¬ 
freiten Grnannte erflärte, 
mer bie Damen mären. 
Der $)auptmann ritt um 
ben ffiagen herum, las 
bie Seseicßnung 347 3 *D. 
auf bem Kühler, grüßte 
fürs unb feßte feinen 2Beg 
fort. 

Die Sonne, bie fid) gegen 
Mittag burd) bie Dünfte 
gefämpft, mar in blutigen 
5Kebelfd)leiern mieber oer* 
funfen, bort brüben, mo 
3mei ©egner miteinanber 
rangen lag um lag unb 
stacht um 9 tad)t. Da es 3U 
bunfeln begann, sünbete 
Kloftermann bie Schein- 
merfer an. Die Schtpeftern 
oerfrochen fid) friiftelnb 
unter ben Decfen unb 
fprachen leife uon bem Ve* 
fuch in Bille, ihnen mie ein 
Iraum. 2Bas mußten bie 
fiiller oom Kriege. ®äh* 
renbberVefd)ießunghaften 
fie in ben Kellern gefteeft. Unb jeßt, roo es fo frieblid) 
mar in ber Stabt, baß man nur ab unb 3U oon gerne 
ben Kanonenbonner hörte, jammerten fie aud) nod). 

’ Da hätten fie einmal braußen in ber geuersone, in 
9 talingf)ien, fein follen. Unb bie Schmeftern fühlten 
fid; ben Vermanbten überlegen, gleichfam beffere 
gran3ofen, bie mehr litten für ihr Vaterlanb. Sie 
erinnerten fid) bes reichbeftellten lifches. 3a, fo form* 
ten fie nid)t effen. 2 ßenn nicht TOajor Vennl)öfer 
bafür geforgt hätte, baß ihnen ber Visemacßtmeifter 
mal etmas mitbringen burfte, mie hätten fie benn 
leben folletr. Unb eine gemiffe Danfbarfeit be* 


Soeben erfebien 






(Söptflt 


P c fnbaltr<5t>mere Gefd)id)tc aus der franzofenzelt Oilpreufuns 
„niemand bat gröbere Ciebc" und der gediegene Bauernroman 
„Der Boferbe“, der an der meditenburglfcben IDafferhante fplelt. 

ln einem Band. 

Gebettet 3 mark, elegant gebunden 4 mark. 

Dur<b den Bu<bbande! und den Derlag Ruguft Sdjcrl G. m. b. 0 , Berlin. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 


Seite 1^38. 


Ttuinmer 49 


herrfch'te auch ©laire be Bätfaignies, fo baß fie, als 
ber Kriegsgerichtsrat enblich aus 2lbenbbunfel unb 
Hebel aüftaudjte, abenteuerlich im ßichtfpiel ber 
©cheinmetfer, fie ifjm liebensroürbig entgegenfani. (Er 
oerftanb jebes franjöfifche ffiort, nur bas Sprechen 
mar ihm nicht geläufig. Bornnebenbemgahrerfißenb, 
brehte er fich ^«rüm unb er 3 ählfe ben Samen. (Er 
hatte ajaljac gelefen, SWörimä unb glaubert. (Er 
fchmärmte für 2llfreb be Bluffet. Unb holt* erfuhren 
bie Samen Singe über (Erb» unb ©efteinstunbe, ®e» 
fdtichtd unb Stechtsroiffenfchaft ihres ßanbes, bie ihnen 
nie ein granaofe gejagt hotte. 

Sa Hang mieber bas ©rollen, Stollen, Sönnern, 
Krachen, Schmettern ber 2 lrtilleri«. 211s ob bie beiben, 
nur auf ©tunben bem ernften ©efange ber gront ent» 
3 ogen, feiner fchon ein menig entmöhnt mären, aucften 
fie äufammen, unb ßätitia griff unter ber Secfe nach 
ber fjanb ihrer ©chmefter. Ser leßt« ©infchläg tonnt« 
gar nicht meit gemefen fein, aber ber Kriegsgerichts« 
rat er 3 ählte ruhig fort, mit immer größerem ÜRut 
fjransofifch fprecheab. Bergeffene 2Benbungen 
fliegen ihm herauf, aus 21 ntmorten entnahm er einen 
Stebeteil, ben er aurüctgab, unb bfe 21 rtig!eit ber gran* 
3 Öfinn«n, mit ber fie feine gehler überhörten, nie ein 
ßächeln auf ben ßippen, erhöhte feinen SDtut. 

Stun bogen fie oon ber ffjperftraße ab auf ben 
gelbroeg, nicht fchlechter gehalten als in grieben* 
Seiten, benn f)err be Battaignies hatte fein ©elb her* 
gegeben, ihn 3 U oerbeffem, unb ber STOaire, mit bem er 
ftänbig in gehbe lag, roollte nichts tun. 21 ls mm ber 
i)of fich auftat, man bie erleuchteten genfter fah, fie 
mieber in ber alten gerne be Stalingbien maren, 
fühlten bie ©cfjmeftern fich freierer als in ßille, mit 
jener f)eimatliebe, bie ben Stlpler auf feinem ©igen 
hält, auch menn es bie ßamin« bebroht, unb ben 
Ejalligenberoohner auf feinem armfeligen ©ilanb, unb 
leefte auch Me Sturmflut baran. 

21 uf ©faires Zimmer paeften fie, nach bem fie uor* 
fichtig sugeriegelt, bas Steß aus, in bem allerlei fich 
befanb, bas SJtabame Sallarmes für fie hatte be* 
forgen laffen: Konferoen, ©chofolabe, Soilettengegen* 
ftänbe, Dtafierfeife für ben ißapa, ein paar Bücher 
unb heimlich ba 3 mif<hengeftecft ein« 21 n 3 ahl franaö* 
fifcher SMtungen. 211ten Satums maren fie. 2lber 
bie beiben ©cbmeftern ftür 3 ten fich barüber, unb nun 
faß jebe ftumm in einem Stuf)! unb las mit hungri*. 
gen Slugen, mas brüben in ihrem Baterlanbe gefchaf). 
©laire fchüttelte ben Kopf unb reichte ihr Statt ber 
©chmefter: „Siel) nur. 21 ber bas ift boch . . ." 

©ie beutete auf eine ©teile, roo gefperrt gebrueft 
ftanb: „Steuer großer Srfolg. 21n ber fran 3 öfifch* 
belgifchen ©renje haben unfere unoergleichliehmtlrup* 
pen bei einem Bprftoß einige ©räben genommen unb 
einen ©tütjpunft baju, ber bie beften Öffnungen 
gibt, baß bie Boches balb aus bem oon ihnen unter 


fdjmählichem Bruch garantierter Neutralität offupier* 
ten unglücklichen Belgien hinausgemorfen fein merben. 
Ser feftefte Nunft ber bortigen ©egenb, bas Schloß 
Openbaele, ift oon uns mit ftürmenber l)anb genom* 
men morben. Unfere ßinien finb meit oorgefchob«n. 
2 Bi« meit, bürfen mir aus leicht begreiflichen ©rünben 
nicht fagen. 2tber ber SEßert biefes Borftoßes mag 
baraus erfehen merben, baß bie Boches fich bereits in 
Bobines nicht mehr ficher fühlen, benn, mie glieger 
melben, hat bort fchon ber 21btransport oon Borräten 
unb Kriegsmaterial begonnen. Balb mirb bort über* 
all bi« Srifolore mieber roehen." 

ßätitia -fah ihre ©chmefter ftumm an. ©nblich 
fagte fie: „ 2 lb«r fie finb ja immer in Openba«le gerne» 
fen unb finb noch ba!" Sie Stirn in galten, bie 
21ug«n gefenft, fügte ©laire hmau: „Unb mir finb 
ja gar nicht h«<r, brüben finb ja © n g l ä n b e r." 

21berma(s bfieften bie Schmeftern fich an. Unb fie 
legten ftumm bie Leitungen beifeite, über bie fie boch 
fo glücflich gemefen maren. 

©faire entriegelt« bie Sür unb ging an ihres Baters 
3 itnm«r. ©ie fam fofort aurüd: er fei noch wicht 
roiebergefehrt. Sas machte fie ein menig ängftlicf), 
benn braußen flang ohne ©nbe ber Kanonenbonner. 
Nun mar bie ganae gehobene Stimmung bahin. Sie 
Schmeftern faßen in farger Beleuchtung; auch ßid)t 
mußte gefpart merben. Srüben glomm bas geuer im 
Kamin, ßätitia nahm bi« 3eitungen unb ftanb auf: 
,,©s ift nicht fchön, bas Bolf fo 3 U belügen. Sas arme 
fransöfifche Bolf. 3ch habe es bir immer oorgelefen 
in bem beutfehen Blatt. Sßas foll man nun noch 
glauben?" 

©laire meinte bumpf: „ 3 n ber SWonarchie märe 
fo ctmas nicht möglich. 2 Ber ©ott leugnet unb bi« 
heilige Jungfrau oerhöhnt, mer bas Bermögen ihrer 
Siener einsieht, um es au oerpraffen, oon bem fann 
man auch nicht erroarten, baß er bie 2 Bai)rheit 
fpricht." 

ßätitia ftanb mit ben Leitungen am Kamin, läffig 
auf ben SJlarmorfims gelehnt, mie immer in fchönen 
ßinien, mie fie bie Statur ihrem fchlanfen Körper 
gefchenft unb bie ©raiefjung fie gelehrt hatte, fie 
nicht 3 U oerbergen, ©i« beugte fich nieber: „3ch min 
es Derbrennen." 

2 (ber ©laire fiel ihr in ben 2 lrm: „ßaß boch, laß! 
BMr rnollen menigftens bas anbere lefen." 

Sa nun aber ber Kanonenbonner immer aunaßm, 
fo ging ßätitia hinunter, um nach ihrem Bater 
3 U fragen, ©ie hätte es bem Bijemachtmeifter, ben 
fie im ©ange traf, fagen tonnen, boch in ihr lebte bie 
©ehnfucht, i)errn oon ©fferte 3 U fehen. Sie meinte, 
fie habe ihn feit Sagen nicht erblicft. Ser Biaemacht* 
meifter erflärte: ber S)txx SWajor oon ©fferte habe 
mahrfcheinlich 3 U arbeiten, aber er moüe SOtajor Stenn* 
I;öfer rufen. Soch ßätitia blieb babei, l)errn oon 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 



Kummer 49. 


(Seite 1739. 


Cfferte au fpredjen. SBerftört trat er it>r entgegen wie 
einer, ber gan 3 in feiner Slrbeit oergraben ift unb fid) 
nun ärgert, herausgerufen au fein. Slls er ßätitia 
fab, n>urbe fein emftes ©eficttf freunbiidjer. 3 mmer 
ein wenig fteif,-oerbeugte er fid) unb beruhigte fie 
über ihren SSater, unb währenb er fprad), ffirrten leife 
bk Scheiben. ©eit heute mittag läge fdjmeres geuev 
auf Stalinghien, bem Dorf. Oberleutnant oon ©ereef 
hätte telephoniert, J)err be Sattaignies fäfee im Unter» 
ftanb. So habe ®Eaellen 3 , ba bas geuer befonbers 
auf ben Stusgängen bes Ortes lag, befohlen, fie füllten 
ben alten #errn bort behalten, bis bie Cnglänber fid) 
etwas beruhigt hätten, ßätitia fragte ängftlid), ob 
ihr SBater in ©efahr fei. Der ©eneralftabsoffiaier 
fagte furg: „Stein, gang gewife nicht." SJtit ber 58er* 
fid)erung, fie fönne unfceforgt fein, oerbeugte er fid) 
unb lehrte au feiner Slrbeit 3 urücf. Die junge grau 
hatte bas ©efül)l, als fei fie 3 U ungelegener Seit ge» 
fommen. Sie hätte ihm eraählen mögen, bafe fie bie 
Deutfchen oerteibigt habe bei ben SSerwanbten in 
ßille. Sie trug bas ^era auf ber Sunge. SJtit beiben 
i)änben hätte fie es ihm bargebracht. Unb nun fühlte 
fie eine graufame (Ernüchterung, wie jeber, beffen 
Seele erfüllt ift, unb bem ber anbere, bem er fid) 
tnitteilen möchte, falt begegnet. 

Drin, fnapp oor ber SSefehlsausgabe, fafeen bie 
Herren über bie ißapiere gebeugt, fchrieben, blätterten 
in Sitten unb ^Befehlen, E)auptmann ©iefe 3 eid)nete 
auf ber Karte etwas ein. SRajor Stennhöfer ftanb an 
ber jür unb fprcuh mit bem Unteroffiaier Stofentljal. 

SJtajor oon (Efferte fragte einen ber jüngeren i)er» 
ren: „#at ©ereef telephoniert? Oft Stalinghien nod) 
fo ftarf belegt?" 

Der wollte aufftehen, hoch ber SRajor briiefte ihn 
auf feinen Stuhl aurücf. 

3n bem Slugenblid tlingelte es, unb ber ßeutnant 
fagte: „5Brigabe tf(urfd)üt). ©ereef ift eben fortge* 
gangen." 

Der ©eneralftabsoffiaier nahm ben E)örer. Ober« 
leutnant oon IBifewang fprach, in ber SReinung, bafe 
noch ber ßeutnant ba fei, in ber SBeife, wie er immer 
3 U reben pflegte: „Die (Englänber hätten ben alten 
^Patrioten faft aur Strecte gebracht. Da haben wir 
ihn bei uns behalten. 3m Unterftanb. Dafe ihm nur 
ja nichts paffiert. Sonft feeifet’s noch, bie Boches l)ät« 
ten ihn umgebracht. SDBir haben bem alten Stfeino» 
aeros ßebtuchen gegeben, pommerfche ©änfebruft, 
Kaffee, fjafenpain, Ouittentompott, Sarbinen, ©or» 
gonaola, De;, ßeberwurfd)t, 58aumfud)en, Schnaps, 
Stppetitfilbs. Sßenn ber fiefj nu ben SRagen oerbor« 
ben hat, bann waren’s bie 5Barbaren wirtlich- #at 
toloffal gefreffen. SRan bente fid) ood), gana allein. 
Der ©eneral wollte ihn nief» fefeen. Ejafencleoer 
hatte au tun. 3d) bin mit ©erect währenbbeffen au 
Kreu 3 macher gegangen, bem j)au?tmann, nicht bem 


ßeutnant. 5Bifechen ®efellfd)aft leiften. ijatte geftern 
Streiffcfeufe befommen. ßinter Oberfchentel. 9Bir 
haben bem alten SRarquis, ober was er fonft ift, fogar 
noch ’ne fran 3 Öfifcf)e Leitung gegeben. Das Stau» 
nenl Die fjreube! Slber „L’homme enebainö". 
Die Hälfte aenfurweife. Die anbere Ejälfte .... 
SRa, ber alte Patriot wirb fid) aber gewunbert haben, 
was ba feiner Regierung gefagt wirb. Das SMatt 
tann er ruhig lefen. Sta, unb nun, wo’s ruhte« 
geworben ift, ift alfo ©ereef mit ihm abgefchrammt!" 

SRajor oon Offerte fragte: „SBie lange tann bas 
her fein, lieber SJifewang? 3a — (Efferte. 3amof)(, 
ich bin ba — (Efferte." 

„Sich fo* #err SRajor. Stun, feine halbe ÜRinute." 

„3ft benn tein Steuer mehr?" 

„Slugenblicftid) gang ftiU. ÜEBas man hört, muh 
oor uns fein. SBielleid)t in SBelooorbe. Uebrigens 
war’s hauptfäehlid) Schrapnell. Stoch gar nicht bage» 
wefen. Sooiel Stunben lang. SBer weife, was bie 
Slieger benen ba brüben aufgebunben haben. 3 efet 
- finb fie offenbar aum Dinner gegangen. ©Ute Stacht, 
Syerr SRajor." 

Der ©eneralftabsoffiaier legte ben i)örer weg, trat 
an feinen Difd) unb blieb eine SBeile ftefeen. Cr 
fühlte fich h«ausgeriffcn aus feiner Slrbeit, bie er 
übrigens genau fo gut unterbrechen tonnte, ba fie 
nichts Dringenbes betraf. Die Karte ber Champagne 
lag aufgefchlagen, baneben ©efecfetsberichte unb läge» 
buch. Cr» bem Slrbeit ßebensnotwenbigfeit war, be« 
nufete bie aeitweife Stühe biefer langen SSocfeen bes 
Steltungstrieges au einer Darftellung beffen, was bie 
Dioifion währenb bes gatten gelbauges getan. Dann 
paefte er aufammen unb fagte aum Slbjutanten: „Sluf 
2 Bieberfel)en bei lifcf), lieber Stennfeöfer. SBenn nicht 
etwa was SJefonberes tommen follte. 3ft Cjaellenj 
oben?" 

„Cr fagte mir, er fehriebe an feine grau." 

„J)at er Stachrichten oon feinem Schwiegerfofen?" 

„3a. Cs fefeeint ihm gana leiblich 3 U gehen. Slber 
er hat eine neue Stachricht befommen. fragen Sie 
ihn nur banaeh, Cfferte. Cs tut ihm wohl. Sein 
ältefter Sohn ift gefangen." 

„ 3 m.Often?" 

„Sowohl. Cr lag oerwunbet in einem ßa 3 arett. 
3d) weife im Slugenblicf nicht, wie ber Ort feeifet. SBir 
haben ihn gegen aefenfache Uebermadjt räumen 
müffen. SRufeten aber bie 23ermunbeten liegen taffen. 
Slls wir’n bann am Slbenb wiebergenommen haben, 
hatten bie Stuffen unfere SBerwunbeten weggefcfeleopt. 
llnb bann fragen liebenswürbigc ßeute au f)cus, bie 
in Sicfeerl/eit hinterm Ofen fifeen: ,,3a, wie tann fid) 
einer nur überhaupt gefangennehmen laffen!" 

SDtäjor Stennhöfer ging mit bis aur lür unb fagte 
leife: „Cfferte, nehmen Sie es mir nicht iibcl, wenn 
id) Sie mal auf was aufmerffam mache?" 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1740. 


W»mwf 49. 


Ser bücft« ihm ehrlich unb roarm in bic Slugen: 
„3cf) bin ja non fterjen bontbar!" 

( „feigen Sie bodj mal Gj 3 ellen 3 , bafc Sie ein 
f)e rj b°ben. Bitte, nicht böfe fein. SBir arbeiten nun 
fo lange 3 ufammen. 3ch roeifj es. 2 lber es roiffen 
nicht alle." 

Blajor oon Gfferte fehlen hoch gefränft: „3Ber 
fagt bas?" 

Stennhöfer 30 g ben ©eneralftabsoffisier in bas 
BiUarb 3 immer nebenan. Sa nun bort tein Sicht 
brannte, gingen fie roeiter bis ins Glimmer, roo 
bereits gebeeft mürbe. Ser Blajor gab ben Drbon* 
nan 3 en einen SEBtnf, fie allein 3 U laffen, unb als bie 
lür fich gefchloffen hotte, fuhr er fort: „Sticht roahr, 
Sie miffen, bafj ich’s gut meine. Unb roenn Sie an 
m i r etroas ausjufegen hoben, fo mürbe ich bantbar 
fein, menn Sie bamit nicht hinterm Berg hielten. 3d) 
glaube, Südens mürbe fich fehr freuen, roenn Sie 
ihm ein SBort über feine Kinber fagen roollten!" 

SJlajor oon Gfferte bliefte ben Kameraben fchorf 
burch feine Kneifergläfer an: „SBie hotte ich »hm benn 
etroas fagen follen, roo er’s felbft eben erft erfahren 
hat." 

Slber Bennhöfer behielt feine lächelnbe ßiebens* 
roürbigteit: „3a, ber Sohn. 2lber ber Sdjroieger* 
fohn ift hoch fchon feit acht lagen oerrounbet." 

„3<h höbe ihn gefragt!" 

„ 2 lber nur einmal." 

„SJtan tann hoch nicht immer baoon reben. Unb 
roie oiele roerben nicht oerrounbet. So roas oerarbei* 
tet man mit fich felbft." 

Blajor Stennhöfer legte ruhig bem Kameraben bie 
ijanb auf ben 2 lrm: „Sie Blenfchen finb oerfdfieben. 
Sticht jeber tann bas roie Sie. 2lls Sie bamals 3h« 
grau oerloren hotten unb ihren lieben 3 ungen, hoben 
Sie burch 3h re Raffung allgemeine Berounberung 
erregt!" 

#err oon Gfferte bliefte auf bas Sifchtucf) unb 
machte eine ©ebärbe roie: ©ott, roas ift babei. Stenn* 
höfer hotte ihn unter unb ging mit ihm langfam 3 um 
Kamin: „ffiirtlid), bas hot mir mehr als einer gefugt. 
Sie finb eine Statur, bie fich nicht ansulehnen, fich 
nicht milsuteilen braucht. Ser geborene ©eneral* 
ftäbler. Slee, bas ift gar feine Schmeichelei, bas fagt 
ja grabe G£ 3 ellen 3 oon 3hnen. Gr felbft ift eben 
anbers. 2Bie oornehm ift biefer SDtann, roie gut unb 
roie gerecht, roie ftreng gegen fich- Unb biefe Grfchei* 
nung. Siefes Sluge. Sie fur 3 e, fcharfe Sprache. Unb 
innerlich ift er bodj f 0 meid). 3<f) glaube, es mürbe 
ihm gut tun, roenn Sie ihm irgenbein SBort Jagten." 

SDtajor oon Gfferte hielt ben Blicf gefenft: „hot 
er fich befchroert?" 

„Stein, bas mürbe er ja nie. 2tber es tat ihm leib. 
Gr hot’s nicht grabe gefagt. 3ci) hob gefühlt. 3ch höbe 
eine ocrflucht gute Stafe. Bei meinem grinsen höbe 


ich oHes nur immer gerochen. Ser fagte ja nie ein 
2Bort. Unb als er bann bas Bleibet heiraten roodte, 
nahm er es als felbftoerftänblich an, bafj ich alles 
roiffen müfjte." 

Sie roaren bie Stufen in ben Grfer hinaufgetreten 
unb ftanben nun in holber Sunfelheit, benn roeber 
bas leife fnifternbe geuer im Kamin noch bie auf 
ber Slnrichte ftehenben Ker 3 en erleuchteten genügenb 
ben Staum. Unoermittelt fagte ber SDtajor: „Stenn* 
höfer, roas ich Sie längft mal fragen roollte. ©lau* 
ben Sie eigentlich, bafj Gj 3 eüen 3 mit mir einoerftan* 
ben ift?" 

Ser Slbjutant antwortete leife unb einbringlich: 
„SDtir hot Gj 3 ellen 3 mal gefagt, Sie mären einer ber 
tüchtigften ©eneratftabsoffi 3 iere, mit benen er je 3 U 
tun gehabt hätte. Sas hat er auch beim Korps roieber* 
holt. Sem Stabschef." 

SDtajor oon Gfferte hotte roie befchämt ben Kopf 
finfen laffen. Stun roar es, als ob feine Seele fich 
öffnete, unb er fagte gleich einem ©eftänbnis: „Stenn* 
höfer, ich benfe immer, es ift ja hoch alles Schroinbel. 
2Ber etroas fühlt, fagt es nicht. SOteine arme grau 
unb ich . mären beinahe nicht 3 ueinanber gefommen, 
benn ich fonnte es ihr nicht fagen. 3ch fann’s, ich 
fann’s nun mal nicht. Sa fagte fie: roenn bu nicht 
tommft, mufj ich fommen. 3d) fanb bas gan 3 natürlich- 
3ch benfe immer, ich will mich nicht aufbrängen. Stur 
bas nicht, lieber 3 ei)nma( 3 U roenig als einmal 8 U 
oiel. 2 lber ich ®id mir Blühe geben. 3ch roerbe alfo. 
G£ 3 ellen 3 ein SCBort fagen. 3ch banfe 3hnen, Stenn* 
höfer. Sanf! Sanf!" 

Gr fchüttelte ihm breimal mit feftem Srucf bie 
Jjanb. Sann trat er bie Stufen hittob, ging 3 ur 
lür, machte aber fehrt, tarn 3 urüct unb fagte, als 
follte es ber erfte Beroeis fein ber Sßanblung: „Stenn* 
höfer, ich habe es 3hnen längft mal fagen roollen, 
fanb nur nicht ben Blut. SBir arbeiten hier fo lange 
3 ufammen, unb Kriegsjahre 3 ählen hoppelt, ja follten 
3 ehnma( 3 äl)Ien. So anbers roirb man. SSollen mir 
Brüberfchaft machen?" 

Sie gaben fich ftumm bie J}anb. Sann eilte i)err 
oon Gfferte hittous, unb in feiner immer gepreßten 
Seele fchroebte leicht ein ©lücf. Gr roollte auf fein 
3 immer gehen, um 3 um Slbenbeffen bie ßiterota an 3 u* 
Sieben, aber als er auf bem Ireppenabfafc ftanb, fiel 
ihm ein, roie er Blabame be Beaucourt oorhin fur 3 
abgefertigt, bie Dielleicht in Sorge um ihren Bater 
roar, genau roie ber ©eneralleutnant um feinen Sohn. 
So bog er linfs ab unb flopfte. 

„Entrez!" 

Gs roar bunfel im Zimmer. Stur ber Kamin roarf 
einen hellen 8 i<htfreis auf ben Boben. Sieben feinem 
geuerfchein fafj ßätitia. Gr 30 g bie Ipr hinter fich 
3 U unb roar erftaunt über bie hott** Jhmfefheit, bie 
im Staume herrfdü«- (UortfegunB folgt.) 


Digitized by 


Gch igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 


Kummer 49. 


Seite 1741. 


OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO0000OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO000000000000 


J&ie einfache Qttode. 


Jfriezin 5 Jlufnaljmen 

3 n ausgeprägtem üflaß trägt bie 
2 Robe bem 3 eitgefchmacf Rechnung. 
Unb 3 mar beeinfluffen bie äußeren 
Berhältniffe nicht nur ben ©efcfjmact. 
6 ie förbern einen Stil, ber fid) 
ben oeränberten Bebürfniffen mit 
©efdjicf unb Berftänbnis anpaßt. 
9ttan oerlangt heute eine Reibung, 
bie ben üerfchiebenften^wecfen gleich 
gut gerecht wirb, unb bie nicht bie 
eingehenbe pflege beanfprucht, wie 
es bie Dielen 3 ierlid)feiten ber üor- 
angegangenen Stoben taten. IDas 
(Be[amtbilb hat einen fräftigen, ent- 
ßhloffenen Sharafter angenommen. 

2 )ie neue gorm, bie aus ber 3 eit 
erwuchs, ift bas Btantelfleib, eine 2 Irt, 



2. Brauner Jfauftfjmanfel 

mU !) otjem <ßel 3 tragen. 

Digitized by Gck igle 



1. Blaues Blanfelfleib 

aus rocidjcm $3 oll ft off. 


beren ©runblinien fich gleich 
bleiben. Sin menig Bbantafie 
unb funftoolles Beiwerf be* 
leben ben 3 wecfmäßigen 9teu= 
Iing in erfreulicher Söeife. Sr 
befteht hauptfächlich aus nicht 
3 U fchmeren fchmiegfamen 2 öoü* 
ftoffen ober aus Samt, burch 
Sticfereien unb Bel 3 oerfchönt. 
Dem Btanteltleib nahe oer= 
manbt ift berftleibmantel, meift 
in fchlichten gormen gehalten, 
ber ebenfogut als SRantel über 
einem Slleib wie als felb= 
ftänbiges Stleib getragen 
merben fann. 2 lls Hantel 
bleibt bas SHocfteil offen, als 
Äleib wirb mit #ilfe oon IDrucf* 
fnöpfen bas ftocfteü gefchloffen. 

Sin maßgebenbes Bor 6 ilb 
biefer neuen Dichtung, bie 
wegen ihres guten SinfaHs 


von G&ecker S, QHaafi. 

ber Beachtung wert ift, aetgt bas 
Btobell aus pflaumenfarbenent 
weichem Söollftoff ( 2 lbbilbung 1 ). 
Dtefes 3Jtantelfleib ober ftleibmantel 
ift in einem Stüd gearbeitet unb 
wirb oon einem (Sürtel um» 
fdjloffen, ber auch bie breiten 
Quetfchfalten 3 ufammenhält. IDie 
galten finb oorn unb rücfwärts 
auf bie gleiche 2 lrt angeorbnet. 
Sein Sluspuß befchränft fich auf 
ben Solinsftjfragen. 5)ie Xafchen 
finb unumgänglich nötig, wenigftens 
fieht man fehr wenige Kleiber, bie 
barauf oe^ichten. Sie paffen aber 
auch recht gut 3 U bem gan 3 en Stil 
biefer neuartigen Kleiber. 



3. Ctta Sbeoiofmanfet 
mit umgelegtem Strogen. 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO 













Seite 1742. 


ütummer 49. 




Der fchmar 3 feibene Wtantel mit bem hohen Samtanfaß (2lbb. 5) oertritt 
bie gleiche Wichtung unb ift über einem Sleib unb ohne Sleib tragbar. Das 
feibene ieil fällt gerabe herunter, bie galten merben bur<h bie ©ürtelung er* 


3 eugt. Der hohe Samtanfaß harmoniert 
#rme(auffd)lägen. Der iofe gelungene 
fid) ber allgemein gemorbenen Neigung ?u 
allem 3tnanglo[en anfd)ließt. 

Da über bie anfpruchslofen Sleiber bei fehr 
faltem WSetter Mäntel getragen merben, 
mußte eine große Wtantelmobe entftehen. 
Die Mäntel fallen meift fehr meit, hüben 
eigenartige ©ürtel unb hohe, re^ooü ge= 
formte, ben Hals feft umfcßließenbe fragen, 
©ine hübfrfje 2lrt ber Halsumrahmung 3 eigt 
ber lila ©heoiotmantel (2lbb. 3). Der um 
gelegte fragen ift freu 3 meife gefdjloffen. 
Worn unb im dürfen mirfen bie CBürtelteile 
roie burchge 3 ogen. Sie finb fo angebracht, 
baß fie bie ungefünftelte galtengebung ge 
fcßicft regulieren. 

Der braune glaufd)mantel (2lbb. 2) oer* 
3 ichtet auf jebe ©ürtelung, 2Beit unb flott, 
in oollen ©locfenfalten fließt er herab. Der 
^el 3 fragen ift charafteriftifd) für bie Wtobe 
oon heute. S)od) hinauffüfjrenb, umrahmt 
er bas ©efid)t in tleibfamer 2öeife. 3u 
biefem Wtantel fanb Seal Wermenbung. 

Sehr oiel rnirb jeßt Wiber getragen. Wurf) 
Wkfdjbär fieht befonbers an Mänteln fehr 
gut aus. Ohne Xafchen .ift folch ein Hantel 
unbenfbar. Wian formte ihn gar nicht 
richtig tragen, fie erfparen aud) ben Wtuff. 
©in beträchtlicher £eil ber Straßenfleiber fchließt fid) ber ungesmungenen 
Wichtung an. ©m ©ürtel umfchlingt bie lofe gorm, feine Wusgeftaltung über* 
rafdjt burd) Wtannigfaltigfeit. Wud) hierfpielt bie Xafcfje eine große Wolle. Der 
fragen, faft ausnahmslos aus $el 3 , hui bie fchäßensmerte ©igenfchaft, nid)t 
nur fchmücfenb, fonbern auch märmenb su fein. Wn bem marineblauen Straßen* 
fleib(21bb.4) aus „Affenhaut" fielet ber freusmeis gefcf)loffene S^ragen fehr gut aus. 


mit bem breiten fragen unb ben 
(Bürtel seigt eine beliebte Wrt, bie 


4. marineblaues Straßenfleib 

mit freuatoeis ge fd)Ioffenem Stragen. 


^cbnmqfei&enec manfel 

mit f)ot>em Samtanfatj. 


Stimmungsbilb oon Hans=2Bilhelm Holltn. 


WMr hatten uns nach einer bienftlichen Sißung ber 
Sommanbanten bes Werbanbes auf bem glaggfchiff im 
fleinen Greife su einem ^lauberftünbchen in ber Kajüte 
Sufammengefunben. Dienft unb Srieg, Heeresbericht unb 
^ufunftsausfichten roaren toieber einmal grünblid) er* 
örtert. Da fprang bas ©efpräd) plößlich auf ein anberes 
Xhema über: 2luf gugenberinnerungen, bie fchöne 21us* 
lanbs*öeutnants 3 eit unb anberes, roas bie Seefahrt unb 
ben Seeoffi 3 iersberuf fo re^ooll macht. So tarn es, baß 
ber eine oon uns folgenbes ersählte: 

Wiele Safjre ift es nun fdjon her, baß mir mit S.Wt.S. 
„Seeoogel" bie toeite Sübfee burd)freu 3 ten. ©s maren ba* 
mals nod) einfache 3etten. Sal 3 fleifch unb Hartbrot fpiel* 
ten auf unferem Äüchensettel eine große Wolle. Sein elet= 
trifches Cid)t erhellte unfere Kammern. Seine 2öinbfänger 
fühlten bie Iropenglut ber fleinen Offi 3 iersmeffe. Die 
gefd)mo( 3 ene, präferoierte Wutter ftricßen mir oft mit bem 
^infel auf ben Schiffsmiebacf, aus bem gelegentlich erft 
bie Wtaben herausgeflopft merben mußten, grifcßbrot gab 
es nur smeimal in ber 5öod)e. Die fleine, mangelhofte 

□ igitized by Google 


©istnafdjine arbeitete nur, menn ein fdjmerer Sranfheits* 
fall bie ©iser 3 eugung rechtfertigte. Der Sdjiffsarst hielt 
bas sufällig gerabe oft Sonntags für bring(id). Dann 
fiel mohl aud) ein Stücfchen ©is für uns ab. Das gab 
bann bie Wafis für ben „cocktail", ber ber Sirche folgte 
mie bas 2lmen ber ^rebigt. Sonft fühlten mir unfere (Be* 
tränfe burd) bie Werbunftungsfälte naffer Strümpfe, bie 
mir über bie glafdjen 3 ogen. ©s ging aud) fo unb ift un= 
feren Wtagen gut befommen. 

WMe föftlid) aber bann ber (Begenfaß, menn mir in 
einem auftralifcßen ober neufeelänbifdjen Hafen einliefen, 
ber Wumbootsmann als ©rfter, noch ehe ber 2lnfer fiel, an 
Worb fani unb frifdje Wutter unb ©rbbeeren als ®aft= 
gefdjenf an Worb brachte! Dann gab es an Stelle bes 
(ehernen „Huhn mit Weis", ber emigen Wräferoen ober 
bes füßlichen Wratens bes mit Sofosnuß gefütterten Süb* 
feefcßmeins oeritable Hammelfoteletten unb Weeffteafs 
oon gerabe 3 U unmahrfd)einlicher (Bröße. 2l(le ©ntbehrun* 
gen ber Seefahrt maren fofort oergeffen. ©ing es bann 
nach erquicfungsreichen Hafentagen mieber in See, leer 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 







Stummer 49. 


Seite 1743. 


am Beutel, reich am fersen unb frifcfyen Einbriicfen, bann 
freuten mir uns ber neuen Abm;cfejUmg unb ftaunten 
immer non neuem bie ©unbermelt ber Sübfee an. 

©ir maren an Borb eine junge, fröhliche unb — mas 
micfetig ift — oerträglich gufammengefefete ©emeinfchaft 
junger Offnere, batten eine gerabegu oortrefffiche ©ann* 
fchaft unb genojfen aufnahmefreubig mit oollen 3ügen 
bie greuben bes Seefahrens. So batten mir uns als Schü* 
ler unb Seefabetten bas Berufsleben als Seeoffigier ge* 
ba(bt! Unfere jüngeren Offnere famen früher ja noch 
öfter ins Auslanb mie in fpäteren feiten. Bie bamalige 
3eit nötigte noch nicht gu jenem barten, arbeitsreichen unb 
entfagungsnollen Ausbilbungsbienft in ber Heimat, ber 
aber bie (Srunblage bafür mar, menn bie beutfcbe glotte 
ben jefeigen ferneren Srieg mit Ehren beftebt. 

©ir batten gleich gu Beginn unferer Steife in Sgbnei) 
ein fleines Sachtflaoier billig eingebanbelt. Bas unb bie 
3upfgeige bes Schiffsargtes fomie ber frifcbe lenor eines 
ber ßeutnants haben nicht menig bagu beigetragen, bie 
Stimmung auf ber S)öt)e au halten trofe tropifcfeer jjifee, 
förperlicfeer Crfcfelaffung unb gelegentlicher (Eintönigfeit 
bes Bafeins. Bas Slaoier, in bem auch, einmal eine 
Scfeiffsratte ihre ©ochenftube hielt, haben mir fpäter fogar 
nocfe „mit Bufeen" an einen ßanbsmann auf einfamer 
Sübfeeinfel oerfaufen fönnen. 3n beffen Ausfchanf hat 
es noch jahrelang bas ©ufifbebürfnis ber menigen Beut* 
fcben am Orte unb ber anfprucfesloferen Angehörigen 
„bes ßanbes ohne ©ufif*, fomie ber Sübfeeinfulaner 
befriebigt. 

3ur Erläuterung beffen, bafe es manchmal bei langem 
5)afenaufenthalt in ober ®egenb eintönig mürbe, miü ich 
hier nur eine fleine (Epifobe einflechten, bie aber auch 
geigt, bafe unb mie mir bes Stumpfsinns S)e rr mürben. 
Eines Abenbs mar ich gum gefteffen bei meinem 
Sommanbanten eingelaben. Sch mar gerabe „bran* ge* 
mefen. Als ich gegen neun Uhr abenbs in bie Offigiers* 
meffe fam, bot fich mir folgenber Anblicf: Auf bem lifch 
ber fleinen ©effe ftanb eine große ©afchbalge, eine trübe 
Serge liefe mich bas übrige erft nach unb nach erfennen. 
Sn ber Balge fchmammen mehr ober mtnber lebhaft einige 
gifche, über ihr fchmebten oier Angelruten, beren Spifeen 
oon Seit gu Seit monoton an bie niebrige Becfe flatfchten. 
Sie mürben gehalten unb bebient oon brei ßeutnants unb 
bem Schiffsargt, bie mit oerfchränften Armen in je einer 
Scfe bes rings um bie ©effe laufenben ffianbaufbaues 
fafeen, jeber eine Bulle Seft neben fich, unb fo fich mit 
gtfefefang bie 3eit nertrieben. Ab unb gu mürbe mit leifer 
Stimme „gifcherin bu fleine* gefungen. Sch befam einen 
ßachanfall unb begriff halb, bafe bas (Sange mir guliebe 
arrangiert mar. ©ir haben bann ben luftigen Abenb 
noch giemlich lange ausgebehnt. 

©ir hatten lange in Apia auf Samoa gelegen. Ba- 
mals ftritten fich noch Beutfcfee, Englänber unb Ameri* 
faner um „bie Berle ber Sübfee*. ©er bort gemefen ift, 
mirb bie tropifche Schönheit ber Snfeln, bie ©unbermelt 
ber fie umgebenben Biffe, bie Eigenart ihrer Bemohner 
nicht oergeffen. 

Ehe Samoa beutfeh bgm. amerifanifch mürbe, lagen 
bort faft ftänbig Sriegfchiffe ber rioalifierenben Ba* 
tionen. Bas fleine Bolf ber Samoaner, für bie ihre 
Snfeln ben Babel ber ©eit bebeuteten, befehbete fich — 
meift mit ©orten, gelegentlich auch mit laten — faft 
ftänbig. Auch mir mufeten einmal eingreifen unb un* 
fere Sanonen Sprechen laffen, mas uns oon unferen gahl* 
reichen famoairtfehsn greunben unb greunbinnen als 


„unfair* recht übelgenommen mürbe. Sie fanben es 
mirflich nicht anftänbig, bafe mir mit unferen (Sranaten 
gmifefeen fie fünften, mo fie hoch nur alte (Semefere hatten, 
gegen bie ihre Balmenftämme immerhin noch Becfung 
boten, ©ang unrecht hatten fie ja auch nicht Ben orts* 
anfäffigen Saufleuten mar ber ftänbige Aufenthalt ber 
Sriegfchiffe im $)afen natürlich burefeaus angenehm. Sie 
lieferten gu recht angemeffenen greifen Sohle unb fon* 
ftige S<hiffsbebürfniffe. 3m „Soll* unb „S)abe n* ihrer 
Bücher fpielte biefe Einnahme, glaube ich, «ine grofee 
Bolle, unb bas oft betonte „Scfeufebebürfnis* ftanb mohl 
hiermit nicht gang aufeer 3 u fammenhang. 

©ir maren gern in Apia gu Anfer. Bas liebensmür* 
bige Bölfchen ber Samoaner beiberlei ©efchlechts immer 
beffer fennen gu lernen, oeranlafete uns auch gu famoa* 
nifchen Sprachftubien. Unfer Schiffsargt fammelte ihre 
ßieber unb bichtete mohl auch felbft eins, bas bann gar 
balb oon ©unb gu ©unb um bie gange Snfef lief. Auch 
ber Berfehr mit ben anfäfftgen Beutfchen brachte uns an* 
genehme Anregungen, ©emeinfame Beitpartien, Bälle 
an Borb unb ßanb oerfürgten uns bie freien Bachmittage. 
Seben Bachmittag babeten mir im queHflaren ©affer bes 
Baifigano. 

• Sn biefer Seit meilte für einige 3eit in Apia ein oer* 
mitmeter amerifanifcher (Belehrter, ben ber ©unfeh, ßanb 
unb ßeute fennengulernen, nach Samoa geführt hatte. 
Seine Anfunft mar ein Ereignis für uns ßeutnants. Bie 
in ber Sübfee fehr fchnellfüfetge „öffentliche ©einung* 
— bort „Saufalla" genannt — mar ihm oorausgeeilt unb 
hatte oon gmei bilbfehönen Böchtern ergählt, Bollblut* 
amerifanerinnen, bie ben Bater begleiteten. Als ber 
Boftbampfer im #afen anferte, ftanben mir alle mit 
langen gerngläfern auf ber Ejütte unb mufterten bie oon 
Borb gehenben menigen Baffagiere. Bie „löchter* 
hatten mir balb herausgefunben. ©ir gingen an ßanb 
unb fteüten bort noch Genauer feft, bafe ber Buf ber 
Schönheit für beibe mirflich berechtigt mar. Bie ältere 
eine ooll erblühte Bofe, bie jüngere eine buftige Snofpe, 
beibe ooH Anmut unb ©ragie, mie fie bie löchter ber 
Bereinigten Staaten fooft ausgeichnen. Es mar nur gu 
natürlich, bafe biefe beiben jungen Barnen nicht gerabe gut 
greube ber in Apia beheimateten Bertreterinnen bes 
meiblichen ©efchlechts fehr balb ben ©ittelpunft ber bor* 
tigen „©efellfdjaft* bilbeten. Ber gijefte oon uns hatte 
bie erforberliche Anbahnung ber Befanntfchaft fehr balb 
gumege gebracht. Unter ben jungen Dffigieren ber im 
#afen liegenben Schiffe unb ben jungen beutfchen Sauf* 
leuten am Ort entftanb alsbalb ein fefearfer ©ettbemerb 
um bie ©unft ber beiben Schönen, mobei bie Anfichten 
über bie Angiehungsfraft jeber ber beiben je nach ©e* 
fehmaef fofort gmei ßager guftanbe brachten, oon benen 
jebes barauf beftanb, bafe ber Breis ber Schönheit ber 
oon ihm oerehrten jungen Barne gebühre. Bon mir mufe 
ich befennen, bafe es oom erften ©oment ab für mich 
feine meitere ©afel gab unb ich bis über beibe länglichen 
Ohren in bie jüngere, Annie, oerliebt mar. Bas finb* 
lichfnofpenhafte in ©eficht, S) aartracht, gigur unb ©efen 
hatte es mir fofort angetan. Bie oerfchiebenen Barteien 
überboten fich in ber Beranftaltung oon geften unb 
Bartien. Unb ba bie übrigen Schönen Apias, ©eifee, 
bräunlich Angehauchte unb giemlich Braune, fomeit fie 
„hoffähig* maren, oon biefen geften auch profitierten, 
fo herrfchte fchliefelich allgemeine ßtifriebenheit. gtamäh* 
lieh mürbe ber Sreis ber Bemerber um bie beiben fcfeönen 
Schmeftem «Heber Keiner, mechfelfeitige 6pmpa*bt«« 


Digitized by 


Gch igle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF IOWA 



Seite 1744. 


Stummer 40. 


fcßufen einige beooraugte gaooriten unter und. Sas eine 
ober anbere Schiff oerließ ben £)afen. ©Sir aber blieben. 
Kuraum, es fam baau, baß ein Kamerab unb lcß recht oft 

— fooft es ber nicht fefjr ftrenge Xropenbienft geftattete 

— mit ben betben Scßmeftern au ©ferb ober au ©Sagen 
ßanb unb ßeute ftubierten, lennis fpielten ober auf Sana* 
abenben ißre Partner maren. Sie grau bes beutfcßen 
Konfuls fungierte gelegentlich als (Eßrenbame, unfer 
braoer (Erfter Offijier als beren Kaoalier unb (Elefant. 
(Eraießung unb Sitte gaben ben jungen Mmerifanerinnen 
nebenbei jene bei aller gröbliddeit bocß gemeffene 3urüd* 
ßaltung, bie auch mutterlofen iöcßtern größte greißeit ber 
©eroegung geftattet. Unfer ©erfeßr toar burchaus barm* 
los, mir genoffen bie Stunben, ernfthafte ©inbungen 
lagen uns allen oieren meilenfern. ©atürlicß bitten mir 
uns febr gern, mas märe bas ßeben auch oßne Siebe! 
©Mr aeigten es uns auch ein (lein menig, fleine ©rinne* 
rungftüde gingen oon einem aurn anbern, ©lumengaben 
erfreuten bie Scßmeftern, mir taufchten SBücher mit ange* 
ftrichenen Stellen, genoffen aufammen bie fcßattige Küßle 
ftiller ©eranben unb manbelten Seite an Seite unter 
©ölmen burch bie monberbellte Xropennacßt. ©Sir 
maren ja alle noch fo föftlicß jung, unb um bie beiben 
Schmeftern mebte ein S)aucß feufcßer Unnahbarfeit unb 
Steinbeit, ber jeben Qänbebrud für uns aum (Ereignis 
merben ließ. 

Mber alles ©ute im ßeben gebt oorüber mie alles 
häßliche, mie auch biefer Krieg oorübergeben mirb. Much 
für uns fam bie Stunbe bes Mbfcßiebs. Unb amar gleich* 
aeitig unb hoppelt für uns alle. Unfer Kreuaer follte auf 
erhaltenen ©efeßl bin nach einem entfernter gelegenen 
neufeelänbifcßen i)afen gehen. Ser Mmerifaner mollte 
mit bem näcßften Sampfer, ber 2lpia anlief, feine Steife 
nach Mudlanb in ©eufeelanb fortfefeen, um bort bas ©e* 
biet ber beißen Quellen unb feltfamen Schlammfeen fo* 
mie bie Sitten ber ©taßoris au ftubieren. Statürlich be* 
gleiteten ihn bie Söcßter auch bortbin. Ser Sampfer 
„Stoturua", ber alle oier ©$ocßen Mpia anlief unb gerabe 
jeßt fällig mar, follte anfällig nur menige Stunben oor 
uns ben 5)afen oerlaffen. Sas aber machte bas Mbfcßieb* 
nehmen nicht überflüffig. Unb Mbfcßiebnebmen hält be* 
fanntlich fchmer. ©lein Kamerab butte fich# burch ©$acßt* 
bienft bebinbert, fchon am läge oorber oon ber Same 
feines 5)eraens oerabfchiebet. 3bm fiel es etmas leichter 
als mir, ber ich 9*™ bas lefete ßebemobl fo lange mit 
möglich binausfchob. So ließ ich mlcß am ©torgen biefes 
fritifchen lages an ©orb ber eben eingelaufenen „Sto* 
turua" rubern, bie nur menige fnappe Stunben im #afen 
bleiben mollte. Sie Slmerifaner maren auch foeben an 
©orb gefommen. 3n ber Unraft ber Stunbe fpracßen 
Mnnie unb ich allerlei lorßeiten, bie man in folcßen 3*iten 
fpricht. gaft glaube ich, fcaß uns beiben fd>Iicßt!ch bas 
Mbfcßiebnebmen fchmerer mürbe, als mir eigentlich ge» 
bacht batten, ©in gana flein menig haben unfere Stirn* 
men beim leßten ßebemobl hoch mobl geaittert. Sas ©lau 
in Mnnies Mugen fam mir an biefem läge oiel tiefer oor 
mie fonft oorber, obmobl ißt* Mugen häufiger nach unten 
faßen, als es fonft ißre fröhliche Mrt mar. ©Sir tröfteten 
uns, obmobl mir felbft nicht baran glaubten, baß mir uns 
untermegs ober in ©eufeelanb oielleicht noch treffen 
mürben. ©eifegefcßminbigfeit, Kursricßtung unb Mb* 
fabrtaeit machten bas aüerbings menig mabrfcheinlich. 
Sann erflang mißtönenb bie #eulfirene bes Sampfers. 
Sie Mitferminbe fnarrte. ©s mar 3«it, 00 n ©orb au 
gtben. ©in ^nnbebrucf, ein leßter langer ©lief. Sann 


ftieg ich ins martenbe Soot. Ser Sampfer ging an. 3$ 
fab noch lange ein Heines lafcßentucß über ber fteiing 
minien, ©efproeßen haben mir auleßt nicht mehr oiel. 
Sann fteuerte ber Sampfer aus ben Korallenriffen in bie 
blaue, enblofe Sübfee. Saß bies Heine ©rlebnis ein 
fchönes Stücfchen 3ugenb, bas befte oielleicht, barfteHt, ift 
mir erft fpäter gana Mar gemorben. 3 ch fuhr an ©orb. 
©lieh rief ber Sienft. Mls ©aoigationsoffiaier batte ich 
unfere eigene Mbfaßrt ooraubereiten. 3u bumm! Sie 
©ebanfen flogen immer mieber auf bie „SRoturua". Unb 
als mir fpäter Mnfer lichteten unb felbft in See gingen, 
hätte ich beinah einen Kunftfebler beim Mbfefeen bes 
Kurfes gemacht, menn ber braoe Steuermann nicht noch 
burch «inen oorfießtigen 5)inmeis eingegriffen hätte. Ser 
Kommanbant bat nichts gefagt, als er es bemerfte. ©r 
mar „im ©ilb M unb bachte ber eigenen 3ugenbaeit. Sie 
„©oturua" unb ihre ©auchfaßne mar natürlich längft 
hinter bem 5)ortaont oerfchmunben, als mir aus ben 
oon ber ©ranbung umtoften SHIffen hinaus unb in bie 
freie See fteuerten. 

©Sir batten eine etma achttägige ©eifeaeit oor uns. 
Mm oierten Sag, abenbs gegen 6 Uhr, als ber fonnen- 
belle Sag nach furaer Sömmerung in eine fternflare 
©tanbnaeßt überaugeben begann, melbete ber Musgucf* 
poften auf ber ©aef plößlich: „©in b«Ues, meißes fließt 
rechts ooraus.* 3cß batte bie ©Sache auf ber ©rüde unb 
faß alsbalb bureß mein ©las, baß mir uns aiemlicß rafcß 
bem f>eüer(eud)teten #ed eines Sampfers näherten, ©tir 
blißte es fogleicß bureß ben Kopf, baß es fieß in biefer 
einfamen ©egenb, mo feiten Schiffe fuhren, nur um bie 
„Jtoturua" ßanbeln fönne. ©ließ munberte nur, baß 
mir bem Schiff fo überrafeßenb fcßnell näßerfamen. 
gunffprueß gab es bamals noch nicht. So ließ ich, um 
au erfennen, um mas es fieß ßanble, einen Kurs fteuern, 
ber uns recht naße an bas gefießtete Schiff führte. Ser 
Scbeinmerfer mürbe Har gemacht, ©alb fab ich, baß ber 
Sampfer geftoppt lag. Mls mir in feine ©äße famen, 
brannte er ein ©laufeuer ab unb gab fo ben ©Sunfcß au 
erfennen, mit uns au oerfehren. ©Sir ftoppten längsfeit. 
3m Scßeinmerferlicßt las icß am 5jed „©oturua". Muf 
bem ©romenabenbed ftanben ©ruppen oon ©affagieren. 
3cß faß Samenfleiber unb mußte, baß Mnnie babei mar. 
Ser Kommanbant mar an Sed gefommen. ©ließ löfte 
mein ©acßfolger gerabe auf ber ©Sache ab. 3cß erbat fo* 
fort bie ©rlaubnis, mit bem Kutter ßerüberfaßren 311 
bürfen, um au erfragen, mas man oon uns begehre. Ser 
Kutter raufeßte au ©Safjer. ©Sir fußren hinüber. 3n* r ft 
fam ber Sienft. Ser Kapitän ber „©oturua" erbat un¬ 
fern Sngenieur unb teeßnifeße 5)ilfe. 3 n ber ©iafeßine 
mar ein Sefeft, ben er mit feinen ßalfcaft Qeiaern 
nießt befeitigen fonnte. 3cß feßidte ben Kutter mit ber 
©telbung über bas ©emünfeßte an ©orb bes „Seeoogel" 
aurtid unb bat, bis aur ©eenbigung ber Reparatur brüben 
bleiben an bürfen. Sann begrüßte icß Mnnie, bie 
Scßmefter unb ben ©ater. Unfer braoer Sngenieur fam 
mit feinem ©erfonal unb $anbmerfaeug. Srei Stunben 
merbe er moßl gebrauchen, meinte er. 3 cß münfeßte, es 
möge oiel länger bauern. 

Sa haben mir beibe, Mnnie unb icß, nochmals ©Sieber- 
feßen unb Mbfcßieb gefeiert urtb bem ©ott bes 3nfulls 
für biefen fleinen ©tafeßinenfeßaben, ber fie oorßer etmas 
geängftigt hatte, oon $)eraen gebanft. Ser ©ater unb bie 
Scßmefter ließen uns aiemlicß ungeftört. Sie aeigten ein 
merfmürbiges 3ntereffe für bie Mrbelten unferes ©ta- 
feßinenperfonnts. ©9 mar eine ßenihße ÜRacßt. TOinb- 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 49. 


Gelte 1745. 


ftid faft, nur eine leiste Dünung bemegte gan 3 fonft ble 
beiben nebeneinanber treibenben Skiffe, über uns bas 
füblicße Kreu 3 , ber Sodmonb unb ber tlare Sternen* 
ßimmel unb bie fjerjen fo roeit unb bie greube bes Sei* 
fammenfeins fo groß. 9 Bas mir gefprocßen, mir miffen’s 
moi)l nießt mehr, aber oiel Siebes mar fidjer babei. 

Um elf tarn unfer Ingenieur, tippte mieß (eife auf bie 
©cßulter unb fagte, baß er nun gleicf) fertig fei unb mir 
mobl on Sorb jurüffmüßten. Der Kutter (ag fcßon 
längsfeit. 2tueß ber Kapitän ber „Poturua" tarn, um fid) 
aueß bei mir für bie ijilfe 3 U bebanfen. ©o mußten 
Slnnte unb i<ß redjt plößlicß unb in @egenmart oon 
beugen 2lbfcßteb nehmen. Pecßt formen ging’s baßer 
babei 3 U. Kur bie Meine, liebe fjanb Snnies habe id) 
etmas länger feftgeßalten, als bie ©titette oorfcßreibt, unb 
an bie Sippen gehoben, (eife getüßt. Dann holte fie mir 
noch fcßneü bie neuefte an Sorb gemachte Photographie. 
SBir fliegen in bas martenbe Soot, bas ber ©eßeinmerfer 
bes „©eeoogel" mit ber Porbroanb ber „Poturua" ßed 
beleuchtete. Pacß oben feßenb, erblidte ich, gerabe noch Int 
Kegel bes blenbenben ©cßeinmerferlicßtes, bas liebliche 
Deal bes ©efießteßens oon Slnnie, bi«, fieß über bie Peting 
beugenb. mortlos auf mich ßerabfaß unb mir freunblicß 
3 unicfte. Da fchien es mir, als fiele plößlich ein trlftaU* 
ßeller Tautropfen, ber faft mie eine Ptenfcßenträne aus* 
faß, im ©eßeinroerferließt ßed aufleucßtenb unb mie ein 
Diamant funfetnb, auf mich herunter. 3cß meiß nicht, 
ob es ein Srrtum mar. SBir Deutfeße fhtb ja immer ein 
bißchen fentimental unb benten, mas mir hoffen. Sßon 
mir felbft brauche ich i« nießt meiter 3 U reben. 3cß mußte 
ja, baß bie Slugen oon 3 mötf neugierigen Statrofen beob* 
aeßtenb auf mir rußten. 

2 luf ber aeßterften Ducßt bes Kutters faßen an ben 
©cßlagriemen 3 mei Seute, beren ©efpräcß hatte icß neulich 
einmal oon ber ©rüde aus 3 ufätlig belaufcßt. „©an 3 oer* 
rüdt ift unfer Seutnant in biefe ameritanifeße Puppe", 
hatte ber eine gemeint. „®r mirb boeß nießt fo bumm fein 
unb fo eine fremblänbifcße heiraten", hatte ber anbere er* 
miebert. Dann mar bem einen bie Pfeife ausgegangen, 
unb er holte fieß geuer bei bem anbern. 3 ßr ©efpräcß 
ftodte. Siel 3 U reben ift biefer Seute 2trt ja nießt, ich aber 
mußte Sefcßeib. Die gan 3 e Kutterbefafeung fannte icß 
nebenbei feßr gut. SUs mir 3 Uleßt in SMelbourne lagen, 
hatte icß fie eingepullt, ©s mar eine Pegatta aller im 
ijafen liegenben Kriegsfeßifftutter in Stusficßt gemefen. 
Sie hatten mieß gebeten, bafür 3 U forgen, baß bie Pace* 
ftrede redjt lang gemacht mürbe. Dann modten fie es 
jeßon ßolen 1 Stuf tursen ©treden feien bie anbern ißnen 
über. Piattutat, ber am Steuerborb*©cßIagriemen faß 
unb feit feinem 14. Sebensjaßr oben bei ©ran 3 in Oft* 
preußen Tag unb Paeßt im gifeßerboot gefeffen hatte, 
tannte fieß unb feine Kameraben. 2tusbauer mar ißre 
Stärte. ©r mar ber SBortfüßrer ber Kutterbefaßung bei 
mir gemefen. ©r hatte aueß reißt behalten. Ptlt oier 
Sootslängen fcßlugen mir bie Smerifaner, ble mit einem 
eytra lelcßten Pennboot am Start erfeßienen maren. ©in 
©tüd baßinter folgten 3 mei. Snglänber unb gan 3 am Qo* 
ri 8 ont ein matter Stalienerlutter. Sor blefen Sunbes* 
brübern hatten mir ja aueß ble menigfte Slngft gehabt. 
Das „blaue Sanb" oon Plelbourne mar uns geblieben. 
©tol 3 fuhr unfer Kutter bas filberne ©ßrenfcßilb am #ed. 

Knapp unb tnrs gab icß felbft.bas Kommanbo 3 um 
Slblegen. 

Das Poet feßor ab. Die Piemen taueßten in bie 
gtlßernbe Qlut. Günter bem Pool 30 g ein Streifen ßeden 


Pleerleueßtens ßer. Der ©eßeinmerfer ertofeß, mir legten 
an Sorb an unb ftiegen aus. Die „Poturua" 30 g ißres 
SBeges baßin. Dann fcßlugen aueß unfere Ptafcßinen an. 
Serfcßiebenen 3ie^n bampften mir 3U. 

3<ß bli«b an Ded, folange bie Sicßter ber „Poturua* 
noeß in ©ießt maren. Dem nedenben Spott ber Kamera* 
ben ging icß oorfießtig aus bem SBege. 

Um oier Ußr morgens betam icß bie SBacße auf ber 
Prüde, ©in bißchen elegifcß unb faßenjämmerlicß mar 
mir naeß biefem Stbfcßieb unb ber faft fcßlaflofen Pacßt 
3 umute. Das Trompeterlieb „Peßüt bieß ©ott, es mär 
fo feßön gemefen" rooltte mir gar nießt aus bem Sinn. 
3eß fummte es immer oor mieß hin, roenn icß auf 
ber Prüde auf unb ab ftampfte. 

21ls bie ©onne nachher aufging unb bas Dedmafcßen 
begann, haben mieß bie Peinfcßiffteute mit ißren SBaffer* 
fluten unb Pefen feßr halb in bie rauhe SBirtlicßteit 
3 urüdgebracßt. ©0 ein Dedmafcßen, bei bem einem bas 
Kare, falte ©eemaff«r um bie güße flutet, ßat überhaupt 
oiel SbfUßlenbesI Unb bas mar gut fo! 

©in paar Sriefcßen haben mir bann noeß gemecßfelt. 
©eßeu unb 3 art bie ißren. Dann tarn für uns eine neue 
Punbreife bureß bi« ©übfee. 3cß faß oft im Topp unb na* 
oigierte oon bort aus bas ©eßiff bureß bie Korallenfanäle. 
Dabei oergeßen einem bie Slbfeßiebs* unb Siebesgebanten 
gan 3 unb gar. Peue Sterne erfeßienen uns bann am 
fübßcßen $immel. ©s gibt ber ©inbrüde ba unten fo oiele, 
unb babei mirb man oergeßließ. 

Pacß feeßs 3aßren fo etroa erreichte mich auf allerlei 
poftalifeßen Ummegen in ber fjeimat eine ©inlabung 3 m 
Teilnahme an ber jjocß 3 eii ber SWiß Slnnie mit einem — 
mie icß fpäter gehört ßabe — reeßt moßlfituierten Piifter 
©reen, ber nebenbei aueß noiß eine potitifeße Polle in 
feinem Saterlanbe ber unbegren 3 ten Piöglicßteiten fpielte. 
3cß banfte unb gratulierte. 2Bie man eben fo feßreibt 
in folcßen fällen. 2 ln bie ^einefeßen Serfe baeßte idj: 
„Unb freunb'icfi gratuliert id) 

Unb Eifpeite (tebeood, 

Daß man fie oon mir recht ßerslicß 
Siel tnufenbmal grüßen foO." 

Die liebe ©rinnerung an bie ftßöne ©übfeeseit bin icß 
nie gans los gemorben. ©s feßmebt für mieß immer ein 
#aucß oon 3 ugenb unb Peinßeit um bas fleine Srlebnis. 
• • * 

SBir hatten feßmeigenb 3 ugeßört. Unfere ©ebanten 
folgten bem ©^äßter in alte, fernliegenbe Seiten. ©ine 
Srt tjeimroeß, eine ©eßnfucßt naeß ber freien ©ee, naeß 
bem Stuslanb tarn über uns ade. Sus ben biden SBolfen, 
bie unferen Zigarren entftiegen, taueßten mit einem Ptale 
freunblicße Silber auf. Die blaue ©übfee, bie mir faft ade 
tannten, lag mit ißren unenblicßen ÜBeiten oor uns. ilnb 
ans ißren fluten ftiegen oor unferen Sugen bie 
Serge ber 3nfeln empor mit ißrem mertmürbigen, 
an 3 ießenben, oielfeitigen, oon ber Kultur noeß feßr menig 
beledten Söltergemifcß. Unter ißnen ©amoa, bie Serie 
ber ©übfee, feit Dielen 3 aßr 3 eßnten bie Stätte beutfeßer 
Kulturarbeit, mit ben ©räbern tapferer beutfeßer @ee> 
(eute, bie bort ißr Plut im Kampfe mit ben SBitben oer* 
goffen hatten ober mit ißren ©cßiffen im SBirbelfturm 
ben ©lementen erlegen maren. 

Dann fiel es uns plößließ ein, faft mie ein törpertießer 
Scßmer 3 roirtte es: Dort, über Slpia, meßt heute unge* 
ftraft bie flagge bes oerßafjten ©egners, ber bem eßr* 
ließen Kampfe mit uns bemufjt aus bem SBege geht. 

Unfere gäufte ballten fieß «nmilltürlicß. SBeße bir, 
©nglanbl 


Digitizeit by 


Goc igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



6eite 1746. 


Stummer 49. 


£>eutfd)C9 (Theater an det IDeftfcont 

^ier^u 8 Aufnahmen. 


Seit Slnfang ge= 
bruar biefes Saures 
gaftiert eine beutjdje 
Äünftlerfcbar an ber 
Söeftfront. Sie fiei= 
tung t)at es fid) 3 ur 
Aufgabe gemalt 
nicht nur in ben 
Etappengebieten, mo 
feftftehenbe Stjeater 
oorhanben finb, 3 U 
fpielen, fonbern bidjt 
an ber gront in ben 
fleinften Sörfern 
mürbe gefpielt unb 
auf biefe 5Beife ben 



fdjreiben. Solche ßad)* 
jaloen fann man 
nur an ber gront 
3 U hören befommen, 
moman oor einem fo 
banfbaren ^ßublifum 
fpielt mie oor unferen 
gelbgrauen. SBenn 
auch unfere barftellen* 
ben Äünftler nt d)t 
immereine gute Unter* 
funft finben fonnten, 
fo gingen fie hoch 
mit bem ©efühl ins 
Iheater, einen guten 
Zmerf oerfolgt 3 U 



Xruppen, bie gan 3 oorn im 
Schüfcengraben liegen, ©e= 
legenbeit geboten, beutfehe 
ßunft 3 U genießen. 2 öie oft 
toar fein Ifjeater ba, aber mit 
$)ilfeunferergelbgrauenmurben 
Zäunte ausfinbig gemadjt unb 
biefe in Zeiträumen oon 3—4 
lagen in Xbeater oermanbelt. 
3 ufdjauerräume oon 16= bis 
1800 ^erfonen gehörten in 
biefen Orten nid)t 3 U ben 
Seltenheiten. Sie Sühnen 
mürben mit austoedjfelbaren 
Seforationen oerfehen, Zu* 
fchauerraum unb Nnfleibe* 
räume fogar mit eleftrifchem 
ßicht ausgeftattet, unb abenbs, 
oft fogar am Sormittag unb 
Nachmittag mürbe gefpielt. 
9Nit melier Segeifterung 
unfere gelbgrauen bem Spiel 
folgten, lägt fid) nicht be* 




Saufe mäh'renb einer Srobe. 


Sühne unb Jufchauerrofuni. 

Original from 

UNIVERSITY OFiO 


Digitized by 








Stummer 49. 


Seite 1747. 



Beim Bübttenbau. 






Sette 1748. 


Stummer O. 



Obere tteii)e: jjanna iWarbad), Oireftor 15ng (brunroaiö, älöele Hiebei. 

Untere Stelle: OberfpleHeiter ßubrolg Colanl, (Elfe (Batttg, 3oIj. ©alter Steinbetf, Sonqa ( 9 . $099, 3 tob. j). 3 Jtary, Glfe Stabe, Otto Sirtyabn. 

71 ad) ber DorffeUung bes Cufffpiefs „Qerrfchaftficber Diener gefud)f\ 


haben, unb mehr als einmal mürben fie oon ben an* 
mefenben fommanbierenben ©eneralen belobt, bie beut* 
fd)e Äunft aur gront gebracht 3U haben. 2Bo aud) gefpielt 
mürbe, fei es in einer Scheune ober in einem Speicher ober 
in gabrifräumen, ftets fanben bie SBorftetlungen eine be* 


geifterte Slufnahme. Dem ßeiter Unteroffoier 3 ?rifc ©run* 
toalb, ber 00m Ober|pieüelter ßubmig ©olani unterftüfct 
mürbe, gebührt Danf, biefes Unternehmen, bas in biefem 
SBinter meitergefüijrt mirb, ins ßeben gerufen 311 hoben. 

Sdjluft bes tebaffioneUen leite. 


OWA 


• 1- 




* 






ft» 

















Jtumtner 50. 


18. Jahrgang. 


DiewocHe 


Berlin ben 9. Dejember 1916. 


3nf)a(f ber Jtummer 50. 


Die fleben läge ber SBodje.1749 

Die beulfdjen ö^roei.ier. 'Bon ^rof. Dr. ^3aul CFlfebadjcr.1749 

Büdner für ben Weibnad)tstifd).1751 

(Eine SlusfteDung beulfctjer (Epiken. (Slbbilbungcn).1753 

SRit bem Bruber. ©ebidjt oon Bubolf fjeraog.. . . 1754 

Der SBeltfrieg. (9JUt Sbbilbungen ..1755 

Breslau »SRibiHi. €elbfterfebies nadj Iagebud)btättern ton 2B. BJail). 

(1. gortfefeung).1765 

Sonniger SBintertag ©ebidjt oon SJlarie Sauer.1768 

Slus bem Dbeaterleben (Slbbi(bungen).1769 

flriegsbtlber. <2lbbilbungen> ..1770 

Der ftof in glanbern. fRoman ton ©eorg öreiberr oon Ompteba. 

(13. gortfefcung).1771 

Des Krieges Pforte. Oebicbt oon 3lfe f)amel.1777 

Die Ob/oertoertungsanftalt in SEilna. (Btit 8 SIbbilbungen) . . . .1777 

Kriegsbüber (Stbbilbung). .. 1782 



Die fieben Xage ber ZOoche. 


28. Booember. 

2 In ber fiebenbürgtjchen groni ift ber 2 llt Übertritten. 
Gurtea be 2Irges ift in unferem Sefiß. Die Donauarmee bat 
©elänöe geroonnen. ©iurgiu ift geftern genommen morben. 

heftiges geuer leitet ftarfe Angriffe ein, tie 3 totfd)en 
£rnooa (norbmeftlid) oon Sttonaftir) unb 3ttafooo (hn (Tema* 
Sogen) fomie bei ©runifte oon Suffen, Italienern, granjofen 
unb ©erben gegen bie beutfch-bulgarifchen ßinien geführt 
merben. Der große gemeinfame Angriff ber Gntente-Druppen 
ift oöllig gefcbeitert. 

3 n ber 9tad)t gum 28. Sooember haben mehrere 2 Rarine- 
iuftfchiffe Hochöfen- unb gnbuftrieanlagen 9ttittelenglanbs mit 
gutem (Erfolg mit Somben belegt. 2In oerfchiebeneit Orten 
formten Sränöe beobachtet merben. Die ©egenmirfung mar 
außerorbentltch ftarf. ©in ßuftfchiff ift ber feinblichen 2 tbmehr 
5 um Opfer gefallen unb in ber Sähe oon ©carborough ab* 
geftürat; ein 3 ioeites ift nicht 3 urücfgefef)rt, fo baß mit feinem 
Serluft 3 U rechnen ift. 

29. Jtooembet. 

3n ben SBalbfatpathen unb an ber fiebenbürgifchen Oft* 
front führt ber Suffe geftern an oielen ©teilen gegen bie 
beutfchen unb öfterreichifdj-ungarifchen ßinien Angriffe. Gr er¬ 
litt eine Sieberlage; fleine örtliche Grfolge ha* er mit blutigen 
Opfern erfauft. 

Die 2frmee bes ©enerals ber Infanterie oon galfenhagn 
ift auf ber garten malachifchen gront in fiegreichem Vor¬ 
bringen; oor ihr roeidjt ber gefchlagcne geinb in Unorbnung 
nach Often. *)3itefti ift genommen. 

Salfour teilt im Unterhaufe mit, baß Slömiral gellicoe an 
©teile oon ©ir henrp 3 adffen 3 um erften ©eelorb unb Sräfi- 
benten ber Starineafabefnie in ©reenmid) ernannt morben ift. 
Seattle roirb 3 um Sefehlshaber ber großen glotte ernannt. 

30. Ttooember» 

Gampulung ift genommen unb baburch ber 2Beg über ben 
Xör 3 burger ^?aß geöffnet morben. Dort fielen 17 Offnere, 
1200 ©efangene, 7 ©efdjüße unb 3 ahlreid)e Sagagen in bie 
hanb batjrifcher Xruppen. Son ihrer SSajeftät Küraffier- 
[Regiment Königin nahm bie Gsfabron bes Sittmeifters oon 
Sorcfe Oßortr. ©. 1760) bei Giclanefti eine feinbliche Kolonne 
mit 17 Offizieren, lk '00 Stann gefangen unb erbeutete batei 
10 ©efchiiße unb 3 Sta^inengemehre. 


3n 2ßien finbet bie Seftattung Kaifer gran 3 gofefs ftatt. 

Die rumänifche [Regierung ift nach 3affg übergefiebelt. 

1. Dc3embcr. 

2 ln ber 3 (ota ßipa roeifen ottomanifche Iruppen mehrere 
ruffifdje Singriffe ab, ftoßen bem 3 urüctflutenben geinbe nach 
unb bringen ihm babei fd)toere Serlufte bei. 

Die Donauarmee erfämpft ben Übergang über bie Seajloo* 
Sieberung unb nähert ficf) bem Unterlauf bes 2Irgeful in Sich¬ 
tung auf Sufareft. 

2. Dejember. _ 

Der Seichstag nimmt bas ®efeß über bie $)ilfsbienftpflid)t 
in britter ßefung an. 

21m Slrgeful, füböftlid) oon [ßitefti, ift bie ficf) 3 um Kampf 
Jtellenbe 1 . rumänifche Slrpiee oon beutfchen unb öfterreichifch* 
ungarifchen Gruppen nad) 3 ähem Singen burchbrochen unb 
gefdjlagen morben. 

SBeiter unterhalb, bis nahe ber Donau ift ber Slrgeful im 
Kampf erreicht. 

3. Oejcmbcr. 

Die ©chladjt am Slrgeful bauert an; fie hat bisher ben oon 
unferer gührung beabsichtigten Serlauf genommen. 

4. Bcjetnbcc. 

Die ©chlacht am Slrgeful ift gemonnen. Die unter güh* 
rung bes ©enerals ber 3 nfanterie Kofch fämpfenbe Donau¬ 
armee oon ©oiftoo her, bie burd) bie meftliche SBalachei über 
Graiooa oorbringenbe Slrmeegruppe bes ©eneralleutnants 
Kühne, bie nach harten Kämpfen längs bes Slrgeful aus bem 
©ebirge heraustretenbe ©ruppe bes ©eneralleutnants Ärafft 
oon Delmenfingen unb bie unter bem Sefebl bes ©eneral¬ 
leutnants oon Storgen Oßortr. ©. 1760) über Gampulung oor- 
brechenben beutfchen unb öfterreichifch-ungarifchen Gruppen 
oolliiehen ihre Sereinigung 3 toifchen Donau unb bem ©ebirge. 

O O O 

Oie beuffdjen Scfjroeijec. 

Son ^ßrofeffor Dr. ?ßaul Glßbacher (Serlin). 

Die Stimmung ber Sölfer ift in biefem Kriege für 
uns nid)t fo mid)tig, mie fie manchem erfdjeint, unb es 
hat für uns rnenig Sebeutung, ob bie 3 ur Grhaltung 
unferes Dafeins notroenbige, im Sergleich 3 ur gegne- 
rifd>en fo menfdjliche Kriegführung oon ber neutralen 
treffe eine gute ober frf)lecf>tc 3enfur erhält. Die neu¬ 
tralen Segierungen mürben pflid)tmibrig hanbeln, menn 
fie ihre Volitif ftatt nad) bem Siohl ihrer Cänber nach 
ber fo häufig irregeleiteten Solfsftimmung einrid)ten 
mürben. Söenn man h^ute bei uns miffen möchte, mie 
bie beutfchen Schmeijer uns gefinnt finb, fo ift bies alfo 
feine grage bes Sußens, fonbern eine 5 )er 3 ensurfad)e. 

2öir Deutfchen haben feit Sahr 3 ehnten am Siermalb- 
ftätter See, im Serner Oberlanb, im Gngabin Satur- 
genuß unb Grßolung gefunben unb babei aud) manchen 
Ginblicf in bas frifdje unb fraftoolle Staatsleben ber 
Schmei 3 getan. 5&ir 3 ählen bie männliche unb friftaü* 
flare Dichtung (Sottfrieb Kellers 3 U unferem liebften Se* 
fiß. Söcflin unb fiobler haben uns manches ?Dtal über 
ben 2Iütag hinausgehoben. 3afob Surcfharbt, f)einrid) 
2 öölfflin haben uns meite $)ori 3 onte eröffnet. Wix 


Digitized by Google 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 


















(Seite 1750. 


Stummer 50. 


lieben ble uns ftammoermanbten beutfeben Scbmeiaer 
unb möchten miffen, ob unfere (Befühle ermibert merben. 

ßeßthin finb in ben 3 **tungen bi«* unb ba Stotzen 
erfcbicnen, bie oon einer uns unfreunblicben Stimmung 
in ber beutfeben Scbmeis berichteten. 3 cb habe ©e* 
[egenbeit gehabt nacbsuprüfen, mas an foId>en 23 ebaup* 
tungen ift. 3<b mar feit beginn bes Krieges 3meimal 
längere Seit im ©ngabin unb bin bort oiel mit beutfeben 
Sr{)mei3ern 3ufammen gemefen. Die Kurorte bes ©n» 
gabin finb jeßt siemlid) leer, unb bie beutfeben Sebmeiser 
oerfcbminben bort nicht fo fefjr mie im grieben unter 
ber Ueber3ai)l ber gremben. 60 ergaben ficb gan3 oon 
felbft mancherlei 3um Xeil be*3ü<b« Sesiebungen 3U 
fjamilien aus SBafel, 3 üricb, St. ©allen, bie gleichfalls 
im ©ngabin ©rbolung fuebten. IDiefe neuften ©inbrüefe 
haben meine alten Slnfebauungen nur beftätigt. 

5 öas jebem Deutfcben auffallen muß, ber bie beut* 
feben Schme^er ober auch nur ihre ßiteratur näher 
fennen lernt, bas ift bie große innere SSermanbtfcbaft. 
‘Die beutfeben Schme^er meifen bie eigentlichen 3 üge 
beutfeben SBefens gerabesu gefteigert auf: bie Xiefe unb 
©rünblicbfeit bes Denfcns, ben ©rnft unb bie Xücbtigfeit 
im i)anbeln, bas ©emüt unb auch bie Sebmerfälligfeit. • 
2 ttan fann ftef) faum ©üd>er benfen, bie in biefem Sinne 
oon echterem Deutfdjtum erfüllt finb als Peftalo33is 
ßienharb unb ©ertrub, 3eremias ©ottbelfs ©rsäblungen 
unb bie Achtungen ©ottfrieb Kellers. 

SBenn mir bas ßeben ber beutfeben Scbmei3 betrach¬ 
ten, fo treten uns ausgefproeben beutfeb« 3üge ent¬ 
gegen. ©s fehlt bas 95 (enbenbe, bie formale ©emanbt- 
heit, bie leichte ©legan3. 2lber mir finben überall bie 
gebtegene grünblicbe ßeiftung, ob mir nun einem 
Scbme^er Prebiger suhören ober uns einem Sd)met3er 
21r3t anoertrauen ober bei e nem Scbme^er Kaufmann 
unferen 33 ebarf beefen. Die in ber gansen 2 Belt bemun* 
berte beutfd)« Organifation ift in ber beutfeben Scbmei3 
genau fo entmicfelt mie in Deutfcblanb felbft, für ben 
Sremben befonbers fiebtbar 3. 33 . im $)otelmefen, bes 
mit feiner feften ©infpannung ber ©äfte in eine gan3 
beftimmte, für fie faum abänberbare ßebensmeife febon 
etmas oon beutfeber Überorganifation hat. 

©ans befonbers überrafebt mirb ber ausgefproebene 
Storbbeutfcbe, ber Sommer, ber SJtecflenburger, ber &ol* 
fteiner, fein, bei bem beutfeben Sdjmeiser, mehr als ctma 
beim Sachfen ober Stheinlänber, bie SBefenssüge feiner 
engeren 5 )eimat mieber3ufinben, bie 3urücfhaltung, bie 
langfame Siebe, bas fefte fiebere #anbeln, bie Vorliebe 
für bie SJlunbart; mie umgefehrt ber berliner, bies ©r- 
3eugnis eines raftlofen ©roßftabtlcbens, mit feiner 
Stafcbbcit, ßebhaftigfeit, ©emanbtheit unb auch rnobl 
Oberfläcblicbfeit, ficb am menigften mit bem beutfeben 
Scbme^er oerfteben mirb. 

SlUes bies ift fein 3 ufall. Die beutfeben Schme^er 
finb eben mit ben Deutfcben eines Stammes. ©Icicb 
bem größten Xeil ber Deutfcben leben fie auf einem 
23 oben, ber nicht 3U ruhigem ©enuß, fonbern 3U harter 
Slrbeit aufforbert. ©ine Sülle oon Scbicffalen haben fie 
mit ben Deutfcben gemein, oor allem bas einer innerlich 
erlebten ^Reformation. 

Sluf ber anberen Seite ift freilich 3toifcben ben Deut* 
feben unb ben beutfeben Schme^ern auch ein tiefgeben» 
ber ©egenfaß. Seber Deutfcbe ift ersogen 3U unbebing- 
tem ©eborfam gegen bie 21norbnungen ber Obrigfett 
unb nicht gemöhnt, nach ©rünben 3U fragen. 3eber 
9 Rann hat längere 3eit im $)eere gebient unb bringt aus 
bem Dtenft eine gemiffe Straffheit bes Sßefens 


mit. Schon im 93 erl)ältnis oon ßehrer unb Schüler ift 
etmas oon militärifeber 3ud)t. 

Dagegen fühlt ficb be* Scbme^er febr ftarf als 
33 ürger eines ©emeinmefens, beffen Regierung im leßten 
©runbe mit auf feinem ffi-illen beruht. Slucb er sollt 
feinen 23 ebörben unb militärifd)en Porgefeßten ©cßor- 
fam, aber ber ©eborfam ift nicht blinb, unb bie Slrt bes 
©eborchens hat eine gemiffe ßäffigfeit, in ber bas U 3 e- 
mußtfein 3um Slusbrucf fommt, nicht nur Regierter, 
fonbern auch Slegierenber, SRitglieb bes fouoeränen 
Polfes 3U fein. 3n biefem 3ug fteßt ber beutfebe 
Scbme^er bem ©nglänber unb bem Slmerifaner roeit 
näher als bem beutfeben Stammesgenoffen. 

Der ©egenfaß grünbet ficb auf bie geograpbifd^n 
Sßerbältniffe unb bie im engen 3ufammenhang mit ihnen 
enpaebfenen Scbtdfale. Deutfcblanb, nach aüen Seiten 
offen unb babureb bem ©inbrueb jebes ©egners preis¬ 
gegeben, fam 3ur ftuße, 3um 3 u fammenfcbluß unb 3um 
Söohlftanb nur bureb blinbe, rüdhaltlofe Ünterorbnung 
unter eine ftarfe 3 Ronard)ie. Die Scbmei3 hatte in ihren 
Pergen eine ähnliche, natürlich« Sicherung mie ©nglanb 
in bem umgebenben 2 fteere, bie bereinigten Staaten 
im Sltlantifcben Osean, unb fo fonnte fie in ber gorm 
einer 9 tepublif alle ihre Aufgaben erfüllen. 

Die Deutfcben unb bie beutfeben Scbme^er ftehen 
ficb alfo 3ugleid) nahe unb fern. 33 erbunben finb fie bureb 
Stammesgemeinfcbaft, oermanbte ßebensbebingungen, 
gemeinfame ©rlebniffe, getrennt bureb bie SBerfcbieben* 
heit bes Staatslebens. Daraus ergibt ficb toefent- 
licben bie innere Stellung ber beutfeben Scbme^er 311 
unferer Sach«. Die ©eifter, benen bas Slllgemeinmcnfcb- 
liebe im 33 orbergrunbe fteht, merben in ber 9 tegel bie 
3ufammengehörigteit ftärter empfinben unb marmeit 
Slnteil baran nehmen, mie Deutfcblant) in einem Äampf 
gegen bie halbe 2öelt feine beften ©igenfebaften bemährt. 
Die mehr politifcb gerichteten ©eifter merben in einem 
Stampf, ber fo laut als ein ftampf ber Sürger- 
freiheit gegen bie Staatsaümacbt ausgerufen mirb, unb 
in melcbem uns als ^auptgegner bas liberale ©nglanb 
gegenüberfteht, unfern ©egnern 3uneigen. Daneben 
fpielen natürlich noch allerlei 3ufäUigfeiten mit, bie 33 ^e- 
fonberheit bes einseinen, ob er in höherem 2Ra§e bem 
©inbrui beutfeber Xücbtigfeit, fransöfifeber gormooüen- 
bung ober englifdjer S’lüdfidjtslofigfeit unterliegt, ja 
fcblie&licb auch perfonlicbe SSesiehungen unb ßebens* 
erfahrungen. 3 'eht man bie Summe, fo barf man bo d) 
mohl fagen, bafe bie Stimmung ber beutfeben Schme^er 
uns gans übermiegenb suneigt. Das ift am beutlidjften 
in bem SBiberhall beroorgetreten, ben bie uns feinbiitben 
^unbgebungen ber fransöfifeben Scbme^er in ber beut¬ 
feben Sdjmeis gefunben haben, ©r mar berart, ba^ man 
in ©enf unb ßaufanne bie beutfeben Sd>mei3er als 
Helv^toboches beseiebnete. 

Diefe Stimmung tommt freilich nicht febr laut sum 
21 usbrucf. Die beutfeben Sdjmeiser äußern mährenb 
bes Krieges ihre uns freunblicben ©mpfinbungen nur 
mit großer 23 orficht. Dies beruht auf ber überaus 
febmierigen Stellung ber Scbmeis im SBeltfriege. Die 
Scbmci3 ift ftarf auf frembe ©infuhr angemiefen, jebe 
ber fämpfenben ©ruppen fann einen mirtfebaft- 
licben Drucf auf fie ausüben, unb mit 9 tecbt finb bcsbalb 
bie Sd)mei3er beftrebt, alles 3U oermeiben, mas als 
Parteinahme für ben einen £eil erfebeinen unb alfo 
ben anbern oerftiinmen fönnte. 9 tocb miebtiger aber ift, 
baß bie Scbmet3 beutfebes, fran3öfifcbes unb italienifcbeo 
23 olfstum in ficb vereinigt unb baher bureb ben SBelt- 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



Kummer 50. 


Seite 1751. 


frieg feßr oon innerem Unfrieben bebroßt ift: es ift ooll* 
berechtigt, wenn bie Scßwe^er auf jebe ©eife 3U oer* 
hüten traeßten, bafj fich ihr 8anb in feinbliche Heerlager 
fpaltet. Die weifeßen Schwerer, ihrer Bolfsart gemäfj 
etwas unbeßerrfeßt, ßaben fid) um biefe Scßwierigfeiten 
wenig geflimmert unb lebhaft für granfreieß unb feine 
Bunbesgenoffen Partei ergriffen. IDie beutfehen Scßwei= 
3er, gleichfalls ihrer Bolfsart gemäfj, haben mit Be* 
fonnenheit unb Nuße an bas ©oßl bes gemeinfamen 
Baterlanbes gebacht unb fid) beshalb feßr surücfgehalten. 


Daßer fommt es, ba& bie gute ©efinnung ber beutfehen 
Schwerer nur fo gebämpft 3U uns ßerüberflingt. 

©ie bie beutfehen Schwerer 3U uns ftehen, hat für 
ben Ärieg wenig Bebeutung, aber große innere ©ießtig* 
feit. Deutfcßlanb unb bie beutfehe Scßwei3 haben fo Diel 
miteinanber gemein, bie Besießungen finb feit 3 aßr= 
hunberten für beibe Xeile fo fruchtbar gewefen unb ben 
heften biesfeit unb jenfeit ber ©rense fo fehr ans S)er3 
gewachfen, baß fie burch Nti&oerftänbniffe nicht getrübt 
werben bürfen. 


Büd)ct für den It)eif>nad)t9tifd> 


Buch bas gehört 3U ben tröftiiehen ©rjeßeinungen 
unferer ^Jeit: währenb braußen an ben fronten ber 
beutfehe Dafeinsfampf tobt, weiß fid) bas geiftige ßeben 
baheim fo gut wie bas wirtfcßaftlicße allen Schwierig* 
feiten 3um Xroft feft 3U behaupten, ©in Blicf auf bie 
literarifchen Neuerfcßeinungen beweift, wie Schriftfteüer, 
Drucfer, Verleger, Bucßßänöler unermüblich gefd)äftig 
finb, bamit auf bem ©eißnaeßtstifeß baheim gute neue 
58 üd)cr liegen unb auch Selb hinaus 3U ben Äriegern 
wanbern fönnen, bie nach einem guten Bucße oft nicht 
weniger lccß3en als nach einer ftofflichen ©rquiefung. 
©s finb friebliche, seitabgewenbete Bücher unb bann 
rnieber folche, in benen etwas oom ©affenlärm unb oon 
ber Bufgewüßltßeit unferer Sage fteeft. greilicß, es foll 
baheim manche 3artbefaitete Seele geben, bie „oom 
Kriege nichts mehr hören" will, gefchweige benn etwas 
lefen. Nun läßt es fich wohl begreifen, baß bie Sehn* 
fud)t nach ©ntfpannung bisweilen übermächtig 3um Bus* 
bruef gelangt unb man in folgen Bugenblicfen fich 9*™ 
oöllig anbers gearteten Gingen 3umenbet. Bber bas finb 
oorübergeßenbe Stimmungen, unb es müßten feßon trau* 
rige Seelen fein, bei benen bie berechtigte 3eitweilige Bb* 
fehr oon bem, was unfer Sinnen unb Dracßten erfüllt, in 
©leicßgültigfeit ober gar gefliffentlicße Nichtbeachtung 
übergeßt. ©er es als Deutfcßcr gut mit Deutfcßlanb 
unb feinen Berteibigern meint, bem wirb es gerabesu 
ein Bebürfnis jein, fieß in bie Scßilberungen 3U oertiefen, 
bie oon ben unerhörten 5 )elbentaten unferer Krieger 
braußen ßanbeln. 

©r fann es um fo lieber tun, als bie beutfehe Kriegs* 
berießterftattung auf einer ßöcßft aeßtbaren Stufe fteßt. 
Den fprecßenbften beweis für biefe Behauptung liefern 
einige fleine, aber feßr inßaltrcicße grontbüeßer aus em 
Berlag oon Buguft Scßerl in Berlin. Äarl Nosner, 
ber feinfinnige Nomanbicßter, hat fteß auch in ber ©igen- 
feßaft eines Slriegsbericßterftatters trefflich bewäßrt unb 
bietet in feinen Büchern „BorbemDraßtoerßau" 
(Bilber aus bem ©rabenfriege im ©eften) unb „D e r 
graue Bitter" (Biüber oom Sriege in granfreieß 
unb glanbern) eine Buswaßl feiner beften Scßilberun* 
gen. ©inbrüefe oon überwältigenber gülle finb ßier oon 
Nteifterßanb in tief empfunbene, paefenbe Sfi33en ge¬ 
bannt. Nosner füßrt uns an bie Bisne unb oor ?)pern, 
er fcßilbert bie große #erbftfcßlacßt in ber ©ßampagne, 
bas ßeben ber Sapferen in Unterftänben unb f)ößlen, 
in ©tappen unb Quartieren; er gibt uns Sunbe oom 
unbeugfamen Siegeswillen eines Bolfes in ©affen. 
Buch ein anberer woßlbefannter Nomanfcßriftfteller, 
© i l ß e l m S) e g e 1 e r, ßat als Samariter fowoßl wie 
als Sfriegsbericßterftatter braußen im ©eften unb Süb* 
offen oiel 3U feßen befommen unb weiß in ben beiben 


Bücßlein „Bei un|e ren Blaujacfen unb gelb* 
grauen" unb „Der Sieges3ug burch Ser* 
bien" mit feßarfer Beobachtungsgabe unb ßöcßft erguief* 
licßem, frei aus bem fersen fließenbem #umor lebenbig 
baoon 3U e^äßlen. ©ein Serbienbuch ift bie erfte 3U* 
fammenßängenbe DarfteHung bes gansen ferbifeßen 
gelbsugs, cs atmet in jeber Seile ben ©eift bes Selbft* 
erlebten. Nach ©üben unb Süboften füßren aueß 3wei 
anbere grontbüeßer: „Äameraben oom 3 f 0 n 3 0" 
oon Otto 8 ö n i g, eine treffliche ©cßilberung unferer 
treuen öfterreießifeßen Bunbesgenoffen im Stampfe gegen 
3 talien, unb „©aliipoli" oon einem ßoßen Offizier 
aus bem Stabe bes Ntarfcßalls ßiman oon Sanbers, eine 
auf perfönlicßer Bnfcßauung berußenbe glänsenbe Dar* 
ftellung bes feßweren Ningens um bie Darbanellen unb 
bes englifcßen Mißerfolges. Su biefen aus beutfeßen 
gebern ftammenben grontbüeßern, oon benen jebes 
1 Ntarf foftet, gefeiten fid) einige anbere oon neutraler 
Seite. Bon ben „grontberießten eines Neu» 
t r a l e n", bes feßwefoerifeßen Niajors Z a n n e r, beren 
erfter Banb „Bolen unb Starpatßen" unb 3weiter Banb 
„(Balten unb Bufowina" bereits früßer erfeßienen finb, 
liegt jefct aueß ber britte Banb „Oftwärts" oor. ( 3 eber 
Banb 3 Nt., geb. 4 Nt) ©s ift für ben beutfeßen ßefer 
feßr intcreffant, 3U erfahren, wie fieß ber ©ang ber ©r* 
eigniffe in ben Bugen eines neutralen militärifeßen gaeß* 
mannes wiberfpiegelt. Ntajor Danner berichtet fcßlicßt, 
oßne Boreingenommenßeit, was er erlebt unb gefeßen 
ßat, unb fein Seugnis ift um fo mertooller, als es oon 
oöüig unparteiifeßer Seite fommt. Die brei Bänbe bil* 
ben mit ißrer 3ufammenfaffenben Scßilberung ber 
Stellungsfämpfe an ber Oftfront in ben beiben ©intern 
1914—15 unb 1915—16 fowie ber ba3wifcßen liegenben 
gewaltigen Offenfioe ber 3 entralmäcßte i n ©albten unb 
in ben Starpatßen einen ßöcßft wertoollen Beitrag 3ur 
^riegsgefeßießte, baneben mit ißren meßr als 350 pßoto» 
grapßifcßen Bufnaßmen aueß ein reießes Bnfcßauungs* 
material. — ©in fleines, aber geßaltoolles Bücßlein mit 
bem ironifeßen Ditel „Barbaren" gibt bie ©inbrüefe 
rnieber, bie ber Schwebe BroibÄnöppelin Deutfcß* 
lanb unb an ber Oftfront empfangen ßat. Oßreis 1 Nt.) 
Das Bucß ift mit bem fersen gefeßrieben, oon ftrenger 
©aßrßeits* unb ©erecßtigfeitsliebe biftiert unb fcßleu* 
bert ben Berleumbern beutfeßer ©ßre ein oernießtenbes 
Urteil ins ©effcßt. hoffentlich trägt es baju bei, jene 
Neutralen, bie immer fcßnell bereit finb, jeber beutfeß* 
feinblicßen Scßmäßung ißr Oßr 3U leißen, eines Befferen 
3u beleßren. 

Unferer neuften, fo glänsenb bewährten ©affe ift 
bas gliegerbueß „Doppelbecfer © 666" oon Ober; 
leutnant ^eqbemarcf gewibmet. ©s feßöpft aus bem 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 







6die 1752. 


Stummer 50. 


unmittelbaren (Erleben jeglichen Zages unb erfüllt (einen 
3mect, uns in ber Heimat fotoohl toie ben Kameraben im 
gelb ein 93ilb non ben Aufgaben unb ber Xätigfeit ber 
gliegerei zu geben, in benfbar (pannenbfter gönn, 
(tßreis 1 SJt., geb. 2 3)1.) Drei anbere ^Büdjer, ebenfalls 
aus bem 23erlag oon Sluguft Scherl, behanbeln ein nicht 
minber feffelnbes Dhema, nämlid) ben befonbers für (Eng* 
lanb fo fatalen Unterfee^ unb Xorpebobootsfrieg. Das 
„Kriegstagebuch U 202" oon Kapitänleutnant 
g r e i h e r r oon Spiegel, eine mahrheitsgetreue, 
padenbeSd)ilberung unferer geheimnisoollen fubmarinen 
Söaffe in ihrer Xätigfeit uor bem geinbe, bot bereits 
3 abllofe ßefer g^funben; bazu gefeilt fid) als neu erfdjie* 
nen: „93 188" vc:\ Kapitänleutnant (E a 11 i f e n , morin 
ber 93erfaffer, ber ftommanbant eines beutfdjen Xorpebo- 
bootes, oon feinen abenteuerlichen (Erlebniffen im See* 
frieg erzählt, oon gefabroollen gabrten, bie ihn bis an 
bie Küfte (Englanbs unb in ber Dftfee nach Söinbau führ* 
ten. Derfelbe ©eift unerfd)rocfener Seemannfd)aft er¬ 
füllt bas Büchlein „3m Xorpeboboot gegen 
(E n g l a n b", Kriegserlebniffe oon g r i ß © r a f, 9Iuf- 
Zeichnungen oon mahrhaft bramatifcber ßebenbigteit. — 
3m ^ufammenhang mit biefen grontbücbern oerbienen 
auch brei „glud)tbüd)er", toie man fie mobl bezeichnen 
barf, genannt zu merben; bie 5$erid)te oon D:utfd)en, 
bie fid) aus ber feinblidjen grembe unter (Befahren aller 
2lrt einen Söeg in bie Heimat zu bahnen mußten. 3n 
„grembenlegionär K i r f d)" erzählt S) a n s 
a a f d) e auf ©rutib oerläßlicher Unterlagen oon ben 
Irrfahrten eines jungen Deutfchen, ber fid) bei Kriegs* 
ausbrud) in Kamerun befanb, zuerft oon ben (Engläm 
bern, bann oon ben granzofen gefangengenommen 
mürbe, in Sftarotfo unb granfreicb auf feirtblicher Seite 
ZU fämpfen genötigt toar unb fid) enblid) in bie beutfdjen 
Scbüfeengräben flüchten tonnte. Das 93uch betoeift 
aufs neue, baß bie fpannenbften Romane hoch oon ber 
3öirtlid)teit gebidjtet toerben. 9Ius „K riegsgefan¬ 
gen — über (Englanb entflöhe n!" oon 3t o - 
bert Neubau erfahren mir, toie ber 93crfaffer, ber 
jefet als Offizier im Often tämpft, in franzöfifdje ©e* 
fangenfdjaft geriet, fid) bann als Hafenarbeiter auf einen 



englifchen Dampfer fdjmuggelte, nach (Englanb gelangte 
unb oon bort über Sdjmeben in bie Heimat enttarn. Das 
britte foeben erfchienene gluchtbuch: „Seine Hoheit 

— ber Kohlen¬ 
trimmer", bie Kriegs* 
irrfahrten besHerzogs 
93ormin oon SJtedlen- 
burg=Sdjmerin be- 
hanbelnb, mirb be- 
rechtigtes Sluffehen 
erregen. Stach eigenen 
SJtitteilungen bes 
Herzogs, ber zur 3eit 
bes Kriegsausbruchs 
im milben SBeften oon 
Slmerifa feinen fport- 
liehen Steigungen nach¬ 
ging, miib hier er¬ 
zählt, mie ber Herzog, 
beftänbig oon eng¬ 
lifchen Spähern oer¬ 
folgt, oon Steutjorf 
auf einem neutralen 
Dampfer in ber Stolle 
eines Kohlentrimmers 
nach (Englanb unb 
meiter über Sfanbi- 



Heinrich Botroin als Kohlentrimmer mit feinen beiben (Gefährten. 


Digitized by Go*. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



'Jfrummei 50 


0eife 1753. 



23ott linfs: grau 2Bei&mann, grau oon Simfon, (Bräfin ^erponrfjer, grau oon ^aucmann, 
grau JReidjcntjeim. 


epCjtfflnumaljmrn brr „SBodje* 


<£in ^usftcUungsraum. — Mittleres <öilb: SpifjenflöppletiiL 


Sine Slusftellung beutfdjer Spiften in ber^Bobnung bes preu&ifdjen f)anbelsmtnifters in ^Berlin. 


Digitized by 


Gougle 


Original frorn 

UNIVERS 1 IY OF IOWA 











Seite 1754. 


«Hummer 50. 


OO P----—-— - Q ?l>it dem ©rüder, o -- <*» 

Von Rudolf fierzog. 


Still, Bruder, (tili. 

Und den 8d;merz würg nieder, den Schmerz um den 

Knaben — 

Oer liegt nun |o |tolz vor dem Feinde begraben; 

Und als er vermied, da ward vor der Welt 
Aus dem kleinen Fähnrich ein deutfdjer Rcld — 

Still, Oruder, |till. 

Oer preßte die Rand in die Herzgrube l;art, 

Als würgt er fein Ren, bis cs ftille ward. 

Und wir [aßen, wie |d;on als Kinder fo gerne, 

Schulter an Schulter, den d3lidi in die Ferne, 

Und fpradjen von einft und den Jugcndjabrcn, 

Und wie wir hinaus in die Welt gefahren 
Ot)ne 0eld und 0ut, ol)nc Furdgt und 0raun, 

01eidP> reifigen Gittern um lad;ende Fraun, 

Wie das Leben, das uns wütend bekriegte, 

Un3 wirbelte, bis es — ein jeder befiegte! 

Und (tarb uns mand) fvöslcin im TtofTegeftampf. 

Oas Schön te, was war’s? Oer Kampf war’s, der Kampf! 
Und ein Würgen, ein wildes, als wollt cs dich morden: 
„71>cin €inziger — mein einziger — 

war gerad fo geworden!“ 

Still, Oruder, |till 

ca* 

naoien glücflicb nach Deuifcblanb gelangte, um 311 
ben gähnen 3 U eilen. 31ucb biejes 33ud) (prül)t 
oon lebenbigftem ßeben unb gehört 311 ben fpannenbften 
(Erfdjeinungen ber Sfriegsabenteuerliteratur. ( 2 IUe uor= 
her genannten 33ticber foffen geheftet ober gebunben 
1—2 «Wart.) 

33on bem rübmlicbft befannten „ft r i e g 5 * 211 - 
b u m" ber „$B 0 d) e" ift jeßt 3 ur (Ergebung ber frü!>e* 
ren brei 33änbe ber oierte erfdjienen, ber bie 3eit oon 
Anfang Wooember 1915 bis (Enbe 2lpril 1916 umfaßt 
unb eine Sülle oon Dofumenten ber Photographien 
SBericfyterftattung enthält. (®eb. 3 2tt.) gerner ift oon 
ber ßieberfammlung „S i n g e n b e s S cf) to e r t" bes 


Oen Rimmcl umraufdjte ein Abendrot- 

entzündet die Fackel der fud)endc Cod? 
entzündet die Fackel unfterblicbes Leben? 

Ou fprad)(t: w Und bätt’ id) mein eignes gegeben, 

TDein abendgeneigtes für das des Jungen, 

Oas kaum in den (borgen bincingejprungcn. 

Wie wär id) dod) reicher als je zuvor . . . 

Dd) trug wol)l ein Lied, ein Lied im 01;r, 

Oaß, was id) nur leis mit der 8ebnfud)t berührt, 

Was die 8eele geplant und nid)t ausgefübrt, 

Ourd) meinen Jungen Crfülluna fand’ 

W 4 e t3lütc und Frud)t Oas Lied ift zu €nd — " 

Still, Oruder, ftill. 

£in fd)mdd;tig 0rab in galizi)d)em rund; 

£in Fäbniid) drein mit blutjungem H>und; 

€inarmig 1)<U er bineingeniUpt, 

Und die zweite Kugel zerriß il)m die 33ru|t, 

Ood) keine Kugel zerriß ipm den Craum: 

,.Jd) b^lte den Kranz mir vom Lebensbaum, 

•cs fab ib n der Vater, es fal) il) n der Kaifer, 

Hd) |tarb — dod) es blühen die Lorberreijer. 
Komm, Vater, gib mir den leßtcn Kuß: 

Oein fcboncs Lied fand den fünften Schluß — — '* 

Komm, ßruder, komm. 

VCD 

oaterlänbijcben 2 >id)tcrs Sojepb 0 0 n ß a u f f ein 
3 toeiter 33attb berausgefommen, ber feinem Vorgänger in 
feiner 2Beife naebftebt. ((Seb. 1,25 9H.) — Die Santm* 
lung oon ßebensbilbern: „ D e u t f cb l a n b s 3 ii b * 
rer", bie bisher bie Biographien Hinbettburgs, üttaefen* 
fens, ßubettborffs unb CEmmicbs enthielt, ift burdj beit 
neuen 33anb „©eneralfelbmarfdjall oon 
33 ü l 0 to " bereichert toorben; ber 3serfaffer Dr. Otto 
ft r a cf frfjübert barin, aus ben Quellen fegöpfenb, beit 
ßebensgang unb bas militärifebe 38irfen bes t)oC)zev* 
bienten Heerführers bis 3 U ben Sd)lad}ten an ber «Etanie 
unb ben Steliungsfämpfen an ber Somme, («preio 1 2tt.). 

(Es müßte mit fonberbaren Dingen 3ugebeit, toenn 


cOocacOcXDo 



Bufareff au« ber Bogelfcbau gelegen 


Digitized hy 


»v Google 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 50. 


Seite 1753 



ZMitf aus 5er Dogelfcßau auf bas (Belänbe ittüfdien bet Donau unb brm fiebenbürqlftfien ©renjgebirgc. 


Das Kampfgebiet um Buhareft 


rticfjt auch bie ©^äßler, bie fonft auf unfriegerifeßen 
^Pfaben 311 manbeln pflegen, fid) im Sanne bes großen 
(Erlebens oon ben ©reigniffen bes SMtfrieges anregen 
liefen. (Eine unferer gefcßäßteften Somanbicßterinnen, 
3 b a S 0 t) * © b , rollt in ißrer neuften Schöpfung 
„Die Opferfcßale" (geb. 5 St.) ein 3eitgemälbe 
oon großartiger ftraft unb {fülle auf. (Es ift fein Kriegs* 
roman im allgemeinen Sinn, aber bie Serfafferin oer* 
fteßl es, bie tiefbetoegenben, fpannenben 5 )er 3 ensfonflifte 
In ißrem 2Berfe mit berr.. mas bie 3*it beherrfeßt, ßor* 
moni;cß 5 U oerfeßr: teilen. unb fie meift mit smingenber 
fiogif naeß, mie eben biefe getoaltige 3 c i* bie S?rau, too= 
fern fie im ©runbe ein eeßtes 2 Beib ift, oon Srrmcgeti 
fort unb an falfd)en Qxekn oorbei mieber 3 U reiner 5Beib^ 
Iirfjfeit 3 urücffüßrt. 3 m feffelnben ©egenfaß 3 U 3 ba 
Sot)-©bs Vornan ftebt bas neufte Sud) ber [iibbeutfeben 
©^äßlerfn Termine SUlinger: „ St e i n e 
Xante ülnna*. (®eb. 4 St.) (Ein {Jamilienroman 
im beften Sinne, bas gemiitooll oertiefte, mit fcßalfßaftem 
f)umor umfcbricbene ßebensbilb eines überaus liebens* 
werten weiblichen ffiefens aus ber Stitte bes oorigen 
Saßrßunberts. $ein Suf unferer aufgeregten 3 *ü bringt 
in biefcs feine, ftille unb boeß fo lebhaft -feffelnbe Sud) 
mit feiner föftlicßen ffleinmalerei. — Unter bem Xitel 
„Die bas ßeben 3 min gen" faßt Sophie 
R1 0 c r ß 3 mei inbaltreid)e (Erzählungen 3 ufammen, 
beren erftc, „SJtiemaijb hat größere ßiebe", bie 9tot ber 
granzofenscit in Oftpreußen oor einem Saßrßunbert 
fd)ilbert, roährenb bie 3 toeite, ein Sauernroman: „Der 
ftoferbe", an ber mecflenburgifcben SBafferfante fpielt 
unb mit großer Greift einen ferneren Öamilicnfonflift 
behanbelt. ©in 90113 oortreffließes Sud), bas feinen 2Bcg 
machen roirb. (©eb. 4 St.) — f) 0 1 e l © i g a n t i c ", 


ber neufte Soinan oon g e l i £ S ß i l i P P i, führt 
mieber zur ©egenmart unb ihren Stürmen zurücf. Der 
beliebte (Er 3 öl)ler uerfeßt ben ßefer in ein fchlemmerhaftcs 
Siefenßotel 4)er Schweiz bei Scginn bes SMtfrieges unb 
feßilbert in bem figurenreichen, überaus bunten unb 
feffelnben Skrf bas Sänfefptel einer oerfiihrerifch feßö* 
nen Spionin mit einem beutfeßen Diplomaten. (©?b. 
4 St.) — ©in reizenbes Sücßlein ift ber frifd)=früf)lid)e 
Solbatenroman aus öfterrcid): „Das Sarbier* 
m ä b e l " oon 3oßannes Xßummeret. Die ©c* 
ftalten in 5)ecßtgrau, Deutfcße unb Slawen, unb jmifeßen 
ißnen bas tapfere ßieferl, bas fid) als Äranfenpflegerin 
feinen Scßaß roiebererobert — bas ift cllcs fo marin ur.b 
natürlich erzählt, baß man feine helle {Jreube baran ßrt. 
($rcis 1 St.) 

3um Scßluß fei nod) ermähnt, baß zmei bemäßrte 
unb beliebte ^ausbüeßer, ber „©artenlaube^Sla» 
l e n b c r " (1 St.) unb ber „ Ä a l e n b e r b e s 211 1 * 
gemeinen 2Ö e g ro e i f e r s" (75 Sf-) in neuen 3aßr» 
gängen 1917 crfcßicnen finb unb bei forgfältigfter 2lus* 
ftattuna roieberum in 2öort unb Silb eine erftaunlidje 
Qülle bes Unterßaltenben unb 2öiffensmerten bieten. 

Der lüettfctieg. (3 ä 

21 n ber 2 Beftfront ßaben mir einen ©rfolg unfercs 
Serteibipungfrieges 3 U oerzeießnen, ber, an ben 2Inftrc:i» 
gungen unferer meftlicßen ©egner getneffen, ben fd,füf* 
figen Semeis liefert, baß biefe uns nießt gemaeßfen finb. 
Die ©egner Iaffen ab, eine ^Paufe ift eingetreten, bie einen 
2lbfcßnrtt be 3 eid)net. Die gemaltfame Offenfioe ift an 
einem toten Jßunft angelangt. 


Digitized by 


Go- gle 


Original fform 

UNIVERSIIY OF IOWA 






Seile 1756. 


Hummer 50. 


Sinö auch an anberen fünften ber Hteftfront bis 
Suleßt aereinäelte Äampfhanblungen 311 oerseichnen ge* 
rocfen, fo bilbcten foldje nur belanglofe Hebenereigniffe. 
3mmerf)in fofteten flc empfinblidje Opfer für unfere 
fjeinbe. Hei ©ioendp) im Hesirf oon $pern mürbe non 
ben Englänbern eine größere Sprengung unternommen; 
ein engtifdjer Angriff im Anfchluß baran enbete mit einer 
Hieberlage. Ebenfo enbeten Herfuche, uns 3 U erfchüttern, 
bei Arras unb Armenti&res mit Htißerfolgen unb nuß- 
(ofer Aufopferung. Oer geinb mußte aud) bei biefen 
Unternehmungen erfahren, baß unfere Schußmacht un» 
erfchütteriid) ftanbhält unb mit erprobter Entfdjloffenheit 
jcben Vorteil 3 U mirffamem (Begenftoß au$ 3 unüßen meiß. 

Gebeutet bie Kampfpaufe aud) nicht einen Abfcßluß 
ber feinblichen Ourchbruchoerfuche, ber StiUftanb einer fo 
energifd) angefeßten ftrategifchen Aftion ift ein Sieg ber 
Herteibigung. 

Aufhorcßenb redt fich bie Htannfdjaft in ihren Stel- 
lungen. Unfere Xruppen leiften Außerorbentlidjes in (Er¬ 
füllung ihres ferneren Oienftes. 3bre 3öhiQ^it im Er¬ 
tragen harter Unbilben befteht eine glänsenbe $robe unb 
berechtigt oollauf 3 U ber Ermartung, baß fie fich weiter 
bemühten merben. Hoüenbs, menn bas erfehnte Signal 
ertönen mirb, bas biefen Stellungsfrieg in ben Herne* 
gungsfampf bioüberführt. 

3m Often mar mohl eine gemiffe Herftärfung ber 
feinblichen Xätigfeit 3 U fpüren, bie als gefliffentliche Auf- 
frifdjung eine Teilnahme an ber Hebrängnis Rumäniens 
ausbrücfen foll. 95ei Oünaburg mürbe bie ruffifche Ar¬ 
tillerie merflid) lebhafter. Hei Smorgon unb an oerfcbie* 
benen fünften ber Oftfront, [0 auch an ber 3tata ßipa, 
feßten Hemegungen ein. Alles aber, roas ruffifcherfeits 
unternommen mürbe, oerlief erfolglos. Es liefen 9Hel* 
bungen oon ben Karpathen unb oon ber fiebenbürgifchen 
gront ein, bie oon abgefchlagenen Angriffen ber Hüffen 
berichteten. Aus allen SHelbungen aber geht h^^oor, baß 
fein Xrieb hinter aü biefen Aufmenbungen ftecft. 

2Benn alfo '.Rumänien in feiner böcbften Hot nach Ent* 
laftung ausfchaute, fo boten ihm bie Ereigniffe ber oer* 
floffenen 3Boche faum einigen Xroft. 

Auch ber Ausblicf auf bie Herbältniffe ber Entente 
an ihrem fogenannten Stüßpunft in ©riecbenlanb ift 
trübe genug, ffias hat Sarrail mit Htonaftir erreicht? 
Heue Hieberlagen unb meiteres Herfagen. 5Bas bebeutet 
bas Heniselos-Abenteuer? ftaltlofe Hermirrung. 

3 n Humänien mürbe bie neue 2 Bocbe eingeleitet mit 
ben oernich^nben Entfcheibungsfämpfen, mit bem fieg* 
reichen Herlauf ber Schlacht am Argeful. Süböft* 
lich non ^3itcfti hatte fich &i ß 1- rumönifche Armee 
3 um Kampfe geftellt. Am 2. fernher fonnle ßuben- 
borff fchon melben, baß fie bort am Argeful oon 


ttttfere Erfolge in Humänien 

unb blc (Ereigniffe auf ben anbcrn firtcgfdjaupläfcen ocrait djaulidjt 
bie oon ber Strlcg^llfc ajJilndjcn B.-Sö. herauSgcgcbenc oierfarbige 
ffiööcbcntlicbe « r t c fl f djauplafjfarte mtt <E h r 0 n t r. $ e b c 
Slummer 25 <pfg. Bicrtcli ähr lief). aud) burch bie IJJoft, 3.30 «Bart 
©13 jcßt flnb 113 Slummcrn crfchtcncn, bie oorerft noch alle nach* 
geliefert werben. $e 30 Starten ln eleganter Scinenmappc au 8.65 ffllarf. 
2)a6 als ©anaeä feiten rocröcnbe Söert ift ein einzigartiges 

2Bethna<bt4def<benf 

©on ben «arten würben bieder nabesu aeijn «Billionen 
abgefebt. fflcjug ln Deftcrrctd)«Ungam bitrd) baS «. «. «rlegS» 
minlfterlum (Abteilung «rlcgsfürforgeamt), Sölen IX, fflerggaffe 16. 
ftricgßb tlfc «Bünchcn«Borb wcft,^oftfdjcdanit3JMind)cnBr. 6C0. 


beutfehen unb öfterreichifch s ungarifchen Gruppen burch* 
brocken unb gefd)lagen mürbe. Es ift biefelbe Armee, 
bie oon tJalfenbapn bei ^ermannftabt gefcßlagen mürbe, 
unb bie nun, neu mieberbergeftellt, bie Aufgabe erfüllen 
mollte, fich &em Anfturm auf Hufareft entgegensuftem- 
men. Oie gegnerifche Heeresleitung hatte ben Hefeht aus¬ 
gegeben, „aussuhalten bis 3 um leßten SHann, bis 3 um 
lobe gegen bie graufamen Harbaren 3 U fämpfen", unb 
gleichseitig alle Setglinge mit fofort 3 U oollftrecfenber 
Xobesftrafe bebroht. 

3n fftegenber Eile maren fich bie Hielbungen oom 
Horbringen unferer Armeen gefolgt. Horn Süben bes 
Hoten-Jurm-Haffes her mar sunäcbft ber Horftoß unfe* 
res rechten Segels erfolgt. Oer Seinb mich norböftlich 
3 urücf, öftlich oom Unterlaufe bes Altfluffes, bebrängt 
unb uerfolgt oon ber Armee SHadenfen. 

Someit bis 3 U btefem 3eitpunfte bie Entmidlung ber 
Ereigniffe beurteilt merben fonnte, bebeutet bie ÜRetbung, 
baß bie Schlacht am Argeful ben oon unferer Süßung 
bcabfidjtigten Herlauf nimmt, mehr als nur örtliche 
Erfolge. 

2Bo ber Seinb etma fonft nod) einen Stüßpunft für 
feine äußerfte ©egenmehr fuchen mill, ob ihm überhaupt 
eine folcße Htöglichfeit noch, übrig gelaffen merben mirb, 
bleibt ber Uöeiterentmidlung ber im Sluß befinbüche« 
Ereigniffe oorbehalten. X. 

CiÄ=) 

„Seine Hoheit — &er Kohlentrimmer" lautet 
ber Xitel eines neuen Hudjss, bas jeßt im Herlage 
Auguft Scherl ©. m. b. H- erfeßeint OPrets 1 Htarf, 
Horsugsausgabe 3 Htarf, geb. 4 SHarf) unb bie aben» 
teüerliche Kriegsheim.ahrt bes Hersogs Heiorid) Hormin 
3 u ÜHedlenburg fchilbert. Ein Hersog als Kohlentrimmer! 
2 Bie fo oiele unferer ßanbsleute mirb auch #ersog 
Heinrich Hormin brüben oom Ausbruch bes Krieges 
überrafcht. Oie Englänber erfchmeren bie Hüdfehr bes 
in Amerifa moblbefannten gürffen, ter als naturfreu* 
biger Sportsmann aüjährlid; einige SÖßo^en unter ben 
Eombops oerbringt, burch Ausfeßen eines Sanggelbes 
non 2000 Sßfunb, anb sahireiche Spione heften fich an 
bie Serfen bes foftbaren SBilbes. 2 öie fich «aa &er 
Hersog mit eiferner SBillenscraft burch ©efahren aller 
Art hioburchfämpft unb als Kohlentrimmer über Hea* 
gort. Kirfmall unb Ehriftunia glüilid) in bie beutfehe 
Heimat unb su feinem Hegiment surüdfehrt, bas hat 
in bem neuen Huche 3ohann sur ?piaffom nach b:n 
Angaben bes Hersogs ungefünftelt unb anfdjaulid) 
betrieben. 


äberrafchett 0ie lieben 

unb fdjenfen Sic IbKcnfefet, befonbers ber berontoaebfenben Sugcnb, bas 
©Ioria*©iftoria>2nbum, bas ^adjItblaflC' unb ©oft!artcn»SammeCa 
toerf b:s Bölfcrfriegcs. Brc:s bes Sttlbumo mit «riegsfarle 5.— Ui arf. 
Baum für 800 bis 1000 @(oria<Bi[toria' unb ^elbpoft>«arten. Sitfe 
mid)ligeren «tiegstreigniffe finb meifteni nach Originataufnat)men aus 
bem ßelbe auf ©oftfarten in Serien bargefteüt, bie nach einem gef. gef$. 
Softem au bem im SUbum befinb ictjen leyten an üanb ber oorj)ügli(t)en 
Strieqfdjauplafefarte aller fronten gefumme t merben. Senben Sie einige 
Serien oon (Uoria>Bifioria<«arten ber entfp'e$enben Kriegfcbouplafee an 
3bre Angehörigen im gelbe. 2)te befdjriebenen, mit bem gelbpoftftempel 
oerfehenen Karten erhalten haben Scmmelmert unb qeftalten bas 
lulbum su einer befonbers mertooüen Erinnerung für jete Kriege * 
famil’e. Be-ug burch ben Buchhanbel unb bieKrieashüfe 9Äün(hen*Borbroeft. 
gür Oefterreid)*Ungarn hat bas «.«. Kriegsminifterium (Abt Kriegsfürforge* 
amt) eine eigene Ausgabe bes mertes oeranftaltet. Uöien IX.. Beragaffelö. 
Äriegshilfe 3BÜ nchen»9torbmeft, ^ofifchedfonto Bbfiutheu Br. 5825. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 






hoffte" jftr. 50. 9. fleaember 1916. 

SCHENKT BÜCHER! 


Durch din Buefrji nndel und den Verlag August Scherl G. m. b. H. Berlin 

UNIVERSITY OF IOWA 


Preis 7 Mark 


7 Mark. Vorzugsausgabe: 3 M., geb. 4 M . 


Preis 7 Mark, gebunden 2 Mark 


#ct>Krai* 

AU0UST SCHERL OM-fc-H- B't’glAM - * * "mm 

Preis 7 Mark, gebunden 2 Miark 




m 


U »00t* 

itn(B&tn«r 


V* rla& Äuauft ödjc rl 6mW). Berlin 




- : •* 


deine \wt>eü- 

Die ftriegäbeimfa&üt ites 
tfpr^oyä 0emnd;25cn»ima 
Wpcfctenfmrg 

Don 

Zotyann Sjurplafliw 

S?t?t!laa Auaufr *5chi’vl o'Unt'ft Berlin 


ftrir$$ 3 rfangro 


über <£ttg(ati 6 ctimcftett! 

Po« Kt. b.7X. 


$\obett STeubau 






















„üüSodje" 9tr. 50. 9. fleaember 1916. 

SCHENKT BÜCHER! 


3 M„ jeder Band einzeln 1 M., geb. 2 Mark 


Preis 1 Mark, gebunden 2 Mark 


Durch 


de ÖT h ^ del 


und den Verlag August Scherl G. m. b. H. Berlin 

UNIVERSITY OF IOWA 


Preis 7 Mark, gebunden 2 Mark 


Preis 7 Mark 


yrn» 




<£cdiifen 

äopitänteutnattt uJ&ctnmanbemf 
&*rfag 'KuQxxfi Scfjirl m Berlin 
















J * 

■ Hummer 

1 50 ; 

DiewocHe 

d Seite K 

4 17 Z(\ w 

5 öv. m 

\ 3 

Bilder vom Tage 

gl 11 |f 3 



Wm 


Cl)cf des (Beneralftabes Sranj S^ben: Conrad oon fjötjendorf, 

mürbe sum gelbmarfdjall ernannt. 

9ta$ einem Äunftblatt oon Osfar 93rudj aus bera Verlage 2Iuguft 6djerl ©. m. b. S). 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


.Google 
























(Beneral itofd), 

liegrcic^c ftüfjrcr 

in ber ©cf)tadjt am Slrqeful 


(E^eqog (Engen, 

mürbe 3um gelbmar |<f)aü ernannt. 


fcoMot. tfrbelb. 


Riftmriffer Hlfreb n. Borcfe, 

ber mit feiner Ssfabron 1200 Rumänen 

gefangennabm u. 1 » ©efdjufoe erbeutete. 



Vbot Crnnrtfe» 

3m Sßorbergrunb Äaijer Carl unb Äaifcrin 3ita mit bem Hronprinaen. 2)abtnter bie ttöniae oon lagern. Saufen unb ^Bulgarien, ber Seutf^e SUsmpsitu, 

ber türfli<b« Itjronfolger, ber hronprin^ oon 6d)n>eben uno 3niant fterbinanb oon Spanien. 

Die Beftattung fiaifec Scam Jojefs: Das ©efolge der Hlonarcben. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSiTY OF IOWA 








Stummer 50 ; 6ette 170f. 



Die Beftattung fiaifer Sran? Jofefa, 


Digitized by QoOölC 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 




©eite 1762. 


Kummer 50» 



Ritter des Eifernen ftret^es I. ß taffe. 


Digitized fr, 


Gougle 


Jlieger ?L ftldn. 


Dionierleutnant XDaU. Rcuberf. 


Oberleutnant Jr. Uifjfcbfe. 


* 01 ) 0 !. Wutjr. 

Jlugjcugfübrer R. firone. 


^got. OTcrtenS. 

Ceutnant fjetnr. (Eifermann. 


fjaupfmann Jafjn. 


t?auprmann UUerid). fjauptmann <Eb. CEruflus. 


$$ot. tlietert«. 

Unferoffijier ©corg Cebmann. 


^bot. pfefferte. 

©efreifer ®ufj. 


Jliegerleulnant J. fialür. 


Cenfnant Raul f)etlroeg. 


Jelbroebel (Ernft Ritfert. 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 


Vbot. ©. SUcflp. 

Off.-StcUo. f)einr. Tneunridfj. 


‘UgoL Wartung. 

Bizefelbroebel fiuct fjarlraann. 


fjauptmann IDilfj. 3ernetfe. 


7bot l'outa Cooft 9lorb. 

Rittmeijtcr Busde-ianntjoren. 




•BboL ölumbrrg u. .^Scrrmamu 

Ceutnant Jranj ftreijenborg. Ceutnant Rlaj fjeijben. 


^bot SrrnAborf. 
Unteroffizier B. BüUer. 


// 


Ceutnant Jrifj Slrittmatter. Ul 3 cfelbroebel Jranj ftellet. 




Bljefelbroebel Jrifo &of$. 


'Hbot. SWrfjof u. BroeL 

Unteroffizier (Ernft Cinbe. 


votiniot. 4'ranbL 

Ceutnant Ulej ftnorr. 


































Stummer 50. 


Seite 1763. 



Digitized by Google 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 


^ ^ot. SBJolfilt* 

3uc Einführung der neuen Stadtotdnung in IDarfchau: Derfammlung der lUitglieder der 59 IPahlbuteaus 
unter ßeitung bes Siaiferl. Sommiffars ©ei). 3>»ftt3rats oon 3arac3en>sfi (X) in» ©roßen Saal bes 9tatl)aufes oon SBarfdjau. 














©eite 1764. 


Kummer 




(Ein Dortrupp im töebirge bei (EainanL 


□ igitized fr. 


Deutfdjer 21-cm-2nörfer fnrj nad) bem 2lbfd>uft im „Rofen-Xurm-pafj 

Dom rumänifd)en ßriegfcfrauplafc. 

CjO. -gle UNIVERSH 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF IOWA 




Kummer 50 


©ci!c 1765. 


Breslau=midiUi. 

Ein Jal>t unter türhifdjec SlQflfl«- 
©eibfterlebtes nacf) Xagebudjblcittern oon 5 B. 2B n t b- 


I. ^orffefcung. 

21 d)t Xage fpäter treten iuir unfere Steife in bas 
Schmale Bteer an, bocß gilt es für biesmal nur eine 
furae Slufflärungsfaßrt: geftfteßen, ob ruffifeße $rieg* 
fc^tffe in ber Büße bes Bosporus manöorieren, lautet 
unfere Aufgabe, unb jmet Xorpeboboote begleiten uns 
)u Sluftlärung3mecfen. 

So fteuern mir gleich nach bem Slnferlicßten in ben 
Bosporus ein, unb mäßrenb biefer fjaf>rt mirb bas Buge 
gana oon ben Schönheiten ber Meerenge gefeffelt. Bor* 
bei geht es an Stambul mit feinen mehligen Btofcßeen, 
unter benen fleh fofort ber alte ehrmürbige Bau ber 
erften ehemals chriftlichen Kirche, ber Hagia Sophia, 
fcharf heroorhebt. 3ur linfen ©alata. Bn unb oor feinem 
Äai liegen einträglich nebeneinanber Dampfer fran* 
3Öfifcher, englifcher, italienifcher unb ruffifcher ^erfunft, 
ba3mifchen auch einige beutfeße. Unb regt fich beim Paf= 
fieren ber erfteren auch unmißfürlicß ber 5 öunfd;, fid) 
biefe großen Schiffe mitfamt ber Schmefelbanbe ihrer Be» 
faßung an3ueignen, fo oerfpürt man hoch ein gemiffes 
©efiißl ber Befriebigung, als fich langfam ihre glaggen 
fenfen, um unferen ftriegfcßiffen gebührenben ©ruft 3U 
ermeifen. 

Der praeßtooße meiße SBarmorbau bes Palaftes bes 
regierenben ^errfchers, IDotma Bagfcße, unb bas auf ber 
afiatifchen Seite tiegenbe Schloß bes (Ejfultans, ftrieg* 
fcßulen, ftafernen, bas ausgebrannte ©ebäube bes alten 
Parlaments, ber Palaft (Enoer*Pafcßas, tiirlifcße grieb* 
ßöfe, bas Schloß bes ftßebioen oon Bgijpten, bie feßöne 
Billa bes greißerrn oon ber ©olß, europäifche Pracht* 
bauten, orientalifche ©arten, armfelige HM3häufer unb 
Buinen jahrhunbertalter Burgen 3iehen in bunter Beiße 
mie Söanbelbilber an unferem Buge ooriiber. 

9 Ban roinft uns freunblicße ©rüße 3U aus allen $äu» 
fern unb oon ben gorts, bie teilmeife ebenfo mie bie ber 
Darbanellen oon beutfeher Btatrofenartißerie befeßt finb. 
©in tleiner ßotfenbampfer fährt uns burch bie neuen, 
unter beutfeher ßeitung angelegten ÜJtinenfperren ßin* 
burch, unb 3um erftenmal breiten fich bie buntlen 
SBaffer bes Schmalen SBeeres oor uns aus. 

Befanntlicß betrachtet ber Buffe bas Schmale SBeer 
als ein ©emäffer, bas er allein mit feinen ftriegfcßiffen 
burchfahren barf, unb ba mir nicht miffen, mie er fich bei 
einem 3ufammentreffen mit uns oerhalten mirb, haben 
auch wir es fließt an ben nötigen 9 Jtaßnaßmen fehlen 
laffen, um Im Botfaß feinbliche Bbficßten mit SBaffen» 
gemalt abmeifen 3U tönnen. 

Bei ber „Borbereitung 3U $Bar*Scßiff" merben auf 
bem Oberbed alle Belingftüßen niebergeiegt, bamit mir 
ein mögltcßft freies Schußfelb befommen. Bon ben ©e* 
fchüßen entfernt man bie SBunbpfropfen, unb bie Be* 
bienungsmannfehaften machen ihre ©efeßüße 3um äugen- 
blicflicßen ©ebraueß flar. Bn ben ßJhirritionfcßäehten mer» 
ben bie Beförberungseinrichtungen angebracht, unb ruht 
auch Me fcharfe SBunition noch ifl Öen Kammern auf 
ihren ßagern, fo ift fie hoch jeberseit 3ur Bermenbung 
bereit. 

$r3te unb Sanitätsperfonal richten ihre Berbanbs* 
pläße ein, unb im Xorpeboraum feßt man auf bie langen 
unheimlichen gifeße bie fcharfen Äöpfe auf, bie beftimmt 
finb, im ©ebraueßsfaß bem ©egner unter SBaffer bie töb* 


liehe SBunbe 3U oerfeßen. So legt man überall bie leßte 
i)anb an, bis oon fämtlicßen Stationen an ben 1 . Offner 
bie Btelbung gelangt: „Borbereitungen 3U ftlar*Scßiff 
finb getroffen." 

Unterbeffen führt uns ber Shirs in Sicht ber rumä* 
nifeßen ftüfte in nörblicßer Bicßtung metter. Da aber 
bis Btittag Berbächtiges meber 3U hören noch 3 U fehen 
ift, 3mingt uns ein Befehl ber glotte fehrtsumachen unb 
ein3ulaufen. 

Doch nur ein ^afentag ift für uns oorgefehen, bamit 
mir unfere ftoßlenoorräte ergäben fönnen. 

Schon am nächften lag gehen mir abermals Bnfer 
auf, unb begleitet oon „Bert", unternehmen mir biesmal 
einen größeren Borftoß, ber uns fcßließlicß bis Burgas 
— etma 90 Seemeilen in norbmeftücßer Bicßtung oon 
ber SBeerenge — führt. Dort follen mir ben beutfeßen 
ßeoantebampfer „©ßios" ermarten unb unter unferem 
Schuß ßierßer geleiten. 

3n3mif<ßen bat fid) bie poütifcße ßage smifeßen Buß* 
lanb unb ber Xürfei immer meßr 3ugefpißt. SBelbungen 
befagen, baß bie Schiffe ber ruffifeßen Scßmar3meer* 
flotte in biefen gefpannten Xagen unter bem Decfmantel 
ßarmlofer Übungen ißre gaßrten bis an bie ©rensen ber 
türfifeßen 5)oßeit3one ausbeßnen. Desßalb ift ftrengfte 
Bufmerffamfeit erforberlicß, bamit mir bet einer Über* 
rumpelung nicht überrafeßt merben. 

Docß ber Xag oerläuft oßne Störung, ebenfo bie 
Bacßt, in ber natürlich bie für ben (Ernftfaß oorgefeßenen 
„^riegsmaeßen" aufge3ogen maren. 

Um 5 Ußr morgens fteßen mir oor Burgas, mo bie 
„©ßios" unter türtifeßer glagge oor Sinter liegt. Da fie 
3U feßmaeß bemannt ift, um felbft eine furse Seereife 
ansutreten, geben mir ißr bie nötige SBannfcßaft 3ur 
Unterftüßung an Borb unb treten fofort ben Bütf* 
marfcß an. 

Bm näcßften Xag erfahren mir, baß ein englifcßes 
©efeßroaber oor ben Darbanellen treust unb eine miß* 
türlicße Kontrolle über Bus* unb (Einfahrt fämtltcßer 
Scßiffe ausübt. 

Docß aueß bie Xürtei meiß ißr Bnfeßen 3U roaßren, 
unb eine Bote an ben Dreioerbanb oerfünbet, baß bie 
Darbanellen oom 1 . Oftober bes (aufenben 3 aßres ab 
für jeglichen Scßiffsoerteßr gefperrt finb. UBer bann 
noeß bureß miß, muß fieß ben SBeg mit SBaffengemalt er* 
3mingen, boeß bie gorts 3U beibett Seiten ber Bteerenge 
merben es feßon an einer beutlicßen Slntmort nießt feßlen 
(affen. 

SBteber oergeßen ein paar Xage in gemoßntem 
Dienft, unb an ben Bachmittagen erhält bie jemeilige 
greimaeße ßanburlaub, ber jeßt fooft mie möglich be* 
mißigt mirb. So läßt man auch heut bie üBannfcßaften 
3ießn, bamit jeber nach eigenem ©utbünten fteß einige 
Stunben Slbmecßflung an ßanb oerfeßaffen tann. 

Docß taum finb bie Boote leer 3urüdgeteßrt, als ein 
Signal oom glaggfcßiff uns fofort 3urücfruft. SBeßrere 
Patrouißen merben fofort an ßanb gefeßidt, um bie in 
afle Himmelsrichtungen Berftreuten möglicßft feßneß 
3urücf3ubringen. SBäßrenb bie Sirene ißre geßenbe 
Stimme ertönen läßt, fteigt als fießtbares unfe* 

res Borßabens ber blaue Peter am goefmaft auf. Docß 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



1766. 


Rümmer 50. 


es gibt aud; Orte, roof)in feilte „©irenenftimme" bringt 
unb auch ber blaue $ßeter nicht 3U fefjen ift. 

6o pafftert es einigen Offneren unb etrna 20 Staun, 
bafj fie bes Abenbs bie „SRibilli" nicht mehr auf ihrem 
alten Anferplafc erblitfen unb bis su ihrer Stücffebr auf 
anbern ©cbiffen im #afen Unterfunft fudjen rnüffen, 
benn gleich nach Anbrud; ber Dunfelbeit mirb bas ©d)iff 
abgeblenbet, unb nacbbem bie notmenbigen Sorberei* 
tungen getroffen finb, fteuern mir langfam burd) beit 
Sosporus feeroärts. 

Sor Sujufbere ermarten mir oergeblicb beit ßotfeu, ber 
uns burch bie SRinenfperre bringen foll. (Erft nacbbem mir 
mit ijitfe unferes ©cbeinmerfers bie Käufer an ßanb unb 
ben oor Anfer liegenben ßotfenbampfer unter ßicbt ge» 
nommen haben, um fo bie Aufmerffamfeit auf uns 3U 
Ienfen, fommt biefer längsfeit unb bringt uns bie (Ertaub* 
nis, unter feiner gübrung bie ©perre 3U paffieren unb 
aussulaufen. Unfere ©djeinmerfer unb bie ber lüften* 
befeftigungen meifen uns ben burch Sojen gefennsetdjne* 
ten SBeg, unb mir tonnen allein unfere Steife fortfefeen, 
nacbbem mir ben testen SRinengürtel burcbtaufen haben. 

3 unäd)ft folten mir, menn möglich, Ansabl Abficbten 
unb Shtrs ber bei Äap Äaliafra an ber bulgarijd)en ftüfte 
gefisteten ruffifcben glotte feftjuftetten oerfucben unb 
bann jmei in ©alafe tiegenbe beutfcbe ßeoantebampfer 
nad) Äonftantinopel geleiten. 

Über Stacht bampfen mir unter forgfältiger Seob* 
ad)tung ber Äüfte oorbei am Äap ©minef, unb als am 
fotgenben SRorgen aud) bis auf bie $)öf)e oon Äaliafra 
fein ruffifcbes Sfriegsfcbiff gefistet mirb, melben mir es 
burd) gunffprucb an ben „Saous" unb erfahren als 
9 tad)rid)t oon Sebeutung, baß bie ßage jmifdjen ber 
lürfei unb Stufjlanb als äu&erft ernft unb gefpannt 3U 
betrauten ift. 

©in bumpfes ©efübl ber ©pannung bet)errfd)t jebett, 
erfdjeint ber Srucb smifcben beiben ßänbern hoch unoer* 
meiblid), unb alle ermarten ben Augenbticf, roo ber 
gtimmenbe gunfe ins Suloerfaft fliegt. 

©egen 3 Uhr nachmittags fidjten mir an Sacfborb 
oor aus eine Staucbmolfe, aus ber ftcf) ein neutraler bul* 
garifcber Dampfer entpuppt, ©o fteuern mir meiter in 
©i<$t ber ftüfte unb gehen am fommenben SRorgen bis 
auf 10 ©eemeiten fübtich an bie ©d;langeninfel heran. 
Dann änbern mir ben $urs, unb um 6 Uhr anfern mir 
auf ber Sieebe oon ©alaft. 

Salb fommt ein rumänifcher ßotfenbampfer längsfeit, 
unb nachbem er über unfere Abficbten oerftänbigt ift unb 
bie notmenbigen gormalitäten ertebigt finb, ermarten 
mir bie beiben beutfchen ©chiffe, bie fid) enbüd) gegen 
11 Uhr ber glufjmünbung nähern. Aus Anlafj bes Ab* 
lebens ftöntg Äarols oon Rumänien mürbe mährenb un* 
ferer Anferseit bie rumänifche glagge im ©rofetopp halb* 
ftocf gefefet. 

©ine ©tuitbe fpäter anfert bie „ßeros" unb halb 
barauf auch bie „©refos" in unferer Stäbe. Da uns bies* 
mal felbft Offißicre unb ßeute fehlen unb mir ftets mit 
unoorhergefehenen gälten rechnen rnüffen, in betten jeber 
einzelne SRann notmenbig gebraucht mirb, finb mir nicht 
in ber ßage, ber Sitte um Auffüllung ber geringen Se= 
mannung oon feiten ber Kapitäne nad)3ufommen. 

©o lichten mir benn mit allen brei ©Riffen bie Anfer 
unb fchlagen ben geraben fturs nach bem Sosporus ein. 
Auch biefe Stacht unb ber fommenbe Xag oergehen, ohne 
ba& mir etmas Serbächtiges bemerfen. 

konnten mir auch auf biefen beiben lebten Steifen 
feine Anbaltspunfte über bie Semegungen ber ruffifd)en 


glotte erhalten, fo betrachteten mir es hoch als einen ©r» 
folg, ba& mir einige beutfche Dampfer, benen eine Stücf* 
fehr burch bas ©chmarse SReer nad) ^onftantinopel mohl 
allein unmöglid; gemefen märe, unferem Saterlanb unb 
ben beutfchen Steebereien erhalten tonnten. 

Sei ber Arbeitsoerteilung in ben 5 )afentagen mirb 
jefct in ben Söobnräumen bes ©Riffes, unb mo es fonft 
noch erforberlich ift, bie garbe oon beit SBänben unb 
unter Decf entfernt, ©benfo #ot3befleibungen unb an» 
berer ©plittertram. Sisher haben nämlich bie ©rfah* 
rungett in ben ©efechten bes ©eetrieges gesetgt, bafc 
felbft bie eigentlich nur 31m Ser3ierung ber Stäume bie» 
nenbe garbe bei einfchlagenben ©ranaten geuer fängt 
unb fomit Stauch unb ©rfticfungsgefahr für bie eigene 
Sefatpmg oergröjjert. 

Auch SRinen finben in ben eigens ba3u l^ergcftellten 
ßauffchienen Aufhellung, unb mirb auch bie eines Xages 
geplante Ausfahrt mieber oerfchoben, fo beuten hoch 
fchließlich alle Sorbereitungen in ber leftten Oftober* 
mod)e barauf hi”f baft es enblich ©rnft 3U merben fcheint. 

©röffnung ber geinbfeligfeiten. 

©nblich finb auch ht e r unten bie eifernen SBürfet ge* 
fallen. SBenn mir in lefeter 3^it fchon beinahe baran 
3meifelten, je tätig in ben großen SBettenbranb ein* 
greifen 3U fönnen; menn fid) allmählich eine gemiffe 
Stiebergefchlagenheit ber gan3en Sefafeung bemächtigte; 
menn mir faft jeben SJtorgen burch ben 3^ungsbienft 
oon ben f>errlic^en ©rfolgen unferer oerbünbeten ^eere, 
unferer jungen glotte hörten; menn mir auf unferen 
Übungsfahrten im Schmalen SReer ooll 3om ruffifche, 
fran3Öfifche unb englifche IDampfer paffieren laffen 
mufjten — bann gab es mohl feinen, ber nicht bas 
©chicffal oermünfchte, bas uns 3u biefer großen 
hierher oerfchlagen hatte. 

©och jefet ift alles mie mit einem ©chtage oorbei. 
Unb menn mir morgen abermals ins ©cf>mar3e SReer 
gehen, gilt es nicht mehr einer übungsfahrt, fonbern 
einem tücfifd)en geinb ben erften ©chaben 3U3ufügen. 
Serbreitet ber IDraht in aller SBelt bie Äunbe, bafe ben 
beutfchen unb öfterreichifch s ungarifchen Xruppen in ben 
dürfen ein neuer Sunbesgenoffe erftanben ift, bann foü 
er auch gleichseitig melben, baß bie „Sreslau" unb 
„©oeben" nicht auf ihren ßorbeeren ausruhen. 

Dafür moüen mir forgen. Söeht auch ber ^albmonb 
oon ber ©affel, fo ift ber ©eift ber Sefatjungen hoch ur* 
beutfch geblieben. Unb als Deutfche merben mir unfere 
Sflidjt auch unter ber roten gtagge bes Propheten tun, 
benn es gilt ja ber gemeinfamen ©ache. ©in #och bem 
©ultan unb bann: „Stan an ben geinb!" 

Der SRorgen graut, unb fdjon um 5 i/ 3 Uhr oerlaffen 
mir 5 )aibar*Safcha. ©efolgt oon ben fleinen ^reusern 
„$)amibie", „Serf" unb fteuern mir feemärts 

burch ben Sosporus, unb eine halbe ©tunbe fpäter paf* 
fieren mir bie SRinenfperre. Die übrigen ©chiffe bes 
türtifchen ©efchmabers folgen, unb ber Sormittag oer* 
geht mit ben oerf^iebenften Übungen, ©egen SRittag 
fichten mir einen ruffifd>en Dampfer mit gunfeneinrich* 
tung in ber Stähe ber Sosporuseinfahrt, ber bei unferer 
Annäherung aber fehrtmacht, bod) halb barauf, als mir 
in feiner Stäbe aufbampfen, ftoppt. Durd) ©cheinroerfer» 
fignal mirb btefer Sorfall ber jefet oor bem Sosporus 
freusenben „©oeben" gemelbet, unb auf Sefehl behalten 
einige £orpeboboote ben oerbächtigeu ^unben vorläufig 
in ihrer Stäbe. 


Digitized b) 


Go gle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



Kummer 5ß. 


üftachmittags uereiuigt fid) bas ©efchwaber, geht in 
9täf)e bes glaggfchiffs oor hinter, uitb bie S^ommanban* 
ten aller Skiffe werben sur Sefprechung sum Abmiral 
befohlen. @ine Stunbe fpäter feeren fie surüd, unb unfer 
Weines ftreuaergefdjroaber, jeßt aus „Sreslau*SWbillt", 
„Serf" unb „Hamibie" beftcf>enb / lichtet bte Anfer unb 
nimmt Shtrs bie anatolifche Mfte aufwärts. 

Sei unferem Abbampfen weht oom glaggfchiff bas 
Signal: „Hun Sie 3ßr möglichftes für bie 3uW*nft ber 
Hürfei." 

3unächft gilt es, eine Slinenfperre im norböftlidjen 
Heil bes Schmalen Steeres 3U legen. Da ben Suffen 
baburch ber 3u0ong 3U militärifd) wichtigen Höfen oer* 
legt wirb unb ber Seeweg borthin einen ftarfen Schiff* 
oerfehr aufweift, bürfte bas ßegen ber ÜJtinen ben ge* 
münfcfjten erfolg seifigen. 

Sei (Einbruch ber Dunfelheit werben bie Schiffe na* 
türlid) forgfältig abgebtenbet, unb größte Aufmerffam» 
feit ift geboten. 

„Hamibie" folgt in unferem Älelroaffer, während 
„Serf" an Steuerborb fidjert. Ungeftört unb ruhig oer¬ 
läuft bie Sacht, unb bei ber 9Jtorgenmad)e fielen wir. 
auf ber Sjölje oon Amaftra. 

Das SBetter ift fd^ön unb troden. 3n ben erften 
Sadjmittagftunben aber trennt fid) unfer Weines 
Streuäergefdjwaber. „Homibie" fteuert in Sichtung auf 
Hheobofia, einen ber Houptljanbelshäfen ber Ärim. 

2öir felbft bemalten unferen Äurs bei, während 
„Serf" auf Soooroffisf 3uftößt, wohin wir fpäter nach 
erlebigung unferes erften Auftrages folgen wollen. ®e* 
gen Abend nimmt ber bis dahin fef>r leichte SBinb unb 
Seegang an Stärfe ju, unb seitweife fällt leichter Stegen. 
(Eine falte unb ungemütliche Sacht. Doch als endlich um 
4 Uhr morgens bie ÜJlittelwache oorbei ift unb man fid) 
auf ein furses Siderchen in ber Hängematte freut, rücft 
ein Sefehl biefe Suhegebanfen in nebelhafte fernen. 

„Hängematten jibt's nid)", fnurrt ein ßanbsmann 
aus Berlin, ber „janj jefnidt" oon bem Stapel ber unter 
SBachtmeifters Augen ruhenben Schlaf f<hläud)e 3urüd* 
fehrt. Unb fo bleibt uns „©tödlichen" ber ÜJtittelwache 
nichts anberes übrig, als bie Stübigfeit burch einige 
große Haffen Kaffee 3U oertreiben. 

Aber fchon fommt oor uns bie Äüfte ber Sucht in 
Sicht, wo wir ÜSinen legen follen. fturs nach 5 Uhr 
rufen bie pfeifen: „Sille Stann auf die ©efechtftationen." 

Salb geht ber erfte unheimliche ©efelle übers fied 
unb oerfchwinbet aufflatfchenb in bie Hiefe. 2öir fteuern 
jeßt quer oor bie Sucht, unb in fursen 3wifchenräumen 
folgt Siine auf SSine. (Eine Stunbe fpäter ift unfere 
erfte Aufgabe erlebigt. SSöge fie ihren 3n>ed erfüllen! 

Saft fleht es fo aus. Denn gerabe, als bie leßte Stine 
über Sorb rollt, fommen 3wei Dampfer in Sicht, bie 
ihren Shirs gerabe auf bie Sperre 3uhalten. 

Doch wir hoben feine 3eit 3U oerlieren unb brehen 
ab. Die SSnfdjinentelegraphen fchnarren, unb mit 18 
Seemeilen gahrt bampfen wir jeßt nach Soooroffisf, wo 
wir ben Muffen 3um sweiten grühftüd unfere ©efdjüß* 
grüße .su foften geben wollen. 

Heftige Regenböen gehen auf ber gahrt nieber, fo 
baß seitweife bas ßanb gän3Üch außer Sicht fommt. So 
nähern wir uns in ftrömenbem Stegen bem 3ief. 

Doch als wir gegen 10 Uhr in bie Sucht oon Sooo* 
roffisf einfteuern, Wart ber Htmntel auf. (Einselne 
Sonnenftral)len hoffen über bie Stabt, bie jeßt noch, 
frieblid) oon hohen Sergen umgeben, in bunter garben* 
pracht oor unferen Süden balicgt 


Seife 1767. 

Umciüfiirlich regt fid) auf Augeublide bas ®efiü)l 
bes Sütleibs, benft man alle bie Angft unb bas (Elend, 
bas bie nächften Stunben auch über bie 3toi(beoölferung 
ber Stabt bringen werben. 

Aber bas ift nur eine furse Hersensregung. S$ir 
haben bie Serichte aus ber Heimat gelefen, wie bie 
Muffen brennenb, oerwüftenb unb morbenb in unferem 
fchönen Oftpreußen gehäuft hoben. Alfo: Auge um 
Auge, 3ohn um 3ohn. 3eßt fommt für uns Deutfche bie 
Stunbe ber Abrechnung unb barum — fort mit ben ®e* 
fühlsbufeleien. 

„Serf", ber uns hier erwartet, melbet, baß im Ho* 
fen nur ruffifcße Dampfer liegen mit Ausnahme ber bei* 
ben größten. (Ein Holländer unb ein (Englänber. 3u s 
fammen an einem $ier in ber ÜSitte bes Hofens. ©lüd 
im Unglüd für ben Sriten, benn fo fönnen mir ihm lei* 
ber nicht ben Hobesgruß fenben, ohne ben neutralen 
Holländer su behäbigen. 

Auf unferen Sefehl hin eröffnet „Serf" bas geuer, 
oernichtet bie gunfenftation unb fteuert bann oor bie 
Sucht, um bort Ausgud oor feinblichen Überrafchungen 
3U holten. 

Seim Auslaufen beließt er noch bas ber füblichen 
Stabtfeite oorgelagerte gort, bas fofort ohne ben Ser* 
fud) etner Serteibigung fluchtartig geräumt wirb. 3n« 
3wifchen finb auch wir bis in Sähe ber Stole heran* 
gebampft, bie Stafchinen ftoppen, unb wir beginnen 
jeßt unfererfeits mit ber Sefdjießung. 

3u ben erften 3ielen gehört eine Ansahl siemlich 
hochgelegener Danfs auf ber rechten Seite ber Stabt. 
(Ein etwas abgefonbert ftehenber wirb 3um ®in[chießen 
auserfehen, hoch gehen bie erften Sdjüffe 3u fur3 ober 
3U weit. 

„3ielwechfel rechts! Auf bie brei nächften Xanfs. 
®rftes ®efchüß, geuer!" ertönt bas ^ommanbo bes 
Artillerieoffisiers. 

Äur3 nach bem Aufblißen bes Schuffes an Sorb ein 
Weines weißes 3Bölf<hen an 2anb, unb burd) bas ®las 
fieht man beutüd), wie aus ber Stitte bes Hanfs ein 
bider weißer Strahl hcroorfcßießt. Der erfte Solltreffer. 
Der Hanf läuft aus. 

9iun greifen auf Sefehl auch ätoeite unb britte 
®efchüß ber Steuerborbfeite mit ein, unb gut gesielt fau* 
fen bie ©efchoffe in bie großen weißen unb roten Sehäl* 
ter. Satoen ber oorberen unb achteren ©efchüße brum¬ 
men baswifchen. 3eber Schuß ein Hreffer. 

©ine mächtige (E^plofion erfolgt an öanb, unb beut* 
lieh fieht man, wie große weiße Heile bes einen Sehäl* 
ters in bie ßuft gefchleubert werben unb wieber surüd* 
faüen. Salb fließen mächtige geuerfäulen gen Hiotmel 
unb ballen fid) noch in ber ßuft 3u immer breiter wer- 
benben Sauchmolfen 3ufammen. 

SSieber ertönt bas „3teüoechfei rechts, auf bie roten 
Hanfs!" Unb bide geuergarben, untermifcht oon ftarfen 
!Kauchfäulen, (affen bie 2Birfung unferer ©efchoffe er- 
fennen. 

Unb währenb Sernichtung unb Hob an ßanb wüten, 
fpähen mir an Sorb nach neuen 3^ n * Anbere ^ßetro* 
leumbehälter, Schuppen, mit ©etretbe unb Ho^d gefüllt, 
unb bann bie im Hofen liegenben Dampfer — einer nach 
bem anberen — fommen an bie Steihe. Salb süngeln ba 
unb bort bie glammen empor, unb bider unb fchmärser 
ballen fich bie mitunter oon sudenben geuerftrahlen 
burchlcuchteten IRauchwolfen über ber Stabt sufammen. 

ßängft hoben mir gebreht, unb bie Sadborbgefchüße 
haben ihre Srüber auf ber anberen Seite mit berfelben 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



Seile 1768 


Plummer SO. 


unheimlichen Dreffficgergeit abgelöft. (Sine fcgneeroeige 
Dampfroolfe an ßanb begeicgnet bie ©jrplofton einer 
fteffelanlage, in ber oielleicgt oor ©tunben nocg Arbeiter 
eifrig gefd>afft haben. 

Vereingelt fieht man ba unb bort üDtenfcgen unb 
SBagenüber bie ©trage rafen. SBogl alle von jähem 
©ntfegen gepacft. Denn roogin flüchten? SBo fcglagen bie 
nächften ©efcgoffe ein? 

Unb bann fteigen auch biz geuergarben aus ben tob» 
rounben ©cgiffen, umgüngeln Vrüden unb Stufbauten unb 
heben fich grell oom fcgroargen f)intergrunb ab. Qvoei 
Heinere Dampfer liegen an einem *ßier gufammen. ©ine 
©atoe oon Vorb, unb als man bie Söirtung ber ©ranaten 
beobachten roill, ift nur noch ber eine gu fehen, aus bem 
rote geuergarben emporgüngeln. 

Das Söerf ber Vernichtung ift getan. 

furchtbar mütet bas geuer an ßanb, genährt burd) 
bas auslaufenbe brennenbe Petroleum, bas oorausficgt» 
lieh noch öange ©tabtteile in Vranb fegen mirb. 

Der ©chaben mug gang gemaltig (ein. 3mei groge 
fßetroleumlager, 14 Dampfer, mehrere (Betreibe» unb 
f)olgfcguppen, ber $ran einer 3etnentfabrif un b einige 
^ßieranlagen finb in Vranb gefchoffen. 

Unb roägrenb mir langfam bregen unb ben 5)afen oer» 
taffen, gebt fich Ügarf bie blutrote glagge mit bem #alb- 
monb oon ber tieffegroargen SBolfenroanb im 5)intergrunb 
ab. Vod) am fpäten Slbenb fönnen mir, achteraus blidenb, 
ben geuerfegein über Voooroffisf mahrnehmen. 

©in Uhr nachmittags ift es, als mir aus ber Vucgt, ge¬ 
folgt oon „Verf", auslaufen. ßegterer jeboeg trennt fieg 
oon uns, um in SHlia feine Stoglenoorräte gu ergängen. 

SBir galten auf bie ©trage oon 9R. gu, um bort mo* 
möglich mit „ftamibie" gufammengutreffen, mit ber eine 
gunfenoerftänbigung bisger aus©icgergeüsgrünben niegt 
angebracht mar. 

Das SBetter ift jefet praegtooü. ©s megt eine leiegte 
füböftlicge Vrife, unb bie „SJtibilli" giegt rugig igres 
SBeges. 

Docg auf ber 5)öge oon 9Ji. muffen mir, ba oon ber 
„$)amibie" nichts megr gu fegen ift, unferen Söeg allein 
fortfegen. Um biegter unter ßanb gu fommen, änbern 
mir unferen Äurs. Denn bie Äüfte mit igren oielen Vud)» 
ten unb ©infegnitten bilbet fo einen natürlichen ©cglupf» 
minfel für feinblicge ©cgiffe. 

Vur ein Heiner ruffifeger ©egler treugt in ben Vacg» 
mittagftunben unferen 8urs, unb feine Vefagung atmet 
auf, als mir fie ungeftört igres Söeges giegen laffen. 

Vugig oerläuft bie Vacgt, unb am nächften Vormittag 
gegen 11 Ugr paffieren mir $ap ©inope. 

Slber aueg biefer Dag oergegt, ogne befonbere Slb» 
mecgflung gu bringen. Das Stteer liegt mie ausgeftorben. 

Vei Dunfelmerben übergiegt fieg ber Fimmel mit fegroar* 
gen SBolfen. ©todfinfter briegt bie Vacgt an, nur auf ©e» 
funben oon ftarfem SBetterleucgten ergeüt. 

Slucg mägrenb ber gangen Vtittelmacge gält bas ßeueg» 
ten an Der Fimmel öffnet feine ©djleufen, unb ftarfe 
Vegenfcgauer forgen bafür, bag man orbentlicg bureg* 
nägt mirb. 

3ngmifcgen gat uns ber gunfe ben Vefegl bes glagg» 
fegiffes gebracht, Äilia angulaufen, um bort unfere 
&oglenoorräte gu ergängen. Unb als es gell mirb, fteuern 
mir in bie ben Heinen f)afen fegügenbe Vucgt ein, roo 
„Verf" bereits aus bem Dampfer „Srmingarb" bie 
fcgroargen Diamanten gcrausgolt. 

Vacgbem aueg mir an feiner freien ©eite feftgemaegt * 
gaben, gegt es fofort an bie Slrbeit. Docg Vorficgtsmag- 


regeln müffen getroffen merben, um bei plöglicger über» 
rafegung oon feiten ber Vuffen fofort für Singriff unb 
Slbmegr bereügufein. 

Slus einem Heinen Voot roerbeit bie SBaffertiefen ber 
Vucgt genau ausgelotet, um ein fcgnelles Sluslaufen fofort 
gu ermöglichen. Unb aueg bie 3^übeoölferung bes 
©täbtegens unterftügt uns unb befegt bie naeg ©ee gelege» 
nen Vergfuppen unb Snfelgruppen mit Slusgudpoften. 

©elbft bie oielen igrem Veruf naeggegenben gifeger» 
boote gaben einen Vtaft erriegtet, auf bem ein 2Rann an 
einem feftgelafcgten Vrett ftegt unb naeg allen ©eiten 
fegdrfe 2lusfcgau gält. Unb ba aueg bei uns an Vorb bie 
entfpreegenben Voften oon ber Söacge bes ©ignal» 
perfonals befegt finb, fönnen mir annegmen, bag mir 
genügenb gegen feinblicge überrafegungen gefiegert finb. 

(Begen 4 Ugr nachmittags ift bie Äoglenübernagme 
beenbet. (Sleicggeitig mit „Verf" oerlaffen mir Äilia. Der 
^oglenbamper gegt „Sinter auf" unb fteuert biegt unter 
ßanb bem Vosporus entgegen. 

Slucg mir bampfen, als es gell mirb, ber Stteerenge 
gu. ©egen VUttag tlärt ber bis bagin ftart bemölfte 
Sjimmel auf, unb in ber Väge bes Vosporus fügten mir 
bie beiben türfifegen ßinienfegiffe „Varbarog" unb „Xor» 
gout Veis", bie treue SBacgt oor ber Sfteerenge gatten. 

Die befannten ßeucgttürme oon Slnatoli unb Vumeli 
tommen in ©iegt, unb mir paffieren bie ©perre. 

Druppenfolonnen auf ben gorts unb an ßanb, bie 
Vefagungen ber türfifegen ©cgiffe, bie mir paffieren, ru* 
fen uns begeiftert igr „SUlag" gu. Slus ben Käufern minft 
man uns mit Dücgern unb glaggen ©rüge gu, bie freubig 
ermibert merben. 

Slls mir bann auf ber Veebe oon i)aibar»Vafcga bie 
„Soeben" — unferen biden Vruber — neben einem non 
igm gefaperten Dampfer liegenb paffieren, braufen eegte 
beutfege „Jgurras" oon ©cgiff gu ©cgiff. Unfer Sinter 
fällt, unb bamit finbet unfere erfte Veife im Dürtifcg* 
Vuffifcgen Äriege igren Slbfcgtug. 

Slbenbs fommt bie fo langentbegrte Voft: ©aben unb 
3eicgen ber ßiebe aus ber geimat, bie biesmal in anbe» 
traegt ber langen $aufe befonbers reicglicg ausfaüen. ÜDfcit 
Slusnagme ber menigen, bie bie nötigen Soften gu be* 
fegen gaben, ift man enblicg einmal mieber bie gan$e 
Vacgt ungeftört unb fann im „©cgunfelfagn" bis gum 
gellen SWorgen burcgfcglafen. 

(gortfegung folgt.) 


Sonniger IDintertag. 

Ein fttlles Cäcgeln aber dem Dergegen: 

Ein Sonneng1an5, der molkenroimpern fäumt 
Und auf dem Caugefcgmeid der ftnofpen träumt — 
fflie mutteraugen auf die Braut root)t fegen; 

Ein legtes £äcge(n immerooaeger <0üte ... 

IDogl geigt es fegeiden nun oon feinem Eicgt; 

Die Stürme kommen: maneger Stamm 5 erbricgt — 

Diel änofpen toerden meinen um die BIfitel 

Und docg ein Cäcgeln . . . aus der reiegen Sülle 

Der tebensflut die alles Ceben miegt; 

Die felbft im (Tode nod? den (Tod befiegt 

Und neues leben ruft aus geilger Stille. 

Ein läcgeln, das den künftgen Cen5 erfegaut — 
mie muttecaugen rügen auf der Braut. 

marie Sauer. 

J 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 50 


Seile 1769. 



Colte £ebmanti, 

al$ ftompontft in ,,9Iriabnc nuf 9iaio$" 
oon Sirauft, $ölcn. yjofopcr 


'Hl«*» & Vun«t»ommff 

Sccba: ’öall oon bcr 0|tcu. Ocbor: tfitlj 'Üöinbga||eii. 

„tteeöcr, Zfiuftfbrama o. <0eorg l»oUertl)un, liutung o. (ö ttiejau. 

(I. 21 ft. Uraufführung im S)oftheater n SVaffeT.) 



L-Uu»- Pdntji. 

S3on linfs: Die 3Jtlttter (3rau SBirlb), tSran 2Inna (©critubc Catigfelber), 'JJtartin (Dr. 93. 'JReberoro» 

„Siebe“ oon UWDgans. 

(21ufge[üljrt im Seliger Schaufpietfjaus.) 


Selma HU13 

alö 3ccbinclta In ./üriabne auf Stayoö, 
oon 0t. Strauß, QBicn r $ofopec 


Digitized b) 


Gck .gle 


Bus dem gfyeatecleben. 


Original frn-m 

UNiVERSUY OF IOWA 







Das neue ©ebäube bec fdjtuebifdjen Wfabemle ber Biffenfdjaffen in Stoctyolm. 


üpuL efUJjtgrr 


Digitized fr, 


Gougle 


Original fra-m 

UMIVERSITY OF [OWA 















W ii mm er M). 


6 eltc 1771 . 


9tfld)brurt wtcten. 
13. .Tortfe^uiifl. 


©er 5>of in ^tonbero. 


Vornan auö bem < 33öl!ertriege. 

93on ©eorg ftvet^en: uott ömpteba. 


91inertfanlf$eJ (Fo^cld&l 1916 b‘j 
‘ihivjuft 0rt?ecl <9.m.t>.£., Berlin 


„ 2 öarum?" fragte ßätitia ben SJtajor. 

„Sie motten mot)l ein bifechen ruhen?" 

Sie lernte ben Kopf in ben Schatten flurücf: ,,2ld) 
nein, bann mürbe id) nicf»t fd)lafen obenbs, unb bi« 
Mächte I»ier finb ja fo lang!" 

„3a, id) begreife. Stun, icf) mottte 3 hnen nur eine 
Stachricht bringen. SWir ift eingefallen, Sie tonnten 
fid) oielleicht ängftigen um 3hren #>errn 58ater. Seien 
Sie ganj beruhigt. Sie Herren braunen Rotten ihn 
3 urücfbehalten, bamit .ihm nichts gefdjehe. Cr mufe 
jeben Slugenblicf tommen." 

Sie antmortete reicht, fonbern oerfteett« it>r (Befidjt 
oor bem ßidjt aus bem Kamin. Cr fudjte bie Dunfel» 
i)eit 3 U burd)bringeu. Sie aber fentte noch mehr ben 
Kopf, fdjlug unter feinem forfd>enben 58li(t bie i)änbe 
oors ©eficfyt unb begann ju fcf)lud) 3 en. 

„ailabame?" fragte er nur, plöfelich franjöfifd). 
Sie tupfte fid) mit bem minjigen, 3 ufammengebattten 
Iafd>entücf)eld)en bie 2lugen: „Ce sont les nerfs." 

Cr nahm if»re i)anb unb ftreichelte bie langen 
jd>Ianfen ginger: „ 2 tber, aber, mas ift benn? ijaben 
mir Sijnen etmas getan? f>abe id) 3 f)nen ctmas 
getan?" 

5Eßäf)renb er ihre #anb in ben feinen bettelt, 
roifdjt« fie fid) mieber bie Slugen: „Non. IBerftehen Sie 
nid^t eine grau? SEßir finb aUein. SEBir oben niemanb. 
Sie fdjiefeen. 5ßapa ift braufeen. 3<h abe meine 58er* 
manbten, id) abe unfere greunbe roiebergefeben. 5Ber= 
ftei)en Sie?" 

„Sie haben mof)l feljr 5Böfes oon uns gefagt?" 

Sie griff nun auch mit ihrer anberen i)anb nad) 
ber feinen. Cr fühlte, mie nafe ihr Keines Iüd)= 
lein mar. 

„Das bürfen Sie nicht glauben." 

„ 3 a, mir finb hoch-ber geinb!" 

„ 2 th, menn fie geört arten, mas id) abe gefagt 
©Utes oon Sie. Unb bann fagen bi« anberen, man 
ift teine gute gransöfin. Unb ich liebe meine ißatri«. 
2lber ich barf hoch gerecht fein. 5EBas oben mir ier? 
Sie oielen, Dielen SEBochen, ja SRonate, bie Sie nun 
fd)on ier finb. Sticfets als Sie. Unb Sie finb gut. 
Sie tun niemanb etmas. SJtan möchte Sie banten 
unb oerehren. Unb Sie finb ber geinb. 58erft«hn 
Sie nicht, mas ba in ein fran 3 öfifcher #er 3 paffiert. 
Cs at mir meh getan,'bafe man mir nicht geglaubt 
at, bafe Sie nicht fdjlecht finb. Unb kfe Mn mieber« 
getommen mie in meine eimat ier. Sticht mahr, 
es ift mein« eimat? 3 ef) bin ier geboren. 3 d) mar 


nicht glüdlich in IBeaucourt. 3<h «>ar nicht glücflid) in 
ißaris. 3ch bin nicht Femme du moude, mie Sie 
benfen. Unb menn ich auch not» 1 « bin, ich bin nichts 
als eine potile bourgeoise unb oiel glüdlicfjer ftiü ier, 
als braufeen in ber 5BBelt, menn ich fehen mufe, bafe 
mein ÜDlann alle liebt unb nicht mich- gür mich fann 
ber Krieg bas ganse ßeben bauern. . Unb er ift bod) 
fehreeflid) für uns. 2lber ich ab« immer Mngft, Sie 
gehn fort." 

Sie hielten einanber noch Me ijänbe. Cr fagte 
naefebenflief): „2lber für Sie märe es bo<h beffer, mir 
mären nicht hier" 

„3a, menn Sie fcfelecht mit mich finb!" 

„5Bin ich bas gemefen?" 

Sie fpraefeen fein 93Bort mehr. Cr fühlte ihre tal« 
ten #änbe, unb tief in ©ebanfen ftreichelte er fie. Stad) 
einer SBeil« fagte fie: ,,3d) bin gan 3 allein." 

Unb er: „3ch auch." 

Seine fjänbe glitten bie fühlen 2 lrm« hinauf in 
bie mehen Slermel ihres Schlafrocfes, unb ben meib« 
entmöhnten, frauenfremb gemorbenen Solbaten biefes 
Krieges burcferiefelte ein jähes Crroachen bes SJtan* 
nes. Cr legt«, inbem fein Kinn auf ihrer Schulter 
ruhte, bie SEßange an bie ihre. Da fcfelang fie ihm 
beibe Sinne um ben f>als. 

3n bem Slugenblicf flopfte es fur 3 , sugletch öffnete 
fich bie lür. Sie beiben SJtenfchen liefeen einanber 
los. SJlabam« be SBeaucourt oerfanf mieber in ben 
Schatten neben bem Kamin, fjerrn b« IBattaignies 
bienbete bas bette geuer, bafe er bie fjanb oor bie 
Slugen hielt- Cr fragte, ob ßätitia ba fei, bann über» 
fd)ütt«te er fein« ÜEochter mit einem Stebefchmall: 
man märe fef)r artig gegen ihn gemefen, man hätte 
ihn befchüfet mie ein f(eines Kinb, biefe Herren 
mären alle aus guter gamilie, fie hätten ihm 3 U 
effen gegeben — na, bie litten nicht fjunger — unb 
eine fran 3 öfifd>e 3 eitung hätte er fogar 3 « lefen be« 
fommen. Crft als feine Slugen fich an bas halbe 
ßicht gemöhnt hatten, fah er ben SJlajor. ßätitia 
er 3 ählte, f)err non Cfferte fei fo liebensmürbig gerne» 
fen, ihr eben <yu metben, bie fjerren hätten Statingbien, 
bas Dorf, oerlaffen. Der SJlajor nahm all fein grau» 
3 Öfifd) sufammen, ben alten ifkitriaten ju fragen, mie 
fein Dag »erlaufen fei. SJlit oon ber ßuft gerötetem 
©eficht marf ber einen Schmal! oon SEBorten aus mie 
ein üDienjch, ber aus bumpfer Cintönigfeit bas erfte» 
mal mieber ein Crlebnis hat unb nun jebe Kleinig» 
feit mitteifen möchte, bie ihm miberfal)ren ift. 2 lber 


Digitized by 


Goi igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 3772. 


Stummer 50. 


her ©enernlftabsoffi^ier fü^tc ffllabame be ©eaucourt 
b ; e gingerfpigen. Der alte Patriot frf)ieu 3 U oer* 
bffen, tag er fonft imm^r nur feierlich ben 5)ut lüf* 
Ute, unb jiytittelte bem 5©ajor freunbfcgaftHch bie 
i)anb. 

Dann lieg er fieg am geuer neben feiner Xocgter 
nieber unb fpraeg flüfternb baoon, mas er im 
„homrne eneliain6" gelefen. ©laire, bie bes ©aiers 
kommen gehört gatte, trat ein. Sie braute igm bte 
burcggefcgmuggelten 3 ritungen mit. ©ber ber alte 
^Patriot erflärte, noch gan& im ©anne ber ©rtigteiten, 
bie man igm ermiejen, es fei nicht reegt, bas ©nt* 
gegenfommen ber Herren fo ju migbrauegen. Damit 
mollte er bie ©lätter ins Saminfeuer merfen. Doch 
mie ©laire übermanb it>n !©enf<glicges, unb er gielt 
inne mitten im Scgmungt, benn bas mit Openbaele 
müffe er bocg felbft lefen. Damit batte es jeboeb 
Seit, benn immer mieber fehrten feine ©rsäglungen 
3U betn geuer 3 urücf, bas auf bem Dorfe gelegen, 
©r fpracb oon Unterftänben, unb mie man ficb fegüge 
bagegen. Die Herren batten ifyn babebalten, bag 
ibm nur ja nichts gefegege. ©weg ber ©rigabefom* 
manbeur bort fei febr artig gemefen, miemogl bas 
in SBirflicgfeit bem ©eneral oon glurfcgüg ni<bt ägn* 
lieb fab- Offenbar batte ibm fein galliges Xempe* 
rament einen Streich gefpielt, bas immer geneigt mar, 
für 5)ulbigung ju nehmen, toas im ©runbe nichts 
als 3uoortommenbeit mar. Der ©apa batte ben 
alten ©anbamme befucht, beffen 5>aus faum gelitten 
batte. Die ©tere ©oeleftine fei unoerfegrt unb befter 
ßaune. 5}enri ©erbefe, ber fjleifcfyer, habe natürlid) 
febr über feine ©otlage geflagt, aber mie follte man 
benn jegt oerbienen? Den Staes, ben Dubruc, bem 
©ere ©röche ginge es nach üRöglicgfeit. Sie lebten 
3 toar jum Xeil in ben Kellern, fcgliefeu aber nur bort. 
SOlit ben Deutfchen fämen fie febr gut aus. ©tere 
©oeleftine befäme fogar ihr ©ffen oon ben ©arbaren. 
Dann nannte er ein paar ©inmobner, bie im ßaufe 
ber SJtonate burch englifcge ©efchoffe getötet morben 
mären, ©ber bas batten fie ebenfo fcf>on gehört 
mie jenes: bag ber Stabsar 3 t bie junge grau 
Delaffus umfonft entbunben habe unb 3 toei oerrnun* 
bete grauen täglich oerbänbe. ©tan habe barüber 
im Dorfe nur eine ©ngft, fie fönnten 6 vacu<§s merben, 
unb ber ©laire, fein ©Mberfacger, habe ihn gebeten, 
bei ©Reitens ein gutes 28ort bagegen ein 3 ulegen. 
Seiner molle fein 5>eim oerlaffen. 2 öo follten fie 
benn auch hin? 3 um ©tglng begann $)err be ©at* 
taignies bie Käufer auf 3 U 3 äblen, bie gelitten batten, 
unb mas an ihnen 3 erftört fei. ©u<g bie Sircge batte 
er befucht. Dabei oermeilte er am längften. ©Is 
er berichtete, bie Deutfchen hätten ben Xurm ge* 
fprengt, nannte bas ©laire einen ©anbalismus. Doch 
ihr ©ater fehlen bamit einuerftanben, benn nun hat* 
ten bie ©nglänber fein fixeres giel, intern ihnen 


ber Xurmgelm fehle, ber bisher über bie ©obenmelle 
hinausgefchaut, bie ©alinggien oon ©elooorbe 
trennte. Der eigentliche ©runb feines ©inoerftänb* 
niffes fam bamit 3 um ©orfegein: eben baburch maren 
magrfcgeinlich bie germe unb bie beiben $)öfe, bie 
ihm gehörten, bisher unoerfehrt geblieben, ©temlos 
hatten fie gelaufcbt, nun richteten fie ficb aus ber 
gebüeften Haltung auf, benn bie brei batten bie Söpfe 
3 ufammengeftecft, bag man braugen nichts höre. 
3egt erft bachte man baran, ßiegt 3 U machen, ©s 
mar nun auch ©ffenßeit, aber ber ©apa erflärte, 
er fönne nicht einen ©iffen annehmen, unb er 3 ählte 
nun ©torbsgefegiegten, mas ihm ber Offner alles oor* 
gefegt hatte, ©r übertrieb balb in gallifcger Reiter* 
feit, unb mie erft bas ßiegt auf bem Samin brannte, 
fah man feine ©ugen leudjten, biefe ©ugen, bie enb* 
lieg einmal nach fo langem ©ntbegren etmas anberes 
gefehen hatten als ben 5)of in glanbern. ©och in ber 
erhöhten Stimmung nahm er feine jüngfte Xocgter 
bei ben ©rmen, unb ba ihre gefteigerte grifege ihm 
auffiel, fegte er ©laire fein Staunen auseinanber, mie 
gut ßätitia ausfege, inbem er beglüeft rief: „Elle a 
bonne mine, kein!" 

X 

©aeg £ifcg oerteilten fieg mie immer bie Herren 
oom Dioifionftab. Der Sriegsgericgtsrat, ber ©e* 
neraloberarst, ftauptmann ©iefe unb Oberleutnant 
oon ©ereef fpielten Sorten, ©in paar anbere liegen 
am ©illarb bie ©älle sufammenfcglagen. ©tajor 
©ennhöfer fas ein 2 öert aus bem ©ücgerfdjrant über 
bie „Sunft in glanbern unb ©orbfranfreieg", bas 
er, fobalb es feine fnappe 3 «t erlaubte, burcgjuar* 
beiten pflegte. Der ©eneralleutnant aber fag mit 
feinem ©eneralftabsoffisier am Samin. Seitbem es 
füll mar braugen an ber graut, unterhielt er fug gern 
abenbs bei ber Siflarre noch ein Stünbcgen. Sie 
pflegten bann über Operationen 3 U fpreegen, über 
Sriegsgefcgid)tlüges, Sultur unb ©kffenfönnen ber 
©egner. ©llerlei ©ölfifcges, ©olfsmirtfcgaftlicges, 
Dinge, bie ber Srieg gemeeft, mürben abgeganbelt. 
©ueg oon ©ferben unb ©eitern rebeten bie beiben ©ei* 
tersleute. Die ^ufunft Deutfcglanbs erftanb oor ihren 
©ugen, unb bie grage suefte auf, mie man fieg fpäter 
im ©erfegr ber ©öfter einriegten merbe. Dann mur* 
ben bie gortfegritte auf bem öftlicgen Sriegfcgau* 
plage an ber 5)anb ber Sorte oerfolgt, ©ur Sunft, 
ber 9 ©ajor oon ©fferte fremb gegenüberftanb, mürbe 
niegt berührt, unb ©erfönlicges blieb grunbfäglicg aus* 
gefcgloffen. ©Is nun ber ®eneralftabsoffi 3 ier bie ©e= 
legengeit mahrnahm unb bas ©efpräcg naeg* 
benflicg ftodte, fragte er, mie ©enngöfer igm geraten 
gatte, naeg bem gefangenen ©ermunbeten. Der ©e* 
neral freute fieg, bas ungemiffe Scgicffal bes Sognes 
fegien ign 3 W beunruhigen, unb er begann, mitteilfam 
mie noch nie, oon feiner gamilie 311 ersäglen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF IOWA 



Kummer 50. 


Seite 1773 


3ucrft nur non feinem Sungen, mit bem er Not 
gehabt f>abe, ba er auf bem ©gmnafium nicht gut* 
getan unb bann im Kabettenforps nur mit 2lch unb 
Krach fein (Examen gemacht hätte. 2lud) als grie* 
benfoibat mar es mit ihm nicht gegangen. (Er hatte 
ais ßeutnant nod) grabe einen ehrlichen 2 lbfchieb neh= 
men fönnen, mar nach Sübamerifa hinüber, unb man 
hatte nichts mehr oon ihm gehört. Schon hatte ihn 
bie gamilie oerloren gegeben, als ein Brief gefom* 
men mar, es ginge ihm 
gut, er 3 Öge Bieh, fchönes 
Bieh unb befäße ein Stüd 
ßanb, ausgebehnter als 
bie größte beutfche herr* 
fd)aft, freilich habe ber 
Boben bort geringen 
2 ßert. Nachprüfungen be= 
ftätigten alles. 

„Das foinmt baoon, 
menn man einem ben Be* 
ruf aufnötigen miU. Der 
3unge ift nicht 3 um ©ar* 
nifonbienft geboren. Sie 
miffen, mie munberooll er 
fich iefct im Krieg* g** 
macht hat. Schon mie er 
herübergefommen ift: als 
J)ei 3 er, noch baju auf 
einem englifchen Schiffe, 
bas ift eine ßeiftung. 3 d) 
habe mich fehr gefreut, 
baß Sie nach bem 3ungen 
gefragt haben, benn bie 
©efangenfcßaft ift mir 
fehr nahegegangen. Der 
Bengel hatte fich bas 
(E. K. I oerbient burch ein 
paar gernpatrouillen, bie 
mal im ©eneralftabsmerf 
ftehen merben. Unb ba 
muh es fo enben! Unb 
mer meih, ob man Nach* 
rieht befommt. Ntich quält 
nur ber ©ebanfe, man fönnte ihn unmürbig behan* 
beln. Dann nimmt er fidj’s ßeben. 2lber in biefem 
Krieg bürfen mir nicht an unj*r (Ein 3 elfd}idfal benfen." 

(Er rücfte feinen Stuhl näher heran, fchnippte bie 
3 igarrenafd>e ins geuer, unb gleichfam marm gemor* 
ben, fprad) er 3 um erftenmal oon feinem ^erfom* 
men: „Nlan foll feinem Nlenfdjen einen Beruf auf* 
nötigen, fagte id). Sehen Sie, (Efferte, id) mar auch 
nicht 3 um Käftdjentnachen geboren. (Ebenfomenig mie 
ich meinen 3ungen, begriff feiner 3 eit mein Bater, bah 
ich Offner merben roollte. Sch ftamme nämlich", ber 
©eneral reefte feine oornehme ©eftalt, unb fein gebie* 


terifches 2 lblergefid)t fehlen bem oollfommen 3 U miber* 
fprechen, „aus ben einfachften Berhältniffen. Ntein 
Bater mar Buchhalter in einer Kontobücherfabrif. (Er 
mar ber erfte, ber barauf fam, ftatt 3 U pacfe„, ^ßaefun* 
gen fertig 3 U liefern. Ntit 3 meihunbert Salem mei* 
ner Ntutter, fie mar eine Bfarrerstochter oom ßanbe, 
haben fie fich einen fleinen Betrieb eingerichtet. 3u* 
erft arbeiteten bie (Eltern allein. Niein Bater h°t 
eine 5)eftmafchine erbacht, eine Klebemafd>ine gebaut. 

Sich ein paar 3ahre fo 
über Nßaffer gehalten. Ntit 
einem Ntal, als ich fchon 
geboren mar, hatten fie 
nichts mehr. Dann ging’s 
mieber. Die gabrif, mo 
er gearbeitet hatte, nahm 
feine Wartungen. Nicht aus 
(Ebelmut; ben gibt’s mol)l 
überhaupt fehr feiten. 
28as meinen Sie, 
(Efferte?" 

Der ©eneralftabsoffi* 
3 ier lächelte nur, unb ber 
©eneral fuhr fort: „Balb 
mürben aus 3 mei Qm* 
mern — Säle, aus Sälen 
— Käufer, aus Raufern 
— Sßerfe. Die Smifchen* 
hänbler mürben ausge* 
fchaltet, ßeimfieberei, 
Knochenmühle, Bapierfa* 
brif angegliebert. Die 
Kohle faufte er balb nicht 
mehr, fonbern gemann fie 
im eigenen Bergmerf. 
Niein Bater hat fo gear¬ 
beitet, baß er, als ich Offi- 
3 ier merben mollte, fich 
einbilbete, er habe mit 
mir barüber gefprochen, 
baß ich bie Nachfolge 
übernehmen müffe. Da* 
bei hatte er nie ein 
5$ort baoon gefagt. f)ier liegt oielleicht ber Un» 
fegen ber 2 lrbeit; über ber 2 lrbeit fannte er feine Fa¬ 
milie nid)t. 3<h hätte 3 urn (Ermerb nicht gepaßt. 
Nteine Ntutter oerftanb es. Nieine Ntutter, bie 
Bfarrerstocßter, bie etmas Königliches hatte. Sie 
mar groß unb fcßlanf. Ntein Bater flein unb runb. 
Nieine Ntutter hatte eine ftarfe gebogene Nafe. Niein 
Bater ein breites, liebes ©efid)t mit meißem Schiffer¬ 
bart. (Erft als id) in ben ©eneralftab gefommen 
mar, hat mein Bater fich mit meinem Beruf oerföhnt. 
Bis bahin gab er mir 3 mar einen hohen 3ufchuß für 
bie Kaoallerie. mar aber nicht etma ftol 3 , mie fich bas 


Soeben erschien 





Lebenswahre Gestalten in Hechtgrau, Deutsche und Slawen, 
alle mit einem Stich ins Humorvolle, aber im Kern tüchtige 
Ke:le. Dazwischen als wahrhafte Heldin das tapfere Lieserl, 
das sich als Krankenpflegerin ihren Schatz wiedererobert. 
Hin Buch voll Wärme und Licht. 

Preis 1 Mark 

Durch den Buchhandel und den Verlag 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 




Seite 1774. 


Stummer £0. 


melche eingebildet haben — jamohi, bas roeih id) 
fefjr gut — baß bet Sohn eines SDtannes, ber als 
Meiner Buchhalter begonnen batte, nun Offizier fei. 
Stein, eigentlich hielt er bie Dffijiere für nufelofe SDten« 
fthen. SEBie er freilich faf>, baß unb mie id) arbeiten 
muffte, ba begann er anbers 3U benfen, denn jeder 
Beruf, in dem man arbeitet, nötigte ihm, bem SDtann 
ber 2trbent, menn aud) nicht 3ufttmmung, fo bod) 
Hochachtung ab. Sie {eben alfo, Heber Offerte, id) bin 
oon einfadtftem Hertommen. Silber ich erjäble 3hnen 
ba nichts Beues. Bas hoben Sie ja (öngft gemußt." 

©fferte tebnte fi<b im Stubt 3urücf unb fagte, bie 
gingerfpijjen beiber Hände taftmäfjig aneinander' 
fügend: „3<h habe baoon gebärt, ©gjeüens." 

6s mar nod) mehr als Hörenfagen: man muffte 
in ber Slrmee, baß es bie Sdpoäche biefes ausge* 
3ei<bneten SDtannes mar, feine Hertunft im Buntei 
3u taffen. 6s bieft, er fei ftol3 auf feiner grau alt= 
adeligen Barnen. 3a, mie es immer fofe SDtäuler 
gibt, bie etmas aufbringen, gebantentofe Ktatfch' 
taf<ben, bie es meitertragen, oiellehbt au<b einmal 
einen, bem man auf bas güfjchen getreten bot fo 
behaupteten bunfte, nie 3U faffenbe Stimmen, er Hebe 
eine möglichft bo<bg«3ogene Umgebung, mäbrenb in 
3ßir11 irf)feit alle Herren bürgerlich mären bis auf den 
©eneralftabsoffisier, benn Oberleutnant oon ©erecf, 
ber Orbonnan3offi3ier, 3äf)tte infofern nicfyt mit, als 
er erft in ber Champagne, und 3mar ohne 3utun bes 
Btoifionsfommanbeurs, hinsugetommen mar. 6r 
follte nämlich ben bei ttberbrtngen einer ffltelbung 
gefallenen bamaligen Orbonnan8offi3ier Oberleutnant 
(Berber erfetjen. 

SDtajor Bennhöfer hotte fein Buch roeggelegt und 
fragte, ob ©J3eüen3 noch SBefeble habe. Ber ®eneral« 
leutnani hielt fonft feine Herren nie 3urücf. Heute 
abend aber fef)ien er befonbers aufgelegt unb fragte: 
„SBoUen Sie beim fd>on fchtafen geben, Heber 
greunb?" 

„3u SBefebl, 6f3ellen3- 3ch mollte morgen früh* 
3eitig einmal 3ur Ber3eblfefte hinaus. SBegen bes 
SBaffereinbrucbes. 3<h miU eine elettrifche Bumpe 
aufftellen." 

Unb SDtajor oon ©fferte fügte bin3u, auch er müffe 
möglichft bafö einmal hinaus. Bas ©rabenftücf 3mi* 
fchen bem tjafencleoergraben unb bem SBihmang* 
graben müffe entmeder freiroillig aufgegeben oder 
bas SBälbdjen oor ber glurfehüfcfefte bajugenommeti 
merben. 3n biefem ©rabenftücf feien täglich Ber* 
lüfte. 

6r ftand auf, um bie Karte 3U holen. Ber ©e* 
neralleutnant fab feinen Slbjutanten freundlich an: 
„3ch er3äble eben ©fferte oon meinem Urfprung. Sie 
miffen es ja. Bun, mein feliger Bater mürbe beute 
auch anbers benfen, aber mas für mertmürbige 2ln= 
fichten manche Greife über bie Slrmee hotten! SBo 


mären mir benn jefct ohne bie Slrmee? Ba durch, 
baff bie Slrmee in fchmeoer Büftung 44 3al>re lang 
©eroebr bei gufj bageftonben bot, ift boch die gan3e 
inbuftrietle ©ntmidhing Beutjdjfands überhaupt erft 
möglich gemefenl Stlfo follen fie uns bantbar fein." 

Ber Slbjutant ftüfcte (ich mit oerfdjräntten Slrmen 
auf bie Sehne bes Stuhles, in bem Herr oon ©fferte 
gefeffen: „©£3etten3, ich glaube, bos fehen aber auch 
bie Beute jefct ein." 

„3a, angefichts bes SBemeifes, ben ber Krieg gibt. 
SBie foll man auch Offiziere beurteilen im grieden. 
3ch habe es immer für eine Bragif unferes Berufes 
gehalten, menn ein Offi3ier ben Stbfchieb nehmen 
muh, ehe er Buloet gerochen hat, unb bas ift boch 
einer SDtenge fo gegangen, bie nach 1870 eingetreten 
find, es bis 3um ©enetal gebracht haben unb oor dem 
Kriege ben Stbfchieb nahmen. Unb man fann ®ott 
nicht genug baitfen, bah er einen gefuttd erhalten hat, 
unb baff mir nun l>ier braufjen ftehen." 

SDtajor Bennhöfer dämpfte feine Stimme: „©£• 
3etlen3, es mar doch fchöner, ata es noch oormärts 
ging." 

Slber ba ereiferte fich der ®enera(: „3um Bonner 
noch mal, Bennhöfer, find Sie auch «tma fdjmach? 
hier fpielen doch ftrategifche, ja jogar potitifche gra* 
gen mit herein. SBir ftehen h'<r auf Borpoften für 
ein gan3es SBolt. 3eder follte fich immer fagen, baff 
es fein f(eines Bun erhöht, ihn ftol3 machen muh-* 

SDtajor Bennhöfer nahm die oerfdpränften Slrme 
auseinander unb lieh fl« fallen: „©ernih, ©Reitens. 
©Redens miffen auch, bah ich nicht fchmachmütig bin. 
Slber mir Hingt immer bie sproftamationBapoleonsI., 
als er oon 6lba tarn, in ben Ohren, fo ettoa . . . etma 
fo: .Bie Stbler granfreichs merben fliegen oon ben 
blauen ©efiaben bes SDtittelmeeres bis 8U ben Bürmen 
oon Botre Barne/" 

Ber ©eneradeutnant tlopfte feinem Stbjutanten 
auf bie Schulter: „Bennhöfer, Sie find immer ber 
alte Bhantaft. Sagen Sie’s doch lieber gleich fron* 
3Öfifch! Bas Hingt, mas? Sie miffen, mas ich oon 
3hnen halte, aber Sie finb mir roirflich manchmal 3U 
franjöfifd). Ba follten Sie fich an ©fferte ein S3ei« 
fpiel nehmen. Obgleich der mieber an ber anberen 
®ren3e ift. ®egen Barnen muh man artig fern. Ba, 
nun motten mir mal bie Karte anfehen." 

Ba man aber hier bie fleine Schrift nicht iefen 
fonnte, gingen fie hinüber, mo am gernfprecher ber 
3meite Orbonnansoffigier fah- Sie breiteten bie 
Karte aus. SDtajor oon ©fferte fagte, er hätte mit 
bem Stabschef bes Korps, mit Oberft 5Ba<h, gefprodjen, 
ber fei berfelben SHnficht mie er megen bes ©rabens. 
So mar ber ©eneratteutnant einoerftanden, bah ber 
SDtajor (0 bald mie möglich einmal hinaus follte, um 
fich bie Sage an Ort unb Stelle anjufehen. 

• Ber Bioifionsfommanbeur ging mit feinem SIbju» 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 



Hummer 50. 


©eile 1775. 


tonten hinauf, wäbrenb SWajor non Efferte über ber 
Sorte fißenblieb. 

2 lls bie beiben bie Ireppe binaufftiegen, ft^ob ber 
©eneral feine 4>anb in bes SWajors 2lrm: „3b* 
greunb Bonaparte t>at mal, als ihn jemanb nach 
bem ©runb feiner (Erfolge befragte, geantwortet, er 
habe Wäcbte gebrütet über ber Äarte. So muß es 
fein. Born Fimmel fällt es feinem. 3ch fann 3bnen 
fagen, Bennböfer, nid>t bloß, wenn ich meine ©ene* 
ralftabsreife geleitet habe, nein, im SWanöoer habe id) 
mir bie Sorte fo 311 eigen gemacht, baß id) fie gor 
nicht auf 3 ufd)lagen brandete, fo ftanb fie mir oor 
2lugen. Um bas 3 « erreichen, fyabe id) fie 3 e^n=, 
3 wan 3 igmol abgeseichnet. 3d) glaube, id) fönnte 
3f)nen oon jebem SWanöoer, jedenfalls feit id) im ©e= 
neralftab war, noch f)eute alle Warnen unb Entfer¬ 
nungen fagen." 

2lls fid) am Ireppenabfaß oor bem Spiegel ihre 
SBege trennten, meinte ber SWajor: „E^ellens, id) 
1 >abe ja leiber ben ©eneralftab oerpaßt bei meinem 
?ßria3en." 

„Dafür höben Sie bort anbere SBerte fürs ßeben 
gewonnen. Das ßeben ift widriger als ber Beruf, 
ben einer oielleicht jäh aufgeben muß. 9©egen ber 
©efunbbeit 3 um Beifpiel. 2lber was mon fürs ßeben 
lernt, fommt bem Beruf 3 ugute. 3e weiter, je bebeu* 
tenber ein SWenfd) — befto tüchtiger als gübrer. 
Das erleben wir l)ier braußfen täglich- i)ier seigen 
fid) oiele erft als bas, was fie wirtlich finb. Das ift ein 
Segen bes Krieges. Er fcbafft SWänner. Er fchetbet 
bie Stabtfolboten oon ben gelbfolbaten." 

Der SWajor blicfte träumenb 3 um genfter: „Es ift 
herrlich, nne alles gegenftänblidjer jeßt ift, wirtlicher 
unb barurn eigentlich einfacher unb leichter. SÜlir 
fam ber »ütürte* auf bem Ejersierplaß immer furcht* 
bar fomifd) oor. SBenn einer fagte: Dort ift ’ne 
Scßüßenfette, ba ftefyt ’rk Batterie, 1 )ätte id) immer 
antworten mögen: ,Das ift ja gor nicht wabr!‘" 

Der ©enerolleutnant lächelte: „Wo, Sie ßabeu 
aber bod) ^f>antafie genug!" 

„ 3 awof)l, Ereilend, aber nun foge id) mir, wenn 
mir bas ferner würbe, wie wirb bas wof)l bem 
Sanoroier 2 lbromeit ober bem güfilier SBüller gegan* 
gen fein. i)ier frßwinbelt man nichts oor. $)ier ift 
alles barte 95Mrflid)feit. Die ©ranaten bilben wir 
uns nicht ein." 

3n bem Slugenblid fragte ein fo ftorter Donner, 
baß irgenbwo, bem ßuftbrud nacbgebenb, flirrenb 
eine genfterfcheibe serbrad). Der ©enerol hob ben 
Kopf wie ein Slbler. SWan hörte Stimmen, eine lür 
fcßlogen, unb ein 3 weiter Donner, ftärter, näher, 
fcbmetterte in ber füllen Wad)t. SWajor Wennböfer 
eilte bie Zr eppe hinab. Unten börte man ßaufen. 
Drüben am Stgll irrte ein ßicßt. Stuf bem ©ang 
fprang eine Iflr auf. Der lurban bes #errn be 


Battaignies erfcbien. Eloire, bie ficb irgendein Klei* 
bungftüd umbielt. Der ©eneral rief ein paar beru* 
bigenbe SBorie: es wäre allerbings febr nabe gewe* 
fen, aber : . . . . Der britte Donner bröbnte. Es 
fcßwirrte unb pfiff — es flang wie Schläge an ^> 0 ( 3 , 
ein bumpfes ^Padfe^en an bie SWauer, unb flirrenb 
fprißte bas ©las aus bem Spiegel. Der ©enerai* 
(eutnant fagte 3 U ben gran 3 ofen: „3cß bitte ficb an 3 U* 
3 ieben, aber fcbnell. galls es weitergebt." 

ßätitia rief ängftli<b: „ 2 Bas ift bas?" 

„Englif<be ©ranaten, gnäbige grau." 

2lu<b er ging auf fein ßinuner, um SWüße unb 
SWantel 3 U bolen. Elaire treifcbte auf. 

Unten nxiren bie Herren 00 m Kartentifd) auf* 
gefprungen. Die Billarbfpieler ließen bie Bälle lau* 
fen, bie nun langfom fortrollten, ebe fie 3 ur Wub« 
famen. 3n ber Äücbe frfyrien bie SWägbe. Die bide 
Äö(bin ftanb 3 ittemb an ber Bkmb. Der alte Blaife 
erfcßien in ber lür, warf wilb bie 2 lrme unb brüllte: 
„gron<?oi 5 , gran 9 ois, gransois!" 

Bi^enMMbtmeifter giebler fd)icfte 3 eonne b^auf, 
bie Damen 3 U weden. SBäbrenb er no<b fpracb, 
frad)te ein Donner wie Einfd)l a 9 beim ©ewitter. 
Das gon 3 e i>uus fd)ien ga beben. Ed)o gellte auf ber 
Ireppe. Der ßuftbrud lief förmlkb ben ©ang b^rab, 
unb rnieber flirrten irgenbwo genfterf<beiben. Es 
fprißte an bie 2Baub. Äalf rann. 2 Jlan börte rufen. 
Der ©enerol ftanb ba: „Bringen Sie bie gran- 
3 ofen in ben Seiler!" Dann begann er 3 U buften, 
benn eine SSßolfe oon Siegelftaub fcßlug ibni ent* 
gegen unb 30 g burd) alle Wäume. Es war jäb finfter 
geworben, ßampen unb ßicbter omren oerlöf<bt. 
Dabei jammerten bie grauensimmer. Unb ber alte 
Blaife brüllte rnieber: „gran<?ois, gransois!" So 
bieß ber Kne<bt. lofcbenlampen flammten auf. 
Oberleutnant oon ©ered wollte bie gransofen bie 
Ireppe btnobfübren, bocb bie Damen fanben ben 
2 öeg fcßneller als er. Der alte Patriot blieb bei ben 
Offneren fteben, einen Bel 3 über bas abenteuerliche 
Wocbtgewanb gesogen, ben lurban auf bem Sopf, 
einen Scßal um ben ftals gefcßlungen. 

2 lls bie ßicbter notbürftig wieber flammten, gab 
ber SWajor auf bem i>ofe fürs Befehle: „Die Bf^öe 
berousbringen. 2 Bie fie finb. Stallbalft«r. gort* 
führen. Drab — 2lllee nach Bobines! Sloftermonn, 
bie 2lutos raus. Sie fahren bie 211lee hinunter bis aufs 
freie gelb. Dort brüten. Scheinwerfer brennen 
laffen. SWan fleht fie nicht. 2lber nu balli, raus!" 

3 n bem 2 lugenblid frochte bie fünfte ©ranate. 
Sie febien etwas weiter entfernt 3 U fein. Es fplit* 
terte nur in ben Bäumen. Da beulte ber alte Blaife 
fo laut, baß ihm fein i)err auf bie Schulter f<hlug, 
ihn einen geigling nennenb: „Vieux poltron, va!" 

2lber ber alte Säufer lag an bie Skrnb gelehnt, 
riß bas SWaul auf, 30 g bie ßuft ein, fließ fie feueßenb 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 




Seite 1776. 


Hummer 50. 


aus, fpucfte, fpie, oerbrehte bie 2 lugen, unb es [c^üt» 
telte i^tt n>ie ein Krampf. 

SDtajor SRennhöfer trat wieber ein unb fagte 3 um 
©eneral, ber ruhig baftanb, bie #änbe in ben SJtan» 
teltafchen: „(Es bat ein tüchtiges 2och rausgefjauen, 
CE3eUen3!" 

Ser ©eneral fragte: „Sinb bie grauen in 

Sicherheit?" 

Oberleutnant oon ®erecf fam eben bie Ireppe her» 
cufgefprungen: „3u SBefeljl, Sj 3 ellen 3 . 3m Seiler." 

„Sinb Sie benn vernünftig?" 

„3u Befehl, (Ej 3 eUen 3 . Stur bie Söchin beult!" 

Ser ©eneral lächelte: „Ser Süraffiermacht» 
meifter?" 

Sin neues Srachen fchnitt ibm bas SBort ab. 2 lber 
es (lang noch ferner. 3n>eige brachen, raufchten. Sin 
fcharfes, bünnes pfeifen hörte man. Sann tlatfchte 
etwas an bie SEßanb unb fiel 3 U Boben. Unb ber 
alte Blaife brüllte mieber laut auf. 

Ser ©eneral fagte falt: „Sorgt mal, bafe biefer 
feige jjunb megtommt. 3ch fann ben Serl nicht 
mehr feben!" 

SDtajor Stennhöfer butte bie SDlauer angeleuchtet, 
wo eine frifche meifee Stelle im Berpufe seigte, bafe 
hier ein ®ranatfptitter getroffen butte. Sr büefte fief) 
nach bem SDtetallftücf am Boben, liefe aber gleich wie« 
ber ben {(einen, mertmürbig {ort 3 ieherartig oerbrehten 
SDtetallfplitter fallen, benn er roar glühenb hei&. Stun 
betrachtete er ben alten Serl am Boben, bem ber 
Speichel aus ben SDtunbminfeln lief, unb manbte fich 
lachenb 3 um ®eneral: „S£ 3 eHen 3 , betrunfen ift er." 

S3i3en>achtmeifter giebler rife ihn auf bie Seine 
unb brachte ihn fort. SDtajor Stennhöfer rief ihm 
nach: „2affen Sie ihn auf ber Oftfeite bes Kaufes, 
galls Sie mieber reinfunfen füllten. Ss fommt oon 
SBeften." 

Sßieber fchmetterte es, bod) abermals irgenbroo 
braufeen im Bort. 3rgenb jemanb 3 äi)(te laut: 
„Sieben." Ser ©eneral fragte ben alten gran 3 ofen, 
ob er nicht lieber 3 U ben Samen gehen wolle. 2lber 
ber ertlärte in völliger Stube, er 3 Öge es oor, hier 3 U 
bleibeu, 

SDtajor Stennhöfer eilte mieber ins Suntel hinaus. 
Sr ftürmte in ben Surf, bie Slllee nach Bobines hinab 
unb rief: „SBeiter oor! 3mmer weiter oor! Bor» 
wärts! Sorwärts!" SDtan fah oorn bas 2i<ht ber 
Scheinwerfer, bas ein Stücf Strafee unb bie Stämme 
traf. Sa hier ©ranaten in ber Stäbe eingefchlagen 
waren, leuchtete er ben Soben ab, hielt inne unb 
laufchte, ob er etwa ein Stöhnen oernähme, etwa oon 
einem, ber liegengeblieben fei. 2 lber er hörte nur oor 
fid) irgenbmo bas Snattern bes SDtotors unb ein 
Sferbegewieher. Ser Bbjutant hielt beibc Ejänbe an 
ben SDtunb unb brüllte noch einmal: „SBeiter, weiter, 
immer weiter!" Sa (lang rechts ein pfeifen in ben 


öüften, ein helles, hohes Singen, bas allmählich nie» 
berftieg 3 U tieferem Ion. SDtajor Stennhöfer fprang, 
währenb bas geuer ber plafeenben ©ranate aufblifete 
unb ber Sonner tlang, hinter eine gewaltige Ulme. 
©an 3 fchmal ftellte er fich- SSM« einft Bifemang auf 
ber Bpernftrafee. Sprengftücfe heulten, pfiffen, 
febmirrten um ihn, tlatfchten an Stämme, tnietten 
3 ®eig«, ratfehten, peit[cf)ten, riffen irgenbmo etwas 
fort, unb nach einer gan 3 en SBeile noch ®ar es, als 
ob fie irgenbwo jroifchen ben Bäumen nieberfielen. 

Srin aber fagte, wo bie Herren ftanben, wieber 
eine Stimme 3 äb(enb: „Sicht." 

SDtajor Stennhöfer rannte bie Strafee binob, bis 
er am Busgang bes Bartes bie Ißferbe eingeholt hotte. 
Stun bem wahrfcheinlichen geuerbereich eutrüeft, ging 
er (angfamer. (Er war gan 3 aufeer Sltem. „Uff, uff", 
blies er bie 2uft oon fich- Sann rief er: „Kühnfcherfl" 

„3u 33efehl, i)err SOtajor." 

„Stin 3 ig! Seib ihr alle ba?" 

(Er fah buntle ©eftalten, bämpfte bie Stimme, 
fragte, 3 äblte. Sloftermann fagte: „ijerr SDtajor, bie 
Bferbe finb ja gleich raus, aber bis man ben falten 
SDtotor anwirft. Sta, ich beef ’n fchon immer bie 
Stacht fd)ön 3 U. ©rabe ber 60er will oft gar nicht 
anfpringen. fjeute gleich." 

Ser SDtajor fcher 3 te: „Sonft follt ihr mit ben 
SBeibsbilbern nicht fo lange rummiefeen. Slber heute 
hat es fein ©Utes gehabt. SBenn ihr 3 u Bett gewefen 
wärt, wär’s nicht fo fcbnell gegangen. Sa will ich alfo 
weiter nichts fagen." 

Sine Stimme in ber Suntelbeit meinte: „f>err 
SOtajor, wir müffen boch abtroefnen." 

„Sta, wen ihr ba abtrodnet, will ich gar nicht 
wiffen. übrigens ift’s jefet ruhig. Sinb benn bie 
Bferbe 3 ugebecft?" 

„3u Befel)l, #err SDtajor", tlang es im ©hör. 

„tjier ift eine Brücte lints aufs gelb hinaus. Sort 
bleibt ihr ftehen. 3ch werbe mal reingehen, wartet, 
bis i<h's fagen taffe. Kloftermann, Sie auch- SBieoiel 
©ranaten waren’s benn?" 

„Sieben", fagte einer. 

Unb ein anberer: „Stee, blofe fünf." 

Kloftermann aber, ber bie gröfete Erfahrung hatte, 
weil er bie Herren 00 m Stabe fuhr, währenb bie anbe» 
ren meift surüdbleiben mufeten, fchnitt alle SSßiber« 
rebe ab: „f)err SDtajor, ich 3 ät)le immer. Ss finb acht 
gewefen. Bier uffs ijaus unb oiere uff’n Bart. Sa 
gibt’s gar (eenen Streit, ©leith bie erfte fafe. SDtufe 
ins Sa© ringegangen fein. Sie sweite ift richtig in 
ben SBirtfdjaftsljof. Sie britte, bas (ann ich uu nid) 
fagen. Sie oierte, bie hat bie Scfe mitgenommen. 
Unb bann war ’ne Baufe. Sann ging’s nochmal 
los. Bber ba finb fe fd>lecf>t abgetommen." 

Ser SDtajor fagte nichts als: „3mei 2agen!" 

Sann eilte er burch ben Bart bem i)of mieber 3 U, 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Stummer 50. 


Seite 1777. 


©äfyrettb bie 23urfd>en bei ben Ißferben anfingen ju 
ftreiten, ©o bie ©ranaten gefeffen t)ätten. 

®s blieb ruljig. Sie batten eben brüben nur ©ie* 
ber einmal geftreui. 2 lber ©er füllte ©iffen, ob es 
nii^t in ein paar TOinuten abermals begönne. So 
blieb man benn im Salon, ber oom ©egner abge* 
febrt lag. Der ©eneral lub Ejerrn be SSattaignies 
ein, bei ihnen 311 oermeiien. 2lud) (Elaire unb 2Rabame 
be IBeaucourt traten ein. SRicoIette ©ar gleichfalls aus 
bem Keller beraufgeftiegen unb lief mit Scfjolaftique 
neugierig herum, um 311 feben, roo bie Scfjüffe gefeffen 
batten. Oberleutnant oon ©eretf erjähite, bie bicfe 
Röd)in bocfe ©einenb auf einem Rrautfaß unb märe 
nid)t 311 be©egen, ©ieber beraufsufommen. ©eneral» 
leutnant ©reger fagte 3 U URabame be SSeaucourt: 
„E)aben Sie feine 2lngft, es ift ansunebmen, baß 
es oorbei ift. Irotjbem ©ürbe id) 3 f)nen empfehlen, 
bleiben Sie auf, bamit Sie, falls es ©ieber anfinge, 
gleid) in ben Keller geben fönnen." 


Der Rriegsgericfjtsrat überfoßte es ßerrn be SBat» 
taignies unb (Elaire. fjür bie Damen mürben Stühle 
berangerücft. SKan bat fie absulegen, aber fie mußten 
ihre SWäntel anbebalten. bie fie in ber (Eile über bie 
Sladjtgemänber geroorfen batten. Der ©eneralleut» 
nant fab fid) um, alle ©aren oerfammelt, nur SRajor 
oon (Efferte fehlte, an ben man nidjt gebacbt, ©eil er 
im ©runbe immer ein roenig abfeits ftanb, Wtajor 
SRennböfer ©ar einen 2 lugenb!i<f unruhig, bann ging 
er 3 um Slebensimmer, ©0 gearbeitet ©urbe, unb öff» 
nete bie lür, nach bem Rameraben 3 U feben. Da 
erblicfte man am 2lrbeitstifd) unter bem IBilbe bes 
l)errn 2 llfreb SSifon be Seaucourt, bes fleinen, ftol 3 » 
bebarteten SWänndjens, ben ©eneralftabsoffaier unbe* 
©egliih auf bie Karte gebeugt. Unb fo erftaunlid) ©ar 
biefes ruhige 93ilb nad) all ber Slufregung, baß ber 
fDlajor in fcber 3 baftem (Einfall audj ben 3 ©eiten glügel 
entriegelte, bamit bie ganse ©efellfdjaft (Efferte fäbe. 

(3 0 r t f e b u n q f 0 1«t.) 


Des Krieges pforte. 

(ttuf einem r&einifdjen :0ahnhof.) 


ftlefenhallen, ein Oom von €i[en, 

Draufjen ein flirrendes Wirr|al von 0lelfen, 
ftlle, alle führen gen We|t, 

Führen vor Frankreichs hölli|che fDühlen, 

Wo die 0ranaten die €rde zerwühlen, 

Wo kaum ein 0rab pd> mehr graben läjjtl 

Und über all dem pfeifen und Dröhnen 
ftör id) gefangene ötimmen ertönen, 

Fierzweh, fieimatweh taufendfach; 

Rier noch üeutfdjland die Seinen umfangen, 
€1) fie den Weg des €nt|e&ens gegangen, 
ftbfdped und Orauer ^erfprengt fa|t dies Dadj. 


kaufende, kaufende kehren uns wieder, 
Freudig die Rerzen, ob wund auch die 0lieder, 
Flur nod) die ftugen erfüllt von 0raun — 
Leben, Leben dürfen pe trinken, 
blühende Gärten der Heimat winken, 
Jauchzende, küffende Kinder und Fraun! 

Wie pd) die weißen Oampfwolken ballen 

Wn den durchbebten gläfernen Rallen- 

nd), ob il>r Späteren jemals ermeßt. 

Wie l)\er die fDütter die Söhne umfangen, 

Wie hier verbrämendes Roffen und Sangen 
Cinpmals beinahe die fftauem zerpreßt! 

3lfe Hamei. 


ÖgüIiIgo<ami>o<3iiiii>o<rmn>c>gmffl>o<mmEO<ffrmi»(>znis>^^ Ö 


Die Obftoecniectungsanftait in IDtlna. 

Hie^u 8 Aufnahmen wm Soebecfer. 


(Ein »ie grofies Unternehmen bie non bem 5öirt* 
fehaftsausfehujj ber Deutfchen Sermaltung in 5Bilna*©u* 
»alfi ln Setrieb gefegte Obftoermertungsanftalt in SMl* 
na ift, lehrt ein Sunbgang burch bie fjabrifanlage. 9Ber 
baran benft, roie für ben Hausgebrauch Starmelaben 
hergeftellt merben, »irb oor ber großen 2 ln 3 al)l ber ütta* 
fchinen nicht »eniger erftaunt ftehen mie beim 2 lnbiid 
ber ungeheuren Stengen Obft, bie ihnen burch ein nach 
Hunberten sählenbes Serfonal jur Searbeitung 3 uge* 
führt »erben. Die Einlage ift in fünfter 3eit auf ben 
Ruinen einer abgebrannten Schofolabenfabrif entftan- 
ben. Stit »enigen ba^u fommanbierteit ©olbaten »urbe 
bas SBerf in Angriff genommen, ©pater »urbe ein* 
heimifchen Straften neue unb gute Serbienftmöglichfeit 
geboten. Der ©runbfatj bes Betriebes ift: Das Seftc 
in fürjeftef 3 c *t 3 U liefern. 3 cbe 2 lrbeitsoergeubung 
mu&ie bcshalb oermieben »erben. 2 lu[ einem eigenen 


Sahngleis »erben bie rohen Früchte bis unmittflbar 3 ur 
2 lrbeitftätte geführt, ©agen auf 2 öageit in langer 
ifteihe treffen ein unb lafien burch beioitbere Sorfeh* 
rungen ihre ßabungen, insbefonbere Ötpfel, faft unmittel* 
bar in bie Seifen rollen, »o fie ge»a(then unb fortfert 
»erben, um bann in Söffern burch hineingeleiteten 
Dampf 3 ur fogenannten Sülpe geformt 3 U »erben. Die 
fo entftebenbe Slpfelmaffe »irb »eiter burch Saffierma* 
fchtnen, bie oergröfjert et»a bem mit ber S)anb in jebem 
Haushalt gebrauchten S$o!f (Harf s ober Seibemafchine) 
ähneln, geleitet. (Es entfteht bann unter 2lusfcheibung 
ber ©ehäufe unb Stiele bas Slpfelmarf, bas in befon* 
beren Seffeln 3 ur fertigen Starmelabe gefocht »irb. 
(Eine Söttcherei unb eine Siftenfabrif fteUen bie notmen« 
bigen Söffer unb Stiften her. 2lUc 2tbfallftoffe »erben in 
‘Jtebennnlagen 3 ur ©piritusgeminnung benufet. (Ein 
Sterfmal biefes ©roßbetriehes ift peinfichfte ©auberfeit, 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 


Seite 1778. 


Stummer 50. 



Ungeheure mengen oon Gipfeln. 


ohne' bie fid) ber (Bang oon ber rofjen Srucfjt ^ur befinben fid) im Eermaltungsgebiet 2öiIna=Sumalh noef) 
ÜRarmelabe nidjt burdjfüijren ließe. Eußerbem befd>äftigt fünf Xrocfnungsanlagen. Der größte Xeti btefer mm* 
fid) bie Dbftoermertungsanftalt mit bem Xrotfnen non niffe fommt ausfdjließluJ) ben Xruppen augute, moburd) 
spieen unb bem Dörren non Obft. Dieben ber Xßilnaer Darre eine (Entlaftung ber Heimat eintritt. 93eru)ertung 



■ 

kIhH 

i||üA f % 

nt* ' 

mwrm 

ly WHf 

*8» V > . ^ 



J >\' 

n-XjVa* «n * 7 

> •'V' ^ 4 * j%** . * > 

•i T v * ‘ - ' " 

v- «\sö J 


Digitized by 


Google 


Original ftom 

UNIVERSUM OF IOWA 


Daß Muslejen ber Jrüdrte. 




Kummer £0. 


0e?le 17 ?9. 



Digitized by Go», 'äle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 












Geile 1780 


Kummer 50, 




Die mannelabe roirö in ©läfet gefüllt unt> oerfanbferfig uerpacfl. 

bes 3öeif3fot)l5 als Sauerfraut ift im 2 Infd)luf 3 an bie obft 4000 Seltner, 3000 3entner, $ülpe 80000 

Obftuermertungsanftalt eine SauerfrautfabriE errichtet 3e”tner, üftarmelabe 10000 3*ntner, Obftmein 40000 
morben. Die ©efamtberoegung an Obft unb ©emüfe feit ßiter, Obftfaft 15000 ßiter, Kompotte 500 3entner, ®e= 
beginn ber (Ernte im Sermaltungsgebiet mar bisher: müfe 30000 Rentner. Dorf) merben ficf) biefe Sflengen in 
'-ßeerenobft 4000 3entner, ^ernobft 80000 3*ntner, Dörr= ber näcfjften 3^i norf) erbebliri) erf)öl)en. 


Gefüllte Jäffer mit fyalbfectiger IHatmclabe (JHilpe). 


Google 


3riginal from 

RS IT/ OF IOW/ 


























Uhtmmer 50, 


Gelte 1781 



■:* &A3RL 

; 

Ti 

* l ' I» *** 

Ulf : fr f 



<£in Blicf in i>ie Jabrifcäume: Beim Rühren ber fodjenben Rtarmetabe. 



Äobfrüdjte auf bem BJege juc Verarbeitung. 


Digitized by Go». >sle 


Original frorn 

UNIVERSITY OF IOWA 


















Seite 1782. 


Stummer 50. 



Militär-Armband 8 Tage-Uhr, Ank.-Rubin- 
Werk in vernickeltem Gehäuse mit g n 

Lederriemen.M Zo,“ 

Mit Leuchtzifferblatt und Leucht- « 

zei^em mehr.M L • 


Militär-Univeraal-Ulir 8 Tage Anker 

Rubin-Werk mit sichtb. Gang, Leucht- 
Zifferblatt u. “ euchtzeig., selbst- 
tätigem Datum u. Wochentag M fcö«" 


MUitär-Feldgebrauchs-Uhr 8 Tage 
A »ker-Rubin-Werk, Leucht- /j rk 
zilterblatt u. Leuchtzeiger M äu. 


Reldiskrone-Herrenulir punkte) M 6.50 Reidiskrone-Armbanduhr blatt? UCh M 7.85 Reithskrone-Tasdienwedter punkten M 22.5C 

mit ganz leuchtenden Zahlen mehr M 2.— für kleines Format mehr . .Ml.— mit ganz leuchtenden Zahlen M 24.50 

Ueber 100000 Reichskrone-Uhren an Angehörige^der deutschen Armee geliefert. 

Bestellt von über 1000 militärischen Kommandos. Tausende von Anerkennungen. 

Versand gegen Voreinsendung des Betrages nebst 35 Pf. für Porto und Verpackung durch die 

KgLBayr. Hofuhrenfabrik Andreas Huber, Zentrale: München 34. 

Berlin: Leipziger Str. 110, Friedrichstr. 154, Tauentzienstr. 18. Strasburg: Alter Fischmarkt 26. 

Kauft keinelSohwelzer Munitionauhrenl 



Neu 

Verhüten 

j 

8 Tag-Uhren 

ernstliche Verlegenheiten durch Vergessen des Uhr«Aufziehens, hervorgerufen durc 

Lebensweise im Felde. 

-Mit einem Aufzug volle 8 Tage gehend. 

Garantie für absolute Zuverlässigkeit 2 Jahre. 

/ Vorzüglich bewährt. Katalog'gratis. 

Wichtig! 

:h die unregelmäßige 


Digitized by 


>y Google 


Original fram 

UN1VERS1TY OF IOWA 

















,2öocf)e" 9tr. 50. 


0. ©eaem&er 191ü. 



Digitized by 


Sin 93i(b aug bcnt ßebett. 

©ie (Srfafjrung tef>rt täglicf) aufs neue, bafj ^iotnalj ein »or* 

C ''treff(irtKf[9i<i()tungö= unb Kräftigungsmittel ift für ©rofi unb Klein, ai frcm.i? 

UNIVERSITY OF IOWA 




















3ut Bieber- 
einnafjme 
bes 

roitfjHgen 

Donaufjafens 

Orfooeu 


©e[amtanficf)t 

ber 

Stabt Orfoua. 

# 



ist Paechtncr's ges. gesch. Korsottersatz „Lupa" mit regulierbarem Busenformer und Rücken¬ 
halter in einem Stück vereint. Es läßt sich mit keinem Korsett eine solch formvollendete Figur 
erzielen wie mit meinem Korsettersatz „Lupa“, nachdem er gleichzeitig volle Büste erzeugt. Nicht 
nur für sehr sclilauke Damen eignet sich „Lupa" vorzüglich, sondern auch lür starkleibige Damen. 
Der Hüftlormer flacht starke Hüften ab und hält den Leib zusammen. Durch den regulierbaren 
Busenformer wird eine korrekte Figur erzielt. Keine Stahlschienen. Kein Druck auf Magen und 
Weichteile. Stramme graziöse Haltung. „Lupa" ist eine absolute Neuheit aut dem Gebiete der 
hygienischen Figurenverbesserung. Die Träger sind abknüpfbar, und zum leichteren Waschen 
des Korsettersatzes sind sämtliche Stäbe herausnehmbar. 

Modoll 3013 komplett mit verlängertem Hüftlormer, 4 Strumpfhaltern, Spitzen und Stickereigamitur 
wie Abbildung oder mit ausgeschnittenen Hüften. Nur noch aus Brokatdamast in weiß 
oder champagnefarbig. Hochelegant, dauerhaft und leicht waschbar. M. 26.50 

Bei Bestellung Taillenweite über dem Kleide angeben. — Ohne Bezugschein. Versand gegen Nachn. 

- Ich tausche Waren um oder zahle Geld zurück! - 

Eine Dame schreibt unaufgefordert: ich bin auhcrordentlich zufrieden mit Ihrem Korsetiersatz „Lupa‘‘ 
und habe bisher nichts Gleichwertiges gesehen noch eine derartig glückliche Vereinbarung gesund¬ 
heitlicher Rücksichten und schöner tormen gefunden. — Hunderte von ahn . Anerkennungen liegen vor 


1 ^ Eint 

und hat 
hei flieh 

Nur 


von 


Ludwig Paechtner, Dresden 388, Bendemannstr. 15 



Marke ,,Lupa 

ges. gesell. 
Prospekte kostenlos. 


IDettberoerb 1916 müder Eftra an der Skonti 


Digitized by 



EXTRA 


HMACHTEN m FcLÖE 


pretsgefocöntet Entcourf oon ©ectcud fiopp*ftöml)Udt, Cölmnippes, 


Gougle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF IOWA 
































DiewocHe 


Jtummer 51. 


Berlin ben 16. Dejember 1916. 


18. Jahrgang. 


3nhaif ber Rümmer 51« 

Cie fieben läge ber ©ocfce .1783 

teuere Srgebniffe unb Probleme ber Stoblenforlcfcung. S3on !ßrof Cr. 

(Ebner, Slawen. 1783 

0rontberid)te eine« Neutralen. San ©ilbelm f egeler.1786 

¥Q(8er oom Rrfeg ... 1788 

C?r ffieltfrieg. tajjll Kbbifbungeni.1790 

'<Über oom läge i^fjotograpbMdje Aufnahmen).1791 

SSreslau • SRibillt €e(bfterlebre« nad) Xagebucbb ä tern oon 2B ©alb- 

(2. Sortfefcung) . . 1793 

l'rlegebüber. 9bbilbungen< . 1802 

V.us bem Xbealerleben Hbbübungen».1804 

V*t ßof in S^onbern. Roman oon (Peorg freiherr con DmrtcDa. 

Ü4. Sortierung i ... 1805 

ÄU3 unferen €eebäfen. Con Oberi: g?nieur <E. C. i'e mann. (SDlit 10 21b» 

bilbujigen) ... i81l 

21er bem gefl. €fi3se oon SDargot 3*bert.1814 

Silber am aller ©eit ... .1817 



Die fieben Sage bet Boche. 

5. Dejember. 

Die 9. Vrmee überleitet bie Vabn SBufareft—Sargooifte— 
Vietrofita oftwärts. 

21us Ciffabon wirb gemeldet, bafe beutfdje Unterfeeboote in 
ben i)afen oon guncbal einbrtngen. Das englifc^e U«Voot« 
VegleltfcbUf „Kangaröo", ber engltfcbe Dampfer „Dada* unb 
bas fran3öftfd)e Kanonenboot „©urprife" werben oerniefetet. 

6. Dejetnber. 

3n ben SBalbtarpatben greift ber bluffe nörblid^ bes Sa« 
teuren« paffes unb oiermai an ber £ubowa an. ©eine neuen 
Opfer an ÜDlenfcfeen bringen ihm feinen (Erfolg. 

Die Rumänen räumen ifere Steilungen nördlich oon ©inaia, 
bas oon öfterretchifch-ungarifchen Sruppen nach Kampf ge« 
nommen mirb. 

Vufareft unb ?ßloefti werben genommen. 

5Premierminifter Hsquith ift jurüefgetreten. 

7. Dejember. 

3n bem beutfehen beeresbericht helfet es: „3Bu<fetige ©rfolge 
frönen bie SRüben unb Kämpfe, in denen unter (Beneralfelb« 
marfcball oon SDtacfenfen bie Sruppen ber gielbewufet geführten 
9. unb Donauarmee ben rumänifefeen (Segner unb bie heran« 
geholten rujfifchen Verftärfungen in fdjnellen Schlägen au 
Soden geworfen haben. gübrer unb Sruppen erhielten ben 
©iegerlobn: Sufareft, die f)aupiftabt bes aurjelt (efeten Opfers 
ber ©ntentepoliltf, ^loefti, (Eampina unb ©inaia in unferem 
Sefife. Der gefcfelggene geinb auf ber ganzen gront oftmärts 
im Riicfaugel Kämpfesmut unb aäher ©ieges Wille liefe bie 
oorroärts ftürmenbe Sruppe bie immer oon neuem geforberten 
Slnftrengungen überroinben. Reben ben beutfefeen flauptfräften 
haben die tapferen öfterreichifch • ungarifchen, bulgarifchen unb 
osmanifchen Sruppen (Blänsen bes geleiftet. Die Operationen 
unb Kämpfe gehen weiter." 

8. Dejember. 

Unfer Vorgehen gegen unb über bie ßinie Vufareft—tßloeftt 
erfolgt fo fchneU, bafe die im (Brenagebirge am Srebeal« unb 
Slltfchanapafe ftehenben Rumänen feine SWöglichfeit finden, recht¬ 
zeitig aurüefftugehen. 



9. ©ejember. 

Der llnfe glügel ber 9. örmee hat bie rumänifchen Dioi* 
fionen, bie oon ben $äffen norböftlich oon ©inaia fich nach 
©üboften burcfeaujchlagen oerfuchten, aufgerieben. Vor bem 
rechten Sfrmeefiügel unb oor ber rafch oorbringenben Donau« 
Vrmee ift ber geinb in ooQem Rücfyuge. 

©eit bem 1. Dezember hat ber Rumäne an bie beiden 
Armeen über 70 000 Rlann, 184 (Sefchüfee, 120 SJlafchinen« 
gewehre oerloren. Die Veute an gelbgerät unb Kriegsmaterial 
ift unabfehbar. 

Der Kaifer bat (Beneralfelbmarfchall o. finden bürg bas 
(Brofefreuz bes (Eifemen Kreuzes oerliehen. 

ßlogb (Beorge bilbet bas neue englifche Rtlnifterium. 

10* ©ejember. 

Unfere Armeen find im Vorbringen in ber öftlichen Vtalachet. 
3toifchen ©ernaooba unb ©iliftria find bulgarifche Kräfte übet 
bie Donau gefefet. 

©in ftarfer Eingriff bet ©ntentetruppen im ©ernabogen 
ift blutig abgefchlagen. 

Das Qanbelstauchboot „Deutfchlanb" ift oor ber ffiefer« 
münbung eingetroffen. 

11. Oejetnfcr. 

2luf beiden Ufern ber ©omme bat fich bie Kampftätigfeit 
ber Artillerie erheblich gefteigert mich an ber gront normeft* 
lieh oon Reims nahm bas feindliche geuer ju. 

o o o 

Heuere ©tgebniffe unb Probleme 
bet Kohlenforfchung. 

Von Vrof. Dr. © b n e r, Aachen. 

©s ift eine in ber VSiffenfchaft rote im gewöhnlichen 
fieben häufig roieberfehrenbe ^Beobachtung. bafe roir 
gerade bas am allerroenigften genau fennen, roas uns 
fefeeinbat ganz oertraut unb alltäglich geroorben ift. Da 
ift zum Vetfpiel in ber efeemifefeen 9Biffenfct)aft bie fiuft: 
ihre ©rfenntnis fefeien iefeon am ©nbe bes 18. 3ahrhun* 
berts fo gut rote abgefcfeloffen unb erfdjöpft zu fein, unb 
fiehe ba, noch (eine 20 3aijre finb oerfioffen, feit es ben 
(Engländern Ramfarj unb Raleigb gelang, nicht roentger 
als fünf neue (Srunbftoffe, bie fogenannten ©belgafe, in 
ihr 3u entbeefen. Roch frappanter ift (eboeb bas Veifpiel 
ber ©teinfohle: jebermann roeife, roie fie ausfieht/ roeife 
auch# bafe fie als ^Bärmeer^euger noch immer bie mich* 
tigfte Kraftquelle unferer Biafchinen ift, unb hot aus feiner 
Rettung ficber auch erfahren, bafe roir aus ifer fo roiefetige 
©toffe roie Ven$ol unb fieuefetgas, Rmmoniaf unb Seer 
geroinnen, ohne bie roir roeber U=Voote noch (Branaten, 
Dtingerftoffe, Heilmittel unb leuchtenbe garben befifeen 
mürben. fÜRan foUte alfo benfen, bafe ein folcfecr Körper 
roie bie Kohle, bie bie (Brunbläge unferer Kultur unb 
unferer 5Behrfraft ift, oon ber ebemifeben Sßiffenfchaft 
burch unb burch erforfebt unb in feiner Sufammen« 
fefeung oollftänbig befannt fei. Vber fo feltfam es fltngen 
mag: roir roiffen oon ber ©hemte ber Kohle noch fo gut 
roie gar nichts, ihr Vufbau unb bie Ratur ber in ihr 
enthaltenen ©toffe ift uns ein Such mit fieben ©iegeln. 
Das einige, roas roir oon ber Kohle bis oor furaem mit 


Original frorn 

UNIVERSUM OF IOWA 

















Kummer 51. 


S*ite 1784^ 

Sicherheit behaupten tonnten, mar bie Tatfache, baß 
bte lanbläufige SÜnficßt, monach bie Soßle aus reinem 
Soßlenftoff mit einigen organischen Berunreinigungen, 
bem*fogenannten '-Bitumen, befteße, gemiß falfd) ift, baß 
in ber Soßle überhaupt fein elementarer Soßlenftoff ent* 
halten ift, fonbern büß mir in ihr eine Beiße ßocßtompli* 
Sierter, mafferftoff* unb fauerftoffarmer Berbinbungen 
bes Soßlenftoffs oor uns hoben. 2öas bas aber für 
eßemtfehe Berbinbungen fein mögen, barüber tappen mir 
noch siemlid) im bunfeln; auf feinen 3 ?all finb fie etma 
ibentifch mit allen ben saßlreichen mohlbefinierten unb 
genau unterfuchten Stoffen, mel<he bie ©hemie aus bem 
Steinfohlenteer, bem ßeucßtgas unb allen ben übrigen 
^erfefeungsprobuften bei ber Berfofung ber Soßle ßer- 
ausgeholt hot; alle biefe fogenannten fetten unb aroma* 
tifchen Soßlenmafferftoffoerbinbungen finb in ber ur- 
fprüngüchen Soßlenfubftans überhaupt nicht enthalten 
unb bilben fid> maßrfcßeinlich erft aus gans anberen 
Stoffen infolge ber hoben Temperatur ber Berfofung. 
Diefe unfere Unfenntnis ber urfprünglicben Beftanbteile 
ber Stöhle ift babei um fo fcßmerslicher, als biefe maßr* 
fcßeinlich ein hohes praftifeßes unb technifeßes 3ntereffe 
beftßen; bebenft man, melche Sülle oon mertoollen unb 
anroenbungsreicben Stoffen allein fchon aus bem einen 
Serfeßungsprobuft ber Steinfohle, bem Teer, gemonnen 
roerben — mir nennen hier nur bas Bensol, bie Spreng* 
ftoffe, bie mebi 3 inifcben Heilmittel, bie Teerfarben, bas 
Saccharin unb bie fünftlicßen Biecßftoffe — fo liegt ber 
©ebanfe nahe, melche (Erfolge SBiffenfcßaft unb Tecßntf 
noch 30 ermarten hoben, menn bte oolie 2 lusnußung ber 
Beftanbteile ber Soßle felbft einmal in bte BBege geleitet 
fein roirb. 

2 lber oorläufig finb mir noch nicht fo meit ober fteben 
erft an bem Slnfang biefer sufunftsoollen (Entmicflung. 
(Eingeleitet mürbe fie 1881, als es (Bümbel gelang, bie 
Soßle burchfichtig 3 U machen unb mit bem Btifroffop in 
ihr beutliche Befte oon Habenseiten naeßsumeifen; 
bamit mürbe bie fchon früher oon $otonid unb anberen 
gorfeßern oertretene 2 lnficßt beftätigt, baß mir es in ber 
Stein* unb Braunfohle oormiegenb mit ben Bermefungs* 
probuften oormeltticher Bflansen su tun hoben, bie bureß 
ßuftabfcßluß, Drucf unb höhere Temperatur einer 3er* 
feßung unb Ummanblung untermorfen finb, in ähnlicher 
SBeife, mie heute noch ber Torf in ben Sumpfmooren 
entfteht. 3n allerneuefter 3eit ift es Brofeffor Bergius 
in Honnooer gelungen, baburch baß er H 0 I 3 unb Torf 
Sufammen mit SBaffer in befonbers fonftruierten Stahl 5 
bomben längere 3eit unter bem ftarfen IDrucf oon 5000 
Sltmofphären auf über 200 ©rab erßißte, richtige 2 lntßra* 
ptfoßle oon 90 Brosent Soßlenftoff geßalt 3 U erhalten; 
burch Bergteich ber oon ihm angemanbten Tempera* 
turen unb feiten mit ben nieberen Temperaturen, bei 
melchen bie Steinfohlenbilbung in ber Statur oor 
fich gegangen fein muß, fonnte er fogar bas Sllter 
unferer Steinfohlenlager auf etma 7 bis 8 SJtitlionen 
3 aßre beftimmen, in ungefährer übereinftimmung mit 
ben Annahmen ber ©eologen über bas Sllter ber fohlen* 
führenben Schichten unferer (Erbe. 

Btit Bücfficßt auf. biefe (Entfteßung ber Soßle fonnten 
nun meiter 1911 bie (Engländer Burgeß unb Sößeeler 
bie Annahme ausfprechen, baß bie gemöhnliche Stein* 
fohle, bie fogenannte ©lans* ober Humüsfohte, aus smei 
gans oerfeßiebenen Beftanbteilen beftehe, nämlich einem 
Ummanblungsprobuft bes früheren H 0 I 3 * ober 3ell- 
ftoffes unb einer smeteen Subftans, bie bei ber S^rfefeung 
ber früheren Harse, fjette unb SBacßfe ber ehemaligen 


Bormeltspflansen entftanben ift; biefe smeite Subftan 3 
ift allerbings nur in geringer Btenge oorhanben, ßöcß- 
ftens ein 3 eßntel ber Spohle, unb bilbet gemiffermaßen 
für bie oorherrfchenbe ^eüftofffubftans bas Berftttungs* 
mittel. 2llle meiteren Unterfuchungen ber Steintobte 
haben bie Bicßtigfeit biefer Sinnahme beftätigt. 

IDrei Söege maren es, bie man bei biefen Unter¬ 
fuchungen ber Soßle einfehlug. Der erfte beftanb barin, 
baß man ber Spohle mit allerlei ftarfen ehemifchen eigen¬ 
sten su ßeibe ging, mie fonsentrierter Salpeterfäure, 
übermanganfaurem Sali unb anberem; aber leiber oer¬ 
hielt fich bie feßmarse Schöne gegenüber allen Beru¬ 
fungen, mit anberen Körpern Berbinbungen einsugehen 
ober fid) 3 U löfen, fo gut mie oöUig abtehnenb unb fpröbe. 
Die (Ergebniffe, bte man auf biefem SBege erhielt, maren 
fo fümmerlid) unb bie erhaltenen Stoffe noch fo oer* 
mietete, baß man fich nach ftärferen Befchmörungsmitteln 
umfehen mußte, um ben Soßlengeift su bannen. 

Der smeite 2öeg beftanb barin, baß man bie miber- 
fpenftige Soßle in gefchloffene ©efäße, fogenannte Betör¬ 
ten ober Kammern, einfperrte unb ihr nun mit Tem¬ 
peraturen über 1000 ©rab ihre ©eheimniffe su entlocfen 
oerfuchte; es ift bie fogenannte Deftülationsmethobe ber 
Soßle, mie fie fchon feit langem in ben ©asanftalten unb 
Sofereien angemanbt mürbe. Batürlicß fließ bie alfo ge¬ 
quälte unb gefolterte Stöhle bei biefen hohen Htfeegraben 
allerlei ©afe unb Dämpfe aus, bie fich in ber Sälte 3 um 
Xeil roieber als Teer unb 2fmmoniafmaffer oerbichteten. 
Slber man fann fich benfen, baß biefer ©ingriff in ben 
Sorten Soßlenleib oiel su gemalttätig unb roh n>ar, um 
aus ben 3erfeßungsprobuften irgenbmelche Schlüffe auf 
bie urfprüngliche Soßlenfubftans sieben su fönnen; su- 
bem blieb auch hier bie Hauptmenge ber Sohle immer 
nod) als mehr ober meniger unerforfchlicher Sofs surütf. 
SBollte man auf biefem SBege su Befultaten tommen, fo 
mußte man fchon milbere Saiten aufsiehen, inbem man 
oor allem bie Temperatur ber Deftillatiön bebeutenb ßer- 
abbrüefte. Das erreichten suerft ber Söeftfcßmeiser ^iriet 
unb feine BMtarbeiter baburch, baß fie bie Sohle oon 
allem äußeren Drucf befreiten unb fie im luftleeren 
Baum, bem Bafuum, beftillierten. Bei biefer Bafuum- 
beftillation entftanben smar ebenfalls neben bem Sofs 
©as, SBaffer unb Teer, aber ber leßtere fah fchon gans 
anbers aus als ber gemöhnliche DeftiUationsteer; er mar 
nicht pechfchtoars unb säh, fonbern eine halb burchfichtige, 
grün fluorefsierenbe gliiffigfeit oon petroleum¬ 
artigem ©erud) unb ähnelte oolitommen gemiffen, in 
Sanaba oorfommenben (Erbölen. Damit mar sum erften- 
mal ein 3 ufammenhang smifchen ber Sohle unb bem 
Petroleum aufgebeeft unb bie Bermutung naße- 
gelegt, baß es möglich fein fönnte, (Erböl aus Steintohle 
SU geminnen, alfo auch fl ll c öie anberen mertoollen Stoffe, 
mie Bensine, Schmieröle ufm., bie bisher immer erft aus 
bem oom Buslanbe eingeführten ©rböl abbeftilliert 
merben mußten. 

3u einem ähnlichen Teer mie Bietet gelangte aud) 
Brofeffor Srans fjifcher bei ber Deftillatiön ber Sol)L* 
in einem Strom oon überhißtem SBafferbampf; es murt? 
bamit eine Btethobe ber Sohlenbeftillation meiter aus* 
gebaut, melche bte jüngft oerftorbenen ©h em ^ er s JBon) 
in ©nglanb unb Qrranf in Deutfcßlanb suerft angemant t 
haben, um auch minbermertige Brennftoffe, mie Torf, 
2 öafd ) 5 unb ßefeberge ber ©ruben, noch aussunußen. Da 
ber Söafferbampf bie meitgeßenbe 3 erfeßung ber enl- 
ftanbenen DeftiUationsprobufte ßintanßäte, fo erßäü 
man bei biefem Berfaßren eine meit größere Slusbeulo 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 51. 


Seite 1785. 


als bei ber gemößnlicßen DeftiUation; fo mürbe sum 
Seijpiel bie Stenge bes entftanbenen mertoollen Am* 
moniafs beinahe oerbreifacßt. Aus bem habet erhaltenen 
Teer tonnte gifcßer nun ebenfalls eine Art Petroleum, 
Schmieröle unb Paraffin abfd)eiben. 

Damit betreten mir jebocß fcßon bas Arbeitsgebiet 
eines 3nftituts, bas berufen fcßeint, ber (Erfenntnis ber 
Soßle gans neue Sahnen 3u meifen: bas Saifer* 
2Bilhelm*3nftitut für Soßlenforfcßung in Atülheim 
an ber Sußr, beffen Direftor gran3 gifcßer ift. 
Diefes 3nftitut tft einer Anregung unferes meit* 
biicfenben Saifers entfprungen, überall in beutfcßen 
ßanben 3ur görberung ber 2öifjenfcßaft freie gorfcßung* 
ftätten 3u grünben, beren ßeiter, losgelöft oon jeber ßeßr* 
tätigfeit unb jeber materiellen Sorge, fich gan3 ben Auf* 
gaben ber miffenfcßaftlicßen gorfcßung mibmen follten. 
Die 3ur weiteren Verfolgung biefes faiferlichen 
©ebanfens gegrünbtfe Saifer * 2öilßelm * ©efellfcßaft 
3ur görberung ber SBiffenfcßaften fcßuf bann 1914 
mit Unterftüßung ber rheinifch*meftfälifchen ©roß* 
inbuftrie unb ber Stabt Stülßeim biefes im Stittelpunft 
bcs Soßlenreoiers auf ber 5)öbe bes Soßlenberges ge* 
legene prachtoolle 3nftitut. Troß ber fursen Seit feines 
Sefteßens unb trog bes Krieges hat bas Soßleninftitut 
hinfichtüch bes miffenfthaftlichen Stubiums unb ber praf* 
tifchen Verwertung ber Srennftoffe fthon gan3 #eroor= 
ragenbes geleiftet, fo baß eine auf eigene Anfchauung 
gegrünbete Stitteilung ber gefunbenen (Ergebntffe aud; 
meitere Greife unferer ©ebilbeten intereffieren bürfte. 
Dabei barf natürlich nicht außer acht gelaffen merben, 
bsß es fich am Arbeiten unb (Entbedungen miffen* 
fthaftlicher Art hanbelt, bie noch in oollern gluß 
unb baßer feinesmegs abgefchloffen finb, fomie baß für 
bie öffentlichfeit alles ausfcheibet, mas fich auf bie Ser* 
teibigung unferes Vaterlanbes be3ieht. 

Der neue britte 3Beg, ben gifcßer unb feine Vtit» 
arbeiter am 3nftitut 3ur (Erforfcßung ber Soßle be» 
nußten, ift bie fogenannte (Extraftionsmetßobe: man 
behanbelte bie Soßle mit befonberen ßpfungsmitteln, 
melcße ihre Seftanbteile möglichft auflöfen, ohne fie 
themifch 3u oeränbern; bie gelöften Stoffe mürben bann 
oon bem ungelöften Seft getrennt unb meiter unterfucht, 
nacßbem bas ßöfungsmittel roieber ausgetrieben mar. 

Als erftes ßöfungsmittel mürbe Sen3ol benußt, bas 
befannte (Erfaßmittel für Sensin; baburcß, baß bie Sen* 
3oleftraftion mieberholt bei f^ölherer Temperatur unb 
hohem Drutf ausgeführt mürbe, erhielt man eine Aus* 
beute, bie bie bisher übliche um bas fech3igfache übertraf. 
Der Sensoleftraft hinterließ beim (Einbampfen eine tief* 
bunfle, siemlith beroegliche glüffigfeit oon Petroleum* 
artigem ©erucß, aus melier fich &urcß meitere Sehanb* 
lung ein fefter Körper unb bicfflüjfige, rötlicf)=gelbe 
Schmieröle erhalten ließen. Aus ber Sraunfoßle, bie 
ebenfalls mit Sensol ausgesogen mürbe, ein Verfahren, 
melcßes fthon feit langem in ber 3nbuftrie üblid) mar, 
um aus ber Sraunfohle bas für Sßhonograpßenmalsen, 
Schuhcreme ufm. mistige bunfle Stontanmacßs 3u be* 
fommen, erhielt man in Stülßeim nicht nur bie mehr 
als hoppelte Stenge Stontanmacßs benn bisher, fonbern 
ber Sücfftanb bes Sensolejtraftes ergab bösartige 
Staffen. Die bei allen biefen Serfuchen übriggebliebene 
extrahierte Soßle mar äußerlich 3nmr menig oeränbert, 
hatte aber an ©lans unb innerer geftigfeit beträchtlich 
oerloren unb oerbrannte rauchlos. 

Snbeffen begnügte fich tftfdjer nicht mit bem 
auch f<ßon wm anberen gorfchern angemanbten Sensol; 


er fuchte nach einem anorganifchen ßöfungsmittel, bas 
nicht nur hinreichenbe Subftan3 aus ber Sohle in ßöfung 
brachte, fonbern fich oucß bei nieberer Temperatur, mo* 
möglich unter 9tuü ©rab, reftlos entfernen ließ, ohne 
irgenbmelche Verunreinigung im (Extraft surücfsulaffen; 
er fanb biefes Stittel sunäcßft in ber flüffigen fchmefligen 
Säure, beren Vermenbung allerbings große operatioe 
Schmierigfeiten mit fich brachte. (Es seigte fich babei bie 
merfmürbige (Erfcßeinung, baß bie mit ber fchmefligen 
Säure behanbelte Steinfohlc jebe innere geftigfeit oer* 
loren hotte unb bei bec geringften Serührung in ein 
ftaubfreies Vuloer serfiel; offenbar hotte bie fchmeflige 
Säure bie ganse Verfittungfubftans ber Sohle, in roel* 
eher mir auch bie eigentlichen Teerbtlbner bei ber früheren 
DeftiUation su fuchen hoben, oollftänbig herausgelöft. 
Der (Extraft felbft ermies fich nach bem Abbunften bes 
ßöfungsmitteis als ein tief bunfelrotes, ferneres öl, aus 
melchem fich meiter mieber ein leichtes petroleumartiges 
Öl unb golbgelbe, ölige Vrobufte erhalten ließen. Der 
aus ber Sraunfohle gemonnene (Eftraft hinterließ ba* 
gegen ein tgpifeßes fjars. 

Schon biefe Vefultate ber Stülßeimer Sohlenfor* 
fchung finb oon ßöcßftem miffenfchaftlichem unb prafti* 
feßem 3ntereffe; fie merfen oor allem auf bie Silbung bes 
(Erböls ein gan3 neues ßicht unb laffen oermuten, baß 
biefer mießtige Stoff in ber Sohle fchon mehr ober 
meniger fertig gebiibet oorhanben ift unb aus ihr 
nur richtig ausge3ogen 3U merben braucht. Aber es 
toftunt noch beffer. AUe bie bisher angemanbten ßöfungs* 
mittel mirften hoch nur auf einen oerhältnismäßig 
fleinen Teil ber Sohle ein unb ließen ihren ftauptbe* 
ftanbtetl, bas oben ermähnte Ummanblungsprobuft bes 
ehemaligen #ol3ftoffes, noch unangefochten. Auch hier 
mußte gifeßer fich 3U helfen: in bem ©3on, einer befonbers 
mirffamen Art Sauerftoff, fanb er ein Stittel, melcßes 
faft bie ganse Sohle mafferlöslicß unb bamit ber 
eingehenben eßemifeßen Searbeitung 3ugänglicß machte. 
SBurbe nämlich feingepuloerte meftfälifcße Steinfohle 
längere 3eit bei gewöhnlicher Temperatur mit 030m* 
fiertem Sauerftoff behanbelt, fo mar faft bie ganse Sohle 
— über 92 ^ßrosent — nach bem Überleiten bes 030ns 
in foltern Söaffer mit tiefbrauner garbe löslich; bie ßö* 
fung oerhielt fich mie eine Säure unb bilbete mit Stetaüen 
richtige Salse. Starbe bas ©affer aus ber ßöfung oer* 
bampft, fo blieb eine bunfelbraune Subftans surücf, bie 
ben eigenartigen ©eruch oon gebranntem 
fogenannten Saramelgerucß, aufmies. Damit mar ein 
3ufammenßang amifeßen ber Sohle unb ben 3uder* 
arten entbeeft, naeßbem man fchon früher aus ber 
Sohle eine aromatifche Säure, bie #onigftein* ober Siel* 
lithfäure, gemonnen hotte. Die emgeßenbe Unterfuchung 
biefes neuen faramelartigen Stoffes ift noch nicht abge* 
fcßloffen, oerfpricht aber meitreießenbe ©inblicfe in ben 
Aufbau ber Sohle, gans abgefehen oon ihrer noeß nidjt 
absufeßenben praftifeßen Sebeutung. Vielleicht baß mir 
einft oon biefer ©ntbeefung frei naeß ©oetße fagen 
fönnen: Von hier geht eine neue (Epoche ber koßleu* 
gefeßießte aus, unb ißr fönnt fagen, ißr feib babeigemefen! 

Vlit biefen feßönen Sefultaten ift jeboeß bie Arbeit bes 
2Äülßeimer Soßleninftituts noeß nicht erfeßöpft; 3ahl s 
reieße anbere Probleme ber ^ol3ftoffinbuftrie ßorren nod) 
ber (Ertebigung besießungsmeife geßen einer folcßen feßou 
entgegen. Da ift sum Seifpiel bas Problem, bie großen 
Stengen ßoeßfiebenber fefter Stoffe, bie bei ber Deftil* 
lation bes gemößnlicßen Steinfoßlenteers gemonnen 
merben, unb für bie mir beim Vaphtßalin noeß feine 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seife 1786 


Nummer 51. 


genügenbe ©ermenbung haben, in [liijfige ©rennftoffe 
nach Elrt bes ©engins unb bes Petroleum« umgumanbeln; 
gegemoärtig mirb oon ben 80 000 Tonnen Naphthalin, 
bie mir jährlich in IDeutfcßlanb geminnen, ber größte Teil 
baoon in Ermangelung eines ©efferen glatt oerfeuert. 
JDiefes Problem hat eine gemiffe Öt^nli^feit mit ber oon 
ber gettinbuftrie fo glängenb gelöften Aufgabe, bie flüffi» 
gen, übelriechenben öle unb Trane burch Einlagerung 
oon ©afferftoff in ©egenmart beftimmter fatalgptifch 
mirfenber Stoffe in fefte, mohlfchmecfenbe Speifefette 
umgumanbeln. Es genüge hier ber #inmeis, baß es ©rof. 
gifcher in Ntülheim gelungen ift, burd) SNiü)ilfe gemiffer 
SNetalloerbinbungen beinahe fdjon bie Hälfte bes Naph* 
thalins in bei gemöhnlicher Temperatur flüffige ©renn» 
ftoffe 3u oetmanbeln. 

Ein anberes ©roblem, meines ebenfalls im Kohlen» 
inftitut mit Erfolg angegriffen ift, ift bie lotjnenbere ©er» 
mertung bes Teers, ber bei ber #erftellung bes in ber 
3nbuftrie als i)eigftoff fo mistigen ©eneratorgafes aus 
©raunfohle als läftiges Nebenergeugnis entftebt. 2)a* 
burd), baß biefer Teer ober aus ihm mit ©enußung oon 
©raunfoblenpuloer Ijcrgcftellte ©rifetts mit ©engin ej» 
tradiert mürben, erhielt man braungefärbte, falbenartige 
Körper, bie fich fehr gut gum gelten, am beften gum 
Elbtranen bes ßebers eignen unb bie bisher oermenbeten 
animalifchen Oie freimachen; ein Elusgug bes ©enerator» 
teers mit ©engol ergab bagegen lacfartige Körper, 
©urben biefe Eftratte mieber ogonifiert, fo entftänben 
neben ben lad*» unb bandartigen Körpern auch tgpifche 
gettfäuren. 2llfo aud) ^ier ein merfmürbiger 3ufam» 
menhang gmifd)en Kohle unb gett, beffen meitere Erfor* 
fchung noch ausfteht. 


©on anberen ©roblemen, bie ebenfalls mit ber Kohle 
in 3ufammenbang ftehen, ermähnen mir noch bie b9* 
gienifd) fo bebeutfame Aufgabe ber Entgiftung bes 
ßeuchtgafes burch Ummanblung feines Kotjlenojgbs ober 
Ofengafes in bas ungiftige Ntethan» ober ©rubengas 
unb fcbliefjlicb bas größte aller ©robleme ber ©h#* unb 
Ehemie, beffen glüctliche ööfung bie gemaltigfte Ummäl* 
gung unferer bisherigen Kraftergeugung, ja unferer 
gangen mirtfdjaftlichen ©erhältniffe bebeuten mürbe: 
bie Eleftrifierung ber ©rennftoffenergie, bie bi* 
rette Ergeugung oon Eleftrigität aus Kohle, ©isher 
bemirfen mir bie Ummanblung oon ©rennfraft in eiet* 
trifche Kraft auf einem hödjft umftänblichen unb foftfpie* 
ligen ©ege: mir oerfeuern bie Kohle unter öem 2>ampf* 
teffel, oermanbeln fo ihre ©erbrennungsenergie in bie 
mechanifdje Spanntraft bes Kampfes unb fegen nun biefe 
er ft in ber Dgnamomafcbine in eleftrifche Kraft um; es 
leuchtet ein, melche ungeheuren ©erlufte biefe roieberbolte 
Energieoermanblung burch öeitung, Strahlung, ©ei* 
bung ufm. mit fich bringen muß. Nicht meniger als bret 
©iertel ber urfprünglichen ©rennftoffenergie gehen uns 
fo oerloren, mit anberen ©orten: oon jeber ©arf, bie 
mir für i)eigmerte ausgeben, fommen uns im günftigften 
gall nur etma 25 ©fenntg gugute, meift fogar noch 
meniger. 5)ier ©anbei gu fchaffen, ben fogenannten 
inneren ©ert ber Kohle mehr gur ©eltung gu bringen 
unb auf einem ©eg, mie er fdjon in unferen 
galoanifchen Elementen mit Kohle als Elettrobe ange¬ 
beutet ift, bie in Der Kohle aufgefpeicherte Sonnenmärme 
ber Urgeit birett unb im großen in Eleftrigität umgu* 
manbeln, ift bie nächfte unb gemaltigfte Aufgabe ber 
Kohlenforfchung. 


Scontbecid)te eines neutralen. 

©on ©ilhclm ftegeler. 

grotitberid)te eines ©eutraten. 2)rei ©änbe. ©om fehtoeigertfehen ©tafor Tanner. ©erlag Eluguft Scherl, <5. m. b. S). 


Selten habe ich einen Xitel gefunben, ber fo gan3 mit 
bem 3nbalt eines ©uches fich beefte, mie biefen. Ells 
Schmeiger gehört ber ©erfaffer ber grontberichte einer 
Nation an, bie mit allen friegführenben ©ächten in ool» 
lern grieben lebt. Neutralität, einft ein ftaatsrechtlicher 
©egriff, ift heute für ben echten Schmeiger eine fd)mierige 
unb hohe Elufgabe gemorben, gu beren Erfüllung fich 
längft nicht alle burchgerungen haben. Unb gerabe in ihr 
fieht ber ©ajor Tanner feine oornehmfte Tugenb. Stets 
bemahrt er ©erechtigfeit bem ©egner gegenüber, in 
einem Kreis, ben notmenbig 3orn unb Erbitterung er¬ 
füllen, unb übt auch ba freimütig Kritif, mo IDanfbarteit 
für bemiefene ©aftfreunbfdjaft fie ihm fchmer macht, ©as 
Eygeileng o. ©efeler einmal gu ihm fagte: „Ellies gu fehen, 
mas ift, unb alles fo gu fehen, mie es ift, unb auch fo gu 
berichten", bas ift offenbar fein ©eftreben gemefen oon 
Einfang bis gu Enbe. Elber menn er ein Neutraler ift, fo 
ift er barum hoch fein Neutrum, fein Elutor mit gifd)= 
blut. 2>as ©emußtfein, nur 3ufchauer gu fein, hat feinen 
©lief gefchärft, hat feinem ©lut aber nicht ben frifchen, 
mitbemegten ©ulsfchlag genommen, unb alle Elugenblicfe 
gefchieht es, baß ber nüchterne ©ilitär gum hingeriffenen 
©Uerleber roirb, beffen geber hochgeftimmte, begeifterte 
Schilberungen entftrömen. 3a, neben ber Sachlichfeit ift 
bie lebenbige unb urmüchfige Kraft ber 2)arftellung einer 
ber 5)auptoorgüge bes ©uches. ©ir erleben ben Krieg 


mirflich aus nächfter Nähe, mir fteefen mitten brin, ben 
©erfaffer brängt es ftets nach oorn, fo erfahren mir alles 
©emaltige unb alles Schredliche bes Krieges, bie 
heroifchen Kraftentfaltungen ber Kämpfer mie ben 3am* 
mer ber ©ermunbeten. Unb gerabe hier, mo mancher ben 
©lief am liebften rafd) megmenbet oon ben ©ilbern bes 
ßeibs, geigt ber fchmeigerifche ©ajor fich in feinem fchön* 
ften ßicht: ber unbeteiligte 3ufchauer j Um a f s 

tioen 5)elfer. Ob's greunbe ober geinbe finb, Schmeroer* 
munbete ober arme oertriebene Suben ober ein oeräng* 
ftigtes polnifches ©ütterchen — überall meiß er gu trö¬ 
ffen, gu oerbinben, gu raten unb Schmergen gu linbern. 

Er hat oiel gefehen. 3n bem geraben, mahrhaftigen 
©efen biefes Schmeigers muß etmas gelegen haben, mas 
ihm mehr als manchem anberen Neutralen bie ©ege 
ebnete unb bie Tore, auch bie ber $)ergen, öffnete bei uns 
Oeutfchen mie bei ben öfterreichern unb Ungarn, unb es 
ift nicht gu oiel gefagt, menn er einmal bie Summe gieht: 
„gür Euch baheim finb es Elrmeen, 3ahfoi, mir ift alles 
perfönüch gemorben. Taufenbe habe ich näher fennen* 
gelernt, bei #unberten fah ich lief ins #erg hinein, alle 
maren mir gut, mancher mürbe mir gum greunb. Es mar 
mir oergönnt, große ©änner ber ©eltgefchichte fennen* 
gulernen in ihrem ©eruf unb in Elugenbföcfen, mo ihr 
S)erg allein fprach, ich habe höthfie militärifche Tüchtig* 
feit gefehen unb bie gerühmten Tugenben, bie ber Krieg 


□ igitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF IOWA 


Kummer 51 


Beite 1787. 


3 ur ©eltung bringt, föf) oerfd)tebene Aölfcr arbeiten am 
gleichen 3^ jebes in feiner Art, eins bem anbern un> 
entbehrlich für ben großen ©nbameef." 

Den Snijalt bes erften 93anbes machen bie Kämpfe in 
^Polen, oor allein aber bie in ben Karpathen roährenb bes 
Uöinters unb Qfrühjahrs 1915 aus. Die SBalbfarpathen bat 
er burchflreift, jene ©egenben, bie ber ftrieg mit blutigem 
Lorbeer ummunben f>at r erfteben (ebenbig uor unferen 
Augen: 9tiba unb Ujsof, 3°^™^ ©agraf, bie DJtatomfa. 
Den ©lanapunft ber Darfteüungen bilbet fein Aufenthalt 
an ber Wibafront unb bie 9tad)t in bem fugelumpfiffenen 
Stüöpunft. Der Durchbruch am Dunajec unb an ber 


<Biala bilbet ben Übergang aum aroeiten $anb, ber in ben 
bramatifch bemegten Sommer bes großen 93ormarfd)es 
führt, ©r 3 ief)t mit ben Kämpfern in Strgj ein unb 
fpäter mit $oehm*©rmolIi in ßemberg. ©r macht einen 
ArtiUerietag mit unb erlebt einen Sturmangriff, ber gana 
onbers oerläuft als feine — unb roohl auch bi* allgemeine 
©rmartung — ihn fidj ausgemalt hatte. Aber grabe in 
biefer ^efonberheit mirft bie meisterhafte Sdjilberung 
überjeugenb. ©r macht ben 3ubel in ßemberg mit, bann 
geht es aum Dnjeftr unb *ßruth hinunter unb ins golbene 
Xal ber $iftrifc. sticht minber paefenb unb bewegt finb 
bie ©reigniffe bes britten Banbes, roo ber 93erfaffer am 



ölt i rem 


fa^Lrus/ s 






■£ • Ffrto ll 




i/ i$tfhntc±so' 


fiarfe bes nörblitben Icils oon Rumänien. 





i? ' 



Digitized by 


Go», gle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


















©eile 1788. 


I 


Kummer 51. 



4 *ofpuoi. £U»iff. 


@rof)(}er 3 oginroitnie 2lugufta-üaroline von ffiecflenbtirg'Strelib f 

Bug meilt. Die fchmeren Kämpfe um Breft=fiitomsf, in ben Bofitno* 
jümpfen, bie (Eroberung oon ßuzt füllen it)n hauptjäd)lid) aus. Bräd)= 
iig ift bie DarfteUung ber brennenben ©tabt unb gefiung ^Breft- 
Der Btajo Donner ift ein leibenjchaftlicher s ^l)otograpl). Um 
einer guten Aufnahme miüen läfet er fid) mehr als einmal bie 
Äugeln um ben Kopf pfeifen. Diefe zahlreichen Silber aus feiner 
Kamera finb eine erfreuliche Bereicherung bes De£tes. Alles in 
allem, es ift ein intereffantes unb mertoolles Buch. 3ch bin 
überzeugt, bafr es oiele ßefer finben roirb, bet uns foroohl rnie 
im Auslanb. Unb bas tann uns als Deutfdjen nur recht fein. 
Denn fd)lid)tmeg bie $Bahrb*it zu fagen, mar bes Berfaffers einzige 
Abfid)t gemefen, bann aber führen bieDatfachen ihn zu betn ©d)luß, 
baB «hie Wahrheit über beutfche Art fid) nicht beffer Bahn brechen 
fonnte als burch bie (Bemalt ber Söaffen". 

-*- 

Bütfjcc t>om ftrieg. 

3 m m e l ni a n n f Bt e i n e K a m p f f l ü g e. ©elbfterlebt 
unb (elbfterzählt. Geheftet 1 Btarf, gebunben 2 Btarf. Berlag 
Auguft 6d)erl G. m. b. $)., Berlin. 3mmelmanns liebensmürbige 
unb bod) fo gcfeftigte Berfönlid)feit tritt uns in biefen Briefen, 
bie ber $)elb an feine Btutter fd)rieb, in fd)önfter SBeife oor Augen. 
Der Dolfstümliche Kampfflieger, beffen Anbenfen uns allen teuer 
ift, erzählt uns in patfenber 2Beife bie Gefahren, bie er zu be= 
ftehen gehabt hat, in einfachen SBorten, ohne Buhmrebigfeit, aber 
befto ergreifender. 5Bie er felbft in feinem Bormort fchreibt: 
„Um ber 3ugenb Gnttäufdjungen zu erfparen, fei es im ooraus 
gefagt, ba& es bie nüchternen Aufzeichnungen eines leibenfcbaft* 
liehen Fliegers finb." Drofc biefer befcheibenen Auffaffung finb 
feine Aufzeichnungen ein bleibenbes Denfmal, bas 3mmelmann 
fid) felbft gefdjaffen hat — bas mertoolie Grbe eines unferer 
Beften, bie fieib unb ßeben für ihr Baterlanb opferten. 

Digitized by Google 


Gin zweitestfliegerbud) ift „Doppelbetter 
G. 666". Als Slieger im SBeften. Bon Ober* 
leutnant f)et)bemartf. Geheftet 1 Blatf, ge* 
bunben 2 Btarf. Berlag Auguft 6d)erl 
G. m. b. i)., Berlin. 3m Gegenfatz zu ben 
©djilberungen ber Kampfflieger enthalt biefen 
Buch eine Beihe oon Darfleliungcn ber Gr* 
lebniffe, bie ein mit bem Aufflärungsbienft 
betrauter Offizier zu oerzeid)nen hat. Kein 
Geringerer als Bälde hat auf bie nod) 
aufoen hin füllete, aber nichtsbeflomeniger 
hod)bebeut;ame unb gleichfalls an Gefahren 
reiche Dätigfeit hingemiefen, bie biefen Be= 
obad)tungsfliegern zugeteilt ift. Der ßejer bes 
oorliegenben Budjes erhält einen Haren Be* 
griff oon ber zu löfenben Aufgabe — ift 
bod) ber Berfaffer einer ber Grptobteften, 
Zubern mit einer glänzenben Darfteüungs* 
funft begabt, llnfere ßtfer merben fid) nod) 
ber oor lurzem oeröffentlid)ten B^obe aus 
bem Buch erinnern. 

„U-Boote im Gis me er." Bon * * * 
Breis 1 Btarf, geb. 2 Btarf. Berlag Auguft 
©d)erl G. m. b. 5)., Berlin — $ßot)l jeher 
hat, als er oon ben füt)nen laten unferer 
U-Boote im Gismeer hörte, ben BSunfd) ge* 
habt, Näheres über bie geheimnisoollen Bor* 
gänge bort oben zu erfahren. Der Berfaffer 
bes oorliegenben Buches mei& in fcffelnber 
Bßeije oon biefer Dätigfeit zu berichten, oon 
bem fd)meten Dienft unb ben großen Gr* 
folgen, bie beutfd)er ^elbenmut zu oerzeid)* 
nen hat. Das Buch fei roarm empfohlen 



Jürff Otjama f 

Japanljctjer ftel b ma r| djalL 

Original from 

UNIVERSIIY OF IOWA 












Was die Osram - Drahtlampe besonders kennzeichnet, sind 
die Widerstandsfähigkeit ihres Leuchtdrahtes, ihr strahlend 
helles, weißes Licht und ihr außergewöhnlich geringer 
Stromverbrauch — Eigenschaften, die ihre technische Voll¬ 
kommenheit sofort erkennen lassen. — Nur echt mit der 
Aufschrift „OSRAM". — Auergesellschaft, Berlin O. 17. 





1 





üllWfi' ülRffuiilRf J ‘ 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNiVERSITY OF IOWA 











Seite 1790. 


Stummer 51. 


Der Weltkrieg. 

(3u unfern Bilbern.) 

Btit gefpannter ©rroartung finb bie Augen (Europas 
auf ben Kriegfchauplaß gerietet auf bem fid) mit über« 
rafchenber Schnedigfeit bte ©reigniffe entroideln. 

Bange Ahnungen machen fich in ben Steifen unferer 
geinbe geltenb angefidjts ber bebrof)Iic^en Beßarrlichfeit, 
mit ber bte (EntfReibungen Schlag auf Schlag 3 U unfern 
©unften faden. 

(Betragen oon bem ftolaen Beroußtfein, fühne, oon 
großen ©ebanfen geleitete 3 üge bis ins einzelne meifter* 
haft burchgeführt 3 U haben, aber ohne Aufenthalt oerfol* 
gen unfere Armeen planmäßig ihre nädrften 3*de. 

Der gad oon Bufareft, biefer empfinblicbe Schlag für 
bie ©efamtheit unferer ©iberfad)er, bdbet für uns nur 
ben Ausgangspunft für bie ©rfüdung neuer Aufgaben. 

ßacßenb ließen fid) unfere Druppen beim ©in^ug in 
Bufareft oon biefem Bolfsftamm, ber fo leicht bie garbe 
mechfelt, mit Blumen bemerfen. Btit Befriebigung 
heimfte unfere ^eeresoermaltung bie grüßte bes Sieges 
ein, inbem fie bie reichen Hilfsmittel ber eroberten ßanb* 
ftriche für ben eigenen Bebarf unb für unfere Beoölterung 
ficherfteüte. 

Stad) ber ©ntjcheibungfd)lacht am Argeful, bei ber 
fid) bie Bereinigung unferer Armeen 3 roifd)en Donau unb 
©ebirge 001130 g, mürbe Dargooifte genommen. Der oor* 
hanbene Bruchteil ber erften rumänifchen Armee mürbe 
über Ditu 3 urüdgemorfen unb oon ben bortbin oon 
©eften h*f oorgebrungenen Druppen aufgefangen, ©in 
rumänifdjer ©egenftoß mürbe bei Dragooesd 3 urücf* 
gemorfen unb 3 ugleich füblich Bufareft ber geinb ge* 
fdjlagen Die in ber ©aladjei oor uTtferen nachbringenben 
Druppen fluchtartig 3 urüdmeichenben [Rumänen mürben 
am Altfluß oon ihrem Scbidfal ereilt. 

Hierbei fielen nach ben Bielbungen unferer fiteres* 
lettung 1600 Blamt in unfere ©efangenfchaft. ©eitere 
4400 ©efangene maren bereits auf bem Bütftransport 
hinter unfere ßinien, unb meitere 9100 folgten, ©s maren 
Delle ber bei ben Kämpfen oon Sinaia unb bei ber ©r» 
cberung ber Bahnftrede Bufareft—^ßloefti—©ampina 
gejchlagenen geinbe. 8000 Blattn fielen in unfere Hänbe, 
als bie am Altfluß abgefchnittene rumänifche Dioifion 
(ich ergab. Unb 10 000 maren bas ©rgebnis ber Berfol* 
gung ber neunten rumänifchen Armee. 

Der gaU oon Sinaia mar oon fehleren Berluften 
ber ©egner begleitet, ©s lagen bei Abfd)luß ber abgelau* 
fenen ©od)e Btelbungen oor oon mehreren rumänifchen 
Dioifionen, bie in bie ©nge getrieben unb aufgerieben 
morben finb. 


Unfern 0tege*3ug in Rumänien 

unb bie ©reigniffe auf ben anbern fltiegfcfraupläßcn oeranfefraulidjt 
blc non ber Hricgeljtlfc üHüncfrcn «H.* 3 Ö. frerauSgegebene oterfarbige 
©öcfrent l i ct) e Sriegf cfraupl a&f ar te mit ©frronir. Qebc 
«Hummer 25 ifjfg. Bicrtelicifrrlicfr, auch burct) bte ifSoft, 3.30 2 Harr. 
®t 8 fegt finb 114 «Hummern crfcfrtcncn, bte oorerft noef) alle nach* 
geliefert roerben. Sfc 30 Starten in eleganter tfetnenmappe su &65 SHarf. 
$>ä$ aI 8 ©anaeS feiten roerbenbe ©ert ift ein ctnafgartigeS 

öeftbenftoerf 

Bon ben Starten mürben frlöfrcr 3 eH «Willtonen 
abgefebt ©ejug tn DefterrcicfHTngarn burefr baS St, St. StriegS* 
mtntftertum (Abteilung StrtegSfürforgeamt), ©len IX.. »erggaffe 16 . 
Strieg 8 l)Ufe 9 HüncE)en« 9 lorbroeft, BoftfcfrccfamtaHüncfrcn «Hr. 660 . 


Ade Btelbungen beruhten oon bem haUlofen Bücfsug 
ber gefchlagenen Bumänen. ©ir hören, baß unfere 
Druppen ihnen hart auf ben gerfen blieben unb in jeber 
Besiehung gan 3 e Arbeit machen. 

Die Beute an ©efd)üßen, Btafchinengeroehren unb 
Kriegsmaterial !ann 3 unächft nur als uniiberfehbar be* 
3 eicßnet roerben. 

Btit 3uoerficht unb oodem Bertrauen fehen mir ber 
©eiterentroidlung entgegen. Dem Dan! bes Baterlanbes 
entfprechen bie faiferlichen ©orte, oon benen bie Aus* 
3 eid)nung Hinbenburgs mit bem ©roßfreus bes ©ifernen 
Kremes begleitet mürben, ©in leuchtenbes Beifpiel ge¬ 
nialer gelbherrnfunft bitbet bie muftergültig geleitete 
Durchführung ber Blaßnahmen, bie ben getrennt mar* 
fchierenben H^cresteilen 3 U oereintem Schlagen bie ©ege 
miefen. 

©ine brennenbe grage für unfere geinbe mirb nad)- 
gerabe bie gortführung bes Salontfiunternebmens. Der 
bunte Haufen ihres Bertreters Sarrail 3 eigt fid) feiner 
Aufgabe nichts meniger als geroachfen. Biit ben Beften 
ber einftigen ferbifchen Armee, bem einigen Beftanbteil 
feiner Kräfte, ben man als friegstauglich anfprechen fann, 
fann er adein nichts ausrichten. Bebenflid>e ©rroägun* 
gen machen fich im feinblichen Kriegsrat geltenb, ob es 
nicht hödrfte 3*it fei# Berftärfungen nach biefem üblen 
Bunft ber Kriegsfarte 3 U fdjtcfen. Bicht gerabe fehr einig 
3 eigten fich bie ein 3 elnen ©ruppen unfern unterfchieb* 
liehen ©egner bei biefen unb ähnlichen Beratungen, 
©eher mit fich fetbft noch untereinanber. 

. Die leßten Berichte unferer Oberften Heeresleitung oon 
ben übrigen Kriegfchaupläßen melbeten in Kür 3 e: im 
Often unb ©eften nichts ©efentlichesi X. 


ebb 

QentDezuyderfäbcfie 

^ fijrdasÄommende(PierAfßa/rp 
ufo/Te man bei derbis/ieriaen 


CBezugsßeÜe 
po/famf oder ‘Bticfihandümij 

wngeßend erneuern 

(Ter/acj/Slc^tflQ/c/ierft/. 


tf fr erraffen 0ie Jljre liebetiti 

unb f(Renfert €ic l^nen jeftt, befonbers ber i)eramoad)fenben 3uflenö bas 
® loria-2Jlftoria«8llbum, bas Köc^jdjlagf* unb ®oftfarten*6ammel. ' 
roerf bas Södertrieges. ®reis bes SHbums mit ftriegslarie 5.— Wart. '! 
«Raum für 800 bis 1000 ®loria>5Biftoria» unb gelopoft»Rarten. 2iüe ' 
mistigeren Äriegsereigniffe finb meiftens na<fr Originalaufna^men aus : 
bem gelbe auf $oftfarten in Serien bargeftetlt, bie naS einem gef. qef$< j 
Sqftem au bem im ätlbum befinbliSen legten an S^anb ber oor^ügiiSen . 
JtriegfSaupiaöfarte oder fronten gefummelt roerben. @enben Sie einige 
Serien oon ®(oria«iBiftoria>Aarten ber entfprec^enben Striegfc^auplä^e an 
3bre Hngebörigen im gelbe. 2)ie bef<briebenen, mit bem öelbpoftftempel 
oerfefienen Harten erhalten Ijotjen Sammeiroert unb geftalten ba» 
^ibum au einer befonbers roertooüen (Erinnerung für ]ebe Äriegei» 
familie. ®e 3 ug bureb ben ®u(bbanbel unb bieftrieqst)ilfe3Ründl)en>fHorbroeft. 
gür Oefterretdb<Ungarn bat bas H. St Hriegsminifterium (Slbt. ftriegsfürforge« ' 
amt) eine eigene Ausgabe bes ©erles oeranftaltet ffiien IX. Berggaffe 16. * 
Striegsbilfe 3Äüntfren-Borbroeft, Ißoftftberffonto Wündjen 9fr.5825 , 


Digitized by 


Go», 'gle 


Original frn-m 

UNIVERSITT OF IOWA 







Hummer 

51 


DiewocHe 

Bilder vom Tage 


©eneralleutnant Eberhard ©caf Don Scbmettoax 

Der f i e g r e t cf) e b e u t f cf) e tHeitcrführer in ber 2B o f a cf) e i. 


<3olU>dC * eoj,u. 


Digitized fr, 


Göugle 


OrigirbBl from 

UNtVERSITY OF I OWA 














©enecal lülff oon Ifdjeps unb XOeibenbad), IBirfl. (bet). Cegafionsraf ftriegc, 

würbe an bte Splfce ber SRilitäroerwaltung ln «Rumänien gefteQt. würbe ffiirtlidjer ©ebeinier IRat mit bem ^räblfat (EjaeUeilfc 



«Eröffnung ber etflen Jelbfricgfdjule: Der ftronprinj fptid)( mit ben Cefjtertü 

DigiWby (jOOgle 


UNIVERSITY 0 






Hummer 51. 


Seite 1793. 



JelbtnarfdjaU o. Tftacfenfen üeobadjfet mit feinem ®eneralffabsd)ef ben Donau-llebetgang bei Soiftoo. 



2Ktt. ,'ilm« u. gotoftcQc 

Der Bau bet ponfonbriicfe übet bie Donau bei Soiftoo. 

Der Donau=Uebergang der Armee des ©eneralfeldmacfdjalls o. TTlachenfen. 


Digitiz 


»v Google 


Original fror 


UNIVERSITY OF 


















Seite 1794. 


Stummer 61. 



Bohrtürme 3 Ut fccbölgetmnmmg bei (Uiupina. 


Bttfareff (Jtorbweftfeil) oou einem beugen Jlugjeug aus 3000 Bieter fytye aufgenommeiu 


Digitized by 


Don der «Tätigkeit der deutfdjen Cuftftreithräfte in Rumänien. 

Google 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 




Stummer 51. 


Seite 1795. 




(fcm öeutfdjes Jliegerftücfrfjen: BombenooUftejfer auf bet Donaubtücfe von (Setnaooba. 

2)ie Stufnaijme ift oon bem erfolgreichen glug^eug aus gemacht coorben. 


Der f)afen oon <£onffan 3 a. 

2tuf bem BUbe ift unten bie SRaudjroolfe eines Bombentreffers 3 U erfennen; ber breite f^roar^e Ölerf Unfs baoon ift ber Statten ber SHaud)roolfe. 

Don der ^Tätigkeit unferer Cuftftceithcdfte in Rumänien. 


Digitized by Gck igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 




Kummer 51. 


©eite 1796. 



f>aup(mann Scfjäfer. 


Jrjauptmann ftarl Cangren. fjauptmanu Jrifj Baumann. 


fltajor Blaltifo. 


rjauptmann Jtarcifj 


U&oL SBuique u. flinbcrmaim. 

Ceufnant ©eorg pefer*. 


fjaupfmann o. Claras. 


fjaupfm. ©raj Sa») v. Brotfborff. Ceufnant Uoclferling 


f)aup(mann Brurein. 


<t;0ot. .'Hunibit'r. 

Oberleutnant fjelmuf Jranlj. Ceulnant Paul Rubolpb Ceulnant p. C. Bogelfjuber. 


Ceulnant Jd& flleper. 


Ceufnant o. Unger. 


UI)ol. Oberft. 

Ceulnant 0. Oppermann. 


$>ofp&pt. ff. Siebet. 

Bijefelbroebel 0. IBcgener Ceufnant ©rid) fjaffingett. 


Ceulnant J. ©erlidj. 


Ceufnant BärfeL 


Zlnterotfyler Rief). Simmcr. Bijefelbroebel St. Däfjnfe. Rnferoffijier Bill). Raget. Offj.-SteUo. ©rid) Cnbemann. ©efreifer Jerb. Sann 


Rittet des Eifernen firemes I. filaffe, 


□ igitized by 


»Google 


Original fro-m 

UNiVERSITT OF IOWA 























Stummer 51. 


Gelte 1797^ 


V 






\ * 


PS 




Digitized by Go*. >ale 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


Rumänien aus det Dogelfcbau gefeben. 













Seite 1798. 


Kummer 51 



Jriebrid) Kittet oon Breftreid), ^) ans Kidjtet f 

Jjct neue bai^rlfcfjc SWinlflcr bc§ Innern. berühmter Höagncrbtrtgcnfc 



Generalleutnant fuifjne, 

flegreic^ in ber Sdjladjt am atrQosflufj 
ln Rumänien. 


Digitized by 


Google 



p.ccaoet (UiStener A)o|oper) 

irft in bem Äonjert bes Vereins Berliner greife 
aum Belten leiner Strieashilfe mit. 


Direftor bes Breffebepartements im bulgorlftyn 
2flinifterium bes 21eufecrn. 

Original ftom 

UNIVERS1TY OF IOWA 









Stummer 51. 


6ette 1799. 


BrestaiumtdiUt. 

Ein Jat)v unter türhifdjec flagge, 
©elbfterlebtes nad) Iagebud)blättern oon SB. SB a t f). 


2. gortfefeung. 

BefcßfeßungoonBoH- 

„3mei ruffifcße Dampfer in ber Bucht oon 9N. auf 
ÜNine geftoßen unb gefunfen. Der fleine türfifcße Rreuaer 
»SNebjebie* in Dienft geftellt." So ungefähr lautet ber 
furae Bericht, ber am 2. Nooember unter anberen Tages* 
neuigfeiten am fcßmaraen Brett unter ber Bacf am 
gefchlagen ift. 

3a>*i erfreuliche Nachrichten, U3erluft auf ber ©eite 
bes ©egners, ©eminn für uns. 

ÜRU ben Nußetagen früherer Borbereitungaeiten ift 
es aber enbgültig oorbei. 3eßt heißt es bem ©egner 
Schlag auf Schlag oerfeßen, jeigen, baß auch bie orien* 
talifche ßangmut ein ^nbe hat. Unb roenn an biefen 
fernen lüften ber Donner unferer ©efcßüße rollt, bann 
foll er fühlen, baß bie junge türfifche glotte bereit ift, mit 
ehernem 'JJtunbe für fid) Necßt unb Blaß im Scßtoaraen 
ÜReer au beanfprucßen. 

©o toerben fchnell Roßlen, Ntunition unb ?Prooiant 
ergänat, unb fchon ber nächfte Bbenb fieht uns mit oft* 
(ichem Rurs bie anatolifcße Rüfte aufroärts bampfen. 

3unäcßft follen mir bie ©infcßiffung oon Truppen* 
teilen in oerfchiebenen Rüftenorten übermachen unb bie 
Transporte meiter nach Trapeaunt geleiten. 

Der B$eg führt uns oorbei an Rerempeß, 3neboli unb 
Rap 3njei). bis mir fcßließlich am frühen Nachmittag bes 
5. Nooember in ber Bucht oon Orbu oor Bnfer gehen. 

Das Heine Stäbtchen am Abhang bes 'Bas Tepefi 
bietet oon Borb aus einen malerifdjen Bnblicf. Die 
Ruppen ber im ßintergrunb liegenben hohen Berge finb 
oon frifchem reinem ©chnee bebeeft, mährenb au ihren 
Süßen eine milbe, ja marme ßuft herrfcht. NMt ©intritt 
ber Dämmerung jeboch mirb es fühl unb feuchte Nebel 
fteigen unter ßanb auf. 

Borläufig liegt im Hafen noch fein Transporter, mohl 
aber eine große Bnaaßl oon ftaßraeugen, bie mit aller* 
hanb für Truppen erforberlichen Busrüftun&sgegenftän* 
ben beloben finb. 

©leid) nach bem Bnfern fommen Boote mit Obft. 
©iern unb 3iflaretten (ängsfeit, unb mit ihnen entfpinnt 
fid) bofb ein reger ftanbel. 

Da bie ftänbler felbft nicht an Borb bürfen, mirb bie 
Berbinbung burch Brooianttafcßen, Ntüßen unb fjefen 
hergeftellt, in benen bie Btaren an Borb geholt unb bas 
©elb mieber aum Boot beförbert mirb. 3an Ntaat meiß 
fich immer au helfen. 

Unb mährenb fo bie Ntehraahl ber Beladung oer* 
fueßt, fich ou ben faftigen grüßten ben Ntägen au oer* 
berben, melbet plößlid) unfer Busgucfpoften aus bem 
Rräßenneft aa>*t Nauchmolfen am 5)oriaont. 

Bufmerffam mirb ihr Näherfommen beobachtet, unb 
halb ift feftgeftellt, baß es ein mit öftlichem Rurs oorbei* 
fteuernber Transportbampfer unb bie ihn begleitenbe 
„Hamibte" ift. 

* 3namifd)en ift es Bbenb gemorben, unb unfer Rom* 
manbunt befchließt, über Nacht in Orbu au bleiben. Um 
ber Befaßung (oroeit roie möglich ©rleicßterung au oer* 
feßaffen liehen nur bie für bie Sicherheit unbebingt not* 
menbigen Boften ber Rriegsmacßen. Die übrige Ntann* 
feßaft barf fich unter Decf, jeboch oollftänbig angeaogen, 
auf bie Hängematten legen. 


Dennoch ift in biefer Nacht an ruhigen Schlaf nicht au 
benfen. Mehrere SNale merben mir alarmiert, ftehen eine, 
halbe ©tunbe an Decf, unb menn bann in ben Nuße* 
ftörern ßarmlofe gifeßerboote ober Segler erfannt finb, 
heißt es mieber „roegtreten" unb „Schlaf empfangen". 

Schon am frühen Ntorgen gehen mir Bnfer auf unb 
bampfen nach bem 24 Seemeilen füftenaufmärts gelege* 
nen Rerafunb. 

Bis mir hier auf furae 3*** anfern, mirb uns gemel* 
bet, baß bie „Hamibie" bereits bei Heümerben mit ihrem 
Scßüßling ben Hofen oftmärts fteuernb oerlaffen hat. 

Bei unferem ©inlaufen finbet fich eine große 
Ntenfcßenmenge am Stranb unb anberen Busficßts* 
punften ber Stabt ein, um bas neue Schiff ber türfifeßen 
Slotte anauftaunen. 3ft bo<h bisher nie ein türfifeßes 
Rriegfcßtff fo meit ins Schmale SNeer oorgebrungen, unb 
nun erfcheint plößlich fo ein fcßlanfes, feßmuefes Ding, fo* 
gar mit oier Scßornfteinen. Unb baß ihnen unfere 
„SNibtUi" gefallen hot, bas bemeift aur ©enüge bas 
Hänbeflatfcßen.unb Tücßerfcßmenfen ber ©inmohner, bie 
in etroa amanaig größeren Booten unfer Schiff umrubern. 

Doch mir müffen meiter nach Trapeaunt. Untermegs 
auf ber Höhe oon Tereboli begrüßt uns ebenfalls ein ooll* 
befeßter Segelfutter mit lebhaften 3urufen unb Hönbe* 
flatfcßen. So fleht man, mie überall bas ©rfcheinen ber 
roten glagge im Schmalen Nteer unter ber Beoölferung 
tJreube unb ©enugtuung heroorruft. Bis mir uns bann 
unferem Beftimmungsort nähern, fomrnt ooraus „Ha* 
mibie" mit bem Transporter in Sicht, unb im ßauf bes 
fpäten Nachmittags gehen mir mit aüen brei Schiffen auf 
ber Neebe oon Trapeaunt oor Bnfer. 

Bber aus einer aroeiten Nacht im Hofen mirb nichts. 
Die „©oeben" melbet burch Sinnffprucb, baß ein ruffifeßes 
©efeßmaber, aus 6 Scßlacßtfcßiffen unb 13 Torpebobooten 
befteßenb, bas fleine Stäbtchen Songul, ungefähr 
120 Seeitieüen öftlicß oom Bosporus, befeßoffen hat, unb 
erteilt uns gleichaeitig ben Befehl, nach Boti au bampfen, 
um bort Bergeltung au üben. 

Nach Bnbrucß ber Dämmerung lichten mir ben 
Bnfer. unb mit erhöhter gahrt geht es bem neuen 3**1 
entgegen, um abermals bie ©efcßüße fprechen au laffen. 

Bis mir uns gegen 4 Uhr morgens auf ber Höh* oon 
Batum befinben, beobachten mir bie ßtcßtfegel oon 
Scheinroerfern, bie planmäßig bie See abfueßen. Ber* 
mutlich rühren fie oon ruffifeßen Rriegfcßiffen her, bie 
hier auf 5öacße liegen, aber unbemerft bampfen mir 
oorbei. 

©inige Stunben fpäter taueßt an Steuerborb ooraus 
eine flache Rüfte auf. Unbeutlicß laffen fieß nach unb nach 
bie Umriffe einer flehten Stabt ausmachen — mir finb 
am 3**h 

Bn ber Norbfeite bes Niofluffes liegt bie eigentliche 
Stabt, anfrßeinenb ai*mlicß meit oom Hofen entfernt. Nur 
einige größere ©ebäube tauchen hinter aroei langen hoh*n 
Ntolen h*roor, unb bie eifernen Brme ameier mächtiger 
Hebefrane ftreefen fieß ßoeß in bie ßuft. Sonft fießt bas 
ßanb in meitem Umfreis öbe, flacß unb leer au£‘ 

Die ßuft ift falt, unb ein feiner, leicßter 
feßmert bie Sicßt nach bem ßanb nicht unerhibt?A 1 . , 'j r 

Necßts am ffieicßbilb ber Stabt unb hoff dH f oftT^ee 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



6efte 1800. 


Stummer 51. 


liegt bas gort. 2 rßmäf)Iirf) erfennt man burch bas ®Ias, 
mie ftd) auf ben SGßäüen 6 olbaten anfammeln, bte ge» 
fpannt bas fich näijernbe Schiff beobachten. 2 lls aber an 
unferer ©affel plößlich ber fjalbmonb emporfteigt unb 
man briiben bas feinbliche 3 ei<h e n erfennt, merben bie 
Söälle [cbneü geräumt. 

3eßt ftoppen bie 9ttafd)inen. Näher biirfen mir megen 
ÜJtinengefahr nicht an ben $)afen heran, unb langfam 
treibt bas Schiff in bem grüngelben Söaffer. 3 n menigen 
Minuten finb bie Siele beftimmt unb an bie einzelnen 
©efchüße oerteilt. Oie beiben Krane unb mehrere große 
Schuppen an ber ^afenfront müffen baau herhalten. 9Nit 
bem gort merben ficb unfere achteren ©efchüße unter» 
halten. 

(Entfernung? — 1900 Nieterl „©rftes unb 3 meites 
©efeßüß flar 3 um geuern!" 

w gertig! — geuer!" 

©in Ooppelbliß, unb pfeifenb neriaffen bie ©efeßoffe 
bas Nohr. 

©inen furaen 21 ugenblid märten 21 uge unb Ohr ge» 
fpannt auf ben ©infdjlag. ©in bumpfer Knall, unb gelb» 
meiße Nauchmolfen nahe ben Kranen beseichnen bas 
blaßen ber ©efchoffe. 

©inige 23erbefferungen in ©ntfernung unb Dichtung, 
unb ein paar Saloen frachen. 

3 n 3 mifchen hat man auch auf ber Schatze bas geuer 
eröffnet, unb nach einem ftarfen Knall an ßanb fieht man 
beutüch eine hob* tjeuerfäule hinter ben Söällen empor» 
fließen. Treffer in einem Niunitionfchuppen. 

Oa tönt oom Ufer plößlich amifchen bas brummen 
unferer ©efchüße bie raffelnbe Stimme eines SDtafchinen» 
gemehrs herüber. ÜNan glaubt ober oerfucht menigftens 
bie meift ohne Oedung auf bem Oberbecf ftehenben 
SSefehlsübermütler, SDtunitionsmannen ufm. abaufdjießen. 

2lber etma 100 Nieter oom Schiff fprißen bie fletnen 
Finger ins SBaffer. Sofort ift auch bei uns ein Ntafchinen* 
gemehr in Tätigfeit, unb als noch einige gut gesielte 
10,5»3entimeter=@efchüße ihre SBefudjsfarten brüben ab» 
geben, mirb es ftitt hinter ben SBäöen. 

ßeiber bieten bie menigen hinter ber hohen Ntole Ue» 
genben Schiffe, oon benen nur bie Ntaftfpißen 3 U fehen 
finb, gar feine Sielfläche, unb eifrig fudjen mir nach 
befferen ©egenftänben, mährenb oereinaelte Scßüffe nach 
ben noch ftarr in bie ßuft ragenben Hebefranen hinüber* 
faufen. 

Oa büßt es plößlich auf einer 2 lnhöße mitten hinter 
ber Stabt auf. 

„ 21 n ßanb mirb gesoffen", melben fofort mehrere 
©eobachtungspoften. Oer ruffijehe 93är mehrt fich feines 
gelles. 

©in paar Sefunbea oergehen — ba fteigt, höchftens 
70 m oom Schiff entfernt, eine hob* Söafferfäule empor. 

2111 c 21 chtung oor ber feinblichen ßanbbatterie, bie 
cs nach &em erften Schreden in oerhältnismäßig furser 
Seit fertiggebracht I)at r fich ju fammeln unb bas geuer 
3 u erroibern. 

21 ber bann fommen noch mehr berartige Nrummer 
geflogen, fchlagen gar nicht mehr fo meit oom Schiff ins 
2 Baffer, berften, unb beulenb pfeifen bie ©ranatfplitter 
über bas Oed. ©inige fallen fogar auf bie Scharbe, unb 
unfere glagge mirb oon einem Sprengftüd burdjlöchert. 
2Bie nun aber auch unfere ©efchüße mit ein paar Saloen 
auf bie feinblichen Batterien einfprechen, bleibt man uns 
bie 21 ntmort fchulbig. 

Sollten unfere Schüßen boef) beffer treffen? 


Oer aber insmifchen immer ftärfer gemorbene Stegen 
erfchmert unb beeinträchtigt bas Sielen immer mehr, unb 
fo ftellen auch mir bie Befchießung ein. 

Ntit norbmeftlichemÄurs, in Sicht oon ßanb, bampfen 
mir bte ruffifche Küfte meiter aufmärts, um montäglich 
noch einige $rifen aufsubringen. Ooch ber fonft auf 
biefen Höhen fo rege Schiffsoertehr ift fcheinbar gänslich 
eingeftellt. Oer Nuffe, ber flcf> fo gern ber fjerr-be« 
Scßmarsen Nteeres genannt fieht, hält alfo fcheinbar feine 
Schiffe im fieberen 5>afen surüd. 

über Nacht ruft uns ein neuer ©efehl nach Orbu 3 U» 
rüd, bamit mir meitere Truppentransporte übermachen, 
unb am fommenben Nlorgen gehen mir abermals auf ber 
freunbüchen Neebe oor 21nfer. 

So gut es bie Umftänbe erlauben, !ann bie ©efaßung 
fich bet Sonntagsruhe bingeben. 

21 m Nachmittag läßt fich auch unfere ©orbfapeUe ein¬ 
mal mieber hören, unb bei ben klängen ber „fibelen 
Negerhochseit", bie mit S)änbe(latfchen unb bem oor» 
fchriftmäßigen ßachen begleitet mirb, (önnte man faft an¬ 
nehmen, baß mir hier im tiefften grieben liegen, menn 
nicht — bie ©aden unb ©änfe fehlen mürben. Oicht unter 
ßanb unb nur fchmer oon See aus 3 U erfennen, liegen mir 
über Nacht auf ber ßauer. Ooch ungeftört geht fte oor- 
über. 

Oie näcbften Tage fehen uns in oerfchiebenen (leinen 
Häfen, mo mir teils allein, teils mit bem Kleinen Kreier 
„Hamibie" aufammen Truppeneinfchiffungen übermachen 
unb bie Transporte bis nach bem Sammelpunft bei Tra» 
pesunt hinauf geleiten. 

Ooch mit ber Seit finb unfere Kohlen erfchöpft, unb 
am 11 . Nooember treten mir bie Nüdreife nach bem 
©osporus an. Obmohl uns noch oerfchiebene Ntelbungen 
über ©etoegungen ber feinblicßcn glotte erreichen, be» 
fommen mir (ein Schiff mehr 3 U fehen. 3 m ei Tage fpä* 
ter, nachbem mir 3 ehn Tage im Schmalen Nieer herum* 
getreust finb, laufen mir mieber in bie Nteerenge' ein. 

3n all ben (leinen $)äfen, bie mir auf unferen Trans¬ 
porten berührten, gab uns bie ©eoölferung ihre greube 
über unfer ©rfcheinen bur<h ßiebesgaben funb, bie man 
in großen Ntengen an ©orb fanbte. Oie Stimmung aber 
unter ben braunen Söhnen 2lnatoltens (enrt 3 eichnet am 
beften eine erft jeßt entftanbene Kriegsbicßtung bes Spalts 
oon Trape 3 unt, beren beutfeße überfeßung ich folßcn 
laffen möchte. 

©ebicht in türfifchem ©olfston. 

öoit ©arnth 8ftifaat-®ct, flSaltS oon 5Erapc$unt. 

Oer Sohn fpricht: 

2Bieberum liegt an ber ©renae bertürfifche geinb im Hinterhalt 
33on allen ©nben ber 2S3eli roeht ber Obern bes Krieges. 
'Nein Hera mürbe ergriffen oon ber Sorge um bas ©atertanb. 
©in jämmerlicher geigling ift, ber gurebt oor bem Tobe fühlt 
Oahinftrömen fod mein ©lut unb färben mein ßeicbentu<b> 
2Jtein ßeichentuch foll biefelbe garbe haben toie meine gähne. 

gm Traum fah ich ben grauenben borgen, ber fleh in 

SBlut teilte. 

'Neine gähne mar mit bem 23(ut ber INärtgrer beftrichen. 
©ib mir meine SBaffen, o Nlutter! Oer Krieg ift ba! 

Oas ift ber Tag, ben ich lange ermartet. 

Senbe ben aus, ftarf mie ein SBibber. ©r foü 

nicht umfehren. 

23on ben Sergen, bie nach Tiflis führen, mirb bir Nach¬ 
richt oon ihm fommen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 51. 


Seite 1801. 


Die Mutter fpriemt: 

3teß ^in r mein Soßnl 3i*h oßne 93eru>etfen unb oßne 

bUß umaufeßauen. 

©eit finb beine ©ege, fcßlteße hieß beinern #eer an. 

Sei ein fiötoe! Stürze bieß auf bie felnblicßen ©ölfei 

ßaß fie nteßt hinein in beiner Däter QeimatI 

Die Mtßrab foflen fieß nic^t beugen oor ben QeUigenbUbern. 

Die meinen Minarette foflen nteßt böftere Trauer anlegen. 

(Sin lag oor bem Slbfcßieb: 

Das Scßroert bes Scßtrates flog aus ber Sdjeibe. 

Mit eiferner ffießr umgürtet fteßt ba bas gan$e 

osmanifeße 93olk. 

linier bem Koran, ba getrieben fteßt auf roten unb 

grünen gaßnen, gefeßart finb alle Moßammebaner. 

Da jleben fie bin, bie (Bafis, @cßar um Scbar. 

3b* Stbmert gebürt bem Ißropßeten, bie Solbaten finb (Bottes. 

ßaufeße, o Sobnl (Es raufet bas Sebmarje Meerl 

Diefes Häufchen brennt in meinem fersen. 

Das Scbmarse Meer meint, als ob es rufe: „Nacß ter Krim". 

Dort mobnen Dürfen, bie^beiner ßarren. 

Der Soßn fprid>t: 

Mutter, noch einen testen Kuß brücf auf bie klugen 

bes Kämpfers. 

Nteßt ß*tl merbe icb surückkeßren su bir. 

SBenn bu betnen Sobn im $arabies ju feben roünfcßft. 

So bete, er möge für bas Staterianb als Stßeßir faßen I 

Senbe aus ben gelben, ftarf mie ein SBibber. 

(Sr foß nicht umkeßren. 

Non ben ©egen, bie nach Diftis führen, mirb bir 

Nacßrtcßt kommen. 

2)os erfte Seegefecht mit ber ruf fi [eben 
Scßmarsmeerflotte. 

Nun liegt auch *>as erfte Seegefecht hinter uns. ©ir 
haben bem (Begner geseigt, bafj mir ben Kampf mit feinen 
uns meitüberlegenen Kräften nicht fcheuen. 

Um ber 93efafcung ein menig (Erholung unb Nbmecßs* 
lung su bieten, mar nach bem lebten Einlaufen für bie 
greimaeßen in ben Nachmittagen Urlaub nach i)aibar* 
^ßafcßa bemißigt morben. Unb ba fchon einige ©od;en 
vergangen finb, feit man sum lefetenmal ben gujj an 
ßanb gefefet hat, finb bie SBeurlaubtenboote ftets bis 3 um 
lefeten tpiafc gefüllt. 

Seßensmürbigkeüen bietet biefe fleinafiatifche Stabt, 
bie gleichseitig ben Nusgangspunkt ber anatolifchen 
(Eifenbaßn bilbet, menig ober gar nicht. Dennoch ge» 
mähren bie meift engen unb bergigen Straßen feit ber 
(Erklärung bes heiligen Krieges an ben Dreioerbanb ein 
buntes, farbenreiches SBilb. 

93on unb an faft allen Käufern mehen bie grellen roten 
unb grünen Seggen ber Anhänger bes Propheten. 93er» 
einselt fleht man auch bie fcßmarsmei&roten garben, bie 
oor aßen Dingen an ben oielen Kaffeeßäuferh entfaltet 
finb, beren 93efiber bie 93orbeisießenben mit einigen 
23rocfen Deutfeh unb aßen möglichen unb @e» 

bärben sum Eintritt aufforbern. 

Unb beutfehe Seeleute — troß bes ges fofort an ber 
Uniform erkenntlich — behanbelt man freunbßch unb 
entgegenkommend 

Nur menige, faft burchmeg oon ©riechen geleitete ®e» 
fchäfte oerfügen über einen ßaben, mie man ihn baheim 
kennt. Die meitaus meiften #änbler hoben offene, ber 
Straße sugekeßrte 93erkaufftänbe. 93efonbers faßen bie 
oielen gesaufbügelungsanftalten auf, in benen man fich 
bie an 93orb meift recht serknautfeßte Kopfbebectung für 
einige Metallits „ßintrtmnen" laffen kann. 


Überaß aber roeiß man auch, baß 3an Maat an ßanb 
fich ntd)t „lumpen" läßt. Unb ba man oon ben neuen 
93unbesgenoffen, bie ben meift englifcßen unb fraitsö* 
fifchen grembenbefueß oerbrängt haben, bod) einen kleinen 
Vorteil ßerausfcßlagen muß, oerfucht man, bis mir mit 
ben lanbesüblicßen greifen oertraut finb, uns ftets einige 
^ßiafter mehr aus ber Dafcße su sieben als ben eingebo* 
renen ßanbeskinbern. 

Nuf Schritt unb Dritt begleiten einen bie feßmubigen 
Schuhpußerjungen, bis fie entmeber ihr 3i*l erreicht 
haben ober burch eine nicht miß 3 uoerftehenbe $)anb» 
bemegung „abgemimmelt" finb. 

5)ier unb ba haben öffentliche Sd)reiber an einer 
Straßenecke ihr ©efcßäft aufgefcßlagen unb überfeßen oer» 
fchleiertcn Schönheiten ben Snßalt rätfelhafter Briefe. 
Ausrufer oerkünben mit ^aukenfcßlag bie neueften 93er» 
orbnungen ber Neßöriben, unb in ober oor ben Kaffee» 
häufern fißen bie Anhänger Mohammebs beim Nargileß 
unb ©ürfelfpiel unb fchlürfen bebäeßtig ihren braunen 
Dranf. 

Doch gibt es auch oerein 3 elte ßofale, in benen beim 
Klang oon Manbolinen unb ©itarren ober anberen Kraß» 
unb Streicßinftrumenten Nabaumufit gemacht mirb, bie 
oon ben ©äften burd) ^änbeklatfcßen unb Mitfingen be* 
gleitet mirb. So ßerrfeßt in aßen Straßen ein bemegtes 
Dreiben, ein buntes Durdjeinanber morgen» unb abenb» 
länbifcßer brachten, überaß aber fteigt einem ber feßarfe 
3toiebel» unb Schnittlauchgeruch grtecßifcßer ©arkücßen 
in bie Nafe. 

©er über genügenb Mammon oerfügt, kann fich auch 
in einem ber saßlreichen Magen, beren güßrer in uns fo» 
fort mißkommene Opfer erblicken, ein paar Stunben über 
grunblofe ©ege in bie naturfchöne Umgebung roßen 
laßen, bis ber ©elbbeutel genügenb erleichtert ift unb 
bie feftgefeßte 3eit bie 93eurlaubten mieber 3 urück an 
93orb ruft. 

So finb ein paar Nußetage oergangen, als uns bie 
Melbung erreicht, baß bie ruffifeße glotte ausgelaufen 
ift unb in einer Stärke oon 20 (Einheiten bas fdjöne 
Xrapesunt befeßoffen ßat. 

Sogleich befcßließt unfer Nbmiral, ein Xreffen mit 
bem ©egner ßerbeisufüßren, eße es ben ruffifeßen Schiffen 
gelingt, nach biefem Streich in ,ben feßüßenben $)afen oon 
Sebaftopol einsulaufen. 

2lm Nachmittag bes 17. Nooember oerlaffen mir ben 
Bosporus, unb einige Stunben fpäter folgt unfer glagg» 
[jßiff mit geringeVer gaßrgefeßminbigfeit. 

Da unfere beiben Schiffe benen bes geinbes an 
Scßneßigkeit überlegen finb, ift es ja nur eine kleine 
Necßenaufgabe, Sßuntt unb &\t su beftimmen, mo fich 
unfere ©ege treten müffen. 

93ei gutem, fießtigem ©etter bietet fich bann für un* 
feren „3aous" bie ©elegenßeit, ein mirkfames gerngefeeßt 
aufsuneßmen, mo bie feßmere Slrtißerie ber Nuffen nod) 
unsureießenb ift. 

Unb ber „Mibißi" fällt bann lebiglicß bie Aufgabe su, 
bie leicßten Streitfräfte bureß ißr geuer oon bem glagg» 
feßiff fernsußalkn. 

2lm näcßften Morgen kommen an IBackborb ooraus bie 
ßoßen ©ebirgsüg-e ber öftlicßen Krim in Sicßt. 2lber bas 
©ett^r ift für unfer Unternehmen recht ungünftig. 
Scßmere ©olken bebecken bVn Fimmel, unb bie ßuft über 
bem 92&affer ift biefig unb unfießtig. 

(g o r t f e fe u n g folgt.) 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1302. 


Stummer 51« 



$1}0L 5<0B» 

Burggraf unb (öraf Qermann su £of)na-Sd)Iobiffen unb feine (Betna^ttn (Hofilbe, geb. non Joreabe be Braij, 

nad) bcr Irauung in Der 5)offircDe in üureöben. 


























Stummer 51 


^ °° m 0f,f > an 9 bes Vrafjovatah 

^ n ^rgrunb b QS aßoffii 


auf öi e letroffe oon Sinaia 

10 ^ es Garaimon.) 


Original frn-m 

UNIVERSUM OF IOWA 









1. Opern|änger ^aul üßnlttjer• Sdjäffer, 2 Solotän 3 erin IRarie Fopper, 3. Solotänjerin Margarete Oehlfdj äger, 4 Stabtrat ©fehler (al* Vertreter her Stabt 
(Tbemnifc), 5. i. SVapellmeifter Oscar JWalata, 6. ©ireftor JRidjarD Sauber, 7. Oberfpielleiter grifc Ofener, 8. Opern änger 2)taj Rriener, 9. Operntänger 
GTarf Strmfter, 10. ttapellmeifter Shirt Sdjröber, 11. Opernfänger Start Baum, 12. Opemfänger Otto güQenbaum, 13. Opetnjänger Or. f>ans liiinfelmann, 
14 ÄgL S)ofopemfängerin (Emilie grirf, 15. Opemfängerfn (Eifa 21lfen. 16. Opernfängerin ÜJleta »amberger, 17. Opemlänger ©eorg Suttlar, 

18. Opernjänger Sjans (Erl, 19. Opernfänger 2Ufreb gifetjer. 


Digitized b' 


y Google 


0efam(gafffpiel bet <£f)emni&er Oper in CiUe. 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF IOWA 










Stummer 51. 


6ettt 1805. 


©er $>of in ‘S’Ianbent, 

9Roman aud bem 'Bößerfriege. 

<23on ©eotg Sret&err t>on Omfrtebo. SÄffÄ 


Stoäbtutf »ertöten. 

14. ftortfeftung. 

Stabame be Beaucourt, bie jdjott nach ijerrn 
oon (Offerte umbergefpäbt, ftarrte hin. Der Dioifions» 
abjutant fagte f<her3enb prafelerifch: „©näbige grau, 
Sie tennen boef) bie ©ejehichte oom ^pt^agoras: 
;Störe mir meine Kreife nicht.“ Sehen Sie, 
bas ift ber Offner ber Barbaren. . 3 <h mürbe 
meinen greunb jo gern herüberrufen, aber ich 
fürd)te, menn ihn bie englifchen ©rannten nicht 
geroedt hoben, jo hört er auch nicht auf mid)." 

Cr fab bas faft anbetenbe 2Intlife ber jungen grau 
nicht, rote fie hinüberftarrte ju biefem Stann, ber 
mirflid) bem Silbe ju entfprechen fcf>ien, bas fie fich 
heimlich oon ihm gemacht. 

2Hs nun ber ©eneral „Cfferte!" rief, blidte ber 
Stajor auf unb gemährte polier Staunen bie Herren 
mit ben frangöfifeben Damen am Ka#nin. Die gleich* 
fam anbetenben Slugen ber Stabame be Beaucourt 
fenften ficb in bie feinen. Sr fühlte Berounberung, 
Sorge, eine Siebe oielleiiht fogar in bem Blid, unb 
mäbrenb er fi<h erhob unb blinb „Sjäellenj" antmor* 
tete, buchte er immer nur an bie grau, bie jefet burd) 
ben Draum feiner läge unb Süchte ging, folange ber 
Dienft ihn nicht gefeffelt hielt» biefer Dienjt, ben fein 
irbifches Sßefen je geftört hotte, bebeutete er boch 
feine 2Belt, feine Satur. 

Stan hotte fid) am Kamin gefefet. Die fjerren 
rauchten, nachbem ber ©eneral artig bie Damen um 
bie Srlaubnis gebeten, fterr be Battaignies hatte 
eine 3 igorette angenommen. Cr fafe mürbig ba in 
feinem Sel3, mährertb Claire faum auf bie Unterhai» 
tung hörte, bie ber Kriegsgerichtsrat mit ihr begann. 
Sie bachte, jeben ülugenblid müßten bie ©ranaten 
roieberfehren, unb bliefte mifetrauifch jum genfter. 
2 lls braunen eine lür ins Schloß fiel, rief fie: „Ah 
mon dieul" Dann faltete fie unter bem S«l3um= 
hang, ber gleich einer Stola nieberhing, betenb bie 
ijänbe. 3 hre Sippen beroegten fich, unb ihre Bugen* 
brauen judten in unruhigem Spiel. 

Stajor Sennhöfer hotte bem ©eneral oorgefchla« 
gen, bie Kraftmagen braufeen ftehen 3U laffen. Stan 
tonnte fie ja gegen ben Sad>ttan subeifen. Die 
Bferbe aber follten hereingebracht merben. Cs gab 
einen Keller, beffen biefes ©emölbe, oon mächtigen 
Pfeilern getragen, gegen nicht all3u fchmere Kaliber 
Schuft gemährte. Cr mar ber ältefte Xeil ber gerne, 
mie frerr be Battaignies gefagt. Die fran3Öfifcf>cn 
Stäbchen hotten'fogar behauptet, er fei einft Berlles 
gemefen. ©rftaunlich tief unter ben Boben gehoben, 


mar er oom f)o\e aus burch eine finfenbe Särnpe 3U 
erreichen. Dort unten gab es Stofe genug. Stan 
fonnte es jefet ruhig roagen, bie Bferbe tommen 3U 
laffen; mit ben ©eroohnheiten ber Cnglänber in bie* 
fern 2lbfd)nitt oertraut, burfte man annehmen, ba fie 
nach 3mei Sagen fchmiegen, bafe fie bas geuer meiter* 
gefefeoben hotten unb nun etma roieber bas unglücf* 
liehe Dpenbaele mit ihrem Kugelfegen beglüeften, oiel* 
(eicht auch Salingbien, bas Dorf. 

Stajor Sennhöfer mintte Oberleutnant oon 
©ereef heran unb befahl ihm. bie Bferbe feerein3U* 
holen. SBährenb ber ©eneraloberar3t unb Stajor 
oon Cfferte bei Seiner Cj3ellen3 unb ben gran3ofen 
fifeenbtieben, gingen bie anberen ijerren auf ben 
#of, um bie SBirfung ber ©ranaten 3U fehen. Sater« 
nen mürben mitgenommen, bie lafchenlampen liefe 
man aufleucfeten, unb halb irrten allerlei Buntte mie 
©lübmürmchen burch bie Sacht. Sur ber SBirtfdtafts» 
hof mar getroffen. Cine ©ranate, roaferfcheinlich jene, 
bie ihre Sprengftüde ins Ireppenfeaus gefdjleubert 
hatte, mar mitten barauf geplafet. Sicht ohne ©lücf, 
hatte fie ficb in ben grofeen Stifthaufen in ber Stitte 
gebettet, ber sufammengefunten mar oom Segen, meil 
er nur oon Bferbebung aufgefüllt mar, benn Sieh 
gab es nicht mehr. Das mar fefeon oor Stonaten 
requiriert morben. Cine jjmeite ©ranate mar in bas 
Strohbach ber Scheune gefahren, auch hier roieber 
Segen im Unfegen, benn Segen unb Sebel, bie 5 Babr» 
3ei<hen biefes Sanbes, hotten einen töranb hintan* 
gehalten. Semanb rief: „Die ijauseefe ift futfeh!" 

Sie ftrömten feinsu. Cs mar juft bie Kammer 
ber Slägbe. Bei bem Sicht einer Sampe, bie einer 
fchnell hinaufgebracht, fah man Betten mie in einer 
Suppenfhibe ftehen. Die Stägbe mürben geholt. Sie 
meinten im erften Bugenblid, in ber Steinung, fie 
hätten aQ ihr Cigen oerloren. Bis fich nun aber 
berausfteüte, bafe nichts befchäbigt, alles nur oom 
3 iege(ftaube mie mit rotem Buloer überftreut Jdjien, 
tlärten fich ihre Stierten auf. Bis nun gar ein paar 
ber jüngeren Herren baran gingen, ihnen 3U helfen, 
bie fieben Sachen 3ufammen3ulefen, tigerten fie unb 
fchämten fich, ihre paar ^errlid)teiten 3Ü jjeigen. Dach* 
ballen unb Xrame maren mie Streichhöl3er gefnidt, 
^o(3ftüde, Steine, 3 iegel logen umher, unb in all bem 
roten Staub, ben fie oon ben Betten fd)üttelten, hotte 
meifeer Serpufe helle Strafeen einge3eicf)net, etma mie 
bei einer gliegeraufnahme. Sun manberten bie 
Stäbchen aus. 3 n einem Saum neben ber Küche foll- 


Digitized by 


Gch igle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 



Gelte 180«. 


Bummer 51. 


ten fie fdjlafen. Doch fie wollten lieber in ben StetCcr 
geben. Sie arbeiteten, jefct wieber ladjenb wie Kin* 
ber, mit ftarten Bauemarmen, trugen Betten, fd)lepp? 
ten Spinb unb Sd)rant. 2lu<h für bie Burfchen unb 
Orbonnanjen, bie mit ben Bferben 3 urücttamen, gab 
es Slrbeit genug. Ser Keller mußte als Stall unb 
9Bot)nung I>ergericf)tet werben. Kinzig meinte, es 
fei hübfd) warm ba unten. 3n SBirtlichteit waren 
fie über bie ungehinberte Bachbarfchaft mit ben brei 
blonben Btäbeln erfreut. 

Sl(Imäi)li<i) war alles wieber ins #aus gegangen, 
nur Blajor Bennhöfer blieb mit Oberleutnant oon 
©eretf auf bem Jjof jurücf. Sen funftfinnigen ftufar 
unb ben Dioifionsabjutanten battb mancherlei: bie 
ajluflt wie Beziehungen 3 um gleichen S) of; benn 
©erects Bater war ber Oberhofmarfchaü bes regieren* 
ben ijerrn. Dazu regten fich auch in bes ijufarenober* 
(eutnants Seele bisweilen nicht gerabe bes Btajors 
SBunber unb Bätfel, mit benen bie 2Belt ihm behängt 
fehlen, wohl aber manches herrliche, bas biefe (Erbe 
einem offenen Sinn fehenft; nicht zum wenigften im 
Kriege. Sie Bebel hatten ftd) zerteilt, bie noch wäh« 
renb ber Befchießung über bem E)öf oon Balinghien 
gehangen unb baburch bem „Meinen 3toifch^nfpiel", 
wie Bennhöfer es nannte, etwas Blärchenhaftes gege» 
ben hatten. 2lm Fimmel ftanben zuefenb tlare Sterne. 
SEBie bie Offiziere miteinanber an ben Ställen hingin* 
gen, bie längft feine franzöfifchen Bferbe mehr bargen, 
brach ber Btonb irgenbwo burch ober ftieg irgenbwo 
herauf, (Erftaunt blieften fie fich um, wo er hertäme, 
ber bleiche ©efette. Sa ftanb er, ein Sreioiertelmonb, 
frieblich, unfchulbig, als fei nichts gefaben. Blajor 
Bennhöfer meinte: „Sa foll mal einer fagen, ber Krieg 
märe nicht herrlich- 2Bo erleben wir benn fonft fo 
wasl So ’ne ©efcfjichte puloert einen orbentlich auf. 
(Es gibt ja $war ßeute, bie behaupten, fo ’ne Schieberei 
fei ihnen ganz egal. Bun, kh muß fagen, wenn man 
fich auch fetbftoerftänblich anftänbig benimmt, aber zu 
ben 2lnuebm(ichfeiten bes Sehens zählt bas bo<h 
eigentlich nicht. 3Bir fprachen eben noch oon ®ra= 
naten.— 3<h weiß ben 3ufammenhang nicht mehr. — 
Unb ba fracht fo’n ßuber rein. Unb für bie grauen, 
bie tJranzofen, habe ich Slngft gehabt, ffiir finb ja 
bazu ba, aber bie Samen? Übrigens ber alte f)exx 
benahm fich grobartig, fyiben Sie gräulein (Elaire 
gefehen? Sie hat’« rumgeriffen! Sie betete eben." 

Ser Oberleutnant meinte nachbenflich: „Sabei 
müßten ßeute, bie fo fromm finb, boch eigentlich feine 
Beunruhigung empfinben. 3Bas foll ihnen benn paf* 
fieren, fie ftehen boch in ®ottes ijanb." 

„Sarf ich mal eine Örage an Sie richten?" fagte 
ber Blajor. „(Eine ganz perfönliche fjrage. ©lauben 
Sie eigentlich?" 

©ereef fenfte ben Kopf unb fagte leife, gleichfam 
ein Befenntnis, bas fleh if)nt jehwer entrang unb 


unficher in ihm gelebt: „Blich hat früher nur Blufif 
bewegt. 3<h weib noch, wie ich als Kinb zum erften« 
mal in einer Oper war. Bleine Btutter erzählte, ich 
wäre fo aufgeregt gewefen, bab ich fie gebeten hätte, 
bie Bacht bei mir zu bleiben. Sie ©eftalten, bie ich 
ba gefehen hatte, ängftigten mich faft. So ift es mir 
auch im Slnfang bes Setbzuges ergangen: ber' erfte 
lote, ben ich auf einem BatrouiUenritt gefehen habe, 
ift mir unüberwinblich im ©ebächtnis geblieben. (Er 
lag mitten auf ber freibig meiben Strabe, bie ich im 
Schrapnellfeuer ritt. Unb zwar auf bem ©eficht. Blir 
war es fo fchrecflich, bab er auf bem ©eficht lag. Sch 
hatte einen ganz merfwürbigen ©ebanten. Sch 
meinte, er müffe zum Fimmel fehen, fonft fänne feine 
Seele nicht hinauf. Siefer lote, übrigens war es ein 
toter fjufar oon uns, hat miih oerfolgt wie bas Kinb 
bie Bühnengeftalten. Unb nun tomme ich bazu, was 
ijerr Blajor fragen. 3d) bin nur bei ber Kirchen* 
parabe mit ber Schwabron in bie Kirche gegangen. 
Ohne Kirchenparabe nie. Seitbem ich nun an bem 
heißen Slugufttage biefen toten hufaren auf bet 
Strabe habe liegen fehen, beffen Seele nicht Z um #im* 
mel tonnte, bin .ich anbers geworben. 3ch feh ihn 
heute noch liegen, wie mein Bferb fcheute, bab es ans 
halb an bie anbere Seite ber Strabe an bie Bäume 
gehauen hätte. 3cf> habe teine Bibel, Bfalmen ober 
fo was mit. 2lber feit es mich quälte, bab bie Seele 
bes toten ftufaren nicht zum Fimmel tonnte.... nun, 
ich habe hier ein franzöfifches Beues leftament ge« 
funben. Sas ift bas einzige, was ich requiriert habe. 
Ba, unb wenn wir mal hier fortgeben, lege ich’e 
natürlich wieber fchön auf feinen Blaß. $err Blajor, 
bas ift wohl etwa bie 2lntwort." 

Blajor Bennböfer legte bie ijanb auf bie Schulter 
bes $ufaren unb fagte faft feierlich: „Blan ftebt hier 
im feinblichen ßanb, nachts im Btonbenfd>ein. Blan 
ift ber befte Blenfch oon ber 3Belt. Blan hat im 
©runbe, mir wirb’s ja immer oorgeworfen, bie ollen 
Sfranzofen ganz gern, unb bann tommen mit einem 
Bial oon irgenbwoher, fein Blenfch ahnt oon wo, ©ra> 
naten, mitten in biefer wunberfchönen Bacht. unb ber 
Herrgott fißt ba oben im $immel unb fiebt ruhig z u - 
3<h bin burch bie Schöpfung gegangen wie burd) ein 
SBunber. 3d) habe im ©rafe gelegen unb irgenbeine 
(leine bumme Sßirte angefehen unb hätte barüber 
eine Stunbe träumen tonnen. Blein Bater ift nicht 
religiös. Bleine Btutter war es befto mehr. 3d) 
habe immer geglaubt, wie ein treues gutes Kinb ber 
Blutter glaubt. Sie fpricht oon ©ott, alfo muß es fo 
fein, benn alle tönnen lügen, nur Btutting nicht. Unb 
bann fommt ber Krieg, tommt fo ’ne Schießerei. Unb 
ich frage mich, wie tann ©ott bas erlauben, unb 
warum? ©ereef, fehen Sie, beswegen habe ich Sie 
gefragt, ob Sie glauben. Das ift nun meine 2Int= 
wort." 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 


Digitized by 


Gck 'gle 



Stummer £i. 


6eite 1807. 


e r 



^ • 

:e. 


n, * 


;Sii 

i# * 

rir.^ 

1 er £■ 

Rc* • • 

. V 

: i-' 

*0 

%&' 
ft) & 
# r ' 

#*** 

6*0 

e# 

in^’ 


Der SMnjor bficfte in bem tiefen Schweigen jum 
5 )immel auf, wo bie Sterne gleichgültig, falt, 
fern brannten, in bem tiefen Sd;meigen, benn 
ber (Begner fd;oh nicht mehr. Sie gingen um 
ben 5 )of. 21 n einem Bkfferbecfen tarnen fie 

gerabe oorüber, bas als Sd;memme ober 

tränte ausgemauert ftanb. (Eine fid; fenfenbe 
Stampe, grabe jener anberen, bie 3um Heller ging, 
gegenüber, führte f)i na b 
3u bem fumpfigen 2Baffer» 
fpiegel, ber oom Stegen 
bort immer ftanb. Der 
SJtajor tat ein paar fd;nelle 
Schritte 3U etmas Dunf* 
lern, bas bort im hallen 
ÜRonbenfd;ein lag. Gr 
beugte fid; 3U einem ftör* 
per, berührte ihn, rebete 
ihn an. Oberleutnant doii 
(Bered breite bie ßeid;e 
um. Gs mar Srancois, 
ber afte Unecht. Unb jener, 
bem ber tote i)ufar fo un* 
auslöfchlid; im (Bebächtnis 
ftanb, fagte, nun längft 
an ben &rieg unb feine 
Opfer gemöhnt, mie etmas 
Alltägliches: „Gr muf3 

grabe über ben S)o\ ge* 
gangen fein, unb ba hat’s 
ihn ermifd;t! Drum rief 
ber Betrunfene immer ben 
Stamen!" 

„SBir mollen ben Da* 
men feine unruhige Stadjt 
bereiten. G^äfjlen Sie 
brin nichts. 3d; merb’s 
bem Biseroachtmeifter fa* 
gen", meinte ber SOtajor. 

Dann gingen fie hinein. 

Sttan blieb lange fifeen, 
auch bie gran3ofen, enb* 
lid; erhob fich ber (Bene* 
ral. Die ßidjter erlofdjen, 
nur ber machhabenbe Offi3ier blieb auf. SOtajor oon 
Gfferte ftieg als ßefcter, eine Ser3e in ber #anb, bie 
Ireppe hinan. Gr fab nod; immer Sttabante be Be* 
aucourts Augen auf fid; gerichtet, unb als er 
r fid; aufs Bett marf, bie Arme unter ben 
Äopf uerfdjränft, fonnte er nicht fchlafen. Gr 
bad;te immer: 5 >at fie nicht Angft, roirb fie 
ruhen? Blötjlid; [prang er auf unb taftete fid) 
bie Ireppe hinab. Gs mar halbh e H Dom 30 t°nb= 
licht, bas aus einem 3ertrümmerten Spiegelftüd am 
Boben an bie Dede einen SSMberfdjein marf. Gr trat 


in ben $arf hinaus. Gben ging ber Soften brüben 
langfam um bie Gde. SOtajor oon Gfferte blidte 3U 
ben genftern auf. Gins mar erleuchtet. Gr 3äl)lte. 
Gs mar bei ßätitia. Sflit fur3em Gntfdjluh ftieg er 
bie Xrepe hinauf, bog linfs ab, fchlich auf heimlichen 
Sohlen an Glaires Zimmer oorüber, flopfte bei 
SOtabame be Beaucourt unb fragte leife: „SOtabame?" 
Steine Antmort. Gr oerfuchte 3U flinfen. Die Xür 

ging auf. ßätitia ftanb 
ihm gegenüber. Als miiffe 
er fich entfchulbigen, 
fragte er: „Sie haben 
nid;t 3ugefperrt?" 

Sie antmortete ein» 
fad;: „ 3 d; muhte, Sie 
mürben fommen." 

Gr mar mie oermirrt: 
„Sie mußten es?" 

„3a, benn id; fann 
nicht fein ohne Sie eute 
abenb. Sffienn fie nun 
nod) einmal fd)iefjen?" 

„Das fönnen mir nicht 
änbern." 

Sie legte bie $)anb 
über bie Augen: „ 3 d; 
möchte, bah fie mieber 
fd;iehen. 3 d) möchte, bah 
ier alles märe 3U Gnbe." 

Gr fanb 3um erften* 
mal ihren Bornamen: 
„ßätitia, bas bürfen Sie 
nid;t fagen." 

„Gs ift feine Blague. 
3 ft es nicht ein Unglüd, 
bah Sie ierer gefommen 
finb?" 

„SBir merben ja mie* 
ber gehen." 

„Et moi?" 

„3hr 3 ^ann mirb mie* 
berfommen." 

Sie fügte ihre Singer 
mie betenb 3ufammen: 
„Gr mirb nicht mieberfommen, barf nicht mieberfom* 
men. ßieber (Bott, mache, bah er nid;t mieberfommt." 

Gr blieb erfd)üttert oor ihr ftehen: „ßätitia, bas 
bürfen Sie nicht fagen." 

„3d; bin immer eine unglüdlidje grau gemefen. 
Seicht eine grau, nicht oerftanben, mie man fagt. 
Berftehen h Q t monsieur nie oerfudjt. 3 <h bin un* 
glüdlich jefet auch. 2öas foll biefes? 3 d) bin gran* 
3Öfin. 3 <h liebe mein Baterlanb. Sie fommen ierer. 
Sie finb mon ami, aber Sie finb ber geinb meines 
Baterlanbes. 2 Bie foll man ba eraus?" 



Wh 


tWCaß ^ußuff <3chi?rl 6 ^erlitt 


L - . -* 

Ä - . . - J 

In dem Buche de» fcbiuedlfdjen Berlcbtcrftattcr» Idjreit Jede Seite 
unfern Gegnern, die un» unaufhörlich in IDort und Schrift mit 
Sdjmutj bewerten, entgegen: „Ihr feld Derlcumderl“ Denn immer 
ruleder offenbart fid) dem Candomann Socn fjedlna die dem deutfehen 
IDefcn angeborene durch Crztcbung oertlefte fT)enf<benllebe. pua 
folcbem empfinden berau» gab der Dcrfaffer feinem Bucbe den Titel 
„Barbaren“, ein Flain:, der da» deutfdje Dolh der Deradjtung der 
JDelt prelögeben folltc, Ibm aber zu einigem Ruhme gereicht. 
✓ Inhalt: Deutfchland / Soldaten / ln IDarfchau / Derroüftung / 
Homo Georgl)cm»h / Zum Sturm / einige non Dielen ✓ Pdlcr / 
Die Order de» General» ✓ eine Späberpätroullle / Der Tod Klopft 
an ✓ Preislicher milltarlsmu» ✓ Beiden hinter der Front / Die 
tote Beide / Pu» dem Schmedlfchen uberfetjt. 

Preis 1 JHark 


Durch den Buchbandel und den Der lag 


i 


Digitized by Goude 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 





Seite 1808. 


Stummer 51 ■ 


Blöglid) fprad) fte granaöfifd), als fönnte fie es 
nid)t beutfri) jagen: „Je suis une femme lionnete! 
2Bie foll id) ba eraus?" 

Sr fnh, roie fte 3itterte, unb bag fie ficf) faft nicht 
aufrecht galten tonnte. Da führte er fie an ben 
Stuhl am Ramin: „ßätitia, baoon mollen mir 
fpred)en!" 

XI. 

ffir tnieie oor ihr auf bem meiden Daunenfug» 
fiffen, barauf fonft ihre ßadfcguhcgen ruhten, unb fie 
rebeten miteinanber in ber tiefen Stille ber Stacht* 
rebeten teife, bag es niemanb hören follte, oon all 
benen runbum, bie beute oielleicht macggeblieben ma= 
ren im ©ebanten, jeben Siugenblicf tonnten stiebet bie 
©ranaten fchmettern. Stiegt mie Rinber fpradjen fie 
ober junge Berliebte, benen aum erftenmal bie ßei= 
benfegaft bas unberührte bemegt, nein, ntie aroei 
SJtenfegen, bie fühlen, bag irgenbeine buntle SJtacgt 
fie aueinarcber jieht unb boeg alles gefcgaffen {(geint, 
fie ooneinanber 3U brängen. Unb als ob biefe beiben, 
bie nicht gar ttiel eines oom anberen mußten, nun 
genötigt mären, einanber #era unb ßeben p öffnen, 
begannen fie fich p fagen, roer fie im ©runbe maren. 
ffir fprad) baoon, bag er ffieib unb Rinb gehabt, unb 
baß er eines lages, als er aus bem Rriege mieber« 
gelehrt, fein ijaus leer gefunben, als habe er nie 
eine gfamilie befeffen. ffir oerfuchte au ertlären, mie 
es in ihm leuihte unb brenne, bie SBorte aber ihm 
oerfagt blieben. Bon ber ffiinfamteit ber SJtenfegen 
untereinanber fpra<h er, oon ber tiefen, unb bag jeber 
allein nur empfinben fönne: „3eg höbe immer 
gemeint, roemt man oon etmas nur fprhgt, ift es 
f<hon oorüber." 

Dann eraählte fie mit aller Offenheit ber gran» 
jöfin oon ihrer ffihe. Sie bef<hmor ihn, m<f>t 3U glau« 
ben, jebe franaöfifege grau fei nur finnKcg, ntie SJtajor 
JRennhöfer einmal in feiner S&eife behauptet, ber man 
ni<ht böfe fein tönne. Sie märe allein geblieben in 
ihrer ffihe, habe aber nichts entbehrt. SBer mit flarem 
Stuge fähe, mie bie SJtänner, menn es mit ber einen 
nicht ginge, es bei ber anberen oerfuegten, follte baoon 
bas ©lücf ermatten? Sie ftrich feine ijanb: „®as 
foll nun fein? elfen Sie mir eraus." 

ffir f<hob fi<h auf ben Stuhl neben ihr, 30g fie 
herüber p fid>, unb fie lehnte ben Ropf an feine 
Schulter. Seine ßippen glitten über ihr Syaa r, aus 
bem ein Duft ftieg, mie er biefem Rörper eigen, ein 
aärtMcger, oom SBeib, einer, ber ihn beglücfte, ihn 
träumen lieg. 3Bäf)renb fie nun leife fprad) in bem 
fügen, ftemben ZonfaK ihres Deutfeh, bebräagten ihn, 
ben 3tur*Sotbaten, ber er mar, abenteuerliche ©eban» 
fen. 3hm f<gi*n es löbliche ©emigheit: ßätitias SJtann 
müffe falten, ja, mar oielteicgt fchon tot. Unb blieb # er 
am ßeben, biefer lächerliche 3roerg, nun, fo trennte fie 
fi<h oon ihm. Rein Schnitt, nur Selbftoerftänbltthleit, 


ffirlöfung nach bem, mas bie junge grau gejagt. (Es 
mar ber aroeite Rrieg, ben ffifferte erlebte, ffir hatte 
immer eijerner Bflidjt gelebt, unb boeg brannte in igm 
fein 3ehrenber ffihrgeia. 'Bismeilen bochte biefer 
SJtann, ber äußerlich feine Seele offenbarte, mit glü* 
henber Sehnfucht an fein eigenes SJtenfcgenglüd. Das 
Bilb feines fchmer ringenben Baterlanbes ftanb oor 
feiner Seele, mie fein ©eneral unb er, bie beiben 
SJtänner mit bem flaren, abmägenben Berftanb bes 
©eneralftäblers, es einanber oft gemalt: unb menn cs 
noch 3ahr unb Dag bauerte — benn beibe maren nicht 
leichtfertige Stofarote — fie, bie Renner, unterfegägten 
ben ©egner nicht — fo rnugten eben bie Staatsmän¬ 
ner bie SJtittel fchaffen aum ßeben eines ganaen Bolfes, 
aber grieben burfte nur bann merben, menn er auf 
ein SJtenfegenalter hinaus gefiebert f<hien. 3n biefem 
mürbe fich nach emigen ©efegen mohl mieber 3ünb- 
ftoff fammeln, aber bann fchlug ein fommenbes ®e- 
[d)led)t bie neuen Sehlachten. So lebte in bem SJtajor 
ber ©ebanfe, nach biefem Rriege, menn bas Bater» 
lanb feiner nicht mehr beburfte, p gehen, ffis gab im 
tffrieben genug anbere. ffir mar Solbat, alfo tat er 
feine Pflicht, boch ebenfogut als ßanbroirt hätte er 
fie ftreng erfüllt. Dem #errn oon ffifferte, einmal auf 
ffifferte, mo fie feit hunberten oon Sagten gefeffen, 
hätte es feine Berbefferung bebeutet, etma ffijaellena 
genannt au merben. 2lm #of, int Staat einer 3U 
fein, hieß ihm fein 3lei, ber immer fieh am glüeftichften 
gefühlt allein am Sehreibtifch, allein bei ftillem SRitt, 
allein bei einfamem ©ang über bie S)e ibe. So mürbe 
bie lanbfrembe grau gerabe ihm fein fjinbernis 
erfchienen fein. SBie Steigungen, Schroäehen unb 
©rohen bes Rinbes auch beim ©reis fi<h miebergo* 
len, mie einer, beffen finnlicge Steigung p lebhaften 
grauen geht, unglüdlid) merben mügte, oerbänbe er 
fieh mit einem anbetenb ftillen ©efchöpf, ober einem, 
ber ein ©retchen fucht, bas Banb mit einer bemeglieg 
milben Schönen aum Unglücf ausfehlogen mürbe, fo 
märe eine grembe bei ihm nur eine glücHiege SBieber« 
holung geroefen, benn auch feine erfte grau, eine 
Baltin, hatte feine beutfehen Bermanbten befeffen, 
bie mohl oormärts fehieben halfen, aber auch tfcffel 
unb ffinge bebeuteten. ffir mar glüeflith gemefen, bag 
bie Sippe nicht fein ijaus überlief. SBie feine 
Dräume gingen, beugte er fich herab unb fügte ihre 
i)anb. Da marf fie ihm beibe Strme um ben i>als, 
unb ihre ßippen ruhten in einem einigen Rüg. 
Dann lehnte fie ben Ropf an feine Schulter unb blieb 
fo, mährenb feine ©ebanfen meiterflogen. Das 
geuer im Rumin, bas allein bas Zimmer erleuchtet, 
mar niebeogebrannt, aber braugen fegten gelt ber 
SJtonb. Die 2lrbett bes Dages, bie fpäte Stunbe gatten 
ihn mübe gemacht, bag er in munfcglofer ©Hidfelig* 
feit bie Slugen fd)log. ffir fühlte ßätitias gteichmä- 
gige Btemjäge. Unb alle Stätfel ber Staffen unb bes 


Digitized by 


Goi igle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 



Hummer 51. 


Seite 1800. 


Krieges müglten in {einer Seele. Sr mar ber geinb. 
Sie oon jenem Stamme, ben er nicfyt mocgte. Unb 
gerabe fie beibe führte bas Srf>icf|al jufammen. ©ie 
er bie Seglafenbe (eife atmen füllte, igren marmen 
Körper in {einen Strmen, einen ©enfegen, ber itjm 
gehörte, fag er, ber fcgroer ju anberen Sölen{d>en 
ficfj fanb, ja bem es wie unmännlich ©efüglsbufelei 
oortam, aueg nur teilnegmenbe ©orte ju fagen, fiel) 
tief beglüdt, niegt allein ju fein. SSielleiegt meil in 
biefer barten Seele boeg ein tegter ©infei oon ©eieg* 
beit n>ar, ben nun ein Zufall berührt, ©ie er bies 
fcglanfe, atmenbe ©efegöpf gana {ein, bi<bt an fid) 
gebettet empfang, überrann es ibn, als befäge er nun 
menigftens eine Siegergeit für bie ßufunft unb ftünbe 
nicht gleicbfam allein fegmebenb im Seben. ©a neigte 
er immer mieber bie Sippen unb fügte fie leife ins 
#aar. SIber fie feglief toie tot. 

©er ©onb mugte oerfegmunben fein, ein unficberes 
Siebt umrig nur noch bie ©egenftänbe. 5 >atte er ge* 
träumt? ©ar ber ©orgen auf bem ©ege? 3b« 
fröftelte. Unb er gob lei<bt bie junge grau unb trug 
fie hinüber. ©ie roeige ©affe bes Sägers aeiegnete 
fiib hü ab. Cr legte fie leife nieber unb breitete über 
fie bas (eibene Daunenbett. Sie fc^ltcf. ©ü aufge» 
ftügten Sirmen blieb er über fie gebeugt unb fuegte 
in ber ©unfelbeit ihre Säge au erfennen. ©ann fenfte 
er oorfiebtig ben ©unb, fügte fie, taftete ficb hinüber 
in ihr Zimmer nebenan, fühlte ficb 3ur ©ür. Cr ftanb 
auf bem ®ang. Stuf bem ©reppenabfag fnirfegte es 
unter feinen gügeu. Cr mar auf eine Spiegelfegerbe 
getreten. Cr hielt mne. Saufegte. Silles fegmieg im 
ijaus. Stucb her mar es hü- Cr tonnte beutlicg 
bie Stufen unterfegeiben, bie au bem Siebengang bin* 
auffübrten. ©ämmerte fegon ber ©orgen? 3n feinem 
3 immer mar mieber bas gelle Siegt, ©a regte fieg 
in ihm eine unbe3mingbare Segnfucgt hinaus, ©a 
braugen lagen fie in ben ©räben norm geinb, ba 
braugen fielen Kameraben, ba braugen mar Siaegt 
um Staegt an trgenbeinem ipuntte biefer enblofen 
gront oom ©eer bis au ben Stlpen, oon ben Kar* 
patgen hinauf bis mieber an bas ©eer irgenbmo ein 
Stngriff. Unb er batte feine Staegt oertan. Cr mollte 
naeg ber Ugr fegen. Sie feglte. ©ar fie igm brüben 
entglitten-? Cr trat ans genfter, ob bet ©orgen 
täme. ©as mar bas? Blenbung bung ben ©onb? 
Stein, Segnee! ©ägrenb er brüben geträumt, bie 
@e(iebte im Strm, mar Scgnee niebergefunfen auf 
bas flanbrifcge Sanb. Cr öffnete bas genfter, beugte 
fi<g hinaus unb lieg bie frifege Suft fieg mogltätig um 
bie Stirn megen. ©ann fteette er ben Kopf ins falte 
©affer unb aog anbere Stiefel unb ©atnafegen an 
3um ©rabenbefueg. 3m f)o\ fragte er ben ißoften 
naeg bem Scgneefall. So um amei gälte es begonnen. 
Cr ging in ben Kelter hinab 3u ben USferben, ©ie 
Stute fegnopperte unb fuegte an feiner ©afege. ®in 


paar 3uderfrümel gab er igr noch, legte bie ©ange 
an igren marmen gals unb ftreicgelte ign, glüeflieg, 
mie niegt in ben langen ©agen, [eit fie gier ftill lagen. 
3 n ber Küege fag Kloftermann unb tranf feinen Kaffee. 
Sticolette ftanb am ijerb. Unb als fei 3um erftenmal 
eine SSrürfe au ben granaofen gefcglagen, tlopfte er 
bem „fleinen Sias" auf bie Scgulter. Slls er gegangen 
mar, flüfterten bie ©äbegen- ©as mar nur in ben 
finfteren „Commanbant" gefahren? 

©ajor Stenngöfer fag beim grügftücf unb taute 
mit oollen ®acfen: „Stanu, Cfferte, fegon auf?" 

©er rieb fieg bie gänbe: „Saroogl, icg fagre mit 
raus. 3cg mollte borg natg bem ©raben fegen. Siun, 
roo Scgnee gefallen ift, rnirb fieg oom alles beffer ab» 
aeiegnen!" 

©ägrenb fieg ber ©eneralftabsoffiaier aum grüg* 
ftüef fegte, ging ©ajor Stenngöfer hinaus, um au 
fegen, ob ber Kraftmagen täme, ber noeg braugen 
hinter bem ißarf ftanb. Der ©ajor gähnte, reette bie 
Strme, als ob er greiübungen maege, unb bfidfe bie 
Stllee ginab. Cr baegte: Kloftermänncgen, Klofter* 
männegen, unpünttlieg? ©a friegft bu mas aufs 
Daeg! Cr lieg ben Slief über ben ijof manbern, es 
mar immer legrreieg, ben ©irfungsfreis ber Spreng* 
ftüefe 3U fegen. ©ie Statlmanb tpar förmlieg be* 
fprigt, mie menn eine geber im ijSapier gängenbleibt 
unb fcgmar3e Klecffe fliegen, ©rüben bie Segeune 
gatte niegts abbefommen. Unb bort gatten ©ereef 
unb er boeg gemeint, allerlei ©unbmale au entbeefen 
an bem alten ©emäuer. ©ie anbers aües am ©age 
ausfag! ©a gemagrte er im halben ©orgenliegt 
einen Schiet hinter ben genfterftgeiben. Ratten bie 
oerfluegten Kerls etma mieber Siegt brennen laffen? 
Um jebe Kleinigfeit mugte man fieg boeg tüm* 
mern! Unb mieber gähnte er unb ging, bie Strme 
ftreefenb, über ben #of, bas meige ©egl ber bünnen 
Segneefcgiegt mit ben Soglen abgebenb. Cr öffnete 
bie ©ür. Cine umgeftürate Kifte trug ein brertnenbes 
Siegt. ©a lag grangois, ber Kneegt, auf einem 
fegräggelegnten Srette aufgebagrt, unb baneben, ben 
Kopf auf bie Knie bes ©oten gefunten, einen Stofen* 
frana in ben 3 }änbet>, ber alte SSlaife mit feiner 
Kupfernafe. Der Stbjutant rüttelte ign. Cr fugr 
auf, rieb fieg bie Stugen, ftellte fieg ftramm, legte bie 
Steegte, um bie ber Stofentran3 gemiefelt ging, mit ber 
gläege naeg oom an bie Segläfe unb brüllte geifer, 
roobei er ben ©ajor mit roiberliegent ©unft oon 
Stlfogot anblies: „Prösent, mon commandnnt!" 

©er ©ajor paette ign bei ber Scgulter: er folle 
feinen Staufeg mo anbers ausfeglafen. ©er SKte aber 
grügte mantenb noeg immer unb fegrie mit oerglaften 
Stugen, er fei alter Sotbat, „Mardchal-des-logis" — 
mooon er übrigens noeg nie ©ebraueg gemaegt 
gatte — unb müffe feinem Kameraben bie ©oten* 
ma<!;e gölten. Stber ber ©ajor erflärte fura in einem 


Digitizer! by 


Gch igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seile 1810. 


Kummer 51. 


gran3Öfi[cß, bas feinesmegs fcßmungoolf mar, 2$e* 
[offene unb lote gehörten nicßt 3u[ammen. Sa fam 
enblicß Sloftermahn, unb OTajor Sennßöfer bauchte, 
bie Uhr in ber ßanb, aus ©erecßtigfeit nun auch ben 
93 er[päteten an. Ser entfcßulbigte fuß: er habe bie 
Hälfte feiner Sachen im ßaus, bie anbere Hälfte 
braußen. Sod) ber Sioifionsabjutant, ber fonft mie 
ein 93 ater mit ben fieuten oerf ehrte, rief: „Sa fteßt 
man eben früher auf! Socß einmal, unb i<ß taffe 
Sie ablöfen!" 

Sann ging er ins ßaus, 3U [eßeii, ob SKajor 
oon Offerte nocß nicßt fäme. ©r fanb it)n im ©efpräd) 
mit bem ©eneralleutnant, ber erflärte, bie Sicherheit 
ber Slrbeit bürfe nicht @ranat3ufäüen ausgefeßt fein, 
unb ba eine SSefcßießung täglich fich mieberholen 
fönnte, miiffe entmeber ein Unterftanb gebaut ober 
bie Sellermauern oerftärft merben. Um fofort bie 
grage 3U entfcßeiben, gingen ffi^eüen^ unb ÜDlajor 
Stennßöfer in ben Seiler. So fuhr ber ©eneralftabs* 
Offizier allein, ©r 30g ben $el3 an unb nahm Sorten* 
tafche unb ©las. 

Sie glitten bie Sperner St><mffee hinab, ©in 
paar ®äume maren frifch abgefplittert. 2lls nun ein 
gemqltiger 21 ft oöllig bie Straße fperrte, hieß ÜDiajor 
oon ©fferte eine Abteilung — 2lblöfung für bie 
Scßüßengräben — bie gerabe ßinausmarfeßierte, bie 
©eroehre um ben ßals gehängt, bas ßinbernis aus 
bem ©ege räumen. ©äßrenb bie ßeute 3ugriffen, 
fprach ber @eneralftabsoffi3ier mit bem ßeutnant, 
ber fie führte. Ser 3 Wajor fragte nach ber Stellung 
oorn, befonbers nach jenem ©rabenftücf, bas er an* 
[eben moüte. Ser junge Offner fyatte 3uerft ftramm 
gemelbet, nun aber seigte er bem Stabsoffizier 
gegenüber bie Sicherheit jener tätigen ©änner, bie 
gemohnt finb, gan3 anberen Singen gegenüber* 
ftehen als einem Sorgefeßten. ©r nannte bas ®ra= 
benftücf eine „Sauftellung", ereiferte fich aber bei bem 
©ebanfen, es fönnte etma aufgegeben merben. See, 
bann folle man hoch lieber bas ©älbeßen ba3U neß s 
men. Sort hätten bie ©nglänber nichts brin als 
einen ßoreßpoften. Unb er marf eine Sfi33e bes 
©älbcßens auf ben SSelbeblocf, ben ihm ber ©ene- 
ralftabsoffisier ffir fei fchon oiermal als 

Patrouille bort oorn gemefen. 

„©inmal finb mir beinahe mittenmang in bie 
©nglänber jefallen, Sacßts hoben fie ’n ÜRafeßinen* 
jemehr brin. Sas flanfiert bann unfern ©raben unb 
macht bie Serlufte. 2 lm Sage nehmen fie’s raus. 
Sie Serie hoben uns nicht jefeßen, jehört ooch nicht, 
©eil fo ’n ©inb mar." 

Ser junge Offizier nahm feine ÜRüße ab, ftrich 
über feinen fur3ge[<horenen Scßäbel, unb ba [eine 
ßeute nun ben 21 ft 3ur Seite gehoben hotten, rief 
er ihnen 3U: „©eiter, meiter." Unb einem jungen 
gäßnricß, ber mie ein Snabe ausfah: „ 3 ch fomme 


jleich nocß, #ans." Sann fuhr er fort: „Ohne ©inb 
fommt man überhaupt jar nich oor. Sie ßören’s fo* 
fort. Sann jeht ’ne SSorbsfunferei los. ©ie noch 
frifches ©ras mar, raufeßte es; mie’s bürr jeroorben 
mar, raffelte es; in bem Stegen jeßt quatfeßt ^mmer 
ber Srecf, richtig als ob man ’n Groppen aus ber 
glafcße sieht, menn fo bie Stiebei ftecfengeblieben 
finb. Sa, unb nu is heut gar Scßnee jefallen, ber 
macßt's 3U ßell. SMan fann nur bei Sunfelßeit oor 
unb bei ©inb. Saran is ja in ber oerflucßten ©egenb % 
feen Stängel. Unb ber ©inb fteßt ja immer 3U uns 
herüber. Sen Serien brüben ift bas recht, meil mir 
babureß immer ben 3eftanf oon ihren ßeießen friegen. 
2lnbererfeits fönnen fie uns nieß hören, ©ir oer* 
ftehen jebes ©ort. 3cß höbe bamals im ©älbcßen 
’ne Siertelftunbe lang 3ujehört. Stur aus Spaß. Ul* 
fig, mas fie fieß ba er3äßlen. Sie beflagten fich, fie 
friegten immer bie gleiche Starmelabe. Sann hotten 
fie Streit über irgenb ’n Stäbel. ©iner ersäßlte mas 
aus Staneßefter. Sort hätte er mehr oerbient. Sur 
jeßt nußt, mo feine gabrif ftiü ftünbe. 21ber er hätte 
bie jan3e Scßmeinerei fatt. Sie machten nich grabe 
ben ©inbruef oon begeifterten Sriegern." 

Ser Stajor marf einen Slicf 3um martenben ©a* 
gen: „ßerr oon Sropp, es mar mir [ehr intereffarct, 
icß muß aber bringenb oor." 

Ser junge Offner Hemmte fieß fein ©inglas ins 
linfe 2 luge unb [ah bie Straße hinunter, [einer Som* 
pagnie naeß: „3e[tatten ßerr Stajor oielleicßt, baß icß 
auf bem Irittbrett mitfahre?" 

„Sitte, fteigen Sie botß ein." 

„See, nee, icß fpringe im gaßren runter." 

©r hielt fieß an ber ©agentür, unb ber Sraft* 
mögen [eßte fieß langfam in Semegung. 

„grifcß ßente früh!" fagte ber ßeutnant. Socß 
ber Stajor mar beim ©raben: „ßerr oon Sropp, fa* 
gen Sie mal, liegt ba noch oiel unbeerbigt?" 

„ 33 on 3mei Stürmen, 00m 3 . Se3ember unb oon 
ooriger ©oeße. Su, ’s liegt jang ßübfcß bg mat rum. 
Sie 00m Sesember finb feßon jan3 3ufammenjefallen. 
Sie tun nifeßt meßr. 21 ber bie oon ooriger ©oeße! 
©au be Sanaille* is anbers. Sanu finb mir ja ba, 
ßerr Stajor, alfo banfe jeßorfamft!" 

Stajor oon ©fferte fam ein ©infall: „Sie miffen 
ja bort gut Sefcßeib?" 

„ 3 eß fenne jeben ollen Pfaßl." 

„©iffen Sie mas, faßren Sie mit. 3 cß mollte mir 
ja grabe ben ©raben anfeßen. ßaffen Sie bie Som* 
pagnie naeßfommen!" 

Ser ßeutnant [prang ab unb rief: „ßans!" 

Ser blutjunge gäßnricß ftanb ftramm, [eßlanf unb 
^roß-mie ber ßeutnant felbft. 

„ 3 eß faßre mit ßerrn Stajor immer ooraus. Du 
füßrft bie Sompagnie ßin." 

(3 0 r t f e ß u n fl folgt.) 


Original from 

UNiVERSHHf OF IOWA 


Digitized by 


Gck 'gle 


'.Nummer 51. 


Seite 1811. 


■ 3fa«f unferen ©eeftäfen.^ 

33on Dfreri ngenieur (&. <S. &ei?mann. 

£tcr»u 10 Odginolaufna^mcn De* iOertifiere. m 

c -ob 

Das ßeben unb Treiben in unfein i)iifen an ber 
9iorb* unb Oftfee ift aud) im Kriege feinesmegs oöllig 
erlojdjen. Selbft in benjenigen nid)t, bie baupt(äd)lid) 
ben transo 3 eanifd)en 23erfei)r in erfter ßinie pflegten. 
Oie £>anfeftabt ^Bremen Ijat fogar burcb bie beutfdje 
O^eanreeberei ben überfeeoerfefjr mit ben bereinigten 
Staaten oon bmerifa, allerbings nur mit ^anbelstaucty* 
fdjiffen, roieber aufnet)men tonnen. 

2lber aud) ber fonftige Sd)iffsoerfel)r |t)at ficf) ben 
oeränberten berljäliniffen angepafjt unb toirb, toenn 
aud) in bebeutenb oerringertem Umfang, 3 um Xeil 
roenigftens in 9torbs unb Oftfee unter bem Sdjuft 
unjerer Kriegsflotte aufred)terl)alten. 2ßenn aud) im 
allgemeinen ber Seefd)iffoerfel)r teils gan 3 eingeftellt, 
teils bebeutenb befdjräntt ift fo fjat er bod) in anberti 
S)ä feil roieberum fogar an ßebtjaftigfeit im Kriege 
gegen bie lebten griebensjafjre erfjeblid) augenommen. 
2lud) unfere Kriegsflotte l)at mandjem unferer #äfen 
ein neues ungewohntes ßeben gebracht 

2ßie unfere ^anbelsflotte, |o ift aud) unfere gifdjeret 
flotte auf engere fReoiere befdjräntt ober auf neue ange 
roiefen. ßn Slu^hauen, 23remerhaoen unb (Beeftemünte 
liegen baljer in ber ^auptfadje nur bie einge 3 ogenen 
geuerfdjiffe unb ßotfenfdjoner ftill, toäljrenb Küften= 
fdjiffer nad) wie oor aus= unb einlaufen unb i)od)fee» 
jifdjer bie Küftenfifdjerei neu aufgenommen haben. 


ßinlaufenber Dampfer im Stettiner Qafen. 
































(Seite 1812. 


9luT"mer 51. 



bampfer, bie din¬ 
ier bem SremcD 
baoener ßeud)t- 
türm in ©ruppen 
emporragen, toir= 
beit fein 9taud), 
unb im Söegefacter 
#afen liegt man* 
cbes gab^eug , 
beffen 2 Irt unb 
©attung auf feine 
Xätigfeit auf freiem 
Ütteere f>inmeift. 

2 )er geinb ift 
3 iuar nicht oor ben 
ioren, unb unfere 
llnterfeeboote ba= 
ben il)n in weite 
gerne gefdjeuebt, 
aber noch ijt unfere 
Kriegsflotte nicht 


alten #afcn oon 
fturljaucn 

(fcinlaufenber 3ifd)- 
futfer. 

3n bem fjaim 
burger unb ^Bremer 
6eel)afen freilid; 
liegen mächtige 
03 eanbampfer unb 
6egler, barunter 
aud) mancher be= 
(chlagnahmtefeinb= 
liebe 2Iuslänber, be= 
fchäftigungeloB / ab= 
gerüftet unb ab= 
getäfelt an Kai= 
mauern unb an 
Sollwerten. 

Über ben gelben 
6d)lotenberßlot)b= 



Sms 

5* 



r~ 5 ' n’ 

1 


►'v* 

OL, 

■W 


•3 




©eeftemunOtr Jifcfybatnpier wn 


2tm Ceuchtturm 

in 33remeil)aorn 

ftarf genug, um 
unfere 3>anbelfd)if= 
fe, gegen unfere 
geinbe fcbüfcenö, 
frei über bie 2Belt* 
meere geleiten 3 U 
tonnen. 

2 ßof)l aber ift 
bies in unferer Oft* 
fee gegen bie ruf- 
fifche glotte ber 
gall. 3 a, in man* 
d)en 3>äfen liegen 
fogar oon unferen 
(Beeftreitfräften auf 
bober 6 ee genom* 
mene unb eim 
gebrachte ^ßrifen 
feinblicber ober 


Digitized by 


^Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 

















































Kummer Bi. 


feeitnats. 


» 

J/ 

f 1 

si 


0 * 

U 5 

p 



(Ein Offfcefrfjoncc läuff aus Xraoemünbe aus. 



Der roäfyrenb bcs Krieges ferfiggeffeüfe Keidjspoftoampfer „Xirpifj“. 




































Seite 1814. 


Kummet 51 






Ianb tücifen einen üerßältnismäßig 
regen Seebampferoerfeßr auf. 23 iele 
Sdjiffe aber, große unb Heine, leiften 
im Xßacßt* unb SSorpoftenbienft, als 
Xenber unb ( }u Xraneport^roetfen un- 
ferer Kriegsflotte i^üfebtenfte unb brin* 
gen babuiri) üermeßrten 23ertet)r in 
oiele 5)äfen ber Worb* unb Oftfee. 

Unfere Scßiffbauinbuftrie aber ift 
nicht nur uneingefeßränft, fonbern mit 
Dermebrtem £)od)brurf allenthalben am 
Xßerf; nidjt nur um burd) ben Krieg 
entftanbene ßiirfen mieber aus, 3 u= 
füllen, fonbern fogar um neue, nod) 
größere 03 eanriefen mie bie fdjon oor* 
ßanbenen 3 U erbauen, meldje ber Xßelt 
nadj'Xßiebereintritt bes griebens Der* 
liinben merben, baß Deutfdjlanbs See* 
ßerrfcßaft ungebrochen mie unge* 
minbert aus bem ßauptfächlich ihr 
geltenben Krieg beroorgegangen ift. 


3n Xraoemünbe ein* 

(aufenbe f)anbelfdjiffe. 

neutraler Staatsange* 
hörigfeit, bie bei ber 
* 8 eförberung feinb* 
ließen Kriegsmaterials 
ober oon Sannraare 
betroffen mürben. 

3 n Xraoemünbe 
ßerrfdjt fortgefeßt ein 
lebhafter ©in* unb 
Ausgang uon Oftfee* 
feßiffen, namentlich 
Seglern, unb läßt 
ben namhaften 2 luf= 
fdjmung erfennen, ben 
ßiibeds 5)anbel ge* 
rabe im Kriege ge* 
nommen hat. 

2lud) Stettins $)äfen 
mit ihrem oortreff* 
ließen XBafferftraßen* 
neß nach bem hinter* 3m f)afen oon Üegcfarf. 


Hot dem Seft. 

Sfi 33 e oon S JR a r g o t 3 s b e r t. 


„3<h habe !>eute Sufanne für Sie eingelaben", 
fagte fie. 

©r wollte miffen, mer Sufanne fei? ©r faß neben 
ihrem Scßreibtifd) unb hatte bie $)anb auf einem Stoß 
engbefdjriebener ^Blätter liegen. Draußen uerbämmerte 
ein blaff er De 3 emberabenb; einer jener oormeißnacht* 
ließen 2 Ib?nbe, bie felbft jeßt, mitten in ber ftärte ber 
3eit, uoU zarter ©rmartung fiitb. 2lboent . . Nebenan 
in bem bunfelgetäfelten Speife 3 immer bes alten *ßatri* 
3 ierhaujes mar ber Xifcf) für fünf *Perfonen gebeeft. Der 
meiße Damaft ber (Bebecfe fdjimmerte im ßidjt. ©in Duft 
non nielen meißen helfen mar fchleier 3 art burd) bie 
Wöttme Ijingcbreitet. — „Sufanne liebt meiße helfen", 

Digitized by Google 


fagte Karen unb ftrid) mit einer gan 3 leifen Weroofität 
in ihren fchmalen Ringern bie Seibenfaltcn bes roten 
Kleibes glatt. 

Ob Sufanne gelehrt fei? 

„Sufanne?! . . . 2lcß nein! Sufanne mar bas ßeben: 
eine einzige lacßenbe Bejahung." Karens feßöne, tiefe 
grauenftimme mürbe gan 3 marm, menn fie ben Warnen 
fagte: Sufanne. 

2 luf bem glur braußen hörte man Sdjritte. Durch 
bie roten Vorhänge faß man bie beiben Herren brüben in 
ben hellen ©mpfangsraum treten. *ßeterWtora, ben fleinen 
DJ^aler, mit feinem ernig bemcglidjen gaungefidjt unb ben 
großen, munöer[d;öncn Piinftlcrßänbcn. ©r fprr.cl) mit 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 












Kummer 51. 


€e«f 1815, 


fcßnellen, Saftigen SBorten; in furaen ©äßen unb mit 
einer betonten #ärte bes Slusbrucfs. Daneben ßörte man 
#ans #eife, ben Sournaliften, reben. ©eßr rußig, in ber 
ißm eigenen Vrt, bie SBorte febön unb moßlflingenb an- 
einanberaureißen, als fpräcße er immer in Verfen. 

$)artmig mar eine ©tunbe früher gekommen als bie 
anberen. (Er bette [o feine fleinen Vorrechte. bie er fid) 
ftillfcbmeigenb unb felbftoerftänblid) nahm, aumal jeßt, in 
ben paar Urlaubsmoeßen nach feiner Vermunbung. ©s 
mar auch gar fein (Bebanfe baran, ibm bas au mebren 
ober fid) bagegen aufauleßnen, meil es in einer fo Hebens- 
mürbig ritterüdjen unb augleicß unbebingt beftimmten 
21 rt gefeßaß. — ©r liebte es febr, an Garens ©djreib- 
tifcb 3 U fißen, mäbrenb fie arbeitete, unb ab unb au ein 
SBort mit ißr au reben, flug unb gut unb ooll feinen 
Verfteßens. 

9hin gingen fie aufammen hinüber. 

2Benn ©ufanne fommt, baebte Sfaren, bann merben 
all biefe brei flugen ÜRänner fofort in ihrem Vanne feim 
©iner naeß bem anberen, unb jeber genau ber 2 lrt feines 
SBefens entfprecßenb in einer fürseren ober längeren 
©panne 3^t. — Vielleicht mirb 5)artmig um elf Uhr 
fagen: „Darf ich ©ie begleiten, gnäbiges gräulein?" Unb 
er mirb mit ihr geben. Vielleicht... . (Es mag auch fein, 
ba|g er bleibt. Slber bann merben feine ©ebanfen ihr 
folgen. 

Durch bie meitoffene Ü£ür fam ©ufanne herein. 
Draußen ftanb noch ber Diener mit ihrem meißen Slbenb- 
mantel über bem 2lrm. ©inen Vugenblicf floß bie 5 >ellig= 
feit bes Zimmers in bie bämmrige Diele hinaus. Dann 
fcßloß fid> bie Xür, eine hohe, fef>r bunfle ©ießentür mit 
feßmerem ©cßnißmerf, auf beren tiefgraunem ©runb nun 
©ufanne ftanb. ©ie trug ein mattgrünes ®leib, meiße 
helfen am Vusfcßnitt unb gana glattgefeßeiteltes fiaar, 
naeßtfdjmara, über ißrem bräunlichen (Befiehl, ©ie ftreefte 
Äaren bie ^anb bin unb ließ fid) bie Herren oorftellen, 
bie fie alle noch nießt fannte. 

^artraig beugte fid) über ißre 5 )anb, feßr ernftßaft, ‘ 
feßr formell. — 5Sas ift er boeß für ein großer, fteifer 
Vtenfcß! bad)te $aren unb mußte lächeln. 

Sei Xifd) floß bie Unterhaltung leirfjt unb angeregt 
baßin, mie es bei 2 Jlenfrf)en, beren Sntereffen gleid) lauter 
feßönen. fräftigen garbentönen aueinanber abgeftimmt 
finb, faum anbers benfbar ift. taren ßatte in ben leßten 
SBocßen oft mit ftiller greube bie präeßtige 2 lrt bemun- 
bert, womit fidjQartmig, bergelbfolbat unb 5 öirflid)teits- 
menfeß, ber©timmungbiefes fleinen^reijes einfügte. 2 lbcr 
heute mar alles anbers als fonft. ©r faß neben ©ufanne 
brühen, nur bureß bie Vreite bes Sifrfjes oon ßaren ge¬ 
trennt. ©s feßien jebod), als fei er ißr feßon jeßt roeit ent- 
rücft, feßon jeßt fern unb fremb. ©s feßlte etmas, bas fonft 
immer als feine, faum gefühlte ©eile oon Verfteßen 
amifeßen ihnen ßin unb ßer gegangen mar. Unb bas 
feltfamfte mar, baß fie es nun bod) mit einem leifen Ve- 
bauern feftfteüte. £ 11 $ ob fie cs nießt gemußt, nießt felbft 
fo ßerbeigefüßrt ßatte! — SSBenn nur ber 2 öiüe bagemefen 
märe, ißn au halten mit all ben alten Vecßten ißrer 
guten Stamorabfeßaft; aber nießt einmal ben ßatte fie. Die 
greunbfcßaft mit ißm mar etmas feßr ©<ßönes gemefen; 
bas SlHcrbefte in ißrem Geben oielleicßt. Unb in biefeii 
leßten SBocßen feiner ©enefung ßatte er fo gang ißr ge¬ 
hört. Xog für Xag ßatte fie bas 2Bad)roerben mit ißm er¬ 
lebt, bas langfame greimerben oon ber Ulot braußen. 
oon förperließen ©eßmeraen unb innerer ©ebunbenßeit. 
Ufib immer reifer mar babei bas Verfteßen amifd)en ißnen 
aufgeblüßt. 2 fber min ßatte fid) aueß baran ißr füßlcr 


Verftanb gemaeßt: ßatte jergliebert unb abgemogen unb 
all bas geine, Ungefagte bureßbaeßt unb ^erlegt. — Viel* 
leießt, überlegte fie, ßabe ieß auoiel über (Befühle gefeßrie^ 
ben unb naeßgebaeßt, um felbft nod) melcße 3 U ermeefen 
ober intenfio 30 empfinben. Vieüeicßt ift mir an rneib- 
ließen Snftinften oerlorengegangen, mas icß an Verftanb 
unb pfgeßologifcßem VHffen gemonnen ßabe in all ben 
Saßrcn. — Unb 5)artmig braueßt ein ©tücf Statur; eine 
grau, bie nur 2 Beib ift. ... 

Vom Vebenaimmer, bem fleinen roten ©alon, fam 
bureß einen ©palt im Vorßäng ein 3 artrötlicßer Gießt- 
feßein ßereingeflattert, gerabe auf bie blaffen helfen 3 U, 
bie über bem bunflen ©runb ber Xäfelung meiß unb 
feierließ bfüßten mie Gilien auf einem alten Vtabonnen- 
bilb. 

i)artmig fpraeß mit ©ufanne. ©ie rebeten nießt oom 
$rieg. 9 tein, bas ßätte ja ißre fommerlicße Vuße ftören, 
einen ©cßatten über ißr ©efen merfen fönnen. Vtan oer- 
gaß faft in ißrer 9täße, ba^ es etmas fo Gautes, partes, 
mie krieg, gab. ©ie fafj gana rußig, mit ftiliem ©efießt, 
faß nur auroeilen auf unb bog ben $opf aur ©eite, um 
ein feßneües 2 Bort au fagen. Slber mas fie aueß reben 
moeßte. es mar immer irgenbmie angefüllt oon einer 
freudigen, tiefen unb marmen Snntgfeit bes Slusbruefs. 

Drüben unterhielt fuß Äaren mit Vtora 'unb bem 
3 ourneiliften über ißre leftte Vrbeit. 

„ 9 Rir feßeint," fagte ^)ans fieite, ,,©ie ßaben fieß ba 
felbft in eine 2 lrt überaeugung ßineingefeßrieben, bie mit 
bem eigent(id)en ©runbton 3 ßres Söefens gar nießt 3 U* 
fammenflingt. ©ie ßaben irgenbmie Verftecfen gefpielt, 
Sie, ^aren!" 

„ 3 cß?" fagte fie unfießer unb läeßelnb. ©ie mu^te ge¬ 
nau, mas er meinte, unb er ßatte reeßt. 3ßr Vlicf ging 
3 U f)artmig hinüber, ber fieß immer noeß mit ©ufanne 
unterhielt. Du marft mein befter greunb unb ßaft mieß 
nid)t oerftanben! ba^te fie. — ©eine $)anb lag neben 
©ujannes meinen gingern; gana bid)t; aumeilen traf es 
fieß im (Befpräcß, baß fieß ißre $)änbe berührten. SBenn 
©ufanne ben $opf manbte, faß man bas Klopfen in ißrer 
$eßle mie bei einem fleinen, loefenben Vögel. 

^aren faß nun nießt meßr hinüber, ©s mar im ©runb 
leine ©ad)e oon großer Söicßtigfeit, menn man einen 
greünb oerlor. Vtan bltcfte mit einem bebauernben 
Gäcßeln 3 urücf, nun ja. . . . ©r mar eben mie fein anbe- 
rer 30 biefer 2 lrt greunbfeßaft geeignet gemefen, bie fie 
liebte, ©r ßatte fo munberooll merftanben, bie Diftana au 
maßren; biefe aeßn ©cßritte Vbftanb, bie ißr Vebingung 
maren. 9 tie ßatte er ißre überfeine ©mpfinbfamfeit bureß 
bie fleinfte Verüßrung, bureß eine jener angebeuteten 
3ärttießfeiten ber ©efte geftört unb erfeßreeft. — Vber 
nun lag feine $)anb ba brühen bießt neben ©ufannes 
5)anb. . . . 

Äaren füßlte, baß Vtora oon ber ©eite ßer ißr @e- 
fid)t ftubierte, 3 ug um 3 ^ 9 - moüte fie bemnäeßft 
malen unb fueßte nun, feit Söocßen feßon, fie aus ißrer 
Surüefßaltung ßerausauloefen, fie irgenbmie au einer 
impulfioen 2Bärme bes Vusbruefs au oeranlaffen, ißrem 
2Befen bie 9tote au geben, bie er gern in fein Vilb hinein- 
gelegt hätte. ©0 fpraeß er aueß jeßt auf fie ein, gana Eifer, 
gana Xemperament. 

©s mar immer noeß oon ißrer Slrbeit bie Vebe. ©ie 
felbft fpraeß rußig, in ißrer füßlen Vrt, bie immer über 
ben Dingen ftanb, alles flar unb leießt biftangiert faß unb 
beobad)iete. — Slber plößlid) fam ißr ber ©ebanfe: nun 
mill ieß es fagen! 2 öarum nießt? Stögen fie cs aüe nod) 
einmal ßören, mas ieß benfe. — Unb fie fagte mit einem 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Gelte 1816. 


ftuftuner 51. 


ßächeln, bas ihre GErregung oerbarg: „t£s ift gana fidler 
meine Überaeugung, mas ich ba fchrieb. 2lUes! ©ir 
fchaffenben grauen ftehen nun eben fo aum ßeben unb 
nicht anbers. ©ir nehmen bie (Befühle anberer, aerglie* 
bern fie, pufeen fie auf mie bunte puppen unb fpielen 
bamit. ©ir malen Situationen, beren ©ert unb ©irf* 
lid)feit für uns nur im Künftlerifcfeen liegt. ©ir leben 
unfer eigenes Dafein als GEpifobe, beginnen hunbertmal 
oon neuem: nehmen Sienfchen, Dinge, GEreigniffe in un* 
fere $)änbe unb Iaffen fie nur fo auf uns mirfen, baß ihre 
Sebeutung einaig unb allein burdj bie Srt unb Stärfe 
beftimmt mirb, mit ber fie unfere probufttoe Dätigfeit 
beeinfluffen. — ©ir felbft ftehen außerhalb, unberührt, 
faft unbeteiligt. Unb bas bebeutet GEinfamfeit. 3umal 
jefet. Denn glauben fie nur, gerabe ber 3Jtann, ber ben 
Kampf braunen erlebt f)at, bem ift eine grau biefer 
2lrt oon ©runb auf fremb; frember als je. Der braucht 
©ärme, Unmittelbarfeit: ©efüljle, bie oon feiner We* 
fle^ion begattet finb." 

GEs toar eine ftrenge, abfolute Kälte in bem, toas fie 
fagte. ÜWehr nod) in ber 2Crt, mie fie es fagte. f)ans 
#eife faß eine ©eile mit gefenftem Kopf, nachbenflich, 
gana oerfunfen in Sinnen. So ift fie! backte er; eine 
oon ben flugeit grauen, bie nur miffen, nicht emp* 
finben. — Unb gana langfam toenbeten fich feine ©e* 
banfen Sufanne au, bie mit meitoffenen, feuchten unb 
tiefen Slugen brüben faß. Sufanne lächelte, unb bann mar 
fie über alle Segdffe lieblich- Sufanne mar fo unfagbar 
ahnungslos, unmiffenb unb beraufdjenb oor lauter purer 
©eiblichfeit. . . . 

2lls man nach Difeh in ben GEmpfangsraum hinüber* 
ging, blieb Sftora neben Sparen. „Sie fotlten fo etmas nicht 
fagen!" fagte er leife unb fehr eifrig. „GEs ift unmahr unb 
ganj falfch. Slan bürfte es gar nicht anhören." 

Sparen roollte etmas ermibern. .Sie tat es nicht. — 
Sufannes ßachen ging burch ben [Raum. Sie ftanb bei 
#artmig unb #eife unb fchien gerabe etmas au eraählen. 
Äaren fah# mie fie im Sprechen bie $)änbe aneinanber* 
legte unb bie ßiber über bie fpielenben ßidjter ihrer 
flugen 2lugen fenfte. Wun mar fie gana Stabonna. 

Der Sournalift liefe feinen Slirf oon ihr. Sie ift lau* 
ter ßeben, bachte er. üütan müfete eine Sfiaae über fie 
fchreiben; gana tura nur; ein paar Säfee oon tanaenbem 
©rün unb Sonne unb meifeen Steifen.. .. 

2lber Sßeter DJtora fpräch mit Karen. — „Sie follten 
Sufanne malen!" fagte fie. GEr faf> hinüber, a^rftreut 
unb halb unluftig. „Sie miffen hoch, bafe ich ©i* malen 
mill! 3ch fann an nichts anberes benten in ber nächften 
3eit." 

„2lber bas ift jammerfchabe, 33tora, mirflich! GEs ift 
oerfchmenbete 3*it-" — 6ie ftanb am Kamin in ihrem 
roten Kleib; fehr fcfelanf, mit bem feltenen Sronae* 
ton ihrer $)aare über bem meifeen ©eficht. 3h** 
klugen maren heute bunfler als fonft un»b gänalich un* 
ergrünblich. 3ebes ihrer ©orte mar eine freunbliche, 
fehr freunbliche — Ablehnung, ©enn man ihr 
Silb malte, mürbe man barunter fchreiben: Wätfel. — 
Dagegen Sufanne. . . . ©as mochte man mohl 
unter Sufannes Silb fchreiben? SDtora fah au ihr hin, 
unb feine Slugen mürben grofe, flimmernb oor ©arme in 
ber jähen greube bes GErfennens. GEr mufete nicht, mas 
er unter ihr IBilb fchreiben mürbe. Stur ihren Stamen 
oielleicht: Sufanne. 


Unb Karen fühlte, baß fie nun g<ma allein mar unter 
ihren ©äften. GEs mar fo, mie fie es liebte: unbeteiligt 
amifchen ben anberen ftehen; auf eben unb nicht mitfpielen 
müffen in ber Komöbie. — 

Drunten fuhr Sufannes ©agen oor. SDtan hörte bas 
Stäberrollen meit in ber füllen Straße hallen. — „®ute 
Stacht!" fagte Sufanne. „Stun muß ich fort, benn ich & ar f 
bie $ferbe nicht märten Iaffen. Sber es mar fo fd)ön! 
©unberfchön!" — Unb fie gab allen bie i)anb. Sei #art* 
mig aber hob fie bie ßiber, fo bafe er tief auf ben gol* 
benen ©runb ihrer Sttugen fehen fonnte. GEr beugte fid) 
über ihre 5)anb unb tüfete fie unb bürfte ihr nach, bis fid) 
bie Dür hinter ihr gefchloffen hatte. 

GEr fönnte ebenfogut mit ihr gehen, bcufete Karen. — 
2lber er blieb. GEr blieb auch, als Seter SEtora unb ber 
3ournalift fich eine halbe Stunbe fpäter oerabfchiebeten. 
GEr habe noch etmas mit Karen au befprechen, fagte er. — 
3a, mas fonnte man ba machen! GEs mar nicht gut mög* 
lieh, Sjartmig losaumerben, menn er bei fich befcfeloffen 
hatte au bleiben. 

Karen ging langfam unb befangen oor ihm her in 
ihr Srbeitaimmer hinüber. GEin Duft oon Donnen unb 
S)ql ra fam ihnen entgegen, ber meihnachtliche ©eruch bie* 
fer Dage oor bem geft. hinter ihrem Schreibtifch ftanb 
ein fleiner Saum, ben fie für ihn fchmüden mollte. ©ie 
feltfam nebenfächlich bas nun gemorben mar. . . . Sie 
mufete nicht einmal, ob er nun mirflich bei ihr fein mürbe 
am heiligen Slbenb. — Suf ber Scfemelle bes Simmers 
blieb fie ftehen unb manbte fich ju ihm um. „Sch möchte 
noch arbeiten," fagte fie, „unb es märe mir lieb, menn Sie 
mtch jefet allein ließen." 

„2lber roolien Sie nicht erft hören, mie mir Sufanne 
gefiel?" 

„5a", fagte fie fehr leife. GEr rürfte fich einen Seffel 
näher au ihrem Schreibtifch hin unb griff über bie Sßa* 
piere, bie ba aufgefchicfetet lagen, nach Ihrer S)anb. — 
„Wicht" . . . fagte fie unb aog gana leicht auf eine unbe* 
fchreiblich hochmütige Wrt bie Srauen aufammen. „3ft 
Sufanne nicht alles, mas ich fugte? ©eben Sie nicht au, 
bafe man fie lieben muß?" 

„Sie haben gana recht", fagte er. „Unb menn man fie 
liebte, mürbe man au ihr hingeben unb es ihr fagen, unb 
es märe alles munberbar einfach unb flar unb ohne bie 
minbeften Schmierigfeiten." — — Unb nach einer ©eile 
Sd)u>eigen: „©iffen Sie übrigens, Karen, bafe ich eine 
Unmenge ©ünfdje au ©eibnaefeten habe?" 

GEr betrachtete ben fleinen Saum, anfeheinenb tief in 
Sinnen. ... Sber bann hob er mit einer plöfelicben Se* 
megung ben Kopf, gana jäh unb unermartet, unb fah 
gerabesmegs in ihre erfebrorfenen Slugen. 

„Karen," fagte er, „mas foH aus uns beiben merben, 
menn es fo meiter geht? — ©oHen mir benn nicht ein 
frohes, fehr frohes geft aufammen feiern?" 

Sie mar fo bis ins Snnerfte erfdjrorfen, bafe fis fein 
©ort fagen fonnte. Sie empfanb nur: menn er jefet ge* 
gangen märe unb hätte mich allein gelaffen. . .. ©enn 
einer feiner ©ebanfen bei Sufanne märe, ein einiger 
nur. . . . Unb augleich mar ein großes Sermunbern in 
ihr, bafe fie fo bis an bie ffiuraeln ihres ©efens leiben 
fonnte um einen Stann. 

2lber bann hob fie bie 2lugen unb fal). biefet über fich 
fein junges ©eficht, gana burdjleuchtet oon einer grofeen, 
marmen greube. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



9hn mier 51. 


©eite 1817. 


bildet aus aller QDelt. 



aus ©ufteifen, 

bes Majors Sdjmeiöer 


neujaptsfcacten 

'21 us bem 33efifc 


(Eine Sammlung feljr eigenartiger 9ieujabrsfarten befifct bas 
3Jlärfi|d)e ^rooinaialmufeum in Berlin, bie ehemals, als fid) 
nod) bas ÜRufeum im 2Uten $töttni[d)en iftatfjaus am Stöllnifdjen 
gtfcfcmarft befanb, aur öffentlichen 23efid)ttgung ausgefteüt 
waren« (Es finb ©ratulaiionsfarten in pterecftgen gönnen, aus 

Digtized^GOOgle 


©ufjeitenplatten tjergefteüt, Idjroara lafiert, bie oon ber einzigen 
Äöniglidjen (Eifengiefjerei gegofjen unb non biefer an ben Äönig, 
an bie 9ttitglieber bes ftörtigsljaufes, an alle üttinifter unb 
fonftige Staatsbeamte unb moljl aud) an fjeroorragenbe Slunben 
3 U Steujaijr oerfanbt würben. 2)ic harten aeigen '2Infid)ten non 

Original from 

UNIVERS1TY OF IOWA 



















1818 


Kummer 51. 



(Eine platte aus bem Jatjre 1814. 

(olcfjen Werfen, bie in bem betreffenben Oafjv uon ber S^önig* 
lidjen ©tfenaiefeerei tjergeftellt tuorben finb (oon Berlin 3 iir 
bamaligen 1° 005 Äöniglidje Sdjloft, bas Denfmal 

griebrtdjs bes ©reiften, bas alte ©ieftftaus, feine SBerfftätten 
linb Schmelzöfen, bas Denfmal zur (Erinnerung an bie 23e* 
freiungsfriege auf bem SUeu^berg u. a. m.), alle fünft : erifd) 
in '.Reliefprägung fel)r fein ausgeführt. 2luf jeber 5\a te befinbe: 
fid) bie entfpredjenbe 3at)veszat)l eingeprägt. Sonft enthalten 
jie meiter feine 3nfd)rif!en. 3l)re (Eniftebungzeit beginnt mit 
bem 3al)re 1805. Die ©ifenfarten finb jetzt fehr feiten geworben; 
es gibt Dafür einige Sammler unb Liebhaber, bie, um ihre 


floüeftion zu oernollftänbigen, für einzelne Stücfe fehr hohe 
greife anmenben. 

Die 'ilbb. auf S. 1817 wgt Stücfe aus ber Sammlung bes E)errn 
9Rajor Schweizer. 21 us berfelben Sammlung ift eine gufteiferne 
glatte, bie bas ©ifenftülteniDerf in ©üntl)ersfelb bei ©ehren bar* 
ftellt, bie auch bie Stunft bes (Eifengieftens in oollenbeter 2lrt 
Zeigt (21bb. unten ft.) 

33on befonberein Sntereffe biirfte roegett ihrer 3nfrf>rift: 
„Dem ©ercd)ten 2öel regierer Danf unb ^ßreis für bas ©lücf 
Unferer SBaffen ©dt fegne Den Slönig Den ftelbenmütigen 93e* 
fd)iifter oeinesSSolfes 1814" eine glatte aus bem 3aljre 1814 fein. 



(Eiferne Tteujafyrsfarfe. 

Schluß bes rebaftioneüen Deils. 


Weiße Zähne 





Laboratorium „ teo " ‘Dreston u.Boöenbarh 

S iöis'ffiediz. pharmaz.tmb kosmeh'Präparate.»»» 

—■BB T -- 7 ; ~ 

□rossß 2 ufoc 
M.1.20. ““ 
ffleine'Jubz - 

60PJ 


Chloroöont - Zahnpaste 

macht die Zähne nach kurzem Gebrauch blendend 
weiß ohne den Schmelz zu schädigen. 

Chloroöont - Zahnpaste 

beseitigt sofort jeden üblen Geruch aus dem Munde, 
auch Tabaksrauchgeruch. 

Chloroöont - Zahnpaste 

ist ein bewährtes Vorbeugungsmittel gegen Mund- 
und Zahnerkrankungen. 

Chloroöont - Zahnpaste 

ist herrlich erfrischend im Geschmack und sparsam 
im Gebrauch. 

Chloroöont - Zahnpaste 

ist bei Heer und Marine allgemein beliebt und 
als Liebesgabe stets willkommen. 


Chloroöont 

Für Großmarketenderelen, .Militär- und Marinelieferanten sowie Großabnehmer Muster und Offerte zu Diensten. 
Diqitized by ( iO Ö P Laboratorium „Leo“, Dresden-A. 3. 

s V UNIVERSITY OF IOWA 
































WOiBBBaOBMBOBffBammMOmOBmülMWüWOOBBltlfi 



DiewocHe 


Kammer 52. Berlin ben 23. Oejetnfcet 1916. 18. Jahrgang 



3nhalf ber Plummer 52. eHtt 

Sic fleben Zage ber ffiocftie.1819 • 

Seutföer griebensrotfle. Con 9tubo(f 6trab ... . . 1819 

Sic Silcbcrlänbe. 93 on Staat? rvnifter a. S. Sr. Vbrabam fl tipp er, 

ehemaligen ftfiniglhfc 9tieberlänt>ifd)en HfnlfterprSfibeni . . 1821 

llnb bcnnod)... Seblcbt oon (Eugen Stangen.1828 

8Beibnadb<«-ieb. (Fehlet oon Urfufa ftoeget«.1825 

Scr fffleltfrieg. (9WU ttbbilbungen).1825 

Sunbccrat CBomunb 6d>u(tbef).. 1826 

Silber oom Zage (SbotograpbU^e Hufnabmen).1827 

ffifnteroalb. Qebicbft oon ®. H(bred)t*Sou!fln. <9Jm3«f<bnunfl) . 1884 
SSrealau ■ ÜRiblUi. Selbfterlebtes na<b Xagebu$bl8ttern oon SB. 

SBatb. (8. gortfefeung).1835 

Dtacb bem geft. Stifte oon IRita oon (Saubecfer. (SJtit 3 3e'd;» 

nungen) . ...1886 

ftriegsmeibnaebten auf bem Oanbe. „ Bon <8. 6. Urff. (9JUt 9 

Sbbllbungen).; . -.1889 

Ser fjof in glanbern. 91 Oman oon (Beorg greiberr oon Ompteba. 

(15. gortfegung).1843 

9Beibna<bten 1916. ©ebl<ft)t oon 9Rarte Bauer. (SRftt 3ei<bnung) 1846 
9Beibnad)tsa(0(L Drigtna(&el<bnung oon Hlbln Zippmann . . 1847 

SBeibna<bt*bilb au« ber Sommegegenb. 3*i<$nung oon flfrid) 

3Rattf<bo&.1848 

SBeibnacbten im gelbe. Son SRubolf ^egnemann. iSRit 2 SlbbtN 

bungen* . ...1849 

<Ebriftna(btglQ(f. Stifte oon J). SBalbeper. (Stift 33ei<bnungen) . 1850 



Die {leben Soge bet Boche. 

12. Dejember. 

Eleichstansler o. Vethmann gollmeg oerfünbet im 
(Reichstag, bag ber Kaifer unb bie 5)errfcher ber oer- 


biinbeten Staaten ben Seinben ein Stieben »angebot ge¬ 
macht hoben. 

13. Oejember. 

Die rumantfehen Xruppen, bie (ich, burch rujjifdfe 
Kaoaüerie oerftärft, an ber ftart angefchtoolfenen Salo- 
mita nochmals gelebt batten, finb roieber in ooHem 
(Rücfsuge nach (Rorboften. Die Donau- unb 9. Elrrnee 
bringen auf ber ganjen gront nach* 

14. Qejembec. 

. Ein ber Somme lebhafte« geuer in einzelnen 21b* 
fchnitten. Vorftöge ber gtanaofen auf Oft- unb EBeft- 
ufer hoben eingefegt. 

Sn Rumänien ift bie Salomita auch oon ber Donau- 
Elrmee überfchritten. 

15. Dejember. 

Die gransofen oerfuchten in breimaligem Eingriff 
umfonft, bie ihnen oor furjer 3elt auf #öbe 304 füb- 
oftlich oon ERalancourt entriffenen ©räben jurücf- 
aunehmen. 

Vuseu ift genommen. Vet geteftl hoben ftärtere 
bulgarifche Kräfte bie Donau überfchritten. Unfere Do- 
brubfeha - Elrrnee oerfolgt ben geinb, ber, unter ©in- 
- mirtung bes fchneüen Vorbringens in ber ©rogen 
EBaladjei, feine Stellungen räumte. 

16. De3cmbec. 

Ein ber Etorboftfront oon Verbun gelang es ben 
gransofen, uns aus ber oorberften Stellung in eine 
Sroeite oorbereitete ßtnte Xalou*lRücfen—höben nötblicb 
ßouoement—©hooibrettes ge — {üblich oon Vesonoauj 
3 urücf 3 ubrSngen. 

17. Dejember. 

Sn Rumänien ift 'ber Vuaeul-Elbfcbnttt überfchritten. 

Die gransofen hoben Vesonoau; befegt. 



Otutfdjrr Frirttfitamülr. 


Uon Ruüolpg Straf}. 



3um brittenmal lautet es aus ben EBeib- 
nacgtsglocfen über Deutfcblanb: „Krieg ift bas 
ßofungsmort!" Etber ftola unb ftürmifeg gallt 
es in Oft unb EBeft oon ben Xürmen mtber: 
„Sieg!" Unb fo tönt es fort! Sieg — glor¬ 
reicher Sieg, ein ERufter unb SBunber eines 
gelbauges gegen ben lebten unb efelften unfe- 
rer geinbe, ©eltgefchichte unb EBeltgericht su- 
gleich im Often, unb Sieg im EBeften: benn 
bas Etushalten unferer gelben an ber Somme 
mar ein Xag um Xag fich monbelang er- 
neuernber Sieg. Unb Sieg im Snnern. Sieg 
bes ganaen beutfehen Voltes: bieSWobilmachung 
aller ERänner unb ERaf^inen smifchen ERaas 
unb ERemel in bem ftolseften heutfehen Sßort, 


bas fein feinbficher grembling }e begreifen 
mirb: „Sch bienM" 

Unübermunben unb unüberminbüchr fieben- 
fach gepanzert unb fieggetrönt fteht Deutfeh- 
ianb feiner E&elt oon geinben. Steht feinen 
geinben in geinbeslanb. Steht ihnen oon ber 
®fer bis sur Düna, oon ber Somme bis aum 
Schmarsen SReer; mer oon ihnen noch Ohren 
hat, 3 U hören, ber hörte aus bem Äanonen- 
bonner ber EBalachei eine EBenbe ber Eßelt. 
Sah ben (egten ber Sanbitenbolche gerftücfelt 
im Kot, ben legten EBinfel bes Verrats aus¬ 
gefegt, bie legten füllen Etücflagen bes geinbes 
erfegöpft. EBenn niegt ber ERann im ERonb 
unb bie ERarsbemogner nieberfteigen — in 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



























Seite 1820. 


Kummer 52. 


Europa pnbet bie britifcße ©rbmeisßeit ohnegleichen 
fein neues Kanonenfutter mehr. 

Deutfcße $eibentaten gefcßaßen in biefen Saßren, 
oor benen bie 3 abrßunberte im ©rauen ber ©befürcht 
ftehen merben. ÜJiicßt oon ber ÜRibelunge 9tot, fonbern 
oon ber 9tibelunge Sieg merben tiinftige Mären fagen. 
Unb jeßt, inmitten bes Sieges, gefchieht oor unfern 
üttugen bas Ungeheuere. Der unbefiegte Kämpfer bietet, 
bas flammenbe Scßmert in ber Rechten, in ber ßinten 
bem ©egner ben grieben. 

©r fann es, roeil er ber Sieger ift, unb nur, meil 
er ber Sieger ift. Mappen unb Siegel feines Sieges 
ift bie blutgefärbte Karle ©uropas. »ier Königreiche 
3 erfcßellten unter feiner Sauft, ein fünftes muchs auf 
fein ©eßeiß neu aus ben glommen. Meite gürften* 
tümer, oon Kurlanb unb ßitauen bis Albanien, ftehen 
unter feiner 5)anb. Der ©arten granfreicßs ift fein. 
Sünfflig feinbliche Seftungen. Millionen oon ©efangenen. 
Den Sahnten nahm er oon ben feinblichen Sitten unb 
fanbte ihn auf ben Meeresgrunb. 33on ben Drümmern 
»abglons bis 3 um Sinai, oon ben Pforten bes Mar* 
marameeres bis 3 um Schnee bes mo 3 ebonifchen Olgmps 
erfcholl bem ©egner fein Donnermort: „»is hierher unb 
nicht meiter!" Unb meiter ba, mo mir es motten! 
Denn »erteibigung heißt, nach alter ißreußenart, Angriff. 
2 lber fie bleibt babei »erteibigung. Schuß all beffen, 
mas mir unb unfere »erbünbete finb unb haben, gegen 
ben Slnfturm ber Hälfte aller Menfcßen, bie auf ber 
©rbe atmen. 

»ritifcßes Dottfraut hot ihren Sinn umnebelt. Mer, 
mie ber ©nglänber, nur mechanifch, in Maßen unb 
Mengen 3 u benfen oermag, ber mochte im Anfang ben 
Krieg für ein »ecßenesempel holten, ßängft hoben bie 
feiten bie 3oh^n miberlegt. Das S)elbentum unferer 
fjeere bie emige Wahrheit neu erhoben, baß bie fittliche 
Krap bas Stärffte auf ©rben ift. 

Diefe fittliche Kraft ift es, bie benen, bie unfere 
unb unferer »erbünbetea ©efcßicfe lenfen, bas Mort 
Sriebe auf bie ßippe legte. Diefe fittliche Kraft gerabe 
jeßt, mo Deutfchlanb fleh rüftet, feine gan 3 e irbifeße 
Kraft 3 U einer einigen pammenben Mettermolfe au* 
fammen 3 ubatten. Mar es bisher unbefiegt, fo muß es 
nach biefer neuen unb ungeheuren Kraftanftrengung 
Sieger fein! Das miffen mir. Slber miffen heißt für 
uns ©emiffen. Die Männer über uns tonnen bie 93er* 
antmortung für bie unoermeiblichen neuen Opfer biefer 
leßten unb enifcheibenben Kraftanftrengung oor ©ott 
unb ber ©efeßießte, oor bem »olf unb oor fieß felbft 
nur tragen, menn bie »erblenbung bes Seinbes uns 
bemiefen hot, baß biefe Opfer unoermeiblich finb. Da* 
rum bieten mir oorher, aus jener Diefe beutfeber Seele 
heraus, in ber i)elb unb Menfcß nebeneinanbermohnen 
unb eins finb, bem ©egner bie #anb 3 um Trieben. 

Mirb er biefe ^anbbemegung ber ©roßmut oer* 
ftehen? 9tocß miffen mir es nicht. Das Mort oom 
moralifchen Maßnfinn ift englifchen Urfprungs. Mo* 
ralifcher Mahnfinn umhüllt feit Sohr unb Dag bie 
Köpfe ber holben, uns feinblichen Menfcßßeit mit blu* 
tigern tttebel. Mirb bas Mort griebe aus beutfehem 
Munb biefen tttebel bureßbringen mie ber erfte Sonnen* 
ftraßl bie Scßroaben ber tttaeßt? Ober mirb meiter 


ber Kofafe für Kultur, ber 3ulu für ßtoüifotion, ber 
Maori für Menfcßenmürbe, ber Snber für greißeit, ber 
Sopaner gegen ben Militarismus tämpfen? Das 311 
entfeßeiben, müffen mir bem Durmbau 3 U »abel über- 
laffen, ber pcß unfere ©egner nennt. Mir märten, auf 
bas Scßmert geftüßt, mit ber tttuße bes Starten. Mir 
haben bas Unfere unb bas sttußerfte getan. 

Menn abermieber bas oerrueßte „tttein l" einer ^anboott 
Maffenmörber uns aus bem 21uslanb entgegentönt, bann 
oer 3 eßnfacßt unb oerßunbertfaeßt bies „üftein" nur unfere 
ßuoerfießt auf unfere gerechte Sache. Sn ben ©locfen 
ber Siloefternacßt flingen Stimmen aus fernen beutfeßen 
Saßrßunberten unb Saßrtaufenben in unfer Oßr. Die 
eßernen jungen in ben ßüpen maßnen: Smmer ßat 
Deutfcßlanb inmitten einer Melt oon Stuben mie ein 
©ranitblocf im ftürmenben Meer aus feiner Plot fein 
»eftes gemaeßt. Smmer mieber errang es fieß, ben 
Dob oor Slugen, mit bem Scßmert feine emige 3 u 0 *nb. 

Unb mieber ftieg mie immer, menn Deutfcßlanb in 
ttlot, geßeimnisoott unb unergrünblicß bas Urbilb beutfeßer 
2lrt unb Kraft aus unferer Mitte auf. Der getreue ©dort. 
Der riefige IRecfe — Küßnßeit, ßift unb Störte in einem. 
Mir halten ben ©emaltigen nicht meßr, feit ber ©inpebler 
im Sacßfenmalb bie 2lugen fcßloß. Ptun mies ißn mieber 
Mitte unb Meisßeit bes Kaifers bem »olt in Mafien 
unb oßne Mafien. Sei es grieben: mir moUen ©ott 
banfen! Sei es Krieg: ßinbenburg rupl ijinbenburg 
füßrt! ßinbenburg fiegt! 3m aiufmarfcß aller Deutfcßen 
3 um Kampf braußen, 3 ur Arbeit baßeirn! Dann gleicht 
unfer gan 3 es, oon 9tot in fieß gehämmertes, oon Mitten 
in eins gehärtetes »aterlanb ber fagenßaften Klinge 
»almungs, ber nichts Sterbliches mtberftanb, menn rin 
i)elb fie feßmang. Unb einßelb mirb fie bann fcßmingenl 
Der Furor Teutonicus. Der heilige ©rimm unferes feeres, 
bas bantbar ben eßrenootten unb fiegreießen grieben 
begrüßt, aber, menn bie griebensßoffnung trog, um fo 
ftärfer feine fersen 3 U ©ott unb feine gäufte auf ben 
geinb fcßlagen läßt. 

©in Menfcßenalter ift es.her— ba faß icß einft in 
ben Straßen Berlins »ismaref. tttiefenßap feßritt er 
baßin. ßang flirrte fein »allafcß hinter ißm am ©oben. 
Sn eßrfurcßisooüer (Entfernung um ißn 30 g bie Menge 
mit. ©r tarn 3 U guß aus bem alten ttteießstag in ber' 
ßeipsiger Straße. Daufenbe ftanben noeß bort unb 
jubelten bem atacßßatt eines Mortes 3 U, bas er foeben 
gefproeßen, einem heUfeßenben Maffenaufruf, bamals, 
im ttefften grieben, ber ©rmeiterung berßanbesmeßrpPicßt 
um fieben Saßre. Das Mort jenes gebruartages mürbe 
3 U ©eift unb Dat unb möge, mie es jeßt in unseren 
Seelen fortlebt, bureß bie Saßrßunberte flingen, folange 
es ein Deutfcßlanb gibt: Mir Deutfcßen füreßten ©ott, 
aber fonft nießts auf ber Melt! 

Sollte mirtlicß bas erfte milbe Morgenrot über ber 
»ölferbämmerung aufglüßen, follten unfere Slugen 
bas Draumbilb erblicfen: bie Daube mit bem öl 3 toeig 
über ben blutigen Maffem — es ift 3 U früh, bie ©e* 
füßle 3 U feßilbern, bie bann jebe »ruft 3 U fprengen 
broßen. 3eber Deutfcße fennt fie. gaft jeber Men cß 
auf ©rben. Die Stunbe, in ber bie griebensgioefen 
hatten, ift 3 U ßeßr unb heilig, als baß mir jeßt feßon 
oon ißr fpreeßen motten . . . 



Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 


'Jtummer 52 


Seite 1821 . 


Die niedeciande. 

Von Siaatsminifter a. 2). S)r. 21 br ah am Äug per, ehemaligem Königlich ©eberlänbifchen ©mifterpräfibenten. 


©s finb bie beiben fragen auseinanber3uhalten: 
©rftens, ob bie Seelenoermanbtfchaft bes hollänbifchen 
Steifes eine mehr öftlich ober meftlich gerichtete ift, unb 
3toeitens, meines ©nbergebnis bes jeßigen ©eltfrieges 
oom hollänbifchen ©efid)tspunft qus bos ©rmürtfchtere 
märe. 

2 >te gefchichtlichen unb geographifcßen Verbinbungs* 
punfte 3toifd)en ben ©eftmächten unb ben [Rieberlanben 
finb daljlreidjer unb bebeutfamer, als man gemeiniglich 
in Deutfchlanb annimmt. Der Stammfiß bes jeßigen 
föniglidjen Haufes ber [Rteberlanbe, bas Stäbtcßen 
Orange, liegt im fran^öfifchen Departement Vauclufe. 
3 mar oerbanb fid) bas ©efcßlecht ber Dränier fcßon 
1580 burcb ©hefcßließung mit bem beutfehen Haufe 
9 taffau*Diüenburg; immer aber blieb Oranien ber füh* 
renbe, [Raffau nur ber begleitenbe [Rame. Das große 
burgunbifdje gürftengefchlecht, bas noch im 16 . 3aßr* 
hunbert auch in unferen fiebsehn [ßrooinsen bie Sytxx* 
fcha t in ber Hanb behielt, mar in granfreich empor* 
geftiegen. 3 n ben füblichen ÜRieberlanben blieben bis 3um 
heutigen Dage bie mallonifchen [ßrooi^en mit ben 
flämifchen unter einem Raupte oerbunben. 

Der Kaloinismus, bas geiftige ©lement, bas unfere 
Vorfahren in ihrem Kampf auf Dob unb ßeben mit ben 
Spaniern 3um glorreichen Siege führte, mar aus bem 
gran3öfifch fprecßenben ©enf 3U uns gefommen; ber Ve* 
grünber Kafoin felbft ausüRqon gebürtig. [Rad) berVartho* 
lomäusnacht famen fransöfifche „R6fugi6s" in großer 
2ln3ahl als glüd)tlinge nach Vmfterbam unb anberen 
hollänbifchen Stabten; bas gleiche taten früher fchon, 
1576 , nach ber ^ßa^ififatton oon ©ent eine ©enge gran* 
3öfifch fprechenber ©allonen. Stoch jeßt finbet man in 
3at)lreichen hollänbifchen Stabten mallonifche unb fran* 
3öfifche Kirchen; an ber Slmfterbamer ©allonenfircße 
finb nicht meniger als brei [ßrebiger beftellt. 3mar tarn 
ber Heidelberger Katechismus aus Deutfcßlanb 3U uns, 
unfere Konfeffion aber gab uns ©uibo be Vr&s — fo 
ift bie alte Schreibart bes Stamens — in fransöfifcßer 
Sprache. So blieben benn faft alle 2 lusbrücfe ber Kir* 
chenfprache bis ins 18 . Sahrhunbert hinein romanifcß: 
©an fprach oon Konfeffion, oon Katechismus, oon Sie* 
ligie, oon Katecßefatie, oon Sgnobe, oon Klaffis, oon 
Konfiftorie, oon [Reformation unb nannte ben [ßrebiger 
Dominee. Schon bie alte fatholifche Kirche mar auf 
biefem ©ege oorangegangen, unb bie Herfunft unferer 
[Reformation aus ©enf ließ biefen Slufmanb an gremb* 
mörtern noch beutlidjer heruortreten. 

2 Iber aud) in ber Kansleifpracße ber [Regierungen 
mar noch oon ben burgunbifchen feiten tyv bas roma* 
nifche ©lement bas oorherrfdhenbe geblieben; man fann 
in älteren &ftenftü<fen bamit rechnen, auf brei ©Örter 
gemöhnlich 3*oei romanifche ansutreffen. Diefes roma* 
nifche Uebergemidjt oerbanfen mir, mie gefagt, ber bur* 
gunbifchen H^rrfchaft. ©s hot außer ben politifcßen 93 er* 
l-ältniffen unb ber firchlicßcn Irabition auch noch e * ne 
britte Urfprungsmur3el, nämlich bie Unioerfitätftubien, 
bie bis ans ©nbe bes 18 . 3ahrhunberts in allen gaful* 
täten in tateinifcher Sprache betrieben mürben.*) 

•) @o finb wir oon romantfcben ftrembtoörtern bucbfiäblbb über» 
flutet Stircblicb fpracb man oon Degmat'c, oon Dtaconle, oon JWinifierU 
t ec ßrebiger, oon Dr^anift ufro. J3fm roiffeitfcbaftltcbcn £eben ^errfefjen 
3öörter rote Uni erfttät, Sifabemie, ®eminarle, ftatutät, tfiamen, dolfegie«. 


©ine ©egenmirfung ber beutfehen Sprachgemalt trat 
erft am ©nbe bes 18 . unb gegen Veginn bes 19 . 3 ahr* 
hunberts auf. ßuthers unmittelbarer ©influß mar in 
Hollanb nicht meittragenb; noch h cu ^ oerfügen in 
Hollanb bie fämtlichen lutherifchen 93 efenntniffe über 
feine größere 2lnhänger3ahl als etma 100 000. ©ine 
ftärfere beutfeße ©itmirfung mürbe burch bie fßletlften 
in Hollanb ausgeübt; nicht lange barauf maren es bie 
Sßhilofophie Kants unb bie in ihrem Seiden fteßenbe 
Dichtung Schiüers unb ©oethes, bie bas romanifche ©le* 
ment 3urücfbrängten unb bem beutfehen ©eiftesleben ben 
©eg bahnten. 

Droßbem blieb noch au f lange $ett hinaus ber fran* 
3öfifche Sprachunterricht für bie mittlere Vürgerfamilte 
bas erfehnlicße 93 ilbungsmitte(, mohinter bas ©rlernen 
bes Deutfchen 3urücfblieb. ©an fdjrieb unb bruefte auch 
feit bem 18 . Sahrhunbert nicht mehr anbers als in latei* 
nifcher Schrift; auch h^ui* noch finb oerhältnismäßig 
menige HoUäßber imftanbe, bie fogenannte „beutfdjc 
Schrift" 3u lefen. 

93 ertrauter fühlte man fich mit bem lieber* ober 
[ßlattbeutfcßen; „[Reberbuptfd)" mar ja auch die geltenbe 
28e3ei<hnung unferer Sprache. Die große Vibelüber* 
feßung, bie unter bem [Ramen „Statenbijbel" befannt 
ift unb einen feßr großen ©influß auf unferen Sprach* 
gebrauch ausgeübt hat, mürbe unter bem iitel als „[Re* 
berbutjtfche 93 ertaling" be3eichnet: Der Slusbrucf „lieber* 
länbifd)" ift 3iemlich neueren Datums. 

©it Dftfrieslanb, namentlich mit ©mben, bas lange 
3 eit unferen glüchtlingen Schuß oor ben Verfolgungen 
ber Spanier gemährte, blieben mir in bauernben nahen 
Vesiehungen. ©ine unferer Spnoben mürbe bort abge* 
halten, eine anbere fanb in ©efel ftatt. Die geinb|d)aft 
aber, mit meldjer bie ©rsbifeßöfe oon ©ünfter unb Köln 
gegen uns auftraten f feßtoß noch bis tief ins 18 . 3 ahr* 
hunbert hinein bie rheinifch s meftfälifche ©rense großen 
ieüs für uns ab. 

©emaltig mar fchon im 2infang bes 18 . 3abrßunberts 
bie Sln3iehungsfraft oon [ßaris, bas auch h^ote noch für 
bie Damen ber höhnen ©efellfchaft eine 2 lrt meltlichen 
©effas bebeutet. Verlin fonnte bamals noch nicht mit 
granfreießs Hauptftabt fonfurrieren,wif{tb auch ßonbon 
bot menig 2ln3iehenbes. 

greilich mirfte 3unächft noch ber ©roberungsfrieg, 
ben granfreich unter ßubmig XIV. gegen uns führte, 
unb bie bortige mitleiblofe 93 erfolgung ber Kaloiniften 
bei ber ©ehrheit unferes 93 olfes ben [ßarifer ©inflüffen 
entgegen. [Rach unb nach aber, als bie [Refugtes ihre 
heimatliche 93 orliebe für granfreich mieber aufleben 
ließen, unb als ferner nach dem Vusbruch der fransö* 
fifch^n [Reoolution bie große ©ehrheit unferer bürger* 
ließen Veoölferung, ber gührung burch die ariftofratifeßen 
[Regentengefcßlechter mübe, fich faft mie ein ©ann mit 

SUput, $rontoiic, Wcctor. (JanDiPai, ipeocJ. SBeltcr Ivrad) man ucn 
(S^lruröic, SDJebtJn, Slpot^efe, Vtntbulanj, tn 8*Jc0lcrunfl:rrct:cn oon ^Incnj. 
awintftcr, Sccrctari?, Offenbar 1$, Departement, marine. ipctili.n. 

9?;tariS, lotterte, uon ber oon Kanton, ftnronbiffement, ^ro:tir. 

Unb auch int bürgcrlid)cn ifeben mimntclt c3 non ©örtern, tuic v 'upon. 
Äcrfct, SRantcl, 'Varapluie, ^arafol, Ccinturc. Steile. (Barbinen. fta -.tcuil, 
ßbaife, Kanapee, Stabinct. Siano. gecrctiirc, SMbliotber, ©igilante. »uffc*. 
unb fa immer mcitcr rott gra't, ron DcfTert, SRenu, CSotelet. oen Siocur 
unb Dtoulabe. Unb fo immer fort, faft ol)ttc ©nbe, immer mit neuer 
fnbr ron romwifeben Jrembipörtcrn, ohne bafj c3 mögiicb teilt mürbe, 
bem auch nur K» Dr t:nb brutfeber, bet un3 cincebürßcrter ©Örter f eren» 
übersuffenen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



Seite 1822 


Wummei 52. 


ber ^arifer reoolutionären Wemegung folibarif# er* 
Härte, fonnte ber meltgef#i#tli#e Moment eintreten, 
bag bie Sansculotten in ijoßanb mit Subei empfangen 
mürben! Der Erbprina oon Oranten flüchtete na# ßon* 
bon, unb mas i)ier als Regierung auftrat, mar nichts als 
eine fleinli#e Wa#ahmung bes in granfrei# aur #err* 
f#aft gelangten Safobinismus. 

i)oßanb füf^nte biefen Kauf#, inbem es 1813 mit 
Napoleons 3 i»»nöl>errfcf)aft unb feinem Musplünberung- 
foftem reinen £if# machte. Den Übertreibungen, bie bie 
franaöfif#e grembherrf#aft fi# auf#ulben fommen lieg, 
ift es 3U oerbanfen, bag bann enbli# na# bem SBiener 
Äongreg in $)oflanb ein Harer unb mehr bemugt natio* 
naler (Seift ftd) bur#fegen fonnte unb ber Drang all¬ 
gemein mürbe, ben nationalen Eharafter au# in ben 
gormen bes ftaatli#en Sehens mieber au Ehren 3U 
bringen. 

2Bas Deutf#lanb in 3 u *unft für uns au bebeuten 
hoben mürbe, bafür hotte Wlü#ers Verführung bei 
ffiaterloo uns ein beutli#es Woraei#en gegeben. Mber 
au# bie hohe Äultur, bie auf bem ©ebiete ber griebens» 
merfe fi# in Deutf#lanb entmidelte, übte eine fehr ftarfe 
Mnaiehungsfraft auf unfere höherftehenb'e Weoölferung 
aus. Die oollenbete 9 Reifterf#aft ber Deutf#en in ber 
Eiligen lonfunft beaauberte uns. Die philofophif#e 
Spannfraft bes beutf#en ©eiftes rief in allen miffen- 
f#aftli#en Äreifen Wemunberung heroor. Siele junge 
#oHänber pilgerten na# Deutf#lanbs Unioerfitaten, 
no# aa!)lrei#ere ma#ten fi# bie oortreffli#en Einri#- 
tungen ber te#nif#en unb f)anbelsbo#f#ulen aunuge. 
SDtan fpürte es mehr unb mehr, bag ber fultureßen güh» 
rung oon Sßaris unb Sonbon aßmähti# in Werlin ein 
ftarter Webenbuhler ermu#s. Deutf#e ©eiehrte traten 
an unferen Unioerfitäten als Ißrofefforen auf, hoßänbif#e 
Mfabemifer mürben an beutf#e ^o#f#ulen berufen. 

Seiber fonnte #ollanb ni#t mehr, mie im 16 . unb 17 . 
3 al)rf)unbert,eine führenbe unb leitenbeSteße behaupten; 
bafür finb bie europäif#en $Wa#toerhältniffe bo# au fehr 
oon ben Weoölferungsaiffern abhängig. Mu# mir mür¬ 
ben, ob mir es mollten ober ni#t, in ben grogen Strom 
bes europäif#en 9 Beltgef#ehens mithineingeaogen, unb 
fo oertiefte fi# mehr unb mehr ber (Einbrutf, bag au# bei 
uns ber neue Strom bes höheren ßebens oon jegt an au# 
mehr aus ben beutf#en tieferen Quellen gefpeift merben 
foßte. 

Won einer Sbentifiaierung ber Sebensanf#auungen, 
mie fie jenfeit bes Scheins unb bei uns ©eltung hoben, 
fonnte aber nie bie Webe fein. 3 n Deutf#lanb felbft hatte 
ber ho#beutf#e Spra#geift ben nieberbeutf#en aurücf» 
gebrängt unb fein ©epräge ber ganaen Sebensauffaffung 
aufgebrüeft. Die ho#beutf#e ©efinnung hotte in ftrenger 
Uniformierung bie Weoölferungf#i#ten ineinanberge- 
brängt, in ber nieberbeutf#en Empfinbung herrf#te unb 
herrf#t aber mehr ber inbioibualifierenbe Drang na# 
meiträumiger Wemegung. SBeil biefer Snöioibualismus 
nun in feinem Sanbe meiter getrieben mirb als in 
f)ollanb mit feinen getrennten Wölbern, mit feinen 
(Einaelhäufern für jebe gamilie, feinem ho#entmicfelten 
häuslichen Seben unb feinem jebes Stabtoiertel au einem 
befonberen Wolfsteil ausgeftaltenben ^artifularismus, 
fo märe es für unfer Sanb auf einen Mft ber Selbft- 
oerni#tung htnausgefommen, menn mir unfer ängftli# 
gehütetes (Eigenleben abgelegt unb eine Wa#bilbung bes 
beutf#en Sehens, ber beutf#en Denfart, ber beutf#en 
ftraffen Organifation übernommen hätten. Die ftrenge 


SpQema^f, ber-in bie Seele hineingef#miebete ^arnif# 
amingt uns,rDeutf#lanbs munberbare Äraftausmirfung 
anauftaunen, fie oerträgt fi# aber ni#t mit unferer an¬ 
geerbten Wolfsnatur. 2 Ber uns bas f#öne Sgftem im 
3mang aufbrängen miß, ma#t fi# au unferm ©egner. 
ffiir mohnen am Wteeresufer, unb unfer Seben ift bis 
S#iffahrt, mie ber Di#ter es fo f#ön ausbrüefte: De 
meloaart oan bit lanb, bie fomt oan't oaren. 

S#iffahrt unb 5 )anbel f#ulen ben (Eharafter für bie 
Freiheit oor; unb bies erflärt es au#, bag 9 Befteuropa 
fortbauernb ben grögten 3ouber auf uns ausüben fonnte. 
Die Sßilgrimfathers finb oon Delfts aus na# 21 merifaaus¬ 
gefahren. 3 n Mmerifa ift ber Äaloinismus au feiner 
bö#ften (Entfaltung gefommen. Unb fo erflärt es ft#, 
bag mir no# ftets auf unfer nationales Seben in Äon- 
formität mit unferem nationalen Urfprung anbringen. 

Wor einem Srrtum aber foß man fi# hüten. Das eigen¬ 
artige Selbftbemugtfein unferes Wolfes hot es jebo# nie 
3U einer überf#mengli#en Worliebe für bie meftli#en 
@rogmä#te als Staaten geführt. Unferes Wolfes Siebe 
hat (Englanb nie befeffen. Zugegeben ^ fcajj \ n j e ^ r 
engen ariftofratif#en Äreifen, im #aag no# mehr als in 
Mmfterbam unb Wotterbam, bie englif#e Spra#e, Sitte 
unb Äleibung teilroeife tonangebenb finb; unbeftreitbar 
au#, bag bie Wliffionstätigfeit fi# gern an (Englanbs 
Worgehen anf#log; ni#t geleugnet foß merben, bag bie 
Seftüre eng(if#er Womane in ber £au#nig*Musgabe eine 
3eitoerf#lingenbe ©emohnheit geroorben ift. Der ©egen- 
fag in ber internationalen Wolitif aber mog f#merer. 
Seit ben lagen (Erommeßs fühlt #n unfer Wolf; mit 
We#t empfinbet es fi# als bas Opfer ber Ejtraoaganacn 
ber englif#en Äolonialpolitif. Der Werluft bes Äaps unb 
Eeglons, ber Wurenfrieg unb bas ÜRartgrium Woul 
Ärügers unb jegt mieber bie Sperrung unferer $äfen, 
bie Anhaltung unferer Äolonialpoft, bie „S#maraen 
Siften", mit benen unfere Äaufleute oom internationalen 
^anbel ausgef#loffen merben foßen, unb oieles anbere 
laffen immer aufs neue bie tragif#e Erinnerung in uns 
aufleben, bag mir oon einem #öbepunft, auf bem mir 
einmal geftanben hoben, bur# Englanb niebergebrüeft 
toorben finb. Siebe für Englanb als Staat hot bas nieber« 
länbif#e Wolf na# 2 lblauf bes 16 . Sahrhunberts in feinen 
breiteren Wolff#i#ten nie gefannt. 

Unb ni#t anbers fteht es mit granfrei#. 3 Ran 
brau#t nur bie Warnen Submigs XIV. unb Wapoleons 
3u nennen, um, mas ^oßanb betrifft, bie ©ef#i#te aum 
Wntläger granfrei#s aufaurufen. 21u# h^r gibt es 
felbftoerftänbli# Musnahmen. Das mirfli# ©roge an 
granfrei# unb Englanb ift au# in $)oflanb ftets geehrt 
unb bemunbert morben, gana abgefeben baoon, bag es 
natürli# bei uns no# oiele Herren unb Damen gibt, bie 
ohne ihren 2Binterabfte#er na# ber Warifer ©rogen 
Oper unb ben Wtagafins fein ooßes Erbenglüd 
benfen fönnen. Do# biefe Musnahmen überf#reiten 
ihren fleinen Äreis nur feiten. Wetra#tet man aber bas 
nieber(änbif#e Wolf als Wolfsgefamtheit, fo ift ^ ein* 
gef#loffen in ben immer horten Sinien eines gefunben 
nationalen Egoismus. 

Won unferer früheren ©röge herabgeftiegen, f#ägen 
mir meniger ein hohes ols ein ruhiges Seben in unferm 
fleinen Sanbe, erfüßt oon bem ernf#aften Streben, au# 
jegt no# in unferen oerringerten Werhältniffen, mie 
unfere Äönigin in einer Ihronrebe ausfpra#, menn 
mögli# etmas ©roges au leiften. Snternationaler 
aßianaartiger Mnf#lug ift uns fein Sebürfnis. 2Benn 


Digitized by 


Gck igle 


Original frem 

UNIVERSUM OF IOWA 


' Stummer 52. 


(Seite 1823. 


^gpUUy UvllllUUI ♦ ♦ > muiwi^uuuvi^^ 

€inf Ulfitjnadjtamflobir. 


Dun natjt Krifgamfiljnfldjt fdjon jum ürittrn (Dalr, 
dir Sorgrn fdjlingfit öidjt örn graurn Ctjor — 
öir Trauer tjrbt öle irünf Träarnfrijfllf 
soll bis jum Rattör tjorij ins Lidjt rmpor. 

Das ffiabl — fs ift gftoürjt mit Bittrrnifffn, 
unb bmb — in barbrm ftntjrn Jlufrfdjtgfljn 
mnft ürutfdjr Lifbf tjocfj bir Faljnr ^ifTrn 
um jfiur roiürn, öir im Frurr ftrijtt . . . 

Um bmr tniürn, bir fdron früljr mobrrn; — 

Dfr grofer 0pffraItar natjm fir bin; — 
für pr fall jrDra ßrrj in Lirbr lobrrn, 
ffrta mar nod) Lirbf Urbrrminbrrin ... 


Unb Lirbf übrrtuinbr alle Sdjmrrjfn, 
nnb Lirbr gebt iinb unb irifr aua 
unb jünör troprrid) roriftf Ulfitjnadjtahfrjrn 
brm Irtjtfn fribp im allrrärmprn Raus. 

Unb bir ibr bärapft, frrn, ftrn auf frembrr €röf, 
rucb gfb öifBritnatbntfdjaft nrur Glut: 
bif Srbnfnibt fibt unb roadjt unb märmt am IJfrDf, 
unb Lirbr — tjarrrt rurr, trfu unb gut. 

UifUfkbt, bap jäb unb grob mit rinrm fflalr 
brr Frifbf ftürmt im Sirgafanal ijrrnor • • - 
bif brutfdff Traurr ijrbt bif Tränrnfdjalr 
uoif bia jnm Ranbf ijodj ina Litbt rmpor . . . 

Gugrn Stangen. 



mir auch oergeffen motten, mos ßubmig XIV. unb 
Napoleon, mas ©nglanbs SQtachtbunger uns angetan 
haben, fo bleibt hoch bie eine Xatfacbe in unferer ©rin* 
nerung leben, bag Seutfcblanb uns niemals ernftüdj be* 
läftigt, uns nie im Kriege gebrücft hat, fonbern oielmebr 
einmal felbft für bas f)aus oon Oranien frtegerifch ein¬ 
trat unb bur<h 93lüd)er uns aufammen mit Wellington 
bei SBaterloo oon Stapoleon befreite. Unfere oaterlän* 
*bifd)e ©efchichte bietet uns ein ganaes SSünbel 6eiten, auf 
'benen granfreichs unb ©nglanbs Kriege gegen bie Stapu» 
bßf ber Sieben ^rooinaen fchmara auf meig oor uns tie* 
gen, unb es barf nicht oerbeblt merben, bag unfer 93er* 
hättnis au Seutfchlanb uns nie folche ßeibensbilber ge¬ 
boten bat. 

So finben mir bei unferen meftlichen unb öftlichen 
Stachbarn Singe, bie uns anaieben, aber auch ©tage, bie 
uns trennen; bie ©runbnote für unfere Stellung bleibt 
aber immer beftimmt burcb unfere Staffenangebörigfeit. 
Wir finb in i)ottanb nicht oon romanifcbem, fonbern oon 
germanifchem Stamm unb bleiben im germanifcben 
Stamm immer eine mefteuropäifcbe 93ariation. 

Wenn mir afles oorftebenb Slusgefübrte aufammen* 
faffen, fo empfinben mir uns ben Stamanen gegenüber 
als ©ermanen, ben $)o<hbeutfchen gegenüber als Staber* 
beutfcbe unb ats bas einaige au ootter politifcber 2Ius« 
bilbung gelangte nieberbeutfcbe 93olf, au Wefteuropa ge¬ 
hörig, bem Sföeere mehr als bem ßanbe augefcbmoren. 

* 

3ft berart unfere genealogifcbe, geograpbifcbc unb 
4nftorifche ßage, fo fommt jefet bie au>eite mehr aftuette 
Srage: Welches ©nbergebnis bes fegigen Srieges für 
^ottanb am meiften au fürchten märe. Unb bann ift bie 
erfte SGttarnung, mit ber man au uns fommt, bah mir uns 
hoch hüten fotten oor bem ?Pangermanismus*), ber — 


•> Qu liefert ßluSfüfjruitßcn öcS Ijodjocrefjrtcn ©crfafferS mflffen mir 
ergänzen!) fcemerfen, baß ber foßentmnte SfJangermaniSmuS niemals rote 
etwa ber ©anflan>i8mu8 — ober rtctyißcr: ©anmoSroroMSmuS — dI8 
.polt'iidier SWacfjtfaftor auffjctreten t;X fjintcr bem fic^ mc^r ober lrcnffler 
bie ipiäne ber öieötcrimß ocrflecftcn. Sin ocr.uttroortlic^cn Stellen in 
$eutfcf)lanb l>at ju reiner Seit irßcnb jemanb auf) nur baran ßcbadjt, 
bem oom ßanjen beutfe^en ©olf als felbfiocrfUlnblit^ anerrannten nieber* 
iönbHc^en BolTfbenmßUein, ßefebroeiße benn ber nfcbcrlänbifc^en Souoe* 
.tSn'tat au nal;e au tretea Web. 


mie man oo^gibt — auch unfere greibeit unb nationale 
Selbftänbigfeit rücffichtslos bebrobt. üJtan fennt unb 
nennt uns mit tarnen unb Sunamen bie gelehrten unb 
politifchen gübrer, bie biefen ?Pan-ismus treiben, sticht 
meit oon unferer ©renae erfcheint tagtäglich bie 3eitung, 
beren tttebaftion uns aur IRücffebr in bie attumfaffenbe 
germanifebe gamilie einlabet, unb, auch abgefeben oon 
biefem mehr fpeaietten Xreiben, fennen mir ben ^ßan-is* 
mus, ber fich faft überall als ^anamerifanismus, ^Jan* 
bellenismus, ^ßanromanismus ober ^anflaroismus 
unb fo auch ^angermanismus anfünbigt. ©s ift leicht 
au oerfteben, mie bie Wationalitätsibee, etmas ftärfer 
angefchraubt, ihre SRube fuebt in IRaffeneinbeit unb ba* 
her bie gerichtliche Storung biefer 3ufammengebörig* 
feit beifeitefefet, um bie oerlorene ©inbeit aurüdauge* 
minnen. 21us folchem gbealismus fann man aber, 
unter gübrung ber ©efchichte, nie au ber ^Realität hinab* 
fteigen, ohne gleich im Anfang oon ber ©itelfeit folcher 
©ebanfenpbantafien überaeugt an merben. granfreich, 
Spanien unb 3talien finb romanifche ßänber, mer aber 
benft fich auch nur bie ttRöglichfeit, bag biefe brei Staaten 
fich in einen einigen ©rofjftaat auflofen möchten. Sie 
Slamen bebnen fich c °n STrchangel bis nach Sofia aus. 
21ttein mer fpürt nicht auch W mieber, mie Sprachen* 
unterfchieb, firchliche Sifferena unb btftorifcbe ©rinne» 
rung Staffen, tpolen unb 93ulgaren trennen, ©inftmals 
bat es ein riefenbaftes römifebes Äaiferreich gegeben. 
3 n biefem Speiche aber lebten nicht allein Stamanen, fon¬ 
bern 93ölfer unb Stämme aus brei SBeltteilen, oon aller 
21rt Stoffe. 955obl ift es (eicht a u oerfteben, bag ber 
fchmärmerifche ©ebanfe einer attumfaffenben ©inbeit 
faft überall bie intenfioft nationalen ©elfter oerlocfen 
mirb; biftorifcb feboch ift biefes Streben unb brachten 
ohne Ausnahme baau oerurteilt, fich in ^ßbantafien au 
oerlieren. 93ei noch fehr niebrigftebenber Kultur ift ber 
enge geneaiogifche ^ufammenbang noch oielfach bie 
93ölfer beherrfchenb. 3e mehr aber bie 3®^ge cm 
Stamm fid) oeräfteln, befto flarer brängen bie 93aria» 
tionseigentümlichfeiten nach Selbftänbigfeit. 90ßir in 
ftottanb finb über biefes pangermaniftifche Sreiben 
oöttlg unbeforgt. 2Bir miffen, bag unfere nationc^ 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 




6efie 1824 


Kummer 52 


©igentümlicßfett eher su ftarf ob su menig ausgeprägt 
ift. Wer es einen Augenblicf magte, uns su anneftieren, 
mürbe halb nur bie eine grage f ernten: Wie fcßnett er 
fieß unferer mieber entlebigen fönnte. Unfere Unoer* 
Seßrbarfeit mürbe ißm meßr fcßaben, als unfer ©in* 
fcßlürfen ißm Geminn gebracht hatte. Unfere nationale 
Natur ift su intenfio ßottänbifcß, als baß mir auch nur 
bas ©eringfte oom ^angermanismus su fürchten Ratten. 
2 lucß non einer ©infcßmärmung non Deutfcßen in 
#ottanb ift feinesfatts bie Nebe. Nach Angabe bes 
©otßaifcßen Almanacßs non 1915 finb in unferem ßanbe 
37 534 Angehörige beutfeßer Nationalität, mäßrenb man 
in Deutfcßlanb nirf>t meniger als 144 175 Nieberlänber 
Sößlte. 

Die politifcß=internationale tfroge fteüt fich benn 
aucß gan 3 anbers. gür uns ift es bie Hauptfrage, non 
melcßer Seite — non Oft ober Weft — am meiften ©e* 
faßr broßt für ijottanbs nationale Selbftänbigfeit unb 
für unferen ftolonialbefiß. Unb ftellt man bie grage fo, 
bann ift es unleugbar, baß immer bie meifte unb größte 
©efaßr 3 u fürchten ift non berjenigen Großmacht, bie 
befirebt ift, noch einmal ben ©ebanten bes Weltreichs 
3 u oeroottfommen. 

ßaut ©enefis XI., 1—9, ift biefes Veftreben 3 um 
erftenmal im babglonifcßen Neiße aufgetreten unb un* 
bebingt oerurteilt. ©s fommt einmal eine bie ganse 
Welt umfaffenbe Wonarcßie, allein nur bureß bie $a* 
roufie bes fyev rn 3efu ©ßrifti. 3eber Verfucß, fcßon jeßt 
3 U realifieren, mas erft bann fommen fann unb mirb, 
muß am ©nbe fcßeitern. Die Stiftung unb Aufrechter* 
baltung eines folcßen Weltreiches haben erft bie Affgrer 
unb Vabglonier, fpäter bie Werfer, bann noch einmal 
bie ©riechen unter Ateganber bem ©roßen unb sum 
Schluß bie Nömer nerfucht. Napoleon hat fpäter noch *in* 
mal auf tur 3 e 3 eit nerfucht, biefe 3 bee nacßsuaßmen, 
fein Neich hat aber nicht beftehen fönnen. Wan lefe nur 
©ibbons „History of the decline and fall of the Roman 
empire"*), um einsufeßen, marum felbft bas übermäch* 
tige Nömifche Weltreich nicht hat ftanbhalten fönnen. 
Stellt man nun bie grage, ob auch i*fet ein folches Welt* 
reich nerfucht fich emporsubrängen, fo ift nur eine Ant* 
mort möglich, unb biefe fagt uns, baß im 19. 3ahrhun* 
bert nicht auf bem europäifcßen geftlanbe, fonbern auf 
ber Ausgebehntheit bes Dseans ein folches Weltreich tat* 
fächlich entftanben ift, mas fich jeßt The British Empire 
nennt. Nach Drafalgar ift bie englifche glotte Herrin 
unb Weifterin bes gan 3 en Weltmeers gemorben. Nun 
umfaßt bas Waffer aber nicht meniger als 71,7 ^ßrosent 
ber gan 3 en ©rboberfläcße, mährenb fich für bas fefte 
ßanb in ben fünf Weltteilen nur 25,3 ^ßrosent erübrigen, 
unb nimmt man bie Veoölferung ber ©rbe, fo ergibt fich, 
baß bie ©efamtbenölferung ber ©rbe fich tm 3ahre 1900 
auf 1587 Millionen belief, unb baß non biefer Äopfsaßl 
nicht meniger als 425 Millionen über bie fünf Weltteile 
nerftreut, alfo nicht niel meniger als ein Drittel non bem 
British Empire sufammengefaßt merben. ©in berartiges 
Weltreich non folcßer Ausbehnung 3 U ßanbe unb 3 U 
Waffer hat nie 3 unor beftanben, unb außerhalb ©roß* 
britanniens gibt es auch fcfet feinen emsigen Staat in 
ber gansen Welt, ber mit biefem British Empire su ner* 
gleichen märe. Nußlanb, ©ßina ober melcßes anbere 

*) 2>k;c« ©er! oon ©tbbonS ift 1787 ooflenbet unb 1788 In 
Hänbcn in vonbon erfdjicnen. $te ncucftc cngUfcbe SCuSßabe ftammt oon 
SBurt), 1000, in fteben ©flnbcn. fieipsig cri^ien 1805 biä 1807 eine 
1 1 bflnbifle bcutfdje Überfefcung; eine jipcite non 1837, erlebte bereit s otcr 
Auflagen, oon benen bie erfte 1637, bie olerte 186 /63 bcrauSfam. 


ßanb man auch nennen möge, alles sieht fich nor einer 
folchn Niefenmacht su ßanb unb su Waffer surücf. 
Schon baher fcheint es mir, baß ber Wunfch nach eine* 
nochmaligen Vergrößerung biefer ungeheuren Wad)t 
nicht oon ben fleii\en Nationen ausgehen fann. Am ©nbe 
mürben faft alle fich in biefer ©roß*Weltmacßt oerlieren. 
Unb basu fommt nun noch, baß fpesiell 5)ollanb hier alles 
Su fürchten hat. Schon finb mir fortmährenb oon ber 
englifcßen Übermacht surüefgebrängt morben, unb bies 
nicht nur ftaatlich, fonbern teilmeife auch naß unferem 
Stammoerbanbe. Wan hat uns gesmungen, unfere 
prachtoolle Kolonie am &ap ber ©uten Hoffnung aufsu* 
geben, unb im Vurenfrieg hat man oerfucht, auch unfere 
nationalen Sntereffen am $ap su oernichten. Die 
Wärßenßerrfßaft Großbritanniens ift am Ausgange 
biefes gaßrßunberts berart allbeherrfchenb, baß im 
gatte eines Krieges mit ©nglanb fein einiges Äriegfßiff 
aus i)ottanb nach unferen Kolonien abgehen fönnte unb 
alsbalb alle ©emeinfehaft mit 3 aoa geftört fein mürbe. 
Seitbem nun ©nglanb mit 3apan in Attians getreten ift, 
barf ohne Übertreibung gefagt merben, baß im Orient 
bie ©efaßr für bie Nieberlanbe hoppelt ift. Unb fteht bie 
Sache fo, mer in Sjottanb fönnte bann noch münfßen, 
baß biefes alles überherrfchenbe Weltreich noch meiter aus* 
gebehnt unb in feiner ftraftfütte noch einmal bebeutenb 
oerftärft mürbe! Viel eher muß es uns 3 Ufagen, menn es 
anberen Wüßten gelingt, auf bem meiten Osean ein 
©egengemicht sur Geltung su bringen unb baburch auch 
unfere 3 ufunft aufsuflären. gür uns fchmanfte oom 
Auguft 1914 ab bie Wage nur smifchen ©nglanb unb 
Deutfchlanb. Wie hetbenmütig auch grantreich ben 
Äampf noch einmal aufgenommen hat, jeber Kenner ber 
ßage meiß, baß granfreich im 19. Saßrßunbert burß bie 
Veoölferungsabnahme in feiner nationalen ©nergie oiel 
SU meit surüefgegangen ift, als baß es bie Nolle, bie es 
unter bem erften Napoleon fpielte, noch einmal auf* 
nehmen fönnte. ©s ift nicht imftanbe gemefen, bie hohe 
Stellung aus feiner Vergangenheit su behaupten. Sich 
felbft überlaffen, mürbe granfreich in fiß felbft surücf* 
fallen. Wit Nußlanb fteht bie Sache fo, baß feine Veoöl* 
ferung jebes 3ahr um 3 !!> Wittionen mächft, unb baß es, 
falls es in feiner moralifchen 3 *ugungsfraft ausharrt, 
fßon nach einem Sahrhunbert gans ©uropa übermal* 
tigen fann. 3 eßt leibet es noch unter feiner jugenblicßen 
Unreife, hoch mer fann fagen, mas ©uropa oon Nußlanb 
Su ermarten hot, menn ber mächtige flamifche Staat sur 
ootten männlichen Neife gelangt fein mirb. Viel rounber* 
bar Schönes oerbirgt fich nod) in biefem Volfe, unb bet 
Wir bleibt eine außerorbentlich fchöne Dorfeinrichtung. 
Allein ber Slamismus fucht nun bie germanifchen Völ* 
fer immer mehr 3 urücfsubrängen. 3ch barf es baßer 
nicht münfeßen, baß biefes Vorbringen ber Slarnen in 
©uropa su feßnett oor fieß geße. Unb bann birgt Nuß* 
lanb bod) in fieß noch immer gans onbere Stämme unb 
in feinem Voben Scßäße, unb überbies ßat es einen über* 
mältigenben Naturreicßtum, mosu bann noch fommt, baß 
bas übermächtige Afien, bas für 3aßrßunberte tot mar, 
jefet bureß 3 apan neu belebt ift unb auch in unferem 
Snbien bureß ben SarSkat Isläm einer gan$ neuen 
Sufunft entgegengeßt. Vei einer folcßen ßage ber Dinge 
fann es für 5)ottanb nießt ermünfeßt fein, baß bic Wittel* 
mäeßte, mit benen mir oermanbt finb, unb beren gatum 
aueß unfer Scßicffal beßerrfeßt, aud) nur um einen Strioj 
Surüefgebrängt merben. Selbftoerftänblicß mürben nir 
ißre ©rniebrigung teilen. Wenn icß mtd) baßer gleiß 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



Nummer 5L. 


Sette 1825. 


beim »eginn bes Krieges für probeutfiß erflürte, fo 
mürbe hiermit oon mir nur bies eine ausgefproeßen, baß 
eine nochmalige Steigerung ber britifeßen Niacßt mir für 
ben garten Sang ber SBeltgefcßicßte äußerft bebenflicß 
feßien, meil ©nglanbs 2 Beltßerrfd&aft noeß fefter begrün* 
bet mürbe unb babureß fpcaicU für $)ollanb eine Scßmä* 
cßung ber Ntittelmäcßte unb ein erßeblicßes Vnmacßfen 
oon ©nglanbs Nlacßt au SGBaffer unb au ßanbe bebeuten 
mürbe, mas bei ber jeßigen ßage für unfer Meines 
ijoUanb' mit feinen reichen Kolonien eine oielleicßt nid)t 
meßr au ßemmenbe ©efaßr ßeraufbefeßmören fönnte. 

$)ollanb gehört au ben Neutralen unb mirb felbft* 
oerftänblicß, menn irgenb möglicß, bis 3 ur SBieber* 
ßerftellung bes griebens in feiner Neutralität oer* 
Darren. Unferer Negierung ift aller unfer Danf gemib* 
met, baß fie unfere Stellung im europäifeßen Konflift 
fo bureßaus gut oerftanben unb talentooü oerteibigt bat. 
Nationale Neutralität fcßließt jeboeß ouf feinen gall aus, 
baß bie Seoölferung ißre ©efinnung unb Sympathie 
3 um Nusbrud bringt, ©s bat es auch niemanb fo oer* 
ftanben, als menn es bas ausfcßlöffe, in 2 lmerifa meßt 
unb in ber Scßmeia nief^t. 2lucß uns in #ollanb foll es 
baßer erlaubt bleiben; unb auch menn man es uns nießt 
geftattete, mürben mir uns bas Neeßt ba$u nehmen, in 
bem, mas im Kriege oorgebt, mitauleben unb für bas 
©nbrefultat eigene flßöünfcße au hegen. Ntan muß baber 
mobl oerfteben, baß aud) meine überjeugung, baß eine 
nochmalige Vergrößerung ber britifd>en SNacßt 3 U SBafjer 
uns unbeilooll fein fönnte, in nichts eine Verleßung 
unferer politifcßen Neutralität beamedt. Nur bleibt es 
mein febr ernftbafter ©unfeß, unb ift es mein tiefinnigftes 
(Bebet baß, menn ber griebe mieberfebrt, unfere Sage in 
ber SEßelt, fomobl in Europa als auch in 2tfien, nicht oer* 
fcblecbtert fein möge. 

Unb fragt man auleßt, ob bie paaiftftifcße Vemegung 
uns feine Hoffnung bietet, baß mit bem ©nbe bes Krie* 
ges eine Pax aeterna eintreten mirb, fo oerßinbert feßon 
©ßriftus’ entfeßiebener Vusfprucß mich, bies für möglich 
3 U butten, gür bie Veftänbigfeit bes griebens bube ich 
ftets geeifert. 3eß n>ar Vorfißenber ber griebensoeretni* 
gung, bie ficb im #aag formiert butte. 3cß bleibe nach 
mie oor für bie griebensbemegung tätig. (Carnegie ift 
mir ein greunb. Unb eben gerabe, meil mir jeßt ber 
Kriegsgefahr ausgefeßt finb, fann nie au ftarf bie Nei* 
gung aum ^aaifismus genährt merben. Mitteln oon aller 
Vemaffnung au SBaffer unb au ßanbe abfeßen unb nur 
bas griebenslieb ausjubeln, ift feine praftifeße ^olitif. 
Die SBeltoerßältmffe fönnen meßt immer fo bleiben, mie 
fie in einem gegebenen 2tugenblide finb. Das eine Volf 
gebt aurüd, bas anbere geminnt an Kultur, an ßebens* 
fraft, an höheren gäßigfeiten unb UJtacßt. Dies muß 
im proftifeben ßeben in Neibung unb Kraftmeffung über* 
geben. 3 m S)aag befißen mir jeßt ben griebenspalaft, 
unb unter ber S)oßeit unferer Königin fißt nun in ihrer 
Nefibena ber Vrbitrageßof. So ift 5)otlanb oon felbft 
barauf angemiefen, bureß feine aentrale Stellung in ber 
griebensbemegung ben Krieg, mo er broßt, au oerßüten 
unb, mas für alle Völfer bie Aufgabe bes Dages ift, bie 
Dauerßaftigfeit bes griebens anauftreben. Sltlein früher 
ober fpäter fommt es boeß mieber aum Sufammenftoße. 
Das meiß jebe ©roßmaeßt, unb baßer aiemt es aueß uns, 
3 u rechnen mit bem, mas bie 3 ufunft uns bringen fann. 

griebensfonjunfturen finb ßerrlicß, unb aueß 5)ollanb 
mirb nießt unterlaffen, fie ßeraufaubefeßmören unb an* 
halten au (affen. 2lucß jeßt gebt ber Nuf meines ganaen 
Vaterlanbes nur baßin. SlKein mir finb ein au altes 


Volf, als baß mir uns noeß einer gefünftelten 3 Uufion 
bingeben bürften. Unb mie flar unb ßell aueß noeß oom 
griebensfirmament bie Sonne uns beftraßlen möge, aueß 
mir miffen es, baß heller Sonnenfcßein ßeute für morgen 
bas bunfle SBolfenßeer, mit bem Vlißftraßl aus bem 
Dunfel, nießt ausfeßließt. 


• caeiRnacRCSLiep» 


Da Sankt Cftriftophrr bas HinbIrin trug, 

Dir JHImadjt Irin Bogr mit Öiinbßrit fcßlug — 
Srfjrorr brugtr bir ßimmlifdjr Bürbr. 

Dm giritrnbm Fuß itjm brr Brrobadj umrann 
(Dit Öilebt unb 6rfabr. Da bangtr brm (Dann, 
0b Lanb rr grminnrn mürbr. 

Bis trüg rr brs lUrltalls Dmfijrrnbr La ft, 

So tritb's ibn unb ;og unb gSnntr nid)t Raft, 
0b Idjminbrnb bir Kraft am Urrfagrn. 

Dodi als rr ftraueßrinb bas Ufrr grmann. 

Da ftauntr bas Ifldirinbr Rlunbrr ißn an: 

€)r tffittr brn Brrrgott grtragrnl , 

Unb bir (trrniofr Dadjt mar oom 6lan;r rrfüUr, 
Drr brut nod) brr uraltrn Botfdjaft rntquillt, 
ÖIrnn itjrr ßioriirn uns finorn. 

Unb failrn aud) hlagrnbr Stiramru mit rin 
Unb laffrn autmrinrnb brn Ton niißt rrin, 

Unb Irifr grborlitrn ftr febmingrn: 

Drr bimmlifebr 6ruß trifft brii unfrr 0ßr 
mir rinrr Boffnnng gröffnrtrs Tor, 

Ulir rin bolbfrligrs 2irbrn! 

Dod) mirgt (Daria bas Kinb — unb Hngt — 
Das altrr UIrlt rinft brn Frirbrn bringt. 

Im Stallr auf ibrrn Knirrn! 

Dir tirbr bst uns brn Dadirn brfebmm, 

Drr mir mir Chriftopbrr nidit Ifingrr grmrbrt. 
Da mir bir Lau rrft rrhanntro. 

Dir Trdnrnbäibr nöfjtrn brn Fuß, 

Ulir abrr ormabmrn brn frligrn 6rnß, 

Unb unfrrr Brrtrn, fir branntral 

Urfuta Rorgris 


Der IDeltftrteg. «müsst 

Das Ereignis ber oerfloffenen ®ocße, bas bie 9Beit 
aufßorcßen ließ mie fein anberes Ereignis feit bem 2 lus* 
brueß ber Nerfcßmörung gegen Deutfcßlanb, mar bas 
griebensangebot bes Nieroerbanbes Deutfcßlanb, öfter* 
reicß*Ungarn, Dürfei unb ^Bulgarien an bie Negierungen 
ber feinblicßen Ntäcßte. Der amölfte Deaember 1916 mirb 
ein entfeßeibenber Dag in ber ©efeßießte. 

Die militärifeßen ßreigniffe rollen inamifeßen ißren 
Sauf. Nießt eher, als bis oon unferer Oberften Qeeres* 
(eitung bas Signal „Das ©anae ßalt" gegeben unb an 
ber ganaen gront mieberßolt mirb, änbert fieß bas min* 
befte in ber Durchführung ber militärifeßen Aufgaben. 

Der amtlicße beutfeße 5)eeresbericßt am Hbenb bes 
elften Deaember batte lebhafteren Nrtilleriefampf auf 
bem öftlicßen Nlaasufer, Ntißerfolge ftarfer ruffifeßer 2 ln* 
griffe in Siebenbürgen, feßneües Normärtsfommen in 
ber SBßalacßei unb blutige Nieberlagen ber granaofen unb 
Serben im (Eernabogen gemelbet. Der Slbenbbericßt bes 
gmölften lautete: 3 m Often unb ffieften nießts ©efent* 
ließes, in ber ©roßen SBalacßei fiegreießer gortfeßritt 
gegen Numänen unb Nuffen. 

Oßne eine Stunbe au oerfäumen, mirb bie Verfolgung 
bes gefcßlagenen geinbes auf bem rumänifeßen Krieg* 
feßauplaß fortgefeßt. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 




Seite 1826. 


Stummer 52. 


Stad) ber (Einnahme oon Bufareft .bilbete bie 3alo- 
mita bas nächfte $iel, bie bei Harfooa ettöa oieraig Kilo- 
meter meüer nach Often in bie Donau münbet. Stad) Jur* 
jen Kämpfen mürbe bie Salomitalinie in ausgebehnter . 
Brette bem geinbe entriffen. Sehr halb Jonnte bie 
Heeresgruppe SRadenfen melben, baß ber geinb in 
Dollem Büdaug nad) Storboften fei, baß bie Unfrigen 
ftetig ©elänbe in beträchtlicher Strede gemimten. 

Der Stame Buaeu beaeichnet ben nädrften Abfchnitt, 
in meinem mit einem SBiberftanb bes ©egners nad) ber 
Karte au rechnen fein mürbe. Die meiter eintreffenben 
^Reibungen enthielten Berichte non ber Einnahme be» 
feftigter Stellungen am ©ebirge. 3u Xaufenben mürben 
neue ©efangene gemacht, neue Kriegsbeute Jam hmau. 
Buaeu mürbe genommen. 3um Schluß ber 2Bod)e tonnte 
gemelbet merben, bah unfere Dobrubfcha-Armee ben 
geinb oerfolgt, ber unter (Einmirfung bes fchttellen Bor* 
bringens in ber ©roßen Btolachei feine Stellungen 
räumte. X. 

CZZ2D 

Bunbesrat (Ebtnunb Schultheß 

Bunbespräfibent ber Schraeia für bas 3abr 1917. 

fJerau bas ^or.rät auf Seite 1827. 

Die oberfte oollaiehenbe ßanbesbehörbe ber Schmei 3 
ift befanntlich ber aus fieben SRitgiiebern beftefjenbe 
Bunbesrat. Die Bräfibentfchaft bes Bunbesrates 
mechfelt jebes 3ahr unb rotrb ben einaelnen SRitgttebern 
in ber Siegel in ber Sleihenfoige ihres Dienftalters über¬ 
tragen. früher übernahm ber Bunbespräfibent regel¬ 
mäßig bie ßeitung ber politifcßen Angelegenheiten bes 
ßanbes. Stach ber auf 1. 3anuar 1915 in SBirffamfeit 
getretenen Steuorganifation ber Bunbcsoermaltung be¬ 
hält er aber bie ßeitung ber @e[d)äfte feiner ihm anoer¬ 
trauten Bermaltungsabteilungen auch mährenb ber B*ä- 
fibentfehaft bei, ba nunmehr auch bas politifche Departe¬ 
ment feinen ftänbigen Borfteher erhalten hat. 

Die SBahl ber Bunbesräte erfolgt burch bie Bunbes* 
oerfammlung, bie ben Stationalrat unb ben Stänberat 
umfaßt. Das Schmeiaeroolf hat oon jeher ben größten 
SBert barauf gelegt, bie ßeitung feiner ©efehiefe ben tüd) s 
tigften SRännern bes ßanbes anauoertrauen. SBenige 
Sahre oor Kriegsausbruch finb einige ÜRUglieber bes 
Bunbesrates burch Xob ausgefchieben unb burch heroor- 
ragenbe Staatsmänner im beften Alter erfeßt morben. 
Das Schmeiaerool! Jann fich befonbers glüdlich fchäßen, 
gerabe in fo fchmerer unb forgenooller 3*tt bie Beften 
feiner Söhne an höchfter Stelle au miffen. 

Am. 14. Deaember hat bie Bunbesoerfammlung als 
Bunbespräfibent für 1917 S)txxn Bunbesrat (Ebmunb 
Schultheß gemählt, eine SBahl, bie im ganaen Schmeiacr- 
lanb freubigen Söiberhall gefunben hat. f)txx Bunbes¬ 
rat Schultheß entftammt einem alten 3ürcher ©efchlecht, 
ift 1868 in Billnachern (Aargau) geboren. (Er ftubierte 
Öurisprubena in Straßburg, SRündjen, ßeipaig, Bern unb 
Baris. Bon 1891 an profitierte er als Stechtsanmalt 
in Brugg, mar oon 1893—1912 SRitglieb bes aargaui- 
feßen ©roßen Slaies, bem er 1897 präfibierte. Bon 1905 
an bis aum (Eintritt in ben Bunbesrat mar er als Abge- 
orbneter bes Kantons Aargau SRitglieb bes Stänberates. 

Schultheß, genoß fchon halb nach Aufnahme feiner 
Xätigfeit ben Buf eines h^roorragenben Bechtsanmaltes 
unb mürbe als Berater in inbuftriellen, Hanbels- unb 
agrarpolitifdjen fragen gleich hoch geflößt. Als Ber- 
treter in ben Behörben behanbelte er mit Borliebe oolfs* 


mirtfcfjwftUche’ Aufgaben im0 galt befonbers in (Eifern 
bahn- iiitj) gtnnnafragen als Autorität. 

Am i7. 3uli 1912 mürbe Schultheß als BacHfolger 
oon Abolf Deucher in ben Bunbesrat gemählt. (Er über¬ 
nahm bie ßeitung bes bamaligen Hanbels-, Snbuftrie» 
unb ßaitbmirtfchaftsbepartements, bes nunmehrigen 
Botfsmirtfchaftsbepartements, bas folgenbe Abteilungen 
umfaßt: ßanbmirtfcßaft, ©emerbe* unb Snbuftrie, Amt 
für Soaialoerficherung, ©efunbheitsamt, Beterinäramt. 
Bunbesrat Schultheß hat fich mit erftaunlicher Bafchßeit 
in feinen neuen Aufgabefreis eingelebt unb fchon 
mährenb ber menigen Sahre feiner bunbesrätlichen 
Xätigfeit auf oerfeßiebenen ©ebieten fchöpferifch in hör* 
oorragenber SBeije gearbeitet. Das neue fchmeiaerifche 
gabrifgefeß ift aum guten Xeil fein 2Berf, bas er burch 
eine glücfliche Berftänbigung amifeßen ben Bertretern 
ber Arbeiterfcßaft unb ber Snbuftriellen aur einmütigen 
Annahme brachte. Seine oon jeher auf bie Berföhnung 
unb Ausgießung oon foaialen, mirtfchaftlichen ober 
Politiken ©egenfäßen gerichtete Xätigfeit hat auch hier 
bereits ihre fegensreichen grüeßte geaeitigt. 1913 präfi¬ 
bierte er bem in Bern abgehaltenen internationalen Kon¬ 
greß für Arbeiterfchuß, ber befonbers bie einheitliche 
Begelmtg bes 10=Stunben»Xages fomie ber grauen* unb 
Kinberarbeit beamedte. 3m September 1914 hätte in 
Bern ein meiterer Kongreß ftattfinben foHen, um bie 
leßte Hanb an bie getroffenen Bereinbarungen au legen, 
mas aber burch ben inamifeßen ausgebrochenen Krieg 
oereitelt mürbe. Die fchmeiaerifche ßanbesausfteUung 
oon 1914 in Bern fomie ber im gleichen 3abre abgehal¬ 
tene internationale milchmirtfchaftliche Kongreß mürben 
oon Bunbesrat Schultheß als (Efjrenpräfibent eröffnet. 

(Eine ungemein oieffeitige unb fruchtbare Xätigfeit 
entfaltete ber Borfteher bes fchmeiaerifchen Bolfsmirt- 
feßaftsbepartements feit Kriegsausbruch- Der oerhättnis» 
mäßig gute Stanb ber ßebensmitteloerforgung bes 
ßanbes ift au einem guten Xeil fein Berbienft. Bunbes¬ 
rat Schultheß hat es herbei oortrefflich oerftanben, .bie 
großen mirtfchaftlichen Organifationen in ben Dienft ber 
ßebensmitteloerforgung bes ßanbes au fteüen unb bomit 
prioate unb ftaatllche Snitiatioe gegenfeitig au ergäben. 

Die Schmeia hat bisher alle gefährlichen Klippen 
biefes Bkltfrieges glüdlich umfehifft, unb bas Scßmeiaer» 
oolf hat bas ootte Bertrauen aum Bunbesrat unb aum 
Bunbespräfibenten, baß fie es in 3ufunft glüdlich bureß 
alle Schmierigfeiten hmburch führen merben. 

In den nächsten lagen erscheint im 
Verlag Auguft Scherl G. m . b. H. 

Z 181 

im Zeppelin 
gegen Bukarest 

l^on dem Ersten Offixier eines 
„Z*-Luftschiff es 

Preis X Mark 


Digitized by 


Go», >gle 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF IOWA 




£dmund Scfrultfjefe, 


Digitized by 


Gck gle 


öer tifcue Sdjroetser Sunbesprafltient 


Original ffom 

UNIVERSIIY OF IOWA 


























Stummer 52. 


Sette 1829. 



1 . Oberftabsarjt UtieljuB, 2. Sanitatsmajor Sr. Selling (Seutfcfyer Sireltor bes ©ülljane , 3 gelbfanitätsctjc! d $rof. o. Sdjjerning, 4. G^efdjirurg 
Sanitätemajor Sr. SSrünig, 5. Sr. Slffaf Senoiebe'Bei, 0. OberftabBargt (Eollln (Oberfter SanitätflotfMier), 7. Ialaat«'£ei (Iflrfifäer Sireftor bes ©üftjan6 . 


Vom Befudf) bcö deuffdjen Jd&fanlfätedjeffl (Ej3- Prof- v. Sdjjerning in äonffcmfinopeL 


Digitized by 


Google 


Original fn>m 

UNIVERS1TY OF IOWA 








’ÄX 


r ■ 




SS- 


1. gelbmarfdjall (Jrjbcrjog ftrtebridj. 2. ©eneral oon galfen^agii. 8. ©eneral oon ©taabs 

Jdebrid) in $re6ea(. 


BJerneC'Sicmenfi-Jcier in öet Xedjnifdjen fjocfjfdjule in Bctlin. 


, au|nagtftr frr ,tSQ <fte - 


Digitized fr, 


Google 


(SIm JRebnerpult JReitbsrat Dr.-ing. h. c. Ostar oon SKlüer.) 


Original from 

UNiVERSITY OF IOWA 


M 

vi 










fflummer 52, 


6 eite 1831 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


Bulgacifcfoe Reiterei auf dem lRarfd) in Rumänien. 







©eite 1832. 


'.Hummer 52. 



Rtajor (Boetje. 


Rlajor DaUmer. 


ijoi. ."paijtu 

fjaupfmann o. Römer. 


Qaupfmann Baue. 


f)aupfmann Sanbfu&L 


£)aup(mann (Bofffr. Alferoro. 


tjauptmann Scfjentf 


•i'tjoi. ©rebe. 

Ceutnant Borger». 


t'Oot* SKCuflCt. 

Ceutnant Otto Senblet. 


Ceutnant 2IuenmüUer. 


Ceutnant $rignife. 


Ceutnant $ti& Dreier. 


W o ' w] 

WF? i 


0 , 

' m 

W if*” 

H ■ iH 

«r 

| ^ iL 

15 

H. v fl 

V 


L • j 

W^L Jkk 

V 


Pk ff 




Ceutnant 2trtur Iritfdjler, Ceutnant B*. Cütew. Offr-Stello. $an» ©rofefopf. Bijeroadjtmeiffer 2t CJoUa. Off$.*S<elfo. 2ltbert Sdjroarj. 



















Kummer 52. 


Seite 1835. 



©eorg Sdjroeinfucffj, 

berühmter 2Ifrifaforfct»cr. feiert feinen 80 ffleburtstng. 


Dr. 5iiejatiöer o. Spi(jmätfer, 

ber neue öfterreidjifdje 9Jlinifterprä[ibent. 



$o)i>bot. (3cbr. ^ . 

ffienetaüeufnan» P&iHpp o. fjeülngratf), fflencrai bet MtftUerle o. fjeinUd), 

ber neue botjrif+e Ärieqsminifter. 3uni ©ouoerneur oon »ufareft crr.cnnf. 


Digitized b' 


v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 








•3 



A 


i 




l 


i 


i 




Seite 1834. 


’JtuwttU * 82 » 



(ilintürroalö. 

Duit fpann örr Ulalö in Ulintprftlmrr 
Dm ganjrn Tag fiel) rirfrlnü rin. 
flunil um ürn filürrrifigm Srr 


roll jrDrr Baum rin Ciiriftbaum friu. 
Drr Hrljr Ulfdjfrl Pfaör tritt — 


tin jFIrftlrin hnadit, rin Zmriglriit fdjnrüt, 
nnö nrbrn mir — rin (nädrijrnfdjritt — ? 
Dir Dirür träumt in öirfrr rorifirn fflrlt. 

€. JHbrrdit=Douffiu 


Digitized by 


Go», gle 


Qriginal from 

UNIVERSIIY OF IOWA' 

































Stummer 52. 


Seite 1835. 


Breslau-Tnidillt. 

Ein Jal>r unter tflrhifdjec $lagge. 
©elbfterlebtes nod> Xagebud)blättern pon 3B.2B a t lj. 


& 5ortf*t|unß. 

Da mir crft über Mittag ben geinb 311 ermarten 
haben, ftoßen mir in nörblicßer Bicßtung an ber ftüfte 
oor, um im flaren 3 U fein, ob fleh bie Streitfrage bes 
Gegners geteilt haben ober feine Spiße eher eintrifft. 

$unbert klugen, teilmeife mit fcßarfen (Släfern be* 
maffnet, fucßen ben ijorisont ab, ob mcßt irgenbmo aus 
ben über ber Bteeresoberfläcße lagernben 9 tebelftreifen 
ber Bumpf eines feinblid>en gaßrseuges auftaud)t. 

(Es mirb 10 Uhr. Der Fimmel tlart etmas auf, bocß 
mir müffen auf ©egenfurs geben, um rechtseitig auf bem 
Dreffpunft mit„©oeben" 3 ufammen 3 ufommen. ©ine Ber* 
ftänbigung burd) gunffprucß muß unterbleiben, benn 
baburcß mürbe ber Buffe nur frühseitig unfere Slnmefen* 
beit erfahren, ©ine Stunbe fpäter taucbt auch ber Bumpf 
bes ©rmarteten auf, unb nacbbem mir bas ©rgebnis 
unferes Borftoßes gemelbet haben, feßen mir uns hinter 
ihn unb folgen langfam in Kiellinie. 

Um uns ift bie Öuft flar unb ficbtig, aber bort, mo 
ber ©egner berfommen muß, 3 ieben lange Bebelfcßmaben 
über bas ffiaffer. Stur gering ift ber Slbftanb oon unfe* 
rem Borbermann. Die Seit, mo ber geinb eintreffen 
muß, ift ba. 

Sollte er bennocb fcßneller laufen unb fcßon entmifcßt 
fein? 

©s mirb meiter unficßtiger, bie Sonne oerfcßminbet 
hinter ben Söolfen. Stur langfam oerfolgen unfere Schiffe 
ben $urs. 

„Drei Strich an Steuerborb ein Schiff", melbet plöß* 
lieh unfer Slusgud 00 m fträßenneft. Bocß ift 00 m Ober* 
bed nichts Genaueres aus 3 umachen. 

„©in äriegsfcßiff." — 3 u>ei — bret — bie ganse 
feinbliche glotte — fo überftürsen fieß bie SJtelbungen 
oon oben. 

„$)ornift!"-— 

3eßt haben auch mir auf bem Oberbed ben ©egner 
entbedt. 3 n langer boppelter Kiellinie sieht bie ruffifche 
Schmarsmeerflotte — bie einseinen Scßlffstörper nur 
ferner erfenntlich — oor uns oorüber. 

Da ruft bas i)om: „Klar Schiff 3 um ©efeeßt.* 

©in paar Sefunben ein mirres Durcßeinanber. Dann 
fteßt feber SJtann auf feiner ©efechtftation unb ermartet 
ruhig bie meiteren Befehle. 

Doch als hatte unfer glaggftßiff nur auf ben #ornruf 
gemartet, fo macht es im felben Slugenbltcf eine fcharfe 
SBenbung nach Badborb unb ftürgt fid) auf ben ©egner. 

Xief mühlt fich ber Bug in bie See. #ocßauf fprißt 
ber meiße ©i[cßt, als bas mächtige Schiff mit äußerfter 
Straft oormärts floßt. 

Doch ber ©egner, burch bas Setter begünstigt, hat 
uns ebenfalls erfannt. Schon blißt es aus feinen fchmeren 
Stohren auf, ünb lange bauert es nicht — eine fcßnmrse 
Baucßmolfe gerabe über bem Dorpeboneß unferes „3a* 
ous* beseießnet einen feinblichen Treffer. 

2lber bie Slntmort bleibt „(Soeben* nicht feßutbig. 
€aloe auf Saloe fchleubent bie großen Dürrne, unb in 
SidSacfturfen laufen mir mit öftlichem Äurs baoon, um 
bem ©egner bas ©ntfemungfehäßen su erfchmeren. Die 
ßuft sittert unter bem mahnfinnigen geuer ber ©efchüße. 
3 n rafenber gaßrt jagt „©oeben" bie feinbliche gront ab. 


SBir hinterher. Mächtige SBafferfäulen fteigen oor 
unb hinter, rechts unb ltnfs oon unferem Schiff auf. 
5 ßinienfcßiffe, 2 ©roße Streuser, 5 Dorpeboboote. Deut¬ 
licher fann man bie Schiffe jeßt erfennen. 

Unb mir finb nur smei. Unb für „Breslau* finb bie 
©ntfemungen noch su groß. 

Da! „gerngefecht an Steuerborb! Bicßtung 160 
©rab!* ertönt bie Stimme unferes Brtillerieoffisiers. 

©nblich tommen auch mir ins ©efeeßt Die leichten 
Streitträfte bes ©egners oerfueßen. einen 2lnlauf. 

100 — 90 — 80 — ßnnbert merben bie ©ntfernungen 
meitergegeben. Droßenb finb unfere ©efchüße achteraus 
gerichtet. Doch noch heißt es märten, bamit mir mit 
befferem ©rfolg bie ßeranjagenben Boote empfangen 
tonnen. * 

Da breßen fie ab unb oerfchminben hinter einem 
Bebelftreifen. Unb ebenfo plößlicß, mie bas Sjöllenfeuer 
begonnen, feßmeigt es auf einmal. 

Der ©egner nußt meber ben Vorteil feiner überlegen* 
heit noch *>ie ©unft ber Witterung aus. ©r hält auf bie 
Stüfle sn, unb halb oerfeßminben bie Scßiffe hinter ber 
langen Bebelmanb. 

Btersig Minuten bauerte bas ©efeeßt. SBelcßen Scßg* 
ben mir angerichtet haben, tonnen mir natürlich nicht 
feftftellen. Sicher aber ift, baß auf bem ruffifeßen glagg* 
feßiff eine ©jplofion unb nodj smei anbere Treffer be ob¬ 
achtet mürben. 

Silimäßlicß oerminbern mir bie gaßrt, taufeßen mit 
beiben Schiffen unfere Beobachtungen mäßrenb bes ©e» 
feeßts aus unb berichten über ben eigenen 3 u flanb. 

Stuf ber „ÜJiibilli* haben mir meber Btenfcßenperlufte 
noeß ÜDtaterialfcßaben su betlagen, benn mir erhielten 
troß bes ftarten gegnerifeßen geuers teinen eitrigen 
Treffer. Drüben aber bureßfeßtug ber Bolltreffer eines 
30,5»-3*ntimeter-©efcßüßes eine fiafematte unb tötete bie 
gefamte ©efcßüßbebienung. 

So finb benn bie erften Blaujaden in treuer Pflicht¬ 
erfüllung unter ber roten glagge gefallen. 

Um 4 Ußr naeßmitags bampfen mir auf Barattelfurs 
mit bem Borbermann. Die Sd>iffe laufen langfam, unb 
bie ©affelflaggen meßen ßalbftods. 2 luf bem Slcßterbed 
ßat man bie Daten aufgebahrt. 3eßt flingt ber leife 
Don eines ©ßorals herüber, ©ine turse Slnfpracße bes 
^ommanbanten folgt, bann „Biüßen ab sum ©ebet*. 
gront naeß Steuerborb nimmt bie Befaßung auf unferem 
Scßiff, bie ©ßrenmaeße präfentiert, unb langfam übergibt 
man bie gefallenen gelben ber fähigen glut. 

Drei Saloen folgen — feßarf — abgeriffen — ein 
Btarfcß. — Stüßrt ©ueß! — Die glaggen merben mieber 
norgeßolt, bie alte gaßrt aufgenommen, unb leife fummt 
ber SBinb burch bie Btaften: „3<ß ßatt einen Äameraben.* 

Dann trennen fieß unfere Scßiffe. 

„©oeben* nimmt feinen Rurs auf Sinope unb tommt 
halb außer Süßt. Slm gleichen Dage erhält „i)amibie*, 
bie aueß braußen »or, ben Befeßl, ben ruffifeßen #afen 
Duapje su befeßießen. 3Bir aber oerfotgen unferen Shirs 
meiter, um in 9täße bes Bosporus noeß smei Dransport* 
bampfer ansutreffen unb fie naeß Drapesunt su begleiten. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Sei»e 1836. 


Kummer 52. 


g e i n b l i ch e % li c g e r. 

„Teilung!" 

Die 5)ud (ßaufpumpe) achteraus 210 ©rab — bcr 
fpifee Aerg 278 ©rab — Gara Aurnu 298 ©rab. — Die 
Äeilungslinien merben in bie Sparte eingetragen, ihr 
Schnittpunft ift ber Sd)iffsort. 

„338 ©rab entmideln!" fommt ber Aefehl oom 
Gartenbaus an ben ‘ßeilfompaß. 3 d) gebe bie ©rabäabl, 
um bte bas Schiff brehen muß, burd) ein Sprachrohr an 
ben Dtubermann. 

„stecht fo — Stecht foooo — 338 ©rab liegt an", geht 
bie SMbung an ben 9taoigationsoffisier ins Gartenhaus 
gurücf, unb mit halber gahrt oerfolgt bie „Breslau" ben 
neuen Gurs, ber nach ber Schlangeninfel — nörblich ber 
Donaumünbung — führt. 

Jn fursem Abftanb folgt uns ein Keiner tiirfifd)er 
Dampfer, „Saffer" mit tarnen, ben mir bis an bie ru* 
mänifdje Güfte bringen follen. 

„Die erften Stummem U=Aootspoften aufgiehen", ruft 


ber toachthabenbe Offner bem Aootsmaaten ber UBad)e 
3 u. Stach bem Atdünbigungspfiff mirb ber Aefetjl burrf) 
bie einseinen Dede meitergegeben, bis er bie „bamit ge* 
meinten" erreicht, bie fich fofort an ihre ©efchüße begeben. 

SJtüffen mir hoch feit einiger 3*it mit ber Antoefenf)üt 
feinblicher U=Aoote im Schmalen SJteer rechnen unb uns 
bementfprechenb fichern, um rechtseitig bie Annäherung 
biefer gefährlichften aller feinblichen Griegstoaffen 311 
entbeefen. 

Das Söetter ift oerhältnismäßig gut. Den 5)tmmel 
oerhängen Söolfen, unb bie ßuft ift falt, brachte uns bodj 
fchon ber lebte Dag bes oergangenen SJtonats ben erften 
SBintergruß in ©eftalt oon groben 5)agelförnern unb 
Schneegeftöber. 

Doch ber Söinb ift fchmach, unb bie See ift ruhig. 
Stichts Aerbädjtiges finbet bas fuchenbe Auge, es tnirb 
nur ab unb 3 U burch bas muntere Spiel ber uns beglet* 
tenben Diimmler abgelenft. 

(5 o r t f e b u n q folgt.) 






zxmt 2&ta. wnt 0catdedker 


Ueber ben #of 
pfiff ein rauher 
Storboft. 

^ „Der Januar 
in Sommern 
ift eigentlich 
nicht ftanbes* 
gemäß", 

3 St - ** pflegte bie 

©räfinStrach* 
min au jagen. 
Aber mas half 

es, in biefem SBinter maren aüefüblichen Steifeorte 
oerrammelt, unb mer mochte auch bas Dorf mit 
all feinen martenben SJtüttern unb oermeinten 
grauen im Stich laffen? So bie alte 
Dame auf ihrem s J3often aus trog Sturm unb 
©icht unb mancher anberer ßeiben. 2 &enn 
bann bie Stöte in 5)aus unb 5)of 3 u groß für 
grauetihänbe mürben, trabte Jobft Areborn auf 
feinem fteifen braunen über ben 5)of, unb bie 
©räfin lehnte fich an ihrem genfterplaß befrie- 
bigt in ben hohen Seffel surücf. 

„A la bonheur — ©ott oerläßt bie Seinen 
nicht — grans, bie ©hartreufe!" — 

Aon ben fremben Söorten fonnte fie noch 
nicht fo oöllig laffen, roenn auch bie blauen 
Augen bes Keinen Dieners fie fchon manch¬ 
mal oormurfsooll trafen. Sie lachte. „SJtein 
Ginb, es ift bie 3nnge unb nicht bas $)ers!" 

Dann errötete ber Junge tief, baß man 
es ihm anmerfte. Die bunflen Dreppenftufen 
herauf ftieg auch h^nte 3obft Areborn. Der 


Sdjlacferfchnee lag ihm meiß auf Arauen unb 
Schnurrbart. Seine alte greunbin lächelte 
ihm entgegen, „©ans Gnedjt Stuprecht! 2Benn 
auch etmas oerfpätet." 

Der SJtann mit bem ferneren Schritt unb 
ben breiten Schultern lachte — unb über fein 
berbes Staubrittergefid)t ging ein feiner Schat= 
ten, ben nur roenige fannten. 

5)art ftieß her Söinb an bie genfter, unb 
grans mühte fich am Gamin unfeinem geuer. 

Stüchtern unb fahl mar biefer erfte Dag bes 
neuen Jahres heraufgesogen über bie bes gei* 
erns ein menig mübe Söelt. 

Als bas erfte giämmc^en am Gamin auf* 
flacferte, manbten fich hie smei ihm 3 « mie einer 
Aefreiung. grans brüefte leife bie Glinfe ins 
Schloß, unb bas ©löschen ©hartreufe glißerte 
noch ungenoffen am genfter. 

Jn ber ©de ftanb ftill unb martenb ber 
Aaum mit ben tränenflaren Silberfäben unb 
ben blutroten Aepfelchen. Die Siebter maren 
heruntergebrannt. Die hellen Grippenfiguren 
in .bem matten 2 öad)s feßienen ftumm su 
fen. — Jn feiner füllen ^erftreutheit nahm 
Jobft bie feine üftaria. Die ©räfin fah bie Sorte 
gigur in ber berben S)anb unb roollte lachen. 

„ 3 obft," fagte fie — „mir rnollen es mitein* 
anber fortpaden — 3 um nächften Jahr." 

Das mar bas erftemal, baß Jobft Arebom 
bie fülle Arbeit tat. Die UBeihnacßtsfifte mit all 
bem tnifternben Seibenpapier unb meidjen 
üßattefiffen ftanb oor ber alten ©räfin, unb ihre 
fteifen ginger nahmen aus ber f)anb bes 


Digitized by Google 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 












Kummer 52. 


«Seile 1837. 



1 


greunbes bie braten 2Bad)sfiguren. Die (egten 
•irf) aufrieben in bas Sett aurüd, barin fie bies 
lange Kriegsjabr oerfcbliefen. 3ofeph ftüßte 
fid) fo ferner auf feinen Tangen Stab. Unb bas 
©briftfinb träumte: grieben auf (Erben. SJtaria 
aber meinte unter ihrem Sd)(eier um all bie 
Dielen Mütter, bie litten mie fie auf ©olgatha. 

9tur bie Wirten fnieten etrnas troßig unb 
ungebulbig, als ob fie meinten: Dies ift bie 
3 um Knien nid)t! Uns aief)t es au ben trübem! 

Die ©ngelcbeit aber fangen noch immer mei= 
ter 3 mifd)en all ben meidjen füllen: „greue 
bid), o ©briftenheit." 

©nblid) fd)liefen bann auch fie ein, unb 
3obft Srebom nagelte bid)t unb feft ben Decf’el 
auf bie Slifte. Das mar bas einige, mas er als 
3unge fd)on geburft batte. 

Dann brachte grana bie Xrittleiter, unb 
feine blauen 2lugen mürben runb unb ftau= 
nenb, als er bie 5)errin mit bem ©aft fo ftill 
unb eifrig bei ber 2lrbeit fab- ©r ging aur 
birfen Slnna in bie Küche unb mollte fie fragen, 









„3obft ftanb auf ber Dritileiter, unb bie (Bräfin wartete baneben, 




mas bas bebeute. 2lber feine treue fleine 
Dienerfeele fd)mieg bann bod) unb ftaunte nur 
ein bißchen in ficb hinein, mäbrenb bie TOild)- 
fliehen oor ibm in ber Scbiiffel bampften. — 
Oben ging bie Arbeit meiter. gobft ftanb auf 
ber Drittleiter, bie murrte unb fragte, unb 
bie alte ©räfin mit bem flachen '.Baftforb roar> 
tete baneben mie ein fleines Sd)ulmäbd)en un= 
ter bem Obftbaum. 2ln ben langen, fdjmaraen 
gäben plumpften langfam bie bunfelroten 
2lepfeld>en au ibr h^ob. s iÖenn eins baneben 
fiel, fab 3obft ibm etfcbrocfen nad). ©s rollte 
eigenfinnig unter b?e tiefen grünen Seffel unb 
martete auf ben näcbften borgen unb S 2lnnas 
großen 33efen. Die trocfenen fabeln bes 5Bau= 
mes riefelten lllife 3 uc ©röe, unb unb ba 
fielen ein paar 5ßorte amijd)en ben beiben. 
2lber fonft rebeten unb tnacften nur bie s Bud>en= 
flohen im Kamin unb bie rollenben faüenben 
2lepfeld)en. Die leeren fleinen £eud)ter flirr¬ 
ten nun aud) in bem Korb unb auleßt all bas 
meidje liebe Silberbaar. Da ftanben bie $mei 
nebeneinanber unb aogen es 
oon ben ^rneigen. Die großen 
gäufte bes alten gobft oerroirrten 
es oft erbärmlich, unb bann mußten 
bie f te *f en ' feinen ginger ber ©räfin 
helfen. Sie laditen babei unb bod) 
ImHH tI( rng 03 mic ein ©ä)l Uf l)^n hinüurd) 
nad) Kinbertagen unb gugenbgiüd 
Unb bann fiel bas erfte 2Bort 
ooti „Damals" — 

Da ftocfte bie Arbeit, unb im 
riefelnben ©raugrün bes hoben 
^ aumes blieb mancher Silberfaben 
hängen mie tränen an ben füllen 
- Wimpern eines Schläfers, gein 

QhH unb golben blißte ber große Stern 
tröftenb barauf herab. 

Die alte ©räfin faß in bem 
bunflen Seffel am Kamin, unb 
3obft lehnte an ber Xrittleiter. 
® ie lP rac ^ cn Don roar einmal". 
iMk ifl ^nb ®P r i n 9 brunnen fprangen 
Hfl ‘ mieber, unb bas aabme 9teb ftanb 
(Jf ; J 4 auf ber Söiefe, unb bas 2$oot 
Wmß mürbe oom Steg gelöft. Silbern 
mmfr tr °Pf tc cs oon ben IRubern. 2Beit 
unb fonnig lag ber Seefptegel 
oor ihnen, unb brühen ftanu bas 
mWA lange rote 5)aus mit bem ©feu- 
mantel, barin 3obft auf bas meiße 
Soot mit ber fleinen ©räfin 
martete.Unb fie fpielten unb fpielten, 
bis es Slbenb mar unb DJtabemoifelie 
—3ofephine im grauen s Jtabmantel 
baneben." ungebulbig trippelte. 






UNiVE 


STJE 











Sette 1838. 


tDummer 52. 





„Die alte (Bräfin fa& in bem bunflen Seffel am Stamln, unb 3obft lernte an ber Irittletter.* 


„Monsieur le Comte vous attend!* 

Die braungolbenen 2Ii)ornblätter trieben 
auf bem See, unb es mürbe ijerbft. 3rgenb- 
ein flarer, ftiller f^erbft aus jenen Trieben- 
3 eiten, ba man bie Monate unb 3ahre noi) 
nicht aätjlte. Unb über bas Baffer jogen Diele 
IjeUe '-Boote mit bunten i)od) 3 eitsgäftcn. Die 
fleine (Bräfin ftanb in blauer Seibe auf ben 
meinen Stufen unb freute fid). 3obft fang unb 
fpielte aur (Bitarre bie alten, lieben fiieber, 
unb es mar ein '-ßolterabenb fo fd)ön unb luftig 
roie bie Spiele in Äinbertagen. 

2lber in ber Radjt, als fie fjeimfuljren über 
bie ftille Ölut, ba mar es ihm, e r hätte ber 
'-Bräutigam fein müffen unb nicht ber grofee 
ftüraffier. (Er roollte es if)r hoch lieber nod) 
fagen. Unb ba ging es nicht mehr! 

'2lls bann am 5)ochaeitsabenb ber Bagen 
oorfuhr, ftanb bie junge grau mit roeiten, 
bangen 2lugen oor bem 3ugenbfreunb, rnb 
beibe fdjroiegen beflommen, bis Rtabemoifeile 
3ofephine herbeigetrippelt fam: „Monsieur le 


Comte vous attend!" 

Unb 3ofephines graue Seibe raffelte, unb 
ber Bagen rollte oom f)of, unb 3obft nahm 
bie meinen Ruber unb trieb mit harten, langen 
Schlägen bas Root über ben See — hinein in 
bie stacht.- 

(Es mar eigen, aber bie zaghaften f)änbe 
biefer alternben 'JRenfd)en hatten nie geroagt, 
an bas alles au rühren. 

Run lagen in unferer rauhen 3eit bie Stun- 
ben doU (Blücf unb Sdjmera fein aart unb Über¬ 
macht in ihren 5)änben mie jene blaffen, lieben 
Badjsfiguren. Unb forglid) betteten fie fie mit- 
einanber aur Ruhe. Das {Jeft mar ja oorüber, 
— bas Spiel mar aus. 

ßinb unb munberbar fühlten bie fpäten 
'Borte alte Bunben, unb ber graue Raubritter 
fah bas fdjmale SJigürdjen am ftamin burdj 
einen glifcernben Schleier oor ben 2lugen. 

-Der golbene Beihnachtftern 

flimmerte über ihnen, unb bie lannennabeln 
riefelten burd) bie fnifternben ^meige. 




Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 














































































9himm«f 52. 


Seile 1*39. 







Krieganmljnadjtfn auf dem Lande 


Uon 6. S. Urff. — Rirrju 9 JTufnaljmrn Drs Urrfnffrro 


ßuft, etwas, bas 
nicf)t in ben 93e= 
reid) bes 2lütäg= 
lieben gehört. 5)in= 
ter biefem unb 
jenem genfterblinft 
einßid)t auf. (Ban^ 
gegen alle Siegel 
wirb es fdjon im 
£)orf lebenbig. Die 
ferneren Siegel an 
ben Haustüren 
werben 3 urütfge= 
fdjoben. £ritteftap= 
fen bie Ireppe ber= 
unter unb über 
ben barlgefrorenen 
3$oben 3 um 95run= 
nen. ftreifcbenb 
rollt bie SBinbe 
ben©i mer in bie 
Xiefe. 2lber bann 
wirb es wieber 
ftill. Das 23iet) 
fc^läft rul)ig weiter. 
9tur ber Borgern 
ruf bes fyatynes 
ballt burd) bie fülle 


V ©s ift früher 
!v 2ttorgen unb nod) 
\ buntle 9tad)t. liefe 
Of Stille liegt auf ber 
A uerfd)neiten glur. 
A ©in f)äslein bop= 
X peltburd) ben alten 
j (Barten 3 aun, um 
J fid) an ben 3 urücf= 
r gebliebenen Slobl* 
j flrünfen ein oer= 
\ geffenes ®iättd)en 
^ 3 U fudjen. 2lb unb 
3 U ein leifes Sim 
gen in ber ©is= 
^ betfe auf bem 25ad) 
^ unb bann ein ^lir= 

I ren wie oon 3 er= 
fpringenbem (Blas. 
Der groft fdjiebt 
unb 3 errt an bem 
©is. Das 5)äs!ein 
fidjt es wenig an. 
^ ©s fennt bie 6tim= 
X men ber Statur. 
I# 2lber bod) liegt 
” beute etwas 2$e= 
fl onberes in ber 


ftfrdfgong in ber Betferau. 


Dioitized b' 


v Google 


Original fro-m 

UNiVERSITY' OF IOWA 




















geft bringt auch 
ihm, bem ßel)rer= 
fohn, 'mancherlei 
$f!id)ten.(Ee;pannt 
laufest er in bie 
stacht hinein. Um 
biefe 3eit muß ja 
ber E)err Pfarrer 
uom 9tad)barborf 
fommen. 3eßt 
bringt es bem Slna: 
ben mie Schellern 
geläut an bie 

Oh^n. 2Jttt ein 
paar langen Schritt 
ten ift ber Slnabe 
bie Ireppe h' n = 
unter, gaudjenb 
halten bie 
^Pferbe. 


Beim 2UiUage||en 

9tacht unb medt bas (Echo in ber 9tunbe. 3n 
bem großen 5)aufe neben ber Kirche fteht an einem 
erleuchteten genfter ein hochaufgefdjoffener Slnabe. 
Dicht ringeln fid) bie Coden um feine Stirn. (Ein 
frifdjer Wafferftrahl hnt ihm ben Schlaf ooüenbs 
aus ben 2lugen genommen. S)eu te gilt es, mun= 
ter 3 U fein. (Es ift ja Weihnachten. Solch ein 


Die Dorfmüblc im Sd>nee. — Oben: (Ein Kubef(ünöd)en. 


Original from 

UNIVERSIT7 OF IOWA 


Digitized b 















9hnrmer 52. 


Seite 1841. 



fjeimfefjr aus bem HJalbe. 


nimmt ber Änabe bie Setfen entgegen. 9Jttü)= 
fam mefjrt er fid) gegen bie fiiebfofungen 
bes großen $)unbes, ber ben ©dritten be= 


2luf ben ©ruß folgt ber ©egengrufj, unb aus 
einem 35erg marmer Detfen fdjält fid) ein nod) 
junger 9ftann in roaüenbem $Monbbart. ßacbenb 


Dorfftrage 3ur IDeiljnacbfsjeit. 



















































Seife 18.42. 


Dtummer 52. 





ip-j m 




wwmw/H 


wrrnm. 


No gleitet. Unb bann gef)t es bie (teile Ireppe mijjt merben. 2llle bie tapferen SBäter, 6 öt>ne 

'No Ijinauf in bas einfache unb bocf) fo traute unb Srüber, bie braujjen in roeiter gerne auf 

vtf tnarme 6 tübtf)en. Den Snaben aber ijält es treuer ffiadjt iijr SBeiijnac^ten feiern auf ifjre 2trt. 

nS jetjt nid)t me^r im Greife ber Sieben. Sdjon Die ©loden nerftummen. Drgeltöne rauften, 
wy jagt er mieber hinaus, ©in paar anbere braufenb, in getragenem IRtj^ttjmus aieht ©e= 

^ SubenfinbfdpteU_ 


H ßanb, 

\ 3um Pfarrer'', 
'h fagen bie ßeute 
M 9 tun ifl esßeii, 
v ben lebten ©rifi 
v an bie ^Ieib^na- 
3U legen. 5 >ici 
eine Sd)leife 31 . 
fteden, bort ein 
23 anb 3U fnoten. 
Die große, bunte 
Sd)ür3e uni3u^ 
binben,bie2fbenb= 
tnablsbaube auf-* 
3ufeßen, bas biete 
©efangbud) 311 


Der ade 3<n*n. 

fang burd) bas 
©ottesßaus. Der 
©efang üer= 

Der Dorffriebljof im &eibnad)ffcf)mucf. 9 r 9 c !: ^' e .. 

d)entüren offnen 

nehmen unb 3 U Darren, bis mieber ber ©lodern fid). Die ßeute geben nad) #aufe. S3iele aber 

tlang burd) bie Dorfftraße 3 iebt, um biesmal oermeilen erft nod) eine <3eitlang auf bem Weinen 

in bunter geierlicßfeit, mie fie nur fämtlidje oor= griebbof, ber beute aud) im 2 öeibnad)tfd)mud 

banbene ©loden, große mie fleine, 3 U geben prangt. 21 d), miß fo manches teure ©rab ift in 

oermögen, alle SBemobner, bie nur irgenb geinbeslanb, mo man es nicht pflegen fann. 
fönnen, 3 um Sirdjgang 3 U rufen. 5)eute barf Damit ift für bie meiften gamilien bie eigent= 
feiner fehlen, ©s mögen obnebies genug oer= liebe 2 Beibnad)tsfeier 3 U ©nbe. Der 5Beibnachte= 


□ igitized b 


















Seite 1843. 


Rümmer 52. 

bäum mit jeincn (Baben bilbei für bie (önMicfje Seoölterung, 
menigftens in abgelegenen (Begenben, eine noch 3 iem- 
lief) feltene Grfcheinung. Sit ben reichen Dörfern, na¬ 
mentlich in ber Stäbe ber Stabt, tjattc er in ber gliitf« 
litten Zeit oor bem Kriege allgemeine Verbreitung 
gefunben. Segt, unter bem Orud ber ißertjältniffe, 


roirb er feine fefjönfle 3 icrbe, ben Sidttergianj, 
oermiffen taffen. Smmerbin, an feinem Oug haftet 
bie 9Beit)nacf)tflimmung unb bie SlBeibnacbtsfreube. 5B$o 
Kinber in ber ffamtlte finb, foDte er auch beut* nid)t 
fehlen, erft reibt nic^t. Sein Obern füllt bas ^erj, bag 
es mieber frötjlitf) roirb, unb bas tut not. 




9tadjbrucf oerboten. 
15. gortfefeung. 


©er in ^lanfcero. 


Vornan auä bem < 33ölferfriege. 

93on ©eorg $rei&err oon ömpteba. 


2Tmeriranlfd»€6 ttopqrißbt 19.6 tr» 
Buguft 6<$erl <B. nt. b. $).. Berlin 


Oerßeutnant (prang auf,mährenb berSBBagen fibon 
in 93emegung mar. Oer SJlajor reichte ihm ein« Oede. 
Zuerft lehnte er grogartig ab, als es aber anfing, tüch¬ 
tig 3 U sieben bei bem fchnellen fahren, 30 g er fie fich 
über bie Knie, allmählich bis 3 ur Sruft herauf, bis 
er enblich faft gans barunter oerghmanb. ^Rechts lag 
ber oerfchneite SSart oon Openbaele, linfs Stalingbien 
bas Oorf. Stun tarnen fie an bie i)Öhe, bie es oor 
ber ffront oerfteefte. Oie 'flpernftrage ftieg fie hinan, 
unb jegt tonnte man beutiieh ßöcher auf ihrer Oecfe 
unterfeheiben, (Branattrichter, benen Kloftermann hiit 
einem Schmung bes Steuers ausmich, fo bag bie bei« 
ben Herren jebesmal 3 ur Seite tippten. Sn bem 
Sfugenblid, als fie ben Stamm ber 93obenmelle erreicht 
hatten unb bas Vorgelänbe oor ihnen lag, hörte man 
bas Surren, Zifd>en, ‘Pfeifen 3 U roeit gegangener Sn* 
fanteriegefchoffe. Oer ßeutnant lieg bie Oecfe fallen, 
ftanb im SBagen auf unb bliette bie Strage hinab: 
„S)tTX SRajor, id) glaube, fehr oiel meiter tonnen mir 
nich fahren. SBeiter oorn finb mir 00 m Kemme! ein» 
jefegen." 

Oer 0 eneralftabsoffi 3 ier mintte suftimmenb mit 
ber linfen #anb unb rief Stloftermann 3 U: „Stach 
fflelooorbe. Oer nächfte 2Beg linfs ab." 

Oann 30 g er ben ßeutnant auf feinen Sig surücf: 
„Sie haben oorhin fo fchön über bas Oeden gefprochen, 
mte mär’s, roenn Sie fich nicht fo h^h rausredten." 

Oer murmelte in bie Oede hinein: „®ott, für jeben 
is feine Kugel jegoffen." 

„Slun bann brauchten Sie bem tfägnrich i a auch 
nicht — —" 

„f)err SDiajor, ’s ift mein SBruber. San 3 Junger 
Oachs. 18 Sahr. ÜDtorbsferl. ÜRan mifl’n boch SJtut« 
tern mieber heinibringen, bag fie menigftens eenen 
behält." 

„Sinb Sie noch »nehr 93rüber?" 

„günf. Orei jefallen. Zmei G. K. I. Oer britte 
einjereiehtl" 

„lut mir aber leib. Shre armen ©Item!" 

„SJlein »ater hatte bie 14. Sarbebrigab«. Sch habe 
nur noch ’ne SJlutter. SDlein 93ater ift am Igphus 


jeftorben. Stuglanb. Sffiar jeimpft. Keener tann fi<h 
mas oormerfen. Stich mahr, 'ne alte Solbatenfamilie. 
2iU«s Schidfal. Slber meine SWutter is jar nich jo. 
90tau unb mies unb ijeulfrige mögen 3 U S)aufe Kriegs- 
mueher treiben. SGBir haben feene Zeit. Zum ffliegen» 
fangen finb mir nich hier." 

9ßie nun bie Strage fich fentte, tarnen ge aus bem 
beftrichenften Stüd, einer Strede oon taum 200 90te- 
ter, mie aus einem 90tüdenfd)marm in ruhige ßuft. 
Deutlicher als fonft auf bem befchneiten »oben 3 eich* 
neten geh bie Spuren oon ©räben ab bis 3 U »el- 
ooorbe. SJtan fah bie nach oerfchiebenen Seiten ge¬ 
feilten 93ruftmehren, benn fie maren geblieben, mie 
bie Oeutfchen fie genommen, bie bamals an biefer 
Stelle im ffrübberbft gan 3 e ©rabenreihen überrannt 
hatten. Sjier unb ba erhoben geh gleich tleinen tfeftun- 
gen 3 ujammengefa(Ien« Slrtilleriefteüungen unb Kreu« 
3 e, bunte), benn ber Schnee hatte baran nicht gehaftet, 
»is in bie Oorfgage fuhren fie hinein. Oer SRajor 
ging 3 ur ©efechtftelle ber 694. S.-93. Stoch ein Sluto 
hielt auf ber Strage. 3 m Kugelfcgatten ber Käufer 
ftanb ber Zagrer. ßeutnant oon Kropp fragte ihn, 
men er gefahren habe. 

✓ „Oie Herren Generalmajor S)ö hne unb oon fflur» 
fchüg." 

Sn bem Stugenblid plagte in 3 iemlicher Sjöfye über 
ihren Köpfen ein Schrapnell. Schnell (entten bie 
beiben Kraftmagenführer ihre SBagen fo nah« an bie 
bedenben Käufer heran, bag bie Kotflügel faft bi« 
95Banb ftreiften. Oer ßeutnant hatte fich eine Ziga¬ 
rette herausgenommen, Kloftermann ftrich ihm ein 
3 ünbho (3 an unb. befam bafür auch eine gleich in ben 
SBtunb geftedt. Oa plagte mieber ein Schrapnell, fo 
rüdten fie bicht an bie SBattb unb oertraten geh bei 
ber SOtorgenfrighe bie ffüge. Gs trachte abermals. 
Gin Sprühregen oon Kugeln pragelte auf bie Oächer 
ber anderen Stragenfeite. Oort am ffenfter erfchien 
ein bärtiges ©eficht, bie SOlüge gan 3 oerfdjoben, bag 
bie Kotarben über ber linfen Schläfe fagen, unb blidte 
fich ergaunt um. Oer ßeutnant rief: „Stein ober 
raus! ’s mirb gleich mieber mas fommen." 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 




Seite 1844. 


Kummer 52. 


Raum mar ber Stopf oerfcfjrounben, fo trachte, 
flatfchte, praffelte es, unb bie jenfeitige ftausmanb, 
bie noch eben glatt oerpufct gemefen, mar mit einem 
SBal mie ein Sieb burd)iöchert. Kloftennaan fyob 
eine ber breitgebrüdten Kugeln auf, bie brüben ab' 
praUenb ihnen 3 U gügen gefallen maren. Er geigte 
fie fKifternb bem amtieren Wahrer. ©er ßeutnant 
hatte feine Brieftufche hwausgeholt unb fd>rieb eine 
gelbpoftfarte: „ 5 h rer Ijodjmohlgeboren grau oon 
Kropp, geb. oon Burbau, Berlin, ffiinierfetbtftrage. 
ßiebes SButting! laufenb ©ant für bie frönen 
Satten. 21ber nur feinen 3 u f<hug fchiden. S)abe 
genug ®elb. fläben meber auf ber j^afencleoerftrage 
noch auf bem glurfchütjplag oerlodenb. Englänber 
augenblicf(id) bei f)i>cf>ft unnüger Befchäftigung. Soll' 
ten mal lieber ausfchlafeu. Unb mas foftet bas für’n 
(Selb bie Sdüejjerei! S>ans roohl. Eben gejprothen. 
Äug. 3 oa«f)im." 

2lls er ben Schlugpuntt fegte, fpie abermals ein 
engtifches Schrapnell feine ßabung aus. 2lber 3 U 
fur<j. Es praffelte in bie ©a<h 3 tege( bes ijaufes, hinter 
bem fie gebedt ftanben. 3oad)im oon Kropp blin 3 elte 
nach ber Bpernftrafje, auf ber bie Kompagnie jefct nach 
oorn ging. ©ar fie belegt? Er buchte an feine ßeute 
unb an feinen Bruber $ans, bamit bie SButter hoch 
menigftens „eenen behielte". Silber brüben fchien alles 
ftill, unb auch hi** rührte fich nichts mehr. Eublich fam 
SBajor oon Efferte mit (Beneralmajor ijöhne, bem 2lr= 
tilleriften. ©er ®eneralftabsoffi 3 ier gab Kloftermann 
Befehl, ben ©agen in irgenbeine Scheune ein 3 uftellen 
unb 3 U märten, bis er mieberfäme. ©er groge magere 
ßeuinant grüßte ben ©eneral. ©er fagte „SBorjen" in 
feinem tiefften Bag unb reichte bem jungen Offner 
bie $anb: ,,©ir tennen uns ja, lieber Schubart. Bee, 
nee, märten Sie mal, Sjerr oon Kropp." 

2tls bie ©feiere burch Belooorbe gingen, fam 
ihnen Oberleutnant oon Bigmang nachgelaufen, ohne 
SBüfce, mie er im Unterftanbe mar: „S>err ®eneral, ber 
ijerr ®eneral oon gturfchüfc lägt fagen, er führe 12 
Uhr 40 nach Balirtgh*<n 3 urücf. Ob er ijerrn ®eneral 
oietleicht mitnehmen follte." 

©och SBajor oon Efferte meinte, bas mürbe Dieb- 
leicht etmas lange bauern, er müffe um 9 Uhr mieber 
in ber „germe" fein. Bielleicht bürfe er ba ®eneral 
ijöhne bie galjrt anbieten? 

©er 2lrtillerift nahm gern an. Er mar nur he» 
ausgetommen, meil für bie Belegung bes ©ioifion» 
ftabsquarfciers geftern abenb ein Bergei tungfdji egen 
befohlen rnorben. Oberleutnant ®raf Bielinsfi h<iUe 
gemelbet, brüben in Dubeferfen müffe ein h<>h er «KJ* 
lifcher Stab liegen, mie er aus regem 2futooerfehr 
fchlofc. ©en mollte man „mal bischen mecfen". 

ßeutnant oon Kropp fchien bas gar nicht recht 3 U 
fein, mie nie ein 9ta<hef<hiefjen, benn am Schlug frieg» 
ten fie felber auch mal gan$ unnötigermeife etmas ab. 


Er flemmie feine Scherbe ein unb blicfte ben BrtiUe* 
riegeneral migtrauifch oon her Seite an. Bun es IjeU. 
gemorben mar, fah man beutlich bie Kirche oon Bel* 
ooorbe. Bon bem ragenben Schatten, als bie fie einft 
im ©unfet ber Bacht #errn oon Bigmang über bem 
Blag erfchienen, mar nichts übrig als ein geroaltiger 
Irümmerhaufen an Stelle bes eingejtürsten Xurmes. 
Bagorgelpfeifen ftecften mie gemaltige Sinntuben 
jtoifchen bem ®eftein. ©as hatte fid) gleich einem 
ßaoaftrom in ben griebhof eingefreffen, mar oer* 
fchieben meit oorgelecft, hatte ®rüfte überfchüttet, unb 
mie in bem glühenben glug aus bem Erbinnern ber 
Bultane einseine oerfohlte Bäume fteljenbleiben, fo 
ragten h*«r Kreu 3 e mitten aus ben Schuttmaffen 
empor. 

©ie brei Offiziere gingen bu«h bie brrrchbrochene 
©orf 3 eile burch ©anb unb ffianb, oon fjaus ju Sya us. 
©iesmal auf ber linten Seite, benn fie motlten ben 
Jjafencleoergraben erreichen. ©urd> ben Berfehr in 
biefem unb burch bie männere ßufi in ber Xiefe mar 
ber Schnee gefchmol 3 en. Bun ftapften fie in bem 
ßehmmatfch oorroärts, balb oöllig mit gelbem Kot 
befprigt, ber ©eneral ooraus, am Schlug ber Cent* 
nant. ©o ein ©raht ber gemfprechleitung hing, be* 
feftigte er ihn. Er rig b*rausfteh«nbe ©UT 3 eln ab. 
Er bücfte fich, ein paar umherliegenbe Patronen fam* 
rnelnb, bie er, ehe er fie in ber lafche barg, am ®efäg« 
teil feiner bredigen. geib$ugshofe abmifchte, als ob 
ein Bauer ein Streid)hol 3 anftreicht. Bichts burfte 
umfommen. 2ln jebem biefer oergeffenen Ekfc^offe 
hing oietleicht bie arme Seele eines Englänbers. 

Eublich blieb ®eneral S)'öfynt ftehen. 3 n einem 
Berbmbungsgraben mar ber Slrtill e riebeo bcrchtung• 
ftanb. Ein Ijauptmann melbete fich. ©er ©eneral 
brüdte bem SBajor bie $anb unb fagte 3 irm ßeut» 
nant: „ßeben Sie mohl, lieber Schu... äh äh, Kropp!" 

©ie beiben auberen fegten fchneller ihten ©eg fort, 
benn ber ©eneral, immer bie Buhe felbft, eilte nicht 
gar feljr. ©er ßeutnant fagte fed: „#err SBajor, 
roenn ich nu benfjerm General immer SBaltfe nen* 
nen mollte ober Bülom ober fo mat. ©ir tennen uns 
feit fahren. 3 d h«ge immer Schubart. ©aber ift 
ber Schubart jeroig ’n oiel oortrefflicherer SBenfd) als 
ich." 

„#err oon Kropp — bei fo oiel Herren!" 

©er ßeutnant brummte: „Bu ja, Kanonenfutter." 

2lber SBajor oon Efferte fchob ärgerlich ben jungen 
Offner an fich oorbei, ooraus: „feigen Sie mir ben 
©eg, Sie miffen beffer Befcheib. 2lber Sie bürfen 
fo mas nicht fagen, f)m oon Kropp. Kanonenfutter 
ift feiner." 

©er ßeutnant legte einen ginger an bie SBüfce: 
„©anfe jehorfamft, ijerr SBajor. ©as ift immer nur 
mein oerftuchtes SBaulmert! Es mar auch Blech, mas 
ich fa jef<»gt habe. Sch fühle mich auch jamicht als 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 


Stummer 52. 


Gelte 1845. 


Kanonenfutter. 3cg roeig janj jenau, leg fuge meinen 
SRann trog meiner nur breiunb^nxinjig 3agre. SBenn 
mein gauptmann im grieben auf Urlaub jing, meinte 
er immer, er nrüffe i>rei läge früher jfurürffommen, 
meit feine Kompagnie unter meiner ßeitung pgrunbe 
jericgtet mürbe. Unb jegt führe ich 250 SDtann, bas 
geigt lote unb Berrounbete mitgerechnet, benn es 
fehlt mancher, übrigens, Herr SRajor, oielleicgt tönn* 
ten mir mal aufjefüllt merben. Slber bas nur fo 
nebenbei. Sllfo kg führe 250 SJtann, unb jeber ein* 
Seine meiner ßeute ift ba oorn für bas Baterlanb 
jenau fo mithtig roie ich uni 1 u>ie ’n 3eneral. Das 
mug jeber benfen unb benft’s ood). So mirb Selbft» 
bemugtfein ergogen. 3n unferem fleenen 2lbfcf>nitt 
ba oorn fennen mir alles mie auf’n Kafemengof. Sott, 
ich h°tte olle Hättbe über jeben meiner ßeute, bag 
mir nur feener anjefcgoffen mirb. 3mmer ein 3emehr 
meniger. Sllfo, Herr SMajor, Sie fegen, befcheiben bin 
ich jarnicf). Dberft oon SBerjehl hat mir mal jefagt: 
,Kropp, roenn Sie nicht fo ’ne ScganbfcgTmi^e hätten, 
mürbe ich Sie 3 um Slbjutanten machen!' Unfer Slbju* 
tantenoerbrauch beim SRejiment grenjt ja ans »Jabel* 
hafte. Da führe ich lieber meine Kompagnie. Da 
oorn in bem Saugraben is’s oiel ficherer. Unb ich 
hänge fegr am ßeben. 3ch roill jarnicg fterben. Das 
märe mir fehr fatal. Der fjelbentob fürs Baterlanb 
ift ’ne jans oerfluchte 3efcgkgte! 3d) möchte noch 
SRama mal roieberfegen, unb ich hotte fo’n Weenes 
SDtäcgen, bie fehe kt» ooch janj jem mal rnieber. Herr 
SDtajor, ich fterbe nich an ^ersbrücfen! Unb bann 
möchte ich mal rnieber in SBerber bie Kirfcgblüte er* 
leben. Unb mal nach ißotsbam fahren, ben SHten »Jrig 
befuchen. 91 ich ln her Samifontirche, nee braugen, 
mo er liegen foHte, auf ber Derraffe in Sansfouci 
Smifchen ben SBinbgunben. Das is oo<h fo’n Stanbal, 
bag fie ign ba nich ginjelegt hoben. SBenn fie nich 
mal ’n König bort begraben, mo er roiH, mat foll unfer* 
eener ba oerlangen! 9lur ni<h in bie Heimat fchaffen. 
3ch mürbe am liebften gier braugen in meinem ©ra* 
ben liegen, unter meinen ßeuien. SBenn mal fo ’ne 
miefrige Stimmung ift, bag ich fie ba auffrifcgen tann. 
3ch glaube an ein gottleben nach bem lobe. Stu abet 
Schlug. 3cg roollte nur noch «io« fagen: roenn nur 
mein Bruber fjans heil nach Haus tommt. SBenn’s 
burchaus noch eener oon uns fein mug, bann milt 
ich’s lieber fein. Hans is oiel gefcgeiter als ich- Der 
mirb noch mnl'ber Stolj oon ber gamilie. Unb benn 
quaffelt ber nich f° oiel mie ich- ©ott, nich mehr, s’ift 
ja ooch *w<h fo fchttmm. Slber roenn ich mal !ann, 
mug ich mich mal ausquatfegen, benn braugen rebe 
ich manchmal bie janje SBocge feen ffiort." 

SDtajor oon (Efferte rief, burch bie fegersgafte 
grifchc bes jungen Kameraben ganj oeränbert, 
fchmunselnb bem im ©efcgroinbfchrill oorauseilenben 
ju: „Sta, nal” 


Der brehte fid) um unb machte ein oerflucgtes ©e« 
ficht mit feiner eingetlemmten Scherbe: „Das heigt, 
Befehle merben jejeben, Herr SDtajor. Unb mit mei* 
nen SRelbem reb ich mal. SDtit ben toten ©nglänbern 
tann ich fro<h nicht [prechen, bie ba rümliegen mie bie 
fRunfelrüben. SJtan möchte roirflich mal miffen, roas 
fie mohl über einen benfen. Db bie uns ooch fo hoffen? 
3Jtir finb fie efefhaft mie ’ne gil 3 laus. Silles, mas 
eener um Selb macht, is mir fpeifatal. Slber fegnei* 
bige Kerle finb’s. ©ott, mie oft höbe ich roelche mit’n 
Sielfernrohr megjepugt. ’s tut einem bann fäft leib. 
SBie einem ein fapitaler Hirfcg leibtut. Slber ’s mug 
eben fein. Unb Schroeinigel finb’s eben bod). Sticht 
ber einzelne, aber bie Station 2Jtein Batet fagte 
immer: 

„(Engtänber allein 

(Englänber engros 

Ruppig unb ruf) 1 -“ 

(Er hörte auf ju fprechen, benn fie tarnen ber gront 
immer näher. Slus einem Unterftanb ftreefte einer ben 
Kopf. SOtan fah in ber Weinen Blocfhütte eine ßager* 
ftatt, auf ber melche ruhten. Stuf bem ü fegen ftanben 
Kocggefcgtrre. überall maren bie „ßanbfer" befegäf* 
tigt. Sin einer Stelle öffnete fich ein freier Blicf foau* 
fagen auf bie Hinterhöfe ber ©rabenftrage. Sanb* 
fäcfe in meigen, blauen, rot* unb meiggeftreiften Stof* 
fen maren <yu SDtauern aufgeftapelt. ©ine SJont ftaub 
hart an bie SBanb gelehnt, gebeeft gegen bie Streu* 
garbe ber 3nfanteriegefchoffe. Dort gatten fleigige 
Hänbe um ein ©rab herum Weine Slnlagen gefegaffen. 
lob unb ßeben mognten gier biegt bei jammert. 

Der SDtajor breitete auf bem fleinen rogge$im* 
merten Holatifcg bie Karte aus, roägrenb ßeutnant oon 
Kropp ben Kompagniefügrer gölte, ben er ablöfen 
follte, um bie genaue ©rabenffi^e ju gaben. 3ener, 
ein Hauptmann ber Steferoe, grügte fegr btenftlicg, oer* 
beugte fieg unb nagm SS tag auf ber Weinen ®anf neben 
bem SDtajor, mägrenb ber ßeutnant auf ber eroberen 
Seite ftegenblieb. Smmer flang oon brüben Knallen, 
Klatfcgen, Beitfcgenfcgläge, unb oft hörte man ein 
fegarfes, furses, gelles pfeifen über ben Köpfen. 

Der ßeutnant fegmagte niegt megr, nun er in fei* 
nem Slbfcgnitt mar. Stuf ber Karte 3 eicgnete er einen 
SBaffetgraben ein, Büfcge, ja in bem SBälbcgen faft 
Baum um Baum, ba 3 u ben goregftollen, an beffen 
Sappentopf bie ©nglänber igr SRafcginengemegr auf» 
3uftellen pflegten. Der gauptmann blieb ftumm. 
©nblicg ertlärte er bem SDtajor fein Scgmeigen: „3cg 
bin erft feit einer SBocge rnieber im fjelb, in ber Stel* 
lung aber erft feit ein paaT Dogen!” 

„SBo maren Sie bis bagin?" 

„3cg mar oermunbet bei Bitrq*le=gran?ois. Stad) 
fooiel SDiooaten ßasarett tommt es einem noeg etmas 
ungemognt oor.” 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 




«4^«« Y i 

^iiwiim|fitti^^»*iV^iuV»^ 




MünüiSSi 


Kummer 52, 


mi 9 i 6 


Dberförper entblöfet. 
(Einer [afe im Schnee 
unb pufete fid) langfam 
bi« 3 ät)n«. 3 erftreut, 
benn [ein Buge folgte 
einem ©pafe, einem 
armfeligen ©pafe, ber 
fiel) aufplufterte, fid) 
putzte mit bem Sdjna- 
bei, ber fein« üRorgen- 
reinigung oornabm 
rnie bie Solbaten. Der 
©renabier roarf [einem 
greunb, bem fleinen 
Bogel, Brotfrumen 3 U, 
unb über Me beiben 
meg pfiffen bie Kugeln. 
Wtajor oon (Efferte be- 
rnegte es bas 5)erj ffiie 
er ^inüberblicfte, fam 
il)m ber ©efranfe an bie 
junge grau, bie ausge* 
lö[d)t in [einen ©innen 
geme[en, folange ber 
Beruf ihn rief. 3efet 
ftanb fie oor il)m, unb 
il)n überfam eine 
bunfle Unruhe. (Fr 
meinte faft förperlicf) ßätitias fdjlanfe ©lieber in fei¬ 
nen Brmen $u füllen. 2 Iber er [d>ütt*elte ben ©ebanfen 
ab mie ein Unrecht. SERajor oon (Efferte folgte mit bem 
Bleiftift ben ©in 3 eicf>nungen auf ber Karte, bann ftanb 
er auf: „2öir mollen es an Ort unb ©teile anfeljn.* 
SBäljrenb fie mieber burd) ben ©raben [dritten, 
fragte er: „Jöarum mirb bei 31)nen fo fpät abgelöft? - 

„Die ©tanbe ift oerlegt morben, #err OTajor. 
3uerft, als mir bei ber Dämmerung ablöften, ging ba 
bie Ejauptfunferei los. 211 s mir’s bann auf Slbenb 
oerlegten, bumften fie abenbs. Das ift noch fo. 2 Bir 
bürfen um ©ottes millen feinen ßärm machen, F)err 
ÜRajor." (Sortfefeunfl folgt.) 


ÜDiajor oon (Efferte 
fragte mit feiner immer 
etmas er 3 mungenen 
Teilnahme: „Bber id) 
hoffe, es ift mieber alles 
in Orbttung?" 

„3amobl. ©onft 
märe id) gar nid)t ber- 
ausgenommen. 3tf) habe 
mir gleid) gefagt: erft 
gan 3 gefunb [ein. 3d) 
mill meinen Wtann fte- 
t)en ober gar nicht 
i)albe Sachen liebe icf) 
nicht." 

Der ©eneralftabs- 
Offizier bliefte if>n an: 

„Sie haben recht. 3d) 
aud) nicht." 

3Bäl)renb ber ßeut- 
nant nod) 3 eid)nete, 
ftanb ber E)auptmann 
auf, um nach [einen 
ßeuten 3 U [eben. Wta- 
jor oon (Efferte liefe bas 
braufeen immer be¬ 
brillte 2 Tuge über bie 
Umgebung fdjmeifen: 

Buf bem Kreus oor fich las er bie Warnen ameier ©re- 
nabiere. Das ©rab, halb an ben Unterftanb angebaut, 
mar mit Blindgängern eingefafet, einen bunflen ße= 
bensbaum batten fie hinter bem Kreu 3 gepflügt, aller¬ 
lei Blumen, bie jefet unter ber leichten meifeen Schnee- 
beefe fchliefen, fehmüeften ben E)üge(. ßinfs unb rechts 
maren Beete forgfam mit Buchs eingefafet, auf benen 
ein eifernes Kreu 3 unb ein Weichsabler funftooll burch 
Kiefel, Splitter oon 3i^^fteinen, 3nnber unb ©d>rap- 
nellböben bergeftellt maren. 3n ©ranattrichtem ftanb 
bas Blaffer febmufeig gelb mit einer bünnen (Eis- 
fehiefet bebeeft. Sßeibenftrünfe ragten. Daneben leud) s 
teten b^le gierten: braoe ßanbfer muffen fich, ben 


Drei ftönige mandern durch lOüftenbrand; 
Sie haben den Steen gefeben. 
mit Iüeibraucb, TRpctben und (ßoldgefcbmeid 
IDandern ftc gläubig entgegen der 3eit, 

Die in Erfüllung foll geben. 


Drei labre febreiten durch Blut und (Tod — 
Durch fiöllenbrände und meeresnot — 

Drei Jahre, mie nie fie geschritten! 

IDeibraucb trägt das erfte in betender fiand 
3um Altar rourde das deutfebe £and: 

Ein Reich — ein (Bott und ein Bitten. 


Das 3 roeitc bringt mprrben 3 um (Opfer betbel 
(D bittere Tlot ... 0 fierr, mach uns frei — 
mir haben den Stern einft gefeben! 
lind mären die $luten glühendes Et 5 , 

Und gingen die IOogen uns über das fierj: 
IOir müffen hindurch roobl geben! 

Das dritte trägt funkelndes (ßoldgefcbmeid, 

Jn (Dpfergluten gehämmert. 

Es kommt der (Tag, da erfüllt die 3eit, 

Die aus flot und nächten uns dämmert, 
mir feben den Stern, und mir [eben den (Tag, 
Den er uns ftrablend oerkündet . . . 

Er toird der IDabrbeit 5 U fiäupten ftebn. 

Die der Eüge die maffen entmindet 

Und ein IDeibnacblfebnen gebt durch die FDelt: 
Sriede . . . Jriede auf Erden! 

Deutfcbland, du follft unterm ©mmebelt 
Das Dolk der IDeibnacbt roerden! 

Qlarlc Sauer. 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 


Digitized by 








s Jtummer 52. 


öeite 1847. 



Ulriijnadjtsfllüdi. 

Orlglnnlzddjnung ocn fllbtn llppnumu 


Digitized by Gck 'äle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 
















Stummer 52 



lilr.ljnadjtsbiia aus örr Sommrgrornii. 

Don unfcrm $pc:IMzci<bncr Crlcb fttattldjnft. 


Digitized by 


Google 


Original frorn 

UNIVERSITY OF IOWA 





iprflviimmn 


l«S 5 




JDer tllritjnacbtsbaum tuirö grfdjmiltht. 


Lifbfsgabfn aus brr ßtimat 


Dir £*M)frung. 


fcofpfjot. Cbcrtfr. 


ßlerru der fluffctj au! der folgenden Seite. 


Stummer 52. 


6eiie 1849. 


Digitized b) 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 
















6eile 1850. 


Kummer 52. 


i 


■ \ 


•I 


I 

• M 




* 



(Urihnadjtni im Frltu. 

Uon Ruöolf Rr y nrin nun. — lyriju öif Jluhialjntrn auf Sritr 1849. 


Das fernere geucr uon brüben fd)öpft '21tem Kein Sd)uß 
fommt aus bem jenfeitigen ©raben. Bur fern, gana jern bä™* 
mern Blajdjinengemehre, unö ein oerirrtei Kanonen|d)uß er* 
innert an ben Krieg, ber feinen geierabenb fennt. Um ein 
fleines ßicht im oerräuetjerten Unterftanb liegt eine ©ruppe 
alter Solbaten. Die 2iugen Mieten auf ben Baud) ber ' 4 $fei|e, 
unb ein „ 3 unger" lieft bie Leitung oor. Bon Bieibnad)t* 
fammlungen ift bie !Hebe. 

Gin alter BSehrmann flopft nadjbenflid) bie pfeife aus. Gs 
ift bas britte 'ißeihnadjten, bas er im felbgrauen Bocf feiert. 
Ginmal in glanbern, einmal im ßaaarett unö nun mieber im 
gelbe. 

Borgens fommt ber gelbmebel. „3mei Btann aum H0I3* 
fällen in ben Bklb!" gragenb blieft er um fid). „2lber ein 
paar Sadjoerftänbige, ber B$eihnad)tsbaum foll geholt mer* 
ben!" Sofort finb mehr greimillige oorbanben, als 3U bem 
beliebten ©e|d)äft notmenbig finb. Btit geübten Ülugen l>at fid) 
bie Kompagniemutter amei Btann gefaxt. „Beüpicfen mit* 
nehmen unb bann abmarfdjiertl" 

2ln einer Bklbfchneife ftefjt eine fd)öngetoad)fene Xanne. 
Die mirb ausermählt unb gefoppt, Sorgfam, ats hanble es fid) 
um eine eroberte gähne, mirb bas meihnad)tlid)e Brunfftücf 
l)eimgebrad)t. Heute ift ber felbft fo peinliche gelbmebel au* 
frieben. 3 namifd>en finb bie Künftler ober '-Angehörigen oer* 
manbter Berufe aufgerufen morben unb bemächtigen fid) bes 
'Baumes. Diesmal führt ber Hauptmann bie 2 luffid)t. 2 lls 
Bater ber Compagnie muß er bie Baumfcßmücteing felbft leiten. 

Draußen erbebt fid) ein greubengefebrei. Mißmutig tritt 
ber „Häuptling" an bas genfter, aber fofort bellen fid) feine 
SBienen auf. Der geftbraten ift angefommen! Gin hübfdjes 
Kalb fdjleppt man 3um Kompagniemeßger, ber bem geftopfer 
liebeuoU ben Hals fraut. 

Unb mieber fommt ein Rubeln 3um ©ebör bes Kompagnie* 
gemaltigen: Der 2Beibnad)tsmann ift ba! Gben ift ein Unter* 
offner gefommen. Belaben unb behängt 2 lm Brotbeutel» 


banb, am Koppel, an ben XaiUenhafen, an ben Knöpfen, über* 
all bat er tyä{fd>en angehängt, aus ben Settentafcßen lugen 
3mei glafd>enbäl|e oerräterijd) heroor, unb bas ©erüdjt er* 
3ä1>lt, jogar in ben 5 )ofentafd)en habe er nod) am«i oerftedt 
Die Becßte ftüßt fid) auf einen berben Knotenftorf, unb in b£_r 
ßinfen trägt er nod) einige jätete. 60 fiebt hier ber Bteib* 
naeßtsmann aus. Gine gan3e Botte Korab brängt fid) um ben 
Bteihnacßtsmann. „B$as für mid) ... für mid) . . . nichts 
ür mich . . 60 fragt es burcheinanber, unb ie mehr ge* 

ragt mirb, befto gebeimnisooller tut er unb . . . oerfchminbet 
hinten im Hofe, mo fchon eine reiche Sammlung oon 'jäteten 
unb Kiften aller 2 Jrt aufgeftapelt ift. Der gurier fteht babei 
unb Übermacht bas Sortieren. 

Unb bann fommt bie Stacht. Der Kalbsbraten mirb aus¬ 
gegeben, im Xee ift Bum unb Botmein. BUes aus 2 lnlaß bes 
Xuges. Gnblid) fommt ber Befehl 3um Bntreten. Gs geht 
rajeßer als bei Blarm. Der Baum erftrahlt tm hallen ©lan3. 
3 m offenen Bierecf mirb angetreten, unb ber Kompagniefüßrer 
rebet 3U ben Seinen. Knapp unb mit menigen Säßen. Die 
Sängerfcßar tritt oor ben Baum, unb ber Scßulmeifter in ber 
Kompagnie unb Au^leich ©efangsleßrer fchmmgt ben Xaftftod. 
Bie ift bas alte BSeihnacßtslieb oon ber füllen heiligen Bacf)t 
mehmütiger unb anbäeßtiger gelungen morben. Der ferne 
Donner ber ©efeßüße begleitet ben ©efang. 

„So, ßeute," fagt ber Hauptmann, „nun befommt jeber 
feine ©efchenfe. Unb bann . . . mirb ein gaß Bier angefteeft. 
ßaßt’s eud) gut feßmeden!" Das Beriefen ber Bafete beforgt 
ber gelbmebel felbft. 2llle erhalten eine ©abe, unb menn es 
nur bie aus ben allgemeinen Sammlungen aubaus ift. Gin 
paar Bergeffene finb* noch befonbers bebaebt morben. 

2lud) nebenan im gelbla3arett ift ber SBeibnacßtsengel ein* 
gefebrt. Der ßießterbaum glänzt, ©oben finb oerteilt, unb in 
ben rauhen SJiännergefang flingt ber Sopran ber treuen 
Sd)meftern, bie ßi*r, bießt am geinb, bas Bkrf ber Btenfcßen* 
liebe pflegen. Bkibnachten an ber gront, in geinbeslanb ...! 



Gs mar mehr als bas Sehnen nach 
jungem ßeben als nad) eigen gleifd) unb Blut, 
mas bie fleine, garte grau Böffum bemegte, ein 
Sehnen, bas in achtjähriger Gt>e ungeftiüt ge* 
blieben mar. Gs mat meit mehr: ein ßebens* 
glücf mit all feinen Hoffnungen unb Söünfdjen, 
bas auch in fd)(id)tem Haufe fein unb aerbred) 1 
lieh ift wie ©las, ftanb auf bem Spiel. 


Die Sdjmiegermutter mar jur Xodjter ge* 
3 ogen, als ber ÜJtann nach Kujonen gemußt 
hatte, ©leid) am erften SBobilmacßungstage 
hatte man ihn gebraucht. Gr mar an Borb ge* 
fommen als Bootsmannsmaat ber Beferoe, an 
Borb einer SBinenfudjbioifion, bie auf ber Glbe 
lag. 

ÜJtutter unb Xocfjter hielten bas ©efd)äft 
aufrecht. Gs mar ein Schiffshätiblerlaben mit 
Xaumerf unb Blccfen, Draht unb Befdjlägen, 
mit Oelaeug, 2lnfer, Draggen, ßaternen. 9Bie 
in einer Bumpelfammer faf) es in bem engen 
©cfd)äftsraum aus, ber oollgepacft mar bis flur 
Decfe. Xageslid)t fanb faum nod) Zutritt, 
felbft oor bie genfter roaren Sachen geftaut 
unb bie ßuft oeränberte fid) nur, menn oon 
ber gabrif neues Xaumerf fam. Dann roch ft* 


Digitized by 


Goi. 'gle 


Original frn-m 

UNiVERSUY OF IOWA 




fl 




noch fräfttger nach leer, als es fonft fchon *ber 
gall mar. 

grau SSäffum fannte fich im ®efchäft aus, 
unb troß 'mancher Schmlertgfciten lief es 
meiter. Slber Ne Sorge mich nic^t oon ber 
grau, bie Sorge, baß eine neue ßnttäufcßung 
in ihrer ßbe ben 2 Rann enbgiiltig oon ihrer 
Seite reifen möchte. 

„SWutter," fagte fie, „bu fennft ihn nicht, 
beinen Sohn, fo mie ich if>n fenne. Cr ift hart 
gemorben aus betrogener Hoffnung, deiner 
münfcht fid) fo fef)r ein ftinb, mie er es tut. Unb 
ich — id) t)ab es it)m nicht fdjenfen fönnen." 

Die alte grau fuf>r ihr über ibas blonbe 
#aar. Sie liebte ihren ftattlicßen Sohn, unb 
es ging ihr hart an, Unrühmliches über it)n 3 U 
hören. Slber mas ihre Softer ba fagte, bas 
mar fchon recht. Sie batte bas gleiche ßmp* 
finben. 

„SBarum ift er nach ber großen Stabt ge- 
3 ogen," entgegnete fie, „mo es oiele ®ottes* 
häufer, aber menig fromme Wienfcben gibt! ßr 
ift immer h^ifefpotnig unb brauflos gemefen. 
Unb menn etmas nicht fo fam unb glüdte, mie 
er es fich buchte, Äann hat er fchon oon tlein auf 
mißmutig unb ärgerlich merben tonnen." 

grau SSöffum nicfte: „3a, ja, SWutter, fo ift 


Ueber ber Untereibe lag es mie bleierne 
SWübigfeit. ®raue bängenbe SBolfen 3 ogen 
träge über ben 5)immei. Glanftlos unb ftill mar 
bas SBaffer. Die ßbbe batte fich ausgelaufen, 
unb ibie giut begann fid) 3 U regen. Dünner 
Sfüftenfaum mar meftmärts fichtbar. ßr leuch* 
tete unter Schnee — bie einjige garbe in bem 
trüben, oerfchmommenen Silb. 

ßangfam fam es bie ßlbe berabgefrocßen, 
eine Schar oon tleinen fchmarjen SSooten. ßbe* 
mals in ihren jungen fahren, ba maren fie ber 
Stol 3 ber SJtarine unb Ne Sehnfucht tatenbur* 
ftiger Offnere gemefen. Slls oollmertige Sor* 
peboboote maren fie über bie See geprefcßt, 
p über raufchenbe Äämrne f)inn>eggefprungen. 3 « 
^unberten oon Skalen hatte ber rote Singriffs* 
tanber an ihrem SWaft geflattert, unb lachenb 
ber lobesgefahr hatten fie in federn Stürmen 
ihren magemutigen Dienft oerfehen. 

Wun mar alles anbers gemorben. gür ben 
gtottenbienft maren bie SSoote nicht mehr 3 U ge* 
brauchen. Sie maren oerattet an SWafcßinen* 
leiftung unb SB&affenfraft. Slus ben übermüti* 
gen „Kennern ber See" maren braoe, fleißige 
Strbeitsfabrjeuge gemorben, beren Sroft es 
blieb, baß ihre Sätigteit als SWinenfucßer 3 ur 
Äriegs 3 eit faum meniger michtig mar als bie 
ihrer größeren Gefährten. 


Wach Jfriegsbeginn maren Seile bes beut* 
fd)en Süftengebiets oon ben ßnglänbem plan* 
mäßig burch SWinen oerfeucht morben. Der 
Süb tonnte an jeber Stelle unter SBBaffer lauern. 
3mmer mieber mußten oon ben SWinenfucßbl* 
oifionen bie gahrftraßen oor ßlbe, Sßßefer unb 
3 abe abpatrouilliert merben, unb nur feiten 
fanb fich «in Sag, ber ohne Wäumarbeit oer* 
ftrich- ßs mar ein hartes ®ef<häft, bas SOttnen* 
fucßen. 3 n ber großen 2 Belt erfuhr faum je* 
manb baoon. Selbftlos taten bie SWänner auf 
ben fleinen SSooten ihre Pflicht. Des Dantes 
ber SBorgefeßten unb 3Wannfd)aften an SSorb 
ber f)ocßfeeftreitfräfte maren fie gemiß. Unb 
bas gab ihnen Genugtuung. 

Sin Sorb bes linfen glügelbootes, bas bie 
Zeichnung Wl 06 führte, befanb fich ®oots* 
mannsmaat Söffum. ßr mar ein ftattlicher 
SWenfcß mit Slugen, Ne bas öeben herausfor» 
berten. Slnfänglich hatte ber Äommanbant bes 
SSootes fein ÜJtißfallen an ihm gehabt. Söffum 
mar breitfpurig aufgetreten, hatte h« rr f^n 
mollen, mo er 3 U gehorchen hatte. Strenge 
hatte ihn in feine Schranfen oermeifen müffen. 
Slls es fich bann aber berausftellte, baß feine 
oortaut flingenben Webeusarten feine tauben 
Wüffe maren, baß er mit $raft, ßnergie unb 
ficherem Ueberblid Süchtiges leiftete unb immer 
mieber ein SSeifpiel bafür gab, mie man „ben 
ftram anpaden" mußte, iba hatte er fich feine 
Stellung gefchaffen unb mürbe oon Worgefeß* 
ten unb Äameraben anerfannt. 

SBeit braußen, mo bie ßlbe fich ber Worb* 
fee oermählt, brachte bie Dioifion ihr Suchgerät 
aus. ßs lagen Wachrichten oor, baß englifche 
SWinenleger in bunfler Wacht einen neuen 93e* 
fuch abgeftattet hatten. Die Wachricht traf 3 U. 
Wach einer halben Stunde haften bie smifcßen 
ben SSooten angebrachten Schleppleinen. Der 
gang mar ergiebig. SWine nach SWine mürbe 
hochgefprengt. 3 n bem ftillen grauen SWorgen 
mürbe eine ®eifermelt lebenbig. 

Slm Spätnachmittag mar bie Slrbeit noch 
nicht beenbet. SWan hatte 3 mar eine Straße 
burch bas SWinenfelb gelegt unb mit Sojen mar* 
fiert, aber ibie ®emähr, baß fie ooHtommen 
rein unb frei paffierbar mar, oermochte ber 
Dioifionscßef ber SWinenfucßboote nicht 311 
übernehmen. 

Slls es 3 U bunfeln begann, bampfte er aus 
Sicßerheitsgrünben mit feinem SSerbanbe elb* 
aufmärts. SW 06 blieb als SBachboot bei ber 

gefchaffenen Sperrlüde 3 urüd. 

* 

3n ber fchmarjen Wacht riefelte bichter 
Schnee 00 m Fimmel. SWan fab ihn nicht, fpürte 
ihn nur. SBie ein mafchigesSuch fiel er oon oben. 




Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




















Gtitt IMS. 


Hummer 62. 




Bootsmaat Böffum hatte bte ©acße. Sr 
ftanb »orn am Xurm bes Bootes, bte Strme »er* 
fcßränft auf bas ©elänber geflößt. 

Wicßts rührte unb regte fieß. Sana teife nur 
flüfterte ber fallenbe Scßnee, unb bann unb 
mann räufcßte eine ©eile am Bug. 

Böffum mußte feine Bugen mit (Bemalt auf* 
halten. Cs mar ein gnftrengenber lag gerne* 
fen, fcfjlimn er noeß als ade oorßergegangenen, 
unb er hatte mieber einmal gut unb recßt für 
brei gearbeitet! 

Slber er fyieft ficfj macß. Dienftoerfäumnis 
gab es für ifjrt nicßt. 'ffio er ftanb, mar ber 
Boften ausgefüllt, barauf tonnte man fieß »er* 
laffen. 

Böffum fann über biefes unb jenes naeß, 
unb feine ©ebanten manberten in bie Seme, je 
bitter fid) ber Borßang ber Badjt um ißn 
fcßloß. 2 In feine tleine jarte Srau mußte er ben* 
ten. Stuf ßänben batte er fie tragen rooüen, mie 
ein Spielaeug batte er fie geliebt. Slber als fie 
im Saufe ber Saßre au flogen begann, ba mar 
er hart gemorben. Xränen tonnte er nicßt 
leiben, ffiarum tarn tein Stinb? Dann märe 
alles anbers gemefen. Sie hatten es fid) beibe 
fo gemünfcßt, aber mo es ausblteb . . . Bieber* 
gefeßla genbett, Seßeu unb ©ebrüeftßeit an fei* 
ner Stelle! — Xeitfel, bas batte er nicßt ocr* 
tragen tonnen. Die lErbe mar alles anbere, 
nur tein Sammertal. ©er gefunb mar mie er, 
moltte laeßen, genießen, mit luftigen Wtenfcßen 
luftig fein! 

Böffum richtete fid) auf. Die Sirme mürben 
ißm t«üt. Sr ftieß fie mehrmals träftig nach 
unten unb trat auf ber ©räting f>in unb ßer, 
um autß bie Süße au ermärmen. 

Slm (inten $anbgelent trug er eine Ußr mit 
teueßtenbem 3iff er &latt. Sr ftreifte ben langen 
Stermel bes Oelroctes airrüct: jjalb brei etft, 
noeß anbertalb Stunben bis aur Stblöfung. 
©ie boeß bie 3 elt fcßlteß! 

Sr hielt nach allen Seiten feßarfen 5tus* 
guef. Slber es mar ja unmöglich, etmas au 
fehen. „Scßmara mie in ber emigen ginfter* 
nis", tnurrte Böffum »or fich ^in. „3n Sanft 
Bauli ift es feßömer!" 

Unter ihm tro<h bas Serberben heran. SWtt 
ber Slnt tarn es gefeßmommen, ein runber 
fugliger Störper, eine englifche SWine, bie fich 
(osgeriffen hatte unb ins Xreiben getommen 
mar. Ss mar unmöglich, fie au bemerten. 

Slm (Bug glitt fie noch oorbei. SW 06 lag 
feßräg aum Strom mit abgefpreiater Sinterfette. 

Slber mittfeßiffs, ba pochte fie gegen bie 
Borbroanb. Das gab einen hohlen Ion. 

Böffum horchte auf, (prang bin. ©as mar 
ba los .... ? 






Sr beugte fich über bie ©elänbertettc. 

Das eiferne SWinengefäß feßrammte nach 
achtem. Ss neigte fich unter bem ©iberftanb, 
hatte, mürbe fcharf ... 

Sin berftenber Äracß, lohenbe, heiße Seuer* 
garben. Der Bootstörper mirb in bie #öße 
geroud)tet, Sifenfparren firren burch bie ßuft, 
gurgelnbes, gieriges ©affer quirlt. 

Der Bug bes Bootes ftreießt in bie Sjöß . . 
bann fintt bas gaßraeug ßeefunterft roeg. 

Bocß flätfeßen feßmere Seile aurüd, ßoeßge* 
roirbelt, fortgefcßleubert . . . umb es mirb mie* 
ber ftiD. SB 06 ift nhßt meßr. 

Seife flüftert ber riefelnbe Scßnee in ber 

feßmaraen SBinternacßt. 

* 

Born Suftbruct mar Böffum in bie SJöße ge* 
fcßleubert morben. Das eistalte ©affer roeefte 
feine Sinne. Sr tarn au fich, feßmamm, erfpäßte 
einen Scßatten. kieloben treibt bas Dingi oon 
SR 06. Sin ißm tlammerte Böffum fieß feft. 

Sin ber anberen Seite bes Meinen Bootes 
ßing noeß ein SBenfcß. Sr jammerte, tlagte . .. 

Böffum ertannte bie Stimme. Ss mar ber 
Dbermatrofe Vorhang, ber mit ißm auf ©aeße 
gemefen mar. 

„fflir müffen bas Dingi aufrichten!" feßrie 
Böffum ißm au. „Sonft erfrieren mir!" ©ie 
fremb bie eigene Stimme tlang! 

Qanbang jammerte, tlagte. Bebete ber 
SBann irre? 

3n Böffum mueßs ber Drang aum Seben 
aur rafenben Begierbe. Sr frallte fieß am 
Bootstörper feft unb aerrte feinen Seib bureß 
bas ftrömenbe ©affer ßinbureß aur anberen 
Seite neben Sjarbang. „ffiir müffen bas Dingi 
aufrießten!" brüllte et ißm ins Oßr. 

Sjarbang ßalf. „©as ift es ßeiß!" feßrie er 
babei. „Stocßenb ßeiß. ffiarum ßat man mieß 
in ben Steffel geroorfen, in ben Dampf, in bas 
Seuer? . . . . 3eß ßabe boeß nichts Schlimmes 
getan. 0 biefe ©lut!" 

Ss gelang. Sie (egten bas Dingi auf feinen 
Stiel. Böffum feßmang fieß hinein, 30 g Sjarbang 
hinter fkß her unb feßöpfte bann ©affer mit 
ßoßten S)änben. 

S)arbang blieb in einem Beben. Ss mar 
quatooll, ißm auaußoren. 3 mmer mieber fagte 
Böffum: „#ilf mir, bu mußt bir Semegung 
maeßen, fonft erfrieren bir bie ©lieber!" 

ßarbang lacßte: „ 3 <ß foU erfrieren in biefer 
©lut? Du bift moßl maßnmißig, SWann?" Sr 
ließ fieß au nießts ßerbei. 

SWit ber glut trieb bas Dingi elbaufmärts. 
Ss mürben fürcßterlicße Stunben, fie beßntm 
fieß aur Smigteit . . . 

Der ScßneefaU ließ naeß. Die grauen ©ölten 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



















Kummer 52. 


6 eite 1853. 







. /Au A v\\\\\\Yvu 


rmlWmTFrll 

' . ,»«r- - i ! ': t j 




, 2 Bir müffen bas IDtngi aufrichten. 


©in 3 unqe mar es, leicht unb fein gebaut. 
Slber fd)an hatte er mit [einer Stimme bemie* 
fett, baß ßebenjunerfidjt in ihm ftedte. 

3 eßt fchlief auch er, fattgetrunfen unb 3 u- 
frieben. 

3 m s ißof)n 3 immer nebenan faß bie ÜDtutter. 
Sie Ijattc bie Slugen gefcßloffen. Stunben ber 
Aufregung unb 2 lnftrengung lagen hinter if>r. 

9tun enblid) hotte fie ein ©nfelfinb. 2 Bar 
bas ein ©lüd. Unb am ©hrifttag mar es ge* 
fommenü 

Sie ßabentür ging. Sam ein Sunbe? grau 
Söffum erhob fid), ging nach oorn. 

Ser große ftattlidje Sohn trat ihr entgegen. 

„ÜUtutter!" rief er. Seine Stimme Hang 
bemegt. „$)ier tjaft bu mich mieber!" 

Sie alte grau oerftanb ihn nicht. 2Bas 
foUte bas? 2 öa 5 meinte er? 

„Sid) mieber?" ftammelte fie. 

Sa beugte er fid) 3 U ihr herab, nahm fie 
in feine Sinne, unb flüfternb tarn es h* ra us: 
„SJorgeftern nacht hot ber lob mid) in feinen 
SraUen gehabt. 9ttein Soot ift hochgebloht, 
oon einer SDUne getroffen. Unb ich — meißt 
bu — ich bin ber einzige oon allen, ber lebt!" 

2 öas er fagte, hatte fie faum begriffen. 9 tur 
bas eine hörte fie heraus, baß er einer ferneren 
©efahr entronnen mar. 


hoben fid), unb um bie ÜRorgenftunbe lugte bie 
blanfe Söinterfonne über bas flache ßanb unb 
bas ftille trübe ßlbmaffer. 

23on Sufhooen her tom bie SJtinenfucher* 
bioifion herbei, um bie begonnene Slrbeit fort* 
3 ufeßen. Sas Singi trieb ihr in ben 2öeg. 

S)a [b erftarrt fühlte Söffum, mas es heißt, 
bem Sdjidfal banfen 3 U müffen. 

2 luf ben 33ooten mürbe man aufmerffam. 
SDtan hatte bas mutige Singi entbedt. Söffum 
mar aufgeftanben, mühfam hielt er fiel), minfte 
mit ben Slrmen. 

2 lus bumpfem 5)inbrüten richtete auch #ar* 
bang fich auf. Slls er bie heranfommenben 
58oote entbedte, ba fd)rie er los: „Sa ift ber 
geinb! ©r mill uns oernichten! Xeufelspad!" 

Unb ehe 23öffum es oerhinbern tonnte, 
[prang ber alte 3 rre über ? 8 orb unb ertranf. 

S3öffum mürbe oon bem güljrerboot ber 
Sioifion aufgenommen. Seine fräftige üftatur 
brachte ihn ohne golgen über bas ©rauen 

unb bie ßeiben ber *ftad)t hinmeg.- 

* 

#eiligabenb mar gefommen. 

grau Söffum fchlummerte. Sie mar am 
frühen borgen üütutter gemorben. 3 n ihrem 
2 lrm lag bas tleine htlflofe Sßefen, bem fie 
bas ßeben gefchenft hotte. 


ginal from 

SiT( OF IOWA 


Digitized by 














Seite 1854. 


Stummer 52 



,Da trat er oor unb fanf am Bettranb nieber. 


ftaltlos floffen ihre Dränen oor über* 
ftrömenbem ©lüctegcfüljl. „üflein 3 unge, mein 
3unge," jagte fie „ift bas ein Segen!" 

Sie 30 g ißn in bas Söobnaimmer, fdjlid) 
[elber auf ^eljenfpifeen unb oertoies aud) it>n 
3 ur SRube. 

„ 2 Bas ift los, üflutter?" fragte er. (5s flang 
faft dngftlid). „ 3 öo ftecft benn Sophie?" 

Sie legte ben Singer auf ben üflunb, nahm 
bie Campe oom Difd) unb fdjritt 3 um Sd)Iaf= 
3 immer. 

Sie ließ ihn oor \\&) eintreten unb f)ob 
bann bie Campe bod), fo baß ihr Sdjein auf bas 
Bett traf. (Er ftarrte, toanfte, griff nad) ber 
ftanb ber ÜRutter. „ 3 ft es möglich?" flüfterte 


er. „Sophie —! Unb ich — mir fjat es feiner 
gejagt?" 

Die Dttutter [treidelte feine ßarte, fdjtoere 
Sauft. „Sie bat es nicht geioollt, beine fleine 
Srau, bu foüteft nid)t noch einmal — enttäufdjt 
roerben, falls es bas Sct)icffal . . . ." 

Da trat er oor unb fant am Bettranb nieber. 

Srau Böffum fejjte bie Campe aus ber 
ftanb. Nebenan ftanb ein fleiner Dannen» 
bäum, (Beftern batten Butter unb Dodjter 
ibn gefdjmücft. üftun ent 3 ünbete bie alte S rau 
fdjnell feine fte^en. 

Sophie regte fid). Sie fdjlug bie klugen auf 
unb erfannte ihren DJtann. (Er griff nach ihrer 
toeißen, müben ftanb unb fügte fie. . . . 


Sdjiuß bC5 rebaftioneUen leite. 


Original from 

UN1VERS1TY OF IOWA 


Digitized by Gou<?le 























































































DiewocHe 

Hummer 53. Berlin ben 30. De 3 ember l916 . • 18. iatytqanq. 


ber stummer 53. 


3>!e fteben Zage ber 2Bod;e.1855 

Zit ©efelligfeit. bte mir uns roünfdjen. S3on SKarie con 95unffn . . 1855 
£ie Cinbeits-Serbunbbremfe für Sütergüge. 23on {Reg.» unb Saurat ?!rg?r. 1857 
3>ie fedj» ^reunbe. ®cn Ib. oon Bommel. (3Tiit tbbilbung) . . . .1858 

SBarenfunbe. ^touberet oon fans ©cminlf..1850 

Der SBeltfricg. (SDlit Slbbilbungenj.1861 

Silber oom Zage ({p&otograpljffdje Slufnabmen). . 1863 

Sreolau «SRibiHt. Selbfierlebfes nach Zagebud)b!ä!tern ron SB. SBaib- 

(4. gorifefcung).1871 

Silber aus fiöroen. (Abbildungen). ... 1874 

Jtrlegabilber. iSlbbilbungen). . . 1876 

Ser £of In ^lanbern. {Roman oen ffieorg fjreiberr ron Omjrleba. 

(16. tfortfefcung) . . . 1877 

Mus b:r SBiener ®efeHföaft. Son Cubmig Ältnenberger. (2iit 0 Sb« 

bilbungem. .... 1883 

Stenn Triebe mürbe . . . (Bebtet oon KBilbelm Cennemann .... 1888 
aBinterfpul Sfiaje oon So Soll . . .1888 



Die fiebeti Sage bet Boche. 


18. 2)e]em6er. 

SRorbroeftlich oon ßuef oerfuchen bie Muffen, bie oon uns 
bei Vol Borsf getoonnenen Stellungen aurüefauerobern; ihre 
Angriffe roerben abgeroiefen. ©benfo fegeitern ruffifebe Vor- 
ftöße bei 2luguftotofa (löblich oon 3boroto) in unferem 2Tb- 
roeijrfeuer. 

3 m Slbfifynitt oon SDteftecanefd öft ief) ber ©olbenen Viftriß 
ift ber arlilleriefampf heftig, 

2luf Braila f.urüdtgebenbe fein bliebe Kolonnen roerben bureb 
unfere gliegergefebroaber mit beobachteter 2Birfung angegriffen. 

19. 0e3ember. 

auf bem Dftufer ber attaas fteigert ficb ber geuerfampf. 
Die granaofen greifen ben goffes * 2 Balö an. Die oor unferer 
Stellung liegende ©bambrettes g6 bleibt nach atabfampf in 
ihrer l)anb; an allen anberen Stellen roerben fie abgeroiefen. 

Süblid) bes Utaroca-Sees unb fiiblicb ber Bahn iarnepol 
—3loc3oro nimmt aeitroeilig bie Slrtiüerielätigfeit 3u. 

2lm ©utin Xomnatef in ben 2Balbfgrpatben roerben ruffifebe 
Patrouillen, an ber Valeputna* Straffe Angriffe eines ruffifehen 
Bataillons abgefcblagen. 

• 3n ber fttorbbobrubfeba feßt ber getnb feinen Otücfaug 
über 3roei ausgebaute Stellungen hinaus norbroärts fort. Die 
Slrmee bringt gegen bie untere Donau bor. 

- 3 m eiiglifcben Unterhaus fpricfct filopb ©eorpe über, bas 
beutfebe griebensangebot unb erflärt: „Ogne ©enugluung 
(»örtlich: Reparation) ift ber griebe unmöglich- 

20. DQembet. 

3 n ben Bergen auf bem Dftufer ber ©olbenen Bifiriß 
febeitern mehrere Angriffe ruffifeber Bataillone; 

21. 2 >e 3 ember. 

Suf beiben Somme-Ufern begünftigte fläre Sicht tie Kampf- 
taiiafeit bfer artilferie, bie in einaelnen atfcbntiten ficb au großer 
fieftigfeit fteigert. SBeftlicb oon Biller »©arbönnel- breäjen 
GarSegrenabiere unb oftpreußifebe Btusfefiere .in bte bureb 
Strrungsfeuer ftarf aerftörfe feinblicbe Steifung eirC - 

3n 3af>lreic^en Cu f ifämp>n unb bureb unfer'abroebrfeuer 
lüöt ber geinb im Somme-©ebiet fec^s glugaeu^e ein. 


3 mifeben Dünaburg, unb Raroca-See nimmt aeitroeilig ber 
©efebü&fampf bebeuterib 3U. arigriffe ruffifeber abteilungen 
riorböftlicb oon ©obuaifcbfi unb nörblicb bes Drgsrojatg-Sees 
febeitern oerluftreicb. 

: Viermaliger ruffifeber anfturm bet SWeftecanefci auf bem 
Dftufer ber ©olbenen Btfiriß. bricht an ber BSiberftanbsfraft 
öfterreicbifcb*ungartfcber Bataillone 3ufammen. 

Die Dobrubfdjaarmee roirft ben geinb aus einigen Rach* 
butfteUungen: 

22 . Dejember. 

ßängs ber Düna unb am Stocbob hält bas ruffifebe artil¬ 
leriefeuer längere 3 eit an. Der Vorftofj oon 3roei feinbltcben 
Äömpagnien fiiböftlicb oon 5 Rtga roirb abgeroiefen. 

Die Dobrubfcbaarmee macht gortfebritte unb nimmt ben 
Stoffen 900 ©efangene ab. 

23. Dejemtier. 

Bräfibent SSBilfon b^ eine Vote an bie (rieafübrenben 
Staaten gerichtet, in ber er anregt, bog balbigft ©elegenbeit 
genommen roerbe, oon allen jegt friegfübrenben Staaten ihre 
ahficf)ten über bie Vebingungen. 3U erfahren, unter benen 
ber Ärieg 3um abfeblug gebracht roerben fönnte, unb über bie 
Vörfebtungen,. bie .gegen bie SBieberbolung bas Krieges in ber 
3 ufunft sufriebenftellenbe Vürgfcbaft leiften fönnten. 

ooö 

Die ©efelligkeit, 
die n>it uns n>ünfd)en. 

Von Vtarie oon Vunfen. 

über unfere bisherige ©efeüigfeit finb feit ber „gro¬ 
ßen Unuoanblung aller Dinge" barte 2Öorte gefaüen; 
„feiegt unb derfchtocnberifch, unbefriebigenb unb an- 
fprudjsooir fei fie geioefen. ©ine oerallgemetnernbe 
Übertreibung; banfbar gebenfen manche oon uns ber 
Raufer, in benen mir eine harmonifche, f^mpathifih« 
©aftfreunbfehaft geniegen burften. aber toer n^ürbe in 
ben gefeüfchdftlichen ©ntmicflungen ber lefetoergangenen 
Qahraebrite 9 ^(unbe 3 upnbe, gefchmeige einen gort« 
fchritt erfehen? fliegt einer! Vielmehr befteht in ben 
meiteften Greifen ber lebhaftefte SGßunfch nach einer Um* 
geftaltung.' 

Vlan oertünbet bie heilfame fHücffehr 3 U ben ©eioohn» 
heiten ber Väter, als märe bas fo leicht, als toäre bas 
auch nur münfcf)en 5 mert. ©efelligfeit ift eine Vlüte bes 
Kulturlebens, biefes befiribet fich im fteten glug, unb not- 
gebrungen mirb aud) ber gefeUfdjaftliche Verfehr fich Öen 
lagesoerhaltniffen änpaffen, roirb anbere garben unb 
gormen, neue ©rfegroerungen, aber auch neue ©deichte- 
rungen aufroeifen. Die fogertännte „gute alte 3*it" fel>rt 
nicht roieber, änberes muß fommen, unb fo ungereimt 
bie Vegduptung erfchetnen mag gerabe bie Krieg- 
3 eit roeiffauf bie einaufeßenberi i)ebel. Ohne ßeichtfertig» 
feit barf biefe grage jeßt oorgebraeßt. roerben, benn 
©efelligfeit 4 i|t nicht gleichlautenb mit belanglofer 3 er * 
ftreuungr mit oberflächlicher ^Unterhaltung, fie bebeutet 
eine Vtachi,'fie ; birgt früchtbringenbe VBerte; auch roäh* 
renb oor ünfererv ©rena^n öie ©efchoffe heulen, ift biefe 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 

















Seite 1856. 


Kummer 53 


ßebensbereicßerung ernfter ©rwägung würbig. So ßo* 
ben Nefferungsoorfcßläge nicht gefehlt unb alle waren 
auf ben ©runbton geftimmt: ©s muß wieber einfacher 
äugten. 

Durch bie Schule ber ©infachbeit geben mir fjeute 
aüe, ba fletgen finnfäUige Neifpiele beffer als lang* 
atmige ßeßren, worauf ©efeüigteit eigentlich beruht, f^at 
fic bocß in biefer langen Slriegsseit nicht aufgeßört, woßl 
aber ficf> oerwanbelt. Delepßonifcß würbe man jum über* 
näcßften Dag geloben, oft würbe einfach in bcr Morgen* 
frü^e angefragt, ob man noch frei wäre unb für biefen 
gaU, anfprucßslos, fommen würbe. 3n ben oerfcßiebenen, 
Raufern ift es oerfcßieben sugegangen, überall l>at fich 
ein gan3 beträchtlich fcßlicßterer ^ufcßnitt geseigt. (Diefe 
Siegel haben oerfcßwinbenbe Ausnahmen beftätigt, unb 
biefe Ausnahmen finb feineswegs günftig befprochen 
worben!) 3n einigen Familien fam man im 5)austleib 
3ufammen, anberswo feßte man fich in 6eibe unb perlen 
an bie blumengefcßmücfte Dafel unb freute fid) an ber 
oom hausmäbcßen gereichten guten, forgfältig subereite* 
ten 5)ausmannsfoft. (©ine folthe fann jebem gefrönten 
^aupt oorgefeßt werben.) Der ftreis war immer flein, 
biefe Nefcßränfung haben bie feinften Kenner immer oer* 
langt, mit welchem Siecht, hat ber angeregte Don biefer 
heutigen fleinen Neranftaltungen gezeigt. Das ©efpräcß 
hat fich oon felbft ergeben, jeber hatte oiel auf bem 
i)er3en, bie Augenblicfsintereffen waren brennenb in* 
tereffant, es tat einem gut, es erleichterte ben Drud, fich 
im gleicßgefinnten Sfreis aussufprechen. Männer wie 
grauen hatten ben Dag über ihr Deil Äriegsarbeit ge* 
leiftet, alle gingen 3eitig auseinanber. 3a, fagte unb fagt 
man gan3 allgemein: Dies ift bo<h bas Maßre, eigentlich 
follte bies hoch beibehalten werben. 

Natürlich ift biefer D&unfcß buchftäblich nicht burcßsu* 
führen, es wäre auch unrichtig, oerfucßte man ben Aus* 
naßmesuftanb auf normale Nerßältniffe 3U übertragen. 
Doch wollen wir neben fo mel anberem auch M* gefelligen 
ßeßren bes Krieges nicht oergeffen, unb uns flarmathen, 
wie wir uns bie fommenbe ©efeüigteit wünfchen. 

Sßier gormen ber ©aftlichfeit empfehlen fich btn mo* 
bernen Anfprücßen ber meiteften Greife. Die Mittag* 
unb Abenbmaßlaeit, beren beginn 3wifcßen 1 unb 2 unb 
jwifchen 7*2 unb 8% ansufeßen märe, ber Nachmittag* 
unb Abenbempfang oon 4— -6 unb oon 9—11. Aus über* 
aus naheliegenben ©rünben finb oor allem biefe leßt* 
genannten 3wanglofen ©mpfänge jeßt in ber Kriegs* 
fnappheit angeseigt. Sie eignen fich für bie größten 
wie für bie fleinften NerßäUniffe, bem oielfachen Miüio* 
när wie bem befcheibenen jungen ©ßepaar finb fie gleich 
angemeffen. ©o haben bie gelegentlichen ober allmöchent* 
liehen Nacßmittagsempfänge eher 3ugenommen als nach» 
gelaffen, fie würben noch häufiger fein, wenn 3aghafte, 
unfießere 5)ausßerrinnen nur glauben wollten, wie an* 
fprucßslos biefe ©mpfänge in ben allergrößten Käufern 
oor fich gehen. Dee ober Kaffee, eine ober mehr Deller 
mit Äriegsgebäcf, ein bienenber ©eift (fei es bas haus* 
mäbchen in häubeßen unb ©chür3e, fei es ber feierlich 
breinfeßauenbe alte ßioreebiener), ber bie gebrauchten 
Daffen abräumt, für frifches foeßenbes Uöaffer forgt — 
bas ift buchftäblich alles, kleine glcifct)brötd)en barsu* 
bieten ift auch in grieben3eiten überflüffig, weshalb foll 
ber Deutfche wie bisher ben aUerböcßften gleifcßtonfum 
aufweifen? Aber nur bes Sonntags ift biefe gefeUige 
3ufammenfunft ben meiften unferer Herren ermöglicht, 
auch oiele unferer befchäftigten grauen fönnen in ber 
SBocße nicht über biefe $eit oerfügen. Da ift ber regel* 


mäßige Abenbempfang bringenb geboten. Die Sache ift 
überaus einfach; eine hausherrin bringt bas Opfer, ein* 
mal wöchentlich ober alle 14 Dage 3U häufe 3u bleiben, ihr 
greunbes* unb Netanntenfreis fommt nach ber Slbenb* 
maß^eit, erwartet nur bie leichtefte ©rfrifeßung, warme 
ober falte ©etränfe, etwas ©ebäcf. 3n einigen g ro & ei1 
beutfehen ©täbten ift biefe im gan3en Auslanb eingebür* 
gerte ©efeüigfeitsform ansutreffen, nur fehr feiten in 
Berlin, fchwerlich irgenbwo in ber Mittel* unb &lein* 
ftabt. Diefe bebauerliche, ja befchämenbe ßücfe gilt es 
au$3ufüllen. Unb swar jeßt in ber Ärieg3eit, too bie 
DifchgefeUfchaften tatfäcßlicß auf Scßmierigfeiten ftoßen. 
heute ober nie. 

Der Slreis fann flein ober groß fein, es fann nur ge* 
plaubert werben, es fann, falls nicht nur bie Ausübeuben, 
fonbern auch bie Sußörer mufifliebenb finb, i)ausmufif 
getrieben werben, je nach ben 3ntereffen ber 2Birte unb 
bes Äreifes werben bie Abenbftunben oerlaufen. Der 
©tol3, ohne materielle Darbietungen ein befugtes 5>aus 
3u machen, ift bocß mirflich lohnenber als bie ©itelteit 
auf bie ben ©äften gereichten Dafelgenüffe. 

©ewiß werben nach bem ftrieg bie regelrechten Xifcß* 
gefellfchaften wieber einfeßen, nur weltfrembe Puritaner 
werben cs beflagen. Aiicß in ber Nlüte unferes gefelligen 
ßebens, auch in Meimar, auch bei ben humbolbts wie ber 
Nahei h Q t man greunbe unb Nefannte gelegentlich an 
ber häuslichen Dafel bewillfommt. Uns ©ermanen (auch 
ben Slawen) ift biefes im ©egenfaß 3U ben Nomanen eine 
fchöne ©ewohnheit, oon ber wir nicht laffen wollen. Aber 
in oeränberter gorm, unter Nermeibung ber 3wei 5)aupt* 
übel — bes Übermaßes unb ber ©tillofigfeit. 

©s ift nicht allen befannt, baß beutfeße Difcßgefellfcßaf* 
ten (einftmals Diners genannt) fich oor benen auch ber 
reichften ShiUurlänber burch bas Übermaß ausge3eichnet 
haben. 3n ßonbon unb Naris unb Neugorf hat man 
troß ber oft mahnmißigen ßujusentfaltung weniger ge* 
gegeffen unb getrunfen, weniger oft tonnte man baßer in 
biefen Sjaupiftäbten bie SUage über bie Unbefommlicßteit 
bes gefelligen ßebens, über bie jährliche Notwenbigfeit 
ber Starlsbabreife hören. Die DifchgefeUfchaften finb auch 
bort fleiner, barum intimer, unb auch biefes foUte bei uns 
angeftrebt werben. Nor allem muß ber Stil bes Kaufes 
bureßgefüßrt werben. ßu£us ift nicht im geringften oer* 
merflich, ber ßu$us ber Neichen gibt Firmen bas Nrot, 
begünftigt geinßeiten unb ©chönßeiten ber Kultur. 21ber 
es ift fulturlos unb gefcßmacflos, wenn ber Neamte, ber 
mittlere ©utsbefißer ober ber Offner es ben Schwer* 
miUionären gleid)tun wiU, unb fraft ber unfeligen Nßrafe 
„bas wirb ßeut3utage oerlangt" war bie oft burchfießtige, 
fümmerlicße, aber oerhaltnißmäßig feßr foftfpielige Nor* 
fpiegelung bes Neicßtums bei uns in ben leßten 3aßr* 
3eßnten in aüen Greifen üblicß geworben. Das ift ber 
eigentliche fpringenbe Nmift, hier muß eingefeßt werben. 
Sebes ftaus muß feine ©äfte in ber 21rt empfangen, bie 
ißm am beften liegt, muß unbetümmert um ben weiter* 
bemeffenen 3uf<ßnitt ber anberen in oorneßmer, oernünf* 
tiger Sicherheit ben Dgpus wäßlen, ber es ißm ermöglicht 
oßne befonbere Nnftrengungen, oßne Umwäl3ungen, oßne 
aufregenbe Mühe oft feinen greunbesfreis bei fieß au 
fehen. Daraus ergibt fieß bann oon felbft jene Nerein* 
fadjung, bie jeber, buchftäblich jeber ßerbefßofft 

Die aügemeine NiUigung genügt jeboeß nicht bie Not* 
menbigfeit, bie Nebeutung biefer ^Inberungen muß feßarf 
ins 21uge gefaßt werben, nießt nur Münfcße, fonbern auch 
bie feften Slbfichten aüer Aufrechten unb geinfüßligen 
müffen befteßen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Stummer 53. 


Seite 1857. 


Die ©ittbeifS'Derbunbbremfe für (üüfersüge 

k>~n Begierungs- unb Baurat 2lnger, Bitglieb bes Königl. ©ifenbahn*3*ntralamtes in Berlin. 


Bitten in ben ©türmen bes gemaltigften aller Kriege 
fjat bie Breußifch*#effifche ©taatseifenbahnoermaltung 
troß ihrer gegenüber bem griebensbetriebe gefteigerten 
unb erßhmerten ßeiftungen es bod) ermöglichen fönnen, 
ihre langjährigen unb müheoollen Arbeiten sur Durch* 
bilbung eines für ben ©üteroerfehr geeigneten Brems* 
fgftems nicht nur fortsufcßen, fonbern erfolgreich sum 
2 lbfchluß 3 U bringen unb baburch ben für bie nächften 
Sahrsehnte oielleicht bebeutungsoollften gortfchritt 3 ur 
©rhöhung ber ßeiftungsfähigfeit unb Betriebficherheit 
ber ©ifenbahnen einführungsreif oorsubereiten. 

Die ©rfinbung unb Durchbilbung eines ben oielfeiti* 
gen 2 lnforberungen bes ©ütersugbetriebes geeigneten 
Bremsfgftems mar eine äüßerft fchmierige Aufgabe; 3 U 
ihrer ßöfung mußten langjährige Berfuchc ausgeführt 
merben, bie einen gän 3 außergemöhnlichen 2 lufmanb an 
miffenfdjaftlicher unb praftifcfjer 2lrbeit fomie an Soften 
erforberten. Bei Durchführung btcfer Berfuche haben 
fleh ber Berein Deuticher ©ifenbahnoermaltungen unb 
insbefonbere bie beutfehen ©taatseifenbahnen unb bie 
i fterreichilch s ungarifchen ©taatsbahnen große Berbienfte 
ermorben. Den bebeutenbften Bnteil an biefen Arbeiten 
hat bie *ßreußifch*i)e}fifche ©taatseifenbahnoermaltung 
geleiftet. Bon ihr mürbe auch & Q s Bremsfgftem erbacht 
uttb in ©emeinfehaft mit ber „Knorr* Bremfe" 21.*©. in 
Berlin burchgebilbet unb erprobt, bas nunmehr 3 ur ©in* 
führung in 2 lusficht genommen ift, nämlich bie ©inheits* 
Berbunbbremfe. 

Den Barnen „Berbunb"=Bremfe hat bie neue Bauart 
erhalten, meil fie eine fehr finnreiche unb 3 mecfmäßige 
Bereinigung ber beiben fchon früher erprobten Bauarten, 
ber ©infammerbremfe unb ber 3 meitammerbremfe, 
bilbet. 2lls „©inheits" *Bremfe mirb fie beseitiget, meil 
fie jo burchgebilbet, baß fie in einheitlicher 2 lusführung 
nicht nur für ©üterraagen aller 2 lrt, fonbern auch für bie 
in Berfonensügen laufenben 2* unb 3*achfigen ©agen 
benußt merben fann. 3ahlreiche Berfuchsfahrten unb 
auch bie im praftijehen Dauerbetriebe gemonnenen ©r* 
fahrungen haben bemiefen, baß bie ©inheits*Berbunb= 
bremfe für 3uglängen bis 3 U 150 unb 200 2lchfen in 
gleicher ©eife für glachlanbftrecfen mie für ©ebirg* 
ftreefen mit langen unb fteilen ©efällen geeignet ift. 

Bachbem fchon oor einigen Bonaten alle beutfehen 
©taatseifenbahnoermaltungen bie ©inheits*Berbunb* 
bremje für ben gall ber allgemeinen ©inführung einer 
burchgehenben ©ütersugbremfe als geeignetfte Bauart 
angenommen hatten, mürbe bie neue Bremfe burch bas 
königliche ©ifenbahn= 3 entralamt ben Bertretern ber 
öfterreichifch s ungarijd)en Begierungen unter Beteiligung 
ber Begierungen ber beutfehen Bunbesftaaten in ber 3*it 
oom 23. bis 28. Oftober 1916 fornobl im glachlanb als 
auch ou f einigen ©ebirgsftreefen Thüringens (mit lan* 
gen unb fteilen ©efällen oon 1 : 50 unb 1 : 30) oorgeführt. 
2(n einseinen Borführungen beteiligten ftch auch ber 
preußifche f)err Binifter ber öffentlichen 2lrbeiten 
©Teilens Dr. 0 . Breitenbach unb ber #err ^räfibent 
bes Beichseifenbahnamtes, ©^ellens ©aefersapp. 

Das eine Bilb auf ©eite 1870 seigt eine ©ruppenauf* 
nähme ber Teilnehmer an ben ©efällefahrten oom 26. 
Oftober 1916 auf ber ©treefe Oberhof—©uhl unb Ober* 
hof— 2 lrnftabt (mit ©efällen 1 :50). ©iner ber 3 U ben 


Borführungen benüßten ©ütersüge oon 150 2tchfen 
©tärfe ift in ber smeiten 2lbbilbung auf ©eite 1870 bar* 
geftellt, unb smar im ©efäüe 1 :30 auf ber ©treefe Tau* 
benbad)—^robftsella. 3 n bem aus leeren unb belobe* 
nen ©ütermagen sufammengeftellten 3 uge finb an meh s 
reren ©teilen Beobachtungsmagen unb am ©nbe ein 
ÜBeßmagen eingeftellt, um an ben oerfeßiebenen ©teilen 
bes 3ages bie Borgänge in ben Bremssglinbern, bie" 
gahrgefchminbigfeiten, ben Berlauf ber Bremjungen 
ufm. beobachten su fönnen. 2llle biefe Beobachtungs* 
unb Beßmagen haben unter fich unb mit ber ßofomo* 
tioe Telephonoerbinbung. Der am 3ugfd)luß laufenbe 
©agen ift am meitgebenbften ausgerüftet mit Beßin* 
ftrumenten, felbfttätig mirfenben 2 luff<hreibeoorrichtun* 
gen (sur Beftimmung ber gahrgefchminbigfeiten, 
Bremsmege, Durchfchlag 3 eiten oon ber ßofomotioe bis 
3 um 3ugjchluß ufm.) fomie eleftrifch bebienten Kontaf* 
ten 3 um 2 lnseigen ber oom fiofomotioführer oorgenom* 
menen Bestellungen am gührerbremsoentil. 

Bach ben in ber ©cßlußfißung am 28. Oftober oon ben 
öfterreichifch^ungarifchen Begierungsoertretern abgege* 
benen gutachtlichen ©rflärungen ift su hoffen, baß balb 
auch mit ben öfterreichif<h s ungarifchen Begierungen eine 
©inigung übet bas im galle ber ©inführung einer 
burchgehenben ©ütersugbremfe su mählenbe Bremsfg* 
ftem erreicht merben fann. 

Die Bremsoorführungen am 23. bis 28. Oftober 1916 
unb bie ermähnten ©rflärungen ber öfterrei<hifch s unga* 
rifchen Begierungsoertreter sur ©ütersug*Bremsfrage 
bilben smeifellos einen Barfftein in ber ©efchichte bes 
©ijenbahnmefens, meil baburch ein gortfchritt ange* 
bahnt mirb, bem fein smeiter feit ©inführung ber burch* 
gehenben Bremfen im Berfonensugoerfehr sur ©eite ge* 
fteUt merben fann. 

Bit berechtigtem ©tols barf Deutfchlanb auf biefen 
neuen großen ©rfolg bliefen, ber troß bes Krieges burch 
raftlofe 2 lrbeit hinter ber gront erreicht mürbe. 

,,©s mill mir", fo führte ber preußifche 5)err Binifter 
ber öffentlichen 2lrbeiten, ©Mellens Dr. 0 . Breitenbach, 
in feiner 2lnfprad>e an bie öfterreichifch*ungarifchen Be* 
gierungsoertreter am 23. Oftober aus, „als ein 2lus* 
bruef oon Kraft, ©tärfe unb ©elbftoertrauen erfcheinen, 
baß eine folche grage mit ben ben beutfehen ©ifenbah* 
nen eng oerbunbenen unb lange befreunbeten öfterrei* 
chifch*ungarifchen ©ifenbahnoermaltungen inmitten eines 
gemaltigen ©eltfrieges nicht nur oerhanbelt, fonbern 
auch, mie ich suoerfichtlitij hoffe, su einem gebeihlitijen 
2 lbfchluß geführt mirb. Boch mehr! 3n biefem ©efcheh* 
nis erblicfe ich sugleich eine Kunbgebung ber ©ntfchloffen* 
heit ber 3 entralmächte, ©tüß* unb 2 lusgangspunft 3 U 
bleiben unb in noch höherem Baße su merben für jeben 
gortfchritt unferes ©irtfcßaftslebens. 3 ch erfenne in 
ihm bie Beftätigung bes mich 9 Q ns burchbringenben ©e* 
banfens, baß unfere burch Blut unb ©ifen gefeftigte ©e* 
meinfehaft auf bem ©ebiete bes Berfehrsmefens meiter 
aussubauen unb su oertiefen ift, um in friebooller 3 eit 
ein machtooller gaftor in ber ©eltmirtfchaft, in bem 
©eltmirtfchaftsfampf su fein." . . . „Bit biefer Tat, 
bie mir jeßt oorbereiten, liefern mir ben Bemeis, baß 
mir in Krieg unb grieben nicht ruhen, nicht raften mol* 
len, sum $)eil unb ©egen unferer Bölfer." 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



«Sehe 1868. 


<1 htmmer 63. 


Die fe(f>« Jreunbe. 

Bon Xi). oon Bommel. — i)ter 3 u bie Hbbilbung auf S. 1859. 


2Iuf einem meiner $)ilfstätigfeitsgänge bur<h bie 2CIt* 
ftabt fanb ich neulich im Schaufenfter einer ©emifcht* 
marenhanblung — 3 mifchen ein paar mageren Büd* 
lingen unb einigen (Erftlingsjädchen „ohne Be 3 ug* 
fci)ein" — eine fleine B° r 3 ellanfigur, bie meinen Schritt 
hemmte. 9Md;t etma ein feltenes Meißner Büppchen, bas 
f;d) babin oerirrt hatte/ober aitfranjofifebes Stüdlein aus 
ber ©eftfalenaeit bes felipen Königs ßuftid — acb nein, 
nur ein gana einfaches Srüppletn, toie man fie auf jeber 
„Bleffe" finben fann. 2tber bo<b ettoas Seltenes — : 
feebs freunbfcbaftlicb oerfcblungene Solbaten auf einer 
#rt Scbifftoi- 

B3as ba Bc|onberes bran fei, fragen Sie? Sechs 
gelbgraue, frieblid) nebeneinanber, bas fann man boeb 
alle Xage fefjen! 

Btcine fedjs finb aber feine gelbgrauen — im (Segen* 
teil, fie finb bunt, in bes BSortes engfter unb roeitefter 
Bebeutung, unb bas ift fo: 

3uerft — am rechten glügel fommt ein (Englänber 
im roten Bod, blauen #ofen, Xropenbtlm unb (Ba* 
mafdjen, bann — liebeooll oon ihm umfcblungen — ein 
3taliener mit geberbut, grauen Beinen unb blauer 3ade, 
ber bat feine linfe i)anb im 2lrm eines bieberen biden 
beutjd>en Solbaten in BSaffenrod unb 5)elm, ber toiebe* 
vum feinen linfen 2lrm bem Bruber Oefterreicher auf 
bie Schulter legt. Diefer in feinem blaugrauen ßäppi 
unb hellblauen #ofen fäßt feine beiben Nachbarn, ben 
Deutfdjen einer*, ben Muffen anbererfeits um bie 5)üfte 
unb trifft auf bes eßteren Büden mit bem gran3tnann 
3 ufammen, ben ber SRuffe umfchultert. Der Buffe ift 
grün, ber gransofe trägt bie roten Bluberßofen unb ben 
blauen grad- 

2llfo roirflich eine bunte (Sefellfchaft, nicht toabr? 
3Bie lange ift es ber, baß bie ferf)s einmal fo bageftanben 
haben, freunbfchaftlnh in einer Beiß«, einem gemein* 
famen $iel entgegen? (Es mirb mohl 3 ur 3«it ber (Ef)ina* 
fahrt gemefen fein, bei Bnlaß bes Bojeraufftanbes, fonft 
müßte ich feine (Belegenbeit, bie (Englanb, 3talten, 
Deutfcßlanb, Oefterreich- Bußlanb unb granfreith am 
gleichen Ufer fanb. 

3d) ging in ben ßaben unb fragte nad) bem Breis 
ber jedjs fieuteßen. Die Befißerin fab mid) nachbenflich 
prüfenb an: „(Eigentlich finb fie nicht oerfäuflich —" ich 
merfte, fie feßüßte mich ein, bafür gab es ja feinen #öd)ft* 
preis — „unb es ift hoch ettoas 3ntereffantes, gelt? 2lUe 
bie Staaten, bie fich jeßt in ben paaren liegen — benn 
bte fleinen ßäufelänber 3äblen ja nich — fo mas 
ficht man nicht mieber, gelt?" 

Das mußte ich sugeben, fo mas mirb man nicht 
mieber feßen — unb bie greube über bie „fleinen ßäufe* 
länber, bie mir gar nicht m^äßlen", ließ mich ben oer- 
langten Breis besohlen. 

Sorgfam trug id) bie greunbe f>c!m unb ftellte fie auf 
meinen Scßreibtifcß, mo fie fich in öer Sefellfchaft einer 
fleinen eleftrifch leuchtenben Japanerin recht mobl 3« 
fühlen fchienen. 

Unb als ich fie näher betrachtete, fiel mir ber eigen* 
tümliche Blid auf, mit bem ber rotgeroefte (Englänber 
fich oorbeugenb bie greunbesreibe befefjawte. 

fflie gefagt — ich glaube, baß ber Urheber ber nett 
unb teilmeife recht eßarafteriftifeh gearbeiteten fleinen 


Sruppe fie um 1900, als bie Nationen gen <£ßina sogen, 
für ben ÜRaffenoertrieb in ben 5)anbel brachte: bas ftnb 
alfo 16 3abre her. 

Deutfcßfreunblicß ift ber üttann (menn er überhaupt ein 
Deutfcßerift, mas allerlei Ungenauigfeiten in ber beutfeßen 
Uniform be 3 metfeln taffen) nicht gemefen, fo oiel ftebt feft. 
Denn ber beutfebe Solbat, ber fich, bte rechte Schulter 
oorfebiebenb, aus ber Weibe löft, ift ber plumpefte, ftumpf* 
finnigfte in ber Sefellfchaft, fleht auch einem ßanbgen* 
barmen ähnlicher als einem ftrammen Kommiß. Der 
Oefterreicher ift nicht oiel beffer bebanbelt, unb ber 3ta* 
liener — oon (Englanb liebeooll berangesogen — fleht 
blöb nachbenflich 3 u Boben, als überlege er, mie roentg 
er 3 u bem Dreibunb paffe. Da ift ber Wuffc ein anberer 
S^erl! Vergnügt bebt er bas gutmütige (Befaßt mit ben 
langen fjaaren unter ber Belsmüße, aufrieben mit feinen 
greunben, mäbrenb ber gransofe mit oerfeßmißtem 
ßächeln bitiüberfchaut 3 U bem (Englänber . . . 

Das fei Bßontafie, fagen Sie — früher höbe man 
gemiß bergleicßen nicht aus ber fleinen Sruppe heraus* 
gelefen! 

Wein, früher fab man manches nicht, mas flar sutage 
lag — man fanb auch nichts in ben rei^enb unb flug 
getriebenen short stories ber ßonboner „Btaga* 
3 ines", in benen immer ein beutfehes ftriegsfcßiff ober 
ein beutfehes glug$eug fich englifche 5}äfen sur Übung 
ausfuchte unb oon überlegenen englifchen Seeleuten ober 
gliegern unfchäblich gemacht roerben mußte. — 

Btan legte auch ben — meinem fleinen Bor 3 eHamoerf* 
chen gar fo ähnlichen 3 e t m '*ngen in ben ^ßarifer unb 
ßonboner SBißblättern feine Bebeutung bei. ßeiber! Dem 
plumpen, tölpelhaften begehrlichen Deutfcßen fanb man 
ftets ben eleganten (Englänber, ben feingeseteßneten gran* 
3 ofen gegenüber — ift es ift ein SBunber, bafc biefe Bilber 
fid) bem Sebächtnis ber Söißblattlefer eingeprägt haben? 

Selbft bei biefer fleinen, einft gemiß für ein paar 
Pfennige 3 U ermerbenben Sruppe fällt bie ßiebe auf, 
mit ber ber Boilu, ber Xommt), ber Btufcßif behonbelt 
finb — oieüeicht ift fie nach einer franaöfifeßen 3eicßn un 8 
gebilbet? 

©eftern abenb, in ber Dämmerftunbe, als ber toeifie 
Schnee ein feltfames ßicht burch bie genfter feßimmern 
ließ, hörte ich ein behutfames glüftern neben mir: 

„kleiner grenchman, fiehft bu, mie er fich öläbt to 
biefe Sauerfrautfrefjer ba in ber 3Jlittc — als Büttel* 
punft fühlt er fich, uns cmfüßren mill er: Germans to 
the gront, d . . . d fool! kleiner grenchman, rüde 
nah cm beinen ruffifchen greunb — rüde unb brüde nach 
— paß auf, halb trägt ber Baum ber Beoanche foftbare 
grüeßte! 3d) helfe oon ber anberen Seite —" 

„Slber ber Staliano? 5Benn mir ba frei« ®ab n 
hätten —" 

„Oh — bas ©ipsfigurenpad! Das ift oiel ju 
bumm, um eine eigene Bleinung 3 u h Q ö^h ““ 
faufen bie Breffe, mir faufen bie [Regierung, nichts 
leichter als bas! So*n fleiner Xreubruch — oh my dear, 
baraus läßt fich eine nette ©ipsfigur machen!" 

„ 2 lber 3 *it — wir finb noch nicht fo meit —" 

„3eit in 5)ülle unb gülle — greunbfehaftsbeteuerun* 
gen foften nichts, bamit füttern mir bie Dummen — 
2öer meiß, oielleicht fällt biefes ramshakled empir«/ 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 


Kummer 53. 


Seite 1859. 


tiefes Oefterreicb, 
and) nod) nach ber 
©elbfeite — Klei* 
ner grendpnann, 
roas mirb ber 
^Jtidjet fid) mun» 
bern, menn ihm ber 
2ltem ausgebt!" 

«Ah voici qui 
cst plaisant! 2öir 
merben ihn er« 
brüefen!" 

,,3d) roerbe ihn 
erbrüefen — ihr 
anberen bürft ije!« 
ten So ein IRitteU 
punft ift balb 3er* 
brüeft . ... •" 

(Empört* machte 
id) Sicht. Die 
fleinen *ßor3eüan» 
gefid)ter acioten 
benlädjelnben bum» 
ten Slusbrud mie 
immer — nur bes 



Die \td ]5 Jreunbe. 


(Enblänters ÜJtiene 
fdjien fpöttifd). 

3d) fd)üt!elteben 
Kopf: 2 Id) nein, 
mein lieber 93 etter, 
fo rafd) ift ein 
foldjer Ntittelpunft 
meber 3U 3er* 
brüden nod) 3U 
oerfcf)ieben, ma s 
folite aus (Europa 
oi)rei)er3 merben? 

Unb bann fai) 
id) bie eng oer» 
fdjlungene ©ruppe 
nad) einmal an 
unb bad)te, mie 
fonberbar es fei, 
ba& fold) nichtiges 
3erbrerf)lid}es tpor* 
3eUanbing bauer« 
hafter gemefen ift 
als bie greunb* 
fd)aft ber crohen 
Nationen. — 


lüarenKunde 

Klauberei oon i)ans Dominif. 


Der ßehrmeifter Strieg, ber uns fdjon 3U fo mancher 
Neuorientierung amang, l)at uns aud) hie Offenbarung 
gebracht, bah es um uitfere 5 öarenfunbe, b. h- um bie 
Kenntnis bes burd)fchnittlid>en Ntitteleuropäers oon bern 
XBefen ber roid)tigften Nohftoffe unb gabrifate bes täg= 
lid>cn ßebens, siemlid) lüdenhaft befteüt ift. Der Krieg 
mit feinen taufenb neuen Dingen unb Stoffen hat uns 
bie (Ertenntnis gebracht, benn bie Xatfachc felbft ift [d)on 
red)t alt, unb bei geniigenber Sclbfteinfehr hätten mir 
fie aud) im Trieben fpiiren tonnen. 

Die 2 öarenfunbe bilbet in ber Sgftematif ber Xßiffen» 
fdjaften einen 3 roeig ber Technologie unb behandelt bie 
midjtigften Nohftoffc, getrennt nad) tpflanacn*, Xier* 
unb DJtineralrcid), fomie bie gangbaren ftalb* unb 
gertigfabrifate. 2lber einmal ehrlid) gefragt, mer meih 
auf ben erften Slnhieb, ob bie Stcarinter3e aus bem 
Tier* ober ^ 3 flan 3 enreid) ftammt, mer fann fofort fagen, 
moraus unfere lanbläufige Stiefelmichfe beftefjt, mer 
meih. mas etroa Siegellad, Klebegummi unb Ntöbel* 
politur finb. 5 Bir miffen nur, bah hie hier gan3 mill* 
fürlid) herausgegriffenen Dinge augenblidlid) roie fo 
mand>es anbere aud) recht tnapp finb, aber roorauf bie 
Knappheit in befonberem 3urüd3uführcn ift, bafür mirb 
uns bie Slntroort fchon fdjmerer. 2lm leichteften bei ber 
Stearinter3e, benn mir miffen jebenfolls, bah Stearin 
ein gett ift. gügen mir nod) ben ted)nologifd)en f)in* 
meis hin3U, bah Stearin befonbers reichlich im Ejammel* 
talg oorhanben ift, fo mirb bie Keraenfnappfjeit nod) 
3roingenber illuftriert. 33 emerfen mir basu, bah hie 
Konfurrcntin ber Stearinfer3e, bie ^ßaraffinferae, aus 
bem Petroleum ftammt, fo mirb es aud) begreiflich, bah 
es mit ber 2Beit)nad)tsbeleud)tung in biefem 3ahre nur 
fehr mähig ausfehen mirb, roenn nicht bie Numänen 
als unireimiliige ßieferanten in bie (Erscheinung treten. 


Die gute alte Stiefelmichfe ift heute aus 3roei ©rün« 
ben foftbar unb feiten. Sie enthält 'Jttelaffeauder, alfo 
immerhin 3 uder, unb ferner Schmefelfäure, beibes 
Dinge, bie heute für anbere 3 ro ede bringlich gebraucht 
merben. ©ine fleine ted)nologi[d)e 93 emerfuitg fei hier 
eingeflochten, ©ar mancher hat fid) bariiber gemunbert, 
bah bie urfprünglid) fo feften (Eifengarnjenfel feiner 
Schnürftiefel in überrafcfjenb fur3er 3 eit mürbe unb 
3unbrig mürben. Die (Erfd)einung ift auf bas Konto 
ber in ber Stiefelmichfe enthaltenen Schmefelfäure 3U 
fefeen. 3 n einer guten 2 öichfe ift bie Säure in fold)er 
Ntenge enthalten, bah fie bem Ceber nichts (chabet. Das 
Seinen» ober töaumroollgarn bes Senfeis ^erfriht fie 
bagegen in fehr fur3er 3*ii. 

Der Siegellad ift ein ©emenge oon Sd)ellad, oene» 
3iani[d)em Terpentin unb einem garbftoff. 3 Begen bes 
oencßianifchen Terpentins brauchten mir uns nun nicht 
3u beunruhigen, obmohl unfere 93 eaiehungcn 3U $knebig 
augenblidlid) nicht gerabe bie beften finb. Denn biefer 
mißliche Stoff mirb aus ben märfifd>en unb baprifchen 
Koniferen immer nod) in guter Qualität geroonnen. 
' 2 Iber mit bem Sdjeüad ift bie Sache bebenflid)er, benn er 
ftammt aus bem inbifchen ©ummihar3, unb einen ooll* 
mertigen (Erfafc haben mir einftroeilen nod) nicht. Der 
fdjöne rote Siegellad mirb baher in ber nächften 3 ^it 
aud) einigermahen fnapp merben. Dagegen brauchen 
mir etmas ähnliches beim Klebegummi ober Dejtrin 
nid)t 3U fürchten, benn jebcs ©etreibemehl ober, djemifch 
gefprochen, jebe Stärfe lägt fid) burd) 5 Bärmceinmirfung 
in biefen nüölid)en Klebftoff oermanbeln. hingegen 
ficht es mit ber ÜRöbclpolitur mieberuin bebenflid) aus. 
©ute ©lan3politur ift eine 2 Iuflöfung oon Schellad in 
reinem Spiritus, über ben Schellad mürbe bereits ge¬ 
fprochen. über ben Spiritus braucht nur gefagt 3U 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





Seite 1860. 


Kummet 58. 


werben, bog er oon ber Kartoffel ftammt, unö baß^ wir 
unfere Kartoffeln für fo Diele anbere wichtige Singe 
gebrauchen, baß wir uns in ber Spiritusbrennerei Ve* 
fcßränfung auferlegen müffen. 933enn man übrigens 
SRöbelpolitur hat, fo fann man ein ganj niebliches ©$pe* 
riment bamit machen, man fann nämlich eine größere 
Portion wäßriger Safofäure in bie Politur hinein* 
gießen. Sann oeriiert ber Spiritus feine ßöfungsfähig* 
feit für ben Scheüacf, unb biefes j)ar 3 finbet fich in gorm 
eines großen, 3 iemlich fompaften Klumpens 3 ufammen. 
933er ben Verfud) einmal machte, fann fich Dorfteilen, wie 
es in einem ruffifdjen 3Ragen nach bem ©enuß non 
SRöbelpolitur ungefähr ausfieht. 

Sie 923arenfunbe ift eine gana unterljaltfame SBiffen* 
fthaft, aber fte fann gelegentlich auch recht nüßlich werben. 
„SBiffen ift SRacht", möchte man ben traurigen 5)amftern 
3 urufen, bie fid) in ben leßten SBochen fieberhaft mit Sal 3 
einbecften, „weil uns ja nun auch nächftens bas Sal 3 ab* 
gefperri werben würbe". Sie beutfdjen Sa^lager finb 
fo groß, baß fie bas bißchen Speifefal 3 neben bem Dielen 
technifchen Sal 3 überhaupt fo nebenher, gewiffermaßen 
mit ein paar bacfenfcßlägen liefern. 2lm [Ratriumchlorib, 
benn bas ift unfer Speijefal 3 , wirb es uns baher niemals 
fehlen. Viel eher fchon ben $)errf<haften oon ber ©egen* 
partei an ben mannigfachen Kaliumfal 3 en, bie auf ber 
gansen Söelt allein tn Seutfchlanb in abbauwürbiger 
SRenge oorfommen unb für bie ßanbwirtfchaft unent* 
behrlich finb. Seit faft einem SRenfchenalter gewinnen 
wir unfer Kochfal 3 im [Rebenbetriebe beinahe als Vbfall. 
grüher war es umgefehrt, unb man mußte erft eine 
gan 3 e SRenge bamals unbrauchbarer Sal 3 e weg* ober ab* 
räumen, beoor man an bas erfehnte an bas Koch* 
fal 3 , fam. 2 lbraumfal 3 e nannte man baher biefe heute fo 
wertoollen Kalifate, um bie uns jeßt bie SBelt beneibet. 

SRit bem Sal 3 haben bie fjamfter alfo Dorbei* 
geßarnftert. ©twas anbers fteßen bie Singe mit bem 
Pfeffer. Ser natürliche Pfeffer ift ein ©Zeugnis ber 
Xropen, unb bie Vorräte finb nachgerabe fnapp gewor* 
ben. 2 lber auch h*er wirb bie beutfehe ©hemie fehr fchneU 
einen Strtch burch bie fjamfterrechnung machen, benn 
fchon feit geraumer 3eit fönnen wir ben wirffamen Stoff 
bes ^feffers fünftlich barftellen. 

Beim Bfeffer noch eine grage. Sie meiften ßefer 
haben 3 weifetlos bas pifante ©urrggemürs in mannig* 
fachen Berbinbungen als ©urrgfleifch, ©urrgreis ufw. 
bes öfteren genoffen. 9Q3as ift ©urrg? ©ine SRifcßung 
oon tropifchen ©ewürsen. ©tn [Re 3 ept fagt beifpiels* 
weife: „15 Seile Korianber, 8 Seile 3ngwer, 8 Seile 
Kümmel, 8 Seile weißer Pfeffer, 6 Seile Karbamom, 

2 Seile fpanifcher Pfeffer." ©in anberes lautet: „40 Seile 
Senfförner, 10 Seile 3ngwer, 5 Seile 3imt, 1 Seil Kar* 
bamom, 3 Seile Baprifa." 3n griebenseiten tonnte 
fich alfo jebermann fein echt cßinefifches ober inbifdjes 
©urrgpuloer ohne weiteres in ben ©in 3 elbeftanbteilen 
beim Kaufmann ober, wie man heute fagt, beim gein* 
toftbänbler holen unb felbft 3 Ufammenftellen. 

933as ift ©lafertitt? ©in ©emenge oon Schlemm* 
treibe unb Sintis. Sie Antwort ift einfach, aber bie neue 
grage taucht auf: 933as ift girnis? Nichts anberes als 
ojgbiertes ßeinöl, b. h- ßeinöl, in welches burch allerlei 
chemifche [ßroseffe Sauerftoff eingewanbert ift. 2Ber alfo 
feinen girnis 3 U taufen befam, tonnte ihn fich öur [Rot 
felber herftellen, inbem er in einen Sopf mit ßeinöl ein 
Beutelten mit 3Ranganfuperoj:t)b einhängte unb bas 
©an 3 e 14 Sage in eine warme Ofenröhre [teilte. Stuf 
biefe SBeife fommen wir nun Dom ©lafertitt aum 2Ran* 


gan. URangan ift ein URetall, welches in unferer hätten« 
inbuftrie unb fpeaiell bei ber Stahlfabrifation eine große 
[Rolle fpielt. Sie wenigften unter uns werben metallifches 
9Rangan gejehen haben. Safür treten 3 wei SRangan* 
oerbinbungen im praftifchen ßeben befto häufiger auf, 
nämlich 9Ranganfuperoyt)b unb übermanganfaures Sali. 
9Ranganfupero£t)b ober Braunftein bilbet einen mefent* 
liehen Beftanbteil unferer Klingelelemente, über* 
manganfaures Kali aber ergibt mit 93Baffer jene tief* 
Dioletten' bis rofafarbigen ßöfungen, welche als 2Runb* 
waffer unb 3 ur 933unbbehanblung benußt werben. 3 n 
beiben gäüen bient bas ORangan als Sauerftofffpeichcr, 
es feffelt fooiel Sauerftoff, baß es banach einen Seil 
wieber abgeben unb burch biefen freiwerbenben Sauer* 
ftoff o^gbierenb unb besinf^ierenb wirten fann. 2 lber 
auch in ber ©ifeninbuftrie ift bas eigenartige Verhältnis 
bes URangans 3 um Sauerftoff oon Bebeutung. 

Ser Vernftein, bas haben mir alle in ber Schule ge* 
lernt, ift ein oerfeinertes Dormeltliches ijara. Siefe 
933iffenfchaft würbe uns in ber gleichen Stunbe ein* 
geprägt, in ber wir begreifen lernten, baß bas gifdjbein 
aus bem SRaule bes 9ÖBalfifches ftammt, unb baß ber rote 
Kofchenillelad bas ©Zeugnis einer tropifchen ßaus ift. 
9Q3enn wir nun aber eine moberne hochfeine Vernftein* 
fpiße 3 ur Begutachtung erhalten, fo ift Vorficht am Sßlafie. 
Senn unfere Sechnif fteüt aus bem Steinfohlenteer einen 
Kunftbernftein, bas fogenannte Vafelit, her, welches bem 
echten Vernftein faum in irgenbeiner 9öBeife na<hftcl)t. 
[Rühren mir überhaupt an ben Steinfohlenteertopf, fo 
wirb es mit unferer Vkrenfunbe gart 3 bebenflicß. 
gibt es tieffchwar 3 e unb bann auch lieber elfenbeinroeire 
Stoffe unb ba 3 wifchen aüe Schattierungen burch grau 
unb gelb, Stoffe, bie uns als 5)artgummifeberbalter, als 
KunftelfenbeinbäUe unb Scßilbpatterfaß begegnen unb 
nicht fo ohne weiteres 3 U befinieren unb 3 u unterfheiben 
finb. i)ier tut fich ein gan 3 neues Kapitel neuzeitlicher 
933urenfurbe auf. 9Boüen wir aber bie Sache fur 3 machen 
unb fagen: 2 öas man nicht befinieren fann, bas fieht man 
als ein Seerprobuft an, fo raten wir auch leichtlich wieber 
falfcß. Senn gana ähnliche Stoffe werben auch aus ber 
2Ragermilch, aus ber Bülpe bei ber Stärfefabrifation unb 
aus bem #ol 33 ellftoff gewonnen, ©s finb billig gerechnet 
hunbert oerfdjiebene Stoffe, bie fich in ihrem Verhalten 
3 wifchen Hartgummi, ©Ifenbein, Vernftein unb Sdjilb* 
patt bewegen, welche bie moberne Xechnologie uns t)i ßr 
in ben leßten 3 ehn 3at)ren befdjert hat. ©s gehört fchon 
eine gute Vortion 933arentunbe ba 3 U, um auch nur 
einigermaßen bie mannigfachen ©ebrauchftoffe 3 U er* 
fennen unb 3 U befinieren, bie uns etwa auf bem Schreib 
tifch unb auf bem 9Baf<htifch entgegentreten. 

93Benben wir uns ben ÜRetallen 3 U, fo wirb bie 2luf* 
gäbe faum leichter, ©ifen unb Vicfel fennen wir wo^l 
alle auf ben erften Vlid. Vber fchon beim 9Reffing, Kupfer 
unb 3 mf unb bei ber Vron 3 e, Kupfer unb 3i«a ro i r ^ 
bie Untertreibung bem ßaien fchwieriger, namentlich 
wenn bas 9Reffing äußerlich oerebelt, auf 9 totglan 3 ge* 
beizt ift. [Ratlos aber ftehen wir oor ben mannigfachen 
ßegierungen oon brei unb mehr URetaüen, bie uns 
allenthalben als Xombaf, [Reufilber, Vlfenib ufw. ent* 
gegenfehimmern. Unb hoch ift bie Kenntnis unb Unter* 
fcheibung biefer ßegierungen gar nicht fo fchwer 3 U er* 
lernen unb leßten ©nbes eine 933iffenfchaft, Häßlicher 
als biejenige oon ben [Rebenflüffen bes Vma 3 onen* 
ftromes. 

3ur 903arenfunbe gehört es nicht nur, baß man meijj, 
woraus irgenbeine namentlich be 3 eid)nete SBBare be* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 53. 


Seite 1851. 


fteßt. SRan foll oielmeßr auch imftanbe fein, irgenb* 
einen Stoff, ber einem gejeigt toirb, 3 U befinieren unb 
31 t erfennen. Dabei bürfen ©efid>t, ©erueß unb rnenn 
nötig ©efeßmaef mitmirfen. Söir follen nicht nur miffen, 
mas Sutter unb mas SRagarine ißren SBeftanbteilen nach 
finb, fonbern füllen bie beiben Stoffe in ber ^ßrajis un* 
terfeßeiben fönnen. Wenn uns jemanb 53ucßbrutfer* 
feßmärae als Stiefelmicßfe oerfaufen mill, foüen mir ißm 
bie Unterteilung fofort naeßmeifen fönnen, fogar ohne 
ben ©efeßmaef 3 U Hilf* 3 U nehmen. ©ana leicht ift 
folche Kenntnis unb Wiffenfcßaft freilich nicht 3 U er» 
merben. Aber es lohnt fid> für jeben einseinen, fie 3 U 
fammeln, unb fcßließlicß ift es auch ein intereffantes unb 
abmetßflungsreicßes ©ebiet. SRan pflegt nun folche 
neuen gorberungen gern ber Schule auaumeifen, unb fo 
mag benn auch hier bie Sorberung erhoben merben, baß 
eine aeitgemäße Warenfunbe 3 U ben Gingen gehört, bie 
fchon in ber Schule gepflegt roerben follten. 3n>ifcßen 
bem Anfcßauungsunterricßt ber untersten klaffen unb 
bem SPhgfifunterricßt ber höheren Stufen bleibt eine 
ßücfe, melcße bie oernünftig betriebene Warenfunbe 
recht gut ausfüllen fönnte. 

CZZ2D 

Der lUeltftrleg. ^»Ubc'rn)" 

3n ooller Seelenruhe erwarten mir bie Wirfungen 
unferes griebensangebotes. Sooiel Stimmen aus ben 
feinblichen ßagern laut mürben, fo menig ift eine ent* 
feßeibenbe Haltung unferer ©egner flar erficßtlicß. Das 
Cefete Wort ift noch lange nicht gefprochen. 

SReinungsaustaufcße, ©eßeimfißungen, 23erßanb* 
lungen hin unb her bringen eine ©egenäußerung nach 
ber anberen 3 utage. ©rftaunt hören mir u. a., baß uns, 
bie mir in fiegreicher Überlegenheit bie #anb bieten 3 U 
einer ßöfung ber Streitigfeiten oon unferen unterlegenen 
©egnem SBebingungen geftellt merben, als hätten fie bas 
Heft in ber 5)anb. Sogar bas Wort „©enugtuung" ift 
gefallen, als ob mir, bie Angegriffenen, nachbem mir bie 
Angreifer abgemehrt, aurüefgebrängt, nach allen Stieß* 
tungen gefchlagen hoben, unfere Angreifer über ihre SRiß* 
ei folge 3 U tröften, fie bafür gar 3 U entfcßäbigen hätten. 

2 )ie heroorragenben ßeiftungen unferer Heeresleitungen, 
unferer Armeeführer, unferer Gruppen fprechen über* 
3 cugenb für fich felbft. Wir treten aus bem 3aßre 1916 
mit einem oollen ©rfolge in bas neue 3 aßr hinüber unb 
»erben nimmermehr bulben, baß biefer (Erfolg nicht in 
feinem oollen Werte anerfannt mirb. Wie mir bies er* 
reichen mollen unb erreichen merben, bafür ift beaeieß* 
nenb ein Wort aus bem SRunbe SRacfenfens in biefen 
Sagen. Der Sinn biefes Wortes ift, baß jeber (Erfolg 
3ugleith ber Ausgangspunft für ben nächften ©rfolg fein 
muß. ©in 3 iel ift erreicht, nun oormärts aufs nächfte! 

SOtit gutem Stecht haben mir oor fur 3 em an biefer 
Stelle bereits betont, baß bas geßtfcßlagen öer Somme* 
Offenfioe ein Sieg unferer 23erteibigung ift unb eine 
Stieberlage für ben ©egner, beffen Angriffe abgefcßlagen 
mürben. Die Somme*Stßlacßt ift oon uns gemonnen 
unb oon ben granaofen unb ©nglänbern oerloren, unb 
3 mar finb bie folgen unferer Abmehr unb unferes Stücf* 
fchlages oon einer folgen Schmere, baß unfer Sieg unb 
bie Stieberlage bes geinbes an ber Somme eine fehr 
ernfthafte SSebeutung geminnt. 

9Äan hot bie franaöfifeßen unb englifchen 23erlufte an 
ber Somme aiemlicß genau berechnet. Die 23erfcßieie* 
rungen ber gegnerifchen »erießterftattung über biefen 


$unft hoben fich nicht behaupten fönnen. SRan Eennt 
3 iemtich genau bie Höh* her 3iff*™ ihrer 93erlufte, unb 
fein ßeugnen fann bie Datfacße aus ber Welt fchaffen, 
baß babei bie übermiegenbe SReßraaßl ber im oerfloffenen 
Saßre neu ausgebilbeten franaöfifeßen Stefcroen brauf* 
gegangen ift. Die englifdjen 93erlufte iinb relatio a;n 
höchften, meil ber (Englänber als gelbfolbat neben bem 
grangofen immerhin nur ein blutiger Anhänger ift. 

3offre büßt für bie oerlorene. Sotnmc=Schlocht, inbem 
er ben Oberbefehl an ©eneral Stioelle abtritt. 

S3or Aerbun hoben mir eine (Einbuße erlitten, bie 
fich öer ©egner als erfolgreiche Abwehr unferer Angriffe 
feinerfeits aurcdjnen fann. Stur ift biefer gegnerifeße (Er* 
folg ohne Dragmeite für unfere Hdümg an ber Weft» 
front, gefeßmeige benn für bie ©efamtlage. ©s ift ein ge* 
ringer örtlicher (Erfolg, ber bie ßage ber granaofen \ n 
feiner Weife aufbeffert. 

Auf bem rumänischen Scßauplaß maeßt bie 93erfcl» 
gung in unoerfüratem Xempo meitere gortfeßritte. SRit 
bem Überfcßreiten bes 23uaeu=gluffes in ausgebeßnter 
gront ift ber feinbliche Wiberftanb auch an biefem 53er* 
feibigungsabfeßnitt erlebigt morben. Die Verfolger blei* 
ben bem gefcßlagenen geinbe ßart auf ben gerfen, nad) 
erreichtem 3iel bas näcßfte m Auge. 

SRit einer ^ßtößlicßfeit, bie felbft bei ber oollen 5)oft s 
nungslofigfeit ber rumänifeßen ßage überrafeßte, 001130 g 
fieß bie 93 erfür 3 ung unferer gront um oolle 900 Kilo¬ 
meter. Die Drümmer ber rumänifeßen Armee merben 
auf eine geringe glädje sufammengebrängt. ©s gibt 
bort fein Ausmeicßen. 53on beiben Seiten bilben bie 
Donaufümpfe unb bie ^arpatßen unübcrminblicße 
Hinberniffe. 3 n biefer klemme einen SBiberftanb 3 U 
leiften, 3 eigte fieß oon oornßerein als ausficßtslos. 

Unfer U*23oot*Ärieg hat in aller Stille, aber um fo 
nacßbrücflicher feine erfolgreiche Arbeit oollbracßt. (Es 
ift eine recht ftattlicße unb für unfere geinbe recht bebenf* 
ließe 53eute, bie fieß unfere SJtarine mit biefer Söaffe in 
bauernber ^Beftänbigfeit nach unb nach ßolt. Seßr un* 
angeneßm mirft auf unfere geinbe bie Dätigfeit eines 
U*53ootes oor 53orbeau£. 

3e meßr bie geinbe oon ißren Scheintaten Stüßmens 
machen, um fo fnappet finb bie SBericßte unferes ©rften 
©eneralquartiermeifters. Aber fie haben ißren 3nßalt 
3 toifcßen ben Seilen. 

Die furzen, fnappen SRelbungen feßen bureßaus ba* 
naeß aus, als mären fie }eber 3 eit einer Steigerung 
fähig. SRögen unfere geinbe auch nur 3 n>ifcßen ben 
3 eilen 3 U lefen oerfteßen, fie fönnten es fieß erfparen, baß 
ißnen erft mit blutiger Schrift beigebracht merben muß, 
toelcßer gefteigerten ßeiftungen mir im neuen 3 aßr fähig 
finb. Unfere Carole ift: roeiter ftanbßalten unb ben 
geinb fcßlagen. Das ift bureß bie jüngften faiferüeßen 
SBorte befräftigt. X. 


28 o fielen unfere fymel 

llllllIIllllllirilllllilllllllllltllllllllllltlltlltllllllllllllllfllllllltlllllllllllfflttlllltllltiiiMIIIIIIIIfllllllKIMHfllllllllllll 

Antmort erteilt bie „Wöchentliche Striegsfchaupiahfarte" mit 
©ßronif" nom S3erlage ber Striegsßilfe, Atüncßen. Bie aeigt 
ben jemeiligen Btanb aller Heeres* unb glottenaftionen au| 
fämtlichen Sriegsfcßauplä^en bureß oierfarbige harten unb 
teftlicße Wlebergabe ber ©reigniffe. 3m Abonnement 
wöchentlich 25 $f. frei Haus bureß ben SBucßbanbel unb 
bie ^riegsßtlfe, SRüncßen Äorbroeft. Durch bie ?$oft oiertel* 
jährlich 3 3Rf. 30 Aisßer mürben aehn AttQionen 
harten abgefeßtl SRan oerlange jur $robe bie foeben e:* 
feßienene Starte Ar. 116 aum greife oon 30 $f. frei ins Haus. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 






*2)euffd)e gelben bet* Luff 


93e*ttO( b 

Digitized by 1 


n*4 beit pjudjl)<mt>el unb beit Verlöt» $lu<tuff 6<bert (8,m.b.& 

VjlOOglC UNIVER5ITY OF lOWAjvj 


erfte 3^^elirt-^rieö^- 

bud) Don einem ^eilnebmer! 

* 

Siner unferer jungen 3epbelin» 
Offiziere t>at al$ erfter bie Sr» 
laubniä erhalten, feine Srlebniffe 
bei einem erfolgreichen Luftangriff 
gegen 33ufareft $u erjäl;len. 9ia= 
türtief) gibt er leine ^Imntafie» 
frf)ilberungen, fonbern $atfacl)en; 
er fetyreibt als Fachmann, aber 
mit ber Lebenbigfeit unb Slnfchau» 
lictyfeit eineö 6cf)riftftellerg. llnb 
ber Lefer erlebt mit tiefer Llnteil* 
nal;me bie höchft bramatijehen 
Llugcnblicfe eines Luftangriffes. 

(Selbfferlebf unb felbffer^äblf 


Preis / Mark, gebunden Z Mark 


Preis 1 Mark 

$lu$ einen ein (Sr leben 


Preis / Mark, gebunden Z Mark 












fcoipbot* c. *Mrt>n. 


©eneralleutnant oon ßul)I, 

£t)ef bes (Beneraffiabes Der Heeresgruppe Kronprinz uon kapern, erhielt bas (£id)enlaub 5 U 111 Drben Pour le Merite. 


Digitized by 


Google 


Original fn>m 

UMIVERSITY OF IOWA 


Dummer 

53 . 


DiewocHe 

Bilder vom Tage 








Gelte 1864. 


Stummer 53. 


Königin DiKtoria oon Sd)incden und it)r Enhcl Prin5 Cennact. 


□ igitized fr, 


Google 


Original fram 

UN1VERSITY OF IOWA 




















Digitiz 


Google 


Original frorr 


Kummer 53. 


Geile 1865. 


















Geile 18C6. 


Kummer 53 



(Einfjeimifdje Änaben beim Auslagen ber Jiguren. 


* . 


^Die Sficfffube für Beif>nacf)fsarbeifen. 

Hus den IDilnaec flebeitftuben. 


$goL SSöctfrr. 


Digitized fr, 


Go gle 


UNIVEF 


w 




9 lummer 58. 


(ßuido <8raf fjcnAcl $ücft oon Donnersmarck f. 


Original fro-m 

UNIVERSlPtf OF IOWA 


D'igitized by 











Stummer 53. 


Seite 1869. 




23 on linf 0 : fiiebtraut ©Ifelbt, ^rtnj 0«man ftuab, ©eneralfonful (Elfelbt, Oberft oon 6trempel, grau (Elfelbt, Äbbul 


Beflieg ber o«manif cf)en Britten Wbbul Haf)im (Effenbi unbOsman Juab (Effenbi beim osman. ©eneralfonful (Elf elbf, Bremern 


□ igitized by 


Gougle 


Original frn-m 

UNiVERSiTY OF IOWA 








sy 


*% 


150 Md)|en ffarfet (Büferjug mit (Einbeits-Berbunbbremfe nebff Hieß- unb Bcobadjtungöroagen. 

(»rcni50iTlud)?|Ufl ber TJreufctldj. frejjUcben 6taatsei|enbabnoern>altun0 im ©cfällc 1:30 auf ber ©cbirflftredc Iaubejiba$—^robftacHa.) 

3ur (Einfügung bcr Sinftetts. »erbunbbremfe. ^tcrju bcr Sfaiffafe oon SKegierungs- unb »au rat Singer 


Go gle 


urigina 

UNfVERSm 








Kummer 58. 


Seile 1871. 


Bres(au=mtdiUt. 

Ein 7al)t unter tüchifdjec $lagge. 
Selbftertebtes nad) Xagebudjblättern oon ®. ® a 11 ). 


4 . Sortierung. 

Über atacßt wölbt ffd) ein pracßtooller Sternsnßimmel 
über bas bunfle 2 Reer. 2 lls aber ber ÜRorgen graut, wirb 
bie See gröber. Scßmer arbeitet fiel) unfer Heiner Scßüß* 
iing oormärts unb bleibt meßr unb meßr surücf. Sa 
wir aber feine 3 ^t oerfäumen haben unb U4Boots* 
gefafjr faum mehr 3 U befürchten ift, nehmen wir ihn 
fcßließlicß in Stßlepp, um fchneller bas 3**1 ö« erreichen. 

©ie es abermals bunfelt, befommen wir ben ßeueßt* 
türm oon Olinfa in Sicßt, unb gerabe als bas am füblicß* 
ften Sonauufer gelegene geuer querab ift, bricht unfere 
Scßlepptroffe. „Saffer" aber fann jeßt f<hon ben Sfleft 
bes ©eges allein surüefiegen, unb als bie ©ittelwacße 
anbricht unb ooraus auch geuer ber Schlangeninfel 
3 U fehen ift, änbern wir ben ßurs unb halten auf Sfap 
Gßerfonefe, nur wenige Seemeilen weftlich non 
Sebaftopol, $u. 

2ln bie Btafcßinen geht ber 35efefjl, baß um 4 Uhr 
morgens „Sampf auf in allen Ueffeln" su halten ift, unb 
bas beutet barauf hin, baß am fommenben Sag wieber 
„irgenb etwas anliegt". 

Schon feit einigen Stunben halten wir auf einen 
bünnen Streifen am $)ori 3 ont su. 3mmer maffigere 
gormen nimmt er an, unb halb liegen bie fchneebebecTten 
SBergriefen ber Sfrim oor uns. 

Sa hebt fich oon ber Spiße einer #ucf plößlicß eine 
feine fchwarae ataucßwolfe ab, bie fcßnell nach rechts 
ausmanbert. 

Sllarm! 

„©eibe ÜRafcßinen äußerfte Straft ooraus!" ©ir 
nehmen fofort bie 3 agb auf. 

Silber bas feinbliche Schiff, artfeheinenb ein 3 erftörer, 
läuft auch nicht fehlest. atoeß fcheint er uns nicht bemerft 
3 u haben. Senn mit bemfetben ®urs hält er feewärts. 
$aum wirb bie Entfernung geringer, fo baß wir ßöcß* 
ftens hoffen fönnen, ihn in ber hohen See, bie frei oon 
ber Sfüfte fteht, matt 3 U jagen. 

^laifcßenb brechen bie weißen ©ellenfämme am SBug, 
unb fprühenb fchleubern bie Sprißer fähige Sfriftall* 
tropfen bis hoch auf bie Aufbauten bes Oberbecfs. $)eu* 
lenb pfeift ber fcharfe ©inb, ber gerabe oon oorn ein* 
fteht, burch bie Xafelage unb macht bie Slugen tränen. 

Sa hat man auch uns entbeeft. Scharf menbet bas 
SBoot unb jagt, was es fann, auf bie Sfüfte 3 u. 

5)art legt fich unfer atuber. * ©ir oerfueßen bem 
93orbermann ben atücfsug 3 U oerlegen, hoch umfonft. 

©rößer wirb ber Slbftanb oon bem Sorpebojäger, ber 
bießt unter ßanb nach bem S)afen 3 urütfjagt. 

„23acfborb querab feeßs Heinere gaßrseuge", melbei 
plößlicß ber 2 tusgucf. 

Sie ©läfer fliegen an bie klugen. 5}allo! ÜRinenfucß* 
boote bei ber Arbeit. 3n langer Swarslinie liegen bie 
Heinen Singer nebeneinanber, ben Schnabel uns gerabe 
3 ugebreht. 

„Sie Steuerborbgefcßfiße! — Entfernung 90ßunbert! 
ScßiebeT rechts 3 W 03 ehn. — geuer!" 

ateeßts unb linfs ber nur feßr wenig 3 ietfläcße bie* 
tenben SBoote feßlagen bie ©efeßoffe ins ffiaffer, unb burch 
ftarte ataueßentmieftung oerfueßen fieß bie Ertappten noeß 
unfießtbarer 3 u maeßen. atoeß eine Sreitfeite fauft hinter 


bie jeßt fcßnell flücßtenben fleinen Singer her, bann 
müffen wir abbreßen. 

Ein haßer weißer ßeucßtturm auf bem SRücfen eines 
gelfen^ammes beutet auf bie Einfahrt bes fjafens oon 
Sebaftopol hin. Sahinter liegen bie ferneren ©erfe 
biefer ftarfften ruffifeßen geftung am Schwaben 2Reer. 

©ir oerminbern bie gaßrt unb bampfen in Sicßt ber 
Äüfte 3 urücf. ©erabe finb bie ©efeßüßbebienungen weg-' 
getreten, als bas feßnarrenbe knattern ftarfer üRotoren 
aus ber ßuft bringt. 

3n beträchtlicher 5)öße näßern fieß oon ber Sfiifte 3 wei 
gtieger. 

Sofort finb unfere üftafeßinengemeßre befeßt, 3 wei 
ftorporalfcßaften werben mit ©emeßren ausgerüftet unb 
nehmen auf ber Scßar^e 2luffteüung, um bie großen 
SSögel gebüßrenb 3 u empfangen. 2lber man feßeint es 
nießt barauf abgefeßen 3 u ßaben, uns mit einem SBefucß 
3 U beglüefen. Slnfcßeinenb gilt es nur einen Erfunbungs* 
flug. 3Ran will fieß oergemiffern, ob noeß meßr Scßiffe 
in ber atäße finb, ober fieß oon unferem 2 lb 3 ießen 3 U über* 
3 eugen 3n acßtungsooller Entfernung folgen uns bie 
glugseuge eine 3 *itfong, maeßen bann feßrt unb tommen 
halb wieber außer Sicßt. 

2 lber nießt lange bauert es, bis wieberum bas oer* 
bäcßtige Surren 3 U hören ift. Siesmal fommt ein ein* 
3 e(ner großer Soppelbecfer angefeßwirrt unb ßält gerabe 
auf uns 3 U. Ser ßat fießer etwas bei uns absugeben. 

atußig wirb er erwartet. Sie beiben leßten ©efeßüße 
aber finb mit Schrapnells geloben. 3mmer geringer 
wirb bie Entfernung, boeß bis auf 3000 Htteter foll er 
erft ßeranfommen. 

ßangfäm fenten fieß bie ©obenftücfe ber Kanonen. 
SÖBtc' 3 wei warnenbe ginger rießten fieß bie atoßre in 
bie Öuft. 

3eßt melbet ber aeßtere Entfernungfcßäßer 3000 
Bieter. „Steuerborb 6 , ©efeßüß geuer!" 

Saufenb pfeift ber erfte Schuß in bie S)öße. Eine 
furse Biinute ber Spannung, unb in genauer atießtung, 
boeß etwas 3 u niebrig, gerabe unter bem glugseug, eine 
gelbe fRaucßwolfe. 3n fursem Slbftanb folgen nod) ein 
paar Scßüffe, plaßen aber leiber 3 u tief. 

Sennocß wirb es jeßt bem großen 93ogel bort oben 
anfeßeinenb su unßeimlicß. ^alsbrecßerifcße Stursflüge 
oorsumaeßen, fcheint er weniger 31 t beabfießtigen. 
Scßleunig wenbet er. Ein bunfler ©egenftanb fauft 3 U 
©affer, eine ßoße SBafferfäule, oon fcßwar 3 em aiaucß 
umgeben, fteigt empor, aber weit entfernt 00 m Scßiff. 
ßieß er bie SSombe oor Scßrecf fallen? 

©eitere glieger oerfolgen uns nießt. Unbeßinbert 
fönnen wir unferen ©eg fortfeßen, unb fo taufen wir am 
näcßften ataeßmittag ein. 

Socß um uns bie ScßneUigfeit — unfere befte ©affe 
— 3 U erßalten, müffen unfere Btafcßinen, bie auf ben 
oieten gaßrten unb witben 3 agben aufs äußerfte an* 
geftrengt würben, einmal wieber überholt werben. 2 !ucß 
foU unfer Scßiffsboben einen neuen 2tnftricß erßalten, 
eine Scßraube ausgewecßfelt werben — fufs, wir müffen 
boefen. 

So erwarten wir nur noeß bas Einlaufen bes 


Digitized by 


Go. igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



Sei f e 1 R7? 


9»mmrpr 53 


„(Soeben", ber fid) mit bem &reu 3 er „5)amibie", „ÜRcb* 
jibie", „Berf" unb „N«tf" braufeen befinbet*um bie not* 
menbigen Ausbefferungen unb Arbeiten oornetjmen 311 
fönnen. 

Am 10 . 2 )e 3 ember febrt unfer Heiner Dampfer 
„Soffer" l)eil unb unoerfebrt 3 urüd, unb nadjbem auch 
bie oorber genannten Schiffe eingelaufen finb, geben 
mir in bas Schmimmbod bei 3ftenia. 

(Es ift oon gransofen erbaut. (Es bauert Jange, bis 
mir in bie richtige ßage gebraut unb feft finb. Denn 
bas Dod ift nur flein, unb neugierig jd)aut ein beträgt* 
lidjes (Enbe unferer „Ntibiüi" am näcbften borgen, nad)* 
bem man uns eine ganse Nad)t lang bodjgepumpt f)at, 
oorn unb achtern über bas ©affer. 

5)ier in ber Meinen 'Bucht finben mir auch bie „Olga"' 
mieber, jenen ruffifeben Dampfer, ber uns im Dftober 
beim Auslaufen unferer glotte oor bem Bosporus in bie 
ginger lief. 3efet finbet er feine Bermenbung teilmeife 
als ßa 3 arettfrf)iff, teilmeife bietet er ber 9Nannfd)aft ber 
hier liegenben Dorpeboboote ©obnung, folange bie 
Boote im $)afen liegen. 

Unfer Sdfeffsboben ift noch oorjüglicb inftanb. Aud) 
bie Bobenfarbe, bie julefet in Drteft aufgetragen mürbe, 
bat ficb prächtig gehalten. Die ganje 3Rannfd)aft ift mit 
Arbeitsbienft befdjäftigt, unb 3 U tun gibt es genug. 

An unb für ficb finb bie Dodtage recht ungemütlich. 
3um ©afdjen morgens mufe man auf bas Dod laufen, 
unb um bie wenigen bort aufgefteUten Taljen entftebt 
natürlich ein fürchterliches ©ebränge. ©er etmas fpät 
fomrnt — unb alle fönnen natürlich nicht juerft fom* 
men — finbet 3 iemüd) fchmufeiges ©affer oor. 

UJlit bem foffbaren Naß barf nämlich an Borb feines* 
megs geplanfcht merben, unb fo müffen auch hi« Bad* 
fefeaften bas ©fegefdjirr an ßanb ober beffer auf bem 
Dod fäubern. Denn bas Dod felbft liegt ja noch im 
©affer. Nur mir fifeen famt Schiff auf bem trodnen. 

in ßanb, obmobl „bidjte babei", fommen mir nicht. 
Nad) bem alten Seemannfafe: ,,©as brauchen mir an 
ßanb 3 u geben, menn mir bas ßanb oon Borb aus (eben", 
beguden mir es uns eben bureb bie ®läfer, mie mir 
gleichfalls uon ber Beoölferung betrachtet merben, bie 
fich seitmeife recht 3 ablreich auf ben bie ©erft umgeben» 
ben 5)öben einfinbet. 

An Borb barf niemanb. ©in beutfeher unb türfifeber 
Soften fteben an ben Dodsugängen unb oermebren jebem 
Unbefugten ben Zutritt. 

Die Beleuchtung nach Dunfelmerben ift recht fpärlid). 
Am erften Abenb mufeten mir uns 3 uerft mit ßidjtern 
ausbclfen, ba auch unfere eleftrifchen 2 Jtafd)inen nicht in 
Dätigfeit fein bürfen. 

Später bringt man oom ßanb einige Äabel unb 
Sternlampen, bie aber natürlich lange nicht bas gemöfente 
ßicht geben. Nad) ber 5)ängemattenausgabe müffen bie 
Äabel mieber entfernt merben, unb bie Notbeleuchtung 
mirb in Anfprud) genommen. 

Aud) bietet fich in biefen Dagen ©elegenbeit 3 U be* 
obachten, mie bie türfifchen Bejahungen ber Dorpebo* 
boote an ßanb unb auf ben Booten ausgebilbet merben. 
Unb greube macht es, 3 U feben, mas für ein Scbneib in 
ben neuen ftriegsfameraben ftedt. 

E)ier erhalten mir auch bi* Nachricht, bafe bie 
„Nleffubije", bas ältefte unb am menigften brauchbare 
türfifebe ßinienfchiff, bas bei (Ebarnaf oor Anfer lag, 
oon einem englifehen U*Boot torpebiert mürbe unb ba« 
rauf gejunfen ift. Neriufte an Ntenfcbenleben finb nicht 
3 U beflagen. 


Da aber an 3 unebmen ift, bafe es bei bem an biefem 
Dage berrfdjenben unfertigen ©etter momöglich einem 
ober mehreren ber oor ber DarbaneUeneinfabrt gefiste¬ 
ten englifehen U*Boote gelungen ift, in bie Nleerenge 
einsubringen, unb fomit auch Me ÜRöglicfefeit befiehl, 
burch bas ©armarameer bis 3 U uns oorsubringen, roer* 
ben bementfprechenbe Borfed)tsmaferegeln getroffen. Die 
*ßinaffen ber im Bosporus liegenben Schiffe burefefreuaen 
Me Nteerenge bei Dag unb bei Nacht. 

An Borb ber Boote, bie fich alle oier Stunben ab» 
löfett, befinbet fich ftets ein Ntann bes Signalperfonais, 
ber beim Sichten eines U=Bootes fofort einen Stern 
abfeuert, um bie übrigen Schiffe 3 U alarmieren. 

Aud) bie Scheinmerfer unb 3 toei ©efdjüfee merben 
über Nacht befefct, unb fämtliche Schiffe finb oon Dunfel* 
bis hellmerben abgeblenbet. 

Dorpeboboote oerfeben ben NatrouiUenbienft im 
Ntarmarameer, fo bafe bie 9Röglid)feii einer Über* 
rafefeung bei genügenber ©aebfamfeit faum 3 U befürch¬ 
ten ift. 

So finb mir aüe froh, als am Abenb bes 16. Desember 
bie Arbeiten beenbet finb, bas Dod geflutet mirb unb 
mir enblicb felbft mieber febmimmen fönnen. 

3 uerft merben fogleid) unfere ^oblenoorräte er* 
gänst unb naebbem bas Schiff grünblich gefäubert — 
mas in Anbetracht ber ©erfttage hoppelt not tut — finb 
mir mieber 3 um Auslaufen bereit. 

$riegsmeibnad)ten an Borb. 

ffieibnaebten ftebt oor ber Dür. 

9Rit 3 iemlid)er Sicherheit müffen mir annebmen, ba& 
bie Nuffen, bie mohl miffen, bafe bie Befafeung ber ihnen 
am meiften oerbaßten Schiffe beutfefeer ^erfunft ift, 
alle möglichen hebel in Bemegung fefeen merben, um uns 
biefes fdjönfte aller gefte 3 U ftören. 

Aus militärifchen ©rünben ift besbalb auch eine Meine 
Berfdfeebung ber geiertage geboten, unb im ßauf bes 
Bormittags am 21 . Desember mirb uns betanntgegeben, 
bafe unfere Befafcung ben heiligabenb bereits am 22 . De* 
3 ember begeben foU unb ben erften geiertag einen Dag 
fpäter feiern foli — menn nichts ba 3 toifd)enfommt. 

Borausfichtlid) merben mir gleich nach bem geft in 
See gehen, um „(Soeben" ab 3 ulöfen, ber 3 ur 3 eit Druppen* 
transporte nach Drape 3 unt geleitet, bamit auch feine 
beutjehe Befafeung ihr ©eihnaebten feiern fann. So finb 
mir an ben fraglichen Dagen gerüftet, unb unfer ©egner 
bürfte mobl bie Überrafchung erleben, bafe er bie Ned)* 
nung ohne ben ©irt gemacht bat. 

Damit mir aber auch &as 3 c ft nach altem beutfdjem 
Brauch feiern fönnen, mirb uns an biefem unb bem fol* 
genben Dag 3dt gegeben, bas Schiff unb unfere Aufent* 
baltsräume 3 U fchmüden. Buntes Bapi^r, glitterroerf 
fommt an Borb, unb berbe SNännerfäufte, bie feit ben 
Dagen ber SMnbbeit fdjmerere Arbeit oerrichten mufeten, 
bemühen fid), Napterfetten, Blumen unb allerbanb $u§ 
an 3 ufertigen, um ben ©obnräumen ein mögüchft feft» 
licf)es ©epräge 3 U geben. 

©ine rege, emfige Dätigfeit beherrfefet bie gan 3 e Be* 
fofeung. Born unb achtern, unter ber Bad unb im 
3 mifd)enbed flebt, formt, fittet, baftelt unb — erfinbet 
man. ©ine Bad oerfudjt bie anbere 3 U übertreffen, 
glafdjen, in farbiges Seibenpapier gehüllt, fteben auf ben 
Difd)en ober febmeben an bünnen gäben oon ber Decfe 
unb meifen Sträuße auslänbifdjer Blumen auf, bie oor* 
bem noch feines ©enfehen Auge erblidt. Bunte NaP‘ er ’ 
fetten, burchflocfeten oon Blumen unb glaggen unferer 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


Digitized by 


Google 


«Seite 1873. 


Rümmer 53^ 

[Berbünbeten, Rängen oon einem Dedbalfen jum anbern. 
Silber unferes oberften Kriegsherrn, bes greifen Kaifers 
grana Sofef, Scßerafarten über unfere geinbe unb ben 
[Ruffenbefteger ^inbenburg, alte Knoten, mit Serfen 
bemalt, Zeppeline, unfer U 9 unb bie 42=3entimeter* 
©ranate nicht au oergeffen — furj, mas irgenbmie oer* 
menbbar ift, mirb ßeroorgefueßt unb aufammengebaut, 
unb halb haben unfere [Räume ein buntes, farbenreiches 
STusfeßen. 

2lucß eine Sanne erhält jebe Dioifion, unb iroßbem 
fonft moßl iebes irgenb entbehrliche unb überflüffige 9Ra* 
trial oon Sorb gegeben ift, ber Scßmucf aum Sluspuß 
aus oergangenen grieben$eiten finbet fich boch noch in 
irgenbeinem Wtnfel einer alten Kifte. Wer aber für feine 
Sacf feine 3ro*tge biefes Sinnbitbes beutfeher Weiß* 
nacht mehr ergattern fann, nimmt folche morgenlänbi* 
fcher Säume unb Sträucßer au #ilfe, bis an feinem 
Sifcße mehr bas (Brüne fehlt. 

Salb bureßaießt ber müraige anßeimelnbe Duft ber 
Sannen bie nteberen [Räume. (Einer fängt an, anbere 
(Stimmen fallen ein, unb bie alten beutfehen Weihnacht*’ 
lieber erflingen. 

Weißnacßtftimmung liegt über bem galten Schiff. 

Die [pegafusreiter aber feßmingen fich aufs ßoße 
fPferb unb feßmieben Serfe ßumoriftifeßen Snßalts, bie 
bie Scßattenfeiten bes Dienftes, Stngemohnßeiten ber ho* 
hen Herren Sorgefefeten befingen unb auf bunten Srans* 
parenten fpäter an einem ins 2luge fallenben [piaß offen 
aur Schau ausgehängt merben. 

„Wenn fich # cr 3 unb Sinne laben, mili ber Wagen 
auch mas haben." (Eine Korporalfcßafi ift bem Sottler aur 
Unterftüßung beigegeben unb rupft (Bänfe — ben geft* 
braten. Selbftoerftänblich feßimpfen Köcße unb Säcfer 
meiblicß über bas fo plößticß ßereinbreeßenbe geft. Sie 
feßmißen, aber fie fchmoren, braten unb baefen — unb 
bas ift ja bie $)auptfacße. 

2lm Sormittag bes 22. fommen bie erften ©efeßenfe, 
3igaretten unb 3t0orren, an Sorb. (Bonner bes Schiffes 
haben fie geftiftet, unb eine Dame, bie nach oerfchiebenen 
2lnfid)ten minbeftens ben [Rang einer [prinaeffin befleiben 
muß. fenbet jebem Wann ber Sefaßung ein Stücfe Seife. 

Slucß bie beutfehe Kolonie Konftantinopels fehieft eine 
große [tfnaaßl oon Safeten, beren papierne Umhüllung 
ben 3nßalt oorläufig in geheimnisoolles Dunfel hüllt. 
Som Kommanbanten fonnte fich jeher ein (Befchenf bis 
3 u einem beftimmten [preis erbitten, unb ein Sonber* 
ausfeßuß mar beftimmt, bie aufgeführten Sachen einau* 
taufen unb bie oielfeitigen Wünfcße nach Wöglicßfeit au 
berücffichtigen. 

Des [Rachmittags merben bie Sacfen mit einem mei¬ 
nen Such belegt, unb ber Weißnacßtsausfcßuß oerteilt bie 
©efeßenfe unb eine große (Eßfchale mit [Rüffen, Kuchen 
unb Slpfelfinen auf jebermanns [piaß. [Rach &em Um* 
aiehen oerfammeln mir uns unter ber Sacf aur (Einlei* 
tung bes geftes, au bem auch bie beutfehen Offnere unb 
ÜRannfcßaften ber türfifchen Schiffe, fomeit abfömmlicß, 
gelaben merben, au einer ftrcßlicßen geier. 

3mifcßen amei großen licßterbrennenben Sannen lieft 
unfer Kommanbant bas (Eoangelium unb eine Weiß* 
naeßtsprebigt oor. Weißnacßtslieber merben gefungen, 
unb mit bem Wunfcß unferes Kapitäns, baß es jebem oon 
uns oergönnt fein möge, fern oon ber fteimat unb ben 
Sieben in biefer großen, aber ferneren 3eit ein fröhliches 
geft au oerleben, fchließt bie firchliche geier. 

Danach fönnen mir uns an unfere [Baefen oerteilen, 
unb 3 unäcßft ift ieber mit bem Sluspacfen ober 2lus> 


probieren feiner ©efchenfe befchäftigt. ßeiber fehlt bas 
23efte: Die Weißnacßtspafete aus ber 5)eimat, bie nicht 
über bie rumänifeße ©renae gefommen finb. 

Der Kommanbant unb bie Offnere gehen oon Sifch an 
Sifch, betrachten bie 2lusfcßmücfung, unb menn man bie 
oerfchiebenen Sransparente burchlieft unb plößlicß feine 
eigenen Schmächen unb [Ramen barauf entbeeft, belächelt 
man bie Scherae unb freut fich über bie Kameraben, bie 
befonbers gut bebaut finb. 

3um 2lbenbbrot gibt es Kartoffelfalat, für jeben brei 
©ier unb meißen Kaffee. [Bei (Erinnerungen an bie früher 
oerlebten heiligen 2lbenbe im ©ebanfen an bie ßieben 
baheim unb im gelbe geht bie 3eit hin. 2lus aufammen* 
gelegten ©elbern mirb [Bier getauft, oon SBorgefeßten ge* 
fpenbet, unb batb ßerrfeßt eine gemütliche Stimmung. 

Slucß für ÜRuftt ift geforgt morben. Durch freimillige 
[Beiträge, an benen fich oueß bie Dffiaiere beteiligt hoben, 
mar eine gana anfeßnließe Summe aufammengefommen, 
unb bafür hotten mir ein gan 3 gutes ©rammophon 
getauft, bas nun in ftänbigem [Betrieb geholten mürbe. 

Da unter einer [Befaßung oon 450 Wann alle mög* 
ließen [ßerufsameige unb Salente oertreten finb, fehlt es 
auch nicht an Kameraben, bie im täglichen ßeben ebenfo 
gute Komifer abgeben, mie fie jeßt [Befehlsübermittler 
ober Wunitionsmänner Dorftellen unb burd) (Erinnerun* 
gen früherer 3eüen für grohftnn unb gute ßaune forgen. 

Unb mie unter ber [ßaef geht es auch im 3mifchenbed' 
bei ben #elaern luftig au. Wit ber oorgerüeften Stunbe 
unb Stimmung fommt ber „3errmanft" (Quetfcßfommo* 
be ober Seemannspiano) aur ©eltung, nach beffen Klän* 
gen oerfchiebene [paare bas Sanabein fchmingen. Unb 
burch bie bunten gähnchen unb ben papiernen glitter* 
fram ift bem ganaen Srubel ein farbenreicher [Rahmen 
gegeben. 

2 lm meiften erftaunt über all bas bunte unb luftige 
Sreiben maren unfere türfifchen Watrofen an [ßorb, bie 
mohl aum erftenmal in ihrem ßeben ein beutfehes Weiß* 
naeßtsfeft unter beutfehen Seeleuten miterleben fönnen. 
2tu<h ihrer hatte bas Kommanbo mit ©efchenfen gebaut, 
mie fie auch oon ben an 93orb gebrachten ßiebesgaben ihr 
Seil erhielten, ©in „fröhliches Weihnachten" auf beutfd) 
3 U münfeßen, hotten fie fich alle eingeübt, unb gefallen hai 
ihnen unfer geft aueß mit allem, mas brum unb Dran 
mar. Das faßen mir ißnen an. 

©ine beftimmte 3eft für $)ängemattenausgabe ift 
nicht feftgefeßt, unb fo mirb es fpät, ehe mir bie „Schlaf* 
fcßläucße" auffueßen. 

Unb mie bann nach unb nach [Ruße im Schiff einfeßrt, 
aießt es ben einen unb ben anbern noch ein menig an 
Decf, um frifeße ßuft feßöpfen. 

Dunfel liegt bie SRacßt über bem Waffer, unb fein 
ßicßlftraßl bes forgfältig abgeblenbeten Scßiffes oerrät 
unfere Slnmefenßeit. [Rur aeitmeife ßufeßt auf Sefunben 
ber ßicßtftraßl eines bie gaßrftraße abfueßenben Sitßer* 
ßeitsbampfers bureß ben [Bosporus. 

Die [pinaffen, heute nur oon türfifchen Schiffen ge* 
ftellt, löfen fid) oon ißren [patrouiilenfaßrten ab unb er* 
innern baran, baß mir gar nicht fo fießer liegen, mie es 
ben [ttnfcßein hat. 2lber bie öerbünbeten, unter beren 
glagge aueß mir fämpfen, roaeßen, bamit mir unfer geft 
feiern fönnen. [ßereinaelt leudjtet ein Stern bureß bie 
Wolfen. . . . 

Unb unfere ©ebanfen manbern meit — meit fort. 
Wir merben ftili unb benfen an euch baßeim, ißr beutfehen 
[IRütter, grauen unb 3Räbcßen. 

(0 o r t f e ß u n 0 folgt.) 


Digitized by 


Goi igle 


Original fram 

UMIVERSITY OF IOWA 





(Eingang 311m Hmoerfitätsgebäuöe. 


“?_B| 


j sgiininni 


5 oologi[d)C5 inufeum unö St. 2 Uidjelfird)K. 




Google 


„<Befunbf)eiffd)äMid)es Baffer 

lafel an ber StaoaUeriefafeme. 


Die ^alf-on-^alf-Strafeeo 

$as glüfjrfjen Style bilbct bie ^fllfte ber ©trage. 


Digitized b' 


Original fron 

UNIVERSITY OF 
















Kummer 53. 


Seite 1875. 


Xatyaus und <£fjor (Of(felfe) bet äaff?ebrale St pierre. 


Digitize 


Google 


Kakaus (£ei(anfitf)(). 
Bildet aus £öroen. 


Original from 

ERSITY OF 















Seite 187fi. 


Kummer 53. 



${)0i. Xccbalö. 


Die erffe öfferreidjifdje Jlugpilofin. 

Sie ißtlotin filHt) ©tcinfdjncfber. btc einzige $amc in Öfterreicb, bie ein ©tlotcnscugnts befitjt, bat fiel) mit bem Grafen §an3 (Soubcnljooc. bem älteftcu 

cotjn unb ©rben bcs (»rafen .ftetnrieb (foubenbone « ftalcrgi, uermäblt 



Digiti 


Ulus bem Cebett bet jübiieften üeoöiretung einet (leinen ruffifdien Canbftabt. 

2lm 9leujabrStage sieben Männer unb grauen getrennt an e.tn nabe ber Stabt gelegenes Söaffer unb beten bler laut um ©crgebuiifl ber 
_tft ihnen babei bas ©qmbol ber {Reinigung. £>a8 ©tlb aeigt eine ©ruppe ifibtfdjer ^rouen beim öebet. 
















<5pifp 1877. 


'Jlummer 53 

©er -$>of in ^lanbern. 

Vornan aud bem (ööltertriege. 


Q5on ©eorg $tei&err ron ömpteba. 


amerifanifd><e (Eopgrigbi 1916 bg 
iäuguft fcdjerl m. b. f)., '.Berlin. 


ülacbbrucf ocrbo.eii. 

16. ^ortfsgung. 

Scfemeigentf tag ber ©raben. 3n ben Unterftan* 
ben machten ficfe bie Ceute 3 urecfet. Man [ab fie beim 
93orbeigefeen, mie fie umbingen, itjr ©etoefer nach* 
[at)en, ben Mantel anjogen. Melcfee fegten mit 23e» 
fen, bie fie fid) aus lannenameigen gemailt. 3n allen 
Unterftänben mar es gleich. Ob nun barüber ftanb: 
„Verberge jur Heimat", „Stranboilla" ober ,,©ra» 
nateafifelofe", ob fie mit genfterfcfeeiben oerfefeen 
mären ober nur mit Ölpapier, ob fie, mie ein 3 elne hier, 
unter bie 23ruftmebr gefcfeoben tagen ober man oon 
ber Stüdenmefer aus bineintam. 3m ®raben [tan» 
ben in 2 lbftänben bie ißoften, regungslos, ohne nach 
ben Doriiberfcbreitenben Offizieren ju bliden. Oie 
ülrme aufgelebnt, btidten fie, bas ®eroebr neben fich, 
burd) bie Scfeiefefcfearten, über bie 93öfd)ung ber 93ruft* 
mehr, bie langfam nieberfanf, über bas ®eu>irr ber 
Statfeelbräfete, hinaus auf bas freie gelb bort braufeen, 
aus beffen bünner Scfeneefd)icbt einzelne buntte fünfte 
ragten: gröbere CrbfcfeoUen, ein 93aumftumpf, @rä[er, 
ein 5Bufd). 3 enes britte Steicfe lag bort braufeen, fei* 
nem untertan als nur ben kugeln, bie barüber bin» 
megftricben, fo bafe jeber, ber gemagt hätte, es ju 
befcbreiten, in einem ®eroitterregen oon ©efcfeoffen fein 
ßeben oerlor. 

Oie Klappen an ben ftäblernen Scbufefcfeilben roa* 
ren nur fo meit geöffnet, bafe man eben binausfab- 
Ohne 93linaeln blidten fie bem lob entgegen, ber jeben 
9lugenblid burd) bie min 3 ige Öffnung fein Opfer grei* 
fen tonnte. Meldje ber ®renabiere rauchten. 93iele 
beobachteten burcb ®läfer, ob brüben an ben ftummen 
ßinien fid) etmas rege. 2 lber fo ftiü mar es bort, bafe 
man hätte meinen müffen, fein lebenbes Mefen atme 
ba. Oas Mrtilleriefeuer mar allmählich erlofcfeen. 
Kein 3nfanteriegefd>ofe pfiff. 

Oie beiben Offl 3 iere maren an eine Scfeiefefcfearte 
jenes oorfpringenben ®rabenftüdes getreten. Major 
oon Cfferte legte bem 93often bie Hanö auf bie Schul* 
ter. Cs mar ein junger, blonber Menfch mit munber» 
bar feingefcfenittenem glattem Munb, beffen blaue 2lu* 
gen bas fcfemeigenbe britte Steicfe ba braufeen nicht los» 
liefeen: „Mie meit finb mir hier oom ©egner?" 

Oer marf nur einen flüchtigen 93lid rücfmärts auf 
bie Slcfefelftüde, bann blieben bie fchönen blauen Slugen 
binausgerichtet, unb er antmortete mit tlangooQer 
Stimme, jebe Silbe betonenb: „Qmeibunbertzefen bis 
3 meibunbertbreifeig Meter, Herr Major." 

„Oas ift bas Mälbefeen?" 

„3u 93efebl, Herr Major. Oie Spifee, bie brei ein* 


3 etnen 93äume — ber mittlere Stamm ift beüer — lecft 
roobl noch fieberig Meter meiter oor. So bürfte bie 
(Entfernung nur mehr bunbertje<h 3 ig bis fjunbertoier» 
3 ig Meter betragen." 

Oer Major moltte fich 8um ßeutnant menben. 2lber 
ber mar eben oon bem Sluftritt herunter in ben ©ra* 
ben getreten. 3bm fcbien es, als fei feine Kompagnie 
eingetroffen. So fragte Major oon Sfferte, inbem er 
bie Kartenfti 83 e nach .ber Himmelsrichtung legte, ob 
man jenen neu einge 3 eichneten Maffergraben braufeen 
erlernten fönne. Oer ®renabiergefreite fing an zu 
befchreiben: „Herr Major [eben hier oom ein ein 3 el* 
nes hohes ®ras. Oie Oolbe breitet fich aus. Sie fteb* 
rechts oon bem 9Saum mit bem bellen Stamm. Sie 
becft einen gelben Sied. Schneefreier Sefem. Oort 
oormärts bem ©egner 3 U mölbi fich ein geringer 
Hügel. ®efaUene Cnglänber. Oa bebt ber ®raben 
an. Cr 8 iebt am Malbfaum bin. 3n brei 2lbfcfenitte 
ift er zerlegt. Unb breimal bebeuten tote ®egner 
biefer Slbfcfenitte ©renzen. Mo er enbet, mer mag 
es fagen? 3 <h meine am feinblichen ®raben, bort, roo 
eben bünner Stauch auffteigt." 

Oer Major blidte mit bem ®lafe bicht an ben 
Kopf bes ©efreiten gebrängt hinüber. Unb ber 
Mann mit glattem, ungemein beroeglicbem fcbönem 
Slntlife fuhr fort, gan 3 in feine Aufgabe oerfenft: „Sie 
tochen fich ö>as grübftüd." 

„Kennen Sie bas ®elänbe oon (Patrouillen her?" 

„3u (Befehl. Herr Major. 3<h bin oerfdjiebent» 
(ich oorn gemefen." 

Major oon Cfferte fab bas fchmar 3 toeifee 93anb 
im Knopfloch bes ©efreiten: „Hoben Sie fid) bas bei 
ber ©elegenbeit ertootben?" 

„Stein, Herr Major. 93eim Sturm auf grösne» 
la*gor 6 t." 

„Oas mar ein [chmerer lag!" 

„Cinen [efemeren lag mag man es mofel nennen, 
Herr Major. 21 ber ein (Patrouillengang feiet brau* 
feen ift ernfter noefe. Oer ©ang ju ben Müttern." 

Oer ©eneralftäbler blidte ifen an: „Sauft? Mas 
finb Sie im Sioiloerfeältnis?" 

„Königlicher Hoffcfeaufpieler, Herr Major." 

„Unb 3fer Stollenfad)?" 

„93alentin, 3 um 93eifpiel." 

Oie Crinnerung an bie Ifeeaterabenbe feiner 
grieben 3 eit ftieg mie eine ftilie Setigteit oor Herrn 
oon Cfferte auf. Oiefe Slbenbe, mo feine eroig be» 
feerrfefete Seele, bie Menfcfeen niefet liebte, fiefe 3 U tiefft 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



6eile 1878. 


Stammet 53. 


erfefjüttert gefüllt. Unb er fagte nad)benflid): 

„.©in Solbat unb brao." 

©in Säbeln ging um ben frönen ÜDtunb, ber fo 
feltfam gemählt p fpred>en oerftanb, oon bem man« 
djes füg« 2Bort überrebenber ßiebe oon ben Brettern 
herab ©ten[d)en betoegi haben mochte. SDlajor oon 
©fferte fagte, mährenb bes jungen Schaufpielers fd)ö« 
nes blaues Sluge immer bei feiner Pflicht, im Seid) 
ber ©lütter, braunen meilte: „2Benn Sie übernächfte 
2 Boci)e in ftuheftetlung finb, tommen Sie mal abenbs 
p lifd) pm Sioifionsftab. ßefen Sie uns eine beut« 
fd>e Sichtung oor. 3d) merbe es oeranlaffen. ©£« 
3 eUen 3 Ij-at bas fetjr gern." 

©äijrenb er nod) fprad), braef) ber junge Schau« 
fpieier oornüber Ser Körper fanf in fid) 3 ufam« 
men. Ser ©tajor griff 3 U. ©r füllte SBarmes auf 
feiner ganb Ser fd)öne Kopf fant fd>laff 3 ur Seite, 
©in Sd)ufj in bas blaue 2 luge, bas fo treu für fein 
beutfd)es Saterlanb hinausgeblidt in bas SReid) ber 
©lütter, hatte bas ßeben geenbet. 

©ben mar ber ßeutnant oon Kropp getontmen. 
Sie Bblöfung im ®raben ging fdjon oonftatten. Sie 
gordjpoften trod>en mit lila erfrorenen ®efid)tern 
herein, ©ine ©linute fpäter märe ber Sienft beenbet 
gemefen. Unb ber ©lajor buchte in tiefer ffirfd>ütte« 
rung: hätte id) Ijinausgefeljen, es hätte mid) ereilt. 
Ser ©lann, ber in biefem gelbjug ohne Semegung 
feiner oon ber Pflicht gehaltenen Seele über manches 
ßeid)enfelb geritten mar, ftreidjelte bem jungen löten« 
fd)en, bem bie ©lüfte 00 m Kopf gefallen, faft 3 ärtlid) 
bie ©Bange, bas tursgefchnittene gaar. 

©tan bettete ben Soten in eine 3 eltbai)n, bann 
trugen ihn bie Kameraben leife, bah bie brüben nichts 
oernehmen fodten, 3 ur 3 lurfd)üftfefte, 3 U ben JReften 
einer 3 i e 9 *ki fcf)rüg bem 2 öätbd)en gegenüber. 

©lajor oon ©fferte fchritt mit bem ßeutnant hin« 
terbrein. 3hm Hang es nod) in ben Ohren, jenes: 
„3<h fterbe als Solbat unb brao". ©r bad)te an bie 
hübfehe grau, bie ihm bas Blut erregte, unb etrnas 
quälte ihn: Sie mar oon ben Bunbesgenoffen jener 
ba brüben. 6 r fragte ben gauptmann, ber fid) oer« 
abfeftieben rnollte, nod) bem Ort bes Begräbniffes: 
„2Bahrfd)einli(h im Solbatenfriebhof bei 9talingl>ien!" 

2 lls ber ©lajor ben ßeutnant fragenb anblidte, 
erflärte ber: „3Bir hatten bisher in Belooorbe be« 
graben. 21 ber bas jeht nicht mehr. Sie fchiefjen jeftt 
immer p boü rein, ©s nimmt jeben lag 3 U. 2lls 
ob fie alles tlein friegen moltten. Unfere jan 3 en fchö» 
nen 3 rabtreu 3 e finb f<hon pm Seubel. Sa finb mir 
jeftt nach 9talinghien*Sorf jejangen. Ser 2Beg ift 
3 mar ’n bifteften meit, aber ich habe noch nie jehört, 
baß eener jefchimpft hätte, menn er ’n armen toten 
Kameraben fchleppen muh-" 

©lajor oon ©fferte ftanb neben bem braunen 
Pafet, bas jenen enthalt, ber noch oor ©tinufcen mit 


flaren, fchönen 2 lugen hinausgeblidt auf bas Beich 
ber ©lütter. ©s mürgte ihm bie Kehle ab. Unb ber 
oerfchloffene ©tarnt, ber fid) quälte, grurobfäftlid) mit 
ben ßeuten gutptun, ba er fein gerj nicht eben 
auf ber 3 unge trug, lieg fid), feinem ger 3 en folgenb, 
in Kniebeuge h«ab unb legte fanft bie gänbe bes 
frieblich 9hti)enben ineinanber. Sann fchlug er bas 
braune lud) .roieber 3 U. Bunbum ftatiben bie abge* 
löften Kameraben. ©in paar rauchten gleichmütig, 
anbere fahen ftill herüber. ©lanefter baeftte mohl an 
bas eigene ©efeftid. Blicfe einfacher ßeute mit berben, 
riffigen fjelbarbeitshänben folgten freunblid) bem 
©lann mit ben breiten roten ©eneratftabftreifen, als 
er fid) erhob unb ein ©emanbelter nun, Pflicht unb 
Solbat, nur Solbat, tnapp 3 um ßeutnant fagte: „Bun 
mollen mir mal bas ©Bälbchen oon hier aus anfehen." 

Sie traten an bie Sanbfacfmauer, bie, burd) Schot* 
terfaften oerftärft, oon Balten geftügt, in unentmirr» 
barem ®emenge in 3 '« 9 elmauer unb ßehmhaufen 
überging. Unb mährenb ber lote ruhig hinter ihnen 
lag in feinem einfachen braunen Sad, ber ihm in 
langem Kriege Sach mie ©tantel gemefen unb nun 
Sarg fein [ollte, ftieg er eine Sreppe hinauf p einem 
Beobacf)tungf(h(ift. Sie Klappe mar gefchloffen. Ser 
Poften baneben fat> in eine jener Spiegelröhren, bie 
in queeffilbernem ®lasftüd oben über bem ©Ball bas 
Bilb bes Borgelänbes fing, um es burd) bie bunfle 
Bretterbatm binabsumerfen auf ben 3 meiten Spiegel 
— unten in gebeefter Sicherheit, ©lajor oon ©fferte 
fd>ob bie Klappe oom Stahtfchilb unb blidte hinaus 
auf bas gleiche ©elänbe, aus bem eben ber töblid)e 
Schuh ein junges ©tenfcftenleben geenbet. Srauften 
fahen fie bas SBälbdjen bid)t bor fid). Surd) ben oer* 
änberten Beobad)tungftanb oerfdjoben, lag ber helle 
Stamm nun rechts. Sie ßeichenhaufen, bie ben ©ra* 
ben eingeteilt, maren oerfchmunben. 2 lber in nächfter 
Bähe oor bem Srahthmbemis, ja in ben Sräl)ten oer» 
ftridt, hing etrnas, oom Schein ber fteigenben Sonne 
hell beftrahlt: tote ©nglänber. 

„Unb Sie meinen, am läge ift fein ©lafcginen» 
gemehr bort?" 

„Beftimmt nicht, Sjetx ©lafor. Ser SSktlb ift am 
Sage nie befeftt. Bur nachts." 

„ 2 lber ber Schuh eben tarn bod) mohl aus bem 
SBälbchen?" 

„SBahrfcheinlich, gerr ©lajor." 

„2Ufo ift jefet boch jemanb oom." 

,,2Bahrfd)etnlid) eine Patrouille, Sjerr SKajor!" 

„Kommt man DO'n uns bis h^ran? Sei läge?" 

Ser ßeutnant überlegte einen 2lugenblid: „SBBenn 
ber Schnee meg ift, mill kh mich oerpflichten hinsu» 
fommen. So nicht." 

„Sie Sonne fcheintl* 

Ser ßeutnant bügelte ins gimmelslicht: „Bis 
3 mei ift alles meg." 


Digitized by 


Goi igle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 




Kummer 53. 


Seite 1879. 


„ 2 ßann bringen bie ©nglcinber bas Wafchinen* 
geroehr oor?" 

„Bid)t oor oöllicjer Bacht, #err Wajor.* 

„ 2 Bie ift ber jenseitige SBalbranb oorroärts 3 um 
©egner befefeaffen?" 

„©in tiefer, troefener ©raben." 

„ 3 ft er richtig einge 3 eui>net?" 

„3u Befehl, #err ÜRajor." 

Der ©eneralftabsoffoier fdjrieb. Dann fdjlofe er 
langfam ben Schieber am 
Stafjlfchilb. (Er ftieg hinab. 

Der Soften ftarrte nod) 
immer unberoeglid) in bie 
Spiegelfdjerbe. Der lote 
mar fd>on fortgebradjt. 

Die abgelöften üJiann* 
fd>aften batten ibn gleich 
mitgenommen. 3 m gan* 
gen ©raben bin ftanben 
bie Soften. 

Wajor oon (Efferte 
roollte nad) ber Ubr [eben, 
beim bas Bergeltungfd)ie= 
feen mufete in menigen 
Winuten beginnen.. Dafe 
er fie nicht fanb, führte 
feine ©ebanfen 3 U biefer 
Bad)t 3 urücf, unb ärgerlid) 
fragte er ben ßeutnant 
nad) ber 3eit. Da flan* 
gen Schrapnelle in ben 
ßüften. Die ßeute im 
©raben blieften auf. S 21 us 
ben Unterftänben frodjen 
hier unb ba ©eftalten. 

2 öelcfee fd>oben fid) an ben 
engen ©rabenränbern 
mie Kaminfeger hinauf. 

©läfer mürben gegen ben 
Fimmel gerietet. 5 öeit 
oorn über ben englifd)en 
Stellungen aeigten fid) 

2öölfd>en im ©lau. Bun 
mürbe flar, mas ber beutfefee Flieger bort fuefete, ben 
fie fo gern beruntergebolt hätten. 3 rgenbroo in i)im* 
melsböben flang mieber bas Baufdjen, bas majeftä* 
tifd>e, eines bie ßuft oerbrängenben ferneren ©e* 
fefeoffes. Das Bergeltungfchiefeen begann. 

5Bäbrenb bie ßeute im ©raben auf ben (Einfdjlag 
brüben marteten unb 3 U bem lieben beutfdjen grofeen 
Bogel auffd>auten, ber fefemer befdjoffen unbeirrt über 
Dobeferfe feine Kreife 30 g, eilte ber Wajor burd) ben 
ftafencleoergraben 3 urücf. 2 lb unb 3 U bliefte er fid) 
um, 3 U [eben, mie ber Flieger ßeucfetfugeln abfefeofe, 
trofe bes lageslicfetes fiefetbar, als ob bie Sonne Jun* 


fen gefprübt hätte. 2Tn ber 2lrtilIeriebeobachtung* 
ftelle ftanb ©eneral #öhne an einem Scherenfernrohr, 
bas eine Orbonnans ihm nachgetragen h<*ü^ burd) 
Bufchroerf, ©eftrüpp unb bie Wauerrefte eines 3 er« 
fdjoffenen Stalles gebeeft. Bur fchmar 3 e Kragen roa* 
ren bort 3 U fefeen. 5>auptmann 2 öeffels unter ihnen. 
Bei einer „©rabenpirfd)", mie er es nannte, mar er 
binsugefommen. 3b” ging cs nichts an: hier fefeoffen 
21 *cm=Wörfer. 5)auptmann SBeffels fchob fehnell ben 

©eneralftabooffoier an 
fein Fernrohr, ©enau im 
gabenfreu 3 fei bas 3 iel* 
©s heulte über ihnen, unb 
nod) lange lausten bie 
oerbrängten ßuftfcfeichten 
nach- fagte: „(Es mufe 
jeben 2 lugenblicf einfdjla* 
gen!" ©ine bunfle Säule 
ftieg am Fimmel auf, 
fchmebte breit auseinan* 
ber, oerfinfterte ben 
Baum, mo Dobeferfe lag. 
Der fymptmaun ber Wör* 
ferbatterie gab mit plus 
unb minus über bie Bege* 
lung bes geuers, je nad)* 
bem ob bie gemelbeten 
©infcfeläge oor ober surücf 
lagen, feine Befehle, bie 
ber gernfprecher 3 ur Bat* 
terie trug ... 3 u Sano* 
nieren, bie, ungefeben unb 
felbft nicht fehenb, nad) 
ihnen roiffenfd>aftlich ge* 
gebenen BMnfeln fchoffen 
unb fo Berberben hinaus* 
trugen unb lob borthin, 
mo feiner fie ahnte, ©ine 
3öolfe ftieg auf, als fei 
ein Sanbmaga 3 in getrof¬ 
fen morben; ba tankte 
$)auptmann Söeffels um¬ 
her unb fchob TOajor 
oon ©fferte mieber beifeite, er mufete „auch m al 
fehen". ©eneral f)öhnes tiefen Bafe hörte man, mie er 
mit bem 5)auptmann ber Wörferbatterie rebete. Drin 
im Unterftanb fafe am gernfpredjer ein Unteroffizier 
unb führte Buch über jeben ber teuren, furchtbaren 
Sdjüffe, bie in Käufer fuhren, bie Kirchen öffneten, 
utnmarfen, auseinanberblätterten mie eine Blume, 
Wenfdjen 3 ermalmten, burd) bie ßuft trugen, um fie 
iiberbrüffig mieber irgenbmo als blutige fefeen liegen 
3 u laffen. 

Irofe ber fdjeinbar geringen Erhöhung bes Bügels 
fah man ben gan 3 en meiten i^orijont l;in bie hellen 


3tt>eitev 5 eil 


| ©ittjettbe^ * 
©cjjnurt 




Sofeph ron^attff 

3 welter Ztil 

(Sin eprarfjgeiuaKiger »oa ©lanj unb fteucr ber 
<5>arfteaung, getragen non eept beutfepem Ctmp- 
finben unb bur<pglüpt bom fteuer reiner ^e- 
geifterung, pat pter neue lieber gejtpaffen, bie, 
»ie aus (Sri gemeiöelt, bie ©röfce unterer 3<it 
wuepttg rolfbergeben. 

°Pre^ 1 SKart 50 «Pf. 

Durch ben ( 33ucbb<mbel unb ben Berlag 


Digitized by Goosle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1880. 


Stummer 53. 


©onbfätf« ber beutfdjen ©rabenrüdfette teuften und 
ihnen gegenüber, fcheinbar fprungnaß, oft ineinander» 
fließend burcß bie trügerifche Berfürsung, bie bunflen 
ßinien ber englifcßen Bruftmeßren. Bn einer ©teile 
hob fich über ber ©cßneeunterlage bas ißfahl* unb 
©itterroert ber Sraßtßinberniffe ab, fo regelmäßig, mie 
bie tarierte Büdfeite etma oon Kartenblättern. Sie 
glurfdjüßfefte, breit, gleicßfam ein $laß, mar genau 
erfenntlicß. hätte man nicßt gemußt, baß 3 mifcßen 
ihr und dem BSälbcßen bas Beicß ber SBütter lag, man 
hätte meinen foQen, die Bäume mären nicßts anderes 
als gleicßfam nur bie ©iacisbepfianjung, fo maren 
SBalb und gefte eins. Sie ©onne, hinter den beutfcßen 
Stellungen emporgeftiegen, beleu(htete mit rötlichem 
BHnterfcßein bie meiße ©cßneelanbfcßaft, dem ©egner 
3 u ©(hatten merfend. ©efpenftifcß ragten aus bem 
mattßeüen ©runde riefige Butenbefen, Bäume, bur<h 
den SBinter fahl, Bäume, entlaubt, meil an ben 5Bur* 
3 eln oerleßt oon ber mühlenden hanb bes SKenfcßen, 
ber feine ©räben 30 g nur nach Bußen und ©icßer* 
heit und nicht fragte, mas hier unterging. BSilbes 
©eftrüpp fchien bort oorn 3 U muchern und mar 
doch nichts anberes als SBalb, ber 5But der 
©ranaten 3 um Opfer gefallen. Ser himmel 
ftand heö im flarer und flarer machfenben Sicht 
bes älter merbenben lages. 3ur Becßten aber 
lagen noch f<hmere SBolfenbänfe über bem Sand, 
Sünfte und ©cßleiei. ©erabe oor Oobeferfe ftiegen 
jeßt in roecßfelndem Bebelfpiel, bas bie fteigenbe Son* 
nenmärme aus bem Boden rief, oielleicßt auch 00 m 
Uöinb 3 ufammengetrieben, 2 Bolfen auf. ©ie 3 ogen 
einen Borhang oor, der allmählich die fcßmußigen 
Säulen ber einfchlagenben ©efchoffe nur noch als 
©chatten in hellerem Sunfte erfcheinen ließ und bald 
völlig oerfchlang. Safür teilten fich rechts am himmel 
bie SEBolten. ©ie fchienen niebergebrücft oon irgend* 
einer gemaltigen himmelsmacßt, um an anderer ©teile 
befreit «nieder 3 U fteigen. Und eben bort ftrahlte grell 
in bie Süden ber Bebel bie ©onne hinein. 

Sie Offnere, bie nun, mo bie fcßmeren SBörfer 
fchmiegen, auch bas 3 «! nicht mehr ficßtbar blieb, 
3 Urüdgetreten maren oon ben Kunftaugen ber gern* 
rohre, mürben 3 «ugen eines ergreifenden Schaufpiels. 
Bur bei befonberer Sicht* und Suftftrömung tonnte 
man ?)pern fehen. Oeßt aber ftieg es aus den Süden 
des ©emölbes feierlich empor, hochragende graue 
Irümmerruinen, blutigrot beftrahlt oon biefer 2 Bin* 
terfonne, bie nun feßon bem Frühjahr entgegen roieber 
garben 3 U säubern begann. Sa ftanben, gleich erftaun* 
liehen Solomitriffen, aus niederen Sächern.Bufchmerf, 
Bobenmellen empormaeßfenb, bie Sentmale ber 3 er* 
fchoffenen Stabt dort drüben, ein graufiges ©rab be* 
nen, bie fie hielten, unerreicht noch oon jenen baoor. 
Srei ©iebel ragten. Sie tiefe Stimme bes ©enerals 
höhne oerfündete fie mie ein Unroeigerlicßes mit 


ihrem gemaltigen Baß: Sas einftige 2 Bunder aus 
Yperns mittelalterlichem ®lan 3 — bie luchhollen; 
das graue Biefenfcßiff der Äatfjebrate rechts baneben, 
mit feftlicßen ©eitentürmen, feßeinbar unoerfeßrt — 
bie Betrustircße. Sie Offi 3 iere, bie ©efeeßisorbonnan* 
3 en, alles, mas ben fcßtoar 3 en fragen trug, mar aus 
ben Unterftänben getreten. 3Ran oergaß alle Borfießt, 
ftieg auf ben 2 luftritt, ftemmte fieß an ben BBänben in' 
bie höße: Bpern! irgendeiner fagte es laut, bas 
Bk>ri. Bpern, das gan 3 en ©cßlacßtreihen ben Barnen 
gegeben, ?)pern, 3 U bem jene ©traße führte, Me fie alle 
faft täglich begingen, jene ©träße, ftünblkh unter 
geuer, oon ©ranaten gehößlt, oon Schrapnells befegt, 
00 m Streußagel ber infanteriegefeßoffe pfeifend be* 
ftrießen. Bpern, jener Boden, runbum 00 m Blute der 
hunderttaufenbe geträntt, ber jebem anders erfeßien. 
Bon 3*rftörung fpraeß einer, ber andere leugnete fie. 
gliegerbilber gaben bie Betätigung, etmas ©eßeim* 
nisoolles, Seltenes, Befonberes, Unerreichtes, oielleicßt 
©rfeßntes lag in biefem Barnen. Bis märe er mirfließ 
nur eine Grfeßeinung, etma eine Suftfpiegelung ber 
BSüfte gemefen, bertn UBüfte, 9Büfte lag hier rundum, 
oerfeßmamm mie bas Bilb, bie Rircße 3 erging, bie 
Ratßebrale oerblaßte, mie am Slbenb bie Sanbfcßaft 
ftirbt, nur bie Xueßßallen ragten noeß, rotglüßenb. 
Socß mit einem SBal bedten ÜBolten fie <$u," Bebel 
fpannen, Sünfte geifterten hin. $pem, bie Stabt, 
mar oerfeßmunden, als fei fie nur ein Xraum geuaefen, 
ben man hier erlebt. 

Bber träumen gab es nießt im Kriege. UBie fie noch 
baftanben unb fpraeßen über bie ©rfeßeinung, ber 
hauptmann ber SKörferbatterie nüchtern erflärte. er 
habe ?)pern feßon oft gefeßen, mäßrenb es anbern ©r* 
(ebnis feßien, als gerabe SBajor oon ©fferte auf ber 
Karte bie ßuftlinie maß, trachte eine englifcße ©ra* 
nate. Sie plaßte auf freiem gelb, bem Secfungsgra* 
ben naß. 

„Banu", fagte hauptmann BJeffels. „3cß räcße 
mieß, du räcßft bieß, er räcßt fieß, mir räcße n uns, 
ißr räcßt eueß, jeßt räcßen fie fieß. ©ott fei Danf, baß 
bie heilige Barbara mas 3 U tun ßat." 

©r fußr fieß müßtenb mit beiden hänben in den 
bießten roten Bart, baß man begriff, marum er immer 
fo ftruppig mar. Bun tarn bie näeßfte ©ranate. Scßon 
näßer. Sßeffels rief; „ 3 eßt feßießt ’n ©efreiter!" 

Sa nun aber die folgende mieder ein ©tüd ßeran* 
rüdte, meinte er lacßend: „Sas mar ’nBeferoeoff^ier." 

„Banu, herr hauptmann, bitte feßr", fagte ein 
Oberleutnant ber Beferoe. 

hauptmann SBeffels meinte begütigend: „Bor dem 
Kriege natürlich!" 

Bis nun bie oierie heulend tarn, fo naß, baß man 
feßon Sprengftüde feßmirren ßörte, flüchtete «lies in 
den Unterftanb. Bur hauptmann SBeffets blieb fte* 
ßen: „Bu fließt ’n alter SBacßtmeifterr 


Digitized by 


Gch igle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 


Kummer 53. 


Seite 1881. 


Dann aber hielt er es bocß für beffer, gleichfalls 
unter bas Dach ju triecßen. Sie faßen eng gebrängt. 
SOlajor oon Efferte fcßrieb auf feinen Blelbeblod. Sin 
großer ßeutnant ftanb, ben Büden gebeugt; fjaupt» 
mann SBeffels ßodte am Stoben; ber ©eneral fpracß 
mit bem ijauptmann non ber SBörferbatterie. Da 
fcßmetterte ein fernerer Schlag, Erbe riefelte. Staub 
unb Dred ftiebten. Die Rer 3 e, bie ber Schreiber am 
gernfprecßer brannte, erlofcß. Sie atmeten fcßmer im 
Buloerqualm, Scßmefetgeftant unb in ber jähen gin» 
fternis, bei duften unb prüften. Da Hang ßauptmann 
UBeffets Stimme: „Dunnerfcßtag unb greitag, bas mar 
aber ber f>err Batteriechef felbft." 

2Bie fie ficß ßerausbubbelten aus bem Unterftanb, 
beffen Eingang t>atb oerfcßüttet mar, unb meiter rüd* 
märts bie fecßfte ©rangte trachte, rief fymptmann 
SBeffets: „Ba, jeßt hat er ©ott fei Danf bas Romrnan» 
bo mieber abgegeben." 

Die Herren ttopften fid) Staub unb Scßmuß ab, 
unb als fie mieber bräugen im freien Sonnenlicht 
. ftanben, in bem 3 um Iricßter gemanbelten ©raben, 
machte man befreienbe Sdjerje über bas Bacßeftreuen 
ber Englänber, bas immer meiter rüdmärts ging nach 
Stotooorbe, mo man fegt bie Sinfcßläge faß, um enbtich, 
ba nun mögt bie Dutchmen genug beftraft maren, 
völlig ju erfterben. Es mar ftitl, alles vorüber, als 
fei nichts gefcheßen. Die 3Jlannf<haften im Unterftanb 
3 ünbeten bie Rer 3 en mieber an, fäuberten ihre Bppa» 
rate, fchüttetten bie Bücher aus, mifchten ben Dred 
»om Difcß, unb ein Heiner bleicher SBenfcß, um ben ber 
Bod fcßlotterte, fagte 3 U feinem Rameraben, einem 
©efreiten: „Das mar aber tnappl" 

Doch ber bärtige Unteroffi 3 ier am Xijcß unb Buch 
30 g fpöttifch bie Sippen 3 ufammen unb fuchte burch 
bas Rer 3 en(i<ht bie 3üge bes Sprecßenben 3 U unter» 
fcheiben, inbem er ßößnenb fagte: „Ba, SBilcßfamerab, 
baran mirfte bir mohl noch jemößnen müffen!" 

Der ©enerat unb fein Slbjutant tehrten mit Diajor 
oon Efferte burcß ben ttlnnäßerungsmeg, ben S)a fen» 
cleoergraben, nach Belooorbe jurüd. Es mar gan 3 
ftill gemorben, fo ftiU, baß fie bas legte Stüd oor bem 
Ort fogar aus bem ©raben ftiegen, benn ©eneral 
ijößne, fein großer gußgänger, mollte es immer be» 
quem hoben. Sr fchritt fo bebäcßtig, baß SDlajor oon 
Efferte, mährenb jener mit ber tiefen Stimme- 
ein Dianöoererlebnis ersählte, (eife ben 2 lbju= 
tanten fragte, mieoiel Uhr es fei. Der hielt 
ihm bas gifferbtatt hin: ®ar fpät ge» 

morben, fo oerfuchte ber ©eneralftabsoffi 3 ier ben 
Schritt 3 U befcßleunigen. 2lber ©eneral j)ößne 
mar jeßt auf feine Dätigteit bei ber Brtillerieprüfungs» 
fommiffion getommen, oerlor ffcf) in baltiftifche ©e» 
ßeimniffe unb blieb fogar fteßen, um mit bem Slbfaß 
etmas auf bem fchmußigen ßeßmboben 3 U geicßnen. 
Enblich tauchten fie unter in bie burchbrochenen Käufer 


oon Belooorbe. Der Blajor eilte ooraus. Stuf ber 
Straße 3 Ur ©efechtftelle ber Brigabe rief er: „Rlofter* 
mannl" Reiner gab.2lntmort. Da fam ihm ©eneral 
oon glurfcßüß mit ernftem ©eficht entgegen: „Efferte, 
ich habe mir erlaubt, über Sßr Buto 30 oerfügen. 
Seien Sie mir nicht böfe. Es muß jeben Slugenblid 
mieberfommen. ÜJlein armer Bißmang ift oermunbet. 
3<h h Q be ihn gleich mit bem 2 luto reingefchidt." 

Der Blajor bachte an feine Schmefter: „Schmer, 
j)err ©eneral?" 

Der Heine ©eneral fchritt gan 3 gebeugt ßitt: „Bor 
’ner halben Stunbe ftreuten fie hi« tu®. es fam 
immer meiter oor, immer näher, 2Bir tonnten oon 
hier aus fehen, mie ba oorn an ber taputten Blühte ’ne 
gan 3 e ©efellfchaft auf ben Irümmern faß. fieicßt» 
finnig, mie unfre Rerle oft finb. Bißmang, ber alte 
braue, ehrliche Bißmang, lief raus, um bie ßeute 3 U 
roarnen. Da fommt richtig fo ’n 2las. Die ßeute 
fchmeißen fich alle hin, feinem ßat’s mas getan. Biß» 
mang tut ja fo mas nicht. Sch habe es ihm ja founbfo 
oft gejagt. Ba, unb ba hat er mas abgetriegt. 3<ß 
hoffe, es ift nicht fo fchlimm, aber immerhin möchte ich, 
baß er gleich ’ne Detanuseinfprißung friegt. Die 
SBunbe mar toloffal ooll Dred. Becßte Schulter. 2Bir 
haben ihm gleich ben Bod aufgefcßnitten. j)afencleoer. 
gamofer Blann. SBir ja manchmal 3 U oorfichtig, bei 
Bißmang ift mehr Dhirr, aber . . ." 

Der ©eneral fchüttelte immer noch gang betreten 
ben Ropf, als bürfte fo mas nicht gefchehen, boch plöß* 
lieh ®achte ber alte glurfcßüß mieber auf. Er lachte 
unb rief in tomijehem gorn: „Bomben unb ©ranatenl 
2Ber foll mir benn nun miberfpreeßen?" 

Dem ©eneral hing balb mieber ber Fimmel voller 
©eigen. 2 lls fie ein paarmal auf unb ab gekritten 
maren, behauptete er, fein lieber Bißmang mürbe nicht 
einmal ins ßa 3 arett müffen, unb als er nun ©eneral 
j)öi>ne baoon erjählte, feßien er faft ber Uber 3 eugung, 
in ein paar Dagen fei bie Sache mieber gut. 

HJtajor oon Efferte ftieg bie Straße 3 UT ©efecht* 
ftelle ber Brigabe in ben Unterftanb hinab. Dort faß 
fjauptmann #afencleoer, benn ber ©eneral mollte nie 
im Brigabeftabsquartier bleiben, unb mettn es noch 
fo rußig mar. Bor, nur immer oor, mar fein Drang. 
Der Brigabeabjutant naßm bie Bermunbung gar nicht 
fo leicht: „Bei Bißmang ift es feßroer, mas 3 U fagen. 
2lls fie ißm bamals bie Bafe meggefeßoffen hatten 
unb er ein paar Shinben bagelegen hatte mie tot, ftanb 
er plößlicß auf unb verlangte einen Scßnaps. Das 
mar alles. Es ging ja bamals merfmürbig fcßnell. 
Bur brei SBocßen ßat’s gebauert. Sr muß eine be« 
fonbere ijeilßaut haben. Er mar auch jeßt bei ooller 
Befinnung. i)at nur toloffal gefeßmeißt. Sft benn 
ber ©eneral mieber gefaßt? Es mar ja, ais ob er 
einen Soßn verloren hätte!" 

2tls ber SBajor er 3 äßlte, er ßätte gelacßt, freute es 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frum 

UNIVERSUM OF IOWA 



Seite 1882. 


Stummer 63. 


ben 2tbjutanten, aber er fagte ein ftein menig bitter: 
„3cß »erbe ißm ja min Bißmang iricßt erfeßen tön* 
nen!" 

„Ba na na, © i e »erben bocß wahrhaftig Selbft* 
oertrauen hoben?" 

Der hauptmann, bas Mrbeitstier ber Brigabe, 
ber immer faß unb fdjricb, ber an alles unb für alle 
benfen mußte, fpielte mit bem lintenftift, breßte an 
feinem Xrauring, fcßob Bapiere bin unb b«r, fcßließ* 
tiib ftanb er auf unb 30g bie lür 3um Bebenraum 3U, 
»o Schreiber unb Orbonnansen faßen: „Sott, i<ß 
tann mich mit bem General eben nicht fo unterhalten. 
3 cß bin attioer Sann; fabelt gemefen; mir haben 
fnapp bas Kommißoermögen. 3 <ß bin nicht exogen, 
meinem (Seneral über ben Schnabel 3U fahren, mas er 
ja an Bißmang fo fcßäßt. 3 <ß bente immer, menn’s 
hoch mal ’n Krach gäbe unb ich müßte ben Mbfcßieb 
nehmen, »as »irb bann aus meiner grau unb meinen 
Kinbercßcn? Drei Stücf. 8s ift ja fcßon otelsuoiel 
für unfereinen. Sie fotl ich bann »as oerbienen? 
Unb bann meine G^ießung, ich tann einem Seneral 
gegenüber nicht fo auftreten. Bißmang ift überhaupt 
fchon militärifch tnanierenlofer. 3 cß bin armer 3 n* 
fantrift, Bißmang ift n reicher Küraffier unb Be* 
ferne. Bad) bem Kriege geht er »ieber ins Musmär* 
tige 21mt ober auf fein ®ut, unb menn ihm einer grob 
»irb, pfeift er brauf." 

Der Sajor legte bem hauptmann bie hanb auf bie 
Schulter unb fagte gebämpft: „ßieber hafencleoer, Sie 
bürfen nicht fo tleinmütig fein in biefem großen 
Kriege! 3 eber muß feinen Sert tennen, »enn man 
auch mal Stimmungen hat, »0 man nicht mit fich 3U> 
frieben ift. Stauben Sie, baß ich es mit mir immer 
bin?" 

„Dia, J)err Sajor, ein Sann »ie Sie!" 

Ginen Mugenblict 3ögerte ber SeneraIftabsoffi3ier: 
„Bielleießt bin ich gan3 anbers, als Sie benten. Unter 
ber Uniform oerfchminbet fcheinbar ber Senf<f). 3 <ß 
tann’s ebenfomenig rausgeben »ie Sie manchmal. 
Bißmang ift in feiner 2 lrt ein famofer Kerl. 3 ßr Sene* 
rat ein großartiger haubegen. 2 lber »er bei ber 694 . 
3 .*®. eigentlich bie Mrbeit macht, nun, glauben ©ie, 
(Spellens müßte bas nicht? Slauben Sie, Spellens 
mürbe bamit hinterm Berg halten, menn er es für an* 
gezeigt hielte, es 3U fagen? Seien Sie ohne Sorge 
»egen 3 hrer lieben Sattin unb ben brei Kinberchen. 
Senn Sie 3 ßnen mal fchreiben, ich habe ja niemanb, 
bem ich ftßreiben tonnte, empfehlen Sie mich unb er* 
3äßlen Sie, »as ich gejagt habe. 3 ch toeiß Befcßeib." 

Gr mollte nach ber Uhr fehen, aber er 30g bie hanb 
ärgerlich DOn ber Xafcße surüct, unb mit einem Sal 
übertam ihn eine grensenlofe Seßnfucßt nach jener 
grau, bie auf ihn »artete im hof in glanbern. 

Kloftermann tarn eben mit bem Sagen. Gr »urbe 
gefragt, »ie bie gaßrt oerlaufen fei. Gr meinte, bie 


Stöße auf ber Straße hätten bem f)errn Oberleut¬ 
nant »eh getan. G^ellena, bem fie begegnet, habe ben 
$errn Oberleutnant gleich nach Bobines »eiterfahren 
(affen. Dann nahm ber große oierfcßrötige Sann 
Bußmolle aus bem Kaften unb mifcßte bie Bolfter 
ab, »0 ber Küraffier gefeffen, benn fie »aren oott 
Blut. 

XII. 

21 uf ber Bperner Straße mußten fie oorficßtig fah¬ 
ren, benn bas Streufeuer 00m Sorgen hatte ein 
paar frifcße Granatlöcher ausgemorfen. Becßts unb 
(ints ber Straße »ar ber Schnee fchon im Scßminben, 
bie buntein 3 nfeln bes aufmeitßenben Bobens »uchfen 
allmählich 3U ganjen Grbteilen. ßeutnant oon Kropp 
hatte recht, um 2 Uhr »ar gemiß alles abgefchmo(3en. 

Bor ber germe ftieg Sajor oon Gfferte aus unb 
ließ ben Mrtilleriegeneral, ber in einem ßanbßaus »ei* 
ter rüdmärts lag, toeiterfaßren. Bis bie ßoßen Bäume 
oon Balingßien ihm entgegenmucßfen, faß er im Bart, 
bort »0 bie Sräber lagen, buntle Seftalten: bie brei 
blonben Sägbe, lafcßentücßer in ben hänben, bie 
biete Köcßin, Sehnung getleibet, mit einem »in3igen, 
für fie lächerlich tleinen Xopfßütcßen h«rrn be 
Battaignies unb Glaire im Sefpräch mit einem runb* 
liehen Sann im langen grauen Bocf bergelbgeiftlicßen, 
ber lila Brmbinbe unb bem Kreus, barauf Sonnenlich¬ 
ter fpielten. Sabame be Beaucourt beugte fich nieber 
unb feßob einen Kran3 3urecßt auf ber frifcß ausge* 
roorfenen Grbe. Der Sajor, ber 00m alten Knecht 
nichts »ußte, fragte: „Ser »irb benn ba begraben, 
gnäbige grau?" 

Sie fagte faft oor»urfsooll: „Bun, ber arme 
grangois!" 

Dann er3äß(te fie, als »ollte fie ißm eine greube 
machen, inbem fie bie Deutfcßen rüßmte: ber Gurc 5 aus 
Balingßien, bem Dorf, habe bie fieieße einfegnen (ol¬ 
len. Bber als jenes geuer begonnen, bas, »ie immer 
feit einiger 3 <it, am feßmerften auf Balingßien gelegen 
hätte, fei telephoniert »orben, ber Gur 4 roage es nicht, 
3U tommen. Sofort ßabe G;3e(len3 nach Bobines ge* 
feßidt, um ben tatholifcßen Dioifionspfarrer 3U holen. 
Bun begruben bie Deutfcßen ben armen fran3öfifcßen 
Knecht. Sie hatten auch bas Grab bereitet, benn ber 
alte Blaife, beffen Bflicßt es gemefen »äre, ben Karne» 
raben in bie Grbe 3U betten, fcßlief feinen Baujd) aus. 

Bis bie Dienftboten fieß entfernten, flüfterteßätitia: 
„ 3 cß abe 3 ßre Ußr!" 

„Kann icß fie betommen?" 

„Sie ift oben in mein Secrötaire.Jo vous attond!" 

Der Sajor fpratß ein Sort ber Brtigteit mit bem 
gelbgeiftlicßen, bann empfaßl er fieß. ßätitias Bugen 
feßienen 3U fagen: bie Ußr! Docß es gab Brbeit genug: 
hauptmann Siefe legte Unterfcßriften oor, Bennßöfer 
ersäßlte, Sajor B^brößl, ber sufällig mit einer An¬ 
frage getommen, ßabe fieß gleich felbft alles 3U einem 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Hummer 58. 


6ette 1888. 


Unterftanbe angefefjen. J)ie Pioniere tnären ftf>on 
om 2ßerf. Die Decfen würben burch ©ifenträger unb 
S 3 etonfd)id)ten oerftärtt unb bem ©egner ju Sanbfad« 
mauern errietet. Das fei fdjneüer unb fogar beffer, 
als einen Unterftanb eigens 3U bauen. — SRajor 5 Renn= 
böfer, in beffen Dienfttreis es fiel, mar begeiftert. 
SBenn man ihn fo hörte, mußte man annehmen, auch 
eine bide SJertha mürbe biefem entffehenben SReifter« 
mert nichts anhaben fönnen. 

Dann melbete ber@eneralftabsoffi3ierfeinem$om» 
manbeur bie Qtinbrücfe, bie er oon ber Stellung ge« 
roonnen. Der Slugenblid, fie 3U oerbeffem, inbem man 
bas SBälbchen nahm, fd)ien befonbers günftig, jeßt mo 
nach bem ScbneefaU ber ©egner geroiß feinen Eingriff 
ermartete. ijeute, ebe bas SRafchtnengeroehr mieber 
mie üblich in Stellung gebracht mürbe, follte angegrif» 
fen merben. Der ©eneral mar auch bafür, bie Stellung 
fobalb mie möglich 8« oerbeffern, inbem er fagte, beim 
©eneraltommanbo, bem fie unterteilt roaren, fcheine 
man 3U glauben, es fönne einmal innerhalb besSforps* 
abfchnittes eine Offenfioe ber Snglänber tommen, falls 
jfitchener mit feiner neuen Slrmee einigermaßen oor« 
gekritten fei. Da bas alles noch einmal mit bem 
Storps befprochen merben follte, fuhr SRajor oon 
©fferte gleich »ieber fort. — 

Sin ber ßps, in ber Dilta eines ©roßinbuftrietlen 
oon Bobines lag bas ©eneraltommanbo bes Slrmee« 
torps. Boften ftanben oor einem großen Dorttor mit 
fchroar3toeißroter Dafel. ©ine lange Sdlee führte 
an mintertablen gutgebaltenen Beeten vorüber, oon 
allerlei immergrün eingefaßt. Blide taten fich auf 
über JRafenpläße, barauf eble JRabelhöl3er mit erftor« 
benem SBintergrün 3mifchen ben fchmarjen, fahlen 
Sleften ber ßaubbäume ragten. Stuf ber niebergefun« 
tenen ©isbede eines langgeftredten Deiches marf 
Schmel3maffer flimmernb bie Sonne 3urüd. Die 
große Billa, bie einen mittelalterlichen Drußbau oor« 
jutSufchen fudjte, batte frembe Slmoefenbeit nicht oer« 
raten, mären nicht Drähte bes gelbfernfprechers, über 


Stotmaften geführt, im ©rbgefcßoß 3ufammengelaufen 
unb hätte nicht auf bem ©dturm, 3U nieblich, um mehr« 
baft 3u fein, bie flagge fchroarsmeißrot geroeht. 

Der SRajor ließ fich melben. Dis bahin martete er 
oor ber Billa, ©in Unteroffi3ier in langen Beinflei« 
bem ging 3U einem 5 Rebengebäub$, Die geber hin* 
term Ohr [chritt er am SRajor oorbei mit jener er» 
ftaunlichen ©hrenermetfung, ftramm unb hoch mili» 
tärifch, mie fie einem lebenserfahrenen reifen SRann gu 
eignen pflegt, ber im bürgerlichen ßeben an®elb. Stet« 
lung unb ßeiftung meint, ben oberen Seßntaufenb an« 
3uget)ören, es jeboch nicht 3um Offi3ier gebracht hot. 
Der SRajor rief: „Unteroffi3ier, roiffen Sie, ob Oberft 
Bach bo ift?" . 

Der Slngerufene blieb.ftehen unb fcßloß bie Sfbfäße, 
ober mährenb bes ©efprächs bog er immer einmal ein 
Stnie, rüdte einen Schritt 3urüd unb tarn fo weiter unb 
weiter oom SRajor ab mie ein Bferb, bas nach bem 
Stall brängt: ,,©;3eden3 ift ausgeritten." 

„ 3 ch frage nicht nach ©J3ellen3. 3 cß frage, ob 
Oberft Bach hier ift!" 

„6r mar noch eben hier, fjerr SRajor." 

„ 3 <h frage nicht, ob er noch eben hier mar, fon« 
bem ob er ba i ft?" 

„Das fann ich nicht fagen, fjerr SRajor." 

„SBenn Sie bas gleich gefagt hätten, hätten Sie 
3 eit gefpart, benn Sie hoben es offenbar eiligl" 

„ 3 u Befehl, fjerr SRajor, ich bin preffiert." 

SRajor oon ©fjerte, ber bie Scßreiberfeelen nicht 
leiben tonnte, fpöttelte: „SBas ift benn bas, preffiert?" 

Das bleiche Stubenluftgeficht rötete fich langfam. 
„ 3 <h höbe einen Befehl bes fjerrn Oberften aus3u* 
führen." 

„Sllfo ift et boch ba." 

©r machte eine ftramm oerbinbliche Berbeugung: 
„Sowohl, fjerr SJlajor. Das heißt, er mar ba." 

Born genfter tlang bie Stimme bes Oberften: 
„Bitte fjerr oon ©fferte, ich ft«h e fofort 3U Dienften." 

(Soctießunfl folgt.) 




Hus der tDienec (ßefellfchaft. 

Bon ßubwig Älinenberger. — S)\tx$a 9 Slufnahmen oon 4)ofatelier b'Dra. 


Slbfeits oom lärmenben Xreiben ber ©tobt fielet 
inmitten eines ölten, bitten ©ehöldes bas (Elternhaus 
bes jungen Äaifers Karl oon öfterreich. Obwohl wie 
alle anberen auch biefer grobe, {chattige unb ba bei 
luftige $ofgarten oon Sofeph II., mie über bem $)aupt- 
eingang gefchrieben fteht: „Dem ©chäger ber SRenfch- 
heit", bem Sßubllfum als öffentlicher Erholungsort frei¬ 
gegeben mutbe, gibt es oiele SBtener, bie in biefen toalb» 
artigen Sßarf noch niemals ihren guß gefegt haben. 
Enblich liegt er am Enbe einer Borftabt, in einer oon 
oermöhnteren Bürgern nicht beoor&ugten ©egenb. Um 
fo mehr weiß bie einfache, ärmere Beoölferung bie 


SBohltat bes Befiges biefer weit ausgebehnten Anlagen 
3 U genießen. 3m Slugartenpalais hat Halfer Karl feine 
Kinbheit unb feine 3ünglingsjahre oerlebt. Dort ift er 
jum erftenmal mit bem Bolf in Berührung getreten 
unb tonnte aus ben ©emäcbern bie ßeute, bie fich in 
ben Slüeen unb auf ben freien flögen oergnügten, be¬ 
obachten. Bon jeher hat im Slugartenpalais eine Be¬ 
rührung 3 toifchen bem fjochabeligen unb Bolfstümlichen 
beftanben. 6eit Kriegsausbruch mehr benn je. Erd» 
herjogin üJttaria 3oiepha, bie ÜDtutter bes Kaifers, hat 
einen großen Seil bes ^alaftes ju einem Benounbe» 
tenfpital umgemanbelt unb betreut, unterftügt oon 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 




Sette 1884. 


Ühimmer 63. 



einem Stabe t)od)ariftofratifcf)er unb bürgerlicher 
tarnen, als Oberfdjinefter bie franfen Solbaten mit 
magrer Selbfiaufopferung. (Eraheraogin Btaria 
Sofepha forgt aber nicht nur für bie ©erlebten, 
fonbem auch für bie gejunöen Solbaten 
unb baburd) inbireft für beren An= 
gehörige, bie burd) ihr im fjelbbienft 
ftehenbesSamilienobethauptbesGrnäbrers 
beraubt finb (Einen großen betrieb 
hat bie (Eraheraogin Btaria 3ofepha 
im Augartenpalais eingerichtet: eine 
Scbneiberet. Da finben fich nun, bem 
Stuf bererlauchten„^ßrinaipalin" freubig 
folgenb, *ßrinaeffinnen unb Slomteffen 
aus allen gürftengefd)le<htem ein unb 
fchneibern als tüchtige 9tähmam|eüen 
fleißig brauflos. 3ns Schladpfelb unb 
in bie Spitäler ber übrigen Beairte 
merben Xaufenbe oon 2Bäfche[tücfen 
gefenbet. Allmählich nahm bas 


prin 3 effin 
Ceontine 
ZDinbifch-töraefc. 

„©efchäft" einen ber= 
artigen Umfang an, bafe 
mehrere Filialen eröff» 
net mürben, in benen 
unter ber ßeitung öott 
Ariftofratinnen j^rauctt 
oon in ber gront befind 
lidjen Solbaten Befchäf* 
tigung unb ausgiebigen 
Berbienft höhen. (Es 
gibt in öfterreich rooi)l 
feins ber alten Abels* 
gerechter, beren meib* 
liehe Angehörige nicht 
freimiüige Helferinnen 
bes Boten Äreuaes finb 
unb fich nicht in bem 
ober jenem 3 t ^etgc bes 
Boten Äreuaes betätigen. 
3m Btilitärfafino hot 
©räfin Btpfa Atyben* 
bruct^CEftherhaar) eine 
Bähftube in großem 6til 
eingerichtet unb in erfter 
ßinie meiblichen Sriegs* 
flüchtiingen eine forg* 
lofe (Ejiftena geraffen. 
Diefe auf mohltätigem 
©ebiete h ot h üer hi ente 
Ariftofratin toeifj immer 
neue, bem ^ubiilum 
fpmpathifchc unb nüfr 
liehe 3been für ihre milb= 
heraige Betätigung 3 U 
finben. Darum erfdjienes 


ptinjeffin DfabeUe oon 2Retfetni<h-ZDimieburg. 


Digitizeit by 


Go gle 


Grigina 


UNIVE 





Summer 53. 


Geile 1635. 



Xinette ffigbenbrutf ein Selbfpitöl an ber Sübmeftfront 
als Ober|d)mefter geleitet unb fid) nebft anberen 2lu s* 
3 ei<hnungen bas golbene Serbienfttreu 3 mit ber Srone 
am Sanbe ber Xapferfeitsmebaiüe unb auch bas beuifdje 
Sote Sreu 3 am Sanbe ber Xapferfeitsmebaiüe ermorben. 
Sor lur 3 em hat Somteffe Xinette 2Bgbenbtudbem Oberft* 
leutnant Sitolaus oon Su 3 icic, ben fie im hilffpital fennen* 
lernte, b e hanb 3 um emigen Sunbe gereicht, *ßrin* 
3 e[fin Sera ?)pfilanti ($ortr. nebenft.) hot feine^eit 
ben Salfanfrieg 1912—13 als Pflegerin mitgemacht. 
Seit Seginn bes SBeltfrieges hot fie auf itjrcr herr* 
fdjaft ÜRarientjof bei SpiUern in Sieberöfterreich ein 
Sermunbetenfpital für 53 Setten eingerichtet. Sie 
erfüllt allein biefe fdjöne Aufgabe, ba ihr ©emahl, 
^Prin 3 Xheobor ?)pfilanti, als Oberftallmeifter bes Sönigs 
ber heüenen in ©riechenlanb ift. (Eine ber intereffan* 
teften Schönheiten Spaniens hot Dr. jur. Siemens 
oon Stetternich* Xßinneburg im 3ahre 1905 in Stabrib 
3 um Xraualtar geführt, Donna 3fabel be Siloa t) (Ear* 
oajal, Xodjter bes oerftorbenen Starquis be Santa 
Cru 3 unb ber Duquefa be San (Earlos, (Eonbefa be 
(Eaftiüejo. Sürftin 3fabeüe oon 5Setternid)saBinneburg 
(^ßortr. S. 1884) mürbe halb eins ber beliebteren 
URitglieber ber Sßiener Sriftofraten. Sie ift nun Stern* 




e 


Jücftin Hera gpfilanti. 

Xöd)ter ber ©räfin, bie Somteffen Xinette unb (Ella, 
ben Drang in fid) füllen, bem eblen Seifpiel ber Shitter 
3 U folgen. Des öfteren hotten mir ©elegenheit, Som* 
teffe Xinette 2öqbenbrucf ($ortr. S. 1886) am „2öerfe" 
3 U fehen. 3m größten Xruppenfpital SMens übernahm 
fie bie Sranfenpflege, oon jebemein 3 e(nen ber oielenibr am 
oertrauten Solbaten oergöttert unb oon ben süßten, 
bie an ihr eine mirffame Unterftüßung fanben, ho<h s 
gefdjäfct unb oerebrt. 2Bie ernft nahm bie junge 
Somteffe ihr 2lmt, unb mie bemühte fie fid) anberleits, 
burd) ihr heiteres Xemperament mit ©efang unb fröf)= 
ltdjem Sdjer 3 ihren Schößlingen Sefchmerben unb 
Summer 3 u oerfcheuchen! Siele Süchte machte bie 
junge Somteffe am ßager Schmerfranfer. 2Bie ein er* 
quidenber Sonnenftrahl h^fchte fie burch bie Säle ber 
Selabenen unb ÜSühfeligen. Unb bie Sunft bes ge* 
fchmatfoollen ©efanges, mit ber fie bisher in arifto* 
fratifdjen Sreifen erfreute, mibmete fie nun gan3 ihren 
Sranfen. Seit mehr als Sahresfrift hot Somteffe 



/:! 4 1 

ßW '< i* 


Gräfin Jtanjififa Mppomjl 


Digitized fr, 


Gougle 


Original from 

UNIVERS1TY OF IOWA 








feeile 1880. 


Kummer 53. 



äomfeffe 

Xineffe XD^Öenbrucf. 

freu 3 = 2 )ame unb ©b 5 
renbame bes fouoe= 
ränen 9flaltefer 9 iit= 
terorbens. ^rin^ef^ 
fin ßeontine (ßotti) 
3 U 2 Binbijd) = ©raet 3 , 
geb. ^rinaeifin 311 
gürftenberg (^ßortr. 
6.1884), ift bie ältere 
ber beiben Xöd)ter 
bes gürftenpaares 3 U 
^ gürftenberg. 3 « 
k £)onauefd)ingen mur= 
be im 3af)re 1912 bie 
23ermäf)lung ber rei= 
genben ^rin 3 effin 
ßotti 3 U gürftenberg 
mit 2 )r. #ugo $rin= 
3 en 3 U 5öinbi|d;= 
©raefc gefeiert. 6 ie 
ift glücflicbe DJtutter 
breier beiger Slinber. 
©räfin gran 3 isfa 2 Ip= 
pongi oon Ütagp = 2 Ip= 
pongiOßort.6.1885), 
feit 1915 bie ©emab= 
lin bes ©r. ©rafen 
SRubolf 2 tppongi, ent= 
ftammt bem roürttem= 
bergigen Urabelge* 
fd)Ied)t ber greiberrn 
nomioolt}. 3br (Batte 
ift ber jüngere Sofjn 
bes bekannten unga* 
rifc^en Jßolttifers @e* 


äou.teffe palfftj. 


fiomfeffe 

UTariffdfii 0. Juggcr. 

beimen ftates ©rafen 
©e3a SJppongi, *Diajo= 
ratsberrn auf 21 pati. 
ftomteffe Sftaritfcbi 
Xbereje gugger non 
25 abenbaufen ($ortr. 
obenft.) ift nach bem 
1915 erfolgten Xobe 
ihrer 6 d)mefter ©rä= 
fin $)elene bas jüngfte 
3u 2 Bien am 1 . 3 Jtär 3 
1899 geborene Äinb 
bes gürften Sarlgug* 
geroon ®abenbaujen, 
ber bereits für fein 
tapferes Verhalten oor 
bem geinöe fomie für' 
bie erfolgreiche güb= 
rung feiner 5 )abif* 
i)u',aren mit bem Or* 
ben ber ©ifernen 
ftrone unb bem Sttili* 
tär * 23 erbienft * Sreu3 
ausge3eicbnet mürbe, 
unb ber gürflin ©leo= 
nore, geb. ^Srin^effin 
3U 5 )obenlobe=Sarten= 
fteins! 8 artenftein. 

Unb fo betätigen 
ficb mehr ober mim 
ber bie jungen SOßie* 
ner Siriftofratinnen im 
Dienft ber aügemeu 
nen i)ilfstätigfeit, mie 
bie Somteffe Shiers* 


Digitized by 


■v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 













Kummer 83. 


fe>pt?p 1 ^ 87. 



Baroneffe 
Cubooifa 3mljof. 

perg ($ortr. untenft.), 
bie Saroneffe 3 ml;of (*ßortr. 
obenft.), bie Slomteffe ^ßalffi) 
Gßortr.S.1886)unboieleanbere. 

Reiter unb unge 3 toungen 
gibt fid} bie Wiener 2 Irifto= 
fratin. Das Spalter *^ er 
früheren ftrengften 2 lbge= 
fd}Ioffen()eit ift jüngften Datums 
oorüber. ßängft haben 2 Ränner 
ber 2 Biffenfd;aft unb Zünftler 
ihren ihnen gern eingeräumten 
^ßlatj im ariftofratifcben 6 alon. 
2 öas ber Dioüellift 2 t. non 
Sternberg nor einem falben 
Säfulum über ben SBiener 
2 IbeI fcfjrieb, gilt i)eute nicht 
mehr. Damals djarafterifierte 
er bie 2 öiener 2 lriftotratin 
alfo: „Die SBiener höhere unb 
böcbfte ©e:ellfd;aft ift befannt 
fürfebrejf.u io,fie mad;t menig 
Reifen, unb ba fie nicf)t ßuft 
bat, bas 21 uslanb 3 U (eben, fo 
nimmt fie bas *Red)t tür fid) 
in 2 tnfprudj, bas jeber 2 Birt 
in feinem eigenen i)aufe bat, 
nur fo oiel non ber grembe 
fid) natjefommen 3 U taffen, 
als sureic^t, um amüfiert 3 U 
toerben, ohne betäftigt 3 U fein. 


ftomieffe Auersperg. 


2 tus biefem #ange gebt bann aud; bas e^flufioe 2 ßefen 
tjeroor, bas man fälfdjlid) bem ^odjmut 3 ugefd)rieben 
bat." Das ©egenteil trifft beute 3 U. Das be* 
meifen bie Salons ber 3 Bilc 3 efs, ber Stetternichs 
u. a. Die 2ßiener 2lriftofratinnen bieten 
bem Stuslänber, ber ihre leucbtenben 
SSlide [iebt, ber fid; an ihrem ßädjeln 
erfreut, menn er über bie ting= 
ftrafte gebt, ein konterfei ber fcbönen, 
freunblidjen Stabt. 2ßas an 3 iebenb 
ift, gefällt ihnen, fie fd;märmen 
für Statur,d;önbeiten, fie lieben ben 
£an 3 , fie beraufcben ficb an Stufif. 
Sie finb coli tei 3 , liebensmürbig 
unb fd)lagfertig, il;re 2 $emegungen 
ooll ©ra 3 ie unb 9tatürlid)teit. 
3br ßadjen Hingt frifd; unb b^ 3 s 
baft, ihre 2 lugen ftrablen ßebensluft. 
Sie finb gut, frei oon allen gärten, 
fie opfern ficb für bie 2 trmen unb 25e= 
bürftigen,unb ii;r golbener 5)umor fiegt 
über bie 23erbrieBlid;feiten bes 2 llltags. 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 








(seit« 166Ö. 


Kummer 53. 


lütnn Friftir roüröf... 

Uon ttJilbrlm Hrnntmann. 

Da Rfirmt ra aus taufrnö Ölochrn raufdienb über bae Hanb 
Unö lurf) mit brbbnrnbrm Klingen in Gröbrn unb Untrrftanö. 

Ulir maditrn aus bumpfrn Träumen unb liaur.trn unb iautdjtrn um brr 
CÖir fänbfn nur Ichnm* ura juni Ufrr mir rin Sditnimmrr öurdi Branöung 

[unb Öftrer. 

Unb atmrtrn Bonn? unb Leben; mir lange. ad), roarrn mir tot 
Unb bot uns bir BöHe brr Sd)tachtrn mit flnmmrnDen Gifrn, uiuiobt! 

Dun Beigen mir aus brn Schächten ine blaue Lid)t berfür, 

Örbreirrt Unb alle Haube, unb offen ftrbn Tor unb Tür. 

Uon brübrn rrthen ficb Bönör; Kanirrabeu houuuen heran, 

Ulir lirgen une in brn Brn.rn. alte, (Dann bei (Dann. 

Spricht hruirr rin hlrmea UJörtlim, bae Berj nur Ipndit leifr: „Urrjribt", 
ttlir bottrn in Ulirrrn tjrrgelfen. bat? Ibr unfrre BrüOrr leib. 

Unb einer fdiaut orrlonnrn in baa fernr, orrbäinnirrpbe Blau, 

Beb, Beimot, fprictit er iäd;rlnö unb leife: JDu lirbr Frau! 

Ulie bat bae jage GUörtlrm in unlrrn Berten gebrannt, 

Bob jrbrr mit ulunbribnnbrn Irin frntre Brimatlnnb. 

JOa blühten bie Hartoffrtfribrr unb reifte bae Horn. 

(ßobn flammte an Hänöern unb fliegen, Königahrrfen unb Hllterfporn. 
Bae Kirchlein unb runb bie Bäufrr truibtrtrn metb unb rot, 

Uon Buft unb 6lanj bra Sommere umbranbrt unb überlobt. 

Gin jeber fönb frinr Strobe: „BDr. unb baf) 6ott eud) behüt 1" 

Unb oing burd) Tag unb Bärtitr. bia ihm bir Heimat rrb’übt. 

Gr trät in baa Börflrin, bie 6a(|e, ein Frnftrr Ipringt auf unb hlirrt, 

Gin Schrei feiner Frau unb Hinbergefubrl unb Lärm ihn um|d)mirrt- 

Ba halten ihn menht Brme unb hübt ihn ein heißer flftunö; 

Bilr roirren Brngßr jrrrinnen in übrrfriigrr Stunb. 

Gr fchaui fein fllrib unb bie Kinber; ein König Cteijt er bo 
7n miebrrgemonnenen Kridjen, unb alle Bimmel finb nab. 

Bod) morgen im Leinenhittel ftünb rnirber in Pflidit er unb Hrd)t, 

Gr griff nach Pflug unb Senfr, mär miebrr Bauer unb Kned)t. 

„Idi qrül*e eud), meine Brdier, nun bat ein Gnb bie Bot, 

Beutfdjlanb bat miebrr (ßönnrr, meine Brimat mieber Brot! 4 ' 


iDmterfpuft. 

Sfidde oon ß o ß o 1 1 


fterr (Emmerich ftarrhöfet auf ©roß-Shibalfen febob 
fnurrenb baa ©rogglas 3 ur Seite. „SJtögen bie i)errn 
ßeutnants ihren Urlaub getroft in Berlin oerleben! Pas 
wollen fie \)'m bei uns mitten im hinter? .. . Berlin 
ift ber gegebene Ort für Urlauber." 

„Bber roenn fie hoch du uns tommen wollen, SJtannl 
Sch habe genug für fie ba, bu auch- Unb bie paar Xage", 
warf grau SJtinna oorfichtig ein. 

i>err (Emmerich durfte geringfehäfeig mit ben Schul¬ 
tern: „(Es geht nicht um bie paar glafchen Stotfpon 
unb um bie paar Giften 3i0nrren, grau!, Baß Sie mir 
bas befte Bf erb aus bem Stad ftehlen wollen, bas paßt 
mir nicht." 

grau SJtinna legte überragt bas Strirfdeug aus ber 
5)anb. 

„3h* ©eibsleute feib eben blinb in Sachen ber ßicbc. 
ffienn fie eure lechter angeht, meine ich* #aft bu n!d)t 


bemertt, wie fehnfüchtig jeben ÜJtorgen auf ben Brief¬ 
träger gewartet wirb? . . . Sie bie gelbpoftbriefe nur 
fo herein* unb herausfliegen?" ... 

„Die griebel meinft bu? .. . Unfere griebel?" .. . 
fragte grau SJtinna febeinbar auf bas höchfte oer- 
wunbert. 

„3a, unfere griebel!" 

„Unb ber Sjerbert?" .. • 

„Stein, eben nicht ber Herbert. Ba fleht man, wie 
blinb bu bift. Ber anbere ift es, ber unferen Steffen be¬ 
gleiten wiU." 

„Ber #err oon Settfen? ... Sich fleh boch, SJtann!" 

„3a, gerabe ber!" 

ijerrn (Emmerichs heftige ©orte machten grau SJtin* 
nas ©leichmut ein (Enbe. Sie war gar nicht fo blinb, wie 
ihr SJtann meinte. Sie wußte fehr wohh warum fie ein 
2fuge dugebrüdt hatte! 



Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 























tRummer 53. 


Seite 1880. 


„Unö mesßalb nießt ber? . .. 3ft er nießt ein reeller 
3unge? ijat er nießt jein großes unb [cßönes ©ut im 
»ofenfcßen?" 

i}err ©mmerieß nahm einen neuen, beißen Scßlucf. 
„Die ganae Sache paßt mir nicht. 3cß bin gegen Kriegs* 
heiraten T 

„So? ... Du gönnft alfo jungen Menfcßen fein 
<8lücT? ... Du bift ein hartßeraiger, egoiftifeber Men[cß, 
©mmerieß, ber anbere nicht glüefließ fehen fann", fuhr 
Srau Minna meinerlicß auf. „Das habe ich immer 
gemußt." 

„Sjaft bu? ... 2lucß 0ut." i)err ©mmerieß ftanb auf. 
(5r fonnte bas »Jeinen ^ nießt oertragen. Unb ging au 
ber Xür. 

„5)allo, »ätereßen 1" 2ln 5)errn (Emmerichs i)als 
hing, naß oon Sdjneeflocfen, glühenb rot oom Deaem* 
berfturm, feine Socßter, bie griebel. „Sch fomme oon 
ber Station, Väterchen. »Jeißt bu, mas ich getan habe? 
3uerft habe ich ben Wappen im Schlitten eingefahren, 
Väterchen, unb bann-bann habe ich telegraphiert.“ 

Srau Minnas fragenber »lief legte fieß auf ihrer 
Tochter Sippen, 5>err (Emmerich aber fteüte fich ftramm 
aurecht. „Unb menn man fragen barf, an men haft bu 
telegraphiert?" ... 

„Suerft nach Hamburg an Klara »Jingreen, baß fie 
fofort herfommen foll — unb bann — an Herbert." . . . 

„Daß er fofort, unb amar in ^Begleitung, herfommen 
foU? Daraus mirb nichts, grage beine Mutter", rniber* 
feßte fich #*rr ©mmerieß cntfcßloffen. 

griebel Karrhöfer fchüttelte ben Schnee aus bem 
braunen »elafäppi unb lachte ben »ater fchelmifch an. 
„Dir anliebe, »ätereßen, bin ich mit bem Etappen anr 
Station gefahren, bamit er bich nicht ummirft, menn bu 
morgen beinen Secßs*Ußr*©rog auf ber Station trinfen 
fährft. ©r geht boeß noch nicht fießer im Schlitten, »ater* 
eßen. Uijb meil icß gar nießts bort an tun hotte, höbe icß 

— telegraphiert-Dreimal hot ber Stoppe mich umge* 

feßmiffen, »ätereßen! . . . Sia, menn bir bas paffiert 
märe, mas? ... Du . . . Dafür tannft bu muß boeß 
nießt blamieren?" ... 

Unb flugs ptaßte ein biefer Kuß auf 5)errn ©mme* 
rießs bärtigen Munb. ©r fchüttelte fich, fniff bas linfe 
2luge liftig aufammen unb fcßielte naeß grau Minnas 
tränenfeuchtem »lief. 

„Diefe »Jeiber", fagte er in fomifeßer ©ntrüftung. 
„8cß biefe SöeiberI Der 5)err ßat ße im 3orn gefeßaf* 
fen.* Dann mar er braußen. 

griebel flog laeßenb an ber Mutter »ruft, mifeßte mit 
ißrem Xüeßlein bie »ngft aus bem lieben ©efießt. 

„»ber Mutti, bas ift boeß fo einfach mit »ätereßen. 
Man muß ißn nur — au überrumpeln miffen." ... 

* * * 

Unter Scßlittengeläut unb mirbelnben Scßneeflocfen 
fußren bie fetbgrauen ©äfte am erften »boentfonntag, 
oon griebel unb Klara auf ber Station ermartet, in 
©roß*Kubalfen ein. Sooiel ßaeßen unb greube jatte 
ber oftpreußifeße »Untermalb lange nießt gefeßen. 
Schlittenfahrt unb Scßlittenrecßt, ein Doben bie »Salb* 
feßneifen herunter auf bem Sfi unb ber Stöbet, ein 
Saucßaen über bem fpiegelblanfen ©is bes Sees, ein 
#afcßen, gangen unb Sagen in ben oerfteeften ©efen, 
in benen bie »aumameige mit bem »Jaffer eingefroren 
maren, ein Iriitem unb Mufiaieren auf bem echten »ecß* 
ftein im Saal, ben grau Minna ben (Säften au ©ßren 
täglich he^en ließ, ein ßoeßen unb Dollen mit ben 
Krieeßten unb Mägben um bie »Jetts, menn bie, nach 


altem »rooin3braueß, anr »boentaeit als oertleibete 
»ettler unb ßigeuner mit »ettelftab unb »lumpfaef in 
ben f)änben au bem „#of" ao0en. ... 

„34 fag bir toaf)r, icß fag bir loaßr: 

2luf beinern Kopf, ba macßlen #aar. 

3cß fag bir auch: ich bm etn Dteo, 

Komm ߀r, bu ßoft mich boeß fo lieb!" 

Herbert Karrhöfer hielt Klara »Jingreens feine 
#anb in feiner rußbemalten »ettlerfauft, unb natßbem 
er ben alten »Jaßrfagefprucß alfo umgemobelt hatte, riß 
er ße an fieß, preßte feine oon blonbem giacßsbart bebeef* 
ten ßippen auf ihren frifeßen Munb. Der biefe Meierei« 
ßannes, ber bie ^armonifa in fcßleifenbem »olfataft 
30g, braeß plößließ ab unb intonierte feierlich: „»Jir min* 
ben bir ben 3ungfernfrana". - »lie Stimmen fielen ein, 
fogar grau Minna, ja maßrßaftig, grau Minna 
fang mit! 

$)err ©mmerieß, glüßenb oom gutgemifeßten ©rog, 
traute feinen »ugen unb Oßren nießt. »Jar fein ganaes 
©efinbe angefteett oon bem tollen Urlaubsjubel ber 
jungen, froßen Krieger, hatte Minna, feine oernünftige 
unb innerlich über alles gefeßäßte grau, bureßaus alle 
»ernunft oerloren? . . . Die Klara aus Hamburg mar 
ißrem mütterlichen Schuß anoertraut. »Jas ließ fie ba 
3u? $err ©mmerieß legte bie bemußte ßornesfalte 
amifeßen feine mueßtigen »ugenbrauen, funfeite feinen 
Neffen an. Docß Herbert blieb Sieger, iriumpßierenb 
reifte er 5)errn ©mmerieß bas Xelegramm aus i)am* 
bürg mit ber ©inmilligung oon Klaras ©Itern. „Denn 
mas man feßmara auf meiß beßßt, Onfelcßen." ... 

„Kann man getroft muß $)aufe tragen." So gut 
fannte $)err ©mmerieß feinen „gauft" aueß! Die Sacße 
hatte fieß geregelt. Dennoch mar ißm ungemütlich, ©r 
fueßte feine Xoeßter, bie griebel. 

griebel Karrhöfer ftanb abfeits mit Ubo oon Settfen. 

„griebel, fuße griebel, noeß 30m furae, felige Doge. 
Dann muß icß fort. »Jarum fann icß nießt ßeute beinen 
»ater ftagen?" . . . 

„»Jeil er bir einen Korb geben mürbe . . meil bu 
bann gefränft bift unb fortfäßrft", lacßte griebel bliß* 
feßnell in Ubos entfeßtes ©efießt. „Stießt maßr, »ubi, 
ein preußifeßer ßeutnant auf Urlaub läßt fieß feinen Korb 
geben? Darum müffen mir uns eine ßtft ausbenfen. 
3cß mecß fie feßon, unb morgen mirb fie ausgefüßrt." 

Ubo Settfens gerabem Sinn fd)ien ber »orfeßlag nießt 
au paffen, boeß griebel lacßte ißm bas ftrenge ©emiffen 
weg. ,,»apa muß man eben überrumpeln, meißt bul" ... 

* * * 

„@ute gaßrt, »ätereßen, gute gaßrt!" Die junge 
©efedfeßaft umftanb ben tleinen Scßlitten mit bem oor« 
gefpannten Stoppen, ber #erm ©mmerieß naeß ber Sta« 
tion aum Secßs*Ußr*@rog fußr. „Stimm bieß in aeßt, 
»ätereßen! Der Stoppe feßeut. Unb menn etma fo ein 
oergeffener Stuffe aus bem »Jalb fpringt ober einer oon 
ben ©efangenenarbeitern bir auflauert, mirft er bieß in 
ben ©raben!" 

i)err ©mmerieß fcßlug mit ber »eitfeße naeß feinem 
übermütigen Kinb. SHafcß (tingelte ber Scßlitten um bie 
»Jatbecfe. 

»eraaubert oom meißen Scßnee mar ber »Jalb. »Jie 
aornige £)e$en, täppifeße »ären, grollenbe Kiefen ftanben 
fie reeßts unb linfs oom »Jeg, ftreeften ißre ©tiebmaßen 
über bie gaßrfpur, ftreuten, oon »ferbefopf unb »eit* 
feßenftiet getroffen, floefiges ©eriefel ßernieber mie 
3ucferfant. 5)err ©mmerieß ti^fcßierte ben Stoppen mit 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



Seite 1890. 


Kummer 63. 


fixerer #anb bureb bie ftitle ^Pracfjt. Sod) bet ber geirrt* 
fa^rt febtoirrten bic fleinen ©roggeifterd)en oor ben 
Slugen uttb um bie ßügel. Sie machten 5)errn ©mme= 
ric^s 23Iicf unfidjer, bes Wappen ©ang mutroillig urtb 
fdjrecfhaft, als mittere er Ueberrafcbung im fdjlafenben 
$Balb. Unb ba gefebab es: aus ben meinen Kuliffen bracb 
tollenb, lacbenb, jubelnb ber 2 lboentfpuf! 5)ing ficb an 
ben Schlitten, glitt ab, fdjlug mit ber ^ritfebe auf 5>erm 
©mmeriebs bieten Scbafpel 3 , marf SdjneebaUen über 
Sd)neeballen in bas ©efäbrt. 2)er feeffte Spuf aber, ein 
Sßeiblein mit flatternbem f)aar, mit fd)toar 3 gemalten 
lHun 3 eln im jungen @efid)t, mit übermütig blißenben 
klugen feblug Kreu 3 unb Seiten über 5>errn ©mmeriebs 
Sart, propbe 3 eite ^>als= unb Keinbrud) auf ber Söeiter* 
fahrt, falls bes geftrengen #errn eifern #er 3 ficb nicht 
gütig ben Bitten feines armen löcbterleins 3 eige. 

#err ©mmerid) hatte feinen Sinn für Komantif, 
fonft hätte er inmitten bes monbüberftrahlten, toeißen 
KMntenoalbes bie Kolle bes geftrengen Katers mit bem 
eifernen 5 )er 3 en 3 U gutem ©nbe gefpielt. ©r surrte bie 
ßeine, hob bie ^Peitfdje, ber Kappe holte fd)on aus. Da 
manbte ficb ©mmerid) bod) 3 urücf: „Settfen, fteigen 
Sie mal 3 U mir eim 2öir haben mobl ein 2 öörtlein mit* 
einanber 3 U reben. 3hr anberen febt 3 U, mie ihr nach 
3)aufe fommt!" 

So luftig flingelten bie ©loden oerballenb im 5öalb, 
fcaß srnei ber Spufgeftalten ficb jaud^enb in bie 2lrme 
fielen. Herbert Karrijö-fers unb Klara ©ingreens jun* 
ges ©lüd fanb ihr Kollmaß in ber greube an bem neuen 
©lüd ihrer liebften greunbe, bem fie entgegengingen. 
Doch griebel Karrböfer, bie fede unb fiebere griebel, 


fofgte mit bebenbem S)ev$en. SBas fie in Jräumen ficb 
oorausgenommen, mürbe Jefet 2 Birflid)fett; fie mürbe 
Ubo oon Settfens Kraut, in Kälbe fein 28eib! ©inKla* 
gen unb Singen ging burd) ihre Seele, aber auch ein oon 
gebeimnisoollen Schauern erfüllter, banger Xon, in bem 
bas angftooüe ©rmarten ihrer reinen OJläbcbentjaftigfeit 
febmang: „ßiebe, bu bringft greub unb — ßeib! ®ib mir 
bie greube, aber menn bas ßeib fommen follte, halt mich 
. . . halt mid) feft . . .bu . . . ßiebe!" Unb bie meite, 
heimatliche ©rbe, bie in meiner Keine sum großen geft 
ber ßiebe ficb gefcbmüdt, funfeite aus Ktillionen glißern* 
ber KriftaUe ein befeligenbes 3 a ... 3a ... 3a. 

So febritt griebel Karrböfer ihrem ©lüd, bem neuen 
ßeben entgegen. 

2luf ber Kampe ihres Kaufes, ben 2lboentftanb abge* 
tan, ftanb oon Settfen unb ermartete fie: „griebel, liebe, 
liebe griebel! Kun bift bu meine Kraut!" 

2 Bie ferne 2 öeibna<btsglocfen Hangen feine SBorte, 
mie ein großes ©eben unb Kebmen, bas bas ßeben ift. 
ßangfam löfte griebel ficb aus feinen Firmen, 30 g ihn 
herüber 3 U bem, aus beffen guten 5)änben fie ihr ©lüd 
empfangen. 

„Kätercben, mie innig banfen mir btr. 2lber —• 
überrumpeln haben mir bid) bod) müffen!" 

fterr ©mmericb mehrte ficb gegen jeben DanL 3n 
fomifeber ©ntrüftung, bas ©rogglas sum. 9öobl gegen 
Ubo oon Settfen erhoben, feufste er: „Diefe Kkiber! 2lcb 
biefe Sßeiber! Der #err bat fie mirflid) im 3orn ge* 
febaffen! Ka, profit, Settfen! Sie merben bas auch 

noch einfeben lernen!" . . . _ 

Schluß bes rebaftioneüen XdlsT 



)d) kam einmal in die Cage 


ein Kräftigungsmittel zu gebrauchen, mell Id) 
infolge non Blutarmut und Schwäche nach 
einer Operation fchmäcbltd), nernös und 
Kräftigungsbedürftig mar. leb machte einen 
Derfucb mit Biomalz, mell mein In diefem 
falle doch gemifj fachkundiger mann (er 
Ift nämlich flrzt) mir dringend zu 
diefem mittel geraten batte. Ich iah nach 
dem Gebrauch Don 5 Dolen, da& nicht nur 


mein flusleben fict> belferte 


fondern aud), daß unter Itändig zuneb= 
mendem Appetit mein Körpergewicht ficb 
nermebrte und teb mich gelünder denn je 
fühlte, leb nahm noch mehrere IDocben täg» 
lld) zu jeder mablzeit 1 bis 2 Cfjlöffel ooll 
und hatte den erhofften erfolg, dafj Ich wieder 
Dollftändig gefund wurde. Seitdem empfiehlt 
mein mann jedem Bedürftigen Biomatz ganz 
Defondera. Frau Dr. D. 


Digitized by 


* Google 


Original fro-m 

UNIVERSITV OF IOWA 




Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 



130t 


r 

i 










Digitized by 


Gougle 


Original ftom 

UNIVERSUM OF IOWA 












Public Domain inthe United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.0rg/access_use#pd-us-g00gle 




Digitized by 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 








lic Domain in the United States, Googie-digitized / http://www.hathitrust,org/access_use#pd : us-gDogle 



Digitized by 


' OO I' 


Original from 

UNIVERSiTY OF fOWA