Skip to main content

Full text of "Die Wunder des Antichrist: Roman"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



Die iutiUti lies IntidiiH 



'f 



liE iUlÖltt lES 




/ 



N 



Pon Selma Cagcriöf crfdiienen im Verlage von 
albert langen: 

3^rufalem I Qn Balame) Homan ^. Auflage 

3^tufalem II (3m ^eiligen ianb) Homan 
5. ^ußage 

(Eine ^errenljoffage Homan 2. 2iufiagc 
Die Königinnen von Unnqaiiälla 

Xloveüen 2. Tlnfiaqe 

(5öjia Serltng Homan 

Cljrijluslegenben 

^errn Zlrnes Sdja^ «rsäB^lung 




Seima lagerlöf 



pB iiiitte te Itttulrill 



Koman 



Seutfd? von paulinc maibcv 




Gilbert fangen 

l>erla9 für f ttteratur unb Kunji 
mftncf^en ^905 

m 




'?%7 



/) n ^^•; 



3)rucf ton ^effe A Setfer, Seiftaig. 



(Einleitung 



„2lber wtnn ber 2Iitti(^rifk 
fommt, tPtrb er (El^nfhis in aUen 
Dingen ^an^ gletd^ fd^einen.'' 



Sogeriaf, 2)ie XBunber bti» 8lntf(^dft 

1 



y 



Das (ßejtd^t bes Katfers 

3u ber 3^ü/ ba 2tuguftu§ Saifer mar in 3tom unb 
§crobe§ Sönig in Scrufalcm, ba gefd^al^ e§, ba§ fid^ eine 
gro^e l^eitige SRad^t auf bic ®rbe fjerabfenite. @§ »ar 
bie bunfelfte 9?ad§t, bie man je gefe^en §atte, man ^ätte 
gtauben fönnen, bie ganje ©rbe fei in eiti ®ett)öI6e öers= 
funfen. (£§ mar unmöglid^, SBaffer unb Sanb ju unter«* 
fd^eiben, unb man lonnte fid^ auf bem öertrauteflen SBege 
nid^t jured^tfinben. Unb e§ fonnte aud^ gar nid^t anber§ 
fein, benn öom öimmel fam nid^t ein einziger Sid^tftral^I. 
Me ©terne waren ju §aufe geblieben, unb ber freunb= 
lid^e Wlonh l^atte fein ^ntü^ abgemanbt. 

Unb ebenfo tief tüie ba§ ®unfel mar aud^ bie ©tiHe 
unb ba§ ©d^meigen. 3)ie glüffe j^atten^alt gemad^t in 
i^rem Sauf, fein Suftl^aud^ rührte fid^, felbft bie SJIätter 
ber ©fpe Ratten aufgel^ört ju beben. SBdre man an§ 
SKeer gegangen, bann l^ätte man entbedEt, ba§ bie SSeUen 
nid^t me^r gegen ben ©tranb fd^Iugen, unb märe man in 
bie SBüfte gegangen, fo l^ätte ber ©anb unter ben Stritten 
beS 2Sanberer§ nid^t mel^r gefnirfd^t. 8lIIe§ mar mie ber^ 
fteinert unb unbemegüd^, um bie l^eitige SRad^t nid^t ju 
ftören. S)a§ ®ra§ burfte nid^t mad^fen, ber Siebet lonnte 
fid^ nid^t l^erabfenfen, bie ©turnen magten nid^t i^ren 
5)uft au^juatmen. 



3n jener 3lad^t ging fein ^Raubtier auf 93eute au§, 
e§ ftod^ leine ©d^Iange, e§ bellte fein §unb. Unb maS 
noc^ l^errüd^er mar, feinet ber leblofen ®inge l^ötte bit 
^eiligfeit ber SRad^t baburd^ ftören mögen, ba§ e§ fid^ §u 
einer böfen Sat l^ätte benü^en laffen. Sein ®tetric^ l^ötte 
ein ©d^Iog geöffnet, fein 9Reffer lü&re imftanbc getoefen, 
93tut ju Vergießen. 

Unb gerabe in ber Stad^t jog in SRom eine fteine 
©d^ar SRenfd^cn t)om Saifcrfd^Iog auf bem ^alatin l^erab 
unb nal^m i^ren SBeg über ba§ gorum l^inauf jum Äapitol. 
Sin bem foeben ijerffoffenen Sage l^atten nämlid^ bie 9iat§= 
l^erren ben Saifer gefragt, ob er ettt)o§ bagegen ^aie, menn 
fic il^m auf SRomS l^eiligem SSerg einen Sempet errid^ten 
mürben, ^ber ^uguftuS l^atte nid^t fogleid§ feine ®in= 
miHigung gegeben, benn er mar nic^t fidler, ob e§ ben 
®öttem angenel^m märe, menn er einen Sempel neben 
bem il^rigen erl^iette, unb er l^atte geantmortet, ba§ er 
juerft feinem ®eniu§ ein näd§ttid^e§ Opfer bringen moUe, 
um ben SSSIHen ber ©ötter in biefer ©ad^e ju erforfc^en. 
Unb nun eben moHte er in Begleitung einiger Vertrauten 
biefeS Opfer barbringen. 

2tuguftu§ Iie§ fid^ in einer ©änfte tragen, benn er 
mar fd^on alt, unb bie öielen ©tufcn, bie jum Sapitol 
fül^rten, fielen i^m befd^mertid^. ®r l^ielt ben Söflg mit 
ben Stauben, bie geopfert merben foKten, felbft in ber 
§anb. Seine ^riefter, feine Stat^^erren nod^ ©olbaten 
begleiteten il^n, nur aHein feine näc^ften greunbe. 5adEel:= 
tröger fd^ritten öoran, mie um einen SSeg in bie Siefe 
be§ nöd^tlic^en S)unfel§ ju bahnen, unb ^inter i^m folgten 
©flaben, bie ben breifügigen Slltar, \)a§> Opfergemanb, bie 
SKeffer, ba§ l^eilige geuer unb alle anbern ©eräte trugen, 
bie 5um Opfer nötig maren. 

Untermeg§ plauberte ber Äaifer munter mit feinen 
SSertrauten, unb be§^alb fiel feinem bon i^nen bie un:= 



cnbUd^c Üiu^c unb ©tiHc bcr 9lai)i auf. ®rft afö fie 
ganj oben auf bcm S^apitol ben leereu 5ßla^ erreid^t 
l^atteu, ber für beu ueueu Stempel iu§ 2luge gefaxt loorbcu 
mar, mürbe e§ il^ueu offeubar, ba§ etmaS Uugemö^uüc^eS 
t)or ]ii) giug. 

S)ie§ fouute leiue SWad^t feiu mie alle anberu SR&d^te, 
beuu obeu am g^Ifeuraub fallen fie etue muuberbare ®r= 
fd^etuuug. Sie glaubten §uerft, e§ fei etu alter ber- 
mad^fener Dliüeuftamm, bauu aber meinten fie, ein ur:« 
alteS ©teinbilb au§ bem 3upitertempel fei an ben gelfen 
^erauSgemanbert. ©d^Uefeüd^ iebod^ fc^ien e§ i^nen, ate 
!önne e§ nid^tS anbreS fein afö bie alte Sibylle. 

®tma§ fo 9llte§, fo SSermitterte§ unb fo 3tiefen^afteS 
l^atten fie nod^ nie gefeiten. S)iefe§ alte SBeib mar fürd^ter*: 
lid^. SSenn ber J^aifer nid§t bagemefen märe, Rotten fie 
fid§ äße nad^ §aufe in i^re Seiten geffüd^tet. 

„S)a§ ift fie," flüfterten fie einanber ju, „fie, bie 
fo öiele ^df)xt i&^U, atö e§ Sanbförner am Straube 
i^rer ^eimat gibt. SBarum ift fie benn gerabe l^eute 
nad^t aug i^rer §ö^Ie l^erau^gelommen? SSa§ miH fie 
bem Saifer unb bem 9?eid^ öerfünbigen? Sie, bie i^re 
^ropl^e^eiungen auf hit 931ätter ber Säöume fd^reibt unb 
mei§, ha^ ber Söinb ha^ Drafelmort ju bem l^infül^rt, für 
ben e§ beftimmt ift?" 

Sie maren fo erfd^redEt, bag fie fieser mit öor^^ 
geneigter Stirn auf bie Snie gefunfen mären, menn bie 
Sib^He nur eine einjige SJemegung gemad^t l^ätte. 2lber 
fie berl^ielt fid^ fo ru^ig, al§ fei fie ol^ne Seben. Sie 
fa§ äufammengefauert auf bem äugerften gelfenranb unb 
fpäl^te, inbem fie bie Stugen mit ber ^anb befd^attete, ui 
bie 9?ad^t l^inauS. @§ fal^ au§, afö fei fie an ben gelfen* 
raub getreten, um etmag, ba§ fid^ in meiter gerne jutrug, 
beffer fe^en ju fönnen. Sie lonnte alfo etma§ fe^en^ 
in einer fold^en 9?ad^t! 



^ßlö^lid^ mürben fic^ ber Saifer unb fein ©efolge 
6ett)u§l, mel^ tiefe gtnftemiS ^errfc^te. S^liemanb fonnte 
auä) nur eine ^anbbreit bor 2lugen feigen. Unb njetd^e 
©titte, meld^e^ ©c^meigen! SRid^t einmal \>a^ bumpfe 
SRaufd^en be§ Siber§ fonnten fie l^ören. 3tber bie Suft 
mar erftidfenb, f alter @d^tt)ci| trat i^nen auf bie ©tirn, 
unb tl^re §änbe maren ftarr unb Iraftlo^. ©ie fül^Iten, 
baß ettt)a§ gurd^tbare§ beöorftel^en mußte. 

Slber feiner ber Sßänncr mottte seigen, baß er ftc§ 
fürd^tete, fonbern aKe fagten jum Saifer, bo§ fei ein 
gute§ Dmen; bie ganje Dtatur l^alte ben Sltem an, um 
feinen ®eniu§ ju begrüßen. 

®ie SBal^rl^eit aber mar, baß bie alte ©ib^He t)on 
einer ©rfd^einung ganj ]§ingenommen mar unb nid^t ein^s 
mal mußte, baß ber Saifer 9luguftu§ auf§ JJapitoI ge= 
lommen mar. ©ie mar im ®eift in ein fernem Sanb cnt^ 
rüdtt, unb e§ mar i^r, atö manbere fie bort über eine 
große (Jbene l^in. ^n ber S)unfet^eit ftieß fie beftdnbig 
mit bem fjuß an etmaS, ia^^ i^x fleine ©rb^aufen ju fein 
fd^ienen. ©ie büdEte fid^ unb taftete mit ber ^anb ba* 
nad^. 9?ein, e§ moren feine ©rbl^aufen, fonbern ©d^afe. 
©ie manbelte jmifd^en bielen fd^Iafenben ©d^afen ^in. 

5Wun bemerfte fie aud^ ha§> geuer ber ^irten. (£§ 
brannte mitten auf bem gelbe, unb fie taftete fid§ bi^ ju 
il^m l^in. ®ie §irten lagen am geuer unb fd^Iiefcn; 
neben i^nen tagen bie langen, fpifeigen ©t&be, mit benen 
fie bie gerben gegen mitbe Siere ju berteibigen pflegten, 
^ber bie fleinen Siere bort mit ben funfeinben Slugen 
unb ben buf ewigen Sd^mänjen, bie fid^ jum geuer l^in- 
fd^Iid^en, maren ha§> nid^t ©d^afale? Unb bod§ marfen 
bie ^irten nid^t bie <BV6i)t nad§ i^nen, bie §unbe fd^üefen 
meiter, bie ©d^afe po^en ni^t, unb bie milben Spiere 
legten fic^ neben ben SSKenfd^en jur Stulpe nieber. 

3)ie§ foi^ bie ©ib^He; aber fie mußte nid^t^ öon bem. 



tr)a§ hinter xf)x auf bem SSerge öorging. @tc mußte nic^t, 
bag man ba einen Slltar errid^tete, Sol^Icn anjünbetc, ba^ 
Stdud^etmcrl barauf ftreute, unb ba§ bet S^aifer bie eine 
ber bciben Stuben au^ bem Ädfig noj^m, um l"ie 5U 
oftfern. Slber feine ^önbc ttjaren fo tebipä, baß er fie 
nid^t feft^atten fonnte. SSRit einem einjigen glfigelfd^Iage 
mad^te fid^ bie Saubc frei unb l)erfd^n)anb im 3)unfel ber 
SRac^t. 

2ltö bie§ gcfd^al^, fallen bie §ofIeute migtrauifd^ nad^ 
ber alten Sib^tte ]§in. ©ie badeten, fie fei fd^ulb on bem 
Unglüdf. 

®ie ttjugten ja nid^t, ba§ bie ©ib^tte nod§ an bem 
Sol^lenfeuer ber ^irten ju flel^en meinte unb bog fie einem 
leifen Jone laufd^te, ber burd^ bie SotenftiEe ber Sßad^t 
brang. (Sic laufd^te i§m lange, e^e fie erlannte, bag er 
nid§t t)on ber (Srbe l^erauf, fonbem au§ ben SBolfen l^erob:! 
fam. 2lber fd^tiegüd^ erl^ob fie ben Sopf, unb ba fa]§ fie 
lid^te, fd^immernbe ©eftalten broben au§ bem 3)unlel l^er* 
borgteiften. @§ maren Heine ©ngelfd^aren, bie l^olbfclig 
fangen unb gteid^fam fud^enb über ber toeiten (Sbene ]^in:s 
unb l^erflogen. 

Sßäl^renb bie ©ibt)fte gerabe biefem ©ngetgefang 
laufd^te, bereitete fid^ ber ^aifer ju einem neuen Dpfer. 
@r iDufd^ feine §änbe, reinigte ben SWtar unb lieg fid^ 
bie jtDeite Saube geben. Slber obgleich er fic^ nun auf§ 
äuger fte anftrengte, fie feftjul^alten, entglitt ber meiere 
Körper bod^ feiner ^anb, unb ber SJoget f(og baöon in 
bie unburd^bringlid^e Jlad^t. 

S)a entfette fid^ ber ^aifer. ®r flür^te öor bem 
leeren Slltar auf bie S^ie unb flehte ju feinem ®eniug. 
@r betete um Straft, um baS UngtüdE, ba§ biefe 9?ac^t ju 
üerfünbigen fd^ien, abmenben ju !önnen. 

^ud^ baöon ]§otte bie ©ib^öe nid^tS gel^ört. Sie 
laufd^te mit ganzer ©eele auf ben Sngetgefang, ber immer 



(auter ertönte. Sd^Iiefelid^ mürbe er fo ntöd^tig, bag bic 
Wirten ermad^ten. Sie rid^teten ftd^ auf ben (Sttbogen 
auf unb fa^cn, ba§ fid^ ba broben im S)uttfel leud^tenbe 
Scharen fitterwei^er ©ngel in laugen ffatternben SReil^en, 
Sugöögeln gteid^ bewegten, ©inige Ratten Sauten unb 
SStoIinen in ben Rauben, anbre Warfen unb 3it^crn, unb 
il^r ®efang Hang fo frö^Iid^ mie fiinbertad^en unb fo 
forgloS tt)ie Serd^engeämitfd^er. 9lfö bie Wirten ben ®efang 
Rotten, ftanben fie auf, um nad§ ber Stobt auf bem 
SJerge ju gelten, tt)o fie ju §aufe toaren, unb öon bem 
SBunber ju erjäl^Ien. 

©ie ftiegen mül^fam einen fd^malen 3i<^äödEtDeg l^inan, 
unb bie atte Sibylle fal^ il^ncn nad§. 5ßlö^lic^ murbc e§ 
(id§t bort broben auf bem SSerge. ®erabe über il^m 
leud^tete ein großer flarer ®itxn auf, unb bie ©tabt 
auf bem ®i|)fel ftrol^tte in bem ©ternenfd^ein toie 
Silber. 8ttte bie um^erirrenben ©ngelfd^aren eilten mit 
Subelrufen bortl^in, unb bie ^irten befd^teunigten i^re 
Sd^ritte, fo ba§ fie faft rannten. 3lfö fie bie Stabt er= 
reid^ten, fanben fie, ba§ bie @nget fid^ über einem niebrigen 
Stall in ber 9Tä^t be§ Stabttore§ t)erfammelt l^atten. @§ 
tüax ein ärmlid^e^ ©eböube mit einem Strol^bad^ unb 
bem !a!^ten gelfen afö Stüdfmanb. ©erabe barüber ftanb 
ber Stern, unb l^ier fd^arten fic^ immer nod^ mel^r Sngel 
5ufammen. Einige bon i:^nen festen fidE) auf ba^ Strol^* 
haä) ober tiefen fid^ auf ber fteilcn 5Jergtt)anb l^tnter bem 
Saufe nieber, anbre l^ielten fid^ mit ftatteriiben Sd^lpingen 
fd^toebenb barüber. 

3n bemfelben Slugenblid, mo ber Stern über ber 
Stabt auf bem 33erge aufflammte, ermad^te bie gan^e 
9Jatur, unb hit SOtänner, bie auf ber ^öl^e be§ S^apitolö 
ftanben, nal^men e§ unlpiHfürUd^ au^ tpol^r. Sie fül^Iten 
frifc^e, aber fanfte SBinbe burd) ben SBettraum jie^en, 
§o(be ^üfte ftiegen ringsum empor, bie 5}äume raufd^ten, 

8 



bcr über begann jn braufcn, bie Sterne ftrol^Iten, nnb 
ber 5ölonb ftonb ptöpd^ §od^ am §immel unb erl^ettte 
bie Srbe. 9tn§ ben SSotfen aber famen bie beiben Sanben 
l^erniebergeflattert unb liefen ftd^ auf ben ©d^ultern be§ 
S?oifer§ nieber. 

9ltö biefe§ SBunber gefd^o^, rid^tete ftd^ 3luguftu§ in 
floljer greube i)oä) auf; aber feine greunbe unb ©flaöen 
ftüräten auf bie Snie nieber. „9lt)e Käforl'' riefen fie. 
r,3)ein ®eniu§ ^at bir geantwortet! 3)u bift bcr ®ott, 
ber ouf bcr §ö^e be§ ft^apitotö ongebetet inerben foH!" 

Unb bie entjüdEten SKänner jubetten biefe ^ulbigung 
bem Saifcr fo taut ju, ba§ bie ©ibijtte fie l^örte. Unb 
bie§ crmedEte fie au§ i§rem ©d§auen. ©ic ftanb auf, bcr- 
üe§ htn gelfenranb, unb mie eine bunlle SBoIfc, bie, einem 
tiefen Stbgrunb cjitflicgen, über ben ^Berggipfel l^crmogt, 
trat fie unter bie aJiönncr. ©ic fa^ furd^terli(ft aug burd^ 
il^r ^tter; ftruppige§ §aar l^ing ifjr in bünnen ©trä^nen 
um ben Sopf, bie ©etenfe Ratten fid§ üerbidEt, unb bie 
unjä^Iigen SRunjeln ber buntel geworbenen §aut bebedtten 
ben Sörper wie eine l^artc Siinbe. 

Slber gewaltig unb el^rfurd^tgcbietenb fc^ritt fie auf 
ben .^aifer ju. äJJit ber einen §anb erfaßte fie il^n am 
§anbgetenf, mit ber anbern beutete fie nad^ bem fernen 
Dften. 

„©iel^!" gebot fie i^m. Unb ber Saifer ^ob feine 
Slugcn auf unb fa^. 5)er SBeltenraum öffnete fid§ bor 
feinen Süden, unb er fonnte bi§ in ba§ ferne 3Korgen* 
lanb l^ineinfd^aucn. Unb er ^df) einen ärmtid^en ©taß 
unter einer fteilcn getöwanb unb in ber offenen Xüx 
einige fnienbe ^irten. ^m ©tatte fctbft fal^ er eine junge 
SRutter, bie öor einem f leinen Sinbe Iniete, ba§ in einer 
l^rippe ouf bem Soben lag. 

Unb bie großen, fnod^igen ginger ber ©ib^tte beuteten 
auf bie§ arme Sinb. 



„Stbc K&farl*' fagte bie ©ib^tte mit einem ^o^n^ 
lad^en. „S)a§ ift ber ®ott, ber auf ber §ö^c beö ^a^: 
pttofö angebetet tocrben foK." 

®a wid^ 2tuguflu§ öor il^r jurüdE wie öor einer 
SBal^nfinntgen. 

2lber über bie Sibylle fam ber mäd^tige Sel^ergctft. 
^f)xt trüben Singen begannen ju leud^ten; fie ftredEte bie 
Slrme jum ^immel empor, il^re (Stimme öerwanbeüe fid^, 
fo ba§ eS mar, atö fei e^ gar nic^t mel^r il^re eigene; 
benn fie befam einen fold^en Slang unb eine fold^e ^aft, 
ba| man fie auf ber ganjen SBelt l^ätte pren fönnen. 
Unb fie fprad^ bie SSorte, bie fie ba broben jmifd^en bcn 
Sternen gelefen ju l^aben fd^ien: 

„9luf ber §ö^e be§ Sapitotö mirb man beten jum 
SBeÜerneuerer, (S^rift ober Stntic^rift, bod^ nimmer §u 
fterbtid^en SRenfd^en!" 

StiS fie bie^ gefagt l^atte, fd^rttt fie burd^ bie Siei^en 
ber entfetten SRänner, ftieg langfam ben S3erg l^inob unb 
tjerfd^toanb. 

^Äuguftu^ aber Uc§ am näd^ften Sage bem SSoIf 
ftrenge verbieten, i§m auf bem Sapitol einen Stempel ju 
errid^ten. ©tatt beffen erbaute er bort ein Heiligtum für 
ba§ neugeborene ©ötterfinb unb nannte e§ „2lttar be§ 
öimmelS", ^racoeli. 



II 

Homs tjeiliges Kinb 

9luf ber ^ö^e be§ SapitolS er^ob fi^ ein Stofter, 
ba§ öon granjiSfanermönd^en bemol^nt mar. Slber man 
mürbe e» faum für ein Slofter gel^alten l^aben, öiel el^er 
für eine geftung. ®§ mar mie ein SSartturm am SDteere§== 

10 



ftranbe, öon bem man nad^ l^crannal^enben g^inbcn au§= 
fc^iaut unb uml^crfpäl^t. 

Sieben bem Ätoftcr flanb bie pxääjÜQt &ixä)t Santa 
TOaria üon 9lracoeIi. S)ie Sird^e mar erbaut roorben jur 
(Srinnerung baran, ba§ bie (Sibylle ben Saifer ^luguftu^ 
einft t)on |ier au§ (£^riftu§ l^atte erfd^auen laffen. 2)ag 
Slofter aber mar gebaut morben, meil man fürd^tete, bie 
5ßropl^ejetun0 ber ©tb^Hc fönne in ©rfüHung ge^en unb 
ber Stntid^rift auf bem Sapitol ongebetet merben. 

Unb bie SKönd^e t)on Slracoeti füllten fid§ atö Srieger. 
3Senn fie in bie S'ird^e gingen, um ju fingen unb ju 
beten, mar eS il^nen, atö manberten fie auf geftung§== 
motten uml^er unb al§ liefen fie gro^e äWengen öon 
Pfeilen über ben anftürmenben Slntid^rift l^inabregnen. 

@ie lebten beftänbig in bem ©ebanfen an ben Sinti* 
d^rift, unb aU i^x ®otte§bienft mar ein fortgefe^ter ^ampf, 
i^n t)om Sapitol fernju^alten. 

@ie jogen bie Sapujen über bie ©tirne herein, \>a% 
fie t^nen bie 2lugen befd^atteten, unb fpd^ten fo unabidffig 
in bie SBelt t}inau§. ^f^x^ StidEe befamen etma§ gieber* 
^afte§ öon att bem StuSfd^auen, unb ftet§ glaubten fie ben 
«ntid^rift ju entbedfen. „®r ift ba! Sr ift bal" riefen 
fie; fie fprangen auf in i^ren braunen Sutten unb er= 
l^oben fid^ jum Streit »ie Sräl^en, bie auf einer gelfen* 
fpi^e öerfammett finb unb plö^Iic^ einen äbler erblidfen. 

(Sinige ber äRönd^e aber fagten: „SBa§ nü^en ®e* 
itie unb ©upbungen? S)ie ©ib^tte l^at gefagt, ber 5lnti= 
'>rifl muffe fommen." 

S)od^ bie anbem entgegneten: ,,®ott fann ein 3Bunber 
tuti SBenn ba§ kämpfen nid^tS nü^en mürbe, ^ätte er 
un§ 'd^t burd^ bie ©ib^tte marnen laffen." 

^ ^r für Sö^r öerteibigten bie granji^faner ba§ 
Sapitol »rd^ Supbungen unb SBerfe ber Sarml^ergig- 
feit unb b. *d^ bie SSerfünbigung be§ SBorte§ ®otte§. 

11 



©te fd^u^tcn cS ein S^l^rl^unbert um^ anbrc, aber 
je länger e§ bauerte, befto fraftlofer unb \ä)toai)tx mur- 
ben bie SRenfd^en. S)ie 3Könd^e jagten unteteinanber: 
„Salb fann ba§ 3teid§ biefer SBelt nid^t mel^r befielen. 
@S mxL^tt ein S33eÜerneuerer lommen tt)ie jnr 3eit be§ 
augnftuS." 

Unb fie rauften i^r ^aar unb geigelten fid^, benn 
fie mußten, baß biefer ©meuerer ber Slnttd^rift fein 
mürbe, unb ba§ eS eine SBiebergeburt öon SRad^t unb 
®ett)alt werben mußte. 

®erabe tt)ie Sranfe öon i^rem Seiben öerfolgt ttier== 
ben, fo tt)urben bie SRönd^e öon bem ©ebanfen an ben 
9lntid§rift berfolgt. Sie fallen il^n öor fic^: (£r war ebenfo 
rcicl§ iDie ©l^riftu^ arm gewefcn mar, ebenfo böfe wie 
S^riftu^ gut unb ebenfo geeiert wie ®^riftu§ emiebrigt 
gewefen war. 

@r fül^rte ftarfe SBaffen unb lam an ber ©pifee 
btutbeffedEter Übeltäter bal^er. @r jerftörte bie Sird^en, 
morbete bie 5ßriefter unb bewaffnete bie SKenfd^en jum 
Sfampf, baß Sruber gegen Sruber fämpfte, boß ber 
eine ftd^ öor bem anbern fürd^tete unb fid^ niemanb eine^ 
ungeftörten fjrieben^ erfreute. 

Unb jebem Sräger t)on 3Jlaä)i unb ®ewalt, ber im 
©trom ber Qtxi auftoud^te, fd^attte öom SBartturm auf 
bem Sapitol ber 9iuf entgegen: „«ntic^rift! 9tntid^rift!" 

Unb fo oft einer t)on il^nen öerfd^wanb unb unter= 
ging, riefen bie SKönd^e: „^oftanna!" unb fangen: „Te 
Deum!" Unb fie fagten: „Um unfrer ©ebete willen 
fallen bie 93öfen, e^e fie imftanbe finb, ba§ S'apitol ju 
befteigen." 

®§ war aber ein ]^arte§ Strafgericht für t>a^ f^öne 
Slofter, tia^ beffen SRönd^e nie dluf)z finben fonnten. ^i)xe 
Sßäd^te waren noc^ fd^werer al§ i^re Sage, ^a fa^en fie 
Wilbe Siere in bie 3^0^^ hereinbringen unb fid^ neben 

12 



i^nen auf bic ^rttfd^en au^ftredEen. Unb jcbe^ milbc S^icr 
mar ber Slntid^rift. 3)ie einen fallen il^n atö SDrad^cn, 
anbre al§ ®tcif unb nod^ anbrc atö eine ©pl^inj. SBenn 
bie SKönc^e nad§ fold^en S^rdumen aufftanben, maren fic 
fo matt wie nad§ einer fd^toeren J^ranl^eit. 

S)er einzige Sroft, ben biefe armen SKönd^e l^atten, 
mar boS munbertätige ©l^riftu^bitb, ba§ in ber Sird^e 
Stracoelt aufbewahrt murbc. SBenn ein 3Könc^ öor Slngfi 
am 3tanbe ber SSerjmeiflung angefommen mar, ging er 
in bie ^ird^e, um bei i§m Sroft ju finben. (£r burd^^ 
fd^ritt bann bie ganje JJird^e unb ging in eine mo^loer« 
fd^toffene SapeHe neben bem ^od^altar. 3)a jünbete er 
gemeil^te SBad^Sferjen an unb fprac^ ein ®ebet, el^e er ben 
2lltarf darein öffnete, ber ein boppelte^ ©d^Iofe unb eiferne 
Xüren ]§atte. Unb er tag auf ben Snien, fo lange er 
ba§ ®^riftu§finb betrad^tete. 

SDiefeS fteUte ein Heiner SBidEelfinb bar, l^atte aber 
eine golbene ^rone auf bem Sopf, gotbene ©d^ul^c an ben 
güfeen, unb ba§ ganje Jiinb ftral^Ite öon all htm ©c^mudE, 
ben t^m bie 9?otIeibenben, bie e§ um feine §ilfe an^^ 
flehten, gefd^enft Ratten. Unb bie SBdnbe ber jeapcHe 
maren über unb über mit 2^afetn bebedtt, bie anzeigten, 
mie e§ au§ geuer^gefa^r unb SBaffer§not errettet, mie eS 
Sranfe gel^eitt unb UnglüdEtid^en ber mannigfaltigften ?lrt 
geholfen l^atte. SBenn ber SRönd^ bieg Sinb fa^, jubelte 
er unb fagte ju fid^ felbft: „®ott fei gepriefen! SRod^ 
immer mirb auf bem Jfapitol E^riftug öerel^rt." 

S)er 9Könd^ fal^, mie i^m ba§ «nttife be§ Sitbmerfö 
mit m^ftifd^ bemühter SDtad^t entgegenläd^ette, unb fogteid^ 
fd^mang fid^ fein ®eift empor ju ben l^eitigen Stegionen 
ber 3uöerfid^t. ^SBa§ fönnte bid^ ftürjen, bu ©emaltiger?" 
fagte er. »SBa^ fönnte bid^ ftürjen? SSor bir beugt bie 
emige ©tabt xf)x ^nie. ®u bift StomS ^eiligeg Sinb. S)u 
bift ber ®elrönte, ben ba§ SSoIf anbetet. ®u bift ber 



SMÄd^tige, bcr mit §ilfc, Straft unb %xo^ fommt. ®u 
aittcin follft auf ber ^ö^e bc§ Sapttofö angebetet merben." 

®cr 2Rönd§ fal^, tt)ie bic Srotte be§ SilbcS pc^ in 
einen ©loricnfd^ein berwanbeltc, ber feine ©tral^Ien über 
bie ganje SBelt au§fanbte. Unb nad) toclc^er Seite er 
aud^ ber Siic^tung ber ©tral^Ien folgte, überall ouf ber 
®rbe fal^ er Sirt^en, in benen ®^riftu§ angebetet murbc. 
(£S mar, atö ffabt ein mäd^tiger ^errfd^er il^m äße bie 
93urgen unb geften gejeigt, bie fein Sieid^ öerteibigten. 

„Sid^ertid^ fannft bu nid^t fattcn/ fagte ber SERönd^. 
„S)ein 9ieid^ muß befleißen." 

Unb ber WHönd), ber ba§ Silbwerf fol^, genoß einige 
©tunben ber 3?u]^e unb beS gtieben^, biS i^n bie gurc^t 
öon neuem ergriff. Ratten bie SRönc^e ba§ S3ilbh)crf 
nid^t befeffen, i^re ©eelen l^ätten nid^t einen einjigen 
9tugenblidE fltu^t gefunben. 

<So Ratten ^racoeIi§ SKönd^e fid^ unter ®ebet unb 
Jiämpfen burd§ bie ßeiten l^inburd^ gerungen, unb e§ !^atte 
bcm ®^riftu§!inb niemals an SBä^tern gefel^tt. ©obalb 
einer feiner SIngft erlegen mar, Ratten anbre fid^ beeilt, 
feinen ^ta^ einjunel^men. 

Unb obgteid^ bie meiften, bie in biefe§ Slofter gingen, 
im SBa^nfinn enbigten ober eine§ fru^jeitigen 2^obe§ 
ftarben, l^atte bie 3^^^ ber SKönd^e bod§ nie abgenommen; 
benn e§ mürbe aU eine große ®§re öor ®ott betrachtet, 
auf Slracoeli ju fömpfen. So fam e^, baß biefer Sampf 
öor fec^äig Sauren nod^ im öoHen (Sauge mar, unb um 
ber Sc^mdd^e ber 3eit mitten fdmpften bie SKönc^e mit 
größerem Eifer afö je unb ermarteten ben ^^Intid^rift fo 
fidler mie nod§ nie. 

Um jene 3sit fam eine reid^e engüfc^e S)ame nad^ 
!Rom. Sie ging l^inauf nad^ Slracoeli unb befal^ ba§ 
©§riftu§bilb. Unb ba§ Silb gefiel il^r fo ungemein, baß 
fie meinte, nid^t meiterleben ju fönnen, menn e§ nidE)t i^r 

14 



©igcntum tüürbe. 3Bicbcr unb immer lieber ging fie 
hinauf nac^ ätracocH, um baS 93ilb attäufcl^en, unb julc^t 
bat fie bie SRönd^e, il^t ba§ 93ilb ju öerfaufcn. 

aber tDcnn fie duc| ben ganjen SKofailboben in ber 
großen Sirene mit ©olbftüdfen aufgelegt l^ätte, bie 2ßön(j|e 
^dtt^n i^r baS Silb, ba8 i^r einjiger Sroft mar, bo(| 
nid^l Verlauft. 

3tber bie (Snglänberin mar fo über alle 3Ra|en bon 
bem Silbe l^ingenommen, baß fie außer i^m meber grcube 
nod^ griebe fanb. Unb ba fie auf feine anbre SBeife tl^r 
3iel erreid^en fonnte, befd^Ioß fie, ba§ 93ilb ju flehten. 
©ie badete nid^t an bie ©ünbe, bie fie bamit beging, fie 
füllte nur einen brennenben S)urft unb einen mäd^tigen 
®rang, lieber ii^re Seele baran ju geben, al§ il^rem iperjen 
bie greube ju öerfagen, ba§ ^egel^rte ju beftfcen. Um 
nun i^r 3icl i^ erreid§en, ließ fte juerft ein Silb mad^en, 
ha^ bem böHig gteid^ mar, ba§ fid^ auf ^[racoeti befanb. 

SDa§ SJilbmerf auf Slracoeli ift auS Dtibenl^olä au§ 
bem ®arten ©etfemane gefd^ni^t; aber bie ©nglclnberin 
toagte eS, ein 59ilb au§ Ulmen^otj fd^ni^en 5U taffen, ba§ 
Jenem bollft&nbig ö^nlid^ mar. ^a§ 95itb auf Slracoeli 
ift nid^t t)on SRenfd^enl^anb bematt. 2tl§ ber SRönd^, ber 
e§ gefc^nifet l^atte, 5ßinfel unb garben jur ^anb nal^m, 
fc^lief er über ber 9(rbeit ein, unb afö er ermad^te, ^atte 
ba§ S3ilb garben belommen. @g l^atte fid§ felbft angematt 
jum Bti^tn, baß ®ott e§ tiebe. 8lber bie ©ngtönberin 
erfül^nte fid^, il^r Utmen^oljbilb bon einem irbifd^eu SKater 
fo anmalen ju taffen, baß e§ bem ^eitigenbitb ööÜig 
gteid^ mar. 

gür ba§ gefdtfd^te 93itb laufte fie nun ^rone unb 
©d^u^e, aber fie maren nid^t t)on ®otb, fonbern nur au§ 
bergotbetem @ifenbted§. ©ie forgte aud^ für ben ©d^mudf, 
laufte Stinge unb ^alSbänber unb U^rfetten unb Sumeten^ 
fterne — aber eS mar alle§ nur au§ SReffing unb 



i 



®Ia§ — unb fie fictbcte ha^ Stib fo an, toie bic ^üfc^ 
fud^enbcn baS redete unb rid^ttge ©^riftuSfinb angellcibet 
l^atten. 

9ttö baS Silb fertig mar, nal^m fie eine Slabel unb 
ri^te bamit in bie Ärone bie SBorte: „SRetn SReid^ ift 
nur öon btefer SBcIt." (£§ mar, atö fürd^te fie felbft, 
fie fönnte bie Silber fonft nid^t ntel^r öoneinanber unter* 
fd^eiben. (£§ l^atte ben Slnfd^ein, afö motte fie bamit il^r 
Oemiffcn berul^igen. „3d^ l^abe ja fein falfd^eö ©^riftu§=^ 
bilb mad^en motten. 3^ I;abe il^m ja auf bie Srone ge*: 
fd^rieben: SKein ifteic^ ift nur t)on biefer SBelt." «tö* 
bann pttte fie fid^ in einen großen 3KanteI, öerbarg baS 
Säitb barunter unb ging l^inauf nac^ Äracoeü. Unb fie 
bat, il^re ^nbad^t öor bem ®]^rlftu§6i(be öerrid^ten ju 
bürfen. 

9tfö fie nun in bem Heiligtum ftanb, at§ bie Sid^ter 
angejünbet unb bie eifernen Spüren geöffnet maren unb 
baS Säilb il^r entgegcnteud^tete, ba begann fie ju jittern 
unb JU beben, unb fie fa!^ au§, atö fei fie einer D^n* 
mad^t na^e. S)er SRönd^, ber fie begleitet l^atte, eilte 
ba^er in bie ©afriftei nad^ SBaffer, unb fie blieb attetn 
in ber SSapette. Unb atö er mieber jurüdEfel^rte, l^atte fie 
ben Sirc^enraub begangen. @ie l^atte ba§ l^eilige, munber^^ 
tätige SBtlb meggenommen unb an feine Stette ba§ falfd^e, 
ol^nmäc^tige gefegt. 

S)er SRönd^ merfte nid^t§ öon bem Saufd^. @r der* 
fd^Iofe ba§ fatfd^e Söitb mit ber eifernen %\ix unb bem 
boppelten ©d^Iog, unb bie ©nglönberin manberte mit bem 
(Bä)a^ öon Slracoeli nad^ §aufe. Sie ftettte il^n in i^rem 
^alafl auf einen SKarmorfocfct unb mar fo glüdttid^ mie 
nod^ nie in i^rem gangen Seben. Proben in 5lracoett, 
mo man feine Stauung ^atte t)on bem SSerluft, ben man 
erlitten l^atte, betete man nun ba§ fatfc^e ©^riftuSfinb 
ebenfo an, mie man einft ba§ rid^tige angebetet ^atte, unb 

16 



afö SSSeil^nad^ten l^erbeifam, baute man i^m, toxt e§ ©ttte 
war,, brausen in ber Sird^e eine munberfd^önc ©rotte. 
3)a lag e§ auf SKoriaS ©d^o§, ftral^Ienb tt)ie ein ®bet== 
ftein, unb um il^n l^erum waren bie ^irten unb bie Enget 
unb bie SBeifen au§ bem SRorgenlanbe aufgeftefft. Unb 
fo tange bie ©rotte errichtet mar, famen bie Sinber au§ 
Sftom unb au§ ber ©ampagna ^erauf; fte mürben auf 
eine Keine ^anjet in ber Sird^e Slracoeti geftettt unb 
prebigten bann bon ber ^otbfetigfeit unb Siebtid^Ieit unb 
•^eiügfeit unb 2Jlad^t be§ Hciuen K§riftu§finbe§. ®ie 
(Snglänberin aber tebte in großer 2tngft, es fönnte jemanb 
entbeden, ba§ fie t>a^ ®^riftu§bilb öon Slracoeli geftol^Ien 
l^atte. S)e§]^atb geftanb fie niemanb, bafe ba§ Silb, ba^ 
fie l^atte, ba§ mirfüd^e mar. „@§ ift ein nad^gemac^te^ 
Silb," fagte fie, „eS ift jmar bem mirflid^en jum SSer= 
med^fetn ä^nlid^, aber e§ ift tro^bem nur eine SRad^^ 
al^mung.'' 

Sftun l^atte aber bie ©ngtänberin ein Weinet tta* 
Iienifd^e§ ®ienftmäbd§en. m§^ biefeS eine§ Sage§ burd^g 
3inimer ging, blieb e§ t)or bem Silbe ftel^en unb fprad^ 
mit i!^m. 

„^u arme§ ®^riftu§!inb, ha^ hoi) fein rid^tige^ 
S^riftu^finb ift/' fagte fie, „menn bu nur müßteft, mic 
präd^tig ba§ redete Sinb in feiner ©rotte ju Stracoeli 
liegt, unb mie bort bie SRaria unb ©an ©uifeppe unb 
bie ^irten öor i§m auf ben ^nien liegen. Unb menn 
bu nur mfißteft, ba§ Sinber i^m gerabe gegenüber auf 
einer Keinen Sanjel ftel^en, ftd^ öor il^m öerneigen, i^m 
^anbfüffe jumerfcn unb fo fd^ön öon i^m prebigen, at§ 
e§ il^nen nur möglid^ ift." 

©inige Sage fpäter trat bag fleine S)ienftmäbd§en 
mieber bor ba§ S3ilb unb fprad^ mieber mit il^m. 

„S)u arme^ K^riftuSbilb, ba§ gar fein g^riftu^bilb 
ift," fagte fie, „wei^t bu, ha'i^ iä) ^eute in ^racoeti ge= 

Sager löf, ^it SBunbcr beS srntid^iift 2 

17 



wefcn bin unb gcfc^en t)abt, \m ba^ rechte ^nb in bcr 
^rojcffion getragen mürbe? Sin Xl^ronl^immel »urbe 
über i^m gel^alten, aUc§ SSoIf fiel öor il^m auf bie ^ie^ 
unb man fang unb fptelte Dor i^m. 9{iematö tt)irft bu 
bei ettt)a§ fo §errüd^em babei fein." 

Unb fiel^ ba, einige S^age fpäter tarn bad Heine 
Dienftmäbd^en toieber ^erbei unb fprad^ mit bem SWtbe. 

«D bu K^riftu^finb, ba^ fein red^teS S^rifhiSfinb 
ift, lä) fage bir, e^ ift Diel beffer für bid^, ba§ bu ^ier 
ftel^ft. ®enn baiJ redete fiiub tt)irb ju ben ffranfen ge» 
rufen unb fä^rt ju i^nen in einer golbenen J^tfc^, aber 
e§ fann i^nen nid^t Reifen, fonbem fie fterben in Ser« 
^meiflung. Unb man fängt an ju behaupten, bag ba^ 
^eilige Sinb öon 2(racoeIi feine SSäunberfraft berloren ^abe, 
unb ba§ ®ebete unb Sränen e§ nic^t mel^r rül^ren lönnen. 
(£§ ift beffer für bic^, ba§ bu ^ier fte^ft, atö menn bu 
angerufen mürbeft unb bod^ nid^t l^elfen fönntefi" 

'^n ber barauffoJgenben 9Jac^t aber gefd^al^ ein SBun= 
ber. (Segen SKitternai^t flingelte e^ l^eftig an ber Sloftcr* 
Pforte öon Slracüeli. Unb a(§ ber Sorl^üter nic^t fd^neU 
genug öffnete, begann e^ 5U poltern. ®§ polterte tnit 
einem fürrenben Zon mt t)on SDJetall, unb man ^örte e§ 
im ganzen Slofter. Stile 3Könd^e fuhren gleid^jeitig ouS 
bem Sd^lafe auf. Sitte, bie Don fd^meren Sräumen ge* 
plagt gemefen maren, fu!^ren au§ i^ren 53etten auf unb 
meinten, ber Slntic^rift fei gefommen. 

Slber atö man öffnete — al§ man öffnete! S)a ftonb 
ha^ fleine K^riftu^bilb auf ber Sd^meKe. ©ein §dnbc^en 
^atte an bem ©lodEenjug gebogen, fein Heiner golbbefd^u^ter 
5u§ l^atte ftc§ au^geftredt, um an bie Sür ju ftogen. 

^er Sormäd^ter na^m fogleic^ baS ^eilige Stab auf 
feine Slrme. ®a fal^ er, ha^ tränen in beffen Slugen 
ftanben. Slc^, ba^ arme l^eilige Sinb mar bei 9?ad^t burd^ 
bie Stabt gemanbert! SBa§ ^atte e§ \)a nidf)t ade^ feigen 

18 



muffen! So öict Slrmut unb fo öict 9lot ünb fo biet 
Safter unb fo biel SJerbred^en! ©^ war fd^redElic^, nur 
baran ju benfen, tt)a§ e^ babei gelitten l^aben mu^te. 

S)er Sorioäd^ter ging fogleic^ jum $ßrior unb jeigte 
i^m ba^ 93ilb. Unb fie fragten fid^, wie e§ benn in ber 
Stad^t ]§obe l^inauS fommen fönnen. 

Slber ber 5ßrior lieg bie Sird^englode läuten, unb 
bie äRönc^e 5U einem ®otteSbienft äufammenrufen. Unb 
alle äRönd^e bon Slracoeli jogcn in bie große bämmrige 
^rd^e, um mit aller geierli^feit ba§ 93ilb auf feinen 5ßla^ 
jurüdfjuftellen. 

Slbgejel^rt unb bon ©d^merjen geplagt fd^ritten fie 
in ben fd^weren freuen ^tten jitternb nad§ ber Sird^e. 
Sßel^rere bon i^nen weinten, atö feien fie einer Sebeng^ 
gefal^r entronneu. 

,,SBie wäre e^ un§ ergangen/ fagten fie, „wenn 
un§ unfer einziger Sroft genommen worben wäre? 3f^ 
e§ nid^t am Snbe ber 9lntid^rift, ber SiomS l^eilige§ Äinb 
aus bem fd^üftenben Heiligtum ^inauSgelocft ^atte?" 

9ttö fie aber ha^ ß^riftuSbilb in ben §eitigenfd^rein 
ber SlapeKe l^ineinfteKen wollten, fanben fie ba boS falfd^e 
«ilb, beffcn ^rone bie Snfc^rtft trug: „äRein Steid^ ift 
nur öon biefer Söelt". 

Unb als fie ba§ Silb nö^er betrachteten, fanben fie 
biefe 3nfd§rift. 

®a wanbte fid§ ber 5ßrior an bie äJtönd^e unb fagte 
ju i^nen: 

„örüber, wir wollen ein Te Deum fingen unb bie 
^^feiler ber Äird^e mit ©eibe umfleiben unb alle Sßad^Sferjen 
unb alle Hängelampen anjünben unb ein gro§e§ geft feiern. 

Seit baS atofter fte^t, ift eS eine §eimat ber angft 
unb bie Stätte be§ glud^S gewefen, aber um ber Seiben 
berer willen, bie ^ier gelebt ^aben, l^at ®ott un§ je^t 
®nabe erzeigt. Unb nun ift alle @efa§r borüber. 

2* 
19 



©Ott ^t bcn Äampf mit ©icg gefrönt, unb »ai^ t^r 
t|ier fe^et, ift bag 3ctd^en, baß bcr 9(nti(l^rift nic^t auf 
bcm ^Qpitot öerel^rt mcrbcn tt)irb. 

2)cnn auf baft nid^t ba^ SBort bcr Sibylle uncrfüQt 
bleibe, ^ai ®ott biefeS falfc^e ©^riftu^bilb gefanbt, ba§ 
bie SBorte be^ 2tntic^rift§ in feiner ^one fü^rt, unb er 
l^at unS }u i^m beten laffen unb e^ bon un& Dere^ren 
laffen, atö fei e§ tt)ir!Iid^ ber gro^e SBunbertäter. 

9(ber nun fönnen mir in greube unb in grieben 
avi^xufftn, benn ba^ bunfle SBort ber Sibylle ift erfüllt, 
ber Slntid^rift ift l^ier angebetet morben. 

©rofe ift ©Ott ber 5(IImäd^tige, ber unfre fd^redltd^e 
gurd^t 5unid^te gemacht unb feinen SBitten bur^gefül^ 
l^at, o^nc ha% bk SBett ba§ 3crrbitb be§ 9Kenfd§enfo]^nc§ 
5u fd^auen braud^te! 

©tüdEIid^ ift ^racoeli, ba§ Sitofter, ba§ unter bem 
©d^u^e ©otteg rujt, tt)o man feinen SöiHen tut unb öon 
feiner überffießenben ©nobe gefegnet mirb!" 

3ltö ber ^rior biefe Söorte gefprod^en l^atte, ergriff 
er ba§ falfd^e 93ilb mit beiben öönben, burd^fd^rttt bic 
©ird^e unb öffnete ba§ groge ^auptportol. @r trat l^inaug 
auf bie Plattform. Unter il^m tag bie ^o^e, breite Xreppc 
mit i^ren ^unbertunbneunjei^n Sltarmorftufen, bie tjom 
Sapitot mie in einen ^bgrunb l^inabfül^rt. 

Unb er ^ob ba§ ©üb ^od^ über fein ^aupt empor 
unb rief taut: ^Anatema, Antikristo!** unb fd^teuberte 
e§ öom S'apitot l^inab in bie Sgelt. 



in 

2luf ber Barritabe 

9tt« bie reid^e engtifd^e S)ame am näd^ften SRorgen 
ertuad^te, bermi^te fie bag ©ilb unb fragte fid^, mo fie e§ 

20 



jucken fotte. ©ie backte, nicmanb onber^ atö bie Sßönd^e 
Don Slrocoeli fönntcn e§ il^r genommen l^oben. Unb fie 
ging eilig jum Eapitol, nm e$ ju fuc^en unb banad^ }u 
forfd^en. So fam fie ju ber großen SRarntortreppe, bie 
ju ber föird^e Stracoeü l^inouffü^rt, unb i^r §erj begann 
in roilber greube ju Hopfen, bcnn t>a auf ber unterften 
©tufe lag gerabc, roa^ fie fud^te. ©ie ri§ baS ©ilb an 
ficl§, Derbarg e^ unter il^rem äRantet, ei(te bamit nad^ 
^aufe unb ftettte e§ Don neuem in il^rem geftfaal auf. 

Sftö fie fic^ bann aber in bie Setrad^tung feiner 
Sd^ön^eit Derfentte, entbedte fie, ba§ bie Srone eine 93eulc 
befommen §atte. @ie naf)m fie Dom Säilb ab, um ju 
feigen, mt gro§ ber ©d^aben fei, unb babei fiel i^r Sälidt 
auf bie S^fd^rift, bie fie felbft hineingeriet l^atte: „SRein 
3teid^ ifl nur Don biefer SBelt". S)a mufete fie, ba§ bieg 
t>a^ falfd^e (J^riftu^bilb war, unb ba§ ba^ ed^te tüieber 
nac^ Slracoeli gefommen fein mu^te. 

©ie Derjttjeifelte baran, jemals mieber in ben liöefi^ 
be§ eckten Säilbe^ 5u fommen, unb befd^lofe ba^er, 8lom 
am nöd^ften Sage ju Derlaffen, benn fie moHte nic^t me^r 
bableiben, nad^bem fie \>a§^ Sitb nid^t me^r ^atte. ^ber 
als fie abreifte, na^m fie ha^ gefälfc^te Silb mit, meil e§ 
fie an baS erinnerte, ha^ fie liebte, unb e§ begleitete fie 
Don nun an auf allen i^ren Steifen. 

©ie l^atte nömlid^ nirgenbS Slu^e, fonbern reifte 
immerfort uml^er, unb auf biefe SSeife mürbe ba§ Söilb 
in ber ganjen SBelt um^ergefü^rt. 

^ber überalt, mo^in \>a^ Söilb fam, fd^ien bie Sßad^t 
(X^rifti abiune^men, o^ne t>a^ jemanb fo rec^t begriff, 
marum. 5)enn nid^tS fa^ fo mad^tloS auS mie bie§ ftrm= 
lie^e aSilbmert auS IXlmen^olä, baS mit 9Keffingringen unb 
©laSperlen gefd^mücft mar. 

2tl§ \>it reiche (Snglftnberin, ber ba§ Sßitb juerft ges= 
^ört ^atte, ftarb, fiel eS aB ©rbfd^aft an eine anbre 

21 



rcid^c ©nglänberin, bie anä) immer reifte, unb öon bicfcr 
an eine brüte — 

©inmal, unb jmar nod^ jur Seit ber erften ßng= 
länberin, fam ba§ Silb naä) 5ßari§. 

SlI^ e§ in bie mäci^ttgc ©tobt einfuhr, mar bort 
gerabe SKeöolution. SSoIföl^aufen jogen milbfd^reienb burd) 
bie ©trafen unb fd^rien nod^ 53rot. ©ie plünbcrten bie 
ßäben unb warfen mit Steinen nad^ ben ^aläftcn ber 
SReid^en. S)a§ 9KiIitär rüdfte gegen fie au^; ba riffen fie 
ba^ ©trafeenpffafter auf, türmten SBagen unb ^au^rat 
barauf unb bauten 33arri!aben. 

81I§ nun bie reid^e ©nglänberin in i^rem großen 
SBagen bal^ergefal^ren fam, ftur5te fid^ bie SSotfömenge auf 
ben SBagen, jtüang bie ©nglänberin au^jufteigen unb 
fc^Ieppte ben SBogen bann nad^ einer ber Sarrifaben l^in. 

3lt§ man e§ berfud^te, il^n auf alle bie taufenberici 
2)inge, au§ benen hit Sarrifaben gebaut morben tt)aren, 
]^inauf5utt)äljen, fiet einer ber großen ft'offer ju ©oben, 
ber ^edtl fprang auf, unb mit öielem anbern rottte aud^ 
ba? meggettjorfene (Jl^riftu^bilb tierau^. 

®ie Seute ftürjten ftd^ barauf, um e§ ju ptünbern, 
aber fie fallen balb, ba§ ber glön5enbe ©c^mudf uned^t 
unb boHftänbig mertloS tnor; ba begannen fie über baS 
93ilb ju tad^en unb e§ ju berfpotten. 

@§ ging öon §anb 5U §anb unter ben ^tufrül^rcrn, 
bi§ einer bon i^nen fid^ borbeugte, um bie S^rone ju be^ 
tvad^ten. S)a fa^ er bie SBorte, bie barauf eingeri^t 
maren: „äRein 9?eic^ ift nur bon biefer SBett". 

S)er SRann Ia§ biefe 3nfd^rift gan^ laut, unb alte 
Umftel^enben fd^rien, bag fleine S3i(b foffe i^r gelbäeid^en 
fein, ©ie fteHten e§ oben auf bie Sarrifabe unb l^i^en 
e§ glctc^fam al§ ein Sanner ouf. 

Unter benen, bie bie 93arrifabe berteibigten, toax 
aud^ ein Wann, ber fein armer ?lrbeiter, fonbern ein 

22 



©ele^rtcr mar, bcr fein gonjeS ßeben in feinem @tubicr:= 
jimmer ^ugcbrod^t l^atte, ®r fannte off bic 9iot, tjon bcr 
bie SKenfd^en ^eimgcfuc^t maren, unb fein ^erj toax t)offer 
SWitleib für fie, fo bafs er bcftänbig nad^ einem SRittel 
fud^te, um il^r So^ ju berbeffem. S)rei^ig ^al^re lang 
l^atte er fd^on barüber nad^gegrübelt unb aud^ gefd^rieben, 
ol^ne einen 9tu§meg gefunben ju ^aben. 91I§ er nun bie 
©turmglodfe öerna^m, folgte er i^rem Siufe unb ftürjte 
l^itiau^ auf bie Strafe. 

(£r l^atte eine SQäaffe ergriffen unb fid^ ben kämpfen* 
ben angefd^toffen in bem ©ebanfen, ba§ bd& Sidtfel, ia^ 
er nid^t §u löfen bermod^t l^attc, öieKeid^t burd^ ®ematt 
unb aWad^t ju töfen fei, unb bajs fid^ bie 9trmen öietteid^t 
ein beffere^ Sog erfämpfen fönnten. 

Äämpfenb ftanb er ben ganjen 2^ag; bie SRenfd^en 
um il^n J^erum fielen, ölut fprifete il^m in§ ©efid^t, unb 
ba erfd^ien i^m bog (Slenb beg Sebeng größer unb Jammer- 
tJoKer benn je. Slber fo oft ber ^Putoerbampf fid^ Der* 
50g, leud^tete tjor feinen ^ugen bag Heine ©üb, ba§ bei 
QU bem S^ampfgetümmet unerfd^fittert l^od^ oben auf ber 
53arrifabe ftanb. 

Unb fo oft ber SRann bag S3ilb anfa§, gingen i^m 
bie SSSorte burc^ ben ^opf : 9Äein Sieid^ ift nur öon biefer 
SBelt. ©d^üe^iid^ mar e§, atö ftünben fie öor i^m in ber 
Suft unb als tanjten fie öor feinen 2(ugen l^in unb l^er, 
batb in geuer, balb in 93Iut, balb in SRaud^. 

(£r mürbe ganj ftitt. SRod^ l^ielt er bag ©emel^r in 
ber §anb, aber er l^örte auf ju fdmpfen. ^^Jlö^Iid^ mujste 
er eg: baS mar bag SBort, monad^ er fein ßeben tang 
gefud^t ^atte, SRun mu^te er, mag er ben SKenfd^en fagen 
foßte, fiel^e, bog armfetige 95ilb bort oben ^atte i^m bie 
Söfung eingegeben. 

®r moHte j^inaugjiel^en in bie meite SBelt unb ber== 
fünbigcn: „(Svitx 9ttxi) ift nur öon biefer SBelt. 

23 



3)e§!^alb mü§t t^r für bicfe^ Scbcn forgcti unb »tc 
©ruber miteinanber leben. Unb i^r fottt eure 3teid^tämer 
miteinanber teilen, bamit feiner reic^ unb feiner arm feu 
3§r fottt atte arbeiten, unb bie @rbe fott atten gel^ören, 
unb il^r fottt atte gteic^ fein. 

SRiemanb fott ^ngern, niemanb fott jur Ül^pigfeit öcr* 
ful^rt werben, unb niemanb fott 9?ot leiben in feinem Sllter. 

Unb euer SJeftreben fott baS ®IüdE atter fein, benn 
e^ ttjartet euer fein ®rfa^. ®uer Steid^ ift nur bon biefcr 
SBeltl'' 

SltteS baS jog il^m bur^ ben ^opf, mäl^renb er ba 
auf ber SBarrifabe ftanb, unb afö il^m ber ®ebanfe Mar 
gett)orben mar, legte er bie SBaffe nieber unb erl^ob fic 
nid^t mel^r ju Sampf unb 93Iutt)ergie§en. 

9lber gleid^ barauf mürbe bie Sarrifabe abermatö 
geftürmt, unb nun aud^ genommen; bie Sruppen rüdften 
fiegreid^ öor unb unterbrüdEten ben 2tufru]^r, unb el^e ber 
Slbenb anbrad^, ^errfd^te fd^on Drbnung unb SRul^e in ber 
ganjen grojsen ©tabt. 

S)a fanbte bie ©ngt&nberin einige Wiener au§, um 
nad§ i§rem berlorenen ©igentum ju fud^en, unb fie fonben 
9Serfd^iebene§, menn aud^ nid^t atte§. SBa§ fie auf ber 
erftürmten Sarrifabe juerft fanben, mar ba§ au§ 9lracoeIt 
l^inauSgemorfene Säilb. 

^ber ber SRann, ber mä^renb be§ Jil'ampfeg burd^ 
ba§ 33ilb flug gemorben mar, begann ber SBelt eine neue 
Se^re ju öerfünbigen, hk Sojiali^mug genannt mirb, 
aber in SBirflid^feit ha^ 3lntid^riflentum ift. 

Unb biefe Seigre liebt unb entfagt unb bulbet unb 
leibet mie ba§ ß^riftentum, fo bajs fie atte Sl^nlid^feit 
mit biefem ^at, gleid^mie ba§ falfc^e ®§riftu§bilb öon 
"ittracoeli aud^ alle Sll^nlic^teit mit bcm ed^ten l^atte. 

Unb ebenfo mie ha^ falfd^e ß^rtftu§bilb fagt bie neue 
Se^ve: „9Wein Steid^ ift nur oon biefer SBelt." 

24 



Unb tüä^renb ba§ SBitb, ba§ bic Se^rc öcrlütibtgte, 
unbead^tct unb unbefantit ift, ift e^ mit feiner Seigre 
nid^t fo; biefe gel^t burd^ bie SBelt, um fie ju erlöfen unb 
umjufd^affen. 

©te Verbreitet fic^ mit jebem lag tt)eiter. @tc gel^t 
^in über alle ßanbe; fie f)ai Vielerlei 9tamen unb toirlt 
baburd^ fo öerfü^rerifd^, bajj fie allen il^ren ätnl^ftngem 
irbifd^e^ ®IüdE unb ®enu§ öerfprid^t; be^^alb jiel^t fie mel^r 
Stnl^ftuger an fid^, aB irgenb fonft etmag, feit ber 3^it 
6:^rifti. 



25 



(Erftcs Bud? 

„!Da tüfrb grofec 9lot öerrfÄcit." 



®egen ba§ ßttbe ber fiebäiger S^i^^^ t>^^ neunje^ntcn 
3ci^tl^unbert§ lebte in ^ßalemto ein armer Sunge, namen§ 
®aetano 9lIagotia. S)iefer 9?ame it)ar fein ®Iüd! SBenn 
er nid^t einer ber alten ^logona^ gemefen märe, l^Wte 
man il^n tv6f)i öerl^ungem laffen. @r ttjar ja nur ein 
Äinb unb l^atte toeber ®elb nod^ ©Item. 9lber nun 
l^atten bie ^cfuiten öon Santa Tlaxia in @efü il^n in bie 
Älofterfd^ute aufgenommen. 

@inc§ 3^age^, at^ er gerabe fe^r eifrig an feinen 
2(ttfgoben lernte, fam ein ^ater in§ @c^ul§immer ^eretn 
unb rief i^n l^erau§, meil eine 3?ern)onbte il^n ju fpred^en 
münfd^e. S33a§, eine SSertnanbte! ©aetano ^atte immer 
gel^ört, ba§ äffe feine SSermanbten tot feien. Slber 5ßatcr 
^o\tpff bel^auptete, e§ fei eine teibl^aftige ©ignora ha, bie 
mit x^m öermanbt fei unb i^ au§ bem Ätofter nel^men 
tt)offe. 6S ttjurbe immer fd^Iimmcr. ©ie tooffte i^n au§ 
bem Slofter nel^men? ©aju l^atte fie bod^ mol^t fein 
ated^t! ®r fofftc ja 9Könd^ toerben. 

26 



Cr lüoKte bie Stgnora gar nid^t feigen unb meittte, 
^ater 3ofep]^ foHc il^r nur fagen, ®aetano bürfe ba§ 
Slofter ntd^t berlaffen xmb beSl^db fönne e§ aud^ ntd^t^ 
nü^cn, menti fie t^n fclbft barum bitte. 2lber ^ater 
3ofep]^ crtüiberte, ba§ e§ burd^au^ nid^t angelte, fie ab- 
reifen ju laffen, o^ne bag ®aetnuo fie gefeiten l^abe; unb 
er jog ben roibcrtüiHigen (Saetano inS 8pred§jimmer. 

3)a ftanb bie ©ignora an einem genfter. ©ie l^atte 
graues §aar, eine braune ©efid^tSfarbe unb fd^marje klugen 
fo runb mie perlen. @ie l^atte einen ©pi^enfd^Ieier auf 
bem Jf'opf, unb i^r fd^tt)ar5e§ Äleib toar fabenfd^einig unb 
fd^immerte tin menig in§ grüntid^e, gerabe mie $ater 
3ofepi^§ ältefte (Soutane. ?l(§ fie ®aetano erblidEte, mad)te 
fie ba§ 3cid^en beS SreujeS. 

„@ott fei gelobt, er ift ein ed^ter Sltagona!" fagte 
fie unb fügte i!^m bie §anb. 

(Sie fagte, eS tue i^r fe^r leib, ha^ ©aetano jmölf 
3a]^re alt gettjorben fei, ol^ne ba^ jemanb öon feinen 
Stngel^örigen fid^ um i^n gefümmert l^abe. Slbcr fie ^aht 
mä)t gett)uJ5t, ba§ tjon ber anbern Sinie nod^ jemanb am 
Seben fei. SBie fie e§ bann erfahren l^abe? ^a, Suca 
l^abe ben 5Ramen in einer S^itung gelefen. ®r ^abe in 
ber ßifte berer geftanben, bie eine Prämie erl^alten l^ätten. 
@§ fei nun ettt)a ein l^albeS 3a^r l^er, aber bie Steife 
Don ^^Jalermo l^ierl^er fei fel^r meit. «Sie l^obe fparen unb 
fparen muffen, um baS Sieifegelb jufammenjubringen. 
S)e§^alb böbe fie nid^t frül^er lommen fönnen. Stber l^er- 
reifen unb il^n feigen, ha^ ^abt fie burd&ouS muffen. 
(Santiffima SKabre, mie glüdtlic^ fie jefet fei! (Sie, SDonna 
@tifa, fei auc^ eine Sltagona. ^^x öerftorbener SWann, 
ber fei ein StntoneMi gemefen. ®S gebe übrigen^ nodö 
einen Sllagona, i^ren ©ruber. 3)cr tt)ol^ne aud§ in ®ta= 
mante. 5(ber ©aetano ttjiffe mol^t gar nid^, too 3)iamante 
liege? 

27 



2)er 3ungc fd^ütteltc ben Sopf. 

3a, baS fönne fic fic§ fd^on bcnfen, enoiberte fic 
unb ladete. 

„S)tamante liegt auf bcm äRonte K^iaro. SSBei^t 
bu, tt)o ber SRontc ©^ioro liegt?" 

„5Rcin." 

Sie 50g bic Slugenbrauen in bie §ö^e unb machte 
ein fe^r fc^etmifd^eS ©eftd^t. 

„Ser SKonte S^iaro liegt auf bem Sttna, menn bu 
meifet, tüo ber Sitna liegt.'' 

®ag Hang fo betrübt, afö fei e§ attjuDiel verlangt, 
ha^ ©aetano etmaS bom Sttna miffe. Unb fie brad^cn 
alle brei in l^eHe^ Sad^en aug, 3)onna ©ttfa, ^ater 
3ofepl^ unb ®aetano. 

Xonna ©Ufa rourbe ein gan§ anbrcr SRenfd^, nad^»: 
bem fie bie beiben einmal §um Sachen gebrad^t l^atte. 

„SBiUft bu nun fommen unb S)iamante unb ben 
a[tna unb ben SRonte Kl^iaro feigen?" fragte fie fd^nett. 
,,S)en Stna mußt bu fe^en. 2)a§ ift ber gröjjte SScrg 
ber SBett. ®er Sttna ift ein Sönig; bie 93erge ring§ um 
i^n ^er liegen auf ben Stnien öor i^m unb magcn c^ 
nid)t, bie ^ugen ju feinem ©efid^t ju erl^eben." 

^ann begann fie aUe^ mögliche öom Sttno ju er== 
jö^len. ©ie glaubte gett)i§, fie mürbe i^n bamit lodtett. 

Unb ®aetano ^atte aud^ mirflic^ noc^ niemals bar* 
über nac^gebact)t, tt)a§ ber ältna für ein 93erg fei. ®r 
^atte nod^ nie ermogen, ha^ er Sd^nee auf bem ©d^eitel, 
einen ©ic^enmalb im Sart unb aSeinlaub um bie Ruften 
trägt, unb ha^ er bi§ an bie Snie in Drangenl^ainen 
loatet. 

Unb mitten au§ bem %ina fommen große, breite, 
fc^marje ©tröme l^erauägeftür^t. ^iefe Ströme feien gatij 
merfmürbig; fic fließen ba^in, o^ne ju raufd^en, fie bilben 
SSogen o!^ne Sturm, unb bie fc^Iec^teften Sd^mimmer 

28 



fötincn ol^ne eine SJrüdfe ^^tnüberfornnten. ©aetatio erriet, 
ba§ fie bie Soöa meinte. Unb fie freute ftd^, bafe er bie§ 
erraten l^atte. (Sr l^atte alfo einen guten SJopf. @r mar 
ein ed^ter ?lIagona. 

Unb tt)ie groß ber 8ttna ift! ®enft eud^, man braud)t 
öolle brei läge, um l^erumjufa^ren, unb brei Sage, um 
auf ben ®ipfö T^inauf unb mieber l^erunter ju reiten. 
Unb ba§ e§ auger S)iamante bort nod^ fünf^el^n Drt= 
fd^aften imb öierjel^n grofee SBätber unb jmeil^unbert 
f(eine 33erge gibt! SDie Serge finb eigentlid^ gar ni(i^t 
fo Kein, aber ber Sltna ift fo groß, bog fie neben biefem 
mie ein ©d^marm Stiegen auf einem Sird^enbad^ au§= 
feigen. Unb bag e§ bort aud^ ^ö^ten gibt, in benen ein 
ganje§ Srieg^l^eer ^^Jla^ ^at, unb alte l^ol^Ie Säume, in 
benen eine groge ©d^afl^erbe bei einem ©emitter einen 
Unterfd^tupf finbct! Sltte^, tva^ e§ nur 3Kerfn)ürbige§ 
gibt, fd^eint fid^ auf bem äCtna jufammenjufinben. S§ 
finb Stüffe ba, bor benen man fid^ in ad^t nel^men mug. 
3]^r SBaffer ift fo !alt, bag man fterben mug, menn man 
babon trin!t. Unb e§ finb anbre gtüffe ba, bie nur am 
Sag, unb tüieber anbre, bie nur im Sßinter fliegen, unb 
mieber anbre, bie faft beftönbig unter ber ©rbe bal^in^ 
ftrömen. Unb e§ gibt bort aud^ »arme CueHen unb 
©d^mefelquetten unb ©d^lammöulfane. 

@§ tt)ärc bod^ tt)ir!Iid^ fd^abe, menn ©aetano biefen 
Serg, ber gar fo grogartig fei, gar nid^t ju feigen beförae. 
SBie ein präd^tige^ ßelt §ebe er ftd^ bom ^immel ab, 
unb er fei gerabe fo bunt tt)ie ein Äaruffeö. ®aetano 
mügte i^n nur morgend unb abenb§ anfe'^en, ha fei ber 
Serg ganj rot, unb er mügte il^n bei SRad^t feigen, ba 
fei er ganj meig. 3)a mürbe ®aetano bann fd^on er= 
fal^ren, oi e§ mal^r fei, bag er aße garben annel^men, 
\a, bag er btau, fd^marj, braun unb bettd^enf arbig auS^ 
feigen !önne. Dbcr ob er einen ©d^önl^eit^fd^teier trage 

29 



mte eine Siguora. Ober bag er einem Xtfd^ gleiche, ber 
mit ^lüfd^becfeh überjogen fei. Cber ob er nrirfüd^ eine 
aud ®oIb gehobene Xunifa unb einen äRantel aud ^fauen^ 
febern l^abe. 

Unb ®aetano merbe boc^ gemig au6) gerne imffen 
moQen, mie e^ )\6) bamit Der^alte, bag ber aüe ^önig 
^)(rtu^ bort in einer ^bffie fi^en foUe. Sonna @Hfa ))ev« 
fid^erte, ed fei bie t)oÜe SBa^r^eit, unb er mo^ne aud^ ie^t 
nod^ im Sttna, beun atö ber 93i|ci^of t)on Satania einma( 
über ben S9erg ritt, feien i^m brei gfel baDon gelaufen, 
unb ber Sned^t, ber auf ber ©ud^e nad^ i^nen nmr, ^6e 
fie bann bei ^önig SlrtuS in ber ^öl^le gefunben. inx 
^abc ber Sönig bem ^ed^t befohlen, bem Sifc^of ju 
jagen, bafe er, weil feine SBunben nun gel^eilt feien, mit 
ben SRittern öon ber lafelrunbe fommen moHe, um in 
Sijiüen atteg, maS in Unorbnung geraten fei, »iebct in 
Orbnung ju bringen. „Unb mer äugen l^at )u fcl^, 
ber mei§ mol^I, bag ber Sönig big je^t bie ©ö^Ie nod§ 
uid^t öertaffen ^at," fagte 2)onna (£lifa. 

&attano moBte fid^ nic^t üon i^r öerlocfen laffen, 
aber er badete, er muffe ein wenig freunblic^ gegen fic 
fein. Sie ftanb nod^ immer, aber nun ^o(tc er einen 
Stu^( für fic ^erbci. 5Rur follte fie be^^alb nid^t glauben, 
ba§ er mit t^r ge^en looBe. 

& gefiel i^m mirflic^, fie üon i^rem SJerge erjäl^len 
5U l^ören. G§ war fo luftig, ba§ ber 93erg fo Dielcrlei 
fünfte fonnte. ®r war offenbar gar nic^t wie ber SRonte 
^ettegrino bei 5ßaIermo, ber ganj einfad^ bafteljt unb nid^tö 
tut. Xtx 9itna fonnte rauchen wie ein Sc^ornftein unb 
fprü^en wie eine ®a§(ateme. Cr fonnte rollen, 5ittem, 
8aöa au^fpeien, Steine aufwerfen, 9(jc^e föen, ba^ SSetter 
prop^ejeien unb SRegen fammeln. SBenn ber SRongibctto 
fid^ nur rül^rte, fiel ein Crt um ben anbern jufammen, 
atö ob bie ®ebäube nur Siarten^äufer wären. 

30 



äRongibctto ^ei§e ber ätna aud^, fagtc a)onna (Sltfo. 
®r werbe aRongibetto genannt, mcil bog „Serg ber ©erge" 
bebeute. Unb btefen tarnen ^abe er auä) mirflid^ ber^^ 
blent. 

(äaetano fa^, bQ§ fic ganj beftimmt glaubte, er 
werbe i^r nid^t miberfte^en fönnen. Sie l^atte fel^r biele 
aiuttjeln im ©efid^t, unb wenn fie ladete, liefen biefe 
burd^einanber mie bie 3Rafd^en eine§ SWefee^. @r beobad^s= 
tete eg eifrig, benn eS fa]§ gar fo fonberbar au§. Stber 
er war in bem SRe^ nod^ nid^t gefangen. 

3e^t aber fragte fie, ob ©aetano aud^ Wirflic^ ben 
äRut l^ätte, ben 3[tna ju befud^en, benn in bem Serge 
fetbft gebe e§ biele gefeffelte SKefen unb ein fd^warjeS 
©c^Io§, ba§ bon einem §unbe mit Dielen S'öpfen bewad^t 
werbe. Slud^ eine gro^e ©d^miebe fei bort brinnen mit 
einem l^infenben Sd^mieb, ber nur ein ätuge l^abe, baS 
i^m mitten auf ber ©time fi^e. S)ag fd^timmfte bon 
allem aber fei, bafe auf bem ©runbe beg 83erge§ ein 
©d^wefetfee fei, in bem e§ wie in einem S'effel mit Dt 
fod^e, unb in biefem ©d^wefelfee liege Sujifer mit allen 
SSerbammten. 9?ein, er werbe ben 9Kut nid^t l^aben, ba= 
]^in 5u fommen, fagte fie. 

Sonft fei e§ aUerbing^ nid^t gefäl^rlic^, bort ju 
wohnen, benn ber SSerg fürd^te bie ^eiligen, "^a, er 
fürd^te fogar Diele ^eilige, fagte 5)onna (£Iifa, am meifftn 
ober bie Santa 9(gata Don ©atania. SBemi bie Seute DOn 
Katania fid^ immer gegen bie ^eiligen betragen wüAen, 
wie e§ fid^ gebül^rte, bann fönnten il^nen weber ßrböeben 
nod§ ßaba ©d^aben jufügen. 

(äaetano ftanb ganj bid^t Dor i^r unb ladete über 
oHeg, wo^ fie fagte. SBarum war fie nur l^ergefommen, 
unb warum mu^te er über alle§ lad^en? 3)tefe 3)onna 
©Ufa war bod^ eine ganj merfwürbige ©ignora. 

^löfelid^ fogte er, um fie uid^t ju betrügen: 

^1 



„S)Ottna @ltfa, ii) mu§ SRönd^ merbcn/ 

„®o, mußt bu ba^?** fagtc ftc. 9lbcr bann begann 
fie ol^ne n)cttcrc§ mieber bon htm Serg ju rcben. 

@te fagtc, er foKe je^t red^t gut aufraffen, bcnn 
nun lomme fie an ba§ 2lIIertt)tc^tigfte. ®r foffe fie jur 
©übfeite be§ Sergej begleiten, unb jmar fotoeit l^inab, 
ba§ fie in ber 9?ä^e ber grogen ®bene bon ©atania feien, 
unb ba ttjerbe er ein lal feigen, ein fel^r gro^eS, meitc§, 
^albrunbeS Xat ®§ fei boHftänbig fd^tüarj, benn bie 
Sabaftrönte feien bon allen ©eilen l^ineingeftoffen, unb e§ 
gebe ba nid^t einen einzigen ®ra§]§alm, nur Steine. 

Stber mie l^abe fid^ ®aetano nun eigentlich bie ßaba 
borgeftellt? 3)onna ©lifa bermutete, er l^abe geglaubt, 
fie liege fo, glatt unb eben auf bem 9[tna, tt)ie fie auf 
ber Strafe liegt. 2lber am ä[tna gebe e§ eine ganje 
SRenge Ungetüme, ®r foHe fic^ einmal öorfteßen, ba§ 
alle bie ©d^langen unb ©rächen unb ^eyen, bie in ber 
glul^enbcn ßaba fod^ten, mit l^inau^flie^en, fobalb t% einen 
9lu^brud^ gibt. ®a liegen fie bann unb friec^en l^erum, 
fd^tingen fid^ ineinanber unb öerfud^en auf bie lalte ®rbe 
JU fried^en, l^alten einanber aber bod^ in bem ®lenb jurücf, 
U^ bie ßaöa um fie l^er erftarrt ift. %xti mad^en !önnen 
fie fid§ bann nie mel^r. 9lc^ nein! 

S)ie ßaöa felbft fei aud§ gar nid^t fo einförmig, tnie 
er fid^ tt)o^l benfe. Dbglei^ bort fein ®ra§ »ad^fe, fei 
bod^ anbre§ ju fe^en. ^ber er fönne fid§ gemife nid^t 
beuten, tt)a§ ha§> fei. ®§ bäume fid^ auf unb falle ^u^ 
fammen, e§ ftürje übereinanber unb fried^e ttjeiter, e§ 
friec^e auf ben S!nien, auf bem ffiopf unb auf ben ©tts 
bogen. ®§ Hettere hit SBdnbe be§ ^ale§ l^inauf unb bie 
Sßänbe ttjieber l^inab, e§ ^^be nur S^cfen unb S)nod^en, 
e§ f^aht einen SKantel au§ ©pinnengemebe unb ©taub in 
ber ^erüdfe unb öiele ©lieber lt)te ein SBurm. 8Ba§ 
fönne ba^ anber§ fein al§ ber Äoltu^? Db er Wiffe, baß 

32 



ber S'aftu^ auf bic Soba ^mau^ge!^ unb ben Soben ur* 
bar mad^e tt)te ein SJauer? ^a, ob er miffe, bag nid^t^ 
afö ber Saftug über bie Saba §err »erben lönne? 

SRun \a^ fte 5ßater "^o^ep^ an unb mad^te ein gar 
luftige^ (Sefid^t, 3)er Saftu§, ba^ fei ber befte Äobolb, 
ben e§ auf beut Sttna gebe, aber ein Äobolb fei eben boc^ 
immer ein Sobolb. 3)er Äaftu§ fei ein ©arajene,. benn 
er §alte fid^ ©Mabinnen. ®anj gemi^, fobatb er an 
irgcnb einem Drte feften gu§ gefaxt l^abe, müffc er aud^ 
einen 5!RanbeIbaum l^aben. ^ie SKanbelbäume aber feien 
feine, l^olbe junge ®amen, fte iDoIIen fid^ nur ungern auf 
baö ©d^marje l^inauSmagen, aber e§ l^elfe il^nen alle» 
nid^tS. $inau§ muffen fie, unb l^inauS lommen fie. 
(Saetano »erbe e^ fd^on feigen, »enn er bortl^in lomme. 
SBenn im gtül^jal^r bie SKanbelbönme mit il^rer ipei^en 
Slütenprad^t auf bem fd^marjen gdbe jmifdöen ben grauen 
Ä^aftu^Jjftanjen ftel^en, ba feigen fie fo unfd^ulbig unb 
wunberfd^ön au§, ba§ man über fie »einen lönnte mie 
über geraubte 5ßrinjeffinnen. 

SRun folte er aber enbüd^ erfal^ren, »o ber SRonte 
©l^iaro liege. Stu^ bem ©runbe biefeS fd^ttjarjen SaleS 
fteige er auf. — Sie öerfud^te il^ren 9tegenfd^irm auf bem 
guPoben jum Stellen ju bringen. — @o ftel^e er ba, ganj 
aufredet, er l^abe nie an§ Slieberlegen ober ©i^en ge* 
bad^t. Unb ebenfo fd^ttjarj mie baS Sat, ebenfo grün 
fei ber äRonte S^iaro. ®a fei 5ßalme an 5ßalme, 
Sianfe an Stanle, er fei ein §err in einem gro^geblum- 
ten ©d^Iafrodf, ein S'önig mit einer Srone auf bem Sopf. 
®r trage ganj S)iamante »ie eine Srone auf feinem 
©d^eitel. 

©d^on feit einer SSäeile l^atte ©aetano bie größte 
ßttft berfpürt, 3)onna (£lifa§ §anb ju ergreifen. Db er 
e§ fid^ »ol^l traute? ^a, er traute e§ fid^. ®r jog 
il^re ^anb an ftd^ mie einen geraubten ©d^a^. 2lber »a§ 

Sagerlöf, S)ie SBunber beS Sditid^rift 3 

33 



foßtc er nun bamit anfangen? SSieHeid^t fte fketd^eln? 
SBcnn er eS ganj leidet mit einem ginger öerfud^te, öiel* 
leidet »ürbe fie e§ bann gar nid^t merlen. SSieHetd^t 
tt)ürbe fie e^ and^ nid^t merlen, menn er jtoei Singer 
nä§mc. SJieHeid^t mürbe fie e§ nid^t einmol merfen, »enn 
er il^r bie $anb lü^te. ©ie fprad^ unb fprad^; fie merlte 
e§ gar nid^t. 

©ie ^abt i^m nod^ öiel ju fagen, ful^r fie fort 
Stber bie ©efd^id^te öon 2)iamante, bie fei bie attcr^ 
fd^önfte. 

@ie fagte, bie ©tabt ^be einfl unten im Xal ge* 
legen. S)a fei bie Saba gelommen, feuerrot l^abe fie über 
ben 9tanb be§ SaleS l^inabgefe^en. SBa^ — ma^, toar 
ber iüngfte lag angebrod^en ? ®ie ©tabt nal^m in affer 
(£ile i^re Käufer auf ben fftürfen, auf ben ^opf unb unter 
bie 2trme unb lief ben SRonte K^iaro l^inauf, ber ganj 
na^e mar. 

3m Bicfjadf lief bie ©tabt ben 95erg hinauf, «tö 
fie meit genug oben mar, marf fie ein ©tabttor unb ein 
©tüdtc^en ©tabtmauer ab. ^ann fprang fie fpiralförmtg 
um ben SJerg l^erum unb marf überaff Käufer l^in. S)ie 
§äufer ber armen Seute mod^ten f äffen, mie fie eben 
gerabe fielen. S0lan l^tte feine 3eit, fid§ barum ju 
tümmem. 9Ran lonnte nid^t§ beffere§ Verlangen, afö un= 
regelmäßige frumme ©trafen, nein, me^r lonnte man 
ntd^t ermarten. S)ie große ©traße lief runb um ben 
99erg, ganj fo, mie bie ©tabt ben Serg l^inauf gelaufen 
mar, unb an bie ©trage l^atte fie balb eine Sirene, balb 
einen ^ßla^ l^ingemorfen. 9tber fo öiel Drbnung mar bod^ 
gemefen, baß \>a^ SSefte am l^öd^ften l^inaufgelommen mar. 
Unb al§ \>k ©tabt ben Berggipfel erreid^te, breitete fie 
ba einen SRarftpla^ au§, unb l^ier fteüte fie aud^ baS 
9tatl^au§ -unb hie SDomfird^e unb ben alten $ßalajjo 
®eraci ^in. 

34 



316er menn er, ©aetano 8lIagona, mit t^r naä) 
S)tamante gel^e, bann »erbe fie i^n auf ben 3KarItt)Ia^ 
broben auf htm SSerggtpfd ntitnel^men unb i^m äetgen, 
tüdä)t Sänbereien bie alten Sllagona^ auf bem Sltna unb 
auf ber ©bene öon ©atania etn^ befeffen l^atten unb ttjo 
fie il^re Surg auf bem ®ebirge todi brin im Sanbe er^^ 
rid^tet l^atten. 3!)enn bort oben fel^e man alle§ ba^ unb 
nod^ öiele^ anbre, nämüd^ ba§ ganje äReer. 

©aetano toar e§ nid^t aufgefaHen, ba§ fie lange 
fprad§, aber $ßater ^o]ep^ mar gemig etma§ ungebutbig. 

^^SRun finb mir ja enblid^ an gl^rem eignen §aufe 
angefommen/' fagte er ganj freunblid^. 

Stber fie t)erfid§erte $ßater 3ofep^, baß e^ bei il^r 
felbft gar nid^t§ ju feigen gebe. SSäaS fie ©aetano bor 
allem in 2)iamante jeigen möd^te, fei ha§f große ^au§ am 
Sorfo, ha§f ber 8ommerpaIaft genannt mcrbe. @§ fei 
jmar nid^t fo fd^ön mie ber ^^Jalajjo ®eraci; aber eg fei 
groß, unb folange bie alten 9lIagonag auf ber §ö]§e i^re§ 
©langes ftanben, l^dttcn fie im ©ommer bort gemol^nt, 
um bem ©d^nee be§ Stna näl^er gu fein. 

3a, mie gefagt, öon ber ®affe au§ mac^e er feinen 
grogartigen ©inbrudf. 3lber er l^abe einen ^errlid^en §of 
mit offnen ©öulengängen in beiben ©todhocrfen. Unb 
auf bem S)arf| fei eine Serraffe, bie mit blauen unb meinen 
3tegdn aufgelegt fei, unb in jebem ©tein fei ba§ SBappen 
ber SllagonaS eingebrannt. S)a§ mürbe ©aetano gemiß 
gerne feigen. 

©aetano lam ber ©ebanfe, bog gemiß bal^eim in 
S)iamante öftere S?inber ju S)onna ®üfa fömen unb fid^ 
auf i§ren Sc^og festen. SJieHeid^t mürbe fie e§ gar nid^t 
mcrien, menn er e§ aud^ täte. Ob er e§ öerfud^te? 3a, eS 
mot fo, fie mar baran gemöl^nt, fie merfte eS gar nid^t. 

©ie ful^r nun fort, ben 5|JaIaft ju befc^reiben. S)a 
fei ein großem ^ßrunfgimmer, in bem bie alten SllagonaS 

3* 
35 



getanjt unb gefpielt l^ätten. S)a fei aud^ ein großer ©aal 
mit einer äRufifgalerie, ba feien alte SRöbet unb ©tanb- 
ul^rcn in Keinen meinen Sllabaftertempcin, bie auf fd^tt)ar5en 
©benl^oljfotfcln ftünben. ®ie ^ßrunfjimmer bemol^nc nic^s 
manb, aber fie merbe fie i^m jeigen. (£r meine rool^l, 
fie felbft ttjo^ne in bem ©ommerpalaft? Sld^ nein, ba 
toofjm x^x Sruber, S)on g^rrante. 5)er fei ein Stauf* 
mann unb l^abe feinen ßaben im Grbgefd^ofe, unb ba er 
fid^ nod^ leine Srau genommen l^abe, ftel^e ba broben 
alle^, toit e§ Don jel^er geftanben ^abt. 

©aetano überlegte, ob er mol^I nod^ länger auf il^rem 
©d^o^e fi^en bleiben bürfe. ®§ mar bod^ fonberbar, bafe 
fie nid^tS baöon merfte, Unb ba§ mar ein ®IädE, benn 
fonft läme fie am 6nbe auf ben (Sebanfcn, bafe er fid^ 
"ta^ SRönd^werben au§ bem Sopf gefd^lagen l^abe. 

Aber fie mar je^t me^r aB je mit il^ren eignen 
©ad^en befd^äftigt. 3^re SSäangen röteten fid^ ein menig 
unter ber braunen garbe, unb fie jog ein paarmal 
in ber allerfomifd^ften SBeife bie 2lugenbrauen in bie 
^ö§e. S)ann begann fie ju erjäl^Ien, mie fie fetbft lebte. 

Offenbar mo^nte S)onna ©Ufa in bem aKerfleinften 
§aufe ber ganjen ©tabt. @§ (ag bem ©ommerpalaft 
gerabe gegenüber, aber ba^ toax aud§ fein einziger 9Jor= 
teil. @ie l^atte einen f(einen Saben, in bem fie SDiebaillen 
unb SBad^^ferjen unb atte§, tt)a§ jum ©otte^bienft gehört, 
berfaufte. ^2lber, fagte fie, unbefd^abet be§ StefpeftS für 
^^ater ^o^t^)^ fei hti bem Raubet äur^eit nid§t öiel ju 
öerbienen, mie bie§ früher öieHeid^t ber gatt gemefen fei. 
hinter bem Saben mar eine fleine SBerfftätte. 2)ort l^atte 
fid^ il^r äRann aufgehalten unb §eiligenbilber unb 3tofen= 
!ran§fugeln gefd^ui^t, benn ber ©ignor 5(ntonetti mar ein 
Sünftler gemefen. Unb neben ber SSertftatt maren ein 
paar Stattenlöd^er, in benen man fid^ !aum umbre^en 
!onnte, man mu^te fo jufammengefauert ft^en, mie in ben 

36 



©efängntffen ber alten Könige, unb eine Stiege l^öl^er 
maren ein paar ^ül^nerftäHe. S^t bem einen l^atte fie 
etmag ©trol^ ju einem 9teft gebreitet unb ein paar ©i^* 
ftäbe angebrad^t. S)a bürfe Oaetano fd^Iafen, menn er ju 
i^r fomme. 

©aetano l^atte groge ßuft, il^r bic SBangen ju ftrei* 
^etn; fie mürbe mol^I fel^r betrübt fein, menn fie erful^r, 
ba§ er nid^t ntitrcife. SSietteid^t burfte er fie ein menig 
ftreid^etn? @r fd^iette ju $ßater 3ofep^ l^inüber. 5ßater 
gofcp]^ \af) jn 83oben unb feufjte, mie e§ feine ©etDol^n* 
l^eit mar. @r badete nid^t an ©aetano, unb S)onna @Iifa 
nterlte e§ gar nid^t. 

Sie fprad^ baöon, ba§ fie ein SKäbd^en l^abe, bie 
$Pacifica l^eige, unb einen Wiener namen§ Suca. 9tber fie 
^abt nur fel^r menig §itfe öon il^nen, benn 5ßacifica merbe 
alt, unb feit fie nid^t mel^r l^öre, fei fie fo reijbar, baß 
man fie nid^t me^r im Saben l^elfen taffen fönnc. Unb 
ßuca, ber eigentlid§ $oIjfd^ni^er fei unb ^eilige fd^ni^en 
fottte, bie fie Verlaufen lönnte, fi^e nie orbcntlid^ in ber 
SBerfftatt, fonbem gel^e l^inauS in ben ©arten unb marte 
ber Slumen. ^a, fie 1i)abt and) einen ©arten in bem 
fteinigen Sanb auf bem SRonte E^iaro. ^ber er f olle ja 
nid^t glauben, ba§ etma§ SSefonbere^ bran fei. Sei i^r 
fei c8 nid^t fo fd^ön mie im S^Iofter, bag merbe fid^ ©aetano 
mol^I beulen fönnen. 2lber fie möd^te il^n eben fel^r gerne 
bei fid§ l^aben, beil er einer ber alten 9(Iagona fei. Unb 
JU ^aufe l^ätten fie unb ^acifica unb Suca jueinanber 
gcfagt: „SBa§ fragen mir banad^, ob mir nod^ mel^r Sor- 
gen belommen, menn mir il^n nur ^ier l^aben/' 9^ein, 
bie SRabonna mufete, ba§ fie fid^ auS ben Sorgen nid^t§ 
mad^ten. (£§ l^anble fid^ je^t nur barum, ob er, um ju 
il^nctt !ommen ju fönnen, bereit fei, mand^eS ju entbel^ren. 

9?un mar fie fertig , unb nun fragte ^^ater Sofep]^, 
mag ©aetano antmorten motte. ®§ fei ber SBiHe be^ 

37 



?ßrior§, faßte ^atcr 3ofcp]^, \>a^ ©aetano fclbft entfd^ctbe. 
SRan l^abc nid^tS bagcgcn, mcnn er in bte SBelt ]^tnau§:= 
gel^e, tDcil er ber Se|te feinet ®e}d^Ied^t§ fei. 

®aetano glitt letfe öon S)oiina ®üfa§ ©d^ofe l^erab. 
9lber antmorten! S)a§ toax feine fo leidste ©ad^e, ja, e§ 
tt)ar fe^r fd^toer, ju ber ©ignora nein 5U fagen. 

5ßater 3ofepl^ fam i^m ju ^ilfe. 

„Sitte bie ©ignora, bafe bu il^r in ein paar ©tunben 
antttjorten barfft. ®er 3unge l^at nie einen anbern ®e^ 
banfen gel^abt atö ben, SRönd^ 5U »erben/ fagte er ju 
®onna ®üfa atö ©rlldrung. 

©ie ftanb auf, nal^m il^ren Slegenfd^irtn nnb ber^^ 
fud^te, üergnügt au^jufel^en, aber bie ordnen ftanben i^r 
in ben Singen. 

3a gemife, geroi^ foHe er e§ fi(^ überlegen, fagte fie. 
Slber menn er S)iamante lennte, bann ttjäre bieS nid^t 
nötig. S^^t mol^nten aHerbing^ nur SSauern bort, aber 
e§ l^ötten einft aud^ ein Sifd^of unb biete $ßriefter unb 
eine ganse SWenge äRönd^c bort getool^nt. S)ie feien je^t 
nid^t mel^r ba, aber fie feien nod^ nid^t öergeffen. SSon 
jener 3^it l^er fei S)iamante aud§ ^eute nod^ eine l^eilige 
©tabt. @§ mürben ba faft mel^r gefttage gefeiert atö an 
irgenb einem anbern Ort, e§ gebe aud^ eine SKenge ^eilige 
ba, unb nod^ ^eute fomme eine große Qaf)! ^ßitger nad^ 3)ia* 
mante. SSer in ^iamante tt)ol^ne, fönne ®ott nie tjer* 
geffen, ja, er fei fd^on ein l^atber ^ßriefter. S)e§n)cgen 
atfo lönnte er rul^ig ntitfommen. Slber er foHe fid^ bie 
(Baä)t nur überlegen, menn bie§ fein SBunfd^ fei. ©ie 
merbe morgen mieberfommen. 

©aetano benal^m fid^ fel^r ungejogen. @r toanbte 
fi(^ öon i^r ab unb rannte jur 2^ür l^inau^. @r fogte 
aud^ fein SBort, ba% er il^r für il^r kommen banfbar fei 

@r n)ußte, baß 5ßater S^fep^ bie§ t)on il^m emjar- 
tete, aber er fonnte nidf)t. S3enn er an ben großen 

38 



äKongibetto badete, ben er niematö fd^eti ttjfirbe, unb an 
S)oniia ©Ufa, bie nie tüieberfommen ttjurbc, unb an btc 
©d^ule unb an ben ummauerten Sloftergarten unb an 
ein ganjeg eingeengte^ Seben! 5ßatcr Sofepl^ mod^te öon 
i^m beuten, toa^ er moHte, er mußte baöontaufen. @S 
tDar ganj einerlei, xoa^ 5ßater Sof^^ ^on il^m erwartete, 
er mußte baöonlaufen. 

®§ toar aud^ l^öd^fte S^it; laum mar er öor ber lür 
braußen, fo überfam il^n baS SBeinen. S)onna Stifa tat 
i^m fo leib. 9lc^, baß fie fo allein nad^ §aufe fal^ren 
mußte! ®aß er fie nid^t begleiten fonnte! 

gefet l^örte er $ater Sof^P^ fommen, unb er breite 
rafd^ fein ®efid§t gegen bie SBanb. SBenn er nur ba^ 
©d^Iud^jen l^ötte unterbrüdten lönncn! 

5ßater 3ofep]^ feufjte unb murmelte öor fid§ l^in, 
toie ba§ feine ®ett)o]^n^eit mar. ätö er bei ®aetano 
angelommen ttjar, blieb er ftel^en unb feuf jte fd^merer afö 
5ut)or. 

„(£§ ift ber SRongibeHo, ber SRongibetto,'' fagte 
5ßater 3ofepl§, „niemanb fann bem SRongibeHo »iber* 
(teilen. " 

©aetano antwortete i^m baburd^, ba^ er nod^ l^eftiger 
fd^Iud^jte. , 

„S)er SJerg ift e§, ber i^n lodft," murmelte 5ßater 
3ofep]^. „®er äßongibeHo ift toit hit ganje ©rbe. ®^ 
gibt ba alle ©d^ön^eit unb §errUd^feit, aHe ^Pffanjen unb 
alle 3onen unb alle SBunber. ®ie ganje SBett fommt 
auf einmal unb lodEt il^n." 

®aetano füllte, baß 5ßater Sof^P^ bie SSSa^r^eit 
^pxaä). ©g toar, atö ftredfe bie SBelt ftarfe Strme nad^ 
tl^m auS, um il^n ju fangen. (£r fül^Ite, baß er fid^ an 
bie SBanb anllammern muffe, um nid^t mitgeriffen ju 
toerbcn. 

«®§ ift beffer, er fielet bie ®rbe," fagte $ßater 

39 



3ofep]§. ,,@r mürbe ftd^ bod^ nur bcft&nbig l^inauS f eignen, 
totnn er im Slofter bliebe. SSäer meiß, lüenn er bte ®rbe 
gefe^ ^at, fcl^nt er fid^ öießeid^t tmeber nad§ betn 
^immel!" 

©aetano begriff nid^t, toa^ 5ßater ^o\tfiff im ©inne 
l^atte, atö er fid^ bon biefem auf bie Slrme gel^oben füllte. 
Sr würbe in§ ©pred^jimmer getragen unb bort auf 3)onna 
eiifaS ©d^og gefefet. 

„^^x mü§t il^n mitnel^men, ®onna ffilifa, 3^r l^bt 
i^ erobert/ fagte $ater Sofepl^. „^^x foHt il^m ben 
ajiongibello jeigen unb fe^en, ba% gl^r baS SSnb •belüftet." 

9tfö aber ©aetano mieber bei ®onna ®[ifa \a% 
fül^Üe er fid^ fo gtüdflid^, bafe e§ i^m unmöglid^ mar, nod^ 
einmat öor il^r ju ffiel^en. @r mar ebenfo pd^er ge* 
fangen, mie menn er in ben SRongibcKo l^ineingegangen 
m&re unb bie SJergtoanb ftd^ mieber l^inter i^m gefd^toffen 
ptte. 

n 

ßxa (Saetano 

©aetano mar nun fd^on einen SRonat bei 3)otttta 
Slifa, unb er mar fo glüdEüd^, mte e§ nur ein Sinb fein 
fann. ©d^on allein bie 9?eife mit i^r mar mie eine Sal^rt 
in^ SBunberlanb gemefen. Stber al§ er bei i^r mo^nte, 
ba mar eS i^m, al§ mürbe er auf einem mit großen 
©onnenfd^irmen überbad^ten S^rone getragen. 

S)ann fam ber berül^mte granjiSfaner $ßater ©onbo 
nad^ S)iamantc, unb 2)onna ©Ufa ging mit ©aetano auf 
ben 9Karft, um il^n ju l^ören. 3)enn ^ater ©onbo prebtgtc 
niematö in ber Sird^e, fonbem fammelte bie Seute immer 
beim SRarftbrunnen ober am ©tabttor um fid^. 

(£§ mimmelte öon 9KenfdE)en auf bem SRarftpIa^; 

40 



aber ©aetano, ber auf bem ©clänber ber Slat^u^treppc 
fag, fa]§ bcn $ater, ber auf bem Särunnenranb ftanb, gan^ 
beutUd|. ®r badete l^auptfäd^Itd^ baruber nad^, ob e§ lüol^l 
mal^r fei, baß ber 9Könd^ unter fetner Sutte ein ©tadlet 
bemb trage, unb ob ber ©tridE um feinen Seib aud^ toirl* 
Iid§ boHer Änoten unb ©tad^eln fei, f o ba§ er atö ®ei§el 
bienen lönne. 

SBa§ 5ßater ©onbo fprac^, fonnte er nid^t bctftel^en, 
aber ein Schauer nad^ bem anbem uberüef il^n bei bem 
©ebanlen, bajg er einen ßeiligen bor fid^ f^ait, 

Sltö ber $ßater ungefäl^r eine ©tunbe lang gefprod^en 
l^atte, bebeutete er bem SJolf mit einer ^anbbemegung, 
bo§ er einen SlugenbüdE auSrul^en motte. (£r ftieg bom 
örunnenranb l^erab, fe^te fic^ nieber unb ftü^te ba§ ®efid^t 
in bie §änbe. SSä&l^renb ber SKönd^ ba fa§, bemoi^m 
©aetano ein fo bumpfeS Traufen, mie er nod§ nie eineS 
gel^ört l^atte. ®r fal^ fid^ um, um ju erfal^ren, maS ha^ 
fein fönnte. Unb fie^e! SlfleS SSoIf rief miteinanber: 
,,§eit! §eUI §eil!'' ®ie meiften murmelten unb f(üftcrten 
e^ nur, niemanb rief c§ laut, baju toar bie Slnbad^t ju 
gro§, aber atte l^atten auf einmal ba^felbe SBort gefunben. 
„^eil! ^eill'^ ertönte e§ auf bem ganjen 9Karft. „$eil 
beinen Sippen! §eü beiner S^^Q^^ §^it beinem ^erjen!" 

2)ie Stimmen Hangen bumpf, mie bon Sr&nen unb 
SRül^rung erftidEt. Slber e§ mar bod^, atö l^abe ftd^ ein 
mäd^tiger ©türm erl^oben. ®§ Hang mie ba§ ©aufen in 
taufenb ©eemufd^eln äugteic^. 

5)ie§ ergriff ©aetano nod§ meit mel^r atö bie 5ßrebigt 
be§ äRönd^e^. @r mu^te nid^t, ma§ er tun fottte. SDenn 
bieg leifc SKurmeln erfüttte t^n mit einer Siül^rung, hk 
i^n ju erftidten brol^te. ®r fletterte an bem eifernen 
©itter empor, redte fid^ über atte anbern l^inaug unb 
ftimmte in ben Stuf ber SDienge mit ein, nur rief er diel 
lauter, fo ba§ feine Stimme atte anbern übertönte. 

41 



S)onna @Kfa l^örtc t^n unb fd^icn drgcrlid^ ju tt)cr== 
ben. @te jog i^n bom ©etänbcr l^cruntcr unb toax nid^t 
JU beiüegen, nod^ länger bajubleibcn, fonbern ging mit 
ü)m nad^ ^aufe. 

2lbct mitten in ber 3laä)t fu^r ®aetano bon feinem 
Sager auf. ®r jog feine Kleiber an, banb aßeS, toa^ i^m 
geprte, in ein Sünbel jufammen, fe^te feinen $ut auf 
unb nal^m feine ©d^ul^e unter ben 9lrm. Sr ttjollte ent* 
ffiel^en, benn er fonnte e§ nid|t me^r bei S)onna ®Iifa 
au^l^atten. 

©eit er 5ßater ®onbo gel^ört ^atte, l^atte S)iamante 
unb ber äRongibetto feinen SBert me^r für i^. ® gab 
nid^t§ §errlid^ere§, atö ju fein mie 5ßater ®onbo unb öon 
ben SRenfd^en gefegnet ju »erben, ©aetano lonnte nid^t 
me!^r leben, toenn er nid^t am SWarftbrunnen fi^en unb 
Segenben er§ä{)len burfte. 

Slber menn ©aetano nod§ ferner in S)onna ®lifa§ 
©arten öerblieb unb 5ßfirfid^e unb SRanbarinen a% mürbe 
er niemals ba^ große SRenfd^enmeer um fid^ l§er braufen 
l^ören. ®r mußte fort, mußte ein ©remit auf bem Sltna 
merben, er mußte in einer ber großen §öl^Ien mo^nen 
unb bon SBurjeln unb grüd^ten leben, dlxt burfte er mit 
einem 3Kenfd^en jufammenfommen, nie fein §aar fd^neiben 
unb nid^t^ 9lnbre§ auf bem Seibe tragen al§ ein paar 
fd^mu^ige Sumpen. ^ber in je^n ober jtoanjig ^al^ren 
mürbe er jurüdEfel^ren in W SBelt. S)ann mürbe er au§:= 
fe^en mie ein Sier unb reben mie ein (£ngel. 

2)a§ mürbe etma§ Slnbre^ fein al^ in ©amtfteibem 
gelten unb einen §ut au§ ©lansleber tragen, mie er eö 
je^t tat; ja, e^ mürbe etma§ ganj anbre§ fein, aU bei 
biefer S)onna Slifa im Saben fi^en, i^x ben einen ^eiligen 
um ben anbern bom ^ort §erunterreid^en unb fie erjäl^Ien 
l^ören, ma§ bie ^eiligen boHbrad^t l^atten. 9Re§rere 
2RaIe ^atte er aud^ fd^on öerfud^t, au§ einem StüdE §oIj 

42 



^eiligenbilbcr ju fd^nifecn, aber ba§ mar fel^r fc^mcr. SBic 
biet fd|tpiertger mu^te e§ fein, felbft ein ^eiliger ju tt)cr= 
ben. @r fürchtete fid^ jebod^ öor feinen ©^^ierigfeiten 
unb ©ntfagungen. 

@r f(^Iid^ fid^ ju feinem Slämmerd^en l^inauS, über 
ben ©obenraum l^in unb bie Sobentrejjpc l^inab. 9lun 
brandete er nur noc^ burd^ ben Saben ju gelten, um auf 
bie ®affe ju gelangen; aber auf ber legten Sreppenftufe 
l^ielt er an. Sinfö öon ber S^reppe brang ein fd^ttjad^er 
ßid^tfd^ein burd^ eine Sürri^e. 

3)a§ mar ixt Sure ju S)onna ©lifaS 3t^nier, unb 
©aetano magte nid^t meiter ju ge^en, meil feine 5ßftege= 
mutter nod^ Sid^t l^atte. ääenn fie nid^t fd^Iief, mürbe fie 
^ören, ba§ er bie fc^meren Stieget ber Sabentür öffnete. 
@r fefete fid^ teife auf bie Sreppe, um ju märten. 

^tö^tid^ fiel il^m ein, ba§ S)onna ©tifa mol^t fo 
tange auffag unb arbeitete, um für i^n Steiber unb 
Sftal^rung ju befd^affen! ®r fül^tte fid^ fel^r gerührt über 
biefe opferfreubige Siebe, unb begriff ptö^tid^, metd^er 
©d^merj e§ für fie fein mü^te, menn er fortging. 

SltS i^m ba^ einfiet, begann er §u meinen. 

3lber in bemfelben SlugenblidE fing er aud^ fd^on an, 
mit ®onna (Stifa ju redeten, äöie fonnte fie fo bumm 
fein unb fid^ barüber grömen, menn er fortging. @§ foKte 
ia eine fel^r gro§e greube für fie fein, ba§ er ein l^eitiger 
9Kann merben mollte. ®a§ follte il^r Sol^n fein, ba§ fie 
nad^ 5ßatermo gefommen mar unb i^n geholt ^atte. Gr 
fclbft meinte immer l^eftiger, mäl^renb er fo 5)onna ©Ufa 
ju tröften öerfud^te. @ie tat il^m fo teib, benn fie mollte 
gar nic^t öerftel^en, metd^en Sol^n fie ba befam. 

@ie braud^e ja gar nid^t traurig ju fein, meinte er. 
9lur jel^n Saläre moltte er auf bem 93erge jubringen, 
bann merbe er al§ ber berül^mte ©remit %xa ©aetano 
jurüdRel^ren. ®ann merbe er burd^ bie ©trafen t)on 

43 



3)iamantc sielten, in Scgiettunö cine^ großen SSolföl^aufcit, 
gerobc toxt 5ßater ®onbo. Unb in ben ©tragen tDürbcn 
bann bie gönnen l^eraug^ngen unb aHe ^äufcr mit S)ecfcn 
unb Icppid^cn unb Shcänjcn gefd^mficft fein; S)onna ©lifa 
würbe il^n nid^t erfennen, fonbem fid^ anfd^irfen, bor il^m 
auf bie ^ie ju fotten. 916er i>a^ würbe nid^t gefd^el^en, 
er fetbfi würbe bor S)onna ©lifa auf bie Snie finlen unb 
fie um SSergebung bitten, ba§ er bor jel^n Sötten babon^ 
gelaufen fei. ^©aetano/ mürbe ®onna ©Ufa bann fagcn, 
„bu fd^enfft mir ein SReer ber greube für ein Keinem 
SB&d^tein beS ßeibS. ©oHte id^ bir ba ni^t bergeben?" 

©aetano fa^ bie§ aUeS bor fid^, unb e§ mar fo fd^ön, 
bafe er immer l^eftiger meinte. @r fürd^tete nur, S)onna 
©Ufa lönne fein ©d^tud^jen l^ören unb l^erauSfommen unb 
i^n l^ier ftnben. Unb bann mürbe fie il^n nid^t gelten laffen. 

®r mußte red^t bernünftig mit t^r reben. Sonnte 
er i^r je ju größerer greube werben, atö menn er je^t 
fortginge? moHte er fagcn. 

9lber eS l^anbette fid^ nid^t allein um 5)onna (Slifa; 
ba waren aud^ nod^ Suca unb 5ßacifica, bie ebenfo gtüd- 
lid^ fein mürben, wenn er atö ein ^eiliger Wieberfäme. 

©ie mürben attc mit il^m auf ben SRarft gelten. 3)a 
mürben nod^ me'^r glaggen l^erau^^ängen atg in ben 
©tragen, unb ©aetano mürbe bon ber 9iat§au§ftaffet auS 
fpred^en. Unb au§ allen ®affen unb SBinteln würben bie 
Seute i^erbeiftrömen, 

3)ann mürbe ®aetano fo reben, baß alle§ SSoIf auf 
bie S^nie fönfe unb riefe: „©egne un§, gra ®aetano, 
fcgne un§!" 

Unb bann mürbe er nid^t me^r bon 3)iamante fort* 
gelten. Unter ber großen Ireppe bor S)onna @üfa§ Saben 
mürbe er feine §eimftätte auffd^lagen. 

Unb fie mürben bie Sranfen ju i^m bringen, unb 
bie betrübten würben ju i^m wallfal^rten. 

44 



SBenn ber (Sinbaco bon S)iamante öovbeifäme, toiixH 
er il^m bie §anb füffen. 

3)onna ©Ufa mürbe (Saetanog SUb in i^rem Saben 
verlaufen. 

Unb S)onna ©lifag ^atenfinb, ©iannita, loürbc ftc| 
uor ©aetano berncigen unb il^n niematö lieber einen bummen 
3Jiönd^§iungen l^eifeen. Unb S)onna (^\x\a mürbe fe^r 
glfidlid^ fein ... 



811^ . . .! ®aetano ermad^te unb fprong auf. ©^ 
mar l^etter Sag; S)onna ©lifa unb $ßacifica ftanben bor 
i^m unb betrad^teten i^n. ®aetano faß auf ber S^reppe, 
bic ©d^ul^e unter bem Slrnt, ben §ut auf bem ßopf unb 
baS S3ünbet ju feinen gügen. 8lber 3)onna @Iifa unb 
5ßacifica meinten. 

„SBarum fi^eft bu benn §ier, ©aetano?*' 

„®onna (£Ufa, id^ mottte babonlaufen." 

®aetano mar guten SKut^ unb antmortete fo frifd^, 
atö märe ba§ S)at)onIaufen bie natürüd^fte ©ac^e t)on ber 
SBett gemefen. 

^2)u mollteft baöontaufen?" mieberl^olte S)onna ©Ufa. 

„'^a, xä) moHte auf ben ätna gelten unb ©remit 
merben." 

„Unb marunt fi^eft bu je^t ^ier?*' 

„3d^ mei§ e§ nid^t, 3)onna ©lifa, id^ mu§ einge« 
fc^Iofen fein." 

S)onna ©tifa jeigte i]§m nun, mie betrübt fie mar. 
©ie preßte bie §änbe aufg ^erj mie in großen ©d^merjen 
unb meinte l^eftig. 

„Slber nun merbe id^ bableiben, 2)onna ©üfa/ fagte 
®oetano. 

„S)u, bableiben!" rief ®onna ©lifa. ^SlReinetmegen 
lannft bu rul^ig gelten, ©iel^ i^n an, 5ßacifica, fo fielet 



45 



ein Unbanfbarer au§! @r ift fein Sttagona. @r ift ein 
Slbenteurer.'' 

®aetano ftieg ba8 33Iut in^ ©efid^t; er ftanb auf 
unb machte eine SBemegung mit ber §anb, über bie 5)ottna 
(£Iifa erftauntc. S)a§ mar eine ®ebärbe, bie oHe SKänncr 
i^re§ ©efd^Ied^tg an fid^ gel^abt l^atten. 3)aS ipar il^r 
SJater unb i^r ©rogbater; fie erfannte in biefer SBc* 
mcgung alle bie ntftd^tigen §erren ber 2HagonaS toieber. 

„3^r rebet fo, »eit S^r bon nid^tä miffet," fagtc 
ber Sunge. „Stein, nein, S^^r tt)i§t gar nid^t§, ^^x toigt 
nid^t, marum id^ ®ott bienen mu§. Stber id^ werbe e^ 
@ud^ je^t fagen. ©el^t, e^ ift fd^on fel^r lange l^er. SKeinc 
©Item maren fel^r arm, unb mir l^atten nid^tS ju cffen. 
SSater ging fort, um Strbeit ju fud^en; aber er lehrte nie 
mieber f)tm, unb SKutter unb mir S^inber, mir maren am 
SSer^ngern. 2)a fagte äRutter: ,SBir motten gelten unb 
Sater fud^en/ Unb mir mad^ten un§ auf ben SBeg. ®§ 
mürbe Slbenb, unb e§ fam ein l^eftiger SRegen; an einer 
Stette mar ber SBeg ganj überfd^memmt. SRutter fragte 
in einem ^aufe, ob mir ba über 9?ad^t bleiben bürften. 
9?ein, man mie§ un§ fort. SRutter unb mir Sinber 
ftanben auf ber Strome unb meinten. 3)a fd^ürjte SKutter 
i^r ^leib auf unb ging in ben Strom l^inein, ber über 
ben SSeg braufte. ®ie l^atte ba§ Heine ©d^mefterd^en 
auf bem 2lrm, bie gro^e Sd^mefter an ber §anb unb ein 
großem SJünbel auf bem Sopf. '^ä) ging fo bid^t atö mög* 
lid^ :^tnter i^r. 2)a fal^ id^, ba§ ä)Zutter einen gc^Itrttt 
mad^te. 28a§ fie auf bem Sopf trug, fiel ini^ SBaffer; 
äftutter griff banad^ unb Iie§ babei ba§ fleine ©d^mefterd^en 
fatten. Sie griff nad^ bem ©d^mefterd^en, unb nun mürbe 
bie grofee ©d^mefter fortgeriffen. 2Jlutter ftür^te i^r nad^, 
unb ba ergriff ber Strom aud^ fie. 2df) befam Slngft 
unb fprang an§ Sanb. spater Sofep]^ ^at mir gefagt, id^ 
fei entfommen, bamit ic^ ®ott bienen unb für bie Soten 

46 



beten fönne. Uitb beS^alb mar juerft beftimmt toorben, 
ba§ id^ äRönd^ iperben foße. S)e8^alb toottte xä) nun anä) 
ouf ben ätna ge^cn unb Sremit werben. (£§ gcl^t nid^t 
anber^, 3!)onna (SItfa, id^ mug ®ott bienen." 

®onna ®üfa mar ganj erfd^üttcrt. 

»3a, ja, ®aetano/' fagte fte, „aber e§ tut mir fo 
leib. 3^^ tt)itt nid^t, bog bu ntid^ berl&fet.'' 

„Stein, id^ merbe aud^ nid^t fortgeben,'' fagte ©aetano. 
(£r mar in fo guter Saune, ba§ er am liebften l^ettauf 
gelad^t l^&tte. „SRein, x<tj merbe nid^t ge^en." 

„@oH id^ nid^t mit bem 5ßriefter reben, bafe bu in 
ein ©eminar fommft?" fragte S)onna ©lifa bemütig. 

„SRein, aber ba§ 3]§r gar nid^tS öerftel^t, ®onna 
@Ufa, ba^ ^f)x aud^ gar nid^tS berftel^tl ^i) fagte bod§, 
t>a^ iä) nid^t bon @ud§ fortgeben werbe, ^ä) l^abe mir 
etwa^ Slnbreg au^gebad^t." 

„SBa§ l^aft bu bir benn auSgebad^t?" fragte fie 
bemütig. ' 

„SBa§ meint 3^r ujol^l, ujo^ id^ tat, al§ iä) ha auf 
ber Sreppe fa§? S^ ^atte einen Sraum, ^onna ©Ufa. 
50iir träumte, ba§ id^ im Segriff fei, babonjulaufen. 3a, 
3)onna ©tifa, id^ ftanb fd^on im Saben unb mottte bie 
Sabentür öffnen, aber id^ fonnte nid^t, weit fo üiele 
©d^Iöffer baran waren, ^ä) ftanb im ®un!eln unb öffnete 
ein ©d§to§ um§ anbre, aber immer waren nod^ mel^r ha. 
^ä) maä)it einen fd^redEUd^en Särm unb badete: ,9hin 
fommt gewi§ ®onna ©Ufa'. ®nbüd§ ging bie %üx auf, 
unb id^ WoHte l^inau^ftürjen, aber gerabe ba füllte id^ 
©ure §anb auf meiner ©d^ulter, unb ^^x joget mid^ 
jurfidf. 3d§ ftiefe mit ben gügen nad^ @ud§ unb fd^tug 
um mid§, Weil S^r mid§ nid^t gelten laffen wolltet. Sl^r 
aber l^ieltet ein ßid^t in ber ^anb, unb id^ fa^, ha% gl^r 
gar nid^t mel^r S)onna Slifa wäret, fonbern meine äßutter. 

S)a wagte id^ nid^t mel^r, mid^ ju wiberfe^en; id^ 

47 



i 



fürchtete midi, benn meine SRuttcr ift ja tot. 2lber SKutter 
nal^m baS Sünbel, bad iä) trug, unb begann ^ au^ju^ 
paden. (Sie tad^te babei unb fal^ glüdnid^ au$, unb id§ 
mürbe anä) fto^, weil fie nid^t böfe auf mid§ mar. aber 
e^ mar merfmürbig, toa^ fie au§ bem S3ünbel ^erauS=^ 
nal^m. S)ie f leinen ^eitigenbilber maren e^, bie id§ ge^ 
fd^ni^t l^atte, m&l^renb ic^ bei @ud§ im fiaben mar, unb 
fie fa^en fel^r fd^pn au§. ,Äannft bu je^t fo fd^one Silber 
fd^ni^n, ®aetano?* fragte äRutter. — ,3a*, antmortete iä). — 
,3)ann lannft bu bamit ®ott bienen', fagte 2Rutter. 

— »SJraud^e td^ bann nid^t öon 5)onna (£lifa fortjugel^?* 

— ,9iein*, fagte äRutter. Unb gerabe, al^ SRutter bie^ 
fagte, medEtet S^r mid^ auf." 

®aetano fal^ S)onna @Iifa triumpl^ierenb an, 
„2Ba§ meinte nun meine äRutter bamit ?'' 
S)onna @Iifa mar ftitt öor ©rftaunen. 
®aetano marf ben Sopf 5urüdE unb ladete. 
„SKeine SRutter meinte, S^r foKet mid^ in eine Seigre 
fd^idfen, ba§ id^ lerne, fd^önc ©über öon ©ngeln unb 
Eiligen ju fd^ni^en, um bamit ®ott §u bienen.'' 



III 

Die patenfdjipejier 

Stuf ber fd^önen gnfel ©ijilien, mo nod^ mel^r alte 
®ebräud^e ermatten finb at§ fonftmo im ©üben, ift eS 
allgemeine ©itte, ba§ jeber äRenfd^ fid^ fd^on in feiner 
JHnbl^eit einen ^^atenbruber ober eine 5ßatenfd^mefter mä^It, 
bie fein Sinb über bie Saufe l^alten foHen, menn er ein*: 
mal eines befommt. 

9tber bieS ift burd^auS nid^t ber einjige Stufen, 
ben 5ßatengefc^mifter öoneinanber l^aben. ^^Satengefc^mifter 

48 



muffen einanber lieb l^aben, ftd§ gegenfeitig l^elfen unb 
cin^ ha^ aitbre rdd^ett. ©einem $ßatenbruber fann man 
ru^ig feine ©el^eimniffe anöertrauen. 9Jian lann i^m fein 
®elb unb feine Siebfte übergeben, o^ne betrogen ju mer^ 
ben. 5ßatengefd^lt)ifter finb einanber getreu, fo getreu, alö 
feien fie bon einer SRutter geboren, toeil il^r 93unb öor 
©an ®iot)anni Säattifta, bem gefürd^tetften aller ^eiligen, 
gefd^Ioffen toirb. 

@§ ift aud^ ©itte, bag arme ßeute il^re ^albertoad^fenen 
Äinber ju reid^en Seuten fül^ren unb biefe bitten, bie 
Sinber bie $ßatengef(i§tt)ifter il^rer eigenen ©öl^ne unb 
löc^ter merben ju taffen. Söelc^ ein frö^Iid^er SlnblidE 
ift e§, wenn am Sage be^ l^eiügen Säufer§ alle biefe 
fleinen feftüc^ gefleibeten ^nber burd^ bie ©tdbte toan:* 
bem, um fid§ ^ßatengefd^mifter ju fud§en! SBenn e§ ©Item 
gelingt, il^rem ©ol^ne einen reid^en 5ßatenbruber ju öer== 
f (Raffen, finb fie fo glüdfüd^ barüber, mie menn fie i§m 
ein Sanbgut atö @rbe l^interlaffen fönnten. 

attö ©aetano nad§ ©iamante fam, ging in S)onna 
Stifa^ Saben ein f leinet äR&bd^en beftdnbig au§ unb ein. ©ie 
trug ein roteS 3KänteId^en unb eine fpi^ige Äapuje unb l^atte 
ad^t bidEe fd^marje SodEen, \>k unter ber SKü^e ^erüor^ 
quoHen. 3!)a§ SRäbd^en l^iefe ©iannita unb mar bie Sod^ter 
ber ©emüfel^änblerin DUöia. SDonna ©Ufa mar il^re ^atin, 
unb be§]^atb überlegte fie ^in unb l^er, ma^ fie für ha^ 
Jfinb tun lönnte. 

Unb fiel^e ba, al§ ber Sol^anniStag fam, befteHte 
S)onna ©Ufa einen SBagen unb ful^r nad^ Katania l^in- 
unter, ba§ boße üier SOteilen bon SDiamante entfernt liegt, 
©ie l^atte ©iannita bei fid^, unb beibe maren in i^ren %t)U 
Iteibem. SDonna ©Ufa in fd^marjer ©eibe mit 5ßerlen unb 
©iannita in einem meinen ^^üHfleib mit Slumenborten baran. 
Sn ber ^anb l^iett ©iannita einen Äorb mit Stumen, unb 
oben barauf jmijd^en ben 93Iumen lag ein ©ranatopfel. 

Sagcrtbf, Die «8unbeu bes Änttd^rift 4 

49 



®onna (Slifa unb ®iannito l^atten eine fel^r gute 
Steife, unb atö fie enblid§ in bem weißen Satanta an^ 
famen, ba§ auf bem fd^roarjeu Saüagrunbe J^ettglänjenb 
baliegt, füllten fie öor bem fc^önften 5ßalaft bcr ©tabt öor. 

@§ mar ein fo ]^o^e§ unb großem ®cbdube, bag bie 
arme Keine ©iannita erfd^raf, al§ fie l^örte, baß fie ba*^ 
l^inein ge^en foßte. 2l6er 5)onna ©Ufa fd^ritt mutig 
üoran, unb fie UJurben üor fi'aöaliere ^ßalmeri unb feine 
©attin gefül^rt, benen ba§ §au§ gel^örte. 

2)onna Süfa fteüte fid§ ber ©ignora 5ßatmeri al§ 
i^re Si^genbfreunbin öor unb bat fie bann, ©iannita bie 
^atenfd^meftcr il^re^ eigenen Söc^terd^enS werben ju laffen. 

S)er SSorfd^Iag fanb ben Seifatt ber ©ignora, unb 
bie junge ©ignorina mürbe l^erein gerufen. ®§ mar ein 
munberbareö Keinem ®efd^opf, jufammengefe^t au§ rofa 
©eibe, benetianifd^en ©pi^en, großen fd^marjen %ugen unb 
langem todigem §aar. ®a§ S'örperdien mar fo fd^mal unb 
bünn, baß man e§ faft gar nid^t fa)^. 

©iannita reichte ber kleinen ba§ Slumenförbd^en, 
unb fie nal^m e§ gnöbig an. ©ie betrad^tete (Siannita 
lange unb nad^benflid^, ging ring§ um fie l^erum, unb 
atö fie ®iannita§ lange fd§mar§e Öodfen fal^, mar fie ganj 
ent5Üdt. ©obalb fie biefe gefe^en l^atte, ^olte fie ein 
SReffer, fd^nitt ben ®ranatapfel mitten burd^ unb gab 
©iannita bie eine §älfte baüon. 2Bä()renb hk beiben 
bann ben 5tpfel aßen, hielten fie fid^ an ^er §anb unb 
fagten miteinonber ben SJer»: 

„@d)ri)efter, ©c^wefter, Scftirefterlein, 
3d) bin bein, unb bu feift mein, 
3)etn mm ©eim, mein 2:ranf unb Spei§, 
®ein mein &lnd unb bein mein $rei§, 
®ein mein $Iq^ im $arabet?." 

^ann fußten fie einanber unb nannten fic^ ^aten^ 
frf)meftern. 

50 



„9?un barffl bu nttd^ niemals im ©tid^ laffen, $ßaten:= 
fc^roefter," jagte bie fleiite ©tgnorina; unb bcibe Sinber 
lüoren fel^r emft unb bemegt. 

@ic ipurben in aUcr ®ile fo gute greunbinnen, ba^ 
fie meinten, atö fie fid^ trennen mußten. 

2lber bann öergingen jmölf "^a^xVj bie beiben 5ßaten= 
fd^mcftern lebten jebe in i^rer SSäelt unb fallen einanber 
nie. ^n biefer ganzen Stit mar (Siannita füH bal^eim 
unb lam nid^t ein einjigeSmal nad^ Katania. 

3l6er bann gefd^al^ mirftid; etmaS SRerfmürbigeS. 
©iannita faß eine§ SRad^mittag^ in bem ßabenftübd^en 
i^rer SKutter unb ftidEte. ©ie mar eine fel^r gefd^idfte 
©tidferin, fo ha^ fie oftmals mit Slrbeit faft überl^äuft 
mar. Slber ba§ ©tiden greift bie 2tugen an, unb in 
©iannitaS ©tübd^en mar e§ fel^r bunfel. ©ie l^atte ba^er 
hk %\ix jum Saben ein menig geöffnet, bamit etmaS me^r 
Sid^t !§ereinfatte. 

®Ieid^ nad^bem e§ öier Ul^r gef dalagen l^atte, fam 
\>k alte 9KüIIer§mitme 9iofa Sllfari am Saben üorüber. 
^onna Dliöia^ Saben mar fel^r einlabenb, menn man t)on 
ber ©tra^e au§ l^ineinfal^. S)er S3Iid glitt burc^ hk 
offene ^albtür ju ben großen Sorben mit frifd^em ©e- 
müfe unb bunten grüd^ten, unb ganj im §intergrunbe 
\df) man bie Umriffe öon ®iannita§ fd^önem Sopf. ®onna 
9iofa 2llfari blieb ftel^en unb begann mit ®onna Dliöia 
ju rcben, nur meil ber Saben fo einlabenb au^fal^. 

9iofa 9ttfari ^tte immer ju jammern unb gu Hagen; 
ie^t mar fie mieber ärgerlid^, meil fie in ber näd^ften 
3laä)t aKein nac^ Katania reifen mußte. 

„®§ ift ein Unglüd, ba§ ber ^oftmagen nid^t Uor 
je^n U^r burd^ ©iamante fommt," fagte fie. „S^ fd^Iafe 
gemife untermeg§ ein, unb momöglid^ ftie^It man mir 
bann mein ®etb. Unb ma§ fott i^ anfangen, menn ic^ 
nac^t§ um jmei U^r in Gatania anfomme?" 

4* 
51 



$)a rief plö^tid^ ®iannita in ben Saben l^erein: 

„SBoUct S^r nid^t mic^ nad^ Katania mitncl^mcn, 
Sonna 2ltfari?" * 

@ie fragte f)a\b im ©d^erj, ol^ne eine 2tnttt)ort 5U 
ernjarten. 

9l6er SRofa Sllfari griff bie 9Borte eifrig auf. 

„®ott, ^nb, tüittft bu mid^ begleiten, millft bu bag 
mirflid^?" rief fie. 

©iannita trat in ben Saben, ganj rot öor grenbe. 

„£}b xi) miß," fagte fie. „^ä) bin feit jiDötf Sagten 
nid^t ntel^r in ©atania gelüefen." 

SRofa Sllfari fa^ baS SWäbd^en fel^r erfreut an, bcnn 
®iannita mar gro§ unb fräftig, il^re Singen ftral^lten öor 
SebenSluft, unb um il^re Sippen fpielte ein forglofeS 
Säd^eln. 

$)a§ mar eine l^errlid^e fReifegefäl^rtin. 

„SRad^ bi^ fertig, Sinb,'' fagte bie Sllte. „®u gel^ft 
um jel^n Ul^r mit mir, ba§ ift abgemadt|t." 

9lm näd^ften Sag »anberte ©iannita auf ben ©trafen 
öon ©atania uml^er. Slber fie badete immerfort an il^re 
^atenfd^mefter. (£§ mar i^r fo merfmürbig, ba§ fie biefer 
nun fo nal^e mar. ©iannita liebte il^re 5ßatenfd§mefter, 
unb jmar nidt|t allein, meil ©an ©iobanni befol^len l^atte, 
ba§ ^atengefd^mifter fidt| lieb l^aben foHen, fonbern fie 
öerel^rte ha^ üeine SKäbc^en in bem feibnen bleibe al^ 
ha^ fc^önfte, ma§ fie je gefe^en l^atte. @§ mar faft il^r 
Slbgott gemorben. 

©ie mußte nur fo ijiel bon ber 5ßatenfd^mefter, baß 
fie nod^ nid^t öerl^eiratet mar unb nod^ in ©otania mol^nte. 
S^re SRutter mar geftorben; aber fie l^atte i^ren SSater 
nid^t tjerlaffen motten, fonbern mar al§ ^errin be§ ^aufe^ 
bei t^m geblieben. 

„^d) muß e§ fo einridf)ten, ha% id) fie fe^e," badete 
®iannita. 



52 



©0 oft eine üornel^me fi^utfd^e ba^erful^r, badete 
©ianntta: „3)a§ fann meine $atenfd§tt)efler fein." Unb 
fie bctrad^tete aufmerffam bie ©amen in ben SBagen, um 
5u feigen, ob nid^t eine üon i^nen bem f leinen äßdbc^en 
mit bem üppigen ^aar unb ben großen Singen gleid^e. 

Sl^r §erj begann gan§ ftürmifd^ ju flopfen. ©ie 
l^attc fid§ immer nacl§ i^rer ^atenfd^mefter gefel^nt. ©ie 
felbft mar nod^ unberl^eiratet, meit fie einen jungen S9ilb= 
fd^ni^er, ÖJoetano Sllagona, liebte, biefer il^r aber nie bie 
geringfte 2tufmerffamfeit erzeigt fiatte. ©iannita mar il^m 
be^^alb oft böfe gemefen, unb nid^t jum minbeften ^atte 
e§ fie geärgert, ba§ 'fie baburd^ il^re $ßatenfd^mefter nie 
JU i^rer ^od^jeit eintaben fonnte. 

Sie mar aud^ ftolj auf ii^re 5ßatenfc^mefter gemefen 
unb l^atte fid^ für biel öornel^mer gehalten ate anbre 
SWdbd^en, nur meil fie eine fo feine ^ßatenfd^mefter l^atte. 
SSenn fie nun ju il^r ging, ba fie o^nebieg in ber ©tabt 
mar, mürbe bie§ auf bie ganje SReife einen ©tanj merfen. 

SSääl^renb fie l^ierüber nad^bad^te, fam ein 3^itiii^9^= 
junge bal^ergeftürjt. ^Giornale da Sicilia!" fc^rie er. 
„^rojefe ^ßalmeri! ®ro§e SJetrügereien!" 

S)ie l^od^gemad^fene ©iannita padEte ben Sangen beim 
5Rarfen, aK er an i^r öorüberrannte. „SBa§ fagft bu?" 
I^errfd^te fie i^n an. „©u lügft, bu tügft!" Unb fie 
^tte i^ beinahe gefd^tagen. 

„^'auft meine 3^itu^9f ©ignorina, e!^e S^r mid^ 
f dalagt," fagte ber S^^nge. 

©iannita faufte bie 3^itung unb begann ju lefen. 
®a fanb fie fogteid^ ben ^ßrojeJB ^almeri. 

„®a biefer gaU l^eute bor (Serid^t öer^anbett mirb," 
ftanb in ber ßeitung, „motten mir einen Serid^t babon 
geben." ©iannita la§ unb ta§. ©ie laS mel^reremale, 
el^c fie berftanb. Unb al§ fie enbtid^ berftanb, gitterte 
pe am ganjen ßeibe bor ©ntfe^en. 

53 



3)er Sater i^rer ^atenfd^mcfter, ber gro^c 'SkinhtXQ^ 
beft^cr, mar ööttig ruiniert, meil bie 3teblau^ bic S33ein:= 
ftöde jerftört l^atte. Uitb bie§ mar nod^ ba^ gcringftc. 
6r ^atte auä) Söo^ItätigfeitSgelber, bie feiner Db^ut an:* 
üertraut gemefen maren, burd^gebrad^t. SRan l^atte il^n üer* 
^aftet, unb l^eute foHte bie ©erid^tSberl^anblung ftattfinben. 

©iannita ballte bie S^itung jufammen, marf fic 
auf ben Soben unb trat fie mit güfeen. ©tmaS SäeffereS 
öerbiente fie mä)i, ttjenn fie fold^e SReuigfeiten brad^tc. 
5lber bann ftanb ha% 3Räbd^en ganj niebergefd^tagen ba. 

©ie mar tief betrübt, ba§ il^r bie§ miberfal^ren 
mu^te, je^t mo fie nad§ gmölf Sö()ren mieber jum erftenmal 
nad^ ©atania tarn, „ßieber ®ott," fagte fie, „l^aft bu am 
®nbe eine befonbere Slbfid^t babei?" 

SDal^eim in 5)iamante märe e§ mo^I niemanb ein- 
gefallen, i^r §u fagen, ma§ fid^ in Katania jutrug. 2Bar 
e§ alfo eine ©d^icfung, ba§ fie gerabe am Sage ber (Se* 
rid^t^fi^ung l^erfommen mufete? 

„^ört, S)onna Sllfari," fagte fie, „'^i)x fönnt tun, 
ma§ 3^r mollt, id^ mu§ l^inauf in ben ®erid^tgfaal." 

©iannita mar feft entfd^loffen, niemanb fonnte fie 
5um Sßanfen bringen. 

„begreift S^r benn nicf)t, ba§ ®Dtt ®ud^ nid^t um 
®uer felbft millen, fonbem gerabe um biefer ©ad^e millen 
bemogen ^at, mi(^ nai^ ©atania mitjunetimen?" fagte fie 
ju SRofa Stifari. 

©iannita jmeifelte feinen 3lugenblicf baran, ba§ über* 
natürlid^e Wci^it babei mitgemirft l^atten. 

Üiofa 9llfari mu^te fie gelten laffen, unb ©iannita fragte 
fid^ na^ bem ©erid^tSgebäube burd^. 9)ätten unter ©äffen* 
jungen unb ©anbmerfem ftanb fie auf bem 3ufd^auert)ta|, 
unb bann fa^ fie ben Äaöaliere ^almeri auf ber 2tnf lagebanf. 
& mar ein üornel^mer alter §err mit meinem Snebelbart 
unb Sd)nurrbart. ©iannita erfannte "il^n fogteid^ mieber. 

54 



©ie l^örte, ba§ er 5U einem ^aibtn ^df)x ©efäuöttt^ 
üerurteUt murbc, unb (Siannita glaubte immer beutlid^er 
5u erfennen, ba§ fie al§ ©enbbote ®otte§ l^ierl^ergefommen 
fei. „yi\m mirb meine ^^Jatenfdtiroefter meiner fd^on be= 
bürfen," badete fie. 

®ie ging roieber auf bie Strafte unb fragte fid^ nad^ 
bem 5ßalaft 5ßalmeri burd^. 

lauf bem SBege bortl^in ful^r ein SSagen an il^r öor^ 
über, ©ie fd^aute auf, unb i^re Singen begegneten benen 
ber "^amtf bie im SBagen faft. 3n bemfelben Slugenblicf 
mar e§, ate ob jemanb ^u i^r fagte: „Ski), ha^ x)t beine 
^atenfd^mefter." 

S)ie S)ame im äSagen mar fe^r blaft, fie faft gebeugt 
ba, unb i^re Singen Ratten einen flel^enben 9lu§brud. 
©iannita gemann fie fogleid^ ^erjlid^ lieb. „®u l^aft mid§ 
fo oft frol§ geftimmt/' fagte fie, „meil id^ greube öon bir 
erl^offte. 9tun fann id^ bid^ öieHeid^t bafür belol^nen.'' 

(Siannita mar ganj anböd^tig geftimmt, al§ fie \>k 
f)o^t meifte SRarmortrei)t)e be§ ^ßalajjo ^^Jalmeri ^inauf^^ 
ftieg, aber ^jtö^tid^ überfiel fie ein Btt^^if^^- „äl^eint benn 
®ott, id^ fönne für bie etma§ tun, tk in fold^er ^rad^t 
aufgemad^fen ift? §at er benn öergeffen, baft id^ nur bie 
arme ®iannita t)on SDiamante bin?" 

Sie tieft ber ©ignora burd§ einen ®iener einen ©ruft 
beflellen unb il^r fagen, ha^ i^xt ^^atenfd^mefter fie fpred^en 
möd^te. Stl§ bann ber ®iener jurüdfam unb ii^r fagte, 
baft bie ©ignora fie l^eute nid^t annel^men fönne, mar fie 
fel^r überrafc§t. ©ollte fie fid^ bomit aufrieben geben? 
D nein, nein! 

„©agt ber ©ignora, baft id^ l^ier ben ganzen Sag 
märten mürbe, benn id^ muffe fie burd^auS fpred^en." 

„S)ie ©ignorina mirb in einer ^Iben ©tunbe hm 
^^Jalaft öerlaffen," fagte ber Wiener. 

S)a geriet ©iannita gan^ aufter fic^. 

55 



„Slber id^ bin bod^ i^re ^ßatcnfc^mefter, öcrftcl^t Ql^r 
benn ba^ nic^t?'' fagte fie 5U bem äßannc. „^ muß 
fic fprcd^en." 

®er S)icner läd^elte unb rül^rte fid^ nic^t öon ber 
©teile. 

Slber ©iannita lüollte fid^ nid^t abmcifen laffen. ©te 
fei ja bon (Sott gefanbt. ®Qi^ muffe er bod^ begreifen, 
fagte fie, inbem fie bie ©timme erl^ob. ©ie fei öon 
3)ianiante unb feit jmölf 3^^^^^ nid^t ntel^r in ©atanio 
gemefen. 95i8 geftern nachmittag um öier U^r l^abe fie 
nid^t baran gebadet, l^ier^er ju fal^ren. ®r foHc bebcnfcn, 
htö geftern nad^mittag um bier Ul^r. 

^er Wiener rül^rte fid§ nidftt öon ber ©teile, ©iannita 
mar gerabe im QSegriff, il&m il^re ganje ®efd§id^te ju cr^ 
jäl^ten, um i^n ju ermeid^en, at§ bie Sür fid^ öffnete. 
S^re ^ßatenfd^mefter ftanb auf ber ©d^melte. 

,,S33er fprid^t l^ier öon geftern um bier U^r?" 
fagte fie. 

„Sine g^embe, ©ignorina äRicaela.** 

®od^ nun braufte ©iannita auf. ©ie fei burd^au§ 
feine grembe, fonbern bie ^ßatenfd^mefter au§ ®iamante, 
bie t)or jmölf ^a^ren mit ®onna ßtifa l^ier gemefen fei. 
Ob bie ©ignorina fid^ i^rer nid^t entfinnen lönne? Ob 
fie fid^ nid^t mel^r baran erinnre, ba§ fie einen ®ranat* 
apfel mtteinanber geteilt Ratten? 

^ie ©ignorina l^örte nidf)t auf biefe SBorte. 

„SBa§ gefd^al^ geftern um üier U^r?" fragte fie fe^r 
erregt. 

„Da be!am id^ ®otte§ 93efe^l, 5U bir §u ge^en, 
^atenfd^mefter," fagte ©iannita. 

Die anbre fat) fie erfd^redft an. 

„S'omm mit mir," fagte fie, beforgt, ba§ ber Diener 
^ören fönnte, it)a§ ©iannita i^r 5U fagen i)ait. 

©ie ging burcf) mehrere 3i"ii^e^'f c^c fie anfielt. 

56 



®ann tüonbtc fte ftd^ fo m an ©iannita, baß biefe er^ 
fd^redt äufammenfu^r. 

„Sag e§ mir fcfineU!" rief fie. „Duölc mid^ nid^t, 
la% e§ mid^ gleid^ l^öreit!" 

S)ie ©ignorina toar ebenfo gro§ mic ©icnnita, biefer 
aber fonft gan§ unäl^nlid^. @ie tüar feiner gebaut, unb 
e§ \af) au§, atö ob fie, bie SSettbatne, fid^ weniger be^ 
l^errfc^en !önne atö ba§ ßanbmäbd^en. 2lIIe§, tt)a§ fie 
fül^Ite, mar beutlid^ in il^rem ©efid^t ju lefen. Sie be* 
mül^te fid^ nid^t einmal, e§ ju verbergen. 

(Siannita mar fo erftaunt über i^re ^eftigfeit, bafe 
fie nid^t fogteid^ eine Slntmort fanb. 

®a ]§ob il^re 5ßatenfd^mefter in Serjmeiflung bie 
SIrme empor, unb bie 28orte ftrömten il^r bon ben Sippen, 
©ie fagte, fie miffe, ba§ ©iannita tjon ®ott ben 2luftrag 
erhalten l^abe, il^r Jfunbe öon neuem UnglüdE ju bringen, 
©ie miffe, bafe ®ott fie l^affe. 

©tannita fd^Iug bk ^önbe jufammen. ®ott fie 
l^affen! ^m ©egenteil, im ©egenteil! 

„®od^, bo^," fagte ©ignorina 5|Jalmeri. „©§ ift 
fo." Unb al§ ob fie fid^ im ftiüen öor @iannita§ a3ot= 
fd^aft fürd^te, fprad^ fie gleid^ meiter. ©ie liefe ©iannita 
gar nid^t ju SBort fommen, fonbern unterbrad^ fie be- 
ftänbig. SSon aH bem, tt)a§ i^r in ben legten S^agen 
miberfal^ren mar, fd^ien fie fo erfd^rerft ju fein, ha^ fie 
ftc^ nid^t mel^r bel^errfd^en fonnte. 

©iannita merbe mol^t begreifen, bafe ®ott fie l^affen 
muffe, fagte fie. ©ie l^abe etma§ gürd^terlid^eS getan, 
©ie ^aht ü)xtn SSater öerlaffen, il^n Verraten, ©iannita 
merbe mol^I aud^ ba§ vierte ®ebot gelernt !^aben. ^ann 
untcrbrad^ fie fid^ felbft mit einer neuen, l^eftigen grage, 
marum ®iannita i!^r benn nid^t fage, ma§ fie il^r mitju:^ 
teilen l^abe. ©ie ermarte ja nid^t§ anbre^ at§ 93öfe§, fie 
fei auf alle§ gefaxt. 

57 



'äbtx bic arme ©iannita f onnte nic^t ju SEBort f umtnen, 
benn fobalb fie reben ioottte, befam bic ©tgnorina Slngft 
unb unterbrad^ fie. Sie ersä^lte il^r i^rc eigene ®e* 
fd^id^te, »ie um ©iannita ju betoegen, nid§t f)axi gegen 
fie JU fein. 

©iannita bürfe nid^t glauben, ba§ i^r Unglücf allein 
in bem SSertuft il^reS eignen 2Bagen§ ober i^rer Soge im 
J^eater, i^rer fd^önen Sleiber unb il^rer Sebienung unb 
be§ S)ad^e§ über il^rem Sopf befiele. 2lud§ barin liege 
e§ nid^t, bag fie aUe i^re greunbe üerloren babe unb 
nid^t njiffe, mo fie jefet ©d^u| fud^en foUe. 3lud^ ba§ fei 
nid^t ba§ fd^Ummfte, ba§ fie fid^ üor oHer SBelt fd^dmen 
muffe unb e§ nid^t toagen bürfe, einem SKenfd^en in§ 
®efic^t JU fe^en. 

^tbtn biefem allem fei etmaS nod^ biet ©d^limmereS. 

Sie l^atte fid^ niebergefe^t unb fc^ttjieg nun einen 
^ugenbUd, loä^renb fie fid^ tt)ie in 9lngft l^in*: unb ^er* 
roiegte. Slber al§ ®iannita ju fpred^en anfing, untcrbrad^ 
fie fie mieber unb fagte, ©iannita fönne fid^ gar feine 
SSorfteHung mad^en, mie fel^r i^r SSater fie geliebt l^abe. 
(Sr l^abe fie ftetS in ©lanj unb 5ßrad^t leben laffen, 
gerabe tt)ie eine gürftin. 

Sie felbft !^abe nid^t öiet für il^n getan, fonbem i^n 
immer nur allerlei SSergnügen für feine Sod^ter au§* 
benfen laffen. @§ fei fein Opfer bon i:^r gemefen, baß 
fie ftc^ nicf)t üer^eiratet ^aht, benn fie l^abe nie 
einen Sßenfd^en fo geliebt mt i^ren SSater, unb i^re 
eigene §eimat fei präd^tiger gemefen al§ irgenb eine 
anbre. 

"iUber bann fei eine§ Sage^ i^r Sater ju i^r ge= 
fommen unb l^abe gefagt: „SRan und mid^ üer^aften. ®§ 
f)ei^t, ic^ ^abe geftot)Ien, aber ba§ ift nirf)t mal^r." @ie 
tfabt i^m geglaubt unb il^m gel^olfen, fid^ üor ben Äara^ 
binieri üerftecft ^u galten. Unb bkit Ratten il^n üergebenS 

58 



in ©ataitia, auf betn Stna unb in ganj ©i5ilien gefud^t. 
5U§ aber bie ^ßolijei ben ©ignor ^alnieri nirgenb^ ge- 
funben l^abe, l^dttcn bie Seute §u tufdticln angefangen. 
„®§ ift ein l^ol^er ^err/' fagten fie, „unb bie l^ol^en 
Öerren l^elfen t^m, fonft mü§te man i^n fd^on längft ge== 
funben l^aben." Unb bann fei bcr 5}?räfelt öon ©atania 
5u il^r ge!ommen. ©ie l^abe if)n läd^elnb empfangen, unb 
ber ^räfeft i)aht getan, atö motte er nur öon ütofen unb 
t)om fd^önen SBetter fprec^en. ®ann aber l^abe er 
gefagt: „8ignorina, bitte, left biefe§ 'ißapierdlen unb 
betrad^tet bie Unterfd^rift genau." ©ie ^abt gelefen unb 
gclefen. Unb mag l^abe fie gefe^en? '^f)x SSater ttjar 
nid^t unfdöulbig. 3§r SSater l^atte ba§ ®elb anbrer 
genommen. 

S&i^ ber $ßräfe!t gegangen mar, fei fie ju i^rem 
SSater geeilt, „^u bift fd^utbig," l^abe fie ju il^m gefagt. 
„%vi, mag bu roiUft, aber ic^ fann bir nid^t mel^r l^elfen." 
5td^, fie l^abe nid^t gemußt, mag fie fagte. @ie fei öon 
jel^er fel^r ftolj gemefen, unb ber ©ebanfe, ba§ il^r 5Wame 
mit ©d^anbe beftedft merbe, fei il^r unertröglid^ gemefen. 
©inen Slugenblicf l^abe fie gemünfd^t, i^ren SSater lieber 
tot öor fid^ JU feigen, al§ ia^ hit^ gefd^e^en märe. SSiet 
leidet ^abe fie eg il^m aud^ gefagt. Sie miffe ntc^t me^r 
genau, mag fie aHeg gefagt ^abt. 

Stber feitbem f)abt ®ott fie öerlaffen. ®ie entfe^* 
üd^ftcn 3)inge feien gefd^e^en. S^^ SSater l^abe fie beim 
Sajort genommen unb fid^ felbft bem ©erid^t geftettt. Unb 
feit er im ©eföngnig fei, motte er fie nid^t mel^r feigen. 
(Sr beantmorte i^re S3riefe nid^t, unb bie ©peifen, bk fie 
i^m fenbe, fd^icfe er unberül^rt mieber jurüd. S)ag fei 
bag fc^recEiic^fte öon attem. ®r fd^eine ju glauben, ba§ 
fie il^n vergiften motte. 

Sie fa^ ©iannita fo ängftUd^ an, alg ermarte fie 
ein S^obegurteil. 



59 



„SBarum fagft bu nid^t, toa^ bu mir ju fogcn l^aft?" 
ful^r fic auf. „5)u brtngft mtc^ um." 

9tbcr c§ war i^r unmöglid^, fid^ tclbft jum ©d^mcigcu 
}u briugcn. 

„S)u mugt lüiffcn, bag biefer 5ßa(aft berfauft ift, unb 
ber Käufer i)at il^n an eine cnglifd^e 3)amc bermictct, bic 
l^eutc nod^ cinjicl^cn Witt. Sinigc il^rer ©ad^cn finb fd^on 
geftcm l^ierl^crgcbrad^t tporben, unb unter bicfcn tft ein 
fIcineS gcfd^ni^tcS K^rtftuÄbilb. '3^ fö^ eS, afe td^ burd^ 
bcn SSorpIa^ ging, ©iannita. ^ie Iräger l^attcn c§ au§ 
einem 9teifefac! I^erau^genommen unb auf ben ©oben 
gelegt. @§ ift fo übel jugerid^tet, bog feiner ad^t barauf 
gab. Seine Srone ift oerbogen unb fein Säirfelbanb be- 
fd^mu^t, unb atte hit bieten Keinen ©d^murffad^en, mit 
benen e§ behängt ift, finb mit ©rünfpon bebedft unb teil- 
meife äerbrodf)en. ^ber al§ i(i) ba^ Kl^riftu^bilb auf bem 
Soben liegen fa^, l^ob ic^ e§ auf, trug e§ inS ßiwimer 
l^inein unb ftettte e^ auf einen Sifd^. Unb mäl^rcnb ic^ 
bie^ tat, fiel mir ein, ba§ id^ feine ^ilfe anrufen lönnte. 
3d^ fniete babor nieber unb betete lange. ,§itf mir in 
meiner großen "SflotV fagte id^ ju bem Kl^riftuSKnb. 

Söä^renb xi^ fo btttit, toax e^ mir, at§ motte mir 
't>a^ 93ilb antmorten. 

3c^ Öob ben Sopf, aber ba^ Sinb ftanb ebcnfo un* 
bemeglid^ ba mie juöor. ^n biefem 2(ugenbIidE fc^Iug efaie 
Ui)x. Sie fd^Iug t)ier Sd^täge, unb ba mar e§ mir, aU 
^aht fie öier 38orte gefagt. ©§ mar mir, ate l^abe bog 
S:^riftu^finb auf meine 93itte mit einem bierfdltigen ^a 
geantwortet. 

S)ie§ mad^te mir 9Wut, ©tannita, fo ba§ id^ l^eute 
nod^ bem J^uftijpalaft ful^r, um meinen SJater ju feigen. 
(£r aber fa^ mic^ möl^renb ber gan^^en 3cit, wo er bor 
bem SKid^ter ftanb, nic^t ein ein5ige§ma( an. S^ benu^te 
ben 5lugenbüdf, wo er fortgeführt würbe, um mid^ in 

60 



einem ber fd^malcn ©äitgc öor i^m nieberjuiüerfen. Sld^, 
©iannita, er liefe miä) burd^ bie ©otbatett l^inauSfül^ren, 
o^ne ein SBort mit mir gefprod^en ju l^aben! 

©iel^ft bu nun, bafe ®ott mic^ Vfet? 2H§ i^ bid^ 
öorl^in öon geftem nad^mittag um t)ier U^r fpred^en l^örte, 
erfd^ral id^ ^eftig. S)a§ ®§riflu§finb fenbet mir ein 
neue§ IXnglüdE, badete id^. @§ ^afet bie S^oc^ter, bie i^ren 
Sater berraten f)at" 

2ltö SRicaela bieg gcfagt l^atte, fd^tDieg fie enblid^ 
unb laufd^te atemlos, tt)a§ ©iannita fagen tDürbe. 

SRun erjö^Ite ©iannita il^re ©efd^id^te. 

„^itf)f fiel^, tft ba§ nun nid^t merfroürbig?" fagte fie 
fd^Iiefelid^. „^6) bin feit jmölf S^^i^en nid^t in ©atania 
gemefen, unb bann mufe id^ ganj unerwartet l^eute l^ierl^er^ 
fommen. S^ l^atte feine Stauung bon bem, tt)a§ gefc^el^en 
mar, aber fobalb id^ ben gufe ^ier auf bie Strafe fe^te, 
erful^r iä^ bon beinem UngtüdE. ®ott ^ai mid^ gefanbt, 
fagte id^ mir. @r l^at mid^ gerufen, bafe id^ meiner 5ßaten= 
fd^tDefter l^elfe." 

©ignorina 5ßalmeri§ 9lugen rid^teten fid^ unrutjig 
fragenb auf ©iannita. 9tun mürbe mol^I ber neue ©d^lag 
lommen. ©ie nal^m i^ren ganzen 9Kut jufammen, um i^n 
auSjul^atten. 

„ffiag fann id^ nun für bid^ tun, $ßatenfd^tDefter?" 
fragte ©iannita. „SBeifet bu, mag id^ badete, alg id^ burd^ 
bk ©trafen ging? ^ä) mü fie fragen, ob fie mit mir 
nad^ 5)iamante gelten miß, badete id^. 3^ ^eife bort ein 
alteg §aug, mo mir billig mol^nen fönnten. Unb id^ mürbe 
näl^en unb ftidfen, fo "Da^ mir batjon leben fönnten. 5lig 
id6 nod^ auf ber ©trafee mar, meinte id§, bieg liege fic^ 
mo^I augfül^ren, aber nun begreife id^, bafe eg gan§ un:= 
möglid^ ift. 2)u mad^ft anbre 9tnfprüd^e ang Seben alg 
id^, aber fage mir nun, ob id^ etmag für hi^ tun fann. S)u 
barfft mid^ nid^t jurütfftofeen, benn ®ott l^at mid^ gefanbt." 

61 



S)tc ©ignorina beugte fid^ über ©iannita. „Diun*?" 
fagte fte ängftüd^. 

„^u mußt mid^ für bic^ tun (äffen, ipa» in meinen 
Gräften fielet, benn id^ liebe bic^/ fagte ©iannita. Sie 
fan! auf il^re ^ie nieber unb umfd()lang bie ©ignorina 
mit i^ren Firmen. 

^ipaft bu mir fonft nid^t§ ju fagen?" fragte bie 
©ignorina. 

„Seiber nic^t," erroiberte ®iannita, „id^ bin nur ein 
arme§, fd^mad^e^ 9Käbd^en." 

Sa öeränberten fid^ bie 3^9^ ber ©ignorina mie mit 
einem S^uberfd^Iog; i^r 3lntli^ leuchtete, unb i^re 9tugen 
begannen ju ftra{)len. 9iun jeigte e§ fid^, baß fie eine 
gro^e ©d^önl^eit mar. 

„®iannita/' f(üfterte fie faum l^örbar, „glaubft bu, 
ba§ bie§ ein SBunber ift? ©laubft bu, ba§ (Sott um 
meinetmiHen SSunber tut?" 

„'^a gemife,'' flüfterte ©iannita jurüdE. 

„^ä) bot ba§ Kl^riftuSbilb, mir ju l^elfen, unb ha 
fenbet e§ hiä). ©laubft bu, bafe hiä) \>a§, S^riftugfinb 
gefanbt ^at?" 

„Sa, e§ mar ha^ e^riftuSfinb." 

„®ott ^at mid^ alfo nic^t öerlaffen, ©iannita?" 

„9?ein, (Sott l^at bid^ nid^t öerlaffen." 

Sie ^atenfd^mefter meinte eine SBeile. (£^ mar ganj 
ftill im 3intmer. 

„9U§ bu famft, (Siannita," begann bie ©ignorina 
mieber, „meinte id^, e» bleibe mir nic^t§ anbre§ übrig, 
al§ mic^ 5u töten, ^d^ mu^te nid)t au§ noc^ ein unb 
glaubte, (Sott ^affe mid^." 

„9(ber fag mir nun, ma§ ic^ für bic^ tun fann, 
^ateufd^mefter," fagte (Siannita. 

Sie ©ignorina 50g ®iannita an fic^ unb fü^te fie. 

62 



„@§ tft ja genug, bafe bu t)on bem f (einen K^riftu^- 
ünbe gefanbt bx%" fagte fie. ,,©§ genügt mir ju miffen, 
\>a^ ®ott mid^ nid^t öerlaffen ^at," 



IV 

Diamante 

9KicaeIa ^almeri toax mit ®iannita auf bem SBegc 
nad^ Siamante. ©ie l^atten fid^ um brei Ul^r morgend 
in ben ^ofttDagen gefegt unb fuhren nun auf ber fd^önen 
Strafe ba^in, hk auf bem untern Stbl^ang be§ 9ttna um 
ben 93erg l^erumfül^rt. 9tber e§ toar nod^ ganj bunfel, 
fo ^a^ fie nichts öon ber fie umgebenben Sanbfd^aft fallen. 

^06) bie junge ©ignorina bettagte fid^ nid^t barüber. 
SSon i^rem tiefen Sommer ganj l^ingenommen, fa§ fie 
mit gefenften Singen ha. 2(uc^ al§ ber Sag graute, l^atte 
fie feine Suft, fid^ umjufd^auen. @rft al§ fie fd^on gan^ 
nal^e bd S)iamante maren, fonnte (Siannita fie bemegen, 
bie ®egenb ju betrad^ten. 

„Siel^ je^t l^inauf! 3)ie§ ift SDiamante, ba§ beine 
$)eimat werben foll," fagte fie. 

3)a fal^ aKicaela 5ßalmeri 5U il^rer 9ted^ten ben mäd)= 
tigen 3[tna, ber ein groge§ ©tüdf au§ bem ^immel l^erau^- 
fd^nitt. .^inter bem 33erge ging gerabe bie ©onne auf, 
unb atö ber oberfte SRanb ber ©onnenfd^eibe über bem 
95ergranb l^eröorfal^, fd^ien bie mei^e §öl^e fid^ 5U ent= 
5Ünben unb gunten unb ©tral^Ien au^jufenben. 

Slber Oiannita forberte fie auf, nac^ ber anbern 
Seite ]^inau§5ufe^en. Stuf biefer ©eite fal^ fie hk gan5e 
jadHge Säergfette, bie ben Sttna mie eine mit t)ielen 
Sürmen ge5ierte Slkuer umgibt, in ber ®lut be§ ©onnen:= 
aufgangg erröten. 



63 



2)oc^ ©iannita beutete nod^ naä) einer anbem Seite. 
®a§ fei e^ nic^t, toa^ fic fe^en muffe, ba^ nid^t. 5Run 
fenfte S0licae(a ben SJüdt unb fal^ l^inunter in ein fd^marje§ 
lal. 2)a ötö^ä*^ ^^^ 33oben roie Samt, unb ber njeifec 
©imeto raufd^te in ber liefe bnl^in. 

9tber noä) immer fal^ fie nic^t nad) ber rid^tigen 
Seite. 

S)a enblid^ erbürfte fie ben fteilen SKonte ©§iaro, 
ber au§ bem fd^marjen wie mit Samt befleibeten %al 
aufflieg, Dom SRorgenlid^t rot übergoffen unb Don 5ßalmen 
umgeben, beren fronen il§n befd^atten mie große Sonnen^ 
fc^irme. Unb auf feinem ®ipfel fal^ fie eine mit Sürmcn 
gejierte unb öon SRauern umgebene Stabt, beren genftcr 
unb SBetterfa^en im Sonnenfd^ein gli^erten. 

Sei biefem Public! ergriff Sßicaeta 5ßalmeri ©iannita 
am 9trm unb fragte fie, ob ha^ eine mirflid^e Stabt fei, 
unb ob SRenfd^en barin rool^nten. 

Sie l^ielt e§ für eine ber ^immlifd^en St&bte, bk 
mie eine 2^raumerfd^einung mieber öerfd^lüinben tpürbe. 
Sie toax überjeugt, bo§ nod^ nie ein SRenfd^ biefen SBeg 
geroanbert fei, ber öon ber Salmanb über ftar!e Sogen 
5um Sßonte ®^iaro ^inüberfprang, im 3i*5örf ^m Serg 
^inauflief unb in bem büftern Stabttor berfd^manb. 

%{^ fie jebod^ ^iamante nd^er fam unb fa^, ba§ 
e§ n)ir!üd) eine irbtfd^e Stabt mar, traten i^r bie 3:!rönen 
in bie '^ugen. Sie mar gerül^rt, 'Da^ \>it Erbe für fie 
nod^ foöiel Sd^önt)eit i)abt, benn fie ^atte geglaubt, fie 
iDÜrbe biefe, nad^bem fie ber Sd^aupla^ il^re^ großen Un* 
glücf§ geioefen mar, fortan nur nod^ grau unb trüb unb 
mit ®ornen unb giftigen Stumen bebecft finben. 

9Ktt gefalteten ^änben ful^r fie in bag drmlid^e 
^iamante ein, aU ^itf)t fie in ein Heiligtum ein. Unb 
e§ mar i^r, al§ muffe il^r biefe Stabt ebenfoöiel ®lücf 
a[§> Sd^önl^eit entgegenbringen. 

64 



V 

Don ßevxante 

©in paar Sage fpäter flanb ©aetano in feiner 3&txh 
ftatt unb fd^ni^te SBeinlaub in 8tofen!ranäfugeIn. @§ 
xoax ©onntag, aber ©aetano mad^te fid^ fein ©etDiffen 
barauS, an bicjem 2^ag ju arbeiten, benn feine Slrbeit 
gefd^al^ ja jur ©^re ®otte§. 

Sin ber legten Seit l^atte fid^ feiner groge Unrul^e 
nnb ängft bemäd^tigt. ®r l^atte eingefel^en, ba§ bie S^K 
bie er nun in fün^t bei ®onna ©Ufa jugebrad^t l^atte, 
ein ®nbe l^aben unb er balb in bie meite SBelt ]§inau§:= 
jiel^en mußte. 

3)enn überSigiUen toar große 2lrmut l^ereingebrod^en; 
er fal^ bie 9tot t)on ©tabt ju ©tabt unb t)on §au§ ju 
§au§ gelten tt)ie eine 5ßeft, unb je^t toar fie aud^ nad^ 
©iamante gefommen. 

5)e^^alb tarn nie mel^r ein SRenfd^ in ®onna @Ufa§ 
Saben, um etmaS ju faufen. S)ie öon ©aetano öerfer= 
tigten fleinen ^eiügenbilber ftanben in langen SReil^en auf 
bcn Sorten, unb bie Diofenfränje fingen in großen 93ün:= 
beln am Sabentifd^. 5)onna Elifa mar in fd^merer 5Rot 
unb großer ©orge, meil fie nid^t§ öerbienen fonnte. 

©aetano betrachtete ba§ at§ ein 3^id^cn, ba^ er 
®iamante t)ertaffen unb in bie SBelt l^inau^jiel^en foße, 
\a, baß er augioanbern muffe, tuenn fid^ lein anbrer 2lu§:= 
»eg f&nbc, S)enn er fonnte bod§ nid^t immerfort ju 
®otte§ (Sf)xt Silber fd^ni^en, bie niematö öerfauft mürben, 
unb SRofenfranjfugeln breiten, bie nie burd^ bie gi^ger 
eines 93eter§ glitten. 

®r meinte, irgenbmo in ber SBelt muffe e§ bod^ einen 
fd^önen neugebauten SDom geben, beffen SSänbe jmar auf= 

ßoßcriöf, 3)ie SSunber be§ 9tnttcl^rtft 5 

65 



I 



geführt lüarcn, bic aber im Snnern nod^ bor 3iadt^tit 
ftarrten. Unb biefcr ®om ^arre unb marte nur auf 
©aetano, bamit er feine K^orftül^Ie unb ben Slltar unb 
bie Äanjel unb ben 93üd^erfd^ranf unb ben ^eiligenfd^rcin 
fd^ni^e. Unb fein ^erj brannte öor Sel^nfud^t nad^ btcfer 
Slrbeit, bie feiner ^arrte. 

Stber biefer 3)ont fanb fid^ nid^t auf ©ijiücn, benn 
ba badete man nic^t baran, eine neue Sird^e ju bauen, 
er mufete alfo toeit meg fein, in Sänbem toit grforiba 
ober Slrgentinien, bie nod^ nid^t öon l^eiligen ©eb&uben 
überfüllt finb. S3ei biefen ©ebanfen mar il^m dngftlid^ 
unb bod^ frol^ jumute unb er arbeitete mit boppeltem 
Eifer meiter, bamit ®onna Slifa genug ju Verlaufen 
^ätte, mä^renb er fort mar unb große SReid^tümer filr 
fie erttjarb. 

3e^t kartete er nur nod^ auf ein S^i^en öon @ott, 
um bie Steife enbgültig feftjufe^en. ^a§ S^^cn aber 
follte i^m SRut mad^en, S)onna ©Ufa feine ^bfid§t mtt*= 
juteilen. ®r mußte ja, meldten ©d^merj feine 9lbreifc 
il^r bereiten mürbe, baß er fid^ gar nid^t beulen lonnte, 
mie er eg überS ^tx^ bringen foHte, mit i^r baüon ju 
fpred^en. 

Söö^renb er eben l^ierüber nad^bad^te, trat S)onna 
Stifa in ben öaben. 3)a fagte er fid^, baß er e§ il^r an 
bem heutigen lag gemiß nid^t fagen fönnte, benn l^ute 
mar ^onna ©Ufa frol^ geftimmt. Sie fd^ma^te, unb il^re 
^ugen ftral^tten. 

©aetano fragte fid^, mann er fie jum le^tenmal fo 
gefeiten f)abt. 3lc^, feit bie 5)?ot bei i^nen l^errfdftte, toar 
e§, atS lebten fie Dom S;age§Ud^t abgefd^Ioffen in einer 
ber öö^Ien be^ ätna! 

Sie fragte ©aetano, marum er nid^t mit auf bcm 
9J^arft gemefen fei, um bie SKufi! 5U l^ören. SSSarum er 
benn niemals fomme, um il^ren 95ruber, ^on gerrante, 

66 



bort ju feigen unb ju ]§örcn. @r, ©aetatto, fel^c tl^n ja 
nur in feinem Saben, in feiner gipf^^ntü^e nnb in einem 
23am§, unb beSl^alb tDiffe er gar nic^t, tt)a^ ba§ für ein 
SRann fei. ®r l^alte il^n für einen atten l^ö^Iid^en Srömer 
mit einem runjtigen ©efic^t unb ftruppigen 33art. ^a, 
iner S)on g^rrante nic^t am ©onntag gefeiten l^abe, menn 
er bie SRufif birigiere, ber !enne il^n aUerbingg nid^t. 

§eute nun l^abe er eine neue Uniform gel^adt; einen 
5)reifpi^ mit grün^^^rot^mei^en gebem, einen filbergefticften 
fragen, ©pauletten mit filbcrnen granfen, filbeme ©c^nüre 
auf ber ©ruft unb einen ©öbel an ber ©eite. Unb al§ 
er ben ^irigentenftul^l beftiegen l^abe, l&ätten fid^ bie 
atunjeln in feinem ©efid^t geglättet, unb feine ®eftalt fei 
gleid^fam gemad^fen. 9Wan l^dtte i^ gerabeju fd^ön nennen 
fönnen. 

^tö er bie KaüaHeria JRufticana birigierte, f)abt man 
!aum ju atmen geiüagt. Unb ©aetano foHe nur benfen, 
fogar bie großen Käufer am 9Ror!te l^ätten mitgefungen. 
S)onna ®ttfa l^abe beutlid^ gel^ört, \>a^ au§ bem fd^marjen 
^alajjo ®eraci ein Siebe^Iieb ]^erau§gef(ungen l^abe, unb 
auS bem 5Ronnenflofter, oblool^t eg berlaffen fei, !^abe eine 
fd^önc ^^mnc über ben S[Rar!t ^ingetönt. Unb al§ bie 
SRufif eine 5ßaufe mad^te, fei ber fd^öne Slbbofat gaöara, 
ber einen fd^marjen ©amtrod! trug unb einen großen 
9tdubcr^t unb ein feuerrote^ ^al^tud^, 5U ®on gerrante 
getreten unb l^abe auf bie ©eite be§ 5D?arft§ gebeutet, mo 
man ben 8ttna unb ha^ 5)Keer fielet, unb l^abe gefagt: 
,?)on g^rronte, '^f)x ergebt un§ jum ^immel mt ber 
^tna, unb S^r fül^vt un§ ^um @tt)igen tüit bo§ unenblid^e 
SReer!^ ^ätte ©aetano i^ren ©ruber ^on gerrante l^eute 
gefeiten, l^eute l^ötte er i^n lieben muffen, jebenfatt^ ^ätte 
er anerfennen muffen, ba§ er ein ftattlic^er 9Wann fei. 
3lfö er einen 9tugenblidf ben Saftftoi niebergelegt unb 
ben äbbofaten untergefaßt ^abe, um mit i^m auf ben 

5* 
67 



©tcinflic^cn jiDtfcl^en bem römifd^en lor unb bcm ^alajjo 
®craci auf* unb abjuge^en, ^abc j|cbermann gcfc^cn, ha% 
er fid^ gut mit bcm fd^önen gabara mcffen fönne. 

Sonna (Slx\a ^abt mit ber grau bc§ ©inbaco SSot 
taro auf ber fteinemen 33anf am 3)om gcfcffen. Unb ba 
l^abc bie ©ignora SSoItaro, nad^bem fic S)on getraute eine 
SBeile betrad^tet ^atte, plö^lid^ gefagt: ,®onna ®Iifa, ®uer 
99 ruber ift ja nod^ ein junger 3Kann. ®r lann nod^ 
l^eiraten, trofe feiner fünfzig ^a^xt,^ 

Unb fie, S)onna ©Ufa, ^abe i^r eriuibert, ba§ fie 
aud^ leben lag ben ^immel barum bitte. 

Slber faum l^abe fie biefe§ gefagt, ba fei eine in 
Iraner gelleibete 3)ame auf bem 9Warft erfd^ienen. SRod^ 
niemals l^abe fie ettoaS fo ©d^marseS gefeiten. 5Rid^t aHein 
feien ba§ J^Icib, ber ^ut unb bie ^anbfd^u^e fd^toarj ge^» 
tDefen, fonbern aud^ ber ©d^leier fo bid^t, ba§ man laum 
ein lücißeS ®efid^t barunter l^abe bermuten fönnen. San- 
tissimo Dio! e§ fei gerabe getüefen, alg l^abe fie ein 
©al^rtud^ über fid^ gel^ängt. Unb ganj langfam unb ge« 
beugt fei fie einher gefd^ritten. 3Ran l^ätte fid^ beinal^c 
bor i^r gefürd^tet. 3a, man l^dtte fie für ein ®efpenft 
l^atten fönnen. 

®er ganje SKarft fei bi§ ba^in boHer ^iterfeit 
gemefen! ^ie dauern, bie über ben ©onntag ju ^aufe 
maren, feien in i^ren geftficibern unb roten ^atötüd^cm 
in großen ©d^aren bagemefen. S)ie 93äuerinnen feien auf 
bem SBege jum S)om in grünen fRödfen unb gelben ©ruft«* 
tüd^em über ben SRarft gegangen, ©in paar grembe 
()ätten Dorn an ber Saluftrabe geftanben unb ben ä[tna 
betrad^tet, unb bie feien mei^ gefteibet gemefen. Unb alle 
bie SKufifanten in il^reu Uniformen, bie beinal^e ebenfo 
fc^ön feien toie bie S)on gerranteS, unb W bli^enben gw* 
ftrumente unb bie bilbergefd^müdEte ®omfaffabe! Unb ber 
©onnenfd^ein unb ber ©d^neegipfet be§ SKongibeHo, ber 

68 



I^cute fo nal^e geipcfcn fei, ba§ man i^n faft mit ber 
^anb errcid^cti fonnte, baS aHe§ fei unbergleid^lid^ l^eiter 
gcipefen. 

2ltö nun bie arme fd^marje ®ame mitten in biefe^ l^eitere 
93t(b l^ineingetreten fei, l^dtten aHe ßeute fie angeftarrt, 
ja, einige l^ätten \\6) befreujt. Unb bie Sinber, bie ba§ 
®et&nber ber aiatl^auStreppe ^erabrutfd^ten, feien in einem 
Keinen Slbftanb ^inter il^r leergelaufen. (Sogar ber faute 
^etro, ber brüten an ber Saluftrabe lag, l^abe fid^ auf 
bie ®H6ogen aufgerid^tet. ®§ fei eine SJelüegung ent^ 
ftanben, tt)ie tt)enn bie Sßabonna k)on ber ©omfird^e bal^er* 
gefd^ritten gelommen n)äre. 

?tber ob mol^I iemanb SKitleib mit ber fd^lüarjen 
^amt gel^abt l^abe, aK alle Seute fie fo anftarrten? Ob 
mol^l iemanb gerül^rt morben fei, ate fie fo langfam unb 
gebeugt bo^ertoanbelte? 

Samol^I, einer fei gerül^rt gemefen, unb biefer eine 
fei S)on fjerrante. ©ein ^erj fei öon SRufi! erfüllt, 
er fei ein guter äßenfd^, unb er ^abe gebadet: ^SSerftud^t 
fei atte§ ®elb, ba§ für bie 9?otIeibenben gcfammelt tt)irb 
unb baS bie Seute nur in^ Ungtüdf ftürjt! 3ft \>a^ nid^t 
bie arme ©ignorina 5ßatmeri, beren SSater fid^ an einer 
Saffe für tool^ttätige S^^^^ Vergriffen l^at, unb bie fid^ 
nun fo fd^dmt, ba§ fie il^r ©efid^t ntd^t ju jeigen toagt?^ 
Unb tt)eil er fo badete, ging S)on gerrante ju ber 3)ame 
l^itt unb trat i^r bor ber Sird^cntür in ben SBeg. 

®r grüßte fie el^rerbietig unb ftellte fid^ il^r Dor. 
,9Benn id^ mid^ nid^t irre,^ fagte S)on gerrante, ,bann fetb 
S^r bie ©ignorina ^atmeri. Sd^ möd^te ©ud^ um etipag 
bitten.* 

3)a fei bie ©ignorina iufammengefal^ren unb einen 
©d^ritt jurüdEgetreten, mie um gu fliel^en; bann fei fie aber 
bo^ flehen geblieben. 

,(£§ l^anbelt fid^ um meine ©d^mefter ^onna ©lifa,' 

69 



^abe 3)on gcrrantc gefagt. ,Sie f)at @urc SRutter ge* 
fannt, ©tgnorina, unb fic brennt t)or SScrlangcn, (Jure 
S3e!anntf(^aft ju mad^en. 'J£)oxt brüben am S)om fi^t fic 
5)arf id^ ®ud^ ju i^r führen?* 

Unb o^ne meitere^ l^abe S)on gerrante il^rcn älrm 
in ben feinigcn gelegt unb fie ju 5)onna ©Ufa l^inge^ 
fül^rt. Unb fie l^abe fid^ gar nic^t geftrdubt. ?lber fie, 
S)onna Slifa, möd^te aud§ ben fe^en, ber 5)on gcrrante 
tt)iberfte^en fönnte. 

Unb ba fei ©onna ©lifa aufgcftanben unb ber 
fc^tDarjen ©ante entgegengegangen; fie l^abe i^r ben 
Sd^teier jurüdEgefd^Iagen unb fie auf beibe SBangen geluvt. 

Slber m^ für ein ©efic^t! SBag für ein Oefid^t! 
@§ fei öieHeid^t gar nic^t eigentlid^ fc^ön, aber e§ l^abe 
'äugen, bie gang aHein fpräd^en; fie flagten unb jammerten, 
aud^ menn ba§ ganje übrige ®efid^t ladete. (£^ lönne 
roo^I fein, bafe ©aetano nad^ biefem ®efid^t feine SKa^ 
bonna fd^ni^en tt)erbe, benn e§ fei ju mager unb ju bta§, 
aber ba§ fei fidler, (Sott l^abe mo^l gemußt, maS 
er tat, atö er biefe Singen nid^t in ein rofigeS runbeS 
©efid^t fe^te. 

9l(§ 3)onna ßlifa fie fügte, l^abe bie ©ignorina ba§ 
Äöpfc^en an il^re ©d^ulter gelel^nt, unb i^r Sörper fei 
ein paar mat oon einem furzen Sluffd^Iud^jen erfd^üttert 
iDorben, aber bann l^abe fie mit einem ßdd^eln aufge^ 
fd^aut, ba§ ju fagen fd^ien: ,8ld^, fie^t bie SBett fo au§? 
D lagt mid^ fie fe§en unb anläd^eln! S)arf toirfüd^ eine 
arme Unglüdüd^e e§ magen, fie anjufel^en, unb fic^ 
fe^en ju laffen? Sann id^ mid^ nod^ fe^en laffen?' 

®a§ f)abe fie alle§ ol^ne Söorte gefagt, nur mit einem 
Öäd^etn. SBa§ für ein ©efid^t! äöa§ für ein (Sefid^t! 

Slber ^ier unterbrach ©aetano 5)onna ©Ufa. 

„SBo ift fie je^t?" fragte er. „^c^ mug fie aud^ 
fe^en." 

70 



3)a \aS) S)onna ©Ufa ®aetano in bie Stugen. Sie 
ftral^Iten, atö fei ein geuer in i!^nen entjünbct, unb eine 
bunlle Siöte ftieg il^m U^ §u ben ©d^Iöfen empor. 

„S)u tDirft fie nod^ zeitig genug fe^en," fagte fie 
f)axt, Unb fie bereute jebe^ SBort, ba§ fie gefagt ^atte. 

©aetano fa^, ba§ fie Slngft l^atte, unb er erriet, 
tt)a§ fie befürd^tete. 5)a tarn i^m ber ©ebanfe, ha^ er 
biefen Slugenblid benü^en fönne, um il^r ju fagen, ba§ 
er meit fort reifen rooHe — bi§ naä) Slmerifa. 

@r öerftanb, bog biefe frembe ©ignorina tt)irf(i(^ fel^r 
gefd^rtic^ fein mugte. 5)onna Slifa mar fo feft über- 
jeugt, ©aetano merbe fid^ in fie Verlieben, ha% fie fid^ 
faft freute, atö fie ^örte, ba§ er bie Slbfid^t l^abe, 
3)iamante ju derlaffen. 

®enn fie fonnte fid^ nic^t^ Sd^IimmereS beuten, aU 
eine arme @d§tt)iegertod^ter, bereu SSater ein "^kb mar. 



VI 

Don Zrtatteos 2Iufgabe 

Unb nun fam ein ^f^ac^mittag, an bem ber ©eeten- 
l^irte S)on äRatteo feine gü§e in frifd^gemid^fte ©c^Ui^e 
ftedfte, eine frifd^gebürftete (Soutane anjog unb feinen 
SRantel in hit gierlid^ften galten legte, ©ein ©efid^t 
glänjte, atö er bie ®affe entlang fd^ritt, unb menn er ben 
alten ©pinntoeibem öor ben Suren ben ©egen erteilte, 
gefd^al^ e§ mit fo meid^en ^anbbemegungen, ol§ ob er 
atofcn auSftreute. 

S)ie ®affe, burd^ bie S)on SRatteo ging, mar don 
menigften^ fieben ^albbogen überfpannt, gleid^ al§ ob fid§ 
icbc§ $au§ mit feinem ©egenüber i^ätte öerbinben motten. 
S)ie (Saffe mar Hein unb fc^mal unb führte, ^alb S^reppe, 

71 



i 



I^db SBcg, bcn 35er g hinauf. Sic mar ficB öon bcm 
SBaffcr au§ ben Slinnfteinen überfd^iuemmt, unb cS lagen 
immer eine SRenge 9tpfetftnenfd^a(en unb Sol^Ibldtter l^er* 
um, auf benen man ausglitt. SBäfd^e l^ing an ©eilen t)om 
Soben an bi^ in aüe ^immel^^ö^e. 9taffe SfltJcn&rmcI unb 
©d^üräcnOänber rourben ^on SKatteo Dom SSäinbe gerabe 
in§ ®efid^t getDel^t. Unb ba§ füllte fid^ fo lalt unb naft 
an, tt)ie bie SSerül^rung bon einer Seid^e. 

S)ie ®affe fül^rte auf einen f leinen, büfteren 5BIa^, 
unb bort ftanb ein alte§ ^au§, tjor bem ®on SJiatteo 
^alt mad^te. @g toax gro§ unb bieredKg unb faft ganj 
ol^ne genfter. Sber e§ l^atte jmei grofee greitreppen mit 
riefigen ©tufen unb jtoei gro§e Spüren mit fd^ttjeren 
Sd^Iöffern baran. S)ie SRauern maren au§ fd^ttjarjer 
Saba, unb Dorne am §au§ loar eine Soggia mit einem 
grünangelaufenen Stegelboben, tt)o \>k ©pinntneben fo 
bid^t maren, ba§ bie gefd^meibigen Sibed^fen fid^ beinal^e 
barin Verfingen. 

^on SRatteo l^ob ben SürHopfer unb fd^Iug an, ba§ 
e§ burd^§ ^au§ brö^nte. S)a prte man, toie aüe SBeiber 
in ber ganjen ®affe ju reben unb ju fragen begannen. 
Unb man fa^ bie SBafd^frauen am Srunnen auf bem 
$Ia^ ba§ SSafd^brett unb ben ©tein meglegen unb an- 
fangen 5u flüftern unb ju fragen: „SSaS ^at benn S)on 
SKatteo für einen Auftrag?" „SSäarum Hopft 2)on SWatteo 
an bie Pforte eine§ alten §aufe§, in bem e§ fpuft, unb 
in bem niemanb ju mol^nen magt, al§ bie frembe ©igno- 
rina, bereu SSater im ®eföngnt§ fi^t?" 

5)od^ nun öffnete ©iannita ®on SKatteo bie Sür 
unb fül^rte i^n burd§ lange ®önge, in benen eS nad^ 
geud^tigfeit unb ©d^immel rod§. 9ln einigen ©teilen 
l^atten fid^ bie ©teine im 93oben gelöft, unb 3)on SRatteo 
fonnte U^ in ben Steuer l^inunterfel^en, mo ©d^aren Don 
^Rotten über ben fd^mar5en 33oben ^in^ufd^ten. 

72 



SBdl^renb S)on SRatteo burd^ ba§ alte §au§ tDan* 
berte, öcrging feine l^eitere ©timmung. ®r !am an feiner 
Steppe vorüber, ol^ne mi^trauifd^ l^inaufjufpäl^en, unb er 
^örte fein ®eräufd^, ol^ne jufammenäufa^ren. (£r tDurbe 
niebergefd^Iagen tt)ie öor einem l^erannal^enben Unglücf. 
@r backte an ben fleinen äßauren mit bem Surban, ber 
in biefem ^aufe umgeben fottte, unb tt)enn er il^n auc^ 
nid^t ^df), mar eS il^m bod^, atö fpüre er i^n auf irgenb 
eine 9trt. 

(Snblid^ öffnete ®iannita eine S^ür unb lie§ ben 
Oeiftlid^en in ein ®emad^ eintreten. 2)ie SBänbe maren 
l^ier fo fal^I mie in einem ©taH, ba§ ©ett fo ^art mie 
baS einer SRonne, unb über bem S9ett l^ing ein SRabonnen* 
bitb, ba§ nid^t mel^r atö brei ©olbi mert mar. 

S)er ®eiftlid^e ftarrte bie f leine SKabonna an, 6i§ 
il^m bie Srönen in bie ^ugen traten. SBäl^renb er fo 
baftanb, trat bie ©ignorina ein. @ie l^ielt ben SSopf 
gefenft, mie menn fie fd^mer bermunbet märe, unb i§re 
SJemegungen maren ganj langfam. Sltö ber 5ßfarrer fie 
fa^, mar e§ il^m, al§ foHte er eigentlich ju il^r fagen: 
,Mä), ©ignorina, mir treffen un§ in einem red^t 
fonberbaren alten ^au^. SBoHt 3^r ^ier etma bie alten 
maurifd^en S^fd^riften ftubieren ober in ben fi^ellern nad^ 
SRofaifbilbem fud^en?" ®enn ber 5ßfarrer mürbe öer* 
mirrt, atö er bie ©ignorina fa!^. @r fonnte nid^t faffen, 
ba§ biefe eble S)ame arm fein fottte. (£r fonnte nid^t 
begreifen, \>a^ fie in bem §aufe be§ fleinen SKauren 
mol^nte. 

(£r fagte fid^, er muffe fie au§ biefem §aufe, in 
bem e§ fpufte, unb t)on ber Strmut erlofen. Unb er bat 
bie l^ulbreid^e SRabonna um SlJraft §u biefem S?or^aben. 

S)ann fagte er ju ber ©ignorina, er fomme im Sluf^ 
trag be§ ©ignor gerrante 9lIagona. 5)on gerrante ^aht 
tl^m anvertraut, ba§ fie feine SSerbung au^gefd^lagen 1)aht, 

73 



9l6er warum benn? Db fte bcnn nid^t lüiffc, ba§ 3)on 
gerrante, ob er anä) arm fc^einc, luenn er in feinem 
Saben ftel^e, bod^ ber rcic^fte SWonn in S)iamante fei? 
Unb ^on Serrante ftamme au§ einem atten abetigen ®e« 
fd^Ied^t, bag gro§e§ Slnfe^en genoffen l^abe, foiüo^I bal^eim 
atö aud^ in ganj ©ijilien. ^^m gehöre and^ ba§ große 
§au§ am Sorfo, ha^ t)on je^er in ber gamilie gett)cfen fei. 
S)ie ©ignorina l^ötte bie SBerbung nid^t jurüdfmeifen foHen. 

SBö^renb S)on äRotteo fprad^, fal^ er, tt)ie ba§ ©cfid^t 
ber ©ignorina ganj flarr unb bleid^ tourbe. 6r befam 
faft 2lngft, aUe§ ju fagen. ©r fürchtete, fie fönnte ol^n* 
mdd^tig toerben. 

©ie fonnte i^m axiä) nur mit Slufbietung aller i^rer 
Gräfte eine 2lntnjort geben, ^ie SBorte mottten gar nid^t 
über i^re Sippen. ©^ mar, al§ feien fie ju entfc^Iic^ 
jum ^ugfpred^en. 

©nblid^ fagte fie, fie tonne ja mo^I begreifen, ba§ 
3)on gerrante miffen moHe, marum fie feine SBerbung 
auggefd()Iagen l^abe. Sie fei auc^ fel^r gerührt barüber 
unb i^m banfbar bafür, aber feine grau fönne fie nic^t 
merben. ©ie fönne nid^t l^eiraten, benn atö SKitgift toürbe 
fie nur ©c^anbe unb ©d^mad^ in§ ^au§ bringen. 

„Söenn^^r einen 8llagona heiratet, liebe ©ignorina/' 
fagte ^on S)?atteo, „brandet 3^r feine ^ngft ju l^aben, 
bag man fragen merbe, au§ meld^er gamilie Sl^r felbft 
ftammet. 5)ie ^Iagona§ finb ein alte§, e^renmerte^ ®e* 
id^ted^t. 5)on gerrante unb feine ©d^mefter, ®onna @Kfa, 
betrad^tet man al§ bie SSornel^mften in 2)iamante, obgleid^ 
bie gamiliengüter alle öerloren gegangen finb unb fie 
je^t ^anbel treiben muffen, ^on gerrante toeig mo^I, 
ba§ ber ©lanj be§ atten 3^amen§ burd^ eine SSerbinbuug 
mit ®ud^ nid^t öerloren ge^en mirb. SRad^t (£ud^ bar- 
über feine ©orgen, ©ignorina, roenn ^f^x fonft geneigt 
feib, 5)on gerrante ju heiraten." 

74 



Slbcr Signorina 5ßatmeri mieber^olte, it)a§ fie gejagt 
^tte. 3)on gerrante bürfe nid^t t)ic 2;od^ter eineS SSer^^ 
Ibred^crS heiraten. 93Ieid^ unb öerjtüeifelt fa§ fie öor S)on 
SKatteo, unb e§ fd^ieti, al§ tüoHe fie fid^ im Slu^fpred^en 
biefer fd^recfüd^en SBorte üben. 8ie fagte, fie moUe fid^ 
nid^t in eine Soi^Hie einbrängen, bie fie Derad^ten tüürbe. 
Unb e§ gelang i§r, ba^ fe^r !^art unb falt ju fagen, 
ol^ne ha^ il^re Stimme gitterte. 

SÜbtx je me^r fie fprad^, befto größer mürbe S)on 
SKatteog SBunfd^, i^r ju l^elfen. Sie fam i^m mie eine 
enttl^ronte Königin t)or. Unb ein gtül^enber ®ifer ergriff 
i^n, il^r bie Srone tüieber auf§ ipaupt gu fe^en unb ben 
?ßurpurmantet um il^re ©d^ultern ju legen. 

®on äRatteo fragte fie, ob i^r SSater ba(b feine ©€== 
fängni^ftrafe öerbü^t l^abe, unb tüobon er bann ju leben 
gebenfe. 

S)ie ©ignorina antwortete, ba§ fie il^n mit i'^rer 
§dnbe Slrbcit ernähren tüolle. 

®on 9Jiatteo fragte fie fel^r ernft, ob fie tüol^l auc^ 
fd^on barüber nad^gebad^t ^obt, tt)le i^r SSater, ber immer 
ein reid^er SDiann getüefen fei, bie ^rmut ertragen merbe. 

®a fc^tüieg fie. ^i^xt Sippen beilegten fid^, um eine 
Slntmort ju geben; aber fie brad^ten feinen Saut ^eröor. 

®on SRatteo fprad^ unb fprad^. Sie fa^ immer ber* 
fd^üd^terter au§, aber fie ergab fid^ bo(^ nid^t. 

Sd|üe§ttd^ tt)u§te er nid^t me^r, tüa§ tun. SBie 
fonntc er fie au§ biefem ®efpenfter§aufe erlöfen? SSon 
ber Slrmut unb tjon ber Saft ber Sd^anbe, bie fie 
5U ©oben brüdtte? Sein SlidE fiel auf ba§ örmlid^e 
2Rabonnenbt(b über bem 93ett. 3)ie junge Signorina toax 
atfo fromm. 

5)a fam ber ©eift ber (Eingebung über 9Katteo. @r 
fällte, bafe (Sott i^n geianbt ^atte, biefeS arme ^tih ju 
retten. 9ll§ er tt)ieber fpra(^, ^atte feine Stimme einen 

75 



^(ang, ber i^m fclbft fremb tüar. Unb et füllte, ba§ 
au§ il^m ein atibtcr fprad^. 

„SReinc Jodetet/' fogtc er, inbem er ftd^ erl^ob. „^^x 
ntü^t ®on gerrante l^eiraten um Sure^ SatcrS tDideti. 
S)te SRabontia tüill e§, meine Sod^ter." 

S)on SKotteo l^atte in biefem Slugenbücf ettoaS Sld^tung* 
gebietenbe§. ©o l^atte i^n nod^ fein 9Kenfd^ gefeiten. 3)ic 
©ignorina gitterte, a(§ l^abe eine ©eifterfHmmc ju t^r 
gefprod^en, unb fie faltete i^re §(lnbe. 

„SBerbet ®on gerrante eine gute unb treue ©attin," 
fagte S)on Sßatteo, „bann gelobt (£ud^ bie 9Kabonno butt^ 
mid^, ba^ ®uer SSater ein forgenfreieS 2llter ^abcn tt)trb.* 

^a erfannte bie ©ignorina, ba§ 3)on SKatteo unter 
bem ®inf(u§ einer Singebung alfo rebete. ©ie faul auf 
bie fi^ie nieber unb fenfte ba§ ,^aupt. 

„3^ tuerbe tun, tt)a§ ^l^r mir bef eistet," fagte fie. 

3Iber fiel^e, oI§ ber ©eelen^irte SDon äRattco au§ 
bem ^aufe be§ fleinen SRauren l^erauStrat unb bie ®affc 
entlang fd^ritt, fd^tug er plö^Iid^ fein Srebier auf unb 
begann barin ju lefen. Unb obgleid^ bie SQä&fd^eftüde tl^m 
in§ ®efid^t fd^lugen unb fleine S'inber unb Slpfetfincn* 
fd^alen i^m abfi^tüd^ im SQäege lagen, fd^aute er bod^ nur 
in fein Sud^ ^inein. (£r mu^te (Sottet gro^e SBortc t)n^ 
nel^men. 

^enn brinnen in bem fd^margen §aufe tvax il^m aHc^ 
fo fidler unb gett)i§ borgefommen, aber atö er »ieber 
l^erauSfam in ben ©onnenf^ein, begann er fid^ bor bem 
SSerfpred^en, ba§ er im 9?amen ber äRabonna gegeben 
l^atte, JU ängftigen. 

^on äRatteo betete unb Ia§, unb Ia§ unb betete 
„®ro§er (Sott im §imme(," f(ef)te er, „befd^ü^e bod^ ba§ 
SSeib, ba§ mir geglaubt unb gel^ord^t l^at, al§ fei id^ ein 
^rop^et!" 

76 



S)on SKatteo bog um bie ©de am Sorfo. ®r ftiefe 
mit ein paar ©fein jufammen, bie mit reifenben grauen 
auf il^ren StüdEen ba^er trabten. ®r tief einigen 85auer§=s 
teuten, bie eben öon ber Strbeit jurüdf feierten, gerabe in 
ben SBeg, j[a er puffte bie aüen ©pinnerinnen unb ber^^ 
tt)irrte fid^ in il^rem ®arn — enblid^ erreid^te er einen 
Keinen bunflen Saben. 

@g tüar eine SSube ol^ne genfter, an ber ®dEe eineS 
alten 5ßalaft^. S)ie ©d^meHe tüar mol^I einen gu§ l^od^, 
ber ©oben au§ feftgeftampftem ßel^m, bie %üx mu§te 
immer offen fiel^en, bamit ßid^t l^ereinbringen fonnte. Um 
ben ßabentifd^ brängten fid^ gu^rteute unb ®fel§treiber. 

hinter bem ßabentifd^ aber ftanb S)on gerrante. 
©ein 35art mar äerjauft, fein (Sefid^t öoller galten, unb 
feine ©timme jifd^te tjor SBut. 3)ie gul^rleute Verlangten 
eine unöerfd^ämt l^o^e Seja^tung für bie grad^t, bie fie 
öon ©atania l^eraufgebrad^t l^atten. 



VII 

Die <5Io(fen von San pasquale 

SWan mer!te batb in SDiamante, ba§ ®on gerrante^ 
grau, a)onna äßicaeta, nur ein S?inb tüar. ©ie mod^te 
nod^ fo fel^r tüie eine feine SBettbame au^fel^en, fie tüar 
trofebem nid^t§ toeiter al§ ein Sinb. Unb mel^r fonnte 
man aud^ nad^ bem ßeben, baS fie feit^er gefül^rt ^aite, 
nid^t ertüarten. 

SSon ber SBelt ^tte fie nid^t§ toeiter gefeiten al^ 
3:^eater, SRufeen, SaHfdte, ^romenaben unb 9tennplä^e, 
unb ba§ finb ja (auter Spielpläne, ©ie toar nie aHein 
auf ber ©tra§e gegangen, ©ie ^atte nie gearbeitet. SKan 

77 



l^atte nie ein ernfte^ SSäort mit i^r gcfprod^en, ja, fie toax 
nid^t einmal in jemanb öerliebt gemefen. 

9tl§ fie in ben ©ommerpatoft einbog, bergaß fie i^re 
(Sorgen ebenfo fto^ unb leidet tt)ie ein Sinb e§ getan 
^aben mürbe. Unb e§ jeigte fid^, bafe fie aud^ ben fpielen^^ 
ben Sinn eine§ fiinbe^ ^atte unb il^re ganje Umgebung 
öertüanbeln unb umfd^affen fonnte. 

S)ie alte fd^mu^ige ©arajenenftabt 5)iamantc erfd^ien 
i^r tüie ein 5ßarabie^. ©ie fagte, fie fei gar nid^t öer* 
tt)unbert geiüefen, atö S)on gerrante fie bamatS auf bem 
äßarfte angefprod^en unb fpätev um fie gemorben l^dttc. 
S§ fei il^r ganj natürlid^ Dorgefommen, baß bergleid^en 
in 3)iamante gefc^e^e. ©ie l^abe gleid^ gefeiten, baß 
®iamante eine ©tobt fei, xoo reid^e SRönner nad^ armen 
unglüdEIid^en SRöbd^en fud^ten, um fie 5U Verrinnen t^rer 
fd^marjen Saöapalöfte ju mad^en. 

5tud6 ber ©ommerpalaft gefiel il^r. S)ie berbla^ten 
^unbertjö^rigen SDiuffeline, momit hit 9KöbeI überwogen 
maren, exi^Ütn i^r gange ®efd§id^ten. Unb fie fanb 
einen tiefen ©inn in all ben Siebe^fgenen, bie fid^ ätüifd^en 
ben ^irten unb Wirtinnen auf ben SBanbfetbern abfpieltcn. 

©ie l^atte aud^ fogleic^ ba§ ®el^eimni§t)otte an 3)on 
gerrante l^erauSgefunben, unb fagte, er fei burd^auS fein 
geiüöl^ntid^er Shcömer ou§ einer SBtnfetgaffe. ®r fei ein 
ef)rgeijiger SKann, ber ®elb auf^öufe, um bie gamilien* 
guter auf bem 9ttna unb ben ^afaft in Katania unb ba§ 
©d^Io§ auf bem ®ebirge tt)ieber surüdjufaufen. Unb 
tüenn er ein SBam§ unb eine Stpf^Intü^e trage n^ie ein 
©auer, fo gefd^el^e ba§ nur, um befto fd^neHer mie ein 
fpanifd^er ©raube unb ein gürft t)on ©igilien auftreten 
ju fönnen. 

©eit feiner SSerl^eiratung 50g S)on gerrante jeben 
^benb einen ©amtrodf an, na^m eine ©itarre unter ben 
9(rm unb fteHte fid^ auf bie ©tufen ber Srtbüne im 

78 



SDlupffad, um Äanjonen ju fingen. SBenn er bann fang, 
träumte S)onna Sßicaela, fie l^abe fid^ mit bem ebctften 
9Kann be§ ganjen fd|önen Sijitien öermöi^tt. 

91I§ ®onna SRicoela ein paar SKonatc öerl^eiratet 
mar,, mürbe il^r SJater au^ bem ©efängniS entlaffen unb 
mol^nte t)on ba an bei feiner Sod^ter im ©ommerpalaft. 
@^ gefiel i^m in ^amante, unb er mürbe ba\\> mit jeber^ 
mann gut greunb. (£r unterl^iett fid^ gerne mit ben 
Sienenjüd^tern unb ben SBeingärtnem, \>k er im Kaf6 
©uropa traf, unb fein töglid^eS SJergnügen mar, an ben 
ätnaabl^öngen uml^erjureiten, um Stttertümer ju fud§en. 

(Seiner Sod^ter aber l^atte er nod§ immer nid^t öer^ 
geben. @r mol^nte atterbingS unter tl^rem ^ad^, aber er 
bcl^anbelte fie ganj mie eine grembe unb jeigte fid^ in 
feiner SBeife liebeöoH gegen fie. Souna SRicaeta liefe il^n 
gemöl^ren unb tat, al§ merfe fie eS gar nid^t. Sie fonnte 
feinen 3om nid&t mel^r ernft nehmen, tiefer alte 9D?ann, 
ben fie liebte, glaubte, er lönne fie '^a^x für ^af)x meiter 
l^affen. ®r glaubte, er fönne in il^rcr 3täl^e leben, fie 
fpred^en l^ören, i^re Singen feigen, t)on il^rer ßiebe um=' 
geben fein unb fie bod^ meiter l^affen! 5lc^, er !annte 
meber feine lod^ter nod^ fid^ felbft. ©ie träumte gar oft 
babott, mie e§ fein mürbe, menn er einmal erfennen 
mußte, bafe er befiegt mar, menn er fommen unb i^r 
jeigen mußte, baß er fie liebte. 

®tne^ SageS ftanb J)onna TOcaeta auf i^rem ®a(fon 
unb minfte il^rem SSater p, ber eben auf einem Keinen 
buniclbraunen ^on^ megritt, al§ ^on gerrante aug feinem 
Saben l^erauffam, um mit il^r ju reben. 2Ba§ ^on gerrante 
il^r fagen moHtc, mar, baß eS il^m gelungen fei, bie ^uf= 
nal^me i]^re§ Sater§ in bie ^rüberfd^aft be§ ^eiligen 
§etjen§ in ©atania ^u erreid^en. 

^ber ob aud^ 5)on gerrante fe^r beuttid^ fprac^, 
Sonna SKicaela fd^ien i^n bod^ nid^t ju öerfte!)en. 

79 



®r mufetc i^r tüicberl^olcii, bap er gcficm in ©atania 
gctt)cfcn fei, unb bafe eS il^m ha gelungen fei, bem (ia\>a^ 
üere 5ßalmeri Stufna^me in eine 33rüberf(^oft ju Der« 
fc^affen. 3n einem 9Konat fönne er bort eintreten. 

®onna SKicaela fragte nur: „9Ba8 foll baS l^igen? 
SBa§ foa ha§^ feigen?" 

„2tcl^/ fagte ®on gerrante, «fann id^ eS nid^t enb^ 
Iic§ mübe fein, für beinen SSater teuren SBein bom geft* 
lanbe ju faufen, unb fönnte id) nid^t aud^ einmal fclbft 
Suft ^aben, ben Somenico ju reiten ?'' 

91I§ er bieg gefagt ^atte, tüoltte er gelten. (S^ toax 
\a nid^t§ mel^r barüber ju fagen. 

„Slber fo fag mir bod^ juerft, xoa^ für eine Srt 
«rüberf^aft ba§ ift?'' fagte fie. 

„aSaS für eine Srüberfd^aft? 9?un, eö »ol^nt eine 
^Injal^I alter Sßönner bort." 

„2lrme alte 9Känner?" 

„9?un ja, reid^e gerabe nid^t." 

„@ie l^aben mol^t feine eigenen Sommer?" 

„Stein, aber fel^r gro^e ©d^taffdle." 

„Unb fie effcn au§ 931ed^fd^üffeln an einem 2^ifd^ 
o^ne Sif^tud^?" 

„S'lein, bie ©d^üffeln finb au§ ^ßorjeHan." 

„^2lber o^ne Stifd^tud^?" 

„®ott, tt)enn nur ber Sifd^ rein iftl" 

Unb um feine grau ju beruhigen, fügte er nod^ §inju: 

„S§ mol^nen tjiele anftänbige Seute bort. äBenn bu 
e§ tt)iffen ttjittft, man l^at ben gaöaliere ^almeri nid^t 
o^ne Bögern aufgenommen." 

®amit ging S)on gerrante mieber in feinen ßaben. 
Seine grau mar fel^r betrübt, jugleid^ aber aud^ rcd^t 
Oöfe auf ®on gerrante. ®r fd^ien plö^lid^ SRang unb 
Stanb Verloren ju l^aben unb ein gemö^Ii^er, einfad^er 
Srdmer gemorben ju fein. 

80 



®anj laut, obtüol^I mernanb c§ ^örte, fagtc fte, bcr 
Sommcrpalaft fei nur ein ^&§lid^er großer alter ftaften 
unb S)iamante ein armfeligeS elcnbe§ SReft. 

Unb fte ipcrbc natürtid^ nid^t bulben, ba§ i^r S3ater 
fortgebe. ®on g^rrante tt)erbe fd^on feigen . . . 

2ltö fie 5U SKittag gegeffen Ratten, moHte ®on gerrante 
inS ©af^ ©uropa gelten unb ©omino fpielen, unb er fa§ 
fid^ nad^ feinem §ute um. S)onna SKicoela ^olte ben 
iput unb begleitete i^ren ®atten auf bte (SaHerie ]^inau§, 
bie ben ganjen §of ring§ umgab, ^tö fie fo meit t)om E'^* 
gimmer entfernt maren, baß il^r SSater fie nid^t mel^r ^ören 
fonnte, fagte fie l^eftig: 

„§aft bu etmaS gegen meinen SSater?" 

„@r ift mir ju teuer." 

„®u bift ja reid§." 

„SBer l^at bir ba§ mei^gemad^t? ©iel^ft bu nid^t, 
mic id^ mid^ fd^inbe?" 

„©d^rönfe bic^ lieber in etmaS anbrem ein." 

»rSö, i(^ tt)erbe mid^ aud^ in anbrem einf darauf en. 
(äianntta l^at nun genug ©efd^enle befommen." 

„%ä), fpare bod^ lieber an mir!" 

„S)u, bu bift meine grau, bu fottft e§ aud^ ferner 
^aben, tüie bu eS }e^t l^aft." 

@ie fd^mieg einen 2lugenbUdE unb überlegte, maS fie 
fagen fönnte, um i^m 2lngft ju machen. 

„SSäeifet bu, mie e§ fam, bajj id^ beine grau ge:^ 
iDorbcn bin?" 

„3atüo^l." 

„SBei^t bu aud^, tt)a§ ber 5ßfarrer mir öerfprad^?" 

„S)aSiftbie©ad^ebeg5ßfarrer§; ic^ tue, mag ic^ mitt.'' 

„S)u ^ft Dielleid^t gel^ört, ba§ ic^ mit aHen meinen 
grcunben in Katania brad^, al§ id^ erfuhr, ba^ mein 
Sater fid^ öergeblid) um ^ilfe an fie gett)anbt ^atte." 

„3a, ii} meiB e§." 

ßagcriöf, 3)te 3Sunber bc§ 9tnti(l§rtft 6 

81 



„Unb bag iä) l^ierl^er na^ Siamante 50g, bamit er 
pc nid^t mc^r ju fc^en brandete unb ftd^ nid^t t)or tl^cn 
fd^ämen tnügte?" 

„S)iefe Seute fontmen aud^ tiic^t in bic örübcrfd^afL" 

^,SSenn bu baS attc^ tt)ei§t, fürd^tcft bu btd^ bann 
ntd^t, meinem SSater fo ctmaS anjutun?" 

„9Kid§ fürd^ten? SRein, t)or meiner gtau fnrd^te 
id^ mid^ nid^t." 

„§abe id^ bid^ nid^t glücftid^ gemad^t?" Begann fic 
tt)icber. 

„D ja," anttüortetc er gleid^güüig. 

„SBar e§ bir nid^t eine greube, mir öorjufingcn? 
SBar eg bir nid^t angenehm, bafe id^ bid^ für bcn cbetften 
SRann auf ©ijilien ^iett? ©aft bu bid^ nid^t gefreut, 
ha^ e§ mir in bem alten 5ßataft gefiel? SBarum fott baS 
alle§ nun ein 6nbe l^aben?'' 

(£r legte il^r marnenb bie §anb auf bic ©d^ulter 
unb fagte: 

„S)u mu^t bebenfen, ba§ bu nid^t mit einem bor* 
nel^men $erm au§ ber SSia Stna in Katania berl^eiratct bift." 

«91^ ia." 

„§ier oben auf bem Serge l^errfd^t anbrer Sraud^ 
al§ in ber Sbene. §ier finb bie grauen il^ren 3Rännem 
Untertan. 2öir mad^en un§ nid^t^ au§ fd^önen SSäorten. 
SBSenn mir fie ^aben tüoHen, tüiffen tüir fd^on, njte pe ju 
erlangen finb." 

21I§ er fo fprad^, erfd^raf fie. 3m nöd^ftcn Slugcn* 
blidE tag fie bor t^m auf ben S^ien. @§ toax ein bunllcr 
2tbenb, aber au^ ben er(eudf|teten 3i^^inci^ii brang fo btel 
Sid^t ]^erau§, ba§ er il^re klugen feigen fonnte. 3Ktt in* 
brunftigem gleiten maren fie auf i^n gerid^tet tote 5tt)ei 
■^errüd^e ©terne. 

„©et barml^erjig! SDu mei^t nid^t, tüie id^ il^ tiebe." 

®on gerrante (ad^te. 

82 



„?)amit ^ätteft bu anfangen foHen. SRnn l^aft bu 
niic§ 6öfe gemacht." 

Sie tag noc^ immer auf ben Sfnien unb fal^ ju 
i^m auf. 

„®§ ifl gut, ha% bu in Swfunft tüei^t, tt)ic bu bid^ 
ju beri^atten l^aft." 

Sie rührte fid^ nid&t. 

®a fragte er: „©ott id^ e§ i^m fagen, ober tüittft 
bu eg tun?" 

9Jun fd^ämte fid^ 5)onna SRicaela, ba§ fie fic^ fo 
gebcmütigt ^atte. Sie er^ob fid^ unb fagte mit SBürbe: 

„^d^ ttjerbe e§ ü)m fagen, aber erft am legten Sage. 
Unb bu barfft il^n nid^t^ merfen laffen." 

„9iein, ba§ tt)erbe id^ gett)i§ nid^t tun/' fagte er, 
inbem er i^ren Son nad^a^mte. „Sin furjer Jammer 
tft mir aud^ lieber." 

Stber atö er gegangen tüar, lachte S)onna äRicaela 
über ®on gerrante, tt)eit er glaubte, er fönne mit i^rem 
SSater mad^en, tüa§ er iooHte. (Sie tüugte mol^I, mer i^r 
l^elfen iDÜrbe. 

3m ®ome ju "^Diamante ift ein tt)unbertätige§ äRa^ 
bonncnbilb, ba§ folgenbe ®efd^id^te ^at. 

fßox langer, langer B^it tt)o^nte ein ^eiliger ©remit 
auf bem äßonte ©l^iaro in einer ^öl^Ie. S)iefer ©remit 
träumte eine§ 3tad^t^, in ©ataniag §afen liege ein mit 
^ciligenbilbern belabene^ Sd^iff, unb eine§ biefer Silber 
fei fo l^eitig, ha% bie (Snglänber, bie reid^er finb al§ atte 
anbcm 33ölfer, e§ mit ®oIb aufwiegen tt)ürben. Sobalb 
bcr Sremit aug feinem Sraum ermad^te, begab er fid^ 
nad^ Eatania. 51I§ er bort anfam, fanb er, \>a% er einen 
nm^en Sraum gel^abt l^atte. 3m ^afen lag ein ©d^iff, 
ba§ mit ^eiligenbilbern belaben mar, unb unter ben ^iU 
bcm mar eine§ ber l^eiUgen SKabonna, ha^ l^eiüger mar 

6* 
83 



afö alle anbcrn. SKun bat bcr ©rcmit bcn ft'opitän, btefc§ 
SJtlb nid^t t)on Sijiücn fortjufütjren, fonbcm cg t^m ju 
fd^cnfen. 9lber ber Sapitän fd^Iug t^m feine Sitte ob, 

„^ä) iDtH bie äRabonna ttac^ ©ngtanb fd^affen/ 
fagte er, „benn bie Snglänber tüerben fie mit mit ®otb 
aufwiegen." 

3)er ®remit l^örte nic^t auf, ben Sapit&n um ba§ 
55ilb 5u bitten, fo ba§ biefer i^n fd^liefelic^ burd^ feine 
Seute an§ Sonb fe^en lie^ unb bie Seget ]§i§tc, um ab^ 
jufal^ren. 

e§ ^atte ben Slnfd^ein, aU fottte ba§ l^eilige »ilb 
für ©ijilien öertoren gelten. 5)oci^ ber ©remit Iniete auf 
einem ber fd^tt)ar§en ßaüablöcfe am Ufer nieber unb flehte 
®ott an, bie§ nid^t jujulaffen. Unb tt)a§ gefd^al^? 3)ag 
©d^iff fonnte nid^t abfahren, ^er 5ln!er war gelid^tet, 
bie ©egel gegißt, unb ein günftiger SBinb meiste, aber 
brei Sage lang lag ba§ Sd^iff unbemeglid^ tt)ie ein gelfen. 
^m brittert S^ag nal^m ber S'apitän ba§ Sßabonnabilb unb 
tt)arf e§ bem (Sremiten ju, ber nod^ immer am ©tranbe 
auf ben Snien lag. Unb fogteid^ fonnte ba§ ©d^tff auS 
bem §afen auslaufen, ^er ©remit aber brad^te ba§ 93ilb 
jum 9D^onte Kl^iaro, unb l^eute nod^ ift e§ in 3)iamante 
unb bot im ^om feine Jfapelte unb feinen Slltar. 

3u biefem Sl^abonnenbilbe ging S)onna SRicaela, um 
für il^ren SSater §u beten. 

©ie begab fid^ in bie S^apeHe ber SKabonna, bie in 
eine bunfte 6dEe ber 2)omfird^e l^ineingebaut ift. ^ier 
maren bie SBänbe mit lauter SSotibtafeln bebedEt, mit 
filbemen ^erjen unb Silbern, bie öon aHen benen geftiftet 
Sorben lüaren, benen bie SKabonna öon 3)iamante ge« 
l^olfen l^atte. 

®a§ ©tanbbilb felbft mar an^ fd^marjem SKarmor, 
unb al^ S)onna SRicaela e§ in feiner Diifd^e ftel^en fal^, 
ijoöi) unb bunfel unb öon einem golbnen ©ittertoerl 

84 



bemalte berbedft, glaubte fte ein ©efic^t ju feigen, ba§ 
in fanfter ©d^önl^eit ftral^Ite. Unb t^r ^erj marb bon 
frol^er Hoffnung erfüßt. 

3a, ba§ toar bie möd^tige ^immeföfönigin, bie gute 
SRutter Sliaria, bie Sief betrübte, bie aßeS Seib öerftanb, 
fie ipürbe nic^t jugeben, ba§ man i^r ben SJater entriß. 

§ier tüürbe i^r fidler rafd^ gel^olfen. ©ie brandete 
nur t)or il^r nieberjufaßen unb i^r itire 5Rot ju Hagen, 
bann ftanb t^r bie fd^ttjarje 9Kabonna bei. 

SBäl^renb fie betete, fül^tte fie ganj beutlid^, ba§ S)on 
getraute in biefem Stugenblid fd^on anbrer SKeinung ge^ 
tt)orben mar. SBenn fie beimfam, mürbe er il^r entgegen^ 
lommen unb i^r fagen, ha^ fie t^ren SBater bel^alten bürfe. 

®§ mar brei SBSod^en fpäter. 

SDonna SRicaela trat au§ bem ©ommerpalaft, um 
jur SRorgenmeffe ju geilen. 3)od^ el^e fie fid^ in bie 
^rd§e begab, ging fie in ®onna @Iifa§ ßaben, um ein 
SBad^Süc^t JU faufen. ®§ mar noc^ fo frül^ am Sage, 
bag fie fürd^tete, ber Saben fei am (^ht nod^ nid^t auf^ 
gemad^t; aber er mar fd^on offen, unb fie freute fid^, ha^ fie 
nun eine ®abe für hk fd^marje SWabonna mitnei^men fonnte. 

S)er Saben mar leer, atö 2)onna SRicaela eintrat, 
unb um S)onna ©Ufa l^erbeijurufen, mad^te fie bie Sür 
mieberl^olt auf unb ju, ba§ bie Üilingel anfd^Iug. @c^Iie§:= 
lic^ lam jemanb, aber e§ mar nid^t 3)onna (£Kfa, fonbem 
ein junger SRann. 

S)iefer iunge SWann mar ©aetano, ben 5)onna SKicaela 
faum fannte. 2)enn ©aetano l^atte fo t)iel Don il^r gehört, 
ba§ er fid^ t)or einem 3^fönimentreffen mit i^r förmlid^ 
ffird^tete, unb menn fie ju ^onna ®(ifa gefommen mar, 
l^tte er fid^ jebeSmal in feine S3er!ftatt eingefd^toffen. 
3)onna SKicaela mu^te nid^tS meiter t)on i^m, al§ ha^ er 
öon S)iamante fortreifen motte, unb ba§ er beftänbig 

85 



ipciligenbtlber fd^ni^e, bomit ®onna ßlifa ctmaS ju ber^ 
faufcn l^abe, mäl^rcnb er in Slrgentmien große Sleic^tümcr 
fammeln tüoHte. 

2ltö nun ®onna SRicaela ®aetano fal^, fanb fie t^n 
fo \ä)ön, baß fein ^nblid greube in il^rem ^erjcn ^er- 
öorrief. @te ttjar öoUer Unruhe mie ein ge^c^te^ Sflcl^, 
aber fein nod^ fo großer Summer l^ötte fie l^inbern lönnen, 
fid^ an eÜoaS ©(^önem ju erfreuen. 

(Sic fragte fid^, xöo fie i§n fd^on frül^er gefeiten ^aben 
fönnte, unb ba fiel il^r ein, boß fie in ber l^errüd^cn ®e== 
mälbefammlung im 5ßalaft i]^re§ SSater§ ju Katania biefc§ 
Stntli^ gefeiten ^atte. 9(ber ber bort abgebilbete Jüngling 
^tte feine ^Irbeiterblufe getragen, fonbem einen meid^en 
fd^marjen gilji^ut mit einer langen, tüaHenben toeißen 
geber unb einen breiten ©pi^enfragen über bem Samt* 
rodf. Unb er mar öon bem großen SReifter t)an ^t)d 
gematt gemefen. 

S)onna SRicaela bat ©aetano um ein SBad^Süd^t, unb 
er begann nad^ einem fold^en 5U fud^en. 8lber toie merf* 
mürbig! ©aetano, ber bod^ jeben Sag in bem Keinen 
Saben mar, fd^ien ganj fremb barin §u fein. @r fud^te 
ba§ SBad^^tid^t in ben 9iofenfranjfd^ubIaben unb in ben 
fleinen äRebaiHenfäften, fanb aber natürlid^ fcine§. ®a 
mürbe er fo ungebulbig, ha^ er bie ©d^ublaben öon untcrft 
JU oberft fe^rte unb bie Soften jerbradf}. 2)aburd^ cnt* 
ftanb eine große Unorbnung unb SSermirrung. 3)onna 
Slifa mürbe gemiß red^t ärgerlid^, menn fie nad^ §aufe lam. 

2lber 3)onno SKicoela fal^ mit SSol^Igef allen, mie 
®aetano feine üppigen Sodfen au§ bem (Sefid^t fd^üttelte, 
unb ha^ feine feurigen klugen leud^teten mie golbncr 
SQSein, ber bom ©onnenlid^t burd^ftral^It mirb. S)er Slnbtid! 
eine§ fo fd^önen SKenfd^en mirfte ganj tröftenb auf fie. 

^a tat ^onna SKicaela bem eblen öerrn, ben ber 
große öan SD^dE gemalt l^atte, ^Ibbitte in i^rem §erjen. 

86 



3)enn fic l^atte oft ju i^m gejagt: „%6) ©ignor, S^r feib 
ytoax fcl^r fd^ön, aber fo finfter unb fo bteid^ unb fo 
fi^toermütig lönnt ^f)x in SBirflid^Ieit bod^ ntd^t auSgc« 
fc^en ]§aben. Unb S^r l^abt aud^ feine fold^en gcuer* 
Qugctt gel^abt, fonbem ber SReifter, ber ©ud^ malte, l^at 
ba§ aße§ in @uer ©eftc^t l^ineingelegt." 9l(§ aber 3)onna 
äRicaeta ®aetano fal^, fanb fie, ba§ ba§ alleS bod^ in einem 
ängefid^t öor^anben fein lönne, unb ba| ber äReifter nid^t 
nötig ge^bt l^atte, etmaS l^injujufügen. Se^^alb leiftete 
fie bem alten eblen §errn 9lbbitte. 

Snbeffen l^atte ©aetano bie langen Sid^tfd^ad^teln ge== 
funben, bie unter bem ßabentifd^ an berfelben ©teile 
ftanbcn, tüo fie immer ju ftel^en pflegten. @r gab S)onna 
Stticaela bie gemünfd^te Serje, aber er ttju^te nid^t, ipaS 
fie foftete, unb fagte, fie fönne \a fpöter lpieber!ommen, 
um fie ju bejal^len. Unb atö fie um ein 5ßapier jum 
©intoideln bat, geriet er fo in SSerlegenl^eit, baß fie il^m 
beim ©ud^en l^elfen mußte. 

®a tt)urbe i^r Slngft, baß ein fold^er SKenfd^ baran 
badete, nad^ 3lrgentinien ju reifen. 

Sr ließ 3)onna SKicaela i^re Serje felbft einroideln 
unb fal^ nur immerfort bie ©ignora an. ©ie l^ätte i§n gern 
gebeten, fie bod^ nid^t fo anjufe^en, jefet, too i^x ©efid^t 
nur ©offnungSlofigfeit unb Sommer mieberfpiegelte. 

®aetano ^tte feinen SlidE nur eine fleine SBeile 
forfd^enb auf i^ren B^g^n ru^en laffen, als er aud^ fd^on 
bie fleine Seiter l^inauf fprang unb bon bem oberften SSort 
ein SSitb l^erabnal^m, mit bem er mieber ju i^r trat. @§ 
roor ein fleiner üergolbeter unb angemalter, au§ §0(5 ge=^ 
fd^ni^ter (Sngel — ein fleiner ^eiliger SRid^ael im ^ampf 
mit bem ©rbfeinb — 't>tn er au§ 5ßapier unb SBatte l^er- 
auSmidfelte. 

®r reid^te S)onna 5IRicaela ba§ öilb unb bat fie, e§ 
öon il^m anjunel^men. ®r möd^te e§ i^r fd^enfen, meil 

87 



e^ ba§ bcflc fei, ba^ er je gcf^ni^t ^abc. ®r fei ganj 
fidler, ba^ eS eine größere äRad^t ^äbe al§ feine anbern 
aSilber, utib er l^abe eS auf ben oberften SJort gefteCt, 
bamit nid^t ber erfte befte e§ fc^e unb faufe. 6r l^abe 
aud^ S)onna ©lifa gefagt, fie bürfe e§ nur öcrfaufen, 
tüenn einmal jentanb mit einem fel^r großen Summer e§ 
l^aben motte. 

®onna äBicaela ftanb unfd^Iüffig ha. ©aetano tarn 
xl)x faft oufbringtid^ t)or. 

Slber ®aetano mad^te fie barauf aufmerffam, rok 
fd^ön ba§ ^ilb gefd^ni^t fei. ©ie fotte nur feigen, tt)ie 
bie gtügel be§ ©rjengetö fid^ im ßotn fträubten, unb mie 
ßujifer feine Stlaue in bie ©tal^lfc^iene auf beffen ©ein 
l^ineinbrücfe. Unb tt)ie ©an SKid^ele il^m ben ©pccr 
bineinftoge unb bie ©tirn runjte unb bie Sippen ju* 
fammenpreffe. 

Er tDoHte it)r ba§ fleine ©d^ni^tüer! in bie ^anb 
geben, aber fie fd^ob e§ fanft jurücE. @ie fel^e tool^I, ba§ 
e§ fd^ön unb mdd^tig fei, fagte fie, aber fie tt)iffe, ba§ e§ 
il^r nic^t l^etfen fönne. ©ie banfe il^m für feine ®abe, 
bie fie aber nid^t annehmen fönne. 

^a 50g (Saetano l^aftig ha^ Silb jurüdE, toidfelte e§ 
iüieber ein unb ftellte e§ auf feinen borigen 5ßla^ 

Unb er fprac^ fein 3Bort, bi^ er e§ eingetnicfett unb 
lüteber meggeftellt l^atte. 

^ann aber fragte er fie, marum fie ein SSäad^SIid^t 
faufen motte, menn fie bodf) nid^t gläubig fei? Ob fie 
bamit fagen iDotte, ba§ fie nid^t an ©an SKid^ete gtaube? 
£)b fie benn nid^t roiffe, baf^ er ber mäd^tigfte unter ben 
©ngetn fei, ba^ er ben ßu^ifer befiegt unb il^n in ben 
ätna geftürjt ^ait? Ob fie etma an ber SBal^rl^eit biefer 
Segenbe jlüeifte? ^ann miffe fie mo^t aud^ nid^t, ba§ 
©an 9Kid^eIe bei bem ii'ampf eine ©d^tDungfeber öerloren 
l^abe, bie in ©altanifetta gefunben mürbe. Db fie ba§ 

88 



tüiffc, ober ob ftc e^ md§t tüiffe? Cbcr ob ftc tncine, 
©an SOlid^cIe fönne il^r ntd^t Reifen? Db fie beim glaube, 
ba§ fein fettiger imftanbe fei, ju l^elfen? Uttb er fte^e 
ioä) ben ganjen lag in feiner SBerfftatt unb fd^nt^e nichts 
atö ^eilige. Db er ba§ ttjol^t tun mürbe, menn fie nid^t§ 
taugten? Db fie i!§n benn für einen 93etrüger ^alte? 

®a aber ®onna SRicaeta ebenfo gläubig mar mie 
©aetano, fanb fie feine SBorte ungered^t, unb ba§ reifte 
fie jum SBiberfprud^. 

„®§ fommt bod^ biSmeilen t)or, ba§ ^eilige nid^t 
l^elfen," fagte fie ju il^m. Unb atö ®aetano fie nur nti§= 
trauifc^ anfal^, überfam fie eine unmiberftel^Iid^e Suft, il^n 
ju überjeugen, unb fie fagte i^m, man l^abe i^r im SRamen 
ber STOabonna gelobt, il^r SSater bürfe ein forgenfreie§ 
Sllter bei il^r genießen, menn fie S)on gerrante eine treue 
®attin merbe. 3e^t aber motte i^r äRann i^ren alten 
SSater in eine S3rüberfc^aft aufnel^men taffen, mo e§ fo 
armfelig juge^e mie in einem 5lrmen^au§ unb fo ftreng 
mie in einem ©efängni^. Unb bie SÖJabonna l^abe e§ nic^t 
öerl^inbert, fd^on in ad^t S^agen fotte e§ gefd^e^en. 

®aetano l^örte il^r mit tiefem Srnft ju, unb baburd^ 
mürbe fie öeranla^t, i!^m i^re ganje ®efd^id^te an^vDotv^ 
trauen. 

„3)onna SRicaela," fagte er, „^l^r müßt ®ud^ an 
bie fd^marje 9Rabonna in ber S)omfird^e menben.'' 

„Sßeint S^r benn, ha§^ ^ätte ic^ nid^t fd^on getan?" 
3!)a errötete ®aetano unb fagte beinal^e l^eftig: 
„S^r mottt bod^ nic^t fagen, ba§ ^i)x 6ud^ oergeb- 
lid^ an bie fd^marje SKabonna gemanbt ^abt?" 

„Seit brei SBod^en bete id^ öergeblic^ p il^r." 

9ltö 3)onna SRicaeta W^ fagte, fonnte fie faum 

atmen, ©ie l^ötte über fid^ felbft meinen mögen, meil fie 

ieben Sag §ilfe ermartet ^atte unb jeben Stag enttöuf d^t 

toorben mar, unb hoä) feinen anbern ^u^meg gemußt 

89 



t)aitt, atö immer luieber mit i^rcn ©cbcten ju beginnen. 
Unb man fal^ i^rem (Sefic^t an, ba§ i^re ©eele nod^ ein* 
mol burd^Iebte, mag fie gelitten t)atte, mäl^rcnb fie jeben 
Xaq auf ©rl^örung ^offte unb bie 3^^* barüber tjer^ 
ftrid^en mar. 

Slber ©aetano mürbe nid^t gerül^rt, fonbem ftanb 
Wd^elnb ba unb trommelte mit ben gingem auf einem 
bcr ®Ia§föften, bie auf bem Sabentifd^ ftanben. 

„§abt S^r 5ur SKobonna nur gebetet?" fragte er. 

3?ur gebetet! 9^ur gebetet! 5lcl^, fie l^tte il^r aud^ 
gelobt, alfe Sünben abzulegen, ©ie mar in bag ®ä§cl^cn 
gegangen, in bem fie anfangt gemo^nt l^atte, unb ^attc 
bie Iranfe grau mit bem offnen S3ein gepflegt. @ie ging 
an feinem Settter borüber, ol^ne iftm ein SHmofen ju geben. 

5Rur gebetet! Unb fie fagte il^m, menn bie 5Diabonna 
imftanbe gemefen märe, i^r ju l^elfen, l^ätte fie mit t^ren 
©cbeten mol^l jufrieben fein lönnen. ®anjc Sage l^abe 
fie in ber ^omfird^e ^ugebrad^t. Unb bie Stngft, bie 
Stngft, bie fie peinigte! SoEte bie für nid^tS gerechnet 
merben? 

®r aber judte nur bie 5ld^feln. §atte fie fonft 
nid^t» öerfud^t? 

Sonft nic^t§! Hber e§ gab ja nid^t^ auf ber SBelt, 
mag fie nid^t Derfuc^t l^atte. (Sie !^atte filbeme ^erjen 
unb SSac^güd^ter bargebrod^t. (Sie ^atte beftdnbig ben 
9tofenfran5 in ber ©anb. 

(Saetano regte fie auf. 5Rid^tg, mag fie getan l^atte, 
moHte er: gelten laffen, jonbern fragte nur immer njieber: 
,®onft nic^tg? (Sonft nic^tg?" 

„5lber fo begreifet bod^," fagte fie, „®on gerrante 
gibt mir nic^t fo fe^r t)iet Selb. 3d^ fann nid^t mel^r 
tun. S^fet erft ift eg mir gelungen, (Seibenftoff unb 
(Stirffeibe ju einem ^Itartud^ ju faufen. S)ag muffet S^r 
bod^ begreifen." 

90 



W)tv ©aetano, ber alle Sage mit ben fettigen Um^ 
gang pflegte, unb ber bie SRad^t ber Segeifterung unb 
ber Seibenfd^aft !annte, bie jene 9Kenfd§en gel^abt l^aben, 
atö fie ®ott jmangen, i^re ©ebete ju erl^ören, er fpottete 
ber ormen 3)onna SRicaeta, bie glaubte, bie 3Kabonna mit 
SBad^Slid^tem unb 3lltarbeden jtDingen gu lönnen. 

(£r berftel^e aHe§ red^t inol^I, fagte er, ber ganje 
3ufammen]^ang fei i^m boHftönbig Kar. ®§ gel^e ben 
armen ^eiligen immer fo. S)ie ganje SBett rufe fie um 
§ilfe an, aber nur menige müßten, mie fie e§ angreifen 
müßten, um erl^ört ju merben. Unb l^ernad^ fage man, 
bie ^eiligen l^&tten feine Straft. Sitten, bie t)erftünben, 
toie man beten muffe, merbe gel^olfen. 

Sn lebl^after ©rinartung fd^aute S)onna äRicaela auf. 
2lu§ ®aetano§ SBorten fd^Iug il^r eine fold^e Sraft ber 
Überjeugung entgegen, ba§ fie ju glauben begann, er merbe 
fie ba§ redete, ba§ erlöfenbe 2Bort leieren. 

Stber ®aetano nal^m bie Serje, bie bor x^x auf bem 
ßabentifd§ lag, marf fie mieber jurüd in ben Saften unb 
fagte il^r, tt)a§ fie tun muffe. Sr Verbot ü)x, ber S)k* 
bonna ©efd^enfe ju bringen, ober ju il^r ju beten, ober 
ettoaS für bie Slrmen ju tun. @r fagte il^r, er toerbe 
baS 2lltartud§ jerrei^en, menn fie nod^ einen ©tid^ baran 
mad^e. 

rrScigt i^r, ^onna äRicaela, ba^ e§ fid§ ^ier um 
ettüaS SBi^tigeS für Sud^ l^anbelt," fagte er, inbem er 
feine Stugen mit jiningenber Sraft auf fie rid^tete. „Sieber 
©Ott, S^r mü§t bod^ ttwa^ au^finbig mad^en fönnen, ha^ 
x^x bemeift, ba§ eS ©ruft ift unb nid^t ein Spiel! 3^^ 
mü§t il^r flar mad^en fönnen, ha^ ^i)x nid^t länger leben 
tDottet, menn (£ud^ nid^t gel^olfen toirb. SBoHt '^^x 3)on 
gcrrante aud§ ferner eine treue ©attin fein, toenn er 
Suren SSater fortfd^idt? ^a§ benft S^r natürli^. ^Iber 
toenn bie SRabonna ha^ nid^t gu fürdE)ten brandet, ma^ 

91 



S^t in ber SJcrjmeiflung tun fönntet, marum foHtc fic 
(Snä) bann l^clfen?" 

®onna SKicaela trat einen ©d^ritt jurfidf. @r aber 
tarn fc^neU leintet bem Sabentifd^ ^eröor unb l^ielt fte am 
aKantelörmel feft. 

„SSerfte^t mid§ red^t, 3^r mü§t i^r jcigen, ba§ 3^r 
fällig feib, ®uc^ megjumerfen, menn fic ®uc^ nid^t l^clfc. 
3^r mü^t il^r brol^en, baß ^f)x 6ud^ in ©ünbc unb 
©d^onbe ftürjen lönntet, menn eS nid^t nad^ ©urern SSäiHen 
ginge. 5tuf fold^e SBeife ^mingt man bie ^eiligen." 

©ie riß fid^ öon il^m loö unb ging fort, ol^ne ein S33ort 
ju fagen. ©ie eilte bie fc^nedfenförntige ®affe l^inauf, fam 
jum S)om unb toarf fid§ ganj entfefet bor bem Stitar bcr 
fd^toarjen SKabonna nieber. 

^ie§ gefd^a!^ an einem ©amötagmorgen, unb am 
©onntagabenb fa^ ^onno SKicaela ®aetano toieber. Senn 
e§ mar fd^öner SKonbfd^ein, unb in 5)iamante ift eö ©itte, 
baß an ben SWonbfd^einabenben alle Seute i^rc Käufer 
berlaffen unb auf bie ©traße l^erau^ge^en. ©obatb nun 
bie ^ettJO^ner beS ©ommerpalaft§ auf bie ©traße l^erauä* 
!omen, trafen fie Sefannte. ^onna ©Ufa l^atte ben Kaöo^ 
tiere ^almeri untergefaßt unb ber ©inbaco SSoItaro fid^ 
^on gerrante angef^loffen, um mit if)m über bie SSSal^Ien 
5U fpred)en. 

(Saetano aber fam auf 5)onna SKicaela ju, lüeil er 
l^ören looffte, ob fie feinen 9tat befolgt l^atte. 

„§abt ^\)x Qufgel^ört, an bem Stltartuc^ §u näl^en?" 
fragte er. 

3lber ®onna SDJicaela antwortete, \)a^ fie geftem ben 
ganjen Sag baran genäl^t bobe. 

„^ann ftel^t 3f|r Gud^ mirftid^ felbft im SBege, 
^onna SRicaela." 

„Sa, nun ift banid^t^me^r ju mad^en, ^onÖactano." 

©ie rid^tete e§ fo ein, baß fie ein menig l^intcr ben 

92 



anbcrti jurüdbliebcn, benn ftc molttc über ctluag mit i^m 
reben. Unb al§ ftc jur 5ßorta Sltna famcn, bog ftc öom 
3Bcgc ab; ftc gingen ^inau§ burd^S %ov unb wanbcrtcn 
auf ben SBcgcn, bic ftd^ unter ben ^ßalmenl^ainen be§ 
SRonte S^iaro ^injiel^cn, ouf unb ab. 

@ic l^&tten nid^t brinnen auf ben belebten Strafen 
gelten lönnen. 3Benn bie Seute in S)iamante gel^ört l^ätten, 
tt)a§ 3)onna äRicaela fagte, l^ättc man fic gefteinigt. 

S)onna SRicaela fragte ®aetano, ob er jematö bie 
fd^marje SRabonna in ber ®omfird^e red^t gefe^en l^abc. 
@ie l^abc fic erft geftern totrfüd^ gefeiten. SDie SRabonna 
l^abc fid^ tt)a^rfd§eintid§ in eine fo bunfle SdEc be^ 3)om§ 
gcflcHt, bamit fic niemanb genau fe^en foße. Sie fei ja 
fd^marj unb mit einem (Sitter abgefd^toffen. ^cin 9Kenfd§ 
fönne fic feigen. 

9tber §cute l^abe ®onna SKicaela ftc gefeiten. §eute 
^abc bie äRabonna einen Sefttag gel^abt, unb ba fei fic 
auS ber 9?ifd^e l^erauSgcnommcn morben. S)er Soben 
unb bie SSäänbe i^rer ÄapcHe feien mit meinen 5D?anbeI= 
bluten bebedEt gemefen, unb fic felbft l^abe unten auf bem 
Slttar geftanben, bunfel unb gro^, ganj umgeben öon 
ttjci^er Slütenprac^t. 

9tfö aber SDonna SKicaela ba§ öitb gefe^en l^abe, 
fei fic in eine tt^al^rc SSer^meiflung geraten. S)enn ba§ 
Silb fteHe gar feine SRabonna bar. ®ie, ju ber fie ge* 
betet l^abe, fei gar feine SRabonna! ^c^, toeld^e ©d^mad^! 
aSäcld^c ©d^mac^ ! @§ fei offenbar eine alte ®öttin. 28er 
je eine fold^e gefeiten l^abe, fönne fid§ barin gar nid^t 
täufd^en. ©ie l^abc feine Srone auf, fonbern einen §elm, 
fie ^abe fein Sinb im ^rm, fonbern einen Sd^ilb. ®§ fei 
eine 5ßaIIa§ 9lt^ene, aber feine SWabonna. 3ld^ neini 
?ld^ nein! 

Unb l^ier in ^iamantc merbe ein foIc^eS 93ilb t)er= 
cl^rt! §ier mu^te man ein fold^e^ l^eibnifc^e^ 93ilb auf:= 

93 



fletten unb e§ öercl^ren! Unb ob er aud^ miffc, roaö iaf^ 
©d^Ummfte baran fei? S^re SÖJabonna fei ^dfeüd^I ©ie 
fei ganj öerwittert unb nie ein rid^tigeS Äunftroerl 
getoefen. (Sie fei fo ^äftlid^, ba§ man fie gar nid^t an^ 
feigen fönne. 

^d^, ba§ man fid^ burd^ alle bie taufenb SBotibbilbcr 
l^abe töufd^en (äffen, bie in ber Sird^e l^ingen! 3!)a6 man 
ftd§ bon allen ben ©agen, bie über fie im Umlauf feien, 
an ber 9?afe ^abe l^erumfü^ren laffen! 5!)a6 fie brei 
SBod^en berloren l^abe, mö^renb fie ju i^r betete! Shm 
miffe fie, warum il^r nid^t geholfen morben fei. @S fei 
gar feine SKabonna, e§ fei gar feine SRabonna! 

S)ie beiben fd^Iugen ben S33eg ein, ber fid^ au^crl^atb 
ber ©tabtmauer ring^ um ben SKonte Sl^iaro l^injiel^t. 
S)ie gonje SBelt um fie ^er trar mei§. SBei^er 9?ebel 
umfränjte ben gu§ be§ Sergej, unb bie SKanbelb&ume 
brüben auf bem Sitna maren über unb über met§. 93iä* 
tt)eUen famen fie felbft an einem SKanbelbaum öoxbet, ber 
feine mie ©über glänjenben ©lütenjmeige über fie auS« 
breitete. ®er XRonbfd^ein lag fo ^elt auf ber @rbe, ba§ 
alle§ feiner garbe beraubt mar unb toeip fd^immertc. 
3Kan bermunberte fid^ faft, ba§ man ben gellen ©d^ein 
nid^t fü()(te, ha^ er nid^t märmte unb einem nid^t bie 
^ugen blenbete. 

5)onna 3)äcaela fragte fid^, ob tool^t ber SRonbfd^ein 
©aetano fo meicf) fttmmte, baf? er fie nid^t ergriff unb 
in ben ©imeto ^inobfd^leuberte, meit fie bie fd^marjc 3Jla^ 
bonna löfterte. 

®r ging ftill unb ru^ig neben i^r, aber fie fürd^tete 
fid^ bor bem, loaö er noc^ tun fönnte. ^oä) fo gro§ 
auc^ i^re 5lngft mar, fie fonute nic^t fd^meigen. 

^a§ ©d^redlid^fte, mo§ fie ju fogen ^attt, mar noc^ 
übrig, ©ie fagte, fie l^abe ben ganzen Sag berfuc^t, an 
bie ma^re ST^abonna ju benfcn unb fid) ba^er aHe Silber, 

94 



bie fie je t)on bicfer gefeiten ^abt, in§ ©ebäd^tntö äurüc!:= 
gerufen. Slber aEe§ fei öergebttd^ getoefen. ©obatb fie 
an bie ftral^lenbe §imntel§lönigin benfe, f omme bie fd^roar^e 
SRabonna unb fteße fid^ ba^mifc^en. ©ie fel^e fie aÖ eine 
öertrocfnete, gefd^äftige alte Jungfer bal^erfommen, unb 
bann entfd^minbe bie §intmet§tönigin, fo bo§ e§ für fie 
nun überl^aupt feine 9Kabonna mel^r gebe, ©ie gtoube 
auä), ia^ bie toal^re äRabonna il^r jüme, toeil fie 5U biet 
für bie anbre getan l^abe, unb ba§ fie beSl^alb il^re ©nabe 
unb ü)x SCngefid^t üor i^r Verberge. 5lber um ber ^aU 
fd^en SRabonna mitten toerbe i^r SSater nun in§ Unglürf 
gcftürät. 9tun merbe fie i^n nid^t ju ipaufe be!§alten 
bürfen. 9hin merbe fie niemals feine SSerjei^ung er= 
langen. %ä) ®ott! "ää) ©ott! 

Unb ba§ afle§ fagte fie ©aetano, ber bie fd^marje 
SRabonna am l^öd^ften öere^rte. 

@r trat ganj nal^e ju SDonna SRicaela, unb biefe 
fürd^tete, il^re le^te ©tunbe fei gelommen. SRit fd^n^ad^er 
©timme, mie um fic^ ju entfd^ulbigen, fagte fie: „3^ 
bfai ma^finnig. S)ie 2lngft mad^t mid6 mal^nfinnig. 3d^ 
lann gar nid|t me^r fd^tafen." 

atber ©aetano l^atte, mä^renb er neben i^r !^ers= 
ging, immer nur gebadet, lüeld^ ein Sünb fie bod^ fei, 
tt?ie fie e§ fo gar nid^t öerftel^e, fid^ im Seben jured^t- 
jufinben. 

gaft unbetDu^t 50g er fie ptö^tid^ ganj fanft an 
fid^unb lü^tefie, toeit fie einfo öerfd^üd^terteS unb törid^te^ 
^nb tt)ar. 

©ie mar fo überrafd^t, 'iia^ fie gar nid^t baran badE)te, 
fid^ il^m ju entjiel^en, unb meber fd^rie nod^ entflog. Sie 
fül^lte fogleid^, ha^ er fie gefügt l^atte, loie man ein S)inb 
!ü|t. ©ie ging nur fd^nett weiter, unb bann begann fie 
ju meinen, ©rabe biefer Su§ l^atte e§ i^r jum SSemu^t- 
fein gebrad^t, mie mad^tlo^ unb berlaffen fie mar, unb 

95 



mie fe^r fie ]xij naij jemanb fel^nte, ber fiarl unb gut 
luar unb )iij it)rer annahm. 

@$ mar fc^recflic^, bag biefer Srembe l^ter SNttleib 
mit t^r empftnben mugte, tDä^renb fie bod^ einen SSoter 
unb einen ©atten ^atte. 

"üi^ öaetano i^rc ©eftatt in leifem ©d^Iud^jen et* 
beben fa^, füllte er, bag aud^ er }u gittern begann. Sine 
ftarfe, leibenfc^aftlic^e Siül^rung ergriff il^n. 

Gx trat tDteber bic^t ^u il^r unb legte il^r bie $anb 
auf ben 8lrm. Unb a(§ er fprad^, »ar feine ©timmc 
nirf)t rein unb l^ell, fonbern bumpf unb tt)ie Don ®rregung 
erftidt. 

„SBüKt 3^r mit mir nac^ Strgentinien piel^en, toenn 
(£uc^ bie 9Jt'abonna nicf)t ^ilft?" 

9^un aber fd^üttelte 5)onna 5IRicaeIa i^n ab. ©ic 
fül^(te plö^Iid), bafe er je^t nid^t mel^r mit i^r fprad^ 
mie mit einem Minbe; fie feierte auf bem Sßege um 
unb ging in bie ©tabt jurücf. ®aetano folgte il^ 
nic^t. Sluf ber Stelle, wo er fie gefußt l^atte, blieb er 
ftel^en, unb e§ mar, a(§ motte er biefen 5ß(a^ nie mel^r 
öerlaffen. 

Stüti Sage lang ging er um^er unb träumte öon 
^onna SDMcaela, aber am brüten begab er fid^.in ben 
Sommerpalaft, um mit i^r ju reben. 

Gr traf fie auf bem l^afi)^ unb eröffnete il^r fogleid^, 
ha^ fie mit i§m fliegen muffe, ©eit fie fid^ getrennt 
l^dtten, ^aht er immerfort baran benfen muffen. ®r ^abc 
in feiner SBer!ftatt geftanben unb über atteS nachgegrübelt, 
ma§ gefd^e^en mar, unb nun fei i^m attei^ ganj Ilar 
gemorben. 

©ie fei eine SHofe, bie ber ftarfe Scirocco bon i^rem 
3tt)eige lo^geriffen unb unfanft burd) bie 2uft gemirbelt 
babe, bamit fie um fo beffcr äiul^e unb ©d^ug an einem 
liebenben ^erjen fdnbe. ®ott unb atte ^eiligen t)er* 

96 



langten, ja — forberten, ba§ ftc einanber liebten; ba§ 
muffe fte einfel^en, fünft l^ätte il^r gro§e§ Unglüdf fie 
nid^t in feine 9?d^e gef ül^rt. Unb menn bie 9Kabonna 
if)x i^vt ^ilfe bermeigere, tue fie e§ nur, meil fie 5)onna 
äRicaela tjon il^rem ©etübbe gegen 5)on getraute löfen 
tooUt. S)enn alle §immüfd^en müßten, ba§ fie für i^n, 
®aetano, beftimmt fei. gür i^n fei fie gefd^affen, für 
i^n fei fte l^erangewad^fen, für i^n lebe fie. 

51I§ er fie auf bem SSäege im SKonbfd^ein gefügt 
l^abe, fei er wie ein öerloreneg, öerirrte^ ^nb gemefen, 
baS in ber ©inöbe lange uml^ergefud^t ^abe unb nun 
Cttblid^ an bie l^eimatlid^e 5ßforte gelangt fei. @r befi^e 
nid^tö, aber fie fei feine ^eimat unb fein ^erb, fie fei 
ba^ ®rbteil, ba§ ©ott il§m beftimmt l^abe, ba^ einjige 
auf ber SBelt, ba§ i^m ju eigen gel^öre. 

S)e^^atb lönne er fie aud^ nid^t jurüdflaffen, fie 
muffe i^m folgen, fie muffe, fie muffe. 

@r fniete gar nid^t öor il^r nieber, fonbern ftanb 
aufredet ba unb fprad^ mit gebauten gduften unb flammen^ 
ben Singen. (£r bat nid^t, er befallt il^r, mit il^m ju 
ge^en, meil fie fein eigen fei. 

®§ fei feine ©ünbe, fie 5U entfül^ren, e§ fei öiel 
el^et feine $ßflid^t, eS §u tun. SBie roürbe e§ il^r ergel^en, 
wenn er fie bertieße? 

S)onna SRicaela l^örte i^n an, ol^ne fid^ ju rühren. 
®ie fd^mieg eine gan^e Säeite, felbft a{§> er ju fpred^en 
aufgel^ört ^tte, fd^iüieg fie nod^ lange. 

„SBann ttJoKt S^r abreifen?" fragte fie enbüd^. 

„^^ reife am ©am^tag bon 3)iamante ab." 

„Unb mann ge^t ba§ ^ampffd^iff?" 

„9lm ©onntag abenb bon SKeffina." 

Sonna SSRicaela ftanb auf unb ging auf bie Serraffen:= 
treppe §u. 

„SJJein SSater muß am@am§tag nad)©atania reifen/' 

Sagcriöf, 2)ic SSunbev be§ «(ntic^rift 7 

97 



fagte fic. „'^ä) merbc S)on gerrantc bitten, mid^» il^n 
begleiten ju laffen." 

©ie ftieg ein paar Stufen l^inab, aU ob fie nid^tS 
meiter §u fagen l^abe. 2)ann blieb fie ftel^en. „SBenn 
^f)x xtiii) bann in Eatania trefft, merbe ii) ®ud^ folgen, 
mo^in S^r moHt.'' 

©ie eitte bie Sreppe l^inab. ®aetano öerfud^te nid^t, 
fie jurüdtjul^alten. S)ie Stit toürbe fd^on nod§ fommen, 
too fie i^m nid^t me^r entflol^. ®r tonnte, ba§ fie gar 
nid^t anberS lonnte, al§ i^n lieben. 

S)en ganjen Sreitag nad^mittag brad^te 3!)onna SWicaela 
in ber SDomfird^e ju. ©ie trat ju ber SRabonna unb marf 
fid^ öersmeifelt t)or il^r nieber. 

„O Madonna mia, Madonna mia! SSSerbe id^ 
morgen eine entlaufene ®attin fein? SBerben bie 3Ken* 
fd^en ha^ Siedet l^aben, allerlei S3öfe§ über mid§ ju fagen?" 

9tIIe§ erfd^ien i§r gteid^ fd^recfUd^. ^I^r graute ba* 
öor, mit ®aetano ju füel^en, unb fie mu^te bod^ nid^t, 
mie fie e§ ferner bei ©on gerrante au^l^alten follte. Sie 
l^Q^te ben einen loie ben anbern. Seiner öon beiben fd^ien 
i§r etttJa§ anbre§ a(§ Unglüdf bieten ju !önnen. 

©ie fal^ lool^I, ha^ bie SKabonna i^r nid^t l^alf. Unb 
nun enblid^ fragte fie fid^, ob e§ nid^t ein größeres Slcnb 
fei, mit ©aetano 5U ftiel^en al§ bei ®on gerrante ju 
bleiben. 2öar e§ tool^I ber SWül^e mert, fid^ jugmnbe 
5U richten, um fid^ on bem eigenen SKanne ju r&d^cn? 
Unb fonnte e§ ettt)a§ SSerabfd^euungSmürbigereS geben, 
at§ mit einem SRonne ^u entfliegen, ben man nid^t liebte? 

S^re Dual n)ar gro^. 2)ie ganje SBod^e l^tnburd^ 
^atte fie eine tierjel^renbe Unrul^e umf^ergejagt. ®a8 
©c^redlid^fte aber mar, ba§ fie gar nid^t mcl^r fd^lafen 
!onnte unb be^^alb nic^t me^r fällig mar, einen gefnnben 
Haren ®eban!en ju faffen. 

(Sinmal um§ anbre fing fie il^re ©ebete toieber t)on 

98 



t)orne an. 9lber bann badete fte: „S)te SKabonna fann 
mir ioä) ntd^t l^elfcn." Unb fic l^ortc foglcicl^ mieber auf. 

SDann ntu^te fie an ba§ Seib ber frül^eren 3^^ 
ben!en, unb fie erinnerte fid^ an baS Heine S3ilb, ba§ il^r 
einmal beigeftanbcn l^attc, atö fie in ebcnfo großer SSer== 
jttjeiftung gemefen mar. 

äRit leibenfd^aftlid^em ©ifer rid^tete fie i^rc ®ebete 
nun an ba§ arme Heine ^nb. «^ilf, -^ilf mir! §ilf 
meinem alten SSater unb l^ilf mir felbft, ba§ id^ mid^ nid^t 
öerfül^ren laffe §u SRiffetat unb Ifiaä^t,** 

9tl§ fie fid^ an biefem Slbenb jur Stulpe niebertegte 
lampfte unb ftritt fie nod^ immer. „Sld^, wenn id^ nur 
eine einjige ©tunbe fd^Iafen fönnte!" feuf jte fie. ^®ann 
müfete id^ fidler, ma§ id^ miH." 

®aetano mu§te am nöd^ften Sßorgen in aller grül^e 
abreifen, unb enblid^ befd^Iofe fie, öor feiner Stbreife 
nod^ einmal mit i§m ju fpred^en, um i^m ju fagen, ba§ 
fie nid^t mit il^m gelten !önne. Sie !önnte eS nid^t er- 
tragen, atö Gefallene angefei^en §u merben. 

Saum l^atte fie biefen @ntfd§Iu§ gefönt, al§ fie aud^ 
fd^on einfd^tief unb erft am näd^ften SRorgen, al§ e^ eben 
neun U^r fd^Iug, ermad^te. ^a mar ®aetano fd^on ab:= 
gereift, unb fie fonnte i^m nid^t me^r fagen, ba§ fie fid^ 
anberS befonnen l^ätte. 

Slber baran badete fie aud^ nid^t. SBäl^renb be§ 
©d^IafS mar etma§ 9?eue§ unb grembeS über fie gefommen. 
@S mar tl^r, at^ l^abe fie bie SWad^t im ^immel üerbrad^t 
unb ©eügfeit geatmet. 



SBeld^er ^eilige tut ben SRenfd^en mo^l meljr ®ute§ 
atö San 5ßa§quale? Sommt e§ nic^t bi^metten bor, ba^ 
jioei ober brei SRenfd^en brausen im SSalbe an einem 
einfamcn ^la^ ober auf bem gelbe fte^en unb entmeber 

7* 
99 



jemaiib t)crleuinben ober einen böfen Knfc^Iag aud^edOil 
"ülber nun pagt auf! SBenn fte fo mitten im Siebes 
finb, ^ören fie plöjjlic^ neben ftc^ ein ©epraffcl; fte 
feigen fid) öeviüunbert um unb fragen ftd^, ob iemanb 
einen Stein nad) i^nen gemorfen l^abe. ©J l^t aber 
feinen äSert, fic^ umjufe^en, unb e§ ift beffcr, man fut^ 
nid^t und) bem, ber ben ©tein gemorfen l^at. Senn ber 
Stein fam Don San ^aöquale. So gemig, aK eS eine 
©erec^tigteit im :pimmel gibt, l^atte ©an ^aSquale gel^ört, 
baJ3 fie 'Söfeö rebeten unb einen feiner Steine nad^ i^nen 
gemorfen, um fie ^u marnen. 

Unb mer nid^t geftört merben miH, mcnn er bei ber 
^Mu^fül^rung einer feiner böfen 2tnf erläge ift, foff fi(^ ja 
nid^t bamit tröften, bng San "$a§quale^ SJorrat an Steinen 
mo^ balb erfd^öpft fein mirb. San 5ßa8quale§ SSonat 
mirb nie erfd)öpft. (£r ^at fo öiele Steine, ba§ fte biS 
jum iüngften Sage Dort)aIten. SDenn al§ San 5ßa8qualc 
auf grben manbelte, m^t xifx \voi)\, ma§ er ba tat? S3äi6t 
i^r, moran er üor a((em haä^it? San 5ßa§qualc l^ob alle 
fleinen Äiefelftcine, bic auf feinem SSege lagen, anf unb 
fammelte fie in feinen Sarf. ^^x, mein §err, tl^r toiirbct 
eud} faum bürfcn, um einen Solbo auf^ul^eben, aber ®on 
^a^quale bürfte fid^ nac^ jebem fleinen ^efelftein, unb 
al§ er ftarb, na^ui er fie ade mit fid^ in ben ^tmmel, 
unb ba fi^t er nun unb n^irft fie nad^ benen, bie etmaS 
IXnred^teg tun iDoHen. 

®ie§ ift jebod^ nidjt ba§ einzige (Sute, baS San 5ßa§* 
quate ben SKenfc^en tut. Gr ift aud^ ber ^eilige, ber ein 
äeid^en gibt, trenn jemanb l^eiraten foH, ober menn jemanb 
fterben mug, unb er fonn oud^ nod) auf anbre 2lrt atö 
nur mit feinen Steinen 3cidE)en geben. 31I§ bie alte 
9Kutter Saraebba in ^tonbaj^o einft am fi^^ranfenbett il^rer 
S^od^ter trad^te, fd)üef fie ein. ^ie S^oc^ter aber öerlor 
ba§ 53ett)u§tfein unb ttjar bem ^obe no^e, unb nun fonnte 

100 



niemanb ben 5ßfarrer benad^rtd^tigen. 9lber tüte tourbe 
bte SHutter nod^ beijeiten gemcdt? SKtd^t anbete, ate ba§ 
tl^r Stu^I 5u tüaitln begann unb fnarrte unb frad^te, bi^ 
fie ermad^te. Unb ba§ ^attc @an ^aSquale getan. SBer 
anberg al§ ©an ^aSquale mürbe an fo ettt)a§ benlen? 

@§ gibt auä) nod^ eine anbre ©agc öon ©an 5ßa§:s 
quale, bie id^ erjäl^Ien mitt, bie öon bem langen ®^rifto= 
p^om§ t)on Sre Kaftagni. ®r mar gerabe fein fd^Ied^ter 
SKenfd^, aber er ^atte eine fel^r fd^Ied^te ^ngetoo^nl^eit. 
(St fonnte feinen 9Kunb nid^t auf tun, ol^ne §u ftud^en. 
Seine jtoei SBorte tonnte er fpred^en, ol^ne baß eine§ 
baöon ein glud^ gemefen märe. Unb meint il^r, eS l^abe 
ettt)a§ gel^olfen, menn t^nt feine grau unb bie 9?ad^barn 
SSormürfe barüber ntad^ten? 9lber über feinem SSett l^ing 
ein Keinem 93ilb, ba§ ©an 5ßa§quale öorfleHte, unb biefem 
Keinen Silbe gelang e§, i^n öon feiner fd^Ied^ten (Semol^ns 
l^cit ju l^eilen. '^tht 9tad^t fd^aulelte e^ in feinem 
Stammen l^in unb l^er, ftörfer ober fd^mäd^er, je nad^bem 
ß^riftop]^oru§ im Sauf be§ 2^age§ geffud^t ^atte. Unb 
ba merfte er, ba§ er leine 9tad§t mel^r fd^Iafen bürfe, hi^ 
er ba^ glud^en aufgegeben l^abe. 

3n S)iamante l^at ©an 5ßa§quale eine Sird^e, bie 
öor 5ßorta Sttna Hegt, ein !Ieine§ ©tüdEd^en bergab. @§ 
tft eine Keine ärmlid^e Sird^e, aber hk meinen SKauern 
unb bie rote Suppel nehmen fic^ t)on fd^önen 3Äanbel- 
bdumen umgeben, anwerft malerifd^ au§. 

©obalb bal^er im grül^Iing bie SKanbelbäume in 
SSIüte flel^en, mirb ©an 5ßagquale§ Sird^Iein ba§ fd^önfte 
t>on 3)iamante. 3)enn über i^m mölben fid^ bie blühen- 
ben S'^^Wf ^^^* bebedft mit meinen fd^immemben Silüten, 
wob umptten e§ mie ein ^ßrad^tgemanb. 

©an 5ßa§quate§ Sird^e ift aber \t^x traurig unb 
öerlaffen, meit !ein ®otte§bienft mel^r barin geilten 
loerben fann. S)enn al§ bie ®aribalbianer, bie ©ijiüen 

101 



befreiten, nad^ S)tamante famen, quartierten fic pd^ in 
ber Sird^e ©an $a§quale unb in bem f^ranjtSfanerfloftet, 
ba§ neben ber Sird^e liegt, ein. ^n ber ^rd^e brod^teit 
fie unbernünftige Siere unter, unb fie fetoft führten ba 
ein fo toilbeS Seben mit SBeibem unb mit ßartcnfpiel, 
ba§ bie Sird^e feitl^er ote entl^eiligt unb unrein bctrad^tet 
tourbe unb beSl^alb bem ®otte§bienft nid^t miebcr geöffnet 
werben burfte. 

S)e§]^alb l^alten e§ bie gremben unb bie bomel^mcn 
Seute aud^ nur, wenn bie Sölanbelbäume blül^en, für ber 
SKü^e mert, bie Sird^e San ^aSquale ju befud^en. S)enn 
obgIeid§ bie gaujen ätnoab^änge mei§ finb bon SRanbel« 
bluten, [teilen bod^ bie größten unb fd^önften öäume um 
bie alte berlaffene Strd^e. 

2)ie armen Seute fommen jebod^ ba§ ganjc ^a^x 
l^inburd^ nad^ ©an ^a^quale. Dbgleid^ bie Sird^c immer 
berfd^Ioffen ift, gel^t man bod^ l^in, um fid^ bei bem 
^eiligen 5Rat ju Idolen. (£§ ift nämlid§ bort bid^t neben 
bem Singang eine Sßilbföule bon il^m unter einem fteiner*» 
neu Salbad^in, unb fie pflegt man anzurufen, Wenn man 
etroaS bon ber 3w^^ft erfafjren Witt. 5Riemanb fagt bie 
3ulunft beffer borau§, at§ San ^agquate. 

9iun gefdfja]^ e§, ba§ gerabe an bem SRorgen, mo 
©aetano abreifte, ftd^ fo bid^te SBoIfen ben ätna l^erab* 
wdijten, ha^ e§ au^fal^, al§ fei e§ ©taub, ber bon un* 
jdl^Iigen gerben aufgewirbelt werbe, unb biefe SBoIfen 
waren wie fd^warj befd^rotngte ©rad^en, bie SRegen au§* 
fpieen unb bie Suft mit Siebet bcrfinfterten. Unb ber 
SRebel würbe fo bid^t in ^iamante, ba§ man nic^t mel^r quer 
über bie ©tra^e fe^en fonnte. ®te geuc^tigfeit burd^brang 
alle§, ber S3oben war ebenfo na§ mc \)k ^dd^er, baS SBaffer 
lief an ben Sürpf offen l^erunter, unb auf ben Ireppengelän:= 
bern ftanben gro^e Kröpfen, ^er 9^ebel wogte burd^ aUe 
®önge ba^ man l^ötte glauben fönnen, fie feien botter SRaud^. 

102 



Slber gerabe an biefem äRorgen in alter Srü^e, nod^ 
tf)t e§ ju regnen anfing, ful^r eine reid^e englifd^e 3)ame 
in il^rem großen 9lcifen)agen öon ©atania ab, um bic 
gal^rt runb um ben Sttna ju machen. 9?ad§bem fie ein 
paar ©tnnben gefal^ren toar, begann ber -heftige Siegen, 
unb bie ganje Sanbfd^aft l^üHte fid^ in 9iebel. S)a aber 
bie Same be§ 2lnbIidE§ ber l^errlid^en ©egenb nid^t t)er= 
luftig gelten moHte, befd^to^ fie in bem näd^ften Ort, ben 
fie erreid^en mürbe, anjul^atten unb bort ba§ fd^Ied^te 
SBetter abjumarten. 3)iefe ©tabt aber tüar grabe 3)ia:= 
mante. 

®ie englifd^e ®ame mar eine 9Ki§ 2^otten]^ant unb 
biefelbe S)ame, bie in ben ^^Jatajjo ^almeri ju Katania 
eingejogen toar. Unter allem anbern, tt)a§ fie in i^ren 
Soffern mit fid^ führte, mar aud^ ba§ Heine K^riftu^bilb, 
}u bem S)onna SKicaela am üorl^erge^enben 3lbenb im 
3)om gebetet l^atte. ®enn biefeS 99itb, fo alt unb mit^ 
genommen e§ je^t aud^ mar, führte SKife Sottenl^am 
beftänbig mit fid^ jur ©rinnerung an einen atten greunb, 
ber il^r feine Sleid^tümer bermad^t l^atte. 

Slber man l^ätte glauben füllen, ©an ^aSquale 
wiffe, meld^ munbertätigeö 93ilb ba§ mar, benn er fd^ien 
e§ begrüben ju moHen. ^n bem Stugenblidt, mo äRi§ 
lotten^m^ SReifemagen burd§ bie ^orta 9ltna ful^r, be^ 
gannen bie (Dioden in ber Sird^e ©an 5ßa§quale ju läuten. 

Unb fie läuteten öon fetbft ben ganzen Sag l^inburd§. 

S)ie ®IodEen öon ©an ^a^quate finb nid^t biel 
größer afö bie ©lodEen, bie man auf htn (Gütern §at, um 
bie Slrbeiter l^eimjurufen; unb mie auf ben ®ütern, l^ängen 
aud^ fie auf bem ®ad^ in einem f leinen ©lodfenftul^l unb 
merben burd^ einen ©trief, ber au^en an ber St'ird^en:= 
mauer l^erabl^ängt, geläutet. 

@§ ift feine fd^mere Strbeit, bie ©tocfen in Semegung 
}u fegen, aber bod^ gel^t bie§ nid^t fo leidet, ha^ fie öon 

103 



fclbft Idutcn fönnten. SSer bem alten gra gcKcc öom 
granjiSfancrflüfter einmal jugefel^en ]§at, tt)te er bcn 2hi6 
in bie ©tricffc^Unge ftettte unb bann ben ©trtdt auf:= unb 
niebertrat, um bie ©locfen in @ang ju bringen, öerftd^t 
red)t gut, ba§ fte nid^t bon felbft läuten fönnen. 

9lber grabe ba§ taten fie an jenem SKorgcn. S)er 
StridE mar an einem ^afen an ber SBanb feftgebunbcn, 
unb niemanb rührte il^n an. 3tud^ mar ntd^t etttja jemanb 
auf ba§ '^aä) ju bem ©lodentürmd^en l^inaufgeflettert 
unb i^atte fie bort in @ang gefegt. 9Kan fal^ beutlic^, 
tt)ie bie ®Iocfen ]^in= unb l^erfd^mangen unb mie bie 
(Sd^roenget an bie Srjmänbe fdjlugen. äRan fonnte nid^t 
crflören, mie bie ®Iocfen in 93ett)egung ge!ommen maren. 

21I§ ®onna Wlkatla ertoad^te, mar ba§ ®IodEen* 
läuten fd^on in öoüem ®ang, unb fie lag lange ganj 
ftill unb taufd^te unb laufd^te. 5Rod^ nie l^atte fie etma^ 
fo @d§öne§ gel^ört. ©ie mugte nid^t, ba§ e§ ein S38unber 
mar, aber fie badete, mie munberbar fd^ön biefe^ ®IodEen* 
gelöute bod^ fei. ^a, fie fragte fid^, ob (SIodEen au§ ge* 
mö^nlid^em ®rj fo Hingen fönnten! 

3Kan fann ja freiKd^ aud^ nid^t miffen, mag ba§ 
für ein @r§ mar, ba§ an jenem Sage in San 5ßaSquaIeä 
©lüden tlang. 

S^r mar e§, al§ fagten i^r hk ®Iodten, ba§ fte nun 
frol^ fein foUe, ba§ fte t)on je^t an leben unb lieben 
bürfe, ja ba§ fie etma§ ®ro§em unb ©d^önem entgegen- 
gel^e, unb ha^ fie je^t nie mel^r 9ieue empfinben unb 
niematö me^r traurig fein merbe. 

S)a begann i^r ^erj mäd^tig ju fc^lagen, unb unter 
®lodEengeläute jog fie fcierlidE) in eine gro^e Surg ein. 
Unb mem gel^örte mol^l bie S3urg? SSer mar ber ^err 
biefeS pröd^tigen Drt§, menn nid^t bie Siebe? 

Sa, e§ fann nid^t länger verborgen bleiben: afö 
SDonna SBticaela ermadjte, füllte fie, ba§ fie ©aetano 

104 



liebte, unb ba§ fie feinen größeren SBunfd^ l^atte, aU mit 
il^m gu jiel^en. 

Sltö bann S)onna SRicaela ben genfterlaben öffnefe 
unb in ben grauen SKorgen l^inau^fal^, warf fie biefem 
einen §anb!u§ ju unb flüfterte: „S)u, ber SRorgen be§ 
XageS, an bem iä) fortgel^en barf, bu bift ber fd^önfte 
9Korgen, ben ii) je gefeiten l^abe, unb fo grou bu oud^ 
bift, iä) möd^te bid^ bod^ üebfofen unb füffen." 

Slber am beflen gefiel il^r bod^ ba§ ®IocfengeIäute. 

®aran fann man mit Seflimmt^eit erfennen, ba§ 
il^re Siebe ftorf toax, benn auf alle anbern Sttenfd^en mad^ten 
biefe (SIodEentöne, bie gar nii^t mieber aufhörten, einen 
l^öd^ft peinlid^en SinbrudE. 3n ber erften falben ©tunbe 
l^örte man ba§ Sauten über^upt faum, aber in ber jtüeiten 
unb in ber britten . . . 

®Iaube bod^ \a niemanb, ba§ ©an 5ßagquaIeS fleine 
Olodfen fid^ nid^t ©el^ör öerfd^affen fönnten! Sie l^atten 
jtt)ar immer einen ftarfen Slang, aber je^t ttjar e§, al§ 
ob ber Slang jundl^me unb junäl^me. @§ mar, al§ feien 
ba in bem Slebel lauter ©tocfen, at§ l^änge ber ganje 
§immel boü baöon, obgteid^ man fie megen ber SBotfen 
nid^t feigen fönne. 

2ltö Sonna ©Ufa juerft ha^ Sduten ^örte, meinte 
fie, e§ fei bie fleine ©lodEe t)on ©an ®uifeppe, fpäter aber 
loar e§ il^r, atö fei e§ bie ber SDomfird^e felbft. ®ann 
glaubte fie, bie ©todEe ber S)ominifanerfird^e einfallen ju 
Igoren, unb fd^Iießlid^ mar fie überzeugt, baß aße ©lodEen 
ber ©tabt ^ufammen läuteten, fo ftarf fie nur fonnten, 
alle ©lodEen ber fünf Slöfter unb ber fieben Sird^en. 
@ic meinte, jebe einjetne babon unter fd^eiben §u fönnen, 
bis fte fd^Ueßlid^ jemanb fragte unb erfuhr, baß e^ 
elnjig unb aüein bie fleinen ©lodEen üon ©an 5ßa§quale 
tparen. 

SBä'^renb ber erften ©tunben, unb fo lange man 

105 



iioct) iud)t iibcrall mnfuc, ^aB ^te @(ocfen ganj Don telftjt 
läuteten, inertte ntan nur, buB bie Kegentropfcn im M 
mit ben (v^locfenidilägen fielen, unb baß aüe Scute, Kc 
ctiua? fiii^teii, einen ftarfen ^IRetaUflang in ber Stimme 
hatten. ^IWin merfte aucf), bag c^ unmöglich war, äRos^ 
boliiie L»bev (Viitarre \u finelen, meil bic Olodentöne n(| 
mit ben 2aitenflängen 5U einem o^renbetöubenben Klang 
lKu-bau^o^. ^D^an fcnnte and) nic^t lefen, benn bie 9u(^ 
üabcu beuiertten licfi luie ©lorfenfc^rocngcl ^n unb §er: 
bio '^'orte nahmen eine 2timme on unb lafcn fic^ felWt 
laut uov. 

'^^alD fonnten bie 'JJ^Mifcficn feine Slumen me^r an« 
febcn, bie an langen Stielen fingen, benn c* mar i^ncn, 
alc- icduHiuttcu fic immerfort t)in unb l^er. Unb fic fie« 
flagtcu fiel) auch, baf5 ben iölumcn Saute entftrömtcn 
auftatt Xüftc. 

^(nbvc aber bcl)aupteten, ber 9?ebel, bcr bie Suft 
erfüllte, bcipcgc fid) im 3^aft mit bem ®eläute, unb 
cbeiifo bet)auptctcn fie auc^, atte ^erpenbtfcl rid^tctcn 
fidi nad) \>cn ©loctenfd) lägen, unb bie äRenfd^en, bie 
braufien im Stegeniuctter borübergingen, mad^ten c8 cbenfo. 

Hub fo loar c^ )d)on, al§ bie ©lodfcn erft ein paax 
©tunbeu geläutet fjatten unb bie 95ienfd^en nod^ barüber 
lachten. 

'^(ber fd)on in bcr britten ©tunbe fd^icn bcr ©lodfen* 
ton an Stärfe immer mc^r ^u^une^men. S)a ftopftcn 
ftd^ bie einen SBatte in bic Clären, wäl^renb anbre ben 
ft'opf in bie iiiffen bergrubcu. 3:ro^bem aber füllten 
alle, mie bie Üuft unter ben ©lodenfd^lägen erbebte, unb 
e^ mar tl^nen, al§ bemcge fid^ alle§ im Salt barnad^. 
^ie, n?elcl^e auf ben Soben ^inaufgeflüd^tet waren, fanben 
ben Son bort fo ^ell unb fd^allenb, atö fomme er 
gerabenmegö au§ bem §immel, unb bie, meldte im Seiler 
ßuflud^t gefuc^t l^atten, berna^men i^n bort fo ftarf 

106 



unb brö^nenb, atö ftünbc bie Äird^e San ^^a^qualc unter 
ber @rbc. 

Unb alle äRenfd^en bon 3)iamante ttjurben bon (&nU 
fefeen ergriffen, aufgenommen S)onna SKicaela, bie bie 
Siebe bor aüer 9lngft befd^ü^te. 

S)ann begann man fid^ ju fragen, ob e§ nid^t etttja^ 
bebeute, ba§ gerabe bie ©lodEen öon @an ^a^quale alfo 
läuteten? Unb ade fingen an, ju fragen, tt)a§ mol^t ber 
^eilige il^nen bamit bertünbigen woHe? 3[eber einjelne 
^atte feine befonbere Stngft unb gtaubte, San 5ßa§quale 
propl^ejeie gerabe i§m, ttja§ er am ttjenigften ju ^ören 
iDunfd^te. Unb jeber einzelne entfann fid^ irgenb einer 
Sat, bie i^m ba§ ©ewiffen befd^merte, unb glaubte nun, 
©an 5ßa§quate berfünbige i^m bie Strafe be§ §immetö. 

Slfö aber um bie SRittag^jeit bie ©lodfen immer 
nod^ läuteten, ttju^te man ganj genau, ba§ San 5ßa§quale 
ein gro§e§ UnglüdE über Siamante einläutete, unb ba§ 
man minbeften§ ben Sob fämtlid^er ©inmo^ner im Saufe 
be§ näd^ften S^^^e^ h^ ermarten l^abe. 

Unb bie fd^öne ©iannita fam erfd^redft unb meinenb 
ju S)onna SDiicaela unb flagte, ba§ gerabe biefer ^eilige 
läutete. „%ä) lieber ®ott, menn e§ bod^ nur ein anbrer 
^eiliger n^äre, nur nid^t gerabe San ^aSquale!" 

„@r fielet bom ^immel broben, ba§ un§ etttjaS 
gurd^tbare^ brol^t," begann (Siannita ttjieber. „SDer Siebet 
l^tnbert i§n nid^t, er fielet fo weit er tt)itt. ®r fielet, ba§ 
eine feinblid^e glotte auf bem 3Keere l^eraufjiel^t. ®r 
fielet, ba§ au§ bem Stna eine Slfd^enmolfe quffteigt, bie 
über un§ l^erfaHen unb un§ begraben wirb." 

?lber S)onna SRicaela ladete fie au§ unb fagte, fte 
Jüiffe voo% woran San 5ßa§quale benfe. „Sr läutet bit 
fc^önen SRanbelblüten ju ®rabe, bie t)om Stegen gerftört 
»erben," fagte fie ju ®iannita. 

Sie lieg fi^ t)on niemanb in ^(ngft jagen, benn 

107 



fie glaubte ja, bie ® lodert Wüteten nur attcin für fie. 
Sie wiegten fie in Sräume; fie fa§ ganj rul^ig im SBtujtf* 
faal unb gab fid^ i^rer greube l^in. 9lbcr bie ganjc SSäelt 
um fie l^er roar öon groger Surd^t, Unrul^c unb Sd^redEen 
erfüllt. 

3e|t fonnte man nid^t mel^r rul^ig bei feiner ?trbeit 
fi^en, man fonnte an nid^t^ anbre^ mel^r bcnfen, atö an 
ba§ gro§e Unglücf, ba§ ©an 5ßaSquaIe propl^ejcite. 

äRon fing an, ben Settlem fo gro§e ®aben ju 
geben, mie biefe nod^ nie befommen l^attcn; aber We 
99ettler freuten fid^ nid^t bar über, benn fie gloubten, fte 
mürben ben näd^ften Sag nid^t erleben. Unb bie ^riefter 
fonnten fid^ aud^ nid^t freuen, obgleid^ fo biete SBcid^t* 
finber um fie öerfammelt maren, ba| fie ben ganjen 
Sag im Seid^tftul^l fi^en mußten, unb obgleirf) eine ®abe 
um \>k anbre öor bem "^Itar be§ ^eiligen niebergelegt tourbe. 

SRid^t einmal ber Srieffd^reiber SSincen^o ba Sojjo 
freute fid^ bie)e§ 2age§, obfd^on fein <Sd6reibtifd§ unter 
ber 9tat!^au^loggia immerfort förmlid^ belagert tt)ar unb 
man i§m gerne einen ©olbo für ha^ SBort gab, menn 
man an biefem legten Sage nur ein SBort an bie ferne 
©eliebte gefd^rieben befam. 

(S§ toar ganj unmöglid^, an biefem Sage ©d^ule ju 
galten, benn bie fiinber meinten immerfort. Um SKittag 
aber fameu bie Tiütttx mit fd^recfenSbleic^en @efirf|tem 
unb l^olten i^re ft leinen nac^ ipaufe, bamit man bod^ 
menigfteng beifammen fei, menn etma^ gefd^el^e. 

©benfo Ratten bie ©dEineiber- unb ©d^uflerlel^rtinge 
einen freien Sag. ^^Iber bie armen Surfd^en magten nid^t, 
i^n fo red^t ju genießen, fonbern blieben in banger (£r= 
martung in ben SBerfftätten fi^en. 

^ud^ nod^ am Stad^mittag l^ielt ba§ Sauten an. 

^a jog ber alte Sür^üter be§ ^alajjo ®eraci, 
tüoriit ie^t nur nod^ Settier motten, ju benen er in 

108 



feinen drmü(j^en Summen felbft gcl^örte, feine l^eHgrüne 
©amtliöree an, bie er fonft nur an ben ^t]Un ber ^eiligen 
unb an ÄönigS ®eburt§tog trug. 

Unb niemanb fal^ i^n in biefent ©taat in feinem 
S!ortt)eg fi^en, ol^ne ba^ e§ il^n ei^fatt ben dtüdtix ^inab:= 
gelaufen märe, benn jebermann begriff, ba§ ber (Sreig 
erwartete, fein geringerer (Semattiger, atö ber SBeItunter:= 
gang merbe burd^ ba§ Sor, ba§ er bemad^te, feinen &n^ 
5ug galten. 

@g mar fd^redEIid^, mie bie Sßenfd^en einanber mit 
i^rer gi^i^ti^t anftedEten. 

S)a ging nun ber arme Sorino, ber einft ein tt)o!^t 
l^abenber SRann gemefen mar, öon §au§ ju §au§ unb 
tief, nun fei bie Seit gefommen, ttjo alle, W i^n betrogen 
unb jum armen äRanne gemad^t l^ätten, il^re ©träfe er:5 
eilen merbe. ®r ging in alle bie Ileinen Säben am S!orfo 
l^inein, fd^Iug mit ber S^uft auf ben ßabentifd^ unb 
fd^tDur, \>a^ nun ade in ber ©tabt i^r Urteil befommen 
würben, meil fie fid^ baran beteiligt l^ätten, i!^n 5U be^ 
trügen. 

Unb ebenfo erfd^ütternb mar ha^, ma§ man t)on ben 
Sartenfpietem im Kafe Suropa l^örte. ^ort l^atten Sag 
auö Sag ein biefelben t)ier ©pteler gefeffen, unb man 
l^ätte nid^t geglaubt, ba§ fie etmag anbre§ tun fönnten 
atö fpieten. 9lber nun l^atten fie plö^Iid^ bie Sparten 
fallen taffen unb einanber gelobt, nie miebcr eine Sarte 
anjurii^ren, menn fie an btefem ©d^redfen^tag mit bem 
Seben baöon fömen. 

®onna ®Ufa§ Saben mar gebrängt üoK mit 9}Jen:= 
fd^en, bie, um hit ^eiligen ju rül^ren unb hk ©efal^r 
abjumenben, alle bie l^eiügen ^inge erftanben, bie ®onna 
eiifa ju öerfaufen l^atte. 916er ®onna ©lifa badete nur 
immer an ©aetano, ber untermeg^ mar, unb fie glaubte, 
il^ teite ©an 5ßa§quote mit, ba§ ®aetano auf biefer Steife 

109 



umfommen ttjcrbe. S)e§]^alb freute fie fid^ gar ntd^t über 
ba§ öiele ®elb, ba§ fie einnal^m. 

2ltö jebod^ ©an ^a§qualc§ ©lodEen aui) nod^ bcn 
ganzen SRad^mittag läuteten, fonnte man ba§ Seben faum 
nod^ ertragen. 

®enn nun ttjujjte ntan, ba§ bie ©lodEen ein @rb* 
beben bcrfünbigten, unb \>a^ ganj 5)iamante in Stummer 
gelten merbe. 

3ii ben f leinen ®ä§d^en, mo fogar bie §äufer fid^ 
öor einem ©rbbeben ju fürd^ten fd^einen unb fid§ bid^t 
äufammenbrängen, um fid^ gegenfeitig ju ftü^en, fd^afften 
bie 93ett)o]^ner i^re alten drmlid^en SRöbel tro^ be§ 
Stegen^ auf bie (Strafe l^erauS unb fpannten 3clte au§ 
SettbedEen barüber l^er. Sie trugen fogar bie Keinen 
^nber in ben SBiegen l^erauS unb becften fie mit Giften jn. 

Sro^ be§ 9iegen§ ttjar aud^ ein fold^er SSerfel^r onf 
bem S^orfo, ba§ man fid^ faum ^inburd^ brängcn lonnte. 
Xtnn jebermann lüoßte §ur 5ßorta Sltna ]§inau§, nm ju feigen, 
n)ie bie ©lodfen läuteten unb läuteten, unb nm ftd^ ju 
t)ergett)iffern, ba% niemanb an bem StridE jiel^e, fonbem 
ha% biefer nod^ immer angebunben fei. Unb aUt, bie 
l^infamen, fanfen auf bem SBege, tüo baS SBaffer in 
Strömen f(o§ unb ber ©d^mu^ bobentoS mar, auf 
bie Sinie. 

^ie Pforten ber S)ird^e ©an $a§qnale maren wie 
immer berfd^Ioffen, aber tjor ber ^ird^e ging ber alte 
graue S3ruber ©an gelice mit einem SKeffingtcHcr jmi« 
fc^en ben Setenben uml^er unb nal^m (Saben entgegen. 

Sn georbnetem 3ug iranberten bie erfd^rodtenen 
SRenfdEjen gu bem Silbe ©an ^a§quale§ unter bem ftei^ 
nernen Salbad^in l^in unb fügten il^m bie ^anb. ©ine 
alte grau trug ganj öotftd^tig etmaS l^erbei, baS fie mit 
einem grünen SRegenfd^irm befd^ü^te. ®§ mar ein ®Ia§ 
mit SBaffer unb Dl, iDorin ein f leiner S)oc^t fd^mamm, 

110 



ber mit einem fd^tüad^en gtämmd^en brannte, ©ie ftettte 
\>a^ ©lag öor ba§ 93itb unb !ntete bann felbft babor 
nieber. 

Dbgleid^ biete badeten, man foßte eigentlich öerfuc^en, 
bie ®lodEen anjubinben, wagte bod^ niemanb ben SSorfd^Iag 
5U mad^en. S)enn feiner wagte bie (Stimme ®otte§ 5um 
©d^meigen ju bringen. 

©benfomenig wagte irgenb jemanb §u jagen, \>a^ e§ 
eine ©rfinbung beS alten ©an gelice fein fönnte, um 
(Selb JU fammeln. S)enn gra g^tice war fe^r beliebt. 
äBer fo etwas auSgefprod^en l^ätte, bem wäre eS fd^ted^t 
ergangen. 

8tud^ S)onna äßicaela lam jur Äird^e ©an 5ßa§quale 
l^inauS, unb jWar in Segleitung il^reS alten SSaterS. 
Slufge^obenen §aupte§ fd^ritt fie ba^er unb §atte burd^= 
QuS feine Stngft. Sie fam, um ^an ^a§quale ju banfen, 
ba§ er fo bie gro§e ßeibenfd^aft t^rer ©eete einläutete. 

„^eute beginnt mein ßeben," fagte fie §u fid^ fetbft. 

Slud^ S)on gerrante fal^ nid^t au§, at§ ob er fid^ 
fürrf|tete, aber grimmig unb böfe war er. ^enn alle 
Seute meinten ja, fie müßten ju il^m in ben Saben fommen, 
um t^m 5U fagen, toa^ fie badeten, unb um feine Slnfid^t 
JU ^ören, nur weit er einer ber 5ltagona§ War, bie feit 
fo bieten Salären bie ©tabt regiert Ratten. 

Sen ganjen 2^ag l^inburd^ famen fd^redfenSbleid^e, 
jittembe äRenfd^en in feinen Saben. Unb aUe fleHten 
fid^ bor ii^n l^in unb fagten: „Xa^ ift ein fc^redEIid^eS 
©tocfenläuten, 3)on gerrante. 233a§ wirb au§ un§ werben, 
®on fjerrante?" 

®§ gab faum einen Sewol^ner ber ©tabt, ber nic^t 
in feinem Saben gewefen wäre, um i^ um feine 9lnfid§t 
JU fragen. @o lange ba§ Sauten bauerte, blieben fie ba 
unb lungerten um ben Sabentifd^ l^erum, ol^ne aud^ nur für 
einen einjigen ©otbo etwa§ ju faufen. 

111 



©ogar bcr tniljfüd^ttge 9(büofat Ugo gaöara tarn 
l^ercin, nal^m ftrf| einen ©tu^I unb fe^te fid^ l^intcr ben 
Sabentifd^. Unb ben ganjen 2^ag ^atte 3)on gcrrante 
il^n nun bafi^en, tobeSbleid^ unb ganj unbetoegüd^. 6r 
litt offenbar bie fürd^tertid^ften Dualen, fagte aber fein 
SSort. 

Slber alte fünf SOiinuten fam Xortno4t3RartcIIo 
herein, fd^tug mit ber g^uft auf ben Sifd^ unb crllärtc, 
nun fei bie 8tunbe gefommen, ttjo 2)on getraute feine 
Strafe ereilen werbe. 

^on gerrante xoax ein harter S)lann, aber oud^ er 
fonnte ha^ ®Iodentöuten fo menig ertragen al§ bie anbem 
Seute. 3e länger er e§ l^örte, befto mel^r begann er ftd^ 
5u fragen, warum tt)o§( atte Seute grabe in feinen ßaben 
^ereinftrömten. ®§ war, alS meinten fie etwa^ SScfon* 
bere§ bamit. Sie wollten i^n offenbar für ba§ S&uten 
unb für ba^ ^ööfe, ba§ e§ bebeutete, öerantworttid^ mad^en. 

@r l^atte e§ niemanb gefagt, aber feine grau l^atte 
e^ wal^rfd^einlid^ au^geftreut. (£r fing an ju glauben, 
ha^ alle ba^felbe badeten, obgleid^ e§ feiner ju fogen 
wagte. Sr badete, ber Slböofat fi^e nur l^ier unb warte 
barauf, ba^ er feine Sd^ulb befenne. ®r glaubte, bie 
ganje Stabt tomme ju il^m, um ju feigen, ob er cS wirf- 
lid^ wagen werbe, feinen ©d^wiegerDater fortjufd^icfen. 

®onna (Slifa, bie in i^rem eignen Saben fo biet ju 
tun l^atte, \>a^ fie nid^t felbft fommen tonnte, fd^idfte un^ 
auf^örüd^ bie alte ^acifica 5U i^m unb (ie§ fragen, WoS 
er t)on bem ©(ocfentäuteu benfe. Unb ber ©eiftüd^e ber 
Stabt trat aucf) einen '^(ugenbüdE in ben Saben unb fagte 
wie atte anbern: 

„Qabt S^r jemals ein fo fd)vccf(id^e§ Sauten gel^ört, 
^on gerrantc?" 

Unb Don gcrrante l^ättc gern gewußt, ob ber ab* 
öofat unb 3)on 9Jtattco unb aß bie anbern nur gcfommcn 

112 



feien, um il^m SSortoürfe ju tnad^en, ba§ er ben ©atjaliere 
5ßaltncri fortfd^iden tooffte. 

3)a§ 95Iut fing an in feinen ©d^Iäfen ju l^ämmern; 
ber ganjc Saben brel^tc fid^ öor i^m im Greife. Unb 
unauf^örlid^ fam jemanb l^erein unb fragte: „^aU ^^x 
fd^on ein fold^ fd^redElid^eS ©lodEenläuten gel^ört, SDon 
gerrante?" 

SBer aber nid^t fam unb nid^t fragte, toax 3)onna 
SWicaela. @ie brandete nid^t ju fommen, benn fte l^atte 
jia feine Slngft. Sie war nur cntjüdEt unb ftot5, ba§ bie 
Seibenfd^aft, bie il^r ganjeS Seben auffüllen foHte, nun 
über fte gefommen mar. „@S tt)irb mir nod^ ein grofeeS 
l^errlid^eS Seben ju teil werben,'' fagte fie. Unb fie 
erfd^raf bcinal^e barüber, ba§ fie biSl^er nur ein Sinb 
gewefen war. 

@ie unb il^r SSater fottten mit bem ^ßoftmagen reifen, 
ber um je^n U^r abenb^ burd^ Siamante fam. 9ltö eS 
auf bier U^r ging, badete fie, nun muffe fie i^rem SSater 
otte^ fagen, benn nun fei c§ ß^it, ntit bem ©inpadten ju 
beginnen. 

aber felbft ba§ erfd^ien i§r nid^t fd^wer. Sie 
würbe ja i^ren SSater balb nad^ Argentinien nad^fommen 
loffen. @ie wollte i^n bitten, fid^ einige SKonate ju 
gebulbcn, bi§ fie ein §eim l^ätte, ba§ fie il^m anbieten 
fönne. @ie war feft überseugt, \>a^ er S)on g^rrante 
gern berliejs. 

Sie ging wie in einem fd^önen Sraum befangen 
uml&er. 8lüe§, wa§ il^r l^citte Sd^redEen einjagen fönnen, 
war gar nid^t bor^nben. SBeber ©d^anbe nod^ ®efa^r, 
nid^tS, nid^td! 

Sic fel^nte firf| einjig banad^, ben ^oftwagen l^erbei^ 
roffeln ju l^ören. 

®a brang plö^Iid^ ba^ ©eräufd^ üieler Stimmen an 
il^r Qf)x; e§ fam öon ber Sreppe, bie t)om ^of nac^ bem 

Sagerlöf, S)ie SBunber beS Stnttd^rift 8 

113 



oberen ©todfmerf führte Sie ^örtc eine 9Renge fd^merer 
fid^ nä^ernber Schritte. S)urcö ben offenen ©äutengong, 
ber ben £)of ringS umgab, unb burd^ ben man gel^ 
mnfete, nm in bie S^wimer ju gelangen, fal^ fie eine 
ajienge SKenfd^en bal^erfommen. @ie fal^, ba§ fie ctttwÄ 
@rf|n)erc§ jwifd^en fid^ trugen, aber fie lonntc tocgen beS 
®ebränge§ nid^t erfennen, tt)a§ e§ mar. 

3)er bleid^e Stböofat ging boran. 6r trat ju il^r 
unb fagte, S)on gerrante l^abe ben lorino ju feinem 
Saben l^inauSmerfen ttjoßen, ba ^abe lorino mit feinem 
aKeffer nad^ ®on gerrante geftod^en. S)ie SSäunbc fei 
nid^t gef&]^rlid^, ®on gerrante fei fd^on berbunbcn unb 
merbe in Dierje^ Sagen mieber i^ergefteüt fein. 

3e^t tt)urbe S)on gerrante l^ereingetragen, unb feine 
9lugen irrten fogleid^ im Siwtmer uml^er, aber nid^t um 
®ottna ä)iicaela ju fud^en, fonbem ben ©abaüere 5ßalmerl 
Sltö er biefen gemalerte, mad^te er, ol^ne ein SBort ju fügen, 
nur mit ein paar ^anbbemegungen feiner grau öerft&nb* 
lid^, ba§ il^r SSater niematö fein §au§ ju öerlaffen braud^ 
niemals, niemals. 

®a preßte 3)onna SKicaela bie ^änbe auf il^re äugen. 
SBie, tt)ie! 3^r SSater mußte nid^t fort! ©ie toar gerettet! 
S§ mar ein SBunber gefd^el^en, bamit il^r gel^olfen tpurbe. 

9td^, nun f)ätte fie frol^ unb glüdflid^ fein f offen! 
2tber fie mar e§ nidf)t. ©ie empfanb im (Segenteil ben 
furd^tbarften ©d^merj. 9?un fonntc fie nid^t abreifen. 
3^r SSater burfte in ®iomantc bleiben, nun mar fte öer* 
pftid^tet, ®on gerrante treu ju bleiben, ©ie fämpfte mit 
fid^ felbft, um fic^ ba§ flarjumad^en. ga, e§ mar fo. 
©ie burfte nid^t fortgel^en. 

©ie öerfuc^te, ber ©a(^e eine anbre SluMegung ju 
geben. SSieffeid^t mar e§ ein falfc^er ©d^Iug. ©ie mar 
ja öorl^in fo öermirrt gemefen. 5Rein, nein, e^ mar fo, 
fie burfte nic^t fort. 

114 



3)a uberfam fic ptö^Iid^ eine toal^re Iobe§matttg!eit. 
©ie tt)ar ja ben ganjen lag nur gereift unb gereift, 
©ie mar ja fo lange unterwegs gemefen. Unb nun 
mürbe fie niemals weiter lontmen. 9?ie würbe fie ang 
3iel gelangen. ®a fan! fie jufammen. ©ie war wie 
betäubt unb ganj IraftIo§. @§ blieb il^r ie^t nid^t^ onbreä 
übrig, atö fid^ nad^ ber langen gal^rt, bie fie l^inter fic^ 
l^atte, auSjurul^en. Slber ba§ gelang i^r wol^I niematö. 
©ie begann ju weinen, weil fie nun nie i^r Qkl tx^ 
reid^en würbe, ^^x ganje^ Seben lang ntu^te fie reifen, 
reifen unb fam bod^ nie an§ ^xtt 



vm 

gipei Kan3orten 

®S war am Sßorgen nad^ bem S^age, wo bie ©todfen 
öon ©an 5ßa^quale geläutet l^atten. S)onna ©Ufa fa§ in 
il^rem ßoben unb jäl^Ite i^r ®elb. %m geftrigen Sag, 
Wo alle SKenfd^en fo öoller 5tngft gewefen waren, l^atte 
fie einen unerprten Slbfa^ erhielt, unb atö fie an biefem 
SRorgcn in il^ren Saben gefommen war, l^ätte fie beinahe 
iu)d§ nad^träglid^ einen ©d^redEen befontnten. S)enn 
ber ganje ßaben war öbe unb leer, bie SRebaiHen, bie 
S33ad^öli(^ter waren öerfd^wunben unb ebenfo bie großen 
SBünbcl SRofenfränje. ®aetano§ fd^öne ^eiligenbilber 
Waren aHe bon ben Stcgalen ^heruntergenommen unb her- 
lauft worben, unb e§ war 3)onna Slifa ein wir!(id)er 
©d^met^, ba§ fie biefe ganje große ©d^ar ^eiliger 9Känner 
unb grauen nid^t me^r um fid^ l^atte. 

S)ann jog fie bie ©elbfd^ublabe auf, unb fiel^e ba! 
fie war fo boü, ba§ fie !aum l^erau^gejogen werben fonnte. 
Slber wäl^renb ®onna @(ifa i^r (Selb ^ä^lte, weinte fie 

8* 
115 



fo bittcrltd^, atö ^ättc fie lauter falfd^e SOiünjcn btiommta, 
Sld^, tt)a§ l^alfen ü)x äße biejc fd^mu^igcn Sircfd^ctne unb 
bicfc großen Jhipfcrmünjen, jc^t, tt)o fie ßjactano öer* 
loten l^atte! 

Uä), badete fie, menn er nur nod) einen einjtgcu 
Sag ba^eim geblieben rodre, ^&ttc er gar nid^t nötig 
gel^abt, megjurcifen, benn je^t l^atte fie j[a ®etb im 
Überfluß! 

SBöl^renb fie fo bafa§, ^örte fie ben ^oftttwigcn bor 
i^rer Sür anhatten. 8lber fie fd^aute nid^t einmal auf. 
(Seit ®aetano weg xoax, fümnterte fie fid§ um nid^t^, ttwä 
brausen Vorging. ®ann tpurbe bie Sür aufgemad^t, unb 
bie Sabenglodte flingelte gon5 fd^redflid^. 

S)ann fagte jcmanb: „3)onna ©Ufa! S)onna Elifa!" 
Unb e§ mar ©oetono. 

„%btv mein ®ott, mo !ommft bu benn l^er?" rief fie. 

„3)u l^aft ja atte beine §eiligenbilber öerlauft, id^ 
mu^te atfo umfe^ren, um neue für bid^ ju fd^ni^en." 

„2lber toit l^aft bu benn- bag erfal^ren?'' 

„^d) roax l^eute nad^t um jwei IXl^r am ^ßoftmagen. 
Slofa Sllferi fa§ barin, unb fie l^at mir aUeS crjäl^It" 

„SBie gut, ba§ bu jum ^oftroagen gingft. ®8 mor 
ein ®tüd, ba§ bu auf biefen ©ebanfen famft." 

„'^a, nid^t tüal^r, ba^ roax ein jel^r guter ©ebanfe?** 
fagte ©aetano. 

Unb faum eine ©tuube jpäter ftanb ©aetano tvieber 
in feiner Säerfftatt, unb ^onna Süfa, bie in il^rem leeren 
Saben nid^tö ju tun ^atte, trat fortmä^renb unter bie 
2^ür unb fa§ nad^ i§m. '^a, er ftanb mirflid^ bo brinnen 
unb fd^ni^te. 2tlte fünf 5Diinuten fam fie mieber l^erbei 
unb )di) nadi) H)m. 

%U aber 5)onua 9)iicaela l^örte, bap ©aetano jurücf* 
gefeiert fei, würbe fie burd^au^ nic^t öon greube, fonbem 
e^er üon 3om unb SSerjweiftung ergriffen. S)entt fic 

116 



fürd^tcte, ©aetatto werbe fid^ al§ Serfud^er bei t§r ein:» 
[teilen, um fie ju öerlodEen. 

©ie ^atte gel^ört, ba§ am Sage be§ großen 
®IodenIäuten§ eine reid^e föngtänberin nad^ 3)iamante 
gefommen fei, unb e^ erfd^ütterte fie tief, atö fie erfüllt, 
baß c§ biefelbe S)ame fei, ber ba§ ©^riftuöbilb gehörte. 
3)a§ tt)ar alfo gefommen, fobalb fie e§ angerufen l^atte. 
S)er Stegen unb ba§ ©(odEentduten waren fein SBerl gewefen. 

@ic fud^te nun il^r ^erj burd^ ben ©ebanfen ju 
erfreuen, ba§ um i^retwißen ein SBunber gefd^el^en fei. 
S)a§ ©efül^I, t)on ®otteS ®nabe umgeben ju fein, muffe 
i^r werter fein atö oHe irbifd^e Siebe unb aUeS irbifd^c 
®IM. @ie woHte ba^er nid^t, ba§ etwag 3rbtfd^e§ fomme, 
fie au§ biefer feiigen ©ntjudEung l^erau^jurei^en unb wieber 
auf bie ®rbe jurudEjufü^ren. 

Sltö fie jebod^ ©aetano auf ber Strafe begegnete, 
fa]§ biefer fie faum an, unb atö fie bei S)onna ©lifa mit 
i^m jufammentraf, gab er i^r nid§t einmal bie §anb unb 
fprad^ aud^ nid^t mit i^r. 

S)ie SBal^rl^eit war, ba§ ©aetano, obgleid^ er jurüdE* 
gefeiert war, weil e§ i^m ju fd^wer gefatten wäre, ol^ne 
S)onna SKicaela abjureifen, fie bod^ nid^t in SSerfud^ung 
fül^rcn unb nid^t berlodfen woHte. @r fa^, ba§ fie unter 
bem ©d^u^e ber ^eiligen ftanb, unb fie felbft war il^m 
baburd^ fo l^eilig geworben, .ba§ er laum nod^ t)on i^r 
JU träumen wagte. ®r woHte allerbingS in i^rer Ställe 
bleiben, aber nid^t, um fie ju lieben, fonbern weit er 
glaubte, il^r ßeben würbe nod§ öiele l^eitige Säten jeitigen. 
©aetano fel^nte fid§ nac^ SBunbern, wie ein Slumenjüd^ter 
ficl^ nad^ ber erften 3tofe im gräl^Ktig fe^nt. 

Slfö aber SBod^en vergingen unb ©aetano e§ nie 
öerfud^tc, fid^ S)onna SRicaela ju näl^em, begann biefe 
an ©aetano ju sweifeln unb §u beulen, ha^ er fie nie 
tmrllid^ geliebt ^abt. Sie fagte fid^, er l^abe ba§ ©elübbe 

in 



mit i^m ^u flicken, nur öcrlangt, um i^r )u baucifen, 
baj^ bte JO^abonna ein äSunber tun fönne. SBenn ed jt(^ 
aber aucf) fo Der^ielt, bann begriff fie bod^ immer nod^ 
nid^t, warum er felbft nic^t tt^eitergercift, fonbem »icbet 
umgefeftrt luar. 

Xiefe öcbanten erfüllten fie mit Unrul^, unb fic 
meinte, fie fönne i^rer IHebe nid|t $err tperben, menn fte 
nid^t menigftenfij erfahre, ob @(aetano fie liebe Sic 
fann ^in unb l)er unb gelangte immer mel^r 5U ber Übei^ 
geugung, baB er fie niemals geliebt l^abe. 

äBäl^renb Xo\ma 3)lkae{a hierüber nad^d^te, 
foß fie tagtäglid^ bei 2)on gerrante unb Iciftete i^m 
®efeUfcf)aft. @r lag fef)r lange Iranf, betm er l^tte 
n)ieber()oIt ec^laganfäQe gehabt unb ftanb ald ein ge^ 
brod^cnev ""Mann bom Slronfenlager auf. SJKt einemmat 
tuar er alt unb fc^Iaff unb äugftUrf| geworben, fo baj 
man i^n nid^t me^r allein laffen fonntc; aud^ tat er gar 
nidjtS mef)r in feinem Saben; er mar ein ganj anbrer 
9Jteu]d§ gemorben. 

Sefonberg fdjien tf)n eine ma^re ©uc^t nad^ glänjcn* 
bem unb bornel^mem 5luftreten ergriffen ju l^oben. ® 
l^atte ben 5(ufc^ein, a\^ fei ber arme ®on gerrante bom 
^offart^teufel befeffen. 

SDonna SlKicaela \vax ]t^x gut gegen i^n, fie fa§ 
ftunbentang bei i^m unb plauberte mit il^m mic mit einem 
Äinbe. 

„ayer mar eg," pflegte er §u fragen, „ber einft 
auf Dem 9ÄarItpta| ftanb, mit gebem auf bem ^ut, 
©d^nüren am 9todE unb htn Segen an ber ©eite, unb 
ber fo fd^ön fpielte, ba§ man fagte, feine äRufil fei fo 
erl^aben mie ber ^tna unb fo mäd^tig mie baS SKeer? 
Unb mer mar eS, ber, atö er eine arme fd^marjgeHeibete 
©ignorina erblidte, bie nid^t magte, i^r ©efid^t offen ben 
SKenfd^en ju jeigen, auf biefe juging unb il^r ben 2lrm 



.«•40 



bot? Stt, toer toar ba§? SSäar bo^ S)on gerrante, bcr 
bie ganje SBod^e mit ber Sipfclmü^c unb in einem SSäam^ 
im Saben fielet? 9?etn, bag ift nid^t mögtid^. (£in alter 
Srdmer l^ätte fo ettoa^ nid^t tun fönnen." 

2)on getraute ladete. So, gerabe fo follte fie mit 
t^m fpred^eu. @ie follte aud^ mit il^m barüber fpred^eu, 
tt)ie e^ fein toürbe, toeun er ju §of !&me, @o toürbe 
bcr Sönig fpred^eu unb fo bie Königin. ,,S)ie alten 
Sllagonag finb miebergefel^rt," mürbe e§ bei §of l^ei^en. 
Unb mer l^at bie gamitie mieber emt)orgebra^t? 3Kau 
»urbe fragen unb fragen. S3äie, ®on gerrante, ein 
fisüianifd^er gürft unb fpanifd^er ©raube, ift benn ba^ 
bcrfelbe äRann, ber in ®iamaute in einem ^ramlabeu 
ftaub unb fid§ mit ben gul^rleuten l^erumftritt? SRein, 
tt)irb man fagen, ba§ fann unmöglid^ berfetbe fein. 

©old^e Sfteben ergöfeten S)on gerraute, unb er mottte 
fie lag auS Sag ein immer mieber l^ören. ®r mürbe 
il^rer niemals überbrüffig, unb Sonna äRicaela mar 
au^erorbentlid^ gebulbig mit i^m. 

Slber eines SageS, atö fie titn mteber fo mit S)ott 
gerrante fprad^, trat S)onna ©Ufa inS 3intmer. 

„©d^mdgerin, menn bu Ut Segenbe ber l^eiligen 
Sungfrau bon ^ßompeji ^aft, bann teilte fie mir, bitte," 
fagte fie. 

,,S33aS, mißft bu nun anfangen ju lefen?*' fragte 
3)onna äRicaela. 

„9ld^ nein, bu mei^t bod^, ba§ iä) nid^t lefen fann. 
©aetano möchte fie gerne ^aben." 

S)onna äRicaeta l^atte jmar bie Segenbe ber ^eiligen 
Jungfrau öon ^ßompeji nid^t, aber fie fagte eS S)onna 
@Itfa nirf|t, fonbem trat an i^r S3üd^erbort unb na§m 
ein fleineS S3uc^ herunter, baS eine ©ammlung fijitianis 
fd^er SiebeSüeber enthielt. ®aS gab fie S)onna @üfa, 
bie baS ^üd^Iein @eatano brachte. 

119 



mit ihm \\\ fliehen, nur üerlangt, um i^r ju betoeljeii, 
^^^, Die :lUa^Lnlna ein Säunber tun fönne. SSenn ^^ 
iUh'v aiiili )\) uerbiclt, bann begriff fie bod^ immer lux^ 
iiiilit, iiiaviim cv iclbft nic^t toeitergeveift, fonbem nriebc 

unuiotolui luiu*. 

riou' (^H'^a^feu erfüllten fic mit llnntl^e, unb iie 
meinte, iic fbniie ihrer H'iebe nidfi $crr merben, memi jit 
nicht UHMiiflitiH? erfahre, ob (äaetano ftc liebe. Sic 
iiinn hin uu^ her unb gelangte immer mel^r ju ber U6ei>. 
V'iiiinni), ^ar, er fie niemals geliebt ^obc. 

'ix^ährell^ I'onna S)itcaela hierüber nad^bod^te, 
faf; fie tiiiUänli»^^i ^^^i ^on g^rrontc unb Iciftete t^m 
(V'cfellfihiift. Crr \ac\ fehr lange franf^ benn er l^tte 
unoDevhL^lt 2ct)laivi"fälle gehabt unb ftanb atö ein ge^ 
IniHlicucv '.l'ianu tuMu Mranfcntager auf. SKit einemmal 
wax er nlt unt» fdilaff unb ängftlid^ geworben, fo hai 
man ihn nicht mehr allein laffen fonnte; aud^ tat er gor 
nichtc- mehr in feinem l'abcn; er tt)ar ein ganj anbrcr 
iUenfd) t^euunben. 

43etonDer^ fchien ihn eine ma^re ©uc^t nad^ glänjen* 
bcm unD iHune()mem ^^luftreten ergriffen ju l^aben. ® 
^atte \>tn '^llnfdjein, al§ fei ber arme ®on gcrrante bom 
§offart§teufel befeffen. 

Xonna 9J^icoe(a mar jet)r gut gegen i^n, fie fap 
ftunbenlang bei i§m unb ptauberte mit i^m tt)ie mit einem 
fiünbe. 

„)b^tx tnar e§," pflegte er ^u fragen, ,,ber einft 
ouf öem SlRarftpta^ ftanb, mit gebern auf bem §ut, 
©c{)nüren am 9t od unb ben ®egen an ber ©eite, unb 
ber fo fd^ön fpielte, bag man fagte, feine äRufi! fei fo 
ersten mie ber Sttna unb fo mäd^tig mie ba^ SReer? 
Unb »er mar e§, ber, al§ er eine arme fd^njarjgeHeibete 
©tgnorina erbtidte, bie nid^t toagte, i^r ®efid^t offen ben 
SDienfd^en ju jeigen, auf biefe juging unb i^r ben 9lrm 



.4 O 



i bot? 3a, tper mar bai^? S33ar ba^ S)on gcrrante, bcr 
' bie öanje SBod^e mit ber Sipfeltnü^c unb in einem SBamS 
; ün ßaben fielet? SRein, ba§ ift nid^t möglid^. ©in alter 
' Srftmer l^ötte fo ctma^ nid^t tun fönnen." 

Son gcrrante ladete. So, gerabe fo foßte fie mit 
il^m fpred^en. Sie foßte aud^ mit il^m barüber jprcd^en, 
iDte e§ fein tt)ürbe, menn er jn §of fdme. So tt)ürbe 
bcr Sönig fpred^en unb fo bie Königin. „S)ie alten 
' SHagonag ftnb miebergefel^rt," mürbe e§ bei §of l^ei^en. 
Unb mer l^at bie gamilie mieber emt)orgebrad^t? 3Kan 
tourbe fragen unb fragetu ääie, ®on gcrrante, ein 
fisüianifd^er gürft unb fpanifd^er ®ranbe, ift benn ba§ 
bcrfelbe äRann, ber in ®iamante in einem ^ramlaben 
fianb unb fid^ mit ben gul^rleuten l^erumftritt? Stein, 
tt)irb man fagen, ba§ fann unmöglid^ berfelbe fein. 

Sold^e IReben ergöfeten S)on gerrante, unb er mollte 
fic Sag auS Sxig ein immer mieber l^ören. ®r tourbe 
ij^rer niematö überbrüffig, unb S)onna äßicaeta mar 
au^erorbentlid^ gebulbig mit i§m. 

Stber eines Iage§, atö fie eben mieber fo mit SDon 
gerrante fprad^, trat S)onna ®Iifa inS Bitnmer. 

„©d^mägerin, menn bu t>it ßegenbe ber l^eitigen 
Jungfrau öon 5ßompeii ^aft, bann teilte fie mir, bitte," 
fagte fie. 

„SBai^, mittft bu nun anfangen ju lefen?" fragte 
3)onna SKicaela. 

„%6) nein, bu mei§t bod^, ba§ id^ nid^t lefen fann. 
(Saetano möchte fie gerne l^aben." 

®onna äRicaeta l^atte jmar bie Segenbe ber ^eiligen 
gungfrau oon 5ßompeii nid^t, aber fie fagte e§ S)onna 
Sßfa nid^t, fonbem trat an i^r Süd^erbort unb na^m 
ein f (eines 93ud^ herunter, baS eine (Sammlung fijiliani=» 
fd^ SiebeSUeber enthielt. 3)aS gab fie SDonna ©Ufa, 
bie baS SSüd^Iein ®eatano brachte. 

119 



mar-gemift am bcftcn für fic, totim fic nid^tö tmigte. & 
toar am befteti für fte, bag fid^ ©aetano gar nid^ utc 
fie fümmcrte. 

Sro^bcm grübelte fie immerfort barfibcr naäf, toüi^ 
Stnttport fie tool^l befommen würbe. ?lber fie bcfam feine. 

Unb bann mar mieber eine SBocl^ Dergangen. Sa 
öerfiel 3)on %txxantt auf ben ©ebanfcn, aui^fal^rcn ju 
moQen, unb er fagte, er molle t)on j[e^t an |eben 3laäf^ 
mittag eine ©pajierfa^rt mad^en. 

2m SBagenfd^uppen beS SommerpalaftcS ftatib ein 
altertümüd^er ©atamagen, ber gemi§ über l^unbcrt 3^ 
alt mar. @r mar fel^r ^od), l^atte einen Keinen unb 
engen SBagenlorb, ber in Seberriemen jmifd^en ben ^intern 
fRdbem l^ing, bie fo groß mie ba§ SSäafferrab einer SWfi^fe 
maren. S)er SBagen mar meig angeftrid^en unb mit ®olb 
bematt, bie 5ßotfter maren mit rotem Samt fibei^ogen, 
unb auf ber S53agentür prangte ba§ SBappen ber ÄlogonoS. 

©inft mar e§ für icben eine große Sl^rc gemefen, 
ber in biefem SBagen l^atte fal^ren bürfen. Unb memi 
bie alten 2tIagona§ barin auf ben Sorfo gefal^rcn famen, 
maren bie ßeutc t)on ben Sürfd^melle^ aufgcftenben, 
l^atten ftd^ unter ben Suren jufammengebrängt nnb ftd^ 
über bie 33aIfone l^inauggelel^nt, um il^n beffer ju feigen. 
Slber bamatö mar er aud^ t)on eblen Serbcrl^engfien 
gebogen morben, ba ^atte ber Siutfd^er eine ^Oongen^ 
perrüdEe aufgel^abt, ber SDiener trug eine galtonierte 
Siüree, unb man mar mit geftidften feibenen 8&9cln ge* 
fahren. 

Se^t mottte 3)on %nxanit feine alten ®äule t>ox 
ben ©alamagen fpannen unb feinen alten Sabenfned^t oß 
S^tfd^er auf ben SodE fe^en. 

9ltö ®onna SRicaela i^m fagte, ha^ bie^ nid^t an« 
gel^e, begann ®on gerrante ju meinen. SSäaS mürben 
bie Seute nur oon il^m beulen, tocnn er an ben ^ad)^ 



122 



tnittagen nid^t in feinem SBagen auf bem Äorfo erfd^ien? 
SDa§ fei ba§ le^te, toaS fid^ ein öome^mer 9Kann öerfage. 
SBie fönntc i^n jemanb für einen ©belntann ^Iten, menn 
er nid^t in bem SBagen ber alten 2Hagona8 auf ber 
©tra§e auf unb ob ful^r. 

®ie frol^efte ©tunbe, bie ©on getraute feit feiner 
Äranl^eit geno§,- mar bie, mo er jum erftenmal aui^ful^r. 
®r faß ganj fteif ba unb minfte unb nidfte äugerft gndbig 
allen ju, benen er begegnete. Unb bie Seute in ©iamante 
öemeigten fid^ bor i^m unb jogen ben §ut fo tief, ba§ 
er faft ben ©oben ftreifte. SBarum foßte man bem alten 
3)on gerrante biefe greube nid^t gönnen? 

S)onna SKicaela faß neben il^m, benn S)on gerrante 
»agte nid^t allein ju fahren. @ie l^atte fid^ perft ge» 
ftröubt, mitjufal^ren. 3l6er ba l^atte ®on gerrante gemeint 
unb fie baran erinnert, baß er fie gel^eiratet l^abe, alS 
fie arm unb öerad^tet gemefen fei. 3?un bürfe fie nid^t 
unbanttar fein unb nid^t öergeffen, ma§ er für fie getan 
l^oBe, fonbem muffe mit il^m fal^ren. SBarum fie benn 
eigentlid^ nid^t in feinem 28agen au^fal^ren motte? (£§ 
fei ber öomel^mfte alte SBogen auf gan§ ©i^ilien. 

„SBarum mittft bu benn nid^t mit mir auSfal^ren?" 
fragte 2)on gerrante. „SDenfe baran, baß id^ ber einjige 
bin, ber bid^ Kebt. ©iel^ft bu nid^t, baß nid^t einmal 
bein SSater bid^ liebt? ©ei bod^ nid^t unbanfbarl" 

SCuf fold^e SBeife l^atte er SDonna SRicaela bo^in 
gebrad^t, baß fie fid^ in ben ©atamagen gefegt l^atte. 

aber e^ ging burd^aug nid^t fo, mie 3)onna 3Jlkada 
gefürchtet l^atte. Stiemanb ladete fie au§. ^ie grauen 
fnidfften, unb bie SRänner verbeugten fid^ ebenfo e^rfurc^t^* 
bott, mie menn ber SBagen ^unbert gal^re jünger gemefen 
mdre. Unb S)onna äRicaela fonnte auf feinem einjigen 
,®efid^t ein Säd^eln entbedEen. 

ajian l^dtte aud§ mirüid^ in ganj 5)iamante feinen 

12S 



äRenfd^cu finbeit fönncn, ber gcfpottct l^ftttc. S)cnn man 
tDufete toottl, iDtc e§ S)oima SRicacIa bei S)on gcrrantc 
l^attc. äRan mußte, tt)ie fel^r er fte liebte, uhb baft et 
weinte, roenn fie if)n nur einen SlugenblidE aQetn lieft. 
3Ran mußte aud^, baß er fie mit ©iferfud^t qu&Ite unb 
il^re §üte mit güßen trat, wenn fie il^r gut ftanben, unb 
baß er il^r niematö ®elb ju neuen Äleibem gab, bomit 
nid^t etma ein anbrer fie fd^ön finbc unb pd^ in pe l)cr« 
liebe, dagegen fagte er i^r bisweilen, fie fei fo l^&ßüd^, 
baß eg außer il^m niemanb auf bie S)aucr ertragen 
würbe, il^r ©efid^t ju feigen. Unb weil man baS otteS in 
^iamante wußte, ladete niemanb. ^&tte man über bie 
grau tad^en foHen, bie e§ bei einem franfen 9ßann auS* 
l^ielt unb auf fein !mbifd^e§ ©d^wa^en einging? 3)ie 
Seute in ®iamante finb fromme ©Triften unb leine 
Barbaren. 

So ful^r alfo ber (Salawagen in feiner alten ber« 
blid^enen $ßrad§t jwifd^en fünf unb fed^S Ul^r auf bem 
Sorfo in S)iamante auf unb ab, unb jwar ganj allein, 
benn e§ gab fonft gar leinen bornel^men SBagen in S)ia* 
mante; aber man wußte bod^, baß um biefelbe Qtü alle 
©quipagen in fftom nad^ bem 9Konte $ßincio, unb alle 
in 9?eapet nad^ ber SSilla SKajionale, unb alle in glorenj 
nad§ ben KoScinen, unb alle in Palermo nad^ gaborita 
ful^ren. 

3ltö ber SBagen jum brittenmal nad^ ber 5ßorta Ätna 
ful^r, erflang braußen auf ber Sanbftraße ein luftigcS 
§omgefd^metter. 

Unb burd^S 3^or l^erein ful^r ein großer, l^ol^er 
Sagbwagen in engüfd^em @ti(. 

S)iefer S33agen war wa^r^aftig aud^ attmobifc^l 
®er ^oftiHion, ber auf bem ^anbpferb foß, trug 
ßeberl^ofen unb eine gopfperüdEe, unb ber SEBagcn fal^ 
au§ wie eine alte S)iligence mit einem Koupe l^inter bem 

124 



föod, mit einem ^o^en fd^malen SSerbecf unb einem ©i^ 
auf bem 3)ac^. 

Slber atteS tt)ar neu; bie $ferbe maren fd^öne flar!e 
2)iere; ©efd^rt unb ©efd^irr gldnjten, unb im SBagen 
fclbft fa§en einige junge Ferren unb Samen auS ©atania, 
bie einen Slu^ftug auf ben 9ttna machten. Unb fie 
brod^en naturlid^ beim Slnblicf beS atten (äJalamageuS in 
lautet Sad^en au§. ©ie beugten fid^ über ba§ i)oi)t 
SBagenbad^, auf bem fie fagen, ^etauS, um i^n genau 
fe^en ^u fönnen, unb i^r Sad^en flang fe^r taut unb 
geUenb jmifd^en ben l^ol^en, ftiUen Käufern üon 3)ia^ 
ntante. 

5)onna SWicaela mürbe ptöglid^ ganj unglüdtlid^. 2)ie 
ba üorüberfu^ren maren alte Sefannte öon i^r. 3Baä 
öjfirben bie er5ä^Ien, menn fie nad^ ^aufe famen! SBir 
l^aben SRicaela 5ßalmeri in 5)iamante gefeiten. D, fie 
mürben lad^en unb erjäl^Ien, lad^en unb erjftl^Ien! 

3^t ganje^ Seben fam il^r plö^Iic^ mte baS größte 
©Icnb öor. ©ic mar nid^t^ alS bie ©Haüin eine^ SRarren. 
S^r ganjed Seben lang mürbe fie nur immerfort ben 
^inbereien 2)on gcrranteS nad^geben muffen. 

Ate fie nad^ ^aufe !am, mar fie am ®nbe i^rer 
fträfte. Sie ffi^tte ftc^ fo matt unb fraftlo^, ba§ fie fic^ 
nur eben nod^ bie Sireppen ^inauffd^leppen fonnte. 

Snbeffen aber prie§ ®on gerrante fein ®Iüdt, ba^ 
bicfe öomel^men Seute il^m begegnet feien unb i§n in 
feinem öomel^men ©taat gefeiten Ratten. Unb er fagte 
5u feiner grau, nun mürbe fic^ niemanb mel^r barum 
lümmem, ba§ fie ^ä§ttc§ fei unb \)a% if)x SJater gefto^Ien 
l^abe, bcnn nun fenne man fie ate bie (äattiu eine§ Dor= 
nel^men SRanne^. 

3lod^ bem SKittageffen öer^iett fidf) Sonna äRicaela 
ganj ftumm unb überliefe e^ i^rem SSater, ®on gerrante 
jtt unterl^alten. 5ß(ö^Iic^ erttang brunten auf ber ©trage 

12b 



t>ox ben gcnftcm be§ ©ommcrpalaft^ ganj Icifc eine 
äRanboUne. @^ mar nur eine äRanboline, o^e ©itarre:' 
ober aSioünbegleitung. SRid^tö ^ätte jarter. unb ätl^erifd^, 
nid^t§ ansiel^enber unb rü^renber fein fönnen. 2Dtan Wtte 
nid^t glauben fotten, ba§ SRenfd^en^änbe biefc SRonboIinen* 
fotten in Bewegung festen, @§ mar, aÖ g&bcn ©tenen, 
^eimd^en unb ©rillen ein Sonjert. 

„3)a ift mieber jemanb, ber fid^ in ®ianntta öer« 
liebt f)at," fagte ®on gerrante. ,,3)a§ ift ein groucn* 
jimmer, biefe ©iannita. Seber wirb gleid^ üon il^em 
^übfd^en ©efid^t gefangen genommen, äßenn id^ nod^ jung 
toäre, tt)ürbe id^ mid^ auc^ in ©iannita Dcrlieben. @te 
öerftel^t eS, Siebe einjuflögcn." 

S)onna SRicaela judte jufammen. „3a, er l^ot 
red^t/ badete fie. „®ag 3»anbottnenfpieI gilt ©ianntto." 
8tn biefem Slbenb mar ©iannita jtoar bal^etm bei il^rer 
Sßutter, aber fie mo^nte jefet im ©ommerpalaft; 3)onna 
äfticaela ^atte e^ burd^gefe^t, feit S)on gcrrantc geifteS* 
fd^toad^ geiüorbcn mar. 

Stber mem c§ nun aud^ gelten mod^te, baS SKon* 
bolinenfpiel gefiel SDonna SKicaela. ®^ Hang fo l^olb, fo 
fd^ön, fo milb unb tröftenb. ©ie ging leife in il^r Stmmer, 
um bort in ber ©unfel^eit unb (Sinfamfeit bcffer jul^örcn 
ju lönnen. 

§ier fc^lug i^r ein fü^er, ftarfer Suft entgegen. 
3^re §änbe begannen gu jittem, atö fie ein Sid^t unb 
©treid^^öljer fuc^te. Stuf i^rem Slrbeit^tifd^ tag eine 
große öolterfd^loffene SKagnoUenblüte. 

Sluf einem ber Blütenblätter mar mit einer Stöbet 
eingeri^t: „SBer liebt mid§?" Unb baruntcr ftanb: 
„Oaetano!'' 

5Reben ber Slume lag ein fleine§ meißeS Sud^, eine 
Sammlung SiebeSlieber. Unb eine ber Heinen Äonjonen 
mar angeftrid^en: 

126 



,,^on meiner Sieb, bic ^cimlid^ ftitt geboren 

3n bunficr Siad^t, foll feine Seele wiffen. 

%a^ l^abe ic^ nttr ^etüg jugefd^tooten! 

3m Xraume boc^ bift bu mir ni(^t entriffcn. 

Sei meiner Ie|ten Seid^te nod^ auf @rben 

Sfhil^t mein ^(el^eimnid feft im ftd^ern ©darein, 

^e§ Sd^Iüffel nimmer foQ gefunben merben 

— 3n8 Sanb beS Sd^weigejtS jielj id^ fc^toeigcnb ein!" 

®ie Sßanboüne fpieltc tpctter; bie äRanboItne er* 
innert an frtfd^e Suft unb ©onnenfd^ein. Sie ^at ettpaS 
öcrul^igcnbc^ unb Slufmunternbe^, etmag bon ber tröflen* 
bcn ©orglofigfeit ber 9?atur. i 



IX 

Die ßlndft 

S)amatö tpar ba^ Heine El^riftuSbUb bon 2lracoeIi 
ttod^ immer in 3)iamante. 

3)ic ©ngtänberin, ber e^ gel^örte, mar fo ent^ücft 
öon biefer ©tabt, ba§ fie \xä) gar nic^t entfd^Iiefeen fonnte, 
»eiterjureifett. 

@ie ^atte ba§ ganje erfte ©todfmerf be§ ©aftl^aufeS 
gemietet nnb fid^ ba bollftänbig l^äu^Iid^ niebergelaffen. 
9hin faufte fie ju teuren ^ßreifen alle§, toa% fie an olten 
3!ongef&6en unb an alten SWünjen auftreiben fonnte. @ie 
faufte SWofaifen, Slltarbilber unb ^eiligenbilber. (Sie mar 
ouf bie 3bee gefommen, fid^ eine Sammlung aller Sird^en= 
l^eiUgen anzulegen. 

3)a l^örte fie aud^ bon ®aetano erjäl^Ien, unb fogleid^ 
tie§ fie il^n ju fid^ in^ §otet entbieten. 

©aetano raffte alle§, toa^ er in ber legten Qtit 
gcfd&nigt l^atte, jufammen unb na^m e§ mit ju 9Jli6 

127 



lotteul^am. ©te war fc^r erfreut über btc Heinen gfiguren 
unb njottte alle miteinanber faufen. 

^ber bie 3itnni^i^ ber reid^en englifd^en 2)ame fol^ 
au^ mie bie Siumpelfammer eined äRujeumi^. %llei^, m& 
man ]iä) nur beuten tonnte, n^ar ba tietfammelt, unb 
aUe^ (ag in grenjenlofer Unorbnung burd^emonber. 2)a 
flanben ^tbgeleerte Softer, SRäntel unb $ütc fingen an 
ben SBänben, Silber unb Äupf er fliege tagen uml^, be^ 
gteid^en äieifel^aubbüd^er, ^^vpVänt, Xeegefd^trr unb 
©pirituSIüd^er, fomie aud^ ^eHebarben, SOte^ud^er, SRon? 
boUnen unb SBappcnf^ilber. 

®ie^ öffnete ®aetano bie Singen. ®r tourbe plö|* 
lid^ rot, big fid^ auf bie Sippen unb begann feine SSilber 
njieber einjupadfen. 

©ein StidE mar auf ein ißilb beS 3cfugfinbe§ ge^ 
fallen. @§ mar ba§ SSerftogene, baiJ l^ter mitten in 
biefer Unorbnung ftanb mit feiner ärmlid^en ^one auf 
bem Sopf unb feinen SReffingfd^u^en an ben gfigen, Sie 
tJarbe auf bem ©efid^t mar abgefd^euert, bie Sftinge unb 
bie ©c^mudCfad^en, mit benen e^ bel^ängt mar, l^atten 
gledfen üon ©rünfpan, unb ba§ SBidEetbanb mar öom 
^Iter öergitbt. 

2ll§ ©aetano ba§ fa^, mottte er feine ©über nid^t 
an 3Ki§ Sottenl^am öerfaufen, fonbern einfad^ mieber fort:» 
gelten. Unb aU 2Ri§ Sotten^am il^n fragte, voaf^ er 
benn auf einmal l^abe, fu^r er auf, begann fte ju 
f dielten unb fragte fie, ob fte mol^l miffe, bag totele 
t)on ben Sad^en, bie fie ba um fid^ l^erum l^abe, l^eüig 
feien? 

Cb fie mo^I miffe, ober ob fte nid^t miffe, ba§ ba^ 
iBüb bort ba§ ^eilige Sefu^finb felbft fei? Unb fte l^abe 
e§ an ber einen ^anb brei ginger verlieren unb bie ©tetnc 
au§ feiner S^one fallen laffen, unb nun liege el^ fd^mu^ig 
unb mit ©rünfpan bef(edEt unb entel^rt l^erum. SBenn fie 

128 



fo ba§ S3üb bc^ eingcbornctt So^ncg ®otte§ bel^anble, 
tote tDÜtbc fic bann crft aHc^ anbre öcrfomtftcn taffen? 
9?cin, i^r tPoHe er nid^tö öerfaufcn. 

2lfö ©aetano auf biefe SBcifc übet 3Kt§ lottcnl^am 
l^erfiel, toax btefe ganj entjüdft öon tl^m, ja fie toar gerabeju 
begetftert. 

§ter toar toal^rcr ®Iauben unb ed^ter l^etüger 3orn. 
S)tcfer junge SRann mu^te Sünftler n^erben. 

3laä) Snglonb, nad^ (Snglanb mugte er! @te moUte 
i^n ju il^rem gteunb, beut großen SÖieifter fenben, ju 
tl^rcnt greunb, bcr bie ^uft umjufd^affcn öerfud^te, 5U 
il^m, bcr bie SRenfd^en leieren »ollte, fd^önen §au§rat unb 
fd^öne ^rd^engeräte ju fd^ni^en, ber eine ganje fd^öne SBett 
fd^affen moHte. 

@ie beftimmte unb orbnete alle§ an, unb (äaetano 
liefe fie getoä^ren, totil er felbft je^t am tiebften Don 
SHamante tt)eg mollte. 

®r fal^ ein, bafe er ia^ Seben ba nid^t me!^r aug:^ 
l^alten fonnte. (£r glaubte, ®ott felbft fül^re il^n tt)eg 
öon ber SSerfud^ung. 

®anj unbemerft reifte er ab. ^onna SWicaela er* 
ful^r laum titoa% öon bem 5ßlan, bi§ er fort mar. ®r 
l^atte nid^t genjagt, il^r Seberoo^I ju fagen. 



X 

Scirocco 

hierauf öerftoffen jtoei S^^re gan§ ru^ig. 3)a^ 
cinjigc, JnaS in 3)iantante unb auf ©ijtlien gefc^al^, mar, 
bafe bie SRenfd^en ärmer unb immer ärmer mürben. 

S)ann ttmrbe e§ mieber §erbft, unb bie 3^it fam, 
tt)o bie Srauben einge^eimft merben fottten. Qu ber 3^it 

Sagerli^f , ^ie ^Shtnber beS Stntid^vift ^ 

129 



fliegen ftetö bie ^attj^onen in t)oIIenbeten IBerfen tyon ben 
Si<)pen, ju ber 3cit entftrömen ben SRanboIinen neue unb 
fd^öne SRelobien. 

S)a pflegt bie Sugenb in ©d^aren in bie SBeinbcrgc 
^inau^jujiel^en; ben ganjen lag l^inburd^ tt)irb unter 
Sad^en unb ©d^erjen gearbeitet, bie ganje Siad^t tmrb 
getan jt unb gefd^erjt, unb man meig nid^t tnel^r, toaS 
©d^Iaf ift. 

3)ann ift ba§ Ilare Suftmeer über bcm ®cbtrge 
fd^öner beun je. 3)a ertoad^en in aßen Söpfcn luftige 
©nfäHe, ba judten Stilen gteid^ feurige SüdEe uml^er, 
ba empfängt bie Suft nid^t allein bon ber ©onnc Sid^t 
unb SBdrme, fonbern aud^ öon ben ftral^Ienbcn ©efid^tem 
ber jungen ©d^önen, bie am ätna mo^en. 

2lber in biefem ^erbft maren atte SESkinbcrge bon 
ber SReblau^ jerftört. Seine SBinjer bröngten fid^ burd§ 
bie SRanfen ^inburd^, bie SBinjerinnen jogcn nid^t mit 
gefüllten Sorben auf bem Sopf in langer SRcil^c ju ben 
^reffen l^in, unb nad^t^ ttjurbe auf ben S)ftd^em nid^t 
getanjt. 

Unb in biefem §erbft lag nid^t mel^r bie Kare, 
leidste Dftoberluft über ben Sttnagegenben. S38te ein 
Sunbe^genoffe ber 9t ot meldte ber fd^toerc, läl^mcnbe 
SBüftenminb öon 5lfrifa l^erüber unb brad^te einen ©taub 
unb einen 2)unft mit, bie hk ganje ßuft trübten. 

SBdl^renb bie)e§ ganzen §erbfte§ mar nid^t ein einjigeS 
S!RaI ein frifd^er Sergminb 5U öerfpüreu. Sw^wicr unb 
immer blie§ ber un^eilöoHe ©cirocco. 

SiSmeilen !am er trodEen unb t)on ©anbförnem 
erfüllt unb fo glül^enb ]§ei§ bal^ergejogen, bog man genfter 
unb Suren fd^Iiegen unb fic^ in ben §öufem aufl^alten 
mugte, um nid^t §u erftiden. 

^ber t)iel öfters ttjar er fd^ttjül, feud^t unb brfidEenb. 
Sie 9Keufd^en fanben feine SRu^e; i^re ©orgen quälten 

130 



fte lag unb 5Rad^t, ber Summer türmte fid^ fo riefen^ 
Qxo^ öor i^nen auf, mie bie l^ol^en ©c^neeme^en auf beu 
©ergcn. 

®iefe Unrul^e ergriff aud^ Sonua äßicaela, bie noä) 
immer ®on gerrante, il^ren alten ©l^egatten, pflegte. 

^n biefem ^erbft l^örte fie nie ein ßad^en, nie einen 
©efang. S)ie SRenfd^en fd^tid^en aneinanber borbei, fo 
öotter ®rimm unb SSersmeiftung, ba§ fie beinahe erfticften. 
Unb S)onna SKicaeta mar überjeugt, ba§ fie über einem 
Slufrul^r brüteten, ©ie begriff, ba§ ein 2lu§brud§ nid^t 
me^r ju bermciben mar. ©^ mürbe jmar ganj unb 
gar nii^tg l^etfen, aber bie StRenfd^en mußten fid^ irgenb^^ 
mie Suft fd^affen. 

3m 2lnfang be§ §erbft§ ^atte 2)onna SKicaela oft 
auf il^rem SJalfon gefeffen unb bon ba bie ®efpräd^e ber 
Seute auf ber ©traße mit angel^ört. Unb ba Ratten biefe 
immerfort bon ber Sftot gefprod^en. „SBir ^aben eine 
SRißemte in SBeijen unb SBein,'* tönte e§ gu i§r l^erauf. 
„S)er Raubet in ©d^mefel unb Drangen ftocft. ®a^ gelbe 
®oIb ©iäilieng ift mißraten. SBobon f ollen mir leben?" 

Unb S)onna 9RicaeIa begriff, mie fd^redflid^ ba§ fein 
mußte; SSäeigcn, SBein, Drangen unb ©d^mefel, ba§ getbc 
®oIb ber ©ijilianer! 

@ie begann aud^ ju berftel^en, baß \>a§> ©lenb größer 
fein mußte, atö baß bie äßenfd^en e§ auf bie ®auer er=s 
tragen lönnten, unb fie f tagte, baß ba§ Seben fo fc^mer 
für fie fein mußte. @ie fragte fid§, marum benn bie 
aRenfd^en gejroungen mürben, fo große Steuern jube5a^Ien? 
SBarum mußte benn ba§ @alj befteuert merben, ha^ §um 
SScifpiel eine arme grau ni^t einmal ha^ Sfted^t ^atte, 
on ben ©tranb ju gelten unb fid^ einen ®imer ©eeroaffer 
JU Idolen, um c§ ju Salj öerbampfen ju laffen, mäl^renb 
fie nun ba§ Satj um teurem (Selb in bem ßaben ber 
Slegierung laufen mußte? Unb marum mürben bie ^alm^ 

131 



bäume bcftcuert? 3e^t fdttten bte SJaucm jomtgen 
^erjctig btc alten Säume, bie fo lange tl^re Motten fiicr 
bie fd^öne Snfel gebreitet l^atten. Unb bte fjenjierftcuer, 
toa^ tüoUtt man bamit? ©oHten titoa bie armen Seute 
il^re genfter jumauem unb auS i^ren ©tuben in bie 
ÄeHer jiel^en? 

3n ben ©d^mefelgruben gab eS SlrbeitSetnfteHungen 
unb Unrul^en, unb bie Siegierung fanbte ©olbaten, bie 
bie Seute ttjieber an bie Slrbeit jtDingen fottten. S)a fragte 
fid^ S)onna 9KicaeIa, ob benn bie äiegierung aud^ ttiffe, 
ba§ man in biefen ®ruben gar feine 9Kafd^inen l^atte? 
®ie ^Regierung l^atte aljo nie gel^ört, ba§ Stnber ba§ 
@rj au§ ben tiefen ©d^ad^ten l^erau^fd^Iep^jen mußten? 
(Sie tt)u§te atfo nid^t, ba§ biefe Äinber ©Haben toaren, 
ja ba§ i^re ©Item fie an bie 5trbeitgeber öerlauften. 
SBenn aber bie ^Regierung e§ tt)u|te, toarum toottte fie 
bann ben ®rubenbefi^em ^etfen? 

S)ann ^örte fie auf einmal t)on einer furd^tbaren 
9Kenge SSerbred^en reben, unb lüieber begann fie ju fragen. 
SBarum Id^t man bie äRenfc^en 5U SSerbred^ern »erben? 
SBarum muffen fie alle fo arm unb üon aUem entblößt 
fein? ^n ©atania unb in ^atermo brandete man atter* 
bing§ feine f otd^e grage ju fteHen, aber l^ier in ©iamante, 
ba fonnte man baS gürd^ten unb ba^ Stagen nid^t laffen. 
SBarum Iä§t man bie 9Kenfd§en fo arm merben, bafe fie 
^ungerg fterben? 

SRod^ mar ber ©ommer faum Vorbei, nod^ toar man 
nid^t toeiter in ben ^erbft l^ineingefommen atö ®nbe 
Dftober, unb fd^on begann S)onna SDticaeta ben Sag bor 
fid^ JU feigen, an bem ber Stufrul^r auSbred^en mugte. 
©ie fa^ bie ou^ge^ungerten SJlenfd^en auf ber ©trafee 
ba^erftürmen. ©ie \df) fie bie Säben plünbem unb bie 
toenigen 9teid^en, bie e§ in ber ©tabt gab, auiJrauben. 
5Sor bem ©ommerpalaft mad^te eine »ilbe ©d^ar ^ali, 

132 



unb bie ledEflen flettcrten auf bie Slltane unb an ben 
gcnftern empor. ^erauS mit ben ^umclen ber alten 
2lIagona§! $erau§ mit 5)on gerrante^ SRißionen! S)er 
©ommerpalaft tvax if)x SBunbertanb. Sie glaubten, er 
fei mit ®oIb gefüllt mie ein SRärd^enfd^Iog. 

SBenn fie aber bann nid^tS fanben, bann festen fie 
il^r ben ®oId^ an bie Seilte, um fie ju jmingen, ©d^ä^e 
l^erauSjugebcn, bie fie nie befeffen ^atte, unb bann mürbe 
fie bon ben raubgierigen ©d^aren getötet. 

SBarum fonnten bie großen ®runbbcfi^er nid^t ba« 
l^eim bleiben? SBarum mußten fie bie ?lrmen baburd^ 
jur SBut aufftad^eln, ba§ fie in SRom unb 5ßari§ ein 
uppigeö Scben führten? SBenn fie me!^r ba^eim blieben, 
tt)ürben bie armen Seute nid^t fo gel^ä^ig gegen fie ge:* 
ftimmt fein, unb fie mürben nic^t ^od^ unb teuer fd^mören, 
ba§ fie alle Sieid^en umbringen mollten, menn nur erft 
bie Süt gelommen fei. 

S)onna äRicaela mdre gern in eine ber großen 
©tdbte geflogen. ®a aber fomol^t il^r SSater atö aud^ 
S)on gerrantc fränfelten, mu^te fie um i^retmiHen bleiben, 
XDO fie mar. Unb fie mar überzeugt, ba§ fie getötet 
merben mürbe atö ein Sül^nopfer für ixt ©ünbe ber 
SReid^en gegen bie 9trmen. 

Seit S^^T^cii ^tte fic^ ba§ UnglüdE über Sisiüen 
juf ammenge jogen, nun fonnte il^m nid^t mel^r gefteuert 
merben. 3[c^t begann fetbft ber 3[tna mit einem Slug^ 
brud^ ju brol^en. ©d^mefelraud^ leud^tete feuerrot über 
bcm l^ol^en ®ipfel, unb ba§ $)rö^nen in feinem S^^nem 
brang big nad^ SDiamante. 

9lHcg mürbe auf einmal ein ©nbe nehmen, atte§ 
jugleid^ jerftört merben. 

SBufete benn bie ^Regierung gar nid^t§ öon ber Un* 
äufriebenl^eit? 9ld^, bie ^Regierung l^atte enbltd^ ^enntni^ 
babon belommen unb ein Sfomitee eingerid^tet. @§ mar 

133 



ein flroScr Iroft, ate cincS fd^ötien lagcö bic Komitee:' 
mitglicbcr auf bem Sorfo in SXamante onful^rcn. SBam 
nur bad Solf oud^ üerftanben l^ätte, bog fte tl^ mol^I 
tt)oIItcn! SQSenn nur nid^t bic grauen bor ben Ifecn 
geftanbcn unb bte feinen §errcn öom Seftlanbc berfpottet 
Ratten! SBenn nur nid^t bie Sinber neben bcn SSäagen 
l^ergefprungen mären unb gerufen l^&tten: ^®icbel SMde!" 

Wa^ aui) getan mürbe, ed trug nur baju bei, ben 
Stufru^r nod} fd^neller ^um 2lui^brud^ ju bringen. Unb 
cÄ luar nienianb ba, ber fic^ be^ SJoIIeS l^&ttc onncl^men 
fön neu, um e8 5U berul^igen. 3Ran traute feinem ein« 
^igen öon ben ^Beamten, ©old^e, bie nur öeftcd^ungen 
jugängtid^ inaren, mürben nod^ am menigfteu bcrod^tet, 
aber eiJ l^ieß, mel^rere unter il^nen feien SKitgliebcr ber 
„TOaffia". 9)lan behauptete, fie badeten nur baran, ®eft 
unb Warf)t an fid^ ju reiben. 

!3e länger eS bauerte, beflo beutüd^er mürben bie 
Beid^cn, baft etma^ gurd^tbare§ beöorftanb. ^n ben 
Leitungen laS man, ha% ftd^ in ben großen ©täbten bie 
Arbeiter j^ufammenrotteten unb in ©d^aren burd^ bie 
Straßen jögen. 3n ben 3<^itungen Ia§ man aud^, ba| 
bic ©ojiatiftcnfül^rcr im Sanbc uml^erreiftcn unb auf^» 
rci^cnbc ^Heben bicltcu. Xa mürbe e§ 5)onna aRicaela 
plöftlid) flar, mo^er biefc große Unrul^c fam. ®ic ©ojialiftcn 
marcn e§, bic ben ^ilufru^r entfad^ten. Sftre SJranbrebcn 
öcrfcljten bie ®emütcr in ©ärung. SBie fonnte man baS 
julaffcn? SBie fonnte man fie fo i^r SBefen treiben laffcn? 
SBer mar bcnn S'önig in ©ijilicn? ^icß er S)a gclice 
ober Umberto? 

®onna SKicaela mürbe öon einer fd^rcdflid^en Stngft 
gequält, bie fte gar nid^t mieber Io§ merben fonnte. (S^ 
mar i^r, afö l^ätten fid^ alle SRcnfi^en gerabe gegen fte 
öerfd^moren. Unb je me§r fte öon ben Sojiaüften l^örte, 
befto größer mürbe il^rc 8tngft. 

184 



©iannita Derfud^te fic ju bcrul^igcn. „SBir ^a6cn 
feine ©ojiaUflen in 3)iamante/ fagte fte. ^^n S)iamante 
benft man gar nid^t an einen Stufrul^r." 

Slber ®onna SRicaela fragte fie, ob fie nid^t tuiffe, 
mag eg bebeute, ba§ bie alten Spinntueiber in il^ren 
bunflcn SBinleln bon ben großen Siduberl^elben erjäl^Iten 
unb öon bem großen '^i'iä^tx bon 5ßaIermo ©uifeppe ^left, 
ben man ben äRafanieHo Don ©ijiücn nenne. 

SBenn cg ben ©ojialiften gelänge, einen Slufrul^r inS 
SBerf ju fefeen, bann toürbc aud^ Siamante mit ^inein=» 
gejogen. ®anj S)iamante toü^te fc^on, ba§ tttoa^ ©c^redE^» 
üc^eS beöorftünbe. SKan l^abc ben großen fc^toarjen SDiönd^ 
auf bem SSalfon bei^ ^ßalajäo ®eraci umgel^en fe^en. ®ie 
ganje SRad^t l^inburd^ l^öre man @ulen fd^reien, unb biete 
bel^aupteten, bie ^äl^ne tränten bei (Sonnenuntergang unb 
fd^ipiegcn bei lage^anbrud^. 

2tn einem 2^ag im S^oüember fußte fid^ S)iamantc 
ptö^Iid^ mit gefd§rlid§ auSfe^enben Sölenfd^en. @§ marcn 
SRänner mit toa^rcn SRaubtiergefid^tern, mit ftruppigen 
SJdrten, großen §änben unb ungel^euer langen Slrmen. 
SRel^rere trugen toeite flatternbe leinene ^iTnjüge, unb man 
glaubte in i^ncn berül^mte Sanbiten unb etft fürjUd^ 
freigelaffene ©aleerenfflaöen ju erfennen. 

Oiannita erjäl^Ite, ba§ fid§ biefe loilben äRenfd^en 
für getoö^nüd^ in ben ®ebirg§einöben beS SanbeS auf^ 
l^ielten; je^t aber !§ätten fie ben Simeto überfc^rittcn unb 
feien nad^ ©iamante gefommen, ttjeil ein ®erüd^t ju 
i^nen gebrungen fei, bag e§ in 3)iamante ,, losgegangen" 
fei. 3)a aber alleS nod^ rul^ig unb bie Jfarabinieri= 
lafeme nod^ DoHer Solbaten fei, Rotten fie fid^ mieber 
berjogen. 

®onna SRicaela badete nun beftänbig an biefe SOtdnner 
unb toar überjcugt, ha^ fie fie ermorben mürben. Sie 
fal^ bereu flatternbe ®emdnber unb i^re Siaubtiergefid^ter 

135 



beutlid^ t)or ftd§. @te tpugte, bag fte in ben ®e6trg§« 
i)bf)ltn auf ber Sauer lagen unb nur auf ben Zag 
ttjarteten, tt)o fie bag ©d^ie^cn unb ben Särm beS auf* 
ru^riJ t)on ©iamante l^erübertönen ^ören »ürbcn, Sonn 
mürben fte mit 95ranb unb SRorb über bie ©tabt ^|er» 
fallen, an ber ©pi^e be§ ganjen l^ungrigen SJotfö, aß 
beffen ©eneralc unb Slnfü^rer bei ber 5ßlünberung. 

ISonna 3Ricaeta ntugte ben ganzen ^erbft ^inburc^ 
t^ren SSater unb i^ren ®atten pflegen, benn betbc lagen 
einen SKonat um ben anbem Iranf barnieber. SRan l^atte 
t§r iebod^ ö^f^Qtf ^^^ ^^^^^ ©efa^r für il^r Seben fei 

©ie ttjar fe^r fro^, ba§ fie ®on gerrante beimaßen 
burfte, benn e§ tt)ar il^re einjige Hoffnung, ba§ biefc 
SRenfd^en boä) ttjenigften^ big jule^t auf il^n, ber av& 
einem alten ^od^geac^teten ®ef(^Ied^t ftammte, 3lü(ffid|t 
nel^men ttjürben. 

äBdl^renb fie fo an ben föranfenbetten fa§, badete 
fie oft mit l^eifeer ©e^nfud^t an ®aetano, unb oftmaÖ 
münfd^te fie, ba§ er bod^ ba^eim »dre, SBenn er toieber 
in feiner äBerIftatt ftünbe, ttjürbe fie gett)i§ feine 3tngft 
unb feine !£obe§furd§t l^aben. 3)ann ^dtte fie fein anbreS 
©efü^I gehabt, atö baS ber ©id^erl^eit unb ber Siul^e. 

©elbfl je^t, tt)o er fo meit entfernt roar, mar er e§, 
ben fie in i^ren ®ebanfen auffud^te, menn bie Slngft fie 
l^alb mal^nfinnig mad^te. ©ie ^otte jebod^ feit fetner W)^ 
reife nid^t einen einzigen 93rief Don il^m befommen, fo baj 
fie mand^mat glaubte, er ^aht fie bergeffen. Qu anbem 
Seiten toieber mu^te fie ganj fidler, ba^ er fie liebte, 
benn fie fül^Ite fid^ förmlich gejmungen, an il^n ju benfen, 
unb bann toar fie feft überzeugt, ha^ aud^ er mit feinen 
©ebanfen bei i^r meilte unb fie rief. 

Snbüd^ im ^erbft erl^ielt fie einen Srief öon ©aetaiu). 
Sd^, metd^ ein SSrief! S)onna SKicaelag erfter ©ebanfc 
mar, x^n ju verbrennen. 

136 



Sic tüar auf ba^ S)ac^ geftieöcn, um aUcin ju fein, 
tpöl^rcnb fte bcn Sßricf tag. §ier oben l^atte fie einft 
©actanoS SicbeSerHörung angel^ört. Unb biefe ^atte fie 
bamatö gar nid^t erfc^üttert, fie l^atte fie meber erttjdrnit 
nod^ erfd^redt. 

®iefer Srief iebod^ tuar etipag anbreg. ©aetano 
bat fie, ju il^m ju fommen, bie Seine ju tt)erben, il^m 
il^r Seben ju meinen, ätö fie baS laS^, erfc^raf fie über 
ftd^ felbft. (Sie §atte ba§ ®efü^l, atö muffe fie in bie 
Suft l^inau^rufcn: „^i) fomme! ^ä) fomme!" unb bann 
fofort abreifen. (£§ jog fie, e§ rip fie fort. ,,SBir tooHen 
gtüdltd^ fein!" fd^rieb er. „SBir berfpielen bie 3^tt, bie 
3fa^re öergel^en. Sap unS gtüdElid^ fein!" 

@r befd^rieb xf)x, mie fie leben toürben. ®r erjä^lte 
i^r bon anbern grauen, bie aud^ bem (Sebot ber Siebe 
gefolgt unb gludHid^ gemorben feien. ®r fd^rieb öerlodEenb 
unb uberjeugenb. 

aber nid^t fo fe^r ber ^n^aü beS Sriefeg mar eS, 
nwS fie l^inriß, fonbem öielme^r bie Siebe, bie barin 
brannte unb glül^te. SBie buftenbeS Sftäud^erroerf fd^Iug 
c^ il^r auS bem Sriefe entgegen, unb fie fül^Ue, mie e§ 
fie burd^brang. ^ei^e Se^nfud^t fprad^ au§ jebem SSäorte. 

Shtn mar fie nic^t me^r eine ^eilige für il^n mie 
frul^r. ®a^ lam übermältigenb, unermartet na^ bem 
mel^rid^rigcn Sd^meigen. Unb fie erfd^raf, ia^ e§ fie fo 
entjucfte. 

So l^atte fie fid^ bie Siebe nie gebadet. SSäürbe i^r 
eine fold^e Siebe aud^ gefaHen? 3a, boH ^ngft erfannte 
fie, ba§ fie i^r gefallen mürbe. 

Unb bann ftrafte fie fid^ felbft unb i^n bomtt, bo§ 
fie il^m eine ftrenge Slntmort fd^rieb. Sie enthielt SRoral, 
aRoral unb nid^tg atö 9KoraI. ®onna 9Kicae(a mar ftolj, 
üö fie bcn 9Jrief gefd^rieben ^atte. Sie ^atte nid^t ge^ 
leugnet, ba§ fie ©aetano liebe, aber bieHeid^t fanb er 

137 



bic StcbcSttJortc gar ntd^t ^crau^, fo fc^r toarcn fie unter 
@nna!^nungen öerfiorgen. @r mugtc fte too^t mid^ 
nid^t gcfunben l^aben, bcnn er fc^ricb leinen jmeiten 
Srief mel^r. 

?lber je^t fonnte SWicaela nid^t mel^r an ®aetcno 
afö an einen ©d^u^ unb ©c^irm benfen. 3}c|t tnar er 
gefö^rUd^er at§ bte SRftnner au^ bem 3nnem be§ SanbcS. 

Unb mit jebeni Sag trafen fd^ümmere SRad^ric^ten 
in S)iamante ein. S)ie Seute begannen fid^ SBaffen an* 
jufd^affen. Unb obgleid^ e§ verboten mar, fold^e ju befi|cti, 
trugen bod^ alle SRdnner fie im gel^eimen bei fid^. 

^He g^emben öerlie^en bie J^nfel, bagegen tourbe 
ein Saufenb Solbaten nad^ bem anbem öon gtatien f^^ 
übergefd^idEt. 

®ie ©ojialiften hielten Sieben über 9teben. Sie 
toaxtn mo^t bon böfen ®eiftem befeffen unb lonnten jtd^ 
nid^t jufrieben geben, bi§ ein red^t großem Unl^cil an* 
gerid^tet mar. 

©nbltd^ l^atten bie Stufftänbifd^en ben Sag feftgcfe^t, 
an bem ber ©türm lo^bred^en foHte. ®an5 ©ijilicn, gatij 
Italien follte fid^ ergeben. S^fct mnr e§ feine ©ro^ung 
mel^r, je^t mar e§ SSSirflid^feit. 

Smmer me^r Sruppen famen t)om geftlanb l^er* 
über. ®ie meiften baüon maren SReapoIitancr, bie in 
emiger ge^be mit ben ©i5ilianern leben. Unb bann !am 
bie 9?ad^rid^t, ba% bie ^n\d in Srieg^juftanb erll&rt 
morben fei. ®§ foHte feine ©erid^tS^öfe mel^r geben, nur 
nod^ SriegSgerid^te. Unb e§ mürbe bel^auptet, bie Sofc 
baten l^ötten bie ®rlaubni§ ju plünbern unb ju morben, 
fo öiel fie Suft Ratten. 

9Hemonb mußte, mie ba§ enben mürbe. 5)ie ängft 
fd^ien alle mal^nfinnig ju mad^en. S)ie Sauern au^ bem 
gnnern be^ £anbe§ öerfd^anjten fid^ broben jmifd^cn ben 
Sergen, "^n ®iamante maren bie 5Dfönner in großen 

138 



Raufen auf bcm 9Kar!tc berfammcit. %aQ unb SRad^t 
ftattbcn fic ba, o^nc an il^rc Arbeit ju gc^en. ®anj 
uttl^cimlid^ fallen bicfc Raufen bon SRännern au§ in il^rcn 
bunflen ajlönteln unb mit großen ©d^Iapppten auf bem 
Äopfe, @ic träumten tt)o]§l aUc bon bcm 2lugcnbIidE, too 
fie ben ©ommcrpalaft plünbcrn mürben. 

3[e näl^er ber Sag l^eranfam, tt)o ber Stufrul^r loS^ 
bred^en foHte, befto frdnier touxht S)on gerrante. Unb 
ffionna SRicaela begann für fein Sebcn ju fürchten. 

SBenn fie aud^ nod^ S)on g^rrante berlor, fo mar 
ba§ ein fid^ereS 3ei(^en, ba§ fie jum Untergang beftimmt 
fei SBer mürbe fi^ mol^I il^rer annel^men, menn er nid^t 
me^r lebte? 

@te mad^te bei il^m. ©ie unb alle grauen ber 
SRad^barfd^aft fa|en in ftummem ®tbti um fein Sager. 

Unb eines äRorgenS, gegen fed§§ Ul^r, ftarb S)on 
gcrrante. S)onna SRicaela trauerte um il^n, meil er il^r 
cinjiger Sefd^ü^er gemefen mar, unb aud^ ber einjige, 
ber fie bor bem Untergang l^dtte retten lönnen. ^eSl^atb 
moUte fie ben Soten fo eieren, mie e§ bamot§ in ^iamante 
noä) ©itte mar. 

©ie lieg ba§ ©terbejimmer ganj fd^marj au§= 
fd^Iagcn unb alle genfterläben fd^tiegen, fo ba§ ba§ l^eitre 
©onnenlid^t nid^t in bie ©tube hereinbringen fonnte. 

©ie lieg aud§ ha^ geuer auf bem iperb töfd^en unb 
beficHte einen blinben ©änger, ber jeben Sag in ben 
^Palaft fommen unb Slagelieber fingen foßte. 

©ie Heg (Siannita für ben ©ignor 5ßatmeri forgen, 
bamit fie felbft mit ben berfammelten grauen rul^ig im 
©terbcjimmer bleiben fonnte. 

Slm SobeStage gegen 2lbenb maren alle SSor= 
Bereitungen beenbet, unb man martete nur nod^ auf 
bie meigen SSrüber, bie bie ßeid^e abl^olen follten. ^m 
Sdd^enjimmer l^errfd^te SotenftiHe. Wt grauen ber 

139 



9iad^barfcl^aft fagen mit t)em)emten ©eftd^tem uttbetoeg« 
lii) ba. 

3)onna äRtcaeta mar blag t)or ^mmer unb Stngfi; 
ftc mar nid^t imftanbc, i^rc äugen öon bcm über bie 
Seid^e gebreiteten Sa^rtud^ abjumenbcn. @8 mar m 
aSa^rtud^, ba§ bem (Sefd^ted^t bcr SHogonai^ gel^örte. gn 
Sliefengrögc prangte baö gamilienmappcn mitten barauf, 
unb eS l^atte filbeme granfen unb bide Duoftcn. SHefcS 
aja^rtud^ mar niemals über einen anbem gebreitet morben 
als über einen älagona. 

®S fd^ien äRicaela, atö liege eS bo, um fie feinen 
Stugenbüd öergeffen ju laffen, bag i^re le^te ©tu^e ge* 
brod^en mar, unb ba| fie fid^ nun allein unb o^ne @(^uj 
mitten unter einem erregten SSoIfe befanb. 

3)a trat iemanb ein unb melbete, bafe bie alte 
Slffunta ge!ommen fei. S)ie alte Slffunto, maS mollte 
benn bie alte Slffunta? 3a, baS fei bie ßobrebnerin, bie 
htn Soten bie SRad^rebe ^alte. 

S)a Iie§ 3)onna SRicaela bie alte Slffunta eintreten, 
©ie fal^ grabe auS mie alle Sage, menn fie auf bcr ®om* 
treppe faß unb bettelte; fie fam in berfetbcn jerlumpten 
SIeibung, mit bemfelben öerbla^ten ^opftuc^ unb mit 
bemfelben S^rüdEftodE. 

Slein, mit gefrümmtem 3tüdEen, l^infte fie jum ©arg 
^in. Sie l^atte ein öerfd^rumpelteS ©efic^t, einen ein* 
gefallenen SRunb unb erlofd^ene 2lugen. S)onna SKicaela 
badete, mit i^r fei mal^rltd^ bie öerlörperte ©d^mäd^e unb 
^üflofigfeit inS gintmer getreten. 

Sie 2llte erfiob i^re Stimme unb begann nun im 
Siamen ber ®attin ju f lagen: 

„SKein ^err ift tot, unb id^ bin allein. ®r, ber 
mid^ ju fid^ er^ob, ift tot! SBie munberlid^ ift c8 bod§, 
bafe mein §auS feinen §errn öerloren l^atl — SBarum 
finb bie Säben öor beinen genftern tjerfd^loffen? fagen 

140 



bic SSorübergcl^cnben. — Unb id^ antmorte: SBcil xä) baS 
l^cffc %aQtUxä)i nid^t ertragen fann, tüeil mein Seib gro^ 
tft, ja mein Seib ift breifad^. — Sinb benn fo tjiele 
beine^ (Sefd^Ied^tS tjon ben weijjen 33rübern l^inauSgetragen 
tüorben? — SRein, feiner bon meinem ©efd^Ied^t ift ge*: 
ftorben, aber id^ l^abe meinen 3Rann öerloren, meinen 
SRann, meinen 9Kann!" 

3)ie alte Slffunta l^atte nid^t nötig, nod^ mel^r 5U 
fagen. S)onna SKicaela ttjeinte laut. S)a§ ganje 3i«iJ"ci^ 
tüurbe t)on ben Slagelauten ber öerfammelten grauen er« 
fußt. ?)enn lein ©d^merj ift fo gro§, al^ tt)enn eine 
grau i^ren äRann Verliert. ®ie, tt)elc^e SBitmen toaxtn, 
badeten an ben, ben fie öerloren l^atten,. unb bie, ttjeld^e 
e§ nod^ nid^t tüottn, backten an bie Stit, mo fie nir^ 
genbS mel^r l^ingel^en fönnten, tt)eil fie leinen Begleiter 
mel^r l^ätten, ttjo fie ber ©infamfeit, ber Slrmut unb ber 
SSergeffen^eit anl^eimf allen tt)ürben, tt)o fie nid^t§ mel^r 
toaren, nid^tS mel^r bebeuteten, too fie bie au§gefto§enen 
Sinber ber SBelt ttjaren, ttjeil fie feinen ®atten me^r 
l^atten, »eil fie nid^t§ mel^r l^atten, ma§ i^nen baS SRei^t 
ju leben gab. . 



®§ war ®nbe ®ejember, in ben S^agen jmifd^en 
SSäeil^nad^ten unb SReujal^r. 

9tod^ immer l^errfd^te bie gteid^e Slufrul^rgefal^r, unb 
man ^örte biefelben beöngftigenben ®erüd§te. ®§ ]^ie§, 
galco galcone l^abe brausen im ©teinbrud^ eine ganje 
JRöuberbanbe öerfammelt unb marte nur auf ben 2^ag, 
ber für ben Slufftanb feftgefe^t fei, um über 3)iamante 
l^erjufaHen unb eS ju ptünbern. 

®S ttjurbe aud§ erjöl^It, in mel^reren ber f leinen 
Sergftöbte l^abe fid^ \)a^ Sßotf erhoben; e§ ^abe bie Soll* 
l^&ufer an ben ©tabttoren eingeriffen unb bie ßoffbeamten 

141 



fortgejagt. äRan bel^aitptete auä), bie ©olbaten jögen t)on 
Drt äu Ort; jtc näl^mcn äffe Scrbäc^ttgcn fcft unb Ue^eu 
ftc ju §unberten erfd^iefeen. 

3febcrmaim fagte, ba§ man ftd^ ttJC^rcn muffe 2Ran 
burfc fid^ nid^t o^ne SBibcrftanb öon bicfcn Stoüencrn 
l^infd^Iad^ten laffen. 

3x1 bicfcr ganjen ßeit mar 3)onna Wxcaüa an baS 
Sranfenbctt il^rcg SSatcr^ gcfcffcü, mie ftc frül^cr an S)on 
gerranteS gefcffclt gemcfen mar. @ic lonnte nid^t auS 
3)tamante flicl^en, unb i^re 3lngft nal^m fo ju, ba§ fic 
unauf^örlid^ gitterte unb bebte 

S)ie le^tc unb fd^ümmftc aßcr ©d^rcdEcnSbotfd^oftcn, 
bie ju tl^r brang, mar eine über (Saetano. 

SDenn faum eine SBoc^e nad^ ®on gerranteS lob 
toar ©aetano jurüdEgefel^rt. S)a8 ^atte il^r iebod^ burd§« 
auS lein ©ntfe^en berurfad^t, e§ ^atte fie im (Bcgcntcil 
gefreut. @ie l^atte in il^rem ^erjen gciubelt, ba§ fie 
nun enblid^ jemanb in ber Sßäl^e ^aht, ber fie befd^ü^en 
fönne. 

®Ieid§jeitig befd^Iog fie aber, ©aetano ntd^t ju 
empfangen, menn er fie befud^en moHte. @ie fül^Itc, 
\>a% ber Sote nod^ ein SRed^t auf fie l^attc. 3)eS]^aI6 
moKte fie ©aetano lieber nid^t feigen, beöor ein 3a^r öor* 
über märe. 

9?ad^bem jebod^ eine ganje SBoc^e feit ©aetanog Wid^ 
tt^x öerftoffen mar, ol^ne ba§ er fid^ im ©ommerpalaft ein* 
geftellt ^üt, erfunbigte fie fid^ bei ®iannita nad^ i§m. 

^SBo ift benn ©oetano? Sft er öicHeid^t fd^on 
mieber abgereift, "ba niemanb öon i^m fprid^t?" 

„5ld§, 9KicaeIa," ontmortete ©iannita, „je meniger 
man Don ©aetano fpric^t, befto befter ift e§ für il^n.'' 

Unb fie erjä^lte S)onna 9RicaeIa in einem Jone, 
als ob e§ fid^ um bie größte ©d^anbe l^anbelte, ba| er 
©ojialift gemorben fei. 

142 



„®r ift in ©ngtanb Qan^ dermanbclt morbcn/' fagte 
fic. „®r betet ntc^t mel^r, tuebcr ju ®ott nod^ ju 
ben ^eUiflcn. ®r fü§t bem Pfarrer nid^t bic §anb, 
tüenn er il^m auf ber Strafe begegnet. (£r fagt ju allen 
Seuten, fic follen ben 3ott am ©tabttor ntd^t me^r ent* 
Ttd^ten, unb bie Säuern forbert er auf, tl^ren 5ßad§t ntd^t 
JU bejal^Icn. (Sr trägt 3Baffen bei fid§. ®r ift l^eim:« 
gefeiert, um ben äufrul^r anjujetteln, um ben SBanbiten 
JU l^etfen." 

SKel^r braud^te fie nid^t ju fagen, um 3)onna 9Kicada 
einen ©d^redfen cinjuiagen, tt)te fie nod^ nie einen em* 
pfunben ^atte, unb ber fie fd^aubern mad^te. 

3)a§ tüax eS, mag bie trüben ^erbfttage prop^ejeit 
l^atten. ®r, gcrabe er mußte ber fein, ber ben öü^ au^ 
ben SBoIfen |erabri§. S)a§ fie ba§ nid^t fd^on lange 
geal^nt l^atte! 

S)aS mar bie ©träfe unb bie SRad^e. ©ie, gerabc 
fie mußte ba§ UnglüdE l^erborrufen. 

3n ben legten Sagen mar fie etmaS ruhiger ge* 
mefen. @ic l^atte gel^ört, baß alle ©o^ialiften ringsum 
ouf ber Sfnfel gefangen feien unb bie fleinen ^ufru^r^*^ 
flammen, bie fid^ in ben 55ergftcibten entjünbet l^ötten, 
fd^neil mieber crftidEt morben mären. @g l^atte faft an^^ 
gefeiten, al§ ob ber Slufrul^r im ©anb üerlaufen mürbe. 

Slber nun mar ber le^te 2lIagona aufgeftanben,, 
unb i^m tief natürlid^ ba§ SBoIf ju. 9?un famen bie 
fd^marjen äRaffen auf bem SRarft in Semegung. Sie 
aKänner in ben leinenen ©emänbern überfd^ritten ben 
©imeto, %alco galconeS Siäuberbanbe Iletterte bie ©tein== 
brüd^e herauf 



am näd^ften ^benb l^iett ©aetano auf bem SKarft* 
plafe eine Siebe. ®r faß am ©runnen unb fa!^ ju, mie 

143 



bie Scutc SSSaffer l^oltcn. ©cit jtDei S^^rcn l^attc er Me 
greubc cntbcl^rcn muffen, ju feigen, tuic bie fd^Ianlen 
äRäbd^en bie fd^tperen SBafferfrüge auf ben fiopf ^oben 
unb mit feflcn gemeffenen ©d^ritten naä) ^ufe gingen. 

aber jum Särunnen famen nid^t nur bie jungen 
SRäbd^en, fonbem Seutc jeben Sllter^. 

Unb atö er fa^, tpte arm unb ungludtid^ bie meiften 
waren, ttJoHte er tjon ber S^fiinft mit i^nen fprcd^cn. 

@r tjerftc^erte i^nen, bag bie S^ten baVb beffer 
tüürben. Sr fagte ber alten Stffunta, fie tt)crbc lünftig 
il^r äugfommen l^aben, ol^ne bag fie einen äRcufd^cn um 
ein 2ttmofen ju bitten braud^e. Unb atö äffunta i^m 
erloiberte, fie begreife nid^t, tnie baS jugel^en foffc, fragte 
er fie faft jomig, ob fie benn nid§t tniffe, ba§ bie geit 
gefommen fei, tt)o tpeber bie betagten noc^ bie Äinber 
o^e ©d^u^ unb ©d^irm fein ttjürben? 

®r beutete auf ben alten ©tul^Imad^er, ber ebenfo 
arm tpar toxe Slffunta, unb fragte biefe, ob fie benn meine, 
man ttjerbe nod^ länger bulben, ha^ eS feine Strmen* unb 
©ied^en^äufer gebe? Ob benn niemanb begreife, ba§ e§ 
fo nid^t fortgel^en fönne unb ba§ in 3ulunft für bie 
Strmen unb Äranfen geforgt merben muffe? 

@r fa^ aud^ einige Stnber, öon benen er tonnte, 
ba§ fie ^auptfäc^Ud^ öon Sreffe unb Sauerampfer lebten, 
bie fie am glugufer unb an ben ©rabenrdnbcm fam* 
melten, unb er öerfprad^, ba§ ^infort niemanb mel^r 
l^ungem foHe. @r legte ben Zubern bie $anb auf 
ben Sopf unb beteuerte fo ftolj, atö fei er ber gürft 
t)on ®iamante, ba§ e§ i^nen nid^t mel^r an 83rot festen 
tperbe. 

Sn SDiamante tptffe man nid^tS, fagte er, ba feien 
bie Seute ganj unlüiffenb; fie l^ätten feine Sll^nung, ba^ 
eine neue ^errüd^e 3^it gefommen fei, fonbem glaubten, 
ba§ atte Slenb merbe etoig fo fortgeben. 

144 



SBäl^rcnb er fo bcn Strmen prebigte, öerfammcttcn 
ftd^ immer mcl^r SKenfd^en um i^n. S)a fprang er plöp 
lic^ erregt auf, fd^mang jtd^ auf ben Srunncnraub unb 
begann lauter ju reben. 

Unb er fagte, mie fte nur fo einfältig fein fönnten, 
5U glauben, eS mürben niemals beffere Briten fommen. 
Sollten bie SRenfd^en, benen bod^ bie ganje Erbe gel^örte, 
fic| bamit jufrieben geben, ba§ bie Sitten hungerten unb 
bie S^inber ju Saugenid^tfen unb SSerbred^ern l^eran* 
iDud^fen? 

Ob fie benn nid^t müßten, bog in ben Sergen unb 
in bem SKeere unb in ben getbern reiche ©c^ä^e öer^ 
borgen lägen? Db fie nid^t ge'^ört Ratten, bafe bie Srbe 
fel^r reid^ fei? Db fie glaubten, biefe fönne i^re Sinber 
nid^t me^r ernäl^ren? 

Slber fie f'ollten nur nid^t untereinanber tufd^eln unb 
fagen, e§ fei ganj unmöglid^, e§ anberS gu mad^en. ©ie 
fottten bod§ ja nid^t glauben, ba§ e§ SReid^e unb Strme 
geben muffe. SBenn fie 'ba^ meinten, bann tt)ü§ten fie 
nid^t§. Sie fennten i^re SRutter Erbe gar nid^t. ©laubten 
fie etma, biefe l^affe eine§ öon il^nen? ©ie l^ätten fid^ 
bod^ mol^l aud^ fd^on auf ben S3oben gelegt unb ha bie 
©rbe reben ]§ören! Ratten fie ba etira gehört, bo§ fie 
®efe^e öorfd^rieb? Ratten fie fie Urteile fällen l^ören? 
Unb l^ätte fie etma befohlen, ba§ bie einen berl^ungern 
unb bie anbern im SBo^lleben erftidEen foHten? SSäarum 
täten fie benn nid^t i§re D^ren auf unb laufd^ten ben 
neuen Seigren, bie burc^ bie SBelt flogen? SBoHten fie 
eS benn burd^auS nid§t beffer §aben? ®efielen fie fid^ 
benn fo gut in il^ren Sumpen? SBären fie ganj juf rieben 
mit JJreffe unb Sauerampfer? SBoHten fie lieber fein 
"S^adi) über bem ^opf %ben? 

Unb er fügte weiter, baß e§ gar feinen Einfluß 
l^abe, menn fie fic^ aud^ fträubten, an bie neue Qtxi, bie 

Sagerlöf, 2)ie XSunber bcS Slntic^rtft 10 

145 



nun anbrcd^en tt)crbc, ju glauben. ©cS^alb lontmc ftc 
bod^. @ie brandeten ja auä) bie @onne morgeni^ nid|t 
auS beut äRecre ju lieben. ®tc neue 3^'* tt)crbc ju il^ncn 
lontmen gcrabe mt bic ©onne, aber warum tootttcn )\t 
mä)i unter benen fein, bie i^r entgegengingen? Saturn 
fd^Iöffen fie fid^ ein unb fürd^teten fid^ öor bem neuen 
Sid^t? 

©aetano fprad^ lange in biefer SSäeife/ unb bie äRenge 
ber armen Seute, bie fid^ um i^n berfammettc, tourbe 
immer größer. 

2lbcr je länger er frrad^, befto fd^öner formte ftd^ 
feine ©prad^e unb befto IlangöoIIcr mürbe feine ©timme. 

Ein geuer glül^te in feinen gellen Haren äugen, 
unb bem SSoIfe, ba§ ju i^m auffd^aute, erfd^ien er mie 
ein junger Surft. 

(Sr \af) au§ mie einer ber einftigen m&d^ttgen ^erm 
feinet Stammet, ber bie SKad^t gel^abt l^atte, allen SRen? 
fd^en in feinem meiten Sanbe ®olb unb ®IüdE juteil 
merben ju laffen. ©ie glaubten i^m, aö er fagte, er 
lönne i^nen ba§ ®Iürf fd^en!en. @ie füllten fid^ getröftet 
unb maren frol^, ba§ il^r junger §err fie liebte. 

9llg er feine SRebe gefd^(offen ^atte, jubetten fie i^m 
JU unb öerfprac^en, i^m ju folgen unb aUeS ju tun, ma^ 
er befehle. 

Sn einem einzigen SlugenblidE l^atte er bie ^crrfd^aft 
über fie erlangt. ®r mar fo fd^ön, fo l^errüd^, ba§ fte 
il^m nid^t miberftel^en lonnten. Unb fein ©laube mar t)on 
ber 9trt, bie Einreißt unb befiegt. 

3n biefer 9^ad^t gab e§ in ganj 3)iamante nid^t 
einen einjigen armen äRenfd^en, ber nid^t glaubte, ©aetano 
merbe i^m forgenfreie glüdEüd^e Sage fd^enlen. gn biefer 
SRad^t f(e]§ten aüe, hit in ©d^uppen unb ^intcrl^ufem 
tüol^nten, ben ©egen ®otte§ auf il^n l^erab. 3n biefer 
tRad^t legten ftd^ bie hungrigen in bem feften ©tauben 

146 



tiiebcr, ba§ am nSd^ften Sag ein Qtbtditx Zx\6) für fte 
6crett flcl^ett »erbe. 

S)enn tt)enn (S^attano fprad^, tuar feine SRebe öon fo 
l^mrct^enber ®ctt)alt, ba§ er bic 2ljten ju ber Über= 
5eugung brad^te, bafe fte nod§ jung feien, unb bie gx^ieren^ 
ben, baß e§ t^nen »arm fei Unb man l^atte ba^ ©efül^I, 
bo§ baS, »aS er öerfprad^, eintreffen mu^te. 

®r toax ber gürft ber neuen 3^it. ©eine ^änbe 
waren freigebig; nun er gefommen mar, mürben SBunber 
unb ©egenSfpenben auf S)iamante l^erabregnen. 



9tm näd^ften Sag gegen Sonnenuntergang trat ®ian== 
nita in baS Sranfenjimmer unb ftüfterte 3)onna SRicaela 
ju: „3n 5ßaterno ift ber Slufrul^r auSgebrod^en. ®^ mirb 
fd^on feit mel^reren ©tunben gefd^offen, man !ann e§ bi§ 
l^ierl^er Igoren. Tlaw ^ai f(^on öon ©atania Sruppeu 
öerlangt. Unb ®aetano fagt, e^ merbe aud^ l^ier balb 
loSgel^en. (£r fagt, e§ merbe in allen Ätnoftübten ju 
glcid^er 3rit loggel^en." 

S)onna äKicaela bebeutete ©iannita, bei il^rcm SSater 
}u bleiben, fie felbft ober ging über bie ©trage unb in 
3)onna ©lifaS Saben. S)onna ©Ufa fa§ öor i^rem ©tidE=^ 
ral^men l^inter bem Sabentifd^, arbeitete aber nid^t. ©roge 
fd^mere Irüncn liefen il^r bie 333angen l^inab, fo bag fie 
i^re 9lrbeit ^atte einfteKen muffen. 

„9Bo ift ©aetano?" fragte 3)onna SKicoela ol^nc 
Umfd^meife. „^i) merbe mit i^m fpred^en." 

„®ott gebe, bag e§ bir gelinge," ermiberte ^onna 
©Ufa.. ^®r ift braugen im ©arten." 

©onna SKicaela ging über ben §of unb in ben Don 
einer l^o^en SRauer umgebenen ©arten. 

3ti bem ©arten maren öiele fc^male ©dnge, bie fid§ 

10* 
147 



tjon Icrraffc ju %txva\]e Schlängelten. @^ maren amt) eine 
SDZenge Sauben, (trotten unb Sftul^ept&^e ba. Unb alle 
waren fo umroad^fen t)on fteifcn 9tgat)en, btd^ten Sw^^Ö- 
patmcn, ^artbldttrigen ©ummiOäumcn unb SRobobenbron, 
bag man feine jmei Sd^ritte öorauSfe^n fonntc. Sonna 
SKicaela manbcrte lange in ben unjäl^tigen ®ängen uml^er, 
o^nc (Saetano ju finben. Unb je I&nger fie t^n fud^te, 
befto ungebulbiger rourbe fie. 

Sd^liefelid^ fanb fie i^n am äußerfien @nbe beS 
©artend. Sie erbücfte il^n auf ber unterften lerraffc, 
bie auf eine ber 93aftionen ber Stabtmauer ]^inau§gebout 
ttjar. ®a fa§ er ganj rul^ig unb arbeitete mit SKeifecI 
unb Jammer an einer Statuette. 5((S er S)onna SRicaeta 
Qttüaf)x ttjurbe, fam er i^r mit au^geftredften ^änben 
entgegen. 

©ie Heg fid^ faum 3cit, il^n ju begrüben. 

„^)t e§ xoa^x," fagte fie, „baß S^r ^eimgefel^rt feib, 
um un§ alle ju öerberben?" 

Sr begann ju lachen. 

„5)er ©inbaco ift ^ier gemefen. ®er 5ßfarrer ift 
l^ier gemefen. Unb nun fommt aud§ 3f^r nod^?" 

®§ öerte^te fie, ba§ er ladete, unb ba§ er bon bem 
Pfarrer unb öon bem ©inbaco fprad^. ®S mar bod^ ttjo^l 
etmaS anbreS unb me^r, tt)enn fie fam. 

„SBoUt S^r mir fagen," begann fie fteif, ^ob ciJ 
ma^r ift, ba§ ^eute abenb ein 3lufru]^r l^icr loSbred^cn 
mirb?" 

^D nein," antmortete er, „bei un§ brid^t fein Stuf* 
rul^r Io§." Unb er fagte hk^ in fo traurigem Xon, ba§ 
fie faft SOZitleib mit i^m füllte. 

„S^r mad^t SDonna ©Ufa fel^r biet Slummer," rief fie. 

„Unb aud^ ©ud^,'' fagte er mit leidstem ©pott „^ 
mad^e eud^ allen t)iel Stummer. 3^ Kn ber Verlorene 
©ol^n, ic^ bin 3iuba§, id^ bin ber SRad^eengcI, ber eud^ 

148 



au§ bem ^rabic^ öertrciOt, tüorin i^r txii) nur tion 
®ra§ genährt. l^abt." 

„SSießeid^t ftnbcn tütr, bog unfer je^igc^ So^ immer 
noc| beffcr ift, atö toon bea ©olbatcn erfd^offcn ju rtjerbcn." 

«S^f getütß ift c§ beffcr, toenn man öerl^ungert. 
3)aran ift man gctööl^nt." 

㨤 ift aud^ nid^t angencl^m, Don Sanbiten erfc^offen 
ju werben. " . 

„Ubn warum in aller SBelt Iä§t man ju, \)a% c§ 
S3anbiten gibt, wenn man bod^ nid^t öon i^nen ermorbet 
werben will?" 

„Of iä) weiß wol^I/ fagte fie immer erregter, „gl^r 
l^abt äffen Sieid^en ben Untergang gefd^woren." 

(£r antwortete nid^t fogleid^, fonbem big fid^ auf bie 
Sippen, um nid^tS Übereiltet ju jagen. 

,,S^ möd^tc mid§ bei @ud^ au^fpred^en, 3)onna 
SRicaela," fagte er fd^Iiegtid^. „ßrlaubt, ba§ id^ ®ud^ 
alles eriföre." 

Sugleid^ na^m fein (Sefid^t einen ganj ruhigen StuS^ 
brudE an. Unb nun fing er an, i^r ben ©o^ialiSmuS ju 
erllären, fo flar unb einfad^, ba§ ein S^inb i^n l^citte 
öcrfte^en fönnen. 

Sro^bem war fie weit baöon entfernt, i^m ju folgen. 
Sie wöre öieffeid^t fä^ig baju gewefen, aber fie woffte 
nid^t. ®erabe je^t woffte fie nid^t§ uom ©o^iaüSmuS 
l^örcn. S^r war fo meriwürbig jumut geworben, al§ 
fie i^n erblidft l^atte. S)er 99oben l^atte unter il^r ju 
fd^Wanfen begonnen. (Sttüa§f §err(id^e§, ©lüdEfetigeS l^atte 
fie ergriffen unb ganj bezaubert. 

,,ßieber ©ott, ba§ ift ber, ben id^ liebe!" l)aite fie 
5u fi^ felbft gefagt. „Sr ift eS wirfli^." 

S^e fie t^n fal^, l^atte fie fel^r gut gewußt, toa^ fie 
t^m fagen woffte. ©ie l^atte i^n ju feinem Sinberglauben 
jurüdEfü^ren woffen. Sie ^atte i^m jetgen woffen, ba^ 

149 



biefe neue Seigre t^erabfd^euungdmärbtg unb gefäl^rltd^ fei 
2tber bann mar bic Siebe l^erbeigefomnten. @ie nta^te 
fie öerroirrt unb bumm. @ie lonnte il^m ntd^tS ent* 
gegnen. ©ie fc^mieg unb bemunberte [\ä), bafe er fo 
veben lonnte. 

Sie fragte fid^, ob er jefet nod^ fd^öner fei afö fru^r. 
grillier mar fte gar nid^t fo öermirrt geworben, mcnn ftc 
i^n gefeiten l^atte. 3loä) niemate mar fie in bicfcm ©rab 
l^ingenommen gemefen. Ober tarn c§ ba^er, bajs er ein 
freier, ftarfer SRann geworben mar? 35r murbc ganj 
bange, atö fie füllte, meldte SRad^t er über ftc l^atte. ©ie 
magte nid^t, i^m ju miberfpred^en, ja, fie mogtc nic^t 
einmal, etmag ju fagen, meil fie fürd^tete, bann in Ir&nen 
auSjubred^en. SBenn fie l^ätte fprec^en fönnen, murbc fte 
fidler nid^t bon 5ßoütif gefproc^en l^aben. @tc mürbe 
i^m erjö^lt ^aben, ma§ fie an ienem Sage erlebt l^atte, 
atö bie ®todEen bon ©an 5ßa§qua{e läuteten. Dber fie 
mürbe il^n gebeten l^aben, feine ^anb lüffen ju bürfen. 
@ie l^ötte i^ni gerne gefagt, ma§ fie bon il^m geträumt 
^atte, unb fie mürbe il^m bann aud§ gefagt J^aben, bo§ 
i^r ba§ Seben ganj unerträglid^ gemefcn märe, menn fie 
nid^t t)on il^m l^ötte träumen bürfen. ^a, fie mürbe il^n 
gebeten ^aben, feine ^anb au§ 3)anf barfeit lüffen ju 
bürfen, 5um ^anf bafür, ba§ er i^r in allen biefen Sollten 
bie äRöglid^feit ju leben gegeben l^atte. 

SBenn e^ aber feinen ^lufrul^r geben foBte, marum 
fprad^ er bann bom ©o^iali^muS? 

äBa§ ging fie ber ©o^ialiSmu^ an, mäl^renb fie l^ier 
mit it)m in 3)onna @Ufa§ altem ©arten fafe? ©ie fd^aute 
ben ©artenmeg entlang. Suca l^atte auf beibcn ©eiten 
]^öl5erne Sogen aufgerid^tet, unb an biefen fd^längelten 
fid^ nun fRofengirlanben empor, beren junge 3tt>ri9C wiit 
Snofpen unb 93Iüten bebedEt maren. 3"^nter mieber fragte 
man fid^, mol^in biefer ^fab mo^t fül^re. ®r fül^rte aber 

150 



5U einem Keinen verwitterten Stmor. S)er alte Suca 
öerftanb bie ©ad^c beffer al§ ®aetano. 

SBd^renb fte fo beieinanber fa§en, ging bie ©onne 
unter, unb ber 9[tna färbte fid^ ganj rofenrot. ®§ toax, 
atö erröte er au§ 3om. über baS, tt)a§ fic^ in Donna 
@Iifa§ ©arten jutrug. 

Sei Sonnenuntergang, menn ber ätna in leud^ten* 
bem SRot erglühte, pflegte S)onna äRicaela an ©aetano 
ju beulen. @S »ar il^r bann, atö Ratten fie beibe 
(Saetano erwartet, unb atö f&l^en fie ganj beutUd^, tt)ie 
e§ fein tüfirbc, Wenn er einmal jurüdEfe^rte. Sie l^atte 
nur gefürd^tet, er mürbe aHju feurig unb ftürmifd^ fein. 
Unb nun fprad^ er öon nid^tS al§ öon biefen grd^lid^en 
Sojialiften, bie fie öerabfd^eute unb ffird^tete. 

®r fprad^ lange. @ie fal^, mie ber ^tna verblaute 
unb eine gelbbraune görbung annal^m, unb bann brad^ 
bie 3)unlel^eit l^erein. ©ie mugte, bag ber SRonb balb 
aufging. @ie faß ganj ftill unb ^offte auf bie §itfe beS 
9Konbf(^ein§. ©ie felbft fonnte ja nid^t^ tun. ©ie mar 
öoBftänbig in feiner ®emalt. 2lber a(§ ber 9Konbfd^ein 
lam, l^alf er i^r bod^ nid^t. ©aetano rebete meiter öon 
l^apitaliften unb 2lrbeitern. 

®a badete fie, bafür fönne e^ nur eine ©rflörung 
geben, ©r ^atte aufgehört, fie gu Heben. Unb plö^tid§ 
tauchte eine (£rinnerung in i^rem ©ebäd^tniS auf. S?or 
ac§t Sagen, gerabe an bem Sag, mo ©aetano nad^ §aufe 
grfommen mar, mollte fie ©iannita in i^rem 3^"^^^^ 
auffud^en. ©ie mar fo teife eingetreten, \>a^ ©iannita fie 
nid^t gel^ört l^atte. Unb ba I;atte fie ©iannita mie in einer 
SSerjüdfung gefunben; mit emporgehobenen ^rmen unb gum 
§immel gerid^tetem 9lntU^ ftanb fie ha. ^n ben ^änben 
^ielt fie ein $ßortröt. 93alb führte fie e§ an bie Sippen unb 
Ififete e§, balb l^ob fie e§ l^od^ empor unb betrachtete e§ 
im l^öd^ften ©utjüdEen. ^a§ SJilb aber fteltte ®aetano öor. 

151 



3ltö ®Dnna SRicaela baä fal^, 50g ftc fid^ cicnfo 
Icife trie fic gefommcn war, miebcr jurfidf. Unb bamaß 
I^Qtte i^r ©iannita nur leib getan, meit fie ®aetano liebte. 
Slbcr ie^t, al§ ®oetano nur Dom @ojiaIi§mu§ fprad^, 
erinnerte fie jtd^ an jene ©jene.. 

5Wun begann fie ju glauben, bag aud^ ®actano 
©iannita liebe, ©ie cntfann fid^, ba§ bie beiben ^nbcr* 
gefpielen gemefen waren. ®r liebte fie bießeic^t fd^on 
lange. SSielleic^t mar er nur nad^ §aufe ge!ommen, um 
fie ju heiraten. 2)onna äJticaela fonnte ntd^ti^ bagegen 
fagen, fie fonnte fid^ über nid^t§ bef lagen. Sfaum bor 
einem SRonat l^atte fie an ©aetano gefd^riebcn, c8 fei 
mixtä)i bon if)m, ba§ er fie liebe. 

3n biefem Slugenblicf beugte er fic^ bor, fal^ i^r in 
bie Slugen unb jinang fie enblid^, auf ba§ ju l^ören, tt)a§ 
er fagte. 

,f3^t mü^t berfte^en, 3^r mü^t feigen unb berftcl^en, 
3)onna SDJicaela," fagte er. „SBa§ wir l^ier im ©üben 
braud^en, ift eine SBiebergeburt, eine Sluferfte^ung, wie cS 
baS K^riftentum feiner5eit war. hinauf mit ben ©Haben, 
l^erunter mit ben Ferren! ©nen ^flug ^erbci, bcr neue 
©efeKfd^aft§fd^ic^ten na^ oben fe^rtl SBir mfiffcn in 
^ine neue Srbe fäen, bie alle ift au^gefogcn. S)ic alten 
oberen Srbfd^id^ten bringen nur ein bünneS, clenbcg 
SSad^^tum l^erbor. £a§t ben ®runb anö Sid^t !ommcn, 
unb 31^r werbet anbre ©rfolge feigen. 

©el^t, SDonna SRicaela, warum lebt ber ©ogialiSmu^ 
weiter, warum ift er nid^t längft untergegangen? SBeil 
er mit einem neuen SBorte erfd^eint. ,?)enft an bie @rbe!' 
I^ei^t biefeS SBort, gerabe fo wie einft ba§ K^rificntum 
mit bem SBort fam: ,S)enft an ben ^immell' ©el^t @ud^ 
um! ©e^t bie ®rbe an, madit fie nid^t unfcr einjigeS 
SBefi^tum au^? ®arum muffen wir un§ l^ier fo ein^^ 
rid^ten, ba§ wir glüdflid^ werben. SBarum, ad^ Warum 

152 



I;Qt man frül^er nid§t fo gebadet? SRur barutn, mei{ mx 
un§ jut)tel mit bem bef^äfttgt l^abeii, ma^ nad^fommt. 
SBir füllten bem ^inter^er ioä) enbUd^ ben Snufpag geben. 
S)ie (£rbe, bie (£rbe, 3)onna SDiicaela! SSäir «Sojiattften, 
mir lieben fie, SBir beten bie ^eilige Grbe an, biefe arme 
berad^tete äRntter, bie fid^ in Srauer l^üHt, meil i^re 
Sinber §um ^immel anffteigcn motten. 

©lanbt mir, S)onna SRicaela, el^e fteben 3a^re öer- 
gangen finb, mirb e§ gefc^el^en fein. @^e ba§ ^aljx 
neunjel^nl^unbert anbrid^t, mirb atte§ getan fein, ^ann 
merben SDMrt^rer geblutet I;aben, bann merben Slpoftel 
gcfprod^en l^aben, bann mirb eine ©d^ar SRenfd^en um 
bie anbre ju unS übergegangen fein. SBir, bie edf)ten 
©öl^ne ber (£rbe, merben ben ©ieg erringen. Unb bie 
(£rbe mirb fid^ bor un§ in i^rer ganzen ©d^önl^eit entfalten. 
@ie mirb un§ ©d^önl^eit, @enu§, ^enntniffe unb ®efunb= 
l^eit geben." 

©aetanoS ©timme begann ju gittern, unb S^ränen 
gidnäten in feinen äugen. (£r trat an ben SRanb ber 
lerraffe unb ftredEte bie 9lrme au§, a(§ moHe er bie 
monbbegidnjte ®rbe umarmen, „^u bift blenbenb fd^ön!" 
rief er. „©lenbenb fd^ön!" 

Unb Sonna SDUcaela mar e§ einen Slugenblict, al§ 
fdtine fie feine Stngft über bie dual, bie fid^ unter biefer 
fd^önen Dberfläd^e ber ®rbe barg, mitfühlen. Sie fat; 
ba§ Seben mit feinen Saftern unb Seiben fid^ burd^ 
biefe ftral^Ienbe fd^öne SBelt bal^erfd^längeln mie ein 
fd^mu^iger gtufe boH ftinfenben Unrats. 

„Unb niemanb fannfic^ beiner freuen," fagte ©aetano, 
„niemanb barf eS magen, fid^ an bir ju erfreuen, ^u bift un* 
gejä^mt unb boller Sude unb Sd^led^tigleit. ®u bift üoHer 
Unfid^erl^eit unb (äefal^r, t)oIIer Steue unb Dual, üotter 
©d^mad^ unb ©d^anbe, öoHer 3erftörung§Iuft, öoK öon allem 
gurd^tbarcn, meit bieSOtenfd^en bid^ nid^t beffer mad^en motten. 

153 



Stber bcin lag mirb fornmcnl" rief er j[ii6clnb. 
„®nft tpcrben fie bir il^rc ganjc Siebe jumenben. ©ic 
roerben fid^ nxiji einem Sraum jutücnben, ber nid^tS tut, 
nid^tS gibt unb ntd^t^ Vermag!'' 

©ic unterbra^ i^n plö^lid^. ©ie fürd^lete pd^ immer 
mc^r t)or i^m. 

„©0 ift e§ atfo tDaf)x, ba§ ^f)x in ©ngtanb nic^t 
t)ortt)ärt§ gefommen feib?" 

,,3Bie meint 3^r ha^?"* 

„®§ ]^ei§t, ber grofee SReifter, ju bem 9Wi§ Sotten* 
l^am (£ud§ gefd^idft l^at, ^ait gefogt, Sl^r . . .** 

„SSag l^abe er gefogt?*' 

„^^x unb ®ure SBilber paßten nad^ S)tamante, aber 
nirgenb§ auberö l^in." 

,,aBer fagt ba§?" 

„9Kan glaubt e§, meil S^r [o öerdnbert fcib." 

„Säeil ic^ iefet ©ojialift bin?" 

„SBürbet '^f)x eS fein, menn 3^r t)ortt)drlS gefommen 
märet?" 

„^a, mürbe id§ . . . 3^r mißt alfo nid^t/' ful^r er 
lad^enb fort, „ba§ mein Söteifter in ©nglanb felbft ©ojia* 
üft mor? S^r migt nid^t, ba§ er fetbft eS tüar, ber 
mid^ in biefe 9tnfd^auungen eingeführt l^at? . . .'* 

®r brad^ ab unb fe^te ba§ ®efpröd^ nid^t fort, 
fonberu ging ju ber S3anl l^in, auf ber er gefeffen l^atte, 
al§ ^onna äRicaela !am, unb l^olte eine Heine fjigur 
^erbei. ^iefe reid^te er i^r. @§ mar, ate moHte er 
fagen: „2)a fe^t, ob 3^r red§t l^abt." 

©ie nal^m bie gigur unb l^ielt fie im SRonbfd^ein 
in bie §ö]^e. ®§ mor eine Mater dolorosa au§ fd^mar* 
5em SKarmor. ©ie fonnte fie ganj beutlid^ fc^^n, unb 
fie fonnte aud^ bo§ ©efid^t erfennen. SDaS 93itb trug 
i^re eignen 3üge. S)ie§ beraufd^te fie für einen 2lugen=» 
blidE. 9tber im nädjften fd^on mürbe fie bon ©d^redEen 

154 



erfüllt. @r, ber ©ojtaüft, bcr nid^t mc^r gläubig tuar, 
loagtc t^, eine SRabonna ju bilbcn. Unb er l^atte 
bem Silbe t^re güge gegeben. ®r jog fie mit in feine 
©ünbe hinein. 

«S^ l^abe fie für Sud^ gemad^t, 3)onna äRicacta/' 
fagte er. 

§a, menn fie i^r gel^örte! ©ie fd^Ieuberte fie über bie 
Saluftrabe ^inab. S)q8 SBilb fd^tug auf ber fteilen ißerg- 
»anb auf. ®g fiel immer tiefer ^inaO, ri§ ©teine to§, 
jcrfd^eHte babei mo^I felbft. (£nbUd() öerna^m man ein 
^tttfd^ern im ©imeto brunten. 

«3Rit »eld^em Siedet bilbet S^r eine SRabonna?" 
fragte fie ©aetano. 

®r fc^mieg. @o l^atte ®aetano S)onna 9J?icacIa nod; 
nie gefe^en. 

3n bem Slugenbtidf, tt)o fie fid^ gegen i^n auflel^nte, 
war fie gro§ unb ad^tunggebietenb geworben. S)ie ©^ön^ 
l^eit, bie bei i^r immer fam unb ging wie ein unruhiger 
®aft, tl^ronte auf i§rem Slntlife. ©ie fa§ falt unb un== 
bcugfam au^, wie ein SSeib, ba^ ju gewinnen unb ju 
beficgen man fid^ öertodft fü^Ü. 

wS^ glaubt alfo bod^ nod^ an ©ott, ba 3^r äRa^ 
bonnen bilbet?" fagte fie. 

(£r atmete l^eftig. 3e|t war er wie geläl^mt. ®r 
war felbft einft gläubig gewefen unb öerftanb, mit fe^r 
er fie öerlefet l^aben mugte. @r fa^, ba§ er i^re Siebe 
Dcrfpiett §atte. ®urd^ feine ©c^ulb war nun ein furd^t^ 
barer, bobenlofer Stbgrunb jwifc^en il^nen entftanben. 

@r mußte fpred^en, mußte fie auf feine ©eite 
l^erübersie^en. 

®r begann wieber ju fpred^en, aber leife unb 
ftammeinb. 

©ie l^örte i^n eine SBeile rul^ig an. ^ann unter= 
brad^ fie i§n beinal^e mitleibig. 

155 



„SBie feib S^r fo öemorbcn?" 

„^ä) bad)te an ©ijiüen/' fagtc er auSmcid^enb. 

„3^r badetet an ©ijilien," micber^olte fic nad^ben^ 
üd^. „Unb tDarunt feib S^r jurüdEgele^rt?'' 

«3c^ i^f)^t^ jurüdf, um einen Slufftanb ju erregen." 

@g mar, al§ fpräd^en fie bon einer ^anf^eit, .Don 
einer ©rfältung, bie er fid^ ängejogen l^atte unb bic ganj 
leidet 5U l^eilen fein mußte. 

„S^r lehrtet 5urüdE, um un§ ju berberbcn/' fagte 
fie ftreng. 

„SBie 3^r ttJoHt, ttjie 3§r mofft," fagte er nad§^ 
giebig. „Sl^r lönnt e§ ja fo nennen. 9ld^, menn man 
mir nid^t falfd()e SRad^ric^ten l^ätte jufommen laffcn, toenn 
id^ nid^t eine 3Sod§e ju fpät gelommen tt)äre! ©iel^t bo§ 
un§ ©ijilianern nid^t fo red^t ö^nlid^, baß n?ir uu§ bie 
^oliäei juöorfommen laffen? 31I§ id) eintraf, marcn bie 
gü^rer fd^on öer^aftet unb bie gnfel bon bierjigtaufenb 
9Kann befefet. Qu fpät!" 

®§ flang fo fonberbar ^o^l in feinem ^erjen, biefeS: 
3u fpät! Unb für etn^a^ fo 2lu§fic^tgIofeS §attc er fein 
®Iüd berfpielt. ©eine Slnfid^ten unb ®runbfä^e er« 
fd^ienen i^m nun mie trodfene ©pinnengetoebe, bic i^n 
gefangen Ratten. Sr tDoHte ftd§ losreißen, um ®onna 
SRicaela ju erreid^en. ©ie mar ba§ einjige SBirflid^e, 
ba§ ©injige, ma§ fein eigen mar. ®ie§ ®efü]^t l^atte 
er fd^on früher gel^abt. 3e^t feierte e§ jurüdf. @ie mar 
ba§ ©injige auf ber SBelt für t^n. 

„@S mürbe ^eute bod§ in ^aterno geWmpft." 

„@§ mar nur ein ©treit am ©tabttor," fogte er. 
„S)ag ift nid^t§. ^a, menn id^ ben ganjen Ätna, ben 
ganjen ©täbtefranj ringsum l^ätte anjünben fönnen! 3)ann 
l^dtte man un§ bod^ öerftanben. 3Kan ^ätte un§ ges= 
l^ord^t. 3e|t fd^ießt man bloß ein paar Saucml^aufen 
nieber, um einige ^unbert l^ungrige SRägen mentger ju 

156 



.^aöett. Stber man mad^t un§ nid^t ein einjige§ 3^1= 
geftdnbniiJ." 

@r riß an feinem ©pinnengcmebe. iS'onnte, burfte 
er ju il^r l^intretcn unb tf)r fagen, bag il^m ba§ alle§ 
glei^gültig fei? ®r braud^e [a gar nid^t an ^olitif ju 
bcnfen. ®r fei ein Sünftler, er fei frei. Unb er motte 
fie befigen. 

9Cber gerabc in biefem 3lugenblidf mürbe bie Suft 
möd^tig erfd^üttert. ©in @d§u§ roHte burd^ bie ©unfel* 
l^eit bal^er, unb bann nod§ einer unb mieber einer. 

Sie trat ju il^m unb ergriff il^n beim ^anbgelen!. 

„Sft bag ber Slufftanb?" fragte fie. 

@d^u§ auf @d^u§ rottte burd^ bie Suft. S)ann \)tx== 
na^m man ba§ ©d^reien unb Sörmen eine§ SSoIfö^aufen§, 
ber bie ©trafee l^inabftürmte. 

^?)a« tft ber «ufftanbl ®S muß ber 2(ufftanb fein. 
®§ lebe ber ©ojiali^muS!" 

Subel crfüttte i^n. S)er ganje ©laube an feine 
<Ba6^t ermad^tc mieber. Unb auc^ fie mürbe er geminnen. 
3)te gii^auen l^aben fid^ nod§ nie gemeigert, bem ©ieger 
anjugel^ören. 

D^ne nod^ ein SBort ju fagen, eilten beibe burd^ ben 
®artcn nac^ ber 5ßforte. §ier begann ®aetano §u mettern 
unb JU fluiden. ®r !onnte nid^t ^inaug. @§ ftedfte fein 
©d^Iüffet im ©d^Iog. ®r mar im ©arten eingefperrt. 

Sr fd^aute fic^ um. Sluf brei Seiten maren ^ol^e 
SKauern unb auf ber bierten ein 9lbgrunb. ®§ gab 
feinen Slu^meg für i^n. 2(ber öon ber ©tabt ^er öer- 
na^m man einen furd^tbaren Sdrm. 9Kenfd^en rannten 
]^in unb ^^x, man l^örte Sd^üffe unb ©efd^rei. Unb man 
l^örtc ftc brutten: „©§ lebe bie grei^eit! e§ lebe ber 
Sogialigmug!" ©aetanö marf fid^ mit atter (Semalt gegen 
bie Sur, beinal^e l^ätte aud^ er gebrüttt. (Sr mar gefangen. 
®r burfte nid^t babei fein! 

157 



Sonna SRicaeta ^oUe il^n ein, fo fd^ncB fie lonntc. 
gc^t, nad^bem er i^r oIIe§ erjö^lt ^tit, ttjogte ftc tiid^t 
mel^r, il^n jurüdfjul^alten. 

„SBartet, tDartet!*' fagte fie. „^ä) ^abe bcn ©d^Iüffel 
an mid^ genommen." 

«S§^/ S^rJ" fagte er. 

«3^ ^be i^ abgejogen, al§ id^ fam/ benn id§ 
badete, ic^ lönne @uc^ l^ier jurüdEl^alten, menn ein ?tuf== 
ftanb entfielen mürbe, ^ä) moHte ®ud^ retten." 

^SBeld^e S^orl^eit!" rief er unb ri^ i^r ben ©d^Iüffel 
au§ ber §anb. 

SBöl^renb er ba§ ©d^Iofe fud^te, fanb er nod§ Seit, 
fie 5U fragen: 

„SBarum moKt S^r mid^ je^t nic^t mel^r retten?" 

©ie gab feine 9tnttt)ort. 

„SSietteid^t um ßurem ®ott ©elegen^eit ju geben, 
mid^ ju öerberben?" 

@ie fc^tDieg noc^ immer. 

„SBagt S^r e§ nid^t, mic^ tjor feinem 3om ju be* 
fd^ü^en?'' 

„9Zein, id^ tcage e§ nid^t," fogte fie leife. 

„S^r ©laubigen feib furd^tbar,'' fagte er. , 

®r fül^tte, ba§ fie i^n öerluarf. ©in fditer ©d^ubcr 
erfaßte il^n unb raubte i^m ben 9J?ut, meit fie nid^t ben 
geringften SSerfud^ mad^te, i^n jurücfäu^alten. @r brel^te 
ben ©d^tüffel l^in unb ^er, o^ne baS Sd^tog oufjubringen; 
er mar mie gelähmt, meti fie fo falt unb bfeid^ l^inter 
t^m ftanb. 

5ßlö^lid^ füllte er i^re 2lrme um feinen ^atö unb 
i§re Sippen, bie bie feinigen fud^ten. 

S)a flog bie 5ßforte meit auf, unb er ftürmte l^inau^. 
®r moHte il^re S^üffc nid^t, bie i^n bod§ nur bem S^obe 
meil^ten. Sie mar i^m gefpenfter^aft unl^eimKd^ in i^rem 
alten ©lauben. ©i' ftürjte mie gejagt baöon. 

158 



XI 

Das 5^jl bes Ijeiügen Sebajiian 

Sltö ®actano fortgcfturmt mar, filieb 3)onna Wkada 
nod^ lange in Sonna (SlifaS ©arten. SBie gebannt blieb 
fie auf bcrfelben ©teöe [teilen; fie lonnte meber fül^Ien 
nod^ benfen. 

®a fiel i^r plö^tid^ ein, bag fie unb ®aetano nid^t 
aHein auf ber SBcIt waten, ©ie badete an il^ren SSater, 
bcr bal^eim IranI lag unb ben fie feit öielen Stunben 
üergeffen ^atte. 

@ie ging fogleid^ burd^§ ^oftor ^inaug auf ben ^orfo, 
ber öbe unb öerlaffen balag. 8lu^ ber gerne brangen 
nod^ immer ©d^üffe unb Särm ju il^r l^erüber, unb fie 
fd^Iog baraug, ba§ an ber 5ßorta ättna gefämpft tt)erbe. 

S)er 3Ronb go§ feinen l^eHen ©d^ein auf bie gaffabe 
bcS ©ommerpalaftS, unb ®onna SKicaela rounberte fid^, 
bafe um biefe S^tt unb in biefer 9?ad^t bie Salfontüren 
offen ftanbcn unb bie genfterläben nid^t gefd^loffen maren. 
^btx nod^ mel^r bertounberte fie fid§, ba§ ba§ %ox offen 
ftanb, unb aud^ bie Sabentür ganj geöffnet mar. 

Sttö fie burd^ baS 5ßortaI ging, fal^ fie nirgenb§ 
ben alten lurl^fiter 5ßiero. 5)ie ^oflaterne mar nic^t 
axigejünbet unb fein äRenfd^ auf bem §ofe ju fe^en. 

@ie ftieg bie Sreppe hinauf jur (äalerie, ba ftieB 
i^x Su§ plöfelid^ an etmaä partes. ®§ mar eine Keine 
^onjebafc, bie fonft il^ren 5ßlafe im SRufiffaat l^atte. 
®tn paar ©tufen meiter oben fanb fie ein SWeffer. G^ 
»Mir ein langet SReffer mit einer bold^artigen Slinge. 
Sltö fie eS aufhob, fielen ein paar bunfle Sropfen t)on 
ber ftlinge l^erab. ©ie mar überjeugt, \>a% e§ 33tut mar. 

Unb ebenfo mar fie überjeugt, ba§ ba§, ma^ fie 

159 



beit gattjen iperbft l^inburd^ gefürd^tct ^atie, nun ein* 
getroffen mar. 5)te ?}anbiten maren im ©ommerpaloft 
getoefen, um i^n ju plünbern. SBcr fßel^cn fonnte, uwr 
entflol^en, i§r ??ater aber, ber ba§ Sett nid^t öcrlaffen 
fonnte, mar natürüd^ ermorbet morbcn. 

Sie fonnte nid^t miffen, ob bic Siäuber fid^ nid^t 
nod^ im ^aufe befanben. 9lber je^t, mo ftc pd^ mitten 
in ber größten (Sefal^r befanb, üerfd^manb i^re Slngft, 
unb fie eilte weiter, ol^ne baran ju beulen, ha^ ftc allein 
unb roel^rlo^ mar. 

Sie burd^fc^ritt bie ®a(erie unb erreichte ben SRufit 
faal. §ier fiel ber Söionbfd^ein in breiten Streifen auf 
ben gupoben, unb in einem biefer Streifen lag ein 
SKenfd^ regung§Io§ au^geftredft. 

5)onna SRicaela beugte fid^ über ben leblofen Körper. 
(S§ mar ©iannita. Sie mar ermorbet; fie §atte eine tiefe, 
ffaffenbe SBunbe am ^alfe. 

Sonna SKicaela legte ben Sörper jured^t, freujtc i^r 
bie ^änbft über ber 93ruft unb brüdfte i^r bie Sugen ju, 
^f)xc ipänbe mürben babei blutig, unb atö ftc biefc laue, 
fiebrige geud^tigfeit füllte, brad^ fie in Sränen auS. 

„9td(), meine liebe gute Sd^mefter," flagtc fie ganj 
laut, „bein junget Seben ift mit biefem ©lut ba^in* 
geftoffen. ^ein ganjeg Seben lang l^aft bu mid^ geliebt, 
unb nun l^aft bu bein 33Iut öergoffen, inbem bu mein 
§au§ öerteibigteft. §at bid^ ®ott mir entriffcn jur 
Strafe für meine ^ärte? 

S3ift bu be^^alb öon mir gegangen, mcil id^ bir 
ben nid^t gönnte, ben id§ felbft liebe? Sld^, ©d^mcftcr, 
S(^mefter, fonnteft bu mid^ nic^t meniger l^art ftrafcn?" 

Sie beugte ftc^ nieber unb fü^te bic Sote auf 
bie Stirne. 

„®(aub e§ ni^t," fagte fie. „®u mei§t, ba§ id^ bir 
immer treu gemefen bin. 3)u meigt, ha^ id) bid§ lieb l^atte." 

160 



S)antt fagtc ftc fid^, bafe bic Sotc nun t)on allem 
3rbifd^cn befreit fei unb fein Sebanem unb feine 5tcunbs= 
fd^aft§t)crfid^crungen mel^r nötig l^abe. Sie fprad^ ein 
paar ®ebete über ber Seid^e; ba§ einzige, maS fie für 
i^re Sd^mefter nod^ tun fonnte, mar, bie entffie^enbe 
©eele mit frommen (äebanfen ju ®ott l^inaufjugeleiten. 

®ann ging fie totiitv; fie fürd^tete nid^t me§r, \>a^ 
x^x felbft etmaS äuftogen werbe, aber fie mar bon un^^ 
befd^reibtid^er ätngft erfüllt, tt)a§ mol^I i^rem SJater miber^* 
fahren fein mod^te. 

Sltö fie enbUc^ bie lange Steige ber 5ßrunfgemäd^er 
burd^fd^ritten §atte unb bor ber %vlx be§ SfranfenjimmerS 
ftanb, tafleten i^re ^dnbe lange nad§ bem ©d§to§; aber 
ate fie e§ gefunben §atte, l^atte fie nic^t bie Sraft, ben 
©d^tüffet umjubre^en. 

3)a rief i^r SSater bon innen ^erau§, mer ba fei. 
ÄIS fie feine Stimme öernal^m unb erfannte, ba§ er 
nod§ am Seben mar, l^atte fie baS ®efü^I, atö ob bie 
gonje ^raft i^rer ©eelc fie berließe. ^erj unb ©el^irn 
ocrfagten ptö^Iid^ ben S)ienft, unb i^re ©lieber trugen 
fie nic^t mcl^r. ®§ gelang il^r nod^, fid^ flar gu machen, 
ba% biefcr 3uftanb bon ber furd^tbaren Spannung fommen 
muffe, in ber fie fid^ befanb. S)ann fanf fie mit einem 
eigentümlid^en ®efü§l bon ^Befreiung in eine tiefe C^nmad^t. 

@rft gegen SSRorgen ermadjte ®onna SRicaela au§ 
i^rer Semu^tlofigfeit. ^nbeffen mar öiele^ gefd^e^en. S)ie 
S)tcner maren au§ ifiren ©d^Iupfminfeln jum ^orfd^ein 
gefommen unb l^atten 2)onna ©Ufa gel^olt. S)iefe l^atte 
ftd^ be^ berlaffenen 5ßalafte§ angenommenen, nad^ ber 
^olijei gcfc^idt unb bie meinen 33rüber fommen laffen, 
bie fogleid^ ®ionnita§ ßeid^e in§ §au§ i^rer äRutter 
fd^afften. 

Site ®onna SRicaela ermad^te, lag fie auf einem 
Shil^ebelt in einem Sintmer neben bem il^reS S?ater§. 9?ie== 

2aBetI5f, S)ic «Bunber bc8 Stntic^rift 11 

161 



manb toax bei i^r, obtx brinncn bei i^rcm SSatcr l^öttc 
ftc Sontia ©Ufa fprcd^ctt. 

„SKcin ®o^n unb meine Sod^ter/ fagte ®omia 
©Ufa fd^Iud^äenb, „\6) l^afie alle beibe berloren, meinen 
©o§n unb meine Sod^ter!" 

S)onna SRicaela öerfuc^te aufjuftel^en, aber fie lonnte 
nid^t. Sl^r Körper lag nod^ im ©d^Iummer, nur tl^re 
©eele mar ermad^t. 

„©abaUere, ©abattere," fagte S)onna ®Ufo/«Iönnt 
S^r ba§ berftel^en? SSom ätna l^erüber lommcn 8an== 
biten unb fd^Ieid^en fid^ nad§ ©iamante. 83onbtten fommen 
bal^er, bie aufS 3ott^auS fd^ie^en unb fd^reien: ,@S lebe 
ber ©05iaU^muS!^ Slber fie tun e§ nur, um bie ßeute 
t)on ber ©trage ju öerfd^eud^en unb bie ©arabinteri nad^ 
ber 5ßorta Stna ju lotfen. Sein einziger SKenfd^ toon 
3)iamante meig etmaS baöon. ®ie ©anbiten l^aben eS 
auSgel^edEt, um bti SKijs 3!otten§am unb bei 3)onna SRicacIo 
5u ptünbern, bei gmei gi^auen, ©aöaUere! SSäaS l^aben 
biefe Ferren Dffijiere, bie im Srieg^gerid^t fi^en, eigent^ 
1x6) gebadet? ^aben fie geglaubt, ©aetano ftel^e im Sunb 
mit Sanbiten? §aben fie nic^t gefeiten, ba§ er ein ®bet 
mann, ein ed^ter Sllagona, ein Sünftler ift? SBic l^oben 
fie i^n nur öerurteiten fönnen?" 

®onna SRicaela ]§örte boK ©ntfe^en ju, aber fie 
öerfud^te ftd() einjubilben, ba§ fie nod^ träume. @ie 
glaubte ©aetano ju l^ören, ber fie fragte, ob pe il^n 
i^rem ©ott opfre. Unb fie meinte fid^ felbft antworten 
JU l^ören: „gg, ba§ tue ic^." 5Run träumte fie, mic cS 
fein mürbe^ menn man i^n njirfUd^ gefangen nä^me. 
Slnber^ fonnte e§ ja nid^t au^ge^en. 

„SBa§ für eine UnglüdESnad^t!" fagte ®onna ©Ufa. 
„3Sa§ Uegt nur in ber Suft, ba§ bie Seute toll unb 
bermirrt mad^t? S^r fennt ©aetano, ©abaUerc @r ift 
aßerbingg bon je^er ftürmifd^ unb feurig gemefen unb 

162. 



immer blinblitigS auf cttpa^ losgegangen. 3lber ganj 
pl^ne Sinn unb SSerftanb mar er boc^ nid^t, er l^atte 
immer noä) etmag Überlegung, ^eute nad^t jebod^ ftürjt 
er ]\i) bcn ©olbaten gerabe in bie Slrme. 2^r mißt 
ia, baß er einen Stufftanb l^erbetfül^ren moHte. ^l^r 
mißt, baß er nur beSl^alb jurüdEgelel^rt ift. Slber al§ er 
l^ört, baß gefd^offen mirb unb bie 3?ufe ertönen: ,®§ lebe 
ber ©05ialiSmuS!' geröt .er ganj außer fid^. ®r fagt ftd^, 
baS ift ber Stufrul^r unb rennt auf bie ©traße l^inauS, 
um aud^ babei ju fein. Unb er ruft ab unb ju auS 
ScibeSfräften: ,6S lebe ber ©ojialiSmuS'/ Unb bann be- 
gegnet i^m eine große SRenge ©olbaten, ein gan^eS ^eer. 
®enn biefc ©olbatcn maren fd^on auf bem SSege nad^ 
^otemo gemefcn, atö fie aber öon ber Sanbftraße au§ 
baS ©d^ießen in SHamante l^örten, jogen fie l^ierl^er, um 
JU fel^tt, ioag ba Id§ fei. Unb (äaetano erlennt nid^t 
einmal me^r eine ©olbatcnmü^e, er meint, e§ feien bie 
§lufft&nbifd^en, er meint, c§ feien Sngel öom ^immet, er 
ftfirit auf fie ju unb läßt fid^ feftnel^men. 3)ie ©o(baten 
aber l^atten f^qn öorl^er bie 93anbiten, bie fid^ eben 
mit i^rer öeute babonfd^Ieid^en moKten, gefangen ge- 
nommen, unb nun ergreifen fie aud^ nod^ ©aetano. ©ie 
burd^fd^reitctt bie ©tabt, fie finben aUeS rul^ig; aber e^e 
fie meiterjiel^en, Ratten fie ©erid^t über bie (befangenen. 
Unb fie t^erurteilen ®aetano mit ben übrigen, Verurteilen 
il^n atö einen, ber ©inbrud^ Derübt unb Söeiber ermorbet 
]^at. ^aben biefe Seute nid^t ben SSerftanb Verloren, 
©oöaüere?" 

®onna SKicaela fonnte nid§t öerfte^n, toa^ i^r SJater 
crtt)iberte. Sie felbft ^tte taufenb gragen fieHen mögen, 
ober fie UKir nod§ immer mie gclöl^mt unb fonnte fid^ 
ntd^t rül^ren. @ie badete nur immer, ob ©aetano mirf* 
lid^ erfd^offen morben fei. 

„2BaS badeten fie nur, ha^ fie i^n ju jtüanjigiä^riger 

II* 
163 



Werfer ^aft verurteilten?" fagtc Sonna ffilifa. „3)kiatn 
fic benn, er loerbe fo fange leben ober irgcnb jentanb, 
ber il^n lieb ^ai, werbe fo lange leben? (£r ift tot, 
ßabaliere, tot für mid§, gerabe wie ©iannita." 

S)onna SWicaela ttjar e§, afö fei fie in ftarfe geffeln 
gefd^Iagen, bamit fie nid^t entfommen fönne. S)ie8 ®efü§l 
mor f^recflid^er, atö an einen ©c^anbpfa^t gcbunben ju 
fein unb au§gepeitfd^t ju tocrben. 

„S)ie ganje greube meiner alten Sage ift mir ge* 
raubt tt)orben/' fagte Sonna ®lifa. „©tannita unb 
®aetano! ^d) ^atte immer gehofft, fie mürben fid^ l^eirateit. 
Sie l^ätten fo gut jueinanber gepaßt, mcil bcibe meine 
Äinber maren unb mid^ lieb Ratten. SBofür foß id^ nun 
leben, ba id^ feine SuQ^nb me^r um mid^ l^abc? gd^ ^abe 
mid^ oft xeä)t fd^mer burd^ringen muffen, atö ©actano ju 
mir fam, unb man fagte mir oft, id^ l^ätte eS beffer, 
menn id^ allein märe; id§ aber antwortete ftet^^ id^ mad|c 
mir nid()t§ barau§, menn id^ nur Swgenb um mid^ ^obc. 
Unb iä) badete immer, menn er bann l^erangemad^fen 
märe, mürbe er fid^ eine grau nel^mcn, bonn würben fie 
Sinber belommen, unb id^ mü^te niemals afö eine einfamc 
unb unnüfee alte grau bafi^en." 

SDonna SKicaela fiel ein, ba§ fie e§ in ber ^anb 
gel^abt l^ätte, (Saetano ju retten, e§ aber nid^t gctooHt 
^atte. Slber warum l^atte fie nid^t gewollt? Se^t er:* 
fc^ien e§ il^r gan§ unbegreiflich. Sie begann bie ®rfinbe 
auf ju^öl^len , bie fie ba5u bewogen l^atten, il^n in 
fein SJerberben rennen ju laffen. @r War ein ®otte§* 
leugner unb ©o^ialift unb wollte Stufrul^r erregen. S)a§ 
l;atte alle§ anbre aufgewogen, atö fie i^m bie ®arten^ 
Pforte öffnete. @§ ^atte aud^ i^re Siebe aufgewogen. 
Sefet begriff fie e§ nid§t mel^r. ®§ war, atö ob eine 
SBagfd^ale öoff gebern imftanbe gewefen fei, eine SSSag« 
fd^ale tJoH S3lei aufjuwiegen. 

164 



„SWein fd^öncr S^nöC," \aQit ®onna ©Ufa, „mein 
fd^öncr S^tiöe! ©rüöcn in ©nglanb toax er fd^on ein 
berühmter 3Rann, unb er feierte jurürf, um un§ armen 
©iäiliancm ju l^elfen. Unb nun ^aben fie il^n berurteilt 
tt)ie einen ^anbiten. @g Reifet, fie ^dtten i^n beinal^e 
erfc^offen mie bie anbern. SSietteic^t märe e§ beffer ge= 
mefen, menn fie eg getan l^ätten, ©aöaliere. SSieffeid^t 
märe e§ mir leichter gefallen, i^n in§ ®rab ju legen, 
aK il^n im (SefängniS ju miffen. 

SBie fott er benn aU ba^ ©lenb ertragen? Gr mirb 
ciJ nid^t üöerpel^cn, er mirb IranI merben unb balbfterben." 

SBäfjrenb fie fo fprad^, mürbe S)onna 9RicaeIa enblid^ 
$err i^rer 33etdubung, fo ba§ fie bom ©ofa aufftel^en 
fonnte. @ie man!te burd^S 3inimer unb l^inein §u i^rem 
SSater unb Sonna @Iifa, totenbleid^ mie bie arme er* 
morbete ®iannita. 

©ic mar fo fc^mad^, bag fie nid^t magte, burd^§ 
3itnmer 5U gelten, fonbern an ber Xnx ]ief)tn blieb unb 
fid^ an ben lürpfoften klonte. 

„3)a bin id^," fagte fie, „®onna ©Ufa, id^ bin e§ . . ." 

3)ie SBorte mottten nid^t über i^re Sippen, ©ie hallit 
\>ox Serjmeiflung bie ^önbe, meil fie nid^t fpred^en fonnte. 

®onna @üfa mar fogteid^ neben i^r. ©ie legte ben 
?lrm um fie, um fie ^u ftü^en, o^ne fid^ barum ju 
fummern, baß a)onna äßicacta fie jurüclftoßen moßte. 

«S^r müßt mir berjeil^en, S)onna ©üfa, iä) l^abe 
eS getan." 

®onna ®nfa l^örte nid^t auf ba§, ma§ fie fagte. ©ie 
fal^, baß SRicaela gieber l^atte, unb glaubte, fie pl^antafiere. 

Sonna äRicaela^ Sippen bemegten fic^ frampf^aft. 
^an fa^, baß fie etma§ fagen moüte, aber fie brad^te 
nur einjelne SBorte l^erau^. @§ mar unmögtid^ ju ber= 
fielen, ma^ fie meinte. 

„®egen i^n, gerabe mie gegen meinen SJater," fagte 

165 



pc einmal um^ onbre. Unb bann fagtc fte, baft fic alle, 
bic fic Heb ^abe, inS Ungtücf bringe. 

®^ toax S^onna ©Ufa gelungen, fie ju einem @tu|l 
^in^ufü^ren; unb ba fag nun S)onna SRicaela unb fügte 
i^r bie alten runjücl^en §änbe unb bat fie um SSergebung 
für ba^, mag fie getan l^abe. - 

®ett)i§, genji^, S)onna ®üfa berjiel^ il^r. 

®onna SKicaela fal^ fie fd^arf an, mit großen fieber« 
Reißen 2lugen, unb fragte, ob e^ aud^ gewiß ttjal^r fct 

greilid^ fei e^ ma^r. 

S)a lehnte fie il^ren jlopf an S)onna (güfa^ ©d^uüer 
unb fc^Iu^jte beftig; fie banfte i^r unb fagte, fie l^ätte 
nid^t weiter leben fönncn, wenn fie nid^t il^rc SSerjei^mig 
erlangt l^ätte. ®egen niemanb l^abe fie fo fd^wer ge^ 
fünbigt, wie gegen fie. Db fie i^r aud^ wirflic^ bcr* 
geben lönne? 

»rS^f iö," fogte 3)onna ®lifa einmal umÄ anbre; 
unb fie badete nur immer, S)onna äRicaela pl^antafiere 
infolge beg ©d^redfenS unb be^ gieber^. 

„S^ mufe bir etwaS fagen," ful^r 5)onna SRicaela 
fort. „3d^ weiß e§, aber bu weißt eS nid^t. Su Der* 
jei^ft eS mir ntd^t, wenn bu e§ erf&^rft.** 

^uf biefe SBeife fprad^en fie nod^ eine gute SBeite, 
o^ne einanber ju öerfte^en. Slber e§ war gut für 5)onna 
(£li)a, baß fie in biefer Stad^t jemanb ^atte, bcn fic jur 
Shi^e betten, ben fie tröften unb bem fie ft&rfcnbe 3^ropfen 
eingeben lonnte. S§ war gut für fie, baß Jemanb ba 
war, ber feinen Sopf on il^re ©d^utter lehnte unb über 
fein ßeib weinte. 



S)onna SKicaela, bie ©aetano feit faft brci Salären 
liebte, ol^ne ie baran gebadet ju ^aben, baß fie einanber 
angehören fönnten, ^atte fid^ eine fonberbare Slrt bon ßiebe 

166 



jurecbtgelegi (SS genügte i^r, ju tDtffen, bag ©aetano 
fic ßcbtc. SBenn fte baran badete, überfam fie ein an** 
genel^meS ©efül^t bcr ©id^erl^eit unb bcS ©tücfg. 

„S5Ja8 tuW? aSäaS tufS?** fagtc fie fic^, menn t^r 
ein Unglücf »iberful^r. „©oetono liebt mid^!" (£r toax 
immer bei i^r, ermunterte unb tröftete fic. (£r lebte in 
aßen il^ren ©ebonfen unb in aä i^rem 3^un. (£r njar 
ber Dbem i§red Sebend. 

©obalb S)onna SKicaela fid^ ©aetanoS 2tbrcffe bcr:^ 
fd^afft l^atte, fd^rieb fie an i^n. Sie befanntc i^m, ba§ 
fie bie fefte Überjeugung gel^abt l^abe, er ge^e einem 
Ungtudt entgegen. Aber fie l^abe fid^ öor bem, toaS er 
möglid^rtoeife in ber SBäelt auSrid^ten tt)ürbe, fo gcfürd^tet, 
bag fie il^n nid^t ju retten gemagt l^abe. 

@ie fd^rieb aud^, toit fel^r fie feine Se^re öerabfd^eue. 
(Sie l^eud^elte nid^t im geringften unb fagte, audE| toenn 
er frei njftre, fönnte fie nid^t bie ©einige merben. 

Sie fürd^te fid^ öor i^m. ®r f)abt eine fold^e SRad^t 
über fie, bafe fie mit il^m öereint aud^ eine ©ojiatiftin 
unb ©otteMeugnerin »erben mürbe. Um il^re Seele ju 
retten, muffe fie immer bon il^m getrennt (eben. 

aber fie bat unb ffel^tc, er fotte tro^ aUbem 
nid^t aufhören, fie ju lieben. S)a§ bürfe er nid^t. 9?ein, 
baS bürfe er nid^t. (£r fönnc fie ftrofen, auf »etd^e 
SBScifc er tootte, nur foHe er ni^t aufhören, fte ju lieben. 

®r foHe eS bod§ ja nid^t ma^en toit i^r SSater. 
®8 »äre jnjar ganj natürlich, menn aud^ er i^r je^t fein 
^erj berfc^Iöffe, aber er foüe e§ bod^ nid^t tun. @r 
fotte barml^erjig fein. 

SBenn er nur toüjste, tt)ie fie il^n liebte! äöenn er 
iDÜßte, tt)ie oft fie bon il^m träumte! Sie fagte i^m, ba§ 
feine Siebe il^r ßeben fei. 

„aRu§ id^ fterben, ©aetano?" fragte fie. 

„3fk eS nid^t genug, ba^ biefe 2Cn|id^ten unb Se^ren 

167 



uns f (Reiben? SP e^ itic^t genug, ba§ flc Wd^ inS ®e* 
fdngntS gcbrad^t l^aben? äRufet bu oud^ noä) aufhören, 
m\6) ju Heben, tocit iDir nic^t gtcid^ benlcn?" 

„"ää), ©aetano, liebe miä)l ® fann jn)at nid^tS 
Reifen, beine Siebe bringt mir feine Hoffnung, aber Hebe 
mid^ bennod^, benn iä) mu§ fierben, wenn bu mid^ nid^t 
me^r Hebft.*' 

Ä^aum l^atte S)onna 9Kicae(a biefen 99rief abgefd^icü, 
atö fie aud^ fd^on auf Slnttoort martete. Sic glaubte, 
fie mürbe einen leibenfd^aftHd^en, erjürnten Srief erl^aücn; 
aber fie l^offte aud^, e§ mürbe fid^ bod^ ein einjigeS 
SBörttein barin finben, ba^ i^r berriete, baß er fie nod^ 
Hebte. 

Slber fie martete ntel^rere SBod^en, o§ne einen Srief 
Don ®oetano ju erl^alten. 

(£§ ^atf nid^t§, baß fie jeben SJiorgen in ber ®alerie 
braußen auf ben Srieftröger martete unb biefen ganj 
betrübt mad^te, meit er immer fagen mußte, baß er 
nid^t§ für fie l^abe. 

®ine§ 2!age§ ging fie fetbft jur 5ßoft unb bot mit 
ben ffe^enbften ©Hrfen, man möchte i^r bod^ ben Srief 
geben, ben fie ermarte. @r muffe ia ba fein, fagtc fie. 
Sietteic^t l^abe man bie Slbreffe nid^t lefen fönncn, biet 
leidet fei er in ein fatfd^e^ gad^ l^ineingeraten. Unb il^re 
fanften, bittenben Slugen rül^rten ben 5ßoftmeifter fo, baß 
er ganje Raufen aUer, nid^t abgel^oüer ©riefe burd^^^ 
fud^en unb alle gäd^er im 5ßofifontor t)on unterft ju 
oberft leieren Heß. ^ber e§ ^alf alte^ nid^t§. 

©ie fd^rieb nod^ mel^reremal an ©aetano; aber e§ 
!am unb !am feine ^ntmort. 

3)a öerfud^te fie, an ha^ ju glauben, toa^ i^r un- 
mögH(^ bünfte. ©ie öerfud^te fid^ ju ber ®rfenntni§ 
^u bringen, baß ©aetano aufgel^ört l^abe, fie ju Heben. 

9lber je me^r biefe Überseugung fic^ ibr aufbrängte, 

168 



befto mcl^r fd^lo^ fte fid^ in il^rem §aufe ein. Sie 
fürchtete fid^ attmäl^li^ t)or ben SDJenfd^en unb blieb 
bal^er am licbftcn allein. 

ÜKit iebem Sage mürbe fie fc^njöc^er. Sie ging 
tief gebeugt ©elbft i^rc fd^önen Stugen fd^ienen i^ren 
^uSbrudf unb ©lanj ju verlieren. 

9?ad^ einigen äSod^en mar fie fo entfräftet, \)a^ 
fie fid^ nid^t mel^r aufredet Ratten fonnte, fonbern ben 
ganjcn Sag auf bem ©ofa liegen ntugte. Sie mar bie 
Seute eine§ SeibenS, t)a^ i^x langfam alle SebenSfraft 
raubte, ©ie erfannte, ba§ fie bem Sobe entgegenging, 
unb fie fürd^tete fid§ t)or bem Sterben. Stber fie founte 
nid^t§ bagegen tun. @§ gab nur ein einjige^ Heilmittel 
für fie, aber ba§ lam nid^t. 

SBäl^renb fo ganj allmöl^lid^ S)onna ä)iicaela^ ßeben 
ju entfliel^en fd^ien, rüftete man fic^ in 3)iamante auf 
ba^ geft San Sebaftiani, ba^ auf @nbe S^^u^r fällt. 

®a§ mar bag größte geft, \)a^ in S)iamante ge= 
feiert mürbe, aber in ben legten go^ren mar e§ nic^t 
mit ber gemö^nlid^en ^^rad^t begangen morben, meil aU5u 
grofee SRot unb SJiebergefd^lagen^eit bie ©emüter bebrücfte. 

3n biefcm Saläre jebod^, gleich nad^bem ber Stufru^r 
mi^glüdft mar, mä^renb Sizilien nod^ Don fremben Sruppeu 
überfüllt mar unb bie geliebten gelben no(^ im ®eföngni^ 
fc^ma^tcten, f^Iug mon öor, ba§ geft mit aller ^er!ömm= 
lid^en ^^rad^t ju feiern, benn je^t, fo ^ieß e§, fei nic^t 
bie 3cit, mo man ber ^eiligen öergeffen bürfe. 

Unb bie frommen Seute befd^loffen, \>a^ eine gan5e 
S23od^e lang gefeftet unb ba§ San Sebaftiano burd^ Slaggen 
unb Sränje unb reid^en §äufer|d^mudE, burd^ SSettrennen 
unb biblifd^e geftjüge, burd^ :gltumination unb SBett== 
gefänge gefeiert merben folle. 

3Kan mad^te fid^ mit großer ©ile unb (Sifer baran. 
Sti iebcm §aufe mürbe gepult unb gefd^euert. 9)kn 

169 



fud^tc bic alten 5ßrojeffion^fIctbcr l^cröor unb ruftetc ^xä), 
öom ganjen ättna ®äfie ju empfangen. 

3)a§ cinjige §auS in ©iamantc, njo feine SSorberei* 
tungen getroffen mnrben, war ber ©ommcrpalaft. S)onna 
©Ufa nmr tief betrübt barüber, aber fie fonntc ®onna 
SDticaela nic^t baju belegen, il^r $au§ fd^müdEcn ju- laffen. 

„SBic fannft bu Verlangen, ba§ id^ ein folc^ Iraner* 
^an§ in 93tumen unb ®rün fleibe?" fagtc fic „?)ic 
8?ofen tt)ürben i^re Slätter fatten kffen, wenn id^ fie 
baju öermenben mottte, ba§ Unglüdt, ba§ l^ier l^errfd^t, 
ju öerbedEen." 

Slber S)onna ©Ufa njar bom geft ganj l^ingenomnten. 
(Sie ernjartete öiel ®ute§ baöon, ba§ man miebcr anfing, 
bie ^eiligen ju eieren wie in ben alten lagen; @ie fprad§ 
öon nid^tS anberm mel^r, ate bafe bie 5ßriefter bie Söffai^e 
ber ^omfird^e in alter fijiüanif^er SBeifc mit filbemen 
Slumen unb ©piegeln beforieren liefen. Unb fie bt^ 
fd^rieb ben geftjug: fo öiele SReiter Würben e§ fein, unb 
fo l^o^e gebern würben fie auf ben §üten l^aben, unb 
fo lange blumenumwunbene Stobt mit SBad^SIid^tem an 
ber ©pit^e würben fie in ben ^änben tragen. 

?l(§ ber erfte gefttag anbrad^, war Sonna ®ttfa§ 
§au§ auf§ präd^tigfte gefc^müdft. §od§ t)om 3)ac^e ffatterte 
Italiens grüner ot-wei^e gal^ne, unb rote, golbbcfranjte 
lüd^er mit ben SWamen^jügen ber ^eiligen waren über 
bie genfterfinife unb 33aIfone gebreitet. Slber an ben 
SBdnben waren ©irtanben au§ ©teineid^enlaub fiemförmig 
unb in Sogen angebrad^t, unb um bie genfter fd^tangen 
ftd^ Sränje, bie au§ ben f leinen rofa Stofen in S)onna 
(£lifa§ ©arten gewunben waren, ©erabe über bcm Gin* 
gang prangte t)on Silien umrahmt ba§ 53ilb bei^ ^eiligen, 
unb auf ber S^ürfd^weöe lagen 39P^cff^itt)eigc. Unb 
wenn man in§ §au§ getreten wäre, l^ätte man gefe^en, 
ha^ e» im Seinern ebenfo reid^ gefdEjmüdt war wie au^en. 

170 



SSom fetter bfö jum ®ad^c l^inauf mar eS gefc^eucrt unb 
mit ©lumen gcfd^mücft. Unb auf bcn SRcgalcn im ßabcn 
ftanb aud^ ni^t bcr Ilcinftc nod^ fo unbcbcutenbe ^eilige, 
bcr nid^t ein SRafetiebc^cn ober eine Immortelle in ber 
$anb gehabt ^fttte. 

Sluf biefelbe SSäeife tt)ie bei S)onna ®Iifa maren in 
bem armen ©iamante bie ganjen ©trafen beforiert. @S 
mar ein fotd^eS Oemimmel bon gloggen, ba§ man un^: 
mittffirüd^ an bie SBäfc^e erinnert mürbe, bie in bem 
(äöfed^n bor bem ^aufe beS fleinen SRauren l^immetl^od^ 
^ing. SlHe Käufer unb alle ©l^renpforten maren mit 
t^ggen gefd^müdft, unb quer über bie ©tragen l^ingen 
©tridte, an benen SBimpet an SBimpet flatterten. 

Sitte jel^n ©d^ritte Ratten bie^emol^ner öon 3)iamante 
S^renpforten quer über bie ©trage errichtet. Unb über 
ieber 5ßforte ftanb baS 93itb be§ Reuigen bön getben 
Smmortettenfrönjen eingeral^mt. 3)ie SBalfone maren mit 
roten ®edEcn unb bunten Sifd^tüd^ern gefd^müdft. Unb 
an ben ffi&nben l^inauf fd^Iangen fid^ fteife ©irtanben. 

Überall fa^ man fo biele Sßlumen unb fo t)ie( ®rün, 
ba§ man gar nic^t begreifen !onnte, mol^er man ba§ 
alles fd^ott im ganuar aufgetrieben ^atte. 9tlte§ mar 
belränjt unb mit SSIumen gefc^müdtt. S)er 93efenftiet trug 
einen Äranj bon SroIuSblüten unb ber S^ürftopfer einen 
©traug ^^ajint^en. 9ln ben gcnftern aber ftanben Safein 
mit 9tamcn§jügen barauf unb mit ^nfd^riften au§ blau* 
roten Slnemonen. 

Unb jmlfd^en biefen reid^gefd^müdften Käufern i)m^ 
burd^ mogte ber äJtenfd^enftrom fo gemaltig mie hit 
fteigenbe glut. 9?id^t nur bie Semol^ner öon 2)iamante 
feierten ©an ©ebaftiano. SSom ganzen 9ttna famen gelbe, 
präd^tig auSgefd^tagene unb bemalte SBagen, bie tjon 5ßferben 
mit reid^ gefd^müdtem (Sefd^irr gebogen mürben unb bie 
ganj bollgepfropft moren mit SKenfd^en. Sf raufe, SJettler 

171 



unb blinbe ©änger Italien fic^ in ©d^arcn cingcftcHt. 
Unb e§ famen auä) ganjc ^pilgerjüge fotd^cr armer Scute, 
bic jegt nad^ ben fc^tücren ^cimfud^ungcn für irgcnb einen 
teuren äRenfd^en ju beten Ratten. 

©§ tüaren fo biete SRenfc^en l^erbeigeftrömt, ba§ man 
fid^ fragte, lüie man alle innerl^alb ber äRauern bcr ©tabt 
unterbringen fotte? 2tuf ben ©tra^en^ an ben gcnfteni, 
auf ben S3atfonen, überall maren SRenfc^n. Stuf ben 
l^ol^en fteinernen Sreppen fa^en fie, unb bie Sdben 
roaren audft gebrängt t)oIt t)on ßufd^auem, ®ie grogen 
^au^türen ftanben ttjeit offen, unb brinnen auf bcm 
glur iDaren im §albfrei§ ©tnl^tc aufgefteßt tt)ie in einem 
Sweater. ®a fafeen bie SSettJol^ner mit i^ren ©äftcn unb 
betra^teten bie SSorüberjiei^enben. 

S)ie gan§e ©tra§e l^erab brang ein betäubenber Särm. 
9?id^t genug, ba§ alle äRenfc^en fprad^en unb ladeten. S)a 
tt)aren aud^ ßeierfaftenmänner unb brel^ten Seierfdften, bie 
fp grog lüaren H)ie Orgeln. ®a toaren aud^ ©trafen- 
fänger unb SKänner unb grauen, bie mit fd^riHen, l^eifercn 
©timmen au§ bem Saffo bef(amierten. S)a gab c8 alter:: 
]§anb 9lu§rufer, DrgetgebrauS ftrömte au§ allen ^rd^en 
l^eraug, unb auf bem 9KarftpIa^ oben auf bem Serge 
jpielten hk ©tabtmufilanten fo taut, baß man c^ in ganj 
2)iamante ^örte. tiefem frol^en Sdrm unb biefem ölumen* 
buft unb biefem glattem ber gal^uen t)or ®onna SRicaetaS 
genfter gelang e§, fie au§ i^rer Seitnal^mStofigfeit aufju^s 
medfen. ©ie er^ob fid^, at§ l^ätte ba§ 2^btn fie gerufen. 

„^ä) tüxü ni^t fterben," fagte fie ju fid^ felbft. 
,r^S) tuitt Derfud^en ju leben." 

©ie legte i^ren 2trm in ben i^reS SSateri^ unb ging 
mit i^m auf bie ©trage, ©ie ^offte, ba§ Seben brausen 
merbe fie fo beraufd^en, baß fie il^r Seib üergeffen !önne. 
„®lüdft mir aud^ ba§ nid^t," badete fie, „fann id§ feine 
Serftreuung finben, bann mufe ii) fterben." 

172 



Slbcr ba toax in S)iamantc ein alter armer ©tein* 
ftauer, ber gebadet l^atte, er tucrbe fid^ bod^ mol^l tuöl^renb 
bc§ gefteS ein paar ©olbi berbienen lönncn. S)e§]^at6 
]§attc er auS Sat)a einige SSüften be§ l^eiügen ©ebaftian 
unb bei^ ^ßapfteS Seo XIII. öerfertigt. Unb ba er nju^te, 
ba§ tjlele in ®iamante ©aetano liebten nnb über fein 
©d^idtfat trauerten, l^atte er aud^ ein paar SSüften öon 
i^m gemad^t. 

©obalb S)onna SRicaela auf ber ©tra^e mar, traf 
pe mit biefem äJiann jufammen, ber i^r gteid^ feine 
fleinen, &rmHd^en giguren anbot. 

„Saufet S)on ©aetano Sllagona," fagte ber SÖfann. 
„Sauft ®on ®aetano, ben bie ^Regierung in§ ®efängni§ 
getDorfen l^at, toeil er ©ijilien beiftel^en tooUtt." 

S)onna SKicaela brücfte ^eftig ben 9trm i^reS S?ater§ 
unb ging fd^nett meiter. 

Slber brinnen im Kafe ©uropa ftanb ber ©ol^n be§ 
SS3irt§ unb fang Sanjonen. ®r i^atte für ba§ geft ber- 
fd^iebene neue gebid^tet unb barunter aud^ ein paar auf 
®aetano. S)cnn er fagte fic^, e§ fei red£)t ttjo^t mögtid§, 
ba§ bie ßeute etma§ über i^n l^ören mottten. 

Sltö ®onna SRicaeta on bem Kaf6 Vorüber fam, 
l^örte fxt, ba§ brinnen gefungen ttjurbe; fie blieb ftel^en 
unb laufd^te. 

„9i^, ®aetano Sltagona!" fang ber junge SRann. 
,,5IRäd^tig ift ber ®efang! befreien iDitt id^ bid^ mit meinen 
Slebem! Suerft fenbe id^ bir bie jierüd^fte Sanjone. ©ie 
fott jlüifd^en bie ®itter beine§ @efängniffe§ l^ineingteiten 
unb fie jerbred^en. S)ann fd^idfe id^ bir ba§ ©onett, ^a^ 
fc^ön ift nne ein SBeib unb beine SBdc^ter üerfü^rt. Unb 
l^ierauf biegte id^ bir eine ^errlid^e Dbe, bie mit i^rem ftotjen 
Sl^^tl^muS beine ©efdngni^mauern erfc^üttern foH. Slber 
wenn baS aUeS nid^t l^ilft, ftimme id^ ein gemattige^ ®po§ 
an, baS ganje @d§aren öon SBorten entl^äU. D ©aetano, 

17S 



flarf mic ein ^ccr jicl^t cS cinl^crl alle Segionen be§ 
alten 3?om§ l^ätten nid^t bermod^t, eS aufju^altcn!'' 

2)onna 9[Kicae(a Hämmerte fid^ mä^renb biefed ®e« 
fanget frampf^aft an ben 8trm il^teS SSatcri^, aber fic 
jagte nid^tS, fonbem ging weiter. 

®a begann ©aöalicre 5ßatmeri üon ©aetano ju 
fpred^en. 

„^i) f)aiz niäji getpuftt, bag er fo Beliebt mar," 
fagte er. 

„3d^ aud^ nid^t/ murmelte ®onna SRicoela. 

„?lber ^eute \af) iti), toit ganj frembe ßeute in 
SDonna (Sl[\a§> Saben lamen unb fie flel^entüd^ baten, 
i^nen etmaS ju öerfaufen, tva^ er gefd^nifet l^abe. Sic 
l^atte nid^t^ me§r übrig al§ ein paar Siofenfrönje, unb 
id^ \df), tt)ie fie biefe jerrife unb SJerle um 5ßerle öerteilte." 

S)onna SOJicaela \af) i^ren S?ater an mie ein bittenbeS 
^inb. Slbcr er mu^te nic^t, ob fie tt)ünfd^e, bafe er 
fd^meige ober ba§ er fortfal^re. 

„3)onna @Iifa§ alte greunbe gelten bort mit Suca 
im ® arten uml^er/' fagte er. „@r jeigt il^nen ®aetano§ 
Siebling^plä^d^en unb ba§ ®artenlanb, ha^ er fclbft be* 
pf(anjt l^at. 5ßacifica aber ft^t in ber SBerfftatt neben 
ber ^obelban! unb erjä^It affe§ mögliche Don il^m, al§ 
er noc^ Hein mar." 

(£r fonnte nid^t weiter erjäl^Ien, ba§ ©ebr&nge unb 
ber Särm um il^n l^er würben fo gro|;, . ba§ . er ab' 
bred^en mu^te. 

@ie fd^tugen ben SGSeg nad^ bem S)0m ein. Sluf 
ber Somtreppe fa^ wie gewöl^nlic^ bie alte äffunta. @ie 
J^ielt einen SRofenfranj jwifd^en ben gingern unb murmelte 
bei jeber ^erle baSfelbe ®eBet. ©ie bat ben fettigen, 
(Saetano, ber berfprod^en l^abe, aßen Firmen ju l^etfen, 
nad^ ®iamante jurüdff eieren ju laffen. 

2H§ S)onna SKicaela an il^r Vorüberging, öernal^m 

174 



beutU(3^ bic SSäorte: „@an ©cbaftiano, gib un§ ©oetono 
*bcr! 9td^, um bcincr ©arntl^cräigfeit tpillcit, um unfrei 
enbS tPiUen, ©an ©cbaftiano, gib unS ©actano tpicber!" 

®onna SRicacIa l^attc bic ?fbfid^t gel^abt, in bie 
cd^c l^incinjugc^cn, aber auf bcr Ircppe tt)anbte fie 
»bcr um. 

,,(£§ ift ein furd^tbare^ ®ebrönge brinnen/' fagte 
. „ba§ id^ mid^ ni^t l^inein ttjage." 

©ic ging mieber nad^ §aufe. 2lber mä^renb fie fort* 
üefen lüar, §atte a)onna ®Iifa bie ©etegenl^eit roa^x^ 
tommen. ©ie l^atte auf bem 'S>a6) be§ ©ommerpalaftS 
c Slaggc aufgejogen unb auf ben Salfonen Sudler 
^gebreitet, unb atö ®onna SKicaela i^r §au§ erreii^te, 
r fie eben babei, eine ®irtanbe am Zox aufzuhängen. 
:nn eg toax S)onna Slifa unertröglid^, baß ber ©ommer^ 
[aft nid^t gefd^müdft toax, Sie tooUit, bie^mal foHe 
m ©ebaftiano ju ©l^ren ja nid^tS öerfäumt merben. 
c fürd^tete, ber ^eilige merbe 3)iamante unb ©aetano 
f)i l^clfen, tt)enn ber alte 5ßalaft ber alten 5ltagona§ 
^t aud^ gefd^müdft fei. 

3)onna äRicaela fd^ritt ba^er, bleic^ iDie eine jum 
•be SScrurteiite unb gebüdft mie eine ad^tjigiöl^rige ©reifin. 

©ie murmelte t)or fid^ l^in: „^d) mad^e leine ajüfte 
n i^m, id^ finge leine ßieber über il^n, ic^ njage nid^t, 
; il^n ju beten. S^ ^^^f^ t^i^^ feiner 9lofen!ran5= 
:Ien. SBie foHte er fid^ ha beulen fönnen, bo§ id^ 
i liebe? ®r ttjirb alle bie anbern, bie il^n tjerel^ren, 
6en, nur mid^ nid^t. ^i) gel^öre nid^t feiner SBelt ön, 
d^ fann er nid^t mel^r lieben." 

Unb atöjie fal^, ia^ man il^r §au§ mit Slumen 
müden tüottte, fam il^r ba^ fo empörenb graufam bor, 
ß fie ®onna ®(ifa ben Sranj au§ ber ^anb ri§ unb 
i il^r öor bic gü^e ttjorf, inbem fie fragte, ob ®onna 
ifa fie umbringen moUc. 

175 



S)ann eilte fie an biefer vorüber, bie S^reppc l^inauf 
unb in i^r 3itnnier. ©ie warf fid^ aufö ©ofa urtb ber* 
grub \>a^ ®cjtd^t in ben Siffen. 

®rft je^t mu^te fie, roie bicfe äu^erlid^feiten trennenb 
jmifc^enb il^r unb ®aetano ftanben. S)er äWann be§ SJolß 
fonnte fie nid^t lieben. 

3)aju gefeilte fid^ nod^ ba§ ®cfü§t, bo§ fie i^n 
öer^inbert l^abe, alten biefen 9lrmen ju l^ctfen. 

SBie mu^te er fie öerabf ebenen, mie fie Raffen! 

Unb bann befd^lid^ fie lieber il^r altcS Scib. 3)cr 
^mmer barüber, ha% niemanb fie liebte. ®a§ tt)ürbe 
nocf) i^r S^ob fein. SBftl^renb fie fo auf bcm 9?u^ebette 
lag, backte fie, ba§ nun alle§ Vorbei unb ju Snbe fei: 

^oi) tt)ä!^renb fie fo balag, taud^te plöfelid^ boS 
K^riftu^bilb öor i^rer Seele auf. ®§ mar, aK fei e§ 
in feiner ganjen armfeligen ^rad^t inS Siwiincr getreten. 
Sie fal^ e§ ganj beutlid^. 

®onna SWicaela begann baS Sl^riftuSfinb um §ilfe 
anjufle^en. Unb fie tjermunberte fid^, ba§. fie ftd^ nic^t 
fd^on früher an biefen guten Reifer in ber 3iot genjanbt 
^abt. 5)a§ tarn iro^l ba^er, ba§ baS 93ilb nid^t in 
einer Sird)e ftanb, fonbern mie eine SRaritüt öon 9Wi6 
'Hoiitn^am uml^ergefd^leppt tüurbe. S)e§]^alb erinnerte fie 
fic^ feiner nur in ber ^öd^ften 5Rot. 



®§ inar fpät am 5lbenb be^felben Sage^. 3iad^ bem 
SRittageffen ^atte 3)onna Sßicaela aßen i^ren Siencrn er« 
laubt, jum geft 5U geben, fo bag fie unb il^r SSater nun 
ganj allein in bem großen §aufe njaren. Aber gegen 
je^n Ul)r ftanb ©aöaliere ^almeri auf unb fagte, er 
motte ben SBettgefang auf bem 3Warfte l^örcn. Unb ba 
Donna äRicaela fid§ nid^t getraute, aßein ju ^aufe 5U 
bleiben, mu§te fie fid^ entf^liegen, mit i^m ju gelten. 

176 



8(tö fic auf bcn STCarft famen, fallen ftc, ba§ bcr 
?ßla^ in ein Sweater untöctoanbelt lüorben toax; eine 
9Jci]§c @tu§Ie ftanb hinter ber anbcrn. S^bcS SSinfcI^en 
tvax öon äRcnfc^cn bcfe^t, fo ba^ fic unb i^r SSatcr nur 
tiod^ mit großer SWul^c einen 5ß{a^ fanben. 

„^eutc abenb ift S)iamante l^ertttd^, SWicaela/' fagte 
©abaliere 5ßalmeri. 3)ie ©d^ön^eit ber 9?ac^t fd^ien i^n 
milbe geftimmt ju l^oben. ®r fprad^ jutraulid^er unb 
freunblid^er ju feiner JJod^ter otö feit lange. 

Unb S)onna SDticaela füllte, ba§ eg i§r au§ ber ©eele 
gefprod^en toar. @ie l^atte {efet eine ä^nüd^e ®mpftnbung 
toie bamal^, afö fie jum erftenmat nad§ S)iamante tarn. 
@^ njar bie ©tabt ber SSäunber, bie ©tabt ber ©d^önl^eit, 
ein IleineS Heiligtum ®otte§. 

Sfl^r gerabe gegenüber ftanb ein ^of)t^, mäd^tige§ &t^ 
bäube, baS au§ felbftleu^tenben 3)iamanten gebaut toax. 
@ie mußte eine SBäeite nad^benlen, el^e fie begriff, ma§ 
ba§ ttHir. 

®IJ war aber nid^t§ anbre§ al§ bie goffabe ber 
Somlird^c, bie mit Slumen auS fteifem ©ilOer* unb ®otb= 
papier gefd^müdft ttjar, unb mit taufenb fletuen ©piegetn, 
bie man jtpifd^en bie Slumen geftedft l^atte. 3n jeber 
Slume l^ng ein f(eine§ Ölglog, morin ein gtämmd^en 
brennte, fo groß ttjie ein Seud^tfäfer. S)aS mod^te fid^ 
iDunberfd^ön. ®§ toar bie fd^önfte ®eforation, bie SDonna 
SRicaela je gefeiten ^atle. 

®8 toar feine anbre Seleud^tung auf bem SRarlt, aber 
man brandete aud^ fonft feine. S)iefe große ©iamanten:^ 
ttmnb leud^tete l^ett genug. S)er fd^toarje ^ßatajjo ©eract 
ftanb ba tt)ic in feurige ®Iut Qtianijt, mie bon einer 
gcueri^brunfi erl^eUt. 

®S toar nid^tS ju fe^en alg ber SKarftplafe. ^ilüeS 
außcrl^alb lag in tiefem S)unfet, unb bie§ bewirf te, 't>a^ 
S)ottna SWicaela jeneS atte öerjauberte SDiamante, ba§ 

Sagerlöf, 3)ie SBunber beS «mid^vift 12 

177 



nid^t auf bcr Gtbc log, fonbcrn eine l^ciüge 33urg auf 
einem |)immeteberg mar, nrieberjuerfennen meinte S)a8 
atat^auS mit ben fd^merfäHiöen ißaMonen unb ber l^o^en 
©taffe(, ba§ lange 9?onnen!lofter unb bai^ römifd^e lor 
tarnen i^r mieber ^errUc^ unb munberbar öor. ©ie lonnte 
faum glauben, ba| fie in biefer ©tabt ein fo fd^mereä 
yeib l^atte treffen fönnen. 

inmitten ber großen 9Wenfd^enmaffe füllte man feine 
Jiälte. 3)ie SBinternad^t mar tau mie eine Senjnad^t, unb 
aud^ S)onna SDJicaela überfam e^ mie grül^Iing^al^nung. 
(Sin 3ittern unb 93eben lief burd^ il^ren JJörper, baS xf)X 
fü§ unb fd^redflicf) jugleid^ bäud^te. @o mu§te eS ben 
©d^neemaffen be§ 9Ctna jumute fein, menn bie ©onne 
fie ju gü^ernben Sergbäd^en auftaut. 

Sie fal^ bie äRenfd^en an, bie ben SRarlt füllten, 
unb je^t öermunberte fie fid^ baruber, baß fie il^r am 
Sßormittag fo jumiber gemefen maren. 3^fet freute eS 
fie fogor, bnft fie ®aetano liebten. 9ld^, menn er bod^ 
auc^ fie nod^ geliebt ^ätte, bann mdre fie unfäglid^ ftolj 
unb glüdElid^ über bie Siebe affer biefer SWenfd^en l^icr 
gcmefen! 

^anu ^ätte fie biefe alten fd^mieligen ^dnbe, bie 
äJilber öon i^m geformt unb fid) im ®ebet für i^n ge^ 
faltet l^atten, füffen fönnen. 

SBä^renb fie an affeS ba§ badete, öffnete fid^ baS 
^^Sortal ber Sird^e, unb ein großer flad^er SSäagcn mürbe 
l^erauSgeroüt. §od^ oben auf bem rotauSgefd^Iagenen 
SBagen ftanb San ©ebaftiano an feinem SKarterpfa^l, unb 
unter ber SSilbfäule faßen bie öier Sänger, bie i^n um 
bie SBette befingen fofften. S)er eine mar ein ftciner blinber 
9Jiann au§ 9iicolifi, ber anbre ein 33öttd^er au^ ©atanio, 
ber für ben beften Snip^oöifator auf ganj ©ijilien galt, 
bann ein Sd^mieb au^ Sermini unb fd^ließlid^ bcr fleinc 
©anbolfo, ber Sol^n be§ 9}at§au§mäd^ter^ in S)iamante. 

178 



Sitte Scutc tt)unbcrten fid§, ba§ ©anbolfo bei einem 
fo ou^ft(]§tSlofen SBettfampf aufjutreten magte. Zat er 
eS tJtetteid^t feiner 95raut, bcr Keinen SRofalia julieb? 
SHemanb ^atte Wi^l^er gcl^ört, ba§ er improDifieren fönne. 
®r l^atte fein Seben lang nid^t§ getan, atö SDlanbatinen 
gegeffen unb ben Ätna betrautet. 

®urc^ ba§ So§ njiirbe entfc^ieben, mer juerft fingen 
burfte. Unb bie Sofe fielen fo, ba§ ber ©öttd^er ber 
erfte, unb ©anbolfo ber le^te tüurbe. Slt^ bie 3i^^^^9 
fo auffiel, erblaßte ©anbolfo. (£§ mar i^ni fd^redtid^, 
ba5 er ber lefete mar, benn atte uier mußten ja ba§= 
felbe Zifftma bel^anbeln. 

3)er SSöttd^er befang <Ban ©ebaftiano afö 5ßrätorianer 
in fRom, ber um feinet ©lauben^ mitten an ben 3Rarter== 
pfal^t gebunben unb t)on feinen ©efäl^rten al§ ßielfd^eibe 
benäht mürbe. 

9?ad^ bem 95öttd^er lam ber Sätinbe an bie SReil^e. 
@r berid^tete, mie eine fromme ^Römerin ben SJiört^rer 
fanb, btutig . unb t)on 5ßf eilen burd^bol^rt, unb mie e§ 
il^r gtutfte, i^n mieber in§ Seben jurücf^urufen. 

®ann fam ber ©d^mieb baran. ®r er^d^Ite bon ben 
SS3unbem, bie ©an ©ebaftiano im fünfje^ten S^^i^fjunbert 
mftl§renb ber $eft auf ©ijilien öottbrad^t l^atte. 

ätte brei mürben fe^r gelobt, ©ie ergingen fid^ in 
ftatfen SCuSbrudEen Don 93Iut unb Sob, unb ha^ Sol! 
jubelte t^en ju. 3lber bie Seute au§ S)iamante mürben 
ftngftltd^ für ben Keinen ®anbotfo. 

„3)er ©d^mieb nimmt il^m atte SBorte öormeg. ®§ 
mu§ il^m mißlingen," fagten fie. 

„^äf," fagten anbre, „bie Keine SRofalia nimmt be^= 
^aVb hoä) baS SSerlobungSbanb nid^t au§ bemBopf ^erau^." 

Slber ®anbolfo frod^ in feiner SBagenedte jufammen. 
@r mürbe Keiner unb immer Keiner. S)ie in feiner Slö^e 
©i^nben l^örten, mie feine 3ö^ne bor Slngft flapperten. 

12* 
179 



Sltö er enblid^ an bte 9tei§e tarn unb aufftanb, um 
ju improtjifiercn, ging cg rcd^t fd^Icd^t, nod^ \^\täfitx, 
at§ man ermattet l^atte. ®r ftottertc ein paar SScrfe 
l^er, aber eg toax nur eine SBieberl^oIung beffen, »08 
bie anbern fd^on gefagt Ratten. 

3)ann öerftummte er plö^lid^ unb rang nad^ ßuft 
3n biefem 9lugenbU(f überfam i^n bie ^aft ber SSer* 
^meiflung. Kr richtete ftd^ auf, unb eine leidste 9löte 
geigte fi^ auf feinen SBangen. 

„0 ©ignori/' fagte ber Heine ®anbotfo, „laßt mid^ 
Don bem reben, lüoran id^ immer beuten muß! Saßt mid^ 
t)on bcm reben, ipa§ immer bor meinen Saugen ftel^tl" 

Dt)ne IJögern unb mit gemattiger Sraft begann er 
nun 5u berid^ten, tva^ er felbft gefe^en l^atte. 

®r erjäljtte, mie er, ber ©o^n beS IRatl^au^wdd^terS, 
fid) über bunüe ©peid^er gefd^Iid^en unb auf einer ber 
S^ribünen be§ ®erid^t§faafö Derfteclt l^ättc, in icner IRad^t, 
wo ha§> SriegSgerid^t ftattfanb, bag über bie Slufrül^rer 
in ®iamonte ju rid^ten l^atte. 

®a ^ätte er ®on (Saetano Sllagona auf ber änRage= 
Dan! fi^en feigen, in (Sefellfd^aft einer äRenge »über 
S)Mnncr, bie jd^ümmer au^fal^en ate Siere. 

©r erjä^Üe, mie fd^ön ®aetano gemefen fei. S)cm 
fleinen ©anbolfo war er lüie ein ®ott erfd^iencn neben 
ben fc^rec!(id)cn TOenfc(}eu, bie il^n umgaben. Unb er be^? 
fdjrieb biefe Sanbiten mit il^ren lüilben SRaubtiergefid^tem, 
i^rem ftruppigen j^aar, il^ren plumpen (Sliebem. ffir fagte, 
fie feien fo gemefen, baß einem baS ^erj im ßeibe bebte, 
menn man fie nur angefe^en Ijabe. 

Unb bod^ in alt feiner ©d^ön^eit toax (Saetano furd^t:* 
barer afö alte biefe äRenfd^en. ®anboIfo mußte nid^t, 
iüo^er fie ben 9Kut nol^men, neben ü)m auf ber Sani 
ju fi^en. Unter feinen gerunjelten Slugenbrauen ^^tbor 
flammten 33Ufee auf feine äßitgefangenen, bie il§te ©eelcn 

180 



getötet l^fttten, menn fie tüie anbrc 9Kenfd^en eine ©eele 
gel^oBt ^ftttett. 

jSBer feib ü)X,' fd^ien ex ju frögen, ,bie i^r e^ magt, 
auf 5ßlünberung unb SWorb augjujie^en, lüäl^renb il^r bte 
l^Iige greil^eit anruft? SBißt i^r, maS il^r getan l^abt? 
SBifet il^r, ba§ iif um eurcS ?lnfc^Iag§ lütHen gefongcn 
fi^? Unb id^, id^ l^ätte ©täiUen gerettet!^ Unb icber 
f&lid, ben er auf pe marf, mar ein lobe^urteil. 

©ein Slidt fiel auf bie ©ad^en, bic bie SBanbitcn 
geraubt l^atten unb bie auf bem ®ertd^t^tifd^ lagen. @r 
erfannte fie toleber. ^ätte er bie U^ren unb filbemen 
®cf&§e au^ bem ©ommerpalaft nid^t erfennen foKen? 
^ttc er bie ^etligenbilber unb bie 2Rün5en nid^t er* 
lennen foflen, bie fie feiner engtifd^cn ©önnerin geraubt 
l^atten? ?tbcr al^ er biefe ©ad^en erfannte, fd^icftc er 
feinen SKitgefangenen ein furd^tbarc^ Säd^etn ju. ,0 i^r 
gelben, il^r gelben!* fagte biefe^ Säd^etn. ,3^r l^abt jtüei 
grauen beftol^Ien.* 

©ein eble§ ®efid§t lüed^felte beftänbig ben Stu^brucf. 
Oanbolfo fal^, baß e^ fid§ einmal luie in ptöj^tid^cm 
©d^redtcn berjerrte. S)a^ mar, atö ber SJRann, ber neben 
il^m faß, eine ganj blutige ^anb auöftredte. §atte er 
öieUcid^t ba eine Stauung öon ber ganjen SBal^rl^eit be- 
fommen? S)ad^te er baran, baß SRenfd^en in bog §au§ 
cingebrod^en moren, moriu fie, bie er liebte, geiüo^nt l^atte? 

(Sanbolfo erjä^tte, mie bie ju SHd^tern ernannten 
Dfpjicre fiill unb ernft l^ereinfamen unb fid^ auf i^re 
5ßia^ nicberiießen. 9lber als er biefe l^ol^en §erren 
gefeiten l^abc, ful^r er fort, fei er ruhiger geworben, ßr 
l^abe ftd^ gefagt, fie müßten miffen, baß ®aetano ein öor- 
nel^mer ^rr fei unb baß fie i^ alfo nid^t öerurteiten 
fönnten. ffleld^er öon biefen mürbe glauben, baß er jmei 
grauen auögeplünbert l^ätte? 

Unb fiel^c ba, afö ber 9tid§ter ®aetano Sllagona aufrief, 

181 



(jotte feine Stimme burd^Qu^ leinen l^arten ^lang. Sr 
Ipvnrf) mit il)m \m mit feind^gteid^cn! 

„''^Iber," fu^r ®anbolfo fort, «atö ©actano nun ouf- 
ftiinb, founte er gerabe auf ben 3Raxtt ^inauSfcl^en. Unb 
über bicfcn "iJJIojj ^in, mo iefet fo öielc äRcnfd^n in fiuft 
unb Svcube filmen, bemegte fid^ ein Seid^enjug. 

G^ um reu bie toeißen Srüber, bic ®iannita§ Seid^ 
mv .s>au§ iljrer 9J?utter trugen, ©ie l^tcltcn garfein in 
ben öäuben, unb man fal^ beutlid^ bie Saläre, bie auf 
ben £d)ultern ber Sräger rul^te. SSädl^renb ber gug fo 
lan^fam über ben SKarft fd^ritt, lonnte ntan baS Sal^r* 
tucl) erfennen, bag über bie Seid^c gebreitet war. S§ 
\mx ^a^ 83a[)rtud^ ber 9ttagona§, ba^ mit bem pr&d^tigcn 
9?amen§,^ug unb mit reichen filbernen gran5en gefd^mücft 
ift. S![[^ (Siaetano \)a^ \af), mu^te er, ba§ bie ©:morbete 
bcm .s>nu]e *!?l(agona angel^örte. ©ein ®cfid^t tuurbc afd^^ 
c^xan, unb er fcf)man!te, al§ lüoHe er umfinlen. 

5;n biefein \>üigenb(tct rief i^m berSRid^ter ju: ,ffiennet 
Sf)v bie ©rmorbete?^ Unb er antwortete: ,3a/ ®a fu^r 
ber atidjler, ber ein barm^erjiger SKann war, fort: 
,3tanb fie CSudf) nal^e?^ Unb ®aetauo antwortete: ,3^ 
liebe fic/" 

*i)(t§ ©anbolfo in feiner Siebe fo Weit gelommen 
war, fa^ man, \>a]i ®onna SRicaela fid^ ^cftig erl^ob, 
wie um i^m ju wiberfpred^en; aber ©aöoUere 5ßalmeri 
50g fie rafd^ neben fid) uieber. 

„©titt, ftiU!" fagte er ju i^r. Unb fie faß ganj ftttt, 
ba§ ®efid)t in ben Rauben Verborgen, ^in unb wieber 
wiegte fie ben Dberförper ^in unb l^er unb Wimmerte leife. 

©anbolfo er5Ö^lte, wie ber 9iid^ter, nad^bem ©aetano 
biefe ©rflärung gegeben ^atte, auf beffen SRitgefangene 
beutete unb ii^n fragte: ,äSenn S^t biefe^ SBeib liebtet, 
Wie fonntet ^^x ba ©emeinfd^aft anad^en mit biefen?' 

^a ^ait ®aetano fid^ nad^ ben Sanbiten umgewanbt. 

182 



@r ]§abe bic gebaute gauft gegen fie erl^obeu unb i^nen 
bamit gcbwl^t. ®r l^abe auSgefel^en, afö lüünfd^e er fid^ 
einen Sold^, um einen nad^ bem anbern nieberäufto^en. 

,SRit biefeul^ l^abe er aufgerufen, ßtit biefen foö 
ii) ettoa^ gemein l^aben?^ 

„Unb ganj gemife f)at er bamit fagen lüoHen, bafe er 
mit atdubem unb äRörbern nic^t§ ju fc^affen l^abe. S)er 
JBid^ter läd^ette il^m aud^ freunbüd^ ju, unb \dt) au§, at§ 
l^bc er nur auf biefe Stntmort geiüartet, um i^n frei== 
jufpred^en. 

Slber ba gefd^al^ ein ®otte§munber." 

Unb ©anbolfo erjö^tte weiter, bafe unter ben ge* 
ftol^Ienen ©ad^en, bie auf bem ®erid^t§tifd^ lagen, aud^ 
ein fteineg S^riftu^bilb gemefen fei. „@§ mar ungefähr 
eine ®He ^oi), reid^ mit ßictaten behängt unb mit goI= 
bener Ärone unb golbenen ©d^ul^en gef^müdEt. ®erabe 
in biefent ?Jugenbüdf neigte fid^ einer ber Dffijiere t)or, um 
ba§ ^ilb ju fic^ l^eranjusie^en, unb atö er ba^ tat, fiel bie 
^onc l^erab auf ben ©oben unb roKte bi§ äu ©aetano I)in. 

®on ©aetano ^ob bie Srone auf, I)ie(t fie einen 
ÄugenblidE in ben Rauben unb betrad^tete fie genau. (£r 
fd^ien etmaS barauf ju lefen. 

9hir einen SlugenblidE l^ielt er fie in ben ^änben. 
3)er SSäod^tfoIbot nal^m fie i^m fogleid^ meg." 

S)onna SWicaela fa^ faft entfe^t auf. ®a§ e^riftu§^ 
bifb! 3)a toar e§ mieber! ©oute i^re Sitte fo fd^neU 
crl^ört iDorben fein? 

®anbolfo ful^r fort: „9tber atö ©aetano je^t lieber 
aufblicfte, erjitterten alle mie Dor einem SBunber, benn 
er toar ganj bcrmanbelt. 

D ©ignori, fein ®efid^t mar fo mei§, ba§ e§ ju 
leud^tcn fd^ien, unb feine klugen ftra^Iten in ruhigem, 
freunbltd^em ©(anj. iMn Bo^n mar me()r barin ju 
entbedCen. 



183 



Unb er begann für feine SRitgefongenen ju bitten. 
®r begann um t§r Seben ju ffcl^en. 

Sr bat, bie armen SDienfc^cn hoä) nid^t ju töten. 
@r fagte, bie l^o^cn Slid^ter foKten lieber etnjaS für fic 
tun, bamit fie auc^ einmal leben lönnten tt)ie anbre 
SKenfd^en. ,SBir l^aben ja nur biefeS ßeben/ fagtc er. 
jUnfer 9teici^ ift nur bon biefer SBeÜ.^ 

9?un begann er ju erjagten, mie bicfe SUienfd^en 
gelebt l^ötten. ®r rebete, alg fönne er in i^ren Seelen 
lefen. Sr fd^ilberte il^re ßebenSgefd^id^te fo büfter unb 
traurig, mie fie in SBirllid^feit gemefen mar. ®r fprad^ 
fo, bog einige ber bornel^men Ferren meintett. 

S)ie 3Borte Hangen fo ftarl unb genwltig, bag e§ 
lüar, aU fei ®aetano ber SRid^ter unb ber SKd^ter ber 
SSerbrec^er. ,@e^tl^ fagte er ju il^nen, ,meffen ©d^ulb ift 
e§, ha^ biefe armen SRenfd^en jugrunbe gelten? 31^r ^abt 
bie SKad^t, i^r, i^r l^ättet eud^ il^rer anncl^mcn ntfiffen.^ 

Unb man fal^, ba§ fid^ aHe über bie SSerantttJortung, 
bie er il^nen aufbürbete, entfetten. 

Slber ^)Iö^Uc^ unterbrad^ i^ ber 9tid^ter. 

,5Serteibigt @ud^ felbft, ©aetano Stiagona/ fogte er, 
,unb nid^t bie anbern/ 

2)a Idd^eÜe S)on ©aetano. ,©ignor/ fagte er, ,id^ 
rtieig ebenfomenig tvk ^^x, me^megen id^ mid^ Derteibigen 
foH. ?lber etma^ l^abe id^ atterbing§ getan. S^ l^abe 
meinen S3eruf in ©ngtanb Derlaffen, um in ©ijitien einen 
Stufrul^r 5u erregen. ^6) ^abe SBaffen eingeföl^rt. 3^ 
l^abe aufrü^rerifd^e 'Sit\>en gel^alten. ®ttt)a^ l^abc td§ ber^^ 
brod^en, menn auc^ nic^t öiel.^ 

S)er atidöter ftel^te il^n faft an. ,@pred^t nid^t fo, 
©aetano,^ fagte er. ,33ebenft ®ure SBorte.^ 

5lber (Saetano l^atte fd^on Sefenntniffe gcmad^t, bie 
bie SRid^ter 5tt)angen, i^n ju Verurteilen. 

9n§ fie ii^m fagten, \>a^ er ju neununbjnjanjig- 

184 



iö^rigcr Scrlcrl^aft verurteilt fei, rief (Soetaiio: ,9Jun ge= 
fd^iel^t, tt)a8 fic moöte, fte, bie foeben tjorübergetragen 
ttjurbe. Sl^r 98iIIe gefc^el^e!^ 

S)ann fa^ iä) nid^t^ mel^r bon i^m/ fagte ber 
Heine ©anbolfo, „benu bie SBac^tfotbatcn nal^men il^n in 
i§re ERitte unb führten i^n fort. 

Slber iä), ber i^n für bie bitten gehört ^otte, bie 
feine ©eliebte ermorbet l^atten, getobte mir, etma^ für 
il^n }u tun. 

S^ gelobte mir, ©an ©ebaftiano eine fd^öne 3mprot)i= 
fation jujucigncn, bamit er i§m l^elfe. Slber e§ ift mir 
nic^t gelungen, ^d) bin fein Smproöifator, id§ fonnte 
cS nid^t." 

^ier brad^ er ab unb morf fid^ laut meinenb Dor 
bem ^ciligenbi(b nieber. 

„SSerjeil^ mir, bafe id^ e§ nid^t fonnte!" rief er, 
„unb ^ilf il^m tro^bem! S)u mei^t, ba§ id^ e§ um feinet- 
tüiöen gelobte, n^eil fie il^n Verurteilten, bamit bu il^n 
retten foUcft. Slber nun l^abe id^ nid^t Von bir fpred^en 
tonnen, unb bu tt)irft il^m aud^ nid^t Reifen." 

®onna SKicacla mu^te faum, tt)ie e§ juging, aber 
fie unb bie Heine fRofalia, bie ©anbolfo liebte, moren faft 
0leid^5citig bei il^m. ©ie jogen il^n an ftd^, unb aöc beibc 
fügten il^n unb fagten, er ^abt gercbet mie feiner ber 
anbern. Db er nid^t gefeiten ]§obe, bag fie gemeint l^ätten? 
@an ©ebaftiano fei fe^r 5ufrieben mit il^m. S)onna SRicaela 
ftedfte einen SKng an ben Singer be§ jungen 90?anne§, 
unb ringi^um minite man mit vielfarbigen Safd^entüd^ern, 
bie in bem ließen Sic^t von ber 3)omfaffabe l^er tvit 
äReeredmogen gli^erten. 

„©Viva ®aetano! ®ViVa ©anbotfo!" rief ba§ SSolt. 

Unb e8 regnete mit Slumen unb grüc^ten unb 
feibencn lüd^ern unb ©d^mudffad^en auf hm fleinen 
Oonbolfo l^erab. 3)onna SRicaela mürbe faft mit ©ematt 

185 



\ 



t)on x^m tücggebrängt. ?t6cr fic badete an feine gur^t 
ntel^r. @ie ftanb mitten in ber mogenben SKenfd^enmenge 
nnb meinte. SHe Srönen ftröntten il^r bie SBangen l^crab, 
unb fie meinte au^ lauter greube, ba§ fte meinen fonnte. 
SDa§ mar ja bie pd^fte SBopat. 

©ie moHte fid^ mieber jn ©anbolfo öorbröngen; fie 
lonnte il^m nid^t genug banfen. @r l^atte il^r ja gefagt, 
bo§ ©aetano fie liebte. Sltö er bie SBorte anfül^rtc: 
„9?un gefd^ie^t, ma§ fie mollte, fic, bie foeben öorbei* 
getragen mürbe," mar e§ il^r plö^tid^ flar gemorben, bag 
©aetano geglaubt l^atte, fie liege unter bem SSal^rtud^ ber 
9tIagona§. 

Unb t)on biefer Soten l^atte er gefagt: „^dj liebe fie." 

^a§ Slut ftrömte mieber burd^ il^re Slbern, i^r ^erj 
fc^lug mieber, ibre Sränen ftoffen. 

„®a§ ift ba§ Seben, ba§ Sebcn," fagte fic fxä), 
mä^renb fie fid^ miKento§ öon ber SSoIfömaffe l^in unb l^cr 
fcf)ieben lieg, „^(i) lebe mieber; id^ merbe nid^t fterben." 

3ltte§ brängte fid^ um itn üeinen ©anbolfo, olle 
moKten banfen, ba§ er i^neu in biefen Sagen ber Sftieber? 
gefd^Iagen^eit, mo alle§ Verloren fd^ien, etmaS gefd^enft 
^atte, ma§ fie lieben, morauf fie ^offen unb monad^ fie 
fid^ fernen fonnten. 



186 



^voextes 3ud^ 



„3)cr 9lntid)rift iuirb öon Sanb ju 
Sotib stellen nnb bcn Firmen ©rot 
geben." 



Die ^xan eines großen JlTannes 

@§ njar im gctruar. S)ic SRanbelbäume begannen 
auf ben f(j^n)ar§en Saöafelbern ringg um S)iamante I;er 
i^re SSIfitcn ju entfalten. 

Kaöalierc ^atmeri mad^te einen Spojiergang ben 
ätna l^inauf; er brachte einen großen, mit Sl'nofpen unb 
Slütcn bcbcdtten äRanbeljmeig mit nad) ^aufe unb [teilte 
il^n in ben SKufiffaal. 

®onna SRicaeta ful^r 5ufammen, atö fie ben 3^rig 
fa^. @ie blühten alfo fd^on mieber, bie SRanbelbäume. 
Unb Mf)xen\> eineg SDZonot^, ja ganje fed^§ Säod^en lang 
\af) man fie nun überall. 

©ic njürben nun auf bem 2tltar in ber S)ird^e [teilen, 
auf bcn ©räbern liegen, unb man n)ürbe fie al§ @träu§d^en 
im Sno)>flod^, am ^ut unb im §aar tragen, ©te mürben 
über bie SBege l^erab^ngen, jmifd^en ben 9iuinen unb auf 
ber fd^marjen Sat)a btül^en. Unb jebe SKanbetblüte mürbe 
3)onna 3KicaeIa an jenen Sag erinnern, mo bie ®lodfen 
liluteten, mo ©aetano frei unb gtüdlid^ mar, unb mo fie ge== 
träumt l^atte, bag ganje Seben lang mit i^m Dereint ju fein. 



S§ fam i^r \)ox, atö ^abt ftc U^tx gar n^t fo 
rcd^t berftanbcn, moS c^ bcbcutctc, ba§ er tt)cit »cg unb 
eingefperrt mar, ba^ fic i^n nientatö miebcrfcl^cn njürbt 

©ie mußte ]\ä) fe^en, um nid^t ju faffen, xf)x §cq 
fd^ien ftiK 5U fielen, unb fie fd^to§ bie ^[ugen. 

SBäl^renb fie fo bafaß, erlebte fie ctmag. 

@ie ift auf einmal bafjeim im ?ßalaft in Kataitia. 
©ie fi^t in ber l^ol^en SSorl^aße unb lieft, ©ic ift ein 
glüdtlid^eS junget SWäbd^en, bie ©ignorina 5ßatmeri. J)a 
fül^rt ein Wiener einen ^aufierer ju i^r l^rein. ®§ ift 
ein junger, pbfd^er äRann mit einem SDianbelblüten^ 
fträugd^en im J^opffod^; auf bem Sopf trägt er ein 
93rett mit Keinen, au§ §oI§ gefd^ni^ten ^eiligcnbilbern. 

©ie lauft ein paar t)on ben Silbern, unb untere 
beffen berfd^lingt ber junge SDJann atte Sunftmerlc in ber 
^aUe förmlid^ mit ben Slugen. ©ie fragt il^n, ob er il^rc 
©ammlungen feigen mödjte. ®emiJ5 ioürbc er fie gerne 
fe^en. Unb fie ge^t felbft mit i^m unb jetgt fic i^m. 

®r ift fel^r glüdEüd^ über aHeg, toa^ er fie^t. ©ic 
benft, er f)abt mol^l ba§ 3^wg ju einem mirflid^en Äünfticr 
in fid^, unb getobt fid^, il^n nid^t ju bergeffen. ©ie fragt 
i^n, njo er ju^aufe fei. ®r antwortet: ^3n®iamantc-" — 
„Sft ba§ ttjeit bon l^ier?" — „SSier ©tunben mit bem 
5ßoftn)agen.'' — „Unb mit öer ©ifenba^n?'' — „m ge^t 
feine Sifenbal^n nad^ 2)iamante, ©ignorina." — ^3)anii 
müßt i^r eine bauen." — „SBir — mir finb ju arm 
baju. aSittet bie SReid^en in Katania, ung eine ju bauen.'' 

9ltö er bie§ gefagt ^t, miH er getjen. Slber unter 
ber Sür menbet er ft(^ um, tritt nod^ einmal ju Sonna 
5B?icaeIa unb reid^t il^r feine SRanbelbtüten, mie jum S)on! 
für alleg ©d^öne, ba§ fie il^n l^atte feigen laffen. 

^t§ ®onna SRicaela bie Slugen mieber öffnete, mußte 
fie nid^t, ob fie geträumt ^abt, ober ob bieHeid^t in SBirfc 
tid^feit einmal etma^ ©erartigeg gefd^e^en fei. ®i^ ^ätte 

188 



ia tDO^\ fein fönncn, ia^ ©aetano cinmat im ^alQjjo 
5ßalmert gctDcfcn lüärc, um feine 5i9wt:en ju Dcrfaufen, 
oböIei(i^ e§ i§rem ®ebäd§tni§ entfd^munben xoax, unb ba§ 
bie aKonbelblüten bie (Erinnerung gemedEt l^dtten. 

Stber e§ toax ja an6) einerlei, ganj einerlei. ®ie 
^auptfad^e blieb \>o^, baß ber junge ^oljfd^ni^er ©aetano 
tt)ar. @ie l^atte baS ©efül^t, ate l^abe fie mit il^m ge:= 
fj)roc3§en. ©ie glaubte bie %üx noc^ l^inter i^m jufaUen 
ju l^ören. 

Unb biefer Xraum l^atte il^r ben ©ebanlen eingegeben, 
eine (Sifenbal^n jmifd^en ©atania unb S)iamante 5U bauen. 

©aetano njar fidler ju i§r gelommen, um fie ^u 
bitten, bieg ju tun. (£§ ttjar ein SSefe^t bon il^m, unb 
fie fül^lte, ba| fie biefem Sefel^t ge^ord^en mü§te. 

@ie mad^te gar feinen SSerfud^, fid^ bagegen ju 
fttduben. @ie »ar uberjeugt, bajj S)iomante bor attem 
eine ©ifenbal^n braud^e. @ie %tte ©aetano einmal fagen 
l^ören, menn ®iamante nur eine ©ifenbal^n l^ätte, ba§ e§ 
ol^nc ©d^mierigfeit feine Drangen unb feinen SBein unb 
feinen ^onig unb feine SKanbetn fortfd^affen fönnte, unb 
bie Steifenben ben Ort bequem erreichen fönnten, bann 
h)ürbe e§ balb eine reid^e ©tabt fein. 

©ie toax anä) fofort feft überjeugt, ba^ fie tno^t 
eine ffiifenboj^n juftanbe bringen merbe. S^benfaH^ moKte 
fie eg berfud^en. ®§ fiel i^r gar nid^t ein, ba§ fie e§ 
aud^ laffen !önnte. ©aetano münfd^te eS, fie mu^te 
gel^ord^en. 

©ie begann fogleid^ ju überlegen, miebiet ©elb fie 
felbft barauf öermenben fönnte. Slbcr ba§ l^ätte nid^t 
ttjeit gercid^t ©ie mugte alfo ©elb fd^affen. ^a§ mar 
ba§ erfte, mag fie tun mugte. 

yioäf in berfetben ©tunbe mar fie brüben bei 3)onna 
(Slifa unb bat fie, i^r bei ber SJeranftaltung eineg ©ajarg 
JU l^elfen. 

189 



S)onna i&{x\a \af) tjon i^rcr Stidterct auf. ^SBarum 
lüiHft bu einen ^a^ax öeranftalten?" 

„3S^ tt)iH ®clb fammeln ju einer ©ifcnbal^n." 

„®a§ fie^t bir ö^nlid^, 9Kicaela. Stuf ben ©ebanfen 
märe niemanb anber^ gefommen." 

„©0, tt)a§ meinft bu bamit, ®onna ©lifa?" 

„9lc^, nid^tg.'^ Unb 2)onna ©Ufa ftidtc weiter. 

„^u miltft bid^ olfo nid^t an meinem 35ajor be* 
teiligcn?" 

„5Reiu." 

„Unb bu ttjiHft aud^ nid^t einen f leinen Seittog 
baju geben?" 

„S8er eben erft feinen SÖZann berloren l^at, folltc 
feine Sinbereien mad^en." 

5)onna Wxcatia fal^, ba§ i^r ®onna ©Ufa ou§ 
irgenb einem (Srunbe jümte unb i^r be^l^alb nid^t l^lfen 
moHte. 2l6er e§ gab mol^t anbre Seute, bie cinfe§cn 
mürben, ba§ e§ ein l^errtid^er $ßlan mar, ber S)iamantc 
retten fonnte. 

2lber S)onna SERicaela manberte bergeben^ bon %ix 
5u 2^ür. @ie mod^te nod^ fo öiel reben unb bitten, fie 
gemann feine Stnl^änger. 

Sie t)erfud§te ju erflären, fie manbtc il^re ganje 
Serebtfamfeit an, um bie Seute ju überreben. Sßiematib 
moHte auf i^re ^löne eingel^en. 

SBo^in fie fid^ aud§ manbte, mol^in pe auc^ lam, 
überaß antmortete man il^r, baju fei man ju arm, ju arm. 

®ie grau be§ ©inbaco le^te ai ; i^re löd^tcr burften 
auf bem Sajar nid^t öerfaufen. S)on 9lntonio ®rcco, bem 
ba§ 30?arionettentl^eater gel^örte, meigerte ftd^, mit feinen 
^Puppen JU fommen. 2)ie ©tabtmufifanten mottten ni(^t 
fpielen. Sein Saufmann motttc SBaren l^ergebcn. SBenn 
S)onna 90?icaela gegangen mar, ladete man über fie. 

©ine ©fenba^n! ®iue ©ifenbal^nl ©ic mu^tc mo§I 

190 



gar nid^t, lüoS ba atte§ baju gehörte. SDkn brauchte ein 
Komitee, Äftien, Statuten, eine Sonjeffion. SBie fottte 
eine grau bamit fertig merben fönnen? 

aber einige begnügten ftd^ nid§t bamit, ba§ fie über 
3)onna äRicaela ladeten, fie mürben aud^ ärgerlid^ auf fie. 

Sinntal ging fie in ben leHerartigen ßaben beim 
alten Senebiftinerllofter, mo SReifter $ßamp]^ilio feine 
SRitterromane erjöpe. ©ie fam, um i^n ju fragen, ob 
er fid^ bei il^rem Sajar einfteHen tooüt, um ba§ 5ßubli= 
fum mit ber ©cfd^ic^te öon iSarl bem ©ro^en unb feinen 
^alabinen ju unterl^alten? S)a aber SKeifter 5ßamp^iIio 
gerabc mitten in einem SSortrag mar, mu^te fie fid^ auf 
eine Sauf fe^en unb märten. 

®onna äRicaeta beobad^tete inbeffen 5)onna Soticetta, 
SRcifter 5ßamp]^iüoS grau, bie mit il^rem ©tridEftrumpf 
auf ber ©ftrabe ju feinen güßen fag. So lange äReifter 
^amp^ilio fprac^, bemegten fid^ aud^ SDonna Koncetta^ 
Sippen. @ie l^atte feine 9tomane fo oft gel^ört, ba§ fie 
fte auSmenbig mußte unb bie SBorte fd^on au^fprad^, el^e 
SKeifter 5ßamp]§ilio fie über bie Sippen gebrad^t Tratte. 
9[bcr ba§ $ören gemährte i^r immer mieber benfelben 
®cnuß, unb fie meinte unb lachte mie einft, mo fie fie 
jum erftenmal üemommen §atte. 

aJleifler 5ßamp]^Uio mar ein atter SRann, ber in 
feinem Seben biet gefproc^en l^atte, beSmegen berfagte feine 
Stimme je^t öftere, menn er an bie großen Srieg^fjenen 
fam unb laut unb l^eftig fpred^en fottte. Slber SDonna 
ßloncetta, bie bod^ atte feine ©ad^en au^menbig mußte, 
na^m SKeifter ^ßamp^io niemals ba§ SBort bom 9Kunbe 
tüeg. Sie mad^te ben ßu^örern nur ein 3^i^^^f ^^^ 
fie märten fottten, bi§ bie Stimme mieber fäme. SBenu 
aber fein (Sebdd^tnig berfagte, bann tat 3)onna ©oncetta, al§ 
l^obe fie eine äRafd^e fatten laffen; fie l^ielt ben Strumpf 
bid^t bor bie Slugen, baß niemanb etma§ merfen foHe, 

191 



unb fläflerte i^m bal^inter bad SBort ju. Sebennann 
mugte, ba^ ^ontta Soncetta, obgletd^ fie t)ielleü]^t Ue 
Siomanc beffcr l^ätte crjäl^lcn fönnen ate SKeifter ^am* 
pl^ilio, niemals fo etmaS getan l^aben tüürbc, unb jtoar 
nid^t nur, lüeit eS für eine grau unpaffenb gctocfen toftrc, 
fonbern aud^, weil i^r baS bei meitem fein fo groJeS 
Vergnügen gemad^t ^5tte, atö ioenn fie il^rem lieben 
SKeifter jul^örte. 

9t(S ©onna SDiicaeta 3)onna ©oncetta bafi^cn fa§, 
berfanf fie in Sräume. 2(d^, fo unter ber Iribünc fi^n 
bürfen, mo ber (beliebte fprid^t, fo tagauS, tagein bafijcn 
unb anbeten bürfen — fie mu^te, inem baS gefallen inurbc! 

SKS aber SReifter ^pampl^ilio feine ©rsä^Iung bcenbet 
^atte, ging 2)onna SWicaeta ju i^m l^in unb bat i^n, i^r 
5U l^elfen. Unb eS mürbe i^m fel^r fd^mcr, tl^r eine ab* 
fd^tögige Vlntttjort ju geben, meil i^re ?tugcn gar fo innig 
flel^ten. 2tber ®onna ©oncetta fam i^m ju §ilfc. 

„9Jfeifter ^amp^ilio/' fagte fie, „tx^mt ©onna 
SRicaeta öon ®ugIie(mo bem SJöfen." 

Unb ajZeifter ^ampl^ilio erjäl^lte. 

„3)onna SWicaela," fagte er, ^mi^t 3J§r, ba| e§ auf 
©ijifien einmal einen Sönig gab, ber ©ugUeImo ber 93ö[e 
t)ie§? ®r mar fo I^abgierig, ba§ er feinen Untertanen 
i^r ganjeS (Selb toegna^m. Unb bann befal^l er, ba% ieber, 
ber nod^ eine golbene ^DMnje befi^e, fie ii^m ausliefern 
muffe. Unb er trar fo ftreng unb fo graufam, ba§ i^m 
iebermann ge]^ordt)te. 

Unb fel^t, ^onna SlJicaela, nun ttJoHte ©ugtieimo 
ber Söfe l^erauSbringen, ob nod^ irgenb jemonb ®oIb* 
münjen öerftedft ^aht. SDeS^Ib fd^idfte er einen feiner 
S)iener mit einem fc^önen ^ferbe auf ben ^orfo nad^ 
^atermo. S)ort bot ber SDJann baS 5|8ferb au^ unb rief 
fe^r laut: ,S)?ein 5Pferb für eine ©olbmünje, für eine ein^ 
jige ©olbmünjel^ ^2l6er niemanb fonnte baS 5ßfcrb laufen. 

19^2 



(£§ mar j^boö^ ein iel^r fd^öne^ $ferb, unb ein imigcr 
§crr in 5ßaIcrmo, ber ^erjog 3RonteftQ§conc, mar ganj 
^ingcnomnien babon. ,S^ merbe nie mieber frol^ werben, 
mcnn id^ ia^ 5ßferb nic^t laufen lann/ fagte er ju feinem 
^ofmetfter. ,@ignor 3)uca/ ermiberte ber ^ofnteifter, ,id^ 
fann ®u(j^ fagcn, mo St)r eine ©olbmünje finben fönnet. 
Sl(§ @ucr ^err. SSater ftarb nnb ju bcn S'apixäinern ge- 
ixa^t wuxbtf. legte ic^ i^m nad^ altem SSraud^ eine ®olb* 
münjc in ^bcn SWunb. 3)iefe fönntet S^r ja nel^men, 
©ignor/ 3)enn S^r müßt miffen, ®onna SOiicaeta, ba§ 
man in Palermo feine S^oten ntc^t in bie ®rbe legt. 
3Wan bringt fie in^ Sapusinerflofter, unb bie SKönd^e 
l^dngen fic in il^ren ®rablammern auf. 3ld^, mie t)iele 
langen in biefen SRäümenl 3)amen in ©emönbem au§ 
ftarrer ©eibe ober au§ Silberffor, l^ol^e Ferren mit 
SödEen, auf benen Drben glän5en, unb öiele, biele 5ßriefter 
mit bem Dmat über bem ©felett unb bem Sdppd^en auf 
bem Sotcnfd^bel! 

S)er junge ^erjog befolgte ben SRat ®r begab fid^ 
inS ^opusincrKoper, nal^m bie ©olbmünje au§ bem Sl^unbe 
feines SSaterS unb faufte ba§ $ferb bafür. 

8[ber nun t)erfte]^t S^r too^l gleid^, ba^ ber Sönig 
feinen 3)icncr mit bem 5ßferb nur au^gefanbt l^atte, um 
^crauSjubringen, mer noc^ (Solbmünjen ^abe. 3)e§]^alb 
mürbe ber ^erjog Dor ben Sönig geführt. 

,SBie fommt eS, ba§ nod^ eine ©olbmünje in beinem 
öcfife ipy fagte ®uglielmo ber »öfe. 

,@ire, fie gei^örte nid^t mir, fonbern meinem SSater/ 
Unb ber ^erjog erjäl^lte, mo er bie 9Rünje genommen ]§atte. 

,®oS ift ma^r/ fagte ber Ä^önig. ,Sc^ ^aiit öer^ 
geffen, ba^ bie Soten aud^ (Selb l^aben.^ ®r f^idfte feine 
S)iener ju ben Kapujinern unb lie§ aHe bie SKünjen, 
bie bie 3!oten im SKunb l^atten, Idolen." 

ffiamit fd§lo§ ber alte Sßeifter ^ßampl^ilio feine (£t* 

193 



ntd^t bat)or, gc-§a§t ju tDcrbcit. @tc toar baS SRert 
tDÜrbigfte, toa^ man je gcfcl^cit l^attc. 

9JatürIid§ mar fic feine ©tätliancttit, fic mar eine 
©nölönberin. Uitb ba§ erfte, toa^ fic tat, mar, bafe fte 
ba§ ganje erfte ©torfmerf be§ ©aftl^aufeS für ftd^ attein 
mietete. 3BaS mar ba§ für fie? ©anj ©iamatite märe 
i§r nid^t genug gemefen. 

SRein, ganj 3)iamante mor i^r gemife nid§t genug. 
9lber fobatb fie angefommen mar, begann fic bic gonjc 
©tabt 5u bel^errfd^en mie eine Königin. ®cr ©inbaco 
mußte i^r gel^ord^en. SBar fie e^ nid^t, bic il^n jmong, 
auf bem äRarftpIa^ ©teinbänfe aufjuftellen? ®cfd^l^ e§ 
nid^t auf il^ren SSefel^t, baß bie ©trafen ieben 2^g gc^ 
feiert mürben? 

SBenn fie morgend ermad^te, ftanben fd^on alle iungen 
30?änner bon SDiamante öor il^rer Sür, in ber Hoffnung, 
fie ouf irgenb einem Slugftug begleiten ju burfen. ©ie 
l^atten ben ©d^ul^mad^erfd^emet unb bie ©tcinl^ouc t>er« 
(äffen, um il^r al§ güt)rer ju bienen. ©ie l^attcn ba§ 
©eibenfleib i^rer SKutter öerfauft, um für t^rcn ®fcl 
einen ©amenfattet ju ermerben, bamit bie frembe ©ignorina 
barauf jum Saftett ober nad^ 2^re ©aftagnt reiten lönne. 
©ie ^tten §au§ unb §of öerpf&nbet, um ^ferb unb 
SBagen anjufd^affen, bamit fie fie nad§ iftanbajjo unb 
9Jicotifi fül^ren fönnten. 

SBir maren alle i^re ©Haöen. ®ie Sinbcr begonnen 
englifd^ 5u betteln unb bie btinben SBeiber .öor bcr ^otet 
türe, 2)onna ^ßepa unb 2)onna Sura, fd^müdftcn fid^ t 
blenbenb meiße Sopftüd^er, um i^r ju gefallen. 

9tIIe§ brel^te fid^ um fie; ^anbmerl unb ®emerb 
btül^ten ringsum. SBer nid§t§ anbreS tun fonntc, gruT 
in ber ©rbe nad^ aKünjen unb Songefdßen, um fie 
anjubieten. 5ß^otograt)^en lamen jur ©tabt, um für fiEe 
SJiiber aufjunel^men, Äoraßenl^änbler unb ©d^itbpok:/^ 

196 



Derf&ufer fd^offcn mic btc ^ßtlje auS bcr @rbc l^crauS. 
Bie ^rieftet öon Santa Slgnefc gruben um tl^rettpülcn 
)a§ alte S)ton9{tudt]^eater au^, ba^ l^tnter i^rer Strd^e 
icrfd^üttet lag, unb tott eine Verfallene SSiffa fein eigen 
tonnte, grub in ben bunfeln föellem nad^ SReften öon 
Kofailböbcn unb lub bie grembe unter allerlei SSor^^ 
D&nben ein, }tt il^m ju lommen unb fie anjufel^en. 

ffij tDarcn aud^ früher fd^on grembe nad^ ©iamante 
lefommen, aber fie tooren gelommen unb gegangen, unb 
licntanb l^atte einen fotd^en ®inf[u§ auggeübt. 3e^t gab 
!§ Balb leinen SReufd^en ntel^r in S)iamante, ber nid^t 
eine ganje Hoffnung auf bie engtifd^e ©ignorina gefegt 
i&tte. ©15 gelang i^x fogar, Ugo gaöara ein ttjenig auf:^ 
(Urutteln. S§r txA^t, ber SIbbofat Ugo gaöara, ou§ bem 
in großer SRann l^ätte werben lönnen, ber aber Un* 
llfid Q^U ]§atte unb ganj gebrod^en au§ ber grembe 
ieimgelel^t toar. @ie [teilte il^n al^ i^ren ©ad^berloatter 
m; fie brandete il^n, unb fo nal§nt fie il^n. 

S?od^ nie ^tte eg in ®iamante eine grau gegeben, 
>ie fid§ fo auf bie ©efd^äfte öerftanben l^atte \mt biefe 
SngMnberin. @ie breitete ftd§ au§ mie ber ©infter im 
$rn]^Iing. ^eute toeiß nod^ niemanb, baß er überl^aupt 
lorl^anben ip, unb morgen ftel^t fd^on ein großer ä5uf(^ 
>a. SJalb toußte man in ©iamante nid§t me^r, ipol^in 
nan fid^ toenben foHte, um nii^t auf il^ren ®runb unb 
Boben ju lommen. Sie laufte Sanbl^äufer unb ©tabt== 
)ftnfer, fie laufte SRanbetbaummdtber unb Saöafetber. 
©ie fd^önften Stu^fid^tSpW^e am ä[tna hinauf gehörten 
J^T unb ebenfo ba§ ttjafferarme Sönb in ber ®bene. 
llnb in ber ©tabt begann fie ätpei große 5ßaläfte ju 
äcmen. ^n tl^ncn ttJoHte fie ttjol^nen unb i^x ^önigreid§ 
ccglercn. ®§ toirb nid^t leidet lieber eine grau geben, 
bie i^r ftl^nlid^ to&re. Slber an bem alten l^atte fie nod^ 
lai^t genug. @ie ttjollte aud§ ben ^ampf mit ber 2lrmut 

197 



aufnehmen. D ©tgnorc, mit bcr ftäiUanifd^n Armut! 
SBaS Verteilte ftc tiid^t ieben Sag, utib ttjaS öcrf^Hc 
fie nid^t aUed an ben geftenl grad^ttpagen, t^on biet 
Cd^fcn ge5ogcn, fuhren nad^ ©atania ffinab unb lehrten 
mit aUen Wirten öon Sfleibung^ftüdfen ]^od§ betobcn toicber 
jurürf. ©ie l^atte fid§ borgenommen,. ba| in bcr ©tobt, 
tpo fie regierte, jebermann ganjc 3lnjüge ^aben foHtc 

Slber nun l^ört, mie e§ il^r ging, tuie bcr Kampf 
gegen bie Slrmut, unb ba^ ^önigreid^ unb bie jtoei ^aWfte 
ein CSnbe nal^men! 

©ie gab ein ©aftmal^t für bie Firmen in SHamonte 
unb nad§ bem ©d^maufe ein ©d^aufpiel auf bcm grted^tfd^en 

I^eoter. S^, fo ^aite e§ ttjol^t ein atter ßaifer gcmad^t. 

?lber tper l^atte je gehört, bag eine grau auf fotd^e ®e== == 
banlen gelommen mar? 

Sie lub aMe ätrmen ein; bie beiben SJUnben bon -«^-i 
ber Ipoteltüre unb bie alte 3lffunta bon . bcr ©omtrcppc, .^ -=, 
ben SWann bom ^ßoftl^of, ber fein frebSfranlc^ Sinn mitzÄ^ -t 
einem roten Sud§ üerbunben l^atte, unb bann nod^ ben:^^^3i 
^bioten, ber bie eifernen Suren beS gried^ifd^en S^cotct 
auffd^Iießt. ?lffe bie jungen Sfeltreiber lamen, fonrfc bi 
33rüber mit ben berftümmelten ipänben, bie in tl^rcr.Äinb 
^eit mit einer 53ombe gefpiett unb babei bie Singer bcrlorcif^^« 
l^atten. ®§ fam auc^ ber S^^balibe mit bcm ©trijfuj 
unb e§ fam ber alte Stul^Imad^er, ber ju att gcmorbc 
loar, um nod^ arbeiten 5U fönnen. 

®^ tüar ein merfroürbiger ?lnbtidE, alte bicfc Arm» 
au§ ifjren Söd^ern f)erau^!rie^en ju feigen. SXe alte 
©pinntDeiOer famen, bie bort in ben bunflen ^^d^n i^ ^^ 
©arn an ber ©pinbel fpinnen. Unb ber Scicrmann, be=^ "r 
einen Seierfaften ^ai, fo gro^ n^ie eine Sird^enorgel, u». 2) 
ein junger uml^er^ie^enber SRanbotinenfpieler aui^ 9ltap^% 
ber lauter Teufeleien im Sopf l^atte. Sitte bie ÄugcnIronteÄ 
unb bie 9Uter§fc^tt)ac^en unb bie Dbbad^Iofcn, bie fid^ j«.nr 

19ft 




SKittageffen ©auerampfcr am SSSeßranbc fammciten, bcr 
©tcinl^aucr, bcr eine Sita täglid^ bcrbtent unb fed§§ 
^nber ju berforgcn l^at — aHe toaxtn eingelaben, unb 
aUe mol^nten bem Sefie itl 

®ie Armut tpor e0, bie i^re %xvLpptn ber cngttfd^en 
©ignorina jixfii^rte. SBer fteHt eine fo gro^e Slrmee toie 
bie 3lrmut? aber für einen Sag fonnte bie engüfd^e 
©ignorina fie bepegen. 

Unb fie l^atte aud^ ettoaS gefd^affen, ba^ fämpfen 
unb fiegen fonnte. S)er ganje SKarftpIa^ ftanb bott ge=» 
bedter Sifd^e. Stuf ber fteinemen 95an!, bie bie SKauer 
ber S)omKrd^e entlang läuft, l^atte fie SBeinfäffer auf:^ 
gelegt. Sie l^atte ba§ ganje auSgeftorbene Stonnenllofter 
in eine Äüd^ unb ©peifefammer öermanbelt. Sie l^atte bie 
ganje grembenfolonie in S)iamante mit meinen ©d^ürjen 
auggeftattet unb fie angefteQt, beim SSerteilen ber ®erid^te 
ju l^elfen. Unb ganj ®iamante, bag fid§ fatt ju effen 
j)f(egte, fd^Ienberte alS 3ufd§auer auf unb ai. 

%i), äwfci^auer! SBeld^e 3^f^oucr l^atte fie bod^! 
©ie l^tte bcn großen Ätna unb bie ftra^Ienbe ©onne. 
©ie l^atte bie roten Serge be§ StiuentanbeS unb htn 
alten SSuIfantempel, ber je^t ©an ^agquate gemeint ift. 
3lber leiner bon il^nen l^atte je ein fatte§ $)iomante ge:= 
feigen. Seiner bon il^nen ^atte ie baran gebadet, toie fel^r 
eö il^n felbft berfd^önern lofirbe, toenn benen, bie i^n be- 
trad^teten, nid^t ber junger au§ ben Stugen fal^ unb ber 
SKagen bor ßeere fnurrte. 

®od§ nun l^ört! @o merltoürbig unb fo gro§ aud§ 
biefe Sngfönberin toar, ^übfd^ toar fie nid^t, unb tro^ 
ber großen SRad^t, bie fie l^atte, loar fie toeber tieben§^ 
ttjürbig nod§ einnel^menb. ©ie befallt nid^t mit ©d^erj 
unb lol^nte nid^t mit Sad§en. ©ie l^atte einen f^toer= 
f&lligen, unbel^olfenen Siörper unb einen f^toerfäHigen, 
unbcl^olfenen ©inn. 

199 



■ -.-..:■■ :.- '. . :..T.:i—z.T. ::t lircruH 

? . "■. .■■ '■;":::;■:. ■:: ?i; :lrij!c:: i-rifflüiK 

: ■: r;T Z:r:.:-i i::: ;r :-'>:;; ^u'hnjridi'fc 

;..-■.:. .■^:. ■'. r.::i a r.v. ih Jl:er jlÄr jfisiä. 

/..:. ■..: r:::: ■. :.:^:i:. :-f ;:r.c prju Bii'ijlfc «' 

r-i ;;:: ."..; ■.■.r~f" ::::: ;;c bttDrn i^linltr fs 

: , •;.:;.:.::; -rr nV y.w :'A-::'. bm Nc iMW'it 

.- ■ ;.'.;:■:■ r.r i;,-'":,'-;', Kr 'Vis (rrtiffrsiilH Sisi »i^ 

, -.■■ :.■:■::; J-± ri'ttii;A'i: iKisrc, unJi Diiiin nat ^'^ 

,■;:■ :.-. ^■: ^i i-ifiTKi-i: isiin tei flrieifiil'i^ Jtofl' 

:.:■■■.: .irü:. "I-i' N' ruiyfn irielircilV!: fiimeti, !«'■' 

i"..::-.: r.::: ':: vti".::mmtitca s^nttr., tie mijnrSiu^ 

.-i.-: ::■;: etr.it ■i\-T.>: ^eietill mi tal'ii fiie Ringer wristt" 

.'■.::;i:r, IT? f-'ni ,:;i* in ^Mtvalitic mil dem Ittli'"'' 

:;:■? ff f.:nr f.'r .:.'ti- ilufilniinfirr, ^er .}u alJ gniii'W 

if* «MV ci« miTfinilrWgtr 3(nWicf, alle Biefc ^rn": 
.Tili' ilneit VnfiTii hccimsrriö^n ju fc^cii. tit dl"' 
3iiii;iiii;fiefr fiinffn, Pii: bort in teii bunflen ©ÖB'I"' '^^ 
■''.Mir iiii Iwr ri'iiiSel ft'innnr. Unit bcr l'eKnndnn, ^' 
,-ii:fn üeicttantn fini, l'c grcR Jt'ic e'mt Üix(^mistl, a"' 
fijr immt irmöi'r,ii>^ejrl'cr äWiiii&plineniiiieler au* !WcM 
t'i'i Uittiei icuifiäea im iiepj p^^^Ötüt^agatm^ 
■Mib MV iilKvli'^tPiäjcn Ulli) >''^%Io|en, We ^ i« 



Kittageffcn ©aucrampfcr am SBcgranbc famntcltcn, bcr 
Sfeinl^Quer, ber eine Sita tögßd^ t)erbient unb fed^d 
Knber ju öerforgen l^at — aHe tDarcn eingelabcn, unb 
Jit iDOl^nten bem tiefte bei. 

3)ie Wrmut nwir eS, bie i§re SruiJpen ber englifd^en 
Slflnorina jufül^rte. SBer fteHt eine fo große Slrmee »ie 
ie Armut? 9(ber für einen Sag fonnte bie englifd^ 
iignorina fte befiegen. 

Unb fie §atte aud^ ctmaS gefd^affen, bag fömpfen 
nb fiegen fonnte. S)er ganje äRarftpIa^ ftanb öoH ge^* 
edter Sifd^e. Stuf ber fteinemen 33anf, bie bie SKauer 
er S)omKrd^e entlang läuft, l^atte fie SBeinfäffer auf^^ 
deflt. ©ie l^atte ba§ ganje auSgeftorbene SRonnenItofter 
« eine S8üd^ unb ©peifefammer öermanbelt. ©ie l^ttc bie 
ÄWJC grembenfolonie in S)iamante mit meinen ©d^ürjen 
uSgeftattet unb fie angefteHt, beim Verteilen ber ®erid^te 
u l^elfen. Unb ganj S)iamonte, baS fid§ fatt ju effen 
pflegte, fd^lenberte atö ßufci^auer auf unb ah. 

Äd^f -Sufd^öuer! SSäeld^e 3ufd§auer ^atte fie bod^! 
Sie ]^te ben großen Ätna unb bie ftra^lcnbc ©onne. 
3ie l^attc bie roten 93erne be§ 3nnen(anbe^ unb ben 
tten SSuIfantempel, ber jejjt San ^a^quale gemeint ift. 
Ibcr feiner bon i^ncn ^atte ie ein fatteS S)iamante ge^ 
sl^ctt. Reiner Don i^nen ^atte je baran gebadet, mic fel^r 
9 x^ felbft öerjc^önern tuürbe, ioenn benen, bie t^n 6c:= 
tad^teten, nid§t ber junger au§ ben 9(ugen fal^ unb ber 
[Ragen bor Seere fnurrte. 

S)od§ nun ^ört! ©o merfmürbig unb fo groß au(§ 
iefe ©nglönberin war, i)iib\6) mx fie nic^t, unb tro^ 
er großen 2Kac^t, bie fie ^atte, mar fie meber lieben«« 
afitbig noc^ einne^menb. ©ie befahl nid^t mit ©d^ 
mb lol^nte nic^t mit Sad^en. ©ie ^atte einen fdjtucr* 
unbeholfenen Siörper unb einen fd^ttJcrfÜDigai, 





9tbcr an bcm Sage, njo fic bcn Armen baS ®a^ 
mal^I gab, mürbe [te gteid^fam ein ganj anbrer SKehf(^. 
(£§ tt)o]^nt ein ritterti(^e§ SJoK auf unjrer eblen Snfel. 
Unter allen biefen Strmen mar feiner, ber fic fugten Ite|, 
ba§ fie eine Sat ber SBol^ttätigfeit ausübte. ®ie l^ulbigten 
i^r, aber fie l^ulbigten i^r afö SBeib. @ie festen fid^ 
ju lifc^ mie bei gl^reSgleicI^etu Sie bel^anbclten fie ^o, 
iüie bie ®aftgeberin öon i^ren ®öficn bel^anbelt tt)irb. 
§eute eriueife iä) bir bie ®]§re unb lomme ju bir, morgen 
ertueift bu mir bie 6^re unb lommft ju mir. @o unb 
nid^t anberS. 

@ie ftanb auf ber l^ol^en fteinernen 9iat]§au8tre}jpe :^*c 
unb fd^aute über bie 3^ifd^e l^in. Unb afö' bem • alten jrMxi 
©tul^Imad^er, ber oben am Sifd^ faß, ba§ @Ia8 gefüllte* Ht 
toorben toar, ftanb er auf, berneigte fid^ Ijor tl^r unb<:Ä*b 
fagte: „^ä) trinfe auf ®uer SBol^I, ©ignörino." 

©0 mati)kn e§ alte, fie legten bie ^anb auf§ $erjs '^rj 
unb t)erneigten fid^ bor i^r. @§ toäre bieKeid^t gut ge^'j^s 
loefen, menn fotd^e 9HtterUd^feit xf)x fd^on früher im Seber^Ä" n 
begegnet toöre. SBarum l^atten bie SKänner in il^rer $ci= Ji- 
mat fie bergeffen laffen, ba§ bie grauen baju' ba flu' 
\>a^ i^nen gel^ulbigt merbe? 

§ier fa^en atte aug, a\^ ob fie in ftiHer SSerd^run^ 
für fie erglühten, ©o bel^anbeü man bie grauen av^^:^f 
unferer fdjönen ^nfet. SBa^ gaben fie für bie ©peifi 
unb htn SBein, ber i^nen gefd^enft tourbe? @ie gobe 
i^r 3"9^nb unb gtoi^finn unb bie ganje SBürbe bere^ 
bie fid^ begel^rcn^mert tt)iffen. ©ie l^ielten Steben auf fie. 
§od§ebte ©ignorina, ^^x feib über§ SKeer ju unS gc^ 
!ommen, 3^r, bie ^^x ©i5ilien liebt, unb fo weiter, ©tc 
geigte, ba§ fie erröten fonnte. ©ie berbarg nid^t mel^r, 
ba§ fie \äd)tln fonnte. 9tfö bie Sieben ju ffinbc toaren, 
judEte e§ um ben 9Kunb ber englifd^en ©ignorino. Sie 
tourbe sioanjig ^aljre jünger. ®a§ mar e§, töoiJ fic braud^ 

200 



Sa mar ber ©fcitrciber, ber bic englifd^cn S)amcn 
nad^ %xt Kaftagnt ]§iitaufjufü]§rcn ^Jffegte unb ftct§ in 
ftc öcriicbt ift, el^c er fid^ bon il^ncn trennt, bem gingen 
plö^ltd§ bie Singen auf für bie gro§c SSäol^ttöterin. 9?id^t 
allein ein jdrter, feiner SJörper unb eine meid^e §aut finb 
eS n?ert, tjerc^rt ju werben, fonbern aui) Sraft unb ©tärle. 
S)er (gfettreiber tiefe ptöfeti^ SReffer unb ®abel faOen, 
ftü^te bic ©Kbögen auf ben Sifd^ unb fa^ bie ©itglönberin 
unöerttjonbt an. Unb tt)ie er ntad^ten e§ alle bie anbern 
®fcltrciber aud^. @§ ftedfte an njie eine ©eud^e. ®§ 
mürbe ber englifi^en ©ignorina gan5 ^eife bon allen ben 
brennenbett Slirfen. 

®od§ nid^t allein bie Firmen öerel^rten fie. 3)er 
Äbbofat tXgo gaöara tarn l^erbei unb ftüfterte i^r ju, fie 
fei ate SJorfe^ng für fein arnte§ 2anb unb für i^n ge^ 
fommcn. „9td^, märe xä) nur frül^er fd^on einer fotd^en 
grau begegnet, mie 3^r eine feib!" feufjte er. 

S)enft @ud§ einen alten SSoget, ber öiele Sa^re lang 
gefatigen in einem Sauer eingefperrt mar, ber serjauft 
ift unb beffen gebern allen ®lanj Verloren l^aben. Unb 
bann tritt jemanb ju il^nt unb ftreid^t il^n glatt unb 
glättet feine gebem, fo bafe fie ben alten ©lanj mieber 
bcfommen. ®enft ®ud^ ba§, ©ignorel 

3)a mar ber 3)?anbolinenfpieler au§ SReapel. (£r 
nal^m feine SKanboline unb ftimmte plö^tid^ ein Sieb an. 
S^r mifet, mie ba§ ift, menn er fingt, er reifet feinen 
grofeen 3Kunb auf unb ftöfet ^dfelid^e SEBorte l^erbor. Söleift 
gleid^t er einer grinfenben äRaSfe. Slber l^abt S^t gefeiten, 
\>a^ ein ©ngel in feinen Singen mol^nt? ©in ©ngel, ber 
über feinen gaU ju meinen fd^eint unb baneben gan§ tjon 
überfd^mänglid^er Sorl^eit erfüllt ift. 9ln biefem S[benb 
aber mar er nur ein @ngel. @r ^oh ben Sopf mie ein 
3fnf girierter, fein fd^laffer Körper mürbe ftramm unb 
xid^tete fid§ in ftoljem Seben^mut auf. ©eine tobe§= 

201 



Dtaffcu SSJangen röteten ftd^. Unb er fang, fang \o, boj 
bie Jone bon feinen Sippen flogen tt>k Scud^tf&fcr, bie 
lufterfüttt burd^ bie ßuft tanjen. 

5Jtö e§ bnnfet iuurbe, jogen alle nad^ bem grtcd^ifd^n 
Sweater. S)a§ mar ber ^ö^epunft be§ gefiel. S35aS bot 
bie engUfd^e ©ignorina ba nid^t aUe^? 

©ie l^atte eine ruffifd^e ©ängerin unb einen beutfd^ 
aSarietefünftler fommen laffen. @ie l^atte bie cnglifd^ 
Soyer unb einen amerifanifd^en Siafc^enfpieler. Aber nwS 
mar baS alle§ gegen ben fitbermeifeen SRonbfd^etn unb bcn 
5ß(a^ unb bie alten Erinnerungen? @S mar, ate fül^tten 
fid^ bie Slrmen afö ®ried§en unb S?utturtr&ger, in bem 
3lugenblidE, mo fie fid^ mieber auf bie atten gelfenbänle in 
i^rem eignen alten Sl^eater fe^en burften unb burd^ bie ge* 
borftenen 5ßfeiter auf ba§ fd^önfte ^ßanorama l^naui^fd^auteti. — :m. 

®ie §(rmen maren nid^t fparfam, fie teilten bie grcube,,^ ^^, 
bie fie empfingen, gleid§ mieber aui5. @te fparten ntd^t* ^t 
an Swbelrufen, fie maren unermüblid^ im ©eifaKItatfd^en— ^*^. 

Sitte, bie bie Sü^ne beftiegen, öerüeßen fie unteo^^-r 
einem magren Seifaltefturm. 

Semanb erfud^te bie englifd^e ©ignorina aud^ auf:= ^- 
antreten. 9ilte biefe SSegeifterung gelte Ja nur il^r. @ie 
foCle 9tug in Süige mit il^r fte^cn unb fie felbft empfinben. 
Unb man fagte i^r, mie ba§ Oeraufd^e, mic eS crl^ebe 
mie eä begeiftere. 

^er SSorfd^tag gefiel i^r. @ie ging fogleid^ barau' 
ein. ©ie ^atte in i^rer Swgenb gefungen, unb bie @nfl== 
länber fürd^ten fid^ au^erbem niemals öor bem ©ingen:- 
Sn einer anberu 3^it mürbe fie eiJ nid^t getan l^abeii^ 
aber je^t mar fie bei fel;r guter Saune, unb bal^r mpHte 
fie biefen Seuten, bie fie fo fel^r liebten, etma^ öorfingcn. 

©ie fam al^ le^te 9iummer. 5)en!t ©ud^ nun, voai 
e§ ^eißt, auf einer fo alten SSü^ne ju ftel^cn! S)a ttmr 
Slntigone lebenbig begraben, ba mar SP^iflcnla geopfert 

202 



luorbenl ?t6er bic englifd^c ©ignorina ftleg l^inauf, um 
aKe erbenKid^e @^te in Smpfang ju nehmen. 

S)icfc ftrauftc tl^r and^ entgegen, fobolb fic fld§ jeigte. 
Sie l^fttten ble ®rbe in ©tüdfe trampeln mögen, um fie 
iu elften. 

6§ toax aud§ ein ftol5er Stugenblicf. $)a ftanb fie, 
ben Sttna im ^intergrunb unb ba^ SRittelmeer atö Seiten^ 
futtffe. SSor i^r auf ben gradbemad^fenen 33dnfen bie 6e^ 
fiegte Slrmut; fie füllte, ba§ ganj ®iamante i^r ju 
gü|en lag. 

@ie ttjft^lte »ettini, unfern »eninil Stud§ fie moHte 
lieftenSmürbig fein, unb be^l^alb xoHAßt fie SeHini, ber 
otn guge bc8 ä[tna geboren ift. 33eHini, ben mir Jon 
für Son auSmenbig fennen! 

9lotürIici^, ©ignore, natürlich fonnte fie nic^t 
fingen I ©ie mar nur auf bie 93ü^ne geftiegen, um fid^ 
l^ttlbigen ju laffen. ©ie mar gefommen, bamit bie Siebe 
icft SSotfö fid^ ßuft öerfd^affen fönnte. Slber nun fang 
fie falfd^ unb mit fd^mad^er ©timme, unb bie Seute lannten 
icben Ion. 

S)er SRanbotinenfpieler au§ 9?eapet mar ber erfte, 
5>er mit bem ganjen ®efid^t grinfte unb einen ebenfo 
fatfd^en Ion anfd^Iug mie ber, ben bie engtifd^e ©ignorina 
eben fang. S)a ladete ber mit bem ®efi^t§freb§ fo, ba§ 
er fein §atetud^ l^eruntertad^te. S)ann begann ber ®fe(= 
treiber in bic ^dnbe ju flatfd^en. 

Dann brauen alle Io8. ®§ mar SBal^nfinn, aber fie 
t)crftanben e§ nid^t. 3luf bem S3oben ber alten ©ried^en 
fonnte man folfd^fingenbe 93arbaren nid^t ertragen, ^onna 
^ßeJKi unb S)onna Iura ladeten, mie fie nod^ nie in i^rem 
Scbcn gelad^t l^atten. Stid^t ein reiner loni Sei ber 9Ka= 
bonna unb ©an ^ßo^quale, nid^t ein einziger reiner Ion! 

Sie maren einmal iu i^rem Seben fatt gemorben. 
®a mar e^ ja ganj natürlid^, ba§ eiaie 5lrt SRaufd^ unb 

208 



loff^cit über fie gcfommen mar. Unb löarum fotttcn fic 
nid^t lad^en? SRan l^atte t^nen bod^ toofjH nii^t bad Seft« 
ntal^I gegeben, bamtt jtc [x6) jefet bie D^ren mit geilen 
unb Sägen jermartem laffen foHten? ©ottten fic ftd^ 
nid§t burd^ Sad^en mehren, fottten fle be^^db nid^t fpotten, 
jif^en unb fräßen bürfen? ©outen jte ftd^ nid^t jurüdE* 
tel^nen unb fo lad^n bürfen, ba§ fic faft baran erfKdften? 
©te maren bod^ nid^t bie ©Haben ber englifd^cn ©ignorina! 

3^r felbft tarn eö ganj überrafd^enb, ja ei^ lam ju 
überrafd^enb, ol^ ba§ fie e§ l^ätte begreifen lönnen. Sif^te 
man fie etma au§? 8ld^, e^ bejbg fid^ fidler auf ctloaS, 
ba^ ba brunten bor fid^ ging, toa^ fie nid^t feigen fonnte. 
@ie fang i^re Strie ju ©nbe. ©ie toar überjeugt, ba§ 
bieg Socken fie nid§t§ anging. 

91K fie fertig mar, braufte i^r eine SIrt SJclfatt^ 
fturm entgegen. 9lber ber mar bcrart, ba§ pc enblid^ 
begriff. S)ie gadfeln unb ber SRonbfd^ein erl^cttten bie 
"Dunlet^eit, fo ba§ fie fal^, mie bie SDfenfd^en fid^ bor 
Sad^en Irümmten. S^^t, mo fie nid^t fang, l^örtc fie 
ba§ ^ol^n^ unb ©pottgeläc^ter. SDa§ gatt i^r. ®a. f(o]^ 
fie l^erab bon ber SJül^ne. @§ mar, atö ob ber gro^e 
%tna fiä) bor Sad§en fd^üttelte unb baö SWecr bor Reiter* 
feit gti^erte. 

9tber e^ fam nod^ fd^ümmer. ©ie maren bcrgnügt 
gemefen, bie 2lrmcn, fo bergnügt mie nod^ nie, uitb fie 
moßten fie nod^ einmal ^ören. ©ie riefen fic l^ctauS, fic 
fc^rien: „Srabo! 3^a capo! S)a capo!" ®in foId^S SSer* 
gnügen moHten fie fid§ nid^t entgegen laffen. ®ic ©igno« 
rtna mar faft befinnung§IoS. @g mar mie baS Soben 
eineg gemaltigen ©turmS um fie l^er. S)ie Scutc fd^rien, 
fie brüllten, um fie mieber auf bie ^^ne ju jminge«. 
5ßlö^{id§ mar ba§ ®anje in einen antifen girluä ber« 
manbelt. ©ie fottte ^erau^fommen, um bon ben 33eftier 
berfd^Iungen ju merben. 

204 



®S Jial^m unb nal^m fein ®nbc, bo§ Zobm tuurbc 
immer toilber. 3>ie anbcm Stuftretenben 6elamen 2lngft 
unb baten fte, nad^jngeben. Unb fie fclbft befam aui) 
STngft. Sl^r »ar, atö toürbe fie crmorbet, menn fie 
nid^t nad^gab. 

@ie fd^teppte fid§ auf bie 83ül^ne unb ftanb nun 
UvLQt in Sluge mit ber SSolfömenge. 

@ie fang, toeit äffe fid^ ergoßen moHten. SaS mar 
baS fd^Iimmfte. @ie fang, meil fie fid^ bor i^nen fürd^tete 
unb fid§ i^nen nid^t ju tt)iberfe^en tüagte. @ie mar 
eine einjelne grembe, unb fie J^atte niemanb, ber fie be* 
fd^üfecn fonnte, be^l^atb fürd^tete fie fid§. Unb bie <3«' 
fd^auer ladeten unb ladeten. 

SBdl^renb ber ganjen Slrie tobte ein toIIe§ SDurd^- 
einanber bon Sollten, ©d^reien, Bif'^cii ^^^"^ Sad^en ba bor 
il^r. Sftiemanb ^atte SKitleib mit il^r. SSieffeid^t fül^tte 
fie ba jum erflenmal in il^rem Seben baS Sebürfnig, 
einen SKenfd^en ju l^aben, ber SRitleib mit i^r l^öttc. 



ahm tDol^I, am näd^ften lag tüoUte fie abreifen. 
Sie lonnte Siamante nid^t mel^r auSflel^en. 2ltg fie aber 
tl^ren ©ntfd^Iu^ bem 9(bDo!at gabara mitteilte, bef^mor 
fie biefer, bod^ um feinetmiffen bajubleiben, unb er bot 
il^r feine ^anb an. 

@r l^atte bie 3eit rid^tig gemäl^lt. @ie gab i§m il^r 
Satoort, unb fie mürben getraut. 

Slber bon ba an baute fie nid^t meiter an i^ren 
^t&flen. Sie fdmpfte nid^t me^r gegen bie 9lrmut, fie 
mad^te fid§ nid^tS mel^r barauS, Königin bon SDiamante 
ju fein, Unb l^ättet S^r eS geglaubt? ©ie geigte fic^ 
nie mel^t auf ber Strafe, fonbern lebte gan^ in i^rem 
§aufc mie eine ed^te ©ijilianerin. 

S^r §äu^en lag hinter einer l^o^en SRauer ber- 
borgen, unb bon i^r felbft erfuhr mau nid[jt§. 93l<x\\ \ä\5%^ 

205 



i 



nur, bo§ ftc fid^ ganj öeränbcrt l^attc. SRon nm^te titd^t, 
ob fte gtütfltd^ ober unglücflid^ mar, ob ftc ftd^ einfc^Ioö, 
totil fic bie 9)?cnfd^cn l^afete, ober tml fte fo fein toottte, 
tote eine fijiliaitifd^e §au§frau feilt foll. 

Slber gcl^t e§ fd§Iie§üd§ nid^t immer fo mit ben 
grauen? 23enn fie ^Palöfte bauen, werben fte nlematö 
fertig. S)ie grauen !önnen nid^tS ouärid^ten, ttm§ 8e* 
ftanb f)ai. 

in 

Der Perjlo^ene 

Stl^ ®onna SöUcaeta erful^r, loie bie Armen SHi^ 
Sottenl^am au^getad^t l^atten, eilte fie in§ §otri, um biefct 
i^r ^eileib auS5ubrürfen. @ie mollte fte bitten, biefe 
Strmen nid^t nai^ bem ju beurteilen, toaö fte getan l^atten, 
al^ fie t)om SBein unb bon ber greube ganj beraufd^t ge* 
luefen maren. Sie tPoHte fie bitten, il^re ^nb nid^t toon 
©iamante abjujie^en. @ie felbft liebte 3Ki§ S^ottenl^am 
nid^t befonber^, aber um ber Slrmen toxätn , . . ©ic 
moKte il^r al(e§ möglid^e Jlngenel^me fagen, um fte 5U 
t)erfö^nen. 

9l(§ fie in bie m^t be^ ^otel Sltna fam, ftanb bie 
ganje ©tra^e tJoKer £afttt)agen. ®§ ttjar alfo tDo^t nid^tS 
mel^r ju mad§en, bie gro§e SBol^ttdterin mottte abreifen. 

aSor bem ^otel I)errfd^te öiet Setrubni^ unb Sieue. 
SDie beiben blinben SBeiber, ®ouna ^pa unb S)ontta Iura, 
bie bi^^er immer auf bem ^otel^of gefeffen ^tten, toaren 
nun au^gefd^Ioffen unb fnieten öor bem %ox. Unb ber 
junge ®feltreiber, ber alle engüfd^en ©ignorlnen liebte, 
ftanb bor bem §aufe, brüdte ba§ ®efid§t an btc SRauer 
unb meinte. 

9lber brinnen im ^otel ging ber SSirt in ben langen 
^orriboren auf unb ab unb ^aberte mit bem ©d^wffal, 

200 



ba§ il^m ein fold^ed Uttgific! gefd^tdt l^atte. @tgnor ^io, 
\(i) bin ein ruinierter 9Kann. SBenn bu biei^ gefc^el^en 
tftffefi, ncl^me ic^ meine grau an ber ^anb unb meine 
ftinber auf ben S(rm unb ftürje mic^ mit i^nen ben 
Ätna l^inab. S)ie §otctwirtin ttjar fel^r bleid^ unb fel^r 
bemätig. @ie magte faum il^re Sugen t)om Soben auf^ 
jufd^togen unb m&re gerne auf ben ^nien gerutfc^t, menn 
fle baburd^ bie ©ignorina jum 9}Iei6en gebrad^t l^dtte. 

„SBagt 3^^ ^/ "i*t il^r ju fpre^en, ©ignora?'^ 
fragte fie- „®ott l^elfe (Sni), ba§ 3^r ba8 redete SBort 
finbei äd^, fagt i^r, bafe ber neapolitanifd^e Surfd^e, 
ber bad Ungtudt t)er[d^ulbet l^at, fd^on au^ ber @tabt au^^ 
gett)iefen fei @agt i^r, ba§ aHe bereit feien, \f)x 9(bbitte 
;u leiften. @pred§t mit i^r, ©ignora!" 

®ic SSKrtin ful^rte 5)onna SRicaeta ing SJorsimmer 
ber ©ngttnberln unb trug i^re Äarte hinein, ©ie lam 
fogteid^ »ieber l^erauS unb bat S)onna äRicaela, fic^ nur 
ein paar SWinuten ju gebulben. ©ignorina Sotten^am 
befpred^e eben mit ©ignor gaöara ®eid^äft§angclegen§citcn. 

®ieS »ar gerabe ber Mugenblidf, wo ^Iböofat gaDara 
um 3Ki6 lottcnl^mS l&anb marb. Unb toä^renb S)onna 
SRicaela »artete, l^örte fie il^n ganj laut fagen: 

„Sl^r bürft nid^t abreifen, ©ignorina. SBäaiJ folt au§ 
mir »erben, toenn S^r un^ öerlaffet? 3d§ liebe ®ud^, 
id^ fami Sud^ nid^t abreifen laffen. ^^ l^ätte nid^t Qt^ 
nwgt, e^ Qinä) ju geftel^en, »enn ^^r nid^t mit @urer 
«breife gebro^t ^ftttet. «ber jefet ..." 

®r fcnfte bie ©timme tüieber; S)onna SRicaela tüollte 
nid^tö wel^r l^ören, fonbern entfernte fic^. ©ie begriff, baß 
fie l^ier uberflüffig ttjar. SBenn e§ ©ignor gaDara uid^t 
gelang, bie grofee SBol^ltÄterin jurüdfju^alten, bann gelang 
ed niemanb. 

ätt fie »ieber burd§ bie Züx ^inau§ging, fd^alt tbtn 
ber SBirt mit bem alten gron5i^!aner gra gelice, u\\^ 

207 



er mar fo erregt, bafe er t§n nid^t aöein aü^td^att, fonbcni 
and) au^ bem ^aufe iagte. 

rr3ra geüce/ rief er, „S§r lommt, um mit bei 
großen SBol^Itäteritt ju ftreiten! S^r toerbet [ie nur iio(| 
mel^r aufreihen, ©el^t ©urer SSäegc, fage i(S), gel^t, S^r 
SKenf^enfreffer, Sl^r SBoIf, mad^t, ba§ gi^r fortlommt!" 

%xa getice tpar ebenfo jomig ipie ber S33irt ütib 
mottte fid^ an biefem borbeibrdngen. SIber ba murbc 
er t)on il^m am Slrm gepacft unb o§ne »eiteret auS bem 
^aiife ]§inau§gefü]§rt. 

Sra geüce war ein WHann, ber bün feinem ©d^öpfer 
eine gro^e (Sabe empfangen l^atte, 9luf ©ijüien, m 
jebermann in ber Sotterie fpielt, gibt e§. Seute, bic bic 
gä^igfeit ^aben, öorauäjufagen, ttjetd^e SRummem in ber 
nöd^flen ßi^^ung l^erau^fommen »erben. SBer biefe SBal^r^ 
fagergabe l^at, tüirb „$ßoIacco" genannt,, unb man trifft 
fie fel^r ^äufig bei alten Settelmönd^en. ©n fold^cr SMönc^ 
tuar aud^ gra getice. @r tpar ber größte ^ßolocco in 
ber Sitnagegenb. 

3)a er allen eine getüinnenbe Sern ober Duotem 
fagen foltte, mürbe i^m überall mit großer Äd^tung be* 
gegnet, unb gra getice mar ba^er nid^t gemöl^nt, am Slrme 
gefafit unb auf bie (Strafe !§inauSgemorfen ju merben. 

©r mar gegen ad^tjig ^af)xt alt unb ganj bertrodrict 
unb gebred^tid^. 91I§ er nun jmifd^en bcn SBagen bal^ri 
man!te, ftotperte er, trat auf feine ^tte unb märe bei* 
na^e gefallen. Slber feiner ber Sned^te unb ^ffd^er, 
bie t)or ber %ixx ftanben unb burd^einanber rcbetcn unb 
jammerten, l^atte l^eute B^itf «ii 8ta gelicc ju bcnfen. 

®er Stite fd^manfte l^in unb l^er in fetner großen 
grie^Iutte. @r mar fo flein unb mager gemorben, bo6 
feine Sutte mel^r §att burd^ fid^ felbft ju l^aben fc^ien, 
atö burd^ ben barinftecfenben Sßönd^. ®§ mar, aK l^altc 
bie alte Sutte biefen aufredet. 



Donna SRicaela l^oltc gro gdicc ein nnb jog feinen 
8lrm burd^ ben irrigen. Sie fonnte e^ nid^t mitanfe|cn, tt)ie 
er ftc^ an ben Satemcnpfdl^Ien l^iclt unb über ^äuferftaffeln 
fiel. Slber gra gelice nterfte gor nid^t, bafe fie fid^ feiner 
annal^m. ©r brummte unb flutte unb glaubte nid^t anber^, 
atö ba§ er eben fo allein fei mie ba^eim in feiner 3cHe. 

®onna SKicaela aber tüunberte fid^, marum gra gelice 
nur fo böfe auf äRi§ Sotten^m fei. SBar fie am ®nbe 
brausen im ffloftcr gemefen unb l^atte greifen öon ben 
SBänben l^erabgenommen, ober tt)a§ mod^te fie fonft ge^ 
tan l^aben? 

®enn gra gelice ttjol^nte feit fed^jig ^af)xtn in 
bem großen granjiSfanerHofter, ba§ brausen öor ber 
^orta ätna liegt, SBanb an SBanb mit ber alten Sird^e 
@an $a§quale. 

gra gelice toar bort fd^on breifeig '^df)xt lang 3Rönd^ 
gemefen, atö bag Slofter eingejogen unb an einen Saien 
berlauft tourbe. 5)ie anbern SRönd^e jogen fort, aber gra 
gelice blieb ba, meil er nid^t begriff, bafe «San granji^fo^ 
6auö öerfauft merben fönnte. 

SBenn nun ein Saie einjog, ^ielt eg gra gelice für 
um fo notmenbiger, bafe menigften^ ein 9)^önd^ auf bem 
^la| blieb. SBer tt)ürbe fonft ba§ ©lodfenläuten beforgen, 
ober Heilmittel für bie Sauernlüeiber l^erftelten, ober ben 
Strmen beiJ SlofierS S3rot barreidfjen? So mä^Ue fid^ 
gra gelice eine 3^H^ i" einem öerborgenen SSinfel unb 
ging aud^ ferner im Slofter ein unb au§, mie er e§ öon 
jel^er getan ^atte. 

S)er Kaufmann, bem ba§ Slofter gehörte, befud^tc 
e§ niemals. @r mad^te fid^ nid^tS au§ ben alten @e^ 
bauben, i^m lag nur an ben SBeinbergen, hit ba ju ge= 
^örten. So fd^altete unb maltete gra gelice nod^ immer 
in bem alten Softer. ®r mauerte ^erabgeftürjte ®efimfe 
tt)ieber feft unb bemarf bie SSänbe mit Salt, ©benfoöiele 

SagertÖf, ^ic $3unber beg ^ntic^rift 14 

209. 



Slrme, afö früher im ftloftcr Sffcn bcfommcn litten, er* 
hielten bic^ aud) jc^t nod^. SBcnn ^xa geticc burd^ bte 
Stnafiäbte mattbcrte, bclam er für feine SBa^rfagerluiift 
fo bebeutenbe 3lImofcn, bafe er ein reicher SWann l^üttc 
fein fönnen; aber er gab aöe^ bem Slofter. 

9tber nod^ me^r aö nm bai^ Älofter trauerte ^ta 
gelice um bie Sird^e. SB&l^renb ber ^egSjeit »ar bicfc 
burd^ blutige ©d^lägereien unb anbre ©d^&nblid^feitcn cnt* 
l^eiligt morben, fo ba§ feine SReffe mel^r barin gcicfen 
»erben burfte. Stber aud^ baS *mnte gra getice tiit^t 
begreifen. 3)ie Äird^e, in ber er fein ®elübbc abgelegt 
l^atte, tt)ar unb blieb für i^n gleid^ ^eiüg. 

5)a§ mar fein größter ©d^merj, ba§ bie Äird^e ganj 
in SSerfatt geriet. @r l^atte mitanfel^en muffen, mie ©ng* 
länber bie ^anjet, baS Sefeputt unb bie El^orftül^Ie lauften. 
Unb er ^tte eS nid^t l^inbem lönnen, ba§ Ferren öom 
aJtufeum in ^atermo bal^ergefommen tt)aren unb ton? 
leud^ter unb 93itber unb SReggemänber mitgenommen l^attcn. 
©0 fel^r er e§ aud^ gemünfd^t ^atte, er ^atte nid^tS tun 
fönnen, um feine Sird^e ju retten. 2tber er l^a^te biefe 
Äird^enräuber, unb al§ 3)onna Sßicaeta i§n fo erjümt 
fal^, glaubte fie, SERife lottenl^am f)abt xf)m »ol^I au^ 
einige feiner ©d^ä^e entreißen n)offen. 

2lber bem mar nid^t fo. 3m ©egenteil, je^t too bie 
Bxxi)t gang au^geplünbert mar unb niemanb mel^r cttoaS 
barin fud^te, badete gra gelice baran, für eine neue ?lu§? 
fd^müdtung ju forgen, unb er l^atte feine Stugen auf bie 
Sammlung ber ^eiligenbilber gemorfen, bie im S3eft^ ber 
reid^en englifd^en ®ome mar. S3ei il^rem geft, mo pe fo gut 
unb freunbüd^ gegen alle gemefen mar, ^atte er eiJ gemogt, 
fie um il^re f^öne SRabonna ju bitten, bie ein ®cmanb au§ 
Samt trug unb 2lugen mie ber §immel l^atte. Unb 3)K§ 
lottenl^am l^atte i^m üerfprod^en, feine Sitte ju erfüllen. 

9ln biefem 3Korgen nun l^atte ^^xa getice bie Sird^ 

210 



gefegt, ben ©taub abgcroifd^t unb 931umen auf beu Stitar 
geftettt, e^e er ju i^r gcgangcu war, um ba$ SJilb 5U 
Idolen, äte er aber jum §oteI fam, l^atte bie ©ngtdnberin 
il^ren ®iitfd§tug gednbert unb il^m bie loftbare SKabonna 
burd^au^ nid^t übertaffen moHen. (Statt beffen l^atte fie 
t^m ein Heiner jerlumpte^, fd^mu^ige§ S^riftuStinb ge:s 
geben, baS fie i^m i§rer SKeinung nad^ ol^ne SSebauern 
überlaffen fönnte. 

Sld^, in meld^er f rollen ©rmartung mar ber alte 
Sra Seiice ju il^r gefommen, unb nun mar er fo ent* 
t&ufd^t morben! ®r l^atte fid^ aber nid^t gleid^ juf rieben 
gegeben, fonbem mar einmal um^ anbre mieber jurüdt:: 
gefommen, um aud^ nod^ um ba§ anbre 93üb ju bitten. 
S)a^ mar ein fo loftbare^ 35ilb, ba§ er e§ nid^t um aUe§, 
maS er in einem ganjen 3fa^re 5ufammenjubetteln pflegte, 
l^ätte laufen fönnen. 

©d^Iiepd^ l^atte bie gro^e SSo^ltätertn i§n l^inau^^ 
mcifen laffen, unb nad^ biefem (Sriebnig mar S)onna SRicaela 
mit i^m jufammengetroffen. 

SBdl^renb fie bie ©tra^e niiteinanber ^hinuntergingen, 
rebele fie mit bem Sitten unb enttodfte il^m balb feine 
ganje ©efd^id^te. @r l^atte \>a^ S^riftuSfinb bei fid^; 
mitten auf ber ©trage l^ielt er an, geigte e§ il^r unb 
fragte fie, ob fie mol^I fd^on etma§ ©rbärmtid^ere^ ge^ 
fe^n ]§abe. 

S)onna Sßicaela fal^ ba§ Sitb einen Stugenblitf be- 
ftürjt an. ®ann löd^elte fie unb fagte: „Sei^t mir ba§ 
Sitb auf ein paar Sage, gra gelice." 

„9?e^mt unb bel^altet e§," ermiberte ber ®rei§. „^d) 
mitt e& nie mieber fe^en." 

®onna 3RicaeIa nal^m ba§ S3ilb mit ftd^ nad^ §aufe 
unb arbeitete jmei Sage baran. Slfe fie e§ bann gra gelice 
fanbte, mar e§ ftra|lenb fd^ön mit bem blanfgepu^teu 
@d§mud unb mit einem neuen, reinen SBidfelbanb; e^ 

211 



mar frifd^ bemalt, unb in bcr Äronc gidnjtcn burd^- 
fic^tigc bunte Steine. 

(£r mar je^t fo fd^ön, ber SSerftogene, ba§ gra geficc 
i^n auf ben leeren ^od^altar feiner ffird^c fteöte. 



@§ mar fe^r frü^ am Sßorgen. 3)ie Sonne mx 
noi) nid^t aufgegangen unb ba§ meite 9Keer faum fid^tbar. 
®g toar mirflic^ nod^ fel^r frü^. ®ie ffa^en manbcrtcn 
nod^ auf ben S)äd^em uml^er, nod^ ftieg fein 8iaud^ aug 
ben Sd^omftcinen, unb unten im lal mogtc ber Sßcbel 
um ben [teilen 9Konte K§iaro. 

3)a fam ber atte gra gelice im ©turmfc^ritt in 
bie ©tabt l^erein getnanbert. @r lief fo fd^nett, bafe er 
ha^ ®efü]^t ^atte, ber 93erg fd^manfe unter i^m. ®r lief 
fo fd^nell, ba§ bie ®ra§^atme am SBcge nid^t einmal 
feine Sutte mit Sau bene^en lonnten, fo fd^nell, ba§ bie 
©forpionen nid^t Stit Ratten, ben ©d^manj aufjul^eben, 
um i^n ju fted^en. 

SSää^renb ber «Ite fo bal^ineitte, flatterte feine Sutte, 
unb ber nid^t äufammengefnüpfte ©trIdE f(og um i^n §er. 
!5)ie meiten 5trmel bemegten fid^ mie glügel, unb bie 
fd^roere Sapuje fd^tug il^m auf ben StüdEen, atö motte fie 
i§n 5ur ©ile antreiben. 

S)er 3otteinne^mer am ©tabttor, ber nod§ fc^Iief, 
ermac^te, al§ gra gelice öorbeirannte; er rieb fic^ bie 
klugen, fonnte i^n aber nid^t me^r erfennen. 3)a§ 
©tragenpflafter mar fd^tüpfrig öon ber Siad^tfeud^tigteit, 
bie Settier fd^Iiefen auf ben ^ol^en fteinemen ^ufcr^ 
treppen unb liefen bie Seine nad^Iäffig auf bie ©trafee 
baumeln, übernächtige ®ominofpieIer gingen üom W 
nad^ §aufe, aber gra gelice eilte meiter, ungead^tet atter 
.^inbemiffe. 



Unb Käufer unt) 5ßortate, ber 3Rarft unb bie über* 
)tbtcn ©affenctngängc öcrfd^manbcn l^intcr bem alten 
:a g^lice. ®r eilte nod^ über ben l^alben Sorfo, e^e 
$att mad^te. 

. 3e^t l^tclt ber Stlte t)or einem langen ^aufe mit 
jlcn mäd^tigen Salfonen. @r ergriff einen Sürflopfer 
ib Hopfte, bi§ einer öom ©efinbe ermad^te. ®ann be^^ 
J^gte er fid^ nid^t, bi§ ber Sned^t eine äRogb rief unb 
>fc bie ©ignora medte. 

„3)onna äRicaela, %xa gelice ift brunten. Sr h^^ 
nptet, er muffe 6ud^ burd^au§ fpred^en.'' 

SIS ®onna äRicaeta ju gra gelice !§inunter!am, 
ir er nod^ immer atemlos unb feud^te, aber feine 2lugen 
injtcn, unb f leine bleid^e Siofen brannten auf feinen 
iongen. 

es mar baS S9ilb, baS 93ilbl SWac^bem Sra geüce 
I SSicrul^rmeffe geläutet l^atte, mar er in bie Sird^e ge- 
ngen, um baS Silb ju betrad^ten. 

®a l^atte er gefeiten, ba§ fid^ gerabe über bem 95ilb 
«ei gro§e ©teine auS ber gemölbten ^edEe getöft l^atten. 
ie maren auf ben 9lltar gefallen unb Ratten bie Elitär- 
itte jcrtrümmert, aber baS S3ilb mar unberfe^rt geblieben, 
ib öon bem ©d^utt unb ©taub, ber l^erabgefaflen mar, 
ttc nid^tS baS S3ilb getroffen; e§ mar ganj unb gar 
ibefc^&bigt geblieben. 

gra gelice ergriff ®onna SRicaelaS §anb unb fagte, 
muffe il^n fogleid^ inS JJIofter begleiten, um ba§ SSunber 
feigen, ©ie bürfe e§ üor allen anbern feigen, mei( fie 
\) beS SSilbeS angenommen ^abe. 

Unb ®onna äWicaela ging in ber grauen 9Jiorgen^ 
^Ic mit %xa gelice ^inauS jum ^lofter, md^renb i^r 
ncj t)or Ungebulb unb ©rmartung l^eftig flopfte. 

SlIS fie baS ftlofter erreid^te unb fal^, ba§ gra gelice 
e SSal^r^eit gefprod^en ^atte, fagtc fie i^m, ba§ fie ba§ 

213 



i 



93üb auf ben crftcn föM micbcrcrfannt l^abc, unb fic 
tüiffc, bag cg ein munbertdtigcg SKIb fei. „@§ ift bet 
größte unb gütigfte SBunbertäter, ben e§ gibt/ fogte fte. 

%xa ^tlkt ging ju bem 93ilb l^in unb fal^ t^m in 
bie Singen. Senn e§ ift ein großer Unterfd^ieb jtoijd^cii 
Silb unb Silb. Unb e§ gel^ört bie Stugl^eit eine§ alten 
3D?önd^e§ baju, um unterfd^eiben ju lönnen, »eld^cS SMlb 
SRad^t l^Qt unb tnetd^e^ nid^t. ^efet fal^ gra gelice, bog 
bie Stugen be§ El^riftuSbilbeS tief unb ftral^tenb »aren, 
atö ob fte tebenbig feien, unb baß ein gel^cimniStioIIeS 
Säd^eln um feine Sippen fd^toebte. 

S)a fani ber alte gra gelice öor il^m auf b{e Snie 
nieber unb ^ob bie gefalteten §änbe ju il^m auf. Unb 
fein alte§ öerfc^rumpfte^ ®eftd^t ttjarb bon einer großen 
greube öerllärt. 

Sra gelice mar e§ plöfelid^, aK feien bie SSSnbe 
feiner Sird^e mit S3ilbern unb 5ßurpurteppid^en bebecft, 
al§ ftral^lten Sinter auf bem Slltar, afe ertöne ©efong 
t)om Kl^or l^er unb ate fnieten ringSuml^er anbetenbe 
äßenfd^en. 

Wt nur erbenflid^e §errlid^feit mürbe feiner ormcn 
alten Sirene juteil merben, jefet, mo fte eineS ber großen 
munber tötigen Silber befaß. 



IV 

Das alte ZnartYrium 

SSom ©ommerpalaft in S)iamante gingen in biefct 
3eit üiele Briefe an (Saetano 2llagona ai, ber im ®e* 
fängnig ju Somo faß. Slber ber Srieftröger l^atte nie 
einen Srief k)on ®aetano, ber nad^ bem ©ommerpalafl 
abreffiert gemefen märe. ®enn ©aetano »ar in fein 
leben^länglid^eS ®efängni§ gegangen, al§ fei eg ein ®rob. 

214 



Inb ba§ ctnjige, toa^ er begehrte unb toünfd^tc, mar, 
a% c§ t^m bic SScrgcffcnl^cit unb SRu^c be§ @rabc§ 
i^cnlcn mööc (£r fül^Ite ftd^ afö Soter unb fagtc ju 
d^ jelbft, er ,n)oI](c bie ©lagen unb ben Sammer ber 
Ibcriebenben nid^t l^ören. ®r tootttc fid^ auc^ mcber 
ilfd^en Hoffnungen l^ingeben, nod^ burd§ jörtüd^e SBorte 
erloden laffen, fid^ nod^ gteunben unb SSermanbten 
II f eignen, ©benfotoenig mottte er l^ören, ma§ in ber 
Bclt braufeen öorging, ba er nic^t bie IRad^t l^atte, ein«« 
ugretfen. 

®r berfd^affte fid^ StrbeitSmaterioI unb fd^ni^te nun 
ji ©efängniS ebenfo fd^öne Sunflttjerfe tt)ie bor^er. Slber 
r na^m tt)ebcr einen örief nod^ einen Sefud^ qxl (£r 
laubte, er werbe auf biefe SESeife am el^eften baS ®efü^I 
er S5itterfeit über fein Unglüd lo^ merben. (£r glaubte, 
r toerbe fid^ fott)eit bringen, fein Seben lang jtoifd^en bier 
ngen äBänben au^jul^alten. 

S)a]^er fom e^, ba§ ®onna SRicaela nie eine ?lnt= 
oort auf il^re ©riefe erhielt. 

©d^Iie^Iid^ fd^rieb fie an ben ®efängni§bireftor unb 
ragte bei il^m an, ob ®aetano noc^ lebe. Unb biefer 
mttoortete i^r, bafe ber ©efangene, nad^ bem fie ge^ 
ragt ^abe, niematö einen Sßrief lefe. @r ^abe gebeten, 
nit atten SRad^ric^ten öon ber Slufeenmelt öerfd^ont ju 
Derben. 

S)a fd^rieb fie nid^t mel^r. ©tatt beffen arbeitete 
(ie weiter für i^re ©ifenbal^n. ^n ®iamante magte fie 
^ipar faum mel^r babon ju reben, tro^bem aber badete 
|ie an nid^tg anbreiJ. ©ie felbft näl^te unb ftirfte, unb 
[ic tiefe aud^ il^re S)ienerfd^aft fleine billige ©ad^en an* 
fertigen, bie auf bem ©ajar öerfauft werben foHten. 3m 
Baben fud^te fie allerlei atten Siram für bie Sombota 
auS. Sie tiefe ben Sürl^üter ^ietro bunte Saternen Der^^ 
fertigen, fie überrebete i^ren SSater, ©d^ilber unb 5pta!ate 

215 



ju malen, unb fie bcranlafetc i^tc Sammeriutigfcr Sucio, 
bie bon Q^aprt mar, ^oraQenl^töb&nber unb ©d^necfen^ 
fäftd^en ^erjuftcttcn. 

©ie toax allerbing^ gar ntd^t ftd^r, ob über^upt d 

ein SRenfd^ ju t^vem geft fornmeu tperbe. Wit toaren r 

gegen fie; niemanb moQte i^r l^elfen. @d gefiel ben :r 

Seuten nid^t einmal, bafe fie fid^ auf ber @tra§e fel^ j: 

liefe, ba§ fie bon ©efd^äften rebcte. 3)aS tt)ax unpaffenb o 

für eine feine S)ame. 

SRur ber alte gra gelice berfud^te il^r beijufte^en, ^j, 

benn er mar i^r fe^r jugetan, mcil ftc il^m mit bem -m 

Silbe geholfen ^atte. 

@ine$ £age§, al§ S)onna äJticaeta i^m f tagte, bafe ^ 

fie niemanb üon ber SRotroenbigfeit einer ©ifcnba^n uber= == 

jeugen lönne, nal^m er fein Söppd^en ab unb beutete auf "^ f 
feinen fal^Ien ©d^äbel. 

„Sel^t mtd§ an, ®onna SRicaela," fagte er, „fo fal^l 3^1 
mirb biefe ©ifenba^n @uer ^aupt mad^en, menn S^r 
fortfal^rt, mie S^r angefangen l^abt." 

„SBie meint S^r ba§, gra getice?" 

„5)onna SRicaela," fagte ber ®reiS, „märe eS nic^t 
eine Sorl^eit, menn fid^ jemanb auf eiu gef&l^rüd^e^ äLbctt* 
teuer eintaffen mürbe, ol^ne einen greunb ober Reifer ju 
^abeu?" 

„3d^ ^ahe mo^l Derfuc^t, greunbe §u finben, gragclice." 

„^a, aWenfd^en," jagte ber SlÜe, ,,aber moS Knnen 
SRenfd^en f}elfen? 2öenn jemanb auf ben gifd^fong l^inauS* =^' 
fä^rt, meife er, bafe er ©an 5ßietro anrufen mufe, menn ■^'^ 
jemanb ein 5ßferb faufen miH, mufe er ju ©an 9lntouio 
3lbbate beten. 9l6er an men id^ mid^ für ®ure 6tfen« == 
ba^n menben foK, ba§ meife id^ nid^t.'' 

SDamit mollte gra gelice i^r fagen, bofe fte einen -^^ 
geiler gemad^t ^abe, al§ fie fid^ feinen ©d^u^atron für — 
il^re ©ifenba^n gemäljU ^aht, (£r mollte, fie fotte boi^ 

216 



gef tönte Sinb, baS in feiner J^ird^e ftanb, jum erften 
greunb nnb ©c^u^atron ber ©ifenbal^n toäl^Ien. St fagte, 
»enn fie ba^ tue, merbe il^r fid^erüd^ gel^olfen merbcn. 

S)onna SKicaela toax fo gerül^rt über gra geliceS 
guten SBiffen, il^r ju Reifen, bog fie fogleid^ öerfprad^, 
bad Sinb in San ^aSquate für i^re ©ifenba^n um ^ilfe 
ju bitten. 

gra gelice aber ging ^in unb faufte eine große 
©ammelbüd^fe, auf bie er mit fd^önen beutlid^en 93ud^:= 
ftabcn maten liefe: ®aben für bie ätnaeifenba^n. Unb 
er l^öngte bie SSuci^fe in feiner S^rc^e neben bem S^riftu§^ 
bllb auf. 

®leic^ am n&d^ften 3^ag fam ©ignor 9lntonio§ grau, 
3)onna Smilia, ju bem alten öerlaffenen S'ird^Iein, um 
©an 5ßaöquale, ber ber flügfte t)on allen ^eiligen ift, 
um JRat JU fragen. Seit bem §erbft mar nftmlid^ 
3)on SlntonioS %fftattx fd^Ied^t gegangen, tt)a§ ia au6) ^u 
einer Stii, tDO eö bei allen Seuten mit bem (Selb fpär*= 
lid^ befteHt ift, nid^t anber§ 5U erwarten mar. 

®on ?tntonio l^atte e§ bann öerfuc^t, ben Setrieb 
beiJ S^eater^ etma^ billiger einjurid^ten. ®r ^atte ein 
paar Sampen meniger angejünbet unb e§ untertoffen, 
große unb pröd^tig gemalte SRaueranfd^Idge auffleben 
5U laffen. 

2tber baS mar eine gro§e lorl^eit gemefen. 2)er 
Stugcnbtidf, mo bie Seute bie Suft am S^^eater verlieren, 
ift nid^t bie rid^tige 3eit, um bie feibencn ©d^Icppen ber 
^ßrinjejfinnen ju fürjen unb an ber SSergolbung ber 
SönigSfronen ju fparen. 

SSieHeid^t ift \>a^ bei einem anbern Xl^eater nid^t fo 
gefä^rlid^, aber bei einem SRarionettentl^eater ift e§ me^r 
Ott gemagt, SScrdnberungen einjufül^ren. Unb ba^ fommt 
bal^r, bafe ber 3wf'^öwer!rei§ eine§ 9Karionettent^eater§ 
l^auptfäd^Iid^ au§ ^atbermac^fener 3ugenb beftei\t. (£x:^ 

217 



mac^fenc Seute fönnen begreifen, ia% man mand^mat fpaten 
ntufe, aber ^nber tüoHen immer aUeS gleid^ l^aben. 

3mmer meniger äufd^aucr ftcßtett fic^ bei 3)on Slntowo 
ein, unb er fparte immer mel^r. ©o fiel .i§m ein, er f önnc 
bie beiben ©eigenfpieler, SSater @Iia unb SSruber %oma\o, 
entbehren, bie fonft in ben 3tt>if^cnalten unb bei ben 
Srieg§fjenen gefpielt Ratten. 

3)iefe aSIinben, bie fid^ baburd^, ba§ fie in ben 
Srauerl^dufern fangen, fel^r üiel (Selb berbienten, unb bie 
ben ganjen ©ommer l^inburd^ mä^renb ber Sefttage fid^re 
Sinna^men l^atten, Verlangten nftmlid^ eine fe^r ^ol^e Se^ 
jal^Iung. S)e§^atb berabfd^iebete fie . ®on Slntonio unb 
fd^affte einen Seierfaften an. 

^ber bie§ mürbe i§m öerl^dngniSöoß. Sitte Se^r^ 
ünge unb Saufburfd^en bon ganj ©iomante ^örten auf, 
in§ 3:^eater ju gelten, ©ie tt)oUten feinen Seierfaften 
^ören. ©ie öerabrebeten untereinanber, fo lange Dom 
Sweater megjubleiben, bi§ Slntonio bie bünben ©pietleutc 
mieber angenommen l^abe. Unb fie hielten i^r SBort. S)on 
2tntonio§ 5ßuppen mußten öor leeren Saufen auftreten. 

®iefe jungen Surfd^en, bie fonft lieber auf il^r Slbenb^s 
brot al§ auf§ Sweater öerjid^teten, l^ielten fid^ nun äbenb 
für Stbenb üom Sweater fern, ©ie waren überjeugt, ia^ 
fie 2)on Slntonio fd^üe^tic^ jtüingen mürben, attcS roicber 
toie früher einjurid^ten. 

5tber S)on Stntonio ftammt au§ einer Sünftlerfamiße. 
©ein Später unb fein ©ruber l^aben SRarionettentl^cater, 
fein ©c^mager, alte feine SSertüaubten finb äRänncr Dom 
gad^. Unb S)on Slntonio öerfte^t feine ^unft. ®r fann^ 
feine ©timme in§ UnenbUd^e öerdnbern, er fann ein — 
ganjeg §eer 5ßuppen gleid^jeitig in ©emegung fe|en, unb^ 
er fann ben 2^ejt ju einem ganjen ©d^aufpielj^fluiJ au§s=^ 
menbig, ber auf ber K^ronif öon ©aroIuS 3Ragnu§ auf==^ 
gebaut ift. 

1\% 



Unb nun füllte fkl^ S)ott Slntonto in feinem Sünftler^ 
ftolj gefränft. ®r ttJoUtc fid^ nid^t jmingen laffen, bie 
33ünben tt)iebcr anjufteUcn. @r verlangte, ba§ man fcinet^^ 
megcn unb nid^t bcr 931inben megen in fein Sweater fomme. 

®r dnberte feinen Spielplan unb gab gro§e ©tüdEe 
mit glänjenber Stu^ftottung; aber e§ mar öergebüd^. 

@g gibt ein ©d^aufpiel, ba§ ^eigt „3)erSob beS ?ßala:= 
binS'', ba§ öon bem ^ampf 9toIanb§ bü Sionceöal ^anbelt. 
S)iefe§ ©tüdt erforbert eine fo öermicfelte SKafd^inerie, bafe 
ein ^Puppentheater jtoei Soge öor^er gefd^loffen bleiben 
muj5, »enn e§ aufgefül^rt merben foH. ®a§ ^ßubli^ 
fum l^at ba§ ©tüdt fo gern, ia^ man e§ gemö^n^ 
üc^ ju erl^ö^tcn ^ßreifen unb bei DoHem §aufe einen 
ganjen äRonat long fpielen fann. 3)on ?lntonio lie^ 
nun biefeS ©d^oufpiel vorbereiten; aber er l^ätte ftd^ bie 
SKül^e fparen lönnen, benn e§ fomen feine 3ufd^auer. 

3)anad^ mar Slntonioi^ SBiberftanb gebrod^en. ®r 
öerfud^te SSater @Ua unb SSruber Sommafo mieber an^ 
jumerben; aber biefe beiben wußten nun, mag fie für i^n 
mert maren unb ftcttten fo groge gorberungen, ha^ ^on 
Stntonio fid^ ruiniert l^ötte, menn er borauf eingegangen 
märe. 2Ran lonnte ju feiner SSerftänbigung fommen. 

Unb nun lebte bog S!ünftlerpaar in ber fleinen 
SBol^nung l^inter bem SDiarionettentl^eater mie in einer 
belagerten geftung. ®g blieb il^nen nid^tS anbre^ übrig, 
atö ju ^ngern. 

S)onna ©milia unb S)on 2lntonio maren aUe beibe 
junge frol^e SRcnfd^en, aber je^t tod^ten fie niemote mel^r. 
@§ mar nid^t fo fel^r bie 9?ot, bie fie fo l^erunter ftimmte, 
aber ®on Stntonio mar ein ftoljer SKann, unb er fonnte 
ben ©cbanfcn nid^t ertragen, ba§ feine Sunft bie Qn^ 
fd^auer nid^t mel^r anjulocfen öermod^te. 

2)0 ging, mie fd^on gefogt, ©onna ßmilio in bie 
Sird^e San ^oSquale, um ben ^eiligen um einen quten 

219 



9tat 5u bitten. 6S mar t^rc Slbftc^t gctocfcn, t)or bem 
großen ©teinbüb an ber Sird^e neun SJaterunfer 5U 
fprcc^en unb bann mteber nad^ §aufc ju gelten; aber e^c 
fie 5u beten begann, bemerfte fie, baß bte ^rci^entür 
offen ftanb. 

„SBarum ftel^t benn ©an 5ßa§quale§ ^rd^entür 
offen?" fagte S)onna ©miüa. „^a^ l^abe id^ bod^ noc^ 
nie erlebt." 

Unb fie trat in bie Sürc^e. 

®a§ einjige, ma^ fie barin fal^, toar gra gelice§ 
geliebte^ ©^riftuSbilb nnb bie große ©ammelbüd^fe. Unb 
ba§ S3i(b glänjte fo fd^ön in feiner ^one unb mit feinen 
Stingen, t>a% S)onna ©milia ju il^nt l^ingelodEt mürbe. 2H§ 
fie i^m bann aber in bie Stugen fal^, erfd^ten t^ \f)x fo 
§olb unb troftreid^, baß fie öor il^m nieberfniete unb 
betete. Unb fie gelobte i^m, menn e§ i^r unb ®on äntonio 
au§ ifirer 9?ot ^elfe, motte fie bie ©nnal^me eineS ganjen 
3(benb§ in bie Opferbüc^fe, bie neben bem SJilb l^ing^ legen. 

Sltö fie il^r ®ebet öoUenbet l^atte, Derbarg ftd^ Sonna 
©milia l^inter ber ^ird^entür unb öerfud^te ju eriaufd^en, 
mag bie SJorübergel^enben fagten. S)enn menn ba§ 93ilb 
ba brinnen il^r Reifen mollte, mürbe eS fie nun ein SBort 
^ören taffen, ba§ i^r mitteilte, ma§ fie tun muffe. 

©ie l^atte nod^ feine jmei SKinuten bageftanben, aU 
bie alte ^ffunta üon ber Sreppe ber Somltrd^e mit 
5)onna ^epa unb 2)onna S^ura öoruberfam. Unb fie 
^örte 5lffunta in feierlid^em Son fagen: „®§ mar in 
jenem ^af)xe, al§ iä) jum erftenmal ba§ afte ÜRart^rium 
^örte." ®onna ©milia l^örte eg gauj bcutlid^, Slffunta 
fagte mirflid^ „bag aüe SKart^rium". 

5)onna ©milia mar eg, al§ fomme pc l^ute nie 
me^r nad^ ^aufe. ^^xt SBeine fd^ienen fie nid^t fd^nelf 
genug trogen ju fönnen. Ser SBeg fd^ien pd^ berWngert 
ju l^aben. 51I§ fie enblid^ bie S^eateredte mit ber roten 

220 



Satevne unter bcm ^^aä) unb ben großen bitbcrrcid^cn 
Sfflaucranfd^tägcn ^df), »ar e^ i^r, atö l^abe fic öielc 
äRcilen jurüdEgelcgt. 

Slfö fie 5u ®on Slntonü) l^incinfam, faß er un:= 
bemegtid^ ba, ben Sopf in bie §änbc gcftü^t unb ben 
©lidE ftarr auf bie Sifd^ptatte gerid^tet. 3)a§ ^erj tat 
einem tüel^, menn man S)on 2lntonio nur anfal^. S^ 
biefen legten äSod^en l^atte fid^ fein §aar bebenflid^ ge:= 
lid^tet. ä[uf bem ©d^eitel mar e^ fo bünn gemorben, ba§ 
bie §aut burd^fd^immerte. Slber mar ba§ ^u bermunbern, 
menn er fo fd^mere ©orgen l^atte? SSää^renb ®onna ©milia 
fortgemefen mar, l^atte er alle feine Sßuppen ]^erau§genommen 
unb burd^gefe^en. ®a§ tat er ie^t alle Sage. S)ann be- 
trad^tete er bie ^^Juppe, bie bie Strmiba fpielte. SBar fie 
etma nid^t mei^r fd^ön unb öerfüörcrifd^? fragte er bann 
mol^I. Unb er öerfud^te 3ioIanb§ ©d^mert ober bie Srone 
Sarte beS ®ro§en auSjubeffern. SDonna ©milia fa^, ba§ 
er je^t mieber bie ^aiferfrone neu öergolbet l^atte, mo^t 
fd^on jum fünften äRate. Slber bann l^atte er mitten in 
ber Strbeit aufgel^ört unb mar in ©rübeleien üerfunfen. 

@r l^atte felbft eingefe^en, hit SSergolbung mar e§ 
nic^t, bie mangelte, e§ fehlte il^m an einer ^\>te. 

^ittS ®onna ©milia in^ ßinimer trat, ftredEte fie i^rem 
äßann beibe ^änbe entgegen. 

„©iel^ mid^ an, ®on Slntonio ®rcco," fagte fie, 
„id^ trage in meinen §dnben golbene ©dualen öoßer 
SönigSf eigen." 

Unb fie erjä^tte, mie fie gebetet l^ätte, ma§ fie ge^ 
lobt l^ätte unb maS für ein Uai i^r gegeben morben märe. 

9ll§ fie Slntonio atte§ ba§ fagte, fprang er auf. ^ie 
2trme fielen i§m fteif an ber ©eite l^erab, unb ha^^ §oar 
fträubte fid^ auf feinem ftopfe. ®in unbefe^reibüd^er 
©d^redfen bem&d^tigte fid^ feiner. „SDa^ atte ^Diart^rium!" 
fd^rie er. „S)a§ alte äßart^rium!" 

221 



S)cnn ba§ alte 9Kartt)rium ift ein SR^ftericnfpiel, 
ba^ feiner 3cit auf ganj ©tjtlien gcfpiclt iDurbe. @S 
öerbrängte bamal§ alle anbern Oratorien unb SJi^fterien* 
fptcle unb mürbe ein poar ^fö^^^unberte tang jebeS ga^r 
in jeber Stabt gefpielt. 9lber ie^t tt)irb eS nid^t mel^r 
gefpielt. Qefet lebt e§ nur nod^ al§ ©age in ber ®rinnes= 
rung be§ SSoIfö. 

3n früheren Briten njurbe e§ njol^I aud^ auf ben 
SRarionettent^eatem aufgefül^rt. 9l6er bann mar e§ für 
alt unb unmobern crflärt morben, unb nun ^atte man 
eS bietteid^t fd^on feit brei^ig ^al^ren nid^t nte^r gefpielt. 

S)on Slntonio begann ju fd^elten unb ju fd^reien, 
®onna ©milia moHe i^n nur mit Sor^eiten plagen. @r 
mehrte fid^ gegen fie tt)ie gegen einen S)dmon, ber fic^ 
feiner bemäd^tigen moHte. ®§ fei entfefelid^, e§ fei l^erj* 
jerreifeenb, fagte er. SBie fie nur ein fold^e^ SBort l^abe 
auffangen fönnen. 

Slber SDonna ©mitia ftanb ganj ru^ig ba unb lieg 
i^ toben, ©ie fagte nur, maä fie geprt l^abe, fei fidler* 
tid§ ©otteg SBitte. 

S)on Stntonio begann auc^ balb unfid^er ju »erben. 
®er gro§e ©ebanfe gemann allmdl^tid^ ©emalt über i§n 
Sein anbre§ Sind mar in ©ijiüen fo beliebt getoefe 
unb fo oft gefpielt ttjorben. Säo^nte benn nid^t au 
je^t nod^ baSfelbe SSolf auf ber eblen 3nfel? Siebten fi 
nic^t noct) immer biefelbe ®rbe, benfelben 93erg, bcnfelbe 
§immel, hk if)xt SSöter geliebt ^tten? SBarum follte 
fie nid^t aud^ baS alte 9Kartl)rium nod^ lieben lönnen 

6r mehrte fid^ bagegen, fo lange er lonnte. ©mr 
^ielt ®onna ©milia t)or, ba§ e§ ju teuer fei. SBol^emr 
foUe er ^Ipoftel mit langem §aar unb 93art nel^men*? 
@r f)aht feinen Sifd^ für baS 2tbenbma^l, unb er §abc bie 
aWafd^inerie nid^t, bie ^um ©injug in gerufalem unb jum 
3ug nad^ ©olgat^a, mo '^t\n§> fein S'reuj trägt, nötig fei. 

211 



9lbcr ©onna ©milia ^a^, ba§ er nad^gebcn mürbe, 
unb c§c bcr Slbcnb anbrad^, ging er auä) tüirflic^ ju 
gra gelicc unb erneuerte ba§ (Selübbe feiner grau, bte 
©inna^me eineS ganjen 3lbenb§ in bie ©ammelbüc^fe be§ 
g^riftu§bilbe§ ju legen, tt)enn e§ fic^ jeige, ba§ e§ ein 
guter 9iat getoefen mar. 

gra gelice erjäl^lte S)onna 9KicaeIa Don bem ®e^ 
lübbe, unb fie toutbe fe^r fro§, aber jugleid^ aud^ ängft^ 
Ixi), tt)ie bie ©ac^e mo^I ablaufen roerbe. 

3n bcr @tabt verbreitete fid^ bie SRad^ric^t, ba§ 
Slntonio ba^ alte äRart^rium aufjufü^ren im ©inne ^abe, 
unb ba ladete man über i^n. S)on Slntonio mu^te ben 
SScrftanb verloren l^aben. ^a, man l^ötte mol^I gern 
»ieber einmat ba§ alte SKart^rium gefeiten, menn man e^ 
fo iu feigen befäme, mie e^ frül^er gefpielt morben mar. 
3Ran l^ätte e§ mol^I gerne fo gefeiten, mie e§ bamafö in 
Slci gefptelt mürbe, mo bie ©belleute ber Stabt bie Könige 
unb Sriegälned^te, unb bie ^anbmerler bie Stoffen ber 
guben unb ber Stpoftet barftefften, unb mo fo biele 
©jenen au§ bem alten Seftament eingefd^altet maren, baf? 
ba§ ©d^aufpiel einen ganzen S^ag bauerte. 

9Kan ^dtte aud^ gerne bie l^errlid^en Sage in ©afteU 
buoco mieber erlebt, mo bie ganje ©tabt fi(^ in ein 
Serufatem öermanbelte. S)ort mürbe ba§ SR^fterienfpiel 
fo aufgeführt, ha% 3efu§ in bie ©tabt geritten lam unb 
am ©tabttor mit 5ßalmen empfangen mürbe. S)ort mar 
bie ftird^e ber Sempet in S^tufalem, unb ba§ 9lat^au§ 
ber 5PaIaft bei^ $ßilatu§. 5petru§ mörmte fid^ an einem 
geuer im $ofe be^ 5ßfarrl^aufe§, bie Sreujigung gefd^a^ 
auf einem Serge über ber ©tabt, unb SRaria fud^te \>k Seid^e 
tl^rcS ©ol^ne^ in einer ©rotte im ©arten be§ ©inbaco. 

SBenn man folc^e Srinnerungen ^atte, mie ^dtte 
man pd^ ba mit einer ©arfteffung be§ alten 9Ki)fterium§ 
auf S)on Slntonio^ Sweater begnügen fönnen? 

223 




%xo^ attcbcm arbeitete 3)on Slntonio mit bcm ßrö^ten 
ßifer an ber ^erfteffung ber giguren unb oti ber Snftonb* 
fe^ung ber großen SKafc^inerie. 

Unb fiel^e ba, tiad^ einigen Sagen fam SRcifier öattifta, 
ber bie ©d^itber malte, unb fc^enfte i^m ein $IaIot ®r 
i)abt fic^ fo fel^r gefreut, ba§ S)on Slntonio „S)a§ alte 
9Kart^rium" fpieten »oHe, fagte er. ®r ^abe eS in 
feiner ^ugenb gefeiten unb fic^ baran erbaut. 

SRun ftanb mit großen S3ud^ftaben an ber Sl^eater^ 
ede ju lefen: „^a^ alte ajlart^rium ober 3)er auf* 
erftanbene ^bam, 2^ragöbie in brei Stften bon ©abaliere 
gilippo DrioIeS." 

3)on Slntonio fragte fic^ 2^ag unb 9?od^t, mie iDol^ 
bie 5SoIföftimmung fein mürbe. Slber bie ©fettreiber unb 
Se^rlinge, bie an feinem 2^^eater öorbeifamen, lafen bi 
Sluffd^rift mit lautem ^ol^nlad^en. ®§ fal^ fel^r büfte 
au§ für Slntonio; er arbeitete aber bod^ getroft meiter- 

Sltö ber Slbenb l^eranfam unb ba§ SRart^rium feine 
Stnfang nel^men fotlte, mar niemanb unrul^iger atö S>onn 
SOiicaela. „S33irb mir ba§ Heine ^ilb l^elfen?'' fragte fi 
fid^ mieber unb mieber. 

©ie fd^idfte i^re Sungfer Sucia aug, um aufjupaffe 
©täuben ©ruppen öor bem Sl^eater? ©ä^e eS au^, atö o 
Seute fommen mürben? Sucia foHe rul^ig l^ineinge^n j 
5)onna ©mitia, bie an ber Ä^affe faß unb fie fragen, mi- * 
bie SluSfic^ten feien. 

Sll§ aber Sucia jurüdfam, brad^te fie leine ]^offnung& ^ 
ooffen 9Zod^rid^ten. Stein SKenfd^ ftanb öor bem S^eatex*. 
®ie S^i^G^" l^atten 2)on Slntonio^ Untergang befd^loffen. 

©egen ad^t U^r fonnte e§ 3)onna SKicaela bor louter 
©pannung nid^t me!§r ba^eim auSl^alten. ©ie überrebcte 
i^ren SSater, mit i^r in§ Sl^eater ju gelten, ©ie tonjßte 
jmar, ha% nod^ nie eine ©ignora ü^en gu§ in ®on Stntonioi^ 
Sl^eater gefegt l^atte, aber fie mußte feigen, mie bie @ad^ 





ablief. ®§ möre ein fd^tDtnbelnb groger gortfd^ritt für 
i^re ©ifenbal^n, tt)enn e§ S)ott 3lntonto glücfte. 

3[tö 3)onna äRicaela öor bem !J^eatcr anfam, fehlten 
nur noä) ein paar SRinuten bi§ ad^t IXl^r, unb S)onna 
©milia l^attc nod^ nid^t ein einziges SJiHet öerfauft. 

Slber fie mar nid^t niebergef dalagen. „®e]^t nur 
l^inein, S)onna SKicaela!" fagte fie. „S3ir fpielen jeben* 
falls. ®§ ift fo fd^ön. ^on Slntonio tt)irb für ®ud§ 
unb Suren SSater unb für mid^ fpielen. ®§ ift baS 
©d^önfte, tt)a§ er je aufgeführt ^at." 

S)onna SRicaela f am in ein f leinet S^^eater l^inein. ®§ 
toar fd^njarj auSgefd^Iagen, mie ba§ bei großen "S^l^eatern 
frul^er immer toax, menn ba§ alte SKarttirium aufgeführt 
mürbe. Sd^marje SSorl^önge mit filbernen gi^anjen um^ 
gaben bie ©ü^ne. äud^ bie fleinen SSönfe maren fd^marj 
überjogen. 

®Ietd§ nad^bem S)onna SRicaela eingetreten mar, er^ 
fd^icnen 3)on SlntonioS bufd^ige Slugenbrauen an einer 
fleinen Öffnung in ben Suliffen. 

„Sonna SKicaela!" rief er, gerabe mie öor^in 2)onna 
®miüa. „SBir merben bod^ fpielen. ®§ ift fo fd^ön. SBir 
braud^en leine Su]i)autx,** 

Sn bemfelben StugenblidE öffnete ^onna ©milia bie S^ür 
unb fperrte fie, fid§ öemeigenb, meit auf. S)on SKatteo, 
ber ^Pfarrer, trat ein. 

„SBaS beult Sl^r öon mir, SDonna äßicaela?" fagte 
er lad^enb. „2lber bebenft, e§ ift baS alte äßart^rium. 
3c^ ]§abe e§ in meiner Sugenb auf ber großen Dper ju 
5ßaIcrmo gefeiten, unb id^ glaube faft, bie§ alte Qtüd ^at 
mid^ jum $ßriefter gemad^t." 

9ltö bie Sür mieber aufging, erfd^ienen 3?ater @Iia 
unb 95ruber S^omafo, bie fid^ mit ber ®eige unter bem 
arm fo rul)ig auf i§re gemo^nten ^lä^e festen, a(§ ^dtten 
fie nie einen Streit mit S)on 2lntonio ge^bt. 

Sagerlöf, 2)ic aSunber bc8 Slntid^rift V^ 

225 



äSJieber ging bie %ixx auf. @tn ofted SDtütterd^n 
au^ bem 93crggä§d^cn am §aufc bcS ftcincn ÜRauren fam _ 
l^crein. Sic war fd^warj geftcibet unb mad^tc baS Qtii^ta -m 
be§ SrcujeS, al§ fie eintrat. 

5Ra4 i^t famen öicr biS fünf alte grauen, uni 
®onna 3RicaeIa fal^ fie gan5 ärgertic^ an, mäl^rcnb fie aH* 
mäl^üd^ baS Sweater füllten, ©ie mußte, ba§ ®on Slntonii 
nid^t jufrieben fein mürbe, bi§ er fein eignet 5ßublifut 
mieber gemonnen ^atte, bi§ er* feinen eigenfinnigen ge 
liebten Sangen mieber öorfpielen fonnte. 



5ßlö^lid^ l^örte fie einen ßdrm mie öon einem Sturr: 
ober ©o'nnermetter. 3)ie Suren gingen meit ouf, unnHib 
alle auf einmal famen herein! ®g maren bie jungen. © le 
festen fid^ auf i^re gemo^nten ^lö^e mit einer ©id^er^c^Eit, 
atö feien fie in il^rer ^eimat eingejogen. Sie fal^i^^n 
einanber ein menig befd^ämt an. 9lber eS mar ifß^^n 
unmöglid^ gemefen, mitanjufel^en, mie ein alte§ SBeib ncm c^ 
bem anbern in§ SC^eater l^ineinl^umpelte, um baS ju fel^ n, 
ma§ bod^ für fie gefpielt mürbe. ©^ mar i^nen QCLn^ 
unmöglid^ gemefen, bie ganje ©tra^e öoll alter (Bpixin^ 
meiOer ju feigen, bie in gemdd^lid^em 3uge auf ba§ S^^eater 
gufteuerten. Unb ba maren fie l^ineingeftürmt. 

2lber !aum l^atte bie 3>u9c^i> ^^^^ 5ßlä^e eingenommen, 
ba merfte fie auc^, ba§ fie einen ä^^^^i^^iP^^ befommcn 
l^atte. ad^, ba§ alte aftarttirium, baS alte aMart^rium! 

(£§ mürbe nic^t fo aufgeführt mie in ^2tci unb Kaftct 
buoco. G§ mürbe nid^t mie in ber Dper ju 5ßalenno 
gefpielt. S§ mürbe nur öon drmlid^en SKarionetten mit 
unOemeglid^en ®efid^tern unb fteifen Körpern bargcpettt, 
aber ba§ alte ©c^oufpiel l^atte feine ^raft nod^ nii^t 
berloren. 

3)onna äRicaela ertannte baS fc^on im jmeiten ^ 
beim ^benbma^l. 3)ie jungen begannen ben 3ubaiJ 
l^affen. @ie riefen i^m ^ro^ungen unb ©d^impfmorte 



8Cte bic ßcibenSgcfd^ic^tc i^rcn gartgang naf)m, legten fte 
bte §üte JDcg unb falteten bic §änbe. @te faßen ganj 
fHß ba, bic fd^önen braunen Sfugcn auf bie Sü^ne ge* 
rid^tet. ^ie unb ba perlten ein paar iEränen l^eröor. 
ätt unb ju ballte ftd^ eine gauft im 3otn. 

®on Stntonio fprad^ mit trdnenerfttdfter Stimme. 
S)onna ©milia fniete an ber 2tu§gang§tür. 3)on SDiatteo 
betrad^tete mit milbem S&d^eln bie flein^n 5ßuppen, unb 
öor il^m ftieg ieneS ^errlid^e ©d^aufptet in 5ßatermo auf, 
bag il^n jum ^^riefter gemacht Ijatte. 

3ltö aber S^fuS gefeff elt unb gepeinigt mürbe, fd^ämten 
fid§ bie Sii^gen über fid^ fetbft. ?lud^ fie l^atten gel^agt 
unb öerfolgt. @ie »aren mie biefe 5ß]^arifäer, tüie biefe 
Slömer. (£§ toar eine ©d^anbe, nur baran ju beulen. 
SEBenn ^on Slntonio il^nen ba§ nur aud^ öerjiel^l 



V 

Das TXläbdien mit bem etfernen Hing 

S)onna SRicaela mußte oft an eine arme Keine 
3?&]^crin benfen, bie fie in i^rer 3ugenb in ©atania ge^: 
feigen l^atte. @ie mol^nte in einem §aufe neben bem 
Sßalaäjo 5ßalmeri unb faß ba mit il^rer Arbeit immer im 
lorweg, fobaß S)onna SWicaela fte unjäl^ilige SDJale ge* 
feigen l^atte. @ie fang immer bei i^rer 2lrbeit unb l^atte 
fi^cr nur eine einjige Jfanjone gefonnt, benn fie fang 
immer nur ein unb baSfetbe Sieb. 

ffS^ fd^nitt eine SodEe öon meinem fd^marjen :paar/' 
^atte fte gefungen. „3d^ l^abe gelöft meine fd^marjen 
gl&njenben gled^ten unb eine SodEe abgefd^nitten. gd^ 
tat e§, um meinen greunb ju erfreuen, ber fo betrübt 
ifi $iä), mein ©etiebter fi^t im ®efängni§, mein ®e^ 

\^^ 
227 



4 



Hcbtcr mirb nie micbcr mciti §aar bur^ feine Sing« 
gleiten laffen! 3c^ ^abe il^m gefanbt eine Sode öon meinem 
fd^marjen $^aax, um il^n an bie tDd6)tti Letten ju erinnern, ,^ ^ 
bie i§n nie mieber umfd^tiegen werben." 

2)onna SRicaela entfann fid^ biefeS ßiebcS fel^r too^i . Jl 
®§ ]§atte gleid^fam burd^ i^re ganje ^nbl^cit l^inbnrd^ 9«*== ^- 
flungen, gleid^ atö motte e§ il^r baS Seib öerlünbigen^ 
ba§ il^rer ^arrte. 




3)onna SJiicaela fa§ in jener 3cit oft auf ben ftel 
nernen Stufen ber Sird^e ©an ?pa§quate. SSon bort au. 
fal^ fie, mie ftd^ munberbare ©reigniffe auf bem fagei 
reid^en Sftna jutrugen. 

lieber ba§ fd^marje Sat)afelb !am ein Sifenbal^nji^wg 
auf neugelegten gtänjenben Schienen bal^ergefal^ren. ^^»§ 
tt)ar ein S^eftjug. ®er ganje SBeg mar mit SlßflO^tt g^"*- 
fc^müdt, ^ränje fingen an ben SSagen, auf ben ©if^g^ 
ptä^en lagen purpurrote Siffen. Sin ben ^attcftett^^n 
ftanben öiele Seute unb riefen jubelnb: „@g lebe b— ^t 
Sönig! ®g lebe bie Slönigin! ®§ lebe bie neue ©ifenbal^n ^^ 

©ie ^örte e§ ganj beutüd^, fie felbft mar mit im 3w^3^- 
9ld^, mie geeiert, mie geeiert fie marl @ie mürbe öor b '^^^ 
S?öntg unb hit S^önigin gefül^rt, unb fie banften tl^r für t— ^i^ 
neue ©ifenba^n. „Qxbittti ®ud^ eine ®nabe, gfirftin!" fa^^^^ 
ber Slönig, inbem er il^r ben 2^itel gab, ben bie grau::^ — «t 
au§ bem ^auje ber 3lIagona§ e^ematö gefül^rt l^atten. 

„§err fiönig," fagte fie, mie man in ben 3R&tä^^^^ 
fagte, „fd^enft bem legten 2lIagona bie grci^eit!" 

Unb e§ mürbe i^r gemährt. ®er ^önig fonnte -ff$r 
biefe Sitte nid^t abfc^Iagen, fie l^atte ja bie gute @ifenbc3B:^ir 
gebaut, bie bem ganjen 9Una 9ieid^tum bringen follte- 



228 



SBcnn S)onna 3RicoeIa bcn Slrm aufhob unb bcr 
^rmcl il^rc^ StcibeS jurüdfict, fa^ man, \>a% ftc einen 
alten öertofteten eifemen 3ltng al§ Strmbanb trug, ©ie 
l^atte tl^n auf ber ©trage gefunben, i^ über bie ^anb 
gejtt)ängt unb trug il^n nun immer, ©obalb fie il^n fal^ 
ober berul&rte, erbleid^te fie, unb i^re ^ugen getoal^rten 
■nichts mc^r öon ber SBelt um fie l^er. 

S)agegen fal^ fie ein ®efängni§, ö^ntid^ bem bcr 
beibcn goScari im 5)ogenpakft ju SSenebig. 6§ mar ein 
enge§, bunfleS ^etterlod^, ba§ Sic^t brang nur fpörtic^ 
burd^ eine f leine vergitterte 2Rauertufe, unb öon ber 
95iau«r l^r jogen fid^ Letten, bie fid^ mie ©d^Iangen um 
bie Seine unb bie Strme unb ben §atö beS ©efangenen 
manben. 

U^, menn bod^ ber ^eilige ein SSäunber töte! SBenn 
bod^ bie SJicnfc^en arbeiten mottten! SBenn fie bod§ felbft 
balb fo berühmt mürbe, ba§ fie für i^ren befangenen 
bie greil^eit erbitten lönnte! 2ld^, er mirb fterbcn, menn 
fie bie ®a(i)t nid^t befd^teunigt. 3)er eiferne dtiriQ fott 
nur il^ren Slrm munb reiben, bamit fie i§n feinen ^ugen- 
blid bergigt. 

VI 

ßxa ßelxces Cejlament 

8[fö S)onna ©milia bie Saffe öffnete, um bie ©intrittS* 
farten }u ber jmeiten SSorfteHung be^ alten SJiart^riumö 
ju Verlaufen, ftanb bie Sfienge fd^on in langen S'iei^eu 
martenb ba, um 5ßlä^e ju befommen; unb am 5tbenb 
mar ba^ Xl^eater fo überfüHt, bag manche im ©ebränge 
ol^nmäd^tig mürben. 9lm britten Slbenb aber famen ßeutc 
fogar Von ?lbcmo unb ^aterno, um bie geliebte 3^ragöbte 
ju feigen. ®on Slntonio fal^ Vorauf, ba§ er fie bei er= 

229 





^ö^tcn 5ßrcifen unb jmei SSorftcttutigcti am Slbenb ctn^^ 
ganjcn 9Jionat lang würbe fpicicn !önnen. 

SBic glüdlic^ toatcn fic bod^, er unb 3)oniia (fonit'i-^t 
unb mit toelc^er greubc unb 3)anlbarlett legten fie t^» ^^ 
fünfunbjmanjtg Sire in bic ©ammelbüd^fc bei^ Hetn ^^^ 
e^riftu^bilbeg. 

3n S)iamante njecfte biefeS (Ereignis grofteS (& ^i* 

ftauncn, unb öielc ßeute gingen ju ®onna ffilifa, 
fie ju fragen, ob fie gtanbe, eg fei ber SBBnnfd^ 
^eiligen, baft man S)onna äRicaela beiftel^e. 

„§abt S^r gehört, ®onna ©lifa," fagte man, „b 
bai^ ®]^riftu§finb in ©an 5ßaSquaIe S)on Slntonio ®i 
gel^olfen ^aben foQ, meil er il^m bie Sinnal^me eii 
ganzen SlbenbS für S)onna SKicaelaS ©fenba^ tu 
fprod^en l^atte?" 

^ber tt)enn man ®onna ©Ufa banad^ fragte, pre-'^fe 
fie bie Sippen äufammen unb fa^ auS, ate bcn!e Re <in 
nic^tg anbre^ atö an i^re ©tidferei. 

©ne^ Sage§ fam gra getice felbft ju i^r unb ^r* 
jü^Ite il^r bon ben beiben SSSunbem, bie bad Silb fc^rn 
öoHbrad^t ^atte. 

„Signorina S^otten^am mu§ bod^ red^t bumm ge- 
mefen fein, bag fie ba§ 93ilb toeggab, menn eS ein fold^er 
SBunbertöter x]i," fagte 3)onna ©lifa. 

Unb tüie S)onna Slifa badeten bie anbem Seute au^. 
Signorina Sotten^am f)abt ja ba§ 95ilb fo öiete ^a^xt 
gehabt unb nid^tS bemerft. ®S lonnte atfo feine SBunber 
tun. S)ie§ tuar mol^I nur ein 3ufatt. 

(£§ toax ein Unglücf, ba§ S)onna Slifa nid^t baran 
glauben wollte. Sie war bie einjige au^ bem ^aufe ber alten 
^lagonag, bie fid^ noc§ in 3)iamante befanb, unb bie 8c=» 
mol^ner rid^teten fidf) mel^r nad^ U)x, al§ i^nen felbft bemüht 
war. SBenn SÖonna glifa an \>a§> g§riftu§finb geglaubt l^dtte, 
würbe bie ganje Stabt ®onna SKicaela gel^olfen ^abcn 

2.^0 



Slber ber geilet mar gerabc ber^ ba§ ^onna 6Itfa 
nid^t glauben fotinte, ba§ ®ott unb bte Reuigen t^rer 
©d^toägerin bciftcl^en mürben. 

@eit bcm geft be§ l^eiligen ©ebafttan l^atte fte 
$)onna SKicaela fti^arf beobad^tet. ©obalb jemanb öon 
©aetano fprad^, crbleid^te biefe unb fa^ ganj öerftört 
aug. S^r ©efid^t nal^m bann ben SluSbrucf eineS @ün= 
berS an, ber öon ©emiffenSqualen gefoltert mirb. 

S)onna ©Ufa l^tng eine§ SWorgenS eben mieber btefen 
®ebanfen nad^ unb mar fo barem vertieft, bafe fte bte 
9?abel rul^en lieg. „3)onna SRicaela ift feine ä[tna= 
bcmo^nerin," fagte fie ju fid^ felbft. „©ie ^ölt e§ 
mit ber ^Regierung unb ift fro^, bag (Saetano im ©e* 
fängniS fifet." 

Su biefetn StugenblidE mürbe brausen auf ber ©trage 
eine groge 95al^re borbeigetragen. Stuf ber Saläre lag eine 
äRenge Krd^üd^en 3ictat§: Sronleud^ter, SHtarfd^reine unb 
^Reliquien, S)onna ffilifa fd^aute nur einen StugenblidE 
l^inauS unb öerfani bann mieber in i^re ®eban!en. 

„Seim gcft ©an ©ebaftiani mollte fte ba§ ^au§ 
ber Slla^ona^ nid^t fd^mücEen laffen," badete fte meiter. 
„©ie moHte mo^l nid^t, ha^ ber ^eilige ©aetano l^elfe." 

9htn jogen jmei SERönner einen raffeinben Sarren 
öorüber, morauf ein ganzer S5erg roter SSSanböerfleibungen, 
reid^er geftidEter 2tntipenbien unb Slltarbilber mit breiten 
öergolbeten SRal^men lag. 

S)onna @lifa fu^r fi^ mit ber öanb über bie ©time, 
afö motte fie atte 3^^^M öerfd^eud^en. 6§ fonnte fein 
mirflid^e^ SSunber gefd^e^en fein. S)ie ^eiligen mußten 
bod^ miffen, bag ®iamante nid^t reid^ genug mar, um 
eine ©ifenbal^n ju bauen. 

• Se^t famen ßeute mit einem gelben Slrbeit^farren 
bal^er, ber gang öoUbepadEt mar mit SRotenftänbern, SReg:^ 
bviiftxn, ®ebet§}d^emeln unb S3eid§tftü!^len. 

231 



S)onna ®lifa ful^r auf. @ic \af) jtoifd^en t^rcn Äofci 
fränjen, bic in (äirlanbcn über bic gcnfterfd^cibcn l^ingcr" -^sti, 
]^inau§. ®te^ mar fd^on bic britte ßabung ftird^enfacj^er^^^sn, 
bie man öorüberful^r. SBnrbe bcnn in S)iamantc gc<)tünbcrÄr ^? 
SSSaren bic ©ara jenen in bic ©tabt eingebrungcn? 

@ie ftcHtc fid^ unter bic %vix, um beffer fcl^n j^^ ju 
fönnen. S33iebcr fam eine SSal^rc bal^er, tt)orauf Sraue^^:^ts 
frönjc au§ S3Icd^ unb ^platten mit langen Snfd^riften uc^t"-nb 
SBappcnfd^itbem tagen, mie man fic in ben ^rd^en ju. 
Stnbenfcn an bie SScrftorbenen auf^öngt. 

S)onna Slifa erfunbigte fxä) bei ben Ir&gern 
erfuhr nun, ma§ ba öor fid§ ging. 9Kan mar babei, 
Sird^e Santa Sucia in ®cfu au^jur&umcn. ®cr @tnb( 
unb ber ©tabtrat Ratten bcfol^Ien, fic in ein Sweater 
öermanbeln. ^a^ bem Slufrul^r ^atte man in SHamai 
einen neuen Sinbaco befommen, einen jungen äRann 
SRom. @r fannte bie ©tabt nid^t, moHte aber ctma^ 
fic tun. 5Run l^attc er im ©tobtrat ben SSorfc^tag 
mad^t, in ®iamantc aud^ ein Sweater cinjurid^ten mie 
S^aormina unb an anbern Drten. 3Ran foHc ganj C" 
fad^ eine ber ^rd^cn in tin Sl^catcr ummanbcin. 
l^abe bod^ mol^l mc^r al§ genug an fünf ©tabtftrd^cn 
fieben Sloftcrfird^en unb fönne eine baöon gut cntbcl^cr^n. 
S)a fei 5um Seifpiel bic S^fuitenfird^c ©anta Sucia in 
®cfu. S)a§ Sloftcr, ba§ fic umgebe, fei fd^on ju cr«er 
Safeme öermenbet morben, unb bie JHrd^e fei fo gut tvie 
öerlaffen. 5lu§ i^r fönnte ein öortrefflid^eS sil^coter ge^^ 
mad^t merben. 

©0 !^atte ber neue ©tnbaco gefprod^cn, unb ber 
©tabtrat l^attc fid^ bamit einberftanben erll&rt. 

5lfö 2)onna ©lifa erfahren ^atte, toa^ bor fid^ ging, 
marf fic i^ren ©d^Ieier unb il^rc SRantiffe um unb eilte 
mit berfetben §aft in bie Suciafirc^e, mic man in ein 
^au§ eilt, tt)o ein Siebet im ©terben liegt. 

1Z1 




„SBaS tt)irb aug bcti Stinbcn »erben?" badete 3)onna 
fa. „SBie f ollen fie ol^ne ©anta Sucia in ®efu leben 
tien?" 

9ttö S)onna @üfa ben fleinen ftillen 5ßla^ erreichte, 
ringsum öon ben langen, l^ößltd^en ©ebänben be§ 
luitenflofter^ umgeben tft, fal^ fte auf ber breiten, 
nernen Zxtppt, bie bie ganje ^rd^enfront entlang 
ft, eine Steige fd^mufeiger Sinber unb jottiger §unbe 
jcn. @^ toaxtn lauter Sälinbenfül^rer, unb fie tt)einten 
) beuten au§ Seibe^fröften. 

„SBa§ ift benn mit euc^ Io§?" fragte SDonna ©Ufa. 

„©ie ttjollen un§ unfre Sird^e nel^men," jammerten 
XKnber. Unb alle §unbe l^ulten noc^ flägüd^er al§ 
rl^er, benn biefe ^unbe ber Slinben finb faft mie 
mfd^cn. 

an ber ^ird^entür traf S)onna Süfa mit 3!)on ^ßam^ 
Iio§ Srau, S)onna ©oncetta, 5ufammen, 

„Ui^, S)onna ®Iifa,'' fagte biefe, „in ®urem ganjen 
)en l^abt ^f)x nid^t^ fo @d^redEttd^e§ gefe^en. ®e^t 
)er nid^t l^inein!" 

916er S)onna ®Iifa ging bod^ l^inein. 

3n ber SPird^e fal^ fie juerft nid^tS atö meige Stoub^ 
Ifen. Slber burd^ biefe l^inburd^ brö^nten §ammer= 
iägc, benn einige 9lrbeiter maren eben babei, einen 
)§cn fteinemen SRitter loSjubred^en, ber brüben in einer 
tiftemifd^e lag. 

„Sieber ®ott!" fagte 3)onna ©tifa unb faltete bie 
nbe. „@ie reiben S)on 2lrrigo ]§erau§." UnmiHfür:» 
I badete fie baran, iüie fidler biefer bi§ je^t in feiner 
fd^e gelegen ^tte. So oft fie il^n gefeiten l^atte, toax 
: SBunfd^ in il^r aufgeftiegen, aud^ fo öor aHer Un^ 
^c unb SSeränberung bemal^rt ju fein mie ber alte 
m Slrrigo. 

Sn ber Suciafird^e tnar au^erbem nod^ ein anbre^ 

233 



großem ©rabma^L ®S fieHtc einen alten Sefuiten bar 
ber auf einem fd^marjen SKarmorfarfop^ag liegt, bi 
®ei§et in ber §anb unb bie ^apu^^t tief über bie @ti 
^ereingejogen. äRan nannte i^n 5ßater ©ucci unb pflegt 
bie l^nber bon S)iamante mit il^m ju fd^retfen. 

„Ob fie e§ tuol^I aud^ toa^m, 5ßater ©uccl anju= 
rfil^ren?" badete 3)onna (Slifa. ©ie taftetc ftd^ burd^ b 
Salfftaub burd^ bi§ jum S^or, mo ber ©orlop^ag ftanb 
um 5u fe^en, ob man gesagt l^atte, ben alten S^fuite 
fortjufd^affen. 

Slber $ßater ©ucci lag noc^ ru^ig auf feinem fteinemer 
Sager. ©benfo finfter unb l^art, ttjie er im Sebcn ge* 
mefen mar, lag er ba, man l^ätte beinahe glauben lönnen 
er lebe nod^. SBäre ein Strjt bagemefen unb l^ätte ei: 
Stifd^ mit Slrjneiffafd^en unb brennenben ßid^tem nebe 
bem Sager geftanben, l^ötte man fid§ einbilbcn lönne 
^ater Succi Hege ha Iran! im (El^or feiner SKrd^e un 
marte auf fein te^te^ ©tunblein. 

SDie Slinben fa§en ringsum mie SSerwanbte^ b 
fid§ um einen ©terbenben öerfammeln, unb miegten fv 






in ftiHem ®ram ^in unb ^er. Sa tparen bie bcibt 
grauen öom ^otel^of, S)onna $epa unb S)onna Sura, 
ba mar aud^ bie alte SRutter ©araebba, bie baS ©nabelt^ 
Orot bei ©tnboco SSoltaro a§, ba maren blinbe SBettler, 
blinbe ©änger, Slinbe jeben 2llter§ unb jeben ©tanbci?. 
5IIIe SSlinben öon S)iamante maren ba,. unb eS gibt in 
SDiamante unglaublid^ öiete SWenfd^en, bie ba§ Si^t ber 
©onne ntd^t mel^r fe^en. 

Sitte fa^en meift ftill ba, aber bi^meilen brot^ einer 
in ein ^ammergel^eul au§. 5lb unb ju taftete pd^ att(§ 
einer bt§ ^u bem SKönd^ ißater ©ucci l^in Unb ttHirf fi^ 
laut meinenb über i^n. 

Unb ber ©inbrucf, ha^ ^kx ein ©terbenber liege, 
öermel^rte fid^ nod^ me^r, meil ber ^Pfarrer unb $ater 




>fft t>om granjtSIanerfloftcr umJ^crgingcn unb bte 83c= 
tbtcn ju tröftcn fud^tcn. 

S)onna ©Ufa lourbc fel^r gcrül^rt. 9td^, tt)te oft 
ttc fic bicfe äRcnfd^en bergnügt auf bcm ^loftcr^of gc« 
en, unb ic^t mufete fie pc in einem fold^en (SIenb 
»bcrfinbcn! ®ie l^effen Irdnen maren i^r l^erabgerollt, 
• fie bamatö für i^ren SRonn, ben ©ignor Stntoneffi, unb 
: il^ren ©ruber, S)on gerrante, Irauerlieber angeflimmt 
:ten. @^ mar il^r fd^recflid^, fie in f old^er 9?ot gu feigen. 

S)ie atte SSRutter ©aroebba »anbte fid^ an ®onna @Iifa. 

„^ö) tt)uftte bon gor nid^tS, afö xä) tarn, ®onna 
i\a,** fügte bic ?llte. „^ä) liefe meinen ^unb brausen 
f ben ©tufen unb ging burd^ bie SKrd^tür herein. 3^ 
b ben arm, um ben Sürborl^ang aufjul^eben, aber e8 
:r fein SSorl^ong me^r ba. 3^ ^oO ben gug, mie 
nn eine ©tufe nad§ ber ©d^melle fäme, aber eg roor 
tie Stufe ba. 3d§ ftredEte bie ©anb auS, um fie inS 
5i^tt)affer ju taud^en, id^ beugte bie fi^ie, atö id^ am 
id^altar Vorüberging, unb id§ martete auf ba§ ©lödd^en, 
h man ju läuten pflegte, toenn ^ater SRoffi ^ur 3[)leffe 
n. ®onna Slifa, c§ mar fein SBet^maffer ba, fein 
tar, fein ©lodtenflang, nid^t^ — nid^tg." 

rrS^t Slrmen, il^r Firmen," fagte ®onna ©lifa. 

„®a l^ore id^, bafe e§ broben an einem genfter 
ttert unb l^dmmert ,3Ba§ mad^t il^r benn mit ®on 
nrfgo?' rufe id^, benn ic^ pre fogleid^, bafe ba§ ©erdufd^ 
n 3)on älrrigo§ genfter l^erfommt." 

„SBir muffen il^n fortfd^affen,«^ antmortet man mir. 

^Slber in biefem 2lugenbIidE fommt ber ©err Pfarrer, 
)n SRotteo, ju mir l^er. (£r nimmt mid^ bti ber §anb 
b erftärt mir atte§. Unb id^ loerbe faft böfe über ben 
:rm Pfarrer, atö er fagt, baß ba§ alle§ um eine§ 
jcaterS mißen gefd^el^e. SRan brandet unfre J?irc^e 5U 
lem Sweater! 

235 



,SBo ift ^aitx ©ucci?* ift atteä, toag id^ cttüibcr« 
,3P 5ßater ©ucci nod^ ba?* Unb er fü^rt mic^ ju ^atc 
©ucci ^itu @r .mufe mtd^ führen, benn id^ fann mi 
nid^t ttie^r äured^tftnbcn. 5Roc^bcm man alle ©tul^Ic un 
©ctfd^emct unb S^cppid^c unb Stitarftufcn mcggcnommc 
^at, finbe iä) meinen SBeg nid^t nte^r. Srül^er fanb i 
mtd§ ^icr fo gut jured^t mie '^^x," 

„3)cr §err 5ßfarrer njtrb (£ud^ eine anbre ^rd^e 
öerfd^affen," jagte 3)onna ©lifo. 

„3)onna ©lifa/' ermiberte bie Sitte, „toa^ fogt 31^» 
ba. ©agt lieber gleich , ber §err 5ßfarrer iperbe un§ 
unfer Stugenlid^t miebergeben. ftann S)on SRatteo un^ 
eine Sird^e geben, in ber mir fo fe^en, toit mir in btcfer 
gefeiten ^ben? Seinem öon unS braudjte einen gü^rer 
mit ]^erein§une^men. ®ort brüben, ®onna (£Iifa, bort 
ftonb ein Slltar, bie SBIumen barauf maren fo rot mie 
ber ättna beim Sonnenuntergang, unb ba§ fallen mir. 
SBir jaulten fed^jel^n Säad^Süd^ter über bem ^od^attar am 
(Sonntag unb breigig an ben gefttagen. SBir tonnten eS 
fe^en, menn 5ßater Stoffi ba brinnen bie SKeffe laS. SBa^ 
f offen mir in einer anbern Sird^e anfangen, ®onna @(tfa? 
S)a feigen mir gar nid^t§. 3Ran ^at un8 nod^ einmal be§ 
Slugenüd^tS beraubt. '' 

SDonna @Iifa§ ^erj brannte, atö ob glu^cnbe Saöa 
barüber l^inflöffe. Sid^erlid^ §atte man ben SSIinben gro|e^ 
Unrecht getan. 

®ann ging ®onna ©Ufa ju ®on SKattco ^in. 

„^od^mürben," fagte fie, „^abt 3^r mit bem ©inbaco 
gefprod^en?" 

,,9ld^, ac^, ®onna ©Ufa," fagte S)on ERatteo, „mad^t 
bod^ S^r einen SSerfud^, öieffeid^t mürbe e^ etmaS nü^en." 

„^od^mürben, ber ©inbaco ift ein Srember, er ^at 
t)ieffeid^t nie Don ben 33Unben gel^ört." 

„©ignor SSoItaro ift bei i^m gemefen, 5ßater 3loffi 



-ift bei il^m gcwcfen, unb anä) ii^, ani) id^. ®r fagt nur 
immer, er lötine bie SBefd^Iüffe be§ @tabtrat§ ntd^t änbertu 
S^r iDifet bo6), 3)onna ©Ufa, baß ber ©tabtrat nichts 
jurütfncl^mcn fann. SQScmi er beftimmt, ba§ (£ure JSa^e 
in ber S)omlirc^e bie SKeffe tefen foH, fann nichts mel^r 
'baran gednbert werben.'' 

5ßlö^licl§ entftanb eine SJctnegung in ber Sird^e. ©in 
großer blinber SRann toax l^ercingefommen. ^SSater ®Iia," 
flüftcrte man, ^SSater ®Iia!'' 

aSater Elia toax ber Sllhncifter ber B^nft ber blinben 
©önger, bie fid^ bier ju berfammeln pftegte. ®r ^tte 
langes, tt)et§e§ §aar, einen ebenfold^en 93art, unb er mar 
fd^ön mie einer ber l^eitigen ^ßatriard^en. 

SBie aKe anbem ging aud^ er ju ^ßater ©ucci l^in. 
®r lieg fid^ neben il^m jiieber unb lel^nte bie Stirn an 
ben ©arg. 

Sonna @üfa trat ju SSater 61ia unb brüdfte il^m 
bie ^anb. 

„SSatcr ®lia," fagte fie, „^^x foHtet jum Sinbaco 
ge^en." 

S)cr ©reis erfannte 3)onna ®üfa§ Stimme unb ant^» 
»ortete mit bem raupen SonfaH eineS alten äRanneS. 

^3§r meint alfo, id^ l^&tte fo lange gekartet, biS ^l^r 
mir baS fagen würbet? 3Reint 3^r benn, e§ fei nic^t 
mein erftcr Oebanfe getoefen, jum ©inbaco ju ge^en?" 

®r fprad^ l^art unb beutüd^, fobag bie Arbeiter mit 
bem ^ftmmem innel^ielten unb laufd^ten, benn fie glaubten, 
^^ait jemanb ju prebigen angefangen. 

„^äf l^abe il^m gefagt, ba§ mir blinben Sänger eine 
Sunft bitten, ba§ bie Sefuiten unS i^re Sir^e fd^on t)or 
breil^mibert Sorten geöffnet l^aben unb unS baS SRed^t 
gaben, unS l^icr ju öerfammeln, menn mir neue aKit:= 
glieber mäl^len unb neue Sieber einlernen. 

Unb id^ fagte i^m aud^, ba§ unfre 3unft bretfeig 

237 





,3Bo ift 5ßatcr ©ucci?* ift aü^, toa^ id^ croibeic^ ^rc. 
,3ft 5ßatcr ©ucci nod^ ba? Unb er fü^rt mi^ ju $at^=Ä:-ter 
©ucci l^iiu ®r .mufe mid^ führen, bcnn td§ lann mi-5" Ji($ 
nid^t mcl^r äurcd^tfinbcn. Siad^bcm man alle ©tul^Ic ur:^3b 
aäetfd^cntct unb Scppid^c unb 2lUarftufcn wcggenomu« 
l^at, pnbe id) meinen SBeg nid^t me^r. grül^er fanb i- 
mid^ ^ier fo gut jured^t ttjie Sl^r." 

„®er §err ^ßfarrer »irb @ud^ eine anbre 
öerfd^affen/' fagte ®onna (Sit ja. 

„S)onna @üfa," ertniberte bie Sitte, „toa^ fagt 31 
ba. ©agt lieber gleid^, ber §err 5ßfarrer »erbe ur 
unfer Slugenlid^t ttjiebergeben. Sann ®on SKatteo ui 
eine Sird^e geben, in ber loir fo fe^en, »ie mir in bief« 
gefeiten ^ben? Seinem öon un^ braudjte einen gül^r- 
mit l^erein^une^men. S)ort brüten, S)onna ©Itfa, bi 
ftanb ein 9lltar, bie 33lumen barauf maren fo rot 
ber Sttna beim ©onnenuntergang, unb ba§ fallen m* 
SBir adelten fed^je^n SBad^^lid^ter über bem ^od^altar 
Sonntag unb breifeig an ben gefttagen. SBir fonnten 
fe^en, menn 5ßater Stoffi ba brinnen bie äReffe lad. St 
fotten loir in einer anbern Sird^e anfangen, ©onna @lifi 
S)a feigen loir gar nid^t§. SKan ^at uniJ nod^ einmal i> 
5tugenlid^t§ beraubt." 

®onna @Ufa§ ^erj brannte, atö ob glü^enbe Sa*^^ ^ 
barüber ^inflöffe. ©id^erlid^ ^atte man ben SSlinben grog^^^"^ 
Unred^t getan. 

SDann ging 5)onna fölifa ju 5)on äRatteo ^tn. 

„^od^mürben," fagte fie, „^abt ^f^x mit bem ©inbac: ^ 
gefprod^eu?" 

„9ld^, a(i), S)onna ©lifo," fagte S)on Sölattco^ „ma^'^ 
bod^ S^r einen S?erfud^, öteHeid^t loürbe ed ctmaS nfi^en.*^^ 

„§od^lt)ürben, ber ©inbaco ift ein grember, er 1^ ^ 
t)ietteid)t nie bon ben 93Hnben gel^ört.'' 

„©ignor SSoUaro ift bei i^m gemefen, $ater Sloffi 




bei tl^m gctücfcn, unb and) iä), auä) id^. ®r fagt nur 
mcr, er !önne bie SBefd^Ififfc be§ ©tabtrat^ nid^t änbertu 
ir ttrtjat bod^, ®onna ®Iifa, ba§ ber ©tabtrat ntd^tS 
cudteel^men lann. SBenn er beftimmt, ba§ (£ure Sa^e 
ber S)omfird^e bic 3Keffe lefen foH, lann nichts mel^r 
ran gcdnbert werben.'' 

^lö^Iid^ cntftanb eine ÜBcnjegung in ber Sird^e. ©in 
3§er Minber 2Rann »ar l^ereingefommen. ^SSater ©lia," 
ftcrte man, „SSater @Iia!" 

SSater Slia toar ber SHhncifter ber 3unft ber blinben 
inger, bie fid^ bier ju berfammeln pflegte. ®r l^atte 
igeS, tt)ei§e§ §aar, einen ebenfold^cn 93art, unb er mar 
ön ttjie einer ber l^eitigen 5ßatriard^en. 

SBie alle anbem ging aud§ er ju 5ßoter ©ucci ]§in. 
: Iic§ fid§ neben il^m nieber unb lel^ntc bie ©tirn an 
t ©arg. 

3)onna ®üfa trat ju SSater 6(ia unb brüdtte il^m 
: ^anb. 

„SSater ®Iia/' fagte fie, „^f)x foHtet jum ©inboco 
Jen." 

S)er ©reis erfannte ®onna (JüfaS ©timme unb ant* 
»rtete mit bem raul^en SonfaH eine§ alten aKanneS. 

„^f)x meint alfo, id^ ^&tte fo lange gettjartet, bi§ S^r 
r baS fagen würbet? 9Keint 3^r benn, c§ fei nid^t 
in erfter ®ebanfe gewefen, jum ©inbaco ju gelten?" 

®r fprad^ l^art unb beuttid^, fobafe bie Slrbeiter mit 
n §dmmem innel^ietten unb laufd^ten, benn fie glaubten, 
Ijobt jemanb 5U prebigen angefangen. 

rrS^ ^öbe i^m gefagt, ba§ mir bünben Sänger eine 
inft bilben, ba§ bie S^fuiten un§ i^re Sird^e fd^on t)or 
nl^unbert Sö^^cn geöffnet l^aben unb un§ ba§ 9ted^t 
5en, un§ l^ier ju berfammeln, menn mir neue aKit^* 
eber mälzten unb neue Sieber einlernen. 

Unb id^ fagte i^m aud^, ba§ unfre S^^^ft bretfeig 

237 



äRitgUeber jd^It, ha^ bic l^ctligc ßucta unfrc ®6)\i1^ 
Patronin ift unb ba§ mir nie auf bcr @tra§c fingen, 
fonbcrn nur in bcn §öfcn, unb übcrbicS nur ßcgeiü>cn 
unb Sraucriiebcr, aber niemaö ein leid^tfertigeg Sieb 
unb ba§ ber Sefuit 5ßater ©ucci un§ bie ^ird^e geöffnet 
f)at, tütil bie S3tinben bie ©dnger Unfrei ^errn finb. 

3fci^ fagte il^nt, ba§ einige üon unS Slejitatoren finb, 
bie bie atten Sieber bortrogen, anbre aber Iroöatore^, 
bie neue bid^ten. S<^ f^gte il^m, ba§ mir biele 3Kenfd^en 
auf ber eblen ^i^fet bamit erfreuen. S^ fragte i^n, toarum 
er un§ nid^t leben laffen ttJoHe? S)enn ber f)eimotIofe 
fann nid^t {eben. ^6) fagte i§nt, ba§ »ir bon ©tobt ju 
©tobt ouf bem großen Sltno untl^ettDonbern, ober bie 
ßuciofird^e in ©iomonte fei unfre ^eimot, unb ha werbe 
jeben äRorgen eine SKeffe für .un§ getefen. SBarum er 
un§ olfo ben Xroft be§ SBorte§ ®otte§ öertpeigem lüoHe? 

Sc^ fogte il^m, ba§ bie Sefuiten einftmoB il^re ®e? 
finnung gegen un§ geänbert l^otten unb un^ ou§ il^rer 
^rd^e Vertreiben moHten, boß il^nen bie§ ober nid^t ge* 
lungen ift, fonbern bog »ir oom SSijefönig einen ©rief 
befomen, bemnod^ mir „für emige 3^^^«" unfre SSer* 
fommlungen in ©onto Sucio in ®efu abholten burfen. 
Unb ic^ jeigte i^m ben S3rief." 

„23ag ontiüortete er borouf?*' 

„®r ladete mid^ ou^." 

„Sonn feiner ber onbern §errn euc^ Reifen?'' 

„S^ bin bei otten gemefen, 3)onna ©Ufa. S)en 
gongen SSormittog ^ot nton mid^ öon ^ontiu^ ju 5ßUatu§ 
gef^idt.'' 

„SSoter @üa/' fogte S)onno ®üfo mit gebäntpfter 
©timme, „^aU S^r öergeffen, bie ^eiligen anzurufen ?" 

„^c^ l^obe hit fd^morge aRobonno, ©an ©eboftiano 
unb ©onto Sucio angerufen, gd^ l^obe oHe ongerufen, 
bie i(i) bem 5Women nod^ fonnte." 



MauU ^f)x, SSater ©üa/ fagte SDonna m\a mit 
Tiod^ Icifcrcr ©timmc, ^ba§ ®on Sintonto ®reco gel^olfen 
»urbc, mctt er S)onna SRicaclaS ©ifcnba^n einen ©eitrag 
gelobt l^otte?" 

„^ fann fein ®clb geben," fagte ber Sllte troftlo^. 
rrS^t müßtet bod^ baran benlen, SSater (Slxa," fagte 
^onna ©lifa, „meil Sl^r je^t in fo großer 3tot feib. 
SSerfnc^t e§ unb öcrfprec^t bent S^riftu^bilbe, boß gl^r 
:unb alle, bie ju Snrer Bunft gel^ören, für bie (£ifen:= 
ial^n reben unb fingen merbet, ttjenn ^f)x Sure Sird^e 
icl^alten bürfet, unb aud^ bie SKenfc^en überreben toerbet, 
Seiträge baju ju geben. SBir miffen nid^t, ob e^ l^elfen 
H)irb, aber man muß aHeS berfud^en, 3?ater Slia. ®§ 
fcftet ja nid^tg, e§ ju geloben." 

r,S^ tt)itt um ®urettt)illen tun, tt)a§ S^r Verlangt," 
jagte ber Stite. 

@r lehnte ttjieber fein blinbeS §aupt an t>tn fd^loarjen 
©arg, unb S)onna Slifa füllte, ha% er ba§ SSerfpred^en 
nur gegeben l^atte, um ungeftört feinem Seib nad^l^ängen 
JU fönnen. 

„@oK id^ ®uer ©elübbe bem K^riftuSbilbe über= 
bringen?'' fragte fie. 

„Xut, mag 3^r moHt, SDonna ©Ufa," fagte ber ©rei«. 



9tn bemfelben Sage mar gra gelice um fünf IX^r 
morgend aufgeftanben unb l^atte gleid^ feine Sird^e §u 
reinigen ongefangen. ®r fül^lte fid^ boHftcinbig frifd^ unb 
fräftig, aber mitten in feiner 2lrbeit mar e§ il^m piö^- 
Hd^, olS motte il^m ©an $a§quale mit bem ©teinfacf, ber 
ba braußen öor ber S^ird^e ftanb, etma§ fagen. 6r ging 
atfo JU il^m l^inauS, aber e§ mar nid^tS. ©an ^aSquale 
ftanb ba mie immer. 3n biefem 5tugenbIidE glitt hit 

239 



Sonne hinter bem @tpfel bed ÜLtna ^txtmv wob fpannte 
i^re glänjenben Strahlen bid )ur Srbe ^rab tme ^rfen« 
faiten. 

%I§ bie 3onnenftra§(en San Seliced atteS Sin^Iem 
erret(6t Ratten, färbten {te e§ rofenrot, beSglei^^ bi 
altertümlichen Pfeiler, bie ben Salbad^ £ber ber Wb 




faule trugen, unb aud^ San ^^ale mit feinem S tein Ji* 
facf nnb gra geUce felbft 

„SBir fe^en au§ »ie junge Surfern," ba^te beB^^^t 
3Hte, «mir ^aben nod) eine lange 9iei^ bon ^öl^rer:«' ^sn 
Dor unÄ " 

ai§ er aber roieber in bie Sird^e ^ineinge^n ©ottte^ ^^t 
füllte er eine ^ftige 93eflemmung am ^rjen, unb c^:^^ 
fam i^m ber ®cban!e, San ^«quale fyibe i^n »o^I ge^^^^ J^* 
rufen, um i^m Sebemol^l ju fagen. ©leid^eittg mürber«' '^^'^^ 
i^m bie gü^e fo fc^mcr, ba§ er fte faum öon ber ©telfe^O^Ke 
bewegen fonnte. Gr fül^tte feine Sd^merjen, aber ein^-^^^^^ 
39tübigfeit, bie nic^t§ onbre§ atö ben lob bebeutetÄ":^-^ 
fonnte. irr öermod^te gerabe nod§ ben Sefen l^inter bit:i'^^^ 
Safrifteitüre ju ftcHen, bann f(j^leppte er ftd^ biS ivam:^^^^^ 
K^or, legte fid^ auf bie (Sr^öl^ung öor bem ^od^aÜar-T^^^^ 
unb füllte ftc^ in feine Sutte. 

Gö mar i^m, atö fyibt ba§ E^riftui^bilb i^m jnj^-^iö^* 
genicft unb gefagt: „3e^t braud^e id^ bid§, gra geüce.* ^^^^ 
Unb er nicfte miebcr unb fagte: „3<^ bin bereit, idt^-'' '* 
bleibe bir treu." 

Cfr fonnte nic^t» meiter tun atö märten, unb hx&^^^^ 
bäumte i^n fe^r fd)ön. 9iod^ nie in feinem Sebcn 1^*^-^*^ 
er 3ctt gehabt, bem ©efül^t ber äRübigfeit nad^ugebeir«^^^^ 
SRun cnblid^ burfte er au^ru^en. S)a^ Säitb mürbe bif-^**^^^ 
ftirc^c unb ba§ Slofter nun mo^t aud§ ol^ne il^n in Äur:^'^"' 
fef)en erhalten. 

(rr lädEjelte barüber, baß ber alte ^^oSquale i^^pf-'^'^ 
^inauggerufen ^atte, um i^m buon giorno )u fagen. 



gra gcitcc lag ganj rul^tg bis mctt in bcn lag 
l^incin, nteificnS fd^lummcrtc er. @S toax ntcmanb bei 
i^m, uitb aßm&l^Iid^ überfam t^n baS ©cföl^I, ba§ eS 
eigcntlid^ bod§ nid^t angelte, nur fo auS bcm Seben ju 
t)crfd^ttJtnbcn. ®§ mar tl^m, al§ betrüge er iemanb um 
ctlüaS. S)a§ tpctftc il^n ein 3Kat untS anbrc mieber auf. 
®r ]^&tte mol^t aud^ einen ^riefter bei ftd^ l^aben foHen; 
ciber eS mar ja niemanb ba, ber i^m einen ^ätte Idolen 
lönnen. 

SBäl^renb er fo balag, mar eS i^m, oI§ fd^runtpfe er 
immer mel^r äufammen. ©o oft er ermad^te, fam er fid^ 
JDtcbcr Heiner gemorbcn öor. @S mar gerabe, afö foKe 
er ganj ba^infd^minben. 9?un märe gemi§ feine Sutte 
t)icrmat um il^n l^erumgegangen. 

@r m&rc mol^I aud^ ganj allein gcftorben, menn 
Ttid^t ®onna ®Iifa gelommen märe, um ba§ f leine SJilb 
für bie aSünbcn um ^ilfc anjuflel^en. @§ mar i^r gonj 
jonberbar ju Sftut, afö fie anlam, benn fie l^ätte ja mol^I 
gerne ^ilfe für bie 93Iinben gehabt, aber fie münfd^te 
bod§ ni^t, bag ®onna 9KicaeIa§ ®a(f^t geförbert merbe. 

afö fie in bie Sird^e trat, fal^ fie gra gelice auf 
ben tlltarftufen liegen; fie ging ju il^m l^in unb fniete 
neben il^m nicber. 

gra gelice rid^tete feine Singen auf fie, unb ein 
Sdd^ctn jog über fein ®efid^t. „^ mu§ fterben," fagte 
er Reifer; aber bann öerbefferte er fid§ unb fagte: „S^ 
barf fterben." 

3)ontta ©Ufa fragte, maS i^m feilte, unb fagte, fie 
merbe glcid^ ^ilfe l^erbei^olen. 

„@c|t @ud^ JU mir," fagte er unb mad^te einen 
f(!^mad^n SJcrfud^, mit feinem 8trmeljipfel ben ©taub t)on 
ben ©tufcn abjumifd^en. 

3)onna @lifa fagte, fie moHe ^riefter unb barms= 
^rjtgc ©d^meftem ^olen. 

SagerlSf, ^ie Wnnber bt» «ntit^ft \^ 

241 



©onnc l^intcr bem ®tpfcl beS 3[tna ^crbor unb fpanntc 
i^re gtdnjenbcn Strahlen btö §ur Srbc l^crab tote ^arfcn= 
faitcn. 

Stö bie ©onnenftra^Ien ©an geltceS altcS S^ird^tcm 
erreid^t ^aiitn, färbten fie e§ rofcnrot, beSglctd^cn bie 
altertümüd^en ^ßfciler, btc bcn SSatbad^in über bcr ©üb* 
fdule trugen, unb aud^ ©an 5ßagquale mit feinem ©tein* 
fadE unb %xa gelice felbft. ' 

„SBir fe^en au§ mie junge Surfc^en,** badete ber 
Sitte, „mir l^aben nod^ eine lange 9?eil^e t)on S^^^cn 
oor un^." 

als er aber mieber in bie Sird^e l^tneingel^en moHtc, 
fül^Ite er eine l^eftige Seflemmung am ^erjen, unb e§ 
fam i^m ber ®ebanfe, ©an 5ßa§quale ^abe i^n toofjH ge* 
rufen, um i^m Sebemol^t ju fagen. ®Ieid^jeittg mürben 
il^m bie gü§e fo fd^mer, ba§ er fie faum öon ber ©teile 
bemegen fonnte. ®r fül^Ite feine ©d^merjen, aber eine 
9)iübig!eit, bie nichts anbreS atö ben Job bebeuten 
fonnte. @r öermod^te gerabe nod^ ben Sefen l^inter bie 
©afrifteitüre ju fteHen, bann fd^Ieppte er ftd§ bi§ jum 
(&f)ox, legte fic^ auf bie ©rl^öl^ung t)or bem ^od^altar 
unb l^üttte fic^ in feine Sutte. 

@§ mar i^m, al§ fyAt baS K^riftuSbilb il^m ju^ 
genidft unb gefagt: „S^^t braud^e id^ bid^, gra gelice." 
Unb er nidEte mieber unb fagte: „3d^ bin bereit, iä^ 
bleibe bir treu." 

®r fonnte nichts meiter tun atö märten, unb bieS 
bdud^te il^n fe^r fc^ön. ^loä) nie in feinem &tbtn ^atte 
er Seit gel^abt, bem ©efül^I ber SRübigfeit nod^jugeben. 
9?un enblid^ burfte er auSru^en. S)aS 93tlb mürbe bie 
ftird^e unb ha^ Slofter nun mo^I aud^ ol^ne il^n in än^ 
fe^en erl^alten. 

@r löc^elte barüber, bag ber alte 5ßagquale i§n 
^inauSgerufen ^atte, um i^m buon giorno ju fagen. 

240 



gra gcHcc lag ganj rul^ig bt§ mcit in bcn XaQ 
ein, mcifteng fd^luntmcrtc er. ®S mar niemanb bei 
X, nnb aUmdl^Iid^ überfam il^n ba^ ©efül^l, ba§ eS 
entttd^ bod§ nid^t angelte, nur fo anS bem Seben ju 
fd^tDtnben. ®§ mar il^m, at§ betrüge er jentanb um 
»aS. 3)a§ medtte i^n ein 2Rat umS anbre mieber auf. 
l^fttte mol^t oud^ einen 5ßriefter bei fid^ l^ben f offen; 
r cS mar ia niemanb ba, ber i^m einen ^ätte Idolen 
neu. 

SEBül^enb er fo balag, mar eS i^m, als fd^rumpfe er 
ner mel^r jufammen. ©o oft er ermad^te, fam er fid^ 
:b€r Heiner gemorben öor. @§ mar gerabe, afö foHe 
ganj ba^infd^minben. Shxn möre gemife feine ®utte 
cmat um il^n l^erumgegangen. 

®r m&re mol^I au^ ganj äff ein geftorben, menn 
jt ®onna ®Iifa gefommen möre, um ba§ fleine 95ilb 
btc SStinben um §ilfe ansuflel^en. @8 mar i^r ganj 
bcrbor ju 2Rut, ate fie anlam, benn fie l^ötte ia mol^I 
tic §ilfe für bie Slinben gehabt, aber fie münfd^te 
f^ niijit, ba§ S)onna SKicaelaS ®a6^t geförbert merbe. 

afö fie in bie Sird^e trat, fal§ fie gra gelice auf 
i ?Htarftufen liegen; fie ging ju il^m l^in unb fniete 
)cn il^m nieber. 

gra gelice rid^tete feine 3tugen auf fie, unb ein 
d^eln jog über fein ®efic^t. „^ mu§ fterben," fagtc 
Reifer; aber bann berbeffertc er fid^ unb fagte: „S^ 
:f fterben." 

®onna ®tifa fragte, ma§ il^m fel^le, unb fagte, fie 
rbe gleid^ $Ufe l^erbei^olen. 

„@e|t @ud^ JU mir," fagte er unb mod^te einen 
road^en SScrfud^, mit feinem Strmeljipfel ben ©taub öon 
i ©tufen abjumifd^en. 

3)onna ©lifa fagte, fie moffe ^riefter unb barm* 
cjige ©d^meftern Idolen. 

Sagerlöf, 3)ic SBitnber beS 3tnt{(3§rtft \^ 

241 



i 



@t aber griff na6) t^rcm Älcib unb l^tctt ik fcft. 

rrS^ tt)iß jucrft mit ©ud^ fpted^cn, ©onno Süfa." 

3)a§ Spred^cn fiel i^m fd^mcr, unb er mu^tc nac^ ^ 

iebem SBort tief ^tem Idolen. S)onna ©Ufa fefete fi(| ^ 
neben il^n unb wartete. 

Gin SBeilc^en lag er feud^enb ba, bann röteten ft(| ^3^ 
feine 3Bangen ein wenig, feine Slugcn begonnen ju gWnjen, ^ j, 
unb er fprad^ nun leicht unb fd^neH. 

„S)onna ©Ufa/' fagte gra gelice, „x6) l^abc ein ®rbc .^^ «e 
5u hergeben. 3)a§ l^at mir fd^on ben gonjen Sag überz:«- .-r 
©orge gemad^t, benn id6 mei^ nid^t, wem id§ cS geben foH" •*•" " 

«Sragelice," fagte ©onnaSüfa, „mad^tSud^ barübeta^* -r 
feine ©orgen. G§ gibt niemanb, ber nid^t eine gute ®ab^ mit 
braud^en fönnte." 

^a aber gra geüce je^t tnieber etma^ bcffcr bc:^i^i 
Srdften mar, moHte er, el^e er über ba§ @rbc cntfd^ich — Jb, 
®onna Güfa tx^^Un, wie gut (Sott gegen i^n gemefen fc- ^=i. 

„^at nid^t ®ott mir eine fel^r gro^e ®nabc erjeig^ t, 
atö er mid^ §u feinem ^olacco gemad&t l^at?" fagte c" 

„3a, ba^ ift eine große Onabe," beft&tigte S)onna ®Iifi 

„SBenn man aud^ nur ein Heiner ^olacco tft, fo 
baS fd^on eine große ®abe," fagte gra gclice, „unb b 
fonberS nü^tid^ ift fie mir gemefen, feit baS Sloficr ai«- f= 
gel^oben morben ift unb bie 95rüber fortgejogen ob ^r 
geftorben finb. ^ä) ^abt immer ben @adE öott ©rot a*- 
l^abt, e^e i6) bie §anb au^ftredfte, um ju betteln. S4 
l^abe immer freunblid^e ®efid^ter gefe^en unb bin mit 
tiefer SSerbeugung begrüßt morben. gd^ fcnne feine 
größere ®abe für einen armen SWönd^, S)onna ©lifo." 

2)onna ®Iifa badete baran. Wie geeiert unb gelicllf 
gra geüce gewefen war, weit er bie 3himmcm ^atte 
boraugfagen fönnen, bie in ber Sotterie gebogen würben. 
Unb fie fonnte nic^t anber^, at§ i^m red^t geben. 

„SBenn ic^ in ber ©onnenl^i^e auf ber SanbftrcSe 




ttHinbcrte, fam ber §irt ju mir ^er unb begleitete tnid^ 
grofee ©trcdCen meti ®r l^ielt feinen ©d^irm über mid^ 
jum @d§u^ gegen bie ©onne. Unb menn id^ ^u ben 
ittbcitern in ben fül^Ien ©teinbrüd^en fam, teilten fte 
il^r ©rot unb i^re öol^nenfuppe mit mir. 3d^ l^abe mid^ 
nie bor 8Mubem unb Sarabinieri ju fürd^ten braud^en. 
S)er 3ottctnne]^mer am ©tabttor mar eingenidft, menn id^ 
mit meinem Seutel öoruberfam. S)a§ ift eine gute ®Qbt 
gemefen, S)onna ßlifa." 

^®og ift mol^r, bag ift mal^v," beftättgte SDoniia eiifa. 

H^ ift fein fd^mereS Slmt gemefen," fagte gra getice. 
„S)ie Scute rebeten mid^ an, unb id§ antwortete i^nen, ba§ 
toar aHeö. ©ic ttju^ten, ba§ jebe^ SBort feine Stummer 
^t, unb fie l^ielten fid^ an baS, mag id^ fagte, unb 
fpieften bamad^. 3^ tougte nid^t, tt)ie e§ juging, 2)onna 
gttfa, eS mar eine ®abt ®otte§." 

«S)ie armen Seute merben @ud^ fe^r öermiffen, 
Sra gelice/' fagte S)onna ©lifa. 

gra gelice fid^erte ein menig. „2lm Sonntag unb 
äRontag, menn eben erft 3ic^ung gemefeu mar, fümmcrten 
fic fid^ nid^t um mid^. Stber am 5)onner§tag, am grei* 
tag unb am ©amStag Morgen, ha famen fie — benn 
an iebem ©amStag ift ja S^^ng." 

3)onna ®fifa mürbe aßmd^üd^ unrul^ig, meil ber 
©terbenbe an nid^tS anbre§ badete. 5ßlö^(id^ taud^te bor 
i^rcr ©eele biefer unb jener auf, ber in ber Sotterie öer^ 
loren l^tte, ©ie erinnerte fid^ aud^ mand^er, bie i^ren 
ganjcn SBol^Iftanb babei öerfpielt l^atten, unb fie tooHte 
Sra gclice^ ©ebanfen t)on bem fünbl^aften Sottertemefen 
ablenten. 

„gl^r fagtet borl^in, '^f)x mottet öon ©urem Seftament 
fprcd^cn^ gra gelice." 

„H^ freitid^, aber gerabe meit id^ fo biete greunbe 
l^be, tt>ei§ id§ nid^t, mem id§ mein ®rbe geben foK. ©ott 

243 



S)a§ SBäatfcnftnb nimmt fie auS bcm 8tabc, bcr SluSrufcr 
roHt fie auf unb l^ebt bie Stummer empor. Unter bem 
aSolf brunten ift eS faft unl^eimlid^ ftill, man bermag 
!aum ein S33ort 5U jagen bei fo biet ®IudE. 3i\m fommt 
bie le^te 9?ummer. ®onna ®üfa, man fd^reit, man ruft, 
man faßt fid^ in bie ^rme, man fd^Iud^jt. 2Ran ift rei(^. 
®anj 2)iamante ift reid^ ..." 

SDonna Stifa ]§at i^ren Slrm unter gra SeßceS 
S'opf gefd^oben unb il^n geftu^t, ttjä^rcnb er atteS biciJ 
leud^enb ^erborftö^t. 9?un finft fein Sopf pIö|Hd^ fd^tocr 
jurüdf. 

S)er atte gra gelice ift tot. 



« 



SBä^renb S)onna ©Ufa brausen bei bem alten %tt 
gelice tüeilte, Ratten biete Seute bon ®iomante öerfud^t^ 
fid^ ber SSIinben angunel^men. dlx(i)i gerabe bie SKdnncr,^^^:^, 
bie meiften maren btx i^rer Slrbeit brausen, aber bif^^^ 
grauen, ©ie famen in großen ©d^aren nad^ bcr Sucias= -* 
fird^e, um ben S3ünben Sroft juäufpred^en. 9(fö fc^ßf 
lid^ etroa bierl^unbert grauen ba öerfammelt ttmrcn, 
i^nen ber ©ebanfe, jum ©inbaco ju gelten unb felbffcr -^t 
mit i^m ju fprcd^en. 

©0 tüaren fie nad^ bem 9Karfte gejogen unb §attu - ^' 
ben ©inbaco l^erau^gerufen. ®r ttjar auf ben 9lati^aug= -' 
balfon getreten, unb fie l^atten für bie SSIinben gebeten^^R* 
^er ©inbaco trar ein freunblid^er unb fd^oner SRoni 
(£r ]§atte il^nen tüo^ImoHenb geanttoortet aber nid^t nac 
gegeben.- ®r fönne nid^t tüiberrufen, toa^ im ©tabtrc^"^ 
befdE)(offen n)orben fei, fogte er. 

5l6er bie grauen Ratten befd^Ioffen, ba§ ber öefd^IuK^Tf 
jurüdfgenommen tüerben foUe, unb fo blieben fie auf bc^xjr 
9Kar!te fielen. 2:er ©inbaco ging lieber tn8 Kat^axÄi^ 

24^ 



hinein, fic aber blieben ha unb baten unb riefen, fie 
mürben ntd^t fortgel^cn, bi§ er nad^gegeben l^abe. 

SaSäl^renb bie^ bor ftd^ ging, lam 2)onna Stifa l^erbei, 
um gro geliccS Seftament bent ©inbaco ju übergeben, 
©ic mar tiefbetrübt über fobiet ©lenb. ©leid^^eitig aber 
empfanb fie eine 9lrt bitterer 93efriebigung barüber, \>a^ 
fie bei bem K^riftu^Iinb feine §IIfe gefunben l^atte. Sie 
^atte ja immer geglaubt, \>a% ber §eiüge S)onna SRicaela 
nid^t l^elfen »erbe. 

S)a^ mar ein nette§ ®efd^enf, "ba^ fie ba brausen 
in ©an $ßo§quaIeS Sird^e erl^alten l^atte. @§ mürbe nid§t 
allein ben ©linben nid^tS l^elfen, fonbem e§ mar aud^ 
nod^ geeignet, bie ganje ©tabt in§ SJerberben ju ftürjen. 
3?un mürbe ba§ menige, ma§ bie Seute nod^ befaßen, in 
bic Sotterie manbem. S§ mürbe ein aHgemeine§ Sorgen 
unb Serpfünben geben. 

S)er ©inbaco empfing S)onna Slifa fogleid^ unb 
njor ebenfo rul^ig unb ^öflid§ mie immer, obgteid^ bie 
grauen auf bem SRarfte fd^rien, bie 93Iinben im SBarte- 
jimmer jammerten unb bie Seute ben ganzen Xag bei 
i^m a\x^ unb ein gegangen maren. 

„SBomit fann id^ Sud^ bienen, ©ignora ^ntoneHi?" 
fragte er, unb S)onna ffilifa fal^ fid^ erft um, meil fie nid^t 
tüufete, men er fo anrebete. Sann erjä^Ite fie i^m bon 
bem Seftament. 

SDer ©inbaco geriet meber in Slngft, noc^ mar er 
überrafd^t. 

„®a§ ift ja fe^r intereffant," fagte er unb ftredfte 
bie ^anb nad^ bem Rapier au§. 

Slber ®onna Slifa ^iett ba§ Äuöert feft unb fragte: 

„©ignor ©inbaco, ma§ moHt ^^x bamit mad^en? SBoHt 

^^r e§ mirllid^ an ber römifc^en 5ßforte anfcf)Iagen laffen?" 

„^a, ma§ fann id^ fonft tun, ©ignora? S§ ift ber 

lefete SBitte eine§ Soten." 

247 



Sonna @(t)a ^ätte gerne gefagt, mad t^ für ein 
gefdl^rlid^eS Seftament fei, aber fie befann fid^ unb be* 
\(i)io% für bie Slinben ju fpreel^en. 

„^^jQter Succi, ber beftimmt l^at, bo§ bie Sünben 
in feiner SHrd^e für alle Süttn bleiben bfirften, ift ani) 
ein Soter," fiel fie i^m in§ SBort 

„©ignora SlntoneKi, fangt S^r nun aud^ baöon an?" 
fagte ber Sinbaco ganj freunbUd^. 㨤 ttwr ja aUcr* 
bingö ein SKi^griff, aber marum l^atte mir nicmonb ge* 
fagt, ba§ bie Suciafird^e ben SBIinben gel^ört? SRun, nad^* 
bem e§ einmal beftimmt ift, fann ic^ eS nid^t njteber 
rüdEgftngig mad^en, id^ fann nid^t." 

„9(ber i^re Steckte unb il^r SJrief, ©ignor ©tnbaco?" 

„S§re Siechte gelten nid^t§. Sie galten für ba^- 
Sefuitenf (öfter, aber eS gibt ja gar fein S^fuitenHoftei 




mel^r. Unb fagt mir, ©ignora .?lntoneßi, ttmS tt)ürbt= 

au§ mir luevben, menn id^ nad^gdbe?" 

„9Kan tüürbe ®uc^ atö einen guten HRann lieben." 

„9?ein, ©ignora, man mürbe mid^ für einen fd^nmc^i 
SDlann Italien, unb id^ mürbe jeben Jag Dierl^unbei *'t 
2lrbeiterfrauen brausen üor bem Siat^auS ^aben, bie ui 
irgenb etmaä betteln mürben. ®^ ^anbelt fid^ j[a nu. 
barum, ha^ l^ier einen einjigen lag au^jul^Iten, morger 
ift e§ t)ergeffen." 

„93lorgen," fagte ®onna ®üfa, „niematö tDcrbcn mff-^u^i^ 
e§ t)ergeffen." 

^er ©tnbaco lächelte, unb S)onna ©Ufa fal^, ba§ ^ <i^ 
fid^ einbilbete, er fenne bie fieutc in Siamante beffcr af jm=:jai^ 
fie. „^f)x gtaubt alfo, ba| e^ i^nen fel^r am ^xyam^^^ 
liegt?" frogte er. 

„Sa, ba§ glaube iä), ©ignor ©inbaco." 

SDa ladete ber ©inbaco ein menig. „®ebt mir hm-^^^ 
Gilbert, Signora." 

@r nal^m e§ unb trat bamit auf ben öoBon. 

248 



„^ä) muß cud^ cttoad fagcn," rcbete er bic 
luen an. 

Unb er begann mit bcn grauen ju rcben. 

„^öxt," fagte er, „ii) ^abt foebcn bcrnommen, ta^ 
: alte gra geüce gcftorben ift unb eud^ aHen ntiteinanber 
Seftament l^interlaffen ^at. @r ^at fünf 3himmern 
fgefd^rieben, bte am näd^ften ©am^tag bei ber ßotterie 
au^fommen foßcn, unb biefe Stummem fd^enft er euc^. 
ä) l^at fte niemanb gefe^en. §ier ift ba^ Sfuöert, unb 
ift nod^ uneröffnet." 

Sr fd^toieg einen Slugcnblid, bamit bie grauen 3cit 
:ten, ftd^ ftar ju mad^cn, mag er gefagt l^atte. 

©ogfeid^ begannen fie §u rufen: „S)ie Stummem, 
Stummem I" 

S)er ©inbaco gebot il^nen mit einer ^anbbemegung 
jmetgcn. 

„^f)x müßt beben!en, \>a^ gra geüce unmögtid^ miffen 
nte, meldte Stummern am ndd^ften Samstag gejogen 
rbcn. SEBcnn il^r biefe Stummem fpiett, merbet i^r 
t öerliercn. Unb mir fönnen un§ mirlüd^ nid&t er= 
bcn, nod^ ärmer ju merben, atö mir l^ier in S)iamante 
m finb. ^ä) bitte eud^ bal^er, tafet mid^ ba§ Sefta- 
tit toemid^ten, ol^ne ba§ eg jemanb gefeiten l§at." 

^3)ie Stummern! bie Stummern!" riefen bic grauen. 
agt unS bie Stummern!" 

„aSenn ic^ ba^ S^eftament öernid^ten barf," fagte 
©inbaco, „bann öerfpred^e id^ eud§, ba§ bie SJünben 
e ^rd§e mieberbefommen foHen." 

®S mürbe ftiH auf bem SDtarftpIa^. 3)onna ©Ufa 
ob fid^ brinnen im Statl^auöfaale öon i^rem ©hil^l 
) umftammerte mit beibcn ^önben bie Slrmle^en. 

„3d^ laffe cud^ bie SBa^l jmifd^en ber ^rd^e unb 
i Stummem!" fagte ber ©inbaco. 

„®ott im ^immel!" feufjte ®onna ©Ufa. „Sft er 

249 



ein Scufcl; bafe er bic armen Seute in biefcr SBelfc in 
aSerfud^ung fül^rt?" 

„"SSxx finb t)on jel^er arm getoefen, mir fönnen aud^ 
femer arm bleiben!" rief eine bcr grauen. 

^SBir merben nid^t »arnabai^ anftatt Sefug ttj&I^Iett!'' •^•^ " 
rief eine anbre. 

^er ©inbaco )og eine ©treid^l^oljfd^c^tel auS ber 
^fd^e, fttid^ ein ^öljd^en an nnb fnl^rte eS longfam 
ha^ Seftament. 

^ie grauen ftanben rul^ig ba unb fal^ }u, uri^^ote 
ber Sinbaco bie fünf ©eminnnummcm bcrbranntc S)i^-5-Oie 
Sird^e mar ben ©tinben gerettet 

„(£S ift ein SBunber/ ffüfterte bic alte S)onna efifoo^o, 
„fie glauben alle an gra gelice, unb bod^ laffcn pc fcin^^:Ärne 
9?ummern berbrennen. @§ ift ein SBunber." 



©päter am SWad^mittag faß 3)onna ®üfa toiebcr c^=^n 
i^rem ©tidEral^men. ©ie fal^ alt au§, unb ttjie fic fo bc^ <i* 
faß, mad^te fie einen gebrcd^lid^en unb l^inf&Higen ©inbru* — :3(f. 
(£§ mar nid^t bie gemöl^nlic^e ®onna @tifa, fonbem cir — ne 
arme, gealterte, einfame grau. 

Sangfam 50g fie bie SRabel burd^ i^rcn Stoff, u nb 

al§ fie fie lüieber ^ineinftedten moHte, brad^tc fie cS laxz^Kti 
juftanbe. S^imer mieber traten i^r bie Sr&ncn in ^Me 
^ugen, unb fic lonnte e§ faft nid^t öcrl^inbcm, baß fte 
auf i^re ©tieferei fielen unb biefe berbarbcn. 

S)onna ®Iifa ^atte einen fd^meren ^mmcr. §eiJ/e 
^tte fie ©aetano für immer üerloren. S^be ^offnucir^ 
auf feine Slüdffel^r mar entfd^munben. 

3)ie ^eiligen maren auf bie Seite ber ®cgncr über* 
gegangen. Sie taten SQäunber, um ©onna SWicaela j« 
Reifen. 9?iemanb fonnte baran jmeifeln, ba§ ia% ^tnügt 

1h^ 



eigtite ein SBunber mar. SBetin ftc nid^t burd^ ein 
mber gebunben gemefen »ären, l^öttcn bic armen grauen 
t 3)iamante fidler nid^t jo ml^ig jufel^en fönnen, mic 
a gcticeS 5Rumntem berbrannten. ®erabe bie^ ber^* 
nmte bic arme S)onna ©lifa fo fe^r, ba§ bie guten 
lügen ®onna SKicaela l^alfen, il^r, bie ®aetano nid^t 
)en lonnte. 

®ic lürHingel ertönte l^eftig, unb ®onna (Sli\a er* 
) fid^ aus alter ©emol^nl^eit. S)onna SJiicaela trat ein. 
e fal^ gludflid^ au§ unb ging ®onna ©lifa mit au^^ 
tredtten ^änben entgegen. 3tber S)onna ®(ifa manbte 
I ab. @ic fonnte il^r bie §anb nid^t brüdEen. 

S)onna HRicaela mar ganj entjüdft. ,,9td^, S)onna 
ifa, bu ]§aft meiner ©ifenbal^n geholfen! SBa§ fott id^ 
jU fogen? SBie fott id^ btr banfen?" 

„Spare bir ben S)anl, ©d^mdgerin." 

,,5)onna ©üfa!" 

,,SBcnn bie ^eiligen un§ eine ©ifenbal^n geben motten, 
tun fie e§, meil ©iamante eine brandet, nid^t meil fie 
^ lieben." 

3)onna äRicaela fu§r jurücf. 9hin enblid^ glaubte 
ju bcrftel^en, marum ®onna Slifa i^r jümte. 

„SBenn ®aetano ba^eim märe ..." jagte fie. Sie 
irfte bie $anb auf§ ^erj unb ftöl^nte. „SBenn ©aetano 
jcim märe, mürbe er nid^t bulben, ba§ bu fo graufam 
|cn mid^ bift." 

„®aetano, ®aetano mürbe nid^t ..." 

„Stein, er mürbe eS nid^t butben. Dbgteid^ bu mir 
cum jürnft, ba§ id^ i^n fd^on liebte, mäl^renb mein 
ann nod^ lebte, mürbeft bu bod^ nid^t magen, e§ mir 
m SSormurf ju mad^en, menn er bal^eim märe." 

3)onna ©Ufa jog bie Stugenbrauen ein menig in 
t ^öl^e. 

„S)u meinfi, er mürbe mid^ baju bringen, über eine 

251 



fold^c 8ad^c ju fd^mcigcn?" fagtc pc, unb i^tc Stimme ^ 
flang ganj fonbcrbar* 

„Mtx SDonna eitfa!" SDonna aRicacIa trat bit^t ^«-,i 
JU i^r l^in. „(£S \]i ja unmögüd^, ganj unmöglid^, i§n 
nid^t 5U lieben/' ftüfterte fie. „®r ift ja fo fd^öti. Unb 
er jmingt mid^, unb xä) fürd^te il^n. 3)u mußt mid^ \^ 
lieben laffen.'' 

„3Ku§ id^?" 5)onna ©lija fd^autc ju ©oben uni 
fprad^ ganj furj unb l^art. 

S)onna äRicaela geriet au^er fid^. «SRid^ Hebt cr!*^ I ! 
rief fie. „9Jid^t (Siannita, fonbem mid^! Unb bu fotttef^^j^wf 
mid^ als beinc lod^ter betrad^ten, bu fottteft mir ffd^txrm: :^n^ 
bu foHteft gut gegen mid^ fein! Statt beffen bift b-<:Äbu 
graufam gegen mxä). '^a, bu bift graufam gegen midfci^c^. 
^6) barf nid^t ju bir fommen, um mit bir öon il^m j^^ ^u 
reben. S^ barf bir nid^t fagen, »ie id^ mic^ nad^ i^- ^m 
fel^ne, unb tt)ie id^ für i§n arbeite!" 

9iun fonnte S)onna Slifa e§ nid^t länger mit a- _/!= 
l^ören. S)onna SRicaela tt)ar ja ein rid^tigeS Slnb, ju— ug 
unb törid^t unb leidet ju fd^redCen mie ein Sögelc^en. Q^sm 
ftinb, baS man in feine Dbl^ut nel^men mu|te. Sie mu^g/e 
fie in bie Slrme fd^lie^en. 

„2)a§ ttju^te id^ ja gar nid^t, bu armeS, bumr»-ie^ 
mnh," fagte fie. 



vn 

Xlad} bem Wnribet 

®ie 3wttft ber blinben ©änger ^ielt SSerfammlung 
in ber Suciafird^e. ©anj oben im ß^or l^inter bcm 
Slltar fa§en brei^ig btiube SKänner auf ben gefd^niftcn 
©l^orftü^len ber ^efuitenpatreS. S)ie meifien Don i^ncn 



itctt arm unb l^attcn bcti Scttclfai unb ben S^ficfftodt 
bcn fid^ liegen. 

®g l^errfd^te großer ©mft unb tiefe geierlid^fcit 
:ter ben ©linben. @ie ttjußten, ttm§ eg l^ieg, 9Ktt:* 
cbcr ber l^eiligen Sänger junft, biefer ^crrlid^en, alten 
'abentia ju fein. 

S)mnten in ber Sird^e ertönte ab unb ju ein gc^* 
mpfter Samt. S)ort fa|en bie ©linbenfül^rer, ^nber, 
mbc unb alte grauen, unb inarteten. SDiand^mal it^ 
nnen bie S^ttgen untereinonber unb mit ben §unben 
toHen, akr fie »urben fd^neH jur Shxl^e üermiefen 
b ber ßärm unterbrüdft. 

3)ie S5tinben, bie S^roüatoreS maren, traten ber Sieil^e 
d§ öor unb beflamierten i^re neuen SSerfe. 

„^f)x SRänner, bie i^r auf bem l^eiligen Sttna 
\^ntt,** beflamierte einer t)on il^nen, „il^r Seute, bie 
: auf bem SBunberbergc lebt, erl^ebt eud^, fd^enft eurer 
rrfc^erin einen neuen ©d^mudf/ ©ie fe^t fi^ nad^ 
ei langen 33änbem, bie il^re Sd^önl^eit nod^ erl^öl^en 
len; jtt>ei lange, fd^male eiferne S3änber mitt fie an 
cm SRantel anbringen, ©d^enft fie eurer ^errfd^erin, 
b fie mirb eud^ mit IReid^tum bafur lohnen; fie 
cb eud^ ®olb für Sifen geben. Unjäl^lbar finb bie 
l^&^e, bie bie äRdd^tige benen geben mirb, bie il^r ie^t 
fielen." 

„@in milber SBunbertäter ift ju un§ gefommen," 
rg ein anbrer. „?lrm unb unbeai^tet ftcl^t er in ber 
jlen alten ^rd^e. ©eine ^one ift au^ 83(ed§ unb 
ac SHamanten öon ®la§. ,©ringt mir feine Dpfer bar, 
: Srmen,^ fagt er, ,baut mir leinen Stempel, il^r Un^ 
idtlid^en. gd^ miß für euer ®lüdE arbeiten. SSenn ber 
ild^tum auS euren $ütten ftral^lt, glänje id§ in ed^ten 
?etnen. SBenn bie 9?ot au§ biefem Sanbe entfliegt, merben 
^ne gü§e mit pcrlenbefe^ten ©d^ul^en befteibet fein.'" 

253 



SBäl^renb fo ein neuer SReitn nad^ bem anbern ^ 
gefagt mürbe, mürbe er angenommen ober öertoorfen. 

Slber am nöd^ften Sage jogen bie ©dngcr l^inau 
über ben ganjen 3[tna l^tn, unb fangen bic Stfcnba^ i 
bie ^erjen be§ S?oIfe§ l^inein. 





3lai) bem Saäunber mit gra geliceS 3!eftamcnt b 
gannen bie ßeute ®aben ju ber ©ifenbal^n ju gebe 
Salb l^atte ®onna StRicaela an l^unbert Sirc bcifammc 
S)a fu^r fie mit S)onna ©Ufa nad^ 9Kcffina, um fid^ bo 
bie 3)ampfftra§enba]^n, bie stDifd^cn SMeffina unb 5ß]^ar 
gel^t, anjufel^en. 9ln etmaS ®rö§ere§ badeten pc nid^f-/ 
fie mären mit einer S)ampfflra§enbal^n mol^I jufrtebexr 
gemefen. 

„9Ku| benn eine Sifenba^ fo teuer lommen?*' 
fagte S)onna Slifa. ^SKan brandet ja nur ©d^ienen auf 
eine getoö^nlid^e ©tra^e ju legen. 5)ie Ingenieure uitb 
feinen ^crrn mad^en, ba§ fie fo teuer nrirb. SBoju 
braud^en mir S^genieure, SKicaela? SSSir motten bod| 
unfere guten Straßenbauer ©iobanni unb ©armcio bie 
©ifenba^n bauen laffen." ©ie beftd^ligten bie 5)ampf* 
ftraßenbal^n nad^ 5ß]§aro fe^r genau unb ließen fid^ atte 
SluSfunft geben, bie ju erlangen mar. ©ie maßen auS, 
mie meit bie ©d^ienen öoneinonber entfernt maren, mie 
meit ber S^if^enraum gmifd^en ben ©eleifcn fein mußte, 
unb S)onna 3Kicaeta jeid^nete auf ein 5ßapier, mie bie 
©eleife fid^ an ben ©tationen Ircusten. S)a§ mar nid^t 
fo fd^mierig. ©ie maren überjeugt, baß fie aHein jured^t** 
Jommen mürben. 

2ln biefem Sage f(^ien e§ bei einem fold^en ©au gor 
fein ^inbernig ju geben, ©inen Sal^nl^of bauen fei nid^t 
fd^merer a\^ ein gemöl^nlid^eS §au§ bauen, fagtcn pe. 

2.b4 



:b tnc^r als einen ober jmei Sal^nl^öfe braud^e man gar 
^t. Stn ben meiften ^attefteffen genüge eine Heine 
irtel^aHe. 

SBcnn fie nur ol^ne eine ältiengefeHfd^aft auSfommen 
tnten. SBenn fie nur feine feinen Ferren aufteilten unb 
e§ ba§ anbre, toa^ fo t)iel ®elb foftet, bermieben, bann 
rbe i^re ©ifenba^n fidler guftanbe fommen. @ie fottte 
jt teuer werben. S)en ©oben mürben fie fd^on um= 
ft belommen. S)ie l^ol^en Ferren, bie ©runbftüdte auf 
ti S[tna Ratten, tpürben mol^I begreifen, mieöiet Stufen 
bon ber ©ifenbal^n ^aben »ürben unb biefe gemife 
:fonft über il^re SldEer fül^ren laffen. 

Sie l^ielten eS für unnötig, ba§ bie Sinie borl^er 
jcftedtt tDurbe. @te njottten einfad^ bei ^iamante an^ 
igen unb bann aömdl^Iid^ bi§ ©atania meiterbauen. 
in brandete nur anzufangen unb bann jeben Sag eine 
ine ©tredfe fertig mad^en. 3)a§ ttjar gar nid^t fd^mierig. 

3?ad^ biefer Sieife mürbe ber SScrfud^ gemalt, auf 
ne Sauft bie Sal^n ju bauen, ^on gerrante l^atte 
nna SRicacIa feine großen SReid^tümer l^interlaffen, aber 
idlid^ermeife l^atte er i^r eine große ©trecfe laüa- 
»edtten ÖblanbS berfd^rieben. S)ort begannen ©ioöanni 
i) Sarmelo ben SBeg für bie neue ©ifenba^ öorju^ 
eiten. 

SlIS biefe 9trbeit in Eingriff genommen lourbe, be^ 
;en bie (Sifenba^nuntcrnel^mer nur ^nbert ßire. 2lber 
\ S33unber mit bem Seftament l^atte fie mit l^eiligem 
i]^ntt)i^ erfüHt. 

aSaS mod^te baS für eine ©ifenbo^n merben, ad^ bu 
jer ©Ott, maS für eine ©fenbal^n! 

S3tinbe Sänger boten bie äftien au§, ba§ ^eiligen^ 
b gab bie Sonjeffion, unb bie alte ®efd^dftSfrau 
inna Slifa toar ber Ingenieur! 



255 



vm 

(£tn 3ettatore 

3n Satania tebtc frül^er ein äRatin mit bem «böfen 
^ölid", ein S^ttatorc. ®r mar faft ber gcfürd^tetfie aller 
3ettatorcn auf ganj SijUien. ©obalb er ftd^ auf ber 
Straße jeigtc, beeilten fid^ bie Seute, i^re ginger jum 
Sd^u^ }u frümnten. llnb fel^r oft l^alf btei^ nid^t einmaL 
SBer il^m begegnete, mußte barauf gefaßt fein, dncn 
traurigen SE^ag ju erleben, ©ein Sffcn brannte an unb 
t>xt feine alte Öbftfd^ale jerbrad^. ®r erful^r, baß fein 
Söanlier bie 3ö]§lungen eingefteHt l^tte, unb baß ba& 
Siebe^briefd^en, bag er ber grau feinet grcmibei^ g/t^ 
fd^rieben l^atte, in bie unred^ten §&nbc gelommen toar. 

SReift ift ein ^ettatore ein großer, l^agerer fßUcan 
mit blaffen, f dienen Singen unb einer langen, fd^arf 
gefrümmten 5Rafe. 

®ott l^at ben ^ettatoren bie ^abid^ti^nafe gletd^fam 
als ©rfennungS^eid^en in§ Oefid^t gefegt 

«ber alle§ auf ber SBelt ift beränberltc^, ntd^tS bleibt 
fid^ immer gleid^. 3)iefer gettatore »ar ein Heiner SKami, 
mit einer D^afe gleid^ ber beg l^eiligen SRid^ael. 

^a^er !am e§, baß er nod^ biel mel^ Unheil an:* 
rid^tete al§ ein gemöl^nlid^er gettatore. SSKebiel läufiger 
ftid^t man fid^ an einer SRofe, alS baß man fid^ an einer 
©renneffel brennt. 

©in S^ttatore foHte nie l^erantoad^fcn, fonbem immer 
ein SÜnb bleiben, benn nur al§ ein fold^ci^ ^at er eiJ gut 
S)a ^at er bod^ feine liebe SRutter, unb biefe fielet ba§ böfe 
«uge nid^t. Sie begreift nid^t, marum fie ftd^ immer in 
ben ginger ftidjt, fobalb er il^rem Stäl^tifd^ nal^ lommt. 
©ie empfinbet nie gurd^t, menn fie i^n Ifißt. Obgleid^ 

256 



te beftönbig Jhanf^eü im §aufc f)ai, bie ©icnftboten 
€3uffüiibtgcii unb bic greunbe fid^ f ermatten, merft fte 
Äod^ nie cttDa§. 

Slber fobalb ber ^cttatore in bic SBelt l^inaugfommt, 
l^at er cg oft rcd^t fd^mer. 9Ran mu§ bod^ juerft an fid^ 
'^etbft bcnfcn, nnb man fann fid^ bod^ nid^t ba§ ganje Seben 
^)crberbcn, nur um gegen einen ^^^tatore gut ju fein. 

® gibt 3ettatoren, bie fogar ^tieftet finb. ®a§ 
ift gar nid^t öertpunberü^, ber äSoIf ift ja fro^, menn 
er öiele ©d^afc jerrei^en fann. Sie fönnen ttjo^l in 
feiner ©tettung me^r S8öfe§ anrid^ten, alö menn fie 
Pfarrer werben. 9Kan foKte nur miffen, mie e§ ben 
Äinbern gel^t, bie t)on i^nen getauft werben, unb \)tn 
SJrautpaaren, bie fie trauen . . . 

S)er Settatore, öon bem l^ier bie Siebe ift, mürbe 
Sngenieur unb tooüit ©ifenba^en bauen. @r mürbe 
oud^ an einer ber ©taatSbal^nen angefteHt; ber Staat 
lonnte ja nid^t miffen, bag er ein ^ettatore mar. 9td^, 
aber ba§ ®(enb, ba§ ®Ienb! ©obalb er feine Stelle M 
ber öa^n angetreten ^atte, gefd^al^ lauter Unglücf. SBenn 
man einen ^ügel burd^ftec^en moltte, (^rbrutfd^ auf 6rb== 
rutf(^! SSäenn man eine SSrücfe bauen mollte, ©infturj 
über Sinfturj! SBenn man eine Sprengung öornal^m, 
mürben bie Arbeiter t)on um^erf(egenben Steinen getötet. 

S)er einjige, ber niemals ju Sd^aben fam, mar ber 
Ingenieur, ber S^ttatore. 

2lber bie ärmften, bie unter i§m arbeiteten! Sie 
jd^Uen jeben Stbenb i^re Ringer unb i^re ©lieber. „SKorgen 
^aben mir eud^ bieKeid^t öerloren," fagten fie. 

aSian teilte e§ bem Dberingenieur mit, man erftattete 
bem 3Kinifter Serid^t. 2lber feiner Don bciben moüte ber 
Slage Säeac^tung fc^enfen. Sie maren 5U f(ug uub ju 
geleiert, um an ba§ böfe Sluge §u glouben. ^ie 9lrbeiter 
fottten bei i^rer 5trbeit beffer aufpaffen. Sie feien felbft 

Sagerlöf, Xit SBunber be§ Slntid^nft 17 

257 



fd^ulb baran, menn fic inS Unglüi gerieten. Unb bie 
©anbmagen ftfirjten um, bie ßofomotiöen ejplobierten! 

®itie§ SRorgen^ flüfterten bie Seute jid^ ju, ber 
Ingenieur fei berfd^munben. ®r mar nid^t mcl^r ba, unb 
niemanb mußte, mo er geblieben mar. §atte il^n mol^l 
jemanb niebergeftod^en? D nein, o nein, mer mürbe e§ 
magen, einen ^ettatore ju erfted^en? 

Slber er mar mirfli^ fort, fein SRenfd^ fal^ i^n mieber. 

(S§ mar mehrere ^af)xt nad§ biefen ©reigniffcn, ba§ 
5)onna SKicaela baran badete, eine Sifenbal^n ju bauen. 
Unb um (Selb bafür ju geminnen, mottte fie in bem 
grauäi^fanerflofter bor ber ©tabt einen 8a§ar l^alten. 

2)ort ift ein öon pröd^tigen alten Slrfaben umgebener 
Slofterl^of. 3tt)ifd^en ben ©äulen [teilte S)onna äRicaela 
Siuben, Sotterietifd^e unb fleine SSergnügungSjelte auf. ©ic 
fd^Iang ®irlanben mit öenetianifd^en Sampen bon @äule ju 
@äu(e. ©ie ließ große göffer 2ttnamein ringS um ben 
Slofterbrunnen auflegen. 

SBdl^renb 5)onna SDiicaela ba braußen arbeitete, untere 
^ielt fie ftd^ oft mit bem fleinen ©anbolfo, ber nad^ gro 
gelice§ Job ffiloftermäd^ter gemorben mar. 

6ine§ Sage^ ließ fie fid^ öon ©anbolfo im ganjen 
Jilofter l^erumfü^ren. Sie burd^manberte alle fRäume 
Dom Soben btö ^um S'etter. Site nun ®onna SRicacla 
biefe un5ä^ligen fleinen 3^^^^ ^it il^ren Vergitterten 
genftern, bie meißgetündEjten SBänbe unb bie ^rten ^olj* 
fd^emel fa^, l^atte fie einen feltfamen ©infatt. 

©ie tierlangte, ©anbolfo foHe fie in eine ber S^ß^w 
einfdjlteßen unb ba fünf SKinuten allein laffen, 

„SRun iin x6) eine ®efangene," fagte fie fid^, al§ fie 
aHein geblieben mar. ©ie rüttelte an ber Sür, fie rüttelte 
am Sanfter; fie mar mirflidE) eingefperrt. 

©0 mar e§ alfo, menn man gefangen mar! SSicr 
fa^le SBänbe ^atte man um fid^, ©rabeSftiHe, ®rabeSfälte! 

2bÄ 



„^d) roxU fül^Ien, mtc einem ©efanöenen jumut 
" badete fie. 

®od^ in bemjelben Stugenblid öergaß fie aUeS anbre 
IV bent einen ®eban!en, ba§ ®anboIfo ntöglid^ermeife 
jt tDieberfommen mürbe, um fie ^erauSjuIaffen. @r 
nte ja meggetufen merben, ober er fonntc plö^tid^ 
nf trerben. ®r fonnte in einen ber bunflen ®änge 
aSftürjen unb tot fein. ®§ fonnte öiel gefd^el^en, ba§ 
am SBieberfommen l^inberte. 

Slber nicmanb tpu^te, tpo fie tpar, niemanb mürbe 
in biefer abgelegenen Stüt fud^en. SBenn fie nur eine 
uTxbe ^ier bleiben mu^te, mürbe fie ma^nfinnig merben 
: 2lngft. Sie ^af) ben junger öor fid^, bcn langfamen 
ngertob. Sie fämpfte fid^ burd^ bie enblofen ©tunben 
' 5tngft l^inburd^. 8ld^, mie fie auf ©d^ritte laufd^en 
rbe, mie fie rufen mürbe! 

(Sie mürbe an ber Sür rütteln, mit il^ren Siägeln 
i SJatf t)on ben SSSönben abfragen! Sie mürbe der* 
^en, bie (£ifenftdbe be§ genftergitterS §u jerbeigen. 

SBenn man fie bann enblid^ fanb*, lag fie tot am 
)ben, unb überatt mürbe man bie ©puren finben, mie 
tjerfud^t l^atte, ftd§ ju befreien. 

aSarum fam nur ©anbotfo nid^t? 9?un mar fie 
i) fd^on eine S3iertetftunbe — eine l^albe ©tunbe ]§ier. 
arum !am er nid^t? ©ie mar überjeugt, ba^ fie eine 
ffe ©tunbe eingefperrt gemefen mar, atö ©anbolfo fam, 
:b fie fragte il^n, mo er benn fo lange geblieben fei. 

(£r mar gar nid^t lange fortgcmefen. 9iur fünf 
'tnuten. 

Sieber (Sott, fo ift eg atfo, menn man im ©e« 
ngni§ fifet! ®a§ ift ®aetano8 ßeben. @ie brac^ in 
utc§ SBeinen au§, atö fie ben freien §immet mieber 
)cr fid^ fa!^. 

Sur§ nad^^er, at§ fie mit (Saubol^o au^ ^xxv^x "^^x 

VI* 
259 



offenen Soggien ftanb, jetgte i^r bicfer ein paar genfr^-»^^^ 
mit Söben unb grünen S^fouften. 

„SQSol^nt bort jemanb?" fragte fte. 

„^a, 2)onna SöHcaelo, e§ mo^nt jcmanb bort." 

Unb ®anbolfo erjä^Ite, bag ein SKann bort n)o^«"^r4^tic, 
ber nur bei 9?acl^t au§ge-§e, ein 3Kann, ber nie mit ein^:r:«^-ncm 
Sölenfd^en fpred^e. 

„Sft c^ ttjol^nfinnig?" fragte S)onna äRicaela. 

„Stein, er ift ebenfo bernünftig mie Sl^r unb ü' ic^. 

2l6er e§ ^ei§t, er muffe fid^ berfteden. Gr fürd^te f^ ftc^ 
t)or ber 9?egierung." 

3n SDonna SJiicaeloS ^erjen ermad^te ein lebl^aftr^^^^fteg 
Sntereffe für biefen ÜJlann. „S33ie l^eigt er?" fragte f" ffe. 

„^d) nenne i^n ©ignor Sllfrebo." 

„S53er bringt il^m ju effen?" fragte fie tüciter. 

„3d^ fod^e für i^n/' fagte ©anbolfo. 

„Unb feine Sleiber?" 

„^ä) forge bafür . . . id§ bringe il^m aud^ Südfc::«^er 
unb S^itungen.'' 

S)onna SKicaela ging eine SQ8eiIe fd^toeigenb votii^^ev. 
„(Sanbolfo/' fogte fie unb gab i^m eine fftofe, bie fie w 
ber §anb f)ie(t. „Sege biefe 9iofe auf ba^ örett, ro^^^^ 
bu beinern Firmen bie nöd^fte äKal^Ijeit l^ineinträgft." 

SSon ta an fd^idte S)onna 3KicaeIa bem 9Rann '•^ 
ftlofter faft jeben Sag irgenb eine SIcinigfeit, eine Sälur»^^^ 1 
ein 33u(^ ober ein paar grüd^te. 3)ie§ mad^te il^r t^i^^ 
greube. Sie lie§ if^rer ^^^antafie freien 8auf. i^^ 
gelang i^r beinahe, fid^ einjubilben, ba§ fie ba§ atX^^ 
(Saetano fd}icfe. 

2((§ ber Stag be§ Sajar^ ^eranfam, mar S)oiitt^^ 
SOticaela fdf)on in atter grü^e brausen im Slojier. 

„öanbotfo," fagte fie, „ge^ §u beinern ®efangene«^ 
hinauf unb frage ifju, ob er nidfjt ^eute unfrem geft bet=*=^ 
wohnen motte." 

2.^0 



©anbolfo tarn balb mit ber Slntroort jurüc!. „®r 
<l§t ötelmatö banlen, ®onna SRicacIa, er merbe fommen," 
rid^tcte ber ^öurfd^e au§. 

Söonna Slticacla mar überrafc^t, benti fie l^atte nid^t 
leglaubt, bafe er fid^ l^erauSmagen mürbe. Sie l^atte ü)m 
lur eine greunbUd^feit ermcifen motten, ©in ©eräufd^ 
.te§ fie auffd^aucn. ©ie ftanb auf bem ffi(o[terl§of, unb 
n bem ®cbäube über i^r rourbe ein genfter aufgemadEjt. 

S)onna SDiicaela \df), ba§ ein SRann in mittleren 
Xal^ren unb t)on angenehmem Slugern bort oben ftanb 
xrib fie betrad^tete. 

„®a§ ift er, S)onna SKicaela," fagte ©anbolfo. 

@ie fül^Ite fid^ beglüdtt. ©§ mar il)r, aB l^abe fie 
)icfen 5ö?ann erlöft unb gerettet. Unb e§ mar nod^ mel^r 
itö ba§. SKenfd^en, hk feine 5ß]^antafie l^aben, merben 
:§ jmar nid^t begreifen. Stber 3)onna äRicaela ging ben 
janjen Sag jitternb unb ermartung^öott uml^er. @ie 
)ad^tc barüber nad^, mie fie fid^ an5iel^en fotte. ®§ mar, 
itg ermarte fie (Saetano. 

Slber balb befam 2)onna 9ÄicaeIa anbreS §u tun 
il§ ju träumen. S)en ganzen Sag Verfolgte fie eine 
Sibermärtigfeit um tk anbre. 

Suerft fam tin ©d^reiben be§ alten ätnaräuberS 
Jalco galcone: 

„Siebe greunbin ^onna SKicaela! 

S)a id^ gel^ört ^abe, ba§ SDu bie ^bfid^t ^aft, eine 
Sifenba^n auf bem 2ltna ju bauen, tue id^ ®ir l^iemit 
!unb, ha^ bie§ mit meinem SBitten niemals gefd^ei^en mirb. 
^ä) fage eS ®ir je^t gleid^, bamit S)u nid^t noc^ mel^r 
Selb unb äRül^e barauf öermenbeft. 

©rl^abene unb l^od^geborene ©ignora, id^ Verbleibe 

SDein untertänigfter Wiener 
galco galcone. 

5ßaffafiore, mein 9^effe, l^at ben Srief gefd^rieben." 

261 



S)onna SDiicacIa marf bcn fd^mu|igen ©rief weg. 
(£r fam i^r »ie ein SobeSurteil für bie ®ifenba^ti öor, 
aber l^eute moUte fie nic^t baran benfeiu Sc^t toax ber 
Sajar ba§ SBic^tigfte. 

©leid^ barauf famen bie beiben @tra§enbauer ©ios: 
Danni unb ©armelo. Sie tooHten i^r raten, einen ^n^ 
genieur ju berufen, ©ie miffe nid^t, ma§ baS für ein 
33oben ba brausen auf bem ättna fei. ßuerft lomme 
Saüa, bann 9lfd^e unb bann »ieber Saöa. £)b fie tt)oDe, 
ba§ bie Sal^n auf bie oberfte ßaöafd^id^t ober auf ba^ 
9lfc^enbett gelegt merbe, ober ob fie noc^ tiefer graben 
follten? 2)enn einen feften ®runb braud^c man eigent« 
lic^ äu fo einer ©ifenba^n. Sie fönnten ntd^t meiter^» ^ 
mad^en, e§ muffe ein SKann l^er, ber ftd§ barauf öerfte^c^ 

^onna Sßicaela fd^idte fie fort. SKorgen, morgen^ 
^eute !^abe fie feine Sdi, baran ju benfen. 

9^un fam 3)onna ßlifa mit nod^ fd^ümmeren SRad^- 
richten. 

®§ gab einen ©tabtteil in ©iamante, mo nur a 
unb öerfommene Seute mo^nten. Unter biefen Slrm 
^errfc^te große 2tngft unb Aufregung über bie ©ifenba^ 
@§ i)k^, \)a^ gebe ätnaau^brüd^e unb (Srbbcbcn. S) 
gro^e Sltna bulbe feine Süffeln. ®r »erbe bie gan 
©ifenbal^n abfc^ütteln. Unb beSl^alb fagten biefe Se 
nun, man muffe ^inauSgel^en unb bie ganje S3a]^n j 
ftören, fobalb bie erfle ©d^iene baraufgelegt ttjürbc. 




D Unglücfgtag! Ungtücf^tagl Sonna aRicacIa to^wnte 
]xä) ferner öom Qkl benn je. 

„SBa§ ^ilft e§ nun, wenn mir bei unfrem SJagflr 
§eute ®etb öerbienen?" fagte fie niebergefd^Iogen. 

Slber e§ fd^ien, al§ ob fie aud6 auf bem ©ajar fem 
®elb öerbienen follte. S)enn am SKad^mittag begann c^ 
5u regnen, ©eit jenem Sage, tt)o bie ®IodEcn läuteten, 
§atte e§ in ^iamante nid^t mel^r fo geregnet. Sie SBoIfcn 



fcnftctt ftd^ fd^tücr auf bie S)äci^er ^erab, unb ber 3tegen 
TQufd^te l^crnicbcr. 3Ran mürbe ganj burd^nä^t, menu 
man fid^ nur jtt)ei äJlinuten im greicn auffielt. 

Um fcd^S U^r, atö S)onna SDiicacIa^ SJajar beginnen 
foHte, regnete e§ am ftdrfften. 9tl§ fie au§ bem ^lofter 
§erau§trat, mar auger bcnen, bie beim SSerfaufen unb 
Seröieren l^elfen moHten, niemanb ba. 

3)onna äßicaela fämpfte mit bem SSeinen. SBeld^ 
ein Unglücf^tag! SBa§ ^atte nur aU bie^ Unglüd l^erauf* 
befc^moren? 

®onna 3KicaeIa§ SlidE fiel auf einen fremben äRann, 
ber an einem ber Pfeiler lel^nte unb fie betrad^tete. 5^15^^ 
lid^ erfannte fie il^n. ©§ mar ber ^ettatore, ber ^ettatore 
öon Katania, ben man fie fd^on al^ Kinb fürchten ge^^ 
le^rt l^atte. 

S)onna SDJicaela ging fd^nelt ju il^m l^in. „fi'ommt 
mit mir, ©ignorl" fagte fie unb ging i^m öoran. ©ie 
mollte fo meit meggel^en, bajs niemanb ju^ören fonnte, 
unb bann moHte fie il^n bitten, i^r nie mieber Dor bie 
Stugen ju fommen. ©ie fonnte nid^t anber§. (£r burfte 
nic^t il^r ganje^ Seben jerftören. 

@ie mar fid§ nic^t Kar, nad^ meld^er (Seite fie ging. 
Sßlöfelid^ ftanb fie öor ber Sür ber Älofterürd^e; fie trat 
in bie ^rd^e. (£§ mar faft bunlel barin. 9?ur bort 
öorne bei bem S^riftu^bitb brannte ein CUömpc^en. 

afö S)onna SWicaela ba§ K^riftu^bilb fa^, mürbe fie 
beflürjt. ®erabe l^ier l^atte fie i^n nid^t l^aben motten. 

@ie erinnerte fid^ baran, mie beffen S^rone ®aetano 
öor bie güge gerollt mar, al§ biefer ben Sanbiten jürnte. 
»icEeid^t mottte ba§ S^riftugbilb nic^t, ba§ fie ben ^ttia^ 
tore vertrieb. 

Slber fie l^atte mirltid^ ®runb, ben S^ttatore p 
fürd^ten. Unb e§ mar unredEjt öon i^m, ba§ er auf i^r 
geft fam. Sie mujste feigen, mie fie i^n Io§ mürbe. 

263 



S)onna SRicacIa mar burc^ bic ganjc ^ixäjt I^inbu-Ärci)^^ 
gegangen, fie bctrad^tete nun bag ®^rtftu§bilb, unb \\t 
fonnte bem äRanne, ber i^r folgte, nid^t ein SBort fa^^^n. 

®S fiet il^r ein, metd^eS SRitletb fie bor furjcm trm^ oc| 
für i^n empfunben l^atte, meil er ein ©efangener war xtrBit 
©aetano. Sie mar fo fro]§ geroefen, ba§ fie i^n ^ci.*te 
ing Seben l^erauStocfen fönnen. SBaS wollte fie nun t^x^n? 
SBoHtc fie il^n mieber in§ ©cfdngni^ jurüdffd^icfett? 

^^x SJatcr unb ®aetano fielen i^r ein. ©oUte t)«:c§ 
ber britte fein, ben fie . . . 

©d^meigenb ftanb fie ba unb !&mpfte mit fid^ felfi^ ^*- 
©d^tieglic^ ergriff ber S^ttatore ba§ SBort. 

„SRun, ©ignora, nid^t mal^r, je^t l^abt S§r genu-^^^^9 
t)on ntir?" 

®onna Wkatla ntad^te eine berneinenbe Sewegun^^ 

„SBünfd^et S^r nid^t, bo§ id^ mieber in meine 3^ 
jurüdEfel^re?" 

„3d^ berfte^e ®ud^ nid^t, Signor." 




„®od^, bod^, 3^r berftel^t mid^ wo^I. 6ud^ ift ctma^ ^ 
©d^redtlid^eS begegnet. 3^r fe^t je^t ganj anberS au^ alf*^ 
l^eute morgen." 

„3d^ bin fe^r mübe,*" fagte Sonna SWicaela avi§> 
Weid^enb. 

SDer SKonn trat bid^t bor fie l^in, atö ttjotte er bi 
Sßal^rl^eit au§ i^r l^erouSpreffen. S)ie gragen unb änt 
tporten fielen furj unb atemIo§ gmifd^en il^ncn. 

„Sel^t ^^x nid^t, bag Suer ganjeg gßft mißlingt?' 

„3d^ mu§ e§ auf morgen üerfd^ieben." 

„^abt S]§r mic^ benn nid^t erlannt?'' 

„^od^, id^ l^obe ®ud^ frül^er in ©atania gefeiten. 

„Unb 3^r fürd^tetet ben S^ttatore nid^t, mir 
tic^ nt^t?" 

„^a, früher, afö Sinb." 

„^ber je^t, fürd^tet S^r Sud^ je^t nid§t mcl^r?" 

2^4 



®ic üermicb t^, i^m ju anttDortcn. „gürd^tet gl^r 
xäi fctbft?" fragte fie. 

„©pred^t bic SBal^rl^eit," fagte er ungebulbig. „SEa§ 
jHtet 3^r mir jagen, atö S^r mx6) ^ter^er führtet?" 

Sic fd&aute fid^ ängftlid^ um. Sic mußte ettt)a§ 
)en, fie mu|te il^m bod^ irgenb eine Slntmort geben. 
X ftieg ein ©ebanfe in i^r auf, ber il^r gan§ furd^tbar 
|d^ien. @ie rid^tete i^ren Süd auf bo§ K^riftu^ünb. 
•rberft bu bicS? fd^ien fie ju fragen. SoH id^ ba^ 
c ben fremben Sßann tun? 2tber ha^ ift ja fo öiet, 
9 meine te^te Hoffnung aufgeben. 

„3d6 lüeife faum, ob id^ eg magen barf, ®ud^ ju 
jen, mag id^ öon ®ud^ moHte," fagte fie. 

„Sf^ein, S^r fe^t felbft, ba^ S^r e§ nid^t magt." 

rfSBißt S^r, bag id^ beabfid^tige, eine ©fenba^ 
bauen?" 

„^a, id§ meijs e§." 

„3(^ mottte ®ud^ bitten, mir babei ju !§elfen." 

„3d^ ®ud^ Reifen?" 

5Rad^bem fie ben Slnfang gemad^t ^atte, mürbe e§ 
: leidster, fortzufahren. (Sie munberte fid^, mie natür^ 
) e§ Hang, atö fie fagte: 

„^6) mei§, 3]^r feib ein ©ifenbal^ningenieur. ^a, 
ir berfte^t bod^ mol^I, \>a^ e§ bei meiner Sifenba^n 
neu ®e]^alt gibt? Stber id^ meine, e§ märe beffer, 
nn ^^x mir bei meiner Strbeit Reifen mürbet, anftatt 
r eingefperrt ju fi^en. 3^r f dalagt ja nur Sure 3cit tot." 

®r fa^ fie faft ftreng an. „SBifet S^r, mag ^i)v 
|t?" 

„@g ift natürüd^ eine öermeffene 9}itte." 

„S^, eg ift eine Dermeffene Sitte." 

Sßun tierfud^te ber arme SRann fie abjufd^redEen. 

„(£g mürbe mit Surer Sifenba^ gerabe fo ge^en 
e mit Surem geft." 

265 




S)oniia SRicaela mar bcrfelbcn Stnfid^t; aber pc 
glaubte, fie f)abt )x(S) nun bod^ jeben Stu^meg öerfperrt, 
be^^alb muffe fie babei bleiben, gut gegen i^n ju fein. 

„äRein geft mirb balb in öoHem ®ang fein," fagtc 
fie juüerfid^tlicl^. 

„§ört mic^ an, 5)onna äRicaela," fagte ber SKorat. 
„5)a§ le^te, an mag ber äRenfd^ ben ©lauben öerliert, 
ift er felbft. 90?an fann nie aufl^ören, auf fid^ felbji 
5U hoffen." 

„9?ein, lüarum foHte man aud^?" 

(£r macfite eine Semegung, atö fei er ärgcrlid^ übci 
i^r 3?ertrauen. 

„%i^ iä) juerft über bie (Baä)t nad^bad^te," ful^r ci 
fort, „tröftete id^ mid^ leidet. 6^ finb ein paar unglü(i= 
Ud)e 3ufammentreffen gelüefen, fagte id§ mir, baburc^ if 
ha^ ®erüd^t über bid^ entftanben, unb auS bem ®erüd^« 
ift bann ber ©laube geworben. ®er ®(aube ift eS, be 
üerl^ejt. 9Wan ift mir begegnet, unb bann glaubte ma^ ^ ^n 
Unglücf l^aben gu muffen, unb be^l^atb l^atte man Uti^^ — ^= 

gtücf. gür einen ^^ttotore gehalten ju »erben, ba8 i 'It 

ein Unglücf fd^ümmer als ber Sob. aber man broiul^^^St 
ficf) ja nid^t felbft bafür ju galten." 

„®§ ift fo unnatürlich," fagte Sonna äRicacIa. 

„^tterbingg. SSarum foKte mein »lidE bic 3Ra( 
^aben, Unglüdt ^eröorjurufen? Unb atö id^ bieS bad^l 
be)d)loB ic^ nod) einen SSerfuc^ ju mad^en. 3fd^ rcij 
an einen Crt, ido mic^ niemanb fannte. 8tm n&d^ft^ 
Siage la» ic^ in ber 3citung, ba§ ber Quq, in bem 
gereift mar, einen Sa^umärter überfal^ren l^atte. 
icf) einen Sag im öotel mo^nte, fa^ id^ ben SSSirt bi 
jmeiflung^öott bie feänbe ringen, unb bie ®äfte ma«r^^ 
im 93egriff, ab5ureifen. ,SSa§ ift benn gefd^el^en?* fro-S*^ 
ic^. ,®iner unferer öaugfned^te ift an ben ^odEen exr^^ 
frantt. 5td^, meld^e^ Glenb!' 




9?un mo^l, ®onna SKicacIa, fcitbcm fd^Io^ td^ tnic^ 

unb entjog mid^ aller Scrül^rung mit bcn SWenfd^en. 

ä) SSerlauf eincS ga^reS toax x(S) rul^ig getDorben. S^^ 

gtc mtd^, marutn iä) mid§ bcnn cigcntUc^ fo abfc^Iiefee? 

. btfl [a ioä) ein ungcfäl^rüd^cr 9Kenfd§, fagte id^ mir 

) tDiUft niemanb ctma§ fd^aben. SBarum lebft bu bcnn 

irmfclig tüic ein SScrbred^r? gc^ l^atte eben befc^toffen, 

:bcr tn§ Seben jurürfjufe^ren, ba begegnete tc^ in einem 

ffloftergänge gra getice. gi^o fjetice, mo ift bie 

^e? — 3)ie So^e, ©ignor? — 3a, bie Slofterfa^e, 

immer SKüc^ bon mir be!am. — S33o ift fie benn? — 

» ^at fic^ in einer atattenfaHc Verfangen. — SBaS fagt 

r ba, gra gelice? — ©ie geriet mit einer 2^a^e in 

e S)ra]^tfaIIe nnb fonntc fid^ nid^t tüieber Io§ mad^en. 

2 fd^Ieppte fid^ auf einen ber ©oben unb ift ba öer^ 
ttgert. — 9?un, toa^ fagt gl^r baju, SDonna SDZicaela?" 

„Soatet S^r baran fd^ulb fein, ba§ bie Ä^afee ftarb?" 

„^^ bin ja ein S^ttatore." 

©ie judEte bie Sld^feln. „9ld^, meiere Sorl^eit!" 

„Sttö einige Qtit Vergangen toax, ermad^te bie Suft 
lebeu, abermafö in mir. 2)a flopfte ©anbotfo an meine 
:r unb lub mic^ ju einem geft ein. SBarum foßte idE| 
i)t l^ingel^en? @§ ift unmögUd^, bon fidE) felbft ju 
Luben, ba§ man burd^ fein blofee^ ®rf (feinen UngtüdE 
nge. 2td^, S)onna SKicaela, bag 9lnfleiben aHein fd^on 
r ein mal^reö %t]t\ ®ie fd^marjen SIeiber l^erau^nel^men, 
auSbürften, fie anlegen! 9lber al§ id^ auf ben geft:= 
i^ l^erunterfam, mar er leer unb berlaffen, ber Stegen 

3 in Strömen, bie benetianifd^en Sämpd^en maren öotfer 
ttffer. Unb i^r felbft fallet au§, alS fei ®ud) an einem 
ijigen Sage alle§ UnglücE ber SBelt miberfo^ren. 5ll§ 
ir mic^ erblidftet, murbet S^r ganj fal^l bor (Sntfe^en. 
§ frage jemanb: SBie l^ei^t bie ©ignora ^lagona mit 
:cm ©efd^lec^t^namen? — 5ßalmeri. — 91^, 5ßalmeri, 

267 



S)onna SRicaela mar berfelbcn 2tnfid^t; aber fic ^ e 
glaubte, fie ^abt fic^ nun bod§ jebcn Slu^meg öerfperrt, ^:*t, 
bc§^alb muffe fic babei bleiben, gut gegen i^n ju fein. «,ran. 

„äRein geft wirb balb in öollem ®ang fein," fagtc ^±ii 
fie juüerftd^tlicl^. 

„Öört mic^ an, Sonna äRicaela," fagtc ber SKami^ :r^M 
„2)a§ le^te, an toa^ ber 2Renfc^ ben ©laubcn öerlicrt,^ :* -^Ärt, 
ift er felbft. SRan fann nie aufl^ören, auf fid^ fclbft-'f ^^f^ 
5U hoffen." 

„9?em, marum folltc man aud^?" 

ßr machte eine Scttjegung, atö fei er ärgerüd^ fiber^cScr 
i^r Vertrauen. 

„^tö ic^ 5uerft über bie ©ac^e nad^bad^te," fu^r e 
fort, „tröftete id^ mid^ leidet. GS finb ein paar unglüc 
M)t Bufammentreffen gelncfen, fagtc id^ mir, baburc^ i^. 
ba§ ©erüc^t über bid^ entftanbcn, unb auS bcm ©crüdQ 
ift bann ber ©laube geworben. ®cr ®Iaube ift cS, b( 
üerl^ejt. 9Kan ift mir begegnet, unb bann glaubte m( 
Unglüd l^aben ju muffen, unb bcSl^alb l^attc man Ui 
glücf. gür einen Settatore gehalten ju »erben, baS 
ein Unglücf fc^limmer alS ber S^ob. 8tber man braut 
ficf) ja nic^t felbft bafür ju Ratten." 

„g§ ift fo unnatürlid^, " fagtc ®onna äRicaela. 

„5iaerbing§. SBarum foKte mein S31idE bie SRo^ä^/ 
^aben, Unglüd ^eröorjurufeu? Unb atö id^ bicS bad^ ^e, 
bejc^toB ic^ nod^ einen SSerfuc^ ju mad^en. S^ rcL"^?e 
an einen Ort, wo mid^ niemanb fannte, 8lm n&d^fftrc/r 
Sage la§ icf) in ber 3^itung, ba§ ber 3ug, in bcm i(§ 
gereift mar, einen SSal^umärter übcrfal^rcn l^attc. Sfß 
ic^ einen Sog im ,'^ote( mo^nte, fa!^ id§ ben SBirt öer* 
5tt)eifIung§t)oK bie ©änbe ringen, unb bie ®äftc toaren 
im begriff, abjureifen. ,28aS ift benn gefd^^cn?* frogte 
icf). ,@tner unferer §au§fnec^te ift an ben $odEcn er* 
fran!t. 2tc^, melrfie^ Glenb!' 




3?uii mo^t, ®onna SWicacIa, fcitbcm fc^Iog id^ mid^ 
i unb entzog mxä) aßet Serül^rung mit bcn SKenfd^en. 
id^ SScrIauf ctncS S^^^^S tt>ör id^ ru^ig geiüorben. ^ä) 
igte ntid^, tüarum td^ mid^ bcnn eigentlich fo abfc^Iiefee? 
II bift [a boc^ ein ungefährlicher Sölenfd^, fagte id^ mir 
b njiHft niemanb etlüaS fd^aben. SBarum lebft bu benn 
armfelig tt)ie ein SSerbred^cr? ^ä) l^atte eben befc^Ioffen, 
eber in§ Seben äurüctjufc^ren, t>a begegnete id^ in einem 
c ^loftevgdnge gra gelice. %xa geüce, mo ift bie 
i^e? — 3)ie gafee, ©ignor? — Sa, bie Slofterfafee, 
* immer SRild^ t)on mir be!am. — SBo ift fie benn? — 
ie f)at fic^ in einer SRattcnfaHe berfongcn. — 3BaS fagt 
)x ba, %xa gelice? — ©ie geriet mit einer Sa^e in 
te a)ra^tfalle unb !onnte fid^ nid^t mieber Io§ mad^en. 
ie fd^leppte fid^ auf einen ber SSöben unb ift bo öer* 
tttgert. — 3?un, ma§ fagt S^r baju, S)onna SDiicaela?" 

„©oUtet 3^r baran fd^ulb fein, ba§ bie ^afee ftarb?" 

„3^ bin ja ein S^ttatore." 

Sie judfte bie Sld^feln. „8ld^, mel(^e S^orl^eit!" 

„2tfö einige 3cit Vergangen mar, ermad^te bie Suft 
: leben, abermatö in mir. SDa flopfte ®anboIfo an meine 
ür unb lub mic^ ju einem geft ein. SBarum foHte id^ 
d^t l^inge^en? @g ift unmögUd^, bon fid^ fetbft ju 
auben, ba§ man burc^ fein bIo§e§ ©rfd^einen UnglücE 
ringe. %i), ®onna 3KicaeIa, ba§ 5ln!Ieiben aHein fd^on 
ar ein mal^reS geft! SDie fd^marjen SIeiber l^erauSne^men, 
z au^bürften, fie anlegen! Slber aU iä) auf ben geft* 
.a1^ ]§erunterfam, mar er leer unb öerlaffen, ber Stegen 
)§ in ©trömen, bie öenetianifd^en Sämpd^en maren öoHer 
Joffer. Unb i^r felbft fa^et au§, afö fei ®ud^ an einem 
njigen Sage aße^ IXnglüdE ber SBelt miberfal^ren. 511^ 
l^r mid^ erbtidftet, murbet ^l^r ganj fal^t bor ©ntfe^en. 
6) frage jemanb: SBie l^ei^t bie ©ignora ^lagona mit 
ircm ©efd^ted^tönamen? — $ßalmeri. — 9t^, ^almeri, 

267 




(ie ift alfo au§ ©atania. Sie ^at ben SJcttatorc tt)icber* 
erfannt." 

„^a, ba§ ift toaf^x, S^ ^ottc ®ud^ totcbcrcrlatttit." 

,rS^^ fcit^ fe^^ frcunbUd^, fel^r gut gegen mvi) ge* 
mefen, unb ic^ bin tief betrübt, ba§ x6) ®uer geft bcrborben 
^abe. W)tx nun t)erjpred§e id^ @ud^, bag id^ nttd^ bon 
Surem geft unb bon ©urer Sifenbol^n feml^alten njerbe." 

„SBorum lüoHt 3^r Sud^ benn fern^aUcn?" 

^3^ 6in ein Settatore." 

„^4 9lflube e§ nid^t, id^ fann cS nid^t glauben." 

„^i) felbft glaube eS aud§ nid^t. Unb bod§, ja, ic 
glaube e^;. @e^t, e§ Reifet, niemanb, ber nid^t cbenfi 
böfe fei wie ber S^^tatore, lönne über biefcn äRod^t ge* 
binnen. (£§ gel^t bie Sage, ein S^ttatore l^abe fid^ ein=^ 
mal in einem Spiegel befel^en, ba fei er tot un!gefaKcn-ap^= — i. 
dlnn \vol)[, id^ betrad^te mic^ niematö im Spiegel. giT d^ 
glaube alfo felbft -an bie Sage." 

„?lber ic^ glaube nid^t ^aran. G^ fann fein, ba^ _ "ß 
ic^ baran glaubte, alS ic^ ©ud^ brausen erblidte, abe -r 

je^t tue ic^ e§ nic^t me^r.** 

„3^r moHt mic^ üieffeid^t an ©urer ©ifcnba^ -^» ~n 
arbeiten laffen?" 

„Sa, ia, menn 3^r felbft »oKt" 

©r trat mieber ganj bid^t ju il^r, unb fie tt)cc§felt^^=^ "n 
ein paar furje @ö^e. 

„Sommt ^ier^er an§ Sid^t, id^ miti ©ucr ®efi(3ii^?t 
fe()en. " 

„3^r meint, id^ öerfteHe mid^?'' 

rrSd^ glaube, S^^ ttJoHt nur l^öflic^ fein." 

,,SBarum foßte id^ l^öfUd^ gegen ©ud^ fein?" 

„§at biefe ©ifenba^n eine Sebeutung für 6ud^ 

„Sie bebeutet ßeben unb ®\M für mid§." 

„SBiefo?'' 

„Sie foll jemanb l^etfen, ben icf) fe^r lieb l^abe.** 



„(Btf)x lieb?" 

©ie ertütbertc ntd^t§, er Ia§ bie Stntiüort in t^rem 
äefic^t. • 

®a beugte er bie ^nie bor il^r unb fenfte ben Sopf 
tief, ba§ er ben @aum il^re^ SleibeS füffen fonnte. 

„3^r feib gut, S^r feib fe^r gut. ^i) merbe e§ 
iemalS öergeffen. SBenn icf) nic^t ber tt)öre, ber id^ bin, 
ne tüürbe id^ @ucl^ bienen!" 

„^^x follt mir bienen," fagte fie. Unb fie mar fo 
cfd^üttert öon feinem UnglüdP, ba§ fie äße gii^tf ^i^ 
3nne i^r fc^aben, berga^. 

©r fprang auf. 

„§ört mid^ an, 3)onna äRicaela — menn ic^ ®ud^ 
nfel^e, fönnt 3^r nid^t burd^ biefen 9taum gelten, ol^ne 
u^jugleiten." 

„D boc^," fagte fie. 

„SSerfu^t e^l" 

Unb fie berfud^te e§, aber fie l^atte groge 2(ngft. 
Seit il^reu erften Sinberfd^rittd^en ^atte fie fic^ nic^t mel^r 
unfid^er gefül^It. Slber bann badete fie: ,,SBenn id^ 
S für ©aetano täte, bann fönnte id^ eS roo^t." Unb 
»a lonnte fie e§. 

®ie ging burd^ bie Sird^e unb lüieber jurüdE. „@olI 
^ e§ noc^ einmal tun?" fragte fie. 

@r nicfte. 

SBä^renb fie fo mieber l^in unb jurücE ging, fam ü)x 
oib^lx^ ber ©ebanfe: „2)a§ ©l^riftuSfinb ^at ben gtud§ 
3Ön i^m genommen, meit er mir beiftel^en foll." 

Sie brel^te fid^ plö^lid^ um unb trat mieber ju i^m. 
rSBi^t ^^x e§ nun, 3^r feib gar fein S^ttatore." 

,5«i(i)t?" 

„5Rein, nein." Sie etgriff i§n bei ben ©d^uttern 
inb fd^üttelte i^n. „©e^t S^r e§ benn nid^t, begreift 
5§T e§ benn nii^t? SS ift öon ®ud^ genommen." 

269 



®ic ©timme bc§ Keinen ®anboIfo erllang brausen 
öor ber Sird^e: 

„?)onna äRicacta! S)onna SKtcaeta, mo feib S^? 
©^ ftnb fel^r biele ßeute ba, ®onna SRtcacta! Somntt! 
Sommt!" 

„Stegnet eS nid^t me^r?'' fragte ber Settatore mit 
nnfic^erer ©ttmme. 

„@§ regnet feine ©pur nte^r. SBie lönnte eä aud§ 
regnen? S)a§ E^riftu^bilb ^at ben glud^ t)on ®ud§ ges= 
nommen, bamit 3^r mir bei meiner ©ifenbal^n l^elfen foHt." 

®er SRann fd^manfte unb griff mit ben §änben iic 
bie Suft. „®r ift nid^t mel^r ba . . . S^r ^^^ ^^ glaube, etr 
ift nic^t me!^r ba. SSorl^in mar er nod^ ba. 916er nun . . .'" 

Sr moHte mieber t)or 2)onna SRicaela niebcrfnicn:^ 

„5Rid^t t)or mir/' fogte fie, ,,nid^t t)or mir, t)or tl^nc^ 
öor i^m!" Unb fie beutete auf ba§ ffil^riftu^bilb. 

9tber er fniete bod^ bor il^r nieber. ®r lufete i^^Ä 
bie ^änbe, unb unter l^eftigem ©d^Iud^jen erjäl^tte er if) 
mie i§n bie SDZenfd^en öerfotgt unb öerabfd^eut i^dtt 
unb totli) ein fd^recEIid^eS ®lenb fein Seben geiocfen fe 
9lm näd^ften Sage ging ber ^ettatore auf ben Ätna l^ina». 
unb ftedte bie 53a^n ab. Unb er mar nid^t gcfäl^rüd^c 
al§ irgenb ein onbrer SRenfd^ 




IX 

Der Pala330 (Beract unb ber pala330 Coroaj 



3u ber 3ßit, tvo bie 9?ormannen auf ©ijilien l^crrfd^« 
lange beöor 'ba^ ®efd^Ied^t ber 9l(agona^ auf bie 3nfel tatMr, 
mürben in ©iamante bie bciben l^errtid^en iöautDcrfe, tyev 
^alagjo ®eraci unb ber ^ßalajjo Korbajia gebaut. 

^ie l^od^eblen Ferren bon ®craci bauten t§r ^qu9 

^10 



ben SDiarft ganj oben auf bcm äRontc E^iaro. ®ie 
rcn öott ©ort)aj[a bagcgcn bauten bag il^rigc gauj unten 
95erg unb umgaben e^ mit ®ärten. 

®te fd^njarjen Saöamauern beS ^alajjo ®eraci um^ 
)ffen einen öteredfigen $of, ber äu^erft ftimmungSöott 

ebcl gehalten njar. (Sine ^o^t Ireppe mit einem 
pengcf^mücften portal führte ju bem oberen ©todf^ 
t fHx6)t ring§ um ben §of, fonbem nur ba unb bort 
ben unem^artetften ©teHen öffneten fic^ bie SKauem 

gaben SRaum für Heine bon leichten Pfeilern ge« 
icne Soggien. Sie SBanbfelber waren mit 9leüef§ 
eibet, mit platten aui^ buntem fijiüanifd^em SKarmor 

mit ben SSäappenfd^ilbern ber l^od^abeligen ®eraci§. 
gcnfter maren fe^r Hein, aber mit prä(^tig gearbei* 
ti Stal^men; balb maren fie runb mit fo f leinen Sid^t^^ 
ungen, ba§ man fie mit einem Siebenblatt ^&tte p* 
en fönnen, batb länglic^ unb fo fd^mat, ba§ nic^t 
ir Sid^t l^inburd^f allen fonnte, al§ burd^ einen ©palt 
fd^en smei SSorl^dngen. 

S)ie l^ol^en Sarone öon Goröaja backten nic^t baran, 

§of i^re§ 5ßalafte§ ju fd^müdten, aber im ©rbgefd^ofe 

^aufcS iDurbe ein prad^töoHer ©aal eingerid^tet. ^n 

©oben mürbe eine große ©d^ale für ©olbfifc^e ein^» 

ffen, in ben mofaifbefleibeten SBanbnifc^en mürben 

ingbrunnen anfgeftellt, beren üareS SBaffer in riefigen 

fc^etn herabfiel. Über bem ganjen ©aal mötbte fid^ 

maurifc^e, öon leidsten, mit äßofaifranfen ummun^ 
^n ©öulen getragene 3)edEe. ®§ mar ein Saal, mie 
iSgtcid^cn nur aUein in bem ©arajenenfd^to§ 5U ^a= 
10 ju finben mar. 

gc meiter bie beiben Söaumerfe boranfd^ritten, befto 
ser mürbe ber SBetteifer jmifd^en ben beiben gamiüen. 
' ^atajjo ©eraci befam einen ©alfon, ber ^(Jalaj^o 
^ja bafür feine ^o^en gotifd^en ©ogenfenfter. 5((§ 

271 




ba§ 5)a(j^ be§ ^ßalajjo ®eraci mit rctd^auSgcl^auenen 
Sinnen ücrfe^en murbc, fd^mücfte man bcn 5ßataft ©ort)aia 
mit einem eHen^ol^en, meißcingelegtcn grie§ au^ fd^marjem 
3}iarmor. ^a§ ^au§ ber (Seraci ^atte einen l^o^en Surm, 
ber ^^alaft ber Soröaja ein plattet "^acS) mit antifen SSafen 
ring§ um ba§ ©elänber. 

3tl§ bie ^paläfte enblid^ fertig waren, entftanb nun 
oud^ ©iferfuc^t jmifc^en ben gamilien. S)ie geinbfd^aft 
unb ber Streit fc^ien t)on ben Käufern auf bie SSerool^ner 
überjuge^en. Sin ©aron ®eraci ^atte nie biefelbc 3ln= 
fid^t tt)ie ein Saron ©oröaja. 211^ ©craci für Slnjou 
fämpfte, [tritt Soröaja für äRanfreb. Stnberten bie ®eraci§ 
i^ren Stanbpunft unb l^alfen Siragonien, bann jog ©orbaja 
nad^ 9^eapel unb fämpfte für SJobert unb ^o^anna. 

^Iber bamit mar e§ nod^ nic^t genug. SS mar 
etmaS gan§ geftfte^enbe^, ba§ \>it SorbajaS, fobalb bie 
®eraci§ ftc6 einen Sd^miegerfo^n julegten, i^re äRad^t 
aud^ burd^ eine reiche ^eirat Dergrö^ern mußten. 3)ie 
beiben ®efd^Ied^ter fonnten niemals jur ?linf)t lommen. 
9Kan muSte um bie SBette effen, fid^ um bie SBette er- 
gö^en, um bie SBette arbeiten. S)ic ®eraciS jogcn an 
ben $)of ber ©ourbonen nad^ 9?eapel, nid^t auS ©ud^t 
narf) 5(u§5eic^nung, fonbern meil bie SorbajaS bort maren. 
^ie Soröaja^ mußten il^rerfeitS SBeinbau treiben unb 
©c^mefel groben, meil bie ®eraci§ fid^ für SldEerbau unb 
33ergmer!§betrieb intereffierten. SSenn ein ®eraci eine 
©rbfc^aft machte, mußte ein alter SSertüanbter ber Sorbaja§ 
fic^ oud^ jum Sterben nieberkgen, bamit bie Sl^re be§ 
®efc^Ied^t§ nic£)t gefü^rbet merbe. ®er ^ßalajjo ®eraci 
mußte immer je^r genaue 2luffid^t über bie Sfl^I feiner 
Wiener führen, um fid^ nic^t don bem ^Patajjo Sorbaja 
überflügeln ju laffen. 5tber e^ mar nic^t genug mit ben 
Wienern, man mußte au^ bie Schnüre an ben SKü^en, 
ba§ SG8ogen== unb ^^ferbegefd^irr auf gleic^m Suß crl^alteii. 

272 



Die gafonenfebcr auf bcm So})fe ber SBagenpferbe ber 
ioxt>aia^ burfte nid^t einen 3oö länger fein atö bie ber 
äcraciS. 3^rc giegenl^erben mußten im gleichen SRafee 
•ergrö^ert werben unb bie Dd^fen ber ®eraci§ ebenfo 
ange §ömer ^aben tok bie ber Korüajag. 

SRan foHte meinen, ba§ bie geinbfd^aft jmifd^en ben 
»cibctt 5ßa(äftcn jc^t borbei fei, benn l^eutjutage gibt e§ 
ficnfowenig einen ©oröaja in bem einen 5ßalaft at§ einen 
Scraci in bem anbem. 

Se^t ift ber $of ber ©eraciS ein fd^mu^iger SS3infeI, 
n bem fid^ @fel= unb ©d^meineftöHe unb ^ül^ner^äufer 
»cfinbcn. Stuf ber ^o^en Sreppe merben Sumpen ge= 
xocinet, unb bie SReliefbilber finb abgeflogen unb t)er= 
Dtttert. 3n ber einen ber beiben SSorl^atten mirb ein 
panbel mit ©rünjeug betrieben, unb in ber anbem ift 
ine ©(^u^mad^ermerffldtte. 3)er Sormdd^ter fielet au§ 
Die ber jerlumptefte Settier, unb Dom Setter bi§ hinauf 
jUm Sobenraum njol^nen nur arme tjerfommene Seute. 

3)urd^au§ nid^t beffer ift e§ im ^{Jalojjo ©oröaia. 
^n bem großen ©aale finbet fid^ feine ©pur me§r Don 
)er SRofaifbefteibung, fonbern nur nacfte fa^Ie äSänbe. 
Bort tt)o]^nen feine Settier, meil ber 5ßataft jum größten 
Seil in Srümmem liegt. 9lur attein feine fd^öne gront 
Tiit ben öerjierten genfterbögen ragt nod^ jum l^etten 
ftjilianif(f)en ^immet empor. 

9lber bie geinbfc^aft jmifd^en ben ®eraci§ unb ben 
SoröaiaS ift barum boc^ nod^ nid^t ju 6nbe. 

3n ben alten S^it^^ metteiferten nid^t nur bie l^ol^en 
©erren miteinanber, fonbern aud^ il^re S^^ad^barn unb 
Untergebenen, ©anj 2)iamante ift nod^ immer in @eraci§ 
unb ©oröajag geteilt. @§ gebt nod^ immer eine ^o^t, 
jadRge äRauer mitten burd^ bie ©tabt unb trennt ben 
%ül ber ©inmo^nerfd^aft, ber auf ©eite ber @eraci§ fte^t, 
t)on bem, ber fid^ für bie ©oröaja^ erflärt. 9Jod^ in unfern 

Soßerlöf, 2)te SBunbcr beS Slntic^rift "V*^ 

273 



% 



lagen mitt feiner, ber ben (Seraci^ angehört, ein Sßäbd^en 
au§ ber Partei ber KoröajaS l^eiraten. Sie §aben ntd^t 
einmal benfetben ^eiligen. S)ie @eract§ beten ju ©an 
$ßo§quaIe, bie fd^marje SWabonna ift bie ©c^u^patrontn 
ber ©oröajaS. 

©in 9Kann öon ben @eraci§ fann nic^t anber§ 
glanben, aU \>a^ ganj ß^oröaja öoHer ©d^marjfünftler, 
§eyen unb SBel^rmölfe fei. Sin SWann bon ©oröaja toirb 
feiner Seele ©eligfeit öerpfdnben, ba§ e§ in ©craci nur 
©c^elme unb 3)iebe§ge|"tnbel gebe. 

S)onna SKicaela mol^ntc auf bem ©ebiet ®eraci, unb 
balb waren bie Semo^ner biefeS gcinjen ©tabtteitö Sin* 
l^änger ber (£ifenbaE)n. Unb ha fonnte Korüaja nid^t§ 
anbreS tun, al§ fid^ il^r 5U tniberfe^en. S)ie ^eroo^ner 
t)on Kor^aja maren l^auptfäd^licl^ gegen jnjeierlei auf= 
gebrad^t. ©ie mad^ten eiferfüd^tig über ba§ Stnfel^en ber 
fd^marjen 5Diabonna, unb be^^alb gefiel eg il^nen nid^t, 
ba§ nod^ ein lüunber tätiget 33ilb nad^ 3)iamantc tarn; 
bie§ mar ba§ eine. 

®a§ anbre aber mar, ba§ fie fürd^teten, ber Wton- 
gibetto merbe ganj ^iamante unter geuer unb ^Ifd^e be= 
graben, menn man i^n mit einer @ifenba!^n umgöbe. 

©inige Slage nad^ bem Sajar begann ber ^alajjo 
Korbaja fid) feinbtid^ ju geigen. ®onna SKicaela fanb 
eine§ 9Korgen§ auf il^rem ®ad^ eine 3itrone, bie fo 
bid)t mit ©terfnabeln beftedEt mar, ha^ fie einem SJaK 
au§ ©ta^( güd^. 

(£§ mar ein ßöiibermittel be§ ^cilajjo Korbaja, ber 
tl^r auf biefe SSeife fo öiet Sopffd^merjen ju öerurfad^en 
fud^te, als 9^abe(n in ber Sitrone ftafen. 

®ann martete Gorbaja ein paar Sage, um bie SBir* 
!ung ber ßittone ju fe^en. 2)a aber 3)onno 3)?icaela§ 
Seute rul^ig mieber auf ben ätna l^inau^gtngcn, um bie 
®ifenba^n abjuftedEen, riJ3 man bort eine§ Slad^t^ bie Sßfä^Ie 

274 



)erau^. Unb atö bicfc am anbem Sage lieber eingeftecft 
Durben, fci^Iug man in San 5ßa§quale bie gcnfter ein 
mb bewarf ba§ (J^riftu^bitb mit Steinen. 

2luf ber Sübfeite be§ SKonte ©^iaro liegt ein fteiner, 
d^mater SKarft. Stuf beiben ßangfeiten ftel^en bunüe, ^o^t 
Scböube. 3lnf ber einen Duerfeite ift ein jäl^er 916= 
iruTxb, unb auf ber anbem ragt ein fteiler 93erg empor. 
Stuf bem Slbl^ang ttjaren einft ^erraffen angelegt gemefen, 
ibcr bie Sreppen finb eingefunfen, unb auf ber breiteften 
Diefer S'erraffen erl^eben fid^ bie ftattlid^eu Siuinen be§ 
^Jalajjo ©oröaia. 

S)ie bome^mfte Qkxbt biefe§ 5ßla^e§ ift ein präd^^ 
dgcS oöale^ SBafferbeden, ba§ gerabe unter ben ^erraffen, 
Did^t an ber 93erglt)anb fte^t. 2)a ftel^t e§, fd^neetüei^, 
mit SReliefä gefd^mürft, t)oE fiaren, füllen 3Baffer§. Q^ 
Lft t)on ber ganzen frül^eren §errlid§feit ber KoröaiaS am 
fceften erl^alten. 

5ln einem fd^önen, ftiHen grü^Iing^abenb famen ^mei 
^d^ttjarjgeKeibete S)amen auf ben SÖJarft genjanbert. ^n 
üefem SlugenblidE lüar er faft leer, faum ein SKenfd^ 
loar ju fe^en. ®ie beiben grauen fdf^auten fid^ um, 
unb ba fie niemanb fa^en, festen fie fid^ auf hk Sauf 
neben bem Srunnen unb lüarteten. 

Säalb famen ein paar neugierige Siinber l^erbei unb 
ftarrten fie an, unb bie eine ber beiben grauen, bie f(^on 
ölter tüar, rebete eine§ ber S^inber an. ©ie moHe t^nen 
®efd^id§ten erjagten, fotd^e, bie ftet§ mit „e§ toax einmal" 
anfangen, fagte fie. 

®ann ersöl^Ite fie ben Sinbern öon bem S^riftu»^ 
finb, ba§ fid^ in 9iofen unb Silien öerttjanbelte, al§ bk 
SKabonna einem ber Solbaten be§ ^erobe§ begegnete, ber 
ben Sefel^t l^atte, alle S^inber 5U ermorben. Unb fie er= 
jd^tte il^nen aud^ bie Segenbe, nad^ ber ba§ ©^rtftu^finb 
einmal SSögetein au§ Se^m bilbete. %\^ nun ein böfer 

18* 
275 



3ungc bal^erfam unb btc Sicrd^cn jcrfd^Iagcti lüoHtc, 
flatfd^tc ba§ ©l^riftuSfinb in bic ^önbc, ba bclameti bie 
SSögelein glügcl unb flogen babon. 

SBäl^renb bic alte grau fo erj&l^tte, berfamtnelten 
fic^ öiele Sinber um fte, unb attmäl^ttci^ gefeilten fi6) 
aui) ertpad^fene Seute baju. ®§ war gerabe ein ©antStog* 
abenb, tt)o bie 8lr6eiter oom g^Ibe ^eimfel^rten. S)ie 
mciften traten im SSorbeigel^en on ben Srunnen ber 
Korbajag, um ju trinlen, el^e fie nad^ §aufe gingen. 
9({§ fie l^örten, ba§ ^ier Segenfcen erjä^It mürben, blieben 
fie ftel^en unb l^örten ju. 2)ie beiben grauen maren balb 
t)on einer bunflen SKauer auS groben, fd^marjen 9K&nteIn 
unb ©d^Iapppten umgeben. 

5ßlö^{id§ fagte bie alte ®ame §u ben Sinbem: „§abt 
i^r ba§ ©^riftuSünb lieb?" 

„3o, jal" riefen bie Sinber, unb il^re großen bunKen 
9tugen ftra^lten. 

„^f)x möd^tet e§ mol^l gerne feigen?" 

.3a, ja!" 

3)ie 3)ame fd^Iug i^re SKantiHe jurürf unb jeigte 
ben Sinbem ein f(eine§ E^riftuSbilb in ringbel^ängtem 
SBicfelbanb mit einer golbenen S^rone auf bem S^opf unb 
golbenen Sd^ul^en an ben güßen. 

„§ier ift e§," fagte fie. „^d^ ^abe e^ mitgenommen, 
um e§ eud^ ju geigen." 

^ie Kinber ttjaren gan§ entjüdft. 3uerft falteten fie 
bie §änbe öor bem ernften ^ntli^ be§ 95ilbe§, bann 
marfen fie i§m Suß^änbe ju. 

„®r ift fd^ön, nid^t mal^r?" fagte bie ®ame. 

„©d^enl e§ un§! @(^enf e§ un§!" riefen bie 
Sinber. 

2)od^ nun bröngte fid^ ein großer, gro6!nod§iger 
Arbeiter öor, ein 30?ann mit bunfler Hautfarbe unb mit 
einem borftigen fd^marjen SJart. ®r looHte ba^ 89ilb an 

276 



td^ reiben. ®te aüe ®amc l^atte eben nod§ ßtit, e^ 
intet i^rem StfidEen gu oerftedEen. 

^®cbt i^er, ®onna ©Ufa, gebt l^cr!'' fagte ber äRann. 

3)tc arme S)onna ©Ufa marf einen 95Uc! auf ^onna 
Kicaela, bie bie ganje S^tt ftitt unb mißmutig neben t^r 
efeffen l^atte. S)onna äRicaek l^atte fid^ nur mit 9Kü^e 
-bcrreben laffen, mit nad§ ©oröaja ju ge^en, um ben 
Jeutcn bort baS 33ilb ju jeigen. 

,,2)ag Silb l^ilft un§, menn e§ lüiff," fagte fie. 
aSSir bürfen eS nid^t ju einer SBunbertat jtüingen." 

Slber ®onna ©Ufa l^atte burc^au§ l^inge^en motten 
nb gefagt, ba§ SSilb marte nur barauf, §u ben armen 
Ingetreuen in ©orbaja gebrad^t ju merben. 9?a(^ aß* 
em, toa^ eS fd^on getan f)abt, fönnten fie mol^I fobiet 
Vertrauen ju il^m ^aben, ju glauben, ba^ e§ aud^ jene 
ctüinnen merbe. 

9lber nun ftanb fie biefem 9Kanne gegenüber unb mußte 
.xä)t, tt)ie fie il^n l^inbern fönnte, i^r baS SJitb §u entreißen. 

„@ebt e§ mir gutmiHtg, S)onna ©Ufa/' fagte ber 
Jlann, „fonft nel^me id^ e§ mir hti ®ott bod^. Sd^ ^itt 
g in Heine ©tüdfe jerl^auen, in ganj f leine ®tMe, ^^x 
Dcrbet fd^on fe^en, mieöiet öon ©urer !^öläernen ^uppe 
törtg bleiben mirb. S^r merbet feigen, ob fie gegen bie 
d^toarje SKabonna auffommen fann." 

®onna ©Ufa brüdfte fidf) gegen bie SSergmanb, fie 
ä^ leinen SluSmeg. ©ie fonnte meber baöonlaufen, noc^ 
ttit bem SKanne fämpfen. 

„Sßicaela!" jammerte fie, „äRicaeta!" 

S)onna SRicaeta mar fel^r blaß gemorben. Sie preßte 
ne §änbe auf§ ^er^, mie e§ i^re ®emo^n^eit mar, menn 
ie etma^ erregte. ©§ mar fd^redfüc^, biefen bunüen 
Dldnncm atö geinb gegenüber ftel^en gu muffen. SSor 
old^cn Scannern in ©d^lappf^üten unb furzen SKäntetn 
^attc fie ftcf) bon jei^er gefürd^tet. 

277 



i 



% 



"^ber je^t, atö Sonna @Iifa ftc anrief, lüanbtc fie fid§ 
m um, ri§ ba§ 95ilb an fid^ unb ftredftc eS bcm SRanne l^in. 

„5)a ne^mt e§," fagte ftc tro^ig. Unb fie trat 
einen Sd^ritt auf i^n ju. „Stemmt e§, unb ntad^t bamit, 
ma§ S§r fönnt!" 

Sie ^ielt ba^ Stib in i^ren auSgeftrecften Slrmen 
unb tarn bem bunflen Slrbeiter immer ndl^er. 

Sr manbte fid^ an feine l^ameraben. „8ie glaubt, 
ic^ fönne ber 5ßuppe nid^tS tun," fagte er l^öl^nifd^. Unb 
bie ganje Slrbeiterfd^ar fd^Iug fid) auf bie S'nie unb brad^ 
in tautet Sad^en au§. 

5(ber er na^m bog Silb nic^t, fonbern faßte flatt 
beffen bie große §aue, bie er in ber §anb l^ielt, fefter. 
(£r trat einen ©d^ritt jurürf, ^oh bie §aue über feinen 
Sopf empor unb fpannte aße S)iu§feln an ju einem 
©c^tag, ber auf einmal bie ganje öerl^aßte ^otjpuppe 
jerfd^mettem foHte. 

2)onna äRicaela fd^üttelte lüamenb ben ^opf. 

„S)u lannft e§ nid^t," fagte fie unb jog ha^ 93ilb 
ni(^t §urüdE. 

@r fal^, baß fie bod§ 3lngft l^atte, unb e§ mai)it 
il^m ©paß, fie ju erfd^recfen. 

Sr ^ielt bie §aue biet länger erl^oben, al§ c§ nötig 
getüefen tüäre. 

„$tero!" erftang ptö^Iid§ eine ©timme laut unb 
angftöon. „^iero! 5ßiero!" 

SDer 9Kann ließ bie §aue finicn, ol^nc jujufd^Iagen. 
®r fal^ erfd^roden aug. 

„^iero!" erHong e§ geöenb unb burd^bringenb wie 
ein SKotfc^rei. 

„©Ott, \)a§> x]i 9Rarcia!" fagte er. 

^n bemfelben 5tugenbIidE ftürmte ein ganjer 9Kenfd^cn= 
Raufen au§ einer tleinen §ütte l^eraug, bie in bie 9tuinet= 
be§ ^alajjo ©oröaja l^ineingebaut mar. @8 »aren ettt)» 

11% 



jcl^ti grauen in l^eftigcm ^anbgcmenge mit einem ^ara- 
binierc. ®er Äarabinierc l^ielt ein ^nb im 9lrm, unb 
bie grauen fud^ten i^m ba§ ^nb ^u entreißen. ^6er ber 
®tener ber ©ered^tiöfeit, ein groger ftarfer 9Wann, rife 
fid^ t)on il^nen to§, fd^mang ba§ Sinb auf feine ©(^ulter 
unb fprang bie Serraffentreppe l^erunter. 

S)er bunfle ^iero l^atte jugcfel^en^ o^ne \xi) ju 
rül^ren. 9lt§ ber Sarabiniere ficf) to§ri§, beugte er fid^ 
gegen S)onna SKicaela t)or unb fagte fc^neH: 

„SBenn ba§ Heine Sinb bie§ öerl^inbern fann, bann 
foll gan§ ©orbaja fein greunb toerben." 

9Jun mar ber Jfarabiniere auf bem SKarft ange^: 
fommen. 5ßiero mad^te ein 3^icl^cn mit ber ^anb. ©o^ 
gleid^ fd^Ioffen alle feine Sameraben einen SRing um ben 
güe^enben. (£r breite fic^ im Srei^ l^erum. Überall 
mar ein gcfd^Ioffener SRing t)on äßdnnem, bie i^m mit 
i^ren §auen unb ©paten brol^ten. 

3)ann entftanb ein fur(^tbare§ 3)urd^einanber. S)ie 
grauen, bie mit bem Sarabiniere gefämpft l^atten, ftürjten 
mit lautem Sd^reien l^erbei. 

3)a§ äKdbd^en, ba§ ber Sarabiniere im ^rm l^ielt, 
fd^rie auö SeibeSfröften unb öerfud^te, fic^ i^m ju ent== 
minben. S)ie Seute liefen bon allen Seiten ^erbei. 9lIIe§ 
fc^rie unb fragte burc^einanber. 

„Somm, la§ un§ ge^en/' fagte S)onna ©Ufa 5U 
©onna SKicaela. „3e^t beulen fie ni(^t me^r an un§." 

Slber 3)onna 3RicaeIa§ 9lufmer!famfeit mar auf eine 
ber grauen geri(^tet. SDiefe fd^rie am menigften, aber 
man fal^ fogIeid§, ba§ e§ fid^ l^ier um fie l^anbelte. ©ie 
fal^ au§, al§ foHte fie ba§ ®IM i!^re§ £eben§ verlieren. 

@§ mar eine grau, bie einmal fe^r f(^ön gemefen 
fein mugte, obgleich je^t aHe grifc^e berfc^munben mar, 
benn bie grau mar nid^t me^r jung. S^^^^^^fli^ ^^^^ 
e§ nod^ ein rec^t bebeutenbe§ ®efi(f)t mit groggefd^nittenen 

279 



3ügen. §ier lüol^nt eine ©eele, bte lieben unb leiben 
fann, jagte hk\t^ ®eftd§t. S)onna äKicaela fül^Ite ftd^ 
§u biefer armen grau mie ju einer ©c^toefler l^in^ 
gejogen. 

„9?ein, nod^ ift e§ nid^t 3cit ju ge^en/ jagte jie 
ju Donna (Slija. 

5)er Sarabiniere jragte immer lieber, ob jie i^n 
benn nid^t burc^Iajjen mottten. 

9?ein, nein, nein! ®rjt roenn er ba§ Sinb Io§= 
gelajjen ^abe. 

3)a§ Sinb gehörte 5ßiero unb jeiner grau Söiarcia. 
@ie roaren jebod^ nid^t bie rid^tigen @(tem be§ Äinbe^. 
Unb barum brel^te jid^ ber ©treit. 

3)er Äarabiniere jud^te bie Seute im ®uten auf 
jeine ©eite ^erüber5U5ie^en. (£r jud^te jie ju überjeugen, 
mi)i ^iero unb SRarcia, aber bie anbern. 

„9^inetta ift bie SKutter be§ ^iingen, ba§ tt)i6t il^r 
bod^," jagte er. „©ie l^at ba§ Sinb nid^t bei jid^ l^aben 
fönnen, jolange jie nid^t berl^eiratet mar, je^t aber ift 
fie Verheiratet, unb nun toitt fte i^x fi?inb ju fid^ nel^men. 
Se^t aber meigert fid^ 9Karcia, ba^ Sinb l^erauSjugeben. 
5£)a§ ift bod^ l^art für 9?inetta, bie i^r ^nb ai)t Saläre 
tang l^at entbel^ren muffen. 9Karcia miH e§ il^r nid^t 
abtreten. Sie jagt SZinetta fort, menn fie fommt unb 
um ba§ Sinb bittet. ® blieb SRinetta nid^t§ anbre^ 
übrig, a(§ beim (Sinbaco 5U f lagen. Unb ber ©inbaco 
l^at un§ befohlen, i^r ha^ Sinb ju öerfd^affen," fagte 
ber Jlarabiniere überrebenb. Slber er ^atte bamit nic^t 
biet ©rfolg bei ben SRännem t)on Korüajia. 

„Stinetta ift eine ©eraci," rief $ßiero; unb ber Srei§ 
um ben Sarabiniere blieb feftgefc^Ioffen. 

„^t§ toir ^erfamen, um ba§ S?inb ju Idolen," ful^r 
ber Sarabiniere fort, „fanben loir e» nid^t SRarcia aber 
trug STrauerüeiber; i^x S^mmtx voax ^c^toarj auSgef dalagen, 

2.^Q 



uttb ein öanjcr §aufc SBeiber fa§ bei t^r, unb fie f tagten 
mit il^r. @tc icigtcn ung ben Sotenfc^ein be^ Sinbe^. 
55)a gingen mir §u Stinetta äurücf unb fagten il^r, il^r 
Äinb liege auf bem Äird^i^of. 

JRun gut, nun gut, eine SBetle fpäter l^atte iä) i}itx 

cuf bem aWarft bie SBad^e. 3d^ betrad^tete bic Sinber, 

iie l^ier fpietten. ?tber mer mar am ftdrfften öon 

i^nen, unb mer fd^rie am lauteften? SSal^r^afttg eineS 

ber aWäbd^en. ,SBie ^eifeeft bu?' fragte ic^ \>a§^ ^nb. 

,gtanceSco/ antmortete e§ fogleic^. 

5)a !am mir ber ®ebanfe, bag biefeS SRäbd^en 
Srance^co am @nbe SRinettaS 3unge fei. ^(i^ blieb [teilen 
unb martete. Unb gerabe öorl^in fal^ id^ grance^co in 
5D?arciaÖ ^au§ l^ineingel^en. 3c^ ging il^m nacf), ba fap 
}>a§> SR&bd^en granceSco mit äRarcia beim 2lbenbbrot. 
@ic unb alle bie Seibtragenben fd^rien laut auf, atö id^ 
«intrat, ^i) aber ergriff biefe ©ignorina granceSco unb 
lief mit il^r babon. Senn e§ ift nid^t 3Karcia§ Sinb. 
SScrftel^t bod^, ©ignori, e§ gel^ört 92inetta, SRarcia ^at 
fein Siedet barauf." 

Sf^un enblid^ begann SRarcia ju fprei^en. Sie fprac§ 
mit tiefer ©timme, bie einen jmang, i^r 5U5u^ören, unb 
fie mad^te nur menige, aber eble ©ebörben. ©ie l^abe 
aUerbingS fein 9ied^t auf ba§ Sinb; aber mer l^abe i^m 
benn Skl^rung unb ftleibung gegeben? (S§ märe f(^on 
taufenbmal geftorben, menn fie nid^t gemefen märe. SK^ 
netta l^abe e§ ja Sa gelucca gegeben. 9lIIe Umfte^enben 
fennten ja Sa gelucca. ^^x fein Sinb übergeben, ha^ 
fei fo t)iel, al§ ju i^m fagen: „5)u mu§t fterben." Unb 
aufeerbem, dit(i)tl 9ied^t! S33a§ fotte \>a§> Reiften? SSer 
ben jungen Hebe, ber i)abt ein dhi)i auf t^n. Sa, mer 
i^n liebe, ber l^abe ein 9ted^t auf i^n. ^iero unb fie 
liebten il^n mie i^ren eignen ©oi^n,. fie fönnteu fic§ nic^t 
t)on ii§m trennen. 

281 



SDie grau mar ganj öcräiücifeü, aber öicöctcl^t tioc^ 
mt^x über i^ren äRann. @r bro^tc bcm fiarabinierc, 
fobalb biefer ftd^ beroegte. S)ennod^ meinte biefcr ju be* 
merfen, ba§ er f(^Ue§U(^ geminnen mürbe. äRati l^atte 
gelacht, atö er bon ber ,,@tgnorina granceSco'' \pxaä), 

„Sd^Iag mid^ nieber, menn bu lütttft/' jagte er ju 
^tero. „§tlft btr ba^ öieffet^t? S)arfft bu bann baS 
fitnb begatten? ®^ gehört nid§t btr, fonbern 5Rinetta." 

5ßiero manbte fid^ an 3)onna äRicaela. „Sittct i^ 
baB er mir l^elfe!" ®r beutete auf bag Sätlb. 

2)oc^ nun trat ®onna SDlicaela rafc^ ju SKarcia. ^,r>,a. 
Sie mar fd^üd^tern unb gitterte öor bem, mag fte ju tuit^^jt-j^an 
im Segriff mar; aber je^t mar nid^t ber Stugenblirf, ftc^^fc> Jcfi 
gurürfgu^alten. „SRarcia," ffüfterte fie. „93efenne! Se==j:^^e* 
fenne, menn bu e§ magft." 

^ie %xan ja!^ fie erfd^recft an. 

„3c§ fe^^e e§ jo/' f(üfterte S)onna SKicaela. „3^ 
fe^t eud^ ä^nlif^ mie ein @i bem anbern. aber mcn 
bu nic§t miHft, fage iä) nic^t§.*' 

„®r bringt mid§ um/' fagte SDJarcia. 

„^d) mei§ einen, ber ni^t julaffen mirb, ia^ ^ er 
bidE) umbringt/' fagte 2)onna SKicaela. „Selennc, fon^':«^nft 
nimmt man bir ba§ Sinb meg/' fügte fie l^inju. 

5tlle Seute ringsum berftummten unb l^eftctcn i^^ ^3re 
03 liefe auf bie beiben grauen. äRan fal^, mie 3Korc^=ia^cia 
mit ftc§ fämpfte. S§ gudfte l^efttg in t^rem fr&fttg^ ^en 
@efid)t. ^ann bemegte fie \>it Sippen. 

„®§ ift mein Sinb/' fagte fie, aber fo Icife, b«^ ^o§ 
e§ niemanb öerftanb. ®ann mieber^olte fie bie SBor ^^=^^, 
unb bie^mal Hang e§ mie tin burd^bringenber @d^ T — ^^i- 
„e§ ift mein Äinb!" 

,,2Ba§ mirft bu nun mit mir tun, ba 16) e& bir ^Se* 
fannt f)abt/' fagte fi^ gu i^rem äRanne. ^@S ift m^^w 
Äinb, aber nic^t beine§. ®§ mürbe in jenem 3a]^r ^ß^* 




boren, lüo bu in SReffina in Strbeit warft, ^d^ gab 
e§ Sa gelucca, unb ba lüar aud^ SRinettaS S^ngc. ®ine§ 
SageS, atö id^ ju Sa gelucca fam, fagte fie §u mir: 
,9?inetta§ ^vinqt ift tot.* Smv^i bad|tc id^ nur: ,9ld^, 
n)cnn eS bod§ ber ntcinigc gemefen toärei* SDann fagte 
id^ ju Sa getucca: ,Sa§ meinen S^i^öci^ tot fein unb 
9Hnetta§ leben.' ^(i) gab Sa gelucca meinen filbemen 
Samm, unb bann ging id^ nad§ §aufe. 9ltö bu tjon 
SReffina l^eimtamft, fagte id^ ju bir: ,Sa§ un§ ein 5ßflege^ 
linb annehmen. SBir l^aben unS nie red^t t)ertragen. 
SBir motten e^ nun mit einem 5ßftegefinb berfud^en.' 
S)er SSorfd^Iag gefiet bir, unb id^ na^m mein eignet 
Stnb ju mir. Unb bu l^aft e§ lieb gel^abt, unb mir 
l^aben feitl^er mie im 5ßarabie§ miteinanber gelebt." 

3loä) e^e fie il^re ©rjä^tung beenbet ^atte, fe^te 
ber Sarabiniere ba§ Jtinb auf ben Soben. S)ie bunllen 
SRänner traten ftiH auSeinanber, unb er entfernte fid|. 
Slber 3)onna SKicaeta überlief ein falter ©d^auer, al§ fie 
ben Sarabiniere fortgel^en fa"^. ®erabe je^t l^ätte er \>a^ 
bleiben muffen, um ba§ arme SBeib ^u befd^ü^en. ^a§ 
er ging, mar fobiel, aU menn er gejagt l^ätte: „©ie fte^t 
oufeer^alb be§ ©efe^eS. S^ fann fie nid^t befd^ü^en." 
Unb be^l^atb fül^Iten alle bie ^erumfte^enben SKänner unb 
grauen: „Sie ftel^t au^erl^alb be§ ®efe^e§." 

©iner nad§ bem anbern mad^te fid^ batjon. 

5ßiero, ber S^egatte, ftanb nod^ auf bemfelben gled 
unb l^ob bie 2lugen ni(^t t)om $ioben auf. Stber etma§ 
Unl^eimlid^eg unb ööfe§ ftieg in i^m auf. 3orn unb 
©d^merj frampften i^m ha^ §er§ jufammen. (^itoa^ 
gürd^terlid§e§ moHte fid^ Suft fd^affen; er martete nur, 
bi§ er mit SRarcia allein fein mürbe. 

5)a§ Sd^rerflid^fte aber mar, \>a^ bie grau nid^t§ 
tat, um i^rem @d^icf[al ju entgegen. Son ber ©emt^- 
^eit gelähmt, ba§ i^r Urteil geföttt mar, unb ha^ ni^t§ 

283 



cg umfto^en fonntc, ftanb fic unbcmeglid^ ba. @te bat 
lücbcr um ©nabc, nod^ entftol^ fic. @te lauerte m ju* 
fammen tok ein ^unb bor feinem crjürnten ^erm. 3)te 
fijitianifd^en gi^auen miffen, toa^ i^rer l^arrt, toenn fie 
bie Sl^re ii^re§ 9Kanne§ gefrönft §a6en. 

®ie einzige, bie fie ju öerteibigen fud^te, mar 3)onna j 

SRicaela. 

«Sie fagte ju ^iero, niemals lüürbe fie SKarcia j^- 

aufgeforbert ^aben, ju belennen, lüenn fie gelüugt l^ätte, ^ 

ba§ er fo ttJdre. Sie ^abe geglaubt, er fei ein ebler t^^^., 
SDlann. ©in ebler SRann mürbe in einem fold^en gaUe, ^^^g 
mie in biefem, gefagt l^aben: „S)u l^aft fd^ted^t gc- ^j^^ 
^anbelt, aber ba bu, um ba§ Sinb ju retten, beine :^jte 
©(^ulb öor allen belannt unb bid^ meinem 3otne au§^ ==^^Ss 
gefegt l^aft, l^aft bu bein SSerbred^en gcfül^nt. 3)a§* ift :±^jL\t 
Strafe genug." ©in ebter 9Kann mürbe baS Sinb auf^ji^ruf 
ben einen arm nehmen, ben anbern um feine grau legenj^B^j^n 
unb fro^ mit i^r nod^ ^aufe gelten. @o mürbe eiiw^a-J-.in 
©ignor l^anbeln. @r aber fei fein Signor, er fei ein»":«r:f-;in 
33Iut^unb. 

5)od§ fie lonnte reben, ma§ fie moHte, ber ^oxtxrMr^r^T^ 
^öxtt fie gar nid^t, unb bie grau l^örte fie aud^ ntd^t-:*^^^*- 
@§ fdE)ien, a(§ praßten il^re SBorte an einer unbur^^ ^^* 
bringüc^en SJcauer ab. 

3n biefem ^ugenbtidE fam ia§> Sinb leifc l^erbeh^^^^i 
unb fa^te nac^ ber §anb be§ SSaterS. @r fal^ bai^ ÄintC^^^i> 
grimmig an. ^e^i, mo eS SRöbd^enfleiber trug, mo baS^^*^^^ 
§aar glatt gefämmt unb an htn Dl^ren jurüdEgeftrid§er:Är:^n 
mar, trat hk Si^nti(^!eit mit SKarcia, bie il^m bxS^W^^^^ 
mä)i aufgefaHen mar, unüerfennbar l^eröor. (£r ftie^"^ 
SD^arciaS Sinb mit bem gu§ jurüdE. 

®ine unheimliche Stimmung lag über bem SKarÖW^- 
^ie 9^ad^barn entfernten fid^ no^ immer ftiH unb lang^ - 
jam. SSiele entfernten ftcf) mibermiHig unb jögemb, ab^^r 



ftc gingen bod^. ®cr 2Rann fd^tcn nur barauf ju iüarten, 
btö bcr Ic^tc gegangen fein lüürbe. 

S)onna SWicaela fprad^ nid§t ntel^r; flatt beffen nal^m 
fie baS ®§riftu§6itb unb legte e§ SDZarcia in bie 2lrme. 
,,9iimm eS, meine ©d^loefter 9Karcia, iinb möge e^ bid^ 
befd^ü^n," fagte fie. 

3)er SRann fal^ e§, unb ba^ fd^ien feinen 3om nod^ 
JU fteigem. @§ lüar, al§ fönne er ben Slugenblidf nid^t 
mel^r ermatten, »o er allein mit feiner grau blieb, ©ein 
Sörper frümmte fid^, e§ mar, atö bereite fid§ ein 9toub:= 
tier jum ©prunge. 

9lber ba§ SSilb tag nid^t umfonft in ben Strmen 
ber grau. 5)er SSerftogene befähigte fie ju einer Üat 
ber größten Siebe. 

„SBa§ mirb K^riftu^ im ^arabiefe ju mir fagen, 
JU mir, bie il^ren 3Rann juerft betrogen unb bann noi) 
5um SKörber gemacht l^at?'' backte fie. Unb fie hai)tt 
baran, mie fie biefen großen 5)?iero in ben Sagen ber 
Sugenb geliebt l^atte. ©amatö ^ötte fie nie geglaubt, 
bafe fie je fotd^e^ ©lenb über i^n bringen mürbe. 

„Stein, $iero, nein, töte mid^ nid^t!" f(^rte fie er= 
regt. „®u fommft bann auf bie ©aleere, ^u foKft 
mic^ aud^ fo nid^t mel^r fe^en muffen!" 

8ie ftürjte naä) ber anbern Seite be§ 3Rarfte§, 
mo ber gäl^nenbe ^bgrunb begann. SRan fa^ mo^t, ma§ 
fie JU tun beabfi(^tigte. ^l^r ©eftd^t öerriet e§. 

SRei^rere eilten i^r nad^, aber fie ^atte einen guten 
SSorfprung. ®a entglitt i^r bag 93ilb, \>a^ fie nod^ auf 
bem ?trm trug, unb e^ fiel i^r bor bie gü§e. Sie 
ftolperte barüber unb fiel l^in. 3)a mürbe fie eingel^olt. 

©ie berfud^te fid^ logjurei^en, aber ein paar Sßänner 
hielten fie feft. 

„^6)f Ia§t mic^, Ia§t midE)! @§ ift beffer für il^n, 
menn id^ e§ tue!" 

285 



9l6cr nun l^oltc aud^ i^r äRann fic ein. ®r l^a 
i^r Sinb ergriffen unb e§ auf ben 2trm genommen. < 
toax tief gerührt. 

„©0, SKarcia, nun njoHen mir e§ gut fein laffet 
fagte er. ®r mar öerlegen, aber feine bunflen 9lug 
leud^teten gtüdflid^ in il^ren tiefen ^ö^Ien unb fagten me 
atö feine Säorte. „SSielleid^t l^ötte e^ nad^ altem 93rai 
nid§t fo fein fotten, aber id^ fümmere mid^ nid^t baru 
So, nun !omm. S§ möre fd^abe um ein fold^e^ SBe 
mie bu eine^ bift, SKarcia." 

(£r fc^Iang feinen 9(rm um fie unb ging mit i 
nacf) feinem §aufe broben in ben SHuinen be^ 5ßala^ 
©oröaja. ®§ mar, al§ jöge einer ber otten Sarc 
bort ein. 2)ie Seute t)on ©orbaja ftanben auf beib 
©eiten be§ S23ege§ unb Verneigten fid§ t)or il^m u 
9Karcia. 

9l(§ fie an ^onna SKicaela öorbeifamen, blieb 
beibe flehen; fie Verneigten fid^ tief t)or il^r unb fußt 
ba§ 93ilb, ba§ man i^r jurücEgegeben ^atte. 9lber S)on 
SRicaela fügte SRarcia: 

„93ete für mic^ in beinem ®lürf, ©d^mefter SOtarcio 
fagte fie. 

X 

ßako ßakone 

Se^t l^aben bie blinben ©ftnger SBod^e um 2Bc 
bon ber ©ifenba^n in ^iamante gefungen, unb \>it gr 
©ammelbüd^fe in ©an ^a§quale§ Siri^e ift jeben 91^ < 
mit ®aben gefüHt gemefen. ^n ben Sttnaabl^ängen rr 
unb ftedft ©ignor 5llfrebo hk ©ifenba^n ab, unb 
©pinnmeiber in ben bunllen ©äffen erjäl^len öon ^e 
lid^en SSunbern, bie \)a^ fleine ©l^riftu^bilb in ber ü 



ad^tetcn ^rd^e t)oUbxai)i f)at Son bcn reichen unb mä^- 
tigen äRännern, bte ßanb auf bem Sttna bcfijen, fommt 
ein S3rtef um ben anbcrn, in bem fie ©oben für ba§ 
fegenörcid^e Untcrnei^men anbieten. 

3n biefen legten SBod^en fommen alle SKenfd^en mit 
©efd^cnfen an. ©inige bringen S5adEfteine jum S3a]^n^of^= 
gebäube, einige fc^enfen ^ßutöer jum Sprengen ber Sat)a= 
btöde, unb mieber anbre fpenben SRa^Ijeiten für bie ^r- 
better. 5lber bie 9lrmen in ©oröaja, bie nid^t§ ju geben 
^aben, fommen nad^t^, ttjenn fie mit il^rer Arbeit fertig 
finb. ©ie fd^Ieid^en ftdb mit ©paten unb ©d^ieblarren 
]^inau§ auf ben ättno, graben ben SSoben um unb bauen 
an ber ©trafee. SBenn bann ©ignor Sllfrebo unb feine 
Seute am nöd^ften Sßorgen fommen, muffen fie glauben, 
bie 3Bid§teImännd§en be§ ä[tna§ §ätten ftd^ au§ i^ren 
Saöaflrömen aufgemad^t unb i^nen hti ber 2trbeit gel^olfen. 

2lber mäl^renb biefer ganjen 3cit ^at man gefragt 
unb geforfd^t. SBo ift ber Sttnafönig gatco galcone? SBo 
ift ber mäd^tige gatco, ber feit fünfunb^manjig S<i^^^n 
bie Sitnaabl^önge be^errfd^t? ®r fd^rieb an Don gerrante^ 
SBäitme, bog fie bie ©ifenbal^n nid^t bauen bürfc. 28a§ 
meinte er mit biefer ©rol^ung? SSarum Derl^ölt er ftd^ 
rul^ig, menn man feinem ®ebot trogt? SBarum fd^iefet er 
©orüaja^ Seute nid^t nieber, menn fie mit ©d^ubfarren 
unb §adEen bei 9la(^t bal^erfommen? SSarum fd^teppt er 
bie blinben ©önger ni(^t in ben ©teinbrud^ unb peitf(^t 
fie au^? SBarum löfet er 5)onna 5D?icaeIa nid)t au§ bem 
©ommerpalaft entführen, um ate Söfegelb für fie bie 
©infteöung be§ Sifenba^nbaue§ ju verlangen? 

Unb S)onna SRicaela felbft fragt: „§at galco gatcone 
fein SBort t)ergeffen, ober kartet er mit bem ßufc^Iagen, 
bi^ er micf) am l^ärteften treffen fann?" 

SBann tüirb ber Slf(^enregen über bie ©ifenba^n 
herabfallen unb fie begraben? SBann mirb Ut Sturm- 

287 



flut be§ äRongibeßo über ftc ^inbraufcn? S33ann ift bcr 
Stugenbücf gefommen, mo bcr mäd^tigc galco galconc ftc 
jerftörcn tt)irb? 

SBö^renb man fo barauf roartct, baß galco golconc j^^g 
bie ©fenba^n äcrftörcn merbc, roirb fel^r öicl öon il^m j^rjm 
gefprod^en, bcfonber^ unter ben 5lrbcitern, bic bem ©tgnor ^Ä^csr 
9tIfrcbo jur (Btitt [teilen. 

®em Singang bcr Sirene ©on ^^^aSqualc gcrabc-^c^jbe 
gegenüber ]tef)i auf einem fallen gclfcui^ang ein fIeinc3S^jie§ 
ÖöuSd^en. 5)a§ §au§ ift fo fd^mal unb ^06), baß cS:^ c§ 
einer Sd^omftcinmanb ä^nlid^ fielet, bie t)on einem ab=-c3rj3b* 
gebrannten (Sebäube übrig geblieben ift. ®S ift fo cn^j^rjsng 
barin, ba§ man feine Sreppe anbringen fonnte unb bicf^:^ jicfe 
fid^ nun brausen an bcr äRauer l^inauffd^I&ngelt. ^dS^^a 
unb bort l^ängt ein SJalfon ober ein anbrer 9tu§bau, br<^ bic 
aber nic^t gleichmäßiger angebrad^t finb atö bie SJogct :^ c^f* 
nefter an einem Söaumftamm. 

3n biefem §aufe ift galco gafcone geboren, uxrx^M-Minb 
feine ßltern toaren nur arme SlrbeitSleute. 9lbcr r in 

biefer örmlid^en S53o§nung mar galco bcr §od^mut cirj-sein^ 
gepflanzt morben. 

Seine SKutter mar eine unglücflid^e grau, tÄ" bk 
mä^renb ber erften "^dijxt i^xtx ®^e nur löd^tcr i'^S^ jur 
2öe(t bracf)te. "^t^aib rourbe fic öon i^rem äRann wjMi^mnb 
allen 5^ad)barn öerai^tet. 

^iefe arme grau münfc^te fid^ nun nid^tS anbi^^ ^ve^ 
a(§ einen @o^n, unb a(§ fie il^r fünftel ftinb ermart^ -cte, 
ftreute fie ieben Sag Salj auf bie Sürfd^meHe unb pa^ — sß/e 
genau auf, mer fie banad^ juerft überfd^ritt« SBurbc e§ 

ein WHann ober eine grau fein! ^t nad^bcm mürbe fie 
einen So^n ober eine Sod^ter gebären, ^eben lag r"^($* 
nete fie immer mieber öon neuem. Sie jäl^Itc bic SSa^-^fc^r 
ftaben in bem SJfonat, mo ba§ ^nb jur SEBcIt fomw^e/r 
fottte. Sie 5ä^Ite bie 93ud)ftaben in bem JWamen x^tg^ 



SKanned unb in il^rem eignen, ©ie jäl^lte fie äufammen 
unb jog fic öoneinanber ab. ®^ lom eine gerabe Sdf)l 
l^erauS. 2lIfo würbe fie einen ©o^n gebären! 2tm näd^fien 
Zag red^nete fie auf§ neue. „SSieÖeid^t ^abe xd) falfc^ 
gere(j^nct/' fagte fie. 

Site galco jur SBelt gefommen war, miberful^r feiner 
äJiutter fo gro^c ©l^re, ba^ fie il^n fd^on barum lieber 
]§atte atö il^re anbem Sinber. ?lfö ber SSater in^ 3iwiwer 
trat, um baS ^nb ju feigen, nal^m er bie 3Rü^e ab unb 
öcrbcugte fid^ tief t)or il^r. Über ber %üx be^ §aufe^ 
»urbe atö ©^renjeid^en ein §ut aufgefteHt; baS ^aht^ 
toaffcr beS SinbeS go§ ntan auf bie Sürfd^lüeHe unb 
üe§ e^ auf bie Strafe laufen. Slfö galco jur ^r<^e 
getragen mürbe, legte man il^n auf ben regten Strm 
feiner $ßatin, unb atö bie SRad^barinnen feine SRutter bcs^ 
fuc^tcn, verneigten fie fid^ öor bem Sünbe, ba^ in ber 
SBiege fd^Iummerte. 

galco mar aud^ größer unb ftärler, atö Keine Sinber 
JU fein pflegen. ®r brad^te ftruppigeS §aar mit ^ur 
SBelt, unb al^ er ad^t Sage alt mar, be!am er fd^on 
ben erften 3^1^^. Slber menn feine äRutter il^n an bie 
aSruft legte, mar er fel^r ungebärbig; bod^ fie ladete 
nur unb fagte: „3^ glaube, id^ l^abe einen gelben jur 
aBett gebrad^t." 

@ie ermartete immer große Säten t)on gatco, unb 
fie mar e^ aud^, bie t^m ben §od^mut einpflanzte. 9lber 
mer fonft ermartete mol^I etma§ öon i^m? gako lonnte 
\a nid^t einmal lefen lernen, ©eine SKutter nal^m ba§ 
SSttd^ unb öerfud^te, il^n bie S3ud^ftaben ju lehren. @ie 
beutete auf baS A. „®ie§ ift ber große §ut." ©ie 
beutete auf ba§ B. „^ieS ift bie SriHe." ©ie beutete 
auf ba§ C. „5)ie§ ift bie ©d^lange." S)a^ begriff er. 
®ann fagte feine SKutter: „SBenn bu t)k 93ritte unb 
ben großen §ut jufammenfe^eft, bann ^etßt e§ ,Ba*." 

Sagcrlöf, S)ic SBunber beS 3lntt(^riit \^ 

289 



^a§ fonntc er jeboc^ nid)t begreifen. ®r »urbe jomig 
unb fc^Iug feine SRutter. 5)a liefe fie il^n in Stulpe. „@§ 
tüirb bod^ ein großer SRann au§ bir/' fagte fte. 

galco toax in feiner ^nbl^eit fani unb boSl^aft. aiS 
Heiner Snirp^ töoUit er nid^t fpielen, otö crtoad&fener 
junger 2)?ann nid^t tanjen, unb er ^tte aud^ feine 
Siebfte. Stber er ging gern bal^in, tt)o man auf ^änbel 
red^nen fonnte. 

gatco l^atte ^tvti ©ruber, bie mie anbre äRenfd^en,F^^^^g 
Jüoren unb öiel ^öl^er gefd^d^t mürben atö er. galcoc^^^^c 
füllte fid^ berieft, meil er fid^ l^tntcr feinen ©rübcnrar^x^^r 
5urüdgefe^t fal^, aber er mar ju ftolj, um c8 Ji-r-^ t: 
geigen. Unb feine SKutter ftanb immer auf feiner Seiten :*^-tte 
©eit bem Sobe feineS 9Sater§ liefe fie il^n ftetö oben atnr jc> on 
Sifd^e ft^en unb erlaubte nie, bafe man i^n t)erfpottet^:J-:^:ete 
„50iein ä(tefter Sol^n ift ber SSomel^mfte öon eud^ dSltn,^:9^mr:^n/ 
pflegte fie ju fagen. 

SBenn man fid^ nun in ©iamante an alleS ba§ er:^ er= 
innerte, fagte man: „Satco ift l^od^mütig, er mirb feijr^r^ine 
@^re barein fe^en, bie ©ifenbal^n ju jerftörcn." 

Unb faum l^atte man fid^ bamit in Slngft t)erfcj^:^~e^t^ 
al§ einem aud^ nod^ meitere ®efd^id^ten bon golco gatco mzM ~one 
einfielen. 

^teifeig '^df)xt lang l^atte Saico ganj mie ant^^abre 
arme Seute auf bem Stna gelebt. SKontag frü§ ging . er 

mit feinen Srübern jur 2lrbeit aufg gelb l^tnau». • ffr 

^atte ha^ 9}rot für bie gan^e SBod^e in feinem SSci^:— «fejf 
unb fod^te fi^ ©uppe au§ Sol^nen unb 9iei§ toie jcr'^^ber 
anbre aud^. Unb er mar frol^, menn er am ©amiJt^ (tg^ 
abenb mieber nad^ §aufe jurüdEfel^ren fonnte. ®r t^ — =%r 
frol^, ben Sifd^ mit SBein unb SDtaffaroni bcfc|t wm^nb 
ha^ 93ett mit meid^en Skiffen auggeftattet ju finben. 

®§ mar an einem fold^en ©am^tagabcnb. ^^xlco 
unb feine Srüber befanben fid^ auf bem ^eimtoeg, "M^nb 

V6^ 



galco ging tote gctoö^Iid^ ein ©tütf hinter bcn anbcrn, 
bcnn er l^atte einen fd^ttJerf&Higen unb langfamen ®ang. 
aber fiel^e, ate bie örübcr nad^ §aufe lamen, ftanb fein 
Sfbenbbrot bereit, bie Selten ttjaren nid^t gemad^t, unb 
bicfer ©taub lag auf ber Sürfd^ttJeHe. SBa^ mar benn 
ba^? SBaren alle ba^eim geftorben? S)a fallen fie i^re 
SKutter in einem bunKen SBinfel am ©oben fauern. Sie 
^atte bo§ ^aar über ba§ ©epd^t l^ereingejogen unb jeid^s 
nete mit ben gingem auf ben gußboben. 

„SBaS ift gefc^el^en?" fragten bie ©rüber. 

@ie fa^ nid^t auf; fie fprod^, alS menbe fie fid^ an 
bie @rbe: „SSSir finb Verarmt, Verarmt!" fagte fie. 

„SSSoHen fie un§ ba§ ^au§ nel^men?" riefen bie 
©ruber. 

,,3Kan roitt un§ bie ©l^re unb ba§ ©rot nel^men." 

S)ann erjdl^Ite fie: „®ure ältefte ©d^ttjefter mar im 
S)ienft bei ©äcfer ®a^paxo, unb e§ ift ein guter ®ienft 
gettjefen. ©ignor ®a§paro gab ^epa atte§ ©rot, ba§ 
im Saben übrig blieb, unb fie brachte e§ mir. ®g ift 
immer fo biet gemefen, ba§ e§ für un§ ade reid^te. ^ä) 
toax fel^r frol^, ba§ $epa biefen S)ienft l^atte. 5)te§ t)er= 
fc^afft mir ein forgenfreieg 5lUer, badete id^. 5lber am 
testen SJiontag lam ^e^ja meinenb nad^ ^aufe. ©ignora 
©ai^paro ^tte fie fortgejagt." 

„2Bai^ l^tte $epa getan?" fragte 9iino, ber jmeit- 
aitefte ber ©rüber. 

„©ignora ®a§paro l^atte 'iß^pa befc^ulbigt, fie fte^te 
\>a% ©rot. 3^ ging ju ©ignora ®a§paro unb bat fie, 
5|}epa ttneber anjunel^men. ,5lein/ fagte fie, ,'t>a^ SWäbd^en 
ift nid^t ebrlid^.* ,$epa l^at ba§ ©rot üon ©ignor ®a§paro 
bclommen,* fagte id^, ,fragt il^n nur.^ ,3»c^ fann i^n nid^t 
fragen/ ermiberte bie ©ignora, ,er ift öerreift unb fommt 
erft im ndd^ften SWonat loieber jurüdE.* ,©ignora,* fagte 
i(S), ,toir finb fe^r arm. Slel^mt "^epa toieber in ®uren 

291 



S)icnfi* ,5Wcin/ fagte fic, ,tcl^ fclbft tocrbc ©ignor ®a8paro 
öerlaffcn, mcnn er ba^ äRäbd^ imcbcr anfiettt* ,SWmm 
bid§ in ad^t/ fagte id^, »tocnn bu mit baö 95rot niinmft, ^^ 
neunte id^ btr ba§ ßeben.' 3)a belam fie Ängft unb rief -j^^ 
i^re Seute l^erbei, foba§ id^ gel^n tnu^te." 

„®a ift nid^tg ju mad^en/ fagte SWno. „Sßepajoc^c 
muß fid^ eben einen anbem S)icnft fu(^en." 

„SRino/' fogte äRutter 3^, „bu tt)ei§t nid^t, »a8Sj:>oa! 
biefeg SBeib über ©ignor ®a§paro unb ^cpa ju bemr: 
9?ac^barinnen gefagt l^at." 

„SBer fann bie SBeiber am Stlatfd^en J^inbem?" 
fagte 9Wno. 

,,SBenn 5ßepa nun ntc^t^ anbrei^ ju tun l^at, l^e fi xT - fi 
menigftenS etmaS für un§ fod)en fönnen/ fagte 2iuribbcB c^obc 

,,@ignora OaSparo ^at gefagt, il^r 9Konn ffait ^^Sepc^:^^ept 
ba§ Särot ftel^Ien laffen, bamit fie ..." 

„SRutter/' unterbrach fie SRino mit bunfelrotem Sopc#c3D|if. 
„^6) f)abt feine Suft, mid^ um 5ßepa§ toiHen auf b<* bie 
©aleeren fd^iden ju laffen." 

„®üte ©Triften fommen nid^t auf bie ©aleccen -»^«t?, * 
fagte SRutter 3iö. 

„9Wno/' fagte Suribbo, „mir muffen in bie ©to^czui/ 
ge^en unb etmaS §um ®ffen Idolen." 

9l(§ fie bie§ fagten, l^örten fie j[emanb l^intcr f^ — «'<# 
lad^en. gatco mar e§, bcr getad^t ^atte. 

®ine SSeile fpäter trat gatco in ben ßaben fc^er 
©ignora ®a§paro unb t)erlangte einen Saib fßtot El^i^ 
arme gtciu befam Slngft, afö fie 5J5epaÖ öruber eintret:^'^ 
fa^. 9tber bann badete fie: „®r lommt Ata t>on 
5(rbeit jurüd. @r ift noc^ nic^t bal^eim getpefett, 
tt)ei§ nod^ nid§t§." 

„Seppo," fagte fie gu il^m; benn galco ]|ie§ bamO-t^ 
noc^ nid^tgolco, „mie fte^t e§ mit berSBeincnitc?" Unb f*^ 
)Dat barauf gefagt, bafi er i^r leine 9tntmort geben toui 



9(ber gatco toar gefpräc^tger atö fonft. Unb er er* 
iäl^Itc il^r foglcid^, »ieöicl Stauben fie fc^on in bie ^ßrcffe 
\ebxai^t Ratten. „SBigt S^r," fagte er bann, „bajs geftern 
mfcr 5ß&d^ter ermorbet worben ifl?'' 

„9lci^ ja, ber arme ©ignor SRiego, ja, td^ ^abe e§ 
lel^ört." Unb fie fragte, mie eö jugegangen fei. 

„Salöatore ^t e^ getan. Slber e§ ift für eine 
Signota ju fd^redlid^ junt Slnl^ören.'' 

„D nein, »enn eS getan »irb, fann man e§ mo^l 
ud^ anl^ören." 

„©atoatore ging auf i^n ju — fe^t fo, ©ignora!" 
^alcone jog fein äReffer ]^erau§ unb legte ber g^au bie 
?anb auf ben SJopf. . „©o fd^nitt er i^m bie Seilte burc^, 
'on einem Dl^r jum anbem." 

2tber inbem galcone bieS fagte, tat er eä ouc^. S)ie 
frau lonnte nic^t einmal mel^r einen ©c^rei auSftogen. 
->er Schnitt mar meifter^aft au^gefü^rt. 

5)anacl^ fam galco auf bie ®ateeren, unb er blieb 
inf 3a ^re bort. 

SSenn man bieg erjä^lt, mäd^ft bo§ ©raufen in 
Mantante. „%alco ift mutig," l^eigt e§. „SRid^tS auf ber 
Bclt öermöc^te il^m einen ©c^redEen einjuiagen, fo ba§ 
c t)on feinem SSor^aben abftünbe." 

Unb bann beult man gteid^ nod^ an eine anbre 
icfd^id^te. 

galco !am auf bie ©aleeren in Slugufta, unb bort 
imte er feinen S)ameraben Siagio fennen, ber feitl^er 
njcrtrennlid^ öon il^m ift. ®ine§ Sage^ befamen galco 
-Tib aSiagio unb nod^ ein britter befangener ben 93efe^(, 
\if gelbarbeit ju gelten, ©iner ber Sluffe^er tooKte fic^ 
incn ®arten um fein §au§ l^erum anlegen, ©ie gingen 
xtl^ig ^in unb gruben bie ®rbe um, aber il^re äJlidfe 
Piloten nad^ allen ©eiten um^er. Sie maren au^erl^alb 
►«t SRauern, fie fallen bie ©bene unb bie 93erge, ta fie 

298 



fonntcn fogar ben Sltna fc^cn. «Sc^t tft c8 3rit,"''' ^:*." 
flüftcrtc galco ^iagio ju. „Siebet fierbcn, ate imcbew^:^^Det 
5urüdE ins (Sefängntö/ pfterte ©iagio. S)onn püfterter:r:s^cf'zttti 
fie bem britten ©cfangeiten ju, ba% er il^eti l^elfcn müfje^fYxi^e 
3)ocl^ biefcr toollte nid^t, toetl er feine ©träfe beinol^e öer=-ar^c»ex 
büßt l^atte. „®ann bringen mir bic^ um," fagten bi^-frf b 
beiben anbern. ®a gab er naä). 

W)tx ber äBad)tfoIbat ftanb mit gelabenem ®en)e]^'^^c]rn)e] 
bic^t hinter i^nen. SBegen i^rer gu^feffeln mußten jUT' a \ 
mit glcid^cn gü§cn auf il^n loi^fpringen. @te fcfttt)attge':^Qx:mgi 
i^re ©patcn über i^m, unb e^e er nur anS ©ci^ie§c^^:^icg( 
ben!en fonnte, mar er niebergetDorfen, gehtebelt unb i^r^J- i^i 
ber SKunb mit einem ©tüd JRafen öerftopft SRun fti^Iugc^Qj^rugei 
bie (befangenen i§re S)etten mit bem Spaten entitoei, bao^ ^t 
fie au^fd^reiten lonnten. ®ann fd^üd^en fie fid^ über brf -r bie 
©bene l^in unb in bie Serge l^inein. 

^13 bie 9kc^t anbrad^, berliegen galco unb ^ag^ji^dagw 
ben befangenen, ben fie mitgenommen l^atten, in aflKJT jraaffer 
©tille. ®r mar alt unb fd^mad^ unb ^dtte fie nur ao auf 
ii)xtx glud^t gel^inbert. ?lm näd^ften Sage mürbe er b caf t)on 
ben ^arabinieri * aufgegriffen unb erfc^offen. 

SRan fd^aubert in S)iamante, menn man an bi^<Ä)fefe 
©efd^id^te benft. „galco ift unbarml^erjig/ ^ei§t e§. 

9Kan ift überzeugt, ba§ er bie ©fenba^n nid^t t)^:^ t)er= 
fc^onen mirb. 

(Sine ©efc^i^te nac^ ber anbern taud^t auf unb jMl M^ 
ben armen SKenfc^en, bie brausen auf bem SLtna arbeift^^Ä'iten, 
Sc^recfen unb ©ntfe^en ein. äRan erjäl^It öon ben f^'^et^- 
je^n äJlorben, bie galco galcone begangen f)at 9Kan ex- 

5ä^It öon feinen Überfällen unb Staubanfd^I&gen. 

Unb eine (SJefc^ic^te erfc^redEt bie Beute nod^ me^r 0Ö 

ade bie anbern. 

%i^ galco öon \>tn ©aleeren jurüdEfel^rte, erj — ö^ft 
man, ^ie(t er fic^ in äödibem unb ^öl^Ien unb in " 'bem 

« 



großen ©tcmbtud^ bei ®tamante auf. Salb ^atte er 
eine gro^c ©d^ar um fid^ öerfammelt. Unb er tourbe 
ein mäd^ttger unb berüchtigter äiftuberl^auptmamt. SSou 
Oa an befamcn feine Slnge^örigen ein ganj anbreS Sin* 
fe^cn atö biSl^er. SKan ad^tete fie, mie man hk ®e- 
roaltigcn ad^tct. Sie braud)ten faum ju arbeiten, benn 
Scilco liebte feine g^wilie unb mar freigebig gegen fie. 
älbcr er mar nid^t nac^fic^tig, fonbern fel^r ftreng. 

SKutter 3iö tt)ar tot; $Kino ^atte gel^eiratet unb 
rpol^nte in bem ödterlid^en §aufe. (£ine§ Sage^ nun, 
al^ JRino ®elb brandete, mußte er fid^ feinen anbern 
tRat, atö jum 5ßfarrer ju gelten, nid^t ju S)on Sßatteo, 
fonbern ju bem alten S)on ©ioöanni. „^oc^inürben,'' 
fagte Stino ju il^m, „mein ©ruber bittet ®ud^ um fünfs: 
^unbert Sire." 

„SBol^er foHte id) fünf^unbert Sire nel^men?" fagte 
3)on ©iobanni. 

„äRein ©ruber brandet ba§ ®elb notmenbig," fagte 
tRino. 

3)a berfprad^ ber alte ^on ©iouanni, il^m ha^ 
®clb ju geben, menn er nur Qcit befäme, e§ fid^ §u Uer^ 
Id^affen. 9Wno ging nur ungern barauf ein. „3)u fannft 
bod^ nid^t Verlangen, ba§ xä^ fünf^unbert Sire au§ meiner 
CSd^nupftabaföbofe l^erau^leere," fagte ®on ©ioöanni. 5)a 
f)en)ittigte i^m SKino brei Sage grift. „Slber ptet @uc^, 
meinem ©ruber mö!^renb ber Snt 5U begegnen," fagte er. 

2lm ndd^ften Sage ritt ^on ©ioüanni nac^ 9?icolofi; 
er mollte fe^en, ob e§ i!^m gelänge, eine gorberung ein^ 
zutreiben. S)od^ mem anber§ begegnete er auf bem SSege, 
cl§ galco mit jtDeien feiner ©pießgefeHen. ®on ®iot)anni 
"Sprang öon feinem ®fel unb marf fic^ t)or galco auf 
t)ie Snie. 

„3Ba§ foH ha^ feigen, ^on ©iobanni?" 

„Sd^ l^abe nod§ fein ®elb für bid§, galco, aber idf 

295 



toill eben öerfud^en, c§ bir 5U toerfc^affen. $a6e löarti 
l^erjigfeit mit mir!" 

galco fragte, unb ®on ©ioöanni erjdl^ttc. „^oc 
iDÜrben," fagte galco, „man l^at ®ud) betrügen motten 

Unb er befallt S)on ©iobanni, i^n nac^ S)iamar 
ju begleiten. ^I§ fie an bem alten ^aufe anfamen, r 
S)on ©ioöanni l^inter ©an ^a§quatc§ SKauer, unb fj^t 
rief 9?ino ]^eran§. 5Rino trat auf einen ber Salfoi 
„®i, SRino," fagte galco unb ladete. „®u ^aft be 
^Pfarrer ®elb abgefd^minbett." 

„äBeifet bu e§ f^on?" fagte %ino. „^i) mottte 
bir eben erjäl^Ien." 

S)a tt)urbe g^Ico ftrenger. „9iino," fagte er, „l 
5ßfarrer ift mein greunb, unb er glaubt nun, 
l^ätte i^n auSpIünbern motten. ®u §aft fel^r fd^Ie- 
gel^anbett." S)amit fe^te er bie 93üd^fe an bie SBan 
unb fd^o§ 5Wino nieber. $)^ad§bem er bieg getan ^at 
manbte er fic^ an ^on ©ioüanni, ber bor ©d^red bi 
nal^e bon feinem ©fei gefatten märe. „3lnn fel^t 3f 
ipod^mfirben, ba§ iä) feinen Anteil an 9tino§ 9lnfd^l 
gel^abt ^abe." 

IXnb bie§ mar bor jmanjig S^^^i^en gefd^e^en, c 
galco erft fünf '^afjxt lang Släuber gemefen mar. 

Unb. menn biefe ©efc^ic^ten erjäl^It merben, \m 
man: „©ottte gako bie (Sifenba^n öerfd^onen, ba 
feinet eignen Sruber^ nic^t öerfc^ont l^at?" 

SRan entfinnt fid^ aud§ nod^ anbrer Seifpiele. 

^urd^ 9lino§ ©rmorbung jog galco eine SJenbc 
auf fic^. Sttö SWino§ grau i^ren SKann tot fanb, 
fd^raf fie fo fe^r, ha^ fie anf einer ©eite getäl^mt mix 
unb nid^t me^r gelten fonute. 9lber öon nun an n 
i^r 5ßla^ in ber alten §ütte am genfter. ®a fa§ 
nun feit ^manjig Salären, hk ^üd^fe neben fid^, u 
martete auf gatco. Unb uor il^r fürd^tete fid^ ber grt 



^^^ 



:uber. ©eit jtoanjiö ^al^ren mar er ntd^t ein einjige^ 
xl an feinem ©tteml^aufe vorübergegangen. 

S)ie gran l^tte i^ren !i)Soften nid^t öerlaffen. SRie 

II iemanb in bie jSird^e ©an $ßa§quale, o^ne bafe tl^re 

^gierigen Singen bnrd^ ba^ genfter fpä^ten. SBer \df) 

je f^Iafen, toer fa^ fie arbeiten? @ie fonnte nid)t§ 

>rc§ tun atö bem 2Körber i^re^ 3Ranne§ auflauern. 

SBenn man ba^ ^ört, tt)irb mon in ®iamante noc^ 

jfilic^er. „galco ^at ®läcf/' Reifet e§. „S)a§ SBeib, 

^ il^n töten tüid, Vermag fid^ nic^t Von ber ©teile ju 

Dcgen. 6r l^at ®lüct. @^ mirb i^m aud§ gelingen, 

©ifenbal^n ju serflören." 

3)a§ ®lücf l^at galco nod^ nie üerlaffen. S)ie 
irabinieri ^aben oft ^a^h auf il^n gemad^t, l^aben il^n 
er nie fangen fönnen. ®ie Sarabinieri fürd^teten fic^ 
ft me^r Vor galco, ate galco ftd§ Vor ben Sarabinieri 
rd^tete. 

äRan erjä^lt eine ®efd§id^te von einem jungen 
rabiniereleutnant, ber einmal galco fangen moßte. ©r 
te eine Sireibjagb angeorbnet unb verfolgte galco von 
Eid^t JU 3)idKc^t. ©nblic^ mar ber Offijier ganj fidler, 

er il^n in einem äöälbd^en eingefd^loffen l^atte. 2)a§ 
iIdIj mar bid^t umfteHt, unb ber Dffijier ging, bie 
:3^fe in ber §anb, in ben SBalb l^inein. 2lber tök 
EXaxd^ fud^te, er fonnte galco nid^t entbedten. ®r ging 
Ocr l^erau^ unb begegnete einem Säuern. „§aft bu 
CO galcone gefeiten?" — „^a, ©ignor, er ging eben an 
• Vorüber, unb bat mic^, (£uc^ ju grüben ..." — 
tQVoIo!" — „®r ^be @ud^ brinnen im ^idfid^t ge- 
*ii unb l^ätte @ud^ beinal^e erfd^offen, aber er tat e§ 
jt, meil er badete, e^ fei mol^l (£ure 5ßf(td^t, il^n §u 
tolgen." — ,,S)iaVolo! SDiaVolo!" — „SSenn 3^r e§ 
ocj^ nod^ einmal Verfud^en mürbet ..." — „^iavolo! 
aijolo! S)tavolo!" 



297 



ä)^cittt il^r, bcr Seutnant fei ttncbcr gefommcn? 
SOkint if)x nvi)t, bofe er fic^ foglcic^ in eine anbre 
®egenb öerfegen liefe, tüo er nid^t 3^gb auf SJäuber ju 
mad^en brauste? 

Unb bie arbeitet, bie auf ben Stna l^inau^gcl^en, 
fragen fid§: „SBer mirb un§ gegen g^Ico gatcone bei* 
ftel^en; er ift fürc^terüd^. ©etbft bie Sotbaten jittem 
bor i^m." 

Sie fogen fid^, ba§ galco galcone nun ein alter 
3Jiann fei. @r plünbert feine ^ßoftmagen mel^r, er ent* 
fü^rt auc^ feine (SutSbefi^r me^r. SKeiften^ l^ält er 
fi4 rul^ig in bem ©teinbrud^ bei ©iamante auf, unb 
anftatt ®elb unb ®ut ju rauben, nimmt er je^t ®elb 
unb ®ut in Db^ut. 

@r erl^ebt 9lbgaben öon ben großen ®ut§befi|ern 
bafür, bafe er il^nen i^re ®üter gegen anbre Siebe fc^ü^t, 
unb fo ift e§ ftill unb frieblid§ geworben auf bem ^tna, 
benn er geftattet niemanb, benen 93öfe§ ju tun, bie il^m 
Slbgaben entrid^tet l^aben. 

Slber ba§ beruhigt niemanb. ©eit galco ber greunb 
ber ®rofeen gemorbcn ift, fann er ber ©fenbal^n ja um 
fo leichter fd^aben. 

Unb bie ®efc^id^te bon SRiccoIo ®aßo fällt i^nen 
ein, ber am füblid^en Sttna auf bem ®ut be§ 9Karqui§ 
©an ©tep^ano S^fpeftor ift. ®inmal ftreiften feine 
^trbeiter mitten in ber ®rnte. SRiccoIo ®aIIo geriet in 
ajerjttjeiflung barüber. ®er SBeijen mar bottftänbig reif, 
unb er fonnte i^n nid^t fd^neiben laffen^ ©eine Slrbeiter 
mollten nic^t, fie fc^liefen am SQSiefenrain. 

9ZiccoIo fe^te fic^ auf einen @fel unb ritt nad^ 4 

Katania hinunter, um feinen ^errn um Siat ju fragen 

'^tuf bem SBege famen i^m jmei äßänner mit ber 95üd^f 
auf ber ©d^utter entgegen. „Söo mittft bu l^in, SRiccoIo?'* 

@^e 9?iccoIo Slu^funft geben fonnte, faßten fie feineia 

298 



@fcl beim SvlqzI unb breiten tl^n um. „^u barfft nid^t 
511m 2Karqu« reiten, 9«ccoIo." — „mä)t?" — „9iein, 
33 u mu^t naä) §aufe reiten." 

atafd^ ging e^ bie ©tra^e mieber jurüd; SRiccolo 
Tofe sittemb auf feinem ®fel. Sltö fte ben ©utS^of er- 
xreid^t Ratten, fagte ber eine ber SWänner: ,,3^19^ unS 
rtun ben Stdfer." Unb SRiccoIo fül^rte fte ju ben Slrbeitem 
tpinau^. „SBoöt i^r wol^t arbeiten, i^r gaulenjer! ®er 
SlÄarquiS ^at gatco galcone feine Stbgabe beja^It. S^r 
Fönnt anber^ttjo ftreifen, ober nic^t l^ier!" — 9iun, ba§ 
ö^J^ tt)urbe gefd^nitten, wie fein anbre^. galco ftanb auf 
fc>er einen ©eite beg StdfcrS unb Siagio auf ber anbern. 
953cntt man f olc^e gnfpeltoren l^at, ift bie SCrbcit f d^neU getan. 

SSäenn man fid^ an aUe^ bag erinnert, roirb bie 
^urd^t in S)iamante nid^t geringer. „Salco l^dlt SBort/ 
^ei^t cS. „@r tDirb feine S)ro^ung ttjal^r mad^en. 9tod§ 
tft leiner fo lange 3lduber^auptmann geroefen mie galco. 
^Ile anbern Iberül^mten gelben finb gefallen ober ge== 
pangen genommen ttjorben. (£r allein ]§ölt ftd^ mit un== 
Qlawbüd^em ®lüdt unb großer Sunft hd feinem ^anbtoerf 
cim Scben." 

®anj aHmäl^Iic^ ^t er alle feine SSermanbten um 
ft(j^ öerfammelt. ©eine ©d^mdger unb Steffen finb atte 
Wyti il^m. Sie meiften finb fd^on auf ben ©aleeren ge^ 
"tocfcn. Seiner bon il^nen fragt banad^, toa^ er im ®e- 
^diigniS erbulbet l^at, bie ^auptfad^e ift if)m, ob galco 
-»nit il^m jufrieben ift. 3n ben 3ettungen mirb oft bon 
^alcog ^elbentaten berid^tet. 9Kan mei^, ba§ hit ©ng- 
lönber i§rem gül^rer einen S^-^ttürefc^ein in bie §anb 
irüdfen, menn er i^nen galcone^ Steinbruch jeigt; man 
Mei^, ba§ bie Siarabinieri nid^t me^r auf if)n fc^ie^en, 
^eil er ber le|te gro§e Stäuber ift. 

@r i)ai fo menig 9tngft, gefangen genommen §u 
tüerbcn, ba§ er oft nac^ SKeffina unb Palermo gel^t. 

299 



ßr ift fogar über bic SWcercngc gefahren unb m Stauen 
gemcfcn. Sr ful^r nac^ 9Zcapct, afö Äaifer aBiIl^Im unb 
Söntg Umberto bort »aren unb ba§ ^ßanjerfd^iff tauften. 
®r reifte nad^ dtom, al§ Umberto unb aJiarö^ertta il^re 
ftiberne ^oc^jeit feierten. 

3Ran benft an baS afleS unb jittert „galco ift 
beliebt unb bettjunbert," fagen bie Slrbeiter. „SRan 
l^ulbigt galco. 6r l^at grei^eit ju tun, »oS er nnfl." 

3Ran »eife aud^, ba§ galco bei ber filbemen ^od^^ 
jeit ber Königin 3Karg§erita unter ben S^ifc^ciuem mar; 
ba§ geft gefiel i^m fo gut, \>a^ er fagte: „SSSenn id^ fünf:= 
unbjmanjig Sa^re auf bem ätna gelebt l^abe, merbe id^ 
meine filberne ©od^jeit mit bem SJiongibeHo feiern." 

S)ie SRenfc^en l^aben barüber gelod^t unb gefagt, 
galco l^abe ba einen guten ©ebanfen gehabt. ®r l^abe 
jmar niemotö eine ©eliebte gehabt, aber ber SRongibeKo 
mit feinen ^öl^len unb SBdlbem unb Kratern unb ©§== 
felbern l^abe i^m mie eine grau gebient unb i^n befc^ü^t. 
9?iemanbem auf ber SBelt fei galco mel^r S)anf fd^ulbig 
als bem SKongibello. 

9Kan fragt, mann galco unb ber 3)iongibeEo i^re 
filberne ^oc^jeit feiern merben? Unb bie Slntmort lautet: 
Sn biefem grü^ling. SDa beuten bie 3(rbeiter: „9ln biefem 
S^age mirb er unfre ©ifenba^n jerftören." 

@ie finb üoUer 3lngft unb ©orge. @ie magen faft 
nid^t meiter ju arbeiten, ge nä^er bie ßeit ^eranna^t, 
mo gako feinen SJunb mit bem SKongibeHo feiern mirb, 
befto me^r Arbeiter berlaffen 3)on ^illfrebo. Salb x)t 
faft allein bei ber Slrbeit. 




'^00 



a^ gibt nid^t biete Seute in ^iamante, bie ben 
STOjsen ©teinbrud^ auf bem Sltna brausen gefeiten l^abcn. 
ineifteti fd^cuen i^n, »eil galco galcone bort l^auft. 
ie l^beit fid^ »ol^I geptet, in bie ©d^ufemeite feiner 
^Sud^fe ju lommen. 

Sie l^aben bie große ©d^Iud^t an ber einen Seite 
bed äRongibello nid^t gefe^en, jene ©d^tud^t, au§ ber il^re 
^SorMter, bie alten ©ried^en, in I&ngft entfd^munbenen 
,Qcitctt i^rc ©tcine l^olten. ©ie ^aben bie l^errlid^ 
Td^tmmemben SB&nbe unb bie riefigen getöblödfe, bie ge^ 
feorftcnen ©ftulen gleichen, nid^t gefe^en. Unb fie »iffen 
^3teD[etd§t nid^t, ba§ auf bem ®runbe beS ©teinbruc^S 
^^täd^tigere Slumen blül^en afö in einem ®ttoh(f)^au^. 
^3)ort ift ttid^t mel^r ©ijiüen, bort ift gnbien. 

3im ©teinbrud^ fte^en bie SRanbarinenbdume mit 
Qe(6en grüd^ten fo über unb über beloben, ba§ mon fie 
"^^r tiefengroße ©onnenblumen l^atten lann, unb bie 
Sioftn tocrben ba fo groß wie lamburinböben. Unb auf 
^em ©oben jWifd^en ben Säumen liegen große SKengen 
l^errttd^r Sdnigi^feigen unb mit glaum bebedfte ^firfid^e, 
feie auf abgefaffenen SRofenblättern rul^en. 

(SineS ÄbcnbS fi^t galco allein im ©teinbruc^. @r 
^Dtnbet einen ftranj unb l^at eine große SRenge Slumen 
\yot fid^ liegen, ©ein SSinbfaben ift fo bidE loie ein ©trief, 
"^nb er l^Mt ia^ ^ftuel mit bem guß feft, bamit e§ il^m 
xtid^t bat)on rotte. (£r l^at feine Sritte aufgefegt, aber 
^e ' gleitet il^m immer tt)ieber über bie gebogene Stafe 
tief l^erab. 

. golco ftößt toitbe glüd^e au§, benn feine §önbe 
itttb fteif twn l^arten ©d^mielen, bie er t)on bem beftön^ 
ligen ^anbl^aben ber SSüd^fe ^at, unb t)erfte^en nic^t, mit 
Blumen umjugel^en. ©eine ginger galten bie ©tüten mie 
mit eifemen Bingen feft Unb galco fd^ilt, ha^ bie Slättcr 
ier Silien unb 9lnemonen jerfatten, menn er fie nur anfe^c. 

301 



golco ftfet in feinen ßebcr^ofen unb bem langen, 
jugeinöpften 3tod fo Don SSIumen umringt ia, tt)ie ein 
^eiliger an feinem 5Ramen§tag. Siagio unb fein 5Reffe 
5ßaffafiore l^aben bie SBIumen für i^n gefammelt, einen 
ganjen Sltna ber fd^önften SSIumen be§ <Steinbrud^S l^aben 
fte bor i^m aufgel^äuft. g^Ico ^at nur ju md^Ien jtoifd^en 
Sitten unb SSaftu^btüten unb 9lofen unb ^^etargonien. Unb 
er brüßt bie 93Iumen an, er loill fie unter feinen Scber^ 
fonbalen jertreten, menn fie fid^ nid^t feinem SBiHen fügen. 

SRod^ nie l^at galco galcone etmaS mit ölumen ^vl 
tun gehabt, ©ein ganjeS ßeben lang l^at er nie einent 
SKäbd^en ein Str&ugd^en gebunben, nod^ eine 9iofe ges=^ 
pflüdt, um fie in fein S)nopfIod^ ju fledfen. ®r l^at nic^t 
einmat einen ^an^ auf ba§ ®rab feiner äßutter gelegt- 

©cSl^alb merben aud^ bie garten SStüten n)ibcrf^)enfti^ 
in feinen ^änben. S31umenran!en fe^en fid^ in fetnen^^ 
§aar feft unb bteiben il^m am §ut l^&ngen, unb aud^ ir«: 
feinem borftigen Sart l^aben fid^ Blumenblätter öerfangett- 
@r fd^üttelt l^eftig ben Sopf, unb bie Siarbe auf feine 
SBange mirb feuerrot mie in frül^eren lagen, ttjcnn e 
mit ben Sarabinieri fömpfte. 

Sro^bem mäd^ft ber Sranj; bidE mie ein Saumftam 
fd^üngt er fid) um galcone^ güße. galco findet barübexr, 
atö fei e§ bie eiferne Sette, bie er einft gtüifd^en be 
gufegelenfen trug. SBenn er fid^ an einem S)om reife 
ober an einer Steffel brennt, jammert ervlautet atö hex 
maU, mo bie ^ßeitfc^e be§ ©aleerenauffel^er^ i$m i>e 
SRüdEen munb fd^Iug. 

Siagio unb fein 9teffe 5ßaffafiore toagen nid^t Jur■»^ 
S?orfd§ein §u fommen, fonbem l^alten fid^ in einer §ö]^C^ 
berftedft, bi§ atte§ fertig ift. Sie lad^en au^ t>oUtm ^at^ 
über galco, benn ein fold^e^ Sammergeftö^nc l^at marr 
im ©teinbrud^ nid^t öemommen, feit unglüdEIid^ ffiricg^^ 
gefangene l^ier i^re B^Jang^arbeit öerric^ten muftten. 




{ 



3(ber ^agio rtd^tct bcn Slid auf ben großen ätna, 
ber im Slbenbfd^ein rot ergtül^t. 

„©icl^ bcn SDlongibcHo an," fagt er 5U ^affaftore, 
„ficl^, »ie er errötet; er a^nt, tt)ai^ galco ^ier unten im 
©tcinbrud^ tut." 

Unb 5ßaffafiore anttt)ortet: ,,®er SKongibetto ^ätte 
Työ^l nie geglaubt, ba§ er ettoaS anbreS, auf feinen 
Sd^cttet belommen njürbc aß 9tfd^e unb ©d^nee." 

Slber ptö^tid^ l^ört SJiagio auf ju lad^en. 

„5)a^ gel^t nidftt gut, 5ßaffafiore," fagt er. „%alco 
Ft l^od^mütig gettjorben. gd^ fürd^te, ber gro^e 3KongibeIIo 
I3trb i^m einen ^offen fpielen." 

©ie beiben ©anbiten feigen einanber forfd^enb in bte 
ttugen. „®§ ift gut, tpenn eS nur §od^mut ift," fagt 
Paffafiorc. 

Slber bann menben fie bie Singen ab; fie toagen 
i.id^t, nod^ mel^r ju fagen. S)erfelbe ®eban!e, biefelbe 
ttngft l^at beibe ergriffen, galco ift auf bem SBege, 
iDol^nfinnig ju merben. ^n mand^en SlugenblidEen ift er 
^ i^fet f^on. ©0 ge^t e§ mit ben großen Sfäubers 
gelben. @ie fönnen il^re @^re unb il^re ©röge nid^t er= 
ixagcn, fie »erben alle toal^nfinnig, 

$ßaffafiore unb S3iagio feigen eS fd^on lange fommen, 
^bcr ieber l^at e§ im tiefften Sufen öerfd^Ioffen, unb jeber 
^atte öon bem anbern gel^offt, ha^ er e§ nid^t gemerft 
|a6e. Sinn toiffen fie, ha^ beibe Senntni§ bat)on l^aben. 
Sic brüdfen einanber fd^toeigenb bie §anb. ®§ ift nbd^ 
Lmmer fel^r öiet ©roßeS an galco. Sitte beibe, 93iagio 
unb 5ßaffafiore, werben mol^I ad§t geben; fein SRenfc^ fott 
erfolgten, ba§ galco nid^t mel^r ber ift, ber er frül^er mar. 

®nblid^ ift %alco mit feinem Stxan^ fertig gemorben. 
C£r l^&ngt i^ auf feinen Süd^fentauf unb gefettt fic^ 
■nun JU ben anbern. S)ann gelten fie atte brei au^ bem 
<Stetnbrud^ l^erau^ unb nad^ bem näd^ften öof. S)ort 

303 



nehmen ftc 5ßferbc, um bcn ©ipfd bcS ERoitgibcflo fo 
fd^ncll atö mögüd^ ju crrctd^cn. 

©tc reiten im ®aIopp, fo bafe fic nid^t mitcinanber 
fpred^en fönncn, aber loenn fie an ben §öfen öorübcr= 
jagen, feigen fie bie Seute auf ben plotten 3)äcl^em tanjcn. 
Unb aug ben ©d^uppen, »o bie gelbarbeiter i^r fHaä^U 
loger l^abcn, tönt Sad^en unb muntrcS SRebcn. 3)ort 
fi^en frol^e, frieblid^e äRenfd^en, bie 3tdtfet löfen unb 
©d^erjreime mad^en. 2lber galco ftürmt öoruber. 3)a§ 
ift nid^t§ für il^n. galco ift ein großer SKann. 

Sie jagen ben 53erg l^inauf. Sucrft reiten fie jwi* 
fc^en äRanbelbäumen unb JfaftuSbüfd^en, bann unter ^la^ 
tanen unb 5ßinien, bann unter ®d^cn unb ^aftanicn l^in. 

Slber bie 3iad§t ift nid^t ^tU, fie feigen nid^tS t)on 
ber §errlid^leit be^ SKongibeHo. ©ie feigen nid^t ben 
rebenumfd^Iungenen äßonte Siofa, nic^t bie jmeil^unbert 
Sratermünbungen, bie ben fd^neebebedten ®ipfel beS &na 
ring§ umgeben, mie bie lürme eine befeftigte Stabt, fie 
fe^en auc^ nid^t ben meiten, blumengefd^müdften SBalbboben. 

Sei ber Kafa bei So^co, mo ber S8eg aufl^ört, fteigen 
fie t)on ben 5ßf erben; Siagio unb Sßaffafiore ncl^men ben 
Ütranj unb tragen il^n ^mifd^en fid^. Slber to&l^renb fie 
l^inauf fteigen, fängt %alco ein ©efpräd^ an. ©r fpric^t 
gern, feit er alt gcmorben ift. 

Unb galco fagt, ber 93erg gleid^e ben fünfunbjmanjig 
^al^ren feinet Seben^, bie er auf i^m jugebrad^t l^obc. 
Sn ben Salären, mo ber ®runb ju feiner ®rö§e gelegt 
morben fei, ^ahe e§ ringsum öon feinen ^clbentaten gc* 
blfil^t. SBer ba mit i^m uml^ergejogen fei, bem fei eS 
gemcfen, al§ manbte er in einer enblofcn ?ßergoIa, mo 
3itronen unb Strauben auf i^n l^erabl^ingen. ®amaß 
feien feine Saaten jal^UoS gemefcn tt)ie bie Drangen, bie- 
um ben gu§ be§ 3ttna mad^fen. SllS er l^öl^er l^inauf^ 
gefommen fei, feien W %aitn fpärtid^er gctt)orbcn, abcKT 



ailz, bie er nod§ audfül^rte, feien gemaltig gemefen tpie 
bie (Sieben unb SJaftanien an ben [teilen 2tb]^öngen. Unb 
jc^t, too er auf ber $ö^c feiner ®rö§e fle^e, öerad^te er 
bie Saaten, ©ein Seben fei nun fo laf)l mt ber ©ipfel, 
er begnüge ficl^ bamit, bie SBelt ju feinen Süßen ju feigen, 
aber fobtel fei fidler, totnn er je^t etwa^ unternel^me, 
fönne il^m niemanb wiberftel^en. ®r fei furd^tbar mie 
bie feuerfpeienbe ©pi^e. 

gatco gel^t laut fpred^enb boran, ^ßaffafiore unb 

®iogio folgen i^m in ftummem ©c^merj. SWur unbeutlid^ 

fe^en fie unter ftd^ bie gemaltigen Slbl^änge be§ äRongibeßo 

mit ©täbten unb gelbem unb SBälbem. Unb galco be= 

Rauptet, er fei ebenfo gemaüig tt)ie bag aHe§ ju i^ren gü§en. 

2e l^öl^er fie ^inauffteigen, befto unl^eimüd^er mirb e§ 

xingSuml^er. 3)ie gä^nenben Sergfd^Iud^ten, ber ©d^tt)efel:= 

xaud^ au^ ben Sratern, ber fi^ bergab tuötjt, meil er 

ju fd^wer ift, um gleic^ in bie Suft ju fteigen, ba§ 

gittembe Säeben be^ Sergej, ba§ Beftänbige bumpfe 

Stollen in feinem gnnem, ba§ jugleid^ fd^Iüpfrige unb boc^ 

l^otperige ©i^felb mit ben fd^äumenben Sigmafferbäd^en, 

üe unbefd^reiblid^e itälte, ber beißenbe SBinb, alle§ \>a^ 

maä)i bie SBanberung unl^eimlid^. Unb gatco fagt, bieg 

gleid^ i^m felbft! 3Bie mußte e§ bann in feiner ©eele 

ausfeilen I ^errfd^te ba eine Sälte unb ein ©rauen, bie 

benen be§ Stna ju dergleichen marcn? 

©ie ftolpem über ffii^ftücfe, fie arbeiten fid^ burd^ 
©d^nee l^inburd^, ber oft ellenl^od^ liegt. ®er Sergminb 
reißt fie beinal^e um, fie muffen burd^ l^albgefd^moljenen 
©c^nee unb burd^ große SBafferlad^en maten, benn am 
öor^ergel^enben Sage ^at bie ©onne biet ©cf)nee auf^ 
getaut. Unb mä^renb fie öor Äälte erftarren, er5ittert 
bie (Srbe unter tl^nen bor bem emigen geuer. 

©ie erinnern fid^ baran, \)a^ Sujifer unb alle bie 
^ßerbammten ba unten liegen. 

Sagcrtöf, S)ie Söunber beS Stntic^rift 20 

305 



i 



©ic fd^aubcrn, ba§ galco ftc jur Pforte bcr ^öHe 
gcfül^rt ^ai. 

Stber ftc gelangen bod^ über ba§ ©iSfelb hinüber 
unb erreid^en ben fteilen 9lfd^enfeget auf bem ®ipfel 
beS SBerge§. ©te lämpfen ftd^ hinauf burd^ Stmftein« 
gerött unb tiefe Slfd^e l^mburd^, bie i^nen unter ben güfeen 
meggleiten. 31I§ fie ben ^eget jur §älfte erftiegen l^aben, 
nimmt g^Ico ben beiben anbem ben Sranj ab unb 
minft i^nen, jurüdEjubleiben. StUein toxU er ben (Sipfet 
befteigen. 

Sn biefcm SlugenbUcf beginnt e§ l^eH ju tt)erben; ber 
Sag graut, unb al§ galco bie §öl§e erreid^t, brid^t hit 
©onne l^erbor. S)a wirb ber groge SRongibeCo unb aud§ 
ber gro^e ^tnaräuber auf feinem Oipfcl tjon bem l^errlid^en 
Sßorgenfd^immer rot überflutet. Stber ber ©d^attcn be§ 
^tna fäHt über ganj ©ijüien l^in, unb e§ ift, atö ob 
gatco, ber ba oben ftel^, quer über bie 3nfel l^in bon 
SWeer ju SReer reid^te. 

galco ftel^t ba oben unb fd^aut fid^ um. (£r fielet 
nad^ Stcilien l^inüber, er glaubt Steapet unb SRom ju feigen. 
@r lägt feinen 93tidE über ba§ SWeer l^infd^metfen nad^ 
bem Sanbe be§ ®ro§fürften im Dften unb nad& bem 
9?eid§ ber ©arajenen im ©üben. — 2ttteS liegt il^m ju^ 
gügen unb erfennt feine ®rö§e an! 

^ann legt gatco ben ^anj auf bem ©ipfel bei 
3[tna nieber. 

9lfö er JU feinen i^ameraben jurüdEfel^rt, brüd^t er^^ 
il^nen ernft bie §änbe. SBäl^renb er bom Segel l^erab^ 
fteigt, feigen fie, ha^ er einen öimftein aufgebt unb r^jM 
bie lafd^e ftedEt. galco nimmt ein Slnbenfen mit 
hie fd^önfte ©tunbe feinet Gebend, ©o groß toie bo 
auf bem ©ipfel be§ SDiongibetto l^at er fid^ nod^ 
gefül^It. 

Stber an biefem greubentage ttjiß %aico nLe^/ 



orbeiten. Sbn nftd^ften Sage, ha mirb er anS SBert 
ßt^ unb ben 9)tongi6eIIo t)on ber @ifenbal^n befreien, 
f agte er. 



Stoi\ä)tti ^Paterno unb ?lbemo liegt ein einfameS 
^el^5ft am SBege. (Sd ift fe^r anfel^nlid^ unb gehört 
^otma ©iltna, einer SEBitme, bie öiele Irdftige ©öl^ne 
l^ai (S9 ftnb mutige Seute, bie ed magen, ia^ gan5e 
^al^ l^inburd^ aQein auf bem Sanbe ju leben. 

& ift am läge, nod^bem g^Ico ben SKongibeüo 
lefrdnjt l^at. ®onna ©itbia fi^t mit i^rem ©pinnrodEen 
Xox ber lür. @ie ift ganj allein ju §aufe, aufeer il^r 
icftnbet fid^ niemanb auf bem ^ofe. 3)a fd^leid^t ein 
SSetttcr leife burd^S ^oftor herein. 

@8 ift ein atter SKann mit einer langen, gebogenen 
Siafc, bie über bie Oberlippe l^erabl^&ngt, mit einem 
Sorftigcn 83art, unb blaffen, rotumränberten 9tugen. GS 
ftnb bie l^&fefid^ften äugen, bie man fid^ benfen !onn, 
fit f (fielen, unb bai^ SBei^e barin ift ganj gelb, ^er 
IBettler ift fel^r gro§ unb mager; beim (Selben bemegt 
er ben Äörper in einer SBeife, ba§ e§ au§fie^t, at§ 
tinnbe er fid§ bal^er. @r tritt fo teife auf, ba§ S)onna 
^üola il^ nid^t fommen l^ört. ®aiJ ©rfte, maS fte öon 
t^m fie§t, ift fein ©d^atten, ber fid^ bünn tt)ie eine ©d^Iange 
ju tl^r ^rbemegt. 

8K fie ben ©d^atten bemerft, fd^aut fie auf. 3)a 
üerbeugt fid^ ber Settier öor il^r unb bittet um Sßaffaroni. 

»3^ ^dbt SBaffaroni auf bem fjfcuer," fagte !5)onna 
©tüna. „©e^ bid^ unb mart ein menig, bann fonnft bu 
bid^ fatt effen." 

S)er SSettler fe^t fid^ neben S)onna ©ilDia, unb fie 
beginnen miteinanber ju fpredEjen. ®a§ ®e)präc^ fommt 
balb auf gatcone. 

307 



„3ft c^ tüdf^x, ba§ 3^r Sure ©ö^nc an 3)onna 
9Kicaela8 ®ifcttba^n arbeiten lagt?" fagt ber aScttler. 

©onna ©ilöia pre^t bie Sippen jufammen unb nidEt 
bejal^enb. 

»3^t: feib eine mutige grau, ®onna ©itöia. galco 
fönnte fid^ bafür räd^en." 

„SDann foH er fic^ nur räd^en/' fagt 5)onna ©itoia, 
„^2tber ii) Witt nic^t jemanb ge^ord^en, ber meinen SSater 
getötet l^at. ®r gtüang i^n, au§ bem ©cföngniS in 
Stugufta 5u ffiel^en, unb mein SSater würbe eingefangen 
unb erfd^offen." 

311^ fie bieg gefagt l^atte, ftel^t fie auf unb gel^t ^^ 
^incin, um ba§ ßffen ju Idolen. 

3(fö fie in ber Süd^e fte^t, fäCt i^r »lief bur^S ,^g 
genfter auf ben Settter, ber brausen auf ber Sani fi^t ^^j 
unb ftd§ l^in* unb ]§ertt)iegt. ®r fi^t nid^t einen Slugen* 
blidE ftiff, unb öor il^m fd^längelt fi^ fein ©d^atten fd^mat 
unb gefd^meibig mie eine ©d^tange. 

S)a erinnert fid^ ®onna ©ilöia an einen 8lu%rud^^ 
ben Katerina, bie mit galcoS ©ruber 5Rino öerl^eirateü":^ Jet 
gemefen mar, einmal getan l^atte. „SSäie njiUft bu ^kcmjz^lco 
nad^ me^r al§ Stüanjig ^al^ren toiebererfennen?'' l^att^JJ-tte 
man fie gefragt. — ,,©oIIte ic^ ben 3Kann mit bcn«^Ä"^m 
Sd§langenfcf)atten nid^t miebererlennen?" l^atte fie Qt^^^^e^^ 
antwortet, „^tn öerliert er nid^t, folange er lebt" 

^onna 3ilt)ia pre^t bie §anb aufS ^erj. S)dS3)a 
brausen auf i^rem .^of fi^t galco galcone. ®r ip g^^^sge^ 
fommen, um firf) ju räd^en, meil fie i^re ©öl^nc an b^^Äer 
ßifenba^n arbeiten Iä§t. SBiH er t>a% ^auÄ in ^xaxMrjmnb 
ftecfen, ober mitt er fie ermorben? 

SDonna ©ilöia gittert am ganjen Körper, atö ~ fie 
if)m bie äRaKaroni l^erau^fc^öpft. 

5tber gako mirb bie 3eit lang, mäl^renb er ba 
ber ©teinbanf fi^t. ^a !ommt ein fleiner ©imb l^eri 




gelaufen unb reibt fid^ an feinem Sein, galco fa^t in 
bic lafd^c nad^ Orot, finbet aber nur einen ©tein, ben 
er bem $unb l^inmirft. 

S)cr §unb fpringt nac^ bem Stein unb bringt i^n 
gteid^ ju %ako jurud. galco mirft i^n nod^ einmal fort. 
S)er ©unb l^olt ben Stein mieber, aber nun I&uft er mit 
i^m babon. 

®a füllt c8 gafco ein, ba§ baS ber ©tein ift, ben 
er t)om äJtongibeUo mitgenommen l^at, unb er gel^t bem 
©unbe nad^, um il^n lieber ju erlangen. (£r pfeift bem 
©unb, ber auc^ eilig jurüdEfe^rt. 

,.®ib ben ©tein f)tx\" 

®er ©unb legt ben Sopf auf bie ©eite unb unK 
il^n nid^t l^ergeben. 

„®ib ben ©tein ^er, Sanaitte!'' 

®er ©unb fd^Iiefet bie ©d^nauje; er l^at ja gar 
feinen ©tein. 

„Somm, Ia§ feigen!'' fagt galco. 

(gr beugt ben Sopf be§ ©unbe^ jurücf unb reißt 
i^m baö SRaut auf. ®er ©tein liegt tief brinnen, hinter 
bem ®aumen, unb galco t)erfud^t, il^n ^erauS^ul^olen. 2)a 
beißt il^n ber ©unb; unb e§ fließt 931ut. 

galco erfc^ridEt. 6r ge§t ju T)onna ^ilöia l^inein. 

,,3P ®uer ©urtb aud§ gefunb?" fragt er. 

„ SRein ©unb ? S^ ^abe feinen ©unb. @r ift tot. " 

„■iKber Da braußen läuft einer l^erum." 

„3d^ tt)eiß nid^t, meldten ©unb ^^x meint/' fagt fie. 

galco fagt nid^tS mel^r; er tut aud^ ®onna ©ilöia 
nid^tS juleibe, fonbem gel^t ftiH fort. ®r l^at 91ngft. ®r 
benft, ber ©unb fei tott geroefen, unb nun merbe er am 
6nbc aud^ bie SoHmut befommen. 



* 



309 



@itie^ ?lbcnb§ ft^t Sonna SBicacIa aHcin in t^rcm 
3KuftIfaat. @tc f)ai bie Sampc gclöfd^t unb bic Salfon* 
türcn geöffnet. Sic liebt e§, abenbS unb nad^tS auf 
bic ©trage l^inau^julaufd^en. 3)ann ift ber S&rm ber 
Sd^miebe, ©teinfd^Ieifer unb äuSrufcr öerftummt. S)ann 
ertönt nur ©cfang, Sad^cn, gtüftern unb SRanboIinenfpieL 

5ßtöfelid^ fielet fie, bag fid^ eine bunfle ^anb auf 
ba§ Satfongelänber legt. S)er ^anb folgt ein ä[rm unb 
ein Sopf, unb im n&d^ften SlugenblidE fd^tt)ingt fid^ ein 
SRenfd^ über ben Satlon. Sie fielet il^n jiemlid§ beut^ 
üd^, benn bie ©trafeenlatemen brennen nod^. @8 ift ein 
fleiner, breitfd^uttriger SKann, mit einem großen 95ort. 
@r ift tt)ie ein ^irte gefleibet, mit Seberfonbalen, ©d^Iapp* 
l^ut unb einem auf bem SRüdEen feftgebunbenen Sftegenfd^irm. 
Sobatb er auf ben gügen ftel^t, reigt er feine SSüd^fe 
Don ber ©d^ulter, unb mit biefer jtt)ifd^en ben ^önben 
tritt er in ben aKufilfaal. ®onna äRicaeta fi^t ganj 
ftiH, ol^ne ein SebenSjeid^en ju geben. Sie l^at feine 
3eit, ^ilfe ^erbeijurufen ober ju entfliel^en, @ie l^offt 
nun, ber SRann »erbe nel^men, tt)aS er l^aben »olle, unb 
bann tt)ieber gelten, o^ne fie ju bemerfen, benn fie fi|t 
toeit jurüd! in bem bunflen Siminer. 

SDer SRann nimmt bie Süc^fe j^ifc^en bic ^ie, ^^s, 
unb fie l^ört, ba§ er ein ©trcid^l^olj anjünbet. Sic :^_c 
f daliegt bie ^ugen; bann fann er benfen, fie fd^kfe. 

51I§ ber atäuber ba§ ©trcid^l^olj angcjunbet ^ai,^:^t, 
]ki)t er fie fogteid^. ©r lauftet, um fie aufäutoedten. 8118^^ Ji^ 
fie fic^ nid^t rü^rt, fd^Ieid^t er ju i^r ^in unb legt l)or= 
fid^tig einen gii^ger auf i^ren Üxta. 

„atü^rt mid^ nid^t an! SRül^rt mid^ nid^t on!'*" 
fd)reit fie auf. 5ftun fann fie fid^ nid^t mcl^ mJ^ig ber 
Ratten. S)er SKann tritt fogIeid§ jurürf. 

„Siebe S)onna SKicaela, id^ mottte ®uc^ nur au 
loeden." 



©ic bebt unb jittcrt öor 9tnöft, unb er ^ört, ha^ 

„Siebe ©ignoral Siebe ©ignora!" fagt er. 

„Wtaijt Sid§t, bamit ic^ fel^e, wer 3^r feib!" ruft fie. 

(£r jünbet ein neue§ ©treid^l^ol^ an, nimmt bie Kuppel 
tDon ber Sampe unb jünbet fic fo gemanbt an roie ein 
Äammcrbicner. 3)ann fteßt er fid^ roieber an bie Sür, 
"f mcit entfernt öon i^r als nur mögüd^. Unb mit 
einem äRale gel^t er mit feiner Süd^fe auf ben Salfon 
l^inauS. 

„9hin fönnt ^^x bo(j§ feine Slngft me^r l^aben, 
<2ignora." 

Slfö fie aber nid^t ju meinen aufhört, fagt er: 

„©ignora, id^ bin ^affafiore, gatco gatcone^ 5Reffe, 
^nb td^ l^abe einen 2tuftrag öon gatco an @ud^. (£r 
mitt @ure ©ifenbal^n nid^t me^r jerftören." 

„@eib 2§r gefommen, um Suren ©d^erj mit mir 
gu treiben?" fagt fie. 

®a antttjortet ber SKann faft meinenb: „^d^, menn 
€§ bod§ ein ©d^erj märe! 38enn bod§ galco ber nod§ 
TDäre, ber er gemefen ift!" 

Sr erjäl^It, bag gako ben SRongibeßo erftiegen unb 
Mfcn ©ipfel betränjt ^ait, W)tx ba§ ^abe bem Serg 
mol^l nid^t bel^agt, benn nun ^aht er galco geftürgt. 
®in cinjigeS ©teind^en t)om SKongibeHo ^abt genügt, ben 
®effird^teten ju tjemid^ten. 

„SRun ift e§ borbei mit galco," fagt ^ßaffafiore. 
„(£r fi^t brunten im ©teinbrud^ unb märtet auf ben 
3lu^brud^ ber Sranf!§eit. ©eit ad^t Sagen ^at er meber 
gefd^lafen, nod^ etma§ gegeffen. Sr ift nod§ nic^t franf, 
aber bie SBunbe an feiner Ipanb l^eilt aud^ nid^t, unb 
er glaubt, ba§ er ba§ ®ift im Körper ^abe. ,93alb 
merbe id^ ein toHer §unb fein,* fagt er. Sein 2Bein, 
leine ©peife lodEt il^n. @r ^at feine greube baran, menn 

311 



xi) feine Säten preife. ,SBa§ f)at e§ für einen SBert, 
bon il^nen ju reben?^ fagt er. ,^ä) »erbe mein ßcben 
ate ein toHer §unb befd^üeßen/" 

3)onna äRicaeta fte|t 5ßaffafiore fd^arf an. „SBa^ 
fott benn id^ babei tun? ®u benfft bod^ tnol^I nid^t, ba^ 
id§ ju galco gatcone in ben ©teinbrud^ ge^en fott?" 

5ßaffafiore fd^aut ju 9}oben unb lüagt ntd^t§ ju 
ertoibern. 

©ie erflärt il^m, toa^ fie bnrd^ biefen ^^alco getttten 
^at. @r ^ot il^re Slrbeiter berfd^eud^t. @r l^at fid^ il^ren ^rzm 
liebften SBünfd^en ttjiberfe^t. 

^tö^tid^ ftnft ^affafiore bor il^r auf bie ^nte. 6r zir:^i 
magt nid^t, i§r einen ©d^ritt näl^er ju treten, aber er fällt c^ü^m 
auf bie Snie nieber. 

@r bittet fie, fid§ bod^ ftar ju mad&en, um »aS e§Sj^ c^ 
fid§ l^anble. ©ie tt^iffe nid^t, fie berfte^e nid^t, Juer gokmoi^Ici 
fei. galco fei ein großer SRann. ©d^on atö ganj fletne^:^,»-aie^ 
Äinb l^abe er, ^^affafiore, bon i^m reben Igoren, ©ei«" J-:^ ^eii 
ganjeS ßeben lang l^abe er banad^ getrad^tet, in ber:^<:^ei 
©teinbrud^ ju fommen, um mit i^m jufammen ju feinr-f-j^in 
5lHe feine SSettern feien ju galco gegangen, bie ganjg -r:r jnji 
gamilie fei bei i^m. 9lber ber Pfarrer ^abe e§ fioj^"?' W 
bamal§ in ben Sopf gefegt gel^abt, bag ^affafiore nidK>J'-«id§] 
l^inge^eu bürfe. ®r l^abe einen ©d^neiber auS i^m g^^> ge« 
mac^t; benft nur, einen ©d^neiberl ®r ^dbt mit ü^r^T-üi^m 
gefprod^en unb i^m gefagt, er fotte ia nic^t ]^iw"-f"^pms 
ge^en. ©§ fei eine fd^redfüd^e ©ünbe, mit galco 5 
leben, ^affafiore ^abe aud^ um S)on SRatteoS SSäiU^ 
biele ^df)xt bagegen angeWmpft. ©d^ttcfelid^ ober 
er nid^t me^r wiberfte^en fönnen unb fei bod^ in 
©teinbrud^ gegangen. ?Jun fei er erft ein 3^1^^ t< 
bei galco gemefen, unb nun fei biefer fd^on jugrunbe 
rid^tet. ®§ fei gerabe, al§ l^abe bie ©onnc am ^imi 
i^rcn ©d^ein erlofd^en. ©ein ganje^ Sebcn fei jerft «^^ 




$ßaffafiore fielet 5)onna SRicada an. @r fielet, ba§ 
fte tl^n anl^ört unb t^n öcrftcl^t. 

@r erinnert 5)onna äWicaela baran, ba§ fie einem 
Settotore unb einer ©l^cbred^erin gel^olfen l^abe. SBarum 
foHtc fte ba l^art gegen einen 3täuber fein? ^a§ K^riftu§s 
bilb in ©an $ßai^uale erl^öre ja atte i^re Sitten. (£r 
ttnffe beftimmt, bag fte bag ©l^riftu^finb gebeten l^abe, 
il^re (Sifenbal^n bor galco ju befd^ü^en. Unb e§ l^abe 
fie erl^ört, be^^alb l^abe ber SSimftein beS Sßongibetto 
galcog ^aft gebrod^en. Slber nun fotte fie bod^ aud^ 
i^m gn&big fein unb il^nen Reifen, ba§ galco feine ®e= 
funb^eit wieber erlangen unb bem Sanbe lieber ba§ fein 
lönne, roa^ er i^m frül^er gemefen fei. 

@§ gelang 5ßaffafiore wirflid^, 5)onna 9KicaeIa ju 
rül^rcn. ?ßlö^ttd^ begreift fie, xoit e§ bem alten Stäuber 
ba brunten in bem bunllen Steinbruch jumute fein 
mu§. @ie fielet il^n bort fi^en unb auf ben SSa^nftnn 
märten. @ie benft baran, mie ftolj er einft mar unb 
mie er nun öernid^tet unb jerfd^mettert ift. S^ein, nein, 
niemanb barf fo leiben. ®§ ift ^u öiel, ju öiel! 

„5ßaffafiore!'' ruft fie, „fag, ma^ bu münfd^eft. 3ct) 
merbe tun, mag in meiner SRad^t fte§t. S^ fürd^te mid^ 
nid^t mel^r. Stein, iä) fürd^te mid^ nid^t mel^r." 

„®onna SRicaela, mir ^aben gölco gebeten, ju bem 
©^rifhiSbitbe ju ge^en unb e§ um ®nabe anjuf[el^en. 
Slber gatco miß nid^t an ba§ S3ilb glauben. ®r miß 
nid^tS anbre§ tun, atö rul^ig bag Ungtüd ermarten. 2tber 
l^eute, aW id^ il^n mieber bat unb aufleimte, bod^ ^in ju 
ge^en unb ju beten, fagte er: ,5)u mei§t, mer bort tu 
bem alten ^aufe ber fiürd^e gerabe gegenüber auf mid) 
toartet. ®e^ ju i^r unb frage fie, ob fie mir bie 
©rIaubniS geben mitt, an i^r Vorüber in bie Sirene ju 
gelten. 28enn fie fie gibt, bann mitt id^ an ba§ 93ilb 
glauben unb ju i^m beten.*" 

31S 



JUn?" fragt S)onna äRicacIa. 

„'^ä) bin bei ber alten ©atcrina gctocfcn, unb fic 
^at bie ©rtaubntö gegeben. @te fagte: ,®r foH in bie 
^ird^e ©an 5ßa§quate l^ineingel^en bürfen, ol^ne ba§ ii^ 
i^n erfd^iefee/" 

5ßaffafiore liegt nod^ immer anf ben Snien. 

»Sft Saico fd^on in ber Sürd^e getoefen?" fragt 
S)onna äßicaela. 

5ßaffafiore rutfd^t ein paar ©d^ritte nä^er. @r ringt 
öoH SSerjtüeiflung bie §änbe. 

„3)onna 9Kicaeta, galco ift fel^r franf. (£r toar 
fc^on franf, el^e ba§ mit bem §unbe paffierte." 

5ßaffafiore foftet e§ einen großen Stampf, el^c er 
bit SBa^r^eit auSjufpred^en tt)agt. ©c^Iieglid^ aber be* 
fennt er, ba§ go^co, tro^bem er ein fo großer äRann- 
fei, bod^ jeitmeife an SSäal^nfinn leibe. Unb nnn l^abe^ 
er nid^t nur öon ber alten ©aterina gefprod^en, fonbenc — 
aud§ gefagt: „3Benn Katerina mid^ in bie Sird^c l^inein^ 



ge^en läßt, unb menn ®onna SKicaeta in ben ©teinbm( E=l 
fommt unb mir bie ^anb reid^t, bann tt)ill iä) ju beu — a 
Silbe gelten." S)aöon fei er nid^t mel§r abäubringei 



^onna SRicaela, bie öomel^mfte unb erfte unb l^eiKgftn^fce 
aller grauen muffe ju i§m fommen, fonft gel^e er nid^t^^jt. 

Sro^bem ^gaffafiore auggefprod^en l^at, l^ätt er boc^ «4 
ben S'opf nod^ tief gefenft. @r »agt nid^t aufjuf(^ouei«'^^tt. 

3lber 2)onna SRicaela jögert feinen Stugenblicf, \m ^fo^ 
balb öon bem ®§riftu§finb bie SRebe ifl. @ie fd^eir-^-int 
gar nid^t baran ju benfen, baß galco fd^on xoa^n^nnM^:mitid 
ift. @ie beutet mit feinem SBort an, tt)ie fel^r fie ^"W^^ 
fürd^tet. S^r Vertrauen jn bem 53ilb ift fo groß, b^n^ta^ 
fie gan5 rul^ig n^te ein unterwürfige^ unb ge^orfam^^vr^i^ 
^inb fagt: 

„^affaftore, id§ n^erbe bid§ begleiten." 

Unb fie ge^t mit i^m, atö tvanUt fie im ®^/af. 



@tc äögcrt nid^t, mit i^m in ben ©tcinbrud^ ju gelten. 
Sic fc^dtt nid^t babor jurüdE, i^ti auf bcn ^tna ju be^ 
gleiten. @ie bebenft fid^ md§t, an ben fteilen getöiüönben 
bc^ @teinbrud§§ l^inabjuflcttern. ©anj bleid^, aber mit 
iDunberbar glänjenbett Stugen tritt fie ju bem alten 3töuber 
in feine gelfenl^öl^te unb reid^t il^m bie §anb. IXnb er 
fielet auf, gefpenfter^ft btei^ toit fie felbft, unb gel^t 
mit tl^r. ©^ ift, afö feien fie feine SKenfd^en, fonbern 
(Sefpenper. (Sanj ftumm fd^reiten fie i^rem Sitlt tnU 
gegen. S^r eignet 3d^ ift tot, ein möd^tigerer ®eift 
fül^rt unb leitet fie. 

©d^on am näd^ften Sage fommt e^ 3)onna äRicaela 
toic eine ©oge öor, bajs fie fo etwaS getan l^at. @ie 
ift überjeugt, \>a^ burc^auS nid^t i^re eigne Sarml^erjig^ 
'tit ober i^re SRäd^ftenliebe i^r bie ^raft gegeben ^abe, 
id^ bei Slad^t in bie Siäuber^ö^Ie ju magen, fonbern 
Q§ eine frembe SRad^t fie geleitet l^abe. 

asa^renb ®onna 2BicaeIa in ber SRdubcr^ö^Ie ift, 
^t bie alte ©aterina an i^rem genfter unb n^artet auf 
•alco. Sie l^atte eingewilligt, faft o§ne ba§ man fie ju 
ttten gebrandet ^atte. 

„iSx foß freie SJal^n §ur Sird^e ^aben," fagte fie. 
^d) l^abe feit jmanjig Sötten auf i^n gewartet, aber 
c foll ungel^inbert in bie Sird^e gelten bürfen." 

SBalb barauf fommt galco an ^onna SDiicaetaS §anb 
al^cxgefd^ritten. ^ßaffafiore unb Siagio ge^en ^inter i^nen. 
faico fd^rcitet gebeugt öorwärt^. Solan fie^t, ba§ er alt 
nb fd^toad^ ift. ®r betritt aHein bie Sird^e, bie anbern 
Icibctt äugen. 

3>te atte Katerina ^at i!^n beutüd^ gefe^en; aber fie 
at fid§ nid^t bemegt. ©ie fi^t ganj ftiH \>a, mäl^renb 
yaico in ber ffiird^e ift. S^re Jlid^te, bie bei il^r mol^nt, 
glaubt, fie bete unb banfe ®ott, bag fie t^re SRad^gier 
lobe ubcrwinben fönnen. 

815 







®nbüd§ bittet Katcrina bic SKd^te, ein gcnftcr ju 
öffnen. „3d^ ttJtH fe^en, ob er nod§ ben ©d^Iangcnfd^atten 
^ai," faßt fte. 

Stber fte ifl fanft unb freunbttd^. „9Kmm bie Sfid^fe 
totQ, totan bu »ißft." Unb bie SRid^te legt bic Süd^fe 
auf bie anbre Seite be§ Sifd^eS l^inüber. 

©nblid^ lommt goko tt)ieber au§ ber JBird^e l^rau^. 
S)er äRonb fd^eint il^m gerabe in^ ®efid§t, unb ©otcrincL 
fielet, tüie wenig er bem galco gleicht, ber in il^cr (£r*= 
innerung lebt. ®er fdtiredEIid^e %xo^ unb ©tolj in fcincnx 
®efid§te finb nid^t ntel^r öor^anben. ®r fd^reitet gebeug,± 
unb gebrodtien einiger. ®r fföfet il^r faft SRittetb ein. 

,®a§ S3ilb ^ilft mir/' fagt er laut ju 5ßoffafioc 
unb Siagio. „(£^ ^at öerfprod^en, mir beijuftcl^cn." 

3)ie ^Räuber motten nun gelten; aber fjalco ift ^ 
fro^, baß er juerft t)on feinem ®IüdE mit i^n^ 
reben mu§. 

„3^ fül^Ie fein iöraufen me^r in meinem Sopf, et 
Unruhe, alle ^i|e ift ttjie meggeblafen. @^ ^Ift mix: W^ * 

S)ie Sameraben nehmen il^n bei ber $anb, um i-fc^n 
fort^ufül^ren. 

galco mad^t ein paar ©d^ritte, bann bleibt ^t 
mieber fte^en. ®r rid^tet fid^ auf unb maä)t bobei ei -arte 
33ett)egung, fo ha% ber ©d^Iangenfd^attcn fid^ auf b^tn 
SSege beroegt unb frümmt. 

„®anj gefunb foll ic^ merben, ganj gefunb/ fagt ^r. 

SDie SKdnner jiel^en il^n mit fid^ fort, aber e^ ift 
ju fpöt. . 

Katerina^ ^M ift auf ben ©d^langcnfd^ten g^ 
fallen. 3)a fann fie fid§ nid^t me^r l^alten, fie ttrirft ftc^ 
über ben Sifd^, ergreift bie SJüd^fe unb brucft loÄ. ttnb 
fie trifft gatco. ©ie ^atte freiließ nic^t bic «bfic^t ge- 
f)aU, ouf i^n ju f(^ie§en, aber alS fie i^n fa^ mar e^ I ^ 
t^r unmöglii^, i^n frei au^gc^en ju laffen. Stoanin f ^^' 



S^^re lang ^atie fie ben SRad^egebanfen in ft(j§ genährt. 
®r mar ftarfcr atö fie. 

„(Eatenna, (Siaterina!' fd^reit bie 9iid^te. 
..®r bat mic^ nur um freie ©ol^n in bie ^rc^e," 
ertoibert bie «Ite. 

Der alte 9)iagio legt galcod Seid^e 5urec^t unb fagt 
mit grimmiger SRiene: 

^Oanj gefunb fottte er werben, ganj gefunb!" 



XI 

Sieg 

3n I&ngft entfd^munbenen 3:agen mol^ntc auf ©ijtUen 

^er grofee ^^ilofopl^ (£mpebofle§. (£r toax bcr fc^önfle 

^Umb öottfommenfte SRenfd^, fo meife unb fo l^errüd^, ba§ 

^tan meinte, er muffe ein menfd^gemorbener ®ott fein. 

ffimpcboHeÖ l^atte eine SSiHo auf bem Üina, unb eineS 

^iCbcnbS gab er feinen greunben bort ein geft. Söä^renb 

i>e^ ScftdJ fprac^ er fold^e SSäorte, ha^ bie greunbe i^m 

S^lricfen: ^®u bift ein ®ott, ®mpebof(e§, bu bift einöott.'' 

3n ber barauffolgenbcn ^aijt backte ©mpebofle^: 

»»9lun ^fi bu baS §öd^fte erreicht, ma§ ein SWcnfd^ auf 

^Srbcn erreid^en !ann. 5)u mu§t fterben, e^e Unglücf 

vtnb ©d^mäd^e bic^ ergreifen." 

Unb er füeg l^inauf ouf ben ®ipfel be§ ^(tna unb 

Ttüt^te ftd^ in ben brennenben Sirater l^inein. ,,SBenn 

xxiemanb meine Seid^e finbet," badete er, „tmrb man fagen, 

\<S) fei lebenbig unter bie ©ötter aufgenommen n^orben." 

aber am näd^ften SRorgen fud^ten feine greunbe 

xfyx in bcr ganjen Siffa unb überall auf bem Serge. 

<Ste famen aud^ jum Krater l^in, unb ha fanben fie am 

^anbe bei^ Strater^ ®mpebofIe§' Sd^u^e. Unb fie errieten, 



j 



bag er bcn Sob int ftratcr ö^f^<^t ^^ttc, bamtt er ju 
ben Unfterbtid^en gejäl^tt »erbe, 

IXnb bte§ tpäre il^m aud^ gegludt, toenn ntd^t ber 
89erg feine ©d^u^e ausgeworfen l^fttte. 

aber eben um biefer ©age toillen ifi ber 9lamc be§ 
©mpeboHeö niematö öergeffen ttjorben, unb gar mand^er 
ateifenbe ]§at fidft gefragt, tt)o tnol^I feine SJilk gelegen 
]§aben lönnte. 2tUertumSforfd^er unb ©d^a^grdbcr l^oben 
nad^ i^r gefuc^t, benn bie SSitta bcS §errlid^en toar natura 
lid^ öoKer SRarmorftatuen, Sronjen unb SRofailen. 

®onna 9Kicaela§ SSater, ©abaltere 5ßoImeri, l^otte 
e§ fid§ in ben Sopf gefegt, baS mtfel über bie SSitta ju 
löfen. Seben äRorgen beftieg er feinen 5ßon^ S)omemco 
unb ritt fort, um fie ju fud^en. (£r mar auSgerüftet 
tt)ie ein gorfd^er, bie ©tein^adEe im ®ürtel, ben ©paten 
an ber ©eite unb ein gro§e§ Stänscl auf bem 3ftudtett. 

3eben Slbenb, wenn ©aöaüere 5ßatmeri l^eimfel^rte, 
erj&l^Ite er SKicaela t)on S)omenico. SB&l^renb au biefer 
3a]^re, in benen er auf bem Ütna uml^ergeritten fei, l^abc 
fid^ 3)omenico ju einem 2lltertumSforfd^er auggebilbet. 
S)omenico biege öom SBege ah, fobalb er eine 8htine er* 
blidfe. 6r ftampfe an ben ©teHen, benen er anfc^e, ba^fe 
man ^ier nad^graben follte. 6r fd^naube öeräd^tüd^ mifc^ 
toenbe ben Sopf ab, wenn man i^m eine nad^gemad^t 
alte SRünje 5eige. 

^onna SJäcaela ^örte il^rem SSater mit großer ®e= 
butb unb t)oH Stttereffe ju. Stud^ fie mar fiberjeugt^ 
ba§ bem S)omenico, wenn biefe SSiHa enbüd^ gefunbe» 
mürbe, fidler bie ganje ©l^re ber ©ntbedEung jutefc 
merben mürbe. 

aber Kaöaliere ^almeri fragte feine Sod^ter ni^ 
malS nad^ il^rem Unternel^men. @r geigte nie eine @p 
t)on 3ntereffe für i^re ©ifenbal^n. ®g mar faft, atö mif^ ^ 
er gar nid^tS bat)on, "ba"^ \ÄtxV^\^^ ^i-^^ gebaut tüur 



U6), er jcigtc ja nicmatö irgenb ein S«tcref)e für 
ha^, tüaS feine Sod^ter betraf! 

Eines logeS, atö bie beiben eben beim Sßtttag^ 
cffen fagen, begann S)onna SKicaeta t)on ber (£ifenbaf)n 
%u fpred^en. 

@te l^abe geftegt, fagte fie, nun enblid^ l^abe fie ge= 
ficgt ®r foHe nur l^ören, »eld^e SReuigfeiten fie l^eute 
erfolgen l^abe. (£§ foße nid^t nur eine Sampfftra^enbal^n 
%tDifd^en Satania unb 3)iamante »erben, tt)ie fie anfangt 
ßebod^t ^atte, fonbem eine (Sifenba^n ringS um ben Sltna. 
^uxd) galcog Sob fei fie nid^t oHein t)on galco 
'f'etbft befreit »orben, fonbem bog SJoI! glaube je^t auc^, 
4)a6 ber SRongibello unb aße ^eiligen auf il^rer ^Btitt 
ftunben. Unb fo fei eine 9lrt SSoIföbeiDegung für \>k 
<5tfenba^ entftanben. 3n aßen ättnaftäbten mürben 93ei- 
trägc bafür gejeid^net. @ine 5lftiengefeHfd^aft f)cAt fid§ 
^cbitbet. ^eute fei bie Sonjeffion eingetroffen. äJiorgen 
iönne im ©ruft mit bem Sal^nbau begonnen merben. 

S)onno SRicaela mar gan§ aufgeregt, ©ie fonnte 
ixiä)t^ effen. 3)a§ §erj fd^mott il^r tjor ®Iüdf unb SDanf= 
iarleit. @ie fonnte e§ nid^t laffen, t)on ber gemaltigen 
töegeifterung ju reben, bie ba§ SSoIf ergriffen ^atte. 
3Rtt Xrönen in ben Stugen fprad^ fie bon bem ©^riftu§^ 
bitbe in ©an 5ßaSquaIe. 

6S mar ru^renb ju fe^en, mie i^r ®efid^t öoH §off:= 
nung ftral^Ite. @S mar, atö l^abe fie au^er bem ®Iüdf, 
t)Ott bem fie fprad^, nod§ eine ganje SSett öott ©tüdffetig- 
leit JU ermarten. 

?tn biefem 2tbenb erfannte fie, ha% bie SJorfe^ung 
atteS mo^t unb gtüdtlid^ für fie geteuft l^atte. ©ie faf) 
ein, ba§ ®aetano§. ®efangenna]§me baS SBerf ®otte§ ge= 
mefen mar, um il^n mieber jum ®Iauben jurüdtjufül^ren. 
@r follte burd^ bie Sßunbermerfe be§ fleinen 93ilbe§ be^ 
freit merben, unb bann mürbe er mieber gläubig merben 

319 



mic in bcn frül^ercn Seiten. Unb bann burftc ftc il^m 
angcl^örcn! SBie gut ®ott hoä) toaxl 

Unb tDhi)xtnh fic bon fold^er Seügfcit crfüHt mor, 
fa§ i^r SSatcr i^r ftcif unb teilnahmslos gegenüber. 

„5)aS ift ja fe^r merftüürbig/' fagtc er nur. 

„"^u »irft bo6) morgen beim geft beS erften @paten== 
fttc^S babei fein?" 

,,^6) tt)ci§ nid^t — xä) mufe meinen gorfd^ungen 
nat^ge^en." 

S)onna SWicaela jerbrödEelte jiemlid^ erregt ein ©tüd 
iörot. S)ie ®ebulb ging i^r auS. @ie l^atte il^n mit 
äffen i^ren ©orgen unb mit äffen Slagen öerfd^ont, aber 
an ii^rer greube mußte er teilnel^men! @r mußte! 

Unb plö^üd^ brad^en bie geffeln ber ©rgebenl^eit 
unb ber gurd^t, mit benen er fie feit feiner (Sefangen- 
fd^aft gebunben l^ielt. 

„®a bu fo tjiet auf bem ätna l^erumfommft/ fagte 
fie mit fel^r fanftem Jon, „bift bu bod^ mol^I aud^ nac^ 
®ela gefommen?" 

S)er ©aöaliere fd^aute auf unb fd^ien in feiner (Sv^* 
innerung ju fud^en. „®ela — ®eta?" - 

„®ela ift ein ©täbtd^en oon etma ^unbert Käufern, 
ba§ auf ber ©übfeite bid^t am guße beS SKonte ©^iaro 
liegt," ful^r S)onna SRicaela mit ber unfd^ulbigften 3Rtene 
fort. „@S liegt jmifd^en bem ©imeto unb ber 93ergrt)anb 
eingellemmt, unb ein ^rm beS ©imeto nimmt getoö^ntid^ 
ben S33eg burc^ bie ©trafen öon ®ela, fo baß mon nur 
feiten trodEenen gußeS burd^ baS ©töbtd^en lommen fann. 
^ei bem legten ©rbbebcn ftürjte baS ^aä) ber Sfird^e 
ein, unb eS ift feitl^er nid§t lieber l^ergeftefft tt)orben^ 
roeil bie Seute in ®ela bettelarm finb. ^aft bu mirflid^ 
nie öon ®ela reben ^ören?" 

Eaöatiere 5ßalmeri antwortete mit unöergleid^Iid^em 
(Svnft: ,,3Keine gor^d^un^en ^aben mtd^ bergauf gefül^rt, 



■l-ti§ fyiht nie gebadet, ba§ ftd§ bie SSitta bcg großen 
^^^ilofopl^cn in ®cla befinbcn fönnte.^' 

„W)tx ®cla ift eine intereffante ©tabt," fagtc 

^3)onna SKicaelo bel^orrüd^. „@ie l^aben bort feine be* 

^onbern SBixtfd^oft^gebdube. S)ie ©d^roeine »o^nen im 

^Srbgcfc^og, bie SRenfdjen eine Steppe ^o^. IXnb t^ gibt 

<nu(^ ungloublid^ biele ©d^meine in ®ela. Sie gebeil^en 

ort beffer atö bie SRenfd^en, benn bie 3Kenfd^en ftnb 

eina^e immer franf. ®§ l^errfd^t beftänbig gieber bort, 

ie SÄoIaria l^ört faft gar nid^t auf. ®g ift fel^r feud^t, 

ie Seiler ftel^en immer unter SBaffer, unb jebe 9^ad^t 

■Sft ber Ort öon ©umpfnebeln eingepfft. ®S gibt in 

^ela feine Säben, feine ^ßolijei, feinen S)oftor, feine 

^Ipotl^efe. ©ed^Spnbert äRenf^en leben ba ganj lüelt- 

^jertoren unb bereinfamt. ipaft bu loirflid^ nie ettoa^ 

'5)on ®ela gehört?" ©ie \a^ ü)n an, afö fei fie toirflic^ 

ganj erftaunt. 

©aöatiere 5ßalmeri fd^uttelte ben Sopf. „®en 9?amen 
§abe ii) atterbingS gehört ..." 

Sonna äRicaela l^eftete forfd^enb il^ren 93Iid auf il^ren 
SJater. S)ann neigte fie fi^ fdf)nell ju i^m ^n unb jog ein 
fleineS gebogene^ SKeffer au§ feiner SJrufttafd^e, ein SReffer, 
mie eS beim S3efd§neiben ber SBeinftöde gebrandet loirb. 
„2lrmer ©mpebofleSl" fagte fie plö^Iid^, unb i^r 
ganjcö ®efi(^t ftra^Ite öon ©d^elmerei. „SBir meinen, 
mir feien ju ben ®öttern aufgeftiegen, aber ber 9ttna 
»irft immer unfre ©d)u^e ^erau^.'' 

©aöaliere 5ßalmeri fanf jufammen, tüie öon einer 
Sugel getroffen. 

„SKicoela!" fagte er fd^ioad^ abtoel^renb, lüie jemanb, 
ber nid^t mei§, loie er fid^ öerteibigen fott. 

Slber fie mar augenblidElidf) mieber fo ernft unb it^ 
fangen mie juöor. 

„SRan l^at mir erjäl^It," fagte fie, „ba% ®da Vi^x. 

Sagevlöf, Xie SSunbcr bcS anti^rl^t ^\ 

321 



einigen ^af)xtn bcm Untergong nal^e gettjefen fei. ®ie 
Seute bort finb nämlid^ lauter SSäeingärtner, unb atö bic 
9ieblau§ tarn unb i^re SBeinberge öernid^tete, toaxtn fie 
am SSerl^ungem. Sie StdEerbaugefeöfd^aft fanbte il^nen 
bann amerifantfd^e StedEIinge, bie nid^t öon ber 5ß^itoyera 
angegriffen werben. S)ie Seute bon ®ela pffanjten fie 
aud^, aber bie Stecfünge ttjud^fen nic^t an. SSäol^er foHten 
bie Seute in ®ela miffen, roie man amerifanifd^e SBcin« 
ftödEe be^anbeln mufe? SKun, bann fam iemanb unb 
lehrte fie e§." 

„3Wicae(a!" erflang e§ faft flel^enb. 

5)onna SKicaela fanb, ba§ il^r SSater fd^on tt)ie ein _ 
gefd^Iagener SKann au^fal^, aber fie ful^r bod^ fort, aß <^^ 
ob fie eS nid^t bemerfte. 

㨤 fam jemanb," fagte fie mit ftarfem Siad^brudf, ,^ ^ 
„ber fid^ neue ^ßftanjen fd^idfen liefe. Unb er ppanjtc 
fie in i§re SBeinberge. S)ie Seute ladeten il^n auS unl 
fagten, er fei öerrüdEt. Slber fiel^e ba, bie 5ßf(anjen ttjud^fei 
an unb gebieten; fie gingen nid^t ein. Unb fo l^at biefei 
jemanb ®ela gerettet." 

„9Kir fommt biefe ®efd^id§te gar nid^t tntercffai 
t)or, SWicaela," fagte ©aöaliere $atmert mit einem SSer 
fud^, fie ju unterbrechen. 

,,©ie ift ebenfo unter^altenb tt)ie bie SHtcrtumS 
forfd^ung," fagte äfticaela rul^ig. „9lber id^ mill bir ct»( 
fagen. ®ine§ Stageg fam id^ in bcin gimmcr, um t^^S.ti 
a3ud) über bie 9lltertum^funbe ju Idolen. 3)o fanb ti 
'oa^ auf beinem SJüd^erbrett lauter ©d^riftcn über 
^ß^iloyera unb bie SBeinbereitung ftanben." 

S)er ©aöaliere monb fid^ auf feinem ©tul^I une ^in 
getretener SBurm. 

„©dfittjeig, o fd^meig bod^!" bat er Idfe. // 

®r lüar Verlegener at§ bamatö, mo er beS 3)teB* 
fta^t^ angeflagt tDOxbeu voax. 





9l6er nun bli^te mteber bte ganje @(i^al{§aftigleit in 
tl^rcn ?lugcn auf. 

ffS^ M ^^ ^^^ i^ Wc Briefe an, bte bu abfanbteft," 
ful^r ftc fort, „^d) moötc gerne »iffen, mit metd^en 
öelcl^rten SKftnnem bu im Säricfmec^fel ftel^ft. Unb ba 
toutiberte iä) mid^, ba§ bie ©riefe immer an 5ßräfibenten 
unb S)treftoren ber SldEerbaugefettfc^aft gericf)tet roaren.** 

©abaliere 5ßalmert mar aufeerftanbe, ein SBort l^erijor^ 
anbringen. S)onna SKicaela fd^melgte in unbefd^reiblid^er 
?5ii^cwbe, atö fie fa^, ba§ er ganj in il^rer 9Kacf)t mar. 

Sie fd^aute il^m feft in bie Slugen. „Scf) glaube 
Ttid^t, ba^ S)omenico bi§ je^t gelernt l^at, eine 3tuine ju 
^rfennen/' fagte fie mit SKac^brudE. „S)ie fdf)mu|igen 
^inöer in ®eta aber fpielen mo^I jeben Sag mit i^m unb 
"f littern i^n mit SBafferfreffe. S)omenico fd^eint in ®ela 
«in ®ott JU fein — um nid^t ju reben öon feinem ..." 

©abaliere ^almeri fd^ien t)lö^tid^ auf einen ©ebanfen 
^u lommen. 

„Seine ®ifenba]§n," fagte er, ,,ma§ erjä^Iteft bu 
\>o^ öon beiner ©ifenbal^n? SSieHeid^t fonn id^ morgen 
i)od^ mitgel^cn." 

3)onna SRicaeta l^örte nid^t auf i^n. ©ie jog i^re 
^örfe l^erauS. 

„§ier ^abe id§ eine nad^gemad^te alte äßünje/ fagte 
-fte. ,r@ine ®emarata aug SRidet. S^ ^abe fie gefauft, 
itm fie S)omenico ju jeigen. (£r ttjirb fie bod^ mol^I 
cnfd^nouben ..." 

„$öre boc§, ^nb!" 

@ie gab auf biefe SSerfud^e, fie ju begütigen, gar 
feine Slntmort. 3e^t l^atte fie bie Dberl^anb. S^fet ge* 
^örte mel^r baju, fie ju öerföl^nen. 

„Sinmat öffnete id^ aud) bein Siänjet, um beine 
neuen Stltertum^funbe ju betrad^ten. ®o§ einsige, ma§ 
id^ barin fanb, mar ein atter SSäeiu^tod." 

^\* 
323 



©ic ftral^Itc öor ^citcrfeit. 

„mnh, ftHnb!" 

„SSSie foK man fo tttoa^ nennen? S)a§ ift bod§ 
roo^I feine 2lÜertum§forfd§ung. 3ft e§ öießeid^t SBol^fc 
tcitigfeit ... ift e§ öielleirf)t Sü^ne . . .*' 

9tnn fd^Iug ©aöaliere 5ßalmeri mit ber Souft auf 
ben Stfc^, ba§ bie ©läfer unb Setter flirrten. ®aS 
rourbe i^m benn hoä) ju toö. ®n gemeffener, feierlicher 
alter ^err fonnte fold^e $ßoffen nid^t bulbcn. 

,,@o gemife, ate bu meine Sod^ter btft, fd^toeigft 
bu ie^t." 

„Seine %o(i)ttx," fagte fie, unb il^re ^eiterfeit mar 
mit einem ©daläge öerfd^munben, „bin ic^ mirtlid^ bcine 
Sod^ter? S)ie ^nbcr in ®ela bürfen »enigftenS ben 
Somenico üebfofen, id^ aber ..." 

„28ag mittft bu, SKicaela, mag berlangft bu?" 

©ie fallen einanber on, unb il^re Stugen füllten fic^ 
gleid^jeitig mit 3!ränen. 

«S^ ^cibe niemanb aU bid^/ murmelte fie. 

©abatiere 5ßatmeri breitete unmillfürUd^ bie Slrme: 
au§. Sie evl^ob fid^ jögemb, fie mu§te nid^t, ob fici 
red§t fa^. 

r,Sd^ meiß fdjoit, mie e§ gelten mirb," fagte ecr 
brummenb, „nid^t eine SRinute me^r merbe ic§ ffinftig 
für mid^ l^aben." 

„Um bie SSiUa ju entbecten?" 

„Siomm unb füffe mid^, SRicaelal Seit mir ©atanlci 
öerlaffen l^aben, bift bu ^eute abenb jum erftenmaf 
mieber liebreijenb." 

8ie umfd^Iang i^n mit einem fo leibenfd^aftlid^ert 
©d^rei, bag e§ i^n faft erfd^rectte. 



^^4 



Drittes 3ud? 

„Utib er toirb öiere Sln^önger getointicn." 



Die 0afe unb &te tDüfte 

Sm Srü^üng 1894 begann man bie Sttnaba^n ju 

^auen, unb im §er6ft 1895 mar fic fertig. Sie begann 

xinten am 2Reerc§ftranbe, flieg in einem großen §alblrei§ 

V)en Serg l^inauf unb fam mieber jum 9Keere§flranbe ^erab. 

S)ie QviQt lommcn unb gelten jeben 3:ag, ber SRon* 

^ibetto liegt gebänbigt ba unb I&§t e§ gefd^e^en. ^ie 

^remben fal^ren öoß ©taunen über bie fd^tüarjen jer- 

"Jlüftcten Saöaftröme burc| blül^enbe tt)ei§e SRanbelbaum* 

tü&Ibcr, burd^ bie büfteren alten Sarajenenftäbte. 

„Sel^t, fel^t! fotcf) ein Sanb gibt e§ auf (£rben nidfit 
n)ieber!" rufen fie. 

3n ben SSäagen fi^t immer irgenb jemanb, ber t)on ber 
Seit ju crjäl^ten tt)ei§, mo ia§> El^riftu^bilb in SDiamante lüar. 
SBeld^e 3eit ba§ ioi) mar! Seben Sag tat ba§> 93i(b 
neue SBunber. äRan !ann fie nid^t alle auf5ä]^!(en; aber 
in ®iamante n^ar man fo glüdfüd^ barüber, al§ feien 
bie ©tunben be§ Sage§ ein Steigen tanjenber 9RäbdE)en. 
3)ian glaubte, bie Qüi l^abe ba§ Stunbengla^ mit gü^ern^ 
bem ©otbftaub gefußt. 

825 



Vft \« 



VW 



.®Cl* 



^ tjv« 



utvö 



*^ «»»'*■ „«K **" . Sie \*' 

»»'"Ä«» " ' « »»«. ""'J '* 




st'' '*V »*»Äi- * ^* "t 



^^^?Ä ^t' 






*■? 



txe 



gv\et*tt^^ 









Oa\« 


















»»•«r'!ri,e««*%;u *** ®'^-' »* 



5)\Clttt' 



Ae% 



^^""'^Rvv^ C.UX 



%^«> 



^offtc utib crftrcbte, ni6)i in ©rfüHung ging. SDonna 

BRtcaela unb gan^ S^iamonte fel^nten fic^ nat^ ©actanod 

SluÄfcl^r. ©obalb bic ©ifenbal^n fertig mar, jog ©onno 

^icaela noc^ SRom unb bat um feine greitaffung, aber 

ite njurbc i§r öertt^cigert. S)cr Sfönig unb bie Sönigin 

i^Sttcn i^r jmar gerne gel^olfen, aber fie fonnten nid^t. 

^^x nri^t ia, »er bomatö SKiniftcr mar? ®r regierte 

J3taKctt mit eiferncr gauft. SKeint il^r, er ^ätte bem 

Ä'önig erlaubt, einen aufrü^rerifd^en ©ijilianer ju be* 

grt cbigen? 

9Kan toünfc^te aud^ lebl^aft, bag bem K^riftuSbilb 
tfc^-Mn SMamante bie SSere^rung juteil merbe, bie i^m ju* 
fix:m, unb S)onna äRicaela fud^te be^l^alb um eine 8[ubienj 
i^-i^ bem alten SRanne im SSatifan nad^. 

^^dliger SSater/ fagte fie. „Saßt mid^ @ud^ erjäl^Ien, 

* <=Ä. ^ fic^ om Slbl^ong be§ Stna in ©iamante jugetragen ^at." 

Unb nad^bem fie öon aßen äöunbertoten be§ Silbe§ 

Hd^tet l^atte, bat fie ben l^eiügen SSater, bie alte ^rd^e 

m ^aSquale ju reinigen unb mieber einmeir^en ju laffen, 

"3) §ur Sßcrel^rung be^ K^riftu§!inbe§ einen ^riefter an:: 

"teffen. Stber ®onna SÖHcaela erl^ielt, mie öom Ouirinal, 

aud^ t)tm SSatifan eine abfdfjtcigige ^ntmort. 

^Siebc gürftin SRicaela aiagona," fagte ber ^apft, 

_ )lijt ©reigniffe, mie S^r ^ier berid^tet, jä^lt bie fi^ird^e 

^"^^^t ju ben SBunbern. 9tber ^^x braudf)t barum nod^ 

^^^^t ju bcrjmeifeln. SBenn ba§ S^riftuSfinb in (Surer 

^^ "fcabt k^erel^rt merben miff, mirb e§ fctjon nod^ ein 3^1^^^ 

^^len. @S mirb un§ feinen SQSiKen fo beuttid^ !unb tun, 

*^^Xß mir nid^t mel^r jmeifetn fönnen. Sßeine S^od^ter, 

^^rjcil^t einem alten SKanne, bag er t)orfidf|tig ift." 

3lod) ein S)ritte§ ^atte man in S)tamante erhofft. — 
^Öiütt ]§atte ermartet, enblid^ etma§ öon ®aetano ju er= 
tcil^roi- S)onna SRicaela reifte auc^ nad^ Gomo, mo er 
^m ®ef&ngni§ faß. Sie l^atte einen @mv\^^l.^l^^^^^^A 




öon bcm ^öd^ftgcftettten in 9iom unb xoax überzeugt, 
bag ftc i^n fpted^cn bürfc. ?lbcr bcr ®cfängni§btreftor 
fd^tdEte ftc äum (Scfdngnigarät, unb biefcr öcrbot i^r, mit 
®actano ju rcben. 

„S^r rooUt ben ©cfangencn fe§en/ fagtc er. „3)a§ 
bürft S^r nid^t. 3^r fagt, baß er (£ud§ liebe, aber für 
tot l^alte. Sagt i^n in bicfcm ©lauben. ®r ^at fid^ 
je^t in Euren Sob ergeben, ©eine ©el^nfud^t ift über* 
tt)unben. 32oüt 3^r i^m nun mitteilen, bag 3^r noc| 
am Seben fcib, bamit er fid^ t)on neuem in ©e^nfud^t 
öerjel^re? SBenn er ftd; ttjieber in§ Seben l^inaugfel^nt, 
njirb er in brei äRonaten nid^t mel^r unter ben Sebenben 
fein, \>a^ fann id^ ®ud^ fagen." 

©r fprad^ fel^r ernft, unb 3)onna SDJicaela fa^ ein, 
ba§ fie auf il^ren SBunfd^ öerjid^ten muffe. 9lber ttjeld^e 
Gnttöufc^ung, tpeld^e Snttöufc^ung mar boc^ ha^ für fie! 

5ltö fie tüieber ju §aufe mar, fam fie fid^ öor, mie 
jemanb, ber fo lebhaft geträumt l^at, baß er ftd^ aud^ 
nad^ bem (Srmad^en nod^ nid^t öon ben Sraumbilbern 
lo^mad^en fann. @ie fonntc nid^t begreifen, baß alle il^re 
Hoffnungen fie getdufd^t l^atten. Sie überrafd^te fid^ tüieber 
unb mieber bei bem ®ebanfen: S«^t, mo iä) ®aetano 
gerettet ^abe . . . Stber je^t l^atte fie ja feine Hoffnung 
mel^r, i^n 5U retten. 

©ie badete balb an biefeS, balb an jeneS Unter- 
nel^men, baS fie in§ SBerl fe^en moffte. ©ollte fie bie 
Sbene brainieren, ober auf bem Sttna einen SRarmor== 
brud§ anlegen? (Sie grübelte unb fann tjin unb l^er. 
©ie fonnte fid^ für nid^tS entfd^eiben. 

©iefetbe ^liebergefc^Iagenl^eit, bie fid§ S)onna 9KicaeIa§ 
bemdd^tigt l^atte, teilte fid^ aHmäl^lid^ ber ganjen ©tabt 
mit. ©§ jeigte fid^ j[o, ba^ atte^, maä öon ben SKenfd^en 
abging, bie nid^t an ba§ K^riftuSbilb glaubten, fd^Ied^t 
tjertt?altet lüurbe uwb ml^tati^. ©ogar bie Sttnaba^n 



irbc nid^t red^t betrieben. SScftänbig gab eS Unglücfi^^^ 
(c an ben großen Steigungen. Unb bie gal^rpreife 
ren ju ffoä). S){e ßeute begannen mieber bie Dmnibuffe 
b grad^tttjagen ju benü^cn. 

SDonna SRicaela unb anbre badeten, ob man nid^t 
^ ©^riftu^bilb in bie SBelt l^inauSfül^ren foUe. @ie 
»Uten mit il^m l^inau^^iel^en unb geigen, mie e§ aQen 
aen, bie ru^ig unb arbeitSfam unb menfd^enfreunblid^ 
jcn ben 9?öd§ften maren, ©efunbl^eit unb SReic^tum unb 
eubc bräd^te. SBenn bie SWenfd^en ba§ nur fo red^t 
ifcl^en lernten, bann ioürben fie fid^ fd^on belehren. 

„S)a§ ©itb müßte auf bem ©apitot flehen unb bie 
elt regieren," fagten bie Seute in ©iamante. 

„2ltte, bie ung regieren, finb untüd^tig," fagten bie 
Ute. „SBir rooöen lieber Don bem E^riftuSbilbe ve:= 
»rt »erben." 

„®a§ ©^riftuSfinb ift m&d^tig unb mol^Itätig; njenn 
regierte, mürben bie Slrmen reid^ merben, unb bie 
rid^cn bod^ genug l^aben. S)aS ©^riftu^finb meiß, mer 
^ SRed^te rniH. SBenn e§ an§ SRuber föme, mürben Ut, 
dd^e ie^t regiert merben, im State be§ ftönig§ fi^en. SSie 
i 5ßf(ug mit fd^arfen ®ggen mürbe e§ burd^ hk SBelt 
t^en, unb ba§, mag je^t unfrud^tbar in ber Siefe Hegt, 
ürbe bann grud^t bringen.'' 

S)od^ ebe alle biefe aufbdmmernben 5ßläne jur 3lu§= 
^rung gebracht mürben, lam in ben erften Sagen be§ 
tärj 1896 bie $«ac^rid^t t)on ber ©d^Iac^t bei »bua. 
ie Stöüener maren gefd^Iagen morben, unb mel^rere 
lufenb maren gefallen ober gefangen genommen. 

SBenige S^age nad^l^er gab e§ einen 9Jlintftermed^fel 

3tom. Unb ber SRann, ber nun an§ 9tuber fam, 

itte 2tngft öor bem 3orn unb ber SSerjmeiflung ber 

ijilianer. Um fie ju öerfö^nen, entließ er einige ber 

i ©efängniS fd^mad^tenben ©ojittliften. ®te fünf, nad^ 

329 



benen fid^, tute man tüugte, ba§ SSoIf am meiftcn fcl^ntc, 
tüurbcn freigelaffcn. ®g maren S)a gclicc, 99oSco, SJcrro, 
SBarbato unb Sllagona. 

9lc|, ®onna SRicaela öctfud^te glüdEüc^ ju fein, atö 
fie e^ crful^r! Sic gab ftd^ aUc äRül^c, btc S^rdncn 
jurüdEju^tten. 

@ic l^atte geglaubt, ©oetano fei im ©ef&ngniS, ba* 
mit baS S^riftuSbilb feine (Sefftngnigmaucrn nieberrei^cn 
fönne. (£r fei bort^in geführt töorben burd^ bie ®nabe 
®otte§, bamit er fein §aupt öor bem ®^riftu§finb beuge 
unb fagen lerne: SKein §err unb mein @ott! 

Unb nun l^atte nid^t baä Silb i^n befreit. ®r 
ttjürbe at§ berfelbe ^eibe l^erauSIommen, ber er borl^er 
gettjefen mar. ©erfelbe gö^nenbe Slbgrunb mfirbc immer 
nod^ jmifd^en i^nen fein. 

Sie Derfud^te, glüdtlid^ ju fein. @§ mar ja genug,. 
ha^ er frei mar. SBa§ bebeutete fie unb il^r ®Iüdf int 
SSergleid^ bamit? 

Stber fo ging e§ mit allem, mag S)iamante gehofft: 
unb erftrebt l^atte. 

S)ie gro^e SBüfte mar fel^r graufam gegen bic: 
fteine Dafe. 

II 

3n Palermo 

(£nblid^, enblid^! ®g ift ein U^r na^tg. SBer Stngft 
^at, er lönnte berfd^Iafen, fte^t je^t auf, f leibet fid^ an 
unb ge^t auf bie ©tra^e. 

Unb mer im S?affeel^aug eingenidft mar, fö!§rt auf, 
menn er ©d^ritte auf bem @tra§enpf(after öemimmt. 
@r fc^üttett bie Sdf)Iäfrig!eit ai unb eilt l^inauS. 6r 
mif(^t ftd^ unter beu \4)mft autoad^^enben SKenfd^en* 



fhrom^ unb bic tröge 3rit fc^cint ein menig rafd^er 
ju tocrgcl^cn. 

®ani oberf(ftd^U(i^ befannte äRenfd^en brücfen einanber 
mit toarmer ©erjtid^Iett bie ^änbe. SRan merft, baß alle 
iperjen öon bcrfelbcn großen grenbe erfüllt finb. ©elbft 
SJlcnfci^cn, Don benen man eS nie erwartet l^ätte, ftnb 
«ÄtcrnjegS, otte Untuerfttät^profefforen unb ijornel^me @bel:= 
feutc unb feine ®amen, bie fonft feinen guß auf bie 
Straße fefeen; unb alle finb gteid§ fro^. 

nßieber ®ott! bog er fommt, baß ^ßatermo il^n 
lieber ^aben fott!" fagen fte. 

3)ie ©tubenten öon ^ßatermo, bie i^r gemöl^nlid^e^ 
©tanbquortier in Duattro ©anti bie ganje 9?ad§t nid^t 
^rlaffcn l^aben, finb mit gadtetn unb bunten Saternen 
öcrfel^en. 3)iefe bürfen öor t)ier Ul^r, tt)o ber ©rmartete 
chitreffcn foH, ni(i|t angejünbet »erben. 

Slber fd^on gegen jttjei Ul^r probiert ber eine unb 
^^ anbre, ob feine gadfel auc^ gut brenne. — 3)a junben 
^ttc anbem bie übrigen aud^ an, unb fie begrüßen ba^ 
p^^t mit tauten Hurrarufen. ©^ tft i^nen unmöglid^, 
^^ 3:)unleln ju fi^en, toenn eine fo große gt^^ube in 

3n ben ©aftl^öfen toerben bie gremben gemedEt unb 
^it^al^nt, aufjuftcl^en. 

^^eute nad§t ift ein großem geft in Palermo, 
° ©isnori.'' 

S)ie gremben fragen, für toen. 

^gür einen ©o^iatiften, ben bie ätcgierung au§ bem 
®^fängni§ entlaffen ^at ®r lommt gegen SKorgen mit 
^^m ®ampfboot öon SReapel an." 

„fflaS ift ba§ für ein 9Kann?" 

„®r l^eißt SSogco, unb bag So« liebt i^n." 

Überall l^errfd^t tro^ ber 9?ad&t um be§ SrlDarteten 
^tUctt rcgeg Seben. ©in Si^g^i^^i^t^ öotu SJloute ^eft^* 

331 



grino binbct eifrig Keine äRa^Iiebd^enfttaußc^cn, bie feine 
Biegen im ^atöbanb tragen foHen. Unb ha er ^unbert 
Siegen l^at unb alle ^alSbänber tragen . . . Slber er mufe 
fie erft mad^en. ©eine S^tQtn fönnten morgen frül^ nid^t 
in 5ßatermo einjiel^en, menn fie nid^t bem lag ju ©l^ren 
gefc^müdEt mdren. 

S)ie ©d^neiberinnen l^aben bi§ äRittemad^t an i^rer 
Strbeit fi^en muffen, um mit allen ben neuen SIeibe 
fertig ju njerben, bie am näd^ften SRorgen angejoge 
merben fotten. Unb menn fo eine Heine Släl^tcrin i^r 
Slrbeit für bie anbern fertig l^at, bann mu§ fie erft no 
an fid^ felbft beuten, ©ie ftedft nod^ ein paar gebe 
auf i^ren ^ut unb fe^t eltenl^ol^e Sanbfd^Ieifen banebe 
9ln biefem Sage mu§ fie fd§ön fein. 

3e^t merben lange ^äuferreil^en illuminiert, 
unb bort fielet man eine SRafete auffteigen, unb ba 
Inaflt an aßen ©tragenedfen geuermerf. 

?)ie Stumenl^dnbler in ber langen SSia SSitto^ 
©manuele Derfaufen ein Wtal umg anbre i^ren gan^ 
Slumenoorrat. Smmer mel^r Drangenblüten, nur tmnr«: 
mei§e Crangenbliiten; ganj 5ßatermo ift bon bem füjä 
Crangenbuft erfüllt. 

^er 2;ormäd^ter in S5o§co§ §au§ l^at feinen Slu^e 
blidE SRu^e. ^rad^tboHe Sorten unb turml^o^e Slunte 





fträu^e manbern unauf^örlid^ bie Sreppen l^tnauf. Uxxä 
e§ fommen SBiUfommgebidjte unb Setegramme. ©^ nimm/ 
gar fein @nbe bamit! 

^em armen Saifer au§ Sronje auf ber ^ßiajsö 
S3oIogna, bem armen, ^äfelid^en Saifer Äarl V., ber fo 
bergrömt unb mager unb efenb ausfielet toit ©an @io^ 
tjanni in ber SSSüfte, ift auf unerfldrlit^e SBeife aud^ ein 
ä3Iumenftrau§ in bie ^anb geftedt morben. 8lfö bie 
©tubenten, bie auf öuattro Kttnti ganj in ber 3?fi$^ 
/jfe^en, bie§ erfahren, jk^eti \te in georbnctem 3^9^ J«"^ | ki 



k\ 



fi^aifcr l^n, lieben i^rc godfcln empor unb bringen ein 
^od^ auf bcn alten 5)efpoten auS. Unb einer öon i^nen 
^ott ben ©traufe l^runter, um i§n bem großen ©ojiatiften 
i'u -überreichen. 

3)arauf jiel^en bie Stubenten nac^ bem §afen l^inunter. 

Sänge, el&e fte bort eintreffen, ftnb i^re gadetn au§:= 

öcfexannt. Slber fie grämen fid^ nid^t barüber. 2trm in 

jiel^en fie bal^er, auS boKem §oIfe fingenb unb ab 

}u mitten im ®efang abbred^enb, um ju rufen: 

»rS^icber mit ©rifpil ^od^, ©ofco l^od^!" S)ann mirb ber 

^^f ang toieber aufgenommen, aber nur, um gleid^ mieber 

^ix^erbroc^en ju merben, »eil bie, roeld^e nid^t fingen 

nen, bie anbern umarmen unb lüffen. 

®ie ®emerbe unb ßün^t ftrömen au§ il^ren ©tabt^ 

cn ^eraug, in benen feit taufenb S^^l^i^en ein unb 

^ttSfelbe ^anbmerf betrieben wirb. 2)a lommen bie 

ourer mit il^ren Sßufifd^ören unb gö^^^^f bort bie 

i^faifarbeitcr unb bort bie gifd^er. SBenn bie SSereine 

begegnen, grüßen fie einanber mit ben gol^nen. SiS* 

^^^ilen nel^men fie fi(^ aud^ Qtit, ftel^en ju bleiben unb 

^^ben ju l^altcn. SRan fprid^t bon ben fünf greigelaffenen, 

*^^'ri fünf SKdrt^rem, bie bie Üiegierung ©ijiüen enblid) 

^xcbergefd^enlt ]§at. Unb bie ganje Solfömenge ruft: 

-^oi^co l^od^! 3)a gelice l^od^! SJerro ^oi)\ SBarbato 

^o^! aiagona ^oä)\'* 

SBenn aber jemanb be§ Sreiben§ in ben ©tragen mübe 
^Tt unb jum §afen bon Palermo l^inunterge^t, bleibt er 
V>lötltd^ bermunbert fte^en unb fragt fid^: „SBo bin id^ 
^enn? SRabonna ©antiffima, tt)o bin id^ l^ingeroten?" 

S>cnn er ^at erwartet, ben §afen nod^ bunfel unb 
^erlaffen ju finben. 

aber aUe 93oote unb alle 5ßra]^me im §afen öon 
Palermo finb bon öerfd^iebenen (äefettfc^aften unb SSereinen 
niit SScfd^Iag belegt morben, unb \\t \^xt\\ w.M\y. m ^^^^ 

333 




t.U t>»-^^l !^* ^^^*te V^« ^t W-^ 




®^^' fit \^ ^* ^ 



fprcd^cn, er bcnft haxan, t>a^ er nun bolb ba^eim fein 
toirb. D Palermo, 5ßaIermoI 

aKcl^r atö jmci ^af)xt f)ai er im ©cfängni^ gc- 
fc^mad^tct. @S finb jttjei Saläre ber Dual unb bcr ©e]^n= 
fud^t 0Ctt)cfcn. Unb l^abcn fic etmag genügt? ®q§ ift c§, 
n>a^ er miffcn möd^tc. $at e^ einen Sinken gehabt, ba§ 
er feiner ®a(i)t treu geblieben mar unb in§ ©efdngni^ ge= 
gangen ift? $at 5ßaIermo feiner gebadet? §at fein Seiben 
bcr ®aä)t auä) nur einen einzigen Slnl^dnger getüonnen? 
©eine alte SRutter fifet jufamniengefauert auf ber 
Saiutentreppe unb friert in ber SRad^tfdlte. ®r l^at fte 
gefragt', aber fie ^at i^m leine 8lu§funft geben fönnen. 
<Sie erjä^It öon bem Meinen granceSco unb öon ber 
Keinen Sina unb fagt i^m, tüie groß beibe geworben 
feien, ©ie toeife nichts t)on bem, tüofür er fömpft. 

Slber je^t tritt er ju feiner SRutter. ©r nimmt 
fie bei ber §anb, fü^rt fie an bie 9teling unb fragt fie, 
vb fie nid^t bort ganj im ©üben aud§ etma^ fel^e. ©ie 
jd^Qut aufs SReer l^inau^ mit i^ren blöben ^ugen, aber fie 
fielet nur bie SRad^t, bie fd^marje 9?ad^t auf bem SKeere. 
9letn, fie lann burd^auS nid^t fe^en, ba§ ein §euer= 
fd^in über bem SKeere Hegt. 

(£r beginnt mieber auf= unb abjutüanbem, unb fte 
friedet roieber unter i^r ©d^u^bad^. Sr brandet nid^t 
mit il^r ju reben, für fie ift e§ fd^on greube genug, t^n 
njieber ba^eim ju l^aben nad§ nur jn^eijäl^riger 3^rennung. 
@r xoax JU fünfunb^manjigjäl^riger Serferl^aft Verurteilt 
Qcroefen. ©ie l^atte nid^t ju l^offen gewagt, il^n wieber^ 
jufel^en. Silber je^t l^at ber Sönig i!^n begnabigt. 2)enn 
ber Äönig ifi ein guter SDiann. SBenn er nur fo gut 
fein bürfte, wie er möd^te! 

S5o§co gel^t nad§ öome ju ben SKatrofen unb fragt 
biefe, ob fie nid^t bort am ^orijont einen gotbenen 
©d^ein wal^rnel^men fönnten. 

335 



„S)a§ tft ^Palermo," jagen bie ©eclcutc. „53ct SRad^t 
fd^toebt immer fo ein Sid^tfd^ein barüber." 

®g fonnte nid^t§ fein, ba§ i^n anging. @r tt)itt fid^ 
an ben ©ebanfen geftjöl^nen, ba§ nichts ju feinem ®mt)fange 
getan toorben ift. ®r lann ja nid^t bcrtangen, bafe aHe 
SRenfd^en mit einem SRale ©ojiatiften gemorben fein follen. 

9t6er nad^ einer SBeile benft er: „(S^ muß bod§ 
ettt)a§ Sefonbcreg log fein. SlHe äßatrofen öcrfammeln 
ftd^ öorne am ©teöen." 

„@g brennt in 5ßaIermo!" fagen bie ©eeleute. 

Sa, bag fönnte ia aud^ fein. 9ld^, nur meit er fo 
fc^recEtid^ gelitten l^at, erwartet er, ba§ ütoa^ für tl^n^ 
getan merbe! 

Slber je^t fe^en bie ©eeleute bie geuer auf ber«- 
Sergen. 

„®a§ !ann feine geuerSbrunft fein. ©§ tt)irb ttJol^T 
ein ^eiligenfeft gefeiert." ©ie fragen einanber, tüic bei: 
Sog ^eifee. So^co berfud^t fid^ aud^ einjureben, ba§ t§ 
etlüaS ®erartige§ fein muffe, unb er fragt feine SRutter, 
ob ^eute ein gefttag fei. ®§ gibt [a beren fo biete. 

©ie fommen ber ©tabt immer nö§er. ®a§ 93raufen 
beg geftjubefö aug ber großen ©tabt tönt il^nen entgegen. 

„©anj Palermo fingt unb fpielt l^eute nad^t," fagt 
einer ber Sölatrofen. 

„®§ mu§ ein Setegramm mit einer ©iege^nad^rid^t 
aus Slfrifa eingetroffen fein," fagt ein anbrer. 

Seiner beult aud^ nur baran, ba§ e§ um feinet* 
tüilten gefd^el^en fein fönnte! So^co entfernt fid^ unb 
fe^t ftd§ an ben ^interfteöen, um nid^tS mel^r feigen ju 
muffen. ®r tüxü fid^ feinen falfd^en Hoffnungen l^in* 
geben. SBürbe mo^I gan§ Palermo um eine§ armeit- 
©ojialiften mitten illuminieven? 

©eine SKutter fommt l^erbei, um il^n ju ^ofen. 

n 3Ba§ fte^^t bu \)\tx'> ^v^mxa uw^ \ie^ bir ^akxnto 



Db mol^t bcr Äömg auöcfornmcn tft? S^omm bod^ 
' uttb fie)^ bir $ßatcrmo an." 

®r überlegt SRein, c§ fomint mol^I faum je^t gc== 
>c ein Sönig nad^ ©ijitteit. aber er barf ja ntd^t 
gen, ju glauben . . . tnenn ntd^t einmal feine eigne 
ittcr . . . 

?ßlö^lid^ fto§en aße auf bem ©ampfer einen lauten 
jrci aui^. ®r Hingt faft tt)ie ein SRotfd^rei. ©in großer 
ftfuttcr ift gerabe auf fie ^ugefteuert unb fäl^rt nun 
)en bem Kämpfer l^er. 

3)er ganje Sutter ift ein SJlumen* unb Sid^tmeer. 
er bie SReting l^ängen rot* unb mei^feibene S^raperien 
ab. SlHe Seute an 93orb finb in SRot unb SBei§ ge* 
ibet. »o^co ftel^t an ber SReting unb fpäl^t, tt)a§ bie§ 
äne 99oot tool^t bringen fönnte. 

S)a fd^tögt ba§ ©egel um, unb auf feiner tüei^en. 
iä)t leud^tet i^m entgegen: 

„^06) fBo^coV* 

Sein 5RameI 5Rid^t ber etne§ ^eiligen, nid^t ber 
ie§ Sönig§, nid^t ber eine§ fiegreid^en ©eneral^! ^Ik:^ 
mb anber^ auf bem Dampfer gilt bie |)ulbigung. ©ein 
mte! ©ein 5Rame! 

®er Suftlutter fd^idEt ein paar Stafeten in bie ^öl^e. 
n ganjer ^immel öon Sternen regnet l^crab. SRun 
ib fie erlofd^en. 

a3o§co fäl^rt in ben §afen. Überall S^^bel unb 
jgeifterung, ^od^rufc unb ©l^renbejeugung. 3)ie Seute 
jen: „SSSenn er e§ nur auc^ überlebt I" 

Slber fobalb i^m aß biefe ^utbigung bargebrad^t 
rb, fül^tt 93o§co, ha^ er fie gar nid^t berbient. ®r 
jd^te öor biefen ^nbertfünfjigtaufenb ä)^enfd^en, bie 
n l^ulbigen, nieberfnien unb fie bitten, i^m 5U ber^ 
§en, ba§ er nid^t§ öermod^te, bajs er nid^t§ für fie 
tan f^at 

ßagerlöf, ^ie äBunbcr b« Stntie^üH "^ 

337 



SBie burd^ einen ganj bcfonbern ©ludfSfaH ift 
S)onna äRtcaela in biefer dlacS)i in ^aterino. @ic tottt 
eine bcr neuen Unternel^mungen ini^ 3Ber! fe^en, bte fic 
fid^ au^gebad^t l^at, um am Scben unb bei gefunbcm 
SSerftanb bleiben ju lönnen. Sie ift l^ier, um ^ox^ 
fel^rungen ju treffen enttüeber für bie 3)rainierung ober 
für ben Sßarmorbrud^. 

9lud^ fie ift unten am ^afen, wie aüe anbern. ©ie 
föHt auf, als fie fid^ einen SBeg nad^ bem Ufer bal^nt. 
Gine gro^e ^of)t, bunüe ©rfd^einung Don öornel^mem 
^luSfel^en, ein blaffet ®e)id^t mit fräftigen 8üö^^ ^^^ 
ftel^enben, fe^nfud^tSöoHen, leibenfc^aftlid^cn äugen. 

SBäl^renb ber (Smpfang im §afen ftattftnbet, !ämpft 
®onna SRicaela einen fettfamen ©trett mit fid^ felbft. 
„SSenn bie§ ©aetano märe/' benft fie, „lönntc iti), 
fönnte id^ . . . 

SBenn alle btefe SRenfd^en ringsum i^m jujubcltcn^ 
fönnte id^ . . ." 

@§ ^errfc^t eine g^^ube, eine grcubc, mie fie nod^ 
nie eine gefeiten l^otte. ®ie SlKenfd^en lieben einanber 
unb finb mie SBrüber. 9iid^t allein, toeil ein ©ojtalift 
t)eim!e]^rt, fonbern meil fie atte glauben, ba§ bie @rbe 
nun balb glürfüd^ merben mirb. ,,SBenn er je^t löme, 
mäl^renb biefe greube runb uml^er brauft," benft fie, 
„fönnte id^, fönnte ii) ..." 

@ie fielet, mie SoScoS SBagen öerfud^t, burdft bie 
SBoHSmaffen l^inburd^ ju fat)ren. ES ge^t nur ©d^ritt 
für ©d^ritt. gi^tner mieber mu§ er anl^altcn. ®i^ fann 
mehrere ©tunben bauern, bi§ er Dom $afen l^erauffommt. 

„SBenn er e§ märe, unb menn ic^ fäl^e, mie fid^ alle 
um i^n brängen, fönnte id^ e§ bann unterlaffcn, mic^ in 
feine 2lrme ju merfen? S^önnte iä^ eS unterlaffen?" 

©obalb fie fic^ auS bem ajoIfSgcmimmcI l^erauS* 
arbeiten fann, nimmt \\t ^vxvtw ^Säcx^^w, ^(xt)rt an^ Palermo 



aus uttb burd^ bic ßbene ©onca ®'oro naä) SJionreate 
bcr flroßen ©omürd^e bcr alten Slormaimenföntge. 

Sie gcl^t in bie Sird^c l^incin unb fielet nun Stugc 
Stugc mit bcm fd^önftcn E^riftuSbilb, baS menfd^üd^c 
nft gcfd^affen l^at. ®anj brinnen im ®§or ftel^t ber 
nbcrfd^önc fegnenbe E^rifiuS in ftra^lcnber äRofaif. 
ift mäd^tig unb ge]^eimni§t)oK unb majeftätifd^. Un- 
ilbar ift bic 3Kengc berer, bic nad^ äRonrealc matt« 
rtcn, um im öcfd&aucn bicfeS 9tntli^c§ Sroft ju ftn* 
i. Unjäl^Ibav ift bie SD?cngc berer, bic fid§ in frembcn 
tibern nad§ i§m fernen. 

SBcr il^n jum crftcn SKate fielet, bem fc^manft ber 
•bcn unter ben güfecn. S)iefe Stugcn jtoingcn il^n, ba^ 
ie äu beugen. Dl^ne ba§ er fid^ beffen bemüht ift, 
mmctn bic Sippen: „S)u ®ott bift ®ott." 9tingSum 
bcn SBdnben ftral^Ien bie SEBcItbcgcbcnl^citen in \tix- 
>en SKofaittilbcm. Unb alle beuten auf ®^riftu§ l^in. 
e finb nur baju ha, um ju fagen: „SlHc SSergangen* 
t ift fein. äKc ®cgentt)art ift fein, unb aHe guhinft 
fein.'' 

S)ic ©el^cimniffc beS SebenS unb be§ 2^obe§ tl^ronen 
f biefer ©tirnc. 

S)a mo^nt ber ®eift, bcr bag ©^idfal ber 28cU 
ift. ®a ftrap bie Siebe, bic bcr SBctt ©rlöjung 
ingen fott. 

Unb ®onno 3Kicacla ruft i^n an. „S)u ©ol^n 
)tteS," fielet fie, „fc^eibe mid^ nid^t t)on ,bir! Sa§ feinen 
enfd^cn äßad^t gewinnen, mid^ bon bir ^u fd^eiben!'' 



339 



III 

Die f^etmfeljr 

®§ ift cttüaS SEShinbcrfd^öncS umS ^cimfomtncn. ©o? 
lange man nod^ auf ber Steife ift, fann man fid^ gar nid^t 
öorfteHen, toie munberfd^ön e§ ift. 

SSenn man nad§ 9tcggio an ber SKcercnge t)on 
SReffina !ommt unb Sizilien toie ein SRebcUanb au§ bcm 
Sßeere auftaud^en fie^t, mirb man jum erftenmal bei* 
nal^e ärgerlid^. „3ft e§ nid^tg meiter al§ baö?" fagt 
man. „5)a§ ijt ja ein Sanb tüie alle anbern!" 

Unb menn man in SWcffina ang Sanb ftcigt, ift 
man nod^ immer ärgerlid^. (£§ mü^te irgenb etma§ ge* 
fd^el^en fein, e§ müfete fic^ ettoa^ ereignet l^aben, njül^renb 
man fort gemefen ift. SRan fottte nid^t »ieber bicfelbe 
^oi, biefelben Sumpcn, bagfelbe ßtenb antreffen. 

9Kan fielet »ol^I, bafe ber griii^Kttg gelommen ifi 
Sie gßigenbäume ^aben mieber Sldtter, unb bie SBetn* 
ftödte treiben Stanfen, bie in menigen ©tunben cHenlang 
werben, drunten am §afen liegt eine SJRenge ©rbfen 
unb ^Bol^nen auf Sifd^en jum SSer!auf ausgebreitet 
SRid^tet man feinen SlidE auf bie §ö^en über ber ©tobt, 
bann fielet man, ba§ bie grauen Mtugpftanjen, bie an 
ben gc^^tt)dnben emporflettem, mit feuerroten ©tüten bt^ 
becft finb. Überall finb biefe aug ben ^ßflanjen l^eröor* 
gebrod^en ttjie Heine leud^tenbe glammen. ®§ ift, afö 
feien bie einzelnen ©lieber mit g^uer gefüllt, ba§ nun 
^erauSfd^Iage. 

aber mie fd^ön auc^ ber S'aftuS blü^t, fo ift er 
bod^ nod§ ebenfo grau unb ftaubig unb mit ©Pinnen* 
toeben beHeibet mie bon jel^er. Unb man fagt fid^: ber 
^attu^ gleid^t ©liilktv. ^k o^t ber grül^üng e§ auc§ 

^40 



5um Stufen bringt^ c§ bleibt eben hodi) immer ba§ ßanb 
ber grauen Slrmut. 

9Kan fann nid^t begreifen, bag aHe§ fo fttß batiegt 
iinb ganj unöcrdnbert tft. ©c^Ha unb S^ar^bbig mügten 
tiraufen »ie in frül^eren Seiten. S)er fteineme SRiefe im 
Slcmpel t)on ®irgenti mü^te ftd| aufgerid^tet ^aben mit un* 
öcbrod^enen (äliebem, unb ber Stempel in ©eünunt mü^te 
citt§ feinen Srümmern erflanben fein. ®an§ ©ijilien müfete 
erioad^t fein. 

SBenn man bann t)on SKeffina weiter hit Äüfte 

«ntlang reift, tt)irb man immer &rgerlid§er. Sßan fielet, 

4)a§ bie Säuern nod^ immer mit l^öläemen 5ßf{ügen il^re 

^der befteHen, unb bag il^re ^ferbe nod^ ebenfo mager 

"unb elehb unb abgeradfert finb. 

Sa, alleg ifl nod^ beim alten. ®er ©onnenfd^ein 
iäßt auf bie ®rbe l^erab tt)ie ein vielfarbiger Siegen, bie 
Pelargonien blül^en am SBegranb, baS SKeer flimmert 
in meid^em Sid^tblau unb fd^miegt ftd§ fofenb an hit Süfte. 
©d^roffe ä)crge mit fü^en gelfengipfeln ragen Iäng§ 
ber Äüftc auf. S)ie fd^neebebedfte ätnafpi^e fd^immert in 
ber gerne. 

Unb ba fül^lt man, ba§ etma§ 3Bunberbore§ auf 
einen einbringt. $Run ift man nid^t mel^r ungebulbig, 
fonbem man freut fid^ über bie blü^enben SBiefen, über 
bie SilütenfuHe ber 93erge unb über ba§ SDJeer. 

3Kan fül^tt ftd^ biefer fd^önen @rbe jurüdEgegeben al§ 
il^r öcriorengegangeneö unb miebergefunbeneS ©igentum. 
®nblid^ fommt man in bie SRdl^e ber mirfltd^en ^ei= 
mat, ber ^nberl^eimat. SBaS l^at mon nidßt für fünbige 
®ebanlen gehabt, folange man fort mar! 9tte mollte man 
btcfc erb&rmüd^e |)eimat mieberfel^en, meit man bort fo 
öiel gelitten l^at. Unb bann fielet man \)k atte S3erg= 
ftabt in ber gerne auftaud^en, unb fie ftel^t fo unfd^ulbig 
unb lad^enb ba unb ift ftd^ offenbar feiner Sdfc^ul^ ^^* 

341 



rou§t. ^omm unb Kcbc mid^ micbcrl fogt fie. Unb 
man fann nid§t aitbcr§ alS frol^ unb bonttor fein. 

^d^; unb menn man ben Sxdiadmq gum @tabttor 
^iuüuffteigt! 3)cr bünne ©ci^ottcn ber Dlibenbäumc fftttt 
über einen. SoKtc ba§ nid^t eine SicMofung fein? ffilne 
üeine Sibed^fe ^ufc^t über eine SRauer ^in. SRan ntug fielen 
bleiben unb fte betrad^ten. könnte nid^t biefe @ibed^fe ein 
grcunb aug ber Sinb^eit fein, ber guten log fogen tt)itt? 

^lö^lid^ erfd^ridEt man. ®a§ §erj beginnt l^eftig 
5u Hopfen unb }u l^ämntern. @i^ fdKt einem ein, bo^ 
man nid^t totii, mad man erfolgten mirb, menn man nun 
^eimfommt. ä)^an l^ot nid^t gefd^rieben unb alfo aud^ 
feinen SBrief empfangen. %tte§, toa^ an bie ^eimat 
erinnerte, ^atte man au§Iöfd^en motten. SKan l^elt bie^ 
für bad flügfte, meit man ja nid^t mieber ]^im}ufommeii- 
glaubte. Unb bi§ ju biefem SlugenblidC mar baS ^eimot^^ 
gefüllt aud§ ganj tot unb erftorbcn. 

^ber nun mit einem 3Rate mei^ man nid^t, mie 
e^ ertragen fönnte, menn ^ier ouf bem l^eimattid^ Sßerg 
nid^t mel^r aHe§ fo märe mie früher. ®aÄ ^tt^ toüi 
einem bitter me^ tun, menn eine einjige 5ßalme auf be 
SRontc ®§iaro eingegangen ober ein einziger Stein a«. 
ber ©tabtmauer l^erauSgefatten märe. 

Db mol^l bie gro^e Slgabe nod^ auf i^rcm gclfe 
uorfprung ftel^t? 9?ein, bie 2lgabe fte^ nid^t me^r t> 
©ie ^at geblül^t unb ift abgefd^itten morben. Unb fe 
Steinbanf bott, mo ber SBSeg eine SJiegung mad^t, i 
jerbrod^en. 3)iefe 85anf mirb man bermiffen, ci^ xvL^±e 
fid^ fo fd^ön bort. Unb fel^t, bort brüben ouf bcvTr 
grünen ^ta^ unter bem SKanbetbaum ift ein ©d^upptPir 
gebaut morben 1 3?un fann man fid^ bort nid^t mel^r iit 
bem buftenben Stee augftredfen. 

Solan fürd^tet fid^ bor jebem meiteren ©d^ritt. SBai? 
tvixb man mo^l \t%i exvfeedexv') i 

%^1 ' 





So mefjmütig erregt ift man, Da§ mau in Sröncn 
auöbred^cn toürbc, »enn man erführe, bag auc^ nur ein 
aitt^ SJettcItPcib geftorben Ȋre, folange man tpeg mar. 

3?cin, man a^nte nic^t, bafe ha^ .^eimlommen etmaS 
f aRer&DürbigeS fei. 

ffirft öor wenigen SBod^eu fam man auS bem ®t^ 
f&ngntö l^crauä, unb bie Stumpfheit be§ ®efängntffe§ 
l^ielt einen nod§ gefangen. 9Kon mußte ja nid^t einmal, 
eh man überl^upt bie atte ^eimat aufjud^en foQte. ®ie 
©cüebte ift tot; eS märe ju fd^recftic^, feinen Schmers 
toicbcr aus bem ®raDe l^erau^ju^olen. So trieb mau 
4td^ uncntfd^Ioffen uml^cr unb liefe einen 2ag um ben 
ottbem bergel^en. ©nblid^ faßte man fidf) ein ^erj. 3Kan 
mußte ja bod^ l^eim ju feiner alten SRutter. 

Unb atö man 1)ann mirftid^ ba ift, mertt man, baß 
man pd^ nad^ jcbem Stein, nad) iebem ®raS^äImd^en 
gefel^nt l^at. 



* 



SJon bem Stugenbüct an, mo er in ben 2aben ge^ 
treten mar, badete S)onna ®Iifa: 

„SRun muß xi) mit il^m bon SlHcaela fprec^en. ®r 
meiß ja öietteid^t nod^ gar nid^t, baß fie lebt." 

Stber fie fd^iebt bie äRitteilung öon einer SRinute 
jur anbern auf, unb §mar nid^t allein, meil fie il^n eine 
SBeile für fid^ allein l^ben möd^te, fonbern aud^, meit 
fie meiß, ha^ bie ßiebe^qual unb ba§ (glenb beginnen 
merben, fobalb fie 9Jiicaeta§ 9?amen nennt, ^enn äläcaela 
miß i^ burd^auS nid^t l^eiraten, ba§ l^at fie ®onna ®Iifa 
taufcnbmal gefagt. Sie moHte il^n auS bem ©eföngniS be=* 
freien, aber fie miH nid^t bie ®attin eineS greibenler§ merben. 

SRur eine l^albe Stunbe möd^te 'J)onna ©Ufa ©aetano 
für fid^ bel^atten, nur eine einjige I)albe Stunbe, 

343 



Slbcr \o t)tel 3^it gönnt man i^r »ol^I ntc^t, fo lange 
borf fic nid^t neben ü)m fi^en, feine ^anb in bcr irrigen 
l^aüen unb taufenb gragen an il^n fteHen, benn bte ^laä)^ 
ric^t feiner SRüdfe^r f)ai fid§ fc^on nntcr bem SSoIfe öer* 
breitet. Stuf einmal ift bie gan5e @tra§e öoKer STOenfd^en, 
bic ©aetano feigen moHen. ®onna ®(ifa ^at bie %üx öer* 
riegelt, benn fie mußte ja, fobalb er entbedft toax, burfte 
fic il^n nid^t einen 2tugenb(icf mel^r im grieben für fid^ 
bel^aücn. Stber \>a^ Sperriegeln l^ilft nid^t öiel, bie ßeute 
Hopfen an bie ©d^eiben, fie rütteln an ber Sür. 

^®on ©aetanol'' rufen fie. „S)on ©aetano!" 

(Saetano tritt lad^enb auf bie ©tufen bor bem ^aufe. 
@ie fd^toingen bie 9Äü^en unb bie §üte, unb ^od^rufe 
ertönen. (£r fpringt bie S^reppe l^inunter unter bie SRcnge 
unb umarmt einen nac^ bem anbem. 

Slber ha^ motten fie nid^t! Sie motten, er fott auf 
ber Sreppe ftel^en unb eine Siebe l^alten. @r fott i^nen 
erjäl^Ien, mie fc^redtlic^ bie Üiegierung il^n bel^anbelt ^t, 
unb mie biet 93öfe§ er im ©efängni^ erbulben mußte. 

9iodi) immer lac^enb fteigt ©aetano bie ©tufen 
empor. „S)a§ ©ef&ngni^," fagt er, „badon ift nid^t 
biel 5u fagen. 3^ befam jeben Sßittag meine ©uppe, 
unb ba§ ift me§r, at§ mand^er öon cuc^ t)on fi^ be^ 
^upten lann." 

SDer tieine ©anbolfo fd^mingt feine SKü^e unb ruft 
i^m 5u: 

"S^fet öiöt e§ biel mel^r ©ojiatiften in ©iamante 
at§ bei ©urem SBeggel^en, SDon ©aetano!'' 

„SBie fönnte e§ anber§ fein?" ermibert ©aetano 
lad^enb. „Stte äRenfd^en müßten ©ojiatiften merben. Sfi 
bietteid^t ber ©ojiaU^mug etma§ 9iöfe§ unb ©d^redflic^e§? 
3)er ©ojiati^mug ift ba§ frieblid^e 93ilb ber eignen §eimat 
unb ber froren 9trbeit, bon bem jeber Sßcnfd^ bon feiner 
^nbl^eit an trdiimt. ®me ^au^e SBelt botter . . .'' 



(£r brid^t mitten im ©a^ ab, beitn er ^at äuföllig 
einen 33Iid( auf ben ©ommerpdaft gemorfen. 3)q ftcl^t 
3Donna 3)8caela auf einem ©otfon unb fie^t t^n an. 

ffir glaubt leinen StugenMicf, ba§ e§ eine 8inne§=: 
täufd^ung ober ein ©efpenft fei. ®r fielet fogleid^, bag fie 
tmttliä) unb leibl^aftig bort ftel^t. aber gerobe barum . . . 
xwib bann aud^, mcil baS ©efängniS i^m alle Gräfte ge^ 
xraitbt i^at unb er nid^t für gefunb gelten fann . . . 

@r fd^ämt fid| fd^redEUd^, ba§ er fic^ nid^t aufredet 
J^Iten lann. ®r greift mit ben ^änben in bic Suft, 
tocrfuc^t fid^ an bem Xürpfoften ju Rotten, aber eg l^ilft 
^riid^ti^. Stttcö brel^t fid^ öor il^m im Greife, bie Seine 
toerfagen ben SHenft, er gleitet bie Stufen ^inab unb 
Tc^Wgt mit bem Äopf l^art auf einen Stein auf. 
. 3)a liegt er nun mie tot. 
3)ie Umfte^enben ftürjen ^erbei, fie tragen if)n 
hinein, laufen nad^ bem gclbfd^er unb 5)oftor, orbnen 
ollerlei SKittcI an, fprec^en burd^einanber unb f dalagen 
t:aufenbcrtei öor, mai^ i^m l^elfen fönnte. 

®onna @üfa unb 5ßacifica gelingt e§ fd^üe^Ud^, i^n 
in ein Sd^lafjimmer l^ineinjubringen. Suca treibt 'Dit 
Scute l^inou^ unb pflanjt fid^ öor bcr öerfd^Ioffenen Xüx 
cuf. 3)onna äRicaela, bie mit ben anbern l^ereingefommen 
ift, l^at er Dor allen anbern an ber ^anb genommen unb 
l^inau^cfü^rt. @ie burfte am aUerttjenigften brinnen 
Ätcibcn. Suca l^at ja felbft gefeiten, ba§ ©aetano mie 
t)om ©d^Iagc getroffen umfiel, fobalb er fie erbüdfte. 

. ®ann fommt ber 3)oftor unb mad^t einen SSerfuc^ 
um ben anbern, (äaetano in§ Seben jurüdfjurufen. ®§ 
gelingt i^m nid^t, ©aetano liegt nod§ immer roie tot ba, 
3)er 3)oftor meint, er l^abe fid^ ben J^opf beim gallen 
fd^toer öerle^t, unb jmeifelt, ob e§ i^m gelingen roerbe, 
i^ IDicber in§ Seben jurüdEjurufen. 

SDie Dl^nmad^t an unb für fid^ ^dtte \<x u\.*^l^ ^ 

345 



^ 



bcbcutcn gcl^abt, aber bicfer ©tofe gcgctt bie fd^arfc Santc 
bcr ftcinernen ©tufcn . . . 

S)rmncn im §aufc l^crrfd^t gro^c ©cfd^dftigfcit. 3)ie 
ärmftcn aber, bic brausen [teilen, fönitctt ni(S)tö meiter 
tun, als laufd^cn unb toarteti. 

@ic ftc^en ben ganzen Sag bor ®otina @Iifa§ %üx. 
®a ftcl^cn S)onna Koncetta unb 3)onna ©mtlia. 3n)tfc^cn 
bcn beiDen l^crrfd^te frül^r feine fonberlid^e greunbfd^aft, 
aber ^eute Italien fie cinanber bei ber ^anb unb »einen. 

S3iele ängftlid^e klugen fpdl^cn burd^S gcnfter in 
Sonna (£Iifa§ §auS hinein. ®er Heine ©anbolfo unb 
bic oltc affunta bon ber 3)omtreppc unb ber arme ©tul^I« 
ntad^er [teilen ben ganjen 9{a(i§mittag ba, ol^ne ntube gu 
merben. @S mftre ju fc^recfUd^, menn (Saetano ic^t ftcrben 
mürbe, nad^bem fie i^n eben mieberbefommen Ratten. 

®ic S3Iinben pelzen \>a unb l^arren, atö Ratten fie 
erwartet, bag er i^nen ia^ 3tugcnlid^t toiebcrgeben »erbe, 
unb arme ßeute, fomol^I bon Eorbaja, aö öon ®eraci, 
fte^en ba, um ju erfahren, mie e§ i^rem jungen §crm, 
bem legten 2tIagona, gel^t. 

®r meinte e§ gut mit il^nen, unb er mar einer bon 
benen, bie etmaS auSrid^ten. SBenn er am Seben blieb . . . 

„®ott l^at feine ^anb bon ©ijilien abgejogen/ 
fagen fie. „^äUe, bie bem SSoIfe Reifen motten, lägt er 
jugrunbe gelten." 

®en ganzen SRad^mittag unb 2lbenb, fetbft bi§ gegen 
aRitternad^t fte^t bie SWenge l^arrenb bor S)onna (Bli^a^ %\ix. 

^ßräjig um SRittemac^t öffnet ®onna ffilifa bie Saben^^ 
tür unb tritt auf bie ©tufen ^eraui^. ,,®c]^t cS beffcr?" 
rufen i^r atte entgegen. 

„9?ein, eS ge^t nid^t beffer.*" 

5)a mirb eS ganj ftitt ringsum; fd^üeglid^ frogt ein^ 
einjetne jitternbe ©timme: 



„9tefai, nein, cS ift an^ nid^t fd^Iimmer, fonbcrn 
immer ganj gtcid^. S)cr 3)oItor ift bei i^m." 

Sonna (Slifa l^at ein fd^marjeS Xud^ übergetDorfen 
unb tr&gt eine Sateme in ber ^nb. ©ie fteigt bie 
®tufen l^runter auf bie @trage, too bie Seute bid^t 
anemanbergebrängt ft^n unb Hegen. 
Sangfam bal^nt fie fid^ einen 33eg. 
^3ft ®anboIfo ^icr?" fragt fie. 
„3a, a)onna ©Ufa.* Unb ®anbotfo tritt ju i^r. 
„ftomm mit mir unb fd^ließe mir beine SKrd^e auf." 
äUe, bie S)onna ffilifa bieg fagen l^ören, miffen gleid^, 
fca^ ftc jum K^riftu^bitbc in ©an 5ßa§quale ]^inau§ge§en 
VDiU, um für ©aetano ju beten, ©ie ftel^en auf unb 
VDoKen aud^ mit i^r gelten. 

S)onno ffilifa ift gerührt über biefc Seilna^me. 3^r 
^er) öffnet fid^ meit. 

„3c^ min eud§ etma« erjäl^Ien," fagt fie, unb i^re 

<©timme jittcrt l^eftig. „^6) l^abe einen Sraum gehabt. 

^^ tt)eiJ5 jtoar nod^ nid^t, mic e§ möglid^ mar, bafe ic^ 

in biefcr 5Rad^t cinjc^Iafen fonnte. ^ber mä^renb ic^ 

t)oIIer Stagft unb Sorge an feinem Säger \a% fd^Iicf id^ 

ctn< ^um mar id^ eingejd^lafen, ba \a^ id§ ba^ S^riftuS» 

fittb öor mir mit feiner Srone unb in feinen golbenen 

@^u]§en, gerabe mie e§ brausen in ©an ^ßa^quale fte^t. 

Unb c8 fagte ju mir: Mcid^t ba§ arme SBeib, ba^ brausen 

in meiner Sird^e betenb auf ben S^iien Uegt, ju beiner 

©d^miegcrtod^ter, bann mirb ©aetano genefen.^ ©obalb 

e§ bied gefagt l^atte, ermad^te id^, unb a(§ id§ bie ^ugen 

öffnete, mar eÄ mir, atö fel^e id^ ba§ El^riftu^bilb eben 

burd^ bie 3Banb öerfd^minben. ge^t gel^e id^ ^inau§, um 

5u fei^n, ob jemanb bort ift. 

Unb nun üerne^et e§ alle, bie i^r ^ier feib, menn 
ein SBeib brausen in ©an 5ßagquale ift, gelobe id^, ju 
tun, maö bag Silb befolgten l^at. Unb menn e§ bie ürmfte 

347 



®imc Don ber ©trage toärc, toerbc ic^ midi) tl^rer an== 
nehmen unb fic ju meiner ©d^lüiegcrtod^ter mod^en." 

9iad^bem 3)onna (Slifa bted gejagt l^at, gel^t fte unb 
atte, bie auf ber ©trage geroartet l^aben, nac^ ©an ^a§* 
quolc l^tnauS. ^tte bie armen Seute finb in fiebcrl^aftcr 
©pannung. ©ie fönnen eS foum laffen, an S)anna ®Kfa 
öorbeijuftürmen, um ju feigen, ob jcmanb in ber Sfird^e ift. 

S)enft eud^, ttjenn e§ ein S^oeunermäbd^en toäre, 
baS m&l^renb ber SRad^t bort ©d^u^ gcfud^t l^ätte! SSäer 
anberS fönnte bei SRad^t in ber ^rd^e fein, atö ein armeS 
l^eimatlofeS 3)ing? S)onna (£Iifa l^at ba ein fel^r gefdl^r* 
lid^e^ ®e(u6be abgelegt. 

©nbüc^ finb fie an ber 5ßorta Ätna angefommen, unb 
nun gel^t e§ fd^ncH ben Serg l^inunter. Sieber ®ott! bie 
Sird^tür ftel^t offen. ®^ ift alfo mirllid^ jemanb brtnnen! 

®ie Saterne jittert in ®onna SUfaS $anb. ®anboIfo 
roitt fie il^r abnehmen, aber fic l^dlt fte fefi 

„3n ©otteS Sßamenl 3n ®otteS 9?amen!" murmelt 
fte, unb tritt in bie ^rc^e. 

Sie Seute brängen fid^ hinter i^r l^inein, man er« 
brüdEt fid^ beinal^e unter ber %nx, aber bie ©pannung 
erl^&It alle in tiefem ©d^roeigen. SHemanb fagt ein SBort. 
9tHe fd^auen nad^ bem ©od^attar. gft jjemanb bort? S)ie 
fleine Hängelampe über bem ^Ib leud^tet aber aud^ er« 
bärmtid^! Sft iemanb ba? 

3ia, e§ ift jemanb ba. ®ort bome ift ein SBeib. 
©ie liegt betenb auf ben Snien, mit fo tief gebeugtem 
Sopf, bag man nid^t feigen fann, mer c§ ift. aber jefet, 
al^ fte ©d^ritte l^inter ftd^ l^ört, l^ebt fie ben f erlaufen 
gebeugten SRacEen unb fc^aut auf — eä ift ®onna SRicaela. 

©ie erfd^ridtt juerft unb fäl^rt auf, atö motte fie ent« 
fticl^en. 5)onna ©Ufa erfd^ricft aud^, unb fte feigen cinanber 
an, mie menn fie fid§ noc^ nie gefe^en Ratten, aber bann 
fagt ®onna SJlitada ftCLU^.\d\t\ 



^3)u lommft, um für tl^n ju beten, ©d^tudgerinV*' 
Unb man fielet, mie fte ein wenig megrüdt, bamit 
3)onno Sltfa bem Silbe gerabe gegenüber 5)3Ia^ l^abe. 

3)onna ©lifaS §anb jittert fo, bafe fie bie Saterne 
auf ben S9obcn [teilen muß, unb t^re Stimme ift ganj 
l^etfer, afö fie fagt: 

»3ft außer bir l^eute nad^t niemanb l^ier gerocfen, 
SKicacIo?" 

,, Stein, niemanb." 

®onno ©Ufa faßt nad^ ber SBanb, um nic^t ju faßen. 
SBonna SRicoela fielet eS, unb fogleid^ ift fie hti if)x unb 
legt tl^ren arm um fie. 

„@e^ btd^, fc^ bid^," fagt fie. 
®te fül^rt fie ju ben ätttarftufen unb !niet öor il^r 
"nicber. «Stellt e§ fo fd^Ied^t mit i^m? ©oKen mir für 
i^tt beten?'' 

„SWicaela/ fagt S)onna Slifa, „id^ glaubte, e^ folle 
^mir l^ier gel^olfen njerben." 

„^a, bu mirft fe^en, baß e§ aud^ fo fein roirb." 
„3^ §atte einen Sraum, unb im Sraume !am ba§ 
5BiIb jtt mir unb fagtc ju mir, id^ foHe ^ierl^erge^en." 
„@§ ^at un^ ja auc^ fd^on oft geholfen." 
„Slber bann fagte eS ju mir: ,3Rad^ bie arme grau, 
We ba braußen bor bem ^Itar Hegt, ju beiner ©d^mieger- 
tod^tcr, bann mtrb bein ©ol§n gefunb merben.'" 
„aaSaS fagft bu, baß e§ gefagt l^abe?" 
„^ fotte bie, fo l^ier außen liege unb bete, ju 
meiner ©d^miegertod^ter mad^en." 

„Unb ba§ moKteft bu? S)u mußteft ja nid^t, ipen 
bu l^ter treffen fönnteft." 

„Stuf bem SBege l^ierl^er tat id^ ha^ ®elübbe 
— unb bie, bie mir gefolgt finb, !^aben e§ ge* 
l^ort — baß id^ fie — Ujer fie aud^ fein möge — 
in bie Strme nel^men unb in mein §au§ führen motte. 

349 



3(^ badete, cS fei irgcnb ein attneä SBcib, bcm ®ott 
l^elfen tDoHe.*' 

„S)ai^ ift ja aud^ ber Satt." 

^Sd^ ttjurbe fel^r betrübt, otö id^ fal^, ba§ au^er 
bir.nfemanb l^ier mar." 

S)onna äRicaela gibt feine ^ilntmort; fie fd^out ba§ 
aSilb an. „SBittft bu e§? SSäiQft bu eö?" pftert fie 
angftboß. 

S)onna ©Ufa ful^r fort ju flogen: „^ä) fa]^ ba§ 
ajilb ganj beutlid^, nnb e§ l^at mid^ nod^ nie betrogen. 
^ö) badete, irgenb ein arnieS SRdbd^en, bo^ feine äRit^ 
gift ^abt, tt)erbe §ier um einen äRann beten. S)ergteid^en 
ift ja fd^on öfer§ Dorgeforamen. SBa§ fott id^ nun tun?" 

Sie ftöl^nt unb flagt. ©ie fann ben ©ebanfen nid^t 
Io§ toerben, ba§ eS ein arme^ SBeib fein foßte. S)onna 
3Kicaela mirb örgerüd^. @ie ergreift bie anbrc beim 
8lrm unb ft^üttett fie. „Stber SDonna glifa, »onna (JUfo!" 

S)onna Stifa ^ört nid^t auf ®onna äRicaela. @ie 
fö^rt fort ju jammern. „mi% fott id^ tun? SBa§ foll- 
i^ tun?" 

„SRun, fo mac^ bod^ ba§ arme SBeib, baS ^ier betete 
JU beiner ©d^miegertod^ter, S)onna @Iifa." 

®onna ©Ufa fielet auf. SBa§ für ein ©eftd^t fd^a* 
i^r entgegen? @o bejaubernb, fo l^olb, fo läd^ctnb! 211 
fie befommt eS nur einen Äugenblidf ju fe^n. 3)oin 
SKicaela Verbirgt e§ fogleid^ in SDonna ©üfa^ alte^m^ 
fd^tt)or5em SIeibe. 



®onna Sßicaela unb S)onna ®lifa gel^n jufammen 
in bie Stabt jurüdE. ®ie ®affe mad^t eine Siegung, /b. 
bog fie 3)onna ©lifaS ^auS nic^t fe^en fönnen, ii^ ftc 
ganj bid^t babor fmb. 2ltö eS enbli^ in i^rcn @t^tö" 

S50 



\ 



fretö fommt, feigen fie, ba§ bic Cabenfenfter erleud^tet 
ftnb. SSicr mäd^tiöc SBad^SIid^tcr brennen hinter ben 
Stofettfranigirlanben. 

Sie beiben grauen brüdfen einanber bie iganb. 
„(£x lebt!" flüftert bic eine bcr anbern ju. „@r 
lebtl" 

„5)u barfft t§m nid^t fagen, maS ba§ 5öilb bir ju 
tun befallt/ fagt 3)onna SJiicaeta ju S)onna ©Ufa. 

SSor bcm Sabcn umarmen fie fid^, unb bann ge^t 
Xcbc in i^r eignci^ !pau§. 

Shirj nod^l^r tritt Oaetano auf bie Sabenftufen 
^erauS. ®r bleibt einen StugenblidE [teilen unb atmet 
feie frifd^ SRad^tluft in öoHen 3^0^^ ^^^' ®ö fielet er, 
fco§ in bem bunllcn 5ßalaft gegenüber Siebter angejünbet 
^Derben. 

®aetanog Sltem gel^t fd^nett unb feud^enb. @§ l^at 
"faft ben ?ln{d^ein, atö ffird^tc er fid^, weiter jugel^en. 
^löfeüd^ ftürjt er baöon, tt)ie jemanb, ber einem unöer- 
^neibUc^en UnglüdE cntgcgengel^t. 6r finbet \>a§> Xox be§ 
<Sommcrpaloftc8 unbcrf^loffen, ift mit jmei Säjjen oben 
on bcr 5Crcppc unb reifet bie lür jum SKufitfaat auf, 
ol^ne anjuflopfen. 

®onna SRicaela überlegt eben, ob er mo^t nod^ 
^cute nad^t ober crft morgen fommen merbe. S)a ^ört 
fte ©d^ritte auf bcr ©alerie. ©ntfe^en ergreift fie. S33ie 
»irb er nun fein? ©ie l^at fic^ fo unauSfpred^üd^ nad^ 
i^m gefeint. SBirb er nun mirflid^ fo fein, ha^ aU i^re 
©e^nfud^t geftittt mirb? 

Unb merben fid^ feine 2)?auern me^r jmifd^en i^nen 
aufrid^ten? SBerben fie einanber nun enblic^ einmal alte§ 
fogen fönnen? SBerben fie t)on Siebe fpre^en unb nid}t 
t)on ®0itaIidmu^? 

Ate er bie lür öffnet, öerfud^t fie i^m entgegen 
JU gelten, aber fie ber mag eS nid^t. Sie jittert am 



ganjcn Sörper. ©tc fe^t ftc^ unb bebecft bie Slugcn 
mit ber §anb. 

Sie ipartct barauf, ba§ er fic umarmen unb fuffen 
mürbe, aber er tut e§ natürlid^ nid^t. ©aetano ^ot ntd^t 
bie ®ttDo^n^txt, ba§ ju tun, maS t)on il^m" crtoartct mirb. 

©obalb er tt)ieber ftel^en unb gelten fonnte, l^atte 
er feine Sleiber übergeworfen, um ju i^r ju eilen. 

®r möd^te eigenttid^ i^ud^jen bor ®Iüi, al§ er nun 
5u i^r fommt. @r ^&tte gett)ünfd^t, bag aud^ fic e§ 
leidet nä^me. ®r miH nid^t gerül^rt werben. @r toax 
ja am SSormittag baburd^ ol^nmftd^tig gctoorben; er fonnte 
ja nod^ nid^tS ertragen. 

®r bleibt neben i^c ftel^en, bi§ fie i^re Stulpe tuteber 
gewonnen l^at. 

r,35r l^abt fd^wad^e Sterben," fagt er. 

S)a§ ift wirllid^ aHeS, WaS er fagt. 

©ie unb S)onna (Slifa unb alte Seutc unten auf 
ber Strafe finb überjeugt, ba§ er fie fogleid^ in feine 
Strme fc^Iie^en unb i^r fagen werbe, bafe er fie liebe. 
Slber gerabe be^^alb ift e§ ®aetano unmöglid^. äßand^e 
StRenfd^en finb fo meriwürbig. ®g liegt in il^rer S?atur; 
fie fönnen ba§ nid^t tun, rva^ fie foHen. 

®aetano fängt an bon feiner Steife ju crjäl^len. 
®r fprid^t nid^t einmal bom ©ojiali^muS, fonbem öon 
©d^neHjügen, t)on ©fenbal^nfd^affnem unb fonberbaren 
9teifegefä!^rten. 

^onna 9Jticoeta fie^t il^n an; il^re Stugen flel^en 
immer ^ei^er. (Saetono fd^eint frol^ unb glüdflid^ über 
bft§ SBieberfe^en §u fein. 2tber warum fann er il^r nid^t 
fagen, wa§ er fagen foH? 

„@eib Sl^r auf ber ^tnabal^n gefal^ren?" fragt fie.- 

„^a," antwortet er unb beginnt bann ungejwunge 



bon ber ©d^önl^eit unb bem Sinken ber Sal^n ju rebcn.«^ 
ffr wei§ nid^t emma\, xdvt Syt twt^tauben ift. 



Oaetano fagt fid^, bo§ er ein Unmenfd^ fei. SBorum 
fptid^t er baS SBort nid^t qu§, na(f) bem fte fid^ fel^nt? 
^ber marum ftfet fte aud^ fo untertänig ha? SBarum 
geigt fie i^m, baß er nur bie ^anb auSjuftredfen brandet, 
um fie ju belbmmen? (£r ift übermütig, jubelnb gtüdEtid^, 
imS er il^r nat^t fein borf, aber fte ift il^m fo gemijs, fo 
fidler . . . @§ mad^t il^m Vergnügen, fie ju quälen. 

Hbcr bie Seute öon ©iamante fte^en nod^ immer 
Zimten auf ber ©trage. Unb alle ftnb fo \)on greube 
crfuttt, atö fei eS i^re Sod^ter, bie heiraten foH. 

SiiS iefet l^aben fie fid^ jur diufjt gejttjungen, um 
^etano Seit gu laffen, fic^ ju erflären. 9?un cnblid^ 
imrb eS mo^t gefd^el^en fein. Unb fie rufen: 
„^06) ©aetano! ^od^ SRicaela!" 
3Rit unbefd^reibüd^er Stngft fd^aut S)onna äKicaela 
auf. (£r toirb bod^ l^offenttid^ öerftel^cn, bag fie bafür 
nid^t^ !ann. 

@ie gel^t auf bie ®alerie ]^inau§ unb fd^idft Sucta 
l^inuiiter, um bie ßeute jum ©d^meigeu 5U bringen. 

SIK ®onna SMicaela ttjieber eintritt, ift ©aetano 
aufgeftanben. 

Sr rcid^t i^r bie §anb; er ttjitt gelten. 
®onna SRicaela legt i^re §anb in bie feinige, faft 
ol^ttc JU »iffen, toa^ fie tut. 3tber bann 5ie^t fte fie 
jurüdt. „JWctn, nein," fagt fie. 

®r lüitt gelten — mer toeig, ob er morgen miebers^ 
fommt? Unb fie l^at nid^t mit i^m gefprod^en, fie ^t 
i§m fein SBort gefagt bon aü bem, tüa^ i^r ^erj erfüllt, 
ffi^ brandete bod^ fid^erUdt) jmifd^en i^nen nid^t ber 
gönnen »ic bei anbem ßiebenben. SDiefer 9Knnn l^atte 
ja tl^rem Seben feit öielen Sauren aHe gä^igfeit ju leben 
gegeben; ob er nun öon Siebe mit il^r fprod^ ober nid^t, 
baS toar gleid^gültig. @ie mirb il^m boi^ fagen, tt)a§ er 
il^r getoefen ift. 

Safiertaf, 2)te SBunber beS Slntic^rift 23 

353 



i 



SKan mufe bic Seit benü^cn, mcnn c§ ]iä) um 
®aetano l^atibelt. 

„Sl^r bürft nod^ nlc^t gelten/' fagt fic. „3fd^ muß 
®uc^ cttt)a§ fagcn/' 

@ie fd^iebt i§m einen Stul^I ^in unb fe^t [id^ fclbft 
ein Hein tt)enig ttjeiter jurücf. Seine ?tugcn feigen ^eute 
abenb ju gtücttid^ au§, fie ftören fie. 

S)ann beginnt fie ju fpred^en. Sie offenbart i^m 
bie großen geheimen Sd^ö^e il^re^ öeben§. ®§ ftnb aUe 
bie SBorte, bie er ie gu il^r gefagt l^at, offe bic Sröumc, 
bie fid^ um il^n gebrel^t l^aben. 9?id^t8 baDon ift öcriorcn 
gegongen; fie f)ai aUe^ gefammett unb aufgel^oben. (£§ 
toax ber ganje Sleid^tum i^reS armen Seben^ gettjcfen. 

3m Anfang fprid^t fie l^aftig unb fd^nell, al§ ob 
fie etn)a§ ?lu§tt)enbiggeternte§ ^erfage. Sie fürd^tet ftd^ 
t)or i^m, fic n)ei§ ntd^t, ob eS i^m red^t ift, baj5 fic 
fprid^t. (£r ift je^t ernft, gar ni^t mel^r bo^l^aft. @r 
fifet ganj ftitt ba unb taufd^t, atö ttjollc er fein SQSort 
baöon berlieren. 5Wod^ eben mar fein ©cftd^t franl^aft 
bleid^, aber ba§ änbert fid^ mie mit einem ©daläge, ©ein 
2lntli^ beginnt ju teud^ten, eS ift mie berflärt. 

Sie erjä^tt unb crjäl^lt. Sie fielet on feinem Slu§:= 
brudf, bag au^ fie nun fd^ön ift. SBic !önntc cS audb 
onber§ fein? Sie barf fic^ ja enbtid^ öor i^m auSfprcd^en. 
Sie borf i^m fagen, mic bie Siebe ju il§r gelommcn 
mar, biefe Siebe, bie fie f eitler nie mel^r öerlaffcn ^at. 
@nbUd§ barf fie i^m fagen, ba§ er attcS für fie gemcfen ift. 

SBorte finb ju orm, um aUt% au^jubrüdEen. Sie 
nimmt feine §anb unb fügt fie. 

®r lägt e§ gefd^el^en, ol^nc fid^ ju rfil^ren. S)ie 

garbe feinet ®eftc^t§ mirb nid^t Icbl^aftcr, aber fic mirb 

lid^ter, burd^fid^tiger. ©anbolfo föf(t i^r ein, bcr bamaß 

gefagt l^atte, ©aetano^ ®efid^t fei fo meiß gemorben, baß 

e§ Qetend)ttt ^abe. 



6r untcrbrid^t ftc nid^t. ©ie erjä^U i^m öon ber 
(Kfenfta^n, crjäl^U bort einem SBunber naä) bcm anbern. 
<£r fielet fte btötüeilen an.- Seine Slugen [Iral^ten i^r 
entgegen. 6r moc^t ftd^ burd^uS nid^t über fte luftig. 

Sie ntöd^te gerne miffen, maS in feiner Seele bor* 
^el^t. (Sigentüc^ fief)t er au^, ntö oh aüt^, tt)a§ fie er- 
j&l^tte, gar nic^t§ 9?eue8 für i^n fei. 

Sr fd^int atte§ ju miffen, toaS fie fagt. 93ar e§ 
am @nbe mit ber Siebe, bie er für fie l^ege, gerabe fo? 
SSäar feine Siebe biefelbe mie bie il^rige? Stanb fie in 
Serbinbung mit allem Solen in i(|m? SBar fie bie er* 
l^benbc föroft in feinem Scben gen^efen? §atte fie feiner 
Äunft Sd^mingen berliel^en? §atte fie i^n gelehrt, bie 
?lrmen nnb Unterbrüdtten 5U lieben? ©eminnt fie nun 
micber SKad^t über i^n? Säfet fie i^n fügten, bog er ein 
Sünftler, ein «poftet ift, ba^ nid^tS für i^n ju ^0^ ift? 

Slber als er fortgefe^t fd^toeigt, beult fie, er iüotte 
fic^ biclleid^t nid^t an fie binben. ®r Hebt fie, aber er 
toitt bictteic^t ein freier 9Wann bleiben. @r fielet bieKeid^t 
ein, bafe fie nid^t jur grau eineS Sojtaliften paßt. 

^f)x SStut beginnt ju matten. Sie ben!t, er meine 
bietteid^t, fie fi^e l^ier unb bettle um feine Siebe. 

Sie l^at i^m nun faft atte§ erjö^lt, ma§ mö^renb 
feiner Slbmefenl^eit gefd^e!^en ift. 5>iun brid^t fie mitten 
in i^rer ©rjä^Iung ab. „3^ ^öbe ®ud^ geliebt," fagt 
ftc ,f34 merbe (£ud^ immer lieben, unb id^ glaube, e^ 
mürbe mir mo^t tun, menn 3^r mir einmal fagtct, 'i)a% 
üud^ S^r mid^ liebet, ^ä) mürbe bann bie 2^rennung 
leidster ertragen fönnen." 

„Saäurbet ^f)t?" fragt er. 

„Sann id) ®ure ®attiu merben?" fagt fie, unb 
i^rc Stimme jittert bor (Sntrüftung. „^d) fünfte mic^ 
iejft ttid^t me§r bor Suren Se^ren, id^ ^abe feine 3lngft 
me|r jBtor Suren 9trmen, ic^ möd^te gerabe mie S^r bie 

23* 

355 



SBcU umfd^affen, ja gerabe mic ^l^r. 9l6cr tc^ bin gtäubig. 
SSäie fann \ä) mit ®uc^ leben, menn 3§r mir in biefcm 
nic^t folgen fönnt? Dber üietteid^t toürbet Sl^r mid^ jum 
Unglauben öerlodEen. S)ann mürbe bie äBcIt tot für mid^ 
fein. SUIeS tnürbe feine Sebeutung, feinen Qtotd t)tx^ 
lieren. ^6) lüürbe bettelarm merben. SBir muffen un§ 
trennen." 

„SBirflid^?*' @r tt)enbet fid^ ju i^r. ©eine Stugen 
bti^en t)or Ungebulb. 

„Se^t mügt S^r gcfjen," fagt fic leife. „^ä) ^obe 
Sud^ je^t atteS gefagt, maS id^ fagen mottte. 3d^ tt>ünfc^te, 
auc^ Sl^r Rottet mir ettt)a§ ju fagen. Slber e^ ift öictleid^t 
beffer fo; roie e§ ift. SBir rooßen un§ bie Trennung 
nid^t fd^toerer mad^en, aK nötig ift.'' 

(Saetano^ eine §anb erfaßt mit l^artem ®riff i^re 
beiben §änbe, mit feiner anbem beugt er i^ren S?opf 
jurüdE, unb er fußt fie. 

SBar fie toa^nfinnig gettjefen, afö fie glaubte, e$ 
gebe irgenb ettt)a§ auf ber SBelt, ba§ fie je^t nod^ trennen 
fönnte? 

IV 

Hur von biefer Welt 

•^1^ fie f)txantonä)%, fagten aUe Seute: „Sie mirb 
ei»e ^eilige toerben, eine ^eilige!" 

Sie ^teß äRarg^erita ©ornabo unb tt)o^nte in ®irgenti, 
auf ber ©übfeite t)on Stauen in bem großen ®rubcn* 
biftrift. S^r SSater mar ®rubenarbeiter gemefen, f)aüt 
aber eine Keine ©rbfd^aft gemad^t, morauf er feine Slrbeit 
aufgeben fonnte. 

9Katgl§erita ®ornabo§ §au§ in ®irgenti ^atte ein-^ 
f leineg, mit nur wenig ®rün bemad^fcne^, f(ac|e^ S)ad^. ©in^e 



f (Jamale, ftctic Ireppe fül^rte -l^inauf ; man mu|te burd^ eine 
nicbcrc 3:üröffnung ^inburd^fried^cn. 9lbcr c§ mar bcr 
SRü^c tDcrt, ha l^inaufjuftctöcn. SRan fa^ bon bort au§ 
Tiid^t nur eine 5IRcngc ^'ää)tx, f onbem über bicfe meg ragten 
überall bie Sürme nnb gaffoben ber Sird^en öon ©irgenti 
in bie ßuft l^inein. Unb jebe gaffabc unb jeber ^rd^:^ 
türm toar ein jitternbe^ ©pi^enmerf bon Silbern, Soggien 
unb ftral^tenben SBalbad^inen. 

Unb bor ber ©tabt brausen fa^ man eine njeite 
ßbcne, bie fid^ fanft nad^ bem SMeer l^tnabfenfte, fomie 
einen ^albfreiS bon Sergen, ber bie ®5ene bemad^te. 
5)ie ganje ®bene toax leud^tenb rot, ba§ 5lReer ]^immet:= 
Mau, bie Sergm&nbe gelb. ®§ mar eine garbengtut, ein 
lüal^re^ SKorgenlanb! 

3[ber außer biefem fal^ man oud§ nod^ bietet 
anbre. Sllte lempel lagen im 3^al jerftreut, unb 
30?aucrrefte unb eigentümlid^e alte Stürme. (£§ mar 
eine ganje 5IRärd^enmelt. 

SM^renb 9Marg^erita Kornabo ^eranmud^^, brad^te 
fie bcn größten 2!eil be§ Iage§ ha oben auf bem "^a^ije 
ju. Slber jie fd^aute niematö auf bie blenbenbe Sanbfd^oft 
]^inau§. @ie l^atte an anbre§ ju benfen. 3^r SSater 
pftegte il^r bon bem Seben in ben ©d^mefelgruben bti 
©rotte ju erjäl^len, mo er Strbeiter gemefen mar. SBäl^renb 
SRargl^erita ©omabo nun ba auf bem luftigen 3)a(^e faß, 
meinte fie befiänbig in ben bunüen (Srubengängen uml^er^ 
juge^en unb fid^ burd^ bunlle ©d^ad^te ^inburd^5utaften. 

©ic mußte immerfort an ad ha^ ©lenb benfen, ba§ 
in biefen ®ruben l^errfd^te, unb öor allem mußte fie an 
bie ^nber benfen, bie ba§ ©rj an bie Dberfläd^e ber 
ffirbe fd^affen mußten, „^ie f leinen SBagen" nannte 
mon fie. 3)iefe§ SSort fonnte SKarg^erita nid^t mel^r 
bevgeffen. ®ie armen, armen fteinen SBagen, bie fleinen 
©rubenmagen! 

357 



S)ie Sinbcr famen am SWovgcn, unb jcbc^ ging mit 
feinem 2(rbeiter in bie ®rube l^inab. ©obolb bcr 3lrbeiter 
genug ®rj gefd^Iogen ^atte, belaftetc er feinen Keinen S33ogcn 
mit einem ^otb öoH ©rj, unb biefer ftieg bomit l^inouf. 
UntermegS trafen oft mehrere jufammen, bafe e§ ein 
langer 3wg mürbe. Unb bann fingen fte ju fingen an: 

„@inc fja^rt i^oflbradftt in ©cä^toeife unb Page, 
^icun^e^n nocö am mü^eboHcn ^age." 

SBenn fie enbUd^ oben ba^ lagc^üd^t erreid^t l^atten, 
leerten fie i^re Sförbe au§ unb ttjarfen fid^ fetbft auf 
ben SJoben, um einen Slugenbttd auSjuru^en, 3)ic mciften 
fc^Ieppten ftd^ bis ju ben fd^toefel^altigen SS5affcrpf ü^cn 
l^in, bie fid^ in ber 5Rä^e be§ ©rubeneingangS befanbcn, 
unb trauten öon bem ftinfenben 3B3affer, 

5tber fie mußten balb lieber l^inunter, unb be^l^jalb 
öerfammelten fie fic^ am ©rubeneingang. SBenn fie nun 
mieber l^inunterfletterten, riefen fie: „®ott unb ^crr, 
erbarme bid^, erbarme bid^, erbarme bic^ unfer!" 

SWit jeber gal^rt, bie bie Ileincn SBagen mad^ten, 
mürbe i^r ©efang Mäglid^er. ©ie feufjtcn unb meinten, 
mä^renb fie ben ©rubenfteig ]§inauffletterten. 

S)ie Keinen ©rubenmagen maren in @(^mei§ gebabet, 
bie fd^meren (Srjförbc brüdften ßöd§er in il^re ©d^ultern. 
SBenn fie l^inauf unb l^inunter gingen, fangen fie: 

„^tx fja^rten nod^ fieben l^ifd^t ha^ ®ebDt, 
^aS S^ben tft fd^recfli^er al« ber Xob.^ 

SSä^renb i§rer ganjen Sinbl^eit ^atte SRorg^ertta 
Somabo mit ber größten Seilnal^me an biefe Sinbcr ge»* 
bad^t. Unb meil fie immerfort an biefe Unglüd(tid^en 
badete, glaubte man, fie mürbe eine ^ilige merbcn. 

Sie öergajs bie ^nber aud§ nid^t, ate fte diter 
mürbe, ©obalb fie ermad^fen mar, begab fic^ fid^ §inau§ 
nad§ ©rotte, mo bie meiften ©ruben finb, unb menn bie 

358 



Keinen SBagen anS Jage^Iid^t ^evauffamcn, loartete fie 
an ber ©rubenöffnung mit frifd^em, reinem 5Baffer. '^k 
mifd^te i^nen ben ©d^meig Dom ©efid^t unb öerbanb i^nen 
ble SBunben auf il^ren ©c^ultern. @§ mar nid^t Diel, 
toa^ pe für fie tun fonnte, ober balb meinten bie fleinen 
SJogcn, fie fönnten e§ feinen Sag me^r au§^atten, menn 
SKarg^erita ©omabo nic^t ba n)äre, um fie ju laben. 

Slbcr jum Unglücf für bie fleinen Sßagen mar 
SRarg^erita fe^r fc^ön. ©ineS 3^age^, a(^ fie mieber an 
ber @rube ttwr, fal^ fie einer ber ©rubeningenieure, unb 
er Dcritcbte fid^ auf ber ©teile in fie. 

@in paar SBod^en fpöter l^örte SRavg^erita auf, ju 
ben ®rubcn bei ©rotte ^inauS^utommen. Statt beffen 
fa§ fie bal^eim in ©irgenti unb nä^te an i^rer Slu^fteuer. 
@ie l^atte fid^ mit bem ©rubeningenieur Derlobt. Sie 
mad^te eine gute Partie unb mürbe burd^ biefe ^eirat 
mit ben SSome^mften ber ©tabt Dermanbt. ®a fonnte fie 
fid^ nid^t me^r um bie armen fleinen SBagen befümmern. 

®in paar Sage Dor ber ^od^jeit fam i§re ^atin, 
bie arme atte Settlerin ©antujja, ju SKargl^erita unb 
bat fie um eine Unterrebung. Sie fliegen miteinanber 
aufs ^ä), um ungeftört ju fein. 

„9Karg]^erita/' fagte bie 3tUe, „bu (ebft je^t fo in 
Subet unb ^errtid^feit, ba§ eS Dießeid^t feinen SBert ^at, 
menn \6) mit bir Don benen fpred^e, bie in 9?ot unb 
Srübfat finb. SDu ^aft atteS ha^ Dergeffen." 

SKargl^erita fd^alt fie, \>a^ fie fo reben fönne. 

rrSd^ bringe bir ©rü§e Don meinem Sol^n Drefte§. 
®S gel^t i^m fd^lec^t, unb er möchte bid^ um einen 
8iot bitten." 

„®u mei^t, ha^ hn offen mit mir reben fannft, 
Santuäja," fagte ba§ junge SKübd^en. 

„®u meigt boc^ mol^I, ha^ Drefte^ nic^t mel^r bei 
ben ©ruben Don ©rotte ift? ®r ift in JRacalmuto. Unb 

359 



er ^at e§ crbätmUd^ bort. 5Ridf)t meil ber Sol^n fo gering 
märe, fonbent meit ber S^genteur ein Serl ift,. ber ben 
armen Seuten ben legten SSlut^tropfen au^pit^f* 

®ie Sllte tv^afjlit nun, mie ber gwgcnicur bie Slrbeiter 
plage. ®r bered^ne i^nen eine ju !urje Slrbeitöjeit, er 
laffe fie ©trofe jaulen, menn fie einen Sog öerfdumtcn. 

®r ^olte bie ®ruben nid^t gut im ©taub; ein (Sin* 
fturj folge bem onbern. $Ricmanb fei feinet SebenS fidler, 
folange man unter ber (£rbe fei. 

„9lvin too% SRargl^erita, Drefte§ l^atte einen Sol^n, 
einen präd^tigen jungen, ber eben ha^ je^nte ^df)x boff* 
enbet ^atte. 3)a !am ber Ingenieur unb tooHte DrefteS 
ben jungen ablaufen, um ii^n unter bie fleinen SSSagen 
ju fteäen. 9lber DrefteS fd^lug e§ il^m ob. Sein 3unge 
foKte nid^t bti biefer Sfrbeit 5ugrunbe gelten. 

^a brol^te ber Ingenieur Drefte§ mit ©ntlaffung. '' 

©ontugja mad^te eine ^ßaufe. 

„Unb bann?" fragte SRargl^erita. 

„Sa, bann überlief Drefte§ feinen ©o^n bem ^n^ 
genieur. 9lm näd^ften S^age befam ber S^^nge 5ßrüget 
Don biefem. ®r fd^tug il^n jeben 2;ag. S)er S^^nge 
lüurbe immer etenber unb elenber. Drefte^ fal^ e§ unb 
bat ben ^i^genieur, ben jungen ju fd^onen, aber er fannte 
fein ©rbarmen. @r fagte, ber ^MUQt fei faul, unb ful^r 
fort, il^n 5u Verfolgen. — Unb nun ift er tot. SRein 
en!el ift tot, SWarg^erita." 

^a§ SRöbc^en ^atte plöp^ i^r ganje^ ®lüd \)ex^ 
gef^en. @ie mar mieber nur bie ®rubenarbeiter§tod^ter, 
bie ©d^u^patronin ber fleinen SBagen, ba§ arme Äinb, 
baS l^ier auf biefer gellen ^erraffe fa§ unb über bie 
9fiot in ben fd^marjen ®ruben meinte. 

„SBarum lä^t man ben SRann am Seben?" rief fie. 

®ic ^Ite faf) fie lauernb an. 5)ann trat fie n&l^er 
tmb jOQ gel^eimni^bott ein ^Keffer ^erau§. 



^S)tc§ ]d)xdi btr Dreftc§ mit taufenb gt:cigen/' 
fagte fic. 

SDiargl^crita Kornabo ital^m bag äßeffer, fü§te bic 
klinge unb gab e§ mieber jurfidt. 

3)ahn fam bcr SJorabenb ber ^od^jcit. 2)ie ©Item 
bc§ ör&utigam^ iDartcten auf i^ren ©ol^n. ^ad) ©d^htß 
bcr Arbeit foKte er öon bcn ®ruben ]^ctm!ommen. Stber 
ex fam nid^t. SRod^ in ber 5Rad^t mürbe ein SRonn 
Ttatff bcn ®ruben ju ©rotte gefd^idEt, um i^n ju fud^en. 
^r fanb il^n eine SReile öon ©irgenti ermorbet am 
SQSegranbe. 

SKan fud^te gteid^ nad^ bem SHörber. ®§ mürbe 
ein ftrengeg SUerl^ör mit ben ©rubenarbeitern t)on ©rotte 
Qel^alten, aber ber ©d^ulbige mürbe nid^t entbedEt. (£§ 
Tonb fid^ fein 3cuge, feiner ber Slrbeiter fonnte über== 
Tcebet merben, feinen Sameroben ju berraten. 

®a trat äRargl^erita ©ornabo auf unb gab Drefte^ 
on, bcn ©ol^n il^rer 5ßatin ©antuäja, ber feine§meg§ nad^ 
?Kacalmuto gejogen mar. 

@ie tat e§, obgteid^ fie nun mu^te, ba§ t^r 
^Bräutigam fid^ allcS beffen fd^utbig gemacht l^atte, meffen 
er öon Santujja angeflagt morben mar. ©ie tat e§, 
obglciij^ fie fetbft fein Urteil gefättt ^atte, inbem fie bo§ 
aWcffer fügte. 

^um §atte fie inbeS Drefte^ angegeben, al§ fie e§ 
Qttd^ fd^on bereute. Sie mürbe öon qualöoßen ©emiffen^^ 
Riffen geplagt. 

Sn einem anbern Sanbe mürbe i^r ba§, ma§ fie 
getan fyittc, nid^t al^ SSerbred^en angered^net morben fein, 
ober in ©ijilien mirb eS al§ ein foId§e§ betrad^tet. ®in 
<Stäüianer ftirbt lieber, atö ba§ er ben ^Ingeber mad^t. 
SRargl^erita ©ornabo fanb je^t 2^ag unb 9f?ad^t feine 
9lul^ mcl^r. ©in unauf^örtid^e§, brennenbe^ ^ngftgefül^I 
Äebrfidttc i^r ^erj; fie füllte fid^ unfäglid^ ungtüdlid^. 

361 



@ie murbc nid^t ^art beurteilt, weil mon mu^te, 
ba§ fie ben ©rmorbeten geliebt l^atte, unb man meinte, 
©antujja fei ju groufom mit ifjr öerfa^ren. SRiemanb 
]\>xai) mit SSeroc^tung Don il^r, unb niemonb tneigerte fic^, 
fie 5u grüßen. 

9lber e§ l^olf i^r nid^t§, baß anbre mitb gegen fie 
maren. 5)ie 8leue mü^Ite in il^rer SSruft unb quötte fie 
tt)ie eine fd^merjl^afte SBunbe. 

DrefteS mar ju lebenStängtid^er ©aleerenftrafc öer^^ 
urteilt morben. ©antuäja flarb ein paar SBoc|en, naij^bem 
ba§ Urteil über DrefteS gefällt morben tnar. SRargl^erita 
fonnte meber ben einen nod^ bie anbre mel^r iim SSer:= 
jeil^ung bitten. 

Sie rief bie ^eiligen an, aber fie moHten il^r nid^t 
Reifen. 3?id^tS auf ber SBelt fd^ien bie SRad^t ju l^aben, 
fie t)on i^rer fürd^terlid^en ®etniffen§qual ju befreien. 

3u ber 3cit weilte ber berühmte granjiSlanermönd^ 
$ater ®onbo in ber ®egenb Don ©irgenti. @r prebigte 
bort, um Seilnel^mer ju einer ^ilgerfal^rt nad^ ©iamonte 
JU fammeln. 

5jJater ®onbo fümmerte fid^ nid^t barum, ba§ ber 
^apft bag ©l^riftu^bilb in San SßaSquale nic^t al8 tt)unber== 
tätig anerfannt ^atte. @r War auf feiner 9?eife mit 
blinben ©ängern jufammengetroffen unb l^atte biefe \>on 
bem Silbe erjäl^len ^ören. ^n wunberfd^önen Sßdd^ten 
^atte er ju SSater ®lia§ unb ©ruber SomafoS Sülcn^-^- 
gefeffen, unb öon ber Stbenbröte an bis jum 2ageS«sr-^ 
grauen l^atten fie i^m öon bem 93ilbc erjd^lt. 

Unb nun wieS ber gewaltige ^^Jrebiger alle betrübte" j^^ 
Seelen auf biefen großen SBunbertäter l^in. (Sr ermal^n'^^^/ 
bie äßenfd^en, biefe ^eilige 3eit uid^t unbenüfet öorfibe-:^/-^ 
gelten ju laffen. „3)em C£^riftu§finb," fagte er, „ift htö^^er 
auf ©ijilien nid^t öiel SSerel^rung juteil geworben. 3*^(jf/ 
ift bie 3rit gefommen, wo eS l^icr feine Sird^c unb fei^wr«/ 



862 



/ 



©ottc^bienft l^aöcn miH. Unb um fie ju erlangen, lägt 
eS burd^ baS ^eilige 5)ilb SBunbcr über SBunber mirfcn." 

^atcr (Sonbo, ber fein Diobijiat im ^lofter ?lracoeIi 
auf bem Äapitol jugebrac^t l^attc, erjä^Ite bem Sotf öon 
bem (ä^riftuÄünbe, bai^ bort fei, unb Don ben taufcnb 
SBunbcm, bie e§ boHbrad^t ^&tte. 

„Unb nun tmtt biefcS gute Heine ^nb aud^ auf ©iji^ 
lien Dere^rt merben," fagte ^ater ®onbo. „SBir motten 
bie crften fein, bie ba§ 93ilb anerfennen. SBir motten nid^t 
länger äögern, fonbern ju i!§ni l^ineilen. ^cfet in biefen 
logen ift ber ^immet freigebig. S3Jir motten l^ineilen, mie 
jene §irten unb mie jene SBeifen au§ bem 99?orgen(anbe, 
folange eg nod^ in ber Grippe unb in ber armfeligen 
®rotte Hegt.'' 

SKarg^erita ßornabo mürbe Don neuer Hoffnung be* 
feelt, als fie bie§ l^örte. ©ie mar bie erfte, bie bem Shife 
5ßater ®onbog golge leiftete. ®ann fd^toffen fid^ i§m aud^ 
anbre an. SSierjig ^ifger jogcn mit i^m burdE) bie ©ergmüfte 
nad^ 5)tamante. @ie maren atte fel^r arm unb unglüdflid^. 
$aier ®onbo aber lieg fie mäl^renb ber SBanberung ©efänge 
unb ®ebete anftimmen. Unb Oalb ftral^tten il^re Stugen, 
ajS ob Setle^emS Stern bor i^nen aufgegangen märe. 

„SBigt il^r," fagte 5ßater ®onbo, „marum ber @o^ 
®otte§ gröger ift, atö atte ^eiligen? äöeil er ber (Seele 
^ciligfcit Derleil^t, meil er ©ünben Dergibt, meil er bem 
®cift bie feüge 3Ju!^e in ®ott fd^enft, meil fein ditiä^ 
nic^t Don biefer SBelt ift.'' 

S33enn bie fleine Sc^ar mübe auSfa^, ermunterte fie 
5ßater ®onbo mit ©rjäl^Iungen Don ben SSSunbern, bie ba^ 
öilb Dottbrad^t l^ätte. S)ie ^ilger labten fic^ an ben ßegen* 
ben ber bünben Sänger mie an faftigen g^üc^ten unb ftär^^ 
fenbem SBein. 2)ie armen ääanberer jogen burd^ bie fi^ilia^ 
nifd^e gelfenroüfte mit fo leidsten Sd^ritten, al§ manberten 
fie nod^ Stajaretl^, um ben Sol^n be§ 3inintermannö ju fe^en. 

363 



„(£r mirb un§ alle unfrc Saften aOitel^men," fogte 
$ater ®onbo. „SBenn mir jurndtfel^ren, merben imjre 
^erjen bon aller Dual befreit fein." 

Unb möl^renb ber SBanberung burd^ bie öerbranntc, 
gtü^enb l^eige SBüfte, mo fein Saunt erfrifd^enben ©d^atten 
f penbete, mo \)a^ SBaffer Don ©alj unb ©d^mefel bitter 
fd^mecfte, fül^tte äRarg^erita ©ornabo, ba^ bie Dualen 
i§re§ §erjen§ fid^ milberten. 

„®er Heine §immet§fönig mirb mid^ Don meinem 
Seib befreien," fagte fie. 

3(n einem SRaitage gelangten bie 5ßilger enblid^ an 
ben gug be§ 99erge§, mo 3)iamante liegt. §ier mar bie 
SSüfte ju ®nbe. @ie fallen ringsum Düben^aine unb 
frifd^e§ @rün. ®er 95erg ftral^tte, unb bie ©tabt lag ba 
in l^eHem ®Ian§. @ie füllten , ba§ fie an einen Crt 
famen, ben bie ®nabe ®otte§ überfd^attete. 

grö^tid^ manberten fie ben 3i^äödEn)eg l^inan, unb mit 
lautem, jubelnbem Slang ftimmten fte ein 5ßitgertieb on. 

%l§f fie ein ©tüd tvtit ben Scrg l^inauf gemanbert 
maren, eilten il^nen bie Seute üon ^iamante entgegen, 
benn al§ man bort bie eintönige SKelobie be§ alten aBalI:= 
fa]^rt§liebe§ üernommen l^atte, ^atte man bie 2lrbeit meg« 
gemorfen unb mar ^inauSgeeilt. Unb bie Seute Don 
S)iamante umarmten unb fügten bie $ilger. 

9Kan fagte il^nen, man l^abe fie fd^on lange ermartet 
tnb gar nid^t begreifen fönnen, marum fie nid^t eintrafen. 
©o§ ®^riftu§bilb in ©iamante fei ein gemaltiger SBunber= 
töter, er fei barm^crjig, fo liebeDoH, bafe alle äRcnfd^en 
ju.il^m fommen müßten. 

9ltö SRargl^erita Sornabo bie§ l^örte, l^attc fie ba§ 
®efü]^I, ate fei i^r $erj fd^on Don feinen Seiben geseilt. 
Wt au§ 3)iamante tröfteten unb ermunterten fie. 

„er ^ilft bir gemi§, er ^ilft ja allen," fagten fte. 
,,Sfio(^ nie l^at iematvb t)ex^ebüd^ ^u il^m gefielet. " 



9lm ©tabttor trennten fic^ bie 5ßi(ger. 3)ie Stabt- 
bemol^ner nahmen ftc mit fid^ in i^re SBo^ungen; fie 
fofften fid^ naä) ber SBanbernng jucrft etmaS ftörfen. ^n 
einer ©tunbe sollten fid^ bann alle an ber ^orta ätna 
treffen unb fid^ jn bem S^riftnäbilb begeben. 

9tber äRarg^erita lonnte feine ©tunbe mel^r tnarten. 
@ie liefe fid^ ben SBeg nad^ ber Sird^e ©an 5ßa§quale 
jeigen unb ging allein bor allen anbern bortl^in . . . 

äö $ßater ®onbo unb bie 5ßilger eine ©tunbe fpdter 
nod^ ©an ^aSquale famen, fairen fie 3Karg^erita auf 
ber ©jirabe öor bem ^oc^altar fi^en. Sie fafe rul^ig 
ba unb tat, al§ mer!c fie gar nid^t, bafe bie anbern 
famen. aber afö ^ater (Sonbo ganj na!§e l^erangefommen 
mar, fprang fie auf, mie menn'fie nur auf i^n gelauert 
l^ätte, unb ftürjte fic^ auf i^n. ©ie umflammerte feine 
Äe§ie unb tnoHte i^n erwürgen. 

©ie mor grofe unb präd^tig getnad^fen unb fe^r ftarf. 
®§ entfpann fid^ ein heftiger Sampf, el^e ^ater (Sonbo 
unb ein paar anbre ^üger fie ^u ^mingen üermod^ten. 
©ie mar ganj mal^nfinnig unb fo tüilb, b(x% man fie 
feffeln mufete. 

S)ie $ßilger tnaren in feierlid^er ^rojeffion ^er* 
gefommen, unter ®efang unb mit brennenben Serjen in 
ben §änben. ®g mar ein langer ä^g, benn biete 
Seute Don 5)iamante I)atten fid^ il^nen angefd^toffen. ^ie 
öorberften im Sug l^örten fofort auf ju fingen, bie 9?ad§= 
fommenben aber mußten öon nid^tS unb fangen weiter, 
^ber bann üerpffanjte fid^ bie Jßad^rid^t öon bem, roaS 
gefd^Ci^en war, oon ©lieb ju ®Iieb, unb wo fie hingelangte, 
Derfiummte ber ®efang. (£§ ^örte fid^ ganj un^eimlid^ 
an, wie er aHmä^lid^ l^inftarb unb in ein teife§ klagen 
fiberging. 

Sitte bie müDen piger wußten nun, \>a^ fie bergeblid^ 
gelommen waren. S)ie ganje müi^felige ^ilgerfal^rt war 

365 



umfonft gcmefen. S)ie fd^önen Hoffnungen bcr SEBanbcr^ 
tage »aren in t§ren ^erjen erlofd^en. Da§ l^eUige 83ilb 
lonnte il^nen feinen Sroft geben. 

^ater ®onbo felbft mor entfe^t. gür il^n toax e§ 
ein ^rtercr ©d^Iog afö für alle bie anbern, benn jcbcr 
ber anbem l^attc ja nur an feinen eignen ^mmer ju 
beuten, er ober trug ba^ Seib aller biefcr SRenfc^en auf 
feinem ^erjen. SBie fottte er fid^ für bie Hoffnungen, 
bie er in i^nen ermerft l^atte, üerantmorten? 

5lber ptö^Iid^ flog \>ci^ i^m eigne fdjöne finbüc^ 
fromme Söd^eln über fein ©efid^t. S)a§ Silb mottte mo^t 
nur feinen ®touben unb ben ber anbern prüfen. Sßenn 
fie nid^t manften, mürbe il^uen fd^on gcl^olfen merben. 

^it feiner ließen, Haren Stimme begann er ba§ 
^pilgerlieb mieber anjuftimmen unb trat jum Slltar. 

9Iber al§ er bem Silbe nö^er lam, brad^ er bcn 
®efang mieber ab. (£r blieb ftel^en unb ftarrte ba§ 
K^riftu^bitb mit meit offenen ?lugen an. 3)ann ftredtte er 
bie Hanb au§, na^m t{}m bie Srone ab unb l^ielt biefe 
ganj nal^e an feine 2lugen. 

,M fte^t ha, e§ fielet 'ba," murmelte er. 3)ie 
Srone entfiel feiner ^anh unb roßte auf ben Stcinbobcn. 

S3on biefem Slugenblicf an mufete ^ater ®onbo, ba§ 
er ben au§ 2(racoeIi 5ßerfto§enen üor fid^ Tratte. 

^6er er rief eg nid^t fogleid^ unter ba§ 83olf, fonbcrn 
fagte mit feiner gen^ö^nlid^cn Sanftmut: 

„Weine greunbe, id^ mu^ eud) ctma§ äRerftoürbigeS 
erjagten." 

. Unb er erjäl^Ite i^nen tjon ber ©nglänberin, bie ba§ 
(S^riftuSbilb t)on 5lracoeIi l^atte ftel^ten wollte. ($r be^ 
ri^tete, marum ba§ 93ilb Slntid^rift genannt unb in bie 
SSelt l^inau^gefto^en n)orben fei. 

,/3d^ erinnere mid^ nod^ an ben alten ©imone/' 
fagte 'ißat^x ®onbo. „^x if\^V^ xv\vt wie baS cd^te S3ilb, 



ol^nc ju fagcti: ,®icfc fteinc ipanb l^ier ^at geläutet, biejev 
kleine gufe ftat an bie 2ür geflopft.* 2ltö td^ aber ^atet 
Simone fragte, mo^ bcnn auS bem anbern 93i(be ge* 
njorbcn fei, fagte er immer: ,äßaS foll au§ iljm geworben 
fein? 5)ie ^"^unbe in 9fom ^oben e§ mcggefd^teppt unb 
jerbiffen/". 

Ätö ^^Jater ®onbo bieg gefogt ^atte, ging er, nod) 
immer gonj ru^ig unb bel^utfam, l^in unb ^ob bie Srone 
auf, bie er Dorl^in auf ben Soben ^atte fallen laffen. 

„Sefet biei^!" fagte er. Unb er lte§ bie J?rone üon 
einem }um anbern gelten. 

S)ie ßeute hielten i^re SBad^fi^lid^ter in ber §anb unb 
beleud^teten bamit bie Srone. SBer lefen fonnte, la§, bie 
übrigen fa^en mcnigften^, ba6 eine S^^fd^rift ha toax. 

Unb ieber, ber bie JJrone in ber $anb gehabt ^atte, 
löfc^tc feine ^erje au8. 

2tlS \>a§f le^te Sid^t erlofd^en mar, manbte fid) ^ater 
®onbo on feine ^ilger, bie fid^ um i^n gefd^art l^attcn. 

»fS^ ]^abe eud^ l^ierl^ergefü^rt," fagte er, „bamit xf)x 
ben finben foütet, ber ©eelenf rieben öerlei^t unb ben 
©ingang gemalert in ba§ 9teid^ ®otteö; aber id^ ^abe 
eud^ falfd^ Ö^fü^rt, benn biefer lann bergleic^en nid^t 
geben, ©ein 3?eid^ ift nur öon biefer Stielt." 

„Unfre arme ©d^wefter ift ma^nfinnig gemorbeu," 
fu^r $ater ®onbo fort, „meil fie ^ierl^erfam in ber ^off* 
nung auf l^immlifd^e SBo^Uaten. (Sie berlor ben SSer^^ 
ftanb, als fie ju bem öitbe betete, o^ne erhört 5U toerben. 
— 3)aS SSilb !onnte fie ja nid^t erpren, benn fein dteii) 
ift nur üon biefer SBett." 

®r fd^tüieg eine Söeile, unb alte Umfte^enben fa^en ll^n 
an, um ju erfahren, mag fie Don all biefem benfen foHten. 

3)ann fragte er ru^ig loie üorl^er: „@oH ein S3itb, 
baS eine fold^e Snfd^rift in feiner Srone trägt, norf) 
länger einen ?lüar entmei^i bürfen?" 

367 



„3ltm, nein!" riefen bic piger. 3)te Seute öon 
iiDtamante fd^miegen. 

5ßatcr ®onbo ergriff boS ©Hb mit beiben ^änbctt 
unb trug cg mit lüett tjorgcftredEten 9lrmen burd^ bie 
S?ircl^c unb bcm Anfang ju. 

2lber mie rul^ig unb bemütig ber 5ßater aud^ fprad^, 
feine Singen mieten boc^ bie ganje 3^it ftreng unb mit 
bannenber äRad^t auf ber SSoIfömenge. Unter allen ben 
2lntt)efenben ttjar nid^t einer, ber nid^t Don ber äWad^t 
feinet SBiöenS bejmungen unb untermorfen toprben märe. 
SlHe füllten fid^ tok geläl^mt unb außerftanbe, einen 
freien ©ebanfen ju faffen. 

2tlg spater ®onbo fid^ bem ?luggange näherte, blieb 
er fte^en unb fd^aute fid^ um. ©in fester gel^orfam^» 
erl^eifd^enber 83tidE gtitt über bie SRenge ^n, 

„9lud^ bie JJrone!" fagte ^ater ®onbo. Unb bie 
Srone mürbe il^m übergeben. 

@r fe^te fie bem Silbe auf unb ging l^inauö unter 
ben ©teinbalbad^in, ber San 5ßa§qualeg 8ilb befd^ü^t. 
®ann flüfterte er einigen ptgern tttoa^ ju; biefe eilten 
baDon nnb lehrten balb mieber jurüdt, beibc Slrme mit 
§otj unb Sleifig belaben. @ic fd^ic^teten e§ öor ^ater 
®onbo auf unb jünbeten e§ on. 

Slffe, bie in ber fiird^e gemefen maren, l^atten fid§ 
.l^inter 5)Jatcr ®onbo l^erauggebrdngt. 9tun ftanben fie 
auf bem ^lafe bor ber Sird^e, nod§ immer mittenloS unb 
niebergebrüdt. ©ie fa^en, ba§ ber 3Könd^ il^r geUel^c^ 
rool^Itötige^ Söilb Verbrennen moHte, aber fie teifteten feinen^- 
S3Kberftanb. ©ie begriffen fetbft nid^t, marum fie bai^ 
Süb nidE)t §u retten berfud^ten. 

2tl§ $ater ®onbo fal^, ba§ ba§ geuer aufflammte^ 
unb füllte, bajs ba§ S9ilb nun gan§ in feiner ©etüalt fe-^ 
rid^tete er fid§ auf, unb feine 2lugen büßten. 

„SRetne armen .ginber.^-^fagte er: fminblt^ um* 



menbete ftc§ bo6ei an bic Scutc t)on ©iomantc. „S^r 
i^abt ba einen fnrd^tbaren (Saft bei cnc^ bel^erbergt. Slber 
tt)ie ift ei^ mööüd^, ba§ il^r ni(^t fd^on frül^er entbedt 
^aU, mer e^ ift? 

3BaS fott id^ bon eud^ glauben?" fui^r er ftrenger 
fort, „^^x fagt felbft, ba§ SSilb ^abe eud^ alle§ gegeben, 
um mag il^r e§ gebeten l^abt. 3)ann ift alfo in aßen 
biefen Salären niemanb in ©iamante gemefen, ber um 
SSergebung ber Sünben unb um ben grieben ber ©eele 
gebetet l^ätte. 

3[ft baS mögtid^? S)ie Seutc öon ^iamante l^aben 
um nic^t§ anbre^ ju beten gemußt, atö um Sotterie- 
Ttummern unb gute ^df)xt unb um bag tägtid^e 93rot 
:wnb um ®efunb]^eit unb um ®elb. 9tid^t§ ^abt xf)x be== 
geirrt, alg bie ®üter biefer SBelt. SRid^t ein einjiger l^at 
ioS SSerlangen gel^obt, um eine l^immlifd^e ®nabe ju bitten. 

Sann baS roirflid^ fo fein? Stein, e§ ift ja unmög* 
lid^," fagte ^ater ®onbo fro^, mie bon plögUd^er §off:= 
:iiung erfüllt, „^ä) bin ber, ber fic^ irrt, ^ie Seute 
t)on ^iamante miffen tüof)i, \>a^ id^ ha^ !öi(b nid^t auf§ 
"Seuer legen merbe, ol^ne öorl^er ^u fragen unb 5U forfd^en. 
<Sie toaxitn nur barauf, ba§ ic^ fie bitte, l^erüorjutreten 
unb 3ßU9niS abjulegen. 

9?un merben öiele l^erbeitommen unb fagen: ,S)iefe§ 
tBilb ^at mid^ ju einem ©löubigen gemad^t.' Unb öiele 
»erben fagen: ,®g l^at mir bie SSergebung ber Sünbeu 
gefd^enft.' IXnb biete werben fagen: ,(£§ l^at meine 9tugen 
aufgetan, fobaß id^ beS §immete ©errlid^feit fd^aute.* ©ie 
mcrben ^erbortreten unb ba§ fagen, unb bonn merbe id) 
jum ©pott unb ©etöd^ter merben unb mid^ genötigt fe^en, 
ba§ 33ilb mieber auf ben Slltar jurücf^utragen unb ein= 
jugefte^en, baß id^ mid^ getäufd^t ^abc." 

5ßater ®onbo fd^tt)ieg unb tackelte ber SKenge er* 
munternb ^u. (Sine ftarfe Semegung ging burd) bie 

Sagerlöf, 3)ie SBunbcr be8 Stntid^rift 24 

369 



©d^ar ber 3ii^örer. SRcl^rere fd^tcnen auf bcm ^nntt, 
]^ert)orjuttetcn unb 3cugm§ abjulcgcn. ©ie traten ein 
paar ©d^ritte öor, l^ielten bann aber an. 

„^i) tüarte," jagte ber $ßater, unb feine SlidEe baten 
unb ermahnten bie Seute, borjutreten. 

2lber e§ fatn niemanb. S)ie ganje SSoIfömenge litt 
unfSglid^c Dual, bafe fie nid^t in biefer SSSeife für bQ§> 
geliebte S3ilb eintreten fonnte. 9lber niemanb tat e§. 

„äReine armen Sinber/' fagte ^ater Oonbo tief 
betrübt, „^^x ^aU ben Slntid^rift unter eud^ gel^abt, 
unb er l^at ©emalt über eud^ erlangt. 3l^r l^abt ben 
^immel öergeffen. ^l^r l^abt bergeffen, ha^ it|r eine 
©ecle ^bt. 3]^r benft nur nod^ an biefe SBelt. 

grül^er i^ieg e§, bie Seute bon S)iamante feien bie 
frömmften auf ©ijitien. 9lber e§ mu§ anberS geroorben 
fein. $)ie Setpol^ner bon ^iamantc finb bie ©Haben 
biefer SBelt, am Snbe fogar ungläubige ©ojialiften, bie 
nur biefe SSett lieben. ®§ fann nid^t anber§ fein; fie 
l^aben ja ben ^ntid^rift unter fid^ gel^abt." 

9tl§ ia^ $BoIf auf biefe SQSeife befd^ulbigt tüurbe, 
fd^ien eg fid^ enbüd^ jum SBiberfprud^ aufraffen §u ttjollen. 
(£in jornige§ SKurren ging burd^ \>k SReil^en. 

„Sag S3i(b ift l^eilig!" rief einer, „^fö e§ fam, 
läuteten bie ®todEen bon ©an ^aSquale ben ganjen Sag 
bon felbft." 

„Ratten fie fürjer läuten foHen, um bor fold^ einem 
Ungtüdf ju marnen?" ermiberte ber äRönd^. Unb mit 
june^menber ©eftigfeit ful^r er in feiner Auflage fort: 

,rS^r feib ©ö^enbiener, aber feine Kl^riften. S^r 
bient i^m, biefem ääilb, meil e§ eud^ l^ilft. 9tber t)on 
bem (Seift ber §eiUgteit finbet fid^ nid^t§ bei eud^." 

„®§ ift ebenfo gut unb barml^erjig gemefen tüie 
K^riftug," ern)iberten \>k Seute. 

„Unb ift nid^t gerabe bö§ ba§ UnglüdE getoefen?" 

870 



jagte ber 5ßatcr; unb nun mar er plö^Itd^ furd^tbar in 
feinem Qoxn. „@r ^ai bie ©eftalt K^rifti ongenommen, 
um eud^ ju berfu^ren. Stuf fold^e SBeife allein fonnte 
er eud^ in feine 9?c^e etnfpinnen. ©aburd^, ba§ er ®aben 
unb ©cgen über eud^ auSftreute, ^at er eud^ in feine 
gaHe getocft unb eud^ ju Sflaöen biefer SSäelt gemad^t. 
3ft eS etma nid^t fo? SSieHeid^t lann jemanb ^erbor* 
treten unb mir ba^ ©egenteit fagen. SSieHeid^t l^at er 
gehört, ba§ jemanb, ber nid^t anmefenb ift, baS Sitb 
um eine l^immtifd^e ®nabe gebeten l^atte.** 

„®r ^at einen gettatore bon feiner böfen SKad^t 
befreit," fagte einer. 

„Unb nimmt nid^t baburd^ bie SKad^t beffen, ber eine 
ebenfo groge SDiac^t l^at tt)ic ber S^ttatore, nod^ ^u?" 
erlüiberte ber ^ater grimmig. 

®a mad^te man feine weiteren SSerfud^e mel^r, ba§ 
93ilb ju berteibigen. 9ltte§, maS mon fagen lonnte, fd^ien 
bie (Baä)t nur noc^ ju berfd^Iimmern. 

SRel^rere fallen fid§ nad^ ^onna 9KicaeIa um, bie 
aud^ jugcgen mar. ©ie ftanb mitten unter ber SKenge, 
l^örte unb fal^ alleS, tat aber nid^t^, um ba§ Sitb ju retten. 

SDenn atö ^ater ®onbo gefagt l^atte, bag ba§ »ilb 
ber Slntid^rift fei, erfd^raf fie ^eftig, unb al§ er nad^mieg, 
ba§ bie Seute in S)iamante nur meltlid^e ®üter begei^rt 
]§ätten, na^m il^r ®ntfe^en nod^ ju. Sie magte nid^t, 
irgcnb etmaS ju tun. 

aber atö ber ^ater aud^ fögte, fie unb alle bie 
anbem feien unter bie ®ett)alt be§ 5tntid^rift geraten, 
ba empörte fid§ etmaS in il^r gegen ben 5ßater. 

SRein, nein, fagte fie fid^, baS fann nid^t fein. 
SSäenn fie glauben mü^te, ba§ fie möl^venb aller biefer 
Sa^re bon einer böfen SRad^t bel^errfd^t gemefen fei, bann 
mürbe fie ben SSerftanb berüeren. Unb i^r SSerftanb 
begann fid^ bagegen ju berma^ren. 

24* 
371 



ä 



3)a jerriß i^x ©laube an ba§ Ubernatürlici^e rote 
eine ju ftraff gefpannte ©aite. ©ie fonnte nid^t länger 
folgen. 

Sl^re (Sebanfen burd^forfd^ten in ftürmifd^er @ile 
aöcS, mag fte felbft an übernatürlid^en 3)ingen erlebt 
f)atte, unb fte l^ielt ©eric^t barüber. i^ab e§ ein einjige^ 
roirllid^ ben)iefene§ SBunber? ©ie fagte ftd^, baß aUe^ 
3ufatt getüefen fei, nid§t^ al§ B^ifoK- 

@§ mar, oI§ roidle fie ein Snöuel ab. SSon bent, 
n)a§ fie felbft erlebt l^atte, ging fie 5U ben SBunbern 
anbrer Qeiitn über. SltteS nur S^foH^ O^iftige ©in- 
mirfung, ba^ meifte bietteid^t ©rfinbung! 

S)er jornentbrannte SKönd^ öerflud^te bie Seute mit 
furd^tbaren SBorten. ©ie öerfud^te, i^m juju^ören, um 
Don ifjren eignen ®eban!en roegjufommen, ober il^r toax, 
al§ ob atte§, rva^ er fagte, SBa^finn unb Süge fei. 

2Ba§ ging nur mit i^r bor? S93ar fie benn am 
6nbe eine greibenferin getüorben? 

©ie fal^ fid^ nad^ ©aetano um. Sluc^ er mar ha. 
©r ftanb auf ben Sird^enftufen ganj nal^e bei bem SKönd^. 
©eine Singen mieten auf i^r. Unb ebenfo fidler, lüie 
menn fie e§ i^m gefagt l^ätte, mußte er, ma§ j[e^t in 
i^rer ©eele borging. 2lber er fal^ nid^t aug, al§ freue 
er fid^ barüber, ober al§ triumphiere er. 6r fa^ au§, 
a(§ l^ätte er 5ßater ®onbo gerne jum ©d^meigen gebrad^t, 
um ü)x nod^ einen Keinen SReft öon ®Iaubcn ju retten. 

9lber S)onna SD?icaeIa§ (äebanfen fannten feine ©d^o* 
nung. ©ie gingen unauf^altfam meiter unb plünberten 
i^re ©eele. ^ie ganje ftra^Ienbe SBelt be§ Übernatür- 
lid^en mürbe bernid^tet, jerfd^mettert. ©ie fagte fid^, baß 
man öon bem Übernatürüd^en gar nid^t§ miffen fönne. 
SKand^e 53otfd^aft fei don ber (£rbe jum ^immel ges= 
gangen, aber feine bom ^immel jur ®rbe. 

„^ber id^ mitt tro^bem an ®ott glauben/' fagte fie 

%11 



unb fattete bie §önbc, lüic um bamit nod) ba§ tc^te unb 
(jöd)ftc feftjul&alten. 

„®urc StidEe, i^r Scute öon S)iamante, ftnb böfc 
unb tüilb, unb fte ftnb in bie Srrc gegangen," fagtc 
"^aitx ®onbo. „®ott mcilt nid^t unter eud^. ©er 9Intt:= 
d^rift ^ai x^n öon eud^ roeggetrieben." 

®onna SKicacIaS 93tidE rid^tete fid§ mieber auf ®aetano. 

„Äannft bu einem fo armen unb au^geplünberten 
©efd^öpf bie SKöglid^Ieit ju leben bieten?" fd^ienen i^re 
^ugen 5U fragen. Unb fein SlidE begegnete il^rem mit 
ftol5er 3wöerfid^t. @r Ia§ in i^ren fd^önen ftel^enben 
5(ugen, mie fi(^ i^re bebenbe ©eete \ti^t an i^n an- 
flammerte, um einen §alt ju finben. ®r jmeifette feinen 
StugenblidE baran, bafe er i^r Seben l^errlid^ unb reic^ 
mad^en fönne. 

©ie badete an bie g^eube, bie fein ©rfd^einen überall 
l^eröor gerufen l^atte. Sie badete an bie greube, bie fie 
in jener 5Kad^t in Palermo umbrauft ^atte. ©ie mu§te, 
t>a% biefe greube bem neuen ®tauben an eine gtüdüd^e 
SBelt entfprang. SSürbe biefe greube unb biefer ©taube 
nun aud) fie ergreifen lönnen? 

Sie rang öoH 9tngft bie §änbe. SBürbe biefei> 
9?eue aud^ etn)a§ für fie merben fönnen? 5Sürbe fie 
fid^ nic^t immer fo arm füllen muffen roie in biefem 
Stugenblid? 

■^^atcr ®onbo beugte fid^ über t>a^ geuer. 

„3^ fage e§ eud^ nod^ einmal!" rief er. „SBenn 
nur ein ein5iger Dortritt unb fagt, \)a^ ba§ 93i(b feine 
Seele gerettet ^abc, bann merbe id^ e§ nidjt Verbrennen." 

©onna SKicaeta fül^Ite plöfelid^, ba^ mit i^rem SBiHen 
t>a^ 93ÜD nid^t Verbrannt mürbe. 5)ie Erinnerung an bie 
fd^önften Slugenblide i^re§ Gebend maren bamit öerfnüpft. 

,,®anboIfo, ®anbotfo!" ftüfterte fie. Sie ^atte i^n 
foeben neben fid^ gefeiten. 

373 



„Sa, ®onna SKicada." 

„Sa§ il^n ba^ 35ilb nid^t öerbrcnncn, ©anbotfo!" 

®cr 3Könd^ micberl^oltc feine grage, einmal, ämei^ 
mal, breimal — niemanb trat öor, um ba§ S3itb ju t)er= 
teibigen. Slber ber Heine ©anbolfo fd^tid^ fid^ immer 
näl^er baju l^in. 

Unmittfürtid^ l^atte ©aetano fid^ borgebeugt. Un^ 
mittfürüd^ fu^r ein ftoIjeS Säd^eln über fein ©efid^t 

®ontta 9RicaeIa erriet, ba§ er badete: „3iun fällt 
^iamante mir ju." ®e§ aRönd^eS milbe^ SSorge^en 
mad^te ®actano jum §errn über bie ©eelen. 

Sie \af) fi(^ erf^redEt um, il^r SüdE fd^ttjeifte t)on 
Slntü^ ju Slntli^. ®ing bieHeid^t in allen ben Seelen 
biefer 9Kenfd^en baSfelbe öor fid^, mie in i^rer eignen? 
(Sie meinte ju feigen, bafe e§ fo mar. 

^2)u Stntid^rift," fagte ber 5ßater brol^enb. ^©iel^ft 
bu, niemanb l^at an feine ©eele gebadet, folange bu l^ier 
gemefen bift — bu mu^t bemid^tet merben!" 

Unb 5ßater ®onbo legte ben SJerfto^enen auf ben 
©d^eiter^aufen. 

Stber baS Silb l^atte faum eine @e!unbe bagelegen, 
als e^ ©anbolfo aud^ fd^on ergriff. 

®r riß eS an fid^, l^ob eg f)o6) über feinen Äopf 
unb ergriff bie gtud^t. 

$ater ®onbo^ 5ßilger eilten il^m nad^, unb in 
tDÜbem Saufe ging eS ben [teilen Stbl^ang be§ SKonte 
ffi^iaro l^inab. 

Slber ber fteine ©anbolfo rettete bag SBilb. 

2luf ber Sanbftrage fam in biefcm 2tugenbIidE ein 
großer fd^loerer SReifemagen bal^er; ®anboIfo, bem bie 
Verfolger bid^t auf ben gerfen maren, ttjußte fid^ nid^t 
anber§ p l^etfen, atö bag 53itb in ben SBagen }u toerfen. 

2)ann ließ er fid^ rul^ig feftnel^men. 21I§ aber bie 
SUerfolger bem SBagen nad^eilen mottten, l^ielt er ftc jurfid. 

^14 



„^ltf)mi eud^ in ad^t, bie ®amc in bem SBagen ift 
eine ©ngl&nberin!" 

©^ mar Signora gaöata, bie enbttd^ S)iamante§ 
überbrüffig gemorben mar unb mieber in bie SBelt ^inanS* 
reifte. Unb fie burfte unbehelligt weiterfahren. — Sein 
©ijUianer mirb eiJ magen, pd^ an einer (Sngtänberin 5U 
»ergreifen. 



V 

(Eine ßxeste von Signorellt 

ßine SSäod^e fpöter mar $ater @onbo in 9tont. ®r 
erl^telt eine Slubienj bei bem alten SRann im SSatifan unb 
berichtete biefem, ba§ er ben Stntid^rift unter ber (Seftalt 
©^rifti gefunben l^abe, mie biefer Stntic^rift baS SSoIf in 
3)iamante in SBcItlid^feit tjcrftrirft l^abe, unb mie er, 5ßater 
@onbo, il^n l^&tte öcrbrennen motten. ®r erjö^tte aud^, 
ba§ er bie Beute nid^t f)aht ju ®ott jurürffül^xen fönnen. 
(Statt beffen fei ganj ©iamante bem Unglauben unb bem 
©oiialii^mu^ anl^eimgefattcn. 5Riemanb bort motte für 
feine ©eele forgen, niemanb an ben ^immet benfen. 
5ßater ®onbo fragte, mag er mit biefen armen SRenfd^en 
nun anfangen fotte? 

Ser a(te $apft, ber ber meifefte atter Sebenben mar, 
ladete nid^t über 5ßater ®onbo§ ©rjäl^lung, fonbem mürbe 
tief betrübt. 

„S)u ^aft unrid^tig gel^anbelt, bu l^aft fe^r unrid^tig 
gc^anbett," fagte er. 

®r fd^mieg eine SBeite unb überlegte; bann fagte er: 
„2)u ^aft mo^l ben S)om in Drbieto nid^t gefe()en?" 

„9?ein, l^eiüger SSater." 

„®tf) bort^in unb fiel^ i^n bir an," fagte ber 5ßapft, 

375 



,,unb lüenn bu jurücffommft, tüirft bu mir tx}fif)hn, mag 
bu bort gefeiten l^aft." 

$ater ®onbo gel^orc^te. (£r ging nad^ Drbicto utib 
\df) bcn l^od^l^eiligen S)om. Stvti %aQt fpäter tüor er 
miebcr im SSatüan. 

„SBa§ l^aft bu in Drbieto gcfc^en?" fragte ber ^apft. 

5ßater ®onbo erjöl^Ite, ba§ er in einer Kapelle be§ 
5)ome§ greifen öon Suca ©ignoreHi gefeiten ^a6e, \>k 
bic legten 5)inge barfteHen. Slber er l^abc meber „S)a§ 
jüngfte ©erid^t" nod^ „5)ie Stuferfte^ng ber S^oten" 
genau angefel^en, fonbern feine ganje 5lufmerffamfeit bcm 
großen ©emdlbe jugeloanbt, ba^ ber ©uarbiano „®ie 
SBunber be§ 9lntid^rift" genannt l^abe. 

„2Ba§ fal^ft bu auf biefem ©emölbe?" fragte 
ber $opft. 

„3(^ fal^, ha^ ©ignoreöi ben ^ntic^rift at§ einen 
armen unb geringen SKann gemalt i)at, mt ber So^ 
®otte§ mar, afö er auf ©rben manbeUe. Sd^ fa^, bag 
er il^n mie S^riftuS gefleibet unb i^m aud^ beffen 309^ 
gegeben l^at." 

„SBaS fa^ft bu meiter?" fragte ber 5ßapft. 

„S)a§ erfte, ma§ mir an bem Sitbe auffiel, mar, 
ba^ ber Slntid^rift fo gemaltig prebigte, \>a% bie Sieid^en 
unb SKäd^tigen i^re ©d^ä^e §u feinen gü^en nieber^ 
legten. ' 

3tt)eiten§ fa^ id^, \>a% ein Sranfer jum ^ntic^rift 
gebrad^t mürbe, unb ba§ biefer il^n feilte. 

S)ritten§ fal^ id^, bag ein SDMrt^rer fid^ ju bem 
9(ntid^rift befannte unb für il^n in ben Sob ging. 

9Sierten§ fal^ id^ ba auf bem mäd^tigen SBanbgemälbe, 
bag bie SWenfd^en einem großen grieben^tempet juftrömten; 
ber ®eift ber ßttJietrac^t mürbe öom §immel l^crab* 
geftürjt, unb äffe ©ematttöter mürben burd^ \>k 95Ii^e 
be§ §immet§ getötet." 



„2Ba§ ba^tcfl bu, atö bu biefe§ fa^ft?" fragte 
bcr ^apfl. 

„91I§ id^ bieg fa^, backte ic^, bicfcr ©ignoreßi mufe 
lüa^ftnnig gelüefen fein. 2Reint er benn, in ben Briten 
bc^ Slntid^rifl Werbe bie ß^i^trad^t befiegt unb bie (£rbc 
l^eilig merben mie ba§ 5ßarabie§?" 

„©a^ft bu noc^ me^r?" 

„günften§ fal^ id^ auf bcm ®emälbe bargefteHt, ba§ 
9Rönd^e unb 5ßriefter auf einem großen ©^citerl^aufen 
aufgehäuft maren unb öerbrannt mürben. 

Unb jum fed^ften unb legten fal^ id^, bafe ber Seufel 
l^inter bem 2tntidE|rift ftanb unb il^m juffüfterte, toa^ er 
reben unb mie er l^anbeln foHe." 

„SBa§ bad^teft bu, aö bu bag fa^ft?" 

.»3^ fogte mir: 5)iefer ©ignoreHi ift nid^t mal^n- 
finnig, fonbern ein ^ropl^et gemefen. 3!)er Stntid^rift 
n)irb fic^erüd^ in ber ®eftalt ©^rifti fommen unb bie 
3BeIt ju einem ^arabiefe mod^en. ©r mirb fie fo fd^öu 
ntad^en, bafe bie 9Kenfd^en ben §imme( barüber üer^ 
geffen. Unb bie§ wirb bie gefäi^rüd^fte SSerfud^ung für 
bie SBelt fein." 

„?lun wirft bu begreifen," fagte ber ^apft, ba§ 
ba§, tt)a§ bu mir erjäl^Iteft, mir nic^t^ 5Reue§ war. S)ie 
S?ird^e l^at t)on jel^er gewußt, ba^ ber ^ntic^rift fommen 
tuirb, au^gerüftet mit K^rifti lugenben." 

„2Bu§tet 3]^r aud^, ba§ er mirflid^ gelommen ift, 
l}eiliger SSater?" fragte ^ßater @onbo. 

„©oute id^ ]§ier Sol^r um ^al^r auf 5J5etri ©tul^I 
figen unb nid^t wiffen, ba§ er gelommen ift?" fagte ber 
'jßapft. „3d^ fel^e eine SSoIföbewegung auffte^en, hk in 
Siebe jum 9iebenmenfd^en erglüht, aber ®ott ^afet. Sd^ 
fe^e 39f?enfd^en äRärt^rer werben für bie neue ipoffnung 
auf eine gtücflid^e Erbe. S^ fe^e, wie fie neue greube 
unb neuen 5tßut fd^öpfen au§ bem SBorte ,XenIt an bie 

377 



(^rbc!* gtcubc unb 9Kut, toie fte fie frül^cr au§ bem SSäorte 
,5)enlt an ben §immcl!' fd^öpftcn. S^ hjufetc, ba§ bcr, 
bcn ©ignoreHi öerfunbigt l^at, gclommen ift." 

^Potcr ®onbo bcrnetgte \iä) fd^iüeigcnb. 

„93cgrcifft bu je^t, inmicfern bu unrcd^t gcl^ons^ 
belt ^afl?" 

„Reuiger SSater, erleud^tet mid^ über ntcinc ©ünbe." 

5)er alte 5ßapft rid^tetc feinen Süd nad^ oben, ©ein 
IlarcS Sluge fd^aute burd^ ben ©d^teier ber ßufdßtgfetten, 
ber blc ®inge mnpUt, l^inburd^ unb \a% rva^ bal^tnter 
verborgen ift. 

„5ßoter ®onbo/' fagte er, „ba§ Keine Sinb, mit 
bem bu in 3)iamante lämpfteft, ba§ Sinb, 'Da^ barm* 
^erjig unb munbertätig mar mie K^riftu§, ba§ berad^tctc 
arme Sinb, baS bid^ befiegte unb bog bu 9(nti(^rift 
nennft, meigt bu nid^t, mer e§ ift?" 

„SRein, l^eiliger SSater." 

„Unb er, ber auf ©ignorettiS ®emölbe Äranfe l^cilt 
unb ben Sleid^en ba^ ^er^ rül^rt unb bie (Semalttdtigen 
ju S3oben ftredft, er, ber bie ®rbe in ein 5|Jorabie§ t)tx^ 
manbett unb bie SRenfd^en öertorft, ben .^immet ju öer* 
geffen, meifet bu nid^t, mer eg ift?" 

„5Wein, ^eiliger SSater." 

„SBer anber^ fönntc e§ fein, at§ ba§ äntid^riften* 
tum, ber ©ojiaIi§mu§?" 

^er 3R'ön6) fa^ entfejjt auf. 

„$ater Oonbo," fagte ber ^apft ftreng, „als bu 
ba§ 93ilb in beinen Firmen l^ielteft, moHteft bu e§ öer« 
brennen. SBarum benn? SBarum marft bu nid^t liebe* 
öoH 5u i^m unb brad^teft e§ ju bem Keinen ^nbe auf 
ba§ Sapitol, t)on bem e§ ausgegangen ift? 

9tber fo mad^t i^r e§, i^r Settelmönd^e. 3^r lönntet 
biefe gro^e aSotföbemegung auf eure Strmc nehmen, toä^* 
renb fie nod^ mie ein ^nb in ben SBinbeln liegt, unb 



i^r fönntct fie ju ^t\u güßcn nieber legen, unb bann 
mürbe ber Stntid^tift fe^en, ba§ er nid^t^ anbre^ tft al§ 
eine Slad^bübung ©^rifti, unb er mürbe ü)n al§ §errn 
unb SRetfter anerfennen. Slber ba§ tut i^x nid^t. ^I^r 
werfet baS Slntid^riftentum auf ben ©d^eiterl^aufen, unb 
balb mirb e§ eui^ felbft bortl^in merfen." 

5ßater ®onbo beugte feine Shiie. 

,rS^ berftel^e, l^eiliger SSater. S^ merbe ^inge^en 
unb ba§ Silb fud^en." 

S)a er^ob fi^ ber 5ßapft öotter äRajeftät. 

^®u fottft bag »üb nid^t fuc^en. ®u fottft e§ 
feinen SBeg mad^en laffen burc^ bie Seit. SBir fürd^ten - 
cö nid^t. SSäenn er gegen ba§ Sapitot angeftürmt fommt, 
unt ben SBeltentl^ron einjune^men, merben mir i^m ent^ 
gegenge^en unb i^n ju ®^riftu§ l^infu^ren. SBir merben 
@rbe unb §itnmel öerfö^nen. 3l6er i^r tut unred^t, il^r, 
bie i^r i^n Raffet," ful^r er mitber fort. „3^r l^abt 
bergeffen, baß bie ©^biHe il^n unter bie SBelterneuerer 
red^net. 2luf ber §ö^e be§ Sapitol^ mirb mon beten 
jum SBettenemeuerer, ©^rift ober ^tntic^rift " 

„^eiliger SSater, menn bie Seiben biefer äSelt burc^ 
i^ gel^eitt merben unb ber ^immel burd^ i^n feinen 
©d^aben erteibet, bann merbe id^ i§n nic^t l^affen.'' 

Über ba§ Slntlife be§ atten 5ßapfte§ f(og fein feinfte§ 
Säd^eln. 

„^ater (äonbo, erlaube, ba§ aud^ ic^ bir eine fijilia- 
nifc^e ©ef^id^te er^ä^le. 2ll§ ber liebe ®ott bie SBelt 
crfd^uf, mottte er einmat miffen, ob er nod^ tjiet baran 
ju tun ^abe. Unb er fc^idEte ©antt ^eter au§, um §u 
fe^en, ob bie SBett fertig fei. 

9tt§ ©anit 5ßeter jurürffam, fagte er §u bem lieben ®ott: 

,Wt^ meint unb flagt unb fd^Iud^jt/ 

,S)ann ift bie SBett nod) nic^t fertig/ fagte ber liebe 
©Ott unb arbeitete meiter. 

379 ^ 



91qc^ biei logen fc£|ictte er Batitt Steter abami 
auf bie (Srbe ijinab. 

,'iUlt lai^en unb yuixln uttb (pietett/ {agte @a 
'^etei:, als er biegmal jurüdfe^rte. 

,®onn ifl bie, SSelt nud^ ntdit fertig,' (agte ber It 
@Dtt unb arbeitete neiter. 

3um brittenmal mürbe @antt ^eter auSgefanbL 

,5)ie einen meinen uub bie anbem ladjOi,' foßtc 
bei feiner SHütffe^r. 

,S)onii ift bie SÜäelt fertig,' Jagte bet liebe ®ott. 

Unb fo wirb e§ fein unb bleiben," fogtc ber ( 
''^äavit- „SKiemonb tann bie 3!Renf(^en öon i^ten Seil 
befreien; aber bem inirb Diel beigeben merben, bet i^ 
roieber neuen 2Rut mac^t, i^re Seibeu ju tragen," 



iL